Skip to main content

Full text of "Berthold von Regensburg"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  bix>k  lhat  was  preservcd  for  gcncralions  on  library  sIil-Ivl-s  before  il  was  carcfully  scanncd  by  Google  as  pari  ol'a  projeel 

to  makc  the  world's  books  discovcrable  online. 

Il  has  survived  long  enough  Tor  the  Copyright  lo  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subjeel 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  terni  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  niay  vary  country  tocountry.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past.  representing  a  wealth  ol'history.  eulture  and  knowledge  that 's  ol'ten  dillicult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  lile  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 

publisher  lo  a  library  and  linally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  lo  digili/e  public  domain  malerials  and  make  ihem  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  cuslodians.  Neverlheless.  this  work  is  expensive.  so  in  order  lo  keep  providing  this  resource.  we  have  laken  Steps  lo 
prevent  abuse  by  commercial  parlics.  iiicIiiJiiig  placmg  lechnical  reslriclions  on  aulomatecl  querying. 
We  alsoasklhat  you: 

+  Make  non  -commercial  u.se  of  the  fites  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals.  and  we  reüuesl  lhat  you  usc  these  files  for 
personal,  non -commercial  purposes. 

+  Refrain  from  imtomuted  qu  erring  Do  not  send  aulomated  üueries  of  any  sorl  to  Google's  System:  If  you  are  conducling  research  on  machine 
translation.  optical  characler  recognilion  or  olher  areas  where  access  to  a  large  amounl  of  lex!  is  helpful.  please  contacl  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  malerials  for  these  purposes  and  may  bc  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "walermark"  you  see  on  each  lile  is  essential  for  informing  people  about  this  projeel  and  hclping  them  lind 
additional  malerials  ihrough  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use.  remember  that  you  are  responsable  for  ensuring  lhat  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  ihc  United  Siatcs.  lhat  ihc  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 

counlries.  Whelher  a  book  is  slill  in  Copyright  varies  from  counlry  lo  counlry.  and  we  can'l  offer  guidance  on  whelher  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  usec!  in  any  manncr 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringemenl  liability  can  bc  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google 's  mission  is  lo  organize  the  world's  information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  ihc  world's  books  wlulc  liclpmg  aulliors  and  publishers  rcacli  new  audiences.  You  can  searcli  ihrough  llic  lull  lexl  of  this  book  on  llic  web 
al|_-.:. :.-.-::  /  /  bööki  .  qooqle  .  com/| 


Google 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches.  Jas  seil  Generalionen  in  Jen  Renalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Well  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  Jas  Urlieberreclil  ühcrdaucrl  imJ  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  isi.  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheil  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar.  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren.  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Original  band  enthalten  sind,  linden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Niitmngsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  Partnerschaft  lieber  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.      Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.      Nichlsdcstoiroiz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sic  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sic  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zcichcncrkcnnung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist.  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google- Markende  meinen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sic  in  jeder  Datei  linden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuchczu  linden.  Bitte  entfernen  Sic  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  isi.  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sic  nicht  davon  aus.  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.   Eine  Urheberrechlsverlelzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.    Google 

Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unlcrslül/1  Aulmvii  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchlexl  können  Sic  im  Internet  unter|htt:'- :  /  /-■:,■:,<.-:  .  .j -;.-;.  .j _  ^  . .::-;. -y]  durchsuchen. 


•...  ... -■  -"->'..  .{*# 

•äÜa-:^  /--\    •■■■■;■, 


BERTHOLD  VON  REGENSBURG. 


VOLLSTÄNDIGE  AUSGABE 


SEINER  DEUTSCHEN  PREDIGTEN 


MIT 


EINLEITUNGEN  UND  ANMERKUNGEN 


VON 


D*  FRANZ  PFEIFFER 

WEIL  O.  Ö.   PROFESSOR  DBS  DEUTSCHEN  8PBACHE  UND  LITTERATUR  AN  DER  UNIVERSITÄT  ZU  WIEN. 


ZWEITEE  BAND. 

ENTH.:  PREDIGTEN  XXXVII— LXXI  NEBST  EINLEITUNG,  LESARTEN 

UND  ANMERKUNGEN 

VON 

D8  JOSEPH  STROBL 

O.  Ö.  PROFESSOR  DER  DEUTSCHEN  SPRACHE  UND  LITTERATUR  AN  DER  FRANZ  JOSEPHS- 
UNIVERSITÄT IN  CZERNOWITZ. 


WIEN,  1880. 


WILHELM     BRAUMÜLLER 

K.  K.  HOF-  UND  UNI VERSITÄ TSDUCHHÄNDLER. 


MEINEM  VEKEHßTEN  FKEUNDE 


UND  COLLEGEN 


FERDINAND  ZIEGLAUER  VON  BLUME NTHAL. 


VORREDE. 


j\\a  ich  im  Jahre  1868  —  nach  Franz  Pfeiffers 
Tode  —  es  übernahm,  den  zweiten  Band  seiner  Ausgabe 
der  deutschen  Predigten  Bertholds  zu  vollenden,  war  ich 
mir  der  Schwierigkeiten  meiner  Aufgabe  wenig  bewust. 
Pfeiffer  hatte  ja  in  seiner  Widmung  an  J.  Grimm  ver- 
sprochen, dass  dieser  zweite  Band  'übers  Jahr'  gedruckt 
vorliegen  werde.  Ich  muste  daher  erwarten,  wenigstens 
das  Materiale  zur  Fortsetzung  vollständig  vorhanden  zu 
finden.  Dies  war  indes  nicht  so.  Es  fanden  sich  im  Nach- 
lasse: 1.  eine  Abschrift  der  Heidelberger  Handschrift 
Nr.  24;  2.  eine  solche  der  Heidelberger  Handschrift 
Nr.  35;  3.  Abschriften  der  in  den  Münchener  Hand- 
schriften enthaltenen  Predigten.  Alle  diese  von  Pfeiffer' s 
Hand;  4.  eine  Abschrift  der  Klosterneuburger  Hand- 
schrift von  H.  F.  Massmann,  im  Jahre  1839  angefertigt; 

5.  ein    Wörterverzeichnis    zum    ersten   Bande    in    einem 
Zettelcatalog,  angelegt  von  Zuhörern  Franz  Pfeiffer's; 

6.  eine   ebenfalls  von   einem  Zuhörer   Franz   Pfeiffers 


VI  .  Vorred«. 

unter  Beisetzung  der  Interpunction  verfasste  Umschreibung 
der  Heidelberger  Handschrift  ins  mittelhochdeutsche. 
Somit  fehlten  die  wichtige  Brüsseler  und  Donaueschinger 
Handschrift.  Dass  unter  dem  Mangel  der  ersten  die  Aus- 
gaben im  ersten  Bande  litten,  werden  die  Anmerkungen 
dartun,  dass  ohne  Kenntnis  der  zweiten  kein  einiger 
Massen  klares  Bild  über  die  Überlieferung  der  in  diesem 
Bande  gedruckten  Predigten  zu  gewinnen  war,  wird  sich 
aus  dem  folgenden  gleichfalls  ergeben.  Die  Donau- 
eschinger fand  sich  zwar  bei  Pfeiffer's  Tode  in  dessen 
Hause  vor,  doch  zeigte  sich  keine  Spur  ihrer  Benutzung. 
Ich  glaube  daher  in  der  Unvollständigkeit  der  Vor- 
arbeiten den  Grund  zu  finden  für  den  Umstand,  dass 
Pfeiffer  seinen  Plan  allzurasch  durch  andere  Unter- 
nehmungen in  den  Hintergrund  treten  liess.  Im  Novem- 
ber 1862  war  ihm  ja,  wie  K.  Bartsch  in  seiner  Biographie 
Franz  Pfeiffer's  LXXVI  berichtet,  der  Plan  zur  Aus- 
gabe der  Deutschen  Classiker  des  Mittelalters  nahegetreten. 
Was  Pfeiffer  versäumt  hatte,  war  daher  nachzu- 
holen, die  Brüsseler  Handschrift  ward  verglichen,  das 
führte  auf  das  Bedürfnis  auch  die  grosse  Heidelberger 
Handschrift  selbst  mit  dem  Drucke  zu  vergleichen.  Ferner 
wurden  die  Donaueschinger  Handschrift  und  eben  alle 
Handschriften  mit  Ausnahme  der  Münchener  neu  ver- 
glichen, so  dass  unter  dieser  genannten  Einschränkung, 
die  Lesarten  und  der  von  mir  gebotene  Text  vollkommen 
auf  meine  Verantwortung  fallen.  Diese  nötigen  Vor- 
arbeiten haben  neben  meinen  Berufsgeschäften  die  Aus- 
gabe verzögert. 


Vorrede.  VII 

In  zwei  Puncten  biete  ich  weniger  als  Pfeiffer 
versprochen.  Nach  I,  VII  sollte  dieser  Band  'eine 
erschöpfende  Characteristik  Bertholds  und  seiner  Bered- 
samkeit geben,  die  das  in  den  Predigten  zerstreute  zu 
einem  Gesammtbilde  zusammenfassen  sollte'.  Ich  bringe 
in  der  Einleitung  zu  diesem  Bande  und  in  den  Anmer- 
kungen nur  Bruchstücke  zu  diesem  *  Gesammtbilde'.  Ich 
habe  schon  unten  gesagt,  wie  es  ohne  die  lateinischen 
Predigten  heranzuziehen,  nicht  möglich  sei,  Pfeiffer's 
Vorhaben  auszuführen.  Die  Quellenuntersuchung,  die  wich- 
tige Vorarbeit  für  ein  solches  '  Gesammtbild '  kann  sich 
ebenfalls  nicht  auf  die  deutschen  Predigten  einschränken. 
Ein  anderes  ist,  dass  die  Predigten  des  Mittelalters  in 
französischer  und  englischer  Sprache  heranzuziehen  sind. 
Ich  kenne  leider  noch  zu  wenig  von  diesen,  um  einen 
Einfluss  auf  die  deutschen  Predigten  ausser  Zweifel  setzen 
zu  können.  Aber  nicht  allein  das  Verhältnis  eines  Teiles 
unserer  Profanlitteratur  zur  französischen  berechtigt,  ja 
verpflichtet  uns,  diese  Frage  zu  tun.  Wenn  sich  nämlich 
auch  keine  Beeinflussung  von  einer  Seite  ergeben  und 
das  gemeinsame  nur  auf  Einfluss  der  lateinischen  Predigt 
beruhen  sollte,  so  gibt  es  doch  Einstimmungen,  die  ihren 
Grund  in  dem  Wesen  der  Predigt,  in  dem  gesprochenen 
Worte,  in  dem  Verhältnis  des  Predigers  zur  Gemeinde  und 
sonstigen  gemeinsamen  Bedingungen  haben.  Wie  vieler 
oder  weniger  solcher  ähnlichen  Mittel  sich  ein  Prediger 
bedient,  wo  und  wann  er  dies  tut  oder  unterlässt,  muss 
genau  untersucht  werden,  wenn  das  'Gesammtbild'  nicht 
Lücken  haben  soll.    Auch  was  als  Ergänzung  der  äusseren 


VTII  Vorrede. 

« 

Lebensumrisse  Bertholds  zu  bringen  ist,  wird  mit  Vorteil 
erst  am  Schlüsse  der  Untersuchung  über  die  lateinischen 
Predigten  gegeben  werden  können.  Eine  Kritik  der  histori- 
schen Zeugnisse  wird  dabei  nicht  zu  umgehen  sein.  Vor- 
läufig haben  diese  eine  wesentliche  Ergänzung  erfahren 
durch  die  Nachrichten  Roger  Bacon's  und  Salimbene's, 
welche  K.  Hoff  mann  beigebracht  hat  in  den  Sitzungs- 
berichten der  k.  bair.  Akademie  der  Wissenschaften  1867, 
II,  314.  Ich  kann  leider  die  Ausgabe  von  J.  S.  Brewer 
hier  nicht  einsehen  und  daher  auch  nicht  sagen,  wie 
weit  etwa  Roger' s  Bemerkungen  über  die  rechte  Art  zu 
predigen  Kenntnis  von  Bertholds  Kanzelreden  zeigen. 
Salimbene  nennt  ausser  der  Auslegung  der  Apoca- 
lypse,  zwei  lateinische  Predigten  Bertholds,  die  uns  er- 
halten sind. 

Pfeiffer  hatte  S.  VII  ein  Glossar  versprochen,  auch 
dies  biete  ich  nicht.  Sollte  das  Glossar  wissenschaftlichen 
Wert  haben,  so  müste  es  ein  vollständiges  Specialwörter- 
buch zu  den  Predigten  werden.  Ich  glaube  nicht,  dass 
heute  ein  Bedürfnis  zu  einem  solchen  für  Berthold  vor- 
handen ist.  Wer  aber  ausserhalb  des  Kreises  der  deut- 
schen Philologen  Berthold  lesen  will,  muss  sich  eben  die 
Mühe  nehmen,  unsere  bekannten  Wörterbücher  zu  Rathe 
zu  ziehen,  vor  allem  das  Handwörterbuch  von  M.  Lex  er, 
der  auch  den  Wortschatz  dieses  Bandes  bereits  verzeichnet. 
So  sind  denn  auch  die  Anmerkungen  etwas  anderes  ge- 
worden, als  sie  Pfeiffer  sich  vorstellte,  der  versprach, 
dass  sie  'soweit  es  nötig  scheint',  einen  Commentar 
bringen  sollten. 


Vorrede.  IX 

Einen  altdeutschen  Autor  commentieren  ist  heute 
nach  den  Proben  Germania  XXIV,  9  f.  schwerer  als  je. 
Denn  die  nun  landläufige  Art  von  Erklärungen  hat  eine 
Gedankenlosigkeit  erzeugt,  vor  der  man  erschrickt,  und 
ein  vernichtenderes  Urteil  über  sie  als  jener  Aufsatz  hat 
noch  kein  Gegner  der  commentierten  Ausgaben  gesprochen. 
Was  ich  demnach  unterlassen  habe,  gereicht  hoffentlich 
nicht  zum  Schaden  meiner  Arbeit  und  gewis  nicht  zum 
Schaden  meiner  Leser. 

Zum  Schlüsse  gedenke  ich  des  Mannes,  dessen  Namen 
ich  meinem  Buche  vorgesetzt  habe.  Solche  Leser  wie  ihn 
wünsche  ich  meinem  Berthold  ausserhalb  des  engern  Fach- 
kreises. Dem  Freunde  aber  sei  dies  Buch  ein  dauerndes 
Denkmal  gemeinsamer  Arbeit,  gemeinsamer  Gesinnung. 
Dass  es  ein  so  schön  ausgestattetes  ist,  dankt  er  mit  mir 
und  den  Lesern  dem  trefflichen  Verleger. 


Czernowitz,  29.  Juli  1879. 


J.  St 


EINLEITUNG. 


Der  zweite  Band  der  Predigten  Bertholds  von  Regen 8 bürg 
enthält  zunächst  als  XXXVII.  und  XXXVIII.  Predigt  die  der 
Heidelberger  24  fehlenden  zwei  Predigten  der  Brüsseler  Handschrift, 
vgl.  unten  S.  277.  Auf  die  zweite  derselben  wird  auch  hingewiesen 
I,  9,  26.  Die  folgenden  Predigten  repräsentieren  vier  verschiedene 
Sammlungen,  so  dass  unsere  Überlieferung  der  Bertholdischen  Pre- 
digten, die  im  ersten  Bande  mit  eingerechnet,  auf  fünf  grössere 
Predigtsammlungen  zurückgeht. 

I.  Die  Sammlung  der,  wie  ich  vermute  (sieh  zu  25,  35.  33,  8. 
71,  30  dieses  Bandes),  in  den  Jahren  1261,  1262,  1263  in  Oster- 
reich und  Mähren  gehaltenen  Predigten.  Sie  sind  in  folgenden 
sechs  Handschriften  erhalten: 

H.  Die  Heidelbergische  Handschrift  Nr.  35,  Wilken  S.  323, 
J.  Grimm's  kleiner  Schriften  IV,  354,  aus  dem  Jahre  1439,  wie  die 
Schlussbemerkung  sagt:  Das  ist  geschriben  nach  liechmesz  Im 
xxxviiij  Jar  konrat  hug.  Sie  bietet  zwanzig  Predigten;  wenn  im 
ersten  Bande  S.  VII  von  neunzehn  Predigten  die  Rede  ist,  so  ist 
übersehen,  dass  die  achtzehnte  Predigt  in  zwei  zerlegt  werden  muss, 
s.  Anmerkungen  zu  LVI  und  LVII.  Die  Sammlung  ist  zu  prac- 
tischem  Gebrauche  angelegt,  was  H  noch  erkennen  lässt  101,  16. 
216,  21,  und  geht,  wie  232,  16  lehrt,  auf  Predigtconcepte,  die  aus 
der  Erinnerung  ergänzt  sind,  zurück,  ebenso  wie  für  die  Sammlung 
des  ersten  Bandes  unten  S.  299  vermutet  ward.  Die  Sprache  der 
Handschrift  ist  die  bairisch- österreichische  Mundart,  nicht  ohne 
Anklänge  an  das  schwäbische,  wie  das  nicht  seltene  au  für  a,  die 
nasalierte  2.  plur.  der  Zeitwörter  dartun.  Das  wird  auf  eine  Augs- 
burger Vorlage  fuhren.  Diese  selbst  mag  auch  Spuren  vom  mittel- 
deutschen   aufgewiesen    haben.     Nicht   blos   pantlöse  213,  21    fuhrt 


XII  Einleitung. 

mich  darauf.  Es  wird  sich  unten  ergeben,  dass  mit  H  noch  eine 
zweite  Handschrift,  die  Donau  eschinger,  freilich  durch  Vermittelung 
eines  Zwischengliedes  auf  dieselbe  Vorlage  zurückgeht.  Vergleichung 
beider  Handschriften  in  folgenden  Fällen  ergibt:  41,  15  Ja  ist  manic 
heilige  die  hoch  ze  himel  ist  H  der  gar  h6ch  z.  h.  i.  D.  115,  7  Da 
von  ist  dem  (HD)  wisheit  michel  ncßter,  die  der  sele  arzete  sint, 
der  Relativsatz  heisst  in  D  der  der  sele  arzet  ist.  Ferners  209,  21 
umb  iuwern  wirt,  die  so  gar  herte  sint,  vgl.  dazu  im  ersten  Band 
2,  31  So  dunket  sich  maniger  wise  die  einen  buochstaben  niht 
gelesen  kan.  Vorurteilslose  Prüfung  der  Überlieferung  führt  auch 
hier  auf  die  Form  die  für  der.  Auch  bezüglich  dieser  Handschrift 
gilt  der  Dank,  den  ich  unten  S.  277  ausgesprochen  habe. 

2>.  Die  Donaueschinger  292  (Barack  235)  ist  für  ein  Francis- 
canerkloster  bestimmt  gewesen,  166,  15.  186,  2.  281,  20,  was  auch 
erklärt,  dass  in  der  Predigt  von  den  siben  arzenien  die  Reinheit, 
die  der  ausspendende  Priester  haben  soll,  gegen  H  und  die  andern 
Hss.  so  betont  wird,  z.  B.  88,  17.  29;  92,  1;  116,  39  uö.  Sie  wahrt 
mit  H  201,  16  die  Erinnerung  an  die  Absicht  des  Sammlers  und 
weist,  wie  in  der  Anmerkung  zu  II,  239,  43  entwickelt  wird,  auf 
eine  Vorlage  kleinsten  Formates  zurück,  deren  äusseres  also  wieder 
durch  den  practischen  Zweck  der  leichtern  Tragbarkeit  bestimmt 
war.  Es  lassen  sich  drei  Hände  unterscheiden,  worauf  freilich  die 
Schriftzüge  nicht  so  leicht  geführt  hätten,  die  wenigstens  &ne 
Schreiberschule  verraten,  als  vielmehr  die  Beobachtung  der  Inter- 
punction.  Der  erste  Schreiber  bis  86b  kennt  gar  keine  Unter- 
scheidungszeichen, denn  die  zwei  einzigen  Punkte  (64,  38.  240,  30 
=  70b  und  21b)  sind  kaum  zu  rechnen.  Der  zweite  bis  158b  trennt 
richtig  und  sorgfältig  durch  Punkte.  Der  dritte,  auch  sonst  nach- 
lässiger als  seine  Vorgänger,  unterscheidet  weniger  und  oft  fehler- 
haft, er  hat  offenbar  erst  vom  zweiten  gelernt.  Die  Handschrift 
bricht  plötzlich  mit  der  noch  ganz  beschriebenen  Seite  170b  (=  256,  22) 
ab.  Als  Ergänzung  zur  Beschreibung  von  Barack  bemerke  ich,  dass 
als  Vorsatzblatt  vom  Buchbinder  eine  Urkunde  eines  Passauer 
Bürgers  Peter  Fronauer  an  die  erbern  purger  zech  datz  sand  Merten 
zu  Newnburg,  wie  zu  Falzen  Stücke  ähnlicher  Urkunden  benutzt 
sind.  Auf  der  rückwärtigen  leeren  Seite  des  Vorsetzblattes  steht  von 
einer  Hand  des  16.  Jahrhunderts :  Disz  puch  gehört  in  daz  kloster 
.  .  .  ingen  prediger  ordens.  Ich  weiss  nicht,  warum  ihrer  Pfeiffer 
in    seiner   Aufzählung    der   Handschriften    (I,   VII)    nicht  gedenkt. 


Einfettung  XIII 

Durch  die  rühmenswerte  Gefälligkeit  des  Herrn  Bibliothekars  Dr. 
S.  Riezler  konnte  ich  sie  hier  mit  Masse  benutzen. 

K.  Die  Klosterneuburger  886  Perg.  145  BU  in  kl.  4°.  Die 
Klosterneuburger  Handschrift  585  (Serapeum  1850,  103)  enthält 
zum  SchluBS  eine  Abschrift  des  Anfanges  von  K. 

W.  Die  Wiener  2829;  ich  danke  die  Möglichkeit  ihrer 
Benutzung  der  Güte  des  Herrn  Hofrathes  Dr.  Birk.  Sie  stimmt 
im  wesentlichen  zu  K  und  ich  teile  ihre  Lesarten,  aus  denen  für 
den  Text  nichts  zu  lernen  ist,  um  Raum  zu  sparen,  nicht  mit. 

M.  Die  Münchener  Cgm.  1119. 

m.  Die  zweite  Münchener  Cgm.  632. 

Schon  in  der  Anzahl  der  überlieferten  Predigten  trennt  sich 
H  von  den  übrigen  Handschriften.  Diese  schliessen  mit  der 
17.  Predigt  (=  LV),  es  fehlen  ihnen  die  12.  und  14.  Predigt  (=  L 
und  LH) ;  nur  W  trägt  diese  am  Schlüsse  ihrer  Sammlung,  u.  zw. 
hinter  unechtem  nach,  nebst  der  letzten  Predigt  von  H  in  der 
Reihenfolge  20.  12.  14.  In  den  genannten  Handschriften  DKWMm 
geht    unserer    Sammlung    eine    voran    (II),    wie    ihr    eine    dritte 

folgt  (in). 

IL  LIX — LXII,  vier  Predigten,  welche  in  DKWMm  der 
Gruppe  I  vorangehen.  Dass  sie  ursprünglich  von  I  getrennt  waren, 
zeigt,  dass  hinter  ihnen,  wie  dies  am  Schluss  von  Sammlungen  und 
Handschriften  auch  sonst  üblich  ist,  herrenloses,  Berthold  nicht  zu- 
gehöriges Gut  erscheint.  Darunter  auch  die  als  echt  beglaubigte, 
oft  handschriftlich  erscheinende,  aber  immer  schlecht  überlieferte 
Predigt  von  den  Bezeichnungen  der  Messe.  Ich  habe  sie  von  ihrer 
Umgebung  nicht  trennen  wollen  und  so  erscheint  hier  alles,  was 
zwischen  LXII  und  der  Gruppe  I  in  unsern  Handschriften  steht, 
als  Anhang  A. 

HI.  LXIII — LXV  folgen  in  den  Handschriften  auf  Gruppe  I. 
Nach  LXV  bringen  sie  LVII  (=  H  19),  zwei  weitere  Predigten 
bringt  der  Anhang  B. 

IV.  LVI — LXX1,  sechs  in  einem  Frauenkloster  (259,  35  f. 
262,  18  f.  265,  15.  266,  20  f.)  der  Franciscaner  (260,  24.  262,  21) 
gehaltene  Predigten,  u.  zw.  wol  in  der  Klosterkirche,  nach  den 
gemalten  Fensterscheiben  270,  9  zu  schliessen,  und  in  Baiern,  denn 
es  wird  ein  Herzog  genannt  263,  28.  Sie  sind  überliefert  in  W, 
ferner*  in 


XIV  Einleitung. 

J5.  Münchener  Handschrift  Cod.  Eram.  m.  5  (=  A  im  ersten 
Bande  der  Mystiker  XXXII). 

e.  Münchener  Cgm.  210.  Beide  Handschriften  benutze  ich  in 
Abschriften  Pfeiffer's. 

Anhang  C  bringt,  was  in  E  den  Klosterpredigten  voran  geht. 

Die  Handschriften  KW  überliefern  eine  gute  Anzahl  anderer 
Predigtbruchstticke ,  geistlicher  Lehren,  Gebete  usw.,  die  ich  in 
diesen  Band  nicht  aufgenommen  habe.  Sie  mitzuteilen  wird  sich 
ein  andermal  Gelegenheit  finden:  ich  furchte  nicht,  dass  ich  durch 
mein  Vorgehen  Bertholdisches  Eigenthum  ausgeschlossen  habe. 
Was  in  den  Anhängen  gedruckt  ist,  habe  ich  nur  zu  dem  Zwecke 
aufgenommen,  um  ein  Bild  von  den  einzelnen  Predigtsammlungen, 
soweit  diese  erreichbar  sind,  zu  geben.  Deutlich  hebt  sich  H  von 
I  als  ursprünglich  besondere  Sammlung  ab  durch  den  Anhang  A, 
Anhang  B  muss  zu  ni  gehört  haben,  wie  C  zu  IV.  Die  Sonder- 
stellung, die  wir  H  gegenüber  den  andern  Handschriften  einnehmen 
sahen,  wird  bestätigt  durch  die  weitere  Untersuchung  des  Hand- 
schriftenverhältnisses . 

Ich  beschränke  mich  hier  bei  der  Fülle  der  Belege,  welche 
die  Varianten  bringen,  auf  einige  wenige.  Ich  fasse,  der  Unter- 
suchung vorgreifend,  die  Gruppe  DKWMm  unter  dem  Buchstaben  y 
zusammen,  y  hat  nun  gegenüber  H:  a)  gemeinsame  Auslassungen 
von  Sätzen  wie  Worten,  ß)  gemeinsame  Zusätze,  y)  gemeinsame 
Änderungen. 

a)  Es  fehlen  in  y:  37,  18  und  alle  bis  20  Sünden.  37,  37  en- 
dürfen  bis  38  tuon.  37.  38  selbe.  38,  18  niht  bis  20  tohter.  39,  7  nü 
bis  11  aphel.   41,  22  alle.   41,  36  market,  sieh  Anmerkung.  44,  14  er. 

45,  37    mengen    siechtuom    und.    siechen.    46,    24    in    den    munt. 

46,  35  Wagent  bis  todes.  47,  5  Nu  seht  bis  9  todes,  wo  eine 
Eigentümlichkeit  Bertholdischen  Stiles  getilgt  ist.  48,  38  Sich  bis 
39  frouwen.  53,  2  la  die  zweifboten  hungern.  55,  32  sie.  56,  39 
danne.   59,  37  in  bis  38  heizet.    59,  38  ir.   60,  14  allen  usw. 

ß)  Gemeinsame  Zusätze  in  y :  38,  25  den  linden  wec.  46,  8  sich 
des.  46,  13  sin.  46,  23,  wo  KM  gegen  D  leise  ändern.  47,  5. 
51,  29  ie.  52,  29.  59,  32.   76,  3  usw. 

Y)  Gemeinsame  Änderungen  in  y:  38,  14  hinz  daz  er  ein 
frouwen  sach  ze  einem  male  H  =  untz  (und  KMm)  ze  einem  mal 
ein  hausfrawn  (an  KMm)  sach  y.   39,  15  Also  wart  diu  eine  sünde 


Einleitung.  XV 

gebüezet  and  enmohte  doch  niht  gebüezet  werden  H.  Da  wart  alles 
die  ain  sünd  gepuezzt  und  si  mochten  in  doch  nie  gepuezzen  D. 
Abgesehen  davon,  dass  KMm  den  ersten  Satz  nicht  verstehen  und 
die  Negation  einsetzen,  wie  von  kleinen  Änderungen  im  zweiten 
Satze,  ergibt  sich  als  die  Grundlage  von  y  der  zweite  Satz  im 
Activum  gegen  die  passive  Construction  in  H.  41,  30  zwaierlai. 
42,  23.  42,  36.  45,  11,  sieh  Anmerkung.  46,  4.  47,  15.  47,  16. 
47,  37.   51,  30.   52,  16  dise  y  gegen  die  H  usw. 

Dass  y  aber  nicht  =  D  ist,  dass  also  nicht  etwa  D  Quelle 
von  KMm  ist,  geht  schon  aus  einigen  der  angeführten  Belege  her- 
vor, wie  z.  B.  38,  14.  39, 15.  51,  29,  wo  das  in  D  aus  ie  verlesene 
le  (an  sünde  angehängt)  in  KMm  richtig  steht,  kann  aber  noch 
des  nähern  erwiesen  werden. 

Zunächst  stimmen  KMm  mit  H  in  Stellen,  welche  D  auslässt. 
47,  30  übeliu  und  fehlen  in  D,  erhalten  in  HKMm.  48,  19  eht  bis 
zabeln  fehlen  in  D,  erhalten  in  HKMm,  ebenso  48,  35  Bruoder  bis 
37  geben.  49,  34  in.  52,  12.  56,  17  Also  bis  18  lagen.  72,  7. 
80,  18  usw. 

Änderungen  in  D  gegen  HKMm:  42,  38.  45,  20,  in  HKMm 
das  pronomen  possessivum,  in  D  der  Artikel.  Wichtig  ist  ins- 
besondere 46,  14.  Ein  besser  enruochet  waz  siechtuomes  er  hat,  daz 
eht  er  im  pfenning  gebe  H.  D  ändert  den  ganzen  Gedanken.  Ein 
poser  underbindet  sich  aines  was  siechtums  er  hat,  daz  er  im  ot 
sein  pfenning  geit.  K  bewahrt  enruochet,  daz  M  in  acht  nit  ändert, 
KM  haben  wieder  sein  vor  pfenning.  Also  in  einem  Falle  stimmen 
die  Handschriften  zu  H7  und  zeigen  im  andern  Falle  doch  Ver- 
wandtschaft mit  D.  72,  1  morder  im  Singular  D9  im  Plural  HKM. 
und  seinen  morthakchen  D  gegen  und  also  maniger  mortaxt  HKM. 
76,  14  we  dem  D  dem  ergaz  got  HKM  usw. 

KMm  führen  also  nicht  unmittelbar  auf  D  zurück,  sondern 
auf  eine  mit  dieser  gemeinsame  Quelle,  die  ich  oben  vorgreifend  y 
genannt  habe ;  dieses  geht  aber  eben  so  wenig  auf  H,  vielmehr  mit 
diesem  auf  &nen  Archetypus,  so  dass  wir  zunächst  unser  Hand- 
schriftenverhältnis folgender  Massen  versinnlichen  können: 

X 

/\ 
H     y 

\ 
D 


XVI  Einleitung. 

Etwas  verwickelt  wird  der  Fall  durch  die  Beobachtung,  dass 
von  KM  einigemale  eine  zu  H  gegen  D  stimmt,  oder  umgekehrt 
während  die  andere  mit  der  zweiten  übereinkommt.  45,  3  bekom 
HK  gegen  kom  DM.  47,  39  alle  tage  fehlen  DM.  60,  24  haben 
wil  HK  gegen  wil  haben  DM.  44,  22  ir  friunden  HM  irer  muter 
DK  47,  13  stimmen  HM  gegen  DK  in  der  fehlerhaften  Wieder- 
holung von  schelleclich  scheid  eichen.  Ausserdem  spricht  die  Stelle 
fiir  eine  gemeinsame  Quelle  von  DKM,  wie  die  Worte  und  deinen 
nachtpauren  hörst  du  gerne  übel  reden  in  D  mit  ihren  Varianten 
in  KM  beweisen.  Reicheres  Materiale  würde  also  das  Handschriften- 
verhältnis etwas  genauer  feststellen.  Dagegen  lässt  sich  von  KMm 
aus  nachweisen,  dass  sie  nicht  unmittelbar  auf  eine  mit  D  gemein- 
same Quelle  zurückgehen,  sondern  eine  Zwischenstufe,  die  ich  y4 
nenne,  führe.  Vgl.  39,  15,  sieh  oben  f.  46,  23  daz  ist  auch  ain 
zaichen  KM  gegen  D7  die  vielen  KM  gemeinsamen  Auslassungen 
erweisen  diese  Gruppe  als  eine  für  sich  selbständige.  Es  lässt  sich 
also  in  unsern  Handschriften  eine  dreifache  Stufe  der  Entwickelung 
nachweisen:  H}  y,  y*. 

Durch  das  gesagte  bestimmt  sich  die  Aufgabe  der  Kritik  von 
selbst.  Es  war  für  Gruppe  I  nur  in  den  seitesten  Fällen  von  H 
abzuweichen,  da  eine  Übereinstimmung  der  übrigen  Handschriften 
zunächst  nur  die  Gewähr  für  das  gab,  was  in  y  stand.  Wo  eine 
der  Handschriften  der  andern  Gruppe  mit  H  stimmt,  haben  wir 
wol  eine  willkommene  Bestätigung  dieser  Lesart:  notwendig  ist  eine 
solche  Hilfe  nicht.  Ich  habe  auch,  wo  H  einen  Fehler  hat,  erst 
gefragt,  ob  wir  in  y  nicht  blos  eine  Conjectur  zur  Besserung  des 
Fehlers  vor  uns  haben  und  in  solchen  Fällen  nicht  ohne  weiters  zu 
y  gegriffen. 

Anders  steht  es  bei  Gruppe  H  und  IH.  Hier  wäre  y  das 
einzig  erreichbare,  oder  genauer,  da  eine  so  wichtige  Probe  für  die 
Richtigkeit  der  Lesarten  von  D  fehlt,  wie  wir  sie  für  I  in  H  haben, 
tritt  D  an  die  Stelle  von  y.  Die  übrigen  Handschriften  dürfen  nur 
im  äussersten  Notfalle  herangezogen  werden,  wenn  auch  sicher  ist, 
dass  sie  manches  aus  y  bewahrt  haben,  was  D  schon  ändert:  wie 
es  auch  in  I  der  Fall  ist.  Ich  habe  hier  lange  geschwankt  was  zu 
tun  sei.  Endlich  habe  ich  mich  zu  folgendem  entschlossen.  Da  y 
nicht  zu  gewinnen  war,  D  aus  den  Lesarten  deutlich  genug  er- 
scheint, die  Stufe  y'  aber  aus  den  Lesarten  nicht  ohne  Schwierig- 
keiten   zu    erkennen    ist,     so    habe    ich    y'    herzustellen    gesucht. 


Einleitung.  XVII 

Je  grösser  die  Entfernung  vom  Archetypus,  desto  geringer  wird 
der  Wertunterschied  der  einzelnen  Überlieferungen.  Wenn  ich 
durch  die  Herstellung  eines  Textes  von  geringerem  Werte  also  ge- 
winne, dass  die  Stufen  der  Textentwickelungen  deutlicher  werden, 
so  meine  ich,  ist  dieser  Gewinn  um  den  kleinen  Fehler  nicht  zu 
teuer  erkauft.  Die  Geschichte  des  Textes  zu  kennen,  kann  unter 
Umständen  wertvoller  sein,  als  die  Herstellung  eines  dem  echten 
möglicherweise  um  ein  weniges  näher  stehenden  und  doch  nicht 
überall  sicheren  Textes.  Ich  habe  die  Lesarten  von  K  nur  fär  die 
ersteren  Predigten  angegeben,  in  Bezug  auf  die  Orthographie  be- 
merke ich,  dass  diese  immer  nur  für  die  erste  der  angeführten 
Handschriften  gilt. 

Für  die  Gruppe  IV  habe  ich  mich  hauptsächlich  an  die  im 
allgemeinen  bessere  Handschrift  e  gehalten,  und  habe  sie  auch  in 
allen  zweifelhaften  Fällen  bevorzugt,  wo  möglicher  Weise  E  das 
richtige  haben  konnte. 

Es  muss  die  Frage  erhoben  werden,  ob  wir  nicht  durch  irgend 
welche  Mittel  der  Kritik  noch  über  X  hinaus  können,  um  die  Ent- 
stehung dieses  Archetypus  zu  erklären.  Die  Predigten  sind  sowol 
de  sanctis  wie  de  tempore.  Die  XXXIX.  ist  gehalten  am  Alexius- 
tage  17.  Juli  1261,  XL  am  Mauriciustage  22.  September  1262,*) 
XLI  an  Maria  Geburt  8.  September.  Die  XLU.  Predigt  ist  mir 
anbestimmbar,  einen  Tag  Cyprian  und  Lucia  finde  ich  nicht;  ist 
gemeint  Cyprian  und  Justina,  dann  gehört  sie  auf  den  26.  Sep- 
tember. XLHI  an  Maria  Magdalena  1263,  einem  Sonntage;  die 
folgende  für  denselben  Tag.  XLV  ist  eine  Predigt  zu  Pauli  con- 
versio  25.  Januar;  XLVI,  XLVII  stehen  neben  einander,  wie  im 
1.  Bande  XIII,  XIV.  Sie  sind,  alles  wol  erwogen,  am  Aposteltage 
gehalten,  15.  Juli.  Der  Bibeltext  in  XIV  und  XLVII  gehört  auf 
diesen  Tag,  XIII  erwähnt  namentlich  den  Apostel  Bartholomäus. 
(Weiter  stimmt  A  nicht,  denn  die  XV.  gehört  auf  Petri  vincula, 
1.  August.)  XLVIII  am  Ulrichstage  4.  Juli.  XLIX  nach  dem  Texte 
1,  Petri  3,  11    am   sechsten    Sonntag   nach   Pfingsten    (Anzeiger   f. 


*)  Die  Conjectur  33,  8  am  dunrestage  halte  ich  zwar  noch  für  richtig,  ver- 
stehe die  Lesart  aber  nicht,  denn  der  daraus  in  der  Anmerkung  gezogene  Schluss 
beruht  auf  einem  mir  unbegreiflichen  Irrthum  meinerseits.  Die  XL III.  Predigt  be- 
trankt die  Berechnung  auf  die  sechziger  Jahre,  denn  sonst  könnte  man  auch  an 
die  fünfziger  denken,  in  denen  nach  Ottaker  Berthold  in  Osterreich  war.  Über 
diese  Stelle  urtheilt  J.  Grimm  298  richtiger  als  Pfeiffer  S.  XXIV. 
PFRIFFER-STROBL.  Barth,  t.  Regensburg  Predigten  II.  b 


XVIII  Einleitung. 

D.  A.  II,  230),  inhaltlich  stimmt  sie  zur  XVII.  Predigt,  die  am 
Pfingstsonntage  gehalten  ist.  L  nach  XXVI  und  Inhalt  an  dem 
Tag  der  Märtyrer.  LI  ist  ftir  den  neunzehnten  Sonntag  nach 
Pfingsten  nach  der  Bibelstelle  Matthäus  XXII,  36,  ebenso  LIII, 
LV,  LVII,  letztere  beiden  nach  der  Epistel  Eph.  4,  1,  die  zugleich 
mit  dem  angezogenen  Evangelium  gelesen  wird.  LIV  am  Tage  der 
Engel  29.  September.  Die  Anordnung  der  Predigten  fuhrt  also 
nicht  weiter. 

Da  ist  es  denn  vor  allem  als  ein  für  die  Geschichte  der  Über- 
lieferung Berthold ischer  Predigten  wertvoller  Umstand  zu  bezeichnen, 
dass  uns  mehrere  Predigten  in  verschiedener  Ausfuhrung  vorliegen. 
Ich  bespreche  die  XX.  und  XLV.,  ferners  die  XXXII.  und  XLI., 
erhalten  in  der  Heidelberger  24  (/?),  die  XXXII.  auch  in  der  Brüs- 
seler, und  ferner  in  X. 

XX.  XLV.  Beide  beginnen  mit  der  gleichen  Bibelstelle.  Ab- 
gesehen von  Einleitung  und  Gebet,  die  X  fehlen,  bringt  dieses  in 
einigen  Worten  die  Beziehung  auf  das  Fest  Pauli  conversio, 
25.  Januar.  Wie  Paulus  hat  er  auch  uns  dieselbe  Gnade  verliehen, 
da  seit  der  Erbsünde  durch  funfzighundert  Jahre  das  Paradies  ver- 
schlossen war.  Guten  und  bösen  war  das  Paradies  verschlossen 
(so  H}  X  sagt,  sie  mußten  in  die  Hölle,  was  dem  Folgenden 
einigermassen  widerspricht).  Die  bösen  kamen  in  die  Hölle,  die 
guten  ins  Fegfeuer,  und  wenn  sie  hier  ihre  Sünde  abgebüsst  hatten, 
in  die  Vorhölle.  (H  290,  2  Beziehung  auf  Augsburg,  weitere  Aus- 
führung des  Seins  in  der  Vorhölle,  Deutung  auf  den  zweimal  in 
jeder  Messe  zu  singenden  introitus.)  290,  34  =  82,  21.  Ihr  bitten 
und  weinen  hilft  nichts  bis  ein  Mensch  geboren  ward,  der  seine 
Bitten  mit  den  ihren  vereint.  Das  war  Maria,  die  war  so  rein  und 
vollkommen,  dass  Gott  aus  ihr  geboren  wollte  werden.  (Die  Für- 
bitterrolle der  Maria  in  H  weiter  ausgeführt  durch  die  Erbsünde. 
Adam  und  Eva  verschlangen  ein  Gift,  das  uns  todtkrank  machte 
an  Leib  und  Seele.  Von  diesem  Siechtum  erlöst  uns  der  Herr 
durch  seine  Arznei  H.  —  X  fahrt  an  obiges  anschliessend  ohne 
diesen  Übergang  fort:  Wir  wären  verloren  gewesen,  hätte  uns  Gott 
nicht  eine  Arznei  gegeben.)  Sie  kostet  ihn  mehr  als  Silber  und 
Gold,  als  Sonne,  Mond  und  Sterne,  als  Berg,  Tal,  Laub  und  Gras 
nach  H,  mehr  als  güldene  Berge,  als  Edelsteine,  Silber  und  Gold, 
mehr  als  Sonne,  Mond  und  Sterne,  mehr  als  Himmel  und  Erde 
nach  X.     Sie  kostet  ihm   sein  Leben   (fehlt  //).     Er  vertraute    die 


Einleitung.  XIX 

Arznei  keinem  Engel  an  (ein  Gedanke,  den  X  erst  83,  23  bringt). 
Er  sitzt   dreiunddreissig  Jahre   über   der  Arznei,   wären    die   neun 
Chöre  der  Engel   (vierhundert  Jahre  X,    dreissighundert,    hundert- 
tausend H)  darüber  gesessen,   sie   hätten    sie  nicht  vollbracht.    Er 
litt  viel  dabei,   darumb  ward   aber   die  Arznei  so  kräftig.    (Da   sie 
so  edel  war,  teilt  sie  Gott  in  sieben  Stücke.)   Trotz  seines  schweren 
Leidens  gibt  er  uns  die  Arznei  umsonst.   (Wieder  betont  H  hier  die 
Gnade  Gottes   und   gibt   als   Grund  an,   dass   die  Arznei  niemand 
nach  ihrem  Werte  zu  bezalen  im  Stande  wäre.)     83,  11  bis  84,  8 
finden  sich  in  H  in  ihren  Hauptgedanken  ebenfalls,  u.  zw.  in   der 
gleichen  Reihenfolge.     1.   Man   soll   die  Arznei   nicht   verkaufen  = 
293,  20.  35.   2.  Ohne  sie  kann  niemand  gerettet  werden  =  294,  1 
(293,  10).     3.   Man   muss  an  die  Arznei  glauben  294,  2  (83,  39  = 
298,  3).   Während  X  nur  diesen  letzten  Gedanken  in  ganz  Berthol- 
discher  Weise  ausfuhrt,    benutzt  H  die  Gedanken   nur  als  Gerüste 
zu  weit  greifender  Ausführung.  —  84,  3 — 6  =  297,  2 — 7  geben  das 
Thema  des  folgenden  an.  —  84,  9  bis  85,  11  =  297,  7—38  zählen 
die  Kräfte  der  Arzneien  auf,  in  teilweise  wörtlicher  Übereinstimmung, 
nur  dass  X  schon  hier  bemerkt,   wie   oft  ein  jedes  Sacrament  em- 
pfangen werden  könne,  was  H  hier  nur  bei  der  ersten  tut.  (84,  26 
als  ofte  wirt  man  sterker  in  allen  tugenden  gen  der  sele  und  aller 
meiste  an   der  minne  gotes  =  297,  19   und   wirt   als   oft  gesterket 
an    allen    tugenden     der    sele    und     allermeiste    an    gotes    minne. 
84,  34    als    ofte    vergit    im    got    alle    sine    schulde    und    sünde    = 
297,  23  als  ofte  vergit  im  got  alle  sine  sünde.    Der  Übergang  von 
den    fünf    notwendigen    Sacramenten    zu    Priesterweihe    und    Ehe 
84,  38  =  297,   26,   wo  X  misversteht,   denn   es   ist  statt  des  über- 
lieferten   €  fünfte '    wol    'funve'    zu   lesen.)    In   der  folgenden   Auf- 
zählung der  Sacramente  erwähnt  H  jedesmal   insbesondere  wie   oft 
ein  jedes    empfangen    werden    kann.     Sonst    müssen    beide    Über- 
lieferungen eine  sehr  verwandte  Quelle  gehabt  haben,  nur  fehlte  H 
die  Ausführung   des   vierten   Sacramentes   und  ist  es   bei   der  Be- 
sprechung der  Ehe  weitläuftiger. 

XXXII.  XLI.  Beide  behandeln  die  Zeichen  des  Todes  am 
Leibe  als  Sinnbilder  für  die  Zeichen  des  Todes  der  Seele.  H  zu- 
nächst beginnt  mit  dem  Zuge  der  Israeliten,  wie  sie  Gott  leitete 
Tag  und  Nacht.  So  leitet  er  auch  jetzt  die  Menschen,  er  hat  ihnen 
zwei  Bücher  gegeben,  das  alte  und  das  neue  Testament,  Nacht  und 

Tag.    Den   Laien    hat   er   als   Bücher  Himmel   und  Erde   gegeben. 

b* 


XX  Einleitung. 

Heute  sollt  ihr  an  der  Erde  lernen,  an  euch.  Berth.  spricht  nun  von 
der  Erbsünde,  von  der  Erlösung,  vom  Nutzen  der  Krankheit,  um 
rasch,  fast  unvermittelt  zum  Thema  selbst  überzugehen  509,  26, 
bringt  die  Geschichte  von  Ochosias  512,  20.  X  erzählt  die  Ge- 
schichte von  Ochosiaz  nach  IV,  Reg.  1.  Er  fiel  von  seinem  Palast 
und  kam  in  grossen  Siechtum.  Das  Menschengeschlecht  fiel  vom 
Paradies  gleichfalls  in  Siechtum.  Ich  habe  viele  solche  sieche  vor 
mir.  Seht  wie  der  Arzt  die  Kranken  prüft,  ob  sie  genesen  können. 
In  der  Aufzählung  der  Zeichen  des  Todes  ist  manche  Verschieden- 
heit. Hierauf  folgt  in  X  die  Ausdeutung,  in  H  findet  sich  510,  18 
bis  513,  37  noch  ein  längerer  Einschub.  In  der  Auslegung  zeigen 
weder  H  noch  X  besondere  Schärfe  und  Consequenz.  Ein  paarmal 
stimmen  sie  in  der  Deutung.  515,  9  =  47,  31  das  Aufziehen  der 
Lippe  als  Zeichen  der  Trägheit  im  Gebet.  515,  20  bis  48,  3  die 
Zunge  gedeutet  auf  Lüge  und  Trug.  Es  gibt  aber  auch  Krank- 
heiten, die  kein  Arzt  heilen  kann,  Mieselsucht,  Aussatz  der  Ketzer, 
in  X  ausführlicher.  (Fallende  Sucht  in  H  neben  Aussatz  auf  den 
Ketzer  gedeutet.)  Todschlaf  (H),  fallende  Sucht  (X),  kalte  geist- 
liche Leute,  Sünder  wider  den  heiligen  Geist;  bleiben  sie  lange  in 
Sünden,  so  sind  sie  eben  so  wenig  zu  bekehren,  als  der  Krystall 
wieder  zu  Wasser  gemacht  werden  kann.  Die  dritte  verwäzene 
sünde  fehlt  in  H,  beide  Überlieferungen  handeln  aber  zum  Schluss 
vom  gitigen  und  führen  das  Beispiel  von  Judas  aus. 

Wir  finden  also  Abweichungen  in  der  Ausfuhrung,  aber  Fest- 
halten an  dem  leitenden  Gedanken,  ja  teilweise  wörtliches  Anfuhren 
derselben.  In  X  sehen  wir  diese  leitenden  Gedanken  oft  schärfer 
fest  gehalten.  Wie  erklärt  sich  diese  Einstimmung  neben  den  Ab- 
weichungen ?  Wenn  sich  Berthold  in  den  ihm  geläufigen  Gedanken 
wiederholt,  so  ist  das  etwas  anderes  als  wenn  Predigten  verschie- 
dener Ausführung  sich  an  ein  Schema  halten,  ja  in  den  Gedanken, 
die  das  Gerippe  bilden,  wörtlich  stimmen.  Wir  müssen  daher  an- 
nehmen, dass  Berthold  sich  Entwürfe  für  seine  Predigten  anlegte, 
die  er  bei  verschiedener  Gelegenheit  verschieden  ausführte.  Ich 
glaube  wir  haben  einen  solchen  Bertholdischen  Entwurf  erhalten  in 
der  LVI.  Predigt.  Sie  handelt  wie  die  XIX.  von  den  zehn  Geboten 
unsers  Herrn  und  soll  nun  besprochen  werden. 

198,  1—7  =  264,  1-8,  198,  7—14  (tuon)  =  264,  8—16. 
(264,  16  als  die  zoubraerinne  bis  265,  7  Ausführung  in  H.)  198,  14 
(Daz)  bis  17  (seit)  =  265,  7  (Daz)  bis  10  (seit).   (265,  10—35  Aus- 


Einltitnng.  XXI 

fuhrung  in  ff.  198,  17  Des  tuont  niht  die  Juden  noch  die  ketzer 
deutet  eine  andere  Ausführung  an.)  198,  18 — 19  =  265,  35 — 37. 
198,  20—23  (swern)  =  265,  38  bis  266,  3  (solt).  (266,  3  [noch 
urabe  sus]  bis  33  weitere  Ausführung  in  ff.)  198,  24 — 27  (naht)  = 
266,  34—37.  (236,  38  bis  267,  38  [nest]  Ausführung  in  H.)  198,  27 
Umbe  disen  bis  28  gerihtet  =  267,  38  Umbe  disen  bis  39  gerihtet. 

198,  29—32  (msentage)  =  268,  1-5  (mäntage).  (268,  5  bis  271,  19 
Ausfuhrung  in  H.)  198,  32  (Daz  ander)  bis  199,  1  geschaffen  hat 
=  271,  19—21.  271,  21  bis  274,  14  Ausführung  in  H  teilweise 
nach  dem  in  X  gegebenen  Schema:  Der  mensche  zestoeret  des 
herzen  ruowetac,  der  herzen  wunne  oder  freude  oder  ruowe  gert 
wan  got,  ez  si  guot,  ere,  wip,  kint.  Nur  ere  fehlt,  von  guot  handelt 
271,  21  bis  272,  33,  von  wip,  kint  273,  12  bis  274,  14.  199,  3—274, 
14-16.  (274,  16  bis  275,  18  bilden  in  ff  den  Übergang  von  den  drei 
Geboten,  die  Gott  selbst  angehen,  zu  den  folgenden.)    199,  4 — 9  = 

275,  19-27.  (275,  27—33  Ausführung  in  ff.)  199,  9-11  =  275, 
33-35.    (275,  35   bis   276,  8   Ausführung   in   ff.)    199,   11—14  = 

276,  9—10  (priester).  24  (Ir)  bis  25  kristenheit.  10  (wan  die)  bis 
11  (menschen).  (276,  11—24.  26—28  weitere  Ausführung.)  199, 
15-20  bis  276,  29—35.    (276,  35  bis  277,  2  weitere  Ausführung.) 

199,  20—21  =  277,  2—3.    (277,  3—29  weitere  Ausführung.)    199, 
21—24  =  277,  29—34.    (277,  34  bis  278,  4  Ausführung.)    199,  24 
bis  26  =  278,  5.    199,  26—30  =  278,  6—10.    (276,  10  bis  279,  29 
Ausführung.)    199,  30-32  =  279,  29-31  (ohne  Ausführung).    199, 
33—35   =   279,  32-35.    (279,  36   bis   280,  31    Ausführung.)    199, 
36—37  =  280,  31—33.    (280,  33  bis  282,  1  Ausführung.)    199,  37. 
38  =  282,  2.    (282,  2.  3  Ausführung.)    199,  39—42   =   282,  4—8. 
(282,  8  bis  283,  28  Ausführung.)    199,  42   bis   200,  18  =  283,  28 
bis  285,   34.    (Die  Aufzählung   der   acht   Gattungen    der   Lüge   ist 
in  H  teilweise  ausgeführter,  systematischer  ist  sie  in  X.    Fünf  Arten 
von   Lüge   sind  Todsünden,    drei    lässliche,    beginnen   beide   Über- 
lieferungen,   ff  fügt  gleich  den  Schlussgedanken  von  X  hier  an,  die 
Aufzählung  gehe  von  der  grössten  zur  leichtesten  herab  [200,  17  = 
283,  31].    199,  44-47  =  283,32—37.    Die  Einteilungsgründe,  dass 
die  eine   Lüge    einem    schade,    doch    niemand    nütze,    oder    einem 
schade   und    einem   andern    nütze,    oder   endlich    dass    sie    niemand 
schade  aber  einem  nütze,  sind  in  ff  verschwiegen.    Die  zweite  Lüge 
hat  eine  kurze  Ausführung  [284,    1 — 7]    gefunden.    Die   dritte   und 
vierte  haben  in  ff  ihre  Stellen  gewechselt  und  sind  weiter  ausgeführt. 


XXII  Einleitung. 

Die  fünfte  und  die  folgenden  drei,  von  denen  die  zwei  letzten 
wiederum  ihre  Plätze  getauscht  haben,  sind  ohne  Ausführung  ge- 
blieben.) 200,  19.  20  =  285,  35.  36.  200,  20—23  =  285,  37  bis 
286,  10  (in  weiterer  Ausführung),  200,  23-26  =  286,'  11.  200,27 
bis  31  =  286,  16—20  (286,  20-29  Ausführung).  200,  31.  32  = 
286,  29-31.   (286,  32  bis  zum  Schluss  ist  Ausführung  in  H.) 

Bei  der  Frage  nach  der  Bildung  Bertholds  werden  wir  zwei 
Elemente  scharf  aus  einander  zu  halten  haben,  ein  volkstümliches 
und  ein  durch  seine  geistliche  Bildung  bedingtes  geistliches  Element. 
Als  drittes,  was  von  beiden  unabhängig  ist,  kommt  dazu  die  Wärme, 
mit  der  er  seinem  Gegenstande  gegenüber  steht,  auf  der  im  wesent- 
lichen die  Wahl  der  Mittel  beruht,  welche  ihm  die  Sprache  bietet. 

Die  Frage  nach  dem  volkstümlichen  in  Berthold  führt  zunächst 
auf  die  nicht  seltene  Verwendung  des  Sprichwortes,  deren  eines  er 
mit  dem  technischen  Ausdruck  des  deutschen  Mittelalters  'bispel' 
einführt  2,  144,  20.  Es  ist  öfter  gereimt,  Swes  daz  kint  gewont 
daz  selbe  im  nach  dont  1,  34,  37.  Zu  fühlen  ist  noch  der  Reim 
1,  207,  16  Wan  der  da  verhilt  der  ist  ein  dieb  als  wol  als  jener 
der  da  stilt,  vgl.  Freid.  46,  23.  Ferner  1,  85,  6  als  die  katzen  üz 
kument  so  richsent  die  miuse  2,  143,  1  ein  gelichez  vindet  ein 
gelfchez. 

Ein  bispel  ist  auch  1,  6,  11  Du  solt  ouch  niht  tuon,  als  jener, 
daz  ein  sieche  den  andern  frage  umb  erzenie,  wände  er  späte  ge- 
sunt  werden  mac  swer  den  siechen  arzät  fraget  umbe  gesuntheit. 
Hieher  lassen  sich  wol  am  besten  stellen  Ausdrücke  wie  2,  39,  38 
breiten  riemen  sniden  uz  fremedem  leder  und  2,  40,  1  heft  und 
klingen  wider  geben.  2,  139,  11  daz  golt  zimt  wol  bei  der  waete. 
Dem  entspricht  manches  drastische  Gleichnis,  das  uns  bei  Berthold 
begegnet,  wie  dies  von  den  zwei  langen  Hosen,  die  Gott  haben 
müsste  1,  402,  2.  Kenntnis  des  Volksepos  lässt  sich  bei  unserm 
Prediger  nicht  nachweisen,  wol  aber  könnte  auf  Bekanntschaft  mit 
einer  volkstümlichen  Strophe  zurückzufuhren  sein  1,  26,  1,  sieh 
Anmerkung  zu  der  Stelle. 

Der  volkstümliche  Redner  zeigt  sich  auch  in  der  heutigen 
Verwendung  der  Diminutiva,  in  den  Substantivbildungen  auf  -ach, 
-ech,  worüber  J.  Grimm  handelt  aaO.  347  f.  Die  Kenntnis  des 
Volksglaubens,  des  Zaubers,  brauchte  zwar  nicht  aus  dem  Verkehr 
mit  dem  Volke  selbst  entnommen  zu  sein,  dagegen  fuhrt  auf  einen 
solchen   die  genaue  Vertrautheit  mit   dem   Leben    des  Volkes.    Er 


Einleiten*.  XXIII 

weiss,  dass  beim  Landvolk  ein  Dienstbot  zu  Hause  zu  bleiben  hat, 
um  daheim  zu  goumen.  Noch  heute  wird  im  Salzburgischen  der- 
selbe Ausdruck  für  dieselbe  Sache  verwendet.  Er  kennt  alle  die 
Schliche  ungetreuer  Dienstboten,  die  sich  des  Morgens  heimlich 
eine  Schüssel  Brot  mit  Fett  begiessen,  und  so  statt  ihr  Pater  noster 
zu  beten  stehlen  1,  85,  22.  Lebendig  schildert  er  den  Betrüger, 
der  vorgibt,  in  die  Hölle  zu  fahren,  und  sich  anbietet,  einen  Rock, 
Schuhe  oder  etwas  Geld  für  den  Todten  da  in  der  Hölle  mitzu- 
nehmen, um  sein  Loos  in  etwas  zu  erleichtern  2,  18.  34.  44.  Nicht 
minder  ist  er  eingeweiht  in  die  Kunstgriffe  der  Handwerker  und 
Händler,  die  er  höchst  anschaulich  darstellt  I,  16  ff.  Wie  er  aber 
hier  tadelt,  nimmt  er  sich  anderseits  kräftig  der  Armen  gegen  Be- 
drückung an,  z.  B.  1,  58,  20. 

Der  volkstümliche  Prediger  zeigt  sich,  wann  er  sich  und  seine 
Zuhörer  in  Beziehung  zur  Umgebung  setzt.  1,  310,  29  Und  ssshet 
ihr  guldine  vögele  obe  iu  fliegen,  ir  soltet  doch  niwan  für  iueh 
sehen.  2,  32,  25  als  da  ein  vogel  fliuget  in  den  lüften,  der  hat  ob 
im  luft  und  unter  im  und  enneben  im  und  vor  im  und  hinter  im, 
und  ist  alumbe  und  umb  in  niht  wan  luft.  Vgl.  auch  Wackernagers 
altd.  Predigten  362.  Heufig  holt  er  seine  Bilder  daher  aus  dem 
Anschauungskreise  des  Volkes,  wie  jenes  von  der  Sonne  1,  26,  25. 
II,  30,  12. 

Als  Kenner  des  Volkes  weiss  sich  auch  Berthold  am  richtigen 
Platze  jener  Mittel  zu  bedienen,  welche  die  Aufmerksamkeit  seiner 
Zuhörer  erhalten  und  die  etwa  gesunkene  wieder  erwecken.  Ich 
führe  jene  rhetorischen  Mittel  an,  die  Berthold  offenbar  aus  der  ihm 
bekannten  Litteratur  entlehnt.  Zu  diesen  rechne  ich  1.  den  Dialog, 
2.  die  Spannung,  die  dadurch  entsteht,  dass  Berthold  das  Wort, 
auf  das  es  ankommt,  erst  in  verschiedenen  Umschreibungen  an- 
deutet, bevor  er  es  nennt,  und  endlich  3.  die  Ankündigung  der 
folgenden  Erzählung  (Iwein  3474).  Dialog  1,  81,  6.  2,  163,  6. 
189,  18.  265,  26,  insbesondere  2,  247,  11.  Spannung  1,  96,  3. 
2,  152,  11.    162,  31.   Ankündigung  209,  13. 

Die  Frage,  ob  Berthold  Kenntnis  der  deutschen  Dichtung  zeigt, 
darf  aufgeworfen  werden.  Ich  halte  es  für  gar  nicht  unwahrschein- 
lich, dass  Berthold,  der  auch  seiner  biblischen  Erzählung  durch  einige 
zugesetzte  Striche  Lebhaftigkeit,  Volkstümlichkeit  verleiht  (1,  37,  22), 
die  getadelte  Verwechselung  Alexanders  mit  Antiochus  aus  dem 
Grunde  vornimmt,  weil  Alexander  ein  volkstümlicher  Held  ist.   Aus 


XXIV  Einleitung. 

dem  Umstände,  dass  1,  271,  3  ab  erzürnen  nur  noch  bei  Wolfram 
Parz.  463,  1.  798,  3  nachgewiesen  ist,  wie  aus  den  verwandten  Aus- 
drücken 2,  41,  36  wan  ir  envindet  niender  der  buoze  market 
(1,  76,  14)  und  Wolfram  Parz.  358,  14  er  sol  mins  Jones  market 
han  ziehe  ich  keine  Schlüsse.  Anders  steht  es  vielleicht  mit  Frei- 
dank und  gewis  mit  dem  jüngeren  Titurel. 

Freidank  27,  15  des  wuochers  phluoc  ist  so  geriht,  er  slaphet 
und  enviret  niht,  er  gewinnet  nahtes  also  vil  so  tages,  der  ez  merken 
wil  .  .  .  Sin  gewin  allez  für  sich  gat  s6  al  diu  werlt  ruowe  hat. 
Auf  die  Verwendung  des  Wortes  phluoc  für  das  Gewerbe  des 
Wucherers  hat  Wilhelm  Grimm  in  der  Anmerkung  zur  Stelle  schon 
hingewiesen  (1,  271,  24.  244,  33).  Namentlich  die  erste  Stelle  zeigt 
nahe  Beziehung:  So  alliu  diu  werlt  hat  ruowe,  so  gellt  din  pfluoc 
niemer:  der  gewinnet  niemer  deheine  ruowe  weder  tac  noch  naht. 
Weiters  vergleicht  sich  2,  131,  10  f.  Ir  andern  sünder,  ir  lät  doch 
got  etewenne  geruowen  doch  die  wile  ir  släfent  ....  So  länt  dise 
gitigen  wuocherer  dem  almehtigen  gote  keine  frist  am  heiligen  tage 
ze  wihnahten,  am  heiligen  karfritage.  Die  Zusammenstellung  der 
Tugenden  und  Laster  29,  2  Dem  tiuvel  nie  niht  liebers  wart  danne 
nit,  huor  und  hochvart :  so  ist  des  tiuvels  herzeleit  dSmuot  triuwe 
gedulticheit  ist  wie  Berth.  104  f.  hochvart,  demuot,  101.  529  zorn, 
gedultikeit  105.  526  unkiuschc,  kiusche. 

Die  Bekanntschaft  Bertholds  mit  dem  jüngeren  Titurel  ist 
schon  lange  bekannt,  wenn  ich  nicht  irre,  hat  W.  Wackernagel  der 
erste  darauf  hingewiesen,  dass  Berthold  1,  157  (Kling  162)  Verse 
aus  dem  jüngeren  Titurel  (Hahn  6182)  in  eine  seiner  Predigten  ein- 
flicht. Wir  wissen  über  die  Composition  dieses  umfangreichen  Ge- 
dichtes noch  gar  nichts,  nach  Strophe  5986  (Lachmann  über  Singen 
und  Sagen  18)  brauchte  Berthold  nicht  einmal  den  ganzen  jüngeren 
Titurel  zu  kennen,  um  diese  Verse  beizubringen.  Für  andere  Über- 
einstimmungen konnte  leicht  eine  gemeinsame  Quelle  vermutet 
werden,  sieh  J.  Grimm  aaO.  339.  Doch  wörtliches  Zusammentreffen 
an  Stellen,  die  sich  gewis  nicht  zum  Gesänge  eignen,  tut  deutlich  dar, 
dass  Berthold  den  jüngeren  Titurel  gekannt  haben  muss.  Die  An- 
merkungen bringen  Beispiele  von  Übereinstimmungen  leichterer 
Art,  aber  auch  einige  Abweichungen  werden  angeführt.  Zwei 
wichtige  Stellen  habe  ich  besprochen  in  der  Jenaer  Literaturzeitung 
1877.  656  f.  Berthold  1,  525,  14  wird  der  trächeit  an  gotes  dienste 
gegenübergestellt  snellekeit  an  gotes  dienste,  daz  ir  gar  snellecliche 


Einleitung. 


XXV 


und  willecliche  gote  dienen  sult,  wie  im  Marienlob  31  (Zarncke, 
GraJtempel  512)  got  dienen  willecliche  der  träkeit  an  gotes  werken. 
Zorn  und  gedultikeit,  Gedicht  33  (Zarncke  512),  Berth.  1,  101.  524. 
Xit  und  haz  und  wäre  minne  Gedicht  34,  Berth.  1,  100  (haz  unde 
nit,  wie  das  Gedicht)  522,  Gitekeit  und  miltekeit  1,  107,  28.  108,  28, 
womit  zu  vergleichen  1,  529,  25,  wo  miltekeit  und  gerehtekeit  gegen 
die  gitekeit  stehen,  und  Gedicht  29  (Zarncke  511). 

In  dem  Teile  des  Gedichtes,  den  Zarncke  Auslegung  nennt, 
stimmen  folgende  Strophen  zu  Berthold.  Ich  setze  sie  der  leichteren 
Vergleichung  halber  neben  einander: 


10  Zwo  tür  an  allen  koeren 
sint  wol  zu  rechte  wesende  .  .  diu 
eine  was  geheret,  von  smacke 
irdischer  wunne  ein  überkrone. 
Ein  ember  rieh  von  golde,  darüz 
der  smack  so  drsehet:  durch  recht 
daz  wesen  solde,  wan  drinne  was 
daz  himelzierde  wsehet  mitwerdic- 
beit,  und  bi  der  andern  porte  der 
selben  wirde  riche  kein  lip  ent- 
sebete  niht  gein  einem  worte. 


Berth.  2,  35, 14  [Da  giengen 
zwo  türlin  in,  diu  wären  von 
golde  und  öleboume  und  bi  der 
einen  tür  da  was  ein  (III  Reg. 
VI,  31)  alter  (aaO.  VI,  22),  da 
brunnen  vierleie  würze,  da  von 
gienc  so  süezer  smac  und  also 
linder  smac  und  senfte  als  die 
rosen,  und  bi  der  andern  tür  was 
des  niht.] 


12  Si  was  noch  me  gezieret, 
diu  eine  port  so  tiure,  von  gold 
rieh  geflörieret,  zwen  engel  gröz 
mit  flügen  breit  gehiure :  von 
engein  unser  köre  sint  gerichet, 
der  heilicheit  des  brötes  mit 
werdicheit  der  gräl  sich  wol  ge- 
lichet.  Wan  do  si  in  der  wüste, 
di  Israhelen  wären  .  .  . 


und  dar  nach  wären  zw£n  engel 
von  golde  rehte  als  si  lebeten, 
den  giengen  die  vettachen  von 
einer  müre  zuo  der  andern  (VI, 
27),  und  danne  furbaz  alhinder, 
da  stuont  ein  eimber,  da  was  des 
brötes  innen  daz  von  himele 
regente  und  daz  smacte  so  wol, 
daz  dem  niht  gelich  was 


Der  Titurel  hat  in  11,  1  einen  alten  Fehler,  der  vielleicht  zu 
erklären  ist  durch  Contamination  der  Schilderung  im  III  Reg.  VI 
mit  der  im  Hebräerbrief  IX,  3.  4,  wo  ebenfalls  die  urna  vor  den 
Engeln  genannt  wird.  In  Strophe  12  bringen  einige  Handschriften 
das  richtige  emper.  Die  zwei  Thüren  werden  auf  die  zwei  Wege 
gedeutet,  die  in  den  Himmel  fuhren.    Berthold  hatte  die  Schilderung 


XXVI  Einleitung. 

schon  mit  III  Reg.  VI,  3  begonnen,    daher  greift   auch   seine  Aus- 
legung weiter. 

16  Diu  eine  heizt  unschulde:  37,  15  Der  linde  wec  süeze, 
der  sich  von  houbetschulden  be-  den  gent  die  unschuldigen,  die 
hat .  .  daz  ist  der  sanfte  wek  so  got  noch  nie  beswaerten  mit  toet- 
reine.  liehen  Sünden. 

17  Swer  aber  sich  gesellet  38,  25  S6  ir  sünder  den 
mit  einer  houbetsünde,  di  suze  linden  wec  verlorn  habet,  so  wil 
im  gar  enpfellet,  di  herte  straze  ich  iu  raten,  daz  ir  doch  den 
muz  4m  werden  künde:  ob  er  herten  get.  *Nü  wie?'  Da  sult  ir 
dem  himeltröne  wil  genahen,  so  in  die  buoze  gen  und  büezen. 
ge  di  herten  sträze,  daz  ist  er  sol 

die  rechten  b&z  enphähen. 

Dem  Dichter  des  jüngeren  Titurel  und  Berthold  muss  hier 
dieselbe  Quelle  vorgelegen  haben,  gekannt  hat  aber  Berthold  die 
Darstellung  im  Gedichte  jedesfalls. 

Die  Aufzählung  der  vier  Tugenden  Graltempel  532  recht 
geloube,  minne,  gedinge,  staete  stimmt  zu  Berthold  1,  63  f. 
kristengeloube,  gedinge,  minne,  staete,  ohne  dass  sich  hier  eine 
nähere  Beziehung  als  die  Annahme  einer  gemeinsamen  Quelle  be- 
haupten läset. 

Die  Frage  nach  Bertholds  gelehrter  Bildung  könnte  hier  bei 
der  Ausgabe  seiner  deutschen  Predigten  nicht  anders  als  unvoll- 
ständig beantwortet  werden.  Sie  bleibt  also  der  zukünftigen  Aus- 
gabe der  lateinischen  Predigten  vorbehalten.  Auch  in  den  An- 
merkungen habe  ich  nur  bei  ein  paar  Gelegenheiten  Bertholds 
Quellen  angezogen,  wo  sie  zum  Verständnis'  des  Autors  dienten, 
das  Register  fuhrt  sie  unter  Augustinus  Beda  Gregorius  Hraban  M. 
an.  Ich  muss  aber  jetzt  schon  sagen,  dass  mir  beim  Auffinden  dieser 
Quellen  der  Minorit  Wolfhart,  der  Rubricator  der  Brüsseler  Hand- 
schrift (sieh  unten  282),  eine  nicht  unbedeutende  Hilfe  gewährt 
hat.  Auch  L.  Rockinger  hat  in  seiner  Abhandlung  Berthold  von 
Regensburg  und  Raimund  von  Peniafort,  im  sogenannten  Schwaben- 
spiegel, Abhandlungen  der  hist.  Cl.  der  k.  bair.  Akad.  d.  Wiss. 
XIII.  Bd.  III.  Abth.  S.  165 — 253,  einen  Weg  gewiesen,  den  zu 
verfolgen  sich  gelohnt  hat. 


Einleitnng.  XXVII 

Bertholds  Kenntnisse   im    deutschen   Recht   haben   schon   von 
mehreren  Seiten  Untersuchungen  erfahren,  ja  einige  Male  hat  man 
in  ihm  den  Verfasser  des  sogenannten  Schwabenspiegels  vermutet. 
Über  diese  Frage  orientieren  kurz  die  beiden  Abhandlungen  Richard 
Schröder's,   Die  neuesten  Untersuchungen    über   die  Abfassungszeit 
des  Schwabenspiegels ,    Zeitschrift   für   deutsche   Philologie  1,  273, 
und  Das  Alter   des   Schwabenspiegels,   ebenda  418.     Die  Abhand- 
lung von  J.  Ficker  über  die  Entstehungszeit  des  Schwabenspiegels 
in  den  Sitzungsber.  d.  phil.-hist.  Cl.   d.  kais.  Akad.  d.  Wissensch. 
77.  795  ff.  hat  die  Frage  zum  Abschlüsse  gebracht.   Rockinger  hat 
in  seiner  oben  angezogenen  Abhandlung  mit  grosser  Vollständigkeit 
die  Stellen  gesammelt,  welche  Berthold  dem  Spiegel  deutscher  Leute 
entlehnt,  wie  jene  Ausführungen  aus  Bertholds  Predigten,   welche 
in  den  Schwabenspiegel  übergegangen  sind.     So  ferne  dies  Rechts- 
bestimmungen   sind,    sind    es    solche,    welche    Berthold    aus    dem 
canonischen   Rechte    geholt    hat.     Mit    der    Nennung    des    Spiegels 
deutscher    Leute    sind    die    Quellen    für    Bertholds    Kenntnis    des 
deutschen  Rechts  nicht  erschöpft,   er  weiss,    dass   die   Fürsten    das 
Recht  haben,  vor  allen  als  Kläger  von  dem  König  gehört  zu  werden 
\,  88,  4,  er  ist  bewandert  im  Stadtrecht  1,  86,  25,  vgl.  ausserdem 
1,  90,  33.  116,  8.  217,  1.    Die  Strafe,  welche  das  weltliche  Gericht 
über  den    Gotteslästerer   verhängen   soll    1,   207,    17,   finde   ich   in 
unseren  Quellen  nicht,  die  letzte  Forderung,  dass  er  mit  Pfenningen 
büssen  könne,  steht  auch  Wasserschieben  Bussordnungen  709.    Den 
Ausdruck   geschribenez  reht  kennt  Berthold,  wenn  ich  nichts  über- 
vhen  habe,  nur  mit  Rücksicht  auf  das  geistliche  Recht  2,  253,  22 
Und  brennet  ir  ein  kirchen  abe  man  git  in  funfzehen  jär,   daz   ist 
geschribenez  reht  Wasserschieben  709.   Was  die  Kenntnis  des  geist- 
liehen  Rechtes  anlangt,  so  kann  auch  darüber  erschöpfend  erst  bei 
den  lateinischen  Predigten  gehandelt  werden. 

Auch  die  Darstellung  der  formellen  Eigentümlichkeiten  der 
Bertholdischen  Rede  muss  aus  demselben  Grunde  verschoben  werden. 
Einiges,  was  namentlich  vom  Gesichtspunkte  des  volkstümlichen 
Redners  wichtig  ist,  und  auch  für  die  Wärme  zeugt,  mit  der  er 
seinem  Gegenstande  gegenübersteht,  brachte  ich  oben,  sofern  es 
an  ähnliches  in  der  deutschen  Litteratur  erinnert,  anderes  bringen 
die  Anmerkungen,  wo  es  für  das  Verständnis  des  Textes  notwendig 
war.  Reicher  übersehen  wir  Bertholds  Art  an  der  Hand  der 
lateinischen  Predigten,  von  den  ersten  schülerhaften  Versuchen  bis 


XX  VIH  Eialeitnng. 

zu  den  vollendeten  Mustern  seiner  Rede.  Es  wird  dann  auch 
Davids  Bedeutung  für  ihn  deutlicher  werden.  Es  werden  sich  auch 
aus  dem  Gegensatze  lateinischer  und  deutscher  Rede  die  Eigentüm- 
lichkeiten einer  jeden  schärfer  abheben. 


INHALT  DES  ZWEITEN  BANDES. 


xxxvn. 

xxxvm. 

xxxix. 

XL. 

XLI. 

XLII. 

XLIII. 

XLIV. 

XLV. 

XL  VI. 

XL  VII. 

pi  XLVIII. 

XLIX. 

L. 

LI. 

LH. 

LIII. 

LIV. 

-LV\ 

-LVI. 

LVIL 

LVIII. 

LDC. 

LX. 

LXI. 

LXII. 

^LXUI. 

LXIV. 


Seite 

Von  D&vides  drien  buozen 1 

Wie  man  vasten  sol 14 

Wie  man  widerreiten  sol 24 

Von  dem  tempel  hern  Salomöns  .     * 33 

Von  der  sele  siech  tnom 44 

Von  den  drfen  haoten 54 

Von  den  sehs  mordern 66 

Von  den  vier  orten  des  krinzes 74 

Von  den  siben  erzenien 81 

Von  den  siben  volken 94 

Von  den  die  got  frö  machent  und  den  tiuvel 104  » 

Von  der  üzsetzikeit 114 

Von  dem  fride 124 

Von  den  vier  stricken 137 

Von  den  dienern  des  tiuvels 145 

Von  dem  wege  der  erbarmherzikeit 154 

Von  gotes  minne 165  * 

Von  den  engein 174 

Von  den  drien  fürstenamten 185 

Von  den  zeben  geboten  nnsers  herren 198 

Von  den  fünf  schedelichen  sünden 201 

Von  den  zwelf  sündern 211 

Von  blhte  and  buoze 221 

Von  drier  hande  marter 226 

Von  den  siben  pl&neteu 233 

Von  den  drien  müren 228 

Von  der  Wirtschaft  in  der  himelischen  Jerusalem 242 

Von  den  drien  tageweiden 246 


XXX  Inhalt  des  zweiten  Bandes. 

Seite 

LXV.     Wie  man  gote  leit  und  allerleideste  tuo 251 

LVI— LXXI.     Klosterpredigten 258 


Lesarten  und  Anmerkungen 275 

Zum  ersten  Band 277 

Zum  zweiten  Band 559 

Anhang 670 

Register 695 


PREDIGTEN 


XXXVIL 

VON   DAViDES    DütEN    BUOZEN. 

UEr  lön  nach  den  Sünden,  daz  ist  der  tot,  aber  diugenäde 
gotes  ist  daz  ewige  leben.'  Also  spricht  sant  Pauls  in  siner 
episteln.  Nu  seht,  ir  herschaft,  welhez  iuch  waeger  dunke,  der 
ewige  tot  oder  daz  ewige  leben?  Wanne  der  zweier  muoz  ie 
einez  sin.  Die  den  Bünden  dienent  den  git  man  ze  löne  den  5 
ewigen  tot,  und  alle  die  da  gote  dienent  den  wirt  daz  ewige 
leben.  Und  darumbe  rate  ich  iu,  daz  ir  iuch  vor  allen  totlichen 
Bünden  hüetet,  wanne  iu  ist  niht  schedelichers.  Sie  sint  vil 
schedelicher,  wanne  wolfe  oder  natern  oder  kroten  oder  sust 
rouber,  mortbrenner  oder  sust  kein  ander  dinc,  swie  vergiftic  10 
oder  schedelich  ez  üf  ertrich  ist.  Die  sint  vil  schedelicher  wanne 
der  gffihe  tot  oder  ander  unrehte  töde,  sie  sint  vil  schedelicher 
wanne  diu  helle  und  alle  tiufel.  'Bruoder  Bertholt,  nü  ist  doch 
niht  wirsers  noch  boesers  wanne  der  tiufel  und  diu  helle!'  Die 
tiufel  die  sint  gar  und  gar  boese  und  übel,  aber  alliu  diu  bös-  15 
heit,  die  sie  habent,  diu  kan  noch  mac  dir  niht  geschaden  als 
wenic  als  umbe  ein  här,  so  du  äne  tötstinde  bist.  Dö  sant 
Mertin  sterben  wolte,  dö  was  der  tiufel  da  und  wartet  ob  im 
diu  s&le  iht  werden  möhte.  Dö  sprach  sant  Mertin:  'var  hin, 
bluotigez  tier,  ez  ist  allez  mit  einander  gebüezet.'  Und  haete  er  20 
ein  tötlich  sünde  üf  im  gehabt,  diu  waere  im  vil  schedelicher 
gewesen,  wan  alle  tiufel.  Dö  er  denne  keine  üf  im  hete,  dö 
mohten  im  weder  die  tiufel  noch  niht  geschaden.  Herre,  sand 
Nicoläüs,  swie  übel  der  tiufel  und  diu  helle  sin,  so  mohten  si 
dir  doch  keinen  schaden  getuon,  weder  kleine  noch  gröz.  Und  25 
haetest  du  e*in  tötlich  sünde  üf  dir  gehabt  an  dinem  tot,  du 
müestc8t  in  die  helle  sin,  als  wol  als  Kathö.  Der  was  gar  ein 

PFElFF£K-STROBL.  Bertk.  v.  ttegensbarg  Predigten  II.  1 


ixxyh. 


guoter,  slehter,  gerehter  man  und  muoz  doch  Swiclich  in  der 
helle  sin,  von  einer  sünde  wegen,  die  er  üf  im  hete,  daz  ist, 
daz  er  des  geloubens  niht  enhete,  und  daz  ist  diu  aller  schede- 
lichste sünde.  Und  da  von  so  schadent  iu  die  totlichen  sünde 
5  vil  mere,  wan  allez  daz  gesin  mac,  helle  und  alle  tiufel. 
Darumbe  so  hüetet  iuch  vor  totlichen  sünden,  wanne  ir  Ion  ist 
der  ewige  tot.  Und  wie  maniger  hant  todes  der  sünder  muoz 
ersterben  daz  spricht  sand  Johannes  in  apocalipsim.  Der  sach 
siben  engel,  die  heten  siben  ampeln   in    der   hant.    Do    sprach 

10  unser  lieber  herre  zuo  dem  ersten  engel:  'giuz  üz!  giuz  üz 
minen  zorn  üf  den  sünder  und  giuz  in  die  sunnen,  daz  der 
sünder  als  gar  man  igen  tot  lide  und  so  maniges  todes  sterben 
muoz,  als  stoubes  in  der  sunnen  si,  und  wenne  daz  ein  ende 
habe,    daz   denne  sin  tot  und  marter  aller  erste  an  vahe.'     Do 

15  sprach  er  zuo  dem  andern  engel:  'giuz  üz  üf  den  sünder  minen 
zorn  und  giuz  in  daz  mere,  also  daz  der  sünder  als  man  igen 
tot  muoz  liden,  als  maniger  tropfe  in  dem  mere  si,  und  wenne 
daz  geschehe,  daz  denne  sin  tot,  pin  und  marter  aller  erste 
an  vähen  sulle.'  Nu  sich,  armer  sünder,.  wie  schedelich  dir  die 

20  sünde  sin.  Also  hiez  unser  lieber  herre  die  andern  ampelen 
alle  ouch  üz  giezen  üf  den  sünder.  Nil  seht,  wie  möhte  man 
geschriben  und  merken  der  sünder  tot,  die  wile  man  umb  ein 
einic  tötsünde  so  vil  töde  und  marter  liden  muoz.  Nu  prüefet, 
wie  gar  manigen   tot  denne   der   liden   muoz,    der   drizic    oder 

25  vierzic  tötsünde  üf  im  hat.  Ich  spriche  mere,  ich  hän  eteliche 
vor  mir,  die  fünfhundert  tötsünde  üf  in  habent.  Nu  seht,  wie 
da  ein  marter  werde!  Da  von  spricht  Paulus:  'der  Ion  nach 
den  sünden  ist  der  tot.7  'Bruoder  Bertholt,  du  machst  uns  den 
wec    gar    enge    zuo    dem    himelriche    und    gar    hart    und    gar 

30  sorclich.'  Seht,  ich  machez  anders  niht,  wanne  als  im  ist  und 
dennoch  niht  gar.  Welt  ir  mir  nü  volgen,  so  wil  ich  iu  einen 
guoten  rät  geben.  Ez  ist  doch  bezzer  kämpf,  wanne  hals  ab. 
Ez  ist  vil  bezzer,  ir  büezet  die  sünde  hie  üf  ertriche,  wanne 
daz  ir  mit  dem  tiufel  ewielichen  brinnet. 

35  Ich  hän  iu  gesagt  von  grözen  sünden,  von  kleinen  sünden, 

von  fremeden  und  von  eigen  sünden.  Nü  wil  ich  iu  sagen  mit 
weihen  dingen  man  die  sünde  büezen  süle,  daz  ist  iu  ein  gar 
und  gar  nütze  lere  und  daz  beste  daz  ir  denne  gelernen  müget 
Und  wie  man  die  sünde  büezen  sol,  daz  hat  uns  der  almehtige 


Von  D&tfde*  dritn  buozen.  3 

got  erzeict  in  der  alten  e.  Wanne  swaz  uns  cristenmenschen 
künftic  was  in  der  niuwen  e  an  der  sele  daz  bat  er  uns  er- 
zeict an  der  Hute  leben  in  der  alten  e.  Ez  bete  künic  Davit 
zwei  künicriche,  Jerusalem  und  Bersabee,  da  von  gewan  er  ein 
gröze  höchvart,  daz  er  ie  wizzen  wolte,  wie  vil  er  stritbserez  5 
volk  gehaben  mühte  in  den  zwein  künicrichen.  Den  hete  der 
almehtige  got  von  dem  vibe  genomen  an  dem  velde  und  hete 
in  ze  einem  künige  gemacht,  und  der  hiez  daz  volk  zelen 
von  rehter  höchvart  wegen.  Er  hete  einen  marschalk,  der  hiez 
Jöäb,  zuo  dem  sprach  er:  'var  hin  und  besieh  mir,  wie  vil  10 
ich  stritbseres  Volkes  in  minen  künicrichen  habe  und  zele  mir 
daz  allez  mit  einander/  Der  marschalk  was  ein  gewizzen  man 
und  weste  wol  daz  er  got  da  mit  erzürnende  würde  und 
sprach  'nein,  herre,  du  solt  daz  volk  niht  zelen;  daz  ir  da  st, 
daz  si  und  sie  müezen  sich  meren  und  niht  minnern.7  Do  15 
sprach  der  künic,  er  wolte  sfn  niht  enbern,  er  wolte  sin  ie 
wizzen,  wie  vil  er  stritbseres  volkes  hsete.  Do  zelet  der  mar- 
schalk daz  volk  mit  einander  und  sagte  dö  dem  künige,  der 
waeren  hundert  tüsent  und  ahtzic  tüsent.  Darumbe  zürnte  der 
almehtige  got  als  sere,  daz  er  im  enböt  bi  einem  wissagen,  der  20 
hiez  Gad,  der  sprach  'David,  du  hast  gesundet  an  got,  darumbe 
so  muost  du  büezen  und  unter  drien  buozen  muost  du  ie  eine 
üf  nemen  und  des  mac  kein  rät  gesin.'  Der  künic  sprach  'herre 
gen  ade,  ich  wil  ez  nimmer  mere  getuon.7  'Nein,  nein/  sprach 
der  wissage,  'du  muost  ie  der  drier  buoze  eine  üf  nemen.  Sich,  25 
du  muost  ze  buoze  nemen,  daz  siben  jär  gar  grözer  hunger  si 
in  allem  dinem  lande  oder  daz  dri  mänöt  gröz  manslaht  und 
kriec  in  dinem  lande  si,  daz  dins  volkes  vil  erslagen  werde 
oder  daz  dri  tage  ein  grözer  liutsterbe  si  in  dinem  lande,  der 
drier  muost  du  ie  einez  üf  nemen,  du  tuost  ez  gerne  oder  niht/  30 
4Owe,  herre,  genäde,  mac  ich  sin  nimmer  wider  komen  ze 
gotea  genäden  und  ze  sinen  hulden?'  'Niht,  genade  ist  üz,  got 
vi]  es  niht  enbern,  ez  muoz  ie  sin!7  Dö  sprach  der  künic  als 
ein  wiser  man  und  sprach  im  selber  'nim  ich  nü  diu  siben 
huDgerjär,  so  stirbet  mir  allez  min  volk,  die  sint  ze  male  35 
nnschuldic  an  miner  Sünde.  Wes  solten  sie  engelten?  Ich  wil 
der  buoze  niht.  Ich  gewunne  wol,  daz  ich  genuoc  hsete,  so 
stürbe  mir  sust  allez  min  volk.7   Und  sprach  'herre,  din  barm- 

berzikeit  teile  mir  mit!  Nim  ich  denne,  daz  dri  manöt  urliuge 

l* 


4  xxxvii. 

in  minem  lande  si,  daz  ist  gar  ein  swaere  und  ein  müelich 
dinc.  Ich  kaeme  etewie  davon.  Ich  han  starkiu  mül  und  snelliu 
pfert,  so  blibe  ich  wol  in  minen  slozzen,  ich  han  guote  vesten 
und  bürge,  Syön  und  Jericho,  ich  gensese  wol  vor  minen  vin- 
5  den,  aber  allez  min  volk  wurde  mir  erslagen,  die  sint  doch  an 
miner  sünde  gar  unschuldic.  Ich  wil  die  dritten  buoze  nemen, 
der  liute  sterben  dri  tage,  herre,  so  triffest  du  mich  und  min- 
iu  lieben  kint  und  ander  die  mir  liep  sint  als  schiere  als  die 
fremeden.   Wanne  ich  bin  der,  der  die  sünde  getan  hat,  lieber 

10  herre,  und  die  räche  solt  du  über  mich  läzen  gen.*  Und  dö 
der  tac  kam,  als  diu  rachunge  sin  solte,  dö  legte  er  sich  in 
dem  tempel  an  sin  venje  und  ruofte  got  an  und  sprach  'herre, 
genäde!  erbarme  dich  über  min  volk,  wann  ez  ist  unschuldic 
an  min  er  sünde  und  läz  die  rachunge  über  mich  gen.1  Nu  seht, 

15  wie  gar  ein  tugendhafter  man  und  wie  gar  ein  reinez  gebet 
und  wie  getriuwe  und  gereht  sin  herze  und  muot  was !  Do  der 
almehtige  got  sin  gröz  riuwe  und  tugent  ersach  und  daz  er- 
kante  er  ouch  an  Dävides  herze  vil  wol  und  tete  als  genaedic- 
lichen  und  als  tugentlichen,  und  also  tuot  er  noch   hiute  disse 

20  tages,  und  liez  die  dri  tage  noch  ab,  an  ein  kurze  stunde.  Und 
als  der  liutsterbe  an  vienc,  dö  stuont  ein  engel  in  den  lüften 
und  het  ein  swert  in  einer  hant  von  gotes  zorne  und  swelhen 
enden  er  daz  swert  kcrte,  da  viel  daz  volk  allez  hin  und  was 
ze  stunt  tot.    Und  dö  David  als  grdz  riuwe  hete  und  daz  unser 

25  herre  erkante  und  sach,  dö  erbarmte  er  sich  über  in  und  erhörte 
sin  gebet,  und  diu  räche,  diu  da  dri  tage  solte  sin,  diu  werte 
niur  von  priraezit  hin  ze  terzezit.  Dö  liez  der  almehtige  got 
sinen  zorn  ab  und  hiez  die  engel  üf  hoeren.  Nu  seht,  ir  her- 
schaft, daz  hat  iu  der  almehtige  got  äne  sache  niht  getan.    Ze 

30  gelicher  wise  muoz  ein  ieclich  cristemnensche  ouch  unter  drin 
buozen  eine  üf  nemen,  ist  daz  ez  gesundet  hat,  und  daz  mac 
nieman  überhaben  sin.  So  verre  und  ir  nü  groezer  sünde  getan 
habet,  wan  David  an  dem  daz  er  sin  volk  zeln  hiez,  so  tuot 
ouch  als  er  und  erweit  iu  darunter  die  aller  nutzlichesten  und 

35  die  besten  und  die  ringsten.  Nü  erzeiget  hiute,  daz  manic  wiser 
man  und  manic  wisiu  frouwe  vor  minen  ougen  ist  und  tuot 
hiute  als  wislichen,  daz  ir  ewiclichen  davon  erfröuwet  werdet. 
Wanne  David  ist  nü  alle  zit  ein  höher  künic  in  dem  himel- 
riche,    darumbe   daz    er  daz  waegeste  und    daz    beste    üf  nam. 


Von  Davide»  dritm  buoxen.  Ö 

Und  tuot  ouch  also  und  vertiliget  und  stillet  den  räch  und  den 
zorn    unsers    Heben    herren.    Wanne   dise    dri    rächunge    oder 
buoze  die  sint  als  gar  ungeliche,  daz  halt  kein  dinc  nie  so  un- 
gelichez    wart.     Diu    eine    ist    unmäzen    bitter    und    scharpf, 
swaere,  lanc,  griulich  und  als  gar  clegelich  und  jämmerlich,  daz     5 
daz  nieman    volsagen   mac   und    dennoch  so  hilfet  sie  nihtsnit 
und  ist  ze   nihte   guot.    Diu   ander  ist  ouch  swaere  und  herte 
und  ist  niur  ze  einem  dinge  guot.     Diu  dritte  ist  kurz,    senfte 
und  guot  und  gemechlich  und  ist   ze  zwein  dingen  guot.    Diu 
erste  buoze  ist  bezeichent  mit  den  siben  hungerigen  jären  und   10 
bediutet  die  bittern  helle  und  die   süren  und  engestlichen  und 
jämmerlichen   marter,    diu   darinnen   ist   und    niemer  kein  ende 
nimt,  gelicher   wise   als   ein   hungerjär   ze    male   lanc   ist  und 
dunket,  daz  ez  nimmer  ende  nemen  welle.   So  ir  denne  vil  sin, 
wie  wellen  denne  diu  iemer  ende  nemen?  Wanne  nü  der  mar-    15 
ter  kein  ende  ist  in  der  helle,  so  helfe  mir  der  almehtige  got, 
daz  ir  sie  nimmer  üf  nemet  und  iuch  da  vor  behüetet.  Wanne 
so  ir  ie  lenger  brinnet  und  sit  in   fiure  und   in  starker  buoze, 
so  iuwer   hofnunge  ie   minner  ist,    daz  ir  immer  erlöst  müget 
werden,  da  von  so  ist  sie  ze  nihte  guot  noch  nütze.  Diu  siben  20 
hungerjär  diu  bezeichent  sibenerleie  hunger,  die  die  ewiclichen 
haben  und  liden  müezen,  die  denne  die  selben  buoze  üf  nement. 
Wanne  alle   die  in   tötlichen    sünden  von  diser  weit  scheident, 
die  müezen    alle   in    die    helle  und  in  die  hellische  buoze,    da 
sie   die    siben    hunger    ewiclichen    liden    müezen    an    endelöse   25 
marter.  Den  ersten  hunger  den  sie  habent,   daz  ist  riuwe  und 
hungert  die  verdamten  so  sere   dar   nach,    daz    alle   weit   und 
allez  vihe  üf  ertrichen  nie  so  sere  gehungert  nach  keiner  spise. 
Und  diu  selbe  spise  diu  dühte  sie  hie  üf  ertriche  nihtsnit  wert, 
sie  dühte  sie  gar  bitter  und  gar  süre  sin    und    hantic    und  sie   30 
was  in  gar   widerzseme.    Da   hungert   sie   nü  also    sere    nach, 
daz  sie  üf  ertriche  nach  keinem  dinge  so    s&re   ie  gehungerte. 
Wanne  sie  wizzen  nü  daz  wol,  hseten  sie  wäre  riuwe  üf  ertriche 
gehabt,  daz  sie  also  niht  verlorn  waeren  worden,  wanne  haßten 
sie  die   spise   liep  gehabt,    so    waeren   sie  also  niht  verdampt.   35 
Ir  verdampten,  daz  iuch  denne  noch  serer  darnach  hungert,  so 
mac  sie  iu  doch  niht  werden,  wanne  ir  habet  sie  versmaeht  in 
dirre  weit,  da  von  so  muoz  iuch  iemer  darnach  hungeren  und 
mac  sie  iu  doch  niht  werden.    Ir  habet   nü   bitter  riuwe   und 


XXXVII. 


tregt  iuch  nihtsnit  für;  hsetet  ir  der  daz  hundertst  teil  üf 
ertriche  gehabt,  so  waeret  ir  dirre  not  und  jaemerlicher  pin 
aller  überhaben.  Und  iwer  ist  maniger  in  der  helle,  den  ich 
daz  allez  vor  gesaget  han  als  wol  als  disen,  die  iezuo  vor  mir 
5  sitzent  und  sie  habent  sieh  davor  niht  gemietet,  daz  riuwet  sie 
iezuo  vil  sere  und  clagent  clegeliche,  daz  sie  mir  niht  gevolget 
haben.  Diu  ander  spise,  da  sie  ouch  so  sere  nach  hungert,  daz 
ist  lüter  bihte.  Ez  bthtent  manic  tüsent  und  bihtent  niht  lüter- 
lichen  und  genzlichen   und    also    varent    sie   in   die   helle   mit 

10  bihte  und  mit  alle.  Und  davon  hungert  sie  immer  mer  ewic- 
lichen  nach  der  lütern  bihte,  daz  sie  üf  ertriche  wolten  sin 
unz  daz  sie  gebihten,  lüterlichen  und  durnehticlichen.  Diu 
dritte  spise,  darnach  sie  ouch  hungert,  diu  heizet  buoze.  Wanne 
sie  wizzen  daz  vil  wol,  der  swseren  buoze,    die   sie   da  lident, 

15  daz  sie  der  niemer  bezzer  werden  t,  wanne  diu  selbe  buoze 
tregt  sie  nimmer  nihtsnit  für,  weder  deine  noch  gröz.  Dar  zuo 
wirt  ir  nimmer  ende  und  davon  hungert  und  jamert  sie  so  sere 
nach  der  buoze  üf  ertriche,  die  die  priester  gebent  und  setzent 
für  die  sünde.    Sie  wolten  allez  daz   gerne  leisten  und   halten, 

20  daz  man  in  denne  vor  gezelen  oder  üf  gesetzen  möhte,  und 
vasten  und  hungeric  sin,  als  Hell  äs  tet,  und  alle  die  buoze,  ob 
sie  ez  erliden  mühten  an  den  tot,  die  diu  weit  ie  erleit,  die 
wolten  sie  gern  erliden,  und  alle  die  marter,  die  alle  die  mar- 
terer  erliten.    Sie   wolten    gerne   ein  krote  unter    einem    züne 

25  gesin  unz  an  den  jungesten  tac.  Ez  mac  aber  niht  gesin, 
sie  müezen  ie  brinnen  und  braten  in  der  helle.  Diu  vi  erde 
spise,  da  sie  ouch  als  sere  nach  hungert,  daz  sie  üf  ertriche 
nie  nach  keiner  spise  so  sere  gehungerte,  diu  selbe  spise  ist 
der  wirsten  spise  einiu,  die  diu  weit  ie  gewan,  sie  ist  unreiner 

30  wanne  kroten  und  bceser  wanne  träkengalle,  sie  ist  wirser  wanne 
allez  daz  übel  daz  üf  ertriche  ie  zuo  übele  wart  an  daz  ein, 
da  sie  so  sere  nach  hungert.  Und  diu  selbe  spise  heizet  der 
tot.  Nu  seht,  wie  gar  ein  griulich  spise,  wie  gar  bitter  und 
wie  gar  süre  sie  ist!  Alliu  dise  weit  fürhtet  den  tot,  alliu  tier, 

35  sie  sin  wilde  oder  zam.  Seht,  daz  dunket  die  diu  aller  beste 
spise,  diu  üf  ertriche  ie  wart,  sie  dunket  sie  bezzer  sin,  wanne 
honic  oder  denne  kein  dinc,  daz  ie  üf  ertlichen  wart.  Wanne 
möhten  sie  ersterben  so  haeten  sie  die  marter  alle  überwunden, 
die   sie   immer  ewiclichen  liden   müezen.    Wanne   sie    müezen 


Von  Davide«  drfen  buozen.  7 

manic  tusent  marter  und  tödc  erliden  und  hebet  sich  ir  marter 
denne  allererste  an.  Die  vier  spise  dunkent  uns  gar  bitter  und 
süre  sin  und  sie  hungert  darnach  daz  sie  nie  so  sere  gehungert 
nach  keinem  dinge  üf  ertriche.  Die  andern  dri  spise,  die  sint 
unmazen  süeze,  da  sie  ouch  nach  hungert.  Sie  sint  siiezer  wanne  5 
honic  oder  zucker  oder  kein  dinc  daz  diu  weit  ie  gewan  und 
ist  einiu  süezer  und  bezzer  wanne  die  andern.  Und  die  erste 
unter  disen  drien  spisen,  da  die  verdamten  so  sere  nach  hun- 
gert, ist  gar  ein  edeliu  frouwenspise  und  hat  unsegelich  fröude. 
Sie  heizet  gemeinschaft  aller  gotes  heiligen.  Seht,  da  hungert  10 
sie  also  s&re  nach,  wanne  sie  wizzen  wol,  daz  sie  fürbaz  nim- 
mer mere  kein  hofnunge  darnach  gehaben  mügen,  wanne  ir 
aller  fröude  habent  sie  von  ir  sünden  wegen  verlorn.  Die 
sehsten  spise  da  ist  in  ouch  we  nach,  wanne  möhten  sie  die 
selben  spise  gehaben,  so  westen  sie  daz  wol,  daz  aller  der  15 
zorn  gestillet  gegen  in  waere,  den  sie  über  got  verdienet  habent 
and  alliu  ir  marter  und  not  müeste  ein  ende  haben,  daz  sie 
sust  immer  fewiclichen  liden  müezen.  Und  nach  der  selben 
spise  so  hungert  sie  unmäzen  s&re,  diu  heizet  barmherzikeit 
unsere  herren  und  siner  küniclichen  muoter  Marien,  wanne  sie  20 
wizzen  nü  daz  wol,  und  waere  ir  sünde  und  missetat  noch 
tüsentstunt  als  vil  als  ir  ist,  so  wurde  fride  und  suone  zwischen 
in  und  got.  Wanne  swenne  diu  künicliche  muoter  Maria  stet 
für  ir  liebez  kint  und  ermant  in  muoterlicher  triuwen,  so  en- 
kan  noch  enmac  er  ir  niht  versagen.  Und  so  stet  denne  der  25 
sun  für  den  vater  und  bitt  in,  daz  er  sich  über  den  sünder 
erbarme,  den  er  mit  sinem  töde  hart  erarnet  hat.  Und  darumbe, 
ir  sünder,  so  möhtet  ir  gerne  unser  liebe  frouwen  an  ruofen,  daz 
sie  sich  über  iuch  erbarmt,  und  wenne  ir  daz  mit  rehter  riuwe 
und  mit  lüterm  herzen  begert  und  ganzen  willen  habet,  daz  ir  30 
nimmer  mere  kein  tötsünde  getuon  wellet,  so  wirt  aller  zorn 
ab  genomen  und  wirt  fride  und  suone  zwischen  iu  und  gote. 
Daz  wizzen  die  verdamten  gar  wol  daz  disiu  spise  so  nütze 
und  so  guot  ist  und  möhten  sie  niur  als  lange  gehaben,  biz 
daz  man  ein  pater  noster  gesprechen  möhte.  Weiz  got,  ir  ver-  35 
damten,  ir  habet  die  spise  verlorn,  sie  mac  iu  niht  wider 
werden.  Die  wile  ir  üf  ertriche  w&ret,  da  w«ret  ir  der  spise 
gar  wol  bekomen,  da  leite  man  sie  iu  alle  tage  für.  Dö  woltet 
ir  ir  niht  und  heten  kein   ahte   darüf  und   liezen  ez   also   hin 


8  xxxvn. 

g£n  einen  tac  nach  dem  andern  und  schubet  ez  allez  üf. 
Wanne  daz  bcßste,  daz  unter  allen  dingen  gesin  mac,  daz  ist  ver- 
ziehnüsse  der  waren  riuwe  und  der  buoze.  Daz  ez  also  möhte 
gesin,  daz  ich  wider  die  gereden  möhte,  die  da  den  boesten 
5  teil  üf  genomen  habent,  möhten  sie  mir  denne  geantwurten, 
so  sprachen  sie  'Bruoder  Bertholt,  wir  haben  des  alle  guoten 
willen  gehabt,  so  hat  uns  anders  niht  darzuo  bräht,  betrogen, 
wan  daz  wir  daz  allez  verzogen  und  uf  geschoben  haben.  Nu 
ist  ez  leider  uns  ze  späte/  We,  der  ist  gar  vil,    den  ich  daz  ge- 

10  sagt  und  geprediget  hän,  und  hat  sie  leider  niht  geholfen,  sie 
haben  daz  boeste  erweit.  Darumbe  so  hüetet  iuch  und  sehet 
für  iuch,  daz  iu  ouch  iht  geschehe  als  jenen,  wanne  ir  ist  gar 
vil  in  der  helle,  die  kein  sorge  heten  und  niht  meinten,  daz 
sie  iht  s6  kurzlichen  in  diser  weit  stürben  und  in   die  fewigen 

1 5  verdampnüsse  ksemen,  da  sie  iezuo  innen  sint.  Und  sie  clagent 
vil  sere,  daz  sie  mir  niht  volgeten.  Und  darumb  durch  den 
almehtigen  got  so  hüetet  iuch,  ir  wizzet  niht  wie  gar  nähen  ez 
iuwer  etelichem  lit  und  ist.  Da  uns  Alle  got  für  behüete,  so 
ist  etelichez  vor   minen    ougen,   daz  inner  zehen  wochen   oder 

20  in  einem  halben  järe  in  die  Ewigen  verdampnüsse,  pin  und 
marter  kumt,  davon  ich  iezuo  sage,  und  sprseche  ich  noch  in 
kurzer  frist,  so  möht  ez  dennoch  wol  geschehen.  So  sint  ouch 
eteliche  vor  mir,  die  ob  got  wil  in  der  selben  frist  bi  unserm 
lieben   herren   in    sinen  fröuden  sint.    O  wol  in  wart,    daz  sie 

25  ir  muoter  ie  getruoc  an  dise  weit!  W&  sitzet  ir  vor  minen 
ougen,  ir  himelische  kinder?  Wenne  ir  zuo  den  fröuden  kumet, 
so  bittet  den  almehtigen  got  für  mich!  Aber,  ir  verdampten, 
wfe  iu,  daz  ir  ie  geborn  wurden,  daz  iuch  die  wolfe  niht  zer- 
zerret habent  an  iurre   muoter   brüst,    daz   du  zuo    den  noeten 

30  und  engesten  der  helle  niht  komen  soltest.  Diu  sibente  spise, 
diu  ist  also,  daz  aller  der  hunger,  den  alliu  weit  ie  gewan, 
der  möhte  disem  hunger  niht  geliehen,  den  sie  nach  der  siben- 
den  spise  habent.  Diu  selbe  spise  ist  aller  spise  ein  überkraft, 
diu  ie  wart,    und   sie   heizet   daz    wunnecliche   antlütze  unsers 

35  lieben  herren.  Daz  sie  daz  unmäzen  gerne  ssehen,  darnach 
hungert  sie  s£re,  daz  nie  kein  hunger  so  gröz  wart.  Alle  die 
fröude,  die  alle  engel  und  heiligen  habent,  daz  habent  sie  von 
dem  wunneclichen  antlütze  unsers  lieben  herren.  Und  ich  wil 
ein  gröz  dinc  sprechen,  waere  ein  dinc  mügelich,  daz  man  iezuo 


Von  Däyides  drien  buoien.  9 

spräche  wider  ein   mensche,    daz   vor   gote  iezuo    ist    'nü   tuo 

Mute  einigen  ougenblic  von  gote,    niur   als   lanc,    als  man  ein 

hant  wol  balde  zuo  getuon   mac   und    sich  in   alsbalden  wider 

an,  und  sich   in   immer   ewiclichen   an    unterlaz1    ich    sage    iu 

wsrlichen,  daz  er  des  niht  entete.  Und  hsete  er  zehen  kint  üf     5 

ertliche,  die  liez  er  immer  mere  nach  dem  almuosen  gen,  6  daz 

er  einen  ougenblic  von  dem  antlütze  unsers  herren  tuon  wolte. 

Wsenet  ir,  daz  im  also  si,  als  hie  üf  ertriche,  da  ein  mensche  daz 

ander  liep  hat?    Geloube  mir,    ez    wart   nie  kint  sfner  muoter 

so  liep  und  saehe  sie  ez  dri  tage  an,    sie  aeze  an  dem  vierd<v.  tO 

tage  gerner.  Und  ich  wil  ein  gröz  dinc  sprechen,  ob  et  denne 

also  waere,  —  daz   denne   doch   nimmer   geschehen    kan   noch 

mac,  wan  daz  ich  ez  also  spriche,    ob  ez  gesin  möhte  —  daz 

ich  iezuo  den  verdampten  in  der  helle  ein  geteiltez  gaebe  und 

Sprache  also  'ir  verdampten,  wederz  waere  iu  lieber,    ob  ir  in   15 

der  helle  immer  solten  sin,  als  ir  doch  sin  müezet  und  daz  ir 

alle  die  marter  und  alle  die  not  liden  soltet,  die  ir  sust  iezuo 

habet  und   daz   ir   daz   antlütze  unsers   lieben  herren  gesehen 

soltet  oder  weit  ir  in  dem  himelriche  sin,  da  die  heiligen  und 

engel  inne   sint  und   daz   ir   gotes    antlütze    nimmer   gesehen  20 

soltet,1  seht,  der  sie  also  welen  lieze,  so  wolten  sie   lul   lieber 

sin  in  der  helle  in  der  pln  und  marter,  da  sie  iezuo  inne  sint, 

und  daz  sie  gotes  antlütze  sehen  solten,  wanne  daz  sie  in  dem 

himelriche    solten   sin   und   gotes   antlütze    niht    sehen    solten. 

Wanne  swenne  sie  gotes  antlütze  an  saehen,  so  möhte  in  kein   25 

marter  niht  geschaden,  allez  daz  krouwen  und  brennen,  sieden, 

braten,  daz  die  tiufel  immer  mere  getuon  künnen  oder  mügen, 

und  daz  man  sie  mit   glüenden   spizzen    durchstieze,    seht   daz 

möhte  in  allez  niht  geschaden,  swanne  sie  gotes  antlütze  saehen; 

in   waere  vil    baz,    wan  daz  sie  in  dem  himelriche  waeren  und   30 

gotes  antlütze  niht  saehen.    Und  da  von  hungert   sie   nach  der 

spise  also  säre,  daz  daz  niht  ze  sagen  ist.  Ir  unsaeligen  in  der 

helle,    iueh  muoz  immer   mere  hungern  nach  den  siben  spisen 

und  mügen  iu  doch  niht  werden,   wanne  ir   habet  den  boesten 

teil  üf  genomen,    der   unter   den  drien    buozen   ist   und  ist  iu  35 

doch  weder  nütze  noch  guot.  Darumbe,  ir  herschaft,  durch  den 

almehtigen  got  so  hüetet  iueh  vor  disen  siben  jären.  Diu  ander 

buoze,  die  ouch  David   niht   enwolte,    diu  ist    in   guoter   wise 

ouch  müglichen  herte,  strenge,  sür  und  bitter  und  ist   niur  ze 


10  xxxvn. 

einem  dinge  guot.  Diu  selbe  buoze  heizet  daz  vegefiur.  Die  pin 
und  marter  mac  nieman  volsagen  und  ist  niur  ze  einem  dinge 
guot.  Daz  ist  daz,  swer  in  daz  vegefiur  kumt,  der  wirt  der 
helle  überic.  Darzuo  ist  ez  im  guot,  daz  er  der  stinkenden  helle 
5  überic  wirt,  er  lidet  aber  sust  s6  gar  unsegelich,  pinlich  marter 
daz  im  w§  wart,  daz  in  sin  muoter  ie  getruoc.  Doch  nach  un- 
genauen so  ist  ez  guot.  Mir  ist  vil  lieber  daz  du  zehen  jär 
oder  drizec  jär  oder  hundert  jär  brinnest  in  dem  vegefiure, 
denne  immer  in  den  verfluochten  abgrunden  der  helle.    David 

10  der  wolte  doch  daz  niht  üf  nemen,  daz  dri  mänöde  strite  in 
sinem  lande  wreren.  Diu  dri  dinc  bezeichent  daz  vegefiur. 
Wanne  darinnen  krieget  man  mit  der  armen  sele  mit  manigcr- 
leie  marter  und  pin,  die  man  an  sie  leget,  alle,  die  da  ze  lüter 
bihte  und  ze  wärer  riuwe  komen  sint  und  also  mit  ir  sünden 

15  doch  sterbent,  e  denne  sie  die  buoze  geleisten,  die  sie  ze  rehte 
geleist  solten  haben  nach  genäden.  Wanne  nach  reht  möhte 
alliu  weit  dine  sünde  niht  gebüezen  und  swaz  der  mensche  üf 
ertriche  gebüezet  hat  daz  büezet  er  in  dem  vegefiure  niht. 
Wanne  wenne  er  darinnen  gebrinnet  als  lanc,  unz  er  alle  sine 

20  sünde  gebüezet  hat,  so  vert  er  denne  zuo  den  genäden  gotes. 
Und  darumbe  durch  den  almehtigen  got,  so  haltet  und  habet 
iuch  an  die  selben  buoze,  alsbalden  ir  die  sünde  getuot,  so 
sult  ir  alsbalden  ze  stunt  wäre  riuwe  gewinnen,  als  liep  iu  daz 
himelriche  si  und  als  liep  iu  daz  si,  daz  ir  niht  immer  in  der 

25  ewigen  pin  und  marter  sin  sult,  da  ir  solichen  durst  haben 
müezet,  den  die  verdampten  da  ewiclichen  habent  in  der  hun- 
gerigen helle.  Wenne  ir  in  tötlichen  sünden  sit  so  wizzet  ir 
niht  ob  ir  als  lanc  geleben  müget,  unz  daz  man  ein  pater  noster 
gesprechen  möhte.    Wilt   du   denne   ein   ander   sünde   zuo  der 

30  ersten  tuon  und  die  dritten  üf  die  zwu  und  die  vierden  üf 
die  dritten,  unz  daz  ir  wol  zwenzic  werden  oder  hundert  oder 
tüsent,  so  kumest  du  denne  der  sünden  in  ein  gewonheit  und 
veraltest  darinnen,  daz  sie  dich  denne  betragen  und  beswsören 
ze  bihten  und  mäht  denne   kein   wäre   riuwe  gewinnen.    AIbo 

35  verhörtest  du  in  den  sünden.  Darumbe  so  ist  dir  niht  ab 
schade  als  diu  sünde.  Got  behüete  mich  vor  allen  sünden,  ich 
wolte  Wunsches  gewalt  darumbe  niht  nemen,  daz  ich  niur  ein 
einigen  naht  ein  tötsünde  üf  mir  wizzen  wolte.  Wie  getarst  du 
den   tac   immer  geleben  daz   du  ein   wile    in   tötsünden  bist. 


Von  D&vfdes  drien  bnozeo.  11 

Nu  weist  du  doch  niht  wcnne  der  tot  kumt  und  wie  er  kumt 
und  dich  hinwec  zücket,  daz  du  daz  antlütze  unsers  liehen 
herren  nimmer  beschouwest  und  da  von  ist  dir  niht  als  schede- 
lich als  diu  sünde.  Also  werdent  manic  tüsent  sele  verlorn,  die 
alle  gedenkent,  sie  wellen  die  sünde  büezen.  Ir  seht  vil  sün-  5 
der,  ir  seht  aber  wenic,  die  ir  sünde  nü  buozten.  Und  da  von, 
die  der  siben  hungerigen  jare  überhaben  wellen  sin,  die  sin  da  bi 
gewarnet,  swenne  sie  ein  tötsünde  getuon,  daz  sie  denne  ze 
stunt  wäre  riuwe  darüber  gewinnen  und  die  lüterlichen  bihten 
und  buoze  enphähen  nach  den  genäden  gotes  und  nach  ir  10 
staten.  Die  ouch  also  sterbent,  daz  sie  gerne  bihten  und  zuo 
der  bihte  niht  komen  mügen  noch  ze  buoze,  und  gewinnent  sie 
w4re  riuwe  und  verheizent  dem  almehtigen  gote  bezzerunge, 
sterbent  die  also  in  der  riuwe  und  in  dem  guoten  willen,  die 
kument  niur  ouch  in  daz  vegeüur  und  büezen  da  als  lanc  unz  1 5 
daz  sich  got  über  sie  erbarmt.  Daz  ist  diu  ander  buoze  diu 
ze  male  bitter  und  herte  ist  und  ist  niur  zuo  dem  einigen  dinge 
guot,  ez  ist  doch  daz  beste  unter  allen  dingen,  daz  ir  der 
ewigen  marter  über  sit.  Nü  müget  ir  wol  ein  vil  bezzerz  und 
ein  vil  waegerz  tuon,  als  der  edel  David  tete.  Also  sult  ir  ouch  20 
hiute  daz  beste  üf  nemen.  Die  dri  manöde,  die  Davit  niht 
enwolte,  daz  sint  drierleie  schaden,  die  du  daran  nimest,  ob 
du  in  daz  vegefiur  kumest.  Der  eine,  daz  ist  groz  marter, 
darinne  du  liden  muost,  die  an  alle  erbermde  sint  von  hitze 
und  von  marter,  daz  daz  nieman  volsagen  mac,  als  sand  Augu-  25 
stin  spricht  'Unser  fiur  daz  ist  gegen  dem  vegetiure  als  da  ein 
fiur  an  einer  want  gemälet  stßt.'  Der  ander  schade  ist,  daz  dir 
der  jämer  als  we*  tuot,  daz  du  der  marter  so  gar  sanfte  über- 
haben wserest  gewesen  an  zwein  enden.  Daz  ein,  daz  du  wol 
weist,  daz  du  die  sünde  tüsent  stunt  senfter  haetest  gebüezet  30 
üf  ertriche,  denne  in  dem  vegefiure.  Daz  ander,  daz  du  die 
sünde  hundert  tüsent  stunt  baz  vermiten  hastest,  wanne  daz 
du  sie  also  büezen  muost.  Der  dritte  schade,  den  du  in  dem 
vegefiure  nimst,  daz  din  Ion  in  dem  himelriche  niht  dester 
greezer  wirt,  swie  vil  du  der  marter  lidest,  als  ob  du  die  sünde  35 
vermiten  haetest.  Alle  die  wile  und  du  in  tätlichen  sünden  bist 
an  riuwe  und  an  bihte,  swaz  du  in  der  wile  guoter  dinge  ge- 
tuon mäht  mit  gebet,  mit  almuosen  oder  mit  andern  dingen, 
darumbe  git  dir  got  keinen   16n  in   dem   himelriche  und   daz 


12  xxxvn. 

ist  der  drite  schade,  der  daran  lit.  Wanne  du  also  in  dem  vege- 
fiure  gebrinnest,  daz  sich  got  über  dich  erbarmen  wil,  daz  du 
ze  himele  verst,  so  wirt  dir  der  aller  niderste  lon7  den  ieman 
in  dem  himelriche  hat.  Daz  minst  ave  Maria,  daz  minst 
5  almuosen,  daz  du  iemer  geben  oder  getuon  mäht  mit  Worten 
oder  mit  werken,  da  git  dir  got  Ion  umbe  in  dem  himelriche, 
alle  die  wile  du  an  tötsünde  bist.  Und  davon  sult  ir  tuon  als 
David  der  nam  daz  beste  und  daz  nutzlicheste  unter  sinen 
drien  buozen,  er  nam  die  dri  tage.  Er  wolte  der  siben  hunger- 

10  järe  niht,  er  wolte  ouch  der  drier  mänöde  liiht,  er  nam  daz 
beste:  dri  tage  sterben. 

Die  dri  tage  liutsterben,  die  bezeichent  die  buoze,  da- 
mit man  den  lip  toten  sol  für  die  sünde.  Diu  selbe  buoze  ist 
tüsentstunt  kürzer  gegen  der  endclösen  inarter,  die  ir  ewiclichen 

15  liden  müezet,  davon  ist  diu  selbe  buoze  als  gar  kurz  geinezzen, 
dri  tage  gegen  siben  hungerjären.  Unser  lieber  herre  der  tuot 
dir  dennoch  genäde  an  der  selben  buoze,  als  er  Daviden  tete. 
Daz  dri  tage  solte  haben  gewert,  daz  werte  niur  von  primezit 
biz  tertiezit.    Seht,  wie  er  im  ab  sluoc   und    waz    gen  ade n    er 

20  im  tete.  Also  tuot  der  almehtige  got  hiute  disse  tages.  Swer 
die  buoze  hie  üf  ertliche  nimt,  diu  da  der  siben  heilikeite 
ciniu  ist,  so  ist  der  almehtige  got  als  gar  genaedic,  daz  er  iu 
die  selben  dri  tage  ringer  und  senfter  macht  an  dem  vasten 
und  an  dem  heiligen  antläze.  Daz  man  iu  antläz  git  üf  kirch- 

25  wihen  oder  ouch  sust,  wie  daz  denne  bestätiget  ist  von  unsern 
heiligen  vetern,  den  hat  iu  got  ze  genäden  gegeben  üf  ertliche 
allen  den  die  nü  hie  buozen  wellen.  Und  denselben  antläz 
nimt  man  von  den  heiligen  menschen,  die  man  in  kintwesen 
in  clöster  tuot  und  die  also  an  alle  sünde  lebent  und  alle  tage 

30  dem  alinehtigen  gote  mit  ganzem  ernest  dienent  und  nie  sünde 
getäten  und  ganzen  willen  habent,  daz  sie  nimmer  kein  sünde 
getuon  wellen  unz  an  ir  tot.  Wanne  die  selben  nü  mere  guotes 
tuont  wan  übeles,  davon  nimt  man  den  antläz,  den  wir  iu  da 
geben  von  predigen  und  ze  kirchwihen.    We,  pfennineprediger, 

35  wie  stet  ez  umbe  dinen  abläz,  damit  du  alle  tage  die  weit 
betriugest,  mit  diner  valschen  zungen  und  mit  dinen  valschen 
predigen  und  mit  diner  valschen  ablaeze  da  mit  bevilhest  und 
gist  du  dem  tiufel  manic  tüsent  seie.  Nü  seht,  ir  herschaft, 
die  den  rehten   antläz   verdienen   wellen,    die    sullen    an    alle 


Von  D&vides  drfen  buozen.  13 

totsünde  sin  und  in  einen  guoten  fürsatz  und  willen  haben, 
nie  kein  tcetlich  sünde  nimmer  mere  ze  tuon.  Den  wirt  der 
antläz,  und  ir  buoze  wirt  in  geringet  und  gekürzet  als  Daviden, 
wanne  daz  sint  die  selben,  die  da  die  dri  tage  nement.  Daz 
ist  diu  ringeste  buoze.  Nu  seht,  ir  herschaft,  wie  kurz  und  5 
wie  ringe  iu  der  almehtige  got  die  buoze  machet.  Und  waere, 
daz  du  der  grasten  sünder  einer  wserest,  den  diu  weit  ie  ge- 
wan  und  wilt  du  die  dritten  buoze  an  grifen  und  lüterlichen 
bihten  und  hast  den  ganzen  willen,  daz  du  ez  nimmer  mere 
getuon  wellest  und  stirbest  du  also,  so  bist  du  der  helle  überic  10 
und  verst  in  daz  vegefiur  und  got  erbarmet  sich  über  dich,  daz 
du  behalten  bist.  Und  tretest  du  daz  niht,  so  wserest  du  immer 
ewiclichen  verlorn.  Du  mäht  soliche  riuwe  hie  üf  ertriche 
haben,  daz  du  in  einem  tage  hie  mer  gebüezen  möhtest,  wanne 
dort  in  einem  halben  järe.  Ich  spriche  mere,  du  mäht  die  hei-  15 
ligen  buoze  so  ernestlichen  angrifen,  daz  du  in  einem  tage 
wol  büezen  möhtest,  darumbe  du  dort  zehen  jär  brinnen  und 
braten  müestest.  Ich  spriche  m£re,  du  mäht  so  starke  riuwe 
haben,  daz  dir  got  alle  din  sünde  vergit,  als  sand  Marien 
Magdalenen.  Da  von  durch  den  almehtigen  got,  ir  herschaft,  20 
so  tuot  als  wislichen  als  David  und  nein  et  daz  beste  und  daz 
nutzeste  iurre  s&le  und  gewinnet  soliche  riuwe  hie  üf  ertriche. 
Wanne  da  sint  sie  iu  nütze,  daz  iu  alle  iuwer  sünde  vergeben 
werden t.    Daz  uns  daz  allen  wider var,    daz   helfe   uns   etc.  — 


XXXVIII. 

WIE   MAN  VASTEN   SOL. 

Wir  begen  hiute  die  höchzit  der  heiligen  goltvasten. 
Etewä  heizet  sie  quatember.  Sie  heizet  wol  diu  goltvaste,  wanne 
sie  ist  bezzer  wan  golt  und  silber  und  edel  gesteine.  Sie  heizet 
ouch  quatember,  daz  sie  in  daz  jär  ze  vier  ziten  geteilt  sint. 
5  Diu  selbe  vaste  was  vor  ze  zwelf  ziten  geteilt,  daz  man  in 
iedem  mänöde  einen  tac  vastet.  So  haben  wir  sie  nü  gelegt  ze 
vier  ziten  in  daz  jär,  ie  dri  tage,  und  daz  ist  an  sache  niht 
geschehen.  Swaz  wir  durch  daz  jär  vasten,  daz  geschult  an 
sache  niht.  Wir  vasten  dise  goltvasten  darumbe,  daz  wir  im  lip 

10  und  sele  damit  verzehenden.  Wanne  er  wil  niht  enbern,  man 
enmiieze  im  verzehenden  allez  daz,  daz  uns  denne  wehset 
und  s wer  sinen  zehenden  an  alle  gevaerde  niht  git,  der  wirt 
verstözen  des  ewigen  lebens.  Wanne  ez  ist  gar  vil  menschen, 
die  sich  an  dem  zehenden  verwürkent   ir  heil  ze    libe    und  ze 

15  sele.  Unser  lieber  herre  der  bricht  uns  den  ertwuocher  darumbe 
ab  und  daz  ertriche  wirt  deste  unfruhtbaerre.  Wanne  ir  setzet 
iu  einz  für  und  daz  tuont  niur  die  gar  unversunnen  menschen 
und  gedenkent  'wer  haete  bezzer  reht  darzuo,  wan  ich?  ich  hän 
ez  harte  erarbeit,    die  pfaffen  habent  sust  genuoc.    Sie   sagen t 

20  von  grözem  grüsen  darumbe  daz  in  dester  mere  werde  und  gar 
werde,  daz  wir  denne  erarbeiten.'  Daz  ist  ein  gar  totlich  gedanc, 
wan  gsebe  man  ez  den  pfaffen  niht,  so  müeste  man  ez  üf  dem 
velde  verbrennen.  Diu  cristenheit  hat  daz  geboten,  daz  man 
den  pfaffen  den  zehenden  geben  sulle  und   daz  ist   vil  bezzer 

25  er  kumt  der  weit  ze  nutze,  wan  daz  man  in  verbrennet. 
Darumbe  sult  ir  in  dester  gerner  und  dester  getriulicher  geben, 
wanne  diu  cristenheit  bedarf  die  pfaffeheit   gar   wol,    man    git 


Wie  man  rasten  sol.  15 

in  ouch  daz  sie  damit  lernen  sullen,  daz  sie  unz  fürbaz  wisen 
und  geleren  mügen.  Wanne  nü  uns  der  almehtige  got  von  siner 
genade  wegen  des  wunneclichen  himelriches  und  siner  unsege- 
lichen  fröuden  teilhaftic  gemacht  hat,  so  wil  er  niht  enbern, 
wir  ensullen  im  seie  und  lip  ouch  verzehenden.  Der  lip  ist  von  5 
vier  stucken  gemacht,  von  fiure,  von  wazzer,  von  lüfte  und 
von  erden.  So  ist  diu  sele  von  drien  himelischen  kreften  ge- 
macht, und  davon  hat  man  die  zwelf  ze  vier  ziten  geteilt  in 
daz  j&r,  daz  wir  da  bi  bekennen  sullen,  wie  uns  got  geschaffen 
hat  und  wie  er  uns  lip  und  sele  gegeben  hat.  Und  darumbe  10 
salt  ir  got  mit  rehter  andäht  an  ruofen  in  der  goltvasten,  daz 
er  iu  lip  und  s&le  beschirme,  daz  der  leidige  tiufel  nimmer  an 
uns  gefröuwet  werde  und  daz  wir  sie  im  wider  antwurten,  daz 
er  damit  gelobet  werde  und  allez  himelesche  her  gefröuwet. 
Unser  lieber  herre  der  wil  ouch  niht  enbern,  so  wir  im  guot,  15 
lip  und  sele  verzehenden,  daz  wir  im  die  zit  denne  ouch  ver- 
zehenden sullen,  die  er  uns  ze  leben  gegeben  hat.  Wanne  wenne 
man  daz  jar  gezelt,  so  sint  ez  vierdehalp  hundert  tage  und 
funfzehen  tage,  davon  so  vasten  wir  die  vierzic  tage  vor  Ostern 
und  unserm  herren  geben  wir  die  vier  tage  zuo,  wann  ez  waere  20 
sust  niur  sehs  und  drizic  tage  und  ein  halber.  Damit  ver- 
zehenden wir  unserm  herren  die  zit  und  also  sult  ir  fürbaz 
unz  an  iweren  tot  wizzen  warumbe  ir  ein  iegliche  vasten  vastet. 
So  vasten  wir  die  heiligen  fritage  ze  lobe  und  ze  fcren,  als 
unser  lieber  herre  die  jämmerliche  marter  und  den  bittern  tot  25 
von  unser  wegen  geliten  hat.  Er  leit  ouch  des  selben  tages 
jrrözen  durst,  er  hete  allez  sin  bluot  als  gar  vergozzen  und 
verreret',  daz  ein  einiger  zäher  bluotes  noch  ein  tropfelin 
keiner  fiuhtikeit  in  allem  sinem  libe  niendert  was  und  er  hsete 
die  weit  mit  einem  zäher  bluotes  wol  erlöst  und  der  waere  30 
dannoch  vil  kostlicher  gewesen  wan  allez  himelriche  und  ert- 
riche.  Er  tete  ez  darumbe  daz  der  mensche  s«he  und  bekante 
sin  gröze  triuwe  und  liebe  und  minne,  die  er  zuo  im  hat,  daz 
in  der  mensche  hin  wider  ouch  von  ganzem  herzen  vor  allen 
dingen  minnen  und  liep  haben  solte.  Und  davon  sprach  er  35 
'sicio,  mich  durstet.'  Da  meinte  er  den  durst  den  er  nach  dem 
sünder  hete.  Darumbe  so  solten  wir  im  des  mit  guoter  andäht 
immer  danken  mit  weinen,  mit  gebete  mit  almuosen  und  mit 
allen  guoten    dingen   und  sunderlich  sullen  wir  in    bitten  und 


16  xxxviii. 

manen  des  bittern  durstes,  den  er  des  selben  tages  leit,  daz 
uns  also  nach  im  durste  und  daz  wir  in  also  liep  haben,  daz 
wir  fcwiclichen  von  im  nimmer  gescheiden  werden.  Pß,  ir  trinker 
und  ir  frezzer,  die  ir  also  gar  bediet  in  dem  luoder  und  in 
5  der  fräzheit  sint,  ez  waer  iu  waeger,  ir  sczet  ein  stucke  fleisch, 
wanne  daz  ir  iuch  also  überfüllet  mit  win  an  dem  fritage  oder 
an  andern  tagen,  so  man  bi  dem  banne  gebiutet  ze  vasten. 
Du  trinker  und  du  fraz,  wie  dankest  du  dem  almehtigen  gote 
siner  marter  und  sins  todes   und   sunder   sins    durstes,    den  er 

10  durch  dich  erliten  hat,  daz  du  in  gar  so  wSnic  erest  mit  hunger 
oder  mit  durste.  Des  tuot  er  dir  ouch  weder  hie  noch  dort 
weder  eren  noch  sselden.  Woltest  du  unsern  lieben  herren  nach 
slner  marter  damit  niht  eren,  so  möhtest  du  dich  doch  selben 
ftren  und  daz  durch  dlns  libes  nutz  willen  tuon.    Unmäze  des 

15  mundes  hat  die  bosheit  an  ir,  an  daz  daz  sie  des  menschen 
sele  verdampt  so  tuot  sie  dem  menschen  zwen  der  grasten 
schaden,  die  iendert  gesin  mügen  daz  ist  an  gesuntheit  und 
lancleben.  Ez  nimt  dir  ouch  guot  und  ere  und  alle  din  ge- 
wizzen,    daz  du  und   diniu  kint  alwegen    dester    swecher    und 

20  dester  unsseliger  müezet  sin,  ez  bringt  manigen  darzuo  daz 
er  stilt  oder  roubet  und  denne  erhangen  oder  ertrenkt  wirt. 
Seht  wie  manigerlei  verdampnüsse  und  schaden  an  fräzheit 
ltt.  So  vasten  wir  die  samztage  unser  lieben  frouwen  ze  lobe 
und   ze   eren.    Wanne    do   die  Juden  unsern   lieben  herren  so 

25  jsemerclichen  handelten  und  marterten,  dö  gefluhen  und  ver- 
zwt velten  sie  alle,  dö  bestuont  unser  liebe  frouwe  und  der  ge- 
loube  bleip  aleine  in  ir  herzen  den  8 am z tag,  als  unser  herre 
in  dem  grabe  ruowet.  Und  darumbe  eret  man  sie  billichen 
mit  vasten,    mit   beten   und   mit   dem  heiligen   ampte  an  dem 

30  samztage.  So  vasten  wir  der  zweifboten  und  etelicher  heiliger 
marterer  äbent,  als  sand  Laurenzen  etc.,  daz  wir  sie  damit 
feren  als  sie  manic  gröz  pin  und  marter  durch  die  minne  und 
liebe  unsers  lieben  herren  erliten  haben  und  umbe  den  rehten 
gelouben,    daz    sie  unsern    herren   für   uns  bitten,    daz  wir  an 

35  dem  rehten  gelouben  funden  werden  und  daz  wir  ze  bihte,  ze 
riuwe  und  ze  buoze  komen  aller  unser  sünde  und  als  sie  ein 
reinz,  sseligez  ende  genomen  haben  und  die  Ewigen  fröude 
enphangen  haben,  daz  sie  ouch  unsern  herren  bitten  und  in 
ir  marter  manen,  daz  er  uns  ouch  ein  guot,  vernunftigez  ende 


Wie  man  rasten  sol.  17 

verlihe  und  uns  gebe  nach    disera  leben  daz  öwigc    leben.    So 
vasten  wir  sand  Markestac  und  die  dri  tage  vor  unsers  herren 
uffarttage.  Die  vier  vasten  wir  darumbe,  daz  uns  got  die  fruht 
niere  und  beschirme,   und   den   ertwuocher   behüete,    er   si  im 
kästen  oder  üf  dem  velde.   Unser  lieber  herre  wil,  daz  wir  in     5 
ze  keiner  andern  zlt  umbe   irdischiu   guot  bitten,    wan  üf  die 
selben  zit,  so  man  diu  criuze  tregt,  wanne  ez  ist  alse  gar  un- 
gelich  daz  ewig  guot  und  daz  zergenclich  guot,  daz  unser  herre 
niht  wil  wan  daz  wir  in  umbe  daz  ewige  guot  bitten  suln,  an 
zun  der  zit  so  erloubet  er   uns  umbe   irdischiu   guot  ze  bitten   10 
und  umbe  des  libes  nötdurft,    ze  andern  ziten   sol    man   bitten 
umbe   der    s&le    sselekeit.    Darzuo    nement    in    die    menschen 
maoigerleie  vasten  von  in  selben.   Eteliche  fcrent  sand  Niclausen 
an  der  mitwochen  oder  ander  heiligen.  Swaz  man  guoter  dinge 
tuot,   daz  ist  allez    guot.  Ez  sint  aber  etelich   menschen,    den    15 
ratet  der  tiufel,  daz  sie  ze  vil  gevasten  und   gebeten   unz    an 
die  zit  daz  sie  den  sin  verwandeint.  Und  daz  tuot  er  darumbe, 
daz  ir  Ion  dester   minner    si   und   daz  tuot   er    d6n    menschen 
allermeiste,    die   er  sust  ze    Sünden   niht  bringen  mac.    So  er 
anders  niht  geschaffen    mac,    so   tuot   er   als   die  lockspiezen, '  20 
wanne  den  niht  anders  werden  mac,  so  luckent  sie  den  spiez. 
Also  tuot   der  tiufel,    so   er  an  guoten  menschen   niht  anders 
geschicken  mac,  so  kumt  er  zuo  in,  als  ob  er  ein  engel  si  und 
git  in  solichen  rät,  daz  sie  den  lip  ze  sere  an  grifen  mit  vasten, 
wazzer  und  brot  und  mit  andern  dingen,  die  über  des  menschen   25 
kraft  sint.  So  verre  sol  sich  nieman  an  grifen.  Also  begen  wir 
hiute  die  höchzit  der  heiligen  golt vasten.    So  sprechent  etelich     ' 
menschen,  die  niht  bezzers  wizzen,  unser  lieber  herre    der  sitze 
an  dem  gerihte  an  dem  samztage  in  der   goltvasten   und   man 
urteile   einem    ieclichen   menschen,    waz  im   in    dem   järe    ge-   30 
schehen   süle,    ez   si  ze  übele   oder   ze    guote.     Daz   ist    ein 
rehtiu  lugen  und  ein  grözer  ungeloube.  Got  hat  dem  menschen 
frie  willekür  gegeben,   daz    er   mac   tuon    swaz    er    wil,    ez  si 
übel  oder  guot.     Darumbe   ist   ez    ein   rehter    ungeloube   daz 
man  iemanne   urteile   ze  keiner  zit.    Eteliche  sprechent  unser  35 
lieber  herre   der   sitze   an    sand   Thomastage    ze    gerihte   und 
er  erteil  einem  ieclichen  menschen  waz  im  daz  jär  geschehen 
sulle.    Daz    ist    aber    ein    ungeloube    und    ein   ketzerte.     Sich 
du  mäht  hiute   ein   guoter,   reiner,   tugenthafter   mensche  sin, 

PFEIFFEB-STROBL.  Berth.  y.  Begenabnrg  Predigten.  IL  2 


18  xxxviii. 

du  mäht  in  einem  tage  oder  in  einer  wochen  in  gröze  tot- 
Sünde  Valien.  Sich,  daz  tuost  du  und  din  frie  willekür, 
wanne  ez  ist  swaerlich  und  groplich  wider  got  wanne  der 
mensche  sündet.  Gedenkest  du  denne,  daz  er  dir  sünde  erahte? 
5  Waz  boesen  gedanc  hast  du?  Sich,  du  mäht  hiute  ein  grözer 
sünder  sin,  du  mäht  soliche  riuwe  darüber  gewinnen  und 
haben,  daz  du  an  daz  lebendige  buoch  geschriben  wirst.  Etelich 
sint  ouch  rehte  trügener  und  lieger  und  sprechent  sie  varn 
in  die  helle  und  sehen  aldä   wie    ez  umbe   den   menschen  ste. 

10  Ow6,  wie  du  liugest.  Weiher  tiufel  hat  den  von  dannan  ge- 
holfen? Sich,  daz  ist  ein  rehtiu  wärheit,  swer  in  die  helle 
kunit,  der  kan  noch  enmac  niemer  von  dannen  kumen.  Sie 
gent  zuo  den  einvaltigen  menschen  und  sprechent  'seht,  liebe 
frouwe,    iwer  wirt  oder  iwer  vater  oder  iwer  muoter,    die  sint 

15  in  der  helle,  ir  möhtet  in  gar  wol  gehelfen  mit  lihten  dingen 
von  dannen,  mit  fünf  schillinc  pfenninge  oder  mit  einem  rocke 
oder  mit  zwein  schuon.'  Pfi,  du  rehter  trügener  und  valscher 
gotes  und  der  weit,  du  bist  in  der  helle  niht  gewesen,  du 
kumst  aber  vil  ze  zite  dar,  vil  e,  denne  dir  liep  ist.  Mit  diner 

20  grözen  trügenheit  wilt  du  dich  des  an  nemen  daz  alle  heiligen 
niht  getuon  mügent.  Geloube  mir,  swer  in  die  helle  kumt  den 
mügen  alle  pfenninge  von  dannen  niht  gehelfen,  die  ie  geslagen 
wurden,  noch  alle  guldin  berge,  die  in  Indiä  sint,  noch  alliu 
diu   closter,.  diu   ie   gestift   wurden   und   waeren    diu  alliu' von 

25  sinen  wegen  gestift.  Allez  daz  bluot  unsers  lieben  herren,  daz 
er  ie  vergozzen  hat,  möhte  einen  menschen  üz  der  helle  niht 
gekesen.  Nu  sich,  du  leicher  und  trieger,  wes  nimst  du  dich 
denne  an?  Ir  arbeitenten  menschen,  iwer  wirt  gar  vil  behalten, 
wan  daz  ir   ze    vil   ungelouben   habt,    da   get  allez  mit  umbe, 

30  da  sit  ir  alle  mit  verlorn,  ob  iuch  der  tot  da  mit  begrifet 
an  riuwe  und  an  bihte.  Und  mit  zouber  wirt  iwer  manic 
tüsent  menschen  verlorn.  Ir  man,  ez  ist  wunder,  daz  ir  niht 
unsinnic  werdet  von  grözem  zouber,  den  iuch  die  frouwen  an 
legent,   und   damit   sie  sich  selbe  verdampnent.    Darumbe   ist 

35  kein  mensche,  daz  anders  ze  sinen  tagen  komen  ist  und  nach 
dem  toufe  gesundet  hat  totlichen,  ez  si  arm  oder  rieh,  jener 
oder  diser,  geloubic  oder  ungeloubic,  die  müezen  alle  griu- 
licher  gerihte  dri  liden.  Diu  sint  als  gar  sorclich,  daz  ez  alliu 
weit  niht  volsagen  kan.   Ich  sage  dir  niht  von  dlnen  gerihten, 


Wie  man  Tasten  pol.  19 

da  du  von  sagest  in  der  goltvasten  und  an  sand  Thomas  äbent. 

Ich  wil  dir    von    drien   gerillten    sagen.     Und   da   htiete   dich 

vor,  als  liep  dir  daz  himelriche  si  und  schicke   dich  also,    daz 

din  reht  da  guot  werde,  anders   du  muost  jtemerlichen  dannen 

scheiden  aller  gen&den  an.    Daz    erst  gerihte   da   müezen   wir     5 

alle  gemeinlich  für  und  daz  mac  kein  rät  gesin.  Der  rihter  ist 

scharpf,    er   siht   weder  an   friunde    noch   an  niäge,    an  miete 

noch  an  dienest,  heizet  der  tot.    Wanne  ez  darzuo  kumt,    daz 

ir  weder  hinter  iuch  noch    für   iuch   müget,    so    rihtet   der  tot 

denne  über  iu.  Er  rihtet  über  houbet,  über  ougen,  über  zun  gen   10 

swaerlichen,  über  hant  —  swaz  danne  an  iwerm  libe  ist,  ez  s! 

deine  oder  gröz,  daz  bat  allez  angest  und  not  und  zittert  allez  iur 

gesder  in  iwerm  libe  gegen  dem  engestllchen  gerihte  des  todes. 

Und  waere  daz,  daz  ir  nimmer  noch  nimmer  kein  ander  sorge 

gewönnet  oder  hsetet,  so  hsetet  ir  got  genuoc  ze  bitten,  daz  er   15 

in  ein  vernunftigez  ende  gebe  und  einen  gensedigen  tot,  wanne 

er  ist  einem  menschen  zehen  stunt  herter,  wanne  dem  andern. 

Darumbe    sult   ir  got  alle  zit  an  ruofen  umb  ein  vernunftigez, 

redelichez  ende,  daz   ir   mit  rehtem   gelouben   und   mit   wärer 

riuwe   und   bihte   und   mit  hoffenunge   des  Ewigen  lebens   von  20 

hinnen  scheident.    Wanne  der  tiufel  ist  des  gar  flizic,    wie  er 

dem  menschen  sfnen  gelouben  und  sine    hofnung    an  gewinne. 

Und  darumbe  sult  ir  von  iwern  kintlichen  tagen  vesten  gelouben 

haben,    wanne  swer  ein  hüs   üf  eine   guote   gruntveste  büwet, 

daz  stet  wol  sicher  vor  wind  und  vor   regen  und    vor  anderm  25 

ungewitter.    Also    stfet  ez  umbe  den  rehten  gelouben,    den  sol 

aller  menglich  wol  kunnen,   die   gelerten  in   latine,   die   unge- 

l^rten   in   diutsche.    Und   den  sol    man   alwegen   sprechen  des 

morgens,    des  man  üf  stöt  und  des  nahtes,    so  man  nider  get. 

^0  gewinnet  ir  des   gelouben   ein   guote    gruntveste    in   iurem  30 

herzen.    Swenne  denne  der   tot  kumet,    so  müget  ir  in  dester 

minner  Verliesen,  so  mügen  iu  die  tiuvel  den  niht  an  gewinnen. 

Darumbe  so  ist  er  ouch  dem  menschen  als  gar  v«ric.  Wanne 

er  weiz  wol  daz  der  mensche  mit  so  grözen  noeten  bekumbert 

ist.  daz  er  lihte  sin  gewizzen  Verliesen  mac,  beide  an  dem  ge-   35 

louben  und  an  der  hoffenunge  und  darumbe  sult  ir  keinen  un- 

gelouben  haben  noch  an  wärsagen,   noch  nach  nihtsnit  fragen, 

wie  jenem  oder  disem  si.  Welt  ir  ieclichem  in  den  munt  sehen, 

s6  möhtet  ir  wol  ze  ketzern  werden,    und   weit   iur   gedanken 

2* 


20  ixxvin. 

l&zen  fliegen,  also  daz  ir  gedenket;  wie  ir  gerne  wizzen  woltet, 
welhez  der  beste  geloube  waere  unter  cristen,  Juden  oder 
heiden,  so  werdet  ir  sigelös.  Und  waere  daz  ir  unter  wilden 
waeret,  so  sol  iwer  geloube  so  veste  und  stark  sin,  daz  ir  iuch 
5  hundertstunt  e  woltet  l&zen  treten,  wan  daz  ir  iuch  von  gelouben 
weit  läzen  wisen.  Die  tiufel,  die  sint  ouch  als  gar  boese  und 
listic,  swenne  du  in  ob  list  und  an  gesigest  an  dem  gelouben 
vor  dem  rihter,  so  versuochent  sie  ez  dennoch  vil  und  vil 
baz  und  legent  allen  ir  fliz  daran,  wie  sie  dich  von  diner  guoten 

10  hoffenunge  bringen  möhten  und  daz  du  verzwiveltest  an  der 
grözen  barmberzikeit  unsers  lieben  herren  und  fiierent  dir  vor 
diu  ougen  alle  die  Sünde,  die  du  ie  getan  hast  und  der  du 
denne  niht  gebiht  und  gebuozet  hetest.  Sie  varent  scherzende 
vor  dir  als  diu  kelber  und  grisegrament  und  grient,  so  sie  aller 

15  meiste  mügen,  daz  du  dester  e  verzagest  und  verzwivelest.  Und 
darumbe  sult  ir  üf  den  rihter  sorge  haben  und  von  iuwern 
kintlichen  tagen  sult  ir  des  guoten  vil  tuon  und  des  boesen 
w&nic,  daz  der  hüfe  der  guottaete  groezer  si  wanne  der  übeltsete, 
so  müget  ir  niht  verzwiveln.  Wanne  wenne  die  tiufel  die  sünde 

20  und  daz  übel  dar  bringent,  so  bringent  die  lieben  engel  die 
guottaete  ouch  dar.  Ist  aber  der  hüfe  der  übeltsete  und  der  sünden 
groezer  wanne  der  guottaete,  dennoch  sult  ir  niht  verzwiveln,  ir 
sult  got  vaste  an  ruofen,  daz  er  sich  über  iuch  erbarme.  Und 
meget  ir  mit  dem  munde  niht  gereden,  so  gedenket  daz  mit  dem 

25  herzen,  daz  hoeret  unser  lieber  herre  als  wol,  als  ob  ir  gar  lüte 
schriet.  Er  hörte  Möysen  gedanc,  er  gedähte  niur  in  dem  herzen 
und  tete  den  munt  niht  üf,  wie  er  daz  volk  durch  das  röte  mere 
fueren  wolte  und  er  wart  des  gewert  und  fuorte  daz  volc  an 
schaden  durch  daz  wüetende  mere.     Also   sult   ir  ouch  got  an 

30  ruofen  mit  innerclichem  herzen,  swie  gröz  iwer  not  vor  dem 
rihter  ist.  Wanne  ist  iwer  hüfe  der  guottaete  ze  deine  und 
der  übeltsete  ze  gröz,  so  leget  der  almehtige  got  sin  bluot  und 
sin  märter  darzuo,  wenne  ir  vesten  gelouben  habet,  daz  iwer 
hoffenunge  gesterket  wirt,    daz  ir  niht  gezwiveln  müget.    Und 

35  darumbe  sult  ir  immer  sorge  haben  üf  daz  sorclich  und  jaemer- 
lich  gerihte  des  tödes.  Daz  ander  gerihte,  daz  ist  auch  gar  ein 
engestlich  gerihte,  daz  ist  daz  gerihte,  daz  unser  lieber  herre  mit 
der  sele  haben  wil,  alsbalden  swenne  sie  niur  von  dem  munde 
scheidet,  so  wil  er  wizzen  wä  hin  sie  gehcere,  in  daz  himelriche 


Wie  man  rufen  sol.  21 

oder  in  daz  fegefiur  oder  in  die  helle.  Daz  ist  aber  schiere  er- 
gangen. Daz  daz  war  si,  daz  hat  uns  got  erzeict  in  der  alten  5. 
Wanne  swaz  uns  an  unser  sele  künftic  ist,  daz  hat  uns  got  erzeict 
in  der  alten  e.  Do  Jerusalem  gewunnen  wart,  swaz  des  volkes 
dö  gevangen  wart,  daz  wart  in  dri  teil  geteilt.  Man  fuorte  5 
eteliche  in  ein  stat,  diu  heizet  Masnät,  eteliche  fuorte  man 
gegen  Babilöne,  eteliche  liez  man  ze  Jerusalem.  Also  gelicher 
wise  tuot  unser  lieber  herre,  swenne  diu  söle  von  dem  libe 
scheidet  so  wil  er  wizzen  ob  sie  wider  gegen  Jerusalem  gehöre 
oder  gen  Masnät  oder  gen  Babilönje.  Alle  die  gen  Jerusalem  10 
gehörent,  daz  sint  alle  die,  die  an  alle  sünde  sint,  sie  sin  tege- 
lich  oder  tötlich,  die  lat  unser  herre  zuo  Jerusalem,  daz  ist  in 
daz  himelriche.  Ist  aber  daz  sie  gesundet  haben,  ez  si  tege- 
lieh  oder  totlich  und  haben  daz  genzlich  gebiht  und  gebüezet 
nach  genäden  —  wanne  nach  reht  mac  nieman  gebüezen,  —  15 
die  blibent  da,  wanne  diu  genäde  unsers  lieben  herren  ist  als 
gar  gröz,  daz  vil  manic  mensche  wol  hie  gebüezet,  daz  sie 
nimmer  in  kein  fegefiur  komen.  So  sprecht  ir  einvaltigen 
menschen,  ez  wurde  nie  kein  mensche  so  guot,  ern  müeste  in 
daz  fegefiur,  und  des  ist  niht.  Also  sand  Mertin  sprach,  dö  20 
er  ouch  an  dem  gerihte  was,  dö  hseten  in  die  tiufel  ouch  gerne 
gehabt,  dö  sprach  er  'var  hin,  du  bluotigez  tier,  ez  ist  allez 
gebüezet,  ez  si  deine  oder  gröz*.  Also  mac  ein  mensche  wol 
hie  büezen,  daz  ez  nimmer  in  kein  fegefiur  kumt.  Die  andern 
die  fuorte  man  gen  Masnät,  daz  sint  alle  die,  die  tegeliche  25 
sünde  üf  in  haben t,  die  müezen  in  daz  fegefiur,  unz  daz  diu 
tegeliche  sünde  von  in  gebrinnet,  so  varnt  sie  denne  üz  dem 
fegefiure  in  daz  himelriche.  Und  alle  die  tötliche  sünde  üf  in 
habent  und  wäre  riuwe  darüber  gehabt  habent  und  die  gebiht 
and  buoze  darüber  enphangen  habent,  die  füeret  man  ouch  30 
gen  Masnät  in  daz  fegefiur  und  lset  sie  da  büezen  nach  reht, 
wanne  bö  vil  und  man  in  guotez  tuot  in  der  heiligen  cristen- 
heit,  daz  sieht  in  unser  lieber  herre  ab.  Die  dritten  füeret  man 
gen  Babilönje,  da  beschirme  uns  der  almehtige  got  vor,  daz 
wir  nimmer  dar  komen.  Daz  sint  alle  die,  die  mit  tötlichen  35 
Bänden  begriffen  sint  und  also  von  diser  weit  scheident,  daz  sie 
niht  wäre  riuwe  gewinnent  darüber  und  der  niht  ze  bihte  und 
ze  buoze  komen  sint,  als  sie  solten,  die  werdent  gefuort  gen 
Babilönje,   daz  ist  in  die  helle,    in   die   öwigen    verdampnüsse. 


22  xxxyiu. 

Die  tiufel  geben t  rät  ze  allen  ziten.  Der  erste  rat  ist  daz  man 
sünde  tuo.  Der  ander  daz  man  kein  riuwe  darüber  haben  süle. 
Der  dritte  daz  man  die  nibt  bihten  noch  büezen  süle.  Vor 
disen  drien  raten  hüete  sich  alliu  weit.  Ist  aber,  daz  ir  in 
5  totlichen  sünden  sit,  so  gewinnet  wäre  riuwe  darüber  und  kumt 
ze  bihte  und  ze  buoze,  wenne  ir  vor  dem  rihter  stät  daz  diu 
schult  denne  nicht  iuwer  si.  Swie  lihte  ir  der  ringesten  bösheit 
erziuget  werdet,  so  mac  iuch  nieman  üf  ertlichen  erwern,  ir 
müezet  in  die  ewigen  verdampnüsse,  da  iwer  nimmer  inerc  rät 

10  wirt.  Vor  demselben  gerihte  mac  nieman  niht  verbergen,  weder 
deine  noch  gröz.  Bihte  und  riuwe  ist  vor  gote  ein  tötez  dinc 
und  riuwe  an  bihte  daz  selbe,  ez  si  denne  an  der  not,  daz  ein 
mensche  niht  lenger  geleben  mac,  gewinnet  ez  denne  wäre 
riuwe  und  den  willen  in  sinem  herzen,  daz  ez  gerne  lüter  bihte 

15  tsete,  ob  ez  möhte  und  hat  denne  den  willen  genzlichen  und 
vestielichen  in  sinem  herzen,  ob ,  er  hundert  jär  leben  solte, 
daz  er  durch  alle  die  weit  nimmer  kein  totsünde  tuon  welle 
und  hat  ouch  willen,  daz  er  gerne  bezzern  und  büezen  wolte 
unserm   herren   allez    swaz   er   wider   in   ie   getan   hat,    wanne 

20  anders  wsere  diu  riuwe  niht  ganz,  die  mühten  wol  in  daz 
fegefiur  gewiset  werden.  Ez  geschiht  aber  selten  oder  nimmer, 
daz  kein  spsetiu  riuwe  ze  nutze  und  zuo  der  sele  heile  immer 
kom,  darumbe  sol  nieman  sin  riuwe  und  sin  bihte  verziehen, 
wanne  verziechnüsse  der  bihte,  daz  ist  daz  aller  schedelicheste 

25  dinc,  daz  üf  ertliche  gesin  mac.  Das  dritte  gerihte  daz  wil 
got  haben  mit  dem  übe  und  mit  der  sele  an  dem  jungesten 
tage.  Daz  wirt  aller  erste  ein  griulich  gerihte,  swer  aber  von 
dem  andern  gerihte  kumt,  daz  er  niht  ken  Babilönje  gefuort 
wirt,   der   kumt   ouch   von   dem   dritten   gerihte   gar   fr 6 liehen. 

30  Wanne  daz  dritte  gerihte  daz  get  über  nieman,  wanne  über 
die,  die  üz  der  helle  für  gerihte  gefuort  werdent.  Daz  selbe 
gerihte  mac  nieman  versitzen,  ez  müezen  alle  engel  und  heiligen 
dar,  alle  Juden,  heiden,  ketzer,  alle  die  ie  geborn  wurden.  Alle 
ungeloubigen  menschen,  Juden,  heiden,  ketzer,  als  balde  sie  für 

35  gerihte  komen,  so  verdampt  sie  der  tiufel  und  werdent  wider 
in  die  helle  gestözen  an  allez  urteil.  Den  cristen  tuot  daz  unser 
herre  ze  eren,  daz  er  sie  mit  urteile  verdampt.  Die  werdent 
denne  verurteilt  mit  Übe  und  mit  sele  in  die  Ewigen  marter. 
Wanne    ein    ieclich    sele    muoz    wider   zuo   dem   Übe   komen. 


Wie  man  vaiien  sol.  23 

Ist  abe,  daz  dinen  lip  die  vogel  habent  frezzen  oder  die  vische 
vor  sehs  tusent  jaren  oder  ist  er  ze  bulver  verbrunnen,  daz  ein 
teil  bi  dem  andern  niht  enist,  so  muoz  ez  doch  allez  wider 
zesamen  körnen,  wanne  der  almehtige  got  hat  in  vor  üz  nihte 
gemacht,  der  mac  ouch  daz  nü  wol  getuon,  daz  sele  und  lip  5 
wider  zuo  ein  ander  komen.  Swelhe  denne  zuo  dem  himel- 
riche  gehorent,  von  den  wirt  ein  solichiu  fröude  und  ein  jubilieren, 
daz  da  von  nieman  gesagen  mac.  Die  aber  in  die  helle  gehorent, 
von  den  wirt  ein  solicher  j&mer,  clagen,  schrien  und  weinen, 
daz  ouch  unsegelichen  ist.  Da  wirt  ouch  diu  marter  zwivalt,  10 
wanne  diu  sele  hat  vor  aleine  geliten,  so  muoz  denne  sele  und 
lip  mit  ein  ander  liden.  Sie  wirt  ouch  hundert  tusent  stunt 
swaerlicher,  herter,  pinlicher  und  jaemerlicher  wanne  vor.  Gelicher 
wise  als  ob  unser  einz  uz  einem  küelen  touwe  in  den  groesten 
berc  »liefen  solte  und  müeste,  der  iendert  in  der  weit  ist  und  15 
der  itel  fiurin  und  glüejendic  waerc,  seht  daz  w«re  gar  ein 
swaere  und  ein  herte  dinc,  noch  hundert  tusent  stunt  swserer 
und  herter  ist  der  sele,  wanne  sie  nach  dem  jungesten  gerihte 
wider  in  die  helle  muoz.  Wanne  die  pin  und  die  marter  die 
siht  sie  denne  vil  groezer  sin  wanne  vor.  Darumbe  ist  in,  wie  20 
sie  üz  einem  touwe  in  einen  fiurigen  berc  aller  ferste  fliehen 
müesten.  Darumbe  wirt  ze  in  gesprochen  'g£t  hin,  ir  verfluoch- 
ten,  mit  den  tiufeln  in  daz  ewige  fiur.'  Der  almehtige  got  verlihe 
uns  allen  mit  einander  die  gen  ade,  daz  wir  die  sin,  die  da 
sten  sullen  zuo  der  siner  rehten  hant  und  zuo  den  er  sprichet 
'kumet  her,  ir  min  üzerwelten,  in  daz  riche  mins  vater,  daz  iu 
sit  anegenge  der  weit  bereit  ist.'  Daz  uns  daz  allen  widervar  etc. 


XXXIX. 

[WIE  MAN  WIDER  REITEN  SOL.] 

Hin  herre  enpfalch  einer  knehte  einem  fünf  pfunt.  Der 
fuor  d&  mit  üz  und  gewan  an  den  fünf  pfunden,  daz  ir  zeheniu 
wurden.  Und  d6  er  kom  und  sinein  herren  wider  reite,  und 
dö  der  herre  sach,  daz  er  so  wol  gewunnen  hsete,  dö  sprach 
5  er:  'nü  hab  danc,  getriuwer  kneht!  du  bist  getriuwe  gewesen 
über  ein  wenic  guotes:  nü  wil  ich  dich  setzen  über  allez  min 
guot.  Nu  bis  frö,  getriuwer  kneht;  gang  in  die  freude  dines 
herren!'  Und  ez  was  ouch  jenes  pfundes  vil  m§  danne  hie  ze 
lande  eines  pfundes  ist:  ez  wären  gröziu  pfunt;  niht  ein  pfunt 

10  von  zweinzic  Schillingen,  als  hie  ze  lande:  ez  was  eins  pfundes 
zwei  und  sibenzic  pfunt  oder  zeheniu  und  hundert  pfunt  und 
diu  geltchnüsse  ist  äne  sache  niht  nach  geistlicher  bediutunge. 
Von  disen  Worten  hän  ich  willen  ze  sprechen,  als  ich  gester 
sprach.  Uns  hat  unser  herre  gar  vil  buoch  gegeben  und  sunder- 

15  liehen  zwei  gröziu  buoch:  einez  von  der  alten  6  und  einez  von 
der  niuwen  &.  Und  ir  leien  habt  ouch  zwei  gröziu  buoch,  den 
himel  und  die  erde,  dar  an  ir  gar  vil  guoter  dinge  und  nützer 
dinge  lernen  und  lesen  sult.  So  lange  ir  niht  lesen  künnet  an 
unsern  buochen,    so  möhtet  ir  gar  vil   nützer  dinge    lernen  an 

20  dem  himel,  und  möhten  wir  den  himel  gesehen,  den  uns  got 
behalten  hat,  wir  würden  der  werlte  niemer  holt.  Nu  lßrt  ich 
iueh  gester  ein  leccien  an  dem  himel,  nü  ist  ir  noch  ein  michel 
teil,  die  gar  nütze  sint  und  wsere  daz  irz  erkantent  .  .  .  Nü 
künnet   ir  niht   lesen  an   dem  gestirne   und  halt   an  der  erden 

25  da  hat  iu  der  almehtige  got  gar  vil  Wunders  an  geschriben, 
daz  ir  dar  an  leset  und  lernet  daz  iu  nütze  st  an  lfbe  und  an 
sele.  Und  halt  an  iu  selben  müget  ir  lesen  und  lernen  alle  die 


Wie  man  wider  reiten  eol.  25 

s»lde  die  got  ouch  an  iuch  geschriben  hat,  wie  ir  zuo  dem 
himel  komen  sult.  Ich  lÄrte  iuch  gester  an  dem  himel  lesen 
ein  leccien,  nü  wil  ich  iuch  hiute  ein  leccien  lernen  an  der 
erden,  und  die  sult  ir  an  iu  selben  lesen,  wan  ir  sit  der  erden 
ein  kleinez  stücke.  Unser  herre  nam  einen  kleinen  kloz  der  5 
erde  und  machte  uns  dar  üz:  darumbe  so  müezen  wir  alle 
wider  zuo  erde  werden.  (Hseten  wir  die  sünde  vermiten,  wir 
enwseren  niemer  wider  zuo  der  erden  komen!)  Und  daz  wir 
gar  ein  kleinez  stücke  der  erden  sin,  daz  mac  man  wol  sehen, 
swä  ein  mensche  erfület  ist,  so  ist  gar  w£nic  erden  üz  im  10 
worden,  wan  ez  was  ein  kleinez  stücke  der  erden,  da  uns  got 
selbe  üz  machet.  Wan  er  uns  anders  hat  geschaffen  danne  die 
wolfe  und  danne  die  vögele  und  danne  daz  viech  und  danne 
ander  kreatiure,  wan  wir  haben  fünf  vinger  an  der  gerehten 
hant  und  haben  fünf  vinger  an  der  linken  hant  und  an  den  15 
fuezen  fünf  z£hen  und  din  houbet  ist  von  fünf  stücken,  diniu 
oogen  von  fünf  stücken,  din  nase  von  fünf  stücken,  wan  wer 
eins  toten  houbet  siht  daz  erfület  ist,  der  siht  wol  daz  diu  nase 
von  fünf  beinen  ist  gewesen.  Nü  seht,  also  ist  ez  allez  von 
flinf  stücken,  daz  got  an  dich  geschriben  hat,  wan  er  hat  uns  20 
allen  fünf  pfunt  behalten,  uns  gewahsenen  liuten,  wan  des  wil 
ouch  unser  herre  von  nieman  enbern,  äne  diu  kleinen  kint,  ez 
si  rieh  oder  arm,  geleret  oder  ungeleret.  So  müezen  wir  alliu 
fünf  pfunt  wider  reiten  an  dem  jungesten  tage ,  und  der  ouch 
danne  gewunnen  hat  an  sinen  fünf  pfunden,  wol  im  wart,  wan  25 
so  sprichet  unser  herre:  'Nü  habe  danc,  getriuwer  kneht,  du 
bist  getriu  gewesen  über  ein  wfenic  guotes  üf  ertriche,  nü  wil 
ich  dich  setzen  über  allez  min  guot.  Nü  bis  fro,  getriuwer 
kneht,  gang  in  die  freude  dines  herrenT  Daz  iu  daz  widervar 
und  uns  allen  samt  des  Ersten  an  der  sfele  und  an  dem  jungesten  30 
geriht  an  übe  und  an  sele,  des  helfe  uns  got,  als  dem  guoten 
sant  Alexien  geschach.  Der  was  ein  getriuwer  kneht  unserin 
herren  und  hat  an  sinen  fünf  pfunden  wol  gewunnen  und  er 
hat  in  gesetzet  über  allez  sin  guot.  Daz  geschach  im  als  man 
hiute  las,  erst  an  der  s£le  und  an  dem  jungesten  gerihte  geschiht  35 
ez  im  an  llbe  und  an  sele.  Bi  disen  fünf  pfunden  da  bezeichenet 
uns  unser  herre  bi,  daz  er  uns  allen  bevolhen  hat  fünf  dinc. 
Ez  bi  frouwe  oder  man,  dierne  oder  kneht,  diser  oder  der:  so 
mac  des  reht   nieman   über   werden,   er  enmüeze  got  an   dem 


J 


26  xxxix. 

jungesten  geriht  von  fünf  dingen  wider  reiten,  und  wer  ouch 
danne  wider  reitet,  also  daz  er  gewunnen  hat,  den  setzet  er 
über  allez  sin  guot  und  sprichet  als  ich  6  sprach.  Wan  er  h&t 
sie  uns  darumbe  bevolhen  daz  wir  dar  an  gewinnen  sullen  (got 
5  helfe  mir  daz  uns  iht  gebreste);  und  darumbe  hat  er  uns  diu 
selben  fünf  pfunt  geschribqn  an  uns  selben,  und  an  unseriu 
gelider,  daz  wir  niht  vergezzen  und  alle  tage  lesen  an  uns 
selben,  so  wir  hende  und  fueze  an  sehen,  an  den  henden  fünf 
vinger  und  an  den  fuezen  fünf  zehen.    Swar  ir  sehet,  so  sehet 

10  ir  daz  ez  allez  von  fünfen  ist  und  hat  daz  &ot  allez  darumbe 
getan,  daz  ez  niemer  von  iuren  herzen  kome,  als  ir  iueh  selbe 
an  sehet,  daz  ir  da  bi  gedenket  der  fünf  pfunde.  Und  also 
hat  uns  got  unseriu  gelider  ze  nutze  geschaffen,  einhalp  zuo 
dem  lip  und  anderhalp  zuo  der  sele.     Nu  wil  ich  iu  für  legen 

15  welhez  diu  fünf  dinc  sint  und  wie  sie  iu  got  bevolhen  hat  und 
wie  ir  got  da  von  wider  reiten  sult. 

Daz  erste  da  wir  got  von  wider  reiten  müezcn,  daz  ist 
von  uns  selben,  von  unserm  libe,  daz  ander  ist  von  unserm 
ampte ,   daz   dritte  von  unserm  guote ,   daz   vierde   von   unser 

20  zit,  daz  fünfte  von  unserm  ebenkristen,  und  müezen  von  ir 
iegelichem  zwivalt  wider  reiten.  Nu  heeret  alle  samt.  Daz 
erste  da  von  wir  got  zwivalt  wider  reiten  sullen  daz  sult  ir 
lesen  an  dem  dümen,  der  ist  der  erste  an  der  hant.  Seht,  so 
ir   den  an    seht,    so    sult  ir   an   daz   erste  pfunt   gedenken,    an 

25  iueh  selben,  wan  unser  herre  wil  daz  ir  im  also  von  iu  selben 
wider  reitet  zwivalt.  Ir  sult  zem  Ersten  wider  reiten  von  iu 
selben,  daz  ist,  daz  wir  uns  üeben  sullen  in  uns  selben  gen 
der  sele,  da  sullen  wir  uns  üeben  mit  guotem  willen  und  mit 
guoten   gedanken   und   mit  guoter   andäht   und  mit  guoter  be- 

30  gerunge  und  mit  allen  guoten  dingen:  da  sullen  wir  uns  an 
üeben  innen  gen  der  sele,  als  sant  Alexie  und  ander  heiligen 
taten,  die  vor  uns  ze  himele  sint.  Nu  seht,  ob  ir  daz  tuon 
weit  oder  niht,  daz  stet  an  iuwer  frier  willekür,  die  dö  nieman 
mac  betwingen  wan  ir  selbe. 

35  So  müezen  wir  zuo   dem   andern   male   von   unserm    libe 

wider  reiten,  daz  ist  daz  wir  uns  uzen  an  uns  selben  üeben 
sullen  mit  guoten  werken  an  unsern  gelidern,  diu  uns  got  ze 
nutze  hat  geschaffen,  einhalp  zuo  dem  libe  und  anderhalp  zuo 
der  sele.     Unde  darumbe   sult  ir   diu  selben   gelider  üeben   an 


Wie  man  wid«r  r«t*n  toi.  27 

unseres  faerren  dienste.  Mit  den  ougen  fliehen  da  von  ir  ge- 
bessert möhtet  werden,  und  üf  sehen  zuo  unserm  herren  und 
vaste  weinen,  als  sant  Franciscus,  der  weinete,  daz  er  nach 
erblindet  was;  und  mit  dem  munde  vil  gebeten  und  gerne 
bibten  und  niht  unnützes  reden  und  swigen  durch  unsern  5 
herren  (wan  daz  ist  im  ouch  liep),  und  gerne  lernen  guotiu 
dioc  und  predigen  lesen  und  singen  und  gerne  vasten,  daz 
sullen  wir  alle  üeben  mit  dem  munde,  und  mit  den  ören 
gerne  hoeren  guote  lere  und  predige  und  messe,  wan  daz  sol 
kein  kristenmensche  lazen,  ez  enheere  alle  tage  eine  messe  (ez  1 0 
eowende  dan  ehaftiu  not):  und  mit  den  henden  guotiu  werk 
würken,  iueh  selbe  villen  und  slahen  an  heimlichen  steten, 
und  mit  den  fuezen  gerne  gen  ze  kirchen,  ze  antläzen  und 
ze  predige  und  venjen  vallen:  und  ze  allen  guoten  dingen 
sol  der  fuoz  gar  snelle  sin,  und  alliu  unserin  glider,  diu  sullen  15 
wir  also  üeben  daz  got  da  von  gelobet  werde  und  wir  geseligöt. 
Nu  seht,  ob  ir  daz  tuon  weit  oder  niht:  weit  ir  also  gewinnen 
an  iuwerm  ersten  pfunde,  so  werdent  ir  froelichen  wider  reiten 
and  habent  wol  gewunnen  an  dem  ersten  pfunde.  [Diu  rede 
geheeret  nach  ieglichem  pfunde.]  20 

Von  dem  andern  pfunde  müezen  wir  ouch  zwivalt  wider 
reiten,  daz  ist  von  unserm  ampt,  wan  ez  enist  nieman  er  enhabe 
ein  ampt,  aber  niht  als  wir  selbe  wellen,  wir  haben  ampt  als 
unser  herre  wil.  Er  wil,  daz  der  ein  ritter  si,  der  ein  pfaffe, 
der  ein  koufman,  der  ein  rihter,  der  ein  gebür,  der  ein  smit,  25 
der  ein  schuoster,  der  ein  weber,  der  ein  snider.  Also  ist  nieman, 
er  habe  ein  ampt,  er  sl  rieh  oder  arm,  edel  oder  unedel.  So 
müezen  wir  alle  ampt  hän,  aber  niht,  als  wir  selbe  wellen, 
sander  als  unser  herre  wil:  wan  du  woltest  lihte  gerne  ein 
grave  sin,  so  muostü  ein  schuoster  sin;  und  unser  ampt  si  nider  30 
oder  hoch,  so  müezen  wir  alle  zwivalt  da  von  wider  reiten. 
Daz  erste  ist,  wir  sullen  daz  ampt,  daz  uns  got  verlihen  hat, 
daz  sullen  wir  durch  got  üeben.  Die  pfennineprediger  und 
die  trüllerinne  und  die  würfeler  und  die  mezzer  da  slahent, 
and  der  ist  gar  vil  die  ir  ampt  von  dem  tiufel  habent,  wan  35 
sie  hänt  es  von  got  niht  und  mügent  ouch  sin  durch  got  niht 
gxtaben,  sie  üeben  ez  durch  den  tiuvel,  der  sol  ouch  in  des 
vil  wol  Ionen:  alle  die  ampt  von  got  habent,  die  suln  sie  ouch 
durch  got   üeben.     'We,   bruoder   Berhtolt,   wes   suln   ich  und 


28  xxxix. 

rainiu  kint  danne  leben,  so  ich  min  arapt  durch  got  sol  üeben !' 
Sich,  also  meinte  sin  got  niht,  ir  verstet  unsers  herren  wisheit 
niht.  Swaz  man  dir  git  von  dreschen,  von  msejen,  von  zimmern, 
von  disem  oder  von  jenem,  des  gan  dir  unser  herre  gar  wol: 
5  git  man  dir  einen  schillinc,  den  soltü  nemen,  git  man  dir  ein 
halp  pfunt,  daz  soltü  nemen,  git  man  dir  drizec  schillinc,  die 
soltü  nemen.  Ich  spriche  me:  grabe  man  dir  drizec  pfunt  von 
einem  tagewerc,  er  h«te  dir  dannoch  ze  rehte  niht  gelönet. 
Wan  du  bist  als  edel,  als  er,  dem  du  da  dienest,  wan  du  solt 

10  noch  die  kröne  vor  dem  almehtigen  got  tragen.  Nu  sich,  umbe 
den  Ion  soltü  din  ampt  üeben.  Lid  eht  du  ez  güetliche:  so  du 
schuochwerc  wtirkest,  so  soltü  sprechen:  'herre,  allez  in  dinem 
namen.'  Du  dierne,  so  du  den  haven  waschest,  so  sprich :  'herre 
daz  si  allez  in  dinem  namen.'  Also  sult  ir  alle  iuriu  ampt  durch 

15  got  üeben,  ez  si  hoch  oder  nider,  jenez  oder  ditz.  Wan  lönet 
man  ju  hie  niht,  so  git  iu  got  vil  höhen  lön  in  jener  werltc. 
Ir  herren,  ir  priester,  ir  sult  ouch  durch  got  iuriu  ampt  üeben, 
ir  ritter,  ir  sult  durch  got  iuriu  ampt  ouch  üeben.  Ir  habt  ein 
schoene  ampt  von  got,   daz  sult  ir  ouch  durch  got  üeben,    daz 

20  ir  witewen  und  weisen  schirmet,  niht  durch  unrehte  stiure 
noch  durch  unreht  gelt  noch  durch  unrehte  zolle.  Ir  rihter,  ir 
sult  ouch  iuwer  ampt  durch  got  üeben,  niht  durch  miete  noch 
durch  liebe  noch  durch  vorhte  noch  durch  kein  dinc  wan  durch 
got.  Zuo  dem  andern  male  müeze  wir  ouch  von  unserm  ampte 

25  wider  reiten,  daz  wir  unser  ampt  mit  triuwen  üeben  sullen.  Ez 
si  hoch  oder  nider,  so  sul  wir  ez  mit  triuwen  üeben  äne  valsch. 
Pfi,  trügener  an  dinem  hantwerc,  waz  sprichestü  dar  zuo?  An 
dime  koufe  gibest  du  ein  muoterin  vleisch  für  berginez :  er  mac 
den  grimmen   tot  daran   ezzen,   daz   du   schuldic   an   im   bist. 

30  Etelicher  giuzet  wazzer  in  win:  pfi,  trügener  aller  der  werlte! 
So  leit  einer  füle  epfel  under  guote.  So  leit  einer  krunibez 
holz  unden  in  den  wagen  und  rogelt  daz  sieht  dar  üf,  so  waent 
jener,  ez  si  allez  holz,  so  ist  ez  niur  ein  trügenheit.  Pfi,  trüge- 
ner, verkoufestü  den  luft  für  holz !  Füert  er  ein  fuoder  höuwes, 

35  er  tuot  daz  selbe.  Ir  herschaft  allesamt,  ir  sult  iur  ampt  mit 
triuwen  üeben.  Ir  ritter,  ir  sult  witewen  und  weisen  mit  triuwen 
schirmen,  niht  rouben  und  brennen  noch  vahen  noch  Stummeln 
noch  unrehte n  gewalt  an  legen.  Ir  rihter,  ir  sult  ouch  iuwer 
ampt  mit  triuwen  üeben,   niht  durch  friunde  noch  durch  gäbe 


Wie  man  wider  reiten  vol.  29 

daz  gerehte  krümmen  noch  daz  krumbe  slihten,  wan  reht  dem 
armen  als  dem   riehen,    dem   fremeden  als  dem    nächgebüren, 
allez  nach  reht.  Ir  vorsprechen,  ir  sult  iuwer  ampt  mit  triuwen 
iieben,  armen  Hüten  wort  sprechen.    Iuwer  ampt  si  hoch  oder  • 
nider,  ir  sult  alle  iuwer  ampt  mit  triuwen  üeben,   kneht  und     5 
dierne  iuwer  herschaft  getriulichen  dienen,  niht  stein  noch  un- 
triulichen  würken  noch  unwilliclichen,  und  so  ez   weder  herre 
noch  frouwe  siht,    so    sult  ir  als  vaste   dienen   als    ob    sie  ez 
ssehen.    Ir   priester,    pfleget    dirre   Hute  mit  triuwen,    an  bihte 
und  swa   in   iuwer   not   geschiht,    so    sult   ir   g&hende  in   der  10 
naht  üf  sten.    Uebet   alle  iuwer  ampt   mit  triuwen   durch  den 
almehtigen  got. 

Daz  dritte  pfunt  müeze  wir  ouch  wider  reiten  an  dem 
jungesten  gerihte.  Daz  ist  von  unser  zit,  die  gab  uns  ouch 
unser  herre  durch  zwei  dinc:  daz  ein  ist,  wir  sullen  unser  15 
zit  nützlichen  an  legen,  niht  vertanzen  noch  mit  unnützelfchen 
dingen  äne  werden,  noch  boeslichen  äne  werden,  wan  unser  herre 
wil  die  minneste  zit  niht  übersehen  von  der  wile  daz  wir  geborn 
wurden,  biz  daz  ein  brä  an  die  andern  kumt,  hinz  an  unsern 
tot:  so  w&iic  er  des  kleinesten  hares  vergezzen  wil,  swie  wir  20 
ez  verlorn  haben.  Darumbe  ir  hdrschaft  alle  samt  durch  den 
almehtigen  got,  leget  iuwer  zit  nützlichen  an.  Wir  komen 
alle  niulichen  her  und  müezen  alle  schiere  von  hinnen.  Zuo 
dem  andern  male  sullen  wir  wider  reiten  von  unser  zit, 
daz  ist  daz  wir  alle  unser  zit  stete  an  got  beliben  sullen  25 
und  niemer  von  got  gescheiden  wellen  durch  keiner  slahte 
guot  noch  durch  friunt  noch  durch  vorhte,  noch  durch  iht 
üf  aller  der  erde,  wan  daz  wir  steten  willen  haben  bi  got  ze 
bliben. 

Daz  vierde  pfunt  daz  uns  ouch  unser  herre  bevolhen  hat  30 
durch  zwei  dinc,  und  müezen  ouch  zwivalt  wider  reiten  von 
dem  selben  pfunde,  daz  ist  irdisch  guot.  Da  von  sult  ir  zuo  dem 
ersten  wider  reiten,  daz  ir  kint  und  hüsfrouwen  und  iueh 
Beiben  davon  besehen  sult  an  spise  und  an  gewande  die  not* 
dürft,  und  ouch  iuwer  gesinde  und  sult  des  andern  ein  teil  35 
durch  got  geben  und  niht  durch  ere  noch  durch  ruom  noch 
durch  güften  noch  durch  loben,  weder  gumpelvolke  noch  spil- 
mannen  noch  nieman  wan  durch  got.  So  sullen  wir  danne  an- 
der stunt  wider  reiten  von  unserm  guote.    Swaz  uns  über  wirt 


30  xxxix. 

über  unser  nötdurft,  daz  sullen  wir  lihen  durch  got  armen 
Hüten  üf  guotiu  pfant.  Daz  ist  an  sünde  daz  ir  üf  guotiu  pfant 
lihet  wan  ez  ist  nü  so  vil  trügenheit  in  dem  lande,  daz  man 
*  ez  nie m er  mac  ze  sicher  inachen,  davon  ist  ez  an  sünde,  daz 
5  ir  guotiu  pfant  nement  und  sult  aber  nihtes  niht  darum be  nemen 
weder  vor,  noch  nach,  weder  pfenninc  noch  kleinät,  noch  ditz 
noch  jenez,  noch  dein  noch  gröz,  wan  gotes  Ion.  Nü  seht,  ich 
wsere  reht  ein  tör,  ob  ich  gotes  hulde  wol  erwerben  möhte  an 
aller  slahte  kumber  und  an  arbeit  und  an  aller  slahte  schaden  .... 

10  Also  müget  ir  gotes  hulde  erwerben  an  aller  slahte  ungemach, 
niur  daz  ir  lihet  durch  got  und  daz  ir  niemer  deste  ermer 
werdet.  Wan  daz  man  lfhet,  dem  ist  reht  als  dem  sunnen 
schine:  swie  vil  uns  diu  sunne  ir  liehtes  lihet,  so  hat  sie  sin 
niht  deste  minner,  wan  sie  nimt  ez  ie  des  nahtes  wider  zuo  ir 

15  und  schinet  aber  des  andern  tages  also  vil  so  da  vor.  Und 
darumbe  daz  uns  diu  sunne  ir  lieht  lfhet  bt  dem  tage,  so 
wil  sie  unser  herre  vil  schcener  machen  an  dem  jungesten 
tage,  dan  sie  iezund  ist  und  wil  den  mänen  ganz  machen 
darumbe   daz    er   uns   sin   lieht  lihet   etwan    ein    wenic  bi  der 

20  naht:  also  wil  iuch  der  almehtige  got  gar  schoene  machen, 
die  also  wider  reitent,  daz  sie  durch  got  lihent  und  gebent. 
Pft  rouber,  waz  lihet  ir  disen  gotes  kindern,  diu  hie  sitzent 
vor  mlnen  ougen!  Und  ir  gewaltiger  und  du  gitiger,  wie 
widerreitestü  an  dem  jungesten  tage,  und  ir  frouwen,    die    de 

25  gewandes  über  einander  legent,  daz  ez  erfüllet  und  daz  reht 
diu  stange  nider  bresten  möhte.  So  mantel  und  mantel, 
so  röckelin  und  röckelin,  so  badelachen  und  badelachen, 
so  ftirspange  und  fürspange,  des  ist  also  vil  des  eteliche 
über  einander  legent,  und  ist  manic  armer   mensche    der   reht 

30  erfriesen  mac  da  bi.  'Bruoder  Berhtolt,  da  welle  wirz  durch 
unser  sele  willen  geben,  so  wir  an  unserm  töde  ligen.  So  ge- 
turren  wir  vor  unsern  wirten  niht  anders  geben  wan  unser 
gewant'.  Vil  wunderlichen  balde  hin,  gebent  ez  umbe  pfenninc, 
wan  des  ir  ze  not  bedürfet:    so   gebent   daz   ander   hin   umbe 

35  pfenninc,  und  lihent  armen  liuten  durch  got.  Ja  helfent 
etewenne  sehs  pfenninc  also  wol,  der  sie  im  lihet  als  der  sie 
im  umbe  sust  gaebe.  Dar  umbe,  ir  herschaft,  durch  den  ahnen- 
tigen  got  werbent  also  umbe  gotes  hulde,  und  dazz  iu  doch 
an  schaden  st. 


Wie  man  wider  reiten  sol.  31 

Daz  fünfte  pfunt,  da  wir  gote   von  wider   reiten   müezen 
an  dem  jungesten  tage,    daz   ist   von   unserm    ebenkristen:    da 
von  müezen  wir  ouch  zwivalt  wider  reiten.  Zuo  dem  ersten,  du 
solt  dinen  ebenkristen  liep  haben,  daz  dir  leit  si  swaz  im  werre, 
und  ob    er   baz   mac   wan   du   des   soltü   in  niht  niden,  ob  er     5 
dir  niht  liebes  hat   getan,    so   soltü   in   durch  got   liep   haben, 
und  durch    reht  weder  nit  noch  haz  tragen.    Hat   er  dir  aber 
leide  getan,    so  soltü  in  durch  got  liep  haben.    Ist  ieman  hie, 
der  vintschaft  habe  und  slnem  ebenkristen  nit  und  haz  trage, 
der  sol  daz  hiute  gote  ergeben,  den  Worten  daz  iu  der  almeh-    10 
tige  got  alle  iur  sünde    vergebe,    wan   ir   müezent    von   dem 
fünften  pfunt   als  wol  wider  reiten,    als   von   dem   Ersten    und 
von  dem   andern,    und   von  dem  dritten  als  wol  als  von  dem 
vierden  und  von  dem  fünften.     Darum be  ir  h&rschaft  allesamt 
durch  den  almehtigen  got  habent  iuren  ebenkristen  liep  durch    1 5 
got,    ob   er  ez  umbe    dich    verdient.    Hat   er   dir  dinen   vater 
erslagen  oder  dinen  bruoder  oder  bi  dlner  swester  gelegen  oder 
din  niftelin  enteret  oder   din   hüsfrouwen   oder  swaz  er  dir  ze 
leide  getan   hat,    daz    soltü   im  allez  durch  got  vergeben,    daz 
dir  got  alle  dine  sünde  vergebe.    Zuo  dem  andern  male  sult  ir   20 
iuwern  ebenkristen  liep  haben    in  got.    Nu  seht,    daz  ist  also: 
din  ebenkristen  der  dir  niht  entuot,  dem  soltü  weder  nit  noch 
haz  tragen   durch   got,   und    dem  der  dir  leit  hat  getan,   und 
der  dir  danne  liep  hat  getan,  daz  du  den  in   got   liep  habest, 
also  daz  du  in  niemer  also   liep  habest  daz  du  iemer  me  tost-   25 
liehe  sünde  tuost  durch   sinen  willen:    ez    si   kint   oder   vater, 
oder  neve  oder  bruoder,  noch  kein  mensche  sol  dir  niemer  als 
liep  werden    daz  du   toetliche   sünde   tuost  durch  sinen   willen, 
wan  daz  ist  unrehtiu  liebe.    Swer   durch  sinen   friunt   toetliche 
sünde  tuot  als  Judas,  der  wart  gitic  durch  siner  kinde  willen,    30 
da  hüete  sich  reht  alliu  diu  werlt  vor.    Lät  iu  nieman  ze  liep 
sin,  als  Judas,  daz  ir  unreht  guot  gewinnent  durch  hüsfrouwen 
oder  durch  kint  oder  durch  iueh  selbe,  noch  meinswern,  noch 
nieman  Blähen  durch  keinen  iuwern  friunt,   noch  keiner  slahte 
toetliche  sünde  sult  ir   tuon   durch   iemen;    daz   ist   iu  got.    Ir   35 
sult  ouch  nieman  vint  sin,  der  iu   halt  leit  hat  getan:    daz  ist 
durch  got 

Also  lernet  wider  reiten   und    seht   alle    tage   an   hende 
und  an  füeze,  wie  ir  diu  fünf  pfunt   wider  reiten   sult.    Wan 


32  XXXIX.     Wie  man  wider  reiten  sol. 

daz  hat  iu  got  an  iuwer  hende  und  an  iuwer  füeze  geschriben, 
darumbe  sult  ir  lesen  und  lernen  alle  tage.  Leset  an  den  ge- 
lidern,  daz  ir  gote  schuldic  ze  widerreiten  sit  fünf  pfunt.  Und 
swer  diu  also  wider  reitet,  als  ich  iu  han  für  geleit,  dem  ge- 
5  schach  wol,  daz  er  ie  geborn  wart,  wan  der  stet  fröliche  an 
der  reitunge  und  swer  ouch  niht  also  wider  reiten  wil,  der 
sol  hende  noch  füeze  niemer  mer  an  gesehen.  Pfi,  gitiger,  wie 
reitestü  wider  an  dem  junges  teil  tage?  Dir  gebristet  an  diner 
reitunge,  du   enwoltest    danne  gelten    und   wider  geben,    oder 

10  iemer  mit  dem  tiufel  brinnen.  Ir  herschaft  alle  samt,  nü  seht, 
ob  ir  also  wider  reiten  weit  oder  niht,  daz  stet  an  iur  frien 
kür,  die  nieman  mac  betwingen,  dan  ir  selbe.  Und  ewa  ir 
iuch  dk  her  versümet  habent,  daz  ir  iuch  also  niht  geüebet 
habent  zem  ersten  male  an  iuwerm  Übe  und  an  iuwerm   amte 

15  und  an  iuwerem  guote  und  an  iuwer  zit  und  an  iuwerem  eben- 
kristen,  so  gewinnet  wäre  riuwe  und  komt  ze  lüterre  bihte 
und  enpfahent  buoze  nach  gotes  genäden  und  nach  iuwern 
s taten,  und  nement  iuch  an  hinnen  für  hinz  an  iuwern  tot, 
daz   ir   wol   wider   künnent   reiten   und   daz  ir   wol  gewunnen 

20  habent  an  iuwern  fünf  pfunden.  Wan  so  sprichet  unser  herre: 
'habe  dank,  getriuwer  kneht,  du  bist  getriuwe  gewesen  über 
ein  wdnic  guotes  üf  ertliche.  Nü  wil  ich  dich  setzen  über  allez 
min  guot:  wis  frö,  getriuwer  kneht,  gang  in  die  freude  dines 
herren.'    So  kument   ir  in  die  ewigen  freude,    da  ez  allez  ein 

25  freude  ist,  als  da  ein  vogel  fliuget  in  den  lüften,  der  hat  ob 
im  luft  und  unter  im  und  enneben  im  und  vor  im  und  hinter 
im,  und  ist  alumbe  und  umb  in  niht  wan  luft.  Nu  seht,  also  stet 
ez  in  den  ewigen  freuden:  da  ist  ez  allez  samt  ein  freude, 
swaz  man  sihet  da  ist  freude,  swä   man   ist  in    himelriche,  da 

30  siht  man  anders  niht  wan  daz  ez  allez  ein  freude  ist  genzlichen. 
Daz  uns  diu  allen  widervar,  daz  verlihe  uns  der  vater  und 
der  sun  und  der  heilige  geist.    Amen. 


XL. 


[VON   DEM   TEMPEL    HERN   SALOMÖNS.] 

Wir  begen  hiute  zwo  groze  höchzite:  Sant  Mauricien  tac 
und  die  goltvasten;  etewä  heizet  man  sie  die  quatember:  sÖ 
heizet  man  sie  etewä  die  goltvasten.  Sie  mac  wol  diu  goltvaste 
heizen,  wan  sie  ist  goldes  wert.  Wir  haben  wol  fünfer  leie 
vasten  in  dem  järe,  äne  die  die  liute  selbe  nement.  Etewä  5 
rastet  man  den  mäntac,  etewä  die  mittichen,  ie  als  des  landes 
gewonheit  and  site  ist.  Aber  gewonlichen  vasten  wir  den  fritac, 
darumbe  daz  unser  herre  tälanc  erstarp.  An  dem  dunrestage, 
so  man  diu  kriuze  treit,  so  vasten  wir  für  den  Schelmen  und 
fär  den  gsehen  tot  und  für  hungerjär  und  für  bisez.  Und  der  10 
zweifboten  äbent  und  der  marterer  äbent,  die  vasten  wir  durch 
die  gehügnüsse  ir  marter,  und  die  zwen  und  vierzic  tage  vor 
Ostern  die  vasten  wir  daz  wir  da  mite  verzollenden  die  zit  die  wir 
von  gote  hän,  wan  wir  allez  daz  verzehenden  müezen  daz  wir 
von  gote  haben.  Swaz  wehset  üf  der  erde  und  swaz  wehset  in  15 
der  erde,  golt,  silber,  isen  und  vische,  wazzer  und  allez  daz 
wir  von  gote  haben,  daz  müezen  wir  allez  gote  verzehenden. 
Diu  niuniu  sint  unser  lehen  von  gote,  daz  zehent  teil  wil  er 
selbe  haben,  und  darumbe  so  müeze  wir  die  zit  verzehenden 
mit  den  zwein  und  vierzic  tagen  die  wir  dö  vasten  vor  Ostern,  20 
wan  die  zit  haben  wir  ouch  von  gote;  und  also  vasten  wir 
die  goltvasten,  daz  wir  lip  und  sele  verzehenden  da  mite,  wan 
unser  herre  hat  unsern  lip  von  vier  stücken  gemachet,  und 
unser  sele  von  drien  kreften.  Welhez  diu  vier  stücke  sin  des 
libes  und  die  krefte  der  sele,  da  wil  ich  ietzunt  niht  von  reden.  25 
Und  also  vasten  wir  die  quotember,  daz  sint  dristunt  vier  tage 
und  vierstunt   dri   tage,    und   also   verzehenden    wir   diu   vier 

WEIFFEB-STROBL.  Berth.  ▼.  Regensbnrg  Predigten  II.  3 


34  xl. 

stücke  des  lfbes  und  die  dri  krefte  der  sele,  und  in  der 
alten  e,  dö  vaste  man  die  selben  tage,  ie  in  dem  mänöde  einen 
tac.  Nu  habe  wirs  in  vier  in  daz  jär  geteilet,  ie  dri.  Nu 
wellen  eteliche  Hute  wsenen,  des  niht  ist,  und  sprechent,  an 
5  dem  samztage  in  der  quotember  so  sitze  got  ze  gerihte  und 
rihte,  swaz  geschehen  sülle  hinz  an  die  andern  quotember. 
Swer  des  ie  gejach  oder  der  sin  noch  waenen  wil,  der  sol  ez 
bihten,  wan  es  ist  niht.  Wan  unser  herre  rihtet  swenne  daz 
mensche  stirbet:    da   ist   im   ein  tac  als    der    ander   zuo,    und 

10  darumbe  sol  daz  nieman  reden  für  war,  noch  sol  sin  nieman 
waenen,  und  man  sol  ouch  den  niht  gelouben,  die  da  jehent, 
daz  sei  ze  himel  varn  oder  ze  helle,  und  sagent  iu,  wie  iuwer 
vater  oder  iuwer  muoter  da  müge  und  wie  man  in  gehelfen 
müge :  den  sult  ir  niht  gelouben  weder  kleine  noch  gröz  durch 

15  den  almehtigen  got  und  sult  in  ouch  niht  gelouben,  wan 
sie  sint  trügener  und  wellent  iuch  also  betriegen  oder  sie  be- 
triuget  der  tiuvel,  wan  der  muoz  eintwederz  sin,  daz  sie  trü- 
gener sin  oder  sie  triege  der  tiufel.  Wan  er  giht  des:  'Ich 
was  zer  helle  und  sach  dinen  vater  oder  din  muoter  und   man 

20  hülfe  in  wol  mit  zwein  schuohen',  geloube  mir,  man  hülfe  in 
mit  allen  den  schuohen  niht,  die  diu  werlt  ie  gewan.  Ich  spriche 
mere,  swer  da  ze  helle  ist,  im  möhten  alle  die  messe  von  helle 
niht  gehelfen,  die  ie  gesungen  wurden.  Ich  spriche  mere:  im 
möhte  allez  daz  bluot,  daz  got  an  dem  karfrltage  vergöz,    daz 

25  möhte  im  von  der  helle  niht  gehelfen.  Nu  seht,  ob  er  danne 
niht  ein  trügener  si,  oder  daz  in  der  tiufel  triege,  so  einer 
sprichet,  man  helfe  in  wol  mit  zwein  schuohen  von  helle.  Ez 
sprichet  sant  Pauls  an  der  heiligen  episteln  hiute  von  dem 
tabernaculo,  daz  got  den  zwelf  geslehten  da  bereiten  hiez  und 

30  disiu  wort  hänt  gröze  bediutunge  nach  den  buochstaben,  wan 
ez  sprach  sanctus  Paulus:  'Ich  mac  sin  niht  allez  geschriben.' 
Daz  gezelt,  daz  man  dö  sach  in  der  alten  e  daz  bediutet  den 
tempel,  den  her  Davit  unserem  herren  ze  lobe  wolte  machen, 
wan   er   het  in    ze  einem  künege  gemachet.   Darumbe  gedahte 

35  er  ein  hüs  ze  machen  ze  lobe  unserm  herren,  da  von  diu  werlt 
ze  sagenne  hsete.  Do  zeicte  im  unser  herre,  wie  erz  machen 
solte  sus  und  so.  Dö  Davit  an  dem  töde  lac,  do  sprach  er: 
'Sun,  mach  ein  hüs  gote,  da  von  diu  werlt  sage'  und  zeicte 
im  wie  erz  machen  solte  und  wie  er  im  darumbe  erspart  hsete 


Von  <Um  tempel  hern  Salomdns.  35 

manic  tüsent  mark  goldes  und  gesteine  and  isen  und  swaz  man 
darzuo  bedorfte.  Und  also  machte  ez  Salomön.  Zem  ersten 
vier  frithove,  die  wären  gar  wit,  vor  an  dem  berge  hin  üf, 
und  daz  tempel  wart  gemachet,  daz  man  da  nie  gehorte  axt- 
slac  noch  nebeger  noch  iaenslac.  Nu  seht,  ob  ieman  ein  gotes-  5 
hus  also  gemachen  müge.  Innen  was  ez  rehte  von  lüterem 
golde  allez  samt,  daz  man  sich  darinnen  ersehen  mohte  und 
uzen  von  marmelstein  und  da  zwischen  von  holz.  Und  also 
hiez  ez  got  hern  Däviten  machen.  Uzen  machet  er  ez,  daz  er 
einist  in  der  wochen  gröze  Wirtschaft  da  hsete  und  machte  einez  10 
hinden  daran,  als  die  kcere,  die  an  den  kirchen  sint,  und  vor 
dem  tempel  stuont  ein  schaf  mit  wazzer.  Und  so  man  in  den 
tempel  kumt,  daz  hiez  diu  vorder  heilikeit,  und  darnach  einez 
daz  hiez  diu  inner  heilikeit.  Da  giengen  zwei  türlin  in,  diu 
wären  von  golde  und  von  ölboume,  und  bf  der  einen  tür,  da,  15 
was  ein  alter,  da  brunnen  vierleie  würze,  da  von  gienc  so 
süezer  smac  und  also  linder  smac  und  senfte  als  die  rösen, 
und  bi  der  andern  tür  was  des  niht,  und  darnach  wären  zwen 
enge]  von  golde  rehte  als  sie  lebeten,  den  giengen  die  vettachen 
von  einer  müre  zuo  der  andern,  und  danne  fürbaz  alhinder,  20 
da  stuont  ein  eimber,  da  was  des  brötes  innen  daz  von  himele 
regente,  und  daz  smacte  also  wol,  daz  dem  niht  gelich  was, 
and  diu  e,  die  got  satzte  in  dem  paradise.  Nu  waz  bediutet 
got  da  mite?  Daz  wil  ich  iü  sagen.  In  den  ersten  frithof  kumt 
ein  michel  teil  liute  und  in  den  andern,  und  in  den  dritten  25 
und  in  den  vierden  und  in  die  vordem  heilikeit  kumt  ouch 
vil  liute  in  und  in  die  innern  gar  wenic.  In  den  Ersten  frithof 
kument  Juden,  in  den  andern  heiden,  in  den  dritten  ketzer,  in 
den  vierden  bennic  liute,  die  in  dem  höhen  banne  vervarnt, 
als  die  da  kirchen  brennent  oder  brechent  und  die  klöster  30 
roubent  und  alle  die  geistliche  liute  slahent  oder  vähent  und 
alle  die  des  bäbestes  brieve  velschent  als  die  pfennincprediger 
und  alle  di  bi  nunnen  ligent,  die  orden  habent  in  kloestern,  die 
sint  alle  in  dem  höhen  banne  und  alle  die  sie  beschirment, 
die  kument  alle  in  den  vierden  frithof:  buoze  nime  ich  üz.  35 
Wer  sint,  die  in  den  tempel  gent?  Daz  sint  kristenliute.  Der 
tempel  ist  diu  kristenheit.  Dar  kumt  Juden  und  heiden  niht. 
Und  dannoch  stät  ein  schaf  vor  dem  tempel  und  swer  in  daz 
tempel  wolte,  der   muoste    hende   und   füeze   schöne   waschen, 

3* 


36  iL. 

wan  ez  mac  nieraan  in  die  kristenheit,  er  müeze  gewaschen 
werden  üz  dem  heiligen  toufe.  Wir  kristenliute  nü  sin  wir  in 
den  tempel  konien,  in  die  vordem  heilikeit:  wie  kumen  wir  in 
die  innern  heilikeit?  Owe,  der  ist  gar  wenic.  Diu  innre  heilikeit 
5  ist  daz  himelriche,  und  darumbe,  ir  leien,  ir  sult  niemer  in 
den  kör  komen,  noch  nieman,  wan  die  der  engele  genöz  da 
sint,  die  da  zem  auite  helfen  mliezen.  Wanne  ir  sit  in  der 
vordem  heilikeit,  so  mugent  ir  niemer  in  die  inren  komen,  ir 
müezet   e   durch   ein   tuoch,    daz   hanget   vor  der  innern  heili- 

10  keit,  komen:  also  müezen  wir  alle  sterben,  e  wir  ze  himele 
komen.  Got  helfe  mir,  daz  wir  dannoch  dar  komen.  Nü  seht, 
ir  herschaft;  alle  samt,  daz  wedere  türlin  ir  in  wellent,  wan  ez 
get  rehte  kein  ander  wec  dar,  wan  die  selben  zwen,  die  gent 
von  kristenliuten  dar  von  der  vordem  heilikeit.    Sie  gent  beide 

1 5  gen  dem  himelriche  rehte  nach  der  snüere  und  gent  ze  grozem 
löne  und  sint  doch  gar  ungelich,  wan  der  ein  ist  senfte  und 
linde  als  pfeller  und  rösen  smac  und  süeze  als  honic  und  ist 
als  gar  und  gar  überguot,  daz  rehte  nihtesniht  ungemaches 
dar  an  ist,  weder  kleine  noch  gröz.    Media  caritate  constravit 

20  sibi.  Also  stet  da:  'ez  ist  bestreut  mit  minnen,'  wan  im  ist 
niht  gelich  an  süezikeit  und  an  genuocsame.  So  get  der  ander 
wec  ouch  zem  himelriche,  ze  grozem  löne  und  ist  aber  gar 
und  gar  herte  und  griulich  scharpf  und  unmügelich  herte  und 
bitter,   und   ist   gar    kumberlich    und    unsenfte    und    ist    rehte 

25  niendert  gemechelich  und  get  doch  rehte  gen  himele,  ze  grozen 
freuden  und  ze  grozem  löne  und  leitet  iuch  in  alle  saelde  und 
ist  doch  gar  und  gar  wehse  und  scharpf.  Ir  herschaft  alle 
samt,  nü  trabtet  vor,  weihen  wec  ir  wellent,  wan  swer  der 
zweier  wege  einen  niht  enget,    der   get   niht   gen  himele.    Sie 

30  get  ouch  nieman  wan  kristenliute  üz  der  vordem  heilikeit. 
Nü,  ze  swederm  türlin  ir  in  weit  üz  der  vordem  heilikeit  in 
die  innern,  daz  ist  üz  der  kristenheit  in  daz  himelriche,  da 
helfe  uns  got  allen  hin.  Nü  ist  der  türlin  zwei  und  wellen  wir 
zem  himelriche,  so  müezen  wir  durch  ir  eintwederez.    Ir  seht, 

35  swa  kirchen  sint,  da  gent  allez  zwei  türlin  in  den  kor,  als  zuo 
der  innern  heilikeit.  Und  was  bi  dem  einen  gar  guot  gesmae, 
bi  dem  andern  was  des  niht.  Da  bi  bezeichnöt  unser  herre  die 
zwen  wege  zem  himelriche,  wan  swaz  uns  endehafter  dinge 
künftic  was  in  der  niuwen  e,  daz  erzeicte  got  in  der  alten   e. 


Von  dein  tempel  bern  Salomöns.  37 

Also  erzeicte  er  dise  wege  anderstunt  in  der  alten  e.  D6 
fnorte  unser  herre  ze  einen  ziten  fünf  hundert  tüsent  Volkes 
durch  daz  bitter  mer,  daz  gesalzen  mer,  einen  bittern  wec  und 
einen  gar  übel  wec,  daz  sie  alle  stürben.  Als  dö  ein  ander 
volk  gewuohs,  die  fuorte  er  einen  linden  wec  durch  ein  süezez  5 
wazzer,  daz  heizet  der  Jordan  (und  get  von  zwein  brunnen, 
der  heizet  einer  Jor,  der  ander  Dan)  der  tet  sich  vor  in  üf, 
daz  sie  trucken  durch  giengen  und  daz  in  niht  geschach.  Daz 
sint  die  zw§n  wege.  Nu  seht,  wedern  ir  wellet,  wan  swer  der 
zweier  wege  niht  einen  get,  der  gH  in  die  helle  und  des  mac  \q 
rehte  nieman  überic  werden,  er  si  rieh  oder  arm,  gelSret  oder 
ungelSret,  junc  oder  alt.  Nu  wil  ich  iu  die  wege  nennen,  den 
worten  daz  ir  eintwedern  kurat,  ob  ir  niht  üf  den  linden  kumt, 
daz  ir  iedoch  üf  den  herten  kument,  wan  so  kumt  ir  ouch  zem 
himelriche.  Nu  seht,  ich  wils  iu  nennen  kurzlichen.  Der  linde  15 
wec,  süeze,  der  aller  dö  bestreut  ist  mit  minnen,  den  gent 
die  unschuldigen,  innocentes,  die  got  noch  nie  beswaerten  mit 
tätlichen  sünden,  und  alle,  die  got  beswaeret  hänt,  die  kument 
niemer  üf  ddn  wec.  Ich  hän,  ob  got  wil,  manigen  menschen 
hie,  der  got  noch  nie  beswserte  mit  teetlichen  sünden.  Eia,  wol  20 
dich  wart,  daz  dich  din  muoter  ie  getruoc,  wie  sselic  du  bist 
geborn!  Darumbe,  ir  jungen  Hute,  die  noch  nie  tcetlfche  sünde 
begiengen,  die  hüeten  sich  und  behalten  unserem  herren  und 
unser  frouwen  ir  reinikeit,  die  sie  von  ir  muoter  Übe  und  üz 
dem  heiligen  toufe  braht  habent.  Die  kiusche  sult  ir  behalten  2ö 
biz  an  iuwern  tot,  s6  gßt  ir  den  linden  wec,  den  min  frouwe 
sant  Maria  gienc  und  unser  herre  Jesus  Eristus  und  sant  Uolrich 
und  sant  Martin  und  sant  Niclaüs  und  der  andern  ein  michel 
teil.  Manie  tüsent  heiligen  sint  üf  dem  selben  wege  g§n  himel 
komen  und  darumbe  sprichet  unser  frouwe  selbe:  'wol  her  üf  30 
minen  wec,  der  ist  süeze  als  honic  und  linde  als  pfeller  und 
ist  gar  vol  freuden  und  aller  saelden',  und  ladet  iueh  üf  ir 
wec.  So  ladet  iueh  der  almehtige  got  anderhalp  ouch  üf  den 
selben  wec,  der  so  vol  ist  aller  genäden.  Nu  beeret  wie  linde 
und  waz  sselikeit  an  dem  selben  wege  lit  und  wie  senfte!  Sie  35 
endürfen  so  vil  niht  gevasten,  noch  gewachen  noch  gebeten, 
noch  endürfen  so  vil  niht  villät  geneinen,  die  den  linden  wec 
gent,  sie  enwellen  dan  selbe  guot  tuon,  swaz  aber  sie  des  ge- 
front, daz  get  in  allez  samt  ze  nutze.    So  gät   ez  jenem   niur 


38  xl. 

für  sin  sünde  und  stet  dannoch  an  gotes  erbermede  ob  er  ge- 
büezet.  Des  sint  diu  sseligen  gotes  kinder  alles  überic,  diu  an 
textliche  sünde  sint  und  also  blibent  biz  an  ir  tot.  Eiä,  wol 
dich  wart,  und  hsetestü  niht  mere  saelden,  wan  daz  du  grözer 
5  schänden  überic  wirst  in  der  bihte,  du  hsetest  sselden  genuoc. 
Darumbe  sprach  der  wissage  Davit :  'Ich  wil  üf  den  wec  der 
unschuldigen,  wan  die  sint  des  himelriches  sicher.'  Nu  seht, 
also  süeze  ist  der  wec,  daz  sie  des  himelriches  rehte  sicher 
sint.   Waz  woltent  ir,    her  sünder,  darumbe   geben,  daz  ir  des 

10  himelriches  sicher  waerent?  Owe  sich  lieze  etelicher  toten.  Ich 
h&n  manigen  vor  mir,  dem  daz  türlin  zuo  getan  ist  der  un- 
schuldigen. Wä  von?  Da  h&t  ez  der  verworht  mit  unS,  der 
mit  ebrechen,  der  mit  disem,  der  mit  jenem.  Unser  herre  hete 
einen   friunt,    der   was   im   gar    liep,    binz  daz  er  ein  frouwen 

15  sach  ze  einem  male,  der  wart  er  also  holt,  daz  er  bi  ir  lac, 
aber  mit  ir  willen,  und  schuof,  daz  man  ir  man  ermordete. 
Do  sprach  unser  herre:  'Ja  hastü  mir  daz  getan,  nü  hüete 
dich  also  daz  niemer  mere  swert  uz  dinem  hüse  kume.1  Niht 
mir,   'min   zarte   tobter.'    Do    weinet   er  also    lange,    hinz    im 

20  rehte  got  vergap.  Als  hüetent  iueh  rehte  alsamt,  wan  als  der 
mensche  die  sünde  getan  hat,  sä  ze  hant  'fride  üz'  niht  'min 
zarte  tohter.'  So  vint  ist  der  almehtige  got  den  sündern.  Er 
zerbreche  e  himel  und  erde,  e  er  einen  menschen  behielte  mit 
einer  tcetlichen  sünde,  ir  enkument  dan  üf  den  herten  wec  dar. 

25  So  ir  sünder  den  linden  verlorn  habet,  so  wil  ich  iu  raten, 
daz  ir  doch  den  herten  get.  'Nü  wie?'  Da  sult  ir  in  die  buoze 
gen  und  büezen,  daz  ist  noch  bezzer,  dan  mit  dem  tiuvel 
brinnen  iemer  mer  da  ze  helle;  wan  ez  sprichet  Sanctus  Gre- 
gor ius:    'S  wer  gesundet   nach   dem   toufe  toetliche  sünde,    der 

30  mac  niemer  ze  himele  komen  an  gröze  arbeit.'  Ir  enwellet  oder 
wellet,  ir  müezent  die  sünde  büezen  oder  iemer  ewielichen 
mit  dem  tiuvel  brinnen  in  der  helle.  'Wie  sol  man  büezen?" 
Nü  seht,  man  muoz  an  zwein  enden  büezen:  unserm  herren 
nach  genäden,  und  dem  menschen  nach  rehte.    Iu  ist  ouch  got 

35  herter  an  der  buoze,  die  ir  dem  menschen  sult  und  schuldic 
sit,  dan  an  der  buoze,  die  ir  gote  schuldic  sit,  wan  solte  man 
gote  nach  rehte  büezen,  daz  möhte  nieman  getuon.  So  sprichet 
etelicher:  'Bruoder  Bertholt,  gebt  mir  buoze  nach  rehte  für  alle 
mine  sünde  und  swaz  ir   mir  gebt,    daz  wil  ich  gerne  leisten. 


Ton  dem  tempel  hern  Saloraön«.  39 

Nü  hoere,  wie  du  dan  büezen  solt,  ob  du  nach  rehte  büezen 
wilt,  daz  du  niur  ze  einem  male  bi  einem  wibe  zer  une  list. 
Daz  dir  alliu  diu  werlt  biz  an  den  junges ten  tac  hülfe 
büezen  und  vasten,  und  swaz  du  dan  selbe  gebüezen  mühtest, 
du  hastest  dannoch  die  sünde  niht  nach  rehte  gebüezet.  Daz  5 
niüget  ir  dar  an  sehen,  dö  Adam  und  Eva  ein  obz  stälen  in 
dem  paradise.  Ir  heizet  ez  einen  apfel.  Nü  si  ein  vige  oder 
ein  apfel.  Ez  was  ein  obz,  daz  Adam  und  Eva  dö  Stilen.  Ist 
ieman  hie,  der  ie  kein  sünde  als  gröz  begienc?  Nü  seht,  niur 
umbe  die  einen  sünde  was  Adam  niun  hundert  jär,  daz  fleisch  10 
noch  win  dewederz  under  sinen  mimt  kom,  und  buozte  und 
weinte  und  enmohte  sie  doch  nie  gebüezen  in  niun  hundert 
jären,  und  im  hülfen  alle  die  büezen  die  da  lebendic  waren  bi 
sinen  ziten.  Im  hülfen  ouch  alle  die  büezen,  die  nach  sinen 
ziten  wären.  Also  wart  diu  eine  sünde  gebüezet  und  enmohte  15 
doch  niht  gebüezet  werden  in  fünf  tüsent  jären  und  in  zwein 
hundert  jären  an  ein  jär,  und  daz  in  der  selben  wile  kein 
mensche  nie  ze  himele  komen  mohte,  allez  umbe  die  einen 
sünde,  hinze  daz  got  selbe  mensche  wart,  der  half  dri  und  drizec 
jar  büezen  und  starp  eines  bittern  tödes  an  dem  kriuze.  Dö  20 
wart  aller  erste  diu  sünde  gebüezet,  daz  Adam  üz  der  helle 
kom.  Nü  seht,  also  vint  ist  der  almehtige  got  den  sündern. 
Daz  du  daz  niemer  tarst  geleben,  daz  du  dime  got  ungehorsam 
bist,  dem  alliu  kreatüre  ist  undertän,  wan  der  übel  mensche, 
dem  höhen  herren,  der  hirael  und  erden  von  nihte  machte.  25 
Jedoch  so  lanc  ir  nü  den  linden  wec  verlorn  habent,  so  ver- 
zwivelt  niht  und  get  doch  üf  den  her  ten.  Ir  müezent  haberströ 
ze  gelte  nemen  und  büezent  nach  genäden  unserm  herren,  und 
iuwerm  ebenkristen  nach  rehte,  daz  ist  gelten  und  wider  geben 
dineni  ebenkristen.  Swaz  du  des  sinen  ze  unrehte  hast,  daz  30 
muostü  im  gelten  und  wider  geben  drierleie.  Zuo  dem  ersten 
du  solt  genzlichen  gelten.  Daz  ist,  ob  du  einem  zehen  pfunt 
sott,  so  gibst  du  im  zwei,  daz  er  dir  daz  ander  vergebe.  So 
weiz  jener  wol  waz  du  wilt,  wan  du  hast  hefteshalp  und  ge- 
denket er:  'mir  ist  bezzer  ein  wenic  dan  niht'  und  vergit  35 
dir  daz  ander.  Er  naeme  ez  vil  gerne  gar,  so  weiz  er  wol  daz 
du  imz  niht  gibst  und  stest  also  gen  im  und  dingest  mit  im 
umbe  sin  eigen  guot,  als  ez  din  si,  und  wilt  breiten  riemen 
sniden  üz  fremedem  leder.  Du  hast  im  niht  vergolten,  du  muost 


40  xl. 

im  heft  und  klingen  wider  geben.  Gibstü  im  zehen  pfunt  sin 
einen  schillinc,  du  hast  im  allez  niht  genzlichen  vergolten.  Du 
muost  genzlichen  gelten  und  wider  geben,  pfunt  für  pfunt,  marc 
für  marc,  schillinc  für  schillinc,  pfenninc  für  pfenninc,  vierlinc 
5  für  vierlinc,  also  verre,  so  du  ez  geleisten  mäht  und  gistü  aber 
zehen  pfunt  gar  und  gar,  sprichet  er  danne  mit  guotem  willen: 
'Ich  wil  der  zehen  pfunt  niht,  ich  wil  niur  zwei,  got  gesegen 
dir  daz  ander/  daz  häetti  mit  rehte.  Also  sult  ir  gelten  und 
wider  geben.   Requiem  omnium.    Also  sprichet  got  selbe:    amen 

10  dico  tibi.  Ir  müezent  genzlichen  gelten.  Daz  nimt  dir  weder 
buoze  ab  noch  kriuze  noch  mervart  noch  Priuzenvart,  noch 
niht  in  aller  der  werlte.  Ir  müezent  ie  genzlichen  gelten  und 
widergeben  oder  iemermer  brinnen,  daz  allez  daz  fiur  ist,  daz 
an  dir  ist:  din  vel,    diniu  ougen  und  aller  din  üb  ist  aller  ein 

15  fiur,  als  isen  in  der  esse,  daz  da  glüet.  'Owe,  bruoder  Berhtolt, 
sit  ez  also  darumbe  stet,  so  wil  ich  gelten  und  widergeben.' 
Nu,  sag  an,  wie?  'Da,  wil  ich  im  hiure  ein  wfenic  geben  und 
vürwert  aber  ein  wenic,  und  wil  im  von  jar  ze  j&r  ie  ein  wenic 
geben,  hinz  ich  im  vergüte.  Bruoder  Berhtolt,  des  helfent  mir, 

20  daz  er  ie  ein  wenic  neme.  So  wil  ich  im  gerne  gelten  und 
widergeben/  Se,  wel  der  tiuvel  hat  mir  den  gewalt  verlihen 
über  sin  guot?  Des  gewaltes  hat  der  habest  niht  noch  nieman 
in  der  werlte.  Du  muost  schiere  gelten,  also  stet  da:  zem  ersten 
genzlichen  gelten  und  wider  geben,  zuo  dem  andern  male  schiere, 

25  zuo  dem  dritten  male  froelichen  und  rinclichen  und  darumbe 
soltü  schiere  gelten.  Mit  wiu  hat  er  daz  verworht,  daz  du  im 
sin  guot  über  sinen  willen  vor  hast?  Zuo  dem  dritten  male,  du 
solt  frilichen  und  froelichen  gelten,  daz  ist,  daz  ir  rincliche 
ein  wenic  guotes  läzen  sult  durch  den   der  iu  lip  und  seie  ge- 

30  geben  hat  und  hohe  sinne,  und  daz  ir  wol  gewahsen  Hute  sit 
und  schcene  liute.  Nu  lceset  mit  eime  wenic  guotes  ein  michel 
teil,  zuo  dem  fersten  iuwer  selbes  seie  und  iuwer  kinde  sele 
und  alle  die  sele  die  von  iu  komen  sullen  hinz  an  daz  zehende 
geslehte.  Den  ir  daz  unreht  guot  lat  und  sie  wizzentlichen  nach 

35  iu  erbent,  die  sult  ir  alle  samt  loesen  und  lat  rinclich  und  froe- 
llche  daz  unreht  guot.  Iu  gibt  doch  got  iemer  iuwer  nötdurft 
wol.  'Bruoder  Berhtolt,  dos  hän  ich  mich  noch  niht  betrahtet' 
Sich,  so  hat  sich  got  betrahtet,  daz  du  also  lange  b rinnest  ze 
helle,  so  got  in  dem  himel  ist.     So  sprichet  einer,   so  ich  von 


Von  dem  tomp«t  hern  Salomöna.  41 

anrehtem  guote  reden:  'Owe,  bruoder  Berhtolt,  du  machest  daz 
ich  verzwiveln  mac'  Du  ensolt  des  keinen  zwivel  hän,  lsestü 
unrehtez  guot,  dir  gebe  doch  der  almehtige  got  din  lipnarunge 
wol.  Wiltü  aber  des  niht  tuon,  so  soltü  weder  sust  noch  so 
keinen  zwivel  daran  haben,  daz  diner  sele  niemer  rät  wirt.  Da  5 
soltü  niht  an  zwiveln,  mir  werde  halt  vil  leit  daz  du  des  iemer 
keinen  zwivel  gewännest.  Ir  andern  sünder,  ir  sult  alle  wider 
keren  üf  den  herten  wec,  in  den  wec  der  buoze,  wan  swer  zuo 
mir  spreche,  ob  ich  einen  tac  gerner  wolte  sin  an  einer  heizen 
sonnen  oder  zehen  tage  in  einem  glüenden  oven,  seht  so  naeme  10 
ich  daz  wseger.  £z  ist  verre  bezzer  ein  tac  an  einer  heizen 
sonnen,  dan  zehen  in  einem  glüenden  oven.  Nu  seht,  ir  h&r- 
schaft,  also  stet  ez  umbe  iuch  und  umbe  die  buoze  hie  üf 
ertriche  und  in  jener  werlte.  Darumbe,  ir  herschaft,  durch  den 
almehtigen  got,  get  doch  üf  den  herten  wec.  Ja  ist  manic  15 
heilige,  die  hoch  ze  himele  sint  und  die  gröze  fursten  sint  in 
himelriche  und  giengen  üf  dem  herten  wege  dar,  als  der  guote 
sant  P&ter  und  sant  Paul  und  sant  Maria  Magdalena  und 
sant  Afrä  und  als  her  Davit  und  ander  manic  heiligen.  Die 
sint  alle  ze  himele  komen  üf  dem  herten  wege  und  darumbe  20 
get  frcelichen  üf  dem  herten  wege  in  die  heiligen  buoze.  Ge- 
winnent  alle  wäre  riuwe  umb  allez  daz  da  ir  got  ie  mit  be- 
swsertent.  Tuot  als  sant  Pßter  und  her  Davit,  die  weinten  gar 
griulichen  unz  daz  sich  got  über  sie  erbarmete.  Also  gewinnet 
alle  wäre  riuwe  und  enphähent  buoze  nach  genäden.  Pfi,  gitiger,  25 
sich,  dir  git  nieman  buoze  nach  genäden.  Du  hast  allenthalben 
daz  unwseger.  Ir  andern  sUnder,  enpfähent  alle  buoze  nach 
genäden.  Gitiger,  du  muost  zwivalt  büezen:  unserm  herren  nach 
genäden,  dinem  ebenkristen  nach  rehte.  Ja  wären  diu  türlin 
zweier  hande,  von  ölboume  und  von  golde  .  .  .  und  da  von,  du  30 
gitiger  mensche,  du  kumst  niemer  mer  üf  den  linden  wec.  Pfi, 
gitiger,  nü  wiltü  ouch  üf  den  herten  wec  niht.  Her  zwiveler 
an  aller  gotes  erbermede,  wie  griulich  iuwer  marter  wirt.  Ir 
andern  sünder,  verzwivelt  niht  und  verzaget  niht  als  die  gitigen 
und  enpfähent  buoze,  die  wile  ir  üf  ertliche  sit,  wan  ir  envindct  35 
niendert  der  buoze  market,  dan  üf  ertriche,  diu  nütze  si.  Ze 
himele  ist  niht  buoze,  da  ist  niht  wan  freude.  Ze  helle  ist  ouch 
niht  buoze,  diu  für  trage.  Swie  vil  priester  ze  helle  si,  so  git 
iu  keiner  buoze  da  ze  helle.  Man  vindet  ouch  bischove  da  und 


42  xl. 

ebbete  und  probeste,  die  vindet  man  alle  ze  helle,  und  mac  iu 
doch  ir  keiner  buoze  da  gegeben.  Darumbe  nemt  die  buoze  an 
iuch,  die  wile  ir  lebent,  wan  diu  buoze  ist  gewaltiger  vor  got, 
dan  die  engel  und  die  heiligen  und  dan  allez  daz  üf  ertriche 
5  ist  und  dan  allez  daz  in  dem  himele  ist,  wan  daz  möhte  iu  allez 
niht  gehelfen  ane  buoze.  Nu  seht,  ir  herschaft  alle  samt,  wie  gar 
nütze!  Seht,  sie  ist  also  nütze,  daz  sie  alle  tage  manic  hundert 
sele  gen  himele  bringet,  der  niemer  rät  wurde  biz  an  den  jungesten 
tac.     Noch  danne  wurde  ir  niht  rät,  wan  buoze.     Diu  ist  dem 

10  almehtigen  gote  als  liep,  daz  er  ir  niemer  niht  verseit,  und 
darumbe  mir  wsere  diu  buoze  lieber  min  vorspreche  vor  gote, 
dan  alle  die  heiligen  und  alle  die  engel,  die  in  dem  himele 
sint.  Ich  spriche  mere.  Sie  waere  mir  lieber  ze  vorsprechen, 
dan   die   heiligen   zwelf boten,    oder    min    frouwe   sant   Maria. 

15  Also  liep  ist  gote  diu  buoze  und  als  nütze  und  als  gewaltic 
vor  gote.  Swie  gröz  eins  menschen  schulde  sin  und  sprichet 
vor  gote  diu  Buoze:  'Herre,  ich  was  im  heimlich  üf  dem  ertriche/ 
der  almehtige  got  ist  sä  ze  hant  sin  friunt.  Diu  buoze  tuot 
alliu  dinc  wol,  wan  vier  dinc.  Ist  ir  iht  m&r,  der  hän  ich  niht 

20  gelesen.  Also  gewaltic  ist  diu  buoze  wol,  daz  sie  alliu  dinc 
wol  tuot,  dan  vier  dinc.  Daz  ein  ist,  sie  mac  nieman  von  der 
helle  erlossen,  swer  dar  kumt.  Daz  ander  ist,  daz  ouch  diu 
buoze  niht  getuon  mac,  swer  sin  zit,  die  er  gelebt  hat,  unnütz- 
lich  verliuset   und    unnützlichen   an   leit,    die   mac   diu    buoze 

25  niemer  mer  gewinnen.  Daz  dritte  ist,  swer  sinen  magettuom 
verliuset,  den  kan  ouch  die  buoze  niemer  mer  wider  gewinnen. 
Daz  vierde  ist,  swaz  der  mensche  guotes  tuot,  die  wile  er  in 
tetlichen  Sünden  ist,  daz  ez  niemer  ze  staten  komet.  Nu  seht, 
swie   gewaltic  diu  buoze  ist,   so  mac   sie  doch  der   vier  dinge 

30  deheinez  tuon.  Jedoch  so  tuot  sie  wol  vier  dinc,  diu  sint  disen 
vieren  nähent  glich.  Daz  eine  ist,  daz  diu  buoze  wol  tuot,  sie 
mac  nieman  von  der  helle  bringen,  Bie  brenget  aber  wol  einen 
menschen  von  der  helle  porten.  Daz  ist,  so  sie  den  menschen 
von  tetlichen  sünden  bringet.    Wan,  swer  in  tetlichen  sünden 

35  ist,  der  ist  rehte  an  der  helle  porten.  Daz  ander  ist,  sie  mac 
die  überigen  zit  niht  wider  gewinnen.  Sie  erwirbet  aber  daz 
wol,  daz  du  die  sünde  gote  bezzerst  mit  der  buoze,  da  mit  du 
din  zit  unnützlich  verlorn  hast.  Daz  dritte  ist,  sie  mac  dir 
den   magettuom  niht  wider  gewinnen,    sie  hilfet  dir  aber  wol, 


Von  dem  tempel  hörn  8alom6ns.  43 

daz  du  die  sünde  gebüezest,  da  du  den  magettuom  mit  verlüre. 
Daz  vierde  ist,  daz  sie  dir  die  guottsete  niht  wider  mac  ge- 
winnen, die  du  in  toetlichen  sünden  tote.  Sie  gewinnet  dir  aber 
wol,  swaz  du  guotes  begienge,  &  du  in  tätliche  sünde  viele, 
daz  dir  daz  wol  ze  staten  kumt.  —  Nu  seht  also  nütze  ist  diu  5 
buoze  und  darumbe  verzaget  niht  durch  den  almehtigen  got 
und  gewinnent  alle  samt  wäre  riuwe  und  komt  ze  lüterre  bihte, 
und  enpfähet  buoze,  die  wile  ir  lebet,  so  lange  sie  also  nütze 
ist.  So  enpfähet  die  buoze  nach  gotes  genäden  und  nach  gotes 
erbermede  und  nach  iuwern  staten  und  habet  des  ganzen  willen,  10 
daz  ir  niemer  tcetliche  sünde  getuon  wellent,  und  wol  dan  alle 
zem  himelriche.  Pfi,  gitiger,  wie  st§t  ez  umbe  din  buoze?  Du 
muost  gelten  und  widergeben,  daz  ist  din  buoze,  der  wiltü  ouch 
niht  leisten,  du  wilt  e  iemer  mit  dem  tiuvel  brinnen.  Owö 
des!  Ir  andern  sünder,  wol  dan  alle  zem  himelriche,  zem  ersten  15 
an  der  sele  und  am  jungesten  tage  an  übe  und  an  sele.     Amen. 


XLL 

[VON   DER  SELE   SIECHTÜOM.] 

Wir  lesen  nach  pfingesten  an  vier  buochen,  diu  heizent 
der  künige  buoch.  Da  lesen  wir  von  zweier  Blähte  künigen, 
der  waren  die  einen  von  Israh&l,  von  Samariä,  die  andern  von 
Jerusalem.  Die  von  Samariä,  die  wären  alle  übel,  die  von 
5  Jerusalem,  der  wären  dri  gar  guot  und  dri  ein  wfenic  guot. 
Man  nennet  sie  alle,  so  unser  frouwen  tac  ist,  als  sie  geborn 
wart,  in  dem  ewangelio  Über  generationis.  Wan  sie  wären  alle 
unser  frouwen  neven  und  ir  ist  doch  etelicher  da  ze  helle,  wan 
unser  herre  siht  weder  an  niftel  noch  an  neven  nach  geistlicher 

10  bediutunge.  Wie  ez  den  liuten  sol  ergen  in  der  niuwen  e, 
daz  erzeicte  got  allez  in  der  alten  §,  da  an  der  Hute  leben. 
Die  künige  von  Israhel  von  Samariä  wären  alle  gar  übel.  Ezn 
wart  halt  nie  keiner  guot.  Der  selben  künige  einer  hiez  Osochias, 
der  viel  von  sinem  palas,  und  er  wart  gar  siech  von  dem  valle. 

15  Do  was  ein  abgot  ze  Accarön,  ir  heizet  ez  Akers,  der  hiez 
Beizenbug.  Da  sante  Osochias  einen  boten  hin,  ob  er  genesen 
möhte  und  liez  unsern  herren  sus.  Also  tuont  noch  eteliche, 
die  sendent  hin  ze  wärsagen  und  hin  ze  wärsage  rinnen.  Also 
seit  man  mir  von  eime,   der  nimt  sich  ouch  wissagens  an,   ich 

20  enweiz  wä  iezuo  er  die  Hute  triuget,  und  sagt  den  liuten,  er 
var  gen  helle.  So  loufent  eteliche  toren  und  teerinne  dar  und 
frägent  von  ir  vater  und  von  ir  friunden,  und  frägent  also 
den  trügener,  disen  zouberer  und  wellent  waenen,  er  var  gen 
helle.     Geloube    mir,   swer  einest   ze  helle  komet,    der  körnet 

25  niemer  mer  von  dannen.  Ez  sprichet  sanetus  Augustinus:  'Und 
wäre  min  vater  da  ze  helle,  ich  gebsete  got  als  wenic  umb  in 
als  umbe  den  tiuvel.     Wan  ez  hülfe  als  wönic  als  ob  ich  unibe 


Von  d«r  §51e  niecbtuom.  45 

den  tiuvel  bsete.'  Also  tet  jener,  der  sante  hin  ze  Beizbob  und 
liez  den  almehtigen  got  sus.  Daz  geviel  ouch  unserm  herren 
gar  übel,  und  dö  sine  boten  üf  dem  wege  wären,  da  bekom  in 
Elias,  der  wissage  und  sprach:  ' Saget  iuwerm  herren,  daz  er 
ursern  herren  hat  versmseht  und  daz  er  hin  ze  Belzabob  gesendet  5 
hat,  darumbe  muoz  er  sterben  des  todes.'  Und  also  seiten  sie 
ir  herren.  Dö  sprach  er:  'Wer  was  der  man,  der  iu  daz 
sagte?1  Do  sprächen  die  boten:  'Herre,  ez  was  gar  ein  wunder- 
lich man  mit  rühem  gewande  und  truoc  einen  ruhen  gürtel 
umbe.'  Dö  sprach  er:  'Daz  ist  Elias,  der  wissage/  und  sante  10 
ze  hant  nach  im  einen  herren  mit  fünfzehen  mannen.  Dö  was 
Elias  üf  einen  berc  komen.  Da  funden  in  dise  boten  und 
ruoften  im  hin  üf  also:  'Gotes  man,  gotes  mensche,  du  solt 
hin  ze  unserm  herren,  daz  du  im  sagest,  ob  er  genesen  müge.' 
Dö  sprach  Elias:  'Sit  ich  gotes  mensche  bin,  so  kum  ein  fiur  15 
und  verbrenne  iuch  allesamt.'  Also  geschach  ez.  Er  sante 
eht  aber  einen  dar  mit  fünfzehen  mannen.  Den  geschach  als 
den  ersten.  Zem  dritten  male  sante  er  aber  einen  dar  mit 
fünfzehen  mannen.  Der  was  gar  ein  guot  man.  Der  gienc 
hin  üf  den  berc  zuo  Eliam  und  viel  für  in  nider  an  siniu  knie  20 
und  sprach:  'Herre,  erbarme  dich  über  mich.  Du  hast  minem 
herren  vil  Hute  verbrant.  Nu  hat  mich  min  herre  her  gesant, 
daz  du  hin  zuo  im  körnest  und  im  sagest,  ob  er  genesen  müge. 
Elias,  der  kam  dar  und  sprach  also:  'Osochias,  dir  hat  unser 
herre  enboten,  daz  du  zem  ersten  santest  ze  Beizebub,  darumbe  25 
muostü  sterben  des  todes.'  Nu  seht,  also  geschach  im.  Däbi 
bezeichnöt  unser  herre:  Osochias,  der  ab  sinem  palas  viel,  von 
siner  wir  tschefte  kom  er  in  grözen  siechtuom.  Daz  ist,  daz 
des  menschen  künne  viel  von  dem  paradise  in  den  siechtuom 
der  Bünden,  von  der  grözen  wirtschefte.  Daz  ist  diu  Wirtschaft,  30 
die  wir  verlurn  in  dem  paradise,  wan  da  ist  gar  übergröze  wünne 
und  maniger  hant  genuocsame  inne.  Da  stät  ein  boum  inne, 
und  b&te  Adam  niur  ze  einem  male  des  selben  boumes  obz 
gaz,  wir  wseren  allesamt  noch  iemer  mer  deste  gesunder  und 
lebeten  ouch  deste  lenger.  Der  boum  heizet  der  boum  des  35 
lebens.  Also  viel  des  menschen  künne  ab  sinem  palas  in  grözen 
siechtuom.  Nu  hän  ich  mengen  siechtuom  und  manigen  siechen 
vor  minen  ougen,  der  gar  siech  ist  an  siner  sele.  Nu  seht,  ob 
ir  senden  wellent  ze  Belzabob  oder  ze   unserm  herren,   ob   ir 


46  xli. 

genesen  mügent  oder  sterben.  Welt  ir  mir  nü  volgen,  so  wolte 
ich  iuch  allesamt  leren,  daz  ir  wol  wizzent,  ob  ir  genesen  mügent 
oder  sterben  an  der  sele.     Nü  lernet  allesamt. 

Nü  seht,  swenne  ein  sieche  lit  in  grözem  siechtuome,  ist 
5  danne  der  sieche  rieh,  so  sendet  er  nach  dem  arzte  und  ist 
gar  frö,  wenne  der  arzt  kamt,  und  ist  der  arzt  danne  ein 
wiser  meister,  so  nimt  er  drier  dinge  war  an  dem  menschen,  e 
daz  er  sich  des  siechen  under  winde.  Daz  ein  ist,  ob  er  den 
siechtuom  hat,  den  man  niemer  gebüezen  mac.     Daz  ander,  ob 

10  er  den  siechtuom  hat,  den  man  im  gebüezen  mac.  Daz  dritte, 
ob  er  sterben  wil.  Wan  wil  er  sterben,  oder  hat  er  den  siech- 
tuom, den  er  noch  kein  arzt  niemer  mac  gebüezen,  so  unter- 
windet er  sich  sin  fürnames  niht,  ob  er  ein  guot  meister  ist. 
Ein   boeser  enruochet,    waz  siechtuomes  er  hat,   daz  eht  er  im 

15  pfenninge  gebe.  Des  tuot  ein  wiser  meister  niht,  der  lset  ez 
durch  einer  eren  willen.  Nü  merket  allesamt,  wie  der  wise 
meister  des  war  nimt,  ob  der  sieche  sterben  wil.  Zem  Ersten 
grifet  er  im  an  die  ougbrän:  rüeret  sich  diu  niht,  daz  sie  stille 
lft,  daz  ist  ein  zeichen,  daz  er  sterben  wil.     So  siht  er  im  under 

20  diu  ougen.  Hat  sich  sin  antlütze  verkeret  an  der  varwe  und 
an  der  gestalt,  daz  ist  ein  zeichen  daz  er  sterben  wil.  Fliuhet 
der  sieche  die  Hute  mit  den  ougen  und  daz  lieht,  daz  ist  ein 
zeichen  des  tödes.  Er  nimt  sin  örsmer  und  heizet  ez  ein  kint 
in  den  munt  nemen  an  die  zungen :  daz  tuot  wol  ein  kint  sinera 

25  vater.  Ist  danne  daz  örsmer  süeze,  daz  ist  ein  zeichen  des 
tödes.  Wan  daz  örsmer  ist  gar  bitter  und  sol  bitter  sin.  So 
nimt  er  ein  niesewurz  und  blaset  im  daz  in  die  nasen.  Ist  daz 
er  niht  niuset,  daz  ist  ein  zeichen  des  tödes.  Daz  sol  aber 
nieman  tuon.     Daz  verbiute  ich  gar  und  gar,  daz  nieman  dem 

30  andern  niesewurz  in  die  näsen  blase.  Daz  verbiute  ich  rehte 
gar  und  gar,  daz  ez  ieman  an  einem  siechen  versuoche,  wan 
ir  möhtent  schuld ic  an  im  werden.  Da  von  daz  sol  nieman 
tuon,  dan  ein  meister,  der  damit  kan.  Kürzet  im  der  munt 
die   lefse   üf  gen   der   nasen,    daz   ist   ein   zeichen    des   tödes. 

35  Wagen t  im  die  zene,  daz  ist  ein  zeichen  des  tödes.  Ist  im 
ein  pl&ter  an  der  zungen,  daz  ist  ein  zeichen  des  tödes.  Stinket 
im  der  Atem,  als  der  mist  oder  als  der  füle  visebe  hat  g&z. 
daz  ist  ein  zeichen  des  tödes.  Sint  im  die  hende  siech  und 
die  vinger  kalt  und  swarz,   daz  ist  ein  zeichen  des  tödes.    So 


Ton  der  ■£]«  sieehtnom.  47 

8prichet  der  arzt:  'Mügt  ir  niht  släfen?'  so  sprichet  der 
sieche  dan:  'Nein  ich/  daz  ist  ein  zeichen  des  tödes.  Wirfet 
er  daz  houbet,  da  die  fiieze  ligen  sullen,  daz  er  keine  ruowe 
haben  mac,  daz  ist  ein  zeichen  des  tödes.  Switzet  er  kaltez 
tou,  daz  ist  ein  zeichen  des  tödes.  5 

Nu  seht,  ir  herschaft  allesamt,  disiu  toetliche  zeichen  siht 
der  wise  meister  alle  an  dem  llbe.  Daz  ist  uns  allez  samt 
bezeichenet  innen  gen  der  sele. 

Dem  daz  örsmer  süeze  ist,  daz  ist  ein  zeichen  des  tödes 
diner  sele,  wan  du  gerne  beerest  boese  rede.  Diu  ist  dir  gar  10 
süeze  in  den  ören,  und  beerest  daz  nütze  gar  ungerne,  und 
dinem  nächbüren  dem  hoerestü  gerne  nach  reden  und  schelten, 
und  beerest  dich  selben  gerne  loben  und  schelleclichiu  wort. 
Die  sint  alle  tot  an  der  s&le,  und  ungehorsam  in  geistlichem 
lebene,  daz  ist  allez  samt  ein  zeichen  des  tödes  der  sfele,  dem  15 
daz  boese  süeze  in  den  ören  ist. 

Die  danne  daz  lieht  und  die  liute  niht  gesehen  mügen 
an  dem  töde,  daz  bezeichent  die  vor  nide  ir  ebenkristen  niht 
an  gesehen  mügen,  ob  er  iht  baz  mac  wan  du.  Daz  ist  ein 
rehtez  zeichen  des  tödes  diner  sele,  wan  du  windest  rehte  diu  20 
oogen  ab  im,  so  du  sihest,  daz  er  baz  mac,  wan  du,  oder  ob 
im  sin  dinc  baz  g&t  dan  dir.  Du  bist  döt  an  der  sele.  Buoze 
ist  alle  zit  vor  üz  genomen. 

Dem  die  zene  wagent  an  dem  töde,  daz  bezeichenet  die 
gerne  boesiu  wort  und  übeliu  wort  sprechent  mit  schelten  und  25 
mit  fluochen.  Die  sint  tot  an  der  sele,  wan  ez  ist  allezft  niur 
grinen  und  zannen  umbe  sie.  Frouwe  oder  man,  kneht  oder 
dierne,  junc  oder  alt,  alle  die  mit  schentlichen  Worten  und  mit 
schentlichen  dingen  und  mit  übellichen  dingen  und  mit  übel- 
lichem schelten  und  fluochen  umbe  gent,  oder  swie  man  übeliu  30 
und  beesiu  wort  sprichet,  die  sint  alle  tot  an  der  sele.  Dem 
diu  lefse  kürzet  an  dem  töde,  daz  bezeichenet  die  ungerne  den 
lefse  und  den  munt  rüerent  zuo  dem  dienste  unseres  herren,  daz 
sie  ungerne  pater  norter  sprechent  oder  avö  Maria  oder  keiner 
slahte  gebet  selten  iemer  in  ir  munt  kumt,  sie  en sprechen  35 
dan,  so  sie  des  morgens  üf  Stent:  (Nü  beschirme  mich  got  vor 
houbethaften  Sünden  und  vor  werltlichen  schänden:'  so  wellent 
sie  gar  vil  gebetet  hän  und  sprichet  etelichez  des  niht.  Ja  solte 
ein  ieglich   kristenmensche   alle   tage   sehs   und  sibenzic  pater 


48  xli. 

noster  sprechen,  daz  ist  sin  rehtiu  tagezit,  der  niht  mer  sprechen 
wil.    Nu  seht,  ob  ir  daz  tuon  weit  oder  niht. 

Der  eine  pläter  an  der  zungen  hat,  so  er  an  dem  tode 
lit,  daz  bezeichnot  lügener  und  trügener,  die  meineide  swernt 
5  und  vil  geswernt  unnützelichen.  Daz  ist  gar  ein  übeliu  pläter 
an  der  zungen,  wan  sie  ist  ein  zeichen  des  todes  diner  sele. 
Dem  der  ätem  smecket  an  dem  tode  als  der  mist,  und 
der  füle  vische  hat  gäz,  daz  bezeichnöt  die  vol  steck ent  nides 
und  hazzes.  Die  sint  alle  tot  an  der  sele,  wan  etelicher  stecket 

10  nides  und  hazzes  also  vol,  daz  er  sfnen  ebenkristen  gerne 
wolte  ermordet  hän.  Daz  ist  ein  gar  griulich  zeichen  des  todes 
diner  sele. 

Der  da  switzet  kalten  sweiz,  daz  bezeichnöt  geistliche 
Hute,  die  kalt  und  trage  sint  an  gotes  dienste  und  also  über- 

15   windlingen  gote  dienent.    PfT,  daz  ist  gar  ein  tot  der  sele! 

Die  niht  släfen  mügent  an  dem  tode  und  niht  ruowe 
haben  mügen,  daz  sie  daz  houbet  werfent,  da  die  ftieze  ligen 
solten,  daz  bezeichnöt  die  niemer  keine  ruowe  gehaben  mügen 
vor  würken  noch  vor  zabeln,  eht  dar  und  dar  zabeln  und  wür- 

20  ken  den  sameztac  hinz  in  die  naht,  und  an  dem  heiligen  sun- 
tage  und  an  der  z  weif  boten  tage,  so  üf  den  market  mit 
schuohen,  so  mit  wegen,  so  mit  karren,  so  vihe  triben,  nü  daz, 
nü  daz,  so  hin,  so  her,  daz  eht  du  niemer  keinen  tac  ze  rehte 
virest,    den  du  viren  sottest.    Du   bist  rehte   tot   an   der   sele, 

2f>  wan  du  sottest  viren.  Sich,  nü  bistü  doch  niht  ein  jüde,  noch 
ein  beiden,  noch  ein  ketzer,  noch  ein  tiuvel.  Ja  bistü  ein 
kristenmensche.    Ez  ist  ein  zeichen  des  todes  diner  sele. 

Dem  die  vinger  siech  sint  am  tode  und  die  hende  swarz 
und  kalt,  daz  bezeichnet,    daz  du   gar   ungerne   almuosen   gist 

30  und  gar  ungerne  giltest  und  wider  gibest.  Pfi,  gitiger,  daz 
tuostü  aber  gar  ungerne,  wan  allez  daz  man  disen  gitigen  tuon 
hieze,  daz  tete  er  allez  samt,  wan  gelten  und  wider  geben. 
'  Bruoder  Berhtolt,  ich  wolte  mich  bihten  und  wolte  niemer  mer 
unreht  guot  gewinnen/    Nü  bihte   und  bihte,  du  muost   gelten 

35  und  wider  geben.  'Bruoder  Berhtolt,  ich  wolte  die  sameztage 
vasten  unserre  frouwen.'  Sich,  du  muost  gelten  und  wider 
geben.  'Bruoder  Berhtolt,  ich  wolte  die  sehs  wochen  vasten 
vor  winahten.'  Sich,  nü  vaste  vor  winahten  und  die  samez- 
tage unserre  frouwen,   nü   vaste  nü  vaste,   nü  bihte   nü  bihte: 


Ton  der  sele  siechtuom.  49 

sich,  so  muostü  gelten  und  widergeben  (wie  lange  sol  ich  dir 
daz  sagen),  oder  du  muost  mit  vasten  und  mit  bihten,  mit 
allem  hin  ze  helle.  'Ich  wolte  über  mer  varn.'  Sich,  du  muost 
gelten  und  widergeben.  Wie  lange  sol  ich  daz  mit  dir  triben? 
Wan  des  enmöhten  dir  alle  die  bihte  noch  alle  die  vasten  noch  5 
alle  die  merverte  noch  alle  die  Romverte  niht  gehelfen  noch 
alliu  diu  kloster,  diu  diu  werlt  ie  gewan,  überhebent  dich 
niht,  du  enmüezest  gelten  und  widergeben,  als  verre  du  ez 
geleisten  mäht,  oder  du  muost  iemer  mit  dem  sihtigen  tiuvel 
da  ze  helle  brinnen  ewiclichen.  10 

Ow£  des,  owe  wie  maniger  hande  siechtuom  und  manic 
siechiu  sele  mir  hiute  da  her  br&ht  ist,  die  noch  wol  genesen 
möhten  vor  dem  ewigen  töde,  wolten  sie  mir  volgen,  und  die 
doch  des  ewigen  tödes  zeichen  hänt.  Ir  h&rschaft  alle  samt,  nü 
seht,  ob  ir  sterben  weit  des  tödes,  oder  ob  ir  genesen  weit,  15 
wan  ich  han  der  noch  ein  michel  teil  die  wol  genesen  möhten. 
Nu  waz?  Der  wise  ineister,  der  arzet,  siht  er,  daz  der  sieche 
niht  mac  genesen,  so  underwindet  er  sich  sin  niht.  Hat  er 
onch  den  siechtuom,  den  er  niht  gebüezen  mac,  er  underwindet 
sich  sin  aber  niht,  wan  etelicher  siechtuom  ist  ouch,  den  20 
niemer  kein  arzet  gebüezen  mac,  als  die  lange  ungeredet  und 
ungesprseche  sint  gewesen,  als  altstumben:  daz  ist  der  siech- 
tnome  einer  die  enbor  oder  niemer  kein  arzet  gebüezen  mac, 
der  ander  der  lange  ungehoerende  ist  gewesen,  der  dritte  ist, 
»wer  die  vallenden  suht  hat  über  fünf  und  zweinzic  jar,  der  25 
vierde  ist  alter  siechtuom  in  den  lenden,  noch  die  alten  misel- 
suht,  noch  den  alten  harnstein. 

Nü  seht,  so  getanen  siechtuom  enmac  borwol  ieman  ge- 
büezen und  sint  ouch  alle  bezeichent  bi  den  Sünden  die  nieman 
enbor  wol  niemer  mac  bekeren.  Nü  seht  maniger  hande  30 
siechtuom,  der  hat  got  aller  an  uns  verhenget  durch  unser 
manicvaltige  sünde,  daz  die  da  bi  bezeichent  sint.  Unser  herre 
beschirme  uns  alle  vor  den  Sünden,  die  nieman  da  bekeren 
mac.  Nü  wil  ich  iu  sie  nennen,  den  Worten  daz  ir  iuch  da 
vor  hüetent,  wan  sie  sint  gar  griulichen.  Nü  hoerent  alle  samt.  35 
Dia  altiu  miselsuht,  daz  ist  ein  siechtuom,  den  niemer  kein 
arzitt  mac  gebüezen,  und  lebete  halt  noch  her  Ypocras,  der 
höhesten  arzete  einer  von  der  werlte,  noch  her  Constantinus, 
noch  her  QaUenus,.  noch  her  Avincennä  —  die  wären  alle  die 

miTFEB-STBOBL.  Berti»,  y.  Begenebnrg  Predigten  II.  4 


50  xli. 

höhesten  meister  von  erzenie  —  ir  keiner  nseme  sich  des  an, 
daz  er  die  alten  miselsuht  iemer  niöhte  gebüezen.  Seht,  da  ist 
einiu  der  groesten  Sünden  bi  bezeichnot  von  der  werlte.  Da 
beschirme  got  alle  die  werlt  vor:  daz  ist  der  ketzer.  Wan  den 
5  kan  nieman  bekeren,  er  waere  danne  niulichen  dar  in  komen 
so  bekeret  man  in  lihte.  Ist  er  aber  lanc  dar  innen  gewesen, 
so  endarf  des  nieman  muoten,  daz  er  dar  üz  kome.  Ez  sol 
ouch  nieman  vil  an  in  versuochen,  wan  daz  spricht  sanetus 
Augustinus:    'den  ketzer   sol  nieman  ze  vil  versuochen,   danne 

10  mit  Einern  worte  oder  mit  zwein,  wan  so  man  in  ie  mer  ver- 
suochet,  so  er  ie  boeser  ist,  und  so  er  ie  raer  predige  heeret, 
so  er  ie  boeser  ist.'  Wan  g6t  er  und  beeret  die  predige,  so 
w»re  er  mir  lieber  da  heime,  wan  er  g§t  durch  kein  guot  her, 
niur  durch  gelichsenüsse,  oder   ob  er   mir  iht  verlernen  möge. 

15  Pöverlewe,  Ringler,  Ortlieber,  bist  du  iendert  hie?  Seht,  waere 
er  halt  hie,  so  bezzerte  er  sich  doch  niht;  als  wenic  so  sich 
der  tiuvel  iemer  beköret,  als  wenic  bekeret  sich  der  ketzer. 
Man  büezte  der  miselsühte  noch  e,  wan  got  trete  ein  zeichen 
wol,  wolte  er  ez  tuon,    so  daz  ein  üzsetzel   gesunt   wurde.    So 

20  hilfet  an  dem  ketzer  weder  zeichen  noch  predige  noch  erzenie, 
noch  kein  dinc  als  wenic,  als  an  Judas,  da  half  weder  predige 
noch  erzenie  noch  zeichen. 

Swer  die  vallenden  suht  hat  über  fünf  und  zweinzic  jär, 
des    neme    sich   ouch    kein   arzät  an,    daz    ern    iemer    gesunt 

25  mache.  Und  so  er  lit  und  gevallen  ist  und  rüeret  weder 
vinger  noch  houbet,  so  sol  im  nieman  daz  houbet  haben.  Der 
imz  aber  haben  welle,  der  habe  sich  verre  hin  dan,  wan  sin 
ätem  ist  so  griulichen,  kumt  er  etewanne  in  ein  mensche,  ez 
gewinnet  den  selben  siechtuom.    Diu   vallende  suht  ist   gröziu 

30  trakeit  an  gotes  dienste.  Kalte  geistliche,  msersager  und  vil 
küme  dienen  unserm  herren,  daz  ist  ein  griulich  siechtuom. 
Diu  alte  lemde,  daz  ist  alter  stumbe  wider  den  heiligen  geist,  daz 
ist  ein  sünde,  die  got  niemer  vergeben  wil.  Iedoch  so  getet 
nie  mensche  so  übele,  ez  enpfahe  got,  wil  ez  sich  wider  keren. 

35  Also  sult  irz  niht  versten,  daz  got  ieman  sin  genade  versage, 
die  selben  mac  aber  enbor  wol  iemen  bekeren.  Judas  was  in  der 
selben  sünde  einer;  den  künde  nieman  bek&ren,  er  enwolte  sich 
ouch  selbe  niht  bekeren.  Als  sanetus  Augustinus  sprach:  'Im  was 
gaeher  zem  galgen,  danne  daz  er  sich  beköret  hsete.' 


Von  der  solo  siechtoom.  51 

Nü   seht,    rehte    als    der    k ristalle:    der    ist    von    wazzer 
körnen,  den  möhte  aber  nieman  wider  ze  wazzer  bringen. 

Diu  dritte  verw&zene  diu  bezeichnot  ein  sünde:  die  sint 
oucb  fremede  geste  in  dem  himelrfche:  die  sint  ouch  rehte 
bezeichent  bi  der  dritten  verwäzenen.  Wan  die  selben  sünde  5 
rerwäzent  alle  andern  sünde  und  hazzent  alle  sünde.  Alle 
andern  sünde  verw&zent  die  selben  sünde  und  hazzent  die 
selben  sünde  vor  allen  den  Sünden,  die  diu  werlt  ie  begienc 
und  sie  hazzet  got  selbe  als  griulichen,  daz  er  ein  lant  ver- 
derben liez,  da  diu  selbe  sünde  zem  ersten  geschach.  Ir  seht  10 
wol,  ez  wehset  in  d<£m  lande  körn.  So  wehset  in  d£m  lande 
win,  da  ditz,  da  jenez.  Niur  da  diu  verwäzene  sünde  geschach, 
da  gewuchs  niemer  m6r  weder  ditz  noch  genez.  'Bruoder 
Berhtolt,  wir  enwizzen,  waz  du  meinest/  Sich,  daz  ist  mir 
daz  allerliebeste.  'Ob  wirs  nü  gerne  buozten,  so  enwizzen  wir  15 
es  niht  ob  wirs  getan  haben.'  So  habe  dir  den  schaden. 
Ein  schalkhaft  herze  verstat  mich  wol.  Wan  diu  selbe  hant 
solte  niemer  mer  weder  brot  anrüeren  noch  ezzen,  noch 
trinken,  noch  kein  guot  dinc.  Ich  spriche  m£re.  Sie  wsere 
halt  des  niht  wirdic,  daz  sie  den  galgen  iemer  an  gereichen  20 
solten,  noch  natern  noch  kroten.  Pfi,  wsL  sitzestü,  verwäzen 
vor  allen  Sünden?  Der  werdent  ouch  niemer  deheine  bekeret, 
ob  sie  dar  inne  blibent,  ich  weiz  wol  wie  manic  jär.  'Bruoder 
Berhtolt,  sage  uns,  welhez  ist  diu  sünde,  die  du  so  gar  griulich 
machest.'  Niht,  niht:  ich  wil  die  engel  niht  von  iu  triben.  25 
Jedoch  daz  ir  iht  gar  verzwivelt,  so  wil  ich  iu  ir  ein  wenic 
sagen,  oben  über  hin:  der  da  verste,  der  versteh  Der  niht 
versteh,  daz  ist  mir  daz  aller  liebeste.  Nü  gedenke  im  ein 
ieclich  mensche  in  sinem  herzen,  ob  ez  ie  kein  sünde  begienc, 
die  ez  noch  nie  durchnehticliche  torste  gebihten.  Nü  sich,  daz  30 
ist  ez,  s waz  daz  ist,  daz  du  dich  nie  getorstest  gebihten  vor 
schäme.  Vil  wunderlichen  balde  in  starke  buoze,  die  niulichen 
darin  sint  komen,  wan  werdent  sie  drinnen  alt,  so  kunnent  sie 
küme  oder  niemer  da  von  komen. 

Der  alte  harnstein  bezeichnot  ouch  einer  leie  sünder,  die  35 
selten   bekeret   mügen    werden,    er  enmüeze   ein   guot   meister 
sin,   der  den  alten  harnstein  büezen  möhte,    und  müeste  ouch 
ein  guot  teil  erzente  versuochen   und    sniden.    Da   reden   wir 
priester  niht   von:    wir   priester  sullen  von   sniden  niht  reden. 

4* 


52  xli. 

Sich,  gitiger,  daz  bistü.  Ez  mac  nieman  den  alten  harnstein 
von  dir  bringen,  daz  unreht  guot.  Von  sniden  sol  ich  niht 
reden.  Bistü  niülich  drin  komen  und  hast  sin  danne  wenic, 
so  möhte  man  dich  wol  von  dem  unrehten  guote  bringen. 
5  Sistü  aber  lanc  darinne  gewesen  und  hast  sin  danne  vil,  so 
tuo  sich  des  aller  menneclich  ab,  daz  dich  ieman  da  von 
bringen  müge.  Man  buozte  aller  der  siecheit  also  sanfte  die 
diu  werlt  ie  gewan,  der  alten  lemde,  der  drier  verw&zenen, 
der  vallenden  suht,   der  möhte  man  aller  noch   ö   gebüezen,  e 

10  des  siech  tuomes,  der  da  heizet  gitikeit.  Die  lanc  mit  unrehtem 
guote  eint  gewesen  und  sin  danne  vil  hänt,  da  hilfst  weder 
predige  an,  noch  erzenie,  noch  zeichen,  als  wenic  als  an 
Judas  half;  der  got  selben  hörte  predigen  und  sach  in  zeichen 
tuon  und  wart  nie  deste  bezzer.    Ir   tiuvel,   ir    habent   manige 

15  guote  predige  gehoeret  und  hceret  ouch  mich  iezuo  wol:  ir 
wurdet  nie  deste  bezzer.  Nu  seht,  wie  die  gitigen  aitzent. 
Sie  tuont  also  wenic  dem  gelich,  daz  sie  sich  bekeren  wellent 
von  dem  unrehten  guote,  als  Judas,  an  dem  ouch  noch  nie  kein 
predige,   noch  zeichen,    noch    erzenie   gehalf.    Owe,   ir   gitigen 

20  Hute,  daz  ir  niur  ein  erzenie  nemen  woltet,  seht,  so  möhtet  ir 
gar  wol  genesen  vor  dem  öwigen  töde.  Nu  seht,  ir  herschaft, 
die  selben  erzenie  die  mügen  wir  sie  niht  üf  gebinden, 
wir  geben  in  guoten  tröst  oder  niht.  So  kunnen  wir  die 
selben   erzenie    niemer   genoeten,    wan    als   wir    in    die   selben 

25  bieten,  so  grinent  sie  der  gegen  und  zannent  der  gegen  und 
bellent  als  die  hunde,  so  wir  sie  in  bieten,  und  alle  die  buoze 
und  allez  daz  man  sie  tuon  hieze,  daz  tseten  sie  allez  samt, 
daz  man  sie  niur  einer  erzenie  über  hüebe,  diu  heizet  gelten 
und    wider    geben.    Etelicher    versuochet    ob    in    iergent  kein 

30  ander  erzenie  gehelfen  möhte  und  spricht  also:  'Bruoder 
Berhtolt,  ich  wolte  ein  klöster  machen,  da  man  iemer  mer 
gote  diente.'  Sich,  du  muost  gelten  und  widergeben.  'Bruoder 
Berhtolt,  ich  wolte  daz  kriuze  nemen  und  über  mer  varn  oder 
g&n  Rome  oder  ze  sant  Jacobe/    Du   muost  gelten  und  wider 

3f>  geben.  'Bruoder  Berhtolt,  ich  wolte  in  ein  klöster  varn,  gotes 
dienst  alle  tage  hoeren  und  wolte  da  hin  geben,  daz  man  win 
von  mir  hsete  etewenne  in  dem  järe  und  daz  ein  lieht  brunne 
von  mir  durch  daz  jär/  Sich,  du  muost  gelten  und  wider 
geben  —  wie  lange  sol  ich  dir  daz  sagen   —   und   1&  klöster 


Von  der  alle  siechtuom.  53 

äne  win  und  äne  lieht.  Ich  spriche  mer.  Sihestü,  daz  halt  die 
zweifboten  hungeric  vor  dir  ssezen  und  min  frouwe  sant 
Maria:  lä  Maria  hungern,  lä  die  zweifboten  hungern,  und  gip 
ez  dem  du  ez  durch  reht  solt,  wan  des  enmöhten  dich  alle 
baebeste  niht  überheben,  noch  alle  patriarchen,  noch  alle  pro-  5 
pbeten,  noch  alle  .  .  .  die  diu  werlt  hat.  Du  muost  gelten  und 
wider  geben  oder  iemer  mit  dem  tiuvel  brinnen.  Ir  andern 
sünder,  ich  wil  iu  einen  tröst  und  einen  rät  geben,  als  sant 
Peter  einer  frouwen  ze  einem  male,  der  tet  ein  brüstelin  w6, 
und  do  sie  zuo  sant  Peter  kam,  do  sprach  er:  'Ich  sihe  wol,  10 
daz  du  wol  genesen  mäht.'  Also  mac  ich  sprechen.  Ir  andern 
sünder7  gewinnet  wäre  riuwe  und  komet  ze  lüterre  bihte  und 
enpfahet  buoze  nach  gotes  genäden  und  nach  iuwern  staten. 
So  hän  ich  daz  ersehen,  daz  ir  wol  genesen  mügent  vor  dem 
ewigen  töde.  Des  helfe  mir  und  iu  der  vater  und  der  sun  15 
und  der  heilige  geist.    Amen. 


XLII. 

[VON   DEN   DRtEN    HUOTEN.] 

Wir  begen  hiute  zweier  grozer  heiligen  höchzft,  san 
Cypriänen  und  sant  Lucien.  Und  dö  sie  in  dirre  werlte  waren 
und  lebten,  dö  leite  in  der  tiuvel  gröze  läge,  ob  sie  im 
werden  niöhten,  und  von  den  genauen  gotes  entrunnen  sie  dem 
5  tiuvel,  wan  der  tiuvel  läget  ze  allen  ziten  der  werlte,  fruo  und 
spate,  tac  und  naht.  So  keret  er  sinen  fliz  dar  an  ze  allen 
ziten,  wie  sie  uns  die  sünde  geraten,  wan  sie  trahtent  weder 
umbe  spise,  noch  umbe  gewant,  noch  umbe  daz  himelriche, 
noch  umbe  ditz,  noch  umbe  jenez,  wan  wie  er  uns  gevähe  mit 

10  den  sünden.  Uns  ratet  der  tiuvel  eteliche  sünde,  so  tuon  wir 
eteliche  selbe,  und  sprechent  eteliche  in  der  bihte:  'Mir  riet 
ez  der  tiuvel  und  bihtent  für  den  tiuvel.  Warumbe  laestü  den 
tiuvel  niht  selben  bihten,  ob  er  bihten  wolte?  Ob  dir  der  tiuvel 
toetliche  sünde  ratet,    so  soltü   im    niht   volgen,    wan   wir  alle 

15  wol  wizzen,  daz  er  uns  vint  ist  offenliche  und  ist  uns  halt  also 
vint,  daz  er  iemer  deste  groezer  marter  wolte  liden,  den  worten 
daz  er  uns  mit  im  ze  helle  möhte  bringen.  Und  darumbe  so 
ratet  er  die  sünde  so  gerne,  wan  er  keinen  gewalt  hat  über 
die  sele.    Wan  haete  er  gewalt  über  die  sele,  so  lieze  er  nienian 

20  genesen.  Nu  hat  nieman  gewalt  über  die  sele,  wan  got  aleine. 
Der  hat  uns  ouch  die  genade  erzeiget  damite  daz  er  uns  die 
sinne  hat  verlihen,  daz  wir  wol  ir  rate  widersten  mügen, 
swie  vil  sie  uns  geraten,  wan  wir  wol  versten  übel  und  guot, 
und    den   worten   daz  wir  uns  vor   in   hüeten   sullen,    daz   sie 

25  uns  niht  bringen  in  die  ewigen  marter,  der  nieman  da  gewonen 
mac,  wan  ez  mac  der  marter  in  helleriche  nieman  gewonen, 
swie  lanc  einer  da  gewesen  si.    Nu  tuot  diu  helle  hiute  als  we, 


Von  den  drien  hnoten.  55 

als  des  ersten  tages.  Welt  ir  mir  nü  volgen,  ich  riete  iu  wol, 
daz  sie  iu  niemer  keinen  schaden  getuon  möhten.  Daz  ist  gar 
nütze,  und  des  ist  iu  ouch  gar  not,  wan  sie  iuwer  lägent  tac 
und  naht.  So  swigent  sie,  daz  ir  einer  ein  wort  niht  sprichet. 
Nü  seht,  wie  stille  sie  swigent  und  ir  ist  doch  ein  michel  teil  5 
hie.  Ir  tiuvel  se,  warumbe  swigent  ir  so  stille,  daz  ir  niht 
sprehent?  Nü  hoeret  ir  mich  doch  gar  wol.  Seht,  wie  stille  sie 
swigent.  Daz  tuont  sie  allez,  daz  ir  iuch  vor  in  niht  hüetent, 
wan,  s wenn e  ein  mensche  toetliche  sünde  tuon  wil,  horte  er 
danne  den  tiuvel,  der  im  die  sünde  riet,  er  lieze  die  sünde  10 
bliben.  Da  von  so  swigent  sie  so  stille.  Und  darumbe  ir  h&r- 
schaft  alle  samt,  durch  den  almehtigen  got,  so  hüetent  iuch 
vor  tötsünden.  So  sie  iu  der  tiuvel  raet,  so  sult  ir  im  niht 
volgen,  so  lange  und  uns  die  tiuvel  vint  sint,  daz  sie  uns  also 
fliziclichen  lägent  und  also  mengen  enden,  und  aber  sunder-  15 
liehen  mit  drin  lägen,  die  legent  sie  uns  kristenliuten  ze 
allen  ziten.  Da  vor  wil  ich  iuch  hiute  warnen,  gibet  mir  got 
die  genäde  und  weit  ir  mir  volgen.  Ich  warne  iuch  wol,  daz 
ir  in  engent.  Des  helfe  mir  got  von  iu  allen  samt,  wan  ez  ist 
nieman,  er  si  junc  oder  alt,  arm  oder  rieh,  geleret  oder  un-  20 
geleret,  sie  legent  im  die  läge  alle  dri.  Ich  spriche  mere.  Sie 
wolten  halt  sant  Peter  hin  hän  in  der  selben  läge  einer.  Also 
fliziclichen  hüetent  sie  unser  in  den  selben  drin  lägen.  Ich 
spriche  mere.  Sie  versuochten  halt,  ob  sie  got  selben  hin 
möhten  hän  gefüeret  in  der  selben  huote  einer.  Nü  seht,  also  25 
vint  ist  uns  der  tiuvel.  Also  gar  fliziclichen  lägent  sie  uns 
allez  swigende  mit  disen  drin  huoten,  und  wie  daz  war  si, 
daz  erzeicte  unser  herre  in  der  alten  e,  in  der  rihter  buochen. 
Da  liset  man  also.  Ez  kam  ein  michel  volk  für  ein  stat,  diu 
hiez  Qabä.  Da  leiten  sie  sich  für,  daz  sie  nieman  mohte  ge-  30 
sehen,  und  lageten  also  heimlichen  ir  vinden.  Und  die  in 
der  stat,  die  körnen  her  üz  under  sie,  und  striten  sie  mit  in, 
und  körnen  in  äne  schaden.  Zem  andern  male  striten  sie  aber 
mit  in.  Aber  die  in  der  stat,  die  körnen  aber  äne  schaden 
von  disen.  Zem  dritten  male  dö  karten  die  vor  der  stat.  Do  35 
lagen  alle  ir  sinne  dar  an,  wie  sie  in  möhten  werden,  die  in 
der  stat,  wan  sie  heten  des  gesworn,  daz  sie  sie  alle  verderben 
wolten,  und  dö  den  in  der  stat  zwir  also  wol  gelungen  was, 
des  wurden  sie  balt   und  fuoren  aber  küenlichen  üz.   Die  vor 


56  xlii. 

der  stat,  die  lagen  eht  in  ir  huote  und  sie  sach  eht  nie  man. 
Do  die  in  der  stat  aber  mit  in  striten  wolten,  dö  heten  sie  in 
also  geläget,  daz  sie  sie  alle  samt  ersluogen,  wan  sehs  hundert 
frumer  man,  die  entrunnen.  Von  der  eines  gesiebte  wart  sant 
5  Paulus  sit  geborn,  und  hseten  sie  die  selben  gevangen,  sie 
hseten  alle  samt  erslagen.  Da  bi  sint  uns  bezeichent  dri  läge, 
die  uns  der  tiuvel  lcit,  und  da  uns  der  tiuvel  inne  hüetet,  wie 
er  uns  gevähen  müge  und  ertasten  des  ewigen  tödes,  als  die 
vor    der   stat   ir   vfnden   täten.    Nu   seht  für   iueh,    ir  kristen- 

10  Hute,  wanne  jene  vor  der  stat,  die  wurden  ir  vinden  nie  so 
vint,  uns  ensin  die  tiuvel  michel  vinder. 

Diu  erste  huote,  da  unser  die  tiuvel  inne  lägent,  daz  ist 
so  wir  in  die  werlt  komen  und  aller  erste  in  die  werlt  varn. 
So  lägent  sie  uns  mit   zwein   dingen  in  der  selben  huote,  zuo 

15  dem  andern  male  zer  andern  huote  aber  mit  zwein  lägen,  daz 
ist  so  wir  durch  die  werlt  varn.  In  der  dritten  huote  so  legent 
sie  uns  aber  zwo  läge,  daz  ist  so  wir  üz  der  werlte  varn.  Also 
lägent  sie  uns  in  ieclicher  huote  mit  zwein  lägen,  und  vor 
den  lägen  wil  ich  iueh  warnen,    den   tiuveln  ze   leide   und  ze 

20  laster  und  iu  ze  sselden  an  libe  und  an  sele. 

Diu  erste  huote  ist,  so  wir  in  die  werlt  varn.  So  legent 
uns  die  tiuvel  zwo  läge,  der  ist  einiu  vor  dem  toufe,  diu  ander 
nach  dem  toufe.  An  der  ersten  läge  so  legent  die  tiuvel  allen 
ir  fliz   dar   an,    daz   diu  kint   niht   getoufet  werden,    wan  als 

25  sie  dem  kinde  die  toufe  wernt,  so  wizzen  sie  wol,  daz  ez  gotes 
antlütze  niemer  mer  gesiht,  daz  sie  da  verworht  hänt,  und 
dar  umbe  so  rätent  sie  den  frouwen,  daz  sie  diu  kint  Ver- 
liesen, wan  wir  haben  unter  allen  dingen  kein  so  gröz  dinc, 
daz   so   schiere   erwendet    si.    Ich   wil   so  verre   drumbe   niht 

30  reden.  Ich  hän  eteliche  vor  mir,  die  an  vier  menschen  schuldic 
sint.  We  dir,  daz  du  dem  tiuvel  des  gevolget  hast.  Darumbe 
wirt  ouch  din  niemer  rät.  Du  bist  ir  gote  schuldic  ze  büezen 
mit  starker  buoze  oder  in  die  helle.  Eteliche  frouwen  wizzent 
darumbe    niht,    niur    die    mit    lüppelach    umbe    gent   und  ir 

35  willen  haben  wellent  und  der  erbeit  wellent  über  sin.  Vil 
wunderlichen  balde  in  starke  buoze.  Du  weist  selbe  niht,  an 
wie  maniger  sele  du  schuldic  bist.  Daz  ratet  allez  der  tiuvel) 
6  daz  kint  lebendic  wirt.  So  ez  danne  lebende  wirt,  so  keret 
er  dannoch  allen  sinen  fliz  dar  an,  und  schündet  und  raet,  wie 


Von  den  diien  huoten.  57 

diu  muoter  daz  kint  verderben  müge  in  ir  libe,  dankes  oder 
Undankes.  Er  ratet  ir  eht,  daz  sie  tanze  oder  daz  sie  ringe 
oder  hüpfe  und  ungewar  trete  oder  valle,  oder  daz  sie  sich 
harte  über  ein  kisten  neige,  oder  daz  sie  der  wirt  slahe.  Ir 
Herren,  daz  iu  got  lone,  schönet  der  frouwen  gar  wol,  so  sie  5 
der  kinde  gröz  sint.  Ir  frouwen,  schonet  ouch  iuwer  selbe  gar 
flizicliche  vor  springen  und  vor  schimpfe  und  vor  tanzen.  Daz 
ist  iu  halt  ze  andern  ziten  guot.  Seht,  also  vint  ist  uns  der 
tiuvel  mit  also  maniger  hande  läge.  Nu  seht,  ob  ir  iuch  da- 
vor hüeten  weit  oder  niht.  So  danne  daz  kint  geborn  wirt,  10 
dannoch  keret  er  allen  sinen  fliz  dar  an  und  alle  sin  sinne, 
wie  daz  kint  an  toufe  sterbe,  und  darumbe  so  raetet  er  daz 
man  den  touf  üf  schiebe,  so  durch  gevetride  so  durch  etouf. 
So  wil  man  des  und  des  biten,  und  daz  man  vil  gevatern 
habe,  die  ein  kint  heben.  Seht,  so  wsere  sin  an  einem  gevatern  15 
iemer  genuoc.  Ist  ir  aber  zwei,  so  ist  ir  gar  vil,  wie  an  drin 
rehte  übrigez.  Nihtes  niht  bedarf  man  ir  mer,  die  einem  kinde 
der  sele  helfen  sullent.  So  raetet  er  daz  man  ez  üf  schiebe 
biz  zuo  einer  £toufe,  daz  man  ez  eht  üf  schiebe  und  eht  daz 
kint  an  toufe  sterbe.  Und  so  man  ez  aber  zuo  dem  toufe  20 
bringet,  dannoch  irret  er  den  touf,  so  er  aller  meiste  mac  und 
darumbe  seht  ir  wol,  wie  der  priester  stöt  ob  dem  toufe  und 
wie  flizicliche  er  liset  und  liset:  daz  ist  allez  darumbe,  daz  er 
den  tiuvel  da  mite  beswert,  daz  er  den  touf  iht  irre,  und  dan- 
noch, so  man  toufende  wirt,  dannoch  irret  er,  daz  man  diu  25 
wort  niht  rehte  spreche,  daz  eht  daz  kint  niht  rehte  getoufet 
werde.  Nu  hoeret  alle,  wie  rehte  vint  uns  der  tiuvel  ist  und 
daz  ist  diu  ein  läge,  die  uns  der  tiuvel  leit  in  der  ersten  huote 
vor  dem  toufe. 

Zem  andern  male  nach  dem  toufe.  Wanne  als  ein  kint  30 
geborn  wirt,  so  werfent  die  tiuvel  einen  üz  in,  der  niemer 
mär  von  im  kome  und  im  eht  rate,  daz  ez  übel  tuo,  daz  ez 
grine  und  weine,  übellichen  schelte  und  fluoche  und  boesiu 
wort  spreche,  und  daz  ez  mit  andern  kinden  ab  wege  sliefe 
mit  boesen  gebaerden  und  mit  schelklichen  griffen.  'Bruoder  35 
Berhtolt,  nü  mügent  doch  kleiniu  kint  niht  toetlicher  sünde 
began.  Warumbe  rsetet  in  danne  der  tiuvel  also  fliziclichen 
boesiu  dinc?'  Hoeret,  daz  wil  ich  iu  sagen.  Daz  tuot  der  tiuvel 
durch  zwei   dinc.    Daz   ein  ist,    daz   sie  sin  gewonent  in   der 


58  xlii. 

jagende:  wanne  swes  daz  kint  gewonet  in  der  jugende7  daz 
banget  im  vil  gerne  iemer  mere  an,  ez  si  übel  oder  guot,  wanne 
gewonheit  ist  wol  halbiu  nätüre.  Swaz  zuo  dem  ersten  in  den 
haven  kumt  —  daz  ist  den  frouwen  kunt  —  daz  si  ezzich 
5  oder  swaz  ez  also  ist,  da  smecket  er  vil  gerne  iemer  mer 
nach.  Nu  seht,  ir  tiuvel,  darumbe  ratet  ir  den  kleinen  kinden 
boßsiu  dinc,  daz  sie  sin  gewonen,  wan  ir  wizzet  vil  wol,  daz 
ez  vaste  an  in  hanget,  swaz  kint  in  gewonheit  bringen.  Daz 
ist  einez.    Zuo  dem  andern  male  daz  vater  und  muoter  marter 

10  lident  darumbe  daz  sie  den  kindern  boesiu  dinc  vertragen t, 
und  ist  halt  niur  ir  spil,  und  sprechent:  'Sich,  slach  den, 
schilt  den!1  So  wsenet  ez,  ez  tuo  gar  rehte,  so  man  sin  also 
lachet,  und  gewonet  sin  also  da  von,  daz  ez  im  iemer  schade 
ist   und  wirt  so  schalkhaft,    daz  ez  ie  ein  bosserz  tuot,    danne 

15  daz  ander,  und  so  ez  ie  kündiger  wirt  und  ist,  so  ez  ie 
groezer  sünde  tuot.  'Bruoder  Berhtolt,  wie  alt  sol  ein  kint  sin, 
daz  ez  toetliche  sünde  tuot?'  Oeloube  mir,  des  kan  ich  dir  niht 
gesagen.  Wan  ie  dar  nach  daz  ez  die  witze  hat,  ez  ist  einez 
ouch  kündiger,    und  hat  einez  mer  witze,   daz   aht  jär  alt  ist, 

20  danne  etelichez,  daz  zwelf  jär  alt  ist.  Da  von  mac  nieman  ge- 
wizzen,  wanne  ez  toetliche  sünde  tuot,  in  welchem  alter,  wan  ie 
darnach,  als  ez  witze  hat.  Und  darumbe  wirt  vil  vater  und 
muoter  verlorn,  daz  sie  den  kinden  niht  bceser  dinge  wernt, 
und  aber  aller  meiste  ir  frouwen,   die   ir  töhterlin   so  zite  zuo 

25  der  höchverte  wisent  und  ziehent,  wan  so  sie  michel  werdent, 
so  hänt  sie  es  gewonet  und  volget  im  iemer  mer  nach.  Ir 
soltent  sie  ziehen  in  durchnehtiger  wise  und  soltet  sie  daz 
pater  noster  und  daz  ave  Maria  und  den  gelouben  leren  und 
soltent  in  bcßsiu  dinc  wem  mit  einem  kleinen  rise,   daz  ez  im 

30  ftirhte.  Ir  sult  ez  niht  mit  stecken  slahen,  noch  mit  der  hant 
umbe  daz  houbet,  oder  iendert,  da  ez  iht  lam  oder  ze  einem 
tören  werde,  niur  mit  einem  kleinen  ruotelin.  Daz  sol  ze  allen 
ziten  ob  iu  stecken.  Und  leret  iuwer  kint  guotiu  dinc,  daz  sie 
sin   gewonen   und   wert   in   daz  boese  dinc,    wanne  swä  ir  des 

35  niht  tuot,  da  müezent  ir  gote  darumbe  antwurten  an  dem 
jungesten  tage,  als  ein  abbet  für  sine  klösterliute  und  als  ein 
bischof  für  sine  priester  und  als  ein  pfarrer  für  sine  pfarrliute. 
'Ow6,  bruoder  Berhtolt,  ja  wil  mir  min  kint  niht  volgen.' 
Sich,  so  bistü  unschuldig  wenne  du  imz  gewerst,  als  verre  so 


Von  den  drfeu  booten.  59 

du  mäht,  so  bistü  gar  unschuldic.  Wan  her  Abraham  hete 
einen  sun  und  künde  in  nie  geziehen,  und  er  was  doch  selbe 
ein  heilige  man.  Daz  selbe  spriche  ich  hin  zuo  herreu  lsaac 
und  herren  Davit.  Die  waren  heilige  Hute,  und  mohten  eteliche 
ir  sun  niht  geziehen.  Nü  h&n  ich  iu  für  geleit,  wie  man  sich  5 
hüeten  sol  an  der  ersten  huote,  so  wir  in  die  werlt  varn. 

Nü  sin  wir  alle,  wir  gewahsen  Hute,  durch  die  ersten 
huote  körnen,  und  ist  uns  aller  Srste  not,  daz  wir  uns  hüeten 
in  der  andern  huote.  Da  legent  uns  die  tiuvel  als  zwo  huote, 
daz  ist,  so  wir  durch  die  werlt  varn.  Da  gen  wir  iezuo  durch.  10 
Ir  tiuvel,  wellent  mir  dise  kristenliute  nü  hiute  volgen,  ich  wil 
sie  hiute  leren,  daz  iu  diser  kristenliute  rehte  einer  niht  wirt. 
Pfi,  ir  tiuvel,  ez  ist  iu  gar  leit,  daz  ich  dise  kristenliute  iezuo 
warne,  iu  ze  laster  und  disen  liuten  ze  sselden.  Des  helfe  mir 
der  almehtige  got.  Zuo  der  andern  huote,  so  wir  durch  die  15 
werlt  varn,  so  legent  uns  die  tiuvel  zwo  läge,  der  heizet  einiu : 
unrehtiu  vorhte,  diu  ander:  unrehtiu  liebe,  und  an  den  zwein 
hangent  alle  sünde.  Darumbe  habent  sie  uns  die  selben  zwo 
geleit,  so  wir  durch  die  werlt  varn. 

Diu  erste  heizet  unrehtiu  vorhte.  Da  hangent  vil  sünden  20 
an,  da  mite  vahet  ir  tiuvel  gar  vil  Hute  in  der  läge,  diu  da 
heizet  unrehtiu  vorhte.  Gar  vil  liute  ksemen  ze  himele,  wan 
anrehtiu  vorhte.  Wanne  ez  furhtet  einer  spot,  so  furhtet  einer 
armuot,  so  furhtet  einer  drö,  so  furhtet  der  daz,  der  daz.  Nü 
so  ratet  der  herre  sinem  knehte  toetliche  sünde.  So  furhtet  25 
der  kneht  den  herren.  Daz  ist  allez  unrehtiu  vorhte.  Und  ein 
frouwe  furhtet  ir  wirt  und  volget  im  eines  niuwen.  Ein 
schalkhaft  herze  weiz  wol,  waz  ich  meine.  Daz  ist  allez  unrehtiu 
vorhte.  Ir  sult  durch  keiner  slahte  vorhte  toetliche  sünde  tuon. 
Lat  iu  e  den  lip  nemen  und  daz  guot.  Ez  ist  bezzer,  daz  du  30 
dir  lip  und  guot  läzest  nemen,  danne  daz  dich  der  tiuvel  fiiere 
zuo  dem  ewigen  töde.  Sie  wolten  halt  sant  Petern  hin  haben. 
Der  gewan  ouch  unrehte  vorhte,  und  enhaete  er  niht  starke 
riuwe  gewunnen,  sie  haeten  in  hin  gezogen.  Also  hüete  sich 
diu  werlt  in  der  läge  der  unrehten  vorhte.  35 

Dannoch  so  rätent  sie  iu  an  unrehte  liebe.  Da  sult  ir 
iuch  gar  fliziclichen  vor  hüeten.  Daz  ist  diu  ander  läge  in 
der  andern  huote,  diu  da  heizet  unrehtiu  liebe.  So  legent  sie 
iu  drierleie   huote,    allez   heimlichen,    daz  ir    einer   ein    wort 


60  xlii. 

niht   sprichet,    daz  ir   iuch   deste   minner  vor   in   hüetent.     Da 
hüeten    sich   rehte  junc   und  alt,   arm   und    rieh,    geleret   und 
ungeleret,   wan  sie  habent  manige  sele  gevangen   mit  unrehter 
Hebe,  mit  drier  hande  unrehter  liebe. 
5  Diu  ärste:    unrehtiu  liebe  des  fleisches.     Nu  seht,   in  der 

selben  läge  hseten  sie  hern  Davit  nähen  hin  zuo  aller  wisheit 
der  er  wielt,  und  sinen  sun,  hern  Salomön.  Der  hete  mer 
wisheit,  danne  daz  mer  griez,  und  den  brähte  unrehtiu  liebe 
des   fleischs   dar   zuo,    daz    er  in   totliche   sünde  viel.     Ob    er 

10  gebüezet  hat,  daz  bevelhen  wir  gote.  Daz  spriche  ich  von 
Sampsöne,  der  grözer  Sterke  pflac,  und  brähte  in  doch  dar  zuo, 
daz  er  verraten  wart.  Darumbe  so  hüetent  iuch  vor  unrehter 
liebe  des  fleisches.  Sie  hänt  manic  sele  gevangen  da  mite. 
Lät  niht  dem  fleische   allen  sinen   willen   mit   ezzen  oder   mit 

15  trinken,  mit  une  oder  mit  e  brechen.  Da  mite  hseten  sie  herren 
Daviden  nähe  hin,  h«te  er  niht  gebüezet  freeliche  mit  wärer 
riuwe.  Und  darumbe,  als  liep  iu  daz  himelriche  si,  so  hüetent 
iuch  vor  unrehter  liebe  des  fleisches  und  hengent  niht  dem 
fleische  nach,  als  ez  ger,  wan  iu  ratet  der  tiuvel  gar  flizielichen 

20  an  unrehte  liebe  des  fleisches.  Welt  ir  iuch  da  vor  niht  hüeten, 
so  fueret  iuch  der  tiuvel  hin.  Nu  seht  wederm  ir  volgen  weit, 
mir  oder  dem  tiuvel. 

Diu  ander  läge  der  unrehten  liebe,  daz  ist  unrehtiu  liebe 
der  feren,   daz  einer  vil  mer  eren  haben  wil,   danne  der  ander 

25  an  friunden  oder  aber  an  andern  dingen.  Ir  tiuvel,  da  mite 
habet  ir  ouch  manic  sele  gevangen,  der  niemer  m6r  rät  wirt, 
in  der  selben  läge,  und  aller  meiste  der  frouwen,  wan  die  gent 
mit  nihte  umbe  dan  mit  tuochlachen.  Swie  ir  im  tuot,  ir 
frouwen,   so   ist  ez   niur   ein   tuochlach,    da   iuwer   der    tiuvel 

30  aller  meiste  mite  vähet,  so  mit  gelbem  gebende,  so  mit  sieiger, 
so  ist  ez  niur  ein  tuochelach,  da  ir  mite  umbe  g&t,  und  da  ir 
daz  himelriche  mite  Verliesen  mügent  durch  ein  klein  §rlin, 
daz  man  iuch  deste  baz  habe  und  iuch  deste  baz  ere  und  deste 
baz   gevallent,   daz   man   iuch   lobe:    'Owe,   wie   schoene!'    Nu 

35  weder  waenet  ir,  daz  man  iuch  deste  edeler  habe,  oder  deste 
schoener?  Geloubet  mir,  nieman.  Man  hat  iuch  deste  toerehter 
und  sit  dem  tiuvel  vil  deste  lieber. 

Diu  dritte  läge  der  unrehten  liebe,  da  beschirme  uns  alle 
vor  der  vater  und  der  sun  und  der  heilige  geist.     Da  tuot  alle 


Von  den  diten  hvoton.  61 

daz  kriuze  für  iuch,    wan  daz  ist   der  griulichsten   läge  einiu, 
die  diu  werlt   ie  gewan,    oder    iemer   mer   gewinnen   sol.     Nu 
seht,  wie  griulich  sie  ist.     Die  tiuvel  wolten  got  selben  hin  hän 
in  der  selben  huote.     Pfi,  ir  tiuvel,  des  was  iu  gar  ze  vil,  daz 
ir  daz    ie   getorstent   geleben.     Des    wirt    iuwer   niemer   mer  5 
rät    Diu  selbe  läge  heizet  unrehtiu  liebe  des  guotes.     Der  ist 
gar  vil,  die  unrehte  liebe  zuo  dem  guote  bänt,  der  mit  trügen- 
heit  an  sinem  hantwerke,  mit  trügenheit  an  koufe,  mit  wuocher, 
mit  satzunge,  mit  diupstäle:  des  un Volkes  ist  also  vil,  daz  unrehte 
liebe  zuo  dem  guote  hat,   daz  der  tiuvel  got  selben  versuochte   10 
mit  unrehter  liebe   des   guotes.     Ze    einem    male    kam   unser 
herre  üf  einen  berc  und  der  tiuvel  kom  für  in  und  der  tiuvel 
gedähte  gegen  unserem  herren  also    (ja  im  ist  so  w&,   wie  er 
vil  seien  gewinnen  müge:)    'Ich  wil  im  guot  geheizen/  so  ge- 
denket er  im:    'da  gewinne  ich  vil    seien  mite/   und  der  boese   *5 
wiht  wolte  wsenen,   daz   er   got  selben   also   betriegen   mühte. 
Do  sprach    der  tiuvel   also   hin  zuo   unserm  herren:    'Nu  sich, 
al  umbe   diu   lant   und  diu   künicriche  sint   alliu  min:   diu  wil 
ich  dir  geben,  daz  du  mich  an  betest'     Do  sprach  unser  herre: 
*Var  hin,    du  Sathanas.     Man  sol  dich  niht  anbeten.     Man  sol  20 
rainen  vater  an  beten/   und  in  lset  der  tiuvel,   daz  er  niendert 
einen  heller  geleisten  mohte.     Pfi,  ir  tiuvel,  schämt  ir  iuch  des 
niht,  daz  ir  also   liegent,    daz  ir  pfenninge   habent?    Geloubet 
mir,  ir  herschaft,    der  tiuvel  ist   rehte  ein  dürftiger  armer:  er 
enmac    einen    helbelinc    niht   geleisten.     Pfi,    ir    tiuvel,    und  25 
möhtent  ir   pfenninge  haben,   so  möhte   iu  ein  sele  niht.     Pfi, 
gitiger,  so  würdestü  aber  des  tiuvels  gar  und  gar  eigen,  möhte 
er  dir  pfenninge   geben  nach   dinem  willen,    wan  du  wilt   umb 
ein  wenic  guotlachs  iemer  brinnen,  du  und  diniu  kint  und  alle 
dine  nächkomen,   die    daz   unrehte  guot  wizzentlichen    von   dir  30 
erbeut     Owfe,  zwiveler  an  aller  gotes  erbermede,  du  wilt  dich 
den  tiuvel  hin  läzen  fueren  in  der  selben  huote.     Ir  tiuvel,  wie 
manic  sftle   habet   ir   gevangen   in   der   selben   läge.     Ich   hän 
menige  vor   mir.     Ir  verlieset    iuwer   läge   niht   an   im    umbe 
tüsent  marc,  (wan  die  wider  kerent,)  und  vert  er  £  g6n  helle.  —   35 
und  swer  sich   niht  also  hüeten  wil  vor   unrehter  vorhte,   und 
vor    drierleie    unrehter    liebe:    diu    Ärste    unrehtiu    liebe    des 
fleißches,  diu  ander  der  $ren,  diu  dritte  des  guotes,  weit  ir  iuch 
da  vor  niht   hüeten,   so  füeret   iuch   der  tiuvel  in   der  andern 


62  xlii. 

huote  enwec  gen  helle  zuo  der  ewigen  marter,   der  nieman  da 
gewonen  mac. 

Ist  aber,  daz  ir  durch  die  andern  koment,  als  durch 
die  Ersten,  so  legent  sie  iu  aber  zwo  läge  in  der  dritten 
5  huote,  so  wir  üz  der  weite  varn.  Und  daz  ist,  so  wir  an 
dem  töte  ligen.  So  wirt  uns  aller  erste  not,  daz  wir  hüeten, 
wan  in  der  selben  huote  versuochten  sie  aber  got,  ob  sie  in 
möhten  hän  gevangen.  Und  daz  wiste  unser  herre  vor  wol, 
wan  er  sprach  ze  sinen  Jüngern  an  der  naht,  dö  er  des  morgens 

10  den  tot  liden  solte:  'Morgen  komet  aber  der  fürste  von  der 
helle  zuo  mir  und  wil  mich  versuochen.  Er  schaffet  rehte  nihtes 
niht.  Er  envindet  niht  an  mir/  Also  kam  der  tiuvel  des 
morgens  an  dem  karfritage  ze  gote  selben  an  daz  kriuze  und 
versuochte,    ob    im    diu   sele  werden    möhte.     Nu  seht,   ir  hSr- 

15  schaft,  so  lange  des  got  selbe  niht  über  wart,  so  hüetet  iuch 
gar  fliziclichen  durch  den  almehtigen  got,  wan  also  w6nic  mac 
sin  nieman  überic  werden,  er  si  übel  oder  guot,  an  diu  kleinen 
kint,  gelSret  oder  ungeleret,  rieh  oder  arm.  Sie  legent  im  in 
der  dritten  huote    ouch  zwo  läge,   wie  sie  uns  zwo  tilgende  an 

20  gewinnen  mügen.  So  wir  an  dem  töde  ligen,  da  kerent  sie 
allen  ir  fliz  an  und  alle  ir  sinne,  wie  sie  uns  der  zweier 
tugende  eine  abe  gewinnent  am  töde,  dannoch  fuerent  sie  uns 
hin.  Da  beschirme  uns  got  vor.  Davon  versuochten  sie  sant 
Martinen  ouch  in  der  selben  huote  und  manigen  grözen  heiligen. 

25  Nu  enkan  ich  den  tiuveln  niht  leiders  getuon,  dan  daz  ich 
iuch  kristenliute  warne,  disen  tiuveln  ze  schaden  und  iu  kristen- 
liuten  ze  saelden,  als  got  darum be  gelobt  werde  und  die  tiuvel 
geschendet,  die  uns  da  so  vint  sint,  daz  sie  iemer  deste  groezer 
marter  liden  wellent,  den  Worten  daz  wir  mit  in  ze  helle  brinnen 

30  solten.  Unser  herre  müeze  mir  helfen  durch  aller  siner  güete 
willen,  daz  wir  aller  ir  huote  engSn.  —  Diu  6rste  tugent,  die 
sie  uns  dö  so  gerne  abe  gewinnent,  so  wir  üz  der  werlte  varn, 
diu  heizet  kristengeloube.  Pfi,  ir  tiuvel,  wie  gerne  ir  den 
menschen  von  der  tugende  bringent  an  dem  töde.     Ir  herschaft, 

35  wizzet  ir  warumbe?  Seht,  da  habent  die  tiuvel  alle  ir  6re 
verlorn  von  kristenlichem  gelouben.  Da  mite  haben  wir  in 
alle  ir  ere  benoraen,  wan  man  erte  ir  etelichen  gar  hoch  in  der 
alten  £  mit  opfer.  Die  6re  hat  in  kristengeloube  gar  benonien. 
Da  von   nement   sie   uns    kristengelouben    also    gerne/     Owe, 


Von  den  drSto  hvoten.  63 

bruoder  Berhtolt,  wie  sullen  wir  uns  da,  vor  hüeten?'  Nu  seht, 
weit  ir  mir  du  volgen,  ich  gibe  iu  einen  rät,  daz  der  bähest 
einen  bezzern  niht  gegeben  mac,  noch  engel,  noch  bischof,  noch 
priester;  niemen  in  aller  der  werlte  möhte  einen  bezzern  rät 
niht  vinden.  Nu  seht,  ob  ir  mir  volgen  weit  oder  niht.  Swer  5 
rehten  gelouben  niht  Verliesen  wil  an  sinem  jungesten  ende, 
der  sol  gar  veste  und  stete  sin  an  rehtem  kristengelouben,  und 
sol  bessern  gelouben  niht  nach  gen.  Swer  also  gedenken  wil: 
'Ich  enweiz  wer  reht  hat,  jüden  oder  heiden  oder  ketzer,'  den 
habet  ir  tiuvel  gar  schiere  von  sinem  gelouben  bräht.  Iuwer  10 
geloube  sol  veste  sin,  rehte  als  ein  stein,  daz  er  lange  stet. 
Se,  swer  ein  hüs  zimbert  üf  guote  gruntvesten,  daz  stet  eht 
veste  vor  winde  und  vor  regen:  swer  danne  üf  sant  zimbert, 
den  hat  der  wint  und  der  regen  schiere  undergraben,  wan  diu 
gruntveste  ist  boese  üf  dem  sande.  Die  tiuvel,  daz  ist  der  15 
vint,  so  ist  regen  und  guz  der  £ndekrist,  und  dar  umbe  ir 
herschaft  alle  samt  durch  den  got,  der  iuch  geschaffen  hat,  und 
als  liep  iu  daz  himelriche  si,  so  sit  gar  stete  an  rehtem  ge- 
louben, und  so  sie  die  gruntveste  von  sande  undergraben  wellent, 
so  keret  iuch  daran  niht  und  sit  eht  veste  und  stete,  und  so  20 
die  tiuvel  zuo  blasen  als  der  wint,  so  sit  veste,  und  ob  halt 
der  Endekrist  kome  mit  gewalte  sam  regens  guz,  daz  iuwer 
gruntveste  also  stete  si.  Ir  sullet  iuch  e  läzen  toten,  & 
daz  ir  von  iuwerm  gelouben  koment,  und  waere  ez  von  tüsent 
liben  iuwer  kint,  daz  von  jener  werlte  koeme  und  wolte  iuch  25 
von  iuwerm  rehten  kristengelouben  wlsen :  ir  sult  iuch  dar  an  niht 
keren  und  also  sult  ir  die  gruntveste  gar  stete  machen  vor  dem 
tude,  daz  sie  an  dem  ende  niht  gewichen  müge,  und  dar  umbe  so 
sol  ein  ieclich  kristenmensche  den  gelouben  alle  tage  zwir 
sprechen:  des  morgens,  so  ez  üf  stät,  und  des  nahtes,  so  ez  nider  30 
gat,  und  irungelertenliuteir  sult  in  niurin  tiutsche  sprechen.  Allez 
darumbe,  daz  eht  iuwer  geloube  stete  si  an  dem  tode.  Und  die 
leien  wsenent  eteliche,  daz  gesanc  si  durch  ein  gestüppe  erdäht 

Nu  biten  wir  den  heilegen  geist 

umbe  den  rehten  glouben,  aller  meist,  35 

daz  er  uns  behüete  wol  am  ende, 

so  wir  heim  suln  varn  von  disem  eilende. 

Kyrie  eleyson;  des  helfe  uns  der  vater  und  der  sun 
und  der  heilige  geist. 


64  xlii. 

Nü  seht,  daz  sult  ir  gar  andsehticlichen  singen  und  gar 
lüte  hin  ze  gote  ze  allen  ziten,  daz  iuch  der  tiuvel  des  rehten 
gelouben  iht  geirren  müge  am  tode.  Und  darumbe  so  seht 
ir  wol,  da  zetelichen  klöstern,  so  einez  an  dem  töde  lit,  so 
5  loufet  allez  daz  in  dem  klöster  ist  für  ez  und  sprechent  im 
den  gelouben  vor,  daz  ez  der  tiuvel  deste  minner  irre.  Dar- 
umbe so  habet  eht  starken  gelouben,  rehte  als  ein  stein.  Da 
tretet  ir  den  tiuvel  genzlichen  mite. 

Der  andern   tilgende  sult   ir  ouch  gar   fliziclichen  hüeten 

10  an  dem  tode,  wan  in  der  selben  läge  fuorten  sie  der  höhesten 
manne  einen  hin,  den  got  iendert  hete.  Seht,  er  predigete  und 
tet  zeichen:  also  heilic  was  er,  wan  er  was  rehte  sant  Paters 
genöz,  und  man  müeste  noch  sinen  tac  viren  neben  sant  Peters 
tage,   und   hseten    im  die  tiuvel  die  selben  tugent  niht  abe  ge- 

15  wunnen:  er  hiez  Judas.  Do  der  got  verkoufte,  dö  stuonden 
die  tiuvel  für  in  und  machten  im  so  grözen  grüsen  vor.  Unser 
herre  ist  so  guot,  er  h»te  im  ez  vergeben,  wan  daz  in  die 
tiuvel  dar  zuo  brähten,  daz  er  die  tugent  verlos,  diu  da  heizet: 
gedinge.    Wan  sie  sprächen:  {Owe,  waz  hästü  getan!    W§  dir, 

20  daz  du  ie  gebom  wurde/  und  machten  also  da  mite  daz  er 
verzwivelte.  Do  sprach  er:  'Ich  hän  daz  rehte  bluot  verkoufet/ 
da  mite  lief  er  und  hienc  sich  selbe.  Also  tuont  uns  die 
tiuvel  an  dem  tode  ze  allen  den  noeten,  die  wir  haben.  So 
tragent  sie  zuo  und  füerent  zuo  fremede  sünde  und  eigene  sünde, 

25  vergezzen  sünde,  wan  sie  hänt  sie  alle  an  geschriben,  daz  einer 
niht  vergezzen  wirt.  Die  legent  sie  alle  ze  einem  hüfen  und 
machent  den  grüsen  und  angest  also  gröz  und  als  griulichen 
dem  menschen,  daz  ez  erschricket  und  rehte  verzwiveln  mac. 
Wan  die  tiuvel  machent  die  angest  also  gröz,    daz  iu  des  gar 

30  not  ist,  swie  gröz  iuwer  gedinge  wirt,  daz  ir  iht  verzwivelt. 
Wan  also  hüetet  iuch.  Wie  ir  verzwivelt,  so  sit  ir  verlorn. 
Ow§,  bruoder  Berhtolt,  wie  sullen  wir  uns  da  vor  hüeten?' 
Owe,  weit  ir  mir  nü  volgen,  da  künde  ich  den  besten  rät  für, 
den   diu  werlt   ie   gewan,    oder   iemer   mer   gewinnen   sol.     Iu 

35  mühten  halt  die  engel  von  himelriche  einen  bezzern  rät  niht 
gegeben  noch  heiligen,  noch  gräwe  münich  noch  swarze,  noch 
nieman  den  diu  werlt  hat.  Nü  seht,  ob  ir  mir  volgen  wellent 
oder  niht.  Nü  merket  alle  samt,  den  Worten  daz  die  tiuvel  alle 
ir  läge  Verliesen  an  iu.     Des  helfe  uns  der  almehtige  got.     Nü 


Von  den  drten  huoten.  65 

beeret  welch  einen  guoten  rät.  Ir  sult  den  hüfen  der  Übeltat 
miimem  ie  von  tage  ze  tage.  So  sult  ir  iuch  des  hiute  an 
nemen  und  tribent  daz  hintz  an  iuwern  tot,  daz  ir  alle  tage 
den  hüfen  der  Übeltat  minnert  mit  wdrer  riuwe  und  mit 
lüter  bihte  und  mit  buoze  nach  gotes  genäden  und  nach  iuwern  5 
staten,  und  sult  den  hüfen  der  guottsete  meren,  Swenne  die 
tiuvel  die  Übeltat  b  ringen  t,  so  süment  sich  die  engel  ouch  niht 
und  legent  die  guottsete  ouch  üf  die  wäge.  Und  also  daz  danne 
der  mensche  siht,  daz  die  engel  ouch  zuo  füerent  almuosen 
und  gebet  und  vasten  und  maniger  hande  guottsete,  da  ir  den  10 
hüfen  mit  sult  meren,  so  wirt  der  mensche  frö  und  verzwivelt 
niht.  Ist  halt  der  hüfe  der  übeltsete  merer  danne  der  guottsete, 
dannoch  sult  ir  niht  verzwiveln,  wan  so  leit  der  almehtige  got 
sin  bluot  und  sin  marter  ouch  üf  die  wäge,  wan  er  hat  iuch 
vil  harte  erarnet.  Gewinnent  wäre  riuwe  und  hüetent  iuch  15 
also  in  der  ersten  läge  und  in  der  andern  und  in  der  dritten, 
daz  der  engel  hüfe  groezer  si  dan  der  tiuvel,  als  dem  künige 
Karol  geschach.  Do  sie  des  lägeten  am  tode,  dö  was  der  hüfe 
so  groz  vor  almuosen  und  vor  andern  guottseten,  daz  die 
tiuvel  alle  üf  höher  muosten  sten.  Daz  selbe  geschach  dem  20 
bischove  Turpine  und  dem  guoten  sant  Martin 6.  Dö  dem  der 
tiuvel  ouch  lägete  am  töde,  dö  sprach  er:  'Du  bluotigez  tier, 
du  vindest  rehte  nihtes  niht.  £z  ist  allez  samt  gebüezet.'  Daz 
iu  daz  wider  var  und  mir  einen  menschen,  daz  •  verlihe  uns 
allen   samt  unser  herre  Jesus  Kristus,    der  meide  sun.     Amen. 


> 

PFEIFFEB-STBOBL.  Berth.  ▼.  Regensburg  Predigten  II. 


XLIIL 

[VON  DEN  SEHS  MORDERN.] 

-LfEr  sünden  ende  ist  der  tot  nach  menschlichem  siech- 
tuome.'  Als  ir  iuwer  gelider  erbietent  den  sünden,  also  sult 
ir  iuwer  gelider  erbieten  dem  dienste  unsers  herren.  Des  tete 
sant  Maria  Magdalena  niht:  der  was  vil  ernster  zuo  dem  dienste 
5  unsers  herren,  dan  ir  zuo  den  sünden  was  gewesen.  Ez  sint 
zweierleie  sünde,  da  diu  werlt  mite  sündet.  Der  heizet  einz 
tegeliche  sünde,  daz  ander  heizent  houbetsünde,  und  die  da 
tegeliche  sünde  heizent,  die  heizent  niht  dar  umbe  tegeliche  sünde, 
daz    man    sie   alle  tage  tuon    sulle.     Nu    welhez    sint    tegeliche 

10  sünde?  Seht,  der  mac  nieman  ze  ende  kumen,  wan  ir  ist  also 
vil,  so  daz  stüppe  in  der  sunnen,  und  da  von  sprichet  sant 
Jacob:  'Wer  ist  der  mensche,  der  ä,ne  sünde  ist?'  Ez  wart 
nie  mensche  so  guoter  uf  ertriche,  der  gar  ane  sünde  wsere, 
wan  unser  frouwe  und  unser  herre.     Etelich  geistlich  mensche 

15  möhte  so  guot  sin,  daz  ez  sich  da  vor  eteliche  wile  behüete. 
Der  ist  aber  gar  wenic,  die  sich  vor  tegelichen  sünden  mugen 
behüeten.  Aber  ein  ieglich  mensche  mac  sich  wol  behüeten 
vor  toetlichen  sünden,  und  darumbe,  swer  also  sprichet,  ez  müge 
nieman  an  tetliche  sünde  sin,    daz  ist  rehte  ein  ketzerie,    wan 

20  ez  ist  rehte  nieman  so  getaner,  er  müge  wol  ane  toetliche  sünde 
gesin,  und  swer  ouch  tcetliche  sünde  tuot,  der  vert  in  die  ewigen 
marter.  Umbe  tegeliche  sünde  vert  man  in  daz  vegefiur.  Jedoch 
so  ist  daz  gar  guot,  daz  man  sich  da  vor  hüete,  swä  man  ez 
getuon  mac.     Doch  vert  nieman  dar  umbe  ze  helle.    Wan  haste 

25  ich  alle  tegeliche  sünde  üf  mir,  ich  liiere  doch  darumbe  ze  helle 
niht,  und  begienge  ich  niur  eine  toetliche  sünde,  darumbe 
müeste  ich  ze  helle.    Nu  welhez  sint  toetliche  sünde?  Des  mac 


Von  den  ?ehs  mordern.  67 

ich  oiht  gesagen    in    fünf  predigen,    daz  ich  anders   niht  taete, 
dan  daz    ich    sprseche:    'daz    ist   ein  toetliche   sünde    und    daz 
einiu,  und  daz  einiu.'  Ich  möhte  sie  iu  vil  lihte  in  fünf  predigen 
niht  genennen    alle.     Ich   wil  der  tegelichen  sünden  geswigen, 
wan  der  ist  also  vil,  als  stoup  in  der  sunnen.  So  lange  und  ich   5 
niht  mac  sagen,  welhez  allez  toetliche  sünde  si,  so  wil  ich  doch 
'.-in  teil  sagen  von  den  die  uns  gemeiniclichen  den  aller  groesten 
schaden   tuont   in   der   werlte,    und  der   sint   sehs.     Die   tuont 
uns  den  aller  groesten  schaden  von  der  werlte,  wan  sie  habent 
vil  manic  tüsent  ze  helle  bräht  in  die    ewigen  marter  und  sie    10 
hezeichente  unser  herre  in  der  alten  e  an  einem  wissagen,  der 
hiez  Ezechiel.    Der  hete  wize  wsete  an.    Den  hiez  unser  herre : 
'Ganc  hin/    sprach  er,    l  Ezechiel    und   swer   min  volle  si,   dem 
strick  ein  kriuze  an  daz  houbet  vor  an  die  stirnen.,     Do  sach 
unser  herre    sehs  morder   mit  sehs   mortlichen  exten,    und   die   lß 
hiez  unser    herre   nach    dem   wissagen   gen   und   sprach   unser 
herre  zuo  den  mordern:  'Nu  ermordet  mir  alle,  die  sin  zeichen 
uiht  tragent,  junc  und  alt,    frouwen   und   man,    arm  und   rieh. 
Der  lät   rehte    einen   niht    genesen    und    erslahet   mir   sie   alle 
samt  ze  töde,  die  sin  zeichen  niht  tragent.7     Und  also  geschach   20 
ez.    Der  wissage  gienc  vor  in  wizer  wät  und  die  sehs   mörder 
nach  mit  ir  griulichen  mortexten,   und    swen   der   wissage  niht 
zeichente,    die   ersluogen    sie    rehte    alle  samt,    und    ersluogen 
also  vil  volkes,    daz  die  gazzen  ze  Jerusalem  also  vol  wurden, 
and  die  vier  frithove,    die  her  Salomön    da  machete.     Do  daz   25 
der  wissage  sach,    daz  ir  so  unmügelichen  vil  da  ermordet  lac, 
du  begunde  er  weinen,    wan  in  die  liute  gar  harte  erbarmeten 
und  darumbe    ruofte   er   lüte  hin  ze  unserm  herren:    'Hoer  üf, 
herre,'  sprach  der  wissage,  'es  ist  genuoge.'    '  Niht,  niht/  sprach 
unser  herre,  'slach  eht  ir  dar,  slach  eht  ir  dar  mir  sie  alle  ze   30 
tOde!'  Waz  meinte  er  da  mite,   unser  herre?   Nu  seht,  ez  was 
ein  zeichen   an  unsern  seien,    wan  swaz   uns   endehafte r    dinge 
künftic  ist  in    der   niuwen    e  gen    unsern   seien,    daz   erzeicte 
unser  herre  allez  in  der  alten  e,  da  an  der  liute  liben,  und  also 
erzeicte  er   dise    morder   da  in    der  alten  e  an    ir  liben.     Da  35 
tuont  uns  nü  ouch  sehs  morder  grözen  schaden,  wan  rehte  also 
haben  wir  nü   sehs  morder,   die  uns   alle  tage   manic  hundert 
sele  ermordent,  daz  ir  niemer  mer  rät  wirt.    Unser  herre  müeze 
mir  helfen,  daz  wir  in  allen  samt  doch,  wir  kristenliute,  disen 


68  xliii. 

m ordern  entrinnen,  daz  sie  uns  die  sele  iht  ermordent  zuo  dem 
ewigen  tode.  Nu  wer  ßint  die  mörder,  die  uns  also  grözen 
schaden  tuont?  Owe,  seht  und  woltent  ir  nu  einz  tuon,  daz 
ir  die  selben  morder  fliehen  woltent  und  iuch  vor  in  hüeten 
5  woltent,  den  Worten,  git  mir  got  die  genade,  so  hän  ich  des 
willen,  daz  ich  iuch  vor  in  warnen  wil.  Nü  seht,  ob  ir  sie 
fliehen  weit  oder  niht. 

Der  §rste  morder,  der  ist  gar  ein  griulich  morder.  Ir 
h€rschaft  allesamt,    durch    den   almehtigen  got,    so  hüetet  iuch 

10  vor  disem  morder.  wan  er  ist  der  wirsten  morder  einer,  den 
diu  werlt  hat  under  gemeinen  mordern  und  er  heizet:  gröziu 
hochvart.  Gröziu  höchvart,  seht,  also  heizet  er,  und  der  selbe 
morder  was  niur  einen  tac  ze  himele  und  ermordete  inanic 
tüsent  engel  da,  daz  ir  niemer  mere   rat   wirt,    und    do  er  ze 

15  himele  nieman  mer  mohte  ermorden,  nü  seht,  dö  kom  er  üf 
ertriche  und  hat  sit  hie  manic  tüsent  sele  ermordet  zem  ewigen 
tode,  und  meiste  der  frouwen,  wan  die  gent  aller  meiste  mit 
hochvart  umbe  und  machent  eht  ncetlfche  mit  nihte,  wan  ez  ist 
rehte  ein  niht,  niht  niur  ein  tuochlach.    Pfi,  ir  frouwen,  habet 

20  ir  anders  himelriches  niht,  so  habent  ir  hie  und  dort  ze  wenic. 

£z    ist   ein   gespöt  und   ein   gestüppe,    da   ir  himelriche  umbe 

gebet.  Nü  seht  ir  tiuvel,  der  morder  hat  iuch  allesamt  ermordet. 

Der  ander  morder,  der  heizet  unrehtiu  vorhte.  Ir  frouwen 

würdet  maniger  Sünden  über,  wan  unrehtiu  vorhte  gen  iuwern 

25  wirten.  Und  die  meisterschefte  pflegent  in  klöstern,  die 
habent  dicke  unrehte  vorhte  gen  ir  undertanen  und  übersehent 
ir  undertanen  vil  manigez  durch  unrehte  vorhte,  des  sie  niht 
übersehen  solten.  Sie  furhtent  in.  Ja  gedenkent  sie:  'Wer  ich 
dir  es,  so  wirstü  mir  niemer  mer  holt/  Daz  ist  unrehtiu  vorhte. 

30  Ir  knehte,  ir  fürhtet  iuwern  herren  und  tuot  ouch  teetliche 
sünde  durch  unrehte  vorhte.  Nü  tuot  ez  durch  den  almehtigen 
got,  alle  die  tetliche  sünde  tuon  wellen  durch  unrehte  vorhte, 
so  fürhtet  den  harter,  der  iu  lip  und  sele  genemen  mac,  danne 
der  iu  niur  einen  schaden  mac  getuon,  und  lät  unrehte  vorhte. 

35  Wan  der  selbe  morder  hat  ouch  manige  sele  ermordet. 

Der  dritte  morder,  pfi,  der  ist  ouch  ein  griulich  morder, 
wan  der  hat  sin  mortaxt  geslifFen,  und  darumbe  so  hüete 
sich  rehte  alliu  diu  werlt  vor  dem  dritten  morder,  wan  er  hat 
manic  tüsent  sele  ermordet.    Nü  seht,    ob   ir   den  fliehen   weit 


Von  den  »ehs  mordern.  69 

oder  niht.  Ir  sult  in  gar  fliziclichen  fliehen,  wan  er  hat  gar 
vil  morilicher  exte.  Der  tuot  den  grasten  schaden  von  aller 
der  werlte  mit  sfnen  exten  allen ,  und  heizet  unrehtiu  liebe  des 
fleische«.  Der  hat  ein  mortlfche  axt,  da  mite  er  grozen  schaden 
tuot.  Diu  heizet  unö,  da  ein  lediger  man  ein  ledigez  wip  hat.  5 
Da  wirt  gar  vil  diernen  und  knehte  und  junger  Hute  mit 
ermordet  in  den  Ewigen  tot.  So  heizet  einiu  ^brechen  und 
tuot  ouch  grozen  schaden.  So  heizet  einiu  sippe  brechen.  Und 
der  einer  meide  ir  magetuom  nimt,  daz  sint  allez  griuliche 
mordexte,  und  die  bi  nunnen  ligent,  die  orden  habent  in  10 
kl  oster  n.  Die  sint  ze  hant  in  dem  hohen  banne,  daz  niemer 
kein  hoeher  ban  werden  raac.  E  daz  ich  messe  von  im  horte, 
ich  wolte  e  iemer  äne  messe  sin.  Ir  frouwen,  die  b!  gewihten 
priestern  ligent,  daz  ist  ouch  der  wirsten  mortexte  einiu,  die 
der  morder  iendert  hat,  wan  alliu  diu  werlt  hsete  ze  vil  an  15 
diner  marter,  die  du  ze  helle  liden  muost.  Nu  seht,  ir  h6r- 
achaft  alle  samt,  welch  ein  griulich  morder,  der  da  heizet  un- 
rehtiu liebe  des  fleisches,  und  waz  er  griulicher  mortexte  hat. 
Den  sult  ir  also  fliehen  durch  den  got,  der  iuch  geschaffen 
hat  und  durch  iuwer  selber  sele.  So  hüetet  iuch  vor  disen  20 
mordern,  vor  unkiusche,  vor  unrehter  liebe  des  fleisches, 
und  weit  ir  iuwer  geslehte  meren,  so  komet  zuo  der  8.  So 
mac  iuwer  dannoch  rät  werden. 

Der  vierde  morder,  der  uns  ouch  manic  tüsent  sele  er- 
mordet, der  niemer  mer  rat  wirt,  da  hüete  sich  rehte  alliu  25 
diu  werlt  vor.  Pfi,  der  selbe  morder  ist  der  aller  ungewerlich- 
sten  morder  einer,  den  diu  werlt  hat  under  gemeinen  mordern. 
Der  heizet  gitikeit,  und  hat  ouch  gar  vil  mortexte.  Der 
heizet  einiu  symonie,  so  heizet  einiu  sacrilegje,  einiu  roup, 
einiu  diupstal,  ein  bedahter  wuocher,  einiu  offener  wuocher,  einiu  30 
reroup,  unrehtiu  vogetie — pfander,  dingesgeber,  untriu  tiügener 
an  dinem  hantwerke,  ist  ieman  hie,  der  den  morder  fliehen 
wil?  Welt  ir  nü  disen  morder  fliehen,  so  hat  iu  der  almehtige 
gelobet,  der  kein  lügen  nie  begienc,  er  welle  iu  doch  iuwer 
notdurft  wol  geben  hintz  an  iuwern  tot,  den  worten  daz  ir  35 
disen  morder  fliehet.  Wan  der  selbe  morder  hat  under  allem 
leben  daz  merre  teil  vil  nähen  ermordet:  klösterliute  mit 
mnonie,  die  geistliche  gäbe  koufent  oder  verkoufent,  und  alle 
die  eigenschefte  in  klöstern  hänt  über  ir  meisterschefte  willen, 


70  xliii 

daz  ist  gitikeit:  und  alle  die  kirchen  haut  und  die  niezeu 
wellent  und  da  bi  lebent,  als  leien.  Symonie,  proprietarie, 
sacrilejer,  bistü  iendert  hie?  Ilüete  dich,  der  morder  hat  sin 
axt  gesliffen!  Ir  rouber,  ir  abetrager,  ir  diube,  ir  diubinne,  waz 
5  sprechent  ir  dar  zuo?  Weder  weit  ir  fliehen,  oder  weit  ir  iuch 
ermorden  län?  Ir  müezet  iemer  gelten  und  dem  widergeben, 
dem  du  ez  gestoln  oder  geroubet  hast,  als  verre  so  du  ez  ge- 
leisten mäht  und  so  du  die  liute  weist  und  ir  erben.  Weistü 
aber  nieman,  so  soltü  ez  wider  geben  nach  dines  bihtigers  rat. 

10  Und  ir  rerouber,  die  daz  guot  in  nement,  da  man  den  seien 
mite  helfen  solte  —  nü  seht,  wie  grßzen  schaden  uns  diser  morder 
tuot  und  wie  maniger  hande  schaden. 

Nü  fliehent  ouch  den  fünften  raorder,  der  vil  manic  tusent 
sele    ermordet,    und   ie    mitten    alle    tage    so    ermordet   er  vil 

15  tusent  sele,  wan  der  selbe  morder  hat  gar  vil,  unmügelichen 
vil  mortexte,  und  er  heizet  ungeloube.  Welhez  sint  sine  mort- 
exte?  Daz  sint  Juden,  beiden  und  ketzer.  Ketzerie  daz  ist 
siner  mortexte  einiu,  da  hangeut  wol  anderhalp  hundert  inort: 
exte  an.    Ir   ist   wol    anderhalp  hundert  slahte  ketzer:    Pöver- 

20  lewen,  Patrine,  Sporer,  Rünkler,  Ortlieber,  Gazari,  Siferder, 
Arriäni,  Arnolder,  Manaehei.  Nu  seht,  daz  ist  also  vil  des 
volkes,  daz  da  ketzer  heizent.  DA.  hüetent  iuch  gar  fliziclieheu 
vor.  Hceret  niht  ir  heimlichen  lere  in  den  winkeln.  Swer  iuch 
guotiu  dinc  welle  leren,  den  heizent  iuch  an  dem  liehte  leren. 

25  Und  dannoch  hat  diser  morder  ein  wenigez  mortaxtlin.  Daz 
ist  wol  halbe  ketzerie  und  daz  ermordet  aller  meiste  der 
dorf liute.  Dar  an  tuot  uns  der  morder  gar  grözen  schaden  mit 
dem  wenigen  mortextlin,  daz  da  halbe  ketzerie  ist.  Owe,  ir 
dorfliute,  iuwer  kaeme  vil  ze  himele,  wan  daz  selbe  extlin,  daz 

30  ermordet  alle,  die  an  zouberie  geloubent  und  an  warsagen  und 
an  warsagerinne  und  an  lüppelerinne,  an  nahtfrouwen  und  an 
so  getan  gespüc  und  an  pilwiz.  Und  eteliche  geloubent  an 
heilige  brunnen,  so  an  heilige  bourne,  so  an  heilige  greber  üf 
dem  velde.  Pfi,  wa  saehe  du  zeichen  da  bi?  Und  eht  niur  geut 

35  sie  mit  zouberie  umbe.  Pfi,  wiltü  einen  man  also  mit  zouberie 
gewinnen!  Se,  toerinne,  daz  du  da  niht  einen  künic  bezoubertest, 
so  wserestii  ein  küuiginne,  daz  du  eines  büren  sun  oder  sinen 
kneht  niur  bezoubert  hast!  So  nimt  diu  her  und  tonfet  ein 
wahs,  diu  ein  holz,  diu  ein   totenbein,    allez    daz    sie    da   mite 


Von  den  *ehs  mordero.  71 

bezouber.    Da   zoubert   diu   mit    den    kriutern ,    diu    mit   dem 
heiligen  krismen,   diu  mit  dem   heiligen  gotes  ltchnamen.    Pfi, 
es  entsete  ein  Jude  niht,    noch  ein  heiden.  We  dir,  daz  ie  touf 
üf  dich  kom !    Wie  dich  der  tiuvel  triuget,  wan  sie  zoubert,  e 
sie  den  man  geneme.    Sie  zoubert,  so  sie  den  man  genimt.   Sie      5 
zoubert  hin,    sie  zoubert   her.    Sie  zoubert,    e  daz  kint  geborn 
wirt.  Sie  zoubert  vor  dem  toufe.    Sie  zoubert  nach  dem  toufe. 
Nu    sich,    du    gewinnest    dtnem    kinde,    daz    ez    iemer    deste 
arbeitsseliger    sin    muoz    von    dime   zoubern.     Ez    ist   wunder, 
daz  ir  man  niht  üzsetzic  werdent  von  zouberie.  Pfi,  geloubestü    10 
daz  du  einem  man  sin  herze  üz  sinem  übe  nemest  und  im  ein 
stro  hin  wider  stözest?   Sich,  du  kanst  borwol  niemer  ein  reht 
ende  nemen  von  dinem  ungelouben,  den  du  tribest  mit  zouberie. 
Hüete  dich  als   balde,    swenne  ez    dunret,    daz  dich  der  hagel 
iht  slahe    oder   der   dunre   oder   daz    du    ertrinkest  oder   ver-    15 
brinnest  in  dem   fiure   oder  swie  ez  erget,    daz  eht   du  borwol 
niemer  reht  ende  genemest.    Und  wie  daz  war  si,   daz  wil  ich 
iuch  läzen  hoeren.    Der   künic  Saul,    der  was  so  übel,    daz  er 
sibenzic   priester    ersluoc    umb    unschulde,    und    was   so   übel, 
daz  er  den   künic  Davit   üz  dem    lande  sluoc.    Der  was  siner   20 
tohter  man.     Und  ze  einen  ziten  do  stuont  sin  dinc  übele  g&n 
uinen  vinden,    und  er  fraget  einen  wärsagen,    wie  im  gelingen 
solte  gen  sinon  vinden.    Nu  seht,  er  erstach  sich  selbe  ze  töde 
mit  einem  swerte.  Nu  ruoften  sie  alle:  i  Ja,  herre,  war  umbe  hat 
unser  herre   des   tödes   an    dem   künige   Saul   verhenget?*    Do   25 
sprach  der:  'Darumbe  daz  er  die  priester  sluoc'    So  sprach  der: 
'Von  der    oder    der  sünde  nihtes  niht,    daz  hat   im  allez    niht 
geschadet,  und  haete  er  den  wärsagen  niht  gefräget.'  Also  vint 
iat  der  almehtige  got  den,    die   mit   zouberie   umbe  gent.     Nu 
seht,  ob  ir  den  mörder  fliehen  weit  oder  niht.   Und  ir  herschaft   30 
alle  samt,    so  hüetet  iuwer  selber  vor  allein  ungelouben. 

Der  sehste  morder  tuot  uns  ouch  grözcn  schaden  an 
raaniger  sele.  Der  heizet  übel  zunge  und  hat  sibenzehen  mort- 
exte.  Der  heizet  einiu  liegen,  so  heizet  einiu  rüeinen,  einiu 
spotten,  einiu  nach  reden.  So  heizet  ein  inortaxt  smeichen,  so  35 
heizet  einiu  schelten,  einiu  lougenen  in  der  bilite  und  einiu 
schelten  got  und  sin  muoter,  einiu  grinen,  einiu  bcesen  rät 
geben.  Der  mortexte,  der  sint  also  mit  sunderlichen  namen 
sibenzehen,    die   der    raorder    hat  und   da   er  grözen  schaden 


72  xliii. 

mite  tuot.  Nu  seht,  wer  der  si,  der  disen  mordern  und  also 
maniger  mortaxt  entrinnen  müge,  ist  ieman  hie,  den  dise  morder 
troffen  habent.  Ez  sprichet  Sant  Jacob:  'Ich  sach  ein  kleinez 
fiur  in  einem  walde  brinnen.'  Der  geistlich  wsenet  sin,  der 
5  ist  ein  valscher  mensche.  Owe,  wie  griulich  dise  morder  sint! 
Ow6,  wie  vil  und  maniger  hande  ir  mortliche  exte  sint!  'Herre, 
ist  aber  ieman  hie,  der  vor  in  genesen  müge?,  Also  rief  der 
wissage  Ezechiel  hin  ze  unserm  herren  gar  lüte  ze  drien 
malen.  'Owe,  ow&,  owe,  des  ein  owe!'  Nü  hoeret,  also  rief  der 

10  wissage:  'Owe,  herre,  mac  aber  ieman  genesen ?'  'Niht,  niht/ 
sprach  unser  herre,  'erslahet  eht  mir  sie  alle  samt  ze  töde.' 
Ow§  des!  Nu  seht,  also  hän  ich  manige  sele  iezuo  vor  mir 
und  minen  ougen,  diu  gar  wunt  ist  und  diu  ermordet  ist  und 
diu   erslagen   ist.    Zuo    dem    andern   male  ruofte  der  wissage: 

15  'Owe,  herre,  daz  in  nieman  wider  gehelfen  mac.'  'Ja,  'sprach 
unser  herre.  Nu  hoeret  alle  samt  ein  trcestlich  wort,  dez  unser 
herre,  der  almehtige  got  dö  sprach,  dö  des  volkes  als  gar 
unmügelichen  vil  da  lac  ermordet  und  erslagen,  daz  die  gazzen 
ze  Jerusalem  alle  vol  lagen,  und  die  vier  frithove  hern  Salomönes 

20  alle  vol  lägen.  Do  sprach  unser  herre  daz  troestliche  wort  und 
daz  guote  wort.  Nu  sach  unser  herre,  daz  ein  gröz  wazzer  üz 
einer  kirchen  flöz.  Dö  sprach  unser  herre:  'Swen  daz  wazzer 
nü  berüeret,  die  steint  alle  wider  üf  und  werdent  gesunt.'  Nu 
seht,  daz  ist  diu  wäre  riuwe:  die  daz  wazzer  berüeret,  daz  da 

25  wäre  riuwe  heizet.  Nü  hän  ich  menige  sele  hie,  diu  erslagen 
ist  mit  tcetlichen  sünden.  Nü  erbarmet  iuch  alle  über  iuch 
selbe,  daz  ir  also  ermordet  sit  mit  so  maniger  hande  exten, 
daz  ist  so  mit  maniger  totlichen  sünde,  da  mite  iuwer  sele 
ermordet  ist  und  dar  umbe  sprichet  der  wissage :  '  Weinet  den 

30  toten,  den  ir  da  tragent.'  Und  gewinnent  wäre  riuwe,  so  stet 
ir  wider  üf  unde  werdent  gesunt  durch  den  almehtigen  got. 
Swer  nider  geslagen  si  mit  sünden,  der  stant  frümeclichc 
wider  üf  mit  der  wären  riuwe,  so  lange  uns  der  almehtige  got 
git,    daz    wir    da   mite   genesen    mügen.    Und  kumt  ze  lüterre 

35  bihte  und  enpfähet  buoze  nach  gotes  erbermede  und  nach  iuwern 
staten  und  habent  ganzen  willen,  daz  ir  niemer  mer  gesundet. 
Länt  iu  leit  sin,  swaz  ir  ie  wider  got  begiengent  und  gewinnent 
riuwe  und  weinet  den  toten,  den  ir  da  tragent.  Die  mit  den 
ougen   niht   weinen   mügen,    die  weinen   mit   dem   herzen  und 


Yon  den  sehs  roordern.  73 

begiezent  mir  die  hunde,  die  tiuvel,  mit  iuwern  zeheren.  Ja 
begiuzet  man  einen  hunt,  der  in  einer  küchen  schaden  tuon 
wil,  den  begiuzet  man  mit  heizem  wazzer.  Also  verbrüet  mir 
hiate  dise  tiuvel  mit  den  zeheren  von  iuwern  ougen  und  mit 
der  wären  riuwe.  So  stet  ir  alle  wider  üf  und  werdent  sä 
zehant  gesunt,  nü  zuo  dem  ersten  an  der  sele  und  an  dem 
jungesten  suontage  an  libe  und  an  sele.  Daz  uns  daz  wider 
var?  daz  verlihe  uns  allen  samt  unser  herre.  Amen. 


XLIV. 

[VON  DEN  VIER  ORTEN  DES  KRIUZES.j 

L/Er  wise  Salomön,  dem  unser  herre  mer  wisheit  hat 
gegeben,  danne  mers  griezes,  der  hat  uns  driu  buoch  geraachet 
und  an  der  buoche  einem,  da  reit  er  gar  vil  von  frouwen  und 
an  des  buoches  ende,  da  sprichet  er:  'Wer  vindet  ein  starke 
5  frouwen,  und  vindet  man  sie,  ir  wirt  wol  gelönet:  man  lönet 
ir  von  verre,  man  lönet  ir  von  dem  jungesten  ende  und  der 
starken  frouwen  wirt  der  wirt  gar  edel,  so  er  kumt  under  die 
porten  zuo  den  fürsten  des  landes.'  Und  die  starken  frouwen, 
die  hat  unser   herre   hiute    funden,    und   sie   ist    sancta  Maria 

10  Magdalena,  wan  sie  kerte  von  den  sünden.  Do  wart  sie  gar 
stark  an  der  wären  riuwe  und  an  der  wären  minne  unsers 
herren  und  man  lönte  ir  von  verre  und  von  dem  jungesten 
ende.  Wan  unser  herre  erzeicte  gröze  genäde  an  ir,  wan 
ouch  sie  gröze  liebe  gen  im  hete.    Des  ist  ir  alles  nü  gelonet 

15  mit  übergrözer  freude  im  himelriche.  Nü  ist  mir  bezzer  ge- 
swigen  danne  krenklichen  gelobet,  wan  ich  möhte  den  minnesten 
heiligen  niht  volloben ,  der  iendert  in  dem  hiniele  ist,  und 
dar  umbe  wil  ich  mich  niht  an  nemen,  daz  ich  der  groesten 
heiligen    einen   lobe,    der   iendert  in   dem  himele  ist,    wan  daz 

20  waere  der  groesten  torheit  einiu,  die  diu  werlt  ie  gewan.  Und 
alle,  die  zuo  der  obern  freude  wellen  komen,  die  wil  ich  daz 
hiute  leren,  und  weit  ir  mir  sin  volgen,  ich  lere  iueh  hiute, 
daz  ir  alle  samt  zuo  dem  himelriche  kumt,  und  mac  nieman 
anders  da  hin  komen,  äne  diu  kleinen  kint,  er  muoz  vier  dinc 

25  haben,  und  swer  ouch  diu  vier  dinc  hat,  der  kumt  dar,  und 
swer  ir  niht  enhät,  der  kumt  niemer  da  hin.  Und  hat  man  ir 
zwei  und  der  andern  zweier  niht,  so  kumt  man  niht  dar.    Und 


Von  den  vier  orten  <1<,<5  knur^s.  7ö 

der  ir  drin  hat,  und  hat  er  des  vierden  niht,  der  mac  dannoch 
als  dar  niht.  Seht,  wer  sie  alliu  vieriu  hat,  der  vert  rehte  für 
sich  hin  zuo  dem  himelriehe.  'Owe,  bruoder  Berhtolt,  nü 
sprichestu  hiute,  wir  sullen  vier  dinc  haben,  so  komen  wir 
zem  himelriehe.  So  sprichestu  etewenne,  wir  sullen  zehen  dinc  5 
haben,  etewenne  sehsiu,  etewenne  niuniu,  etewenne  zwelfiu. 
Owe,  bruoder  Berhtolt,  wie  solten  wir  des  alles  gedenken!' 
Nü  hoeret,  des  wil  ich  iu  antwurten.  Da  enruochet  rehte,  swaz 
ich  iu  ie  geseite  oder  allez  daz  man  iu  biz  her  geseit  hat,  und 
alle  die  predige,  die  ir  gehörtet  oder  ieraer  mer  gehoeren  sult,  10 
von  mir  oder  von  keiner  slahte  priester,  ob  ir  des  alles  samt 
vergezzen  habet,  so  behaltet  mir  niur  disiu  vier  dinc,  und  wol 
dan  alle  zuo  dem  himelriehe!  Ich  spriche  mer.  Ob  ir  halt  in 
einem  walde  wseret  hinnen  für  hintz  an  iuwern  tot  und  daz  ir 
niemer  mer  predige  gehoertent,  und  ob  ir  halt  nie  keine  predige  1 5 
geheeret  hsetent,  und  behaltet  mir  niur  disiu  vier  dinc  und 
läzet  sie  rehte  an  iuwer  sele  Valien  und  in  iuwer  herze,  daz 
sie  niemer  mer  dar  üz  kument  hintz  an  iuwern  tot,  so  sit  ir 
himelriches  sicher,  und  ob  ir  halt  nie  predige  haetet  gehört 
und  niemer  mer  gehoeret.  Wan  allez  daz  iu  ie  geprediget  wart  20 
und  iemer  mer  geprediget  wirt,  und  swaz  iueh  zem  himelriehe 
bringen  sol,  daz  ist  allez  samt  beslozzen  mit  disen  vier  dingen. 
Nu  seht,  ob  ir  diu  halten  weit  oder  niht.  Owe,  weit  ir  mir  der 
vier  dinge  volgen,  so  kumt  ir  zuo  den  übergrözen  freuden,  da 
von  niemer  munt  volsagen  mac.  Unser  herre  helfe  mir  von  sinen  25 
^enaden,  daz  wir  sie  alle  froeliche  sehende  werden/  Bruoder 
Berhtolt,  welhez  sint  diu  vier  dinc,  und  wie  gewinnet  man  diu 
vier  dinc?'  Ich  wil  sie  iu  nennen  rehte  üf  iuwer  genäde,  den 
Worten  ob  ieman  hie  st,  der  ir  biz  her  niht  gehabt  hat, 

*  30 

die  sullent  sie  aber  hinnen  für  hintz  an  ir  tot  behalten.  Und 
wie  ir  disiu  vier  dinc  gewinnen  sult,  daz  hat  uns  der  almehtige 
got  erzeict  an  im  selben,  und  mit  im  selben,  wan  er  truoc 
sin  eigen  kriuze  selbe  üf  im  zuo  der  marter.  Und  dar  umbe 
sprichet  er  dort,  also  da  stet:  'Neraet  min  kriuze  üf  iueh  und  get  35 
nach  mir.'  Und  also  hat  ez  manic  heilige  üf  sich  genomen,  der 
dem  almehtigen  gote  nach  gienc,  daz  sie  die  marter  liten  durch 
in,  als  ouch  er  durch  uns,  und  die  niht  marter  liten,  die  giengen 
im  bus  mit  guoten  werken  und  mit  rehtem  gelouben  nach,   daz 


76  xliv. 

sie  doch  daz  himelriche  besezzen  hant.    Und  der  ze  hiraele  wil, 
der  muoz  also  nach  gän,    und   swer    ouch   niht  ein  kriuze   hat 

an  dem  jungesten  gerihte,  so  tragen t  ez  die  engele  für.  Nu 
5  seht,  so  ist  daz  heilige  kriuze  also  schoene  und  also  lieht,  rehte 
als  diu  liehte  sunne,  und  ist  gar  und  gar  schcene  und  gar  hoch 
und  liuhtet  sam  diu  sunne  und  swer  ouch  niht  ein  kriuze  hat, 
er  si  geleret  oder  ungeleret,  arm  oder  rieh,  frouwe  oder  man, 
ane  diu  kleinen  kint, 

10  * 

So  muoz  ein  ieglich  mensche  ein  kriuze  hän  von  vier 
orten.  Nu  seht,  daz  sint  diu  vier  dinc,  diu  so  gar  übernütze 
sint.  Swer  danne  sin  kriuze  mit  vier  orten  hin  für  gebieten 
mac,  der  ist  sselic  geborn,  und  swer  sin  niht  enhat,  dem  ergaz 

15  got,  daz  er  ie  geborn  wart. 

Daz  eine  ort  des  heiligen  kriuzes,  daz  ist  diu  hoehe  des 
kriuzes,  daz  ander  diu  breite,  daz  dritte  ist  diu  tiefe  des 
kriuzes,  wan  ez  wart  tiefe,  tiefe  in  den  stein  gestözen  under 
sich.  Zem  ersten  sult  ir  haben  die  heehe  des  kriuzes.    Daz  ist 

20  daz  ober  ort,  daz  hohe  und  bezeichent  ouch  ein  höhe  tugent. 
Die  habent  alle  die  heiligen  gehabt,  die  vor  uns  ze  himelriche 
komen  sint,  und  swer  daz  selbe  ort  niht  enhät  und  hat  er  halt 
diu  andern  driu  gar  und  gar,  ez  hilfet  in  niht,  er  wirt  ver- 
dampt   zuo   der  ewigen   marter  zem    ersten  an   der  sele,    und 

25  am  jungesten  suontage  am  libe  und  an  sele.  Wan  ez  ist  daz 
aller  hoheste  ort  an  dem  kriuze,  wan  do  unser  herre  gemartelet 
wart,  do  wart  ein  tavel  gehenket  an  daz  selbe  ort,  da  was  an 
geschriben:  Jevus  Nazarenm  Rrx  Judceorum,  und  diu  wort 
schreip  man  dar  von  drier   hande  spräche,    die    diu    werlt    hat 

30  under  zwein  unde  sibenzigen  sprachen.  Daz  was  ebräisch, 
kriechisch  und  latin.  Ebräisch  ist  da  von  diu  edelste,  daz  sie 
diu  erste  ist.  So  ist  latin  da  von  diu  edelste,  daz  sie  diu 
schoenste  ist.  Wan  latin  ist  diu  schoenste  spräche  unter  allen 
sprächen.    So    ist   kriechisch    da  von  diu  edelste,    daz    sie  diu 

35  tiufeste  ist.  Und  also  hienc  Pilatus  die  tavelen  an  daz  kriuze 
an  daz  obereste  ort,  und  ez  was  etelichen  Juden  gar  leit.  'Niht, 
niht/  sprach  er,  'ez  muoz  da  hangen'.  Und  also  ist  die  hoehe 
des  kriuzes  under  den  vier  orten  daz  aller  hoheste,  und  be- 
zeichent ouch  die  höhesten  tugent.  Und  daz  hoheste  dinc,  daz 


Von  den  vier  orten  des  kriuies.  77 

diu  werlt  ie  gewan,  und  iemer  mer  gewinnen  sol,  daz  hülfe  in 
ailez  niht  wan  diu  hoehe  des  kriuzes,  und  daz  ist  der  höhe 
gloube.  Daz  ist  diu  hoehe  des  kriuzes,  wan  kristengloube  ist 
gar  hoch  über  alliu  kristenlichiu  dinc  und  begrifet  alliu  kristen- 
lichiu  dinc.  Wan  wir  müezen  manic  kristenlichiu  dinc  glouben,  5 
daz  man  weder  gesehen,  noch  gehoaren  raac.  Man  sol  ouch 
niht  ze  vil  grübele n  in  dem  höhen  kristengelouben.  Da  sult 
ir  ouch  niht  ze  vil  inne  grifen,  wie  daz  oder  daz  gesin  müge, 
und  wie  daz  gesin  müge  daz  ein  wazzer  einem  menschen  sin 
sünde  abe  genemen  müge  in  dem  heiligen  toufe.  Daz  sult  ir  10 
gar  wol  gelouben,  swenne  man  diu  wort  dar  obe  rehte  sprichet, 
diu  got  dar  zuo  geordent  hat.  Und  wie  daz  sin  müge,  daz 
ein  priester,  der  selbe  in  Sünden  ist,  ein  mensche  enbinden 
müge  von  Sünden.  Und  wie  wärer  mensche  und  warer  got 
bedaht  sin  müge  in  einer  kleinen  obläten.  Dem  sult  ir  allez  15 
niht  vil  nach  gän,  grübelen  und  grifen:  'Ja,  wie  ist  dem,  wie 
inac  daz  gesin ?'  Seht,  der  got,  der  alliu  dinc  wol  tuon  mac, 
der  mac  ouch  daz  vil  wol  getuon,  und  mac  halt  vil  mer 
getuon.  Und  swer  des  niht  gelouben  wil,  des  wirt  niemer  inör 
rat.  Ir  sult  ez  allez  samt  durnehticliche  glouben  und  niht  vil  20 
grübelen,  wie  daz  und  daz  gesin  müge.  Ir  seht  ez  allez  samt 
wol,  so  ir  nü  ze  himele  kument,  als  sant  Maria  Magdalena. 
Sie  hete  den  höhen  glouben  gar  durnehticlichen,  und  ist  ouch 
iezunt  gar  hoch  in  dem  himelriche.  Und  unser  herre,  der  helfe 
uns  allen  dar.  Habet  ir  nü  daz  eine  ort,  den  höhen  gelouben,  25 
durch  den  almehtigen  got  so  koment  von  dem  orte  niht,  und 
hoeret  von  niemanne  keiner  slahte  lere.  Swer  iuch  guote  rede 
an  biete  und  also  spreche,  er  welle  iuch  guotiu  dinc  leren  an 
der  heimliche  und  in  den  winkeln,  des  sult  ir  weder  sus  noch 
so  hoeren.  Wan  ez  sint  ketzer  und  wellent  iuch  ketzerie  30 
leren,  daz  ir  ze  ketzern  danne  von  in  werdent,  als  sie  ouch 
selbe  ketzer  sint.  In  nomine,  her  ketzer,  so  lanc  und  ir  dise 
Hute  guotiu  dinc  leren  weit,  war  umbe  get  ir  danne  an  daz 
lieht  niht?  Da  ist  iuwer  geloube  der  nider  geloube  in  den 
winkeln  und  in  den  vinstern  löchern.  So  ist  kristengeloube  35 
der  aller  hoeheste  und  liehte  geloube  und  dar  umbe  so  müget 
ir  gerne  den  kristengelouben  halten,  der  also  gar  hoch  ist, 
and  galt  halt  also  veste  und  stark  sin  an  kristenlichem  gelouben, 
daz  ir  iu  den  lip  liezet  nemen,    ob    der  Endekrist   kseme.    So 


78  xliv. 

soltet  ir  iuch  e  läzen  marteren,  e  daz  ir  von  kristengelouben 
kaemet,  und  weit  ir  mir  des  nü  volgen,  daz  ir  also  kristen- 
gelouben  weit  behalten  hintz  an  iuwern  tot  und  allez  boese 
geloublach  läzen ,  ob  ir  halt  nü  niemer  mer  predige  gehoertet, 
5  so  hsetent  ir  doch  daz  eine  ort  des  kriuzes  am  jungesten  tage. 
Und  dannoch,  swie  wol  ir  daz  eine  ort  habet,  so  künnent  ir 
niht  behalten  werden,  ir  enhabet  ouch  danne  daz  ander  und 
daz  dritte  und  daz  vierde.  Und  habent  irs  danne  alle  vieriu, 
so  habent  ir  ein  kriuze,  also  got  selbe. 

1 0  Daz  ander  ort  ist  diu  breite  des  kriuzes.    Wan  ez  ist  breit, 

so  hin  und  so  her:  daz  ist  diu  breite.  Daz  selbe  ort  müezet 
ir  ouch  haben,  wan  ez  wsere  daz  kriuze  anders  niht  ganz. 
Ein  ieglich  kristenmensche,  swer  ze  sinen  tagen  komen  ist,  von 
dem  wil  der  almehtige  got  alle  tage  zwei  opfer.    Swer  diu  gote 

1 5  alle  tage  git,  der  hat  daz  ander  ort.  Nü  welhez  sint  diu  zwei 
opfer,  der  got  da  niht  enbern  wil?  Nü  seht,  daz  erste  sol  ein 
ieglich  mensche  han,  daz  ein  ieglichez  kristenmensche  alle 
tage  an  got  gedenke  icmer  etewaz  guotes.  Des  sol  man  von 
gote  gedenken,    und  mit   guoten  dingen,   und  des    sult  ir  iuch 

20  an  nemen,  swer  sin  biz  her  niht  getan  hat.  So  tuotz  nü 
iemer  mer,  daz  ir  alle  tage  iemer  zuo  dem  ersten  guote  gedenke 
gen  gote  habet.  Zuo  dem  andern  male  so  sult  ir  iemer  gote 
etewaz  liebes  tuon  mit  den  werken.  Zem  ersten  guote  gedenke 
gen  gote,  zem  andern  male  guotiu  werc.    Da  sult  ir  dem  ahneh- 

25  tigen  gote  mite  opfern.  Zem  dritten  male  so  mit  gebete,  mit 
weinen,  mit  villäte,  mit  vasten,  mit  almuosen,  ie  dar  nach  und 
des  menschen  State  sint.  Iuch  sol  aber  des  rehte  kein  unmuoze 
irren,  ir  engebet  dem  almehtigen  gote  alle  tage  disiu  zwei 
opfer.     Der  niht  ze  geben  hat,  noch  ze  lihen  und  grözer  guot- 

30  taste  niht  vol  bringen  mac  vor  armüete  oder  vor  unmuoze,  der 
mac  doch  wol  an  got  gedenken  und  dar  nach  sin  gebet  sprechen 
und  sin  venie  Valien.  Der  ez  mac  getuon,  und  so  man  des  ie 
me  getuot,  so  der  mensche  gote  ie  lieber  ist  und  im  ie  mer 
freude  git  oben  üf  dem  himele.     'Bruoder  Berhtolt,  wie  vil  so) 

35  man  alle  tage  beten?'  Zwen  und  sibenzic  pater  noster  ist  iedes 
menschen  reht,  daz  ze  sinen  tagen  komen  ist,  daz  niht  mer 
sprechen  wil.  *We,  wie  möhtich  daz  getuon  vor  unmuoze,  oder 
diu  dierne  und  der  kneht  von  meisterschefte?'  Seht,  nü  wsere 
ez  doch  iuwer  reht  vor  dem  almehtigen  gote. 


Von  den  vier  orten  des  kriuzes.  79 

So  tuotz  sin  doch  so  vil  ir  müget,  und  swenne  ir  die  wile 
habet  an  dem  viretage  und  an  dem  fritage,  swenne  eht  heilige 
zite  sint,  so  sult  ir  ouch  gote  deste  fliziger  dienen.  So  wil 
etelichez  wsenen,  ez  si  da  mite  ledic,  ob  ez  niht  toetltcher  sünde 
tuot,  und  wil  ouch  gote  darumbe  niht  dienen.  Ja  getuostft  5 
niemer  toetliche  sünde,  so  wil  doch  got  der  zweier  opfer  von 
nieman  enbern.  Diu  kleinen  kint  nim  ich  alle  zit  vor  üz. 
Und  wie  daz  war  si,  daz  got  von  ieclichein  menschen  alle 
tage  zwei  opfer  wil,  daz  hat  er  uns  erzeict  in  der  alten  e. 
Du  brähte  man  dem  almehtigen  gote  alle  tage  zwei  opfer,  ie  10 
dar  nach  und  der  man  mohte.  So  brähte  der  pfeller,  so  brähte 
der  golt,  so  brähte  der  kupfer,  der  rötez  lösch,  seht  so  blähten 
eteliche  geizhär.  Seht,  also  sult  ir  dem  almehtigen  gote  alle  tage 
zwei  opfer  bringen,  ie  dar  nach  als  iuwer  State  ist,  swie  der 
man  welle  bringen,  als  in  der  alten  e.  Der  brähte  golt,  der  daz,  15 
der  daz.  Also  sult  ir  kristenliute  nü  tuon,  ie  dar  nach  und  ir 
lwöget:  der  golt,  der  pfeller,  der  kupfer,  eteliche  niur  ein  geiz- 
här. Got  helfe  mir,  daz  iuwer  etelicher  doch  ein  geizhär  bringe, 
den  worten  daz  er  ouch  daz  ander  ort  am  jungesten  tage  habe, 
die  breite  des  kriuzes.  Wan  diu  breite  des  kriuzes  hat  zwei  20 
ort:  einez  zuo  der  gelinken  hant,  daz  ander  zuo  der  gereuten 
hant.  Ist  danne,  daz  ir  dem  almehtigen  gote  disiu  zwei  opfer 
bringet  alle  tage,  so  habent  ir  daz  eine,  die  einen  siten  der 
breite  am  kriuze.  Als  ir  die  habet,  also  sult  ir  ouch  die  andern 
siten  haben.  Seht,  daz  ist  ouch  ein  opfer,  daz  sult  ir  ouch  alle  25 
tage  bringen  miner  frouwen  sant  Marien,  der  edeln  küniginne. 
Ir  wizzet  wol,  swer  einem  künige  hohe  gäbe  git,  der  sol  ouch 
der  künigin  etewaz  bringen.  Wan  so  got  an  dem  jungesten 
tage  an  dem  gerihte  sitzet,  so  ist  unser  frouwe  ouch  da.  Unser 
herre  ist  der  künic  und  unser  frouwe  diu  künigin,  und  sint  am  30 
jungesten  gerihte  beide  bi  einander.  Und  darumbe  wsere  daz 
gar  unbillich,  ob  ir  dem  künege  brachtet  und  der  künigin 
niht  Und  also  sol  man  ouch  der  küniginne  alle  tage  driu 
opfer  bringen.  So  habet  ir  ouch  die  andern  siten  an  der  breite 
des  kriuzes.  Nü  seht,  ir  herschaft,  ob  ir  nü  unser  frouwen  35 
ouch  bringen  weit  oder  niht.  Und  den  worten  sult  ir  ouch 
unser  frouwen  disiu  driu  opfer  bringen,  daz  iu  nieman  als  wol 
gehelfen  mac  äne  den  almehtigen  got.  Daz  erste  opfer,  daz 
unser  frouwe    von   iu  wil,   daz   ist  daz   ir   unser   frouwen   ere 


80  xi«iv. 

bietent  mit  vasten  an  dein  samztage,  and  swenne  ir  äbent  si 
und  daz  ir  an  diu  knie  vallent,  swenne  ir  sie  hceret  nennen 
in  der  messe,  und  av§  Maria  diu  sult  ir  ouch  unser  frouwen 
gar  fliziclichen  sprechen,  und  mit  almuosen,  und  swaz  irr 
5  eren  gebieten  inüget,  daz  sult  ir  tuon,  ie  dar  nach  als  ir  müget. 
Daz  ander  ist,  da  ir  ouch  unser  frouwen  mite  dienen  sult  —  und 
daz  selbe  ist  ir  ouch  daz  aller  liebeste,  daz  irr  iemer  gedienen 
müget,  wan  ir  künnet  unser  frouwen  halt  mit  keiner  slahte 
dinge  iemer  lieberz    getuon   noch  baz  gedienen,    so  mit  einem 

10  dinge  —  daz  ist,  daz  ir  sie  also  liep  habet,  daz  ir  alle  tcetliche 
sünde  durch  unser  frouwen  liebe  läzet.  So  künnet  in*  niemer 
lieber  gedienen.  Nu  ist  daz  dritte  opfer  unser  frouwen  ouch 
gar  liep.  Daz  ist,  daz  ir  sie  hoch  habet,  daz  sie  hoch  ist  über 
alle  heiligen  in  dem  himelriche.    Welt  ir  nü  daz  tuon,  so  habet 

15   ir  diu  zwei  ort  am  kriuze. 

Daz  dritte  ist  diu  tiefe  an  dem  kriuze.  Wan  ez  wart 
tiefe  under  sich  gestözen  in  den  stein.  Daz  ist,  daz  ir  iuch 
hüeten  sult  vor  allen  toetlichen  Sünden,  vor  nide  und  hazze,  vor 
zorne  und  vor  höchvart,  vor  gitikeit.    Pfi,  gitiger,  under  allen 

20   tätlichen    sünden  wie    wiltü  dich    hüeten?    Nü  muoz   ich  hiute 

die   gitigen  äne   not  läzen,    und  wil   dise  srcligen  gotes  kinder 

leren,  wie   sie  ze   himelriche  komen   sullent     Got  helfe  daz  ir 

iuch  hüetet  vor  toetlichen  sünden.    So  muget  ir  wol  dar  komen. 

Daz  vierde    ort  am  kriuze,    daz  ist   dem  almehtigen  gote 

25  ouch  gar  unmügelichen  liep.  Daz  ist  diu  lenge  des  kriuzes. 
Wan  ez  ist  hoch  und  breit  und  tief  und  lanc.  Und  darumbe 
so  müezet  ir  ouch  die  lenge  an  dem  kriuze  haben,  so  habet  ir 
sie  alliu  vieriu.  So  stet  ir  frolichen  am  jungesten  tage,  habent 
ir  zem  ersten  die  hoehe  am  kriuze,  den  hohen  kristengelouben: 

30  zem  andern  male  die  breite,  daz  ir  unserm  herren  alle  tage 
zwei  opfer  bringent  und  unser  frouwen  driu  opfer:  zem  dritten 
male  die  tiefe,  daz  ir  iuch  iemer  mer  hüetet  vor  tiefen  sünden, 
daz  ist  vor  allen  tetlichen  sünden:  daz  ist  meineit  und  trügen- 
heit  an  koufe  und  an  hantwerke  und  eht  swaz   toetliche  sünde 

3f>  heizent.  Da  sult  ir  iuch  vor  hüeten,  und  swer  sich  dar  an 
übersehen  habe.   .  . 


XLV. 

[VON  DEN  SIBEN  ERZENfEN.] 

JJAz  ich  da  bin  daz  bin  ich  von  der  genäde  gotes  und 
diu  genäde  gotes  ist  niht  itel  in  mir  gewesen/  Also  sprichet 
der  guote  sant  Paulus,  wan  dem  erzeicte  unser  herre  gar 
groze  genäde.  Wan  wir  vinden  niht,  daz  got  ie  keinen  heiligen 
bekerte  also  gensediclichen,  als  sant  Paulus  bekert  wart  und  5 
ob  ez  halt  iemer  keinem  menschen  geschiht,  daz  bevelhen  wir 
gote.  Diu  genäde  unsers  herren  was  niht  kleine  an  dem  guoten 
sant  Paulus,  und  darumbe  hat  er  gote  vil  ze  danken.  Und 
wir  allesamt,  wir  haben  alle  unserm  herren  gar  unmügelichen 
vil  ze  danken.  Wan  er  hat  uns  oüch  gar  gröze  genäde  erzeict,  10 
dö  wir  verlorn  wurden  von  der  ungehorsame,  die  Adam  und 
Eva  begiengen  in  dem  paradise.  Und  darumbe  so  muosten 
sie  ze  helle  sin  funfzic  hundert  jär  niur  umbe  die  einen  sünde, 
und  alle  die  in  den  selben  funfzic  hundert  jären  stürben,  die 
muosten  ouch  alle  samt  ze  helle  varn.  Sie  wseren  übel  oder  15 
guot,  so  muosten  sie  doch  gen  helle.  Swie  guot  sie  wären, 
sie  muosten  dar.  Aber  die  dö  übel  wären,  die  muosten  iemer 
raer  da  sin,  und  die  guoten,  die  da  niur  tegeliche  sünde  üf  in 
beten,  die  fuorte  man  in  daz  vegefiur,  hintz  in  die  tegelichen 
sünde  abe  gebrunnen.  So  fuorte  man  sie  danne  in  die  vordem  20 
helle.  Nu  seht,  swie  guot  sie  wären  und  swie  vil  sie  got  an 
geruoften  und  bäten  und  an  geweinten,  daz  mohte  sie  allez 
niht  gehelfen.  Unser  herre,  der.  zurnete  eht  mit  in  funfzic 
hundert  jär,  allez  umbe  die  einen  sünde.  So  mohte  eht  nie 
kein  mensche  zuo  dem  himelriche  körnen,  swie  vil  sie  got  ge-  25 
fleheten  und  gebäten:  daz  half  eht  nihtes  niht,  unz  dö  ein 
mensche  wart  geborn   und   der   begunde  ouch   den  almehtigen 

FFEIFPER-8TB0BL.  Berth.  t.  Begeubvrg  Predigten  II.  6 


82  xlv. 

got  biten  und  half  den  andern  unsern  herren  ouch  gar  getriu- 
lichen  biten,  daz  er  sines  zornes  erwünde.  Nu  was  der  selbe 
mensche  also  gar  kiusche  und  so  reine  und  also  gar  volkomen 
an  allen  guoten  dingen,  daz  in  meiner  munt  volloben  kan  üf 
5  aller  der  erde.  Und  der  mensche  was  also  grözer  eren  wert, 
•  daz  in  der  almehtige  got  da  gerne  horte  und  in  fiirbaz  horte, 
dan  er  da  vor  in  funfzic  hundert  jaren  ie  keinen  menschen 
erhört  hete.  Und  der  selbe  was  min  frouwe  sant  Maria.  Dia 
was   also   vollekomen  in   allen   tagenden,    daz   sie  unser  herre 

10  erhörte  und  halt  mensche  von  ir  geruochte  werden,  den  Worten 
daz  er  uns  erlöste  von  dem  ewigen  töde.  Und  die  grözen  genäde 
erzeicte  uns  got,  wan  wir  müesten  iemer  mer  verlorn  gewesen 
sin,  und  wsere  got  niht  mensche  worden.  Und  darumbe  haben 
wir    gote    vil    ze   danken.     Und   dannoch   waren   wir  verlorn 

15  gewesen,  und  hsete  er  uns  niht  mer  genäde  erzeict,  wan  wir 
wseren  dannoch  des  ewigen  tödes  gewesen,  wan  daz  er  uns 
wider  brahte  mit  einer  erzenie,  die  machte  er  selbe  und  koste 
in  gar  unmügelichen  vil.  Nu  seht,  diu  selbe  erzenie,  diu  koste 
den   almehtigen  got  mer  danne  die  güldinen  berge  und  danne 

20  allez  daz  edelgesteine   und  allez  daz   silber  und  golt,   daz  diu 

werlt  ie  gewan  oder  iemer  mer  gewinnen  sol.    Ich  spriche  mere. 

-    Diu  selbe  erzenie,  da  mite  uns  der  almehtige  got  wider  brahte, 

sie  koste  got  m&r,   danne   sunne   und   mäne  und  Sterne.    Sie 

koste  in  mer,  diu  selbe  erzenie,  dan  alliu  werlt  und  danne  himel 

25  und  erde.  Wan  sie  koste  in  halt  sin  selbes  lip,  und  er  saz  dar 
obe  wol  driu  und  drizec  jär,  e  daz  sie  gar  bereit  wart.  Er 
meisterte  sie  also  wol,  und  waeren  alle  die  engele  dar  obe 
gesezzen,  die  da  ze  himele  sint  von  dem  obern  köre  biz  an 
den  nidersten,  ez  sin  halt  Michael  und  Gabrihel  noch  Raphahel 

30  und  Chörubin  und  Seraphin,  noch  die  niun  koere  alle  samt, 
und  wseren  die  alle  gesezzen  ob  der  erzenie  vier  hundert  jär, 
sie  enmöhtens  also  wol  niht  gemeistert  haben,  als  sie  der  almeh- 
tige got  gemeistert  hat  in  dri  und  drizic  jaren.  Wan  er  saz 
ouch   dar  obe   mit  grözer  wisheit,   und  koin  in   gar  harte  an, 

35  und  er  leit  gröze  angest  und  not  dar  obe  von  hunger  und  von 
froste  und  von  smächeit  und  meniger  hande  not  Seht,  im 
wart  als  we  dar  obe,  daz  er  ete wanne  bluot  switzte.  Im  wart 
halt  also  we  dar  obe,  hintz  er  dar  obe  erstarp  des  bittern  tödes. 
Und   der   erzenie   sint   siben,   die   got   also   hoch   kostent  und 


Von  den  üben  eittnfen.  83 

also  harte  an  komen  ßint,  darumbe  daz  wir  da  von  genesen 
vor  dem  ewigen  tode.  Wan  die  selben  erzenie  hänt  so  gar 
übergröze  kraft,  swelhem  menschen  sie  ze  rehte  werdent,  daz 
ez  unmügelich  ist  ob  ez  iemer  verlorn  wurde.  Die  kraft  gap 
in  der  almehtige  got,  do  er  sie  machte.  Und  swie  hoch  sie  5 
got  kostent  und  swie  harte  sie  in  an  koment,  so  hat  uns  got 
die  selben  erzenie  hie  üf  ertriche  geläzen,  daz  man  sie  uns 
umbe  sns  gebe.  Uns  kristenliuten  sol  man  die  selben  erzenie 
niht  anders  geben,  wan  umbe  bub,  und  daz  sullent  die  tuon, 
den  unser  herre  den  gewalt  dar  über  hat  verlihen.  Den  gap  10 
er  sie  ouch  umbe  aus,  daz  sie  sie  uns  umbe  sus  geben.  Und 
darumbe  sol  sie  rehte  nieman  verkoufen,  noch  sol  sie  ouch 
nieman  koufen,  und  habent  also  gröze  kraft,  swelhem  menschen 
sie  ze  rehte  werdent,  daz  ez  unmügelichen  wtere  ob  der  mensche 
iemer  verlorn  würde.  Und  swem  ir  nihtes  niht  wirt,  der  mac  15 
niemer  behalten  werden.  Und  darumbe,  ir  herschaft  alle  samt, 
als  liep  iu  himelriche  si,  so  merket  dise  krefte  gar  fliziclichen, 
die  der  almehtige  got  ieglicher  erzenie  besunderlichen  gegeben 
hat  und  sult  sie  darumbe  also  wol  und  als  fliziclichen  merken. 
Wan  swer  des  niht  geloubet,  daz  sie  also  gröze  krefte  hänt,  20 
als  ich  iu  da  von  sagen  wil  und  als  sie  got  selbe  dar  an  hat 
gemeistert  —  wan  er  hat  sie  selbe  gemeistert  und  gemachet: 
er  getrüwet  niemanne  als  wol  dar  über  als  im  selben,  weder 
engel  noch  menschen,  weder  in  himelriche  noch  üf  ertriche  bö 
getrüwet  nieman  als  wol  gemeistert  haben  —  und  swer  des  25 
niht  geloubet,  daz  ieglichiu  die  kraft  hat  als  ich  iu  da  von 
sagen  wil  und  als  ouch  dar  an  lit  und  als  ir  got  selbe  gap, 
des  sele  wirt  niemer  rät,  und  hsete  er  halt  nie  kein  sünde  be- 
gangen, und  begienge  ouch  niemer  mer  kein  Bünde,  wan  daz  er 
niur  niht  geloubet,  daz  die  siben  erzenie  so  gröze  kraft  niht  30 
habent,  als  sie  da  hänt.  Und  geloubet  er  halt  gar  wol  von 
zwein  erzenien  oder  von  den  drien,  daz  sie  die  kraft  habent, 
diu  ouch  dar  an  ist,  so  wirt  sin  doch  niemer  mer  rät,  er  ge- 
loube  ez  danne  von  den  andern.  Geloubet  er  ez  ouch  von 
sehsen  und  von  der  sibenden  niht,  so  wirt  sin  niemer  rät,  er  35 
geloube  ez  durnehticlichen  von  allen  siben.  Und  da  von  sult 
irs  liep  haben  und  gar  wol  eren  durch  die  grözen  kraft,  die 
in  got  selbe  gap,   wan  des  sol  nieman   zwivel  hän,  oder  er  ist 

ewiclich  verlorn.     Ob  ein  mensche  niht  gelouben  wil,  daz  der 

6* 


84  xlv. 

stein  oder  diu  würz  die  kraft  niht  habe,  als  ein  arzät  giht,  der 
wirt  darumbe  niht  verlorn,  swie  doch  würz  und  stein  vil  krefte 
haben.  Nu  wil  ich  iu  ir  kraft  nennen,  den  Worten  daz  ir  starken 
gelouben  und  guote  andäht  dar  gen  habet.  Nü  sult  ir  sie  gar  wol 
5  merken  und  behaben.  Swenne  ich  sie  danne  her  wider  sagen, 
so  darf  ich  ir  niht  anderstunt  nennen.  Nu  merket  fliziclichen, 
und  lat  sie  niemer  mär  üz  iuwerm  herzen  komen.  Daz  ist 
iu  nütze. 

Die   erste    erzenie  git   man   ieglichem   menschen  niur  ze 

10  Einern  male  und  hat  die  kraft,  hsete  ein  mensche  alle  die  Bünde 
begangen  und  alle  sünde  üf  im,  die  diu  werlt  ie  begienc,  und 
als  im  diu  erzenie  ze  rehte  wirt,  im  ist  diu  sünde  vergeben, 
als  ir  nie  gedäht  wurde.  Die  kraft  hat  diu  @rste  erzenie.  So 
ich  sie  nü  her   wider  sage,   so  nenne  ich  iu  sie  und  wie  mans 

15  enpfahen  sol.  Der  andern  erzenie,  der  hat  got  die  kraft  geben, 
swelhem  menschen  sie  ze  rehte  wirt,  der  ist  iemer  mer  deste 
sterker  wider  allen  Bünden  und  wider  allen  Untugenden  und 
wider  dem  tiuvel  und  wider  dem  fleische  und  wider  allem  dem, 
daz  uns  geschaden  mac  an  der  sele.     Die  kraft  hat  diu  ander 

20  erzenie  und  die  git  man  ouch  ieglichem  menschen  niur  ze 
einem  male.  Die  dritten  erzenie  enpfähet  ein  mensche  wol 
mer  dan  ze  Einern  male.  Diu  wirt  etelichen  menschen  gar  ofte. 
DU  muoz  man  sich  gar  wol  zuo  bereiten,  und  wirdiclichen  und 
andsehticlichen  enpfahen,   und  als  ofte   sie  dem   menschen  wirt 

25  ze  rehte,  diu  dritte  erzenie,  so  hat  sie  die  kraft,  als  ofte  sie 
ein  mensche  ze  rehte  enpfähet,  als  ofte  wirt  man  sterker  in 
allen  tugenden  gen  der  sele,  und  aller  meiste  an  der  minne 
gotes.  We,  welch  ein  erzenie  daz  ist!  Diu  vierde  erzenie  hat 
ouch   so  gröze  kraft.     Owe,   welch   ein   erzenie   daz  selbe   ist: 

30  und  sie  kom  in  ouch  gar  sür  an,  den  almehtigen  got.  Im 
geschach  gar  we  dar  obe,  und  hat  die  kraft,  daz  ein  mensche 
alle  die  sünde  begangen  hsete,  die  diu  werlt  ie  begienc,  daz 
die  alle  ein  mensche  üf  im  hsete:  als  ofte  im  diu  vierde  erzenie  ze 
rehte  wirt,  als  ofte  vergit  im  got  alle   sine  schulde  und  sünde, 

85  und  wurde  sie  im  hundert  stunt,  im  vergsebe  ouch  got  als  ofte 
sin  sünde.  Diu  fünfte  erzenie  h&t  die  kraft,  swem  sie  ze  rehte 
wirt,  der  ist  deste  sterker  an  Übe  und  an  sele.  Die  kraft  h&t 
ouch  diu  fünfte  erzenie.  Nü  seht,  diso  fünfte  erzenie,  der  be- 
dürfen wir   ze  rehter  not,  und  die  müezen  wir  haben,  alle  die 


Von  dem  siben  ertenSen.  85 

Hute,  die  ze  ir  tagen  komen  sint.  Der  sehaten  und  der 
sibenden,  der  sol  man  nieman  noeten.  Der  sie  wil,  dem  aol 
man  sie  geben.  Der  ir  niht  wil,  den  sol  man  ir  niht  noeten, 
wan  unser  herre  der  vindet  wol  Hute,  die  sie  gerne  nement. 
Dise  fünf  sult  ir  haben  ze  rehter  not.  Swer  der  zweier  niht  5 
enhät,  der  wirt  darumbe  niht  verlorn,  habent  eht  ir  die  fünfe 
ze  rehte,  und  darumbe  bedarf  ich  iu  niht  sagen  von  disen 
zweien.  Nu  wil  ich  iu  sie  her  wider  sagen,  wie  sie  heizent 
und  man  sie  ze  rehte  enpfähen  sol.  Haetet  ir  mir  sie  nü 
wol  behalten,  so  dorfte  ich  iu  niht  aber  sagen,  weihe  kraft  10 
sie  hänt. 

Diu  erste  hat  die  kraft,  daz  sie  alle  sünde  nimt.  Daz  ist 
der  heilige  touf.  Und  dö  got  die  erzenie  machte,  dö  machte  er 
sie  mit  vier  himelischen  wurzelin  und  swelhes  dir  gebristet,  so 
ist  der  touf  niht  gereht.  Daz  §rste  himelische  wurzelin,  daz  15 
ist,  swer  da  touf  et,  der  sol  andäht  haben  zuo  dem  toufe,  also 
daz  er  tuo,  daz  diu  kristenheit  tuot,  und  also  niht,  als  dö  man 
ein  jüdelin  toufet,  daz  diu  kint  oder  die  schuoler  her  nement 
ein  jüdelin  und  sie  sprechent,  sie  wellent  den  Juden  toufen, 
und  stözent  ez  also  in  eime  spotte  und  anders  niht  in  ein  20 
wazzer.  Daz  h&t  kein  kraft,  und  darumbe  spriche  ich,  er  sol 
andaht  haben,  der  da  toufet,  daz  er  ernst  und  andäht  zuo  dem 
toufe  haben  sol,  daz  er  im  kristenreht  dö  gebe,  innen  des  so 
er  toufet.  Daz  ander  wurzelin  ist  d&  man  inne  toufet,  daz  sol 
niur  einvaltigez  wazzer  sin.  Man  sol  niht  in  milch  toufen,  ez  25 
sol  ouch  niht  win  sin,  noch  ein  ämeizhüfe,  noch  sant,  noch 
asche,  noch  erde  noch  nihtes  niht  in  aller  der  werlte,  wan  niur 
wazzer.  Daz  dritte  himel wurzelin,  daz  ist,  daz  man  nihtesniht 
toufen  sol,  wan  ein  lebendigez  mensche.  Ez  sol  niht  sin  ein 
totez  bein,  noch  ein  wahs,  noch  ein  holz,  noch  ein  tötez  30 
mensche,  noch  keiner  slahte  dinc  in  der  werlte  wan  ein  leben- 
digez mensche.  Pfi,  zouberaerinne,  toufestü  einen  frosch!  Ein 
frosch  muoz  ein  frosch  sin,  ein  holz  ein  holz,  ein  krote  ein 
krote.  Unflat  aller  der  werlte,  man  sol  niht  toufen,  wan  ein 
lebendigez  mensche!  Daz  vierde  himelwurzelin,  daz  sint  diu  35 
heiligen  wort,  diu  der  almehtige  got  dar  zuo  gesetzet  hat. 
Diu  sol  man  rehte  sprechen,  daz  man  diu  wort  iht  wandele, 
^an  rehte  als  sie  got  selbe  dar  zuo  gesetzet  hat,  und  daz  man 
ouch  diu  selben  wort  so  spreche  rehte  innen  des  so  die  hende 


86  XLY. 

würkent,  so  ßol  der  munt  sprechen.  Man  sol  diu  wort  niht 
sprechen,  6  man  in  den  touf  stöze.  Man  sol  ouch  niht  vor 
toufen  und  diu  wort  hin  nach  sprechen.  Rente  innen  des  die 
*  hende  würkent,  so  sol  der  munt  diu  wort  sprechen.  Und  daz 
5  man  diu  wort  iht  wandele,  wan  diu  sult  ir  ebene  merken  und 
lernen,  £  daz  ein  kint  ungetoufet  blibe,  daz  ir  im  danne  an 
der  sele  also  helfet  mit  disen  Worten:  'Ich  toufe  dich  in  dem 
namen  des  vater  und  des  sunes  und  des  heiligen  geistes.  Amen.' 
Man   sol  niht  sprechen:    'Ich  toufe  dich  in  namen  gotes'  oder 

10  'in  gotes  namen/  oder  'unsers  herren  namen7:  niur  als  ich 
gesprochen  hän.  Swenne  sin  not  beschiht,  daz  ir  vorhte  habent, 
daz  ein  kint  des  priesters  niht  erbiten  müge,  so  sult  ir  im 
der  s&le  ouch  also  helfen,  ez  s!  kneht  oder  dierne,  oder  swen 
man  hat,   der  tuot  daz  wol.     Und  swenne  ir  vorhte   habet,  ez 

15  sterbe  ein  kint,  daz  wizzet  ir  frouwen  wol,  e  daz  ez  gar  zuo 
der  werlte  kome,  so  toufet  im  6  daz  höubetlin,  dan  e  daz  ez 
äne  touf  sterbe.  Vergizzet  man  des  namen  vor  unmuoze,  des 
wirt  guot  rät.  Got  der  gibet  im  wol  einen  vil  höhen  oben  in 
dem  himele. 

20  Also    hoerent    disiu   vier    himelischen   würzelin    zuo   dem 

heiligen  toufe.  Swelhez  der  vier  dinge  einez  gebristet,  so  ist 
daz  kint  ungetoufet,  und  diu  selben  kint,  diu  niht  rehte  getoufet 
werdent,  oder  ungetoufet  stcrbent,  diu  varnt  ze  heiden  und 
ze  ketzern   und  ze  judenkinden,   und  varnt   alliu  an    ein   stat, 

25  daz  heizen  wir  die  vordem  helle.  Da  ist  in  weder  wol,  noch 
we,  wan  daz  sie  gotes  antlütze  niemer  mcr  gesehent.  Und 
künden  sie  sich  versinnen,  wie  vil  sie  frcuden  verlorn  hänt  an 
dem  antlütze  unsers  herren,  daz  sie  die  freude  wider  möhten 
gewinnen,    daruinbe   wolte  ir  ieglichez  an  einer  glüenden  siule 

30  üf  und  nider  varn  hintz  an  den  junges ten  tac,  und  wsere  halt 
diu  siule  voller  snidender  scharsache,  und  wolten  allez  ir  antlütze 
also  zesniden.  Wan  ez  wsere  lieht,  als  diu  sunne,  ob  ez  rehte 
getoufet  wsere.  Wa  von  git  man  den  kinden  ein  brinnende 
kerzen  in  die  hant?    Da  solte  man  im  die  sunnen  in  die  hant 

35  geben.  So  mac  man  sie  niht  hän.  Wir  geben  im,  daz  wir  da 
haben.  Und  dar  umbe,  durch  den  almehtigen  got,  ir  herschaft, 
verwarlösent  diu  kint  niht,  swä  ir  sie  behüeten  mügent  an  dem 
toufe.  Ir  wizzent  niht,  waz  ir  im  höher  eren  verliesent  mit 
dem  toufe.     Zuo  dem  ersten :  er  sol  andäht  hän  zuo  dem  toufe, 


Von  den  aiben  erzenten.  87 

der  da  toufet  Zuo  dem  andern  male:  ez  sol  der  touf  niur 
wazzer  ein.  Daz  dritte :  man  sol  niht  toufen,  wan  ein  lebendez 
mensche.  Daz  vierde:  man  sol  der  worte  niht  wandeln,  und 
sprechen  mit  dem  munde  ie  mitten  so  die  hende  würkent.  • 

Diu    ander    erzenie,    daz    ist    diu    heilige    firme.     Daz     5 
ist  gar  ein   höhiu   erzenie,   wan    sie   gebent   niur  fiirsten  und 
bischofe.    Und  diu  hat  sehs  himelische  wurzelin.    Du  h&n  ich 
du  niht  von   ze  reden.    Wan   swer  die   erzenie   ze   rehte   en- 
pfähen  wil,    der  sol    sich   bihten  vor  durnehticlich,    oder   sol 
ganzen  willen  hän,    müge   er  es  niht  vor  getuon,    daz  er  sich   10 
hin  nach  bihten  welle,   und  sol   sie   danne   mit  guoter   andüht 
enpfahen,    und  habe   danne   ganzen   willen,   daz   er   kein  tcet- 
liche    siinde    niemer    mer    getuon    welle.     Swer    die    heilige 
firme   also    enpfaeht,    der   mac   allen    Untugenden  iemer   desto 
baz    wider    striten.     Warumbe    bindet    man    iu    die    binden   15 
umbe?    Seht,    da   sit  ir  gotes   ritter   worden   und   sult  striten 
wider  bösheit. 

Diu  dritte  erzenie,  daz  ist  der  heilige  gotes  lichnam. 
Dar  zuo  gehoerent  vier  himelischiu  wurzelin.  Daz  ferste  heilige 
wurzelin,  daz  ist  diu  materie,  daz  diu  ganz  sol  sin.  Und  nihtes  20 
niht  in  aller  der  werlte  sol  anders  zuo  der  materie  sin,  wan 
drin  dinc:  brot,  win  und  wazzer.  Und  keiner  leie  ander  bröt, 
danne  einvalt  Weizenbrot  oder  weizen  geslehte.  Und  win,  der 
getempert  bi  mit  einigem  tropfen  wazzers,  der  erliutert  den 
win  als  wol,  als  ein  michel  teil.  0,  ir  messensere,  ir  sult  gar  25 
fliziclichen  da  mite  umbe  gän,  und  reinlichen  mit  grözen  sorgen 
and  mit  vorhte,  daz  ir  diu  vaz  gar  schoene  machent,  diu  dar 
zuo  gehoerent,  daz  sie  niht  schimelic  sin,  noch  den  win  niht 
ze  lange  behalten,  hinz  er  erfüle:  noch  des  wazzers  sult  ir 
niht  ze  vil  giezen,  daz  der  win  deste  lenger  were.  Nu.  seht  ir  30 
wol,  daz  niur  ein  herre  ezzen  sol  und  trinken  sol,  daz  muoz 
gar  reine  sin.  So  ist  noch  michel  billicher,  daz  man  da  mite 
reinlichen  umbe  ge,  daz  zuo  des  almehtigen  gotes  dienste  ge- 
baret, der  ein  herre  ist  über  allez  himelriche  und  über  ertriche. 
Daz  ander  himelische  wurzelin,  daz  ze  gotes  lichnam  ge-  35 
hceret,  daz  ist  der  gewihte  priester.  Ez  sol  nieman  sin  in 
aller  der  werlte,  noch  mac  anders  nieman  gesin,  der  bröt  ge- 
legenen müge,  daz  ez  verwandelt  werde  in  gotes  lichnam. 
Des   möhte    alliu    diu    werlt    niht    getuon    an    einen    gewihten 


88  xlv. 

priester.  Ir  frouwen,  ez  ist  raanic  guotiu  frouwe  vor  minen 
ougen,  ob  got  wil,  ich  wil  iuch  alle  dar  laden,  und  nemt 
Bant  Katherinen  zuo  iu  und  sant  Margreten  und  sant  Laurencen 
und  sant  Gßorjen  und  segent  und  segent  hin  und  aber  her 
5  wider,  swa  ir  ez  danne  segenent  in  aller  der  werlte,  so  ist 
daz  brot  ein  bröt,  der  win  ein  wln.  Daz  mac  der  gewihte 
priester  wol  getuon.  Ez  sol  ouch  nieman  anders  getuon,  noch 
mac  halt  nieman  anders  getuon.  Daz  dritte  himelwurzelin  sint 
diu  wort  diu  der  almehtige  got  dar  zuo  gesetzet  hat,   daz  diu 

10  der  priester  ze  rehte  sprechen  sol  ob  der  materie,  als  sie  der 
almehtige  got  dar  zuo  gesetzet  hat.  So  sprichet  diser  unselige 
ketzer,  wie  daz  gesfn  müge,  daz  wazzer  und  win  von  Worten 
verwandelt  werde  in  fleisch  und  in  bluot.  Sich,  unseliger 
ketzer,   der  got  der  mit  Einern  worte   alle  die  Sternen  an  dem 

15  himele  gemachet  hat  und  alle  die  tropfen  in  dem  mer  mit 
Einern  worte  gemachet  hat,  sich,  also  mohte  er  den  Worten  die 
kraft  wol  geben,  wanne  sie  der  gewihte  priester  dar  obe 
sprichet.  Sich,  ketzer,  ich  wil  dir  noch  ein  gröz  dinc  sagen, 
und  daz  ein  groezer  wunder  ist  von  gote,   von   der  nahtegaln. 

20  Und  daz  sprichet  sant  Ambrösius  in  Examerön:  Swenne  diu 
nahtegale  daz  ei  geleit  hat,  so  singet  der  nahtegal  g£n  dem  ei, 
hinz  daz  ein  vogel  dar  üz  wirt.  Nu  sich,  ketzer,  daz  ein  ei 
was,  daz  wirt  bluot  und  fleißch  und  ein  lebender  vogel  niur 
von  sinem  süezen  gesange,  daz  der  nahtegal  d&  singet  eht  gen 

25  dem  ei.  Also  mohte  er  ouch  die  kraft  einem  priester  geben, 
daz  er  win  und  bröt  mit  den  heiligen  worten  segent,  diu  got 
dar  zuo  gesetzet  hat,  daz  sie  verwandelt  werden  in  sin  fleisch 
und  in  sin  bluot.  Daz  vierde  himelwurzelin,  daz  ouch  zuo 
gotes  lichnam  gehoöret,  daz  ist:   der  priester  boI  andaht  haben 

30  zuo  den  worten.  —  Owe,  diu  selbe  erzenie,  wie  gar  übernütze 
ist  diu,  und  git  man  sie  niht  ze  Einern  male  als  die  Ersten 
und  die  andern,  man  git  ir  ouch  niht  ze  drin  m&len,  noch 
ze  vieren,  wan  ir  kein  zal  üf  gesetzet  ist,  wie  ofte  sie  der 
mensche  enpfähen  sulle  als  die  ersten  und  als  die  andern.    Wan 

35  rehte  swenne  sin  der  mensche  wirdic  ist,  daz  er  sie  ze  rehte 
enpfähen  sol,  so  git  man  sie  dem  menschen  wol.  Und  ouch 
swer  die  selben  erzenie  nemen  wil,  der  sol  sich  gar  und  gar 
fllziclichen  &  dar  gen  bereiten,  und  swer  die  rehte  und  rede- 
lich  enpf&het,   und  als  ofte  man  sie  enpf&het,   als  man  sie  ze 


Ton  den  liben  erzenSen.  89 

rehte  sol,  als  ofte  wirt  der  mensche  sterker  an  allen  tilgenden, 
die  der  s£le  guot  sint  und  aller  meiste  an  der  minne  gotes. 
Seht,  diu  dritte  erzenie,  der  heilige  gotes  lichnam !  So  sprichet 
etelicher,  so  man  in  ersieht  oder  so  man  in  henken  wil:  'Ow£, 
gip  mir  einen  brdsemen  her,  daz  ich  äne  gotes  lichnam  iht  5 
sterbe/  oder  ein  erden  heizet  er  im  ouch  für  gotes  lichnam 
geben.  Gizzet  er  vil  erden  oder  vil  brötes,  er  ist  niur  deste 
swserer,  so  vil  erden  oder  brötes  in  im  ist.  Ein  erde  ist  ein 
erde,  ein  brot  ein  bröt,  gotes  lichnam  ist  gotes  lichnam. 

Die  vierde  erzenie  ist  ouch  gar  und  gar  übernütze,  und   10 
die   enpfahet    man    swie    ofte    man    ouch    wil    und    h&t    die 
kraft,   daz    ein   mensche   alle   die    Bünde   hsete   getan,    die  diu 
werlt  ie  begienc,   und  swie  ofte  ez  die  Bünde   begangen   hsete, 
so  ez  die  vierde  erzenie  an  grifet,  als  ez  ze  rehte  sol,  als  ofte 
vergit  im  got  alle  sine  sünde.  Ow6,  wie  gar  sür  ouch  diu  selbe   1 5 
erzenie  dem  almehtigen  gote  wart.  Seht,  er  starp  eines  bittern 
todes  umbe   die   selben    erzenie.    Sie  hat   ouch  die  kraft,    der 
allez  sin  leben  ein  Schacher  oder  ein  morder  gewesen  ist  und 
grifet  er  die  vierde  erzenie  an  ze   rehte,    er  wirt  der  heiligen 
genöz.  Und  daz  ist  diu  heilige  buoze,  wan  diu  buoze  ist  ouch   20 
der   siben    heilikeit   einiu   und   sie    hat   manigen    heiligen   ge- 
machet,   der  iemer  brinnen  müeste  ze  helle.    Die  sie  ze  rehte 
enp&hent,    die  werdent    heilige.    Da    ho&rent   driu   himelische 
würzelin  zuo  der   rehten   buoze.    Daz  ein  ist  wäre  riuwe,   daz 
ander  lüter  bihte,    daz    dritte   alle  tage  bezzerunge  nach  gotes   25 
genaden  und  nach  iuwern  staten.   Ow£,  diu  selben  wurzelin  sint 
ouch  gar  bitter.    Sie  sint  niht   so   süeze,  als   diu  andern  wur- 
zelio,   und   dar   an   tet    ouch   got   wislich,    daz   er  diu   selben 
wurzelin   s6   bitter  machete.    Wan  wseren  sie   süeze  gewesen, 
so  haete  man   der   sünde   gar   ze  vil   getan.    Man   tuot  ir  halt  30 
bus  gar  ze  vil. 

Diu  fünfte  erzenie,  daz  ist  daz  heilige  olei.  Daz  hat  die 
kraft,  swer  ez  ze  rehte  enpfahet,  s6  er  an  dem  siechbette  lit, 
ist,  daz  er  genesen  sol,  so  wirt  er  deste  sterker  an  dem  libe 
und  wirt  deste  schierre  gesunt.  Ist  aber,  daz  er  stirbet,  so  35 
brinnet  er  deste  minner  in  dem  vegefiure.  Und  darumbe  sult 
ir  daz  heilige  öl  gar  gerne  enpfahen  wirdiclichen  und  an- 
daehticlichen.  'Ow6,  bruoder  Berhtolt,  ja  lieze  ich  mich  vil 
gerne   öln.    Nu    hoere    ich   sagen,    man  sterbe  deste  schierre.' 


90  xlv. 

Sich,  daz  ist  ein  rehtiu  lügen  und  ein  ungeloube.  Ja  wirstü 
halt  wol  deste  sterker,  ist,  daz  du  genesen  solt,  so  genisestü 
deste  e  und  wirst  deste  e  gesunt.  Wan,  swenne  man  den 
menschen  ölt,  so  g&t  ez  in  sin  verch  und  tribet  den  siech- 
5  tuom  deste  schierer  von  im  und  also  g6t  ez  ouch  innen  in  die 
sfele.  Diu  gröze  heilikeit  diu  sieht  rehte  hin  durch  den  lip  in 
die  s61e,  daz  sie  da  von  gesterket  wirt  und  nimt  dir  diner 
Sünden  ein  teil,  ist  halt,  daz  du  sterben  solt.  Als  gröze  kraft 
hat  diu  heilikeit  des  öls.  'Bruoder  Berhtolt,  nü  ftirhte  ich  mir 

10  aber!'  Nu,  waz  furhtestü  aber?  'Nü  hoere  ich  sagen,  swer  sich 
ölt,  ob  der  halt  geniset,  er  sulle  barfuoz  niemer  mßr  an  die 
erden  getreten  und  sül  niemer  mer  kein  fleisch  gezzen,  noch 
bi  sinem  gemechide  geligen,  und  er  sül  üf  daz  lilach  niemer 
mer  komen,  da  man  in  üf  ölte,  er  muoz  ez  durch  got  geben/ 

15  Sich  ez  ist  allez  samt  gelogen  und  ist  ein  ungeloube.  Ez  sint 
niur  zouberer  und  zoubrerinne,  die  des  jehent  und  triegent  die 
liute  oder  sie  triuget  der  tiuvel.  Lebestü  anders  rehte  mit 
diner  c,  du  mäht  wol  äne  sünde  bi  dinem  gemechede  ligen, 
daz  du  ze  rehter  e  hast,  ez  si  man  oder  frouwe.    Un6  ist  ze  allen 

20  ziten  verboten.  Du  mäht  ouch  wol  barfuoz  üf  die  erde  treten 
als  e  äne  sünde  und  fleisch  ezzen,  so  mügelich  ist.  Und  wilul 
din  lilach  durch  got  geben,  daz  mahtü  wol  tuon.  Wiltü  ouch 
noch  dar  üf  ligen,  daz  tuostü  ouch  wol  äne  sünde  in  gotes 
namen.    'Bruoder  Berhtolt,  ja   fürhte   ich   mir  aber/    Ja,  waz 

25  furhtestü  aber  nü?  'Da  hoere  ich  sagen,  daz  etelich  pfaffe 
nieman  öln  wil,  man  müeze  im  pfenninge  geben.  Der  rieh  ist, 
der  müeze  im  deste  mer  geben,  und  er  müeze  mit  im  dingen, 
6  daz  er  in  öln  welle.'  Seht,  daz  verbiute  ich  iu  rehte  als 
liep  iu  daz  himelriche  si,  daz  ir  niemer  in  kein  gedinge  kumet, 

80  wan  sie  liez  uns  der  almehtige  got,  die  selben  erzenie  alle 
siben,  daz  man  uns  sie  umbe  sus  gebe,  und  swer  sie  ouch 
darüber  verkoufet,  daz  ist  rehte  symonie.  Pfi,  rehter  sacrilejer, 
wie  getarstü  ez  iemer  erleben,  daz  du  die  heilikeit  verkoufest, 
die   dich   der  almehtige  got   umbe   sus   geben   hiez.    'Bruoder 

35  Berhtolt,  ob  er  mich  sus  niht  öln  wil,  weder  sol  ich  ez 
danne  koufen,  oder  sol  ich  an  öl  sin?'  Sich,  du  solt  guoten 
willen  haben,  daz  du  daz  heilige  öl  gar  gerne  hsetest,  ob  ez 
dir  umbe  sus  werden  möhte.  E  daz  aber  du  ez  koufest  mit 
gedinge,  so  soltü  sin  mit  guoter   andäht  gern   und  solt  e*   un- 


Von  den  titan  ertenien.  91 

geölet  sterben,  e  du  ez  koufest  mit  gedinge.  Wan  mir  ist 
lieber,  daz  du  deste  lenger  in  dem  vegefiure  brinnest  an  öl, 
dan  ob  du  ez  koufest.  So  müesest  iemer  &wiclichen  brinnen 
da  von  mit  öl  und  mit  alle.  Und  jener,  der  ez  da  verkoufet, 
der  muoz  ouch  iemer  mßr  brinnen.  Da  von  ist  mir  lieber,  5 
daz  du  eine  deste  lenger  brinnest  in  dem  vegefiure,  dan  daz 
ir  beide  iemer  brinnent  ze  helle.  Jedoch  so  wil  ich  iu  dar  zuo 
raten,  swenne  iuch  der  priester  geölt,  daz  ir  im  von  iu  selben 
etewaz  gebet,  ie  dar  nach  als  ir  weit  und  als  ir  State  habent. 
So  bitent  sie  got  für  iuch  deste  fliziclicher.  Ob  ir  genesen  10 
sult,  so  werdent  ir  deste  £  gesunt.  Sult  ir  joch  sterben,  bö 
bitents  aber  unsern  herren,  daz  ir  deste  6  üz  dem  vegefiure 
kamt  Seht,  daz  ist  diu  fünfte  erzenie,  der  wir  da  ze  not 
bedürfen.  Swer  der  zweier  niht  enwil,  der  läze  im  sie  ligen 
unserm  herren.  Er  vindet  wol  die  liute  den  ßie  rehte  koment.  15 
Nu  darf  ich  iu  ir  niht  nennen,  der  zweier  heilikeit.  Wan  dem 
ir  niht  wirt,  der  ist  darumbe  niht  verlorn,  werdent  eht  im 
die  fünf  ze  rehte.  Wan  swem  die  fünf  ze  rehte  werdent,  daz 
ist  unmügelich,  ob  er  iemer  verlorn  wirt,  und  swem  ir  ouch 
nihtesniht  wirt!  des  mac  niemer  rät  werden.  Und  swer  ir  ouch  20 
niht  wil  und  sie  wol  gehaben  möhte  und  ir  niht  ahten  wil  der 
kraft,  die  sie  hänt,  der  sie  also  smaeht,  des  wirt  ouch  niemer 
mer  rät. 

Dise  zwo  erzenie  habent  ouch  groze  kraft. 

Diu  erste  ist  der  priester  wihe.    Die  nenne   ich  iu  kurz-  25 
lieben.    Und  zuo  der  selben  erzenie  gehoerent  sehs  himclischiu 
wurzelin.   Da  hän  ich  ouch  niht  von  ze  reden  iezuo.    Und  diu 
selbe  erzenie  hat  die  kraft,    swem  sie  ze  rehte  wirt,   swen  der 
mit  rehte  bindet,  der  ist  gebunden.  Swenne  einem  priester  diu 
wihe  wirt   ze   rehte,   der  hat   den  gewalt,    swen    er   ze  rehte  30 
bindet,  der  ist  gebunden  von  der  gemeine  der  heiligen  kristen- 
heit   Ich  spriche  mär.    Sie  habent   noch  groezern   gewalt  dan 
graven  und   dan   herzogen   und  dan   künige   und   dan   keiser. 
Dannoch  ist  der  priester  gewalt  alles  hoöher.  W&  von?  Da  Beht 
ir  daz  wol,    daz   der  lantherren  gewalt,    der  mac  niht  fürbaz   35 
gan,  dan   in  steten  und  in  dörfern  und   üf  bürge    und  turne, 
daz  sie  liute   in   turne   werfent   und   in  stocke  heizent  legen. 
Und  so  getanen  gewalt,  den  tribent  die  lantherren  und  künige 
und  keiser  wol  üf  ertriche  und  mügent  ouch   niht  fürbaz   mit 


92  xlv. 

ir  gewalte.  So  habent  die  gewihten  priester  so  vil  m6r  gewaltes. 
Wie  gar  verre  iuwer  gewalt  reichet,  ir  priester!  Seht,  er  gSt 
hinz  in  den  himel,  der  priester  gewalt.  Als  vil  ist  er  hoeher 
dan  künige  und  keiser  gewalt  und  lantherren.  Wan  swem  sie 
5  den  himel  mit  rehte  üf  geBliezent,  den  getar  kein  engel,  noch 
kein  heilige  üz  getriben.  Als  gröze  kraft  hat  diu  sehste  erzenie. 
Swem  sie  ze  rehte  wirt,  der  hat  also  grözen  gewalt  üf  der 
erde  und  in  dem   himele. 

Diu  sibende  erzenie,  daz  ist  diu  heilige  e.   Daz  ist  ouch 

10  der  siben  heilikeite  eioiu.  Wan  uns  ist  manic  grozer  heilige  hin 
ze  himele  komen  üz  der  heiligen  e,  zweifboten,  marterer,  nöt- 
helfer,  meide,  und  bringt  uns  alle  tage  erliche  Hute,  der  wir 
niemer  enbern  möhten.  Wan  uns  koment  bischove  und  bsebeste, 
und  alle  tage  koment  manic  hundert  heiligen  zuo  dem  himel- 

15  riche  von  der  heiligen  e.  Nu  hoeret,  wie  heilic  diu  fc  ist  und 
wie  gröze  kraft  diu  e  hat.  Und  die  selben  kraft  gap  ir  got 
selbe.  Ob  ein  man  niur  ze  Einern  male  ze  un§  bi  einer 
frouwen  lft,  die  müezent  beide  iemer  mer  darumbe  ze  helle 
sin,  sie   bezzern   ez   danne.    So  ist  diu  6  so   heilic,   wan  zwei 

20  himelwurzelin  da  bi  sint,  diu  darzuo  gehcerent.  So  m£rt  ein 
man  und  ein  frouwe  ir  geslehte  wol  und  tuont  doch  daz  selbe 
daz  jener  nascher  und  nascherin  tuont.  Und  tseten  sie  ez  halt 
niur  ze  Einern  male  und  daz  sie  ez  nie  mör  getan  hseten  und 
ouch  niemer  mer  getreten  —  buoze  nim  ich  alle  zit  üz  —  seht, 

25  sie  müezen  als  lange  ze  helle  sin,  als  got  im  himel  ist.  Wä 
von?  Da  sint  sie  in  der  heiligen  &  niht.  Wan  die  in  der 
heiligen  e  sint,  die  tuont  daz  selbe,  daz  jener  da  tuot  vierzic 
jär  oder  funfzic  jär  oder  sehzic  jär,  und  tuont  doch  niemer 
toetliche  sünde,  als  verre  so  ez  die  6  an  g£t,  behaltent  sie  eht 

30  diu  zwei  wurzelin,  diu  zuo  der  e  gehoerent.  Und  der  mac  ich 
ze  disen  ziten  niht  gesagen,  wan  ez  wurde  als  lanc,  sam  diu 
predige  alle  samt.  Und  daz  ein  ist,  wie  man  zuo  der  &  komen 
sol,  daz  ander,  wie  man  mit  der  £  leben  sol.  Ir  nascher  und 
ir  nascherin,   balde   von   der   une,    da   ir   alßö   lebent  als  daz 

35  vihe,  und  kumt  zuo  der  heiligen  e.  Dannoch  mac  iuwer  rät 
werden  und  mügent  iuwer  geslehte  mären  in  der  heiligen  e. 
'Bruoder  Berhtolt,  nü  wolt  ich  kiusche  sin  gewesen.  So  lange 
du  nü  gihest,  daz  diu  e  so  heilic  ist  und  Bit  daz  du  die  £  so 
hoch  gelobet  häBt,    so   wil  ich   rehte  zuo   der  fe  grifen/    Niht, 


Von  den  sib«n  orsenien.  93 

niht:  des  wil  ich  niht.  Swie  diu  6  der  siben  heilikeite  einiu  ist, 
und  witewen  leben  und  meide  leben  niht  der  siben  ist,  so  ist 
ez  doch  bezzer,  daz  du  kiusche  sist.  Sich,  ich  meine  diz  un- 
volc,  daz  da  mit  der  unkiusche  und  mit  der  und  umbe  gät. 
Wan  werdent  sie  also  funden,  sie  müezent  iemer  mßr  brinnen 
mit  dem  tiuvele  etc. 


XLVL 

[VON  DEN  SIBEN  VOLKEN.] 

Unser  herre,  der  saz  ze  gerihte  mit  sinen  engein  an  dem 
aller  ersten  tage  und  verdammete  ein  michel  teil  engel,  der 
meiner  mer  rät  wirt.  Und  also  wil  er  ouch  an  dem  jungesten 
tage  ze  gerihte  sitzen  mit  sinen  heiligen  üf  ertliche,  und  wil 
5  er  ouch  des  tages  manic  tüsent  verdammen.  Die  heiligen  rihtent 
die  diet  und  herschent  über  diu  volc  alliu,  diu  man  hie  in 
disem  libe  in  guotem  leben  und  in  rehtem  leben  hat  gesehen. 
Und  die  man  in  disem  libe  ze  unrehte  gerihtet  hat,  die  werdent 
sie  mit  rehte  rihten,  als  man  sie  mit  unrehte  geriht  hat.   Also 

10  werdent  sie  die  Übeln  mit  rehte  rihten,  und  werdent  sie  halt 
vil  und  vil  griulicher  rihten,  danne  sie  hie  über  sie  geriht 
habent.  Also  geschiht  ez  an  dem  jungesten  gerihte,  so  der 
almehtige  got  die  Übeln  verdammen  wil,  und  wil  den  guoten 
und  den  rehten  volliclichen  Ion  geben.    Wan   die  koment  alle 

15  samt  am  jungesten  tage  von  himele  mit  allen  sinen  heiligen  und 
mit  allen  sinen  engein,  daz  rehte  niendert  ein  heilige  noch  ein 
engel  in  dem  himelriche  des  tages  blibet,  er  bi  hoch  oder 
nider,  kleine  oder  gröz:  min  frouwe  sancta  Maria,  die  heiligen 
zwelf boten   und   die   heiligen   marterer   und   alle   die   heiligen, 

20  die  iendert  in  dem  himele  sint,  klein  und  gröz.  Wan  sie 
wellent  sich  des  tages  rechen  an  allen  den,  die  in  ie  kein  leit 
getäten  und  die  in  diser  werlte  über  sie  geherschet  habent  mit 
unrehtem  gewalte.  Wan  sie  wären  hie  fremde  bilgrim  worden 
in  dirre  werlte.   Ir  heimuot  was  hie  niht.    Sie  was  in  ir  vater 

25  riche  zuo  den  ewigen  freuden.  Da  wären  die  Übeln  hie  heime 
in  ir  riche  und  rihten  sie  ze  unrehte.  Und  darumbe  wellent 
sie  mit  rehte  über  die  Übeln  rihten  und  über  sie  herschen  am 


Von  den  tlben  rolken.  95 

jungesten  tage,  so  sie  ouch  heime  sint.  Sie  werdent  aber  vil 
griulicher  über  sie  rihten,  danne  sie  geriht  sin.  Sant  Feter  wirt 
vil  grözlicher  über  hern  Ne>6  rihten,  danne  her  Nero  und  Diocl6- 
ziänus  und  die  andern  habent  über  manigen  marterer.  Die 
wellen t  sich  alle  selbe  rechen  an  den  Übeln.  Wan  so  unser  herre  5 
kumt  des  tages  mit  allen  sinen  engein  und  mit  allen  heiligen, 
die  im  himele  sint,  so  kument  ouch  alle  tiuvel  und  alle  die 
verdampten,  die  in  der  helle  sint.  Und  warumbe  man  der 
grözen  heiligen  höchzit  beget  als  fliziclichen  ie  danne  als  sie 
von  dirre  werlte  gescheiden  sint?  Seht,  da  mite  hat  uns  got  10 
erzeiget,  daz  er  in  des  selben  tages  die  ewige  freude  gap  an 
der  sele.  Warumbe  beget  man  danne  ir  octave  an  dem 
ahtenden  tage?  Da  erzeicte  uns  got  mite,  daz  er  in  am  jun- 
gesten tage  ir  lip  wider  geben  wil  und  daz  er  in  danne  an 
übe  und  an  sele  iemer  wünne  und  freude  geben  wil.  Und  die  15 
Übeln  verteilt  er  zuo  der  ewigen  marter.  Wan  ez  wirt  so 
griulich  des  tages,  daz  unmügelich  ze  sagen  ist.  Und  da  von 
hat  manic  heilige  gar  gröze  sorge  gehabt  üf  den  jungesten  tac. 
Vor  aht  hundert  jaren,  dö  heten  sie  gar  gröze  vorhte  der  gen. 
Und  er  was  in  doch  wol  verrer,  dan  er  uns  nü  ist.  Wan  er  20 
was  nie  liuten  mer  so  nahen  sit  anegenge  der  werlte.  So  wart 
daz  jungeste  gerihte  nie  liuten  mer  so  nahen  als  uns  und  in 
gevorhten  doch  Hute  nie  als  wenic,  den  er  als  nähen  waere. 
Nü  soltent  ir  halt  vil  groezer  vorhte  der  gen  haben,  dan  die 
heiligen  hie  envor.  Wan  wir  haben  under  allen  den  dingen,  25 
die  diu  werlt  hat,  so  haben  wir  kein  dinc  so  gar  gewis,  sam 
zwei  dinc.  Daz  ein  ist  der  tot,  daz  ander  daz  jungeste  gerihte 
unsers  herren.  Und  darumbe  sol  ein  ieglich  mensche  im  ze 
sinnen  nemen  und  sult  reht  alle  samt  iezuo  gedenken  in  iuwerm 
herzen,  als  ob  hiute  der  jungeste  suontac  si.  Wan  als  rehte  30 
gewis  ir  den  tot  habt,  als  gewis  habt  ir  daz  jungeste  gerihte, 
und  haben  halt  in  aller  der  werlte  nihtesniht  so  gewis,  so 
den  tot  und  daz  jungeste  gerihte,  ir  habt  so  gewis  niht,  daz 
ir  iemer  mer  von  der  stete  komet.  Und  darumbe  sult  ir  alle 
fürhten  daz  selbe  gerihte,  rehte  als  ob  ez  hiute  si.  Wan  ez  35 
ist  nieman  in  aller  der  werlte,  er  muoz  in  eintwederre  teile  sin, 
die  got  verteilt  zuo  der  ewigen  marter  oder  der  die  zuo  den 
ewigen  freuden  kument.  Und  wer  die  sin,  die  der  almehtige 
got  an  dem  jungesten  gerihte  verdammen  wil,  und  wer  die  sin, 


96  xlvi. 

die  dö  über  sie  rihten  sullen  und  herschen,  daz  hat  uns  got 
erzeiget  in  der  alten  e.  Wan  swaz  uns  nützer  dinge  künftic 
was  in  der  niuwen  e  und  endehafter  dinge  an  unsern  seien, 
daz  erzeicte  got  allez  in  der  alten  e,  da  an  der  Hute  leben. 
5  Und  also  liset  man  in  der  rihter  buoche.  D6  was  ein  herzöge, 
her  Josue.  Der  hete  zwelf  her,  zwelf  schare,  die  gar  Bchcene 
wären  und  michel.  Nu  wären  siben  volc  in  dem  heiligen  lande 
ze  Jerusalem.  Die  erbuten  dem  almehtigen  gote  alle  tage  gröze 
unere  mit  sünden.    Und  diu  siben  volc  heten  einez  und  drizic 

10  künicrlche.  Und  dö  sin  got  niht  mer  vertragen  wolte,  daz  sie 
im  alle  tage  unere  erbüten  in  dem  heiligen  lande,  dö  hiez  er 
über  sie  rihten,  und  also  sprach  dö  unßer  herre  ze  hern  Josue, 
der  die  zwelf  schar  da  hete:  'Jösu€,  var  mit  den  zwelf  scharn 
in  daz  heilige  lant  gen  den   siben   volken,    diu   da   einez  und 

15  drizic  künicriche  habent.  Daz  ein  volk  heizet  Chananeus,  daz 
ander  Etheus,  daz  dritte  volk  Eveus,  daz  vierde  Phereseus, 
daz  fünfte  Jergeseus,  das  sehste  Jebuseus,  daz  sibende  Amor- 
reus.  Diu  soltü  rehte  alle  samt  erslahen.  Swaz  der  siben  volke 
si,    der  lät  rehte  einen  niht  genesen,   daz  kint  in  der  wiegen, 

20  daz  kint  in  der  muoter,  ez  si  frouwe  oder  man,  junc  oder  alt, 
so  ermordet  und  ertoetent  sie  alle  samt,  daz  rehte  einer  niht 
genese.'  Und  also  fuor  her  Josue  dar  mit  sinen  zwelf  scharn 
und  gewan  zwo  stete,  Jericho  und  Hai,  und  ersluoc  die  linte 
alle  samt.    Dö  wurden  in  die  andern  stete  fürhten  und  allent- 

25  halben  in  den  landen.  Nu  vorhten  sie  in  gar  übel  in  einer 
stat,  diu  hiez  Gäbaön.  Da  giengen  sie  ze  rate,  wie  sie  genesen 
möhten  vor  dem  herren,  der  dö  so  gewalteclichen  kom  mit  sinen 
zwelf  scharn  und  funden  einen  rät,  wie  sie  genesen  möhten, 
daz  sie  nämen  alte  schuohe,  und  die  boesten  schuohe,  die  herte 

30  und  boese  wären,  daz  etelicher  üf  einem  mist  gelegen  was:  als 
boese  wären  sie.  Und  sazten  der  einen  flec  über  den  andern. 
Und  nämen  altiu  l&gelin,  diu  gar  und  gar  alt  wären,  daz  sie  vil 
nach  zervallen  mohten,  und  vil  küme  iendert  ein  tropfe  dar 
innen   bliben   mohte.    Und   nämen   alte  hadern,   altez   gewant, 

35  daz  boBste,  daz  sie  iendert  vinden  künden,  und  altez  bröt, 
hertez,  daz  allez  schimelic  was  und  herte.  Nu  seht,  also  nämen 
sie  disiu  vieriu,  zuo  dem  ersten  alte  schuohe  herte,  zuo  dem 
andern  male  altiu  lsegelin  zerbrosten,  zuo  dem  dritten  male 
boese  hadern  alte,  zuo  dem  vierden  male  schimelic  bröt  hertez, 


Von  den  tiben  Tollten.  97 

und  fuoren  da  mite  gen  dem  herren  Jösuö  und  sprächen:  'Gote 
wilkomen  herre,  gote  wilkomen  herre!'  und  also  sprächen 
die  mit  den  bcesen  schuohen.  Herre  Jösue  und  sin  fiirsten 
sprachen:  'Waz  Volkes  sit  ir?  Wir  sullen  iuch  erslahen,  ir 
sit  der  siben  volke,  diu  da  gesundet  habent  in  dem  heiligen  5 
lande/  Do  sprächen  dise  alle:  'Vi,  herre,  wir  sin  halt  also  verre 
und  verre  her  gevarn  von  dem  aller  verresten  lande  üf  iuwer 
genäde,  daz  ir  uns  fride  gebet.  Wan  iuch  fürhtet  allez  daz  in 
dem  lande  ist,  verre  und  nähen,  die  habent  gröze  angest  gen 
iu.'  Sie  sprächen  aber:  'Ir  sit  der  siben  volke.  Wir  wellen  10 
iuch  erslahen.'  'Nein,  herre,  genäde:  nü  seht,  wie  verre  wir 
gevarn  sin.  Daz  gewant  und  die  schuohe  wären  niuwe,  dö  wir 
von  heime  fuoren,  und  die  lägein  und  die  büteriche,  und  daz 
bröt  fuor  rehte  üz  dem  oven,  und  haben  die  schuohe  also  sit 
geflicket,  daz  wir  eht  her  komen  üf  iuwer  genäde,  und  daz  ir  15 
uns  iuwern  fride  gebet.'  Und  also  geschach  ez.  Her  Jösue  und 
alle  sin  fiirsten,  die  swuoren  in,  daz  sie  in  niemer  mer  kein 
leit  toten,  und  die  von  Gäbaön  fuoren  hin  wider  heim.  Her 
Jösue  und  sin  fiirsten  fuoren  für  baz  üf  diu  siben  volc  und 
ersluoc  der  gar  unmäzen  vil.  So  sie  iezuo  dö  ein  stat  gewunnen,  20 
so  gewunnen  sie  aber  eine  und  liezen  eht  nieman  genesen,  swer 
der  siben  volke  was.  Wan  unser  herre  hete  also  gesprochen: 
'Erslach  mir  diu  siben  volc,  diu  da  einz  und  drizic  künicriche 
haut  und  mir  gesundet  hänt  in  dem  heiligen  lande.  Teste  mir 
allesamt  diu  siben:  Chananeum,  Etheum,  PhereBÖum,  Jerge-  25 
seum,  Amorröum,  Jebuseum,  Eveum!'  Und  also  ersluogen  sie 
ir  ouch  gar  vil.  Und  dö  sie  komen  gen  stat  ßäbaön,  dö 
giengen  sie  gen  in  her  üz  und  hiezen  sie  gote  wilkomen  sin. 
Sie  sprachen:  'Wer  sit  ir?'  'Herre,  wir  sin  die  den  ir  gesworn 
habt.'  'Niht!  Ir  sprächet  er,  ir  vart  von  verren  landen,  nü  alt  30 
ir  der  siben  volke.  Wir  wellen  iuch  toten.'  'Herre,  wir  haben 
ans  an  iuwer  genäde  ergeben,  und  habt  ir  uns  gesworn  und 
alle  iuwer  fiirsten.  Welt  ir  uns  darüber  toten,  daz  tuot.'  Nü 
seht,  dö  liezen  sie  sie  genesen,  wan  herre  Jösuö  und  alle  sin 
forsten  heten  in  gesworn.  Dö  wolten  sie  niht  meineide  werden  35 
und  beschirmeten  sie  halt  von  andern  ir  vinden.  Nü  seht,  ir 
herschaft  alle  samt,  daz  ist  von  aller  erste  diu  schale.  Die 
schale,  daz  verstet  der  Jude  vil  wol,  aber  den  süezen  kern, 
den  wil  er  niht  an  sehen.    Ir  kristenliute,  git  mir  nü  got  die 

PFBIFFEK-STROBL.  Barth.  ▼.  Begenafavg  Predigten  II.  7 


98  xlvi. 

genäde,     so    sage    ich    iu    den    süezen    kern,    als    verre   ez 
uns  an  gät. 

Der  herzöge,  her  Jösu£,  der  also  da  rihtet  über  diu 
siben  volc,  der  bezeichent  unsern  herren  Jesum  Kristum. 
5  Wan  der  wil  ouch  am  jungesten  tage  mit  zwelf  grözen  scharn 
komen,  daz  heiligen  sint,  gen  siben  leie  Sündern,  die  ouch  dem 
almehtigen  gote  gröze  unere  hänt  erboten  in  dem  heiligen 
lande,  in  der  heiligen  kristenheit,  allez  umbe  die  die  selben 
siben   sünde   tuont.    Wan   sie   sint  aller  meiste  und  tuont  uns 

10  ouch  gemeineclichen  den  grasten  schaden  und  sint  uns  be- 
zeichent bi  den  siben  volken,  diu  d&  so  vil  künicriche  heten 
und  wider  got  lebten.  Also  lebent  dise  nü  in  der  heiligen 
kristenheit.  Pfi,  wä,  sitzestü  dk  vor  minen  ougen?  Chananeus, 
Ethöus,    Evöus  und   Phereseus   und   Jergeseus,    Jebus£us  und 

15  Amorreus,  bist  du  iendert  hie,  so  warne  dich  und  sich  dich 
für.  Wan  du  endarft  des  rehte  keinen  zwivel  haben,  sie 
koment  da  gen  dir,  die  dich  verdammen  sullen  gön  der  ewigen 
marter.  Die  koment  mit  grözen  scharn  und  mit  grözem  her. 
Die  niun  kcere  der  heiligen  engel,    die  koment  alle  samt  und 

20  zwelf  schare  der  heiligen:  der  ist  einiu  schoener  und  grazer 
danne  die  andern,  wan  ez  sint  niur  heiligen,  swaz  der  zwelf 
schar  ist.  Und  diu  erste  ist  gar  und  gar  schoene  und  gröz  und 
hat  gar  vil  eren.  So  ist  diu  ander  aber  schoener  und  grazer, 
und   hat   mer   eren.    Diu   dritte   ist  aber   schoener  und  grazer 

25  und  hat  mör  eren,  dan  aber  diu  erste  und  diu  ander.  So  ist 
diu  vierde  aber  grazer  und  schoener  und  hat  mer  eren,  dan 
aber  diu  ergte  und  diu  ander  und  diu  dritte.  Also  sol  man  ze 
ieglicher  schar  sprechen.  So  ist  aber  diu  zwelfte  also  gar 
schoBne  und  gröz,   und  swie  gar  vil  ören   diu  erste   schar  hat, 

30  so  ist  doch  ie  einiu  schcener  dan  diu  ander.  Nü  seht,  wie 
schcene  danne  diu  zwelfte  si!  —  Und  der  füeret  ieglicher  ein 
scharpfez  swert  in  siner  hant:  daz  snidet  beiden thalben,  wan 
ez  snidet  lip  und  söle.  Und  diu  selben  swert  sint  weder  von 
isen,  noch  von  stahel :  sie  sint  von  geistlichem  gerihte,  und  da 

35  mite  rihtent  sie  über  siben  leie  sünder.  Also  seht  iuch  für. 
Wan  dö  wirt  allez  daz  ze  liehte  brüht,  daz  der  mensche  ie 
begie,  gröz  und  kleine:  dö  blibet  niht  bedecket  noch  ver- 
borgen. Sich  mac  halt  nihtesniht  des  tages  verbergen  von 
dem  grözen  liehte,  wan  der  aller  minneste  heilige,  der  iendert 


Von  den  iibtn  rolken.  99 

da  ist,  der  ist  liehter  danne  diu  sunne,  an  ander  lieht,  daz  da 
ist  von  den  engein,  wan  der  blibet  einer  nifat  in  den  niun 
koeren.  Die  heiligen  koment  darumbe  dar,  daz  sie  rihtent 
über  die,  die  got  gesmsehet  hant  mit  sünden,  an  der  stat,  da 
sie  gesundet  hänt.  Wan  sie  die  sünde  üf  erde  hänt  begangen,  5 
darumbe  wil  got  üf  erde  über  sie  rihten  mit  den  heiligen. 
So  koment  die  engel  sus  mit  gote  her  abe,  darumbe  daz  sie 
ir  ambet  üeben.  Wan  sie  habent  alle  samt  ie  ein  ambet  die 
niun  koere.  Waz  aber  iegelicher  ambetes  habe,  da  h&n  ich  nü 
niht  Ton  ze  reden,  wan  ir  eteliche  müezent  ir  ambet  üeben  an  10 
dem  jungesten  gerihte.  So  bringet  etelicher  daz  totenbein  ze- 
samen ;  sw&  ez  gelegen  ist  und  erfület  in  aller  der  werlte,  so 
bringent  sie  ez  ze  samen.  So  habent  eteliche  aber  ein  ander 
ambet.  So  habent  eteliche  ein  hoeher  ambet,  und  also  üebent 
eteliche  des  tages  ir  ambet,  eteliche  ouch  niht.  —  Nü  sich,  15 
rebte  dö  ein  keiser  einen  grozen  hof  hsete,  so  müesten  die 
forsten  alle  da  sin  und  müesten  ir  lehen  dienen.  So  muoz  der 
den  stegereif  haben,  so  muoz  der  marschalc  sin,  der  dAz 
ambet  üeben,  der  dAz.  Also  wil  der  keiser  von  himelriche  gar 
grozen  hof  haben  an  dem  jungesten  suontage.  20 

Nü  welhez  sint  diu  siben  volc,  diu  man  dö  verdammen 
wil.  Daz  ist  Chanan£us,  Etheus,  Eveus,  Phereseus,  Jergeseus, 
Jebuseus  und  Amorreus.  Daz  sint  diu  siben  volc,  diu  dem 
almehtigen  gote  alle  tage  emacheit  bietent  in  der  heiligen 
kristenheit.  Daz  wirt  ouch  gar  und  gar  griulich  und  engest-  25 
liehen  gerihtet  mit  scharpfen  swerten,  diu  beidenthalben  snident 
und  sint  spitzic,  wan  sie  versnident  die  Übeln  an  libe  und  an 
tele.  Und  also  koment  die  zwelf  schar  mit  den  scharpfen 
»werten,  und  der  schar  ist  ie  einiu  groezer  und  scheener  dan 
diu  ander,  und  Mnt  me  eren.  Und  ir  koment  ie  zwo  und  zwo  30 
mit  einander.  Die  ersten  zwo  schar  sint  gar  schosne  und  groz 
und  h&nt  vil  £ren.  Daz  sint  zweier  hande  martersere.  Diu  erste 
schar  daz  sint,  die  kurzlich  marter  Uten,  daz  sie  niht  maniger 
bände  marter  heten,  die  gröz  und  griulich  wseren.  Ez  sint,  die 
gahes  und  kurzliche  ir  bluot  verguzzen  in  dem  dienste  unsers  35 
herren,  als  sant  Mauritz  und  sin  gesellen  oder  als  ander 
beiligen,  die  niur  erslagen  oder  gehoubet  sint.  Diu  ander  schar 
daz  sint  die  mit  grözer  marter  und  griulicher  marter  gemartert 
»int,  als  sant  Bartholomäus.    Die  habent  aber  mer  eren  danne 

7» 


100  XLVI. 

die  ersten,  da  von  daz  sie  groezer  raarter  liten.  Die  andern  zwo 
schar  daz  sint  zweier  hande  rihter.  Daz  erste  sint  werltliche 
rihter,  die  da  nach  rehte  rihtent  in  dirre  werfte,  als  der  keiser 
Heinrich  und  der  künic  Karl  und  als  ander  guot  rihter,  die 
5  weder  durch  miete,  noch  durch  liebunge  noch  durch  kein  dinc 
rihtent,  wan  nach  rehte.  Sie  rihtent  niht,  als  nü  die  rihter 
tuont,  die  daz  gerihte  nü  darumbe  koufent,  daz  sie  den  liuten 
ir  guot  abe  sprechent.  So  gäben  sie  etewenne  guot,  daz  man 
sie   des   gerihtes   erlieze    oder  rihten,   daz   sie   ze  himele  mit 

10  bluotigem  swerte  fuoren.  Der  ist  vil,  die  also  rihter  wären, 
und  der  ist  iezuo  gar  wenic.  Diu  ander  schar  daz  sint 
geistliche  rihter,  als  sant  Ghregorius  und  sant  Uolrich.  Die 
dritten  zwo  schar  daz  sint  zweier  leie  geistliche  Hute.  Die 
ersten  die  niht  orden  habent  in  klöstern,   die  andern  liute  die 

15  orden  habent  in  klöstern.  Die  vierden  zwo  schar  daz  sint 
zweier  hande  eliute:  die  ersten,  die  mit  ir  e  gelebet  hänt,  als 
got  geboten  hat,  die  andern,  die  mit  der  e  sunderlich  leben 
hänt,  als  her  Abraham  und  her  Möyses.  Die  fünften  zwo 
schar    daz    sint    zweier    hande    witwen:     die    ersten,    die    den 

20  magettuom  verlorn  hänt  mit  une,  alse  sant  Beläie  und  sant 
Afrä.  Diu  ander  schar  daz  sint  die  witwen,  die  ir  magettuom 
mit  der  e  verlorn  hänt,  als  sant  Elizabeth.  Wan  alle,  die  den 
magettuom  verliesent  mit  der  e  und  äne  e,  und  wellent  die 
dar  nach  kiusche  sia  durch  unsern  herren,  die  hänt  der  witwen 

25  Ion.  Die  sehsten  zwo  schar  daz  sint  zweier  hande  megede. 
Daz  sint  die  Ersten,  die  niht  wizzent  dannoch  umbe  die  werlt 
und  also  sterbent.  Diu  ander  schar  vi!  daz  ist  ein  schceniu 
schar.  Diu  hat  gar  vil  mer  eren  danne  diu  £rste  und  diu 
ander  etc.,  und  denne  diu  einlifte.   Daz  ist  danne  diu  zwelfte, 

30  diu  da  so  vil  eren  hat.  Wan  in  der  selben  schar  so  kumt 
min  frouwe  sancta  Maria,  gotes  muoter,  und  wil  ouch  am  jun- 
gesten  tage  ze  gerihte  sitzen  und  alle  himelische  megede  und 
ir  iegelichiu  frieret  ein  scharpfez  swert  in  ir  hant,  da  mite  sie 
diu  selben  volc  rihtent. 

35  Wer    sint   nü   disiu   siben   volc,    diu   sie   do   verdammen 

wellent?  Daz  sint  siben  leie  sünder,  die  mit  siben  houbetsünden 
umbe  gänt,  die  uns  den  grasten  schaden  tuont  von  aller  der 
werlte  unter  gemeinen  sünden.  Diu  siben  volc,  diu  bezeichnent 
die  siben  sünder.   Diu  siben  volc,  der  heizet  daz  Grate  Eteus: 


Von  den  tlben  rotten.  101 

daz  ist  als  vi)  gesprochen  als  ein  furhter  oder  ein  schricker 
und  bezeichent  die  trsege  sint  an  gotes  dienste.  Wan  swä  sie 
gote  dienen  sullent,  da  hant  sie  manige  vorhte  gen,  und  swä 
sie  der  werlte  dienen  sullen,  da  sint  sie  gar  snel  zuo  .  .  .  der 
üppikeit:  und  swaz  ze  gotlichen  dingen  gehoeret  und  ze  geist*  5 
liehen,  ez  si  beten  oder  vasten  oder  ze  kirchen  gen  und  ze 
allen  guoten  dingen  da  sint  sie  trsege. 

Daz  ander  heizet  Amorreus:  dcst  alse  vil  gesprochen, 
die  bitter  sint  gen  ir  ebenkristen  und  bezeichent  die  nides 
und  hazzes  also  vol  sint,  daz  sie  niht  mugen  gesehen,  ob  ein  10 
anderez  baz  mac  dan  ez  und  gerne  hoerent  und  sehent,  daz 
andern  Hüten  übel  geschiht,  und  swä  iemanne  wol  geschiht, 
daz  hoerent  sie  ungerne. 

Daz   dritte  heizet  Evcus:    daz  ist  als  vil  gesprochen  daz 
aller  boeste  mensche  und  bezeichent   die  da  gebärent,    sam  sie   15 
tiuvel  winnende  sin  vor  zorne.    Daz    sol  man    swaere   machen. 

Daz  vierde  heizet  Phereseus:  daz  ist  als  vil  gesprochen 
ein  saejer,  der  da  säet  und  bezeichent  die  mit  unkiusche  umbe 
gent.  Wan  ich  hän  etelichen  vor  mir,  er  hat  üf  zwelf  ecker 
gesset:  ich  hän  etelichen,  er  hat  üf  zweinzic  gesagt.  Nu  warne  20 
dich :  sie  koment  do  gen  dir  mit  scharpfen  swerten,  diu  beident- 
halben  snident.  Hüete  dich,  nascher:  des  gät  dich  not  an.  Ez 
nähent  alle  tage  daz  sie  gen  dir  kument,  die  dich  do  ver- 
dammen sullent  zuo  der  ewigen  marter. 

Der  fünfte  heizet  Jebuseus:  daz  ist  also  vil  gesprochen  25 
ein  schäf  oder  ein  esel,  daz  stet  ob  einer  krippe  da  ein  vihe 
üz  izzet,  und  bezeichent  die  sich  überezzent  und  übertrinken t. 
Pfi,  ir  armen  liute,  daz  gät  iueh  niht  an,  ir  nemt  niur  die 
notdurft.  Ez  sint  die  swelher,  die  trinkent  hinz  daz  sie  an  der 
sträzen  nider  vallent,  daz  daz  vihe  über  sie  get.  30 

Der  sehste  heizet  Jergeseus:  daz  ist  als  vil  gesprochen, 
der  den  büman  vertribet,  und  bezeichent  die  mit  grözer  hoh- 
vart  umbe  gänt.  So  wil  der  mer  friunde  hän  und  broget  von 
einen  friunden,  der  von  sinem  guote,  und  broget  der  hin,  der 
her,  und  brogent  und  brogent.  i  Schone,  herre,  schone1,  ja  35 
koment  sie  dö  gen  dir  mit  scharpfen  swerten  und  wellent 
griulich  über  dich  rihten.  Und  ir  frouwen,  seht  iueh  für  mit 
dem  gelben  tuochlach:  ir  tribet  gar  vil  höhvart  mit  nihte. 


102  XLYI. 

Der  sibende  heizet  Chanan£us:  daz  ist  als  vil  gesprochen 
ein  sitzunge,  und  bezeichent  die  gitigen,  die  da  besitzent  ze 
unrehte  des  sie  niht  bestät,  ez  si  diz  oder  daz.  Wan  ez  wil 
der  mit  trügenheit  unreht  guot  besitzen,  und  gewinnet  der 
5  mit  satzunge,  der  mit  furkoufe,  der  mit  wuocher,  der  mit 
roube,  der  mit  stein,  der  mit  sacrileje,  mit  symonie,  mit  un- 
rehter  vogetie,  mit  unrehten  zollen,  mit  unrehter  bestiure,  mit 
unrehtem  ungelte,  mit  valscher  münze.  Nu  seht,  des  Volkes  ist 
so  vil,    des   mac  nieman   ze  ende  komen,    daz  allez  nach  un- 

10  rehtem  guote  gitic  ist.  Ist  ieman  hie,  der  unreht  guot  habe? 
Vi,  Chananeus,  wä  sitzestü  da?  Du  solt  gelten  und  wider 
geben,  und  warne  dich:  sie  koment  gen  dir  mit  scharpfen 
s werten. '  Din  eigen  kint  wirt  über  dich  rihten,  daz  du  ez  niht 
erbarmest.    Sich   erbarmet  daz  kint  über  den  vater  niht,  noch 

15   der  vater  über  daz  kint,    wan  ez  gewan  nie  muoter  als  liebez 

kint,  daz  sie  sich  dös  tages  über  ez  erbarme,  wan  nach  rehte. 

Seht,   nü  habet   ir   nihtesniht  als  gewis  als   den   tot  und 

daz  jungeste  gerihte.    Und  darumbe  sullent  ir  ietzunt  gedenken 

in  iuwerm  herzen  als  ob  hiute  der  jungeste  tac  w»re.   Er  wart 

20   ouch  nie  liuten  mcr  so  nähen,    als  er  uns  hiute  ist. 

Nü  hän  ich  iu  für  geleit,  welhez  die  zwelf  schar  sint, 
die  von  himele  koment  und  ouch  wider  ze  himele  varnt  zuo 
den  ewigen  freuden,  und  welhez  diu  siben  volc  sint,  diu  sie 
do  verdammen  sullent  zuo  der  ewigen  marter.    Nü   trahte   ein 

25  ieglichez  mensche,  ob  ez  in  der  zwelf  schar n  keiner  bliben 
welle  oder  der  siben  volke,  wan  des  mac  nieman  über  werden, 
er  müeze  in  der  zwelf  schar  einer  sin  oder  der  siben  volke. 
Ist  ieman  hie,  der  der  siben  volke  si,  der  trsege  si  an  gotes 
dienste  und  der  hezzec  und  nidic  und  der  zornic  si   und  hoh- 

30  vertic  und  der  mit  unkiusche  umbe  ge  und  die  sich  überezzen 
und  übertrunken  haben  und  die  gitic  sin :  so  warnent  iuch  durch 
den  almchtigcn  got  gen  zorniclichem  gerihte,  da  niht  ungerihtet 
blibet,  ez  werde  allez  samt  ze  liebte  bräht.  'Owe,  bruoder 
Berhtolt,  wie  sullen  wir  uns  da  vor  mieten?7  Seht,  weit  ir  mir  nü 

35  volgen,  ich  kan  iu  einen  guoten  rät  tuon,  daz  ir  gar  wol  ge- 
neset vor  den  zwelf  scharn  und  vor  ir  scharpfen  swerten. 
Seht,  so  tuot  als  die  von  Gäbaön,  den  der  herre  Josue  und 
sin  forsten  dö  swuoren  und  sie  genesen  liezen.  Nemt  alte 
schuohe    und    zebrosten    lägein   und  altez   gewant,    daz   allez 


Yon  den  siben  rollen.  103 

hadern  sin  und  schimcligez  brot,  hertez,  daz  allez  zevallen  si 
ze  stücken:  seht,  da  mite  genasen  jene,  die  von  Gäbaon,  daz 
sie  herre  Josue  genesen  liez  mit  sinen  zwelf  scharn,  und  swuoren 
daz  er  in  niemer  kein  leit  getaete  und  beschirmete  sie  halt 
vor  andern  ir  vinden.  Welt  ir  nü  genesen  von  dem  ewigen  5 
tode,  so  müezent  ir  daz  selbe  tuon.  So  nemt  zem  ersten  alte 
schuohe,  daz  ist  der  alte  kristengeloube :  zuo  dem  andern  male 
nemt  alte  lagein,  da  niendert  tropfe  innen  beliben  müge,  daz 
ist  daz  ir  wäre  riuwe  nemet  in  iuwerm  herzen  umb  alle  iuwer 
sünde.  Wan  die  alten  lagein  da  möhte  ein  zäher  niht  inne  10 
bliben:  also  sol  niendert  tcetlicher  sünde  ein  tropfe  in  iuwerm 
herzen  bliben  irn  sult  wäre  riuwe  darumbe  gewinnen.  —  Zuo 
dem  dritten  male  so  nemt  altez  gewant,  daz  allez  haderot  si, 
wan  ir  wizzet  wol,  swer  boesez  gewant  ane  hat,  daz  zebrosten 
ist,  den  siht  man  hin  und  her  blecken:  so  blecket  er  hie,  so  15 
blecket  er  da.  Daz  ist  diu  lüter  bihte,  daz  ir  iueh  gar  enblcezen 
sult  wider  iuwern  bihtig&re,  daz  er  alle  iuwer  schulde  blecken 
sehe,  daz  nihtesniht  bedecket  si.  —  Zuo  dem  vierden  male 
so  nemt  schimeligez  brot,  hertez.  Also  teten  die  von  Gäbaon. 
Daz  ist  diu  buoze.  Wan  schimeligez  brot  ist  ermeclich  und  20 
herte.  Also  ist  diu  buoze,  got  weiz,  vil  herte.  Jedoch  so  ist 
sie  vil  bezzer  dan  iemer  brinnen  mit  dem  tiuvel.  Und  dar 
umbe  so  nemt  disiu  vier  dinc.  So  git  iu  herre  Jesus  Eristus 
fride,  er  und  alle  sin  fürsten  mit  sinen  zwelf  scharn  und  be- 
schirmet  iueh  vor  allen  iuwern  vinden.  Amen.  25 


^ 


XL  VII. 

[VON  DEN  DIE  GOT  FRÖ  MACHENT   UND  DEN 

TIÜVEL.] 

fcChaffet  ez  also,  daz  min  freude  an  iu  si  und  daz  min 
freude  an  iu  werde  vollebraht.'  Also  sprach  unser  herre  ze 
sinen  Jüngern,  und  also  was  ouch  sin  freude  an  in  und  wart 
an  in  vollebraht.  Und  also  sint  noch  eteliche  Hute  die  den 
5  almehtigen  got  gar  fro  machent.  So  sint  ouch  eteliche  Hute, 
die  den  tiuvel  fro  machent.  Drier  leie  liute  machent  den  tiuvel 
fro,  und  drierleie  liute  machent  got  fro.  Nu  ist  mer,  die  den 
tiuvel  fro  machent,  danne  der  die  got  fro  machent.  Und  dar- 
umbe  so  wil  ich   von  den  zem  ersten  sagen,   der   da    nier  ist: 

10  drier  hande  die  den  tiuvel  da  so  fro  machent.  Der  ist  einer 
hant,  die  machent  in  gar  und  gar  fro,  von  den  andern  wirt 
er  vil  und  vil  froer  danne  von  den  ersten,  aber  die  dritten 
die  machent  in  so  frö,  daz  er  von  Hüten  nie  mer  so  fro  wart 
noch  niemer  mer  wirt. 

15  Die  ersten,  die  den  tiuvel  so  fro  machent,    daz  sint  alle, 

die  in  toetliche  sünde  vallent.  Die  habent  sä  ze  hant  den  tiuvel 
fro  gemachet.  Er  si  junc  oder  alt,  arm  oder  rieh,  diser  oder 
der:  als  er  in  eine  toetliche  sünde  kumt,  da  von  wirt  der  tiuvel 
gar  und  gar  fro.  Da  von,  seht,  da  ist  er  iesä  sin  diener  worden, 

20  und  hat  den  gedingen,  daz  er  im  werde,  und  da  von  freuwet 
er  sich.  Wan  er  hat  sich  üz  dem  dienest  unsers  herren  genomen 
und  hat  sich  in  des  tiuvels  dienest  erboten:  daz  sint  die  den 
tiuvel  fro  machent.  —  Pfi,  ir  tiuvel,  wie  iueh  danne  die  andern 
froer   machent,    die    machent    in   gar  und    gar    unmügelichen 

25  froeer.  Swie  er  doch  von  dem  ersten  fro  si,  so  wirt  er  von  dem 
andern  vil  und  vil  froer.  Seht,  daz  sint  die  lanc  in  den  sünden 
sint.    Des  wirt  er  gar  grcezlichen  gefreuwet,  wan  er  weiz  wol, 


Von  den  die  got  M  machen!  nud  den  tinrel.  105 

der  mensche  der  süß  den   gewont,    daz   sie   danne   so  vaste 
an  im  haftent,  daz  er  küme  oder  niemer  der  von   kumt.    Daz  , 
weiz  er  vil  wol,  und   da  von   ist  er  also  fro,  so    sie    lange    in 
den  Sünden   ligent.    Wan   er  hat   den   gedingen,    daz  sie  sich 
niemer  mer   bekeren.    Und   darumbe,    ir  jungen   Hute,    durch     5 
den  almehtigen  got,  hüetet  iueh  vor  den  textlichen  Sünden,  daz 
der  tiuvel  iht  von  iu  gefreu wet  werde.    Wan  er  git  boesen  Ion  • 
umbe  die  selben  freude.     Si  aber,    daz   ir  in  sünde  vallet,    so 
wert  niht  lanc   in  den  Sünden,    daz  der  tiuvel  iht  gar  fro  von 
iu  werde.    Wan  sin   freude  ist  valsch  und  ist  niur  ein   lüteriu   10 
schalkeit.    Hüetent  iueh  vor  siner  valschen  freude,  diu  so  gar 
ein  lüter  schalkeit   ist   und   kumt  inzit   von    totlichen  Bünden, 
daz  ir  ze  lange  iht  dar  innen  liget,  wan  ez  ist  gar  ungewerlich. 
—  Die  dritten,  die  den  tiuvel  gar  und  gar  vil  fröer   machent, 
danne  die   ersten  und  danne   die  andern   —  vi!    wie   gar    un-    15 
mügelichen  fro  er  von    den   dritten   liuten    wirt,    und   machent 
in  also  fro,  daz  er  nie  von  liuten  mer  so  fro  wart,  noch  niemer 
mere  wirt  —  daz   sint  die  in  den  Sünden  sterbent.    Owc    des, 
owe,  wie  fro  er  von   den   liuten  wirt.    Seht,    so  ist  aller  erste 
sin  freude  ganz,   wan    die   wile  der  mensche  lebet,    so   fürhtet  20 
er  allez  die  inarter  unsers  herren,    daz   iemen   die    neme    und 
daz  der  mensche   da  von  bekeret   werde.    Seht,    des   hat  der 
tiuvel  allez  vorhte  von  der  genade  unsers  herren  alle  die  wile, 
und  er  lebt.    Swie   er   sich   doch   freuwet,  so  der  mensche   in 
sünde  vallet,    und   danne    aber   fro   wirt,   so   er  lange    in  den  25 
sünden  lit,  so  wirt  er  da  von  danne  aller    froeeste,    der   tiuvel, 
ö"  der  mensche  in  sünden  stirbet.    Wan   so   fürhtet   er  danne 
nieman  mer,  der  im  in  genemen  müge.    Vor  des  so  vorhte  er 
allez,  der  tiuvel,  daz  er  bekeret  werde  von  guoten  liuten  und 
von  guoten  predigen  und  vorhte  danne  aller  meiste  gotes  marter  30 
und  sin  genade  und  die  erbarm herzikeit  miner  frouwen  sanete 
Marien  und   ander  genade   die  wir  üf  erden    von   gote  haben. 
Seht,  die  fürhtet  er  niemer,  als  der  mensche  in  textlichen  sünden 
stirbet,   und   dk   von   gewinnet   er   übergroze    freude   von    den 
dritten  liuten,  die  in  den  sünden  sterbent.    Pfi,  her  tiuvel,  wer  35 
ist  danne  froeer  wan  ir:    wan  ir  wizzent  wol  daz  sie  iu  niemer 
genoraen  werdent. 

"Nu  ist  ouch  etelicher  liute,  die  unsern  herren  fro  machent : 
der  sint  ouch  drier  hande,  die  got  fro  machent.    Und  von  den 


106  xlvii. 

ersten  wirt  er  gar  fro,  und  von  den  andern  vil  und  vil  frceer, 
und  von  den  dritten  wirt  er  also  fro,  daz  er  nie  von  Hüten 
also  fro  wart.  Und  die  ersten,  die  got  fro  machent,  daz  sint 
alle  die  im  dieuent  mit  gebete  und  mit  almuosen,  mit  vasten, 
5  mit  villat  an  der  heimelichen,  mit  venie  oder  swä  man  got 
mit  eret.  Da  von  wirt  er  gar  fro,  wan  als  ofte  du  gote  einen 
•  pater  noster  sprichest,  so  gewinnet  got  gar  übergröze  freude, 
und  von  einem  ave  Maria  da  gewinnet  er  gar  vil  freuden  von. 
So   sprechent   eteliche:    'We,   waz   ahtet   got   üf  minen    pater 

10  noster,  üf  min  ave  Maria!1  Sich,  des  soltü  niemer  gedenken, 
wan  du  weist  niht,  wie  gröze  ahte  er  dar  üf  hat.  Daz  wolte 
got,  daz  du  also  groze  ahte  dar  üf  haßtest  als  got,  wan  er  wil 
dir  halt  groze  freude  umbe  daz  selbe  geben.  So  gedenkent 
ouch  lihte  eteliche:    'We,  waz  freude  raöhte  got  also  grozlichen 

15  von  mir  gewinnen?'  Se,  nü  sihestü  wol,  daz  ein  vater  sich 
freuwet  von  sinem  kinde,  und  ob  er  des  kindes  keinen  nuz 
hat,  dannoch  freuwet  er  sich  von  dem  kinde.  Nü  sin  wir  alle 
unsers  herren  kint,  und  da  von  wirt  er  ouch  gar  fro,  so  du 
im  cre  biutest  mit  almuosen,  mit  gebete,  mit  venie.    Als  ofte  du 

20  daz  tuost  und  swenne  du  daz  tuost,  als  ofte  troestest  du  got  und 
wirt  als  ofte  fro  des.  Die  engele  in  dem  himele,  so  die  sehent, 
daz  got  als  fro  wirt  von  dir,  so  freuwent  sich  die  engele  alle 
samt  in  himelriche,  daz  got  so  fro  ist.  Nü  seht,  der  den  erniesten 
menschen  naeme,    der  vor   mir  ist   und   der   den  mit   aller  der 

25  werlte  gunst  und  mit  des  bäbestes  gunst  und  mit  der  fürsten 
rat,  die  den  wal  hant  und  mit  ir  gunst  und  mit  der  aller 
gunst  und  willen  einen  armen  menschen  ze  keiser  machte,  nü 
seht,  wie  fro  der  mensche  würde,  noch  vil  froeer  wirt  got  von 
dinem  pater  noster.  Und  die  freude  gewinnet  got  von  niemanne 

30  wan  von  rehten  kristenliuten,  von  Juden  noch  von  heiden  noch 
von  ketzern  da  hat  er  keine  freude  von,  niur  von  guoten  und 
rehten  kristenliuten,  die  nie  totliche  sünde  begierigen,  und  die 
von  taetlichen  sünden  wider  kerent  ze  wärer  riuwe,  lüterre 
bihte.    Und  darumbe  ir   herschaft   alle    samt,   so    behaltet  niur 

35  doch  daz  eine  wort  und  länt  ez  in  iuwer  sele  vallen,  daz  ez 
niemer  mer  dar  üz  kome  hinz  an  iuwern  tot  Seht,  daz  ist  daz 
wort,  daz  ir  iu  iemer  mer  gedenken  sult:  'Ich  wil  ietzunt  gote 
eine  freude  machen,  und  wil  ein  pater  noster  und  ein  ave  Maria 
sprechen/   oder  swä  man  gote  ere  mite  bieten  sol,   daz  sult  ir 


Von  d«n  di«  got  M  machen  t  und  den  tiurel.  107 

deste  rinclicher  und  deste  gerner  tuon,  daz  ir  so  gröze  freude 
unserm  herren  da  mite  machet,  und  so  du  ez  meiner  durch 
din  selbes  sselde  getuon  woltest,  dannoch  soltestü  dir  gedenken : 
'Ich  wil  dem  almehtigen  gote  eine  freude  machen.'  Daz  wort 
sult  ir  mir  gar  fliziclichen  behalten  unz  an  iuwern  tot.  Ich  5 
spriche  mör.  Er  wirt  halt  so  frö  von  diner  guottsete,  daz  er 
sich  selben  lobet:  'Wol  mich,  daz  ich  den  menschen  han  ge- 
machet, der  mir  also  freude  machet/  Nu  machet  got  frö 
und  soltet  halt  des  gar  frö  sin,  daz  ir  got  als  frö  machen 
mügt,  wan  er  wil  ouch  iuch  gar  unmügelichen  frö  machen  10 
und  wil  iuch  schöne  kroenen.  —  Die  andern,  die  got  aber  gar 
vi]  froeer  machen t,  daz  sint  alle  die  an  sinem  dienste  lange 
stete  sint.  Vi!  die  machent  in  gar  und  gar  frö  und  kroenent 
halt  den  almehtigen  got,  und  so  sie  gote  ie  ineniger  hande 
ere  enbietent,  so  sie  gote  ie  meniger  hande  kröne  üf  setzent.  15 
Und  da  von  wirt  er  aber  fröer  von  den  andern  die  lange 
stete  sint  an  gote  und  im  maniger  hande  ere  enbietent  mit 
guoten  werken.  So  diu  ie  meniger  hande  sint  und  ie  dicker 
und  ie  öfter  geschehen^  so  die  selben  Hute  ie  öfter  got  frö 
machent  und  im  ie  meniger  hande  kröne  üf  setzent.  Und  da  20 
von  so  sprichet  sant  Johannes  in  apokalipsi,  der  sprichet: 
'Do  ich  ze  himele  was,  dö  sach  ich  gar  vil  kröne/  Daz  got 
gar  und  gar  vil  kröne  hete  umbe  sich,  sich  daz  bezeichent: 
da  wil  er  alle  die  mite  kroenen  die  in  hie  krönten  mit  guoten 
werken.'  Darumbe  daz  sie  in  hie  freuten  und  krönten  mit  25 
guoten  werken,  also  wil  er  sie  her  wider  kroenen  in  den 
ewigen  freuden.  —  Die  dritten,  die  da  got  aller  froeeste 
machent,  daz  sint  die  in  guoten  werken  sterbent,  und  die 
ge8ach  got,  die  hinz  an  ir  tot  in  gotes  dienste  sterbent, 
die  habent  ez  wol  geschaffet,  wan  gotes  freude  was  an  in  30 
und  sin  freude  wirt  an  in  vollebräht.  Wan  er  sprichet: 
'Schaffet  ez  also,  daz  min  freude  an  iu  si  und  min  freude 
an  iu  werde  vollebräht.'  Und  da  von  machent  sie  got  aller 
fneeste,  wan  die  wile  sie  lebent,  so  fürhtet  er  allez  des  tiuvels 
rat  an  in  und  des  fleisches  broede  und  die  trügenlichen  süeze  35 
der  werlte.  Seht,  also  wirt  sin  freude  vollebräht  an  in,  wan 
so  sint  sie  dem  tiuvel  entrunnen.  Owö,  ir  sünder,  wie  lange 
weit  ir  den  tiuvel  frö  machen  und  kroenen,  wan  als  die 
guoten  und   die   rehten   got   frö   machent   mit  guoten   werken 


108  xlto. 

und  krcenent,  also  machet  ir  sünder  den  tiuvel  frö  and 
kroenet  in,  als  ouch  sant  Johannes  in  apokalipst  sprichet: 
Tch  sach  einen  röten  tracken,  der  hete  siben  houbet,  und  dö 
ich  in  rehte  ersach,  do  sach  ich,  daz  er  üf  iegelichem  houbete 
5  eine  kröne  hete  und  daz  er  gar  vil  Sterne  nach  im  her  zöch.' 
Daz  bezeichent  siben  houbetsünde.  Swer  die  tuot,  der  kroenet 
den  tiuvel,  und  so  man  die  siben  houbetsünde  ie  mer  tuot, 
so  man  den  tiuvel  ie  me  kroenet.  Diu  erste  ist  träkeit  an 
gotes    dienste,   diu    ander   haz    und    nit,    diu    dritte    zorn,    diu 

10  vierde  unkiusche.  Ir  schuoler,  ir  knehte,  ir  dierne,  junc  und 
alt,  geleret  und  ungeleret,  seht,  als  ofte  ir  die  selben  sünde 
tuot,  als  ofte  kroenet  ir  den  tiuvel,  und  so  irs  ie  schelc- 
licher  und  ie  öfter  tuont,  so  ir  den  tiuvel  ie  schöner  und  ic 
öfter  krcenent.    Und  also  wirt  ouch  dich  der  tiuvel  krcenende, 

15  im  zerrinne  danne  alles  des  fiures,  des  er  iendert  hat.  Die 
fünften  daz  sint  überezzer  und  Übertrinker,  daz  sehsto  sint 
die  mit  höchvart  umbe  gent,  die  sibenden  daz  sint  die  gitigen. 
Alle  die  mit  disen  sünden  umbe  gänt,  als  ofte  sie  ez  tuont 
und  swenne  sie  ez  tuont,  die  wirt  er  ouch  krönende,    im  zer- 

20  rinne  danne  alles  des  iiures,  daz  er  iendert  hat.  Also  machent 
ir  den  tiuvel  frö  und  tuot  dem  almehtigen  gote  gar  ein 
herzeleit.  Wan  nsemen  im  die  tiuvel  die  sterne  und  den 
mänen  und  daz  mer,  daz  waere  im  so  leit  niht,  sam  daz  sie 
im    die    sele'  nement.    Wan   got   der   hat  sin   bluot  vergozzen 

25  durch  den  menschen.  Des  hat  er  durch  ander  dinc  niht, 
und  da  von  mac  er  im  niht  leider  getuon.  Swie  man  den 
tiuvel  mit  iegelicher  tötsünde  kroenet,  so  kroenet  man  in  doch 
sunderlichen  mit  siben  und  daz  tuont  sibener  leie  sünder. 
Die  kroenenten  noch  aller  meiste   und  aller  schönste  vor  allen 

30  4en  sündern,  die  diu  werlt  ie  gewan  und  iemer  mer  ge- 
winnen sol,  und  die  kroenet  er  ouch  aller  meiste  und  aller 
nseheste  an  den  grünt  der  helle.  Und  da  vor  wil  ich  iuch 
warnen,  daz  den  tiuveln  gar  leide  ist.  Wan  ez  ist,  ob  got 
wil,  etewer  hie  der  in  enget.    Jedoch   ir   tiuvel,    gehabet  iuch 

35  wol,  wan  ich  furhte,  iu  blibe  doch  daz  merre  teil,  wan  sie 
wellen t  sich  niht  der  sünden  abe  tuon.  Und  da  von  wirt 
ouch  der  tiuvel  gar  unmügelichen  frö,  als  Phäraön,  der  was 
ouch  gar  unmügelichen  frö,  do  er  umbe  sach 


Voii  den  die  got  frö  maeheot  und  den  tiurel.  109 

Der  erste  ist  Assür:  daz  ist  alse  Vil  gesprochen,  als  ein 
vorst.  Daz  sint,  die  alse  vil  sünden  hänt,  als  der  walt  boume, 
daz  sie  als  lanc  in  den  sünden  gelegen  sint  von  der  gewon- 
heit.  Wan  eteliche,  den  halt  niht  wol  mit  den  sünden  was, 
die  hant  sin  gewont,  daz  sie  da  von  niht  mögen  von  der  5 
gewonheit,  hinz  er  als  vil  sünden  üf  ladet,  daz  ir  rehte  ein 
walt  wirt.  So  lanc  man  niur  umb  eine  totsünde  verlorn  wirt 
and  ewiclichen  brinnen  muoz  darumbe,  wie  sol  danne  der 
brinnen,  der  sehzic  üf  im  hat,  oder  hundert  oder  zweinzic 
hundert  Ich  predige  etelichem  hie  vor  mir,  der  sehzic  hundert  10 
totlicher  Bünde  üf  im  hat.  Ow6  des!  owe,  wie  griulich  des 
marter  wirt  an  dem  gründe  der  helle.  Vi,  Assür,  sitzestü 
iendert  da,  alliu  diu  werlt  möhte  din  marter  niht  gezeln.  Ja 
ist  etelicher  vierzic  jär  oder  funfzic  in  tetlichen  sünden 
gewesen  und  hat  alle  tage  ie  mer  und  mer  dar  zuo  gesundet,  lö 
Sit  man  umb  eine  sünde  brinnen  muoz,  als  der  ein  schit  an 
ein  fiur  leit,  daz  brinnet,  der  einez  dar  zuo  leit,  daz  machet 
daz  fiur  groezer  und  heizer,  so  danne  drizic  oder  hundert 
oder  ein  ganzer  walt  dar  an  lit,  nü  sich,  Assür,  also  stat  ez 
umbe  din  -marter  an  dem  gründe  der  helle.  20 

Der  ander  heizet  £lam:  daz  ist  als  vil  gesprochen,  als 
ein  übertür  —  superliminare  —  daz  sint,  die  als  groze 
sünde  tuont,  die  hoch  über  ander  sünde  reichent,  und  die  so 
ßwaere  über  ander  sünde  sint,  daz  sich  ander  sünder  dar  abe 
erochreckent,  als  die  gbrecher  —  dest  der  grasten  sünde  25 
einiu,  die  diu  werlt  ie  gewan  —  und  die  verzwivelt  hant, 
und  die  den  tiuvel  an  betent  und  die  in  dem  höhen  banne 
sint  und  die  kirchen  brennent  und  die  frouwen,  die  bi  ge- 
willten priestern  ligent,  die  sich  mit  den  henden  tasten  länt, 
da  man  der  meide  sun  mit  gehandelt  —  owe  des!  owe,  daz  30 
ie  touf  an  dich  kom,  wie  griulich  din  marter  wirt  am  gründe 
der  helle  —  und  die  kint  verliesent,  die  ir  kint  verderbent  in 
ir  Üben  oder  sust  ein  tranc  trinkent,  daz  sie  niemer  kint 
tragende  werdent  und  wellent  ir  gelust  hau  mit  mannen  und 
der  arbeit  niht  haben  mit  den  kinden  —  an  wie  maniger  35 
Bele  bistü  schuldic,  owe,  wie  dich  din  herre  kroenet  am 
gründe  der  helle  —  und  die  gotes  verlougent  hänt  und 
zoubernt  mit  unsers  herren  lichname  —  owe  des!  und  so 
getanez  unvolc,  seht,  des  ist  also  vil  —  ez  si  sippebrecher,  und 


110  xl ra 

alle  die  so  griuliche  Bünde  tuont,   die  kroenent  die  tiuvel  aller 
meiste.    So  diu  sünde  ie  groezer  ist,   se  sie   den  tiuvel  ie  mer 
gekroenent,   und   er   dich    ie    groezer  marter  an    leit   an   dem 
gründe  der  helle.   Der  zweier  darf  ich  niht. 
5  Der   fünfte  heizet  Sidonii:   daz  ist  als  vil  gesprochen  als 

ein  läger,  wan  sie  vähent  dem  tiuvele  manic  sfele,  der  niemer 
mer  rät  wirt.  Ir  frouwen  habent  zweier  slahte  läger  under  in 
und  wir  pfaffen  einer  hant  läger.  Ir  frouwen  habent  einer 
hant  jegerinne,    daz  sint  des   tiuvels   vorboten  und  des  tiuvels 

10  korder,   daz  sint  die  trüllerinne    etc.  und   dise  boesen  hiute  üf 

dem    graben,    die    ie    die    seie   ze    hallern    gebent.     Und   wir 

pfaffen  haben  einer  hant  jeger,   die   heizent   pfennincprediger. 

Da  swer  man  üf  als  anders wä  da  von. 

Die  sint  ouch   dem  tiuvel   aller  liebeste  am  gründe  der 

15  helle  in  der  griulichesten  marter.  Wan  sie  vähent  dem  tiuvel 
manic  sele  und  kroenent  in  aller  meiste  unter  allen  sündern, 
sie  selbe  sibende.  Er  wirt  sie  ouch  kroenende,  im  zerrinne 
denne  alles  fiurea  daz  er  iendert  hat. 

Der   sehste   heizet  princeps  de  aquilone,    die   fürsten  von 

20  Aquilön.  Davon  kumt  allez  übel.  Daz  sint  unrehte-  rihter,  ez 
sin  künige  oder  herzogen  oder  gräven.  Die  niht  rehtes  gerihtes 
pflegent,  die  sin  arm  oder  rieh,  die  sint  ouch  der  sünder,  die 
nieman  suochen  sol,  wan  an  dem  gründe  der  helle.  Wan  ir 
komet  niht  eine  ze  helle,  wan  als  ir  sit  an  iuwerm  lebene,  also 

25  lebent  ouch  iuwer  undertäne:  sit  ir  rouber,  so  sint  sie  daz  selbe. 
Der    sibende    ist    Ydom6ä    edora:     daz   ist    als    vil   ge- 
sprochen,   als   ein   egel  geheftet,    so   kumt  sie   niht   ab,    £  daz 
sie  genuoc  gewinnet.    Also  ist  dem  gitigen:  der  gehoeret  niemer 
üf.    S6  er  ie  mdr  gewinnet,   so   er   ie   gerner   mßr  haste.    Vi, 

30  gitiger,  bist  iendert  hie?  Owe,  leider  ich  fiirhte,  daz  ir  maniger 
vor  mir  si.  S6,  heert  ir  gitigen! 

Sant  Johannes,  der  sach  daz  ein  engel  durch  den  himel 
flouc  und  ruofte  dristunt,  daz  man  ez  überal  in  dem  himele 
horte  und  ruofte  also  dristunt:  'WS,  we,  w£  über  die  gitigen: 

35  verdammet  sint  sie  alle  an  llbe  und  an  sele!'  Nu  sint  alle 
sünder  verdammet,  ander  sünder  dan  die  gitigen,  daz  der  enge! 
über  die  niht  schre.  Er  schre  we  über  die  gitigen  vor  andern 
sündern  durch  driu  dinc.  Daz  erste  w£  daz  ist,  daz  sie  s6  vil 
seien  mit  in  zuo  der  helle  bringent.    Got   wolte,   daz   er  niur 


Von  den  die  got  fr6  machent  und  den  tiu?el.  111 

eine  kseme  zuo  der  helle,  so  wurde  als  vil  sälen  von  sinem 
unrehten  guote  niht  verlorn,  wan  alle  die  ez  wizzentlichen 
erbent  hinz  an  diu  hindersten  kint,  die  sint  alle  verlorn.  Owe, 
ir  unsseligen  hunde,  daz  ir  disen  gitigen  ab  siner  muoter  Übe 
niht  zarten t!  Ir  verfluochten  tiuvel,  daz  ir  in  üz  der  wiegen  5 
niht  näment,  und  hsetent  in  zezert,  daz  niht  so  manic  sele 
von  im  verlorn  wsere!  Owe,  dö  dich  diu  erde  von  erste 
enpfienc,  daz  sie  dich  niht  verslant!  Owe  ir  unsseligen  wolve, 
daz  ir  in  ab  siner  ammen  schöze  niht  näment  und  baetent  in 
gezzen!  So  waere  so  manic  sele  von  sinem  unrehten  guote  10 
niht  verlorn.  Rouber,  ßbrecher  etc.  Ez  muoz  vergolten  werden 
oder  ir  sit  verdampt  zuo  dem  Ersten  an  der  sele,  und  am 
jungesten  suontage  an  dem  libe  und  an  s£le.  Vi,  gitiger,  ir 
fiirsetzer,  dingesgeber  üf  daz  tiureste,  fürkoufer  üf  daz  näher, 
verkoufet  dem  almehtigen  gote  sin  zit.  We,  we  über  dinen  15 
lip  und  über  dine  sele,  und  bist  halt  alles  verdammet.  Daz  ist 
daz  ander  w£,  daz  der  engel  über  dich  schrei,  daz  du  also 
gar  verdammet  bist,  du  engeltest  danne  durnehteclichen  und 
gebest  wider,  daz  man  halt  din  niemer  m£r  gedenken  sol, 
noch  daz  man  niemer  m£r  keine  erbermede  über  dich  ge-  20 
winnen  sol.  Ow6  des,  owe*  ir  frouwen,  daz  ir  niht  bluotige 
zeher  weinent  umbe  iuwer  wirte  und  ouch  umb  iuch  selbe, 
wan  ir  weit  vil  guotiu  kleider  tragen  und  schoene  leben  haben 
mit  wol  ezzen  und  trinken.  Ir  müezent  ez  gelten,  ez  wirt  iu 
wol  in  getrenket.  —  Daz  dritte  we,  daz  sie  so  herte  sint  die  25 
gitigen,  daz  sie  nieman  kan  bekeren,  man  predige  in  suoze 
oder  stbre,  barfuezen  oder  prediger,  daz  hilfet  an  in  niht.  Nu 
hceret.  Unser  herre  selbe  was  ein  guoter  prediger.  Er  predigete 
einem  gitigen  zwei  jär,  der  hiez  Judas :  daz  .  gehalf  nie  niht. 
Er  sprach,  er  wolte  siniu  kint  niht  län  verderben,  und  also  30 
predigete  im  unser  herre  hinz  er  den  prediger  selben  verkoufte 
umbe  drizic  pfenninge.  Also  sprichet  der  gitige:  'Ich  kan  dem 
und  dem  niht  gedienen,  daz  ich  von  mir  gsebe  und  ich  niht 
haete,  ich  mac  niht  verderben  und  miniu  kint:  predige  er  swaz 
er  welle.'  Hoere,  gitiger,  daz  gebot  unsers  herren,  du  muost  35 
gelten  und  wider  geben  hie  oder  an  der  helle  grünt.  Du  bist 
als  herte  als  Phäraön,  der  wolte  ouch  nie  daz  volc  geläzen, 
»wie  im  got  daz  wazzer  ze  bluote  karte.  Waz  tet  unser  herre? 
Do  sante  er  in  die  helle,   dö  muoste  er  daz  volc  läzen.    Sich, 


112  XL  VII. 

gitiger,  also  tuot  dir  got,  wiltü  daz  unrehte  guot  niht  läzen, 
so  setzet  er  dich  an  den  grünt  der  helle,  und  muostü  danne 
daz  unrehte  guot  läzen.  Wan  swie  du  tuost,  ez  muoz  vergolten 
werden,  oder  du  muost  an  den  grünt  der  helle,  und  alle  din 
5  nächkomen,  die  ez  von  dir  wizzentlichen  erbent.  Wan  hsete 
der  erste  keiser,  der  ie  keiser  wart,  hsete  der  sime  nächkomen, 
dem  andern  keiser,  aht  pfenninge  geläzen  unrehtes  guotes  (ich 
spriche  hah  noch  minner,  woltet  ir  ez  gerne),  und  hsete  die 
selben  aht  pfenninge  ie  ein   keiser   dem   andern  geläzen,   und 

10  hsete  sie  ie  der  ander  wizzentlichen  geerbet  hinz  üf  den  zwein- 
zigisten,  sie  müesten  alle  da  ze  helle  sin  niur  umb  aht  pfenninge. 
Vi,  gitiger  mensche,  wes  gedenkest  du  dir?  Nu  sich,  ich  weiz 
wol,  wes  du  dir  gedenkest.  Er  gedenket:  'Ja,  ich  bin  ein 
starker  man.    So  git  man  daz  kriuze  ieze  für  alle  sünde,   von 

15  dein  habest,  daz  wil  ich  nemen  in  gotes  namen,  und  wil  über 
mer  varn.  Ja,  daz  ist  vil  guot,  der  über  mer  vert.  So  nim 
daz  kriuze,  daz  dir  der  bäbest  git,  und  nim  dar  zuo  daz 
kriuze,  da  der  guote  Schacher  ane  hienc,  und  nim  sant  Andreas 
kriuze,    und    sant    Peters   kriuze   —    und    daz    sint    allez   gar 

20  guotiu  kriuze  —  und  dar  zuo  nim  das  kriuze,  da  got  selbe  an 
erstarp  an  der  menscheit,  und  füere  diu  kriuze  alliu  über  mer 
und  slach  heiden  und  Tatänen,  und  wirt  erslagen  in  gotes 
dienste,  und  lä  dich  in  daz  grap  legen,  da  got  selbe  inne  lac, 
und  läz  über  dich  legen  diu  heiligiu  kriuze  alliu  samt,  und  la 

25  got  selben  und  min  frouwen  sant  Marien,  und  die  vier  e wan- 
gelisten und  die  heiligen  zweifboten  ze  dinen  füezen  und  ze 
dinen  houbten  sten  und  alle  gotes  heiligen  neben  dir  und  alle 
engele  neben  dir  und  nim  den  heiligen  gotes  lichnam  in  dinen 
munt,    und  du  solt   niur  aht  pfenninge,    die   hast  du   unrehtes 

30  guotes  üf  dir,  und  du  weist  wol,  wem  du  sie  solt,  und  mäht  sie 
wol  geleisten  und  wilt  ir  niht  gelten  und  widergeben:  ir  tiuvel 
kument  dar  in  namen  des  vater  und  des  suns  und  des  heiligen 
geistes,  und  so  lange  er  niht  gelten  wil  und  wider  geben,  und 
zerret  im  sin  sele  üz  sinem  libe  und  füeret  sie  in  die  ewigen 

35  marter,  da  din  niemer  mer  rät  wirt.  Sich,  gitiger,  wie  gevallet 
dir  daz?  —  Ir  andern  sünder,  swie  ir  den  tiuvel  ofte  gar  hoch 
gekrcenet  habent  mit  kleinen  sünden  oder  mit  grözen,  so  ge- 
winnet noch  wäre  riuwe.  Seht,  so  ist  got  so  guot  und  so  barmher- 
ziger, daz  er  iuch  dennoch  enpfähet,  getuont  ir  ez  eht  niemer  mer. 


Von  den  die  goi  fro  machen t  and  den  tinvel.  113 

* 

wan  ich  hän  an  disen  gitigen  deh einen  gewalt  niht,  die  sint 
herte  als  der  tiuvel,  wan  daz  ich  ez  den  andern  sage,  die  sin 
ein  wenic  hänt  unrehtes  guotes,  daz  die  in  zite  da  von  komen, 
oder  die  sin  noch  niht  haben  t,  daz  sich  die  da  vor  hüeten. 

Ir  sünder  gewinnent  wäre  riuwe  etc.  Ir  sseligen  gotes  5 
kinder,  die  got  fro  machent,  blibent  stete  an  gotes  dienste  und 
machent  in  eht  ofte  fro  und  kroenent  in  fliziclichen,  and  schaffet 
ez  also,  daz  sin  freude  an  iu  werde  vollebraht,  daz  er  iuch 
danne  ouch  kroene  zuo  den  ewigen  freuden.  Daz  uns  daz 
wider  var,  des  helfe  uns  der  vater  und  der  sun  und  der  heilige  10 
gebt.  Amen. 


VFBIFFKR-8TR0BL.  Berth.  v.  Begenebnrg  Prodigten  U. 


XLVIIL 

[VON    DER    ÜZSETZIKEIT.] 

VVEr  ist  der  wiae  kneht,  der  getriuwe  kneht,  dem  sin 
herre  sin  gesinde  empfilhet  und  den  sin  herre  setzen  wil  über 
allez  sin  guot?  Nu  seht,  den  dürfen  wir  niht  verre  suochen, 
wan  den  haben  wir  hiute  funden.  Daz  ist  der  guote  sant 
5  Uolrich,  des  höehzit  man  hiute  beget.  Der  was  ein  wiser  kneht, 
ein  getriuwer  kneht  unsers  herren.  Wan  er  het  im  sin  gesinde 
enpfolhen,  daz  zno  dem  bistuome  gehorte  ze  Augesburc:  des 
pflac  er  ouch  gar  wislich  und  getriulich,  wan  er  nam  niht 
unrehter  stiure  noch  unrehter  zolle  noch  unrehtes  ungeltes  noch 

10  nihtesniht,  daz  unrehte  genomen  waere,  und  pflac  siner  kirchen 
und  sines  bistuomes  wol,  daz  ez  guoten  fride  hete,  und  swes 
er  pflegen  solte,  des  pflac  er  wislichen  und  getriulichen.  Des 
hat  er  in  gesetzet  über  allez  sin  guot,  und  da  von  waere  allen 
den  wisheit  not,  die  des  almehtigen  gotes  knehte  sint,   den  er 

15  sin  gesinde  bevilhet,  daz  sie  sin  getriulichen  und  wislichen 
pflegen,  als  sant  Uolrich  und  ander  manige  bischove  und 
bäbeste  und  epte  und  probeste  und  priester:  daz  sint  die,  die 
unsers  herren  knehte  sint  und  die  im  sines  gesindes  wislichen 
und  getriulichen  pflegen  sullen,  der  heiligen  kristenheit.    Wan 

20  diu  heilige  kristenheit  ist  unsers  herren  gesinde  und  ist  im  gar 
liep,  wan  er  hat  sie  gar  harte  erarnet.  Und  swer  im  ir  ouch 
wislichen  und  getriulichen  pfliget,  den  wil  er  setzen  über  allez 
sin  guot,  und  der  im  ouch  sin  gesinde  verwarlöset,  der  muoz 
gote   darurabc   antwurten   an    dem  jungesten   tage.     Und  dar- 

25  umbe  ir  herschaft,  daz  iu  got  löne,  als  ir  seht  daz  iuriu  kint 
niht  gar  wise  werden  wellen,  so  twinget  sie  niht  zuo  der  ler- 
nunge,  daz  sie  priester  werden. 


Von  der  ÜRsetxikeit.  115 

Wan  ez  ist  gar  ungewerlich,  die  ungerne  lernent  oder 
herten  sin  habent,  daz  sie  niht  wol  lernent.  Hoeret  ir  daz,  ir 
schuoler!  Als  ir  iuch  des  verstet  an  iu  selben,  so  loufet  da 
von  und  werdet  iurbaz  niht  priester.  Nemt  iuch  etewaz  anderez 
an,  danne  daz  vil  seien  von  iu  verlorn  werden.  Wan  die  5 
priester  müezent  der  s&le  arzete  sin.  Nu  seht  ir  wol,  der  halt 
des  libes  arzet  ist,  im  ist  not  grozer  wisheit.  Da  von  ist  den 
wisheit  michel  noeter,  die  der  sele  arzete  sint.  Nu  wa  von  haben t 
die  priester  ein  schcener  leben  wider  aller  der  werlte?  Wan  ez 
ißt  nieman  in  der  werlte,  äne  die  priester  aleine,  er  muoz  10 
etewaz  arbeit  haben.  Ritter  und  herren  müezent  ofte  verre 
riten  herverte  und  reise  und  mit  harnasch  riten,  so  sie  ir 
guot  schirment.  So  müezent  koufliute  arbeit  haben,  daz  sie 
dicke  müede  werdent  mit  riten  und  mit  gän  und  muoz  sorgen, 
wenne  man  im  lip  und  guot  neme.  So  müezen  gebftren  15 
arbeiten  und  antwercliute,  smide,  schuoster,  und  halt  die 
frouwen  lident  dicke  arbeit  von  kint  tragen.  So  sieht  eteliche 
ir  man,  daz  sie  vil  arbeit  da  von  hat.  Daz  tuont  aber  aller 
meiste  niur  unbiderbe  Hute,  daz  povelvolc:  edele  liute  oder 
sust  frume  liute  die  tuont  daz  niht  Und  also  ist  nieinan,  er  20 
habe  arbeit,  wan  priester,  die  sint  fri  als  die  vögele.  Ir 
seht  wol,  die  vögele  sint  alle  fri  und  habent  gar  ein  schoene 
leben  und  habent  alle  genuoc  und  lebent  schone  und  singent 
frolich,  wan  sie  fliegent  unbetwungen  an  erbeit,  an  sorge. 
Seht,  rehte  also  lebent  die  priester,  die  sint  ouch  fri  und  sin-  25 
gent  als  die  vögele  und  lebent  schone  und  hänt  genuoc  von 
singen,  wan  sie  arbeitent  niht  darumbe,  daz  sie  sich  etzende 
werden.  Und  daz  leben  hant  sie  von  dem  almehtigen  gote, 
der  hat  in  daz  verlihen,  daz  sie  also  frilich  und  also  schone 
lebent  an  arbeit,  und  daz  sie  keine  sorge  noch  arbeit  haben  30 
sollen,  umbe  daz  sie  lebent.  Daz  hat  in  unser  herre  darumbe 
getan,  daz  sie  alle  ir  sorge  und  alle  ir  ahte  und  alle  ir  arbeit 
daran  leiten,  wie  sie  wise  wurden,  und  daz  sie  ander  arbeit 
daran  niht  geirren  möhte  an  lernunge  und  wol  lerten  und  flizic- 
lich.  Wan  so  lange  einem  arzäte  wisheit  not  ist,  der  niur  dem  35 
übe  erzeniet,  so  ist  den  michels  noeter  wisheit,  die  der  sele 
arzete  sint,  als  die  gewihten  priester.  Wsere  der  priester  niht 
in  der  heiligen  kristenheit,  vi,  sä  schiere  waere  grozer  unflät 
worden  in  der  kristenheit  von  Sünden,    von  ungelouben!     Daz 

8* 


116  XLVIII. 

sullen  sie  allez  mit  wishoit  bewarn.  Da.  von  hat  in  got  ver- 
lihen  sin  selbes  guot  üf  ertliche.  Wan  unser  herre  hat  alliu 
dinc  geschaffen  von  nihte  und  da  von  alles  des  wir  leben,  daz 
uns  wehset,  des  wil  er  den  zehenden  teil  im  selben  haben. 
5  Wan  ^r  ez  nü  allez  gemachet  hat  und  ir  ez  von  sfnen  genaden 
habet,  swie  ez  iuch  harte  an  kumt,  daz  ir  etelichez  büwen 
müezet,  dannoch  wurde  iu  sin  niemer  niht,  wolte  ez  iu  got 
nemen.  Da  von  sult  ir  iuch  hüeten  an  dem  zehenden,  daz  ir 
da  von  iht  nement  iu  selben  noch  anders  nieman  da  von  lazet 

10  nemen,  als  verre  irz  behüeten  müget  mit  allen  iuwern  sinnen, 
noch  sult  niemanne  niht  da  von  geben  weder  durch  got  noch 
durch  ere  noch  durch  miete  noch  durch  vorhte,  noch  sult  da 
von  niht  Ionen  weder  dem  knehte  noch  der  dierne  noch  dem 
sniter   noch    dem   hirten    noch    dem   mader,   noch  sult  iuwenn 

15  vihe  kein  fuoter  da  von  geben  noch  iuwers  herren  knehte  noch 
niemanne  in  aller  der  werlte  niht  geben  von  unverzehendem 
guote,  daz  s!  körn  oder  ander  guot,  vihe  oder  swaz  iu  üf  der 
erden  wirt,  des  sult  ir  ze  nihte  rüeren,  6  daz  ir  daz  zehende 
teil  her  dan  gelegent.  So  gebent  von  den  niun  teilen  und  lönet 

20  sniter  und  hirten  und  swem  ir  weit  und  ouch  anders  niht,  rehte 
als  liep  iu  himelriche  si,  daz  ir  des  zehenden  teiles  nihtesniht 
rüeret.  Wan  ez  bestet  iuch  niht,  ez  ist  des  almehtigen  gotes. 
Der  wolte  ez  niemanne  län,  wan  im  selben,  weder  künige 
noch  keiser  noch  gebüren   noch   rittern   noch  koufliuten  noch 

25  pfaffen  noch  niemanne  in  der  werlte,  weder  vögele  noch  tiere. 
So  ist  das  zehende  teil  niemannes  wan  unsers  herren.  Wan 
do  er  Adame  und  Even  allez  daz  obez  undertän  machte,  daz 
in  dem  paradise  was,  do  wolte  er  im  selben  einen  boum  haben, 
und  daz  sie  im  do  sin  teil  niht  liezen  ganz  äne  leit,    darumbe 

30  wurdens  aller  genaden  verstozen,  die  sie  in  dem  paradise 
heten,  und  wir  alle  samt  müezen  noch  hiute  not  und  angest 
darumbe  liden.  Und  da  von  ir  büliute  und  alle  die  den  guot 
wahse,  daz  sie  verzehenden  sullen,  da  hüetent  iuch  gar  flizic- 
lich   an   dem   zehenden  teile,   daz  gote  ieman  kein  leit  dar  an 

35  tuo.  Er  mac  sich  dar  an  verwürken,  daz  er  hie  noch  dort 
niemer  sselic  wirt.  Wan  ez  hat  niemen  niht  da  mite  ze  tuon, 
wan  got  aleine.  Nü  seht,  daz  hat  er  einer  hande  Hüten  ver- 
lihen,  die  an  sin  selbes  stat  sint  üf  ertriche.  Daz  sint  die 
priester,  den  er  sin  gesinde  bevolhen  hat.   Die  sullent  da  mite 


Von  der  üzsetzikeit.  117 

lernen,  daz  sie  der  heiligen  kristenheit  wislichen  pflegen  kunnen. 
Darumbe   hat  in  got  daz    zehende  teil  verlihen    den   priestern, 
wan  er  h&t  ouch  vil  bezzer  spise  oben  üf  dem   himele    danne 
geraten  und   habern   und   danne   bonen   und   arbeize.     Und   ir 
priester,   ir   sult   drler   hande   kunst   hän,  drier  hande  wisheit.     5 
Die  sol  rehte  ein  ieglich  priester  haben  und  kunnen.   Daz  wil 
ich  den  jungen  priestern  sagen,  die  alten  kunnent  daz  selbe  wol. 
Wie  man  nü  dise  drier  hande  künste  sol  kunnen,  daz  hat  uns 
got  erzeict   in  der  alten  e.     Wan   swaz  uns  endehafter  dinge 
künftic  was  in  der  niuwen  §  an  unsern  seien,  daz  h&t  uns  got   10 
allez  erzeict   in   der   alten  ä  an  der  liute  leben.    Also  hat  er 
uns  daz   erzeict,    wie   die    priester   drl   künste   kunnen    suln: 
daz  stet  in  her  Moyses  büechern.     Swenne   man   zwlvel    hete, 
daz  ein  mensche  üzsetzic  wsere,    so  besach  man  e  gar  wol  ob 
er  üzgebrosten   wsere   oder  ob  er  üzsetzic  wsere  an  dem  barte   15 
oder  an  dem  glatze  oder  am  houbete  oder  an  dem   velle   oder 
an  dem  häre  oder  an  dem  libe,  der  ist  ietweder  sehzehen  oder 
sibenzehen  der  üzsetzikeit  am   libe,    und   nam  danne  war,    ob 
diu  üzsetzikeit  rot  was  oder  bleich  oder  wiz  oder  blivar   oder 
gra.  S6  wären  eteliche  üzsetzic  an  dem  gewande,  so  heten  eteliche  20 
üzsetzigiu   hiuser.     Der   an   den  hiusern  üzsetzic  was,  so  hiez 
man  den  die  üzsetzigen  steine  üz   brechen   und   einen   andern 
an  die   stat    setzen.     Half  daz   niht,   daz   aber   einer   üzsetzic 
wart,  so  muoste  man  daz  hüs  nider  brechen  und  üz  an  daz  velt 
fueren,   daz   kein   anderez   unreine   wurde.     Der   am  gewande   25 
üzsetzic   was,   daz   muoste   man   verbrennen.     Sw&   danne   der 
mensche  üzsetzic  was  am  libe,  so  sprach  der  fewarte,  daz  man 
im  daz  här  abe  scher  daz  iendert  an  sime  libe  si  'und  bringent 
mir  lebendez  wazzer  und  ein  opfer.    Diu  driu  bringet  mir  mit 
im  her,  so  mache  ich  in  gesunt.'  30 

Nü  seht,  ir  jungen  priester,  also  sult  ir  gar  wol  drler 
hande  künste  kunnen,  als  die  ^warten  in  der  alten  6.  Die 
ersten  kunst  die  ir  haben  sult,  daz  ist,  ir  sult  gar  wol  wizzen, 
ob  der  mensche  üzsetzic  sl  oder  niur  üzgebrosten.  Daran  sult 
ir  iuch  gar  wol  für  sehen,  wan  des  ist  gar  not.  Wan  swer  ein  35 
mensche  zige,  daz  niur  uzgebrochen  wsere  und  man  jsehe,  ez 
waere  üzsetzic,  d&  mite  wsere  ez  gelestert  und  alle  sin  friunde. 
Der  ouch  eine  üzsetzikeit  ze  einer  uzgebrochen  machte, 
zaz  wsere   ein   grözer  schade,  wan  da  von  wurden  ander  liute 


1 18  XLVIII. 

unreine.  —  Diu  ander  kunst,  daz  ir  kunnen  sult,  so  der  mensche 
üzsetzic  ist,  wä  der  mensche  danne  üzsetzic  si,  an  dem  barte 
oder  an  dem  velle  oder  an  der  kelwin  oder  an  dem  häre  oder 
an  dem  libe  oder  an  dem  gewande  oder  an  den  hiuaern:  daz 
5  sult  ir  allez  gar  wol  wizzen.  —  Diu  dritte  kunst,  ob  der  mensche 
üzsetzic  ist,  daz  ir  in  gesunt  machet. 

Zem  ersten  sult  ir  sehen,  ob  er  üzgebrochen  si  oder  üz- 
setzic und  dise  kunst  sult  ir  alle  in  der  bihte  wizzen.  Swer 
ouch  üzsetzic  ist,   ez  si  am  barte  oder  am  velle  oder  am  hare 

10  oder  an  der  kelwin  oder  am  gewande  oder  an  hiusern,  den  sult 
ir  von  den  Hüten  scheiden.  Ist  er  aber  niur  üzgebrochen,  so 
länt  in  bi  den  Hüten.  Uzsetzikeit  daz  sint  tätliche  sünde,  der 
üzgebrochen  ist,  daz  sint  tegeliche  sünde,  und  da  von  ist  des 
gar  not,    daz   ir  ez  gar  fliziclichen  underscheiden   kunnent,  ir 

15  jungen  priester,  welhez  ein  tegelichiu  sünde  sf  oder  ein  tcet- 
lichiu  sünde.  Wan  ez  waere  ouch  gar  ungewerlich,  ob  ir  einem 
menschen  ein  tegeliche  sünde  seitet,  daz  ez  ein  tetlichiu  sünde 
wsere.  Wan  ez  niöhte  der  sünde  lihte  niht  läzen  oder  ez  wolte 
ir  niht  lazen:  tote  ez  danne  ein  tegeliche  sünde  für  eine  houbet- 

20  sünde,  so  füere  ez  ze  helle  darumbe,  und  wrere  aus  niht  ze 
helle  gevarn,  hsete  er  im  ez  niht  geseit.  So  wsere  ouch  daz 
ungewerlich,  der  eine  tötsünde  zuo  einer  tegelichen  machte, 
swanne  er  einem  menschen  seit,  daz  ein  tötsünde  niur  tege- 
lichiu sünde  si,  daz  ist  ouch  gar  ein  grözer  schade,   wan  der 

25  vert  ouch  gen  helle.  Da  von  ist  des  gar  not,  daz  ir  ez  gar 
wol  underscheiden  kunnent.  Swer  üzsetzic  ist,  als  ich  iezuo 
sprach,  den  sult  ir  von  den  Hüten  tuon:  daz  ist,  swer  in  tät- 
lichen sünden  ist,  den  sult  ir  tuon  von  der  gemeine  der  heiligen 
kristenheit,   daz   ir  in  gotes   lichnam   niht  geben   sult,   weder 

30  mit  gesundem  libe  noch  mit  siechem  libe  noch  vor  dem  töde 
noch  nach  dem  töde,  ir  müget  in  danne  gesunt  machen.  — 
Zem  andern  male  sult  ir  ouch  gar  wol  merken,  ob  sie  an  dem 
barte  üzsetzic  sint  oder  an  dem  velle  etc.  daz  ir  den  menschen 
ie  dar  nach  gesunt  machen  kunnent,  swa  er  eht  üzsetzic  si. 

35  Die  an  dem  barte  üzsetzic  sint,   daz  sint  die  boesiu  wort 

sprechent  mit  schelten  und  mit  fluochen  und  meines  swern. 
Des  unvolkes  ist  gar  vil,  die  gar  und  gar  üzsetzic  umbe  den 
bart  sint,  als  die  toppeler  und  spiler  und  eht  alle  die  scheltent 
und  fluochent    und   meine   swernt.     Und  ir  liute  da  ze  dorfe, 


Ton  der  ftsaetrikeit.  119 

ir  sit  gar  üzsetzic  umbe  den  bart,  iuwer  ein  michel  teil.  Wan 
diu  selbe  üzsetzikeit  hat  beidiu  frouwen  und  man:  aber 
der  frouwen  da  ze  dorfe  ist  mer  üzsetzic  umbe  den  bart,  dan 
anderswä. 

So  sint  eteliche  üzsetzic  an  dem  velle.  Daz  sint,  die  niht  5 
genüeget  an  der  varwe  und  an  dem  antlütze,  daz  in  der  almeh- 
tige  got  hat  verlihen :  sie  wellen  sich  selben  baz  machen  und 
schoener,  danne  sie  got  gemachet  hat,  und  nement  her  und  ver- 
went  sich  und  velschent  die  varwe  und  daz  antlütze  daz  got 
selbe  machete.  Pfi,  unflät!  Ja  möhte  dich  alliu  diu  werlt  alse  10 
schoene  niht  gemachen,  du  bist  gar  griulicher  üzsetzikeit.  Ir 
jungen  priester,  die  sult  ir  alle  von  den  Hüten  tuon,  und  die 
da  üzsetzic  sint  an  der  kelwin.  Daz  sint  die  mit  tuochlach 
umbe  gent,  mit  gelwem  gebende,  so  gelwe  sleir,  so  pfäwen- 
hüete:  daz  ist  allez  üzsetzikeit  an  der  kelwin.  Die  an  dem  hare  15 
üzsetzic  sint,  daz  sint  alle  die  ez  noetlich  machent  mit  ir  häre, 
und  die  ir  wile  me  wan  halbe  unnützelichen  verliesent,  wie  sie 
ez  noetlich  der  mite  gemachen,  ez  si  frouwe  oder  man  und 
aller  meiste  schuoler  und  pfaffen,  die  ir  här  länt  wahsen,  sam 
leien  und  wellent  kirchen  also  niezen  und  gänt  also  und  lernent  20 
niht.  Und  setzent  einen  priester  ir  kirchen,  sie  enruochent,  ob 
er  geleret  ist  oder  ungeleret,  daz  eht  er  wfenic  nemo,  er  lät 
sin  pfarreliute  wol  beriht  sin  oder  niht.  Sich,  du  muost  gote 
für  sie  antwurten  am  jungesten  gerihte,  daz  dir  wfe  wart,  daz 
da  die  kirchen  ie  gessehe.  Wan  ez  ist  gotes  selbes  daz  heilige  25 
widemguot,  daz  du  da  in  leien  wis  niezen  wilt.  Ez  hat  got 
den  verlihen,  die  im  eines  gesindes  pfiegent.  Wie  pfligest  du 
des?  Si  ist  gar  ungewerlich  diu  üzsetzikeit.  Du  schämest 
dich  der  blatten  und  des  kurzen  häres  und  schämest  dich  der 
kirchen  niht  daz  diu  giltet?  30 

So  sint  eteliche  üzsetzic  am  gewande:  daz  ist  zweier 
hande  üzsetzikeit,  diu  einiu  rot,  diu  ander  wiz.  Ist  din  ge- 
want  von  unrehtem  guote  her  komen,  so  hat  ez  die  röten 
üzsetzikeit,  wan  ez  ist  armen  liuten  abe  gebrochen,  die  ez  mit 
ir  rotem  sweize  gewunnen  hänt  und  mit  ir  bluotigen  sweize.  35 
Und  du  bist  vil  selten  darumbe  erswitzet  als  diu  armen  gotes 
kinder,  den  irz  abe  gebrochen  habent,  so  mit  unrehter  stiure, 
mit  unrehtem  ungelte  und  unrehtem  gewalte,  unrehter  vogetie, 
unrehter  rihter,  übel  herren,  rouber,  diebe,  so  mit  fürkoufe,  so 


120  xLvin. 

brich  et  der  abe  mit  trügenheit  an  koufe.  Seht,  daz  ist  diu  röte 
üzsetzikeit  am  gewande.  Diu  ander  üzsetzikeit  am  gewande 
daz  ist,  ob  din  gewant  mit  rehte  her  komen  ist,  treistü  dtn  ge- 
want  höhverticlichen ,  daz  ist  diu  wize  üzsetzikeit.  Diu  ist 
5  aber  niur  an  iuwerm  frouwengewande,  wan  ir  kunnent  ez  niemer 
ze  noetlich  gemachen,  so  mit  wsehen  näten,  hie  den  lewen,  da 
den  kranech,  hie  den  tören,  da  den  äffen  etc.  und  verlieset  gar 
mit  nihte  ein  schoene  himelriche,  ir  frouwen,  niur  mit  tuochlach. 
So  verliesent  ouch  die  man  mit  bürgen  und  mit  schoenen  rossen 

10  daz  himelriche  und  mit  andern  biderben  dingen. 

Also  sint  ouch  zweier  hande  üzsetzikeit  an  den  hiusern, 
an  der  gewaltessere  hiusern,  üf  den  bürgen : .  da  sint  zweier 
hande  üzsetzikeit  an.  Diu  örste  ist,  daz  sie  arme  liute  twin- 
gent,   die   müezent   steine  frieren,   die  holz,  die  ir  ehalten  dar 

15  lihen,  die  selbe  da  würkent  mit  ir  eigener  zerunge,  und  muoz 
allez  daz  da  heime  län  stän,  des  im  not  waere.  Owe  des,  ir 
armen  gotes  kinder,  lidet  ez  eht  güetlich,  so  hat  iuwer  arbeit 
schiere   ein    ende,   aber   iuwer   freude  gewinnet   niemer   ende, 

* 
wan  sie  brechent  iu  &  an  manigen  enden  abe  dise  abebrecher 

20  und  broger.  —  Diu  ander  ist,  swaz  sie  sust  abe  brechent  mit 
roube  und  mit  unrehter  stiure,  unrehte  zolle  und  ungelt  etc.  So 
hant  ander  liute  hiuser  ouch  etelichiu  zweier  hande  üzsetzikeit: 
diu  eine,  die  ez  mit  wuocher,  mit  für  koufe,  mit  Batzunge,  mit 
trügenheit  oder  swie  du  ez  unrehte  gewunnen  hast,  so  ist  din 

25  hüs  gar  üzsetzic.  Ist  din  hüs  mit  rehte  gewunnen,  dennoch 
mac  din  hüs  üzsetzic  sin,  daz  ist  aber  aller  meiste  armer  liute 
hiuser,  die  wizzentlich  unrehtez  volc  hant  in  ir  hiusern,  als 
die  einem  pfaffen  sin  wip  behaltent  durch  ein  wftnic  nutzes 
oder   swelher   hant    une    du    wizzentlich    vertreist,    oder   sust 

30  schedeliche  liute ;  so  ist  din  hüs  üzsetzic.  —  Nu  seht,  ir  jungen 
Priester,  daz  sult  ir  allez  in  der  bihte  erkennen,  und  swer  also 
üzsetzic  si,  den  sult  ir  von  den  Hüten  tuon,  wan  rehte  als 
widerzseme  iu  die  üzsetzel  sint,  als  widerzseme  sint  unserm 
herren,   die   in   toetlichen   Sünden    sint   und   noch  widerzsemer. 

35  Und  an  dem   Übe   sint   sehzehen   üzsetzikeit   oder   siben- 

zehen:  die  sult  ir  ouch  erkennen.  Der  hat  etelich  mensche 
eine  oder  zwo  oder  vier  oder  vil  oder  lützel.  Daz  sult  ir  allez 
wizzen  und  ez  solte  alliu  pfaffeheit   wizzen,   wan   ez   ist  einiu 


Von  der  Ouatzikeit.  121 

vil  schedelicher  und  ungewerlicher  danne  diu  ander.  Und  soltet 
ir  da  von  wol  wizzen,  daz  ir  ie  den  menschen  dar  nach  gesunt 
machen  kunnent.  Nu  mac  ich  ir  aller  niht  gesagen.  Jedoch 
so  nenne  ich  ir  ein  teil,  der  ungewerlichesten  under  gemeinen 
sünden.  —  Diu  erste  ist  diu  ketzerie.  Diu  ist  da  von  der  un-  5 
gewerlichesten  einiu,  daz  der  ketzer  wil  wsenen,  er  s!  üf  dem 
wege  des  himelriches,  rehte  als  der  in  einem  walde  gät,  und 
man  sehe  er  haete  guoten  fride  und  im  wurre  niht  und  er  wolte 
wsenen,  daz  er  ie  gewerlicher  gienge  und  er  sinen  tötvinden 
ie  baz  in  die  hant  gienge,  und  daz  er  sinen  vinden  rehte  ent-  10 
rannen  wsere,  daz  sie  in  niemer  m£r  gestehen,  und  in  danne 
rehte  in  die  hant  gienge:  seht,  also  ist  dem  ketzer.  So  der 
dem  himelriche  ie  naeher  waenet  sin,  so  er  ie  tiefer  in  die 
heile  gät.  Da  beschirme  uns  alle  got  vor  der  sünde.  —  Diu 
ander  ist  da  von  der  schedelichesten  einiu,  daz  sie  liute  mit  ir  15 
in  sünde  bringet.  Daz  sint  bennic  liute:  die  bringent  mit  in 
vil  liute  in  sünde,  wan  die  mit  in  redent  wizzentlichen  und 
ezzent  oder  trinkent,  die  sint  in  dem  banne.  —  Diu  dritte 
heizet  da  von  der  schedelichesten  einiu,  daz  sie  uns  den  grasten 
schaden  tuot,  den  diu  werlt  iendert  hat.  —  Diu  vierde  üzsetzikeit  20 
diu  ist  aller  üzsetzikeit  ungewerlichestiu  und  man  büezet  aller 
der  üzsetzikeit  alse  sanfte,  die  diu  werlt  ie  gewan,  als  dise, 
und  da  von  ist  sie  diu  ungewerlicheste  und  tuot  uns  gar  grözen 
schaden  an  maniger  sele,  der  niemer  m6r  rät  wirt.  Und  diu 
selbe  üzsetzikeit  heizet  gitikeit.  Wan  allez  daz  die  andern  25 
üzsetzikeit  gesunt  machet,  daz  hilfet  den  gitigen  niht,  daz  er 
doch  iemer  da  von  gesunt  müge  werden.  Ir  andern  sünder 
alle  samt,  ich  wil  iu  einen  guoten  tröst  sagen :  swie  ir  üzsetzic 
sit  oder  sw&  ir  leprosi  sit  in  aller  der  werlte  äne  die  üzsetzikeit, 
diu  da  gitikeit  heizet,  so  sint  ir  anders  nie  so  gar  üzsetzic,  30 
noch  enhabet  niendert  so  gröze  sünde  üf  iu  noch  so  vil,  und 
woltet  ir  mir  hiute  volgen,  ich  mache  iuch  alle  samt  gesunt,  als 
der  ewarte  sprach  in  der  alten  £:  'Swä  sie  an  dem  libe  üz- 
setzic sint,  so  bringet  mir  sie  her,  und  schert  in  allez  daz  här 
abe,  daz  iendert  an  in  stät  tougenlich  oder  offenlichen  Swie  35 
heimeliche  ez  verborgen  si  so  lant  niendert  här  an  sinem  libe, 
ir  bringet  mir  ez  und  ein  lebendez  wazzer  und  ein  opfer; 
bringent  ir  mir  disiu  driu  dinc,  so  wil  ich  iuch  geßunt  machen.1 
Also  sprach  der  6warte  in  der  alten  e.    Also  spriche  ich  hinz 


122  iL  vin. 

den  sündern  allen  samt  äne  den  gitigen :  Bringet  mir  lebendez 
wazzer  und  allez  daz  här  an  allem  iuwerm  Übe  und  ein  opfer, 
so  mache  ich  iuch  gesunt,  als  ir  disiu  driu  dinc  bringet.  Nu 
sich,  gitiger,  wie  gar  bistü  verschaffen  vor  allen  sündern.  Wan 
5  wiltü  nü  gesunt  werden,  so  muostft  disiu  driu  dinc  gar  hau 
und  dannoch  daz  vierde  dar  zuo,  daz  ist  dir  ouch  daz  aller 
wirste.  Ir  andern  sünder,  ich  ger  niur  drier,  zem  Ersten  leben- 
dez wazzer  oder  tötez.  Seht,  daz  lebende  wazzer,  da,  ir  gesunt 
von  werden  sult,  daz  ist  wäre  riuwe,  daz  iu   gar  leit   si  alles 

10  daz  ir  ie  wider  got  begienget.  Daz  sol  iu  also  leit  sin,  daz 
ir  rehte  von  herzen  weinen  sult:  daz  ist  lebendez  wazzer.  Der 
mit  den  ougen  niht  weinen  müge,  der  weine  mit  dem  herzen, 
daz  eht  ir  lebendez  wazzer  bringet  mit  der  wären  riuwe.  Und 
habet   ganzen   willen,    daz  ir  ez  niemer  m£r  geevert,  so  habet 

15  ir  der  drier  dinge  einez,  daz  alle  sünde  büezet  wan  die  gttekeit 
Daz  ander  ist,  ir  andern  sünder,  ir  sult  allez  iuwer  här,  allez 
daz  an  iuwerm  libe  iendert  ist,  abe  schern;  swie  tougenlich 
ez  ste  an  keiner  stat,  heimlich  oder  offenlich,  so  sult  ir 
niendert   här   an   iuwerm   libe   läzen,  ir  sult  mirz  her  bringen. 

20  Wan  also  sprach  der  fcwarte  in  der  alten  fe.  So  ir  lebendez 
wazzer  bringet,  daz  ist  daz  ir  zem  ersten  zuo  dem  priester  sult 
komen  mit  der  wären  riuwe,  daz  ist  daz  lebende  wazzer.  Zem 
andern  male  allez  iuwer  här :  daz  ist  lüter  bihte,  daz  ir  liuter- 
lichen  allez  daz  sult  sagen,  daz  ir  ie  wider  got  begienget,  daz 

25  des  rehte  nihtesniht  blibet  in  iuwerm  herzen,  kleine  noch  gröz. 
Swie  ez  halt  geschehen  st  und  swie  heimelichen  oder  swie 
verborgen,  so  sult  eht  ir  ez  her  dz  schern  üz  iuwerm  herzen. 
Zem  dritten  male  ein  opfer.  Seht,  daz  ist  buoze,  daz  ir  iemer 
gote  bezzert  nach  sinen  genäden  und  nach  iuwern  staten.  Wan 

30  got  ist  so  guot  und  s6  barmherzic,  daz  nie  mensche  als  übel 
getsete,  hat  ez  disiu  driu  dinc  und  bringet  disiu  driu  dinc  sin 
^warten,  ez  werde  gesunt  von  aller  sfner  üzsetzikeit,  daz  ist 
daz  iu  got  alle  iuwer  sünde  vergeben  wil,  wan  dem  gitigen 
aleine.    Pfi,    gitiger,   sich,  wie  griulich  din  üzsetzikeit  ist,  daz 

35  disiu  driu  dinc  alle  sünder  reine  machent,  danne  dich,  den 
morder,  die  halt  den  tiuvel  an  betent,  den  ketzer,  ob  er  sich 
bek&ren  wolte  etc.  Und  swer  ez  in  al  der  werlte  ist,  der  mac 
ze  gotes  hulden  komen  mit  disen  drin  dingen,  wan  du  gitiger. 
Du  muost  vieriu  hän.    Du  muost  disiu  driu  hän  und  dannoch 


Von  der  nuetsikeit.  123 

daz  vierde:   daz   ist  gelten    und    wider  geben.     Sich,   gitiger, 
swie  du  in  aller  der  werlte  tuost,  so  muostü  gelten  und  wider 
geben.   Des  mac  dir  alliu  diu  riuwe  und  alliu  diu  buoze  noch 
allin  diu  bihte  niht  gehelfen,  die  diu  werlt  ie  gewan.  Du  muost 
gelten  und  widergeben  oder  iemer  brinnen  mit  dem  tiuvel  in     5 
der  verdarapten   helle,    als  lanc.so  got  in  dem  himelriche  ist. 
Gitiger,  hoere,  ich  wil   dir  ein   grözez   dinc   sagen.     Ich  weiz 
driu  dinc,  diu  hant  also  gröze  kraft  von  gote,  ob  ein  mensche 
alle  die  sünde  üf  im  haete  und  also  vil  Sünden  hsete  begangen 
als  alliu  diu  werlt  ie  begie  • —  daz  waere  ein  michel  teil  sünde   10 
—  nü  sich,  daz  die  alle  ein  mensche  üf  im  hsete,  der  wurde  der 
sünden  aller  samt  ledic  und  reine,  ob  im  der  drier  dinge  niur 
einez  wider  vert;   sich,   gitiger,    diu  mugen  dir  alliu  driu  niht 
gehelfen,  daz  din  niemer  mer  rät  werde,  du  engeltest  und  gebest 
wider.  Daz  erste,  daz  dem  menschen  alle  die  sünde  nimt,  die   15 
diu  werlt  ie  begie,  daz  ist  der  heilige  touf.  Waere  der  mensche 
noch  ungetoufet,    der   als   vil  sünden  hsete  getan  als  alliu  diu 
werlt:  als  er  getoufet  wurde,   so  wsere  im  vergeben,  als  ob  ir 
nie  gedäht  waere   und   daz   ir   halt  got  niemer  mör  gedenken 
wil.  Aber  eine  sünde,  hat  er  die  üf  im,  die  wil  im  got  niemer  20 
vergeben,  daz  ist,  ob  er  unrehtez  guot  hat.     Pff,   gitiger,   daz 
muostü  gelten  und  wider  geben.     Des  mac  dir  alliu  diu  werlt 
niht  gehelfen,   ob   du   halt   noch    ungetoufet   wserest  du  muost 
gelten  und  wider  geben,  als  verre  du  ez   geleisten   mäht   oder 
iemer   brinnen    mit    dem   tiuvel.     Daz   ander,    daz   ouch   dem   25 
menschen  die  sünde  nimt  als  der  touf,  daz  ist  der  sich  martern 
lät,  e  daz  er   gote   abtrünnic   werde.     Geschiht   daz   in   einem 
walde  äne  bihte,    äne  gotes  lichnam,  im  wirt  alliu   sin   sünde 
vergeben Amen  etc. 


XLIX. 

VON  DEM  FRIDE. 

jDjZ  sprichet  der  guote  sant  Peter:  'S  wer  ein  guotez  leben 
und  ein  senftez  leben  welle  haben,  der  beslieze  sin  lefse  vor 
Übeln  worten.1  Swer  daz  tuot,  der  hat  ein  guotez  leben  und 
ein  senftez  leben  und  mac  doch  wol  zem  himelriche  komen, 
5  und  wie  man  gar  wol  zem  himelriche  kumt  mit  guotem  leben, 
da  von  hän  ich  willen  ze  sprechen. 

Unser  herre,  der  almehtige  got,  der  ist  gar  ein  richer 
künic  und  gar  gewaltiger  künic,  wan  er  ist  über  alle  künige 
und  ist  über   alle   herren  und  hat   ouch  ein   witez   künicriche 

10  und  ein  schoenez  künicriche  oben  üf  dem  hiniele,  wann  alliu 
disiu  werlt  ist  ein  kleine  dinc  wider  dem  himelriche.  Nu  seht, 
swie  michel  daz  ertriche  si  und  swie  gröz  iuch  dunket,  daz 
diu  werlt  si:  rehte  als  gröz  alliu  diu  werlt  ist  wider  einem 
nadelspitze,  als  gröz  und  also  wit  ist  daz  himelriche  wider  alle 

15  die  werlt  und  wider  allem  ertriche,  und  also  wit  und  gröz 
daz  himelriche  ist,  so  ist  doch  niendert  über  al  in  dem  himele 
kein  stat,  wan  daz  allez  samt  vol  freuden  ist,  und  daz  man 
niendert  eine  nädel  möhte  gestupfen  über  al  in  dem  himelriche, 
wan  daz  allez  samt  vol  freuden  ist.    Wan  nü  unser   herre  ein 

20  so  richer  künic  ist  und  ein  so  richez  künicriche  hat  und  daz 
also  wit  und  also  gröz  ist  und  also  gar  grözer  freuden  und 
wunnen  und  ören  vol  ist,  daz  ez  niemer  munt  volloben  kan, 
daz  wolte  er  niht  eine  haben,  wan  ein  künic  der  hat  gar  gerne 
vil  Volkes  und  ist  des  frö   daz  er  vil  gesindes   hat.    Sit  unser 

25  herre  so  ein  richer  künic  ist  und  ein  so  richez  himelriche  hat, 
dö  erdähte  er  wie  er  einen  list  fünde,  da  mite  er  der  Hute 
aller  meiste  in  sin  himelriche  brahte    in   sin  künicriche.   Wan 


Yon  dem  fride.  125 

er  ein  künic  ist,  dö  wolte  er  ouch  ein  bot  gebieten,  daz  man 
sin  da  bi  war  nseme,  wan  ein  künic  der  so]  gebieten,  und  dar 
umbe  ged&hte  unser  herre  wie  er  ein  künielichez  bot  gebieten 
möhte,  da  mite  er  der  werlte  aller  meiste  in  sin  künicriche 
bringen  möhte,  und  erdähte  eines  dinges,  daz  die  Hute  aller  5 
gerneste  tseten  und  in  aller  sanfteste  und  aller  beste  mite  wsere. 
Daz  wolte  er  den  Hüten  gebieten,  den  worten  daz  der  Hute 
deste  mer  in  sin  himelriche  ksemen.  Nu  seht,  ir  herschaft,  daz 
hat  uns  der  almehtige  got  allen  samt  geboten,  daz  wir  tuon 
ein  dinc,  da  uns  aller  beste  mite  ist  und  daz  uns  gar  sanfte  10 
tuot  und  daz  alliu  diu  werlt  gerne  tuot.  Wan  er  gedähte,  ob 
er  uns  ein  dinc  geboten  harte  daz  wir  ungerne  getan  harten, 
daz  wir  daz  niemer  hseten  behalten,  und  da  yon  hat  er  uns 
daz  geboten,  daz  wir  alle  gerne  tuon.  Also  gerne  sach  unser 
herre,  daz  vil  gesindes  in  sinem  künicriche  waeren.  Got  helfe  15 
mir,  daz  wir  alle  dar  komen. 

Seht,  weit  ir  mir  nü  volgen,  so  kumt  ir  gar  sanfte  zuo 
dem  himelriche,  da  so  vil  freuden  ist  und  also  wit  und  also 
gröz  ist.  So  behaltent  niur  daz  eine  dinc,  daz  uns  got  geboten 
hat  and  daz  wir  doch  alle  gerne  tuon  und  da  uns  gar  wol  20 
mite  ist:  des  sol  uns  halt  wol  lusten,  so  lanc  und  lanc  ir  ez 
gerne  tuot  und  doch  daz  himelriche  da  mite  gewinnent,  und 
der  sin  (ie  mer  tuot  und  ie  öfter  tuot,  so  im  got  ie  mer  eren 
and  freuden  geben  wil  in  sinem  himelriche.  Nü  seht,  ob  ir  ez 
tuon  weit  oder  niht.  Wan  ez  ist  also  guot  daz  selbe  dinc,  daz  uns  25 
got  geboten  hat,  daz  wir  da  mite  ze  himele  komen,  daz  sin  der 
vogel  in  den  lüften  begert,  der  wolf  in  dem  walde,  der  visch 
in  dem  wage,  der  wurm  in  der  erde,  diu  tier,  daz  vihe,  und 
ebt  allez  daz  lebt,  daz  begert  allez  samt  des  selben  dinges,  ez 
8i  man  oder  frouwe,  arm  oder  rieh,  gel&ret  oder  ungeleret,  alt  30 
oder  junc,  diep  und  rouber:  sin  wirt  halt  der  tiuvel  nach  dem 
jungesten  tage  begernde,  sin  begernt  die  verdampten  in  der 
helle,  die  im  vegefiure  und  eht  allez  daz  lebt  üf  erde,  daz  ist 
des  dinges  begernde,  daz  uns  der  almehtige  got  dö  geboten 
hat.  Daz  ist  ein  künielich  gebot,  daz  man  also  wol  behaben  35 
mac  und  da  man  also  gröze  ere  und  freude  mite  verdienen 
mac.  Seht,  nü  wil  ich  iu  ez  nennen  und  rehte  üf  iuwer  ge- 
naue, den  worten  daz  ir  ez  also  behaltent,  daz  ir  zuo  dem 
grözen  und  zuo  dem  schoenen  himelriche  kumt,  da  der  ewigen 


128  xlix. 

freu  den  niemer  zerinnet.  Nu  muget  ir  ez  gerne  haben,  so 
lanc  sin  alliu  diu  werlt  begerade  ist  und  alliu  kr&atiure  und 
ez  heizet  fride.  Fride,  fride,  seht,  also  heizet  ez.  Wan  es  ist 
diu  werlt  begernde  und  alliu  kreatiure.  Swaz  man  tuot,  daz 
5  tuot  man  allez  durch  den  fride,  und  swaz  alliu  kr&atiure  tuot, 
ez  si  vogel  oder  tier,  daz  tuot  ez  allez  durch  den  fride.  Daz 
ich  iezuo  tuon,  daz  tuo  ich  durch  den  fride.  Wan  ez  sitzet 
einez  in  mir,  daz  heizet  der  hunger:  daz  vihtet  her  üz  und 
vihtet  mich  an,  so  izze  ich  eht  dar,  so  schiube  ich  eht  in,  daz 

10  ich  niur  einen  fride  gemache  vor  dem,  daz  der  hunger  heizet. 
So  sitzet  einez  in  mir,  daz  heizet  der  durst,  daz  vihtet  mich 
an,  so  trinke  eht  ich  dar,  daz  ich  mir  einen  fride  mache  vor 
dem,  daz  der  durst  heizet.  86  vihtet  mich  einez  üzen  an,  daz 
heizet  der  frost,    so  lege   ich   gewant   an,    daz   ich  niur  einen 

15  fride  mache  vor  dem,  daz  der  frost  heizet.  Und  daz  wir 
släfen,  daz  ist  durch  den  fride,  daz  wir  sitzen,  daz  wir  ligen, 
und  eht  allez  daz  wir  tuon,  seht,  daz  ist  allez  durch  den 
fride,  daz  er  im  einen  fride  mache  an  dem  herzen.  Daz  der 
diup  stilt,    daz  tuot  er  durch  den  fride,  daz  er  im  einen  fride 

20  machen  müge  vor  der  armiiete,  und  eht  allez  daz  begert  des 
frides,  wan  wir  möhten  halt  keine  wile  leben  wan  der  fride. 
Und  also  nütze  ist  uns  der  fride,  und  daz  got  mensche  wart, 
daz  tet  er  durch  den  fride,  wan  dö  er  geborn  wart,  dö  sungen 
die  engel :  Gloria  in  excelsis  deo  et  in  terra  pax  kominibus  hone 

25  uolvntatis.  Und  dö  er  mit  sinen  Jüngern  hie  üf  erde  gienc,  so 
giengen  sie  in  kein  hüs,  ez  wsere  iemer  ir  erstez  wort,  daz  sie 
sprächen:  'der  fride  si  in  disem  hüse,'  und  dö  er  ze  himele 
fuor,  dö  sprach  er  zuo  den  Jüngern :  'pax  uobis/  und  alle  tage 
wünschet  man  iu  halt  in  der  messe:    'Der  fride  unsers  herren 

30  der  si  mit  iu.'  Nu  seht,  wie  nütze  und  wie  gar  guot  der  fride 
ist  an  allen  dingen,  den  uns  der  almehtige  got  geboten  hat, 
daz  wir  den  behalten,  da  mite  komen  wir  alle  zem  himelriche. 
Und  er  hat  ouch  gar  wislich  gedaht,  dö  er  uns  den  fride 
gebot,    sit  daz  er  also  guot  ist,    wan  er  alle  die  werlt  da  mite 

35  ze  himele  wolte  bringen  und  hete  ouch  daz  gar  wol  getan, 
wan  ein  dinc.  Dö  die  tiuvele  sähen,  daz  der  werlte  also  vil  ze 
himele  komen  wsere  mit  dem  dinge,  daz  got  dö  geboten  hete, 
dö  giengen  sie  ze  rate,  wie  sie  einen  list  funden,  daz  der  Hute 
bö   vil   ze   himele    niht   k seinen.    Owe   des,    owö    ir    unstetigen 


Von  dem  fride.  127 

tiuvele,  daz  ir  den  list  ie  erdähtent,  wan  hsetet  ir  den  list  niht 
erfunden,  so  ist  niendert  mensche  vor  minen  ougen,  ez  waere 
ze  hünelriche  komen.  Wäfen  über  iuch  geschrirn,  über  iuch, 
verfluochten  tiuvele,  daz  ir  des  listes  ie  erdähtent.  Wan  dö 
unser  herre  den  fride  gebot,  dö  gebot  er  den  reinen  fride,  den  5 
rehten  und  den  guoten.  Als  daz  die  unseligen  tiuvele  sähen, 
daz  unser  herre  so  vil  der  liute  da  mite  ze  himele  wolte  brin- 
gen, do  sluogen  sie  valsche  münze  üf  den  rehten  fride  unsere 
herren,  rehte  als  der  üf  rehte  münze  und  üf  guote  münze  lüter 
valsche  sieht:  also  sluogen  die  tiuvele  valschen  fride  und  un-  10 
reinen  üf  den  guoten,  den  uns  got  gebot.  Wan  er  gebot  uns 
drier  hant  guoten  fride,  und  also  sluogen  die  tiuvele  drier 
haut  valschen  fride  und  also  hänt  sie  drier  hant  valschen 
fride  geworfen  under  den  rehten  und  hänt  ouch  da  mite  manic 
tusent  sele  zuo  der  helle  bräht,  der  niemer  m6r  rät  wirt,  die  15 
alle  zuo  dem  himelriche  wseren  komen,  hasten  sie  den  valschen 
fride  niht  geworfen  under  den  rehten.  Wan  alle  die  den  val- 
schen fride  haltent,  die  sint  verdampt  zuo  der  ewigen  marter, 
aber  alle  die  den  rehten  fride  haltent,  die  sint  des  riehen 
küniges  gesinde,  der  ein  so  scheenez  himelriche  hat.  Nu  wil  20 
ich  dise  kristenliute  warnen  vor  dem  valschen  fride  disen  un- 
seligen tiuveln  ze  leide  und  ze  laster  und  disen  kristenliuten 
ze  saelden.  Pf!,  ir  tiuvele,  daz  ist  iu  iezuo  gar  leit,  rehte  als 
leit  einem  velscher  ist,  der  sin  valsche  münze  offenbarte,  also 
leit  ist  den  tiuveln  iezuo,  daz  ich  dise  kristenliute  warnen  wil  25 
vor  ir  drier  leie  valschem  fride,  wan  ez  ist,  ob  got  wil,  ein 
michel  teil  hie,  die  sich  da  vor  hüeten  wellent.  Jedoch,  ir 
tiuvele,  so  fiirhte  ich,  iu  blibe  ir  doch  daz  merre  teil. 

Der  erste  fride  under  den  drin  valschen  friden  daz  ist 
ungeordent  fride  mit  dem  fleische,  daz  ander  ungeordent  fride  30 
mit  den  menschen,  daz  dritte  ist  fride  mit  dem  tiuvel.  Die 
ersten,  die  ungeordenten  fride  mit  dem  fleische  hänt,  daz  sint 
alle  die  dem  fleische  nach  volgent  sines  willen  mit  überezzen 
und  mit  übertrinken  und  mit  andern  boesen  gelüsten,  so  länt 
sie  diu  ougen  fliegen  hin  und  her.  Daz  ist  allez  ungeordent  35 
fride  mit  dem  fleische,  so  mit  griffen,  mit  boesen  gebserden, 
mit  unkiusche,  mit  träkeit  an  gotes  dienste:  daz  ist  allez  val- 
scher  fride,  ungeordenter  fride  mit  dem  fleische  und  ist  der 
sele  tot.    'Bruoder  Berhtolt,  sol  des  diu  sele  engelten,  waz  daz 


128  xlix. 

fleisch  tuot?  Daz  ist  doch  der  sele  gar  leit,  so  ist  diu  sele 
unschuldic.1  J&,  diu  sele  ist  ouch  schuldic,  wan  sie  ist  rehte 
ein  wirtin  in  dem  übe  und  da  von  solte  sie  dem  fleische  fru- 
meclichen  widerstan,  rehte  als  ein  frumer  wirt  sins  hüses 
5  pfliget  und  ein  frumer  künic  sines  künicriches:  also  frümeclichen 
solte  diu  sele  des  libes  pflegen  vor  boesen  gelüsten  und  vor 
boesen  werken,  und  swenne  daz  fleisch  des  boesen  frides  gert, 
so  solte  diu  sele  eht  wider  ziehen  ze  guoten  dingen,  ze  beten 
und  ze  vasten   und   ze   venien  und  ze  andern   guoten    dingen. 

10  Wil  sie  danne  dem  fleische  nach  volgen  durch  des  fleisches 
liebe,  so  muoz  sie  ouch  die  marter  ltden  mit  dem  fleische. 

Der  ander  ungeordent  fride  daz  ist  ungeordent  fride  mit 
den  menschen.  Daz  sint  drier  hande  menschen,  mit  den  man 
ungeordenten  fride  hat.   Der  sint  eine  ob  dir,  die  andern  neben 

15  dir,  die  dritten  under  dir.  Und  da  vor  sult  ir  iuch  fliziclichen 
hüeten,  als  liep  iu  daz  himelriche  si,  daz  ir  des  dem  tiuvele 
niemer  mer  gevolget,  daz  ir  mit  keiner  slahte  menschen  un- 
geordenten fride  habet.  Wan  swer  durch  des  andern  liebe 
keiner  hande  dinc  tuot,    daz   wider   got  ist   und  toetlich  sünde 

20  ist,  der  haltet  des  tiuvels  fride  und  des  lonet  er  dir  vil  wol, 
im  gebreste  danne  alles  des  fiures,  des  er  iendert  hat.  'Bruoder 
Berhtolt,  ich  muoz  mit  minem  herren  riten  herverte  und  reise 
und  brennen  und  rouben,  und  taete  ich  des  niht,  min  herre 
hieze  mich  vähen  oder  kseme  niemer  mer  in  sinen  dienest  und 

25  wurde  mir  nie  mere  holt/  So  hoere  ich  wol,  du  wilt  ungeordent 
mit  dinem  herren  sin  und  fürhtest  aber  du  niht,  daz  du  daz 
schoene  himelriche  verliesest  durch  dinen  herren,  daz  er  dir 
vint  werde  oder  daz  du  etelichen  nuz  oder  eteliche  ere  ver- 
liesest,   die  du  von  im  hast.    Sich,   du   hast  drier  hande  lider 

30  an  dir:  der  sint  einiu  ob  dir,  diu  andern  neben  dir,  diu 
dritten  under  dir.  Diu  ob  dir  daz  sint  diniu  ougen.  Diu 
schoensten  lider  und  diu  edelsten  sint  diniu  ougen  und  diu 
höhesten  diu  iendert  an  dinem  libe  sint,  wan  du  nsemest  niht 
ein  gröz  guot  für  diniu  ougen.   Nu  sich,  swie  edel  diniu  ougen 

35  sint  und  swie  grözen  nuz  und  ere  du  von  in  hast,  und  hastü 
ein  ouge,  daz  dich  zuo  der  helle  wisen  wil,  daz  soltü  rehte  üz 
brechen:  dir  ist  vil  bezzer,  daz  du  äne  daz  ouge  gen  himele 
körnest  zuo  den  Ewigen  freuden,  danne  mit  zwein  ougen  ze 
helle  in  die  ewigen  marter.    Daz  ander  sint  diu  lider,    diu  da 


Von  dem  frida.  129 

neben  dir  sint.  Daz  sint  dine  hende.  Wil  dich  ein  hant  zer 
helle  bringen,  die  slach  abe.  Dir  ißt  bezzer,  daz  du  äne  die 
hant  ze  himele  körnest,  danne  mit  der  hant  zuo  der  helle. 
Diu  dritten  lider  under  dir  daz  sint  dine  fiieze.  Wil  dich 
din  fuoz  zuo  der  helle  bringen,  so  slach  in  abe.  Dir  ist  vil  5 
bezzer,  daz  du  äne  den  fuoz  ze  himele  körnest,  danne  mit 
dem  fuoze  ze  helle.  Jedoch  so  wil  ich  des  niht,  daz  iemen 
selbe  siniu  ougen  üz  breche  oder  hende  oder  fiieze  abe  slahe. 
Wan  swer  sich  selbe  tcetet  oder  lidelös  machet,  daz  ist  gar 
vil  sünder,  danne  der  ez  einem  fremeden  tuot.  Ez  ist  gar  ein  10 
groziu  sünde,  der  den  andern  toetet  oder  lidelös  machet:  ez  ist 
aber  michel  grcezer  sünde,  der  im  ez  selbe  tuot  mit  willen« 
Ich  meine,  ob  dich  din  herre  toetliche  sünde  heizet  tuon, 
brennen  oder  rouben,  oder  einen  spehen  oder  verraten  oder 
swaz  ez  ist  in  aller  der  werlte,  oder  umb  eine  frouwen,  daz  15 
du  im  die  iht  werbest  ze  un£  oder  nach  ir  gän,  oder  ditze 
oder  jenez,  daz  eht  tcetlichiu  sünde  ist,  daz  soltü  niht  tuon, 
und  solte  £  allez  daz  guot  und  alliu  diu  §re  hin  sin,  die  du 
von  im  gehaben  mäht.  Got  der  nert  dich  doch  wol.  Er  st 
ritter  oder  kneht,  frouwe  oder  man,  so  sult  ir  doch  keinem  20 
iuwern  übergenözen  weder  durch  liebe  noch  durch  leide  noch 
vorhte  niemer  tcetliche  sünde  getuon.  Daz  ist  der  mensche, 
der  da  ob  dir  ist  als  diniu  ougen.  Diu  sint  dir  bezeichent  bi 
dime  herren  oder  swer  ein  oberre  ist.  Wis  den  herren  6  ane. 
Dir  ist  vil  bezzer  äne  herren  ze  himelriche  bi  dem  obersten  25 
herren,  der  also  vil  freuden  und  eren  und  gezierde  in  sinem 
witen  künicriche  hat,  danne  daz  du  mit  dinem  herren  iemer 
mer  ze  helle  brinnest  in  der  Ewigen  verdampnüsse.  Ow£  ir 
tiuvele,  da  habet  ir  manige  säle  hin  braht  mit  iuwerm  valschen 
fride.  Der  ander  mensche  neben  dir  mit  dem  soltü  ouch  niht  30 
ungeordenten  fride  haben.  Daz  sint  dine  bruoder  und  mäge  und 
sust  din  guote  friunt.  Ob  dich  der  bitte  meines  swern  oder 
einen  slahen  oder  mit  im  gän  stein  oder  swaz  ez  ist  in  aller 
der  werlte,  daz  tcetlichiu  sünde  ist  und  sprichet  er  vil  lihte: 
'Ja  und  hilfest  du  mir  niht  miner  6ren,  wir  sin  iemer  mär  ge-  35 
scheiden,'  sich,  s6  slach  die  hant  6  abe,  den  friunt  neben  dir. 
Wan  dir  ist  michel  bezzer  äne  den  friunt  [als  da  vor  ge- 
sprochen ist].  Die  dritten  die  dir  bt  den  füezen  sint  bezeichent, 
daz  ist  din  gesinde,  daz  under  dir  ist:  kint  und  hüsfrouwen. 

PFHmH-STBOBL.  Berth.  t.  Ravensburg  Predigten  II.  9 


130  *tfx 

Ob  dich  die  mer  muoten,  danne  dil  voilebringen  inaht,  kleider 
oder  spise  oder  iht,  so  soltü  darumbe  niht  unrehtez  guot 
gewinnen,  daz  du  ungeordenten  fride  mit  in  habest  und  in  ir 
armuot  deBte  baz  gebüezen  mugest.  DA  solt  sie  e  arm  läzen 
5  sin  und  bis  ouch  selbe  ö  arm,  e  dich  din  gesinde  zuo  der  helle 
bringe.  So  slach  die  füeze  £  von  dir,  14z  sie  e  dienen. 
Daz  ist  dir  vil  bezzer,  danne  daz  sie  mit  dir  unt  tu  mit 
in  iemer  ewiclichen  brinnent.  Und  also  hüetet  iuch  alle  samt 
vor  dem  val sehen  fride,   den    der  tiuvel   hat  geworfen   in  den 

10  rehten  fride:  zem  Ersten  ungeordent  fride  mit  dem  fleische, 
zem  andern  male  ungeordent  fride  mit  den  menschen,  zem 
dritten  male  fride  mit  dem  tiuvel  und  dar  zuo  sol  man  niht 
sprechen  ungeordent  fride. 

Nu  wie  hat  man  fride  mit  dem  tiuvele?    Swer  die  sünde 

15  tuot,  diu  dem  tiuvel  aller  liebeste  sint  und  die  der  tiuvel  aller 
meiste  selber  tuot,  die  hänt  fride  mit  dem  tiuvel,  und  da  be- 
schirme uns  alle  samt  der  almehtige  got  vor.  Wan  dem  tiuvel 
ist  mit  zwein  dingen  aller  beste.  Swer  diu  zwei  tuot,  der  hat 
fride  mit  dem  tiuvele.    Wan  under   allen   dingen  diu  aliiu  diu 

20  werlt  hat  und  under  allen  den  Sünden  die  in  der  werlte  sint,  so 
ist  dem  tiuvele  mit  keinen  Sünden  baz  dan  mit  zweier  hande 
Sünden.  Daz  eine  ist,  swer  ze  allen  ziten  sündet  an  under- 
läz,  daz  ander  der  sich  niemer  bekßret  von  den  Sünden.  Swer 
dem  tiuvel  gellch  ist  an  den  zwein  dingen,    der  hat  fride  mit 

25  dem  tiuvele,  wan  diu  zwei  hat  der  tiuvel  selbe.  Ir  tiuvel,  ir 
wizzet  wol,  ir  habent  gesundet  sider  anegenge  der  werlte,  daz 
ir  zem  ersten  von  himele  verstözen  sint  und  also  habent  ir 
iemer  mer  gesundet  ze  allen  ziten  und  alle  wile  und  alle 
stunde,  tac  und  naht,    als   verre   ez   an   iu  gestan   mohte   und 

30  sündet  hiute  als  gerne  als  des  ersten  tages.  —  Daz  ander  ist, 
ir  tiuvele,  daz  ir  iuch  niemer  bekeren  weit.  Und  da  von,  ir 
tiuvele,  swer  iu  an  disen  zwein  dingen  gelich  ist,  der  ist  iu 
aller  liebeste,  und  daz  sint  ouch  die  dritten,  die  fride  mit  dem 
tiuvele  hant    Wan  under  allen  den  Sündern,    die  diu   werlt  ie 

35  gewan  oder  iemer  mär  gewinnen  sol,  so  ist  dem  tiuvele  nieinan 
so  gelich  als  einer  hande  sünder.  Wer  ist  der?  Seht,  der 
heizet  der  gitige,  wuocherer.  Pfi,  gitiger,  daz  du  so  gar  ver- 
dampt  bist  vor  aller  der  werlte,  daz  du  dem  tiuvele  so  gelich 
bist.    Wan   du   sündest   ouch   ze   allen   ziten   und   alle   stunde 


Von  dem  fride.  131 

und  alle  wile,    tac   und  naht.    Man   singe   mettin,    man    singe 

prime,  man  singe  terz,  man  lese  oder  singe,  so  geläst  du  gote 

memer  kein  ruowe  mit  diner  sünde.   Diu  gät  eht  alle  wege  für 

eich,   so  mit  wuocher  und  mit   fürkoufe  in  daz  jär,    und  swaz 

der  ist,   die   länt  got  niemer  geruowen,    wuocherer,  satzunger     5 

dingesgeber  in  daz  jar  umbe  tiurre,  fürkoufer  umbe  daz  nseher, 

und  verkoufent  gote   sin  zit,    sie  si   heilic   oder   niht.     So   ist 

kein  zit  die  sie  läsen  ruowen:  in  der  heiligen   messe,    so  man 

gotes  lichnam  wandelt,    die   kleine   stunde   gät   sin   sünde  als 

vaste   für   sich   als  umbe   mittentac   und  als   umbe  vesper.    Ir   10 

andern  sünder,   ir  lät  doch  got   etewenne   geruowen   doch   die 

wile  ir  släfent;    so   sint  sie  doch  etewenne  siech  daz  sie   niht 

Sünden   mugen,    so   tuont   sie    doch   etewenne   etewaz   anders, 

daz  sie  niht  sünden.   So  länt  dise  gitigen  wuocherer  dem  almeh- 

tigen  gote  keine  frist  am  heiligen  tage  ze  wihnahten,  am  hei-   15 

ligen  karfritage,    dö  er  die  marter   leit.     Sich,    also   m arters  tu 

got  ze  allen  ziten,   als  verre  so  ez  an  dir  stät.    Also   spriche 

ich,  also  marterstü  in  am  östertage,    am  pfingestage,    an  aller 

heiligen  tage  etc.    So  wirt  eht  niemer  kein  tac  noch  naht  noch 

wile,  daz  got  niemer   kein   ruowe  von  dir  gewinne,    als  verre   20 

ez  an  dir  stät.    Pfi,    fürkoufer,   hoere   waz   got   selbe   dar  zuo 

sprichet.    Er  sprichet  ein   griulich  wort  gen  dir,    daz  ich  niht 

wolte  nennen  ....   daz  ich  also  spreche  vor  disen  Hüten,  als 

got  selbe    gen   dir  hat  gesprochen.     Ich  fiirhte,   ich  tribe   die 

engele  von   uns  und  ez  unreinet  den  liuten   als  got  selber  gen  25 

dir  hat  gesprochen.     So  wil   ich   ez    doch  also  werlichen  niht 

gesprechen.   Jedoch  so  wil  ich  ez  sprechen.   Ich  wil  ez  aber  vil 

schoener   machen  vor   disen   liuten Ir  andern  sünder, 

ir  länt  doch  den  almehtigen  got  etewenne  geruowen  nach 
iawern  genäden.  Ir  morder,  ir  lät  in  etewenne  ruowen,  wan  30 
ir  sitzet  iezuo  da  vor  mir  wol  schöne,  daz  ir  nieman  mordent. 
Ir  £brecher,  ir  brechent  doch  iezuo  mit  niemanne  iuwer  e  etc. 
Seht,  bö  hat  diser  giüge  mit  sinem  fürkoufe  niur  sit  daz  er 
iezuo  da  her  gie,  sit  hat  er  an  fürkoufe  oder  an  wuocher  vil 
lihte  einen  helbelinc  gewunnen,  niur  sit  er  iezuo  nider  sitzen  35 
begunde.  Nu  sich,  gftiger,  da  von  darf  dich  niht  belangen, 
du  versümest  nihtesniht,  din  pfluoc  gät  alle  zit.  Ir  armen 
Hute,  iuch  mac  wol  belangen,  wan  ir  hänt  sit  niht  gewunnen 
als  diser  gitige.     Nu  gehabet  iuch  wol,   wan  ir  habet  ouch  sit 

9» 


132  xlix. 

niht  gesundet  als  er,  noch  ir  andern  sünder,  ir  habet  mir 
ouch  dem  almehtigen  gote  frist  geben.  Nu  wellent  aber  dise 
gftigen  im  keine  frist  geben,  so  lange  daz  ein  brä  zuo  der 
andern  kome.  Nu  seht,  ir  gitigen,  daz  ist  einez  da  ir  dem 
5  tiuvele  mite  gelich  sfnt.  Ir  tiuvele,  welhez  ist  daz  ander, 
daz  iu  ouch  aller  liebeste  ist?  Daz  ist,  daz  man  sich  niemer 
bekere,  wan  ir  tiuvele  habet  aller  riuwe  noch  aller  willen 
einen  niht,  daz  ir  iuch  iemer  weit  bekären.  Seht,  als  wenic 
hat   diser  gitige   keinen  willen   noch  aller  der  riuwe  eine  niht, 

10  die  diu  werlt  ie  gewan.  Sich,  daz  ist  daz  ander,  da  du  dem 
tiuvele  gelich  an  bist.  Du  hast  fride  mit  dem  tiuvel  en  zwein 
enden.  Aller  sünder  beköret  man  etewaz  wan  der  gitigen.  Vi, 
ir  frouwen,  wie  sitzet  ir  so,  daz  ir  niht  bluotige  zehere  weinet 
umb  iuwer   wirte,   die   da   vor   mir   sitzent,    herter  danne  der 

15  tiuvel.  Wan  er  hat  keinen  willen  daz  er  welle  gelten  und 
wider  geben.  Ir  frouwen,  ich  mac  hinz  iu  sprechen  als  Elyseus, 
der  wissage,  in  der  alten  6.  Der  sprach  also  hin  ze  einer 
frouwen,  diu  was  ein  künigin  und  hiez  ir  man  Jeroboäm,  und 
was  gar   ein  boesewiht  der   selbe,  wan  er  hiez  daz  Israhelsche 

20  volc  abgot  an  beten.  Und  diu  selbe  künigin  hete  ein  siechez 
kint  und  fuorte  daz  hin  ze  Eliseum  und  hete  fremedez  gewant 
an,  daz  er  sie  niht  kante  und  frägete  den  wissagen,  ob  ir  kint 
genesen  solte.  Dö  sprach  er  gegen  ir:  'Hcerä,  warumbe  bistü 
her  komen  in  fremedem  gewande?    Ich  erkenne  dich  wol.   Du 

25  bist  ez  diu  küniginne.  Ich  bin  ein  herter  böte  ze  dir  gesant: 
ez  8ol  noch  diu  zft  komen. 

Sich,  frouwe,  also  mac  ich  sprechen  hin  ze  dir.  Wan  also  bisul 
her  komen  in  fremedem  gewande.    Ich  erkenne   dich  vil  wol. 

30  Du  hast  dich  behüllet  mit  fremeder  waete.  Wan  sie  hat  din 
wirt  armen  liuten  abe  gebrochen  mit  unrehtem  gewinne  und 
soltestft  ez  ze  rehte  gelten  und  wider  geben,  du  müezest 
äne  mantel  vor  mir  sitzen.  Ich  spriche  mer.  Du  müezest  äne 
suggenie    sitzen.     Dico  plus.    Du    müezest   ane   sleir   vor  mir 

35  sitzen.  Ich  spriche  mer.  Dir  bltbe  niendert  vadein  an  dinem 
ltbe.  Ich  spriche  mer.  Soltestü  ze  rehte  gelten  und  wider 
geben,  dir  blibe  des  häres  im  houbete  niht,  wan  daz  ist  ge- 
wahsen  von  unrehtem  guote.  Sich,  wie  du  danne  sitzest! 
Ez  haßten  jene  vil  billicher  an  in,   wan   ez   kom  sie   vil  harte 


Von  dem  fride.  133 

an  und  dich  vil  sanfte.  Waz  woltestü  her  in  fremedem  ge- 
wande?  Ich  bin  ein  herter  böte  ze  dir  gesant  Ez  sol  noch 
diu  zit  komen,  daz  daz  kint  von  dinem  unrehten  guote  ver- 
dammet wirt,  daz  noch  beslozzen  ist  in  siner  muoter  Übe  — 
ir  frouwen  seht,  daz  saget  iuwern  wirten  —  und  diu  kint,  5 
diu  iezuo  geborn  sint  und  noch  über  vierzic  jar  geborn  wer- 
dent  hinz  an  daz  drizigeste  geslehte,  diu  ez  wizzentlichen 
erbent  Pfi,  verzwfveler  an  aller  gotes  erbermede!  Und 
haetestu  ein  künicriche,  daz  sottest  e  läzen,  danne  so  manigiu 
sele  von  iuwerm  unrehten  guote  verlorn  wurde.  Sich,  gitiger,  10 
ich  wil  dir  einen  guoten  trost  geben.  Sich,  gehabe  dich  wol, 
du  bist  aber  Sit  6  vier  eir  richer  worden:  s6  hat  jenem 
sin  kneht  ouch  vier  pfenninge  ze  ungelte  genomen.  Vi,  ir 
armen  Hute,  ir  sitzet  gar  ungewerlichen  bt  disen  abebrechern, 
wan  sie  gewinnent  iezuo:  des  tuont  ir  niht.  Owe,  ir  gitigen,  15 
daz  ir  so  vaste  fride  mit  dem  tiuvele  habt.  Ir  möhtet  iuch 
doch  erbarmen  über  iuweriu  kint,  daz  diu  iht  Swiclichen  ver- 
dampt  waren.  Seht,  swaz  ich  an  sie  geruofe,  daz  hilfet  niht. 
Ir  engele  seht,  ob  ir  iht  an  in  geschaffet,  wan  ich  schaffe  an 
in  niht  Wan  er  sitzet  da  und  gedenket  allez  üf  den  nsehsten  20 
bi  im.  lik,  gedenket  er  in  sinem  herzen,  'hat  der  noch  mer 
dan  ich,'  und  gfct  im  niur  ze  Einern  ören  in,  zuo  dem 
andern  üz.  Ir  frouwen,  ich  wil  noch  driu  dinc  versuochen 
an  iuwern  wirten,  und  helfent  diu  niht,  so  sagent  iuwern 
wirten,  ich  welle  sie  rehte  äne  not  län,  wan  ich  schaffe  an  25 
in  niht  Und  helfent  ouch  diu  driu  dinc  niht,  so  wil  ich 
mich  ir  genzlichen  abe  tuon,  wan  under  allen  dingen  so  ist 
kein  dinc,  daz  des  mannes  muot  also  gaehes  erweichen  müge, 
und  &k  von  wil  ich  diu  selben  driu  dinc  an  in  versuochen. 
Ir  engele,  helfent  mir  hiute  dise  Hute  erweichen.  Ir  frouwen  30 
und  ir  herschaft  alle  samt,  helfet  mir  got  biten,  daz  ich 
etewaz  an  disen  liuten  schaffe,  daz  sie  sich  hiute  erbarmen 
über  sich  selber  und  ein  wenic  unrehtes  guotes  läzen,  daz  als 
manic  sele  da  von  iht  verlorn  si,  und  helfe  daz  ouch  niht, 
so  wil  niht  helfen.  Und  da  von  list  man  in  einem  buoche,  35 
heizet  Esrä.  Do  sprach  einer,  daz  wsere  der  win,  der  machet 
einen  der  von  helbelingen  reit,  daz  er  niur  von  pfunden 
reit  und  von  marken  und  von  bürgen  und  von  höhen  dingen. 
Do  sprach  einer,   der   künic  möhte   ez  noch  baz  getuon,   wan 


134  xlix. 

der  wsere  gewaltic  und  swaz  er  gebiete,  daz  müeste  man 
leisten.  Do  sprach  der  dritte:  'Ich  weiz  ein  dinc,  daz  des 
mannes  herze  aller  schiereste  erweichet:  daz  ist  diu  frouwe. 
Wan  ein  man  der  wäget  den  hals  durch  sine  frouwen  und 
5  vert  in  ein  ander  lant  darumbe,  daz  sin  frouwe  mit  eren 
lebe  und  menic  dinc  tuot  ein  man  durch  sine  frouwen,  daz 
er  durch  nieman  anders  tsete.  Und  dar  zuo  sach  ich,  daz 
ein  künic  eine  frouwen  hete  und  daz  er  rehte  vor  ir  saz 
und   86   diu   frouwe   fro    was    und    lachete,    so   was   ouch  der 

10  künic  fro,  und  so  sie  trürete,  so  was  dem  künige  leit  wie 
er  sie  aber  fro  machete,  und  ich  sach  daz  sie  rehte  den 
künic  üf  den  hals  sluoc.'  Do  sprächen  sie  alle,  der  haete 
aller  beste  geseit  und  daz  keinez  also  war  wsere.  So  lanc 
nü   disiu    driu   dinc    des   mannes    herze    also   weich    machent, 

15  daz  wil  ich  rehte  versuochen  an  disen  herten  liuten.  Nü 
wil  ich  zem  ersten  den  win  versuochen  und  wil  sie  trenken 
mit  aller  der  wunne  und  grözen  eren,  die  die  engel  in  dem 
witen  himelriche  hänt.  Nü  seht,  ir  gitigen  Hute,  läzet  un- 
reht  guot   den   Worten,    daz   iu   alle   die   engele   schenken   mit 

20  aller  der  freude  und  mit  aller  der  gezierde,  die  sie  mit 
gote  iemer  ewiclichen  haben  sullent.  Da  mite  wellent  sie  iu 
also  wirdeclichen  schenken,  daz  ir  niemer  mer  da  von  ge- 
scheiden  werdent.  Ist  ieman  hie,  der  unrehtez  guot  habe? 
Seht    ir   engele,    ir   schaffet   niht.    Sie    wellent    sich  an   allen 

25  den  win  niht  keren  den  ir  in  geschenken  möhtent.  —  Jedoch 
wil  ich  noch  diu  zwei  versuochen.  Daz  ander  ist  daz  ouch 
des  mannes  herze  wol  betwingen  mac,  daz  ist  der  künic. 
Nü  sich,  gitiger,  nü  wil  ich  einen  riehen  künic  an  dich 
senden,    des   sint   halt  alliu   künicriche    und   müezent   im  alle 

30  künige  undertsenic  sin.  Daz  ist  der  almehtige  got,  der  ein 
so  groz  künicriche  da  hat  und  daz  man  niendert  eine  nädel 
gestdzen  möhte  in  dem  witen  künicriche,  ez  si  allez  samt 
voller  freuden  und  richeit.  Sich,  gitiger,  den  künic  wil  ich 
hiute  an  dich  senden,  daz  du  hiute  ein  wänic  unrehtes  guotes 

35  läzest  durch  den  grözen  gewalt,  den  got  hat  über  alliu  künic- 
riche. Im  ist  halt  daz  mer  undertän  und  helle  und  vegefiur, 
himelriche  und  ertliche  daz  ist  im  allez  undertän.  Der  hat 
dir  gelobet,  ob  du  ein  wenic  unrehtes  guotes  wellest  läzen, 
daz  er  dir  ganzen   erbeteil   gebe   in   dem   schoenen   künicriche 


Von  dam  fride.  135 

mit  allen  den  heiligen,  die  im  himele  sint,  und  wil  dir  doch 
din  notdurft  geben  hie  üf  ertliche  hinz  an  dinen  tot.  Vi, 
verzwiveler  an  aller  der  milte,  die  got  ie  gewan,  des  mahtü 
dem  riehen  gote  niht  getriuwen;  wie  starc  din  fride  mit 
dem  tiuvel  ist!  —  Daz  dritte,  daz  ouch  des  mann  es  herze  5 
weichet,  daz  sint  frouwen.  Ir  gitige  liute,  nü  14t  hiute  daz 
unrehte  guot  durch  der  aller  schoenesten  frouwen  willen,  die 
diu  werlt  ie  gewan  und  iemer  mer  gewinnet.  Wan  sie  ist 
scheener  wan  diu  sunne  und  überliuhtet  alle  die  heiligen, 
die  in  dem  himele  sint,  mit  ir  schoene.  Daz  ist  min  frouwe  10 
sant  Maria,  gotes  muoter.  Sich,  diu  ist  ein  bluome  über 
alle  frouwen  und  ein  klärheit  über  alle  gimme  und  ist  also 
gar  vollekomen  an  aller  gezierde,  daz  halt  himelriche  und 
ertliche  von  ir  gezieret  ist  und  mit  ir  geSret  ist.  Die  sult 
ir  ouch  hiute  eren,  daz  ir  unreht  guot  lät,  daz  ir  doch  15 
müezet  lazen,  so  ez  iu  niht  ze  staten  kumt.  Vi,  des  möhtet 
ir  iueh  harte  schämen,  ob  ir  einer  so  getanen  frouwen  ver- 
sagen woltet,  da  von  ir  iemer  mer  im  himelriche  gekroenet 
waeret!  —  Ich  schaffe  niht  an  in.  Ir  engele,  ir  schaffet 
niht,  wan  sie  erhertet  also  der  tiuvel.  Ir  engele,  gesähet  20 
ir  ie  liute  als  herte?  Ir  tiuvel e,  gesahet  ir  ie  liute  als  herte? 
Ir  frouwen,  saget  iuwern  wirten,  daz  sie  sich  wol  gehaben, 
ich  welle  sie  rehte  ane  not  lan.  Ir  kint,  loufent  von  iuwern 
muotern,  von  iuwern  vetern,  &  danne  daz  sie  iueh  des  ewigen 
todes  ertoeten  mit  ir  unrehten  guote  und  iuwers  kindes  kint  25 
hinz  an  daz  drizigeste  geslehte.  Ir  andern  sünder  gewinnet 
wäre  riuwe,   ich  kan  an  disen  gitigen  niht  geschaffen. 

Nü  solte  ich  von  dem  guoten  fride  han  geseit,  durch 
den  got  von  himelriche  wider  üf  die  erde  kom.  Nü  ist  ez 
ze  lanc  worden  von  disen  gitigen.  Jedoch  so  sult  ir  drier  30 
leie  rehten  fride  han.  Zem  ersten  fride  mit  gote:  swa  ir 
gotes  hulde  verlorn  habent,  so  machent  einen  fride  mit  der 
buoze  zwischen  iu  und  dem  almehtigen  gote  und  tuot  als 
ein  herre,  der  mit  andern  urliugen  wil.  Hat  er  ez  danne 
gar  unwseger  dan  ir,  so  sendet  er  an  iueh  umb  einen  fride.  35 
Also  sendet  die  heiligen  buoze  an  got  umbe  den  rehten  und 
guoten  fride  und  habet  willen,  daz  ir  in  niemer  m£r  ge- 
brechen weit.  Zem  andern  male  sol  diu  sele  fride  haben 
mit  dem  fleische,    daz  sie  daz   fleisch   ziehe   von   allen  beesen 


136  xlix. 

gelüsten.  So  sol  ouch  daz  fleisch  der  sele  volgen  ze  allen 
guoten  dingen.  Zem  dritten  male  fride  zwischen  dem  menschen 
und  dem  menschen,  daz  dir  kein  mensche  also  liep  sol  sin, 
daz  du  totliche  sünde  durch  sine  liebe  tuost.  Swer  dir  halt 
5  leit  tuot,  dem  soltü  daz  vergeben  und  gunnen  daz  im  wol  ge- 
schehe  und  daz  er  zem  himelriche  kome.    Amen. 


L. 


[VON  DEN  VIER  STRICKEN.] 

JjLnima  nostra  sicut  passer  erepta  est  etc.  Unser  sele  ist 
enbunden  von  dem  stricke  der  jagenden  als  ein  spar  von  dem 
netze.1  Disiu  wort  gezement  wol  allen  den  die  von  diser 
werlte  sint  gescheiden  zuo  der  ewigen  freude,  diu  niemer  wirt 
verzert  oder  nieman  mac  verzern.  Got  helfe  mir,  daz  wir  alle  5 
dar  komen.  Nu  kseme  unser  verrer  vil  dar  wan  die  tiuvele, 
die  da  värent.  Die  nident  daz  der  mensche  die  selben  freude 
besezzen  hat  und  kärent  darumbe  allen  ir  fliz  und  alle  ir 
ahte,  wie  sie  uns  die  selben  freude  erwenden,  daz  wir  zem 
himelriche  iht  komen,  daz  sie  do  verworht  hant.  Nu  mugent  10 
sie  uns  mit  gewalte  die  selben  freude  niht  genemen.  Sie  legent 
aber  alle  ir  sinne  und  ir  witze  und  ir  liste  dar  an,  wan  sie 
kunnen  gar  vil  liste.  Wan  sie  habent  wol  sehzic  hundert  jär 
gelernet  allez  boese  liste.  Got  helfe  mir,  daz  sie  alle  ir  liste  an 
iu  Verliesen  und  darumbe  swer  gote  also  dienet,  daz  sie  zuo  15 
den  übergrözen  freuden  koment,  die  mugent  wol  sprechen: 
'Unser  sele  ist  enbunden  von  dem  stricke  der  jagenden/  und 
daz  ist  uns  ein  lere,  wie  wir  uns  ouch  hüeten  sullen  vor  der 
tiuvele  stricke.  Wan  sie  habent  uns  rehte  die  werlt  vol  stricke 
geleit  mit  ir  listen,,  rehte  als  man  die  vische  vahet  die  kleinen  20 
und  die  grözen,  eteliche  mit  dem  angel,  eteliche  mit  der  riusen 
und  eteliche  mit  der  segene.  Also  vähent  iuch  die  tiuvel  und 
darumbe  durch  den  almehtigen  got,  so  seht  iuch  für  und 
hüetet  iuch  vor  den  stricken,  wan  der  ist  äne  zal.  So  haut 
die  tiuvel  anders  niht  ze  schaffen.  Sie  trahtent  weder  umbe  25 
gewant  noch  spise  noch  umbe  himelriche  noch  umbe  kein  dinc, 
wan  wie  sie  uns  in  ir  stricke  gev&hent  uud  legent  uns  stricke 


138  l. 

an  dem  wege,  so  legent  sie  stricke  iuwern  ougen,  iuwerm 
munde  und  iuwern  henden,  iuwern  Worten,  iuwern  werken  etc. 
und  eht  an  allen  steten.  Und  sie  dunket,  daz  sie  ruht  ge- 
schaffet habent,  so  sie  die  säle  niht  verwunden  mit  textlichen 
5  sünden  und  tuont  daz  allez  stille  swigende,  daz  einer  ein  wort 
niht  sprichet,  wan  sie  länt  sich  weder  sehen  noch  hceren,  dar- 
umbe  daz  ir  sie  an  keinen  dingen  fiirhtent.  Pfi,  ir  tiuvele, 
nü  ist  iuwer  doch  manic  hundert  hie,  war  umbe  swigent  ir  so 
stille?    Nü  hoeret   ir  mich  doch  gar  wol  und  ist  iuwer  gar  vil 

10  iezunt  hie.  'Bruoder  Berhtolt,  nü  sich  ich  doch  6inen  niht/ 
Sich,  daz  ist  ouch  der  aller  graste  schade,  der  dir  iemer  ge- 
schehen mac.  Wan  liezen  sie  sich  sehen,  so  du  die  sünde 
tuost,  du  gehüetest  sin  rehte  wol.  Seht,  als  meniger  hande 
stricke  legent  uns  die  tiuvele,  und  d&  von  sprichet  ein  heilige, 

15  der  da  sach,  daz  alliu  diu  werlt  vol  stricke  lac.  (Owe,  herre, 
sprach  er,  mac  ieman  genesen  vor  disen  stricken  allen?'  Und 
aber  die  tumben  liute  vähent  sie  rehte  als  diu  vögellin.  Und 
da  von  sprichet  Salomön:  'Der  wise  man  färhtet  im  und  hüetet 
sich  vor  dem  übele,   so  vertriuwet  sich  der  tumbe  und  tringet 

20  rehte  selbe  in  den  stric  und  da  von  ist  tumben  und  wisen 
not;  daz  sie  sich  hüeten.'  Ich  meine  niht  tumben,  die  da  tören 
sint  von  natüre,  wan  des  wirt  guot  rät.  Ich  meine,  die  wider 
ir  schepfer  ungehorsam  sint  und  übel  und  guot  erkenncnt. 
Die  sullent  sich   alle   hüeten   vor  der  tiuvele  stricke,    wan  sie 

25  habent  manigen  werltwisen  man  gevangen.  Sie  viengen  Nero 
in  einem  stricke,  sie  viengen  Judas  mit  einem  etc.  den  in  dem, 
den  in  dem,  wan  ir  ist  unmügelichen  vil.  Wan  ir  nü  s6  vil 
ist,  daz  ich  ir  aller  niht  gesagen  mac,  sd  wil  ich  iu  doch  ein 
teil   sagen,   die  die  aller  schedelichesten   sint   under  allen  ge- 

30  meinen  stricken.  Und  der  sint  vier,  die  uns  den  grasten 
schaden  tuont  und  aller  gemeinste  sint.  Die  wil  ich  iu  sagen, 
disen  tiuveln  ze  leide  und  ze  laster  und  iu  ze  sselden,  ob  got 
wil.  Der  hänt  sie  einen  den  jungen  Hüten  geleit,  den  andern 
den  frouwen,   den  dritten  den  alten  liuten,  den  vierden  legent 

35  sie  gemeineclichen  oben  über.  Owe  des,  wan  da  vahent  sie 
der  werlte  aller  meiste  mite!  Seht,  daz  ist  ein  griulich  stric 
und  ein  schedelicher  stric,  und  den  hänt  sie  darumbe  oben 
über  geleit,  si  daz  er  sie  niht  gev&hen  müge  in  dem  ersten 
noch  in  dem  andern  noch   in  dem  dritten,    daz  er  sie  in  dem 


Von  den  Tier  stricken.  139 

vierden  vähe,  und  da  mite  vähent  sie  iuwer  aller  meiste.  Wan 
sie  sint  uns  also  vint,  daz  sie  iemer  deste  groezer  marter  wel- 
lent  liden,  daz  wir  mit  in  ze  helle  brinnen.  Da  beschirme  uns 
der  almehtige  got  vor. 

Der  erste   stric  ist  der  jungen  Hute,    und  der  kseme  gar     5 
vil  ze  himele  wan  der  stric  und  der  selbe  heizet  joch  ein  segen. 
Sie  zucket  ir  aller  meiste  In  diu  segen,    da  von   daz  vil   liute 
mit  der  selben  sünde  verlorn  wirt.    Diu  heizet  unkiusche.   Vi, 
tiuvele,   war  umbe  habet  ir  jungen  liuten  den  stric   geworfen? 
Nu  seht,    ir  jungen   liute,    da  ist  kein  sünde  iuwer  natüre  so   10 
gelich.    Daz  wizzen   sie   vil   wol,   wan  daz   golt  zimet   wol   bi 
der  wsete.     Seht   also   sit  ir,   jungen  liute,    heizer  natüre,    als 
ouch  diu  selbe  sünde.    Wan  junge  liute  wseren  gar  guot  an  ze 
wisen  guotiu  dinc,    und   als   sie  sint  in  den  jären,    daz  ir  sele 
aller  beste  guoter  dinge  begernde  wsere,   so  vallent  sie  in  den   15 
selben  stric  der  unkiusche.    Und  daz  diu  selbe  unkiusche  also 
gar  verfluochet  ist,  daz  erzeicte  ir  unsers  herren  lere  und  der 
engel  und   der  guote    sant  Paulus   und   diu  wize   der  selben 
sünde.    Unsers  herren  16re  erzeiget  ez  also.   Swer  eine  frouwen 
an  siht  in   dem  willen,  daz  er  gerne  mit  ir  sliefe,  der  hat  diu  20 
werc  vollebräht,   und  da  von  sol  man  sich  hüeten  von  der  ge- 
siht  der  unkiusche.    Wan  Davit  der   viel  in  gröz  gesiht.    Der 
sach  niur  ze  &ner  zit  eine  frouwen.    Do  wart  er  der  frouwen 
als  holt,  daz  er  mit  ir  lac  und  schuof,   daz   ir  man   ermordet 
wart  und  daz  da  von  alle  sine  vinde  gefreuwet  wurden.  In  die  25 
sünde  alle   samt  viel  er  niur  von  der  gesihte,    wan  hsete  ers 
in  dem  willen  der  unkiusche  niht  an  gesehen,  er  wsere  in  die 
sünde  nie  gevallen.    Zem    andern  male  erzeiget  ez  der  engel. 
Unser  herre  sante  dri  engele  der  hoehesten  in  dem  himele  durch 
den  menschen:  sant  Michahäln,  der  die  sfele  enpfienc,  sant  Ga-  30 
brih&l,   der  kunte  unsern   herren   miner  frouwen   sant  Marien. 
Nu  seht,   dö  wart   der  dritte   niur  umbe  die   selben  sünde  ge- 
sendet üf  ertliche:    daz   was  sant  Raphahäl.    Der  pflac  eines 
jüngelinges,  den  sante  sin  vater  herre  Tobias  verre  in  fremediu 
lant.    D6  was   der  engel  sin  geverte  in   eines  guoten  mannes  35 
wise,   und  körnen   hin  ze  einer  frouwen,    der  hete  der  tiuvel 
siben  man  ertoetet.   Dö  sprach  der  jüngelinc  zem  engele:   'Ich 
fürhte  des  tiuvels  gewalt.'    'Niht/   sprach   der  engel,   'ich   wil 
dir  sagen,   über   wen   der  tiuvel  gewalt  hat:    die   verläzenlich 


140  l 

mit  der  unkiusche  umbe  gent,  also  daz  vihe.1  Sich,  nascher, 
der  bistü  einer,  da  der  tiuvel  gewalt  über  hat.  'Bruoder 
Berhtolt,  war  umbe  tatet  sie  der  tiuvel  danne  niht,  Bit  er  gewalt 
über  sie  hat?'  Da  wil  sin  got  niht  gestaten  durch  des  engeis 
5  huote.  Seht,  als  griulich  ist  diu  Sünde.  —  Zem  dritten  male 
erzeiget  ez  sant  Paulus,  wan  er  heizet  die  selben  sünde  flizic- 
lichen  fliehen:  fugite  fomicationem.  Und  sant  Johannes  sprichet: 
'Alle  die  in  der  werlte  sint,  die  umbe  gfent  mit  unkiusche  an  e, 
die  hänt  niht  teiles  mit  gote.  —  Zem  vierden  male  so  erzeiget 

10  ez  diu  wize  der  selben  sünde  an  Absalon.  Der  tet  der  selben 
sünde  gar  vil  und  hete  sins  vater  hüsfrouwen  und  daz  er 
die  selben  sünde  tet,  daz  wart  also  an  im  gerochen.  Dö  er 
einest  also  reit  und  urliuget  mit  sinem  vater,  dö  reit  er 
durch   ein   eich  üf  einem   müle   und  swief  sich   sin   h&r  lunb 

15  einen  ast,  daz  er  behienc,  und  lief  daz  mül  hin.  Dö  wurden 
zehen  sper  durch  in  gestochen,  da  von  er  den  tot  nam.  Daz 
bezeichent  zehen  untugende,  die  an  der  unkiusche  hangent, 
der  iegelichiu  der  sele  tot  ist.  Buoze  ist  alle  zit  vor  üz  ge- 
nomen.    Nu  seht,  wie  vint  der  almehtige  got  der  sünde  ist.  — 

20  Daz  ferste  sper  bezeichent  eine  untugent:  daz  heizent  boese  ge- 
lüste des  fleisches,  so  dem  menschen  zem  ersten  wol  ist  in 
sinem  gemüete  mit  dem  gelüste  der  unkiusche.  Von  der  fröude 
vahet  der  wizigsere,  der  tiuvel,  dine  s£le  ewiclichen.  Zem 
andern  male  daz  ander  sper  heizet,  der  gerne  schentliche  rede 

25  da  von  rett,  und  der  ez  gerne  hoeret  reden.  Daz  dritte  flehent- 
lich gesiht,  mit  den  ougen  schelklichen  hin  und  her  fliegen. 
Daz  vierde  daz  schentlich  küssen.  *  Daz  fünfte  diu  schentlich 
begrifunge  der  lider.  Daz  sehste  sper  diu  schentlichen  werc 
und  unkiusche  selbiu.   Diu  stinket  ouch  für  den  almehtigen  got 

30  und  für  alle  sin  engele.  Pfi,  ir  nascher,  sol  man  sulichen  unflat 
von  iu  heeren!  Bälde  zer  6  oder  in  die  Ewigen  marter,  nü  zem 
ersten  an  der  sele  und  an  dem  jungesten  suontage  an  libe  und 
an  sele.  Nu  seht,  ir  jungen  liute,  wie  maoiger  hande  bösheit 
an  iuwerm  stricke  hanget,  und  darumbe  durch  den  almehtigen 

35  got,  die  noch  niht  in  den  stric  gevallen  sint,  die  sullen  in 
fliehen  iemer  m&re,  wan  ich  han  manigen  vor  minen  ougen, 
der  im  vor  zweinzec  jären  also  hsete  geprediget,  er  haete  nie 
so  vil  genaschet.  Da  von,  ir  jungen  liute,  ir  sult  got  iemer 
loben,  daz  ir  iueh  wizzet  ze  hüeten  vor  disen  stricken :  daz  ist 


Von  den  Tier  stricken.  141 

ze  guote  an  übe  und  an  sele.  Wan  ez  verdienet  maniger  in 
der  jugende  mit  sinem  genesene  und  so  er  zuo  der  &  kumt,  daz 
in  sin  hüsfrouwe  niemer  also  wertlichen  gehandelt  hat,  als  er 
gerne  ssehe ;  wan  sie  kom  im  reineclichen  zuo,  so  hat  er  sich 
dicke  verunreinet,  so  hie,  so  da,  und  wsenet  daz  er  gote  und  5 
siner  reinen  hüsfrouwen  als  genseme  si  als  er  sin  niht  tuot. 
Also  ist  ez  iu  ze  manigen  dingen  guot,  und  sint  grdzer  schäme 
überic  in  der  bihte.  Die  ir  magetuom  niht  wellent  behalten 
hinz  an  ir  t6t,  so  verlieset  in  doch  mit  der  fc,  daz  ir  in  den 
stric  niht  komet.  Daz  sibende  sper  daz  ist  ebrechen.  Ist  10 
ieman  hie,  der  sin  e  gebrochen  habe?  Bälde  in  starke  buoze, 
wan  ez  ist  daz  aller  swserste.  Der  almehtige  got  wil  selbe 
rihter  sin,  künftec  rihter  am  junges ten  tage  über  ebrecher. 
Daz  ahtende  sper  ist  aber  swserer:  daz  sint  die  bi  geistlichen 
liuten  ligent,  die  gote  gemehelt  sind,  daz  niunde  mit  sippe-  15 
brechen  aber  swserer.    Daz  zehende  ist  aller  swserste. 

* 

Daz  ist  noch  sünder  danne   der  bi  siner  muoter  ist  gelegen. 
Ist  ieman  noch  in  dem  stricke,  der  kume  da  von. 

Ir  alten  liute  nü  h&n  ich  iuwern  sun  gewarnet.    Nu  seht  20 
iuch  für,    ir  habt  ouch   sunderlichen   einen   stric,    wan  iu   ist 
himelriches   also   not  als  jungen    liuten   und   als    frouwen.    Ir 
frouwen,    ich   wil  von   iuwerm   stricke   von   aller   ftrste  sagen, 
danne  von  den  alten.    Iu,  frouwen,  iu  habent  die  tiuvele  einen 
stric  geworfen,  d&  tuont  sie  iu  den  grasten  schaden  mite.   Der  25 
heizet  höchv&rt,  an  ander  stricke,    daz  sie  mit   zouberie   umbe 
gänt,  so  sin  rucke  swirt  oder  swaz  ez  denne  ist   Vi,  ir  tiuvele, 
war  umbe  würfet  ir  den  frouwen  den  stric!    Seht,  ir  frouwen, 
da  mohten   sie   iuwer   mit  keinem   also  vil  gewinnen,    wan   ir 
frouwen  sint  vil  kiuscher  danne  die  man,   wan  ir  sit  an  einer  30 
kiuschen  stat  gemachet  in  dem  paradise.   Des  wurden  die  man 
niht,  und  da  von  sult  ir  halt  von  rehte  kiuscher  und  zühtiger 
sin,  als  ir  ouch  sint,  und  sit  erbarmherziger,  danne  die  man  und 
betet  gerner,  mit  venie,   mit  kirchgengen,     mit  riuwe,   mit  üf 
sten,  mit  salter  lesen,   mit  vigilie,   mit  maniger  guottsete  sit  ir  35 
bezzer  danne  die  man.    Nu  seht,  ir  frouwen,   des  mugent  iuch 
die  tiuvele  alle  niht  erwern,   ir  tuot  wol  alle  tage   ein  michel 
teil  guottsete  ie  dar  nach  als  ir  mugent  oder  weit  und  daz  iuwer 
gar  vi]  ze  himelriche  kseme,    und  darumbe   hänt  sie  den  stric 


142  l. 

geworfen  der  höchvart.  Wan  sie  wizzent  wol,  daz  ir  anderre 
grözen  stinde  niht  tuot.  Ir  roubet  niht,  ir  mordet  niht,  ir 
brennet  niht,  und  grözer  sünde  ist  vil,  der  ir  also  vil  niht  tuot 
als  die  man  und  tuot  vil  me  guotes.  Ir  tiuvele,  daz  wizzet  ir 
5  gar  wol,  daz  diser  frouwen  vil  ze  himele  kreme.  D&  von  würfet 
ir  den  stric  der  höchvart.  Wan  einiu  diu  ist  höchvertic  von 
ir  guote,  ßö  höchvertet  einiu  von  ir  schosnen  wirte,  daz  der 
starc  und  schosne  ist,  diu  von  ir  selber  schoene,  diu  von  ir 
gewande,  diu  von  friunden.     So   höchvertet   diu   mit   edelkeit, 

10  diu  mit  wsshen  tritten.  Daz  tuont  alle  samt  niur  durch  löbelech, 
eht  löbelech,  daz  es  man  sie  lobe:  'Owö  wie  schoene,  owe  wie 
edel  und  wie  wol  gefriunt!'  Vi,  ir  frouwen;  waz  weit  ir  üz 
iu  selber  machen!  Jft  was  unser  frouwe  gar  vil  edeler  und 
scheener  und  was  gar  diemüete.   Und  allez  daz,  da  ir  so  gröze 

1 5  höchvart  mite  tribent,  daz  ist  allez  gotes  gäbe.  Wan  ez  h&t  in 
der  almehtige  got  allez  gegeben  und  daz  köret  ir  im  niur  ze 
hazze  und  soltent  im  ez  ze  dienste  keren,  wan  ir  ez  allez  von 
im  habent.  Owö  ir  tiuvele,  wie  grözen  schaden  ir  uns  tuot  niur 
mit  höchvart  an  disen  frouwen:    halt  in  der   kirchen,    d&  man 

20  gote  aller  meiste  ören  erbieten  solte  mit  dienste,  d&  mugent 
sie  ir  höchvart  niht  gelazen,  wan  ez  wil  diu  vor  der  andern 
in  die  kirchen  gän  oder  hin  ze  opfer.  So  wil  sie  daz  petze 
vor  der  andern  nemen,  daz  man  durch  fride  und  durch  suone 
git.    Und  ir  frouwen,  daz  köret  ir  ze  einer  missehellunge  und 

25  eht  allenthalbent  so  tribent  ir  höchvart  und  gebent  umb  ein  kurze 
freude  ein  schoene  himelrtche.  Und  ich  spriche  mör.  Ist  halt 
ein  dinc,  daz  ir  iueh  höchvart  abe  tuot  vor  dem  töde,  dannoch 
ziehet  ir  iuweriu  kint  und  iuweriu  kindeskint  ze  höchvart.  So 
ist  ez  niur  siben  jär  alt:    so  ez  danne  gewehset,    so  wil  ez  ze 

30  einem  rehten  hän  .  .  .  Ir  tiuvele,  daz  wizzet  ir  allez  wol,  wan 
hsetent  ir  den  stric  den  frouwen  niht  geworfen,  so  waere  ir  vil 
ze  himele  komen,  die  sust  zuo  der  öwigen  marter  iemer  brinneo 
müezent.  Owö  des,  und  darumbe,  ir  frouwen,  als  liep  iu  daz 
himelriche  st,  so  länt  höchvart,  so  kumt  iuwer  gar  vil  ze  himel- 

35  liehe.    Nu.  seht,  ir  frouwen,  ob  ir  daz  tuon  weit. 

Nu  h&n  ich  die  jungen  Hute  und  frouwen  gewarnet: 
welhez  ist  nü  der  dritte  stric  der  alten?  Owö,  ir  tiuvele,  daz 
ist  ouch  ein  griulich  stric,  heizet  gitikeit.  Pf!,  ir  tiuvele,  s& 
war  umbe  habt  ir  den  alten  Hüten  den  stric  geworfen?  Ir  alten 


Von  den  Tier  stricken.  143 

Hute,  da  ist  kein  stric  iuwer  natura  so  gelich.  Wan  ein  ge- 
lichez  vindet  sin  gelichez.  Als  sie  den  jungen  Hüten  ir  natüre 
geliche  hänt  feinden,  also  habent  sie  den  alten  liuten  ir  natüre 
geliche  funden.  Wan  so  die  Hute  ie  elter  sint,  so  ir  natüre  ie 
kelter  ist,  und  da  von  kerent  sie  allen  muot  niur  üf  daz,  daz  5 
ir  natüre  aller  gelicheste  ist,  daz  ist  diu  erde.  Diu  ist  ouch 
von  natüre  kalt,  und  da  von  ist  alliu  sin  ahte  und  sin  muot, 
wie  er  des  horwes  der  erde  vil  ze  samen  bringen  muge:  huobe 
und  hof,  wise  und  ecker.  Er  ist  kalt  an  gotes  minne  und  ahtet 
ouch  anders  dinges  niht,  weder  üf  höchvart  noch  üf  unkiusche.  10 
Jedoch  so  ist  etelich  alter  schedel,  der  mit  unkiusche  umbe  gät. 
Der  ist  ouch  so  gar  der  tiuvele  gespöte  und  ist  halt  tot  an 
libe  und  an  söle.  Und  so  ie  nseher  dem  töde,  so  in  daz  guot 
ie  lieber  ist,  wan  sie  gedenkent:  'Ich  mac  hin  für  niht  arbeiten, 
so  wahsent  diu  kint.  Owc,  wes  solten  wir  leben?  Nu  wiere  15 
mir  aller  noeteste  wol  ezzens  und  trinkens,'  wan  altiu  gurre 
darf  wol  fuoters,  und  gewinnent  ez,  swie  sie  mugent,  mit 
trügenheit  an  koufe,  mit  satzunge  etc.  Daz  wizzet  ir  tiuvele 
allez  vil  wol,  und  darumbe  würfet  ir  in  den  stric,  der  da 
gitikeit  heizet,  ir  möhtent  ir  halt  mit  keinem  dinge  mer  ge-  20 
vangen  hän,  und  danne  zem  andern  male  darumbe,  daz  sie 
niemen  von  dem  selben  stricke  erlcesen  mac  weder  vor  dem 
töde,  noch  an  dem  töde.  Ir  tiuvele,  ir  wizzet  vil  wol,  der  alle 
sin  tage  ein  ebrecher  gewesen  ist,  man  gewinnet  im  doch  an 
dem  töde  an,  daz  er  sin  ebrechen  verlobet.  Daz  selbe  spriche  25 
ich  hin  zuo  dem  mörder  und  dem  nascher  und  zuo  den,  die 
ze  turneien  varnt  und  tanzerie:  den  gewinnet  man  allen  wol 
an,  doch  so  sie  an  dem  töde  ligent,  daz  sie  niemer  tanzent 
noch  turneiliute  sint.  Aller  sünder  beköret  man  etewaz,  wan 
der  gitigen.  Wan  im  ist  rehte  also  dem,  der  in  ein  wazzer  30 
vellet  Der  habet  allez  daz  vaste,  swaz  er  begrifet,  des  lät  er 
von  im  niht;  so  er  halt  ertrinket  und  tot  ist,  dannoch  l&t  er 
ez  küme.  Also  tuot  der  gitige,  so  er  in  daz  unrehte  guot 
vellet  Daz  mac  im  nieman  an  gewinnen  weder  vor  dem  töde 
noch  an  dem  töde.  Swaz  wir  geruofen  oder  getuon,  daz  hilfet  35 
niht.  Und  da  von  sprichet  got  selbe:  'Sie  sint  herter,  danne 
so  der  adamas.'  Wan  alle  hamerslege  die  möhten  den  adamas 
niht  zebrechen.  Pfi,  sich,  noch  herter  bistü !  Wan  den  adamas 
machet  man   weich  mit  bockes  bluote.    Daz   man  danne  alle 


144  l. 

die  hamerslege  mit  predige  tif  dich  slüege,  die  diu  werlt  ie 
gewan,  man  kau  dich  niht  erweichen.  Wir  predigen  von  der 
freude  im  himelriche,  wir  predigen  ditz  oder  jenez,  ez  hilfet 
niht  Pfi,  ir  tiuvele,  wie  wol  ir  den  stric  gemeistert  habt,  seht 
5  der  hebet  vaste.  Ir  herschaft  alle  samt,  ges&het  ir  ie  Hute  so 
herte  me?  Ir  engele,  gesähet  ir  ie  liute  so  herte  m6? 
Nu  sich  gitiger,  daz  den  herten  adamas  bockes  bluot  er- 
weichet, und  daz  dich  gotes  lichnam  und  sin  bluot  niht 
erweichen   kan.    Owe  des,    owfc!    Lat   es   iuch  alle   erbarmen 

10  daz  sich  got  über  iuch  erbarme,  ir  süne,  ir  tohter,  ir  frouwen, 
ir  ewarten,  helfet  mir  alle  got  biten  und  helfet  mir  alle  ruofen 
an  diße  gütigen,  die  so  gar  an  gote  verzwivelt  hant  Ez  sach 
ßant  Johannes  in  apokalipsi  drüster,  diu  heten  isine  halsperge 
an    und    heten   scorpenzegele    an    und   menschenantlütze    und 

15  lewenzene  und  frouwenhär.  Nu  seht,  disiu  drüster  bezeichenent 
die  gitigen.  Wan  der  gitige  ist  an  der  natüre  ein  höuwe- 
schrickel.  Wan  der  höuweschrickel  hüpfet  ze  allen  ziten  in 
dem  grase.  So  ist  sin  buch  doch  mager.  Also  ist  der  gitige, 
swie  vil  der  hat,   so  wirt  er  niemer  vol   und   da   von   sprichet 

20  ein  bispel:  'Der  Übeln  buch  wirt  niemer  setic'  Pfi,  gitiger, 
daz  dich  nieman  ersetten  mac  und  also  bezeichenent  disiu  trüster 
die  gitigen.  Ez  hete  lewenzene,  daz  ist  daz  der  lewe  frezzic 
ist.  Vi,  gitiger,  du  frezest  ouch  ein  lant  wol:  wan  swie  vil 
sie  habent,   des  genüeget  sie   niht.     Sie  habent    ouch   frouwen 

25  h&r,  daz  ist  kranker  muot,  daz  sie  gote  niht  getriuwen  mugen, 
daz  er  sie  nere  an  unrehtez  guot.  Sie  habent  ouch  veste  hals- 
perge an,  daz  sie  nieman  überstriten  kan  mit  dem  gotes  worte 
noch  mit  keinen  dingen,  daz  sie  unrehtez  guot  niht  läzen 
wellent.     So   habent  sie  ouch  scorpenzegele,    da  sie   die  liute 

30  mite  stechen t:  daz  ist  daz  sie  der  werlte  also  boese  bilde  vor 
tragent.  So  hat  er  menschenantlütze,  daz  ist  daz  er  kristen 
namen  hat  und  mit  den  werken  ein  Jude  ist,  so  ist  er  besser 
mit  dem  gelouben,  dan  ein  beiden.  Wan  ein  heiden  geloubet 
verre  baz  an  sinen  abgot,    dan  er  an   unsern  herren.   Wan  ge- 

35  loubete  er  daz  man  seit,   so  lieze  er  unrehtez  guot  etc 


LI. 


[VON    DEN    DIENERN    DES    TIÜVELS.] 

JJÖ  unser  herre  prediget,  dö  giengen  im  Hute  nach,  die 
hiezen  Pharisei  und  giengen  im  niht  nach   durch  guotiu  dinc, 
sie  giengen  nach,    ob   sie  im   niht  verkeren   möhten,    da   mite 
sie  im  den  lip  an  gewtinnen,  und  dö  sie  im  also  nach  giengen, 
do  sprach  ir  einer   hinz  unserm  herren:    l Meister,'   sprach   er,     5 
'welhez  ist  der  grasten  geböte  einez  von  der  geschrift  und  von 
der    e?'    D6   sprach   unser   herre:     'Da    minne    dinen    herren, 
dinen  got,  von  allem  dinem  gemüete  und  von  allem  dineni  herzen 
und  von  aller  diner  sele,  und  dinen  nächsten,  dinen  ebenkristen, 
als  dich  selben:    daz  ist  daz  hcehste  gebot  und  daz  groeste  von    10 
der  geschrift  und  von  der  eV    Und  unser  herre  frägete  sie  ouch 
eines  dinges,  des  künden  sie  im  niht  antwurten.    Also  lägeten 
sie  sin  lange  und  lange,  und  hiezen  in  meister,  sie  wolten  aber 
niht  sine  jünger   sin.    Nu  sint  zwene    herren,    die  der  werke 
herren  sint,    und   der  h&t   ieder  sin  diener  und  sin  gesinde  in    15 
der  werfte  und  ir  hat  ouch  ietweder  sinem  gesinde  geboten  ein 
gebot  ze  halten,   wan  alliu  diu  werft  dienet  zwein  herren    und 
ietweder  lönet  einen  dienern  mit  voller  hant  und    lönet  in  mit 
übergender  maze  und  mit    hüfender  mäze.    Der  eine  herre  git 
ßinen  dienern   die   ewigen   freude,    der   ander   git   die   ewigen   20 
marter.    Wer    sint  die   zwene   herren,    die    so   volliclichen   Ion 
gebent?    Der  eine  daz  ist  unser  herre  der  almehtige  got,    der 
ander  ist  der  tiuvel.    Unser  herre  git  sinen  dienern  die  ewigen 
freude,  s6  git  der  tiuvel  sinen  dienern  daz  er  da  hat,   daz  ist 
diu  ewige    marter.    Nu  seht,   ir    herschaft  alle    samt,   wederm   25 
herren  ir  dienen  weit.    *Bruoder  Berhtolt,  mit  wiu  dienet  man 
dem  tiuvele?    Mit  wiu  dienet  man   unserm    herren?'    Daz  mac 

PFEima-STBOBL.  Berth.  v.  Begensburg  Predigten  U.  10 


146  u. 

man  übele  allez  gesagen  in  einer  predige,  wan  der  ist  michel 
mer  die  dem  tiuvele  dienent,  danne  die  gote  dienent.  Dem  tiuvele 
dienent  übele  Hute  mit  höchvart,  mit  tanzen,  mit  liegen,  mit 
t liegen,  Juden,  heiden  mit  ungelouben,  und  der  sünde  ist  gar 
5  vil,  da  mite  man  dem  tiuvele  dienet  und  den  lönet  er  ouch 
mit  voller  mäze  von  fiure,  wan  er  hat  anders  niht  wan  fiur 
und  marter,  die  git  ouch  er  mit  voller  hant  sinen  dienern. 
So  dienent  unserm  herren  guote  liute  mit  kiusche  und  mit 
gedultikeit   und  mit  diemüetekeit  und   mit    andern    tugenden, 

10  den  lönet  ouch  er  mit  übergender  maze,  daz  sie  rehte  hüfen 
hant  von  freuden,  die  git  er  sinen  dienern.  Swie  man  gote 
dienet  mit  aller  guottete,  so  dienet  man  im  mit  zwein  dingen 
aller  liebeste.  Zweier  hande  diener  die  setzet  er  aller  höheste 
oben    üf  in   dem  himele.    Und    swie    man    ouch    dem    tiuvele 

15  dienet  mit  aller  übeltaete,  so  sint  im  zweier  hande  diener  aller 
liebeste  und  den  git  ouch  er  die  aller  groesten  marter  an  dem 
gründe  oder  bi  dem  gründe  der  helle.  Und  also  hat  der  tiuvel 
sinen  dienern  geboten  ein  gebot  ze  halten,  daz  ist  daz  man 
übele   tuo,    swie   der   mensche   tcötliche   sünde   tuot.     Wer  dö 

20  fröer  danne  die  tiuvele,  wanne  ir  den  menschen  dar  zuo 
bringent  daz  er  tetliche  sünde  tuot,  wan  so  ist  er  aa  ze  hant 
in  iuwern  dienest  komen.  Also  spriche  ich  hinz  unserm 
herren:  So  lanc  und  der  nü  mör  ist,  die  dem  tiuvele  dienent, 
danne  die  unserm  herren  dienent,  so  wil   ich   von  des  tiuvele 

25  dienern  zem  ersten  sagen.  Git  mir  danne  got  die  genade,  so 
sage  ich  von  den  guoten,  die  daz  gebot  unsers  herren  haltent: 
daz  sint  die  wol  tuont.  Wan  swie  man  wol  tuot,  so  tuot  man 
gote  liep  und  behaltet  sin  gebot.  Iedoch  so  lönet  er  zweier 
dieneste  sunderlich,   als  ich  iezuo   sprach.    So  Ist   des   tiuvels 

30  diener  mer  ane  Juden  und  ane  heiden  und  ane  diu  kleinen 
kint,  danne  die  gote  dienent.  Swer  übele  tuot  und  swie  man 
übele  tuot,  die  sint  alle  samt  dem  tiuvele  gar  und  gar  liep. 
Und  aber  zweierleie  diener  die  sint  im  also  liep,  daz  er  iemer 
deste  gerner   mit  in   brinnen  wil   den  worten,    daz   ir  im  ge- 

35  hörsam  sint  an  den  selben  zwein  dingen.  Unser  herre  beschirme 
uns  allesamt  vor  den  sünden.  Nü  sie  heizent  aller  Sünden 
groeste  und  aller  sünden  wirste,  da  hüete  sich  alliu  diu  werlt 
vor.  Daz  sint  die  aller  offenlicheste  und  an  underlaz  sündent 
Nü  seht,  so  sprichet  einer:   'Diu  sünde  ist  aller  sünden  wirstiu.' 


Von  den  dienern  des  tinreh.  147 

86  spriehet  der:  'Niht,  diu  ist  aller  Bünden  wirstiu/  So 
sprichet  aber  einer:  'Diu  ißt  aller  Sünden  wirstiu  und  groestiu 
aller  Bünden.1  Ir  gelerten  liute,  ir  sult  ez  also  verstan,  war 
umbe  oder  wa  von  diu  Bünde  aller  wirstiu  si  und  aller  Sünden 
groestiu.  Nu  merkent  alle  samt;  wan  da  möhte  ketzerie  von  üf  5 
stan,  und  darum be  so  lernet  gar  flizielichen,  ir  gelerten.  Ich 
wolte  halt,  daz  gar  vil  gelerter  liute  hie  waere,  daz  sie  ez 
lerne ten,  wan  ez  solte  alliu  diu  pfaffeheit  wizzen,  welhiu  sünde 
da  von  oder  da  von  diu  wirste  w«re.  Nu  hoeret,  etelich 
sünde  ist  da  von  aller  Sünden  wirstiu,  sie  selbe  z weifte,  daz  10 
sie  aller  Bünden  ungewerlichestiu  ist,  etelichiu  da  von,  daz  sie 
aller  Bünden  schedelichstiu  ist,  etelichiu  da  von  aller  sünden 
wirstiu,  daz  sie  aller  sünden  widerzsemestiu  ist,  etelichiu  aller 
Sünden  unreinestiu.  So  ist  etelichiu  da  von  aller  sünden  wirstiu, 
daz  sie  aller  sünden  raerste  sündet,  daz  inans  aller  ofteste  15 
sündet  mit  der  selben  sünde,  und  etelichiu  da  von,  daz  ein 
mensche  der  sünden  eine  tuot.  Owe  ir  tiuvele,  so  sint  ir  gar 
unmügelichen  frö.  Ir  tiuvele,  ich  wil  dise  kristenliute  warnen 
iezuo,  ez  si  iu  liep  oder  leit.  Got  helfe  mir,  daz  sie  sich 
hüeten  vor  den  sünden,  aller  sünden  wirste,  wan  sie  dem  20 
tiavel  aller  liebeste  sint,  als  eteliche  sünder,  sie  selbe  zwölfte. 
Die  sündent  ouch  mit  aller  sünden  wirste,  daz  sint  die  mörder, 
die  da  got  scheltent,  als  die  spiler.  Nu  war  umbe  sint  sie 
morder?  Da  von  daz  diu  selbe  sünde  wider  die  natüre  ist. 
Als  ouch  diu  sünde,  der  mit  gotes  lichname  zoubert  und  mit  25 
dem  heiligen  krismen  und  mit  tötengebeine,  so  zoubert  diu 
mit  kroten.  Vi,  unflat  aller  der  werlte,  seht  so  getan  sünde 
ist  allez  wider  die  natüre,  ouch  aller  sünden  wirstiu  an 
dem  teile,  der  den  andern  ermordet,  daz  ist  ouch  aller  sünden 
wirstiu.  Vi,  mörder,  daz  dich  alle  die  bocke  und  alle  die  30 
geize,  noch  alle  die  ohsen,  die  diu  weilt  hat,  daz  dich  daz 
allez  niht  ersatten  mohte,  du  habest  menschen  fleisch  gäz  und 
daz  dich  aller  der  win,  met  und  wazzer  niht  ersatten  mohte, 
du  habest  menschen  bluot  getrunken.  Und  dise  zouberer!  Pfi, 
daz  dich  ouch  niht  mohte  ersatten  allez  daz  diu  werlt  hat,  du  35 
habest  din  eigen  kint  frezzen.  Owe  unflat,  wie  dich  din  herren 
krauen  sullen.  Pfi,  ir  tiuvele,  wie  frö  ir  danne  sit,  so  ir  ein 
mensche  dar  zuo  bringent,  daz  er  der  sünden  eine  tuot  und  daz 
ir  menschen   bluot  sehet.    Wer   dö   froeer   dan  ir  tiuvele!     So 

10* 


148  Lt. 

ir  menschen  bluot  sehet,  s6  sit  ir  gar  und  gar  frö.  War  umbe? 
Da  ist  ez  aller  Sünden  wirstiu,  der  den  andern  mordert. 
Und  darumbe,  ir  herschaft  alle  samt,  durch  den  almehtigen 
got,  vergebet  allen  den  die  iu  leit  haben  getan  den  Worten, 
ß  daz  iu  got  vergebe  alle  iuwer  sünde,  und  darumbe,  daz  ir 
iht  kumt  in  sünden  wirste.  Wan  erslehstü  in,  so  hästü  übele 
gevohten,  wan  so  bistü  in  aller  Bünden  wirste.  Ersieht  er 
dich,  so  hästü  aber  übele  gevohten.  Darumbe  so  lät  rehte 
alle  samt  vintschaft  üz  iuwern  herzen.    Ja,   sieht   er  dich  lihte 

10  also  schiere  als  du  in.  Aber  swer  den  andern  übervihtet, 
du  in  oder  er  dich,  so  hastü  gar  übele  gevohten.  Nu  seht,  ob 
ir  daz  tuon  weit  oder  niht.  Ir  tiuvele,  weihe  sint  iu  nü  dar 
nach  die  liebesten?  Daz  sint,  die  da  sündent  aller  Bünden 
schedelichste  und  diu  dem  menschen  also   vaste   anhaftet,   daz 

15  er  körne  oder  niemer  in  er  da  von  komen  mac,  als  diae  ketzer. 
Ir  tiuvel,  als  ir  nü  kumt  wider  ze  iuwern  genözen,  den 
engein,  so  kumt  ouch  der  ketzer  wider  ze  sfnen  genözen,  den 
kristenliuten.  'Vi,  bruoder  Berhtolt,  nü  sihe  ich,  daz  ein 
ketzer   in   der   kerrine   gät   und   sich   beschorn   hat.'    Geloube 

20  mir,  ich  getriuwe  im  dannoch  vil  kranklichen.  Ez  was  sin 
schalkeit  oder  er  tet  ez  von  vorhte,  er  was  dar  nach  als  wol 
ein  ketzer  als  da  vor.  Ir  tiuvele,  so  getane  diener  sint  in 
gar  liep,  die  da  nieman  kan  bekeren  und  die  aller  Bünder 
Bchedelichste  sint,  als  die  pfennincprediger,  der  der  schedelich- 

25  sten  sünder  einre  ist  von  der  werlte.  Wan  er  git  ie  die  sele 
ze  hallern  und  ze  pfenningen  und  weinet  derzuo,  daz  ir 
waenet  also  wärez  und  varnt  unwizzende  hin  ze  helle,  wan  sie 
wellent  niht  für  baz  büezen,  ob  einer  einen  ermordet  hat,  so 
er   sprichet:     *Gip  mir  einen    pfenninc   für    alle    dine    sünde.' 

30  Pfi,  valscher!  Ja  der  ketzer  git  so  nähent  niht,  den  er  dö 
het  ermordet.  Du  bist  der  schedelichste  sünder,  den  diu 
werlt  ie  gewan,  wan  er  nimt  gote  eteliches  tages  hundert 
sele.  Und  diu  gemeinen  fröuwelin,  sie  heizent  aber  niht 
fröuwelin,    wan    sie    habent    frouwennamen    verlorn    und    wir 

35  heizen  sie  die  bcesen  hiute  üf  dem  graben,  wan  Bie  nement 
ouch  gote  etelicheB  tages  vil  sele  und  gebent  sie  dem  tiuvele, 
daz  ir  niemer  mer  rät  wirt,  ouch  ie  die  sele  ze  helbelingen 
und  ze  pfenningen.  Ir  tiuvele,  daz  sint  ouch  eine  iuwer 
diener,    die   liebesten    eine,    die   ir    habt,    wan    sie    gebent  iu 


Von  den  dienern  des  tiuTele.  149 

eteliches  tages  fünf  säle  oder  zehen  oder  zweinzic:  daz  tribent 
sie  fünf  oder  zehen  jär,  und  alle  die  wile  und  sie  einem 
menschen  gelich  ist.  Pfi,  ir  tiuvele,  wer  da  froeer  dan  ir, 
wanne  ir  ez  dar  zuo  bringent,  daz  ein  mensche  in  aller  sünden 
schedellchste  kumt,  als  diBer  gitige.  Pfi,  gitiger,  du  st&st  eht  5 
allenthalben  an  dem  blate.  Ir  tiuvele,  die  sint  iuwer  diener 
ouch  eine  die  liebesten,  die  ir  iendert  habent  under  allen 
dienern  die  diu  werlt  hat.  Wä  von?  Sich,  da  bistü  der 
beider,  gitiger.  Darumbe  bistü  dem  tiuvel  also  liep,  daz 
du  aller  sünder  schedelichste  bist  und  darumbe  daz  du  in  10 
der  Bünde  bist,  die  dem  menschen  an  haftet  und  also  vaste 
an  dem  menschen  haftet,  daz  dich  küme  oder  niemer  kein 
man  bekeren  mac.  Pfi,  wer  da  frceer  dan  ir  tiuvele,  wenne 
ir  ez  dar  zuo  bringent,  daz  ein  mensche  kumt  in  aller  sünden 
schedelichsten  und  ouch  die  borwol  oder  niemer  mer  bekert  15 
mugent  werden.  We,  wie  griulich  diu  sünde  ist!  Da.  be- 
schirme got  alle  die  werlt  vor.  Gitiger,  weistü  wol,  wä  von 
du  aller  sünder  schedelfchste  bist?  Sich,  da  gibestü  dem 
tiuvele  dich  selben  zuo  dem  ersten  und  darnach  diniu  kint 
hinz  an  daz  drizigiste  gesiebte,  alle  die  daz  unrehte  guot  20 
wizzentlichen  erbent.  Du  muost  umb  ieglich  pfennewert  als 
manic  tusent  jar  brinnen  als  tropfe  in  dem  mer  ist.  Nu  sich, 
da  von  ist  diu  sünde  aller  sünden  schedelichstiu  und  aller 
sünden  wirstiu  und  ouch  da  von  daz  man  dich  borwol 
oder  niemer  mac  bekeren.  Als  ouch  die  wider  den  heiligen  25 
geist  da  sündent:  der  sünde  der  sint  sehs  wider  den  heiligen 
geist.  Dft  hän  ich  iezuo  niht  von  ze  reden.  Ich  wil  disen 
gitigen  sagen  ein  wenic,  wan  der  ist  maniger  hie  vor  minen 
Ottgen.  Ich  hän  manic  gitic  mensche  hie.  Ir  tiuvele  gebet 
mir  sie  alle  samt  vil  lihte  niht  einer  sele  nseher.  Wä  von?  30 
Da  habet  ir  ze  in,  wan  sie  kan  nieman  von  dem  unrehten 
guote  bringen.  Als  wenic  so  man  zin  und  kupfer  von  ein 
ander  bringen  mac,  ata  w&nic  mac  man  dich,  gitiger,  von 
dem  unrehten  guote  bringen.  Pfi,  ir  tiuvele,  wer  da  froeer 
dan  ir,  wenne  ir  ez  also  gemeistert  habent  daz  ir  zin  und  35 
kupfer  zuo  einander  bringent.  So  sint  sie  sicher  daz  man 
in  küme  oder  niemer  mgr  da  von  gescheiden  müge,  wan  so 
habt  ir  rehte  zin  und  kupfer  zesamen  br&ht.  Hiä,  daz 
klinget  iu   wol,   ir  tiuvele,    daz   ist  guot  glocken  klanc!    Daz 


150  u. 

hoeret  ir  gerne,  ez  klinget  nach  iuwerm  willen.  Wan  zin 
und  kupfer  daz  möhte  alliu  diu  werlt  von  einander  niht 
bringen.  Zin  und  golt  daz  brahte  man  von  einander  wol. 
Des  tuo  sich  rehte  alliu  diu  werlt  abe,  daz  niemer  kein 
5  meister  zin  und  kupfer  von  einander  bringe.  Der  nü  sin 
und  kupfer  von  einander  bringe,  der  bringe  ouch  iuch,  gitige 
Hute,  von  dem  unrehten  guote.  Pfi,  gitige  wunde,  du  ge- 
heilest vil  selten  oder  niemer.  Nü  wil  ich  ez  läzen  an  iu 
selben,    daz  ez    war   ist.     Ir    frouwen,    war    umbe    geltent  ir 

10  für  iuwer  wirte  niht,  die  wile  der  man  lebet?  Nü  seht,  so 
er  stirbet,  so  geltent  sie  gar  ungerne  für  sie.  So  sprichet 
etelicher:  'Owe  wie  sullen  wir  ze  himele  komen?  Ich  gsebe 
min  hant,  daz  ich  ze  himele  waere.'  Pfi,  gitiger,  läz  niur 
unreht  guot  und   habe   zwo  hende,    du  mäht  wol   dar  kumen. 

15  So  sprichet  etelicher:  'Ich  wolte  mich  läzen  hähen,  daz  ich 
zem  himele  waere.'  Vi,  ganc  niur  bi  uns  üf  und  nider 
und  läz  daz  unreht  guot.  Nü  seht,  ir  herschaft  allesamt, 
daz  läze  ich  iezuo  sehen,  daz  er  liuget  und  im  nihtes 
niht    ernst    ist    und    im    niendert    umbe    daz    herze    ist.    Nü 

20  hoeret  alle  samt,  daz  er  liuget,  swelher  daz  giht  der  unreht 
guot  hat,  er  wolte  sich  läzen  hähen,  daz  er  ze  himele  wsere, 
daz  wil  ich  iezuo  läzen  sehen.  Wir  haben  fünf  dinc  in  der 
heiligen  kristenheit  aller  liebeste  vor  allen  den  dingen,  diu 
diu  werlt  ie  gewan  und  iemer  gewinnen  sol.    Daz   ftrste  gotes 

25  lichnam,  daz  hcehste  und  daz  liebeste  von  aller  der  werlte. 
Nü  läz  daz  unreht  guot,  als  liep  dir  gotes  lichnam  si.  Nü 
seht,  daz  wil  er  niht  läzen  und  wil  ouch  äne  den  gotes 
lichnam  sin.  Daz  ander  ist  gotes  hulde  und  abeläz  aller 
Bünden.     Nü   läz   daz   unreht  guot,    als   liep   dir   gotes  hulde 

30  si  und  abeläz  aller  Sünden.  Nü  seht  alle  samt,  diu  wil  er 
iemer  äne  sin,  e  daz  er  daz  unrehte  guot  läzen  welle.  So 
vaste  haftet  ez  an  im.  Nü  läz  unreht  guot,  als  liep  dir  daz 
dritte  si,  daz  wir  ouch  aller  liebeste  haben,  ez  selbe  fünfte. 
Daz    sint    friunt,    hüsfrouwen    und   kint.     Diu    wil    er    iemer 

35  m&r  mit  dem  unrehten  guote  läzen  brinnen  mit  Lucifer  ze 
helle,  ö  danne  daz  diu  freude  im  himele  heten  mit  unserm 
herren.  Daz  vierde  ist  din  eigen  sele,  daz  fünfte  din  lip. 
Nü  seht,  ich  hän  menigen  hie  vor  mir,  der  wil  sin  säe  £ 
iemer  läzen  brinnen  und  sinen  lip,    e  daz  er  ein  w&nic  guotes 


Von  den  dienern  de«  tiuyels.  151 

welle  läzen,  des  er  doch  niht  lange  gehaben  mac.  Und 
darumbe  ir  tiuvele,  wer  d&  frceer  dan  ir,  wenne  ir  zin 
und  kupfer  zuo  einander  bringet.  Ir  tiuvel ,  ich  hän 
iurre  diener,  die  iu  die  liebesten  sint,  vier  genennet,  den 
fünften  wil  ich  iezuo  nennen.  Wan  in  der  selben  sünde  5 
hant  ir  zweier  leie  diener  mit  zweier  hande  Sünden;  daz 
sint  zwo  die  unreinesten  sünde  von  aller  der  werlte  under 
gemeinen  sünden.  Pfi,  wer  da  frceer  dan  ir  tiuvele,  wenne 
ir  ez  dar  zuo  bringent,  daz  ein  mensche  in  der  sünden  eine 
kumt.  So  sint  ir  gar  frö:  nü  wä  von?  Seht,  dö  hebet  10 
der  mensche  mit  der  selben  sünde  einer  an.  Darumbe,  ir 
tiuvele,  so  sint  sie  iu  der  liebesten  diener  zwene,  die  ir 
iendert  habt  under  gemeinen  dienern,  und  ir  tiuvele,  swie 
ir  iuch  freut  von  ieglicher  sünde,  so  freut  ir  iuch  der 
selben  sünde  sunder  liehen.  Wä  von?  Da  sint  ez  zwo  der  15 
unreinesten  sünden  die  diu  werlt  ie  begienc  und  iemer  mer 
begän  mac.  Und  diu  erste  sünde  der  zweier  einiu,  da  ir 
tiuvele  so  frö  von  sint,  diu  heizet  une.  Seht,  also  heizet 
sie.  Vi,  ir  tiuvele,  wie  freut  ir  iuch  der  sünde  so  gar 
flizielichen.  Da  behebet  der  mensche  mit  der  selben  sünde  20 
zein  ersten  an,  ez  si  kneht  oder  dierne.  Die  jungen  liute 
die  hebent  alle  mit  der  une  an  zuo  dem  ersten.  Und  der 
ist  vil  und  vil,  wunder  und  wunder,  ir  tiuvele,  die  alle 
zem  Ersten  in  iuwern  dienest  vallent  mit  der  selben  sünde 
and  iemer  mer  dar  innen  blibent.  Und  da  von  freut  ir  25 
iuch  sunderlichen  der  selben  sünde  und  noch  mer  freude 
habet  ir  von  der  Beiben  sünde.  Nü  merkent  alle  samt,  ir 
tiuvel,  ir  freut  iuch  halt  der  selben  sünde;  an  dem  jun- 
gesten  tage  so  wirt  der  almehtige  got  dem  tiuvel  üf  hebende, 
swaz  er  im  getan  hat.  Wan  so  sprichet  unser  herre  zuo  30 
dem  tiuvel  an  dem  jungesten  tage:  'Du  hast  mir  daz 
getan,  du  hast  mir  daz  getan,  du  hast  mir  sant  Petern 
verraten/  und  verwizet  im  ein  michel  teil.  Nü  seht,  so 
freut  sich  der  tiuvel  der  une,  der  unkiusche,  wan  er  sprichet 
danne  ze  unserm  herren:  'Swaz  ich  han  getan,  daz  hat  35 
ouch  der  mensche  getan,  und  der  mensche  hat  dannoch  daz 
getan,  daz  ich  nie  getete.'  Nü  sich,  mensche,  daz  hästü 
getan,  an  der  vinster  der  helle  muostü  umb  ieglich  sünde  als 
manic  j&r  brinnen,  als  manic  tropfe  in  dem  mer  ist.    Und  dar- 


152  M. 

umbe,  ir  jungen  Hute,  hüetet  iuch  vor  der  selben  sünde.  Welt 
ir  niht  kiusche  sin,  so  kumt  doch  zuo  der  6.  Dannoch  mugent 
ir  wol  genesen  an  der  sele.  Durch  den  almehtigen  got,  ir  jungen 
Hute,  hüetet  iuch  vor  des  tiuvels  dienste,  vor  aller  Bünden  un- 
5  reinester.  Owö  ich  han  manigen  vor  mir,  und  haete  er  gewest, 
daz  ir  nü  wizzent,  daz  sie  als  guote  predige  hseten  gehört,  ez 
geschcehe  lihte  niemer  mer,  daz  dö  geschehen  ist.  Unser  herre 
helfe  mir,  daz  ir  iuch  also  behüetent,  daz  ir  den  tiuvel  iht  ge- 
freuwent.  —  Diu  ander  sünde  diu  ouch  der   Sünden  wirstiu  ist 

10  und  aller  Sünden  unreinestiu,  die  diu  werlt  ie  gewan  oder  iemer 
mör  gewinnen  sol:  nü  hoeret  alle  samt,  wie  unreine  diu  selbe 
sünde  ist.  Got  beschirme  alle  die  werlt  vor  der  selben  sünde. 
Wan  sie  ist  so  gar  unreine,  daz  manic  tiuvel  ist,  der  die  selben 
sünde  niht  getar  geraten   offenlichen.    'Pfi,   Bruoder   Berhtolt, 

15  wer  ist  diu  sünde?  wie  heizet  sie?'  Niht,  niht,  ich  wil  die 
engele  niht  von  iu  triben.  Sie  ist  so  schentlich,  daz  ir  der 
tiuvel  nie  namen  getorste  geben,  und  ich  wil  ir  niht  nennen, 
wan  ich  wil  iuwer  ören  niht  unreinen.  Pfi,  schantflecke  aller 
der  werlte!    Ez   ist   wunder,    daz  dich  diu   erde   treit  und  daz 

20  dich  diu  sunne  an  schinet,  dich  verfluochent  die  kroten.  Dia 
helle  ist  mit  dir  geschendet,  mich  wundert,  daz  dich  diu  erde 
niht  verslint.  Ja  ist  ein  lant,  da  kom  niemer  mer  üz  erde 
niht,  da  diu  selbe  sünde  zem  ersten  geschach.  Owe,  unflät 
aller  Sünden,  din  herre  der  tiuvel,  wie  dich  der  krcenen  sol!  — 

25  Ir  tiuvel,  ich  han  von  iuwern  dienern  vil  geseit,  die  daz  gebot 
behaltent,  daz  ir  in  da  geboten  habt.  Nü  länt  mich  ouch  sagen 
von  unsers  herren  dienern,  weihe  die  sint,  die  sin  gebot  be- 
haltent, wan  ir  sult  daz  wizzen,  ir  herschaft.  Hän  ich  nü  die 
hie,  die  des  tiuvels  diener  sint  und  die    dem   tiuvele  liep  sint, 

30  so  hän  ich  ouch  die  vor  minen  ougen,  von  den  ich  es  sicher 
bin,  daz  sie  niemanne  dienen  noch  liep  sin,  wan  dem  almehtigen 
gote.  'Bruoder  Berhtolt,  mit  wiu  tuot  man  gote  aller  liebeste?' 
Sich,  swaz  du  guotes  tuost,  da  mite  tuostü  gote  liep.  Darumbe 
so  tuot  eht  wol  und  tribet   ez   lange.    Din   arbeit   nimt  sicher 

35  ende,  din  freude  gewinnet  niemer  mßr  ein  ende.  'Bruoder 
Berhtolt,  ja  wolte  ich  gerne  wizzen,  wie  man  gote  aller  liebeete 
t«te.'  Nü  sage  mir  einez:  weder  bistü  übel  oder  guot?  Wan 
hästti  willen,  du  wellest  noch  mit  toetlichen  Sünden  umbe  gant 
mit  une  oder  mit  toppein  oder  mit  abrechen  oder  mit  swelhen 


Von  den  dienern  des  tinvelü.  153 

sünden  der  mensche  umbe  gät,  der  ist  übel.  Die  willen  habent, 
daz  sie  niemer  mör  tcetliche  sünde  getuon  wellent,  die  sint 
guot.  Bistü  übel,  so  tuo  doch  daz  beste,  und  tuo  dich  sünden 
schiere  abe,  so  kanstü  gote  niemer  lieberz  getuon.  Wiltü  aber 
mit  sünden  sin,  so  mache  alle  tage  ein  spitäl,  daz  ist  gote  als  5 
liep  niht,  so  daz  dti  sünde  läzest.  Wiltü  aber  gote  liebe  tuon, 
and  wilt  dich  Bünden  niht  abe  tuon,  so  tuo  doch  under  des 
daz  beste.  Und  tuo  dich  der  sünden  schiere  abe:  so  bistü 
gote  aller  liebeste  und  mäht  gote  niemer  lieberz  getuon.  Ir 
guoten  Hute,  tuot  eht  wol  und  wol,  ir  sult  eht  gar  wol  tuon,  10 
so  tuot  ir  gote  gar  liebe.  'Bruoder  Berhtolt,  ich  wolte  gerne 
wizzen,  wie  man  gote  aller  liebeste  dienete.'  Nu  hcere,  tuostü 
wol,  sd  tuostü  gote  liebe.  Wiltü  aber  gote  liebe  tuon  und  aller 
liebeste,  so  minne  got  mit  allem  dinem  gemüete  und  von  allem 
dinera  herzen  und  von  aller  diner  sele:  so  tuostü  gote  aller  15 
liebeste.  Wan  ie  dar  nach,  als  man  got  minnet,  dar  nach 
tönet  er  im.  Dienet  einer  niunhundert  jär  unserm  herren, 
und  im  dienet  sant  Johannes  baptista,  der  dienet  im  niur 
drizec  järe,  und  got  der  lönet  sant  Johannes  vil  mör  von  den 
drizec  jären  dan  er  jenem  lönet  von  den  niunhundert  jaren,  20 
wan  unser  herre  lönet  nach  ernste  baz  dan  nach  der  lenge. 
Jedoch  so  ist  im  langer  dienest  gar  liep,  und  verdienet  doch 
ein  mensche  mSr  in  Einern  järe  lönes,  daz  gote  dienet  mit 
heizer  minne,  dan  einez  tuo  in  zehen,  daz  gote  dienet  mit 
lancsamen  diensten;  als  eteliche  Hute,  die  läzent  tötsünde  und  25 
dienent  gote  träclich.  So  verdienet  einer  vil  mer  mit  ernste. 
Swie  man  gote  nü  diene,  ie  daz  mensche  nach  sinen  staten, 
und  swer  gotes  diener  si,  die  sin  lange  stete  hinz  an  ir  tot. 
Des  helfe  mir  der  almehtige  got.  Und  alle,  die  des  tiuvels 
diener  da  her  gewesen  sint,  die  ziehen  sich  da  von,  wan  sin  30 
Ion  ist  griulich,  und  dienen  dem  almehtigen  gote,  der  lönet 
mit  voller  hant,  mit  übergender  mäze  von  freuden  und  mit 
gehafter  mäze  der  ewigen  freude.  Daz  uns  daz  widervar, 
daz  verlihe  uns  allen  samt  der  vater  und  der  sun  und  der 
heilige  geist.    Amen.  35 


LIL 


[VON    DEM    WEGE    DER    ERBARMHERZIKEIT.] 

hiL  sprichet  der  guote  saut  Pauls  an  der  heiligen  episteln: 
'Ich  gevangener  unsers  herren  ich  bite  iuch,  daz  ir  wirdic- 
lichen  gät  zuo  der  Wirtschaft,  da,  wir  geladen  sin.'  Wir  sin 
alle  samt  geladen  in  erbarmherzikeit  zuo  den  ewigen  freuden 
5  und  zuo  der  ewigen  Wirtschaft.  Wie  gar  übergröz  diu  Wirt- 
schaft si,  da  von  mac  kein  zunge  niht  gesprochen,  noch  öre 
gehoeren,  noch  herze  betrahten.  Also  gröz  wunne  und  ere  und 
freude  ist  da,  und  die  rindet  man  da,  dar  uns  sant  Paul  ge- 
laden hat.    Ob  ein  mensche  alle  tage  ein  iteniuwe  marter  lide 

10  und  daz  also  tribe  hinz  an  einen  tot  oder  hinz  an  den  jun* 
gesten  tac,  des  möhte  im  got  gelönen  in  einem  halben  tage. 
Und  darumbe  so  haben  wir  kristenliute  unserm  herren  vil  ze 
danken,  daz  wir  zuo  der  grdzen  freude  geladen  sin  in  himel- 
riche.    Wan  Juden,  heiden  und  ketzer,  der  kumt  niemer  keiner 

15  dar;  swie  sin  doch  etelicher  wsene,  er  kume  dar,  die  sint  be- 
trogen, da  kumt  nieman  hin  wan  kristenliute.  Got  helfe  mir 
von  sinen  genäden,  daz  die  selben  dar  kumen.  Nu  bitet  uns 
sant  Pauls,  daz  wir  wirdiclichen  gen  zuo  der  grdzen  Wirtschaft. 
'Bruoder  Berhtolt,    wie   kumt  man  zuo   der  Wirtschaft,  da  so 

20  gröziu  freude  ist?'  Nu  seht,  da  gent  zwene  wege  dar.  Der  gel 
einer  rehte  für  sich  die  rihte  als  n&ch  einer  snuor  hin  ze 
himele,  und  man  ist  ouch  gar  schiere  und  gar  snelle  üf  dem 
selben  wege  dar  ze  grözem  löne.  So  göt  der  ander  verre  hin 
umbe    und    lancsam    und    get    ouch    zuo    dem    himeliiche   ze 

25  grözem  löne:  man  muoz  aber  verre  und  lancsam  hin  umbe 
gen  üf  dem  selben  wege,  und  gät  man  doch  dar  üf  wol,  hinz 
daz  man  dar  kumt.    Ir   seht  wol  daz,  üf  die  grözen   bürge  üf 


Von  dem  weg«  der  erbarmhenikeit.  155 

den  höhen  bergen  da  gent  üf  eteliche  ouch  zwene  wege  üf :  der 
gat  einer  für  sich  die  rihte  und  ist  aber  etewä  smal  und  enge. 
So  ist  der  ander  breit  und  wit  und  get  aber  verre  hin  umb 
an  dem  berge  und  er  get  doch  hinz  üf  die  burc:  der  heizet 
der  wagenwec,  wan  in  g6nt  die  wegene.  S6  heizet  der  enge,  5 
der  smal,  der  da  die  rihte  gät,  da  diu  rihte  für  sich  gät,  den 
heizet  man  etewä  den  pfat,  so  heizet  man  in  etewä.  den  sttc. 
Und  swer  den  pfat  wil  gän,  der  ist  vil  sneller  üf  die  burc 
danne  der  den  wagenwec  get.  Er  ist  aber  herter  ze  g&n,  wan 
dft  ist  der  berc  höher.  So  ist  der  wagenwec  gemechlicher  10 
and  aber  lancsam.  Nu  seht,  rehte  also  gänt  zwäne  wege  zem 
himelriche,  ein  pfat  und  ein  wagenwec.  Nu  ist  der  pfat  gar 
herte,  man  ist  aber  schiere  dar,  und  der  wagenwec  ist  lanc- 
sam, man  g£t  in  aber  doch  wo],  hinz  man  zem  himele  kumt. 
Nu  hat  unser  herre  den  pfat  verleit  und  verrunet,  daz  iezuo  15 
wol  in  ahthundert  jären  wenic  Hute  zem  himele  komen  ist, 
wan  die  üf  dem  wagenwege  dar  gierigen,  und  da  von  was  der 
wec  wol  drittehalphundert  jär  offen,  daz  manic  grözer  heilige 
gar  Bchiere  üf  dem  pfade  rehte  für  sich  in  den  himel  fuor. 
Der  ist  nü  iezuo  ahthundert  jär  zuo  getan,  daz  gar  wlnic  20 
heiligen  üf  dem  snellen  wege  dar  kom  und  doch  etellcher. 
Aber  ir  ist  wenic,  und  sie  muosten  sit  alle,  die  ze  himele 
wolten,  aller  meiste  den  wagenwec  ze  himelriche  gön,  wan  der 
ist  uns  noch  offen,  und  swer  ze  himele  komen  wil,  der  muoz 
dar  komen  üf  dem  wagenwege.  Nü  seht  ir  hörschaft  alle  samt,  25 
so  lanc  uns  nü  der  pfat  verslozzen  ist,  daz  wir  niht  schiere 
die  rihte  gen  der  grözen  Wirtschaft  komen  mugen,  so  g£t  doch 
üf  den  wagenwec  hin  umbe,  so  kumt  ir  doch  wol  dar.  Nü 
welhez  ist  der  pfat?  welhez  ist  der  wagenwec?  Nü  daz  sint 
alle  die  gemartert  sint  in  dem  dienste  des  almehtigen  gotes  90 
und  sich  liezen  martern,  e  daz  sie  kristenlichen  gelouben  ver- 
fangen wolten,  und  der  was  gar  vil,  die  sich  aldft  also  liezen 
martern  durch  die  minne  unsers  herren.  Daz  werte  also  von 
Neros  ziten,  der  huop  an  an  sant  Peters  und  sant  Pauls  marter, 
und  dar  nach  wart  dö  manic  heilige  graulicher  marter  gemartert,  35 
wan  sie  trahten  und  leiten  alle  ir  sinne  dar  an,  wie  man  sie 
wunderlicher  marter  gemartern  möhte,  darumbe  daz  sie  gote 
abetrünnic  würden.  So  borte  man  etelichen  die  ougen  üz  mit 
einem  nabegär.  So  schant  man  etelichen  als  ein  rint.  So  zöch  man 


156  lii. 

dem  die  Ädern  üz.  Also  was  diu  marter  gar  unmügelichen 
griulich  und  maniger  leie,  die  man  sie  an  leite,  und  werte 
also  von  Neros  ziten  hinz  an  des  küniges  Constantinus  zit: 
des  was  wol  drittehalphundert  jär.  Dö  verleite  unser  herre 
5  den  wec,  den  pfat  der  marter,  swie  man  doch  schiere  ze  himele 
waere  üf  dem  selben  wege.  Dö  tet  unser  herre  gar  wfslich, 
daz  er  den  selben  wec  dö  zuo  tet.  'Bruoder  Berhtolt,  war 
umbe  tet  er  dar  an  so  wislich?'  Nü  seht,  dö  wart  sie  der 
marter  verdriezende,  wan  sie  was  eht  alles   herte,   daz  ir  ein 

10  michel  teil  abetrünnec  wart,  die  niht  vil  geistes  heten.  So 
nam  man  einem  sin  ere  zem  Ersten,  sd  daz  niht  half,  so  nam 
man  im  danne  ere,  guot  und  den  lip  dar  zuo  gar  griulicher 
marter,  die  wile  sie  geistes  heten.  Und  die  sin  wenic  heten, 
der  wart  gar  vil  abetrünnic,  als  noch  etelicher  tote,  ob  halt  der 

15  selbe  wec  noch  offen  waere.  Und  darumbe  tet  unser  herre 
den  selben  wec  zuo  und  hat  in  verrunet.  Er  wirt  in  aber  üf 
tuon  vor  dem  jungesten  tage;  so  der  Endekrist  kumet,  so 
wirt  man  iuch  ouch  martern.  Ir  ist  aber  w£nic,  die  blibent. 
Iedoch  so  blibent  eteliche,  ir  ist  aber  w6nic,  weiz  got.    ( Bruoder 

20  Berhtolt,  ich  wil  mich  e  lazen  toeten,  e  daz  ich  iemer  an  gote 
verzwiveln  welle.,  Vi,  des  getrüwe  ich  dir  vil  krenklichen, 
wan  du  wilt  iezuo  niht  ein  fröuwelin  l&zen  durch  got,  wie 
woltestü  danne  ein  marter  geliden?  So  wil  der  unreht  guot 
niht  lazen.    Ja  sitzet  halt  etelicher,  der  gotes  wort  mit  zühten 

25  niht  gehoeren  mac  an  einer  kirchen  oder  datz  einer  predige. 
Pfi  gitiger,  du  last  dich  ouch  niht  martern,  du  wirst  schiere 
abetrünnic,  wan  du  wilt  iezuo  unreht  guot  haben.  Ir  h&rschaft, 
so  lanc  und  nü  niemen  ze  disen  ziten  schiere  mac  ze  himel* 
riche  komen  üf  dem  pfade,  und  daz  in  ahthundert  jären  wenic 

30  Hute  dar  üf  dar  komen  ist,  so  gät  den  wagenwec  hin  umbe, 
wan  da  ist  doch  sit  vil  manic  grözer  heilige  üf  ze  himelriche 
komen  zuo  der  ewigen  Wirtschaft,  als  sant  Galle  und  sant 
Martin  uud  sant  Uolrich  und  sant  Nicoläüs  und  der  andern 
ein  michel  teil.    Die  giengen  alle  den  wagenwec,  und  alle  die 

35  ouch  ze  disen  ziten  ze  himele  wellent,  die  müezent  dar  üf  dem 
wagenwege,  hinz  daz  der  pfat  wirt  üf  getan,  so  nü  der  Ende- 
krist kumt,  der  die  liute  ouch  martert  und  diu  marter  wirt 
vierdehalp  jar  wernde.  'Nü  war  umbe  wert  sie  niht  drittehalp 
hundert  jär  als  hie  vor?'    Vi ,  und  soltes  niur  zehen  jar  wem, 


Von  dem  wege  4er  erbarmhirsikeit.  157 

so  blibe  aber  niemen,  ich  geswige  drittehalphundert  jar. 
Ja  blibet  ir  sust  genuoc  wenic.  Die  aber  danne  blibent,  die 
gewinnent  gar  grözen  lön  und  werdent  der  zweifboten  genöz. 
Nu  wil  ich  des  pfades  geswigen  und  wil  iu  sagen,  wie  man  üf 
den  wagenwec  sol  komen.  Wan  ez  si  geleret  oder  ungel£ret,  5 
arm  oder  rieh,  ane  diu  kleinen  kint,  so  mac  eht  borvil  ieinen 
ze  himele  komen  wan  üf  dem  wagenwege.  Nü  hoßret,  da 
beizet  er  erbarmherzikeit.  Seht,  also  heizet  er,  und  da  mite 
kamt  man  gar  wol  ze  himele,  und  man  lidet  ouch  etellche 
marter  üf  dem  selben  wege,  als  der  guote  sant  Uolrich,  der  10 
leit  marter.  'Mit  wiu  leit  sant  Uolrich  marter?1  Mit  erbarm- 
herzikeit. Owe,  ir  schiltknehte,  ez  ist  mir  gar  ein  boese  zeichen 
von  iu,  daz  ir  so  rehte  unbarmherzic  sint,  daz  ist  mir  gar  ein 
beese  zeichen,  so  lanc  und  eht  nü  niemen  mac  ze  himele 
komen,  wan  mit  erbarmherzikeit.  'Bruoder  Berhtolt,  wie  kumt  15 
man  ze  himele  mit  erbarmherzikeit  und  wie  sol  man  sich  er- 
barmen?' Da  sult  ir  vier  leie  erbarmherzikeit  haben,  weit  ir 
üf  dem  wagenwege  zuo  den  ewigen  freuden.  S6  müezent  ir 
vier  reder  haben  als  der  wagen,  daz  ist  vierleie  erbarmherzi- 
keit Habt  ir  die,  so  vart  ir  üf  dem  wagenwege  zuo  dem  20 
himelriche.  Habet  ir  diu  vier  reder,  so  sint  ir  wol  bereit  üf 
den  wagenwec. 

Daz  erste  rat  ist,  ir  sult  iueh  erbarmen  über  iuwer  selber 
s£le,  über  iuwer  eigen  s&le.  Dar  über  sult  ir  iueh  zem  ersten 
erbarmen.  Wan  daz  ist  iu  gar  not,  daz  ir  iueh  gar  flizielichen  25 
erbarmet  über  iuwer  eigen  sele.  Wa  von?  Daz  hat  etelicher 
verdienet,  daz  er  tüsent  jär  brinnen  solte  oder  als  lange  so 
got  in  dem  himele  ist.  Seht,  der  hän  ich  manigen  hie  vor  mir, 
der  daz  wol  verdienet  hat,  und  ez  mac  sich  doch  also  erbarmen, 
daz  dir  got  alle  din  sünde  vergit.  Und  darumbe  ir  h£rschaft,  30 
durch  den  almehtigen  got  erbarmet  iueh  über  iuwer  eigen  s£le 
den  Worten,  daz  sich  got  über  iueh  erbarme;  daz  ir  iht  iemer 
brinnet,  lat  iueh  alle  iuwer  eigen  sele  erbarmen.  Nü  wie?  Ge- 
winnent wäre  riuwe,  daz  iu  gar  leit  si,  swaz  ir  begiengent  daz 
wider  got  w«re,  und  habet  ganzen  willen,  daz  ir  ez  niemer  35 
getuon  weit  und  kumt  ze  lüterre  bihte  und  enpfähet  buoze  nach 
gotes  erbermede  und  nach  iuwern  staten.  Seht,  also  sult  ir 
iueh  zem  ersten  erbarmen  über  iuwer  eigen  sele  und  über  iueh 
selben.    Wan  weit  ir  iueh  über  iueh  selbe  niht  erbarmen,  wer 


158  lii. 

sol  sich  danne  über  iuch  erbarmen?  Vi  gitiger,  wie  erbarmet 
dich  din  eigen  sele!  Du  bist  der  erste,  der  abetrünnic  wirt 
der  wären  riuwe.  Und  ir  frouwen  mit  den  gelwen  gebenden, 
ich  mac  es  iu  vil  übele  gctrüwen,  daz  ir  iuch  erbarmen  weit 
5  über  iuwer  eigen  sele  mit  der  wären  riuwe.  Wan  swen  sin 
sele  erbarmet,  der  tuot  sich  sünden  abe  und  lät  sich  sin  Bünde 
riuwen.    Nu  seht,  ob  ir  daz  tuon  weit  oder  niht. 

Wan  weit  ir  ez  tuon,    so  habet   ir  der  vier    reder  einz, 
und  dannoch  sult  ir  driu  haben  üf  den  wagen wec.    Daz  ist  daz 

10  ir  iuch  sult  erbarmen  über  drier  hande  liute,  über  drier  hande 
marter,  die  dritten  des  tiuvels  marter,  daz  sint  also  drier 
hande  marter.  Erbarmestü  dich  über  die  in  diser  werlte,  &6 
erbarmet  sich  got  über  dich  in  der  künftigen  werlte.  Als  ich 
iezuo  sprach,  so  sult  ir  iuch   über  iuwer  eigen  sele   erbarmen, 

15  wan  wir  kristenliute  sin  alle  samt  geladen  in  erbarmherzikeit 
zuo  der  ewigen  freude,  zuo  der  ewigen  Wirtschaft.  Und  dar- 
umbe  sullen  wir  erbarmherzic  sin  in  vier  wise,  zem  ersten 
über  iuwer  eigen  sele,  zem  andern  male  über  der  werlte  marter. 
Daz  sint  kumberhafte   liute,   witewen  und   weisen,    arme  liute 

20  und  dürftige,  die  lident  gröze  marter  und  armuot  von  hunger 
und  von  froste  und  von  siechtuome,  von  durste  und  daz  sie 
dicke  wiselös  sint  an  herbergen,  und  von  maniger  hande 
armüete  lident  sie  marter:  die  lät  iuch  erbarmen.  So  sprichet 
unser  herre   an  dem  jungesten   tage:    'Venite,    venite    benedicti 

26  patri8  mei.  Do  mich  hungerte,  dö  gäbet  ir  mir  ze  ezzen.'  [Der 
sint  sehsiu.]  Ir  herren,  ez  ist  gar  ein  boese  zeichen  an  iu,  das 
iuch  als  wenic  erbarmet  über  arme  liute.  Ir  sint  gar  unbarm- 
herzic  über  arme  liute:  wie  sol  iu  got  danken  an  dem  jun- 
gesten tage?'    Vi,  sich,  ez  ist  etelicher,  der  hat  zweinzec  arme 

30  liute  gemachet.  Owe  des!  Die  andern  marterer,  da  sult  ir 
iuch  gar  fliziclichen  ouch  über  erbarmen,  die  sint  in  einem 
lande,  daz  heizet  daz  vegefiure.  Und  da  ist  in  gar  unmüge- 
lichen  we,  daz  ez  äne  zal  ist.  Den  an  dem  galgen  ist  so  we 
niht,    wan  sie  hänt  gar  unmügelichen  gröze  marter.    Darumbe 

35  sult  ir  iuch  des  an  nemen,  daz  ir  iuch  fliziclichen  über  sie  er- 
barment.  Wan  sie  wären  guote  liute  und  wolten  hän  gebüezet 
und  stürben  in  der  buoze,  und  swaz  man  in  hie  guotes  tuot, 
daz  sieht  in  got  dort  abe,  mit  almuosen  und  mit  gebete,  mit 
venie,  mit  villate,  mit  vasten.    Swaz  man  in   des   sendet,   des 


Von  dem  wege  dei  erbarmherzikeii.  159 

sieht  in  got  dort  abe  an  ir  marter.  Nu  hin  ich  ez  d&  für  daz 
memen  si  unser  ,  kristenliute,  er  habe  etewenne  d&  siner 
friunde,  den  sult  ir  alle  tage  etewaz  senden.  Darumbe,  so 
sie  erloeset  werdent  von  unser  helfe,  so  gedenkent  sie  unser 
danne  ouch  vor  gote,  und  darumbe  wil  ich  daz  nieman  so  5 
uamüezic  si,  er  sule  sich  alle  tage  doch  mit  etewiu  erbarmen 
aber  sie,  ie  dar  n&ch  und  des  menschen  State  sint  Ow&, 
möhten  sie  niur  einen  her  wider  gesenden,  die  in  dem  vege* 
fiure  sint.  Nu  seht,  der  wsere  als  jämmerlich  und  also  griulichen, 
und  möhtet  ir  bluotige  zehere,  ir  weintens,  so  ir  den  grözen  10 
jamer  an  im  stehet.  Nu  mugent  sie  leider  niht  her  wider 
komen,  daz  sie  uns  liezen  sehen  und  hceren  ir  n6t  und  ir 
kamber,  wan  sie  gewinnent  meiner  ruowe  weder  sameztac  naht 
noch  keine  ztt  Nu  mugen  sie  niht  boten  ze  uns  senden.  Nu 
bin  ich  ir  böte  und  bite  iuch  alle  samt  durch  den  almehtigen  15 
got,  daz  ir  iuch  alle  tage  über  sie  erbarmet.  Wan  weit  ir  daz 
tuon,  so  erbarmet  sich  got  über  iuch  am  jungesten  tage. 

Die  dritten  marterer  da  sult  ir  iuch  ouch  über  erbarmen, 
die  sint  des  tiuvels  marterer.  Ich  meine  der  niht,  die  er  iezuo 
hat,  die  der  tiuvel  iezuo  martert,  da  bite  ich  iuch  rehte  kein  20 
erbarmede  über  haben,  wan  d&  wil  sich  got  selbe  niht  über 
erbarmen,  noch  unser  frouwe,  noch  heiligen,  noch  engele,  noch 
nieman  erbarmen,  noch  almuosen,  noch  vasten,  noch  kein  dinc 
mac  die  niht  gehelfen,  die  in  der  hellen  sint  Als  sant  Augustinus 
sprach:  'Wsere  min  vater  da  ze  helle,  ich  bsete  got  als  wenic  25 
für  in,  als  für  den  tiuvel.  Wan  ez  hülfe  als  wänic,  als  ob  ich 
für  den  tiuvel  bsete/  Und  darumbe  darf  sich  nieman  über  sie 
erbarmen,  d&  von  l&t  mir  sie  also  brinnen  in  dem  fiure,  iezuo 
an  der  sele  und  an  dem  jungesten  tage  balde  her  wider  üz 
und  danne  ewiclichen  an  libe  und  an  sele.  Da  von  bite  ich  30 
iuch  niht  über  die  marterer.  Ir  sult  iuch  erbarmen  über  die 
in  totlichen  sünden  sint  und  alle  tage  ein  tageweide  g&nt  g£n 
dein  Ewigen  töde  und  wellent  sich  niht  erbarmen  über  sich 
selbe.  Ez  ist  halt  niur  sin  gelehter  und  loufent  dort  hin  und 
ist  sin  spot,  er  waenet  daz  himelriche  si  sin,  und  er  komt  35 
niemer  dar.  Sie  sint  unsinnic  und  mit  dem  tiuvele  behaft,  wan 
des  marterer  sint  sie,  und  der  füeret  sie  alle  tage  ein  ganze 
tageweide  gen  der  ewigen  marter«  Daz  l&t  iuch  erbarmen, 
daz  sich  got  über  iuch  erbarme.   Ir  h£rschaft  alle  samt,  die  d& 


160  LH. 

sinnic  sin  und  den  got  rehter  sinne  verlihen  habe,  durch 
den  almehtigen  got  s6  erbarmet  iuch  über  die  unsinnigen  Hute, 
den  Worten  daz  sich  got  über  iuch  erbarme.  Nu  seht,  ez 
dunket  iuch  ein  kleine  dinc,  daz  er  in  toetlichen  Sünden  ist: 
5  so  möhte  alliu  diu  werlt  sin  marter  niht  erliden.  Buoze  ist 
alle  zit  vor  üz.  Nu  sich,  daz  fiur  daz  wir  hie  haben,  daz  ist 
ein  kleine  dinc  wider  dem  vegefiure,  wan  unser  fiur  daz 
brennet  menschen  iip,  so  brennet  daz  vegefiur  lip  und  sele. 
Wirstü  also  funden  in  den  toetlichen  Bünden,  owe!  wie  griulich 

10  din  marter  wirt  in  aller  fiure  wirste,  wan  ez  brennet  lip  und 
sele.  Ow£  des,  owe  daz  ie  touf  üf  dich  koml  Lant  ez  iuch 
alle  erbarmen,  daz  sich  got  über  iuch  erbarme,  enzwein  enden, 
daz  sie  sich  niht  bekeren  wellent,  und  zem  andern  male,  daz 
sie  der  tiuvel   alle  tage    ein  ganze   tageweide   flieret    zuo  dem 

15  ewigen  töde.  Nu  erbarmet  iuch  über  sie,  daz  sie  umb  ein  so 
kurze  freude  ein  so  gröze  marter  wellent  liden.  Owe,  w&  sint 
din  gewizzen  und  din  sinne!  Nu  seht,  wir  lesen  daz  wir  wiirme 
haben,  nätern  und  kroten  und  spinnen,  die  sint  also  halp  man, 
daz  ist  als  ein  wint  wider   geistlich  würme,   wider  würme  der 

20  gewizzen,  als  sant  Gregorius  da  sprichet:  'Sie  waenent  allez 
im  si  anders,  dan  im  da  ist.  Niht,  sie  sint  betrogen.'  Ir 
armen  Hute  in  dem  vegefiure,  iuwer  marter  hat  doch  ein  ende 
an  dem  jungesten  tage  und  man  mac  iuch  dd  gehelfen.  Sich, 
so    mac   dir    rehte    nieman   gehelfen.     Lat    ez    iuch    alle    er- 

25  barmen,  daz  sich  got  über  iuch  erbarme.  So  sint  aber  eteliche 
sünder,  der  marter  ist  so  griulich,  daz  sie  mert  von  tage  ze 
tage,  von  jare  ze  järe,  ie  mer  und  ie  m&r.  Katö,  din  marter 
wirt  nie  mere  und  wirt  doch  verlorn,  wan  der  sünder  ist  vil, 
der  marter  niemer  groezer  wirt,    wan  als  des  Ersten  tages,   so 

30  sie  ze  helle  koment.  So  sint  eteliche  sünder  der  marter  wirt 
iemer  groezer,  niemer  so  kleine  als  des  fersten  tages,  so  sie  ze 
helle  koment.  Und  der  sint  zwene  der  sünder,  der  marter 
also  mert  von  tage  ze  tage,  und  von  jare  ze  jare.  Der  ist 
der  gitige   einer  und  der   ander,   der   niuwe  sünde    vindet  üf 

35  die  Bünde,  die  niht  genüeget  an  den  Sünden,  die  Juden  und 
die  heiden  und  ketzer  und  tiuvele  haut  erfunden.  Sie  wellent 
ouch  Siiuwe  sünde  vinden.  So  vindet  der  ein  niuwen  funt  an 
dem  gewande,  so  vindet  der  daz.  S6  vindet  der  einen  niuwen 
zol,  der  ein  niuwez  ungelt,   da  man  die  liute  mite  roubet  hinz 


Von  dem  Wege  der  erbarmhtnikeit.  161 

an  den  jungesten  tac.  —  So  muoz  der  geben  von  sinem  ohsen, 
der  von   sinen   bachen,    der  von   körne,    der  von    wine.    Und 
alle  die  daz  von  ersten  rieten,   daz  man  liute  roubet  &ne  reht, 
alle  die   sin   orthaber  waren    daz   sie   ez  erfunden   und   rieten, 
der  marter  wirt    meiner    mer    so   kleine   so   des   ersten   tages,     5 
und  sie  ze  helle  koment.   i  Bruoder  Berhtolt,  wir  möhten  anders 
unser  stat   nibt   umbemüren.'    Sie,   sol  des  einer  engelten  von 
Beheim  oder  von  Sahsen  oder  von  swelhem  lande  er  ist?   Waz 
hat  der  mit  iuwer  mftre  ze  schaffen?    Ez  ist  diu  stat  iezuo  wol 
sehzichundert  jar   äne   müre   gestanden,    als   wseres   ouch    hin  10 
an  den  jungesten  tac  gestanden,  wan  diser  unsaelige,  der  disen 
niuwen    funt    hie   vant,    der   in    sehzichundert  jaren   nie  wart 
erfunden  von  Juden   noch    von  heiden  noch    von    kristenliuten, 
und  daz  von  den  allen    samt  diz  ungelt  nie  mer   geroubet  hie 
wart   sit  anegenge    der  werlte   und  muoz  nu   hinnan   für  also   15 
wem  hinz  an  den  jungesten  tac.    'Niht,    bruoder  Berhtolt,   als 
wir  nu  die  m&re  vollebringen,    so  wellen  wirz   rehte  abe   lftn.' 
Seht,    so   gelazent  ez   die    herren  niemer  abe    und  wellent    ez 
iemer  mer   ze   einen  rehten  hän,  und   gät   iemer   mer   üf  dfn 
sele.    Als   manic  pfenninc   man    dö   nimt   von    dem  zolle   und   20 
von  dem  ungelte  daz  du  zuo  dem  ersten  geraten  hast,  als  ofte 
wirt  dfn   marter  grcezer.    Du   gelebest  ofte,    du  woltest  gerne 
als  inanic  marter  liden  als  steine  an  der  müre  sint,  daz  du  ez 
nie  geraten  hsetest.    'Bruoder  Berhtolt,  wie  gröz  wirt  sin  marter 
ze  jungeste,    der  also  niuwen  funt   vindet   üf  die  sünde?'    Nu   25 
hoeret,  des  antwurte  ich  als  sant  Augustinus:    'So  nü  der  jun- 
geste  ze   helle   kumt   der   von   siner  ketzerie   ze   ketzer   wirt.' 
Also  spriche  ich  hinz  allen    den    die    niuwe    fünde   vindent   üf 
sünde,  swenne  man  den  jungesten  pfenninc  nimt  von  dem  zolle 
und  von  dem  ungelte,  daz  du  von  ersten  erfunden  und  geraten  30 
hast,  sich  so   gestet   aller   erste  din  marter  und   innen   des   so 
wehset  eht  din  marter,  eht  dar,  ie  grcezer  und  grcezer,  hiute  we, 
morgen  wirser  und  daz  wert   von   tage  ze   tage   und    von  jftre 
ze  jare  hinz  an  den  jungesten  tac.    We    dir,    daz    din    marter 
als  griulich  wirt  und  aller  der  die  niuwe  fünde  vindent,    ez  si   35 
ditze  oder    daz:    ein   schalkhaft   herze   verstat   mich    vil    wol. 
Daz  ist  der  zweier  sünder  einer   der  marter  alle    tage   wehset 
da  ze  helle.    Daz   ander  sint   die  gitigen,    der   marter   wehset 
ouch  von  tage  ze  tage.  Wä  von?    Da   14t   er  sinen  erben   daz 

PFEIFPER-STEOBL.  Bexth.  v.  Begenaburg  Predigten  II.  11 


162  lii. 

unrehto  guot,  sinen  kinden,  und  daz  kint  andern  kinden.  Ich 
klage  iu  von  einem,  der  da  ist  hie  vor  mir,  der  wil  sin  eigen 
swert  stechen  durch  sin  eigen  kint  und  durch  sin  eigen  hüa- 
frouwen  und  durch  alle  sin  nachkomen.  Daz  lat  iuch  alle  er- 
5  barmen,  daz  sich  got  über  iuch  erbarme.  Pfi,  wer  ist  der? 
Seht,  daz  ist  diser  gitige,  diser  morder  zem  Ersten  siner  eigen 
sele,  und  mordet  dar  nach  sin  eigen  kint.  OwS  gitiger,  morder 
diner  eigen  sele,  morder  diner  kinde  sele  und  aller  diner  n&ch- 
komen  hinz  an  daz  drizigeste  geslehte,  den  du  daz  unrehte  guot 

10  lttst.  Pfi,  wenne  gestet  din  marter?  Als  der  junges te  nü  ze 
helle  kumt,  der  von  dinem  unrehten  guote  verlorn  wirt.  Nü 
sich,  under  des  muoz  din  marter  wahsen  und  ouch  des,  der 
die  niuwen  fiinde  da.  vindet.  Owe,  lant  ez  iuch  alle  erbarmen, 
daz  sich  got  über  iuch  erbarme.    Iedoch  swie  ir  iuch  erbarmen 

15  sult  über  alle  sünder,  so  sult  ir  iuch  doch  sunderlich  über 
6iner  hande  Hute  erbarmen.  Über  &nen  menschen  da  sult  ir 
iuch  gar  fliziclich  über  erbarmen.  Seht,  daz  ist  gote  lieber, 
swer  sich  erbarmet  über  den  selben  menschen,  daz  ist  gote 
lieber,  danne  der  sich  über  in  selber  hsete  erbarmet,  dö  er  an 

20  dem  kriuze  hienc.  Ez  ist  gote  lieber,  der  sich  erbarmet  über 
den  selben  menschen,  danne  der  sich  über  unser  frouwen  haete 
erbarmet.  Nü  seht  als  liep  ist  er  gote,  swer  sich  über  den 
menschen  wil  erbarmen,  und  unser  herre  git  im  gar  unmuge- 
lichen  grözen  Ion  darumbe.    Ist  ieman  hie,    der  sich  über  den 

25  selben  menschen  welle  erbarmen,  den  worten  daz  sich  got  über 
in  erbarme?  Daz  möhte  er  gerne  tuon  daz  gote  als  liep  ist 
und  des  got  als  hoch  Ionen  wil.  'Wer  ist  der  mensche,  der 
uns  also  erbarmen  sol?'  Den  wil  ich  iu  nennen  üf  iuwer  ge- 
n&de  den  Worten,    ob  ieman   hie   si    der   himelriches   bedürfen 

30  welle,  wan  daz  ist  rehte  hiute  veile  hie.  Nü  erbarmet  iuch 
alle  über  disen  menschen  und  ez  ist  der  mensche  —  seht, 
iezuo  nenne  ich  in  iu  —  ez  ist  der  mensche,  der  dir  herzenleit 
hat  getan.  Ist  ieman  hie,  dem  herzenleit  si  getan,  der  erbarme 
sich    hiute    über    disen   menschen,    daz  ir   liuterlich   vergebet, 

35  swer  iu  ie  übele  getete,  den  worten  daz  iu  got  vergebe  alle 
iuwer  Bünde.  L&t  hiute  vintschaft  tiz  iuwerm  herzen,  so  sint 
ir  gote  unmugelichen  liep.  Er  mac  dir  als  gr6z  leit  hin 
getan  und  du  mäht  im  sie  also  vergeben,  daz  dir  got  hiute 
alle  din  sünde  vergit,   bistü  eht  anders  ein  guot  mensche.    Ist 


Von  dem  ir«g«  der  erbarmhereikeit.  163 

ienian  hie,  der  daz  himelriche  koufen  welle?  Wan  himelriches 
market  ist  hiute   hie  üf  geslagen,    daz    vindet  man   hie  veile. 
Ir  herechaft  alle  samt,  lät  vintschaft  durch  den  almehtigen  got, 
erbarmet    iuch    über    disen    menschen,    so    lanc    und    wir    nü 
mfiezen  üf  dem  wagenwege    ze   himele  komen.    Ist  ieman  hie,     5 
der  noch   so   höhvertic   si,    daz  er  got  versmrehen  wil  und  ein 
vintschaft  niht  läzen  wil  durch  got?    'Ja,    ich  mac   im  niemer 
vergeben/    Pfi,    rehte   ungewisser    wurm,    gitiger   wurm!    Des 
dunket   dich    'ja,    vergebe    got    selbe    ein    michel    teil/    We, 
Ungewisser    wurm,    wiltü    got    versmaehen    mit    nide    und    mit   10 
hazze?   Lät  ez  iuch  erbarmen,  daz  sich  got  über  iuch  erbarme« 
Pfi,   gitiger,    waz  sprichest  du  dar  zuo,    wie  stat  ez  umbe  din 
erbermede  krenclichen!    Etewaz  schüefe  ich  an  andern  sündern, 
an  disen   gitigen    schaffe  ich  rehte  nihtesniht,    wan  daz  ich  ez 
eht  den   andern   sage,    die  sin  noch  wenic   hänt   des  unrehten   15 
guotes,  daz  sie  bi  der  zit  da  von  komen  und  sin  niht  gewinnen, 
und  die  sin  niht  enhabent,    daz  sich  die  da  vor  hüeten   durch 
den  almehtigen  got.    Alliu   diu  werlt    hüete  sich  vor  unrehtem 
gnote.    Ir  seht  wol,  sie  kan  nieman  bekeren.    Ich  wil  iu  allen 
ein  groz  wunder  sagen    und   ein  gröz  dinc   und    ein   gröz   un-   20 
bilde.    Unser  herre  beschirme  uns  alle  da  vor.    Nü  hceret  alle 
samt  durch  got.    Wir  lesen,  daz  ein  vater  sin  eigen  kint  ertöte 
und  daz  kint  danne  wider  üf  stuont  und    den  vater   ouch   her 
wider  tote:    der  ez  iezuo  da  ertoetet,  den  wirt  ez  ouch  testende«, 
so  ez  wider   erstet.     Nü   seht,    welch    ein   groz  jämer   daz   ist  25 
Lant  ez  iuch  alle  erbarmen,    daz  sich   got  über  iuch  erbarme« 
Owe  gitiger,  daz  bist  aber  du,  wan  du  ertoetest  din  eigen  kint 
iezuo  mit  dem    unrehten  guote    zuo    dem    ersten    an   der  sele; 
als  ez  danne  am  jungesten  tage  erstät  wider  üf  und  danne  mit 
übe  und  mit  sele  wider  ze   helle  muoz  zuo  dem    ewigen   töde,   30 
sich,  so  tostet  dich  danne  aller  erste  din  eigen  kint  her  wider, 
wan  ez  wirt  dich  mere  martern  und  tuot  dir  wirser,  danne  dir 
alle  die   tiuvele    tuont,    die  iendert  da  ze  helle  sint,    darumbe 
daz  du  ez  iezuo  ertoetet  hast  mit  dinem  unrehten  guote.   Daz 
lät  iuch  alle  erbarmen,  daz  sich  got  über  iuch  erbarme.    Wan   35 
diaer  morder  sins  eigen  kindes,   der  enwil  sich  erbarmen  über 
sin  eigen   kint   noch   über   sin    eigen  sele  noch  über  sin  eigen 
husfrouwen    noch    über    alle   sin   nachkomen.    —    Unser  herre 
müeze  mir  helfen,  daz  ir  iuch  also  erbarmet  zem    ersten   über 


164  LH. 

iuch  selben,  über  iuwer  eigen  sele,  zem  andern  m&le  über  der 
werlte  marter,  zem  dritten  male  über  gotes  marter,  zem  vierden 
male  über  des  tiuvels  marter.  Daz  sint  alle  die  mit  tetlfchen 
Sünden  sint,  wan  ez  ist  etelich  mensche,  dem  niht  wol  mit 
5  Bünden  ist  und  wil  ir  doch  niht  l&zen  und  länt  sich  also  den 
tiuvel  martern  und  der  füeret  sie  alle  tage  ein  ganze  tageweide 
zuo  dem  ewigen  töde.  Daz  14t  iuch  erbarmen,  daz  sich  got 
über  iuwern  lip  und  über  iuwer  s£le  erbarme.  Ow6,  woltet  ir 
iuch  nü  daz  an  nemen,    daz  ir  disiu    vier   reder  gewinnet,   so 

10  fiieret  ir  redelich  üf  dem  wagen wege  zuo  der  Ewigen  Wirt- 
schaft, dar  uns  sant  Paul  wirdiclich  geladen  hat.  Wir  sin  alle 
geladen  in  erbarmherzikeit  zuo  den  Ewigen  freuden.  Welt  ir 
daz  tuon,  so  wol  dan  alle  zem  himelriche  üf  den  wagenwec. 
Den  ist  ouch  manic  grözer  heilige  gar   wirdiclichen  gegangen, 

15  als  sant  Uolrich  und  sant  Nicolftüs  und  sant  Galle  und  sant 
Martin  und  der  andern  ein  michel  teil,  die  alle  üf  dem  wege 
der  erbarmherzikeit  verre  hin  umbe  giengen,  hinz  daz  sie  zuo 
dem  himelriche  körnen  ze  grözem  löne  und  ze  grözen  freuden. 
Daz   uns   daz  allez   widervar,    daz   verlihe   unser  herre  Jesus 

20  Kristus  etc. 


LIIL 

[VON    GOTES    MINNE.] 

£iln  Phariseus  der  fragete  got  gar  einvalticlichen,  als  er 
gar  einveltic  waere,  und  er  fragete  in  doch  vil  schelklichen, 
welhez  daz  hoehste  gebot  wsere  von  der  geschrift  und  von  der  fe. 
Do  sprach  unser  herre:  'Da  minne  got  dinen  herren  von  allem 
dinem  herzen  und  von  allem  dinem  gemüete  und  von  aller  5 
diner  s&le  und  dinen  nsehsten  als  dich  selben,  daz  ist  daz 
hcehste  gebot,  daz  got  hat  in  der  alten  §  und  in  der  niuwen  §, 
and  swer  daz  behaltet/  der  wirt  behalten  und  der  ez  niht 
behaltet,  der  wirt  verlorn.*  Von  disen  Worten  han  ich  willen 
ze  sprechen.  Man  sol  von  allem  rehte  got  minnen,  wan  er  ist  10 
aller  samt  ein  minne.  Er  hat  uns  durch  minne  geschaffen, 
als  der  wissage  sprach:  'Herre,  du  bedarf t  min  niht,  wan  daz 
du  mich  durch  minne  hast  gemachet/  Unser  herre  bedarf 
unser  niht,  er  hat  uns  durch  minne  geschaffen,  und  darumbe 
under  allen  gotes  geboten  so  hat  er  daz  geboten,  daz  in  menschen  15 
und  engele  minnen  vor  allen  dingen,  wan  die  selben  zwo  krea- 
türe  die  hat  unser  herre  nach  im  selben  gemachet  und  machte 
sie  durch  minne  und  bedarf  ir  niht,  wan  er  was  ie  und  ist 
iemer  got  Äwic.  Er  was  ie  an  anegenge  und  ist  iemer  &n  ende 
und  hete  also  groze  freude,  e  daz  er  iht  geschuof,  als  er  hiute  20 
hat.  'Bruoder  Berhtolt,  s6  lanc  und  got  freude  hete,  e  daz 
er  himel  und  erde  gemachte,  wa  was  got  d6?'  .  .  .  Da  het  er  mit 
im  selben  und  in  im  selben  also  gröze  freude,  als  er  hiute  hat. 
Wan  er  selbe  diu  minne  ist,  dö  wolte  er  ouch  etewaz  minnen, 
wan  ez  ist  nieman,  er  minne  etewaz,  daz  si  diz  oder  jenez,  ez  25 
si  jenez  oder  daz  ander,  s6  minnet  man  ie  etewaz.  Also  wolte 
uns  der   almehtige  got  minnen,   und   darumbe   swaz   wir  halt 


166  liii. 

minnen,   so  sullen  wir  got   vor  allen   dingen   minnen  und  liep 
haben,  wan  er  ist  ob  allen  dingen.    Wan  er  minnete  uns  und 
hete  uns  liep,  6  daz  wir  ie  geborn  wurden,   und  hat  uns  noch 
hiute  also  liep,    daz    er   unser  niemer  vergezzen   mac  in   allen 
5   sinen  freuden.    Swie  gröz  sin  freude  ist,  so  mac  er  unser  niemer 
vergezzen.     Als  verre  ein   muoter   ir  lieben   kindes   vergezzen 
wil  als  wenic  wil   unser  got  vergezzen    und  er   wil  unser  halt 
verre   minre   vergezzen    dan    ein   muoter   ir    kindes    vergezzen 
muoz.     So  vergizzet  er  unser  niemer.     Da  von   solten    wir  ze 
10  allen   ziten  an   in   gedenken,    ie   dar    nach  und   des    menschen 
State  wsere.     Wan  so  wir   ie   mßr   an  got  gedenken,    so  er  ie 
mer   freude   hat.     Etelich  mensche  gedenket  hundert   stunt  in 
dem  tage  an  got,  etelichez  fünf  stunt,  etelichez  zehen  stunt,  ie 
dar  nach  und  in  daz  mensche  liep  hat.     So  wolte  ich,    daz  ir 
15  ze  allen  ziten  eine  an  in  gedsehtent,  swaz  ir  worhtet  oder  swä 
ir  wseret.    So  ir  daz  ezzen  in  dem  munde  hsetent,  so  soltent  ir 
an  got  gedenken.     Owe,   und  westet   ir  wie  liep   er  iuch  hat, 
daz  er  die  marter  durch  uns  leit,  als  er  uns  allen  zeigen  wil  an 
dem  jungesten   tage   sin   wunden,   darumbe   daz  er  uns   sehen 
20  l&t,   wie  liep  er  uns  hat  gehabt   und  an  der  liebe  genüeget  in 
niht,  er  gedenket  halt  iezuo  an  iuch.     So  sprichet  etelichez  in 
sinen   arbeiten,    swenne   iuch    also    ein    kumber    ane    gat,   so 
sprichet  einez:    'Owe,    wie  min  got  vergezzen  hat!'     Nu  hoere, 
wie  des  got  antwurtet,  welch  ein  wunderlich  wort  got  sprichet: 
25   'Spiegel  miner  sele,  wie  mühte  ich  din  vergezzen,  wan  ich  han 
dich  geschähen  in  min  hende,   darumbe  daz  ich  din  niht  ver- 
gezzen muge.'    Wan  er  wolte  die  mäsen  noch  nie  läzen  geheilen, 
swenne   er  sie  an   ssehe,   daz   er   iuwer   niht   vergezzen   möge. 
Nu  seht,   wie  maniger   hande  liebe   iu  got  erzeiget.     Zuo  dem 
30  ersten,    daz   er   iuch    geschuof  durch   minne:    d&  genuocte  in 
dannoch  niht  an  der  liebe,  er  wolte  dannoch  durch  iuch  liden. 
Daz  genuocte  in  dannoch  niht  an  der  liebe,  er  hete  iuch  dan- 
noch also  liep,  daz  er  die  mäsen  ungeheilet  liez,  darumbe  daz 
er  iuwer  niht  vergaeze.     D4  von  habet   ir  guot   reht  dar  zuo, 
35  daz  ir   gar  ofte  an  got  gedenket.    An  der  liebe  aller  samt  da 
genuocte  got   niht  an,   er  enhabe   uns   dannoch   rner   liebe  er- 
zeiget.    Nu  wie?    Seht,   da  h&t   er   uns   umbemüret   mit  funf- 
zehen  muren.     Also  liep  hat  uns  got,  wan  er  hat  nieman  mer 
umbemüret  unser  herre  mit  disen  funfzehen  müren,  wan  kristen- 


Von  gotw  minne.  167 

liute,  niur  die  heiligen  kristenheit.  Juden  und  ketzer  und 
beiden  die  eint  niht  in  der  müre,  sie  sint  hinden  üzerhalp, 
wan  so  vil  daz  wirr  gedenken  an  dem  karfritage.  Nü  welhez 
sint  die  funfzehen  müre,  da  mite  unser  herre  sinen  wingarten 
umbemüret  hat?  Wan  diu  kristenheit  heizet  etewanne  in  der  5 
schrift  ein  wingarte.  Und  also  hat  unser  herre  sinen  wingarten 
umbemüret,  die  heiligen  kristenheit,  mit  funfzehen  müren. 
Welhez  sint  die?  Nu  beeret,  daz  sint  sehs  müre  von  sehser 
hande  heiligen  in  himelriche,  der  sint  eine  hohe  patriarchen, 
einez  marterer  etc.  Daz  sint  also  sehs  der  müren.  Wan  sie  10 
bitent  für  uns  ze  allen  ziten  und  tuont  daz  gar  williclichen, 
daz  sie  sin  niemer  verdriuzet.  Wan  sie  gewinnent  ouch  dar 
an,  swie  sie  in  dem  himele  sint,  so  hseten  sie  des  grözen  nuz, 
daz  unser  vil  ze  himel  koeme.  Nu  war  an?  Seht,  swenne  die 
ze  himele  koment,  die  dar  sullent  komen,  so  kumt  der  jungeste  15 
tac,  des  sie  d&  bitent,  daz  in  ir  lip  wider  werde,  und  daz  der 
mit  in  freude  hsete  und  darumbe  bitent  sie  für  uns  ze  allen 
ziten  gemeineclich  über  alle  die  kristenheit.  Eteliche  heiligen 
die  bitent  besunderlich  über  den  menschen,  der  in  ouch  sunder- 
liehen  öre  biutet  und  der  in  sunderlichen  dienet.  Nu  seht,  ir  20 
herschaft  alle  samt,  wie  gar  liep  iueh  der  almehtige  got  hat. 
Nu  h&n  ich  iu  für  geleit,  welhez  die  sehs  müre  sint  der  heiligen. 
Noch  hat  er  uns  umbemüret  mit  niun  müren  von  niuner  hande 
engein.  Der  endarf  ich  iu  niht  nennen.  Sie  habent  niun 
hande  ambet,  die  unser  hüetent  üf  ertliche.  Aber  sunderlichen  25 
sant  Michah&l,  der  h&t  den  gewalt  in  dem  himelriche  als  der 
habest  üf  ertliche.  Daz  tuot  uns  got  allez  ze  liebe.  Ich  spriche 
mer.  Er  hat  uns  halt  also  liep,  daz  er  der  heiligen,  ir  keinem 
sinen  lip  wider  geben  wil,  so  sie  sterbent.  Wan  dö  er  selber 
starp,  dö  stuofit  er  wider  üf  an  dem  dritten  tage,  und  fuor  30 
mit  Übe  und  mit  s£le  ze  himele.  Daz  getet  ir  keiner  nie  mer, 
wan  min  frouwe  sanctÄ  Maria,  sin  heiligiu  muoter.  Den  andern 
heiligen  git  er  freude  an  der  säle  und  aller  ferste  an  dem  jun- 
gesten  tage  so  git  er  in  ir  lip  wider,  darumbe  daz  sie  under 
des  deste  flizielicher  für  uns  biten  und  unser  deste  flizielicher  35 
hüeten.  Owft,  nü  ssehen  sie  uns  so  gerne,  daz  wir  bi  in  waren, 
wan  sie  hseten  deste  m£r  6ren  und  freuden  und  wunne.  Nü 
seht  waz  uns  got  ze  liebe  hat  getan.  Ow£,  wie  gar  liep  ir  got 
haben  soltet,   der  iueh  so  liep  hat.     Nü  ist  nieman,   er  minne 


168  liii. 

etewaz:  der  minnet  golt,  der  bürge,  der  huobe  und  eigen  und 
lehen,  der  minnet  topein,  und  des  ist  gar  vil,  daz  man  liep 
hat  und  daz  man  minnet.  Ir  sult  niht  minnen  danne  got.  Den 
sult  ir  minnen  vor  allen  dingen,  und  kein  dinc  in  der  werlte 
5  sult  ir  so  liep  haben  also  den  almehtigen  got,  der  iu  also 
maniger  hande  liebe  erzeiget  hat.  Daz  dich  aller  liebeste  hat 
und  daz  din  aller  meiste  gedenket,  daz  hastü  aller  seltenste 
liep  und  dienest  im  aller  minneste.  Sich,  daz  ist  got,  der  hat 
dich  aller  liebeste.    'Bruoder  Berhtolt,  mir  ist  got  vil  liep/    Ja 

10  du  dienest  im  aber  selten,  daz  ist  niur  ein  zeichen,  daz  er  dir 
iht  liep  st.  Owe,  ml  wsere  daz  iuwer  reht,  daz  ir  in  gar  liep 
hsetent,  wan  er  hat  iuch  gar  liep.  Nu  seht,  er  hat  iuch  also 
liep,  daz  er  ieglichem  menschen  sin  engel  hat  gegeben.  Da 
genuocte  in  dannoch    niht  an  bi   allen  den  müren,    da  er  iuch 

15  mite  behüetet  hat.  Er  hat  iuch  umbemüret  mit  funfzehen 
müren  von  heiligen  und  von  engein.  Da  genuocte  in  niht  an, 
er  habe  dannoch  ieglichem  menschen  einen  engel  geben,  der 
sin  sunderlichen  hüete.  Bi  der  huote  aller  samt  so  ist  er  alle 
tage    selbe  hie   bi  uns   üf  erde   und   er  lät  sich   sehen  in   der 

20  messe:  da  sehen  wir  in  bedacten.  Nü  seht,  also  liep  hat  uns 
der  almehtige  got,  wan  dö  er  ze  himele  fuor,  dö  sprach  er: 
'Ich  wil  alle  tage  üf  erden  sin  dem  menschen  ze  huote.'  Und 
also  ist  er  ouch  alle  tage  üf  ertriche  hie  bi  uns  kristenliuten, 
bi   Juden    noch    bi   beiden   ist   er   niht.     Und    darumbe,    wir 

25  kristenliute,  wir  haben  gote  vil  ze  danken,  daz  er  uns  also 
minnet  und  also  liep  hat.  Owe  nü  tuot  ez  durch  iuwer  sele 
willen  und  habet  eht  got  liep  und  hoeret  alle  samt  ein  jsemerüch 
wort  daz  got  sprichet  und  ein  gröz  wort,  wie  er  klaget  und 
waz  er  klaget  bi  allen  den  noeten  und  bi  aller  der  angest,  die 

30  er  hsete  an  dem  karfritage.  Dö  sprach  unser  harre  ein  jemerlich 
wort  an  dem  kriuze  bi  aller  der  not  und  bi  allem  dem  sere, 
daz  er  leit  von  maniger  hande  kumber  und  marter.  Swie  groz 
diu  was,  da  mohte  er  unser  niht  vergezzen,  er  sprach  in  allen 
noeten:  'Ow§',  sprach  er,  'bi  allen  minen  müren,  bi  aller  miner 

35  huote  so  wirt  min  vint  teilende  in  minem  wingarten,'  und  daz 
klagte  der  almehtige  got  an  dem  kriuze.  Nü  welhez  ist  der 
wingarte,  welhez  sint  diu  winber?  Diu  heilige  kristenheit  ist 
der  wingarte  und  die  kristenliute  daz  sint  diu  winber,  und  dar- 
umbe ruofte  der  almehtige  got:    'Min  vint  der  wirt  teilende  in 


Von  gotes  minne  169 

minem  wingarten.'  Nü  wizzet  ir  wol  daz,  swer  teilt,  daz  der 
daz  merre  teil  nimt  als  ein  wirt  ob  sinem  tische.  Der  nimt 
im  selber  allez  daz  bezzer  teil:  also  tuot  ouch  der  den  wingarten 
liset.  Der  füllet  gröze  zuber  und  gröziu  vaz  mit  den  grözen 
trüben.  So  gänt  diu  kint  und  die  leser  und  klübent  daz  da  5 
nach  kumt,  daz  unbederbe;  da  wenic  an  ist  niur  ein  körnlin. 
Seht,  daz  lesent  sie  hinden  nach  und  der  grözen  trüben  wirt 
in  vil  selten  keiner.  Ir  tiuvel,  iu  werdent  die  grözen  trüben 
und  fiieret  sie  mit  fuodern  gen  der  kalter  und  martert  sie  da 
an  übe  und  an  sele.  Nu  seht,  ir  tiuvele,  wie  vil  iu  ir  ze  teil  10 
wirt.  Juden,  heiden,  ketzer  die  werdent  iu  alle  samt  Vorteiles. 
Und  dannoch  under  kristenliuten  äne  diu  kleinen  kint,  so 
wirt  iu  daz  groezer  teil  der  kristenheit  under  gewahsen  liuten 
äne  diu  kleinen  kint.  Diu  werdent  den  engein,  daz  sint  die 
da  hinden  nach  lesent.  Ow§  des,  ir  engel,  ir  ackert  hinden  15 
nach,  iu  wirt  der  trüben  gar  selten,  als  den  kinden,  diu  hinden 
nach  lesent,  den  wirt  vil  selten  der  grözen  trüben  keiner,  wan 
etewä  so  hat  sich  einer  verborgen  under  daz  loup.  Also  wirt 
ouch  den  engein  der  gewahsen  liute.  'Owe,  nü  wirt  ir  gar  ze 
vil1,  sprach  unser  herre,  'minem  vinde  wirt  ir  gar  ze  vil,  der  20 
ich  da  geladen  hän.'  Seht,  also  ruofte  got  an  dem  galgen  und 
klagte  und  weinte.  Nü  waz  weinte  und  klagte  unser  herre  an 
dem  kriuze?  Er  mohte  wol  weinen,  dö  man  im  nagele  sluoc 
durch  hende  und  durch  fUeze  und  mohte  wol  weinen  den  jämer 
siner  muoter  und  den  j&mer  den  sant  Johannes  hete  und  ander  25 
siner  jünger  und  daz  man  im  dö  galten  und  ezzich  bot  ze 
trinken  dö  in  durste,  und  der  not  was  gar  und  gar  vil  und 
maniger  hande,  die  er  wol  mohte  weinen.  Aber  under  allen 
sinen  nceten  dö  klagte  er  dise  not,  daz  sin  vinde  teilende 
werdent  und  er  sprach:  'Ich  wil  weinen.  Ich  wil  weinen,  daz  30 
min  vint  teiler  wirt  in  minem  wingarten,  wan  der  teilt,  der 
nimt  daz  grceste.'  'Bruoder  Berhtolt,  wir  verstfen  noch  niht 
daz  der  tiuvel  teiler  wirt  und  wie  er  teilende  wirt/  Daz  wil 
ich  iu  sagen.  Ir  tiuvel,  iu  werdent  dise  kristenliute  niht  gar. 
Ir  engele,  sie  werdent  ouch  iu  niht  gar,  doch  diu  kleinen  kint.  35 
Nü  so  lanc  und  sie  den  tiuveln  niht  gar  werdent  noch  den 
engein,  so  müezen  wir  teilen  und  wie  wir  sie  teilen  sullen,  nü 
seht  daz  leret  uns  ein  prophete  in  der  alten  &.  Dd.  liset  man 
also  an  der  künige  buoche:  'Dö  kom  ein  prophete  ze  Jerusalem 


170  liii. 

bi  der  stat,  der  hiez  Achias  und  truoc  einen  niuwen  mantel. 
Dar  kom  einer  g§n  im  bi  Jerusalem  üf  einem  acker,  der  was 
gar  ein  boesewiht  und  hiez  Jeroböäm.  Der  was  hern  Salomöns 
knehte  einer  und  dem  kom  der  prophete,  der  den  niuwen 
5  mantel  da  truoc.  Den  sneit  der  prophete  in  zwelf  stücken: 
daz  betiutet  nach  den  buochstaben  diu  zwelf  geslehte.  Und 
dö  Achias  den  mantel  en  zwelfiu  gesneit,  do  sprach  er  ze  hern 
Jeroboam:  'Habe  dir  diu  zehen  teil,  läz  mir  diu  zwei  teil.' 
Und   der   prophete   sprach:    'Du  wirst   künec  über   diu  zwelf 

10  geslehte/  und  er  bezeichent  im  da  bi,  daz  er  sich  ir  under- 
wunde  mit  den  zehen  stücken  des  mantels,  und  also  wart  er 
herre  über  der  zwelf  geslehte  zeheniu.  Diu  andern  zwei  ant- 
wurte  er  einem  künige.'  Ir  tiuvel,  also  bin  ich  gen  iu  komen 
üf  disen  acker,  von  dem  paradise  hat  mich  der  almehtige  got 

15  her  gesant.  Ir  sint  von  dem  himelrfche  verstözen.  Ir  weit  in 
dise  Hute  haben,  sie  werdent  iu  niht  gar.  Sie  werdent  ouch 
mir  niht  gar:  wir  sullen  sie  teilen.  Nu  hat  mich  got  her  gesant 
von  dem  paradise  und  ich  wil  dise  Hute  mit  iu  teilen  üf  disem 
acker.    Ir  sint  von  himelriche  verstözen  und  sint  ouch  da  her 

20  komen  üf  disen  acker  gen  mir.  Ir  sint  Jeroboam,  so  bin  ich 
Achias.  Wir  sullen  diu  zwelf  geslehte  teilen,  daz  sint  die  Hute 
vor  minen  ougen.  Ir  tiuvele,  die  sullen  wir  rehte  en  zwelfiu 
teilen.  Ir  tiuvele,  nü  nemt  niur  die  iuch  an  gehoerent  und  lat 
dem   almehtigen  gote,   die  in   da   an  gehoerent.     Nü  hosret,  ir 

25  herschaft  alle  samt,  weihe  dem  tiuvele  werdent  und  weihe  dem 
almehtigen  gote  werdent  und  merkent  alle  samt  gar  flizicUchen, 
wan  ez  gät  iuch  an  und  ist  gar  üz  dem  schimpfe.  Ir  tiuvele, 
wir  sullen  dise  Hute  en  zwelfiu  teilen,  der  habent  iu  daz  erste 
teil.     So   habet  iu   ouch  daz   ander   teil   und   daz    dritte,   daz 

30  vierde,  daz  fünfte  und  daz  sehste  und  daz  sibende  und  daz 
ahtende  und  daz  niunde  und  daz  zehende.  Diu  zehen  teil 
habent  iu,  ir  tiuvel,  iu  mac  ir  niht  m§r  werden,  diser  liute 
vor  minen  ougen.  Diu  zwei  teil  wil  ich  dem  almehtigen  gote, 
aber  daz  ieglich  teil  si  einer  so  gröz  so  der  ander,  daz  spriche 

35  ich  niht.  Ir  h£rschaft,  so  lanc  der  nü  mer  ist  die  dem  tiuvele 
werdent,  danne  der  die  da  gote  werdent,  so  wil  ich  von  den  zem 
erßten  sagen,  die  den  tiuvel  angehoerent.  Ir  tiuvele,  diu  zehen 
teil  sint  iuwer.  Ja  sitze  und  mache  ein  kriuze  für  dich. 
Wsenestü   daz  der   tiuvel   din  kriuze   als  harte  fürhte,   daz  ez 


Ton  gotes  minne.  171 

dich  vor  der  helle  beschirme?     Geloube  mir,   und   hsetest   du 
ein  guot  herze,   daz   wsere  dir  wseger   dan   alliu  diniu   kriuze. 
Er  färbtet  dtn   kriuze  niht   an  dem  teile,    wan  er  saz   ze  gote 
selbe  üf  daz  kriuze.     Ir  tiuvele,  der  €rste  teil  der  iuch  an  ge- 
höret,   er  selbe  zehende,  daz  sint  alle  die  mit  hochvart  umbe     5 
gÄnt.     Die  habent   iu   rehte   alle  samt,    wan   der    wil  er   rehte 
einen  niht.     Die  hat   iu  got  erloubet,    ez  si  frouwe    oder  man, 
arm  oder  rieh,   geleret  oder  ungeleret.     Swie  sie  geheizen  sin, 
alle  die  mit  hochvart  umbe  gant,  der  bedarf  der  almehtige  got 
ze  nihte  in   sinem  himelriche.     Ir  tiuvele,    so  habent  iu    ouch   10 
die  andern.     Daz  sint  alle  die  geb&rent  sam  sie  mit  dem  tiuvele 
beeezzen  sin  vor  zorne,   wan  der  wil  ouch  got  niht  wizzen  da 
ze  himele.    Ir  tiuvele,  so  habent  iu  ouch  die  dritten.    Daz  sint 
alle  die   mit   nide   und   mit   hazze   sint,   die  nides   und  hazzes 
vol  steckent.     Wan   daz  verbot   got   bi   aller   gehörsame,    und    15 
darumbe   hat   in   got  den  himel  verboten  ouch   als  den  ersten. 
Die  vierden,    ir   tiuvele,   die  sult   ir  ouch   ze  iu   nemen.     Daz 
ist  träkeit   an  gotes  dienste  mit   gewonheit  in  daz  alter  bräht: 
die  habent  ouch  kein  wesen  in   dem   himelriche,    die   also    er- 
wahsent  sam  daz  vihe  ane  gotes  dienest,  daz  etelichez  vierzehen   20 
jar  alt  wirt  und  dan  noch  den  pater  noster  niht  kan:   man  sol 
in  an  daz  velt  legen,  stirbet  er  also.     Nu  seht,  ir  tiuvele,  daz 
sint  die  vierden   iuwers  teiles.     Der  fünften    der  wil  iuch  got 
niht   wem.     Ir    tiuvele,    der  sult   ir   iuch   ouch   underwinden. 
Ir  herschaft,    wizzent  ir  wer  die  sint?    Seht,    daz  sint  alle  die   25 
mit  einer   hande  untugent   umbe  gänt,   diu  heizet   unm&ze  des. 
mnndes.     Ich  betiute  ez  iu  baz :  frazheit,  über  ezzen  und  über 
trinken,   als  dise  slünde    die    da    verswelhent  friunt,   ere   und 
guot,  daz  vertrinket  er  allez  samt  und  sin  eigen  s6le  die  giuzet 
er  in  sich,   in  sinen  lip  und  ist  kein   tac  s6  her,   ez  si   in  der  30 
vasten  oder   üzerhalp   der  vasten,   so  trinket  er  vormäles  und 
vastet  einen  tac  ze  rehte  niht,   wan  er  hat  sin   gewont  daz  er 
ze  allen  ziten  ginolf  wil  sin.     Nu  sich,  ouch  also  ginest  du  an 
dem  jungesten   tage.     Die    sehsten   der    ist  gar   und   gar   vil. 
Pfi,  ir  tiuvele,    wie  grdz  der  teil  ist,   die  sult  ir  iu  rehte  alle  35 
samt  haben.     Daz  sint  alle  die  mit  une  umbe  gänt  und  naschent 
sam  daz  vihe,  sie  sin  arm  oder  rieh,  edel  oder  unedel,  frouwe 
oder  man,    die   sult   ir   alle  samt  hinnen  nemen,   wan  der  wil 
got   ouch   niht.     Ir   tiuvel,    ir   sult    iuch    der    sibenden    ouch 


172  Lm. 

underwinden,  die  sint  von  rehte  iuwer  eigen,  wan  sie  tuont 
uns  grozen  schaden  danne  die  ersten  und  danne  die  andern 
und  dan  uns  ir  keiner  tuo  under  kristenliuten.  Ir  tiuvele, 
wizzet  ir  wer  die  sint,  die  uns  so  grozen  schaden  tuont?  Daz 
ö  sint  alle  die  mit  gitikeit  umbe  gänt,  trügenheit  an  koufe  and 
alliu  gitikeit.  Der  kumt  ouch  wenic  ze  himelriche.  Die  ahten- 
den,  ir  tiuvele,  der  kumt  aber  niemer  mör  vil  selten  keiner 
in  den  himel.  Daz  sint  alle  die  mit  ungelouben  umbe  g&nt, 
Juden,  heiden,  ketzer.     Die  niunden  daz  sint  halbe  ketzer,  der 

10  ist  aller  meiste  in  den  dörfern.  Daz  sint  alle  die  mit  zouberie 
umbe  g&nt  und  mit  wärsagen,  mit  swelher  hande  zouberie  der 
man  oder  wip  umbe  g&t,  ez  sf  lüppelach  oder  zouber  oder 
wärsagen  oder  wärsagerinne.  Ir  tiuvele,  die  sint  iu  vor  iuwer 
eigen.     Die  zehenden    daz  sint   alle   die   in  dem   höhen  banne 

15  sint,  daz  sint  alle  die  pfaffen  slahent,  vähent  und  die  kirchen 
brechent  und  brennent,  die  bf  nunnen  ligent,  die  orden  habent 
in  klöstern,  die  sint  alle  in  dem  höhen  banne.  Ir  tiuvele, 
daz  sint  die  zehenden,  die  habent  iu  ouch,  ir  tiuvele.  Wsenet 
ir  niht  mör  und  ir  ist  an  den  selben  ze  vil.     Ich  hän  iu  zehen 

20  teil  geantwurt,  daz  enlfte  und  daz  zwelfte,  diu  zwei  sint  min 
und  des  almehtigen  gotes.  Ir  engele,  nü  nemt  unserm  herren 
siniu  zwei  teil  und  ftieret  sie  zem  himelriche.  Ir  tiuvel,  iu 
wirt  ir  gar  ze  vil,  unser  herre  helfe  mir  von  sinen  genaden, 
daz  iu   diu  selben  iht  gar  werden.     Ir  engele,   welhez  sint  nü 

25  diu  zwei  teil,  diu  ir  zem  himelriche  bringen  sult?  Daz  sint 
diu.  Owe,  wol  dich  wart,  daz  du  ie  geborn  würde,  daz  du 
der  engele  genöz  solt  werden.  Daz  eine  teil,  daz  dem  almeh- 
tigen gote  da  wirt,  nü  seht,  daz  sint  die  sseligen  und  die  rehten 
die  äne  schulde  und  unbewollen  bi  unserm  herren  blibent,  der 

30  sie  da  beschaffen  hat,  daz  sie  nie  kein  tcetlich  sünde  begiengen 
und  ouch  niemer  mör  keine  beg&n  wellent,  und  alliu  diu  kleinen 
kint,  diu  rehte  getoufet  werdent,  diu  sint  alliu  ze  himele  ge- 
schriben.  Daz  ander  daz  sint  alle  die  in  diser  werlte  wider 
kören  wellent  üz  dem  ersten  teile  und  üz  dem  andern  und  üz 

35  dem  vierden  und  üz  in  allen  zehen.  Ir  tiuvele,  der  wirt  iu 
niht,  wan  sie  wellent  von  iu  kören  zuo  dem  der  sie  geschaffen 
hat.  Ir  tiuvel,  ir  wellent  und  habet  der  grozen  trüben  gar  ze 
vil.  Nü  hat  mich  der  almehtige  got  her  gesant,  daz  im  disiu 
zwei  teil  blibent,  wan  er  wart  mensche  durch  die  sünder,  und 


Von  gote«  minne.  173 

darumbe,  ir  härschaft,  durch  den  got  der  iuch  so  liep  hat,  so 
keret  von  dem  tiuvele.  Ist  ieman  hie  der  zehen  geslehte,  diu 
den  tiuvel  an  gehoerent,  so  gewinnet  wäre  riuwe  und  kumt  ze 
ldterre  bihte  und  ze  buoze.  So  kumt  ir  frölichen  zuo  den 
zwein  geslehten,  diu  mit  gote  blibent  als  sant  Maria  Magdalena  5 
und  sant  Pälaye  und  der  andern  ein  michel  teil.  Owe  ir  engele, 
daz  ir  dem  almehtigen  gote  so  gar  wenic  grozer  trüben  bringent. 
Ir  engel,  iuch  hat  got  und  ouch  mich  her  gesant,  ob  wir  den 
tiuvel  iendert  berouben  möhten  eines  grözen  trüben.  Ist  ieman 
hie  der  zehen  geslehte/  der  kere  wider  ze  got  durch  sin  selbes  10 
sele  willen  und  daz  dem  tiuvele  deste  minner  werde  —  im 
wirt  ir  dannoch  ze  vil  —  und  dem  almehtigen  gote  deste  mer, 
der  iuch  harte  gearnet  hat  Und  darumbe  hat  mich  der  al- 
mehtige  got  ze  iu  gesant,  daz  ich  dem  tiuvele  etewen  enpfüere 
mit  der  predige.  Ir  engel,  ich  predige  üzen  dise  kristenliute  15 
an,  ir  engel,  ir  sult  sie  ouch  an  predigen  innen  gen  der  sele, 
den  Worten  ob  ieman  hie  si,  der  höchvart  läzen  welle  oder 
zorn  oder  haz  und  nit  durch  den  got  der  iuch  harte  gearnet 
hüt  So  lat  vintschaft  üz  iuwerm  herzen,  den  Worten  daz  ir 
kamt  üz  des  tiuvels  gewalte  und  daz  ir  des  zwölften  geslehtes  20 
werden!  Pff,  ir  gitigen  liute!  Ir  tiuvele,  ich  trüwe  ir  wol  vil 
von  iu  wider  bringen  aller  hande  liute  wan  den  gitigen  und 
den  ketzer,  die  tuont  uns  grözen  schaden.  Ir  andern  sünder 
tuot  als  got  selbe  sprichet:  'Revertere  rev&rtere,'  keret  wider 
und  habet  willen  daz  ir  ez  niemer  mer  geevert.  2ö 


LIV. 

[VON    DEN    ENGELN.] 

W  Ir  begen  hiute  der  grözen  fursten  höchzit,  der  heiligen 
engele  die  gar  und  gar  ein  gröz  wunder  sint  aller  der  werlte 
und  an  den  der  almehtige  got  michel  wunder  und  gröz  wunder 
hat  gemachet.  Und  wolte  ein  mensche  umb  anders  niht  ze 
5  himele  komen,  so  möhte  ez  doch  gerne  darumbe  ze  himele 
komen,  niur  daz  ez  gessehe,  welch  wunder  und  wunder  da  ist 
Und  des  wunders  mac  rehte  nieman  ze  ende  komen,  des  got 
an  die  heiligen  engele  hat  geleit.  Und  sie  sint  unsers  herren 
boten,  wan  engel  sprichet  in  kriechisch  ein  böte.    Unser  herre 

10  hete  groz  freude,  dö  er  was  an  anegenge,  als  er  iemer  ist  an 
ende.  Ich  rede  von  der  gotheit,  von  der  kröne;  e  daz  er  iht 
geschuof,  als  wir  nü  sin,  do  het  er  gar  gröze  freude  in  im 
selben  und  mit  im  selben.  Do  gedahte  er  ze  machen,  er  wolte 
zwo  kreatüre  machen,   zweier   hande   kreatüre,    daz    die   siner 

15  freude  teilheftige  wurden  und  daz  er  selber  niht  deste  minner 
freuden  hsete.  Und  swie  gröze  freude  er  in  gap,  so  hete  er 
selbe  doch  deste  minner  freuden  niht,  rehte  als  der  sunnen 
schin.  Swie  vil  uns  diu  sunne  alle  tage  ir  liehtes  git,  so  hat 
sie  doch  deste  minner  niht.    Und  also  machete  got  zwo  krea- 

20  türe.  Daz  was  der  mensche  und  der  engel.  Do  machete  got 
ein  dinc  und  daz  was  aller  dinge  beste  under  allen  den  dingen 
diu  got  ie  gemachete.  Do  machete  er  nie  kein  dinc  so  guot,  so 
ein  dinc  daz  got  gemachet  hat,  da  von  mensche  und  engel 
siner  freuden  teilheftege  werdent,    wan  ez  was  also  nütze  und 

25  also  guot.  Und  also  machete  got,  daz  menschen  und  engel 
iemer  mer  freude  da  von  solten  haben.  Und  swie  gar  über- 
nütze daz  selbe   dinc   da   waere   und    halt   noch   vil   eren  und 


Von  den  engein.  175 

saelde  dar  an  lit,  so  wären  doch  eteliche  cngele  da  ze  himele 
die  des  selben  dinges  niht  halten  wolten  und  die  selben  wurden 
ouck  alle  verstözen  der  ewigen  freuden  und  wurden  geworfen 
in  die  ewigen  marter.  Und  alle  die  daz  selbe  dinc  behielten, 
die  beliben  bi  dem  almehtigen  gote  in  den  ewigen  freuden,  da  5 
von  daz  sie  behielten  daz  dinc  daz  also  guot  ißt,  under  allen 
dingen  daz  beste.  Und  hseten  sie  sin  niht  behalten,  so  wseren 
sie  ze  helle  in  der  ewigen  marter,  als  ouch  die  andern  die  ouch 
verstozen  wurden.  Wan  dö  unser  herre  die  engele  machete  zem 
ersten,  dö  wären  sie  dannoch  niht  also  gevestent,  sie  mohten  10 
dannoch  die  ewigen  freude  verwürken.  Und  also  verworhten 
sie  die  ewigen  freude,  daz  sie  des  dinges  niht  behielten,  daz 
aller  dinge  beste  ist.  Und  die  ez  dö  behielten,  die  bliben  bi 
dem  almehtigen  gote  in  den  ewigen  freuden.  Und  darumbe 
daz  sie  daz  dinc  behielten,  aller  dinge  beste,  darumbe  so  hat  15 
er  sie  gevestent,  daz  sie  die  ewigen  freude  nu  niemer  mer 
verwürken  mugent.  Und  der  selben  engele  höchzit  begät  man 
hiute,  die  dö  bliben  bi  gote  und  bestuonden,  daz  sie  niht 
vielen.  Und  also  beget  man  hiute  die  höchzit  sant  Michahels 
and  der  heiligen  engele.  Und  daz  man  der  heiligen  engele  20 
höchzit  niht  ofte  im  järe  beget,  daran  tet  unser  herre  gar  wis- 
lichen  und  wol;  swie  billich  daz  wsere,  daz  man  ir  höchzit 
dri  stunt  in  dem  jare  begienge,  so  tet  doch  unser  herre  gar 
wislichen  und  wol  dar  an,  und  ist  diz  bezzer  daz  man  sie 
niht  ofte  beget.  Wä  von?  Seht,  daz  ist  darumbe.  Swenne  25 
man  ir  höchzit  begienge  mit  singen  und  lesen,  so  müeste  man 
ouch  von  in  predigen.  So  wir  danne  als  ofte  von  den  engein 
predigen  müesten,  so  kseme  vil  lihte  ein  freveler  und  der  wolte 
vil  lihte  also  frevel  sin,  daz  er  ketzerie  predigen  möhte  von 
den  heiligen  engein.  Wan  unser  herre  hat  so  vil  wunders  30 
an  den  engein  gemachet,  daz  wir  ir  niht  aller  waerlichen 
wizzen.  Er  hat  etelichiu  wunder  an  den  engein  gemachet,  der 
wir  niht  genzlichen  wizzen  und  der  wir  wsenen,  wan  swer 
eines  dinges  waenet,  der  weiz  sin  niht  für  war.  So  hat  ouch 
unser  herre  manic  dinc  an  in  gemachet,  diu  wir  wol  wizzen.  35 
Swer  danne  diu  dinc  predigen  wolte,  der  wir  wsenen,  der 
möhte  vil  lihte  ketzerie  predigen.  Da  von  so  sol  nieman  niht 
predigen,  wan  daz  man  weiz  für  war.  Wir  wizzen  wol  von 
den  engein,  daz  sie  got  zem  ersten  also  gemachet  hete,  daz  sie 


176  liv. 

wol  die  ewigen  freude  mohten  verwürken  und  daz  der  minner  teil 
der  ewigen  freuden  verworhten,  daz  wizzen  wir  ouch  wol.  So 
wizzen  wir  ouch  daz  wol,  daz  der  m&rre  teil  bliben  ist  der 
engel,  und  daz  die  nü  die  ewigen  freude  meiner  mer  ver- 
5  würken  mugent:  daz  wizzen  wir  allez  wol.  W&  von  aber  daz 
8i7  daz  in  unser  herre  niuner  hande  namen  hat  gegeben,  daz 
waenen  wir.  W&  von  die  einen  engele  fliehen  t  und  die  ewigen 
freude  verworhten,  und  daz  dise  andern  beliben  und  die  ewigen 
freude  niemer  Verliesen  mugent,  daz  ist  allez  von  eime  dinge, 

10  aller  dinge  beste.  Die  engele,  die  daz  selbe  dinc  behielten,  die 
beliben  in  der  ewigen  freude.  Die  sin  niht  behielten,  die 
wurden  gestözen  von  den  ewigen  freuden,  und  mugent  niemer 
m£r  dar  komen  und  müezent  iemer  mer  zuo  der  ewigen 
marter  sin.    Und  wä   von  ein  mensche  die  dwigen  freude  ver- 

15  würket  und  daz  ander  niht,  daz  ist  allez  von  einem  dinge, 
aller  dinge  beste.  Wan  swelch  mensche  daz  selbe  dinc  hat 
und  ez  behaltet  hinz  an  sinen  tot,  daz  h&t  die  ewigen  freude. 
Wan  mensche  und  engel  wurden  zem  ersten  gemachet,  daz  sie 
die  ewigen  freude  wol  Verliesen   mohten.    Nü   seht,    wie  guot 

20  daz  selbe  dinc  ist.  Do  der  mensche  die  ewigen  freude  ver- 
worhte,  dö  wart  er  mit  dem  selben  dinge  wider  gewunnen. 
Ez  ist  halt  s6  guot,  swer  ez  hat  der  hat  himelriche.  Nü  seht 
ir  herschaft,  weder  ir  ez  habet  oder  niht,  wan  swer  ez  hit 
und  ez  behaltet  hinz    an   sinen   tot,    daz   ist  aller  dinge  beste. 

25  Alle  die  ez  haben,  die  halten  ez,  daz  sie  ez  niht  Verliesen 
und  alle  die  sin  niht  enhaben  die  gewinnen  ez  aber  noch. 
Owe  weit  ir  mir  des  nü  volgen,  den  Worten  daz  ir  ez  nü  be- 
halten woltet,  80  wolte  ich  iu  sagen,  waz  ez  ist.  Seht,  ich  wil 
ez    iu   kurzlich   nennen.    Ez    heizet    tugent.    Seht   also    heizet 

30  ez.  Nü  war  umbe  beget  man  hiute  sant  Michels  hochzit? 
Seht  darumbe,  daz  er  tugenthaft  was.  Wan  wsere  sant  Michel 
untugenthaft  gewesen,  so  waere  er  in  der  helle  als  Lucifer. 
Wan  sant  Michel  was  als  tugenthaft,  so  Lucifer  wider  got  was, 
dö  verstiez  er  in   üz    dem    himelriche,    und   alle   sin   genozen. 

35  Also  guot  ist  tugent,  und  darumbe  sprach  der  wissage: 
'Amate  deum.  Ir  sult  iuwer  herze  üf  tugent  binden,  wan  rehtiu 
tugent  ist  bezzer  dan  edelkeit.'  Sie  ist  bezzer  danne  richtuom, 
aller  dinge  beste  daz  ist  tugent.  Wan  haete  ein  mensche  alle 
die  edelkeit  und  allen  den  richtuom  den  künic  und   keiser  ie 


Von  den  engeiu.  177 

gewonnen,  so  wurde  ez  gote  niemer  liep  und  waere  ez  untugent- 

haft.   Und  als  unser  herre  die  engele   hat   gevestent,    darumbe 

daz  sie  tugenthaft  sint  gewesen,    also  wil  er  alle  die    vestenen 

die  tugenthaft  sint,  uns  kristenliute    nach   dem    töde,    wan  die 

wile  wir   leben,    so    mugen    wir   wol    die    ewigen   freude  ver-     5 

würken,    als  die   engel,    e  sie  gevestent   wurden.    Und    die   so 

tugenthaft  wseren,  daz  sie  bi  gote  bestuonden,  die  vestent  unser 

herre  dö,  daz  sie  nü  die  Ewigen  freude  niemer  mer  verwürken 

kunnen    und   also   wil   er   uns   vestenen   nach  dem  töde.    Alle 

die  tugent  haltent  hinz  an  ir  ende,  die  werden t  alle  gevestent,   10 

daz  sie  die  ewigen  freude  ouch  niemer  mer  Verliesen   kunnen, 

und  alle   die   niht  tugenthaft  sint  und,    ob  sie  vallent,  daz  sie 

niht  wider  üf  Stent,  die  werdent  ouch  gevestent  nach  dem  töde 

zuo  der  Ewigen  marter  als  die  Übeln  engele,  die  wir  da  tiuvele 

heizen.   Die  mugent  niemer  mer  entwichen  der  ewigen  marter.    15 

Und  darumbe,    ir  herschaft,    durch   den   almehtigen   got,    sint 

tugenthaft.    Man  lobet  und  singet  von  tugenden  in  dem  himele, 

man  lobet  tugent  für  edelkeit,    man  lobet  tugent  für  richtuom. 

Ich  spriche  mer.   Man  lobet  tugent  für  guotiu  werc.   Ich  spriche 

mer.   Man  lobet  tugent  für  himelriche  an  einem  teile.   Ja  seht,   20 

fiir   himelriche   lobet   man    tugent.    'Vi,    bruoder  Berhtolt,    nü 

wart  doch  nie  niht  bezzers  danne  himelriche.'   Ja,  daz  ist  war: 

himelriche  ist  gar  guot.    Iedoch  so  ist  tugent   noch   bezzer  an 

einem  teile.    Als  ich  nü  sage,  an  welhem  tugent  bezzer  ist  danne 

guotiu  werc  und  edelkeit  und  richtuom  und  himelriche,  s6  wil   25 

ich  danne  sagen,  weihe  tugent  ich  da  meine.    Tugent  ist  bezzer 

dan  edelkeit  und  richtuom,  wan  der  ermeste  kneht  der  tugent 

hat,  ist  gote  lieber  dan  alle  künige  und  herzogen  die  untugent- 

haft  sint,    und  aller  der  richtuom,    den  sie  hänt,    daz    sie   den 

allen  durch  got  gseben,    so    wsere    gote   ein    almuosen  oder  ein   30 

pater  noster  lieber    von    einem    armen    knehte    der   tugenthaft 

waere  und  einen  haller  niht  haete.    Als  liep  ist   unserm    herren 

tugent.   So  spriche  ich  für  baz.    Tugent  ist  bezzer  danne  guotiu 

werc.    ' Bruoder  Berhtolt,    so  sint  ouch  guotiu   werc   gar  guot.* 

Iedoch  ist   tugent   bezzer.    Wä   von?    Lpufet    einer  über  mer   35 

oder  ze  Korne,  ze  sant  Jacobe,   er  loufe  hin  oder  her  und  var 

gotesverte    oder  beteverte  und  ist  er  untugenthaft,    so    ist  gote 

ein  almuosen    oder   ein    pater    noster   oder    zwene    lieber   von 

einem  tugenthaften  menschen,    dan  allez   daz  einer  in  hundert 

PFKlFPtftt-STROBL.  Berth.  y.  Begensburg  Predigten  11.  12 


178  liv. 

jären  gote  gedienen  möhte  und  untugenthaf't  wsere.  Wa  von? 
Da  ist  einem  edeln  herren,  daz  wizzet  ir  ritter  wol,  dem  ist 
ein  edel  stein  der  als  ein  erweiz  wsere,  der  ein  krisolitus 
wsere  oder  ein  smareit  oder  ein  saffire  oder  aber  ein  ander  der 
5  lihte  edeler  wsere,  der  wsere  einem  herren  lieber  danne  hundert 
vuoder  kiselinge.  Ir  herren,  ir  ritter,  wederz  wsere  iu  lieber 
in  iuwerm  boumgarten:  ein  edel  boum  der  muschät  trüege  oder 
hundert  die  süre  holzepfel  trüegen?  Seht,  also  ist  dem  almeh- 
tigen  gote  der  edel  und  ouch  tugenthaft  ist  über  alle  edelkeit. 

10  'Bruoder  Berhtolt,  an  welhem  teile  ist  tugent  bezzer  danne 
himelriche?7  Seht,  daz  ist  ein  frage  üz  der  geschrift,  wederz 
bezzer  si,  tugent  oder  himelriche.  Seht,  daz  wil  ich  iu  sagen. 
Himelriche  ist  bezzer  an  e'inem  teile.  Daz  ist,  sie  habent  vil 
mer  freude  in  himelriche  danne  wir  hie.   An  d&n  teile  habent 

15  sie  ez  bezzer  und  an  andern  dingen,  und  daz  sie  himelriche 
niht  Verliesen  mugent.  Daz  mugen  wir  wol  Verliesen.  Dar  an 
hat  ez  sant  Peter  bezzer  und  ander  heiligen  in  himele.  So 
haben  wir  ez  an  einem  teile  bezzer  danne  sant  Peter  und  dan 
ander  heiligen.    Daz   ist   an   guoten  tugenthaften  werken,    daz 

20  wir  alle  tage,  die  wile  wir  leben,  so  mugen  wir  mit  tugenden 
gar  grözen  Ion  verdienen.  Swie  vil  sie  freude  hant,  so  haben 
wir  ez  doch  bezzer  an  dorn  teile,  wan  swaz  sant  Peter  habe, 
daz  habe  im.  Im  wirt  niht  mer.  Er  mac  den  hüfen  nierner 
mer  groezer  gemachen   dan  er   hiute   hat,    und   wolte   er   doch 

25  gar  gerne,  daz  sin  hüfe  groezer  wsere;  daz  ssehen  alle  die  gerne 
die  ze  himele  sint.  Seht,  so  mac  sin  niht  gesin.  Ir  lön  wirt 
niemer  groezer  dan  er  hiute  ist.  An  dem  teile  haben  wir  ez 
bezzer,  daz  wir  mit  tugenden  alle  tage  den  hüfen  meren 
mugen :    hiute  mer  denne  gester,  morgen  aber  mer  danne  hiute 

30  und  also  ie  von  wile  ze  wile,  von  tage  ze  tage,  von  wochen 
ze  wochen,  von  mänede  ze  inänede,  von  jare  ze  jare,  so 
mugen  wir  den  hüfen  ie  groezer  und  groezer  und  grcezer 
machen  mit  tugenden.  An  dem  teile  ist  tugent  bezzer  danne 
himelriche.    Daz  ich  des  gewiß  und  sicher  wsere  daz  mich  got 

35  in  den  himel  nseme,  ich  wolte  dannoch  mit  tugenden  üf  erde 
sin,  swie  gröziu  freude  si  in  dem  himelriche,  darumbe  daz  ich 
lön  verdienen  möhte.  '  Welhez  ist  diu  tugent,  bruoder  Berhtolt, 
die  du  so  hoch  lobest?'  Daz  ist  ein  tugenthaft  mensche,  der 
menlich    und    frümeclich    stritet    wider    untugent.     Manlichen 


Von  den  «'H{j»»hi.  179 

striten  wider  untugent,   daz  ißt  aller  dinge    beste   under   allen 
dingen,  diu  got   ie    gemachte.    So   ist   striten   wider   untugent, 
daz  ist  diu  tugent  die  man  also  hoch  lobet,    wan   alle   die   ze 
helle  sint,  die  sint  da  von  Untugenden  und   alle  die  ze  himel- 
riche  sint,  die  sint  von  tugenden  da.    Nu   waz   weit   ir  herren     5 
für  tugent   haben?     So    einer  trinket,    sä   sol    der   ander   ein 
tüechelin   für  in  heben,    ein  hanttwehelen,    oder    so   einer   die 
hende  für  sich  hebet,  so  sprichet  einer:    Weh,  wie  tugenthaft 
der  man  ist!7    Vi,  seht,  daz  ist  rehte  ein  törheit.    Wsenet  ir  daz 
rehte  tugent  si?    Ez  ist  ein  nihtesniht.    Mir  waere  disiu  tugent   10 
vi]  lieber  an  dir,    danne    daz  du   mir  ein  tüechelin  hebest,    so 
ich  trinke.  Laz  daz  tüechelin  ligen.   Ja  getrinke  ich  wol.   Swer 
zuo  den    ewigen  freuden    welle,  der  sol  die  tugent  loben  und 
sol  sich  des  an   nemen,   daz   er   strite  wider   untugent,    wider 
siben  untugende.    Swer  dar  inne  stirbet,   der  wirt  geworfen  in   15 
die  ewigen  marter  und  wirt   verstözen  der  ewigen  freude,    als 
Lucifer,   den  die  heiligen  engele  dö  verstiezen.    Und  swer  sie 
ouch   überwindet    und    überstritet,    der    wirt    gevestent    nach 
dem  töde   zuo    der    ewigen   freude.    Und    wie    man    sie    tiber- 
striten  sol,    daz  hat  uns  got  erzeict,    wan  swaz  uns  endehafter  20 
dinge    künftic    was,    daz   hat  uns  got   erzeict   in   der   alten   &• 
Da  liset   man   von  einem   herren,    der   hiez   Machabeus.    Von 
dem  seite  man  gar  vil,  wie  tugenthaft  der  waere  und   er  über- 
want  siben  her  mit  sinen  tugenden   und  wsere   er   niht  tugent- 
haft gewesen,  er  hsete  ir  niht  überwunden.  25 

Der  erste  under  den  siben  herren  die  her  Machabeus 
überwant  mit  sinen  tugenden  der  hiez  6a  .  .  .  Der  bezeichent 
eine  untugent,  die  sult  ir  an  iu  selben  überwinden,  als  liep  iu 
*i  daz  man  iuch  niht  verstöze  der  ewigen  freuden  und  diu  selbe 
untugent  heizet  zorn.  Ist  ieman  hie  der  mit  zorn  umbe  gange?  30 
So  in  iendert  ein  halm  entwerhes  lit,  so  scheltent,  so  fluochent, 
so  roufent,  so  slahent,  so  lüejent  sie  rehte  als  die  tiuvele  in 
der  helle  mit  seien.  Nu  seht,  ob  ir  der  untugende  widerstriten 
und  widersten  weit.  Wan  weit  ir  der  untugende  wider- 
striten, so  sit  ir  behalten  an  d^m  teile.  'Bruoder  Berhtolt,  so  35 
han  ich  d&  her  niht  getan/  Pfi,  wolte  got,  taetestü  ez  noch. 
•So  gebäret  etelicher  als  er  mit  dem  tiuvele  besezzen  si,  daz  ist 
gar  ein  groziu  untugent.    Pfi,   Gardiän,    wa  sitzestü   da?    Tuo 

dich  untugende   ab,    als  liep   dir   himelriche    si.    So    du    iezuo 

12* 


180  uv. 

rehtü  tiuvelwinnie  sin  wellest,  so  soltü  dir  gedenken :  l  Pfi,  daz 

wajre  gar   ein   Untugend,    und   strit   eht  wider    und  überwinde 

die  untugent  an  dem  zorne.    Sich,  swer  daz  niht  tuot,  den  sol 

man  untugenthaft  heizen.    Ir  herschaft,    weit  ir  die  fersten  un- 

5  tugent   also    mit  iu  selben   überwinden?    So    sult   ir   ouch   die 

sehs  überwinden.    Owe,  so  wseret  ir  gar  tugenthaft. 

Daz  ander  her  daz  her  Machabäus  überwant 

und  bezeichent  ouch  ein  gröze  untugent.   Die  sult  ir  ouch 

an  iu  selben  überwinden  und  sult  widerstriten   rehte  mit  allen 

10  iuwern  sinnen,  und  diu  selbe  untugent  heizet  träkeit  an  gotes 
dienste.  Daz  ist  gar  ein  gröziu  untugent  und  tuot  uns  grözen 
schaden  an  maniger  sele.  Owe  des,  nü  seht  daz  ist  von  der 
untugende  daz  ir  ungerne  betont  und  ungerne  almuosen  gebt, 
ungerne  predige  hcerent  und  swä  man  gote  dienen  solte,  da  Bit 

15  ir  gar  trage  zuo  und  gar  snelle,  swä  man  üppikeit  tribet 
und  mugent  halt  iuwer  eteliche  die  selben  kleinen  wile  mit 
zühten  niht  gesin,  dö  man  gote  dienet  und  dö  ir  selbe  gote 
dienen  soltet.  Ir  wellet  klaffen  und  mseresagen,  sam  ez 
an  einem  market  si.     Pfi,    unvolc!    Ja    müezet    ir    vor    einem 

20  herren  zühtic  sin  der  niur  ein  mensche  ist  als  ein  anderez: 
wie  getarstü  daz  iemer  geleben,  daz  du  din  unzuht  üebest 
vor  dem  grözen  herren,  der  himel  und  erden  mit  einem 
worte  gemachet  hat. 

Der   dritte   herre    der   des  dritten   hers    houbetman   was, 

25   der  hiez  und  bezeichent  die  dritten    untugent    PH, 

daz  ist  gar  ein  gröziu,  griulichiu  untugent!  Diu  sult  ir  rehte 
mit  allem  flize  überwinden  und  überstriten,  wan  sie  gewinnet 
iuwer  vil  manigem  sin  sele  an,  daz  ir  meiner  mere  rat  wirt  und 
sie   heizet   nit   und   haz.    Seht  also    heizet  sie.    Und   darumbe, 

30  ir  herschaft,  so  wolte  ich  daz  ir  alle  samt  nit  und  haz  biute 
üz  iuwerm  herzen  liezent,  den  Worten  daz  ir  die  dritten  un- 
tugent an  iu  überwindet,  diu  da  so  manige  sele  zuo  der  helle 
bringet.  Nü  seht,  ob  ir  die  läzen  weit  oder  niht.  'Bruoder 
Berhtolt,   des  mac  ich  niht  gctuon.'    Sich,  des  wirt  ouch  diner 

35  sele  niemer  mere  rat.  Wä  von  mahtü  ez  niht  getuon?  4Dö 
hat  er  mir  minen  vater  erslagen  oder  minen  bruoder  oder 
minen  vetern:  wie  möhte  ich  daz  vertragen?'  Vi,  welch  ein 
grözez  dinc!  Ja  vergap  der  almehtige  got  den,  die  im  negel 
durch    hende    und    durch    füeze    sluogen,    und    manige   ander 


Von  den  engein.  181 

smtehe  die  man  im   bot.    Vi,  eht  schonet,    ir    herren,    lät  an- 
ander gän  üf  der  erde,  ja  sterbet  ir  selbe  wol. 

Der  vierde  herre,  des  vierden  hers  houbetman,  der  heizet 
und  bezeichent  ouch  die  vierden  nntugent  die  ir 
überstriten  sult  an  in  selben,  wan  diu  selbe  untugent  diu  ge-  5 
winnet  iuwerre  frouwen  eim  michel  teil  ir  sele.  Und  überwindet 
ir  die  selben  untugent,  so  kument  in  wer  frouwen  zuo  dem 
himelriche,  und  sie  heizet  hochvart.  Diu  bringet  ouch  gar  vil 
Hute  zuo  der  helle,  der  niemer  mere  rät  wirt.  Ir  tiuvele,  sie, 
waz  schaffet  ir  hie,  war  umbe  sint  ir  da  ze  himele  niht  bi  10 
andern  iuwern  genozen,  bi  den  heiligen  engein?  Nu  seht,  daz 
ist  von  hochvart.  Ir  tiuvel,  hochvart  hat  iuch  alle  zuo  der 
helle  bräht  und  also  bringet  sie  alle  tage  ein  michel  teil  dar, 
und  aller  meiste  iuwer  frouwen ,  mit  ir  gel  wen  tuochlachen. 
Da  g(H  ir  mite,  rehte  sam  ir  mit  dem  tiuvele  gestriten  habent.  15 
Vi  unflät,  ir  frouwen  lät  iuwer  unflät  da  heime,  wir  haben  an 
den  tiuveln  unflät  genuoc  hie.  Ir  verdienet  mit  iuwern  gel  wen 
tuochlach,  daz  ir  vil  lihte  niemer  mer  bek£ret  mugent  werden. 
Pfi  gelwer  tot,  wan  rehte  also  g&t  ir  als  ein  gelwer  tot  und 
als  ein  gelwer  Jude.  So  waenet  ir  allez,  ir  gevallet  uns  mannen  20 
deste  baz.  Seht,  so  haben  wir  iuch  niur  deste  torehter  und 
haben  iuch  für  teerinne,  als  ir  ouch  sint.  Ir  engele,  seht  hsetet 
ir  der  untugende  niht  widerstriten,  ir  wseret  von  dem  himel- 
riche verstdzen.  Ir  tiuvel,  und  hsetet  ir  der  untugende  niht 
gehabt,  ir  wseret  da  ze  himele  bi  andern  iuwern  gen6zen.  Und  25 
wäre  sant  Michahel  untugenthaft  gewesen,  er  müeste  da  ze 
helle  sin  als  Lucifer.  Ir  herschaft,  durch  den  almehtigen  got 
sint  tugenthaft  und  nemet  iuch  an  daz  ir  disen  Untugenden 
widerstritet  die  uns  also  grozen  schaden  tuont  in  der  heiligen 
kristenheit.  30 

Daz  fünfte  her  daz  her  Machabeus  überwant  und  über- 
streit mit  grozen  tugenden,  der  houbetman  hiez 
und  bezeichent  ouch  die  fünften  untugent,  die  ir  ouch  mit 
tagenden  überstriten  sult  an  iu  selben,  ob  ir  in  himelriche 
weit  zuo  den  Ewigen  freuden.  So  gewinnet  alle  tugent,  daz  ir  35 
der  selben  untugende  an  gesigt,  wan  der  ist  ouch  gar  vil  den 
der  tiuvel  ir  sele  an  gewinnet  mit  der  untugende.  Diu  heizet 
unmäze  des  mundes,  überezzen  und  übertrinken.  Vi,  ir  armen 
Hute,  diu  untugent  tuot  iu  niht  grozen  schaden,    wan   ir  habet 


182  liv. 

die  nötdurft  küme.  Ir  trinker,  weder  weit  ir  iuch  an  gesigen  lan 
oder  niht?  Ich  fürhte,  ir  weit  sigelös  werden  gen  der  un- 
tugende.  Ir  fräze,  ir  trinker,  und  daz  ir  die  selben  untugent 
niemer  geläzen  woltent  durch  got,  so  möhtet  ir  ez  doch  dar- 
ä  umbe  läzen,  daz  ir  aller  der  werlte  smsehe  und  widerzseme  sint, 
so  ir  also  verslüchent  und  frezzent  daz  ir  habent  und  des  iuwer 
kint  und  iuwer  hüsfrouwe  leben  solten.  Und  niemanne  wirt  er 
als  unwert  so  sinen  friunden  und  frizzet  also  ere  und  guot, 
friunt    und    mäge,    daz   im   die    niemer   holt   werdent  und  dar 

10  zuo  got  und  diu  werlt.  Pfi,  schantflec,  daz  hat  dir  allez  samt 
din  unmsezic  munt  verlorn  und  wirt  din  doch  niemer  rät.  Ach, 
lecker,  lecke  in  und  giuz  in  dich,  daz  du  erküelest  und  daz  ir 
daz  fiur  da  ze  helle  deste  baz  erliden  muget. 

Des  sehsten  hers  houbetman  hiez  und  be- 

15  zeichent  ouch  die  sehsten  untugent.  Da  hüetet  iuch  gar  flizic- 
lichen  vor,  daz  iu  diu  selbe  untugent  den  sie  iht  an  gewinne 
und  da  gewinnet  der  tiuvel  manic  sele  mite,  der  niemer  mere 
rät  kan  werden.  Und  sie  heizet  une,  unsfcete,  unkiusche,  die 
da  gent  naschen   sam   daz  vihe.     Seht,    der   wirt  ouch  niemer 

20  rät  ir  deheines,  der  mit  der  selben  untugende  umbe  gät,  wan 
der  selben  untugende  ist  der  almehtige  got  also  vint,  daz  er  e 
himel  und  erde  zebrseche,  §  daz  ir  niemer  keiner  in  hiinel- 
riche  kseme.  Buoze  ist  alle  zit  üz  genomen.  Wan  die  selben 
sünder  stinkent  an  libe  und  an  sele,  als  unreine  sint  die  selben. 

25  Vi,  nascher,  wie  wiltü  striten  wider  der  untugende!  Owe  ir 
tiuvele,  wie  manige  sele  habet  ir  mit  der  untugende  über- 
wunden ! 

Daz  sibende  her  daz  ouch  überstriten  wart  mit  tugenden  — 
wan  da  von  wurden  sie  alliu  überstriten,  daz  sie    untugenthaft 

30  wären,  und  wseren  sie  tugenthaft  gewesen,  so  waeren  sie  niht 
überwunden.  Und  darumbe,  ir  h^rschaft,  durch  den  almeh- 
tigen  got  so  bindent  iuwer  herzen  üf  tugent.  Wan  alle  die  ze 
himele  sint,  die  sint  mit  tugenden  dar  komen,  und  alle  die  ze 
helle  sint,  die  sint  niur  mit  Untugenden  dar  komen. 

36  Und   darumbe   so    widerstritent   die    sibenden   untugende 

und  überwindet  sie  an  iu  selben,  wan  da  mite  gewinnet  iu 
der  tiuvel  iuwer  sele  abe  rehte  als  ir  gesezzen  sit.  Vil  manic 
tüsent  mensche  ist  ze  helle  komen  mit  der  sibenden  untugende. 
Nu  seht,  swie  grozen  schaden  uns  diu  6rste  untugent  tuot  und 


Von  den  engeln.  183 

diu  ander  und  diu  dritte   und  diu  vierde   und  diu   fünfte   und 
diu  sehste,  doch  tuot  uns  diu  sibende  den  aller  groesten  schaden, 
wan  sie  heizet  gitikeit.    Da   hüete    sich    rehte    alliu  diu   werft 
vor.    Ir  tiuvele,   wie  raanic  sßle  habet  ir   überwunden  mit  d6r 
untugende.    Vi,  gitiger,  wiltü  sigelos  werden  mit  dem  unrehten     5 
guote?   Ir  rouber,   ir  turkoufer,    ir  wuocherer,   ir   dingesgeber, 
ir  trügener  an  iuwerm  koufe,  ir  trügener  an  hantwerke,  symo- 
nfte,  sacrilejer,  ir  valscher  die  daz  lant  unreinent  mit  ir  valschen 
münze  und  diep  und  diebinne  und  des    unvolkes   des   ist   also 
vil  daz  sin  niemen  ze  ende  komen  inac:    und   der  vert  manic   10 
tüsent  ze  helle,    der  niemer   mSre  rat  wirt  und    der   wol    rät 
wurde  wan  diu  selbe  untugent.    Nu  seht,  ob  ir  die  überwinden 
weit  oder  niht,  wan  weit  irs  überwinden  an  iu  selben,  so  bindet 
iuwer  herzen  üf  tugent,  aller  dinge  beste  under  allen  den  dingen 
diu  got  hat  gemachet.    Welt  ir  iuch  daz   an   nemen,    so  über-   15 
windet  ir  sie  alle  siben  wol:  zuo  dem  ersten  die  untugent  diu 
da  zorn  heizet,  zuo  dem  andern  male  träkeit  an  gotes  dieneste, 
zuo  dem  dritten  male  nit  und  haz,  zuo  dem  vierden  male  hoch- 
vart,   zuo    dem   fünften   male    unmaze    des   mundes,    zuo  dem 
sehsten  male  unkiusche,  zuo  dem  sibenden  male  gitikeit.   Unser  20 
herre  helfe   mir   daz    ir   alle   untugende   läzent   und    dise    un- 
tugende überwindet  an  iu  selben  und  sie  überstritet,    wan  un- 
tugent ist  aller   dinge   wirste.    Wä   von   haben   wir   Schelmen, 
unfride,  hungerjär  und  alle  die  ungenäde,  die  wir  haben?   Die 
haben   wir   alle   von  Untugenden.    Und  darumbe   so   ist  tugent  25 
aller  dinge  beste,    wan  alle  die    sint   saelic    die   tugenthaft  ge- 
wesen sint,  und  die  sint  alle  sselic  die  noch  tugenthaft  sint  und 
alle  die  sint  sselic  die  noch  tugenthaft  werden  wellent  und  die 
sie  behalten  wellent  hinz  an  ir   tot.    Seht,    die   sint   alle  sselic 
und  alliu  diu  werft  ist  saelic  von   tugenthaften  liuten,    daz  uns  30 
körn  wehset  und  win  und  obez,    daz  wir  luft   haben   und   fiur 
und  wazzer  und  eht  allez   daz  des   alliu    kr£atüre   lebet,    wilt 
und  zam,  der  vogel  in  den  lüften,   diu  tier  in  dem  walde  und 
Hute  und  allez  daz  üf  erden  ist,  daz  lebet  von  nihte  wan  daz  wir 
von  tugenthaften  liuten  hän.    Und  daz  daz  war  si,  daz  ist  uns   35 
da  bi  erzeiget.   Als  nü  nieman  mer  tugenthafter  liute  üf  erden 
ist,  so  gewehset  niemer  mer  körn  noch  win  noch  keiner  slahte 
dinc,   daz  gewehset   niemer  m£r  noch  kumt  diu  sunne  niemer 
ab  einer  stete.    Also  nütze  ist  tugent  und  also  guot  im  himel- 


184  liv. 

rtehe  und  üf  ertliche.  Unser  herre  müeze  mir  helfen,  swä  ir 
niht  tugenthaft  sint  gewesen,  daz  ir  iuch  des  an  nement  daz  ir 
aber  noch  tugenthaft  werdent  und  14t  iu  leit  sin  allez  daz  ir 
ie  wider  got  begiengent  und  habet  ganzen  willen  daz  ir  niemer 
5  mer  totliche  sünde  getuon  wellent  und  kumt  ze  lüterre  bihte 
und  enpfähet  buoze  nach  gotes  erbermede  und  nach  iuwern 
staten  und  wol  dan  zem  himelriche.  Daz  uns  daz  widervar 
daz  verlihe  uns  der  vater.und  der  sun  und  der  heilige  geist 
Amen. 


LV. 

[VON    DEN    DRfEN    FÜRSTENAMTEN.] 


MAn  liset  hiute  an  der  heiligen  episteln  und  also  sprichet 
sant  Paulus :  'Ich  gevangener  unsers  herren,  ich  bite  iuch,  daz 
ir  wirdiclichen  gfct  zuo  der  ewigen  Wirtschaft,  dar  wir  geladen 
sin.'  Wir  sin  alle  geladen  ze  einer  grözen  Wirtschaft  und 
da  ist  also  vil  freude  und  eren  die  niemer  munt  volsagen  mac  5 
und  da  hin  hat  uns  der  almehtige  got  geladen,  uns  kristenliute 
alle  samt.  Wan  unser  herre  heizet  die  kristenheit  in  der  ge- 
schrift  vil  manigen  enden  ein  himelriche,  wan  er  ist  also  in 
der  kristenheit,  in  dem  nidern  himelriche,  als  in  dem  obern. 
Er  ist  aber  in  dem  obern  himelriche  in  den  freu  den,  so  ist  er  in  10 
dem  nidern  himelriche  niht,  in  der  kristenheit,  als  in  dem  obern. 
Videbimns.  Wir  sehen  in  bedacten.  Nu  war  umbe  sehen  wir 
in  niht  in  dem  nidern  himelriche,  in  der  kristenheit,  in  den 
freuden  als  man  in  siht  in  dem  obern,  so  lanc  und  diu  kristen- 
heit als  wol  ein  himelriche  heizet?  Seht,  daz  ist  da  von.  Wir  15 
sin  also  kranc  daz  wir  got  niemer  einest  an  gesehen  möhten 
als  er  in  den  freuden  ist.  Daz  möhten  wir  niemer  erliden. 
Dort  werden  wir  in  sehende.  Des  helfe  uns  der  almehtige 
got,  daz  wir  der  engele  genöz  werden  an  freuden  und  an  wirde 
und  an  eren,  und  als  uns  der  almehtige  got  geladen  hat  dz  20 
einem  himelriche  in  daz  ander,  von  dem  himelriche  der  ge- 
naden  in  daz  himelriche  der  freuden,  als  wir  alle  tage  sprechen 
an  dem  pater  noster  'vater  unser,'  qui  es  in  coelis  'du  bist  in 
den  himeln,'  sanctißcetur  nomen  tuum,  'geheiliget  werde  din 
name/  adveniat  regnum  tuum  'zuo  kume  din  riche.'  Man  sol  25 
niht  sprechen  'zuo  kume  uns  din  riche,'  daz  daz  ober  himel 
riche  her  abe  zuo  dem  nidern  kome,  ez  sol  daz  nider  hin  üf 
zuo  dem  obern.    Von  disen  Worten  hän  ich  willen  ze  sprechen. 


186  lv. 

Also  wonet  der  almehtige  got  in  dem  nidern  himelriche 
der  heiligen  kristenheit  als  in  dem  obern,  und  swie  er  doch 
hie  b!  uns  ist  wärer  got  und  warer  mensche,  so  hat  er  sich 
darumbe  bedact  daz  er  des  gelouben  Ionen  wil.  Er  lieze 
5  anders  sich  wol  sehen  in  der  kristenheit,  möhten  wir  in  ge- 
sehen, wan  er  hat  nider  himelriche  rehte  geordent  als  daz  ober. 
Nu  merket  alle  samt,  wie  gar  gelfche  er  smiu  himelriche  ge- 
ordent hat,  daz  nider  als  daz  ober.  Er  hat  daz  ober  geordent 
mit  drien  furstenamten  der  heiligen  engel  und  hat  der  ieglichez 

10  drier  hande  engel  under  im.  Diu  driu  fürstenamt  der  ist  ie 
einez  edeler  danne  daz  ander.  Und  also  hat  sie  unser  herre  in 
niuniu  ge  teil  et,  wan  e  sie  geteilet  wurden,  da  viel  üz  ieglichem 
teile  manic  hundert  engele  die  mit  Lucifern  verstözen  wurden 
in  die  Ewigen  marter,  da  ir  niemer  m§re  rät  wirt.    Ich  spriche, 

15  e  daz  sie  geteilet  wurden.  Wä  von  &n  fürstenamt  der  engele 
hoeher  si  und  edeler,  daz  gät  uns  niht  an  und  wie  sie  genant 
sin,  und  darumbe  wil  ich  iu  sagen,  wie  unser  herre  daz  nider 
himelriche  geordent  hat  und  wä  von  er  die  kristenheit  ein 
himelriche    hiez.     Daz  ist  darumbe,    daz   diu  kristenheit  alliu 

20  einen  gelouben  hat  und  allez  &n  geloube  ist.  Swaz  anderre 
geloube  ist,  die  sint  niht  eines  gelouben,  heiden  habent  manigen 
gelouben,  Juden  sint  ouch  niht  alle  eines  gelouben.  Aber  die 
ketzer  der  geloubet  rehte  einer  als  der  ander  niht,  daz  ein 
Ringler  geloubet,    daz  geloubet  ein  Arriän  niht,    noch  des  ein 

25  Pöverlewe  geloubet.  Der  ist  wol  anderhalp  hundert  daz  allez 
ketzer  sint,  der  einer  niht  geloubet  als  der  ander.  So  ist 
kristengeloube  allez  6in  geloube.  Daz  man  hie  geloubet,  daz 
geloubet  man  ouch  ze  BSheim,  daz  man  ze  BSheim  geloubet, 
daz   geloubet   man  ouch  ze  Frankriche  und  ze  Hispänien  und 

30  ze  Engellant.  Und  swä  eht  kristengeloube  ist,  daz  ist  allez 
samt  6m  geloube.  Seht,  da  von  heizet  diu  kristenheit  ein 
himelriche  und  hat  unser  herre  geordent  mit  drien  furstenamten 
und  der  sint  ouch  einiu  edel,  diu  andern  edeler,  diu  dritten 
aller    edelste.     Disiu   driu    fürstenamt   daz    sint    drier    hande 

85  Hute,  da  diu  kristenheit  mite  geordent  ist. 

Daz  erste  fürstenamt  der  kristenheit  daz  sint  £liute,  daz 
ander  witewen,  daz  dritte  meide,  und  hat  ieglich  fürstenamt 
drier  leie  Hute  under  im,  rehte  als  ouch  die  engel,  und  werdent 
ouch    niht   alle    behalten.     Ir   vallent   ouch    uz    ieglichem   ein 


Von  den  drten  fttr*ten&inten.  187 

michel  teil,  der  niemer  mere  rat  wirt  als  ouch  die  engele,  die 
do  vielen,  die  wir  nü  tiuvele  heizzen.  Also  werdent  ouch  alle 
die  eliute  niht  behalten  noch  alle  witewen  noch  alle  meide. 
Doch  wirt  ir,  ob  got  wil,  maniger  behalten.  Aber  die  nascher 
der  wirt  rehte  einer  niht  behalten.  Die  vallent  Vorteiles  hin  5 
abe  in  die  ewigen  marter,  als  Lucifer  und  sin  gesellen  vielen, 
e  daz  sie  geteilet  wurden.  Wan  die  engele  die  do  vielen,  der 
viel  ein  teil  üz  den  die  dö  edel  wären,  und  üz  den  die  edeler 
waren  und  üz  den  aller  edelsten.  Nü  hceret,  ir  herschaft,  weihe 
da  vallent  üz  den  drin  fürstenamten  der  kristenheit,  wan  swer  1 0 
niht  ist  in  den  drin  fürstenamten  die  vallent  alle  Vorteiles 
hin  abe.  Got  helfe  mir  daz  die  selben  behalten  werden.  Ez 
sint  drier  leie  £liute,  der  sint  eine  dem  tiuvele  liep,  die  andern 
lieber,  die  dritten  aller  liebeste.  Daz  erste  furstenamt  sint 
eliute,  daz  ander  witewen.  Der  sint  ouch  eine  dem  tiuvele  15 
liep,  die  andern  lieber,  die  dritten  aller  liebeste.  Daz  selbe 
sint  meide.  Und  danne  einer  leie  eliute  sint  dem  almehtigen 
gote  liep,  die  andern  lieber,  die  dritten  aller  liebeste:  witewen 
und  meide  aber  daz  selbe.  Seht  daz  sint  also  niuniu,  die  dem 
almehtigen  gote  liep  sint.  Git  mir  nü  got  die  gen&de,  die  wil  20 
ich  alle  samt  nennen,  den  Worten  ob  ieman  hie  si  der  dem 
tiuvele  liep  da  her  gewesen  st,  daz  sich  die  gote  hiute  ant- 
worten und  ich  han  ietwederr  vor  mir,  die  gote  liep  sint  und 
ouch  dem  tiuvele. 

Nü  wil  ich  von   den  meiden   sagen  die   dem  tiuvele  liep   25 
sint,  wan  der  ist  michel  mir  danne  die  gote  liep  sint.    Die  ersten 
meide  die  dem   tiuvele  liep  sint,    daz    sint   alliu   diu   kint   diu 
ane  touf  oder  unrehte  getoufet  tot  sint.     Die  meide   sint   dem 
tiuvele  gar  liep  und  er  getar   sie  doch  niemer  kein  marter  an 
gelegen  weder  kleine  noch  gröz.     Nü  wä  von  sint   sie  danne   30 
dem  tiuvele  liep,   so  lanc   und   er  ir   doch  niht   martert?    Da 
sint  sie  im  darumbe   liep,   daz  sie  daz  schoene  antlütze  unsers 
herren   niemer  mer  gesehen   suln,     daz   sie    da  verlorn    hänt. 
Die  andern   meide  vi!   die  sint   dem   tiuvele  gar   und  gar  vil 
lieber  danne  die  ersten.     Daz  sint  alle   die  ir  magetuom  veile   35 
tragent  ze   une   und  ze  unstete  und   sich  an  pflanzent   so    mit 
varwen,  so  mit  schappeln  gen  tanzen,  daz   man   sehe   daz   sie 
veile  si,  als  der  ein  ros  verkoufen  welle,  der  stözet  im  ein  zil 
üf,  ein  loup  oder    etewaz   und    stricket   im   den   zagel  üf :    so 


188  LV. 

sihet  man  daz  ez  veile  ist.  Die  also  ir  magetuom  veile  tragen! 
an  e  darumbe  daz  vi]  manne  nmbe  sie  werben,  swie  sie  ein 
maget  st  an  dem  fleische,  wirt  sie  also  fanden,  ir  wirt  niht 
der  meide  Ion  noch  der  witewen  Ion  noch  der  eiiute  Ion.  Ir 
5  wirt  der  Ion  daz  ir  sele  niemer  m&re  rät  wirt,  bezzert  sie  ez 
gote  niht  anders,  wan  buoze  ist  ze  allen  zften  üz  genoraen. 
Ir  tiuvele,  die  sint  iu  gar  vil  lieber,  wan  die  geturret  ir  ge- 
martern.  Des  muget  ir  die  ersten  niht,  wan  daz  sie  iu  da 
von  liep  sint,  daz  sie  gotes  antlütze  niemer  m£r  gesehent  daz 

10  ir  verworht  habent,  so  vil  sint  iu  die  andern  lieber,  daz  ir  die 
marter  an  legent.  Pfi,  ir  tiuvele,  wie  liep  iu  danne  die  dritten 
sint.  Iu  sint  die  ersten  liep,  die  andern  lieber,  die  dritten  gar 
unmugelichen  liep.  Die  dritten  meide  die  dem  tiuvele  liep 
sint,  daz  im  halt  nie  meide  als  liep  wurden,  daz  sint  die  sich 

15  maget  üzen  zeigent  und  gebären t  vor  den  Hüten  sam  sie  reine 
meide  sin  und  tuont  in  der  heimelichen  als  unreiniu  dinc  und 
als  heimelichiu  dinc,  daz  ich  sin  niht  gesagen  tar  und  halt 
unmugelichen  ze  sagen  waere.  Und  waz  ez  si,  daz  weiz  nieman 
hie  baz  dan  ir,  her  tiuvel,  wan  ir  ist  niemen  da  so  nähen  mir. 

20  Bist  iendert  hie?  Vil  wunderlich  balde  zuo  der  bihte  oder 
iemer  brinnen  mit  dem  tiuvele.  Bistü  maget  an  dem  fleische, 
so  wirt  din  doch  niemer  rät,  wirstü  also  funden.  Wan  du  bist 
dem  tiuvel  aller  liebeste  under  allen  meiden.  Nu  hän  ich  iu 
verjehen   weihe    meide    dem   tiuvele  liep    sint   und   lieber  und 

25  aller  liebeste.    Daz  sprichet  man  ze  ieglicher. 

Nu  wil  ich  sagen  weihe  witewen  dem  tiuvele  liep  sint 
Daz  si  frouwe  oder  man,  swer  den  magetuom  verlorn  hat  und 
an  e  lebent  und  müezic  gänt  und  ungerne  würkent  und  die 
ungerne   betent   und    gerne   mseresagent  und   klaffent   und  die 

30  wile  als  unnützelichen  an  legent,  der  leben  ist  unnütze.  Als 
sant  Pauls  sprichet:  'Ir  leben  ist  unnütze.1  Daz  sprichet  halt 
got  selbe,  ir  leben  si  unnütze.  Die  andern  sint  im  gar  vil 
lieber.  Daz  sint  die  witewen,  die  da  naschent  sam  daz  vifae, 
so   sin  gemechede   stirbet.     Des   tuot   aber  ir   man   noch  m&r 

35  danne  die  frouwen.  Wan  ez  erbitet  etelicher  küme  hinx  ir 
drizigester  verget  oder  vil  lihte  ir  sibender:  so  get  er  ie  sä 
von  einer  zuo  der  andern.  Ez  si  frouwe  oder  man  die  also 
lebent  mit  ir  witewentuome,  die  sint  dem  tiuvele  michel  lieber 
dan  aber  die  ersten.    Die  dritten  sint  in  aber  lieber  danne  die 


Von  den  drien  företenamteu.  181) 

ersten  und  danne  die  andern.  Daz  sint  die  niht  genüeget  an  ir 
selbe  genesche,  sie  wellent  dannoch  umbe  gän  mit  fremeden 
genesche.  Pfi,  ir  tiuvele,  die  sint  iu  gar  liep  als  die  trüllerinne, 
des  tiuvels  jagehunde  die  dem  tiuvele  mer  seien  antwurtent, 
dan  ir  eines  sele,  wan  sie  verrätent  dem  sin  tohter,  dem  sin  5 
swester,  dem  sin  nifteln,  dem  sin  hüsfrouwen,  dem  sin  dierne. 
Vi,  Jüdasen  swester,  Verräterin  an  maniger  sele,  sich,  din 
marter  wirt  grcezer  da  ze  helle  danne  der  die  sünde  tuont.  Man 
sol  dir  ouch  vil  groezer  buoze  geben  danne  den  die  die  sünde 
tuont.  Und  daz  daz  war  si,  daz  erzeicte  uns  got  selber  in  10 
dem  paradise.  Wan  er  gap  dem  slangen  vil  groezer  buoze  der 
Even  verriet,  dan  Even  diu  die  sünde  tet.  Pf i  trüllerin,  leckerin, 
verreterin !  Ir  herren,  ir  sult  die  selben  rehte  üz  der  stat  slahen, 
swä  ir  sie  wizzent.  Wan  geloubet  mir,  so  ir  weit  wsenen,  ir 
habet  ein  reine  hüsfrouwen,  so  hat  sie  iuch  verraten  oder  iuwer  1 5 
tohter  oder  nifteln.  Wan  sie  wellent  niht  würken  noch  anderz 
schaffen  wan  verraten  und  wärsagen  und  zoubern  und  liegen 
und  triegen.  So  leret  sie  die  kint  Verliesen.  'Waz  weit  ir 
mir  geben:  ich  lere  iuch  daz  iu  der  man  holt  wirt. '  So  sprichet 
sie  zuo  dem  man:  'Welt  ir  mir  zwene  schuohe  koufen?  Ich  20 
gewinne  iu  die  oder  die.'  Man  glt  ir  zwene  schuohe,  und 
daz  diu  iemer  brinnen  muoz  umbe  ieglich  sünde  als  manic 
tusent  jär  als  manic  tropfe  in  dem  mer  ist.  Du  verratest  dem 
almehtigen  gote  sin  tohter,  Jesu  Kristo  sfn  brüt,  dem  heiligen 
geiste  sin  wesunge,  unser  frouwen  ir  dienerin,  den  liuten  ir  25 
bluomen.  Die  witewen  sint  dem  tiuvel  aller  liebeste.  Nu  seht 
ir  witewen,  weder  ir  dem  tiuvele  liep  weit  sin  oder  dem  almeh- 
tigen gote,  daz  stat  an  iu.  Unser  herre  müeze  mir  helfen  daz 
ir  gote  lieber  sint. 

Ir  Hute  mit  der  e,  ich  wil  ouch  iu  sagen  weihe  die  sint  30 
die  niemer  in  daz  ober  himelriche  kument.  Die  ersten  eliute 
die  dem  tiuvele  liep  sint,  daz  sint  alle  die  an  einander  unge- 
triuwe  sint  an  dem  guote,  als  ich  vor  geseit  hän  dö  ich  von 
der  e  predigete:  die  andern  lieber  die  anander  ungetriuwe  sint 
an  dem  Übe.  Ez  si  man  oder  frouwe,  daz  sinen  lip  einem  35 
andern  git,  die  sint  dem  tiuvele  lieber  danne  die  ersten.  Du 
soll  dinen  lip  niht  einem  andern  geben,  wan  du  hast  dinem 
gemechide  gelobet,  daz  du  iemer  bi  im  blibest.  Hästü  des 
niht  getan,   so  bistü  dem  tiuvele  lieber  und  muost  zweier  leie 


190  lv. 

marter  liden  ze  aller  der  marter  die  ein  ander  sünder  liden 
rnuoz.  Und  daz  daz  war  si,  daz  ist  erzeict  in  der  alten  e. 
Do  sluoc  einer  Bin  frouwen  in  zwelf  stücke  als  tot  und 
fuortes  in  diu  lant,  ein  stücke  in  daz  lant,  einz  in  daz, 
5  umbe  den  grozen  mein.  Seht,  also  gröz  ißt  ebrechen,  wan 
der  man  ist  der  frouwen,  so  ist  diu  frouwe  des  mannes. 
'Bruoder  Berhtolt,  sit  daz  wip  min  ist,  so  tuon  ich  doch  wol 
swaz  ich  wil  mit  minem  wibe.'  Niht  so,  hoere,  daz  mezzer 
ist  ouch   din  und  solt  dir  selber  doch  darumbe  niht  ab  snlden 

10  mit  dinem  eigen  mezzer,  noch  solt  dinen  bachen  niht  an  dein 
fritage  ezzen,  daz  er  din  ist,  ob  er  dir  halt  vor  dem  munde 
hanget.  Und  da  von  soltü  ouch  din  hüsfrouwen  niht  mit  dem 
fuoze  für  den  oven  stözen  und  sie  her  wider  schelten  und 
fluochen  und,  so  du  sie  ie  mer  gesiehst,  so  sie  ie  mer  geschiltet 

15  und  lebent  mit  einander  als  der  tiuvel  mit  der  sele  in  der 
helle.  Ir  tiuvele,  seht  die  sint  iu  aller  liebeste,  wan  der  lfp 
ist  aber  lieber  danne  daz  guot.  Die  dritten  eliute  sint  dem  tiuvel 
aller  liebeste :  daz  sint  die  ir  gemechede  anders  haut  dan  unser 
herre    üf  sazte.     Wan    dö    er  die  e  sazte,    do  sprach  er:   'Qui 

20  amicariorem./  zuht  und  maze  daz  man  die  haben  sol  zuo  dem 
bette.  Die  dan  ir  liep  länt  erwilden  und  enwizzen  wie  sie 
vor  liebe  sullen  gebaren:  also  liep  sint  die  an  einander,  daz 
sie  weder  zuht  noch  maze  kunnen,  schone,  herre,  schone,  wan 
s wer  der  liebe   also  nach  volgen  wil    als  der  einem    rosse  den 

25  zoum  üf  lset:  ez  tregt  in  etewenne  da  er  lip  und  sele  verliusct; 
ein  schalkhaft  herze  verstät  mich  vil  wol.  'Bruoder  Berhtolt, 
ich  gewan  nie  keinen  man  danne  minen  ewirt.'  Nu  daz  ist  vil 
guot.  Ez  sprichet  sanctus  Augustinus:  'Du  möhtest  tuon  mit 
dinem    ewirte,    daz    du   gerner   möhtest   sin    in    einem   offenen 

30   hüse,    da  hundert  ze  dir  giengen.'     So  vint  ist  got  den  selben 

Sünden,   swie  ebrechen  zweifer  leie  marter  liden  müezen,  dan- 

noch  sint  die  dem  tiuvele  lieber  und  git  in  ouch  groezer  marter. 

Ir  tiuvele,  nü  han  ich  iu  für  geleit,  weihe  iu  da  liep  sint 

und  lieber  und  aller  liebeste  und  weihe  iu  ie  ze  teile  werdent. 

35  Ir  engele,  nü  hoeret,  ich  wil  iu  ouch  für  legen,  weihe  iu  da 
liep  sint  und  weihe  iu  liep  werdent. 

Ir  Hute  mit  der  e  habent  ouch  einen  kor  als  die  enge!, 
als  verre  und  ez  die  e  an  get,  und  iuwer  kor  hat  drier  leie 
Hute  under  im.     Der  sint   eine  dem  almehtigen  gote  liep,   die 


Von  den  drien  flkrsteiiamten.  191 

andern  lieber,   die  dritten  aller  liebeste.     Die  ersten  eliute  die 
gote  liep  sint,  daz  sint  alle  die  zubt  und  mäze  baltent  an  dem 
bette,  wan   zuht  und   mäze   diu   zwei  hat  got  geboten.     Wan 
zuht  and  maze  ist  ze  kirchen  guot  und  ze  sträze  und  ze  tische 
und  ze  bade,  und  an  allen  steten  ist  zuht  und  maze  guot  und     f» 
stat  wol  an  allen  steten.     Und  da  von  wil  ouch  der  almehtige 
got  daz  man  zuht  und  maze  an  dem  bette  halte.     Swelhe  liute 
daz  haltent,   die  sint  gote  liep  und   werdent  der   helle   überic, 
sint  sie  anders  guote   liute;   und  mugent  iuwer  geslehte    wol 
meren  und  werdent  der   helle  überic  mit  den  zwein,  zuht  und   10 
maze.    Welt  ir   danne   des   vegefiures   überic  werden,    so  tuot 
als  die  andern,   die  da   gote   vil   lieber   sint.     Ir   ist   aber   vil 
minner  danne  der  Ersten  und  habent  aber  vil  mer  eren   da  ze 
himele,   wan  sie  hielten   daz   got  geboten  hat  und  daz   er  nie 
getonte  gebieten  und  hat  ez  aber  geraten.     Daz  hielt  der  guote   1 5 
sant  Job  mit  siner  &  und  her  Abraham  und  Ysaac  und  Mooses 
und  manic  guot  man.    So  haltet  daz  dritte.   Diu  zwei  sint  zuht 
und  maze.     Daz  dritte  ist   daz  ir  niemer  bi  einander  geligent 
wan  durch   driu   dinc.     Daz    eine  ist,    h&t   ein   man  ein  junge 
hüsfrouwen  und  wsere  er  gerne  ein  kiuscher  man,  wan  daz  er  20 
im  gedenket:  'Du  bist  bliuc,  du  getarst  niht  gemuoten,  so  bist 
ouch  junc  und   mäht  sin  niht  enbern.     Ich  wil   den  Worten  in 
der  e  sin   mit   dir,    daz   du   iht   ein   bceserz   tuost.'     Zuo  dem 
andern  male   daz    ir   iuch   niemer  zesamen   legent  wan   durch 
kinde  willen,  zuo  dem  dritten  male  niemer  wan  so  sin  din  ge-   25 
mechede   niht  geraten  wil.     Vi,  des  han  ich  keinen  muot  von 
iu,  wan    ez    ist  iuwer  etelichem   gar   ze   swaere.     Ich  wolte   ez 
aber  gerne  raten,    wan  ir   haetet  gröze   ere  in   himelriche  und 
wurdent  ouch  des  vegefiures  über.    Si  des  niht,  so  haltent  doch 
diu  zwei,  zuht  und  mäze,    so  werdent  ir   der    helle   über   und   30 
muget  wol    zuo   der  Wirtschaft   komen.     Habet   ir   danne    niht 
gar  vil  eren,  so  habet  ein  wenic:  ob  ir  niht  Scharlach  tragent, 
als  Ysaac  und  Abraham,   so  tragent  doch  grawe  rocke,  daz  eht 
ir  niht  nackent  get  zuo  der  Wirtschaft.     Die  dritten  eliute  die 
gote  aller  liebeste  sint,  der  ist  verre  minner   danne  der  andern   35 
und  danne  der  ersten.    Sie  habent  aber  gar  vil  mer  eren.    DeB 
getar  ich  aber  weder  gemuoten    noch   geraten,   wan   ez   wolte 
halt  got  selbe   nie  gebieten   noch  geraten.     Iedoch   so  hat  ir 
etelicher  daz  himelriche  besezzen  mit  der  selben  e.    Ich  wil  sie 


192  lv. 

nü  nennen,  aber  darumbe  niht,  daz  ich  sie  iu  an  muoten 
welle.  Daz  sint  die,  die  maget  wesende  zesamen  koment  und 
die  reinikeit  behalt ent  mit  ein  ander  hinz  an  ir  tot,  die  sie 
von  ir  muoter  übe  brahten.  Seht  daz  behielt  sant  Joseph  und 
5  min  frouwe  sant  Maria,  gotes  muoter,  und  Sälome  und  keiser 
Heinrich.  Ir  eliute,  da  mite  gesegen  iuch  der  almehtige  got. 
Ich  wil  ouch  den  witewen  sagen  weihe  gote  liep  und 
lieber  und  aller  liebeste  sin,  wan  ir  witewen  habent  ouch  einen 
kor  mit  drier  leie  witewen.    Die  ersten  witewen  die  dem  almeh- 

1 0  tigen  gote  liep  sint,  daz  sint  alle  die  den  magetuom  verliesent 
mit  une;  ez  si  frouwe  oder  man,  die  den  magetuom  verliesent 
und  dar  nach  kiusche  wellent  sin,  die  heizent  alle  witewen 
und  alle  die  mit  unstete  umbe  giengen  und  daz  nü  niemer 
tuont   und   swaz   sie    vor   begiengen   daz   wellent   sie   nü  gote 

15  bezzern  und  büezen.  So  ist  got  so  erbarmherzic  und  so  guot, 
daz  er  in  alle  ir  sünde  vergit.  Und  weit  ir  daz  tuon  die  noch 
mit  naschen  umbe  gänt,  so  sit  ir  gote  liep.  Welt  ir  daz  niht 
tuon,  so  balde  in  die  helle,  nü  zem  ersten  an  der  sele  und  an 
dem  jungesten    suontage   an   libe   und  an  sele!    Und  darumbe 

20  länt  hiute  une  und  länt  iuch  daz  vorder  riuwen:  so  erbarmet 
sich  got  über  iuch  als  über  sant  Mariam  Magdal&nam  und  sant 
Afern  und  sant  Peläye.  Die  verlurn  ouch  ir  magetuom 
jeemerlichen  mit  der  une  und  hat  sie  doch  der  almehtige  got 
mit  ir  wären  riuwe  zuo  dem  himelriche  genomen.     Die  andern 

25  witewen  die  da  gote  lieber  sint,  daz  sint  die  ir  magetuom  ver- 
liesent mit  der  e  und  danne  nach  ir  gemechides  tode  lebent 
als  in  got  üf  gesetzet  hat.  Die  dritten  witewen  die  gote  aller 
liebeste  sint,  daz  sint  die  sich  ordent,  e  daz  sie  der  tot  scheide. 
Des  wil  ich  rehte  aber  niht,  daz  ez  darumbe  ieman  tuo.    Wan 

30  ez  ist  manic  alter  schedel,  mir  gsebe  in  sin  hüßfrouwe 
umbe  driu  eier  üf,  umbe  dri  yierlinge.  Da  von  wil  ich  niht 
daz  sich  ieman  scheide,  wan  die  ez  beide  williclichen  tuont 
und  ietwederz  in  ein  kloster  var,  da  rehtez  leben  inne  si.  Sie 
möhten  in  etclichez  kloster  varn,  daz  sie  vil  baz    hin  üz  sint. 

35  Ez  sol  ouch  niht  daz  eine  in  ein  kloster  varn,  daz  ander  hie 
üz  sin.  Ir  witewen,  iu  ist  daz  wol  geseit,  weihe  gote  liep  sint 
und  lieber  und  aller  liebeste.  Nü  wil  ich  iu  sagen,  wie  ir  mit 
dem  witewentuome  leben  sult,  daz  iuwer  leben  nütze  si  und 
gote  genseme.     Wan  ich  seite  iu  liuten  mit  der  e  des  vordem 


Von  «len  drfan  nr-xUimmWu.  193 

tages  wie    ir    leben    sult    mit   der   e   und    darumbe   mühtet    ir 

eliute  nü  slafen,  hinz  ich  den  witewen  gesage.     Niht  aber!   Ir 

sult  mit   den    witewen  wachen    und   hoeren,   wan    daz    ir   dinc 

Mute  ist,    daz  wirt  daz    iuwer  vil  lihte  morgen.     Ir  stüele  die 

stuonden    ouch   etewenne   ebene;    nü  sint   sie   umbe   ge Valien.     5 

Also  enwizzet  ir  eliute,  wenne  iuwer  stüele  umbe  vallent.    Swer 

du  daz    ober  himelriche   besitzen  wil   mit    dem  witewentuome, 

der  8ol   driu   kapitel    halten.     Also  hat   iu   der   almehtige   got 

enboten   bi  sant  Paul.     Rehte   als   münichen  in   einem   klöster 

ir  regel  geschriben  ist,   also  hat  iu  got  iuwer  regel  geschriben    10 

und  hat  iu  daz  enboten  bi  sant  Paul,  daz  ir  driu  kapitel  haltent. 

Daz  ein  ist:   Jtiste  orationes.    Ir  sult  vil  gebeten  rehte  die  zwo 

wile,  tac  und  naht.    Iedoch  sult  ir  iu  sin  niht  gar  ze  vil  nemen, 

daz  ir  iht   unsinnic    werdent   und  niht    müezic  gen   noch  war 

sagen,    die    zit   mislich    an    legen    als    disiu   trüllerin:    daz   ist    15 

daz  erste  kapitel.     Daz  ander  kapitel  hat  iu  got  ouch  enboten 

von  dem  himelriche,  daz  'Spera  in  öfewn.'     Ir  sult  gedultic  sin, 

wan  iuch  wirt  so  manigiu  arbeit  an  gende,  so  die  wirte  sterbent, 

daz   iu  des  gar    not  wirt,    ob    ir   gedultic   sint,    wan   ir   heizet 

witewen.    Welt  ir  nü  wizzen,  wä  von  ir  witewen  heizet?   Seht   20 

daz  ist  darumbe.     Iu  ist  wite  we   allenthalben,   daz  ist   iuwer 

name:  wite  wfe!  wite  we!     Seht  also  heizet  ir.     Und  darumbe 

sult  ir  gedultic  sin,    so    wirt   iuwer   Ion    sehzicvalt,    eliute   Ion 

drizicvalt,  meide  Ion  hundertvalt.    Man  zalte  in  der  alten  e  an 

den  vingern.     Des  kunnet   ir  ungelerten  liute  niht,    wan  ez  ist   25 

der  geleiten  vil,    die  es   niht  kunnent.     Man    zeit  also,    so  sin 

sehzic  wirt,    so  leit  man    den  dümen    in  die    linken  hant.     Nü 

seht  ir  wol,  so  man  den  dümen  in  die  hant  geleit,  so  drucken t 

in  die  andern  vinger  alle  samt.     Da  von  wirt  den  witewen  der 

sehzicvaltige  Ion,  wan  die  drucket  ouch  allez  daz  mit  in  umbe   30 

get.    Der  naehste  vinger  bi  dem  dümen  daz  sint  ir  wirtes  friunt, 

wan  die  nsemen  ir  gerne  allez  daz  sie  hat.     So  ir  wirt  stirbet, 

so  zuckent  sie  ir  daz  abe,  so  tribent  sie  sie  ze  gerihte;  die  sie 

da  vor  vil  wol    erten  und  hiezen    sie  ir  nifteln,    do  ir   frumer 

wirt  lebete,  die  sint  nfi  alle  ir  vinde.    Den  dümen  drucket  ouch    35 

der  mittel  vinger,  der  lengeste:  der  bezeichent  den  rihter,  der 

ouch    ir  wirtes    vor   an    ir   schönte,    der   drucket   sie    nü    ouch 

mit    sinem    gewalte.     Sie    drucket    ouch    der   goltvinger,     daz 

sint  ir  eigen  friunt,  wan  alle  die  ädern  die  in  den  selben  vinger 

PFEIFFE&-3TK0BL.  Berth.  v.  Regen*burg  Predigten  II..  13 


194  lv. 

gent,  die  gänt  von  dem  herzen.  Da  von  bezeichent  er  ir  eigen 
friunt,  die  heten  sie  ouch  vor  vil  dicke  wol  enpfangen:  seht, 
der  verbirget  sich  nü  vor  ir,  so  sie  gen  dem  hüse  g&t,  wan 
er  fiirhtet,  er  müeze  mit  ir  ze  gerihte  g&n  oder  sie  welle  in 
5  etewaz  biten:  so  nseme  er  ir  viere,  &  daz  er  ir  einen  g»be. 
So  drucket  in  uoch  der  aller  minneste  vinger;  seht,  daz  wenige 
wihtelin  daz  bezeichent  ir  eigen  kint,  daz  drucket  die  muoter 
und  zucket  ir  ouch  abe.  'Ja,  sprichet  ez,  mir  hat  ez  min  vater 
gel&n.'    Pf i,  ungetriuwen  weif!  wan  ez  tuot  rehte  als  diu  weif: 

10  die  wile  dem  sin  muoter  ze  sügen  git,  so  weschelzagelt  ez  gen 
ir  und  spilt.  So  ez  danne  ze  michel  wirt  und  im  niemer  ze 
sügen  git,  so  bizet  ez  mit  der  muoter  under  dem  tische  als 
mit  einem  andern  hunde  umbe  daz  bein.  Ir  witewen,  also  tuot 
iu  daz  kint,  daz  ir  under  iuwerm  herzen  habet  getragen.    Do 

15  ez  wenic  was,  dö  lief  ez  gen  ir  und  want  sich  under  ir 
manteL  Pfi,  ungetriuwez  weif,  ja  soltest  nü  ir  rätgebe  sin  und 
ir  trößt.  So  nimestü  ir  allez  daz  sie  hat  und  gist  ez  dinem 
jungen  wibe.  Und  da  von  ist  iu,  ir  witewen,  not  daz  ir  ge- 
dultic  sin,    wan  iu  ist  wite  we  und  gar  w§.     Swaz  ir  ze  rehte 

20  mit  gerihte  behaben  mugent,  daz  ist  gotes  wille.  Der  iu  mit 
gewalte  iht  nimt,  da  sult  ir  niht  ungedultic  sin,  wan  iuch  wil 
got  selbe  rechen,  daz  in  we  wart,  daz  sie  ie  geborn  wurden. 
Darumbe  tragent  niemanne  nit  noch  haz  und  getruwet  wol 
gote,   daz  er  iuch  es  alles  ergetze.     Tuot  ir  daz,   so  ist  iuwer 

25  leben  nütze.  Tuot  ir  des  niht,  so  ist  iuwer  leben  unnütze. 
Also  grözen  man  gel  habet  ir  frouwen  iuwer  wirte,  so  sie  sterbent 
Und  darumbe,  ir  frouwen,  daz  ir  sult  iuwer  wirte  gar  wol 
handeln,  ir  wizzet  niht,  waz  ir  an  im  verliesent.  —  Daz  dritte 
kapitel    hat  iu  got   ouch  enboten,    daz   ir  witewen    halten  sult 

30  Daz  ist,  ir  sult  niht  zertlich  leben  hän  an  spise  und  an  gewande. 
Diu  lebet  an  dem  libe  und  ist  tot  an  der  sele.  Ir  sult  ouch 
iuwer  selber  niht  verderben  an  gewande,  daz  ir  iht  erfrieset 
und  daz  niht  ze  hochvertic  sf:  niht  zart  an  spise  und  an  ge- 
wande, und  doch    diu  nötdurft  ist   iu  wol  erloubet.     Ir  herren, 

35  als  ir  sehet  daz  iuwer  nifteln  oder  iuwer  swester  jehent,  sie 
wellen t  witewen  sin  und  als  ir  danne  sehet,  daz  sie  ir  lip  zart 
haltent  an  spise  und  an  gewande,  so  gebet  mir  sie  balde  einem 
frumen  man  der  niht  unrehtez  guot  habe,  e  daz  sie  sinen  kneht 
neme   oder  einen   als  boesen.     Nü  hau   ich   iu  für   geleit,   wie 


Von  den  drieii  furbtpuainteii.  1  9f) 

die  witewen    leben    sullen.    Nu   wil    ich    iuch  leren,   wie  man 

den  seien  helfen  sulle,  (wan  sie  sint  lihte  in  etelichem  kumber) 

iuwer  wirte,    da  sie   von  iuwern    schulden  inne   sint.     Da  von 

sult  ir  in   als   getriulichen  helfen,   wan   ir    wizzet   niht,    weihe 

not  sie    hänt    und   möhten    sie   einen   herwider   gesenden,    der     5 

w«re  als  jsemerlich    und   möhtet   ir  bluotige   zehere  geweinen, 

ir  tsetz.     Nu  helfet  in  durch  den  almehtigen  got,  wan  man  und 

wip  ist  ein  lip.     Nu  ist  daz  halbe  teil  tot  und  fül  in  der  erden 

und  vil   lihte  daz    tiurre    teil,    wan   din  wirt,    frouwe,    der  was 

vil  lihte  wol  tiurre  danne  du.     'Bruoder  Berhtolt,  wie  sol  man   10 

der  sele  helfen,  so  man  ir  schiere  helfen  wil?'     Seht,  daz  wil 

ich  iuch  leren,    daz  der   habest  noch    alle   bischove    noch  alle 

engele   die   möhten   iuch    daz   niht   geleren.     Mit  sehs    dingen 

sol  man  der  seie  helfen,    diu  in  dem  vegefiure  ist:    diu  in  der 

helle  ist,    der   mac   rehte    nieman   gehelfen,   wan    sie   eht   dar   15 

brinnen  müezent   die    sameztacnaht   als   ander  zlt.     Daz    erste 

da  mite  man  den  seien  helfen  sol  an  dem  vegefiure,  vil  gebeten, 

deg  sult  ir  mit  grözem  jämer  gern  und  biten,  daz  in  got   frist 

gebe  in  ir   not   und   daz    in   die   got   ringe  mache.     So   ir   ie 

mer  für  sie  gebitent,    so  sie  ie  schierre  erloeset   sint  und   wirt  20 

iuwer  Ion  doch    niemer  desto    minre  gen  gote.     Daz  ander,   ir 

sult  eteliche  marter  für  sie  liden  mit  villate  an  der  heimelichen 

und  ie  mitten  beten  und  iuch  selbe   zwicken  und  ouch  venien 

vallen.     Swaz   ir    des   getuot,    daz    sieht   in    got   dort  abe  und 

git  iu  doch  den  selben  Ion.     Daz  dritte,  buoze  für  sie  leisten,   25 

swaz  sie  entheizen  hänt  für  ir  sünde,  Romverte  oder  merverte  — 

daz   sol    aber   kein    frouwe   tuon,    sie   brsehte   vil   m&r    Sünden 

heime  danne  sie  üz  fuorten  —  und  swaz  sie  gelten  sullen,  daz  ir 

daz  wider  gebent  und  für   sie  geltent.    Vi,    da  sit  ir  kint  den 

vetern  gar  ungetriuwe  an.    Daz  vierde,  gescheffede,  an  klöster,   30 

daz  da  hin,    daz  hie  hin,    swä  sie  geschaffet  hänt,    daz  sult   ir 

schiere  üf  geben,  niht  lange  uf  schieben.     Tuostü  des  niht,  so 

bistü    ein    rehter  sacrilejer   und   ein  rehter   rouber   der   armen 

seien,    wan    der   armman  der  wände    er   haete   einen   friunt   an 

dir.     Daz  fünfte,    almuosen    geben    da   ez  wol    bestatet  si:  der   35 

des   niht   hat  der    sol  deste    mer    beten.     Diu    sehste   hilfe    da 

man  der  sele  mite  helfen  sol,  daz  ist  diu  aller  beste  äne  gelten 

und  wider  geben:  daz  ist  messe  frumen.    Wä  von?    Da  beget 

man  die  marter  unsers    herren  und  ist  da  selbe  in  der  messe, 

13* 


196  i.v. 

wserlich  wärer  got  und  wärer  mensche  mit  übe  und  mit  bcIc. 
Und  darumbe  sult  ir  der  s&le  gar  fliziclichen  gedenken  mit 
den  sehs  dingen,  ob  sie  zehen  jär  brinnen  solte,  daz  sie  kume 
einez  brinnet.  Ich  spriche  mer.  Man  möhte  einer  sele  also 
5  helfen  diu  zehen  jär  brinnen  solte,  daz  sie  küme  ein  halbez 
brunne.  0w£,  nü  sit  ir  kint,  vatern  und  muotern  gar  ungetriuwe, 
daz  ir  in  vil  krenclichen  helfet  hin  nach,  und  aber  aller  meiste 
ir  man  den  frouwen,  wan  über  vier  wochen  so  g§t  er  und 
wirbet  umb  ein  andere.     Ir  frouwen,   ir  sit  vil  erbarmherziger 

10  danne  die  man  und  helfet  ouch  den  mannen  verre  baz  hin 
nach  dan  iu  die  man.  Etelichiu  bitet  doch  ein  jär  oder  zwei 
oder  driu  oder  hinz  an  ir  tot,  e  daz  sie  ein  andern  man 
neme:  des  tuot  ir  man  vil  selten. 

Nü  seht,    also    sol    man    den    seien    tuon   und   helfen    mit 

15  disen  sehs  dingen,  zuo  dem  ersten  mit  dem  gebete,  zuo  dem 
andern  male  eteliche  marter  für  sie  liden. 

Ir  eiiute  und  ir  witewen,  ich  hän  iuch  verrihtet,  da  mite 
gesegen  iuch  der  almehtige  got.  Nil  wil  ich  ouch  den  meiden 
sagen.     Ir  habet  uns  gar  schoenc  Hute   bräht  an  disen  meiden, 

20  die  der  engele  genoz  noch  werdent,  dise  juncherren  und  dise 
juncfrouwen.  Wan  ez  si  kneht  oder  dierne,  daz  die  reinikeit 
behaltet,  die  ez  von  sin  er  muoter  libe  brähte,  daz  sint  meide. 
Also  haben  wir  drier  hande  meide:  eine  gote  liep,  lieber  und 
aller  liebeste.     Die  ersten  die  gote  liep  sint,  die  niht  gesunden 

25  mohten  vor  kintheit  und  also  kint  wesende  tot  sint,  daz  sie 
umbe  sünde  niht  westen.  So  sint  die  andern  gote  vil  lieber: 
die  wol  halten  sünde  begangen  und  durch  die  minne  unsere 
herren  niht  Sünden  wolten  und  ir  reinikeit  behielten  hinz 
an    ir  tot.     Die  werdent  gekroenet   an   houbete  und  an    munde 

30  und  an  füezen  und  werdent  gar  hoch  geeret  von  engein  und 
von  heiligen.  Vi,  ir  herschaft,  wer  sint  die  dritten  meide,  und 
die  sint  gote  also  liep  daz  im  nie  engel  also  liep  wurden 
noch  niemer  mer  werdent.  Und  die  selben  meide  sint  also 
gar  kiusche   und  also  reine  und   also  tugenthaft  und   sint  als«'* 

35  gar  schoene,  daz  die  engele  jehent,  sie  wellen  iemer  mer  ir 
diener  oin.  Der  selben  meide  wart  ouch  nie  keine  mer,  noch 
ir  wirt  niemer  mer  keine  weder  in  himelriche  noch  üf  ertrichc 
wan  zwo.  Daz  ist  ein  juncherre  und  ein  junefrouwe,  daz  i*t 
min  frouwe,  sant  Maria    und  unser   herre  Jesus  Kristus.      Daz 


Von  den  drSen  farstenamten.  197 

sint  die  höhesten  meide  die  ie  wurden  und  iemer  mer  werdent. 
Nu  solte  ich  iu  hän  geseit,  wie  die  meide  so  leben  solten,  nü 
ist  ez  ze  lanc  worden.  Unser  herre  Jesus  Kristus  müeze  mir 
helfen,  und  min  frouwe  saut  Maria,  diu  reine  meit,  daz  ir  also 
belebet  in  disem  himelriche  der  kristenheit,  daz  ist  daz  himel- 
riche der  genäden,  daz  wir  in  daz  himelriche  der  freuden  komen : 
darumbe  suln  wir  dise  meide  an  ruofen.  Daz  uns  daz  allen 
widervar  daz  verlihe  uns  got.     Amen. 


LVL 

[VON  DEN  ZEHEN  GEBOTEN  UNSERS  HERREN.] 

L/Er  almehiige  got  nimi  alle  tage  ein  michel  zal  von  diser  werlte, 
der  iegiichez  schnldic  ist  zehen  helbelinge  ze  geben,  und  swer  sie  niht 
ze  geben  hat,  der  rauoz  ewiclichen  verlorn  sin.  Swer  ir  siben  oder 
niune  git,  der  hat  ir  niht  gewert,  wan  ir  suln  zehen  sin.  Der  arme  mac 
5  niht  minner  bringen,  der  riche  niht  mer.  Dise  zehen  helbelinge  sint 
diu  zehen  gebot,  dar  zuo  ein  ieglich  mensche  gebunden  ist,  er  si  arm 
oder  rieh.' 

Der  erste  helbelinc  ist  daz  erste  gebot.    'Du  solt  keinen  fremeden 
got  haben  vor  mir/    Der  helbelinc  hat  zwei  gebrseche.    Daz  erste  ist, 

10  'du  solt  an  keinen  andern  got  gelouben,  wan  an  mich,  weder  in  dem 
himele  noch  üf  erde.'  Die  von  Bäbilöne  die  betent  an  die  sunne  und 
den  manen  und  an  die  sterne.  Die  von  Kriechen  betent  an  die  Hute 
und  an  daz  vihe  und  an  diu  tier.  Und  die  von  Egypten  lande  die  betent 
an  ein  merwunder,  daz  hiez  Apim.     Des  soltii  allez  niht  tuon.    Daz 

15  ander  gebrreche  ist,  du  solt  ane  valsch  und  ane  hinderlißt  mit  triuwen 
von  goto  gelouben,  daz  du  ze  rehte  von  gote  gelouben  solt  und  daz  dir 
din  kristengeloube  seit.  Des  tuont  niht  die  Juden  nooh  die  ketzer. 
Darumbe  wirt  vil  liute  verlorn,  daz  sie  den  helbelinc  niht  geleisten 
mugent. 

20  Der  ander  helbelinc  ist  daz  ander  gebot,   daz  ist:    'du  solt  dines 

gotes  namen  niht  unnützelichen  nennen.'  Der  helbelinc  hat  ouoh  zwei 
gebreche.  Daz  erste  ist,  du  solt  durch  liebe  noch  durch  keiner  slahto 
dinc  einen  meinen  eit  niht  swern,  wan  meineide  sint  groze  sünde  und 
swer  vil  swern  wil,  der  wirt  ofte  meineide.   Daz  ander  gebrauche  ist,  du 

25  solt  got  niht  schelten  noch  im  fluochen,  wan  daz  ist  ein  als  gröziu 
sündc:  durch  einen  menschen  der  got  schalt,  sluoc  der  engel  hundert 
tüsent  und  ahzictüeent  menschen  ze  tode  in  einer  naht:  umbe  disen 
helbelinc  wirt  sere  gerihtet. 

Der  dritte  helbelinc  ist  daz  dritte  gebot.    'Du  solt  den  ruoweta« 

30  heiligen.'  Der  helbelinc  hat  zwei  gebneche.  Daz  erste  ist,  du  solt  am 
ruowetage  niht  würken  von  vorsraacheit  sara  die  ketzer,  die  an  dem 
sunta^c  ferner  workont  dan  an  dem  manntage.  Daz  ander  ist,  daz  dine* 
herzen  ruowe  an  keiner  kreature  nol  sin  wan  an  gote,  der  alliu  dinc 


Von  den  sehen  geboten  nneers  herren.  199 

geschaffen  hat.  Der  mensche  zestoeret  des  herzen  ruowetac,  der  herzen 
wunne  oder  frende  oder  rnowe  gert  wan  got,  ez  si  guot,  ere,  wip,  kint. 
Ey  lieber  got,  waz  Hute  umbe  disen  helbelinc  verdampt  wirt. 

Der  vierde  helbelinc  ist  daz  vierde  gebot,  daz  du  vater  und 
muoter  eren  solt,  daz  du  lancleben  haben  solt.  Der  helbelinc  hat  ouoh  5 
zwei  gebreche.  Daz  erste  ist,  du  solt  eren  dinen  vater  und  din  muoter, 
die  dich  an  dise  werlt  habent  braht.  Ere  sie  mit  dem  herzen,  daz  ist 
du  solt  sie  niht  versmaehen,  daz  sie  alt  sin  oder  arm  oder  ungestalt 
oder  siech,  wan  ist  daz  an  in,  daz  ist  se*re  von  den  schulden  din.  Du 
solt  sie  eren  mit  dem  übe,  daz  du  in  dienest  und  in  ir  nötdurft  gebest,  10 
ob  du  sin  state  hast.  Daz  ander  gebrauche  ist,  du  solt  dinen  geistlichen 
Tater  eren,  daz  sint  die  pri oster,  und  solt  din  geistlich  muoter  eren,  daz 
iit  diu  kristenheit.  Wan  über  alle  menschen  hat  got  die  priester  geeret, 
du  von  sol  sie  der  mensche  eren. 

Der  fünfte  helbelinc  ist  daz  fünfte  gebot.  'Du  soltnieman  tceten.'    15 
Des  helbelinges  erstez  gebrasche  ist,   du  solt  mit  diner  hant  nieman 
treten,  noch  heizen  tosten.    Den  hastü  ouch  ertoetet,   dem  du  gehelfen 
mohtest    und  sin  niht  entaete,    wan  diu  geschrift  sprichet  also.  'Gip 
dem  hungerigen  zezzen.'  Gistil  im  niht,  stirbet  ez  also,  du  bist  schuidic 
an  im.    Du  solt  ouch  niemannes  todes  gern  mit  rate,   mit  hilfe,   mit   20 
tröste,  mit  gunst.   Daz  ander  gebreche  ist,  du  solt  niemanne  toetlichen 
haz  tragen  noch  nit.     Swem  du  solhen  haz  treist,  den  teetestü  alzan  in 
dinem  herzen.     Also  sprichet  sant  Johannes:     'Swer  sinem  bruoder, 
daz  ist  sinem  ebenkristen  nit  und  haz  treit,  daz  ist  ein  manslaht.'    Da 
Ton  sol  man  sich  vor  disen  dingen  hüeten,   daz  man  disen  helbelinc   25 
wol  leiste. 

Der  sehste  helbelinc  ist  daz  sehste  gebot,  daz  ist  'du  solt  niht 
unkiusche  sin.'  Daz  erste  gebreche  an  disem  helbelinc  ist,  du  solt 
niemannes  lip  ze  unkiusche  begern,  daz  ist  ze  une.  Umbe  disen  helbe- 
linc wirt  alle  tage  vil  Hute  verdampt.  Daz  ander  gebreche  ist  ein  so  30 
getankt  unkiusche,  da  von  iu  niht  ze  sagen  ist.  Da  vor  beschirme  uns 
Jesus  Kristus. 

Der  sibende  helbelinc  ist  daz  sibende  gebot.  'Du  solt  niht  stein.' 
Der  hat  zwei  gebreche.  Daz  erste  ist,  du  solt  niemannes  guot  begern 
weder  mit  roube  noch  mit  wuocher  noch  mit  anderre  unrehten  wise.  35 
Daz  ander  ist,  daz  du  din  guot  niht  ze  gitielichen  haltest  und  daz  du  ez 
armen  liuten  mite  teilen  solt.  Umbe  disen  helbelinc  wirt  iueh  got 
an  dem  junges ten  tage  fragende. 

Der  ah  ten  de  helbelinc  ist  daz  ahtende  gebot,  daz  ist  'du  solt  niht 
valscber  ziue  sin.'  Der  hat  zwei  gebreche.  Daz  erste  ist,  du  solt  weder  40 
durch  liebe  noch  durch  leide  noch  durch  vorhte  noch  durch  gebete  noch 
durch  miete,  daz  du  dinen  valschen  geziue  gen  iemanne  bringest.  Daz 
ander  gebrache  ist,  du  solt  lüge  und  valscheit  miden.  Hie  merket  fünf 
kie  lüge  die  tcetlich  sint,  und  dri  die  antlaezic  sint.  Diu  erste  ist,  so  man 
rett  wider  den  gelouben,  als  so  man  rett,  got  si  niht  mensche  geborn  45 
oder  er  würde  nie  gemartert  oder  unser  frouwe  si  niht  ein  raaget  oder 
ein  semlichez  daz  wider  den  gelouben  ist.    Diu  ander  ist,  so  du  liugest 


200  lvi. 

daz  etewem  schadet  und  niemanne  frumt.  Daz  ist  s6  du  einem 
menschen  sin  ere  mit  lügen  hemmest  oder  benemen  wilt  oder  sinen  lip. 
Dia  dritte,  daz  einem  schadet,  dem  andern  frumt,  als  so  du  mit  lüge 
oder  mit  yalschem  geziuge  einem  ein  guot  mit  unrehte  an  gewinnest. 
5  Diu  vi  erde,  daz  du  mit  filze  liugest  und  triugest  und  dinen  ebenkristen 
überkumest,  daz  er  sin  grozen  schaden  hat.  Daz  tuostü  äne  sache, 
wan  er  dir  wol  getriuwet.  Diu  fünfte  ist,  daz  du  deste  baz  gevallest 
sam  der  loter  und  der  spilman,  der  umbe  gäbe  lobet  den  der  ze  sohelten 
ist,  und  schiltet  den  der  ze  loben  ist.     Die  sint  toßtlich;  dise  antlazie, 

10  ob  sie  niht  sint  in  gewonheit.  Diu  sehste,  daz  niemanne  schadet  und 
etewem  frumt,  also  so  man  einem  sin  guot  wolte  nemen,  stein  oder 
rouben,  daz  du  jaehest,  du  westest  sines  guotes  niht,  der  dich  sin 
frage te.  Diu  sibende  ist,  daz  du  den  menschen  wol  weist,  den  sin  vint 
da  suöchet  und  in  teeten  wil,  und  du  sagest,  du  wizzest  sin  niht.    Diu 

15  ahtende  ist,  ob  einer  wolte  einer  meide  ir  magetuom  nemen,  daz  du 
ir  den  behieltest  mit  lüge.  Daz  sint  aht  lüge,  die  sant  Augustinus 
schribet.  Diu  erste  ist  diu  meiste  und  nimet  also  abe,  daz  diu  jungeste 
diu  minneRte  ist. 

Der  niunde  helbelinc  ist  daz  niunde  gebot,   daz  ist  'du  solt  dines 

20  ebenkristen  dinc  niht  ze  unrehte  begem.'  Der  helbelinc  hat  ouch  zwei 
gebreche.  Daz  erste  ist,  du  solt  dines  ebenkristen  dino  niht  begern .... 
doch  äne  grozen  fliz  und  darumbe  ane  fliz,  wan  du  triuwest  sin  mit 
den  werken  niht  vollebringen.  Daz  ander  ist,  daz  du  dar  zuo  leist 
allen  dinen  fliz.  Alle  die  gant  stein,  geschiht  sin  niht,  ....  daz  blibet  daz 

25  in  niht  und  daz  du  dar  nach  stellest,  wie  du  mit  untriuwen  ieman  über- 
körnest. 

Der  zehende  helbelinc  ist,  du  solt  dines  ebenkristen  geraahel 
niht  gern.  Der  helbelinc  hat  zwei  gebreche.  Daz  erst«  gebreohe  ist 
daz,  swer  ein  frouwen  mit  dem  willen  und  mit  der  and  aht  an  sihet,  daz 

30  er  gerne  mit  ir  siiefe,  möhte  er  sin  state  hän.  Der  hat  diu  werc  tot 
gote  vollebraht.  Daz  ander  ist,  du  solt  niht  gern  daz  man  din  ger.  Ad 
dem  ersten  werdent  die  man  verdammet,  an  dem  andern  die  frouwen. 


LVII. 

[VON    DEN   FÜNF    SCHEDELfCHEN   SÜNDEN.] 

MAd  liset  hiute  an  der  heiligen  epistel  und  also  sprichet 
der  guote  sant  Pauls:  'Ich  gevangener  unsers  herren  ich  bite  iuch, 
daz  ir  wirdiclichen  g£t  zuo  der  Wirtschaft,  da  wir  hin  geladen 
sin.'  Wir  sin  alle  geladen  ze  einer  grozen  Wirtschaft  und  da 
ist  solichiu  splse,  diu  unsern  kochen  gar  unkunt  ze  machen  ist  5 
und  da  maniger  hande  süezikeit  an  ltt  und  da  ist  solichiu  freude, 
die  nimmer  mer  munt  volloben  kan  und  der  ermest  der  da  ist 
des  gewant  ist  liehter  denne  diu  sunne.  Wan  diu  sunne  diu  hat 
lieht,  si  hat  aber  niht  freuden,  so  sint  si  lieht  und  habent  freude. 
Und  daz  wir  als  lieht  werden  daz  bezeichent  man  uns  bt  der  1 0 
heiligen  toufe,  so  git  man  uns  ein  wfzez  tuoch  an  und  da  von 
bittet  uns  sant  Pauls,  daz  wir  wirdiclich  gen  zuo  der  Wirt- 
schaft, daz  wir  daz  wize  kleit  niht  horwic  machen,  daz  wir 
niht  ze  schänden  werden.  Wan  swer  hinz  einer  Wirtschaft 
kumt  oder  gienge  und  sich  bewollen  biete  mit  unfläte  als  ein  15 
swin,  der  waere  gar  ze  schänden  worden.  Also  sult  ir  iuch 
niht  bewellen  mit  den  Sünden  als  daz  swin  mit  dem  unfläte, 
wan  ist  daz  ir  die  sünde  lät,  so  mac  iuch  niemer  mer  kein 
dinc  geirren  dar  an,  ir  get  rehte  zuo  der  Wirtschaft,  da  als  über- 
groziu  freude  ist.  Des  mac  iuch  rehte  nieman  geirren,  wen  diu  20 
sünde  aleine,  weder  rouber,  noch  boese  herren,  noch  nieman  in 
aller  der  werlte,  wan  diu  sünde,  ich  meine  tcetliche  sünde.  Nu 
saget  mir  einez,  wseret  ir  niht  fro,  der  iuch  ein  dinc  lerte,  daz 
iu  weder  diep,  noch  rouber,  noch  wolf  niemer  mer  keinen 
schaden  daran  treten?  Nu  seht  weit  ir  mir  nü  volgen,  ich  lere  25 
iuch  daz  iuch  weder  diep  noch  rouber  noch  wolf 

Ich  spriche  m£r,   weit  ir  mir 


202  Lvii. 

volgen,  ich  wil  iuch  leren,  daz  iu  übele  herren,  noch  unrehte 
vogte,  noch  unrehte  rihter,  noch  tievel,  noch  nieman  üf  der 
erde  mac  iu  keinen  schaden  daran  getuon.  Nü  seht  ob  ir  daz 
tuon  weit  oder  niht.  'Bruoder  Berhtolt,  daz  lere  uns.'  Daz 
5  wil  ich  iuch  leren,  darumbe  daz  ir  mir  sin  volget,  wan  ez  ist 
iu  gar  und  gar  nütze  ob  ir  ez  tuot,  daz  ich  iuch  d&  leren  wil, 
und  doch  ein  so  getan  dinc,  daz  ir  wol  mtiget  tuon.  Ez  ist 
ouch  nieman  so  arm,  er  tuo  ez  wol,  noch  so  siech,  noch  so 
junc,    noch  so  alt.    Sint  ez   nü  die   armen  wol   getuon  mügen, 

10  so  mügen  ez  die  riehen  michels  baz  getuon.  Nü  seht,  ich  sage 
iu  iezuo,  waz  ir  tuon  sult  daz  iu  als  nütze  ist  und  daz  ir  doch 
als  wol  getuon  mügt.  Da  sult  ir  sünde  läzen,  seht  daz  ist  ez. 
Wan  also  sprichet  sant  Gregorius:  'Iu  schadet  wider wertikeit 
niht,  ob  iu  die  sünde  niht  an  gesigent.'   Tuot  niur  ein  dinc  und 

15  lät  sünde,  so  kan  iuch  nieman  geschaden.  'Entriun,  bruoder 
Berhtolt,  sol  ich  sünde  läzen,  dennoch  tuot  mir  ein  diep  und 
rouber  und  boese  herren  schaden,  wan  mir  nimt  der  rouber  als 
wol  min  guot  und  vähent  mich  oder  sieht  mich  und  sieht  mir 
den  fuoz  abe  als  ob  ich  sünde  tote/    Nach   der  rede   so  lüge 

20  ich.  Gregorius  und  sant  Peter  die  habent  also  gesprochen  und 
si  habent  ouch  gar  war  gesprochen,  wan  swaz  du  verliusest 
von  roubern,  von  ungelücke,  von  beesen  herren,  von  Schelmen, 
von  hagel  etc.,  ez  si  von  dem  oder  von  dem  und  last  du  niur 
die   sünde  aleine,    so  leit  dir  der  almehtige  got  zehenstunt  als 

25  vil  an  die  wäge.  Swer  dir  ez  nimt  oder  swie  du  ez  verliusest 
hie  in  diser  werlte,  so  ergip  ez  gote,  der  leget  dir  allez  ze 
einem  hüfen  zuo  der  engele  beschouwe.  Nü  sich  waz  dir  denoe 
geschaden  müge.  Ist  ieman  hie  der  ein  ei  umb  ein  marc  goldes 
wolte  geben?    Ich  hän  da  für,    ez    waere   dir  niht  leit,  der  dir 

30  alliu  diniu  eier  naeme  und  dir  ie  ein  marc  goldes  an  die  stat 
leite.  Sich  also  tuot  dir  got.  Als  manic  ei  oder  eies  wert  du 
hie  verliusest,  als  vil  marc  goldes  und  michels  m§r  leget  er  dir 
an  die  stat,  da  sin  niemer  mer  minder  wirt.  Ir  seht  gar  wol  daz 
sin  hie  gar  schiere  minner  ist  worden,  wan  der  hiute  rieh  ist, 

35  der  hat  lihte  morgen  niht  ze  vil.  So  wil  iu  ez  got  behalten, 
daz  sin  niemer  mer  minner  wirt,  daz  iu  nieman  kein  leit  tuot 
noch  keinen  schaden  daran  mac  getuon,  ob  ir  daz  eine  tuot, 
daz  ir  sünde  läzet,  so  mac  iu  nihtsniht  geschaden  und  g£t 
wirdecliche  ze  himelriche,  zuo  der  grözen  Wirtschaft    So  hüetet 


Von  den  fünf  schede  liehen  aünden.  203 

iueh  vor  tätlichen  sünden,  wan  vor  tegelichen  mac  ßich  nieman 
wol  behüeten  wan  got  und  unser  frouwe.  Und  swer  daz  sprichet, 
man  müge  niht  äne  teetliche  sünde  sin,  daz  ist  ein  lüge. 
'Bruoder  Ber.,  welhez  sint  teetliche  sünde  und  welhez  sint  tege- 
liche  sünde?'  Ich  möhte  in  fünf  predigen  niht  gesagen,  welhez  5 
niur  teetliche  sünde  wseren.  Aber  der  tegelichen  ist  also  vil 
als  stoup  in  der  sunnen.  'Bruoder  Berhtolt,  nü  weste  ich  gar 
gerne,  welhez  tegeliche  oder  totliche  sünde  wseren/  Der  vil 
släfet,  daz  ist  ein  tegelichiu  sünde,  und  der  gitielich  izzet,  so 
in  übele  hungert,  der  einein  armen  niht  git  und  im  ouch  niht  10 
enzite  verseit,  daz  des  brödes  bitet,  wan  ez  versümet  sich. 
Daz  ist  tegelich  sünde.  Nü  des  mac  alles  nieman  ze  ende 
komen,  ir  ist  ze  vil.  Ich  möhte  halt  die  tätlichen  vil  lihte 
in  fünf  predigen  niht  gesagen.  'Bruoder  Berhtolt,  tuon  ich 
toetliche  sünde  und  weiz  ich  niht,  daz  ez  toetlich  sünde  ist,  15 
var  ich  danne  unwizzende  hin  ze  helle?'  Ja,  ez  ist  manic  hun- 
derttüsent  sele  unwizzende  hin  ze  helle  gevarn.  'Bruoder 
Berhtolt,  da  weiz  ich  niht,  waz  totsünde  si.'  Sich,  so  habe  den 
schaden.  Da  soltent  ir  gar  gerne  ze  predigen  gan  und  ze  messe 
and  da  man  gote  dienet.  So  hoeret  ir  hiute  einez,  morgen  einez  20 
und  hoerent  ie  etewaz  daz  iu  nütze  und  guot  wsere  an  libe  und 
an  s&le.  So  gät  ir  gerner  zem  tanze,  der  zem  wine  und  der 
zuo  dem  toppel,  der  ze  unnützer  rede,  der  da  hin,  der  so  hin, 
und  gar  ungerne  da  hin,  daz  iu  nütze  und  guot  wsere.  Un£ 
and  ebrechen  und  meines  swern,  daz  ist  allez  totsünde.  So  25 
lanc  und  ich  ir  aller  niht  genennen  kan,  so  wil  ich  ir  doch 
fünfe  sagen,  daz  ir  iueh  ouch  sunderlichen  da  vor  hüetet.  Man 
ist  umb  ir  iegliche  verlorn.  Ez  ist  kein  houbetsünde,  man 
werde  darumbe  verlorn  ane  buoze.  Iedoch  so  hüetet  iueh 
sunderlichen  vor  disen  fünfen,  da  vor  ich  iueh  hiute  warnen  30 
wil.  Wan  ir  zwo  h&nt  die  schalkeit  über  daz,  daz  sie  den 
menschen  verdamment  an  der  sele,  dannoch  hänt  sie  die 
schalkeit,  daz  sie  iu  der  liebesten  dinge  zwei  nement,  diu  ir 
iendert  habet  an  dem  libe :  daz  ist  gesunt  und  lancleben.  Daz 
sint  diu  liebesten  zwei,  diu  ir  habet  an  dem  libe.  Diu  nement  35 
sie  iu  beidiu  samt  und  verdamment  iueh  doch  an  der  sele.  Da 
müget  ir  iueh  gerne  vor  hüeten.  Ich  hän  iu  dise  tage  geseit, 
waz  iu  an  dem  libe  guot  ist  und  dannoch  an  der  s&le.  So 
hüetet  iueh    vor    disen   zwein    sünden,    die    da   libe    und   sele 


204  lvii. 

schaden  tuont.  Die  andern  dri  sünde,  da  vor  ir  iuch  ouch 
hüeten  sult,  daz  sint  dri  so  griuliche  sünde,  daz  sie  dem 
menschen  alle  die  wären  riuwe  und  allen  den  guoten  willen 
und  alle  die  andaht,  die  sügent  sie  dem  menschen  üz  dem 
5  herzen,  daz  niendert  ein  tropfe  dar  inn'e  blibet.  Da  beschirme 
uns  alle  samt  der  vater  und  der  sun  und  der  heilige  geist 
vor,  wan  daz  sint  ouch  griuliche  sünde. 

Die  ersten  zwo  die  wil  ich  zem  ersten  nennen,  die  nenient 
iu  der  liebesten  dinge  zwei,  diu  ir  an  dem   libe  habet,   gesurrt 

10  und  lancleben.  Diu  erste  heizet  unmäze  des  mundes.  Ich 
bediute  iuz  baz:  überezzen  und  übertrinken.  Vi,  ir  armen 
Hute,  daz  gät  iuch  niht  an,  wan  ir  nemtz,  daz  ir  die  nötdurft 
hsetent.  Ez  get  die  slücher  an  und  swelher,  die  tranklajre,  die 
alle  die  ere  und  allez  daz  guot  des  er  und  siniu  kint  und  sin 

15  frouwe  leben  solten  und  dannoch  sinen  gesunt  und  sin  lanc- 
leben verderbet.  Wan  daz  wizzet  ir  frouwen  wol,  swenne  ein 
haven  bi  dem  tiure  stet  der  niht  ze  vol  ist,  daz  ezzen  gesiudet 
gar  wol  und  wirt  deste  bezzer  und  geschiht  im  vil  deste  baz; 
und  als  aber  ein  haven  ze  vol  ist,  so  kan  ez  niemer  rehte  ge- 

20  sieden:  ez  get  eintweder  über  oder  ez  blibet  ungesoten.  Rehte 
also  stet  ez  umbe  den  magen.  Der  mage  daz  ist  der  haven. 
Als  der  magen  msezlichen  vol  ist,  so  mac  diu  spise  deste  baz 
durch  sieden  und  ist  dem  libe  sanfte  und  zimt  diu  spise  wol. 
So  aber  der  mage    ze   vol   ist,    von    überezzen    und    von   über- 

25  trinken,  so  mac  diu  spise  niemer  durch  sieden.  Wan  diu  leber 
lit  an  dem  magen  und  ist  des  magen  fiur.  Und  als  der  mage 
ze  vol  ist,  so  mac  ez  diu  leber  niht  durch  sieden,  und  inuoz 
der  mage  eintweder  über  gän  oder  diu  spise  blibet  ungesoten. 
Ist  danne  daz  diu  spise  ungedeuwet  in  dem  magen  blibet  und 

30  geliget  in  dem  magen,  so  gewinnet  er  den  riten  lihte  oder  daz 
vieber  oder  die  suht,  der  den  tegelichen  oder  den  an  dein 
andern  tage  oder  an  dem  dritten  oder  den  viertegelichen  riten, 
oder  den  houbetswern  oder  aber  etewaz  anders  siechtuomes, 
da  er  den  tot  von  nemen  mac.    Wan  ich  han  etelichen  vor  mir, 

35  des  sun  in  dem  grabe  lit  und  der  noch  manigen  tac  leben 
möhte,  waere  er  msezic  gewesen  ze  munde.  Ist  aber  daz  der 
haven  über  get,  wan  ez  muoz  iemer  eintwederz,  über  gan  oder 
ungesoten  beliben,  so  danne  der  mage  überget,  so  geratet 
ez  vil  lihte  gen  dem  houbete,  daz  du  ze  einem  tören  wirst  oder 


Von  den  fünf  xchedellrheu  Httndeu.  205 

ze  einem  ungehoßrenden  oder  ze  einem  blinden.  Wan  gerset 
ez  gen  den  ören,  du  wirst  ungehoerende ;  gerat  ez  gen  den 
ougen,  du  mäht  wol  erblinden.  Geraetet  ez  danne  gen  den 
lidern,  du  mäht  wol  erlamen  an  beinen  oder  an  armen.  Nu 
seht,  daz  kumt  allez  samt  von  dem  überfluzze  der  von  dem  5 
magen  fliuzet,  sd  er  ze  vol  ist  und  über  get.  Ist  daz  ez  gen 
dem  rücken  geratet,  so  wirstü  rückelemic,  oder  g£n  den  ge- 
fliehten, oder  fliuzet  ez  gen  den  ädern  oder  zwischen  hüt  und 
fleisch,  so  mac  geschehen  daz  du  üzsetzic  wirst,  wan  etelichiu 
üzsetzikeit  kumt  von  der  selben  Überflüsse.  Ich  spriche  10 
'etelichiu':  wan  etelichiu  wirt  geborn  an  den  liuten.  So  kumt 
etelichiu  aber  von  andern  Sachen.  Also  kumt  iemer  etewaz  da 
von,  ez  si  rite  oder  suht  oder  vieber  oder  swaz  ez  danne  ist, 
daz  dir  der  liebesten  zwei  dinge  nimt,  diu  du  iendert  hast  an 
dinem  libe  und  verdammet  dich  doch  an  der  sele  und  nimt  15 
dem  menschen  guot  und  ere,  lip  und  sele.  Nu  seht,  welch  ein 
griulich  sünde,  und  diu  selbe  sünde  der  ist  niendert  also  vil, 
so  hie  ze  tiutschen  landen  und  aller  meiste  herren  üf  bürgen 
und  burger  in  steten.  Wan  ir  seht  wol  daz  wenic  herren  ist 
die  gar  alt  werden t,  und  habent  schoene  und  guote  spise  und  20 
gesnnt,  swaz  sie  ezzent  und  trinkent  daz  ist  gesunt,  und  wirt 
ir  doch  wenic  alt,  allez  von  überfülle,  und  gewinnent  wenic 
kint,  wan  sie  sterbent  in  alliu  meistic,  daz  ir  gar  wenic  alt  wirt. 
Ir  seht  wol,  wie  vil  armer  Hute  ist,  die  gar  vil  kint  gewinnent 
und  siht  man  wenic  herren  die  vil  kint  habent.  Daz  ist  da  25 
von:  man  kan  eime  herren  niemer  so  vil  gegeben  ze  sügen 
noch  ze  ezzen  oder  sust  eines  riehen  mannes  kinde,  man  warne 
dannoch  ez  sülle  mer  gezzen.  Wan  iezuo  nimt  ez  sin  muome 
oder  si n  base  her  und  strichet  im  in.  So  nimt  ez  danne  sin 
swester  oder  sin  niftel  und  strichet  im  ouch  in,  nü  daz  iezuo,  30 
nü  daz  denne,  und  also  strichet  im  ieglichez  in.  So  kumt 
danne  aller  erste  sin  amine  und  sprichet:  'Vi,  ez  enbeiz  hiute 
niht*  und  strichet  im  danne  von  ersten  in.  So  ist  im  sin  hevelin 
kleine  und  sin  megelin  kleine  und  ist  schiere  vol  worden  und 
stirbet  ir  ein  michel  teil  von  der  überfülle.  So  stirbet  armer  35 
Hute  kinde  da  von  vil,  daz  sie  niht  guot  semelmel  hänt  und 
anderes  des  sie  dürftic  wahren.  Nü  seht,  ir  herschaft,  daz 
kumt  allez  samt  von  der  sünde  diu  da  heizet  unmaze  des 
mundes.    Und    darum be,    ir  trenker,   weit   ir   iueh    über   iuwer 


206  lvh. 

sele  niht  erbarmen  und  über  iuweriu  kint,  daz  diu  iht  ze 
armüete  werdent,  so  erbarmet  iuch  doch  über  iuwer  lip.  Welt 
ir  des  niht,  so  tretet  ir  iuch  selbe  an  libe  und  an  sele. 

Diu  ander  sünde,  die  ouch  also  griulich  ist,  daz  ist  da 
5  von,  sie  hat  die  schalkeit  über,  daz  sie  den  menschen  ver- 
dammet an  der  sele.  So  nimt  sie  dem  menschen  der  liebesten 
dinge  zwei,  diu  er  iendert  hat  an  dem  libe  als  ouch  diu  erste. 
Da  hüetet  iuch  vor  durch  den  almehtigen  got,  wan  daz  ist  gar 
ein  griulichiu  sünde  und  sie   heizet   unkiusche,    daz   man  und 

10  frouwen  unkiusche  sint  mit  einander.  Da  kumt  ouch  etelich 
üzsetzikeit,  einer  hande  üzsetzikeit  und  rückenlemde  und  etelich 
ander  siechtuom.  .Wan  als  erz  getuot,  seht,  so  lit  er  und  ist 
als  ämehtec  als  der  im  ze  ader  hat  gelan.  Wan  rehte  als  ofte 
der  mensche  die   selben   sünde   tuot,    als  ofte   bistü   dem  tode 

15  nseher  und  verwürkest  dines  lcbens  ein  michel  teil  und  den 
gesunt  des  libes.  'Bruoder  Berhtolt,  nü  sihe  ich  wol,  daz  ete- 
licher  gar  alt  ist  worden  und  hat  sin  vil  getriben.'  Niht,  niht: 
er  waere  sus  verre  elter  worden  und  sterker  an  dem  libe. 
Und  darumbe,    ir  jungen  Hute,    weit  ir  iuwern    magetuom  niht 

20  behalten  durch  unsern  herren,  so  verliesent  in  doch  mit  der  e; 
und  weit  ir  iuch  über  iuwer  sele  niht  erbarmen,  so  erbarmet 
iuch  doch  über  iuwern  lip  und  hüetent  iuch  vor  unkiusche. 
Und  halt  dannoch  so  ir  zuo  der  e  kumt,  dannoch  ie  minner 
ie  bezzer,  ie  seltener  ie  bezzer  an  den  kinden  und  an  gesundem 

25  libe.  Wan  diu  selbe  sünde  ist  so  unreine,  swenne  Bie  ein 
mensche  getuot,  so  smecket  ez  ein  kiuscher  mensche  an  dir 
wol.  Des  mäht  aber  selbe  du  niht  getuon:  niur  ein  kiuscher 
mensche  der  smecket  ez  an  dir  wol.  Als  vint  ist  got  der 
selben  sünde,  daz  du  dar  nach    stinkest,    wan    wir   lesen  niht 

30   daz  der  werlte  ie  umbe  keine  sünde  als  vil  verlorn  würde. 

Da  von  hüetet  iuch  dervor  alle  samt  und  ouch  vor  der 
ersten,  diu  ouch  libe  und  sele  schaden  tuot;  und  vor  den 
drien  die  ouch  so  griulich  sint,  daz  sie  alle  wäre  riuwe  und 
allen  guoten  willen    und   alle   guote  andaht   dem  menschen  uz 

35  sinem  herzen  sügent,  daz  des  niendert  tropfe  blibet.  Seht,  daz 
sint  griuliche  sünde,  da.  sult  ir  iuch  flizielichen  vor  hüeten. 
wan  swelhcr  sünder  wäre  riuwe  gewinnet,  der  wirt  behalten.  Des 
ist  disen  sündern  niht,  die  in  der  drier  sünden  einer  sint, 
die    mugent   borwol    oder    niemer    wäre   riuwe   gewinnen.    D* 


Vod  den  fünf  »ehedellchen  «finden.  207 

beschirme    iuch    allesamt    der   vater    and    der    sun    und    der 
heilige  geist  vor. 

Dia    erste,    der   an    den    heiligen    geist    sündet:    daz   ist 
ein  sünde    die   got   niemer   vergeben   wil.    Got  wil  alle  sünde 
vergeben.     Also   versteh    ez    niht,    daz    iht   ieman   die    genäde     5 
unsere    herren   und   sin    erbarmherzikeit  wan   got 

wil  die  sünde  vergeben,  wellent  eht  sie  ze  wärer  riuwe  komen; 
got  siht  ez  gar  gerne.  Ez  ist  aber  umbe  die  selben  sünder 
als  umbe  den  kristallen.  Der  kristalle  ist  von  wazzer  komen. 
Er  müeste  aber  ein  guot  meister  sin,  der  in  wider  ze  wazzer  10 
bnehte.  Also  müeste  diu  gen&de  des  heiligen  geistes  sich 
volliclichen  dar  giezen,  3  daz  sich  der  selben  einer  bekerte. 
Swie  der  vater  und  der  sun  und  der  heilige  geist  &n  got  si 
und  swie  eteliche  an  den  vater  sündent,  eteliche  an  den  sun, 
daz  ist  ein  kleine  dinc  wider  den  die  an  den  heiligen  geist  15 
sündent.  Und  der  selben  sünde  sint  sehe  wider  den  heiligen 
geist  und  was  Judas  in  einer  und  Phariseus  was  ouch  in 
einer;  K&in  was  ouch  in  einer.  Ez  wurde  gar  ze  lanc  und 
da  von  hän  ich  iu  niht  da  von  ze  sagen  und  ze  reden. 

Diu    ander    sünde    diu    ouch    alle    wäre    riuwe    üz    dem   20 
herzen    süget,    daz    ist    ketzerie.    Wan    als    wenic    der    tiuvel 
iemer    ze    einen   genözen    kumt,    zuo    den    engein,    als    wenic 
hat  er  muot  der  ketzer,  daz  er  iemer  ze  sinen  genözen  kome, 
ze  kristenliuten.    Vi,  ketzer,    wie  ist   dir  so  geschehen   durch 
einen    bensen    wan,    daz    dfi    wsenest,    jener    wsere    ein    guot  25 
mensche,  der  dich   da  hat  geleret    in   einem   winkel.    Sag   an, 
ketzer,   waz   zeichen   siehe  du  in  tuon,  wan  daz  er  süeze  rede 
vor  tet,   und  hast  darumbe   den   lichten  gelouben,   den  höhen, 
den  stseten,    den   reinen,    den   heiligen    und   durchnebten,    den 
rehten  kristengelouben  Verlan  durch  den  stinkenden,  den  valschen  30 
ketzergelouben,   niur   umb  ein   süeze   rede    valsche   und   durch 
den    w&n    daz    du    wasnest,    er    waere    ein    guot   mensche   und 
»«ehest    in    doch    kein   zeichen    tuon.    Vi,    welch    ein    törheitj 
Sporer,   sag  an,   geloubestü,  Patrini,    Manichei,  geloubestft  daz 
die  alle   unreht    habent    und    daz    du    reht    habest?    'Ja    ich,   85 
triuwen.'    Sic,   wä  von   wiltfi.   reht    haben  und  sie  niht?    Wan 
waere  dir  ein  Rünkeler  ze  handen  komen  oder  ein  Pöwerlewe, 
der  hsete  dir  also  guote  rede  vor  geseit  oder  süezer  rede  h«te 
er  dir  vor  geseit   danne   dir    der  Sporer   tete,    dem  hsetest  als 


208  LVIL 

schiere  gevolget  als  disem:  sie,  waz  zeichen  tet  er?  Vi, 
tore,  man  kan  dich  niemer  bekeren!  'Vi,  bruoder  Berhtolt, 
nü  hin  ich  doch  gesehen,  daz  sie  in  der  karrine  giengen 
und  in  daz  här  abe  geschorn  was.'  Geloube  mir,  ez  was 
5  ir  schalkeit  oder  sie  tetenz  durch  vorhte.  Ich  getrüwe  im 
doch  krenklichen,  er  was  als  wol  ein  ketzer  dar  nach  als 
da  vor. 

Diu  dritte  sünde  da  hüete  sich  rehte  alliu  diu  werlt  vor, 
wan  diu  süget  ouch  dem  menschen  allen  guoten  willen  oder  alle 

10  guote  andäht  und  wäre  riuwe.  Diu  heizet  gitikeit,  wan  den 
gitigen  den  kan  alliu  diu  werlt  niht  bekeren  weder  mit  gesundem 
übe,  noch  an  dem  töde,  noch  vor  dem  töde.  So  wil  er  daz  unrehte 
guot  niht  läzen  durch  sich  selben.  'Ja,'  gedenket  er,  'sol  ich 
ze   armüete  und  ze  spotte  werden?'    An  dem  tode  so  sprichet 

15  man,  daz  er  unreht  guot  läze  oder  er  st  ewiclichen  verlorn. 
So  sprichet  er:  'Ich  hän  kleiniu  kint,  diu  müezent  ver- 
derben: da  von  mac  ich  des  niht  getuon.'  'Da  von  Bit  ir 
verlorn,  so  wirt  iuwer  niemer  rät.'  'So  läze  ichz  an  got.'  So 
lät   erz  an  den    tiuvel,    der  kan   ez    wol    gescheiden,    aber  dir 

20  jsem  unwsegern,  wan  er  fueret  dich  zuo  der  ewigen  raarter. 
Owe  des,  owe,  daz  ie  toufe  üf  dich  kom!  Daz  sie  üf  einen 
Juden  niht  kam!  Wan  du  bist  der  drier  sünder  einer,  die 
da  niemer  mer  bekeret  werdent.  Und  daz  daz  war  si,  daz 
hat   uns   Judas   erzeict.     Der   was    in    der    selben    sünde  und 

25  horte  got  selben  predigen  und  sach  in  zeichen  tuon.  Wan 
er  hiez  die  toten  üf  stän,  er  machete  die  krumben  gereht, 
blinden  gesehende,  stummen  sprechende,  touben  gehcerende. 
Er  zeichenete  hin  oder  her,  unser  herre,  er  predigete  suoze 
oder    sür,    swaz    er    ie    tet,    ez    wolte    an    Jüdäsen    nie   rehte 

80  gehelfen.  Er  was  eht  gitec,  wan  unser  herre  nam  einen 
gitigen  zuo  der  zweifboten  einem.  Und  w&  von  nara  er  einen 
rehten  niht?  Sich,  er  nam  einen  gitigen.  War  umbe  nam 
er  einen  rouber  niht?  Sich,  er  nam  einen  gitigen.  Nü  war 
umbe  nam  er  einen  morder  niht?    Sich,  er  nam  einen  gitigen. 

35  Nü  war  umbe  nam  er  einen  sehter  niht?  Sich,  er  nam  einen 
gitigen;  üz  aller  der  werlte  da  nam  er  einen  gitigen.  Seht, 
da  erzeicte  unser  herre  mite,  daz  im  niemen  also  herte 
wären  so  die  gitigen,  und  versuochte  als  manic  zeichen  an 
im  und  als  manige  guote  predige,    daz   half  niht.     Do   sprach 


Von  den  fttuf  schedelicheii  gfuidtm.  209 

unser   herre:    'Ich    wil    min    heil    noch    baz    versuochen'    und 
tet  so  getäniu   zeichen :    er   gienc    und   swer    sin    gewant    an 
ruorte,  der  wart  sä  ze  hant  gesunt,    der  siech  was,    und  hiez 
einen  juncherren  und  ein  juncfrouwen  üf  stän;    daz  half  niht. 
Do  sprach  Judas:    'Nu  predige  er  swaz  er   welle,    nü   zeichen     5 
swaz   er    welle.     Ich    mac   min   kint    niht   län   verderben  und 
min   hüsfrouwen.'    Pfi,    gitiger,    daz   ist  ouch    din   rede:    swie 
man   dir    tuot,    daz    hilfet   niht,   du  tuost  eht   als   Judas.    Dö 
dem  got  aller  meiste  predigete   und   zeichen   tete,    dö  machte 
er  siniu    diepseckelin   und    truoc   eht    heime  sinem    wibe    und   10 
sinen  kinden.    Dö  versuochte  unser  herre  sin  gelücke  dannoch 
baz  und  hiez  einen   herren   üf  stän   der   in    der   erde   gelegen 
was.    Dem    was    so    gäch    üf,    daz    er    gote    gehörsam    wsere, 
und  dö   im    unser   herre   ruofte,    dö    wären   im    diu    bein    ge- 
bunden   und    spranc    doch    mit   eben    füezen    üz    dem    grabe:    15 
su  gäch   was    im   üf,   dö   er   got    erhörte.    Daz    half  allez   an 
Jüdäsen  niht,    wan    ez  stuont  niur  biz   an   die   selben   wuchen, 
daz  Judas   den   prediger  selben   verkoufte    umbe   drizec   pfen- 
ninge.    Seht,  also  bekerte  sich  Judas.     Gitiger,  also  bekerestü 
dich!     Owe,    ir   frouwen,    war   umbe   weinet   ir   niht   bluotige   20 
zehere   umb   iuwer   wirte  die  also  gar  herte   sint.    Pfi,  gitiger, 
wie    hästü    so    gar    verzwivelet    an    aller    gotes    erbermede! 
Waenestü,    daz  dich  got   lieze   verlorn    werden    und   dich   ver- 
derben lieze,    ob  du   unreht  guot  liezest?    Dö   got   den    ersten 
menschen    geschuof,    dö    sach    er    dem    jungesten    under    diu  25 
ougen,    dö    weste    er    wol    wes   ich   leben   solte.    Sich,  gitiger, 
hsetestü    ein    künicriche,     du    soltest    ez    e    läzen,    e   du    die 
ewigen    marter    liden     woltest    und    dir    gsebe    doch    got    die 
nötdurft    wol    hinz    an    dinen    tot.     Nü    seht,    wie    herte    dise 
gitige  sint.    Ich  hän  vor  mir   den   morder,    den    ebrecher   und   30 
lihte    den    sippebrecher :    die    habent    alle    willen,    sie    wellent 
gote  bezzern,    wan   der  gitige,    der    hat   keinen  guoten  willen, 
daz  er  genzlichen  welle  gelten  und  wider  geben.  Nü  predigete 
ich    die   vintschaft    hänt    noch    hiutc    niht    an    noch    dise    dri 
tage.    Seht,    die    länt   vintschaft   von  in  selben    und  vergebent   35 
den  die  in  leit  hänt  getan.    Aller  sünder  bekeret  man  etewaz, 
wan    dise    dri.     Sich,    gitiger,    der   bistü    einer,    wan    du   hast 
aller  wären    riuwe    eine    niht.    Ir    andern    sünder,    des    ir    da 
willen    habet  gote   ze    bezzern,    daz    grifet   an    und    gewinnent 

PFE1FFKE-STROBL.  Berth.  t.  Kegtnaburg  Predigten  II.  H 


210  lvh. 

alle  wäre  riuwe,  wan  ez  häte  got  selbe  riuwe  gen  dem  tode. 
Nu  nahen  wir  alle  tage  dem  tode,  und  darumbe  swa  ir 
nü  die  wizen  wat  unschöne  gehandelt  habt  und  unwirdic 
liehen,  so  gewinnet  wäre  riuwe  und  kumet  ze  lüterre  bihte, 
5  enpf&het  buoze  nach  gotes  genaden  und  nach  siner  grözen 
Wirtschaft.    Daz  uns  daz  wider var.    Amen. 


LVIIL 

[VON  DEN  ZWELF  SÜNDERN.] 

\TOtes  segen  über  des  rehten  menschen  houbet.'  Also 
sint  die  guoten  und  die  gerehten  ze  allen  ziten  in  dem  schirme 
und  in  dem  segen  unsers  herren,  und  daz  ist  in  gar  ein  guot 
wort  und  ein  troestlich  wort.  Allen  den,  die  daz  gebot  unsers 
herren  behielten  enenther  und  die  ez  hin  für  noch  behaltent,  5 
den  ist  allen  diz  wort  gesprochen:  'Gotes  segen  über  des  rehten 
menschen  houbet',  und  also  verfluochet  man  alle  tage  die  in 
tätlichen  sünden  ligent.  Nu  seht,  ir  sünder,  ir  mugent  ungerne 
in  sünden  sin,  so  man  iuch  alle  tage  also  verfluochet  Dar 
abe  möhtet  ir  wol  erschrecken,  [und  in  der  alten  6  und  in  der  10 
niuwen  e.]  So  sint  die  Übeln  verfluochet  in  der  alten  e  und 
in  der  niuwen  6  und  also  werdent  sie  ouch  an  dem  jungesten 
tage.  So  heizet  der  almehtige  got  die  rehten  ze  im  kumen 
und  stellet  sie  zuo  der  gerehten  hant.  So  stellet  er  die  Übeln 
zuo  der  gelinken  hant  und  den  git  er  da  lebens  fluoch  ane  t6t.  15 
Nu  seht,  ir  sünder,  die  in  toetlichen  sünden  sint,  ob  ir  niht 
wol  erschrecken  muget,  daz  ir  in  der  alten  e  und  in  der  niuwen 
e  und  an  dem  jungesten  tage  also  verfluochet  sit,  wan  ir  gotes 
$ebot  zebrochen  habet.  Got  hat  uns  vier  dinc  geboten:  swer 
diu  behaltet  der  ist  behalten  und  gesegent,  und  swer  sie  niht  20 
behaltet  der  ist  verlorn  und  verfluochet  ....  und  der  ist 
der  rehte  kristengeloube.  Daz  ander  daz  uns  der  almehtige 
?ot  ouch  geboten  hat  bi  aller  gehorsame  daz  ist,  daz  ir  iuch 
hüeten  sult  vor  allen  toetlichen  sünden.  Daz  dritte  daz  sint 
kristenlichiu  werc,  wan  kristenlich  geloube  kan  iuch  niht  ze  25 
himele  bringen  äne  kristenlichiu  werc.  Daz  vierde  ist,  lät 
vintschaft,    daz   ir  gedultic    sit    und    niemanne    nit    noch    haz 


212  lvm. 

tragen t.  Habt  ir  diu  vieriu,  so  sit  ir  der  gesegenten  und  kumt 
zuo  dem  himelriche.  Ir  müezet  aber  des  povelvolkes  sin  ze 
himele,  wan  daz  himelriche  ist  rehte  geordent  als  daz  ertliche. 
Wir  haben  drier  leie  liute  üf  ertliche.  Der  heizen  wir  eine 
5  povelvolk,  wan  der  ist  aller  meiste  und  habent  die  minnesten 
6re.  Daz  eint  alle  die  niur  die  nötdurft  h&nt,  daz  sie  sich 
mit  eren  wol  hin  bringen  und  ir  kint  und  ir  gesinde.  £z 
sin  ritter  oder  gebüren  oder  kouf  liute,  die  heizent  daz  povel- 
volk.    So  sint  einer   hande  liute,   die  hant  aber  vil  mer  eren 

10  danne  die  ersten.  Ir  ist  aber  vil  minre  danne  des  povelvolkes: 
daz  heizet  lantherren,  dienestliute  und  graven  und  etelich  frien 
und  so  getane  herren.  Die  hant  mer  eren,  wan  sie  murent 
bürge  und  turne  und  mugent  liute  und  guot  geleisten  und  mer 
geschallen  und  mugent  ir  dinc  höher  gereiten  danne  daz  povel- 

15  volk.  So  heizen  wir  die  dritten  die  da  aber  mer  eren  hant 
danne  die  ersten  und  danne  die  andern,  die  heizen  wir  fursten, 
wan  daz  sint  marcgr&ven  und  herzogen  und  künige.  Die 
hänt  aber  mer  landes  und  liute  und  guotes  und  eren  und 
mugent  baz  guften    und  schallen,    und  swa  ein  keiser  hof  hat, 

20  d&  setzet  man  die  fursten  aller  nsehste  zuo  dem  keiser  und 
biutet  in  die  groesten  ere,  und  dar  nach  die  lantherren  und  dar 
nach  ritter  und  so  getan  volk.  Des  ist  ouch  allermeiste  und 
da  von  heizet  man  die  selben  daz  povelvolk.  So  ist  der  lant- 
herren  aber   minner   und    habent   vil    mer   eren.     So   ist   der 

25  Fürsten  aber  vil  minner,  die  habent  aber  die  groesten  ere.  Also 
stat  ez  umbe  daz  himelriche.  Da  sint  ouch  drier  hande  liute, 
povelvolk  und  grözen  herren  und  fursten,  und  der  hant  ouch 
ie  eine  grcezer  ere  danne  die  andern.  Welt  ir  nü  zem  himel- 
riche, so  saget  mir  an  welher  liute  stat  ir  aller  gerneste  woltet 

30  sin  zem  himelriche.  Ich  weiz  wol  waz  ir  hie  aller  gerneste 
w»ret.  Ir  waeret  alle  gerne  herren  und  frouwen  hie  üf  ertliche. 
Welt  ir  nü  des  poveles  sin  da  ze  himele,  so  haltet  disiu  vier 
dinc  hinz  an  iuwern  tot.  So  kumet  ir  zem  himelriche  und  sit 
der  gesegenten   liute   und   der   heiligen   und   muget  aber  niht 

35  geschallen  als  die  grözen  herren.  Welt  ir  aber  ouch  der  grözen 
herren  werden,  so  sult  ir  diu  vier  dinc  halten  und  dannoch 
zuo  den  vieren  sehsiu,  diu  er  da  geraten  hat  und  dannoch  zwei, 
der  sint  zwelfiu.  Diu  hielten  die  zweifboten,  wan  daz  sint  die 
höhesten   fursten  im  himele,   und  swer   diu  selben   zwelf  dinc 


Von  den  «weif  rindern.  213 

behalten  hat,  den  gap  unser  herre  erbeteil  mit  den  zweifboten, 
als  dem   guoten  sant  Johannes  Baptiste   und   sant  Martin  und 
sant  Nicoläüs  und  als  etelich  heiligen,  den  unser  herre  erbeteil 
mit  den  zweifboten   gegeben  hat  und   allen  den   die  noch  diu 
zwelf  dinc  haJtent,   den  git  unser  herre  erbeteil   bi  den  zwelf-     5 
boten  und  habent  dannoch  iemer  mör  die  höhesten  ere  und  den 
hohesten  lön  an  freuden  und  an  wunne   und  an  ören   und   an 
wirde,  daz  sie  richlichen  schallen  mugent.    Die  des  niht  getuont, 
die  sint  des  povelvolkes.     Wä  von  tuont  diu  kleinen  kint  niht 
zeichen,  also  gar  sie  doch  äne  sünde  sint,  so  sie  sterbent  und    10 
zem  himelriche  varnt?    Seht,  daz  ist  da  von.    Sie  täten  keine 
sönde,  da  von  fuoren  sie  zem  himele.     So  täten  sie  ouch  kein 
gaot,   da  von  habent   sie  niht  über  die   nötdurft,    da  sie   mite 
schallen   mugen   als  sant  Nicoläüs  und  sant  Johannes  und  der 
andern  ein  michel  teil,    die  der  höhesten  zem  himele  sint  und    15 
ouch  der  lantherren.     Wan  die  hänt  ir  dinc  also  hie  geschaffet 
üf  ertliche,    daz  sie  nü   gar  vil  hänt  in   dem   himele  über   die 
pfantloese.     Wan  sie  genuocte  niht  an  der  nötdurft,  dö  sie  hie 
waeren  als  wir  nü  sin,    daz  siu  niur  diu  vier    dinc  hielten  diu 
got  geboten  hat.     Sie  hielten  diu  sehsiu  ouch,  da  von  hänt  sie  20 
vil  über   die  nötdurft  und   über   ir   pfantloese,   da  mite   sie  im 
riche  koste  wol  bringen   mugen   mit  manigem   grözen  zeichen 
daz  unser  herre  durch  ir  willen  hat  begangen.     Die  aber  zwei 
dinc  hielten  zuo  den   zehenen,   die   habent  aber  mör   über  ir 
pfantloese  und  darumbe  hat  iu  unser  herre  aber  gröziu  zeichen   25 
durch  sie  erzeiget.    Des  mugent  diu  kleinen  kint  niht,  als  ich 
iezuo  sprach,  noch  diu  alten  Hute,  die  sich  huoten  vor  houbet- 
sünden    und  also  gote   dienten,    daz   sie   genuoc  dühte,    ob  sie 
disiu  vier  dinc  behielten,   so  sie  aber  in  tcetlich  sünde  vallent 
und  wäre  riuwe  dar  nach  gewinnent,   swaz  die  ouch  ze  guote   30 
mögen    begän,   daz  stät  allez  für   ir  sünde   und   swaz   sie  hie 
niht  büezent,   da  brinnent  sie   in   dem  vegefiure,    hinz  daz   ab 
in  gebrinnet.     So  sie   danne   ze  himele   fuoren,   so   heten   sie 
ouch  niht   vil  über   die  pfantloese.     Und   darumbe,    swer   des 
povelvolkes  sin  wil,   der  habe  disiu  vier  dinc,   der  heeher  wil,   35 
sehsiu  me  und  aller  höheste,  zwei  dar  zuo.     Der  sint  zwelfiu. 
'Bruoder   Berhtolt,    nü   sage   uns   welhiu    diu   sehsiu   sin   und 
zwei,   ob  wir  iemer  der  aller  hoehsten  forsten  möhten  werden.' 
Vi,  swiget,    daz  iu  got  löne.     Ja  naeme  ich   daz  iuwer  eteliche 


214  lviii. 

des  povelvolkes  wurden,  wan  ich  hau  manigez  vor  mir,  daz 
halt  diu  vier  dinc  niht  haben  wil,  wan  ez  wellent  eteliche  noch 
mit  genesche  umbe  gän,  so  wellent  eteliche  mit  höehvart  umbe 
gän,  der  mit  topel,  der  mit  trügenheit,  der  mit  gitikeit.  Pfi, 
5  gitiger,  du  möhtest  nemen  daz  du  des  povelvolkes  wurdest  in 
himelriche,  wan  du  bist  der  verfluochten  einer,  du  geltest  danne 
und  gebest  wider.  Und  der  ist  also  vil  die  noch  mit  Sünden 
umbe  wellent  gän,  daz  ich  iu  niht  darf  sagen  von  den  höhesten 
fürsten.     Iedoch  so  hän    ich   iet weder  vor  mir,  die  verfluochet 

10  sint  und  die  gesegent  sint.  Nu  wil  ich  von  den  e  sagen,  der 
da  mer  ist.  Nu  hat  got  selbe  gesprochen,  daz  daz  inerre  teil 
verlorn  werde.  Von  dem  wil  ich  e  sagen;  git  mir  danne  got 
die  genäde,  so  sage  ich  von  den  die  da  gotes  friunt  sint.  Wan 
der   hän  ich  ouch,    ob  got   wil,    eteliche   hie.     Ir  gotes  vinde, 

15  unser  herre  helfe  mir,  daz  ir  wider  keret,  daz  ir  iht  lange  in 
dem  fluoche  sit  des  Ewigen  tödes.  Wan  unser  herre  ist  den 
Sünden  also  vint,  daz  im  ein  mensche  daz  in  textlichen  sünden 
ist,  daz  im  daz  ein  klöster  stifte  oder  ein  spital,  daz  wsere  gote 
so  liep  niht  als  ein  pater  noster  von  einem  gerehten  menschen. 

20  Iedoch,  ir  gotes  vinde,  weit  ir  iuch  sünden  niht  abe  tuon,  so 
tuot  doch  innen  des  daz  beste.  Wan  ez  gedenket  iuwer  etelicher: 
'Ich  mac  mich  der  sünden  rehte  niht  abe  getuon  und  wil  die 
sünde  doch  niht  läzen:  war  umbe  solte  ich  danne  almuosen 
geben   oder  beten   oder  kein   guot  tuon,   sit  ez  gote   niht  liep 

25  ist?'  Des  wil  ich  doch  niht,  daz  im  des  iemen  gedenke.  Wan 
weit  ir  sünden  niht  läzen,  so  tuont  doch  under  des  daz  beste 
mit  gebete  und  mit  almuosen  und  mit  allen  guoten  dingen, 
daz  ist  iu  dannoch  ze  vier  dingen  guot.  Daz  sprichet  sant 
Augustinus:  'Swaz  man  almuosen  git  in  toetlichen  sünden,  daz 

80  frumt  an  vier  dingen/  Ez  giltet  iu  got  in  dirre  werlte,  daz  er 
dir  din  nötdurft  deste  baz  git,  oder  ez  hat  der  tiuvel  deste 
minner  gewaltes  an  dir,  daz  er  dich  deste  minner  geziehen 
mac  zuo  den  sünden;  oder  bistü  der  liute  die  bekäret  sullent 
werden,    so  bekSret   dich   got   deste   e  von    den   sünden;   oder 

35  wildü  dich  niht  bekGren,  so  wirt  diner  wize  und  diner  marter 
deste  minner  da  ze  helle.  Du  mäht  aber  gote  niemer  lieberz 
getuon,  so  daz  du  sünde  läzest.  Wan  swie  dir  guotiu  werc 
nütze  sin,  wirstü  in  toetlichen  sünden  funden,  so  bistü  doch 
des   ewigen   tödes   und   bist   verfluochet   daz   man  din  niemer 


Von  den  zwelf  Sündern.  215 

mere  gedenken  sol.    Sich,   also  vint  ist   got  den  Sünden.    Ecce 
maledictionem.     Also  stät   da   und   also  vint  ist  got,    daz   kein 
heilige  also  groz  in  dem  himel  ist,    daz  er  nienier  got  geturre 
gebiten  über    die  in  der  helle  sint.     Unser   frouwe   hat   neven 
ein  michel  teil  da  ze  helle.    Nu  hüetet  sie  sich  also,  min  frouwe     5 
sancta  Maria,  daz  got  niemer  so  guotes  muotes  werde,  daz  sie 
iemer  geturre   gebiten  umbe  keinen  ir  neven,    der  da  ze  helle 
ist.      Daz  selbe  spriche  ich  ze  sunt  Martin,  der  hat  einen  vater 
da  ze  helle,  sant  Vites  vater,  sant  Dävides  sun,  Jäcobes  bruoder, 
des   hohen  patriarchen,  Esäü:    die    tuont  sich  des  alle  abe,  sie   10 
haben  niftel  oder  neven  da  ze  helle,    so  hüetent  sie  sich  also, 
daz  got  niemer  so  guotes  muotes  werde,  daz  sie  iemer  geturren 
gebiten   über  iemen  der  ze  helle  ist.  Wir  begen  aller  heiligen 
tac    ze    einer   zit    in    dem   järe,    darumbe    daz    wir    iegliches 
heiligen  höchzit   niht   sunderlichen    mugen   begen.     Seht,    dar-    15 
umbe   begen  wir  aller  heiligen  höchzit  an  öinem  tage.    So  bege 
wir  ze  hant  dar  nach  des  nsehsten  tages  aller  seien  tac,  die  in 
dem  vegefiure  sint.    Wan  die  in  der  helle  sint  der  mac  nieroan 
gedenken,    daz  ez   in  nütze  si,    wan  ir  wil   got  selbe   niht  daz 
sich  ieman   über  sie  erbarme.     Der  guote   sant  Peter  und  die  20 
heiligen  zweifboten  die   hüetent  sich  also,   daz   sie  got  niemer 
geturren  gebiten   über  keiner  slahte  sele,    diu  in  .dar  helle  ist. 
Seht,    als   vint   ist   got   den   sünden.     Und   swenne    got   allen 
Sündern  vint  si  und  alle  sünder  hazze,  und  swie  got  alle  sünder 
verfluochet,    so   verfluochet   er   zwelf  sünder    sunderlichen   vor  25 
allen  sündern  die  diu  werlt  ie  gewan  oder  iemer  mere  gewinnen 
sol.     Und   daz    lesen   wir   in    der   alten   e.     Do    sprach   unser 
herre    zuo  den   zwelf  geslehten:    'Ich  wil  iuch  senden   in   daz 
süeze  lant,  daz  schoene  lant,'  und  nam  zwo  schar,  unser  herre, 
von  den   zwelf  geslehten  und   fuorte   sie    üf  zwene   berge  und  30 
stalte  die  edelen,  die  da  edeler  wären,  üf  den  höhern  berc  und 
die  schar  die  da  niht  so  edel  waren,  die  stalte  unser  herre  üf 
den   nidern    berc    und    sprach:    'Nu   nemet  mir    ieglichen   mit 
sunderm  namen,  die  unrehten  und  die  Übeln/     Do  giengen  die 
Hute  dar.  35 

'Verfluochet  si  der  einen  niuwen  abgot  machet!'  Vi,  da 
wullet  dem  almehtigen  gote  gar  griulich  abe,  daz  sint  alle  die 
einen    niuwen   gelouben    vindent   und    alle    ander    liute  lerent 


216  LV1IT. 

unrehten  gelouben  und  andern  gelouben,  dan  in  got  in  verlihen 
hat  in  dem  heiligen  toufe.  Daz  sint  ketzer,  Patrini,  und 
Ariäni.  Daz  ist  der  erste  sünder  den  got  verfluochte  in  selbe 
z weiften,  wan  ein  unsaeliger  ketzer  nam  unserm  herreri  daz 
f>  dritteil  der  werlte  und  also  tuont  sie  dem  almehtigen  gote  gar 
grozen  schaden.  Da  von  sprichet  er:  'Verfluochet  mir  vor 
allen  den  sündern  in  selbe  zwelften,  die  diu  werlt  ie  gewan.' 
So  sprichet  allez  daz  volk:  'Amen,  amen,  herre,  amen.  Daz 
ist  hiute  war  und  iemer  mere  war/     Nu  sich,  ketzer,  also  wirstü 

10  verfluochet  an  dem  jungesten  tage.  So  sprechen t  alle  gotes 
heiligen:  'Amen,  amen,  herre,  amen.  Daz  ist  hiute  war  und 
iemer  mere  war/    Daz  ist  der  erste. 

Nu  hoeret  wie  man  den  andern  verfluochte  und  wer  der  si: 
Maledictv8   qui   non  honorat  patrem  et   matrem  suum.     Et  dicit 

15  omnis  populus  amen.  'Verfluochet  si  der  vater  und  muoter 
niht  eret.'  Die  sint  ouch  verfluochet  vor  allen  sündern,  sie 
selbe  zwelfte,  wan  mit  der  selben  sünde  verwürket  man  die 
sele  und  dannoch  lancleben  üf  der  erde.  Nu  seht,  ir  kristen- 
liute,   jüden  und  heiden    die   sint  so    bcese  niht   an  däm    teile, 

20  wan  sie  erent  vater  und  muoter  baz  dan  eteliche  kristenliute. 
Durch  den  almehtigen  got  erent  vater  und  muoter!  [Disiu  wort 
von  einem  zeichen  zuo  dem  andern  male  sol  man  ze  ieglichem 
fluoche  ze  jungeste  hinden  nach  sprechen]  oder  man  wirt  iuch 
griulichen  verfluochende  an  dem  jungesten  gerihte,  s6  alle  heili- 

25   gen  sprechent:   'Amen,  amen,  herre,  amen.    Daz  ist  hiute  wAr 

und  iemer  mere  war.'    Owe  des,  seht  daz  ist  ein  jsemerlich  dinc! 

Den    dritten    sünder    verfluochete    man    ouch    vor    allen 

sündern  die  diu  werlt  ie  gewan,  in  selben  zwelften:   Maledictu» 

qui  transfert  limivos  proximi  sui,   et  dicit  omni»  populus   amen. 

30  'Verfluochet  si  der  den  marcstein  verwandelt/  und  sprichet 
allez  volk:  'Amen.  Daz  ist  hiute  war  und  iemer  mere  war.' 
Daz  sint  alle  die  den  marcstein  in  ir  nächgebüren  acker  setzent 
und  mit  unrehte  begrifen  wellent  daz  ir  niht  ist:  daz  ist  allez 
gitikeit.     Pfi  gitiger,  du  bist  ouch  der  zwelf  sünder  einer  die 

35  verfluochet  sint  vor  andern  sündern,  wan  der  vahet  des  andern 
furch  ze  sinem  acker,  daz  er  deste  mer  habe.  We  dir,  wie 
büwest  du  die  furch  die  du  also  gewinnest!  Daz  einem  sin 
vater  gel&zen  hat  und  sin  erbe  ist  oder  swie  ez  sin  ist  und 
du  in  da  von  verstozest,  so  mit  gewalte  oder  sust  mit  unrehte 


Von  den  «weif  Bttndtrn.  217 

oder  heimelich  oder  offenlich,  darumbe  verstozet  dich  got 
dines  erbes,  daz  du  ewiclich  mit  im  niezen  göltest.  Ez  sl 
viheweide  oder  vihcwazzer,  ez  si  holzmarke,  ez  si  golt,  erze, 
oder  swaz  gemeine  sin  solte  oder  sust  ander  liute  an  horte, 
swer  daz  mit  gewalte  oder  mit  unrehte  an  sich  ziuhet,  über  5 
den  wirt  allez  daz  sehnende  an  dem  jungesten  tage,  daz  sin  ie 
iht  solte  hän  genozzen,  wan  ez  dich  niht  bestuont.  Pfi,  welch 
ein  geschrei  über  dich  gat,  gitiger,  an  dem  jungesten  tage,  so 
allez  daz  über  dich  schriet  dem  du  ie  keinen  schaden  getsete. 
Und  so  man  dich  verfluochet,  so  sprechet  etc.  10 

Der  vierde  sünder  den  man  verfluochet  in  selpzwelften 
vor  allen  sündern :  Maledictus  qui  errare  facit  cecum  in  itinere 
rt  dicat  omnis  populns  amen.  'Verfluochet  si  der  den  blinden 
irre  machet  an  dem  wege'  und  sprichet  allez  daz  volk:  'Amen, 
amen,  herre.'  Daz  sint  alle  die  tumben  liute  die  boese  l£re  15 
vor  tragent  und  einvaltigen  Hüten  boese  rate  gebent,  als  dise 
trülle rinne  und  zouberer,  und  lüppe  die  andern  lerent  und  als 
dise  boese  ratgeben.  Wan  er  ratet  einen  rät,  da  manic  sünde 
von  kumt,  und  darumbe  sint  sie  der  verfluochten  sunderlichen. 
So  sprichet  allez  daz  volk:  'Amen,  amen,  herre,  amen.  Daz  20 
ist  hiute  war  und  iemer  mere  war.'  Owe  des! 

Der    fünfte    daz    ist    ouch   ein    griulich   sünder    und    ein 
schedelich    sünder.     Maledictus  qui   jyervertit   iudicium  advene 
et  pupilli  et  dicit  omnis  populus  amen.    'Verfluochet  si  der  daz 
geriht  krumbet'   so  sprichet  allez  daz  volk:  'Amen,  amen,  herre,   25 
amen'.    Daz  ist  hiute  war  und  iemer  m€re  war/     Daz  sint  alle 
die  werltlichen   rihter  und  geistlich  rihter,   die  niht  rehtes  ge- 
rihtes  hant   noch  pflegent.     Wan  der  geistlich  geriht  ze  rehte 
hielte,   so  weere  so  vil   ebrecher  niht  noch  ander   ungehorsam, 
ez  si   in    klostem   oder   üzerhalp   klöstern.     Da    müeste    man   30 
maniger  dinge  gehorsam  sin,   der  man  ungehorsam  ist  und  da 
manic  gröziu    sünde  von  kumt.     Und  also   stat  ez   ouch  umbe 
werltlich  rihter:   pflaegen   die  rehtes   gerihtes,   so  wsere   so  vil 
trügener  niht  mit  koufe  noch  an  hantwerke  noch  rouber  noch 
morder.     Vi,  unreht  rihter,   geistlich  und  werltlich,    wie  manic   85 
sele  von   dir   zer   helle   vert  von    dinen   schulden   und   welch 
geschrei  über   dich  wirt  an   dem  jungesten  tage,   so  man  dich 
verfluochet.     So  sprichet  allez  himelische   her:    'Amen,    amen, 
herre,  amen/     Daz  ist  hiute  war  und  iemer  m£re  war.' 


218  LYIII. 

Nu  hän  ich  iu  der  zwelf  sünder  füüfe  genennet.  Nu  ver- 
fluochet  unser  berre  da  mit  einander  vier  hande  unkiusche, 
vier  leie  unkiusche.  Und  swie  got  alle  unkiusche  verfluochet, 
so  verfluochet  er  doch  vier  hande  unkiusche  vor  aller  unkiusche 
5  die  diu  werlt  ie  gewan  oder  iemer  mer  gewinnen  sol.  Nu  han 
ich  gedingen,  daz  der  selben  vier  sünder  wenic  vor  mir  si. 
Sint  sie  nü  hie  niht,  in  gotes  namen,  so  sint  sie  lihte  anderswa 
in  den  landen  oder  sie  sint  etewenne  gewesen.  Wan  wir 
sullen  des  gedingen,  daz   ir  niht   vil  hie   si   oder   lihte   keiner. 

10  Sint  sie  aber  hie,  so  ist  ir,  ob  got  wil,  gar  wenic  hie.  'Bruoder 
Berhtolt,  sit  ir  so  wenic  ist,  so  bedarfstü  uns  da  von  niht 
sagen.'  Niht,  niht:  so  wil  ich  doch,  als  der  der  bürge  da 
hüetet  sinem  herren,  so  der  nieman  siht  noch  hceret,  so  ruofet 
er  doch:  'Wer  ritet  da,  wer  gät  da?'    Also  tuon  ich  hiute  ouch 

15  unserm  herren  dirre  Hute,  daz  sie  sich  hüeten  vor  dem  griu- 
lichen  fluoche.  Man  wirt  umb  alle  unkiusche  verfluochet,  aber 
umbe  dise  vier  vor  in  allen  sunderlich.  Also  stet  da:  Male- 
dictus  qui  dormit  cum  uxore  patris  sui  et  reuelat  operimentum 
lectua  eius  et  dicit  omnis  popuhis  amen.     Maledictus  qui  dormit 

20  cum  omni  iumento  et  dicit  omnis  popuhis  amen.  Maledictus  qui 
dormit  cum  uxore  proximi  sui  et  dicit  omnis  populus  amen.  i Ver- 
fluochet si  der  mit  dem  släfet  der  sin  sippeteil  hat  gehabt.' 
Ist  ieman  hie,  der  mit  dem  gelegen  si  den  sin  geborn  mac 
gehabt  hat  ze  e  oder  ze  une,  vil  wunderlichen  balde  in  starke 

25  buoze  oder  an  den  grünt  der  helle!  Daz  ist  diu  §rste  unkiusche 
under  den  vieren,  die  got  verfluochet  sie  selpvierde  vor  aller 
unkiusche.  Diu  ander  ist  der  mit  des  sippeteile  unkiusche 
ist,  den  er  gehabt  hat  ze  e  oder  ze  une.  Diu  dritte  der  mit 
sin  selbes  sippeteile  unkiusche  ist.  Vi,  waz  h«te  dir  alliu  disiu 

30  werlt  benomen,  dö  du  niht  geraten  mohtest,  du  woltest  der  ver- 
fluochten  sin?  So  waerest  an  fremeden  liuten  dannoch  genuoc 
verfluochet.  Diu  vierde  ist  so  unreine,  daz  ich  da  von  niht 
reden  tar.  Ich  hin  da  von  niht  ze  reden,  wan  sie  ist  noch 
griulicher  verfluochet  danne  die  andern  alle  samt.    Und  sitzen t 

35  eteliche  da  vor  mir,  sam  sie  niht  wazzer  trüeben  kunnen  und 
waz  sie  an  der  heimeliche  tuont  daz  weiz  nieman  baz,  danne  sie 
und  ir  herre  der  tiuvel,  wan  dir  ist  da  nieman  mer  so  nahen. 
Pfi,  schantflecke,  bistü  iendert  hie,  vil  wunderlichen  balde  in 
starke  buoze    oder  an   den  grünt  der  helle,    wan  diu   helle  ist 


Von  den  «weif  sündcrn.  219 

mit  dir  gesehendet.  Vi,  verfluochter  man,  der  mit  der  selben 
sünde  umbe  gät,  verfluochte  frouwe,  verfluochter  kneht,  ver- 
fluochte  dierne:  die  sint  alle  verfluochet,  sie  sin  geleret  oder 
ungeleret,  arm  oder  rieh,  die  sint  verfluochet  vor  dem  der  sin 
muoter  hat.  Wan  diu  selbe  unkiusche  ist  noch  greezer,  danne  5 
der  sin  muoter  hat.  'Bruoder  Berhtolt,  wir  enwizzen  waz  du 
meinest.'  Sich,  daz  ist  mir  daz  aller  liebeste.  Nu  seht  in 
iuwer  herze,  ob  ir  ie  kein  dinc  getsetet  an  der  heimeliche,  des 
ir  iueh  hie  noch  dort  vor  schänden  getorstent  bihten:  ein  schalk- 
haft herze  verstet  mich  wol.  Unser  herre  beschirme  iueh  alle  10 
vor  der  sünde,  die  noch  unschuldic  dar  an  sin. 

Nu  hän  ich  iu  für  geleit  diser  zwelf  sünde  niune,  die  da 
so  gar  verfluochet  sint.  So  ist  daz  diu  zehende.  Maledictus 
qui  clam  percusserit  proximum  suum  et  dicit  omnis  populus 
anien.  l Verfluochet  si  der  sinem  ebenkristen  nit  und  haz  treit.  15 
So  sprichet  allez  volk:  Amen,  amen,  herre,  amen.  Daz  ist 
hiute  war  und  iemer  mere  war.'  Und  darumbe  durch  den 
almehtigen  got  so  lät  alle  vintschaft  üz  iuwerm  herzen  des 
nides  und  des  hazzes,  daz  ir  in  dem  griulichen  fluoche  iht  sit 
Wan  von  nide  und  von  hazze  kumt  manic  gröziu  sünde.  Da  20 
kumt  von  mort,  rouben,  brennen.  Und  da  von  sult  ir  ver- 
geben den  die  iu  leit  hant  getan,  den  worten  daz  iu  got  alle 
iuwer  sünde  vergebe. 

Der  einlfte  sünder  ist  der.  Maledictus  qui  aeeipit  munera 
ut  percueiat  animam  innocentum  et  dicit  omnis  populus  amen.  25 
'Verfluochet  sin  die  pfenninge  darumbe  nement,  daz  sie  einem 
andern  menschen  sin  sele  ermordent.'  Owe  des,  so  sprichet 
allez  daz  volk:  'Amen,  amen,  herre,  amen.  Daz  ist  hiute  war 
und  iemer  mere  war/  Daz  sint  die  beesen  hiute  die  üf  dem 
graben  da  gent,  die  ermordent  jede  sele  umb  einen  pfenninc  30 
oder  umb  einen  helbelingen.  Vi,  unflät!  Ja  gestuont  sie  dem 
almehtigen  gote  sd  nähen  niht  diu  sele,  die  du  ze  helbelingen 
gist.  Owe,  wie  manic  sele  hästü  gote  ermordet,  der  niemer 
mere  rat  wirt.  Daz  selbe  spriche  ich  zuo  den  trüllerinnen,  des 
tiuvels  jagehunt  und  des  tiuvels  wahtelbein.  Vi,  trüllerinne  35 
maniger  sele,  verratet  menigen  menschen  sin  sele.  Und  der 
pfennineprediger  der  ist  ouch  der  sünder  einer,  die  manige 
sele  morden t  umb  pfenninge.  Morder  maniger  sele,  morder  der 
rehten  buozc,    morder  und  velscher  hirnelriches    und   ertriches, 


220  lviii. 

velscher  aller  der  werlte,  velscher  des  babestes  brieve,  welch 
ein  griulich  geschrei  über  dich  und  über  die  trüllerinne  und 
die  bcesen  hiute  üf  dem  graben  an  dem  jungesten  tage  wirt 
und  über  alle  die  dem  andern  sin  sele  mordent  umbe  guot. 
5  Da  wirt  ein  grozer  ruof  über  gän  an  dem  jungesten  gerihte, 
so  man  dich  verfluochet.  So  sprechent  alle  gotes  heiligen: 
'Daz  ist  hiute  war  und  iemer  mere  war/ 

Der  zwelfte  ist :  Maledictus  qui  non  permanet  in  sermonibus 
legis  huius  nee  eos  perficit  et  dicit  omnis  populus  amen.     'Ver- 

10  fluochet  si  der  niht  stete  an  mir  bllbet.  So  sprichet  allez  daz 
volk:  Amen,  amen,  herre,  amen.  Daz  ist  hiute  war  und  iemer 
m§re  war.'  Seht,  daz  sint  die  zwelften  die  ouch  verfluochet  sint; 
alle  die  gote  abetrünnic  werdent,  die  sint  verfluochet  sie  selp- 
zwelfte  vor  allen  den  Sündern  die  diu  werlt  ie  gewan  oder  iemer 

15  m€re  gewinnen  sol.  Ist  iemen  hie  der  gote  abetrünnic  worden 
si,  der  kere  noch  wider  ze  gote  mit  wärer  riuwe.  So  ist  got  so 
guot  und  so  barmherzic,  daz  ir  noch  der  gesegenten  werdent  und 
habet  ganzen  willen  hinz  an  iuwern  tot,  ob  ir  halt  tüsent  jar 
leben  soltet,  daz  ir  niemer  von  gote  gescheiden  wellent.    Wan 

20  gote  ist  lieber  der  im  niemer  dienest  gerne  getuot,  wan  der  in 
einem  dieneste  ist  und  im  abetrünnec  wirt 

Nü  solte  ich  han  geseit,  wie  got  die  rehten  eegent,  wie 
gotes  segen  über  des  rehten  menschen  houbet  gesprochen  ist: 
nü  ist  ez  ze  lanc  worden.     Als  man  die  Übeln  verfluochet  mit 

25  drizic  fluochen,  also  sint  die  guoten  und  die  rehten  gesegent  mit 
drizic  segen.  Swä  ir  nü  sit,  ir  gotes  friunde,  blibet  stete  an 
gote,  so  stellet  er  iueh  an  dem  jungesten  tage  zuo  der  gerehten 
hant  und  ladet  iueh  ze  sins  vater  riebe.  So  verfluochet  er  die 
Übeln  nü  zem  Ersten  an  der  s£le  in  die  Ewigen  marter,  und  an 

30  dem  jungesten  tage  balde  her  wider  üz  und  verfluochet  sie 
danne  an  übe  und  an  s£le  wider  in  die  ewigen  marter:  d&  git 
er  in  lebende  fluoch  ftne  tot.  Owe  des!  Seht,  des  wirt  danne 
niemer  ende.  Unser  herre  müeze  mir  helfen  von  sinen  genäden, 
daz  ir,  gotes  vinde,  wäre  riuwe  gewinnet.     Daz  ir  des  Ewigen 

35  fluoches  über  werdent  daz  verlihe  iueh  der  almehtige  got  Amen. 


LIX. 

[VON  b!hte  UND  BUOZE.] 


bTipendia  peccati  mors  est.  Daz  sprichet  der  guote  sant  Pauls 
an  der  heiligen  epi stein.  Der  16n  nach  den  Bünden  daz  ist  der  tot,  aber  diu 
genade  gotes  daz  ist  daz  ewige  leben.  Nu  sin  wir  also  arm  an  tinsoher 
spräche,  daz  wir  niht  wol  betiuten  mügen  waz  tiutsche  sprichet  stiptndia, 
wan  mit  vil  umberede.  Stiptndia  sprichet  eigonlichen,  swenne  ein  ritter  5 
wol  gestriten  hat  dem  lonet  man  wol,  der  aber  übele  gestriten  hat  dem 
lönet  man  übele.  Reht  als6  hat  der  tievel  einen  soltritter,  also  hat 
unser  herre  sinen  soltritter,  den  git  er  daz  ewige  leben.  Nu  ratet  der 
tievel  aller  werlte  dri  rate  ze  allen  sinen  ziten.  Swem  er  die  rastet 
dem  git  er  sinen  Ion,  daz  ist  diu  ewige  marter.  Also  lonet  er  sinen  10 
rittern  und  da  von  hüete  sich  alliu  diu  werlt  vor  einem  solde,  wan  er  git 
den  Ion  nach  den  Bünden,  daz  ist  diu  ewige  marter.  Wan  er  ist  griulioh 
und  kan  sich  über  nieman  erbarmen.  Von  disen  Worten  han  ioh  willen 
ze  sprechen.  Nu  bitet  alle  unsern  herren,  daz  er  mir  gebe  ze  sprechen 
daz  im  ein  lop  si.  15 

Stiptndia  etc.,  als  ich  e  sprach.  Der  tievel  ratet  aller  werlte  dri 
nete,  daz  eine  daz  man  tcetliohe  sünde  tuo,  daz  ander  daz  ir  niemer 
wäre  riuwe  dar  über  gewinnet,  daz  dritte  daz  ir  niemer  also  gebüezet, 
daz  ez  gote  lobelich  si  und  iu  nütze  an  der  sele.  Owe,  ir  unseligen 
tievele,  wie  manic  tüsent  sele  ir  da  mite  verraten  habet,  daz  ir  niemer  20 
rat  wirt.  Und  darumbe  durch  den  almehtigen  got  hüetet  iuch  vor 
sünden,  vor  des  tievels  raten,  wan  er  wil  iemer  deste  groezer  marter 
liden,  daz  ir  die  freude  verwürket,  die  er  verlorn  hat.  Aber  alle  die, 
den  der  tievel  die  sünde  geraten  habe,  die  hüeten  sich  vor  dem  andern 
rate  und  vor  dem  dritten  und  komen  ze  warer  riuwe  und  ze  lüterre  bihte  25 
und  ze  buoze.  Wan  swelich  sünde  der  mensche  tuot  die  muoz  er  büezen. 
Etelich  waenent,  so  si  der  sünde  niht  mere  tuon  wellen t,  si  haben  da 
mite  gebüezet,  als  da  einer  zuo  der  e  kumet,  der  waenet  er  habe  iesä 
gebüezet  swaz  er  da  vor  genaschet  hat  mit  der  une.  Niht  so,  du  muost 
ez  büezen  als  ob  ich  eime  zweinzig  siege  gaebe  mit  einem  stabe  und  30 
wolte  in  niemer  mer  geslahen,  ich  müeste  im  doch  daz  vorder  büezen. 
Ist  aber  daz  ir  ze  rehter  buoze  komen  weit,  dannoch  irret  iuch  der 
tiuvel  der  rehten  buoze  mit  drin  dingen,   wan  si  an  drin  dingen  lit, 


222  lix. 

daz  eine  ist  wäriu  riuwe,  daz  ander  lütcr  bihte,  daz  drille  ist  diu  arbeil 
der  buoze.  Wir  sünden  alle  sünde  mit  drin  dingen,  an  dem  herzen 
mil  gedenken,  an  dem  munde  mit  den  worten,  an  dem  libe  mit  den 
werken.  Mit  den  drin  dingen  muoz  man  ouch  alle  sünde  büezen,  daz 
5  herze  mit  der  waren  riuwe,  der  munt  mil  der  liitern  bihte,  der  iip  muoz 
die  arbeil  der  rehten  buoze  liden  nach  genaden.  Und  an  den  drin 
dingen  irret  iuch  der  tievel  an  ir  ieglichem  mit  drin  dingen.  Daz  sint 
niun  irresal,  diu  der  tievel  an  iuch  keret  dannoch,  so  ir  ze  rehter 
buoze  keret. 

10  Nu  wil  ich  iuoh  hiute  leren,  wie  ir  iuch  hiielen  sült,  daz  iuch  der 

tievel  niht  irre  an  der  wären  riuwe.  Er  irret  iuoh  mit  drin  dingen, 
swer  diu  driu  dino  hat,  der  hat  die  wäre  riuwe.  Daz  erste  ist  du  solt 
soharph  pin  und  bitter  leit  haben  umbe  din  sünde.  Tuostü  daz  so  ist 
gotes  fride  mit  dir.     Dir  sol  niht  sunderlioh  leit  sin  umb  eme  sünde, 

15  dir  sol  ouch  leit  sin  umb  alle  sünde.  Bistü  ein  morder,  ein  brenner 
oder  swelher  leio  sünder  gewesen,  und  dir  sint  die  zwo  oder  eine  oder 
dri  gar  leit,  und  will  dannoch  mil  einer  umbe  gen,  swelher  leie  diu  ist, 
daz  du  liep  unrehtez  guot  wilt  haben  oder  ein  ebrecher  sin  oder  ein 
trinker,    so  bistü  umb  eine  sünde  als  gar  verlorn,  als  umbe  si  allesamt. 

20  Iedoch  so  der  sünden  ie  minner  ist,  so  die  marter  ie  minner  sint  da  ze 
helle.  Daz  ander  teil  der  waren  riuwe  ist  ganzer  wille,  daz  du  niemer 
mere  kein  tcetliche  sünde  getuon  wellest.  Daz  dritte  daz  du  ganzen 
willen  solt  haben  ze  lüterre  bihte. 

Ist  daz  du  disiu  driu  dinc  gar  hast,   dannoch  laßt  dich  der  tievel 

25  niht,  er  gc  mit  dir  für  den  priester  und  irre  dich  der  lütern  bihte  ouch 
an  drin  dingen.  Daz  eine  heizet  entredunge,  die  sich  entredent  in  der 
bihte.  'Owe'  sprach  der  wissage,  'da  beschirme  mich  got,  der  almehtige, 
vor  dem  worte  daz  da  heizet  entredunge.'  Eteiiche  entredent  sich  mit 
andern  menschen  und  bihtent  für  einen  andern  menschen.    Owe,  mäht 

30  du  für  dich  selben  niht  bihten?  Eteiiche  bihtent  sich  für  den  tievel, 
warumbe  laest  du  den  tievel  niht  selben  bihten,  ob  er  bihten  Wolter 
Kteliche  bihtent  sich  für  unsern  herren,  der  nie  sünde  begie.  Der  für 
einen  andern  menschen  bihtet  der  sprichel  also:  4Mir  rietez  daz*  oder 
'Ich  hiet  ez  nie  getan,  haete  man  mich  dar  zuo  niht  braht  oder  verraten1 

35  oder  'Man  betwanc  mich  dar  zuo,  ich  tete  ez  vil  ungerne.'  Ist  daz  wol 
gebihtet?  Ez  ist  rehte  ein  lüge,  daz  ieman  den  andern  keiner  sünde 
müge  betwingen.  Wan  daz  sprichet  Augustinus,  daz  nieman  den  andern 
keiner  sünde  betwingen  müge.  Ir  morder,  ir  rouber,  ir  broger,  mit  allen 
spiezen  möhtet  ir  mich  niemer  keiner  sünde  betwingen,  wan  ich  lieze 

40  mich  e  treten.  'Owe,  bruoder  B.,  nü  nötzoget  man  doch  ein  fröuwelin 
üf  dem  velde.  Daz  ist  doch  über  ir  danc,  wan  sie  mao  sich  niht 
erwern !  ' Ja,  wil  eht  sich  wem/  Owe,  nü  ist  ez  doch  ein  krankez  fröuwe- 
lin, wie  mac  sich  daz  eines  starken  mannes  erwern?'  Da  sol  si  lüte 
ruofen,  daz  ez  in  den  himel  ge.    4So  windet  er  ir  einen  mantel  umbe 

45  daz  houbet.'  86  sol  ßi  mit  dem  herzen  ruofen  und  sol  sich  mit  dem 
libe  wem.  Geschiht  ez  danne  über  alles  ir  herzen  willen ,  so  ist  ez 
niur  ein  marter  an  alle  sünde.    Aber  einer  der  ez  tuot,   dem  sol  man 


Von  bihte  and  baoze.  223 

buoze  darumbe  geben,  daz  im  we  wart,  daz  er  sin  ie  gedahte.  'Bruoder  B., 
nü  bin  ich  fro.'  Warumbe?  'Da  tete  er  ez  mir  gar  über  minen  willeD., 
Wie  lütc  ruoftest  du?  'Daz  liez  ich  durch  miner  eren  willen.'  Ja  vorhtest 
du  diner  eren  harter  dan  unsern  herren,  du  soll  die  schulde  üf  nieman 
legen,  wan  üf  dich  selben.  Sprich  niur  'herre  mir  rietez  min  bösheit.'  5 
So  entredent  sich  eteliche  und  bihtent  sich  für  den  tievel.  *0w6,  herre, 
da  riet  mir  ez  der  tievel.'  Daz  was  gar  boese,  daz  du  im  ie  gevolget 
hast,  wan  er  ist  din  tötvint.  So  bihtent  sich  eteliche  für  unsern  herren, 
die  sprechen t:  'Herre,  mir  hat  ez  rehte  got  geaht.'  Daz  ist  ein  lüge,  daz 
got  ie  keiner  sünde  geahte.  Legest  du  din  sünde  üf  got,  seht  da  haben  10 
wir  alle  unser  not  von  sit  Ad  am  es  ziten  und  müezen  hinz  an  den  jun- 
gesten  tac  haben  und  müezen  eines  bittern  todes  darumbe  ersterben. 
Si,  waz  tuo  wir  hie  in  disen  nceten,  in  hunger,  in  durste,  in  froste  und 
in  manigem  kumber,  wir  enwizzen  dannoch  weder  uns  diu  kröne  oder 
der  galge  wirt.  Daz  haben  wir  allez  von  dem  einen  worte,  entredunge.  1 5 
Do  Adam  daz  obez  hete  gaz  in  paradiso,  dö  leit  er  die  sohult  üf  Even, 
dö  leit  ez  lSva  üf  die  slangen.  Seht,  hseten  si  des  niht  getan  und  hsaten 
gesprochen  'herre,  wir  tuon  ez  niemer  mer',  dennoch  haete  unser  herre 
den  list  fanden,  daz  wir  niht  verlorn  weeren.  86  heizet  daz  ander  ver- 
ewigen in  der  bihte,  der  daz  kleine  seit  und  daz  gröze  verswiget.  'Ja,  20 
herre,  ich  liuge,  ich  triuge  und  tanze  gerne1  und  seit  niur  also  oben  über 
hin  ein  wenic  und  getar  des  grözen  niht  gesagen  vor  schäme,  als  künic 
Saal.  Dem  gebot  unser  herre,  daz  er  friere  in  ein  lant  und  allez  daz 
erslüege  daz  in  dem  lande  lebendigez  waere,  vihe  und  Hute,  und  nihtes- 
niht  genesen  lieze.  Seht  da  sluoc  er  niur  daz  boese  und  daz  kleine  und  25 
bare  diu  veizten  rinder  und  ros  und  die  riehen  an  den  eren  und  an  dem 
guote.  Dö  sprach  Samuel  der  wissage:  'Saul  du  hast  übele  getan,  dich 
hiez  unser  herre  daz  du  nihtesniht  genesen  liezest,  nü  hoere  ich  noch 
dort  hinden  daz  du  vorborgen  hast,  darumbe  hat  dich  got  verworfen  ze 
einem  künige!'  Also  verwirf  et  er  alle  die  von  dem  himele,  die  da  die  30 
grözen  sünde  verswigent  in  der  bihte.  Daz  ist  daz  dino,  da  der  tievel 
aller  meiste  und  aller  gernist  an  irret.  Du  muost  durnehtielichen  sagen, 
kleine  und  groz  als  ez  geschach  und  wä  ez  geschach  und  wie  ez  ge- 
schach, ob  ez  an  heiligen  oder  niht  an  heiligen  ziten  geschach,  oder 
nimest  du  also  unsern  herren,  du  möhtest  alle  die  kroten  und  alle  die  35 
slangen  gerner  nemen,  die  diu  werlt  ie  gewan.  Ich  spriche  mere,  du 
möhtest  halt  tüsent  tievel  gerner  nemen.  'Bruoder  B.,  da  schäme  ich 
mich  griulich.'  Sich,  wes  schämest  du  dich?  Schamtest  du  dich  niht, 
dö  du  ez  faßte,  so  mäht  du  dich  michel  mere  schämen  an  dem  jungesten 
tage  vor  gote,  vor  allen  heiligen  und  vor  allem  himelischen  her.  Lid  40 
ein  kleine  schäme,  ja  leit  got  groezer  schäme  durch  dich.  'Owe, 
bruoder  B.,  ich  schäme  mich.'  Sag  an,  woltest  du  aber  einem  toten 
menschen  bihten  ane  schäme  oder  einem  steine?  Oder  einem  holze?  'Ja, 
dö  schämte  ich  mich  niht.'  Sich,  also  bihte  einem  lebenden  priester,  der 
geseit  ez  also  wenic  als  der  stein.  Wgere  aber,  daz  er  ez  seite,  so  sol  er  45 
niemer  mer  über  alter  komen,  noch  messe  gesingen,  noch  bihte  gehoeren 
und  solte  in  ein  klöster  varn  und  möhte  er  hinz  an  den  jungesten  tac 


224  lix. 

gebüezen  und  bluotige  zehere  ge weinen,  ez  stüende  dannoch  an  gotes 
barmunge,  ob  er  ez  gebüezen  möhte.  Da  von  schämet  iuch  niht  and 
saget  ez  gar.  Und  eteliche  fürhtent  ouch  schäme,  daz  sie  ez  einem 
priester  niur  ein  wenic  sagent,  daz  im  sin  iht  ze  vil  dunke  und  einem 
5  andern  ouch  ein  teil.  Du  solt  ez  rehte  gar  sagen.  Ir  herren,  ir  pfarrer, 
ir  sult  sie  alle  ze  bihte  triben  und  swer  niht  alliu  jar  bihte,  dem  sult  ir 
kein  gotes  e  niht  tuon.  Daz  dritte  da  iuch  der  tievel  ouch  an  irret,  daz 
heizet  rüemen  in  der  bihte,  der  sich  des  guoten  rüemet  in  der  bihte  und 
spriohet:  'Ich  bin  arbeitsselic,  ich  enweiz  niht  wes  ich  bihten  sol,  wan  ich 

10  han  vil  kinder  und  wenic  guotes  und  muoz  gar  vil  arbeiten  und  gibe 
doch  min  almuosen  vil  gerne ,  so  ich  iendert  mao  und  gibe  minen 
zehenden  ze  rehte.  Ich  was  ze  sant  Jacobe,  ich  bin  über  mer  oder  ze 
Borne  komen.1  Ist  daz  wol  gebihtet,  ist  daz  wol  gesnateret?  Sol  ich  dir 
danne  buoze  geben?  Da  sol  dir  der  tievel  buoze  umbe  geben.    Ja  soltii 

15  din  sünde  sagen,  unser  herre  vergizzet  diner  minnesten  guottsete  niht, 
die  du  ie  getsete.  Du  tuost  als  der  Phariseus,  der  sich  da  rüemet  in  der 
bihte.  Swer  sich  also  bihtet  den  füeret  der  tievel  mit  bihte  mit  alle 
hin,  der  sich  niht  hüetet  an  den  drin  dingen:  an  der  bihte  niht  entreden 
als  Adam,  niht  verswigen  als  Saul,  niht  rüemen  als  Phariseus. 

20  Zuo  dem  dritten  wil  ich  iu  sagen,   wie  er  iuch  irret  der  rehten 

buoze  mit  drin  dingen.  Du  solt  drier  hande  buoze  leisten  dura  eh  tic- 
lichen. Die  erste  git  unser  herre  selbe  und  sprichet  also :  'Ginc  hin  und 
hab  des  willen,  daz  du  ez  niemer  mer  wellest  getuon.'  Swer  aber  den 
willen  hat,    daz  er  welle  tcetlichen  sünden,   den  füeret  der  tievel  mit 

25  buoze,  mit  alle  hin.  Die  andern  buoze,  die  man  leisten  sol,  die  git  der 
priester,  die  sol  man  ouch  gonzlich  leisten,  wan  er  git  vil  minner,  dan 
er  ze  rehte  geben  solte.  Er  git  nach  genäden  und  nach  der  b  armherz  i- 
keit  unsere  herren,  wan  solte  der  priester  den  sündern  buoze  nach  rehte 
geben,  der  möhte  er  niht  erliden.     Wan  gsebe  er  dir  buoze  der  dich  ze 

30  vil  diuhte,  so  liezest  du  si  lihte  ligen  und  vielest  wider  iu  sünden  als  e. 
Und  darumbe,  ir  priester,  gebet  in  deste  ringer  buoze,  wan  gsebet  ir  in 
wenic,  so  brinnent  sie  deste  lenger  in  dem  vegefiure.  Git  man  dir  aber 
vil  buoze,  so  brinnest  du  deste  minner  in  dem  vegefiure.  Darumbe  sol 
man  dir  nach  genäden  buoze  geben,  wan  mir  ist  vil  lieber,  daz  du  in 

35  dem  vegefiure  fünf  jar  brinnest  oder  zeheniu  oder  zweinzic  oder  hinz 
an  den  junges ten  tac,  wan  daz  du  iemer  und  iemer  ze  helle  müestest  sin. 
Man  solte  aber  ieglichem  sünder  buoze  geben  dar  nach  und  ie  diu  sünde 
wsere.  Daz  solte  ich  die  jungen  priester  haben  geleret.  Man  sol  den 
höchvertigen  gröz  diemuot  geben  ze  buoze,  tri n kern  und  frezzern  vil 

40  ze  vasten,  den  unkiusohen  vil  ze  vasten  und  ze  venien,  den  lügenern 
vil  gebetes.  Ir  priester,  gebet  allen  sündern  buoze  nach  der  barmherzi- 
keit.  Mordern,  ebrechern,  sippebrechern,  dem  der  in  dem  hohen  banne 
si,  der  mit  unsers  herren  lichnam  gezoubert  hat,  dem  ketzer,  ob  er  sich 
bekcren  wolte,  den  gebet  niur  allen  buoze  nach  barmhorzikeit,    wan 

45  Einern  sünder  sult  ir  keiner  Blähte  buoze  geben,  weder  nach  genäden 
noch  nach  rehte.  Dem  getar  weder  bruoder,  noch  abbet,  noch  bischof, 
noch  cardinal,   noch  der  bäbest  selbe  getörste  im   niht   ander  buoze 


Von  Mhte  nnd  buoze.  225 

geben  wan  nach  rehte.  Daz  ist  dem  gitigcn.  Owe,  gitigor,  daz  dir  got 
so  gar  verteilet  hat  wider  aller  der  werlto.  Sich,  dil  muost  gelten  und 
wider  geben,  daz  ist  din  buoze.  Daz  dritte  ist  du  aolt  die  buoze  leisten, 
als  du  dir  selber  nimest.  'Owe,  bruoder  B.,  ich  wände  daz  ich  mir 
selbe  kein  buoze  möhte  gencmen.'  Hoere,  daz  wil  ich  dir  sagen,  wie  du  5 
dir  selbe  buoze  nemen  so  it.  Wan  dir  der  priester  buoze  git  nach  erbar- 
rounge  und  dir  minner  git,  als  er  dir  ze  rehte  geben  solte,  so  ist  daz  reht, 
daz  du  etewaz  märe  tuost  mit  vasten,  mit  almuosen,  mit  gebete,  und 
mit  swa  du  mäht  nach  dinen  staton.  Wan  du  sihest  wol,  daz  einer 
ephel  veile  hat,  er  git  etewenne  einen  zuo,  daz  ener  deste  baz  kouf  10 
habe.  So  git  man  unserm  herren  noch  billicher  zuo.  Da  von  sült  ir 
iu  ouch  selben  beteverte  zo  buoze  nemen.  £z  ist  deheiner  frouwen 
gesatzt,  daz  si  hinz  Röme  vare  odor  ze  sant  Jacobe  oder  an  kein  stat, 
wan  du  si  hinz  naht  als  sicher  si,  als  da  heime  in  ir  kamer.  Si  mao 
anders  vil  wol  mer  sünden  heimbringen,  danne  sie  üz  fuor.  Wir  lesen  von  15 
einer  diu  fuor  ze  Home,  diu  lie  da,  daz  si  dar  brühte  und  brühte  dannen, 
daz  si  dar  niht  brahte.  Si  lie  ir  magetuom  bi  sant  Peters  raun  st  er  und 
wart  eines  kindes  s wanger. 

Swa  ir  iuch  versümet  habet  an  der  waren  riuwe,  an  lüterre  bihte 
und  an  ganzer  buoze,  da  sult  ir  iuch  hin  für  vor  hüoten,  also  daz  ir  20 
des  tievels  so  1  tritter  iht  werdet,  wan  sin  solt  ist  griuiich  als  Paulus 
sprichet:  'Der  Ion  nach  den  sünden  ist  der  tot,  aber  diu  gen  ade  gotes 
ist  daz  ewige  leben.'  Nach  dem  sült  ir  gerne  werben,  des  helfe  uns  der 
heilige  geist.  Amen. 


PFUFFE&-8TR0BL.  Bertb.  v.  Regensbarg  Predigten  II.  15 


LX. 


[VON  DR1ER  HÄNDE  MARTER.] 

JiZ  stet  niht  umb  uns  liute  als  umbe  daz  gefügele  und 
als  umbe  diu  tier,  umbe  vische,  umbe  würme  und  umb  ander 
creatüre.  Daz  stirbet  allez  innen  und  uzen.  So  denne  der 
mensche  uzen  stirbet,  dannoch  ist  er  innen  niht  tot.  Der 
5  mensche  und  der  engel  und  der  übele  geist  die  mügent  nimmer 
ersterben,  noch  die  verdampten  in  der  helle,  noch  die  saeligen 
in  dem  himele,  die  der  ewigen  freude  nimmer  verwürkent. 
Daz  ist  uns  kristenliuten  niht,  die  wile  wir  leben  so  komen 
wir  wol  swederhalp  wir  wellen,    zuo  der   Ewigen    marter   oder 

10  zuo  den  ewigen  freuden.  Wan  wir  niht  also  gevestent  sin  als 
unser  frouwe.  Wan  do  si  halt  in  erde  was,  dö  was  si  doch 
gevestent  also,  daz  si  die  ewigen  freude  nimmer  mohte  ver- 
liesen.  Wan  got  selbe  gesprochen  hat:  'Ane  diu  kleinen  kint 
so  wirt  daz  merer  teil  verlorn/    'Der  geladen   ist  vil,    der  er- 

15  weiten  wernc.'  Sit  got  daz  also  gesprochen  hat,  daz  der  mlrer 
teil  der  werlte  verlorn  wirt  ane  diu  kleinen  kint,  so  weiz  ich 
wol  und  hän  halt  keinen  zwivel  dar  an,  ich  habe  si  ietweder  vor 
minen  ougen,  die  zuo  der  ewigen  marter  koment  und  die  zuo 
den  ewigen  freuden   koment.     Und  darumbe  wil  ich  iu  sagen, 

20  wie  ez  ietwederhalp  stet.  Got  helfe  uns,  daz  wir  daz  ewige 
leben  erwerben,  wan  den  ist  allen  wol.  Als  eteliche  engel  mer 
wirde  und  6ren  habent  ze  himele  vor  unserm  herren  und  im 
lieber  und  nsehener  sint,  also  ist  ez  ouch  umbe  die  heiligen. 
Einer  hat  mer  freuden,    §ren  und  wirde,    wan  die  andern  und 

25  ist  in  doch  allen  wol.  Die  der  aller  minsten  freude  habent, 
die  möhte  nimmer  munt  voilesagen.  Den  verdamten  ze  helle 
den  ist  ouch   niht  geliche  we,  und  ist  in  doch  allen  we.    Her 


Von  drlcr  bände  matter.  227 

Nero  und  her  Cato,  den  ist  beiden  we.     In  ist  aber  ungeliche 

w£,  einem  wirs   danne  dem  andern.     So  sprechent  manige,    ez 

ist  manigem  diu  helle   e iahtet   und  swie  ez  tuot,   so  rauoz  ez 

doch  dar,    ez  mac  aber  als  guot  sin,    daz  im  got   in  der   helle 

ein  hüs  machet,  daz  im  niht  wirret.     Daz  ist  ein  lüge  und  ein     5 

ketzerie.     Ich  wil  iu  sagen  wie  wol  den  ist,   die  ze  helle  sint. 

Dem  allerbeste  da  ist,   dem  ist  rehte  als  der   ein  fiur  machte 

als  breit  als  diu  werlt  ist,  daz  ez  unz  an  daz  firmament  gierige 

und  der  mitten  in  dem  fiure  waere:  noch  vil  wirs  ist  dem,  dem 

allerbeste   da  ze  helle   ist.     Daz  ein    engel  mer   freuden   habe    10 

danne  die  andern,   daz  ist   äne   sache  niht,    und  etelich   tievel 

greezer  marter.     Des  bedarf  ich  iu  niht  sagen,  wan  cz  get  uns 

niht  an,  wan  wir  kristenliute  sin  und  weder  engele  noch  tievele 

sin.    So  wil  ich   sagen  wä  von   ein  heilige  mer   freuden  habe 

ze  himele  und  etelich  verdamten  ze  helle  groezer  marter.    Daz    15 

get  uns  menschen  an,    wan   ez  ist   nieman   in   aller  werlte,   er 

si  rieh  oder  arm,   junc  oder  alt,   man    oder  frouwe,    er   muoz 

einwederthalp.    Nu  seht  wederez  iu  baz  gevalle,  daz  ir  immer 

da  belibet,  so  lanc  wir  niht  ersterben  mügen  und  immer  leben 

müezen.     Nu  bedenke   sich    ein   ieglich   mensche  in   siner   ge-   20 

wizzen,   wederhalp   ez   beliben  welle,    ir  müezet  immer  leben 

zuo  der    ewigen    freude    oder    zuo    der   ewigen    marter.     Den 

unser  herre  den  allerminsten  lön  git  oben  in   dem  himele,    der 

ist  ein  michel  teil  und  habent  doch,    swie  sie  den  minsten  lön 

habent,   gar  und  gar  vil  freuden  und  eren.     Die  danne  hoeher   25 

Ion  habent,  die  habent  ouch  vil  wunne  und  freuden,  die  danne 

den  hoehsten  Ion  habent,   die  habent  ouch   die  hoehsten  freude 

und  als   gar  vil   grözer  eren,    zierde  und   schoenheit.    Also  ist 

den  ze  helle.     Den  ersten  ist  we,  den  andern  wirs,  den  dritten 

michel   wirs.     Also  ist   drier  hande  ze   helle   und   drier  hande   30 

ze  himele,   der   sint   sehsiu,    da,   wir   alle   in  der   sehser  einer 

beliben  müezen.   Sit  der  nü  mer  ist  die  da  verlorn  werdent,  so 

wil  ich  zuo  dem  ersten  sagen  wie  ez  stet  zuo  der  ewigen  marter. 

Die  da  die  minsten  marter  habent,    daz  sint  diu  ungetouften 

kint,  diu  in  ir  muoter  libe  oder  üz  ir  muoter  libe  äne  toufe  ver-   35 

dorben  sint,  ez  si  Juden  oder  heiden  oder  kristenkint,  oder  ob  si 

getoufet  sint,  daz  man  si  niht  rehte  getoufet  hat.   Die  varnt  in 

ein  stat,  daz  heizen  wir  die  vordem  helle,  und  ir  marter  ist  ein 

marter  des  schaden,    wan  sie  enphindent  nihtes,  weder   frostes 

15* 


228  lx. 

noch  hitze,  noch  des  tievels  itewizen,  noch  übel  noch  guot,  we 
noch  wol,  wan  daz  sie  also  lebent  immer  ewiclich;  si  habent 
niht  marter  des  sinnes,  niur  des  schaden,  daz  si  gotes  ant- 
lütze  nimmer  beschouwent.  Die  marter  habent  ßi  umbe  die 
5  fremeden  Bünde,  die  vater  und  muoter  täten,  da  ez  enphangen 
wart.  Die  hsete  im  die  toufe  abe  genomen  und  darumbe  daz 
si  der  sünden  unschuldic  sint,  so  hat  in  unser  herre  verüben, 
daz  si  sich  niht  versinnent  der  freuden,  der  si  verlorn  habent, 
wan  versunnen  si  sich,  so  wolte  ir  ieglichez  unz  an  den  junge- 

10  sten  tac  an  einer  glüenden  siulen  üf  und  nider  varn,  diu  von 
erde  hinz  an  den  himel  gierige  und  volliu  snidender  scharsache 
waere,  und  dar  zuo  als  manic  marter  liden  als  alle  die  heiligen, 
die  in  dem  himele  sint,  erliten  hänt,  sie  wolten  ir  ieglicher  als 
manigen    tot   erliden    als    alle   die   sit   Adämes   ziten   tot    sint 

15  Und  swie  in  doch  niht  we  si  und  ander  marter  niht  haben, 
so  wolten  si  doch  alle  marter  gerne  liden,  daz  si  behalten 
wurden.  Owe,  ir  kristenliute,  daz  möhtet  ir  gar  wol  erwerben, 
daz  iuwer  kint  niht  so  groze  marter  lide.  Ir  frouwen,  hüetet 
iuch,    daz  ir  diu   kint  iht  verwarloset  an   der  toufe.     Muget  ir 

20  des  priesters  niht  gehaben,  swer  ez  danne  toufe,  frouwe  oder 
man,  der  sol  dar  zuo  andaht  haben,  niht  mit  schimpfe  noch 
mit  goukel,  als  ob  man  ein  jüdelin  in  ein  wazzer  stieze  in 
einem  schimpfe  und  Sprache  wir  süllen  daz  jüdel  toufen. 
Daz  hat  niht   kraft.     Swer  einem  kinde   der   gächtoufe   helfen 

25  wil  der  sol  diu  wort  sprechen,  daz  da  iht  verwandelt  werde. 
Man  sol  niht  sprechen:  Ich  toufe  dich  in  dein  namen  des  herren/ 
man  sol  weder  sust  noch  so  niht  sprechen,  wan  also:  'Ich  toufe 
dich  in  dem  namen  des  vater  und  des  sunes  und  des  heiligen 
geistes.'     Vergezzet  ir   des  namen,    des  wirt  guot  rat     Im  git 

30  unser  herre  wol  namen  in  dem  himele.  Und  si  daz,  ir  frouwen, 
daz  ir  seht,  daz  ez  ze  ganzer  toufe  niht  komen  müge,  so  toufet  im 
daz  houbet,  £  daz  ez  sterbe.  War  umbe  git  man  im  die  kerzen 
in  die  hant,  brinnende,  so  ez  getoufet  wirt?  Daz  ez  danne 
lüter  si  als  daz  lieht. 

35  Die  andern  marter  die  danne  lident,  diu  ist  der 

ersten  ungelich,  von  fiure,  von  angesten  und  von  noeten,  die 
si  dft  lident  vor  der  tievel  aneblicke,  von  ir  itewize  und  von 
manicvaltcr  pine,  die  nimmer  munt  vollesagen  mac.  Daz  sint 
die   mit   der   une    umbe   gent   und  6b recher   und   trinker  und 


Von  drier  himde  marter.  22if 

hochvertiger    und  inorder   und  swie  groz  ir  marter  si,    so  wirt 
ir  marter   swaerre   einem    für  den   andern   an   der   menige   der 
Bünden.    Ie  meniger  sünde,  ie  manicvalter  marter.     Umb  eine 
sünde  muoz  man  unzellich  marter  liden,  aber  umbe  zehen  zehen- 
stuntals  vil,  ie  nach  der  menige  der  sünden,  und  dar  umbe  sündet     5 
deste  minner,  daz  iu  ouch  diu  marter  deste  minner  werde.    Daz 
ist  aber   ein  armer   trost,   den    solt   du   harte   versmaehen.     Ie 
greezer  sünder,  ie  tiefer  helle,  ie  heizer  fiur,    ie  groezer  marter. 
Der  ze  une  bi  einem    fröuwelin   lit  daz    ist   ein  houbetsünder, 
ebrechen  aber  sünder,  sippebrechen  aber  sünder:  ie  darnach  als    10 
diu  sünde  ist,  also  swser  et  sich  diu  marter  an  den  liden  da  man  die 
sünde  mite  tuot,  an  dem  munde  oder  an  der  hant  oder  swelich  lit 
daz  ist.  Und  swie  groz  eines  ieglichen  sünders  marter  si,  so  ist  der 
marter  übergroz,  die  d&  niuwe  fünde  üf  die  sünde  vindent.    Der 
vindet  &nen  niuwen  funt,    der  ander  ouch  einen,   ein  schalkes    15 
herze   verstet   mich  wol.     Her  Kam   vant   einen   niuwen   funt, 
her  Lamech  vant  ouch  einen  und  alle  die  niuwe  fünde  vindent, 
der  marter  ist  griulich  sw»3re.    'Bruoder  B.,  wie  geschiht  denne 
dem  der  unwilliclich  sündet?7    Der   gesach   ich   nie    deheinen, 
daz  sprichet  Augustinus.     'Nu  gebiutet  mir  min  herre,  daz  ich   20 
roube  oder  brenne  oder  einen  ze  töde  slahe  oder  sust  stümele.' 
Sich,  so  solt  du  ez  niht  tuon.    'So  nimet  er  mir  swaz  ich  han  und 
verderbet  mich,  miniu  kint  und  min  housfrouwen.'     Swaz  dich 
din  rehter   herre   heize,    des   bis   gehorsam,    wan   daz   totliche 
sünde  sin,  des  bist  du  im  niht  gebunden.    Tuost  du  ez  darüber,   25 
so  nimet  dir  der  obrist  herre  lip   und  sele   und  guot   und  6re 
und  die   Ewigen  freude.     Nu   sich,   weihen    herren    du    harter 
fürhten  wellest.    Du  solt  weder  durch  vorhte  noch  durch  liebe 
noch  durch  leit  noch  durch  deheines  herren  dio  diu  dinc  tuon, 
diu  dir  got  verboten  hat  und  da  von  ist  nieman,  der  unwillic-   30 
liehen  sünde. 

Die  danne  die  dritten  marter  hänt,  die  sint  ze  underist 
an  dem  gründe  der  helle,  oder  bi  dem  gründe.  Daz  sint  alle 
die,  die  an  ir  selber  sünde  niht  genüeget,  si  wellen  doch  mer 
Hute  mit  in  ze  helle  bringen.  Der  marter  muoz  ouch  darumbe  35 
tüsentvalt  sin,  danne  die  eine  hinz  helle  varnt.  Daz  sint  sehs 
hande  sünder.  Daz  daz  war  si,  daz  erzeigete  uns  unser  herre 
in  der  alten  6  an  einem  wissagen.  Der  sach  in  dem  geiste 
sehs  morder,    der  hete  ieglicher  ein   mortaxt  in    der  haut,   der 


230  lx. 

sluoc  einer  vil,  der  ander  nier,  der  dritte  ein  michel  teil,  der 
vierde  gar  vil,  der  fünfte  und  der  sehste  unzellich  vil.  Die 
bezeichenent  die  sehs  morder,  die  wir  iezuo  haben  in  der 
kristenheit  und  mordent  manic  tüsent  sele  der  nimmer  mere  rät 
5  wirt.  Der  erste  morder  daz  ist  bennige  liute,  die  mit  rehte 
ze  banne  komen  sint  oder  die  man  niht  ze  banne  bräht  hat 
vor  der  kirchmenige,  daz  sie  in  doch  verdienet  habent,  die  bi 
frouwen  ligent  die  orden  in  klostern  habent,  und  klöster  be- 
roubent  und   klosterliute  vähent  und  die    priester  vähent  oder 

10  slahent  oder  stozent  und  kirchen  üf  brechent,  die  sint  in  dem 
hoehsten  banne,  den  got  in  himele  und  in  erde  hat,  ob  man  in 
halt  niemer  drin  kündet  und,  e  daz  ich  mit  im  wizzenlich 
messe  wolte  hoeren,  ich  wolte  e  ane  messe  zehen  jär  sin  und 
wolte  äne  gotes  lichnam    ersterben.     Ow6,    benniger,  wie  groz 

15  din  marter  wirt  bi  den  tieveln  in  der  helle!  Wan  so  ie  mere 
liute  von  dir  ze  helle  vert,  so  din  marter  ie  grcezer  ist  und 
darumbe  fliehe  si  alliu  werlt  und  schaffen  noch  reden  mit  in 
niht,  wan  diu  zehen  wort  diu  sant  Gregori  sprichet.  Der  ander 
morder  ist  ein  ketzer,  wan  so  er  ie  mere  liute  ermorden  muge, 

20  so  im  ie  baz  ist.  Davon  hüetet  iueh.  'Owe  bruoder  B.,  so 
bekennen  wir  si  niht.'  Seht,  alle  die  die  des  jehent,  sie  wellen 
iueh  guotiu  dinc  leren  in  den  winkeln,  die  sult  ir  fliehen  und 
saget  ez  dem  pharrer.  Swie  wol  er  rede,  da  kere  dich  niht 
an,  welle  er  dich  guotiu  dinc  leren,  daz  heiz  in  vor  den  Hüten 

25  tuon.  Der  dritte  morder  vert  niht  eine,  er  fiieret  manic  tüsent 
sele  mit  im  ze  helle.  Daz  sint  unrehte  rihter,  lantherren  und 
unrehtc  houbetman,  in  klostern  abbete  oder  abbetissin  oder 
probeste  oder  alle  die,  den  gesinde  enpholhen  ist,  und  des  niht 
ze  rehte  pflegent  und  niht  über  si  rihtent,  als  si  ze  rehte  solten, 

30  wertlich  oder  geistlich.  So  übersiht  der  durch  liebe,  der  durch 
miete,  der  durch  vorhte,  der  durch  sin  selbes  missetat.  Owe, 
morder,  die  varnt  ze  helle  alle  mit  dir.  Der  vierde  morder 
heizet  übel  zunge,  die  übele  zungen  tragent  als  die  m orderin, 
die  trüllerin,   die  da  ein  fröuwelin  verr&tent,   dem   sin   tohter, 

35  dem  sin  hüsfrowen,  und  die  morder:  pfennineprediger,  der  ete- 
liches  tages  drizec  sele  ermordet  mit  siner  valschen  zungen, 
wan  er  git  iu  antläz,  da  lät  ir  iueh  an  und  weit  niht  fiirbaz 
büezen.  Owe,  morder  maniger  sele!  Und  die  ungetriuwen  rat- 
geben ermordent  manige  sele.     Ez  sitzent  zwelf  oder  viere  an 


Von  drier  h&nde  m&rter.  2ol 

einem  rate,  da  von  manic  sele  verlorn  wirt.  Der  fünfte  morder 
sint  alle  die  offenlich  siinde  tuont,  die  tragent  den  Hüten  boese 
bilde  vor  und  bringent  vil  liute  in  sünde,  die  nimmer  kein 
sünde  getreten,  eschen  siez  vor  in  niht.  In  der  alten  e  was 
reht,  swer  ein  cisterne  gruop  und  si  niht  bedahte,  viel  sinem  5 
oachgebüren  sin  vihe  darin,  er  muoste  im  ez  gelten,  als  er 
ez  koufte  und  der  äwors  beleip  dem  des  diu  cisterne  was.  Also 
geschihet  allen  den  die  offenlich  sündcnt,  wan  si  ir  brunnen 
niht  decken t,  daz  sint  die  sich  der  Sünden  niht  tougent  und 
sei  niht  genüeget  an  ir  sünden,  si  wellen  mer  liute  in  den  10 
brunnen  der  sünden  vollen  mit  ir  brcsen  bilde.  Die  müezent 
unserm  herren  siniu  schäf  gelten  als  er  si  gekoufet  hat  und  alle 
die  von  dinem  bilde  verlorn  werden  t,  die  wirfet  man  üf  dich, 
daz  si  üf  dir  verbrinnen,  daz  din  marter  deste  groezer  si. 
So  ist  dir  der  awors  wider  worden.  Der  sehste  morder,  tuot  15 
ouch  grözen  schaden,  daz  sint  die  gitigen.  Der  mordet  manic 
tfisent  sele  mit  sinem  unrehten  guote,  wan  alle  die  ez  wizzen- 
lich  erbent,  die  sint  alle  mit  im  verlorn.  Ir  herren,  waz  er- 
teilet ir  über  einen  morder,  der  zweinzic  menschen  ermordet 
hat  mit  sinem  lebenden  libe  und  michel  mere  mit  sinem  toten  20 
übe?  'Owe  bruoder  B.,  wer  mordet  ouch  mit  sinem  töten  libe?' 
Seht,  einer  in  der  alten  e  der  ermordet  tüsent  menschen  mit 
einem  beine  ane  swert  mit  sinem  lebenden  libe  und  driutüsent 
mit  sinem  töten  libe.  Die  heten  sich  üf  ein  hüs  gesamnot, 
daz  stuont  üf  einer  siule  oder  üf  zweiu  und  warf  daz  hüs  üf  25 
sich  selben  und  toetet  die  liute  alle.  Sich,  gitiger,  also  ermordest 
du  ein  michel  teil  mit  dinem  lebenden  libe  und  vil  m6re  mit 
dinem  töten  libe,  wan  swem  du  daz  unrehtc  guot  lsest,  din 
kinden  oder  dines  kindes  kinden  unz  an  daz  zehende  gesiebte 
und  daz  vierzigisto  gesiebte,  der  din  guot  wizzenlich  hat,  30 
die  müezent  alle  mit  dir  brinnen.  Gitiger,  wes  gedenkest  du 
dir  ieze?  Rehte  als  Saul,  der  hete  ouch  unrehte  guot  inne,  den 
künde  dehein  man  da  von  bringen.  Nu  was  ein  tievel  manic 
jär  bi  im  gewesen  und  wolte  von  im  niht  und  liez  in  tac  noch 
naht  niemer  geruowen.  Weder  arzet  noch  erzenie  half  in  35 
niht,  wan  herpfen.  Die  wile  man  im  herpfete,  so  wart  im  ein 
wenic  senfter,  als  aber  daz  für  komen  was  so  was  im  als  e. 
Er  sante  an  unsern  herren,  daz  er  im  hülfe,  er  wolte  im  sin 
opfer  bringen.    Dö  sprach  unser  herre:  Ich  wil  sin  opfer  niht, 


232  lx. 

wes  bitest  du  für  in,  j4  h&n  ich  in  verworfen  ze  einem  künige.' 
Also  tuot  der  gitige  und  spricbet:  'Bruoder,  bitet  für  mich.' 
Ich  gedenke  vil  wol  hin  ze  gote,  ir  tievel  ir  sult  Bin  sele  gen 
helle  frieren,  er  gelte  danne  und  gebe  wider.  Er  wil  ein  klöster 
5  machen,  den  worten  daz  er  niht  gelte  und  wider  gebe.  Ja 
wil  unser  herre  din  opher  niht,  er  hat  dich  verworfen  ze  einem 
künige.  G sehest  du  tüsent  marc  durch  got,  so  wsere  mir  lieber, 
daz  du  einen  schillinc  wider  gsebest  dem  du  den  ze  rehte  solt, 
ob    er  ein  sünder  wsere,    dem  du  ez  solt.     Der  gitige  tuot  als 

1 0  Saul.  Dem  was  niur  die  wile  sanfte,  so  er  die  harphen  horte. 
Also  ist  er  ein  wile  ein  wenic  guotes  muotes,  so  er  die  predige 
hörte,  so  gedenket  er:  ^Owe,  ich  solte  iz  rehte  Uzen  daz  unrehte 
guot'  Als  aber  diu  predige  für  ist,  so  tuot  er  als  6.  Sich, 
gitiger,  nü  wil  ich  dir  iezuo  vor  herphen,  als  dem  künic  Saul, 

15  daz  du  unrehtez  guot  lazest,  ich  wil  dir  zehen  Seiten  rüereo, 
Michael,  Gabriel  etc.  [Also  nennet  er  die  niun  koere  der  engele.] 
Nü  l&t  daz  unrehte  guot  durch  die  niun  koere  der  engele.  Ich 
weiz  iz  wol  daz  ez  niht  in  den  gitigen  get.  Ich  sage  ez  den, 
die  noch  niht  unrehtez  guot  haut,  daz  sie  sich  d&  von  hüeten 
deste  baz.    Des  helfe  unz  allen  got:  Amen. 


LXI. 


A  A 


VON  DEN  SIBEN  PLANETEN. 

UNs  hete  unser  herre  vil  buoch  gegeben,  da  wir  nütziu 
dinc  und  guote  lere  an  vinden,  und  aber  sunderlich  zwei  buoch, 
einz  von  der  alten  e  und  einz  von  der  niuwen  e.  Die  sint  als  tac 
und  als  naht,  diu  alte  e  daz  ist  diu  naht,  diu  niuwe  der  tac,  wan 
wir  sehen  an  der  alten  e  die  naht  ze  mettin,  an  der  niuwen  e  den  5 
tac.  Wan  ir  leien  niht  lesen  kunnet  als  wir  pfaffen,  so  hat  iu  got 
ouch  zwei  gröziu  buoch  geben,  d&  ir  alle  die  saelde  an  lesen  möhtet, 
der  iu  ze  libe  und  ze  sele  nütze  wrere.  Daz  eine  ist  der  himel, 
daz  ander  diu  erde.  An  der  erde  müget  ir  gar  vil  nützer 
dinge  lernen.  Als  man  sprach  ze  sant  Bernhart,  wä  von  er  so  10 
wise  wiere,  dö  sprach  er:  'Ich  lernez  an  den  buochen  des  ert- 
riches.1  Also  müget  ir  wunder  und  wunder  gelernen  an  dem 
ertriche,  wan  ez  hat  unser  herre  allez  ze  nutze  geschaffen,  ein- 
halp  dem  libe,  anderhalp  an  der  sele.  An  dem  himele,  den 
wir  da  sehen,  den  sunnen,  die  mänen  und  die  sterne  —  wan  15 
möhten  wir  den  rehten  himel  gesehen,  da  got  inne  ist,  wir 
begiengen  niemer  kein  sünde  mer  —  ich  meine  daz  firma- 
mentum,  da  hat  iu  got  die  sterne  an  geschriben  ze  grozem 
nutze.  Da  müget  ir  vil  guoter  dinge  an  lernen,  wan  den 
Sternen  hat  unser  herre  gröze  kraft  geben  über  wilt,  über  zam,  20 
über  krüt,  über  würze  und  über  allez  daz  der  himel  under  im 
hat  begriffen,  wan  über  ein  dinc,  da  hat  weder  stern,  noch 
sunne,  noch  mane  keiner  slahte  kraft  noch  gewalt  über,  noch 
engel,  noch  tievel,  noch  nie  man  in  aller  der  werlte,  der  ez 
betwingen  müge.  Daz  ist  des  menschen  friiu  kür.  Daz  ist  ein  25 
friez  dinc,  ein  edel  dinc,  ein  edel  gäbe,  die  gap  ouch  der  edele 
und   der   frie    herre    dem   menschen.     Fiie    kür    mac   nie  man 


234  lxi. 

betwingen  wan  diu  sele.  Unser  herre  hat  iu  für  geleit  übel 
und  guot,  fiur  und  wazzer,  hat  iu  allcz  zerkennen  geben. 
Keret  ir  nu  zuo  dem  übelen,  er  verstoezet  iueh  von  aller  güete. 
Keret  ir  aber  zuo  dein  guote,  er  teilet  mit  iu  alle  sin  guot. 
5  Seht  so  stet  ez  niur  an  iuwerr  frier  kür,  wan  stüende  ez  an 
mir,  ir  müestet  iezuo  alle  ze  guoten  dingen  keren.  Nil  stet  ez 
an  nieman  niwer  an  iu  selben.  Swie  gröze  kraft  die  sterne 
haben t  über  alliu  dinc,  so  habent  si  doch  kein  kraft  über  din 
kür.    Den  Sternen  ist  diu  kraft  so   ge liehe   gegeben,    ob    eines 

10  Sternes  gebreste,  des  minsten  der  iendert  an  dem  himel  ist, 
swie  vil  ir  doch  ist,  diu  ebenmäze  ir  Sterke  ist  also  gröz 
und  also  starc,  daz  ez  wasre  an  allen  dingen  schade,  diu  under 
dem  himelc  sint.  Allez  daz  da  wehset,  daz  wsere  äne  kraft 
und  vil  desto  boeser,    und  allez  daz  lebendie   ist,    Hute,    vogcl, 

15  tier,  vischc,  daz  wau*e  allez  an  sin  er  lebenden  natüre  deste 
swacher,  niur  da  von,  ob  eines  Sternes  gebreste.  Ez  sint  siben 
sterne,  die  habent  sunderlich  kraft  vor  den  andern  allen,  die 
heizen  wir  die  irren  sterne,  wan  si  loufent  allez  wider  den  himel, 
als  verre  si  mugen.    Die  hat  iu  got  an  iuwer  buoch  geschriben 

20  zc  grözein  nutze  einhalp  zuo  dem  übe,  wan  si  habent  gröze 
kraft  über  allez  daz,  des  der  lip  leben  sol,  und  anderhalp  zuo 
der  sele,  wan  si  bezeichenent  siben  gröze  tugende.  Swer  die 
alle  siben  hat  der  mac  nimmer  verlorn  werden,  swer  ouch  ir 
aller  siben   niht   hat  der    ist   verlorn.     Da    von   sült   ir   si   er- 

25  kennen,  daz  ir  die  siben  tugende  da  bi  lernent,  si  heizent  die 
siben  planctcn  und  habent  gröze  kraft  über  alliu  dinc,  wan 
über  des  menschen  frien  willen:  den  mac  nieman  betwingen. 
Man  binde  oder  vahe  in,  dannoch  ist  im  sin  wille  fri  und  ge- 
denket   im    s wes    er    wil.     Nu    lernent    hiute    an    disen    siben 

30  Sternen  nach  den  die  tage  alle  genant  sint,  die  wir  haben,  in 
der  latine  darumbe,  swenne  ie  der  tac  kumet  der  nach  sinem 
sterne  ist  genennet,  daz  man  denne  an  die  selben  tugent  sol 
gedenken,  die  die  sterne  bezeichenent.  Darumbe  sint  siben 
tage  in  der  wochen  nach  den  siben  sternen  geheizen. 

35  Der  erste  heizet  sunne,    nach  dem  ist  ouch  der  erste  tac 

in  der  wochen  genant.  Der  leret  iueh  eine  tugent,  die  müezen 
alle  die  haben,  die  ze  himele  ie  komen.  Diu  heizet  der  liebte 
kristengeloube.  Der  überliuhtet  alliu  kristenlichiu  dinc.  Seht, 
daz  fide  holz,  daz   schinet   niur   in   der    vinster  ein  wenic,   an 


Von  den  siben  pl&näten.  235 

dem  liehte  niht,  wan  ez  ist  ein  fulez  holz.  Also  ist  der  ketzer- 
geloube  in  der  vinster,  als  man  in  daune  an  daz  lieht  bringt, 
so  ist  er  fül.  Da  von  lerne  nieman  niht  in  der  vinster  und 
habet  iuch  an  liehten  gelouben,  er  ist  lieht  als  diu  sunne.  Ir 
salt  ouch  niht  vil  in  die  sunnen  sehen.  Daz  sprichet  sant  5 
Gregorius:  'S  wer  ze  vaste  in  daz  sunnenlieht  siht,  dem  werdent 
diu  ougen  eintweder  vil  bcese  oder  gar  blint'.  Ir  sult  niht 
vaste  in  die  sunnen  sehen,  daz  ist  in  den  gelouben  und  niht 
ze  tiefe  grüpelen  noch  gedenken  an  drin  dingen.  Daz  eine 
wie  ein  maget  ein  kint  gebsere,  daz  ander  wie  warre  got  und  10 
warre  mensche  bedecket  si  in  einem  kleinen  oblaten  und  wie 
ein  priester,  der  sünde  hat,  ein  andern  menschen  enbinden 
müge  von  Bünden.  Der  got  der  alle  sterne  mit  einem  worte 
hiez  werden  und  alliu  dinc  ordenlich  berihtet  hat,  der  tet 
ouch  daz  wol.  Du  solt  daz  rehte  gelouben,  daz  ez  also  si  15 
und  gedenke  niht  tiefer.  Dar  nach  gedenke  wie  du  die  siben 
tilgende  gewinnest. 

Der  ander  stern  heizet  der   mäne,    nach   dem   heizet  der 
ander   tac    maentac.     Der   leret    iuch    ein    tugent,    diu    heizet 
diemuot,   daz  sich  der  mensche  nidern  sol,    wan   der  mäne  ist  20 
der  nidrist  stern  der  an  dem   himel  ist.    Da  von   sult   ir   iuch 
nidern  und  diemüeten.  , 

Der  dritte  stern  heizet  Mars.  Nu.  solte  ouch  der  dritte 
tac  heizen  meritac  als  in  latin.  Der  selbe  stern  leret  iuch  ein 
tugent,  heizet  striten.  Ich  meine  daz  niht,  daz  ir  herren  mit  25 
einander  stritet,  ir  sult  wider  die  sünde  striten.  Wan  swer 
wider  sünde  stritet,  der  tuot  gote  lieber,  danne  er  alle  tage  ze 
wazzer  und  ze  bröte  vastet.  Owe,  ir  nascher,  ir  nascherinne, 
ir  trinker,  ir  gitiger,  ir  rouber,  wie  stritet  ir?  Ir  sit  rehte 
werltzagen  worden  an  iuwern  striten.  So  du  iezuo  ein  toetHch  30 
sünde  wellest  tuon,  ez  si  ebrechen  oder  meinswern,  so  strit 
vaste  wider,  die  aber  zagen  sin  worden,  die  keren  wider 
frümeclich  mit  wärre  riuwe,  mit  lüterre  bihte,  mit  buoze  nach 
gotes  genaden  und  nach  iuren  staten. 

Der  vierde  stern  heizet  Mercurius,  nach  dem  heizet  ouch  der  35 
vierde  tac  initich.    Der  ist  ein  mitter  stern,  ez  sint  dri  vor  im 
und  dri  nach  im.    Da  sult  ir   alle   mitler  sin,    swä  zorn   oder 
haz  si,  daz  sult  ir  underkomen   und  sult  iz   ze  suone   bringen 
mit  liebe  und  mit  güete  und   guoten  fride  machen,    wan  unser 


236  lxi. 

herre  kom  durch  den  guoten  fride  von  himelriche,  wan  er  stuont 
halt  an  dem  kriuze,  alsam  er  alle  werlt  wolte  ze  im  vähen.   Der 
tievel  kom  ouch  herabe  durch  den  valschen  fride,   den  selben 
fride  haltent  die  rouber  und  morder. 
5  Der  fünfte  stern  heizet  Jupiter.   Nu  solte  ouch  der  fünfte 

tac  heizen  ein  hilflich  tac.  Owe,  wer  hiez  in  ie  phinztac?  Ich 
wsene  diu  tugent  fremede  ißt  hie  ze  lande,  die  der  stern  leret 
Wan  diu  selbe  tugent  hat  man  igen  heiligen  ze  himele  braht.  Si 
heizet  miltikeit  nach  dem  stern  der  heizet  Jupiter,  quasi  iuuans 

10  pater,  heizet  ein  hilflich  vater.  Also  sult  ir  milte  sin  und 
anander  helfen,  swa  du  baz  mäht  danne  din  naehster.  Der 
niht  anders  hat,  der  si  milte  guotes  willen.  Ow£,  gitiger,  wie 
hilfest  du  den  gotes  kinden,  daz  sie  almuosener  werdent. 
Man  ige  r  solte  hundert  phunt  wert  haben  von  sin  er  arbeit,  wan 

15  er  lihte  drizic  jär  oder  mer  oder  minner,  fruo  und  spate  ge- 
zabelt  hat  ze  holze,  ze  velde,  ze  mäde  und  hat  vil  sweizes 
geräret,  daz  er  iezuo  billicher  solte  haben  hundert  phunt  und 
lihte  niht  zeheniu  hat  oder  nihtsniht.  'Wa  von?'  Seht,  da  hat 
ims   der  gitige   ze   unrehte  abe  gebrochen,    nü  der   voget,    nü 

20  der  rihter,  nu  der  scherge,  nü  der  fürkoufer.  Owfe,  furkoufer, 
du  verkoufest  dem  almehtigen  gote  sin  zit  und  dich  selben  in 
den  Ewigen  tot.  Ir  armen  Hute,  seht,  von  wiu  habet  ir  bö 
wenic  und  doch  vil  würket  und  wenic  ezzet?  Seht,  daz  ist 
von  dem  gitigen.    Ez  hat  unser  herre  allez  genuoc  geschaffen, 

25  des  man  leben  sol,  fleisch,  visch,  körn,  win,  obez,  gewant,  wildez 
und  zamez,  wan  er  den  Sternen  ebenmäze  gap,  ob  eines  ge- 
breste,  daz  alliu  werlt  desto  wirs  möhte,  daz  der  sterne  weder 
ze  wenic  noch  ze  vil  ist.  Also  hat  er  ouch  anderiu  dinc  ge- 
liche   gemezzen,    wan  daz  ein   gitiger  leit  mere  über  einander, 

30  da  zweinzec  oder  hundert  mit  genuoc  haeten. 

Der  sehste  stern  heizet  Venus.  So  solte  ouch  der  sehste 
tac  heizen  venretac.  Er  heizet  ein  wenic  nach  dem  sterne  fritac. 
Der  leret  iuch  ein  tugent  diu  heizet  minne.  Du  solt  minnen 
dinen  ebencristen,    du   solt  niemanne   vint  sin  noch  gehaz,   ob 

35  er  halt  dinen  bruoder  oder  dinen  vater  hat  erslagen,  oder  ist 
bi  diner  swester  oder  bi  diner  h&sfrouwen  gelegen.  Du  solt 
imz  allez  vergeben.  Lät  alle  vintschaft  üz  iuwerm  herzen, 
daz  iu  got  alle  iuwer  sünde  vergebe. 


Von  d«n  niben  plannten.  237 

Der  sibente  stern  heizet  Saturnus,  suturans,  Satjär,  er 
heizet  der  trsege  stern.  Der  stern  kumet  in  dnzic  jären  niur 
einsten  umbe,  so  starte  ist  er.  Nach  dem  heizet  ouch  der  tac 
sameztac.  Der  leret  iuch  ein  tugent,  diu  heizet  statte  an  gote 
belfben  mit  guoten  dingen,  mit  guotem  willen  und  mit  werken.  5 
Wan  swaz  der  mensche  guotez  tuot,  daz  ist  allez  verlorn, 
belibet  er  niht  staete  hinz  an  daz  ende,  er  kumet  nimmer 
ze  himele. 

Da  von  lernet  dise  tugende,  daz  ir  froelichen  loufet  hinz 
an  daz  zil  mit  dem  liehten  kristengelouben.  Daz  ander  die-  10 
muot,  daz  dritte  striten  wider  toetliche  sünde,  daz  vierde  ir 
sult  fride  machen  und  mitler  sin;  daz  fünfte  miltfkeit,  daz 
sehste  geminnesam  sin,  diu  sibente  tugent,  daz  ir  an  disen 
sehsen  stsete  belibet  hinz  an  iwern  tot.  Swä  ir  iuch  des  vei- 
8Ümet  habet,  so  gewinnet  wäre  riuwe  und  komt  ze  lüterre  bihte  15 
und  ze  buoze,  daz  ir  die  ewige  freude  gewinnet.    Amen. 


LXII. 

[VON  DRIEN    MUREN.] 

*DAz  himelriche  gelichet  sich  einem  acker,  da  schätz  inne  ver- 
borgen ist  oder  lit.  Als  des  ein  mensche  inne  wirt,  der  verkoufet  allez 
sin  guot  und  koufet  den  acker,  daz  im  der  schätz  werde.'  Der  verborgen 
schätz,  daz  ist  des  rehten  menschen  sele,  unser  herre  heizet  die  kristen- 
5  heit  ein  himelriche  in  der  sohrifb  und  heizet  ouch  die  kristenheit  einen 
acker.  Da  von  ist  diu  sflle  ein  verborgener  schätz  in  dem  acker,  wan 
sei  nieman  siht  noch  enhccret.  Nu  seht,  als  liep  was  unserm  herren  der 
schätz,  daz  er  den  acker  als  tiure  koufte  und  darumbe  lat  iu  got  liep 
sin,  wan  er  hat  iuch  liep  gehabt,  wan  er  koufte  den  acker  mit  sin  selbes 

10  bluote,  daz  im  wurde  der  schätz,  des  kristenmenschen  sele.  Ir  herren, 
ir  kaufet  niur  den  acker  mit  silber  und  lat  niur  diu  knehtelin  dar  zuo, 
daz  sie  in  büwen.  Da  was  gote  der  acker  also  liep,  daz  er  in  nieman  lie 
büwen,  wan  sich  selben,  aller  engele  herre,  keiser  über  alle  künige,  hat 
den  pfluoc  selbe  gehalten.    Ein  pfluoc  ist  isen  und  holz,  also  was  daz 

15  heilige  kriuze  von  holze  und  von  isen.  Er  hat  in  ouch  getunget  mit 
sinem  bluote.  Ir  herren,  ir  ziunet  küme  ein  ziunelin  umb  iuwern  acker,  da 
was  unserm  herren  gote  der  acker,  diu  heilige  kristenheit,  also  liep,  daz 
er  in  umbemürete  mit  drin  vesten  müren.  Diu  erste  ist  isenin,  diu  ander 
eidin,  diu  dritte  himelisch,  wan  irdisch  dinc  zergenclich  ist,  ob  die  beide 

20   irdischen  durchbrochen  waeren,  daz  dannoch  ein  himelischiu  da  vor  si. 

Diu  erste,  isenin,  daz  ist  daz  swert,   daz  der  almehtige  got  dem 

keiser  bevolhen  hat,  daz  er  witewen  und  weisen  beschirme  vor  dieben, 

vor  mordern  und  vor  allen  ungeloubigen  liuten,  Juden,  heiden,  ketzern. 

Iedoch    die  Juden  sol  man  schirmen ,    beidiu  ir  lip  und  ir  guot,  als 

25  die  kristen.  Man  sol  in  aber  niht  gestaten  daz  si  von  ir  gelouben  iht 
reden,  offenlich  noch  heimlich.  Ir  cristen,  ir  sult  ouch  niht  reden  mit 
in  von  iwerm  gelouben,  ez  si  denne  ein  meister  der  sohrifb.  Ez  sol 
ouch  kein  kristen  mit  in  wonen  noch  ir  bröt  ezzen.  Swer  in  anders 
gewalt  tuot,  er  muoz  gote  darumbe  antwurten  als  ob  sie  kristen  wssren. 

30  Nu  mac  des  keisers  swert  niht  alle  die  werlt  umbereichen,  da  von  sint 
künige,  herzogen,  gräven,  frien.  Warumbe  wrenet  ir,  herren,  daz  iu  got 
lant  und  liute  vcrlihon  habe,  wan  daz  ir  im  sin  kristenheit  sult  schirmen. 
Als  man  iu  daz  swert  segent,  so  werdent  ir  ritter,  daz  ir  witewen  und 


Von  drien  müren.  239 

weisen  schirmen  sult  von  unrehtem  gewalte  und  rehte  rihten  den  pfaffen 
als  den  leien,  dem  armen  als  dem  riehen  und  nieman  rihten  weder  durch 
liep  noch  durch  leit.   Tuot  ir  daz,  so  traget  ir  kröne  hie  und  dort. 

Diu  ander  müre,  diu  ist  sidin.  Daz  ist  diu  stole,  die  got  dem 
bdbeste  bevolhen  hat,  kürzlich  swaz  ich  von  dem  keiser  gesprochen  han  5 
und  von  einen  undertanen,  alno  spriche  ich  von  dem  babeste  und  von 
sinen  undertanen,  legaten,  cardio  dien,  erzbischoven,  bisohoven,  abbaten, 
decanen,  pharrer.  Die  solten  uns  beschirmen  vor  dison  wuocherern, 
vor  dingesgebern,  vor  fürkoufern,  vor  meineidern,  vor  ebrechern  und 
vor  neschern.  Des  Volkes  ist  also  vil,  daz  manic  tüsent  sele  verlorn  10 
wirt,  der  nimmer  keiniu  verlorn  wurde,  ob  geistlich  geriht  und  werltlioh 
geriht  ze  rehte  rihtet.  So  müesten  uns  alle  boose  liute,  morder  und 
brenner  ane  not  lazen  und  trügener  an  ir  koufe,  ez  si  mit  der  eilen 
oder  mit  dem  maze.  Da  wirt.  manic  tüsent  sele  von  verlorn,  daz  altez 
werltlich  gerillte  wenden  solte.  Daz  selbe  ist  niur  umbe  geistlich  15 
gerihte,  so  müesten  die  fürkoufer,  ebrecher,  nasch  er  und  alle  die  ich 
vor  han  genant,  uns  alle  ane  not  lazen.  Ir  geistlich  rihter,  alle  die  sele 
die  in  iuwerm  gerihte  verlorn  werdent,  da  müezet  ir  got  an  dem  jun- 
gesten  tage  von  antwurten. 

Diu  dritte  müre  ist  himelisch.   So  diu  irdische  müre,  die  irdischen   20 
huoter,   die  unser  hüeten  solten,  entslafent  etewenne,   so  hat  er  uns 
himelische  huoter  gesatzt,  die  slafent  weder  tac  noch  naht  (wan  unser 
vinde  lagen t  unser  tac  und  naht),   daz  sint  die  engele,   die  unser  da 
hüeten t.    Reht  als  der  keiser  ein  herre  für  die  andern  ist,   der  bäbost 
über  geistliche  rihter,  also  ist  sant  Michahel  ein  fürste  der  engele,    die    25 
unser  hüetent.    Und   als  der  keiser  über  ein  ieglich  künicriche  einen 
künic  hat  und  darnach  aller  hande  pfleger,   also  ist  in  einem  islichen 
lande  ein  engelpileger  und  fürste  und  herre  über  die  engele,  die  der  liute 
pflegent  in  dem  lande.    Also  ist  in  einem  islichen  bistuome,  in  ieglicher 
gegende,  dorf,  kloster,  burc  oder  stat.    Nu  seht,  wie  liep  iueh  got  hat  30 
gehabt,  daz  in  niht  genuoget  hat  aleine  ze  setzen  engel  über  diu  lant 
and  dorfer,  er  hat  halt  ieglichem  menschen  sunderlich  sinen  engel  ge- 
geben.   Owe  seht,  wez  nü  vinde  sint  komen  bi  aller  siner  huote,  bi 
allen  sinen  müren!    So  hänt  die  vinde  unkrüt  in  den  acker  geseet.    Do 
sprachen  die  kn eilte:  'Herre  lat  sei  uns  üzbrechen.'   'Niht,'  sprach  der   35 
herre,    'lat  sie  mit  einander  wahson  unz  ez  zitic  werde,   so  bindet  mirz 
ze  büschelin  ze  einander  und  werfet  ez  in  daz  fiur,  daz  ez  verbrinne. 
Seht,  also  ist  des  unkrütes  vil  gewahsen  in  dem  edelen  weizen,  da  mite 
man  gote  solte  dienen  üf  sinem  tische.     Daz  unkrüt  sint  alle  die  in 
tätlichen  sünden  sint.   Nü  ruofent  die  engel  alle  zit:  'Herre  laz  uns  daz  40 
unkrüt  üz  brechen.    Laz  uns  die  sünder  traten.'    Seht  also  vint  sint  die 
engel  üf  die  sünder.    Si  sprechent:  'Laz  uns  dich  an  in  rechen!'    'Niht' 
sprichet  unser  herre,  'lat  si  mit  einander  wahsen  und  sie  zitic  werden 
und  brennet  sie  danne.'   Her  Kain  und  her  Abel,  her  Kam  und  her  Sem 
wahsen t  mit  einander!   Her  Israhöl  und  her  Isaac  wahsent  mit  einander!    45 
Her  Jacob  und  her  Esaü,  her  Saul  und  her  David,  frou  Jesabel,  diu  ver- 
werin,  und  frou  Elisabeth,  her  Tismas  und  her  Jesmas,  her  Peter  und 


240  lxii. 

her  Judas,  her  Spötter  und  her  Fürder,  her  Rihter  und  her  ünribter, 
der  kiusche  und  der  fraz,  der  gitige  und  der  railte,  höchvart  und  diemnot 
nü  wahset  mit  einander  unz  daz  ir  zitic  werdet.  War  umbe  tuot  daz 
unser  herre  daz  er  den  sünder  leet  wahsen  mit  dem  rohten,  und  sin  dinc 
5  so  wol  get  in  diser  werlte?  Des  wundert  manic  mensohe  und  sprichet: 
'We  herre,  daz  der  mensche  als  unreht  ist,  daz  du  in  einen  tao  liest 
leben !'  Des  wil  ich  iuch  bescheiden.  Daz  tuot  unser  herre  durch  dri 
sache.  Diu  eine  ist  daz  unser  herre  so  guot  ist  und  barmherzio.  Des 
lat  er  si  geniezen,  wan  or  den  sünder  also  wol  geschaffen  hat  und  erarnet 

10  als  den  rehten  mit  siner  marter.  Diu  ander  sache  ist  daz  si  der  rehten 
wiziger  sin,  daz  si  in  ir  vogefiur  minren  und  ir  16n  meren.  Guoter 
mensche,  lid  ez  gedulticlich,  so  man  din  spottet  mit  unrehtem  gewalte 
oder  mit  schelten  oder  mit  abebrechen,  ez  erhoehet  dich  in  dem  himele. 
Diu  dritte  sache  ist  ob  noch  iendert  keiner  wider  keren  welle.    Owe, 

15  sünder,  kere  wider!  Ir  sünder,  iuch  ladet  hiute  got  durch  minen  munt, 
daz  ir  wider  köret.  Er  ladet  iuch  an  zwein  enden,  an  dem  ersten  mit 
jamer  und  mit  bitterkoit,  zuo  dem  andern  mit  freude  und  mit  wunne. 
Ir  sünder,  iuch  ruofet  got  hiute,  daz  ir  wider  keret  durch  alle  die  not 
die  er  durch  iuch  erliten  hat  und  angest.    'Ich  lege  dir  für  minen  abent 

20  und  minen  morgen  und  minen  mitten  tac,  lihto  erhoeret  ir  min  stimme* 
sprichet  got.  Vespere,  et  mane  et  meridie.  Nü  leit  man  iu  für  die  angest 
und  die  not  die  got  an  dem  übende  hete,  do  er  des  morgens  die  marter 
wolte  liden,  daz  er  switzto  wazzer  und  bluot  (des  machet  man  wol  vil 
oder  Ritzel,  swie  erbermlioh  man  wil,  und  des  morgens  von  der  vanenüsse 

25  und  wie  er  wart  gefrieret  und  geslagen  hie  und  dort  und  an  der  siulen 
an  gespiwen,  und  ze  mitten  tac  die  not  die  er  da  leit,  und  sol  man  ze  ieglicher 
not  den  sünder  an  ruofen,  daz  er  wider  kere.)  Owe,  sünder,  du  bist  so 
gar  erhertet,  daz  dich  unsers  herren  not  niht  erbarmet.  So  lat  iuch  die 
grozen  bitterkeit  erbarmen,    die  sin  armiu  muoter  umb  in  leit,   wan  ir 

30  leit  was  vor  allem  leide.  Iz  ist  manic  mensche  so  steinin,  daz  iz  niht 
erweichen  kan  ze  keiner  barmherzikeit.  Von  wiu  ist  daz?  Ich  enweiz. 
Niur  von  dinen  unsaelden,  got  enphienge  dich  gerne.  Nü  stet  ez  niur 
an  diner  frien  kür.  Daz  ich.  mich  nü  an  n seine,  daz  ich  von  der  über- 
grözen  schoenheit  wolte  sprechen  diu  ze  himele  ist,   daz  wsere  mir  ein 

35  groziu  torheit.  Ez  hat  sant  Bernhart  ein  michel  teil  buoch  gemacht 
und  doch  der  minsten  schoenheit  niht  vollobt,  die  der  minste  heilige  hat 
der  da  ze  himel  ist.  Ez  hat  sant  Gregori  fünf  und  drizic  buoch  ge- 
machet und  hat  den  minsten  nagel  noch  niht  gelobt,  den  der  minste 
heilige    hat    der   iendert  in   dem   himel   ist.    Ich  spriche  mer.     Sant 

40  Augustinus  hat  mer  danne  zehenhundert  buoch  gemacht  und  noch  niht 
den  minsten  vinger  gelobt,  den  der  minste  heilige  an  im  hat,  der  iendert 
ze  himele  ist.  Daz  daz  war  si  daz  hat  uns  der  guote  sant  Johans  er- 
zeict.  Do  man  in  fragte  waz  er  ze  himele  hsete  gesehen,  do  sprach  er, 
daz  also  müglich  wsere,  daz  man  iz  gesohriben  möhte,  so  hsete  doch  alliu 

45  diu  werlt  in  ir  gewalt  niht  so  vil  buoch,  daz  iz  daran  gestüende.  Ich 
meine  niht  aleine  waz  daz  nrmament  begriffen  hat,  daz  ir  halt  dicke 
begriffen  hat.     Da  von  ist  mir  bezzer  ze  swigen,  wan  krenklich  gelobt. 


Von  drfen  müren.  241 

Owe,  ir  sünder,  daz  ir  ez  ze  einem  male  gesaehet,  so  sprechet  ir,  als  sant 
Pauls  sprach:  'Alliu  diu  ere  und  werltlichiu  freude,  richtuom,  schoenheit 
und  aller  keiser  herschaft,  da  wtere  iu  küme  als  wol  mit  wider  die 
schoenheit  diu  ze  himele  ist,  als  mit  einem  zentrinc  an  dem  galgen.'  Ir 
sünder,  gedenket,  wie  got  mit  manigen  bittern  smerzen  den  acker  ge-  5 
büwet  hat,  do  er  an  dem  phluoge  bluotigon  sweiz  swizte  und  eines  bittern 
todes  dar  an  erstarp  und  lat  iuch  erbarmen  daz  bitter  leit  miner  froun 
sant  Marien.  Wil  dir  daz  allez  niht  erbarmen,  so  nim  in  din  herze  die 
griuliche  marter  der  helle,  die  du  ewiclich  liden  muost,  ob  du  niht  wider 
korest  von  den  sünden.  Kere  wider  durch  die  überigen  grozen  ere  diu  10 
da  ze  himele  ist,  durch  die  gemeinsame  aller  heiligen,  durch  die  freude 
der  niun  kcere  der  engele,  die  sioh  da  alle  fröuwent,  swenne  du  dich 
bekerest,  durch  daz  minnicliche  antlütze  des  almehtigen  gotes  und  durch 
den  influz  des  heiligen  geistes. 


FFEIFFER-STBOBL.  Berth.  v.  Kegensburg  Predigten  II.  16 


LXIIL 

[VON   DER    WIRTSCHAFT    IN    DER    HIMELISCHEN 

JERUSALEM.] 

r  Enite  omnes  ad  me  qui  laboratis  et  onerati  estis}  et  ego 
reßciam  vos  etc.  Under  andern  Worten  diu  got  sprach,  da  sprach 
er  disiu  wort:  'Komet  her  ze  mir  alle  die  mit  arbeit  überladen 
sin,  ich  wil  iuch  spisen.'  Weliche  meinet  got  da  mite?  Alle 
5  die  in  tcetlichen  Sünden  sint,  wan  swer  in  tcetlichen  sünden  ist, 
der  ist  gar  überladen  und  ist  gar  in  grozen  arbeiten,  und  alle 
die  gote  dienent  den  ist  gar  sanfte.  So  kumet  etelichen  daz  himel- 
riche  vil  senfter  an,  denne  eteliche  diu  helle.  So  kumet  manigen 
diu  helle  herter  an,  denne  die  guoten  daz  himelriche.  Wie  möhte 

10  in  wol  werden,  wen  sie  wizzenlich  wizzen,  ob  sie  also  funden 
wrerdent,  daz  ir  nimmer  mere  rat  wirt.  Daz  ist  ein  gröziu  arbeit, 
und  dannoch  an  dem  llbe  lident  sie  groezer  arbeit,  denne  die 
gote  dienent.  Ir  seht  daz  wol,  wie  we  den  schiltknehten  ge- 
schult, sie  müezen  ofte  übel  ezzen,  harte  ligen  und  grozen  frost 

15  liden  und  dannoch  des  libes  fürhten,  swä  man  in  slahe  oder 
vähe.  Und  swelich  frouwe  einen  zuoman  hat  ze  ir  manne, 
diu  hat  ouch  vil  mer  arbeit  dan  einiu,  diu  des  niht  entuot,  wan 
der  ist  gar  sanft  und  wol.  So  muoz  disiu  alle  zit  vorhte 
haben  und  gucket  hin  und  gucket  her,  wä  man  ez  sehe  und  ge- 

20  denket:  'Owe,  wirt  man  sin  innen,  s6  bin  ich  ze  schänden 
worden.'  Seht,  daz  ist  allez  gröziu  arbeit.  Ez  ist  einem  vil  baz 
an  sinem  herzen  daz  gote  dienet,  denne  daz  nit  und  hazzes 
vol  steöket:  dem  ist  gar  vil  wirser,  den  einem  daz  getriuwes 
herzen  ist.    Ez  ist  einem  vil  baz  der  da  sloefet,    denne  der  an 

25  einem  tanze  hupfet.  So  habent  die  frouwen  mit  dem  gelwen 
gebende  groezer  arbeit,  denne  diu  diemüeteclich  ein  wizez 
treit,  wan  ir  eteliche  legent   daz  jär  wol  halbez   dar   an,  niur 


Von  der  Wirtschaft  in  der  himcluchen  Jerusalem.  243 

an  daz  gebende,   niur   an  sleir.    Und   da   von   ist   sünde   groz 
arbeit.    Wie  möhte  in   sanfte   sin,    wan  swenne  si  sterbent,  so 
sint  si  verlorn.    Du  weist  selbe  wo],  dich  izzet  din  eigen  wurm 
der  gewizzen,  daz  du  dir  furhtest:    'Öw6,  sieht  mich  der  hagel 
oder  ervalle  ich  mich  oder  swie  ich  stirbe,  so  bin  ich  verlorn     5 
und  bin  tot  an  libe  und  an  sele  umb  ein  kleine  sünde/  daz  du 
als  lange  brinnen  muost  in  der  helle,  als  got  in  dem  himel  ist. 
Nu  seht  welih  arbeit!    Nu  ladet  iuch  got  alle  ze    grözer   Wirt- 
schaft  üz   disen    grözen  arbeiten,   wan    ez  ist  arbeit   und  aller 
arbeite  übergülde  und  waenet  doch  iu  si  wol,  als  der  wermuot   10 
trinket  und  da  von  trunken  wirt,  wan  daz  ist  gar  bitter.   Also 
sint  si  in  der  bitterkeit  trunken  worden,  als  der  wissage  sprach: 
'Sie  sint  darinnen  ersteinet,  daz  si  waenent  in  si  wol.'  So  er  ein 
fröuwelin  hat,  so  waenet  er  im  si  wol,    als  ez  ein  hßchvertigez 
gebende  hat,  so  waenet  ez  im  si  wol.    Ez    si   trinker  oder   der   15 
gitige  oder  swer  ez  si  in  toetlichen  Bünden,  die  wsenent  alle,  in 
si  wol  und  in  ist  gar  we,    daz  si    immer  mer  brinnen  müezen 
und  darumbe  sprichet  got  hiute:  'Nemet  min  joch  üf  iuch,  wan 
min  joch  ist  süeze  und    min   bürde  ist  ringe.    Komet   alle   her 
ze  mir,  ich  wil  iuch  spisen.'   Wä  mite  wil  uns  got  spisen?   Da  20 
seit  man  solich  wunder  von   einer   stat   und    solich    schcenheit, 
und  waz    wunders   in  der  stat   ist   und   richtuom   und   freuden 
von  gezierde,  von  eren,  des  ist  alles  wunder  da.    Ich  hän  ete- 
lichen  vor  mir,  der  im  von  einer  solichen  stat  seite,  diu  enhalp 
mers   waere,    er    füere    dar,    daz    er    si    niur    scehe.     Der   hän  25 
ich  etelichen   vor  mir,    er   ist  so  niugernde,    daz   er  äne  gotes 
Ion  über   mer    füere    und   wurde    im    niht   mer,  niur  daz  er  si 
siehe  und  da  von  sagen  möhte.    NA  seht,  dar   hat  uns  got  ge- 
laden, ich  meine  niht  alcine,  daz  ir  si  Prebet,   ich  meine  ouch, 
daz  ir  immer  mer  wirte  und  husfrouwen  da  sin  sult.    Got  nam   30 
sant  Johannes  an  einem  suntage  und  liez  in  die  selbe  stat  sehen 
und    hiez   da    von    schriben,    ob   ieman   wsere  den  dar  jämern 
wolte,  und  also  sach  sant  Johannes  ein  stat,  diu  hiez  Jerusalem. 
Diu  müre  was  gar  hoch  und  alliu  von  edelem  gokle,    und    die 
in  der  stat  wären,  daz  wären  allez  künige  und  beten  alle  kleider  35 
an  als  die  sunnc,   und  was  allez  von  übergrozem   richtuom,    ir 
kleider,  und  ir  spise  der  engele  mäz.    Diu  müre  diu  was  zwelf 
tüsent  raste   hoch   und    als    dicke   und   als  lanc   und  was  von 
smaragden    und    karfunkeln.     Als   gröze    freude    und   gezierde, 

16* 


244  lxiii. 

■ 

des  waz  alles  wunder  da  von  übergrozer  und  von  als  edeler 
Wirtschaft:  unser  koche  kunnen  rehte  nihtsniht  dar  wider.  Ich 
wil  ein  wenic  sagen  von  dem  kuchenmeister  oben  üf  in  dem 
himele,  wie  der  spise  machen  kan  und  weliche  Wirtschaft. 
5  Seht,  er  kan  Wirtschaft  machen,  diu  hat  als  maniger  hande  ge- 
smac  als  tropfen  in  dem  mer.  Phi,  gitiger,  dir  wirt  der  Wirt- 
schaft niht,  du  muost  fiur  ezzen  mit  dem  tiuvel  in  der  helle; 
du  enbizest  ir  nimmer.  Ja  enbeiz  ir  nie  mensche,  wan  si  hat 
als  maniger  hande  gesmac,   daz  ich  sin  niht  gesagen  kan.    Nu 

10  seht,  wie  manic  heilige  ze  himele  si,  als  maniger  hande  gesmac 
hat  diu  Wirtschaft  zuo  dem  himelriche  und  darumbe  ssehen  si 
gerne,  die  heiligen,  die  da  sint,  daz  unser  vil  dar  kome,  wan 
als  maniger  dar  kumt,  als  ofte  wirt  des  edelen  gesmackes  mer. 
Nü  kumt  unser  ein  michel  teil  dar,  so  wolte  ich,  daz  wir  alle 

15  dar  komen.  Gitiger,  du  kumst  nimmer  mer  dar,  daz  hast  du 
verworht  mit  dinem  unrehten  guote.  Sit  nü  diu  Wirtschaft  so 
maniger  hande  edelen  gesmac  hat,  die  der  kuchelmeister  oben 
üf  in  dem  himele  machen  kan,  daz  ich  ir  aller  niht  gesagen  kan, 
wan  ir  ist  als  vil  als  tropfen  in  dem  mere,  so  wil  ich  iu  doch 

20  sehs  sagen  und  wil  die  andern  alle  under  wegen  lazen  und  wil 
niur  sagen  von  sehser  hande  gesmac  den  diu  spise  hat  und  diu 
Wirtschaft  ze  himelriche.  Und  die  sült  ir  gar  eben  merken, 
waz  edelheit  und  tugent  si  haben  und  welich  kraft  si  haben, 
darumbe  ob  ieman  hie  si,  den  dar  jämern  welle. 

25  Diu  erste  Wirtschaft  diu  dir  ze  himele  wirt,  diu  hat  als  edelen 

gesmac:  als  si  dir  einsten  wirt,  fürbaz  immer  mer  lebest  du 
junger  an  alter.  Owe  seht,  ir  alten  Hute,  ir  wwret  gar  gerne 
junc,  komet  ir  nü  dar,  so  werdet  ir  sä  zehant  junc,  und  dar- 
umbe mühtet  ir  gar  gerne  dar  komen,  daz  ir  nimmer   mer  alt 

30  werden  mühtet.  Ir  sehet  wol  wie  ungeschaffen  die  alten  Hute 
werdent.  Als  ir  nü  zuo  der  scheinen  stat  komet,  zuo  der 
himelischen  Jerusalem,  als  ir  die  ersten  Wirtschaft  enphähet, 
diu  hat  den  gesmac,  daz  ir  junc  belibet  an  alter  immer  m€r. 
Wan  ir  seht  wol,    wä  man  die  engele  malet,    da  malet  man  si 

35  niht  alt,  niur  als  ein  kint  daz  fünf  jär  alt  ist,  und  ist  ir  doch 
ieglicher  mer  danne  sehzichundert  jär  alt  und  sint  hiute  als 
junc  als   des  ersten  tages. 

Diu  ander  Wirtschaft  hat  den  gesmac   und    der   smac    ist 
als  edel,    so   du    sin   ze   einem   male   enphfehst,    fürbaz  immer 


Von  der  wirUchaft  in  der  himmlischen  Jerusalem  245 

* 

mer  so  bist  du  lebendic  anc  tot.  Nu  lebet  ir  alle  gerne.  Seht, 
ez  ist  maniger,  der  in  iezuo  taten  wolte,  und  wsere  alliu  disiu 
werlt  sin,  er  gsebe  si,  daz  man  in  leben  lieze,  und  darumbe 
möhtet  ir  alle  gerne  dar  komen  zuo  der  schoenen  stat;  daz  ir 
immer  lebet  ane  tot.  5 

Diu  dritte  hat  als  edelen  smac,  swenne  dir  der  ze  einem 
male  wirt,    fiirbaz  immer  mer  hast  du  ere  Äne  schände. 

Diu  vierde  hat  als  edelen  gesmac,  als  du  die  ze  einem 
male  enphsehst,  fürbaz  immer  m&r  so  minnent  dich  alle  engele, 
die  in  dem  himele  sint.  10 

Diu  fünfte  hat  als  edelen  gesmac,  so  dir  diu  ze  einem 
male  wirt,  fürbaz  immer  mer  eret  dich  allez  daz  ob  dir  und 
under  dir  ist,  ez  si  engel  oder  heilige,  die  legent  dich  als  vil 
eren  an,  daz  ez  munt  nimmer  vollesagen  kan.  Als  sant  Paulus 
sprichet:  'Ez  möhte  öre  nie  gehoeren,  noch  ouge  gesehen,  noch  15 
munt  geßp rechen,  noch  herze  betrahten/  als  maniger  hande  ere 
ist  zuo  der  himelischen  Jerusalem  und  Wirtschaft. 

Diu  sehste  Wirtschaft  hat  den  smac,  als  der  dir  ze  einem 
male  wirt,  fürbaz  immer  mer  hast  du  Wunsches  gewalt. 

Nu  seht,  wie  edelen  gesmac  diu  Wirtschaft  hat  obe.    Der  20 
kuchelme ister  haben  wir  niht  üf  ertriche  die  soliche  Wirtschaft 
machen  künnen.  —   —   —  —  —  —  —  — —   —  — 


LXIV. 

[VON  DEN  DRfEN  TAGEWEIDEN.] 


Ez  kam  ein  stimme  und  ruoftc  über  alliu  lant,  si  solten 
dri  tageweide  varn  gen  der  stat  zc  Jerusalem.  Daz  beten  in 
die  forsten  von  der  stat  enboten,  und  tasten  si  des  niht,  man 
naerae  in  allez  daz  si  hseten  und  würfe  si  von  ir  geslehte. 
5  Also  hat  iu  got  geboten  von  dem  himelriche,  und  alle  die  fursten 
die  da  sint,  daz  sint  alle  die  heiligen  die  da  sint,  die  habent 
iu  enboten  daz  ir  dri  tageweide  vart  gen  der  himelischen 
Jerusalem,  gen  dem  himelricbe.  Tuot  ir  des  niht,  so  wirfet 
man  iueh  von  iuwerm  geslehte  und  nimt  iu  allez  daz  ir  habet. 

10  wan  swer  zuo  dem  himelriche  niht  kumt,  dem  wirt  alliu  sselde 
benomen  und  alliu  diu  guottat,  die  diu  werlt  ie  gewan,  und 
wirt  geworfen  in  die  helle.  'Bruoder  B.,  nü  wie  kumt  man 
ze  himele'?'  Daz  wil  ich  iu  sagen.  Ir  westet  alle  gerne  wie 
verrc   zuo  dem  himelriche  wsere.     Sich  nämen   die  beiden    an, 

15  wie  sie  woltcn  zeln  und  zalten,  wie  manic  mile  unz  an  den 
manen  waere,  und  wie  manic  tüsent  mile  fürbaz  waere  unz  an 
Mercurium,  und  danne  unz  an  Venus,  und  denne  unz  an  861,  und 
denne  unz  an  Jupiter,  und  denne  fürbaz  unz  an  sant  Saturn  um , 
und  denne   unz  an   celum  stellatum,    und   denne    unz   an   celum 

20  cristalleum,  und  denne  fürbaz  unz  an  celum  empyrtum.  Nü  seht, 
swer  in  daz  nü  geseit  habe  den  beiden,  daz  so  vil  und  so  vil 
oder  als  manic  tüsent  mile  ze  himele  si,  si  enwizzen  nihtsniht 
darumbe.  Seht,  ich  wil  iu  die  rehten  wärheit  sagen,  wie  verrc 
zuo  dem  himelriche  si,  dar  uns   got  geladen  hat.     Nü  seht,  so 

25  get  nihtsniht  mer  dar,  niur  dri  tageweide.  Swer  der  eine 
get,    der  kumt   nimmer   mer  dar,   swer  ouch    die  zwo  get  uud 


Von  den  drfen  tageweiden.  247 

die  dritten  niht,  der  kumt  nimmer  mir  dar,  swer  aber  die  zwo 
get  und  ouch  die  dritten  get,  der  ist  ze  himelriche.  Nu  seht, 
ob  ir  si  gen  weit  oder  niht.  Bi  disen  drin  tageweiden  sint 
uns  bezeichent  driu  dinc.  Swer  diu  alliu  hat,  daz  ir  im  keines 
gebristet,  der  kumt  ze  himelriche  und  anders  niht,  und  darumbe  5 
so  get  dise  tage  weide,  den  Worten,  daz  ir  zuo  der  übergrozen  Wirt- 
schaft kumet,  dar  iuch  got  selbe  geladen  hat  und  lat  iuch  den  tiuvel 
niht  irren,  ir  get  für  iuch.  Wan  der  tiuvel  stet  iu  rehte  an  dem 
wege,  als  einer  in  der  alten  e,  der  hiez  Pharao,  der  bezeichent 
den  tiuvel.  Der  stuont  den  ouch  an  dem  wege,  die  dri  tage-  10 
weide  gen  Jerusalem  dö  giengen  und  sprach:  'War  weit  ir  hin?7 
'Wir  wellen  dri  tageweide  entrinnen/  'Tri wen,  ir  entuot.' 
'Entriwen,  wir  tuon.'  'Entriwen,  ir  entuot.'  'Triwen,  wir  tuon.' 
Seht  also  sult  ir  tuon,  als  iuch  der  tiuvel  irren  wirt.  So  stritet 
wider  und  get  niur  für  iuch  die  ersten  tageweide  und  die  andern  15 
und  die  dritten  und  lät  iuch  an  keiner  irren. 

Diu  erste  heizet  kristenlichor  geloube;  also  nennet  si  iu 
sant  Pauls,  der  in  der  heiligen  toufe  gesetzet  wart.  Als  iuch 
der  tiuvel  dar  an  irren  wil,  so  volget  im  niht,  wan  er  stet  iu 
an  dem  wege  und  wil  iuch  dringen  von  dem  kristengelouben.  20 
'Bruoder  Berhtolt,  wie  sullen  wir  uus  da  vor  hüeten?'  Da,  sült 
ir  von  nieman  kein  lere  hoeren,  swer  iuch  heimelich  leren  wil, 
den  sult  ir  rüegen,  wan  der  wil  iuch  ketzerie  leren  und  unge- 
louben.  Die  ketzer  sprechent,  man  sül  der  warheit  niht  swern. 
Ja  swuor  got  selbe  und  ander  heiligen  der  warheit.  Man  sol  25 
der  warheit  swern  ze  rehter  not,  und  swie  war  ein  dinc  ist,  des 
sol  man  niht  vil  swern,  als  sin  niht  not  ist.  Ob  ich  hundert 
eide  swüere:  daz  waere  ein  holz,  als  ez  ouch  ist.  Waz  trüege 
daz  für?  Ir  sult  den  rehten  kristengelouben  behalten,  so  sit  ir 
ein  tageweide  gen  himele  gevarn.  30 

Diu  ander  tageweide  heizet  etewä  gedinge,  etewä  zuover- 
siht,  si  heizet  in  latine  spes,  daz  ein  mensche  gedingen  haben 
sol  ze  gote  und  niht  verzwiveln.  Ir  tievel,  ir  habet  verzwivelt, 
des  wil  ich  niht  von  disen  kristenliuten,  die  sullen  gote  ge- 
truwen  zweier  dinge.  Daz  eine  ist,  ob  ir  wol  tuot,  daz  ir  35 
zuo  der  grözen  Wirtschaft  komet.  Daz  ander,  ob  ir  übel  getan 
habet,  und  ob  ir  widerkßren  weit  und  ez  nimmer  mer  geevern 
weit,  daz  ir  dennoch  zuo  der  Wirtschaft  wol  komet.  Owe,  darumbe 


248  lxiv. 

so  gewinnet  alle  wäre  riuwe.  Ja  ist  ir  gar  vil  ze  helle  die 
gerne  wäre  riuwe  gewunnen  und  möhten  si.  Nu  hilfet  ez  niht 
umbe  daz  si  begangen  haben t  mit  tätlichen  Bünden,  der  mit 
hochvart,  der  mit  zorn  und  mit  andern  toetlichen  Bünden.  Und 
5  darumbe  gewinnet  wäre  riuwe,  die  wile  ir  hie  sit,  lät  iuch  gar 
leit  sin  swaz  ir  wider  got  getan  habet  und  weinet,  daz  ir  daz 
hellische  fiur  leschet,  daz  ir  iu  selbe  da  enzündet  habet  mit 
Sünden.  So  git  iu  got  der  nie  kein  lüge  begie,  daz  er  iu  ge- 
lobet hat,  daz  ist,  ob  ir  im  dienet,  daz  er  iu  hie  in  der  werlte 

10  iur  lipnar  git  und  die  ewigen  Wirtschaft  in  jener  werlte.  Ow6, 
gitiger,  des  wilt  du  niht  getrüwen  in  diser  werlte.  Des  getuot 
er  dir  nimmer  kein  ere  in  jener  werlte,  wan  du  hast  verzwivelt 
und  mäht  des  den  genäden  gotes  niht  getrüwen,  daz  er  dir 
din  lipnar  hie  gebe,  ob  du  äne  trügenheit  waerest  an  koufe  oder 

15  an  dinern  antwerke  oder  an  wuocher  etc.  Du  wilt  des  gote 
getrüwen,  daz  dich  zuo  dem  ewigen  tödc  wiset,  wan  du  spricheat: 
'Got  ist  so  barmherzic,  er  laet  mich  niht  verlorn  werden/  Sich, 
des  wilt  du  im  getrüwen  mit  unrehtera  guote,  daz  wiset  dich 
zuo  der  ewigen  marter,  wan  er  wil  sich  nimmer  mit  unrehtem 

20  guote  über  dich  erbarmen.  Sag  an,  sint  got  so  barmherzic  ist, 
war  umbe  getrüwest  du  im  des  niht,  daz  dich  zuo  den  ewigen 
freuden  brachte,  ob  du  unrehtez  guot  liezest,  daz  er  dir  doch 
din  lipnar  gebe  in  der  werlte,  und  des  wilt  du  im  niht  getrüwen. 
Du  kumest  üf  die  tageweide  nimmer,  du  hast  verzwivelt.    'Nein 

25  ich,  bruoder  Berhtolt,  ich  wil  ob  got  wil  wol  ze  himele  komen.' 
Nu  sag  mir  wie,  gitiger,  wilt  du  ze  himele  komen  mit  unrehtem 
guote?  'Da  wil  ich  über  mer  varn.'  Ja,  daz  ist  guot.  Nu  nim 
daz  kriuze  und  var  gen  Priuzen  und  var  an  die  heiden,  ir 
tievel  eht  da  mite  und  da  mite!    Und  var  über  mer  und  slach 

30  Tatteren,  ir  tievel  eht  da  mite,  eht  ta  mite,  sit  du  unrehtez 
guot  niht  läzen  wilt.  Und  stirbest  also :  ir  tievele,  zerret  im  sin 
sele  üz  sinem  übe  und  füeret  si  zuo  der  ewigen  verdampnüsse ! 
Wan  also  liset  man  in  der  alten  e.  Do  blähten  si  unserm  herren 
drier    hande   opfer  von  drier   hande  vihe.     Der  was  einz  gröz 

35  als  ohsen  und  ros,  daz  ander  von  schäfen,  das  dritte  was 
stinkendez  vihe,  geize  und  bocke  und  drier  leie  vögele,  daz 
waren  tüben  und  gürteltüben  und  spatzen,  und  dö  sprach  got: 
'Verslihte  dich  e  mit  dinem  nsehsten  oder  ich  wil  dines  opfere 
niht  üf  dem  alter/    Sich,  gitiger,  also  wiltü  gote  ein  groz  opfer 


Von  den  drien  tageweiden.  249 

briDgen;  einen  ohsen,  daz  ist  du  wilt  dhien  lip  wagen  an  die 
heiden  und  an  die  Tattern.  Ir  tievele,  balde  hin  nach  im,  wan 
er  ist  als  wol  iur  enhalp  mers  als  hie  dissehalp.  'Bruoder 
Berhtolt!'  Waz  wilt  du  nü  gitiger?  'Da  wasre  ich  gerne  ze 
himelriche.'  Nü  wie?  'Da  wolte  ich  gote  ein  schseflinopfer  5 
bringen,  ich  wolte  kiusche  sin  unz  an  minen  tot  und  wolte 
vasten  die  sameztage  und  die  sehs  wochen  vor  wihennahten.' 
Sich,  got  wil  des  opfers  niht,  du  muost  dich  e  mit  dinem  neben- 
kristen  verslihten,  mit  dinem  nächsten.  So  wilt  du  ouch  stin- 
kendez  opfer  bringen,  daz  ist  din  almuosen.  Sich,  gsebest  10 
du  allez  daz  almuosen,  daz  von  der  erde  unz  an  den  himel 
geligen  möhte,  ez  hülfe  niht,  du  solt  dich  e  verslihten  mit  dinem 
ebenkristen,  daz  ist,  du  solt  gelten  und  wider  geben.  'Bruoder 
Berhtolt,  ich  wil  ein  opfertiubelin  bringen,  ich  wil  in  ein 
kloster  varn.'  Ir  tievel,  eht  da  mite!  'Ich  wil  ein  turtel-  15 
üubelin  bringen,  ich  wil  ein  einsidel  werden  und  wil  mich  von 
den  liuten  ziehen,  wan  turteltüben  sint  eine,  und  wil  mich  an 
die  einat  ziehen  und  wil  gote  dienen  unz  an  minen  tot!1  Ir 
tievel,  eht  da  mite.  'Bruoder  Berhtolt,  ich  wil  ein  spatzen- 
opfer  bringen,  ich  wil  nimmer  mer  üf  keiner  bürge  sin,  ich  20 
wil  mich  zuo  der  kirchen  ziehen,  da  ich  alle  tage  messe 
beere'  und  also  wilt  du  ein  spatze  sin.  Phi,  spatze,  du  muost 
gelten  und  wider  geben  oder  immer  mer  brinnen.  Ir  engele, 
gesahet  ir  ie  Hute  als  herte  als  die  gitigen  verzwiveler  an 
aller  gotes  barmunge?  Wan  wolten  si  gote  getrüwen,  so  25 
liezen  si  unrehtez  guot.  Ich  bin  halt  gewent,  daz  die  frouwen 
noch  gitiger  sint  denne  die  man,  so  die  sterbent.  Ir  ander 
stinder  habet  alle  gedingen!  Ich  hän,  ob  got  wil,  inanigen  vor 
mir  dem  gar  leit  ist,  daz  er  wider  got  begangen  hat,  und 
haete  er  sin  niht  getan,  er  woltez  nimmer  mär  getuon.  Die  30 
sullen  alle  gedingen  haben  ze  gote,  zuo  dem  andern  male 
die  wider  got  nie  tot] ich e  sünde  begiengen,  daz  ßi  zuo  der 
Wirtschaft  komen. 

Die  dritte  tageweide  heizet  minne,  daz  ir  got  minnen 
sult  vor  allen  dingen.  Swer  heiz  minnet,  daz  ist  vor  aller  35 
minne,  und  lange  stsete  an  der  minne  ist.  So  ist  gote  heiziu 
minne  liep,  in  minnete  einer  niunhundert  jär  und  in  minnete  sant 
Johannes  mer  in  drizic  jaren,  dan  jener  in  niunhundert  jaren 
and  minneten  in  doch  beide. 


250  lxiv. 

Swer  dise  drie  tageweide  get,  der  get  rehte  gen  himele. 
Daz  örste  durnehter  geloube,  daz  ander  gedinge,  daz  dritte 
minne.  Habet  ir  die,  so  wol  dan  alle  zuo  dem  himelriche, 
zuo  der  ewigen  Wirtschaft,  zuo  dem  ersten  an  der  sele  und  an 
5  dem  jungesten  tage  an  libe  und  an  Bele.  Daz  verlihe  uns  der 
vater  und  der  sun  und   der  heilige  geist  etc. 


LXV. 

[WIE  MAN  GOTE  LEIT  UND  ALLER  LEIDESTE  TUO.] 

Wir  bogen  hiute  eins  heiligen  höchzit,  sand  Ieronimi, 
des  höhen  lerere.  An  dem  heiligen  evangoliö  da  nennet  unser 
herre  drier  leie  Hute,  der  sint  eine  kleine  in  dem  himele,  die 
andern  kleiner,  die  dritten  sint  weder  kleine  noch  gröz  in  dem 
himele,  wan  sie  kument  nimmer  mer  dar.  Daz  ir  disiu  wort  5 
verstet,  da  von  hän  ich  willen  ze  sprechen,  wa  von  daz  ist, 
daz  eine  kleiner  sint  in  dem  himele  danne  die  andern,  und  wa 
von  eine  grcezer  marter  haben  in  der  helle  denne  die  andern. 
Daz  ist  äne  sache  nihtx  und  wa  von  sant  Peter  und  sant  Linus 
da  ze  himelriche  sin,  und  doch  einer  vil  grcezer  da  ze  himel-  10 
riebe  ist  denne  der  ander.  Seht,  da  liez  sant  Peter  sant  Linum 
mit  üzern  dingen  umbe  gen,  und  dienet  er  unserm  herren  gar 
innerlichen.  Iedoch  sint  si  beide  ze  himele  und  verdienten 
beide  daz  himelriche,  aber  ir  ist  einer  vil  hoßher  denne  der 
ander.  Swer  daz  tuot  daz  got  verboten  hat,  der  hat  groze  15 
marter  da  ze  helle,  der  daz  tuot  daz  got  geboten  hat,  der  ist 
gote  liep.  Der  daz  tuot  daz  got  geraten  hat,  der  ist  im  noch 
lieber.  Und  der  dinge  sint  sohsiu,  diu  hete  sant  Peter  alliu, 
und  da  von  was  er  gote  lieber  danne  sant  Linus.  Swie  nü 
got  alliu  dinc  gemachet  hat  im  selben  ze  eren,  so  tuot  man  20 
im  doch  sunderlichen  an  einem  lieber  dan  an  dem  andern, 
wan  im  ist  ouch  ein  dinc  lieber  danne  daz  ander.  Halt  der 
engel  in  dem  himelriche  der  sint  eteliche  gote  lieber  denne 
die  andern,  und  da  von  sprichet  sant  Dyonisius,  daz  eteliche 
engele  ze  himele  sint,  daz  er  si  noch  nie  her  abe  lie  komen.  25 
Eteliche  sint  alle  zit  bi  uns  üf  ertriche,  die  müezen  daz  tuon, 
aö  tuont  die  daz.     Die  unser  da   hüetent  die   sehent   in    doch 


252  lxv. 

alle  zit,  und  also  ist  undcr  allen  dingen  diu  got  gemachet  hat, 
so  ist  im  ie  einez  lieber,  denne  daz  ander  und  er  hat  alliu 
dinc  gemachet  von  vier  dingen,  von  fiure,  von  wazzer,  von  luft, 
von  erden  und  hat  ez  ouch  allez  ze  nutze  gemachet.  Ez  sint 
5  under  allen  dingen  diu  got  gemachet  hat  sehs  dinc,  da  man 
gote  aller  liebeste  an  tuot.  Swie  man  im  an  allen  guoten  dingen 
liep  mac  getuon,  so  tuot  man  im  doch  aller  liebeste  an  sehs 
dingen.  Und  swie  man  ouch  gote  leit  tuot  an  allen  übelen 
dingen,  so  tuot  man  im  doch  aller  leidest  an  sehs  dingen  und 

10  wsere  iu  gar  nütze  daz  ir  westet  welhiu  disiu  dinc  sint,  da 
man  gote  aller  liebeste  an  tuot  und  aller  leideste.  Und  swä 
mite  man  gote  liep  tuot,  darumbe  git  er  lön,  aber  von  sehs 
dingen  git  er  sunderlichen  Ion,  der  im  dar  an  liep  tuot.  An 
swelihen  dingen  man  gote  leit  tuot,  da  muoz  man  marter  umbe 

15  liden,  buoze  nim  ich  üz.  Aber  8 wer  im  an  disen  sehs  dingen 
leit  tuot,  der  muoz  sunderliche  marter  darumbe  liden,  und 
darumbe  wsere  iu  gar  nütze,  daz  ir  iueh  deste  baz  hüetet  da 
vor.  Und  ob  eteliche  niht  enbern  wellen,  si  wellen  gote  leit 
tuon,   so  hüetet  iueh  doch  vor  den  sehsen,  darumbe  daz  ir  der 

20  griulichen  marter  überic  werdet.  Nu  wil  ich  si  iu  nennen,  daz 
ir  iueh  da  vor  hüetet.  Wan  der  nü  leider  mer  ist  die  gote 
leit  tuont,  danne  der  die  im  liep  tuont,  so  wil  ich  von  den 
zuo  dem  ersten  sagen,  der  da  mer  ist. 

Daz  erste  swer    sündet  an  heiligen  steten,    da  hüete  sich 

25  alliu  diu  werlt  vor,  daz  ir  iht  übeliu  dinc  tuot  an  heiligen 
steten.  Ez  ist  gar  boese,  swä  man  sünde  tuot,  daz  ist  gar  übele 
getan.  Ez  ist  ze  holze  sünde  und  ze  velde,  und  an  allen 
steten  da  mac  sich  ein  mensche  verwürken,  daz  sin  nimmer 
mere  rat  wirt,  swä  man  halt  die  sünde  tuot  in  aller  der  werlte. 

30  Iedoch  so  hüetet  iueh,  daz  ir  an  heiligen  steten  niht  sündet, 
daz  ist  in  kirchen,  in  klostern  und  in  frithoven  und  daz  mit 
wihe  begriffen  ist,  daz  sint  heilige  stete,  und  da  sult  ir  iueb 
hüeten  vor  sünden.  Swa  ir  hochvart  erzeiget  oder  tribet,  so 
erzeiget  si  doch  niht  in  kirchen.     Ir  frouwen  mit  dem  gelwen 

35  gebende,  lat  iur  hochvart  in  der  kirchen.  Man  sol  mit  keiner 
hochvart  umbe  gen  ze  kirchen,  weder  mit  unnützer  rede,  noch 
mit  pichten,  noch  mit  elaffen  noch  mseresagen.  So  redent 
die  von  ir  vahse,  die  daz,  die  daz,  da  sult  ir  allez  der  kirchen 
mite  schonen:  ir  habt  anderswa  vil  genuoc  hochvart.    Ir  wizzet 


Wie  man  got«  leit  und  aller  leideste  too.  253 

niht,  wie  gröze  marter  ir  darumbe  liden  müezet,  wan  wir  lesen 
niht,  die  wile  got  üf  ertliche  was,  daz  er  ie  kein  sünde  gerseche 
raere  mit  sin  selbes  Übe.  Daz  was,  dö  die  Juden  market  heten 
ze  Jerusalem  in  dem  tempel,  und  heten  doch  veile  des  man  wol 
da  bedorfte,  und  swie  si  veile  heten  daz  man  opfern  solte,  da  5 
sluoc  si  unser  herre  mit  einer  geisel  üz  dem  tempel  und  warf 
in  einez  hin,  daz  ander  her.  Als  leit  ist  gote  diu  sünde.  Ir 
schiltknehte,  als  ir  ein  hüs  verbrennet  und  so  ir  ez  einem  ver- 
golten habet,  dannoch  git  man  iu  ze  vasten  driu  jar  drT  tage 
in  der  wochen,  den  mäntac,  den  mitewochen,  und  den  fritac.  10 
Und  brennet  ir  ein  kirchen  abe,  man  git  iu  funfzehen  jär,  daz 
ist  geschribenez  reht.  Also  hüetet  iuch  umbe  heilige  stete. 
Daz  ander  ist  an  heiligen  ziten,  da  hüete  sich  alliu  disiu 
werlt  vor,  daz  ir  an  heiligen  ziten  gote  leit  tuot.  Der  an  dem 
mantage  tanzet,  daz  ist  übele  getan,  oder  spilt  und  ist  darumbe  15 
verlorn.  So  ist  ez  michel  wirs  getan  an  dem  suntage.  Ist 
ieman  hie  der  an  dem  suntage  getanzet  hat  oder  gespilt  oder  ge- 
toppelt?  Habet  ir  ez  halt  an  dem  mantage  getan,  ir  sit  darumbe 
verlorn.  Sit  ir  höchvertic  an  dem  mantage  oder  unkiusche,  oder 
swelihe  tötsünde  der  mensche  tuot  an  dem  mantage  oder  an  20 
einem  andern  tage,  so  ist  ez  übele  getan  und  noch  tüsent 
stunt  wirs  an  dem  suntage,  wan  unser  herre  wil,  daz  man  die 
heilige  zit  ere.  Suntage  und  ander  heilige  tage,  die  sol  man  eren 
mit  gebete  und  mit  guoten  werken  und  mit  vire.  So  loufent 
eteliche  üf  den  market,  so  mit  wagen,  so  mit  karren,  nü  hin,  25 
nü  her,  der  daz,  der  daz.  Phi,  möhtest  du  des  virtages 
schonen!  Ja,  wä  von  wsenet  ir,  daz  ir  Schelmen  und  hungerjär 
und  unfride  und  ander  ungenäde  habent?  Seht,  ällez  von  den  die 
des  virtages  niht  schonen  wellent.  Daz  daz  war  si,  daz  hat 
uns  got  erzeict,  wan  er  liez  Jerusalem  berouben  uud  zerfüeren,  30 
und  daz  man  und  frouwen  und  kint  ermordet  wurden  ein  michel 
teil,  und  eteliche  gevangen  und  hin  gefüeret.  Warumbe? 
Daz  si  des  virtages  niht  schonen  wolten.  Dö  sprach  unser 
herre:  'Sie  läzent  mir  min  erde  niht  ruowen'  und  da  von  liez 
er  si  sibenzic  jar  äne  bü  und  lie  sin  erde  ruowen.  Nü  hcerest  35 
duz,  der  den  virtac  da  loufet  und  zabelt,  und  der  der  heiligen 
zit  niht  schonen  wil?  Sol  ich  dir  sagen  waz  du  dar  an  ge- 
winnest? Sich,  s waz  du  den  virtac  gewinnest,  daz  dir  daz  ein 
rouber   etewä   an   einem  virtage  allez  nimt   oder  unreht  rihter 


254  lxv. 

oder  unrehter  gewalt  oder  übel  siechtuom,  daz  du  ez  verzero 
muost,  oder  dir  stirbet  din  vihe,  oder  swie  du  ez  verliusest. 
Sich;  daz  geschiht  gar  ofte  daz  dft  ez  mit  so  getanem  ungelücke 
verliusest,  und  hast  dannoch  die  sünde,  swie  dir  ez  der  rouber 
5  nimt.  Ir  rouber,  ir  sult  in  ez  doch  dester  e  niht  nemen.  DeB  wil 
ich  niht,  und  darumbe  rede  ich  cz  niht,  daz  ir  ieman  nihts 
nemet,  wan  ir  hsetet  doch  die  sünde,  swie  er  ez  verworht  hat. 
Und  darumbe  sult  ir  si  des  niht  l&zen  engelten,  wan  ez  wirt 
an  iu  wol  gerochen.    Got  wil  si  darumbe  martern  an  etelichen 

10  dingen,  daz  in  w6  wart,  daz  si  ez  ie  getäten.  Phf,  mäht  du 
einen  tac  in  der  wochen  niht  ruowen?  Ja  muoste  man  in  der 
alten  ein  jfir  viren,  und  daz  von  im  selben  wuohs,  des  ge- 
torsten  si  niht  sniden. 

Daz  dritte  da  man  gote  ouch  aller   leideste   an    tuot,    da 

15  beschirme  uns  got  vor,  daz  wir  im  niemer  mer  kein  leit  daran 
getuon,  wan  ich  weiz  under  dem  himele  kein  dinc  denne  zwei 
dinc,  da  ich  got  als  ungerne  leit  an  wolte  tuon,  und  daz  ist  an 
einer  hande  tugende.  Under  allen  tugenden  so  mac  man  gote 
nimmer  mer  leider  getuon,    danne   an    der   tilgende.    Man  tuot 

20  im  doch  leit  an  gehörsam,  an  barmherzikeit,  an  kiusche,  an 
allen  tugenden  —  der  tugende  sint  also  zwo  und  vierzic,  die 
hete  unser  frouwe  allesamt  ouch,  als  ir  geslehte,  der  sint  also 
zwei  und  vierzic  diu  man  da  nennet  an  unser  frouwen  tage  in 
evangelio  Über  generacionis  etc.  —    und   swie   vil    der   tugende 

25  ist,  so  tuot  man  gote  an  keiner  also  leit  als  an  der  einen,  und 
heizet  der  heilige  kristengeloube.  Wer  tuot  gote  daran  leit? 
Daz  tuont  ketzer,  Patrini,  Manichei  etc.  Ir  sult  iuch  hüeten 
vor  ir  heimelichen  lere  und  sult  niur  den  gelouben  halten,  den 
man    prediget.    Da   sult  ir  nimmer    mer   von  komen.    Ich  wil 

30  ouch  daz  ir  iuch  e  lazet  toeten,  6  daz  ir  von  kristem  gelouben 
scheidet.  Got  hat  vil  eren  von  kristem  gelouben  und  der  tievel 
gar  vil  laster,  und  darumbe  eret  den  almehtigen  got  und 
schendet  den  tiuvel  und  bestet  an  rehtem  gelouben,  des  helfe 
uns  got  allen. 

35  Daz  vierde  da  man  gote  leit  an  tuot  und  allerleidest,  daz 

sint  guote  liute.  An  guoten  liuten  dfi  tuot  man  gote  gar  un- 
mügelichen  leit  an.  Da  hüetet  iuch  allesamt  vor.  Wan  an  dem 
vihe  mac  man  gote  leit  tuon,  an  judon  und  an  heiden  aber 
leider,  oder  swie  unreht  ein  mensche  ist,  dar  an  mac  man  £oti* 


Wie  man  gote  leit  uud  aller  leidest«  tuo.  255 

leit  tuon,    wan  ez  ist  nach  gote  gebildet.    Der  ein  kriuze    daz 

an  einem  velde  Btuont  in  ein  bor  würfe  und  darftf  traete,  iuch 

diuhte  ez  waere  sünde.   Man  trete  im  aber  michels  mer  leit  an 

dem  kriuze,  da  er  an  gemartert  wart.    Also  tuot  man  im  ouch 

an  guoten  liuten  aller  leideste,  wan  der  almehtige  got  ist  selbe     5 

in  guoten  liuten.     Wan    rehte   als   wserlich   got  in    dem   himel 

ist,  als  wserlich  ist  er  in  guoter  Hute  sele  und  darumbe  sprach 

got  ze  Saulo:    'War  umbe  durchsehtest  du  mich?'    und    sprach 

niht,    war  umbe  durchlebtest   du   min   volk.     Wan    swaz    man 

guoten  liuten  tuot  daz  ist  gote  getan,  und  darumbe,  ir  frouwen,   10 

handelt   iuwer   wirte  wol,    wan  du  mäht   dinen  guoten  wirt  in 

kurzer   wlle  also  handeln ,    daz  du  nimmer  mer  sselic  wirst  an 

libe  noch  an  sele.    Und    daz   daz  war  si,  daz  erzeicte  uns  got 

in  der  alten  e  an  hern  Daviden.    Der   besante   ze    einen  ziten 

allez  sin  künicriche  mit  grozer  schoenheit  und  hiez  die  arke  üz   15 

tragen  und  da  lac  himelbröt  inne,   daz  bezeichent  die  priester. 

Daz  tete  her  Davit  unserm  herren  ze  dienste   und  ze  lobe  und 

gienc  also  vor  der  arke  und  herphete  gar  wol  und  sprach  den 

psalm    Confitemini  domino  etc.    und    diente   also   gote    mit  den 

eren.    Do  stuont  sin  frouwe  Michöl  und  sach  zuo  und  sprach:   20 

'Der  künic    hat  hiute  rehte  getan  als   ein    hurrebecke,    als  ein 

loter.'  D6  sprach  er:  'Frouwe,  ich  hän  mich  gediemüetiget  durch 

got/    Seht  da  von  wolte  got  von  sinem  geslehte  geborn  werden, 

und  aber  niht  von  der  frouwen  diu  in  also  missehandelt  hete. 

Hti8frouwe,  wie  handelst  du  dinen  wirt  und  ir  wirt  die  frouwen!   25 

Wan  swelichez  schuldic  ist  daz  mac  sich  wol  verwürken.    Hüs- 

frouwe,    ob  din  man  von  natüre  ein  guot  man  ist,    wilt   du  in 

des  Iazen  engelten  und  wilt   in   mit  übele    alle  zit   an  komen? 

Gedenke  wie  hern  Dswides  frouwen  geschach,  dir  mac  wol  daz 

selbe  geschehen,   oder  swelhez  übel  mit  dem   andern   lebt   daz   30 

ist  schuldic.    Und   also  htietet  iuch,    daz  ir  guoten   liuten  niht 

leit  tuot,  und  sunderlich  so  hüetet  iuch  von  einer  hande  liuten. 

Swie  leit  man  gote  an  guoten  liuten  tuot,    so  tuot  man  im  an 

einer  hande  liuten  aber  leider,  und  daz  sint  priester.    Und  da 

hüete  sich  alliu  disiu  werlt  vor,   daz    den    ieman  kein  leit  tuo,   35 

wan  die  sint  iu  gar  entwahsen,  daz  sie  nieman  slahen  sol,  wan 

swer  die  priester  vaeht  oder  sieht  der  ist  zehant  in  dem  hohen 

banne  in  himelriche  und  in  ertriche.    Wan  got  bat  die  priester 

^eeret  vor  allen  liuten  und    vor  den    engein.    Ir  frouwen,   ich 


256 


LXV. 


wil  iu  ze  stiure  geben  sant  Kathrin,  ir  man,  ich  wil  iu  ouch 
ze  stiure  geben  sant  Jörgen,  ir  muget  alle  niht  getuon,  daz 
der  priester  tuot.  Ir  frouwen,  ir  bringet  die  priester  dar  zuo, 
daz  man  sie  vür  nihte  hat,  iur  etelichiu.  Ow£  seh  an  t  flecke 
5  aller  der  werlte,  wä  sitzest  du  da?  Daz  ie  toufe  üf  dich  kom! 
Daz  sint  die,  die  bi  gewillten  priestern  ligent. 

Daz  fünfte  ist,  da  man  gote  leit  an  tuot,  —  und  man  tuot 
im  an  dem  vierden  gar  unmügelichen  leit,  daz  ist  aber  reht 
ein   wint   und    ein    niht    da    wider,    wie    leit   man   im  an  dem 

10  fünften  tuot  —  und  da  hüete  sich  alliu  disiu  werlt  vor,  daz  im 
nieman  kein  leit  daran  tuo  und  daz  ist  gotes  lichnam.  Swer 
mir  leit  taste  an  dem  rocke,  daz  weere  mir  gar  leit,  also  waerez 
mir  ouch  an  dem  andern  gewande,  der  mir  aber  iht  tsete  an 
der  hant,  an  mlnem  velle,  daz  waere  mir  vil  leider.    Also  tuot 

15  man  gote  leit  an  allen  dingen  und  an  im  selben  aber  aller 
leideste,  und  darumbe  tete  der  vater  an  dem  karfritage  als 
sant  Ambrosius  rette  'er  tete  rehte  als  ob  er  himel  und  erde 
zerfüeren  wolte.'  Nu  hoere  ich  sagen,  daz  eteliche  zoubererinne 
da  mite  zoubernt.    Ow&  des!    Phi,   unflät  aller  der  werlte,  daz 

20  dich  diu  erde  niht  verslant  und  alle  die,  die  gotes  lichnam 
unwirdielich  enphähent  oder  handeint,  die  möhten  gote  nimmer 
mer  leider  getuon.  Er  wil  halt,  daz  man  in  ere,  wan  daz  hat 
er  umb  uns  gar  wol  verdienet,  und  er  ist  ouch  gar  grözer 
eren  wert,  wan  in  mac  nieman  als  vil  geeren,  als  er  wirdic  ist 

25  Man  er  et  die  nagel,  die  man  im  durch  sin  hende  und  füeze 
sluoc,  man  eret  sin  kriuze,  sin  grap,  man  eret  Binen  kneht 
sant  P&ter  und  sant  Jacob  etc.  Nu  seht,  wie  man  in  selben 
denne  sulle  eren,  wan  er  ißt  eine  heiliger,  den  alle  die  heiligen 
die   in    dem  himele  sint.    Ich   spriche  mer,    alliu  diu  heilikeit, 

30  die  die  heiligen  habent  und  alle  die  engele  die  in  dem  himele 
sint,  diu  heilikeit  alliu,  diu  hebet  rehte  als  hoch  wider  die 
heilikeit  diu  an  dem  almehtigen  gote  lit,  als  hoch  der  sunnen 
schin  hebet,  der  durch  ein  nadelör  gen  mac.  Reht  als  vil  daz 
lieht  eht  git,  daz  durch  ein  nadelör  der  sunnen  mac  geschineo, 

35  als  unhoch  daz  hebet  wider  allen  den  glast  den  diu  sunne  hat 
als  si  volliehte  schlnet,  reht  als  unhoch  und  als  kleine  ist  alliu 
diu  heilikeit,  die  die  engele  habent* wider  die  heilikeit  diu  an 
gote  ist.  Ir  hferschaft,  ir  sült  got  eren,  wan  er  hat  iueh  geeret. 
Daz  ist  ein  wint,  wie  er  iueh  noch  eren  wil,    die  in  hie  erent 


Wie  mau  gote  leit  und  aller  loideate  tao  2o7 

mit  drier  bände  fere.  Swer  gote  die  dri  ere  erbiutet  ze  rehte 
der  wirt  von  im  geeret  und  gehoehet.  Diu  erste  6re  die  got 
von  iu  wil  alle  zit,  daz  ist,  als  oft  in  die  priester  für  iuch 
tragent,  so  sült  ir  wunderlichen  balde  an  diu  knie  vallen  für 
den  grözen  herren  himelriches  und  ertriches.  Müget  ir  an  die  5 
schoene  niht  balde  nider  körnen,  balde  in  daz  bor  an  beidiu 
knie,  die  ere  sult  ir  im  ze  allen  ziten  erbieten.  Mantel,  huot 
und  kappen,  allez  abe,  und  sult  in  an  ruofen:  'Herre  erbarme 
dich  über  mich  an  dem  jungesten  tage.'  Die  ander  ere  wil  got 
einest  in  dem  tage,  daz  nieman  si  —  ich  rede  mit  kristenliuten  10 
— •  den  niht  ehaftiu  not  irre,  er  sule  alle  tage  ein  messe  hoeren, 
ob  sin  niht  mere  mac  gesin.  'Ow£,  bruoder  Berhtolt,  mir  tuont 
die  herren  anderiu  maere  und  miniu  kint.  Swie  gerne  ich  ez 
tsete,  so  muoz  ich  arbeiten,  daz  ich  minem  herren  sin  gülte 
gebe,  oder  ich  sol  gelten,  oder  ich  bin  so  arm,  daz  ich  die  15 
wile  niht  mac  versfimen.'  Sich,  so  wolte  ich,  daz  din  geloube 
so  stark  waere,  daz  du  gote  getrüwetest,  daz  du  nimmer  mer 
deste  minre  gewunnest:  du  bist  halt  iemer  deste  sseliger  an 
libe  und  an  sele,  und  din  armuot  wirt  niemer  mer  deste  m€r. 
Die  dritten  ere  wil  unser  herre  einest  in  dem  järe  haben,  daz  20 
ist  daz  ir  in  herberget  doch  ze  Einern  male  in  dem  jare,  und 
darumbe  wil  er  iu  die  ewigen  herberge  geben,  daz  ist  daz  ir 
in  wirdiclichen  enphähet  ze  Ostern.  Swer  den  gotes  lichnam 
enphseht  der  hat  gote  ein  groze  ere  erboten  und  im  gröze 
sselde.  Die  selben  ere  sult  ir  im  gar  wirdiclich  erbieten,  s6  25 
git  er  iu  die  ewigen  freude. 


PFEIFFEB-STBOBL.  Berth.  v.  Regemburg  Predigten  IL  17 


LXVI. 

[ERSTE  KLOSTERPREDIGTJ 

blmile  est  regnum  celorum  X  virginibus  etc.  Daz  himelriche 
ist  gelichet  zehen  meiden,  der  wären  fünf  wise  und  fünf  toerinne. 
Diu  erste  toerinne  ist  diu  mit  boesen  dingen  umbe  gat,  ich 
spriche  niht:  gienc.  Diu  ander  toerinne  ist  diu  boesiu  dinc 
5  gerne  taete,  vorhte  si  niht,  daz  man  si  darumbe  bezzerete 
oder  daz  si  vor  den  liuten  ze  schänden  wurde.  Diu  dritte 
toerinne,  diu  boeser  dinge  niht  tuot  noch  tuon  wil,  si  wil  aber 
gerne  nach  gelustlichen  dingen  gedenken.  Da  vor  sol  sich 
der  mensche  flizicHchen  hüeten,    wan  swenne  der  mensche  ge- 

10  lustlichen  da  mite  umbe  gat  mit  bescheidenheit,  so  ist  ez  tot- 
sünde.  Diu  vi  erde,  diu  weder  an  muote  noch  an  libe  vor  gote 
maget  ist  und  die  doch  die  Hute  für  ein  maget  habent.  Diu 
fünfte  toerinne,  diu  durch  höchvart  maget  ist. 

Als  daz  dem  keiser   ein  gröziu  ere  ist,   daz  er  vil  höher 

15  herren  hat  in  sinem  hove,  künige  und  herzogen,  also  ist  unserm 
herren  daz  ein  gröziu  ere,  daz  er  vil  grözer  heiligen  hat  in 
sinem  riche.  Und  daz  was  sin  andaht  in  der  ewikeit,  daz 
er  geistliches  lebens  gedähte.  Als  die  hohen  herren  ir  kint 
sendent  ze  hohen  schuolen,  daz  si  hohe  kunst  lernen,  also  wil 

20  unser  herre  daz  wir  in  der  schuole,  in  geistlichem  leben,  höhe 
tugent  lernen,  und  aller  meiste  wil  unser  herre  daz  wir  fünf 
dinc  lernen,  diu  da  bezeichent  sint  bi  den  fünf  meiden. 

Daz  erste  ist  daz  sich  der  geistliche  mensche  niht  aleine 
hüeten  sol  vor   toetlichen  sünden,    ouch  vor  tegelichen  Sünden, 

25  daz  er  iht  ze  vil  und  ze  frevelichen  tuo,  wan  swie  diu  tegeliche 
sünde  niemer  toetlich  müge  werden,  so  ziuhet  si  doch  ze  tät- 
licher.    Vier    schaden    tuot   diu    tegeliche    sünde.     Der   örste 


ERSTE  KLOSTERPREDIOT.  259 

schade,  daz  gi  den  menschen  irret,   daz  er  als  balde   niht  ge-  ' 
loufen  mac  zuo  dem  himelriche,  als  er  t«te,  ob  in  diu  tegeliche 
sünde  niht  irret,  ze  gelicher  wise  als  eteliche  sterne  den  himel 
irrent,   daz  er  als  balde  niht  geloufen  mac,   als  er   sust  taete. 
Der  ander  schade   ist  daz  got   die  sele   niht   alse  gelustlichen     5 
ane  siht,   als  ob  si  äne   sünde   wsere,    ze   gelicher   wise,    bwio 
schoene   ein  mensche  ist,   ist  er   flecket  an   sinem  antlütze,   er 
ist   desto   unliutsseliger.     Der    dritte    schade    ist  daz    diu  s£le 
hin  ab  muoz  in  daz  vegefiur,  wan  alle  die  wile  und  ein  meilin 
an  der  sele  ist,  als  ein  punct  ißt,  bo  verbirget  got  sin  antlütze   10 
vor  der  sele,   daz   si    ez   niht  mac   gesehen,    als   diu    kleinen 
kindelin,  diu  ungetoufent  von  hinnen  scheident,  diu  müezen  gotes 
antlütze  enbern.     Umbe  die  kleinsten  tegeliche  sünde  diu  iemer 
mac  werden  —  wan  swaz  der   mensche  hat  getan  daz  laet  got 
varn,   so  er  sin   niht  mere   wil  tuon  —  muoz   der  mensche  in    15 
dem   vegefiure    marter    liden   drihundert   stunt   und    fünf    und 
sehzic  stunt,  swaz  er  niht  hie  gebüezet  hat.     Der  vierde  schade 
ist,  swie  doch  die  tegeliche  sünde  niemer  werden  ze  textlichen 
Sünden,   doch  si   ziehent   si    ze  toetlichen    sünden.     Geistlicher 
mensche,    du  mäht  des   griezes   vil    itf  daz    schef  legen,   daz   20 
ez    allez    vol  wirt   und  als   wol    da  von    under  get,    als   von 
grözen   mülsteinen.     Der  mensche   möhte   in  als   grözer  huote 
sin    selbes    sin,    daz   er  vier   oder    zehen    tage    äne    toetliche 
sünde  waere.  .  .  . 

Daz  ander   ist  daz  wir  zuo   den  guoten  werken,   diu  wir  25 
da  tuon,   ouch  diemüetic,   vil  gedultic,   vil  barmherzic  sin,  daz 
diu  erbarmede   durch  daz    herze  snide   als  ein   scharsach.     Ez 
sint  eteliche  in  geistlichem  lebene  als   ungedultic  als  ein  hunt, 
bö  man  den  streichet  so  swiget  er,  und  so  man  in  danne  sieht  so 
grinet  er.  Daz  du  gedultic  bist,  so  dir  der  übel  tuot,  der  enweiz   30 
wer  du  bist,  daz   ist  niht  ein  gröz  dinc.     Als  vil  du  gedultic 
bist  gen  den  die  du  mit  triuwen  meinest,  so  dir  der  leit  tuot, 
als  gedultic   wis   vor  gote    und  niht  mer.     'Herre,   ich  lide  si 
alle  wol,   wan  die  6inen,   ich  kan    nihtes   getuon    daz   si   guot 
danke,     si   getar    halt    wol    die    abbetissin    bestän.'     Iur    sint   35 
sibenzic,    waere  iur  nü  vierhundert  und   waeren   die   alle   zehen 
stunt  wirser   danne  diu  eine  ist,   ich  wolte  dich  leren,    daz  du 
mit  in  allen  fride  hast,  behalt  niur  zwei  wort,  daz  erste :  'Schone 
ir,  si    sint  küniginne.'     'Herre,   ez   hilfet  mich  niht,   swie   vil 

7* 


260  lxvi. 

ich  ir  geschone,  daz  si  min  niht  wellent  schonen.'  Sich  und 
behalt  noch  niuwen  6in  wort:  'Wis  gedultic  durch  den,  der 
den  tot  durch  uns  erliten  hat.'  Got  der  weiz  wol  daz  der 
mensche  lihte  möhte  hoch  komen  in  dem  himelriche,  wan  daz 
5  er  im  selben  ze  liep  ist,  und  da  von  so  git  er  im  einen  gehilfen, 
der  in  hceher  tribet  zuo  dem  himelriche.  An  dem  jungesten 
tage,  so  unser  herre  sine  wunden  zeiget,  und  die  heiligen  hin 
für  gent,  und  etelicher  zeiget  waz  er  erliten  habe  durch  got, 
der  sprichet:    'Herre,  ich  bin  geschunden  durch  dich  etc/  wie 

10  stast  du  denne,  als  du  ein  wort  noch  ein  zeichen  niht  w öltest 
liden  durch  got.  Geloube  mir,  daz  du  als  ungedultic  bist,  daz 
ist  da  von,  daz  man  dir  niht  liebes  tuot.  Der  dich  slüege 
mit  stecken,  daz  dir  die  zende  in  dem  köpfe  klaffeten,  daz 
wsere   etewaz  biderbez.     'Si  hat  mir  einen  stein   an  min  herze 

15  geworfen.'  Zeige  mir  den  stein,  wort  daz  sint  niht  steine. 
Daz  dir  got  löne,  nim  dichz  an,  daz  du  gedultic  sist,  fliz 
dich  vier  oder  aht  wochen,  daz  du  gedultic  sist,  du  kumest 
ze  jungest  dar  zuo,  daz  dir  mserer  waere,  der  dir  iht  toete  und 
gsebest  lön  darumbe,  daz  man  dir  etewaz  tsete. 

20  Daz  dritte  daz  du  diu  gesetzede  dines  Ordens  fliziclichen 

behaltest  und   aller   meiste   driu   dinc  dar  tif  allez    geistlichez 

leben  gruntvestet  ist,  daz  ist  kiusche  und  armuot  und  gehörsam. 

Daz  vierde,   daz  ist   gote  heimelich   sin  und   vil   gebeten 

und  vil  in  andähten  sin.    Da  von  sprach  sant  Francisco :  'Der 

25  geistliche  mensche  kan  kürae  immer  ze  6ren  werden,  der 
niht  gerne  betet.'  Ein  tagezit  mit  andähten  gesprochen,  diu 
ist  bezzer  danne  zehen  oder  hundert  ane  andaht.  Eteliche 
sprechent:  'Ir  betont  für  uns,  so  beten  wir  für  iuch.'  K6re  dich 
daran  niht, 

30  swaz  der  man  selbe  leist 

daz  wirt  im  allermeist. 

So  sprechent  eteliche,   hseten  wir   des  bruoders   oder  der 
frouwen  niht,  so  müesten  wir  verderben.    Sich,  hegest  du  under 
der  erde,  dannoch  lieze  got  siner  kinde  niht. 
35  Daz  fünfte  ist  guotiu  gewizzen  hinz  himelriche.    Ie  bezzer 

gewizzen  hie  nidenan,  ie  lüterre  s6le  dort  oben,  ie  lüterre 
gewizzen  hie  nidenan,  ie  grcezer  sselde,  ie  groezer  freude  dort 
obenan,   ez   kome   der  Antekrist,   er  mache  daz   kloster  arm 


ERSTE  KLOSTERPREDIGT.  261 

oder  swie  ez  erge*,  daz  du  ein  guot  gewizzen  habest.  'Bruoder 
Berhtolt,  nach  der  rede  so  bedarf  ich  niht  abbetissin  noch 
briolin.'  Weiher  tievel  wendet  dich  einer  guoten  gewizzen? 
Dich  mac  niht  geirren,  wan  zwei  dinc,  unrehtiu  vorhte  und 
unrehtiu  minne. 


LXVIL 

[ZWEITE  KLOSTERPREDIGT.] 

tßUstum  deduxit  dominus  etc.  Ez  gent  zwöne  wege  zuo 
dem  himelriche,  der  eine  treit  zuo  dem  nidern  Ion,  der  ander 
zuo  dem  obern  Ion.  Der  nider  wec,  daz  ist  der  wec  der  geböte 
unsers  herren,  der  als  lihte  ze  gen  ist,  als  ze  läzen.  Der  ander 
5  wec  ist  der  rät  unsers  Herren,  der  ist  also  hoch,  daz  in  got 
niht  getorste  gebieten.  Nu  sint  etelichiu  herzen  als  edel,  ab 
himelisch,  als  engelisch,  als  gotelich,  dez  got  niht  getorste  ge- 
bieten daz  habent  si  gelobet  ze  behalten.  Ir  sit  an  d£n  wec 
komen,  belibet  niur  dar  an  starte,  der  wec  ist  hoch,  und  d&  von 

1 0  swindelt  etelichen  und  vallent  her  abe.  Ir  habet  daz  leben  daz 
got  selbe  hete  und  daz  die  engele  habent  und  daz  die  heiligen 
ewiclichen  haben  suln.  Wir  haben  niun  dinc  gelobet  ze  be- 
halten, daz  uns  die  niun  koere  der  engele  ze  teile  werden. 

Wir  verloben  drier  leie  unkiusche,   wir  verloben  alle  un- 

15  kiusche  ze  5  und  ze  unä,  geloben  ganze  kiusche  des  libes,  zuo 
dem  andern  male  so  geloben  wir  ganze  kiusche  der  sinne  und 
versprechen  alle  unkiusche,  diu  begangen  mac  werden  mit 
sehen  und  mit  hceren  und  mit  andern  dingen.  Ir  frouwen,  ir 
sült  iuwer  ougen  phlegen  vil  fliziclichen  und  sult  iuwer  tütteln 

20  da  zuo  der  pforten  und  zuo  den  venstern  mit  den  mannen 
läzen  sin.  Sant  Francisco  leret  uns,  daz  wir  lüte  und  kurzlichen 
reden  mit  den  frouwen,  da  kan  nieman  an  vervaelen.  Ow6, 
waz  eier  ze  lebendigen  vogelen  ist  worden,  da  weder  bluot 
noch  fleisch  inne  was!    Owe,  waz  geistlicher  minne  ze  fleisch- 

25  licher  ist  worden!  Daz  dritte  ist  ganziu  kiusche  der  herzen, 
der  gedenke,  des  willen.  Ez  sint  eteliche  als  einer  leie  ephel, 
die  wahsent  in  dem  verfluochten  lande,    die  sint  üzen   schone 


ZWEITE  KLOSTERPREDIGT.  263 

und  bö  man  si  üf  snidet,  so  sint  si  niur  ein  asche  und  ein  unflät 
innen.  Eteliche  sint  als  ein  fisch,  der  ist  in  dem  mere,  der 
hat  aht  füeze  und  an  ieglicfaem  fuoze  drihundert  munde  und 
ziuhet  den  man  üz  dem  scheffe  in  daz  wazzer,  niht  darumbe 
daz  er  in  ezze,  er  süget  in  biz  an  die  wile,  daz  er  im  daz  5 
leben  üz  gesüget.  Also  sint  eteliche,  die  tuont  kein  unkiusche 
mit  dem  libe,  si  gedenkent  aber  so  gelustlichen  dar  nach,  wie 
die  liute  tuon,  und  swenne  der  mensche  mit  gelüste  da  mite 
umbe  gfet  so  ist  ez  ein  tötsünde.  Da  hüete  dich  flfziclichen 
vor,  als  liep  dir  daz  himelriche  si,  und  aller  meiste  swer  be-  10 
korunge  habe  von  unkiusche. 

Zuo  dem  andern  male  s6  geloben  wir  drier  leie  gehorsam, 
wir  verloben,  daz  wir  nimmer  gefrevellichen  ungehorsam  werden, 
daz  uns  iht  geschehe  als  den  die  sich  sazten  wider  Möpsen.  Si 
sprächen,  dö  er  nach  in  sande:  'Wir  komen  niht,  wil  er  wsen  uns  15 
diu  ougen  üz  brechen.'  Si  lugen,  wan  er  gedähte  sin  nie  und 
ist  von  in  geschriben,  daz  si  daz  ertriche  verslickete,  daz  man 
ir  nie  vant  so  tiure  als  umb  ein  här.  Zuo  dem  andern  male 
so  verloben  wir  schalklistigen  ungehorsam,  als  eteliche,  swaz 
die  gerne  tuont,  da  vindent  si  manigen  list  zuo,  daz  si  des  20 
niht  überic  werden,  si  tuon  &  ein  lügelin.  Zuo  dem  dritten, 
daz  du  dich  nimmer  wellest  also  üz  bizen,  daz  man  dich  niht 
türre  geheizen  getuon.  'Bruoder  Berhtolt,  ez  ist  swaere  daz 
man  gehorsam  si.1  Nu  sich,  gote  dem  was  ouch  swaere  daz  er 
den  galgen  des  kriuzes  üf  sich  nam  und  in  zuo  der  marter  25 
truoc.  Der  tot  des  galgen  was  bi  den  ziten  als  schalclich,  daz 
man  keinen  Romaer  bi  den  ziten  getorste  getoeten  des  selben 
tddes.  Nu  sich,  ich  bin  an  angest,  hinz  swem  der  herzöge 
spraeche,  daz  er  im  gehörsam  waere  ein  jär  Srbaerre  dinge,  er 
wolte  dar  nach  tuon  iemer  mer,  swaz  er  wolte:  der  waere  ein  30 
tör  der  des  niht  taete.  Sich,  umb  einen  tac  den  du  im  hie  ge- 
horsam bist,  wil  dir  got  niht  aleine  zehentüsent  jär,  er  wil  dir 
ouch  halt  ewiclichen  gehörsam  sin  in  himelriche. 

Daz  dritte  daz  wir  haben  gelobet,  daz  ist  drier  leie 
armuot.  Von  örste  daz  wir  niemer  nihtes  niht  wellen  gehaben  35 
an  unser  meisterschaft  willen  noch  wider  ir  willen,  daz  ander 
daz  wir  niemer  niht  wellen  gehaben,  daz  unser  meisterschaft 
niht  erlouben  mac,  daz  dritte  swaz  wir  haben,  daz  wir  daz 
anders  niht  gehaben,  wan   als   ez  uns  gelihen   si,   daz   wir   da 


264  lxvii. 

von  niht  betrüebet  werden,  und  man  uns  ez  nimet.  Wir  geistliche 
liute,  haben  wir  ihtesiht  wider  meisterschaft  willen,  so  sin  wir 
rouber,  haben  wir  ihtes  iht  &n  ir  willen,  s6  sin  wir  diebe.  Nu 
sprichet  her  Salomdn,  daz  man  dem  diebe  sol  neraen  allez  daz  er 
5  hat  in  dem  hüse,  und  sol  sibenval ticlichen  gewiziget  werden. 
Also  geschiht  dir,  geistlicher  mensche,  stirbest  du  in  eigenschefte, 
dir  wirt  genomen  alliu  diu  freude  und  aller  der  lön  den  du 
verdienet  hsetest  in  dem  himelriche  und  muost  dennoch  iemer  mer 
brinnen  in  der  helle  alle  die  suntage,  alle  mäntage,  alle  erfrage, 

1 0  alle  mittechen,  alle  pfingestage,  alle  fritage,  alle  sameztage,  die 
iemer  werdent  in  der  wochen.  Wan  der  münich  oder  diu  nunne 
diu  eines  helbelinges  Mt  wert  an  urloup,  diu  ist  vor  gote  eines 
helbelinges  niht  wert.  Die  daz  ertliche  minnent  mit  aller  minne 
die  mtiezent  hinabe  in  die  helle,  diu   ist  enmitten   da  daz  ert- 

15  riche  aller  sumpfigest  ist.  Die  aber  daz  ertliche  niuwen  ein 
w6nic  minnent  die  müezent  hinabe  in  daz  vegefiur,  biz  in  daz 
abe  genomen  wirt.  Die  aber  des  ertliches  nihtesniht  minnent 
die  varnt  über  sich  ze  himelriche  an  alle  irresal,  als  sie  von 
hinnan  scheident. 


LXVIII. 

[DRITTE  KLOSTERPREDIGT.] 

JhäCce  ego   mitto  angelum  meum   etc.    Ez    sint  drier  leie 

geistlicher  Hute,  die  sint  kleine  vor  gote.    Die  ersten,  daz  sint 

die  sich  niur  hüetent  vor  tötsünden.  Sie  gernt  niht  hoch  werden 

in  dem  himelriche.    Si    wellent   der   sele  niht  grözen   schaden 

taon  mit  den  Sünden  und  dem  libe  niht  grözer  arbeit  und  tuont 

rehte  als  ein  wirt,  der  sich  nider  lset  in   sinem  hüse  und  gert 

niht,  daz  er  künic  werde,  und  dar  nach  so  zert  er  ouch.    Und     5 

swer  mir  der   selben   einen  bringet  hceher  eins   vingers  lanc, 

den  han  ich  für  einen  guoten  predigaere.   Die  andern,  daz  sint 

die  guoten  willen  habent,  er  ist  aber  als  kreftic  noch  niht,  noch 

als  menlich,  daz  si  diu  werc  volbringen  mügent.    Von   den  so 

sprichet  der  wissage:  'Diu  kint  diu  begernt,  daz  si  geborn  werden,   10 

aber  diu  frouwe  hat  der  kraft  niht,   daz  si  si  her  für  bringe.' 

Si  sint  ouch  als  die  herbestboume,    die  da   blüejent  und  doch 

niht    wuochers    bringent.     Si    gedenkent  in    dicke   'wie    lange 

wilt  du  ein  leckerinne  sin,    nim  dich  an,  daz  du  gerne  betest 

und  gote  gerne   heimlich    sist   und   din  tagezit   andsehticlichen   15 

sprechest.'    Also   gedenkent   si    in   ofte,    daz    si   sich   wellent 

bezzern  und  schiebent  ez  doch  üf  von   tage   ze   tage,    in   dem 

sumer  sint  die  nehte  ze  kurz,  in  dem  winter  ze  lanc.   Nu  sich, 

daz  dich  allermeist  irret,   daz  ist,  daz  du   dir  niht  setzest   ein 

zil.    Daz  beste  zil  daz  iemer   werden   mac,    daz   ist   gotes  zil:   20 

daz  ist  hiute,  din  zil  daz  ist  morgen,  daz  ist  aber  so  guot  niht. 

Die  dritten  die  ouch  kleine  sint  vor  gote,  daz  sint  die,  die  diu 

guoten  werc  volbringent,    si   tuont   si   aber   niur  durch  üppige 

ere.    Als  diu  meisterschaft  hinz  der  selben  einem  spreche  'tuo 

daz'  'ich  mac  iuz  niht  getuon,'  'nü  sich,  nü  kumt  nieman  rehter  25 

darzuo,  danne  du',  sd  mac  erz  wol  getuon.   Owe,  du  kerrender 

wagen,  nü  hat  man  dich  gesalbet   mit  stinkendem   unslide,    nü 


266  lxviii. 

mahtü  ez  wol  getuon.  Die  also  sint,  die  belibent  ouch  kleine 
vor  gote.  Die  geistlichen  Hute,  die  da  hoch  vor  gote  sint,  daz 
sint  die,  die  diu  dri  dinc  behaltent,  diu  machent  den  menschen 
volkomen  an  dem  leben  und  dort  an  dem  löne.  Daz  erste  is; 
5  daz  der  mensche  versmsehe  gar  die  werft,  daz  er  laze  daz 
guotelach,  daz  gelustelach.  Ez  mac  der  mensche  ein  kleine  dinc 
als  liep  haben,  daz  ez  im  groze  ere  benimet  in  dem  himelriche. 
Also  geschach  einem  einsidele,  dem  wart  erzeiget  daz  eii 
bischolf  Gregoriu8  als  hoch  an  himelriche  w«re  als  er.   Do  in 

10  des  wundert,  daz  er  in  so  grözen  eren  und  in  so  grözem  rieh- 
tuome  im  geliche  solte  werden,  do  wart  im  geantwortet,  im 
wsere  mit  einer  katzen  baz  denne  im  mit  allen  sinen  eren.  Nu 
seht,  waz  der  arme  mit  siner  verfluochten  katzen  verlos.  Daz 
ander  daz  einen  menschen  volkomen  machet,  daz  ist  gedult,  du 

1 5  solt  gedultic  sin  gen  gote,  swenne  er  über  dich  verhenget  siech- 
tuomes  betrüebesal,  du  solt  ouch  gedultic  sin  g£n  dem  tiuvel, 
swenne  er  dich  bekort  und  ob  er  dich  sieht,  als  er  tete  sant 
Franciscen  und  sant  Martin,  dem  er  ein  rippe  abe  brach.  Du 
solt  gedultic  sin  gen  dinem  nsehsten,  swenne  er  dir  nimet  daz 

20  du  hast,  swenne  er  dir  dinen  Hunten  swechet.  'Herre,  mich 
hat  min  swester  übele  gehandelt  einen  tac,  daz  han  ich  ge- 
dulticlichen  geliten.,  'Nu  sich/  sprichet  unser  herre,  'ich  wil 
dir  ein  jär  des  vegefiures  abe  nernen.'  'Si  hat  mich  zwene 
tage  übele  gehandelt.7    'Nu  wil  ich  zwei  jär  des  vegefiures  abe 

25  nemen.'  Du  mäht  als  gedultic  sin,  daz  du  nimmer  in  kein  vege- 
fiure  kumest.  Daz  dritte  daz  den  menschen  volkomen  machet, 
daz  ist  diu  minne.  Din  sele  muoz  immer  etewaz  minnen,  wan  si 
nach  der  oberisten  minne  geschaffen  ist.  Wilt  du  ein  rehtiu  min- 
nerinne werden,  wilt  du  got  mit  ganzen  triuwen  minnen,  so  tuo 

30  als  man  dem  wazzer  tuot.  So  man  ez  tief  wil  machen  und 
hoch,  so  verzinnet  man  alle  die  wege,  da  ez  hin  mac  gefliezen.  So 
tuo  ouch  du  diner  minne,  so  si  welle  zuo  den  ougen  üz  einen 
scheinen  menschen  sehen,  verlege  ir  den  wec,  so  si  welle  zuo 
den  6ren,  s6  si  welle  zuo  dem  munde  üz  üppielichen  kosen,  so 

35  verrüne  ir  den  wec.  Laest  du  dine  minne  sich  niendert  neigen 
üf  irdischiu  dinc,  so  wirt  si  sich  über  sich  ze  gote  rihtende  und 
wirt  ein  geist  mit  gote.  Und  swa  der  menschen  öiner  also  ist, 
der  habet  ein  lant  üf  mit  sinem  gebete,  und  der  selben  ist 
einer  gote  lieber,   danne  fünfhundert  ander  die  got  liep  habent. 


LXIX. 

[VIERTE  KLOSTERPREDIGT.] 

APparuit  benignitas  etc.  Daz  got  mensche  wart  da  treip 
in  Bin  minne  zuo.  Wir  heten  ez  niht  verdienet  mit  keinen 
UDsern  guottseten:  wsere  er  ein  engel  worden,  ez  wolten  alle 
engele  iemer  geSret  sin.  Aber  der  minne,  daz  er  unser  splse 
ist  worden,  der  möhte  im  alliu  diu  werlt  niht  gedanken.  Ez  5 
getorste  kein  kint  gemuoten  von  siner  muoter,  daz  si  sin  ezzen 
waere.  'Wie  mac  aber  daz  gesin  daz  sich  der  gröze  verbirget 
in  einer  kleinen  obläten?'  Ez  mac  gar  wol  gesin.  Als  daz 
wol  mac  gesin,  daz  als  grozer  gewalt  ist  in  einem  kleinen 
herzen,  daz  küme  als  gröz  ist  als  ein  fust,  daz  im  alliu  riche  10 
undertsenic  sint  als  dem  keiser,  und  ob  ich  mac  besliezen  in 
einem  worte  daz  da  sprichet  'allez/  und  in  dem  &nen  worte 
'Dens'  'got,'  in  dem  besliuze  ich  den  vater  und  den  sun  und 
den  heiligen  geist  und  daz  allez  daz  in  himel  und  üf  erde  ist, 
also  ouch  got  lset  sich  besliezen  ein  einer  obläten.  Nu  sint  15 
vier  leie  liute  die  gotes  lichnam  niht  süllent  enphähen.  Die  sint 
uns  bezeichent  bi  vier  leie  Hüten;  die  solten  in  der  alten  e  daz 
österlamp  niht  ezzen.  Die  ersten  wären  die  fremeden,  die 
andern  die  unbesniten,  die  dritten  die  geste,  die  vierden  die 
mietlinge.  20 

Die  fremeden  sint  die  den  andern  liuten  helfent  ir  sünde 
volbringen,  die  in  gestent,  die  si  beschirment  und  ins  helfent 
heb,  die  si  dar  üf  sterkent,  die  ins  rätent.  Eteliche  sint,  daz 
si  swigent,  so  man  in  gebiutet,  daz  si  sagen  swaz  ze  bezzern 
si.  Swie  unschuldic  si  in  daz  capitel  g6nt,  so  müezen  si  25 
dannoch  verlorn  werden  umb  ir  swtgen.  Eteliche  gedenkent 
tuo  du  mir  niht,   so  tuon  ich  dir  niht,  verewig  du  min  bösheit, 


268  lxix. 

s6  verewige  ich  die  dinen.  Daz  tete  der  wissage  niht,  der  da 
sprach:  'Ich  nseme  die  houbetstat  niht  ze  Jerusalem,  noch  die 
burc  diu  d&  üf  dem  berge  Sion  stßt,  daz  ich  verewige  die 
gerehtikeit.'  Du  da  meisterinne  bist,  sage  ir  die  wärheit,  si 
5  si  halt  ein  küniginne  oder  ein  graevinne.  Waere  si  halt  eines 
engeles  swester,  du  soltest  ir  die  wärheit  sagen. 

Die  unbesniten  daz  sint  die  unbehalten  an  ir  Worten  sint, 
die  des  dinges  ze  vil  machent  eintweder  durch  liebe  oder  durch 
leide.     Ich  weste  ein   frouwen,  diu  erzeigete  gote  etelich  dinc. 

10  Ich  getorste  si  nie  fragen,  wie  im  waere,  ich  vorhte  si  machet 
es  ze  vil.  Ez  sint  eteliche  die  künnent  niur  zwischen  in  und 
gote  guot  sin,  so  si  under  die  liute  koment,  so  vselent  si  gar 
schiere.  Und  daz  ssehe  ich  gerne  an  geistlichen  liuten  und 
allermeiste   an   klosterliuten,   daz   si   sich   da   vor   hüeten.     So 

15   möhten  si  wol  vil  andäht  haben  und  genäde  gewinnen. 

Die  geste  daz  sint  die,  die  ir  ungedultikeit  oder  ungehorsam 
oder  vintschaft  wellent  lazen,  biz  daz  si  ze  alter  gent,  und  si 
denne  her  wider  nement. 

Die  mietlinge   sint   die,    die  gelobet  und  geeret  wellent 

20  werden  umb  ir  guoten  werc,  die  suln  ouch  gotes  lichnamen 
niht  nemen.  Ich  meine  die  niht,  die  ez  an  vihtet  und  dar 
wider  stritent,  und  ob  si  niht  dar  wider  stritent,  daz  si  daz 
bihtent  und  riuwent. 

Wä  von  ist  daz,  daz  got  in  im  selben  ist,  daz  alle  engele 

25  niht  möhten  voldenken,  wie  er  in  im  möhte  bezzer  werden? 
Eteliche  meister  sprechen t  daz,  daz  got  niemer  einen  bezzern 
menschen  möhte  haben  gemacht,  denne  J£sus  Christus  was. 
Und  doch  swie  guot  er  in  im  selben  ist,  so  kumt  er  ze  schaden, 
die   in  unwirdiclichen   enpfähent  ze   unguotlicher   wise.     Swie 

30  guot  ein  win  ist,  doch  der  die  suht  hat  und  aller  brinnet  vor 
hitze,  dem  ist  er  der  tot.  Daz  schoene  bröt,  swie  guot  ez  ist, 
so  ist  ez  dannoch  schade  dem  sügendem  kinde,  wan  ez  mac 
sich  daran  gewürgen.  Eteliche  die  sterbent  von  unsers  herren 
lichname,   da  von   so   singen   wir   dicke   zwischen   Ostern   und 

35  phingesten  den  vers  Quesumus  anctor  omnium  und  biten  got, 
daz  er  die  liute  beschirme  vor  dem  gsehen  töde.  Eteliche  die 
gewinnent  die  suht  oder  die  quartäne,  eteliche  die  werdent 
sochende  und  sterbent.  Etelichen  geschiht  als  dem,  der  zuo 
der  brütloufte  kom  äne  hßchzitlich  gewant,  dem  der  künic  hiez 


VIERTE  KLOSTBRPREDIQT.  269 

binden  hende  und  fueze  und  werfen  in  die  üzern  vinsterin. 
Den  werdent  die  hende  gebunden,  die  krenker  werdent  ze 
guoten  werken,  danne  si  vor  wären,  den  werdent  die  füeze 
banden,  die  die  sünde  hin  nach  nimmer  m&re  mügen  gefliehen 
als  vor.  5 

Der   aber   den    herren    Jesum   Kristum    wirdiclichen   wil 
enphähen,   der  sol  sich   bereiten   reht   als  er  von   dirre  werlte 
sülle    scheiden.     Der   mensche    sol    haben    rehten   und   vesten 
gelouben,  daz  er  enphaeht  wären  got  und  wären  menschen,  als 
er  erstuont  von   dem  töde  und   als  er   sitzet   zuo   der  zeswen   10 
sines   vater.     Alle   heiligen   möhten   niht  haben  verdienet  mit 
allem    ir   dienen,   daz  si  got  einen  halben   tac  in   dem  himel- 
rlche  lieze.     Wan   ez   ist   über   menneschlichen   sin   und   über 
natüre,  daz  uns  got  dort  geben  wil.     So  wil  got  daz  wirz  ver- 
dienen   mit  einem  dinge  daz   ouch  über  menneschliche  natüre   15 
ist,   daz  ist  mit   dem  gelouben.     Alle  sinne   des  menschen  die 
ruofent  derwider,    diu  ougen   sprechent    'ich  sihe   nihtwan   ein 
brot,'  der  munt  'ich  enphinde  niht  wan  ein  bröt'  und  ist  doch 
weder   bröt  noch  win.     Daz   ander   ist  der  gedinge,   daz    der 
mensche   gote    getrüwe  der   sich   selben    im   hie   git   ze   einer  20 
spise,    er  gebe  sich  ouch  dort  im  ze  freuden  ewiclichen.     Daz 
dritte  daz  der  mensche  ein  lüter  herze  habe  vor  allem  unfride, 
daz  er  vereinet  si   mit  der  minne  mit  allen  den,  die  in  himel 
und    üf  erde   sint.     So   mac   ouch   der   mensche   gedenken   an 
sine  sünde  und  an  unsers  herren  marter,  daz  ist  ouch  vil  guot   25 
und  denne   sd  gedenke   'herre,    nü  gen   ich   ze  dir,   ze  minem 
gote,    ze    minem    schepher,    ze   minem    erloeser'    und   swer    in 
also  enphsehet  der  enphaehet  die  siben  genäde  an  im,    der  der 
priester   alle   tage   bitet   in    der   messe    an   dem  pater   noster. 
Pater  noster.    Vater,  wir  biten  dich,    daz  dft  gedenkest   veter-   30 
licher  triuwen,   daz   du   uns   geschaffen   hast  zuo    dem   ewigen 
riche,  daz  du  uns  erloeset  hast,  daz  du  uns  veterlichen  gezogen 
hast.      Sanctißcetur  nomen  tuum.     'Ich  tuon,  wan  du  mich  wir- 
declichen  enphangen  hast,  daz  du  fürbaz  immer  mere  heiliger 
sist  danne  eV    Adueniat  regnum  tuum.    'Ich  tuon,  wan  du  mich  35 
wirdiclichen   enphangen   hast,    so   wil   ich    daz   dir    min   riche 
immer    mere    nseher    si    dan    e.'     Eteliche    menschen    möhten 
gotes  lichnamen  also  wirdiclich  enphähen,  daz  er  die  sele  iezuo 
mit  im  in  daz  himelriche  fueret.    Fiat  uoluntas  tua.  Ich  tuon, 


270  mx. 

wan  da  mich  wirdiclichen  enphangen  hast,  so  wil  ich  daz  dfl 
immer  mere  genäden  richer  sfst  dan  6.'  Panem  nostrum.  'Ich 
tuon'  etc.  Et  ne  nos  etc.  'Ich  tuon,  wan  du  mich  wirdiclichen 
enphangen  hast,  so  wil  ich,  daz  du  immer  mere  sterker  eist 
5  dan  e,  ze  widerstenne  aller  bekorunge.'  Set  libera  nos  a  malo. 
Niht,  herre,  erloese  uns  von  dem  übele  der  arbeit,  die  wir  hie 
liden,  wan  diu  ist  guot,  erlosse  uns  von  dem  übele,  daz  wirser 
ist  danne  diu  helle  und  dan  alle  tievele.  Daz  ist  daz  wir 
iht  gescheiden  werden  von  dinem  gotlichem  antlütze.  Ie  darnach 

10  als  daz  glas  ist,  also  schinet  diu  sunne  dar  durch,  ist  daz  glas 
rot,  so  schinet  ouch  diu  sunne  rot.  Also  nach  der  lüterkeit, 
nach  der  minne,  nach  der  andaht  mit  der  der  mensche  got 
enphseht  wirt  ouch  diu  genade  und  der  tröst.  Da  von  so  liset 
man  von  einem  heiligen  man,   der  hiez  Corp,  daz  der  nimmer 

15  messe  gesprach,  er  enphienge  sunderliche  genade. 

Nu  war  umbe  laßt  er  sich  niht  sehen,  als  er  ist?  Daz  ver- 
gelte got  im  selben.  Wer  möhte  ein  röez  fleisch  geniezen 
oder  röez  bluot  getrinken?  Wer  möhte  einem  kindelin  Bin 
houbetlin  oder  siniu  hendelin  oder  siniu  fiiezelin  abe  gebizen? 

20  Wflßre  halt,   daz  der  mensche   die  wandelunge  sfiehe 


LXX. 

[FÜNFTE  KLOSTERPREDIGT.] 

JjEiua  in  circuitu  etc.     Ez  sint  driu  dinc  diu  uns  irrent, 

daz  wir   niht  für  nemen.     Daz  erste   daz  wir   niht  girde  nach 

tagenden  haben.     Uns  genüeget,   daz  wir   niht  gar   höchvertic 

8id,   aber  daz  wir  uns  selbe   versmsehen  und   uns   unmsere   si, 

swer  uns  versmaehet,    des  ahten   wir   niht.     Uns   genüeget,    ob     5 

wir  niht  gröze  ungedultikeit  haben,  aber  daz  wir  den  menschen 

biten  und  heimelich  stn,    die  uns    leit   tuon,    des  enhaben   wir 

kein  ahte   noch  muot.     'Herre  ich   hän  mich   selben  für  einen 

boesen  menschen/    Sich,  geloube  mir,  nein  du,  hsetest  du  dich 

selben  für  boese,  so  waere  dir  liep  daz    dich  die   andern   ouch   10 

Air  boese  hseten.   Daz  man  ir  immer  kein  hertez  wort  spreche, 

daz  en welle  got  niht;   daz  man  ez  in  schimpfe  tsete,    daz  lide 

si  etewenne  wol.     Nu   merke   einez,   bistü   als   traeges   geistes, 

daz  du  niht  wilt  für  nemen,    so   hüete  dich    doch,   daz   du  die 

andern   iht   ergerst.     Du  solt   dich  niht   legen  an   den  wec   ze   15 

einem  steine,  daz  man  sich  iht  über  dich  ervalle.    Wellest  dft 

den  wagenwec  g§n ;   so  irre  du  niht  die  den  stic  gent.     Klaffe 

niht  vor  in,    spotte   niht  vor   in,    zürne   niht   vor  in.     Geloube 

mir,    daz   die   niht    engele    werdent,    die   da   ze    uns   koment, 

daz  ist  da  von,    daz   si    uns   niht  engele   vindent.     Swaz    man   20 

zuo  dem  spiegel  habet,  daz  erschtnet  ouch  in  dem  spiegel,  habet 

man  P&rum  dar  zuo,    ez  wirt  Peter  dar  inne,   habet  man  ein 

tiubelin  dar  zuo,  ez  wirt  ein  tiubeltn  dar  inne,  habet  man  einen 

wolf  dar  zuo,  ez  wirt  ein  wolf  dar  inne.    Ez  waren  zw§ne  man, 

der  eine  hiez  Chusi,    der  ander  Elimas,    die  solten  ze  note  ze   25 

künic  Davit  riten.    Der  eine  huop  sich  &  üz,  e  der  ander  und 

kom  doch  der  jungiste  6  zuo  den   künige,  6  der  ander.     Also 


272  lxx. 

geschiht  den,  die  sich  da  hüetent  niht  aleine  vor  toetlichen 
Sünden,  halt  vor  tegelichen  und  dar  zuo  nach  tagende  stellent, 
die  koment  in  Einern  järe  verrer  und  hoeher,  denne  die  sich 
niur  vor  toetlichen  Sünden  hüetent  in  vil  jaren.  Daz  ander 
5  daz  uns  vil  irret,  daz  ist  daz  wir  uns  geflizen  üf  üzeriu  dinc  mere 
denne  wir  solten.  Der  mensche  sol  geleitsam  sin,  er  sol  aber 
sin  selbes  niht  vergezzen,  als  sant  Bernhart  schribet  dem  bäbeste 
Eugeniö:  'So  alle  liute  teil  an  dir  habent,  so  solt  teil  an  dir 
selben   haben.1     Sant  Bernhart   und  sant  Gregor ius   die   heten 

10  mere  ze  tuon  danne  wir  allesamt  und  vergäzen  doch  ir  selben 
niht.  Daz  dritte  ist  daz  wir  uns  selbe  ze  liep  haben  und 
uns  selbe  mieten  als  ein  sidenwürmelin.  Eteliche  die  wellent  niht 
liden  daz  man  si  strafe,  daz  ist  ein  übel  zeichen  und  ein 
zeichen  des  betrogen  herzen.     Du   solt  wizzen,    swer   da    bist, 

15  daz  du  nimmer  rehten  tröst  enphähest  von  gote,  die  wile  du 
also  bist. 

Swer  nft  wsere,  der  gar  verdorben  wsere  in  geistlichem 
lebene,  wolte  der  wider  komen,  der  sol  driu  dinc  an  im  haben. 
Daz    erste   ist  gite  nach   tugenden.     'Bruoder.  Berhtolt,    w4  sol 

20  ich  die  nemen?'  So  habe  doch  gerungen  nach  der  gite,  als 
der  wissage  dö  sprach:  'Herre,  min  s£le  hat  begert,  daz  si  be- 
gernde  werde  diner  gerehtikeit.'  Alle  tage  mach  ein  fiurelin 
in  dinem  herzen,  gedenke  an  die  sünde,  gedenke  an  dinen 
gebresten  und   an    die  guotteete   unsers  herren.     Daz  fiur  mac 

25  ze  jungeste  so  gröz  werden,  daz  daz  hüs  verbrinnen  mac.  Daz 
ander  daz  du  dich  an  nemest  sterke  des  geistes,  swaz  dir  ze 
liden  geschehe,  daz  dich  des  ze  w&nic  dunke,  swaz  dich  be- 
korunge  an  stöze,  und  den  widerstant  menlichen.  Zwicke  dich 
selben   oder  gerinc  wider   die   liute.     Daz  dritte  ist  tuo  diner 

30  minne  als  man  den  edelen  boumen  tuot,  den  snidet  man  diu 
underen  estelin  alliu  abe.  Swaz  fleischliches  und  ungeordentes 
ist  an  diner  minne,  daz  snid  allez  abe,  so  wirt  din  sele  in  gote 
gewandelt,  als  diu  wolle  in  der  varwe  und  als  daz  isen  in  dem 
fiure.    Daz  was  unsers  herren  bete,  dö  er  zuo  der  marter  gienc: 

35  'Vater  ich  bite  dich,  daz  sie  6in  dinc  in  uns  sin,  als  ich  und 
du  &n  dinc  sin.'     Que  prestare  dingnetur. 


LXXI. 

[SECHSTE  KLOSTERPREDIGT.] 

JLPpai'uit  benignitas.    'War  umbe  ist  unser  herre  mensche 

worden?*  Daz  wir  verlougen  die  Übeltat,  daz  ist  tötsünde. 
Wilt  du  nimmer  in  tötsünde  gevallen,  so  hüete  dich  vor  tege- 
lichen,  wilt  du  nimmer  in  gröze  sünde  gevallen  so  hüete  dich 
vor  den  kleinen.  Wilt  aber  du  alle  die  begerunge  dines  fleisches  5 
erfüllen,  so  ist  ez  gewaget  umbe  dich,  weder  du  gestöst  oder 
gevallest.  Daz  ander  daz  wir  uns  verzihen  oder  verlougen 
sullen  der  werltlichen  zierde.  Wir  geistliche  Hute,  wir  sin  ge- 
stozen  zwischen  den  müren,  daz  wir  der  werlte  süllen  tot  sin 
und  ist  uns  der  überdon,  daz  ist  der  wile,  über  diu  ougen  ge-  10 
zogen.  Da  von  wolte  ich,  daz  man  nimmer  werltlichiu  msere 
in  daz  kloster  geseite.  Notdurft  möhte  man  wol  dar  in  sagen, 
daz  ander  solte  man  da  vor  hin.  Daz  dritte  daz  wir  leben 
süberlichen,  daz  wir  msezic  sin  an  ezzen,  an  trinken,  an  gewande 
und  daz  unser  gewant  niht  wsehe  si,  daz  wirz  iht  hin  neigen  15 
noch  her  wider.  Darumbe  spottent  unser  ouch  werltliche  Hute. 
Wir  sullen  halt  maezic  sin  an  den  Worten,  daz  unseriu  wort 
nütze  sin  und  notdürftic  und  erbsere.  Die  dri  mäze  giht  sant 
Bernhart  von  den  worten.  Wir  süllen  ouch  maezic  sin  an  den 
werken,  als  unser  herre  sprichet:  'Der  mensche  trage  sin  kriuze.,  20 
Er  sprichet  niht  'sant  Peters  kriuze.'  Daz  ist  daz  ieder  mensche 
tuo  nach  einen  kreften,  wan  ein  mensche  ist  zehen  stunt  sterker 
rlanne  der  ander.  Daz  vierde  daz  wir  rehte  leben,  daz  wir 
gehorsam  sin  den,  die  ob  uns  sint  an  gotes  stat  und  swaz  si 
uns  heizen  tuon,  daz  wir  daz  enphähen,  als  ob  uns  got  selbe  25 
hieze  tuon,  die  wile  si  eht  niht  heizent  tuon  daz  sünde  ist. 
Und  da  von  sprichet  unser  herre  durch  den  wissagen  zuo  dem 

PPEIFTEB-STBOBL.  Bertb.  v.  Begenabnrg  Predigten  II.  18 


274  lxxi. 

meister:  'Ob  du  sunderst  daz  guote  von  dem  übelen,  so  wirst 
du  rehte  als  min  raunt/  daz  ist  swaz  du  heizest  tuon,  daz  sol 
man  enphähen  reht,  als  ez  üz  minem  munde  gienge.  Daz 
ander  wir  süllen  ouch  leben  mit  unsern  geliehen  vil  minneclich 
5  gein  einander  reht,  als  sich  habent  diu  lider.  Snidet  ein 
hant  die  andern,  si  snidet  hin  wider  niht,  stoezet  sich  der 
fuoz,  daz  ouge  stoezet  sich  niht  darumbe  üz.  Swenne  ein 
swester  ir  herze  welle  an  dir  erküelen  mit  herten  Worten,  so 
gedenke:    'Herre  daz  wil  ich  durch  dich  liden,  swenne  du   an 

10  dem  jungesten  tage  din  marter  zeigest,  daz  ich  etewaz  habe 
für  ze  bieten/  Wir  sullen  gegen  gote  zuo  dem  fünften  male 
leben  in  gotelichem  ernste,  swaz  wir  gote  gelobet  haben,  daz 
wir  daz  leisten.  Zuo  dem  andern  male,  swenne  wir  daz  übergen, 
daz  wir  ez  riuwen,  wan  wir  haben  einen  guoten  got  und  einen 

1 5  guoten  abbet.  Swer  solte  gelten  drtzietäsent  marc,  der  diu  lieze 
biz  an  drt  pfenninge,  der  wsere  gar  frö.  Nu  hat  der  mensche 
verdienet  mit  &ner  tötsünde,  daz  er  niht  eine  brinne  drizic 
tüsent  jär,  ouch  halt  immer  ewielichen  und  gert  got  niht  anders, 
wan   daz   ez  im   leit  si   und   wil   imz   allez   vergeben.     Er  wil 

20  niht  daz  du  dich  offenlichen  schendest,  er  wil  niur  daz  du  ez 
dem  priester  heimelichen  sagest  in  sin  ore  und  wil  dir  allez 
vergeben.  Daz  dritte  daz  wir  gedenken,  ob  er  uns  ie  kein  liep 
erbot  in  minne,  daz  wir  in  hin  wider  liep  haben.  Ez  ist  iuwer 
keiniu,  ir  habe  got  vil  guotes  getan.     Ich  geswige  der  winkel- 

25  gäbe,  die  ir  enphähet  swenne  ir  in  heimelichem  gebete  sit  mit 
gote.  Daz  er  iueh  geschaffen  hat,  daz  er  uns  erloeset  hat,  daz 
er  unser  spise  ist  worden,  des  künnen  wir  im  nimmer  vol- 
danken.  Wsere  niur  &n  mensche  der  zuo  dem  himelriche 
solte  sin  komen,   got  der  wolte   den   tot  hän  erliten,   6  das   er 

30  in  hsete  verlorn,  und  da  von  solte  im  ein  ieglich  mensche  siner 
marter  danken,   als  ob  er  si  niur  durch  in  &nen  habe  erliten. 


LESARTEN  UND  ANMERKUNGEN. 


18* 


ZUM  EKSTEN  BAND. 


Franz  Pfeiffer  benutzte  in  seinem  ersten  Bande  die  Heidel- 
berger Handschrift  Nr.  24,  deren  Inhalt  'soweit  er  dem  Bruder 
Berthold  wirklieh  angehört'  dort  abgedruckt  erscheint.  In  den 
folgenden  Lesarten,  für  deren  Zusammenstellung  ich  allein  ver- 
antwortlich bin,  erscheint  die  Handschrift  unter  dem  Buch- 
staben A.  Ich  konnte  sie  durch  Vermittelung  der  hiesigen  Bibliotheks- 
käung,  unseres  gefälligen  Bibliothekars,  meines  verehrten  Freundes 
Dr.  K.  Reifenkugel,  und  die  zuvorkommende  Güte  des  gross- 
herzoglich badischen  Ministeriums  des  Innern  wie  der  Verwaltung  der 
Heidelberger  Bibliothek  hier  in  Czeriiowitz  (wohin  sich  nun  icol  zum 
ersten  Mals  deutsche  Handschriften  verirrten)  benutzen.  Der  Codex 
(Pergament,  zweispaltig,  259  Blätter  in  Folio,  vom  Jahre  1370)  ent- 
hält am  Schlüsse  die  Notiz:  Die  edele  frauwe  Elizabeth  von  Namen 
pfalnzgrevinne  bij  Rin  und  herzoginne  in  beigern  hat  gezaget 
diz  buch  daz  do  vollenbraht  wart  in  dem  Jar  da  man  zalte  von 
cristi  geburte  Mccc  lxx  jar  an  dem  dunrestage  zu  prime  vor 
sant  lucientag  der  heiligen  Jungfrau  wen. 

Dieser  Codex  war  nicht  der  einzige,  der  die  in  Rede  stehenden 
Predigten  uns  überlieferte.  F.  J.  Mone  hat  in  seinen  Quellen  und 
Forschungen  zur  Geschichte  der  teutschen  Literatur  und  Sprache 
(Aachen  und  Leipzig  1833)  Seite  181  f.  Nachricht  gegeben  von 
einer  Brüsseler  Handschrift  der  Predigten  Bertholds,  welche  'den 
ziceüen  Theü  (der  in  A  entJialtenen  Predigten)  von  Nr.  19—47' 
befasse.  Darnach  ward  diese  Handschrift  auch  in  das  bekannte 
Verzeichnis  der  Berthold-Handschriften,  Altdeutsche  Blätter  2, 161, 
aufgenommen.  Ich  konnte  auch  diese  Handschrift  durch  die  Ver- 
mittelung unserer  Ministerien  für  Ctdtus  und  Unterricht  und  für 


278  Zum  ersten  Band. 

auswärtige  Angelegenheiten  hier  mit  Müsse  benutzen»  Sie  ist  eine 
PapierJiandschrift,  gehört  dem  14.  Jahrhundert  an  und  enthält  die 
Predigten  auf  172  zweispaltig  beschriebenen  Blättern,  Sie  beginnt 
mit  der  22.  Predigt  (A)  und  folgt  der  Reihenfolge  der  Heidelberger 
Handschrift  bis  einschliesslich  29.  Predigt,  die  sie  als  die  26.  be- 
zeichnet Als  27.  bringt  sie  die  16.  Predigt  aus  A,  die  28.  und 
29.  fehlen  der  Heidelberger  Sammlung  und  eröffnen  unsern  zweiten 
Band,  als  30.  bringt  sie  die  18.  aus  A,  mit  welcher  Handschrift 
sie  in  der  weiteren  Predigtfolge  —  bis  auf  die  kleinen  Fragmente 
am  Scldusse  —  übereinstimmt.  Im  17.  Jahrhundert  muss  sie  nodi 
vollständig  gewesen  sein,  denn  aus  dieser  Zeit  stammt  die  Paginierung 
der  ersten  und  zweiten  Seite  der  Handschrift  mit  162  und  163. 
Damit  berichtigt  sich  aucli  die  Bemerkung  Mones  aaO.  182,  das* 
sich  keine  Spur  finde,  dass  die  Handsclirift  grösser  und  voll- 
ständiger gewesen  sei.  Was  sie  im  verlornen  Teil  entiialten  habe, 
läset  sich  kaum  mehr  mit  voller  Sicherheit  sagen.  Da  sie  die  16. 
und  18.  Predigt  der  Heidelberger  Sammlung  später  bringt  und  die 
dazwisclien  stellende  17.  ihr  vielleicht  fehlte,  wäre  die  sie  eröffnende 
Predigt  in  der  Tat  die  19.  Am  Schlüsse  der  Handschrift  steht  17 2C: 
explicit  bruder  bertholt.  Wer  das  Als  tuth  als  sinn  vor  versriben 
stet  dem  versprich  ich  prüder  Wolf  hart  Minner  Prüder  Orden 
Corrigirer  diez  puchs  daz  ewig  leben.  Blatt  174  steht  das  von 
Mone  aaO.  Seite  110  abgedruckte,  öfter  (z.  B.  Wiener  Hand- 
schrift  2735)  vorkommende  guidein  Ave  Maria.  Ich  bezeichne 
die  Handsclirift  mit  a. 

Ausser  diesen  Handschriften  muss  es  wenigstens  noch  eine 
dritte  derselben  Sammlung  gegeben  haben.  Fragmente  davon  sind 
im  Besitze  des  Herrn  Dr.  W.  Gern  oll  in  Ohlau,  welcher  Nachricht 
gab  in  der  Zeitschrift  für  Deutsche  Philologie  6,  466  ff.  Nach  dem 
dort  Mitgeteilten  war  die  Handschrift  weder  eine  Abschrift  von  A 
noch  von  a,  Grund  genug,  ihren  Verlust  zu  bedauern. 

Eine,  und  zwar  die  19.  Predigt  unserer  Sammlung,  hat  auch 
die  von  J.  Grimm  Kleinere  Schriften  4,  364,  Hoff  mann  Altd. 
Bll.  aaO.  angezogene  Strassburger  Handschrift  enthalten.  Es  ist 
dies  jene  längst  verlorene  Handschrift  über  deren  sonstigen  Inhalt 
zu  vergleichen  ist  Haujyt's  Zeitschrift  3,  534.  In  Scher z-Oberlin's 
Glossar  ist  sie  dagegen  benutzt.  Eine  von  nur  ausgeführte,  hoffent- 
lich sorgfältige  Durchsuchung  des  letzteren  hat  folgende  Paraüden 
ergeben,  von  denen  eine  bereits  J.  Grimm  bekannt  war. 


Zum  ersten  Band.  279 

Strassb.  Hs.  Bl.  162  (Oberlin  994)  swer  sin  ebenkristen 
hazzet  der  ist  manslecke  =  I,  277,  33  swer  sinen  bruoder,  daz 
ist  sinen  ebenkristen,  hazzet  toetlichen,  der  ist  ein  manslahter. 

Strassb.  Hs. Bl.  163  (Oberlin  953  unter  lotter,  von  J.  Grimm 
angeführt,  die  Stelle  steht  nochmal  ausfuhrliclier  bei  Oberlin  1563 
8.  v.  spilman,  woher  mein  Citat)  daz  vunfte  ist  so  du  luigest  durch 
daz  du  den  luiten  deste  baz  gevallest  als  der  lotter  oder  der 
spilmann,  der  umbe  gäbe  lobet  den  der  da  zu  scheltende  ist 
und  den  schiltet  der  do  zu  lobende  ist  =  I,  285,  23  diu  fünfte 
lägen  ist  der  einen  schiltet  der  ze  loben  ist  und  lobet  einen 
der  ze  schelten  ist,  als  der  loter  und  der  spilman. 

Strassb.  Hds.  BL  163  (Oberlin  1554)  ir  spunden  ougen  und 
ir  valschen  genge  und  ir  trugenliches  smieren  =  I,  286,  38  ir 
spunden  ougen  und  ir  valschez  gfen  und  ir  trügenllchez  smieren. 

Zur  selben  Predigt  gehören,  wie  ich  vermute,  noch  zwei  andere 
Stellen,  welche  in  der  Strassburger  Handschrift  den  oben  angezogenen 
kurz  vorhergegangen  sind. 

Strassb.  Hds.  BL  161  (Oberlin  985)  der  ketzer  der  an 
dem  sunnentage  gerner  arbeitet  dan  an  dem  man  tage. 

Strassb.  Hds.  BL  161  (Oberlin  2043)  du  solt  den  virtac 
von  versmacheit  wirkende  nicht  brechen. 

Diese  Worte  finden  sich  in  der  19.  Predigt  so  nicht  wieder. 
Aber  dieselbe  handelt  268  f.  von  der  Heilighaltung  der  Sonn-  und 
Feiertage.  In  der  Heidelberger  Handschrift  kommen  ungefähr 
25  Zeilen  des  Abdruckes  auf  die  Spalte,  also  auf  das  vierspaltige 
Blatt  ungefähr  hundert.  Mehr  Zeilen  kommen  auf  das  Blatt  der 
Strassburger  Handschrift,  S.  277,  33  steht  noch  auf  BL  162;  285, 
23  und  286,  38  auf  BL  163,  das  ergibt  ungefähr  295  Zeilen  und 
54  Zeilen,  also  349  Zeilen  (des  Abdruckes).  Trifft  nun  der  Inhalt 
der  angeführten  zweiten  Stelle  mit  dem  zusammen,  was  S.  269  des 
Abdruckes  steht,  so  befinden  wir  uns  ungefähr  337  Zeilen  vor  277,  33. 
Von  dieser  (auf  BL  162)  stehen  wir  349  Zeilen  nach  rückwärts 
noch  auf  Blatt  163,  daher  wir  337  nach  vorne  ganz  gut  auf 
Bim  161  stehen  können.  Dann  gehörten  auch  diese  zwei  Stellen  zur 
19.  Predigt,  der  Umfang  der  letztern  in  der  Heidelberger  und  Strass- 
burger war  ungefähr  gleich,  die  Ausführung  aber  eine  verschiedene. 

Es  wäre  voreilig  nach  dem  wenigen,  was  uns  erhalten  ist,  auf 
den  Wert  der  Handschrift  zu  scMiessen.  Sicher  steht  sie  aber 
wenigstens  in  einem  Falle  hinter   der  Heidelberger  zuribck,   wo  sie 


280  Zum  ersten  Band. 

eine  für  Berthold s  Stil  charakteristisch»  Eigentümlichkeit  ver- 
wischt. Diu  fünfte  lügen  ist  der  einen  schiltet  ändert  sie  in  daz 
vunfte  ist  so  du  liugest  usw.  In  dieser  Verflachung  des  Ausdruckes 
stimmt  sie  einmal  mit  den  von  Herrn  Dr.  W.  Gern  oll  aaO.  be- 
handelten Bruchstücken.  Es  war  unrecht  zu  sagen,  tcie  es  S.  469 
geschielU,  die  Lesart  der  Bruchstücke,  die  in  der  Stelle  453,  12 
wan  ez  haete  anders  nicht  tugende  geheizen,  der  so  getaniu 
dinc  tuot  vor  der  so  ein  wan  einschalten,  verdiene  den  Vorzug  vor  A. 
Geradezu   wunderlich  ist  aber  was   über  445,  12  ff.   gesagt  wird. 

Es  xoar  gexcis  die  besondere  Sorgfalt  und  Schöiiheit,  mit  der 
die  für  eine  Pfalzgräfin  bestimmte  Heidelberger  Handschrift  ge- 
sclirieben  ist,  welcJie  das  Auge  der  Forscher  zunächst  auf  sie  lenkte. 
Sie  verdient  diese  Auszeiclmung  auch  durch  ihre  inneren  Vorzüge. 
Unreclit  war  es  aber  vom  Herausgeber  des  ersten  Bandes  auf  die 
Brüsseler  Handschrift  gar  keine  Rücksicht  zu  nelimen.  Ich  kann 
mir  die  befremdende  Tatsache  nur  dadurch  erklären,  dass  ihm 
diese  Handschrift  aus  irgend  welchen  Gründen  unzugänglich  blieb. 
Ich  bin  daher  genötigt  in  den  folgenden  Bemerkungen  etwas  aus- 
führliclier  zu  sein.  Der  Untersuchung  über  das  Verhältnis  der 
Brüsseler  zur  Heidelberger  Handschrift  lasse  ich  einige  Worte  vor- 
hergehen über  die  Behandlung  des  Textes  im  ersten  Bande. 

Die  Schwierigkeiten  bei  der  kritischen  Ausgabe  eines  Prosaikers 
sind  im  mittelhochdeutschen  anderer  Art  als  bei  der  eines  Dichters. 
Selbst  wo  Zeit  und  Heimat  eines  Schriftstellers  feststeht,  gehen 
wir  unsicherer  als  dort  wo  Reim  und  Metrik  die  Wege  weisen. 
Sollen  wir  aber  darum  auf  jede  Textbearbeitung  verzichten  f  Wo 
die  Werke  eines  unbekannten  in  einer  Handschrift  vorliegen, 
da  werden  wir  wol  gut  tun  der  Sprache  dieser  letztern  folgend 
uns  mit  einem  Abdmcke  zu  begnügen.  Anders  schon  gestaltet  sich 
die  Sache,  wenn  Werke  desselben  Verfassers  in  verscliiedenen  Hand- 
schriften, also,  was  meist  dasselbe  ist,  verschiedener  Sprache  nach 
Zeit  und  Ort  überliefert  sind.  Ist  nun  weiters  der  Verfasser  der 
Zeit  nacli  wenigstens  bekannt,  wie  dies  bei  Berthold  der  Fall  ist, 
so  wäre  es  gewis  unrecht  vom  Herausgeber  die  Mundart  der  Hand- 
scJiriften  abzudrucken.  If  ei  ff  er  übersetzt  die  Sprache  einfach 
ins  reine  mittelliocluleutsch,  freilich  nicltt  conseqivent,  wie  sich  zeigen 
wird  und  ebenso  wenig  oft  ohne  grosse  KücksichtslosigkeiL  Mit 
Beziehung  auf  diese  Ausgabe  hatte  W.  Wackernagel  tcol  Hecht  in 
seiner  180s"}  geschriebenen  Abhandlung  Leben  und  Wirken  Walthers 


Zorn  ersten  Btnd.  281 

von  der  Vogelweide,  der  von  dialektischen  Eigentümlichkeiten  reinen 
Sprache  Walthers   die  Bertholda  zu  vergleichen.     Bedenken  wir 
ober,  dass  Berthold  ein  Menschenalter  nach  Walthers  Verschwin- 
den aus  der  Literatur  wirkt,  dass  sein  Publicum  nicht  der  höfische 
Kreis  sondern  das  Volk  zumeist  war,  dass  endlich  dieses,  wie  sich 
audi  aus   Wernhers  des  Gärtners  markierter  Schilderung  immer 
noch  ergibt,  damals  wie  heute  den  liöfisch  redenden  Mann  mit  Scheu 
und  Mistrauen  betrachtet,  so  werden  wir  wenigstens  nicht  ohne  weiters 
eine  Uebertragung   ins  mittelhochdeutsche  wagen,  so  ferne  es  noch 
für  die  Kritik  einen  andern   Weg  gibt    In  allen  Fällen  war  fol- 
gender Weg  einzuschlagen.    Wo  die  Handschriften  consequent  ihrem 
eigentümlichen   Dialekte  folgen,   war   die  mittelhocJideutsche   Form 
herzustellen.    Wo  sie  von  demselben  abweichen,  war  die  abweichende 
Form,  wenn  sie  für  die  Zeit,  da  Berthold  predigte,  überhaupt  nach- 
zuweisen war,  in  den  Text  zu  setzen.   Dadurch  verliert  freilich  der 
Text  die   reinliche  Einheit   der  Formen,   aber  wenn  wir  nicht  den 
sichern  Boden  unter  den  Füssen  verlieren  wollen,  so  sehe  ich  keinen 
Ausweg.      Aehnlich   steht   es   mit    einzelnen    Wörtern.      Besonders 
Partikeln  und  Präpositionen  entgelten  selten  dem  Scliicksal,  dass  sie 
der  Schreiber  durch  ihm  geläufigere,   bequemere  ersetzt,   ohne  dass 
immer  eine  halbwegs  sichere  Entscheidung   getroffen   werden   kann. 
Da  hat  es  denn  als  Regel  zu  gelten,  dass  die  seltner  erscheinende 
Form,    oder  die  nach  anfänglichem  Schwanken  besiegte  Form  An- 
Spruch  auf  Annalime  in  dem  Text  hat.    Die  Handschrift  A  über- 
liefert biz  im  Anfang  ziemlich  regelmässig,  nach  einigem  Schwanken 
tritt   unz    gegen   Ende  heufigtr  auf.     Doch  steht  hier  die  Sache 
keineswegs  so  sicher  wie  in  einem  andern  Fall.    A  hat  nahezu  regel- 
mässig iergent  und  höchst  selten   iendert  z.  B.  195,  25,  das  übri- 
gens die  andern  Handschriften   bieten  und  das  man   unbedenklich 
mit  dem  Herausgeber  in  den  Text  setzen  kann.     Schicieriger  steht 
es  mit  der  Behandlung  des  zu,  das  die  Handschriften  regelmässig 
auch   bei  Inclination  bieten.     Ueberall  ze  herzustellen,   schien   un- 
tunlich,   ich  kann   mir  nicht  denken,   dass   Berthold    ze    allen 
guoten  dingen  oder  ze  unsern  sselden  mit  dem  hässliclien  Hiatus 
sollte  gesprochen   haben.     Die  mittelhoclideutsche   Zunge    verlangte 
Ider   offenbar   zallen  zunsern,    auch   zuo    allen   zuo   unsern    ist 
erträglicher.     Unbedenklich  setze  ich  aber  zuo,    nicht  ze,  vor  dem 
Artikel,  wo  die  Gefahr  einer  Betonung  wie  ze  dem  ze  der  vorliegt, 
z.  B.  zuo  dem  himelriche.   Audi  in  dem  Falle  freiliclt  kann  durch 


282  Zum  ersten  Band. 

Inclination  geholfen  werden,  da  diese  aber  unsere  Handschriften 
sonst  kennen,  so  muss  dort,  wo  sie  sich  derselben  nicht  bedienen, 
anders  geJiolfen  werden.  Ich  hoffe,  man  wird  diese  aus  der  Metrik 
herüber  genommenen  Gründe  wenigstens  nicht  willkürlich  finden. 
Vielleicht  wird  man  sie  eher  billigen,  als  wenn  Pfeiffer  die  hand- 
schriftlich stäts  überlieferte  Form  und  (oder  in  Abkürzung  un),  aus 
Gründen  des  Wohllautes  offenbar,  vielfach  durch  unde  ersetzt.  Ich 
kann  das  Thema  hier  um  so  eher  abbrechen,  als  ich  der  Vergleichung 
der  Handschrift  mit  Pf  ei  ff  er' s  Text  die  grösste  Sorgfalt  zugewendet 
habe  und  dabei  lieber  etwas  zu  viel  als  zu  wenig  tun  wollte. 

Die  Brüsseler  Handschrift,  leicht  noch  etwas  älter  denn  die  Heidel- 
berger, ist  wenn  auch  auf  Papier  geschrieben,  äusserlich  mit  gleicher 
Sorgfalt  behandelt,  die  Schriftzüge  sind  fest,  reinlich  und  zierlich. 
Sie  war  offenbar  wie  die  Heidelberger  ebenfalls  zum  Gebrauche  für 
einen  hohen  Herren  oder  eine  hohe  Dame  bestimmt.  Am  Schlüsse, 
wissen  wir,  nennt  sich  der  corrigirer  des  Buches  Wolf  hart,  ein 
Minor it,  wie  Bert  hold.  Seine  Tätigkeit  erstreckt  sich  aber  weiter. 
Er  war  ein  äusserst  gelehrter  Mann,  der  nicht  nur  über  die  Bibel- 
steilen  die  Citate  schreibt,  sondern  aucli  dort  wo  Bert  hold  seine 
Gedanken  andern  Kirchenschriftstellern  entlehnt  oder  auch  wo  sie 
nur  an  die  Aussprüche  anderer  anklingen  dies  anmerkt.  In  den 
Lesarten  sind  diese  Zusätze  vollständig  verzeichnet.  Hier  gehen  uns 
andere  Bemerkungen  desselben  Wolf  hart  an.  Auf  Bl.  83*  über  den 
Worten  der  dreier  muost  du  einz  üf  nemen  (es  ist  von  den  drei 
Bussen  Davids  die  Rede,  den  sieben  Hungerjaliren,  den  drei  Kriegs- 
monaten und  den  dreien  Tagen  des  Ijentesterbem)  steht  Merch 
herzog  und  herzogin  waz  daz  pedewt,  leir  (?)  dich  selber  nach 
dem.  Bd.  I,  363,  4  wo  es  heisst,  dass  die  Kaiser  die  Juden  in 
ihren  Schutz  genommen  hohen  steht  merch  fürst  ez  ist  not.  363,  28 
über  den  Warten  daz  sol  der  keiser  usw.  rihten  steht  Merch 
fleissiclichen,  ach  wie  nott.  376,  28  wo  vom  behalten  der  Jung- 
fräulichkeit  die  Rede  ist  Merch  juncfrawe.  434,  19  über  den 
Worten  als  ein  man  usw.  Ey  nu  merch  daz  sein  ist  not.  453,  34 
am  Rande  bei  Encähnung  der  Communion  nota  bene  kunic.  461,  2 
wo  die  Priester  empfohlen  icerden  Ez  wer  gut  du  tust  sein  niht 
Man  könnte  nun  freilich  diese  Bemerkungen  für  Eacpectorationen 
eines  teilnehmenden  Herzens  halten  ohne  bestimmte  Absicht  auf 
jemand  zu  mrken,  das  merch  juncfrawe  kommt  dieser  Auffassung 
recht  bestätigend  entgegen.   Aber  wir  haben  es  nicht  mit  rasch  hinr 


Zorn  ent«n  Band.  283 

gewoffenen  Randglossen  zu   tun.     Die  Quellen  die  Wolfhart  zu 
Berthold  nachweist  können  ihm  bei  ihrer  Verschiedenheit  nicht  so 
ohne  weiters  gegenwärtig  gewesen  sein.    Die  Notizen  sind  alle  roih 
mit  Sorgfalt   eingetragen,   Wolf  hart  nennt   sich  nicht  ohne  Stolz 
am  Schlüsse  und   weist    auf  seine  Tätigkeit   hin.     Die  hiei'  an- 
geführten Zusätze  unterscheiden  sich  in  niclits  von  den  andern.   Wir 
werden  also  anzunehmen  berechtigt   sein,  in  dem  herzog  herzogin 
forste  und  knnic  mehr  als  blosse  Gattungsbegriffe  zu  sehen.     Es 
werden  jene  hohen  Persönlichkeiten  sein,  für  welche  der  Codex  ge- 
9chrieben  ist  und  welche  ihn  dem  gelehrten  Manne,  der  schon  seiner 
Gelehrsamkeit  zu  Folge  kein  unbekannter  gewesen  sein  kann,   zur 
Durchsicht  übergaben.    Der  Freimut  des  Minoriten  weist  auf  eine 
eivßusvre&che   Stellung  bei  Hofe,   vielleicht  die  eines  Beichtvaters. 
Da  die  Sprache  der  Handschrift  österreichisch  ist,  welcher  Mundart 
sielt  auch   Wolf  hart  bedient,  so  werden  wir  jene  Persönlichkeiten 
in  dem   österreichischen  Fürstenhause  zu   suchen   haben.     Dadurch 
erklärte  sich  vielleicht  auch  wie  die  Handschrift  nach  Brüssel  kam. 
Ich  darf  diese   Vermutungeii  niclit  fortsetzen,  aber  wollte  sie  auch 
nicht  unterdrücken,   vielleicht  gibt  uns   ein   Kundigerer,   dem   zu- 
gleich die  Mittel  zu  Gebote  stehen,   die  mir  hier  fehlen,   weiteren 
AufscJduss    über     Wolf  harte    Persönlichkeit    und    darüber    wer 
jene  fürstlichen    Personen    waren.    Ich    sammle   nun    vorerst    die 
dialektischen  Eigentümlichkeiten  der  beiden  Handschriften,  bespreche 
dann   die    Wortverschiedenheiten7   um  hierauf  das    Verlmltnis   der 
Handschnften  zu  bestimmen. 

Mit  Rücksicht  auf  die  Notiz  am  Ende  der  Heidelberger  Hand- 
schrift könnte  man  ericarten,  sie  in  der  Sprache  der  pfalzgräflichen 
Kanzlei  geschrieben  zu  finden.  Elisabeth  ist  ja  die  Gemahlin 
Ruprechts  L,  Pfalzgrafen  bei  Rhein  und  Herzogs  in  Baiern  (1353 
bis  1390).  Aber  soweit  ich  dessen  Urkunden  kenne,  zeigen  sie, 
wenn  sie  sich  nicht  wie  die  bei  Weizsäcker  DRA  1,  45  durch 
die  luxemburgische  Hofspraclie  beeinflusst  sind,  andere  dialektische 
Eigentümlichkeiten  als  A  (so  namentlich  das  i  in  Ableitungs-  und 
Flexionssilben  aaO.  296,  33  obirste  296,  34  odir  296,  41  wegin 
297,  3  gwehir  46,  24  wegin  uö.  in  Vorsilben  46,  21  irluhten, 
ferner  298,  2  giensit  [was  freilich  an  A  350,  13  genre  455, 
22  gcnhalp  erinnert]  dann  46,  23  ab  und  besondei'8  299,  4  noit 
299,  21  loisz  299,  16  uszsproch  298,  30  follenfuren  299,  18  follen- 
ftirt  299,  20   vollen   fürt,   wo  unsere  Handschrift  nur   fol   folle 


284  Zum  ersten  Band. 

bietet  ua.).  Näher  steht  der  Mundart  von  A  die  Wormser  Ur- 
kunde bei  Weizsäcker  I,  598,  welche  nahezu  alle  Eigentümlich- 
keiten unserer  Handschrift  teilt  und  nichts  enthält  was  dem 
Gebrauche  der  letztern  widerspricht. 

1.  Das  anlautende  d  für  gemeinhochdeutsches  t:  598,  23  dag 
598,  26  dage  in  unserer  Handschrift  sehr  häufig  neben  seltenem  t. 
Da  jede  Seite  der  Lesarten  AufscUuss  gibt,  so  führe  ich  ein  paar  Aus- 
nahmen an  375,  4  tut  375,  32  tötet  369,  20  toten  445,  10.  451,  37 
tede.  Audi  in  der  Gruppe  dr  für  tr  Urkunde  398,  27  uszzudragen  A 
352,  30  druwen  369,  1  verdretent  391,  7  druten  460, 13  überdriffet 
uö.  neben  Urkunde  398,  28  antreffent  und  A  375,  35  truckent  ua. 

Auch  im  Inlaute  dieselbe  Erweichung  Urk.  598,  15  stede 
598,  17  stedeti  598,  22  ziden  ua.  A  403,  34.  405,  15  hudent 
406,  38  bident  413,  14  radent  426,  1  vermieden  413,  31  ge- 
riedent  420,  28  heden  431,  37  gesunthcide  433,  16  geredet  445, 
8  dedet  451,  37  tede  uö. 

Im  Auslaute  d  für  t  Urk.  598,  16   stad  A  345,   30  ried 

431,  27  leid  uö. 

2.  u  für  iu,  uo,  üe  regelmässig,  c  für  se  ebenso. 

3.  ie  für  i  und  i  für  ie.  Urk.  598,  21  ziele  A  388,  13 
lieset  396,  9  diesem  413,  10.  16  diese  416,  2  siech  416,  28 
Bpiele  430,  22.  434,  12  sieben  417,  12  liegent  426,  1  vermieden 
u.  ö.  —  A  409,  5  vingen  419,  27  gingen  419,  28  enphing  428, 
19  ginc  436,  23  prister  468,  26.  531,  19  dinst,  wofür  in  der 
Urkunde  wol  mehr  zufällig  die  Beispiele  fehlen. 

4.  o  für  ü  Urk.  598,  15  of  598,  19  darof  598,  22  of  tn 
demselben  Worte  auch  A  351,  36.  378,  14.  379,  6.  467,  32. 

5.  o  für  u   Urk.   598,   24   bedorfent  A  381,   31    worden 

432,  22  angebronnen  558,  27  vohten  vohtet  uö.  Wenn  dalter 
die  Urkunde  kein  Beispiel  für  e  statt  i  bringt,  so  ist  das  wol  auch 
dem  Zufalle  zuzuschreiben,  da  in  der  Urkunde  kein  Wort  in  dem 
solches  möglich  wäre,  erscheint  A  375,  38  brennet  383,  24  brennen 
409,  32  enbrenne  432,  11.  433,  11  anbrennen  438,  20  ich  gebe  uö. 

6.  Die  nasaliert  2.  plur.  die  bis  auf  598,  21  sit  tn  der 
Urkunde  durchsteht  ist  in  unserer  Handschrift  Regel, 

In  der  Urkunde  erscheint  femer  nicht  das  in  der  Handschrift 
regelmässige  au  für  ou,  sie  bietet  überhaupt  kein  Wort  mit  diesem 
Diphthongen,  ebensowenig  ein  Beispiel  für  das  umgelautete  ou  (in 
eu)  in  261,    20  zeuberer  349,   31   crlcubet  401,  32  geleubent 


Zum  ersten  Band.  285 

401,  33  geleubt  402,  11  gleubent  (ja  415,  11  gleibe)  heubet 
sehr  häufig  ua.  Dazu,  darf  man  auch  rechnen' 375,  35  gehewet. 
Im  Auslaute  zeigt  sich  die  gutturale  media  auch  für  stammhafte 
tenuis  221,  25.  412,  34.  413,  36.  414,  8.  420,  11.  420.  23  strig 
382,  5  dang  388,  27  augenblig  412,  6  fleischbang  425,  27 
kräng  uö.  Anlautendes  t  für  d  in  betuten  418,  9.  14.  423,  7. 
447,  3.  494,  7  uö.  Anderes  Anra.  zu  355,  23.  431,  36.  558,  27. 
n  für  m  in  siechtun  507,  36  e  =  ebe  in  gent  524,  12  können 
freüich  Schreibfehler  sein. 

In  der  Gegend  um  Worms  werden  wir  also  wol  den  Schreiber 
zu  suchen  haben. 

Bei  der  Brüsseler  Handschrift  fällt  zunächst  das  baierisch- 
österreichische  ei  für  i  und  au  für  ü  ins  Auge,  welche  Diphthongen 
freüich  nicht  unbestritten  das  Feld  behaupten,  vielmehr  in  vielen 
Fällen  die  alten  Laute  neben  sich  aufweisen  z.  B.  367,  38  ver- 
zwifelt  377,  5  wil  382,  22  wile  387,  7  hochzit  400,  34  drizzig 

403,  33  wilern  407,  3.  408,  11.  421,  16  bicht  409,  26.  417,  39 
wib  410,  9  swigeu  415,  13.  14  tuchlin  417,  32  baumlin  421,  27 
villicht  427,  27  wortlin  433,  33  musselin  usw.  380,  30.  382,  22. 
385,  3.  391,   13.  403,  12.  29.  410,   10  uö.  tusent  393,  12.  22. 

404,  10.  405,  4.  407,  1  uö.  uf  406,  26.  409,  2.  412,  11  uö. 
uzz   393,    12   uzzerhalb   383,   29  gelutert  418,  23  erfulen  usic. 

Daneben  sind  noch  folgende  Eigentümlichkeiten  anzumerken: 

e  für  «  steht  durch,  für  ei  erscheint  es  einmal,  (Weinh.  bair. 
Gramm.  57)  447,  5  heiigen. 

e  für  i  bei  weitergreifender  Brechung  (Weinh.  bair.  Gramm. 
23  al.  Gramm.  18.  74.  92  f.)  namentlicli  häufig  leset  388,  13.  390, 
24.  442,  1.  3.  443,  4.  444,  7.  447,  9.  448,  16.  449,  28.  498,  1. 
537,  3.  574,  11.  sie  legen  452,  32.  rehter  413,  27. 

i  für  ie  einigemale  z.  B.  405,  16  sliffent  419,  28  cnphing. 

u  für  i  in  suben  386,  20  für  o  in  gewunheit  431,  33  für 
iu  neben  eu  382,  31.  32.  383,  18  wo.  ruwe  261,  34  ungetruwen 
255,  16  getrulichen. 

ai  für  ei  neben  ei  z.  B.  355,  10  laistet. 

au  für  ä  259,  15  slauf  349,  34  klauten  364,  11  auhte 
384,  16.  533,  25  Auch  433,  2  auder  450,  14  auht  474,  23 
slauffen  484,  25.  554,  7  schauff  494,  17  verslauffen. 

ei  für  i  (Weinh  al.  Gramm.  56.  104.)  263,  29  seite  349, 
16  reinder  382,   29   reicht   (doch  sieh  Lesarten)  383,  17  meiss- 


286  Zum  ersten  Band. 

liehen  405,  3  reing  431,  24  keint  433,  23  reitten  454,  39 
reichet  466,  25  plutdreinker  467,  20  reingez;  für  e  in  steicken 
416,  3;  für  «  418,  21  geseihet  (=  gesaewet).  380,  18  seilige; 
für  ie  436,  29  fleissen. 

ie  für  i  389,  26.  405,  37.  425,  25.  535,  34  diese  395,  31. 
34.  535,  35  verliehen  411,  12  diesen  412,  6.  414,  24  nieder 
520,  19  dieser;  für  t  {Alem.  Gramm.  62.  89.  106);  für  e  (Bair. 
Gramm.  94,  Alem.  Gramm.  62.  88.)  439,  3.  469,  32  wie  für  we 
{Lachm.  zu  Walther  15,  19);  regelmässig  wienig  400,  20.  411,35. 
412,  39.  413,  12.  418,  11.  420,  1.  421,  31.  429,  7.  435,  30. 
437,  6.  450,  8.  518,  29. 

enfür  üe  384,  19.  437,  20  heut  462,  8.  Wenn  nicht  Scltreih 
fehler,  wofür  huete  für  hiute  371,  5  sprechen  könnte,  dürfte  man 
vielleicht  verweisen  auf  Bair.  Gramm.  89. 

Die  2.  plur.  lautet  neben  et  auf  ent  und  en  aus  345,  13 
nement  433,  26  merkent  572,  25  ir  hant  372,  17  ir  werden 
395,  28  ir  erdenken  396,  18  ir  solten  403,  3  ir  treiben  469, 
31  nemen  (Imper.) 

Der  Consonantismus  bietet  neben  dem  regelmässigen  p  für  b 
im  Anlaut,  ebenso  b  für  w,  d  für  t;  h  wird  öfter  verdichtet  im 
Inlaute  zu  ch  376,  1  fliechen  380,  3.  443,  11  verziechen,  g  im 
Auslaute  für  stammhaftes  k  363,  20.  383,  6  rüg. 

Wir  haben  demnach  einen  Vermittelungsdialekt  zwischen  dem 
österreichischen  und  alemanischen.  Der  Diphthong  ie  für  &  z.  B. 
ist  alemanisch,  aber  auch  österreichischerseits  in  Tirol  nachweisbar. 
Manches  zeigt  noch  die  freilich  viel  jüngere  Handschrift  von  Konrads 
Partonopier,  welcJie  bekanntlich  zu  Hall  in  Tirol  geschrieben  ist.  Z.  B. 
(was  ich  biete  macht  auf  Vollständigkeit  nicht  den  geringsten  Anspruch) 
ineben  ei  120.  127  sin,  syn.  370  pitten  (=  biten).  447  stricklicher 
(=  strfteclicher).  747  hinte.  1276  wiplich.  1491  peliben.  2042 
driualtichlig.  2742  vogelin;  ferner  ifür  ie  1323  sieben;  au  für  a 
1927  waun;  ü  neben  au  807  gemure.  3273  entruwen :  gebuwen. 
3313  gebuwen;  neben  eu  3773  ruschen;  u  neben  uo  ue  139  ruche. 
18350  schluch.  Die  2.  plur.  auf  ent  8986  nement.  9003  hetent 
9017  kiesent  neben  den  gewbhnliclien  Formen.  Anderes  freilich 
wie  staind  für  stuont  {Bair.  Gramm.  S.  67),  diesten  für  diensten, 
dietten  für  dienten  {Alem.  Gramm.  168.  Bair.  Gramm.  172.) 
bietet  unsere  Handschrift  nicht.  Es  ist  aber  zu  bedauern,  da» 
Bartsch   bei  einer   Handschrift,    deren   Herkunft   der  Zeit  nach 


Zvm  eriten  Band.  287 

ungefähr,  dem  Orte  nach  genau  bekannt  ist,  die  Zusammenstellung 
der  dialektischen  Eigentümlichkeiten  unterliess  und  sich  (xcorin  ihm 
freilich  Pfeiffer  Germ.  12,  3  voranging)  mit  der  ohne  Beteeis 
gelassenen  Bemerkung  S.  VI  begnügte.  Wer  kennt  den  Dialekt  der 
im  15.  Jahrhundert  im  tirolischen   Unterinntlud  herrsclite? 

Icli  lasse  die  Wortverschiedenheiten  der  Handscliriften  folgen. 
Nickt  immer  läset  sich  der  Grund  erkennen,  warum  eine  Handschrift 
ein  bestimmtes  Wort  meidet,  nur  wo  dies  mit  einer  gewissen  Con- 
sequenz  geschieht,  lässt  sich  auf  eine  Unbeliebtheit  des  Wortes,  sei 
sie  nun  in  der  Abneigung  des  Schreibers  gelegen  oder  gründe  sie 
auf  dialektischer  Verschiedenheit,  Schlüssen,  ftir  das  Verhältnis  der 
Handscliriften  zu  einander  lässt  sich  wenigstens  jetzt  schon  die  Tat" 
sache  gewinnen,  die  übrigens  später  deutlich  in  die  Augen  springen 
wird,  dass  keine  die  Abschrift  der  andern  sein  muss,  keine  Ver- 
schiedenheit erklärt  sich  etwa  aus  dem  Verlesen  eines  Wortes. 

al.  alle  zit  502,  8  dafür  a  alwegen  wiewol  nicht  ge- 
mieden von  a.  513,  4.  al  die  wile  verlangt  in  a  und  381,  15. 
384,  16.  —  als.  ze  gelicher  wise  als  A.  wan  a.  467,  36.  als 
vil  A  gar  und  gar  a  382,  21  vgl.  383,  5.  28.  gar  ist  ein  Lieb- 
lingswort von  a  384,  36.  389,  12.  391,  1.  34.  393,  37.  39.  394, 
18.  395,  11.  27.  30.  399,  13.  38.  401,  23.  402,  13.  21. 
—  altmüede  meidet  a  413,  37.  —  al  zehant  A  alsbalden  a 
405,  20.  —  anblic  A  antlütz  a  379,  31.  —  ane  A  anfrau  a 
416,  18.  —  antläztac  A  grüner  doneratag  a  454,  37.  —  behüeten 
A  hüten  a  409,  15  gehuten  a  405,  30.  429,  33.  —  bekeren 
A  keren  a  398,  10.  —  beswichen  A  betriegen  a  380,  27.  381, 
12.  —  bieten  A  erbieten  a  378,  13.  494,  25.  —  blenden,  daz 
den  kunic  Alexander  blante  A  da  den  Alexander  betrogen 
wart  a  399,  23.  —  da  zugesetzt  a  369,  26.  391,  31.  —  danne 
nach  einem  Comparativ  A  wan  als  a  438,  23.  niht  .  .  .  danne 
A  oeurt  a  376,  12.  —  darumbe  A  den  worten  a  370,  27.  — 
dar  zuo.  ob  er  dar  in  (in  die  kirchen)  niht  getar  so  get  er 
doch  üzen  dar  zuo  A  hinum  a.  —  den  (ne)  zugesetzt  a  369,  26.  — 
dierne  A  meid  a  448,  33.  —  diet  A  weit  a  541,  14.  —  dulden 
A  leiden  a  573,  14.  —  eben  A  wol  a  405,  37.  —  eht  fehlt  a 
oder  durch  andere  Worte  ersetzt  wie  nu  374,  35.  ie  376,  7.  iht 
419,  39.  überal  522,  26.  —  eiter  A  unvlat  a  405,  18.  —  er  A  got 
a  382,  15.  —  engän  A  entrinnen  a  417,  16.  —  entliben  A  zu 
tode  slahen  427,  25.  —  Srst.  an  dem  Ersten  A  alsbalden  a.  — 


288  Zorn  ersten  Band. 

ge.  Die  Handschrift  A  liebt  die  mit  ge  verstärkten  Verba,  wäh- 
rend sie  a  meidet:  gebiten  490,  5.  gemachen  427,  28.  gerouben 
gesteln  364,  9.  gesagen  409,  38.  geschaffen  392,  34.  gesehen 
412,  36.  390,  26.  32.  gestSn  437,  17.  gesunden  490,  9.  getun 
364,  26.  399,  20.  412,  37.  gevahen  416,  33.  gezzen  getrinken 
432,  30.  In  all  diesen  Fällen  hat  a  die  augmentlose  Form.  Anders 
hilft  sie  sich  in  folgenden:  genüegen  A  benüegen  a  396,  23.  ge- 
vahen A  gewinnen  a,  welches  nicht  mehr  als  Augmentform  gefühlt 
icurde,  da  winnen  ungebräuchlich  war.  Selten  finde  ich  in  a  Aug- 
mentform  gegen  augmentlose  in  A  truwen  getruwen  416,  33.  34. 
denken  gedenken  437,  36,  ein  andermal  steht  statt  gesagen  A 
sagen  oder  gesagen  a  389,  23.  Beim  Substantiv  swelle  A  ge- 
swelle  a  395,  1.  3.  sanc  A  gesanc  a  389,  33.  gesmac  A  smac 
a  447,  2.  —  gedinge  A  hofnung  a  380,  22.  28.  381,  2.  439,  3. 
440,  35.  546,  16.  —  geheiz  A  gelubnus  a  394,  13.  geheizen 
A  geloben  a  393,  39.  geheizen  lant  A  gelobt  lant  a  443,  26. 
28.  450,  5  dagegen  auch  a  geheizen  lant  445,  20.  —  gclph  A 
clar  a  391,  26.  —  cristenheit  A  geschrift  a  456,  6.  —  gezierde 
n.  a  379,  31  /.  389,  27  Aa.  —  glast  A  glanst  a  391,  29.  — 
got  wird  in  a  umschrieben  entweder  unser  herre  376,  4.  409,  6. 
454,  23  oder  unser  lieber  herre  371,  9.  402,  19.  443,  1.  — 
grünt  der  hellen  A  abgrund  d.  h.  a  452,  25.  grünt  des  wäges 
A  bodem  385,  7.  —  guote  s.  Johannes  A  liebe  s.  J.  a  391,  21. 

—  halsberc  A  halsbant  a  418,  28.  34.  —  halt/eM*  entweder  in 
a  wie  403,  3.  21.  414,  5.  415,  2.  429,  28.  447,  37,  oder  wird 
ersetzt  durch  auch  403,  38.  434,  29.  455,  1.  523,  31.  529,  3. 
gar  485,  13.  liberal  524,  2,  erhalten  405,  38.  425,  28.  439,  26. 
468,  10.  494,  7.  532,  12.  In  a  ohne  A  455,  1.  501,  21.  —  hant 
maniger  hande  A}  ohne  hande  a  389,  32.  —  heimgarten.  Wilt 
du   zuo   dem   h.  A  w.   d.  an  heimlich   stet   lauffen  a  481,  27. 

—  her  vor  Eigennamen  feJdt  regelmässig  in  a  z.  B.  409,  2.  412, 
3.  450,  16.  551,  15.  —  herre  sobald  es  Gott  meint  in  a  heufig 
mit  liep  verbunden  374,  35.  391,  20.  410,  37.  —  houbetsünde  in 
der  Regel  von  a  gemieden,  durch  tötsünde  ersetzt  399,  29.  33. 
406,  14.  23.  25.  426,  5.  7.  36.  37.  429,  4.  29.  434,  12  totlich 
sunden  406,  10.  gemeine  sunden  430,  1,  doch  erhalten  428,  38. 
430,  20.  —  hovezun  A  haus  a  460,  5.  17.  493,  20.  —  ie  A 
albegen  a  376,  17.  —  jehen  A  sprechen  a  385,  23.  403,  14. 
405,  8.   406,  19.  22.  531,  25.  —  joch  A  wol  a  457,  14.  nu  o 


Zam  ersten  Band.  289 

415,  36.   —    iteniuwe  A   newe  396,  34.   397,  36.   —   krist  A 
unser  lieber  herre  a  379,  32.  381,  28.  —  kristenheit  A  kristen 
a  475,  20.  —  kunne  A  weit  a  413,  5  (doch  412,  39)  weib  und 
kind  a  427,  25.  —   leit.   leidiu   msere  A   bcese  a.  413,  32.  — 
leider  gar  A   zumal  a  439,  3.  —  liebe  tuon  A  wirde  und  ere 
erbieten  a  446,  22.  —  Hute.     Kein  Wort  befehdet  unsere  Hand- 
schrift so  sehr  wie  gerade   dieses.     Es  wird   ausgelassen  470,  14. 
481,  11.   484,  14.    19.   485,  37;   am   lieufigsten  durch  menseben 
ersetzt  361,  10.  368,  31.  374,  25.  382,  38.  389,  12.  396,  3.  400, 
10.  12.  402,  31.  403,  8.  406,  4.  411,  12.   412,  9.  18.  33.  413, 
35.  416,  32.  418,  31.  426,  10.  430,  33.   34.   432,  23.  433,  18. 
26.  436,  38.  437,  8.  439,  1.  3.  451,  33.  458,  39.  459,  10;  ein- 
mal durch  gesinde  427,  7   zweimal  durch   weit  411,  38.  467,  3. 
Ebenso  kristenliute  A  kristen  a  455,  22.  kristenheit  a  501,  29. 
kristen  menschen  a  404,   31.    405,    15.    weideliute   A   vogler  a 
478,  4.    Erhalten  ist  Hute  in  a  405,  36.  433,  28.  439,  15.  449, 
14.  478,  19.   33.  485,  11.  30.   517,  12.   530,  39.  —  lützel  A 
wenig  a  411,  35.  —  ze  male  A  gar  a  467,  35.  —  meinen  c.  g, 
A  begern  a  455,  21.  —  meit.  der  meide  sun  A  unsern  Heben 
herren  a  sieh  got  herre.   —   vor   mir  A  vor   meinen    äugen  a 
369,   28.  —  mugen  A   kunnen    und    mugen  a  493,   5.    wellen 
399,  20.  —  muoter  barn  A  mensch  a  392,  7.  —  nackettage  A 
krankheit  a  460,  22.  —  nemen  von  der  werlt  A  tun  v.  d.  w. 
406,  16.  17.  —  neven  A.  freund  und  magen  444,  10.  —  nier- 
gent  A    niendert  stäts  a.  —  nü  A   denn   a  371,   37.  —  opher 
bringen    A    opher    ophern   a  499,    22.  —   ougenblik  A  blik  a 
388,  27.  —   phl  A   we   dir   a.  —  pflegen  A  tuon   a  388,  20. 
443,  30.  —  reden  A  sprechen  a  380,  30.  sagen  a  401,  38.  — 
gereinen  A  reinigen  a  397,  13.  —  rörach  A  ror  a  446,  28.  — 
ros  A  phert  a  395,  5.  —  ruowetac  A  feiertac  a  446,  4.  —  sä 
zchant  A   alsbalden  a  425,   27.  —  sam  A  als  a  405,    16.    18, 
568,  5.  6.  —  sament  samt  allesamt  ebenfalls  von  a  arg  bekriegte 
Worte.    SiefeJden  407,  5.  411,  15.  417,  27.  420,  15.  425,  36. 
434,  7.  444,  35.  494,  15.  560,  14.  567,  12.   Der  heußgste  Ersatz 
ist  mit   einander  369,  23.  401,  36.  455,  36.  497,  14.  513,  31. 
530,  3.  —  schaffen  A  schicken  a  409,  35.  —  schaccher  A  morder 
a  543,  13.  —  schicken  a  tun  A  447,  15.  —  schoende  A  schone 
a  390,  12.  —   schuolerlin  A    trüllerin  a  470,  7.  —  se  fehlt  a 
365,  36.  364,  20;  dafür  sag  406,  15.  —  senden  A  schicken  a 

FFElFFEB-STBOMi.  Btrtb.  r.  Regensbnrg  Predigten  II.  19 


290  Zum  ersten  Band. 

512,  21.  —  siechheit  A  siechtat  a.  433,  24.  —  snern  A  swern 
a  469,  15.  —  so  A  wenn  a  399,  13.  447,  18.  —  spiz  A  stecken 
a  457,  16.  —  sprechen  A  reden  a  389,  35.  398,  12.  409,  14. 
424,  15.  sagen  a  454,  36.   antworten  und  sprechen  a  401,  39. 

—  stinken,  stinkende  helle  A  bitter  helle  a  382,  16.  smecken 
a  434,  30.  522,  26;  feldt  a.  435,  20.  —  stßzen  an  die  hant  daz 
vingerlin  A  geben  a  378,  23.  379,  25.  —  sumelich  A  etelich 
a  393,  5.  —  swenne  A  wann  als  a  433,  8.  —  swie  A  wie  wol 
a  4A4,  10.  —  tot  kiesen  A  nemen  a  402,  34.  37.  tot  ligen  A 
sterben  a  435,  5.  —  triben.  da  sie  ir  gelust  nach  tribet  A  da 
sie  i.  g.  an  legent  a  417,  2.  —  über  ein  A  zumal  a  395,  27. 

—  Überguide  gemieden  in  a  388,  15.  —  überloufen  gemieden  in 
a  401,  10.  —  umbe  gßn  A  umbe  triben  a  395,  26.  —  umbe 
keren  A  umbgewenden  a  389,  1.  —  und.  Dieses  Wort,  das  A 
so  heufig  satzeinleitend  verwendet,  wird  an  a  an  der  Stelle  oft 
getilgt,  erscheint  aber  anderseits  ohne  in  A  entsprechendes  zu  haben 
in  gleicher  Function  in  a.  Eine  Abneigung  von  a  gegen  diese 
Function  von  und  kann  man  also  nicht  als  Grund  der  Erscheinung 
annehmen.  Nach  der  Uebereinstimmung  der  Handschriften  muss 
und  in  der  bezeichneten  Function  Berthold  eigentümlich  sein.  Das 
Auseinandergehen  der  Handschriften  in  diesem  Falle  zeigt,  dass  die 
Vorlage,  die  wie  sich  unten  noch  näher  zeigen  wird,  beiden  gemeinsam 
ist,  das  und  an  dieser  Stelle  nicht  durchgeführt  hatte,  dass  diese* 
Gescliäft  erst  den  Mittelgliedern  zwisclwn  der  Vorlage  und  unseren 
Handscliriften  zukam.     Setzen  wir 

X 

x'         x" 

A  a 

so  haben  x'  und  x"  diese  Eigentümlichkeit  an  vielen  Fällen  vor- 
gefunden, an  vielen  erst  selbständig  eingetragen.  Ich  sehe  keine 
andere  MögliclJceit  diese  Erscheinung  zu  erklären.  Das  weitere 
soll  diese  Ansicht,  so  hoffe  ich,  bestätigen  helfen.  Und  fehlt  in  dieser 
Stellung  392,  28.  393,  2.  6.  394,  5.  395,  22.  397,  22.  34.  36. 
398,  22.  402,  3.  408,  5.  411,  37.  412,  6.  458,  16  uö.  Erhalten 
ist  es  dagegen  391,  23.  25.  393,  13.  19.  396,  31.  398,  13.  398, 
8.  27.  403,  17.  404,  17.  405,  36.  416,  10.  469,  38.  Ohne  in 
A  entsprechendes  zu  haben  stellt  es  391,  30.  32.  404,  19.  405,  29. 
434,  14.  Aeltnliches  lehrt  die  Beobachtung  des  wortverbindenden 
und.     A  liebt  das  Polysyndeton,    das   a   in   der  Regel  anfeindet, 


Zum  ersten  Band.  291 

indem  es  nur  vor  dem  letzten  Worte  der  Aufzälung  das  Binde- 
wort duldet.  Vermieden  ist  es  auf  diese  Weise  371,  8.  375,  29. 
376,3.  376,  14.  390,  11.  391,  3.  400,  12.  410,  22.  25.  411,  13. 
413,  33.  428,  36.  433,  3.  In  Asyndeton  verwandelt  393,  32. 
402,  14.  Bewahrt  ist  es  370,  17.  19.  375,  18.  387,  1.  394,  14. 
396,  1.  458,  20.  Besonders  belubt  ist  in  a}  je  zwei  Glieder  mit 
und  zu  verbinden  453,  21  wie  vil  der  wirde  und  §re,  sselden  und 
genäden.  434,  10  libes  und  s£le,  erden  und  guotes.  432,  35  die 
ädern  und  diu  glider,  daz  hirn  und  daz  bluot,  daz  marc,  daz 
herz  und  daz  fleisch.  489,  6  gehcehen  und  gewirden,  gebluomen 
und  gekroenen.  446,  24  kirchen  und  kirchhove,  klöster  und 
kriuzegenge.  Dagegen  Polysyndeton  in  a  gegen  A  443,  31.  480, 
29.  —  unsselic  A  verfluocht  418,  16  a.  gemieden  414,  6  a.  — 
varn  A  komen  a  386,  17.  scheiden  391,  35.  Mit  haben  A  wesen 
a  380,  33.  —  vaz  A  geschirr  a  402,  39.  —  verworht  A  ver- 
lorn a  410,  35.  —  fliezen  A  awimmen  a  374,  23.  —  volkelech 
A  volk  a  397,  18.  —  fräzheit  A  frezzerie  a  431,  36.  —  frön 
A  heilic  a  468,  19.  —  frouwe  von  Maria  liebe  fr.  a  373,  4.  9. 

—  füegen.  der  dirz  gar  wol  flieget,  so  du  ez  hoerest  A  und 
daz  glimpht  dir  maniger  a  398,  9.  —  wäc  A  wazzers  a  385,  8. 
waenen  A  meinen  a  438,  37.  —  wanne  eht  A  on  allein  a  417, 
20.  —  wat  A  cleit  a  412,  13.  —  weder  A  welhez  a  383,  2.  7. 

—  wellen,  sterben  wellen  als  Umschreibung  des  Futurums  in  a 
gemieden  510,  2.  3.  5  usw.  —  wildener  A  jeger  a  478,  3.  — 
wirst  A  allerbost  a  41 1,  16.  —  wirt  A  man  a  415,  5.  hauswirt 
a  382,  3.  —  wunderlichen  A  gar  a  382,  3.  —  zehenhundert 
A  tusent  a  371,  35.  —  zeln  A  rechen  a  418,  4.  —  Nicht  un- 
icichtige  Verschiedenlieiten  zeigen  sich  zwischen  den  beiden  Hand- 
schriften im  Gebrauche  der  Präpositionen.  In  einigen  Fällen  begnügt 
sich  A  mit  dem  blossen  Casus,  wo  a  die  Präposition  zu  Hilfe  nimmt. 
sich  geliehen  hat  in  A  den  Dativ  bei  sich,  in  a  denselben  mit  zuo 
399,  16.  556,  37.  558,  18.  doch  559,  30  ist  die  Construction 
erhalten.  —  verstözen  sin  aller  siner  §ren  A  von  a.  s.  e.  a  455, 
29.  —  volgen.  daz  sie  in  deheinre  dinge  volgen  A  an  a  487, 
6.  —  kempfe  der  kristenheit  A  für  die  kr.  a  488,  23.  — 
mangel  haben  alles  A  an  allem  a  469,  17.  Dagegen  üf  bitter- 
keit  ahten  A.  der  grözen  b.  a.  a.  371,  7  —  ab  A  von  a  416,  5. 

—  an.  des  im  not  waere  an  der  wären  riuwe  A  zuo  d.  w.  r.  a  435, 

27.  dodt  531,  22.  herte  sin  an  der  rehten  riuwe  A  in  d.  w.  r.  a 

19* 


292  Zum  ersten  Band. 

439,  38.  sünde  an  gedenken,  an  Worten  und  an  werken  A  mit 
g.  mit  w.  u.  mit  w.  a  429,  19.  ftre  bieten  an  spise,  an  gewande 
A  mit  a  378,  17.  welich  einen  stric  ir  an  disem  stricke  habet 
gesmidet  A  aus  a  417,  18.  zuht  an  frouwen  A  unter  frouwen 
a  431,  32.  swer  dran  funden  wirt  A  drin  a  434,  12.  Alz  an 
keren  A  zuo  k.  a  414,  19.  an  den  grünt  der  hellen  A  in  a 
452,  25.  bevelhen  an  iuwer  sele  A  üf  a  484,  17.  nutz  an  A 
zu  a  496,  39.  —  b!  der  naht  A  in  der  naht  a  506,  6.  diu  selbe 
urstende  ist  uns  bewseret  bi  der  urstende  unsers  herren  A  mit 
a  541,  9.  bi  der  freude  mant  iuch  got  A  mit  a  371,  13.  bi 
der  freude  mant  A  von  der  freude  wegen  a  372,  4.  der  bi 
unserm  herren  hienc  A  neben  a.  —  durch,  wir  singenz  durch 
drie  sache  dristunt  A  umbe  a  496,  16.  so  möhten  wir  dar 
komen  durch  daz  wunder  A  von  des  wundere  wegen  a  390, 
29.  daz  er  durch  dich  vergöz  A  von  deinen  wegen  a  419,  31. 
ja,  tuon  ichz  durch  keine  hochvart  A  von  k.  h.  wegen  a  415,  1. 
wollet  irz  ...  durch  iuwer  sele  tuon  A  von  ewer  sele  heils 
wegen  a  434,  3.  der  durch  iuch  erstarp  A  von  ewern  wegen 
a  523,  2.  diu  got  durch  sinen  willen  ie  getsete  A  von  seinen 
wegen  a  493,  1.  er  heizet  iuch  manen  durch  sine  urstende  A 
durch  siner  urstend  willen  a  371,  11  vgl.  371,  15.  er  leit  einen 
bittern  tot  durch  die  heiligen  liute  A  durch  der  heiligen  men- 
Bchen  willen  a  451,  35.  durch  unser  heil  A  durch  unsers  heils 
willen  a  458,  12.  beschirme  iuch  durch  die  reine  kiusche  A 
durch  der  reinen  kiusche  willen  a  481,  15.  durch  iuwer  selbes 
willen  A  von  i.  s.  willen  a  430,  10.  —  gein.  so  geratet  der 
überfluz  gein  dem  houbete  A  in  daz  h.  a  433,  13.  der  muoz 
gein  helle  A  in  die  helle  a  444,  20.  wege  machen  gein  dem 
himelriche  A  in  daz  h.  a  399,  39.  zürnet  gein  got  A  mit  g.  o. 
liebe,  die  sie  gein  unserm  herren  truoc  A  zuo  a  546,  9.  ilen 
gein  dem  arzäte  A  zuo  a  510,  36.  —  in.  diu  vier  dinc  Stent 
in  dem  sermöne  A  an  der  predige  a  485,  8.  daz  der  gedank 
in  iuwer  herze  kome  A  an  a  492,  29.  diu  gen&de  gotes  ist 
niht  itel  in  mir  gewesen  A  an  a  494,  28.  sie  brahte  uns  den 
in  dise  werlt  A  an  a  540,  5.  als  er  in  himelriche  ist  in  sinen 
freuden  A  mit  a  413,  4.  in  die  innern  heilikeit  gen  A  zu  der 
a  447,  8.  in  tiutschen  A  ze  tutsche  a  453,  38.  —  mit  mit  dem 
ersten  schuzze  treffen  A  des  ersten  schuzzes  tr.  a  383,  18.  schrien 
mit  siner  süezen  stimme  A  in  a  423,  14.   Wiener  Meerfari  450. 


Zum  ersten  Band.  293 

bist  du  mit  stinden  begriffen  .4  in  a  447,  35.  mit  der  andäht  da  sten 

Am  a  447,  38.  mit  innecllchem  herzen  biten  A  von  a.  495,  13. 

als  wil  maniger  mit  siner  hoch verte  ander  Hute  sünde  hohe  wegen 

A  von   einer   hochfart  wegen  a  400,  10.  —  über,   als   vil   hat 

der  wäre  sunne  .  .  glastes  mer  über  alle  engele  A  wider  a  391, 

29.  —   üf.   nü  läzent   sie  sich  üf  dinen  valschen  geheiz  A  an 

a  394,  13.   man  sol  in  üf  daz  velt  legen  A  an  a  467,  14.   der 

koufet  körn  oder  win  oder  swelher  leie  ez  ist  üf  aller  der  erde 

A  in  a  438,  16.   —  umbe.   ez   ist  ungeliche  umbe  die  ere  A 

an  der  a  383,   35.    darumbe   arbeiten  A   darnach  a  390,   33. 

umbe   daz  guot  arbeiten  A  nach  dem  g.  a.  a  417,  11.    davon 

ist  ez  ungeliche   umbe   toetliche   sünde  und   umbe   tegeliche  A 

über  beidemale  a  384,  37.    (gedenke),   die  man   hat  umbe  die 

sünde  A  von  der  s.  wegen  a  555,  25.   vier  und  zweinzic  tüsent 

wurden  erslagen  umbe  die  selben  sünde  A  von  der  s.  s.  w.  a 

434,  16.  —  under.   üzerwelt  under  A  üz  a  443,  18.  —  üz.  üz 

der  gewonheit  komen  A  von  a  416,  20.  enbinden  üz  dem  stricke 

der  jagenden  A  von  a  475,  8.  —  von.   von  anegenge  der  werlt 

A  sit  a  411,   17.   von  einem  steine  ze  wazzer  werden   A  üz  a 

437,   9.    entrinnen   von    Egipten   A  üz  a  443,  25.   ir   werdent 

geslagen  von   der  gemeinde  der   heiligen  kristenheit  mit  dem 

höhen   banne   A  üz  der   gemeinschaft  a  449,  21.   von  fräzheit 

ververt  vil  liute  A  von  fräzheit  wegen  a  430,  32.   daz  ist  von 

der  überfülle  A  von  der  überfülle  wegen  a  433,  28.   sie  werdent 

uns  doch  gelten  von  dirre  predige  A  von  d.  p.  wegen  a  439,  2. 

nü  hceret  von  dem  rehten  tören  A  zuo  a  398,  34.   andäht  die 

er  von  gote  haben  solte  A  zuo  a  435,  25.  —  vor.   daz  er  sich 

wandelt  vor   des   priesters   handen  A  in  a  459,  19.    vor  liebe 

dienen  A  von   liebe   a  376,  12.   reinen   vor  der  höchvart  und 

vor  den  andern  Sünden  A  von  a   beidemale  397,  14.    reine  sin 

vor   grözen   Sünden   A   von   a  411,   29.   beschirmen   vor   dem 

stricke  A   von  a  420,   17.    hüeten   davor  A   davon  a  421,  5 

doch  vgl.  429,  21.    genesen   sin  vor   herzeclichem  leide  A  von 

o  428,   7.    vor  fehafter  not  A  von  a  455,  34.  458,   2.  —  für. 

got  wil  dir  für  eines  pfenninges   wert  hundert  geben  A  von  .  . 

wegen  a  426,   2{).    —   wider,    wider   berc  fliezen   A   gegen  a 

397,  28.   wie  schoene  diu  sunne  si  wider  der  unreinsten  kroten 

A   gegen  a  413,   17   doch  vgl.   413,    18.   —    ze  zuo.    zuo  der 

kirchen  gen  A  in  die  k.  g.  a  378,  1.   ze  himelriche  A  in  dem 


294  Zum  ersten  Band. 

himelriche  a  386,  6.  490,  25.  ze  helle  sin  A  in  der  helle  sin  a  386, 
8.  541,  16.  zer  helle  varn  A  in  die  a  386,  17.  420,  19.  471,  21. 
22.  ze  himele  A  in  dem  h.  a  390,  2.  in  himel  541,  15.  dagegen 
390,  1.  hin  ze  helle  varn  A  in  die  h.  varn  a  394,  5.  sie  varnt 
zuo  den  steten  und  zuo  den  dorfen  A  in  die  stet  und  in  die  dorfer 
a  409,  19.  fiieren  zuo  der  fleischbank  A  in  a  412,  5.  zem  himel- 
riche kumen  A  in  daz  a  443,  21  dodi  vgl.  443,  36.  zuo  dem  paradise 
A  in  dem  a  443,  10.  da  zer  helle  sin  A  in  die  h.  sin  a  444,  10. 
zer  kirchen  A  in  der  kirchen  a  448,  35.  ze  banne  tuon  A  in 
den  ban  tuon  a  452,  28.  der  martel  zer  helle  wehset  A  in  der  h. 
w.  a  471,  17.  du  dsehtest  gerne  einer  iteniuwen  sünde  zuo 
der  höchvart  A  üf  die  h.  a  397,  36.  wider  geben  ze  einer 
glichsenheit  und  ze  einen  eren  A  durch  gl.  willen  und  von 
e.  wegen  a  420,  2.  Manches,  wie  namentlich  die  zweiteiligen  Prä- 
positionen für  die  einfachen,  ist  jüngere  Art  und  gehört  icol  erst 
unserm  Schreiber  an,  gewis  niclit  alles:  manches  beruht  auf  ver- 
schiedener Auffassung,  in  manchem  wie  an  und  in,  vor  und  von 
schwankt  schon  der  ältere  Gebrauch. 

Heufig  steht  im  mittelhoclideutschen  —  und  ich  gehe  zur  Wort- 
folge über  —  das  Hilfszeitwort  vor  dem  HauptzeitworL  Die  ent- 
gegengesetzte Folge  darf  man  weder  schlechterdings  für  jung  nocli 
für  'prosaisch'  erklären,  wenn  man  nicht  in  den  Fehler  von 
K.  Bartsch  verfallen  will,  der  z.  B.  S.  165  seiner  Untersuchun- 
gen eine  Wortstellung  'prosaisch'  nennt,  die  wenige  Strophen  später 
vom  Lied  im  Reim  gesicliert  geboten  wird.  Bei  der  grossen  Zahl 
der  Fälle  jedoch  in  der  hierinnen  A  von  a  abweicht  müssen  wir 
in  a,  dem  übrigens  die  Woi*tfolge  von  A  nicht  unbekannt  ist, 
bewuste  Aenderung  selten.  Z.  B.  389,  1.  393,  14.  394,  12.  395. 
30.  398,  35.  399,  20.  400,  8.  21.  402,  25.  416,  38.  436,  23.  26. 
442,  5.  443,  36.  uö.  Daldn  gdiören  auch  Wortstellungen  wie 
383,  31  nemen  für  guot  A  für  guot  n.  a.  388,  28  von  gotes 
angesiht  A  von  dem  angesiht  gotes  a.  392,  19  irret  aller  meiste 
A  allermeiste  irret  a.  392,  29  ez  mügent  die  ungelerten  Hute 
A  die  ungelerten  liute  inügen  a.  393,  32  innerhalp  des  hüsea 
und  üzerhalp  A  innerhalp  u.  ü.  des  hüsea  a.  420,  21  denselben 
stric  habent  die  tiufel  so  gar  listeclichen  geleit  und  so  schede- 
lichen A  geleit  hinter  schedelichen  a.  420,  17  wan  er  so  schede- 
lich ist  und  ungewerlich  A  ist  nocli  ungewerlich  a.  402,  4  er 
ist  hiute  junc,   elter  morgen   A  morgen  alt  a.  397,  31    armer 


Zorn  ersten  Band.  295 

man  tumber  A  armer  tumber  man  a.  423,  1  über  ein  halbez 
jär  oder  ein  ganzez  A  jär  hinter  ganzez  a.  ua.  In  vielen  Fällen 
gewahren  wir  also  a  als  die  nüchternere  Handschrift.  Unbekannt 
war  ihr  übrigens  die  Wortstellung  von  A  nicht,  wie  389,  5.  412, 
35.  434,  15.  465,  2.  zeigen.  Wie  heufig  noch  die  Brüsseler  Hand- 
schrift die  kunstvolle  lebendige  Rede  Bertholds  verflacht,  zeigen  die 
Lesarten  aufs  deutlichste,  die  ich  hier  nur  ausziehen  müste;  einiges 
wichtigere  wird  in  die  folgende  Darstellung  verflochten  sein. 

Wir  haben  schon  oben  gesellen,  dass  die  Eigentümlichkeiten 
von  a  sich  niclit  alle  als  willkürliche  Aetiderungen  von  A  oder 
deren  Vorlage  erklären  lassen.  Ich  bespreche  alle  wichtigeren  Fälle, 
welche  hier  in  Betracht  kommen  der  Keilte  nach  und  füge  ihnen 
gleich  jene  bei,  welche  den  Pfeifferschen  leset  bessern  helfen,  so  weit 
dieselben  nicht  einfachere  Natur  sind  und  in  den  Lesarten  Er- 
örterung fanden  wie  254,  29.  262,  2.  345,  15.  350,  16.  35.  353, 
2tj.  29.  359,  33.  360,  6.  361,  26.  35.  364,  19.  24.  366,  14. 
375,35.  376,  11. 

345,  2  so  soltü  bitter  leit  und  scharphez  liden  haben  umb 
alle  dine  sünde  A  so  soltu  bitter  scharpf  pin  leiden  und  haben  a. 
Was  A  bietet  ist  unmöglicJi,  in  der  Vorlage  stand  wie  in  a,  nur 
und  fehlte,  so  erklärt  sich  die  Aenderung  in  A  aufs  leichteste. 

368,  17  Wan  swie  guot  ir  sit,  so  müezet  ir  doch  inanic 
mal  und  tegelichen  Sünden  hinnen  für.  So  muoz  eht  daz  gar 
schoene  und  klär  sin,  daz  liehter  ist  danne  diu  sunne,  da  von  müe~ 
zent  iuwer   tegeliche  sünde  in  dem  vegefiure  geliutert  werden. 

Wan  wie  gut  ir  seit,  so  mugt  ir  doch  an  teglich  sunde 
nicht  gesein.  Wer  denn  zum  himelreich  wil  der  muzz  clar 
und  lauter  sein  clere  und  liechter  wann  die  sunn  ist.  Davon 
so  muzzen  usw. 

Der  lichtige  Gedanke  ergibt  sich  erst,  wenn  man  beide  Texte 
zusammenhält,  A  setzt  den  Gedanken  Wer  denn  usw.  voraus, 
während  demselben  in  a  die  erwartete  Fortsetzung  fehlt.  Auch  die 
Vorlage  kann  daher  nicht  den  vollständigen  Gedanken  sondern  nur 
den  Ansatz,  der  beidemale  anders  angeführt  ward,   gehabt  haben. 

383,  26  muoz  daz  als  lange  liden  als  er  verdienet  hat, 
lihte  hundert  jär  oder  vierhundert  jär  oder  dannoch  mere,  wan 
ez  eht  gar  schoBne  sin  muoz. 

wan  waz  zum   himel   sol,   daz  muz  gar  und  gar 

schon  sein. 


296  Zum  ersten  Band. 

Audi  hier  fehlt  A  ein  notwendiger  Gedanke. 

394,  11  f.  setzt  a  die  Apostrophe  fort,  die  sie  sonst  öfter 
tilgt,  die  auch  A  13  dinen  erkennen  lässt,  statt  alse  manigen  enden 
hat  a  ausführlicher  und  sust  manig  trugenheit  und  weinst  u.  hast 
sust  grozze  glichsenheit.  Nun  entspricht  dem  Charakter  von  A 
weder,  dass  sie  eine  vorgefundene  Apostrophe,  noch  eine  Enumeratio 
tilgt,  weder  das  eine  noch  das  andere  kann  ihre  Vorlage  gehabt  haben. 

457,  25  Und  dö  in  man  die  selben  archen  truoc  in  der  alten 
e  und  dö  die  liute  einest  da  gegen  niht  gebarten,  als  sie  ze  rehte 
solten,  dö  lägen  sie  üf  dem  flecken  tot.  Seht,  daz  ist  niuwan  diu 
lüter   bediutunge,  wie  man  nü   gegen  im  selben  stille  gebären. 

und  do  man  die  selben  archen  da  trug,  welche  den  nur 
zu  einem  mal  dargcgen  nicht  gebarten  und  sie  erten  als  sie  zu 
rechte  solten,  die  stürben  zu  stund  alle  des  gehen  todes.  Secht 
wenn  nu  daz  geschehen  ist,  daz  nurt  ein  figur  und  ein  bei- 
zeichen ist  gewesen  unsers  lieben  herren,  secht  wie  sullen  wir 
den  gebaren,  da  er  selber  gegenbertig  ist. 

Auch   hier  wieder  derselbe  Gedanke,  aber  verschiedene  Aus- 
führung, in  a  rhetorische  Frage,  welche  sie  sonst  oft  tilgt. 

469,  20  fehlt  in  Aa  umbe  gent,  beider  Vorlage  war  hier 
unvollständig. 

Neben  den  Abweichungen  stimmen  aber  Aa  in  so  vielen  Fällen 
und  so  genau  mit  einander  über  ein,  dass  ihre  Vorlagen  in  seltr 
naher  Verwandtschaft  gestanden  sein  müssen.  So  weit  wir  a  kennen 
liaben  beide  Handschriften  bis  auf  zwei  dieselben  Pi'edigten  und 
bis  auf  zwei  dieselbe  Reihenfolge.  Es  folgen  in  a,  die  arabisclien 
Ziffern  meinen  nur  in  a  enüialtene  Predigten  XXIX.  XVI.  28.  29. 
(in  unserer  Ausgabe  XXXVII  und  XXXVIII)  XVIII.  Die  Vor- 
lage muss  dalier  so  beschaffen  gewesen  sein,  dass  einzelne  Predigten 
für  sich  ein  besonderes  Heftchen  gebildet  haben.  In  etwas  anderer 
Lage  und  etwas  vollständiger  waren  die  Heftchen  als  sie  der  Quelle 
von  a  vorlagen.  Der  Quelle  von  A  müssen  während  der  Arbeit 
28  und  20  in  Verlust  gerathen  sein,  denn  die  28.  Predigt  wenig- 
stens keimt  sie,  wenn  es  9,  24  lieisst  waz  aber  diu  siben  hunger- 
jär  bediuten,  icglichez  besunder,  daz  waere  lanc  ze  sagene, 
wanne  davon  ist  ein  besunder  predig,  d.  i.  eben  jene  28.,  die 
unseren  zxceiten  Band  eröffnet.  Schon  die  Verschiebung,  die  in  A 
und  a  mit  XVI  und  XVIII  stattfindet,  lehrt,  dass  bei  der  Zu- 
sammenstellung der  Predigten  für  die  Sammlung  kein  Ptincip  zu 


Zun  ersten  Band.  297 

Grunde  gelegt  wurde,   ilvre  zufällige   Ordnung  —  einige  Heftchen 
werden  ja  zusammengebunden  gewesen  sein  —  bestimmte  die  Reihen- 
folge in  der  Sammlung.     Ein    solches  Büchlein,  mehrere  Predigt- 
heftchen  entttaltend,  kennen  wir  aus  zwei  Citaten.    249,  10  In  dem 
wenigen  büechelin,   da  man  da  vindet  von  den  sehs  tugenden 
unser  frouwen   in  dem  jungesten  sermöne  an  einen,   allez  daz 
man  da  liset  in  dem  selben  sermöne  des  ersten  an  dem  anevange, 
da  sol   man  ouch   alle   die  rede  lesen,   die  in  dem  selben  ser- 
möne  stöt.     Sie  vähent  beide   gliche   an.   550,  1  Und  an  wie 
manigen  enden  unser  frouwe  den  besten  teil  erweit  hat,  daz  stet 
an  dem  kleinen  büechelin  an  dem  fünften   sermöne,   der   sich 
ouch  also  an  hebet  'Maria  hat  den  besten  teil  er  weit,  der  wirt 
ir  niemer  benomen':   d&  vindet  man  wol  an,   an  wie  manigem 
unser  frouwe  den  besten   teil  hat  erweit.    J.    Schmidt  hat  im 
zweiten  Programme  des  Je.  Je.  Real- Ober gymnasiums  auf  der  Land' 
Strasse,  Wien  1871,  bemerkt,  dass  das  erste  Citat  die  XXVIII.  Predigt, 
das  zweite  die  XXIV.  meine.   Beide  waren  in  einem  kleinen  Büchlein 
vereint,  in  welchem  die  erstvre  den  vorletzten,  die  letzte  den  fünften 
Platz  einnahm.    Die  XXIV.  ist  am  Tage  Mariae  Himmelfahrt,  die 
XXVIII.  an  dem  Feste  Mariae  Geburt,  also  15.  August,  8.  September, 
gehalten.    Die  richtige  Zeitfolge  in  der  die  Predigten  im   wenigen 
büechelin  stehen,  der  Umstand,  dass  die  allein  aus  diesem  Büchlein 
cüierten  für  Festtage  Mariae  bestimmt  sind,  könnte  zur  Annahme  be- 
rechtigen, das  Büchlein  habe  nur  Marienpredigten  enthalten.  Denn  den 
weitgehenden  Schlüssen  Schmid tfs  kann  ich niclU  beifallen.  Sclwn  wenn 
er  die  Citate  dem  zuschreibt,  'der  den  Codex  schrieb  oder  zusammen- 
stellte' S.  37,  irrt  er,  wie  könnt*  der  Schreiber  oder  Sammler  in  der 
fünf  und  dreissigsten   Predigt  auf  eine  Predigt  in  dem  wenigen 
büechelin  verweisen,  die  er  doch  kurz  vorher  daraus  in  seine  Samm- 
lung eingetragen  hatf   Er  kann  das  Citat  nur  aus  einer  Queue 
herübergenommen   haben,    welche    die   zwei    Predigten   noch   nicht 
enthielt.    J.    Schmidt  meint  ferner  das  Büchlein  habe   die   Pre* 
digten  XX— XXIX  unserer  Handschrift   enthalten   und  das  seien 
die   im    Jahre    1264    in    Augsburg   gehaltenen    Pi%edigten.     Inso- 
ferne  stimmt   die  Rechnung   als  die  XXIV.  hier  in  der  Tat  die 
fünfte,    die  XXVIII.  die  vorletzte   in   der  Reihe  ist.    Aber  man 
merke  folgendes.     Die  Handschrift  a   tagt  das  wenige  büechelin 
und  weist  auf  die  in  ihr  aus  demselben   entlehnten  Predigten  hin. 
550,  1.    An  wie   manigen  dingen  usw.   daz   stet  in  der  predigt 


298  Zum  ersten  Bond. 

da  vorn  die  sich  auch  also  anhebt:  ,Maria'  usw.  249  Waz  red 
du  vindest  in  der  xxx.  predigt  vor  diser  predigt,  daz  solt  du 
allez  lesen  biz  uff  die  ersten  tugeut,  wann  ez  gehört  auch 
hieher  an  dise  stat.  Diser  tugenden  sein  acht,  wer  die  hat  der 
gehört  in  daz  oberlant  usw.  Daraus  lernen  wir,  dass  in  a  eine 
Predigt  vorangieng,  auf  welclie  die  Angabe  des  Citates  passte,  dass 
also  nicht  notwendig  die  XXVUI.  gemeint  sein  muste.  Doch  lege 
ich  dieser  Encägung  keine  besondere  Beweiskraft  bei}  da  die  von 
a  gemeinte  Predigt  von  acht  Tugenden  gehandelt  haben  kann  (nicht 
muss,  denn  die  betreffende  Stelle  kann  auch  Zusatz  von  a  sein), 
während  das  durchaus  glaubwürdige  Citat  in  A  von  sechs  Tugenden 
spricht.  Aber  die  XXII.  und  XXVII.  haben  gleiche  Bibeltexte 
Rom.  6,  23  gehören  also  für  einen  Tag  und  zwar  für  den  achten 
Sonntag  nach  Pfingsten  vgl.  Anz.  f.  D.  A.  2,  231.  Wie  XXII  und 
XXIII  'den  Bibelstellen  nach  zu  urteilen  in  einer  Woche  sollen 
gehalten  sein,  verstelle  ich  nicht,  das  Evangelium  wird  jetzt  am 
Barbaratage  oder  am  Feste  einer  Jungfrau  gelesen,  die  keine 
Märtyrerin  gewesen.  XXIV  ist  an  Mariae  Geburt,  15.  August, 
gehalten,  XXV  gehört  nach  der  Bibelstelle  auf  aller  Heiligen  Tag 
Anz.  aaO.  233;  XXVI  am  Tage  der  merteler,  welcher  nach 
Letjser  113,  39  auch  am  Tage  aller  Heiligen  begangen  wird  (vgl. 
auch  den  gleichen  Bibeltext  an  beiden  Tagen  Germ.  1,  448.  452.) 
im  Rusticanus  de  sanctis  gehört  der  Text  zum  Tage  innocentiuni. 
Da  die  Predigt  im  Freien,  vor  einer  Stadt  gehalten  ist,  413,  10  ff.t 
wird  an  den  letztem  Tag  kaum  zu  denken  sein.  Mit  dem  Zusammen- 
hange der  Predigten  sieht  es  also  sehr  bedenklich  aus.  Mit  XX  steht 
aber  auch  in  Beziehung  XIX,  wie  Schmidt  aaO.  30  zeigt.  Gm- 
eequenter  Weise  milste  er  daher  auch  diese  Predigt  dem  wenigen 
büechelin  zuweisen,  wodurch  freilich  die  XXIV.  Predigt  von  ihrer 
Stelle  gerückt  wäre.  Fest  stellt  Augsburg  als  Ort  der  I*redigt 
überhaupt  nur  für  XX,  keineswegs  für  XXI,  denn  307,  36  kann  ja 
aucJi  bloss  für  den  Sammler  Veranlassung  gewesen  sein,  eine  Predigt 
über  die  Ehe  gerade  hierlwr  zu  stellen.  Ja  wenn  ich  314,  30  riclUig 
verstehe,  kann  die  Predigt  nicht  an  einem  Bischofssitze  gehalten  sein. 
Wir  müssen  also  darauf  verziclden,  dass  uns  eine  Durclt- 
forschung  unserer  Handschriften  —  icli  habe  hier  nur  Aa  im  Auge 
—  auf  ältere  Sammlungen  zurückführen  wird.  Das  Verhältnis 
von  A  zu  a,  das  Auseinandergellen  neben  vielen  Einstimmungen 
lässt  sicJi  nur  erklären,  wenn  wir  annelimen,  die  ursprüngliclie  Vor- 


Zum  eisten  Band.  299 

läge  —  dass  dies  Einzelhefte   waren,   haben  wir   oben  gesehen  — 
habe  keine  vollständig  ausgeführten  Predigten   sondern  stellenweise 
sich  mit  Andeutungen  begnügende  Predigtconcepte  enthalten.   Nach- 
schriften konnten  es  nicht  sein,   da  diese,   waren   sie  während  der 
Predigt  genommen,  nur  kurze  Referate  hätten  sein  können,   waren 
sie  aus  dem  Gedächtnisse  niedergeschrieben,  wenigstens  gleichmässiger 
hätten  ausfallen  müssen.    Diese  Concepte  wurden  gesammelt  und 
mit  Rücksicht  auf  praktische  Verwendung  durcli  Pi%ediger  mit  Ver- 
weisungen auf  andere  Predigten  versehen.   Später  ward  diese  Samm- 
lung von  Concepten  ergänzt,  und  zwar  zweimal,  aus  der  einen  Er- 
gänzung entsteht  A,  aus  der  andern  a.  Es  ist  kein  Zweifel,  welcher 
Ergänzer  den  Ion  Bertholds  besser  getroffen  hat,   dem  Prediger 
selbst  aber  verdanken  wir  die  Ergänzung  so  wenig  als  die  Samm- 
lung.   Wie  Berthold  in  diesem  Falle  vorgelü,  wissen  wir,  er  hätte 
die  Predigten  redigiert,  Beziehungen  auf  seine  Person  usw.  getilgt. 
84,  14  Alle  die  rede,  die  in  den  zehen  geboten  stent,  die  hoerent 
an  die  stat,  wan  er  machet  der  rede   unmazen  vil  an  der  etat 
von  der  Übeln  zungen  unde  von  ahte  lügen,  die  sanctus  Augu- 
stinus da  schribet.  Vorerst  ist  zu  bemerken,  dass  machet  PraeterUum 
ist  und  an  der  etat  dasselbe  meint,  wie  an  die  ßtat  d.  h.  an  dieser 
Stelle,  anders  ist  die  Stelle   nicht  zu  verstehen.    Mit  er  kann  aber 
nur  der  Prediger  gemeint  sein,  als  eine  vom  Ergänzer  verschiedene 
Person.  380,  1  Alse   stet  in  der   predige  von   der  e,  da  er  da 
seit  von  dem  spiegelberge;  in  a  fehlt  die  Stelle.   Auch  der  Zweck 
der  Ergänzung  ist  ein  praktischer,  auch  sie  ist  für  Prediger  bestimmt» 
Sie  tilgt  die  Verweisungen  für  den   Prediger  nicht.    Die  Stellen 
hat   nahezu  vollständig  J.   Schmidt   aaO.   gesammelt,   ohne  aber 
von   ihnen   den    ricJUigen    Gebrauch   zu   machen.   82,    9  In    dem 
sermöne  von  dem  mantel  (463,  17)   stet  wol   von   hazzen  und 
niden,   wie  man  da  sprechen  sol.  vgl.  83,  38.   86,  36.   89,  39. 
92,   17.    107,   26.   130,  37.   132,  37.  138,  28.  162,  21.  163,  3. 
168,  5.  217,  32.  231,  33  (auch  a  waz   da  red  stet  uff  die  drei 
tugent,    die  sol  man  alle  hie  sprechen,  wie  man  daz  joch  und 
und  die  burdin   unsers   lieben   herren  also   tragen  sol  und  wie 
man  unkusche  hoffart,  geitikeit  rügen  sol.)  260,  19  (waz  von 
dem   glauben    da    selb    stet   daz   macht  du  wol   hie   lesen  a). 
462,  2  (recht  die  wart,   die   in  der  vierden   predigt  vor   diser 
predigt  von  den  martrern  .  .  .  .,   die  sol   man  auch  hie   lesen 
als  sie   dort   sten  a.)  487,  6  (audi  a)  500,   27  (auch  a.)     Die 


300  i,  s.  1. 

Uebereinstimmung  von  Aa  lehrt,  dass  diese  Noten  für  den  Prediger 
schon  der  ersten  Sammlung  angehörten.  Ist  aber  unsere  Sammlung 
auf  dem  angedeuteten  Wege  zu  Stande  gekommen,  so  müssen  wir 
es  uns  schon  gefallen  lassen,  dass  manchmal  auf  etwas  verwiesen 
wird,  was  erst  folgt  Der  begeisterte  Scliüler  Bertholds,  der  die 
Concepte  seines  Meisters  zusammentrug  und  mit  seinen  Bemerkungen 
versah,  brauchte  die  Forderung  'nur  auf  bereits  vorhergegangenes 
zu  verweisen'  nicld  zu  kennen  oder  nicht  zu  befolgen.  Er  hat  ja 
nicht  redigiert.  Er  fand  in  einer  Predigt  eine  Stelle  angedeutet, 
die  in  einer  andern  ausgeführt  war.  Was  sollte  er  tunf  Die 
reichere  vwansetzent  Aber  muste  er  das  tun  um  sich  deutlich 
zu  machen?  Aber  J.  Schmidt's  Ordnung  aaO.  39  XIX  bis  XXIX 
(wenn  XX  bis  XXIX  das  Augsburger  Büchlein  bildeten,  so  hängt 
XIX  in  der  Luft,  wie  kam  sie  gerade  an  diese  Stelle?)  I  bis 
XVIII,  XXX  bis  XXXVI  —  sie  ist  auch  noch  nicht  die  richtige, 
denn  IV  ist  vor  II  gehalten  S.  37  —  ist  ja  auch  keine  Ordnung, 
z.  B.  VII  am  Feste  des  heiligen  Michael  29.  September  VIII  am 
Feste  des  heiligen  Ulrich  4.  Juli,  die  Reihenfolge  der  sog.  Augs- 
burger Predigten  haben  wir  kennen  geleimt.  Schmidt's  Annahme 
beweist  datier  nichts  und  ist  auch  mit  Rücksicht  auf  die  Folge  in 
a  nicht  zu  halten.  Nur  eine  Stelle  kann  angeführt  werden,  welche 
darauf  hinweist,  dass  die  betreffende  Predigt  an  einem  andern 
Platze  einmal  stand,  die  XV.  214,  3.  Aber  wir  lernen  daraus 
nichts  als  was  wir  schon  wissen,  haben  ja  zwischen  A  und  a  Ver- 
schiebungen stattgefunden.  Wir  müssen  uns  daher  bei  unserer  An- 
nähme  bescheiden,  nichts  gibt  uns  Gelegenheit  die  Tätigkeit  Ber- 
tholds an  einem  Orte  zu  übersehen.  Glücklicher  werden  wir  später 
sein,  wo  wir  eine  in  diesem  Bande  abgedruckte  Predigtsammlung 
besprechen. 


i. 

1,  Die  erste.  Daz  etteliche  jehent  tu  daz  gute  und  laz  daz  übel.  Sapien- 
tdam  sanctorum  (Inhaltsverzeichnis)  A,  welche»  die  Predigt  allein  über" 
liefert.  Diz  ist  die  erste  predige  (Ueberschriß  roth)  spricht.  2  epy- 
steln.  als. 

5  mit.  6  heubtsunden.  heubetsunden.  7  tufel.  8  wanne,  tufel.  9  irn. 
11  dufelß.  12  wanne,  keren.  zuo  fehlt.  15  angens.  funden]  vonden. 
finden.  18  diesen,  biedent. 


I.  8.  1—8.  301 

20.  beheltet.  21  die  die  aller. 

2,  1  haben.  3  wanne,  tiufeln.  5  nit.  6  do.  duvcls.  8.  willichen.  H.  Lambel 
Das  Steinbuch  42.  it.  16.  tot]  für.  18  diu]  der.  viel.  19  etteliche  beide- 
male.  21  smag.  24  künnent.  25  nit.  mag.  26  torn.  27  stern.  lauffe. 
28.  mit.  sei.  torn.  29  got.  31  86]  Jo.  der]  die.  32  spricht.  33  spricht. 
34  wo.  spricht.  35  nit.  36  wanne,  du.  37  himelrich  und  so  immer,  wenn 
nicht  ausdrücklich  anders  bemerkt.  39  reht. 

3,  1  do.  3  nit.  4.  wiset.  wenen.  5  nit.  Wanne.  7  dn.  gleube.  9  nit. 
14  wanne.  18  mer  fehlt.  22.  nyt.  23  nit.  25  Wanne.  26  da.  27  daten. 
32  torn.  gen.  33  etewas.  nit.  34  dann,  siech.  35  Juden.  36  nit.  37  mit. 
nit.  38  wann. 

4,  2  dust.  3  fluhes.  gehorn  mit  e  über  dem  o.  4  sprihet.  5  antworten 
mit  e  über  dem  o.  6  versmeht.  7  smeht.  10  nit.  worde.  nit.  11  nit. 
12  nit.  13  spricht.  15  fersmoht.  siech.  16  So]  Jo.  21  tuo]  du.  22  dust. 
23  Bertholt  so  immer.  24  siech,  do.  25  des]  daz,  dieser  Accusativ  kann  Ber- 
thold  nicht  fremd  sein,  vgl.  19,  1.  31.  58,  34.  Pfeiffer  stellt  aber 
49,  5  statt  des  überlieferten  Genetive  den  Accusativ  her.  28  dan.  29  niht 
das  erste]  nit.  dut.  30  dotliche.  32  mer.  33  nit  beidemale.  dun.  34  nit. 
diesen.  35  nit.  37  dun.  38  dieser,  glücklicher.  39  sollent. 

5,  1  dester  so  immer.  2  tufel.  3  begnüget.  4  tufel.  verleit.  5  sicher. 
7  yerleitten.  virde.  9.  dot.  nit.   12  dun. 

14  kein  Absatz.  15  mit.  16.  hörnt.  17  wislich.  18  spricht.  19  sehse. 
21  du.  22.  nit. 

23  kein  Absatz,  wollent.  nü]  nit.  24  dann.  25  si  enkünnen  fehlen. 
dann.  27  kunnen.  Sternen]  steinen,  ein  leicht  erkennbarer  "Druckfehler. 
30  Padawe.  32  nits.  33  sis  ie]  sie  sie.  selber.  34  sie.  beheltet.  im  fehlt. 
36  diese.  37  unz]  biz.  38  werden t.  39  un wislich. 

6,  1  kein  Absatz,  dann.  Salomons.  2  daz  ist  fehlen.  3  dun.  4  gefromen. 
6  dinen  rat.  ersten.  7  Dunkt.  8  dann.  9  wann.  dut.  10  ite wisset. 
11.    nit.    dun.    12  umbe.  wanne.    13  umb  beidemale.    14  swan.  tor. 

15  Salomons.  16  ein.  sie  zu  im,  die  letzten  zwei  Worte  durchstrichen. 
18.  nit.  ez  eingeschaltet,  erginc.  19  Absolon.  20  frauwen;  stäts  au  statt  ou. 
21  wann.  22  jarn  beidemale.  nit.  geschafen.  23  raten,  sie.  24  8 wann. 
25  ladent.  26  Bie  fehlt,  woltet  mit  e  über  dem  o,  stäts  wenn  nicht  anderes 
angemerkt.  28  ein.  wanne.  29  kundes.  30  ern.  umbe  mit  e  über  u. 
31.  33  tunde.  Absolone.  24  Wann.  Absolon.  37  etlicher.  38  volgt. 
driten.  f regen.  39  Josephat.  Da. 

h  1  den]  dem.  da.  2  wanne,  wann,  an  ane.  8  nit.  4  soltu.  dun. 
6  tunde. 

12  dun.  gute.  15  dun.  16  werlt.  17  nutz.  nit.  18  wann.  20  liebste. 
Swanne.    21    dann.    dust.     22.    danne.    23    dann,    unz]   biz.    driten. 

24  dag.  danne.  25  gedust.  got.  27  dust.  28  mert.  30  drite.  31  Wann. 
32  gehöret.  33  ein.  35  wann.  36  wann.  37  zwifellich.  wann.  38  nit. 
39  selber,  erzeuget. 

3,  1  liefet.  2  ire.  3  brutegam.  4  versumot.  5  für.  7  nit.  8  it.  ver- 
slaffent.  wollent,   10  brutegam.   11   werlich.   12  nit.    13  übel,  lazzet. 


302  i.  ir,  s.  8—i4. 

14  al.  sampt.  umb.  15  nit.  16  wanne,  heubtlaster.  17  eins.  18.  slefler- 
lichen.  wollent.   1 9  wollent.  nit. 

21  kein  Absatz,  drite.  22  dun.  25  dnnde.  26  hot.  nit.  27  nit. 
28  nihts  nit.  29  Kayn,  es  muss  aber  Kam  heissen  nach  Genesis  9,  22, 
Damit  erledigt  sich  auch  J.  Schmidt's  Vermutung  im  zweiten  Programm 
des  k.  k.  Realobergymnasiums  auf  der  Landstrasse  in  Wien  für  das 
Schuljahr  1870/71  S.  12.  spöter.  30.  31  haete  er]  hetter.  32  wer. 
dot.  dann,  hette.  33  /.  muos.  35  nit.  36  hette.  wem.  37  sin.  nit 
beidemale. 
9,  2  sieben,  quemen.  3  allin  so.  Bin.  5  lutesterben.  Da.  6  sin.  7  übel, 
nemen.  9  wanne,  stritbers.  11  mit.  12  gemeint.  13  erzeugt.  14  erzeugt. 
16  einiuj  ein.   18  nihte.  20  wanj  nur. 

23  unmugeliohin.  24  sieben  hungerjarn.  25  betuten.  26  wanne. 
27  daz  ist.  28  drite.  30  des]  der.  ert riehen.  31  drien.  32  ge tagen. 
33  an.  34  nihte.  wanne.  35  überhebt.  36  überhebt. 

39  David,  wann. 
10,  2  sieben,  verdürben.  4  gnese.  ettewie.  wanj  nur.  5  nit.  10  blibe. 
1 1 .  verderbt.  1 2  nit.  1 4  reht.  schier.  1 5  mit.  1 6  erbarm  de.  1 7  nit.  en- 
gelten.  19  het.  20  die  drie.  niwan]  nur.  21  ein.  22  ane.  wann.  23  ge- 
schehen so.  26  samment.  waz.  27  det.  bedenkt.  28  wegest.  33  des  helfe 
bis  Amen  fehlen,  dafür  etc. 


IL 

11,  Die  ander.  Von  den  fünf  phunden.  Dne  quinque  talenta  (Inhalts- 
verzeichnis) A,  welches  die  Predigt  allein  überliefert.  Die  ander  predige 
(Ueberschrift  roth).  2  entpfalh.  getruwelioh.  3  bis.  4  umb.  5  bis.  7  nit. 
9  ettelicher.  Wann.  1 1  er]  der.  ein.  14  dunde.  fremede.  15  unz  beide- 
male] biz.  16  da.  vater.  19  leit.  unz]  biz.  20  da.  21  wann.  23  Unde] 
und  auoh.  24  sine.  25  sprichet]  spri-et  (bei  der  Trennung  im  Zetienüber- 
gange).  bis.  26  dins.  lieset.   28  einen. 

12,  1  driten.  funfe.  3  ein.  6  irn.  8  nit.  9  im. 

12  irn.  14  nit.  19  nit.  21  zyt.  22  sampt.  23  himelrich.  24  bis. 
dins.  26  bis.  28  unser.  29  an  hinter  zehen]  ane.  30  dester  beidemale. 
32.  diese.  33  bis.  34  dins.  diese.  35  zehen.  37  niwan]  nur.  38  eweclich. 
39  eigenen. 

13,  2  edel.  3  diu]  den.  10  selber,  unde  fehlt.  11  wanne.  12  sag.  14  nit 
19  dem  guten.  22  umb.  24  erzeuget,  do.  25  erlichen.  30  sollen. 
31  wollent.  dun.  32  habt.  33  viere. 

34  gut.    35   siehst,  got.    36  ampt  stäts.  37  wann.  39  etteswes.  mit. 

14,  1  wann.  4  nit.  ettelicher.  ein  grave  fehlt.  Mit  gerne  schliesst  die 
Seite.  Beim  Uebergang  auf  andere  Zeilen  sind  Auslassungen  in  unserer 
Handschrift  nicht  selten,  vgl.  11,  25.  54,  10.  87,  5.  97,  4.  139,  3.  141. 
29.  164,  7.  165,  17.  192,  14.  251,  27.  262,  7.  259,  25.  313,14, 
366,  26.  367,  26,  36.  368,  26.  371,   19.  391,  4.   497,  34.  528,5. 


ii,  s.  w-t».  303 

530,  35.  533,  21.  535,  3.  557,  29.  siehbX,  7.  54,  10.  5  gern.  6  gebar. 
8  wert.  9  werst.  1 1  bisch  off.  1 2  greve.  welherleie. 
15.  als.  niderz.  nit.  16  mormeln.  awe.  17  umb.  18  groz.  19  nit. 
dun.  bis.  gelobt.  20  erzeuget.  21  Wann.  Wolter.  22  niderz.  23  nidern. 
24  of.  26  ubes.  27  wis]  bis.  unz]  biz.  dot.  28  dinen.  reht.  dun.  29  dun. 
wer.  30  nit.  übt.  dut.  reht.  do.  31  so  sprich,  dun.  32  reht.  33  du. 
Wann,  ettelich.  34  reht.  dun.  35  worfeler.  s Iahen.  37  viel.  38  pfennig. 

15,  1  sust.  geschehend  2  sust.  3  raehte.  5  dienst.  Diesen  flexionslosen 
Genetiv,  von  dem  Lachmann  zur  Klage  1694  und  M.  Haupt  Erec* 
8124  reden,  hat  Pfeiffer  noch  einmal  wegemendiert  395,  9  daz  uns  des 
nidern  sunnen  schines  irret  wo  die  Handschrift  A  (a  weicht  hier  ab)  schln 
bietet.  Ich  weiss  nicht,  ob  auch  a  diesen  flexionslosen  Genetiv  kennt,  denn 
in  437,  14,  da  raüst  aber  des  heiligen  geistes  fluzz  ein  michel  teil  hin 
fliezen  kann  mit  fluzz  soiool  Nominativ-  als  auch  Genetivform  gemeint  sein. 
Vgl.  Konr.  v.  W.  goldne  Schmiede  S.  137,  48.  6  hohgelobte.  7  nit. 
dot.  8  wann.  umb.   10  siech.   12  sprich.   13  slahen. 

15  mohte,  hinter  rehte,  durchstrichen.  16  nit.  dun.  18  nit  beide- 
male.  20  mögen  t.  21  reht.  dun.  wollent.  24  wann,  nemet]  nenent  so. 
nieman.  26  überkumen.  27  schedelich.  koin.  28  gebt.  nit.  29  l.  nidern. 
30  himel.  dann.  31  selber.  32  eim.  himel.  dann.  35  himelrich.  dann. 
36  umb.  38  himel.  dann.  39  reht. 

16,  1  an.  2  dann. 

7  Jo.  sim.  8  geordentz.  wann.  9  gemein.  12  went.  14  eim.  einz.  15  eim. 

18  habt.  19  jenz.  20  nit.  reht.  24  dime.  25  mit.  26  it.  27  macht, 
eim.  28  liht.  31  dins.  32  wanne,  reht.  33  geburn.  sumelich.  34  krumeste. 
35  sieht.  36  hau.  ungetruket.  37  hau.  38  mit.  39  dut.  amt. 

17,  1  nit.  2  mugt.  kert.  5  dust.    6  dagewurken.  wirken.    7  guote.  sieht« 

8  bekert. 

11  spriechest.  sin.  12  dann.  ein.  13  wanne.  14  nit.  dust.  dime. 
15.    ettewanne.    16   fuln.   ettewanne.    17   siechtume.    18   mazze.  nit. 

19  behabst.  20  dann.  22  uff.  23  nit.  mit.  verdampt.  25  verstielt. 
zepfener.  26  win.  27  wanne,  verstielt.  28  legt.  gern.  29  aber.  30.  31  weist. 
32  nit.  35  dut.  36  etteliohen.  Jo.  genoze.   39  wann.  wert.  dann. 

18,  1   wem.    2  gebt.    3   umb.  verunreinst.   5  wann.    6  dust.   8  erwider. 
habt.   9  übel.  do.   10  wann.   11  bringt. 

13  kein  Absatz,  uoh.  ander  fehlt.  14.  wann.  17  wann.  umb. 
18  wann.  19  mohten.  20  nit.  22  nit.  muzen.  25  verluhen.  26  ertrich. 
wann,  geriht.  27  witwen.  28  muzen.  29  nempt.  viel.  30  nit.  schirmpt. 
35  nit.   36  gekauft,  nit.  37  umb.  do.  mit.  38  wanne.  39  niemen. 

10,  1  wann,  fuornt.  2  wann.  4  furo.  im. 

6  driten.    7  wann.  9  dester.  zweiger.  buch.    10  Jens,  dages.   13  Jens. 

14  ein.  sieben.  15  solt  mit  e  über  o.  selber.  16  wanne,  dann. 
17  diese.  18  drite.  driten.  gliede.  19  leben,  nit.  20  nit.  21  wo. 
22  es]  des.  wann.  nit.  23  wil.  24  nit.  muzzen.  26  leben.  28  ortrich. 
sollen.  30  wann.  31  erbeiten.  des|  daz.  32  erbeiten.  34  zu  drinken. 
35  dag.  liegen.  36  umb.  37  unnutzlichen.  38  drinken.  39  verdun. 
gehoert. 


304  H,  S.  20-84. 

20,  2  wan.  wez.  3  nit.  notdorft.  4  got.  5  verdanzet.  6  verdopelt. 
vormersagt.  10  für.  sundern  und  darnach  zu  bessern.  12  nit.  unnut zeuch. 
12.  13  nnnutzlichen.  14  sünder  siehe  oben,  wanne.  15  alle  degelichen. 
an.  16  do.  furkeuffer.  17  wann.  18  verkeufest.  spricht.  19  Sprech. 
20  diesen.  21  diese,  betrübt.  22  iezunt.  er  spricht.  24.  25  geruwe. 
Gomorra.  26  ettewanne.  27  wann.  28  ettelich.  im.  29  dag.  siech. 
30  hut.  33  ture.  brecht,  ieze.  34  iezunt.  35  iezunt.  dopler.  36  ieze. 
übel.  37  denzeler.  iezunt.  38  iezunt.  39  an  beidemal*. 

21,  1  sitzent.  iezunt.  swigent.  2  dut.  3  ander.  5  eins,  pfenniges. 
iezunt.  6  dins.  7  diese,  wanne,  iezunt.  8  nit.  wann.  9  kristdage. 
10  pfingestdage.  wie.  12  siech.  13  wollest,  got.  14  sin.  15  min. 
16  siech.  17  riuwe]  eine.  nit.  19  unnützelich.  20  habent.  21  danzen. 
unde]  oder.  21  dopein.  wo.  habt.  22  nihts  nit. 

23  sin.  24  gebette.  27  dann.  32  Als.  wer.  33  nutzlich,  anlegt, 
grozen  dingen.  34  mein.  35  himel.  desier.  36  nutzlich.  38  Da.  39  da. 

22,  1   nihts  nit.    2   lobelich.  angelegt.  4  mugt.  nutzlich.  5  Wann,  ertrich. 

6  dann,  himelrich.  beidemale.  7  eins,  loblich.  8  leben.  9  dinste. 
10  himelrich.  11  eins.  12  dann,  ertrich.  13.  14  himelrich.  14  nit  beide- 
male. ertrich.  15  leben,  ertrich.  mügen.  himelrich.  16  ertrich.  17  haben, 
mit.  20  ruwen.  23  unz]  biz.  vegefure.  26  gibt,  tritte.  28  vegefure. 
30  ertrich.  31  sieht,  spricht.  32  dodes.  nit.  34  nützelich.  35  irn. 
36  haben,  uff.  37  lobelich.  vertriben.  38  nit.  39  ertrich.  verdient,  wann. 

23,  1  umb.  2  siecher.  3  diese.  4  dann.  6  ertrich.  7  ertrich.  8  umb. 
wer.  himelrich.  9  siecher.  10  wann.  11  ertrich.  12  diese,  sin.  nutz- 
lichen. 13  himelrich.  17  sin.  19  sin.  20  leben.  21  sin.  22  sin.  24  wann. 
25  dime.  oft.  26  unz]  biz.  28  unz]  biz.  30  nit. 

32  fünde]  Bünde,  uff.  33  ein  beidemale.  34  ein.  38  umb.  39  nutz- 
lich, ane. 

24,  1  wann.  2  wie  bis  stet  felden.  unz]  biz.    3  erget.   5  nit.  als.  6  lieset. 

7  Nicolaus,  ander.  8  habent]  haben,  umb.  10  dins. 

12   Bei  Antiphasis   sind  vier   Construetionen  möglieh.    Es  folgt   auf  das 
negative  Verbum  entweder  1.  ein  Hauptsatz  mit  Indicativ,  oder  2.  ein  Gon- 
junetiv  mit  ne,  oder  3.  ein  Conjunetiv  ohne  ne,  oder  endlieh  4.  ein  Satz  ein' 
geleitet  mit  daz.  Für  alle  Fälle  bieten  die  Handschriften  Bertholds  Belege. 
Wolfram  kennt  die  ersten  zwei  Construetionen,   ob  3  um  gemäss  ist  weiss 
ich  nicht,   wenigstens  die  alte  Münchener  bietet  sie  einmal  Part.   702,   4 
Gawans  schenke  niht  vergaz,  dar  triiegen  juncherrelin  mangen  tiwern 
köpf  guldin,  und  Willehalm  378,   19  stimmen  alle  Handschriften  sit  daz 
sin  herze  nie  verdroz,  sin  dienest  waer  gein  iu  so  groz.    Sonst  finde  ich 
diese  Construction  in  Wolframs  Schriften  nur  von  jungen  Handschriften 
überliefert,  Willehalm  30,  26  des  toufes  wer  ouch  niht  midet  si  versnide 
(l)  von  den  du  bist  geborn.  48,  20  ein  wise  man  nimmer  lat  er  gedenke 
(ot)  an  sine  kristenheit.  Regel  scheint,  dass  wo  die  Negation  fehlt,  der  In- 
dicativ eintritt.  Parz.  298,    19  hat  eine  Handschrift  der   Gruppe  D  sone 
hat  min  hant  daz  niht  vermiten  su  hat  vil  durch  iueh  gestriten  gegen 
sine  habe.   Parz.  405,    4  hat  die  alte  Münchener  diu  kunegin  dö  niht 


II,  s.  SM    27.  305 

cnlioz,  si  sprach  gegen  sine spraeche  D.  Willehalm  212,  3/  lauten  in  t  die 

forsten  sunder  niht  verdroz,  si  jähen,  einem  ir  genoz.  Die  Construction 

mit  daz  ist  nur  einmal  im  Willehalm  von  x  überliefert  273,  22  /.  waz  op 

din  gast  niht  verbirt,  daz  er  uns  peiutt  sinen  zorn.   Dass  übrigens  auch 

die  Ulster e  dem  dreizehnten  Jahrhunderte  geläufig  war,  zeigen  die  Verse  des 

Schenken  von  Limburg,  v.  d.  H.  Minnes.  1,  133*  wie  küm  ich  verbir  daz 

ich  die  vii  guoten  niht  ennenne.     Die    ausführliche    Zusammenstellung 

Dittmar's  in  der  Z.  f.  D.  Phil.  Erg.  Band  Halle  1874,  S.  262  leidet  an 

dem  Fehler,  dass  sie  1  und  3  nicht  auseinander  hält,  denn  sonst  hätte  Erec. 

8045  (S.   265)   unter   a  mitgeteilt   werden  müssen,   Haupt' 8  Besserung 

ist  hier  sicher.  (Erec  3711  ist  anders  aufzufassen).   Für  Berthold  ergibt 

sich  aus  dieser  kurzen  Beobachtung,  dass  wir  die  jeweilige  Ueb  erlief erung 

anzutasten  nicht  das  Recht  haben.   13  mensch.    14  gliede.   16  diese,  umb. 

17umb.  20  eim.  21  dann.  viel.  mere.   22  wie.  23  dann.  24  gebricht. 

25  Heinrich.  Oswalt.   26   kunig  hier  nach  der  Handschrift  die  immer  g 

auch  im  Auslaute  beibehält  und  auch  schliessendes  k  in  g  senkt,  z.  B.  26,  17. 

35,  11,  was  letzteres  jedesmal  bemerkt  ist.   27  dann.   28  dann.  30  han. 

32  pfennige.  het.   33  pfennige.    34  het.  geerbt.    35  nachkumen.  unz] 

biz.  37  nuwer.  pfennige. 

25,  1  wie.  dann.  2  drinkon.  4  nit.  5  umb.  6  nit.   7  uff.  heubte.   10  oder] 


gibst,  zuotriberinne.   16  dunde. 
.     20   reiten   fehlt.     22    selber. 


und.   11  verdoppelst.   1 4  gist  das  erste 

unnutzelich.     18   Habt,   nutzlich,   sin 

23  unserm  herren  umgestellt,  aber  durch  Zeichen  in  die  richtige  Stellung 

gewiesen.  24  selber,  halbs.  26  bis.  dins.   27  diesem.    28  umb.    29  mit. 

31  enlenden.   Vgl.  190,   16.    32   freget.     Vgl.   190,   18.    22.    diesem. 
34  bruder  B.  etelichz  35  nit,  beidemale.  siech,  got.   37  dust. 

26,  1  Legs  er  125,  1.  Daz  der  riche  koufet  mit  alle  sime  gute,  daz 
koufet  der  arme  mit  eineme  eige  oder  mit  einer  snieten  brotes  oder 
mit  eime  trunko  wazzers.  Hat  er  aber  des  niht,  so  habe  er  doch  guten 
willen  und  gewinne  damit  daz  himelriche.  Berthold  setzt  sich  übrigens 
hier  den  weltlichen  Anschauungen  entgegen  wie  in  der  bekannten  Stelle  von  der 
tugent.  (Scherer,  im  Anzeiger  f.  D.  A.  u.  D.  L.  1,  193,  Strobl  Heber  eine 
Sammlung lat.  Pred.  Bertholds  v.  Regensburg  40  [124],  Leyser  133,  33).  Mit 
unserer  Stelle  scheint  er  einen  Gegensatz  zu  beabsichtigen  zu  den  Aeusserungen 
wie  sie  E.  Steinmeyer  im  Anzeiger  2,  140  f.  330  besprochen.  'Euer 
weltliches  Almosen  findet  eine  Grenze  dort  wo  ihr  das  erbetene  niht  gewinnen 
könnt?  (meine  Erklärung  von  MSF.  25,  31  ziehe  ich  vor  der  richtigen  Stein- 
meyer's  zurück),  'das  Almosen  das  ihr  Gott  gebt  kennt  diese  Grenze  nicht.1 
2  wilieclich.  4  Es  stand  ursprünglich  li ernste,  das  h  getilgt;  gewis  keine 
dialektische  Form  sondern  ein  Fehler  des  Schreibers,  der  das  kurz  vorher- 
gegangene herzen  wiederholen  wollte.  5  wilieclich.  6  din.  7  umb.  8  habst. 
9  spricht.  10  umb.  11  het.  grozlich.  12  nit.  13  lieb.  het.  15  dut. 
16  genzlich.  17  werg.  18  dut.  20  als.  niemest.  21  luterlich.  23  erleubt. 
got.  24  got.  wanne,  werdent.  25  destor.  Wanne,  im.  26  liht.  minre. 
27  wanne,  ettewanne.  pfennige.    28  umb.    29  nit.    30  Bertholt.  nit. 

32  gibt.  umb.  33  umb.  34  dient.  36  dut.   39  stirbt,  mügt. 

-"*<   1  wann.   2  undugenthaft.  erleubet.  umb.   3  nement.  Wann.   5  hedest. 

PFEIFFER-STROBL.    Bertb.  ?.  Regensburg  Preuigtcn  II.  20 


306  ii.  in,  5.27-33. 

7  selber.  8  wann.  11  dun.  12  ist  fehlt.  13  nit.  14  tedest.  selber, 
werst.  mit.  15  dust.  19  e  lazen  so.  dusent.  stucken.  20  swerest. 
21  dester.  23  got.  24  frouwen.  25  gehört,  stent.  26  so]  also.  27  selber. 
31  selber,  sermo.  32  genzlich.  ieglich.  33  menschen,  selber. 
34  gehört,  her  fehlt  35  selber.  39  ern.  dingen  an  der  Seite  nach- 
getragen. 
28,  3  vergebt,  erbarmpt.  5  vergab.  6  hingen.  7  verspoten.  8  sarapt. 
13  amt.  15  also  an  gelegen  fehlen.  16  goto]  got.  17  diese.  18  got. 
19  bis.  21  min]  din.  dins.  23  dage  nachgetragen.  24  sun  bis  Amen 
fehlen,  dafür  etc. 


m. 

29,  Die  drite.  Von  drin  lagen.  Anima  noster  sicut  passer  (Inhalts- 
verzeichnis) A,  das  die  Predigt  allein  überliefert.  Die  drite  predige  von 
drin  lagen  (Ueberschrift  roth).  2  die  Nachweisung  nicht  in  der  Handschrift. 
jagende.  3  lieset.  4  heilige,  mer talern.  9  wann.  da.  dieser.  10  warn. 
12  wann.  15  haben,  halte,  dester.  15  fröuden.  17  mußten,  muzen. 
21  sin.  23  und  fehlt.  Wanne.  24  umb  mit  e  über  u.  25  umb  alle  drei 
Mal.  himelrich.  dann.  26  Unde  fehlt,  dafür  sie  legcnt  uns  stricke 
und  läge.  wann.  28  wann.  dann. 

30,  2  tiuvelj  läge.  3  do.  4  mit.  bident. 

7  sie  lieset.  8  martelern.  selber.  9  wann.  12  unz]  biz.  16  die  Lücke 
nach  legent  unbezeichnet.   1 7  diese.   1 8  irn. 

19  swie.  dri.  20  erzugt.  21  hede.  leiden.  22  lagen,  heimlich,  wann. 
23  legen,  wann.  24  niendert]  niergent.  hören. 

30  dann.  34  nur.  umb.  35  gekert.  iomer]  ümer.  37  so.  38  iemer 
an  ende.  39  enpheht. 

31,  2  leben.  7  unz]  biz.  8  himelrich.  9  nit.  kumen.  umb.  11  wann, 
enpheht.  dann.  12  dann.  für.  13  umb.  gern.  14  kume.  ettewem.  16  umb. 
dester.  18  verwirkent.  keiner.  24  vor]  für.  in]  und.  schimpfen,  in]  vor. 
26  irn.  27  ungetauft.  28  nit.  29  drug.  32  umb.  34  nit.  35  teufen. 
37  dirne.  38  gehört. 

32,  1  enpheht.  ungetauft.  nit.  getauft.  2  nit  alle  drei  Male.   3  nit  beidemale. 

4  wann,  nimer.  5  gesehen,  umb.  keren.  irn.  6  do.  7  ungetauft  beidemale. 

8  unz]  biz.  dem]  der.  9  it.  12  gehelich.  wie.  an.  13  schupfent.  ettewann. 
unz]  biz.  14  wollent.  15  ettelich.  etelich.  sieben.  16  eim.  17  diit. 
19  dann.  21  ümer.  22  hetent.  23  muzent.  25  nit.  eim.  gevatem. 
26  eim.  iezunt.  28  biz.  30  uff.  biz.  31  gemacht.  Gleube.  35  hört. 
36  swenn.  teufen.  37  lieset  beidemale.    38  nihts.  wann,  äaz  fehlt. 

33,  1  nur.  biz.  dar.  kume.  2  teuffen.  droestet.   ein.    3   schiebt.  4  viern. 

5  zehen.  wollet.  6  uwerme.  künde  so.  wollet.  9  getauft.  10  getauft,  sä]  so. 
12  mit.  mer.  15  nit.  etewenne]  entwenen.  16  sweren.  lern.  18  lerst. 
19  durch]  die.  20  sehent.  irn.  21  irn.  22  sei.  25  irn  beidemale.  wann, 
mügt.  27  kern.  31  kume.  entwicht.  32  biz.  33  Wann.  35  selber,  oim. 
36  wann.  37  wann.   38  sieben,  lieset.  do.  39  lert. 


III,  &  84    37.  307 

34,  1  lerent.  2  lerent.  3  tun  m.  e.  tun.  dann  beidemale.  4  wan.  bringt,  getan. 
5  lert.  bruoder  £.  6  umb.  8  dufel.  dan.  9  dann.  12  got.  13  mertelern. 
16  lernt.  17  biz.  dot.  wann.  20  lert.  23  lert.  dut.  24  lert.  dut.  25  Wann. 
27  wis.  umb.  28  Lert.  30  lert.  31  sin  nachgetragen,  umb.  34  lert. 
35.  Wann.  lert.  36  zitlich.  37  wanne. 

35,  1  im.  3  in  nachgetragen.  4  wann.  erst.  5  spricht.    6  dieln.  ein.   8  dun. 
bloz  heubt.  dun.  9  torn.   10  nur.  11  nit.  blig.   12  werden.   13  nit.  lert. 
dugent.  zieht.  15  apt  vor  sine  samenunge.  Die  Construction  ist  so  wenig 
gegen  Bertholds  Art,  dass  sie  nicht  anzutasten  war.  Erst  der  engere  Begriff 
mit  der  Bestimmung,  dann  der  weitere  mit  derselben.  '  Wie  ein  Probst  und 
ein  Abt  vor  seinem  Convente,  ja  überhaupt  wie  jeder  Klostervorstand  vor 
seinem  Convente.'   Ganz  derselbe  Fall  ist  425,  26  ez  ist  nieman  so  armer, 
er  müge  sie  wol  geleisten,  nooh  so  juno  noch  so  alt  noch  so  kranc,  er 
müge  sie  wol  geleisten.   Wie  die  Brüsseler  hier  ändert  kann  an  der  be- 
treffenden Stelle  nachgelesen  werden.     Hier  wird  der  engere  Begriff  arm 
ebenfalls  weiter  ausgedehnt.  Umgekehrt  wird  durch  Wiederholung  der  Begriff 
verengt  (das  Wort  wird  einmal  mit,  das  zweite  Mal  ohne  Attribut  gesetzt). 
115,  27  schemest  du  dich  des  antlützcs,  dos  schämen  antlützes.  168,  21 
so  setzet  man  in  ein  kröne  üf,  ein  güldine  künecliche  kröne.  392,  21 
des  sunnen,  des  nidern  sunnen.  Wiederholung  des  Substantivs  mit  ver- 
schiedenen Attributen.  11,1  Wor  ist  der  wise  kneht,  der  getriuwe  kneht. 
54,  9  mit  wffihen  sniton  an  iuworm  gewande,   mit  niuwen  sniten  an 
hüeten.  392,  9  der  wäre  sunne,  der  hohe  sunne.  116,  3  ir  suit  in  gröze 
buoze  geben  und  frumecliche  buozo.   132,  18  morder  der  rehten  buoze 
und  der  heiligen  buozo.  425,   19  umb  eine  so  nütze  lere,  umb  eine  so 
riche  lere.  489,  7  mit  guotor  lere,  mit  roiner  lere.  16  für]  vor.   17  vor] 
für.   18  nit.  20  dust.  21  ettewanne.  22  slüch  auf  Rasur,  umb.  24  wann. 
25  Gleube.  28  dester.  drinken.  29  smakt.  31  ettewanne.  dann.  Alse. 
32  lernt,   ettewaz.  33  stielt,  so.  eime.   34  muz.  35  niht.  36  it.  wann. 
37  zitlich.  seit,  für]  vor.  38  dirnlin.  aht.  jarn.  eim.  ginge.  39  wanne, 
ihsit.  schalklich. 

fö>  1  reden.  2  dirnlin.  sin.  schalkeit.  4  Bruoder  £.  5  heubetsunde. 
Gleube.  6  nit.  wann.  7  et e wanne,  einz.  jarn.  8  jarn.  nit.  wann. 
10  sampt.  zieht,  uwer.  12  Berhtolt]  B.  nit.  13  versuocht.  14  siech,  got. 
15  schuldig,  wann.  Wiederholung  der  Aussage  und  zwar  das  zweite  Mal  mit 
erklärender  bekräftigender  Bestimmung  wie  467,  27  so  stest  du  und  luoderst 
und  luoderst  mit  dem  munde.  468,  3  daz  ez  von  dem  hohen  boum  her  abe 
Hinget  und  fliuget  im  in  die  hant.  58,  23  diu  (arbeit)  nimet  ende, 
iuwer  armuot  nimet  schiere  ein  ende.  71,  12  dem  brichet  got  sin  leben 
ab,  hie  und  dort,  hie  in  dirre  werlt  und  dort.  18  hede.  21  nit.  22.  23  nit. 
24  sprich.  25  David,  nit.  26  einz.  27  behüte,  do.  28  nit.  dohter. 
29  nit.  30  drakeit.  31  got.  33  legen.  34  hebt.  35  varnt. 
37  daz  ist  so   wir  durch  die  werlt  varn,  daz  ist  so  wir.  39  erkant] 

erkenne,  got. 
^i  2  ersten.    3   bäume  so,  nie  mit    Umlaut.   4  biz.  nuwer.  5  biz.  7   ein 
ander,  vgl.  40,  8  wo  Pfeiffer  mit  Recht  nicht  geändert  hat.    8  dan.  do. 

9  umb    10  nit.    11   biz.  12  dan.  13  legen.    14  vahon.  15  duvel.  mit. 

20* 


308  IH,  S.  37-43. 

16  entronnen   beidemale.     17    duveln.    diesen.    18    erzeugt.    19  waz. 

21  erzeigt. 

22  kein  Absatz.  23  urlugten.  28  wann.  29  verslof.  31  do.  33  din. 
36  besament.  sin.  37  het.  Da.  38  Da. 

38,  1  nit.  ze.  2  wer.  3  dun.  4  ruefen.  5  widerkern.  da.  do.  7  warn, 
nur.  8  warn.  11  ze.  13  varen.  14  fliezen.  ritigen.  16  legen.  20  da. 
24  andern  fehlt,  widerkern.  25  zehen]  zwein  und  drizig.   26  nuwer. 

27  got.   28  got.   29  nit.  umb. 

31  do.  33  erzeuget.  35  Jude.  37  teile.   38  umb. 

39,  1  helf.  2  irn  beidemale.  3  wollet.  4  irn.  dester.  wann.  5  diese,  mit. 
6  gevieln.    7   nur.    8  widerkern.    10    wann,  selber.    11    da.   verzagt. 

12  nit.  13  Da.  14  dief.  da.  15  niwan  einer]  einer  nuwer.  got.  16  gevil. 

17  viende.  viel.  18  Da.  21  liehte.  sollet.  24  flihende. 

28  viel.  30  vehten.  irm  raten  die  Verbindung  des  Infinitivs  mit 
einem  Substantiv  ist  an  sich  bei  Berthold  nichts  auffälliges,  weshalb  ick 
den  Grund  von  Pfeiffer's  Aenderung  nicht  verstehe. 

31  miden.  wanne.  32  diese.  34  do.  spricht.  35  diesen,  wanne.  36  wol- 
len t.  37  widerkern,  wollet.  38  Wanne,  verzagt.  39  stride. 

40,  1  ouch]  noch,  geheben.  2  anevehtunge.  4  pfandunge.  biz.  6  zorn. 
wanne.  7  eine]  ein.  10  nit.  11  got.  nit.  umb.  14  michel.  15  wann. 
16  globt.  an.  17  ein.  nit.  18  nit.  19  ein  satzunger.  fürkeufer.  umb. 
19 b  trügenheit]  trunkenheit.  21  sünde,  die  du.  23  verzagt.  24  dri. 
kum.  umb.  25  umb.  diuvels.  do.  27  sollen,  umb.  nit.  28  getruwen.  an. 

32  hat  nachgetragen.   34  nit.   36  swern.   37  slahen.  brennen. 

41,  1  keinen.  2  wer.  3  nit.  4  t (Etliche.  5  geneigt.  7  zu  suze.  9  die 
fehlt,  kleidern.   11  stucke,  flehten.  14  unde  fehlt.   16  hört.   17  sünden. 

18  sieben,  heubtsünden.  19  kein.  20  buoz.  wann.  21  siech.  25  von 
taga.  27  nit.  allein.  29  niuwe]  nu.  32  wanne.  34  nit.  an.  35  guet. 
wilt.  36  wann.  37  umb.   38  diese.  39  nit. 

42,  1  viel.  2  bekert.  keinen,  bekern.  6  gedenken,  liez.  7  wann.  vor.  siech, 
rumet.  8  diufel.   9  diesen. 

11  kein  Absatz,  bruder  B.  dann.  dun.  12  gelern.  dun.  dru.  13  nit.  tief. 
14  worfen.  15  tief.  16  verzagt.  17  dun.  die  nachgetragen,  dru.  20  liehte. 
22  nit.  27  üb.  fehlt.  29  gebet.  31  sehen.  32  fliehen,  irn.  kument. 

33  kein  Absatz.  35  ftzj  durch.  36  muzen.   37  irn.  38  dritten  fehlt. 

43,  l  irn.  2  glauben,  gewinnen  an.  3  siete.  4  swo.  einz.  5  dode. 
ein.  6  kument.  7  glauben.  8  zuht.  9  glauben  beidemale.  umb.  jenz. 
10  wann,  werez.  Solche  enclitische  Anlehnung  des  Pronomens,  teie  auch 
44,  6  sinz  die  eben  durch  ihre  Seltenheit  dem  Schreiber  ungtlevfig  seheinen 
und  also  wohl  auf  den  Redner  zurückgehen,  wäre  zu  wahren  gewesen.  ( Vgl. 
47,   1  irs.  49,   29  irz.    121,   2  irs.   144,  14  dazs.)  sin.    12  glauben. 

13  Went.  15  biden.  16  glauben.  20  nütz,  dester.  22  ruefen.  25  daz]  den. 
uns  fehlt,  behuetet.  26  unsern.  30  do.  glaube.  31  nit.  diesen.  32  duveln. 
wann.  kern.  irn.  33  glauben,  daz  wir  nachgetragen  an  der  Seite.  34  han. 
35  glauben,  minneclich.   37  han. 

38  kein  Absatz,  bruder  B.  39  gelern. 


III.  IV,  Ä\  44    50.  309 

44,  1  glauben.  3  lorn.  glauben.  5  glauben,  paterj  p.  6  noster]  n.  lern, 
sieben,  wann.  eins.  7  sin.  sollent.  9  noster]  n.  glauben.  12  dolte.  nit. 
lernt,  lern.  13  nit.  15  glaube.  16  glauben.  18  biz.  dann.  19  duvel.  kristen- 
glauben.  20  nemende.  glauben,  nit.  23  gleubet.  24  und  die.  25  schier. 
28  an.  umb.  glauben.  29  wer.  30  ein.  schier.  31  güse.  32  glauben,  ein. 
buwe.  33  kume.  guso.  35  nit.  36  guso.  38  dan.  39  glauben,  marteler. 

45,  1  Faule.  2  dun.  3  glauben.  4  kume.  6  dun.  I.  diu.  7  guse.  8  guse. 
biz.  10  dut.  nit.   11  glauben,  kumen.   12  glauben.  13  glauben.  14  mal. 

17  driten.  glaube.  21  kernt,  irn.  22  glauben.  23  bringent.  do.  26  glauben. 

27  wann.    30  nit.    31  diese,  irgent.  32  nam  fehlt.  34  must.  wir  fehlt. 
38  irn.  haben. 

46,  1  nit.  buze.  umb.  3  furnt.  sie.  4  nit.  5  getet.  6  ein.  7  machen.  10  umb. 
11  Wann.  12  Bint  sie  des.  14  ettewo  alle  drei  Male.  15  latin.  kernt 
16  irn.  17  irn  grisgramen. 

18  kein  Absatz.  B.   B.  umb.    19   gelern.    20    Wann.    21    vergezzen. 
22  beginge.  23  vergezzen.  24  gebet.  25  nit.  hars.  26  engel.  27  umb. 

28  gutdete.  siehst.   29  ein.  dann.    30  dan.    33  da.    34  nit.    35  sült. 
35  huffe.  gutdete.  37  dan.  gutdete.  38  nit.  ruften.  39  wanne. 

47,  1  hart.  mugt.  nit.  2  gedenkt.  3  glauben.  4  got.  künigin.  5  si]  sin. 
0  wann.  7  wie.  duvel.  vorhtsam.  8  habt,  glauben.  9  ruft,  wanne. 
10  gutdete.  11  sins.  wigt.  12  dan.  ertrich.  Wanne.  13  dieser.  14  frolich. 
15  mertelcrn.  sei.   16  hutent.   18  mügen.  dester.  23  mit. 


IV. 

4P,  Die  vierde.  Von  den  sieben  planet cn.  Et  fuit  Ulis  in  uelamento. 
(Inhaltsverzeichnis)  A,  welches  die  Predigt  allein  überliefert.  Hie  get  an  die 
vierde  predige  von  den  sieben  planeten  (Ueberschriftroth).  3  dugent.  6  un- 
dugent.  9  einz.  10  als.  11  ist,  das  erste,  fehlt,  dag.  12  dag.  13  diesen. 
erzeiget.  14  Da.  israhelsch.  fürt.  15  da.  16  dages.  gingen.  17  wiset. 
lihte.  stern.  19  dages.  20  diese.  22  himelrich.  23  werlt.  bereidet.  iu 
fehlt,  himelrichs.    26  unde]  an.  himelrich.    27  daz]   des  und  so  zu  lesen. 

49,  1  Wann.  4  nutz.  5  körn,  diu]  der.  6  mugent.  7  dran,  himelrich.  8  kondet. 
9  wo.  10  mugt.  1 1  tugent.  wann.  15  sin.  16  treit.  so]  die,  es  war  viel- 
mehr liute  zu  ergänzen,  also  daz  die  liuto  guot  usw.  1 7  dunkt.  unahtber. 
18  sin.  gebent]  gebernt,  und  so  zu  lesen,  vgl.  die  von  Lexer  im  Hand" 
Wörterbuch  I,  752  angeführte  Stelle  aus  der  Elisabeth^  ferner  mhd.  Wörter- 
buch I,  137b  40  ff.  21  ettewo.  24  sust.  25  klein,  für]  vor.  26  diese,  mügt. 
28  Swannc.  lobt.  29  ert.  gebet.  30  wann.  32  dages.  34  ein.  35  wolle. 
sieben.  36  Bident.  sprechen.  37  gelobt.  38  umb.  Sprech.  39  pater] 
p.  unser. 

1  kehl  Absatz,  sieben.  2  tugent.  wann.  4  sprach  nachgetragen.  5  groz. 
16  kein  kraft,  mäht]  craft.  17  worze.  worto.  18  wann.  nit.  19  nit.  fri. 
22  deheinz.  Wann.  23  selber,  wolt.  sin.  24  nit.  25  sag.  du.  27  wie. 
nit.  28  stern.  29  über  allez]  aber  allez.  30  keine  gewalt.  31  selber. 
34  giebe.  35  wann,  deheine.  37  bitte.  38  nit.  wann.  liez.  39  kein. 


50. 


310  IV,  8.  61-54. 

51,  1    dio  nach  noch  fehlt,    stern  beidemale.   groz.    3   dino]  beidemal  din. 

4  keine.  6  sterren.  irgent.  7  dester.  Vor  krefto  muss  an  ausgefallen  sein, 
Hb  es  «fcAt  am  -Bude,  kraft  am  Anfange  der  Zeile  vgl.  zu  14,  4  und  die  Auf 
zälung  oben  51,  3.  9  wer.  dester  beidemale.   10  wislich.    13  groz.  stern. 

14  sieben.  15  stern.  sin.  17  sieben,  lern,  selber.  18  nit.  habt.  Wann, 
nit  hat.  kumen.  20  sieben  beidemale.  22  haben,  sieben,  wann,  dugende. 
23  niht.  sieben,  wann.  24  himel.  Wann.  2G  erzenget,  dage.  27  sieben 
beidemale.  stern.  dugende.  28  umb.  sieben,  dester.  29  habent.  stern. 
30  sieben,  tilgende  fehlt.  31  selber.  33  nit  enhabt.  stern.  sint  fehlt. 
34  dun.  swann.  sieben.   35  stern.    36   dugende  ein.  wanne,    sieben. 

37  sieben,  dage.  38  latin.   39  sieben  beidemale.  stern. 

52,  1  sieben,  stern.  dutschem.  heizt.    2  nit.  latin.    3  sundag.    4  dugent. 

5  suntdage.  6  dage.  sollent. 

8  tage,  suntdag.  10  suntdag.  dugent.  11  betiutet.  13  haetet  irj 
hetter  auch  diese  Form,  die  der  gesprochenen  sich  nähert  hätte  ich  bewahrt. 
het.    14  dugende.  geseht.    15  kristenglaub.    Wann.    16   dut.  nit.  an. 

17  erleide.  18  als  geduldig,  du.  20  wann.  got.  nit.  an.  24  kri st en glauben. 
21  an.  glauben,  dot.  22  an.  werg.  got.  Wann.  23  dan.  kristenglaube. 
25  stinkt,  dunket.  26  nuwan.  27  wann,  vinsternisse.  29  dreit.  nit. 
30  lihte.  dreit.  stinkt.  31  do.  32  lihte.  einvelteclich.  34  nit.  sunne. 
wanne.  35  sieht.  37  verbündet.  38  als.  umb.  wer.  39  sieht. 

53,  1  diefe.  4  magt.    9  umb.  nit.  wanne.    12  glauben.    13  du.    14  umb. 

15  gleuben.  wandern]  wundern  und  so  zu  lesen.  16  dann. 

19  bezeuget,  dugent.  20  man.  storren.  21  mandag.  22  man  dag. 
23  umb.  do.  24  man.  stcrn.  26  stern.  27  demudigen.  28  sterren. 
30  spricht.    31  ein.    33  umb.   34  heizt.    36   Wann.    37  wer.  selber. 

38  nit.  39  wer.  wie. 

54,  1  ander,  dugende.  hett.  macht,  nötlich.    3    duch eichen.    5   hie  torn. 

6  heizt.  7  nit.  Mit  der  Erklärung  des  schwierigen  Wortes,  die  Lex  er  I, 1946 
nach  Wackernagel  anführt,  kann  ich  nicht  einverstanden  sein.  Zu  —  lach 
—  lachen  vgl.  Haupt* s  Erec*  zu  Vers  385.  Mit  lobe  weiss  ich  allerdings 
nicht  viel  anzufangen.  Vielleicht  bezeichnet  lobelach  ein  Tuch  etc.,  das  die 
Frauen  tragen,  um  von  den  Männern  gelobt  zu  werden,  denn  der  Männer  Lob 
ist  ja,  was  ihre  Eitelkeit  nach  Berthold  erreichen  will,  vgl.  lieber  eine  Samm- 
lung etc.  S.  15  [99].  Die  Stelle  320,  7  f.  noch  solt  ez  niht  ze  noetlichen 
machen  mit  dir  selber  durch  lobelach  würde  für  die  angenommene  all- 
gemeinere Bedeutung  wol  sprechen.  II,  144,  10.  Die  Form  löbelehe  397,  9 
wäre  dann  von  den  unsern  zu  trennen  und  zu  erklären  wie  im  mhd.  Wörter- 
buche I  1020b,  36  geschieht,  sie  hat  auch  allein  ö,  während  in  den  anderen 
Stellen  die  Handschrift  unumgelautetes  o  bietet.  8  nit.  tribt.  10  andern, 
hier  wird  ein  Wort  ausgefallen  sein,  denn  andern  bildet  den  Schluss  der 
Zeile,  vgl.  zu  14,  4.  11  niet. 

13  drite.  14  stern.  heizt.    15  nuwan.   16  stern.  wer.    17  nuwen.  hiez. 

18  stern.  Die  Stelle  hat J.  Grimm  besprochen,  zu  vergleichen  ist  ferner 
Schmeller  Frommann  I,  127.  Die  hier  aus  Cgm.  632  ausgehobene  Stelle 
(sieh  diesen  Band  235,  23)  der  dritte  stern  haisset  mars.  nu  solt  auch  der 
dritte  tag  haissen  nach  dem  stern  maxtag  findet  sich  entsprechend  auch  in  der 


IV,  S.  54-59.  311 

üdt.  Cgm.  1119  und  der  Klosterneuburger  wie  Donaueschinger  Handschrift, 
nur  hat  jene  merstag,  diese  haben  meritag.  Cgm.  632  (siehe  unten  Nr.  VI) 
hat  m  einer  Blatt  91c  beginnenden  Predigt  eine  weitere  ParaüeUteüe  der 
dritt  stern  ist  der  ertag,  den  nennet  die  geschrift  streittag.  Cgm.  1119  liest 
hier  erchtag  und  die  Klosterneub.  u.  Donauesch.  Hds.  eritag.  Es  wird  also 
auch  an  unserer  Stelle  ertac  zu  lesen  und  der  fehlende  Buchstabe  als  M  an- 
zunehmen sein,  wie  auch  die  Donauesch.  Hds.  (zu  235,  23)  richtig  bemerkt. 
Damit  man  übrigens  der  Bemerkung  in  der  Deutschen  Mythologie  1,  183  zu 
Liebe  nicht  ein  erstag,  das  dann  als  merstag  freilich  etwas  besser,  wenn 
auch  nicht  ganz  zu  dies  Martis  stimmte,  vermute,  verweise  ich  auf  Anmerkung 
{»61,10.  19  dugende.  20  wan.  22duvels.  24  begriffest.  25  vollenbraht. 
26  glauben.  27  erbeiten.  31  zu  lazen.  dann,  buzene.  unkusch.  33  du- 
tuTels  so.  34  bulzen.  35  du  fehlt.  36  müezest  fehlt,  wollest.  37  döpeln. 
wollest.  38  wollest.  39  ein. 
•r>5,  1  fürkeufer.  3  riche.  4  wa.  5  strit.  6  enphaht.  9  wann,  sieht. 
10  wollet.   13  eim.   14  mugt.  dann.   15  zegelichen.  16  werk.  18  sieben. 

19  Swann.  diese.  21  irn.  nit.  22  nit  wan.  23.  24  nit.  dann.  25  got. 
26got.  27  kristenglaube.  28  got.  29  umb.  Swann.  30  diese. 

32  bezeuget.  34  sterren.  35  tac]  sterne.  38  sterren.  Behont,  h  Geren  t. 
39  tugent. 
W,  1  sterren.  nit.  erkennent.  sullent.  4  friede,  wann.  5  dugent. 
6  friede,  wanne.  7  himelriche.  friede.  8  loige  friede.  10  drite.  13  got. 
15  verrihtent.  vorsuncnt.  16  ungnado.  17  sliehten.  18  verre  und  als 
ez.  Wanne.  19  do  er]  der.  umb.  20  frieden,  so]  da.  21  friede.  22  ir 
pult,  friede,    muzent.    got.    23   für]   vor.   Unfriede.     25   friede,   einz. 

28  friede.  29  umb.  friede.  30  friede  beidemale.  duvels.  31  dann,  irgent. 
32  friede,  er  tri  eh.  33  friede.  34  huden.  Wann.  35  dotliche.  36  ertoten, 
hüten.  37  lieset.  38  weiszen. 

57,  4  friede,  wanne.  6  dut.  7  toten,  wundergern.  umb.  8  dotliohen. 
friede.  10  üblen.  11  friede.  12  ertrich.  sieben.  13  wo.  habt. 
Unfriede,  gemacht,  got.  14  got.  15  friede,  warn.  17  pin.  18  Wann, 
swanne.  friede.  19  engel.  unser  herro.  21  friede.  22  umb.  23  dotlichen. 
25  yor]  für.  38  homelrieh. 

29  zeuget.  31  stern.  33  niergent.  sterren.  34  stern.  35  er  heizet,  zeugt. 
36  dugent.  lert.  swo.   37  dugende.    38  siebende,  dugonden.  39  stern. 

58,  1  swann.  2  lorntent.  3  ubtent.  4  glich.  5  tuwer.  6  wann.  7  verluhen. 
8  Kunigunt.  11  umb.  12  diesen.  23  almusnern.  14  ebrechern.  reubern. 
15  apprecher.   16  wuchor.  wollent.  17  tagen,  diese.  19  iezunt.  arbeiden. 

20  nit.  diesem.  23  iident.  ieze.  gutlich,  nimet]  nimor  so.  25  wehsein, 
ebrecher.  26  haben,  leben.  28  notbede.  32  loi.  Auf  von  folgt  sit  auch 
ir  so  arm,  daz  diese  unseligen  so  manigen  gitigon  list  uff  uch  setzent 
and  davon  Warum  getilgt?  habt.  33  habt.  34  spate,  muzent.  des]  daz. 
35  kumeclich.  36  nit.  viel.  dann.  38  irn.  brecht.  39  nit. 

A  1  wanne.  2  nern.  3  abrecher.  nit.  4  nit.  5  schier.  6  macht, 
viel.  7  ebrecher.  8  nit.  habt,  e  daz.  10  Uebergang  von  directer  in  in- 
directe  Rede.  11  henkt.  12  fuln.  13  nackten,  gebt.  14  irgent.  irn.  15  als. 
Wann.    16  er  auch.  17  diese,  gnugez.   18  gehabt.  20  gnug  ges.  als  er 


312  IV,  S.  59-64. 

vgl.  Zeile  23.  21  slorn  beidemale.  22  dosier.  24  stern.  25  glich,  ort  rieh. 
26  b.  B.  27  un glich.  29  Siech.  30  apprecher.  33  dann,  erarbeitent. 
34  sweizze.  legt.  gnug.  35  logt,  h  et  tont.  36  wanne.  37  ein  nach  ander 
fehlt.   38  eteswo.   39  erfuln. 

60,  4  lieset.  nit.  irgent.  6  nit.  8  an.  wollen.  10  wenont.  wollen,  an. 
11  prediget,  selber.  12  nit.  verkaufet e.  umb.  13  liez.  erfuln.  14  dunt. 
15  ein.  beginget.  16  spricht.  17  als.  18  als.  22  dann.  23  hei.  25  wann, 
glich,  gnug.  27  abre ehern.  28  diesen,  gelich.  30  habt  beidemal,  gnug. 
32  wanne.  33  ir  sult.  wollen t.  34  it.  37  got.   39  wer.  nit.  als. 

61,  2  wer.  3  got.  nit.  4  nuwen.  5  nit.  8.  sterren.  10  dennoch, 
dutscher.  heizt.  10  er  ein.  Dass  Pfeiffer'*  Auslassung  von  ein  nicht  zu 
billigen  ist,  lehrt  die  Parallelstelle  in  Cgm.  1119  in  der  Predigt  die  Fol.  6* 
beginnt:  der  sehst  stern  haisst  Venus,  so  soit  auch  der  sechst  tag  haizzen 
venrtag.  oz  haisset  ein  wenig  nach  dem  stern  freitag.  In  der  ent- 
sprechenden Stelle  der  Klosterneuburger  Hds.  heisst  es  statt  venrtag  sonderbar 
veritag,  sonst  stimmt  die  Stelle.  (Sieh  oben  236,  31.)  Die  Vergltichung  ist 
doch  wahrlich  nicht  kühner  als  die  54,  13,  tc eiche  nach  Pfeiffer  s  Text  nicht 
einmal  verständlich  ist.  11  wann,  heizt.  12  sol.  heizen]  erzeugen,  wann. 
13  kamt,  heizt.  14  do.  Wann.  15  groste.  erzouget.  16  reht.  liebe. 
17  gefurt.  18  bitterlich.  19  durnin.  heubt.  22  umb.  24  selber,  tugent. 
26  nit.   33  otewaz.   34  dun  beidemale.  36  nit.   37  umb.   39  von  dester. 

62,  2  heubtsunden.  5  welher.  erzeugest.  6  erzeuget.  7  ginc.  eins. 
11  fremden,  nit.  14  iuwerra  herzen  unde  fehlen.  15  an  alle,  ano  vor 
allen  fehlt.  16  krank,  selber.  18  wann,  selber,  nit.  19  diese  ebrecher. 
gnnnon.  20  selber.  21  din.  22  umb.  Es  ist  zu  interpungieren  gunnon,  oder. 
23  du  bist  mit  der  Handschrift  zu  lesen.  24  es  ist  zu  interpungieren  solt. 
Oder.  26  selber.  27  lern.  du.  28  selber.  30  sternen.  32  wanne,  blat. 
34  duvel.  dan.  wann.  dust.   35  duvels.  dust.   36  wann.   39  sine,  hedest. 

63,  3  gebrieste.  dieser,  nit.  7  selber.   9  it.   10  tragen. 

11  siebende.  13  erkumpt.  Die  Stelle  ist  verderbt,  ich  weiss  sie  jedoch  nicJU 
sicher  zu  bessern.  Ich  setze  hier  was  die  schon  öfter  angezogenen  Predigten  bieten. 
(Sieh  oben  237,  1)  Cgm.  6,'J2.  Der  sibente  stern haizzet Saturnus.  Saturnus, 
sat  der  järe.  Er  haizzet  der  trege  stern,  der  stete,  er  kumpt  in  dreizehen 
(dreissig  Cgm,  1110)  nu  ainsten  umb,  so  stät  ist  er.  Dasselbe  in  der 
Klosterneuburger  Hds.  Der  sibent  stern  haizzet  Saturnus.  Saturans, 
satjar.  Kr  haizzet  der  trug  stern.  Der  stern  chüment  in  dreizzig  (so) 
newr  ainsten  umb,  so  stet  ist  er.  1 6  siebendon.  stern.  hört.  1 7  tugont 
bitton.  18  diu  fehlt.  19  stern.  ettowann.  20  morgensterren.  ettowan. 
21  seht.  dann,  abentstorn.  22  umb.  kume.  sieht.  33  maneden.  24  etc- 
wann.  ctewanne.  umb.  mite.  25  ctewannc.  umb.  dag.  Unde]  untz.  manot. 
26  umb.  leufet.  dieser,  stern.  27  jarn.  kumt.  nit.  umb.  29  heizt. 
30  mein.  31  undugent.  lert.  32  diese,  selber.  33  mit.  blibet.  34  frumec- 
lich.  35  dann.  36  glaubon.  38  umb.  diese,  tugent  39  zweiger.  nit. 

64,  1  siebenden,  nit.  2  tugent.  3  siebenden.  4  diesen.  5  siebende,  dag. 
6  reht.  7  francrich.  swann.  11  ertrioh.  wann.  13  helf.  14  diesen, 
dugonden.   17  wer.  31  sprechent. 


V,  S.  65    71.  313 


V. 


6ö,  Die  fünfte.  Von  zwein  wogen  dor  buze  und  der  un schulde.  Jusium 
deduxit  dominus.  (Inhaltsverzeichnis)  A,  welche  diese  Predigt  allein  über- 
liefert.  Die  fünfte  predige  von  zwein  wegon  (Ueberschrift  roth).  6  wiset 
7  menschlich.  9  dugenden.  10  do.  11  zeuget.  13  Wann.  16  umb. 
kume.  17  wann.   18  dann. 

19  nuwen.  ging.  21  an.  da.  22  au/ gölten  folgt  heten  sie  daz  gebot  be- 
halten, was  nicht  zu  tilgen  war.  nit.  24  frolich.   25  L  diu.  28  zwen. 

66,  1  frien.  2  wann.  3  nit  5  diese,  bede.  7  wann.  8  dann.  10  gelert 
ungelert   1 1  wann.  20  muwelich.  23  wann,  deheinre. 

26  nit    27  heubthafter.  glübede.   29   heubetsünden.    30  heubtsünde. 
31  muzen.  33  kumen.  35  müezen.  36  erzeuget.  38  erzöuget  fehlt. 

*>7,  1  Da.  israhelisch.  3  da.  furter  vgl.  14,  21.  8  himelriohe.  9  kumen. 
13  und  hat.  17  grozen.  20  frühe.  21  dieser,  nit.  mer.  22  wann. 
23  wanne  beidemale.  24  sleffest.  diese.  25  gebetto.  26  wann.  26  wann. 

27  aber]  als.  jonre.  29  diese.  30  diese.  31  diese.   32  kinder.  zeuberer. 
zeubererin.  35  s wanne.  36  in  fehlt.  37  gots.   38  mer. 

M.  2  swann.    hört.     4   als.    dut.     6    habt.    nit.     7    wanne.     8    kumen. 

9  diesen.  10  bezeuget,  gingen,  düre.   11  warn,  von  ebrom.  12  olibaum. 
15  do.  17  dedet.  20  glübede.  21  hant.  22  sante  M.  23  do.  26  hörent 

28  B.  siehe.  30  gnug.  guter.  32  dag.  gelebt.  34  siech.  35  nit.  guots. 
37  nit  39  an.  do. 

'*:'<  1  selber,  do.  wann. 

5  dotliche.  6  umb.  nit.  7  sint.  Hier  muss  nicht  notwendig  die  nasa- 
lierte Form  der  2.  Plur.,  die  Pfeiffer  regelmässig  (aber  mit  Unrecht,  denn 
'iuch  a  kennt  sie  345,  13.  433,  26.  431,  29)  tilgt,  angenommen  werden 
261,  27  und  ir,  die  sich  verwent  und  ir  gewant.  En.  150,  19  lieben 
frunt  min,  die'  dorch  mich  herkomen  sin,  mine  iantherren,  got  löne  ü 
der  eren.  14  kumen.  16  dann,  duvel.  17  wanne,  nit.  18  drümbe. 
19  Wann,  nit  kumen.  20  kumen.  21  erzeuget.  22  David.  23  ding 
undej  ding  die.  25  nit.  27  buwet.  28  luterme.  30  ahthalben.  31  Jehru- 
>alem.   32  weit,  sagen.   33  kumen.  34  da.  37  niwer.  38  jar.  39  schönre. 

'n.  1  nit  4  So.  5  dotsunde.  6  got.  8  grifent  9  kume.  10  got  dun. 
14  furteil.  17  selber.  19  nit.  21  för.  23  selber.  Wo.  24  wo.  25  billich. 
26  bocke,  nit.  27  werlt  29  gedrunken.  gerüffet  30  got  din.  31  friimec- 
lich.  Wann.  32  frumeeiieh.  des]  daz.  Die  hier  getilgte,  dem  mhd.  aber 
durchaus  nicht  fremde  Construction  hat  Pfeiffer  belassen  503,  15,  dagegen 
bietet  die  Handschrift  auch  382,  13  den  Genetiv.  Persönlich  gebrauchtes 
über  werden  328,  4.  7.  370,  27.  511,  2  verbindet  Berthold  durchgehends 
mit  dem  Genetiv,  so  dass  tot  511,  3  wolauchzu  den  flexionslosen  Genetiven 
gerechnet  werden  kann.  An  den  zwei  Stellen  die  auch  a  überliefert,  ändert 
diese  Handschrift  370,  27  überhaben  werest  511,  2  übrig  w.  (558,  9.) 
nit.  34  wann.  35  allein.  36  reht  wann.  36  ettewaz.  38  daz  fehlt. 

1.  1  genzlich.  3  nit   4  dienst.    6  mögen.    7  mein.    8  überwinden,  got. 

10  dut  nit  kumpt.  für]  vor.    11   bescheiwede.    14  wann.    15  einre. 


314  V,  8.  71—76. 

16  sincnj  sin.  sinej  sin.  19  nit.  20  vergelten]  vergeben,  umb.  21  nit. 
umb.  23  umb.  24  dat.  dis.  nit.  dust.  ahtleje.  25  wirst,  nit.  26  dekein. 
27  erbeit.  28  Wann.  31  unreinkeit.  32  dot.  36  wann.  37  kumen. 
himelriohe. 

72,  1  sprich,  zeubererin.  2  trüllerin.  diese.  3  gevallen.  muzen.  5  wizzen. 
6  wollen.  7  niur.  gotto.  8  eins.  9  nit.  10  erzeugt,  nuwer.  ein.  11  buozete. 
jar  und  neunhundert  jar.  Die  Zal  muss  durch  einen  Irrtum  ausgefallen 
sein,  Adam  lebt  ja  nach  l  Mos.  5,  5  neunhundertdreissig  Jahre,  vgl.  435,  1. 
12  nit.  14  Diese,  wie  mir  mein  College  Prof.  Dr.  Budinszky  mitteilt,  auf 
Eusebius  von  Caesarea  zurückführende,  vom  Martyrologium  Romanum  reci- 
pierte  (im  M.  A.  heufige,  Orosius  hist.  1, 1)  Zeitrechnung  finden  wir  bei  Ber- 
thold noch  381,  32.  Auch  der  Schreiber  des  Berleburger  Titurel  bedient  sich 
ihrer.  Doch  muss  Bert  hold  noch  eine  andere  Berechnungsweise  gekannt  haben, 
wie  386,  70.  389,  6  lehren,  die  freilich  wieder  nicht  zu  einander  stimmen, 
wie  hier  auch  die  Handschriften  bedenklich  auseinandergehen.  Vgl.  noch 
Leyser's  Predigten  48,  5  Von  angenge  der  werlte  waren  vergangen 
vumf  tusent  jar  und  hundert  jar  und  sechs  und  zweinzieh  jar  seeundum 
manducatorem,  qui  fuit  parysius  magister.  Sed  seeundum  prepositivum, 
alium  magistrum,  V  milia  oc  uno  minus.  14  umbo]  die.  15  jarn.  17  dodes. 
umb.  da.  1 8  reht.  gebuzt.  19obz.  20  griffen t.  22  gnedeclich.  23  gebt 
24  di.  wollen.  26  Wanne.  27  kern.  warn.  29  brennen.  30  brennen. 
31  dann.  32  brennen.  Wann.  33  gebrennest.  35  gebrennest.  36  hebt, 
sich  din]  ir.  37  sprich.  Strickers  Amis  591.  599.  swann.  38  diern.  39  habt. 

73,  2  heige  so.  5  Swanne  wie.  6  umb.  wie.  7  dreit.  umb.  8  har.  9  swann. 
11  kein  Absatz.  12  reht.  Wann,  ist  fehlt.  14  dun.  16  genzlich. 
18  nit.  widordun.  20  reht.  wanne.  23  gekauft  26  druff,  dann.  28  naher. 

30  emezfeJdt.  dingen]  dingos  gen.  32  antwerk.  33  unreht.  34  ungelt 
35  genzlich.  für  marke.  39  für  Schillinge. 

74,  1  do.  2  b.  B.  6  duvel.  7  babßt.  nit.  wer.  8  ginge  ab.  9  gebt. 
10  dritdeil.  habt.    11   werst.  nit.   12  jenre.  nemez.  genzlich.    15  nit 

16  gereitz.  17  din.  18  wollcnt.  19  Wanne.  20  an.  21  dann,  wider 
gibt.  22  luterlich.  Ion.  23  swann.  24  doster.  werde.  26  erzeugt  Da. 
27  sinon  sun.  29  umb.  32  Da.  da.  33  bringent.  34  habt  35  do. 
erzeuget,  zwifalte.  36  genimmet.  37  sagt,  vicrfalte.  38  siech.    39  nit 

75,  2  wenent  3  umb.  wollont  5  dut.  genre.  6  wann.  da.  8  nit  beide- 
mal t.  9  ehto.  IQ  nit.  vorgebtez.  luterlich.  11  aber.  12  nit  13  nit 
han  ruwe.  14  b.  B.  15  hiwer.  20  genzlich.  21  wanne.  22  hette.  mit. 
geschiket.  25  n\ht  fehlt.  27  wollet,  dut.  kument  28  dut.  30  b.  B.  grulich. 

31  siech.  33  reht.  nit.  36  also  fehlt.  37  brennen.  39  dioson. 

76,  3  L  menschen.    6  kopfer.    7  si.  wanne,  ehte.   8  kopfer.  frower.  wanne. 

9  kupferj  glockcspise.  glockespiso.  Warum  Pfeiffer  hier  geändert,  ist 
nicht  ersichtlich,  da  er  doch  225,  13.  417,  19  die  handschriftlichen  —  auch 
von  a  für  Bert  hold  beglaubigten  —  Formen  stehen  liess.  492,  24  tteht 
glockhus  in  A,  gloghus  a.  Das  ist  die  richtige  mhd.  Form,  denn  auch  in 
die  Kudrun  1109,  2  ist  glockenspiso  erst  durch   Vollmer  eingeschwerzt 

10  swann.  1 1  bringt,  guto.  12  du.  weit.  13  werde.  14  mark.  16  merteler. 

17  dut.   1 8  zwelfboden.    19  sante.    20  heiligen.    21  tauffe.  dotlichen. 


m  m 

n 


V.  VI,  8.  76—82.  31  f) 

22  swann.  23  sin.  24  sju.  25  swenn.  26  geleit.  27  dut  klein. 
28  heiige.  29  an.  30  pfligt.  nii.  dunde.  dirre. 

32  daz]  ist.  nit  83  daz  eine  daz  ist.  sie]  sich.  34  mao.  gedun.  sie 
fehlt.  37  waz.  38  henbtsundcn.  39  destor. 

1  magtum.  2  nit.  3  wanne,  diese,  dut  4  diesen«  5  mac  fehlt. 
6  Wann.  7  wanne.  8  porte]  buze.  9  wann,  rehte.  12  reht.  13  dot- 
sunden.  14  nit.  16  magtdum.  nit.  18  magt.  Hierauf  sant  Feter  ist 
mit  der  buze  also  hohe  komen  als  etteliche  magt  und  der  Zusatz  ist  un- 
entbehrlich. 21  dut.  einz.  diesem.  22  verdient.  24  endehafte.  25  brennen. 
26  brennest  nit.    27  fegefur.  28  nmb.  31  nit  wann.    32  genimmet 

33  Swann.  35  sust    36  grifen.  39  ee. 

8,  1  umb.  2  hndent  für.  4  für.  5  verzagt,  umb.  6  onphaht  7  sin. 
9  brennen.  10  nit  Wanne,  seit  12  warn.  14  lobeliohen.  wann. 
15  dester  beidemale.  16  brinnent  Dies  it.  75,  29  passen  unter  den  Predigten 
unserer  Sammlungen  nur  auf  die  dreiunddreissigste,  die  freilich  nicht  die 
gemeinte  Predigt  sein  kann,   17  uwern.  nit.  do.   19  nit  zale. 


vi. 

?■',  Die  schste.  von  rueffenden  sunden.  Stipendia  peccati  mors  est  (Inhalts» 
Verzeichnis)  A,  welche  die  Predigt  allein  enthält.  Diz  ist  sehste  predige 
(Ueberschrift  roth).  2  wann.  4  swanne.  bekert  spricht  6  wunder- 
lich, bekert.  liesct  nit  7  wunderlich,  bekert  10  erkant.  nit  112. 
sanctum.  Anguspurg.  13  Angnspurg.  14  bokern.  wann.  17  nit  18  dut 
nit  schimberlichen.  19  dut.  20  nit.  21  wann,  gewunlich.  22  nit.  wollet 
24  fuln.  25  dester.  dann.  27  erfult 

*40,  1  versuwert  8  wollent  nit  4  iezunt  5  tegelich.  dut  beidemale. 
wann,  diese.  6  tegelich.  duot  dies.  7  gehenkt  swebt  wazer.  9  sume- 
lich.  10  nit  Nichil.  wo.  12  der]  dem.  13  nit  14  einz  daz  er  einen  Bund  er 
bekert  15  mähte.  16  ist  fehlt,  einz.  17  bekert  18  Wann.  19  bekert. 
sieht  20  in.  21  verdient.  24  geliche.  26  nit  29  eht  in  die  helle, 
wann.  30  von  ir]  vor  im.  nit.  31  verbrennet  33  dodes.  34  erdrenket, 
stürbet  doch.  35  dodes.  38  als.  sie  fehlt. 

*1,  2  erzeugt.  3  erzeuget  Wanne.  4do.  sant  5  erdrenken.  6  dann.  9  sieoher. 
nit  10  do.  der  vor  schimpf  fehlt,  ernst.  12  gingen.  13  tale.  15  höhest 
iergent  16  wann.  17  ginc.  irgent  warn.  18  ertrang.  19  wann. 
21  paradis.  ah  fehlt.  24  nun  handen.  25  Wann.  27  gingen.  28  völkeln. 
do.  29  regent  30  nit  31  wanne,  so.  32  friede,  nit  33  wunderliche. 
34  bekert.  umb.  35  eine.  36  viel.  37  diesen. 
39  diu]  daz.  und  ein. 

-2,  1  do.  mit.  5  ehte.  diesen.  6  Wanne,  umb.  einz.  7  ez  das  erste  fehlt. 
H  wann.  9  mantel]  J.  Schmidt  bemerkt  aaO.  33:  'Eine  Predigt  vom 
Mantel  kenne  ich  nicht.'  Auch  ich  kenne  keine  unter  diesem  Titel,  gleichwol 
hat  es  eine  solche  gegeben.  'Von  Hass  und  Neid  spricht  Berthold  untätige 
Male.*  Gewis.  Unter  diesen  'uwäligen'  Malen  aber  auch  464,  34.  Und  ein 
aufmerksamer  Leser  BtrtholdCs  konnte  auch  finden,   dass  diese  Predigt 


316  VI,  S.  R2    R8. 

wirklich  vom  mantel  handelt,  463,  17.  Die  Bezeichnung  an  unterer  Stelle 
ist  seltsam  aber  lelvrreich.  Und  so  weint  diese  Notiz  auf  die  neunundzwanzigste 
Predigt  in  A,  462  /. 

13  spricht.  15  erbotcils.  16  flieht.  17  wann.  18  wann,  sluft. 
bowisct.  19  dienerin.  20  döhter.  22  gemein.  23  einre.  24  wo.  26  dnnt. 
diese  beidemale.  27  unze.  28  obornt  hant.  29  gefatterschaft.  alleine, 
spricht.  32  nit.  nuwor.  33  dust.  urab.  39  daup.  bi  dem  fuwer  do  ze  helle, 
als  ein  fuwer,  warum  getilgt? 

83,  1  l.  als  heiz,  ist  vor  unser.  2  brennent.  3  do.  4  nit«  verdient. 
5  dusent.  dode.   7  nuwen.  8  werst.  9  ein.   10  nit.  11  dann. 

14  umb.  16  nit.  hofierte.  17  krümpt.  hofiertet.  18  spricht.  19  sich 
uf.  20  tedest.   22  mit  fehlt. 

30  schedelicilst.  wirst.  31  Do.  sibentzehender.  32  leige.  33  itelmecher 
und  itelmecherinne.  35  spoten.  guden.  rumen.  36  swern.  schelten. 
38  dode.  39  umb  beidemal. 

84,  1  umb.  din.  3  einre.  4  liebste,  er]  ir.  irgont.  truschlerin.  5  dreist, 
dufel.  6  lei.  die  tufel.  7  varn.  8  nit  alle.  9  bocke.  n\ht  fehlt,  menschen - 
fleische.  10  Wanne,  orn.  12  menschen.  13  diesem.  14  do.  15  hörn, 
wanne.   1 6  macht,  red.   1 7  da  von.  do. 

20  rufent.  22  wollent.  dun.  23  wanne,  zu  gein  himelrich.  27  kneht. 
28  stein,  irre.  do.  mit.  29  umb.  stein,  holz]  salz.  32  mit.  umb.  33  ver- 
dupent.   34  ungetruweiieh.   35  umb.   36  irre.    37  keuffent. 

85,  1  dagewürhten.  2  sieht,  sie  vor  wirkent.  3  nit.  sieht.  4  Die  Erklärung, 
welche  Lex  er  im  Handwörterbuch  1,  1999,  freilich  mit  Fragezeichen 
gibt,  ist  kaum  richtig.  Es  ist  vielmehr  luxen  Schmeller  Front.  1,  1500 
gemeint:  solche  knappe  Schilderung,  die  zwei  verschiedene  aber  correspon- 
dierende  Tätigkeiten  von  einem  Subjecte  aussagt,  kann  bei  Berthold  nicht 
auffallen.  5  ettewanne.  eins,  dages.  6  diern.  katz.  7  kumen.  richsen. 
8  hebt.  9  dann,  widerkompt.  10  ungowoht.  11  dienst,  wann.  13.  ge- 
truwelich.  dinen.  15  ettewaz.  17  din.  18  wann.  19.  hebst.  20  die]  din. 
dinstes.  21  dust.  dieplich.  25  lecke spiez.  27  dazj  dez.  hus.  28  do. 
gedenkt,  gotruwelich.  30  gedenkt.  31  mittunt.  32  dut.  33  l.  teilhaft. 
34  nit.  tuost.  35  umb.   36  nit. 

H6,    2  bökin.    7  ümb.    9  irme.  sweiz.  kum.   12  nuwen.    14  reuber.    17  kauf. 

18  umb.  19  bückin.  20  muterinz.  berginz.  reinz.  22  erfult.  blibt.  24  dot. 
25  umb.  26  swannc.  27  so.  29  bewaren.  30  do.  wanne.  31  sime. 
32  do.  33  wurde,  p fragner.   38  haben. 

87,  1  icige.  unrehte.  3.  4  do.  5  in  fehlt  (Schluss  der  Zeile),  ein.  swer. 
8  duppin.  9  duppelin.  ein.  11  etteliche.  12  dribt.  eins.  14  leige.  un- 
druwe.   15  gotte.   16  einigen. 

19  kein  Absatz.  20  daz  fehlt.  24  diese.    25  nit.   27  diese.   29  gingen. 

31  varn.  wurdent.  36  wanne.  39  wem. 

88,  1  wem.  2  ruofen.  got.  3  eine.  4  für.  6  hörn.  7  diet]  die.  9  sinenj 
sin.  sine]  sin.  10  einre.  deheinre.  11  dann.  12  gelebt,  deheinre. 
13  sine]  sin.  siniu]  sin.  14  einre.  wanne,  got  sin.  15  sin.  geswigen. 
16  umb.  17  diesen,  wollent.  18  nit.  19  wollent.  21  dester  beidemal. 
lenger.  lebt.   22  rehte.    23  diesen.    24  nit.    25  wem.    28  verworren. 


VI.  VII,  S.  88    84.  317 

29  wann.  32  ettewann.  seltzene.  34  einz.  36  wann.  38  din.  die]  der 
und  so  tu  Uten* 

89,  1  habent  sich.  4  umb.  5  wanne,  wazzersflnte.  6  die  liutej  da  1.  7  gingen. 
10  bliben.  nit.   11  werden. 

14  verdrucken,  der]  den.  15  einre.  17  umb.  verdammet.  19  ver- 
dampfe.  20  ßine]  sin.    21  dot.   23  ein  michel.    25  wer  lt.  alsam  fehlt. 

26  umb.  27  guet.  auch  abgebrochen.  28  dot.  do.  29  dodes.  30'swanne. 
verdrücken.  31  ern.  32  wie.  33  geßchachfen  so.  36  nit.  swanne. 

90,  1  geltent.  gebt.  2  gewalteser.  nit.  wann.  3  abrichet.  5  an  dem 
Übe  und  an  dem  jungest en  dage  darnach. 

7  Daz]  Da.  du]  daz.  davor.  8  sollen,  im.  9  behaben.  im.  10  eine. 
nuwen.  12  umb.  verdient,  irmo.  15  umb.  verdient.  16  du  fehlt.  17  so. 
18  wanne,  ruffet.  so.  19  Wanne.  20  selber.  24  erbeiton.  27  dins.  Wanne. 

28  gedient.  29  billich.  umb.  verdient.  30  wanne,  gibst,  nit.  31  edelt. 
iht  sin.  33  etteiiehon.  34  nit.  engibt.  Landrecht  von  Lungau  (Die  Salz- 
burgischen Taidinge,  Wien  1870)  235,  33  Item  wer  sich  umb  verdienten 
lohn  verclagen  last,  zu  peen  72  d.  Das  wären  die  sechs  Schillinge,  doch  ist 
das  Landrecht  jung  (Ende  des  17.  Jahrhunderts),  die  Untersuchung  über 
einen  etwaigen  Zusammenhang  der  Weistümer  ist  noch  gar  nicht  begonnen, 
so  dass  ich  nicht  weiss,  ob  die  Bestimmung  Salzburg  ureigentümlich  oder 
irgend  woher  entlehnt  ist  und  daher  aus  meinem  Citat  keinen  Schluss  ziehen 
mag.  36  wer.  wann.  39  gnug.  So  swanne.  werglute.  habent. 

91|  1  diener]  dienern,  dienerin]  dyrinin.  2  gnug.  3  nit.  druff,  wanne. 
siehst.  4  gnug.  5  ein.  7  gnug.  8  nit.  druff.  9  da.  10  wem.  11  hörn. 
12  soll,  daz  fehlt,  gnug.  13  nirgent.  14  gnug.  15  dische.  16  d  est  er. 
dische.  17  dester.  swanne.  19  gnug.  nit.  20  swann.  22  dann. 
24  wer.  25  dut. 

27  virde.  28  wer.  nit.  wer.  29  nit.  30  reht.  33  sich  wirt.  34  blähen. 
38  jenesit  det.  39  Savei.  Habichespurg. 

92,  1  greve.    2   Prinze.    dutschen.    3   an.    6   umb.  biern.    8  blutdrinker. 

wo.  9  din.   10  nit.   11  umb.  wann.  12  nit.  umb.   13nihtda*  erste]  nit. 

14  nit.  15  stimmen,  din.  16  din.  18  deheinre. 

20  virde.    22   wer.   nit.    23   wer.    sunden.   ein.   nit.    24   schentliche. 

26  vatter.  getorstent.  27  Nemrot.  28  b.  B.  29  sünden.  helf.    30  nit. 

31  verbut.  34  B.  B.  dann.  35  umb.  dun.  36  dun.  38  getedest. 
tö,  1  getede.    8  nit.    9  griffen.    1 1   halte,  solten.    Warum  geändert f  Uebcr- 

gang  von  2.    Person  in  3.    wie   370,    33.   12    nit.    14  oder  win.   nit. 

17  däw.  bis  18  n\ht  fehlen.  19  irgen.  20  nuwen.  iezunt.  21  dieser,  du. 

24  an  fehlt,  suntdage.   25  bitent.    26  min.  bitte.    27  drutkint.  diesen. 

29  gnedeclich.  30  luter.  31  sin. 


VII. 

"t  Die  siebende.  Von  den  engein.  Angeli  eorum  semper  vident  (Inhalts- 
verzeichnis) A,  welche  die  Predigt  allein  überliefert.  Item  die  (ahte 
ausgelöscht)  siebende  predige  (Ueberschrift  roth),   1  gemeinlich.  2  ein. 


318  VII,  AM- 100. 

groz.  Wanne.  5  ein.  wanne.  7  duvels.  8  do  hudent  do.  10  dann, 
wann.   12  nnwen.  ein.  do.  14  mus.   17  ettewanne.  18  beginge.  Wann. 

20  betnien.  hette.  21  do.  möhtent.  22  gezirde.  23  geseht.  24übergrözeJ 
groze.  25  überere.  27  weres.  ein.  28  engel. 

95,  1  gemalt  bwo.  malt.  wo.  3  naman.  5  nit.  6  grozlich.  nmb.  dngende. 
7  genozzen.  wanne.  8  nmb.  9  ern.  10  wanne,  angenge,  selber.  11  ern. 
13  teilhefbig,  eine  Form,  die  wie  die  Uebereinstimmung  372,  6  lehrt,  nicht 
ohneweiter8  getilgt  werden  darf,  vgl.  100,  27.  17  nit  18  loben.  19  nit. 
dester.  20  gehabt  wann.  21  nit.  wann.  23  deilhaftig.  25  ern.  27  do 
fehlt.  28  da.  33  Wie.  wuneclichen  nnd  edel,  nnde  swie  wünneclich 
fehlt.  34  wie.  daz  sie.  da  fehlt,  sint  swie  gar  edel  nnd  wie  wnnneclichen 
die  heiligen  engel  sint  nnd  swie  heilic  sie  do  sint  35  dann.  37  edelej 
edel.  38  edelementen  so.  edelre.  dann.  39  lüften  etc. 

96,  1  stern.  1.  2  bezzer]  bezzer  und  edoler.  3  ez  vor  hete.  4  wanne. 
6  weres.  iht]  nit.  edolro.  7  do.  nit.  9  habt.  Swanne.  10  wie.  11  nit. 
12  ein.  da  von]  dar  an.  13  Wanne.  14  nit.  sin.  15  irn  beidemale.  cren] 
fröuden.  16  habt.  19  nit.  wanno.  sinor]  uwer.  deilhaftig.  21  wann,  nit 
22  dugent.  23  dugonthaft  worn.  meint,  nit.  24  eine]  ein.  25  ein 
schüzzel.  27  otteliche.  29  mensch.  30  Siech,  dugent.  31  gevcllet.  dugende. 

32  wanno.  lert.  33  habt,  gebart.  34  nuwon.  gespote.  35  wann.  mit. 
36  sieben.  37  sieben,  heubtsunden.  39  wurde,  selber.  Wanne  wer. 

97,  1  nit.  2  vorstozzon.  3  wer.  Lozifer.  wer.  4  must.  6  nirgont.  7  wer. 
10  nit.  dugenthafb.  14  dugenthaft.  wolle,  undugenthaft.  16  sin. 
umb.   17  undugenthaft. -für]  vor.   18  umb.  20  so.  gefostent  festenunge. 

21  mugon.  22  haben,  eins,  wanne.  24  gefestent  engel.  26  haben. 
27  eins.  28  wanne.  29  nit.  30  sante.  32  bihtigorn.  33  het  34  dugent- 
lichen.  nuwen.  35  het.  37  getet.  38  o£  39  gonro.  dugenthaft. 

98,  1  dann,  wanne.  2  von  jar.  4  wanne,  dugent  5  verdient,  eins,  dages. 
Ions.  6  umb.  nit.  7  eim.  dann.  8  edel.  11  nit.  dugende.  haben. 
12  niht  fehlt,  geschafen.  13  engel.  an.  nit.  wanne.  14  geschafen.  15  det. 
umb.  1 6  wem.  1 7  dester.  gefliegenj  geswigen.  Es  ist  also  wol  geswingen 
zu  lesen,  vgl.  mhd.  Wörterbuch  2  2,  804'.  19  umb.  20  um.  22  hoffart 
irdenisch.  23  iht  24  hoffe rte.  hoffertigen,  umb.  26  nit  smehelich. 
27  umb.    28  almehtige  got  fehlt,   dem.    29  ern.    30  selber,    glichet 

33  habt,  erquickt,  ziert.  33  an.  34  muwe.  38  gliede.  bogern  und  etc. 
39  deuwen. 

99,  1  swanne.  2  nit  3  almehtig.  iezunt.  4  iezunt  5  swer.  6  wann,  lldut 
12  muwe.  14  un beraten.  Auf  diese  Form  fuhren  wenigstens  die  Hand» 
Schriften  zurück,  so  dass  das  verschwiegene  en  nicht  anzusetzen  war.  Vgl. 
432,  38.  433,  27.  521,  14.  528,  17.  16  an  beidemale.  gibt.  17  da. 
18  sag.  der  fehlt,  auch  zu  entbehren,  do.   19  cdelz.  20  sehen.  21  Wanne. 

22  hälfe.  25  billich.  dem,  das  zweite  fehlt.  26  umb.  27  froelich.  29  Da. 
31  sin.  eine.  32  kräng,  soite.  33  schon tlich.  umb.  34  det  gotte.  daz 
got.  36  dar]  der.  umb.  37  got  umb.  38  Da. 

100,   3  urteil,  worden,  geantwortet.  4  gemäht  6  woilem  so.  7  wie.  8  do. 
9  umb.  durh.  lernt  sieben.   10  do  mit  sieben,  sulnt  wanne. 


vn,  s.  100—107.  319 

13  erst.   19  ernst.  Wann.  20  gesohuff.  umb.    22  wann.    23  ernstlich, 
wer.  25  wann.   26  dugende.  hat  beschafen  nachgetragen.  27  deilheftig. 
29  umb.  30  wann.  wer.  31  dut.  irm  reht.  32  irm.  selber.  34  undugende. 
35  habt  sieben.   37  wollent. 
38  undugent  der]  die. 

101,  1  hellen.  Nero  etc.  2  da.  3  allermeiste.  4  meiste,  snst.  umb.  5  erbern. 
6  werden.  8  grint.  10  grint.  14  sust  15  anderen.  16  do.  18  ein. 
19  umb.  kert.  20  zuht.  21  trit.  22  henbt.  wolle.  23  dobent.  zorn.  do. 
24  sieben.  26  geschaffen  hat]  geschaffent.  30  b.  B.  umb.  31  untugent. 

32  dugende.  selb.  33  siebende.  34  irn.  35  wollent.  diesen,  sieben, 
tagenden.  38  gedulteclioh. 

102,  1  widersteiit.  2  Job  etc.  3  gedultekeit.  5  ern. 

6  undugent  trakeit  7  pr.  nr.  symlichen.  8  gende.  9  gendo. 
cttelichen.  10  gebende,  betragt  ette liehe.  11  betragt,  etteliche. 
kleinz.   12  do.  13  spotent   14  dinst  16  wanne.   19  gebende.  20  got. 

21  nemende.  haltende.  22  gondc.  23  habin  so.  24  nit.  25  liden. 
28  warn,  man  igen.  29  pin.  31  muoto]  mohte.  groz.  32  lidet  marteler. 

33  wann.  34  midet.  swo.  habt  35  snollcclich.  36  ruwen.  luterre. 
38  wanne,  sint  beidemale.  39  frieden. 

03,  l  drakheit  2  habt  hungerigon.  4  min.  5  weite. 

7  überdrinken.  dut.  8  wanne.  9  spricht  11  verfarn.  13  drinkest 
16  sprichet]  anhebt   18  iej  ir.  dot  20  solt   23  der]  dar.  25  da.  27  nit. 

28  leben,  joch  sol  man  des  gotos  Wortes  leben,  mit.  erzeuget  30  ewic- 
lich.  35  do.  nit.  mere.  36  wann,  dische.  vieln.  38.  39  nit 

M,  1  nit  2  tet  der]  den.  4  eo.  werst   7  überdrinken.  8  wort. 

10  siebende.  11  hoffart  12  Lutzcfor.  himel.  14  muzen.  undugende. 
lßupige.  hoffart  er.  17  umb.  18  dester.  19  wann.  20  hoffart  21  ge- 
wizzende.  sieht,  schäm.  22  hoffart  24  hohfart  etteliche.  25  etteliche. 
26  hoffart    27  hohfart.    wann.    32  selber,   erzeiget.    33  grozer.    da. 

34  worm.  nit.  37  nit.  hofferte.  38  erzeuget. 

fö,  3  so.  gedaht.  4  diese,  selber.  5  selber.  6  sampt  8  wann.  9  da. 
gekert  10  wann.  ker.  11  antlutze.  13  hette.  15  getunt  mügent  17  mit 
wem.   18  wem.   19  sült  20  werden t.  21  werden t 

22  Als.  23  spricht,  fliehen t.  24  verliesent  Wanne.  26  gott  gru- 
lichen.  gerocher  sof  das  letzte  r  aus  n  corrigiert.    27  lieaet   28  umb. 

29  wurden.  31  wollen.  32  dugent  33  siebende.  36  reinikeit  37  diese, 
wo.  38  reinikeit. 

'ti,  1  irn.  leute.  mugent  2  nit  heilige.  3  s wanne,  behalten t  5  ledig,  eleute. 
geistlich.  6  dunt  8  sampt  9  brennen. 

12  siebenden.  13  für.  14  untugende  und  so  zu  lesen.  16  etteliche. 
18  verderbt   19  got  wann.  dut.   21   verdammet  do.    22  mit  drite. 

23  wirft,  wann,  trogest.  25  wann,  tregest  umb.  26  got  28  wollest 
29  oft  30  erzeuget  3 1  dust  32  dust  33  dann.  34  niht]  nijt.  erzeugtest, 
liegent.  37  verderbt  38  ette  lieh  an  der  suht  Es  liegt  wol  näher  zu  lesen: 
Ete liehe  valient  in  ander  suht.   39  werden. 

''•  4  spricht  6  himelisch.  drakheit.  7  dinste.  leyge.  8  wann.  Bünden. 
♦»  wann.  1 0  mögen.   1 1  trakeit   1 2  hüten,  heubtsundon.   1 4  dotlichon. 


320  VII,  S.  107-108. 

nit.  15  Werst,  nit.  17  an  tagende,  do.  zweigerleye.  18  liebston.  nimmet. 
19  nimmet.  20  hoffart.  21  glichen.  22  do.  23  fuir.  24  diese  dr.  sonden. 
25  diese,  siebende.  26  leige.  27  leige.  29  wie.  loige.  sie.  30  furkeuffer. 
undruwe.  keuffe.  32  Wie.  33  leige.  hut.  diese.  34  abnement.  35  Ich 
vermute,  es  sei  tu  lesen  in  der  ruof enden  sünden  einer.  Schwach  ßectiert 
finde  ich  sünde  (wobei  ich  natürlich  vom  Gen.  Plur.  absehe)  bei  Berthold 
129,  4  die  sibon  houbetsünden.  555,  16  wan  da  wilt  cht  der  sünden 
niht  lazen,  dia  da  heizet  unreht  und  gitikeit  des  guotes,  trenn  nicht 
Gen.  Plur.  anzunehmen  ist,  und  die  Construction  des  Relativsatzes  erklärt 
wird  nach  435,  32  uä.  (sieh  Uaber  eine  Sammlung  S.  103  [19])  456,  32 
einer  starken  houbetsünden  A.  466,  20  Swer  in  der  selben  sünden  ist 
A  wo  Pfeiffer  ändert.  430,  32  von  dirre  selben  sünden  A.  430,  34  ir 
habet  mir  der  sünden  niht  geschaffen  A.  431,  27  an  der  sünden  A. 
436,  33  sünden  Nom.  Plur*  a.  Auch  vom  starken  Genetiv  Pluralis  finden 
sich  Beispiele.  435,  28  swer  in  der  dricr  sunde  eine  kumt  A.  436,  3  die 
sint  in  der  sünde  einre.  Aa.  430,  22  ist  der  siben  tötsünde  einiu  Aa. 
472,  26  aller  seiner  sünde  a.  440,  25  der  sund  eine  a.  Nur  in  der  Stelle 
436,  3  Hesse  sich  sünde  als  Singular  fassen  nach  der  Analogie  von  443,  15 
daz  wscre  der  grasten  törheit  einiu  an  mir.  Dieses  Schwanken,  das  dem 
festsetzen  der  späteren  Regel  vorher gieng,  zeigt  sich  auch  bei  andern  Femininis 
seien  Nom.  Plur.  423,  27  A.  408,  3.  Aa.  22  A.  470,  10  a.  474,  2  a. 
475,  8  a.  seien  Dat.  Sing.  157,  3.  Gen.  Sing.  434,  10  A.  genaden 
Dat.  Sing.  112,  24  A.  488,  1  a.  ero  Gen.  Plur.  458,  4  a.  vorbehaben. 
36  symeliche.  nit.  38  went. 
108,  1  mit.  3  hart,  erarnto.  5  bit.  oder  fehlt.  6  umb.  wolle,  ettewaz. 
7  waz.  nit.  9  gibst,  eins.  10  gibst,  umb.  11  duch.  waz.  12  gibst,  umb. 
13  gibst,  ein  fehlt.  15  lihst.  19  sin.  So.  20  din.  21  got.  22  got  s wanne. 
24  Wanne,  siebende.  25  do.  28  dugende.  29  notdorftigen.  31  nit. 
geben.  34  nakten.  35  iiegent.  37  sie  fehlt,  sint.  39  alle  die  miltekeit. 
Die  Aenderung  ist  kaum  richtig,  es  muss  hinter  109,  1  mao  etwas  ausge- 
fallen sein.  Berthold  liebt  ja  einen  Gedanken  dadurch  tu  bekräftigen,  dast 
er  ihn  einmal  positiv,  dann  negativ  ausspricht,  alle  diu  miltekeit,  die  got 
ie  gewan  oder  gewinnen  mac,  diu  ist  niht  gegen  der  einen,  daz  ist  usw. 
95,  28  do  geschuof  er  ein  dinc  daz  ist  aller  dinge  beste;  under  allen 
den  dingen,  diu  got  ie  oder  ie  geschuof  oder  iemer  geschaffen  wil,  *ö 
gesohuof  er  nie  niht  so  edels  noch  so  reines  noch  so  heiliges  noch  ?6 
wünnecliches  als  ein  dinc  ist,  daz  got  geschaffen  hat.  124,  16  Wan 
leben  ist  vor  allen  dingen  daz  beste  daz  got  ie  geschuof;  so  geschuof 
got  so  edelez  nie  noch  so  guotez  als  leben.  Berthold  kleidet  auch  den 
zweiten  Tlieil  in  die  Form  der  rhetorischen  Frage.  430,  10  wan  sie  steint 
iu  der  aller  besten  dinge  zwei,  diu  ir  an  iuwerm  übe  iendert  habet,  daz 
ist  gesuntheit  des  llbes  und  lanoleben.  Nu  seht  ob  ir  iht  bezzers  und 
Hebers  an  iuwerm  übe  habet  danne  gesuntheit  und  lancleben?  Wie  hier 
ein  im  Umfange  des  allgemeinen  Satzes  gelegener  Gedanke,  jenem  entgegen- 
gesetzt hervorgehoben  wird,  so  bedient  sich  eines  ganz  ähnlichen  Mittels  der 
Prediger  Legs  er 's  61,  5  alle  tage  hat  got  geschaffen,  idooh  nemeliche 
hat  er  disen  tach  hüte  sunderliche  gemachet  ime  selben  zu  lob  und  zu 


VII.  VIII,  8.  108-114.  321 

eren.  132,  32  Unser  herre  got  hat  alle  tage  geschafftn.  idoob  so 
bat  er  disen  vor  den  andern.  Aehnlich  Bert  hold  196,  22  swie  got 
alle  zit  fr6  si  und  niemer  trürio  wirt,  s6  wirt  doch  got  so  frö  von  den 

|       andern  Unten. 

109,  3  gotte.  ob  fehlt,  mehtest.  4  wer.  nit.  gesieht.  7  hette.  8  got. 
dugent.  9  swo.  10  diesen,  sieben,  habt.  11  riuwen  fehlt.  12  diese. 
13  die]  der.  sieben,  wanne,  got.  14  dugent.  15  wann,  dugenden.  16  got. 
dugent.  1 7  nit.  an  tagen  thafter.  20  mit.  be  warn.  21  Wanne.  22dugent- 
hafter.  23  sieben.  24  sieben.  25  nützlich.  26  froiich.  27  engel. 
30  mögen.    33  himelsch.  35  orn.  als. 


vni. 

110,  Die  ahte.  Von  der  uzsetzikeit.  Fidelis  servns  et  pru.  (Inhaltsver- 
zeichnis) A,  welches  die  Predigt  allein  überliefert.  Item  die  ahte  (Ueber- 
ichrift  roth).  2  da.  mit.  3  spricht.  4  dins.  5  dins.  7  nit.  8  dag.  9  was 
gar.  umb.  1 3  wsere  fehlt.  14  getriuwelich.  15  zolle.  1 7  frieden  vgl.  412, 
11.502,  27  und  Jänicke  zu  Wolf  dietrich  D,  V,  155  und  Deutsches 
Wörterbuch  IV,  182.  bißtum.  gerilltes.  1 8  kristenlicher.  festent.  1 9  üfente] 
oftende.  20  irs  libes.  21  sollen t.  dun.  23  do.  lieset.  himelrich. 
glicht.  24  eime.  do.  lyt.  25  verkenfet.  keaft.  26  schätze.  27  dare. 
28  im]  in. 

in,  l  wann.  7  dins.  gut.  8  getan]  gesprochen,  söllent.    10  babst.    13  lere. 

14  do.    15  in  fehlt.    18  gelernt,  wanne.    19  lei.    21  selber,  ir  fehlt. 

22  suilet  wizzen  fehlen,  ein.  sollent.  23  wo.  24  wo.  wer.  25  ziege. 
28  noch  am  Anfang  der  neuen  Zeile  wiederholt,  schedelich.  Nach  Nib. 
1066,  1  wäre  noch  eine  andere  Aenderung  möglich,  oder  kann  die  Be- 
stimmung des  Maasses  fehlen?  30  nzgebrosten.  31  erkennent.  32  wo. 
33  har.  34  fleisch,  dem  vor  velle  fehlt.  38  veide.  39  gelert 

J2;  1  sollen.  Unde.  2  hart,  zwingen.  5  wanne.  6  got.  7  dage.  ant- 
worten. 9  gebt.  10  nit.  gebt.  11  kremer.   13  herre.  swanne.  14  leitent. 

15  ungelert.  16  nit.  gotte.  umb  antworten.  17  sollen.  19  sünder.  wer. 
20  erleiben.  21  weder  das  zweite]  wider.  22  dann.  231uterlich.  24  gnaden. 
25  degelichen.  26  wer.  27  ein.  28  mehte  beidemale.  ein  totliche.  32  wil- 
leciich.  dornen teclieh.  wenent.  33  pferrer.  34  wirde.  35  ette wanne. 
36  nit.  viel.   37  sust.  37  dann,  gedenkt. 

13,  1  nutz.  2  nit.  dornehteclichen.  3  nit.  5  da.  6  selber.  8  umb.  10  umb. 
11  dun.  diesem.  12  dorste.  13  dag.  14  uns  fehlt.  16  duveis.  18  nit. 
1 9  nit.  I.  welhes.  20  dodes.  verbrennen,  fiure  fehlt.  2 1  erdrinken.  22  Un- 
gnade, nuwan.  24  wanne,  wem.  25  himelrich.  kumer.  27niemet.  31  lei. 
32  geben t.  33  nit.  34  Adam.  wann.  35  wollent.  ir  fehlt.  36  irz  ver- 
zehendent   sollent.    37  wergluten.  nit.    38  daz.  ihtsit.    39  unz.  Do. 

14,  2  Wann.  4  zehentstunt.  dornechteclicher.  5  wann.  6  sink  8dester.  10  got. 

23  wanne.  24  her.  25  unde]  oder.  28  merkent.  tragen.  30  mögen. 
31  nit  33  umb.  34  nit.  dehein.  lern.  35  pristere.  sollent.  36  har. 
mtzent.  37  har.  39  har. 

PPBIFFEtt-STBOBL.  Berth.  v.  Regensburg  Predigton  II.  21 


322  vhi,  s.  ii5-it3. 

115,  1  gilwen.  2  q\b  fehlt.  4  sollent.  nit.  6  wizzent.  wer.  9  verdient.   13  gern. 

14  gewinnent. 

15  kein  Absatz,  16  uzsetzikeid.  18  selber.  20  da  beidemale.  hette. 
23  frauwe.  25  irn.  verdinte.  26  si.  29  ewiolich.  31  frauwe.  33  umb. 
34  gebent.  35  heubetsunde. 

38  sin.  die  da  böse  wort  sprechent  und  die  da.    39  siebenzehen. 

116,  1  eint.  2  rieh.  5  det.  7  det.  8  irn.  verlorn.  9  radent.  do.  11  dester. 
12  wann,  verderbt.  13  vollekumen.  15  gebuzest.  16  werden.  19  eine 
beidemale]  ein.  20  münse.  ehte.  uff.  31  do.  32  sin.  34  wirst.  37  wis- 
lich.  38  8  weih  er.  lei.  ieglich.  39  anderswo,  siebenzehenen.  swer. 

117,  3  umb.   4  wann.  5  macht.  6  Wanne.   7  verterbest.  8  eim.  getet.  9  ein. 

10  nit.  14  umb.  17  leige.  19  flucht.  21  ette liehe.  22  et te liehe  29  gern. 
30  Einre.  37  versumen.    38  ern. 

118,  1  lei. 

3  etteliche.  4  wüllim.  belzim.  5  linim.  lei.  7  hoffertecliche.  8  pfle- 
gent    9  keuffet.  vitschenvehe.  nu  nu.    10  vitschenvehebrun.  hirtz.  torn. 

1 1  nötlich.  1 3  lei.  törlich.  1 4  ehte.  1 5  brankirt.  1 6  gampeniert.  wizzent. 
gebarn.  17  mit.  ruckent  sie  ez  hin  und  ruckent  ez  herwider.  swenze- 
lirnt.  dann.  18  irm.  20  drite.  21  wann,  ettewanne  beidemale.  22  uzsetze- 
keide.  27  oder  mit  trugenheit  an  sinem  a.  diupheit]  dumpheit.  28  un- 
rehten.   29  klebt.  30  vil  und  vil.  32  guet.   37  spricht. 

119,  1  mensch.  2  tage.  3  ab.  4  unrehtem  gewalt.  5  himelrich.  7  sichern. 
8  geheizen.  wollen.  9  sollent.  nit.  an  fehlt,  kern.  10  wann.  11  da  fehlt. 
Do.  1 2  dornechteclich.  1 3  mögen.  1 5  B.  B.  dann.  1 6  wann.  1 8  vor  daz. 
19  B.  dann.  22  umb.  dine.  iendert]  irgent.  24  dinem]  einem.  25  dann. 
27  dehein.  31  do.  32  dun.  33  vettern.  34  dient,  eim.  35  wann. 
36  ein.  lebent.  unde  fehlt,  dann.    37   ewielich.  brinnent.    38    wann. 

39  spricht. 

120,  1  wann.  3  wanne.  7  sin.  nit.  wann.  9  wann.  ein.  10  die  wil. 
gestirbt.  13  do.  14  do.  15  warn.  gebt.  16  werdent.  20  dehein.  21  umb. 
23  umb.  25  Wann.    27  wanne.   28  deheins.  29  gebittet,  liebs.  drutkint 

30  reht.  31  so  lt.  32  irn.  33  dunt.  verkeuft.  36  dirne.  dinste.  37  nit 
38  lebt.  habt.   39  ezzent.  drinkt. 

121,  1  wizzentlich.  2  irs.   3  des  fehlt,  erbent.  dunt.  sint. 

7  etteliche.  8  wanne.  10  schirm,  dinste.  12  wen.  17  rein.  19  umb. 
21  nit.  umb.  23  nit.  behalten.  25  do.  27  lantreuber.  gewalteser.  30  ir, 
derselbe  Fehler  kehrt  nochmal  540,  36,  siehe  Schmidt  aaO.  13.  muxen. 

31  antworten.  32  unfuore  fehlt.  33  geneschelin.  ein.  34  din.  nit. 
35  umb.  38  irn.  dunde.  39  welich. 

122,  1  spieles  beidemale.  5  sollen.  6  sollen,  reinielioh.  7  gern.  9  dag. 
dunkt.  10  selber,  kneht.  11  ettewannen.  12  dester.  15  nit.  16  uwer. 
17  hiuBer  fehlt.  18  lieaet.  19  ging.  20  ging.  21  dann,  einre.  22  Warn, 
dann.  viel.  23  zurfuren.  24  meint.  25  jare.  sollent.  Wucherer.  26  vor- 
keufer.  irgent.  29  nirgen.  30  sollent.  33  gemeint,  diese.  34  nit.  wollen. 
35  dang,  gebeten.  37  swann.   38  nit. 

123,  2  ettelicher.    4  do.   5  spricht.    6   dins.    9  frolich.    10  dage.     12  mnz. 


IX,  8.  1H— 1*8.  323 


IX. 


1 124,  Die  nun  de.  Von  sehe  mordern.  Stipendia  peccati  mors  est  (Inhalts- 
verzeichnis) A,  welche  die  Predigt  allein  überliefert.  Item  die  nunde 
predige  (Ueberschrift  roth).  6  für]  vor.  lebend.  7  diesen.  8  dun.  9  mer. 
9  für]  vor.  10  nuwan.  nratder.  12  lebt,  himelriche.  13  umb.  15  muzent. 
16  Wann.  17  edels.  19  engel.  19.  20  gemachet  hat]  gemacht  hette. 
SOswann.  21  edelre.  dann.  22edele.  25  hei  26edelre.het.nit.  27  alle. 
Die  Stelle  widerspricht  keineswegs  jener  von  mir  aus  einer  latein.  Predigt 
Btrtholds  angeführten  (aaO.  36  [120])  Multi  fuerunt  pulchri  homines, 
sed  nulli  ut  sidera.  Das  sie  19  bezieht  sich  nemlich  bloss  auf  erigele  und  nur 
die  werden  edeler  unde  schoener  genannt  danne  diu  sunne,  wie  die  Worte  23 
und  also  wil  usw.  noch  ausserdem  belegen.  Misverständnis  brauchte  der  Redner 
nicht  tu  fürchten,  der  durch  eine  Bewegung  der  Hände  gegen  ein  in  der  Kirche 
befindliches  Engelsbild  (und  nichts  weist  unsere  Predigt  unter  die  im  Freien 
gehaltenen)  deutlich  genug  werden  konnte.  Lebhaftigkeit  muss  Bert  hold 
eigen  gewesen  sein  (Action  seist  voraus  H  171,  1,  besonders  247,  28)  das 
rasche  lieber  springen  in  der  Apostrophe  von  einer  Person  zur  andern,  wie 
z.  B.  H9f  2.  4.  152,  28,  das  zu  seinem  Verständnisse  ergänzende  Mimik 
verlangt,  beweist  das.    Vgl.  auch  Wilmanns  zu  Walt  her  37,  40. 

12-3,  1  Wann.  2  die  fehlt.  3  selber.  4  lebt.  5  edels.  mogent.  6  dann, 
wann.  8  do.  seht.  nit.  9  dumbes.  10  vorhte.  dot  beidemale.  Vgl.  376,  1. 
11  wormelin.  dot.  12  wann,  lebent.  gern,  sterbt,  ungern.  13  dot  beide- 
male. 15  wanne.  16  ewiclich.  17  dot.  dusentstunt.  18forhten.  habent 
umb.     19    gekert.  forhtent.    20   diesen.  Bittent.    22    gelobt,    ir]    er. 

23  sprech.    24  do. 

25  ewiclich.  26  umb.  also]  alles.  27  lebt,  wanne,  nit.  30  des] 
daz.  nit.  wanne.  32  des]  daz.  nit.  wann.  33  visch.  34  tier.  worme. 
36  weders.  ewiclich.  38  lei. 
t26,  1  driten.  do.  leben.  3.  4  mohte.  5  driten.  7  Wanne,  do.  8  ersten. 
9  dodes.  do.  selber.  10  gewahsen.  11  geladen.  12  do  beidemale.  14  nit. 
15  töten,  wollet,  wanne.  16  töde.  17  wann.  18  do.  19  töte.  20  einre. 
dann.  21  lei. 

24  nmb.  25  glauben.  Unglauben.  27  an.  an]  ane.  32  pin.  33  klein, 
in  ist  fehlt.  34  klein,  pin.  35  gern.  36  gluwendem.  38  ginge  beidemale. 
sprechen,  sule.   39  alle  durchgluwet  were  und  alle,  scharsach. 

27,  3  nmb.  8  dut  9  nit.  10  teufen.  11  diez.  nit  12  teufen,  dirne. 
13  Inmittunt.  15  von  den  s.  h.  fehlen.  17  do. 

19  Do.  wanne.  22  siech,  diese.  23  nit.  füre.  24  umb.  25  din 
äugen,  heubt.  26  glieder.  din  ädern.  29  nit.  dann.  30ertrich.  81  hunder- 
stunt  32  hellen,  sante.  fuwer.  35  dann.  36  nuwen.  ein.  37  do.  mit.  dieser, 
werlt.  38  umb.  mer.  do. 

28,  1  kleinre.  Eatho.  do.     2  nit  grozern.    3  do.    4  groz.  diese.    7  totlich. 

8  drievalt  vier.  11  fuwer,  12  umb.  15  do.  18  füre.  19  eine,  heubt- 

sunde.  nmb.  muzen.  20  eim.  23  gewiht.  25  umb.  anderen.  26  gewiht. 

28  mantdage.    29  dut.  suntdage.  33  umb.  do.  34  dann. 

21» 


324  IX,  8.  128—135. 

35  driten. 

129,  1  sunden.  2  gnuget.  4  gnuget.  nit.  sieben.  5  heubtsunden.  mite  feldt. 
6  wollen.  7  mit.  bringen.  8  im.  zur  helle  varn.  nit.  9  ermorden, 
erdoten.  erdotent.  11  ee.  12  hette.  ein.  14  der  nider.  ein.  15  drite.  mer 
das  erste]  mere.   1 6  het.   1 7  mörtlich.    1 8  ein.  dernider.    20  ist  fehlt. 

22  erzeugt.  24  ermorden,  mit  irn.  25  do  mit.  ermorden.  26  do.  nit. 
29  tu.  hellen,  bane.    31  wann.    32  mite]  mit  in.    33  nuwen.  umb. 

36  nmb.  ir]  die.   38  gebent.  39  gednt. 

130,  2  klostern  ohne  Umlaut  »täte.  3  übel.  4  zerstören.  7  sin.  haben.  9  so. 
10  zehant]  hant.  hosten.  11  nieman  halt.  12  sprich.  15  oder]  und  u. 
so  tu  lesen.    19  schedelichen,  nmb.  21  er  fehlt,  himelrich. 

26  Do.  27.  for.  28  kristenglauben.  30  Poverlevi.  31  Unglauben. 
32  anderthalbhunderter   lei.    einre.   nit.    33   glenbt.  do.    34  wanne. 

36  Wanne,  irn.  37  mögen,  do. 

131,  1  ermorde.    2  mer.    4  sollen,  pflegen,  prilaten.    5  Do.    11  ftirkeufen. 

13  swo.  14  do.  15  do  mit.  16  so  fehlt,  sie  sin.  dunt.  17  nmb.  18  lieset 
ernstlich.  19  do.  20  zornlich,  da  von.  den  fehlt,  spricht.  22  Wanne. 

23  die  fehlt,  die  in]  wie  sie  in.  swo.  24  irn  beidemaU.  25  sollent 
snnden.  26  ein  sie  fehlt.  27  nmb.  mer.  29  irre.  33  prilaten.  schon. 
34  nmb.  35  sin.  37  schafzafel.  tegelt.   38  solt.  wann.  sint. 

132,  2  getede.  irn.  4  irn.  irm.  5  nit.  verwirken.  6  irm.  umb.  8  ertlich. 
9  sollent.   10  ehte.  selber.   12  der  vor  wirßteii  fehlt.   13  den]  der. 

14  virde.  selbe,  nit.  hellen.  16  und  die.  got.  17  yerkeufent.  mer. 
19  sieben,  ein.  20  do.  umb.  21  her.  umb.  22  alle  samt,  wanne.  23  Daz 
daz.  24  umb.  25  kumen.  26  kumen.  heilkeit.  27  wann.  28  wollen 
beidemale.  29  sieht.   31  veht.  33  als.    34  wanne,  wann.    35  verkern. 

37  wanne.    38  do.    39  nit. 

133,  1  got.  2  mer.  gnuget.  3  nit.  4  nihtsnit.  6  des  fiures  fehlt.  8  dann, 
selber,  allein.  9  selber.  10  ein.  11  werst.  12  verdient.  14  Wanne. 
16  sie]  die.  17  hellen.  18  wann.  19  erzeugt.  21  do.  Adamen.  22  diese, 
nit.    23  Wann,  nuwen.  L  diu  zwei  diu  Grimm  Gramm.  IV,  280.  24groz. 

25  als.  26  gefügt,  wann.  27  dunt.  28  dunt.  29  dunt.  32  mer.  33  siech. 
34  mer.  35  mögen.  Wann.  do.  36  manigveltigkeit. 

134,  1  lei.  nit.  2  selbe.  4  driten.  6  grulichste.  7  Wanne,  ettewanne.  8  mit 
9  umb. 

18  irn.  reuber.  19  Wann,  swenne]  wanne.  20  offenlich.  21  ledec- 
lich.    umb.     23    gote    fehlt,    verkeuffent.     24   wo.    irgen.     25   got 

26  din.  nit.  27  wann.  29  triben.  dehein.  29  bedenkunge.  30  wollent 
lieset.  Grebt.  31  bedeckt,  nit.  34  merkt,  behaltent.  flizeclich.  35  Wann. 

135,  37  erzeugt  38  erzeuget. 

1  nit.  Wann.  2  waz.  sieht,  dun.  dut.  5  irme.  bösen.  Valien.  8  do.  Wanne. 
9  seien]  selben,  bronnen.  10  sunden.  irn.  muzen.  11  irn.  12  hellen. 
1 4  do.  haben.  1 5  do.  16  duvels.  1 7  do  von.  1 8  werlte.  sündent.  1 9  wol- 
lent. heimlich,  wann.  20  eine.  21  dann.  23ruweser.  24gotte.  25  brennen. 
28  wannne.  29  selb.  30  tegelioh.  31  ein.  32  gesliefen.  33  mer. 
mörtlich.  35  wonden.  mer.  behut.  36  wanne,  ein.  37  do  mit.  38  werden. 
39  werdent.  heile,  wont. 


IX.  X,  S.  136—142  325 

136,  2  worden.  3  sieben,  ungenischlioh.  wen.  5  sie]  ir.  möge.  Es  war 
bloss  ir  in  er  zu  bessern.  Vgl.  59,  9.  115,  26.  6  er]  ir.  dester.  7  gnuget. 
8  nit.  selber.  9  enwolle.  10  sime.  11  sime.  mer.  dann.  12  erzeugt. 
13  ermordet,  einre.  dann.  14  toden.  virdehalp.  15  selber.  17  wanne, 
er  sieht  alle  fehlen.  19  virzigeste.  wizzentlich.  20  niht  fehlt.  21  megent. 
sehent.    23    wen.  mer.     24    erzeugte,  an  dem.     25   im  fehlt,  iemer. 

26  wann.  I.  wenigen.  David.    27  harpfte.    28  nit.    30  do.  begrifen. 
32  hört.  35  gedenkt  dun.  36  gedenkt,  nuwen.  38  als.   39  irn. 

131,  2  deheinre  beidemal*.  3  mögen,  dornehteclichen.  4  wollen,  ette- 
wenne.  5  Du  must  dornehteclichen  gelten  und  widergeben,  pfennig 
für  pf.  War  nickt  zu  tilgen,  Uebergang  von  indirecter  Bede  in  directe  genau 
wie  118,  31.  147,  3.  8  rat.  min.  10  gekauft,  s wanne.  11  min.  12  ver- 
golten. 14  umb.  vil  gerne  wol.  Warum  ist  wol  getilgt?  15  dot.  19  for. 
eint.    20  do.  habent.  21  ging,  habent.  22  do.  25  wem.   26  prüder. 

27  unde  vor  megede  fehlt,  megde.   29  mer.   31  Bertholt.   33  verlurn. 
138,  2  rebenter.    3  duvele.  nement.   4  so]  si.  5  do.  füren t.  hellen,  da]  daz. 

mer.  8  spricht.  12  nit.  13  sprich.  14  spitel.  sprich.  15  mere.  z wolf- 
boten. Vgl.  die  ganz  ähnliche  Ausdrucksweise  beim  Teichner  solte  icii  in 
der  kirchen  sin,  da  der  priester  messe  list  und  ich  vür  ein  warheit  wist, 
daz  got  uf  dem  vrithof  w«r,  ich  wolt  bi  der  messe  stan  Kar.  89.  Vgl. 
Ueber  eine  Sammlung  u.  s.w.  41  und  Grieshaber's  Predigten  1,  149,  12 
und  wirt  der  (valschen  wissagen)  also  vil,  ob  ez  muglich  were,  daz  die 
erweiten  auch  körnen  in  ainen  irretuom.  Zwei»  1022.  16  wem.  17  iez« 
und  du.  19  min.  21  gots.  22  hört.  23  hört,  gip]  lat.  eht  fehlt.  25  rura. 
31  diesen.  32  orlop.  33  ruwan.  34  do.  37  helf.  38  minre. 
'39,    1  beschirm.   3  an,  das  zweite  fehlt. 


x. 

40,  Die  zehende.  Von  zehen  körn  der  engeie  und  der  oristenheit.  Simile 
et  regnum  celorum  (Inhaltsverzeichnis)  A,  das  diese  Predigt  allein 
überliefert.  1  do.  2  verkeufet.  3  keufet.  4  und  als.  schätz.  6  denne.  7  do. 
verkeufet.  keuft  8  do.  glichet.  10  ettewo.  do.  ist  fehlt,  glicht.  12  zuo] 
uz.  14  dan.  15  gotte.  glicher.  16  umb.  18.  20.  gehabt.  22  gnugete. 
an  fehlt.  23  da.  25  gehört,  gnuget.  nit.  26  namet. 

U,  l  habt.  3  nit.  4  wanne.  5  geziert.  6  geert.  7  eohonre.  8  uns. 
10  ettelicher.  umb.  dinst.  12  glichet.  14  niedera.  16  umb.  etewes. 
ettelicher.  17  engel.  18  körn.  19  ettelicher.  20  choren.  21  ettelicher. 
umb  schul  die  umb.  22  irdenischen.  23  nit.  24  nit.  do.  26  lei.  27  lei. 
dienst.  28  Do.  iu]  unz.  29  dester.  erkennen t.  30  gehabt,  dester  beidemale. 
heber  fehlt.  32  habt,  wanne,  gehabt.  35  wol]  vil.  duvels.  38  begingen. 
Wanne,    39  körn. 

12,  1  iezunt.  het.  2  nit.  3  do.  etteliche.  5  nit.  6  vil.  vi  ein.  7  körn. 
8  hohßten.  vieln.  9  körn.  11  vieln.  umb.  12  Leyser  112,  28  Do  er 
also  ge vallen  was  und  alle  die  ime  gestunden  an  der  hoohverticheit,  do 
machete  got  eine  so  stete  vestenunge  an  den  andern  nun  körn,  daz  die 


326  X,  S.  142-148. 

nimmer  mugen  ge Valien.    1 3  do.  do  von  gotte.   14  do  mit.    16  bliben.  nit. 
worden.  Zu  lesen  Sich,  wie?  17  glich.   18  und  swer.  blibet.    19  engel. 
dieser.    21  frolich.  mögen.  22  do.  mit.  23  lei.  24  sollen t.   25  iren. 
26  lei.  28  sieben.  30  sollen.  30  geistlich.  31  drite. 
34  babst.  35  kristenheit.    37  leren. 

143,  1  sieben,  umb.  2  varn.  3  sie  vor  durch  fehlt,  varn.  4  varn.  e]  fehlt, 
toufe  an  der  Seite  irrig  nachgetragen.  8  in]  durch,  und  mit.  9  unde 
fehlt,  durch]  in.  12  werltlich  beidemale.  13  wollen t.  15  selber.  16  verre 
als.  wanne.  18  dode.  höh.  20  als  liep  fehlt,  daz  fehlt,  warum  zugesetzt, 
himelriche  schlägt  heufig  bei  Berthold  den  Artikel  aus  97,  26.  113,  15. 
25.  130,  21.  142,  2.  144,  6.  ub\  Eben  so  leben  125,  5.  31.  sele  96,  2. 
507,  32.  predige  444,  28.  31  abgründe  527,  38.  531,  19  a.  23  Wanne, 
spricht.  24  min.  swo.  dut.  25  sint.  got.  eint.  26  diu  glichet  bis  2  7  himel- 
riche hinter  28  engein.  28  üz  fehlt.  Wanne.  30  heigen.  wirft,  hellen. 
83  hohsten.  34  drite.  35  lern.  36  sie]  so.  37  leben.    38  leben. 

144,  1  gebette.  sollend  dun.  3  ern.  4  gleubigen.  5  nit.  dann.  6  do. 
sin.  7  ern.  umb.  gnade.  9  dode.  11  ewiclich.  beschafen.  himelicher. 
her^  fehlt.  14  glauben.  15  verwarlöset.  18  kristenseln.  19  vugefure. 
20  pin.  wanne.  21  umb.  24  dunt.  nit.  25  duvel. 

26  driten.  lei.  hohsten.   28  irn.  dinst.  32  wertlich.    35  sieben.    36  ge- 
macht, umb.  diesen.  38  reubern. 

145,  3  wann.  4  groz.  verluhen.  5  nit.  wann.  8  tegelt.  9  sermo.  10  Wol- 
let ir.  abrechen,  dann.  11  gebt,  beschirmpt.  12  sullent.  13  dunt. 
14  nit.  sint.  abtrünig.  15  wirft,  aptrünigen.  16  dieser.  17  diese,  dinst. 
18  umb.  dinst.   19  wanne,  lei.  20  nit.  do.  21  mit.  erzeugt.    22  umb. 

23  wislich.  heili. 

24  chörn.     25    sulten.    sieben.    26   nuwen.     27    glicher.     31   dufeln. 

34  werdent.  wanne.  35  sint.  wurdent.  36  diese.  38  dehein.  ampt.  39  nit. 

146,  4  wirken.  5  bedorfent.  6  siden.  wollinz.  7  lyninz.  8  lei.  gehört. 
10  dehein.  suln.  11  gewer.  irm  15  ir]  er.  körn.  16  Wann,  mögen. 
17  muzen.  19  mit.  getruwelich.  machen t.  20  nit.  21  nach.  22  dach. 
23  dester.  duch.  25  dester.  behütest.  26  wer.  nutzlich.  27  undruwe. 
29  duch.  eine  ander,  mit.    32  mer.    33  drugenheit.  wanne.    34  sollent. 

35  swo.    37  trugener.  irm.  jenre.  antwerk.   39  tale.  busen. 

147,  4  Wie]  So. 

7  ohöre.  gehörnt.  8  isenin.  arbeiten,  wirken,  hörnt.  1 1  zimmerlute.  isin- 
smide.  lei.  12  lei.  do.  13  diese,  hörnt.  15  suln.  gewer.  16  irn.  furgTief. 
wann.  17  dunt.  zimmerlute.  18  wirken,  suln.  dester.  werk.  nit.  dester. 
20  balde.  23  sehst.  24  gern,  sehst.  25  dun.  26  soln.  27  etewanne. 
28  ein.  miele.  29  l.  erlamen.  32  wann.  33  aptrunig.  Wann,  yieln.  nit. 
34  yieln.  35  diesen,  körn.  37  diu  fehlt.  38  mit.  dut. 

148,  1  worfeler.  einre.  ampt.  2  reht.  3  dufel.  brennen.  4  hellen,  wann, 
ampte.  6  suln.  getruwelichste.  7  wanne,  wizzen.  8  do.  mit.  hohsten. 
wanne.  9  pfeffenlich.  11  wann,  mogent.    12  nit. 

13  driten.  umb.  14  dehein.  einem]  ienem.  15  künicrich.  mers. 
16  furnt.  19  lei.  26  eins,  dörfent.  21  mit.  22  suln.  24  Auf  k*ufo  folgt 
nochmal  der  Satz  und  daz  suln  bis  kaufe,  nur  steht  jetzt  wann  für  und. 


I,  8.  148-156.  327 

25  ir  gerihte]  iuwerm  ger.  26  rehte  gewihte.  28.  30  symerin. 
30  nit  31  nit.  33  got.  34  wanne,  gelobt.    36  do  mit.  tüegest]  dost. 

37  mere.   38  sin.  39  verkeufest. 

149,  1  dann,  enwerst  2  wanne,  dure.  4  einz.  6  heubetsünde.  6  ettewanne. 
siech.  8  der]  dar.  9  geritest.  wanne.  10  gewizzende.  11  umb.  keufet. 
nit.  viel.  for.  wann.  12  mit.  verdammest,  wanne.  13  unkauft  14  ette- 
waz.  kenfen.  nmb.  15  nmb.  16  sust  dust.  17  keufen.  19  ein.  21  nmb. 
22  gingest,  ane.  23  gibt.  24  mer.  26  moste.  27  duveln.  28  brennen. 
29  heubtsunden.  30  solt  du.  wann.  31  nit.  beidemale.  32  mer.  wollest, 
drumb.  33  mer.  umb.  nit.  35  reht.  nit.  umb.  38  erbamen.  39  umb.  wanne. 

150,  1  gebt.  2  dester.  dut.  3  nit.  mit.  dun.  wollet  4  nit.  5  keufet. 
nit.  keuft    6  an  beidemale.  7  wanne.  8  swanne.    9  viel. 

14  wanne.  18  muoz  vor  keese  fehlt.  20  baste.  bradet.  21  mit. 
22  nnwen.  23  diese.  24  nit.  26  ettewanne.  29  lei.  31  verliesest  fehlt. 
34  fridag.   35  dot.  36  mit.  39  dester. 

151,  3  bir.  4  gibt.  nit.  6  fulz.   7  dot.  9  nit.   11  dode. 

17  sollen  t.  19  nit.  20  ir]  uwer.  Das  Ineinander/Hessen  von  dir  toter 
und  indirecter  Rede  ist  bei  Berthold  zu  heufig,  als  das»  Pfe  iffe  r '«  Aenderung 
tu  billigen  wäre.  Vgl.  189,  25.  Ebenso  Singular  und  Plural  191,  1,  2. 
192,  24.  21  nit  dun.  22  wo.  23  vur.  hing.  25  umb.  din.  27  gibst 
28  ettewanne.  30  Ettewenne.  31  dunt  ettewanne.  32  wollent  35  er] 
sie.  Es  ist  zu  lesen  sie  muosten.    36  Wanne.    38  da. 

152,  1  giiedig.     2  wollet,  wollen.    3  Da.  nu  kumt    4  driten.    6  antworten. 

10  Da.  het  dumme,  warn  beidemale.  dumme.   12  dumplichen,   lövolgte. 

17  sint  18  werg.  20  mußt.  21  torn.  22  nit  24  sint.  dester.  nit  25  do. 
28  do  beidemale.  29  keufest.  Die  Richtigkeit  meiner  Beobachtungen  zu 
1 24,  27  vorausgesetzt  war  die  Aenderung  nicht  nötig.  3 1  do  32  sag.   3  7  umb. 

38  do. 

53,  1  umb.  dehein.  2  spricht.  3  het  gemacht,  un  dot  lieh.  6  obz.  7  do. 
mit.  9  worden.   1 2  erbte.   1 3  ein.  gesuntheide.   1 4  worzen.  1 7  gesmag. 

18  do.  19  eime.  22  ettelioh.  nit  mohte.  23  etteliohe.  26  sinem]  einem, 
lei.  27  siohtum.  28  umb.  verkauft  29  worde.  30  umb.  33  sieben. 
34  gemacht   35  mer.   37  gehabt  eins,  bidern.  umb. 

54,  1  umb.   hetten.   gotte.   dankende,  umb.     2   gnade.     5  umb.     7  vür. 

11  nit.  gelert.  und]  die.  wollent  13  wollent.  14  drenke.  15  wanne. 
17  wanne,  do.  gnug.  mit.  18  Bertholt  19  Siech.  20  wollest  kunst 
21  sollent  erbern,  obern?  22  gnug.  23  umb.  24  umb.  31  sin] 
enri.   33  nit. 

37  mit  38  im.  39  nit.  umb. 
)5,   l   mögt,   ir]    in.     3   reht.     4   li uteri   verstehe  ich  nicht,   es  ist  wol  zu 
lesen  dingen,  velschent  5  nit.  6  Wer.  nit.  8  got.  9  ern.  nit.  hette.  wanne. 

10  da.  gotte.  nit.  12  sin.  13  etteliche.  körn.  14  die  fehlt.  15  helf. 
16  diese.  18  gumpelute.  20  chor.  21  eim.  22  hört,  kert  24  got 
25  lobt  got  26  Wanne,  nuwen.  27  deheinre.  28  versmaht  30  tauff.  31  uff. 
dauffes.  verleukent  33  wanne,  got.  umb.  36  iergent  37  do.  38  wanne. 

>*>.  2  der  vor  Hellefuwer  fehlt.    3  lasterbern.    4  swo.    5  kumt    10  swanne. 

11  wollent.   12  enpfeht 


328  XI,  S.  157— 16S. 

XI. 

157,  Die  eilfte.  Von  dem  wagen.  Justum  deduzit  dominus.  (Inhalts- 
verzeichnis) A,  das  die  Predigt  allein  überliefert.  3  sein.  einz.  4  einz. 
5  sieben.  6  Wanne.  10  und  do.  sullt.  12  dem  fehlt.  13  det.  16  selber, 
nit.  17  dine.  19  vogelin.  sänge,  klänge.  22  selber,  dine.  26  lei. 
selber.    27  dine. 

158,  1  dinste.  3  schönre.  4  ein.  5  einre.  wnrz.  8  ern.  12  Da.  13  lern, 
bäumen,  mügt.   1 4  bäume,  glich ent.  15  bäumen,  do.    16  bäume.  17obz. 

18  sieht,  niergcnt.  obz.  19  sieht.  20  nit.  sieht.  23  obz.  24  wer.  25  obz. 
26  bäumen.  27  glichet.  28  bäume.  S wanne,  obz.  29  bluwen.  30  obz. 
labt.  31  Wanne.  33  2.bluot.it.  34  nit.  35  bäume.  38  bäume.  39  bäume. 

159,  1  unnutzlichen.  6  erzeugt,  selber.  7  glieder.  9  orn.  10  zwen. 
11  nuwen.  12  zunge  diese  starke  Form  bei  Berthold  nur  hier.  mit.  nit. 
14  die  fehlt,  klostern.    15  semelichen.  erleubt,  do.    16  erzeuget,  nit. 

17  ein.  wollest,  dun.    18  nuwen.  hedest.  zwo  und  so  natürlich  zu  lesen. 

19  gehorn.  21  diese.  22  wern.  wan]  danne.  26  driten.  swan.  27  grift. 
29  erzeugt,  nit.  30  leiber.  bäumen.  31  leiber.  bäumen.  32  nit.  bäume, 
leiber.  33  nit.  din.  34  hörn,  die  hende]  der  hende.  36  edel,  geben 
almusen.   37  umb.   38  lei  beidemale.  39  do.  lieset. 

160,  1  bringen  kan,  die  letzten  zwei  Buchstaben  durchstrichen.  2  fuwer. 
meint.  6  nit.  dester.  7  wanne.  8  wern.  10  selbe  fehlt.  13  det.  17  keufen. 

18  im.  wanne.  19  torn.  20  mer.  21  Wanne.  22  en  fehlt.  23  do.  24  de*] 
daz.  Die  Aenderung  war  nicht  nötig,  nit.  25  drumb.  26  do.  28  Dez. 
32  dun.  33  dut.  34  Wanne,  gotte.  fruht.  36  ein.  bäumen,  do.  37  eine, 
das  letzte]  ein.   38  möget. 

161,  1  do.  3  gemäht.  5  umb.  gelernen.  6  gebezzernt.  8  do.  ein.  12  wanne. 
13  hat  fehlt.  15  seien,  do.  ein.  16  sieben,  stern.  17  do  mit.  19  stern. 
21  mer.  22  du  genthaft,  dugende.  23  diesen,  viern.  dugenthaft.  25  an. 
diese.  Wanne.  27  volleclioh.  28  mer.  32  lernent.  wann.  33  so  bis 
nennen  fehlen.  34  enkünnent.  werden t.  35  wann.  36  himel.  kumen. 
diesem,  diesen.    37  paradis.  38  Wanne.  39  erzeuget. 

162,  1  erzeugt.  3  paradis.  muszen.  5  suln.  wizzent.  7  do.  vier.  8  ral- 
lent  in.  9  möget.  10  wann.  14  des  fehlt.  15  gesieht.  16  ern.  18  diesen, 
redelin.  19  wegelin.  20  worzelin.  21  tauf,  gehörnt,  do.  lieset.  22  sie- 
ben.  heiligkeiden.  23  teufen.  24  redelin.  einz.  umbe  fehlt.  25  sollent. 
26  bedurft,  nit.  bedorfent.  27  nuwen.  getauft.  28  handen  fehlt. 
29  komet.  unreht.  getauft.  30  went.  reht.  getauft.  31  stirbt.  32  dann, 
kristen glauben,  enphaht.  33  gesieht,  lebt.  niht.  34  kristen glauben, 
begrift.  35  glaube.  35  ein  ez  fehlt,  getauft.  36  sin]  din.  37  von  vor  nn- 
rehte,  aber  gestrichen,  getauft  wurden  were.  38  must  Wanne. 
39  dorfet.  bereitent. 

163,  1  J.  rat.  2  wollen  t.  kristenglaube.  3  Und  bis  8  handen  einzuklammern. 
rurt.  4  sieben.  5  viel.  9  wizzen.  entslozen.  einz.  11  umb.  12  hette. 
selber.  13.  14  selber.  17  dut.  19  swanne.  diez.  dut.  21  do.  26  wanne, 
dem.  27  selber,  mit.  da.  29  Wanne.  30  do.  möht.  35.  36  nit 
38  nuwer.    39  nit. 


XI.  XII,  8.  164-170.  329 

164,  3  ieze.  5  iezunt.  6  ie  fehlt,  worden,  möglich.  7  heeten  nachgetragen. 
8  ginge.  10  an.  gern.  12  ginge.  13  do.  L  get.  14  kern.  16  Marian. 
18  ern.  19  do.  20  sehe.  21  do.  22  unsäglich.  25  do.  26  hebt.  do. 
27  ern.  28  ern.  29  werlt.  heimlichen.  31  ern.  wanne.  32  swanne.  dru. 
habent.  33  bieten.  35  ern.  iezunt.  36  iezunt.  do.  37  wanne.  38  vogt. 
himelißch.   39  mohte. 

165,  1  gibt.  2  gotfl.  3  heilkeit.  4  selber.  5  ern.  6  do.  drite.  7  söllent. 
8  wanne,  viel.  9  ern.  11  ginge,  do.  12  do.  17  kristen  glauben. 
17  haben  fehlt,  Schluß*  der  Zeile,  an  zwivei.    18  habt. 

20  etteswo.  23  wanne.  24  kristen  glauben.  26  kristenglauben.  volle- 
bringent.  27  do.  mit.  28  heubtsunden.  32  dotliohen.  33  geding. 
warn.  34  Swanne.  35  unde]  wann.  36  umb.  warn,  luter.  38  bihtiger. 
gietund.  dot.   39  wolle. 

166,  6  waz.  8  gittiger.  swelher.  9  lei.  gedinge  bis  Din  am  Bande  nach- 
getragen.  10  wann.  11  wann.  13  heubtsunde.  14  do.  15  einre.  ette- 
wanne.  Bertholt.  16  reht.  17  siech.  18  geltest.  24  dürft.  26  habt, 
wollent.  dürfen  t.    28  kumen.  mugt.    29  wanne.    30  dunt  das  erstemal. 

34  drite.  35  kristen.  wanne.   38  selber. 

167,  2  dun.  8  ze]  durch,  got.  helle]  sele.  11  eigen.  12  duvel.  driten. 
14  gnade,  ern.  15  gnade.  16  dugent.  der]  die.  Die  Handschriften  über- 
liefern  beide  Constructionen,  den  Accusativ  396,  32  Aa  222,  3  Aa,  den  Gene- 
tiv  395,  28  Aa.  im  Passiv  um  den  Nominativ  5 1  7,  36.  18  umb.  19  gottes. 
20  drinkest.  21  det.  25  ernstliche.  27  lieplich.  ernstlich.  28  do.  ette- 
wanne.  29  do.  30  dihtet.  32  selber.  35  got.  Berthold  liebt  die  Prä- 
positionen zu  wechseln  370,  16  von  vorhte  und  vor  der  angest  a.  370,  18 
Bei  der  not  und  bei  der  angst  und  mit  seinem  blutigen  sweiz.  405,  23 
hiietet  iueh  vor  den  katzen  und  vor  den  ketzern  A.  458,  20  als  weerlich 
ist  er  wärer  got  und  wärer  mensche  mit  übe  und  mit  sele  und  in  einer 
krefte  A.  558,  24  er  mac  iueh  beschirmen  vor  allem  dem  leide  und  von 
allen  den  stricken  A.  Auch  wird  das  Verbum  mit  dem  blossen  Casus  und 
dem  Casus  nebst  Präposition  verbunden  543,  3  mit  einem  nigen  dem  altare 
oder  gein  sinem  bilde.  Vgl.  Pfeiffcr's  Mystiker  I,  271,  1.  36  minnet. 
wanne,  sin.  37  horent.  38  minnet. 

168,  1  heubt.  ab.  2  da  daz.  heubet.   7  selber.  9  selber. 

12  dot.  14  frumeolich.  16  sieben,  do.  diesen.  17  drien.  wann.  irn. 
diesen.  19  do.  diesen.  20  dot.  dann.  22  ein  beidemal*,  küneolich.  24  da 
vor  \r  fehlt,  do.  nit.  25  do.  26  geziert.    29  Do.  gezeiohenlich.    30  do. 

35  diese.  36  in  fehlt.  38  treuwet.   39  manche. 

69,  3  nit.  ertrauwen.  4  verlibent,  warum  geändert  f  diesen.  6  got.  Zur  Predigt 
*u  vergleichen  Zarncke  Graltempel  532  Strophe  28  und  29. 


xn. 

70,  Die  zwölfte.  Von  zwein  wegen,  marter  und  erbermede.  Justum 
deduzit  dominus.  (Inhaltsverzeichnis)  A,  das  die  Predigt  allein  überliefert. 
3  ettewo.    4  ettewo.    6  wanne,    frankeriche.  do.    7  grözlich.    8  wer. 


330  XII,  S.  170—177. 

10  iergent.  himel.  do.   11  krenklich.   12  do.  diesen.  13  do.   16  Wann. 

19  dar]  da.   21  zweiger.    22  do.  riehie  reht.    24  vegefure.    26  dunt 

171,  1  glicher.  eteswo.  do.    2  uff.  ettwo.  ettewo.    5  wann.    6  do.  wanne,  nit 

7  dann.  8  so  vor  rüch  fehlt.  1 0  umb.  viel,  gemahelioher.  1 1  dirr.  lanc- 
seim.  12  do.  13  wanne.  16  dritehalp.  19  martelerweg  vgl.  179,  13. 
die  mit.  20  viel,  wanne.  21  wanne.  22  umb.  26  do.  28  abtranig. 
worden.  29  wanne,  liden.  dut.  30  warn.  31  do.  32  wörde.  33  do 
beidemal*.  35  brennendem  olei  etc.  36  leit.  do.  viel.  37  kristem 
glauben,  umb.    38  heizt. 

172,  1.  2  umb.  3  kumen.  dunt.  4  wollent  6  wanne,  riehst.  7  merteler. 
verriohset.  9  kume.  nit.  10  wanne.  11  fliehet  das  erste]  fliet.  12  Wanne, 
dut.  gruwelich.  14  lidende.  15  brennen,  viel.  16  kert.  nit.  17  gotte. 
kristenglauben.  swo.  18  swo.  19  do.  20  glich.  Bertholt.  21  sampt  das 
erste.  22  do.  23  glauben,  kert.  nit.  wanne.  24  glichnüsse.  gibt. 
25  kern.    26  Wanne. 

31  tugend.  32  sient.  33  An.  35  kumen.  36  demutikeit.  demutigen. 
37  wanne. 

173,  1  tanzende.  2  diese.  Wanne.  Verlust.  3  eime.  nuwen.  4  lobeiachen. 
ire.  duchelehen.  umb.    6  do.  umb.  gent.  wanne.     7  nuwen.     8  do.  mit 

9  üppikeit  10  nit.  wanne,  mit.  12  ganz,  dieser,  undugend.  13  lieset. 
14  Wanne.     15  die  do.     16    Diu]    die    der.    drite.     19   drite.    diese. 

20  wirst.  21  Wanne.  23  diese,  diesen,  wanne.  24  wanne,  reht.  .heubt 
25  die  ie.  28  erzeuget.  29  Wanne.    30  erzeugt.    31   erzeuget,  diesen. 

32  Wanne.  33  do]  de.  diesen.  34  diesen.   39  vanitas]  eto.  da. 

174,  2  diese,  mere.  diese.  3  da.  hilft.  4  reht.  5  nimmet.  6  diesen, 
umb.  8  do.  mit.  do.  9  mit.  16  mit  beidemdU.  11  törlioh.  13  ungleup- 
lich.  sagen.  15  ez]  er.  16  stein.  17  wende,  man  fehlt,  furo.  18  het. 
got.  ein.  20  innen  fehlt.  23  warn.  24  lei.  26  viel.  nit.  27  da,  das  erste, 
fehlt.  29  muowelich.  30  niergent  beidemale.  31  hette.  33  einige. 
34  einvalten.  worz garten.  36  mit.  nit.  37  nuwen.  38  det.  dor.  39  nit 

175,  2   siech.     3   gnüeget]  dunkt.     4   do.    mit.    dri.     6    driten.     7   tedest 

8  gingest.  9  do.  mit.  umb.  gingest.  10  do.  spricht.  11  Wanne.  14  do. 
mit.  bekümmert.  16  Wanne.  19  do.  20  antwerk.  22  wanne.  23  un- 
dugent.  do.  24  selb,  drite.  25  verdamet.  26  det.  27  tet. 

30  wo.  mit.   31  hofart.  32  do.  sagen.  33  hovart.  34  warn.  35  dissite. 

36  warn  beidemale.    37  warn,  bedeckt.    38  ritten.    39  burdierten. 

176,  1  swanne.  3  denzeler.  8  furn.  umb.  9  Salomonen.  11  hochvertiger. 
1 3  wann.  do.  umb.  hette.  1 4  hette.  1 6  dieser.  1 7  dieser  beidemale.  1 8  do. 
mit.  19  niergent.  20  äuge.  do.  mit.  21  erzeuget.  22  ihtsit.  23  mit. 
Swanne.  danz.  24  Swanne.  25  ein.  26  sprich.  18  itelmecherinne. 
verwerin.  28  torneisman.  swanne.  getorniert.  29  driten.  dag.  wollent 
30  dan.  ein.  31  mugt.    32  do.    34  kum.  wollet,   wanne.    34  knment 

37  rieh.  38  do.  sante.  39  wanne,  spricht,  seiter. 

177,  1  wegen  steht  freilich  in  der  Handschrift,  war  aber  zu  bessern.  2  sante. 
3  dag.  ettewo.  4  diese.  6  drite.  kuschkeit.  diese.   7  het.  8  dieser. 

10  do.  alle  fehlt,  diese.  11  drite.  undugent.  14  mit.  15  mit  18  wil- 
prede.    drenker.     19  unglioh.  diese,  heizt     21  torlich.     22  groilich. 


XII.  XIII,  8.  177—184.  331 

det.  23  het.  25  herziginne.  gravinne.  26  tohte  so.  27  gevieln.  zale. 
28  do.  nit.  29  also.  35  siech,  lei.  36  wollest  38  verziehest.  39  do. 
spricht,  flieh ent. 
178,  1  kument.  3  niht]  auch.  4  umb.  5  fliehent  wanne.  7  eins.  8  dinge 
schedeliche.  9  den  fehlt.  10  niemet.  liebsten.  11  irm.  13  dran,  einre. 
15'  do.  16  mnzen.  ern.  17  geistlichen,  werblichen,  ern.  18  ern. 
13  pferrer.  20  reht.  prilate.  21  Wanne,  dote.  do.  mit  23  siech,  smackt 
24  Bertholt  smeket  28  sagen,  reht  29  wanne,  betutet.  30  ieso. 
32  do.  betutet  smackest.  34  anegingc.  35  lei.  darvon.  36  dehein. 
37  Wanne. 

79,  1  galgan.  hingest.  2  mit  3dudust  4nuwen.  5  deater  beidemcUe.  kreten. 

6  umb.  diese.  8  gleuben.  9  dann.  10  suln.  11  wandeint.  12  sant 
Remigie.  12  wer.  13  gelebt  merteler.  14  wanne.  15  kument.  16  wie. 
Zu  dem  folgenden  zu  vergUichenGriea  Aa  6  er  1, 1 63, 3.  19  stern.  an.  22  gleu- 
ben t  wizzent  nisch.  nit  umb.  24  wanne.  25  stern.  25  irgent  himel. 
27  sterren.  28  stern.  driten.  29  driten.  31  sterren.  an.  sin.  32  nihtsnit 
umb.  33  wanne,  nit.  34  nit.  37  ein.  minre.  37  minre.  dann.  wer.   39  dri. 

80,  1  eime.  der  bis  himelriche  fehlen.  2  Wanne,  wedern.  4  himelriche. 
Wie.  ier.  5  muzent.  6  kument. 

7  dageweide.  kristenglaube.  8  kristenglauben.  sah  10  drite.  12  Wanne, 
kristenglauben.  habt.  1 4  do.  sterren.  an.  1 5  habt,  etteswo.  eteswa,  das 
zweite,  fehlt,  etteswo.  17  tugent.  habent.  Diu]  do.  18  die  fehlt,  stern. 
an.  19  da]  do.  20  oristeilinum.  drite.  21  habent.  cristellino.  22  diese, 
habt.  23  reht.  diese.  24  nit.  uwerme.  25  jüngsten,  do.  26  eins,  wanne, 
hettent  29  dri.  habt.   31  Wanne.   33  Unglauben.  34  Wanne. 

)I,  1  erbannherzic]  erbarmherzikeit  diesen.  2  diesen,  des]  das.  nach, 
nit.  4  ie]  die.  8  Amen]  etc. 

xm. 

2,  Die  drizende.  Von  zwelf  scharn  hern  iosue.  Iudicabunt  saneti  nationes. 
f Inhaltsverzeichnis)  A,  das  die  Predigt  allein  überliefert.  4  umb. 
o  zörnlich.  hezzelichen.  7  hezzelichen.  8  hezzeiieher.  9  getet.  wanne, 
rieht e.  nit.  11  wanne,  verdammende.  12  nit  13  selb.  14  dut  gut 
sant.  15  do.  martelt  16  dunt.  wann.  19  heubtsunden.  20  iezunt 
23komet  24  ewielich.  werden.  25  gern,  jüngste,  umb.  27  Wann.  28  nit. 

3,  4  iezunt.  umb.  5  gern.  7  schier,  for.  8  sin]  sie.  wanne.  9  glicher. 
10  jungesten.  11  swanne.  13  besunderm.  14  Wanne,  heubetsunden. 
16  bereit  sint  fehlen.  17  gibt  18  volle  enden.  19  do.  wes.  20  nit 
21  brinnet  gebrinnet  22  sä]  so.  27  nit.  30  dann.  31  wollen,  erzeuget. 
32  Wanne.  33  hat  erzeuget  uns  got   34  erzeuget. 

36  betutet     37  sin. 

4,  1  sieben,  kunigrioh.  4  Ihergesei.  7  alle.  12  kunicrich.  13  Jordanen. 
da.  ging.  14  nit  der  nider.  16  swo.  18  det.  20  sieben.  21  sieben. 
25  eine,  gingen.  26  wie  vool  in  wir  zu  bessern,  ettewie.  27  kumen. 
mögen.  28  diesem.  29  do.  30  gar  flizeolich.  33  siech,  was  fehlt,  alle. 
34  warn.  35  nihsnit 


332  XIII,  S.  1H5 — 191. 

185,  1  sieben,  furn.  2  da.  3  eint.  4  eint.  5  sieben,  ertöden.  6  swurn. 
sieben.  7  wollen.  8  frieden,  wanne.  9  bliben.  umb.  10  koment. 
11  dann,  friede.  Da.  sin.  13  friede,  lang.  14  suchen.  14  mähte,  friede, 
furn.  15  quam  hin.  1 7  friede.  18  Da.  sieben.  20  wanne,  jahent.  werent. 
Da.  22  friede,  habt.  23  nit.   24  must. 

25  diez.  29  betutet.  31  sieben,  haben.  33  schönre.  34  iegiicher. 
35  wanne.  36  sieben,  haben.  38  sieben. 

186,  1  under]  und.  lei.  2  wann.  3  zornlich,  wollen.  4  sieben.  6  die  fehlt. 
Schluss  der  Zeile.  7  Othmarus.  9  gewonnen.  10  nit.  klosteren.  11  ver- 
dient, haben.  13  geistlich,  werltlich.  bebste.  16driten.  17  lei.  m er te ler. 
wanne.  19  glauben.  20  schare,  merteler.  21  martele.  22  merteler. 
24  megde.  26  magtum.  27  geheizen.  30  enwizzen.  31  fürt.  33  nit. 
34  einre.  36  wanno.  viel,  magetum.  38  im.  Die  andern  bis 

187,  1  verlorn  fehlen.  2  warn,  ruwen.  3  wollen,  irn.  6  reht.  7  redelich. 
gelebetj  gebet  so.  heubtsünde.  9  groz.  irre.  10  reht.  redelich.  heubtsunde. 
1 1  der  fehlt,  heubetsünden.  1 2  nit.  gehudet.  1 3  diesen.  1 4  Zu  bessern 
siben  volk  sieh  Zarncke  Graltempel  521.  Jesei.  15  wo.  16  sieben 
beidemale.  lei.    17  sieben,  heubtsünde.    18  sieben,  heubtlaster. 

19  an]  in.  irm.  20  nit.  mügen.  22  gluokes.  23  irm.  kauffe.  umb. 
24  umb  beidemale.  wer.  25  nette.  27  umb.  31  umb.  32  Wanne.  35  slahi. 
Wanne.  36  daz  were  daz  ez.    37  balsamengosmag.    39  wanne. 

188,  1  verdamben.  3  die]  der.  enphindet.  deheinre.  Die  handschriftliche 
Lesung  brauchte  nicht  geändert  zu  werden.  4  wanne.  6  heilen,  wanne, 
nit.  7  wollen.  8  vorhtliche.  9  diese,  nit.  do.  11  gliches.  16  dann. 
18  got.  irgent.  himel.  Auf  sint  folgt  dar  kument  auch  alle  heiligen,  die 
mit  got  in  dem  himel  sint.  19  engel.  nit.  20  ertlich.  21  nit.  ertrich. 
wann.  got.  22  ungetruwelioh.   23  ertrich.  Wanne,  tegelioh.  25  gewar. 

26  gewalt.  29  wann.  got.  30  stozzent.  31  gedenkt,  ettelicher.  32  viel, 
lihte  verbergen.  33  reht.  34  mögest.  Wann.  37  die  vor  heiligen  fehlt. 
38  wann,  für]  vor. 

189,  1  Wann,  beginge.  3  heubetsunde.  4  umb.  5  nit.  6  brennen,  heubt- 
sunden.  7  uffen.   10  duveln.   11  hellen.   12  got.  13  siech. 

15  sint]  ist  zorn.  zorn.  umb.  16  sieben,  einz.  19  reuber.  20  ver- 
redet, eim.  21  irn  lip.  22  mortbetterin.    25  ettelicher.    26  trug.  dun. 

28  wer.  29  schuldig  liht  schuldig,  eigen.  30  her]  er.  33  darumb.  got. 
umb.  34  erslahen.  36  so]  l.  do.  enthaubte. 

38  driten.  do.   39  heubtsunde. 

190,  2  wann.  2  marteln.  4  da]  und  do.  nit.  5  Wanne,  notze.  6  selber, 
dient.  7  gedient.  8  geboden.   11  da.   12  du.  rieh.   15  drenken.  nackten. 

16  enlenden.  17  dun.  Wann.  18  firegen.  umb.  werg.  19  got.  20  dinste. 
21  tage  oder,  urteile]  teile.  22  freget.  sollen,  diese,  gern.  23  sollen. 
diese.  24  ern.  sollent.  25  sollen.  26  hörn,  sollen,  diese,  buhlte.  28  dun. 

29  jenz.  endun.  gode.  30  sieben,  einz.  31  muzen.  32  muzen. 

34  sieben.  35  haben.  36  frezer.  uberdrinker.  37  uberdrinkent. 
38  georteilt,  diesem.  39  gode. 

191,  2  wanne.  4  einre.  drinket.  muzen.  7  seien.  Wanne.  9  seien.  10  do. 
reht.     11    seien,    umb.      12    do.   irn.    nit.   wollen.     13   Do.    14  nit. 


XIII.  XIV,  8.  191—197.  333 

15  sieben,  henbtsunde.  17  do.  diese  sunde.  manigerh.  18  sin. 
bringent.  19  tuwerre.  mögen.  20  selber.  21  bosheide.  22  seien,  zu 
einem.  23  zu  einem  alle  drei  Malt.  24  wanne.  25  uberdrinkest.  wanne. 
26  lei.  27  frazheide.  zörnlioh.  29  ewiclich. 

32  sieben,  die  auch.  33  got.  34  umb.  gen.  wanne,  muzen.  35  irm.  hoffart. 
getrieben.  37  an]  ab.  geriht.  38  hoffertig,  sin.  wanne.  39  er  tri  eh. 
32,  1  demut.     2  Wann,   nihtsnit.     3  wanne,  eime.  umb.     5  do.  spricht. 
Wanne.  6  einz  alle  drei  Male.  7  einz  beidemal*.  9  einz  beidemale.  kunst. 

11  wanne.  12  ein. 

14  die  ouoh  bis  gote]  volk  die  sint  auch  die  got.  16  nmb.  18  ver- 
dammen. 22  kümpt.  24  stielt,  guot.  guet.  28  manslaft  so.  29  do. 
verdammet.  32  nit.  wanne,  verdammet.  33  hellen.  34  dugenthaften. 
lant.  36  slaht.  geheilt,  wanne.  37  dunt.  38  dun.  39  do.  nit. 

'3,  1  wöllent.  an.  dun.  2  nit.  dunt  beidemale.  3  umb.  4  nit.  dust.  umb. 
6  ern.  naoh.    7  wanne. 

9  siebenden,  do.  13  verteilt.  16  Wanne.  17  irm  lebenden  beide- 
male. 18  sieben.  19  einz.  do.  20  fürkeufer.  21  irn.  25  umb.  26  ewic- 
lich. 27  wanne.  29  spricht.  30  verkauft.  32  do.  34  erbent.  35  ge- 
wonnen, wann.  36  got.  helfent.  37  verteilt,  werdent.  38  dode.  umb. 
39  dienent.  £  nur  einmal,  jemerlich.  verteilt,  werdent. 

(4,  1  Wanne,  lieset.  grulioh.  3  kument.  min.  4  bereidet.  5  diesen,  sieben, 
gent  6  duvel.  für.  7  brennen.  Bertholt.  8  da,  da*  erste]  daz.  10  dun. 
daten.  11  kristenglaube.  12  wanne,  angenge.  15  do.  hüten,  warn, 
got.  16  Wanne.  18  umb.  20  buterich  das  zweite  Mal.  31  warn.  nit. 
22  hüten,  warn.  24  heubtsunden.  wollent.  26  zornlich.  dage.  irn. 
28  nit.  29  driten.  30  dun.  32  aller.  33  Wanne.  34  do.  35  hetten. 
36  bihtiger.  37  ihtsit.  38  klein.  39  möget.  füre. 

5,  1  beginget.   2  dot.  5  daten.  6  diesen.    7  friden.    8  wanne.    1 1  Wanne. 

1 2  do.  15  wann.  an.  18  umb.  19  gedenkent.  dag.  20  friden.  21  werdent. 
dode.  22  diesen.  25  indert.  26  blibe.  heubtsunden.  32  lebt.  33  spreohent. 
eim.  34  herteolioh.  35  bellen  etc. 

xrv. 

6,  Die  vierzehende.  Von  sieben  ubergrozen  sünden.  Gaudium  meum 
in  uobis.  (Inhaltsverzeichnis)  die  vierzehende  predige  (Ueberschrift,  roth) 
A,  das  die  Predigt  allein  überliefert.  1  frauwe.  3  dunt.  Wanne,  lei.  5  nit. 
6  dag.  10  sichtume.  12  diesen,  dunt.   13  lei.  14  driten. 

17  angenge.   18  irs.   19  wöllent.  irn  dot.    20  heubtsunden. 
22  wie.  25  do.  26  dinste.  Wanne,  kummet.  27  leben.  28  leben. 
?«  2   wanne,    lebene.     3   wanne,    do.     4   Swanne   swer.     5  henbtsunde. 
6  got.    7  ern. 

8  driten.  9  wanne.  11  leben,  wanne.  12  hat  fehlt.  13  Erang. 
14  dage.  varnde.  15  wanne,  lei.  16  henbtsunde.  19  dugende.  wer. 
20  vorhtet.  deheinre.  21  swanne.  leben.  22  vörhtet.  weit.  23  lei. 
24  vorhtet.  dufels.  25  Wanne.  27  wanne,  mertelern.  29  do.  30  froweste. 
31  mögen.  32  erfrauwent. 


334  XIY,  8.  197—104. 

34  alfle  bis  sint]  eint  drier  hande  lute.  36  dufel.  37  dufel.  driten. 
froweste.  38  wie.  dufel.  nit.  39  diesen.  Wanne,  got. 

198,  3  got.  Wanne,  dufel.  irdinische.     5  nit.    6  böslich.     7  umb.     8  got. 

11  unschedelich.  geschafen.   12  det.  14  versmehte.  15  volgte.  16  duvel. 

17  gemäht,  het.  19  geriht.  21  lernte,  viel,  dirre  were  bezzer.  22  Wanne. 
23  nit  24  Wanne,  warn.  Adam.  eime.  26  do.  verboten,  Do.  28  lei.  30  dot. 
wanne.  34  dodes.  nngemach.    36  dodes.    37  gnedigen.  gottes.    38  do. 

199,  2  warn.  3  bewegetest.  4  sich]  du  eingeschaltet.  5  friedesamer,  der] 
dir.  8  verdampnen.  9  wanne.  1 1  gotte.  nit.  1 2  hette.  1 3  niemer.  tot. 
16  selber.  17  den]  der.  18  verluhen.  19  viende.  20  wurde.  23  hette. 
diu]  dine.  24  wanne.  25  nit.  26  wanne,  dufels.  wanne.  30  wann.  nit. 
31  dinre.  32  gezam.  33  frevel.  35  wanne,  selber.  39  lazzest. 

200,  2  wanne.  4  det.  5  umb  beidemale.  6  sunden.  umb.  8  dut.  ver- 
dient. 9  wir  hinter  tuon  fehlt,  swanne.    10  dun.  wanne.    11  verdient. 

12  det.  13  da.  14  umb.  wem.  15  got.  16  wanne.  19  böslich. 
21  zimmet.  baste.  umb.  22  gnaden.  23  und  do.  24  gotte  beidemale. 
nit.  25  do.  waz.  gotte.  27  diesen. 

28  heubtsunden.  vallen.  29  swer.  swanne.  30  wanne.  31  so.  32  gemalt. 
34  dot.  vor.  totlich.  36  Wanne.  39  dufel. 

201,  1  swanne.  3  komen.  des]  daz.  4  klibet]  blibet.  5  guttede.  13  wanne. 
14  druf.  15  wanne.  16  glicher.  18  sunderlich.  driten.  20  heubt- 
sunden. 21  Wanne.  22  nit.  23  viel.  25  vorhtent.  26  vorhtent. 
27  vorhtent.  milte.  28  vorhtent.  swanne.  29  gnade.  30  bekert. 
31  vorhtet.  32  do.  34  do. 

202,  3  swanne.  4  glit.  nit.  5  Wanne.  6  gliedern,  do.  7  Wanne.  8  niht 
feMt.  9  do.  von  fehlt. 

12   sieben,   lei.     13    nit.    sieben.     15    wanne,    leij.     17    sieben,    leij. 

18  sieben.  Wanne.  19  wanne.  24  sterren.  25  sieben,  heubte.  sieben. 
27  sieben  beidemale.  heubtlaster.  28  sternen.  29  do.  30  ziern.  31  wanne. 
uns  fehlt.  35  geziert.  36  geziert.  37  do.  betutet.  38  diesen  sieben. 
39  wanne,  got. 

203,  1  deheinre.  2  dufel.  3  diesen,  hellen,  wanne,  oft.  4  sieben,  heubet- 
sunden.  5  sieben  lei.  6  hellen,  den  grünt.  7  hellen.  Wanne,  sunden. 
8  umb.  nit.  hellen,  diese  sieben  ley.  9  hellen.  11  hellen,  diese. 
12  irgent.  13  da.  wanne,  einre.    15  irgent.    17  hohsten.    18  glichor. 

19  liebste,  nehste.  20  hellen.  Wanne.  22  diese.  23  niht  fehlt.  24  hunder- 
stunt.  25  Wanne.  27  weihe.  28  nehste.  29  Wanne,  sieben  ley. 
31  irgent.  krönt,  glich.  33  wanne.  34  seien.  35  leben.  36  diese. 
38  sieben.  39  da.  het 

204,  1  sieben.  2  volk.  erdrunken.  4  mit.  gemeint.  5  sieben  beidemale.  7  mül- 
stein.  9  wem.  10  sieben.  11  volgten.  umb.  sie  erdrunken.  12  diesen 
sieben.  1 4  sieben,  hieszent.  16  Vgl.  II,  109  und  Grieshaber  1,  77,24 
und  30.  Teilweise  stimmen  beide  Stellen  wörtlich  wan  Assur  ist  als  vil 
gesprochen  als  ain  walt  alder  ein  vorst  *u  Bertholds  Ez  ist  als  vil  ge- 
sprochen der  name  Assur  als  ein  walt  oder  ein  forst  ferner  Elam  qni 
interpretatur  superliminare.  Elam  daz  ist  als  vil  gesprochen  als  ain 
ubertür  und  Bertholds  Elam  interpretatur  superliminaria,  daz  ist  als  vil 


XIV.  IV,  204-211.  335 

gesprochen  als  ein  Übertüre.  Ferner s  erinnert  207,  21  an  Grieahaber 
1,  77,  36.  Bemerken  wir  aber  die  Unterschiede  in  der  Aufzälung  Bert  hold 
204, 15  Grieahaber  77, 11,  von  der  aber  Berthold,  wie  dem  Grieahaber* 
Prediger  zu  liebe  205,  1 7  abgeht  (man  erwartet  atatt  Elam  Etham)  daneben 
die  verschiedene  Ausführung  bei  Berthold,  so  dürfen  wir  annehmen ,  dass  die 
Stelle  in  Grieahaber  Bertholden  nicht  unbekannt  war  und  er  aus  ihr  be- 
nutzte,  was  er  brauchen  konnte.  Zu  verstet  ir  min  tiutsche  vgl.  Wacker- 
na  gel   Altd.    Predigten    354    Zupitza    AltengL    Uebungsbuch    51,    14. 

18  einre  lei.  19  Bunden.  20  sunden.  eine]  ein.  22  brennen,  dnt.  24  dut. 
25  lei.  26  Wanne,  heubtsunde.  swennej  wanne.    28  heubtsunde.  oft. 

30  überdrinkest.  ley.  31  heubtsunde.  32  s wanne.  33  einre  henbtsnnde. 
34  henbtsnnden.  35  viel.  36  jarn  beidemale.  wolle.  37  bäum.  38  do. 
39  wanne  beidemale. 

'05,  1  wer.    3  erwegent.  zu  bnze.    5  warn.  so.     7  reht.     8  minre.    9  ver- 
steint. 13  hellen,  irgent. 

15  do.  20  do.  21  ein.  dreit.  do  mit.  oben,  stözet.  22  diese,  gliohet. 
23  oben.  reht.  24  nmb.  26  mulstein.  27hohsten.  28  lichname.  31  hande. 
33  werlt.  35  hellen.  38  wanne.  39  verluhen.  du  eingeschaltet  von 
späterer  Hand. 

06,  2  lebt.  4  dust.   7  sieben.  22  kreten.  23  herre.  27  Wanne.  28  iergent. 

31  iergent.  einre.  irn.  32  benimmet.  34  nit. 

07,  2  heilen.  3  Wanne.    5  iergent.    6  ley.  nit.    7  ley.  8  etteliche.  9  reins. 
10  wern.   13  hellen.   18  do. 

21  driten.    22  irn.     23  nit.     24  verdamment.     25  ledigen.     26  ley. 
dufelfl.  30  antwertent.  32  verkeufest.    33  diese,  nit.    34  mit.    36  zur 
hellen,  wanne.  38  wirft. 
58,  1  nit.  2  henbtsnnde. 

5  got.  6  trüllerin.  7  wanne.  8  behüten.  8  äne]  danne.  Es  scheint 
wan  näher  zu  liegen.  9  dnfel.  10  ettewanne  beidemale.  11  wanne,  habent. 
12  erber.  dut.   13  ledigen,  schrig.  do. 

17sele.  18  da.  19  da.  niergent.  20  liebste.  21  Wanne.  24  babste. 
nmb.  25  do.   26  mit.  krönt.    28  nit.  wann.    29  nit.  gebent.  musten. 

30  gebent.  verkeufent.  33  nit.  wollent. 
37  prilaten. 

*$<  2   heilen,    wanne,   reht.  riehten.    8    wanne.     4    swanne.  wern.    irn. 
7  snln.  8  pferrer. 
9  siebenden,  nehst.   10  hellen.   16  wem.  23  nnwen.  25  edel.  29  wer. 

31  verdammet,  eins.  32  Weh.  35  bnszete.  getet.   36  ieznnt. 

0,  1  sanctus.    2  diese.    3  samment.    4  cristenheide.    9  diese.    11  mensch- 
lich. 12  henbeten.  löbrechent.  16furnt.  1 7  hellen,  mer  fehlt.  18  siech. 

19  siech.  20  do.  21  wer.  26  gekrönt  habt.  27  getet.  29  nit.  32  etc.  fehlt. 


XV. 

l>  Die  fnnfzehende.  Von  denfremeden  snnden.  Transeuntes  autem  (Inhalts- 
verzeichnis)   die    fnnfzehende    (Ueberschrift,    roth)    A,   das  die  Predigt 


336  XV,  8.  211-218. 

allein  überliefert.   3  ketenne.  Wanne,  hette.  4  hette.  5  hette.  kethenne. 

6  het.  7  hette.  9  nit.  sant.  IL  ysenyn.  12  JheriiBalem.  13  eine]  die. 
gazen.  bekant.  wanne.  15  da.  15  Jherusalem.  18  Kethenne  und  uz 
dem  kerker.  glicher.  19  eins.  19  karker.  23  umb.  eigen.  24  urab. 
fremde.  25  wanne,  bebute.  Ob  Pfeif/er  das  rieht  ige  trifft?  Es  ist  natürlich 
zu  lesen  ietwederiu.    Ich  denke  w.  er  was  ietweder  halp  b.  26  wanne. 

28  umb  sin  eigen. 

212,  1  umb  sin  eigen.  2  selber.  3  nit.  5  hellen.  6  nit.  8  gefur.  9  umb. 
10  umb.  11  dunt.  Wanne,  sie]  in.  12  umb  eigen.  14  umb.  15  danne. 
irgent.  fürt.   18  ley.  20  eigen  sunden.  nit.  21  wanne,  fünf.  nit.  wanne. 

23  fünf.  nit.  tötlicher  sunden.  28  umb. 

30  dun.  nit.  32  libes.  33  dun.  umb.  34  sin.  dun.  35  umb.  36  ley. 
37  dun.  allesament.  38  eins.  39  eins. 

213,  1  dun.  2  yarn.  5  redet.  6  ley.  redet.  7  redet.  8  drinken.  9  mur- 
huse.  10  torney.  11  umb.  dufel.  12  jarn.  14  übel.  18  redet, 
bilrat.  20  rat.  daz]  und.  23  Wanne.  25  sust.  eigen.  26  hellen,  die 
27  varnt  fehlen, 

30  niht]  mit  mir.  33  dun.  ley.  36  ern.  37  ein.  jenre.  38  umb 
sin  eigen.  39  umb  sin. 

214,  1  hohsten.  einz. 

7  du.  8  nit.  11  kument.  13  waz.  14  nit.  wanne,  dut.  16  sinre. 
17  ley.  undugent.   18  alles.  20  wanne.  22  dut.    24  det.    33  irn.  do. 

34  dut.  36  do.  irn  antwerken.  37  dut.  dunt.  38  ley.  einz.  39  macht,  alle. 

215,  1  dunt.  varn.  2  mitteheller. 

4  fünften.    5   reuber.     6  fontherer.   irn.     7   irn.  wo.  haben.    8  ley. 

10  umb.  sin.  11  umb.  12  sin  eigen.  Ersten]  andern.  13  ewiolich.  umb. 
sin.  14  jenre.  umb  sin  eigen,  wanne.  15  torn.  16  riehten.  20  ver- 
sprochen. 24  fürkeufen.  25  deheins.  27  irn. 

3 1  Wanne.     32  ungereht.     33  die  Tarnt  bis  34  helle  fehlen.     34  nit. 

35  wuchern.  38  ley.  39  Wanne. 

216,  1  wollent.  nit.  verkeufen.  enwöllent.  nit.  2  irn.  irm.  3  wolleot. 
brotbenken.  4  jarn.  5  macht,  nemen.    6  dun.    7  nmb.    9  iuwer]  sin. 

11  nit.    13  ley.    14  umb.    15  diese.    21  ettelicher.  nit.    23  nimmet 

24  truffator.  25  nimmet.  26  gern,  wanne.  27  des]  das.  28  do.  30  wol- 
lent. nit.  32  habent.  33  do.  34  drinken.  ern.  35  muzent  tuhen.  36vani. 

217,  1  worfeln.  2  brette.  phantreht  Erec2  S.  339.  3  zu  sehenen  »eÄ  211, 
3.  5.  ley.  nement.  sint.    4  eine.  um. 

8  siebende.  9  eins.  it.  11  in  fehlt,  nit  12  fragte.  13  nit  14  ley. 
16  do.  Terhielt.  Freid.  46,  23. 

21    nit.    23   nit.    24   pferrer.     25  iren.   irn.     27    ley.    irn.    28   ton. 

29  umb.  eigen.  31  suln.  34  do  man  do. 

35  fremde.  36  ofent.  37  ettewo.  und  da.  gebudet.  38  freget. 

218,  1  da.  4  zu.  Tarn,  diese.  5  eigenen]  fremeden.  6  umb  beidmale. 
eigen.  7  \ßt  fehlt.  9  daz  fehlt,  hellen.  10  umb.  habt.  11  eigen,  habt. 
1 3  enphaht.  1 4  mögt.  da.  1 5  schit.  1 6  da.  dier.  1 7  nihtsniht.  1 8  Wanne, 
klein.  1 9  umb.  20  eigen,  heubthafte.  23  wanne,  horent.  24  ley.  25  kämet, 
himelrich.    27  haben.  28  eigen,  suln.  umb.  29  kumen.  33  jherusalein« 


xv.  xvi,  s.  2i8-ni.  337 

Umsji  fehlt,  Schluss  der  Zeile.  35  kethenen.  36  umb.  38  sint.  39   ge- 
leidet.  vor]  von. 

119,  2  diesem.  4  kumen.  5  jherusalem.  6  wil.  7  dieser.  8  d  eheine. 
wanne  wir  nit  wanne.  10  da  beidemal*,  jherusalem.  15  jherusalem. 
17  euntdage. 

xvi. 

120,  Die  sechzehende.  Von  aht  leye  spise  in  dem  himelriche.  Venite 
ad  me  omnes  (Inhaltsverzeichnis)  Die  sechzehende  (Ueberschrift  roth)  A. 
Die  xxvij  predigt  sagt  von  dem  himelreich  und  von  achterley  speis  des 
himelreichs.  Stipendia  (Ueberschrift  roth)  a.  1  spricht  a.  almehtig  a. 
heut  a.  2  purdin  die  a.  ring  a.  joch  daz  ist  a.  kumpt  a.  3  so  wil  ich  a. 
Darüber  Wolf  hart  Daz  sreibp  Maths  an  seim  ewangelio  a.  Und  bis 
5  sament]  Und  wie  er  euch  speisen  wil,  daz  wil  ich  heut  euch  allen 
sagen,  er  wil  euch  sunderlichen  speisen  mit  ahterlei  listiclicher  speise  a. 
4  dun  A.  6  speis  a.  danne]  wan  a.  sij  ist  a.  noch  bis  7  wil  fehlen  a.  ley  4. 
7  do  A.  mit  A.  8  choche  die  a.  rehte  fehlt  a.  nitsnit  kochen  a.  die  da 
bis  17  hat]  noch  kein  wolsmac  kost  machen  gegen  der  kost,  die  da  der 
almechtig  got  seinen  auzerwelten  bereit  hat  a.  9  ihts  A.  10  it  4. 
ley  A.  himel  A.  11  ley  A.  gesmag  A.  13  gesmag  A.  14  martelnt  A. 
nit  4.  15  nunre  A.  gesmag  A.  himel  A,  16  warn  4.  17  Wände  bis 
21  kan]  Wann  nu  der  edeln  spise  so  vil  ist,  daz  ez  niemans  yolsagen 
kan  noch  mag  a.  Wanne  A.  so]  do  4.  18  gesmag  A.  haben  A.  19  wanne  A. 
20  wann  A.  21  kann  A.  ehte  A  der  acht  a.  22  iemans  a.  gern  Aa. 
edele  bis  nieze]  wol  gosmack  edel  speise  hab  a.  23  doster  Aa.  himel- 
reich a.  dar  bis  24  Wirtschaft  fMen  a.  24  er  uns]  uns  der  almechtige 
got  a.  25  umb  4a.  dester  reichlicher  a.  rilich  A.  26  so  wsehe  bis  koste - 
beere]  dester  kostlicher  a.  ange Yangon  und  gemachet  a.  gemäht  A.  sie] 
wir  a.  ze  bis  221,  2  ist]  dester  gerner  dar  komen  sullen  und  die  edeln 
speise  mit  irem  reinclichen  smac  ewicliohen  niezzen  a.  himelrich  A. 
27  dester  A.  ley  A.  smag  A. 

lli  1  diesen  A.  2  dieser  gesmag  A.  ley  A. 

3  erst  beidemale  a.  do  A  fehlt  a.  4  als]  wann  a.  himelreich  a. 
koment4.  als  ir  fehlen  a.  nuwen  A  neurt  a.  5  einest  fehlt  a.  enphindet] 
versucht  a  enphindent  A.  Darüber  Wolf  hart  Daz  redt  Augustinus  in 
omelia  a.  so  zu  hant  A  fehlen  a.  für  iemer  mere]  furbazz  a.  ewiclich 
jagen t  a.  on  a.  6  liute]  menschen  a.  so  bis  waeret]  nu  wert  als  gern 
jnng  a.  seht  A.  gern  a.  7  wernt  A.  wordet  A.  Nu  secht  a.  8  diser  a. 
ersten  fehlt  a.  an]  in  a.  9  den  bis  hat  fehlen  a.  wolt  a  woltent  X  ir  ez  a. 
got  4a.  nit  -4.  10  lieb  a.  unde]  noch  a.  heiligen]  lieben  a.  umb  Aa. 
11  ewiclich  a.  unde  bis  eit  fehlen  a.  12  daz  öw  ist]  von  fünf  jaren  a. 
erzeugt  A  zeigt  a.  13  sein  a.  alter  wann  a.  14  sechs  tusent  a.  und 
swo  Ä\  wan  a.  sie]  die  a.  malt  beidemale  Aa.  da]  do  -i  so  a.  15  nicht 
anders  wan  a.  als/e/t^  a.  daz  bis  ist]  von  fünf  jaren  a.  do  A.  16  so 
/tAtt  a.  mocht  o.  gern  4a.  zu  dem  himelreich  a.  chomen  a.  17  Wan 
die  a.  sein  a.  werden  a.  18  schier  Aa.  spricht  Aa.   19  alter  a.  unde  6w 

PFE1FFEE-STROBL.  Berth.  v.  Regenaburg  Predigten  II.  22 


338  XVI,  S.  221-228. 

20  alt]  und  nimpt  den  sere  ab  und  wirt  furbazz  aber  lenger  lebt  gleich 
der  weit  Bpott  Darüber  Wolf  hart  als  spricht  David  am  salter  a.  heubeti. 
spricht  A.  20  ettewanno  A.  werdent  A.  dort]  doch  a.  21  sint  A.  seit 
dennoch  a.  do  A.  22  mügent  bis  23  freuden]  so  sullen  junc  und  alt 
arbeiten,  daz  sie  zu  den  ewigen  f roden  komen  a.  gern  A.  arbeiten  A. 
23  wanne  A.  swenne]  wen  a.  24  hebt  Aa.  an  aller  erst  a.  und  fehlt  a. 
wenn  a.  25  gelebt  Aa.  froden  a.  got]  euch  unser  lieber  herre  a.  in  dem 
himelriche  fehlen  a.  26  dar  zu  er  euch  g.  a.  do  A.  hat  mit  mauigen 
propheten  a.  27  unde  da  bis  29  alter]  er  ist  auch  selber  der  gewesen, 
der  die  bo tschaft  wol  vierdhalp  und  dreizzig  jar  getrulichen  geworben 
hat  und  uns  geladen  hat  (Darüber  Wolf  hart  Als  Gregorius  super  Matth. 
spricht  in  omelia)  e  daz  er  hin  heim  wider  zu  seinem  vater  kam, 
der  in  da  uzzgesant  het.  Wann  er  so  in  derselben  frod  als  manig 
hundert  tusent  jar  seit,  als  denn  tropfen  in  dem  mer  sein,  aller  erst 
hebt  sich  ewer  Wirtschaft,  frod  und  jugent  an  a.  domit  A.  29  welich 
bis  ist]  wie  gar  daz  ein  edel  speise  ist  a.  wie  sie  gar  a.  30.  gesmag  A. 
sie  fehlt  a. 

31  so  gar  kreftigen  smack  a.  gesmag  A.  32  einen  so]  als  einen  a. 
smac  a  gesmag  A.  baisam  a.  wem  A  waren  a.  33  mocht  a.  nit  A  mit 
niht  a.  34  sprich  Aa.  al  berg  a.  wem  A.  35  kraft  unde  die  fehlen  a. 
edelkeit  der  speise  a.  do  mit  nif  A.  unde  mit  bis  222,  1  kraft]  allez  daz 
die  weit  überall  mit  einander  hat,  damit  wer  die  speise  un vergolten. 
Unser  lieber  herre,  der  uns  zu  allen  Zeiten  als  fruntlichen  darzu  ledet, 
der  hat  sogar  kreftigen  und  mechtigen  kraft  an  die  selben  speise  gelegt  a. 
36  diese  beidetnaU  A.  37  nit  A.  38  zur  A.  39  gesmag  A. 
222,  1  als  bis  spise]  wenn  ir  sie  neurt  a.  neurt  a.  ze  2  Einern  male 
fehlen  a.  enphindet  und  smecket  a  enphindent  A.  so  habt  ir  furbaz  aller 
wünsch  gewalt  a.  3  des]  daz  a.  könnet  a.  moget  A  mugt  a.  4  alle  mit- 
einander volbracht  a.  weit  a.  meil  a.  in  als  bis  6  dar]  so  wert  ir  nache 
dar,  wann  als  man  ein  braen  uff  und  zu  getun  mag  a.  6  vil  eben  fehlen  a. 
wie  ein  edel  speise  a.  7  wie  gar  einen  kreftigen  smao  a.  gesmag  A.  dia 
spise]  sie  a.  7  niemans  a.  er  bis  9  gewalt]  er  nem  ez  für  aller  weit 
reichtum,  daz  er  Wunsches  gewalt  hat  a.  8  het  A.  9  mit  got  wer  a. 
swenne  öw  10  begert  fehlen  a.  wanne  A.  10  begert  A.  Daz  kan  bis 
16  wart]  daz  mag  aber  ie  nicht  gesein,  daz  der  leip  nicht  Wunsches 
gewalt  hab.  Wann  hett  er  in,  so  wurd  er  maniges  dings  begera,  daz  ser 
wider  got  wer.  Wann  der  irdische  leip  ist  zumal  unedel  und  an  im  selber 
nichtsnit  anders,  wann  ein  übel  smeckendez  azz  aller  unreinen  wurm. 
Dorumb  so  wirt  im  Wunsches  gewalt  nicht  gegeben,  wann  alle  begird, 
daz  daz  fleisch  an  im  selber  hat,  daz  ist  wider  die  sele.  So  ist  die  sele 
als  gar  edellich,  wenn  sie  von  dem  unreinen  corpel  scheidet  zu  den 
ewigen  froden,  daz  ir  zu  stund  aller  wünsche  so  gegeben  wirt,  wann 
die  behalten  sele  ist  der  heiligen  gotheit  als  gar  gleich,  daz  nie  kiot 
einer  muter  so  gleich  wart  a.  nit  A.  11  erdenische  A.  unedelre  A. 
12  wünschet  A.  13  do  A.  14  daz]  als  A.  16  glich  beidemale  A.  sinre-d. 
wanne  A  wann  nu  a.  17  got  Aa.  als  gar  a.  glich  A  gleioh  a.  unde] 
wenn  sie  denn  a.  18  dannen  bis  ld  übe]  dannen  sie  der  engel  gcfurt 


XYI,  5.  222-223.  339 

und  dem  menschen  in  seiner  mutor  leib  ein  gegozzen  hat  a.  19  so  a. 
sa  zehant]  selber  alsbalden  und  weiz  wol  a.  20  unde  sie  bis  22  geedel t 
ist]  Und  so  hat  sie  denne  die  edelkeit  des  almeohtigen  gotes  als  gar  lieb 
und  minnet  in  so  sere  und  als  gar  von  ganzem  herzen,  daz  sie  nichts 
anders  begert  noch  wil,  wann  daz  got  wil  (Darüber  Wolf  hart  als 
Augustinus  spricht  in  puch  seiner  disputation  parte  j  cap.  ij),  wie  wol 
daz  ist,  daz  sie  wol  weizz  und  erkennet,  daz  sie  aller  wünsch  gewalt 
von  im  hat.  Und  wer  daz  muglich,  daz  die  sele  begert,  ob  alle  ir  frund 
in  der  helle  weren,  daz  die  got  heruzz  nem,  daz  wer  alsbalden  ge- 
schehen a.  21  wanne  A.  genzlich  A.  22  Unde  swie  bis  25  sere]  wie  wol 
daz  die  sele  erkennet  und  weizz,  so  ist  doch  ir  minn  und  ir  lieb  zu  got 
als  gar  grozz  und  als  gar  Test  a.  23  genzlich  A.  got  A.  25  sie  nach  daz 
fehlt  a.  26  gesieht  Aa.  e  iemer  A  e  immer  a.  ze  in  a.  hellen  A. 
27  brennen  A.  e  daz  a.  got  a.  begern  a.  den  sein  wil  <*.  nit  A.  2S  enist  a. 
bö  fehlt  a.  nit  A.  danne  daz]  wann  waz  a.    29  wünsche  so  a.  iemer  bis 

30  solle]  ewicliohen  bei  im  sein  sulle  a.   30  solle  A.  Swaz]  Wes  a. 

31  diug  a.  wünschet  A  wünschet  uf  ertreich  a.  wer  Aa.  gotes  wille  niht] 
allez  wider  got  a.  irn  A  iren  a.  32  ern  A.  oder]  und  a.  guts  a.  wünschet 
uff  ertreich  a.  daz  bis  33  niht  fehlen  a.  wer  A.  33  nit  A.  ir]  im  a.  himel- 
rich  AtL.  wem  A.  34  Wanne  A  wann  wer  daz  a.  abtrünnigen  a.  35  un- 
reht  getan  hett  a.  wanne  A  fehlt  a.  dem  bis  3  7  niht]  hat  den  menschen 
sein  freien  willen  gegeben,  darum b  so  mag  er  sich  selber  behalten  oder 
nicht  £z  stet  an  des  menschen  wilkür  a.  37  do  A.  wer  A.  nit  A.  38  Wann 
A  fehlt  a.  waz  beidemale  a.  39  got.  Ueber  dem  vorhergehenden  Wolf  hart 
Augustinus  im  puch  des  frein  willen  spricht  daz  a.  als  bis 

23,  1  lüften]  in  den  lüften  als  der  vogel  a.  dut.  A.  tusentstunt  a. 
rincglicher  a.  2  augenplick  a.  3  zu  mal  sehen  a.  ort  a.  4  himel- 
reichs  a.  wie  a.  5  niemans  a.  erzelen  bis  künde]  uff  ertreioh  kan  noch 
mag  gerechen  a.  6  diu  sele]  sie  a.  6  ort  a.  unz  bis  7  ergdt]  zu  dem 
andern  alsbalden  und  einz  sein  aug  uff  und  zu  getun  mag  a.  unz]  biz  A. 

7  seligen  cristenmenschen  a.  bekennen]  recht  gewizzen  und  bekennen  a. 

8  hand  kreftigen  smack  a.  9  da  sie  bis  11  ist]  da  ir  alle  zu  geladen  seit 

und  geruffen  seit  so  het  er  so  stetig  einen  senenden  jamer  (Darüber 

Wolfhart  als  Maths  spricht)  und  ein  groz  belangen  darnach.  Dorumb 

so  hütet  euch  neurt  vor  allen  totlichen  sunden.  Wer  daz  tut  der  kompt 

ie  zu  der  reichlichen  Wirtschaft,  da  sollioh  frod  ist,  die  niemans  gesagen 

mag  noch  kan  a.  do  A.    10  Des]  daz  A.   tusentste  A.    11    Rehte   bis 

35  sannen]  Als  wionig  ein  kind,  daz  dennooh  beslozzen  ist  in  seiner 

muter  leib  kan  noch  weizz  zu  sagen  (Darüber   Wolf  hart  Gregorius  in 

omelia)  von  aller  gezierd  und  lauffe  diser  weit,  wie  der  almechtig  got 

die  gezierd  hat  mit  sunnen  und  mit  manen  und  mit  der  stern  schein 

und  mit  mangerlei  edelm  gestein  und  mit  krutern,   den  er  allen  grozz 

kraft  und   liecht  varb  gegeben  hat,    mit  manigerlei  plumen  und  mit 

inaniger  lustlicher  frod,  die  die  weit  hat  von  der  sumerwunn  und  von 

vogelgesang  und  von  seitenclang  und  sust  von  ander  suzzer  stimm  und 

frod,  die  den  die  weit  hat,  als  unkunt  dem  kind  davon  zu  sagen  ist,  noch 

vilunkunder  und  noch  vil  minner  ist  aller  weit  zu  sagen,  wie  die  minst 

22* 


340  X  VI*  8.  2t3—2U. 

frod,  wunn  und  kraft  und  wollust  der  spise  sei,  die  unser  lieber 
herre  der  sele  geben  wil  a.  11  reht  A.  glicher  i.  12  wil  A.  13  nit  4. 
15  do  mit  A.  16  geziert  A.  nrmament  A.  geziert  A.  17  der  fehlt  a. 
sterren  A.  20  wortze  A.  21  wortze  A.  22  gnemekeit  -4.  23  snmmer 
wnnne  4.  26  lip  A.  beslozen  A.  27  zu  sagen  A.  30  do  A.  ehte  A. 
31  dester.4.  erkennen t  A.  diesen  A.  ehten  A.  32  koment  A.  33  diese 
ehte  A.    34  vollen  j4.  merkent  A.  wanne  A. 

36  drite  A.  die  &»  38  irj  ein  sollich  kraft  und  smack,  wen  die  nurt  einz 
versuchet  und  enpfindet,  so  hat  ez  für  bazzer  ewiclichen  (Darüber 
Wolf  hart  Augustinus  in  seiner  omelia)  a.  37  nuwen  A.  sie  fehlt  A, 
das  Pronomen  einzusetzen  ist  überflüssig.  Wie  hier  ist  das  pronominale 
Subject  aus  einem  anderen  Casus  zu  ergänzen  Dietr.  Fl.  7334  vrowe  si 
taten  mir  bekant  und  horte  ez  Rüedegeren  sagen.  Ottak.  eap.  64  als  man 
mich  hat  und  ouch  pin.  Krone  5610  und  daz  in  vil  gar  zeran  der  spise 
und  der  lipnar  und  aller  helfe  wurden  bar.  Ap.  106°  du  hast  getan 
an  mir  so  wol  daz  ez  dir  got  vergelten  sol  und  ouch  mit  eren 
muozest  leben.  En.  201,  36  want  der  was  vile  unde  genuch  und  waren 
unzalhaft.  Aehnlich  auch  im  Relativsatze  MF.  158,  1  wol  ime  .  . 
dem  disiu  zit  gensediclichen  hine  gät  an  aller  siahte  seneden  zorn 
und  doch  ein  teil  darunder  sines  willen  hat.  Berthold  I,  72, 
36.  135,  22.  nu  wen  A.  38  habt  A.  frod  on  allez  <z.  ir  tanzer 
und  ir  tanzerinn  a.  denzerinne  A.  so  bis  224,  5  also]  und  ir 
turnierer,  warnach  stet  ewer  sin?  So  er  lang  der  weit  gelebt,  wie 
ist  im  denne?  Nem  ewer  ieglichz  die  minsten  frod  herfur,  die  ez  ie 
gewan  und  besehet  gar  eben  ob  euch  daz  selb  frodlin  oder  wollust  lin, 
daz  ir  den  vor  der  weit  gehabt  habt  ie  on  trauren  oder  on  schaden 
zergangen  sei.  Ir  tut  leib  und  gut  sere  we  noch  den  froden  diser 
weit,  und  die  lazzen  eu  am  allerbesten,  und  so  ir  sie  aller  gernst  hett, 
so  mugt  ir  si  nicht  gehaben  und  dorzu  so  hebt  sich  denn  ein  truren 
und  ein  clagen  von  euch  und  die%  sele  ist  verlorn.  Tetet  ir  leib  und 
gut  halbstunt  alswe  und  so  stund  und  arbeiteten  mit  sollichem  fleizz 
und  gewird  nach  den  ewigen  froden,  als  ir  den  tut  nach  den  weltlichen, 
so  wurden  euch  die  und  die  hett  ir  denn  ewiglichen  on  allez  truren  und 
ewer  sele  wer  behalten  a.  39  erbeiten  A.  umb  A.  himelrich  A.  wanne  A. 
224,  1  do  vi.  2  diese  A.  4  do  spricht  A.  5  frod  a.  diu  fehlt  A.  6  gewan 
oder  immer  me  gewinnet  a.  mir  bis  7  solte]  ein  gestupp  und  ein  gerechte 
üppikeit  a.  7  druten  A.  Alse  wol  bis  1 1  mac].  Also  sprioht  Salomon 
(durchstrichen)  Paulus,  der  sprioht  alle  die  frod  die  diese  weit  hat  oder 
gehaben  mag,  ez  sei  dise  oder  jene,  da  ist  mir  recht  als  wol  mit,  als  wol 
mir  da  mit  wer,  daz  ich  einen  diep  küssen  solt,  der  lang  an  einem 
galgen  gehangen  wer  a.    Also  A,  do  mit  A.    8  freuden  A.  9  diese  A. 

11  umb  A.   Dor  umb  a.  dirr  a.    werlt  A.  weit  a.    frod  a.  fliechen  «. 

12  frod  a.  koment  A.  die  da  a.  nit  A.  13  die  da  a.  Wanne  A.  diu 
fehlt  a.  dritten  so  a.  14  darzu  euch  d.  a.  g.  g.  h.  a.  Ir  jungen  menschen 
ewer  singen  a.  15  ewer  springen,  ewer  tanzen,  ewer  glenzlin  und  ewer 
frod  a.  16  nihtsnit  Aa.  der  fehlt  a.  17  jamer  a.  beide  fehlt  a.  Darüber 
Wolf  hart    Eoclesiast,   der   weis  man,   der   rett  daz  und   ist  war  «• 


XVI,  S.  »4— 925.  341 

17  umb  Aa.   18  sult  bis  19  ist]  so  werbet  nach  dem  himelreich,    da  ist 
frod  an  allez  truren  a.    18  umb  A.  an  A. 

20  dor  zu  a.    21   an  A  on  a.   Pfi]  sich  du  a.  da  6t«  28  müewe]    dor 

machtest  du  da  gern  stellen,  wann  so  gewinnest  du  aller  erst  genug,  wes 

denn  dein  herz  begert.    Du  kanst,  noch  machst  sust  nimmer  gewinnen, 

dorumb  so  gib  und  gilt  allen  den  daz  wider,   daz  du  in  zu  unrecht  ie 

abgenomen  hast,  als  verre  du  ez  denn  geleisten  kanst  oder  mast  so. 

Wenn  du  daz  getust  und  dich  furbazzer  mer  vor  totsunden  hütest  so 

git  dir  got  allen  reichtum  und  waz  denn  dein  herz  wegert  (Darüber 

Wolf  hart  Joh.  in  coron.  und  Mattheus  die  evangelisten)  a.  22  alrerst  A. 

23  umb  A.  24  du  fehlt  A.  25  unz]  unz  an  den  jungesten  phennig.  oder 

A.  26  umb  A.  21  himelrioh  A.  erbeiten  A.  ewiclich  A.    28  wernt  A.  an 

muwe  A.  liutej  menschen  a.  ir  bis  30  werdet]  die  grost  sorg  die  ir  habt 

daz  ist  daz  ir  furchtet,  ir  werden  zu  armut  a.  29  habt  A.  SO  armen 

Hute]  arm  menschen  a.  wernt  A  wert  a.  meistic  fehlt  a.  gern  a.  31  Unde 

bis  32  arbeiten]  davon  so  sullen  arm  und  reich  nach  dem  himelreich 

stellen  und  arbeiten  a.  armen  A.  riehen  A.    32  erbeiten  A.  wanne  A. 

wan  a.  so]  wenn  a.  niuwen  fehlt  a.  mal  a.  33  bekort]  nürt  enphindet  a. 

alsbalden  so  a.  habt  Aa.  reichtum  a.  an  A  on  a.  Da  bis  34  endo]  Daz 

ist  kein  gebrest  noch  armut  überall  a.  34  reuber  A.  rauber  und  ir  dieb 

und  ir  andern,  die  schedlich  sein  in  der  weit  a.  34  xmde  fehlt  a.  wert  Aa. 

unde  gewsere]  und  gerecht  und  biderb  a.    35  hetet  arbeit]   arbeitet  a. 

himelrich  A  himelreich  a.  da]  so  a.  dörftet  bis  37  roup]  bedorft  ir  kein 

sorg  des  leibes  haben  umb  diebstal,  umb  raub,  umb  brant,  umb  andern 

schaden  a.  dorftent  A.    36  um  mit  e  über  dem  u  A.    37    must  a.   des 

fehlt  a.  leibes  und  guts  a.  sorg  a.  haben  a.  sele  und  der  eren  a.  ern  A. 

unde  bis  38  sin  fehlen  a.  38  selb  a.  sprich  A.  sprech  a.  39  wuchrern  a. 

furkauffen  a.  zu  den  liegern  und  tri e gern  a. 

5,   1  irm  kaufe  A  iren  kauften   a.   oder]   und   a.  irme   antwerke  A  iren 

hantwerken  a.  liute]  menschen  a.  2  wie  bis  wirt]  dise  edele  spise  wirt 

euch  nicht  a.  diese  A.  wolle  A  welle  a.  denn  sich  got  a.  genedeclich  a. 

3  sint  A  seit  anders  a.  fremd  gest  a.  hohen  Wirtschaft  a.    4  wanne  A 

fehlt  a.    kumet  A  kumpt  a.    Darüber    Wolf  hart    Also  spricht  Mths. 

am  xnj.  o.  a.  ir  en wellet  bis  5  widergeben]  ir  habt  denn  vor  genzlichen 

widergeben  als  verre  ewer  gut  gereichen  mag  a,  wellent  A.  5  Ez  ist  bis 

17  bringen]  Ez  ist  aber  nichtsnit,  ez  ist  gleich  als  zin  und  kupfer  unter 

einander  kumpt,    daz    mag   niemans    gesoheiden.    Alle    die    meister, 

die  ie  wurden,   die  bringen  ez  von  ein  ander  nicht.    Koch  vil  minner 

wa  ein  geitiger  und  ein  unrechtz  gut  zu   einander  kumpt,   die  mag 

man  mit  nichte  gescheiden.    Alle   die  lerer  und  alle  meister  kunnen 

den  list  nit  vinden,  daz  sie  ez  von  einander  bringen  mugen  a.  6  swo  A. 

9  leben  A.  1 2  du  A.    1 5   zu  samen  A.  komen  A+   1 6  minre  bruder  A. 

17  do  A.   sein   sie   a.    gar   fremde   gest   a.    Wirtschaft   a.     18    on  a. 

Darüber  Wolf  hart  Als  Gregorius  spricht  in  omelia  und  Augustinus  a. 

ein  wil  wol  a.  ein  A.  hie  genug  A.    20  pferd  a.  einem    A.  ein  kost- 

lieh  krem    er.    21  rent  a.   unde   bis   22   wirfet]   und  im  des   krams 

närt  ein  augenplicklin  wiird  a.  nuwen  A.  blig.  A.  dem  A.    22  so  A. 


342  XVI,  8.  »5—986. 

kram  A.  23  wienig  A.  die  bis  24  muost]  diser  weit  gegen  der  ewigen 
reicheit  a.  24  umb  A. 

25  fünft  a.  almechtig  a.  26  on  end  a.  dot  4.  Unde  6ü  29  müget] 
Und  dorumb  ir  herschaft  so  Schicht  ewer  ding  also,  daz  ir  ewiolichen 
lebet  a.  umb  A.  27  sampt  i.  28  mugt  A.  nit  A.  29  kern  i.  30  mngen  a. 
die  die  in  der  helle  sein  a.  3 1  Niht  /e/i^  a.  sterben  a.  zn  aller  zeit  a. 
ir  bis  32  tot]  Ir  leben  daz  ist  der  ewig  tod  a.  32  gut  sand  a.  sanctus  A. 
da  -4.  spricht  a.  aber  6w  34  leben]  aber  der  gerechten  der  ist  die  genad 
gotes  und  daz  ewig  leben  a.  Darüber  Wolf  hart  Ad  Romanos  zun 
Hörnern  am  vj  capitel  a.  34  Unde  bis  35  leben]  Dorumb  so  hütet  euch 
vor  dem  ewigen  tod  und  werbt  nach  dem  ewigen  leben  a.  umb  A. 
35  almechtig  a.  36  zvlo  fehlt  a.  unde  daz  bis  38  got  fehlen  a.  38  wanne  4 
wann  a.  39  des]  da  A.  deheinre  A.  etweder  a.  iemer]  ewiolichen  a. 
226,  1  iemer]  ewiclichen  a.  reinen]  lieben  a.  nemet  6i*  2  wseger  fehlen  a. 
nement  A.  2  Daz  bis  des]  helf  mir  der  almechtig  a.  3  heut  daz  <z. 
nement  -4.  wanne  A  wann  a.  ungeteiltez)  ungleichz  geteiltz  a.  ewig  a. 

4  ewig  a. 

5  sechst  a.  ane  siecheit]  on  alle  krankheit  a.  Darüber  Wolf  hart 
Daz  spricht  Augustinus  in  diver  (?)  a.  Weh  bis  6  daz  ist  fehlen  a.  diu] 
daz  <x.  ouch  gar  fehlen  a.  edeliu  fehlt  a.  7  unde  6w  9  siechtuom]  und  hat 
den  smack  und  die  kraft  alsbald  und  als  ir  sie  nurt  begrift  so  habt  ir 
gesuntheit  on  allen  gebresten  a.  gesmag  A.  9  slalit  A.  wie  bis  10  üebent] 
wie  wol  unsere  herren  koche  gekochen  kunnen,  aller  meni glich  wirt  von 
ir  kost  gesund  a.  1 0  künnen  A  flizeclich  i.  11  Nu]  ez  a.  vererzneit  a. 
etelicher  bis  pfunt]  manigez  groz  gut  a.  unde  mac  bis  1 3  seht]  und  mag 
weder  sterben  noch  genesen,  so  schat  unterwilen  der  weit  erznei  als  vil 
als  sie  hilft  Aber  wenn  ir  die  reht  erznei  enpfindet  a.  nit  A.  12  tu- 
werre  A.  13  weder  haubt  a.  heubet  A.  wo  fehlt  a.  14  zant]  zan  A 
zaunge  a.  aug  a.  noch  ruck  noch  fuzz  a.  noch  rippe  bis  15  gelider 
fehlen  a.  15  glieder  A.  kein  a.  gut  A.  dinem]  ewerem  a.  16  leib  a.  und 
bis  gesunt  fehlen  a.   ewiclich  A.  geb  a.  ettelicher  A.  ewer  iegclicher  a. 

17  wurd  a.  wenic  bis  nihts]   er  geb  zumal  nichtsnit  darumb  a.  geb  a. 

18  denn  a.  ettelicher  vi  ewer  iegclicher  «.18  worde  A  wurd  a.  da  a. 

1 9  er  fti«  sin]  daz  er  den  Worten  gern  on  fleisch  wolt  sein  a.  an  Aa. 

20  hart  A  kum  a.  enber  die  wil  er  lebt  daz  er  niemer  siech  wurd  a.  Na 
secht  a.  nü  bis  21  ane]  daz  nürt  ein  ding  were  a.  nuwen  A.  21  dun  i. 
wert  A.  und  daz  a.  aller  6w  22  ungensemeste]  daz  bost  und  daz  an- 
genemst  unter  allen  dingen  a.  22  und]  ez  a.  holt  fehlt  a.  23  schedlicha. 
nie  dehein]  kein  a.  nie  s6  bis  24  dinc]  böser  noch  schedelicher  wart  c 
24  ir  ez  a.  fliechet  a.  25  Wanne  A  wann  a.  swie  6i*  26  vermidet]  ver- 
meidet ir  daz  selbe  ding  a.   26  der  bis  spise]  die  edele  speise  a.  smagX 

27  an  i  on  a.  Secht  so  a.  mident  A.  die  sund  a.  unter  allen  dingen  ff. 

28  daz  ungesundest  ding  a.  leben  Aa.  Und  darumb  so  a.  do  A.  29  heubt- 
sunden  A  totlichon  sunden  a.  werden t  A.  dirre]  der  a.  30  vascher  so  a. 
vascherinn  so  a.  31  von  der  vergift  a.  eint  X  gar]  zumal  todsiech 
und  a.  32  unde  t.  fehlen  a.  selb  a.  sind  auch  a.  33  hoffertigen  a. 
dinste  A  dinst  a.  34  die  hezzigen  o.  35  umb  -4a.  gen  o.    35  swelher 


xvi,  a.  «26-W8.  343 

bände]  waz  a.  36  sunden  a.  die  liate]  der  mensche  a.  umb  .Aa.  get  a. 
die  denn  a.  in  /e/t/J  a.  die  sint  bis  31  saraent]  Daz  ist  im  allez  a.  Darüber 
Wolf  hart  Augustinus  in  canone  distinctione  xxrj0  Epi  a.  mein  a.  die 
fehlt  a.  38  sund  a.  die  da  a.  wan  davon  a.  kompt  a  kummet  A.  ewig  a. 
39  Buzz  a. 

!27,  1  siebende  4  sibent  a.  2  gesmag  4  gesmach  a.  an  a.  3  gemeine] 
gewanclioh  a.  JE*  w(  wol  zu  lesen  gemeitiu.  unde  bis  4  gesmae  fehlen  a. 
4  gesmag  A.  Wanne  A  fehlt  a.  daz  ist  a.  5  wan  ez  6i«  10  sele]  und  wor 
die  tregt  dem  geschieht  gar  we  an  dem  herzen  und  wirt  nimmer  wol 
gemut.  Wer  aber  minn  und  lieb  in  seinem  herzen  tregt  gegen  got  und 
gegen  seiner  sele  und  gen  seinem  neonaten  a.  wanne  A.  dut  A.  6  dreit  A. 
gern  A.  himelrich  A.  7  umb  A.  w6  fehlt  A.  Wanne  A.  8  reht  A. 
10  eigen  A.  senfbe  leben  und  ein  geruetez  herze  a.  unde  fehlt  a.  11  mac 
im]  im  kan  a.  wider  drizzen  a.  12  Wanne  A.  wann  waz  im  an  sein 
selbes  leib  geschieht  a.  macht  .4.13  allez  nutz  a.  an  der  seiner  sele  a. 
nnde  bis  19.  20  darumbe]  und  danket  und  lobt  got  darumb  und  gewinnet 
kein  widermut  darinnen  a.  nit  A.  14  selber  A.  1 5  er  fehlt  A.  glichez  A. 
19  sun  A.  20  umb  A.  Unde  fehlt  a.  darumb  (A)  hat]  da  von  ist  die 
minne  der  höchsten  tugent  eine  {Darüber  Wolf  hart  Augustinus  spricht 
daz  von  der  gotleichen  lieb)  die  uf  ertreich  ist  und  a.  22  got  hat  sie  als 
gar  lieb  a.  himelrich  A  —  reich  a.  mit  Aa.  geziert  Aa.  23  Daz  bis  24  wil] 
und  ist  der  spise  eine  die  got  seinen  frunden  geben  wil  a.  ist]  und  A 
e$  beginnt  damit  ein  neues  Blatt,  edeln  A.  domit  A.  24  Unde  fehlt  a. 
sullen  a.  ertreich  a.  die  waren  fehlen  a.  25  minn  und  lieb  a.  han]  halten, 
den  worten  a.  daz  wir  ewielichen  i.  d.  himelreich  a.  do  mit  A.  mit  a. 
26  wurden  a.  wanne  beidemale.  minn  beidemale.  Für  daz  bis  31  Ewie- 
lichen] Wenn  ir  nürt  die  versuchet,  so  habt  ir  alsbald en  furbazzer 
ewielichen  gerecht  wäre  minne  zu  dem  almechtigen  got,  zu  der  kungk- 
lichen  muter  Marien,  zu  allen  engein,  zu  allen  heiligen  und  zu  allem 
himelischem  her  und  sie  minnen  euch  auch  her  wider  a.  27  habt  A. 
31  Swaz  sie  bis  32  ouch  sie]  Waz  ir  belt  daz  wellen  sie  auch,  waz  sie 
wellen  daz  weit  auch  ir  a.  wollen t  A.  32  wollent  A.  33  minn  a.  vest  und 
als  gar  a.  iemer  m£re]  ewiolich  a.  34  stet  a.  Und  bis  35  sere]  Einen  von 
kirchen  so  den  minnet  ir  als  gar  herzigeliohen  und  er  euch  hin  wider  a. 
35  ez]  daz  a.  volsagen  a.  unde  bis  36  iemer  fehlen  a.  36  himelrich  A. 
37  acht  a.  almechtig  a.  wereit  a.  38  angenge  A  angende  a.  werlt<4 
weit  a.  schon  on  ungeschaffen  a.  39  do  A.  sprichet]  schreibt  a.  der  guote 
fehlt  a.  sand  Augustin  a.  wunder  bis 

k*  2  sunne]  und  der  andern  lerer  ein  michel  teil  von  wunder  und 
wunder,  wie  gar  schon  und  wie  gar  clar  und  lauter  die  sele  sei,  vil 
pchoner  wann  die  sunn  a.  Darüber  Wolf  hart  Pesun  der  sand  Augustinus 
in  disputationum  parte  ij  in  cap.  2  a.  3  die  da  gern  a.  unsegliohen  a. 
wem  a.  mohtent  A.  gern  Aa.  4  erbeiten  A.  umb  daz  himelreich  auch 
arbeiten  a.  daz  ir  bis  5  spise]  den  worten  daz  ir  als  gar  schon  wurdt  a. 
wordet  A.  5  Wanne  A.  für  bis  6  enpfindet]  von  der  zeit  und  ir  die 
*pise  nurt  enpfindet  a.  nuwen  A.  6  sa  zehant  bis  9  stat]  alsbalden  so 
seit  ir  furbazzer  ewielichen  als  gar  schon,  daz  ez  niemans  uff  allem 


344  XYI,  8.  M8-M9. 

erireich  volsagen  kan  noch  mag  und  aller  untat  noch  aller  ungestalt 
ist  eine  an  euch  nicht,  weder  unter  äugen  noch  sust  a,  so  A.  8  ein  A. 
9  deheinre  A.   10  ertlich  A  ertreichen  a.  Wan  bis  1 1   dünken]  wann 
die  gar  sohon  sein  sol  a.   1 l  gebrist  a.  dannooh]  doch  gar  a.    12  man 
spricht  dennoch  a.  wer  Aa.  daz  a.  nicht  an  ir  a.  an  dir  A.    13  eht 
fehlt  a.  frawen  a.  so  bis  1 4  vieriu]  so  haben  sie  etwaz  untetlins  an  in  a. 
an  ein  A.  Richtig  f  14  verberin  a.  gilberin  a.  gern  a.  15  zum  Aa.  himel- 
rich  A.  —  reich  a.  chomena.  aber  darin  gar  fremde  a.   16  gest  a.  da  6t« 
wan  fehlen  a.  do  A.  wanne  A.  verleukent  A  verlangen t  a.    17  unde  da 
von]  darumb  A.  verleukent  A    verlaugent  a.    Darüber   Wolf  hart  Daz 
spricht  sand  Paul  a.  do  A.  lieset  A  leset  a.   18  junefrawen  a.   18  ich  bit 
20  wären]  der  da  fünf  als  gar  tump  waren,  zu  den  sprach  unser  herre 
'ich  weiz   ewer  nicht'    und  die  tür  wart    vor  in   geslozzen   (Darüber 
Wolf  hart  Matths  am  xxv.  cap)  a.   18  nit  -4.   19  selber  A.  20  dump  A. 
Als  froun  bis  2$  brinnet]  Wie  geschaoh  auch  Iesabeln,  die  was  auch  ein 
verberinn  und  eins  tags,  da  sie  sich  durchferbt  hett,   da  must  sie  vor 
nacht  in  die  helle  (Darüber   Wolf  hart  am  puch  der  chunig)  und  da 
muzz  sie  ewielichen  brinnen.    Also  geschieht  allen  verwerin  uad  uzz- 
spitzerin.  Dorumb  so  sult  ir  heut  alle  wäre  reuwe  gewinnen  umb  alle 
ewer  sund  und  kumpt  zu  bicht  und  zu  buzz  und  habt  willen  kein  totlich 
sund  nimmer  mere  zu  getun  so  werdet  ir  als  gar  schon  geverbt,  daz  die 
schonn  niemans  volsagen  kan.  (Darüber  Wolf  hart  Augustinus  am  puch 
der  peicht).  Wa  ir  des  nicht  tut,  so  must  ir  mit  ewerm  verben  und 
gilben  immer  ewielichen  brinnen  mit  dem  tufel  in  der  helle  a.  Am  Rande 
in  a  eine  rothe  Hand  aus  einem  weiten  Aermel  dabei  nö  die  schon  schöpf 
und  die  lang  ermel  all  in  die  hell  a.    20  frauwen  A.    21   verleukent 
beidemale  A.  Wanne  A.  da  A.  23  da  A.  brennen  A.    24  verwerinn  A. 
weders  weger  si  uch  A.  25  wollent  A.  26  enphahentA  27  ewielich  A 
28  do  A.  brenn ent  A.  jungen  menschen  a.  29  dieser  A  diser  o.  wanne  A. 
30  an  a.  Swelhe  bis  3 1  riuwe]  Hat  sich  iendert  einez  daran  vergezzen, 
so  lazz  er  im  daz  leid  sein  und  gewinnet  heut  wäre  reuwe  umb  alle 
ewer  sund  a.  dieser  A.  an  hinter  oder  fehlt  a.    32  in  daz  himelreich  a. 
himelrich  A.    33  dor  zu  a.  do  A.  und  da  a.  als  gar  a.    34  der  guote 
fehlen  a.  Pauls  a.  do  Afeldt  a.  spricht  a.  öre  bis  35  etc.]  £z  mocht  ore  nie 
gehören  etc.  a.   35  tlü  fehlt  a.   36  mit  leib  und  mit  sele  a.  Unde  fehlt  a. 
schon  a.  37  den  leib  an  dem  jüngsten  tag  machen  wil  a.  38  unde  bis 
wunder]  daz  hat  er  uns  zu  wizzen  getan  mit  einem  wissagen  a.  spricht  A. 
39  weissag  a.  Darüber  Wolf  hart  daz  was  Jeremias  der  weissag  a.  von 
unserm  lieben  herren  a.  daz  er  im  zu  wizzen  und  kunt  tet  a. 
229,    1  weit  a.  solt  a.  so  ge  a.    2  hin  in  ein  haus  a.  da  innen  (man  fehlt) 
bilder  uzz  erden  machet  a.   weissag  a.  3  ging  A.  eins  A.  hefeners  A. 
4  in  die  hende]  zu  wie  er  arbeitet  a.  wanne  A  wenn  a.  bild  a.    5  ge* 
machet  a.  nit  a.  nam  bis  unde  fehlen  a.  zerbrach  er  a,  6  allez  samt] 
wider  als  mit  einander  a.  unde  bis  selben]  und  macht  aus  demselben 
ein  anderz  nach  seinem  willen  a.   7  also  bis  got  fehlten  a.    Dornber  «. 
8  spricht  A.  der  guote  fehlen  a.  sand  Augustein  a  (Darüber   Wolf  hart 
am  puch  der  stat  gots  a.  als  bis  9  tuon]  Unser  lieber  herre  der  wil  auch 


IVI,  8.  SS9— »80.  345 

also  tan  a.  9  zu  swarz  oder  zu  kurz  oder  zu  lang  a.  10  oder  bis  auf 
das  letzte  fehlen  a.  1 1  wie  a.  hefener  A  hefner  a.  1 2  bild  zerbrach  und 
wider  zu  der  erden  machet  a.  daz  bis  ist  fehlen  a.  nit  A.  Und  bis  14 
gemachetj  Also  wenn  wir  gesterben,  so  muzzen  wir  wider  zu  erden 
werden,  wann  wir  sin  von  erden  komen  a.  13  nit  A.  14  üz]  zu  A.  wirt  A. 
gemäht  A.  unde  danne]  aber  a.  15  jüngsten  tag  a.  vnl  fehlt  a.  er]  unser 
lieber  herre  a.  so  lustiich  a.  16  bild  a.  wider  machen  a.  16  deheinre  -4 
keiner  a.  slaoht  a.  1 7  ewigen  /eÄtt  a.  in  sein  himelrich  zu  den  ewigen 
froden  a.  19  an  i  on  a.  Unde  fehlt  a.  20  nit  wollent  A  nicht  komen 
wellen  und  sich  dorzu  nicht  richten  und  bereiten  a.  dar  zuo]  als  a. 
21  mit  dem  tufel  ewiolichen  verdampnen  a.  ewiciioh  A.  ßtinkenden] 
unreinen  a.  22  mere  fehlt  a.  Darüber  Wolf  hart  Also  spricht  Matths. 
am  xxrj  capitel  und  Gregorius  in  omelia  a. 

23  Und  fehlt  a.  Also  so  a.  die  acht  speise  für  gelegt  a.  diese  ahte 
ley  A.  im  A  iren  a.  24  edeln  creftigen  smao  a.  25  dester  -4.  da  bis  26 
hat/eA&n  a.  26  dar  umb  a.  sprich  Aa.  27  sit  6w  so]  wann  nu  die  speise 
als  gar  a.  ley  A  lei  a.  smag  A.  sam  6w  28  sunne /eÄ/cn  a.  28  eht  /«AW  a. 
etteliche  A  etlich  a.  29  die  bis  aber]  sie  auch  a.  dester  beidemale  Aa. 
31  unde  bis  nennen  fehlen  a.  edelen  A.  32  etlich  a.  für  daz  bis  230, 
4  kan]  wenn  du  darzu  kumst,  so  hast  du  alsbalden  witze  on  torheit, 
etlich  selikeit  on  ungeluck,  etlich  ere  on  alle  schäm,  etlich  lieb  an  allez 
leit,  etlich  truwe,  etlich  tugent  on  alle  untugent,  etlich  miitikeit  on 
geitikeit.  Als  gar  manigerhand  seint  die  speise,  daz  ir  niemans  zu  end 
komen  mag  a.  33  wise  an  dumpheit  A.  35  Unglücke  A.  gesmag  A. 
38  smag  A.  mer  A.  39  smag  A. 

2  smag  A.  mer  A.  4  do  i.  5  von  ganzem  herzen  lieb  haben  a. 
wanne  A.  gar  fehlt  a.  6  gehabt  Aa.  Darüber  Wolf  hart  Sand  Johs. 
in  seinen  canones  am  1.  capitel  1  a.  hand  ding  a.  7  iuch  fehlt  a. 
selber  Aa.  da  bis  9  geschaffen]  so  hat  er  euch  alle  ding  zu  nutz 
und  zu  frumen  geschaffen  a.  Darüber  Wolf  hart  am  puch  der 
geschepff  am  II.  capitel  stet  daz  geschriben  a.  gnuget  A.  8  nit  A, 
habe  A.  9  Unde  bis  12  liset]  er  hat  euch  mit  seinem  bittern  tod  erloset 
von  dem  ewigen  tod.  An  dem  allen  ducht  in  wie  er  uns  nicht  genug 
getan  hett,  er  wolt  uns  gar  vil  und  manigerlei  speise  in  seinen  ewigen 
froden  geben.  Und  dorumb  leset  man  heut  a.  gnugtA  nit  .4.  10  gnuget  A. 
11  nit  A.  ley  A.  ließet  A.  burd  a.  13  reing  a.  unde  fehlt  a.  Ueber  der 
Bibelstelle  sehreibt  Wolf  hart  Daz  spricht  Maths  der  ewangelist  a. 
knmpt  Aa.  so  wil  ich  a.  14  dingen  a.  15  daz  unser  bis  IG  geschrift] 
und  vindet  man  an  manigen  enden  in  der  heiligen  geschrift  a.  16  ließet  .4. 
17  Daz  bis  18  Säule]  Daz  hat  uns  got  erzeigt  an  kung  David  und  an 
Saul  a.  Darüber  Wolf  hart  am  puch  der  ohunig  am  xx  capitel  und  in 
ander  capiteln  a.  18  Wie  bis  19  was]  Daviden  dem  gieng  ez  in  allen 
seinen  Sachen  wol,  wan  er  het  got  lieb  und  was  im  gehorsam  a.  19  got  A. 
do  A  darumb  a.  20  iemer  bis  guote]  zu  an  ere  und  an  gute  a.  ern  A. 
Da  bis  31  guote  fehlen  a.  21  ern  A.  eins  unrehten  a.  dodes  A.  22  starb  a. 
da  bis  23  nam]  so  wart  David  ein  heiliger  man  a.  ern  A.  biz  A.  23  nam 
fthlt  A.  daz  a.  leset  a.  24  kung  a.  buch  Aa.  25  gienc  Aa..  die  den  a. 


346  XVI,  8.  280-232. 

warn  A.  unsegolichen  a.  26  gieno  a.  warn  beidemal*  A.  Und  fehlt  a. 
eiteliohe  A.  an  bis  27  waren]  zu  dem  ersten  gerecht  und  a.  27  warn  A. 
got  A.  rehte  fehlt  a.  Und  bis  28  so]  die  wile  a.  28  warn  A.  29  und  &t« 
waren]  so  sie  sich  aber  verkerten  a.  warn  A.  wider  sie  a.  Und  /«Äft  a. 
30  heut  ditz  tages  a.  die]  sie  a.  31  dag  A.  geleben  a.  gotes  hulden]  den 
almehtigen  got  da  a.  Etteliche  A  etlich  a.  den  bis  32  die  fehlen  a. 
32  wenen  a.  und  in  ist]  so  ist  in  zumal  a.  rident  A  reiten  a.  33  schilt- 
kneht  a.  zerbrosten  A  zerbrochen  a.  schuen  A.  34  seinen  beinen  a. 
35  heuschreckel  a.  in  einem  Aa.  wat  «n  A  von  späterer  Hand  ergänzt 
ruoklin  a.  und  ebenso  A.  weiz  A.  hinze  6w  36  ist]  nicht  wa  daz  nechst 
sein  herberg  ist  a.  36  wo  A.  unde  gelit]  er  geleid  a.  unde]  er  a.  selten 
fehlt  a.    37  nimmer  a.  vorhten  A  sorg  haben  a.  eht  fehlt  A.  nit  -4. 

38  weiz  a.  wa  6i*  39  unde  fehlen  a.  wo  -4.  of  -4.  wanne  -4.  39  wanne  A 
wenn  o.  leib  und  an  der  sele  a.  Daz  ist]  also  ist  auch  dem  a.  reuber  4. 

231,  1   als  bis  rouber]  dem   dieb   a.  reuber   A.    ungerechten   menschen  a. 

3  gen  a.  geleben  ct.  4  willichen  a.  umb  Aa.  5  gen  a.  herzlichen  a. 
haben  a.  6  Und  fehlt  a.  halt]  aber  a.  fürhtent  bis  7  müezent]  bedurften 
sie  doch  der  sele  nicht  sorg  haben  a.  vorhtent  A.  7  müezen  A.  nascher  a. 
8  nascherin  a,  sech  die  a.  muzen  Aa.  auch  manig  a.  daz  6t*  9  sint]  des 
sie  überhoben  weren  und  wem  sie  rein  und  kusche  a.  9  diese  A.  nit 
enliden  A.  TJndefeldt  a.  10  ebrecherin  a.  die  feJdt  a.  rauzent  A  muzen 
auch  a.  11  iezuo  bis  13  sele]  hin  und  her  rucken  und  gucken  und  sele 
und  leib  sorg  haben  a.  iczunt  A.  13  umb  beidemale  A.  14  döppelern  A 
kupplern  a.  1 5  unde  fehlt  durchwegs  a.  16  mit  ungenemekeit  A  fehlen  a. 
reufFen^.  Ir  bis  17  für]  die  sterben  vil  eins  unrehten  todes  a.  ettelicher^. 
17  Und]  Secht  a.  alle]  die  a.  todsunden  a.  umb  gen  Aa.  18  Und]  aber  a. 
tragen  a.  burdin  A.  1 9  lieben  herren  a.  leben  a.  lieb  a.  20  mit  frid 
und  mit  seiden  a.  Da  mit  bis  22  unde  ringe  fehlen  a.  21  wanne  A. 
22  Unde/eAZf  a.  umb  Aa.  die  ringe  6t*  23  unsere  herren]  daz  suzze  joch 
unsere  herren  und  sein  burdin  a.  23  unde  sult  bis  26  groz  ist]  so  kumpt 
ir  zu  im  und  enphaht  die  hohen  edeln  speise,  der  smack  so  gar  grozze 
kraft  hat  a.  26  gesmag  A.  Unde  bis  32  her]  Daz  selbe  jooh  unsers  herren 
sult  ir  uff  euch  nemen  mit  den  dreien  aller  höchsten  und  edelsten 
tugenden,  die  denn  gesein  mugen  a.  28  wanne  A.  diesen  -4.31  haben  A. 
32  Unde  bis  einiu]  die  erst  tugent  die  ist  <x.  dieser  A.  33  kusoheit  a. 
drite  A.  Unde  bis  34  sermöne]  Daz  vindet  man  in  der  predigt  a. 
35  einre  A.  marter  a.  himelrich  A  —  reich  a.  36  waz  a.  red  a.  get] 
stet  a.  tugend  a.  daz  fehlt  A.  die  a.  37  daz  joch  und  die  burdin  unsers 
lieben  herren  also  tragen  sol  <z.  38  mit  der  bis  39  gedultikeit  fehUn  a. 

39  wie  man  unkusche,  hoffart  und  goitikeit  r.  s.  a. 

232,  1  Unde  alle  bis  Schluss  Daz  wir  nu  alle  daz  jooh  und  die  bardin 
unsers  lieben  herren  also  tragen,  daz  wir  komen  zu  der  ewigen  Wirt- 
schaft und  zu  der  speise,  da  wir  daz  ewig  leben  von  enphahen,  daz  helf 
mir  der  vater  und  der  sun  etc.  a.  2  tragent  A.  diesen  A.    3  diesen  A. 

4  gewinnen t  A.  5  gots  A.   7  mit  A. 


xvii,  s.  nt-taa.  347 


xvn. 

233,  Die  sibenzehende.  Von  dem  fride.  Paoem  meam  do  vobis.  (Inhalts- 
Verzeichnis)  A  weichet  die  Predigt  allein  überliefert,  die  siebentzehende 
(Ueberschrift  roth).  1  lieset.  4  iezunt.  8  sultet.  hunderstunt.  Wanne, 
knnigrioh.  9  hunderstunt.  tuwerre.  10  Wanne.  13  got.  14  umb  beide- 
male.  Wanne.  15  spricht,  nit.  ein.  18  etteiichem.  ein.  20  ein  marke. 
21  wer.  22  ern.  wanne.  25  an.  26  himelrioh.  seit.  27  hohe.  28  mit. 
umbmuret. 

234,  1  warn.  2  edel,  nit  wanne.  3  seit.  7  liehte  kröne  und  kunioliche 
kröne,  im  heubt.  8  geziert.   10  mute.   11  mere.  nnwen.    13  genmnen. 

15  gnaden.  16  Bertolt.  17  iezunt.  18  nit.  19  sieoh.  20  gnaden,  himel- 
rich.  Wanne.  21  einre.  22  wanne  do.  23  kumpt.  do.  24  sprich.  25  tag 
später  nachgetragen,  kumpt.  26  versmeht.  arme.  27  umb.  gebe.  28kunic- 
rich.   29  getet.    30  umb.    31  umb.  32  etteücher.    33  mere.  nuwen. 

34  ein.  35  wem.  36  kumpt.  38  seht. 

235,  1  wit  danne.  himelrich.  5  stern.  an.  sten.  6  diese.  8  ertlich. 
10  viel.   11  diese,  einem.   12  an.  sten.   13  ode.    14  Wanne.    15  werlt. 

16  do.  ving.   17  werlt.  20  himel.   21  nit.  22  nit. 

25  nit.  26  mit.  27  himelrich.  umb.  28  seht.  Wanne.  29  gemäht, 
gedaht.  30  himelrich.   32  dester.  da.  nit.    33  da.  mit.  ehte.    34  viel. 

35  do.  36  himelrioh. 

136,  1  wo.  6  got.  mit.  7  himelrioh.  Wanne.  8  hartez.  geboten]  getan. 
9  umb.   10  dester.  wanne.   11  wite.    12  ern.  umb.    13  nit.    16  dier. 

17  wanne.  19  dester.  21  stunde.  22  nit.  23  dut  beidemal*.  24  friden. 
ette wanne,  einz.  25  heizt,  izz.  umb.  27  einz.  dorst.  drinke.  28  friden. 
29  do.  dorst.  Hier  fehlt  offenbar  ein  Satz,  wie  ihn  der  Parallelismus  fordert. 
Das  Auge  irrte  wol,  durch  die  Aehnlichkeit  von  dorst  und  Trost  verleitet. 
gein.  stöbe.  30  dester.  32  einz  ette wanne.  34  slaffe.  ettewenne.  einz. 
35  erbeide.  36  gemach,  für.  37  ettewanne.  einz.  89  für.  gern. 

37,   2  umb.  frieden.    4  nach  beidemale.    5  dier.  worm.    7  Wanne,  er  tri  eh. 

8  det.  nit.  friden.  9  gerne hte.  himelrioh.  lOgemehte.  14  ging.  16  spricht. 
17  da.  18  himel.  19  Wanne,  nit.  21  behüten.  22  dester.  23  friden. 
24  ley.  25  ley.  26  enhalten.  werden.  27  hut.  da.  28  gnedioliche. 
29  da  gingen.  30  viel,  himelrich.  wem.   31   gingen,  worden.  32  viel. 

33  himelrich.  eine]  ein.  36  sin.   37  tuvel.  38  nit.  39  himelrich. 

t8t   1    himelrich.     2    umb.    haben.     5    sollen.      6    alm.    gotte.     8    zora. 

9  umb.  gotte.  10  deheinre.  11  dotlichen.  erzornen.  wanne.  12  deh. 
sunden.  dun.  13  Wanne,  er  nachgetragen,  himelrioh.  15  umb.  himelrich. 
16  nach.  18  Adam.  19  so.  paradys.  20  himelrich.  umb.  21  himelrich. 
ertrich.  22  friede,  gemehte.  Wanne.  23  da.  24  qweme.  ungehorsam. 
26  umb.  27  so.  ley.  28  heubtsunde.  29  so.  30  umb.  31  got.  82  hat 
nachgetragen. 

34  drite.    35  Wanne,  friden.    36  ieze.  38  do.  haben. 

19,  1  gemäht,  werlt.  3  haben.  6  nit.  7  im.  10  nit.  11  allesampt. 
12  diesen.    13  habt,  verkeufet.  uwer.   14  diesen.  19  dri.    20  nit.  des] 


348  XVII,  8.  «39—147. 

daz.  21  Wanne,  nit.  diesem.  22  do.  wanne.  24  den  wedern.  25  hede. 
himelrich.  27  mer.  31  wanne,  selber.  83  wäre.  34  wanne.  35  dester. 
36  sin.  nmb.  37  un  kusch,  mit.  38  Wanne. 

240,  1  verkert.  2  Wanne.  4  wanne,  reuber.  5  renber.  7  torneisman. 
Spieler.  8  viel,  wanne.  10  Spieler,  spiel.  11  glichen.  12  ley.    15  got. 

24  daz  bu  selben  fehlt.  25  sol  noehmal  vor  vereinet,  nit.  26  waz. 
27  Swanne.  28  wanne.  29  gemäht.  30  wanne.  32  ley.  vieL  34  Siech, 
wanne.  38  reht.  39  fromer. 

241,  1  spricht.    5  wanne.    6  waz.  wanne.    9  wanne,  manige.    11  wanne. 

12  umb.     13  umb.  14  tede.    15  dut.  heubetsunde.    17  wie.   do.  nit. 

19  nit.  dotlichen.  20  wanne.  21  nit.  22  ettelicher.  23  umb.  24  Swanne. 

25  habt.  26  wanne.  27  nmb.  29  üb.  haben.  30  Wanne.  81  nit. 
33  oberhant]  obernt.  nit.  35  gar  an.  gewonnen.  Wanne.  36  do.  37  sint 
nachgetragen,  nit.   38  swo.  dotlioher. 

242,  1  selber,  mit.  3  dufels.  4  sunden. 

5  driten.  6  erzornen.  7  dotliohe.  die  do,  letztere*  nachgetragen. 
freude.  9  irm  leben.  lOgliohste.  11  Wanne.  12  glichen t.  14kert.  dnt. 
Wanne,  verwörhten.  17  redet,  wie.  viel.  18  friede.  21  bekern.  nit.  got. 
22  himelrich.  25  machet.  26  gern,  kristenheide.  umb.  28  spricht,  lern, 
heymelich.  29  gelern.  30  wanne,  lert.  33  himelrich.  gelement.  34  ette- 
liche.  siecher.  35  besiehe.  36  nit.  37  Wanne,  wollent.  nuwen.  39  ge- 
mäht, dester. 

243,  1    dester.    kranker,   glauben,   so.    3  himelrich.     5  glichet.     6  bekern. 

7  wanne.    8  reht.   13  danne.  kürzlich.   14  barte.  s6  fehlt.    15  friden. 

17  ley  beidemalc.  18  do.  wanne.  20  driten.  wirst.  21  glichste.  irn. 
24  glichste.  28  antwerk.  31  gliche.  32  Wanne.  37  begnüget.  88  driten. 
bekern.  39  diesen. 

244,  1  glichste.  3  diese.  5  gotte.  ettewanne.  5  friden.  ieze.  6  ieznnt. 
zenberer.  7  zenbererinne.  zaubernt.  ieze.  8  spieler.  9  ieznnt.  10  sin 
nachgetragen,  danzer.  11  iznnt.  gebt.  12  ettewanne.  friden.  diese. 
14  siech.  16  furkeuffe.  gewonnen.  17  diese,  eins.  19  spricht.  21  nit 
22  diesen.  23  worde.  24  ire  orn.  25  spricht.  26  nbel.  28  ette- 
wenne.  31  nit.  32  ieze.  33  nihtsnit.  34  krnm.  35  witter.  38  ge- 
tankt, wanne. 

245,  1   glich.     3   gnugt.     4    vesteclioh.     5    Wanne,    mer.     7    viel,    glich. 

8  wislioh.  9  hant.  diesen.  Wanne.   10  diese.   11  nit.  14  driten.   16  do. 

18  katzer.  19  do.  eine  k.  20  wir  nachgetragen.  25  lazent.  26  werdent. 
27  sultet.  28  dnfel.  29  hellen.  lUEsdrae  III.  IV  und  Germania  2,  485. 
31  der  knnig  überwunde.  32  sohirste.  wanne.  38  gern.  34  wer. 
35  wanne.  Da.  37  sohirste.  39  So]  Da. 

246,  1  drite.  2  sohirste.  3  bewert.  5  in  nachgetragen,  nit.  wanne. 
7  nit.  8  nit.   10  wie  beidemalc.  11  hatte,  eine.   12  an,   das  »weite  fehlt. 

13  ein  nachgetragen.  14  behabt.  Wanne.   18  behabt.    19  umb.  bitten. 

20  diese,  überwinden.  21  diese.  23  wanne,  warn.  24  nmb.  25  du- 
fels. 26  gute.  27  der  nachgetragen,  ewiclich.  31  bitte.  32  wider 
gebent.  85  umb.  36  verdient,  ohore.  37  himelisoh.  39  drnnken. 

247,  1  do.  2  do.  3  fr  enden.  5  do.   8  muzen. 


XVII.  XVIII,  8.  847-250.  349 

10  wanne.   11  einz.  jenre.    12  dem  h.  betutet.    15  wanne.    16  wolle. 

17  selber.   18  mer.   19  jenre.  20  kunigrioh.    21  daz.  irgent.    22  tun. 

25  gehorn.  27  deheinre  slaht.  28  wollet  29  tiuvei  das  erste  Mal]  dufel. 
30  versteint.  34  sanote.  do.  35  sterren.  irm  henbte.  39  do. 

248,  2  gelobt.  3  ern.  6  jenre.  7  sohirste.  8  diese.  12  drutkinde.  13niezent. 
14  nit  mit.  friede.  15  waren.  17  diesen,  wanne.  21  selber.  23  besitzent. 
lieset.  24  ampte.  25  dez. 

XVIII. 

249,  Die  achtzehende.  Von  dem  niderlande  nnd  von  dem  oberlande.  Liber 
generationis  Ihesn  (Inhaltsverzeichnis).  Item  die  ahtzehende  predige. 
(Ueberschrift  roth)  A.  Die  xxx  predigt  von  nnsern  lieben  frawn  tag»  als 
sie  geborn  wart  und  sagt  von  obern  landen  und  von  nidern  (Ueber- 
ickrift)  a.  1  bis  250,  14  oberlant]  Man  beget  heut  die  gebärd  der  kung- 
lichen  muter  Marien,  als  sie  uns  allen  zu  seiden  und  zu  nutz  geborn  ist. 
Dorumb  leset  man  ir  edelz  gesiecht  heut  in  dem  heiligen  ewangelio. 
Waz  red  du  vindest  in  der  xxx.  predigt  vor  diser  predigt  daz  solt  du 
allez  lesen  bis  uff  die  ersten  tugent,  wann  ez  gehört  auch  hie  her  an  dise 
stat.  Diser  tugent  der  sein  acht,  wer  die  hat  der  gehört  in  daz  oberland, 
daz  ist  in  daz  himelreioh,  wer  ir  nicht  enhat,  der  gehört  in  daz  nider- 
land,  daz  ist  in  die  helle.  Nu  secht,  ir  herschaft,  welohez  ir  nemen  weit, 
daz  oberland  oder  daz  niderland  a.  1  lieset  A.  2  wanne  A.  3  gebort  A. 
diese  A.  4  do  A.  5  irm  A.  6  lieset  A.  Wanne  beidemal*  A.  7  ertrich  A. 
10  lies  büechelin.  12  lieset  A.  13  do  A.  15  wöllent  A.  16  diese  A. 
dugende  A.  17  komen  A.  20  nit  A.  lies  ich  iu.  ehte  A.  22  nit  A. 
23  Siech  A.  gern  A.  25  eins  A.  26  do  A.  ir  fehlt  A.  27  ehte  A. 

250,  1  diesen  A.  ehten  A.  diese  A.  2  do  A.  diese  A.  3  dugende  A.  wanne  A. 
4  diese  A.  ehte  A.  als  sint  A.  dugenthaft  A.  5  diesen  A.  6  dugenden  A. 
Wanne  A.  aht  A.  7  gehörnt  A.  himelrich  A.  8  bereit  A.  9  aht  A.  gehört  A. 
10  Wanne  A.  wollen  A.  nit  A.    11  ungehorsam  A.  do-4.  13  hellen  A. 

14  do  A.  wollent  A. 

1 5  erst  a.  obe  biß  1 6  sin  fehlen  a.  1 6  diu  bis  1 7  kristengloube]  daz  ist 
der  rein,  lauter  cristenglaub  a.  diu]  sie  A.  11  kristenglaube  A.  wanne  A 
fehlt  a.  sein  a.  totez  ding  a.  wanne  A  on  a.  oristenlioher  gelaub  allein  a. 
Darüber    Wolf  hart   als  sand    Jacob   spricht    am    andern    capitel    a. 

18  glauben  A.  glaub  a.  sint]  ist  a.  gestupp  a.  19  do  A.  in  dem  sermöne 
fehlen  Aa.  20  von]  in  a.  unsers  bis  24  sol]  waz  von  dem  glauben  da 
selb  stet,  daz  macht  du  wol  hie  lesen  a.  21  glauben  A.  haben  A. 
glauben  A.    22  ketzergiaube  A.    23  nit  A.  glauben  A.    24  Unde  bis 

26  verlurn  fehlen  a.  tugent  A.  25  umb  <4.  26  verlorn  A.  27  cristen- 
menschen  a.  ir  sult  ha\t  fehlen  a.  ancrist  a.  kume  A  kern  a.  so  bis  2$  mar- 
teln]  so  sult  ir  als  vesten  glauben  haben,  daz  ir  euch  martern  lazzet  a. 
28  marteien  A.  iuwerm]  dem  a.  kernt  a.  als  Aa.  manic  bis  37  oberlender] 
die  heiligen  vor  getan  haben,  die  sein  alle  gemartert  wurden,  dorumb 
sein  sie  auch  iez  in  den  ewigen  f roden.  Also  geschieht  euch  auch, 
behaltet  ir  glauben,  so  werdet  ir  oberlender  a.  29  gotte  a.    30  vesteo- 


350  XVIII,  S.  «50-25*. 

lieh  A.  32  wanne  A.  nit  A,  33  enhette  A.  ettewie  A.  viel  A. 
36  glaube  A.  39  an  einander  sein  a.  sprach  Aa.  und  /<rÄ/<  a.  sitten  Ja. 
und  an  dem  gewand  <i.  Die  6w  Oberlant/eA/en  a. 

251,  1  dort  her]  einer  a.  züoht  *o  a.  die  redent  6i*  5  kleidernj  und  einer  von 
Sachsen,  der  sprach  ist  gar  ungleich,  ein  Swaub  und  ein  niderlender 
von  Köln  sein  gar  unglich  anander  an  sprach  und  an  gewad  so  a.  4  die 
von]  do  von  A.  Zu  lesen  da,  die  JP redigt  ist  daher  in  Constanz  gehauen. 
5  sitten  A.  Jedoch  bis  7  glichsenerinne]  auch  ist  etlicher  ein  nider- 
lender und  red  als  ein  oberlender,  also  tun  die  gl  eichener  und 
die  gleichsnerinn  a.  5  ettewenne  A.  8  reden  und  gebaren  a.  ge- 
barn  a.  reht  fehlt  a.  gein  gotte  gender  A  fehlen  a.  engel  Aa.  sein 
und  smeiohen  a.  9  unde  sint  doch]  also  sein  sie  a.  schelk  und 
schelkin  und  tu  böser  wann  der  tufel  a.  Mali  bis  10  tiufel  fehlen  a. 
laici  et  A.  10  Unde  fehlt  a.  Also  tun  a.  1 1  und  die  bis  1 6  weine]  die 
sagen  armen  leuten  gar  vii  vor  von  unsers  herren  marter  und  von  den 
heiligen  waz  sie  allez  erlitten  haben  und  tut  gleich  als  ob  er  weine  a. 
14  umb  beidetnale.  16  dut  A.  ette wanne  A.  Und  fehlt  a.  er]  Der  a. 
17  Und  bis  18  si]  er  macht  daz  man  wol  geswur,  er  worein  ober- 
lender a.  weinte.  18  und  fehlt  a.  eht  fehlt  a.  leidigen  fehlt  a.  19  dufels  A. 
den  liebst  a.  irgent  A.  hört  A  gehört  a.  20  den  A.  aller  fehlt  a.  land  a. 
in  abgrunt  der  helle  a.  hellen  A.  wan  bis  21  ist]  wann  er  tut  als  sein 
herre,  der  tufel  a.  wann  A.  21  glich  A.  Wanne  A  fthU  a.  22  dem  bis 
menschen]  auch  alle  tag  manig  tusent  sele  a.  23  mer  A  fehlt  a.  Also 
bis  25  wirt  fehlen  at  dut  A.  24  got  A.  25  Und  fehlt  a.  umb  Aa.  26  umb  A 
umb  die  a.  daz  manic  bis  27  nimet  fehlen  a.  27  nimmet  A.  ez  daz  bis 
28  kleidern]  daz  ir  die  niderlen  «o,  Schluss  der  Zeile  an  der  sprach  nicht 
erkennen  mügt,  so  sult  ir  sie  erkennen  an  den  cleidern  a.  dar  an 
fehlen  a.  28  Unde  bis  30  treit]  Daz  betrugt  auch  etwen  gar  oft,  wann 
die  niderlender  getragen  etwen  oberlendernische  cleider  a.  29  oft  i. 
30  Und  ist  bis  37  oberlender  ist]  Ist  daz  dich  auch  betrugt,  so  merk 
in  ir  wise  und  ir  geberd  ab.  Daz  mag  dich  nicht  betrigen,  du  wirst 
egenlichen  gewar  wer  er  ist  und  wie  er  ein  mensche  ist  a.  33  nuwen  A. 
35  umb  A.  gebt  A.  36  hinne  A.  Nu  bis  38  spriohet]  Nu  spricht  manig 
mensche  a.  38  owe  bis  39  helle  kint]  ach  ich  wolt  gern  wizzen,  ob  ich 
ein  chind  des  himels  oder  der  helle  wer  a.  ir  mir  bis 

252,  1  wellent]  waz  weit  ir  mir  geben  a.  wollend,  ich  wil  bis  4  ist]  so  wil  ich  euch 
alle  gemeinlioh  leren,  daz  ir  biz  an  ewren  tod  wol  wizzen  mugt,  ob  ir  kinder 
seit  des  himels  oder  der  helle  a.  lern  A.  nirgent  A.  3  wollez  A.  lernen  4. 
5  lernent  A  lernt  a.  alle  samt]  alle  dise  acht  tugent  a.  wanne  A,  wer  a. 
diese  A  die  a.  achte  (A)  tugende  fehlen  a.  6  kint  des  himels  a.  Unde] 
wann  a.  wer  a.  sechs  oder  siben  a.  sieben  A.  7  niht  fehlt  A.  8  wan  bis 
haben]  wann  dise  acht  tugent  muzzen  bi  einander  sein  an  dem  ober- 
lender a.  wanne  A.  diese  A.  echte  A.  Daz  bis  9  sprach]  Die  erst  tugent 
ist  der  recht  cristen  glaub  als  vor  gesprochen  a.  Darüber  Wolf  hart  als 
sand  Jacob  spricht  am  ij  capitel  a.  9  iezunt  A.  10  und  ir  heiden  und 
ketzer  a.  sint  A.  11  sprach  A.  sproch  o.  11  wan  ir  bis  19  umbe  gent] 
wann  waz  ir  redt,  daz  ist  allez  wider  oristenlichen  glauben  und  wider 


XVIII,  8.  262-353.  351 

got.  Dornmb  so  must  ir  zu  ewern  lantherren  in  den  vierdersten  so  grünt 
der  helle  a.  wanne  A.  redent  A.   14  Unglauben  A.  irm  A.    17  hellen  A. 

19  Unglauben  a. 

20  Diu  ander  bis  23  oberlant]  Die  ander  tugent  minn  und  lieb,  daz  ir 
got  minnen  und  lieb  haben  sult  von  ganzem  herzen  und  ewern  nechsten 
als  euch  selber  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Matt«  spricht  am  vij  capl.  a. 
22  gote  A.  wanne  A.  23  himelrich  A.  24  Wanne  A  fehlt  a.  hette  A 
hett  a.  min  bis  saute]  die  kunglich  muter  a.  Maria  Magdalena  -4.  25  voi- 
komen liehen  a.  volleclich  und  min  frauwe  sant  Maria  A.  wanne  A.  allen 
den  a.  die  ir  bis  26  toten J  die  an  seinem  tod  schuldig  waren  a.  26  drut 
kint  a.  Unde  der  bis  37  niderlender]  Also  solt  du  auch  lauterlichen  ver- 
geben allen  den,  die  dir  ie  kein  leit  getan  haben,  so  wirdest  du  ein  ober- 
lender.  Tust  du  des  nicht  so  bist  du  ein  rechter  niderlender,  wan  so 
wild  du  haz  und  neid  tragen  als  dein  herre  der  tufel,  der  hat  ie  und  ie 
menslich  kunne  genitten  und  gehazzet  a.  27  einem  A.  begingen  A. 
28  diesen  A.  acht  A.  glichet  A.  29  wanne  A.  31  diese  A.  habet  A. 
32  nit  A.   33  wanne  A.  35  genyden  A.  sie  fehlt  A.  36  do  A. 

38  dritten  a.  diu  fehlt  a.  daz  ist  gar  ein  a.  39  Wanne  A  fehlt  a.  hette  A 
hett  a.  volliolichen  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Bernhart  von  ir 
spricht  a.  wer  a. 

1  halt  8Öj  als  gar  a.  nit  A.  wie  a.  dugende  A.  2  gehabt  hett  a.  wer  a. 
heilig  a.  niht]  nie  a.  ließet  A.  3  von  \t  fehlen  a.  gar  fehlt  a.  sie  gewesen 
sei  a.  ir  bis  4  Kristue]  unser  lieber  herre,  ir  liebz  kind  a.  4  drutsun  A. 
Unde  fehlt  a.  wer  a.  inj  den  a.  zweien  a.  5  der  tugent  a.  glich  A  gleich  a. 
6  liutej  menschen  a.  diese  A.  Wan  ir  bis  12  giege]  ir  wert  auch  des 
himelreiches  verstozzen,  als  ewer  herre,  der  tufel  und  davon  sein  die 
alle  niderlender  mit  hoffart  (darüber  Wolf  hart  als  sand  Paul  spricht 
und  Isaias  der  weissag  am  xnj  capitl  vom  Luciper),  mit  ierem  zerhauwen 
gewand  mit  wunderlichen  snitten,  ie  ein  fremdez  über  daz  ander  a. 
Wanne  A.  7  dut  A.  wanne  A.  8  himelrich  A.  9  do  A.  10  üben  A. 
12  tor  A.  gige  A.  Und  fehlt  a.  13  gent  A.  aller  fehlt  a.  dorheit  A.  umb  a. 
von]  zu  a.  14  mit  itelre  (A)  h6hvart  fehlen  a.  Und  fehlt  a.  tuchelin  A 
tuch  a.  1 5  umb  A,  daz  zwicket  ir  hin  bis  1 7  wile]  daz  kum  zu  einen 
so  hader  gut  wer,  daz  zwickt  ir  hin,  dar  so  krumpt  ir  her,  daz  ruckt  ir 
hohe,  ir  flock  so  ez  hin,  da  legt  ir  allen  ewern  fliz  und  wile  an  a. 
16  legent  A.  17  mit  ewer  so  hare  a.  tragt  a.  18  Swanne  A  so  a.  got  a. 
soltzt  fehlt  a.  ewrn  a.  seiter  A.  19  ewr  a.  soltet  fehlt  a.  gent  A.  mit 
iuwern  6w  21  wenic]  mit  ewerm  har  und  mit  ewern  hadern  umb.  Waz 
wirt  euch  dorumb  hie?  £z  ist  ein  gestupp  und  ein  betrogenheit  dor  so 
ist  ez  ewer  ewig  verdampnus  a.  20  tuchelin  A.  umb  A.  21  nit  A. 
22  Die  herren  bis  nutzes]  Die  herren  triben  ir  hoffart  dooh  mit  end- 
lichen und  mit  grozen  dingen  a.  hoffertent  A.  23  rosen  a.  Darüber 
Wolf  hart  als  eytell  a.  unde  fehlt  a.  unde  mit  liuten  bis  25  verzigen]. 
mit  landen  und  mit  leuten,  daz  sie  ir  sele  mit  grozzen  bederben  dingen 
verliessen  a.  25  ettewaz  -4.  26  Aber  ir  frauwen  a.  verliesent  A  ver- 
lieft a.  daz  bis  28  heiligen]  daz  himelreioh  und  die  gemeinschafb  der 
kunghohen  muter  Maria  umb  sust  und  umb  nicht  a.  umb .4.  27  Wellental. 


352  XVIII,  S.  258—254. 

29  vierd  a.  daz  ist  a.  Do  A.  da  bi  erkennet  man  a.  30  gar  wol  a. 
Wanne  A.  wer  a.  31  got  a.  gleich  a.  heiligen]  kunglichen  a.  32  muter 
Marien  ot  wanne  A.  als  gar  a.  33  daz  daz  a.  Und  fehlt  a.  nit  4a. 
34  sin  A  sein  a.  unde  fehlt  a.  vertragen  kunnen  (04)]  wol  leiden  mügen  o. 
und/eAft  a.  unde/eAZl  a.  35  allen  a.  hande  fehlt  a.  sein  a.  samt/eÄft  a. 
36  seliges  so  a.  dat  A.  gar  recht  a  vil  recht  A.  unde  vil  wol]  und  gar 
weislichen  und  ist  euch  zu  mal  nutz  a.  so  bis  37  guot]  wannen  ewer 
gut  ab  get  und  daz  a.  3  7  unde  fehlt  a.  reubern  A.  oder  sust  von  ungeluck 
oder  von  unrechtem  a.  38  gewalt  a.  oder  bis  ungeliicke  fehlen  a.  so  bis 
39  gote]  daz  ir  denn  dorinnen  gedultig  seit  und  daz  got  ergebt  a. 
sint  A.  39  gut  sand  Job  a.  Und  bis 
254,  1  selbe]  wann  euch  ewer  frund  ab  gen  so  sult  ir  daz  selb  tun  a.  1  als] 
ob  a.  ein  Aa.  2  smaoheit  a.  erbiet  a.  fluchen  oder  sust  a.  eht  fehlt  a. 
3  unser  lieber  herre  gewesen  ist  a.  der  bis  4  trutmuoter]  und  sein  vil 
heilige  muter  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Pernhardus  von  ir  spricht  in 
seiner  petrattung  a.  Unde  bis  5  sin  /eAJen  a.  5  wer  -4a.  halt  fehlt  a. 
6  speiet  a.  du  bis  7  ges teilen]  du  solt  daz  in  gedultikeit  gutlich  ver- 
tragen a.  dester  A.  Als  bis  sin  /eAJen  a.  wan  bis  9  buoche]  wann  der  lieb 
Ihesus,  unser  lieber  herre,  liez  im  unter  sein  antlutz  speien  und  daz 
leset  man  in  der  minnen  buch  a.  wanne  A.  9  do  Am  lieset  A.  buoh  A, 
10  im  fehlt  a.  verspeiet  ward  a.  als  ob  a.  getungt  a.  wer  a.  Darüber 
Wolf  hart  als  Jeremias  u.  Ihsaias,  die  weissagen,  auch  reden  a.  du 
bis  11  blöz]  daz  kein  bloz  flecklin  unter  seinem  wunneclichen  antlutze 
was  a.  11  irgent  A.  Unde  fehlt  a.  leid  a.  12  gedulticlichen  a.  Und 
/<fÄZt  a.  sullen  a.  13  gar  /eÄ&  a.  14  umb  sus  und  umb  nit  Aa.  zora  4a. 
15  sam  &i*  sist/eAJen  a.  bist]  bicht  so  a.  16  wanne  A.  so  /"eÄtt  a.  da 
tust  a.  recht  4  /eÄZt  a.  den  «o  gewan  nie  kein  g.  a. 
1 8  fünft  a.  dugent  A.  enthabung  «.  Diu  bis  1 9  bestiu]  und  ist  die  best  und 
die  nutzte  tugent  a.  Wanne  A  fehlt  a.  welherlei  a.  lei  A.  untugent  Aa. 
20  hast  A  zu  lesen  hast,  habst  a.  tunde  A.  dich  fehlt  a.  21  ehte  A  fehlt  a. 
widerstriten]  dich  davon  ziehen  a.  Und  fehlt  a.  eht  fehlt  a.  nit  4.  wider- 
haben] uf  haben  und  widerhaben  a.  22  daz  sint  a.  frezz,  spiler  und 
ludrer  a.  Spieler  A.  23  die  sein  d.  t.  a.  Ja  6i*  24  tage]  Moyses  der  was 
vierzig  tag  ungezzen  a.  25  nichts  versucht  a.  Und  bis  21  kam]  Helyas 
der  was  auch  so  vil  und  der  versucht  auch  nimmer  nichtsnit  und  lebt 
doch  noch  in  dem  paradise  a.  27  ertrich  Aa.  Und  fehlt  a.  lieber  herre  a. 
reht  bis  genzlich]  ganz  a.  29  rechter  warer  mensch  a.  wanne  A  on  a. 
menschen]  sunden  Aa  u.  so  zu  lesen,  siecher  A.  30  als  bis  was  fehlen  a.  bil- 
liche.4.  Wan/eAtt  a.  ie]  ist  a.  ie  und  ie  vint  a.  31  ist  fehlt  a.  wol  fehlt  a. 
muglioh  a.  er  /eAft  a.  sin  4.  sein  edel  a.  32  rein  mensoheit  a.  behut  wurd  a. 
wer  a.  vor  6w  zidel  fehlen  a.  für 41.  Seite  418,  25  «etef  Pfeiffer  zadel,  <ta 
Quairittä*  schwankt  in  dem  Worte,  Tnugd.  53,  13  Beinfried  13226  zadel: 
nadel.  33  Doch  bis  34  tage]  der  vastet  auch  vierzig  tag  a.  34  Unde  bis 
86  lande]  sich  wen  du  die  tugent  hast  die  da  heizet  enthabung,  so  bist 
du  ein  oberlender  a.  35  got  A.  gehörst  A.  36  Wilt  du  a.  37  dem  bis 
allez  fehlen  a.  geiust  4.  38  noch  a.  on  aufhaltung  a.  als  mit  unkuscne  « 
86  mit  fehlen  a.  39  dem  fehlt  a.  Befehlt  a.  mit  hazz,  mit  zorn  a.  unde/fMa. 


XVIII,  8.  »56-256.  353 

"5,  i  den  ein  a.  geschiehst  so  a.    2  fr  ei  de  A  frod  a.  Reuwe,  bioht  and 
btizz  a.  versag  a.  3  niemans  o. 

4  sechst  a.  da  bis  5  bekennet  fehlen  a.    5  din  /eAZl  a.   heizzet  a.  snel- 
heit  a.  dienst  a.  6  got  ^.a.  mit  willen  und  mit  snelkeit  dienen  solt  a. 
nit  A.  7  tregeliehen  A.  got  .4  im  a.   mit]  von  ii.    8  ganzem  herzen  a. 
willen]  rechter  an  dacht  a.  dir  vor  in  grozzen  sorgen  gedient  nnz  a. 
9  an]  in  a.  dot  A.  unde  6w  dienen  fehlen  a.  do  .4.  got  4.    10  Nti.  fehlt  a. 
nü/«Att  a.  kein  a.  sund  tut  a.   11  ouch  bis  12  behalten]  noch  nimmer 
kein  gut,  wert  der  auch  verlorn  a.   12  Siech  A.  der]  er  a.  rehte  /eÄft  a. 
13  mere  /eAft  a.  der  dir  bis  15  bedorfte]  und  den  besorgtest  du  mit 
allen  dingen  und  mit  seiner  notdurfb,  weltir  der  nicht  willeclichen  und 
getrulichen  dienen  a.    15  du  slüegest  bis  16  zuo]   du  slugst  in  unter 
seine  äugen  und  liezzest  in  in  dein  haus  oder  in  dein  gemach  nicht  mer 
komen  o.   16  Unde  bis  18  dienen]  also  tut  auch  unser  lieber  herre,  der 
besorgt  dich  mit  deiner  notdurft  und  hat  dir  auch  alle  ding  zu  nutz  und 
zu  fromen  geschaffen.    Darumb  soltu  im  williolichen  und  getrulichen 
dienen,  wanne  A.  17  hast  A.  got  A.  18  nü  hän  ich]  ich  han  unterwilen  a. 
ettewaz  A.   >9  dunde  A  schicken  a.  durchgänden  dag  (Aj\  al  zu  hin  a. 
nit  A.  alle  zit  fehlen  a.  20  zu  der  kirchen  gen  a.  muotet  bis  dir]  begert 
got  von  dir  niht  a.  nit  A.  wan  bis  21  sist]  Er  begert  und  wil  auch  daz 
du  getruw  und  gerecht  seist  a.  wanne  A.    21  gewer  A.  welherlei  A 
waz  a.  amt  a.  umb  Aa.  22  Wanne  A.  niemans  a.  got  hab  im  a.  ampt  a 
ambt  A.  bevolhen  a.  23  got  A  im  a.  sulle  a.  einhalp  bis  sele  fehlen  a. 
24  wanne  A  wenn  a.  antwerg  A  hantwerk  a.  lazzeliohen  tri  best  a.  unde 
trügenliohen  fehlt  a.    25  tugent  a.  dust  A  bist  a.  reht  als  fehlen  a. 
26  pfaff  a.  lei  a.  rihter  6w  27  gebüre]  edel  oder  unedel,  kaufman,  burger, 
gebaur  oder  wer  er  dann  ist  a.  die  sulnt  bis  28  warheit]  so  sol  ieglicher 
da  mit  er  umb  get  und  daz  im  denn  bevolhen  ist  getrulichen  triben  und 
da  mit  werben  ungewerlich  daz  best  gegen  got  und  gegen  der  weit  a. 
suln  A.  28  Geistliche  bis  30  selben]  Geistlich  und  geordent  menschen 
und  witwen  die  sullen  vast  betten  und  gute  ding  an  in  selben  üben 
durch  gotes  willen  a.  29  suln  beidemale  A.  30  selber  A.  Des  bis  31  tuon] 
Des    sein  die    eleut   nicht  gebunden  a.     31  nit  A.  mugen  Aa.  licht 
A.  32  ez  got  benuoget]  sich  got  von  in  genügen  let  a.  sein  o.  eht 
fehlt  a.  an  A  on  a.  totlich  sund  a.   33  triben  sust  a.  ampt  Aa.  getru- 
lichen a.  mit  sechs  a.  sie  benzig  A.  34  d&  fehlt  a.  ieglich  weitlioh  a.  des 
tags  mit  a.  35  mere  a.  aber  die  da  a.  müezent  wirken]  arbeiten  muzzen  a. 
36  sullen  betten  nach  ieren  statten  a.  ermant  a.    Darüber    Wolf  hart 
als  die  lerer  sprechen  a.  Und]  aber  a.  37  die  da  lazzlichen  got  dienen  a. 
dienen  A.  unde  bis  39  guotes]   und  mere  fluchen   und  schelten  und 
s wem,  wann  daz  sie  betten,  die  sein  alle  kinder  des  so  ewigen  ver- 
dampnus  a.  38  dun  A.  39  wanne  A. 

&,  1  sibent  a  siebende  A.  2  do  A.  mit  Aa.  heilige]  mensch  a.  himelrich  A 
-  reich  o.  3  kuscheit  a.  hette  A  hett  a.  reine]  kunglich  a.  min  frouwe 
&&ut  fehlen  a.  4  vollecliohen  bis  reinecltchen]  reinclich  und  volkomen- 
lieh  a.  5  unde  da*  erste  fehlt  a.  lieset  A  leset  a.  recht  a.  6  getorst  sehen 
vor  rechter  schäm,  vor  plotikeit  a.  bludekeit  A.  swie  bis  7  was]  wie  wol 

PFRIFFER-STBOBL.  Barth,  r.  Begeuburf  Predigten  IL  2» 


354  XVni,  8.  «66-257. 

daz  was,  daz  sie  der  heilig  geist  also  beschirmt  und  umbgeben  hat  a. 
7  beschatiget  A.  niemans  herz  a.  nie  fehlt  a.  8  keinen  a.  gegen  ir  a. 
gewinnen  mohte]  nie  gehaben  mocht  a.  9  Unde  swer  6t*  1 1  Uolrich] 
Secht  wer  also  kusche  ist  und  sich  kuschlichen  haltet,  der  ist  ein  ober* 
lender  und  kumpt  an  der  froden  schar,  da  die  kunglich  muter  Maria  an 
ist  a.  9  glicheste  A.  11  Ulrich  etc.  A.  12  nascher  und  nascherin  a. 
gar  teur  a.  und  bis  13  ist  fehlt  a.  13.  Bald  a.  14  hellen  A.  zuo  bis  tiufel 
fehlen  a.  16  Unde  fehlt  a.  ieze  A  iezunt  a.  alrerst  A  allererst  a.  uzz 
a.  schalen  a.  als]  so  a.  16  vol]  von  a.  nennet  a.  reit  davon  a.  17  do 
A.  dunt  A  tut  a.  unde  6t*  zuo  fehlen  a.  Unde  du  bis  27  stricke] 
Etliche  sein  unkusche  mit  den  worten,  wann  sie  mugen  der  werc  nicht 
volbringen,  daz  ist  gar  ein  schedlioh  ding.  So  ist  auch  etlichz  unkusch 
mit  den  werken,  mit  worten,  mit  sehen,  mit  gewand  als  die  verwerte 
und  die  gilb  er  in  und  die  zwiererin  und  uffsprenzerin  die  sich  doruff 
zieren  und  bereiten,  die  sein  alle  des  tufels  und  gehören  in  sein  nider- 
land,  wann  sie  machen  manigen  strick  die  die  tufel  nicht  gemachen 
mochten  a.  20  viel  A.  kein  A.  21  wanne  A.  mögen  A.  nit  A. 
22  mögen  A.  dun  A.  23  Etteliche  A.  24  ettelichez  A.  unkusch  A. 
26  nit  A.  27  bereittent  A.  28  iemans  so  a.  darein  a.  ervellet  oder 
dorinnen  struchelt  a.  s6]  sie  so  a.  gericht  und  daz  vorchtlich  urteil  o. 

29  lieben  herren  a.  tragen  bis  urteil]  leiden  a.  Wanne  A.  tragen  a. 

30  mit  Aa.  31  etteliche  A  etlichz  a.  hütet  a.  haben  sie  a.  32  botten  a. 
wer  a.  an  der  strazzen  grub  a.  33  solte]  must  a.  Unde  6w  36  wider] 
Tet  er  des  nicht,  wer  denn  seinem  nachgebauren  ichts  darein  gevailen, 
daz  must  er  bezalt  haben,  als  er  ez  denn  gekauft  hett  und  der  afraz 
bleib  im  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  gepot  der  Moises  den  chindern 
Israel  a.  nit  A.  34  sins  A.  must  A.  36  Daz  ist  bis  257,  10  sin]  Also 
geschieht  allen  den,  die  da  strick  und  luoder  machen  und  den  menschen 
reizen  und  in  die  sund  bringen,  die  muzzen  sie  unserm  lieben  herren 
gelten  als  teur  als  sie  von  im  mit  seinem  jemerlichen  tod  gekauft  sein. 
Dorumb  so  muzzen  sie  ewielich  daz  niderland  bawen  und  daz  afrazz 
wirt  in  wider,  daz  ist,  alle  die  die  so  zu  sunden  bracht  und  gelockt  haben, 
die  wirft  man  alle  ob  uff  sie  in  der  helle  und  waz  die  pin  und  marter 
leiden,  so  vil  pin  und  marter  muzzen  sie  auch  leiden  zu  der  marter,  die 
sie  sust  auch  leiden  a,    37  wanne  A.    38  sitten  A.  wanne  A.    39  umb  4. 

257,    1  Wanne  A.    2   got  A.    3   hellen  A.    5  umb  A.  Wanne  swanne  A. 
7  dine  A.  erst  A.    9  aller  der  m.  A.  selber  A. 

11  acht  a.  manigen  a.  tÜBent  fehlt  a.   12  himelreich  a.  sand  Oswald  «. 
13  keiser  Heinrich,  kung  Karl  a.  der]  den  A.  manige  bis  heiligen]  der 
andern  ein  michel  teil  a.     14  die  mit  bis  15  h&nt  fehlen  a.     15  Und 
fehlt  a.  liebe  frawe  a.    16  ane  mazen]   auch  gar  a.  mild  a.  Unde  bi* 
20  willen]  Dar  umb  sult  ir  alle  mild  sein,  wann  unser  lieber  herre  der 
wil  nach  der  miltikeit  an  dem  jüngsten  tag  fragen.    Die  da  mit  der  band 
nicht  zu  geben  haben,   die  sullen  mit  dem  herzen  geben  einen  guten 
willen  a.  glich  A.    17  Wanne  A.    19  nit  A.  gebende  A.    20  Wanoe  A 
fehlt  a.  spricht  Aa.  der  guote  fehlen  a.  sand  a.    21  Johans  a.  hungrigen  a. 
Darüber  Wolf  hart  Und  der  weissag  Jsaias  am  xviij  oapl.  a  Unde  to 


XVIII,  S.:»67-259.'  355 

22schuldic]  Und  tust  du  des  niht  und  hast  daz  wol,  stirbt  er  also  hungere, 
b6  bist  du  an  im  schuldig  a.  gibst  A.  22  nit  Ä.  23  Pfi  gitiger  bis  258, 
14  uf]  Pfi  geitiger,  wie  bist  du  denn  so  gar  an  armen  menschen  schuldig, 
daz  des  zu  vil  ist  Du  lest  daz  körn  e  erfaulen  uff  dem  kornhuse,  e  denn 
du  ez  umb  einen  rehten  phenning  geben  woltest.  Ich  wil  des  gesweigen 
wan  du  einen  armen  menschen  damit  durch  gots  willen  wol  test  so  a. 
24  wanne  A.  25  umb  A.  verkeufest  A.  hette  -4.  26  gnug  A.  28  wanne  A. 
29  geschaffen  hette  A.  het  A.  30  diern  A.  31  spricht  A.  32  wo  beide- 
male  a,  gnug  A.  33  wanne  A.  35  diese  A.  36  ettelichez  A.  bedekt  A. 
38  gelegent  A.    39  nit  A. 

58,  1  inz]  irz  A.  diese  A.  2  in  mit  A.  3  dererbeiten  A.  Wanne  A. 
5  spricht  A.  liht  A.  6  liht  A,  8  diese  A.  muzen  A.  umb  A.  9  diesen  A. 
11  besezze  A.  wie  A.  12  nit  -4.  sin  A.  13  do  A.  mit  A.  15  wolf  a. 
wigen  -4.  gazen]  frezzen  haben  a.  £  fehlt  a.  1 6  so  gar  a.  hsete]  haben 
muoz  a.  Wanne  (A)  bis  1 7  teilte]  Ir  legt  über  einander  und  wer  ez 
gleich  teilt,  so  heten  hundert  genug  daran.  18  gliche  A.  19  die]  sie 
so  a.  im  A.  aller  ir  arbeit  a.  Hierauf  sie  liehen  in  uff  körn  und  win, 
da  muzzen  sie  in  mit  iren  sauren  arbeiten  zwivelticlichen  wider  geben  a. 
19  Unde  daz  bis  20  doch]  Die  vogel  sein  alle  a.  20  schon  a.  21  unde 
groz  fehlen  a.  so  bis  22  hat]  wenn  ir  einer  genug  hat  a.  22  gnug  A. 
werden  fehlt  a.  Wir  bis  23  Daz]  Aller  der  gebrest  a.  23  der  in  a. 
weit  a.  24  von  dir]  der  geitigen  schuld  a.  wan  sin  bis  28  du  fehlen  a. 
gnug  A.  25  hette  A.  26  umb  4.  27  Wanne  A.  28  So  6w  30  sele]  Und 
darumb,  wenn  man  umb  den  ertwncher  bittet  daz  gebett  ist  ein  fluch 
(am  Rande  eine  Hand  notabene,  ez  ist  war)  und  ein  ewig  verdampnus, 
wann  Bie  vazzen  und  legen  über  einander  maniges  armen  menschen 
saure  arbeit  und  daz  mag  weder  durch  got  noch  umb  ein  gleichz  noch 
umb  ein  rechtz  mit  nicht  von  in  komen  a.  30  Unde  bis  rehter]  Daz 
sein  die  rehten  ct.  31  der  bis  33  heller]  und  muzzen  auch  ewiclichen 
da  so  sein,  sie  gelten  und  geben  den  vor  durnechtlichen  wider  a. 
31  wollest  A.  33  für]  vor  A.  bekert  A  bekerte  a.  aber  fehlt  a.  34  sanfter 
danne]  und  brecht  die  e  zu  cristenliohen  glauben,  e  daz  man  a.  35  des 
unrehten  a.  yiel  A.  hat,  darzu  brecht  (Darüber  Wolf  hart  Als  Jeronimus 
spricht  und  ecclesiastes)  daz  er  genzliohen  wider  geb  a.  35  sin]  des 
unrehten  guotes  a.  ein  fehlt  a.  wienig  a.  hett  a.  der  queeraej  den 
brecht  man  a.  36  ettewie  A  wol  a.  aber  der  bis  39  heiligen]  die  sein 
aber  vil  haben,  da  hilfet  nichtsnit  an,  weder  der  tufel,  noch  die  bitter- 
lich helle,  noch  die  lieb  gotes,  noch  die  schon  des  himelreichs,  noch  die 
lieblich  gemeinschaft  aller  gotes  heiligen  a.  viel  A.  nit  A. 

9,    1  Swaz  bis  4  komen]  Wir  kunnen  in  der  heiligen  schrift  überal  nichts 

finden,  damit  man  sie  unterwisen  muge,  daz  sie  uch  genzlichen  wider 

geben  wellen  a.  Waz  A.  daz  A.    2  nit  A.    3  dornohticlichen  A.    4  Und 

fehlt  a.  reht  a.  menschen  a.  5  da  fehlt  a  haben  <z.  einen  bis  6  ahte]  gar  ein 

wunderlichen  siechtagen  a.  sich  tum  A.  6  swer  bis  9  bitterkeit]  sie  slaffen 

alle  zuhin,  biz  daz  in  die  sele  auzz  get  und  wie  man  in  tut  so  (m&c  fehlt) 

man  sie  doch  niht  erwecken  a.  sleft  A.     7  sleft  A.    9  bitterkeide  A. 

9  als  w£nic  bis  1 6  erwecken]  Noch  vil  minner  mag  man  einen  geitigen 

23* 


356  XVIII,  8.  168—360. 

menschen  erwecken  oder  daran  ge weißen,  daz  er  ichts  wider  geben 
welle,  biz  daz  er  darinnen  stirbet  a.  11  slaffe  4.  12  gnese  A.  Wanne  A. 
ettelicher  A.  13  nit  A.  14  gnesen  A.  erwecket  A.  15  Swanne  A. 
16  nit  A.  Etewenne  bis  27  als  e]  Etwenn  bringet  man  den  menschen, 
der  den  siechtagen  des  slaufs  hat,  daz  er  die  äugen  ein  wienig  auff  tut 
und  ein  wienig  uff  sihet  uzz  dem  slaufe.  Man  zerret  im  den  bart  auzz, 
daz  tut  doch  unmazen  we.  Man  versuchet  allez,  daz  man  kan  und  mag, 
und  alle  erznei,  die  man  denn  hat,  den  Worten  daz  er  wache  und  gesund 
werd  und  genese  und  von  des  wegen  wold  man  in  dem  slauff  benemen. 
So  ist  der  gebrest  also  nicht,  daz  on  der  tod  den  slauff  niemans  benemen 
inug,  wan  daz  man  in  wol  dor  zu  bringt,  daz  er  ein  wil  uff  sieht,  er  en- 
sleffet  aber  alsbalden  wider  und  sleffet  fester  wann  vor  a.  Ettewanne  A. 
man  A.  1 7  uff  A.  ein  A.  uff  A.  18  slaffe  A.  erst  A.  Wanne  A.  21  dut  A. 
diesen  A.  22  wachte  A.  gnese  A.  25  ieman  A.  wanne  A.  26  sieht  A. 
27  alse  A.  Also  bis  gitige]  Also  ist  auch  dem  geitigen  menschen  a.  dut  A. 
versucht  A.    28  in  ieman]  man  in  a.  erwecken  mocht  a.  von  dem  bis 

29  begrifet]  biz  daz  in  der  ewig  tod  begrifet  a.    29  Wanne  A.  dot  A. 

30  Ettewanne  A.  in]  sie  a.  dorzu  a.  mit  grozzen  und  mit  grulichen 
dingen  a.  So  man  bis  33  also]  als  so  man  in  die  warheit  sagt  von  der 
helle,  von  dem  tufeln  und  von  dem  jüngsten  gericht,  so  erschricken  sie 
und  sehen  ein  wienig  auff,  daz  sie  in  alse  gedenken  a.  33  sieht  A.  uff  A. 
gedenkt  A.  ich  bis  34  wid ergeben]  Owe  du  sölt  widergeben  und  solt  dich 
des  bösen  gutes  ab  tun  a.  34  Seht  also  bis  260,  1  leide]  Also  gedenken 
sie  in,  wenn  sie  die  straffung  und  die  prediger  hören.  Wenn  sie  aber  der 
nicht  mere  hören  und  daz  man  in  niht  mere  in  die  oren  schreit,  so  en- 
slaffen  sie  wider  und  werden  böser  wann  vor.  So  mag  sie  denn  niemans 
mer  erbecken,  wann  der  tod,  der  wecket  sie,  daz  sie  ewielichen  wachen 
muzzen  in  reuwe  und  in  leit  a.  nuwen  A.  35  hört  A.  ein  A.  36  ge- 
denkt A.    37  nit  A.    38  sleffet  A.  ersten  A.  dot  A. 

260,  1  Wan  die  tufel  lazzen  a.  Wanne  A.  2  sie  nimmer  a.  mer  Aa.  deheine 
wile  fehlen  a.  3  Die  wile  bis  4  brennen  fehlen  a.  himelrich  A.  4  dufels 
brennen  A.  Die  bis  14  herberge  si]  Nu  dar,  niderlender,  ich  wil  dich 
dein  herberg  weisen,  wenn  du  gen  niderland  kumpst,  daz  du  sie  dester 
baz  erkennest  und  wizzest.  Do  seht  ir  zum  ersten  ewer  zeihen  und 
ewer  kleinot  an,  recht  gleicherweise  als  die  grozzen  herren  ir  schilt 
und  ir  wappen  an  die  herberg  slahen,  und,  wa  ir  schilt  hanget,  da  weiz 
man  wol,  daz  ez  ein  herberg  ist,  also  wa  ir  ewere  zeichen  sehet,  daz 
ist  auch  ewer  herberg  a.  5  din  A.  zeugen  A.  6  komat  A.  nit  A. 
7  zeigen  A.  9  ire  herberge  A.  ir  fehlt  A.  10  seht  A.  13  henkt  A.  für] 
vor  A.  gezelt  A.  zeuget  A.    14  mit  A. 

15  do  A.  die  da  morder  sein  a.  ich  wil  bis  22  ist]  ez  so  mit  Worten  oder 
.  mit  werken,  secht  wa  ir  ein  grozze  mortagst  sehet  hangen,  daz  ist  ewer 
herzeihen,  da  sult  ir  hin,  wan  daz  ist  ewer  herberg,  so  ist  auch  ewer 
herre  dorinnen,  cayn  (Darüber  Wolf  hart  Am  puch  der  geschepf  am 
inj  oapitl  stet  daz),  der  der  erst  morder  was,  der  erinort  seinen  bruder 
Abel,  unter  des  banir  und  in  seiner  schar  sult  ir  immer  ewielichen 
sein  a.    16  uwer  A.  Wanne  die  A.  ir  fehlt  a.     17  komen  A.  seht  A. 


xvm,  8.  S60-M1.  357 

umbii.  wo  .4.  gemalt  A.  19  begingt,  wanne  A.  22  abrechet  bis  36  üf im] 
Ir  ebrecher  und  ebrecherin,  ir  nasch  er  und  nascherin  und  alle  die  mit 
unkusche  umb  gen,  wann  ir  in  die  belle  kompt,  so  secht  ir  ewer  zeichen 
alsbalden  wol,  wan  ez  ist  die  unfletigst  und  die  unreinst  herberg,  die 
in  der  helle  ist,  da  must  ir  ie  ein.  Und  ir  findet  ewern  herren  und  ewer 
frawe  dorinnen,  daz  ist  Lamech  und  Sella,  die  wegiengen  die  ersten 
unkusche.  Owe,  ir  niderlender,  ir  mocht  euch  des  immer  und  immer  wol 
scheinen,  daz  ir  sogar  umb  ein  cleinz  gelustlin  und  umb  ein  bosez  frodlin 
euch  so  gar  grozzer  froden,  eren  und  wollust  erwegt  und  daz  ir  umb  ein 
unkusch  so  gar  manig  tusent  marter  leiden  must.  Nu  prüft  waz  marter 
denn  die  leiden  muzzen,  die  da  hundert  oder  tusent  uff  in  habent  a. 
24  gen  A.  suln  A.  25  Lamech.  warn  A.  28  seht  A.  30  brennen  A.  desj 
daz  a.  31  sitte  A.  möhtent  A.  32  frei  de  A.  diese  A.  33  nit  A.  ein  A. 
34  dann  i.  36  reuber  A  rauber  a.  37  gewaltiger  a.  arm  leut  a.  ver- 
drucken und  verderben  a.  verderben  A.  38  verdrucken  A.  irm  A 
ewern  a.  unrehten  Aa.  gewalt  a.  hervanen]  wapen  a.  39  hanget  a.  hern 
fehlt  a.  Nemroten  a.  da  bis  müezetj  da  muzzet  ir  ewiclichen  unter 
brinnen  a.  brennen  A.  muzent  A. 
töl,  1  spöter  A  spotter  A.  unter  dem  banier  kams  a.  Cham  A.  do  A  fehlt  a. 
Am  Hände  eine  Federzeichnung,  einen  Prediger  darstellend,  darüber  des 
spötts,  du  geiin  (keiin  ?)  a.  2  spotet  A  spott  a.  Noes  seins  vatters  a  hern 
Noy  A.  da  bis  3  haben]  da  haben  wir  noch  alle  ein  gebresten  von  a. 
3  Und  bis  4  lande]  wer  ein  spotter  ist,  der  ist  dem  tufel  ein  lieber  nach- 
gebaur  a.  4  spöter  beidemale  A.  Ir  bis  5  Chams  fehlen  a.  5  Im  bis  7  in 
gesinde]  Im  ist  zu  einem  schildknecht  niemans  als  lieb  als  ein  spotter. 
Sie  sein  sein  rechtez  hoffgesind  a.  6  schieltgeverten  A.  als  A.  7  frezz  a. 
ludrer  A.  8  zeugen  A.  wol  erkrupfen  a.  9  denn  a.  fuwers  A  fures  a. 
irgent  A.  in  der  helle  a.  10  gewalt  a.  sins  A.  11  vol  kroff  a.  der  bis 
gert  fehlen  a.  wanne  A.  12  eht  fehlt  a.  nimmer  vol  noch  sat  werden  a. 
e  bis  13  herberge]  ir  komet  den  zu  dem  selben  wirt  und  in  die  selben 
herberg  a.  1 3  koment  A.  Und  bis  14  warten]  Merk  gar  eben  a.  14  wo  A. 
einre  A.  hin  gehangen  a.  haben  A.  1 5  do  A  fehlt  a.  vanen  sult]  banir 
muzzet  a.  ewiclich  a.  brennen  A.  16  iemer  mer  A  fehlt  a.  diubinne] 
dupen  A  (393,  32)  diebinn  a.  habt  Aa.  17  grozze  herberge  A.  dein  a. 
grozz  a.  ir  fehlt  a.  18  inwendig  des  haus  a.  ir  sult  bis  19  versteinte] 
so  muzt  ir  mit  grozzer  marter  varen  unter  dem  vanen  Achors,  der  stilt 
auch,  darumb  wart  er  versteint  a.  19  Aoors  A.  do  A.  20  zeuberer  A 
zaubrer  a.  zeubererin  A  zaubrerin  a.  wil  fehlt  a.  21  ewer  herberg  a. 
zeugen  A.  sult]  muzzet  <z.  in  einer  grozzen  a.  unter  a.  22  vanen] 
banier  a.  hern  fehlt  a.  Sauls  des  kungs  a.  ist  fehlt  a.  heubtman  A. 
23  der  bis  niderlande  fehlen  a.  Und  fehlt  a.  24  leichnam  unsers  lieben 
herren  a.  nit  A.  wirdeolich  A  wirdiclich  a.  enphahen  Aa.  25  unwir- 
deelich  A  unnutzlichen  a.  handeln  Aa.  haben  Aa.  alle  herberg  a.  der 
bis  26  archen]  der  greiff  die  herberg  unwirdiclichen  an  a.  26  do  A. 
heilige  bröt]  himelbrott  a.  27  innen  a.  Und  bis  habet]  Die  frawen, 
die  sich  und  daz  gewand  ferben,  die  haben  a.  28  gar  fehlt  a.  und  fehlt  a. 
sie  sehen  a.  iren  hervanen  a.    29  wan  bis  tiufels  fehlen  a.  wanne  A, 


358  IVHI,  8.  Ml— MS. 

30  wa  bis  äugen]  wa  du  in  der  weit  seist  a.  wo  A.    So  wol  hin  vil  a. 

31  buzz  a.  oder  da  must  a.  der  banir  und  zeichen  du  tregst  a.  32  oder 
bis  ironn  fehlen  a.  frawen  A.  daz  Jesabel  a.  Daz  ist  om  34  tuost]  mit 
der  must  du  immer  ewicliehen  brinnen  und  braten,  eich  daz  ist  der  Ion 
deines  ferbens.  Gilbest  du  dich  hie,  so  fert  *o  man  dich  dort  rot  von 
eiteln  feur  und  mag  dir  nimmer  abgen  a.  34  varen  a.  35  einre  A.  in 
bis  hervanen]  auoh  ewern  herfanen  wisen  a.  36  Ir  bis  vanen  hern]  der 
ist  a.  dem  A.  unde  hern  fehlt  a.  Ghosi  Aa.  37  hern  fehlt  a.  Balaams  a.  an- 
getreuw  a.  38  Die  bis  262,  1  nachgebüre]  Owe,  wie  gar  ein  grozze 
sohar  daz  ist,  sie  sein  des  tufels  liebsten  gesellen  a.  varn  A.  nit  A. 

262,  2  irgent  A.  niderlender]  geitigen,  ir  seit  die  unseligsten  a.  In  A  offenbar 
ein  Fehler,  3  herberg  wisen  a.  zeugen  A.  sult]  must  a.  hern  fehlt  a. 
4  wirt  und  ewer  eidgenozz  a.  Darüber  Wolf  hart  als  di  lerer  gemein- 
lich sprechen  a.  unde  bis  5  sin]  ewer  schilt  hangt  vor  der  selben  her- 
berg, er  ist  wol  ewer  herre  a.  do  A.  schielt  A.  5  Wanne  A  wann  a. 
verkauft  a.  got]  unsern  lieben  herren  a.  umb  Aa.  durch  bis  6  git  fehlen  a. 
6  gitz  A.  Und  fehlt  a.  verkeuft  A  verkauft  a.  ir]  in  a.  noch  heut  dicz 
tags  a.  mensch  a.  umb  iia.  7  vil  lihter]  ein  vil  deines  a.  Wanne  A. 
wer  Aa.  nuwen  A  nurt  ct.  unrechtes  gutes  hat  a.  8  verkauft  Aa.  er  engelte 
bis  1 1  libe]  und  er  kumpt  nimmer  an  die  stat  da  got  ist  oder  kein  sein 
heilig,  er  gelt  und  so  sie  den  vor  wider  a.  12  die  eigenschaft  in  klostern 
haben  a.  vindent  bis  14  Anänia]  haben  auch  ein  gute  herberg  in  nider- 
landen.  Sie  haben  zwen  wirt,  Saphiram  und  Anania  a.   1 4  hangen  a. 

15  herschilte]  wapen  a.  wan  bis  sin]  bei  den  must  ir  ewicliehen  sein  a. 
wanne  A.  irem  A. 

1 6  Herre  bis  1 7  wirt  f eitlen  a.  17  diesen  A.  mer  A.  1 8  nu  secht  a.  wie 
bis  1 9  sint]  wie  gar  sohedlioh  und  sundlioh  ewer  leben  ist  a.  sitte  A. 
19  swie  A.  iuoh  fehlt  a.  geneigt  habt  a.  gein  dem  niderlande]  uff  daz 
niderlant  a.  20  woltent  A  weit  a.  ich  bis  21  lande]  so  wil  ich  euch 
alle  mit  einander  in  daz  oberland  bringen  a.  uch  alle  A.  21  der  fehlt  a. 
niderlender  und  ist  nu  ein  oberlender  a.  unde  fehlt  a.  22  der  gaote 
fehlt  a.  sit]  darnach  a.    23  geistlicher  vater  aller  cristenheit  a.  Darüber 

Wolf  hart  Maths  sreibt  daz  am  vj  capitel  a.  nu  ein  a.  24  gewaltiger  bis 
25  treit]  himelfürst  und  tregt  den  himelsluzzel  a.  25  gemalt  A.  Nu  was 
fehlt  a.  26  unde  fehlt  beidemal*,  sand  Affer,  sand  Pauls  a.  27  sand  a. 
28  sein  a.  Und  fehlt  a.  29  ir  auch  a.  Gewinnet  bis  263  Schluis]  Wie  tief  ir 
in  daz  nideriand  gesunken  seit  und  wie  vil  sund  ir  getan  habt,  ir  kumpt 
es  alles  wol  wider  mit  dem  vesten  glauben,  mit  warer  reuw,  mit  luter 
bicht  und  mit  buzz  nach  genaden  und  nach  ewern  statten,  so  werdet  ir 
oberlender  und  kumpt  zu  den  ewigen  froden.  Gedenkt  daran,  daz  ir 
wol  zu  edel  dor  zu  seit,  daz  ir  nioht  mit  dem  tufel  ewicliehen  brinnen 
so It  Daz  wir  nu  die  nidern  seitten  und  sprach  lazzen  und  die  obern 
sprach  lernen,  die  sand  Feter  und  Pauls  gelernet  haben,  daz  wir  auch 
mit  warer  reuw  und  mit  lauter  bicht  und  buzze  zu  dem  himelreich 
kommen,  daz  uns  daz  allen  widervar,  daz  helff  mir  etc.  a.  sint  A. 
34  duvel  A.  sitte  A. 

263,  1  seien  A.    2  seien  A. 


XIX,  &  864-871.  359 

XIX. 

?64,  Die  nunzehende.  Von  den  zehen  geboten  unsere  herren.  Jhesu  preceptor. 
(Inhaltsverzeichnis)  A,  welche  die  Predigt  allein  überliefert»  Item  die  nun- 
zehende predige  (Ueberschrift  roth).  1  nimpt.  3  nit.  ewiolich.  4  sieben. 
nit.  5  zehen.  nit.  minre.  13  beten,  starren.  14  beten.  15  beten. 
16  nit.  zenberinne.  17  diesen.  20  umb.  21  seien,  gleubent  22  ette- 
liche.  26  glaube,  wanne.  27  siech.  28  gleubent.   29  bathanien.  umb. 

tö5,  1  umb.  eins.  4  gleubent  ettelioh.  7  wanne.  9  gloubest.  waz.  von  rehte 
zu  gote.  10  gleuben.  nit.  12  möge.  13  möge.  14  möge.  15  nit.  leben. 
16  sine,  wanne,  sieben.  18  do.  19  kristenglauben.  21  nuwen. 
22  Wanne.  23  nit.  26  kräng.  28  stig.  glicher.  29  cristenglauben. 
kräng.  30  glauben.  31  an  h.  32  gotte.  33  gleuben.  nit.  34  suntdage. 
36  umb.  diesen,  nit. 
39  nit 

66,  1  ist  fehlt.    3  umb.    4  nit.    6  nihte.    7  wie.    8  spricht.    9  nit.    1 1  nit 

12  mit  13  lieset  16  lieset  18  erber.  19  nit.  21  marke.  22  zebrechent 
Wanne,  verkeuft  23  habt  das  erste,  einre.  24  nit  kumpt.  25  ein  g. 
26  umb  sust  werden.  29  ahtent.  30  ding.  einz.  32  mögen,  swern.  35  eine. 
36  einre.  tüsent  hinter  ahtzic  fehlt.    38  spieler.  doppeler.  39  nit.  irm. 

57,  3  umb.  4  heubtsunde.  spielest.  5  heubtsunde.  spiele.  6  verflucht. 
8  iezunt.  10  nuwen.  eins.  11  umb.  swo.  12  do.  15  sollen.  16  wann. 
18  hüte.  19  einre.  20  niemer.  22  lieset  24  siech.  26  umb.  27  umb. 
diesen.    28  wanne,  worden,  diesen.    29  orn.  beswert.    31   deil.  mit. 

33  ketzen.    36  nuwen.    38  diesen.    39  gericht 

&$f  1  Der  bis  ist  fehlt,  gebot  ist.  4  wirken.  7  gebudet  viern.  8  nihtesnit. 
wanne.  9  nit  so]  sie.  10  drite.  14  dut.  unreht.  15  ruowetage]  ruwe. 
16  daz  fehlt.  17  nit.  18  dirne.  19  swanne.  20  ihtsit.  ruwetagen. 
21  diu  fehlt.    23  röslin.  dut.    24  swanne.   25  wanne.    26  iren.  deheinre. 

29  dann.  31  umb.  nit.  spieln.  32  tunde.  33  sollen,  nihtsnit.  34  nier- 
gen.    35  spieln.    39  wanne,  da  flizeciichen. 

>9,  1  andehteclich.  3  wanne.  Was  in  Klammer  steht,  kann  nur  der  Beginn 
eines  Satzes  sein,  der  den  Gedanken  in  anderer  Form  aussprechen  sollte. 
5  möget    6  woche.    9  Wanne.    1 0  habent.    1 1  dann.    1 2  getruwelich. 

13  welher.  an  ruefest.  14  gebet.  16  swo.  möget.  17  swo.  19  habent. 
20  nit.  sust  22  do.  gevangen.  23  viel.  24  wo  Hont.  25  waz.  wollest, 
mögen.     26  nit     28   heubtsunde.     30    sunttage.     33   einz.   erbeitet 

34  den  fehlt.    35  nemen.  reuber.  verbrennet.    36  verbrennet. 

i0;  2  Do.  nit.  4  furn.  5  heubt  6  vingen.  8  siebenzig.  Da.  11  hut. 
12  gnug.  14  ertrioh.  nirgen.  15  ern.  selber.  16  seien.  17  ertrich. 
18  erbeiten.    19  komen.  furnt    21   wanne.    25   bökzet    26  kristenre. 

30  umb.  32  nit  ettewanne.  35  funfz igest.  37  eim.  drite.  38  dete. 
'!»  1  notdorft.  det  etteliche.  nit.  gnugen.  2  erbieten.  5  gibst,  zorne  beide- 
mal*. 6  grin.  7  nihtsnit.  11  an.  alle.  13  nit  beidemale.  14  nit. 
16  sprich.  17  gemäht  20  deheinre.  21  aliein.  22  dins.  sin.  24  ver- 
keufest  26  dehein.  29  an]  en.  wanne.  80  etewie]  ette.  viel.  31  wanne. 
33  einre.  spieles.  einre.    34  einre  beidemaU.  dine.    36  nit    37  glichet 


360  XIX,  8.  »78-WO. 

272,  1  wolle.  2  hellen.  3  verdampnent.  nuwer  uwer.  eins.  4  viel.  5  wiz- 
zentlich.  6  nit.  7  wizzentlich.  iezunt.  9  selber.  10  selbe,  nit.  virde- 
halp.    11  erstorben.    13  hellen.    1 4  wizzentlich.    1 6  gebt.    17verkeuft. 

18  siech,  dins.  ruwetage.     21   irgent.     22  iegliohe.  sins.     27  diesen. 

28  wolle,  dieser.  29  wer.    30  swanne.    33  Wanne,  diesen.    34  swanne 
wer»    36  ehte.    38  war]  wer.    39  wanne,  brennet. 

273,  2  mögen.  7  gnug.  13  nun.  15  siech.  16  gelern.  19  Durch  ein  ähn- 
liches Gleichnis  von  dem  irdischen  Retter  eines  Menschen  wird  die  Liebt  zu 
Gott  eindringlich  empfohlen  Grieshaher  1,  157,  35.  20  wem.  vor. 
23  dester.  dester  lieber.  24  wordest.  25  irgent.  27  got.  33  dingte. 
34  grözelichen.   35  erzeuget.   36  nihtesnit.   37  dut.    39  umb.  patriarcb. 

274,  2  nit.  4  heubt.  8  einre.  9  dode.  10  nit.  umb.  12  umb.  13  nit. 
todest.    15  umb.  diesen.    1 6  halten.  Diese.    17  selber.    18  diese,  sieben. 

19  hörn,  diese,  sieben,  hörnt.   20  einz.    22  nit.   26  s wo.  einen.    28  nit. 

29  körn,  begernt.    31  himel.  tunt.    33  lihtest.    34  wer.    36  himelrich. 

37  an.    38  dran. 

275,  1  vor.  2  dester  beidemale.  3  dorn.  5  pherrer.  sprecht.  7  eins. 
10  Wanne.  11  eins.  12  Wanne.  13  nit.  15  gleube.  16  nit.  17  Martin 
zur  Kudrun  384,  3. 

21  ern.    22  ern.    24  gut.    25  unahtber.    26  kräng.   28  wanne.    29  do. 

30  nit.  wanne.    33  umb.    34  ern.  notdorft.     35  notdorftig.    37  hellen. 

38  unernt.     39  do  mit.  himelrich. 

276,  1  do  mit.  2  do  mit.  3  dot.  mit.  verdient.  4  diese.  5  David.  6  erat. 
7  nit.  wollet.    8  sint.  lebent.    10  ern.  wanne.    11  geert.  sie]  in.    12  ern. 

13  swo.  sieht,  ettelicher.    16  do.  ginge.     17  wanne.    18  nit  mngen. 

20  in  fehlt.    23  selber,  det.    24  ern.    25  ern.    26  erst.    28  dage. 

30  doden.  daz  erste  gebreche,  du  solt.  32  Wanne.  33  nit.  Wanne,  spricht. 
36  Wanne,  e  fehlt.    37  umb. 

277,  5  ratest.  7  wirdesten  so.  8  selb.  do.  9  Wo.  10  do.  11  dunkt 
12  blutdrinker.  Wie  wie.  14  wins.  21  do.  einre.  22  do.  geswigen. 
23  sunden.  ietze.  24  ungestumkeit.  25  nit.  27  ez  fehlt.  28  dir]  dich 
der  Accusativ  bei  Berthold  nur  hier,  wanne.  30  Wanne.  31  trest 
34  umb.    38  luterlich. 

278,  2  umb.  mugt.    4  schuldigern.    5  diesen. 

7  nit.    9  umb.  diesen.     10  Wanne,  iezunt.     11   dirne.     13  sint  fehlt. 

14  wanne.  15  schämen.  17  zörnlich.  18  worden.  19  selbe.  21  bren- 
nen. 24  din.  nit.  26  werlte.  30  nit.  31  reht.  mit.  Wollest,  einre.  nit. 
32  Wollest.  33  wollest,  ein  kurze.  34  nit.  ein  sw.  35  nit  ein  w.  nit. 
36  nit.    38  nit.    39  himelrich. 

279,  3  nit.  4  nit.  umb.  5  nim  dir  doch.  6  gent.  10  wanne.  11  seien,  ern. 
12  wanne.    13  lebtent.    14  Duzest.     15  nit.    18  trouwe.     19  dehein. 

21  ertrioh.  do.  23  habent]  hat.  25  siech.  27  glubde.  29  ez]  er. 
gebrech.    30  nieman.    31  heiligen  Amen. 

32  siebende  beidemale.  nit.    35  nach  mit  f.    36  blade.    37  viel,  diesen. 

39  diese. 

280,  1   wanne,   heubt.     2  Wanne,  warn.     3   geltes.     4   bekern.    6  wolle. 

8  Sau).    12  dut.    13  kleinz.    14  edel.    16  dem]  den.    18  irre  btidcmak* 


XIX,  8.  MO—888.  861 

19  habent  fehlt,  mer.  21  durch  den  g.  8.  Raphaheln.  22  Gabrielen. 
Die  Besserung  ist  von  Kling  in  seiner  Ausgabe  S.  83.  gute.  24  guldinre. 
25  irre.  26  endut.  27  nit.  29  nit.  verzweifelt.  30  gewinnent  haben. 
31  wollent.  32  gewonnen,  nit  giteolich.  33  mit.  teiln.  Wanne.  34  umb. 

38  liht.    39  umb. 

281,  2  wanne.  3  lert.  4  irre,  zerbrechen.  5  sust  sprechen.  6  nement 
10  himelrich.  12  wanne.  13  umb.  14  als  viel.  15  denne.  16  umb. 
17  himelrich.    18  gelten  und  wider  geben.    19  gelten  fehlt.    20  dester. 

21  vorhtet.  wanne.  22  bringt.  23  ettewaz.  nit.  24  genz.  25  nihtesnit 
29  nit.  31  viele.  33  pflüg,  ettewaz.  34  heizet  'ist'.  Martin  zur  Kudrun 
119,  4.  dester  minre.  37  dun.  ez]  daz.  waz.  38  do  mit.  helfent.  lihent. 

39  wanne. 

282,  1  diesen.    2  umb.    3  frolich. 

4  nit.    5  hört.     11   dri.  glicher.  für  eim    12   werlich.     13   werlich. 

14  zeugte.  16  dri.  17  budest.  werlich.  18  als]  daz.  do.  19  in  mittent. 
25  driten.  gebet.  26  Wanne,  sprech.  28  daz  got.  29  nit.  selber.  30  ienre. 
31  do.  zeugest.  32  sin.  wanne  33  mit.  35  zwen.  zeugest  gote.  36  solle, 
zeuget.    37  got.    38  zeugest.    39  zeugest. 

283,  5  nit.  6  nuwen.  ette liehe.  7  ez  fehlt.  12  nit.  jenre.  13  änfeldt.  14  spricht. 

15  wanne.  16  schampt.  wanne.  18  möget.  19  ubermeinsampt.  21  ge- 
tauft. 22  nit.  25  du.  27  dun.  29  merken  lüge  und  valscheit.  33  kristen- 
glauben.    35  nit  magt.    36  diesen,  gliche.    39  blutdrinker. 

^84.  3  bewern.  Wanne.  4  allein,  mit.  Sus  bis  5  verdampnisse]  sus  ist  dine 
verdampnisse.  du  must  sin  verdampnisse.  5  umb  selbe  mit  der  haut. 
8  drite.  lugen]  sunde.  16  wanne.  17  sin.  18  nit  20  wann,  allein,  noch. 

23  wanne.  24  gemäht.  25  reht  beidemale.  27  do  mit  29  wider  alle 
die  du.    30  viel.    32  siech.    34  Wanne.    37  lugener. 

!85,  2  Wanne,  sin  ruwen.  3  und  daz.  4  nimpt.  5  ettelicher.  6  spricht. 
8  nit  etteliche.   9  spricht.    10  suln.  fuwer.    14  habst    15  ettewanne. 

16  ettewenne.  18  berginz.  19  ettewanne.  22  irm.  23  irm.  27  gehest 
sine.   29  einre.  irn.   30  gehest   32  viende.  ir]  in  und  so  tu  lesen.   33  wo. 

34  niergent 

35  dins.    36  hört,  siebende.    38  dins.  gut«,  nit    39  viel  das  zweite. 

'86,  2  umb.  3  Wanne,  gewonnen.  4  nit.  dich  fehlt.  6  wanne.  7  sieht. 
Wanne,  sieht.    8  nit.    10  er.  selber.    14  nit.    15  siech,  ewielich. 

17  gemechde.  nit    18  wer.  frauwe.    19  sieht.    20  für  gote.    21  wem. 

22  nit  23  din.  24  nihtesnit  27  Wanne  swo.  nit  29  nit.  32  ziernt 
33  muzen.  35  megtliche.  heubet  36  mit  37  spielnden.  valschez  gen  was 
das  keissen  soll,  weiss  ich  nicht,  gen  steht  übrigens  am  Anfange  einer  Zeile, 
*o  dass  vorher  leicht  eine  Silbe  fehlen  kann;  vielleicht  nigen  Itcein  391. 
38  smiern.    39  stat 

*'«  3  nit  vermacht.  5  jeme.  nit  6  flizeclich.  7  blibt  ziernt  10  nit 
freliohe.  sunden.    12  farbilde.     13  diesem,  offen.    16  blibet    19  füre. 

20  brennen,  blibet.  dir  fehlt.    21  varn.    23  Siech. 

24  allesampt  26  geben,  habt  27  Wanne,  nit.  ewielich.  28  erber. 
29  helbeiinge.    30  gibt    32  drite.    33  ern.    35  himelrich.   36  siebende. 

'-»  2  werdent  geziert    4  deheins.    5  vollen.    8  megde.    10  anegende. 


362  xx,  s.  asa—tu. 


XX. 

289,  Die  zwinzigeste.  Von  sieben  sacramenten.  gratia  dei  sam  id  quod  sum 
(Inhaltsverzeichnis)  A,  welche  die  Predigt  allein  überliefert.  Item  der  zwein- 
zigest  Benno.  (Ueberschri/t  roth).  1  gnaden.  2  nit.  3  spricht.  3  lieset. 
4  mögent.  5  Wanne.  6  der  gnaden,  nit.  8  erzeuget.  9  nit.  11  er- 
zenget.   13  umb. 

14  do.  18  ist  nicht  hier  und  290,  36  zu  lesen  an  ein  jar?  19  umb. 
20  begingen,  umb.  21  himelrioh.  22  jarn.  wem.  23  einre.  nit  himel- 
rioh.  24  wern.  warn.  25  heubtsunde.  heubtsunden.  26  verfurn.  furn. 
27  nit  wanne,  furn.    28  fegefure. 

290,  1  furn.  für.  ein.  2  limbos.  furhelle.  diese,  augusburg.  3  uzernthalp. 
4  ehte.  niergen.  7  Augusburg.  8  nit.  9  diese.  10  gern.  10  Augus- 
burg.   11  Augusburg.    12  do.  glicher.  umb.     13  da.  furn.     14  furn. 

15  wanne,  sie  fehlt.    16  Wanne.    16  wie.  warn.   17  rueften.    18  maneten. 

20  do.  einre.  21  mit.  23  zwierent.  24  umb.  solle  wir.  29  bekern. 
33  erzeuget.    34  erhört,  wanne.    35  gebeten.    37  nit.    39  Wanne. 

291,  4  jarn.  Wanne.  10  waren  fehlt,  worden.  12  do.  sülle  wir.  13  umb.  swor. 

14  wanne.  16  gnaden.  18  dugenthaft.  19  mögen.  20  gnaden.  23  rei- 
neclich.  24  umb.  25  geruft.  26  do.  27  Wanne.  28  do.  29  slikte  in. 
30  do.  so.    31  totliche,  in]  an.  38  wanne.    39  hette.  gesohafen. 

292,  2  do.    5  heile]  seiden  so.  mähte.    6  edele.    7  do.    8  erzeuget.  9  mögen. 

10  Wanne,  wern.    11  nit.  gemäht.    12  orefdig.  dugenthaft.    14  werlte. 

15  spreche.  17  tuwerre.  21  wanne,  selber.  24  ertrich.  25  ehte. 
selber.  26  umb.  27dester.  29  ern.  30  mähte.  31  mähte.  33vierdem- 
halben.  jarn.  wanne.  34  wern.  himel.  35  körn.  jarn.  36  gemäht,  wis- 
lich.  meisterlich,  37  spreche,  wern.   38  meisterlich,  gemäht.  39  wanne. 

293,  2  dorst.  druren.    5  wanne.    7  eins.    8  dester.    9  sampt.    1 0  dugenthaft. 

11  reht.  enpheht    12  himelrioh.    13  solich.    14  wanne,  edele.    15  da. 

16  daz  ez.  da.     17  sine  minne.     18  umb.  sust.  wanne.     19  erkauft 

21  umb.  24  geruft.  26  warn.  27  do  beidemale.  29  nit  30  hellen. 
32  fürt,  paradis.  warn.  33  fürt  himelrioh.  34  sieben.  36  aller  der 
weite,  umb.    37  wern.    38  drumb.    39  sieben  beidemale. 

294,  1  habent/eAZ/.  2  nit.  gleubt  ieglichen.  5  wanne  beidemale.  nit  gleubet. 
6  sieben.  7  gleuben.  sollent  umb.  8  ern.  wanne.  10  gebent.  arzade. 
11  nuwen.  ette wanne.  12  einz.  13  verdient  14  dieser.  16  iens. 
vgl.  I,  264,  3.  287,  24.  und  oben  298.  Wir  dürfen  ein  Heftchen  annehmen 
enthaltend  XIX.  XX.  XXI.  Dass  XVIII.  und  wahrscheinlich  trotz  355,  28 
auch  XXII.  nicht  mehr  dazu  gehörten  lehrt  a.  17  wern.  sieben.  19  siech, 
sieben.  21  cristinglauben.  22  nit  24  nit.  26  dine.  27  dut  diesen, 
sieben.  30  lern,  gibt  umb.  31  umb.  dester.  32  glauben.  33  luterlich. 
gleubest.    36  Unglauben.    38  eins  bösen.    39  wanne,  gemäht 

295,  2  werden.  3  gemäht  4  ihtsit.  iht  5  diesen.  6  iezunt  7  mit  10  der] 
ein.  ligern.  12  mugt  gnaden,  kristen  glauben.  14  glauben.  lökrwten- 
glauben.  16  do.  20  wern.  ein.  23  gern.  26  spricht  27  lern.  28  nit 
siech.  29  umb.  lert.  30  umb.  31  lern.  32  umb.  do.  33  spreohent 
s wo.    34  pferrer.    35  antworten. 


XX,  8.  296—504.  363 

36  sieben.  37  do.  38  gemäht.  39  wollent. 
296,  1  dunde.  Wanne.  5  sag.  waz.  6  du.  8  do.  9  himelrich.  10  besitzen. 
12  himelrich.  13  worden,  da.  14  mer.  himelrich.  mogent.  15  da. 
worden,  himelrich.  füre.  17  do.  18  gehellen.  19  füre.  20  bliben.  die 
bis  21  b6  fehlen.  22  so.  himelrich.  23  mögen.  24  nit.  so.  fegefare. 
25  nit.  26  nit.  27  varn.  himelrich.  mögen.  28  werlt.  29  frilioh. 
32  gesiehst.  33  nmb.  sieben.  34  hart.  do.  machet.  35  wollet.  37  selbe, 
an  übe  fehlen,  seien.  38  nuwen.  selber,  wollent 
Ml,  3  sieben,  heizen.    7  solle,  dorfe. 

9  nuwen.    1 3  enpheht.    1 5  enpheht.  dester.    1 6  dester.    1 7  tun.  drite. 
18  enpheht.    20  dugenden.  an  der.   25  dester.   29  nit.  enpheht.    30  be- 
dürfen.   31  nit.    32  do.  nit  beidemale.    33  iegliche.    34  diese,  en wolle. 
37  wurzele. 
39  nuwen. 
'98,  2  nit  3  glenbet.  worzeln.  einre.  nit.  gleubet.   4  worzele.  nit.  do.  5  nmb. 
6  diese,  worzelen.  diesen,  hörnt»    7  gleuben.  ewiolich.   8  worzel.    9  do. 
teuft,  nit.  10  wanne,  nit.    11  teufen.    12  torsch.    1 5  do.  teufet.   16  dins. 
iristenliche.    17  dun.  dunde.    18  stözt.    19  nit.    20  etteliohe.  teufent. 
21  nit.  drite.    22  teufen,  oder  ein.    25  wanne,  dins.    27  füre.    29  nit. 
30  teufet  diern.    32  teuffe.     33  teufent     35  reht     36  nit.     37  nit 
beidemale.    38  gehde.  gibt 
&?,  1    vorhtent    möge.     2    wanne,    teuft,    heubtelin.     4    kern,    geteufet. 
5  Wanne,  an.  blibet.  geteuft.    6  ern.    7  Wanne,  antlitze.  mer.    8  be- 
swauwen  so.  9  haben,  got    10  umb.  Unglauben,  dumpheit.   1 1  kristenre. 
12  nit.  werden.    13  do.  heizt.    14  furn.  do.  pin.  15  wanne.   16  do.  lies 
diu.  wanne.    17  himelrich.    22  einz.    23  einre.  gluwenden.     24  ginge. 
29  Wanne.   30  umb.  ein.    31  do.   32  mögen,  nit   33  mögen,  brennende. 
34  Wanne.    35  gemäht    36  enpheht.    37  erzeuget     38  do.  spricht 
0,   1  nuwen.  eins.    2  fursten  gewiht  bischof.    5  so.    7  glust    8  umb  beide- 
male.  ein.    9  heubt.    10  kunre.    12  mer.    14  nit.  enpheht.    16  bisohofe. 
sollen.     18   einvaltigen.    wanne.    20  do.     21  gehörn.  himelisoh.  ge- 
börn.    22  nit. 

28  enpheht.    36  einz.    37  an.  nit  muzen.    38  do. 
1)   1  do.    2  gewer.  als.    3  deheinre.    5  kräng.     6  nit  ezzig.  umb.     7  nit. 
8  do  beidemale.  nit.     9  Wanne,  wer.     11   do.     13  suin.     15  giezent 
16  dester.    17  vazze.    18  do.  behaltent.    19  dester.   20  mite]  umb.  umb. 
21  umb.  wanne.    23  nit.    24  do.    26  do.     31  etteliche.  mügen.  diese. 
32  mögen.  34  irre,  enphingen.  35  klostern.  38  irm.  leben,  umb.  verdient. 
•,   l  Katherinen  etc.    3  diese,  nit    4  drite.    6  gesetzt.     10  wanne,  wor- 
zelin.    1 2  daz  brot  was  da  ist  nit    1 6  dürre.     1 7  himelisoh.    1 8  geert. 
21  erzeuget.    25  mähte.    26  da  was.  gemäht     27  sterren.  mähte,  ert- 
lich etc.    29  spricht.    32  do.    35  wanne.    36  sietzet.   39  Emmeron.  da. 
',  3  nit.  7  selbs.  10  wil]  wol.  11  nit  13  habst  do.  16  dester.  18  enpfinge. 
20  diesen.    22  worden.    26  ginge.    29  dester. 
32  oleyt.    33  nit.    34  so.    36  iegliche.  reht    37  dester. 
,   1    nit.   werent   geoleyt.     2  dester.  minre.     3  dester.   himel.     4  eint 
*j  niht  daz.  wanne,  iohsit.    7  hanget]  hant  wol  zu  lesen  vorhte  zem  tode 


364  XX.  XXI,  S.  804—811. 

hänt.  unmezlichen.    8  sterben t.    lOvorhte.    11  solle.    1 2  umb.  langest*. 

13  siech.     15  vorhte.     17  ensolle.  deheins.     19  geoleit.     21  liegen. 

22  drit.  23  vorhte.  einz.  24  umb.  vorhtest.  25  do.  pferrer.  ettewenne. 
26  eim  siechen.  27  aber  eine,  wanne.  28  bitten.  29  oley.  nit.  flizzec- 
lich.  31  Wanne,  henbtsunde.  32  ane.  34  wanne,  sieben,  umb.  35  Gibst 
36  oleit.    38  getruwelioh.  geniesest.    39  heils. 

305,  1  diese.    2  diese. 

3  pristerwihe.  4  nit   8swanne.  9  enpheht.    10  nit.    12  Wanne  swenoe. 

14  Swem  bis  besliuzet  fehlen.    17  geert.    18  wanne.    20  priest« r.  macht 

23  gnaden.    24  do.    27  nuwer.    28  sünden.    29  nit.  dat.    31  diese. 
32  siebende.    33  enphahen.  mern.     35  diesen.  Wanne,  diese.    37  suln. 
38  zühteclioh. 

306,  1  worzelin.  2  mit.  4  ein  worzelin.  reht.  redelich.  6  reht.  redelich. 
8  sieben.  9  dehein.  11  mögent.  12  nit.  an.  14  mite]  nit  so.  15  ofte 
fehlt,  umb.  sie  oft.    16  hcubtsunde.    18  nit  beidemal*.    19  do.   20  örden. 

21  ertrich.  do.  24  tragen.  25  wanne,  nit.  26  mögen  beidemaU.  nit.  27  nit. 
28  umb.  vorhten.  dine.  nit.  30  nit.  31  dester.  32  nit.  33  gleube.  nit 
34  selber,  himelrich.    35  dester.    36  warn. 

307,  1  do  mit.  2  mögen.  4  torn  beidemale.  5  wanne.  9  wanne,  got]  die 
kint  so.  10  selber.  11  muwert.  torn.  umb.  mit.  do.  12  siecher,  umb. 
14  erzeuget.    15  an.  werlt.    18  jenre.  artzenie.     19  umb.     21  wollent 

22  ein  heubtsunde.  24  dunt.  diese.  25  leben.  29  örden.  31  himel- 
rich. leben.  32  uz  geistliohem  leben,  swie  die  ee  heilig  ist  so  mag  man 
nit.    33  Wanne.    35  regeln.    36  umb.    37  ein.    38  enphaht. 

308,  1  oristinmensohe.    2  beschafen.  wirdeclich.    3  umb.    4  diese. 


XXL 

309,  Die  ein  und  zwenzig.  Von  der  e.  Quos  deus  coniunxit  (Inhalts- 
Verzeichnis)  A,  welche  die  Predigt  allein  überliefert,  die  ein  and  zwinzigeste 
(Ueberschrift  roth).  1  himelrich.  3  bi  fehlt,  mer.  4  Diese.  6  Wanne, 
deheinre.  7  Wanne.  9  Nu  wen.  dri.  10  dri.  11  gelert.  12  ungelert 
zum  himelriche  nieman.    13  ge. 

14  himelrich.  15  witwendum.  16  drite.  magetdum.  17  wegen,  nit. 
18  ewiolich.  20  wanne.  21  diese,  nesoher  und  nescher  und  nescherin 
so.  22  frauwen.  alt  etc.  umb.  25  mer.  26  redelich.  komen. 
28  magetdum. 

310,  1  wollent.  2  im.  sampt.  3  leben.  7  sampt.  diese.  8  eben.  10  diese. 
11  himelrich.    13  himelrioh.    14  an.  umb.     15  noster  etc. 

17  diesen,  hört.  20  nit.  21  mögen,  wanne.  23  umb.  24  kern,  mer- 
kent.  25  irre.  suln.  26  nit.  do.  27  sament.  fiizeolich.  nirgent. 
28  sunder]  oder.  29  seht,  fogel.  nuwen.  30  Wanne.  31  uberhorn. 
32  wanne,  ieglich.    34  himelrich.    35  erzeuget.    36  da.     38  entflog. 

311,  1  wollent.  enpfliegen.  2  siech.  3  wollent.  diese.  4  muzen.  6  leben. 
8  himelrich.  glichet,  wanne.  10  umb.  glichet,  himelrioh.  12  engel. 
13  werden,  diese,  nescherin.  15  Wanne,  wollent.   16  dieser.  17  wollent. 


xxi,  s.  8U-S18.  365 

got  nit.  ern.  do.  18  dunt.  schänden.  19  ern.  umb.  20  vient  wanne, 
geritest  ist  fehlt.    21  reht.  redlich. 

24  recht  redlich.  29  diese.  30  machen.  31  unde  vor  bü  32  sint 
wiederholt,  hierauf  wann  ir  ist  noch  mere,  die  got  verboten  hat  zur  e. 
Aber  diese  sint  die  aller  meiste  do  irren,  wanne  ez  wurde  anders  zu 
lang.  Und  swer  diese  menschen  vermiten  hat,  die  zur  ee  verboten  sint. 
recht.  33  redelioh.  nit.  hat.  34  muzen.  si.  35  babst.  36  gnade. 
39  naher. 
J12,  1  wanne.    3  do.    5  ander.    6  nit.    7  nit    8  umb.  wo.     9  aber  sie.  nit. 

10  beident.  14  nit.  15  driten.  16  heubte.  17  do.  wanne.  18  kinde. 
19  heubte.  20  ietwederer.  ahsein.  21  do.  23.  24  driten.  26  gliede. 
27  glit  do.  mitel. 

30  mensch.    32  gehabt.    33  selber.     34  welchem.     35  tunde.  gehabt. 

suln.    39  gehabt. 
13,  2  yohte.   3  sipteil.  gehabt.   5  swes.    9  hellen.    10  vormals.    12  möhtent. 

nit.  bliben.    13  sieben.    17  dohter.    19  dot    20  wie.    21  gehabt 

22  drite.  nit.  23  sipteil.  26  dine.  gevatter.  27  drite.  28  getauft  29  hat 

fehlt,  gehens.  getauft.    30  wer.  geteuft.    31  dirne.    33  tauft.    34  teuffe. 

dine.    35  gewonnen.    36  kein.    38  vorhte.  vorhtest  Do.  39  pferrer. 
H,   1  nit  getauft,  wanne.     2  nirgent.     3  dins.     4  himelrich.  mit    5  nit. 

7  do.  gehörnt.    8  rieh.  do.    9  vorhte.    10  Do.    11   nit.     12  geteuft 

13  semeliche.  sollest,  dins.  nit.    14  gewonnen,  habt,  gevattern.    15  nit. 

selber.    16  nit.  do.    17  ist  fehlt.    18  getauft    20  Wanne.    21   genhalp. 

26  dins.  oder  tote.     28   oft.     29   tunt.   ein.     30   die  kint     31    nit. 

34  glauben,  vor.    36  umb.    37  wanne.    38  umb.  totte. 
15,   3  umb.    4  totte.    7  p ferrers.  kinde.   8  getauft  beidemale.  reht.    9  ez]  er. 

11  getauft.  13  gewonnen.  16  do.  kein.  17  wanne.  18  geist  ioh. 
19  mogent.  dehein.  21  vermieten.  22  Habt,  diese,  vermiten  wol  und 
gut.  24  als  eht  25  dieser.  26  des]  de.  sollen t  27  schaden,  wanne. 
28  nit  vordem t 

33  gölte.    36  e  dekeine  frauwe.    37  abtrünnig. 
6>    1    gewiht   ungewiht  gelert.     2   ungelert.     4  vesteolich.     5   deheine 

mensche  dehein.    6  vorhte.    7  vorhtest  Do.    8  siech.   9  got.    1 1  einre. 

got  getorste.    12.  13  got.    13  wie.    16  got.    18  nuwen.  solle.  Do.  nit. 

offen  lieh.    20  umb.  rumen.  wanne.    21  eins.  umb.  wie.    22  gelert  nit. 

26  genhalb.  wo.    27  lebt    29  mer.    30  lebt,  krumbe.  sioh.    32  spricht. 

erleube.    35  orleuben.  dester.     36  dester.  vorsehen.  Seh.     37  duvel. 

38  erleubest    39  babst  nit  eim. 
7,    1  babste.  gemacht,  nit    2  huselin.    4  niemet  wile  und.  oft.    5  oft 

6    heubetsunde.   vorhte.    7   min.   wile  daz.    9   min.    10  nit.    11    nit 

12    min.     13   nit.    ander,   glübede.     15    iezunt     16   swanne.    möge. 

17  diese.    18  warnt,  drite.    19  diso]  die.  habt    20  daz]  diz.    21  nit 

mügt     22  uwerre.    23  nit.    24  umb.  nit.     28  het  ettewaz.    29  lies  ein 

ander,   do.    30  mit.    31   nit.   33  dins.  nit    34  nit.   37  kein,  wanne. 

38  haben,  groz.  muwesal.    39  werltlioh.  körn. 
*,    1  brif.  leufet    3  wer.  umb.    5  globen  da*  gelouben  des   Textet  ist  wol 

Druckfehler,  wolle.    7  wanne.    9  nit.    10  swur.    11  wanne.    12  spricht. 


366  XU,  8.  818-314. 

er  fehlt,  yier.    13  wanne.    16  wer.     17   babst.  nit  beidemal*.    18  mer. 

20  nit.    22  mer.    24  wagent.    25  wanne,  eins,  nement. 

26  diese.    29  sament.    30  kuscheolich.     31  nit  beidemal*.    32  diesen. 

wanne.    36  nit. 

38  nit.   39  Spieler. 

319,  1  reinz. 

4  nirgen. 

9  nit.  zerfarn.  11  mit.  13  irs.  16  umb  got.  nit.  17  verspieln.  ver- 
danken, torneien.     18  nit.  geben  noch  den  antrühserinne  nit  geben. 

1 9  plasbelge.  der  heinre.  dinre.     20  nit.  Wollent.    21   dufel.  muzent. 

23  fürt,  wollent  reht.  24  redelich.  26  sollet,  nit.  27  nnnntzlichen.  nit 
nmb.  28  umb.  29  etelioh.  30  grevinnen.  gnng.  31  nmb.  gibst.  32  hart. 

33  nit.  36  nmb.  dribet.  38  Wanne,  sieht,  ettewaz.  dorinne.  nmb.  39  ane. 

320,  1  eine  sem.    2  nmb.    3  lenft.  nit.  Glenbe.  wanne.    5  mögen,  snln.  im. 

6  nit.  nnnntzelich.  8  nit.  notlichen,  lobelach.  9  die  Worte  mannen  und 
frouwen  haben  natürlich  ihre  Plätze  zu  tausehen.  10  nit.  14  din]  danne. 
16  wie.  19  do.  20  ein  knneginnen  hat.  21  eins,  nit  nuwen.  22  Wanne. 
25  nmb.  26  glich,  alter  daz  nim.  27  daz  nim  fehlt.  28  nit.  29hover- 
ehtz.  30  wanne.  32  dester.  33  Etteliohe.  nit.  34  achtber.  nit. 
37  Swanne.  ein. 

321,  1  er  daz  zweite  fehlt.  Da  nach  ist  die  Zeile  schliesst,  so  steht  zu  vermuten, 
dass  er  vor  eht  ausgefallen  ist.     2  grisse.     3   grissing.     4  etteliohen. 

5  geredet.  6  Wanne.  7  mer.  8  ez  enwollez.  varn  län  heisst  hier  weder 
i aufgeben'  noch  'geschehen  lassen*  (Jänicke  zu  Wolfd.  B.  197,  4f)  noch 
'ungestraft  lassen'  (Lex er,  Handwörterbuch  3,  23),  sondern  muss  juridischer 
Ausdruck  sein  für  das  Aufgeben  eines  rechtlichen  Anspruchs,  Verzichten  auf 
eine  berechtigte  Klage  sein;  dadurch  erhalt  erst  der  folgende  Satz  seinen  Sinn. 
gerne  'Hebe^  wie  Parz.  132,  14  Wolfram  Lieder  5,  42  Volmar 
Steinbuch  514.  10  sin.  11  znht.  12  mer.  deheinre.  13  ouch  fehlt. 
din.    14  nit.    18  wanne,  du  fehlt    19  lebt.    23  sin.    24  mer.    26  drite. 

28  drite.  29  Wanne.  30  mer.  31  wie.  36  bete.  37  diese,  bete.  38  wanne. 

322,  2  strazen.    3  bete,  wanne. 

7  jar.  8  habt.  gnng.  9  habt.  10  gnng.  gwinnent.  keinre.  12  nuwen. 
jar.  13  jar.  15  bete,  wanne.  16  virzig.  19  drite.  ligen.  20  sie]  ir 
sin.     21    sollent.     23    nit.    wanne,    snst.     24  nit.     26    nit.    ettewer. 

29  sprich,  nit.  33  sin.  34  brecht,  wer.  35  wert,  wernt.  37  gewnn- 
nent.    39  sint  so  snlt.  dnn. 

323,  2  kräng.  3  etewanne.  kräng.  4  nit.  vorhte.  6  mit.  schalen,  nit. 
7  dester.  8  nihtsnit.  mer.  9  Wanne,  gesprochen.  10  dnt.  11  irgent 
rart.     12  erber.     13  schont.     14  Wanne.     15  nnd  alle.     18  wanne. 

20  wanne.    23  werden.    24  blig.  wanne.     30  dring.    32  laz.  ettewaz. 

34  deheinz.    37  nit.  hörnt.    39  hörnt. 

324,  1  nnz.  2  heim  fehlt.  5  als  lenfet.  12  mer.  yolgent.  14  die]  sie.  wollen* 
irn.    16  keinre.    19  einre.    20  nit.    21  siech.    22  karfritagennaht  da. 

24  nit    25  geschont.    26  nit.    27  henbtsnnde.    28  swanne.  haltende. 

30  nit.  enwirkent.   31  wern.   32  ert.   33  ert.  habt   34  unde  got]  der  got 
nit  wil.  ern.  Die  Aenderung  war  ganz  Überflüssig  vgl.  329,  3.  35  seltener. 


XXI,  Ä  8*4— S82.  367 

37  bete. 

1  wizzent.  3  du.  4  wanne.  6  nit.  bete.  7  nit.  8  wanne.  9  nit. 
10  den]  dem.  11  Da.  12  Adam.  da.  15  wurden,  sint.  17  nit. 
19  kamen.  20  got.  22  erleubt.  23  da.  25  urab.  27  nit.  siech. 
28  liebest,  nit.  31  nit.  für.  32  betuten.  33  mein,  legen,  do. 
36  umb.  39  eine. 
$6,  1  sollend  2  suln  beidemale.  3  suln  ebenso.  5  versten.  nit.  6  nit.  lies 
mit  der  Handschrift  verstest.  8  do.  mit.  12  nit.  13  dun.  14  himelrich* 
15  mit.    16  nit.  ab.  wanne.    17  joch]  auch.    18  wie.  auoh.   21  nit.  umb. 

22  werden.  25  lant.  nit.  26  nit.  27  dreit.  29  über  fehlt,  im.  30  ane- 
gerihte.  32  leider  niemer.  33  hellen,  nit.  34  diese,  habt.  35  diesen. 
36  dester.  kunnent.  Wanne.    37  dester.    38  nit.    39  nit. 

27,  2  mer.  3  irm  solichen.  4  leben,  nit.  5  dun.  8  nit.  11  wo.  13  dins. 
14  hellen.  16  dine.  17  für.  21  gern.  25  spricht.  26  dun.  offen. 
27  do.  2$  nie  fehlt.  29  irn.  30  stent.  32  erleubt.  Siech.  33  wollest. 
35  starker.    37  witwen.    39  himelrioh. 

28,  1  nit.  hant.  2  gewinn ent.  kument.  luter.  3  enphahent.  4  werdent. 
5  haltent.  sint.  6  bete.  an.  woilent.  7  fegefure.  werdent.  8  varnt. 
9  haltent.  drite.  10  Woilent.  11  bete,  dekeine.  12  fegefure.  haltent. 
ante.  13  wanne.  14  vor.  15  wurdent.  16  wanne.  18  muzent. 
19  heilig.    21  drite. 

23  drite.  24  ein.  25  gedenkt.  26  binde,  nit.  27  rehte.  30  nit. 
wanne.    32  hört.    36  drite.    37  nit.  drite.    38  nit.  ern. 

•9,  1  kumen.    2  drite.  kumen.  elich.    3  dester. 

4  witwen.  5  einre.  kument.  6  ern.  9  keine,  unsegeiicher.  10  himel- 
rich. 11  himelrioh.  12  dann,  drite.  14  haben.  15  miten.  himel.  nit. 
dunde.  16  himel.  niergent.  18  nit.  19  nit.  pflegen.  22  selber. 
23  Adam.  24  nit.  heubte.  25  mit.  28  ander.  29  solle.  30  herer. 
31  umb.  32  nit.  umb.  sust.  umb.  34  unverdient.  35  nit.  37  drinken. 
wanne.    39  nit.  pflegen,  gut. 

0,  3  bete.    4  wonen.   6  himelrich.    7  mit.  wanne,  diesen.    8  witwen.  irm. 
himelrich.    9  wachent.    10  liht. 
13  witwen.    14   werben.    15   ern.    16   driten.   nirgen.   dun.    17    irn. 

19  redelioh.  heubtsunde.  20  wollen,  irn.  21  umb.  nit.  24  Wo.  25  Do. 
heizen,  witwen.  26  reht.  witwen.  umb.  nit.  27  Witwe.  28  alle.  umb. 
trucket.  29  so  das  erste  fehlt,  irm.  30  nit  da.  31  irs.  33  umb. 
37  fronten.    38  ern.  lies  bieten,  wanne,  ern.    39  ert. 

lf  1  nit  alle  drei  Male.  2  wann.  umb.  nit.  unwirdeclioh.  3  nit.  4  beswert. 
7  sie  si.  nit.  8  Gieube.  9  einr.  10  nit.  12  zwinget,  umb.  nit.  14  war- 
tent.    16  sin.  turne.    17  Swann.  turnen.    18  betutet,  nirgent.   19  kleinre. 

20  betutet.  21  dolden.  woilent.  23  ie]  ir.  24  tuot]  ist.  der  beidemale] 
den.  25  solten.  27  ziehen,  mögen.  28  ieman.  nit.  29  witwen  beide- 
mal*, muzent.  30  sint.  31  gedulteclich.  wanne.  32  schier.  34  Diese, 
zwinger.    35  fegefure.  mern.    36  himel.    39  getruwelich.  liebs.  heubt. 

I  1  getruwelich.  3  8 wo.  4  gern.  5  mite  gute.  9  befulde.  10.  11  danne 
pol  man]  den  man  sol.  Die  Handschrift  bietet  freilich  einen  etwas  harten 
Fall  eines  dtacb  xoivoü,  die  Aenderung  im  Texte  gibt  aber  keinen  Sinn.  1 1  irm. 


368  XXI,  8.  SM-S38. 

12   got    umb.   antworten.     14  keinre.  wanne.     15   erarntez.  wanne. 

18  beging,  sein.  19  lei.  21  sein.  23  brennen,  einre.  24  brennen. 
26  do.   etteliche.    27  etteliche.    28  gerihte.    Swanne.    31   wizzenlich. 

37  gle abigen.    38  irre,  fegefar.    39  waz. 

333,  1  gut  an.  2  selber,  bitten,  umb.  5  ihtsit.  7  nit.  8  heabtsunde.  umb. 
gewonnen.  9  luter.  nit.  10  haben,  ertrioh.  11  brennen.  12  moht, 
kumen.  wer.  13  swanne.  mer.  14  mugen.  nit.  enmugen.  15  in  fehlt. 
nit.    17  umb.  Wanne.    18  nit.  wizzent  wanne,  koment     19  werden. 

20  sint.  ieze.  21  seht.  22  do.  25  nit.  27  Etteliche.  werden.  28  ver- 
gezzen.  ettelioh.  werden.  29  kumerhaft  vergezzen.  31  gelten,  geben. 
33  drumb.  brennen.    35  brennen,  do.     36  swanne.    37  nit.   wollet. 

38  umb.    39  wizzentlich. 

334,  1  gebent.  2  nit.  wanne.  3  spreche  wort.  4  schier,  zerronnen.  5  spricht 
6  dekein.  9  mit]  von.  10  erzeuget,  wenent  11  er]  ir.  wanne.  14  an 
bis  s&e  fehlen.  Wollent.  nit.     15  dun.  dot     16  duveln.  geantwortet. 

1 7  wizzende.    1 8  drizigest.    1 9  einre.  witwen.   20  klein,  nit.  wizzende. 

21  Wollent.  22  nit.  kernt.  23  wanne.  24  wanne.  28  drinken.  wanne. 
29  witwen.  31  werden.  32  sprech.  enwolle.  33  wolle,  globen.  34  nit. 
35  Wolle.  36  nit.  wolle,  nit  37  witwe  beidemal*.  38  swanne.  irn. 
zihe.    39  gebt 

335,  1  nit.     2  ein.     3  wolle,  an.  nit.     4  globet.   erlant     9  Nit  übereine. 

1 0  etteliche.  für.  irn.    1 1  wollent 

14  irn.  magetdum.  15  nihtfelUt.  gelebt  16  wollent  17  irn.  18  en- 
phahen.     19  niht]  nie.    20  wanne,  gedienen.    21  irm.  diese,  erzürnt 

22  nit  einre.    23  mögen.    24  nit    25  witwen.    26  wollen. 

29  driten.  witwen.  of.  30  himel.  32  keinre.  Ich  vermute,  es  ist  ttati 
mer  zu  lesen  wan,  denn  was  im  Texte  steht,  verstehe  ich  nicht.    35  jarn. 

38  duvelfl.    39  palg. 

336,  1  samen.  3  wanne,  tuen.  6  spricht  wollent  7  keuffen.  10  nit  Ter« 
keufest    11  umb.  ettewanne.  umb.    12  umb. 

15  hime brich.     16  wanne,  do.     17  magetdume.  Wanne.    18  witwen. 

19  haben. 

die  ir]  dir.  han.  und  ir.  21  sie  fehlt,  enphingen.  22  wollent  umb. 
nenemen.  24  haben.  25  nit  26  spigelberge.  27  do.  ern.  28  un- 
sageber.  do.  29  gelobt  31  himelrich.  wanne.  32  kronlin.  34  geweitig. 
35  himel.  ern.    37  Pauls.    39  himelrich. 

337,  1  ertrioh.    2  inmiten.  ertrich.    3  diese.    4  himelrich.  5  hört    6  getöne. 

11  swanne.    12  nit. 

14  himelrich.  komen.  nit.    15  nit. 

18  driten.  himel.  19  mit.  himel  beidemale.  niergent  20  himel.  wanne. 
21  heizent  fehlt.  Wanne.    23  um.    24  himelrich.  nit  sint  fehlt.    27  irn. 

30  dufdls.    31  do.    35  nit.    36  nach,  witwen.     37  halten.    38  haben. 

39  umb.  nit. 

338,  2  wanne.    3  Swo.    6  habt,  wanne.    7  kumpt  wer. 


XXII,  S.  SS9-S40.  369 


XXII. 


39,  Zwei  und  zwinzig  Von  der  bihte.    Stipendia  poocati  mors  est.  (Inhalts- 
verzeichnis) A.  Die  xix  predigt  sagt  von  reuw  und  von  bieht.  Stipendia 
peccati  mors  est  (Ueberschrift)  a.    1  gratia  bis  2,  6,  23)]  etc.  A  fehlen  a. 
2  lieget  A.  hat  A.    3  Pauli  A.  noch  A.    4  daz  ist  A.  ewig  A.  genad  o. 
ewig  A.  5  die]  daz  a.   6  Wanne  A.    7  genad  a.  möhte]  mag  a  beidemal*. 
7  nieman  mit  rehte  A.  verdienen  noch  vergelten  a.    8  wirde  und  ere  a. 
dran  Ht]  ist  a.    9  wanne  (A)  daz  bis  git]  unser  herre  der  geit  daz  von 
seiner  gute  und  von  seiner  grundlosen  barmherzikeit  a.  Wanne  A  und  a. 
9  ez  fehlt  a.  von   10  anegenge  der  werlte  hinter  10  bereitet  a.     10  daz 
wereitet  a.  selber  a.  wollen  A.  Der  bis  11  sünden]  aber  der  Ion  nach  den 
Bünden  a.    12  in  eim  (A)  glichen  (A)]  eigen  liehen  a.    13  man  erhöhen  a. 
und  fehlt  a.  lönet]  tut  auoh  a.    14  einen  soltrittern  bis  IQ  gnade]  er  geit 
gar  reichlichen  einen  solt  und  einen  grozen  Ion  einen  rittern  a.    16  und 
daz  ist  a.   17  diu  öwige  fröude]  die  denn  redlichen  bid erblichen  gestriten 
haben t  den  lont  er  auch  fruntlich,  er  geit  in  sein  genad,  daz  ist  ewig 
leben   und    die    ewigen    frod  a.    genaden    a.     18    wunnencliohen    a. 
antlutze  a.   19  sin  solritter  so  a.  gelonet/eAlt  a.  Hierauf  und  also  wirt  in 
geionet  A  so  wirt  in  ouch  also  von  im  gelont  a.  So]  also  a.    20  ouoh  der 
tuvel  a.  so! tritter  und  diener  a.    20  Die  im  da  dienen  a.  nach  dem  löne 
fehlt  a.    21  der]  mit  den  a.  git  er]  lont  er  auch  mit  dem  a.  da  fehlt  a. 
Wan  er  a.   nit  A  nihts  a.   danne  A]  anders  wann  a.   ewige  fehlt  a. 
22  unselig  groz  pin  und  marter  die  immer  ewielichen  wert  a.  die]  daz  a. 
soltrittern  ze  löne]  dienern  und  dienerin  a.  kraft]  mäht  a.    23  gar  gru- 
lioh  soharpf  a.  kan  bis  erbarmen]  mag  kein  erbarmung  über  niemans 
mit  niht  gehaben  a.    24  allesamt]  gemeinlioh  a.  welhem  a.  wollet  A 
wolt  a.     25  samt]  mit  einander  a.     26  da  get  a.     26  Wanne  (A)  bis 
geben]  wan  der  selb  Ion  der  ist  als  gar  vinliohen  so  a.    27  kein  munt 
niemer  o.  hazz  a.    28  eid  a.  den  menschen  A.  haben  a.  umb  Aa.  29  die 
vor  fröude  fehlt  a.  besitzen  sol  a.  er]  sie  a.  da  fehlt  a. 
\  1  haben  a.  und  bis  kristenliuten]  sie  sein  uns  darumb  a.     2  als  gar  a. 
iemer]  zu  mal  a.  dester  Aa.  marter  a.  wollent  -4.  liden  wolten  a.    3  der 
freuden  a.  erwerden  a.  Verliesen]  davon  bringen  mochten  a.    4  verloren 
haben  und  a.  keren  a.  list  a.    5  können  und  mugen  a.  tac  6w  frao  hinter 
4  zuo  a.  wanne  A.  haben  a.    6  nit  A.  schicken  a.  sorgen  a.    7  umb  Aa. 
sorgent]  haben  a.    8  ouoh  kein  gedenken  mere  naoh  dem  a.  umb  A 
fehlt  a.  himelrich  A  -reich  a.  nit  A.  wanne  A.  si  habent  sich  des  genz- 
lichen  a.    9  unde  dar  6t«  10  wan]  allez  daz  si  zu  schicken  haben  daz 
ist  niht  anders  denn  wie  sie  uns   von  den   ewigen  froden  bringen 
möchten   a.   umb   A.  nihtsnit  A.    10  schlaffen  a.  unde]   darumb  a. 
slaffen  A.  trahten  as  11  iuoh]  uns  a.  von  dem  a.  himelrioh  A  -reich  a. 
geacheiden]  bringen  möchten  a.  Und  da  a.  kernt  A  tunt  a.    12  list  a. 
zuo  ie  einen  list  über  den  andern  a.  waren  bis  unde]  sein  gar  a.  maze  A. 
1 3  dingen  und  vil  listiger  wan  sie  ie  wurden,  wan  sie  haben  manigen 
list  und  manig  groz  bosheit  gelernet  seid  des  mals  und  sie  o.  unde  dar 

PFE1PFKE-STKOBL.  Berth.  t.  Hegensbnrg  Predigten  II.  24 


A 


370  xxn,  s.  Bio-Mi. 

6m  14  sie  fehlen  a.  14  vom  a.  dem  fehlt  a.  himelrich  A  -reich  a. 
15  worden  A.  s6]  und  a.  habent  a.  ßie  fehlt  a.  mit  Aa.  16  verleiten 
und  da  mit  gewinnen  si  leider  manig  diener  und  dienerin,  den  geben  si 
den  Ion  naoh  den  ennden  nnd  tnn  daz  darum b  daz  a.  daz  eht  bis  17  daz 
eht  fehlen  a.  viel  A.  18  maxier  a.  umb  Aa.  wollent  A.  19  so  sie  a. 
dester  a.  marter  a.  da  -4]  also  a.  20  fanden  a.  den]  zu  a.  dient  A 
kam  a.  da  A  da  erdachten  und  a.  21  da  -4.  noch  a.  sünde]  fände  4 
u.  so  au  lesen,  der  dt«  wirst  (Aj\  und  daz  ist  der  aller  böst  der  ie  erdacht 
wart  oder  immer  mere  runden  wirt  a.  22  hetent  A.  nit  A.  hüt  a. 
niergen  Aa.  23  für  -4.  weltez  a.  24  got  a.  antworten  A.  wer  a. 
wucherr  a.  oder  /«Aft  a.  furkeuffer  A  fdrkauffer  a.  oder  /«/«&  a.  25  oder 
vor  6brecher  fehlt  a.  welicher  a«  hand  a.  sunder  a.  ist]  wer  a.  die]  den  o. 
26  so  grozen  ie  a.  herten  a.  gruliohen  a.  27  hüt  a.  wolt  in  a.  ant- 
worten A.  28  si  den]  die  tufell  neuert  des  a.  nit  A.  29  manig  a.  dem 
ahn.  got  (Aa)  mit  dem  selben  liste  enpfurt  (Aa)  a.  30  von  bis  freuden] 
und  genomen  habt  a.  nach  a.  dut  -4.  alle  tage  tut  von  den  ewigen 
freuden  a.  wanne  A.  wer  Aa.  31  weit  a.  ab  ir  iezunt  a.  der  6w  32  en- 
gangen  fehlt  a.  32  ioh  wolt  sie  dem  almehtigen  gote  alle  a.  got  4..  ent- 
würfen a.  83  s6  bis  geholfen]  alle  ander  listen  mochten  euch  niht  ge- 
helfen a.  nit  A.  list  a.  34  haben  a.  dun  -4.  nit  A.  35  einig  a.  dut  a. 
den  Worten]  deim  vurten  so  a.  iuch]  ewer  a.  für  -4.  36  wollent  Ä 
bellet  a.  wil  a.  umb  Aa.  37  iegelichz  a.  Ich  mit  grossem  rothem  I  und 
neue  Zeile  a.  wolt  a.  38  gar  vil  hüt  a.  viel  -4.  wer  a.  wanne  A.  ez]  er  a. 
wer  a.  nutz  so  mochtet  ir  euch  auch  immer  vor  dem  selben  list  dester 
baz  gehutten  a.  daz  bis  39  listen  fehlen  a. 
341,  1  Und]  Wan  a.  wer  a.  weit  a.  wem  -4  mooht  a.  list  a.  niergent  a. 
2  maniger  -4  manigerleie  nicht  gesein,  noch  a.  schalklich  A  echalchäftig 
nimmer  gesein  a.  weit  a.  noch  fehlt  a.  dem  almechtigen  got  (A)  a. 
antworten  A.  3  sunder]  wider  a.  duvel  a.  gedank  a.  und  wider  alle  ir 
list  a.  Wann  a.  got]  unser  lieber  herre  a.  sprichet  selber  a.  nit  A.  des 
sunders  tot  nicht  a. 

5  warten  a.  des  fehlt  a.  6  helf  a.  da  /eAft  a.  vor  dem  list  und  vor  andern 
tüfellisohen  listen  a.  6  mer  a.  behüten  wellet  a.  unde  bis  7  listen 
/eAtt  a.  7  irn  -4.  Wanne  -4.  irre  A.  list  a.  was]  ist  a.  on  a.  sie]  sich 
alle  a.  daruff  a.  8  zuo  fehlt  a.  keren,  ziehen  und  wenden  a.  mensch  4. 
sund  a.  tuo]  und  wie  daz  er  in  die  sund  vall  und  daz  ist  der  aller  böst 
list,  den  sie  dem  menschen  tun  und  anlegen  daz  (es  wird  ausgefallen  sei* 
sie  den)  menschen  irren  a.  Da  bis  9  list  fehlen  a.  gnuget  A.  nit  4- 
9  der  mensch  (A)]  er  a.  niemer]  niht  a.  wäre  a.  10  rew  a.  ge- 
winnet a.  ir]  sein  a.  sund  a.  also  a.  gebicht  a.  11  unde]  noch  a.  ge- 
buze a.  ez  fehlt  A.  lobenlichen  a.  noch  iu]  und  dem  menschen  a.  nütz- 
lichen a.  der /eAft  a.  12  seht  und  a.  hedent  A  hett  a.  nit  4.  13  nsme] 
wolt  a.  diesen  A.  geitigen  menschen  woll  nemen  wann  a.  iezuo/eW  «. 
der]  er  a.  gewunn  a.  rew  a.  14  must  a.  15  widerschaffent  A  wider* 
tut  a.  ir  allez  a.  ewerm  bösem  list  a.  Jedoch  dete  (4LJ  fehlen  a.  16  eraj 
er  tet  daz  wol  a.  sunder]  wider  allen  a.  gedank  a.  gebt  Aa.  ir  fM  «. 
vorht  ein  a.     17  weh  /«Aft  a.  soholt  a.  gut  a.    18  wir]  sie  und  ich 


XXII,  8.  341-84*.  371 

fürbaz  a.  ermeoliohen]  in  aremüt  a.  und  des  a.  haben  a.  nit  A.  19  ge- 
mont  so  a.  Und  bis  21  si]  Bolioher  gedenk  und  einfell  der  machen  si 
dem  menschen  gar  vil,  daz  er  wäre  rew  nimmer  gewinnet  and  zn  lauter 
bicht  nicht  komen,  die  den  got  löblichen  und  den  menschen  nützlichen 
sei  an  der  sele  a.  20  wenden  A.  gewinnent  A.  21  selb  a.  teste J  daz 
wolt  a.  den]  andern  a.  sundern  tun  a.  22  weit  iendert  hat  a.  und 
fehlt  a.  heten  a.  er]  die  tufell  nurt  a.  deB  listes  a.  nit  A.  weit  a. 
23  heils]  heilige  a.  swanne  A  und  so  a.  der]  die  a.  24  sunden  roten  oder 
inplosen  a.  daz  ir  bis  25  lat]  so  hütet  euch  da  vor  und  volget  in  nicht 
wan  ez  leit  ewer  ewiger  tod  daran  a.     25  wöllent  A  weit  a.  hut  a. 

26  lern  A.  hilf  a.   lieben  herren  a.  miner]  mit  unser  a.  frawn   a. 

27  duvel  A.  geschent  a.  wirt]  muzz  werden  a.  einen  /eW*  ii.  28  al- 
mehtig  a.  gelobt  Aa.  geert  ii.  himlisch  a.  29  here  a.  gefrouwet  a.  wirt 
fehlt  a.  geseligt  a.  leib  a.  30  unde]  duroh  a.  den  a.  got  a.  des  volgen  a. 
wollent  4  weit  a.   31  nit  4. 

32  sund  a.  dreien  Bünden  und  mit  drigen  dingen  daz  ist  a.  83  ge- 
dancken  a.  an]  mit  a.  mund  a.  und/eAft  a.  34  leib  a.  muzze  a.  alle] 
auch  ein  iegelich  a.  sund  a.  oder  6t*  35  sünde  fehlen  a.  ein  A.  35  mit 
drin  dingen  buzen  a.  An  dem  fei*  38  riuwe]  daz  herz  sund  et  mit  gedanken, 
darumb  so  schol  ez  her  wider  buzzen  mit  ganzer  warer  rew  a.  36  ein  A. 
warn  A,  wanne  A.  38  Und  a\s  fehlt  a.  mund  der  a.  vil  und  vast  mit  a. 
39  deufeJdt  a.  also]  darumb  so  a.  man  bis  büezen  fehlen  a.  ein  Aa. 
2,  1  sund  büzen  mit  einer  a.  biht  a.  Und  &m  3  buoze]  der  leib  sundet  vil 
and  vil  wester,  darumb  so  sol  er  daz  auoh  vast  büzzn,  ein  ieglich  sund 
mit  der  rehten  buzz  a.  2  ein  A.  4  der  buzze  leiden  a.  wanne  A  wan 
die  sund  geschieht  a.  leib  a.  da  5  mite]  dorumb  so  a.  5  man  bi$  tuot 
/eMen  a.  man  mite]  der  leib  a.  dennoch  a.  6  swanne  A  wenne  a.  eht 
fehlt  a.  wäre  rew  a.  wollent  A  wollt  a.  7  irren  a.  tuvel  a.  dennoch  a. 
warn  A.  rew  a.  8  genad  a.  9  git]  tut  a.  ding  a.  überwindet  a.  warn  Aa. 
10  rew  a.  iren  gedanck  a.  gewinnent  a.  lazzen  a.  s6  /e^U  a.  11  niht 
hin  a.  wanne  ^  denn  wenn  a.  gent  A  gen  weit  a.  wöllent  A  fekU  a. 
Iuterliohen  hinter  12  bihte  a.  12  biht  tut  a.  varn  a.  prister  a. 
13  bicht  o.  swanne  A  wenn  a.  14  ding  a.  eins  a.  verirren  a.  waren 
riuwe  bis  16  war]  lautern  bicht  so  wirt  rew  und  bicht  niht  war  (a%i*  vor 
gebessert)  a.  15  nit  beidemale  A.  ganze  A  als  gar  ganz  a.  sie]  es  a. 
16  rechte«wegen  ein  sol  a.  füren  a.  dannoch]  also  a.  mit  alle]  und  mit 
bicht  a.  17  möre  fehlt  a.  Nu  seht]  merket  a.  herzenlichen  a.  18  ewer  a. 
and  daz  a.  umb  iia.  1 9  sülen  a.  si  da  a.  haben  a.  Unde  6i«  20  uns 
fehlen  a.  20  kern  A.  Nu  6i«  21  hat]  lieben  kint  tut  daz  durch  den 
almehtigen  got  a.  dut  A.  21  hudent  A.  im  ^  iren  a.  swanne  A. 
22  sein  a.  oder]  und  a.  sie  /eAft  a.  ewer  leib  a.  nti  des  bis  23  sele]  mit 
einander  a.  24  Ir  6i*  in]  Ir  sult  ewer  hüten  mit  fleizz  vor  in  a. 
müzent  A.  dester  A.  seint  a.  25  Bint  fehlt  a.  wol]  mere  wan  a.  ge- 
lernt Aa.  leren  a.  26  alle  zit  und]  noch  a.  tag  a.  sullen  a.  27  wir] 
wir  ans  vor  in  hätten  oder  wamit  sullen  wir  a.  danne  fehlt  a.  si  a. 

28  nit  A  nichtsnit  a.  so  mager  a.  niht  a.  betwingen  in  petwingen  ge- 
besiert  vom  Rubricator.  ist]  wart  a.    29  kein  a.  krankez  noch  so  armz 

24» 


372  XXII,  8.  M2-S43. 

nie  a.  er  ez  a.  ihtes  fehlt  a.  pezwingen  a.  80  müg  a.  als  er  im]  und  der 
mensohe  a.  über  sieh  selber  verhenget  a.  31  Wanne  A.  und  wer  a.  ein 
dinc  daz  er]  daz  daz  die  tufel  a.  liute]  menschen  a.  bezwingen  a. 
möchten  a.  liezen  a.  32  er]  sie  a.  kein  mensch  a.  zno  dem  a.  himel* 
riehen  4.  er  sant  fei*  35  Judam]  der  tufel  sohuff  und  geriet,  daz  sant 
Peter  unsers  lieben  herren  verlanget,  hett  er  den  gewalt  über  in  gehabt 
er  hett  in  zu  stund  ertötet  und  den  hals  abgebrochen  a.  33  nit  Ä. 
35  deheiner  slahte]  kein  a.  36  gewalt  von  im  selber  a.  deheinen 
menschen]  niemans  a.  Do  got]  wan  unser  lieber  herre  a.  37  gewalt  a. 
37  sprichet  a.  eht  fehlt  a,  etiieh  a.  Hierauf  wer  sich  dem  tufel  ergeb, 
dem  selben  geb  er  groz  guot,  daz  ist  niht  war  und  ez  a.  38  man  bis 
DazfthUn  a.  umb  A.  gespött  a.  39  wanne  A.  wan  er  hat  nihtsniht  a. 
heibling  a.  nit  A.  reht  fehlt  a. 
343,  1  böser  w.  a.  ein  dürftige  fehlt  a.  möht  er  gut  und  sohetz  a.  2  liute] 
menschen  a.  so  dürftet  bis  6  waeren  sin]  bo  wedorff  ir  nicht  wuchern  noch 
mit  andern  schnöden  und  bösen  gut  nicht  umb  gen,  wann  ir  nemet  ez  zu 
hauffen  von  im.  Mooht  er  gut  geleisten,  so  liezz  er  im  niemans  engen.  Globt 
er  dir  etwaz  wo  11,  so  mag  er  doch  nihts  geleisten,  er  globt  und  sprach 
auch  zu  unserm  herren  selber,  er  wellt  im  alle  reioh  der  weit  geben  a. 
nit  A.  umb  A.  3  hezA.  dir/e/iZt  a.  4  Geheizz  A  warum  geändert?  5  wanne  A. 
6  wern  A.  er  an  a.  wanne  A.  7  einen]  den  hosten  a.  daran  a.  nit  A]  oder 
darinne  nindert  a.  8  Swanne  A  wenn  a.  übeller  und  böser  a.  djDg  a. 
mut  a.  9  sich  daz  a.  so  strite  bis  1 0  muote]  da  wider  solt  du  vestic- 
liehen  striten  und  in  deinem  sinn  und  mut  gedänken  a.  10  nü  fehlt  a. 
ich  wii  u.  nit  A  nimmer  a.  11  gevolgen  a.  Und  als]  wenn  a.  dir  auch  a. 
ding  a.  unde  bis  1 2  raste]  gedenkst  du  dir  denn  ich  han  zeit  genug 
darzu,  ich  wil  ez  verziechn  noch  lenger,  so  wis  daz  ez  aber  des  tufels 
rat  ist.  wen  du  dir  guttes  gedenkest  und  dir  daz  auch  zu  müt  wirt,  so 
soltu  daz  nicht  verzieohen,  du  solt  ez  zu  stund  an  vahen  und  volbrinnen, 
als  verre  und  du  denn  vermacht  a.  12  sin  A.  13  er]  der  tufel  a.  dich 
fehlt  a.  den  drein  a.  unde]  wenn  du  denn  a.  14  vor  den  a.  priester 
kumst  so  a.  irret  a.  sie  iueh]  er  dich  a.  15  Swanne  A  wan  wenn  a. 
ding  a.  eins  Aa.  16  bioht  a.  unde  lieht]  noch  gerecht  a.  als  a.  si  a. 
recht  a.  sein  solt  a.  und]  also  a.  qt  fehlt  a.  17  fürt  er  a.  dich]  eweh  a. 
dannoch  fehlt  a.  mit  der  a.  reuw  und  mit  derselben  bicht  a.  mit  alle 
frhit  btiäemale  a.  hin  ehe  fehlt  a.  18  din]  ewer  a.  nimer  a.  mer  A  fehlt  a. 
Bist  6m  2 1  ob  er  dich]  Seit  ir  aber  als  gar  vest  und  so  streitig  daz  ir  in 
des  nicht  volget  und  in  des  überstreitet  daz  ir  wäre  rew  und  lauter 
bicht  volbringet,  so  lazzet  er  dennoch  davon  nicht,  er  versucht  mit 
fleizz  ob  er  euch  der  a.  19  ruwe  A.  20  umb  A.  nit  A.  21  buzz  a.  ge- 
irren a.  mag  a.  22  wie  a.  dich]  euch  a.  ding  a.  eins  Aa.  verirret  a.  mac 
fehlt  a.  fürt  a.  23  dich]  ewer  a.  dannoch  fehlt  a.  mit  rew  o.  mit  alle 
fehlt  a.  bioht  a.  mit  alle  fehlt  a.  24  buzz  a.  mit  alle  hin]  in  die  hell  a. 
ding  a.  2ö  verfluchter  tuveli  a.  wie  gar  a.  diesen  A.  26  zer  bis  wirt] 
verdampt  habt  a.  gefurt  A.  hat  -4.  wanne  A.  27  doch/e/ift  a.  mensch  a. 
daz]  dem  a.  sein  a.  riuwet  bis  28  wolte]  rüwen  und  leid  sein  and  wolt 
daz  ez  nie  kein  sunde  het  getan  und  daz  a.  ruwent  A.    28  got  gern  <l 


XXII,  8.  548-844.  373 

buzen  wollet  a.  Ez  sint  bis  32  wsere]  so  sein  die  tüfel  alda  mit  iren 
valsohen  listen  ausgenomen  eins  geitigen  menschen,  der  wil  sich  ie 
des  nnrehten  gnts  nicht  erwegen  noch  davon  Jazzen,  den  Worten  daz 
er  in  daz  himelreich  kom  a.  nirgent  A.  29  für  A.  nirgent  A.  31  himel- 
rioh  A.  32  teil  a.  33  boesern  bis  heizet]  aller  schedliohsten  teil  diner 
sele  a.  34  andern  sunden  die  a.  haben  A.  34  alle]  doch  a.  etwie  a. 
nit  A.  35  war  noch  gerecht  und  a.  35  Ion  a.  36  dennoch  a.  nit  A  nit 
gar  a.  haben  a.  nnde  bis  31  vertiefet]  wan  sie  haben  dannoch  willen 
mer  zu  sunden  und  sint  zu  tieff  in  den  sunden  a.  3  7  dunde  A.  38  muozen 
fehlt  a.  mer  vor  volgen  a.  denn  die  den  a.  wienig  a.  39  sunden  A.  getan 
haben  a.  Unde  /eAft  a.  do  Aa,  wirt  ir]  werden  die  selben  a.  mer]  e  a. 
bessert  -4. 
44,  1  denne  a.  sie]  die  -4a.  sich  bis  sünde]  da  vil  gesundet  und  sich  zu  tief 
in  die  sünde  geneigt  haben  a.  tief  A.  2  nit  A.  der  fehlt  a.  enpheoht  Aa. 
reht  fehlt  a.  gern  a.  3  mit]  den  der  a.  wienig  gesundet  hat  a.  fr  od  a. 
4  wurt  a.  nuwen  A  neurt  a.  dester  -4a.  da  ze]  in  den  a.  himeln  a.  do  -4. 
lieset  ii.  5  sun  a.  der  da  a.  vatern  a.  huld  a.  verloren  a.  hette  a.  unde] 
wan  a.  da  a.  6  er]  sein  vater  a.  ein  grozz  a.  ein  a.  frode  a.  7  also  du 
sunder  du  bist  auch  a.  sunder  bis  kint]  hast  du  sein  huld  verloren  und 
wider  in  getan  so  ker  wider  und  kom  zu  ganzer  rew  zu  lauter  bicht  und 
zu  buzz  nach  gotes  genaden,  so  wizz  an  allen  zwifel,  er  wil  dich  gene- 
diklichen  und  fro  liehen  enphahen  und  darumb  macht  er  sunderlichen 
ein  grozz  Wirtschaft  und  ein  frod  allem  himelischen  her  und  daz  findet 
man  in  natürlichen  Sachen  a.  swanne  A.  8  ein  kint  von  a.  ez  ie  schöner 
und  ie  frolioher  a.  eht]  von  seinem  vater  a.  9  wo  von  A  warumb  a. 
bekert  Aa.  1 0  nit  A.  Ich  en weiz,  ich  en weiz]  do  weiz  ich  nicht  und 
kan  dir  daz  niht  wol  gesagen  wan  a.  eht  fehlt  a.  11  enpfieng  A  en- 
phing  a.  jenen]  einen  (l.  enen)  menschen  a.  Ez  stdt  an  im]  so  stet  ez 
an  dem  menschen  selber  a.    1 2  tri  Aa.  wilkür  a.  geben  A.    Er  hat  bis 

17  dingen]  daz  er  tun  mag,  waz  er  wil.  Darumb  so  hat  er  uns  zwen 
ding  rargelegt,  daz  ist  ob  wir  daz  gütt  tun  und  daz  pose  lazzen,  so 
sein  wir  des  himelreichs  gewizz,  da  ewielichen  ganz  fröd  ist  an  alles 
end.  Tnn  wir  daz  aber  böse  und  lasen  daz  gut  so  sein  wir  der  helle 
gewis,  daz  haben  wir  immerwernd  pin  und  marter  an  alle  erbarmung. 
Dorumb  so  stet  ez  an  uns,  welhez  wir  wellen  oder  aufnemmen,  daz 
haben  wir.  Got  helf  uns,  daz  wir  alle  zu  dem  wegern  teil  griffen  und 
daz  wir  zu  warer  reuwe,  zu  lauter  bicht  und  zu  vollkommener  buzz 
komen,  daz  uns  der  tufel  in  keinen  dingnen  (so)  geirren  mag.  Daz  helf 
uns  die  kuni gliche  mütter  Maria  a.  13  fuer  A.  14  nemt  A.  ge- 
winnent  A.    15  komet  A. 

18  erst  a.  an  der]  daz  zu  a.  warn  A  warer  a.  rew  gehört  daz  ist  daz 
dn  a.  du  solt  fehlen  a.  19  solt  lazen  a.  umb  Ä\  alle  a.  din  A.  tötlich 
sande  a.  begangen  hast  a.  mit]  von  a«  20  unz  an]  bizz  uff  a.  diesen  A. 
ist  lihte]  sol  nit  a.  21  ein  a.  sünde  allein  a.  leit  sein  als  a.  hetest  a. 
libelos  A\  ertottet  a.  22  gemacht  (A)  hast  fehlen  a.  geroubet  oder  ge- 
brant  a.  einen  fehlt  a.  23  da  a.  von  herzen]  vil  licht  gar  a.  leit  umb  o. 
24  ob]  daz  a.  einz  A  eine  a.  zwuo  a.  mar]  gar  A.  getan  hast  a.  daz  ist 


374  IUI,  &  SU— 845. 

bis  SO  wan  du]  und  hast  grozz  rew  darüber  und  da  tust  dich  der  geg- 
lichen ab,  daz  du  der  keine  mer  wellest  tun,  daz  ist  nicht  ein  wäre  rew, 
du  Bolt  umb  die  andern  haubtsunden,  die  du  danne  begangen  hast,  ob 
si  wol  nicht  als  grozz  sein,  als  die  ich  dir  vor  genennet  han,  als  grozz 
rew  und  leit  haben  und  dich  der  auch  genzlichen  bei  der  zeit  ab  ton, 
als  die  selben  (so)  so  hast  du  ein  wäre  reuw  und  kumpst  zu  genaden, 
wild  du  dich  der  grozzen  sund  ab  tun  und  wilt  a.  27  dir  fehlt  A. 
umb  A.  29  heubetsunde  A.  80  dun  A.  wanne  A.  dennoch  a.  doppeler  Ä. 
und  fehlt  a.  trinker  a.  31  oder  unreht  guot  haben  oder]  ein  wuoherr, 
ein  dingsgeber  a.  sus  oder  bis  34  helle]  oder  ander  todlich  sund  tun, 
wie  die  denn  genand  sein,  so  ist  dein  reuw  nicht  ganz  noch  wäre,  der 
tufel  der  fürt  dich  mit  solicher  reuw  in  die  helle  a.33  umb  A.  fürt  A. 
hell  A.  34  s6]  seit  a.  85  lange  und  A  fehlen  a.  ein  Aa.  totlich  sund  a.  ab 
wol  verlazen  a.  bin  bis  alle]  als  umb  vil  a.  36  ir]  nu  furbaz  der  a. 
mer  Aa.  viel  A.  wienig  a.  Niht,  niht]  auch  nein  du  lieber  mensche  tu 
des  niht  a.  und  fehlt  a.  wer  a.  37  halt  fehlt  a.  kuntlichen]  eigenlich  a. 
westest  a.  daz  bis  varn]  daz  du  ie  verlorn  werden  mostest  a.  38  den- 
noch so  a.  scholt  a.  die]  der  a.  lazen  varn]  niht  tun  a.  unde  Bio  bit 
39  mähtest /«Ata»  a.  39  unde]  du  solt  a.  best  a. 
345,  1  mähtest]  kanst  oder  maoht  a.  wer  A  ist  a.  zu  vil  a.  grdzer  fehlt  a. 
dingen  a.  wert  unde  guot]  nutz  a.  2  aber  fehlt  a.  dein  sund  a.  3  leit 
bis  liden]  bitter  soharpf  pin  leiden  und  haben  a.  Darüber  Wolf  hart 
Daz  sind  die  red  sand  Augustin  im  puech  der  puzz  a.  umb  bis  sünde 
fehlen  a.  4  Wanne  A.  wann  wenn  a.  eht  feJUt  a.  pin  Aa.  umb  din  A 
sünde  fehlen  a.  5  fröude]  frid  a.  6  haben  a.  iemer  bis  getuon]  kein 
totlich  sund  nimmer  mer  tun  a.  wollest  A.  7  noch,  das  zweite  fehü  a. 
fleischlich  a.  begird  a.  8  drite  A  tritt  a.  lüterre]  einer  unverzogner  a. 

9  biht  a. 

10  Hastu  bis  12  dingen]  da  irret  dich  der  tuvel  dennooh  und  get  mit  dir 
für  den  priester  und  irret  dich  der  lautern  bioht  mit  drein  dingen  a. 
12  tuvel  Aa.  manig  a.  13  mite  fehlt  a.  nement  Aa.  mer  A  fehlt  a.  erst  a. 
daz]  da  mit  a.  14  bioht  a.  15  entredung  a.  Hierauf  folgt  Phi  sprach 
der  wisag  (Darüber  Wolf  hart  Jeremias)  der  almechtig  got  weschirm 
mich  vor  dem  wort  daz  da  heizet  entredung  a.  Es  ist  ersichtlich,  dass 
der  Schreiber  von  A  gleich  zum  zweiten  entredung  übergesprungen. 
15  wanne  A.  aller  fehlt  a.  wirsten]  hosten  a.  wort  Aa.  einz  Aa.  16  secht 
daz  a.  17  Seht  warumbe  6t*  22  todes]  warumb  meint  ir  daz  wir  so  gar 
grozz  ungenad  in  dieser  weit  haben?  Nu  gewinnen  wir  doch  nimmer 
einen  geruwten  nooh  einen  gutten  tag  von  frost,  von  hitz,  von  hunger, 
von  durst,  vor  arbeit,  von  ungemüt  und  von  andern  manigerlei  sach, 
der  da  gar  vil  ist.  Dennoch  so  wizzen  wir  nicht  wen  wir  sterben  oder 
wie  wir  sterben  a.  18  dag  A.  19  dornte  A.  20.  21  nit  A.  dot  A.  22  (Jo- 
des A.  wann -4.  dot  4.  kumpt  a.  Darüber  Wolf  hart  Daz  spricht  sand  Augu- 
stinus und  auch  Gregorius  a.  als]  nooh  a.  23  wcnic  bis  tot]  noch  miner 
wizzen  wir,  welches  todes  wir  sterben  oder  waz  a.  verhengt  A.  Unde 
danne  bis  27  entredunge]  Dorumb  so  ist  die  weit  und  in  der  weit  nicht 
anders,  wann  ein  uppichait,  grozz  sarig  und  angst. .  Diese  manigvaltigen 


xxij,  a.  »46-340.  375 

sorgen  und  angst  und  not  leibes  und  der  sele  die  haben  wir  alle  von 
dem  worte,  daz  da  heizzet  entrednnd  soa.  25  strig  A.  Biese  A.  27  kämet 
fehlt  A.  28  Da  A  wan  als  a.  slang  a.  Adam  a.  verriet  /«/ift  a.  and  6t* 
29  obz]  do  sprach  got  zu  Even  'Warumb  hast  du  dicz  obz  gezzen? 
Darüber  Wolf  hart  Augustinus  in  dem  puoh  der  stat  got.  Auch  am  piioh 
der  gesepph  am  andern  capitel  sprach  Eva  a.  29  umb  A.  da  A.  30  mir 
bis  wise  fehlen  a.  ried  A.  31  nit  Aa.  geschaffen  a.  haßte  bis  32  gaz]  s6 
hett  ich  des  obz  ooh  nicht  gezzen  a.  nit  A.  32  entredt  sie  a.  der]  so- 
lioher  a.  33  schuld  a.  leit  A  legt  a«  er]  got  a.  34  aeze  du]  hast  du  des 
obz  gezzen  a.  verwotten  a.  hett  a.  Da  A.  do  f4)  riet  6i*  35  wip]  daz 
weip  daz  du  mir  gegeben  hast  die  hat  mir  daz  geraten  a.  35  als  a. 
Sprech  a.  des  wibs  a.  nit  A.  36  hett  a.  ez]  daz  a.  nit  X  leit  a.  37  sein 
schuld  uff  daz  weip  und  auf  got  a.  Da  A.  diesem  A  dem  selben  o. 
38  wort  a.  daz  bis  also  fehlen  a.  39  owe  fehlt  a.  sit  bie  die]  wan  sie 
haben  ir  <z. 
N6,  1  hänt/eM  a.  gelegt  a.  Eierauf  und  sich  mit  mir  beschonet  a.  Wan 
hseten  bis  3  wseren]  heten  sie  sich  anders  entred  oder  versprochen,  so 
het  unser  lieber  herre  wol  einen  list  darzu  runden,  daz  wir  alse  nicht 
verlorn  weren  a.  Wanne  A.  nit  A.  3  wem  A.  Da  bis  4  entredunge] 
Von  der  entredung  haben  wir  alle  unser  not  a.  4  enredunge  A.  als- 
balden  a.  worden  A.  aus  dem  wunnioliohen  a.  5  diez  A  ditz  a.  Und 
fehlt  a.  da  wseren  6t*  6  wünne]  heten  wir  wunnichlichen  a.  do  -4. 
6  freude  A  frod  o,  7  ane]  und  *o  a.  trauren  gehabt  a.  Darüber  Wolf- 
hart  Augustinus  de  civitate  dei,  der  stat  gotes,  am  vierzehnten  capitel  a. 
lieb  und  (so)  leid  a.  an  A.  gehabet  fehlt  a.  ane]  on  a.  gewaltser  A 
zwangsol  a.    8  gesuntheit  on  a.  an  a.  unde]  wir  a.  heden  ii«  recht  a. 

9  noch  wünsch  a.  gelebt  a.  unz]  biz  a.    9  erfüllet  wer  worden   a. 

10  wer  wir  a.  dan  a.  leib  a.  himelreich  a.  11  nu  sust  a.  hart  Aa.  den- 
noch a.  12  gots  a.  erbarmung  a.  genaden  a.  unz  daz  a.  13  gitt  oder 
nicht  a.  Daz  bis  entredunge  fehlt  a.  an]  von  a.  14  Und  6i«  15  engel] 
Also  hiez  unser  herre  einen  engel  auz  triben  Adam  und  Even  a.  so  A, 
15  trib  sie  a.  uz  a.  Darüber  Wolf  hart  am  puoh  der  geschepf  a.  daz 
obz  bis  16  ezzen]  ezzen  des  lebendigen  obz  a.  17  tregt  a.  gar  so  a. 
obez  A.  unde  haete]  daz  a.  obz  a.  nuwen  ^1  neurt  a.  18  vollen  a.  gaz] 
gezzen  a.  wem  a.  dester  Aa.  19  dester  iia.  gewesen  fehlt  a.  wol  dester  a. 
desterX  20  edel  a.  wie  gar  a.  21  hande]  lei  a.  schade  bis  müezen] 
schaden  und  leiden  haben  von  dem  selben  wort  entredung  a.  Und  alle  a. 

22  die  die  a.  selbe  bis  bihte]  auch  in  der  bioht  tun  a.  spreohen  A. 
werden  alle  a.  Darüber  Wolf  hart  Di  geistlichen  reohtpucher  die  ver- 
bieten  alle    berednus   der  sunden   a.    des  himelreiches  verstozen  a. 

23  des  paradis  <z.  Dreierlei  a.  24  hand  a.  entredung  oder  entschul- 
digen a.  semeliche  A  etlioh  a.  bicht  a.  Daz  6w  25  hin]  darumb  so  fürt 
sie  der  tufel  mit  bicht  und  mit  al  in  die  helle  a.  Darüber  Wolf  hart 
merch,  ez  ist  ßicherleich  war  a.  25  nit  A.  fürt  A.  26  entschuldigen  a. 
etüch  a.  27  und  etlich  a.  got  a.  entschuldigen  a.  28  vür  ^i.  bichtiger  a. 
mir  6t«  29  tiuvel]  der  tufel  hat  mir  geraten  a.  29  daz  und  daz  a.  getan 
han  a.  unde  bU  31  tiuvel]  und  sagt  denn  waz  ez  weiz  o.   31  mit  -äa 


376  XXII,  8.  546-847. 

so  bist  a.  nit  A.  32  Denne  bis  33  volgetest]  Hast  du  dem  tufel  gevolget 
so  vil,  ist  ez  dester  böser  a.  Danne  A.  da  beidemaU  A.  83  volgete  1. 
wanne  A  nn  a.  weist  du  doch  a.  dotvient  ji  totlioher  Teint  a.  34  D& 
von  bis  35  verrate]  und  daz  saget  man  dir  alle  tag  und  alle  sein  rete 
sein  gar  und  gar  mit  reuwe,  wan  sie  ziechen  und  bringen  den  menschen 
in  den  ewigen  tod  a.  sagen  A,  36  danne  fehlt  a.  Auf  sprechen  folgt 
do  solt  da  (so)  sprechen  a.  Herre  bis  wille]  herre,  daz  hat  mir  mein 
böser  wille  geraten  und  ich  hab  ez  von  egen  mutwillen  getan  a. 
Darüber  Wolf  hart  "Ez  wird  von  got  chain  menschen  ein  sund  zu- 
geschieht,  ez  sei  denn  von  eigen  will  a.  37  iu  unde  fehlen  a.  schuldig 
und  euch  a.  38  buzz  a.  dar  für  fehlen  a.  gebt  darüber  a.  da  mite  bit 
39  kristenheit]  und  mir  ablazz  dorumb  sprecht  und  mich  wider  setzet 
in  die  gemeinschaft  der  heiligen  cristenheit  a.  mit  A.  39  Du  endarfl] 
Wiltu  dich  a. 
347,  1  niht  fehlt  a.  entschuldigen  a.  wan  der]  nu  a.  dir]  er  doch  a.  kein  a. 
2  entschuldigen  a.  3  herre  bis  4  friunt]  Herre  ein  mensch  hat  mir  daz 
geraten  und  mich  darzu  bracht,  on  mein  schuld  bin  ich  dar  zu  körnen, 
oder  ich  han  daz  getan  von  miner  fremd  wegen  a.  4  det  A.  anders] 
sust  a.  5  niemer]  mit  nicht  a.  oder  fehlt  a.  wie  a.  du  dann  a.  darein 
ein  a.  mentelin]  mitlung  a.  da  mite  bis  7  gerehtikeit]  daz  da  dich  meinst 
zu  besohonen,  wie  du  dann  tust,  daz  ist  vil  und  vil  böser  wan  sust  und 
hilft  dich  nihtsnit  vor  der  gerechtikeit  unsere  herren,  wann  er  erkennt 
alle  herze  und  weiz  alle  gedank  wol  a.  Darüber  Wolf  hart  daz  sprach 
Judith  die  weis  fraw  an  irem  puch  a.  mit  A.  7  nit  A.  vur  A.  gerehte- 
keit  A.  sprechen  a.  ettlich  a.  8  herre  ioh  a.  wart]  han  so  a.  be- 
zwungen a.  benotigt  worden  a.  Sieoh  A  frhlt  a.  9  reht  ein  lügen]  nit 
also  a.  Wanne  A.  spricht  Aa.  der  guote  fehlt  a.   sand   Augustein  a. 

10  mich  bis  benoeten]  alle  weit  mocht  mich  einer  todsund  nicht  be- 
zwingen a.  Darüber  Wolf  hart  im  puoh  der  puzz  a.  dotsunde^.  nitl. 

11  duvele  A.  niemer  fehlt  a.  todsund  a.  12  benoten  A  nicht  ge- 
notigen  A.  mit  messern  a.  13  allen  fehlt  a.  helmparten  a.  wanne  A. 
lieze  mioh  &]  wolt  mich  e  lazzen  toten  a.  14  stn]  des  a,  danne  fehlt  a. 
bezwingen  a.  15  mein  a.  16  künde]  mocht  a.  Nu]  daz  sei  a.  ruoftesti 
schriest  oder  riefest  a.  du  aber  a.  17  Wie  bis  willen]  Bruder  Bertholt, 
ich  han  daz  durch  meiner  ere  will  gelazzen  a.  18  Ja  fehlt  a.  hab  a. 
dier  A.  sund  a.  mit]  auch  zu  a.  19  wer  A  wem  a.  vil  holder  a.  hastest 
bis  geruofet]  daz  du  laut  und  laut  geschrien  hetest,  wann  so  werest  da 
des  wol  überhaben  bliben  a.    Sprioh   niwan]    sich   darumb  solt  da 

•         sprechen  a.  nuwen  A.    20  mir  bis  bösheit]  mein  aigen  bosheit  herre  die 
hat  mich  darzu  bracht  a.    21  oft  a.  eine  A.  fvonwe  fehlt  a.  veld  oder  in 
einem  holz  a.  genotzogot  a.    22  unde  bis  23  sohrei]  die  hat  sich  sere 
und  rast  gewert  und  gar  laut  geschrien  a.    23  mocht  a.  eins  Aa.  erwert 
haben  a.    24  Da  bis  kratzen]  ez  soll  eine  krümmen  und  beizen,  slaoben 
und  rauffon  a.  weren  a.  irn  A  ieren  a.    25  sinnen  von  ganzer  macht  a. 
25  maiet  a.    27  verhebt  a.  mir]  fehlt  A  ir  a.  und  fehlt  a.  so  ist  ez  a. 
also  a.    28  hört  A  weder  höret  a.  siecht  A.  Unde]  daz  a.  ez  feto  a. 
denn  a.    29  alles  fehlt  a.  irs  A.  daz  bis  schrei]  sie  schreiet  und  wert 


XXII.  8.  347—148.  377 

sich  a.   30  aller  meist  a.  mag  ct.    Sich  so  a.  keinerlei  slaht  o.  sund  a. 
31  wan  86  fehlt  a.  wanne  A.  ez  ist  a.  marter  a.    82  eht  fehlt  a.  keiner  a. 
sund  a.  genotigen  a.     33  bezwingen  a.    Hierauf  Auch  sprechen  die 
kneht  nnd  die  diner  a.  eines]  ein  *o  a.  riehen]  gewaltigen  a.    34  hohen] 
holn  so  a.  herren  eigen  a.  leib  a.  gut  a.  Hierauf  oder  ioh  pin  snst  und  er 
im  gesezzen  a.  hei  st  o.  im  /«Att  a.     35  hervert  nnd  reise  a.    36  nnde] 
die  a.  leat  a.  nnde  /eA&  a.  brechen  oder  snst  ander  manig  groz  sund 
tan  a.   37  nit  A.  schuldig  noch  a.  snst  a.    38  von  seins  herren  wegen  a. 
dehein  A  kein  a.  heubetsnnde  -4  todsunll  a.    39  dunde  4.    Er  6w  über] 
er  ist  des  von  rechts  wegen  wol  überig  a.  überre  A.  Darüber  Wolf  hart 
Augustinus:    in   zimleiohen  Sachen  pistu  schuldig  gehorsam  deinem 
herren,  nicht  zu  sunden  a. 
tö,  1  zuo  bis  niht]  nicht  zu  spreohen  a.  nit  A,   2  spricht  a.    2  nit  -4.  Ver- 
derb a.    3  leib  a.  gut  a.    86  ow  herre]  merk  nur  eben,  waz  dein  rechter 
herre  spricht  a.  spricht  A.    4  geben  hat  a.  unde  fMt  a.  ez]  daz  a.  des 
ersten  bis  7  sele]  und  wirff  dich  in  den  grünt  der  helle  a.    Darüber 
Wolf  hart  daz  spricht  Mattheus  der  ewangelist  a.    6  hellen  A.  sunt- 
tage  A.    7  himelittch  A.  mere  a.   8  erarnt  a.  danne]  wan  a.  irdischer  a. 
9  Du  bist  bis  10  herren]  dem  obristen  herren  bist  du  vil  mer  schuldig 
und  gebunden  zu  tun,  waz  er  gebuttet  und  heizzet  A.  mer  A.    10  danne 
wan  a.  zwein]  beiden  a.  für  a.    11  dem]  den  A  deinen  a.  mit  bis  nidern 
nnd  für  nider  herren  neurt  mit  einem  a.  den  A.    12  betutet  A  bedutet  a. 
leib  a.    13  nuwen  A  nürt  a.  leib  a.    14  keinre  A.  notigen  a.  umb  Aa. 
15  noch  boten  bis  16  schaden]  noch  den  leuten  in  iern  eckern  nicht 
füttern,  noch  grasen,  nach  sust  keinen  schaden  tun.    Waz  totlioh  sund 
ist  des  bist  du  nicht  schuldig  zu  thun   a.   dotsunde  A.    16   dir  dein 
nnder  a.    17  hand  a.  gebutt  a.  dir  a.  dein  obrester  herre  a.    18  leib  a. 
eht  frhU  a.  dir  doch  a.  pezzer  und  weger  a.    19  himelrioh  A  -reich  a. 
den  a.  beiden  henden  in  die  hell  a.  selb  a.    20  von  den  fuzzen  und  von 
den   andern    gelidern    auch    a.    furthest   so  a.   aber  harter  fehlen  a. 
21  nidern  a.  danne  den  obern]  vester  wan  den  almehtigen  got  a.  so 
endarft  bis  29  entredunge]  wie  stet  denn  dein  entschuldigung  in  der 
bicht.  Sie  ist  nicht  lauter  du  maoht  dich  mit  nieraans  beschonen,   ez  ist 
deines  bösen  willen  schuld,  darumb  so  solt  du  dich  vor  dem  bichtiger 
selber  schuldig  geben  und  mit  niemans  entschuldigen  (Darüber  Wolf» 
hart  Daz  ist  der  propheten  spruch  und  auch  gemainleichen  der  evan- 
gelisten)  und  daz  genzlichen  und  eigenlichen  biohten  und  des  den  nach 
rat  und  Unterweisung  des  bichtiger  bezzern  und  buzen,   so  macht  du 
dein   gewissen  und  dein   bioht   lauter  a.     22  wanne   A.   nuwen   A. 
23  swo  A.  do  A.    24  hut  A.    25  herre  genade  wir  A.    28  Also  A. 
29  driten  A  tritten  a.  entschuldigen  a.     30  got,  die  sprechen  a.  eht 
nuwen  (A)  fehlen  a,  ez  künde  bis  31  Bin]  ich  hett  ez  anders  nicht  getan 
oder  ez  wer  mir  nicht  widerfarn  a.    31  Pf!  bis  35  erahte]   Owe  daz  ist 
gar  unrecht  wan  ez  ist  nioht.  Unserm  herren  sein  alle  sund  unseliohen 
wider,    solt  er  denn    sund  sichken  (so)   oder  schaffen?    Er   hat  den 
menschen  lieber  wan  alle  creatur  und  hat  mere  durch  des  mensohen 
willen  erlitten,  wen  durch  alle  creatur.  Wen  aber  der  mensch  sundet 


378  XXII,  S.  848-850. 

und  in  sund  reit,  so  ist  er  got  widertemer  (so)  und  misvelliger,  wan  alle 
creatur.  Also  gewinnestu  grozer  pin  und  not  wann  sust,  wann  du  dein 
snnd  auflegest  und  dich  mit  got  entschuldigest,  dem  alle  sund  nicht  voll 
gevallen  a.  33  beging  A.  do  A.  34  ieze  A.  35  swanne  A. 
36  in  bis  irret]  da  mit  die  tufel  dich  auch  der  lautern  bioht  irren  a. 
do  A.  37  gar  fehlt  a.  scheälich  a.  haben  a.  38  zer  helle  mit]  mit  in  die 
helle  a.  gefurt  Aa.  mer  A  fehlt  a.  39  nuwer  A  nürta.  dein  a.  Darüber 
Wolf  hart  sand  Augustin  im  puch  von  der  waren  und  valsohen  puzza. 

349,  1  oder  bis  2  miilnsteinlin]  und  daz  grozz  verewigen  und  nienderi 
rüeren  a.  2  nuwen  A.  in  der  bicht  daz  grozz  verswigen  a.  3  in  der 
blhte  fehlt  a.  nuwen  A  fehlt  a.  ciein  und  daz  unbederb  sagen  a.  4  uns 
got  a.  erzogt  a.  5  ieut  a.  waz  a.  in  der  bis  7  seien]  wan  waz  uns  nutzer 
und  enhafter  (so)  ding  an  der  sele  künftig  ist  a.  7  allez  fehlt  a.  er- 
zeigt a.  an  der  leut  leben  in  der  alten  e  a.  Ueber  dem  folgenden  Wolf  hart 
Am  puch  der  chunig  a.  9  her  fehlt  a.  herr  a.  varen  a.  10  zuo  im 
fehlen  a.  kunicrich  A  -reich  a.  11  allez  daz  bis  12  Hute]  zu  tod  allez 
daz,  daz  in  dem  land  ist  a.  12  man,  jungz  und  altz  a.  kint]  dein  a. 
13  ir  bis  niht]  überall  nichts  a.  Do  A.  14  nuwen  A  nur  a.  klein  Aa. 
reichen  a.  15  an  den  bis  gnote  fehlen  a.  vingen  A.  16  er  bis  sinen 
fehlen  a.  pfert  und  reinder  und  daz  best  a.  17  Also  bis  IS  Sani  fehlen  a. 
dunt  A.  18  klein  A.  19  Da  A.  Do  sprach  unser  herre  o.  sag  a.  an 
/eAft  a.  20  sprach  er  bis  21  Samuel]  daz  was  niht  war.  Do  sprach  unser 
herre:  Ich  wii  dich  verstozzen  von  dem  kunigreich.  Also  tut  er  auch 
einem  iegliohen  menschen,  der  sein  sund  in  der  bicht  verewiget  Wellen 
sie  wen  (so)  daz  sie  got  betragen  mugen,  dorumb  so  wirft  sie  und  stozzet 
er  sie  von  dem  ewigen  kunigreich.  Dorumb  so  sol  man  in  der  bicht 
nichts  verswigen  man  sol  ez  genzlichen  sagen  a.  24  kunigrioh  A.  nit  A 
26  Wollent  A.  27  do  A.  Got]  wan  unser  herre  a.  28  sieht  A.  in] 
durch  a.  du  kanst  bis  29  her]  davon  sag  ez  gar  a.  nit  A.  29  wie  Aa. 
si]  sie  und  wie  sehen  tliohen  ez  sei  a.  30  ez]  daz  a.  da  als  scheklichen 
(so)  a.  31  erleubet  A.  32  im  aber  nicht  also  a.  nit  A.  ein  tuben  a.  die] 
ein  a.  33  niht  fehlt  a.  Darüber  Wolfhart  merch,  sein  ist  not  a.  zeu- 
gest A.  du  bis  zeigen  fehlen  a.  kroten  zeugen  A.  34  im  A  iern  a.  kin- 
dern  -4.  und  /eÄ^  a.  irn  A  iern  a.  clauten  a  diese  Form  könnte  auf  klaten 
führen,  unde  bis  üohen  fehlen  a.  irn  ucken  ii.  35  brosten  a.  eht  /eAK  a. 
36  wan  6w  hast  fehlen  a.  wanne  il.  Niht  bis  37  sprechen t]  Auch  sprechen 
etlich  a.  Nit  A.  etteliohe  A.  38  mensch  a.  nit  A.  39  umb  ^a.  nit  A. 
wanne  A.  also  solt]  so  machst  a.  Darüber  Wolf  hart  daz  verpeut  sand 
Augustin  im  puch  der  peicht  a. 

350,  1  irre  Aa.  der  bicht  a.  Wanne  A.  sinen  6i*  nieman]  ez  sol  nieman  seinen 
arzat  nichts  verswigen  noch  in  nit  betriegen  a.  2  wan  bis  3  sele]  also 
sol  man  einen  beiohter  nichts  verswigen  noch  mit  worten  verdenken  «o, 
wan  er  betrug  und  bescheckt  so  sich  neurt  selber  a.  wanne  A.  3  bicht- 
Bunde  a.  luterlich  A  lauterlichen  sagen  a.  4  unde  gar  fehlen  a.  bicht  a. 
Becht  a.  5  ahte]  mas  und  a.  sie]  die  sunde  a.  und  fehlt  beidemaU  a. 
welher  zit]  welicher  weise  a.  6  unde  fthU.  unde  bis  bedecken]  und 
nichts  bergen  noch  verdecken  a.    7  ja]  nu  a.  So  bis  13  genre]  Warumb 


XXII,  8.  850-861.  379 

hast  da  ez  den  getan?  Sohemst  du  dich  nihtsnit,  do  du  die  sunde  be- 
gierig? 'Nein  ich!'  Als  wenig  solt  du  dich  in  der  bioht  schämen  und  vil 
minner,  wann  als  du  die  sund  begienst  so.  (Darüber  Wolf  hart  Sand 
Augustin  und  auch  Paulus  zum  Romern  in  dem  selben  prieff).  Daz  was 
ein  veriust  aller  deiner  selikeit,  leibes  und    der   sele,  davon  maohtz 
du  einem  priester  daz  hundertstund  gerner  sagen  zu   gewinn   und 
zu  haille  alier  deiner  seiden  in  diser  weit  und  in  iener  a.    8  Bohampte 
A.  nit  A.    10  wanne  A.    11  hundertstunt  A.    13  Owd]  Aoh  lieber  a. 
nü  fehlt  a.    ioh  sohem  a.    14  auz  der  mazzen  a.  Wes  bis  15  einen] 
da  maohtich  vil  lieber  Bohemen  vor  einem  einigen  a.    15  und  do  a. 
iemer  mir]  dennoch  a.    verswigen  ist  a.    Hierauf  Wann  er  getar  daz 
niht  gesagen,  noch  niemer  den  geliehen  tun,  daz  er  ichts  von  dir  wizze 
(Darüber    Wolf  hart  Daz  verpeuten   di  geistlichen  rechtpueoher  pei 
peraawung  seins  priesterleichen  amts)  a.    16  vergraben  ist]   daz   ist 
vergraben  a.  ein  steinin  a.   berg  a.  doch  fehlt  a.  dir  diu]  die  die  A  die  a. 
17  schäm  a.  ist  dir  n.  a.  wan  bis  18  unde]  wann  sie  bringen  dich  in  daz 
ewig  leben  wider  schäm,   die  du  an  dem  jüngsten  tage  liden  und  zu 
rehten  schänden  werden  mußt  a.    Darüber  Wolf  hart  Als  sand  Paul 
spricht  a.  wanne  A.  18  tage  fehlt  A.  got  a.    19  unde  fehlt  a.  heiligen  m.] 
lieben  m.  a.  und  fehlt  a.  einen  fehlt  a.    20  unde  fehlt  a.  sinen  fehlt  a. 
unde  fehlt  a.    21  her  mit  einander  a.  unde  das  erste,  fehlt  a.  sein  A 
fehlt  a.  in  der  helle  fehlt  a.    22  sament  A  fehlt  a.  ez  fehlt  a.  schinbser- 
lichen]  offenlichen  und  auch  eigenlichen  a.    23  in  der  werlte  fehlt  a. 
bicht  a.  do  A  da  denn  a.  heubetsunde  A  totlich  sunde  a.    24  sein  a. 
Bebt«  bis  25  getaete]  Recht  in  aller  der  mazze  als  du  sie  begangen  hast, 
sie  sein  schentlich  oder  nicht,  wie  heimlichen  du  sie  begangen  hast  a. 
25  ez]  daz  a.    26  alle  A.  samt  dm  fehlen  a.  lieoht  a.    Du  sihst  bis  29 
werlte]  Ez  wirt  allez  furbraoht  und  gebreitet  vor  aller  weit.  Merk,  das 
ist  schäm,  schand,  laster  und  der  clegliohst  sohad,  wann  du  wirdest 
iemer  ewielichen   darumb  verlorn   und    verdampt  a.     27   wanne  A. 
28  alle  A.    29  siech  A.  ez  bis  32  wellest]  du  dich  deiner  sund  icht 
gerner  erolagen  und  einem  erbern  priester  sagen  moohtest,  so  wer  est  du 
der  grozzen  sorg  und  angst  an  dem  jüngsten  tag  frei.    Waz  man  dir 
denn  zu  buzz  setzt,  die  leist  und  volbring  die  willeolichen  und  hab 
ganzen  willen  daz  du  nimmer  mer  kein  todsund  tun  wellest  a.  nit  A. 
30  nmb  A.    32  wollest  A  bestest  und  blibst  a.  du  fehlt  a.  den  A.  tag 
zu  der  rechten  Seiten  a.    33  eren  und  froden  a.   aller  der  weit  er. 
Darüber  Wolf  hart   Als  Mths  spricht  am  xij  oapl.    34  waz  du  mir 
sagest  a.    in   a.   d.   werlte  fehlen  a.   sohem   a.    35  eht  fehlt  a.  mich 
gralichen  a.   8iech  A.  eht]  auoh  Aa.  u.  so  zu  lesen,  und  daz  a.  Bage 
fehlt  a.    36  iemittunt  al    genote]  alzuhin  a.    37  beioht   a.  drein  a. 

38  ding  a.   nit  A.  ieso  A  fehlt  a.  andern  oder  mit  dem  dritten  a. 

39  tufel  a.  manig  a.  ir  mit  a. 

I,  1  uns  fehlt  a.  habt  A  hapt  a.  wan  bis  14  erweget]  £z  mocht  noch  kund 
sust  an  des  tufels  rat  nimmer  gesoheohen,  daz  ein  vernuftig  mensch, 
daz  anders  sin  fünf  sinne  hat,  sich  von  einer  deinen  schom  wegen  so 
grozzer  frod  und  des  wunneclichen  himelreiohs  verzieohen  und  sich  des 


380  XXII,  8.  351-S6S. 

verwegen  mooht  und  sioh  des  erwigt,  daz  er  grozz  marter  immer  mere 
liden  und  bi  dem  tnfel  ewicliohen  in  der  hell  sein  well.  Daz  ist  daz 
clegelichßte,  daz  jemerlichst  und  daz  unbillichst  ding,  daz  ie  wart  und 
daz  auch  niemans  volsagen  kan  noch  mag,  und  dannoch  so  wirt  er  an 
dem  jungesten  tag  zu  schänden  und  zu  laster.  Dorzu  waz  ein  mensche 
von  hinnen  unz  an  den  jüngsten  tag  gebrinnet  und  leidet,  daz  anders 
sein  sund  wizzentlioh  verswigt,  daz  hilft  ez  allez  niohtsnit,  so  tregt  ez 
ouch  niohtsnit  für  als  wenig  als  umb  ein  hör,  wan  daz  sein  marter  den 
zwivalt  wirt  an  dem  jüngsten  tag  (Darüber  Wolf  hart  daz  red  Gregorius 
in  seiner  predig),  wan  der  leib  erstet  mit  jamer  und  mit  leid,  der  hat 
von  hinnen  dar  geruwet,  so  kompt  die  sele  zu  dem  leib  und  muzz  denne 
die  sele  mit  dem  leib  und  der  leib  mit  der  sele  immer  mer  an  end  ver- 
lorn sein.  Ach  oleglioher  jamer,  daz  ir  euoh  des  umb  ein  als  deine 
schom  erweget  a.  wanne  A.  an  A.  2  hat  fehlt  A.  3  also  A.  groze  A. 
himelrich  wil  A.  5  vor  aller  menje  und  dannoch  an  dem  jungesten  tage 
so  A.  7  gebrennest  A.  8  nit  A.  wanne  A.  dine  A.  9  nuwen  A. 
14  ainz  a.  15  sagen  von  soham  oder  einem  holz  oder  einem  stein  a. 
1 6  Owie  ja,  herre,  wie  vil  a.  wunderlichen  gerne]  wund  ergern  ich  daz 
tun  wolt  a.  1 7  86  bicht  daz  a.  menschen]  priester  a.  1 8  an  sein  selbe 
stat  a.  do  A.  wanne  A.  wan  bis  19  er]  so  sitzt  er  a.  19  in  der  bihte 
fehlen  a.  sagst  a.  20  6re]  ern  so  a.  Darüber  Wolf  hart  daz  ist  von 
sand  Augustin  im  puoh  der  waren  und  falschen  puzz  a.  mast  so  du  ez 
im  a.  21  denn  einem  a.  eim  A.  oder  gestein  oder  holz  a.  22  36  bis  ver- 
ewigen] Wann  ez  ist  in  der  mazz  aller  ding  gar  verswigen  a.  23  gleicher- 
weis als  ob  a.  rehte  fehlt  a.  sagst  a.  24  holz  a.  gellenden  fels  a. 
25  etteliohe  A.  bihte  fehlt  a.  im  A  iren  a.  gleube  A  gelaub  a.  26  nit  4. 
geleben  tiirr  a.  27  bar  a.  wil  bis  sol]  nit  wil  enist  a.  wil  fehlt  A.  nitX 
solle]  sol  a.  28  bihte  bis  gesingen]  messe  mer  haben  a.  unde  fehlt  a. 
solt  a.  29  mensche  n.  tageslieht]  nimmer  mer  kein  lieht  noch  niohts 
überall  a.  Darüber  Wolf  hart  Daz  sprechen  die  geistlichen  reohtbücher 
die  genant  Bein  canones  a.  Unde  bis  35  sagen]  Wer  dazz  er  bizz  an  dem 
jüngsten  tag  geleben  mocht  und  also  vermauret  wer  und  tag  und  nacht 
plutigen  sweiz  weint,  so  mußt  ez  dannoch  sere  und  vast  an  gotes  bar- 
mung legen,  ob  er  in  zu  genaden  enphahen  meoht.  darumb  so  macht  du 
im  dein  sund  voi  sagen  a.  30  unze  A.  möhte  fehlt  A.  31  danne] 
lange  A.  84  liegen  A.  35  gar  und  gar  hohe  a.  86  Ist  o.  daz  ir 
bis  352,  2  geldret  si]  daz  du  des  sorg  hast  gegen  seinen  so  pfarrer  so  ge 
zu  geistliohen  brudern,  ez  si  prediger  oder  barfuzzen  oder  graw  munich 
(Darüber  Wolfhart  den  ez  die  kirohen  hat  erlaubt  und  die  geistliohen 
rechtpuoher  und  bei  dem  pan  niemant  Widerreden  sol)  daz  ist  dir  doch 
vil  bezzer,  den  du  ungebicht  bleibst  und  ewiolichen  verlorn  werest  Do 
solt  daz  aber  durch  keiner  andern  saoh  wegen  tun,  wann  daz  du  des  sorg 
habet,  daz  er  so  wol  gelert  nicht  sei,  daz  er  dich  auzgerichten  kön  noch 
dem  und  dir  dein  not  wer  a.  36  of  A.  37  gent  A.  do  A.  geistlich  A. 
352,  1  pherrer  Am  wanne  A.  2  die  fehlt  A,  nit  A.  3  Wanne  A  fthU  a. 
pherrer  Ä.  got  Aa.  für  dich  fehlen  a.  antworten  A.  s6]  darumb  «• 
4  ent&liezest]  lauterlichen  uff  tun  solt  a.  bicht  a.    4  daz  du]  und  o. 


Xxn,  S.  S5S  -353.  381 

nit  A.  verewigest  noch  verpergest  a.  bekenn  a.  6  denn  a.  7  mir]  im 
Tolgen  und  a.  dich  fehlt  a.  niht  fehlt  Ä.  aber  nicht  uzzrichten  a.  8  für 
bazzer  a.  9  got  umb  a.  dich  auch  a.  des]  da  vor  a.  10  himelrioh  A 
daz  himelreich  a.  daz  du  dein  bicht  iht  teilest  und  einem  prieBter  a. 
Darüber  Wolf  hart  Wenn  di  rechtpuch,  di  geistlichen,  verpietten  daz, 
merch  sein  ist  not  a.  Wie  bis  13  liste]  gedenkest  du  dir:  sag  ich  ez 
einem  man  mit  einander  so  dunchet  ez  in  gar  zu  vil  sein,  ich  wil  dem 
daz  sagen  und  dem  andern  daz,  sich  daz  ist  aber  des  tufels  list  eine  a. 
11  sölte  A.  12  viel  A.  13  duvels  A.  wanne  A.  er  alt  ist  a.  lang  o.  ge- 
lernt A.  14  unde]  so  a.  hat  bis  15  geirre]  hat  er  auch  anders  nichts  zu 
schicken  a.  nit  A.  wanne  A.  15  Ir  6m  16  müget]  Du  solt  ez  allez  dinem 
pfarrer  gar  und  genziichen  sagen  a.  pherrer  A.  16  möget  A.  denn  a. 
17  dust  A.  tuost  bis  wol]  daz  maoht  du  auoh  wol  tun  a.  gebicht  a.  unde 
fehlt  a.  18  ie  fehlt  Aa.  gen  ad  a.  geist  a.  Ue6er  dem  vorhergehenden  Wolf- 
hart  Sand  Augustin  a.  Und  swes  6w  20  schieben]  Und  waz  du  zu 
einem  mal  in  der  bicht  vergezzen  habet,  wenn  du  daz  denn  erdenkest, 
so  solt  du  zu  stund  zu  dem  priester  gen  und  im  daz  sagen,  so  du  erst 
machst  und  solt  daz  nicht  verziechen  a.  19  gedenkest,  so  soltu  hin- 
wider  gen,  so  du  erste  macht  daz  A.  20  so  fehlt  A.  nit  A.  wanne  A. 
ret  a.    21  gern  a.  schieb  a. 

22  wer  a.  siech  a.  gebicht  hat  a.  on  a.  entredung  a.  23  daz  bis  verewiget 
fehlen  a.  nit  entret  A.  24  hutt  a.  driten  A.  wanne  A.  damit  a.  eteliche 
fehlt  a.  25  dufel  A.  gerne]  vil  menschen  a.  mit  a.  so  vil  a.  nit  A. 
26  diser  a.  Wer  a.  sein  a.  driten  A  dritten  da  a.  27  fürt  a.  mit  alle]  mit 
bicht  o.  zer]  in  die  a.  28  Daz  bis  pharis£us]  daz  heizet  rumen,  daz 
aich  ein  mensche  (darüber  Wolf  hart  merch,  sein  ist  not)  rumet  seiner 
guttet  in  der  bicht.  Also  tun  die  pharisei,  daz  eint  die  gleichsner  a. 
29  also]  wan  ez  a.  etteliohe  A  ettelich  a.  Lieber  dem  folgenden  Daz 
spricht  Matth.  am  xvuj  capl.  a.  pin  a.  und  pin  arbeitselig  a.  30  be- 
ginge A  begieng  a.  gern  a.  druwen  A.  ern  a.  31  väre]  feur  so  a. 
niemans  gut  a.  einer  fehlt  a,  ern  a.  86]  auch  a.  sprechen  a.  etelich  A 
etlioh  a.  32  giebe  A  gib  a.  gern  a.  zu  rihte  A  fehlen  a.  giebe  ii  gib  a. 
33  min]  daz  a.  gern  a.  So  6w  36.  37  geben]  Jch  walle  gern,  so  tu  ich 
gern  daz  best  daz  ioh  kan  oder  mag.  Also  rumet  sich  einer  diez,  der 
ander  daz.  Der  tufel  der  geit  darüber  die  buzz  a.  34  jare  A.  35  ge- 
mechede  ist  hier  nicht  Ehgemahl,  sondern  gemechte  Lex  er  1,  838. 
gern  a.  36  Do  A.  37  zerrinn  denn  a.  des  fehlt  A.  fures  a.  irgend  A 
iendert  in  der  helle  a.  Ja  bis  553,  3  stseche]  Wann  sie  geliches  tun,  als 
da  einer  zu  einem  getruwen  arzt  kumpt  und  vier  oder  fünf  oder  mere 
grozzer  und  totlicher  wunden  hat,  daz  er  im  die  heilen  sol  und  daz  er 
im  selber  drei  oder  vier,  die  noch  grozzer  und  schedlioher  weren  darzu 
sing  oder  stech,  also  tust  du  auch  a.  38  prister  A. 
3,  2  vur  A.  3  also]  und  a.  du  fehlt  a.  for  A.  4  dir  dein  a.  sund  a.  heil  A.  unde 
bis  13  irret]  und  mit  dinem  rumen  oder  mit  dinem  überheben  der  guttett 
so  machst  du  dir  vil  mere,  wann  daz  tun  die  geleichsner.  Du  solt  dein 
sände  inuerchichen  so  mit  warer  reuwe  von  ganzem  herzen  sagen,  so 
wil  dir  got  die  zu  stund  vergeben  (Darüber  Wolf  hart  Jeremias  der 


382  xxn,  s.  ass. 

weissag)  and  machst  denn  einn  frod  allem  himelischen  her  (Wolf hart 
Lucas  ewangelist  am  xviij  capiiel).  Da  Bolt  dich  deiner  guttet  and  guttet- 
werk  nicht  ramen  and  nichts  davon  sagen.  Unser  lieber  herre  der  weiz 
sie  wol  and  vergist  der  kein  8,  wann  er  gedenkt  and  sichkt  dir  die 
alwegen  zu  froden  and  za  nutz  deiner  sele.  Daramb  so  bedarft  du  daz 
in  der  bicht  nicht  sagen,  wan  rumen  in  der  bioht  daz  zimt  geleicher 
weisse  als  grett  in  der  kelen  und  daz  so  der  fluch  bei  dem  segen.  Wol 
euch  ir  jungen  menschen,  die  dannooh  on  sund  sein,  daz  euch  got  also 
behutt  hat,  darumb  sult  ir  euch  furbazzer  mer  mit  fleizz  vor  den  sunden 
hütten  und  seoht  daran  daz  der  tufel  gar  ungern  davon  lat  und  nicht 
davon  nicht  so  ze  weisen  ist,  er  irre  denn  menschen  wie  er  kan  oder 
mag  a.  5  rume  A.  do  A.  rumpte  A.  6  luterlich  A.  8  nit  A.  wanne  A 
11  vur  A.  horent  A.    12  kumen  A. 

14  warn  a.  bicht  a.  15  nit  A.  geirret  a.  irret  und  hindert  a.  iuoh]  dich 
aber  an  a.  ouoh  fehlt  a.  16  dingen,  da  vor  solt  du  dich  mit  fleizz 
hatten  a.  Daz  bis  solt]  Zu  dem  ersten  solt  du  a.  17  wol  bis  hau] 
mit  fleizz  behalten  und  in  deinem  herzen  tragen  a.  18  nimmer  a. 
mere  A.  wanne  A.  19  sie  bis  git]  die  buzz  die  unser  lieber  herre  selber 
t  geit  und  setzt,  die  ist  gar  gering  licht  und  senlt  (Darüber  Wolf  hart 
Daz  spricht  Mattheus)  a.  leist  a.  20  minst  a.  dannoch  in  a.  einer]  der  a. 
lit]  leg  a.  ermst  a.  21  petler  a.  der  leiste  bis  22  -ber  git  fehlen  a. 
22  wanne  A.  nit  A.  mer  bis  sprichet]  mere  zu  buzz  und  setzt  dir  auch 
nicht  anders,  wann  daz  er  gar  lieplichen  zu  dir  spricht  a.  spricht  A.  ge 
hin  a.  23  unde  bis  mere]  oder  tu  daz  furbazz  nicht  mere  a.  zao  bis* 
frouwen]  zu  einem  mal  zu  einem  frolin  a.  24  versteint  Aa.  haben  a. 
unde  versuochten]  die  Juden  (Darüber  Wolf  hart  daz  spricht  Mtths) 
versohutten  so.  25  gar  ungetrewliohen  a.  welih  urteil]  wan  sie  gehört 
waz  urteil  a.  26  wolt  a.  Da  A.  für  sie  an  a.  für  in  A  sie  ist  ausgefallen 
in  A.  ir  ieglicher  a.  27  eigenlioh  wol  a.  sie  bis  begiengen]  er  selber  ie 
begangen  hat  a.  begingen  A.  Darüber  Wolf  Hart  als  sand  Augustm 
spricht  a.  dühte]  dunkt  a.  28  als  vii]  so  gar  vil  und  so  grozz  sein  a. 
daz  frolin  a.  nit  Aa.  29  gingen  A.  also  bis  alle]  alle  hin  weg  a.  Hkravf 
folgt  Daz  frolin  bleib  allein  sten  vor  unserm  herren  a  ist  für  den  Zu- 
sammenhang notwendig.  30  herre  zu  ir  a.  siehe  A.  ich  sihe  bis  32  me] 
Wa  sein  die  die  dich  versteinen  und  toten  wolten?  Sie  sprach  'ich  sieche 
niemand  Do  sprach  unser  herre  wider  zu  ir  'so  wil  ich  dich  auch  nicht 
verdampnen  noch  ertoten,  ge  hin  und  tu  des  nicht  mere.'  Darüber 
Wolf  hart  meroh  und  tu  ez,  ez  ist  nutz  a.  31  nit  beidemaU  A 
32  iemane  a.  heute  diese  buzze  a.  wolle  A.  33  got  a.  hiute  fehlt  a. 
buzzet  daz  ir  a.  34  hat  a.  wol  an  ä.  in  daz  wanneciiche  himelrich  a. 
35  Laut  A.  die  tufell  a.  deheine  bis  irren]  nichtsnit  raten  noch  in  keine 
wis  irren  a.  nit  A.  Ja  fehlt  a.  ir  seit  wol  a.  sint  A.  36  daz  ir  bis  37 
irren]  waz  sie  euch  denn  roten  oder  inblosen.  Und  lazzet  euch  an  des 
buzzen  nichts  irren  a.  volgent  A.  37  laut  A.  nit  A.  ein  o.  38  do  A 
39  biohst  a.  dir  denn  a.  wan  bis  354,  1  hstest]  wan  göltest  du  Dach 
recht  buzzen,  so  heteßt  du  mit  einer  todsund  verdient  a.  wanne  A. 


XXII,  8.  364-366.  383 

54,  1  verlorn  bis  helle]  in  der  helle  soltest  sein  gewesen  a.  2  tags  a.  wirser  a. 
wer  a.  den  a.  Adams  a.  3  Zeiten  a.  nnwen  A  nenrt  a.  gezzen  a.  4  werst  4 
wern  a.  gegangen  a.  siech  -4.  erzenget  A.  5  Nu  W*  dir]  nu  sich  waz 
gen&den  dir  got  erzeigt  hat  und  waz  grozzer  genaden  a.  A.  die  fehlt  A 
lies  waz  übergröze.  6  Unde  den]  wann  den  selben  a.  almeohtig  a.  ver- 
liehen a.  Unde  daz  bis  7  bnoze]  daz  ir  nu  die  bnzz  dester  gerner  haltet 
und  dem  priester  dester  gehorsamer  seit  a.  7  dester  A.  sint  A.  8  wie  bis 
tuot]  waz  genaden  er  euch  tnt  a.  viel  A.  dnt  A.  9  villicht  a.  etteliohez  A, 
ein  4a.  henbtsnnde  A  todsnnd  nf  im  a.  etliohez  zwue,  etliohez  a. 
10  vier]  mer  a.  etlioh  hundert  a.  eteliohez  fünf  hundert  /eA&n  a.  1 1  Nu 
merket  W*  15  gnade]  Wan  solt  man  noch  recht  ein  einige  todsund 
bnzzen,  ich  der  andern  aller  geswige,  so  mocht  alle  weit  die  einigen  sund 
mit  vasten  mit  betten  und  mit  andern  guten  werken  nimmer  ge- 
buzzen  on  genad  a.  merkent  A.  edele  A.  12  du  A.  heubtsunde  A. 
•14  möcht  A.  15  daz  vor  erzöuget  fehlt  A.  daz  hat  uns  got  erzeigt  an 
Adam  a.  Adam  A.  16  Umbe  die  bis  19  gebuozte]  Wann  umb  die  einigen 
sund  (Darüber  Wolf  hart  am  puch  der  geschepf),  die  er  da  begangen 
nett,  dorum  mußten  alle  die  in  die  helle  varn,  die  mere  wan  in  fünf- 
tusent  jaren  ie  geborn  wurden.  Die  mochten  dannooh  die  einigen  sunde 
nicht  gebuzzen  und  daz  sie  unser  lieber  herre  selber  an  dem  heiligen 
cruz  bnzzen  wolt  (Darunter  Wolf  hart  Als  sand  Bernhart  spricht  und 
unser  gelauben  ist)  und  daran  eins  jemerlichen  todes  erstarb  den  worten 
daz  die  selb  sünd  genzlichen  gebuzzet  wirt  a.  Umb  A.  17  worden  A. 
19  dot  A.  umb  A.  21  Unde  seht]  der  merk  a.  verliehen  a.  22  sund  a. 
äff  dir  hast  a.  23  ein  A.  nit  A.  mocht  a.  äne  gnade  fehlen*  a.  daz  bis 
26  git]  für  die  alle  mit  einander  geit  er  dir  buzz  und  nimpt  dich  auz 
der  helle  herauz,  da  du  immer  ewiclich  innen  gebrunnen  soltest  haben 
nnd  weiset  dich  uff  den  gerechten  weg  deiner  ewigen  selikeit.  Darumb 
so  solt  du  dein  gesatzt  buzz  gar  williolichen  leisten,  die  man  dir  denn 
uff  setzt  a.  24  nit  A.  25  umb  A.  brennest  A.  umb  A.  26  er  dir]  dir 
ein  priester  a.  viel  A.  dut  A.  27  gut  a.  du  dester  minner  a.  28  dester 
(A)  minner  fehlen  a.  brennest  A.  Wanne  A  fehlt  a.  so  sol  a.  einvaltigen 
menschen  a.  29  nit  A.  wanne  A  wa  von  a.  mere  a.  buzz  geb  a.  30  den 
einander  a.  mere  a.  buzz  geb  a.  wan  a.  31  Daz  nimt  bis  35  nemen]  Sie 
sprechen  unser  pfarrer  der  forden  hie  was,  der  tet  uns  vil  genediger  oder 
sie  sprechen  er  tet  uns  vil  ungnediclicher  und  sie  geben  gar  ungeleich 
bnzz.  Daz  sol  niemans  sprechen  noch  wunder  nemen  a.  nimpt  A. 
nnwen  A.  32  wizzen  A.  selber  A.  etteliohe  A.  33  herre]  p ferrer  u.  so 
su  Uten,  wie  auch  a  bestätiget,  det  4.  34  ungenediclicher  a.  35  Wanne  A. 
der]  welcher  priester  a.  vil  buzz  a.  36  dut  A.  sund  dester  e  a.  mident  A. 
flienent  A  flieohet  a.  37  dester  Aa.  fegfur  a.  brennent  A.  wanne  A. 
38  ir  die  bis  355,  1  verzagtet]  euch  nu  auch  der  buzz  bewilt  sof  die  ir 
gar  uff  ertrioh  nach  geschriben  rechten  bnzzen  sottet,  die  wer  euch  vil 
leichter,  so  gro  so  hert,  daz  ir  daran  verzwiveln  mocht  und  verzagen  a. 
tragent  A.    39  mußten t  A.  geschriben  A. 

5,  1  verzagtent  A.  Unde  fehlt  a.  2  von  so  a.  buzz  a.  genaden  a.  die  er- 
bermede]  barmherzikeit  a.    2  vil  minner  wan  halb  recht  a.    Mir  bi* 


384  XXII,  S.  3&5-S56. 

4  lieber]  £z  ist  unserm  herren  vill  lieber,  so  ist  ez  dir  hundert  stunt 
nutzer  a.    4  gotte  -4.»vegefur  A  fegfur  a.  brennest  A.  ein  jar,  fünf  jar, 
zehen  jar,  hundert  jar  a.    5  ie  dar  a.  verdient  hast  a.  danne  daz  da] 
wan  daz  du  immer  in  der  helle  a.    6  marter  a.  iemer  und  iemer  fehlen  a. 
brunnest  A  leiden  must  a.  Wände  bis  8  Drehten]  Auoh  sein  gar  vil 
menschen  so  gar  tieff  in  den  sunden  und  als  gar  wir  (zu  wirre )  umb- 
geben,  daz  wir  priester  des  gar  fro  sein,  daz  ir  zu  bioht  koment,  daz 
wir  euoh  auz  der  helle  in  daz  fegfur  breohten  a.  Wanne  A.     7  wern  A. 
8  fegefuer  A.  Do  A.  so  geit  a.  dester  minner  a.    9  oder  me  fehlen  a. 
do  A.  dut  daz  Aa.  letzteres  beizubehalten.    10  daz  auoh  a.  deste  bis  tat) 
dester  gerner  traget  und  laistet  a.  deßter  A.  eint  A.  wanne  A  wonn  a. 
1 1  fürchtet  a.  viel  A.  gaebe]  setzt  oder  geb  a.  denn  villeicht  gedecht  a. 
Hierauf  ste  als  da  ste  a.    12  nü  bis  erliden]  Ge  wie  ez  well,  ich  getrawe 
daz  allez  niht  zu  tun  a.  gee  A.  nit  A.  von  so  a.  gemeinschaft  der  heiligen 
cristenheit.  körnest  a.    14  swes]  wez  a.  danne  fehlt  a.  buzzest  a.  daz  6« 
15  fegefiure]  daz  du  daz  in  dem  fegefur  buzzest  a.    15  Und  darumb  ir 
jungen  priester,  daz  euch  got  lone  a.  umb  A.    16  so  bestet  bis  11  buozej 
und  tun  in  dester  genedielicher,  daz  in  die  buzz  dester  geringer  und  a. 
besten t  A,  dester  A.    17  dester  Aa.  werd  a.    18  sie  fehlt  A.  widerwer- 
digen  a.  dester  Aa.    1 9  geben t  A  gebt  a.  buzz  a.  genaden  a.  wanne  A. 
20  eht/eAfc  a.  sult  6w  tuon]  sol  man  kein  genad  liberal  nicht  tan  a. 
deheinre  A.    21  wanne  A.  reoht  buzzen  sullen  a.  weder  bis  22  nach 
dem  ende/eAfen  a.    22  Der  6«>  25  weile]  Hat  sich  ein  mensche  dem 
tufel  ergeben  oder  gezaubert  gotes  leichnam,  wil  ez  widerkeren,  so  gebt 
im  buzz  nach  genaden  a.    23  hebe  A.    24  gebent  A.  do  A.    25  wollet, 
sundern  mit  einander  a.  den  gebt  a.  danne  iona.    26  der]  wer  a.  ge- 
winnet] uff  im  hat  a  fehlt  A.  der]  wer  a.    27  sin  A  sein  a.  absohnit  und 
nimpt  ct.  liegen  a.  muzen  A.   2b  als  bis  do  (A)  stet  feinsu/^ammemj]  wie 
die  buzzen  sullen,  daz  such  in  der  predigt  von  den  zehen  geboten,  da 
vindest  du  ez  inne  a.  Darüber  Wolf  hart  Si  schallen  nach  den  recht* 
puohern  dem  menschen  sein  ere  widercheren  a.  gebt  Aa.    29  seinen 
sunden  gemezzlichen  a.  mir  fehlt  a.     30  betten  a.    Darüber  Wolf  hart 
Also  spricht  Gregorius  in  omelie  super  Lucam  a.    Gebt  mir  fehlen  a. 
dem]  den  a.  grozz  a.   31  etc.]  zu  geben  a.  Und  fehlt  a.    32  buzz  a.  Die] 
und  die  a.    33  mit  Aa.  wollent  A  wellen  a.  ette liehe  A.  auch  etlich  a. 
34  sein  und  nement  daz  für  sich  a.  daz  bis  spriohet]  als  unser  lieber 
herre  spricht  a.  ge  a.  du  A.  sin]  daz  a.    35  mere  a.  So]  als  da  a. 
einre  -4..  nascher  a.   Darüber  Wolf  hart  Als  Johannes  spricht  in  seinem 
ewangelio  a.  oder  fehlt  a.  fünf  jar  a.    36  zehen  ^.  zehen  jar  a.  undalse] 
wem  a.  weenet  er]  wil  er  wenen  a.     37  waz  a.  da  fehU  a.  gesundet 
hab  a.    38  nit  A.  eine]  ein  A  fehlt  a.  nimmer  a.    39  douch  a.  die  einen 
wunden  a.  einre  -4.  vil]  wil  so  später  darüber  geschrieben  a. 
356,    1  geraubt  a.  niemer  mdr]  nichts  mere  a.  rauben  a.    2  brennen  a.  daz 
vorder]  doch  daz  daz  er  getan  hat  buzzen  Darüber  Wolf  hart  Aissand 
Augustinus  spricht  ad  Aiacedouem,  in  rechtpueoher  a.    3  Ir  bis  gnaden 
fthten  a.    4  driten  A  tritten  a.  buzz  a.  diu  buoze  fehlen  a.    Wände  bis 
6  geben]  so   verre  und   dir  niemans   buzz   nach  recht  geben  tar  a. 


XXII.  XXIII,  S.  366-867.  386 

Wanne  A.  6  gefüege]  müglichen  er,  7  nemest]  auch  umsetzest  a.  danne] 
wan  a.  der]  ein  a.  git]  umgesetzt  hat  a.  doch  ein  a.  salzman]  grempler  a. 
8  salz  zuo  a.  iedooh  davon  A.  davon  so  a.  gißt  /«Äft  ,4.  geist  du  dir  selber 
billichen  auch  zu  er.  billich  4.  9  umb  4a.  nit  -4.  gar  fehlt  a.  marter  a. 
10  fegfuer  a.  als  almusen  o.  wachen  6m  12  Rome]  oder  ein  mitwoohen 
oder  ein  freitag  oder  ein  samstag  nemen  zu  vasten  bazzer  und  brot 
oder  wallen  über  land  a.  11  fritdag  A.  ete wanne  A.  13  dun  A. 
danne  A.  deheiner  bis  14  got]  kein  fraw  sol  niender  hin  Valien  so  a. 
diheiner  A.  nit  A.  14  nirgend  A.  wan  da  bis  19  spinnen]  wann  als  verre 
daz  sie  des  nachtes  wider  daheim  sei.  Wellen  sie  aber  doruber  des 
nachtes  uzzen  sein,  so  sollen  sie  gedenchen  und  bestellen,  daz  si  als 
sicher  sein  und  legen  als  ob  sie  daheimen  in  irn  hausern  weren  und  in 
ir  kamer.  Doch  wenn  sie  des  nachtes  nicht  wider  heim  komen  mag,  da 
sol  sie  niemer  hin  gewallen,  frawen  sullen  daheimen  sitzen  und  spinnen  a. 
wanne  A.  15  swo  A.  siecher  A.  16  irre  A.  Swo  A.  nit  A.  19  Wie] 
Xu  dar  a.  dete  A  tut  a.  20  varj  ge  a.  wol  fehlt  a.  siecher  A.  21  ge- 
warheit]  bewarung  a.  Owe  a.  aber  mud  bist  a.  22  drunk  A.  getust  aus 
tust  von  späterer  Hand  gebessert  a.  Hierauf  so  entslefest  du,  so  mocht 
einer  zu  dir  komen  a.  so  bis  einer]  der  weist  so  villeicht  nicht  a. 
einre  A.  alt  oder  jano  bist  a.  23  mocht  a.  mere  sunden  A.  mit  dir  wider 
heim  a.  wann  a.  du  mit  dir  a.  lieber  dem  folgenden  daz  ist  ein  geleich - 
nus  a.  24  fuor]  zohe  er.  gein  Korn  a.  sie  fehlt  a.  25  dar  fuorte]  da  mit 
ir  trug  a.  nit  iL  26  brachte  sie  mit  ir  wider  hin  heim  er.  bracht  Aa. 
da  A.  27  von  dannen]  mit  ir  wider  a.  Irn  A  Irem  so  a.  magetdum  A 
magtum  a.  fuorte]  bracht  a.  rein  a.  28  dort  fehlt,  brach  so  a.  29  her 
bis  dannen]  wider  hin  heim  a.  wallfart  a.  30  henen  A.  flug  M*  nütze] 
ist  ein  ding  a.  Man  6w  32  büezen]  sie  sullen  daheimen  sitzen  und 
spinnen  und  gar  barmherzig  sin  da  mit  sullen  sie  buzzen  a.  suln  bis  31 
die  fehlen  A.  Pfeiffers  Aenderung  ist  ansprechendy  die  Handschrift  a  lässt 
der  Möglichkeit  Raum,  dass  in  A  man  einfach  für  frouwen  verschrieben  ist. 
32  heim  A,  ir]  sie  so  a.  wäre  reuw  a.  33  gewinnent  A.  bicht  a.  volle - 
bringent  A  volbringt  a.  ze  rehte  fehlen  a.  34  buzz  a.  geleistent  A. 
niemer  fehlt  a.  35  mug  a.  daz  &i*  Ende]  und  daz  wir  alle  an  unserm 
leben  gebezzert  werden  daz  helf  so  und  euch  der  vater  und  der  sun  a. 
mit  A.    36  gelobt  Aa.  geert  A.    37  verdienent  A. 


XXIH. 

Drie  und  zwinzig.  Von  drin  muren.  Simile  est  regnum  celorum  (Inhalts- 
verzeichnis) A.  Dye  xx  predigt  sagt  von  den  dreien  mauren  Symile  est 
regnum  celorum  (Ueberschrift  roth)  a.  1  einer  gutter  sachatz  a.  Ueber  der 
BibeUteüe  Daz  spricht  Maths  am  xiij  capitl  (roth)  a.  innen  a.  2  ver- 
worgen  a.  Als]  wen  a.  daz  verkoufet]  so  verkauft  es  a.  ez  hat]  sein  a. 
denselben  a.  sachatz  a.  4  nu  der  acker  a.  4  dem  daz]  der  dem  a. 
5  heilig  a.  tfc&er  himelrich  4  bis  kristenheit  5  roth  Daz  spricht  gre- 
gorius  super  Mathm  an  der  omelein.  zem]    in  daz  er.   himelriche  A. 

PFBIFFEÄ-STROBL.  Berth.  t.  Regeneburg  Predigten  II.  26 


386  XMI,  8.  357-868. 

6  wanne  A.  creistenheit  a.  nit  A.  6,  7  kein  weg  a.  7  zem  kimelriche 
/eAtt  a.  8  von  den  ketzern  a.  gßt  W*  himelriche  /cä&  a.  9  beilig  a.  üzj 
in  a.  10  nu  der  gut  saohatz  a.  da  fehlt  a.  innen  a.  11  got  4  /eAft  a. 
12  im]  unserm  Lieben  berren  a.  halt  /eÄft  a.  so  gar  unsegelichen  a. 
doramb  verohaufft  und  geben  bat  a.  13  allez  sin  guot]  was  er  bat  a. 
werde]  wnrd  a.  14  wart  sin  bis  lac]  west  vil  wol  wie  kosliohen  er  was 
und  ist  der  do  verborgen  leit  a.  15  ein]  der  a.  sieht  Aa.  1 5  niemans  a 
1 6  genieret]  grift  a  1 6  Sie  bis  schätz  fehlt  a.  11  verkouft  a.  abnecbtig  a. 
kauft  a.  1 8  die  heiligen  bis  werde]  das  ist  die  heilig  Christenheit  dar- 
innen leit  der  edel  gut  schätz  das  ist  eins  ieglichen  cristenmenschen 
sele  a.  19  ir  keufent  bis  20  silberlinen]  waz  acker  ir  kouft  die  kaufet 
ir  umb  pbennig  oder  umb  beller  oder  mit  silber  aber  unser  lieber  a. 
20  silberlin  A.  verkaufte  der  verkauft  a.  21  koufft  a.  den  Worten 
daz  a.  wurd  a.  als  gar  a.  herziglicben  a.  22  was]  ist  a.  sachatz  a.  des 
reinen]  das  ist  eins  ieglichen  a.  23  owe]  darum b  a.  kristenliute] 
kinder  a.  nu  fehlt  a.  habt  a.  24  wanne  A  wan  a.  an  Aa.  gehabt  felii  a. 
da  Aa.  25  gekauft  a.  selbe  a.  leib  a.  gnuget  A.  do  genuogete  6i*  25 
ouoh]  da  wolt  er  in  ie  mit  selbs  leib  a  26  so]  als  a.  herzeclichen]  inner- 
lichen a  was]  ist  a.  27  schätze  A  des  Schatzes  willen  a.  drinne]  do 
innen  a.  was  bis  verborgen]  verworgen  ist  a.  28  alse]  also  a.  zuo  dem 
acker]  auoh  a.  niemanne]  niemans  a.  in]  im  a. 
358,  1  buwete  bis  selber]  denn  den  acker  als  wol  gebaugen  mocht  als  er 
selber  a.  2  deheinem  der  fehlt  a.  weder  nieman]  noch  sust  niema* 
weder  a.  3  himelreioh  a.  der  erden]  ertreich  a.  nooh  niemanne  bis 
5  sele  fehlt  a.  6  kristenliute]  menschen  a.  wie  herzecliohen  bis  8  wil- 
len gehabt]  so  habt  den  almehtigen  got  von  ganzen  herzen  lieb  und 
haltet  seine  gebott  und  sehet  daran  das  er  ein  schepfer  ist  himelreichs 
und  ertreiohs  und  ein  herre  aller  herren,  das  er  den  pflüg  selber  durch 
ewern  willen  haben  wolt  a.  9  dem  knehtelin  daz  den]  ewren 
chenechten  gar  woll  die  euch  ewer  a.  büwet]  bauwen  und  euch  den 
pflüg  haben  a.  dem  gebet  bis  1 2  engele  herre]  was  lones  weit  ir  nu  dem 
almehtigen  got  ewern  got  und  ewrem  herren  geben  der  den  acker  mit 
fleizz  in  rehten  truwen  gebauwen  hat  und  den  phlug  selber  gehabt 
hat  a.  13  eysen  a.  holz  a.  also  was  daz  heilige]  also  was  auch  unser 
pflüg  das  ist  das  heilig  a.  14  oreutz  a.  holz  a.  eisen  a.  nagel  A.  die 
nagele  bis  19  selbes  bluote]  daz  holz  hett  er  mit  allem  seinem  leib  umb- 
geben  und  hield  daz  in  seiner  hend  und  trug  daz  über  seinen  rucken 
gar  mit  kranken  und  mit  müdem  leib.  Das  eisen  das  sein  die  drei  nagel 
die  im  durich  sein  heiligen  hend  und  fuzz  geslagen  wurden.  Merk,  lieber 
mensch,  wie  gar  säur  im  dein  ackergang  worden  ist,  darum  gedenk 
schick  und  bestell  dein  ding  also  das  du  des  ackers  reinen  frucht  ewi- 
lichen  in  dem  himelreich  nutzen  und  niezzen  seist.  Und  sehet  an  die 
grozzen  trauwe  und  lieb,  die  er  zu  euch  gehabt  hat  und  nooh  hat.  Er 
wolt  ie  den  tod  an  dem  pflüg  leiden  und  als  er  den  acker  mit  sein  selbe 
leib  gekauft  und  mit  grozzer  arbeit  und  marter  gehauen  hett  daran  wolt 
in  dennoch  nicht  benugen,  er  wolt  in  auch  tungen  mit  seinem  köst- 
lichen rosenvarwen  plutt,  wann  daz  verguzz  er  uzz  allem  seinem  leib, 


xxiit,  s.  sse-359.  387 

daz  ez  uff  der  erden  ran  a.    1 8  er  das  zweite]  und  in  auch  selber  habte 
und  A  19  gedünget  A.  wo  A.   20  kein  a.  s6  gar  6t*  22  getunget  und]  so  gar 
schon  und  wol  gebauwen,  so  gar  grozz  arbeit  und  marterie  uffgelegt  a. 
21  zertlich  A.  hart  A.    22  gedünget  A.  also]  als  gar  a.  minnelichen  a. 
gedünget  j4.  wanne  A.  wan  er  6t«  26  se*le  /«Äft  a.    23  gedunget  A.  herze- 
blüte  A.    24  do  mit  A.    26  gar  berzenlichen  a.  liep  iucb  got  gehabt  hat] 
er  euch  lieb  hat  a.    27  wie  herzeclichen]  so  gar  innerliohen  a.  er  iuch 
geminnet  hat]  minnet  a.  Nach  geminnet  hat!  folgt  da  von  so  sullen  wir 
in  hin  wider  auch  lieb  haben  und  minnen.     28  do  A.  da  von  fehlt  a. 
alse]  also  a.  spricht  er  selbe  a.  gebudet  A.  unde  geblutet  fehlt  a.  so  suln 
wir  in  minnen]  daz  wir  in  lieb  haben  sullen  a.  29  unde  von  aller  unser 
kraft  fehlt  a.    30  unde  fehlt  a.    30  nach  sele  folgt  und  macht  a.  alse] 
als  a.  Ueber  als  uns  selber  roth  Also  spricht  Mattheus  a.    31   wanne  A. 
Wan  bis  hat  gehabt]  So  verre  und  er  uns  lieb  hat  a.  auch  fehlt  a.    32  hin 
wider  lieb  a.  ist  fehlt  a.  der]  die  a.  rauotet]  begert  a.     33  niwan  bis 
libes]  die  ist  nichts  anders  wan  unser  grozzer  nutz  zu  leib  und  zu 
sele  a.  ieman]  iemans  a.    34  eren  bis  gan]  selber  guts  gan  und  eren  und 
selikeit  wol  gun  a.  habe]  hab  a.    35  nach  herzen  folgt  von  ganzer  seiner 
macht  a.  von  aller  a.  und  von  bis  kraft  fehlt  a.    36  selben]  selber  a. 
36  Swer]  wer  a.  dut  J..    37   selbers  a.  guts  -4.  alle  a.  wan]  wanne  4 
und  a.  zerreinnet  a.    38  halt  fehlt  a.    39  halt  /«A/l  a.    ÄfacÄ  selber  hat 
/otyt  Wan  unser  lieber  herre  uns  so  gar  herzlichen  lieb  hat  er.    Unde 
wir  suln  fehlt  a. 
I,  1  lieb  wegen  a.  daz  er  uns  als  liep  hat  fehlt  a.  unsern  n sehsten  ouch  liep 
2  han  fehlt  A  ist  Conjectur  F.  Pfeiffers,   dafür  so  sullen  wir  unsern 
nechsten  vil  deßter  lieber  haben  a.    2  swanne  wen  A  wann  wenn  a. 
der]  den  do  (?)  a.  daz]  auch  alles  a.  hofegesinde  A.    3  ouch  fehlt  a.  und 
also  bis  5  den  riehen  fehlt,  a.   5  Swie]  wie  a.  er  ist]  ein  mensch  sey  a.  swie 
ungestalt  er  ist]  wie  ungestalt  es  sei,  wie  krank  es  sei,  so  solt  du  es  als 
lieb  haben,  als  dich  selber  und  nichts  versmechen  wan  a.    6  waz  a.  er* 
dacht  a.  hat  fehlt  a.  und  mit  A.  mit  des  bis  7  richheit]  mit  eines  armen 
menschen  armuot,  mit  seiner  krankheit  oder  mit  seiner  ungestalt  a.  7  Unde 
darumbe  bis  8  dich  selber  fehlt  a.   darum b   A.     8  din  ebencristin  A. 
selber  A.  wanne  A.  in  got  selber]  unser  lieber  herre  hat  sie  a.    9  alse] 
als  gar  a.  hat]  gehabt  a.  bittern  tod  a.  in  leit]  sie  geliten  hat  a.  begert 
noch  muotet  a.    10  aber  got]  unser  herre  aber  a.  hin  ze]  nicht  von  a. 
mutet]  begert  a.  nürt  a  nuwen  A.  alse]  als  a.     11   dich  selben  minnest] 
lieb  habst  als  dich  selber  a.  ja]  nu  a.  des]  das  a.    12  bin  ich  bis  unde 
hast]  weist  du  doch  wol,  daz  ich  arm  bin  und  nitznit  an  han  ze  tun, 
m>  hast  du  a.  zwen  Aa.    13  gut  rock  er.  unde  han  ich  bis  14  dich  selben] 
der  geist  du  mir  keinen.  Ach  wie  lang  must  ich  nackend  gen  e  daz  du 
mir  ichtzit  gebest.    14  selber  A.  Daz  ist]  sicherlichen  du  hast  a.  die]  zwen 
guot  a.   15  rock  a.  ich  bis  dekeinen]  ich  wil  dir  aber  keinen  geben  also 
meynet  es  unser  herre  nicht  wan  a.  heet  ez  got]  het  er  ez  a.    16  ez]  so  a. 
wurd  a.  uberal  niemans  a.  der  hiute  lebet  fehlt  a.  geisleich  a.    17  welt- 
lich a.  mensche  fehlt  a.  wolt  a.    18  gern  a.  guoten]  ganzen  a.  ein  a. 

alse  guoten]  sollichen  a.    19  zwirunt  alse  guoten]  andern  vil  bessern  a. 

26* 


388  XXIII,  Ä  350—360. 

siech  A.  minne]  leib  so  a.  20  deinem  a.  ebenkristen]  nechsten  a.  selber 
guttes  a.  2 1  da  solt  auch  im]  so  solt  du  im  auch  a.  gönnen  A  gun- 
nen  a.  gern  a.  gut  und  ere  a.  du  solt]  des  solt  du  a*  22  im  auch  a. 
ern  J.  /«A&  a.  gönnen  A  gunnen  a.  hast  du  bis  23  himelriohe  /eW/  a. 
23  gunnen  X  ouch]  des  a.  24  als  wol  gunnen  als  a  gunnen  A.  sel- 
ber Aa.  als  gern  a.  25  geseche  so  a.  an  allen  dingen  als  dir  selber  a. 
selber  A,  26  und  solt  im  daz  gunnen  von  deinem  herzen  <x.  unde 
fehlt  a.  diner]  ganzen  a.  treu  wen  a.  27  dinem]  gutten  a.  unde  mit 
diner  erbermede]  mit  barmherzikeit  a.  28  unde  fehlt  a.  k Amber  A 
kümmnüzz  und  sein  leiden  a.  ez]  er  a.  29  dir]  dar  a.  liegen  Aa.  liute 
menschen  a.  verstet  a.  mohte  ii  moht  a.  30  So  bis  worden]  David  wer 
auch  nie  behalten  a.  wann  er  a.  31  gund  a.  selber  a  selbe  4.  kung- 
richs  a.  danne]  wann  a.  hern  /e/tU  a.  Säulen  a.  32  het  a.  gönnet  A 
gegunget  a.  t/e&er  Säulen  bis  gegunget  roth  Am  puch  der  chunig  stet 
das  gescrbn  a.  got  Aa,  mit  recht  a.  33  semelichez]  solliches  a. 
flach  semeliches  folgt  hete  gehabt  und  daz  er  ein  seme Hohes  (gehabt 
hett  und  daz  er  auch  ein  gerechs  a  Aa.  Darnach  ist  im  Texte  zu  lesen  Er 
haete  im  aber  wol  gunnet,  daz  er  mit  gote  und  rehte  ein  semelichez  hete 
gehabt  und  .daz  er  ein  semelichez  herze  gein  gote  haete  gehabt  usw. 
rihtekeit]  gerocht ikeit  a.  34  mocht  a.  Heinrich  a.  nit  A.  sin  mit  c 
darüber  geschrieben  A  sein  a.  der]  wie  a.  mohte  A  mocht  a.  35  darumbe 
niht]  er  denn  a.  kristenliute]  mensch  a.  keiser  a.  36  sprechen  A. 
sprich  a.  ich  fehlt  a.  Oswalt  a.  37  doch  mit  a.  ze]  in  daz  a.  komen 
sein  a.  38  mochten  Aa.  übel  A  über  a.  die  ze  6i*  39  lebten]  zu  herren 
gemachen  und  zu  kungen  o.  39  meint  A  meynet  a.  meint  Aa.  Nach 
meint  folgt  ez  also  a. 
360,  1  durch  sin  armuot  bis  2  büezest]  nicht  versmechen  solt  von  seiner 
armuot  wegen  du  solt  im  auch  sein  armuot  buezzen  a.  2  swo  A  wa  a. 
halt  machst  a.  so  aller  a.  3  meist  machst  a.  4  mit  gäbe]  nicht  geben  a. 
5  aigentiichen  gruzzen  a.  6  Nach  erbarmen  folgt  Und  ist  auch  das  eio 
ander  edeler,  tuwer  oder  bezzer  sei,  wann  du,  sei  es  an  leib  oder  an 
guot  oder  an  frundon  oder  an  eren,  den  solt  du  auch  vor  äugen  haben, 
zucht  und  ere  erbitten,  du  solt  auch  gen  niemans  hazz  noch  neid  tragen. 
Dass  diese  Stelle  in  A  übersprungen  ist,  lehren  die  Worte  6  an  übe  unde 
guote  oder  an  friunden  oder  an  eren,  die  dort  stehen  geblieben  sind  und  nun 
keinen  Sinn  geben,  ferner s  darumbe  solt  du  im  niht  haz  noch  nit  tragen, 
die  im  Pfeifferschen  Texte  wenn  möglich  noch  fragwürdiger  sich  aus- 
nehmen als  die  erste  Stelle,  an  libe  und  an  guote  bis  8  tragen  ist  w 
obigen  enthalten.  8  unde  swaz]  den  was  a.  tuo]  du  A.  daz  soltu  bis 
10  erlazen]  daz  sol  dir  auch  lieb  sein,  daz  man  deinem  neonaten  auch 
tuo.  Und  waz  im  leid  sei  (hier  muss  etwas  fehlen  entsprechend  den  Worten 
von  A  360 ,  10  des  soltu  in  erläzen).  Du  sieht  (so)  daz  zu  mal  ungern, 
wa  man  dein  spottet,  dich  schiltet,  fluochet  oder  dir  nach  redet  odir 
dich  betrübt,  also  soltu  auch  niemans  betrüben,  spotten  noch  schelten, 
fluochen  noch  nach  reden.  Du  solt  in  slechtes  erlazzen,  des  du  gern 
erlazzen  werest.  Utber  der  letzten  Sentenz  steht  roth  Das  ist  ein  Regel  der 
Rechtpuoher,  que  tibi  non  vis  fieri,  alteri  ne  feceris.    10  nach  aeht  folgt 


XXIII,  8.  860-861.  389 

wie  gar  gerinchlichen  and  wie   gar  leiohtlichen  a.   mohte  A  fehlt  a. 

11  tuon  gar  wol]  wol  getun  mooht  und  als  wir  daz  tuon  sullen,  daz  ist 

wol  billichen  und  mü glichen  a.    12  gebrüder  und  swester  A\  geislichen 

swester  und  bruder  a.    1 3  got  a.   Utber  nach  dem  al nichtigen  got  roth 

Das8  p rieht  sant  Paul  an  seim  prieff.  a.     14  lieben  herren  a.  also  bis 

lökristenliute]  oristen  a.   15  nu  seht  bis  19  liep  was]  nu  merchet  wie  gar 

lieb  im  der  acker  ist.  er  wolt  in  noch  niemans  noch  noch  nichts  anders 

heissen,  wan  nach  im  selber.    17  gnuget  A.    18  noch  A.     19  Unde  da 

fehlt  a.  dem  allem  a.  samt  fehlt  a.  benugt  a.    20  dennoch  nicht  a.  dan- 

ooeh]  vil  a.  mere  a.  gezierde]  arbeit  a.  an]  uff  a.     21  nach  legen  folgt 

und  den    reichlichen-  und   herslichen   zieren   a.     21    Irj   in   a.   umb- 

zaunet  a.  niwan]  nuwer  A  nurt  a.    22]  swachen]  swartzen  a.  sie  gar  sus] 

in  wil  licht  also  ungezunt  legen.  Daz  hat  unser  lieber  herre  nicht  getan. 

22  Da  umbevienc  bis  23  got]  er  hat  a.    23  diesen  Aa.  acker]  zun  A. 

dreien  a.  mauren  umbvangen  und  umbgemaurt  a.     24  nicht  an  einem 

zäun  a.  achker  a.  einem  a.    25  cünlin  a.  umbevähet  und  umbeßch renket] 

nmschreget  a.    26  ouch  fehlt  a.  einre  A.  muren  A  maur  a.  in  genuogete 

ouch]  nach  a.    27  niht  fehlt  a.  nuwen  Ä\  ie  a.  maur  a.  ale  umb  Ä\  das 

urab  a.  und  umb  bis  28  veste]  haben  gen  a.     28  so  herzeclichen]  als 

gar  a.    29  was]  ist  a.  unde  der  schätz  bis  Ende  des  Absatzes    33  hime- 

lischen  müre]  da  die  edel  sele  in  yerworgen  ist.  die  erst  maur  ist  siden. 

Ir  wizzet  wol,  daz  siden  gar  stark,  vest  und  zehe  ist.    Die  ander  ist 

eisin,  die  dritte  ist  die  him ellische  maur  a.    30  einre  A.    31  wizzent  A. 

32.  33  einre  A. 

34  In  A  kein  Absatz,  in  a  das  bekannte  Zeichen,  das  aber  auch  oben 
vor  die  erst  maur  steht,  erst  maur  a.  almechtig  a.  35  herzlieben  a. 
vestilichen  a.  36  siden  A  sidin  a.  nach  stole  folgt  und  bedeuttet  a. 
gei schlich  a.  gericht  a.  36  wan  bis  39  behüete]  die  selben  stole 
and  dasselb  geriht  hat  unser  lieber  herre  zu  dem  ersten  sant  Peter 
beyolhen  mit  grozzer  vestigung,  daz  er  des  ackere  und  des  maur 
pflegen  und  hüten  solt,  daz  der  schätz  und  der  gar  edel  hört  daruzz 
icht  verlorn  wurd.  37  sant  A.  39  Und  fehlt  a.  so  malt  a.  malt  A. 
sant  A  sand  a. 
I.  1  Peter  a  einen  sluzzel  a.  nach  er  folgt  und  alle  sein  n ach vo Igen  er. 
kamerer  bis  3  gerihte]  kamer  sein  sollen  mit  ir  cristen liehen,  geist- 
lichen lere  und  das  geistlich  gericht  vestclichen  redlichen  und  rech-* 
tilichen  halten  a.  3  alse]  als  gar  a.  ist  ez  hiute]  wirt  es  noch  hüt  diez 
tags  a.  einem  a.  4  bapst  a.  5  wise  bis  8  leiden  wolten]  leren  und 
nnterwisen  sol  des  rechten  cristenlichen  glauben  und  Unterscheidung 
geben  wie  man  cristenlichen  werk  tun  und  halten  sulle.  Und  wer  das 
Juden,  heiden  oder  kecker  (so)  keinen  irsal  oder  ungeiaubens  darein 
werffen  oder  tragen  wolten,  daz  sie  die  cristenheit  denn  davon  wisen  und 
davor  beschirmen  a.  5  lern  A.  6  gelernen]  gelern  A.  den  kunnen]  dem 
UDgelauben  a.  9  vür  A.  vor  ungelauben]  davor  a.  gehutten  a.  kunnen 
und  mugen  a.  10  volfuren  sulle  a.  an  A.  on  kristen liehe  a.  12  cristen- 
liehe  Aa.  on  a  glaub  a.  13  gote  fehlt  A  (neue  Zeile),  alsamj  daz  selb  a. 
wer  o.  nit  A.  zu  recht  solt  a.    14  gevert  ewielichen  übel]  ist  verlorn  er. 


390  XXIII,  8.  961-*«. 

Wie  man  bis  15  ofte  gesaget  fehlt  in  a,  u.  ist  im  Texte  wol  eins*- 
klammern.  15  ein  bapst  a.  Iß  unde  mac]  daz  er  a  nicht  fehlt  a.  17  er- 
kennen mag  a.  irn  (iren  a)  glauben  Aa.  im  A  iren  a.  und  do  von  i  da 
von  a.  18 — 20  patri arohen,  cardinalen,  ertzbischolffen,  bisoholfen, 
ertzpriester,  apten,  probaten,  techenden,  pfarrern  und  a.  20  ander 
pherrern  A  pfarres  geselln  a.  21  verliehen  a.  ein  ieglioh  Aa.  22  kristen- 
menschen]  mensche  a.  behüeten  fehlt  A,  dafür  nach  dem  gelauben  auz- 
richten  und  bebarn  sullen  a.  alse  verrej  als  werre  a.  alse  iegliohenj  und 
ieglichen  a  gesetzt  und  geordent  ist  a.  Darüber  roth  als  Maths  spricht  «. 
23  edel  a.  gevelscht  oder  verlorn  werd  a.  24  mit  deheiner  bosheit 
fehlt  a.  und  sie  a.  ez  /eAft  a.  25  Unde  /eAZl.  die  stole  ein  sidin  mar  a. 
heilige  A  heiligen  o.  26  und  also  bis  27  pfafheit]  Do  unser  lieber  herre 
zu  hymel  farn  wolt,  do  bevalhe  er  seinen  lieben  (jungern  und  darnach 
aller  am  Schlüsse  der  Seite  aber  gleichzeitig  nachgetragen)  pfafheit  a.  Et 
ist  mir  wahrscheinlich,  dass  der  Grund  der  Aenderung  in  A  in  den  hier 
eingeklammerten,  der  Vorlage  von  A  fehlenden  Worten  lag.  Die  Besserung 
ist  freilich  nicht  besonders  glücklich;  wenn  man  daran  Anstoss  nahm,  das* 
der  Herr,  als  er  gen  Himmel  fahren  wollte,  schon  der  Pfafheit  einen  Auftrag 
gegeben  haben  sollte,  so  wird  durch  A  der  Anachronismus  zwar  verdunkelt, 
aber  nicht  gehoben.  Ebenso  wenig  geschickt  ist  die  Anknüpfung  mit  und 
also.  27  und  den  edeln  und  reinen]  seinen  lieben  a.  28  uf  ir  trüwe  a. 
und  an  ir  sele  bis  30  behüeten]  und  uff  ir  höchst  phant,  das  ist  ir  aigen 
sele,  daz  si  des  mit  fleizz  und  mit  ernst  wol  hüten  solten,  daz  sie  im 
daruzz  nichts  verlurn  a.  29  kristenre  a.  sie  sie  im  iht-4.  30  ez  fehlt  i. 
Und  da  müezen  bis  32  gerihte  fehlt  a.  31  got  A.  32  Her  habest  bis  362, 
2  gehoehet]  Weiher  das  nit  tut,  so  wil  ich  daz  frei  liehen  wol  sprechen, 
daz  ez  der  bapst  und  alle  pfafTheit  horten,  alle  die  seien,  die  sie  dem 
almechtigen  got  also  Verliesen  oder  verworlosen,  daz  sie  verlorn  werden 
von  iren  schulden,  und  daz  nit  erwenden  und  unterkomen,  als  verre  sie 
den  kunnen  oder  mugen:  daz  der  selb,  unter  welchem  denn  daz  ge- 
gesohiht,  unserm  herren  swerlichen  darumb  antwurten  und  buzzen 
müzz  mit  irem  allergrößten  schaden.  Und  das  sprich  ich  zu  einem  ieg- 
lichen priester,  ir  sult  anders  nicht  begern  noch  zu  tun  haben  nnd 
sol  auch  ewer  beste  kurtzwile  sein,  daz  ir  des  ackers  wol  wart  und  wen 
ir  eur  tagezit  und  ewr  ampt  volbringt,  so  sult  ir  über  bücher  sitzen,  stu- 
dieren und  daran  lernen,  daz  ir  ichts  uzz  dem  acker  verliesst.  Die  groxz 
ere,  wirdikeit,  die  ir  habt,  die  habt  ir  nicht  von  euch  selber,  ir  habt  sie 
von  got  allein,  von  dem  ampt,  daz  er  euch  denne  verliehen  hat,  davon 
solt  ir  im  seins  herzenlieben  ackers  und  Schatzes  gar  getrölichen  hüten 
und  pflegen,  wanne  ir  habt  ewr  notdurfb  davon.  Ist  daz  ir  daz  behalt 
und  wol  des  ackers  pflegt  huttet  und  ieglicher  an  seinem  ort,  so  wil  er 
daz  hundertstund  noch  was  umb  euch  verdienen  a.  39  wanne  A.  - 
362,  5  Wanne  A  wann  a.  6  geert  Aa.  sint  A]  habt  durchstrichen  a.  als  vil  *it 
(eint  A)  bis  7  geeret]  so  vil  wil  er  eweh  mere  eren  in  den  ebigen  fro- 
den  a.  7  Wanne  A  wann  a.  swenne]  benn  a.  8  gedrucht  a.  ewr  a.  do 
mit  A.  9  man]  wan  a.  lieber  der  Zeile  in  ewr  bis  wan  euoh  roth  Das  ist  der 
mayster  des  hohen  syn  a.  mer  fehlt  a.  do  A.  und  davon  a,   9  sol  und  müz  o. 


i 


XX11I,  8.  S6S—MS.  391 

Unde  tonnet  (kämest  Ä)  bis  10  beschirme!]  Und  wer,  das  ewr  etlicher 
in  die  helle  kern,  da  got  vor  sei  a.    10  da]  do  A  so  a.  ez  alle]  die  a.  tafel  a. 
Nach  tinvele  folgt  doch  dieselben  karachtern  oder  daz  selb  zeichen  a. 
11  nimmer  ab  euch  a.  und  iemer  mere]  ewiohlichen  a.    12  Da  sult  ir  bis 
behüeten|  darnmb  so  hattet  euch  mit  fleizz  a.    13  selbe  fehlt  a.  iemer 
zu]  icht  in  der  a.  an  als  smeeher  stat/eAZt  a.    14  wenn  a.    15  bott  a. 
chumpt  es  sei  a.  umb  beidemal*  Aa.  Auf  naht  folgt  zu  welher  zeit  es  dan 
sei,  es  sei  schnei  oder  regen  a.  wisset  a.    16  waz  die  liute  twinget]  was 
dem  menschen  gebristet  oder  wie  es  im  leit  a.  Versument  A,  dem  tauff  a. 
17  gewahsen  liute  fehlt  A,  ist  Zutat*  F.  Pfeiffers,  dafür  (diu  fehlt  a) 
einen  siechen  a  dem  heiligen  fehlt  cu    18  der  heiligen  Ölung  a.  bioht  a. 
do  A.  got  umb  Aa.   1 9  Ir  erzebisohöve  bis  Schluss  des  Absatzes  etc.  fehlt  a. 
20  swanne  -4.    21  versument  <4.  muzent  -4.    22  drumb  A. 
23  da]  do  A.  mit  /eÄft  a.    24   umbmuret  -4]   mit  bevangen  hat  a. 
benin  4  eiserin  (in  ei  an  ein  roth  gebessert)  a.  daz  ist  fehlt  a.   eine  A. 
25  Teste  mure  -4  Teste  mur  a.  diu]  wann  sie  a.  danne]   denn  a.  eine 
steinin   A   ein    st.    a.    26    isenin   ,4    eisnin  a.   welleichen    a.    Testen 
/eAtt  a  «na  i*l  un>J  w  A  nur  durch  das  zweimal  vorhergehende  Test  an  die 
Stellt  geraten.    27  ein  babst  a.  dem  keiser]  einem  a.  ob  Aa.  iemen  A] 
daz  a.  der  diese  Ä\  daz  niemans  a.  sidin  a.    28  mit  ungehorsam  zer- 
bneche]  zerbrechen  oder  zertrennen  wolt  mit  ungerechtem  gewalt  a. 
isenin  A  eisnin  a.  mure  fehlt  a.  dannoch]  den  a.    29  beschirm  a.  sonder- 
lichen Tor  a.  unde  A  fehlt  a.    30  wanne  A  wann  a.  wem  Aa.  längs  als 
gar  stark  und  so  gewaltig  a.    31  dester  Aa.  wirsers  a.  mooht  a.  oder  5t« 
32  Terdräoket  wssre]  oder  daz  die  iez  Ton  Terdruokt  wer  a.    82  Und 
fehlt  a.  dem]  einem  a.    33  Nach  bevolhen  steht  noch  daz  er  darinnen  alles 
unrecht  vertriben  sullen  Darüber  roth  das  weltleich  gerioht  a.  so  enmac 
onch  der]  Wann  nu  ein  a.  auch  in  a.    34  gesein  mag  a.  unrecht  fehlt  a. 
verrihtenj  uzz  gerihten  a.    Nach  Terrihten  folgt  das  darinne  brochc 
vbrüohec?)  ist  a.  liht  A  liehet  a.  dem  a.    35  küngin  a.  Nach  künioriohe 
(kungreich  a)  folgt  anderen  herren  den  leihet  er  grozz  herschaft,  daz 
sie  an  seiner  etat  auz  richten  sulln  und  das  volk  beschirmen  a.  Der  erste 
Teil  bis  herschaft  scheint  wenigstens  durch  die  folgende  Aufzälung  der 
herzöge  usw.  gefordert,  daz  sie  bis  36  sullen  (solln  Ä)  fehlt  a.    36  ein 
kung  a.  seinem  a.  ein  herzog  a.    36  herzogetuome  6m  38  rihtern]  her- 
zogentuom,  pfallenzgraven,  markgraven,  sust  graven,  alle  herren  und 
weltliche  richter  a.    38  schullen  a.    39  gewalt  Aa.   Ueber  vor  unrehtem 
gewalt  roth  Wolt  got  wer  im  also  et  cetera  a.  vor  ungleubigen  (A)  liuten 
fehlt  a.  Nach  gewalte  folgt  das  wir  bei  unserm  glauben  beleiben  und 
daz  der  nicht  untergedruoket  werd.  Auch  sullen  sie  ein  gerecht,  siechte 
gericht  haben  und  dem  armen  richten,  als  dem  reichen  on  alle  genad. 
Auch  sullen  ßie  die  Juden,  die  unter  uns  sitzen  ir  leib  und  ir  gut  be- 
stüren  und  beschirmen,  wann  sie  sein  auoh  in  unsern  frid  gesatzt  a. 
)<  l  Wan  Juden  bis  2  genomen  fehlt  a.    1  wanne  A.   2  wanne  A.  friede  A. 
3  swer]  wer  Aa.  got  und  dem  richter  buzzen  a.   4  alse]  als  a.  wan  sie 
habent  bis  6  kristenliuten]  die  keiser  die  haben  die  Juden  Ton  zweier 
sach  wegen  in  den  frid  genomen  a.  Ueber  in  den  frid  genomen  roth  Das 


392  «III,  8.  86S-964. 

ist  also,  merch  fürst,  es  ist  not  a.  wanne  A.  5  friede  A.  wanne  A. 
dinge  A.  6  eine  A.  des  gezüg  a.  sint]  sein  sollen  a.  7  lieber  herre  a. 
Ton  in  gemartelt  sei  worden  a.  Unde  fehlt  a.  swanne  A.  wenn  a. 
8  cristenmensch  a.  so  fehlt  a.  ein  andaht  Aa.  darab  a.  9  einre  A.  von 
dem  -4.  10  Jesus  Eristus  /eÄZJ  a.  gemartert  ist  worden  a.  nnde  daz  bis 
11  leit  /eAft  a.  Ueber  worden  roth  merch,  sein  ist  nott  a.  11  Und 
fehlt  a.  got  Aa.  alwegen  seiner  a.  marter  a.  ir  kristen.  liute  bis  12 
martel]  und  der  a.  12  swanne  A.  nimmer  a.  13  wanne  A  wan  a. 
nimmer  a.  von]  bei  a.  ÄfacÄ  jüden  folgt  ansers  herren  marter  a.  sunder- 
liehen  a.  14  ermant  a.  Und  durch  eine  A]  die  a.  sache  ist,  was  a, 
15  enderist  a.  uberlebent  a.  die  werdent  ow  16  kristenliuten]  die  werden 
alle  behalten  a.  Hierauf  auch  ist  tu  besser  die  Juden  bechern  won  die 
cristen  a.  16  vor  andern  i«  17  schirmen  fehlt  a.  ungeleubigen  A. 
17  der  Juden  bis  vil]  wurden  aber  der  Juden  so  vi!  a.  18  uns  bis  ge- 
winnen] uberhant  an  uns  gewinnen  wolten  a.  muz  A]  sol  a.  19  als]  als 
wol  als  der  a.  ritter]  rihter  a.  20  dieben  bis  22  freveliche]  dieben,  vor 
raubern,  vor  mordern,  vor  brennern  und  vor  allen  seh ed liehen  menschen 
und  auoh  vor  den  die  frevenlichen  in  dem  banne  oder  in  der  aucht 
lagen  a.  22  seht]  sich  a.  was  des  Volkes]  wie  vil  der  menschen  a.  daz] 
die  a.  in  (nachgetragen)  der  {seltsames  Missverständniss  von  faren)  hei- 
ligen cristenheit  d.  värende  ist]  faren  a.  23  allen  den  a.  umb  gen  a. 
25  Unde  fehlt  a.  do  A.  ein  keiser  einem  babst  a.  26  umbwend  a.  Daz 
ist  als  vil  gesprochen]  Daz  tut  er  darumb  und  der  sein  (so)  ist  also  a. 
27  alse  A.  swaz]  waz  a.  27  gerihten]  nicht  gesuchten  a.  Nach  28  mac 
folgt  und  wa  man  uff  seinen  ban  nitz  geben  wel  a.  28  ander  weltliche 
(A)  rihter]  und  alle  sein  und  er  tan  a.  Ueber  diesen  vorhergehenden  Worten 
roth  Merch  fleissichleichen,  ach  wie  nott  a.  29  dem  swert  a.  Nach 
rihten  folgt  und  daz  auztragen  a.  darumbe]  davon  a.  iu]  im  so  a. 
30  Auf  bo  ir  folgt  ir  herren,  ewr  s werter  lasset  erklingen  a.  ritterschaft] 
richterschaft  as.  363,  19.  31  sint  A.  daz  ir]  und  seit  den  fürbazzer  a. 
kristenheit  Aa.  schuldig  und  gebunden  a.  32  sit]  sint  A  fehlt  a. 
wanne  A.  aller  kristenliute]  der  cristenheit  a.  an  den  zwein  gerichien 
fehlt  a.  33  geislichen  a.  34  unde  fehlt  a.  geturst  a.  iemer  dekeine] 
keinerlei  a.  sund  tun  a.  swenne]  swanne  A.  wenn  a.  35  sich  genzlicbe 
bis  36.  37  hülfen]  mit  einander  getrulichen  hulffen  und  beistunden  a. 
35  vereinen  A.  vereinen  A.  37  von  rehte]  zu  recht  a.  keinen  a.  an- 
rehten  fehlt  a.  38  an  clostern,  an  gotshausern,  an  witwen  und  an 
weisen  und  an  manigen  armen  menschen  a.  38  des  iezuo  (iezent  A)  gar 
unmdzen  vil  geschiht]  des  man  iez  gar  vil  sieht  und  hört.  Auch  sieht 
man  nu  laider  wol  a.  39  der  herren]  die  herren  und  die  herschaft  a. 
verwirken]  verschulden  a.  gotshausern  a. 
364,  1  und  an  gotsgaben,  an  simoni  a.  unde  swaz  (waz  Ä)  eht]  wie  denn  a. 
2  die  herren]  sie  a.  alse  gar]  so  a.  3  vil  wunderlichen  küme]  villicht  a. 
4  wanne  A  oht  fehlt  a.  5  darumb  da  a.  vil  bil liehen  fehlt  a.  waeren]  sein 
solten  a.  6  Symön  bis  ougen]  Symoniaci  a.  saorilegier  a.  7  da  beule 
(das  zweite  do  A)  fehlen  a.  achten  a.  ez  fehlt  a.  8  nach  habent  folgt  wie 
seit  ir  dem  so  gar  lieb,  er  wirt  euch  gar  schon  an  sein  seiten  setzen  a. 


xxm,  8.  864.  393 

getonte  A.  getorst  denn  a.  buchern  furchauffen  a.  oder  fehlt  a.    9  pfant- 
sehaft  haben  a.  oder  fehlt  a.  rauben  stein  oder  ebrechen  a.  1 0  so  man  bis 
getnon]  wann  man  die  grozzen  und  die  mehtigen  darumb  straffen  so 
oder  bannet  a.  und  sie  a.  ahte]  au  oh  darüber  vom  Bubricator  echt  a 
vgl.  363,   20  Lesarten,  dun  A  tett  a.    und   darnach  fehlt  a.   sagen] 
machet  a.     12  dar  nach  zweimal  A.  in   darnach   a.   nemen]    nem   a. 
und  den  bis  und  fehlt  a.    13  heutt  a.  zehen  Aa.  hinge  A  hieng  a.  und 
bis  14  ßlüege]  morn  zweinzig  enthaubt  a.    14  diese  das  erste  Aa.  diese  -4. 
an  einer  saul  slug  a.    15  jene  bis  kirchzün]  die  andern  für  ein  kirchen 
band  a.  ketzer]  keiser  A.  so  sprichet  der  ketzer]  Man  sol  sich  an  die 
ketzer  nichtsnit  kern  die  da  sprechen  a.    16  niemans  mit  dem  rechten  a. 
einen  a.  den  leib  a.  on  todlich  sund  a.    17  mit  gerihte  fehlt  a.  ich  setze 
bis  mer]  her  richter  ich  gib  euch  darüber  recht  als  vil  a.  danne]  als  a. 
18  ewern  a.  wer  Aa.  yvlt  A.  überredet  wirt]  Überbunden  wirt  und  uber- 
gezügt  a.  so  getaner]  sollicher  a.    19  diu  bis  stet]  darumb  man  denn 
noch  recht  daz  leben  gegeben  (das   erste  ge   durchstrichen)  sol  a.  s6 
/eA&  a.  nach  ir  folgt  flugs  reichten  so  ir  sult  a.  frid  a.    20  vor  schaffen] 
ror  in  machen.  Auch  hier  scheint  a  den  Vorzug  tu  verdienen.  Auf  schaffen 
folgt  wann  tet  ir  das  nicht  wer  wer  vor  in  den  sicher  a.   Sc  fehlt  a. 
denn  leib  a.  oder]  und  a.  deheine  wise]  vor  in  a.     21  nu  mac  bis  be- 
halten fehlt  a.  nihte  A.    22  der  almehtige  got]  unser  lieber  herre  a. 
sinen]  sein  a.    23  do  (A)  beschirmet]  also  ummauret  und  so  gar  tru- 
lichen  besorget  und  furgesehen  a.    Und  swenne]  wann  a.  rechtes  ge- 
richtes  a.  also  fehlt  a.  alse]  als  es  denn  a.    24  ufgesetzt  a.  Auf  gesetzet 
folgt  und  geordent  a.  so  möhte  bis  25  werden]   das  und  er  hunderten 
kaum  ein  sele  verlorn  wurd  a.  mohte  A.  deheine  A.    Während  in  A  der 
Satz  22  unsseliger  ketzer  bis  beschirmet  völlig  in  der  Luft  hängt,  erhält  er 
in  der  von  a  Überlieferten  Gestalt  erst  seine  Bedeutung:  Unser  lieber  herre 
bat  sin  herzelieben  aoker  also  ummüret  und  so  gar  traulichen  besorget 
and  für  gesehen,  wanne  man  rehtes  gerihtes  pflsege,  als  ez  denne  got  üf 
gesetzt  und  geordent  hat,  daz  unter  hunderten  küme  ein  sele  verlorn 
wurde.    25  wanne  A  wann  a.  getorst  a.  eht  fehlt  a.   26  tun  a.  Da  (do  A) 
Ton,  ir]  Und  darum  her  a.  weeret  ir  hie]  wert  hie  gegenwertig  a.  ich 
kundez]  so  wolt  euch  a.  gar  woll  a.     27   Bagen   a.  alle  die  sele  bis 
31  unde  sült]  wenn  ir  nicht  recht  richtet  und  nicht  rechts  gerichts  ge- 
s tatet,  wa  ir  das  hindert  oder  irret  und  witben  und  weissen  und  arm 
leut  nicht  beschaurt,  beschirmet  und  frid  machet,   als  ir  zu  rechte  sult, 
als  verre  ir  mugt  a.     29   versumpt  A.     30   und  weisen  zweimal  A. 
31  seien  a.  werden  a.    32  muzent  A.  müst  a.  got  a,  teux  a.  mit  ewrem  a. 
33  kung  a.  und  alle  a.  almechtig  a.  den  fehlt  a.    34  geben  hat  fehlt  a. 
dsz  fehlt  a.  swo  iwa  a.     35  machent  A  alse  ir]  und  ir  a.  reht]  ein 
rechte«  a.    36  da  (do  A)]  so  sait  ir  a.  verflocht  Aa.  iuch]  ewiclichen  a 
umbe  fehlt  a.  als  er  bis  37  sprach]  Also  sprach  er  wider  moysen  a.  37  wie 
hohe  bis  habent]  er  solt  denn  den  segen  geben  die  da  da  so  ein  recht  ge~ 
rieht  hetten,  und  wer  nicht  recht  richtet,  den  solt  er  verfluchen  in  abgrunt 
der  helle  a.  segent  A.    38  Ja  hat  iu]  Euch  hat  a.  wirde  und  ere  a.  uff  ert- 
lich a.  39  für  a.  in  fehlt  Aa.  gen  a.  und  man  müzz  grozz  vorcht  gegn  a. 


394  XXIII,  8.  M6. 

365,  1  vorhte  fehlt  a.  han]  haben  a  fehlt  A.  unde  habt]  so  habt  ir  a.  vil 
fehlt  a.  beit  a.  unde  ritet  bis  3  frouwen]  and  ir  habt  schone  pfert, 
schone  cleider,  schone  fr a wen,  hohe  Testen  a.  3  unde  da  (do  A)  von 
da  Tonn  a.  sältet  ir  A  sult  ir  a.  4.got  gedankt  a.  Nu  baete  bis  5  halten 
Nu  begert  unser  lieber  herre  von  euch  anders  niohtsnit,  wann  daz  ir 
guten  frid  machen  und  gerechte  gericht  haben  sult  a.  5  Swenne  wanne 
A  wann  wenn  a.  6  reoht  a.  hieltet]  hütet  A  hettet  a.  wer  Aa.  der  fride 
guot]  gut  frid  a.  7  iVacÄ  landen  folgt  nu  jarlang  a.  Nu]  so  a.  rihtent  4 
reichtet  mit  getilgtem  e  vor  i  a.  nuwen  -4  neurt  a.  nach  dem]  über  den  a. 
herre]  herr  reiohter  mit  getilgtem  e  vor  i.  8  eht  fehlt  a.  Wan  swelhen 
6w  9  pfennic]  wa  ist  er  laut  und  leuten  ie  schedelichen  gewesen  oder 
was  Schadens  hat  er  getan,  das  es  über  in  get.  an  welhes  end  das  ge- 
richt kompt  so  get  es  neurt  über  die  pfenning,  die  pfenning  haben  es 
alles  getan.  Owe  wie  gar  swerlichen  wirt  das  unser  herre  rechen  a. 
8  wanne  A.   9  nuwen  A. 

1 0  kein  Absatz  in  Aa.  Zum  folg.  Speo.  eocl.  kelle  1 22.  diese  A.  Dise  zwo 
daz  sein  nu  die  zwau  a.  sint]  die  sein  a.  irdischer  a.  materia  A.  da  (do  A 
von]  die  a.  slifent  sie]  slaffen  etwenn  a.  1 1  unde  werdent]  und  sein  gar  a. 
und  fehlt  a.  bevienc  6m  12  müre]  wolt  unser  lieber  herre  seinen  acker 
umbvahen  mit  einer  himellischen  maur  a.  bovine  A.  12  einre  A.  wanne  i 
wann  a.  1 3  was  eht]  ist  a.  so  gar  a.  herzenlichen  a.  14  nicht  a.  genügt  a 
gnugete  A.  zweien  a.  müren  fehlt  a.  und  satzt  bis  1 5  engele]  er  wolt  ie 
himellische  hüter  dar  zu  setzen,  daz  ist  die  schar  der  heiligen  engel. 
die  sloffen  nicht,  so  werden  sie  auch  nicht  krank  a.  satzte]  besatste  A. 
1 5  er]  ez  a.  16  der]  daz  er  a.  ze  iegliohem]  zu  einem  iegliohen  a.  ieg- 
lichem  A.  setzt  a,  17  der  aber  a.  18  der]  daz  er  a.  setzt  a.  19  der 
aber  a.  der]  so  er  a.  20  hüeter  feMt  a.  setzet  a.  Also  liep  bis  22  satzte] 
Unser  lieber  herre  der  hat  seinen  acker  vil  lieber  gehabt,  daz  ist  die 
heilig  cristenheit,  er  hat  zu  einem  iegolichen  ort  einen  hutter  gesetzt  <z. 
22  hat]  satzte  A.  zu  iegliohem  A]  in  ein  iegolichs  a.  23  der  bis  hüetet] 
zu  einem  hutter  a.  und  danne  fehlt  a.  herzogtuom  o.  24  unde  fehlt  a. 
daz  denn  ein  a.  mit  sunderm  bis  25  ist]  heizzet  a,  25  und  danne 
fehlt  a.  bisch  tarn  a.  unde  fehlt  a.  26  zu  einer  iegcliohen  statt  a.  die  in 
den  bis  21  dorfe]  fehlt  a.  27  unde  fehlt  a.  28  Nach  clöster  folgt 
zu  einem  iegelichen  dorf,  zu  einem  iegolichen  huse,  zu  einem  iegc- 
liohen wiler,  zu  einem  so  iegolichen  bürg  a.  einen  unde  bis  29  hüse 
einen  fehlt  a.  29  iegliohem  A.  30  einem  iegolichen  a.  iegliohem  A. 
sunderlichen  engel  a.  31  getauft  oder  ungetauft  Aa.  einem  fehlt  a. 
ieglichen  A.  32  einen  hueter  bis  gegeben]  sunderlichen  seinen  engel 
zu  einem  hütter  gegeben  a.  lieber  den  zwei  lebten  Worten  schreibt 
Wolf  hart  Also  spricht  Jeronimus  super  Matheum.  33  unde  halt  bis 
34  tatanen]  Das  hat  er  auch  getan  einem  iegcliohen  Juden,  einem  iege- 
lichen heiden,  einem  iegelichen  ketzer  und  einem  iegcliohen  dathan  «. 
34  diese  A.  nach]  anders  a.  35  gebildet]  gebillet  a.  der  hat]  daz  hat «. 
einen  mit  e  über  i  A.  36  Se]  Lieber  a.  wo  von  A]  warum b  ist  das  «. 
do  A.  iegcliches  mensche  a.  der  6m  38  getaete]  und  alsbalden  es  ein 
todsund  tet,  zu  stund  so  brech  im  der  tufel  seinen  hals  hab  *o  o. 


Ulli,  8.  866—86«.  395 

38  swanne  A.  Her  jüde  bis  366,  4  ze  huote]  Wann  sie  unser  herre  zu 
menschen  erschaffen  hat  und  nach  im  selber  gebildet  hat,  derselben  lat 
er  sie  geniezzen  und  geit  iegclichem  einen  engel,  das  er  sein  hüten  sol, 
den  worten,  das  im  der  tufel  den  hals  ioht  als  balden  ab  breoh  a. 
38  uch  hete  zweimal  A.  39  gebrochen  abe  A.  wanne  A.  do  A. 
)6,  2  wanne  A.  4  babst  Aa.  fürst  und  ein  herre  a.  5  wertliche  rihter] 
herren  a.  6  Michel  a.  alle  'die  engele]  alle  engel  gemeinolich,  wie  die 
genant  sein  a.  die  der  menschen  bis  10  sie  alle  fehlt  a.  10  im]  nu  a. 
ein  A  sein  a.  hochzeit  a.  hie  uf  ertliche  fehlt  a.  11  Tigern  im  einen] 
feigern  seinen  a.  keinem  a.  12  seiner  a.  Unde  fehlt  a.  13  im]  fehlt  A 
auch  sand  Michel  a.  allez]  als  A  fehlt  a.  ein  wage  A  ein  wag  a.  in]  ein  a. 
man  heisset  a.  in  der  a.  14  da  von]  darumb  a.  daz  ist  da  von  daz  er 
unz  wiget]  das  ist  darumb,  daz  er  alle  unser  güttett  getrulichen  beheltet 
nnd  uff  (über  die  letzten  Worte  schreibt  Wolf  hart  Also  spricht  die 
cristenhait)  die  wag  legt  und  uns  behutent  ist  a.  des]  der  a.  freise  a. 
Nach  Lachmanna  Beobachtung,  Anmerkungen  zu  d.  N.  215 6 ,  1,  war  hier 
statt  yor  die  Präposition  für  zu  setzen.  Der  gedrungene  Ausdruck  könnte 
in  a  verflacht  sein.  15  von  hern]  das  a.  do  er  fehlt  a.  Ueber  sinen  sun 
schreibt  Wolf  hart  am  iiij  capitel  a.  15  sante  verre  6t«  19  huote]  verre 
von  im  schickt  in  fremd  land.  Des  selben  male  heten  die  tufel  siben 
man  erwürgt  bei  einer  frauwen.  Do  sprach  er  zu  im :  'got  und  die  enge! 
behüten  dich  und  pflegen  deiner  wert  (wol  vert).  Also  wart  er  behüt 
nnd  kam  gesunt  wider  heim  a.  Vgl.  j.  TU  485.  996.  16  sieben  A. 
17  do  A.  18  sinen  mit  e  über  i  A.  Nach  der  Darstellung  von  A  sind  es 
nicht  die  Engel,  die  Tobias  schützen.  Gerade  aber  die  Hervorhebung  dieses 
Umstandes  verlangt  meines  Dafürhaltens  die  vorhergehende  Stelle. 
20  kein  Absatz  Aa.  Auf  Nu  folgt  merket  wie  wol  das  ist,  daz  unser  lieber 
herre  seinen  acker  so  gar  wol  umbmaurt  hat  und  als  gar  man  igen  guten 
huter  darzu  gesetzt  hat  a.  seht  fehlt  a.  allen]  alle  A  dem  allen  a.  disen 
huoten  bis  müren  fehlt  a.  diesen  A  beidemaU.  21  hat  der]  haben  die 
l&idigen  a.  geseewet/c/i^  a.  dem  a.  garten]  acker  gesant  a.  Hierauf  folgt 
des  almechtigen  gots.  Sie  mugen  uns  von  in  selbes  gewalt  niohts  getun 
nnd  das  wissen  sie  wol.  (Ueber  den  letzten  drei  Worten  schreibt  Wolf- 
hart  Also  spricht  Jeronimus)  Dorumb  sen  sie  gar  böse  unkraut  in  den 
gutten  acker  mit  iren  valsohen  und  bösen  listen,  der  sie  unmazzen  vil 
wissen  und  kennen  a.  22  do  Aa.  lieset  A.  ewangeli  a.  daz  fehlt  a. 
23  über  den  (darüber  von  Wolf  hart  Sand  Mathey  xiiio)  acker  komen  a. 
owi \  fehlt  a.  dein  feind  a.  die  haben  a.  unkrüt  6m  24  weizen]  böse  un- 
kraut in  deinen  gutten  aoker  unter  den  weizzen  geseet  a.  Hierauf  wie 
gedenkst  du  das  wir  im  tun  a.  24  sullen  a.  wirz]  wir  in  a.  breohen] 
rauifen  a  Hierauf  und  hinwerffen  a.  25  Niht,  niht]  nein  a.  mirz]  mir  daz  a. 
26  unz]  biz  a.  das  erste  ez  fehlt  A  ez  allez  a.  man  ez]  man  mir  daz  Un- 
kraut a.  auzz  sundern  a.  von]  auzz  a.  27  zu  büschelin]  zusammen  a. 
sol  ez  das  zweite,  fehlt  a.  28  fuer  a.  Nu  waz  bis  mite  fehlt  a.  sehent  A. 
29  haben  a.  veind  a.  Ueber  diesem  und  den  nächst  vorhergehenden  Worten 
von  Wolf  hart  Also  spricht  gregorius  in  omelia  a.  30  tufel  a.  daz  un- 
kraut a.  gesewet]  gesehet  a.  in]   unter  a.    31  heiligen  a.  unter  die 


396  xxm,  &  S66-SOT. 

geduldigen,  demotigen,  muten,  barmherzigen,  und  unter  die  tugent- 
lichen  a.  33  unkrüt]  untugent  a.  unter  a.  unde  vor  frazheit  wie  die 
folgenden  drei  fehlt  a.  etc]  und  sust  manig  böse  untugent  a.  34  Unde  do 
(A)  von]  davon  so  a.  35  engeil  a.  tag  a.  Hierauf  folgt  zu  unserm  her- 
ren  a.  36  ist]  soy  ist  das  erstere  gestrichen  a,  wellet  a.  seht  bis  engele 
fehlt  a.  37  herre  nur  einmal  a.  uns  sie  a.  wan  sie  sint  bis  367,  1  er- 
t oe teil]  als  gar  veind  werden  sie  uns  wenn  wir  in  die  sund  vallen  daz  sie 
uns  gern  ertotten  a.  37  wanne  A.  38  vint  mit  e  über  dem  i  a. 
367,  1  Nach  ertotten  folgt  Unser  lieber  herre  der  spricht  als  a.  Niht  niht]  nein 
nein  a.  sprichet  er  fehlt  o.  lasset  a.  2  Her  u.  z.  beidemale  fehlt  a.  nu 
wahset  (wahsent  A)]  wühßen  a.  3  Nach  einander  folgt  also  wachsen 
noch  a.  ir  fehlt  alle  vier  Male  a.  Nach  gedultigen  folgt  unter  einander 
ez  wachsen  a.  plüttrinker  a.  4  gotes  kinder  fehlt  a.  Kain  bis  6  be- 
scheidenen liute]  unter  einander,  spotter  und  bescheiden  menschen  <i. 
5  als  wiederholt  a.  6  bescheiden  A.  der]  den  a.  7  einen]  den  wir  haben 
den  a.  den  spotern]  einem  spoter  a.  den  bis  gewan  fehlt  a.  8  Her 
Ismahel  bis  26  ver worin]  gerecht  eleut  und  ebrecher  die  wachsen 
unter  einander,  gerecht  und  ungerecht.  Ir  rrezz  und  ir  menschen,  die 
da  gern  Tasten  durch  die  lieb  unsers  herren.  Esau  der  frazz  all  sein 
seiikeit  nur  an  einem  muzze  (über  den  letzten  Worten  schreibt  Wolf  hart 
Am  puch  der  geseepph  list  du  das),  ich  sorg  es  sei  gar  maniger  frazz 
hie,  denn  so  mit  frazzheit  alle  sein  selikeit  Verliese.  Es  wachsen  unter 
einander  lieger  und  trieger,  ungetruen  und  getruwen,  es  wachsen  hof- 
fertigen und  demütigen  unter  einander,  die  verberin  und  die  gilbe rin 
mit  ieren  gelben  gebend  die  wachsen  unter  den  reinen  demutigen  frawen 
als  Elzabetht,  die  was  gar  ein  reine  diemütige  heilige  fraw,  da  wider 
ist  ein  andere,  die  sich  verbot  gar  ein  böse  haut  so  a.  8  wahsent  A. 
9  wahsent  A.  10  do  A.  12  wahsent  A.  wanne  A.  jenre  A.  lies  fraz. 
13  indert  A.  15  wahsent  A.  16  wahsent  A  ir  lügener]  herr  lägener  A. 
17  umb  A.  18  Wahsent  A.  19  Wahsent  A.  frauwe  A.  20  frauwe  A. 
wahsent  4.  21  wahsent  A.  23  frauwe^.  24  do]  da  A.  26  Fhi  du 
malerin  wa  a,  wo  A.  sitzest  mit  e  über  i  A.  äugen  fehlt  A.  roalerin  fehlt 
hier  a.  27  malen]  maln  A  baz  geschafher  machen  und  anders  verben  a. 
danne]  denn  a.  hat  geschaffen]  geschaffen  und  geverbet  hat  «.  28  Je- 
sabeln]  Jesabel  geschach  a,  wann  des  selben  tags  a.  do]  als  a.  hete] 
hat  a.  29  do]  da  a.  ein  bis  ende]  gar  einen  lästerlichen  tod  a.  und  bis 
tot  fehlt  a.  30  unde  fuor]  und  zu  stund  fuor  sie  a.  des  selben  tages 
fehlt  a.  stinkenden]  übel  smack enden  a,  31  mer  fehlt  a.  lafben]  laffen  a. 
des  selben  tages]  uff  a.  32  also  lset  bis  34  brinnet  fehlt  a.  34  brennet  J. 
Nu  wahset  bis  37  zwifeler]  Es  wuchs  Petrus  und  Judas  mit  einander, 
es  wachsen  geitigen  und  die  milten  unter  einander  a.  36  mit  ander  A. 
37  ir  seit  Judas  bruder  a.  wann  ir  a.  38  habet]  hant  A.  gar]  auch  ". 
verzwivelet]  verzwi feite  A  verzwifelt  a.  grozzen  miltikeit  a.  des  almeh- 
tigen  gotes]  unsers  herren  a.  39  ir]  er  a.  mugent  A  muge  a.  Hierauf 
Also  wachsen  buzzer  und  verzwiveler  mit  einander,  Dismaa  und  Jesmas 
wuchsen  mit  einander,  also  wuchsen  gelaubigen  und  ungelaubigen  mil 
einander,  also  lat  (Ueber  den  vorhergehenden  Zeiten  schreibt  Wolf  hart 


XXIII,  8.  867—968.  397 

Das  sind  der  zweier  Schacher  nom,  die  pey  christo  am  chreuz  hingen, 
Dismas  wart  pechert,  Jesmas  nicht.)  ench  got  mit  einander  wachsen, 
anz  daz  ir  zeitig  werd.  So  sondern  denn  die  heiligen  engel  die  bösen 
uzz  den  gutten.  Die  gutten  werden  frolich  enphangen  von  unserm 
lieben  herren  und  von  allem  himellischem  her  in  die  ewigen  frod,  die 
bösen  die  werden  geworffen  in  das  ewig  feur,  do  sie  immer  an  end 
brinnen  müzzen.  (Wolfhart  darunter  Also  spricht  Mattheus.)  a. 
Vgl.  Tismasi.  Tit  1010.  Wolfr.  Wiüth.  68,  26.  39  alle]  al  a. 
68,  1  wille]  wile  a.  si]  ist  a.  Wanne  A.  engel  a.  rnofent]  sprechen  a.  2  eht 
fehlt  a.  iaz]  als  a.  sie  uns  a.  sie  fehlt  A.  Niht  niht  a.  spricht  a.  got] 
unser  herre  a.  3  lat]  lasset  a.  übolen]  bösen  a.  bi]  mit  er.  4  die  ge- 
rehten  bis  eto  fehlt  a. 

5  daz  sie  bis  6  sint]  seit  den  malen,  daz  die  bösen  und  die  unrechten 
so  gar  in  seinen  ungenauen  und  unholden  sein  a.    6  einen]  sin  A.  ouch 
fehlt  a.  begern  a.    7  sich  got  laze  an  in]  er  sie  an  im  lazz  a.  unde  last] 
daz  er  a.  den  fehlt  a.    8  lazzet  wachsen  a.  lieber  herre  a.    9  durch  drie 
sache]  von  dreier  sach  wegen  a.  Hierauf  die  ein  ist  a.  Swa]  swo  A  wa  a. 
Übeln   bösen  a.  den  guoten  fehlt  a.    10  da  mite]  do  mit  A  denn  davon  a. 
wiri]  werd  a.  oben  fehlt  a.   fronen  himelreich  a.  unde  daz  bis  nemen 
fM  a.  diesen  A.  kindern  A.  nemen  A.  und  daz  ir  fegfur  a.    12  werd  a. 
Unde  fehlt  a.  kinder  Aa.    13  solt  a.  gedulticlihen  a.  swo  A  wa  a.  be- 
sweren  oder  bekumern  es  sei  a.     14  daz  sult  ir]  leidet  das  a.    15  di- 
mnticlichen  a.  liden  fehlt  a.  Hierauf  duroh  unsern  lieben  herren.  Ewer 
fegfeur  das  minnert  sich  sere  davon  a.  doch  wol  baz  a.  sehende  A 
sehen  a.    16  danne]  wann  a.  unde]  oder  a.  egestliche]  engschlich  a. 
fegfaer  a.  dort]  da  a.    17  leiden  müstett  a.  Swanne  swie  A.  wann  wie  a. 
müezet]  mugt  a.  manic  bis  18  hinnen  (A)  für]  an  teglich  sund  nicht 
gesein  a.  Hierauf  Wer  den  zum  himelreich  wil  der  muzz  dar  und  lauter 
sein  (Wolf hart  schreibt  darüber  Also  spricht  Johannes  in  gotleicher 
bragnus),  clere  und  liechter  wann  die  sun  ist  a.     18  So  muoz  eht  bis 
19  diu  sunne  fehlt  a.    19  do  von  A.     20  müezent]  so  muzzen  a.  feg- 
faer a.  geläutert  a.   2 1  unde  fehlt  a.  daz  sie]  daz  daz  a.    22  sin]  hie  sey  a. 
die  unrehten  gewaltes  sere  unde]  die  bösen,  die  ungerechten  sunder  a. 
henschrecken]  hutschrechkel  a.   22  der]  daz  sint  die  a.  schilteknehte  (A)\ 
^chintfessel  a.    Swa]  swo  A  wa  a.  hine]  hin  a.    24  heuschreoke]  hu- 
^hrechkel  a.  niwan]  nuwen  A  neur  a.    25  liegen  A.    Hierauf  also  tut 
der  schintfessel  a.  alse]  der  a.  er]  ie  auch  a.  umbe  sich  streuwen]  ver- 
rtroben  a.  gesiht]  umb  sich  sieht  a.    26  streuwet]  strawet  a.    26  liuten 
fehlt  A   menschen  a.  säur  arbeit  a.   und   das  erste  fehlt  a.     27   heu 
heawe  a.  otewenne]  ettewanne  A  etwen  a.  ros]  pfert  a  danne]  denne  a. 
2H  ro  er  bis  haete]  so  begnügt  in  nicht  (fehlt  wol  an)  einen  (m)  huon,  da  er 
einmal  hett  genug  hett  a.  würget  er  zehen  A\  sojslecht  vier  oder  sechs  a. 
29  so  er  bis  30  und  fehlt  a.  einre  A.    30  tuot]  dut  A  tut  a.  allem  dem  a. 
^ment  fehlt  a.  des]  das  ^  dz  a.    31  Hute]  menschen  a.  einigez]  eins  eini- 
gen tages  a.  lies  einiges  tages.    32  verbringen  a.  tsete]  dete  A  tet  a. 
Xach  er  folgt  gern  a.  unde]  ir  a.  sin]  doch  a.    33  tiwerre  A  teurr  a. 
Hierauf  weder  a.  und]  nach  a.  Als]  als  wol  als  die  a.  der  heuschreoke]  die 


398  XXIII,  8.  «8-370. 

huschrechkel  a.  swiej  wie  Aa.  dief  A.  er]  der  a.  34  lit]  ist  a. 
da«  er*te  er  fehlt  a.  feizt  a.  35  das  erste  und  /eAW  a.  lanckbein  a. 
snäckelt]  snaohelt  4  snochket  a.  schiltkneht]  schintfezzel  a.  36  hu- 
schrechel  beidemale  a.  hupffest  a.  *acÄ  auch  folgt  hin  und  her  nf 
deinem  gurlin  a.  37  schuohe]  schuhe  A  schuch  a.  von]  an  a.  vor 
armuot  unde  fehlt  a.  du  wirdest  a.  iemer]  nimmer  a.  39  du  fehlt  a. 
ze  jungest]  albegen  a. 
369,  1  huscrekel  a.  den  vertreten!  bis  2  grase]  der  wirt  unter  dem  gras  ver- 
treten a.  verdretent  A.  2  die  sense  versöhn idet  in  a.  so  bis  maewet 
fehlt  a.  3  gezzent]  ferezzen  a.  vogel  a.  so  er  üz  bis  4  vögele  hin  /eAft  cu 
4  heuschrecke  /eA#  a.  5  auch  versnitten  a.  5  des  geschiht  in  bis  9  rat 
wirt]  so  frezzen  dich  die  vogel  1  und  fürt  dich  denn  der  tufell  hin 
in  abgrund  der  helle  da  dein  niemer  rat  wirt  a.  9  lident  A.  eht  ftklt  a. 
gedul ticliche]  gutleichen  a.  10  der  wirt  a.  äne]  on  a.  10  ze]  zu  A 
ze  a.  Welcher  a.  lei  Aa.  11  legent]  ligon  a.  lident  4  leidz  a  gedaltec- 
liehe  /«A^  a.  lieben  herren  a.  12  unde  durch  bis  1 3  erzöuget  hat]  er 
hat  noch  vil  mere  von  ewren  wegen  erlitten  a.     13  Wollent  A.  lieb  a. 


so  künnet  &i«  14  getuon 
14  danne  fehlt  A.  daz  ir 


daz  ir  im  nit  libers  getun  mugt  a.  kunnen  A. 
so  a.  vergebt  in  a.  15  getan  haben  a.  Hierauf 
es  sei  a.  an  friunden  bis  1 6  libe]  an  leib  oder  an  gut  oder  an  frunden  a. 
1 6  ja  hat  er]  er  hat  a.  lieben  fehlt  a.  17  benomen]  erslagen  a.  ande 
mac  ich  bis  18  gewinnen]  ich  han  keinen  vater  mer  a.  18  ob  da  daz 
bis  21  alle  schulde]  er  hat  selber  den  zu  stund  vergeben  die  in  un- 
sohulticlichen  von  deinen  wegen  totten  Darunter  Wolf  hart  Das  spricht 
Matheus  (lies  Lucas)  am  xxiij  capitel  a.  19  wanne  A.  20  so  zehant  A. 
21  ungetruwelich  A.  22  alle  dein  sund  a.  23  Auf  vergit  folgt  ir  seligen 
goteskinder  a.  lazzet  a.  huet  a.  sament]  mit  einander  a.  24  in  fehlt  a. 
got  fehlt  a.  25  Auf  vergebe  folgt  Waz  man  euch  denn  zu  leid  getan 
hab  a.  unreht]  mit  a.  unrehtes  vogtes  getwanenisse]  mit  unrehter 
vogtei  a.  Hierauf  mit  zwancsal  a.  26  mit  schelten  mit  fluchen  mit  nach* 
reden  a.  unde  spoten  fehlt  a.  swaz]  waz  a.  denn  sei  a.  da  tu  a.  27  in 
alles  a.  durch  got  bis  28  vor  mir]  Ich  hoff,  hoff  zu  got,  ez  sitze  maniger 
vor  meinen  äugen  a.  28  Wan  (wanne  A)  der]  ez  a.  sitze  a.  etelichei 
maniger  a.  mir]  meinen  äugen  a.  29  kröne]  schonen  a.  30  etelicher 
etlichs  vor  mir  a.  der]  das  in  der  wile  a.  an  dem  gründe]  in  abgrund  <■ 
hellen]  helle  a.  biz  dar  fehlt  a. 

32  lasset  a.  als  den  rehten]  daz  ist  a.  33  er  radiert  in  a.  ist  unde 
fehlt  a.  34  in]  sie  a.  grozen  /eW*  a.  35  er]  sie  a.  do  von  A.  36  al*6 
lebe  üf  erden]  uff  ertreich  leben.  Darüber  Wolf  hart  Das  spricht  sant 
Bernhart  a.  er]  sie  a  brinnet]  brennet  A  brinnen,  das  i  in  e  geändert  a. 
sin  im  /eAft  a.  leider  zu  vil  genug  a.  37  helle  a. 
38  noch]  iendert  a.  deheiner]  deheinre  A.  keiner  sei  der  da  a.  Wanne  i 
/cäÜ  a.  39  gar  hart  a.  hat  /eA/<  a.  so  beittet  er  a.  dir  fehlt  a.  ob  da 
dich  diner]  ob  sich  der  sunder  seiner  a:  Darüber  von  Wolf  hart  Abo 
spricht  sand  Peter  in  seim  prieff  a. 
370,  1  wellest  (wollest  Ä)  erkennen]  bekennen  welle  a.  kert  A  keret  o.  Auf 
wider  /o^t  alle  sunder  a.  ist  got]  unser  herre  ist  o.  als  bis  2  barmhenie 


xxiii,  8,  s7o.  399 

als]  vil  genediger  und  vil  barmherziger,  wann  er  ie  wart  und  als  er 
was  a.  2  Marien  a  Darüber  Wolf  hart  Also  spricht  sand  Bernhard 
woll  a.  3  unde  dem  guoten  vor  sant  Peter  und  schächer  fehlen  a. 
schaeher]  seh  eher  a.  4  dich]  sich  a.  5  wie  gar  a.  er  dich  bis  6  liep- 
lichen  fehlt  a.  6  wie  fehlt  a.  7  Vespere]  Veni  spe  a.  8  nu  ker  a.  8  ich 
lege  dir  bis  11  wider]  fehlt  a.  11  durch  alle  die  not  a.  12  ie  geleit] 
hett  a.  abens  a.  margens  a.  bittern  tod  a.  dich]  deinen  durchstrichen 
Wich  in  dich  gebessert  a.  14  tu  wer  ii]  sere  a.  16  mensche  a.  bittern] 
gar  einen  jemerliohen,  seh  entlichen  a.  ie  wiederholt  A,  fehlt  a.  erliten 
habe  a.  Hierauf  als  unser  lieber  herre  a.  wan  er  bis  17  switzte]  Er 
switzt  yor  rehter  vorht  des  todes  und  von  der  angst  seiner  grozzen 
marter  blutigen  swais.  Darüber  Wolf  hart  Johannes  und  Mattheus  dy 
sprechen  das  a.    17  det  A  getett  a.  mensche  a.  mere  a.  bi  der  angest 


bis  18  bi  der  not 
sweis  a.     18  got 


Bei  der  not  und  bei  der  angst  und  mit  seinem  blutigen 
unser  lieber  herre  a.  19  warem  ruwen  A  warer 
reuwe  a.  20  Auf  gnade  folgt  den  worten  das  die  tufel  ioht  an  dir  ge- 
frowet  wurden  a.  S6  leget  bis  daz]  Er  mant  dich  auch  des  morgens 
als  a.  21  veintleich  a.  viengen]  bunden  a.  und  ungetriuwelichen  bis 
24  gespiet  wart]  Und  lasterlichen  after  der  statt  zu  Jerusalem  umb- 
furten,  falsliohen  georteilt  ward,  uf  seinen  nack  geslagen  wart,  under 
seine  äugen  verspeiet  ward  und  spotlichen  gecleidet  ward  a.  23  eim  A. 
dornin  A.  heubet  A.  24  Nach  gespiet  wart  steht  und  ist  in  der  Ausgabe, 
als  auch  durch  a  gesichert,  zu  setzen  und  spotlichen  gecleidet  wart  A. 
siech  A.  25  daz  er  daz  bis  26  erliten  habe]  was  er  den  des  nachtes 
mit  forst  so  und  mit  geisein  und  a.  27  nach  karfritage  folgt  von  deinen 
wegen  erlitten  hab  a.  darumbe]  den  worten  a.  marter  a.  über  wurdest] 
ober  haben  werest  a.  28  ob  du  selbe  woltest  fehlt  a.  alle  wäre  reuwe  a. 
29  wainnet  a.  von  ganezem  ewrem  herzen  a.  iuwer  sünde  fehlt  a.  Ja 
hat  er]  er  hat  selbe  a.  vil  manigen]  manig  bittern  a.  zäher  aus  zahel 
gebessert  a.  30  durch  iueh  bis  bluo(3l)tes]  von  deinen  wegen  geweint, 
blutigen  sweis  geswitzt  und  alles  sein  blut  verreret  auz  allem  seinen 
leib  a.  31  des]  das  A  des  a.  tiurre]  tuwerre  A.  danne]  wanne  a.  ert- 
liche] erdreich  a.    Darüber  Wolf  hart  Also  spricht  sand  Augustin  a. 

32  nit  A.   geweinen]  gewannen  a.   weinen]  weinnen  a.  doch  mit  a. 

33  Des  dritten  malesj  zu  dem  dritten  male  a.  Hierauf  so  mant  er  euch 
and  a.  leit  er  dir  für]  legt  euch  a.  Auf  mitten  tag  folgt  für  a.  34  do 
man  im  bis  39  frouwe  hat«]  Wie  er  an  das  heilig  crutz  genagelt  wäret, 
wie  im  die  negel  durch  hand  und  durch  fuzz  geslagen  wurden,  wie  er 
mit  dem  crutz  uffgericht  wart,  daran  er  hieng  mit  blossem  leib,  mit  ge- 
neigtem haubt,  mit  verwuntem  herzen,  sere  betäubt,  mit  betrübten 
sinnen,  mit  brinnender  (so)  mit  swindeltem  hirn,  mit  manigem  smerzen, 
mit  sufzenden  herzen  (Ueber  den  letzten  Worten  von  Wolf  hart  Das 
spricht  sand  Anshelmus)  mit  heisser  stim,  mit  krachenden  glidern,  mit 
zersponnenen  armen,  mit  berumen  (so)  antlutz,  mit  tod li eher  varb,  mit 
bleichen  antlutz,  bei  dem  jamer  und  bei  dem  (so)  clag,  die  sein  liebe 
müter  hett,  mant  und  bitt  erden  sunder  sunderlichen  das  er  sich  beker,  das 
er  des  ewigen  todes  icht  sterb  a.    35  nagel  A.    36  Do  A.    38  ruefen  A. 


400  um,  &  87i. 

371,  1  hütet  A.  den  Bunden  a.  2  Ir  seht  bis  koment]  und  sehet  an,  wie  gar 
grozz  m arter  unser  herre  von  ewer  wegen  erlitten  hat  und  wie  gar 
swerliehen  sie  unser  herre  richet  und  wie  groz  marter  ir  darumb  leiden 
müsset,  ist  daz  ir  hie  nicht  buzzet  a.  do  von  A.  darümb  nit  A]  noch 
nicht  davon  a.  wolles  A  wil  ez  a.  ie  noch  a.  an  iu  fehlt  a.  4  ver- 
schüchen  a.  furbazzer  a.  5  hüete  a.  ruofte  bis  6  stimme]  zu  euch  sun- 
dern red  und  spricht,  das  geit  mir  dor  almechtig  got  aller  zu  reden 
und  zu  sprechen.  Wann  ich  schrei  und  rüff  an  seiner  stat  a.  6  eine  4. 
Etelioh  A]  bis  7  unde]  Nu  sein  etlich,  die  a.  7  üf]  der  grozzen  a.  Nach 
bitterkeit  folgt  unser  herren  a.  8  daz  ich  bis  gemant]  noch  seines  flehent- 
lichen, jemerlichen  todes,  daz  si  sich  nicht  bekeren  noch  von  sunden 
lazzen  wellent  a.  Nu]  So  a.  9  sie]  die  nu  a.  suzecliche  [und  zertliche 
und  suzecliche  A  suzzlichen,  minneclichen  und  zeitlichen  a.  Es  ist  daher 
das  eine  suzecliche  in  A,  welches  ist  nicht  zu  entscheiden,  in  minnecliche 
zu  bessern,  und  got  selbe]  wan  unser  lieber  herre  a.  spricht  A.  10  e? 
selber  a.  gein]  zu  a.  Nach  iu  (euch  a)  folgt  allen  und  zu  einem  ieglichen 
sunder  a.  iueh  fehlt  a.  11  seiner  frolichen  urstend  willen  a.  diu  gar 
frolich  was  fehlt  a.  12  erde]  ertreich  a.  frauwete  A]  gar  und  gar  sere 
gefrowet  hat  a.  Nach  hiute  folgt  frowet  des  tags  a.  wenne]  wanne  A 
wenn  a.  sine]  denne  sein  a.  13  freuwet]  frouet  a.  daz]  daz,  daz  da  «. 
ertreich  a.  BiJ  mit  a.  14  iueh]  ew  a.  Auf  minen  munt  folgt  daz  ir  euch 
bekeret  und  von  sunden  lazzet  a.  iemer]  ewielichen  a.  dem]  seinem 
wunnenchlichen  so  a.  16  sine  a.  gewan  von  siner  urstende]  von  seinen 
(seine  mit  Strich  über  e)  frolichen  urstend  gewan  a.  17  frode  a.  die  die 
frauwe  A  die  die  frawen  a.  die  diu  ist  also  zu  schreiben,  sant  Maria  <i. 
18  gespilln  a.  freuden  A  frod  a.  19  sie  fehlt  At  es  ist  Schluss  der  Zeile. 
loste]  erlost  a.  der  gevencknuss  a  La  zu  1  wein  1131.  Haupt  eu  Krec  I 
9639.  20  helle  a.  Üc6er  die  letzten  vier  Worte  schreibt  Wolf  hart  Alf  | 
dy  cristenhayt  gelaupt  a.  20  frod  a.  heres  a.  Hierauf  die  sie  heten  a. 
21  vil/eÄZf  a.  dar  fürt  a.  Und  /c/iZ<  a.  22  minen  munt  6i#  alle  fehlt  a. 
23  die]  der  a.  der  heiligen]  alier  a.  bi  /eAtt  a.  AacA  kores  folgt  der 
engel  mant  er  dich  sunderlichen,  er  mant  dich  auch  aller  ir  schon  und 
ir  a.  23  freude  bis  24  wunnecliohen  feldt  a.  25  unde  fehlt  a.  geleitj 
gelegt  a.  sine]  lieben  a.  i4u/  heiligen  folgt  wanne  A.  der  bis  28  niht 
gesagen]  daz  ist  so  gar  luetclichen  und  so  gar  wunnecliohen,  daz  daz 
kein  mund  volsagen  kan  noch  mag.  Alle  zungen  mochten  niemer  vol 
sagen  die  cleinston  ere,  die  got  an  dem  minsten  engel  oder  heiligen  ge- 
legt hat,  der  iendert  in  dem  himel  ist  27  do  beidemale  A.  28  der  hat  <*> 
buoch]  jar  durchstrichen,  daneben  bücher  a.  Darüber  schreibt  Wolf  hart 
Merch  das  woll  a.  dovon  A  feldt  a.  unde  fehlt  a.  noch  hat  er  a.  dem) 
den  a.  30  minsten  a.  daz  minneste  bis  31  himel  riebe  ist]  der  in  dem 
himel  ist  das  min  st  hör  nicht  gelobt  a.  31  gut  a.  sant  fehlt  a.  Berhart 
von  Wolf  hart  in  Bernhart  gebessert  a.  32  aller  minsten  a.  irgent  & 
iendert  a.  da]  do  A  feldt  a.  33  ze]  in  dem  a.  himel  a.  minsten  vogel  '<> a- 
irgent  A  iendert  a.  34  im]  ir  A.  der  guote  feldt  a.  Augstein  *• 
35  zehenhundert]  tusent  a.  buoch]  bücher  a.  36  minsten  a.  37  irgent 
A  iendert  a.  nü]  den  a.    38  voileloben  möhte  unde  fehlt  a.  vollxeln  and 


XXIII.  XXIV,  8.  371-873.  401 

Tollßagen  mooht  a.    39  do  A.  zu  A  ze  a.  habent  a.  unde  die  Waz 
hat  den  a. 
72,  1  da  do  A  fehlt  a.  hat  fehlt  a.  und  sunderlichen  a.  min]  unser  a.    2  über- 
gr6z    ubereret  und  erhöhet  a.  6Jo«*  ein  daz  a.    3  vollesprechen]  vol- 
sagen  a.  kan  noch  /eÄft  a.  betrahten]  betrotten  a.   Uiefcer  da«  vorhergehende 
tchreibt  Wolf  hart  Also  sprich  Jeronimus  und  Orosius  über  daz  püoh 
der  lieb  a.    3  der  4  guote  fehlt  a.    4  Pauls  a.  do  A.  Bi]  von  a.    AfacA 
der  freude  folgt  und  alles  wollustes  wegen  a.  aller  samt]  bitt  er  und  a. 
5  der  almehtige  got]  daz  ir  euch  bekeret  und  von  sunden  lazzet  a. 
freuden  muzent  Ä\  frod  aller  und  alles  des  wollostes  a.    6  teilheftig  Aa. 
werden]  wordet  a.  Hierauf  daz  die  lieben  heiligen  und  engel  da  haben  a. 
möhte  noch]  solt  mocht  doch  a.  gelüsten  a.  solicher  bis    7  sehenne 
(sehen  A)]  daz  ir  neurt  solioh  frod  sehen  solt  und  von  ganzem  hertzen 
begern  neurt  zu  sehen  a.    7  ir  daz  sust  a.  durch  gotes  bis  8  seien]  tun 
weit  von  der  lieb  unsere  herren  wegen  und  von  ewr  sele  selikeit  wegen  a. 
7  weltent  A.    8  Wanne  A  wann  a.  den  guoten  sant/eAZt  a.    9  Johansen 
ewangelisten  a.  fragt  a.  geseohen  hett  a.    10  do  bi  A.  und  über  wunder 
fehlt  A.    11   da]  do  A  fehlt  a.  sprach]  antwurt  a.  er  also  bis   12  sant 
fehlt  a.    12  daz  bis  waere]  wer  es  mugliohen  darüber  Wolfhart  in  got- 
leicher  taugnus  a.  ez  allez  a.    13  gesprochen  oder  fehlt  a.  möhte]  solt 
oder  mooht  a.  ich  unwirdiger  a.  in  dem  himelriohe  A  zu  h.  a.  sach] 
gesehen  hau  a.    14  mocht  a.  doch  fehlt  a.  bücher  in  ir  a.  Auf  behalten 
folgt  sie  mochten  nicht  gelegen  a.  von 
daz  firmainen t]  dem  himel  a.  da  ez  an 
freuden  -4  frod  ct.  aller  sament  ^]  mit  einander  so  a.  mant  und  bitt  a. 
17  heut  der  alm.  a.    17.  18  unde  von  der  ewigen  bis  19  danket  aller 
der]  daz  ir  zu  den  ewigen  froden  komet,  die  er  den  seinen  bereit  hat 
und  das  ir  der  bittern  helle  und  der  jemerlichen  marter  der  helle  über- 
haben werden.   Lieben  kinder  secht  an  daz  lieblich  und  an  daz  getrulich 
bitten  und  manen  unsere  lieben  herren,  als  ir  wol  gehört  habt  und  secht 
an  alle  a.     19  Auf  liebe  folgt  trew  und  freuntschafb  a.   erzeuget  A 
erzeigt  a.  und  daz  a.   20  er  den  (zweimal)  acker  die  h.  c.  a.  gekauft  hat 
mit  sehn  selb  leib  a.    21  und  in]  und  wie  er  in  a.  alse]  als  gar  a. 
erbuwen]  gebawen,  umbmaurt  a.  und  woll  behütt  a.    22  iueh]  daz  er 
ewer  alle  gemeinlich  und  iegliohen  sunderlichen  lieblichen  und  a.  ge- 
truleichen  a.  zuo  einen  ewigen  freuden]  und  daz  er  selber  der  nach  euch 
gewesen  ist,  den  w orten,  daz  ir  dester  gerner  und  dester  e  kernt  zu  den 
froden  a.    23  also]  im  nu  also  a.  im  des  hie  gedenken]  volgen  und  seinen 
willen  tun  a.    24  jüngsten  tag  a.   sine]   einer  A.   sine   erweiten   bis 
25  müezen]  geheizzen  werden  von  im  sein  auzerbelten  a.    25  alse  zuo 
den  X  zuo  den  bis  Ende]  daz  er  zu  uns  sprechen  werd  kumpt  er  mein 
auzerwelten  in  das  reich,  das  ewer  etc.  a. 

XXIV. 

,  Vier  und  zweinzig.  Von  den  vier  dienern  gotes.  Maria  optimam  partem 
elegit  (Inhaltsverzeichnis  A).   Die  xxj  predigt,  die  ist  von  unser  lieben 

PPKIFFER-STBOBL.  Barth,  t.  Begenaburg  Predigten  IL  26 


vom  a.    1 5  uf  unz  A  bizz  an  a. 
daran  ez  alles  a.    1 6  da  fehlt  a. 


402  XXIV,  8.  378—874. 

frawen  als  sie  zu  himel  für  und  sagt  von  den  vier  dienern  gotes  und 
Ton  den  die  ir  reuw  sparn  bizz  an  ir  end.  Maria  optimam  etc.  (Utbtr- 
sckrift  roth)  a.  1  Die  lateinische  Bibelstelle  fehlt  im  Context  a.  2  ewelt  a. 
Darüber  Wolf  hart  Und  sreibt  Lucas  am  iiij  Capl.  a.  3  lieget  A.  do 
mit  A  da  mit  a.  4  hiute  fehlt  a.  lieben  frawen  a.  Swie  got]  Wie  wol 
daz  ist  daz  unser  herre  a.  diese  A.  5  sprach]  gesprochen  hat  a.  Marien  a. 
sand  Marthan  a.  6  sint  doch  disiu  (diese  A)  wort]  so  mngen  wir  sie  a. 
zuo]  wol  zu  legen  a.  gotes]  der  kuniglichen  a.  7  gesprochen  fehlt  Aa. 
diu  mit  grozen  bis  8  begenj  der  hochzeit  wir  heut  begen  als  sie  zu  himel 
für  a.  8  dirre]  dieser  A.  9  sagen  A  fehlt  a.  weihen]  wie  gar  grozen  a. 
liebe  frauwe  a.  himelriche  geleitet  wart]  himel  für  a.  10  wolte]  solt  a. 
1 1  wolte]  solt  a.  alse  bis  wsere  fehlt  a.   1 2  und  an  minen  witzen  fehlt  a. 

1 3  mohte]  mag  a.  Wanne  A  wann  a.  ob]  wer  das  das  a.  her  feldt  a. 

14  lobte]  loben  wolt  a.  nach  aller  siner  wisheit  fehlt  a.  im  müeste  bis 
gebresten]  im  zerünn  aller  der  sin  und  bitz  die  er  ie  gewan  a.  1 5  er 
fehlt  a.  wunder  unde  wunderliche]  unseglichen  sere  a.  gelobt  Ä\  gelobt 
an  gar  manigen  steten  a.  16  gebarn  a.  unde  fehlt  a.  her  fehlt  a.  die 
ander  a.  16  Nach  wissagen  folgt  die  haben  manigen  loblichen  sproch 
von  ir  gesprochen  und  gescriben  a.  17  Unde  lebten  die  noch  allesamt] 
daz  die  alle  noch  lebten  a.  Hierauf  weiten  sie  sie  den  loben  oder  von 
ir  ere  sagen  a.  so  müeste  in  gebresten]  in  gebrest  aller  der  witz,  chnnst 
und  weissagens  a.  18  swo  A]  wie  a.  den  die  a.  küniginnen  A.  loben 
solt  a.  ire  A.  19  nach  irn  A  noch  iern  a.  Unde/eÄW  a.  do  A.  20  danne 
krenclichen  gelobt  (Aj\  wann  daz  ich  die  minsten  ere  und  das  kleinst 
lob,  daz  an  ir  ist,  nimmer  volsagen  mecht  a.  aber  sie  a.  21  hat 
er  weit  a.  alse  man  bis  24  halben  järe]  solt  ich  daz  allez  sagen  daz  mocht 
ich  noch  niemans  in  einem  ganzen  jar  nimmer  vol  sagen  a.  21  dirre] 
dieser  A.  lieset  A.  22  sieben  A.  vollensagen  A.  24  Jedoch]  Doch  a. 
von  disen  (diesen  A)  worten  willen  a.  25  sprechen]  reden  a.  genad  a. 
Unde  fehlt  a.  26  so  fehlt  a.  spreche]  sprecht  a.  etc]  got  zu  lob  und 
zu  eren  a. 

27  nimmer  a.  28  unter  a.  geschuof]  geschaffen  hat  a. 
374,  1  ouch  fehlt  a.  niemer  mßr]  nimmer  a.  2  Wanne  A  wann  a.  allez  das 
daz  a.  geschuof]  geschafFen  hat  a.  3  nutz  a.  Hierauf  und  zu  gut  a. 
Darüber  Wolf  hart  Am  puoch  der  gesepff  am  ij  capl.  a.  und]  ex  a. 
sament]  gar  a.  4  nutz  a.  Et  6w  bona  fehlt  a.  Hierauf  wir  wissen  aber 
des  nicht  a.  5  nutz  a.  daz  eht  wirz  wisten  (wissen  A)  wir  wissen  des 
aber  nicht  wie  der  ganze  Satz  von  diu  näter  an  am  untern  Rande  nach- 
getragen a.  nü  fehlt  a.  wir  sein  a.  dumbe  A.  tumbe  liute  unde]  als  gar  a. 
6  wirz]  wir  des  a.  nit  A.  7  gut  oder  nutz  sei  a.  der  Hoch]  die  Hoch  & 
ist]  sei  a.  8  ist]  sei  a.  manig  ander  a.  9  Wanne  A  wann  a.  als  erx 
geschuof  und  ez  danne  sach]  wenn  er  ez  anaach  so  er  ez  enmitten  ge- 
schaffen hett  a.  got]  er  wol  a.  10  guot  was]  alles  gut  und  nutz  was  i. 
Her  fehlt  a.  wiste]  der  west  a.  auch  gar  vil  a.  guot]  nutz  a.  Darüber  in 
dem  selben  püch  a.  1 1  dö  er  bis  gap]  und  gab  iegliohem  einen  namen 
darnach  a.  Nu  sin  wir  bis  12  guot  ist  fehlt  a.  13  Und/eAZ^  o.  dient  a- 
auch  allez  a.  almechtig  a.  got  Aa.  Der]  die  a.    14  die  visohe  a.  wage] 


XXIV,  8.  874-875.  403 

wagen  a.  der  warm  a.  und  alle  kreäture  und  fehlt  a.    15  allez  daz  daz  a. 
dient  Aa.    1 6  gote]  unserm  herren  a.  ane]  on  allein  a.  übel  (A)  mensche J 
sonder  a.  ander]  der  a.  engel  Ä\  tufel  a.    Was  Pfeiffer  setzt,  ist  gewiss 
nickt  richtig,  es  muss  wol  heissen  ane  der  übel  engel  s.  Zeile  19.   17  gote 
im  a.  niht]   nichtsnit  a.    wan  fehlt  a.  tag  a.  widerdriez  and  leit]  vi 
leides  and  manigen  widerdriess  a.    18  and  daz  deheine  (Ä)]  sust  alle  a. 
so]  wie  a.  ist]  sie  sein  a.   sie]  so  a.  diene]  dienen  sie  a.  got]  unserm 
herren  a.  in  ire  (A)  ahte]  in  der  maz  a.    19  denne  geschaffen  a.  ane 
der  übele  bis   22  laudet  dominum  /eÄ&  a.    20  übel  -4.    21   dinste  A. 
dut  4.    23  springen  und  lauffen  a.  fliezent]  swimmen  a.  wäge]  bazzer  a. 
24  worme  A  die  warm  a.    Nu]  owe  a.  dant  A  tun  a.    25  etwen  a. 
liaten]  menschen  a.    26  irem  a.  ist  worden]  worden  ist  a.    27  Hsete 
Adam  bis  niht  (nit  ii)  begangen]  Wer  Adam  gehorsam  gewesen  und  hett 
daz  bot  gehalten,  als  im  got  geboten  hat  a.    28  alliu  fehlt  a.  Darüber 
Wolf  hart  Also  spricht  sand  Augustin  de  civitate  dei  a.  Swenne]  wenn  a. 
29  gel]  gent  A  ge  a.  her  zu  mir  a.  unde  fehlt  a.  dunt  i  tu  a.    30  swaz 
er  bis  geboten  fehlt  a.    31  allez  getan  haben  a.    31  Daz  selbe  muoste 
bis  33  geflozzen  sin]  Was  creatur  unser  herre  geschaffen  hat,  die  wem 
alle  dem   menschen  untertenig  gewesen  und  hetten  getan,    was  der 
mensch  gebotten  oder  geheizzen  hett  a.    32  welhem  a.    34  Unde  fehlt  a. 
da  do  a.  got  A  fehlt  a.    34  creatur  a.    35  Wanne  A  wann  a.  eht]  nu  a. 
lieber  herre  a.    36  wolt  a.  lazen  fehlt  a.  des]  do  Aa.  es]  der  creatur  a. 
37  undertenig  sein  u.  g.  a.    38  halben  wec]  als  a.  sint]  sein  a.    £>te 
folgende  Aufzahlung  lautet  in  a  ros,  pfert,  rinder,  geis,  swein,  hüner  und 
so  getane  tier  und  gefugeil  a.    39  schaffe  A. 
&»  1  Sin]  Ir  a.  michels]  vil  a.    2  daz]  die  a.  vient  A.  sint]  sein  a.    Auf 
ungehorsam  folgt  sein  a.  danne  bis  3  dinsthaft  f4J  ist  /eAä  a.  {/e&er  dem 
vorhergehenden   Wolfhart  Also  spricht  Innocentius  im  püch  der  un- 
sauberen menshait  a.    4  nit  A.  als  a.  ez]  er  a.  solt  a.    5  wer  bliben  a. 
blieben  ^.  ez  meistic]  daz  merer  teil  a.  zwingen  a.   6  wilt  du  a.    7  pfluoc 
oder  den  fehlt  a.  und  daz  ros  und  den  esel]  daz  selb  daz  must  du  auch 
tun  dem  pfert  und  dem  esel  a.    7  Unde  bis  10  geschaffen  hat]   also 
dienen  alle  creatur  dem  almechtigen  got  a.    9  iegliches  a.    10  wanne] 
on  allein  a.  übel  A  fehlt  a.  mensch  a.    11  übel  engel]  tufel  a.  "Ez]  die 
creatur  a.  endienet]  dient  a.  aber  nit  (A)  fehlt  a.  rehter  fehlt  a.  lieb  a. 
1 2  and]  noch  a.  rehten  minnen]  warer  minn  a.  ez  dient  (Aj\  sie  dienen  a. 
niwan]  nuwen  A  fehlt  a.  natur  a.  Wanne  A  wann  nu  a.    13  almechtig  a. 
niht  Ä  nihten  a.  geschaffen  hat  a.    14  anderung  a.    Nach  geschaffen 
steht  das  in  A  später  folgende  an  iegclichem  a.  nach]  mit  a.  genaden  a. 
15  Swie]  wie  a.  geschaffen  hat  a.    16  iegelichez]  etlichez  wesen  und 
leben,    etlichs  a.   In  der  Aufzählung  wesen  etc.  hat  a  und  nur  vor  dem 
letzten  Gliede  Vernunft.    17   enpfindung  a.  vernunst  A.    Ueber  der  stein 
hat  wesen  schreibt  Wo  Ifhart  Das  spricht  Jeronimus  a.    18  enpfindung a. 
vernunst  A.    19  unde  würz  unde  gras  fehlen  a.  waz  a.  sieht  A.    20  be- 
weglichen a.  wan]  wanne  A  fehlt  a.  daz  ist  a.  frühtic  ist]  fürchtig  a. 
21  wesen]  wahsen  a.   22  enpfindung  a.  unde]  noch  a.  vernunst  A.  Swie] 
wie  a.  paum  a.  wie  Aa.    23  schoene  A  schon  a.  edeln  fehlt  a.  blüt  a. 

26* 


404  XXIV,  8.  875—376. 

loblichen  a.  24  houwet]  hewet  A  hauwet  a.  sin  niht]  des  nicht«  a. 
so  daz]  also  das  a.  25  enzabelt  noch  enrüffet  (Aj\  zabelt  noch  schreiet  a. 
dünt  A  tun  a.  26  würz  a.  edel  kraut  a.  unde  gras  /eAft  a.  luft  a. 
27  an]  uff  a.  leufet  il.  waz  -4a.  dem]  den  a.  28  wage]  wassern  a.  da] 
do  -4  fehlt  a.  und]  oder  a,  kriechen  mac]  krachet  a.  29  wesen,  leben 
und  enpfindung  a.  Do  A.  sieht  -4.  klein  6m  30  wol]  wol  ez  sei  klein 
oder  grozz  a.  30  sament  fehlt  a.  etliches  a.  daz  fehlt  a.  31  oder  ruofet] 
und  schreiet  a.  tötet  Aa.  enpfindung  a.  32  so  man  ez  bis  32  enpfindet 
ez  fehlen  a.  tötet  -4.  33  dunt  A  tut  a.  bawm  a.  nit  .4.  und]  noch  a. 
34  sieht  -4.  do  bi  A,  lebt  a.  swenne]  wanne  A  wann  a.  so  man  a.  35  ab  4a. 
gehewet  A.  Auf  so  dorret  ez  /o^J  so  im  die  kraft  benomen  wirt,  do 
von  ez  lebet,  so  dorret  ez  A.  Auf  gehouwet  folgt  und  im  die  kraft  ge- 
nomen  wirt  davon  er  lebt  so  dorret  er  a.  Die  Uebereinstimmung  der  beiden 
Handschriften  lehrt,  dass  Pfeiffer,  verführt  durch  das  irrig  wiederholte 
dorret  ez,  Unrecht  that,  die  Stelle  zu  verwerfen.  Es  ist  daher  zu  lesen 
Swanne  man  ez  abe  gehouwet  und  im  diu  kraft  benomen  wirt,  da  von 
ez  lebet,  so  dorret  ez.  wirt  fül]  fault  a.  ez  trückent  bis  36  kelte] 

der  hinter  druk  sie  mit  seiner  kelt  a.  Hierauf  sein  aber  wurzeln  frisch 
und  gesund  wenn  denn  der  sumer  kurapt  a.  36  so  wirt  ez  bis  37  wur- 
zeln hat]  so  lebt  er,  wechset  und  grünet  wider  a.  37  Der  bis  38  fawer 
(A)  wirfet]  Wirft  man  aber  in  ain  für  a.  38  regt  a.  niendert]  nirgenti 
nindert  a.  brennet  A.  39  als  Aa.  tun  a.  creatur  a.  nit  A. 
376,  1  daz  fiirhtet]  die  fürhten  a.  dot  A.  daz  fliuhet]  sie  fliechen  a.  ez]  und 
sie  ez  a.  wizzen  a.  2  mugen  a.  Da  von]  Nu  merk  ez  a.  ez  allez 
3  sampt  Ä\  alle  creatur  a.  3  daz  er  bis  4  nimt]  der  mensch  hat  leben, 
enpfindung  und  Vernunft  a.  4  wände]  wanne  A  fehlt  a.  in  fehlt  a.  got] 
unser  herre  a.  selber  bis  gebildet]  hat  in  nach  im  selber  gebildet  a.  den 
menschen  fehlt  a.  lieber  den  Worten  4  unser  herre  bis  5  guot  Wolf  hart 
Am  puoh  der  gesepph  list  du  das  und  sand  Paul  spricht  a.  5  von  fehlt  a. 
kumen  A.  6  wider  werden  a.  sol]  muzz  a.  daz  wizzen  ander  creatur 
nicht  a.  7  eht]  ie  a.  pfingdung  a.  kalt  oder  zu  heiz  ist  a.  8  furbazzer  a. 
kein  a.  9  vernuft  a.  do  von  Jl.  so  fehlt  Aa.  dienent  A.  wanne  a  natur  a. 
10  westen  a.  deil  ii.  11  der  wirt  bis  benomen  fehlen  a.  Scheint  auch 
überflüssiger  Zusatz  aus  373,  21  entnommen,  denn  nach  der  Lesung  von  A 
hängt  der  nächste  Satz  in  der  Luft.  12  got  Aa.  nit  a.  dienent  von  1.  noch 
von  m.  a.  danne]  neurt  er.  13  natur  a.  so  fehlt  a.  Sie  hat  got  gedient  a. 
herz enli eher  a.  14  ganzer  minne  a.  dennoch  a.  het  a.  leben  bis  15  Ver- 
nunft] wesen,  leben,  enpfindung  und  Vernunft  a.  Hierauf  aller  menschen 
Vernunft  ist  nioht  zu  achten  gegen  der  Vernunft,  die  unser  liebe  frawe 
het  a.  15  unser  frouwe  fehlt  a.  als  a.  manigen  dingen]  an  allem  iren 
leben  a.  16  besohaint  het  a.  in  also  in  diser  a.  weite  A  weit  a.  also 
fehlt  a.  17  gewandelt  hat  a.  gotes  willen]  got  a.  ie]  albegen  a.  was] 
gewesen  ist  a.  Hierauf  sein  sein  (so)  gebott  gehalten  hat  a.  den]  die  & 
und  den  bis  18  ubergienc]  und  die  nie  übergangen  hat  weder  mit  Worten 
noch  mit  berchen  darüber  Wolf  hart  als  spricht  von  ir  Bernhardos  a. 
18  so  vil  bis  1 9  möhte  fehlen  a.  19  Die]  sollich  a.  kein  a.  20  mensch  <~ 
wanne  A.  on  unser  herre  Jesus  Christus,  ir  liebes  kind  a.    21  Sie  het« 


XXIV,  8.  876—977.  405 

bis  26  möhte  geligen]  Sie  het  solliche  vernuft  und  bescheidenheit,  do 
ir  liebs  kind  jemerlichen  an  dem  heiligen  karfreitag  gehandelt  wart,  ge- 
geizzelt  und  verspeit  ward,   gekrönt  und  an  daz  heilig  crutz  erhangen 
wart,  daz  sie  daz  allez  sach  und  unter  dem  crutz  stund,   do  geschach 
muter  nie  so  leid  noch  so  grozz  ungemach.  Do  stund  sie  gar  geduldec- 
liehen  und  clagt  ir  liebs  kind  so  gar  zu  oh  ticlichen  und  als  gar  mit  innerm 
weinen  und  suftzen  und  als  gar  bescheidenlich,  daz  sollich  zucht  in  so 
grozzem  leid  nie  mer  gesehen  noch  gehört  ward.  Sie  was  auch  die  vest 
and  die  gloubigist,  die  ie  wart,  es  wer  unter  den  zwelfbotten  oder  unter 
ander  menschen.    Die  zwelifbotten  fluhen  alle  von  unserm  herren,  sie 
volgt  aber  allez  hinnach  und  bestund  bei  im.    Die  zwelifbotten  vielen 
alle  von  dem  gelauben  und  zwivelten,  sie  glaubt  genzlichen  und  gar 
der  glaub  bleib  allein  in  ir,   sie  hett  des  nie  keinen  zwivel.    Darüber 
Wolf  hart  Daz  spricht  von  ir  Damascenus  a.    23  wollen  A.    24  zwivel- 
hat  A.  viel  A,    26  einre  A.  spitz  A.  Den  besten  bis  27  kristenliuten] 
Sie  hat  auch  den  besten  teil  erweit,  der  in  diser  weit  ist  a.    27  allerg. 
28  und  die  lobeliohsten  ding,   die  denn  in  diser  zeit  gesein  mugen  a. 
Daz  ein  ist  a.  kusche  und  rein  behalt  Darüber  Wolf  hart  Merch  junch- 
fraw  a.    29  end  a.    30  oder]  daz  ander  a.  geber  Aa.  unserm  herren  bis 
31  eren]  und  die  ziehe  nach  dem  gebott  unsers  herren  a.    31  zale  A. 
Hierauf  der  engel  a.  himelriche]  himel  a.  werden  a.  Swer  nü  bis  35  be- 
nennen werden]  Diese  zwei  hat  sie  beide  an  ir  gehabt,  sie  ist  die  kuschte 
and  die  reinste  junefraw  gewesen  und  noch  ist,  die  ie  geborn  ward  oder 
immer  mer  geborn  wirt.  Sie  hat  auch  geborn  daz  aller  edelst  und  daz 
aller  liebst  kindlin,  das  ie  geborn  wart,  wann  das  selb  ir  kind  ist  ein 
herre  aller  herren  (Darüber  Wolf  hart  Johannes  spricht  daz)  und  sunder 
nnser  troster  und  behalter.    Wer  ist  der  in  diser  weit,   der  daz  getün 
mag  a.    32.  33  magetdum  A.    35  Sie  sin  guot  bis  36  ungewaltic]  wie 
gut,  wie  hohe,  wie  edel,  wie  gewaltig  sie  sein  a.    36  wellen  a.  müssen  a. 
37  magttum  A  magtum  a  beidemal.    38  so  müssen  sie  a.  an  a  sin  fehlt  A. 
So  hat  unser  bis  377,  2  mer  benomen  fehlen  a.    39  irn  A. 
7,  3  Und  fehlt  a.  unter  a.  und  under  allen  kreatüren]  unter  allen  zwelif- 
botten und  unter  allen  junefrouwen  a.  under  den  eliuten  (luten  A)  bis 
5  zweifboten  fehlen  a.    5  Die  reinen  menschen  bis   10  niht  Verliesen] 
Die  reinen  guten  menschen  die  haben  es  an  einem  teil  vil  besser  wann 
die  engel,  daz  ist  daran  daz  sie  ir  Ion  alle  tag  wol  gemeren  und  erhohen 
mügen,  daz  der  von  tag  zu  tag  ie  grozzer  wirt.    Daz  mugen  die  engel 
nicht  tun  (Darüber  Wolf  hart  Das  sprioht  Gregorius  und  ander  lerer). 
Sie  dienen  unserm  herren  sere  und  fast,   sie  mugen  aber  irs  lang  nicht 
gemeren.  So  wirt  er  nicht  grozzer,  wann  sie  haben  iren  Ion  enpfangen, 
dorait  daz  sie  des  himelreichs  versichert  sein,  daz  sie  daz  (niemer)  ver- 
li essen  mügen.  An  dem  teil  habent  es  die  engel  besser,  wann  die  guten 
menschen.   Wie  gut  oder  gerecht  die  menschen  sein,   so  sein  sie  nicht 
also  gevestent,  daz  sie  daz  himelreich  wol  verwürken  moohten,   die  wil 
«ie  uff  ertreich  sein  a.    9  siecher  a.  Sie  mögend,  ja  die  A.    11   den 
besten  teil  bis  1 2  werden]  Also  hat  auch  die  kunglich  muter  Maria  den 
besten  teil  erweit  unter  den  lieben  engein  und  den  guten  menschen  a. 


406  XXIV,  fi.  377—378. 

12  do  sie  halt  bis  14  Verliesen  unde]  wan  sie  ist  von  got  also  gefestenl 
und  das  himelreioh  gesichert  als  wol  und  bazz,  wann  die  engel,  daz  sie 
daz  nicht  Verliesen  mag  a.  13  vor  dem  A.  1 4  unde  doch  alle  tag  Ion  ver- 
diente bis  1 7  gemeren  woltej  sie  hat  auch  alle  tag  ir  Ion  darzu  gemeret 
und  erhöhet  und  mocht  daz  himelreich  nicht  verwürken,  dorumb  so  hat 
sie  unser  lieber  herre  dester  lenger  nach  im  hie  uff  ertreich  gelassen, 
daz  sie  iren  Ion  meren  und  sich  erhohen  solt.  Also  ist  sie  als  hüt  er- 
höhet worden  über  alle  kor  der  engel.  Da  hat  sie  den  besten  teil  erweit 
(Wolf hart  darüber  Daz  spricht  Jeronimus),  der  wirt  ir  nimmer  mer 
genomen  a.  16  of  A.  17  wanne  A.  im  A.  18  Unde]  Sehet  also  <z. 
sach  A.  ist  der  sach  a.  also]  und  gar  a.  an]  unter  a.  allez  den  a.  19  mocht 
ich  a.  manigen  ziten]  einem  ganzen  jar  nimmer  <z.  nit  (A)  enkaode 
fehlen  o.  Hierauf  da  von  wil  ich  des  nu  geswigen  a.  19  Unde  bis 
30  kristenliute]  Nu  hau  ich  willen  zu  sagen  von  dem  teil,  der  einem 
ieglichen  menschen  wirt.  Nachdem  und  als  er  den  verdient  hat,  daz  ez 
sich  dester  baz  darnach  wizz  zu  reichten  so  und  dester  e  got  zu  dienen, 
das  im  auch  der  beste  teil  werd,  der  nimmer  genomen  wirt,  wann  unser 
lieber  herre  wil  iegolichen  Ionen  noch  seinen  werken  a.  20  iegliche  A. 
21  iezunt  A.  24  wanne  A.  27  wanne  A.  28  nuwen  A.  29  Auf  liute 
folgt  ich  han  uch  diese  tage  etewanne   erschrecket  A.  widerdinst  4. 

30  do  von  A.  diennt  A.  nuwen  A. 

31  Ich  hau  bis  33  sint  fehlen  a.  diese  A.  etewanne  erschrecket  nnde 
fehlen  A.  33  die  sint]  Nu  sein  wir  a.  samt  fehlt  a.  34  diener  des  almeh- 
tigen  gotes  a.  dirre]  dier  a.  der]  iener  a.  35  die  bis  diener  fehlen  a.  ez] 
er  a.  36  ein  grozzer  a.  er  habe  6m  37  ist  daz  }  fehlen  a.  38  niemansa. 
und  fehlt  a.  Auf  meinteetiger  folgt  noch  so  böser  a.  ettewanne  A  doch 
etwen  a.    39  got]  gots  willen  a.  almussen  a. 

378,.  1  spricht  etwen  a.  pr.  nr.  a.  ettewanne  A.  zuo  der]  in  die  o.  2  in]  ein  a. 
nit  A.  getar]  dar  a.  da  zuo]  hin  um  a.  sint  A.  3  alle  heut  a.  got  fehlt  a. 
wollent  A  weit  a.  diese  A.  4  auch  durch  a.  Do  (A)  von]  also  a.  alle 
des  a.  gots  a.  5  ich  rede  bis  kristenliuten  fehlen  a.  aber  in]  euch  a. 
6  dem]  ieglichen  a.  verdient  Aa.  so  git  bis  7  verdient  (A)]  und  der  noch 
recht  ist.  Also  wirt  iegclichen  sein  teil  naoh  seinen  werken,  wann  unser 
lieber  herre  der  spricht  a.  7  diesen  A.  vind  a.  8  also  a.  lieber  de» 
letzten  Worten  Wolf  hart  Augustinus  spricht  das,  merch  sein  ist  not  a. 
Unde  fehlt  a.  iu  fehlt  a.  9  erzeuget  A  erzeigt  a.  10  I/e&erHester  Wolf- 
hart  am  ij  capitel  a.  lieset  A.  innen  a.  von  gar  a.  11  heizzt  a.  As- 
werus  Aa.  Hierauf  der  het  hundert  und  zweinzig  land  unter  im  a.  der 
selb  a.  hove]  land  a.  der  den  a.  12  lonet  A  lant  a.  ie  einen  a.  nit  (A 
als]  anders  wann  a.  Der  Ir  a.  13  nit  ern  A]  kein  ere  a.  erbott  a.  sie 
also  leben  liez]  liez  sie  also  in  dem  hofe  a.  nit  (A)  gröze]  kein  a. 
14  of  A.  er  tet  in  nit  (A)  vil  grozer  ern  (A)  fehlen  a.  ouch  nit  (A)  leide*] 
er  tett  in  weder  lieb  noch  laid  a.  15  also  fehlt  a.  schirm  a.  16  kost  Aa. 
warn  A.  viel  A]  vil  und  vil  a.  und  fehlt  a.  erbot  a.  gar  fehlt.  17  zucht 
und  eren  a.  ern  A.  das  erste  und  fehlt  a.  an  allen  dingen]  mit  allen 
Sachen  a.  Hierauf  nahent  als  im  selber  a.  do  (A)  bis  1 8  wirdecliche 
fehlen  a.    18  den  erbot  a.  er  a.  Hierauf  noch  vil  grosser  ere  zuoht  und 


XXIV,  S.  878—379.  407 

wirde  a.   1 9  aller  beste]  so  er  ez  aller  best  kund  a.  vil  nähen  als  im  selber 
fehlen  a.  den  dritten  hiez  bis  21  eren  bot]  denn  vierden,  die  denn  seins 
willen  gevart  und  getan  hoten  und  im  aller  meist  gedient  heten,  den  lont 
er  aller  best,  sie  waren  sein  gewaltig,  er  tet  in  in  aller  der  mas,  als  im 
selber  a.    21  Er  hiez  und  gebot  er.    22  etelichem  bis  hiez]  das  man  den- 
selben sein  kunglich  gewand  anlegen  solt  a.  küniglichez]  kunglich»  a. 
23  im  fehlt  a.  die]  ir  a.  hend  a.  stozen]  geben  a.  und  hiez  im  fehlen  a. 
sin  A  sein  a.  kunglich  a.    24  cron  a.  sin]  ir  a.  heubt  A,  hiez  in  fehlt  a. 
kunglich  a.    25  tuwersten  A  türsten  a.   Auf  einen  folgt  der  er  a.  unter  a. 
26  Auf  fursten  folgt  hett  a.  er]  der  selb  a.  daz  ros  bei  dem  zäum  nemen 
solt  a.   27  hiez  in]  und  solt  a.  ein  strazzen  a.  ander  a.    28  Au/  nider 
folgt  und  hiezz  laut  uff  schreien,  daz  sein  die,  die  des  kungs  oflweren 
willen  getan  haben.  Also  eret  er  sie  mit  seinen  grosten  eren  und  wirdn 
und  alle  die  das  Sachen  oder  horten,   die  musten  sie  eren  und  solich 
sucht  erbieten  als  dem  kunig  selber  a.  Also  wirt  der  geert  (A)  bis  wil 
fehlen  a.    28  Den  bis  31  niendert]  welher  aber  wider  in  waren  und  seins 
willen  nicht  taten,  die  hieng  er  alle  a.    29  Aswerus  A.  irn  A.  das  erste 
gap  fehlt  A.    30  in]  irni.    31  mittesten  A.  irn  A.  niendert]  niergent  A. 
32  danne  fehlt  a.  einem]  einen  a.  elen  a.  hohe  a.  seht]  sehe  Aa.   Hierauf 
und  gedenok  a.    33  welich  Ion  bis  35  sine  diener]  daz  ez  also  unserm 
lieben  herren  dien  und  sein  gebott  halt,  wann  wer  im  wol  dient,  dem 
bil  er  hundertstund  bas  Ionen,  er  bil  iegclichen  Ionen  nach  seiner  arbeit 
und  nach  seinem  wider  dienen  a.    34  dienst  A.  wanne  A.    35  wanne  A. 
sieht  A.  Und  vier  bis  379,  8  dienern  fehlen  a.    35  lei  A.    36  lei  A. 
37  do  wie  38  u.  39  A. 
W,  2  driten  A.    6    do  A.  ob  A.  of  A.     7  lont  A.  diesen  A.    8  Wände] 
wanne  A,  fehlt  a.  den  geit  a.  heehsten  16n]  aller  grosten  und  den  hohesten 
Ion  a.    9  den  andern  geit  er  a.    Darüber  Wolf  hart  Daz  spricht  Gre- 
gorius  a.  Ion  in  dem  himelreich  a.    10  denn  den  a.  aller  minsten  Ion 
und  den  niedrest  Ion  der  in  dem  himel  ist  a.    11  unser  herre]  er  a.  irn] 
kein  a.  üf  dem  himel  bis  1 5  galgen]  weder  in  dem  himel  noch  in  erden 
noch  nindert  anders  wann  in  der  helle  und  an  dem  hellisohen  galgen  a. 
11  nit  A.    14  nirgent  A,  wanne  A.     15  Unde]  ach  lieber  a.  selben 
fehlt  a.  vil]  vil  und  gar  vi  11  mere  a.  ir  ist  bis  16  aller  samt]  den  der 
selb   snod  und    bost   Ion   wirt  wider   der    den    der   gut  Ion   wirt  a. 
16  wanne  A.  herre  selber  a.     17  ane  Juden  bis  19  verlorn  fehlen  a. 
19  geladen  Aa.    20  wenic]  aber  wienig  a.    Darüber  Wolf  hart   Also 
Bprichet  Matthaeus  am  xij  cpl.  also  bis  selber  fehlen  a. 
21  Nach  die  Ersten  folgt  den  da  der  gros te  (Ende  der  Zeile  also  fehlt  wol  Ion) 
und  die  höchste  ere  wirt  a.  an]  on  a.  aller  hande  fehlen  a.  heubtsunde]  A 
haubtsund  a.    22  dirre]  diser  a.  scheiden  a.  reinikeit  Aa.    23  berden  a. 
Hierauf  alle  a.  des  obersten  gesind  es]  daz  oberst  hoffgesind  a.  zu  Spiegel- 
berg  (Aj\  in  den  ewigen  froden  a.    24  kuniglich  a.  an  geleit  a.  kunig- 
lich  a.    25  wirt  fehlt  a.  gestozen]  gegeben  a.  kuniglich  a.    26  wunnec- 
lich  A.  wunnieliohen  a.  geleitet]  gefurt  a.  Hierauf  mit  grozzen  froden  a. 
27  der  bis  Jerusalem]  daz  ist  durch  daz  himellische  Jerusalen  a.   28  do  A. 
Ucber  die  do  so  hohe  geziert  (A)  Wolf  hart  in  gotleicher  taugen  a.  gold  a. 


408  XXIV,  8.  379-880. 

29  und  vil  hohe  gelobt  und  geeret  Ä\  und  lastlich  wunnichlich  gedon  a. 
von]  vor  a.  30  engel  sanck  a.  So  ist  daz  bis  schfn]  Das  kunigclich 
cleid  daz  ist  (so)  in  da  gegeben  wirt,  das  ist  vil  lichter  wan  die  liecbt 
sun  a.  31  daz  gezierd  a.  Hierauf  an  dem  cleid  a.  die  sie  enpbähent] 
das  ist  alles  a.  anblicke]  antlütze  a.  32  des  almehtigen  gotes]  unsers 
lieben  herren  a.  knnglich  a.  33  iemer  mer]  ewiclichen  a.  34  kung- 
clich  a.  krenzelin]  crazlin  a.  irs  Aa.  35  magtuomee  a.  daz]  und  daz, 
daz  a.  tregt  a.  dem]  allem  a.  himellischer  a.  35  sal]  her  a.  36  und  der 
wunnecliche  bis  37  klinget]  wann  sie  die  selben  junkfra wen  singen  auch 
als  gar  suzzclichen  und  wunneclichen,  daz  es  in  dem  beiten  himel  alles 
erklingt  a.  38  iemer  üf  bis  Sd  bis  munt]  ewiclichen  von  den  ewigen 
froden  nimmer  gescheiden  werden  noch  von  den  grozzen  eren  kein 
mund  nimmer  a.  joch  (auch  Ä)  vil  bis  zum  Schlüsse  de»  Absatzes  fehlen  a. 
380,    1  lones]  lobes  A.  do  beidemale  A. 

3  ist  fehlt  a.  auch  Aa.  Hierauf  gar  und  gar  wol  gelont  wirt,  der  ist  a. 
vil  fehlt  a.  vor  minen  ougen]  gar  und  gar  vil  uff  ertreich  a.  4  sint] 
seind  a.  den  magettuom]  die  gotes  huld  a.  Nach  verlorn  hänt  (haben  a) 
folgt  es  sei  mit  irem  magtum  oder  mit  weihen  sunden  das  gewesen  ist  a. 
oder  mit  andern  bis  5  verlorn  habent  fehlen  a.  5  Nach  eliute  (eleut  a) 
folgt  oder  nicht  a.  swer  sie  sin  (das  erste  mal  sint,  das  andere  sin)  in 
aller  der  werlte  wiederholt  in  A.  wer  sie  sein  a.  7  heubtsunden  A  tot- 
lichen sunden  a.  Hierauf  folgt  in  a  der  Anfang  des  folgenden  Abschnitttt 
Den  dritten  dienern  den  geit  er  den  minsten  Ion  und  den  snoteten  Ion 
der  indert  in  dem  himel  ist.  Durch  Kreuze  am  Anfang  und  Schluss  ist  die 
Stelle  als  Einschob  bezeichnet.  7  sie  fehlt  a.  irn  A  irem  a.  Nach  übe  folgt 
doruber  buzz  enpfangen  haben  er.  unde  fehlt  a.  rewe  a.  8  lauter  a. 
gebüezet  hänt]  und  die  buzz  volliclichen  geleist  haben  bis  uff  die  genad 
unsers  lieben  herren,  die  komen  alle  in  die  schar  aller  lieben  heiligen 
und  so  grozer  Ion  wirt  in  gegeben  (Darüber  Wolf  hart  Augustinus  im 
püch  der  peicht),  den  alle  weit  nioht  volloben  kan  noch  mag  a.  Ir  her- 
sohaft]  Darumb  ir  hirschaft  durch  den  almechtigen  got  a.  alle  die  nü] 
weihe  den  a.  9  gotes  hulde]  die  huld  unsers  lieben  herren  a.  Auf 
habent  folgt  mit  totlichen  sunden  a.  wider]  zu  stund  mit  dem  gesunden 
leib  wider  a.  kumet  ir  üf  bis  14  voileloben  künde  fehlen  a,  dafür  und 
verziechen  das  nicht  von  keiner  sach  wegen  und  lazzen  sich  des  nicht« 
hindern,  sie  erklagen  sich  ir  sund  und  chomen  zu  warer  reuwe  und  za 
lauter  bicht  und  enphahet  buzz  uff  die  genad  unsers  lieben  herren,  00 
wil  er  es  euch  gar  und  geinzlichen  vergeben  und  froliohen  enpfahen  in 
sein  ewig  und  immer  wernde  frod  an  die  schar  aller  heiligen  a.  9  ku- 
ment  A.  12  werdent  A,  Auf  alse  folgt  grozen  freuden  und  zu  alse  i. 
14  Die  dritten  bis  sint  die]  Den  dritten  dienern  a.  15  den]  den  geit  <*• 
aller  fehlt  a.  minsten  a.  Ion  fehlt  a.  smehsten  A]  snoteten  Ion  a.  16  git] 
der  indert  in  dem  himel  ist  a.  Der  ist  küme  bis  11  Ion  werde  fehlen  a. 
niendert]  nirgent  A.  17  Swie  kleine  bis  18  dirre  Ion]  Wie  dein  oder 
wie  snod  er  dennoch  ist  a.  17  do  A.  18  do  A.  dieser  A.  s6  ist  ander 
allen  bis  21  gevalle]  so  vindet  man  kaum  unter  zehen  tusent  oder  anter 
vierzig  tusent  einen  oder  keinen,  dem  der  minst  Ion  werde  a.  diesen  i. 


XXIV,  8.  380-981.  409 

1 9  viel  A.  ier  A.   20  niergent  A.   21  Und  fehlt  a.  äne  mäzen]  unmassen  a. 
22  dar  nach]  da  a.  gedinge]  irost  und  hoffang  noch  dem  seihen  Ion  a. 
Hierauf  der  da  so  gar  dein  in   dem  himel  ist  a.  unde  wol  mer  bis 
27  beswiohen  da  mitej  Ir  solt  auch  nimmer  kein  hoffung  noch  trost  dar- 
nach haben  noch  gewinnen,  wann  ir  seit  alle  sampt  betrogen  daran  a. 
24.  25  do  A.    27  wanne  A.  sint  A.  do  mit  A,    28  sint]  ist  a.  tusent 
hundert  tusent  a.  zer]  in  der  a.  die  trost  und  gedinge  bis  30  geläzen 
von  derselben  hoffung  und  des  trostes  nicht  gehabt  nach  den  minsten 
Ion,  der  den  in  dem  himel  ist  Vielleicht  Und  heten  si  des  trostes  usw., 
worauf  tu  ergänzen  ein  Satz,  des  Sinnes  so  weren  sie  alle  in  dem  himel 
oder  ahnlieh,    30  nit  beidemale  A.    Ich  red  ez  dooh  nicht  gar]  ich  sprich 
nicht  a.    31  ich  rede  ez  bis  32  dran  lit  fehlen  a.   32  Wanne  A  wann  a. 
wer  Aa.  mac]  mocht  a.    33  hat  herzeclichen]  wer  zu  mal  a.  doch  der 
selb  a.  wirt]  wurd  a.  Hierauf  er  hett  herzlichen  genug  und  wer  zumal 
wol  gevarn  den  der  selb  minst  Ion  wurd  a.  den  bis  Si  vergelten]  alle 
weit  mocht  in  nicht  vergelten  a.    34  Er]  ez  A.  daz  halt  bis  37  wurde] 
daz  er  unter  vil  tusenten  nicht  einem  wirt  a.    37  Wanne  A  wann  a.  tif 
den  selben  Ion]  dor  an  a.  laezet]  leit  a.  so  bis  39  mac]  so  man  ie  serer 
daran  betrogen  ist,  ie  mere  man  hoffung  darnach  hat,  ie  ungewisser  er 
ist,  ie  mere  man  trost  darzu  hat,  ie  minner  er  einem  wirt  a.    39  Wem] 
Weihern  aber  a.  derselb  a.  werde]  wirt  a.  Hierauf  daz  weiz  ni  ein  ans 
nicht  a.  daz]  so  a.  iu  fehlt  a.  niht]  da  von  nichts  a. 
91,  1  äne  got  alleine  fehlen  a.  kan]  wil  a.  wol]  aber  a.  die  gesagen]  sagen  a. 
Hitrauf  wer  die  sein  a.    2  dran  a.  lazzen  a.  das  erste  unde  fehlt  a.  ge- 
dinge] hoffang  a.  zuo]  nach  <i.    3  sint]  sein  a.  dar]  da  a.  üf  sündent]  in 
sunden  legen  a.  Hitrauf  und  ir  reuw  bicht  und  buzz  sparn  biz  an  ir 
end  a.  daz  sie]  und  die  da  a.  gedenkent  A.    4  Weh  man  seit  bis  9  ge- 
nuoo]  du  hast  noch  zeit  genug  und  also  ir  bichten  und  ir  ruw  ie  von 
tag  zu  tag  verziehen  (Darüber  Wolf  hart  Es  ist  der  mensch  nicht  sicher 
am  lösten  ze  pussen.   Also  spricht  sant  Augustin  im  puch  des  hahen 
sin     xxv)  und  uff  slahen  bis  an  ir  end  und  setzen  in  daz  für,  das  man 
denn  predigt  und   sagt  von  der  grozzen  barmherzikeit  unsere  lieben 
herren  und  daz  er  niemans  verlorn  las  werden.    Machst  du  nicht  zu 
grozzem  Ion  komen,  wirt  dir  dan  der  minst  Ion,  du  hast  dennoch  genug. 
Was  wil  ich  mere,  denn  daz  ich  so  neurt  in  ein  eggen  des  himelreichs 
körnest.    Wer  die  sein,   die  in  daz  also  für  setzen  und  also  hofnug  so 
haben,  die  sein  alle  betrogen  daran  und  sarg,   daz  in  nimmer  keins  be- 
halten wirt  a.    9  kume  A.     10  setzent  A.  gar  manigez  a.    merer  a. 
11  weit  a.  sparnt  A.  den  jungesten  ruwen]  ir  end  a.    12  unde  werdent] 
die  sein  a.  dämite  fehlen  a.  beswichen]  betrogen  a.  Darüber  Wolfhart 
Barch   got,   merch  es  ist  nott  a.   wanne  (A)  im  bis   13  witze  niht] 
wann  der  tod  der  lat  in  so  vil  witz  und  Vernunft  nicht  a.     13  er  den 
riuwen]  sie  die  reuw  a.  gewinnen  müge]  immer  gewinnen  mugen  a. 
14  do  (A)  mite]  dar  an  denn  a.    Darüber  Wolf  hart  Das  spriohet  sand 
Augustin    an    der  fünften   predig   zu    dem  Englesten   (?)   gericht  a. 
14  guotenj  rechten  a.    15  lütern  sinnen]  guter  vernuft  a.  nit  (A)  riuwen 
haben]  kein  wäre  reuwe  nicht  haben  a.    Hitrauf  Wie  machst  du  denne 


410  XXIV,  S.  381-88«. 

immer  wäre  reuwe  gehaben,  so  dich  der  gröze  smerz  und  der  bitter  tod 
zwinget  a.  alle  die  und  der  a.  16  ist  a.  d.  1.  a.  den]  seinen  a.  Nach 
witzen  folgt  und  an  der  vernuft  a.  alse  in]  wenn  in  aber  a.  17  begriffet  A 
begrift  a.  daup  A  taub  a.  guoten]  seinen  a.  bitzen  a.  Hierauf  und  an 
aller  seinen  vernunst  a.  si  A  sei  a.  18  den  a.  seeliger]  seiliger  heiliger 
gotlicher  a.  der  den  bis  19  umbe  got]  der  daz  umb  got  sunderlichen 
verdient  hab,  daz  er  im  bekanntnüss  und  reuwe  an  seinem  end  geb. 
Darüber  Wolf  hart  Hintz  her  a.  gewissende  A.  19  unde  sich]  und  daz 
muzz  sich  auch  a.  20  hat]  haben  a.  oder  ob  bis  getan]  hat  es  aber  ge- 
sundet a.  daz  er  bis  21  hat]  daz  ez  denne  daz  gebicht  und  gebuzzet  hab 
nach  genaden  mit  gesunden  leib,  so  ist  ez  uff  dem  weg  der  ewigen  eeli- 
keit  a.  21  sparnt  fehlt  A,  hinter  22  ende  a.  Hierauf  mit  der  warn  reuw 
und  nichts  gebicht  noch  gebuzzt  haben  cl  22  under  bis  niht]  selten 
immer  keiner  a.  eins  A.  23  beweren  a.  24  daz]  wann  a.  an  a.  25  da] 
don  a.  nutz  a.  warn  A.  Adams  a,  26  Noen  beidemale  a.  unde  fehlt  a. 
Abraham  a.  28  David  a.  Kristes]  unserm  lieben  herren  a.  marter  a. 
lieset  A  vindet  a.  daz  fehlt  a.  niendert]  niergent  A  nindert  a.  Hierauf  ge- 
schähen a.  29  daz  ie  bis  wurde]  daz  ie  kein  mensch  behalten  ward, 
das  den  sein  reuw  biz  an  daz  ende  gespart  het  a.  bekert  A.  wanne  A 
on  a.  der]  den  a.  30  scheoher  a.  an  dem  kriuze  fehlen  a.  bi]  neben  a. 
an  dem  kriuze  fehlen  a.  Darüber  Wolf  hart  Durch  got  meroh  was  oben 
gesriben  stet,  ez  ist  war  und  hernach  a.  31  wurden]  worden  A  wart  a. 
manig  a.  in  a.  32  und  in  a.  jarn  A.  jaren  a.  on  a.  ein  jar]  zwei  jar  a. 
dez]  nicht  daz  a.  33  zehent  a.  niht  fehlt  Aa.  waren]  wem  gewesen  a. 
Und  vindet  man]  Man  vindet  auch  a.  niergent  A.  34  in  den  vier  und 
zweinzic  buochen]  in  allen  den  buchern,  die  die  cristenheit  het  a. 
einigem]  ie  keinem  a.  35  ie  fehlt  a.  widervarn  sei  a.  wsere]  sei  a.  arm  o. 
36  Wenent  A.  den]  die  a.  warn  A  fehlt  a.  reuw  a.  std]  sei  a.  8 wer]  wer 
die  a.  37  reuw  a.  der  hat  ouch]  dem  geit  unser  lieber  herre  daz  a. 
daz  git  bis  38  verdient  (A)  hat  fehlen  a.  38  danne  A.  Unde  fehlt  a. 
39  wäre  rewe  a.  ATac/i  libe  /o^^  daz  euch  daz  himelreich  werd  a. 
39  wanne  A.  swer  6i«  382,  2  genüeget  fehlen  a. 
382,  1  do  -4.  versumpt  A.  2  do  -4.  gnuget  A.  nü  /sAZi  o.  3  hete  min  wirt] 
mein  lieber  haus  wirt  selig  der  het  a.  vil  wunderlichen]  gar  a  grozz 
reuwe  a.  giengen  a,  der]  die  a.  4  zeher  a.  üz  den]  über  seine  a. 
siech  A.  do  -4a.  zwang  a.  bitter]  witter  a.  5  wetag  a.  zwinget  a.  die 
zeher  a.  ane]  unter  a.  dang  A.  üz  den]  uzz  seinen  <z.  6  der  da  bis 
7  unde  git]  Ez  sol  einer  gelten  und  wider  geben,  der  da  ruw  hat  an 
dem  todbett  und  alle  die  bitten,  die  er  ie  erzürnet  hat  oder  ubernomen 
hab,  es  sey  mit  Worten  oder  mit  werken  (Darüber  Wolf  hart  Sant 
Augustin  an  der  predig  zum  gerioht  an  der  V  predig  spricht  das  <*.)  wie 
er  im  geswert  hab,  daz  er  im  daz  vergeben  welle.  Er  sol  genzliohen 
widergeben  a.  8  hindristen  a.  9  helbling  a.  er  ez  a.  so]  darzu  a. 
10  sie  dannoch]  dennoch  den  a.  den]  dem  a.  getan  hat  a.  Hierauf  oder 
daz  sein  abgenomen  hat  a.  sie]  er  a.  im  daz  a.  lauterlichen  a.  11  ver- 
geh a,  sie]  er  a.  des]  seins  a.  so  lang  gemangelt  a.  12  hat  a.  unde 
fehlt  a.  dannoch  got  vaste]  dennoch  so  sol  er  vast  und  vast,  vil  und  vil, 


XXIV,  S.  882-883.  411 

ganzem  herzen,  mit  warer  ruw  got  a.  raffen  Aa.  ander  sine  13  Bünde] 
die  die  sund  und  alle  ander  sund  a.     13  vergebe]  vergeben  welle  a. 
Swie  vaste  bis  11  über]  wie  sere  nnd  wie  vast  er  das  tut,  das  ist  im 
recht  not  a.    14  Wanne  A  wann  a.  auch  fehlt  a.  der  grasten  dinge  einz] 
die  swerst  sach  a.     15  daz]   die  a.  er]   got  a.   begie]  begangen  het  a. 
swanne  A  so  a.  wider  zu  gnaden  enphehet  a.    16  stinkenden]  bittern  a. 
wol  verdient  a.  verdient  A.     17  Unde  fehlt  a.  da]  do  A  da  von  so  a. 
singen  wir]  singet  man  etwen  a.    18  in  sanoüs  suis  fehlen  a.  wunder- 
lichen a.  Unter  der  deutschen  Übersetzung  von  Wolf  hart  spricht  David  a. 
19  wanne  a.  nu  so  a.  groston  Aa.    20  unde  fehlt  a.  do  A.  bekert  A]  be 
halten  und  bekert  a.  ir  wirt  a.    21  alse]  gar  und  gar  vii  verlorn  a.  Als 
(A)  bis  sprichet]  Das  saoh  ein  heilig  einsmals  a.  daz  manig  a.    22  sele 
fehlt  a.  zer]  in  die  a.  helle  a.  vorn]  füren  a.  unde  6i«  23  himelriche] 
nnd  in  derselben  wile  (Darüber  Wolf  hart  Gregorius  in  dialogo  spricht 
daz  a)  raren  nicht  mere  denn  drei  zum  himelreich  a.  nuwen  A.    23  Aber 
diu  6t«  24  boeste]  secht  wie  gar  böse  und  wie  gar  unnütz  die  ruwe  ist  er. 
biz  an  ohne  daz  a.  danne  fehlt  a.    25  got  den  a.  si]  sein  a.  deheine] 
kein  a.  nicht  mere  a.  unde]  nu  macht  du  den  a.  Darüber  Wolf  hart 
das  Augustinus  in  der  predig  zum  gerioht  a.   26  hend  a.  Wildu  a.  den  a. 
27  aller  erst  a.   got  a.  denn  a.  unde]  oder  a.     28  Av/  nütze  folgt  Nu 
machst  du  dir  selber  nichts  nutz  gesein  a.  Mochtest  Aa,  ichts  a.  du 
hastest  bis  gesundet]  so  sundest  du  auch  mere  a.     29  Do  von  A  da  von 
so  a.  reicht  (e  durchstrichen)  sich  got  an  dir  a.  als  lange]  alle  die  wile  a. 
als  er  gewalt  hat]  und  er  ein  herr  ist  a.    30  wanne  A.  weisse  a.  do  A. 
31  in  dem  salter  fehlen  a.  Nie  man  spar]  durch  den  aimechtigen  got  so 
spar  niemans  a.  ruwe  a.  an  daz]  biz  an  sein  a.     32  durch  6t*  got] 
unde  a.  alle  sampt  (A)  fehlen  a.  heut  an  disem  tage  alle  wäre  ruwe  a. 
Hierauf  von  uns  allen  a.     33  Ez  wirt]  so  ist  ez  a.  alse]  als  a.   heut 
immer  a.    34  wann  morn  a.  morn  a.  danne]  wenn  a.   35  ein  Aa.  woche  A 
wuchen  a.  eine]  ein  Aa.  wachen  a.  vil  lieber]  als  lieb  a.  danne]  sam  a. 
36  und  über  ein  bis  37  ganzez  /eA/en  a.   37  Aber]  So  wirt  ez  im  a.  als  iia. 
an  diesem  (A)  tage  fehlen  a.    38  umb  a.  iiute]  menschen  a.  beide  6i# 
frauwen]  ez  sei  man  oder  frauwe  a.  gewinnent  A.    39  wäre  reuw  a. 
and  ir  a.  wirt]  ist  a. 
I,  1  gote  fehlt  a.  so  liep]  als  lieb  a.  alse]  als  in  der  jugent  a.  so  ir]  die 
weil  er  a.  junc  stark  und  schon  a.    2  sin  A  seit  a.  herren  und  ir 
ritt  er  a.  weder]  welches  a.  der  iu]  do  euch  einer  a.    3  schon  a.   geh  a. 
wer  a.    4  unde  loufen  /eAfcn  a.  danne]  oder  a.  geh  a.     5  der]  die  d. 
weder]  wo  der  a.    6  rüg  a.  niendert]  niergent  -4  nindert  a.   Au/  möhte 
/o/^f  Ich  hau  dafür  daz  schon  ros,  das  wer  euch  vil  lieber.    Es  mocht 
wol  komen,  daz  ir  ein  sollich  lamen  gurren  in  ewerm  haus  nicht  wizzen 
wolt.    Secht  also  tut  unser  lieber  herre.    Auch  der  sunder  ist  im  gar 
und  gar  unmer  a.    7  weder]  welhez  a.  newen  a.    8  schoene  fehlt  a.  oder 
der  euch  a.     9  hadern  geb  a.   spinnein  a.  zerschutten  a.     10  lieben 
herren  a.  muter  auch  a.     11  ichten  a.  unde]  daz  a.     12  genad  a.  ver- 
licht a.  wäre  ruw  a.  dem]  deinem  a.  ende  fehlt  a.    13  gesach  dich  got 
fehlt  a.    Ich  sage  dir  ez  ist  alse]  so  ist  ez  doch  als  a.  mislichen  und 


412  XXIV,  8.  888—384. 

versehenlichen  a.  1 4  iemer]  gar  selten  iemer  a.  reht  als  a.  uf  der] 
dort  uf  iern  {wol  für  ienre)  a.  15  ob  ein  plinder  m.  a.  nie]  alle  sein 
tag  nie  a.  stig  A  stick  a.  bi  allen  sinen  tagen  fehlen  a.  16  der]  er  a. 
solte  schiezzen]  schizzen  und  treffen  solt  a.  17  armprost  a.  als  mislich 
daz  waere]  daz  wer  gar  meisslichen  a.  mit  dem  ersten  schoze  A  des 
ersten  schuzz  a.  18  immer  treff  a.  als  mislichj  noch  vil  mislicher  a. 
darumbe]  nmb  einen  menschen  a.  der]  das  a.  sein  ruw  a.  19  spart  bizz 
an  sein  end  a.  der  mensch el  ez  a.  danne]  iemer  a.  so  getanen]  sollich  a. 
20  rnwen  j!  ruw  a.  dazz]  daran  a.  got  Aa.  gnuget  A  ein  genügen 
hab  a.  unde  daz  6w  21  tage  fehlen  a.  21  Ist  fehlt  a.  ez  daz  a.  ob  er 
6i>  22  verdient  (A)  hat]  daz  daz  ein  mensche  mit  grozz  tugenden  nmb 
unsern  herren  verdient  hab  a.  Hierauf  daz  ez  reuwe  gewinnet  a. 
22  ge Valien  A  wol  gevallen  a.  23  in]  sie  a.  fegfur  a.  da]  und  a.  mar- 
tert man  in]  martert  sie  al  da  a.  da  muoz]  und  müssen  a.  24  er]  /eÄ#  a. 
brennen  A.  braten]  brinnen  a.  im]  in  a.  daz  er]  daz  sie  geborn  wurden 
und  a.  deheine]  kein  a.  25  begie]  taten  a.  unde  muoz  bis  liden]  und 
die  not  muzzen  sie  leiden  a.  daz]  daz  ez  a.  26  alle  weit  a.  daz  nicht] 
nicht  a.  volsagen  kan  noch  mag  a.  muoz]  müssen  a.  27  als  er]  und  sie 
ez  a.  verdient  Aa.  hat]  haben  a.  villicht  a.  jare  A.  28  oder]  und  a. 
dennoch  a.  wanne  Ä\  wan  was  zum  himel  sol  a.  ez  gar  bis  29  muoz 
daz  muoz  gar  und  gar  schon  sein  a.  28  sein  A.  29  Und  also  bis  werden 
Und  wenn  da  so  also  mit  grozzer  marter  gelutert  wirst  a.  30  unde  hakt 
so  hast  du  a.  niht  lones]  nindert  kein  Ion  a.  verdient  Aa.  31  nidresten  a. 
für  guot  nemen  a.  iergent  a.  himel  a.  32  Also  muoz  ez  sin]  und  mnzz 
also  da  sein  a.  von  /eÄ^  ft.  gnaden  a.  do  f^J  den]  den  alda  a. 
33  nichts  a.  überall  geleichen  a.  die  hie  bis  hant]  die  hie  uff  ertreich 
sein  mit  gesunden  leib  in  die  buzz  getreten  und  die  vololichen  geleist 
haben  a.  34  lieben  herren  a.  gedient  a.  Wanne  ez  ist]  Es  ist  gar  a. 
do  A  fehlt  a.  35  an  der  ere  und  an  der  wirde  a.  ist  in  a.  36  einem  <x. 
Ueber  tusent  st.  b.  schreibt  Wolf  hart  Augustinus  spricht  das  a.  danne] 
wan  a.  37  Wanne  A  wan  a.  seet  a.  als]  da  nach  a.  Ueber  der  Senttax 
schreibt  Wolf  hart  Johannes  in  apol.  a.  38  minste  a.  als]  so  a. 
39  volsagen  a.  möhte]  mag  a.  so  ist  a.  ein  niht]  nicht  achten  a.  wider] 
gegen  a. 
384,  1  Ion  a.  Hierauf  in  dem  himel  wie  olein  er  nu  ist  a.  und  ist  doch]  so 
ist  ez  gar  a.  mislichen  a.  ob]  daz  a.  iemanne  also  werde]  den  dennoch 
immer  gewunne  a.    2  den  ruwen]  sein  ruwe  a.  end  a. 

3  des  almehtigen  gotes]  die  auch  der  almechtig  got  hat  a.  die  ouch  bis 

4  mir  sint  fehlt  a.  4  den  wirt  der  16n  bis  7  gründe  der  helle]  und  den 
er  ir  Ion  nicht  geit,  weder  in  himel  noch  uff  erden  und  niendert  andere, 
wann  in  der  in  der  so  bittern  helle,  da  geit  er  in  iren  Ion  und  daz  ist 
die  jemerliche  ewig  marter  a.  obenen  A.  5  niergent  A.  8  in  den]  also 
in  todlichen  sunden  a.  Darüber  Wolf  hart  Augustinus  spricht  das  o. 
dirre]  diser  a.  weit  a.  ungeriuwet  fehlt  a.  scheiden  a.  unde  bis  1 1  bnoze] 
on  ruw  und  on  bicht,  die  sein  alle  ewiclich  verlorn,  ir  keins  wirt  nimmer 
rat  a.  10  irn  sele  A.  11  luter  A.  Unde  fehlt  a.  so  sul  a.  den  waren] 
ewer  a.     12   riuwen]  ruw  und  bicht  a.   sporen  ß.  wände]  wanne  A 


XXIV,  8.  384-385.  413 

wann  a.  man  ir  gar  bis  IS  werde]  sie  sein  dem  selten  iemans  nutz  a. 
13  Ir  dienent  (A)\  dien  a.  14  wienig  a.  nnd  wirdestn  bis  15  niemer  rat 
fehlen  a.  15  fast  a.  16  als  viel  (A)  bis  wollest  (Aj\  oder  nicht  a. 
Darüber  Wolf  hart  Augustinus  spricht  das  distinctione  xxv  in  piich 
des  maister  des  hahen  sin  a.  var]  welle  a.  gen  Rom,  gen  Auch,  zu  sand 
Jost  a.  gib  almnosen  bis  17  diener]  mit  allem  dem  tu  was  du  wild,  wir- 
dest  du  in  einer  todsunden  funden,  deiner  sele  wirt  nimmer  rat.  Tu 
auch  durch  gottes  so  a.  17  wis]  bis  A.  18  wile  daz]  weilen  und  a.  daz 
du  fehlt  a.  totsunden  a.  wollest  (A)  umb  gen]  umb  zu  gen  a.  19  mit 
grozen  sünden  fehlen  a.  diner  sele  wirt  niemer  rat  fehlen  Aa.  Nach 
umb  zu  gen  folgt  und  nicht  genzlichen  willen  hast  die  zu  lassen,  alle 
dein  guttet  felfen  so  dich  niohtsnit.  Darumb  so  laz  von  todsunden  und 
heut  dich  da  vor  (Darüber  Wolf  hart  Landolfus  und  Scotus,  die  hof- 
leichen  und  gueten  maister  spreohent  daz  distinctione  xv)  als  verre  und 
(dies  Wort  durchstrichen)  du  kanst  oder  macht,  wilt  du  dir  dine  gute  werk 
zu  nutze  komen.  Vor  den  tegelichen  sunden  mao  sich  n iemans  ge- 
huten  a.  Wan  daz  bis  22  gehüeten  mao  fehlen  a.  Wanne  A.  20  heizent  A. 
heubtsunde  A.  22  do  A.  23  &bei  fehlt  a.  dehein/eAft  a.  heilig]  seliges  a. 
alse]  so  a.    24   daz  anders  a.   ez  fehlt  a.   ie  fehlt  a.   genzlichen  a. 

25  kleinen]  teglichen  a.  mooht  a  wan]  wanne  A  on  a.  Darüber  Wolf- 
hart  Johannes  an  der  cristen  canonik  so  am  iiij  cpl.  a,  ein  junoherre 
bis  26  juncfrouwe]  die  schonst  junkfrow  und  der  edelst  junoherre  a. 

26  ouch  fehlt  a.  aller  tugend  a.  27  daz  ez  bis  mao  fehlen  a.  28  von] 
vor  a.  zuo]  und  vor  a.  86]  ez  a.  sprechen  a.  29  kleinen  steinlin  a. 
alse]  so  a.  sich  fehlt  a.  vazzen  a.  ir]  ez  gar  a.  31  stein  a.  lieber  dem 
vorhergehenden  von  Wolf  hart  Augustinus  spricht  daz,  meroh  fast  a. 
umb  ander]  ein  a.  war]  also  a.  Daz  fehlt  a.  32  teglich  a.  alle,  das  erste, 
fehlt  a.    33  fuere  bis  niht]  daz  wer  dennoch  darum  nicht  verlorn  a. 

34  müeste]  geschehe  a.  geschehen  fehlt  a.  iemer  fehlt  a.  unsegelichen  a. 

35  nimpt  a.  marter  a.  36  gewisheit]  gewishet  A  ein  Sicherheit  a.  an  dem 
des  a.  himelreioh  a.  Do  -4.  37  ungeliche]  gar  ein  ungleiohs  a.  umbe 
über  a.  doet liehe  4  todlich  a.  umbe]  über  a.  38  und  fehlt  a.  ez  ist  a. 
eht  /eÄit  a.  als  unglioh  (A)\  gegen  einander  zu  schätzen  a.  das  himel- 
reich  a.  an  de]  zu  der  a.  Wanne  a.  39  umb  eine  bis  385,  1  hinnen  vert] 
wer  umb  die  minqten  todsund,  die  die  weit  ie  getet  an  reuw  und  an 
bicht  von  diser  weit  scheidet,  der  muzz  ewiolichen  verlorn  sein  a. 

'5,  3  der  den  a.  hopfens  oder  strohs  a.  grozzen  se  a.  Auf  würfe  folgt  daz 
swum  als  enpor  a.  4  oder]  der  a.  holz  a.  Hitrauf  dor  uff  wurff  a.  daz 
swimmet  unde  fliuzet]  es  fluzz  a.  5  dunt  A  tun  a.  sich]  dir  a.  6  ver- 
senken t]  ertrenken  a.  Unde/cA^  a.  wie  a.  7  klein  denn  a.  daz  sinket  6i« 
grünt]  wann  man  daz  uff  daz  wazzer  wirft,  so  velt  ez  zu  stund  an  den 
bodem  a.  wie  Aa.  8  der  wac]  daz  wazzer  a.  dut  A.  tödsünde]  totlich  sund  a. 
wie  a.  9  senk  a.  sie  dich  doch  a.  niht]  mit  A.  I.  mit  ir  ane  r.  on  ruw 
darin  a.  10  do  a.  doetliche  ^.  Auf  sünde  /oZ^i  wann  sie  toten  dier  dein 
sele  (Darüber  Wolf  hart  Bernhardus  spricht)  daz  ist  daz  groste  und  daz 
ailerschedlichst,  daz  iendert  gesein  mag  a.  daz  sie  bis  X 1  getuon  mäht] 
dorzu,  waz  du  guter  weck  so  tust,  wie  vil  du  der  tust,  so  sein  sie  alle 


414  XXIV,  8.  385—386. 

tod  a.  11  doten  A.  und  fehlt  a.  bist]  mit  wissen  bist  a.  ungebihtet  bis 
1 5  wellest  fehlen  a.  14  dun  A.  15  Wie  fehlt  a.  Bertholt  a.  geist  a.  16  Daz 
ist  vil  6i*  1 7  diener  fehlen  a,  wol  übersprungen.  1 7  etc.]  mit  betten  mit 
almussen  gegeben  so  a.  Nu  sag  a.  dir]  tet  man  dir  daran  a.  18  die  besten 
spise]  ein  guotkosta.  18  derkünic  bis  19  enbeiz]  die  ein  ieglichkangwol 
essen  mocht  a.  19  innen  a.  ein  krotten  a.  verbarg  a.  nnde  der  bit 
21  als  widerzseme]  und  daz  man  dir  daz  essen  geb,  dorunter  alle  un- 
reinikeit  wer,  als  widerzem  dir  daz  wer  a.  alse  (als  A)  widerzseme  noch 
vil  widerzemer  a.  22  sint]  sein  a.  die  gote]  got  a.  da  bis  tuont  tod- 
liehen Bund,  der  die  tut  bei  guten  werken  a.  28  giht]  spricht  a.  lieber 
dem  folgenden  Wolf  hart  Als  sand  Augustin  spricht  a.  24  ouch  fehlt  a. 
soltez  a.  25  sullest  bis  mäht]  du  solt  alle  wegen  tun  daz  du  kanst  oder 
macht.  Ob  du  die  bis  26  mäht  fehlen  a.  26  dun  A.  27  dir  zu  a.  dich 
fehlt  a.  28  minre]  minner  a.  heubtsunde  A\  totsunden  a.  dester  a. 
29  minner  a.  gewaltes  Aa.  Ueber  den  letzten  Worten  Wolf  hart  In 
canone  in  geistlichen  rechten  stet  daz  gesriben  und  spricht  do  selbs  sand 
Augustin  a.  ist  fehlt  a.  din  dino]  alle  deine  ding  uff  ertreich  a.  dester  Aa. 
SO  glücklicher  A  gluchlicher  a.  of  A.  get]  gen  a.  s6]  als  do  a.  abfeit  a. 

31  eht]  des  a.   31  oder]  oder  so  im  a.  eimA  fehlt  a.  sin]  daz  o.  heubt  A. 

32  einem  a.  verbrennet  Aa.  oder  vor  verstolen  fehlt  a.  33  geroubet] 
beraubt  a.  nit  Aa.  34  heubtsunden]  totlichen  sunden  a.  nit  A.  vur  A. 
35  dient  Aa.  als  a.  dir  a.  irdischen  a.  36  dester  a.  gen]  gesehen  «o  a. 
weltlich  a.  37  weltliche  a.  ze  eime]  für  dein  a.  erkorn]  erweit  a. 
38  drite  a.  dester  «Aa.  39  wil  4  wilt  a.  ob]  oder  ob  a.  liute]  menschen  a. 
pißt  a.  bekert  4a. 

386,  1  bekert  ila.  dir]  dir  doch  a.  2  dine  beidemale  A.  hellewize]  weizz  a. 
do  zu  Ä\  in  der  a.  dester  4a.  minner]  ringer  a.  3  aber  W«  vor]  got  ab 
alle  vor  a.  Darüber  Wolf  hart  hintz  do  her  redt  sand  Augustin  a. 
3  zuo  dem]  icht  zu  disem  a.  4  iemer  fehlt  a.  so  muzz  a.  mann  a.  5  für 
guot  fehlen  a.  6  als  a.  ze]  in  dem  a.  froden  a.  danne]  wann  a. 
7  einre  4.  do  zur  Ä\  in  der  a.  minner]  mer  a.  martel  a.  8  danne] 
wann  a.  Her  fehlt  beidemale  a.  sint]  die  sein  a.  beide  a.  ze]  in  der  a. 
9  ungliohe  A  ungleich  a.  do  4.  dusent  stunt  A.  10  danne]  wann  a. 
dem]  den  a.  Daz  ist]  und  daz  ist  a.  hern  fehlt  a.  daz]  wan  der  <*.  und 
ein  tugentlicher]  und  wise  und  tugentliche  a.  12  wanne  eins  dingesi 
fehlen  a.  Dafür  dorumb  so  hat  er  nicht  so  grozz  marter,  als  Nero  a.  Da] 
Do  A  fehlt  a.  was  her  Ner6]  Nero  was  ein  wütrioh  und  a.  und  im  ist 
wol]  dorumb  ist  im  a.  13  hunderstunt  a.  tusentstund  fehlt  a.  wirser  a. 
danne  hern]  wann  a.  und  in  ist  doch]  also  ist  in  a.  Darüber  Wolf  hart 
Merch  fast,  ez  ist  not  a.  14  ze]  in  der  a.  sint]  sein  a.  15  der]  wer  a. 
da]  do  Aa.  ze  helle  fehlen  a.  gewon  a.  da  a  do  A.  alse  fehlt  a.  1 6  Daz] 
daz  ist  nicht  also  und  ez  a.  wände]  wanne  A  wann  a.  der  helle  bis 
gewonen]  es  mag  niemans  der  helle  gewonen  a.  17  Her  fehlt  a.  was] 
bas  a.  ie  fehlt  a.  ze]  zur  A.  in  die  a.  gefuor]  kam  a.  18  marter  a. 
Hierauf  gleich  und  daz  für  a.  als  des  ersten  tages]  heut  dicz  tags  a. 
Hierauf  vil  wieser  so  wann  des  ersten  tags  noch  mooht  er  der  helle  nie 
gewünen  a.  Unde  fehlt  a.    19  der  helle  bis  han]  man  der  helle  gewunen 


XXIV.  XXV,  S.  S86-S88.  415 

unten  nachgetragen,  aber  von  derselben  Hand  a.   ouch  fehlt  a.  da]  ir  a. 

20  wenne  a.  woi]  mer  wan  a.  sieben  (A)  unde  fünfzic  hundert]  subent- 

halb  tusent  a.    In  A  ist  die  Zal  verderbt;    a  weist  aufs  vierzehnte  Jhdt. 

Hierat/  sein   marter  ist  heut  dicz  tags  vil  grosser,  wann  des  ersten 

tages  a.   21  So  fehlt  a.  spreohent  bis  eteliche]  Etlich  sprechen  auch  a. 

daz  ist  a.  ouch  fehlt  a.    22  komen  a.    Hierüber  Wolf  hart  Merch  die 

lüg  wol,  wann  ez  ist  nicht  war  a.  daz]  bie  daz  a.    23  oder]  und  a. 

nitznit  a.    24  keinre  A.  pin  Aa.    Hierauf  daz  er  kein  pin  hab  a.  rehte 

lugein  a.  und  /«AU  a.    Man  bis  26  gelouben  bringen]  es  sol  niemans 

gedenken,  ich  wil  geswigen  rodens,  wann  ez  ist  ein  grosser  unglaub, 

wann  ez  ist  nicht  a.    26  (un)glauben  A.    Dem  aller  bis  29   als  wol 

fehlen  a.    29  als  ob  bis  werlt]  Secht,  daz  allez  ertreich  und  alle  weit  a. 

30  fiwer]  füre  A  evtl  fuer  a.  und]  und  daz  daz  a.  unze]  bizz  a.  daz 

firmamente]  den  himel  a.   unde  der  bis  33  d&  ze  helle]  und  daz  ein 

mensch  nackent  dorinnen  leg,  dem  wer  doch  uss  der  massen  we  genug. 

Dennoch  wer  im  hunderstund  vil  baz,  wann  dem  besten  und  dem  tagen t- 

lichsten,  der  iendert  in  der  helle  ist  und  die  aller  cloinsten  pin  und  die 

minsten  marter  haben  sol,  die  denn  iendert  in  der  helle  ist  a.    33  danne 

fehlt  a.  einem  andern  a.    34  wirser  a.  so  ist  eime  bis  36  wirs]  einem 

hundertstund,  einem  tusentstund,  einem  setzig  tusentstunt  wirser  denn 

dem  andern  a.    36  manigvaltiger  a.    37  ouch  fehlt  a.  in  der  helle  a. 

unde  ie  heizer  bis  38  martel]  Je  grosser  sund,  ie  grosser  morter  (Darüber 

Wolf  hart  Daz  ist  war  nach  der  Gregorii  und  der  andern  lerer  a)  und 

noch  tieffer  in  der  helle,  ie  tieffer  in  der  helle,  ie  heizzer  für,  ie  grosser 

für,  ie  grulicher  und  ie  jemerlicher  und  ie  grozzer  marter  a.  umbe  daz] 

in  dem  a.    39  Nach  guottsete  folgt  ie  manigvaltiger  tugentliche  werk  a. 

ie  maniovalter  Ion]  ie  maniger  hand  Ion  a.    39  unde  ie  bis  387,  1  himel 

fehlen  a. 

h  1  ern  a.     2  ewige  A  ewig  a.    Unde  da  von  bis    6   getuont  fehlen  a. 

4  riwen  A.    5  luter  A.    6  alle  sament]  an  a.    7  den  den  almehtige  got  A. 

an  fehlt  a.  sine  h.  trütmuoter]  die  kunigliohen  muter  Maria  a.  hochzit  a. 

8  begen  in  dirre  wochen]  hent  wegen  a.  gnade  A  gnaden  a.    9  erwerben 

fehlt  a.     10  diser  a.  weit  a.  da  fehlt  a.  getan  hat  a.  ewigen  fehlt  a. 

11  geleitet  fehlt  a.  da  begen]  das  heut  begen  a.    12  dirre  zit]  der  ganzen 

cristenheit  a.  mir  mit  bis  Amen]  daz  helf  mir  und  euch  a.    13  uns  der 

bis  Schluss  fehlen  A. 

xxv. 

»,  Fünf  und  zweinzig.  Selig  die  reines  herzen  sint  wann  sie  werdent  got 
sehen.  Beati  mundo  corde  quoniam  (Inhaltsverzeichnis)  A.  Dye  xxij  pre- 
digt sagt  die  die  sein  selig,  die  da  eins  reinen  herzen  sein,  wann  die 
werden  got  sehen  und  sagt  von  hoffart,  geitikeit  und  von  Unglauben. 
Beati  pauperes  (Ueberschrift  roth)  a.  1  wanne  A.  ist  fehlt  a.  2  diesen  A. 
zum  a.  lieber  dem  vorhergehenden  von  Wolf  hart  Mattheus  am  v.  oapitel 
spricht  das.  in  evangelii  (so)  der  acht  selichait  a.  3  da]  iendert  da  a.  sint 
sein  a.   5  sieben  A.  lan]  aasen  so  a.  niwan]  nuwen  A  neur  a.   6  ir  einre  A 


416  XXV,  B.  888-389. 

einer  a.  wanne  A.  alse  vil  bis  7  ist]  ez  leit  als  vil  gutter  ding  an  ir 
iegclioher  a.  7  ande  von  bis  8  sagenne]  und  sonderlichen  so  wer  von 
ieglicher  gar  und  gar  vil  zu  sagen  a.  ier  A.  8  sagende  A.  manig  a. 
diesen  Aa.  9  acht  a.  irren  a.  eht  /eAft  a.  10  sagende  a.  Wanne  4. 
wann  a.  na  es  a.  predigt  a.  verenden]  gesagen  a.  11  in]  innern  beide- 
mal* a.  noch  das  zweite]  oder  a.  zehen  a.  ich  ia  fehlen  a.  nuwen  i] 
neart  a.  12  von  den  sagen  <*.  ein  rein]  eins  reines  Vermischung  zweier 
Constructionen  a.  unde  fehlt  a.  den]  dem  A,  13  da  fehlt  a.  lieset  4 
leset  a.  sint]  sein  o.  die]  die,  die  da  eins  a.  reins  A  reinen  a.  14  sint] 
sein  a.  Darüber  Wolf  hart  Mattheus  am  V  oapl.  a.  sehen  a.  Die  sint 
wol  bis  15  sehent /eAkn  a.  15  sehent]  von  rehte  sehent  A.  Ein  über- 
gülde  bis  sssLikeit]  Es  ist  die  aller  grosst  und  als  gar  die  genadenrichtst 
ßellikeit  a.  16  eht  werden  mao]  wirt  a.  wer  a.  17  ansehen  a.  eht 
fehlt  a.  alse  das  erste]  also  Aa.  alse]  als  a.  18  gesiht]  gestalt  des  almeh- 
tigen  gotes  a.  die  man  an  gote  sieht  Ä]  so  man  in  auch  ie  lenger  an- 
sieht a.  So]  ez  a.  deheinre  A  keinen  a.  Darüber  Wolfhart  Als  sand 
Bernhart  spricht  a.  19  frouwen]  lieben  frawen  a.  unde  fehlt  a.  20  ane 
an  a.  unterloz  a.  nit  enphlsege  Ä]  nichtsnit  tet  a.  Wanne  A.  21  eht 
daz  a.  ier  A.  ansehen  solt  a.  essen  a.  22  vil  gerne  das  erste]  viel  genre  4 
lieber  a.  stuck  a.  Hierauf  wann  daz  sie  ir  kind  an  sehe.  Wer  aber  got 
an  sieht  den  hungert  und  durstet  nichts  mer,  er  wegert  nit  anders 
froden  wann  got  ze  sehen.  Ez  ist  auch  die' grosst  frod  (Darüber  Wolf- 
hart  Als  sand  Augustin  spricht  und  Johannes  in  Apok.  am  xxij.  capitl)  o. 
Und  wolte  ich  bis  23  war  ist]  Aoh  du  lieber  got,  daz  du  als  verliehen 
so  weitest,  daz  daz  ein  guter  mensch  wer,  als  war  daz  ist  a.  22  vil  gerne 
das  zweite]  vil  genre  A.  23  als  ein]  als  gern  ein  A.  24  iezunt  Aa.  Ob 
nu  a.  daz  man]  daz  ez  denn  sein  solt,  daz  man  a.  einem  menschen]  der 
einem  a.  25  der  iezunt  (A)  bis  ist]  daz  denn  iezunt  got  ansieht  a. 
sihe  du  hast  a.  üf  ertriohe.  fehlt  a,  dafür  die  wellen  all  hungere  sterben 
und  sie  haben  nichtsnit  a.  26  unde  du  solt]  nu  solt  du  a.  keufen  A. 
allen  sampt  (A)  fehlen  a.  27  guot]  gutes  genug  a.  im  A.  iern  a.  da  mite] 
do  mit  A  und  daz  soltu  in  da  mit  kauffen  a.  du  einigen  ougenblic]  du 
denn  nürt  einen  plick  a.  augenblig  A.  28  von  dem  angesiht  gotes  a. 
dust  A  fehlt  a.  niuwen]  nürt  a.  einz]  einer  a.  sine]  sin  A  ein  a. 
ite  umbe  keren]  recht  bald  umbgebenden  mocht  a.  siech  A.  denn  a. 
wider]  wider  als  vast  a.  ze]  an  a.  Auf  gote  (got  a)  folgt  als  vor  immer 
mer  ewielich  a.  unde]  daz  a.  2  solt  fehlt  a.  deine  a.  niemer  mer]  nim- 
men  so  a.  von  bis  keren]  von  in  gebendest  a.  der  mensche  bis  3  niht 
fehlen  a.  3  Alse  war  herre]  Lieber  Jhesus,  als  war  a.  dine  A  dein  a. 
alse]  als  a.  disiu  rede]  diese  rede  A  daz  a.  4  disiu]  diese  A  die  a.  immer 
nuz  a.  irn  A  iern  a.  5  den  a.  sich]  seine  äugen  a.  kleinen  a.  gote]  dem 
antlutz  des  almechtigen  gotes  a.  6  In  habent  die  engel  wol]  Die  enget 
haben  in  mere  wann  a.  sehzic  hundert]  siben  tusent  a.  7  als  gerne] 
vil  gerner  a.  als]  wann  a.  lieber  dem  vorhergehenden  Wolf  hart  Gre- 
gorius  spricht  das  und  andern  lerer  in  iren  spruchen  und  1er  a.  Auf 
tages  folgt  do  er  sie  geschuff  a.  8  sint]  sein  a.  ouch  fehlt  a.  samt 
fehlt  a.sam]  als  sie  waren  a.  des  selben  a.  sä  do  bis  11  jar  alt]  sie  sint 


tuost 
389,    1  mö 


XXV,  8.  389-390.  417 

nichts  dester  eltlicher  geschaffen  worden  a.  sa]  so  A.    9  deheinre  A. 

10  ßieder  A.    11  Weiher]  Owe  der  a.  würde  ander  uns]  hie  uff  ertreiohe 

wird  a.  wsere]  wird  a.    12  liuten]  menschen  a.  alse]  gar  a.  sehen  Aa. 

ungestaltheit]  ungestaltlichen  a.    13  dem  gebresten]  gebrestens  wegen  a. 

hsete  gemachet]  hat  gemacht  gemacht  hat  a.    86  man  malet  die  engele] 

So  malet  man  die  engele  A  fehlen  a,    14  da]  so  a.  swä]  wo  A  wa  a. 

15  sie]  die  a.  eht  anders  fehlen  a.  enmalet]  malt  a.  wanne  -ä.  fünf  oder 

von  sehs  a.    16  als  gar  juncliohen  a.  oder  von  sehsen  fehlen  a.  die]  die 

die  a.  got]  unsern  herren  zu  himel  a.    17  die  werdent  bis  18  eren]  in 

seinen  froden  und  in  seinen  eren,  die  werden  niemmer  dester  etlicher 

(so)  geschaffen  a.    18  Uf]  Hie  uff  a.  alle  tage  felden  a.  in  einem  gewalte] 

mit  seinen  genaden  und  mit  seiner  barmherzikeit  under  dem  schein  des 

brotes  a.    19  Dehein  irdenischer  bis  21  an  gesehen  möhte]  Wann  kein 

irdische  ang  mocht  nicht  erleiden,  da  ez  got  also  on  gesehen  mocht  a. 

20  irdenische  A.   21  er]  ez  A.   22  ze  fehlt  A.  Darüber  Wolf  hart  Daz  ist 

der  glauben  und  ....  und  auch  Ambrosius  in  püch  des  sacrament  de 

.  .  .  distinctione  xiij  am  oapitel  Revera?  a.     22  ettewanne  A.    23  Seht 

fehlt  a.  iemer]  euch  a.  gesagen]   sagen  oder  gesagen  a.    24  uns  ein 

kint  a.  sagen  soit  a.    25  ez  mügelich]  daz  muglichen  a.  siner]  sinre  A 

der  a.  beslozzen  ist  a.    26  unde  daz]  daz  daz  selb  kint  a.  sagen  solt  a. 

diu]  diese  a.    28  lichten]  schonen  a.  der  edeln  stein  karft  so  a.  unde 

von  bis  30  gezierde]  von  der  edeln  würz  kraft,  von  maniger  slaht  varb, 

von  maniger  wolstender  gezierd  a.    31  uss  beidemaU  a.  in  dirre  werlte 

und  fehlen  a.    32  hande  fehlt  a.  diu]  dise  a.  vägelin  A  der  voglin  a. 

33  sänge]  gesang  a.  unde,  beide,  fehlen  a.  hande  fehlen  Aa.    34  die]  die 

denn  a.  Als  a.  unmuglichen  a.    35  als  a.  unkuntlichen  a.  eime]  denn 

dem  a.    sprechen  weere]  reden  ist  a.    36  daz]  die  wil  ez  dennoch  a. 

siner]  der  a.    36  daz  nie  niht  bis  38  redenne  ist  fehlen  a.    38  als  un- 

kunt  bis  39  da  von]  noch  vil  unkunder  und  noch  mymmer  (so)  wissen 

wir  a.    39  reden  a.  unsegelichen]  ungeslichen  so  a.  wunn  und  frod  a. 

1  unde  fehlt  a.  des  lebendigen  gotes]  unser  lieben  herren  a.  Darüber 
Wolfhart  Sand  paul  ad  corinthios,  am  xiij  capl.  spricht  des  geleich  a. 

2  Wanne  -4  wann  a.  frod  und  wunn  a.  da  ze]  do  zu  A  in  dem  a.  3  nit 
wanne  A  neurt  a.  sohine  bis  4  get]  wunneolichen  antlutz  unsers  lieben 
herren  a.  Unde  rehte]  Gelicher  weise  a.  stern  a.  ir  lieht  6i*  9  da  liuhtet] 
des  himels,  der  mand  und  alle  planeten,  grozz  und  dein,  alle  gemeinclich 
ir  licht  nnd  ieren  schein  von  der  sunnen  haben  a.  liehte  A.  9  engel  a. 
10  alle  heiligen  a.  die  habent  allesampt  fehlen  a.  11  ir  freu  de  und  ir 
wünne  nnd]  ir  frod,  ir  wunn,  ir  frod  a.  und  die]  ir  a.  1 2  ir  wirde  a. 
ouch  fehlt  a.  die  schoende]  ir  schon  a.  alle  samt]  aliez  a.  der]  dem  a. 
13  engel  a.  unser  da  a.  Darüber  Wolf  hart  daz  ist  die  red  des  gedul- 
tigen   Job    a.     14  allen   Zeiten   a.    also  wol    an  a.    wseren]    bern   a. 

15  wanne    A   wann  a.    in  himelriche]    in  dem  himel  a.    deucht  a. 

1 6  nihte]  niht  sein  a.  und  solten  a.  got]  unsern  herren  a.    16  stelio  bis 

17  sehende]  sein  die  da  wol  selig,  die  da  eins  reinen  herzen  sein,  daz 
sie  got  sehen  werden  a.  18  sehent  A.  liebe  oristenheit]  cristen- 
menschen  a.  wie  ssslic  bis  19  tragen]  ob  sie  icht  selig  sein,  die  da  got 

FFEJFFEtt-STBOBL.  Berth.  r.  fiegeubnrg  Predigten  II.  27 


418  XXV,  S.  390-391. 

werden  sehen  in  so  in  hohen  eren  und  in  grozzen  froden  daz  or  nie 
gehört  etc.  a.     19  Ir  junge  bis    22  gehorte  fehlen  a.     20  behalten!, 
werdent  A.    22  Nach  gehorte  folgt  etc.  Ay  ist  auch  wie  18  zeigt  in  a  über- 
liefert, als  a.  sant  fehlt  a.  sprichet]  schribet  a.   23  als  a.  Johans  a.  davon 
spricht  a.   Das  vorhergehende  roth  unterstrichen  und  darunter  Wolf  hart 
daz  ist  sicher  war  a.  müglich  Aa.    24  samt  fehlt  a.  gesoreiben  a.   Auf 
möhte  folgt  daz  ich  allez  zu  himel  sach  a.  so  möhte  bis  25  gesach]  so 
mochten  die  bücher  alle  niht  gelegen  z wissen  himelreich  und  ertreich  a. 
26  sach  a.    niht  wan]  nit  wanne  A  allez  a.  so  mohten  a.    27  doch 
fehlt  a.  gern  a.    Hierauf  eins  reinen  herzen  sein,  daz  wir  a.  ze  dem] 
zum  a.  kumen  JL  drumbe]  drümb  A  dar  nach  ct.    28  niht]  nu  a.  dar 
twunge]  niht  darbringen  mocht  a.    29  seht  fehlt  a.  so  möhten]  dennoch 
so  mochten  und  solten  wir  a.   darumbe]  darnach  stellen,  daz  wir  a. 
durch  daz  wunder]  von  des  wunders  wegen  a.    31  seite]  saget  a.  ien- 
seit  a.  mers  a.  weren  a.  gar  gerinclichen]  sicherlichen  a.     32  dar  von 
hinnen  fehlen  a.  niwan]  nuwen  A  den  Worten  a.  erz]  er  ez  neurt  a. 
sehe  a.    33  So  6w  gerner]  seht  hunderstunt  gerner  mooht  ir  a.  möh- 
ten t  .4.  darumb]  darnach  a.  irz]  ir  a.     34  mere  /eÄft  a.  söltet  A.  vil 
/eÄtt  a.    35  küniginnen  A  kungin  a.   36  ze  bis  alten]  die  da  stet  zu  der 
rehten  hand  a.  guldiner  weete]  guldem  gewant  a.    Darüber  Wolf  hart 
Das   ist  dy  red  David   am  salter  a.  astitit  6w    37   Davit  /«Wen  a. 
37  mocht  a.  auch  wol  gern  a.    38  neurt  ein  einiger  a.  anplik  a.  die 
freude  bis  39  wollust]  dise  fr  od,  ere  und  aller  wollust  und  allez  gut  «. 
39  wollost  A.  den  diu]  daz  dise  a.   weit  a.  gewan]  hat  oder  gehaben 
mac  a.  daz  w»r  bis  391,  1  für]  gleich  a. 
391,    1  als  fehlt  a.  und  ouch]  und  deucht  euch,  es  wer  ein  pinliche  matter  a. 
alsej  als  gar  a.  Auf  unma&re  folgt  wer  es  uch  a.    2  Pauls  a.  da  fehlt  a. 
Nu  hoeret  bis  Er  sprach  fehlen  a.  hoerent  a.    3  unde  diu  bis  gemach]  alle 
die  frod,  alles  gut  und  alles  gemach  a.   die  disiu  bis  4  künigen]  daz 
kunig  oder  keiser  ie  gewan  oder  die  weit  iendert  hat  a.    4  wider  der 
rreude  bis  9  Ewigen  freude]  das  ist  mir  noch  unmerer  und  vil  wider- 
zemer,  wann  daz  ich  einen  küssen  solt,  der  lang  an .  einem  galgen  wer 
wider  die  ere  und  frode,  die  da  zu  himel  ist  a.  der  fehlt  A.  freuden  A. 
6  do  mit  A.    7  erhangen  A,  warum  geändert?  druten  A.  freuden  A.    9  Ki 
fehlt  a.  iuch]  den  a.  daz  iuch  iuwer]  da  sie  ir  a.    10  die  bis  freude]  die 
da  die  grozzen  froden  a.  besitzen  sulln  a.  Der  bis  1 1  ougen]  und  bof! 
der  sei  vil  maniges  in  der  heiligen  cristenheit  a.    11  Ouch  ist  maniger] 
Auch  sorg  ich  daz  maniges  darinne  sei  a.    12  der  vil  kleine  freude]  die 
die  bösen  snoden  frod  a.  nimt]  nemen  a.  hie  üf  ertliche]  die  die  weit 
hat  a.  und  bis  13  versmahte]  die  dem  lieben  sand  Pauls  so  sere  ver- 
smehen  a.  des  wirt  bis  14  niht]  dennoch  wirt  in  der  bösen  frod  daz 
tusent  teil  nit  a.    14  Unde  die  habent  ubele  koufet]  Owe  und  owe,  wie 
ist  der  Wechsel  so  gar  ungleich,  wie  kaufen  sie  so  gar  übel  a.  die  da  c 
so  übergrozze]  sollich  groze  a.   1 5  Auf  gebent  folgt  die  immer  werend  a. 
so   gar  kurz   frodlin  a.    in  dirre   werlte  fehlt  a.     16  die   bis  gevarn] 
daz  hat  gar  schier  end,   vil  e,  denn  sie  selber  wenen  «.    wanne  sie 
habent]  so  haben  sie  denn  a.    17  niht]  nichtsnit  a.  AI«  ich  iezao  bis 


XXV,  8.  891-392.  419 

19  wären  sonnen  fehlen  a.  ieze  a.  alse  der  A.  19  danne]  nu  ct.  20  lieber 
herrea.  die  wäre  sunna.  ist  fehlt  a.  21  guote]  lieb  a.  da  fehlt  a.  sprichet] 
beschribt  a.  Der  heizet  in  daz  wäre  lieht]  er  ist  daz  war  liecht,  daz  alle 
weit  erlnohten  ist.  Darüber  Wolf  hart  am  viiij  eap.  und  auch  am  ersten 
cap.  a.  22  als  bis  ist]  nnd  daz  ist  vil  war  a.  wäre]  war  A  fehlt  a. 
23  mer  fehlt  a.  verlesen t  A.  alle  die  bis  25  sunnen  hänt]  wer  enznndet 
wirt  von  dem  liecht,  der  verlisohet  auch  nimmer  a.  24  werde  a. 
25  viel  A.  din]  dise  a.  26  gelpfer]  clarer  a.  danne]  die  a.  rehte  als  bis 
28  himel  stentj  nnd  mere  Scheines  hat  wann  alle  die  stern,  die  an  dem 
himel  sein  a.    27  viel  A.  stern e  A.    Ausser  den  nicht  beweisenden  Stellen 

389,  28;   392,  87;    448,  11;    506,  26;    549,  26  steht  sterne  als  swm 

390,  4;  392,  36;  393,  3.  16;  493,  26.  21;  605,  4;  506,  29.  35.  36, 
alt  stm  dagegen  96,  1  und  663,  18,  wo  Pfeiffer,  wie  an  unserer  Stelle 
die  schwache  Form  statt  der  überlieferten  starken  einsetzt.  Dagegen  899,  24 ; 
400,  36  steht  steren,  wo  Pfeiffer  ebenfalls  sw.  28  so]  als  a.  der  wäre] 
die  recht  war  a.  snnne  fehlt  A.  Hierauf  unser  lieber  herre  Jhesus 
Cristus  a.  sohines]  mere  Scheins  a.  29  glastes]  glanstes  a.  29  mer 
fehlt  a.  über]  wider  a.  und  ist  bis  30  dren  fehlen  a.  30  billiohen  a. 
Unde  davon  bis  31  sehende  fehlen  a,  dafür  Wer  auoh  einen  halm  en- 
brent  in  einer  vinstern  nacht,  und  als  wienig  der  halm  denn  Scheins 
und  glanstes  geit  gegen  unser  sunnen  die  wir  da  sehen,  so  sie  in  allen 
irem  schönsten  schein  und  brehen  ist,«  noch  vil  minner  ist  derselben 
sannen  schein  und  glanst  gegen  dem  glast  und  dem  schein  der  waren 
rannen,  die  da  erluchtet  und  erfroet  allez  daz,  das  in  himel  und  in 
erden  ist  (Darüber  Wolf  hart  Job  spricht  des  geleioh),  darumb  so 
rollen  wir  uns  fleissen  und  gern  uns  darnach  richten  und  schicken,  daz 
wir  auch  daz  antlutz  unsers  lieben  herren  sehen  und  sein  frod  und  ere 
niezzen  werden  a. 

32  vil]  gar  vil  a.  des]  da  o.    33  den  almehtigen  bis  werden]  der  rehten 

rannen  nit  gesehen  mugen  a.  Daz]  Und  daz  a.   iegliohe  A.     34  äne 

riuwen  da  mite]  also  a.    Darüber  Wolf  hart  Als  Augustinus  spricht  a. 

35  diser  weit  a.  vert]  soheidt  a.  Hierauf  daz  er  die  nicht  gebicht  noch 

rnw  und  buzz  darüber  enpfangen  hat  a.  gesieht  A.  den  wären  sunnen] 

daz  wunneolioh  antlutz  unsers  lieben  herren  a.  mdr  fehlt  a.   36  Wanne  A. 

die  sünde  bis  sint]  nu  der  sunden  vil  und  maniger  hand  sein  a.  Hierauf 

die  uns  der  waren  sunnen  irren  a.    36  daz  ich  sie  bis  37  genennen 

möhte]  der  getruw  ich  in  fünf  tagen  und  dennoch  mere  nicht  zu  ge- 

sagen  aller,  davon  so  wil  ich  sie  unter  wegen  lazzen  o.    37  66]  und  a. 

38  ich  ir  feldt  a.  hütt  a.  niwan  (nuwen  -4)   drie  fehlt  a.    Hierauf  von 

drein  sunden,   die  die  werlt  aller  meist  und  aller  serest  hindert  und 

irret  a.  Gibet  mir  bis  392,  5  eren  fehlen  a. 

*»  1  dester  A.    5  wanne  A  wann  a.    6  den  fehlt  a.  Auf  dingen  folgt  und 

unter  allen  den  sunden  a.     6  deheine  dri]  kein  a.    7  maniger  muoter 

barn]  so  gar  manig  mensch  a.    8  Auf  freuden  folgt  als  die  selben  dreien 

sunden  a.    Unde  daz  bis  IS  under  der  werlte]  Gleicher  weise  als  uns 

hie  uf  ertreich  manig  sache  irret,   der  gar  vil  ist,   daz  wir  der  nider 

sunnen  nit  gesehen  mugen,  doch  irren  uns  drei  sach  aller  meist  daran 

27* 


420  XXV,  8.  SM-40S. 

unter  allen  den  Sachen,  die  uns  denn  daran  geirren  mögen  a.  9  er- 
zeuget A.  Darauf  folgt  den  wir  do  sehen  A.  Gehört  freilich  nicht  an 
diese  Stelle,  ist  aber  kaum  mit  Pfeiffer  zu  tilgen,  sondern  nach  10  sannen 
zu  setzen.  Der  Fehler  wird  seinen  Grund  in  einem  psychologischen  Vorgang« 
haben,  ähnlich  jenem,  welchen  Scher  er  in  der  Ztschr.  /.  d.  öst.  Gymn.  1810, 
405  zur  Erklärung  des  Fehlers  Nib.  2280,  2  A  anführt  Vgl  393,  2  A. 
10  erzeuget  A.  Wanne  A.  12  hohen]  nidern  A.  13  ein  stube  A.  gaden  A. 
14  Vgl.  lwein  575.  niht  fehlt  A. 

19  des]  der  a.  nidersten  A.  aller  meist  irret  a.  20  ez  selbe  dritte 
fehlen  a.  heizet]  ist  daz  a.  Auf  ertliche  folgt  da  die  weit  uf  stet  a.  Dia 
erde  bis  2 1  nidern  sannen  fehlen  a.  21  Wanne  fehlt  a.  rehte  geschaffen] 
glich  sin  well  a.  Auf  bal  folgt  oder  ein  kugel  a.  Darüber  Wolf  hart 
Daz  sprochen  die  phi  (phisici?),  di  heidenisohen  maister  a.  22  Swaz] 
Waz  denn  a.  daz  firmament]  der  himel  a.  begriffen]  nmbgeben  a. 
23  daz  ist  der  bis  24  ane  stent  fehlen  a,  dafür  daz  heizzet  man  die 
weit  a.  24  swaz  der  umbe  sich  begriffen  hat  fehlen  a.  25  daz]  und  a. 
geschaffen  und  gefromt  so  a.  schal  a.  Hierauf  die  da  sehen  a.  26  den 
bis  sehen  fehlen  a.  26  dottern  A  tottren  a.  27  lüfte  fehlt  a.  So  ist 
fehlt  a.  totter]  tottren  a.  inmitten  A  einmitten  a.  23  Unde  fehlt  a.  der 
selb  himel  get  A.  ze  allen  ziten  fehlt  a.  umbe]  geleich  umb  a.  sam] 
als  a.  29  leuft  A  laaff  a.  twehres  so  A.  z  wir  es  a.  zwirhe  a.  Ez  fehlta. 
die  un geleiten  mugen  a.  30  so  wol  niht]  daz  niht  als  wol  a.  sam] 
als  a.  31  firmanent  a.  geschuff  a.  Darüber  Wolf  hart  Am  püch  der 
gesepf  am  2  capl  a.  31  er]  er  eza.  32  liefe]  loufen  solt  a.  scheib  a. 
Wände  ez]  Do  ez  nu  a.  ist]  was  a.  33  unmügelichen]  unselichen  «o  a. 
an  im  hat  a.  so  wser  ez  bis  34  louf  komen  /«Aten  a,  da/ur  wenn  ez  in 
dem  louf  komen  wer  a.  *34  daz  ez  6w  wsere  fehlen  a,  dafür  so  wer  ez 
allez  zerbrochen  a.  Do]  da  a.  sohuff  a.  35  stern  a.  die]  die  dem  firma- 
ment a.  snellen  lauf  a.  widerhabeten]  widerhebeten  A  benenem  so  und 
etwas  widerhaben  solten  a.  36  sinn  A.  orient  Aa.  hinzu  A  hinz  a. 
occident  Aa.  37  hin]  hinz  hin  a.  gen  a.  er]  unser  herre  a.  sieben  i. 
im  A  iren  a.  38  gein]  gen  a.  unde  /eAfr  a.  irre  4.  karft  a.  39  dem] 
das  a.  firmament  a.  eht  ez  ze]  ez  gar  a.  swer  und  snell  a. 
393,  1  die  sunnen  a.  die  manen  ^  denn  monen  a.  2  mit  den  stern en  fehlen  a. 
Und]  /e/<^  a.  und  zuhet  den  sunnen  und  A.  leufet  -4.  3  unde  der  andern 
sternen  ein  miohel  teil]  also  ist  die  sunne  unt  der  ander  stern  ein  michel 
teil  a.  4  iezuo]  iez  A  zu  mitten  tag  a.  sint]  seint  a.  sint  nu]  sein  a. 
unter  a.  Darüber  Wolf  hart  Also  sprechen  die  astronomisten,  di  maister 
des  himelschen  firmament  a.  5  sumeliche  liute]  etlich  a.  6  unter  a. 
haben]  habent  A  sullen  a.  die  fiieze]  ir  fuzz  a.  gekert  haben  a.  Unde 
fehlt  a.  7  in  deheine  wise  fehlen  a.  Nihil  est  in  fundamento  etc  fehlen  a. 
8  disiu]  diese  A  alle  a.  Auf  werlt  folgt  wie  swer  sie  ist  a.  üf  nihte]  gleich 
enpor  a.  Auf  swebt  folgt  und  nichtsnit  unter  ir  hat  a.  Unde  swie  bis 
10  ledecliche]  es  swebt  allez  ertreich,  allez  mer,  alle  wazzer,  alle  berg 
lediclichen  enpor  a.  10  reht  fehlt  a.  11  der  iezunt  in  den  lüften  swebt 
ob  uns  a.  iezuo]  iezunt  A.  reht  fehlt  a.  1 2  einre  A.  swebet]  stet  o.  1 4  ein 
gruben   a.    Sieh  Heinrich  von  Neustadt  S.    200.   und   durch  fehlen  a. 


XXV,  8.  393-394.  421 

auwen  mocht  a.  15  sehen  wir  a.  iezuo  bi  bis  19  naht  ist]  die  sannen 
und  die  stern  recht  als  wol  nnter  uns  als  ob  uns  a.  19  Unde  da  von 
bis  20  sunnen  fehlen  a.  20  von  fehlt  a.  21  hin  ze  naht  die  sunnen] 
der  sunnen  in  der  nacht  a.  niemer  mer]  nicht  a.  22  unze  morgen]  biz 
des  morgens  a.  daz]  als  a.  6sten]  zu  Orient  a.  wider  üf  a.  her  fehlt  a. 
da  fehlt  a.  23  sun  a.  hiute]  hüten  a.  al  dort  fehlt  a.  24  morgen]  morn 
fru  a.  aber  fehlt  a.  Und]  Secht  a.  die  erde]  daz  ertreich  a.  25  gar 
witen  und  breiten  fehlen  a.  des]  die  a.  27  des]  der  a.  die  witen  und 
die  breiten  fehlen  a.  28  selben  sund  heizen t  a.  unrehte  gewinne]  mit 
unrechtem  gewinne  a.  29  alse]  nu  leider  so  a.  vil  worden  a.  ez]  sie  a. 
ertrahten  kan]  vol  zeln  kan,  die  da  mit  unrecht  nach  gut  stellen  und  gut 
gewinnen  wider  got,  wider  der  sele  und  wider  ere  a.  Ow6  bis  30  ge- 
winnent  fehlen  a.  31  allez  tragener  a.  iren  kauffen  a.  iren  handwerken 
und  an  irr  arbeit  a.  so]  es  sind  auch  alle  a.  32  unde  diubin  fehlen  a. 
dupin  A.  innerhalb  oder  uzzerhalb  des  huses  a.  s6  vor  den  folgenden 
Substantiven  fehlt  in  a,  wo  vielmehr  Asyndeton,  wuohrer  a.  33  dingsgebev 
in  daz  jar  a.  umb  daz  nseher]  uf  daz  nechst  a.  so  nötbeter  bis  34  un- 
rehte zolle  fehlen  a.  34  Auf  ungelt  folgt  rauber  a.  Darüber  Wolf  hart 
in  geistlichen  rechtpuchern  vinst  daz  wol  a.  so  nemen  hie  so  rouben  da 
fehlen  a.  35  so  pfennincprediger  bis  36  kneht]  und  sunderlichen  die 
pfenningprediger,  die  sint  des  tufels  liebsten  knecht  a.  36  iendert] 
iergent  A.  Pf!]  we  dir  a.  37  ein  morder  a.  wie]  wie  jar  so  a.  manige 
sele]  manig  mensch  a.  38  gewinnen]  dingen  a.  dem]  der  a.  an  den] 
in  a.  abgrunt  a.  helle  a.  39  da]  daz  A.  mör  /cäZ^  a.  wirt]  bist  a.  ge- 
heizest] gelobst  a.  alse]  als  gar  a.  ablozzes  a. 
^,  1  einigen]  beidemale  einen  a.  2  mensche  d.  länt]  lat  ^  lazzet  a.  unde] 
daz  sie  a.  habent  A.    3  einen  pfenning  a.  mit  einem  einigen  helbeling  a. 

4  alse  du  im  bis  büezen]  also  lazzen  sie  sich  an  dein  valsch  betrügnuss  a. 

5  also  leider  a.  hin  ze]  in  die  a.   Unde  fehlt  a.  da  von]  darumb  so  a. 

6  wirfet  alle  die  üf  dich]  alle  die  wirfet  man  oben  uf  dich  a.  enpfueret] 
verkauft  a.  unde  bis  8.  9  helbelinc  fehlen  a.  9  grozzer  morder  a.  du 
hast  bis  10  ermordet  fehlen  a.  10  sieben  a.  11  die  got  hat]  der  nutz- 
lichsten und  der  besten,  die  die  weit  den  gehaben  mag  a.  11  die  habent 
bis  ermordet]  Du  machest  a.  12  ieman]  niemans  a.  sünde  welle  büezen] 
sein  sunde  buzzen  welle  a.  Nu  fehlt  a.  1 3  sie  lazzen  a.  üf  dinen]  an 
den  a.  geheiz]  gelubnuzz  a.  wan  er  seit  dir  vor  (A)]  wann  du  sagist  im 
vor  a.  Eis  war  also  Unrecht  vor  zu  tilgen,  1 4  alse  vil  und  an  alse  manigen 
enden]  und   sust  manig  trugenheit  und  weinst  und  hast  sust  grozze 


gleichsenheit  darzu  a.    15  weenent 


wellen  wenen  a.  er  si]  du  seist  a. 


wan  bis  zuo  fehlen  a.  16  und  üebet]  also  übest  du  a.  alle  trugenheit  a. 
darzuo]  die  du  denn  kaust  oder  machst  a.  da  mite  bis  1 7  dar  zuo]  daz 
du  im  einen  pfenning  abgewinnest  und  achtest  gar  dein,  daz  du  sein 
sele  so  jem  er  liehen  ermordest  und  verdampst  a.  17  Und  fehlt  a.  18  ier  A. 
so  gar]  als  gar  a.  19  mer  fehlt  a.  gesehen  mugen  a.  Hierauf  Owe  leider 
wie  vil  ez  ist  unter  geistlichen  herren  mit  sacrilegie,  mit  simoni  und 
mit  vil  andern  sachen  a.  Und  halt  bis  21  barmen  müeze  fehlen  a.  21  in] 
und  auch  in  a.  sumelichen]  simelichen  A  etlichen  a.  klostern  Aa.  mit 


422  XXV,  &  894-895. 

eaorilegie  mit  ßimonie  fehlen  a.  22  Vindet  man  bis  23  gewalt]  Wann 
wa  man  bei  einem  geordenten  menschen  einen  helbling  vindet  on 
urlaup  seiner  meisterschaft  a.  diner  sele]  des  selben  a.  Darüber  Wolf- 
hart  Also  spricht  Gregorius  nnd  di  oanones  verpieten  daz  a.  24  rnw  a. 
versagt  a.  niemans  a,  Mali  6t*  25  tuvel  fehlen  a.  25  Und]  Seht  o.  be- 
zeihet so  a.  26  werltj  erde  a.  din]  die  doppelt  a.  27  drucken  a.  waren 
baren  a.  wan  da  mite]  also  a.  29  den]  die  lieben  a.  mer  fehlt  a.  30  die 
die,  die  a.  also,  das  zweite  fehlt  a.  trucken]  trabe  A.  sint]  sein  a.  31  irm  i 
ierem  a.  unreht  a.  gelten  wellent  unde  wider  geben]  widergeben  wellen  a. 
32  als  verre  als  a.  oder  fei*  33  weiz  fehlen  a.  33  nnserm  a.  geben  a. 
34  noch]  noch  sust  a.  mit  sieohem  feif  35  ende  fehlen  a.  *35  irm  feeufc- 
maZe  ^.  noch  /eÄ&  a.  36  keiner  a  deheinre  A.  gebioht  a.  nooh  sie  bis 
37  genieren]  kein  getaufte  hand  sol  sie  nimmer  an  raren  a.  Darüber 
Wolf  hart  Daz  sind  als  di  geistlichen  reohtpucher  a.  38  danne]  den  er. 
nemen  ein  bis  39  haken]  an  einem  seil  ein  slauffen  machen  und  in  die 
an  die  fazz  mit  einer  klappen  a. 
395,  1  ziehen  A.  zer]  zar  A  za  der  a.  herazz  a.  dia  swelle]  daz  geswelle  a. 
2  danne]  denn  a.  zu  hohe  a.  im  fehlt  a.  sullent  A.  3  die  swelle]  daz 
geswelle  a.  in]  sie  a.  derdurch  unter  dem  geswelien  a.  uz]  hinauzz  a. 

4  eht  /eÄÜ  a.  kein  getaufte  a.  in]  sie  a.  kome]  käme  -A  kern  a.  in]  sie  a. 

5  rosse]  pferd  a.  zagel]  wedel  a.  unde  ftieret  fei*  6  ligent  fehlen  a.  6  er- 
hangen A.  erslagen  A.  Ligen  A  fueret  in  fei*  7  gesinde]  und  lazzet  sie 
hin  gegen  dem  galgen  hin  uzz  ziehen  a.    7  Des  ist  er]  wan  des  sein  a. 

8  kaum  a.    Darüber  Wolf  hart  Merch  fraw  und  herre  a. 

9  uns  bis  irret]  daz  wir  die  nidern  sunnen  noch  iren  schein  nicht  gesehen 
mugen  a.  schin  A.  10  daz  wir  bis  sin  fehlen  a.  ist]  machet  a.  1 1  plaet  a. 
gar  dick  a.  12  wirt  ie  bis  13  stigende]  stigt  also  ie  hoher  und  hoher  a. 
13  unz  über  sich]  über  sich  unz  a.  in  die  lüfte]  in  die  luft  kompt  a. 
So  er  bis  14  kumt  fehlen  a.  14  er  danne]  es  denn  a.  15  danne  fehlt  a. 
den]  die  a.  in]  ir  a.  danne  fehlt  a.  16  ettewanne  beidemale  A.  etwen 
ebenso  a.  nit  -4.  ensehent  a.  einem]  eins  a.  17  und  ettewanne  inner  zwein 
tagen  fehlen  a.  18  drin]  drein  tagen  ie  darnach  a.  als  ez  sich  danne] 
und  sich  den  a.  mit  dem]  daz  a.  rieht  an  a.  19  ander  a.  ouch  fehlt  a. 
des  hohen]  der  waren  a.  irret]  verirret  a.  20  sin  eht]  ir  a.  Und  manig 
bis  22  gesehen t]  ez  wirt  manig  tusent  sele  von  der  selben  sunden  wegen 
verirret  a.  23  gehüeten  müget]  behütet  a.  24  hoffart  a.  25  wanne  A. 
26  bedorffen  a.  die  fei«  gent]  die  denn  hoffart  triben  a.  27  bedörftenti 
bedorft  a.  über  ein]  zu  mal  a.  so  feeidema2e]  sogar  a.  28  iu]  neurt  euch  a. 
erdenken  a.  niuwen  /sAZi  a.  ewern  a.  29  daz  iu  fei«  genüeget]  daz  ir  euch 
daran  nicht  benugen  weit  iazen  a.  30  so]  so  gar  a.  gegeben  hat  o.  niuwen] 
neur  a.  31  gewant]  wol  gezierte  cleider  a.  verliehen  a.  als]  ab  wol  a. 
32  dienste]  fromen  a.  33  selben]  selber  A.  Darüber  Wolfhart  gen. 
2  c.  stet  daz  gesriben  a.  wenent  A.  34  maniger  hande  varwe]  reichliche 
und  köstliche  a.  habe  gegeben]  verliehen  hab  a.  35  Swenne]  Swanne  A. 
Wann  darumb  so  a.  sein  a.  man]  ir  denn  a.  unserm  herren  fehlt  a. 
hoeher]  mit  ewern  cleidern  grosser  a.  36  erbuten  solt  a.  danne]  wanne  o. 
Zeiten  a.   36  Wanne  fehlt  a.  heizzet  a.   37  hohgezit.4.  hoohzeit  a.  so  die 


XXV,  3.  896—896.  423 

bis  sint]  daz  unser  herre  wil  a.  dem  38  almehtigen  gote]  im,  seiner 
lieben  muter  und   seinen  lieben   heiligen  an  hochzeitlichen  tagen  a. 

38  me  bis  eren]  mere  zuoht,  lob  und  ere  mit  gewand  und  auch  sust  a, 
erbieten  sol]  erbieten  und  erzeigen  sull  a.  danne]  wann  a.  den  39  andern 
ziten]  andern  tagen  a.    39  altare]  alter  a.  baz]  denn  baz  a. 

I,  1  ze  den  hochgeziten  fehlen  a.  danne]  wann  a.  den  fehlt  a.  2  Und 
fehlt  a.  3  sullen  Aa.  die  liutej  auch  die  menschen  a.  baz  zieren  unde 
schoener  zieren]  uff  die  heiligen  tag  schöner  und  baz  zieren,  wann  zu 
einer  andern  zeit  a.  almehtig  a.  4  selber  Aa.  5  Wanne  bis  6  herre 
fehlen  a.  6  sult  ir]  Ir  sult  a.  7  wol  dir]  gelobt  seist  du  a.  uns]  mir  a. 
8  gezierde  und  fehlen  a.  ere]  eren  a.  unde  wirdikeit  fehlen  a.  9  diesem  A. 
gist]  gegeben  hast  a.  Waz  du  bis  10  selbe  bist]  Hilff  mir  daz  ich  dein 
frod  und  dein  wollust  in  dem  himelreich  ewiolichen  niezzen  werd  a. 
11  loblichen  a.  12  zu  sele  und  zu  leib  a.  Wanne  A.  wer  a.  13  dankt  A 
also  dankt  a.  so  maniger]  der  a.  geit  a.  gegeben  A>  14  der  aller  bis 
einiu]  gar  ein  gross  tugent  a.  einiu]  ein  A.  im]  doch  got  a.  daz  ir  bis 
15  tuot]  so  ir  etwas  tut  a.  15  gote]  im  a.  leit]  gar  leip  a.  und]  und 
daz  a.  selben]  selber  A  fehlt  a.  scheuchen  a.  16  zu  leib  und  zu 
sele  a.  Wann  a.  daz]  waz  a.  17  soltet  keren]  kern  und  wenden  solt  a. 
Hierauf  daz  verkert  ir  mit  ewr  hoffart  und  damit  ir  got  dienen  sult  a. 
da  bis  mite]  damit  dient  ir  dem  tufel  a.  da]  do  A.  dienent  A.  ier  A.  unde] 
also  a.  18  get  ir  a.  da]  so  a.  iuch]  sich  a.  soltet]  solten  a.  und  fehlt  a. 
kerent  A.  an  allen  a.  19  für]  herfur  a.  20  iuwer]  ewr  a.  21  da  bis  mite] 
da  mit  in  ewr  unselde  so  a.  merent  A.  darzuo  twinget  iuch]  daz  machet 
allez  a.  22  iuwer]  über  A.  gross  hoffart  a.  Ja  bis  Davit]  Davit  begieng 
neurt  a.  edel  A,  ein  Aa.  23  hoffart  so  immer  a.  da]  darumb  so  a.  groze 
buoze]  ein  grosse,  swere  buzz  a.  umbe  fehlt  a.  benuget  a.  24  daz] 
daran  daz  a.  die  wal  bis  25  kleidern]  wal  an  oleidern  geben  hat  a. 
25  wellet  ir  bis  27  zersniden]  wie  ir  die  ghabt  weit  haben  rot,  weizz, 
swarz,  brun,  gel,  sidins  und  guldins,  ewr  hoffart  welle  es  ie  zu  flecken 
zerschneiden  a.  25  wellet  das  erste]  wollent  A.  28  hie]  iez  a.  da  daz 
fehlen  a.  da]  so  A.  gel  a.  so  daz  fehlen  a.  29  so  daz  gestreichet]  ge- 
schricht  a.  so  daz  gickelvech  fehlen  a.  gickelvehe  A.  so  daz  witsohenbrün] 
zerschnitzelt,  vitschenbrun  a.  30  so  hie  den]  iez  a.  dort'  den  am]  am, 
ietz  vogel,  den  äffen  a.  s6]  iez  a.  waehen]  vehen  a.  31  so  mit  hüben 
fehlen  a.  so  mit  gürtein]  iez  mit  gerne  Li  oh  en  gurtein  a.  Und  fehlt  a.  sin] 
des  a.  also]  so  a.  32  daz  sin  bis  er  33  denket]  daz  ir  durch  hoffart 
willen  erdenchet,  daz  ez  niemans  volsagen  kan,  noch  ze  ende  komen 
mag  a.  33  morn  a.  erdenket  ier  (A)  das  zweite  fehlt  a.  34  Als  ie] 
Wann  a.  einre  X  iteniuwen]  newen  a:  den  müezent  6»'«  35  ver- 
suochen]  den  wellen t  die  andern  den  alle  haben  a.  35  ir  gebet  bis 
alse  must  den  sneidem  etwen  so  a.  gebent  A.  36  zu  Ion  (A)  geben  a. 
alse]  halbstunt  als  vil  als  vil  a.  37  üb.  fehlt  a.  oder  halb  als  vil 
ftkUn  a.  38  wanne  er  hat  ez  euch  z.  n.  g.  a.  Hierauf  so  zerschneidet 
und   zerhadert   ir    daz  von    ewr   üppiger   hoffart  wegen   a.    daz    bis 

39  machet,  das  erste,  fehlen  a. 


424  XXV,  &  397-598. 

397,  1  mit  ewren  gelben  a.  2  so  fehlt  beidemale.  rokelin  A  rooken  a.  dem 
fehlt  a.  3  oder  zu  dem  a.  ouch  vil  fehlen  a.  4  vil  wol  a.  und  iuch  bu 
5  irret]  daz  irret  ewich  der  schonnen  nnd  claren  sunnen  a.  5  in]  die  a. 
mer  fehlt  a.  gesehen  mügt  a.  6  vor  der]  von  a.  gent  a.  aber  fehlt  a. 
7  nichte  a.  Ez  ist  gar  ein  nicht]  und  ist  zumal  nichtsnit  a.  8  daz 
wnnneclich  angeschicht  a.  9  nuwen  A  neur  a.  tuchelehe]  tätlich  a. 
loblechen  a.  10  eht  fehlt  a.  herre  fehlt  a.  wie  schon,  wie  schon  a.  so 
/eÄft  a.  11  schoners  a.  iht  /eÄ&  a.  Hierauf  ja  es  sicherlich  a.  liebe 
frauwe  a.  die  was  a.  halt  vil]  vil  und  vil  a.  danne  du  bis  12  demüetic 
fehlen  a.  unde  sant  Margare ta]  sand  angnes  (Vgl.  im  tat.  Berthold  Cod. 

Vindob.  f.  366  inpungnant.  Schleicher  Compendium9  §.  152,  5)  sand 
Kathrin  sand  margaret  a.  Hierauf  etc  Aa.  unde  bis  13  teil  /cAfen  a, 
äa/iir  die  waren  alle  vil  schöner  und  gar  demutig  a.  13  Da  heten  bis 
gereinet]  Und  die  reinigten  ir  herz  a.  14  vur  A.  vor  der]  von  aller  a. 
vor  den  andern]  von  allen  a.  unde  fehlt  a.  davon  so  a.  15  nun  iemer 
mer  ewiclichen  a.  gespott  a.  daz  höchvertlin]  ewer  hoffart  a.  16  gent  A 
Hierauf  und  damit  ir  die  ewigen  frod  verlieset  a.  16  herren]  herren 
und  die  man  a.  16  Auf  aole  folgt  mit  endlichen  und  redlichen  dingen, 
mit  bürgen  und  mit  landen  und  a.  17  mit  andern  bed.  a.  daz]  da  a. 
des]  der  a.  18  mere  fehlt  a.  gesehen  Aa.  volkelech]  volk  a.  Bierauf 
und  ir  armen  menschen  a.  frou  1 9  wen  unde  man]  es  sei  frawen  oder 
man  a.  19  grosser  torheit  a.  Wanne  A  fehlt  a.  20  die  bis  volleföeren] 
kein  hoffart  volbringen  a.  wan  bis  brechet]  und  brecht  ewch  doch  dar- 
nach a.  21  so  fehlt  a.  von  ewch  ein  a.  daz]  wen  a.  da]  da  a.  22  den 
nicht  a.  tuonne]  tuon  a.  noch]  oder  den  auch  a.  Unde  fehlt  a.  23  so 
ist  a.  vil]  dir  noch  a.  danne]  wann  a.  24  Armer  liute]  arme  a.  unde 
rieh  er  25  lügener  fehlen  a.  25  diu  driu  sint]  daz  sint  drei  a.  fremede 
fromd  a.  in]  in  dem  a.  sint]  sein  a.  26  gar  bis  gote]  got  gar  unmer  um 
biderzem  a.  und  vor  sie  fehlt  a.  sint]  sein  a.  27  s6  gar  fehlen  a,  dafür 
wider  die  natur  und  a.  unbillich]  unmillichen  a.  weere]  ist  a.  ein]  daza. 

28  wider]    gegen  dem  a.   flasset  a.   als  unmillichen  a.   sint  dise  bit 

29  sünde  f eitlen  a.  diese  A.  29  unordeliohe  A.  ir]  irme  A  irem  a.  da 
tut  a.  30  sament]  zu  samen  a.  31  kungstul  a.  tumer  mensche  a. 
dümber  A.  32  vertrage  bis  frist]  kein  wile  vertrag  o.  Ja]  Nu  a. 
33  rümen]  rammen  o.  da]  was  a.  34  was  fehlt  a.  Darüber  Wolfhart 
jb.  xiiij.  o°.  a.  Nach  du  folgt  Waz  must  du  denn  tun,  meinst  du  mit 
hoffart  zu  himel  komen.  Sicherlich  es  mag  nicht  gesein  a.  Unde  bis 
sünde]  Die  sund  hoffart  hat  auch  a.  mere  a.  35  danne  ein  ander]  wann 
andre  sund  o.  unstaete  fehlt  a.  sus]  so  a.  morn  a.  Auf  andere  folgt 
daz  sie  gleich  unstet  ist  a.  36  Und  fehlt,  a.  so  erde  cht  est  a.  dir  gern  a. 
einre  A.  newen  a.  Bunden  A.  zuo  37  der]  uff  die  a.  37  Unde  bU  vart] 
Ez  heizet  darumb  hoffart  a.  daz  du  6**  38  möhtest]  wann  mochtest  da 
es  getun  so  swebtest  du  gern  in  den  lüften  daz  mag  nicht  gesein  a.  So 
heizet  ez  ouch]  Dorumb  ist  ez  dir  ein  a.  39  wanne  fehlt  a.  ez  ißt  <u 
rechte  grosse  a. 

398,  1  ist  fehlt  a.  und]  sie  a.  alle  fehlt  a.  gewissende  A  gewissen  a.  86  heilet 
ez]  sie  heizet  auch  a.    2  ezj  sie  a.  eitel  und  lere  a.  aller  d.  g.  g.J  aller 


XXV,  8.  398—899.  425 

guten  witz  a.  gewizzende  A.    3  do  du  A  da  fehlt  a.  wol  bedürftest  a. 

Darüber  Wolf  hart  also  spricht  Gregorius  in  omeliaa.  So  heizet  4  ez]  Sie 

heizet  auch  a.  ein  betrogenheit  Aa.    4  nndej  also  a.  heizet  ez]  hiezz  sie  a. 

onch  also  vil]  gar  und  gar  a.   5  selber  a.  dir  fehlt  a.  wenst  zu  sein  a.    6  nie 

würde]  nimmer  wirdest  a.  machst  a.  erplendet  a.    7  sie  bis  blint  fehlt  a. 

8  daz  dir  daz  wol  st£]  ez  ste  dir  zu  mal  wol  a.  Unde  bis  9  flieget]  Und 

daz  glimpft  dir  maniger  er.     9  so]  wenn  a.  als]  so  a.   danne]  denn  a. 

10  rucken  a.  kerest  a.  wie  der  M#  1 1  toerinne]  Schaw,   wie  gar  ein 

rechter  be trogner  tor  und  ein  geborner  nar  ist  daz  oder  wie  ist  daz  so 

gar  ein  torin  a.    11  Unde  swaz]  Wann  waz  a.  zuo  dem  manne]  von  den 

mannen  a.    1 2  da  fehlt  a.  sprich ej  rede  a.  daz  bis  frouwen]  da  mein  ich 

die  frawen  a.  unde  bis  13  manne]  als  wol  innen  als  die  man  a.  Und  als 

bii  14  höchvart]  Sie  erplenden  dich  als  gar  a.    14  des  fehlt  a.  daz 

fehlt  a.  seh  and  sei  ere  a.    1 5  daz  fehlt  a.    st  fehlt,  und  fehlt,  si  fehlt. 

1 6  guet  A.  si  fehlt  a.    16  Seht  als  bis  1 8  gemt]  Secht  weihe  mit  hoffart 

umbgen,  die  wellen t  alles  des  wenen,  als  gar  sein  sie  erplint  in  der 

hoffart  a.    18  erzöuget  uns]  hat  uns  erzeigt  a  erzeuget  u.  A.     19  Unde 

swaz]  Wann  waz  a.    20  ubeler  ding  a.  an  unsern  seien  fehlt  a.    21  allez 

fehlt  a.  erzeuget  A  erzeigt  a.    22  Und  fehlt  a.  er  fehlt  a.  uns  erzeuget  A] 

uns  auch  daz  erzeigt  in  der  alten  e  a.   23  die  gewissende]  alle  gewissen 

und  alle  witze  a.  erblendet  a.  diu  an  bis  24  gent  fehlen  a.    Daz  hat  bis 

25  Alexander]  Ez  was  ein  kung  in  der  alten  e,  der  hiezz  Alexander  a. 

24  erzeugt  a.    25  getürstic  bis  26  man]  der  was  gar  ein  weisser  und  ein 

geturstiger  man  a.     26  daz  er]  er  betwang  a.  merer  a.     27  rechter 

manheit  <z.  grossen  bitzen  a.  Und  wart  a.  t<5re  A.    28  einre  a.  piint  a. 

machet  a.    29  diu]  sein  a.    Nach  blintheit  folgt  der  hochfart  A  und 

torheit  a.    30  diu  alle  bis  31   alleine]  daz  mag  alle  weit  nit  getun  <z. 

31  der  fehlt  a.    32  die  bis  33  hant]  er  meint,  er  weit  mit  der  hand  die 

höchsten  stern  von  dem  himel  her  ab  nemen  a.    34  iendert]  irgent  A. 

34  an  dem  himel]  daran  a.  seint  a.  hoefent  A.  von]  zu  a.    35  wie  gar  a. 

het  erblendet]  erplendet  und  betöret  hett  er.  Wanne  A.  mag  a.    36  diu 

fehlt  a.  went  a.  möht  ez]  weit  ez  a.    37  karft  a.  einem]  einer  a.    38  füere] 

varen  solt  mit  garren  und  mit  wegen  a.  trockem]  dem  a.  üf  wegenen 

bis  39  rossen  fehlt  a.    39  rite]  erriete  A  ritt  a.  als  a. 

,   1  dem  ertrlche]  trucken  land  a.  daz  man  über]  uff  dem  a.  füere]  varen  a. 

üf  dem  Aa.    2  trucken  a.  swar]  war  il  wa  a.  den  hin  wolt  a.  Hierauf 

wo  gehört  ie  kein  man  so  grozz  torheit  a.  dritte]  ander  A.    3  ist]  was  a. 

daz  er  fehlt  a.  wände]  wanne  A  went  a.  möhtez  zuo]  wolt  ez  dar  zu  a. 

die  /eAtt  a.  grosten  und  die  höhsten  a.   4  iergent  ^.  sein  a.  wol  gewegen 

6t*  5  wagen]  uf  einer  wage  wol  wegen  wolt  a.    5  sie  wsegen  bis  pfunt] 

und  wie  manig  pfunt  sie  haben  solten  a.    6  Nu  bis  torheit]  Was  daz 

nicht  ein  grozze  torheit  a.  virte  a.  ist  fehlt  a.  went  a.    7  ge't]  gieng  a. 

und  bis  8  wüetet]  und  grulichen  watet  a.    8  und  alse  er]  wenn  er  den  a. 

9  stant]  mer  ste  a.  daz  daz]  so  solt  daz  a.   wild  breit  mer  a.  überal  6w 

10  worte]  zu  stund  stille  sten  und  sein  wunten  so  und  sein  stürmen 
lazzen  sein  a.  10  hoeret]  secht  a.  ir  herschaft  fehlt  a.  1 1  an  höchvart 
erblindet  was]  wetrogen  was  von  hoffart  a.    12  einen  wisen  bis  toren] 


426  XXV,  8.  399-400. 

den  weissen  und  turstigen  man  zu  der  weit  und  nach  der  weit  hoff  so 
gar  zu  einem  toren  gemacht  hat.  1 2  töre  A.  Ez]  Daz  a.  13  gar  ein  a. 
so]  wenn  a.  14  Daz  ist  bis  15  wuoeherer]  ritter  wuooherer  und  ein 
ritter  ein  wuooherer  ist,  so  spricht  man  ritter  wuchrer  a.  16  dem]  zu 
dem  a.  daz  ist  zer  1 7  werlte]  er  ist  a.  17  beyser  a.  man  und  ein  fehlen  a. 
Unde  daz  selbe  bis  19  erblendet]  Ich  besorg  daz  leider,  daz  manig 
weiser  und  fromer  man  und  manig  biderb  fraw  in  der  heiligen  cristen- 
heit  auch  von  hoffart  wegen  als  gar  enplent  und  betört  werden  a. 
18  künftig  nach  weltwise  A.  20  mugen]  wellen  a.  vier  ding  tun  und 
zubringen  a.  unmügelich]  wunneclichen  so  a.  21  tuonne]  tun  a.  kung 
Allexander  a.  wände]  wanne  A  meinet  a.  tuon]  zu  tun  a.  Der  ist  manig 
bis  22  wa&nent  tuon  fehlen  a.  23  daz  das  erste]  da  a.  kung  a.  blaute 
mit  hochvart]  mit  der  hoffart  betrogen  ward  a.  daz  er]  daz  ist  daz  er  a. 
24  wend  a.  hohsten  stern  a.  stern  a  steren  A.  dem  himel  a.  25  nemen 
mit  der  hant]  mit  der  hant  herab  zu  nemen  a.  25  die  da  wären  fehlen  a. 
seht  fehlt  a.  die,  die  a.  26  erblendet]  betört  und  erplent  hat  a.  27  nach 
besten  folgt  und  uzz  des  gerechsten  a.  fuere]  gieng  a.  der  den  a.  28  in 
der  weit  iendert  lebt  a.  seht]  merkt  a.  welch]  welche  A  wie  gar  a. 
29  houbetsünden]  totsunden  a.  wellent  bis  30  sint]  bezzer  duncken  und 
ez  weger  meinen  zu  haben  und  baz  zu  faren,  wann  redliche,  gerechte, 
tugenthaften  menschen,  die  ie  kinder  des  himels  sint  a.  30  Nu]  und  a. 
sprechen  Aa.  manige  fehlt  a.  31  danne  fehlt  a.  besten]  gerechten  a. 
32  menschen  fehlt  a.  33  unde  dunket]  sich  der  dunket  a.  dünkt  A. 
heilig  sein  a.  houbetsünden]  grozen  totsunden  a.  34  daz  bis  haben]  er 
hab  daz  himelreich  in  der  hand  a.  und  fehlt  a.  sicher  nimmer  a.  35  Und 
ich  bis  willen]  Du  lieber  got,  daz  du  mir  sollich  genad  verliehen  wol- 
lest a.  36  stürbe]  sterben  solt  a.  36  daz  Alexander  a.  37  zu  winden  a. 
zu  machen  a.  38  daz  fehlt.  Vgl.  400,  8.  Daz  ist]  daz  bezeiohet  ouch 
manig  mensche  a.  manigen]  manige  A.  daz  a.  blendet]  als  gar  betört 
und  uberkomen  hat  a.  39  er]  ez  a.  machen]  went  zu  machen  a.  wil] 
und  A  und  zu  vinden  a.  gein  dem]  in  daz  a.  also]  und  a. 
400,  1  er]  ez  a.  wan]  wanne  A  feldt  a.  3  lite]  geliten  habe  o.  4  und  bis 
also]  also  nemen  sie  manigen  a.  trost  für  sich  a.  tröste  A.  meinen  a. 
5  siner  bis  wege]  betrogen  wegen  a.  6  vinden]  zu  komen  a.  Und  bis 
7  wegen]  wienig  a.  7  iemer  fehlt  a.  8  komen  mohte  a.  9  Alexander  wolt 
wenen,  daz  er  getun  mocht,  daz  was,  daz  er  a.  wände  wegen]  wegen 
wolt  a.  10  mit  siner  hochverte]  von  seiner  hoffart  wegen  a.  liute] 
menschen  a.  11  unde  gar  swsere]  und  achten  und  duncken  in  gar 
swer  a.  wieget  A  bigt  a.  1 2  Ja  fehlt  a.  liute]  menschen  a.  hohe  groz  a. 
14  lihte]  gar  lieoht  a.  machen  a.  Hierauf  Owe,  wie  ist  er  so  gar  be- 
trogen a.  wend  a.  15  dobende  A.  mere  a.  Also  a.  16  engsohlioh  swer  a. 
lieben  herren  a.  17  alle  weit  a.  18  als]  gar  a.  sorg  und  vorhte  uf «.  ist 
halt  /eAfen  a.  von  seiner  hoffart  wegen  a.  1 9  nahen  a.  zwor  ii.  getmw  a. 
20  verbergen]  ze  ober  gen  a.  alle  die]  so  gar  vil  a.  Alse  wenic]  ja  als 
wienig  a.  als  /eAfr  A.  21  er]  du  a.  verbergen  macht  a.  wienig  a.  mac 
er  sich]  macht  du  dich  a.    22  verbergen  noch  behüten  a,  an  dem 


XXV,  8.  400—402.  427 

jungesten  tage]  vor  dem  zornigen  gericht  unsere  lieben  herren  o.  23  den] 

die  a.    24  gesehen  mügent]  gesehen  a. 

mond  a.   27  etewanne  A 
kompt  a.  wanne  fehlt  a. 


25  den]  die  a.    26  anderweilen  nioht  a.  mäne 
eiwen  da  von  a.  neben  den 


unter  die  a.  ist 
die  sänne  a.  28  monen  a.  Wan]  wanne  A  fehlt  a.  der]  die  Aa.  sieben  A. 
da  ist  a.  ieglioher]  ie  einer  a.  29  hoch  ob  d.  a.]  hoher  den  der  ander  a. 
iedoch  so  ist]  and  a.  mane]  mond  a.  der  aller  bis  30  himel  ist]  ist  der 
aller  nidrest  planet  an  dem  himel  a.  31  etewanne  A  etwen  a.  mäne] 
mond  a.  des  bis  ander  32  get]  under  die  sannen  kompt  a.  32  unde 
das  der]  daz  den  die  a.  33  Wanne  fehlt  a.  mane]  mond  a.  als  ob  a. 
Darüber  Wolf  hart  magister  der  gestirn  a.  weere  geteilt]  geteilt  w 
letzterer  Buchstab  gestrichen,  34  an]  on  a.  mäne]  mond  a.  35  selben 
teil  a.  daz  also  ist]  dem  also  sei  a.  hin  fehlt  a.  36  die  da  v.  1.  fehlen  a. 
ie  fehlt  a.  sternen]  steren  A  planeten  a.  37  ie  ieglioher  a.  38  Wanne  A. 
so  verre  ist  ans  daz]  so  vil  ist  ans  a.  etewenne  fehlt  a.  39  mane]  mond  a. 
dem]  der  a.  einen]  iren  a.  ander  get]  daz  zweiteil  wol  nimpt  a.  daz  wir 
des  bis  401,  1  gesehen  fehlen  a. 
tt,  1  vernent]  etwenn  a.  2  tag  geschehen  ist  a.  dö  hete  bis  8  fürhten  darf 
fehlen  a.    8  das  zweite  da  /eÄZJ  A.  forhten  a.  Wan]  wanne  A  wenn  a. 

9  als  bis  ander  get]  der  mond  die  sunnen  bedecket  a.  danne]  doch  a. 

10  lange  e*  daz]  lenger  biz  a.  der]  die  a.  den  m.  überloafet]  mit  irem 
lauff  vor  dem  manen  kumpt  a.  so  schinet  bis  14  werden]  daz  geschioht 
auch  etwenn  bei  der  nacht  and  etwen  bei  dem  tag  so  ez  ge wölket  ist, 
daz  wir  des  nimmer  innen  werden  a.  14  also  ist  der  mäne]  daz  ist  a.  des 
der  a.  15  sin  bis  wilen]  ir  nioht  al wegen  a.  16  dinc]  sach  a.  ist  bis  irret 
die  irren  ans  auch  woll  daran  a.  17  diese  A.  dinc]  sach  a.  des  sannen 
fehlt  a.  den  bis  IS  breitest]  daran  a.  der]  die  A>  19  Und  fehlt  a.  also 
irrent  bis  20  mügen]  sein  auch  drei  sach,  die  uns  der  rechten,  waren 
nnd  lauterlichen  sunnen  irren  allermeist  unter  allen  den  Bachen,  die  uns 
denn  daran  gehindern  oder  geirren  mugen  a.  21  an  der  hoffart  a.  daz 
den  bis  22  ungeloube]  anglaub  und  daz  ist  bezeihent  bei  dem  monen  a. 
22  gar  manig  a.  23  mensche  a.  daz  sie  bis  24  gesehent  fehlen  a. 
25  unde  dannoch]  dar  zu  a.  alle  Juden  a.  26  lazzet  a.  28  Unde  der 
bis  ungeloaben]  and  daz  bezeihet  der  mon  a.  28  daz  fehlt  A.  29  viel  A. 
unde  so  fehlt  a.  31  gelaubent  a.  nit  in  einem  haus  a.  einem]  dem  a. 
32  niht  fehlt  a.  engleubent  A  gelauben  a.  and  er]  der  jade  a.  gleubet  A 
gelaubt  a.  kranke  a.  daz  erz  bis  seite]  daz  er  nicht  wolt,  daz  sein  eigen 
kint  daz  selbs  west  a.  33  sein  a.  34  sein  a.  zwelf  a.  35  gemacht  Aa. 
talamut  a.  36  sament]  mit  einander  a.  unde  da]  ez  a.  37  daran  a. 
daz  daz  bis  leben t  fehlen  a.  seit  unde  seit]  sagt  a.  38  diu  ich]  daz  ich 
daz  a.  reden  wolte]  sagen  weit  a.  w<51te  i.  fragent  A.  39  sprichet  er] 
aotwurt  er  dir  und  spricht  a. 

t  1  oben  uf  a.  unde  bis  her]  und  die  bein  gen  im  darab  a.  unz  uf  a. 
2  got]  herre  a.  nach  der  rede  so  a.  gar  zwu  a.  3  nach  der  rede  fehlt 
hier  a.  Unde  davon]  also  a.  bezeihet  a.  mon  a.  unglaben  A.  4  s6  gar 
unstete  ist]  ist  auch  unstet  a.  so  m.  lüne]  manigerlei  wesen  a.  und  elter 
morgen]  morn  alt  a,  hiute  nimet  bis  7  nider]  er  nimpt  heat  zu,  morn 


428  XXV,  8.  402-403. 

ab,  iezz  grozz,  morn  dein,  er  get  heut  hohe  an  dem  himel,  morn  nid  er  a. 
7  sust  a.  8  Daz  selbe  eint]  also  sein  und  tun  auch  alle  a.  als  hei  den, 
Juden  u.  ketzer  a.  9  und  auch  den  allerbosten  Unglauben  a.  gehört 
fehlt  a.  10  ketzerie]  ketzer  a.  der  eine]  daz  einer  a.  11  gleubent  A 
glaubt  a.  als  der  ander  a.  Swenne]  wanne  A  wann  a.  ir]  er  a.  einer  bis 

1 2  ketzerte]  hat  ie  einer  ein  andre  ketzerei  funden  wann  der  ander  a. 
einer]  einre  A.  12  unde  swelhe  bis  14  vant]  welher  ein  neuwe  ketzerei 
erdacht  oder  vant,   so  hiez  man  sie  nach  im   wie  denn   der  hiez  a. 

13  jenre  A,  14  Ein  heizent]  eine  hiez  a.  und  ein]  eine  a  unde  fehlt  bei 
dieser  Aufzählung  durchweg  a.  15  Runkeler]  rinkel  a.  Sifrider]  Swirder  A 
swinder  a.  16  Und  fehlt  a.  so  fehlt  a.  nomen  a.  17  daz  bis  mac]  die 
niemans  gesagen  kan  a.  Aber]  doch  a.  18  heizent  sie  überal]  so  heizzent 
doch  gemeiclioh  so  a.  det  A.  daz  bis  1 9  niht]  daz  hat  unser  lieber  herre 
on  sach  nicht  getan  a.    19  daz  bis  hiez  fehlen  a.    Nu  war  umbe  bis 

21  geizer]  Warumb  hat  er  sie  nu  ketzer  geheissen  nach  katzen  und 
nicht  noch  hunden  oder  noch  musen  oder  noch  sweinen  oder  noch  vogln 
oder  sust  etwa  anderwar  noch,  wan  neurt  nach  katzen  a.  21  Er  Wi 
ketzer  fehlt  a.  Daz  bis  darum be]  daz  het  er  darumb  getan  a,  det  A. 

22  daz  er  bis  kan]  Wann  die  ketzer  kunnen  wol  smeichen  und  sich  gar 
heimlichen  zu  tun  a.  swa]  8 wo  A  wa  a.  in]  ir  a.  23  wol  fehlt  a.  ouch 
diu]  ein  a.  24  ouch  bis  heimlichen]  zu  tun  und  heimlichen  zu  lieben  a. 
getan]  ungetan  a.  25  heimlich  ist]  heimlich  schedlioh  sei  a.  daz  so 
sohiere]  daz  den  menschen  als  gar  schier  so  gar  a.  habe  getan]  getan  hab 
ein  katz  a.  26  und  aber  bis  sumere]  und  daz  tun  sie  aller  meist  und  aller 
schirst  in  dem  sumer  a.  summer  A.  27  So  bis  katzen]  so  sol  sich  alle 
weit  vor  katzen  hutten  a.  So  get  sie  bis  29  bluotet]  die  katzen  die  gen 
hin  und  suchen  ein  kroten,  wa  sie  die  finden  mugen  und  lekken  die 
bizz  daz  sie  bluten  wirt  a.  29  so]  des  a.  30  indurstic]  und  von  der 
kroten  unreinkeit  so  gar  durstig  a.  unde  swa  bis  31  kumt]  daz  sie  hin 
get  zu  dem  wazzer  a.  31  Hute]  menschen  a.  denn  ezzen  a.  oder]  unda. 
drinken  A.  drinkt  a.  trinket  sie  unde  fehlen  a,  32  die  liute]  siea.  etlicha. 
da  von  fehlen  a.  33  siechet  oder  ein  ganzez]  oder  ein  ganzez  jar 
siechet  a.  34  oder  bis  nimt]  oder  ez  stirbt  gahens  davon  a.  Ette wanne  A. 
35  drinket  a.  so]  als  a.  die  zeher  a.  vellet  fehlt  a.  36  wazzerwallen  a. 
daz  fehlt  a.  neuset  dar  in  a.  Wer  a.  daz]  des  wazzers  a.  37  geszen 
oder  getrunken]  es  sei  mit  essen  oder  mit  trinken  a.  der  muoz  bis  kiesen] 
der  mocht  wol  davon  sterben  a.  38  Oder  fehlt  a.  etwen  an  a.  ein 
schusseln  a.  ein  fehlt  a.  39  vaz]  gesohirr  a.  da  bis  sol]  dar  uzz  man  izzet 
oder  trinket  a.  die  menschen  a.  wol  grozzen  a. 

403,    1  schaden  unde  fehlen  a.  siechtuom] 

winnet]  gewinnen  mugen  a.  oder  zwei  bis  2  sint  fehlen  a.  2  davon] 
darumb  a.  3  tribt  A  treiben  a.  halt  fehlt  a.  4  gar  ungewelich  a.  der 
bis  get]  waz  ir  denn  üz  dem  hals  get  a.  Davon  so  heizet  a.  heizent  A. 

5  ewr  küchen  a.  oder  swa  bis  tötunreine]  und  wa  sie  bei  euch  sein  so 
treibbt  sie  auch  von  euch,  wann  sie  sein  vergiftig  und  todunrein  <■• 

6  Unde  fehlt  a.  heizzen  die  ketzer  ketzer  a.  daz  er  bis  7  katzen]  wann 
ein  (so)  gleichet  keinem  kunter  so  wol  als  der  katzen  mit  seiner  weise  a. 


sichtagen  a.  da  von  fehlt  a.  ge- 


XXV,  8,  403-404.  429 

7  So  get  er]  er  get  a.  8  eise]  als  gor  beidemale  a.  liuten]  menschen  a. 
süeze  rede]  suzzliohen  a.  9  Auf  kan  folgt  gar  vill  smeichens  a.  alse 
gar  o.  getuon]  tun  a.  10  duot  A  fthlt  a.  unde  hat  den  bis  11  übe]  unc 
darnach  alsbalden  s6  verunreint  er  den  menschen  an  der  sele  a.  11  Also 
bis  ketzer  fehlen  a.  er]  wann  er  a.  sagt  a.  alle]  alse  Aa.  so  richtig,  vor 
6«  12  rede]  so  gar  ßuzze  wort  vor  a.  12  heiligen  engein  a.  13  wol 
fthlt  a.  rehter  engel  a.  gar  der  a.  sihtige]  übel  a.  14  Und  fthlt  a.  giht] 
spricht  a.  des  /eAft  a.  15  lip liehen  sehest]  liep  haben  sullest  a.  16  des 
sagt  er  dir  gar  vil  vor  a.  gar  schier  a.  rechten  kristen glauben  a.  1 7  hat 
gescheiden]  bringt  a.  unde  fehlt  a.  18  daz]  wann  a.  als  schedelioh  bis 
19  schedelioher]  ist  vil  soheder  wenn  der  katzen  a.  19  Diu  katze  bis 
21  rat  wirt  fehlen  a.  21  Und  /eAtt  a.  halt  /eAtt  a.  als]  als  gar  a.  22  hsete 
ich  ein  (A)  swester]  daz  ich  ein  Bwester  hett  a.  23  niuwan]  nurt  a. 
24  der  bis  schedelich  fehlen  a.  Und  also  bis  25  vor  im]  alle  weit  sol 
sich  vor  im  hüten  a.  25  ob  got  wil  fthlt  a.  ganzen  und  Testen  oristen- 
glauben  a.  26  alse  vesteoliohe  bis  27  sol]  als  ein  cristen  von  recht 
haben  sol  a.  27  neurt  a.  in  einem  bis  28  wizzenel  mit  wizzen  in  einem 
haus  wolt  sein  a.  28  wizzende  A.  innen  a.  29  sin]  ein  halbes  iar  sein  a. 
hundert]  tusent  a.  inne]  inne  gebessert  aus  in  wer  a.  ein  ganzes  jar 
fehlt  a.  Wie  bis  30  hie  fehlt  a.  30  iergent  A.  Nu  bis  got  Got  welle  a. 
wolle  A.  31  daz  bis  ei]  daz  iendert  kein  ketzer  unter  uns  icht  sei  a. 
Sie  bis  steten]  er  get  auch  nicht  gern  offenlich  an  weit  stet  zu  frumen 
menschen  a.  32  wanne  A.  da  bis  verstendic]  die  seint  zu  vententig  a. 
horten  a.  an  dem  ersten]  alsbalden  a.  33  g^nt]  gen  a.  zuo  den  dorfen] 
in  die  dorfer  a.  34  dorfern  A.  halt]  halten  A  ouch  a.  hudent  A.  35  auf 
velde  /o/grt  und  zu  armen  einvaltigen  frawen  a.  Und  6ü  sie]  sie  giengen* 
auch  etwen  a.  36  niht  bis  dinc]  bei  niohtsnit,  bei  keiner  oreatur  a. 
37  auch  ir  leben  a.  38  manigerlei  weisse  a.  39  langen  messer  a.  langez 
har  fehlt  a. 
4,  1  langez]  und  kurz  a.  die  eide  nü]  nu  sere,  auch  sweren  sie  nu  eid  a. 
nü]  nun  A.  Hierauf  das  heten  sie  etwen  ungern  getan  a.  etwenne  bis 
2  geUten]  sie  heten  sich  e  gelozzen  toten  a.  2  wanne  A.  got]  unser 
herre  a.  haste]  heten  A.  eide  verboten]  verbotten,  das  sie  keinen  eid 
sweren  solten  a.  Und  ir  6m  4  swern  /eAZen  a.  4  SS]  Du  a.  ob  dir  a. 
5  dir  daz  a.  danne]  denn  a.  welch  der]  welcher  a.  gap  6u  7  meister  ist] 
hat  einem  schuchster  oder  einem  beber  oder  einem  sporer  den  gewalt 
gegeben,  daz  er  dein  meister  sein  sulle  a.  6  wöber  A.  1  mohte]  mag  a. 
erleuben  A.  8  Da  sol  er  ie]  und  wenn  er  a.  sole  A.  cristen  menschen  a. 
ze]  zu  A  ze  a.  9  machen]  gemacht  hat  a.  gebuzt  haben,  den  er  denn 
gesworn  hat  a.  du  unseliger  a.  10  danne  fthlt  a.  verprent  a  ver- 
brennet A.  11  danne]  den  daz  a.  einigen]  einen  a.  Auf  gemachest  folgt 
wie  stet  ez  den  umb  dich  a.  12  ir  leben  und  ir  glaub  a.  13  gloubent  A. 
ein]  daz  a.  geschiiefe]  geschaffen  solle  haben  a.  so  bis  14  drin]  und 
unser  herre  der  giezz  die  sele  dar  ein  a.  so]  do  A.  Darüber  Wolf  hart 
das  wide  sprich  so  sanetus  Augustinus  wider  di  keszer  a.  14  ketzer 
fthlt  a.  15  wanne]  wen  a.  gemeins  Aa.  wen  a.  vereinten  bis  16  ein- 
ander] haben  sie  sich  mit  einander  verricht  und  mit  einander  geeint  a. 


430  XXV,  8.  404-405. 

16  Nu  seht  bis  17  beschaffen  hat)  ir  seligen  menschen,  got  hat  euch 
geschaffen  und  hat  euch  sele  und  leib  gegeben  a.  18  an  daz  antlute 
geschriben  a.  19  daz  bis  sit]  wan  er  hat  euch  nach  im  gebildet  a.  Da 
hat  bis  21  geflorieret]  und  das  hat  er  an  euch  alle  geschriben  mit  ge- 
florieten  so  puchstaben.  die  sint  geziert  und  geflorieret  mit  grossem 
fleisse  a.  21  verstent  Aa.  ir]  die  a.  liute  fehlt  a.  23  niht]  an  der  etat 
nihta.  bustabe  A  buchstab  a.  24  ez  hilfet  bis  andern]  wann  er  wirt 
alda  niht  genomen,  als  er  an  im  selber  ist,  es  hilfet  ntirt  den  andern  a. 
alß  homo  bis  25  mensche]  daz  ez  sprioht  homo  ein  mensch  a.  25  eint] 
sein  a.  diu]  sie  a.  26  gewellet  a.  abe  her]  her  ab  a.  27  schone /eMt  a. 
stebelin  Aa.  28  geflor  A.  29  kriesch  A.  schöne]  ist  schönem  a.  30  ge- 
flor  A.  auch  sohone  a.  gezieret  fehlt  a.  81  und  fehlt  a.  geflor  A.  oristen- 
menschen  a.  tugentlichen  a.  32  diesen  A.  gezieret]  gezeiohet  a.  33  sah 
bis  lesen]  leset  mir  a.  34  ein  vor  o  fehlt  a  Nach  ze  samen  folgt  und 
setzet  ein  h  darzu  a.  35  ein  vor  e  /cÄft  a.  36  gotes  mensch  nur  eumal  a. 
37  ketzer  du  liugest]  wiederholt  in  A,  warum  in  der  Ausgabe  nur  evmalt 
nu  dar  ketzer  und  sihe  daz  du  lugst  a.  Nu  sich  bis  du]  und  daz  du  e* 
ketzer  liehen  gelogen  hast  a.  siech  A.  88  halt]  auch  a.  niht  fehlt  a.  ie 
geschuof]  geschaffen  hab  a.  39  unde  fehlt  a.  die  bis  im]  daz  hub  er  an 
im  selber  an  a. 
405,  1  selben  fehlt  a.  dar  bis  m£r]  da  furbazzer  a.  wa  a.  daz]  selb  a.  mohte] 
kund  oder  mohte  a.  2  det  A.  geschuof  allin  dino]  hat  alle  ding  ge- 
schaffen a.  ge  3  schuof  fehlt  a.  3  guote]  fromen  a.  'Ueber  dem  BibtleÜat 
von  Wolf  hart  In  gen.  am  puch  der  geschepf  am  ersten  oapitel  a.  4  uff 
dem  a.    5  daz  bis  geschaffen  fehlt  a.    6  sunt]  sieht  so  a.  nichil  Aa.  eht 

'fehlt  a.  7  nihts  a.  ann  a.  siech  <4  siehe  a.  wie]  daz  a.  8  gihst]  nn 
sprichst  a.  nu  zu  a.  9  tiufel]  t.  A.  gar  tufelischen  a.  10  gelugen  A. 
geldnen]  danken  a.  11  denn  a.  fuers  A  fures  a.  iergent  A.  kristenliute] 
reinen  menschen  a.  12  sohentlichen]  sie  so  gar  velsohlichen  a.  12  sie 
habent  bis  IS  glouben]  und  wie  gar  sie  dieb  und  morder  sein  des  ge- 
rechten cristenglauben  a.  13  der  da  a.  reineoliche  und  schone]  clarer 
und  durchluchtiger  a.  über  14  alle  g.  liuhtet]  scheinet  über  alle 
glauben  a.  14  als  bis  lieht]  recht  als  die  sunn  alle  li echter  uberschinet 
und  uberglestet  also  tut  unser  glaub  alle  glauben  a.  Ix  bis  15  davon] 
dorumb  ir  lieben  menschen  so  a.  15  hudent  A.  disen]  diesen  A  den  a. 
16  iueh  A  ew  a.  sliffent  a.  Barn]  als  a.  und  iueh  bis  17  kroten- 
sdmen]  wan  sie  ertotten  euch  mit  der  vergift  und  mit  der  krotten  un- 
reinikeit  a.  17  der]  daz  ist  mit  ir  a.  unreinen]  unreinigen  a.  18  sam 
diu]  als  ein  a.  daz  eiter]  den  unflat  a.  19  s&  zehant]  als  balden  a. 
20  al  zehant]  alsbalden  a.  21  alse  w.  bis  ungenteme]  gar  ungenem  und 
widerzem  a.  als  ir]  als  ir  gar  wol  a.  an  ir]  an  in  a.  seht  wol  A.  22  gar 
kaum  a.  ir]  in  a.  geziuht]  ziehent  a.  Unde  fehlt  a.    23  so  hütet  a.  ouch 

fehlt  a.  von]  vor  a.  24  beide  a.  sohedlichen  a.  sein  a.  25  uns  allesamt] 
euch  a.  26  wer  a.  ir  fehlt  a.  27  eht  fehlt  a.  der  fehlt  a.  28  iemer  mer 
bis  söle]  die  er  ewielichen  haben  solt  a.  solte  /eW<  A.  29  Und  da  a. 
30  sullen  a.  gehuten  a.  3 1  so  lange  daz]  so  verr  und  a.  sein  a.  32  iemer 
mere]  furbazzer  a.  dester  Aa.    33  vor  in  gehuten  a.  halt  ouch  fekUn  a. 


XXV.  XXVI,  8.  405-408.  431 

sieben  A.  34  swem]  wem  a  swern  so  A.  unde  swenne  fehlen  a.  sieben  a. 
35  der]  er  a.  katzer  A.  36  pferrer  A.  sie]  in  a.  oder]  und  a.  Darüber 
Wolf  hart  de  inquisitione  heretice  pravitatis  von  der  trag  der  ketzer  a. 
37  diese  Aa.  wart  a.  eben]  wol  a.  38  ewren  a.  Heden  so  a.  39  sunge  Aa. 
gatter  a.  sie]  die  a.  niuwen  sanc]  neu  leider  a. 

)6,  1  singen]  machten  a.  disiu]  diese  A  die  a.  sieben  A.    2  mir  lieder  a.' 
daot  A.  machent  A  fehlt  a.    3  reing  so  a.  sie]  es  a.  kindegelich]  kindig- 
lieh  A  auch  die  kint  a.  wol  /eÄft  a.    4  liate]  menschen  a.  alle  gemeine] 
gemeinlich  a.  diu  6w  dinc  fehlen  a.    5  ir]  des  a.  einsmals  ein  a.  ver- 
worhter]  verfluchter  a.    6  machet  a.    7  strozzen  a.    7  liute]  menschen  a. 
viellen  a.    8  diu]  new  a.  von  in  fehlen  a.  sünge]  sunge  A  machet  und 
auch  sunge  a.    9  merkent  A.  samt]  mit  einander  a.  wer  a.  kein  a. 
10  elichen  hausfrawen  a.  geligen  bis  houbetsünde]  on  totlich  sund  ge- 
ligen a.  heubtsunde  A.    11  reht  ein  arger]  ein  arger  böser  a.  S£]  du  a. 
12  heilige}  heiligen  a.  in  6w  stat  fehlen  a.  den  Worten  daz  a.    18  zale  «4. 
engelkcere]  engel  a.  wer  a.  da  fehlt  a.     1 4  ez  bis  erteeten]  daz  kein 
richter  niemans  getoten  mug  a.  ane]  von  a.  houbetsünde]  heubetsünde  A 
todsund  a.    Hierauf  der  ist  auch  ein  ketzer  a.    15  Se]  saga  du  a.  so] 
nu  a.  doch  niemans  a.    Auf  genesen  folgt  Und  wie  wolt  man  daz  land 
banwen  a.  nemen]  tun  a.    17  swen]  wenn  a.  gerihte]  urteil  a.  werlte  A. 
nemet]  tut  a.  da  gib  ich  a.    18  wienig  a.  drumbe  /eW*  a.  drite  A  dritte 
ist  a.    19  swer]  wer  da  a.  giht]  spricht  a.  sieben  A.  das  wihe  wasser  a. 
20  haben  a.     22  wer  -4  /eÄto  a.   giht]   sprichet  a.  selbe]   da  selbs  a. 
23  heubetsunden  A  todsunden  a.  ist]  sei  a.    24  Swer]  wer  a.    25  niht 
swern  der  warheit  a.  heubetsünde  ji  ein  todsund  a.    26  ^v/  swer  /ofyrt 
der  ist  auch  ein  ketzer  a.  sehst  ist  a  swer  da  bis  28  reden]  wer  uzz  der 
heiligen  gesohrift  redt  und  der  der  geschrift  nie  gelert  wart  a.    28  ez] 
daz  A.   ez  sprichet  fehlt  a.    sant  Gregorius,   sant  Augustinus]  sand 
Augstein,  sant  Gregorius  a.    30  er]  ez  a.  also  bis  eigenliche]  uzz  der 
heiligen  schritt  redt  eigenlichen  a.    31  nit  A.  en  kan  a.  sie]  die  a.  ge- 
lernet a.    32  geleret  &**  ketzer]  wann  das  hat  in  sein  meister  der  tufel 
gelert  a.   33  siebende  A.  da]  also  a.   34  durch  got  einen]  den  einen  durch 
got  a.  nit  A.  si]  der  sei  a.    35  -4u/  ketzer /o^  und  wer  daz  war  a.  halt 
fehlt  a.  36  geistlich  noch  weltlich  a.  liute /eAZ/  a.  3  7  daz]  der  a.  Nu  secht  a. 
38  gar  maniger  a.  bident^l.    39  samt]  gemeinlich  a.  innerliohem  a. 

',  1  ir]  irme  A  fehlt  a.  allen  andern  a.  wer  -4a.  2  den  da  vor  a.  die  fehlt  a. 
riuwen  A.  3  bek^ren  und  fehlen  a.  waren  riuwe]  lautern  bioht  a.  4  den] 
die  a.  Auf  sunnen  folgt  daz  ist  daz  wunneclich  antlutz  unsers  lieben 
herren  a.  sehende]  gesehen  a.  in  den  bis  5  freuden  fehlen  a.  5  samt 
fehlt  a.  widervare  A.  mir  mit  bis  6  mit  mir  fehlen  a.  verlihe]  helf  a.  der 
vater  bis  Ende]  etc  a.  unde  der  bis  Ende]  etc  A. 


XXVI. 

Seh«  und  zwinozig.    Von  den  vier  stricken.    Anima  nostra  sicut  passer 
(Inhaltsverzeichnis)  A.  Die  xxiij  predigt  sagt  von  den  vier  stricken,  die 


432  XXVI,  &  408—409. 

die  iufel  dem  menschen  legen.  Anima  nostra  siout  passer  (üebersehrifl 
roth)  a.  Unter  der  BibeUteUe  Wolf  hart.  Daz  spricht  und  singt  dy 
cristenheit  a.  2  ließet  A.  3  und]  wan  a.  merteler]  martrer  a.  sint] 
sein  a.  4  dem]  den  a.  stricken  Act.  als  a.  5  Und  fehlt  a.  gar  wol  a. 
wanne  A.  6  der]  dirre  A.  weit  a.  gar  maniger  a.  7  auch  uns  a.  8  läge] 
strick  a.  9  an  fehlt  a.  solten]  sullen  a.  1 1  in  der  kirchen  fehlt  a. 
unserr]  der  a.  biht  und  in  a.  12  unserr]  der  a.  13  orn  J.  oren  a. 
1 4  unserm]  beidemal*  unsern  a.  16  iemans  a.  disen]  diesen  A  den  a. 
Darüber  Wolf  hart  Gregorius  an  der  omelein  a.  wol  sähe  a.  17  wol 
/eAlt  a.  toI]  wol  a.  stricken  a.  so  mugen  a.  18  lieben  marterer  a.  daz 
bis  1$  enbunden]  das  ir  sele  von  disen  stricken  allen  enpunden  haben  a. 
18  diesen  A.  19  auch  vil  a  auch  nach  harte  -4.  kumen  A.  20  jeger] 
leger  a,  a/jd.  lagari.  Z)cw  tn  unsern  mhd.  Wörterbüchern  nur  aus  Diem. 
249,  28  angeführte  Wort  finde  ich  noch  in  der  Helmstädter  Handschrift  des 
Freidank,  bei  Grimm  115,  13  lagere,  nü  fehlt  a.  keinen  iren  a.  strick  a. 
21  marter  a.  die  hat  a.  ein  fehlt  a.  und]  aber  a.  frode  und  ir  wollust  a. 
21  gewinnet]  das  hat  a.    22  kein  end  a.  so  singet  a.  heut  also  o.  sele  a. 

23  weil  a.  diser  a.  24  in  vil  sere]  sich  vil  ubell  a.  wan  bis  25  weizj 
und  heten  gross  sorg  und  angst  vor  den  ubeln  stricken  der  tufel,  wan 
ir  ist  so  vil,  daz  sich  niemans  davor  weizz  ze  hüten  a.  25  Wan  alse 
fehUn  a.  tüsentlisteler]  listfinder  a.  26  alse  vil  bis  mer]  Wann  sie  einen 
list  finden  so  haben  sie  hundert  strick  gelegt  a.  und  alse]  wen  a.  27  den] 
einen  a.  nit  mit  A.  so  bis  28  dar]  so  erdenken  sie  einen  anderen  list, 
damit  sie  in  gewinnen.  Also  tun  sie  auch  mit  den  stricken  a.  und  alse] 
wen  a.  in  mit  fehlen  a. 

409,  1  gevähen  mügent]  nahen  a.  im  aber  fehlen  a.  2  der  heilige  man  her 
fehlen  a.  uzz  a.  endran  A.  Darüber  Wolf  hart  am  salter  a.  dennoch  <*. 
3  legten  a.  4  und  dar  a.  hin  weg  a.  Hierauf  und  da  er  in  ie  nicht 
werden  mooht,  do  legten  sie  denselben  strick  seinen  sunen  und  fürten 
der  ein  teil  hinweg  a.  Den]  sie  heten  den  a.  Petern  a.  5  heten  sie 
fehlt  a.  vil  nahen  a.  in]  ein  so  a.  endran  A.  vingen  A.  6  Der]  des  a. 
got]  unser  herre  a.  zeichen  durch  in  tet  a.  7  vigern]  als  wol  gefeirt 
haben  a.  jeger]  tufell  a.  ir]  irn  A  ierem  a.  8  gevangen]  enweg  a.  Do 
in  der  bis  1 3  anima  nostra  etc]  also  vahent  sie  noch  heut  des  tags  manig 
tusent  a.    10  irn  A. 

14  diesen  A.  etwas  willen  a.  sprechen]  reden  a.  15  hüten  a.  wan  ir 
sach  6m  18  des  tiuvels  fehlen  a.  19  Sie]  wan  sie  a.  in  die  stet  and  in 
die  dorfer  a.  20  unde  bis  menige  fehlen  a.  ir]  in  a.  21  maniger  bände] 
an  manigen  enden  a.  unde  bis  trüwent  sie]  Sie  truwent  des  nachte«  a. 
aber  bis  22  schaffen]  mere  zu  schioken  a.  22  danne]  wan  a.  Eierauf 
und  davon  legen  sie  des  nahtes  damit  sie  manig  tusent  sele  vahen  a. 
So  legent  bis  23  vahent  fehlen  a.    23  unde  bis  24  da  von  fehlen  a. 

24  sie  legen  a.  auch  ir  a.  für  lithiuser]  in  winhauser  a.  trinken  willen  a. 

25  s6  hier  der]  durch  a.  drunkenheit  A.  einre  A.  26  weibe  A  wib  a. 
werde]  wirt  a.  Hieravf  oder  an  seinen  kinden  a  oder  an  seinem  eigenen 
kinde  A.  oder  einer]  und  daz  a.  einre  A.  sein  a.  27  sus  fehlt  a.  aber 
an  a.  slnem]  seinen  a.  ungebornen  fehlt  a.  kinden  a.   28  werde]  wiert  a. 


XXVI,  S.  409-410.  433 

So  legent  sie]  sie  legen  a.  diebßtal  a.  unde  der  unkiusohe]  der  frozzerei  a, 
29  oder]  gar  a.  manigen  a.  den  fehlt  a.    30  dar  fehlt  a.   die]  daz  a. 

31  und  daz  a.  diu]  ein  a.  er  lige  ze  tode]  erdruok  oder  sust  ertott  a.  e6 
danne  /«Wen  a.  32  enbrenne  A.  da  von  etlichez]  daz  etliches  davon  a. 
lip]  lieb  a.  32  daz]  was  a.  33  stat  gar  oder  halber]  ganze  etat  oder 
dorff  a.  verbrinne]  verbrenne  A  enbrinn  a.  Hitrauf  den  Worten,  das  die 
menschen  dorinnen  verbrinnen  solten  a.  es]  ir  a.  34  kan]  mag  a. 
habent  a.  niht]  fehlt  A  anders  nihts  a.  so  vil  fehlen  a.  schaffen] 
schicken  a.  35  striok  machen  a.  Darüber  Wolf  hart  Also  spricht  Jero- 
nimufl  in  omelia  a.  36  Und  fehlt  a.  so  fehlt  a.  haben  a.  alse]  so  a. 
37  nie  maus  a.  daruzz  a.  38  geseist]  sagst  a.  disen]  diesen  4  den  a. 
unde  /eAtt  a.  iren  a.  maniger  hande  fehlen  a.  39  -4  t*/  listen  /oZyJ  und 
von  iren  maniger  hand  stricken  a.  einigen]  einen  a. 

0,  1  noch  engriffen]  so  griffen  a.  ir]  wir  ir  a.  noch]  so  a.  ir]  wir  ir  a.  Nn 
/eA&  a.  siech  A.  2  ouoh  /eM  a.  grost  a  größte  -4.  davon]  den  daran  a. 
mahtj  machst  a.  3  wanne  6i*  tiufel]  das  du  neurt  zu  einem  mal  den 
tufel  sehest  a.  4  da]  do  A.  gestalt  a.  siecher  A  wol  sicher  a.  farbazzer 
nimmer  a.  kein  a.  5  begiengest]  tetest  a.  Daz  ist  6m  schedelichste]  und 
daz  ist  der  aller  sohedlichst  strick  a.  ire  A.  einre  A.  6  iergent  -4. 
haben  <z.  alsöj  als  gar  a.  dieblichen  a.  umb  4a.  7  gen  a.  swie]  wie  a. 
wir  /eAll  a.  gesehen]  gesehen  mochten  a.  da]  do  A  den  a.  da,  da*  zweite] 
so  4a.  8  danne  fehlt  a.  die  stricke]  ir  stricke  a.  10  tufeln  a.  horentA 
1 1  ir]  er  a.  nempt  a.  nit  -4a.  allez  daz  daz  a.  12  ane]  an  4  on  des  a. 
daz]  allein  daz  a.  ir  bis  sehen]  ßich  ewer  einer  neurt  zu  einem  mal 
sehen  liezz  a.  13  liste  bis  strickej  striok  und  ewr  list  nichtsnit  a.  1 4  iueh] 
ewer  a.  her  fehlt  a.  zu  einem  mal  gesehen  a.  wol  gehüetet]  sich  e  hun- 
dertstund  lazzen  toten  a.  daz]  e  daz  a.  15  manigez]  vil  a.  iht  fehlt  a. 
Hsete  6w  1H  gesehen  fehlen  a.  16  ir]  irre  A  nu  ir  a.  aller  niht  a.  zu 
ende  komen  mag  a.  Hierauf  so  wil  ich  sie  alle  unterwegen  lazzen. 
1 7  so]  und  a.  ich  fehlt  a.  doch  fehlt  a.  vier]  von  vieren  a.  der]  die  da  a. 
gemeinst  a.  18  der  fehlt  a.  schedelichst  sein  a.  die  bis  1 9  legent]  damit 
sie  gelagen  oder  gestellen  mugen  a.  19  loh  bis  reden  fehlen  a.  wizzent  a. 
20  hant  a.  strick  und  garn  a.  müezent  /rAZ*  a.  21  unde  bis  haben 
fehlen  a.  sunder  fehlt  A.  22  hand  A.  sie  die  fehlen  a.  unde  fehlt  beide- 
mal* a.  23  die  fehlt  a.  diu]  andre  a.  grosse  a.  tier  aus  dier  gebessert  a. 
vahen  in  andern  stricken  a.  sie  fehlt  a.  die  hasen  bis  24  stricken]  fuchs 
und  hasen  a.  24  unde  diu  fehlen  a.  25  unde  diu  fehlen  a.  kunglin  a. 
tierlin]  dierlin  4  wurmlin  a.  die  uehet  a.  mit]  in  a.  26  einem  andern  a. 
leie]  lege-4/cMa.  strick  a.  Unde  mit  ander  bis  29  kleiner  sint]  man  muzz 
auch  anderlei  strick  oder  garn  haben,  wil  man  visch  vahen,  und  auch 
aber  ein  anderlei,  so  man  grozz  visch  vahen  wil  als  husen  und  salmen  a. 
29  kleinre  A.  danne]  denn  a.  30  einer  ander  a.  grossen  a.  kleinen] 
mittein  a.  mitteln]  oleinen  a.  31  Alse  maniger  bis  32  geleit]  Secht 
noch  vil  manigerlei  strick  haben  die  tufel,  die  sie  uns  oristen  legen  a. 

32  leit  er]  den  legen  sie  a.  so  uns  kristenliuten  fehlen  a.  wann  a.  sie] 
die  a.  sint]  sein  a.  vor  sin]  vorhin  ir  a.  Hierauf  die  sich  dar  nach  nicht 
sere  sich  muen  bedorffen  a.    34  Niwan  bis  gevaere]  sie  sein  neur  uns 

PF KIP FEtt-STKOBL.  B«rüi.  t.  Kogenaburg  Predigten  II.  28 


434  XXVI,  8.  410-41». 

cristenmenschen  gever  a.  wir  die  bis  35  süin]  sie  besorgen  wir  besitzen 
die  frod  a.  35  verworhtj  da  verloren  a.  36  dester  Aa.  wollent  j4.  Auf 
hüeten  folgt  und  wißset  ze  hüten  a.  ir]  im  A  iren  a.  37  genad  a.  lieben 
herren  a.  38  und  iuwer]  und  Minder  ewer  Vernunft  a.  eweren  freien 
willkur  a.  39  zwinget  a  twungent  A.  sin  /W#//  a.  gelobt  6i#  411, 
1  geeret]  davon  gelobt  und  geeret  werd  a. 

411,  1  und  ir  gessoliget  bis  6  besitzen]  und  ir  an  owerm  leben  gebezzert, 
dorumb  so  Sprech  ewer  igolichs  ein  ave  Maria  a.    4  dieser  A. 

7  Swie  vil  bis  12  wellet]  wolt  ir  euch  vor  diesen  vier  stricken  genzlichen 
hüten,  so  wizzet  furwar  daz  ewer  nimmer  keins  verlorn  wirf  a.  8  wol- 
lent  A.  diesen  A.  9  nirgent  A.  12  Der]  die  a.  sunderlichen  einen  a. 
jungen  liuten]  den  jungen  menschen  a.  13  unde  fehlt  a.  und  fehlt  a. 
driten  A.  alten  14  liuten]  den  eleuten  a.  14  der  vi  erden  so  a.  unde  den 
schedelichsten]  das  ist  der  schedlichst  a.  den  haben  a.  gemeinliche 
fehlt  a.  15  oben  fehlt  a.  samt  fehlt  a.  gelegt  a.  unde  fehlt  a.  selbe  fehlt  a. 
16  ouch  fehlt  er.  wirste]  aller  bost  a.  17  von]  seit  a.  18  im  A  iren  a. 
und]  er  a.    19  wirser]  wieser  a.  danne]  wan  a.  samt]  mit  einander  <i. 

20  Den]  Der  Aa.  ersten]  erst  strick  a.  habent  geleit  A  gelegt  haben  a. 

21  Sie  habent  aber  bis  24  selben  stricke  fehlen  a.  22  diesen  A.  24  ir] 
der  a.  25  gar  fehlt  a.  disen]  diesen  A  den  a.  26  funden]  gelegt  a. 
selbe]  selbig  strick  a.  27  selben  fehlt  a.  liuten]  menschen  a.  sunderlich 
gelegt  a.  irre  A  28  alle  gleichst  a.  haben  a.  deheiner  sünde]  andern 
sunden  a.  so]  niht  als  a.  29  unde  fehlt  a.  sint  dannoch]  sein  dennoch  o. 
rein  und  ungemeilt  a.  vor]  von  den  a.  unde  fehlt  a.  sint]  seint  a. 
30  eines  linden  herzen  a.  guoter  dinge  fct*  wisen]  gar  gut  an  ze  weisen 
guter  ding  a.  31  unde  fehlt  a.  unverbeint]  unverbrint  a.  einveltig  «. 
unde  /«ÄZf  a.  32  was  a.  hieze  und  fehlen  a.  unde  6i*  33  niht]  die  tufel 
haben  dannoch  nichts  a.  33  duvel  A.  unde  fehlt  a.  sint  in]  in  sein  a. 
halt  /eÄ&  a.  ander]  die  andern  a.  84  vil]  gar  a.  daz  bis  enwizzent 
fehlen  a.  nit  A.  35  nit  uf  g.  a.  35  enwissen  a.  halt  noch]  dennoch  «. 
lützel]  wienig  a.  groziu]  rehte  a.  Darüber  Wolf  hart  Gregoria*  in 
omelia  a.  36  üf]  umb  a.  wolgezzen]  ezzen  a.  trinken]  drinken  Aumb 
trinken  a.  ez  ens!  6t*  37  selten  fehlen  a.  ensi]  si  A.  37  üf]  umb  «. 
tornei  Aa.  nooh  üf]  oder  umb  ander  a.  Unde  /«Äft  a.  38  liute  luten  ^ 
weit  a.  deheinem]  keinem  andern  a.    39  selben  /«Ä&  a.  treit]  stet  a. 

412,  1  sie  fehlt  a.  sinj  sein  a.  2  manige]  manig  a.  manic]  manigs  a.  3  habet] 
hant  A  habt  a.  her  /eÄft  a.  da  /e/rfl  a.  4  umbvangen  und  umbgeben  «. 
fiwer]  füre  A  vor  a.  5  umbegrifet]  umbuchet  a.  6  ileischbang  a. 
nieder  a.  Unde  /e/ift  a.  7  keiner  a.  8  danne]  als  a.  9  liute]  menschen  a. 
hüetent  A.  lebendigen]  almehtigen  a.  10  der  feJUt  Aa.  enpfiengent  A 
enphangen  habt  a.  und  fehlt  a.  11  bezite  niht  fehlen  a.  vallent  A  den] 
die  a.  der  tufel  a.  uzz  a.  frid  a.  12  lieben  herren  a.  den]  dem  a.  unde 
/eÄtt  a.  die]  daz  a.  13  weizz  cleid  a.  der  guote  /eAft  a.  sprichetj 
schribt  a.  wellent  A  weit  a.  14  ir  es  a.  nit  -4.  enpern  a.  Darüber  Wolf- 
hart  zun  Romerren  a.  köret ]  kerentil  kompt  a.  unde  lat  6w  15  vahen| 
das  euch  der  tufel  icht  als  gar  ze  zeit  ich  vahe  a»  latj  iant  o.  15  in 
sinem]  mit  dem  a.    16  als]  wenn  a.  den]   dem  a.  der  unkiuscho  fehlt  a. 


XXVI,  8.  412-413.  435 

1 7  mac  er  bis  bringen]  bringt  er  euch  furbazzer  dester  bas  in  alle  ander 

strick,  die  er  denn   hat  a.  er  iuch  iemer  auf  der  andern  Spalte  165  b 

wiederholt   A.     18  linten]   menschen    a.     19    daz]  wan  a.   im]  du    a. 

keinen  a.  strick  a.     20  willen  und  andern  stricken  a.    so  gar]  nicht 

als  a.  volliclichen  a.    21  als  williclichen  a.  vollebringent]  voilebringen  A 

teten  a.     22  iemer  deste  bis  26  ouch  verleite]  sie  mit  andern  snnden 

dester  e  uberwindenmüg,  das  ir  icht  furbazz  kein  rat  werd.   Also  verleit 

er  sie  von  einer  unkusche  zu  der  andern,  von  f runden  zu  den  magen, 

Ton  gevattern  zu  gevattern,   ie  von  einem  zu  dem  andern,   von  ledigen 

zu  eleuten,  von  eleuten  zu  den  ledigen  a.    22  dester  beidemale  A.   in 

ander -4.   23  halte  A.    25  eliute  und  A.    26  Absalon  bis  28  brahten  in] 

Also  verleich  so  er  Absollon,  der  lag  bei  seinen  stiffmutern,  die  seins 

raters  (Darüber  Wolf  hart  Im  piich  der  künig  stet  das  geschriben)  weib 

warn,  zu  dem  ersten  mit  dem  strick  der  unkusche,  darnach  bracht  in  der 

tttfel  a.  Absolon  A.    29  in  fehlt  A.    30  vaters  a.  unde  danne]  und  do  A 

darnach  warf  in  der  tufel  a.    31    daz  er  bis  unde  fehlen  a.    32  vaters 

eigen  cl  varnde  A  varent  a.  was]  wart  a.  uriiuge]  krieg  a.  unde  fehlt  a, 

striten]  streit  a.  unde  fehlt  a.   toetlichem  hazze]  grozzer  veintschaft  a. 

33  liute]  menschenn  a.  welch]  welche  A  wie  gar  a,    34  schedlich  a. 

strig  A.  daz]  fehlt  A  der  strick  a.  schedlichen  a.  sie  iu]  ew  die  tufel  a. 

disen]  diesen  A  den  selben  a.    36  wie  stille  bis  hie  ist]  wie  vil  ir  hie  ist, 

wie  gar  still  sie  nu  swigen  a.  Hierauf  Sie  lassent  sich  auch  nicht  sehen  a. 

seht  a.    37  niwan]  nuwen  A  neurt  a.  gedetent  A.  tet  a.  seint  a.    38  gar 

grnlichen  a.  unde  fehlt  a.  man  nicht  mer  wan  a.  siehe  A.  da]  den  a. 

39  kunn  a.  fürchten  a.  wienig  a.  man  fehlt  a. 

I3<   1   iemer]   nimmer   a.     2   froden   a.    als   wienig  a.   iemer]   niemer   a. 

3  furchten  a.    4  sehen  aus  gesehen  gebessert  a.  himelriche]  dem  himel  a. 

ist  nach  freuden  a.  in]  mit  a.    5  und  bis  eren  fehlen  a.  eht  fehlt  a.  allez 

m.  k.]  alle  weit  a.    6  und  also  a.  allez  m.  k.]  alle  weit  a.  den]  einen  a. 

7  da]  den  a.     8  mit  fleischl.  o.  g.  m.  a,  und  das  a.     9  unde  bis  her 

fehlen  a.  gienge]  gieng  er  den  dor  her  a.    10  walde]  holz  oder  uff  einer 

strazzen  a.   wan  daz   bis    11    durchglüewete]   wer   den   dise  stat  ein 

glnender  oven   und    ein    eitel    grozz   für  a.   diese  A.    gluwender  A. 

12  dringen]  stieben  und  fliechen  und  ein  dringen  a.  den]  dem  a.  Auf 

oven  folgt  und  in  das  fuer  vor  dem  tufel  a.  daz  diu  bis  1 3  gewinnen  sol] 

daz  man  ie  gesach  oder  immer  gesieht  a.    Leyser  112,   15  und  wart 

von  dem  schonen  engele  ein  vil  gruwelich  tuvil  und  wart  also  von  deme 

also  gruweliche  und  also  engest  liehe  an  zu  sehene,  als  sente  Ieronimus 

von  ime  spricht,  ob  al  dise  werlt  ein  vur  were,  daz  were  doch  ein 

engeetlich  und  ein  gruwelich  vuer  an  zu  sehne,  und  daz  Luoifer  der 

tuvel  andersit  dem  vure  stunde,  und  daz  der  kuniste  mensche  der  immer 

geborn  soite  werden,  daz  der  inzwischen  dem  vure  und  dem  tuvele 

stunde  und  des  kein  rat  mochte  sin,  erne  muste  den  tuvel  an  sehn,  der 

mensche  ginge  e  mittene  in  daz  vure,  e  er  den  tuvel  an  sehe,  darüber] 

dor  zn  a.  sint]  ist  a.  einre  A.    14  wan  fehlt  a.    15  einre  die  beiden  ersten 

Malt  A.  hoffart  a.  einer  hande  manslaht]  etlich  manslooht  a.  einer  hande] 

etlich  a.    16  einer  hande  bis  sünde]  ie  einer  anders  wan  der  andern 

28* 


436  XXVJ,  S.  41S-414. 

so  a.  diese  A.  17  wie  schoene]  als  liecht  und  als  dar  a.  liehte]  schon  a. 
wider]  gegen  a.  unreinst  krotten  a.  18  den  ie  a.  sohoener]  vil  schoener  a 
schonre  A.  ein]  die  a.  dem]  den  a.  19  unflat  a.  denn  tafeln  a.  wie  Aa. 
20  die  fehlt  a.  und  unfletiger  so  und  unreiner  a.  danne  bis  21  tiuvel 
/«Wen  a.  21  radent  a.  Die  sint  bis  22  sünde]  Als  unrein  ist  die  unkusche 
wider  die  andern  tufel,  die  da  mort,  hoffart  oder  ander  sund  ratent  a. 
22  radent  A.  24  halt  fehlt  a.  diu  kint]  die  kinder  a  den  kinden  A.  diu 
von  bis  koment]  die  zu  der  une  geborn  werden  a.  26  deheinem  A 
keinem  a.  oonvent  a  kovente  A.  Darüber  Wolf  hart  daz  sprechen  t  die 
geistlichen  recht  a.  27  rihterl  reihter  a.  noch  g.  r.  fehlen  a.  pferreri. 
29  Du  muost  ein]  die  andern  müssen  a.  30  geschaft]  verworht  a.  dö  sie 
bis  31  gerieten]  in  den  strick  der  unkusohe  a.  31  geriedent  4.  siner 
untugende  bis  32  unkiusche]  der  unkusche  a.  32  leidiu]  böse  a.  Auf 
msere  /otyt  und  seh  entliche,  lesterliche  ding  a.  ouch  fehlt  a.  hören  und 
sehen  a.  oder  6i*  33  geb&rde  fehlen  a.  33  oder  ndcA  wiben  fehlt  a.  von 
den  die  fti«  34  sint]  von  andern  seinen  guten  fründen  a.  34  welche  A 
wie  gar  ein  a.  stric  6t>  schedelich]  und  wie  schedlioh  der  strick  a.  35  er 
fehlt  a.  liuten]  menschen  a.  wan  bis  liute  fehlen  a.  36  Ist  aber  a. 
iergent  4.  dekein]  ein  a.  schedel  hie  a.  der  sich  6w  37  bestrüchet  hat] 
der  da  auch  struchelt  in  demselben  strick  mit  seinen  alten  müden 
beinen  a.  strig  A.  37  so  fehlt  a.  38  gespott  a.  bo  fehlt  a.  schänden  und 
zu  laster  vor  in  a.  nü  des  ersten  bis  39  an  sele]  darzu  verdampt  er 
sein  sele,  daz  ir  nimmer  rat  wirt  a.  39  suntdage  A. 
414,  1  der]  die  a.  als  schedelichen  bis  2  leit]  da  legen  a.  3  zum  a.  4  und 
in  ist  ouch]  es  ist  in  als  a.  himelriches]  das  ßie  zum  himelreich  kommen  a. 
als  den  mannen  nach  not  a.  Und  fehlt  a.  5  halt  fehlt  a.  zuo  dem]  in 
daz  a.  danne]  wan  a.  man  a.  6  wan  der  selbe  stric]  und  heten  in  die 
tufel  den  unseligen  stric  nit  gelegt  a.  unsseligen]  unrein  a.  7  zemj 
zum  a.  himel  a.  weren  a.  iezuo]  ieze  A  iez  vor  zum  a.  8  strig  A 
Hierauf  nicht  wer  a.  den  frouwen]  in  a.  so  gar  lis ticlichen  a.  gelegt 
habt  a.  habent  -4.  9  sit  fehlt  a.  barmherziger  a.  gent  A.  danne]  wan  a. 
1 1  zer  pr.]  zu  predigen  a,  gerner  bis  aplaz]  und  zu  ablozzen  wann  die 
man  a.  1 2  gar  fehlt  a.  wan]  danne  a,  wan  bis  strik]  und  wer  ouch  der 
einig  nurt  nicht  gelegt  worden  a.  Unde  fehlt  a.  14  vor  dem  selben 
stricke]  mit  fleizz  davor  a.  Unde  bis  vor]  wann  tut  ir  es  a.  behutent  i. 
15  rat  unde  /eWer*  a.  oh  bis  woltet  fehlen  a.  16  wanne  ex  bis  17  itel* 
keit]  es  ist  neurt  schnöde  hoffart  und  ein  trugenheit  a.  17  gent  a.  dtf 
6w  18  bringet  felütn  a.  18  bringent  A.  neurt  daz  a.  ein  wenig  lob  o. 
1 9  an]  zu  a.  iuwern  vor  sleigern  (sleiern  a)  fehlt  a.  mit  röckeiinen]  mit 
tapharten  mit  kepleohen  a.  20  Da]  ez  a.  ir  /eAft  a.  etliche  einer  neterin 
von  einem  kittel  halbstunt  a.  viel  A.  umbe]  zu  Ion  a.  duoh  A.  kostet] 
kost  A  wert  ist  a.  der  21  niiewerin  fehlen  a.  21  s6  /eAZt  a.  die]  den  a. 
so  geriselt,  so  fehlen  a.  al  /e^/i  a.  22  umbe]  unz  uff  a.  säum  <4a.  derj 
an  der  a.  umbe  die  6m  23  niht]  an  der  hoffart  nicht  umb  daz  haubt  a. 
heubtlocher  a.  23  ir  miiezet  bis  24  bekorn]  ir  muzzet  es  gemeliohen 
umb  die  fuzz  machen  a.  So  hie  bis  ander  straze]  und  denn  ein  gauen 
uff,  die  andern  nieder  a.    25  neeten]  tritter  a.  Hierauf  und  mit  torlichen 


XXVI,  8.  414-415.  437 

>ern  a.  unde  bis  noetlich]  des  macht  ir  so  vil  a.  machen t  A.  nlse]  alse 
vil  und  alse  A.  26  sin]  des  a.  27  reht  ein  bis  get]  es  ist  nichts  anders  a. 
gent  A.  28  Wie]  was  sagst  du  a.  nü  tuon  bis  30  minner]  wir  tan  ez 
nicht  darumb,  wir  tun  ez  unsern  mannen  zu  wirden  und  auch  darumb, 
daz  in  ander  frauwen  icht  bazz  gevallen.  wann  brech  er  sein  e,  so  wer 
sein  sele  verlorn  und  das  wer  den  unser  schuld  a.  28  nit  A.  30  dester  A. 
Nü  fehlt  a.  gleube  A  glaub  a.  du  fehlt  a.  mir  fürwar  a.  und  fehlt  a.  d£n] 
ein  a.  frumer  31  man]  bider  man  a.  31  Auf  man  folgt  so  sieht  er  vil 
gerner  a.  vi]  baz]  auch  daz  wol  bazz  a.  dornehtigen  Ä\  demutigen  a. 
32  ziehest  und  haltest  a.  einre  A.  hochvertigen]  unvertigen  a.  vinger- 
zeuche  A.  33  ankaffe  A  doch  ankaff  a.  Hierauf  daz  man  ich  Sprech  a. 
seht]  siha  a.  34  er]  dein  man  ein  schalk  und  a.  hilfet  ez  bis  39  zit  üz] 
tregt  es  dich  nichtsnit  für  und  bist  darumb  ewielichen  verlorn.  Owe  das  ir 
nicht  gedenket  an  die  bittern  marter,  die  ir  ewielichen  leiden  müst  umb 
ein  nicht,  davon  ir  wider  so  nutz  noch  ere  noch  gefur  habt,  daz  ir  den- 
noch davon  nicht  lazzen  wollet  a.  Sie  bis  415,  1  meistic]  Das  merer 
teil  unter  in  haben  es  nu  a. 

1  Auf  worte  (wort  a)  folgt  und  sprechen  a.  ja  bis  hochvart]  wir  tun  es 
von  keiner  hoffart  weger  so  a.  ich]  wir  a.  2  ez  bis  wirt]  von  unsern 
mannen  wegen  a.  Und  fehlt  a.  ir  halt  fehlen  a.  3  meistic]  daz  merer 
teil  a.  iuwer  wirte]  sie  a.  4  Nü  wil  bis  daz]  ir  weit  ietz  ditz  haben,  so 
weit  ir  den  daz  haben  a.  wen  a.  etewaz  bis  5  hüse]  und  wen  ir  in  ewerm 
haus  etwaz  anders  tun  sult  a.  5  iuwerm  wirte]  ewern  mannen  a. 
6  selber  a.  kindern  a.  geste  A  ewern  gesten  a.  7  oder  mit  bis  8  gebende] 
und  mit  andern  spotlicher  weise  umb,  ir  ruck  so  den  sleyr  ietz  sust,  die 
kappen  den  so,  die  ermel  den  hinter  sich,  denn  wider  her  für  a.  8  unde 
fehlt  a.  9  traget  bis  üz]  vertreibt  ir  ewer  weil  a.  unde  den  bis  1 0  jar] 
tag  und  nacht  und  das  ganz  jar  mit  einander,  wen  daz  er  kumpt,  wa6 
habt  ir  denn  geschicket?  a.  9  tag  A.  10  unnutzlichen  a.  daz  himel- 
reich  a.  11  verließen t  a.  Hierauf  mit  nicht  anders,  wan  mit  tuch  a. 
Nü  fehlt  a.  gleibe  A.  wie  a.  12  doch  fehlt  a.  nihtsnit  A  nihtsnit 
anders  a.  ein  gestüppe  und  fehlen  a.  13  tuchlin  a.  beide  unde  fehlen  a. 
krenzel  her]  krenzelsher  a.  gilbs  a.  14  unde  fehlt  a.  gilbs  a.  anders 
niht]  doch  nihts  anders  a.  15  niuwan  die  fehlen  a.  judin  und  pfeffern  a. 
die  beesen  hiute]  böse  heut  a.  16  die  üf  bis  1 7  tragen]  die  uff  den 
graben  gen  gelbes  tragen  tragen  a.  17  erkenne]  uss  erbern  frawen 
erkennen  mocht  a.  Swanne  weihe  A.  18  gilberin  a.  19  sie  A, 
tetel  a.  einz]  ie  eins  oder  mer  a.  als  waer  —  bis  2 1  drin  fehlen  a.  21  eht 
fehlt  a.  22  bcasen  fehlt  a.  23  dewederz  da]  beider  niht  an  ir  a.  aber 
fehlt  a.  24  da]  an  ir  a.  daz  fehlt  a.  ein  totelin]  einen  gebreohen  a. 
eintweder  fehlt  a.    25  gelsuht]  gelbensuht  a.   25  im]  dem  a.  du]  sie  a. 

26  da  fehlt  a.  ein  malflecke    ein  mol,  ein  fleck  a.     26  den]  das  a. 

27  gebende  fehlt  a.  vertiligen  verdilken  a.  28  deheinez  da]  keins  an 
ir  a.  daz  vierd  on  zwivel  a.  30  ze  n.  g.  ist]  da  ist  sie  nichtsnit  wert  a. 
weder  zu  eren  a.  31  wände  fehlt  a.  nicht  tuot]  sie  tuot  nichts  anders  a. 
duot  A.  32  die  wile  fehlt  a.  mit  ir  bis  hare]  mit  ierem  har  und  mit  iren 
gebende  a.  irme  hare  A.  andern  so  torin  a.    33  möhtet]  möhte  A  sol  a. 


438  XXVI,  ß.  415-416. 

ez]  daz  a.  eht  wol  fehlen  a.  mohtet]  sol  a.  34  in]  daz  a.  wol  /«ÄW  a. 
frumecliche]  fmntlichen  a.     35  wolten]  wollen  a.  darumbe]  denn  a. 

35  soltet    irz    in]    solt   du   ir   daz    a.    frumeclichen]    zorncliohen  «. 

36  weren  a.  joch]  nu  a.  vient  vi.  37  dem]  seinem  a.  sin  fehlt  a. 
38  die  minen]  mein  hausfrawen  a.  gar  dicke]  vil  und  vast  darumb  o. 
gebetten  a.  gütlichen  und  ubellichen  a.  39  noch  nie  a.  und  oi*  einz) 
wie  leicht  ich  ir  eins  zerzerre  oder  zerreiss  a.  daz  fehlt  a. 

416,  1  mir  hin  bis  2  koufe]  tu  mir  zwir  als  einen  grossen  schaden  und  sie 
kauft  den  ein  anders,  daz  zwir  als  gut  (sey  getilgt)  ist  a.  dester  A. 
2  keufe  A.  Sich  bis  ge  3  vähen  fehlen  a.  Siech  A,  3  Nu  bis  swert] 
Bist  du  nicht  ein  man  und  tregst  ein  swert  a.  dich  bis  4  wol]  ich  merck 
aber  wol  daz  dich  einer  mit  einem  steicken  überwund  a.  Gevähe]  ge- 
winn a.  einen  bis  5  muot  und  fehlen  a.  5  irz]  ir  daz  a.  ab]  von  <z. 
heubte  a.  unde  fehlt  a.  6  hat]  herer  a,  zehene  a  zehen  A.  dar  an  a. 
Hierauf  daz  schat  nichtsnit  a.  allez]  mit  einander  a.  7  füre  .4  fuer  a. 
dust  -4.  niendert]  nirgent  A  nimmer  a.  oder  vierstunt  fehlen  a.  e  dannc 
6i*  8  geloube]  sie  tu  sich  sein  ab  a.  8  geleube  A.  Hierauf  und  er  lct 
dich  des  furbozzer  a.  meister  und  herre  a,  9  Und  ir  herscher  fehlen  a. 
so  getaner]   sollicher  a.    eitelkeit  und    betrogenkeit  a.    die   frawen  a. 

10  Unde  alse  sie]   und  wen  sie  den  a.   gehoverten  A   gehovieren  «. 

11  sint]  sein  a.  so  fehlt  a.  12  hoffart  a.  daruzz  niht  a.  verrichten  a. 
13  mit  in  fehlt  a.  taten]  getan  haben  a.  daz  tuont  bis  14  dichtenden] 
das  leren  und  unterweisen  die  den  ir  tochter  und  ir  tochter  kint  ". 
13  im  A.  14  tohterlin  A.  irn  A.  Die]  daz  a.  zepfelnt  sie]  zipfeln  sie 
an  a.  zwenzeln  a.  sie  üf]  daz  uff  a.  1 5  so  bis  sint  fehlen  a.  so  das  A. 
«int]  sin  A.  unde  heben t]  also  vahen  «.  16  sie  ez  a.  danne  fehlt  a. 
treibent  das  mit  in  a.  17  unde  fehlt  a.  halt  bis  sin]  wol  demutig  wer 
worden  a.  halte  A.  18  ane]  anfraw  «.  bede  lihte  fehlen  am  der]  die«, 
gewonheit  /6Ä/<  a.  19  swenzlechen  a.  schappeln  a  scheppelehe  A 
20  üz]  von  a.  gewünheit  a.  niht]  ungern  a.  kumpt  a.  sin  bis  21  machet] 
und  maches  den  zwir  als  vil  an  selber  so  a.  21  so  fehlt  beidemale  a. 
furspanen  A.  vingerlin  Aa.  22  spaehen]  wehen  a.  Mit  maniger  hi* 
23  gevangen]  Also  seit  ir  frawen  ge  van  gen  a.  23  sint  A.  strick  der 
hoffart  a.  24  daz  vor  fehlen  a.  Hierauf  und  wissen  auch  daz  wol  «. 
25  keinem  andern  strick  a.  in  d.  w.  fehlen  a.  ohte  A  fehlt  a.  niemer 
fehlt  a.  so]  als  a.  26  möhten]  mugen  a.  Hierauf  als  mit  hoffart  a.  raub 
und  mit  manslaht  a.  möhten]  mugen  a.  iuehj  ewer  a.  niht  vil  a.  han  gev.] 
geuahen  a.  27  noch  mit  mansl.  fehlen  a.  28  spiele  J.  wanne  eht 
niuwan]  neurt  a.  wellet  ir  bis  29  geben]  dorumb  gebt  ir  daz  wunneclieh 
himelreich.  er  so  wert  nicht  lang  a.  28  Wollent  A.  30  niht]  nihtsnit 
wan  ewig  marter  a.  Wellet  bis  31  behalten  fehlen  a. 

32  den  haben  sie  a.  sunderlichen  alten  a.  liuten]  menschen  a.  ouch 
sunderliche  fehlen  a.  33  getruen  a.  der  unkusch  a.  nit  Aa.  zu  vahen  «. 
34  danne]  den  etwa  a.  stecke]  strick  a.  getruwen  a.  35  niht  ze  vahen - 
zuch  «o  zu  vahen  a.    36  niht  mer  a.  sein  a.  zu  dem  streit  a.  zu  tanzen  ". 

37  zu  springen  a.  gebein  Aa.  verspranget]  versprungen  a.  unde  fehlt  a. 
denken]  dinken  ^  sie  gedenken  denn  a.     38  nu  fehlt  a.  hinnen  für] 


XXVI,  8.  416-418.  439 

furbazz  a.  dumpheit  A  tumheit  a.  begangen  haben  a.  39  ein  grosse 
reuwe  a.  billichen  a. 
417,  1  unde  zimlich  fehlen  a.  umbe  fehlt  a.  hat]  haben  a.  die  tufel  a.  2  irre 
nat.  A.  glust  A  iren  gelust  a.  3  nach  tribei]  an  legen  a.  unde  fehlt  a. 
4  liute]  menschen  a.  keinem  andern  a.  Darüber  Wolf  hart  Ieronimus 
spricht  daz  a.  5  Der]  er  a.  unrehtem  a.  Wanne  -4  /eAft  a.  6  daz  irdische 
gut  a.  ist  genatnrt  n.  d.  e.  a.  gen atu wert  A.  Hierauf  trucken  und  kalt  a. 
unde]  also  sein  a,  7  liute]  menschen  a.  sint  fehlt  a.  unde  fehlt  a.  8  der 
den  a.  9  liute]  menschen  a.  natüre]  nach  ir  natur  a.  in  ouch  bis  1 0  halt 
und  clebt  in  daz  an  a.  10  same  A  als  a.  pech  a.  ATacA  6  unde  /o^<  wanne 
da  sie  auch  ir  gelust  und  ir  natur e  und  ir  nature  so  allermeiste  nach 
tribet  und  wiederholt  die  Worte  in  ZZ.  3.  4  bis  ge  van  gen  A.  11  niht 
mere  a.  umbe  daz]  nach  dem  a.  gearbeiten  hinter  guot  a.  liute  fehlt  a. 
so  bis  12  warm  fehlen  a.  gerne  warm]  genre  gemach  und  habent  genre 
warm  A.  12  liegen t  A  legen  a.  genre  A.  ezzen  a.  13  gedrinkent  A 
trinken  a.  gern  wola.  warm]  warmes  gewand  a.  14  ist  den  froer  a.  danne 
der)  wan  die  a.  swenne  bis  bringet]  so  sie  es  dor  zu  bringen  mugen  a. 
swanne  A.  15  liute]  alten  menschen  a.  in  den  strick  a.  in  bis  kument] 
genauen  a.  kumpt  A.  so  weiz  bis  1 6  wol]  Wann  so  sein  sie  den  sicher  a. 

16  im  danne   fehlen  a.    engen]   entrinnen   a.    wanne   A.   ein   alte   a. 

17  welioh  einen  stric  ir]  wie  habt  ir  so  gar  einen  verfluchten  strick  a. 

18  an)  auzz  a.  diesem  A.  habet,  fehlt  ä.  gesmit  a.  der]  er  a.  danne] 
wann  a.  19  stahel  oder  eisen  oder  glogspizz  a.  oder  bis  ist  fehlen  a. 
weiz  a.    20  ouch  fehlt  a.  nichts  a.  wan  ehtj  wanne  eht  A  on  allein  a. 

21  erbermde  ^1  barmherzikeit  a.  I)er]  Aber  er  a.  ouch  fehlt  a.  wilkür^a. 

22  danne]  den  a.  den]  dem  A.  der  kan  bis  23  unsselden]  der  reicht  sie  den 
auz,  ez  sei  den,  das  es  niendert  kein  für  in  der  so  hab  a.  23  irn  a.  guote] 
lieb  herre  a.  24  apocalipsim  a.  Joh.  bis  apocal.  roth  durchstrichen  a, 
huschreckel  a.  heten  alle  a.  25  eisinn  halsbant  a.  Darüber  Wolf  hart  am 
xvij  cap.  a.  messinantlitze  ^1  menschenantlutz  a.  unde  vor  frouwenhar 
fehlt  a.    26  lewenzenc]  zon  als  die  leben  a.  heten  fehlt  a.  scorpenzegel  a. 

27  bedutet  a.  samt  /e/i//  a.   diso]    diese  A  die  a.   liute]    menschen  a. 

28  da  fehlt  a.  29  War  an  />i»  gitigen]  Warumb  gleichen  die  geitigen  den 
heuschreckel  a.  30  der  houschreckel  a.  alwegen  a.  ze  mittelst  in  dem  a. 
tiefen  fehlt  a.  gras  ^  grab  so  a.  da  groziu  ot«  34  veizt]  und  mag  doch 
nimmer  feist  noch  gvozz  werden»  es  ist  alwegen  dürr  und  eins  oleins 
böses  bormlin,  es  benugt  nicht  an  einem  end,  da  davon  feist  ochsen  und 
schone  pfort  werden,  es  vil  so  ie  ze  mitten  in  der  wisen  und  in  dem 
gras  ligen  a.  32  kleins  wormlin  A.  34  wie  a.  guotes  fehlt  a.  35  den- 
noch a.  arm  sein  a.  heuschreckel  a.  Darüber  Wolf  hart  Ecclesiastes  am 
sexten  capitel  a.  36  der  bis  werden]  der  mag  niemer  feist  werden  a. 
wil]  kan  a.  37  er]  der  heuschreckel  a.  heuschreck e  fehlt  a.  38  alse 
lihte]  als  gar  krank  und  leicht  ist  a.  39  frouwe]  wip  a.  got  a.  ge- 
truwet  a.  sele  und  leib  a. 

l^'  1  gegeben  hat  a.  daz  im  bis  3  fürkoufe]  daz  im  der  im  der  so  nicht  ge- 
geben raug  sein  narung  mit  rechtem  gewinne,  er  muz  es  ie  mit  unrecht 
und  mit  valsch  gewinnen,  mit  wucher  mit  Satzung,  mit  furchauff,  mit 


440  XXVI,  8.  418. 

dingsgeben  and  mit  maniger  betrogcnheit  a.  2  er  gewinne  A.  4  stetten, 
wie  tut  ir  daz  so  gar  in  manigerlei  wise  a.  Darüber  Wolf  hart  Daz  ist 
verpoten  in  rechtpnchern.  Augustinus  ad  Macedonium  a.  zeit]  rechent  a. 
einen  man]  einem  a.  ob  bis  umb  fehlen  a.  obe  A.  5  Schilling  heller 
üb  erstich  a.  der  bis  kaeme]  er  hat  sechserwert  nicht  vertan  a.  Daz  bis 
6  gewin  fehlen  a.  6  heuschreckel  a.  messinantlütze  A.  7  du  /«A#  J. 
cristen  a.  mit  8  dem  namen  fehlen  a.  8  und  bis  werken]  und  mit  den 
werken  vil  böser  wan  ein  jud  a.  9  daz  bis  mac]  den  so  lewe  izzet  gar 
vil  und  let  im  nichtsnit  über  werden  a.  betutet  A.  10  unde  fehlt  a.  be- 
zeichent]  bezeihet  a.  daz  den  nieman  bis  1 1  mac]  den  kan  auch  niemans 
erfüllen  noch  ersetten  a.  11  Swie]  wie  a.  ein  gitiger]  er  a.  swie  lützel) 
wie  wienig  a.  12  man  /eAZ^  a.  unde  6i*  werben]  hat  er  ichts  (aus  nicht? 
gebessert)  mit  dem  geitigen  zu  sicken  oder  an  in  zo  werben  a.  der  gitige 
6w  13  armuot]  so  bricht  er  im  sein  armut  ab  a.  13  swä]  wa  -4  wie  a. 
unde]  oder  a.  14  unde  bis  mite]  mocht  im  neurt  ein  hilbling  werden, 
er  riss  in  im  ab  und  meret  seinen  grossen  hauffen  da  mit  a.  Daz  bediutet 
bis  15  über  wirt  fehlen  a.  betutet  A.  15  wände]  swanne  A.  16  un- 
seligen] verfluchten  a.  glichnuzz  a.  17  die  bis  heusohreoken  fehlen  a. 
Der  bis  18  zagel]  der  scorp  sichet  so  gar  und  gar  übel  mit  seinem 
zagel  a.  18  Daz]  und  daz  a.  betutet  A.  er]  ein  geitiger  a.  die  fehlt  a. 
weit  a.  19  und  bösen  gewinnen  a.  Wir  haben  6t*  20  schulden]  die 
machen  daz  wir  selten  gutte  jar  von  iren  wegen  haben  a.  20  im  i. 
Wan]  wanne  A  wan  a.  er  koufet]  sie  kauffen  etwen  a.  keufet  A.  ee  i. 
denne  a.  21  etewanne  /«/*&  a.  gessewet]  geseihet  a.  21  sie  kauffen  a. 
keufet  ^.  ee  A.  danne]  das  a.  er  fehlt  a.  22  ie  fehlt  a.  gebluowete]  ver- 
blut  a.  sie  allen  dem  a.  swes]  des  a.  sol]  so  so  a.  23  lieze]  lassen  a.  ez  e] 
e  daz  a.  ee  A.  bei  in  erfulen  a.  6  danne  &i«  gsebe]  e  daz  sie  daz  umb  einen 
rehten  pfenning  her  wider  auzz  geben  a.  24  Er  durchsuchet]  also 
durchstechen  sie  a.  arm  mensch  a.  mit  bis  25  zadel]  das  grossen  hunger 
und  zadel  leiden  muzz  a.  25  erz]  ez  a.  an  dem  1.  n.  überwindet  a.  Got 
sol  bis  21  martel]  unser  lieber  herre  der  wil  das  daz  arm  mensch 
wol  ergezzen.  Und  in  dem  wunniclichen  himelreioh  so  wil  er  daz  arm 
in  sein  selbes  schozz  setzen  als  Lazarum  (Wolfhart  Johannes  evan- 
gelistus  so  spricht).  Der  reichen  han  ich  gross  sorg.  Wan  der  reich 
man,  der  sein  gut  mit  got  und  mit  dem  rechten  hett,  der  ward  doruber 
verlorn,  daz  er  sein  gut  neurt  ze  gei ticlichen  hielt  a.  27  Sie]  die 
heuschreckel  a.  28  isenlne  fehlt  a.  halsberge]  halsbant  a.  dise  Heu- 
schrecken fehlen  a,  diese  A.  bezeihet  a.  ir]  der  geitigen  a.  29  so]  als 
gar  a.  sint]  sein  a.    30  den  u.  g.]  dem  unrehten  gut  a.  kan]  mag  a. 

31  liute]  menschen  a.  etewanne  A  etwen  a.  von  der  u.  nach  stricke  a. 

32  getrüwt  a.  auch  ewer  a.  etlicher  a.  33  bringen  üz  iuw.]  uzz  ewerm 
strick  der  hoffart  bringen  a.  dirre]  dir  A  Aber  der  a.  gar  vaste]  ve$t 
vast  so  a.  34  den  halsberc]  daz  halsbant  a.  hemmer  A  hemer  a. 
35  versteint  Aa.  verhert  a.  36  daz  weder  bis  31  rede]  das  weder 
straff,  noch  predigt  noch  suzze  wort  niht  an  in  hilft  a.  nit  A.  37  herte  A. 
warum  hartiu  im  Text?  wan  bis  SS  adamas]  sie  sein  vil  herter  wan  ein 
Adamas  a.     38  alse]   doch  als  a.   die  fehlt  a.   hemmer  A  hemer  a. 


XXVr,  8.  418-420.  441 

39  dar  uff  <*.  zersing  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  dy  maister  spreohen  a. 
mit  siegen  unde  bozen  fehlen  a.  künde]  mocht  a. 

nit  A  ni  so  a.  groz  bis  ist]  umb  ein  har  a.  din  fehlt  a.    2  iht  s6 


419,  1  niht 
hertes 


vil  nnd 


ihts  herter  a.  als  der]  wan  ein  a.  3  dirre]  der  a.  noch 
vil  a.  5  rew  a.  wider  nach  guot  a.  unrehte]  böse  a.  6  dnrch  bis  siege] 
durch  aller  der  selg  so  willen  a.  7  ie  getet]  getan  hat  a.  getet  mit  einem 
rore  fehlen  a.  üf  sinen  &w  8  sinle]  nf  sein  reinen  kein  nnd  uff  seinen 
heiligen  leib  mit  einander  an  der  saul  nnd  durch  die  unverbermleich 
sieg,  die  im  geslagen  worden,  bizz  daz  im  die  stumpfen  negel  dnrch 
hend  und  durch  fuzz  geslagen  wurden  a.  9  Nu  seht  wie  bis  24  fuoters 
fehlen  a.  16  nit  A.  17  diese  A.  24  Nu  fehlt  a.  laz  a.  durch  bis 
27  giengen  unde  fehlt  a.  27  gingen  A.  28  nagelen]  siegen  a. 
enpfing  Aa.  unde  durch  bis  30  kriuze  fehlen  a.  28  er  fehlt  A. 
30  marter  a.  31  unde  fehlt  a.  durch  dich]  von  deinen  wegen  a. 
32  vergozzen  hat  a.  an  dem  kriuze  fehlt  a.  Hierauf  und  durch  die 
grozzen  minn  und  lieb,  die  er  dir  ie  erzeiget  hat.  Nu  secht  es  ist 
nie  man  s,  der  es  tun  wel,  ich  noch  kein  briester  mngen  sie  des  nicht 
erbitten,  noch  überkomen.  Alle  unser  arbeit  ist  verlorn.  Sie  hören  nnd 
merken  uns  wol,  sie  wellen  aber  darnach  nichts  tun,  noch  sich  doran 
nichts  keren  a.  33  Auf  kam  folgt  secht  wie  gar  sie  verzwiuelt  sein  an 
dem  almehtigen  got  und  an  aller  seiner  barmherzikeit  und  an  aller 
seiner  gut  und  miltikeit.  Dorzu  so  sein  sie  verhert  und  versteint  als 
der  tufel,  wan  der  hat  weder  seinn  so  noch  müt,  daz  er  ei  oh  iemer  be- 
keren  welle.  Also  haben  sie  auch  weder  sinn  noch  müt,  daz  er  ichts 
wider  geben  wellen.  Sie  heten  sein  vil  lieber  mer  als  die  tufel,  die 
wellen  auch  dester  grosser  pin  und  marter  leiden,  den  Worten,  das  vil 
sele  zu  in  in  die  helle  komen.  Darüber  Wolf  hart  Als  Bernhardus 
spricht  a.  33  wanne  haßtest  bis  35  erworben  hat  fehlt  a.  33  iezent  A. 
34  gnaden  A.    35  seht]  hört  a.  wa]  wo  A  ob  a.  sit  herter  a.  danne  ein] 


wan  der  a.    36  Wanne  fehlt  a.  den 


ist  a.    37  adamas  fehlt  a.  diu  fehlt  a. 


38  da  mite  bis  müge]  damit  man  den  geitigen  gewinn  a.  39  sie]  er  a. 
eht]  iht  ct.  dornehticlichen  a.  dum.  ganz  und  gar  a.  gelten  unde  fehlt  a. 
welle  Aa.  Hierauf  als  verre  uns  so  er  es  vermag  a. 
20,  1  in]  im  a.  etewenne]  aber  selten  a.  sie]  er  a.  wienig  a.  widergeb  a. 
2  ze  bis  eren]  durch  gleichsenheit  willen  oder  von  eweren  so  wegen  a. 
dornehticlichen  A  durchn.  a.  4  pfenninc  f.  pf.  fehlen  a.  mäht]  machst  a. 
6  ez  gelten  solt]  denn  da  wider  geben  solt  a.  als  wdnic  (wienig  a)  nach 
rät  a.  Darüber  Wolfhart  Augustinus  ad  Macedonum  contra  (?)  de 
nserario  Eragine  (?)  a.    Daran  bis  10  willen  fehlen  a.     9  swanne  A. 

10  sich  fehlt  A.  willem  so  A. 

1 1  strig  A.  Hierauf  der  ist  der  aller  schedlichst  und  der  aller  grulichst 
strick  a.  der  ist  bis  ungewerlicher]  und  vil  schedlicher  a.  12  danne] 
wenn  a.  der  erste  bis  dritte]  die  ersten  drei  a.  13  und  da  a.  din  fehlt  o. 
wanne  (A)  der  bis  14  schedelichste  fehlen  a.  14  rufen t  A.  15  alle  samt 
fehlt  a.  daz]  da  a.  erz]  er  ez  a.  du  A.  die]  sein  a.  16  erbermede]  barm- 
herzikeit a.  Hierauf  und  durch  alle  die  gut  a.  16  durch]  dem  a.  künne 
fehlt  a.  erzeigt  hat  a.    1 7  vor]  von  a.  behut  und  beschirm  a.    18  so  sched.] 


442  XXVI,  8.  420-421. 

gar  sohed  a.  ist  nach  ungewerlich  a.  so  vor  ungew.  fehlt  a.  19  zer] 
in  die  a.  der  lip  bis  20  kleinen  fehlen  a.  21  haben  a.  geleit  nacA 
schedelichen  a.  so]  so  gar  a.  22  niemer]  niht  a.  werden]  gelegen  a. 
23  strig  A.  gelegt  a.  d.  j.  menschen  vor  gelegt  a.  24  hoffart  a.  den 
dritten  a.  m.  d.  geitikeit  vqr  den  alten  a.  25  den,  beide,  fehlen  a. 
28  einigen  strick  a.  ie  gedähtet]  nit  gelegt  a.  unde  6t«  29  einigen 
Strickes  /«ÄJen  a.  heden  A.  29  einiger]  kein  a.  30  niendert]  nirgcnt  A 
vor  kein  29  a.  weit  a.  gote]  nnserm  herren  a.  antworten  A>  31  Die]  on 
allein  die  a.  eht  /eAW  a.  unrehtes]  unvertigs  a.  uf  in  haben  a.  32  sint] 
sin  a.  da  6m  an]  da  ist  hilf  und  trost  und  alle  zuversiht  an  ver- 
lorn a.  alse]  als  wol  als  a.  33  unde  vor  die  k.  fehlt  a.  34  eine  i. 
gumpanie  a.  Swaz  bis  sint]  was  der  andern  sunden  ist  a.  ich  bis 
36  hiute  fehlen  a.  35  nirgent  A.  36  ich  wolte  in]  die  wolt  ich  a. 
unter  a.  der  /eÄft  a.  37  dang  a.  iendert  hie  a.  38  zehentusent  a. 
dannoch]  den  a.  39  alsam  /eÄZj  a. 
421,  1  ich  truwe  iuch]  ich  weit  ich  weit  so  euch  alle  wol  a.  mit  der  wieder- 
holt a.  2  wol  fehlt  a.  von  in  allen  fehlen  a.  wan]  on  a.  Nu  bis  5  genemen 
fehlen  a.  5  Unde  fehlt  a.  vor]  von  a.  wollet  A.  6  ich  uch  A  ich  ewch  a. 
ich  ist  also  im  Texte  ausgefallen,  also  fehlt  a.  ufsoübe  A  ufschub  <i. 
7  als]  so  a.  einen  guten  a.  ez]  er  a.  8  sinen  hui  den]  in  a.  getan  hat  <*. 
9  üf  schiubet]  alles  verzucht  und  uzzschubt  a.  in  den]  zu  dem  a.  10  im 
also  ged.  a.  doch  vil  a.  danne  ich]  wan  du  a.  oder  bis  11  ist  /eAien  a. 
11  unde  tuot  6w  12  wol  hin  an]  also  tun  man  und  frawen  gar  torlichen 
und  setzen  in  daz  für  und  sprechen  ich  han  noch  zeit  genug  zu  buzzen  a. 
11  dumplichen  a.  12  ich  han  bis  willen]  ich  getruwe  unserm  herren 
wol  a.  got  laze  bis  1 3  ersterben]  daz  er  mich  als  schier  icht  sterben  laz  a. 
1 3  daz  ich  bis  1 4  getet]  er  las  mich  vor  alle  meine  sund  buzzen  a. 

15  Kitzel]  ob  got  wil  a.  hab  a.  daz  er  bis  16  bezzern]  zu  bichten  ". 

16  zu  enphahen  a.  welle  fehlt  a.  gnade]  barmherzigkeit  a.  17  lieben 
herren  a.  wan  daz  bis  schiebent]  sie  verziechen  es  aber  alle  zu  hin  a. 
wan  sie  bis  18  irret]  wan  dortufel  hat  sie  in  dem  strick  verirret  a.  18  ane 
grifent]  an  vahen  a.  19  Undo  fehlt  a.  üf  schieben]  versieben  und  uf- 
ziechen  a.  unde  fehlt  a.  21  daz  sie  der  bis  unde  fehlen  a.  eht  fehlt  a. 
22  dot  A.  irre  bis  23  riuwe]  on  reuwe  und  an  bicht  begriff  a.  23  Swir 
guoten  bis  25  gevangen  hat]  und  damit  wirt  manig  mensche  getroffen, 
daz  in  dem  selben  strick  dar  nider  gelegt  a.    25  strig  A.   26  verzieheon 


so  a.  So  bis  etlicher]  Es  verchucht  so  etlicher  auch  a.  vil]  gar  a.  27  be- 
strüchet  bis  unkiusche]  lang  in  dem  stric  der  unkusch  gelegen  ist «.  86 
fehlt  a.  28  kumt  in]  den  kumpt  a.  etewanne  A.  vorht  a.  29  gewint  zu 
bichten  und  zu  buzzen  a.  so  ist  bis  hie]  so  ist  der  tufel  aber  mit  seinem 
strick  da  a.  üfschiube  bis  30  buoze  fehlen  a.  30  Ja  fehlt  a.  bitte  A 
verzuche  ez  a.  unze]  bizz  a.  31  mochst  a.  swenne  bis  dünket]  wenn 
du  wild  a.  guet  A,  31  Unde  bis  32  unz]  also  verzuhet  er  ez  und 
gedenkt  vil  wienig  daz  a.  32  dot  A,  gar  sicher  kumpt  a.  in  kurzem 
zil  fehlt  a.  33  kurzlicher  bis  hast]  und  villi  cht  e  wenne  e  immer  zu 
der  e  kumpt  a.  34  ist  aber  bis  lätj  kumst  du  den  zu  der  e  a.  so  ißt  bi» 
35  da  mite]  so  ist  der  tufel  aber  da  mit  seinen  strick  a.    36  bixj 


XXVI,  8.  «1—488.  443 

unz  a.  die]  din  a.  unde]  so  a.    37  den  a.  frumecliohen]  redlichen  a. 
über  A.  wis]  wi  zz  a.  ein  -4a.    38  var  gein]  zu  o.    Und  fehlt  a.    39  so 
an  J  so  gar  an  a. 
422,  1  üfschiubunge]  verziehung  a.  iemanne  A  iemans  a.    2  sieht  A  siecht  a. 
der  bis  grife]  der  sie  bei  zeit  angriffen  welle  a.  unde]  also  a.  ist  d.  w.  a. 
doch  /*Äft  a.  grozer  fehlt  a.    3  und  ir  seht  bis  7  rät  wirt  fehlen  a,  dafür 
dorumb  so  (sint)  sie  auch  ewiclichen  verlorn,  begrifft  sie  der  tod  also 
in  den  sunden  a.    8  des  vor  daz  fehlt  a.  ir  dacht  a.  Se]  nu  sagt  a.  wie] 
warumb  a.    9  viel  A.  ze]  zu  A  in  a.    10  der  almehtige]  fehlt,  doch  got  a. 
selber  fehlt  a.    11  selber  gebildet  (gebilt  a)  4a.  unde  bis  genamet]  so 
habt  ir  seinen  namen  gehabt  a.    Darüber  Wolf  hart  Am  püch  der  ge- 
schepf  am  ij.  a.  selber  genamet  A.    12  an]  in  a.  dot  A.  darumbe]  den 
Worten  a.  gebuzzen  mocht  a.  möhtent  A.    Darüber  Wolf  hart  Also  red 
sand  Bernhart  an  seyner  betrachtung  a.    1 3  eu  selber  a.  geworfen  hinter 
martel  a.  dise]  diese  A  die  grossen  a.  und  i.  d.  laster  fehlen  a.    14  in 
dise  (diese  A)  griuliche  fehlen  a.  griffet  bis  15  an]  warumb  habt  ir  die 
buzz  nicht  an  euch  genomen  a.'  greiffent  A.  diese  A.    15  der  alm.  got] 
unser   lieber    herre  a.    hören]   heiligen  a.    erkaufte]   gegeben   hat  a. 
16  lieber  herre  a.  da  bis  üf]  wir  muzzen  ewiclich  der  verlornen  sein, 
nürt  von  des  uffsohubs  und  von  des  Verziehens  wegen,  daz  wir  uff  ert- 
rich  täten  a.  alle]  alwegen  a.    17  wan  daz  bis  IS  verwarlösten]  daz  wir 
bichten  und  buzzen  weiten  und  daz  haben  wir  von  tag  zu  tag  verzogen, 
bizz  das  uns  der  tod  begriff.    Also  haben  wir  uns  so  gar  cleglichen  und 
jemerlichen  selber  verworloset  a.     18  wir]  wil  so  a.    19  mer  fehlt  a. 
den]  dem  a.   beliben  in  krotten weisse  a.     20  dirre]  dieser  a.   würden] 
haben  so  a.  Niht]  nein  a.    21  niht]  nit  A  nein  a.  daz  kan]  ez  mag  noch 
kan  a.  iu  n.  m.  widervarn]  nicht  gesein  a.    Darüber  Wolfhart  Das 
Augustinus  in  der  predig  zum  gericht  viij  a.    Hierauf  folgt  Nu  »echt 
warzu  ewer  freier  wil  bracht  hat,  wann  daz  het  ir  in  einem  zehenteil 
einer  stund  alles  wol  underkomen  und  ew  wol  da  vor  gehut,  do  ir  des 
guten  willen  hett.  Warumb  tätet  ir  es  nicht  und  hetet  euch  den  geholten 
nach  ewers  bichtigers  rat,  so  wert  ir  diser  iemerlichen  marter  nu  über- 
haben.   22  allesamt  fehlt  a.  nü  fehlt  a.  erarnet  bis  23  kriuze]  an  dem 
heiligen  cruce  erlitten  und  mit  seinem  tod  von  dem  ewigen  tod  erledigt 
hat  a.    24  zur  A  zu  a.  und  gesellen  der  a.     25  Ja]  nu  a.  gar]  doch  a. 
26  strick  oder  in  seiner  gevenknuss  a.  kein  w.  a.   geliget]  sein  sult  a. 
und  bis  27  gevancnisse  fehlt  hier  a.    27  Und]  wann  a.  heilige  a.    28  in  der 
gevancnisse  bis  29  Btricken]  in  den  stricken  und  in  der  gevancnuss  des 
tufels  a.    29  alle  heut  a.  grifent  A.    30  Auf  an  folgt  und  verziehet  daz 
niht  a.  unde  vor  schiubet  fehlt  a.   schubet  A  schiebt  a.    ez]    daz  a. 
30  ande  lat  bis  31   slifen]  und  springet  flugs  uff  den  unreinen  ver- 
fluchten strick  a.     31   üfschiubunge  d.  b.  fehlen  a.   lobent  A.    32  also 
in  den  sunden  gefrist  hat  a.  in  iuwern  bis  33  stunde]  und  verziehet  daz 
nimmer  mer,  weder  weil  noch  stund  a.  wände]  wanne  A  fehlt  a.    84  liep 
als  heut  a.  wan  daz  bis  37  niht  mer  üf]  und  kumpt  zu  wäre  reuw  und 
zu  lauter  bicht  und  enphahet  buzz  naoh  genaden  und  nooh  eweren 
«taten  a.   34  ieze  A.    37  Unde]  wann  a.  wollet  A.     38  ir  ez  auch  a. 


444  XXYI.  XXVII,  8.  488-424. 


unze]  bizz  a.  morn  a.    39  irz 
ist  ez  im  auch  morn  a.  danne 


ir  daz  a.  tedet  A  tett  a.  aber  morgen]  so 
wan  a. 

423,  1  jar  Äinter  ganzez  a.  oder  über  /«Ateii  a.  ein]  eins  a.  86  wil  ez  hin 
5  toufe  fehlen  a.  einer]  einre  ii.  3  diesem  A.  4  heabetsünde  A.  5  Nu 
/*AZ/  a.  Der  heilig  geist  schreiet  und  raffet  a.  hinte  fehlt  a,  dafür  und 
bezzert  ewer  leben  und  lazzet  von  sunden  a.  6  schriget]  sprioht  a. 
beit  a.  bizz  a.  So  danne]  wann  der  a.  7  schriet]  sprioht  a.  aber  fchüa. 
morgen]  beit  aber  lenger,  da  hast  noch  weil  genug  a.  dabelin  A  tubelin  a. 
bediutet  bis  8  geist  fehlen  a.  betutet  A.  8  schriet]  spricht  a.  zeit  zu 
dem  menschen  a.  in  s.  stimme  fehlen  a.  9  und  daz  a.  betutet  A.  daz 
fehlt  a.  der  heil.]  den  heiligen  a.  alle  zit  bis  10  sehen  sprichet]  wan  der 
spricht  alle  zeit  zu  dem  menschen  a.  10  daz  sprichet  6t*  11  tiutschej 
ist  als  vil  gesprochen  als  heut  a.  11  hiute  hiute]  heut  nur  einmal  a. 
betutet  A.  12  scharff  a.  13  unreine]  ungesunt  un  unrein  a.  13  be- 
tutet A.  14  wie  A  wil  so  a.  dubelin  A.  geschriet]  sprioht  a.  mit]  in  a. 
1 5  unselige  fehlt  a.  ein  bis  16  tiutsohe]  als  vil  gesprochen  a.  16  morgen] 
morn  morn  a.  betutet  A.  dutsche  A.  Und  fehlt  a.  17  heut  nur  tin- 
mal  a.  18  allez  fehlt  a.  morn  a.  und  ir  bis  19  mere]  also  ist  ir  mere 
wol  drizzig  stund  a.  19  volgen  A.  danne]  wider  a.  Ow^  bis  20  des 
fehlen  a.  Wie]  Du  a.  ich  wffine  bis  21  wilt]  nu  merk  selber,  daz  da 
niemans  volgst,  wann  dem  verfluchten  tufel,  du  wilt  ie  den  tufel  zu 
einem  herren  haben,  wie  man  dir  tut  a.  21  nu  volgt  a.  volgent  A. 
nit  Aa.  22  schiebet  bis  morgen]  verziehet  ewr  reuw  and  buzz  nicht  a. 
wol  dan]  wolt  hin  so  a.  alle  sampt]  allen  a.  23  marterer  a.  den]  dema. 
24  eint]  sein  a.  Darüber  Wolf  hart  Das  singt  di  oristenheit  von  den 
martrern  a.  25  rufent  A.  samt  fehlt  a.  26  mit  fehlt  a.  inneclichem] 
iemeriiehen  a.  swa]  swo  A  ob  a.  27  sele  a.  in]  iendert  mit  a. 
keinem  a.  stricke  A.  bevallen  sei  a.  28  den  mit  seinen  gnaden  a.  en- 
binden]  uf  gewinnen  a.  unde  fehlt  a,  mit  der  lautern  a.  29  ane 
üfsohiubunge  bis  zu  Ende  fehlt  a,  dafür  das  wir  die  immer  mer  ver- 
zieohen,  das  helf  mir  und  euch  der  vater  etc.    32  sprioht  A. 


xxvn. 

424,  Sieben  und  zwinzig.  Von  fünf  schedelichen  sunden.  Stipendia  peocati 
mors  e  (Strich  über  e)  (Inhaltsverzeichnis)  A.  Dye  zxiiij  predigt  sagt  von 
den  funff  schedlichen  sunden.  Stipendium  pecoati  mors  (UebtrtMfl 
roth)  a.  1  Auf  est  folgt  eto  Aa.  2  daz  ist  der  a.  genade  a.  lieber  der 
BibeUteüe  Wolf  hart  Daz  spricht  Paulus  ad  Ro.  zun  Romern  am 
vj  capitl  in  dem  selben  prieff  a.  4  Wer  a.  5  dot  a.  genad  gotes  <*- 
6  diesen  a.     7  ein  a.  lone  A.  Swer]  Wer  a.    8  genad  a.  des]  den  a. 

9  Wände]  wanne  A  wann  a.  nü  nieman]  man  nu  a.  nieman  fM  A. 

10  kan  bis  ende]  niemans  dur  oh  grün  den  noch  volsagen  kan  a.  onch] 
man  A  man  auch  a.  11  marter  a.  auch  mit  jamer  A.  mit  sagen]  noch 
volsagen  a.    12  Der  alm.  fehlt  a.    14  niemer  fehlt  a.  nihts  a.  diesen  A. 


XXVII,  S.  4*4— 485.  445 

willen  nach  etwas  a.  15  sprechen]  reden  a.  danne]  den  a.  16  nihtes 
niht]  nichts  gute  a.  getuon]  volbringen  a.  s6  biten  bis  17  herren]  so 
helft  mir  anruffen  die  kunigliohen  muter  Marien,  daz  sie  uns  genad  umb 
ir  liebes  kint  erwerb  wel  a.  17  geb  genad  a.  sprechennej  sprechen  A 
reden  a.  Hierauf  und  euch  ze  hören  a.  da  er  von  bis  18  an  der  seie] 
das  alles  himelische  her  davon  gelobt  werd  und  wir  an  unserm  leben 
gebezzert  werden  und  die  armen  seien  in  dem  fegfür  getrost  a. 
19  unserm  herren  fehlen  a.  20  unserr  bis  kan  fehlen  a. 
21  Nu  fehlt  a.  ich  han  a.  23  von  reuw  und  von  bicht  von  buzze  a. 
24  denj  iern  a.  die  bis  legen t  fehlen  a.  25  der  bis  herren]  von  den 
genauen  gotes  unsere  lieben  herren  a.  wie]  die  a.  26  deste  bis  werdet] 
dar  nimmer  Verstössen  mugt  werden  a.  dester  A.  Ob  bis  wellet]  weit  ir 
anders  volgen  a.  wollent  A.  s6]  also  a.  27  guet  A.  gut  und  nutz  ist  a. 
26  das  euch  a.  ouoh]  gar  a.  gefromen  und  gehelfen  a. 
1  leren  bis  2  samt]  alle  alle  mit  einander  leren  a.  2  dehein]  weder  a. 
niemer  deheinen  bis  5  geschaden  mao]  noch  rauber,  vogt,  riohter, 
herren  noch  sust  niemans  uberal  noch  wolf  noch  kein  tier,  daz  euch 
daz  allez  keinen  schaden  nimmer  getün  mag  a.  3  reuber  A.  6  Seht 
bis  gebet]  ir  must  mir  etwas  geben  a.  sin]  eseuch  a.  überein  fehlt  a. 
umb  sust  a.  7  getuon]  geleren  a.  Unde  fMt  a.  nuwen  A  neurt  a. 
ein  a.  8  mit  der  helfe  bis  lgren]  es  euch  alle  mit  einander  leren  a. 
daz  iu  bis  9  mao]  daz  euch  über  al  kein  sohad  geschehen  mac  und 
daz  ir  dor  zu  von  den  ewigen  froden  nimmer  Verstössen  mugt 
werden  a.  9  weder  wolf  bis  14  leben  da  ist  fehlen  a.  12  lernet. 
15  ir  es  a.  dester  Aa  beidcmale.  lernent  A.  16  muoten]  nemen  und 
muten  a.  deste  bis  17  muget]  de  gab  dester  gerner  gebt  und  dester 
ringclicher  a.  dester  A.  17  so  wil  ich  bis  18  nemen  f etilen  a.  18  daz 
nieman  ist]  wann  es  ist  keins  a.  19  selben  a.  gar  wol  a.  daz]  die  a. 
da]  den  a.  muote]  weger  und  mute  a.  nütze]  grozze  a.  20  umb  bis 
lere  fehlen  a.  ein  A.  selben  a.  21  auch  beheltet  a.  22  danne]  wann  a. 
alle  a.  genehalp]  ienseit  a.  meres  a.  23  disehalben  m.]  hie  dyseit  a. 
merj  mere  A.  sie  ist  bis  24  berge]  und  daz  alle  berg  gulding  weren  und 
alle  sein  weren,  so  ist  im  die  lere  vil  nutzer  a.  24  und]  sie  a.  danne 
wann  a.  weit  mit  einander  a.  25  diese  Aa.  grozen]  reiche  a.  muote  ich 
beger  ich  a.  einre  A  neurt  einer  a.  mir  fehlt  a.  26  goleisten  und  ge- 
geben mag  a.  niemans  a.  27  noch  s6  alt  fehlen  a.  kräng  A.  kranck  an 
dem  leib  oder  an  dem  gut  a.  28  er  bis  geleisten  fehlen  a.  weere  nach 
29  gewesen  a.  29  niht  nach  ei  a.  einig  a.  geleisten]  gehaben  a.  mocht  a. 
der]  er  a.  30  geleistet]  leist  a.  mir  bis  gäbe]  die  gab  recht  wol  a.  der 
W*  31  lere  fehlen  a.  31  ir  /cA^  a.  ouoh  daz  fehlen  a,  wie  a.  32  ist 
da  a.  ich  /eAZt  A.  keinem  a.  33  -4w/  geraten  folgt  ich  mus  sie  ie  von 
euch  allen  haben  a.  34  wer  a.  mir  nicht  a.  enkan]  mag  a.  niemer 
feJUt  a.  35  nihts  a.  diese  -4.  nennen]  nemen  a.  36  got]  unser  herre  a. 
des  /eAft  a.  sie  alle  a.  sament  /e/iZt  a.  dise  (diese  Ä)  gäbe  /cAi«n  a. 
37  iuoh  selben  W«  38  6re]  dem  almechtigen  g.  z.  1.  n.  z.  eren  u.  euch 
selber  zu  nutz  und  zu  grossen  fromm  a.  selber  A.  38  Auf  gäbe  folgt 
die  ich  da  beger  und  mut  das  ist  anders  nichts  wan  a.    Auf  alle  folgt 


sunde  A.  Daz 
bis  7  benoeten 


446  XXVII,  8.  425-427. 

von  totsunden  lasset,  secht  daz.  mugt  ir  wol  getun  und  daz  ir  euch 
furbaz  davor  hütet  a.  39  tcetlicbe  (dotlicbe  A)  s.  verm.  f etilen  a. 
swo  A  wa  a. 

426,  1  nit  A.  vermieden  A  vermitten  a.  daz  bis  werfet]  so  werffet  sie  also 
von  euch  a.  2  mitj  enphacht  a.  der]  den  a.  genaden  a.  4  ieglichs  a. 
niemans  a.    5  vermeid  und  behut  a.   vor  allen  todsunden  a.   heubet- 

Also  a.  6  Augustin  a.  Er  sprichet  fehlen  a.  mich  möhte 
alle  dise  weit  mocht  nicht  so  einer  todsunden  nicht  ge- 
notigen  a.  diese  A.  7  heubetsunde  a.  Davon  bis  8  vermiden  fehlen  a. 
8  Truwen  a.  9  betholt  a.  dannoch  bis  10  schaden]  denne  geschehe  mir 
grosser  schad  von  rauben,  von  andern  ungluck  a.  deten  A.  reuber  A. 
10  siehe  A  sehe  a.  liuten]  menschen  a.  11  ire  a.  heusser  a.  ver- 
brennen ii.  12  vil  fehlt  a.  13  so  fehlt  a.  der  guote  6i*  14  merj  sand 
Peter,  Gregori  und  der  andern  ein  michel  teil  a.  15  her]  patriarch  a. 
tode]  todbett  a.  er  zu  den,  die  bei  im  waren  a.  16  unde  habet]  so  habt 
ir  a.  habent  A.  unde  daz  bis  in]  man  leset  an  manchen  enden  a.  daz] 
dez  A.  lieset  A.  ril  fehlt  A.  17  geschrift  a.  17  nichts  a.  mug  a.  18  in 
a.  d.  w.  fehlen  a.  danne]  wann  a.  alleine  /eA/t  a.  19  pfundes]  pfund 
wert  a.  20  reuber  A.  der  «or  hagel  /eÄW  a.  feur  a.  oder  unrehte  bis 
21  daz  8i]  oder  welher  hand  schaden  dir  gesohiht  a.  21  sünde]  tod- 
sund  a*  daz  bis  22  hüeten]  und  wilt  dich  furbazzer  hüten  vor  allen  tod- 
sunden a.  22  ez  git]  so  geit  es  a.  23  tusentveltiolicher  a.  er  /«W/  a. 
samen t]  zusamen  a.  Darüber  Wolfhart  Joh.  am  xij  capl.  a.  ze]  off 
einen  a.  24  ein  A.  niemans  a.  eine]  ein  Aa.  25  geben  welle  a.  Ja,  waz 
6i*  26  waeren]  Ja  wie  wol  ich  des  wolt  bekomen  und  euch  allen  so  irwert 
alles  des  kauffes  fro  a.  26  Nu  bis  frö  /eAfcn  a.  sint  A.  27  kein  a. 
28  weit  a.  eht  /cA^  o.  toetl.  s.J  todsund  a.  29  für]  vor  a.  eins  i«. 
Pfenniges  A]  pfundes  a.  wert  wegen  a.  hundert  pfunt  a.  und  der  a. 
30  dirz]  dir  die  a.  pfenning  a.  danne]  wann  a.  31  eht  beidemal* 
fehlt  a.  als]  es  -4.  gedulticliohen  a.  spricht  so  A,  32  Job  sprach  a. 
ez]  er  so  a.  C7c6«r  d^r  Bibelsteüe  Wolf  hart  am  xnj  oapl.  ez  ouoh] 
zu  daz  a.  33  und  alse  bis  leit  er]  der  leit  gedulticliohen  a.  34  seinem 
leib  a,  an  guote  a.  s.  k.]  an  seinen  kinden  und  an  allem  seinen 
gut  a.  deh.  u.  n.l  nie  kein  ungedult  a.  35  wanne  A.  gsebe  ez] 
gebst  mirs  a.  und]  so  a.  36  du  ez  a.  was  das  erstt  fehlt  A.  äne 
houbets.J  an  alle  todsund  a.  heubetsunde  A.  37  on  todsunt  a.  Auf 
ist  folgt  der  ist  in  den  genaden  gotes  a.  dem  stet]  die  sten  im  «• 
diu  gn.  g.  fehlen  a.  38  leben  ist  sein  a.  Ueber  den  vorhergehenden 
Worten  steht  Wolfharts  Thomas  de  Aquino  .  .  .  articulo  primo.  an 
der  lxxxvj  frag  o.  widervert  nach  werlte  a.  39  dirr  a.  39  ze  niht<») 
nichtsnit  über  al  a.  als  a. 

427,  1  und  hofbung  a.  2  niemer  bis  nahen]  so  nahen  nimmer  zu  herzen 
get  a.  3  der  da  a.  heubetsunden]  todsunden  a.  daz  gedinge  unde  der 
tröst]  der  trost  und  die  hofnung  a.  4  da  disem  a.  diesem  A.  der  da  bis 
5  ane  sünde]  und  ein  kind  des  himels  ist  a.  5  im]  dem  a.  iht]  it  A 
ichts  a.  wirret  oder  gebrist  a.  7  gein]  mit  a.  gein  im]  und  mit  im  <»• 
slnen  liutenj  seinem  gesind  a.  s5  rauoz  sin]  es  muz  a.  der]  etliches  a. 


XXVH,  8.  427—488.  447 

8  niht  fehlt  a.  gnoz  A.  9  nie  bis  gotes]  die  gen  ad  gotes  nicht  verdient  hat  a. 
trode  hat]  und  er  hat  den  Bünden  genigen  und  gedient  umb  den  ewigen 
Ion  und  hat  A  er  get  mit  den  Bünden  umb  und  dient  den.  dar  umb 
wirt  im  auch  zu  Ion  der  ewig  tod  er  hat  a.  10  for  A.  11  for  A.  daz 
jrdieche  La.  12  for  a.  geitikeit  hoffart  und  u.  a.  13  deV  beidemal*] 
einer  a.  14  daz  ist]  ez  ist  a.  15  heubetsund  A  todsund  a.  heizent  A. 
h.  und  ist  a.  und  die  a.  16  als]  so  «.  iht  (it  A)  fehlt  a.  leides  daran  a. 
enmag  a.  17.  18  vor  zorn  und  vor  unz.  a.  18  Und  daz  ist  a.  20  da 
von]  und  a.  fliuzet  nach  gedultikeit  o.  Hierauf  alles  von  den  gottes  ge- 
naden  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  sand  Paul  spricht  und  Gregorius  a. 
21  swenne]  wanne  -4  daz  a.  22  ie  verlorn  a.  und  ez  im  6w  23  ver- 
lorn] wenn  es  im  dem  so  in  seinem  himelreich  nicht  eben  get  oder  so 
im  das  genomen  wirt,  so  hat  er  denn  weder  hie  noch  dort  nichtsnit  a, 
24  nuwen  A  neurt  a.  wortlin  a.  25  ob  man  a.  allez  s.  k.]  beib  und 
kind  a.  entlibe]  zu  tode  slahe  a.  26  Ist  er]  ist  es  a.  raubt  und  brinnet  a. 
einig  a.  27  wortlin  a.  28  liute]  menschen  a.  gem.  o.  m.]  oder  mere 
machet  a.  die  iemer  bis  30  nit  u.  h.]  und  verderbt  oder  zu  tod  siecht  a. 
31  niuwan  ein  fehlen  a.  neur  an  a.  wider  s.  w.  fehlen  a.  32  grozz  un- 
geberd  a.  33  eht]  et  A  fehlt  a.  im  ez  a.  entrinnet]  zertrennet  a.  34  ouch 
fehlt  a.  himelriche  fehlt  a.  niht]  nihtsnit  a.  35  gar  übel  a.  Geschehe  a. 
aber  fehlt  a.  36  so  hast  bis  unzuht  fehlen  a.  37  Da  bis  üf]  Die  kind 
des  himels  achten  sollicher  ding  nichsnit  a.  duont  A.  als  Aa.  38  wis 
d.  n.  g.]  doruber  seist  du  gelobt  a.  oder  fehlt  a.  89  sprechent  fehlt  a. 
dein  genad  a. 

1  sie  sprechen  a.  der  werd  genediclichen  a.  2  sie  sprechen  a.  3  wol] 
recht  a.  wann  ir  a.  dienent  A  dient  a.  Hierauf  und  tut  das  a.  nach 
der]  umb  die  a.  genad  a.  4  lieben  herren  a.  des]  darumb  so  a.  ouch 
fehlt  a.  euch  an  allen  zwifel  a.  üeftcr  den  PTorten  Wolf  hart  Als 
Johannes  spricht  a.  Der  alm.  5  got]  das  a.  5  daz  iu  bis  6  etc]  was 
euch  den  ie  zu  leid  geschehen  ist  a.  7  anders  fehlt  a.  iemer]  ie  a.  vor] 
von  dem  a.  grozzen  herzlichen  a.  Darüber  Wolf  hart  Am  xiiij  cap.  list 
man  das  a.  als  gahens  bis  9  kint]  daz  im  so  gar  gachens  geschach  an 
allem  seinem  leib,  an  allem  seinen  gut  und  an  seinem  so  lieben  kinden  a. 
seine  A.  Da  was  6w  13  haben]  wer  die  genad  gotes  vor  seinen  äugen  und 
in  seinem  herzen  nit  gewesen.  Wann  den  trost  hett  er  verdient  und 
daz  ewig  leben.  Darumb  so  wolt  got  nicht  daz  er  dorinnen  sturb 
und  kein  grozz  ungehab  darnach  nicht  en^ett  a.  14  libe  fraw  a.  vor 
leide  ie  gen  s.  a.  do  ir  bis  15  starp]  von  irs  liebes  kindes  wegen  a. 
15  starp  fehlt  A.  der  als  ein  edel  kind  und  ein  keiser  aller  k.  w.  a.  und 
an  dem  bis  IQ  was  fehlen  a.  lieber  dem  folgenden  Wolf  hart  Joh.  in 
apoc.  a.  16  als  a.  17  alle  aus  allen  gebessert  a.  18  manigvaltige  a. 
marter  a.  naher  A  neher  a.  Darüber  Wolf  hart  also  spricht  Damascus  a. 
danne  ]  wann  a.  einre  A.  19  wert  so  A.  ging  A.  ir  fehlt  A.  und  ouch  bis 
20  an  im]  sie  sach  auch  an  irem  lieben  kind  mere  und  unmenschlicher 
marter  a.  20  danne]  wann  a.  21  dekeine  A  kein  a.  im  A  irem  a.  ge- 
sacha.  Darüber  Wolf  hart  Anshelmus  spricht  das  a.  davon  bis  22  ge- 
nesen sin]  wie  mocht  sie  den  da  vor  ie  gensen  so  sein  a.    23  dem  bis 


448  XXVII,  8.  4*8— 430. 

ist]  zu  einem  reinen  herzen  a.  24  keinu.  a.  zu  komen  a.  in]  denhimel- 
kinden  a.  25  daz  6w  liebe]  daruzz  machen  sie  ein  frod  a.  26  nichts 
schaden  a.  irdischem  a.  zu  nutz  u.  z.  fromen  a.  27  an  ir  selb  leib 
oder  an  iren  frunden  a.  irn  A.  28  in  selber  a.  29  froden  a.  nichts  a. 
30  weit  a.  31  nu  meinner  a.  ich  bis  gote]  so  wil  ich  des  freilich 
bürg  sein  für  unsern  herren  a.  daz  bis  32  getuot]  daz  euch  nimmer 
kein  schad  geschieht  a.  33  der  alm.  bis  wider]  er  weile  hundertstund 
als  vil  da  wider  geben  a.  gebe  A.  34  dem  alm.  g.  u.  mir  a. 
35  wolt  a.  36  lazzet  a.  unde  nach  gedenken  fehlt  a.  37  nichts  anders  a. 
toetl.  s.  1.]  daz  ir  toetliohe  sunde  lasset  a.  38  heizet]  sein  a.  Der 
tegeliohen  bis  39  lat]  ich  beger  nicht,  das  ir  tegliohe  lasset,  wann  das 
macht  ir  übel  getan  a.  39  wan  der  ist  so]  so  ist  ir  auch  als  a.  des 
stoubes  a.  Unde  da  bis 

429,  1  lazen  fehlen  a.  wan  fehlt  a.  die  fehlt  a.  teglich  a  tege liehen  A.  2  ich 
laze  bis  3  büezen]  teglich  sund  mag  man  woll  hie  buzzen  a.  und]  oder  a. 

4  nü  vor  3  welhez  a.  sint]  sein  a.  heubetsunde  A  totlich  sund  a.  Siech  A. 

5  daz  was  so  got  wol  a.  wez  A.  so  gehens  a.  6  sunden  a.  gar]  aller  a. 
gar  unm.]  gar  gar  unnutziiehen  a,  7  ir]  der  a.  eht  nacA  komen  /eM  a. 
wienig  a.  8  geheben  bis  9  stoupj  on  staub  oder  sturung  geheben 
mugen  a.  9  A,feldt  a.  wienig  a.  behüten  a.  10  der  oü  ist  ftlden  a. 
11  so  heiliges  a.  der]  das  a.  gehuten  a.    12  die  6w  13  Übertugenthaft 

fehlen  a.  13  funden  wart  noch  fehlen  a.  15  lieber  herre  a.  da]  und  a. 
diu  vor  junofr.  /eAZ^  a.  diu  hiez  6w  16  Kristi]  sein  liebe  muter  Maria,  die 
reine  meid  a.  16  muoter  und  magt-4.  17  woneten]  lebten  a.  hie  uffa. 
dem  /eAll  a.  18  staub  ii.  19  an]  mit  alle  drei  Male  a.  Die  andern  a. 
20  irn  A  iren  a.  21  davon  a.  Unde  /eAll  a.  behüeten  bis  22  sündenj 
ein  mensch  vil  bas  davor  gehuten  a.  Darüber  Wolf  hart  Johannes  in 
seiner  taugen  am  inj  cap.  a.  22  danne]  wann  a.  23  Auf  mensche  folgt 
daz  den  ein  brot  durch  got  bittet  a.  vor  (fiir  A)  sinem  tische  bis 
24  brotes]  zu  lang  vor  seinem  tisch  oder  vor  seinem  haus  let  sten  a. 
24  nit  A.  in  zit  A  bei  der  zeit  a.  ob]  so  a.  erz  fehlt  a.  25  gei ticlichen  a. 
26  vellet]  wolt  a.  27  Und  fehlt  a.  viel  A.  des  staubes  a.  28  haltj  na  a. 
teglich  sund  a.  wann  ich  enmocht  a.  29  die  todsund  a.  gar  genennen  a. 
ob  bis  30  taete  fehlen  a.  30  ich  /e^^  a.  eine  A.  sünde  bis  '62  houbet- 
sunde]  todsund,  so  ist  daz  auch  eine,  so  ist  daz  aber  eine  a.  3 1  heubet- 
sunde beidemal*  A.  32  Owe  fehlt  a.  denn  a.  33  da  vor  a.  gehuten  a. 
Da]  das  a.  eht  fehlt  a.  34  übel  A  übel  a.  ledoch  6m  37  kau]  Wann  ich 
ir  nu  aller  nicht  gesagen  mag  a.  37  fon  A.  38  die  fehlt  a.  heubt- 
sunden  A  todsunden  a.  sint  /e^  a.  ersten  fehlen  Aa.  39  zwuo  a.  die 
sein  a.  die  fehlen  Aa.  schedelichste  A  sohedlichst  a.  unter  a. 

430,  1  heubetsünden  A  gemeinen  s.  a.  schalkeit  an  in  a.  2  verdampnen  «• 
d  an  noch  6w  3  schalkeit  fehlen  a.  4  liebsten]  besten  a.  an  d.  1.  fehlen  a. 
5  iergent  A.  an  im  fehlt  a.  und  ist  bis  6  fiele  fehlen  a.  6  Und  dorumb  o. 
den  selben  zwein  a.  7  lieben  herron  a.  zu  v.  -4  ze  werre  a.  b  desj 
der  a.  10  durch]  von  a.  iuwer  selbes]  ewers  leibs  a.  stoln  ^. 
1 1  Hebesten]  besten  a.  zwei  und  der  liebsten  zwei  a.  iendert  an  ew.  I  a- 
irgent  A.     12  ichts  a.     13  unde]  oder  a.    ewrem  a.  danne]   wann  a. 


XXVU,  8.  480-431.  449 

14  längs  leben  a.  iemans  a.  alle  z.  g.  s.  unde  fehlen  a.  15  disen] 
diesen  A  den  a.  Der]  des  a.  16  drinken  -4  trinchen  a.  ander]  andern 
heizzet  a.  17  nimt  man]  kompt  a.  hande  fehlt  a.  18  schad  und  sich- 
tum  a.  19  der  ungesuntheit  fehlt  a.  Das  von  in  a  gehört  daher  zu  kompt. 
niemans  a.  volsagen  a.  ir  6t«  teil]  euch  davon  sagen  a.  als]  so  a.  20  und 
ich  o.  da]  denn  a.  weiz  oder  kan  a. 

21  fcet»  <46aato  in  den  Handschriften,  drinken  A.  22  sieben  A.  Unde 
/«A&  a.  28  wer  a.  ze  geitiklichen  über  recht  und  über  die  mazze  a. 
drinkens  4.  nötigt  a.  24  also  settet  a.  ze  git.  /«ÄJen  a.  ein  Aa.  haubt- 
Bund  a  heubtsunde  A.  25  dorinn  a.  unde  haßte  e.  n.  d.]  und  das  er  sust 
kein  a.  26  me  getan]  getan  het  a.  siner  bis  rat]  so  wirt  doch  seiner 
sele  nimmer  rat  a.  sinre  A.  bioht  und  buzze  a.  27  üz  /eW*  a.  dünn  och] 
darzu  a.  die  selb  sund  a.  aller  /«Aft  a.  28  bo  fehlt  a.  29  mere  a.  danne 
der  6m  30  heete]  wann  ob  iez  aller  weit  Weisheit  in  einem  herzen 
weren  a.  81  mere  a.  witze  unde  felden  a.  beisheit  a.  unde  fehlt  a. 
sprichet]  sprach  a.  also  6i«  32  sünde  fehlen  a.  32  sunden  A.  frazheit 
wegen  a.  ververt  33  vil  liute].  sein  und  werden  vil  menschen  verlorn  a. 
lieber  der  Bibelstelle  Wolf  hart  Am  xij  capl.  spricht  das  Salomon  a. 

33  86]  Ez  a.  spricht  Aa,  aber]  auch  a.    dem  bis   34   naht  fehlen  a. 

34  einre  A.  liute]  menschen  a.  ir  habet  bis  35  schaffen]  die  schnöde 
sunde,  die  habt  ir  nicht  erdacht,  noch  fanden  a.  habt  A.  mit]  mir  A. 

35  sunden  A.  ze  schaffen]  geschaffen  A.  wanne  A.  die]  ewer  a.  notdorft  A 
fehlt  a.  wan]  wanne  A  und  was  a.  36  daz  ir]  ir  denn  a.  ze  rehter  ndt] 
zu  ewer  notdurft  a.  haben  soltet]  wol  bedorft  und  zu  rechter  bignot 
haben  sult  a.  dise]  die  a,  frezz  Aa.  37  irr  ubermazze  a.  hete  sin]  der 
het  es  a.  38  ezzen  u.  trinken  a.  drinkens  a.  Hierauf  daz  ez  alle  weit 
zu  rechter  mazz  genug  gehabt  het  a.    39  gnug  haben  A.  arbeiten  a. 

1   niohtsnit  Aa.    lieber  dem   Citat   Wolf  hart  Also  spricht  Maths  am 
vij  c.  a.  sint]  sein  a.   2  so  einer. bis  3  ouch]  daz  ir  iegclicher  nicht  mere 
izzet  noch  nimpt,  wann  daz  er  bedarf  a.  einre  A.    3  diese  A  die  a.  in 
sich  bis  4  tages]  eins  tags  etwenn  in  sich  a.    4  einre  A.  daz]  da  a.  drie] 
vier  a.  gar. schon  a.  da]  do  A  fehlt  a.    5  von  fehlt  a.  Swä]  wo  A  wa  a. 
sint]  sein  a.  verduont  A.    6  mere  nach  tage  a.  da  vierzic  bis  7  wol]  wann 
ander  vierzig  a.    7  Die  müezent  bis  8  übe]  Und  das  mus  manig  mensohe 
ensparn  und  dester  wirsers  gewarn  so  a.  Hierauf  Und  wenn  ir  also  in 
der  fallerei  siezt  a.    8  Unde  fehlt  a.  bittet  A  bitt  in  den  a.  armer  dürf- 
tiger] armes  mensch  a.  eins  munt]  umb  ein  stuck  oder  umb  ein  mut  so  a. 
fallen  A.   9  eins]  umb  ein  a.  wins  A.  siches  a.  gelabe]  begab  a.  so  bis  10  in] 
das  verdreibt  er  o.     10  gespotet  A  mit  gespott  a.  wirdest  du]  so  wirt 
er  a.    11  jenre  A.    12  lazare  a.  brosemen]  brosin  a.    14  Lazari  geselle] 
L.  gesellen  A  ir  armen  menschen,  Lazares  gesellen  a.  nuwen  A  neurt  a. 
15  heubets.  A.  tods.  a.  din  mangel  bis  schiere]  ewer  armut  a.   16  dine  A. 
ewer  frod  und  ewer  wirthsohaft  a.  ein  end  a.    17  diese  A,  ligent  begr.] 
begraben  sein  a.  in  d.  h.  vor  begraben  a.    18  in  dirr  weit  begingen  a. 
begingen  A.    19  Infer  bis  20  zergangen  ist  fehlen  a.    21  Ja  ist]  £z  ist 
auch  a.  der  bis  ist]  der  dorzu  nioz  hat  a.  er  es  a.    22  unde  naeli  liegen 
fehlt  a.  diepheit]  stein  a.  rauben  a.  und  bis  23  enden]   er  erdenket 

PPBIPFEB-STROBL.  Berth.  t.  Begenabuxg  Predigten  IL  29 


450  XXVll,  8.  431-431 

man  igen  weg  a.  23  sin  A  sein  a.  24  unde  des]  und  daz  A  und  Halt  a. 
keint  a.  etelichez  /VW*  a.  iemer]  nimmer  •  dorumb  a.  verdorben  sint 
verderben  und  verlorn  werden  a.  25  er  alles  a.  eine  fehlt  a.  gen 
gent  A  fehlt  a.  unde  leet]  er  achtet  nichtsnit  ob  sein  a.  26  husfrew 
und  s.  kint  hungerig  u.  frostig  sein  und  naoken  gen  a.  iemer  fehlt  a, 
27  an  d.  s.  I.]  leit  an  der  sund  a.  sünden  A.  28  und  der  sele,  der  eren 
und  des  gutes  a.  29  Nach  frazheit  hat  ein  Komma  tu  stehen,  denn  libes 
ist  von  schade  regiert  er  ez  a.  erzagen  Aa,  30  er]  der  a.  oder  e. 
31  slüch  feJden  a.  31  sie]  die  a.  frazzerin  a.  Daz]  des  a.  32  unter  den 
frauwen  a.  daz  sie  gar  kusche  waren  und  messig  a.  e.  u.  a.  tr.  a. 
drinken  A.  33  gewunheit  mit  o  über  dem  u  a.  biz  das  a.  34  Ter- 
drinket  A  vertrinke  a.  Vor  snürrino  steht  sleiger  (sleyr  a)  von  dem 
heubt  verdrunken  (vertr.  v.  d.  haubt  a),  ir  (er  a)  ein  michel  teil  und 
nit  alle  (u.  n.  a.]  ioh  mein  nicht  alle  frawen  a)  biz  (biz  das  a)  der  man 
den  hui  verdrinket  (vertr.  a)  bo  hat  sie  den  (daz  a)  Aa.  snüerrinc  unde 
daz  fehlt  a.  daz]  den  A.  heubetduoch  A  haubtüoh  a.  35  verdrunken  A. 
Und  fehlt  a.  haben  a.  wol  fehlt  a.  diu  fehlt  a.  man  ohne  Artikel  a.  her- 
wegen  A.  36  irr  frezzerei  a.  unde  der  bis  38  lanolebens]  dorzu  benimpt 
es  in  gesuntheit  des  leibeB  und  lanoleben  und  die  sele  wirt  verdampt, 
das  ist  das  grost  und  schedliohst  a.  37  gesuntheide  A.  88  Wie  fehlt  a, 
39  gaezz  und  getrunk  a.  ie  sterker  bis 
432,  1  gesunder]  ie  gesunder  und  ie  sterker  a.  an  dem  leib  wer  a.  unde  daz] 
und  so  a.  2  Des]  daz  a.  sage  iu]  wil  euch  sagen  wa  von  a.  in]  an  A. 
4  ouch  fehlt  a.  ezzen  ohne  Artikel  a.  drinken  A.  daz  g£t  bis  5  magen 
fehlen  a.  5  geschaffen]  geschicket  a.  6  feur  a.  innen  a.  endet  iia. 
7  swenne]  wanne  A  wenn  a.  zu  vast  b.  d.  feur  a.  8  sd]  da  a.  die  spue] 
das  essen  a.  drinne]  innen  a.  sol]  wil  a.  man  /eMt  a.  9  mux  a.  eint- 
weder  a.  10  oder  diu  spise]  oder  sie  a.  11  anbrennen  A.  unde  6t«  un- 
gesoten]  daz  sie  aber  ungesoten  blibt  a.  12  ze  rehter  mazo]  zu  rechter 
zeit  und  in  der  rechten  wise  a.  13  unde  bis  durchwallen  fehlen  a. 
räum  a.  14  wol  gesmach  a.  15  zimliohen  a.  dem  einigen]  einen  a. 
16  ilu/  haven  folgt  die  denn  dor  za  gehorn  a.  dem  wirt  a.  undehüsfr.] 
seiner  hausfrawen  a.  iren  kinden  a.  und  ander]  dem  a.  unde  17  dem  da 
bis  18  sinen  teil]  i egolichem  sein  teil  a.  18  sie  werden  a.  samt  /eMt  a. 
dester  Aa.  froer  a.  19  dester  Aa.  so]  wenn  a.  wirt]  ist  a.  20  dester  Aa. 
ohrefüger  a.  irm  A  irem  a.  21  vol]  wol  so  a.  22  unde  fehlta.  an- 
gebronnen  A.  23  liute]  menchen  a.  ungaz]  ungezzen  a.  sint]  sein  a. 
den  tag  allen  a.  24  dester  Aa.  froden  a.  25  sament]  mit  einander  a. 
26  in  mitten  a.  recht  als  a.  27  die  leber  leit  a.  gleioh  an  a.  28  fuwer  A 
feur  a.  29  dem  magen  fehlt  a.  sol  lieh  hitze  a.  C/ie6er  dem  vorhergehende* 
Wolf  hart  Als  di  erozmedici  sprechen  und  Aristoteles  a.  alles  in  dem 
magen  a.  30  izzet  oder  trinket  a.  getrunket  A.  swanne  A  wenn  a.  ze 
rehter]  in  der  a.  31  drinken  A.  spise]  kost  a.  32  zwinlioh  «o  fl- 
33  alle  A.  samt  /«AZ<  a.  34  deste  (dester  A)  vor  kreftiger  fehlt  a. 
dester  Aa.  nu  daz  a.  hausgesint  a.  35  ädern]  andern  so  A  äderen  «• 
unde  nacA  glider  fehlt  a.  36  hirn  Aa.  plut  a.  unde  das  maro  hü 
31  herze]   das  rnarc,   das  herz  und   das  fleizz  a.    37   unde  d.  g*b. 


XXVII,  8.  431—484.  451 

fekUn  a.  ein  Wirt  a.  seine  hausfrawe  a.  38  ander]  ir  a.  gesoten  A  ge- 
sotten a.  wol  gesptset]  gefrowet  a.  werdent  das  erste  werde  A.  alle  die 
bis  unde  fehlen  a.  gelider  erfroet  a. 

33,  1  der  nimt  bis  2  magen  fehlen  a.  2  und  alle  ander  a.  und  allia  d.  gl. 
fehlen  a.  ande  fehlt  beidemale  a.  3  herz  und  fleisch  a.  und  a.  d.  1. 
fehlen  a.  wol  gesp.  u.  gest.]  daz  wirt  allez  gespeiset  von  dem  magen  und 
geaterket  a.  4  mügen  a.  5  nicht  wol  von  d.  magen  gesp.  w.  a. 
7  swanne  A  wenn  a.  hat  fehlt  A.  doch]  auch  vil  a.  8  ein  teil  fehlt  a. 
Swenne]  wann  als  a.  9  den  die  a.  seht  fehlt  a.  10  in  dem  magen 
unges.  a.  11  anbrennen  A.  12  geratet  Aa.  gein  dem]  in  daz  a. 
13  henbte  A  haubt  a.  14  ungehoren  a.  oder  /eÄtt  a.  das  geschieht 
»o  a.  erbrindet  so  a.  15  säur  äugen  a  swereuge  A.  glasaugen  a.  starn- 
plint  a.  16  Geredet  A.  ez]  aber  a.  18  lange  bis  liuten]  selber  und 
andern  menschen  widerzem  wirst  a.  19  dir  denn  a.  hent  a.  zittern  a. 
20  danne]  aber  a.  21  ez]  die  kost  a.  anbrennet  a.  22  dem  fehlt  a. 
biever  a  bivier  A.  23  dem  /eÄft  Aa.  ritten  A  reytten  a.  so]  davon  a. 
der]  eins  a.  tegl.  ritten  a.  der]  eins  a.  drittegel.  ^i  drittgl.  a.  24  der] 
eins  a.  und]  seht  a.  alse]  als  a.  gar  manigerlei  a.  siechtat  a.  25  frez- 
zerey  a.  der  lancseime  tot]  sunder  der  ewig  tod  kompt  davon  a. 
26  merkent  Aa.  liute]  menschen  a.  27  kint  A  vil  minre  bis  liuten] 
nicht  als  vil  zu  alten  und  zu  gewachsen  menschen  werden  a.  ge-- 
wahsen  A,  28  danne]  als  a.  der  armen]  armer  a.  neurt  da  von  der  ü. 
wegen  a.  daz  man  bis  29  fülle  fehlen  a.  29  duot  A.  den  kan  m.]  man 
kau  in  die  kint  a.  30  so  bis  gefüllen]  genug  füllen  a.  daz  bis  habe]  sie 
meinen  es  kunn  nimmer  genug  gewinnen  a.  gnug  a.  31  dem  zart,  dem 
so  a.  legt  a.  32  da  gut  st.  h.  a.  sein  sw.  a.  33  muslin  a.  streihet  a. 
es  im  a.  eht  /eAZi  a.  im  sein  a.  henelin  so  a.  zu  klein  a.  34  sin  meg. 
fehlen  a.  und  ez  6t«  worden]  und  hat  gar  schier  genug  a.  püpelt] 
pubelt  a.  35  strichet  bis  dar]  so  strichen  sie  es  hin  wider  ein  a.  denn  a. 
36  dut  A.  danne  diu  amme]  den  die  muter  a.  37  sprich  et]  schreiet  a. 
daz  bis  nihtes]  es  versucht  mazze  heut  a.  Diu]  und  a.  38  stricht  aus 
spricht  gebessert  a.  danne  bis  in]  allererst  des  rechten  ein  a.  Hierauf  so 
mag  es  mit  nichten  nicht  a.  So  bis  39  ez]  und  wirt  denn  zabelen  und 
greinen  a.  39  Und  fehlt  a.  kinder  a.  in  widerstr.]  den  widerstreyze 
(widerstrites)  a.  daz]  darumb  so  a. 

I)  1  wirt  ir  L  a.  a.  almehtigen  got  a.  2  geschaffen  hat  a.  so]  und  a. 
da  vor]  vor  der  frezzerei  und  seit  messig  mit  essen  und  mit  trinken  a. 
als  a.  iu  fehlt  a.  3  Wollen t  A  weit  a.  ir  daz  a.  durch  iuw.  s.] 
von  ewer  sele  heils  wegen  a.  4  ezj  das  darumb  a.  reht  fehlt  a, 
W611ent  A  weit  a.  irz  aber]  ir  aber  daz  a.  5  durch  bis  tuon]  nicht 
tun  a.  duot  A,  ez]  daz  dor  umb  a.  reht  fehlt  a.  als  a.  6  unde  fehlt  a. 
ouch  /eA/4  a.  7  sint  ^.  samt  fehlt  a.  wol  /eA2£  a.  u.  wurd.]  so  wurd 
ir  a.  wurdent  A.  gern  alle  a.  gern  A.    8  Wollen t  A  weit  a.  gesunden  a. 

9  diesen  A. 

10  der  sele  a.  seien  A.  unde  nach  s&e  /«Wl  a.  der  fehlt  a.  11  des  fehlt  a. 
heizzen  a.  Diu]  und  a.  der]  die  *o  a.  12  sieben  A.  heubetsunde  A  tod- 
sund  a.  ein  A  eine  a.  dran]  dar  in  a.  des  sele  a.    13  m^r  fehlt  a.  Darüber 

29* 


452  XXVII,  8.  434— 436. 

Wolf  hart  Paulus  spricht  das  ad  Corinth.  und  der  tiff  lerer  sand 
Augustin  a.  ouch  fehlt  a.  schalkeit  an  ir  a.  14  verdampt  und  tötet  a. 
Und  daz  a.  erzeuget  a.  15  d6]  da  a.  wurde  so  A.  umbe]  yon  a.  16  der 
selben  sund  wegen  a.  rate]  wegen  a.  viel,  die  s.]  wann  sie  vielen  a. 
kusche  so  a.  17  also  fehlt  a.  Valien t  Aa.  noch  heut  a.  daz  bis  IS  sele] 
der  sele  und  leib  nimmer  rat  wirt  so  a.  18  Und  fehlt  a.  als  oft  a. 
19  als  fehlt  a.  ein  unkusche  beget  a.  Darüber  Wolf  hart  Ey  nu  merch 
daz,  sein  ist  nott  a.  20  sins  Aa.  lebens  fehlt  a.  und  ist  bis  2 1  sele]  und 
ist  auch  dorumb  verlorn  wer  es  den  zu  der  une  tut  a.  21  also  spricht  a. 
lieber  dem  Citat  Wolf  hart  am  xij  cap.  a.  22  vernert  so  a.  23  er- 
zeuget A  erzeigt  a.  24  als  veint  a.  ie  und  ie  a.  Sie  hat  bis  25  ver- 
dampnisse]  sie  hat  den  unflat  an  ir  a.  Leyser  43,  37  Diz  hör  machet 
die  ledigen  lute  unreine  und  die  gebunden  liute  mit  der  e  noch  unreiner 
und  machet  die  die  wider  die  nature  lebent  al  gar  stinkende.  26  den 
bis  ane]  der  smecket  vil  bald  einen  unkuschen  menschen  a.  so  zuhant  4. 
27  Alse  bis  hat]  Wenn  du  die  un kusch  tust  a.  s6  bis  wol]  so  mesket 
(Bei  der  Correctur  aus  mecket  das  s  an  die  unrechte  Stelle  geraten)  man 
das  als  palden  an  dir  und  en  mitten  a.  28  unde  du  bis  29  iemittunt] 
Und  darnach  smechkest  du  dich  selber  an  a.  29  in  mittun t  A.  Unde 
dar  nach  bis  32  danne  glich]  Nu  weist  du  wol  war  nach  es  smecket 
nicht  als  ein  fauls  azz  oder  als  einer  fauler  mist  es  smecket  vil 
unsundtlicher  a.  33  Ez  bis  du]  wann  es  totelt  und  smeckt  ab 
tote  menschen  a.  Daz]  sich  daz  a.  zeihen  a.  34  den  tod  dester 
neher  bist  a.  du  bis  winkest]  wann  du  winkest  dem  tod  damit  <&. 
die  fehlt  A.  aber]  denn  a.  dar  an  a.  35  filzen!  a.  d.  ubermäze]  nit 
ufThaben  und  sich  mich  so  unmazz  des  zu  wil  so  fleizzen  a.  36  des] 
irs  a.  ir]  irm  A  irem  a.  langen  leben  A.  recht  als  ob  a.  37  haben  A. 
38  der  oder  der  a.  leben  a.  39  er  haete  sus]  sich  die  heten  sost  o. 
weren  a. 
435,  1  Ja  bis  alt  fehlen  a.  wurdent  A.  Adam]  etwenn  einer  a.  drizic  jar  2  alt 
unde  fehlen  a.  2  nun  A  neun  a.  her  fehlt  a.  3  das  erste  alt  fehlt  a. 
her  fehlt  a.  Matasalan  a.  Ueber  Matasalan  Wolfhart  Am  puch  der 
gesepf  a.  der  wart  neun  a.  4  das  erste  alt  fehlt  a.  sintflucht  a.  wort  a. 
5  tot  gelsege]  sturb  a.  6  wan  driu]  on  drew  menschen  a.  sunde,  die 
unkusch  a.  so]  als  a.  7  diu  unk.  fehlt  hier  a.  sit  fehlt  a.  wsere  fehlt  a. 
daz]  über  u.  8  wan]  wanne  A  wenn  a.  dreuzehen  a.  Diu  selbe  bis 
9  getan]  dorumb  so  merket  ie  selczner  so  unkusche  <z.  9  seltenre  A.  an, 
das  letzte,  fehlt  A.  10  der  fehlt  a.  flieht  A.  11  dun  Am  vil  fehlt  a.  so 
vart  hin  wunderlichen  a.  12  des]  ewers  a.  unde  von  bis  libes  fehlen  a. 
davon  a.  der  fehlt  a.  13  gnaden  A  genaden  a.  lön  bis  t6de]  ewigen 
tod  a.  14  nü  des  bis  15  sele  fehlen  a.  15  Ja  bis  wan]  Owe  was  ich 
euch  sag  das  ist  neurt  a.  ein  gesp.]  ewer  gespott  a.  und  ein]  und  ewr  o. 
16  es  kumpt  a.  kumpt-4.  noch]  nach  a.  17  ernest  a.  des  bis  zerrinnet  ] 
und  des  wirt  denn  nimmer  end  a.  Eteliche  bis  1 8  bringen  fehlen  a. 
19  machst  a.  halt]  ouch  a.  20  der  unmazz  der  unkusch  a.  die  da  A 
die  da  also  a.  totelt  a.  21  Daz  fehlt  a.  gebruwen  A  gebrawen  «. 
hast  a.  drink  A.    22  selber  auzz  a. 


XXVII,  8.  485-487.  453 

23  andern  a.  beschirme]  betrat  a.  alle  samt  fehlen  a.  24  sunn  a.  die] 
sollich  a.  25  der  fehlt  a.  von]  zu  a.  26  and  im  bis  sügent]  sie  ziehen 
im  aas  der  sele  a.  27  des]  der  a.  an]  zu  a.  timbe]  nnd  so  a.  28  sunde  A 
fthU  a.  einer  a.  29  keinen  /eAft  a.  noch  zu  bicht  a.  ze  der]  zn  a.  30  so 
wenic]  als  wiennig  a.  keinen  a. 

32  hand  sand  a.  heizzet  a.  33  einre  A.  sint]  sein  a.  34  ir]  der  a. 
schxfbent  35  \r  fehlen  a.  35  da  streiten  a.  36  rnofenden]  schreienden  a. 
36  schreien  a.  in  aller]  mit  lauter  a.  37  vor  got  vor  tao  in  ZeiZe  36. 
einen]  der  a.  aber  sine  fehlen  a.  der]  die  denn  a.  38  vier]  selben  a. 
ein  Jo  <4.  ist]  sein  a.  stritten  a. 
36,  1  innen  a.  swenel  a.  2  kung  a.  die  überwunden  a.  fünf  kunig  a.  die 
w.  s.]  das  sie  siglos  wurden  a.  Und  fehlt  a.  3  einre  A.  4  Sit  bis 
stritent]  Also  sprechen  die  meister  a.  5  einre  A.  Ueber  dem  folgenden 
Wolf  hart  Merch  es  pedarff  chainer  pewerung,  es  ist  laut  und  erohen- 
leich  an  im  selber  a.  6  umbe  die]  und  die  so  a.  7  wer  da  a.  an]  in  a. 
8  wol  bis  gotes]  der  mag  guten  willen  (Darüber  Wolf  hart  magister  des 
hohen  sin)  zu  reuw  und  zu  bicht  wol  gewinnen  von  den  genaden 
gotes  a.  wer  Aa.  sundet  bis  9  sunj  in  den  sund  so  sundet  a.  9  zu  bicht 
nnd  buzz  a.  10  swer  bis  geist]  wer  aber  in  den  geiligen  so  geist 
snndet  a.  da  mac  bis  1 1  komen]  der  gewinnet  selten  oder  nimmer  kein 
reuw  a.  11  turren  a.  sie  niht  a.  da  von  fehlt  a.  12  geheizzen  sein  a. 
oder  bis  gestalt  fehlen  a.  wie]  swo  A.  13  denn  a.  behüten  a.  Siech  A. 
14  toetl.  s.]  todsund  a.  hiute]  icz  a.  zu  dem  a.  15  gesprochen  han  a. 
kan  noch  mag  a.  dirr  a.  nichts  a.  Wan  bis  17  da  sint  fehlen  a. 
16  heubetsunden  A.  hudet  A.  Die  tiuvel  bis  18  sünden]  die  tufel  und 
die  ketzer  die  sein  auch  in  den  sunden  wider  den  heiligen  geist  a. 
19  der  fehlt  a.  in  der  selben  sund  einer  a.  unde]  wann  er  a.  ouch 
fehlt  a.  endehaften  r.]  recht  rew  a.  20  unde  lief]  er  lief  a.  21  hab 
ich  a.  recht  plut  a.  Darüber  Wolf  hart  Daz  spricht  Mattheus  am  xxij  a. 
lief  22  da  mite]  da  mit  lieff  er  hin  a.     22  hieng  a.  selber  Aa.  offen  a. 

23  ir]  die  a.  heimlichen  a.  ein  geweichten  a.   prister  A.  tun  wil  a. 

24  got]  den  heiligen  geist  a.  Die]  und  a.  ouch  fehlt  a.  da  fehlt  a.  ze] 
in  dem  a.  25  sundigst  a.  26  mensche  a.  einer]  einre  A  fehlt  a.  geborn 
wart  a.  27  heimlichen  il.  28  nie]  nit  A  nicht  a.  bihtic  w.]  bichten  a. 
geist  a.  miohel]  grozzer  a.  29  inne  fehlt  a.  zu  fleizzen  a.  ob  der]  e  daz 
er  a.  iemer  /eAtt  a.  recht  reuw  a.  Leider  few  31  w«re]  Wie  wol  daz 
ewerm  etlichem  nutz  wer,  so  turren  wir  doch  leider  da  von  nichts  ge- 
sagen  a.  31  da]  noch  a.  unkusohuldig  so  a.  hüeten  bis  32  vor]  die 
sollen  sich  dester  baz  da  vor  hüten  a.  32  dester  beidemale  A.  baz]  da  A. 
iuch  deste]  ew  vor  allen  sunden  dester  a.  33  kan  eht  fehlen  a.  nichts  a. 
gesaden  so  a.  sunden  a. 

34  dreien  a.   die  da  a.   uz   der  sele  und  uz   dem  herzen   sauget  a. 

35  einre  A.  lei  a.  ouch  fehlt  a.  alse  diu]  als  wol  als  die  a.  36  sie  ist] 
so  ist  sie  a.  geteil  «o  A.  wol  in  a.  37  heize  so  A.  Unde]  Sie  a.  gleubent  A. 
B&mt  fehlt  a.    38  sint]  sein  a.  cristenmenschen  a.    39  geheizzen  haben  a. 

r,    1  sint]  seint  a.   l/e&er  den  folgenden  Wolf  hart  Also  spricht  Augustinus 
wider  chetzer  a.    3  da  sint  bis  4  liuten]  daz  haben  sie  versmeoht  und 


454  XXVII,  8.  437—458. 

sint  doruzz  von  iren  geval  so  gevallen  a.  im  A.  4  üz  dem  bis  5  ver- 
dampnisse]  als  die  tufell  von  dem  rechten  himelreich  a.  5  im  A  iren  a. 
Darüber  Wolf  hart  Ys.  am  xiiij  cap.  a.  6  wienig  a.  haben  a.  7  wellen 
werden  a.  wienig  a.  8  mere  /eM  a.  zu  guten  oristenmenschen  a.  wider 
werden  wellen  a.  als  e  /eAtt  a.  9  von]  nzz  einem  a.  10  diu  fehlt  a. 
mag  a.  zu  einem  wazzer  a.  11  versteint  a.  anch  der  a.  12  lanter- 
liohen  a>  13  möhte]  mag  a  /eÄft  -4.  e]  vor  a.  14  des  zweimal  am  Ende 
und  Anfange  der  Zeilen  a.  ein  Aa.  15  geistes  fluzz  a.  bach]  teil  a.  durch] 
hin  a  fliezzen  a.  16  lüterliche]  genzlichen  a.  von  dem  a.  17  herter 
wellet  «o  a.  wider  ufstet  a.   er]  ez  a.     18  er]  ez  a.    wider]   mer  a. 

19  Wan  bis  sint]  Wann  nn  die  sund  auch  als  gar  tieff  ist  a.  da  von  bit 

20  komen]  davon  wer  dar  ein  vellet  der  mag  gar  kaum  her  wider  nzz 
komen  a.  20  kumen  A.  da  von]  darumb  a.  hüete]  heut  a.  diese  A 
fehlt  a.  21  davor  a.  diesen  A  den  a.  al  22  1er  gotes  gnaden]  an  allen 
tugent  und  an  den  genaden  gotes  a. 

23  da  so  a.  24  stricke]  stucke  Aa.  Ist  Druckfehler  s.  436,  36.  26  sie 
selbe  dritte  fehlen  a.  27  der  fehlt  a.  28  sin]  sei  a.  nuwen  A  nenr  <z. 
die  meint  man  damit  a.  sint]  sein  a.  29  Daz  er  bis  31  mit  rehte 
fehlen  a.  33  er  ez  a.  keufet  A.  on  geverd  a.  dann  daz  a.  34  nodig  A, 
35  eines]  sein  a.  36  unde]  oder  a.  sinesl  sin  A.  lehen  -4.  durnehte] 
urteilt  so  a.  an  4  on  a.  gedenkt  a.  37  noch]  vi l licht  a.  38  lihte  fohlt  a. 
miner]  mein  a.  39  er  fehlt  a.  denn  iener  a.  reht  varen  a. 
438,  1  drüffe]  dar  uff  a.  drüf]  dor  nf  a.  2  waz  bis  erlöste]  so  vtl  und  im  da 
von  wurd  und  wen  er  seine  gelts  bezalt  wurd  so  solt  er  im  sein  gut 
wider  geben  a.  3  im  nu  lihen]  nu  nicht  anders  uff  kein  gut  leichen  a. 
4  drie  A  drew  a.  oder  bis  5  giltet]  und  wie  vil  es  im  giltet,  das  es  da 
mit  nicht  ledig  werd  a.  5  Unde  swenne  bis  7  lazen]  wenn  er  es  drei- 
stund oder  vi  erstund  als  vil  genossen  hat  als  seins  geltes  gewesen  ist, 
dannoch  geit  er  es  ienem  nicht  wider  a.  7  Unde  fehlt  a.  8  leioht  a. 
loese]  denn  ablose  a.  herrengülte]  der  herren  guld  und  mit  der  herren 
guld  a.  erleubet  a.  9  Swer  jooh  bis  1 1  gelihen  hat]  Wer  aber  pfandung 
in  sollicher  maz  innen  hat,  das  er  kein  nutzung  abslaohen'wil,  wie  vil 
er  genuzzet,  was  er  denn  mere  darüber  ein  nimpt  oder  des  mere  ge- 
nuzzet,  wann  seins  haubtguts  gewesen  ist  das  hat  er  alles  mit  unrecht 
und  wider  got  und  muzz  ouoh  alles  widergeben  «.  Ueber  dem  vorher' 
gehenden  Wolf  hart  Merch  das  oben  gesriben  stet  und  hernach,  sein  ist 
not  a.  9  joch]  auch  a.  1 1  wanne  A.  ab  fehlt  a.  1 1  als  a.  and  fehlt  a.  er 
ez  a.  als  bis  12  mac  hinter  pfenninc  a.  13  verdampten  fehlt  a,  mere 
fehlt  a.  und  er  muoz  bis  1 5  ist  fehlen  a.  14  brennen  A.  16  dem  fehU  Aa. 
fürkauffen  a.  Der]  er  a.  keufet  A.  unde]  oder  a.  oder  fehlt  a.  17  es 
den  ist  a.  üf]  in  a.  erde]  weit  a.  da  einz]  wenn  der  arm  a.  ich  gibe  bis 

18  sus]  ich  wil  dir  so  a.     18  wins  geben  a.  körn  a.  smer]  haber  o. 

1 9  swelherleie]  was  a.  danne  ist]  den  ist  a.  Hierauf  es  (Ende  der  Zeile 
es  fehlt  sei)  ienes  oder  ditz  a.  daz  er  spriohet  fehlen  a,  dafür  nn  leich 
mir  dar  uff  a.  der  20  pfenninge]  iezunt  gelts  recht  a.  20  die  gebet  bts 
22  jar]  so  wil  ich  dir  daz  dester  neher  geben  und  wil  daz  antworten  in 
vier  wochen   oder  in  zehen   oder  in  einem  halben  jar  a.  geben!  A. 


L 


XXVII,  8.  488-489.  455 

iexunt  A.  gebe  A.  21  dester  A.  23  dirz]  das  a.  neher  a.  danne]  wann 
als  a.  ez]  das  a.  des  ow  24  gelt]  umb  bereit  pfenning  des  selben  tages 
kauffen  mochtest  a.  24  alse]  alles  a.  25  gar  /eAW  a.  alse]  recht  als 
wol  als  a.  daz  /e/Mt  a.  ergst  a.  lihet  den  bis  21  hceher]  wuchert,  der 
iendert  lebt,  es  ist  böser  wann  eins  Juden  wucher  a.  27  hast]  verkauft 
90  a.  verkoufet  bis  2$  wuocherer  fehlen  a.  28  Du  must  es  alles  a.  unde 
bis  29  koufet  fehlen  a.  30  eins]  etlioh  a.  in  das  a.  ܣ  daz  &i*  35  tages] 
das  ist  alles  wucher,  wie  du  das  anders  tust,  wann  umb  bereits  gelt, 
als  es  den  uf  dem  marokt  ungeverlichen  giltet  a.  31  einen]  ein  A. 
35  hast]  verkauft  a.  36  halt  fehlt  a.  sin  A.  offenlichen  a.  verkouft/eAW  a. 
Hierauf  der  du  nicht  weist  ob  du  ir  einen  augenblick  für  war  gehaben 
macht  und  a.  der  fehlt  a.  37  waenest]  meinst  a.  han  beschosnet]  da  mit 
zu  beschonen  a.  daz  bis  38  heizen]  und  wilt  nicht  ein  wucher  sein  a. 
Du  bist  eins  häres  bis  39  werlte]  du  bist  aber  vil  böser,  es  mocht  wol 
komen  ob  ein  stinkender  jud  (Es  ziemte  wol  für  einen  Juden  usw.)  immer 
so  vil  zu  wucher  nem,  als  dir  dein  ebenkristen  das  sein  geben  muzz, 
das  sein  plut  und  sein  sweizz  ist.  Du  rechnest  im  in  dem  herbst  ein 
einer  so  weins  umb  ein  phunt,  der  guld  im  sust  gern  zwei,  das  selb 
tust  dem  körn,  dem  habern  oder  was  er  ir  den  geben  sol  a.  38  nit 
schonre  A.  39  tuwerre  A.  vur  a.  pfandunger  a. 
39,  1  dingsgeber  vor  pfandunger  a.  und  furkauffer  a.  Hierauf  sie  sind  dem 
tufel  die  liebsten  diener  a.  liute]  menschen  a.  gedenkent  A.  allez]  als  a. 
Hierauf  und  habt  offnung  a.  2  doch  gelten  unde  fehlen  a.  etwaa  w.  a. 
Hierauf  von  der  straf ung  a.  von  dirre]  und  von  a.  3  predig  wegen  a. 
0  wie  a.  liute]  manchen  a.  daz  gedinge]  die  hoffaung  a.  leider  gar] 
zumal  a.  4  £z  ist  bis  gitikeit]  es  ist  nichtsnit,  der  geitig  mag  nichts 
widergeben  o.  5  Nu  hortet  bis  6  ist]  es  ist  ein  sollich  seh ed liehe 
sande  a.  7  drinnen  a.  Jo  a.  8  konde,  den  ie  kein  mensche  a.  billioh] 
wilüchen  a.  danne  ie  bis  9  müge  fehlen  a.  10  daz  bis  11  mochte]  und 
er  mocht  in  nie  bekern  a.  1 1  im  fehlt  a.  zeihen  a.  vor]  durch  seinen 
willen  a.  Darüber  Wolf  hart  Davon  screibt  Mths  in  seim  ewangelio  a. 
12  frond  a.  von  dem  t.  u.  sten  a.  13  und  fehlt  a.  alse  A.  det  A.  under 
pred.]  und  predigt  im  a.  Daz]  ez  a.  allez]  als  a.  14  Auf  niht  folgt  er 
was  so  geitig  a.  unde  bis  prediger]  daz  er  zu  lest  prediger  verkauft  a. 
15  Wenent  A.  den  a.  16  diese  A.  wekern  mug  a.  17  des  bis  haben] 
ir  sult  sein  nimmer  gedenken  wan  es  mag  nicht  gesein  a.  18  nuwer  A 
neur  a.  got  der  bis  19  hüfen]  unser  herre  wil  ew  daz  allez  hundert 
velticiichen  widergeben  Darüber  Wolf  hart  Joh.  am  xv  oap.  a.  20  Ueber 
zu  einem  jungern  Wolfhart  das  was  Judas  a.  diese  A  fehlt  a.  21  nie- 
maD8  a.  also  a.  wan  er  bis  23  sünder  fehlen  a.  23  Wie  fehlt  a.  24  nu 
vermag  a.  wol  getuon  fehlen  a.  25  Auf  bekeren  folgt  ja  er  het  es  wol 
getan  a.  Er  liez]  do  liez  er  a.  fillkiir  so  a.  26  als  bis  tuot]  also  tut 
er  noch  heut  dioz  tags,  er  let  er  Jet  (wiederholt  am  Ende  und  Anfang  der 
Zeüe)  dem  menschen  freien  willen,  er  mag  übel  oder  wol  tun  a.  duot  A. 
27  Juden  h.  k.  a.  28  da  fehlt  a.  die  geitigen  a.  und  bis  -wol  fehlen  a. 
29  bekere]  bekern  A  bekern  mochte  a.  einigem]  eigem  A  einem 
einigen  a.  groze]  gar  ganz  a.     30  als  fehlt  A.  werlte  bis  31   machte] 


456  XXVII.  XXVIII,  8.  489-44*. 

ding  geschuif  mit  einem  einigen  wart  a.  31  diese  werlte  A.  32  edel 
herre  frei  a.  33  ez  fehlt  a.  liepet  A.  34  himelisch  A.  35  s6]  wann  a. 
ein  sunder  a.  36  junger  a.  Ueber  dem  vorhergehenden  Wolf  hurt  als 
luoas  marcus  sprechen,  ydleycher  in  Beim  eyangelij  a.  diu  fthU  a. 
37  niemans  a.    38  an]  in  a.  Bam]  als  a.  ist  /eÄtt  a. 

440,  1  noch  gut  a.  wellen  a.  e  arm  a.  danne]  daz  a.  2  gewinnen  wolten  a. 
aber  gar]  auch  a.  3  ze  a.  zesamene  6i*  reht  fehlen  a.  reht]  rehte  1. 
gewinn  aber  ein  ander  legt  a.  danne]  den  a.  4  danne  fehlt  Aa,  at 
streichen,  bedorfe  A  bedorff  a.  ze  a.  da  6m  5  helle]  reiche  man  da  tet  a. 
6  denn  ein  leben  a.  Hierauf  und  dornoch  und  er  ist,  daz  er  in  seiner 
acht  mere  bedarf  a.  danne]  wan  <z.  7  hat]  heltet  a.  mere  an  sich  wann 
ein  ander  a.  nit  Aa.  8  man  fehlt  a.  danne]  wann  a.  ander  a.  9  onch 
der]  er  a.  mit  rehte  fehlen  a.  nit  Aa.  noch  fehlt  a.  10  Ez  wart  her  bis 
11  teil]  Abraham,  Dauid  und  sust  maniger  haben  grozz  gut  gewunnen 
und  sein  dorumb  nicht  verlorn.  Darüber  Wolf  hart  Am  puch  der  ge- 
seph.  Dauid  am  puch  der  chunig  an  manigen  capitl  a.  11  Swie  so  ze] 
Mit  welher  a.  unrehten  a.  12  als  mit  a.  diebstal  a.  oder  fehlt  a. 
1 3  unterwen  so  a.  an  koufe]  mit  unrehten  kauften  a.  oder  fehlt  a.  ge- 
rihte]  gewinn  a.  14  oder  fehlt  a.  unrecht  stür,  mit  ungelt,  mit  un- 
rechten zollen  a.  15  oder  fehlt  beidemale.  1 6  und  als  a.  diese  A  die  a. 
oder  bis  ist  fehlen  a.  diu  fehlt  A.  trugen  liehe  A.  17  Daz  bis  genennen] 
des  ist  so  vil  daz  man  es  alles  nicht  gesagen  mag  a.  18  eht]  ehte  A 
fehlt  a.  alles  geitikeit  a.  20  Swanne  A.  sie  unreht]  unreht  sie  das  a. 
Auf  gewinnen  folgt  daz  wellen  sie  niht  ansehen  a.  so]  und  a.  «e 
fehlt  a.  21  mer  fehlt  a.  den  muot]  einen  sollichen  gedank  a.  iemer 
fehlt  a.  wellen  bis  22  widergeben]  widergeben  wellen  a.  22  denne  a. 
23  Swanne]  wanne  A  so  a.  24  niemer]  niht  a.  25  entronnen  a.  ez] 
er  a.  Bunde  a.  sie  bis  26  dritte  fehlen  a.  guoten  fehlen  a.  sauget  a. 
27  uzz  seiner  s.  a.  so  fehlt  a.  tunt  A.  28  hutent  a.  heubetsunden  A. 
29  sit  der  bis  tot]  sit  der  Ion  ist  nach  den  sunden  A  seit  der  Ion  w 
beese  ist,  den  man  dar  nach  geit  a.  Pfeiffers  Aendemng  ist  überflüssig. 
dienent  A.  86  ist  bis  31  alleine]  so  mag  euch  in  diser  weit  nichts  ge- 
schaden  a.  32  sie]  die  a.  heubtsunde  a.  nit  A.  33  s6  lät  doch]  die 
sullen  doch  lassen  a.  lant  A.  diese  A.  34  so]  als  gar  a.  sched liehen  a. 
sein  a.  und  an  bis  35  sdle  und  an  sele  und  an  leib  und  an  leben  a.  35  ge- 
dinge]  gut  hofnung  a.  ir  |  euch  a.  dannoch]  doch  noch  a.  kumt]  maniges 
kum  a.  36  guotem  bis  37  buoze]  warer  reuw  und  zu  lauter  bicht  und  zu 
buzzen  o.  guten  A.    37  den  genaden  gotes  a.    38  statten  a.  unde  furbaz  bis 

441,  2  Swige  leben]  so  wirt  euch  der  Ion  der  ewigen  froden  und  daz  ewig 
leben  a.  1  sagent  A.  dienent  A.  2  widervare  A.  mir  bis  Schluss\  daz 
helf  mir  und  euch  got  der  vater,  got  der  sun  etc.  a.  4  sun  bis  Amen 
fehlt  A,  dafür  etc. 

xxvm. 

442,  Eht  und  zwinzig.  Von  zwein  und  virzig  tugenden.  Liber  generationis 
(Inhodtsverzeichnis)  A.   Dye  xxv  predigt  sagt  von  unser  lieben  frawen  tag 


XXVIII,  8.  44S-443.  457 

als  die  geborn  wart  und  sagt  von  denn  zwein  viert  zig  tagenden.  Liber 
generationis  ihn.  xpi.  1  lieeet  A  leset  a.  2  lieben  frawen  a.  dem] 
den  Aa.  es  ist  heut  a.  lieber  dem  vorhergehenden  Wolfhart  üaz  scroibt 
Mattheus  am  erensten  so  capitell  a.  3  irre  geb.  A  ir  geburd  a.  lieset  A 
leset  a.  heute]  ouch  a.  irn  A  irem  a.  4  willichen  a.  5  mere  fehlt  a. 
wirt  geborn  a.  irgent  A.  6  in  aller  weit  gewesen  a.  7  wolte  ouch  bis 
got]  von  den  wer  auch  unser  lieber  herre  geborn,  als  billichen  wer  a. 
8  da  fehlt  a.  9  lieben  frawen  a.  die  6et(femaZ«]  der  a.  10  unde  vor 
vierzehen  fehlt  a.  edeler  unde  fehlen  a.  edelre  A.  hohen  er.  12  löblich 
tagent  a.  liebe  frawe  a.  die  da  a.  lobelich  bis  waren]  hoher  und  a. 
Mbelioh  A.  13  den  andern  a.  tugenden  waren  a.  da  het  a.  Der  mac  bis 
16  werlte]  der  was  so  vil  das  sie  niemans  gezelen  mag  a.  17  ab  fehlt  a. 
lieget  A  leset  a.  tugent  a.  von  ir  fehlt  a  (Schluss  der  Zeile).  1 8  die 
gleichet  a.  ir  lobe]  irn  l.  A  irem  1.  a.  irn  ern  A  iren  eren  a.  irn  tug.  A 
iren  tugenden  a.  19  und  bis  ertriche  fehlen  a.  Daz  gotes  bis  20  natüre] 
Allez  daz  daz  got  ie  geschuff  a.  20  ona.  21  an  /«AM  a.  engel  allein  a. 
Eierauf  daz  hat  alle  so  vil  kraft  nicht  und  macht  a.  würz  a.  edel  vor 
wort  /eAZl  a.  22  unde  fehlt  a.  man  daz  bis  24  dingen]  man  die  tugent 
unser  frawen  dem  edeln  gestern  und  nach  der  würz  und  wort  kraft  heut 
in  der  heiligen  mess  mit  lesen  und  mit  singen  a.  24  diesen  A.  mit  lob 
und  mit  tugenden  a.  palsam  a.  25  unde  vor  spica  nardi  fehlt  a.  Die 
Namen  roth  durchstrichen  a.  26  des  möhte  bis  28  hete]  Und  des  ist  gar 
und  gar  vil,  darnach  man  sie  lobet  und  breiset  a.  26  des]  den  A. 
1  erweit  a.  im  fehlt  a.  got]  unser  lieber  herre  a.  aller  bis  2  herre]  der 
ein  herre  ist  aller  engel  a.  ein  keiser  a.  wort  a.  mensche  fehlt  a. 
3  reinen  fr.]  junokfrawen  a.  wir  hinter  hiute  A.  da  fehlt  a.  4  tugent  A 
tugend  a.  von  ir  liset]  singet  und  leset  von  ir  hinter  ziten  a.  lieset  A. 
5  so  geviel  bis  8  mac  fehlen  a.  8  die  haben  a.  9  zuo  dem]  in  das  a. 
10  paradis  a.  einen  vor  saphlrus  fehlt  Aa.  11  s6]  und  a.  nach  den 
edelen  steinen  unde  fehlen  a.    12  edeln  a.    13  billiche /«Ätt  a.  wan  6t» 

14  mac]  Es  mag  niemans  ir  tugent  volsagen  «.  Dazu  Wolf  hart  Als 
Jeronimus  und  Bernhardus  sprechen  a.    14  Unde  fehlt  a.  danne]  den  a. 

15  daz  bis  wolte]  ir  tugent  zu  loben  und  zu  preisen  a.  16  der  bis 
einiu]  das  wer  die  groste  torheit  a.  ein  A.  die  bis  gewan]  die  ward  a. 
Und  fehlt  a.  17  zuo  den  selben]  do  o.  zwu  a.  18  vor  allen  ir]  under 
andern  irn  A  uz  allen  ir  a.  19  zwu  a.  Auf  tugende  folgt  die  warn  uz- 
erwelt  vor  allen  irn  tugenden  und  die  selben  zwo  und  vierzig  tugende  A. 
ieg liehe  a.  der]  das  a.  er]  es  a.  21  zem]  in  das  a  zum  A.  sint]  sein  a. 
22  den  fehlt  a.  zem  himelriche  fehlt  a.  23  erzeuget  A  erzeigt  a. 
25  von]  uzz  a.  wüste  A  wüst  a.  Darüber  Wolf  hart  Am  puch  des  aus- 
gans  der  kinder  von  israel  a.  da  a.  26  komen  a.  geheizen]  gelobt  a. 
27  auch  mit  a.  diesen  A  fehlt  a.  28  geheizen]  gelobt  a.  heilig  junkfraw  a. 
29  ein  gewaltige  kunigin  a.  da  von]  von  der  a.  30  diese  A.  tag  nach  ein- 
ander a.  ouch]  ein  ganzes  jar  a.  31  diese  (A)  aht  t.  a.  t.  fehlen  a.  seite 
bis  32  lobe]  von  irem  lob  seit  a.  32  irn  A.  so  bis  verenden]  so  mooht 
ich  das  zehen  teil  dennoch  nicht  gesagen  a.  Ich  bis  34  järe  fehlen  a. 
34  Unde  davon]  dorumb  a.  danne]  wann  a.  krenclich  a.    35  kristenliuten 


468  IXVin,  8.  443-445. 

fehlt  a.  36  ouch  bis  gewinnen]  die  tugent  gewinnen  snllen  a.  davon] 
da  mit  a.  zu  dem  a.  37  danne  fehlt  a.  dugentriohe  A.  kungin,  unser 
frauen  sand  Marien  a.  irn  A  iren  a.  38  grossen  froden  a.  in  iro  A 
fehlen  a.  sprechen J  reden  a.  39  bittent  A.  tugentr.  fr.]  kunglichen 
junofrawen  a. 

444,  1  mine  fr.  s.  fehlen  a.  hohen]  grozen  a.  seiden  und  trost  a.  2  wart]  ißt  o. 
sprechen  A  reden  a.  3  unde  geeret  bis  4  sele]  werden  and  die  arm  sele 
in  dem  fegfuer  getröstet  und  wir  an  unserm  leben  gebezzert  a.  uff  A. 
4  Unde  fehlt  a.    5  pater  bis  6  kan]  pr.  nr.  und  ein  ave  maria  a. 

7  Kein  Absatz  A  Absatzzeichen  a.  lieset  A  leset  a.  ewangelio  und  diese 
woohen  a.  8  lieben  frawen  a.  sint]  seint  a.  die]  der  a.  diese  A.  dise  wochen 
fehlen  a.  9  iegcliohen  nennet  a.  ir  eigen lichem]  irn  eig.  A  seinem  sunder- 
liohen  a.  simeliohe  A.  sint  sum.]  ist  ein  gut  teil  a.  10  da  zer]  da  zur  A. 
in  der  a.  ir  bis  teil  fehlen  a.  swie]  wie  wol  a.  neven]  frund  und 
magen  a.  sint]  sein  a.  11  und  bis  nature  fehlen  a.  Er]  unser  lieber 
herre  der  a.  sieht  A.  weder]  wider  a.  12  nifteln]  frund  a.  nach  a. 
neven]  mag  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Jaoobus  spricht  in  seinem 
oanonik  a.  er  &i*  tugent]  an  edel  nach  an  unedel,  ann  arms  nach  an 
reiche,  welhes  tugenliohen  ist  und  tugenliohe  und  gerechte  werk  tut 
und  volbringt,  den  sieht  got  ann  a.  sieht  A.  nit  an  A.  wanne  A.  her 
fehlt  a.  13  und  bis  Jacob]  ysaac,  Jacob,  Dauid,  Josaphat  und  Ezeohias  a. 
gar]  alle  a.  14  gar]  nu  a.  nü  bis  15  tugenthaft  fehlen  a.  15  des  sint 
sie]  und  a.  1 6  nü  fehlt  a.  undugenthaft  A.  17  mdhten  A.  fruntechaft 
noch  magsohaft  noch  edelkeit  a.  mtiezent  bis  IS  himel  ist]  musten  in 
die  helle  und  muzzen  immer  ewiolichen  darinnen  sein  a.  19  lernet] 
lernent  A  flezzent  so  euch  a.  alle  samt]  aller  a.  sit  bis  20  lantman]  seit 
unserm  herren  der  lantman  ist  als  der  frund  a.  20  Der]  wer  a.  gein] 
in  die  a.  21  spricht  selber  also  a.  duont  A.  22  sint  m.  v]  sein  veter  a. 
unde  m.  m.]  meinen  so  muter  a.  mein  bruder  a.  23  mein  sw.  a- 
Darüber  Johannes  spricht  das  in  seim  evangelii  und  auch  Maths  a.  den 
willen  gotes  a.  24  der  diese  A  der  den  dise  a.  zwu  a.  der  wirt  bis 
25  laut]  der  kamt  on  allen  zwivel  in  das  himelreioh  a.  26  welch  a. 
dise]  diese  A  die  a.  zwu  a.  27  denn  a.  wehalten  werden  a.  Siech  A. 
so]  da  a.  sult  du  a.  gern  a.  ze  kirchen  unde  /eAZcn  a.  28  zer]  zu  -4  ru 
der  a.  predigt  a.  hörest  du  a.  eins  Aa.  des]  den  a.  29  sechs  a.  lihte  bis 
sehse]  aber  mer  und  aber  mer  a.  unz]  bizz  a.  30  dorumb  a.  dester  a. 
genre  J..  ze]  zu  A  zu  der  a.  31  zu]  za  A  za  der  a.  dugenden  ^.  and 
sagen  a.  32  hiute  /e^/^  a.  33  aller  bis  hoehste]  die  besten  und  die  aller 
höchsten  unter  allen  tugenden  a.  34  die  s.  t.J  sie  a.  wol  gelernet  a. 
sie]  auch  a.  wol  fehlt  a.  gelernet  a  gelernt  A.  35  samet  A  fehU  a.  dester 
beidemale  Aa.  senfter  a.  36  sehs  fehlt  a.  tugent  a.  die  fehlt  a.  alse  to 
37  sehse]  lieber  und  dem  menschen  zu  sele  und  zu  leib  nutzer  wann 
alle  tugent  die  unser  frawe  het  oder  die  zu  tugenden  ie  wurden  «. 
diese  A.  Ich  spriche  mere  bis  39  tugende  fehlen  a. 

445,  l  unde  gsebe  bis  2  niht]  Hett  ein  mensch  aller  weit  tugent  und  heu 
diaer  sechser  nicht,  unser  lieber  herre  geb  im  keinen  Ion  a.  2  nit  A. 
Unde  fehlt  a,    3  liebst  a.  mit  Aa.  dut  -4.    4  im  got]  er  im  a.  das  bis 


XXVIII,  S.  445-446.  459 

5  getuon  fehlen  a.    5  an  im  A.  unm&zeoliohen]  unselioh  a.    6  sint  u.  h.] 

Bein  sie  dem  almehtigen  got  so  mag  man  im  so  gar  lieb  getan  als  an 

den  sehs  dingen  a.  diu  sehs  dinc  fehlt  a.    6  Weer  bis  7  weere]  Wer  daz 

daz  ein  muglich  ding  wer  a.    7  einj  der  a.  ie  zer]  in  ieder  a.    8  erzagen 

mocbt  a.   Hierauf  in  der  andern  woohen  ein  Bomvart  a.  unde  die]  in 

der  a.  Jacob  für  a.     9  selbe  allez  fehlen  a.  zweinzio  bis  fünfzig  (Aj\ 

dirizzig  oder  fünfzig  a.    10  baete  ez]  hat  er  a.  tagende]  ding  a.  unde 

tffite  bis  11  liep  fehlen  a.  tede  A.  diesen  a.    11  er  geseite  bis  12  danc]  er 

wer  im  nihts  Ion b er,  unser  lieber  herre,  der  geb  im  dorumb  keinen  Ion 

und  wer  im  niht  danken  a.     12  lieben  herren  a.  guten  dingen  a. 

13  sonderlichen  an  disen  sechs  dingen  aller  liebst  a.  liebe  bis  14  dingen 

fehlen  a.     14  diesen  A.  tag  a.     15  stift  a.  anderns  a.  tags  beidemale  a. 

spital  a.     16  tribe]   du  tribst  a.   nach]   an  a.     17  du  fehlt  a.   an  dt« 

dingen]  dise  sechs  ding  a.  diesen  A.  liebe  /eÄtt  a.   gaebe]  seit  a.   des 

niemer  a.     18  weder  /eÄtt  a.    noch.  Ion  darumbe  /eÄfcn  a.   Torten  a. 

diese  -4.  dise  1 9  sehs  tugent]  sie  a.    19  hiute  fehlt  a.  sie  fehlt  a,  also] 

auch  a.    behalten  nnz  an  ewer  end  a.  ir  /eÄft  (Schluss  der  Zeile)  a. 

20  werdt  a.   wüst  a.    dirr  a.     21  Pharaonen]   tufel  a.   iuch  fehlt  a. 

22  lieben  herren  a.    23  diese  f4J  ^*Ä  tugendej  sie  a.  hiute,  da«  zweite 

fehlt  a.    24  also  fehlt  a.  gelernt  Aa.    25  küniginnen  A  kungin  a.  irm  A 

irem  a.    26  müezet]  werdet  a.  in  aller  ir  tugent  a.  irn  beidemale  A.  in 

allen  &*>  eren]  froden  a.     27  Man  6i«   28   liebeste  fehlen  a.   dut  ^i. 

diesen  A.    28  dut  4.  liebste  A. 

29  Absatzzeichen  Aa.  Das  erst  sol  man  an  im  selber  tun  und  daz  ist  das 
aller  liebst  das  man  im  getun  mag.  Das  erst  ist  a.  da  man  bis  30  daz 
ist  fehlen  a.  30  allen  fehlt  a.  31  drite  A  dritt  a.  heil.  32  liuten]  guoten 
menschen  a.  32  dem  /«All  a.  kristenglouben]  kristenliohen  glauben  a. 
33  fronlichnam  a.  Die  sechs  Substantiva  mit  ihren  Attributen  roth  durch- 
strichen a.  diesen  A.  34  liebe]  lob  a.  ir  künnet]  man  kan  nooh  mag  a. 
an  nihte]  nichts  a.  alse  fehlt  a.  35  liebe]  liebers  a.  in  dirre  werlte 
/«W/  a.  mao  36  getuon  a.  d.  s.  d.j  dar  an  tut  a.  herzeclichen  leide]  gar 
g-ross  leid  a.  37  ouoh  bis  dingen]  dar  an  a.  hüete]  heut  a.  disiu]  diese  A 
ffhU  a.  38  iemans  a,  dehein  bis  tuo]  an  den  sechs  dingen  kein  leid  tu  a. 
1  wan  bis  2  gerochen]  wan  wer  im  leid  daran  getan  hat,  daz  hat  er  ie 
und  ie  sere  und  vast  gerochen  und  vil  noch  heut  dioz  tags  daz  swer- 
licher  rechen,  wan  er  ie  kein  ding  gerach  a.  2  diese  A. 
3  Kein  Absatz  A  Absatzzeichen.  a.  lieb  a.  4  sulle  a.  der  fehlt  a. 
Tire  mit  e  über  dem  i  A.  feyre  a.  heil,  ruowet.]  feyertag  a.  Darüber 
Wolf  hart  Und  Maths  sprich  am  vu  oapl.  a.  6  gebott  a.  du  solt  bis 
1  heiligen  fehlen  a.  7  hoerent]  gehören  a.  hieher  a.  dise  stuck  a. 
8  ein  A.  ein  lieb  a.  tede  A.  montag  a.  9  dinstage  A  dinstag  a.  10  oder 
fehlt  a.  11  montag  a.  dinstage  ^  dinstag  a.  12  turney  a.  dopelt  4 
toppelt  a.  tuot]  tribt  mi<  e  über  ia,  13  oder  vor  stilt  /eAft  a.  meineid 
awert  a.  14  da  /eÄ^  a.  diu  ist]  so  ist  sie  a.  gar  6i*  15  leit]  als  leit  als 
an  dem  suntag  a.  15  Sie  ist  aber  bis  16  leider]  Wer  es  aber  an  dem 
irantag  tut,  so  ist  es  vil  swer  wider  got  <z.  suntdage  A.  16  Kumt  aber 
^  18  pfingesttage]   Wer  es  auch  an  einem  andern  tag  tut,   der  da 


460  XXVIII,  8.  4M-44T. 

heiliger  ist,  so  ist  es  noch  serer  wider  got.  An  dem  heiligen  oristag 
(Ueber  dem  vorhergehenden  Wolfhart  Von  yn  allen  stüchen  red  Band 
Angnstin  de  doetrina  ohristiana)  am  ostertag,  am  pfingstag  a.  18  so 
den  der  tag  oder  die  zeit  a.  bo  man  bis  20  dingen]  so  ist  das  nnserm 
herren  ie  leider  und  ie  serer  wider  in  ist  a. 

21  Abtatzzeichen  Aa.  stetten  a.  gar  fleizlichen  a.  22  nnde  bis  tuon]  und 
im  da  zücht  und  wird  erbieten  a.  allez]  als  a.  heilige]  selig  a.  stet  a. 
23  begrifen  A.  sint]  sein  a.  oder  bis  24  etewa  fehlen  a.  24  unde  gr&ta 
unde  fehlen  a.  unde  vor  kloster  fehlt  a.  kloster  mit  e  Über  dem  o  A. 
25  crutzogenge  so  a.  unde  swaz  bis  26  wihe]  was  denn  ein  bischoff  ge- 
wicht hat  a.  26  von  bisch.  A.  heizet  a.  27  ein  sunde  Aa.  velt  a. 
willen  wald  a.  28  willen  ror  a.  rorech  mit  e  v6er  o  A.  versmeohsten  a. 
29  irgent  A.  30  leid  und  sere  wider  in  a.  30  kloster  mit  e  üfcer  o  A. 
oder  in  kirohen  oder  in  kirchhoven  a.  31  die  gew.  s.  fehlen  a.  im  aber 
fehlen  a.  leider]  vaster  wider  in  und  im  leider  a.  Hierauf  der  sie  aber 
in  der  kirchen  tut,  der  tut  aber  vil  und  vil  vaster  wider  in  a.  32  ie] 
in  a.  33  selber  Aa.  Und  ist  sie  bis  35  gebenne  fehlen  a.  35  gebende  A. 
sünde  tuot]  sundet  a.  36  diu  bis  kirchen]  daz  ist  aber  swere  wider 
got  a.  toot  er  sie  bis  37  leider]  bei  dem  altar  noch  serer.  darnach  solt 
ir  ie  buzz  geben  ob  ir  den  gewalt  den  über  die  sunde  habt  a.  36  bi 
37  dem  altare  s6  ist  sie  fehlen  A.  37  Hie  vor  fehlt  a.  38  so  man  in 
dem  tempel  gieng  a.  innen  ein  innre  heilikeit  Darüber  Wolfhart  das 
stet  gesriben  am  püch  der  prister  der  alten  ee  a.  zwu  a. 
447,  1  und  dar  innen  stund  er.  da  fehlt  a.  gar  grosse  o.  s6]  gar  a.  2  smac  a. 
daz  bis  mac  fehlen  a.  Unde  fehlt  a.  3  betutet  A.  leichnam  a.  4  fleizz- 
licher  a.  danne]  wann  a.  5  alle  heiigen  a.  innen  a.  6  da  bis  behelmt] 
darinnen  man  unsern  lieben  herren  beheltet  a.  7  sullen  a.  zwu  a.  8  in 
die]  zu  der  a.  gieng  a.  sult  auch  a.  niemans  a.  den]  dem  a.  9  dorinnen 
singet  oder  leset  a.  danne]  wann  <z.  10  dienent  a.  oder]  und  o. 
mesener  A  meysner  mit  roth  ein  ztoeites  s  hineingebessert  a.  11  suln  A 
sullen  a.  dem]  den  a.  12  chor  gen  a.  die  wile  bis  dienet  fehlen  a.  wer  A. 
Wan  bis  1 3  dienen  fehlen  a.  13  der  ist  ouch]  Wann  der  engel  ist  a. 
gar  und  gar  vil  a.  nuwen  A.  wan  daz  bis  1 4  mügen]  wir  mugen  ir  aber 
(aus  aller  gebessert)  von  unser  sund  wegen  nicht  gesehen  a.  14  nit  A. 
keine  A.  15  fraw  meisnerin  a.  daz  sie  bis  16  altare]  es  sol  kein  fraw 
bei  dem  altar  zu  schicken  haben  a.  dunde  A.  16  sust  a.  zu  recht  a. 
keine  A.  17  sin]  sten  a.  wil  Aa.  got  Aa.  dient  Aa.  zimpst  a.  18  so] 
wenn  a.  19  mohtest  da  a.  niemer  bis  wurdest]  ewielichen  dester  un- 
seliger mustest  sein  a.  ni  ernenn  er  A.  20  ir  frawen  vor  Ez  a.  zuo  für  a. 
21  dringenn  a.  21  da]  so  a.  Die  frouwen  bis  22  6]  In  der  alten  e 
musten  die  frawen  sunderligen  so  sten  a.  22  ee  A.  halt  6ur  gee»hen] 
das  sie  die  man  nicht  gesehen  mochten  a.  23  wenn  a.  Wan  fthU  a. 
gar  fehlt  a.  24  fleizzlioher  a.  24  ern  A  eren  wan  vor  a.  danne}  wann  a. 
25  danne]  den  a.  so  hat  a.  der  ftt«  26  kirchej  die  kirch  und  der  kirch- 
hoff a.  26  gleiche  recht  a.  rehte  A.  s6]  wenn  a.  dar  an]  in  a.  27  fire- 
velt]  sundet  a.  daz  ist  dar  an  daz  man  a.  neher  o.  gdt  /fW<  a.  28  ist 
nach  gezieret  a.   mit  turn  fehlt  a.  unde  mit]    und  baz  behüt  mit  *. 


XXVIII,  8.  447-448.  461 

29  also  ault  ir  a.  die  fehlt  er.  heilig  a.     30  also  daz  bis  g£n]  und  mit 

suchten  dar  gen  und  sten  a.    31  voreht  und  reuwe  a.  gein  u.  h.]  gegen 

got  a.   ia   fehlt  a.   weh]   owe  a.     32  lieber  herre  a.   weder   bin   bis 

33  sünden]  ich  weiß  nicht  ob  ich  von  meiner  sund  wegen  hie  an  dise 

heilige  etat  sol  gen  oder  nicht  a.    33  nimmer  a.    34  dester  a.  seltenre  A 

minner  a.  halt  fehlt  a.  dester  (A)  dicker]  dester  öfter  und  dester  mer  ct. 

35  begrifen  A.    Hierauf  so  ist  es  dir  vil  dester  noter  a.   so  soltü]  du 

solt  a.  dich  aber  a.  mit  grozen]  in  der  a.    36  vorht  a.  und  die  a.  ze] 

bas  a.  liebe]  lob  ct.    37  selber  Aa.  machst  a.  halt  fehlt  a.  mit  der]  in 

sollicher  a.    38  der]  sollicher  a.  sünde  -4  sund  a.    39  Domine  ow 

<48,  1  peccatori  fehlen  a.    2  als  da  a.  phariseo  u.  d.  p.J  gleichsner  und  dem 

offen  sunder  a.    3  da  fehlt  a.    4  nit  A.  einz  4a.  dar  an]  da  mit  a.  aller 

&w  5  mao]  aller  liebst  und  aller  leidest  tet  a.    5  So  sl.  sie]  sie  slahen  a. 

Hierauf  in  jartag  a.  ir]  die  o.  krem  auf  a.  an  den  a.    6  heiligen  fehlt  a. 

an]  und  in  a.  gewihten  feKU  a.  Ez  heizet  bis  7  frithof]  ez  heizzen  an 

etlichen  steten  frithove  a.     7  daz  er]  darumb  das  sie  a.  geheiliget  bis 

gefrlet  sol]  frey  sullen  a.  al  8  len  bcesen  d.]  aller  bosheit  a.    8  feiler 

markt  a.  unde  v.  k.]  und  da  man  macht  hat  a.     9  ist  nichts  anders 

wann  a.  g.  n.]  der  man  so  gotes  a.    11  Unde  wie  bis  13  er.et]  Daz  daz 

ein  warheit  sei,  daz  man  unserm  herren  zumal  leid  tut  und  daz  im  daz 

auch  genzlichen  wider  sei,  wa  man  gebioht  stett  nicht  eret  a.    12  gote 

fehlt  A.     13  nit  A,  hat  fehlt  A,  Schluss  der  Zeile,  uns  fehlt  a.  selbe] 

selber  A  selbs  a.    Hierauf  mit  sein  seile  so  leib  erzeigt  a.  erzeuge  A. 

unde  bis  14  glichnüsse]  und  das  ist  die  rechte  worheit,  wann  es  be- 

schriben  die  ewangelisten  a.     14  deheinre  A.  glichnüsse]  lignusse  A. 

lieber  herre  a.  bi  uns  fehlen  a.     15  hie]  die  so  a.  danne]  wann  a.  driu 

unde  fehlt  a.  jare  A.  daz  man  bis  16  enliset]  und  man  leset  nicht  in 

aller  gesohrift  a.    16  enlieset  A.  in  aller  d.  w.  und  fehlen  a.    17  hant 

fehlt  A,    dagegen  nach  mer  folgt  mit  der  hant  A.    kein   s.   a.  danne] 

denn  a.    18  daz  man  eht  bis  19  tempel  sluoc]  als  die  in  den  kauften 

und  verkauften   und   feilen    marckt  heten    an    der  ge   wiohten   statt 

(Ueber  dem  vorhergehenden  Wolf  hart  Als  Mattheus  sreibt  am  xy  cap.) 

vor  dem   tempel  zu  Jerusalem  und  a.    20  sie]   die  Juden  mit  einer 

geisein  a.  also]  vil  a.  zornlichen  auz  a,  alse  zornl.]  als  zornliohen  a. 

als]  als  ob  a.  feur  a.    21  der  guote  fehlen  a.     22  man  fehlt  a.  heten  a. 

nichts  a.  drinne]  anders  a.  weil  a.  danne]  wan  a.  bedorft  a.    23  andern 

guten   a.    Auf  dingen  folgt   0,    du   lieber   ihesus,    so    sorg   ich    du 

werdest  vil  zornelicher  die  straffen  und  slahen,  die  da  deinen  namen 

haben  und  die  den  vor  deinem  gotzhause  oder  in  deinem  gotzhause,  da 

du  mit  gotliohen  genaden  und  mit  grundloser  barmherozikeit  selber  gegen - 

vertig  bist,  kaufen  oder  verkaufen  oder  ander  unzucht  triben,  ez  sei 

mit  worten  oder  mit  werken  a.  So  spr.  sie]  Sie  swatzen  durch  einen  rothen 

Querstrich  in  swantzen  geändert  a.     24  von  einem  bis  disem  fehlen  a. 

diesem  A.    25  spehter]  swatzer  in  swanzer  geändert  w.  o.  a.  meresager  a. 

waz  bis  26  habe]  die  swatzen  (swantzen)  und  cklaffen  a.    26  in]  von  a. 

der  irret  a.  sechs  ander  das  letzte  Wort  durchstrichen  a.    27  ahte  oder 

fehlen  a.  ehte  A.  Auf  swigen  folgt  auch  ist  ir  einteil,  die  da  gar  gern  zu 


462  XIVIII,  &  448-450. 

hören  und  iusnen  a.  S6]  ez  a.  sagt  a.  29  gen  a.  Auf  Jac6be  (Jacob  o) 
folgt  und  auch  sust  swatzen  sie  von  mailigen  unendlichen  dingen  a.  halt 
fehlt  a.  den  bis  verten]  deinen  wallverten  a.  30  sagen  a.  halt  bis  Jacob] 
das  weder  got  noch  heiligen  a.  31  nimmer  mer  a.  dekeinen  fehlen  a, 
git]  geben  a.  lat]  kunt  a.  32  gestern]  zu  gehaben  a.  mit  ewerem  a.  ge- 
sprseche]  geswätze  a.  86  6w  33  andern]  eine  swatzt  a.  33  irre  A. 
dierne]  meid  a.  sie  slufe]  die  slofft  a.  wirke]  arbeit  a.  34  irm  man  A 
irem  man  a.  im  k.  A  iren  kind  a.  diz]  daz  a.  mulichen  a.  daz]  und 
a.  nit  a.  35  See  -4  /eAZ*  a.  welch  den  -4  welchem  a.  zer]  zur  A  in  der  a. 
Ja  /*/itt  a.  36  du  soll  a.  dar]  zu  der  kirohen  a.  dem  alm.  fehlen  a. 
"klagest]  klagen  solt  a.  37  der  bis  libes]  daz  du  den  hast  an  dem  leib 
und  an  der  sele  a.  Du  bis  iemerj  und  sunder  solt  du  clagen  alle  a. 
38  des  e  kl.  fehlen  a.  reuwigen  a.    39  geswigent  a. 

449,  1  doch]  gar  o.  wie  bis  halt]  wen  du  es  neurt  gedenkest  a.  2  neurt  a. 
3  einre  A.  4  allen  sinen  fehlen  a.  5  got  vor  getruliohen  (a)  a.  6  da 
/eWf  a.  wirt  und  gebristet  a.  diner]  der  a.  7  rechter  reuw  a.  an]  mit  a. 
8  Unde]  also  a.  9  zornliohen  a.  10  iuwer]  ir  a.  10  die  heuschrecken]  und 
ewer  sohintfessel,  die  hewschreohkel  a.  daz  fehlt  a.  11  lieber  herre  a. 
zornlichen  a.  selbs  ila.  kleinez  leit]  kleine  smachheit  a.  1 2  da  tet  a. 
det  ^1.  s6  bis  tuo]  was  meynt  ir  den  oder  versecht  ir  ewch,  das  er  darm 
tun  werd  a.  13  zerstortt  a.  brichet  a.  14  dorinnen  a.  verbrennent  A 
verbrennet  a.  libelos  werdent]  dorinnen  leiblozz  machet  a.  darauz  a. 
nement  A  nimpt  a.  15  lieben  heiligen  a.  hant  geflcehet]  geflohen 
haben  a.  Des]  das  Aa.  lieset  A.  16  kung  buch  a.  zornlichen  a.  gerochen 
hat  a.  17  einre  A.  18  geschach  /«A^  a.  19  haben  beraubt  a.  unde 
welich  bis  20  tet]  wie  got  gar  ein  grozz  zeichen  an  im  tet  a.  20  selben 
fehlt  a.  hat]  hete  A.  er]  unser  herre  a.  hiute]  dicz  tages  a.  2 1  werdent  4. 
von  der  gem.]  uz  der  gemeinschafb  a.  22  unde  bis  der]  in  die  <t. 
marter  a.  nü  bis  24  sele  /sA/cn  a.  24  soltent  -4.  grozz  guldine  a.  daz  ir 
6m  25  unoret]  daz  ir  gewicht .  stett  oder  kirchen  also  entertet  o. 
25  sint  A.  26  cristen menschen  a.  duot  A.  unde  halt  bis  21  heiden 
/eAZen  a.  27  wanne  /cA^  a.  die]  die  heiden  a.  irn  A  iren  o.  kein]  ein  a. 
28  lieset  J.  leset  a.  halt]  doch  a.  29  cirus  a.  bawen  a.  keinen  a.  31  dem 
6t*  gesegent]  We  euch,  daz  eu  daz  swert  ie  a.  32  wie  gar  a.  iuwern 
vor  ritterlichen  fehlt  a.  an  den  bis  33  dingen  fehlt  a.  33  sehenden t  A 
34  Absattzeichen  Aa.  da]  daz  a.  allerliebest]  auch  liebst  o.  35  der 
heiligen]  heiligem  a.  Wie  nu  a.  heuschreckel  a.  36  eht  /pä/<  a.  ouch] 
aber  a.  wie  vil  6m  37  leides]  Owe  wie  tut  ir  dar  an  dem  almehtigen  got 
so  gar  manig  laid  a.  37  Etwenne  bis  herren]  die  herren  haben  etwenn 
gestift  a.  closter  und  gotshauser  a.  38  dd]  darumb  so  a.  ouch  fehlt  a. 
künio]  keiser  a.    39  der  fehlt  a.  karls  a. 

450,  1  dag  A  tags  a.  Engellant  a.  2  Wentzlaw  a.  3  von]  ein  herzog  in  a.  ein 
herzöge  fehlt  a.  4  heiligen  a.  ritter]  fursten  und  herren  a.  die  den  hu 
5  märten]  die  merten  den  heiligen  ir  gut  und  beschulten  a.  5  ouch 
also  fehlt  a.  beschirmten  sie  a.  daz  sie  bis  6  habent]  darumb  so  sein  sie 
auoh  komen  in  daz  gelobt  land  a.  6  nu  gern  für  a.  ob  ir  bis  8  tatet] 
daz  ir  im  neurt  nichts  leideB  oder  Schadens  tet  an  dem  heiligen  gut,  ob 


XXVIII,  8.  454-461.  463 

ir  im  halt  chein  Heb  oder  kein  gut  daran  tun  wolt  o.     8  dedet  A.  Und 
da  von  o.  90  Wirt  o.  ltitzel]  wienig  a.  Jezunt  Aa.    9  sieht  a.  furbazzer  a. 
10  ßint]  seint  a.  von  ewern  wegen  verderbet  a.  diu  bis  1 1  eint]  daz  sie 
you  jar  zu  jar  ie  ermer  sein  a.    11  so  die  widemen  bis  12  ir  iuoh]  Ir 
habt  euch  der  widern  und  der  zehenden  a.    13  ewerem  so  a.    14  iuwer 
der  a.  enahtent  A  ahtet  weder  a.  den  fehlt  a.  die  fehlt  a.  auht  a.  niht 
nit  A  nichtsnit  a.    15  ez]  daz  a.  ouch  vor  gar  a.    16  ein  herzog  was  in 
der  alten  e  der  hiez  a.  her  fehlt  a.  zu  einem  mal  striten  a.  mit  gotes 
und  sinen  a.    17  unde  bis  vinden  fehlt  a.  Darüber  Wolf  hart  Am  puch 
der  ehunig  stet  das  gescriben  a.  unter  a.    18  der  verstal  bis  vil]  nu  lag 
des  heiligen  güts  «.    20  die  /eÄW  a.  unde  daz  fehlen  a.  olein  a.  unter  a. 
21  grözen  fehlt  a.  samt]  nit  #0  einander  a.    23  sin]  des  a.  Do  6i#  24  in] 
da  nam  man  in  und  versteint  in,  danach  verbrant  a.   24  versteint  a.  man 
fehlt  a.  guet  A.    25  griffen  Aa.  die  bis  ouch]  oder  a.  gemeinde]  gemein- 
schaft  a.     26   kristen]    oristenheit  a.    man   wirft  a.    danne     den   a. 
27  jenre  A  der  a.  het  a.   28  an  heiligen  steten  u.  a.  h.  g.  a.    29  dages  A. 
den  /eÄtt  a.    30  diu  610  31  gehorten]  die  zu  gotes  dinst  und  zu  dem 
tempel  gehorten  a.    31  ein  Aa.     32  die]  ein  a.  teohel  ^a.  pfares  a. 
Diese  ^  die  a.  drew  a.    33  diu  vor  sult  /«Alt  a.  vil]  gar  a.  behalten] 
merken  a.  Diu  wort  bis  34  waren]  alle  die  da  waren  die  künden  die 
wort  nicht  gelesen  a.     34  hiez   d.   k.   senden]   schickt  der  kung  a. 
35  Danielen  a.    36  end  «.  haben  a.   37  daz  du  des  n.  m.  g.  bist]  du 
bist  des  nicht  mere  gewaltig  a.     38  Und  fehlt  a.  des  selben  nahtesj  er 
starb  in  der  naht  und  a.  er  fehlt  a.    39  zer]  zur  A  in  die  a.  nach  heut  a. 
iemer]  auch  ewiclichen  a.  die  wtle  bis 
n,   1  ist  /s^Zen  a.  techel  A  thehel  a.  pfares  a.  daz  sprichet  fehlen  a.    2  ge- 
begen  a.     3   mistat  a.    als  a.    einen  einigen   a.    b rinnen    müzzet  a. 
muezent  -4.    4  brennen  ii.  von  der]  den  a.  ab  a.  nempt  oder  abgenomen 
habt  a.    5  unde  sich  &t«  8  tüsent  jar]  Und  wen  ir  den  als  lang  ge- 
brinnet a.    8  danne]  sich  a.  marter  a.   9  diu  da  bis  11  alle  berge  fehlen  a. 
10  gewogen  daz  gewegen  A.    11   ge wegen]  geteilt  a.    12  verteilt  bis 
wirdeet]  verstozzen  bist  und  verdeilt  wirdest  a.    13  liute,  ir  fehlen  a. 
bawleut  a.    14  heilio  guot]  des  heiligen  gutes  a.  ir  in  a.  getrulichen  a. 
15  räch]  daz  ir  euch  a.    verwirket]   verschuldet   a.    16   enpern  a. 
17  gedenkent  bis  liute]  gedenkt  ir  euch  a.  weh  bis  18  pfaffen]  der  pfaff 
hat  sust  genug  und  mere  wan  er  bedarf,  es  ist  mir  und  meinen  kinden 
vil  noter,  wann  im  o.    19  gar  unreht  a.  etwen  a.  sitt  a.    20  unde  bis 
21  geben]  und  dennoch  must  man  in  an  alle  geverd  geben  a.     21  er- 
laubte A  erlaubt  a.    22  da  A.  im  got]  er  a.    23  Adam  und  Even  a.  er] 
sie  a.  bäume  A  bäum  a.  iendert]  irgent  A  icht  a.  anrurten  a.  Darüber 
Wolf  hart  Am  puch  der  geschepf  am  v  cap.  a.  Unde  bis  24  seht]  Secht 
sie  brachen  daz  und  namen  nürt  einen  einigen  apfel  a.    24  daz  fehlt  A. 
da  haben  bis  25  die]  davon  wir  alle  noch  heut  dicz  tags  angst  und 
not  a.   26  alle  samt  fehlen  a.  grdzliohe]  swerlichen  a.    27  unser  herre] 
got  a.  die  untugende  fehlen  a.  leide]  ioht  leides  a.  dut  A.    28  dem 
heiligen  a. 


464  XlVlil,  &  451-453. 

Da  mit  <z.  29  auch  gar  a.  mit  fehlt  a.  30  dut  A.  der  bis  liuten]  die 
man  im  tut  an  heiligen  menschen  a.  dut  A.  31  er  im  a.  niemer  lieber 
niht  liebers  a.  mac  geschehen]  getun  mag  a.  an  A  on  a.  33  liate 
menschen  a.  künfte]  zukunft  a.  dester  heiliger  a.  sust  a.  34  worden 
mochten  sein  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  sand  Bernhart  spricht  über  daz 
puch  der  lieb  a.  dot  A.  35  die  h.  liute]  durch  der  heiligen  menschen 
willen  a.  im]  in  a.  in  dem  a.  36  leid  a.  37  tede  A.  38  unde  bis  kerte] 
daz  er  von  den  sunden  kern  solt  a.  39  Unde  fehlt  a.  als  gar  hart  a. 
sint]  ist  a.  heilige  liute]  der  heilig  mensch  a.  und  fehlt  a. 

452,  1  noch  heilig  a.  2  sie  selber  a.  Daz  sint  bis  3  tuon]  Da  ir  got  zu  dem 
ersten  lieb  an  tut,  daz  sint  die  heiligen  priester  a.  4  und  da  von 
darumb  a.  5  Darnach  sol  der  mensche  eren  a.  die  zuo  dem  bis  6  letzen 
die  ewangelier  und  die  episteler  a.  6  alle  die,  die  a.  oloster  a.  haben  a. 
enpfangen  fehlt  a.  7  unde  sult  bis  guote]  und  ir  leib  und  ir  gut 
schirmen  a.    8  so  werdet  bis  9  heilige]  so  kompt  ir  in  daz  gelobt  a. 

9  hcehsten  fehlt  a.  da  man  bis  10  tuot  fehlen  a.  10  daran  getuon  mac] 
tuot  daran  a.  11  dar  an  a.  diu  fehlt  a.  13  man  /eÄ&  a.  danne]  wana. 
den]  dem  a.  14  oder  an  den  andern  fehlt  a.  iendert  bis  15  libe]  sie 
freveliohen  icht  anruore  weder  a.  15  oder]  noch a.  weder  bis  IQ  henden 
fehlen  a.  17  mit  bis  dingen]  sust  mit  keinen  dingen  a.  Sie  sint  bis 
18  grifen  fehlen  a.  19  sundende  A  sunden  a.  wanne  da  bis  20  tuotj 
Wan  wer  daz  tut  der  tut  got  unmazzen  leid  daran  a.  duont  A.  20  nit  a. 
en  — fehlt  a.  21  ie  dem  a.  dienen  6t«  22  vor  im]  werden,  was  gebrist 
den  der  weiten  weit  mit  einander  die  vor  im  ist  a.  22  der  fehlt  a. 
23  Hüten]  priester  a.  ligent  mit  e  über  i  A  legen  a.  tasten]  bestatten 
so  a.  24  der  meide  sun]  urisern  lieben  herren  a.  handeln  so  A.  25  an 
d.  gr]  in  abgrunta.  da]  die  a.  26  sundent  bis  liuten]  die  mit  den  sunden  a. 
da  fehlt  a.  27  sint]  sein  a,  sä  zeh.]  alsbald  en  a.  hohen  b.  a.  sin]  sei  fl. 
frau  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  dy  geistlichen  recht  sprechen  a.  28  ie] 
in  den  a.  ban  a.  tut  a.  sint]  sein  a.  29  hoßhsten]  swersten  und  in  den 
hoohsten  a.  oder  üf]  und  in  a.  30  ich  fehlt  a.  wissentlichen  a.  messe  vor 
mit  a.  dir  fehlt  a.  in  einer  k.  bis  33  dem  andern]  ioh  wolte  in  zehen  iaren 
nimmer  kein  mess  gehören  a.  einre  kirohen  A.  33  leichnam  a.  34  Also] 
darumb  so  a.  heilige  A.  heiliger  hüte]  vor  in  a.  läset]  lieset  A  lese  a. 
35  wie]  wie  sere  und  wie  vast  a.  an  den  bw  36  liuten  fehlen  a. 

37  got  Aa.  auch  1.  a.  lieb  Aa.  dut  A.  38  allerhöchsten  a.  dugende  i 
tugent  a.  sie  bis  sehste  fehlen  a.  und]  oder  a.  39  werden  mac]  wirt  a. 
dannooh  öw  niht]  nicht  als  gar  hohe  und  so  gar  lobenlich  a. 

453,  1  ouohfefdt  a,  niht  eine  a.  die  da  a.  lieb  sein  a.  2  sint  fehlt  a.  lieb  daran  a. 
hat]  tuot  a.  viel  A.  3  unde  viel  (A)  fehlen  a.  viel  -4.  getan  fehlt  a.  dannej 
wann  a.  der]  dem  a.  Diu]  und  die  tugent  a.  eht  fehlt  a.  4  eren  sol  a.  be- 
halten a.  6  des  bis  7  wider]  wider  den  rechten  gelauben  gewesen  sein. 
Darüber  Wolf  hart  Und  auch  Jaoob  in  seiner  canonik  am  am  so  2  capl  a< 
7  ane  m.J  an  m.  A  unm.  a.  8  das  zweite  in  fehlt  a.  wie]  das  a.  ie]  al- 
wegen  a.  den]  dem  a.    9  einen  gestuont]  glauben  beigestanden  ist  a. 

10  die  sol  a.  diu  fehlt  a.     11  dut  beidemale  A.  gar  6m  gar]  /eAien  a. 
lieb  mit  a.     12  heb  a.  wan  ez  hsete  &»«  18  tugende  fehlen  a. 


XXVllI,  8.  458-454.  465 

15  einre  A.  weihe  A.  16.  17  tu-gent]  dugent  A.  18  diese  A.  einig  a. 
ist  über  bis  19  groz]  ist  die  hoohest  and  die  größte  unter  allen 
tagenden  a.  19  wer  A.  got  A.  20  selber  Aa.  heiligen  fronen  a.  Die 
Worte  fr.  1.  roth  unterstrichen  und  weist  eine  am  Hände  gezeichnete  rothe 
Hand  auf  dieselben  a.  21  Wer  Aa.  wirdiclichen  a.  22  ere  a.  ande 
genaden]  seiden  und  genaden  a.  dran]  da  von  a.  enphahet  a.  daz  ist 
daz]  und  wie  a.  23  mit  d.  w.  min  vor  22  gespeiset  a.  sagt  a.  guotej 
lieb  a.  24  lieset  -4  leset  a.  antldztage]  grünen  donerstag  a.  25  ge- 
sterchet  au«  gestenchet  gebessert  a.  26  suze  und  wider  des  a.  27  rsete" 
anfechtung  a.  do  (4)  gegen]  dorzu  a.  rehtvertigen]  vertagen  a.  28  sol 
wil  a.  29  der  rehten]  rehter  a.  30  niemans  a.  als  reinchlichen  a. 
31  lauter  gebissen  a.  mit  der]  oder  a.  enkenntnüss  a.  32  bekentnuss 
der  gotlichen  a.  33  unde  mac]  oder  weizz  a.  Unde  fehlt  a.  minnesten] 
ersten  a.  34  erkennen  und  glauben  a.  waren  got  u.  w.  mensch  a.  da 
enphahe  a.  Eine  rothe  Hand  weist  am  Bande,  wobei  die  Worte  notabene 
kunio  stehen,  zu  dieser  Stelle  a.  35  gesprochen  haben  a.  credo  bis 
36  etc  fehlen  a.  37  not]  guot  a.  ieglicher  A.  kristen  A.  mensche  a. 
38  zu  dutsche  a.  ungelerte  A.  dester  Aa.  waz  a.  erkent  a.  39  er]  es  a. 
dester  -4a.  bevestent]  in  seinem  herzen  geswestent  a.  weere]  würd  a. 
und  an  Aa.  Aus  diesem  und  /oZ$tf,  dass  auch  in  der  Vorlage  von  A  der 
Zusatz  in  sinem  herzen  gestanden  haben  muss. 
54,  1  eren]  guten  werken  a.  so]  wann  a.  er  fehlt  a.  der  mensche  hat  a.  gein  im 
fehlt  a.  er  in]  es  unsern  lieben  herren  a.  sol]  wil  a.  oder  so  bis  sol]  ie  besser 
und  ie  noter  im  des  ist.  darumb  sol  man  got  alwegen  dienen  zuoht  und  ere 
erbieten  an  allen  stettena.  Alle  bis  4  alle  liep  fehlen  a.  4  dinst  a.  dete  A. 
der]  das  a.  5  nit  A.  lieb  a.  an  im  selber  (Aa)  tu  a.  Hierauf  Man  kan  im 
auch  nimmer  als  leid  getun  als  an  im  selber  a.  6  nahen  a.  der]  wer  a. 
leide]  ichts  a.  duot  A  tet  a.  ist]  wer  a.  der  mir  bis  8  rocke]  der  mir 
aber  das  an  dem  rock  tet  und  mir  dordurch  stech  oder  slug,  das  wer 
mir  noch  leider  a.  9  leidest  a,  wanne  vor  Man  A.  man  tsete]  also  tet 
man  a.  10  lieben  herren  leid  a.  da  fehlt  a.  leide  fehlt  a.  1 1  zu  hass, 
zu  neid  und  zu  leid  a.  dernider  a.  und]  oder  a.  smelichen  a.  12  oder  bis 
13  geeret]  und  da  man  das  in  grossen  eren  hat  a.  namens  so  a.  so  bis 
dran]  daz  wer  im  aber  leider  a.  Aber]  Wer  im  das  aber  tet  a.  14  dar 
an  er  a.  gemartert  a.  da  tsete  (dete  A)  m.  im]  das  wer  im  vil  a.  1 5  an 
fehlt  a.  danne]  wann  sust  a.  an  allen  den  crutzen  die  ie  würden  a.  Also 
bis  selben]  Aber  an  im  selber  tut  man  im  a.  dut  A.  selber  A.  16  zeu- 
bererinne  A  zaubrerin  a.  mit  im]  da  mit  da  a.  17  erbermede]  gross 
barmherzikeit  a.  uberfluzziclichen  a.  vol]  wol  a.  18  ist  hinter  genaden  a. 
miltikeit  a.  Darüber  Wolf  hart  als  sand  Bernhart  spricht  a.  ez  mich] 
mich  des  a.  19  unde  daz  dich]  oder  a.  fuwer  a.  20  versl.  unde  fehlen  a. 
oder  daz  dich  a.  doner  a.  nit  A.  siecht  a.  21  Ja]  nu  a.  dir]  doch  a. 
vil  zu  vil  a.  daz  das  zweite]  die  a.  22  halt]  da  a.  gar  vor  bcese  fehlt  a. 
ist]  sein  a.  es]  des  a.  23  gote  selber  (A)\  unserm  herren  a.  daz  du  bis 
selben]  und  im  sollich  smecheit  und  leid  a.  24  eine  minre]  ein  vil 
minner  a.  hievor]  in  der  alten  e  a.  got  Aa.  25  selber  A  fehlt  a.  dor  a. 
ein  engel  a.  ahtzic  tüsent  bis  26  in  einer  naht]  in  einer  naht  hundert 

PFETFFEBrSTBOBL.  Berth.  y.  Begensborg  Predigten  II.  30 


466  XXVHt,  S.  454-456. 

tusent  und  ahtzic  tusent  menschen  zu  tod  a.  Darunter  Wolfhart  Also 
spricht  der  weissag  Iß.  a.  26  und  fehlt  a.  ganz  land  a.  von  deinen 
wegen  dester  a.  desteril.  27  von  d.  seh.  fehlen  a.  wunder  1.  b.]  wunder- 
bald  a.  in] 'ein  a.  28  doner  a.  einen  andern  unrehten]  oder  sust  icht 
gahens  sterbest  oder  einen  sehen tlichen  a.  29  icht  anders  nemesta. 
tet  a.  eht  fehlt  a.  kein  mensche  a.  so]  alse  A.  30  eht  ez]  er  a.  wäre 
rew  a.  er]  ez  a.  mag  a.  ez]  das  wol  a.  so]  als  a.  31  erbermede]  barm- 
herzikeit  a.  lieben  herren  a.  32  wirdieliohen  a.  sie  sich  a.  durneht.] 
durvelticlichen  a.  33  hant]  vor  haben  a.  noch]  nicht  a.  ze  siinden]  die 
sund  ze  meiden  a.  die  mohten  bis  34  enphähen]  den  wer  vil  weger  und 
nutzer,  sie  hieten  alle  die  oroten  und  natern  enpfangen  a.  34  disem 
lande]  allen  landen  a.  35  sint]  sein  a.  die]  sie  a.  sin]  sein  a.  wie 
maniger  La.  36  sie  dar  an  a.  sprichet]  sagt  a.  der  guote  fehlt  a. 
sand  Pauls  a.  37  antiaztage]  grünen  donerstag  a.  lieset  A  da  leset  A. 
ez]  das  a.  38  reichet  a.  billiohen  an  uns  a.  mit  hazze  u.  m.  zorne 
fehlen  a.  s wanne  A.  39  leide  bis  tuon]  nicht  leides  tun  an  im  selber  a. 
selber  A.  tuon  bis  leide]  Wir  teten  im  sust  genug  zu  widerdriezz  und 
zu  leid  a. 
455,  1  daz  bis  leide]  ob  wir  halt  sein  selbe  sohonten  a.  halt]  ouoh  a.  2  im 
gar  bis  3  ist]  in  mit  grozzen  züchten  loben  und  eren  sullen  a.  3  als  a. 
billicken  a.  umb  uns  verd.  a.  4  er  das  a.  deheine  w.]  ie  niht  a.  ieg- 
licher  A.  5  kristenmensche]  mensch  a.  6  erbietten  a.  Der]  die  a. 
kristennamen]  anders  kristen  a.  7  hat]  ist  a.  gehören  a.  halt  fehlt  a.  an] 
zu  a.  danne]  wan  a.  in]  im  a.  8  Unde  swer  bis  biutet]  und  wenn  man 
sie  im  erbeut  a.  die  sint]  so  sein  a.  9  sie  im  vil  lieber  a.  danne]  wann  a. 
alle  die]  alle  andre  a.  ie  gebot  bis  10  mac]  den  erbieten  kan  oder  mag  a. 
1 0  aliiu  kloester  bis  1 1  sint]  im  alle  bisohtum  alle  closter  und  alle  spital 
gestifb  het  die  ie  wurden  a.  11  bischt  um  e  A.  12  die  im]  der  im  Aa. 
gewunn  a.  13  daz]  es  a.  so  liep]  als  lieb  a.  so  dise  (diese  A)]  als  im 
dise  a.  14  drei  ere  sein  a.  Und  ob  man  im  bis  16  ere  bieten  fehlen  a. 
17  diese  Aa.  18  rehte]  ie  siecht  <z.  der]  die  denn  a.  19  hat]  haben  a. 
sint]  sein  a.  die  Juden  o.  die  heiden  a.  20  immer  ewielichen  Ter- 
dampt  a.  21  erbieten  a.  meinet]  begert  a.  22  danne]  den  a.  cristen  a. 
s6  6m  bieten  fehlen  a.  Wan  /cä^  a.  23  unde  6i«  eren  fehlen  a.  lieber 
herre  o.  24  unde  fehlt  a.  niht  ö»«  eren]  kein  andre  ere  a.  kan]  wil  oder 
kan  a.  erbiet  a.  die  selben]  doch  dise  drei  ere  a.  25  Wanne  bis  erbintet] 
aber  ie  mere  eren  im  eins  erbeut  o.  dem]  das  a.  26  ie  fehlt  a.  mere  <"• 
freuden]  groz  frod  a.  geben  bis  21  biutet]  immer  ewiohlichen  geben, 
also  daz  diese  drei  ere  bei  den  andern  sein  a.  iemer  me  A.  27  diese -4- 
ouoh  fehlt  a.  erbieten  a.  unde]  oder  a.  diese  a.  drei  ere  a.  29  bieten] 
erbieten  a.  sie]  die  or.  erbieten  wil]  erzeigt  a.  aller  ot«  30  iemer]  auch 
von  seinen  froden  und  eren  ewielichen  Verstössen  sein  a.  31  Der] 
wer  a.  32  sie]  die  a.  aber  ie  fehlen  er.  erbiutet]  erzeigt  a.  so  W»  ist]  daz 
ist  im  aber  lieber  a.  33  im  die  a.  erbiete]  erzeig  a.  dritten  a.  34  eins] 
ein  stund  a.  bieten  i.  d.  t.]  in  dem  tag  erzeigen  ct.  vor]  von  a.  35  rwu«. 
ieglicher  ^.  mensch  a.  es  selber  a.  36  sament]  mit  einander  a.  Hierauf 
das  wir  sie  im  in  sollicher  masse  erbieten  a.    37  Amen  fehlt  a. 


XXVIII,  8.  455—467.  467 

38  ist  fehlt  a.  im]  unserm  lieben  herren  er.  minst  a.  eins]  ein  stund  a. 
bieten  (ti39  jare]  in  dem  iar  erbieten  sol  a.  39  das  ist  das  a.  das  man 
»o  Ar  ze  bis  kristenmensohe]  ein  ieglich  oristenmensoh  zu  der  heiligen 
österlichen  zeit  a. 

1  ze  rehte  fehlt  a.  einer]  aller  seiner  a.  3  im  git]  im  den  setzt  a.  nach 
d.  gn.]  nf  die  barmherzikeit  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  der  lerer  sand 
Augustin  spricht  von  der  puzz  a.  staten  des  menschen  A.  Auf  staten 
folgt  und  sol  denn  furbazzer  sten  bleiben  a.  reinoliohen  a.  4  in  allen 
g.  dingen  a.  als  bis  sprach  fehlt  a.  Des  bis  5  geraten  fehlen  a.  5  kristen- 
heit]  geschrift  a.  6  des  ersten  fehlt  a.  do]  da  a  fehlt  A.  ersten]  cristen  a. 
7  liute]  menschen  a.  grozer]  guter  a.  8  nämen]  enphiengen  a.  Unde 
bis  Mattheus  roth  durchstrichen  a.  9  reines]  eins  a.  10  fleizzulichen  a. 
heubeteunden  a.  daz  sie  bis  11  enphiengen  fehlen  a.  1 1  mßrte]  meren  a. 
12  breiten  a.  diu  ow  ouch]  auch  alle  sund  a.  meren  a.  13  die  liute] 
sie  a  die  lunde  A.  breiten  a.  14  setzt  a.  daz  sie  sich  bis  1 5  naemen]  daz 
8ich  ein  ieglichs  darnach  halten  solt  das  es  alle  suntag  unsern  herren 
enphahen  solt  a,  15  Aber  fehlt  a.  do  sich  do  a.  ober  fehlt  a.  16  raerre] 
meren  er.  ouch  fehlt  a.  zunement  a.  17  liute]  menschen  a.  an]  nach  a. 
über  wehen]  nicht  hielten  a.  Hierauf  als  sie  solten  er.  unde  man]  do  o, 

18  satzt  man  a.  innen]  in  a.  n seine]  enphahen  solt  a.    Do]  darnach  a. 

19  gar  /eÄtt  a.  in  der  kr.  fehlen  a.  20  in  fehlt  A.  21  niuwan  bis  22  üf] 
uff  daz  man  unsern  lieben  herren  ie  eins  zu  dem  mineten  enphahen 
solt  a.  22  liute]  weit  a.  deste  (dester  A)  bis  nach]  dargegen  und  dorzu  a. 
gerihten  möhten]  bereiten  mocht  a.  23  unde  dergegen  fehlen  a.  Etlich 
menschen  a.  sint]  sein  noch  heut  diz  tags  a.  noch  hiute  fehlen  a. 
24  enphahen  a.  dennoch  a.  25  rehte]  rechter  reuw  on  todsund  a.  ge- 
meinschaft  bis  menjej  die  meist  menig  des  Volkes  a.  27  ir]  irre  A.  ge- 
worfenen] nützlichen  a.  ouch  fehlt  a.  28  lieber  herre  a.  niht]  von 
ew  nit  a.  von  6i*  kristenliuten  fehlen  a.  29  unsers]  unsern  ^i.  uns.  bis 
biet]  an  unsern  herren  bleibst  a.  so]  wenn  a.  30  unde  du]  und  ie  a. 
unde  sin]  sein  als  aber  getilgt  a.  durch  bis  31  willen]  von  sund  wegen  a. 
31  ane  6w  sin]  in  on  wilt  sein  a.  Der  Accusativ  also,  den  Pfeiffer 
oben  29  getagt,  der  übrigens,  tote  mhd.  Wörterbuch  1,  40b  lehrt,  nicht  un- 
gewöhnlich ist,  wird  als  Bertholdisch  durch  das  Zusammentreffen  der  Hand- 
schriften erwiesen,  einer]  ein  a.  starke  a.  32  heubeteunden  A  haubt- 
sund  a.  Hierauf  mere  a.  Wan]  Dorumb  wan  a.  die  sund  ist  dir  lieber  a. 
33  dannej  wan  a.  der  almehtig  got  a.  so  muost  bis  34  himelriche]  owe 
wie  get  so  gar  und  gar  ein  ungleicher  Ion  darnach,  wan  du  must  in  die 
helle  und  must  daz  schon  wunneclich  himelreich  lassen  und  alle  frod 
des  himels  enpern  a.  34  aber]  auch  a.  unredlichen  wissentlichen  in 
todsunden  a.  siech  A  fehlt  a.  35  aber  bis  verdampfen]  noch  serer 
verdampt  a.  Du  muost  bis  37  himelriche]  du  must  dich  ie  lautern 
und  genzlichen  biohten,  nicht  der  sund  ein  hutlin  uf  setzen,  daz  du 
dich  damit  meinest  zu  beschonen,  du  must  es  alles  sagen  ata  verre 
du  denn  das  kanst  oder  weist  und  als  verre  dich  dein  gewissen 
weiset  a. 

38  der]  die  a.  auch  von  a.    39  bieten]  erzeigen  a.  so  man  bis 

30» 


468  Xxvm,  a.  451-  4&8. 

457,  1  werlte  fehlen  a.  so]  wenn  a.  der]  ein  a.  da  bis  siechen]  aber  die 
siechen  a.  wunderlichen  fehlt  a.  2  wan  der]  dorumb  daz  er  a.  sele] 
leben  die  beide  a.  gegeben  a.  3  beide  bis  knien  fehUn  a.  4  die]  einen  a. 
irdischen  a.  kniet  öw  knie]  sol  man  nürt  mit  einem  knie  knien  a.  5  da 
von]  dor  umb  a.  niuwen]  ein  wienig  a.  gewaltes  vor  über  a.  De  6  heio 
herre  bis  7  knien]  Wie  grozz  ein  herre  ist  so  sol  man  nürt  mit  einem 
knie  für  in  knien  a.  7  Unde]  aber  a.  an]  nf  a.  8  der  dir  bis  seien 
fehlen  a.  9  vil  wunderlichen  6t«  10  habt]  und  mantel,  hüt  und  kappen 
ab  o.  11  Mäht  du  aber  so  a.  ein  seh.  stat]  ein  schon  stettelin  a.  vergit] 
gan  a.    12  daz  dir  fei»  hulden  /s^Zen  a.  siner]  sinen  A  (Fehler  im  Text). 

13  diniu]  din  A  die  a.  iht]  ich  *o  a.  aber  des  a.  so  wunderlichen  a. 

14  joch]  wol  a.  ob  15  du  pfeller  6w  trüegest]  was  du  den  an  hast  es  sei 
pfeilerin  oder  purperin,  des  schon  niohtsnit,  wan  es  ist  sein  und  hast 
du  von  niemans  wan  von  im  a.  16  Nu]  so  a.  spiz]  stecken  a.  rucken  a. 
unde  bis  11  houbte]  er  enplozzent  ungern  sein  haubt  a.  17  heubte  a. 
1 8  gebürenherze  ung.  11p]  rechts  gebauren  herz  und  du  grober  un- 
verstandner mensch  a.  machst  a.  also  da  gegen  im  a.  19  niemer  bis 
wirdest]  ewiolichen  dester  unseliger  must  sein  a.  20  er  uns]  uns  got  a. 
als  er  bis  21  sele  fehlen  a.  21  erzeugt  A.  22  archen  a.  do  a.  himel- 
reich  so  a.  Darüber  Wolf  hart  am  puoh  der  chunig  stet  daz  o.  innen  a. 
da  vor  hiez  fehlt  a.  Auf  manna  folgt  und  das  ist  nürt  ein  figur  gewesen 
und  a.  23  daz  fehlt  a.  bezeichet  a.  lieben  herren  a.  da  fehlt  a»  treit] 
tregt  nach  24  bühsen  a.  diu  arche  bis  25  treit  fehlen  a.  25  in  vor  die 
fehlt  a.  26  da  trug  a.  in  der  bis  da  gegen]  weihe  den  nur  zu  einem  mal 
dargegen  a.  27  gebarten  und  die  erten  a.  als  a.  do  bis  28  tot]  die 
stürben  zu  stund  alle  des  gehens  todes  o.  28  Seht  daz  bis  29  gebaren] 
Secht  wenn  nu  das  geschehen  ist,  daz  nurt  ein  figur  und  ein  beezeiohen 
ist  gewesen  unsers  lieben  herren,  secht  wir  sullen  wir  den  gelauben 
(so  für  gebaren)  da  er  selber  gegenbertig  ist  a.  29  im  die  bis  30  er- 
bieten] mit  grossen  zuohten  und  mit  rechter  andacht  erzeigen  a. 
31  ernstlichen  anruoffen  a.  werre]  an  legent  ist,  es  sei  a.  32  leib  oder 
an  sele  a.  von  vor  nimmer  a.  im  fehlt  a.  33  daz]  des  a.  alle  fehlt  a. 
mit  fleizz  bitten  a.  so  man  bis  39  ere]  also  sult  ir  im  die  ere  zu  allen 
Zeiten  erbieten,  so  wil  er  euch  die  ewigen  ere  geben  a.    34  an  fehlt  A. 

458,  1  Absatzzeichen  Aa.  dritten  a.  bieten  sol]  auch  erbieten  sol  a.  sol  m.  L 
bieten]  sol  man  im  zu  einem  mal  man  so  in  dem  tag  erbieten  a.  2  eins 
bis  tage  fehlen  a.  den  getun  a.  vor]  vür  A  von  a.  Wan  bis  4  andern 
fehlen  a.  3  nit  A.  4  wan]  wanne  A  fehlt  a.  der]  der  ersten  a.  Iren] 
ern  A  ere  a.  mac  kein  sach  nooh  kein  ehaft  not  a.  5  nieman]  niht  a. 
wann  allein  a.  bille  a.  so]  aber  a.  irret  fehlt  a.  6  manige  bis  not]  wirt 
dick  der  mensch  geirret  a.  Daz  ist  bis  8  messe  hoeren]  und  daz  ist  die 
ere,  daz  ein  iegelich  cristenmensch,  daz  denn  von  ehafter  not  getan 
mag,  des  tags  zu  dem  minsten  ein  mess  hören  sol  a.  9  anruofenj  in  da 
bitten  a.  10  erbarm  a.  den  herren  bis  11  handen  fehlen  a.  12  himel- 
riche]  himel  a.  unsers  a.  13  heils  willen  a.  da  bis  gnaden  ftkU*  «- 
des  sullen  wir  a.  der  bis  li  gnaden  da  fehlen  a.  da  fehlt  a.  15  «eh 
uns  a.  also  da  a.    16  Unde  fehlt  a.  dinem]  einem  reuwigen  a.   17  dein«. 


XXTin,  8.  458-469.  469 

Wie  A  wie  wol  a.  da  fehlt  a.  18  siechest  a.  wann  a.  ein  fehlt  a.  daz 
fehlt  a.  für]  vor  a.  als  a.  19  als  fehlt  a.  himel  a.  froden  a.  20  als  wer- 
lichen  a.  21  in]  mit  aller  a.  kraft  und  macht  a.  22  nü]  nart  a. 
eine]  allein  a.  Utber  dem  vorhergehenden  Wolf  hart  ....  und  sand 
augustin  im  puch  vom  saorament  spricht  a.  Und  ich  bis  23  daz]  Das 
wil  ich  euch  mit  guten  tri  wen  a.  23  möhtet  i.  n.  bekomen]  mooht  es 
ie  anders  nicht  gesein  a.  ane]  den  od  a.  24  unde  bis  Kristum]  und 
eweren  got  und  ewren  herren  xpm  ihm  so  a.  25  ir  den  a.  fueret] 
giengt  a.  26  ich  spriche  bis  21  willen]  es  wer  euch  wol  zu  tun,  daz  ir 
aber  mer  zugt  durch  einer  mess  willen,  e  das  ir  on  mess  wert  a. 
27  Weh]  owe  a.  und  etliche  messe  A]  so  lasset  ir  manig  mess  leider 
anter  wegen  a.  28  midet  si  fehlen  A,  sind  Zusatz  Pfeiffers.  28  er] 
ir  Aa.  eine  m.  e.  möhten  Ä\  wol  hinkumpt  und  da  euch  nichts  nit  hindert 
noch  irret  a.  Die  scharfsinnige  Aenderung  des  Herausgebers  greift  hier  fehl, 
der  Plural  ist  wenigstens  für  den  zweiten  Satz  gesichert.  29  Und  irret  dich 
bis  31  vermitest]  daz  ist  ein  zeichen,  daz  ir  gotes  voroht  nicht  enhabt 
and  ewr  selbe  selikeit  weder  zu  leib  noch  zu  der  sele  nicht  enaohtet  a. 
31  venu id est  A.  Wenent  A.  82  da]  so  A.  singet  o.  lieset  Ä\  spricht  oder 
singt  a.  unde  bis  33  kumet]  er  bringt  den  dar,  der  ein  herre  ist  himel- 
reichs  und  ertreichs  a.  wol  i.  et.]  ewr  ein  teil  daz  wol  a.  34  swenne 
bit  berge]  wen  ein  kunig  in  etliche  sein  land  komen  sol  a.  swan  A. 
kamen  A.  85  gegen  a.  unde  bis  kunt]  und  damit  tut  man  dem  volk  zu 
wissen  a.  dut  A.  lieber  dem  vorhergehenden  Wolf  hart  Als  auch  Am- 
bro8iu8  spricht  in  der  predig  vom  advent  christi  a.  daz]  daz  ir  herre  a. 
36  ron  d.  1.  fehlen  a.  kumen  (A)  sol]  kump  a.  86  g&nt  bis  37  zuo  var 
fehlen  a.  37  Und  als  er]  Wenn  er  den  a.  38  kompt  a.  glogen  a.  unde 
bis  39  einander  fehlen  a.  39  die  liute]  den  die  mensohen  a.  Hierauf 
nf  die  lauben  a.  aber]  und  a.  uf  die  hohen  benck  a. 
1  eht  fehlt  a.  kunige  A.  2  pfaffheit  etwa  a.  gegen  a.  enphahet  a. 
3  Seht  fehlt  a.  gein  bis  künige]  einem  irdischen  herren  oder  kunig  a. 
Die  bis  4  man  im  dar  fehlen  a.  5  sei  hinter  landes  a.  niemans  a.  herre 
bis  6  danne  er]  in  dem  selben  land  hoher  sei  wann  er  a.  6  daz  be- 
zeichet a.  ouoh  da  bi  fehlt  a.  7  groz  zuoht  und  ere  a.  erbieten  sol  a. 
8  zu  der  a.  gein  dem  künige]  daz  ist  gegen  dem  grozzen  kung  und 
herren  a.  über  bis  9  berge  fehlen  a.  9  himelreich  a.  sal  fehlt  a.  10  Da] 
and  da  a.  daz]  was  A.  liute]  mensohen  a.  11  den  gew.  bis  unde]  eren 
gewaltigen  got  (Darüber  Wolf  hart  daz  setzt  auch  daz  rational  a.)  und 
herren  gesehen  a.  gesen  A.  12  in  d.  url.]  gegen  allen  unsern  veinden  a. 
leidigen  a.  sathan]  tiuvel  a.  13  kristenüuten  fehlt  a.  14  liute] 
menschen  a.  ob  bis  göltet]  ob  ir  dem  icht  gern  engegen  gen  mügt  a. 
15  gemeheliohen  A  allez  gemeinclichen  a.  leutet  a.  danne  fehlt  a.  alle 
hinter  glocken  a.  16  sulnt  die  liute]  sult  ir  den  alle  a.  17  zukunft  a. 
des  bim.  küniges  fehlen  a.  enpfahen  a.  pfaffeheit]  priester  a.  19  vor] 
in  a.  henden  a.  eine  oblat]  ein  brot  a.  20  mensch  A  mensche  a. 
miner  fr.  sant]  der  kungclichen  muter  a.  21  Maria  A.  Und  alse  bis 
22  wart]  und  als  er  an  dem  orutz  hieng  a.  Darüber  Wolf  hart  daz  stet 
gftriben  in  quarto  summarum  (?)  des  puchs  meister  des  hohen  sin  a. 


470  IXVin,  8.  450-460. 

22  berliohen  a.  beutet  a.  der]  den  a.  mit  fehlt  a.  23  bSden]  seinen  a. 
24  bitten  a.  dlne]  die  a.  minn  und  lieb  a.  an  d.  martel]  zu  der  martero. 
zwang  a.  25  ich  4a.  26  vor  deine  a.  minen]  den  a.  27  ete wanne  i. 
denn  a.  einre  4*  28  leufet  a.  und  erwider  fehlen  a.  29  dannen]  her- 
wider  a.  dar  an  a.  30  daz  ir  etewenne  bis  ritet]  ir  lauffet  oder  get 
etwenn  zu  sand  Jacob  a.  laufet  4.  31  gehörent  4.  gehord  a.  oderlihte 
bis  32  zehen  fehlen  a.  32  nicht  vor  da  a.  33  sein  pilgerin  a.  bilgerin  i. 
34  zu  hoch  zu  a.  rede  A  red  eza.  35  gein]  zu  a.  verkaufet  da  heime] 
verkostet  euch  da  hin  a.  verkeufte  4.  kint  a.  36  iemer  mer  fehlen  a. 
dester  Aa.  ermer  a.  müzz  a.  37  immer  4a.  gultehaft]  schuldig  a. 
Hierauf  sin  -4  müßt  sein  a.  ift  /eÄtt  also  in  A  muost.  mesten  a.  38  er] 
sie  a.  vil  fehlt  a.  her  widerkomen  a.  danne  er  üz  fuor]  wann  sie  warn 
do  sie  aus  giengen  a.  haben  a.  39  den  a.  gar  vil  a.  sagen  a.  er]  sie 
allez  a.  haben  a.  laßt]  lazzent  a.  niemans  a. 
460,  1  oder  ze  d.  pred.]  noch  sust  a.  Waz  fände  W»  2  houbet]  Nu  dar,  fandst 
du  zu  kumpostelle  sand  Jacobs  haubt  a.  2  heubt  4.  3  daz  ist]  waz  ist 
ez  aber?  nichts  anders  wan  a.  gebein  o.  tote  4.    4  da  /eAft  a.  himeiia. 

5  heimen  a.  dime  hovezune]  deinem  haus  oder  unfer  davon  a.  dime] 
dine  A  in  der  kirohen  vor  so  a.  priester]  herre  a.  darinnen  messe  a. 

6  mensch  a.  8  heiligen  bis  engele]  heilikeit  a.  9  merkt  A.  mir  alle  a. 
samt]  gar  eben  a.  Als  vil  6i«  10  und  fehlta.  10  nalden  ore  A.  ge- 
scheinen  4.  als  a.  unhohe]  deine  a.  11  wiget]  ist  a.  wider]  gegen  a. 
12  hat  fanter  weit  (a)  a.  die]  in  der  a.  als  unh6he  6m  13  übertriffet] 
noch  vil  deiner  und  minner  ist  a.  unhooh  A.  13  überdriffet  A.  alle 
zweifboten  a.  Hierauf  und  aller  engel  4a.  samt  fehlt  a.  14  die  in  d.  h. 
sint]  mit  einander  a.  nnd  aller  engel  (A)  bis  15  Marien  fehlen  a. 
15  wider]  gegen  a.  16  die  bis  hat]  unsere  lieben  herren  a.  16  Jaoob 
oder  and  er s  wa  hin  a.  unde  lä  got  bis  19  suochen]  und  lazz  da  heimen 
neben  deinem  haus  einen  herren  mess  haben  und  ge  nicht  darzu:  Owe 
wie  sich  dein  unselde  mert!  Sich  du  mochtest  da  wol  in  der  kleinen 
wil  als  der  herre  denn  mess  hat  zu  sele  und  zu  leib  mere  gnaden  and 
selikeit  erwerben,  wann  daz  du  alle  weit  durch  und  durch  giengst  and 
umbliefst  a.  17  nit  4.  19  liute]  menschen  a.  s6]  als  gar  a.  20  an 
im  (A)  werke]  an  ir  arbeit  hinter  säumen  a.  on  a.  got]  unser  lieber 
herre  a.  der  fehlta.  21  nurt  a.  mere  a.  diser  a.  jenre  Ä\  der  ewigen 
froden  a.  22  ez]  die  kirchen  hinter  etlich  a.  nackettagen]  krankheita. 
24  zwu  andern  a.  erbieten  a.  nieman]  nichts  gehindern  noch  a.  danne] 
es  sei  den  a.    25  übel]  böser  a. 

26  kein  Absatz  Aa.  diese  4  die  a.  als  a.  27  danne  fehlt  a.  diese  4.  das 
ir  bis  28  erbietet]  sult  ir  mit  schonen  zuohten  dem  almehtigen  got  er- 
zeigen und  erbieten  mit  ganzem  fleizz  a.  28  gote  4.  erbietent  A. 
danne  4  an  a.  sampt  4  fehlt  a.  29  nu  wol  a.  gesagt  a.  30  liuten] 
menschen  a.  hiute]  sunderliohen  a.  menschen  vor  allen  menschen  o. 
31  gewirdigt  und  gehohet  a.  sieht  4.  32  hosret  fehlt  a.  Auf  die  Stell* 
weist  eine  rothe  Hand  u.  notabene  a.  den  fehlt  a.  ensieht  4.  33  er- 
hörten 4  enhort  sein  nicht  a.  dritten  den  o.  sieht  4.  horten  A.  hört 
foAne  in)  a.  Den  man]  den  ersten  den  man  a.    34  wol  fehlt  a.  sieht  X 


XXV1H.  XXIX,  8.  440-463.  471 

lieber  herre  a.  35  Den  sieht  man  wol  in  des  priesterr  henden  und  a. 
lant  A  lazzet  a.  gar  fehlt  a.  fleizzelichen  a  ftizeclioh  A.  enpfolhen  a. 
ain  an  bis  36  hant]  mit  ganzen  truwen,  als  lieb  euch  daz  himelreich 
sei  a.  da]  doch  a.  37  weder  secht  noch  hört  a.  sehent  A.  enhörent  A. 
min  frowe  sant  Maria  (frawe  s.  M.  auf  Rasur  AJ]  die  reine  junefraw  a. 
sine  A  sein  a.  heilige  A  fehlt  a.  38  muter  Maria,  die  sult  ir  mit  fleizz 
eren  und  alle  wegen  in  allen  ewren  noten  anrüffen  wann  sie  ist  ein 
widerbringerin  aller  sunden  a.  Die  lat  bis  sin  fehlen  a.  39  horent  a. 
lieben  priester  a.  die  den  bis 
161,  1  legent  fehlen  a.  Die  lat  bis  2  menschen]  die  sult  ir  eren  und  euch 
mit  ernst  enpfolhen  lazzen  sein  Darunter  Wolf  hart  Es  wer  gut,  du 
tust  sein  nicht  a.  2  hat  got  a.  3  erhöhet  a.  hat  fehlt  a.  über  alle]  ob 
allen  a.  Auf  menschen  folgt  wann  sie  sein  die  euch  weise  und  lere  geben 
und  euch  in  das  wunneclioh  himelreich  helfen.  Nu  bitet  bis  zum  Schluss, 
aus  dem  a  nur  die  Worte  daz  uns  daz  allen  widervar  hier  anreiht, 
fehlen  a.    3  bident  A.    5  diese  A.    8  lieset  A.    10  sunttage  A. 


XXIX. 

162,  Nun  und  zwinzig.  Wie  man  die  werlt  in  zwelfe  teilt.  Anima  nostra 
sicut  passer  (Inhaltsverzeichnis)  A.  Die  xxvj  predigt  wie  man  die  weit  in 
zwelff  teilt  Anima  nostra  sicut  passer  (Ueberschrift  roth)  a.  2  Rente  sol 
bii  5  disem]  Recht  die  wart,  die  in  der  vi  erden  predigt  vor  diser  predigt 
Ton  den  martrern,  die  sol  man  auch  hie  lesen,  als  sie  dort  sten  Darüber 
Wolf  hart  Also  singt  die  cristenheit  von  den  marterern  a.  5  diesem  A. 
Wanne  A.  wan  nu  a.  6  der  strick  a.  jagenden]  tufel  a.  die  eht  so]  so 
wil  und  so  a.  lei  Aa.  ist  a.  7  wizzen  a.  doch]  der  a.  8  geh.  k.]  wisset 
zu  heuten  a.  Wan  fehlt  a.  9  zehen  stricke  fehlen  a.  alse  gemein  bis 
10  enget]  die  gewunlichsten  und  da  die  weit  aller  meist  mit  gevangen 
wirta.  11  tiuvel  fehlt  a.  12  habet  bis  stricken]  mit  disen  zehn  stricken 
eupfurt  habt  a.  diesen  A.  13  wirt  a.  Ir  habt  die  a.  so]  so  so  A  fehlt  a. 
schedlichen  a.  gesechrenket  so  a.  14  heiligen  a.  men  löschen  fehlt  a. 
15  bestrichet]  strauchelt  a.  üf]  daruzz  a.  16  Wan  fehlt  a.  strauchelt  a. 
an]  in  a.  17.  18  etelichez  sehzehen  stunt  fehlen  o.  18.  19  etolichez 
vierh.  st.  fehlen  a.  19  der]  daz  a.  20  einre  A.  lei  Aa.  vil licht  a.  zehen 
h.  st.]  zu  tusent  malen  a.  hat  get.  a.  off  so  a.  21  ist  ez  bis  22  gevalt] 
hat  ez  sich  in  dem  strick  umb  gebendet  und  sich  dorinnen  verborren, 
daz  ez  sich  daruzz  nicht  verrichten  kan.  22  gevalte  A.  Sich  bis  wellest 
fehlen  a.  Siech  A.  verrichten  A.  23  diese  A.  Wie  gar  <z.  24  umbgeben 
haben  a.  als  bis  sprichet  fehlen  a.  So]  und  a.  25  bist  du  lihte]  villioht 
biet  da  als  oft  a.  als  ofte  umbegeben]  der  nider  gelegen  a.  oder  bis 
26  vil  fehlen  a.  so  bis  disem]  so  leit  er  in  dem  strick,  iener  in  einem 
andern  a.  diesem  A.  Und  bis  27  gevangen  fehlen  a.  27  diese  A. 
28  kaum  a.  dreizzig  a.  her  fehlt  a. 

16  3,  i  üeber  dem  Bibelcitat  Wolf  hart  am  vj  capl  a.  da  das  zweite  fehlt  a, 
2  get  fehlt  a.  stupfein  a.  so  der  wingarte]  in  einen  wingarten  der  vor 


472  XXIX,  8.  463-464. 

hin  ab  gelesen  ist  a.  8  daz  sieh  der  bis  5  helle  fehlen  a.  als  vil  fehlen  A. 
4  viel  a.  5  erzeigt  a  erzeuget  A.  Auf  e  folgt  an  der  lent  leben  a. 
6  ehafter]  nützlicher  a.  künfbic  bis  6]  an  der  sele  in  der  newen  e  künftig 
was  a.  7  erzeigt  a.  8  Den  zwelf  geslehten,  die  da  heizzen  daz  volk 
unsers  herren  a.  9  grozzer  sohalk  und  ein  grozzer  boswicht  a.  ze 
handen]  zu  a.  üzerrette  in]  über  redt  sie  ie  a.  10  mit  schedel.  bit 
machte  fehlen  a.  11  daz  gut  heilig  land  a.  rümen  wolten]  räumten  a. 
alse  bis  täten  fehlen  a.  12  Und  er]  der  der  (so)  selb  bosbicht  der  a. 
Darüber  Wolf  hart  Das  stet  am  puoh  der  chunig  im  xxj  captl.  a.  Do] 
des  a.  13  von]  uff  a.  einen  a.  acher  a.  zu  Jeru  a.  14  ich  sol  öti 
15  teilen  fehlen  a.  16  geschlecht  a.  teile]  teilen  sulle  a.  unde  bis  eol 
fehlen  a.  17  diesem  il.  zeugen  A.  Unde  der  wissage  bis  1 9  daz  teil 
fehlen  a.  19  sieoh  ^L.  20  Unde  fehlt  a.  zerzart  a.  21  der  zeh.  Jer.j 
Jeroboam  zehene  a.  Hierauf  und  er  behub  zwei  stuck,  also  teilt  er  auch 
daz  volk  mit  im  und  gab  im  die  zehen  teil  und  er  behub  die  zwei  teil  a. 
teil  a.  22  mir  unde  fehlen  a.  23  gesieht e]  teil  a.  zweifer]  zwelf  ge- 
siecht a.  24  hinweg  a.  und  unserm  herren  und  dem  wissagen  a.  niwanj 
nuwen  A  nürt  a.  zweiteil  a.  25  Waz  bis  dinc]  Waz  sullen  wir  da  bei 
versten  a.  Daz  sint  bis  26  gezogen]  nitz  anders,  wann  das  die  unseligen 
tufel  die  weit  auch  also  an  sich  ziehen  a.  diese  beidemale  A.  26  schal- 
keit und  bosheit  a.  im  str.  A  iren  str.  a.  27  welient  sie  verfueren]  ver- 
furen  sie  a.  niemer  m£r]  keins  nimmer  a.  Auf  wirt  folgt  Nu  dar  ir  un- 
seligen tufel  a.  Des  bis  28  gestaten]  unser  lieber  herre,  der  wil  des 
nicht  a.  28  sie]  ir  a.  diese  (A)  liute]  die  menschen  a.  gar  bis  29  füeren] 
im  also  mit  einander  nicht  hinweg  fürt  a.  29  -4u/  vil  folgt  als  ir  ist  ir 
must  im  der  ein  teil  lazzen  a.  30  sie  bis  kristenliute  fehlen  a.  diese  i. 
vil  hart  a.  31  ir  müezet  bis  32  geslehte  fehlen  a.  wanne  A.  32  Ir  tiuvel] 
Nu  dar  du  unseliger  tufel  a.  ir  bis  her]  so  bizz  du  a.  Boboam  a.  33  bin 
ich]  wil  ich  a.  weissag  sein  a.  unde  bin  bis  Schluss  der  Seilt]  und  wil 
für  der  stat  uff  einem  acher  das  gesiecht  und  das  volk  gotes  in  zwelff 
teil  mit  dir  teilen,  du  hetest  die  weit  alle  mit  einander  gern,  daz  mag 
nicht  gesein.  hab  du  dir  a,  33  diesen  A.  35  diese  A.  36  nit  i. 
38  diese  beidemale.  39  z weife  A. 
464,  1  lät]  laz  a.  dem  ahn.  got  und  mir  a.  niuwan  diu  fehlen  a.  nuwen  A. 
2  z weiteil  a.  Ja  bis  dich]  Siha  wes  maohet  die  eitler  crutz  vor  dir  «o  a. 
Unde  fehlt  a.  3  vil  bezzer]  wol  nutzer  a.  danne]  wann  a.  alle  die  a. 
4  machest]  gemachen  kanst  a.  hceren]  wizzen  a.  iuoh]  ewer  a.  5  an 
gehoeren]  sein  a.  und  wer  a.  die  sint  sie  sein  a.  Hierauf  die  euch  zu 
gehören  a.  die]  und  die  hat  a.  alle  erlaubt  a.  erleubet  A.  6  Daz  sint 
6w  9  genomen]  und  vor  ussgegeben,  er  wil  ir  keins,  so  wil  er  sie  auch 
bei  im  nioht  wissen  in  seinem  schonen  und  wunneolichen  himelreich  a. 
erleubet  A.  sampt  a.    8  vor  uss  a. 

9  Die  ersten]  der  erste  teil  das  sint  a.  die  die  a.  Unglauben  Aat  gen  a. 

1 0  die  habt  eu  alle  a.  samt]  mit  einander  a.  11  sint]  sein  a.  halt  fehlt  o. 
anegenge]  angent  a.  weit  a.  albegen  immer  a.  wan  fehlt  a.  12  gar  vil  «• 
und  ketzer  a.  Hierauf  und  zaubrer  a.  13  hie  niht]  keiner  hie  a.  das 
bis  rät]  das  sohat  niohtsnit  a.  anderre]  der  andern  a.  sus]  dester  mer  *- 


XXIX,  A  464-466.  473 

14  gar  vil  fehlt  a.  so]  als  die  a.  lupnerin  a.  so]  und  die  a  zeubererinne  A 
zanbrerin  a.  15  umb  Aa.  gen  beidemal*  a.  Darüber  Wolf  hart  Also 
hast  dua  im  puch  der  geistlichen  recht  a.  Unglauben  Aa.  und  bis 
17  ketzer]  und  sein  des  tufeis  als  wol  als  Juden  und  heiden,  ir  keins 
wirt  nimmer  rat  a.  17  erst  a.  unsers  18  herren]  des  alm  echt  igen 
gotes  a.  18  also  spricht  a.  keinen  fromden  a.  19  alle  die  a.  diu  fehlt  a. 
20  Stent  A  sten  a.  21  ein]  an  a.  22  unpild  a.  die]  etlich  a.  23  mit 
zouber  fehlen  a.  Und  darumb  a.  ir  sult  bis  24  unterwinden]  unterbindet 
euch  derselben  allen  miteinander  a.  24  sampt  A.  unterwinden  A.  des] 
der  a.  got  fehlt  a.  einigen  niht]  keinen  a.  25  die  fremeden]  in 
fremden  a.  got  a.  sin]  sei  a.  verlaugent  a  verleukent  A. 
27  ir  bis  erloubet]  daz  euch  tufeln  auch  gegeben  und  erlaubt  wirt  a. 
erleubet  A.  28  ouch]  unmazzen  a.  ein  grozze  a.  die  die  a.  29  nomen  a. 
üppecliche]  unmazzlichen  a.  irn  A  ieren  a.  30  andern  a.  lieben 
herren  a.  31  einen  6w  himelriche]  nimmer  keinen  in  sein  himelreich 
gelazzen  a. 

34  Der  dritten]  des  dritten  teils  a.  des  sult  a.  auch  unterwinden  a.  die 
&w  35  niht]  die  wil  got  ie  weder  sehen  nooh  hören  a.  35  reiche  a. 
hass  und  neid  a.  36  irn  A  ierem  a.  welch  bis  37  fueret]  wie  wirt  euch 
da  so  gar  ein  grosse  schar  zu  teil  a.  Wanne  swie  bis  465,  2  er]  Unser 
lieber  herre  ist  dem  menschen  sunderlichen  feint,  wa  einer  einen 
andern  neidt  und  hasset  ob  es  im  ein  wienig  bas  get  wann  im  a. 
37  einre  A.    38  ieso  A. 

1  nuwen  A.  2  Se]  sag  an  a.  machst  a.  des]  daz  a.  nit  A.  himelreich  a. 
3  wol  gan  a.  Wanne  A  wann  a.  wol  fehlt  a.  er  hsetez]  so  het  er  ez  a. 
schiere]  sicher  a.  4  Daz]  es  a.  im]  in  a.  villicht  a.  oder  6t*  5  gewunnen] 
oder  er  gewinnet  es  mit  seiner  kunst  oder  mit  seiner  arbeit  o.  5  oder 
daz  bis  6  habest]  hat  den  einer  von  deiner  als  (so)  arbeit  als  vil  als  du 
von  grozzer  a.  ar  bei  den  A.  einer  hat  A.  hat  vor  mer  A.  6  viel  A.  dut  A. 
mere  a.  7  danne]  wan  a.  weidest  a.  sin  fehlt  a.  nürt  des  genad  und 
dank  a.  8  es  wol  a.  ob  dir  bis  9  gebreste  fehlen  a.  Woltest  du  bis 
10  taete]  wann  nemest  du  dein  armut  für  gut  a.  10  dete  A.  da  fehlt  a. 
mer  fehlt  a.  11  zerrinnen  mac]  kein  end  hat  a.  Darüber  Wolf  hart 
Mattheus  am  v.  capitel  spricht  das  a.  nit  A.  zergenclicher]  reicher  und 
hoher  a.  frund  a.  Hierauf  wann  ein  ander  a.  12  frund  a.  ob  /cÄtt  .4. 
13  kung  a.  alle  landesherren]  herren  a.  dein  a.  mage]  frund  a.  den 
nicht  a.  nit  A.  1 4  vil  fehlt  a.  grozzer,  zergenlicher  so  weltlicher  a. 
ern  A.  hie  bis  ist  /eAft  a.  daz]  dos  a.  15  gar  kleine]  nicht  a.  Auf  ahten 
folgt  und  laz  dir  daz  lieb  sein  a.  wanne  A.  gar  /eAft  a.  ungewerlicher  a. 
sele  a.  16  wanne  A.  er  mac  &i*  hohvart]  gar  vil  menschen  daran  ver- 
lorn werden  a.  17  got  bitten  a.  18  cren  fehlt  a.  geb  a.  wanne  -4 
wann  so  a.  geit  a.  dar  für  fehlen  a.  19  niden  unde  hazzen]  lassen  und 
miden  a.  dirre  dinge  fehlen  a.  danne]  wann  a.  20  siech  A  fehlt  a.  dor 
umb  a.  nichts  dester  a.  danne  er  bis  23  herzen  t reist]  und  dor  zu  must 
du  ewiclichen  verlorn  sein  a.  23  und]  ez  a.  24  unnutze  sunde  neid 
und  hazz  a.  der  bis  treit]  wer  die  in  dem  herzen  tregt  a.  Sie  bis  26  £ren 
der  derret  an  dem  leib  und  hilft  in  an  dem  gut  zumal  nichts  nit  unc 


474  XXIX,  8.  465-466. 

hat  davon  weder  ere  noch  gefur  a.  27  neid  und  hazz  in  ieren  herzen 
tragen  a.  seint  a.  alle  manelehtic  vor  got  a.  Alse]  daz  a.  28  Wo  i. 
Cayns  genozz  a.  der  bis  29  sluoc]  der  erslug  auch  seinen  bruder  von 
hazz  und  von  neides  wegen  a.  Darüber  Wolf  hart  Am  puch  der  gesepff 
am  iiij  capitel  stet  daz  gesriben  a.  29  Ja]  nu  a.  hete  wir  a.  den]  demo. 
30  Wanne  A.  81  haben  von  den  t.  a.  im  A  iren  a.  raten]  stricken  a. 
nuwen  A  nürt  a.  33  frode  a.  haben  a.  Darüber  Wolf  hart  Der  weiß 
man  am  v  capitel  spricht  auch  daz  a.  Und  dorumb  a.  so  fehlt  a.  34  so 
sohedeliche  unde  fehlen  a.  so]  an  so  gar  a.  35  dorumb  daz  a.  gesel* 
schaft  a#  dester  Aa.  Wanne  A  fehlt  a.  36  dabei  a.  ieglichez  herze] 
ie glich  mensch  wol  a.  duvel  A.    37  habent  geleit]  legen  a.  Wanne  i. 


unmenslich  a.    38  der  bis  treit 
39  hat  getan  a.  dir]  im  a.  groz 


wa  ein  daz  ander  neydet  a.  der]  daz  a. 
ein  a.  menslioh  a. 


466,  1  tufellischen  a.  Wie  a.  menslichen  a.  2  wie  Aa.  dir  au«  ir  gebessert  a. 
getan  hat  a.  unde  hat  bis  3  erslagen]  ob  ez  dir  vater  und  muter  ersiagen 
hat  a.  2  und  er  hat  dir  A.  3  eigene  A  fehlt  a.  ertot  hat  a.  4  ie  sein 
frund  a.  muost  das  zweite  fehlt  a.  gein  im  lazen]  gegen  im  und  gegen 
aller  weit  auzz  deinem  herzen  slahen  a.  5  alle  fehlt  a.  6  sampt  A  fehlt  a. 
danne]  den  a.  müge]  mögen  A  müg  a.  einem  haz  unde  7  nit  treit]  einz 
hazzet  und  neidet  a.  7  der]  daz  a.  Nu  fehlt  a.  8  weih]  wie  gar  a.  mir 
unde  fehlen  a.  da  hin  fehlen  a.  9  enpfurt  a.  iu]  mit  a.  der  bis  heizet] 
hazzes  und  neides  a. 

10  Die]  der  a.  ir  tiuvel  fehlen  a.  got]  unser  lieber  herre  a.  himelriche] 
reich  a.  11  noch  sehen  wil  fehlen  a.  zorn  und  mit  fluchen  a.  12  umb 
gen  a.  die  da  a.  fluochent  unde  fehlen  a.  vor  zorne  unde  fehlen  a.  Am 
Bande  bei  diesen  Zeilen  rothe  Hand  und  die  Worte  nota  hoff-Sit  a. 
13  grisgramen  vor  zorn  a.  14  zerwerfen  und  zerslahen  a.  etlicher] 
sie  a.  in]  sie  a.  15  zerzerret]  zerreizzet  a.  oder  sin  bis  1 6  wirt]  ez  wirt 
manigez  als  zornig,  daz  ez  im  ewiclich  schaden  muzz  a.  16  Selbe] 
selb  e,  das  e  durchstrichen y  wol  Missoerständniss  der  Vorlage  selbe  a. 
selb  a.  17  aber  /eÄZi  a.  iren  a.  1 8  ze  handen]  alsbalden  a.  ruofenden] 
schreienden  a.  diu  selbe  6t«  20  sele]  die  zu  allen  Zeiten  schreien  und 
ruffen  über  sele  und  über  leib  a.  20  sunden  A.  daz,  daz  a.  21  ver- 
dampt  ist  a.  so  brechent  bis  22  abe]  so  schreit  daz  bliit  über  seinen  leip, 
daz  im  sein  leben  vil  dester  e  abgebrochen  wird  a.  22  Wan  sie  bis 
24  sele  fehlen  a.  Siech  A.  zörner  A  fehlt  a.  lieber  dem  folgenden  Wolf  hart 
Also  spricht  David  am  salter  ct.  25  du  morder  a.  und  plüttreincker  a. 
blutdrinker  A.  einre  A.  so  fehlt  a.  26  schreiet  a.  über  dein  sele  und 
über  seinen  so  leip  a.  seht]  waz  der  sei  a.  27  alle  samt]  mit  einander  «. 
abe  an  den  grünt]  in  abgrunt  a.  helle  a.  28  die]  wan  sie  sein  a.  29  nüt 
zorn  hinter  genozzen  a.  worden  sint  unde  fehlen  a.  die]  sie  a.  30  ssm 
ein  lewe]  als  die  lewen  a.  sam]  als  a.  in  aus  im  gebessert  a.  einre  A. 

31  im]  yn  aus  im  gebessert  a.  zwerhez  a.  beg  a. 

32  der  wil  got  bis  33  rehte]  der  unterwinden  euch  auch,  der  wil  auch 
unser  herre  in  seinem  reiche  nicht  wizzen  a.  dehein  a.  33  nit  *- 
34  sint  beidemal*]  sein  a.  die  die  a.  in]  an  a.  gotes  dienste]  dem  dienst 
unsere  lieben  herren  a.  die  da  ungern  a.  betten  a.    35  die  fehlt  a.  za  der 


Mrchen  a,  ze  pred.  gent 
gern  a.    36  und  6t*  tuont* 


XXIX,  &  466-468.  475 

ungern  predigt  hören  a.  nn  36  gerne]  rrit 

oder  waz  ez  den  ist,  daz  zu  dem  dienst  gotes 

gehört  a.  die]  daz  a.    37  sint]  sein  a.  almüsen  ze  geben  a.  guoten/eAZt  a. 

38  Wanne  A  fehlt  a.  er  hat  euch  a.  gegeben  a.  hdt  fehlt  a.  dar  zuo  /eAft  a. 

39  dient  Amter  38  tag  a.    39  mit  einen  bis 

467,  2  willecliohen]  mit  allem  dem,  daz  er  erschaffen  hat.  dor  umb  so  sult 
ir  im  auoh  unverdrozzenlich  snellich  und  auoh  wilkchlioh  dienen  a. 
2  wol  etlicher  a.  3  Hute]  weit  a.  Auf  rede  folgt  so  wer  er  vil  lieber 
anderswa  a.  4  wer  villi  cht  vier  wochen  oder  sehs  a.  nimmer  kirchen 
ntur  a.  innerhalp  fehlt  a.  gesehen  a.  oder  6w  5  jar  fehlen  a.  5  so  sol  a. 
dich]  denn  a.  für]  vor  a.  cristenmenschen  a.  haben  oder  nicht  a.  6  Ich 
Wj  bist]  des  enweizz  ich  nicht  a.  Hierauf  wann  er  ist  blozz  an  allen 
guten  werken  und  an  allen  oristenlichen  werken,  so  ist  niendert  gotes 
vorht  in  im  a.  kristenmensohe]  mensch  a.  7  sin  (A)  tagezit  spr.  fehlen  a. 
da]  anders  a.  sehzic  bis  8  noster]  alle  tag  zwei  und  sibenzig  pr.  nr. 
sprechen  a.  8  siebenzic  A.  etliohez  a.  daz  ez  a.  9  halt  fehlt  a.  kein 
crutz  a.  für]  vor  a.  unde]  etliohez  a.  vil  lihte  fehlen  a.  10  zwenzig  a. 
daz  ez  daz  bis  12  herzen  get]  und  kan  dennoch  daz  pr.  nr.  nicht  a. 
13  Unde  fehlt  a.  wirt]  ist  a.  14  kan  a.  unde  /eÄ&  a.  der]  daz  a.  inj 
ez  a.  üf]  an  a.  Ix  bis  16  willen  fehlen  a.  15  sint  A.  16  Soj  ez  a.  ete- 
licher]  auch  maniger  a.  zer]  in  die  a.  17  sitzt  da  a.  unde  bis  nider]  und 
der  mund  get  im  genot  a.  18  und]  in  der  wile  a.  er  träntet]  traht  er  er  a. 
die  19  wile  fehlen  a.  19  daz  oder  daz  Aa.  20  ein  reingez  a.  tiuwerre 
bis  21  hat]  hoher  verkauft  a.  21  der]  ein  ander  a.  andern  fehlt  a.  unde 
der  bis  22  treit]  iener  dicz,  der  daz,  war  nach  denn  ein  so  ieglichen 
gemüt  stet  a.  wanne  A.  swo  A  wa  a.  23  unde  swo  bis  25  sohatz  fehlen  a. 
25  86]  ez  a.  sol  a.  keins  a.  herzen  a.  nit  6w  26  hordes]  nicht  anders 
Schatzes  haben  a.  26  alliu  dinc]  in  a.  erschaffen  a.  27  der  beste  bis 
horden]  kostliches  schätz  ist,  den  iemans  uff  ertreich  gehaben  mag  a. 
27  sten  sie  also  a.  ludern  a.  28  luoderst]  glichsen  a.  und  ist  bis  29  bi] 
und  an  herzen  haben  sie  kein  andacht,  in  dem  herzen  ist,  keine  Lücke 
bezeichnet  in  der  Handschrift,  a.  29  bi  fehlt  A.  Bruoder  bis  32  nider  ber 
so  wil  ich  den  munt  ungebert  lazzen  und  wil  nichtsnit  betten  a.  32  üf 
of  A.  Du  solt  es  a.  33  dooh  vil]  all  zu  hin  a.  gnote  A  genot  a.  ich 
fthU  o.  34  war]  dar  A.  werde]  geld  und  ungewissem  a.  35  etwaz 
bezzer  a.  danne]  wan  a.  ze  male]  gar  a.  nichtsnit  a.  36  gewunheit  a. 
weizze  a.  als]  wenn  a.  wildener  weidman  a.  37  ein  vederspil  a.  ge* 
Tangen  hat  a.  37  als6]  des  ersten  gar  a.  wild  a.  38  fliuhet]  schuoet 
und  fürchtet  a.  unde  vert  6i«  unde  fehlen  a.  swo  ^  wa  a.  sieht  -4.  Und 
bis  39  geveeht /c/iZcfi  a.  39  machet  a  macht  A.  er  ez  a.  dor  nach  mit  a. 
handlang  a.  als  gar  a.  zam  und  als  gar  heimlichen  wirt  a. 

»8,  1  unde  mit  bis  3  von,  das  erste,  fehlen  a.  3  den  hohen  paumen  a.  zu 
im  herab  a.  fliuget  unde  bis  4  haut]  uf  sein  hand  fluchet  a.  4  dun  A 
auch  tun  a.  die  da  a.  betten  a.  5  ez]  er  «o  a.  dester  Aa.  minner  a. 
dan  il.  unde  halt  niuwen]  ir  sult  daz  a.  mer  tun  a.  6  unz]  bizz  daz  a. 
ez  iu]  euch  unser  lieber  herre  a.  in  dem  herzen  werd  a.  und  daz  a.  ge- 
wonnenen in  dem  a.    7  unde  got  6i*  herzen  fehlen  a.    Unde  dar  umbe] 


476  XXIX,  8.  468-489. 

also  a.  den  a.  8  edelstes  so  a.  ofte]  also  a.  gewunliohen  a.  9  herab  zu 
eil  locken  a.  dem]  ewern  emssigen  a.  guten  gebett  a.  der]  die  a. 
1 0  kunnen  a.  du]  ir  a.  habt  a.  bertholt  -4a.  1 1  het  a.  gern  vor  groz 
andacht  a.  groz  lieb  a.  got  a.  12  bliben]  sein  a.  13  grozen  min  und 
lieb  a.  14  an  /eÄft  a.  erzeigt  und  getan  a.  hat  nach  geschaffen  fehlt  a. 
15  dich  vor  nach  /eMt  a.  selber  Aa.  dioh]  sich  so  a.  16  erloset  a. 
1 7  dienst  a.  AfacA  geschaffen  hat  das  vorhergehende  von  1 5  unde  dich 
nach  im  an,  buchstäblich  (ausg.  dingte)  wiederholt  A.  Wil  daz  nicht 
helfen  a.  gedenk  a.  sein  a.    18  manigvaltig  a.  martel  a.  eht  fehlt  a. 

19  gedenk  a.   er  au«  ier   gebessert   a.    fronen]    heiligen   a.    sinnt  a. 

20  spiegl  -4  spiegel  a.  sein  nacA  deins  herzen  a.  swo  -A  wa  a.  bist] 
seit  a.  gedenk  a.  21  blodikeit  a.  S wanne  A  wenn  a.  22  gern  Aa. 
gedenk  recht  eben  a.  kumen  A.  23  bist]  seist  a.  unde  vor  wer  /eAft  a. 
iezunt  -4a.  und  /eA&  a.  enmitten  a.  bist]  seist  a.  zuo  /eW<  a.  24  kurzer 
zeit  a.  solt  du  a.  25  Bertholt  .Aa.  nimmer  kein  sund  a.  26  gedet  a.  niemer 
/<?ÄW  a.  dinst  Aa.  erbute]  tet  a.  27  wird  a.  Nu  dar  du  hetest  a.  28  den 
6w  bedorfte]  besorgtest  den  mit  deiner  notdurft  a.  du  nach  müestes  A. 
29  er  tet  dir  a.  kein  dinst  a.  du  slüegest  bis  30  strichen]  ich  mein  du 
gebet  im  gut  streich  und  hizzest  in  vast  hin  weg  an  den  galgen  gen,  er 
kern  in  dein  haus  nimmer  mer  a.  30  struchen  A.  duot  A.  31  lieber 
herre  a.  Hierauf  er  geit  uns  allen  unser  notdurft  noch  iegcliohs  nutz 
der  sele  a.  Er]  und  a.  allen  feldt  a.  Auf  bevolhen  folgt  die  sullen  wir 
neben  und  al wegen  die  zu  seinem  dienst  keren  a.  als  man  bis  32  ewan- 
gelio  fehlen  a.  32  lieset  A.  eint]  sin  a.  sinnen  a.  Hierauf  und  da  Ton 
wil  er  ie  dienst  von  uns  haben  wa  wir  des  nicht  tun,  so  muzzen  wir  im 
ein  hert,  swer  rechnung  dorumb  tun.  Darüber  Wolfhart  Maths.  am 
xxij  capitel  a.  Die  bis  34  geraten  fehlen  a.  34  seinen  a.  treg  a.  sint] 
sein  a.  einen]  einen  noch  keinen  a.  in]  nimmer  in  a.  himelrich  A  himei- 
reich  a.  niht  fehlt  a.  nemen]  gelazzen  a. 

36  ir  tiuvele  fehlt  a.  euch  tufel  a.  ane]  zuo  a.  Hierauf  die  nempt  yast 
mit  euch  hinweg  a.  37  die  die  a.  umbgent  (gen  a)  Aa.  38  üf  gienent  A 
bis  469,  2  hteten]  voll  wellen  stecken  und  gienen  uff,  als  der  tufel,  ir 
herre,  daz  sie  nimmer  trnwen  zu  setten  und  ez  vertut  einer  einmal,  da 
zehen  ir  notdurft  einmal  heten.  Daz  daz  sele  und  gut  niohtsnit  sohadt, 
so  schadet  ez  doch  leib  und  seien  zumal  sere  a.  39  gienest  A. 
469,  1  eins  A.  2  unde  fehlt  a.  druno  A.  3  iegcligen  a.  vollen  a.  hin  fekUa. 
bringest  on  not  a.  4  jüngsten  a.  tage  fehlt  a.  ruofende]  schreien  nnd 
von  dir  olagen  a.  Wanne  A  wann  a.  als  a.  5  wienig  a.  got  des  a.  niht 
fehlt  a.  im  ie  a.  daz  minneste  bis  7  habest]  ein  reohnung  tun  von  aller 
diner  zit  stund  und  wil,  wie  du  daz  angelegt  hast  und  vertriben  habst 
Darüber  Wolf  hart  Als  Crisostomus  supra  Matheum  spricht  a.  7  habst  A. 
also  a.  er  auch  a.  minsten  a.  minnest  A.  8  vollen  a.  on  a.  sist  o.  nnd 
fehlt  a.  nützelichen  ane  worden  bist]  nutzlichen  oder  unnutzliohen  an 
gelegt  habst  a.  9  ez  nü]  im  a.  dor  o.  kumen  A.  der]  ir  a.  gar  lötzelistj 
nu  wienig  sein  a.  10  durchnechtiolichen  a.  so]  als  a.  nü  fehlt  a.  über- 
hant  a.  11  und  ist  bis  1 2  frazheit]  und  dor  umb  so  komen  turung  in  die 
land  a.  fraz  und  13  frsBzinne  fehlen  a.    13  sint  bis  worden]  ez  get  na 


IXIX,  8.  468-470.  477 

jarlang  allez  mit  frezzerei  umb  a.  Einz  fehlt  a.  14  einen  becherj  ein 
glas  a.  küme  ze]  nicht  a.  erheben]  uff  gehaben  a.  15  win  a.  schallen 
unde  sneren]  spilen  sweren  a.  16  Unde  fehlt  a.alsa,  ubermazz  a.  mit 
6w  1 7  hast]  hast  und  zu  vil  izzest  und  trinckest  a.  17  drinken  A.  als  a. 
ewigen]  ewiclichen  zadel  und  a.  alles]  an  allem  dem  a.  18  daz  a. 
du  /«Att  a. 

19  siebende  A  siben  a.  daz  bis  hoeret]  daz  nempt  ouch  hin  weg  a.  hört  A. 

20  die,  die  a.  mit  vor  höhvart  eingeschaltet  a.  umbeg&nt  fehlt  Aa.  So 
6w  mit]  von  seinen  a.  21  die  mit  g.  rioheit]  einer  von  seinem  gut  a. 
die  Ton]  einer  von  seinem  a.  die  von  22  schoenem  übe  fehlen  a.  die] 
einer  a.  singen  a.  der  &*'«  23  stet]  einer  von  gewalts  wegen,  so  ez  im 
eben  get  a.  23  hohvertent]  haben  und  triben  hoffart  a.  und  daz  a.  in 
fehlt  a.  frod  a.  24  dester  -4a.  maezeclioher  fliege]  grozzer  werd  a.  ez  z. 
diu  h.]  die  hoffart  zim  a.  25  So  hohvertent  bis  21  müeze  fehlen  a. 
26  dester  beiäemale  a.    28  wanne  -4.  einen]  aller  keinen  a.  niht  /eA&  a. 

29  himelrich  A  himelreich  lazzen  a. 

30  die,  die  a.  umb  Aa.  gen  a.  zu  der  a.  31  die  vor  tiufel  /eAZ<  a. 
nement  -4  nemen  a.  wanne  -4.  über  32  ein  niht]  ie  keinen  a.  32  in  sin 
riche]  in  seinem  reich  wizzen  a.  We]  wie  a.  duvele  A.  iu  bis  her]  ewer 
schar  gar  michel  <z.  33  wanne  A  wann  a.  viel  A.  eht  fehlt  a.  umbgen  a. 
34  lazzen  a.  Hierauf  daz  sie  unsegliohen  sein  a.  da]  denn  a.  s wanne  (4) 
fcüf  35  unkiusche  fehlen  a.  Wanne  A.  36  danne  denn  A.  groezern] 
ganzen  a.  an  in]  über  euch  a.  wanne  (A)  von  keiner  sünde]  Von  keiner 
andern  sunden  mag  der  tufel  über  den  menschen  so  vil  gewaltes  nicht 
gehaben,  als  er  von  der  unkusche  hat  a.  Und  fehlt  a.  37  also]  so  a. 
lieber  dem  folgenden  Wolf  hart  Als  Augustinus  und  Paulus  sprechen  a. 
iergent  (A)  dehein  hüs]  hauser  a.  38  daz]  die  der  a.  vor  bis  gar]  vor 
derselben  unkusche  zu  der  une  a.  vür  A.  umb  Aa.  39  rein  (A)  gesinde 
haben]  kusch  und  reinz  und  gesind  (so,  für  ingesinde?)  unter  ew  haben 
in  ewern  hausern  a.  Sin]  Und  des  a.  unmse- 

10,  1  zeclichen]  unnutzlichen  a.  niht  bis  2  kinden]  ewere  kind  und  ewer 
gesind  nicht  meistert  und  sie  nicht  ziehen t  a.  seit  mir]  hat  mir  a. 
unglenblichez  A.  unglaubigz  a.  3  maere]  mer  A  ding  gesagt  a.  wie 
daz  <z.  diernelin]  tochterlin,  daz  dennoch  nit  acht  jar  alt  wer  a. 
einem  herren  a.  si  bis  ge  4  loufen]  hin  weg  gefaren  sei  a.  4  daz  bis 
alt  felilen  a.  Dor  umb  so  sult  ix  a.  kint  a.  5  alse]  und  so  a.  frevel  a. 
gebarn  (Aj\  werden  wellen  a.  Auf  unde  folgt  in  sorgen  haben  und  a. 
6  döhter  A  tochter  a.  in  iL  haben]  wol  besichern  a.  so]  wenn  a.  zu 
der  a.  kirchen  oder  etwa  anders wa  a.  gent  A  hin  gen  weit  a.  ir 
frouwen  bis  7  get  (gent  A)  fehlen  a.  7  Wanne  A  wann  a.  schüelerlin] 
schulerlin  A  trullerin  a.  8  vil]  gar  a.  ir]  er  a.  gent  A.  daz  sie]  daz  sie 
eingen  und  a.  Secht  Qua.  9  einem  einigen  a.  geraten]  in  der  alten 
e  gegeben  a.  worden  Aa.  wol  fehlt  a.  10  seien  a.  Darüber  Wolf  hart 
Am  puch  der  chunig  vinst  daz  gesriben  a.  daz  ir]  der  a.  11  keins 
mere  a.  böser  Aa.  gescheUchaft  a.  böser  heimlikeit  a.  12  sund  a. 
gar]  on  mazzen  a.  13  auch  davon  a.  den]  dem  a.  nichts  a.  wil  14 
iazen  gebresten  haben]  gebresten  wil  lazzen  a.     14  liute]  menschen  a. 


J 


478  XXIX,  8.  470-471. 

mein  a.     15  die  die  a.  wellent  bis  Hbes]  ireß  leibes  wellen  haben  a. 

16  Swaz  A  waz  a.  wegert  a.  des]  der  a.  ez  sei  mit  a.  mit  ge  17  wände 
nach  17  trinken  a.  17  trinkende  A  trinken  a.  mit  bis  lebene]  andern 
zerdenklicher  so  wo  Hast  a.  18  Nu]  Wol  hin  a.  tnnt  A.  eht  wol  /eAft  a. 
-Au/  libe  (leib  a)  /o^<  wie  gütlich  ir  knnt  oder  mügt  a.  so  lont  er  a. 
vil]  doch  al wegen  a.  nngetrulichen  a.  Darüber  Wolfhart  als  Jeronimua 
spricht  a.  er  &»*  19  tiuvele  üf]  wann  er  mag  nürt  dester  baz  dem  tufel 
gehelfen  wider  a.  19  dar  üf]  dorumb  a.  20  mest  a.  du  fehlt  a.  daz  er 
so  ist  der  leib  a.  den]  der  a.  dester  lieber  si  fehlt  a.  21  dem  6u  sele 
die  sele  den  tufeln  vil  dester  lieber  a. 

22  ir  tiuvele  bis  23  wem  fehlen  a.     23  new  fnnd  a.  uff  die  snnd  vor 
yinden  a.    24  sünden]  fanden  a.  angeng  a.    25  weit  a.  wellen  a.  aber 
iteniuwe]  ein  newe  a.  sünde  /eAft  a.  üeben]  ertrahten  a.    26  an  in 
fehlt  a.  andere  a.  liutej  menschen  a.  sunden  a.    26  Wanne  A  wann  a. 
27  sint]  sein  a.  e6  vellet]  die  Valien  den  in  die  nenwen  erdachten  sund 
und  a.  ir]  der  bringet  man  a.     28  stunt  mer]  e  a.  niuwen]  selben  a. 
danne]  zweimal  A  wann  a.  ir  ir]  einen  wider  a.  alten  sund  a.  bringen 
fehlt  a.    29  mähtet  fehlt  a.  fremden  a.   30  schnit  a.  eins  J.a.  der  ander  a. 
ein  neuwe  a.  an  koufe]  uffkauffen  und  verkauffen  a.  oder]  und  a.    31  an 
andern  dingen]  sust  an  gar  manchen  sachen,  daz  des  niemans  zu  end 
komen  mag  a.  S6  vindet  bis  32  sünde  fehlen  a.    33  schalkhaftigez  a. 
Daz  selbe]  Und  daz  a.  ouch  fehlt  a.     34  eine  ^.  besetzen  marter  a.  da 
ze]  in  der  a.    Wer  ist  denn  a.  wann  a.    35  der]  die  a.  swenne  6w  ge- 
veeht]  so  ein  mensch  selber  new,  schedlioh  und  verdamplioh  sund  und 
sund.  vindet  wieder  sein  eigen  sele  a.  Wanne  den]  So  einz  a.    36  niht 
genüget  a.  allen  fehlt  a.  die  alle  bis  38  andern]  die  Lucifer,  nemoroch, 
astaroch,   belzebub  und   die  andern  alle  wider  die  sele  erdacht  und 
funden  haben  a.    38  ern  bis  39  g3nt]  er  erdenk  und  ertracht  vil  sched* 
licher  sund  der  sele,  wann  der  tufel  alle  mit  einander  a.    Hierauf  Und 
daran  ligen  drei  grozz  schaden.  Der  erst  ist,  daz  er  ewiclichen  dornmb 
verlorn  muzz  sein  a,  das  ist  auch  in  A  zu  ergänzen.    39  Unde  fehlt  a. 
schad  a. 
471,    1  der  bis  daz  fehlen  a.  liutej  menschen  a.  zer  helle]  in  die  ewige  ver- 
dampnüss  a.  bringt  a.    2  und  in  niht]  daz  in  nichts  a.  sinre  (A)  eigenen] 
ir  selbs  a.  er  bis  3  verdammen  fehlen  a.    3  drite  A  dritt  a.  schad  a.  der 
Ewigen  bis  4  lit  fehlen  a.    4  ist  daz  fehlen  Aa.  sin]  sein  pin  und  sein  a. 
5  martele  A  marter  a.  iemer  bis  ende]  alle  zeit  on  unterlozz  o.  webet 
und  von  tag  zu  tag  zu  nimt  a.  unze  an  den  bis  14  vant]  und  dar  zu  wirft 
man  alle  die  oben  uff  sie,  die  von  ir  erdachten  sunden  nimmer  in  die 
helle  komen  unz  an  den  jüngsten  tag.  der  selben  pin  und  marter  muzzen 
sie  zu  ir  selbs  marter  auch  leiden  als  wol  als  sie  a.    7  einre  A.  martele  i< 
8  vindent]  vunden  A.    12  jungeste  von  siner  sunde  A. 
15  zehent  a.  des  selben  tufels  a.  alle  die,  die  da  a.    16  gut  uff  in  a.  de*] 
daz  a.  nit  Aa.  wollent  A  wellen  nach  widergeben  a.  gelten  noch  wid.  o. 

17  der]  der  da  ir  a.  alle  tage  fehlen  a.  in  der  helle  a.  18  nu  steet  du] 
du  bist  a.  rehte  fehlt  a.  ze  bis  19  boesten]  der  schädlichsten  verdamp- 
nuss  a.    19  Wanne  A.  alle  die  die  da  a.  zu  der  a.    20  die  dein  marter  «• 


XXIX,  &  471-478.  479 


16 


gr.  u.  ie  gr]  ie  serer  und  ie  vaster  a.  21  der  junges te]  die  letzte  <*. 
zer]  in  a.  helle  a.  vert]  kumt  a.  der  denn  a.  22  zer]  in  die  a.  kumet] 
vert  a.  So  bis  airärste  fehlen  a.  23  So]  ez  a.  verfluchen  a.  du  gitiger 
/«A/cn  a.  24  we  bis  25  si]  verflucht  sei  die  stund  und  die  wile  a.  25  do] 
dar  an  a.  worde  A  worden  bist  a.  26  daz  selb  vor  25  her  a.  zuo  dem 
kinde  fehlt  a.  im]  dem  kind  a.  schuld  a.  daz  er  bis  27  habe]  er  hab 
daz  gut  durch  seinen  willen  gewunnen  a.  27  Und  fehlt  a.  28  an  ein- 
ander a.  29  als  we  teten  a.  alse  bis  30  tuont  f elften  a.  30  siech  A. 
geitiger,  daz  hast  du  an  deinem  aigen  kind  erholt  und  erkauft  mit  dem 
unrechten  gut  a.  tuo]  tet  a.  Daz  hast  bis  31  guote  »ich  vorher.  31  eigen  A. 
kindern  A. 

33  hedent  A  het  a.  gern  mer  a.  daz]  ez  a.  eht]  aber  a.  gesein  a. 
muzent  -4.  34  dem  alm.  got  und  mir  a.  hie  lazzen  a.  herre  fehlt  a. 
35  merk  a.  wol  /eAtt  o.  36  komen  ist  a.  weder  bis  37  hoeret]  ob  ez  zu 
dem  himelreich  gehör  oder  in  die  helle  a.  37  hoert  A.  Alse]  wenn  a. 
euch  nu  a.  geleg  a.    38  merket]  verstet  a.  iegliche  a.  diu  sele  bis  472, 

I  himelkint]  ez  zu  stund  verscheiden  solt,  ob  ez  der  behalten  wer  oder 
nicht  a.    39  ginge  A. 

72,  1  Wanne  4   wann  a.     2   nuwen   A  nürt  a.   west   a   ein  himel-   bis 

4  wile]  der  behalten  wer  oder  nicht,  daz  verstet  ir  wol  an  diser  red  a. 
3  iezunt  A. 

5  gehören  a.  an]  zu  a.  6  einre  A.  nit  A.  all  a.  kein  a.  7  todsund  a. 
getaten]  begangen  haben  a.  sit  dem  male]  von  dem  a.  daz]  als  a. 
worden  A  sein  worden  a.  von  ir  6w  8  heubetsunde  (A)  fehlen  a.  Die 
sint  bis  9  erweiten  fehlen  a.  9  sand  Nyclaus,  sand  Ulreioh,  sant  a. 
10  Margareten,  sant  Kathrin  a.  Hierauf  etc  jla. 

I I  fccw  Absatz  A,  Absatzzeichen  a.  alle  die  die  a.  duvels  -4.  12  kern 
wellen  a.  warer  reuw  a.  13  luter  ^i  lauter  a.  bioht  a.  genadenn  a.  unde 
nach  6i«  14  staten  fthlen  a.  14  dut  A.  got  -4a.  eren  a  ern  A.  tufel  a. 
1 5  laster  und  euch  selber  zu  grozzen  seiden  a.  kerent  A  cheret  wider  ct. 
von  bis  got  (A)\  zu  dem  almechtigen  got  von  den  unseligen  tufeln  a. 
Zk  fehlt  a.  ir  seit  wol  a.  16  iemer  bis  17  b  rinn  et]  mit  dem  tufel  und  mit 
denn  verdampten  ewiclichen  brinnen  eoltet  a.  17  brennent  A.  17  Ja] 
unser  lieber  herre  a.  er  fehlt  a.  ze]  vil  a.  hart  Aa.  dar  zuo  /«Att  «. 
Lazzet  a.  18  ewern  a.  19  kein  a.  getan  haben  a.  ja]  nu  a.  er  den]  doch 
unser  lieber  herre  allen  den  a.  an  bis  20  hiengen]  die  in  da  cruzigeten  a. 


20  hingen  A.  unde   bis   21    herzen 
sunden  a.    21  samt  /e/M  a.  von  dem 


hütet   euch  vor  allen  totlichen 
eidigen]  in  dem  argen  a.    22  got  a. 


nu  des  ersten  bis  23  sele  fehlen  a.  23  furcht  o.  als  6t»  25  liset]  got  und 
mir  geschehe,  als  der  weissag  gesprochen  hat  Ich  gen  allez  stupfein 
binden  nach  in  dem  wingarten  a.  25  lieset  A>  daz  fehlt  a.  ir  lesent  A 
ir  leset  a.  26  in  der]  daz  ist  in  der  a.  fürt  Aa.  27  unde  gröze  fuoder 
hein]  mit  starken  fudern  hinweg  a.  get  unser  herre  und  ich  o. 
28  stupfeln  a.  iergent  A  indert  a.  29  unter  dem  laub  vor  verborgen 
hab  a.  uns  bis  niht]  des  guten  und  des  bederben  wirt  uns  niht  a. 
30  Nuwen  A  neur  a.  klein  Aa.  bettrise  a.  31  und  ein  kornlin  fehlen  a. 
daz  da  a.     32  betrisen  a.   dem  spital  a.   spiteln  A.   diu  kleinen  bis 


480  tili.  XXX,  8.  4*2-474. 

33  kornlin  fehlen  a.  33  leider  fehlt  a.  nihtsnit  a.  34  fürt  Aa.  mit 
starken  bis  35  trüben]  mit  ganzen  trüben  und  mit  starken  fudern  a. 
35  martret  a.  windent  A  winder  so  a.  allez  a.  36  goeder  a.  we  in  a. 
37  an  dise  werlt  fehlt  a.  Owe  des]  owß  secht  die  jemer  liehen,  flehentlichen 
marter  an  a.  Nein]  und  tut  daz  a.  den  alm.  Jänter  38  got  a.  38  nü] 
und  a.  ze  6i*  tiuyeln]  von  dem  leidigen  tufel  zu  unserm  lieben  herren  a. 
Gedenkent  A  und  gedenket  a.  39  die  manicvaltenj  sein  grozzen  a. 
tugent  und  an  die  grozzen  frod  die  er  euch  geben  wil  a.  unsere  herren 
fehlt  a.  für  das  folgende  und  an  sine  bis  zum  Schluss  der  Predigt  hat  a 
Nu  ruffet  .heut  an  die  kunglichen  muter  marien  mit  innerclichem  herzen, 
daz  sie  heut  unser  fürsprecherinn  wel  sein  zu  irem  lieben  kind,  daz  ir 
nichtsnit  versagen  mag  noch  kan,  daz  er  sich  heut  genedielichen  über 
euch  erbarm  und  euch  enbinde  und  lozze  uzz  dem  gewalt  des  tufels, 
und  daz  er  euch  alle  ewer  sund  vergeh  und  euch  helff  zu  dem  ewigen 
leben,  daz  ir  ewielichen  muzzet  sprechen  Unser  seien  sein  enpunden 
uzz  den  stricken  der  jagenden  als  der  spar  uzz  dem  netz  mit  den  heiligen 
martrern  in  den  ewigen  froden.  Daz  uns  das  allen  widervar  daz  seif  *> 
uns  der  vater  etc. 
473,  1  magt  A.  2  kerent  A.  3  werdent  A,  zwei]  zwölften  A.  4  werdent  A. 
5  unde  bis  Schluss  Zusatz  Pfeiffers,  dafür  etc  A. 


XXX. 

474,  D rissig,  von  vier  stricken.  Animanostrasicut  passer  (bihaltsverzeichnis)  A. 
Die  xxvij  predigt  sagt  von  vier  stricken.  Anima  nostra  (Ueberschrift 
roth)  a.  1  sieud  a.  de  laqueo  ven.  fehlt  a.  2  seien  a.  sein  a.  enpunden  a. 
den  stricken  a.  3  netz  a.  lieber  dem  Bibelcitat  Wolf  hart  Daz  hast  du 
oben  gescribens  an  der  xxvj  predig,  do  lügs  an  a.  singet  man  a.  4  den 
fehlt  a.  martrer  a.  Wanne  (A)  bis  so]  Wir  haben  als  gar  a.  5  strick  o. 
gelegt  haben  a.  6  martrer  a.  mugen  Aa.  seien  sein  a.  enpunden  a. 
7  den  stricken  a.  als  a.  uzz  a.  8  netz  a,  Wanne  A  fehlt  a.  sint  iemer 
bis  jagende]  sein  uns  alle  zu  hin  jagen  a.  alle  zu  hin,  wie  oben  467,  35 
allzuhin,  vielleicht  aus  allez  an  durch  Umdeutung  entstanden,  hat  mit  ihm 
jedesfalls  wie  unsere  Stelle,  wo  es  iemer  mer  ersetzt,  lehrt,  gleiche  Bedeutung. 
unde  bis  9  stricke  fehlen  a.  irre  A.  9  daz]  wie  a.  Wanne  A  fehlt  a.  sie 
haben  daz  himelreich  verworcht  a.  10  habent  mit  sünden  bis  16.  1? 
verzigen]  und  mugen  nicht  wider  darinn  komen.  daz  wir  nu  ir  etat  be- 
sitzen sullen,  darum b  sein  sie  uns  als  gar  veint,  daz  sie  nichts  ander* 
begern  noch  trachten,  wann  wie  sie  uns  davon  gewisen  mochten  o. 
11  irer  A.  12  spricht  A.  13  diesen  A.  14  Wanne  A.  15  umb  hiroel- 
rioh  A.  16  jarn  A.  17  So  fehlt  a.  sie  heten  a.  list  a.  18  worden  J. 
unde]  sie  a.  haben  aber  a.  sit  von  tage  ze  tage]  ir  sei  der  a.  ie  mer  1H 
und  ie  mer]  vil  und  vil  mere  a.  19  liste  fehlt  a.  gelernt  a.  unde  davon 
bis  20  gelegen  fehlen  a.  20  Wanne  A.  wie  a.  irre  A.  strick  a,  ist]  sein  <i. 
2 1  irre  A.  list  a.  dannoch]  hundertstund  a.  Sie  legent  u.  str.]  die  legen 
sie  uns  a.     22  weg  a.  da  hin  gen  fehlen  a.  unde]  sie  a.  legent  uns  X 


XIX,  8.  4?4-47C.  481 

strick  a.  23  lind  fehlt  alle  drei  Male  a.  drinken  A.  slafende  A  slauffen  a. 
Darüber  Wolf  hart  Als  Gregorius  spricht  in  sein  omilein  in  der  vasten  a. 
24  aazzgang  a.  und  fehlt  a.  eingang  a.  und  an  a.  den  fehlt  a.  25  ehtj 
denn  ihts  a.  dnnde  A.  da  legent  bis  475,  6  ein  ende  fehlen  a.  27  mar* 
telern  A. 
75,  1  ir  fehlt  (Schluss  der  Zeile)  A.  2.  3  mogent  A.  4  erlieten  A.  umb  A. 
6  Unde  /eAZ*  a.  mochten  Aa.  wol]  gern  a.  7  marter  a.  umb  Aa.  huld  und 
genad  a.  lieben  herren  a.  auch  unser  a.  8  seien  a.  enpunden  a.  von 
den  stricken  a.  9  strick  a.  so  gar  a.  manicvaltic  sint]  unseglichen  vil 
ist  a.  10  martel]  yerdampnuss  a.  martert  a.  doch  nu  niemans  a. 
11  himelrich  -4  -reich  a.  denn  a.  12  Siech  a.  solt  du  a.  als  a.  gut  a. 
unde  der  guote  fehlen  a.  13  alse  A.  min  frouwe]  sant  a.  ELzabeth  a. 
ist  Atn/er  Zeiten  a.  14  wurden  a.  also  sult  ir  dun  (A)  fehlen  a.  Wan  bis 
15  martelj  Naoh  unsere  herren  marter  do  wirt  der  martrer  weg  neurt 
drithalb  hundert  jar  a.  Wanne  A.  15  nuwen  A.  16  Wanne  A  Do  do  a. 
marter  a.  als  gar  hert  a.  ist  feldt  a.  grulichen  a.  was  zu  a.  nam]  man 
*o  a.  17  lieber  herre  a.  himelrich  A  -reich  a.  Wanne  (A)  ez  gent  bis 
1 9  abe  genomen  fehlen  a.  18  einre  -4.  19  Wanne  A,  unser  herre]  er  a. 
west  wol  a.  ez]  er  a.  20  lang  a.  hett  a.  daz  den  a.  cristen  zu  yil  a. 
Jtfan  kann  bei  cristen  an  das  fem.  denken,  denn  es  ist  etwas  anders,  wenn 
unsere  Handschrift,  die  den  Plural  liute  meidet,  ihn  bald  durch  menschen 
406,  4.  411,  12.  416,  32.  418,  31.  430,  32.  34.  451,  33.  458,  39  u.  ö 
bald  durch  weit  467,  2  u.  Ö  ersetzt,  statt  cristenliute  den  Plural  cristen 
bietet  wie  455,  22.  Das  Wort  cristenheit  meidet  die  Handschrift  nicht 
wie  456,  6,  wo  sie  kristenheit  für  A  geschrift  hat.  abtrünnig  wem 
worden  a.  21  Und  fehlt  a.  worden  a.  dem]  den  a.  davon]  also  a.  22  in 
fehlt  a.  unser  lieber  h.  a.   denn  weg  der  marter  ab  a.   noch  fehlt  a. 

23  üf  getan]  wider  offen  sten  a.  so]  wenn  denn  a.  enderißt  a.    Swer  bis 

24  martelnj  wer  denn  leb  a.  24  yast  a.  kristenglauben  A  glauben  a. 
enkert^.  ker  a.  25  sich]  nch.4.  an  dehein  sin  ungelücke]  an  des  End- 
erist gaugel  nichtsnit  a.  noch  an  dehein  bis  26  dröuwen  (trouwen  A) 
fehlen  a.  26  kein  a.  wan  bis  27  mügen]  wann  ewer  ein  teil  mochten 
daz  wol  geleben  a.  27  Wer  a.  denn  a.  martern  lat  a.  sinen]  den  a. 
28  cristen  glauben  a.  martrer  a.  29  hiute]  da  a.  singen  und  lesen  a. 
in  dem  h.  ampte  (A)  fehlen  a.  30  gar  yil  a.  gemartert  a.  Die  selben  a. 
trotten  a.  31  zum  a.  himelrich  A  -reich  a.  damit  so  a.  entrinnen t  A. 
entrinnen  sie  a.  üz  d.  t.]  dem  tufel  a.  32  stricken  fehlt  a.  als  wol  als  a. 
martrer  a.  mit  irre  (A)  bis  entronnen  fehlen  a.  33  Unde  fehlt  a.  selb  a. 
daz  ir  bis  39  jagenden]  davon  so  sult  ir  euch  vier  tugent  fleizzen,  die 
gehören  zu  der  barmherzikeit.  So  mugt  ir  wol  allen  den  stricken  ent- 
rinnen, die  die  tufel  euch  immer  gelegen  mugen  und  on  allen  zwivel 
so  kumpt  ir  da  mit  in  daz  himelreich  a.  34  lei  A.  37  mogent  A. 
38  nement  A.  hoeret  A.  himelrioh  A. 

,   1  Kein  Absatz  A  Absatmeichen  a.  erst  a.  barmherzikeit]  tugent  a,  in  A 
wol  ein  Fehler,  kuscheit  a.  kusch  a.    2  Der  bis  einer]  daz  ist  der  best 
fund  a.   voer  A.   strick  a.     3   tufels   A.    gewan]    vant  a.    gewinnen 
erdenken  a.    4  daz  ist  kiusche  fehlen  a.  heilig  a.  ze  dem  bis  6  gewunnen 

PFE1FFER-STR0BL.  Berth.  t.  Regensburg  Predigten  II.  31 


482  xxx,  8. 476— m. 

den  tufeln  entrannen  in  daz  himelreich  zu  denn  ewigen  froden  a. 
5  himelrioh  A.  6  dufel  A.  Unde  bis  wellent]  Wilt  du  aber  nicht  gar 
kusche  a.  wollen  A.  7  also  daz  a.  sie  irn  (A)\  da  dein  a.  rein  behalten 
wilt  a.  wollent  A.  sie]  du  a.  8  ir]  deiner  A.  libe  fehlt  a.  brahten]  genomen 
hast  a.  solt  da  a.  zu  der  a.  komen]  grifen  a.  Darüber  Wolf  hart  ab 
sand  so  spricht  ad  Corinthios  a.  Da  müget  ir  oi*  19  kinschekeit]  Und 
die  dennoch  kuschlichen  und  mezlichen  halten,  wann  zucht  und  mazze 
hat  got  gebotten.  Und  daz  du  deinen  leib  niemans  mitteilen  solt,  wann 
deinem  gemechit.  wie  man  mit  der  e  leben  sol  daz  vindet  in  der  predigt 
von  der  e.  wil  einz,  daz  mag  ez  hie  an  diser  stat  wol  lesen  a.  9  er- 
zeugen A.     10.  11.  lieset  A.     17  sint  A.  magtum  A.     18  moget  A. 

19  blibent  A. 

20  Kein  Absatz  A.  Absatzzeichen  a.  dugent  A.  dimutikeit  a.  21  martrer  a. 
22  so  wem  sie  a.  wem  A.  so  gar]  also  a.  23  engangen]  entrannen  a.  Du 
solt  dich  bis  21  gesezzen]  Unser  lieber  herre  spricht  selber  Da  solt  dich 
demutigen  and  dich  nicht  zu  obrest  an  den  tische  sitzen  (Darüber 
Wolf  hart  Als  Matheus  sreibt  am  xxiij  capitell),  daz  dioh  der  wirt  icbt 
lesterlioh  heizz  uf  sten  und  einen  andern  an  die  stat  setz,  da  du  gesezzen 
woltest  sein  a,  23  spricht  A.  27  Da  bei  ist  uns  zu  erkennen  geben  a. 
28  wer  a.  getanre  A  getane  a.  hoher  Aa.  wann  a.  29  zarecht  a.  in 
abgrand  a.  30  helle  a.  tugende  bis  31  demüetekeitj  doramb  solt  ir  de- 
mutig  sein  Darüber   Wolf  hart  Als  Lucas    am  xiv  capitl  spricht  o. 

31  lieber  herre  a.    Jesus  Kristus  fehlen  a.  der  was  seller  a.  als  gara. 

32  daz  er  halt  bis  35  tiuvels]  und  sein  kunglich  muter  Maria,  daz  nie 
niemans  als  gar  demutig  was  als  sie  a.    34  sint]  sin  A. 

36  drite  A  drit  a.  miltikeit  a.  gar  fehlt  a.  onmazzen  a.  37  tot  A. 
strick  a.  des  tiufels]  der  jagenden  a.  mild  a.  38  daz  ir  bis  begern]  den 
die  ewers  almusen  durch  gots  willen  begern  a.  Am  Bande  in  a  eint 
Federzeichnung  (roth)f  die  den  Oberkörper  eines  Bettlers  darstellt.  Die  linke 
Band  stützt  sich  auf  einen  Stab,  die  rechte  weist  auf  unsere  Stelle,  lieber 
der  Figur  steht  Gibb  durch  gott.  39  lesche  a.  Darüber  Wolf  hart  Ah 
Gregorius  in  om.  spricht  und  auch  Jeronimus  a. 
477,  1  Wanne  A  fehlt  a.  got]  unser  lieber  herren  a.  vordem  hinter  2  tage  a. 
2  jüngsten  a.  mit  d.  s.  dingen  fehlen  a.  mild  a.  3  liehen  armen  leuten  <*. 
ettewanne  A  unter  willen  a.  armz  mensch  a.  verre  baz]  gar  und  gar 
wol  a.  daz]  so  a.  4  ein  wenic  bis  6  wert  wsere]  vier  Schilling  pfenning 
oder  sechs  leichst  und  tust  im  als  lieb  daran,  als  ob  du  im  unter  wilen 
ein  dein  ding  umb  sust  gebest  a.  4  pfennige  A.  5  ein  A.  6  Pfen- 
nige A.  Ir  sult]  Da  sust  so  a.  dorumb  nemen  a.  7  wanne  A  wann  i. 
machet  bis  ungewisheit]  machet  unstet  und  ungewisseit  offa.  8  liuten; 
menschen  a.  Unde  darumbe  bis  9  almuosen]  ir  tut  dooh  sust  gros  al- 
musen an  in  a.  9  tuont  A.  10  oder  zu  liehen  haben  a.  iren  guten  a. 
willen  dar  o.  wanne  A  fehlt  a.  nimpt  Aa.  lieber  herre  a.  11  guot]  diu 
werk  a.  Wanne  A  wann  a.  singen  a.  engel  Aa.  über]  ob  a.  kripfen! 
treppen  a.  dine  bis  12  hoehe]  Ere  und  lob  in  der  hohe  dem  almechtigen 
got  a.  12  frid  a.  13  da  eins  guten  willen  sein  a.  Unde  fehlt  a.  umb  Aa. 
ir  alle  a.    14  so  habet  bis  17  mute]  und  volbringen  (Darüber  Wolf  hart 


XXX,  8.  477-478.  483 

Als  Augustinus  spricht)  daz  mit  den  werken  als  verre  und  ir  mügt,  so 
entrinnet  ir  den  stricken  des  tufels  a.    16  moegen  A. 

18  Kein  Absatz  A,  Absatzzeichen  a.  vierd  a.  wanne  A  wann  a.  niemans  a. 

19  in  dirre  n.  i.  jenre  (A)]  hie  noch  dort  a.  Hierauf  gegen  erbern 
menschen  a.  gleube  A  glaub  a.  20  ungetriuwe  bis  ungetriuwen]  ein 
ungetruwez  daz  hab  ein  ander  ungetruwez  a.  got  Aa.  21  werden t] 
sein  a.  ewicliohen  bis  werbent  fehlen  a.  22  Wanne  A  ftUi  a.  un- 
mazzen  a.  we  und  gar  yil  smacheit  und  leid  a.  üf  ertrtche  fehlen  a. 
23  ertrich  A.  Maniger  bis  25  ertrich  (A)  fehlen  a.  Unde  /eÄtt  a.  26  der 
vor  untriuwe  fehlt  a.  so]  als  gar  a.  feint  a.  Hierauf  daz  er  sie  ver- 
dampnet  ewiclichen  a.  ist  der  triuwe]  und  er  treuw  ist  er  a.  unmäzen] 
gar  a.  Wanne  -4  fehlt  a.  27  ouch  6i*  ertriohe]  ein  teil  uff  ertreiohen 
erbotten  worden  a.  die  bis  28  waren  fehlen  a.  28  als  bis  Martha]  uon 
maxien  magdalenen,  von  Marthen  a.  29  unde  her]  von  a.  Nicho- 
demas  A  Nykodemo  a.  unde  her  Joseph  bis  30  michel  teil]  und  sust 
von  yil  andern  a.  30  Unde  fehlt  a.  umb  a.  so  sult  a.  uch  A  auch  a. 
der  tugende  bis  31  triuwe]  trew  sein  a.  31  heizzet  A.  moeget  A.  en- 
punden  a. 

33  Kein  Absatz  oder  Absatzzeichen  in  den  Handschriften,  wie  manio  bis 
36  getrahtet  fehlen  a.  ich  fehlt  A.  34  ich  wolte  A.  antworten  A.  diesen  A. 
wanne  A.  35  kunnen  -4.  angenge  A.  36  hett  ir  a.  wider]  gegen  a. 
diesen  A.  37  sched.  liste  niht]  kein  list  a.  wer  J.a.  niemans  a.  hie  6m 
38  ougen  fehlen  a.  38  vor]  für  A.  wolt  a.  got  Aa.  wider  antwurten  a 
antworten  A.  39  haben  a.  irn  A  iren  a.  strick  .4. 
8..  1  diesen  J.  dise  vier  a.  tugent  a.  vahen  a.  bescheidenlich  Aa.  2  die  vor 
werlt  /eAft  a.  3  Unde  rehte  ze  fehlen  a.  iegclicher  a.  wildener]  jeger  a. 
4  ander  weideliute]  vogler  a.  alse  sie  fehlt  a.  einem  iegclichen  a. 
wild  Aa.  Hierauf  waz  denn  den  wild  ist  a.  sine  str.  sunder]  ein  sonder- 
lichen strick  a.  5  müzzen  (A)  haben]  legen  nach  seiner  art  a.  wol 
ieglicher  bis  6  stricke]  gar  wol  einem  iegclichen  menschen  strick  a. 
6  legen  nach  seiner  art  a.  dar  bis  sich]  und  als  in  denn  daz  a.  7  weid- 
leut  A.  umb  Aa.  gen  a.  8  die  legent  bis  9  gezimet]  daz  sie  dem  wild  ir 
strick  und  ir  lag  legen,  darnach  und  ieglichz  denn  ist  a.  8  in  ir  läge 
legen  A.  9  diern  A.  bald  a.  den  muzzen  a.  10  gröze]  stark  a.  strick  a. 
wanne  Ä\  anders  a.  brechen  und  zerzerten  a.  anders  /eA&  a.  11  ein- 
valten]  eiteln  a.  drumen  a.  muzen  A  muzzen  a.  den  Tischen  a.  12  wag  a. 
aber  /eAft  a.  ein  ander  lag  legen  a.  wanne  (A)  bis  13  niht  fehlen  a. 
13  fogeln  A.  ouch  /eAZt  a.  lei  Aa.  strick  a.  14  So  /c/i^  a.  Den  wurmen 
in  der  erden  den  muzz  man  a.  aber  ander  stricke]  einer  anderlei  a. 
15  dunt  ^L  tun  a.  tufel  -4a.  legen  a.  liuten]  menschen  a.  16  sunder] 
sanderlichen  a.  strick  a.  unde  den  riehen  bis  17  ander]  den  jungen 
sunderlichen,  armen  leuten  sunderlichen  a.  17  Büz  fehlt  a.  18  dunt  (^4J 
sie]  allez  a.  umb  a.  weit  a.  yil  fehlt  a.  dester  ^4a.  mer  a.  gevahen 
mögen  a.  19  So  fehlt  a.  den  armen  leuten  haben  sie  a.  strikch  a.  funden] 
legt  a.  daz  sie  ir  bis  21  stricke]  der  ist  gar  schedlich.  in  dem  selben 
strick  vahen  sie  der  armen  menschen  mere,  wann  mit  allen  andern 

stricken,  die  sie  in  gelegen  mochten  a.    20  als  sie  A.    21   Wanne  A 

81# 


484  XXI,  8.  4*8-4*0. 

fehlt  a.  der]  er  a.  geleich  a.  als  a.  lit]  ßtett  a.  Ir  bis  23  vahen  /«Wen  a. 
22  muzent  -4.  lei  A.  23  fische  A  visch  a.  sint  bez.]  bezeiohen  a.  bi 
/eÄft  a.  den]  die  a.  liuten]  menschen  a.  24  wanne  -4.  ez  ist  bis  25  arm] 
die  visoh  sein  blozz  und  nackent  (Darüber  Wolf  hart  Als  Johannes  in 
apokalipsim  sagt)  a.  25  sint]  sein  a.  onch/e/tft  a.  liate]  bloz  a.  die  sint 
ouoh  gar  (A)  fehlen  a.  26  Ez]  sie  a.  fruset  A  freuset  a.  unde  sint  bis 
27  naoket  fehlen  a.  27  in  ist  gar  ehalt,  sie  sein  blozz  aller  genaden  a. 
Also  bis  28  liute  fehlen  a.  28  haben  a.  29  gelegt  a.  nntrew  a.  wanne  (i) 
5t«  sint  fehlen  a.  30  So  möhte  bis  31  selben]  mit  keinem  andern  strick 
mochten  sie  ir  so  vil  nicht  ge  van  gen  haben  a.  31  Wan  bis  sint]  Die 
visch  sein  arm  nnd  nackent  a.  fisch  A.  32  so]  nnd  a.  sie  fehlt  a.  Auf 
einander  folgt  und  daz  ist  ein  Sprichwort  ezzet  an  ander  a.  alse  die  4 
als  die  a.  wäge]  wazzer  tun  a.  Darnach  ist  A  zu  ergänzen.  Und  fehlt  a. 
33  dunt  A.  leut  a.  Wanne  bis  sint]  sie  sein  unberaten  a.  so]  dor  umb  a. 
erdenken  a.  34  gar  an  manigen  enden  a.  nnd  erdenkent  maniger 
fehlen  a.  grozze  valscher  untre w  a.  und  in  6t*  38  trinwen  hat  fehlen, 
dafür  waz  sie  tun  oder  werben,  da  ist  alles  untrew  und  valsheit  bei  a. 
35  tufel  A.  36  undruwen  A.  37  dut  A.  38  Du  armer  solt  du  a.  einem 
s.  schuohe]  nürt  einen  sohüoh  a.  machst  a.  sie  im]  in  a.  ungetreuwe- 
lichen  a. 
479,  1  einem  sinen]  einen  a.  machst  a.  im  /eA&  a.  ungetreu welichen  a. 
2  stilst  a.  er  im]  dir  a.  dester  A  vil  dester  a.  unnutzlicher  a.  3  wirt] 
ist  a.  an  bis  lenge]  und  machst  in  dester  enger  a.  Solt  du  a.  ichte  a. 

4  dust  A.  allez  /eÄ^  a.  ungetruwelioh  A  ungetrewlichen  a.  unde  hu 

5  stilst]  und  lugst  und  trugst  dorzu  a.  5  etil  est  A.  Aber  daz  5t*  6  dienet] 
Aber  die  meid  und  die  knecht  die  euch  da  dienen  a.  6  dient  A.  die 
stelen  a.  iu  fehlt  a.  salz  bi«  8  brot]  smalz,  salz,  mel,  körn,  eier,  kese, 
brot  a.  7  sülest  A.  8  unde  bis  versteln]  und  mag  in  ein  ganz  brot  nicht 
werden  a.  9  verstilst]  stelen  sie  a.  stuck  a.  unde  die  bis  10  rintbräten 
fehlen  a.  10  Unde  die  bis  1 1  treist]  wer  das  von  in  ein  nimpt,  der  iet 
auch  ungetreuw  a.  1 1  wanne  A.  nemen  sie  es  nicht  ein  a.  s6  bis  ligen] 
so  liezzen  sie  ir  stelen  sein  a.  Unde  bis  13  fiure  fehlen  a.  13  dir]  du  a. 
14  leokspiss  a.  wie  bis  heizest  fehlen  a.  15  du  heizest  a.  ehalt  ^.a.  diesen 
luten  (Aj\  deiner  herschaft  a.  16  sint]  sitzen  a.  getrewlichen  a.  be- 
halten, behüten  und  bebarn  solt  a.  17  Wanne  (A)  du  6i*  18  unde] 
wenn  du  des  nicht  tust  a.  1 9  ez  im  bis  wider]  und  gebest  denn  im  daf 
uor  wieder  a.  Des  Mn  ich  bis  24  tuon  mügent]  Die  tagwecker  haben 
auch  manigerlei  untreuw,  sie  arbeiten  einem  umb  sein  lan  zwen  tag, 
daz  teten  sie  in  selber  in  einem  tag.  die  d rescher  dreschen  gar  un- 
getrewlichen, sie  mainen,  heten  sie  neurt  daz  stro  ab  gedroschen,  so 
heten  sie  ez  wol  geschickt  und  lazzen  daz  körn  in  dem  stro,  daz  ein 
armen  saure  und  herte  arbeit  ist.  daz  ez  nicht  grozz  sunde  wer,  so  ist 
ez  doch  mere  wann  schand,  wann  wen  sie  in  selber  dreschen  so  slahen 
sie  ez  gar  wol  uzz  und  lazzen  nichtsnit  in  dem  stro.  Die  Bnitter  soeiden 
ungetrewlichen,  so  die  mere  untrew  dor  zu  getun  mügen  a.  20  sprich  A. 
21  tageworhten  A.  wirken  A.  22  bedorfent  A,  denne  A.  23  ver- 
duppent  A.   sniden  A.    24   dun  A.  mögen  A.  get]  gen  a.  dappin  A 


XXX,  8.  479—481.  485 

diebin  a.  25  g£t  bis  nach]  und  daz  jung  dieblin  get  ir  nach  a.  drugket  A 
durcht  A.  26  ein  -4a.  forch  A.  Pfi  du  6i*  34  gesehen  mugent]  Untrw 
steckt  in  in,  ir  sele  wirt  nimmer  rat.  Untre w  macht  auch  manslacht 
und  die  ist  aller  meist  unter  den  gebawren,  die  mugen  vor  neid  und 
vor  hazz  ein  ander  nicht  an  gesehen  a.  27  duppinne  a.  wanne  A. 
28  Wanne  A.  30  umb  A.  31  ettelicher  A,  sin  lip  A.  32  dut  A.  viel  ii. 
dantii.  33  vor]  für  A.  34  vor]  für  A.  mögen  A.  So  tribet  einz]  Sie 
tribena.  35  dem  bis  schaden]  daz  vihe  auch  irem  nachgebauren  a.  35unde 
ze  leide  bis  480,  5  vischelech]  so  bestet  und  kauffet  einer  ein  gut  den 
andern  und  wie  sie  einander  verderben  mochten,  das  teten  sie  gern.  So 
?erret  einer  den  andern,  daz  macht  allez  untreuw.  des  ist  die  weit  in 
überal  vol  a.    35  keufet  A.    36  einre  A.  hofe  A.    37  reuber  A. 

tö,  4  manige  A.  5  iuch  bis  6  untriuwe]  ir  armen  wie  gar  schädlichen  euch 
die  untreu  ist  a.  7  Und  anders  bis  8  gevellen]  hoffart  brecht  ewer  keinem 
schaden  a.  8  der]  ir  a.  9  möhtet  ir  niht  bis  1 0  geleisten]  habt  es  nicht 
zu  verlegen,  uberezzen  und  ubertrinken  mag  eu  nicht  geschaden,  wann 
ir  habt  sein  nicht  a.  uberdrinken  A.  10  möget  A.  Mit  deheinen  bis 
1 1  tiuvel]  Davon  moht  eu  der  tufel  mit  keinen  andern  stricken  a.  11  s6] 
als  a.  gevangen  haben  a.  alse  gar  12  volleclichen  fehlen  a.  12  als  a. 
untreuw  a.  Unde  darumbe  bis  14  stricken  fehlen  a.  14  nuwen  A. 
diesen  A.  Wanne  (A)  Mm  fehlen  a.  15  diese  A  fehlt  a.  stricke]  stuoke  a. 
eintweder  a.  oder  hinter  alt  fehlt  a.  16  Und  also  bis  1 9  allen]  Und 
davon  haben  die  tufel  ieglichem  teil  den  aller  schedlichsten  list  und 
strick  gelegt,  den  sie  iendert  erdenkchen  mochten  a.  diese  A.  18  diese  A. 
19  Unde  fehlt  a.  dor  a.  umb  Aa.  mit  fleizz  vor  a.  diesen  A  den  a. 
daz  him.  a.  himelrich  (ei)  Aa. 

21  Der  ander  bis  23  wirt  fehlen  a.  dut  A.  22  zuht  A.  23  selben] 
andern  a.  haben  a.  liuten]  menschen  a.  die  24  tiufel  fehlen  a.  24  selbe 
strick  fehlen  a.  25  liuten]  menschen  a.  26  geleit  nach  unkiusche  a. 
Seht  bis  sie]  daz  ist  a.  dunt  A.  27  glich  A  aller  glichst  a.  Wanne  A 
fehlt  a.  wem  A  sein  a.  28  eins  reinen  a.  eins  guten  a.  29  (wi-)sende  A. 
und  an  betten  a.  an  andere  gute  ding  a.  und  ist  bis  31  gitekeit]  und 
wissen  sie  nicht  wol  zu  sagen  von  untre w,  von  hoffart  und  von  andern 
bösen  dingen  a.  31  ander  A.  32  unde  fehlt  a.  haben t]  legen  in  a.  den 
jungen  hüten  fehlen  a.  33  geleit  fehlt  a.  wanne  (A)  bis  nach]  wann  ir 
herz  froet  sich  dar  uff  a.  in]  im  A.  und]  so  a.  34  stet  in  a.  der  muot] 
weder  sin  noch  müt  a.  nach  keinen  andern  sünden  a.  als  sere  als  a. 
35  und  ouch  bis  36  koment  fehlen  a.  36  nit  Aa  hinter  37  sunden  a. 
daz  fehlt  a.  37  tufel  von  keiner  sund  wegen  a.  alse]  so  gar  a.  an] 
über  a.  37  liuten]  menschen  a.  gewinne]  hab  a.  unkusch  a.  Unde 
fehlt  a.  so  fehlt  a.  sint]  sein  a.  39  die  tiuvel]  sie  a.  so]  des  gar  a.  die 
jungen  liute]  einen  jungen  menschen  a.  des  ersten  bis 

»  2  an  der  sünde]  dorein  bringen,  daz  er  in  dester  minner  entrinn  a. 
wanne  A  fehlt  a.  3  hanet  A.  manige  A.  ander  fehlt  a.  sund  und  bos- 
heit  a.  8&  ze  hant  bis  5  dienste]  hoffart,  geitikeit,  hazz  und  neid,  fraz- 
heit  und  trackheit  an  gotes  dienst  a.  4  die  frazheit  A.  in]  an  Ay  was 
also  mit  a  verglichen  herzustellen  ist.  Vgl.  15,  4.  102,  6.  494,  19.  517,  8. 


486  XXX,  8.  481—482. 

524,  39.  525,  12.  5  Unde  davon  bis  10  himelriche]  Davon  so  sohurgen 
und  raten  die  tufel  den  jungen  menschen  die  unkusche  aller  gerast  a. 
6  unkusch  A.  flizeclich  A.  dester  A.  7  Wanne  A.  dester  A.  8  wil 
fehlt  A.  9  bringen  A.  wanne  A.  10  selber  A.  himelrich  A.  Wie  fehlt  a. 
11  sullen  a.  jungen  liute  fehlen  a.  uns  den  a.  behüeten  bis  12  stricken] 
vor  demselben  bösen  strick  gehütenn  a.  die  bis  raetet  fehlen  a.  13  mit 
fleizz  vor  a.  ver  A.  sine  heiligen]  die  kungliche  a.  m.  Marien  a.  die 
kiuschen  bis  14  Marien  fehlen  a.  14  unde  bis  flize]  und  mit  ganzer 
andacht  a.  15  bitten  und  anruffen  a.  ewer  kusche  beschirm  a.  der 
reinen  a.  16  kusche  willen  a.  da  mit  a.  heilig  a.  mine  frouwen  eant] 
die  kungclichen  muter  a.  17  beschatet  hete]  bestettet  und  beschirmt 
hat  a.  frouwe  bis  18  trütkint]  lieber  herre  und  auch  sein  liebe  muter 
als  gar  genedig  a.  18  drutkint  A.  beschirmen  und  behüten  da  vor  a. 
als  sie  getan  haben  a.  die  h.  frouwen  fehlen  a.  19  Eathrinn  a.  sand 
Marg.  a.  sand  Agathen  bis  20  Nicolausen  unde  fehlen  a.  20  sand  a. 
sust  manig  a.  ander  fehlt  a.  21  beschirmt  Aa.  haben  a.  22  selber 
auch  a.  ge danken  a.  unde  bis  23  werken  unde  fehlen  a.  23  böser  ge- 
sohelschaft  a.  heimlichkeit  a.  24  unde  bis  dingen  fehlen  a.  Am  Bande 
eine  rothe  Hand  auf  die  Stelle  weisend  und  merch  wol  a.  dein  a.  25  gar 
wol  a.  dein  ged.  a.  freilich en  a  frilich  -4.  26  dester  a.  unde  da«  taste 
fehlt  a.  27  wilt  du  a.  ouoh  /eAft  a.  tanz  gen  a.  zuo  d.  heimgarten]  an 
heimlich  stett  lauffen  a.  wilt  fehlt  a.  28  de.  fehlt  a.  gerüemen]  räumen  a 
lachen  a.  unde  gewet  erb  letzen  (A)  fehlen  a.  28.  29  und  mit  den  äugen 
zwiren  a.  29  so  strauchelst  du  schi  eher  liehen  a.  den]  dem  a.  30  Die 
bis  behüeten]  Wilt  du  dich  aber  da  vor  behüten  a.  die  be  —  bis  32  Worten] 
so  biss  lutzeler  wort  und  demutig  mit  gewand  a.  wollen t -4.  31  wollenti. 
32  und  auch  sust  mit  geb.  a.  unmuzz  a.  33  dinge]  werk  a.  diu  bis  sint] 
daz  ist  dir  gar  nutz  zu  der  sele  und  zu  leib  a.  Wanne  A.  34  ein  muter 
aller  sunden  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Ambrosius  spricht  a.  8  wanne  (Aj 
bis  35  üppekeit]  Lazzet  ir  euch  uff  mussikeit  und  uff  uppikeit  a.  35  so 
bis  bestrüchen]  so  valt  und  seit  ir  a.  moget  A.  den]  dem  a.  36  ir  mäezet 
bis  muot]  ir  must  sin  und  gedank  zwingen  a.  37  Nu  fehlt  a.  Bertolt  A 
Bertholt  a.  sullen  a.  mut  und  gedank  bezwingen  a.  38  und  uns  da 
vor  a.  behüten  a.  Hierauf  so  wizzen  wir  auch  nicht  a.  unde  weihe 
ged.  sint]  welhez  a.  39  sünde]  gedenk  sein  a.  Nu]  und  a.  merkent  i. 
mich  alle  a. 
482,  1  samt]  gar  eben  a.  etlioh  a.  gedank  a.  irren  a.  2  seint  a.  dotliche  A 
totlich  a.  3  wise  so  fehlen  a.  gedank  a.  4  ein  krem  a.  da]  und  a. 
krem  a.  sten  a,  5  einre  A  ie  eine  a.  danne  der]  wan  die  a.  unde  ie  &tf 
6  andern]  so  ist  auch  eine  von  gewand  kostlicher  wann  die  ander«, 
schönre  A.  6  Und  ez  get  bis  9  mannen  fehlen  a.  7  wanne  A.  sprich  A 
9  so  sprich  a.  swanne  A  wen  a.  10  frauwen  A.  krem  gen  a.  sehen  a. 
1 1  von  einer  krem  zu  der  andern  a.  unde  wartent  bis  IS  koufen  welle] 
und  sehen  gern  die  Schönheit  und  die  gezierde,  die  dar  innen  ist  und 
gen  nürt  durch  schwens  so  willen  dar  a.  14  hin]  für  a.  er  nihU 
veilschet  a.  recht  a.  als  a.  15  frouwe  bis  ein  f eitlen  a.  sieht  A  vil 
schöner  a.  sieht  A.    16  gar  leutselig  a.  sein  a.  die  sieht  er  a.  sieht  X 


XXX,  8.  482-183  487 

zumal  gern  a.    Auf  an  folgt  und  hat  einen  mut  von  in  a.  and  fehlt  a. 
er  wolt  aber  a.  kein  gut  a.    17  darumb  nemen  a.  kein  sund  a.  tede  A 
begieng  a.  d eheine  A  kein  a.    ]  8  danne  z.  Verliesen]  ez.  ist  ein  Verlust 
der  zeit  a.  aber  also]  auch  a.  krem  a.    19  gen  a.  daz  ow  gestent]  und 
8ten  a.  schaween  a.    20  ouch  fehlt  a.  feilschen  der  gezierd  a.  sie  fehlt  a. 
keinen  a.  nichts  zu  kaufenn  a.     21  denn  a.  eht  /eA#  a.  kurzwile  a.  da 
/«Aft  a.    22  stent  unde]  daz  a.  feilschen  a.  der  bia  kleincede  fehlen  a. 
dem  andern  a.    23  do  A.  einre  A.  oder]  und  a.  sus  /eAZf  a.  mit  A  mit 
ira.  reden  wirt  a.    24  maniger  slahte]  von  manigerlei  saohen  a.  Hierauf 
die  ungeverlichen  sein  a.  nit  -4.  sohelklioh  A  schelkliohen  a.  in  redt  a. 
25  daz  er  kein  gut  nem  a.  kein  sund  a.  mit  ir  W*  26  sünde  fehlen  a 
(Schluss  der  Zeile).    26  Swanne  A  wenn  a.  er]  einer  a.     27  lang  a. 
27  der  krem  a.  lieben  a.    28  er  fehlt  a.  veischet  A  flesohet  a.  als  lang  a. 
alß  vil  a.   er  herzecliohen  6w   29  koufte]   im  kauffs  zu   mut  wirt  a. 
29  keufte  A.  in  öw  irret]  und  das  irret  in  nichtsnit  a.  wan  bis  30  hat] 
wan  der  pfenning,  daz  er  des  nicht  enhat  a.    30  so  ist  ez  W*  32  braht 
ist  fehlen  a.    31  Swer  -4.  swanne  A.    32  Reht  /eAft  a.umb  Aa.  den  ge- 
dank  a.  Swenne  6w  35  redende]  wen  du  bei  einer  frawen  oder  junck- 
frawen  stest  oder  sitzest  und  mit  ir  als  lang  schelklichen  redst  und  sie 
feilflohest  biz  daz  du  zu  kauf  kernest  a.    32  Swanne  A.     33  nit  A. 
36  unz  bis  irrende]  und   daz   dich  furbazzer  nichts  anders  irret  a. 
statte  A.  daz  sin]  da  ez  a.  nit  A.    37  diu  bis  da]  ez  alsbalden  ein  haubt- 
sund  a.    Hierauf  wer  dan  froer,   wann  der  tufel,   so  er  ez  also  ge- 
schicket a.    Unde  fehlt  a.  umb  Aa.     38  flieohen  a.  heimelioheit  unde 
bosse]  heimlich  geschelschaft  a.  alle  die  bis  39  wan  er]  weit  ir  anders 
den  stricken  des  tufels  entrinnen  und  der  ewigen  marter  überhaben 
werden  a.    39  duvels  A.  entronnen  A.  wollent  A.  wanne  A. 
83,  l  ist  bis  2  hat  fehlen  a.  einre  A.  irgent  A.  Unde  fehlt  a.  do  A.  spricht  Aa. 
eht]  auch  a.  sand  Pauls  a.  fliechet  a.    3  liute]  menschen  a.    Ueber  dem 
Citat  Wolf  hart    Ad  Corinthios  am  xij  capitell  a.  mügt  A  sult  und 
mügt  a.  si  A.  gern  a.  wanne  A.    4  nimpt  a.  die  liebste  ding  a.  diu  ir  6m 
5  habet]  so  irs  iendert  an  ewerm  leib  habt  a.  irgent  A.  irm  A.    5  haut  A. 
dannoch  bis  6  sit]  dor  zu  müst  ir  ewiclichen  verdampt  sein  a.    6  sint  A. 
äne  buoze  fehlen  a.  die]  Buzz  a.  nim  a.  auzz  a.     8  unde  dannooh  bis 
9  unkiusche  /eAZen  a.    9  nascher  a.     10  villeicht  a.  da]  daz  a.    11   an 
fehlt  a.  tet  ^i  tett  a.  hab  a.  Unde  /c/i/<  a.  selb  a.    12  daz  ist  der]  der  ist 
auch  bezeichet  bei  dem  a.  wormen  A  wurnem  *o  a.    13  legen  a.  wurm  a. 
liute]  menschen  a.   Wanne  -4.  ez  sliufet]  sie  flieohen  auch  a.    14  von] 
auzz  a.  muse  a.  und  als  a.    15  wurm  a.  du  fehlt  a.  loupvrosch  A  lob- 
frosch  a.  kaum  a.  kume  mag  A.    16  mag  hinter  geheben  a.  uns  ouch 
fehlen  a.  selben  fehlt  a.    17  meren  hinter  unkusche  a.  nuwen  A  nioht  a. 
18  nennet  bis  sohalcliche]  sagt  ez  sohelclichen  von  dem  daz  vater  und 
muter  tun  a.    Und  des  a.     19  danne  v.  u.  muoter]  sie  den  a.  Hierauf 
und  ist  allez  unrecht  a.  dut  A.  gar  /eA^  a.  übel  ^a.  dar  an  a.  Hierauf 
ir  sult  in  daz  weren  a.     20  wanne  A.  waz  a.  des  ersten  a.     21   m^r 
AWi  a.  gern  a.  Dar  umbe]  davon  a.  solten  -ä  solt  a.  gezite  bis  22  kiusohe] 
äff  kuscheit  weisen  und  leren  a.    22  an  Worten  u.  an  w.  a.    23  sitten  a. 


488  XXX,  8.  483-  484. 

Pfi]  Owe  a.  gezite]  gar  zeit  a.  den  strick  des  tu f eis  a.  duvels  A.   24  an 
deinen  h.  nimpst  a. 

25  drite  A  dritt  a.  manig  a.  züchet  a.  26  weg  a.  warmherzikeit  a. 
marter  a.  26  der  selbe  bis  27  geleit]  den  hat  der  tufel  den  reichen 
menschen  gelegt,  der  heizzet  hoffart  a.  27  Wanne  A.  28  wol  fehlt  a. 
hiraelrich  A  daz  himelreich  a.  verdienen  fehlt  a.  unde]  wol  a.  29  geben 
fehlt  a.  betververten  so  a.  unde  fehlt,  gotsververten  so  a.  unde  ze  6m 
30  Röme]  zum  heiligen  grab,  gen  Rom,  zu  sand  Jacob  a.  30  swar]  wa 
hin  a.  wes  a.  31  beginen  a.  umb  A.  ewig  a.  moht  a.  niemans  a.  82  so 
hat  a.  gelegt  a.  den  riehen  /eAft  a.  hoffart  a.  33  Gleicher  weise  als  a. 
weidleut  a.  die  vogel  mit  vil  anders  stricken  muzzen  vahen  a.  34  wann  a. 
die  vische  oder  die  wurm  a.  da  von  bis  35  vögeln]  der  geleiohet  man  die 
reichen  zu  den  vögeln  a.  35  glicht  A.  wanne  A  fehlt  a.  fliezen  a.  frei- 
lichen a  frilich  A.  36  singen  a.  schon  a.  frolich  a.  37  unde]  sie  a. 
furchten  a.  niemans  a.  sint]  sein  a.  38  unde  nach  libe  _/>AZ/  a.  gecleid 
nach  ir  art  a.  varent  a.  Hierauf  davon  so  gleichen  wir  die  reichen 
menschen  den  vögeln,  wann  die  sein  auch  frei  und  rro  a.  haben  o. 
39  hand  a.  cleider  a.  fremde  cleider  a.  sust  a. 
484,  1  der]  einer  a.  der]  der  ander  a.  2  etlicher  rot,  etlicher  grünn  a.  als 
der  s.  ist  fehlen  a.  3  der  bis  spiegelvar  fehlen  a.  der]  etlicher  a.  Unde 
da  bis  5  sint  fehlen  a.  da]  dar  il.  4  vonj  zu  A  wanne  A.  5  Unde  fehlt  a. 
spricht  Aa.  der  /«Ml  a.  6  guote  sant  fehlen  a.  hoffart  a.  rieh  tum  A 
reichtum  a.  7  mad  a.  apphel  a.  vogel  fehlt  a.  liute]  menschen  a.  schön 
6i#  8  schone  fehlen  a.  8  unde  &w  9  übermuot]  ir  sult  daz  arm  volk  nicht 
also  verdrucken  mit  ewer  hoffart  und  mit  ewerm  unrechten  gewait  durch 
ewern  Übermut  a.  verdrückent  A.  10  der  bis  hohvart]  ir  einer  von 
seiner  hoffart  wegen  mere  leut  haben  a.  danne]  wen  a.  11  und  urliuget 
bis  12  werdent]  und  kriegen  mit  einander  und  machen  gar  manig  arm 
mensche  a.  Auf  vogel  folgt  daz  seint  ir  reichen  a.  kumpt  a.  allez  fehlt  a. 
ewer  a.  hoffart  a.  13  tribent  A.  gewait  a.  und  fehlt  a.  hebioh  a.  14  ir 
olavogel  a.  wollet  A  weit  a.  die  armen  liute]  under  armen  a.  under 
drücken  fehlen  a.  15  und  fehlt  a.  ergrinen]  ergrimmen  a.  Zur  Lesart 
von  A  vgl.  die  schon  im  mhd.  Wörterbuch  angeführte  Stelle  Buch  der 
Bügen  1111  ir  habt  in  reisen  witwen  unde  weisen  zergreinne  denn  so 
ist  nach  der  Handschrift  zu  lesen  gewont.  Hierauf  mit  ewer  hoffart 
und  a.  iuwerm  fehlt  a.  sint]  sein  a.  16  enpfolhen  a.  daz]  da  a.  krim- 
ment  A  ergrimmen  so  a.  sint]  sein  a.  in]  auch  a.  17  an]  uff  a.  got  Aa. 
an  dem  jüngsten  tag  darumb  antwurten  musst  a.  18  Her  fehlt  a.  ir]  des 
Volkes  a.  Darunter  Wolf  hart  In  Egipten  land  der  chinder  von  Israel, 
ir  herren  a.  der  armen  a.  19  liute  fehlt  a.  pflegen  wollet  (A)]  pflegt  a. 
minnete]  vorcht  und  in  lieb  hett  a.  20  siner]  seinen  a.  21  mooht  a. 
der  tiufel]  got  A.  hoffart  a.  22  dut  A.  det  A.  tet  auch  a.  her  fehlt  n. 
unde  her  fehlen  a.  unde  fehlt  a.  23  unde  der  keiser  bis  24  Oswalt]  sand 
Oswalt,  kung  Karol,  keiser  Heinreich  a.  24  dannooh  fehlt  a.  ander  a. 
25  schauff,  daz  ist  sein  volk  a.  bevalhe  a.  ir  bis  hänt]  der  haben  sie 
also  a.  26  mit  bis  die  fehlen  a.  ewig  frod  a.  beeezzen  haben  a. 
27  Wanne  A  fehlt  a.  selber  A  fehlt  a.  heizzet  in  a.    28  guter  a,  hirt  a. 


XXX,  S.  484—485.  489 

darnmb  so  a.  oach  fehlt  a.  wem  Aa.  be weihe  a.     29  man  bis  eht]  der 
des  denn  mit  trewen  a.  phleg  a.  wanne  A  fehlt  a.  gar  fehlt  a.  ern  A. 
30  dorumb  geben  a.  adeler  a.  also  fehlt  a.  uff  Aa.    31  trotten  a.  ir  in  a. 
also  fehlt  a.  unz  an]  bizz  uff  a.    32  bein,  ez  sei  a.   gut  a.  noch  /eA&  a. 
leib  a.  noch  an  d.  6ren  fehlen  a.    33  noch  /e/ift  a.  sinen]  den  a.  er  ver- 
wirke bis  36  ertriche]  ez  sei  den,  daz  ein  mensche  so  lieh  ding  tu,  darumb 
man  im  billichen  und  von  rechtswegen  den  leib  und  daz  leben  genemen 
mocht,  daz  miigt  ir  wol  tun,   wann  got  hat  euch  dor  zu  gesetzt  a. 
reht  A.  34  D6]  So  A.    35  wanne  A.    36  hahet]  behabt  a.  ete wanne  A 
etwen  a.  let  A.    37  daz  iueh  bis  485,  3  erbarme]  daz  ir  ie  geborn  wurdt, 
ir  habt  weder  vorcht  noch  lieb  zu  unserm  herren  noch  kein  erbarmung 
über  arme  leut.  die  tugent  demutikeit  ist  euch  gar  fremd  a.  diese  A. 
38  uwer  A.    39  wollent  A. 
fö,  1  Wanne  A.  ist  uch  A.    3  Ja  bis  vertort]  es  sein  etlich  in  der  hoffart  als 
gar  betrogen  a.  verdort  A.    4  von  bis  waeneot]  wellen  wenen,  sie  mugen 
daz  getun  a.  der  stark  A  kung  a.    Allexander  a.  do  (A)  wände]  meint 
zu  tun  a.    5  er  bis  getuon  fehlen  a.  gedun  A.  der  möhte  bis  8  möhte] 
und  alle  weit  mocht  daz  minst  nicht  getan  noch  zubracht  haben  a. 
nit  A.  gedun  A.    6  diesen  A.  zu  einen  A.    7  torn  A.  dünne  A.  diese  A. 
8  nit  A.  sten  an  der  predigt  a.    9  der]  die  a.  sagt  a.  drin  fehlt  a.  irren  a. 
10  er]  sie  a.  niemer  gesiht]  niht  gesehen  mugen  a.  Und  bis  herren]  Ir 
herren  went  ir  a.  wenent  A.    11  arm  leut  a.  dar  umb  (A)  fehlen  a.  den 
almehtigen  got  a.    12  forchten  a.  Ja  bis  betöret]  Owe  wie  seit  ir  so  gar 
daran  betört,  euch  geschieht  a.  als  a.  her  fehlt  a.  Allexander  a.    13  halt] 
gar  a.  schemlich  A.  schem.  ende]  schentlichen  tod   a.  wart  doch]  ist 
ewielichen  a.  an  fehlt  a.    14  der  sele  fehlen  a.  heiligen  schritt  a.  schirft 
so  A.   Hierauf  weihe  dem  volk  gewalt  an  legten  a.   an  den  sich  bis 
15  werlte]    daz  sich  der  almechtig  got  an  in  räch  a.    15  werlt  A.  und 
daz  a.    16  schemelich]  schendlich  a.  end  a.  und  er  bis  17  sSle  fehlen  a. 
17  Unde  fehlt  a.  dar  umb  ir  vogel  a.    18.  lazzet  a.  genügen  Aa.  ern  A. 
1 9  almechtig  a.  zu  gefugt  hat  a.  daz  bis  niht]  daz  sult  ir  arm  leut  ge- 
niezzen  lazzen  und  nimmer  a.  nit  A.  20  sie  solten  bis  geniezen  fehlen  a. 
daz  iueh  bis  21  geeret]  der  eren  der  euch  got  geben  hat  a.  21  geert<4. 


So  wizzet  ir  bis  22  libes 
wizzet  wie  ir  geborn  sul 


Die  hoffart  machet  auch  an  euch,  daz  ir  nicht 
mit  gewerden  des  leibes  Darüber  Wolf  hart 
Also  reth  Jeronimus  a.  21  geert  A.  gebarn  A.  von]  vor  ^.23  ewer  selb 
leib  a.  niergent  A  niendert  a.  gehaben]  gewalten  a.  hoffart  a.  Darnach 
eingeschaltet  hab  oder  haben  a.  unde  mit  bis  27  fritschenbrun  fehlen  a. 
24  nit  A.    26  wollet  A.     27  Und  aber  fehlen  a.  treibt  a.  daz]  auch  a. 

28  mit  hoffart  a.  daz  bis  müezet]  ir  moch  so  eu  des  wol  Schemen  a. 

29  wider  got  bis  werlt  fehlen  a.  wanne  A.  oft  a.  30  mit  iu  fehlt  a, 
Schluss  der  Zeile,  leut  a.  so  kunt  ir  ir  a.  vil  fehlt  a.  31  vil  fehlt  a. 
und  ez]  daz  a.  dunkt  A  dunk  o.  32  selber  Aa.  gar  fehlt  a.  wol  sten  a. 
da  da  a.  hoffart  a.  33  als  a.  enplendet  a.  34  sint  A  seit  a.  Und  fehlt  a. 
wurden  a.  iuwer  bis  liute]  die  reichen  mensch  a.  Darüber  Wolf  hart 
Als  red  Gregorius  in  Sm.  a.  gar  vil  rät]  wol  ein  teil  behalten  a.  wanne  A 
fehlt  a.  diu]  wer  der  a.  35  hoffart  an  in  niht  a.  Jedoch  ist  bis  36  ddmüete 


490  XXX,  S.  485-487. 

fehlen  a.  36  So]  ez  a.  sprechen  a.  etlich  a.  37  Hute  fehlt  a.  un- 
muglieh  a.  daz  deheines  6w  38  mügelich]  daz  ein  reicher  behalten 
werd.  des  ist  nicht  (Darüber  Wolf  hart  als  sand  Paul  spricht  a)  lebten 
und  teten  sie  mit  ierem  reiohtum  und  mit  irem  gewalt  als  manig 
reicher  heilig  getan  hat,  sie  wurden  auch  behalten  a.  37  deheins  L 
38  niemer  A. 

486,  1  Her  bis  2  teil  fehlen  a.  3  vierd  a.  duvels  A.  auch  manig  a.  4  daz  bis 
wirt  fehlen  a.  den  alten  menschen  gelegt  a.  5  umb  Aa.  Do  A.  sie  mit 
nicht  a.  liute]  menschen  a.  mit  /eÄZ*  a.  6  deheinem  stricke  /eAkn  a. 
gar  vil  a.  gegangen  haben  als  mit  dem  selben  strick  a.  unde]  oder  a. 
weidleut  a.  7  die  müezent  bis  9  visohe]  wellen  sie  grozze  tier  vahen, 
als  bern  und  hirss,  wolff  oder  andre  tier,  so  muzzen  sie  wol  andere 
strick  haben  wann  zu  vogln,  zu  vischen  oder  zu  den  oleinen  wurmen  a. 
8  andern  fehlt  A.  9  unde  fehlt  a.  da  von  so  a.  10  starke  stricke]  Test 
und  stark  list  und  strick  a.  Wan  der  bis  1 1  zebrochen]  anders  sie  zer- 
brechen daz  und  kernen  gar  leichsam  dor  auzz  a.  11  schir  A.  zu- 
brochen  -4.  12  Unde  da  von  bis  13  mao  fehlen  a.  Wanne  (A)  die  gr.  die 
tier  so  A.]  die  alten  menschen  a.  glichet  A  gleichet  a.  den]  zu  den  a. 
1 4  alten  liuten]  grozzen  tieren  a.  in  diesem  (A)  stricke]  und  zu  iren  star- 
ken stricken  a.  wanne  A  fehlt  a.  selbe  fehlt  a.  strick,  der  dem  alten  men- 
schen gelegt  wirt  a.  ist]  daz  ist  der  a.  15  stricke  bis  sterkeste]  sohedlichst 
strick  a.  den  bis  16  mac]  der  indert  in  der  weit  ist  a.  16  und]  er  a.  oueh 
alse]  als  gar  a.  vest  zehe  und  strack  so  a.    17  niemans  a.  zerzerren  a. 

18  eisen  a.   noch  fehlt  a.   stahell  a.   nicht  a.    Unde  fehlt  a.  selb  a. 

19  geitikeit  a.  froer  a.  wanne  A.  20  er  ez  a.  bringt  a.  liute]  menschen  a. 
also  ervallen  a.  21  gidekeit  A.  Wanne  A  fehlt  a.  liute]  menschen  <u 
furchten  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Ambrosius  und  Jeronimus  sprechen 
in  iren  omelein  a.  ein  bis  29  gitekeit  fehlen  a.  23  irn  A.  enkernt  A. 
24  nit  A.  25  irgent  A.  28  nit  a.  29  mit  A.  30  Wanne  /«Ätt  ^.  so  ist 
in  d.  g.  a.  gleiche  a.  natur  a.  3 1  ertreioh  a.  wanne  ^.  uss  der  a.  gemacht 
sein  a.  Unde  fehlt  a.  32  da  a.  gebott  a.  lieben  herren  a.  zerbrach  a. 
33  lieber  herre  zu  im  o.  gemacht  Aa.  Darüber  Wolf  hart  Am  puch 
der  gesohepf  am  eristen  capitell  stet  daz  gesriben  a.  34  vahet  so  a. 
nü  fehlt  a.  an]  den  a.  allten  a.  liuten]  menschen  a.  sie  sich  bis  35  ir 
nätüre]  ir  natur  stellet  und  sich  richtet  a.  35  natur  Aa.  36  drucken  A. 

36  unde  fehlt  a.  umb  a.  stellen  a.  sich  bis  liute]  sie  a.  irdischem  a. 

37  wanne  ^4.   sint]  sein  a.   echt  trucken  A  auch   tr.  a.  da  von  bis 

38  gnaden  not]  genaden  wer  in  vil  not  am  38  wer  a.  vil  not  a.  unde 
/eA/i  a.  guts  a.  39  wins  a.  unde  vor  guoter  fehlt  a.  unde  daz  bis  48 7t 
1  gsebe]  der  wer  in  gar  not  a.  ein  werme  -4. 

487,  l  wanne  A  fehlt  o.  danne]  wan  a.  Unde  da  von  bis  3  gar  wol  unde 
fehlen  a.  3  do  von  A.  4  raten  a.  liuten  fehlt  a.  gar  gerne]  alles  a.  die 
/eAft  a.  allen]  andern  a.  5  wanne  A.  wiessen  a.  gar  fehlt  a.  deheinre  f4, 
dinge]  an  keinen  dingen  a.  6  alse  A  als  a.  gern  a.  volgen  als  an  der 
geitikeit  a.  Und  /eAft  a.  nach  /eAM  a.  alle  die  rede  fehlen  o.  7  die  bis 
sprichet]  da  stet  in  der  predigt  von  den  vier  stricken  a.  stricken  j 
stücken  A.    8  denn  a.  ufschubunge  A  verziehnuzz  und  uffschub  o.  die 


XIX.  XXXI,  S.  487—489.  491 

tiuvel  den  selben  strick  a.  9  vor  (vur  A)  bis  oben  fehlen  a.  samt  fehlt  a. 
legen  a.  nnde  fehlt  a.  10  ufschnbnnge  -4  uffschub  a.  dem  vordem 
11  sermone]  ienen  stricken  a.  vierd  a.  hie  sein  a.  fünft  a.  sin  fehlt  Aa. 
do  1.  mit  Aa.  1 2  er]  fehlt  A.  ez  hie  a.  end  haben  a.  jenre  -4]  dort  ein  a. 
end  ist  a. 


XXXI. 

«8.  Ein  und  drissig.  von  der  messe,  gratia  dei  sum  id  qnod  sum  (Inhalts- 
verzeichnis) A.  Die  xxxij  predigt  sagt  von  der  messe,  gracia  dei  snm 
(Uebersehrift  roth)  a.  1  genaden  a.  2  genad  a.  nit  A.  gebesen  a.  Darüber 
Wolf  hart   Daz  sprach  sand  Fanl  ad  Gorinthios  am  vj  so  capitell  a. 

3  sprich  A  spricht  a.  der  guote  fehlen  a.  sand  Pauls  a,  und  fehlt  a. 

4  Wanne  A.  lieber  herre  a.  5  keinem  a.  ie  so  a.  genad  a.  ie]  me  A. 
warum  geändert  t  als  a.  unser  bis  6  getan]  an  im  a.  6  Wanne  A.  do 
als  a.  dem  fehlt  a.  wege]  berge  A  weg  a.  7  unde  do  5m  8  erhaben 
daz  er  grozze  ding  wider  got  tun  wolt  und  willen  hett  die  cristenheit 
durch  zu  echten  und  nider  zu  drucken  a.  8  do]  da  a.  er  in]  in  unser 
lieber  herre  a.  der  nider  a.  Hitrauf  und  benam  im  allen  bösen  willen  a. 
reht  in  6m  14  an  im  fehlen  a.  10  gut  reht  A  (der  fehlt).  11  spricht  A. 
13  Wanne  A.  er  fehlt  A.  rehter  A.  kristenheide  A.  14  wanne  fehlt  a. 
15  eht  fehlt  a.  himelrich  A  himelreich  zuge  a.  Der  Fehler  in  a  erklärt 
•ich  wol  aus  488,  10.  16  Wanne  A  fehlt  a.  wer  a.  haubtsunden  a. 
17  Also]  als  gar  vesticlichen  als  a.  der  guote  fehlt  a.  sand  Pauls  a. 
IS  so]  als  gar  a.  niemer  bis  19  himelriches]  die  frod  des  himelreiohs 
d immer  besohauwett  a.  weere  bis  20  gewesen]  hett  im  unser  lieber  herre 
die  grozzen  genad  nicht  getan  a.  Unde  des  bis  21  lobende]  darumb  so 
mag  er  got  wol  immer  loben  a.  21  Unde  bis  nit  (A)  fehlen  a.  22  als  a. 
des  ersten  ein  a.  und  fehlt  a.  furbazzer  a.  23  kempf  für  die  cristen- 
heit a.  die]  die  cristenheit  a.  24  erleuchtet  und  gelert  a.  mit  rehter 
lere  bis  cristenheit]  daz  sie  ez  a.  25  unde]  er  a.  Unglauben  Aa.  genidert] 
sere  niedert  a.  unde  fehlt  a.  26  versmecht,  verdruckt  und  gehazzet  a. 
vor  allen  dingen  fehlen  a.  Unde  fehlt  a.  27  der  bis  dingen]  den  het 
er  vor  gar  gar  lieb  a.  allez]  gar  a.    28  schier  a.  daz  wir  nit  (A)  bis 

9,  1  getaete  fehlen  a.  getede  A.  als  a.  ouch  fehlt  a.  2  die  genad  a.  s6  bis 
«ele]  sein  sele  als  gar  volkomenlichen  a.  3  hett  a.  alsbalden  do  a. 
det  A.  ouch  al  zehant  fehlen  a.  willen  a.  4  hazzet  und  versmecht  a.  daz 
da  a.  wider  /cA^  A.  wider  got  was  a.  Er  bis  5  ante]  mit  ganzem  fleizze 
und  ernst  satzt  er  alle  sein  Vernunft  dar  uff  a.  5  sin  ahte  A.  6  moht  a. 
gehohen  Aa.  unde  vor  geblüemen  /eAtt  a.  geplumen  a.  7  mit  guter 
reiner  lere  a.  und  alse  bis  9  liset]  die  man  in  der  heiligen  messe  singet 
und  leset,  als  ir  noch  an  den  predigen  wol  höret  a.  8  sinre  A.  9  lieset  A. 
Und  also  bis  11  lebte  fehlen  a.  10  det  A.  wii  A.  11  als  a.  do  /eW^  a. 
wart  und  6w  1 2  kerker]  und  in  einen  kerker  gelegt  wart  a.  12  und]  daz  a. 
dem  volk  nicht  a.  predigen  mocht  a.  13  unde  bis  kristenheit  fehlen  a. 
da  4.  brieff  a.  unde  bis  14  gevancnisse]  in  der  gevenoknuss  und  gut 


492  XXXI.  S.  W9    490. 

lere  a.  14  sante]  schickt  a.  15  heiligen  kristenheit  a.  daz  bis  bezzerte] 
daz  sie  da  von  gesterkt,  gewiset  und  gelert  wurden  a.  sech  a.  16  ge- 
nad  a.  17  vol leolichen]  willeclichen  a.  gotj  unsern  lieben  herren  a. 
18  got  Aa.  genaden  a.  kund  a.  uud  sinen  (a)  r.  19  namen  gleich  hinler 
got  a.  19  unde  6t«  brieven]  als  wir  aiwegen  in  seiner  episteln  a.  20  die 
6t*  lieset  (A)  fehlen  a.  Iemer  bis  23  Kristusj  Und  aiwegen  als  hat  er 
sie    beslozzen    mit   sollichen   Worten    in  xpo    ihn    unserm   herren  a. 

23  Krist  A.  Unde  swenne  bis  24  messe]  da  von  ir  cristen menschen 
wenn  ir  in  der  mess  den  namen  xpm  ihm  höret  nennen  a.  swanne  A. 

24  horent  A.  ir  niderknien  und  in  A  ir  uff  ewer  knie  vallen  und  unsern 
lieben  herren  a.  bitten  und  anruffen  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  sand 
Paul  lerent  die  Philippenser  am  ij  capitel  a.  Eine,  Erinnerung  an  Phil. 
II,  10  kann  man  wol  in  den  Worten  Berthold»  finden.  Warum  Pf  nider- 
knien gestrichen,  ist  mir  nicht  klar.  25  sein  a.  genad  a.  als  er  getan 
hat  a.  dem  guoten  fehlen  a.  sant  A  sand  a.  Paulen  a.  26  alse  fehlt  a. 
manigen  a.  genaden  a.  ewig  a.  27  frod  a.  besozzen  haben  a.  gesezzen  A. 
So  bis  hiute]  So  wil  er  noch  heut  ditz  tags  a.  aUe]  als  gar  a.  28  genedig 
sein  a.  wer  a.  Auf  herzen  folgt  daz  er  dem  auch  aiwegen  auch  genaden 
tun  wil  a.  do  er  bis  29  helle  nam]  als  er  sand  Pauelsen  tet,  den  nam  er 
von  der  helle  a.  Darüber  Wolfhart  Da  von  sand  Bernhart  spricht  über 
das  puch  der  lieb  a.  29  satzt  in  in  a.  30  himelrich  A  -reich  a.  do]  als  a. 
er  dem  guoten  fehlen  a.  sand  Petern  a.  alle  sein  sund  a.  31  niwan  bis 
83  vergap  fehlen  a.  nuwen  A.  33  Dor  umb  a.  34  sullet  fehlt  a. 
bitten  a.  Auf  flehen  folgt  daz  er  euch  auch  genad  tu  a.  unde  sult  bis 
37  geteilet  hat  fehlen  a.  35  sant  A.  37  sin  A.  mit  A.  Wanne  A. 
bedarft  a.  38  almechtig  a.  beker  a.  den  guoten  fehlen  a.  39  sand 
Pauls  a.  getan  hat  a.  wie  a. 

490,  1  wil  bis  bekeren  fehlen  a.  er]  so  a.  bekert  Aa.  mich  got  als  wol  als  <i. 
sand  a.  2  Paulsen  a.  Gloube  bis  beswiohen]  daran  bist  du  betrogen 
und  erTest  dich  selber  a.  Gleube  A.  Wanne  A.  3  keinen  a.  so  gar 
fehlen  a.  umb  Aa.  sust  a.  4  bekert  oder  genad  tet  a.  als]  wann  a.  er 
fehlt  a.  sand  Paulsen  a.  tet  fehlt  a.  mein  Aa.  ez  also  a.  umb  A  fehlt  a. 
8Us  /cäZ<  a.  5  nie]  dorumb  a.  nihfa  Aa.  bat  a.  nie  fehlt  a.  nihU  i. 
dorumb  nicht«  a.  gedient  hett  a.  6  wanne  (A)  bis  widerstrfter]  er  was 
sere  wider  got  und  kriegt  und  streit  wider  in  a.  Unde  bis  7  beWre 
fehlen  a.  7  Got]  unser  lieber  herre  a.  sin  fehlt  a.  nu  dor  umb  a.  von 
fehlt  a.  8  uns  fehlt  a.  gebetten  sein  a.  Hierauf  daz  wir  in  umb  gnad 
bitten  sullen  a.  Wanne  (A)  bis  getan  fehlen  a.  9  dar  bis  niemer]  niemand 
sol  dor  uff  a.  ufEA.  gesunden  A  sunden  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  sand 
Augustin  spricht  im  puch  der  peicht  a.  daz  er  dich  bis  10  bekerte]  das 
sie  in  für  setzen  unser  lieber  herre  beker  sie,  als  sand  Paulsen,  er  tat 
des  nicht  a.  So  sündet  bis  1 4  ende]  Daz  raerer  teil  der  weit  die  ge- 
denken nu  und  setzen  in  für  unser  lieber  herre  der  geb  in  zu  dem 
lesten  an  dem  end  ein  reuwe  und  tuon  in,  als  er  dem  schecher  getan 
hat  und  sunden  dor  uff  a.  11  Alse  A.  12  irn  A.  13  ein  A.  14  Cnde 
fehlt  a.  15  do  mit  A  da  mit  a.  daz  ir  bis  17  e  fehlen  a.  16  erzeuget  .1. 
1 7  Da  bis  niht]  Man  vindet  niender  in  aller  gesohrift,  weder  in  der 


XXXl,  8.  490-491.  493 

alten  e  noch  in  der  newen  e  a.  lieset  A.  nit  A.  deheinen  sünder]  keinen 
menschen  a.  an  Beinern  end  bekert  a.  18  von  bis  tode  fehlen  a.  heubet- 
snnden  a.  danne]  wann  a.  soheoher  a.    19  allein  a.  an  dem  kriuze  bis 

24  ambe  /eÄ/e»  a.  20  jarn  4.  21  warn  A.  nutz  X  ding  A.  22  unen- 
hafter  -4.  Im  Texte  Druckfehler  für  unendehafter.  23  nit  A.  24  umb  A. 
Unde  /Will  a.  do  X  sich  /eAfr  a.  niemans  a.  lazen  6w  26  sie  fehlen  a. 

25  ruwe  <A.  sint]  sein  ^4.  gest  a.  ze]  in  dem  a.  himelreich  a.  26  die  6m 
ende  fehlen  a.  im  -4.  Iedooh  so  a.  s6]  als  gar  a.  27  unde  s6  6m  30  rat 
wirt]  und  mocht  ir  ez  getan,  daz  ir  ganz  wäre  reuw  an  ewerm  end  ge- 
winnet, nurt  ein  olein  wil,  hett  ir  denn  aller  mensohen  snnd  getan,  so 
ist  got  als  gar  barmherzig,  daz  ewer  an  dem  jüngsten  tag  rat  wirt  a. 
28  warn  A.  29  nuwen  A.  Darüber  Wolf  hart  Daz  sint  die  red  sand 
Augustin  im  puch  der  puzz  a.  31  Du]  ir  a.  rew  A.  got  Aa.  Unde  fehlt  a. 
32  do  A.  so  ist  a.  so]  gar  a.  mißlichen  a.  dar  nmb  wanne  (A)  fehlen  a. 
so]  ist  a.  33  ist  fehlt  a.  scharff  und  hert  a.  ist  feJdt  a.  daz  ist  gar  bis 
35  genüeget]  daz  die  besoheidenheit  und  Vernunft  als  gar  zu  nit  wirt, 
daz  der  mensch  sollioh  reuw  nicht  gehaben  mag,  dar  an  sich  got  benugen 
lazzet  a.  34  gewizzende  A.  35  Wan  du  wilt  bis  Sd  gewan]  Ez  sein 
auch  etlich  menschen  in  der  meinung,  wenn  sie  einen  siechen  also  hören 
ersufzen  und  so  im  die  zäher  uzz  den  äugen  fliezen  sehen,  er  hab  sollich 
reuw  und  die  reuw  seiner  sund  tu  daz.  daz  ist  nicht,  ez  tut  der  grimm 
tod,  der  dringt  im  die  zeher  auzz  den  äugen  und  macht  daz  er  ersufzt  a. 
Darüber  Wolf  hart  Daz  sind  die  red  sand  Augustin  an  der  predi  zum 
gericht  a.  Wanne  a.    37  gehabt  A.    39  Se4,  wandest  du  bis 

H,  1  verdiente]  dorumb  geit  unser  lieber  herre,  daz  himelreich  als  leichsam 
nu  nicht  a.  nit  A.  verdient  A.  2  Er]  der  selb  mensche  a.  villioht  a. 
junger  wie  denn  dem  sei  a.  3  halt]  hat  a.  villioht  a.  der  vierzic  jare  nie 
fehlen  a.  ein  Aa.  nit  gelebt  naoh  dem  willen  gotes  a.  4  oder  minre 
fehlen  a.  Unde  dar  umbe  bis  1 1  git]  wie  kan  oder  mag  des  end  immer 
gut  sein,  wann  sol  ein  mensch  gut  reuw  an  seinem  end  haben,  daz  muzz 
er  ie  umb  got  verdienen  und  alle  sein  tag  dor  umb  gebetten  haben  a. 
4  nit  a.  5  wanne  A.  6  umb  a.  7  himelrioh  A.  8  wanne  A.  dar 
an]  daz  A. 

12  Kein  Absatz  oder  Absataaeichen  Aa.  Entriuwen  fehlt  a.  Bertholt  Aa. 
bild  a.  13  ez  bis  riuwen]  unser  herre  bekert  manigen  und  geit  grozz 
rew,  der  ein  grozzer  sunder  ist  a.  der  und  a.  14  groezer  bis  getan]  mere 
gesundet  hat  a.  unde  lat  bis  1 7  varn  wann  ioh,  und  ich  han  nit  zwein- 
zigst  teil  als  vil  getan  als  er  und  geit  nüt  kein  reuw  a.  15  bekert  A. 
1 7  eht  fehlt  a.  wannen  bis  1 8  ist  fehlen  a.  wannen]  wanne  A.  18  wanne  A 
wann  daz  ist  a.  nit  A  nicht  a.  19  enpfieng  a.  als  gern  a.  den  edeln 
feJilen  a.  Davide  A.  Hierauf  woltest  du  nürt  auch  also  komen  a.  er 
verwirfst  bis  20  wenic]  er  tet  dir  als  wol  genad  a.  20  als  sand  Petern 
und  sand  Marien  Magdalenen  a.  21  Wiltü  bis  23  versümen]  so  wiltu 
selber  nicht,  wan  du  verzuohs  von  tag  zu  tag  buzz,  daz  ez  dir  zu  spat 
wirt,  daz  du  dich  des  himelreichs  versäumst  a.  23  als  a.  meide]  junc- 
frawen  a.  24  da  fehlt  a.  aller  erst  a.  brutigem  a.  25  da  a.  verbrunnen 
soll  sein  a.  Hierauf  vor  den  wart  zu  geslozzen  a.    Etwas  ähnliches  wird 


496  XXXl,  S.  494—406. 

leib  a.    10  ob  bis  ge*n]  liezzet  ir  ewer  gesind  dar  gen  a.  die]  sie  a. 
dester  Ad.     11   dester  warhafter  a.    Und  fehlt  a.    12  an  a.   mess  a. 
wem  Aa.  unde  daz  wir  bis  1 3  gesehen]  und  kein  mess  gehören  mochten  a. 
1 3  gehorn  A.  wolt  a.    14  daz  wir]  e  a.  mere  a.  farn  A  faren  a.  mess  a. 
15  e*  6t»  wahren  fehlen  a.  alle  sament /*/<£<  a.    16  welhez  oristenmensoh  a. 
grozzen  a.  sullen  a.    17  treglichen  a.  verlegen  oder  verslauffen  a.  sust  a. 
verunruochent]  von  unruoohe  A  daz  unruoch  unterwegen  lazzet  a.  Die 
Conjectur  im  Text  ist  daher  unrichtig  und  es  wird  dort  heissen  müssen  oder 
sns  von  unruoohe  unterwegen  lazzet.    In  a  ist  tcol  von  hinter  daz  aus- 
gefallen.   18  uff  A.  nit  A.  enachtet  a.  We  dir]  de  we  im  a.  dich  6« 
1 9  getruoc]  er  ie  geborn  wart  a.     19  welher  a.  mensch  a.  tragheit  a. 
an  gotes  dienste  fehlen  a.  also  a.  verhört  -4.   20  slseflich  Ä\  lezzlichen  a. 
verlet  a.  den  unruoch  a.  wanne  A.     21  vil  die  fehle*  a,  aller  fehlt  a. 
weit  a.  nit  .4.  die  nichts  a.  wanne  -4.  tragheit  a.    22  daz  bis  engunnen] 
und  wellen  in  selber  der  grozzen  seiden  niht  gunnen  a.     23  got  Aa. 
ern  A.  daz  bis  24  hoeren  fehlt  A.  nit  A.  ein  A.    24  ensol  6m  25  getuonj 
tut  auch  got  in  nimmer  weder  ere  noch  selde  a.   25  got  a.  dreierband  a. 
erbieten  a.    26  wanne  A.  hat  uns  auch  a.  gröze  bis  gnade]  manig  gros 
zuoht  und  ere  erbotten  a.  guote]  lieb  a.   27  sand  a.  Pauls  a.  do  A  fehlt  a. 
spricht  Aa.  pin  beidemale  a.  Darüber  Wolf  hart  ad  Corinth.  am  vj  ca- 
pitel  a.  von]  vor  a.    28  genad  beidemale  a.  in]  an  a.     29  Und  /eAtt  a. 
wir]  mir  a.  cristenmenschen  a.  mit  6m  30  Paulo  fehlen  a.    30  gna  *o  !  A. 
31  tewer  a.  propheten,  die  haben  wir  a.  diu  genade]  und  a.    32  kneten - 
Hüten  fehlen  a.  wanne  da  A.  wan  wir  von  bis  34  haßte]  wir  warn  des 
himelreiohs  verstozzen  e  wie  liehen  von  Adams  schuld  wegen,   daz  hat 
uns  got  von  seinen  genaden  wider  uff  getan  a.  Darüber  Wolf  hart  Als 
sand  Augustin  spricht  am  püch  der  stat  gots  am  xin.o.  und  an  der  lerer 
gemain  a.  Unde  fehlt  a.    35  westen  a.  sie  bis  liute]  die  propheten  and 
die  heiligen  menschen  in  der  alten  e  vil  wol  a.  daz  er]  daz  unser  lieber 
herre  komen  (und  zu  ergänzen)  a.  wolt  a.  unde  fehlt  a.    36  allez  fehlt  a. 
wanne  A  fehlt  a.    37  fünf  tüsent]  selben  a.  worden  a.  alle  fehlt  a.  zer] 
in  die  a.  varn  fehlt  a.    38  mensch  a.  himelrioh  A  -reich  a.    Die  in  bis 
495,  1  sin  fehlen  a.  verfdrn  A.  furn  A. 
495,    1   Unde  da  bis  2  herre]  Dorumb  so  schreien  sie  alle  tag  die  selben 
heiligen  und  baten  got  alle  tag  a.    2  sin  geheize]  daz  er  versprach  mos 
so  a.  volbrecht  a.  unde  da  bis  3  gewesen  fehlen  a.  mögen  A.    4  Wan 
fehlt  a.  wie  a.  got]  in  a.  sie  fehlt  a.  nit  Aa.  e]  bizz  a.    5  duht  A  dankt 
so  a.    Hierauf  do  kam  er  und  gab  sich  selber  uns  a.    Unde  daz  to 
6  widervarn  fehlen  a.   6  unde  fehlt  a.  solt  wir  a.  got  ^a.    7  mit  der  messe 
erbieten  a.  wanne  A  fehlt  a.  dorinnen  a.  wegen  a.    marter  und  sein 
leiden. a.    8  erloset  und  sich  selber  vor  unser  schuld  geben  hat  a.  ab  er 
uns  bis  10  bediute  fehlen  a.    8  jarn  A.    9  umb  A.    10  merkt  A.  betute  A 

11  Unten  am  Ende  der  Spalte  Wolf  hart  merch  in  der  predig  von  hent- 
lein  immer  mer  aus  hin,  so  vinst  du  was  di  mess  pedeut  a.  Solche  Hände 
finden  sieh  an  allen  folgenden  Hauptstellen  der  Predigt. 

ersten  so  man  mess  haben  wil  a.  heben]  vahen  a.  einen  A.  ist  fehlt  a. 

12  geheizen]  heizzet  a.  heiligen  fehlt  a.  mess  a.  an  bis  13  sult]  nider 


XXXI,  8.  495-496.  497 

knien  und  a.     13  raffen  a.  mit  bis  \  4t  biten]  bitten  von  innercüohem 

herzen  a.  14  bitten  A.  ze  bis  ampte]  bei  der  heiligen  mess  a.  diesem  A. 

15  geb  a.  got]  er  a.  gelobt  werd  a.  gesseliget  bis  16  s&le]  an  leib  und  an 

sele  gebezzert  werdet  a.    16  Unde  fehlt  a.  selb  a.  nit-A.    17  Wanne  A. 

Wenne  wir  bis  21  anders]  Wann  von  wem  man  die  mess  haben  wil 

darnach  so  nemen  wir  daz  gesano  a.  wollen  A.    19  wollen  A.   20  wollen  A. 

21  Wie  wir  ez  a.    22  wier  ez  a.  iemer  fehlt  a.  swo  A  wa  a.   sint  Wj 

23  ist]  und  bisohtum  und  stet  sein  a.    23  da]  die  A.  pfaffen  und  schuler 

sein  a.    24  so]  do  a.  selbe  /«AZJ  a.  üf  bis  25  köre  /eAkn  a.    25  mess  a. 

leit]  tut  a.  priester]  herre  a.    26  auch  an  a.  dort  6t#  sacristien  fehlen  a. 

die  eint]  sein  die  sein  a.    27  sein  a.  halb  a.  einre  A.  als  a.  den  wol  a. 

secht  a.    28  st^nt  fehlt  a.  halb  a.  singen  a.  alle  a.  gen  a.    29  Daz  6m 

niht  /eAfen  a.    Siech  -4  nu  merket  a.  betutet  -4.    30  lieben  herren  a. 

unze  er]  bizz  daz  er  kumpt  und  a.    31  Unde  fehlt  a.  singen  A.  uff  dem 

kor  singen  gegen  einander  a.    32  fleizz  a.    33  erloset  a.    34  innen  a. 

schuld  wegen  a.  Unde  bis  37  stat]  daz  sie  an  zweien  enden  sten,  daz  be- 

dutet  ein  teil  die  lebendigen,  die  zu  der  selben  zeit  got  an  ruften.  Die 

ander  seite  bedutet  die  da  tod  waren  und  an  der  stat  der  helle  waren  a. 

35  betutet  A.    37  warn  A.     38  diu]   die  da  a.   in  ouoh]  auch  got  a. 

jsßmerliohen]  sere  und  gar  vast  a.   wanne  A.  verlangete]   belangt  a. 

sinre  (A)  bis  sere]  gar  sere  und  vast  nach  seiner  Zukunft  a.  wanne  (A) 

ir  hete]  in  rafft  a.  etlicher  a. 

6,  1  wann  a.  geruofet  got  fehlen  a.  Nu  bis  2  belangen  fehlen  a.  gleubt  A. 

2  Her  fehlt  a.  alier  fehlt  a.  erst  a.    3  in  an  bis   limbus]  in  die  heile 

kam,  glaubt  mir  in  hat  vil  sere  belangt  nach  der  Zukunft  unsere  lieben 

herren  a.    3  doi.    4  do  A.  ouoh  fehlt  a.  zwirt  A  zwir  a.    5  got  an 

zw.  e.  a.  r.  a.  von  dem  obern  land  und  v.  d.  n.  land  o. 

7  Darnach  so  a.  kirieleyson  A  kyrieieysen  a.  dar  bis  8  ersten  fehlen  a. 

daz  waere  iuwer  bis  1 1  singen]  und  hievor  haben  ez  die  laien  gesungen. 

da  sangen  sie  ez  gar  ungleich  und  ir  stimm  stund  niendert  zu  einander, 

nicht  wol  lautet,  da  von  nam  man  ez  ab  daz  wir  nu  daz  singen  Darüber 

Wolf  hart  Also  spricht  daz  rational  diuinorum  a.   9  mußtent-4.   10  sun- 

gent  A.  nit  beidemale  A.    11  tone  A.  Auf  singen  folgt  und  alse  wirz  da 

singen  A  wann  wir  daz  an  heben  a.    1 2  an  bis  vallon]  nider  knien  a, 

got]  unsern  lieben  herren  a.  an  ruofen]  bitten  und  manen  a.  unsern  bis 

13  herzen  fehlen  a.    13  uns]  euch  a.  erbarm  a.     14  wann  kyrieleyson 

spricht  zu  dusche  a.  wanne  A,  kirieleyson  A.  erbarm  a.    15  kriechsch  A. 

unde  bis  16  ez  dristunt  fehlen  a.     16  singen  ez  a.  umb  drei  sach  a. 

d  riß  tont]  ie  zu  dreien  malen  a.  Daz  ist  bis  17  eine]  zu  dem  ersten  mal 

so  tun  wir  daz  dorumb  ct.     17  raffen  Aa.  do  mit  ^.j  daz  sich  über  uns 

erbarm  a.  wan  bis  19  uns  fehlen  a.     19  Daz  ander  bis  20  tuon  wir]  zu 

dem  andern  mal  singen  wir  ez  a.  ander  ist  auch  a.  kyri  A.    20  dun  A. 

umb  Aa.  daz  fehlt  a.    21  heilige  fehlt  a.  mess  a.  ist  von  dreien  spr.  a. 

sprach  a.     22  sein  a.  unter  a.  zeweien  a.  siebenzig  A  sibenzigen  a. 

23  ebreische  a.  kriohysche  a.  Ebreische  a.    24  daz  6i>  ist]  wann  sie 

wob  die  erst  a.  unter  a.    25  So  ist  bis  27  schoenste  ist]  Latin  ist  davon 

die  edelst,  wann  sie  die  olugst  und  die  züchtigst  ist.  kriohysch  ist  dorumb 

PFEIFFBR-STROBL.  Barth,  r.  Rögensburg  Predigten  II.  32 


498  XXXI,  S.  496-497. 

die  edelst,   wann  sie  gar  vil  sinn   hat  a.   krisch  A.   ein  A.  drite  A. 
27  mal  a.  so , fehlt  a.     28  kyrieleyson  Aa.  ouch  fehlt  a.   dristunt]  zu 
dreien  malen  a.   dorumb  daz  a.     29  ze]   von  a.   drin  malen]   dreien 
weiten  a.  geruft  hat  A  mfft  a.  Vor  der  bis  31  propheten]  die  ersten 
ruften  in  an  vor  der  sintflnt  (dies  Wort  durchstrichen  und  darüber  rotk 
Influs)  die  andern  nach  der  sintflut  (darüber  influs),   daz  waren  die 
propheten  und  die  altveter  a.    31  zem  dritten  male]  die  dritten,  die  in 
da  an  a.  in]  daz  waren  a.    32  an  fehlt  a.  heiligen  martrer  a.  cristen- 
menschen  a.    Unde  dar  bis  34  niunstunt  fehlen  a.    34  Und  also]  und 
als  offt  man  daz  kyrieleyson  singet  als  offt  a.   got]   lieben  herren  a. 
35  an  ruofen]  bitten  a.  erbarm  a.    36  sieht]  redlioh  a.  wie  ^ax  fehlen  a. 
weislich  a.  heilig  mess  a.  geordet  a.    37  Und  bis  m6r]  daz  sult  ir  a.  wol 
fehlt  a.    38  mess  a.  als  wol  a.  als  a.  als  verre]  so  wert  a.    39  gar  nutz  a. 
ist  bis  säle]  zu  sele  und  zu  leib  a.  Und  als6  fehlen  a.  ist  nach  mess  a. 
dreien  a. 
497,    1  Daz  bis  singet  fehlen  a.  zwei  fehlt  a.     2  wort  fehlt  a.   sint]    sein  a. 
ebreisoh  a.  kyrieleyson  -4  daz  kirieleison  a.  kriesoh  -4  kriechysche  a.  »6 
ow  3  wort]  und  daz  ander  ist  latin  a.     3  spricht  kirieleyson  A.  man 
fehlt  A.  latin  und  A.    Ich  zweifle,   ob  Pfeiffers  Aenderung  das  richtigt 
trifft,  der  Fehler  wird  in  kirieleyson  stecken,  das  der  Schreiber  statt  eines 
lateinischen  Ausdrucks  irrtümlich  setzte.  Und  also  bis  6  niunstunt  fehlen  a. 
4.  6  kyrieleyson  A. 

7  heben  bis  danne]  hebt  der  herre  uff  dem  altar  a.  8  unde  bis  priester 
fehlen  a.  allein  Aa.  an  fehlt  a.  singent  bis  9  nach]  die  sohuler  singen  ez 
denn  volln  auzz  a.  9  umb  Aa.  do]  daz  A  da  a.  lieber  herre  a.  1 0  dö  bis 
excelsis  fehlen  a.  daz]  do  a.  11  ein  fehlt  o.  1 1  an  gloria  in  excelsis  a. 
unde  bis  andern]  und  die  andern  engein  singen  a.  din  ere  bis  12  hcehe 
fehlen  a.  12  frid  sei  a.  der  fehlt  a.  allen  den]  den  menschen  a.  13  eins 
guten  a.  sint]  sein  a.  ern  A.  Und  /eAft  a.  14  sampt  A  mit  einander  a. 
got  a.  15  dem  alm.  g.]  im  auch  a.  genad  a,  und  fehlt  a.  ere  und  danck  a. 
1 6  daz  bis  gemocht«]  daz  er  sich  als  gar  demutig  gemacht  hat  a.  sselde] 
nutz  a.  heile]  seiden  gemacht  hat  a.  17  von  der  reinen  iuncfrawen 
maxien  geborn  ist  worden  a.  wanne  A.  18  voll  dancken  a. 
19  Unde  fehlt  a.  so  fehlt  a.  spricht  Aa.  priester]  herre  a.  20  als  vil  a. 
wir  euln  &w  26  heil]  alle  die  die  hinter  im  sten,  daz  die  mit  im  bitten 
und  got  an  ruften  sullen,  waz  er  bitt  oder  wünsch  oder  warum b  er  got 
man  daz  in  unser  herre  des  erhöre  und  gewer  a.  för  A.  21  do  A. 
24  bittet -4.  gewer  A.  26  Und  bis  ie]  wenn  er  denn  a.  spricht  a.  dominnm 
nostrum  hinter  27  Christum  a.  filium  tuum  etc.  fehlen  a.  27  gar  ÜLzec- 
lichen]  zuchtiolichen  in  guter  andaoht  a.  28  ern  A.  wanne  A  oder 
wenn  a.  29  namen  unsers  lieben  herren  iesu  christi  a.  horent  A.  in  bis 
messe  fehlt  a.  an  bis  30  ruofen]  nider  knien  und  unsern  herren  fleizz- 
lichen  bitten  a.    31  erbarm  a. 

32  Nach  bis  lesen]   Dar  nach  singt  man  die   epistell  a.   der  hei  bis 

33  leret]  heilig  und  gute  lere  und  aller  meist  die  lieben  sand  PanU 
lere  a.  33  hiute]  als  er  uns  heut  lert  a.  34  heiligen  fehlt  a.  do  A.  daz 
bin  fehlen  a,  Schluss  der  Zeile  genad  a.   35  gots  aus  gotes  gebessert  a. 


XXXt,  8.  497-498.  499 

unde  diu  bis  gewesen  fehlen  a.  ist  zweimal  a.  Unde  fehlt  a.  36  er  uns  c. 
der  bis  Paulus  fehlen  a.  gelert  Aa.  gern  an  t  Aa.  37  lieben  herren  a. 
sullen  a.  genaden  a.  38  Unde  fehlt  a.  dor  umb  a.  sult  bis  merken] 
merket  fleizzlichen  a.  39  betunge  so  A  bedutung  a.  mess  a.  wanne  >1 
wann  a.  nimmer  sullen  wir  in  gerner  loben  a.  mögen]  so  kunnen  noch 
mügen  a. 
18,  1  such  nicht  bazz  a.  und  geern  (A)  fehlen  a.  wanne  A.  heiligen  mess  a. 
Und]  und  wenn  man  die  episteln  leset  a.  so  a.  sullen  a.  2  den  guoten 
fehlt  a.  sand  Pausein  so  a.  swanne  (A)  bis  3  lieset  (A)  fehlen  a.  3  alle 
die]  die  andern  a.  ir]  die  a.  geschriben  und  gegeben  haben  a.  die  bis 
4  raofen  fehlen  a.  4  for  A.  bitten  4a.  der]  die  a.  5  gen  ad  verliehe  a.  daz 
ir  6«  7  g^le]  daz  wir  ir  lere  nachvolgen  und  daz  wir  also  darnach 
leben,  daz  wir  nimmer  von  in  gescheiden  werden  a.  5  do  A.  6  geert  A. 
himelisohes  A. 

8  daz  h.  wir]  und  bedeutet  und  heizzet  a.  9  lauffent  a.  daz  fehlt  a.  be- 
dutet  A.  do]  als  a.  10  lieber  herre  a.  daz  volk  hie  a.  ertreich  a.  ldrte 
bis  11  predige]  wiset  und  leret  und  in  predigt  a.  11  dö  bis  nach]  daz  im 
gar  vil  menschen  nach  volgten  a.  als  bis  male]  als  zu  dem  male  do  er 
(ie  ausgestrichen)  ir  wol  a.  als  er  do  A.  12  spiset  A.  lützeler  k.]  kleiner 
spise  und  doch  genug  heten  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Matths.  am 
xiv  capl.  spricht  a. 

13  ettewanne  A  etwenn  a.  hochzeiten  a.  einen  Aa.  14  ein  fehlt  a. 
sequents  a.  daz  ist  bis  16  eren]  daz  ist  dem  tag  oder  dem  heiligen  zu 
lob  und  zu  eren  von  dem  man  singet  a. 

17  danne  6t*  sequentien]  darnach  a.  18  daz  leben  und  die  predigt  a. 
lieben  herren  a.  predigte  A  tet  a.  19  hie  uff  ertreichen  a.  bi  uns 
fehlen  a.  Unde  fehlt  a.  swanne  A  wann  a.  20  hebt  Aa.  gegen  a.  orutz  a. 
for  A.  21  betutet  A  bedeutet  a.  daz  unser  bis  22  predigete  fehlen  a. 
en  erden]  in  der  erden  A.  22  kein  mensch  a.  predigt  als  er  a.  alse  bis 
23  was  fehlen  a.  23  noch]  und  auch  a.  nimmer  kein  mensch  a.  umb  ^la. 
segen  a.  rehte  6w  26  lieset  f4J]  in  dem  namen  des  vaters  und  des  suns 
und  des  heiligen  geist  a.  26  s6  bis  biten]  und  sullen  in  denn  bitten  a. 
27  genaden  a.  also  vor  an  a.  wuocherhaft  werde]  zu  nem  a.  28  ewic- 
lich  von  im  nimmer  a. 

29  Daz  bis  der]  Dornach  singet  man  den  a.  unum  deum  a.  30  glaub  a. 
hebent  A.  singent  A.  mit  bis  31  ruofe]  gemeinlich  a.  31  gleube  beide- 
male  A.  vater  und  an  den  sun  a.  mtner  bis  32  Marien  fehlen  a.  32  kiri- 
eleys  fehlt  a.  33  8wä  daz  g.  ist]  wa  man  daz  tut  a.  gar  ein  a.  gewun- 
heit  aus  gewanheit  gebessert  a.  So  sult  34  ir]  und  ir  sult  a.  34  bitten  A 
mit  fleizze  bitten  a.  Hierauf  faz  er  eu  helf  a.  werdent  ^4  funden  werdet  a. 

35  rehten  kristenglouben  fehlt  a.  als  gar  vesticlichen  an  ewerm  herzen  a. 

36  müezet  fehlt  a.  frolichen  orstot  an  dem  jüngsten  tage  a.  37  rechten 
hand  a.  lieben  herren  a.  Und  fehlt  a.  38  credo  in  unum]  glauben  a. 
daz  selbe. wort  a.  ernt  A  eren  a.  Es  war  wol  kein  Grund,  von  der  hand- 
schriftlichen Ueberlieferung  abzuweichen,  genuoc]  vil  a.  39  mit  gr.  flize 
fehlen  a.  alse  billich  ist]  und  daz  ist  wol  bil liehen  a.  wanne  A.  ist  wol  a. 

grozer  fehlt  a.  ern  A. 

32* 


500  XXXI,  &  499-500. 

499,  1  So  bis  spreohen]  wenn  wir  singen  a.  sullen  wir  a.  alle  kr.  fehlen  a. 
2  an  bis  vallen]  knien  a.  und  unser  bis  3  herzen  fehlen  a.  3  Wanne  (A) 
bis  wir]  Wann  die  wort  spreohen  a.  wir  glauben  daz  a.  lieber  herre  a. 
4  geborn  sei  von  der  kungoliohen  reinen  iunofrawen  and  muter 
marien  a.  sant  A.  unde  bis  s6]  dorumb  a.  5  flizeclichen  fehlt  a.  ern- 
bote  -4  vorspreoherin  a.  an  öw  6  herren  gegen  dem  almechtigen  got  o. 
Hierauf  daz  sie  eu  umb  in  erwerb  a.  erbarm  A.  7  also  daz  s.  geb.  uns 
y.  d.  ew.  t.  erlose  a.  8  Wanne  A  fehlt  a.  neigen  a.  selben  fehlt  a.  bo 
bis  singen  fehlt  a.    9  wier  a.  neigen  a.  zuo  bis  10  tiefe]  vil  tieffer  a. 

10  tieffe  A.  so]  wenn  a.  wir  /eÄ/<  a.  oder  spreohen  fehlen  a.  s6  6« 

1 1  tiefe  /eAfcn  a.  11  wan  bis  billiohen]  und  daz  sullen  wir  billichen 
tun  a.  dun  A.  wanne  A.  ist]  was  a.  12  oder  iemer  bis  11  lobene]  das 
er  also  mensche  von  unsern  wegen  werden  und  uns  sein  grundlose 
barmherzikeit  mit  teilen  wolt.  des  haben  wir  im  immer  zu  danken  und 
sullen  in  ewioliohen  dorumb  loben  a.  14  söllent  A.  16  wanne  A.  dan- 
kende A,  11  lobende  A. 

18  Unde  fehlt  a.  86  bis  19  haben]  wer  des  stat  hat,  der  sol  denn 
opfern  a.  19  ir  vor  sult  feJdt  a.  hie  also  a.  20  geworben  habt  und  du 
ir  noch  werbet  a.  daz  bis  werdent  (A)  fehlen  a.  21  rieh  A  reich  a.  sein« 
vaters -a.  Und  fehlt  a.  do]  daz  A  fehlt  a.  der  fehlt  a.  sitte  A  sitt  o. 
22  man  dem  almechtigen  got  a.  funfzehener  a.  lei  Aa.  brahte]  opfert  a. 
also  fehlt  a.  daz  wolt  a.  stn  fehlt  a.  23  nit  a.  enpern  a.  man  6ü  opfer 
fehlen  a.  Und  /eÄZi  a.  dem  bis  24  gote  /cÄZw  a.  24  noch  opfern  a.  ie 
bis  mensche]  ieder  mensche  darnach  er  a.  stat  a  statte  A.  25  In  der 
alten  e  brachten  etlich  golt  a.  die  bis  brahte  fehlen  a.  Darüber  Wolf  hart 
Als  am  puoh  der  priest  er,  in  ieuitioo  gesriben  stet  an  maniger  stat  a. 
26  etlich  a.  so  brühte  fehlt  a.  etlich  a.  pfell  a.  s6  brahte  fehli  a.  etlich  a. 
2  7  loysoh  ^  lösch  a.  s6  brahte  /eA^  a.  neur  a.  geizzhaut  a.  Unde  ftkU  a. 


28  also  6i«  betutet  (A) 
so  a.     30  da]  so  a.  su 


bezeichent  a.     29  da  fehlt  a.  sullen  a.  Swo  i 
len  a.   lauter  a.    31  gotes  /cAÜ  a.   genaden  a. 
32  statten  a.     32  die  buzz  a.     33  etlich  neur  a.     34  geizzhaut  a  n 
geizzhaupt  geändert  durch  Wolf  hart.  Darumb  A  da  vona.  auch  opfern  a. 
Etlich  a.    35  die  /eAZl  a.  sprechen  a.  pfaff  a.  ist  riche]  hat  sust  a.  war 
6w  36  opfern]  ich  wil  im  nichts  opfern,  ir  sult  gern  opfern,  wann  ez  ist 
unserm  herren  gar  ein  löblich  ding  a.    36  Got  bis  38  bediutet  fehin  a. 
37  wanne  A.    38  betutet  A. 
500,    1  hebt  Aa.  priester]  herre  a.  daz  bis  geriume]  die  erst  still  a.   2  an- 
getruwelich  A  ungetruliohen  a.  rat  a.    3  lieben  herren  a.  weiten  a.  nnd 
fehlt  a.  heimelich  A  heimlich  a.     4  rat  a.  lieben  h.  a.    Daz  6i»  stille 
fehlen  a.  betutet  ^4.    5  solt  a.  beschirm  a.  daz  uns  bis  8  amen]  daz  er 
euch  nimmer  verraten  noch  betriegen   mugen  mit  keinen  Sachen  & 
6  möge  A. 

9  Unde  fehlt  a.  kert  Aa.  umb  Aa.  der  priester  /eAft  a.  10  spricht «. 
als  a.  11  lieber  herre  a.  hie  uff  a.  ertreich  a.  alle  zit]  alwegen  a.  linte] 
menschen  a.  gruzt  a.  und  fehlt  a.  sprioht  A.  12  Unde  bis  13  geiste]  so  ant- 
wurt  man  im  hin  wider  er  sei  auch  mit  deiner  sele  a.  12  mit  dioej 
sime  A.  Und  er  bis  15  ampte]  darnach  so  singet  der  herre  die  prefacien. 


XXXI,  8.  500-501.  501 

daz  bedeutett,  daz  die  neun  köre  der  engel  zu  dem  ampt  der  heiligen 
mess  komen  a.  14  sampt  A.  15  Unde  fehlt  a.  mit  6i*  19  got]  zuch- 
ticlien,  andachticBchen  und  demuticlichen  an  alle  hoffart  da  sten,  nichts- 
nit  on  not  swatzen  noch  auzzriohten,  wann  die  lieben  heiligen  engel 
die  komen  dar  mit  unserm  lieben  herren.  Dorumb*  sult  ir  got  und  die 
lieben  engein  anruffen  a.  17  wanne  A.  18  ern  -4.  1 9  sollich  an  dacht  a. 
verliehe  a.  die]  der  A  und  so  ist  tu  lesen,  ir  bis  20  wert  si]  euch  so  nutz- 
lich sei,  daz  er  damit  gelobt  werd  und  ir  an  ewerm  leben  gebezzert  a. 

20  der  fehlt  a. 

21  so  fehlt  a.  singet  man  a.  sanotus  bis  22  etc]  daz  sanotus  a.  heiliger 
vor  dristunt  A.  23  ern  A.  erden  a.  24  sint  bis  komen t]  sei  der  der  da 
knmpt  in  deinem  namen  a.  nam  A.  Und  fehlt  a.  25  got  bis  ruofen] 
auch  sprechen  und  got  bitten,  daz  er  euch  behalt  in  der  hohe  in  seinen 
ewigen  froden  a. 

26  Unde  fehlt  a.   hebt  a.  er]  der  herre  a.  reohten  still  a.  danne  fehlt  a. 

27  unser]  ewer  a.  in  fehlt  a.  denn  a.  got  an  r.  a.  28  allez  samt/eAft  a. 
der  predigt  a.  29  sieben  A.  dreien  a.  unde  fehlt  a.  30  andahte  A. 
31  recht  a.  sein  a.  materie]  hostie  a.  32  ist]  sei  a.  unde  fehlt  a.  daz 
ez  ein  gew.  pr.  sei  a.  dritt  daz  a.  33  diu  bis  sol]  durohnechticlichen 
gesprochen  sullen  werden  a.  vierd  a. 

35  Unde  fehlt  a.  unde  36  nach  d.  p.  noster  fehlen  a.  37  so  weiz  bis 
38  möhtet]  wann  ich  weiz  für  war,  drei  pater  noster  nicht  baz  an  ge- 
legen mügt  a.  38  86]  wann  so  a.  bricht  A  teilt  a.  unsern  bis  39  driu] 
in  dreu  stuck  und  daz  ist  unser  lieber  herre  a.  39  wanne  (A)  da  fehlen  a. 
eniat]  ez  ist  nicht  a.  ein  oblat  a.  wanne  (A)  bis 
I)  1  mensche]  es  ist  der  war  got  und  mensohe  a.  Etlich  a.  heizzen  a. 
2  mugt  A  sult  a.  wol]  unterwegen  a.  wanne  -4.  3  und  bis  tröst}  der  ein 
trost  ist  aller  weit  a.  sprechen  a.  etlich  a.  4  unsere  h.  bl.]  ez  sei  daz 
plut  unsere  lieben  herren  a.  unter  wegen  lazzen  a.  wanne  ^.  5  silber  ^. 
alse  bis  6  silber  f4J  /eAZen  a.  6  als  /cÄZ^  a.  ir  sult  a.  ez  ist  gotes  a. 
gotfl  ^.  7  oder  bis  Und  fehlen  a.  8  bricht  ^  brieohet  a.  lieben  herren  a. 
and  also]  darumb  a.  9  wanne  ^4.  betutet  A.  10  ist]  sei  a.  wem  a. 
11  heiligen  driv.  a.  ez  si  /e^U  a.  geist  a.  ez  /e^Z<  a.  12  si  von  den 
bihtigseren  fehlen  a.  bihtigern  A.  ez  si  fehlen  a.  lieben  frawen  a.  ez  si 
/cW«i  a.  13  martren,  von  den  bichtigern  a.  oder  von  den  juncfr.  oder 
fehlen  a.  14  wem  daz  ist  a.  still  mess  a.  geleioh  in  einer  mess  als  in 
der  andern  a.  und  ist  bis  15  geteilt  fehlen  a.  15  Unde  da  bis  16  fr&gent] 
die  einveltigen  menschen  fragen  a.  16  jungen  fehlt  a.  17  vil  fehlt  a. 
bedurff  firomen  a.  noch  fehlt  a.  kein  a.  getan  haben  a.     18  unde  sie  bis 

20  frumen  fehlen  a.    1 9  do  <4.  früme  -4.    20  deheine  m.  A  kein  mess  a. 

21  Unde  hcere  /eAZen  a.  halt  dein  a.  in  der  messe  fehlen  a.  ist,  so  kumpt  im 
die  mess  zu  nutz  a.  ist  ez]  und  wer  ez  a.  22  nuwen  A  neurt  a.  alt  ge- 
wesen a.  eht  ez  /eAfen  a.  so  6w    23  got]  unser  lieber  herre  geit  im  a. 

23  himlrioh  X  -reich  a.  alzehant]  alsbalden  a.  s6  im]  und  ez  in  a. 

24  wirt]  kumpt  a.  ouch  fehlt  a.  Auf  heilio  /o^(  Nu  merkt,  daz  im  die 
mess  zu  nutz  kumpt.  der  leichnam  unsere  lieben  herren  der  wirt  in  drew 
geteilt  a.  86  ist  bis  geteilt  fehlen  a.    25  Unde  bis  im]  daz  ein  teil  wirt 


502  XXII,  8.  501-60». 

dem  almechtigen  got  geopfert  a.  26  ern  A.  einer  heil.]  der  kunglichen  a. 
miner  bis  sante  fehlen  a.   sant  A.    27  allen  a.  gotes  /eÄ&  a.  oben  bü 

28  eren]  in  dem  himelreioh  a.    28  dar  inne]  da  mit  a.  gedenkt  Aa. 

29  oristenheit  a.  die  6«  heile]  hie  uff  ertreioh  zu  heil  and  zu  seiden  a. 

30  Und  fMt  a.  drite  A.  dritt  a.  gleubigen  4  fehlt  a.  in  dem  fegfaer  zu 
hilff  un  zn  trost  a.  31  wanne  -4  /eAft  a.  der  in  der  a.  sol  noch  getar  a. 
man  fehlt  a.  niemans  a.  32  siech  A.  liebin  fr.  /sAfc»  a.  teil  X  sey 
ausgestrichen  dafür  ist  a.  33  vegefare  A  fegfaer  a.  ob  got  6m  36  himel- 
riche]  ez  ist  recht  getauft,  so  ist  ez  in  dem  himelreioh  a.  35  niergent  4. 
36  nit  A.  ob]  daz  a.  37  dehein  bis  möhte]  kein  pater  noster  bazz  an 
gelegt  worden  a.  wann  a.  38  diu  dr.  p.  n.  fehlen  a.  der  selben  a.  nach 
bis  noster  fehlen  a.    Und  fehlt  a.     39  Daz  erst  sol  man  a.  got  a.  lob  a. 

502,  1  ern  X  unde  fehlt  a.  miner  6i#  Marien  fehlen  a.  2  her  a.  unde  fehlt  a. 
pater  noster  /eÄfen  a.  3  in  der  a.  des  bis  gotes]  unsere  lieben  herren  «. 
oristenmensohen  a.  hie  uff  a.    4  der  erden]  ertreioh  a.  ze  sselden  fö« 

6  vegefiure]  zu  nutz  und  zu  trost  in  dem  fegfuer  a.  Hierauf  also  sult  ir 
die  sprechen  dreien  grozzen  scharen,  einer  ein  dem  himelreich,  der 
andern  hie  uff  ertreich,  der  dritten  in  fegfuer  a.    5  gleubigen  A.  trost  a. 

7  Unde  fehlt  a.  so  fehlt  a.  spricht  Aa.  8  so  spricht  (A)  er  fehlen  a.  daz 
ist,  der  a.  frid  unser  lieben  a.  ze  6t«  zit]  aller  wegen  a.  9  wir  bin 
wider  a.  dime  6w  10  geiste]  der  sele  a.  10  Er]  der  priester  a.  kert  Aa. 
mess  a.  umb  Aa.  der  priester  fehlen  a.  11  lieber  herre  a.  jungen  a. 
12  heiligen  österlichen  tag  a.  des  einigen  öi*  17  vor  in]  und  sie  funff- 
stunt  gruzt  und  sprach  frid  sei  mit  euch.  Also  spricht  auch  der  priester 
in  der  mess  zu  funff  malen  zu  uns  der  herre  sei  mit  eua.  13  betatet  i. 
14  kert  A.  spricht  A.  11  vur  A.  Und  also]  Darumb  a.  got]  unsern  lieben 
herren  a.  raffen  und  bitten  a.  der  bis  1 8  helfe]  sollich  genad  tu  a. 
18  gnedecliohe  A  froliohen  a.  erschein  a.  19  vor  im  bis  20  tage]  also 
ersten  werdet,  daz  ir  ewioliohen  von  seinen  froden  nimmer  gescheiden 
werdet  a.  frolich  A. 

21  Unde  fehlt  a.  so  fehlt  a.  betze  A  betzs  a.  die]  daz  a.  22  urstand  A 
urstend  unsers  lieben  herren  a.  d6  er  bis  andern]  daz  sagt  ez  ie  eins 
dem  andern,  daz  er  erstanden  wer  o.  23  Daz  bis  git]  dorumb  geit  daz 
betzs  ie  einz  dem  andern  a.  betze  -4.  unz]  bizz  a.  24  Unde  /eA/<  a. 
25  vil  lieber  herre  a.  26  und  bis  27  unde  /eAfen  a.  27  frid  a.  Unde 
fehlt  a.  enpheht  A  so  enph.  a.  28  lieben  herren  a.  an  der]  und  sein  a. 
und  uns  fri«  29  kristenliute]  mit  dem  zarten  fronleichnam  und  alle  o. 
29  sten  a.  in  der  kirchen  fehlen  a.  30  rehter]  guter  a.  werden  a.  samt 
feMt  a.  31  sele  geistlichen  mit  sein  volkomen  und  ewigen  genaden  and 
froden  darüber  Wolf  hart  als  wir  glauben  und  di  lerer  sprechen  a. 
Wanne  A  fehlt  a.  ist  vil  edler  a.  danne]  wan  a.  32  so  sol  bis  35  gote] 
und  ist  geformt  und  geschaffen  nach  got  und  nach  dreien 'den  edelsten 
kreften,  dorumb  so  kan  noch  mag  mit  nichts  anders  gespiset  und  erfroet 
und  widerbracht  werden,  wann  mit  dem  zarten  fronleichnam  unsers 
lieben  herren  a.    33  Wanne  A.    35  got  A. 

36  Unde  fehlt  a.  mess  a.  37  volln  bleiben  a.  unz  bis  gespricht  (A)\  bizz 
man  den  segen  geit  a.     38  Eteliche  ilent]  Kz  lauffen  etlich  a.  alse. 


XXXI,  &  502-504.  503 

wenn  a.  ließet  A  geliset  oder  so  man  geopfert  a.  39  dnnt  A  tan  a.  rehte] 
gleicher  weise  a.  der]  da  einer  a.  einer  hohen  und  guter  a.  wirt]  ist  a. 
and  er  bis 
)03(  7  geladen  hat]  und  daz  der  von  dannen  gieng,  so  er  sehe,  daz  der  tisch 
gedeckt  wer.  daz  wer  doch  wol  sohentlichen,  und  daz  wurd  den  wirt 
sere  verdrissen  und  bekümmern,  waz  hat  er  den  danks  oder  f roden  a. 
1  sieht  A.  3  dut  Am  4  geiieset  A.  6  gefrauwet  A.  7  nit  A.  So  leufet  (A) 
£z  lauffen  a.  8  etlioh  a.  mess  a.  so  man]  wann  wenn  so  a.  geiieset  A. 
9  dunt  A  tun  a.  als  a.  einer  von  d.  w.  get  a.  wanne  bis  10  getwaheot] 
so  er  die  hende  gewazchen  hat  a.  10  wanne  fehlt  a.  still  mess  a.  diu 
bis  1 1  bezeichent]  bezeiohet  die  bitter  und  die  iemerliohen  marter  unsers 
lieben  herren  a.  1 1  hant  A  sult  a.  alrärst  ftldt  a.  reinen  a.  12  zwahen  a. 
daz  ist  mit  a.  der  /eÄtt  a.  warer  a.  der  fehlt  a.  grozzer  a.  13  Wanne  (4)  bis 
14  messe]  daz  sol  ein  iegolioh  mensch  in  der  still  mess  haben  a.  14  mooht 
ein  mensch  a.  bluot.  z.]  plutigen  sweizz  a.  gewinnen]  geswitzen  a. 
ambe  die  ow  16  über]  in  der  gedeohnuss  der  marter  unsers  lieben 
herren  o.  16  unde  fehlt  a.  nit  A.  17  sullen  mit  dem  herzen  weinen  a. 
ungezwagen  a.  ze  bis  18  get]  bei  der  hoohzeit  und  hohen  Wirtschaft 
seit  a.  18  gent  A.  seie  mit  so  A.  19  mit  im  selber  spisen  wil  a.  Unde 
BW  er]  wann  wer  a.  on  rewe  a.  20  ane]  fehlt  A  on  a.  dabei  stet  oder 
ist  a.  niht  un  getwagen  bis  22  wirt]  der  mag  da  nicht  gelabt  noch  ge- 
speiset werden  mit  der  hohen  edeln  spise  der  sele  a.  22  Unde  fehlt  a. 
mitgrozer  bis  23  onoh  fehlen  a.  23  oder  loufen  fehlen  a.  e]  biz  a.  24  en- 
phibet]  eingenomen  habt  a.  oder  bis  25  wirt]  und  bizz  daz  man  den 
segen  geit  a.    24  ein]  die  A.    25  mensch  a.  des  tags  on  einer  a.  mess  a. 

26  gnuc  A.  zem  t.  ein.  fehlen  a.  der  aber  mere  haben  wil  a.  ouch  fehlt  a. 

27  oder  mer  mao  bis  31  müget]  dor  umb  so  statt  zuchticlichen  und  an- 
dachticlichen  al  da.  so  wirt  ewer  sele  gespeiset,  daz  ir  tu  nutzer  ist,  wann 
daz  du  über  mere  fürest  oder  zu  sand  Jost  gi engst,  dorumb  sult  ir  euch 
dar  an  niohtsnit  lazzen  irren,  wa  ir  immer  kunnet  oder  (so)  so  sult  ir 
mess  hören  a.  gehorn  A.  ZV  Die  aber  bis  38  beget]  Die  aber  vor  ir  arbeit 
und  von  ehafter  not  dar  zu  nicht  komen  mugen,  die  sullen  guten  gedank 
zu  der  mess  haben  und  mochten  daz  sie  gern  da  bei  sein  wolten,  so  ge- 
winnen sie  dennoch  die  genad  und  werden  dester  seliger  an  leib  und 
an  sele.  Wa  ein  gerechter  mensche  an  seiner  arbeit  ist,  so  hat  er  doch 
teil  an  allen  (so)  messe  und  an  allen  guttet,  die  in  der  heiligen  oristen- 
heit  geschehen  a.    33  anderswo  A.    35  gehorn  A.    37  spricht  A. 

)4,  1  Und  denn  a.  ze  fehlt  Aa.  jungeste  fehlt  a.  üeset  A  spricht  a.  ein,  col- 
lecten  a.  2  spricht  a.  daz  spricht  (A)  bis  beten  fehlen  a.  3  an  iuwern 
knien  bis  4  bitet]  nider  knien  und  got  bitten,  waz  der  priester  bitt  oder 
wünsch,  daz  daz  unser  lieber  mit  den  werken  volbring,  daz  ez  allez  war 
werd,  wes  er  got  bitt  a. 

5  Unde  bis  jungest]  Zu  jungst  a.  spricht  Aa.  er]  der  herre  a.  6  als  a. 
gent  A.  vollebraht]  geworben  oder  die  botsohaft  ist  volbraoht  a.  7  Unde 
bis  8  geworben  fehlen  a.  wanne  A.  8  bott  zu  dem  almeohtigen  got  a. 
9  alle  bis  10  gote]  für  uns  oristen  menschen  und  unser  heil  und  selde 
zu  dem  leib  und  zu  der  sele  a.    10  aller  A.  gleubigen  A  glaubigen  a. 


j 


504  XXXI.  XXXII,  5.  504-6U6. 

zu  hilff  und  zu  trost  a.  11  Unde  wir  suln]  Barumb  »allen  wir  a. 
bitten  a.  diese  A  die  a.  12  and  volbracht  Bei  a.  darumb  A  davon  a. 
gelobt  werd  a.  himeliohsoh  A.  her  erfroet  a.  13  und  alle  bis  14  er- 
freuwet]  wir  an  unserm  leben  gebezzert  und  die  armen  seien  in  dem 
fegfuer  getröstet  Amen  a.  14  Hinter  erfreuwet:  Amen  A.  Unde  bit 
1 8  amen]  Daz  uns  nu  unser  lieber  herre  sollich  genad  verliohhe,  das 
wir  hie  also  werben  (aus  werden  gebessert),  daz  wir  dort  die  ewigen 
frod  besitzen,  des  helff  mir  und  euch  der  vater  un  etc  a.  17  sampt  A. 
1 8  Sprecht  A. 

XXXII. 

505 ,  Item  die  zwei  und  drissigeste  (Ueberschrift  roth).  zwei  und  drissig.  Von 
des  libes  siohtum  und  der  sele  tot.  Fuit  illis  in  uelamento  (Inhalt»- 
verzeichnis)  A.  Dye  xxziij  predigt  sagt  des  leibes  und  der  sele  krankheit 
(Ueberschrift  roth)  o.  1  Diu]  Diese  A.  2  israhelische  a.  3  durch  die 
wuostung  für  a.  Darüber  Wolf  hart  am  püch  des  ausgans  der  ohinder 
von  isrl.  am  xn  c.  a.  do]  da  a.  almechtig  a.  des  tages  fehlen  a.  4  hat  a. 
4  stern  a.  webart  a.  5  beide  fehlt  a.  unde  fehlt  a.  6  unde  fehlt  alte  drei 
Male,  durst  a.  m&n\gem  fehlt  a.  ungeluck  a.  7  daz  sie  bis  1 2  Volkes]  und  fort 
sie  trocken  durch  daz  rot  mere,  der  was  zweifstund  tosen t  a.  7  farn  i. 
1 0  etteweme  A.  12  grozz  a.  13  von  gote  bis  1 8  lant]  und  ein  zeichen 
von  dem  almechtigen  got,  er  zeigt  wie  wir  in  daz  gelobt  land  komen 
sullen  daz  ist  in  daz  hiraelreich  zu  den  ewigen  froden  a.  14  sinre  L 
17  erzuget  (mit  e  über  u)  A.  18  Wanne  (A)  bis  19  seien]  wann  was  nn« 
an  unsern  seien  nutz  ist  a.  19  diu]  daz  a.  20  der  almechtig  got  a.  allin] 
allez  a.  erzeuget  A  erzeigt  a.  liute]  menschen  a.  leben  Aa.  Und  bit 
23  hat /«Wen  a.  23  Und  alse  bis  25  naht]  und  als  der  almechtig  got  daz 
israhelische  volk  in  daz  gelobt  land  fürt  gen  ierusalem  a.  25  zweiger) 
zwen  a.  26  lei  (A)  wisunge]  weg  a.  hie  uf  bis  kristenliuten]  und  ge- 
weiset, wie  wir  in  daz  fron  himelreich  komen  sullen  a.  Er  hat  uns  bis 
28  himelrich  (A)  fehlen  a.    28  Uns  bis 

506,    1  geben]  daz  ist  die  heilig  sohrift  <z.  einz]  beidemale  ein  buch  a.  von 
newen  e  a.     2  daz  bedeutet  die  nacht  a.    3  daz  bedeutet  den  tag  a- 
und  fehlt  a.  diesen  A  den  a.  zwein  A.  dar  an  bis  5  s^le]  vinden  und  lesen 
wir,  wie  wir  zu  dem  himelreich  komen  sullen  a.    5  Unde  bis  e]  die 
alten  e  lesen  wir  a.    6  bi]  in  a.  metten  a.  so  lesen  wir  fehlen  a.  e  fehlt  a. 
7  Akö  bis  e  fehlen  a.   8  Wanne  iu  bis  11  got]  Nu  ir  laien  ir  wert  auch 
gern  in  dem  himelreich,  dorumb  euch  got  auoh  zwei  buch  gegeben  hat 
und  hat  euch  a.    12  daran  a.    Auf  geschrieben  (a)  folgt  daran  mügt  ir 
lesen  und  lernen  alle  sach,  die  euch  zu  leib  und  zu  sele  nutz  sein  s. 
Daz  eht  bis  14  sele  fehlen  a.    14  ein  buch,  daran  ir  lernen  sult  das  *. 
1 5  daran  bis  naht  fehlen  a.   86  bis  ander]  daz  ander  die  erd  da  stet  gar 
manig  gut  lere  an  a.     16   daran   sult  ir  bis   24  enist  niht  fehlen  a. 
17  Wanne  A.  viel  A.     18  wanne  A.     19  himelrich  A.    20  dinste  L 
22  wizzen  A.    23  nuwen  A.    24  nit  A.  Wanne  (A)  bis  25  der]  Der  lieb 
herre  sant  Bernhart  der  nam  und  a.    25  lernet  a.  gar  fehlt  a.  ril  guter 


XXXII,  8.  506-508.  505 

and  a.  26  sternen  des  himels  a.  bäumen  mit  e  über  u  A  bäumen  der 
erden  a.  Und  fehlt  a.  Bullen  a.  wir  auch  a.  —  Zur  Verdeutlichung  der 
nun  anzuführenden  hdn.  Lesungen,  dass  27  Wände  den  vom  Herausgeber 
zugesetzt  ist,  das*  also  A  liest  u.  a.  s.  w.  lernen  an  dem  himel  des  nahtes 
an  den  sternen  hat  unser  herre  kraft  gegeben  wogegen  a  also  sullen  wir 
auch  an  dem  himel  und  an  der  erden  lernen  die  stern  haben  kraft. 
Daraus  ergibt  sich,  dass  Pfeiffers  Vorschlag  fehl  greift,  es  muss  hinter 
an  ausgefallen  sein  etwa  der  erden  des  tages  Vgl.  48,  28.  —  28  kraft 
und  macht  a.  gegeben  fehlt  a.  wanne  A.  Sie  habent  bis  30  himel  fehlen  a. 

30  er  bringe]  ez  bringet  ie  einer  a,  ettewaz  a.  des  A.  nit  A.  enbringt  Aa. 

31  Und  also  fehlen  a.   einer  bringt  a.   einre  A.   weiszen  A  weizz  a. 

32  der  dritt  a.  haber  a.  der  vierde  bis  dl  werlte]  einer  win,  einer  obß, 
einer  pluomen  eto.  33  bim  A.  siebende  A.  34  kobeben  A.  37  werlt  A. 
haben  a.  kraft]  gewalt  über  alles  daz  uff  ertreioh  lebt  {Wolf hart  Als 
Dauid  am  salter  spricht)  a.    38  über  die  vogel  bis 

07,  2  dino]  vogel,  tier,  visch  in  dem  wazzer,  sie  haben  gewalt  über  allez, 
daz  uff  ertreichen  ist,  on  über  des  menschen  wilkur  allein,  der  mag  übel 
oder  gut  tun  a.  2  D&  enhat  bis  6  got  fehlen  a.  6  Der  almechtig  got  a. 
aber  fehlt  a.  den]  dem  a.  gelassen  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Augustinus 
spricht  a.  der  tuo  bis  IQ  säle]  Unser  lieber  herre,  der  helff  mir,  daz  ir  daz 
gut  tut  und  daz  böse  unter  wegen  lazzet,  ez  wirt  allez  gelonet,  der  Ion  ist 
aber  gar  und  gar  ungleioh  a.  du  A.  10  dun  A.  14  ein  A.  16  gesailiget  A. 
1 7  heut  a.  selber  a.  Wanne  A  fehlt  a,  18  von  got  A  fehlt  a.  eigenen 
fehlt  a.  leib  a.  diu]  daz  a.  1 9  zu  nutz  und  zu  gut  a.  iemer  fehlt  a. 
leib  a.  20  anderhap  A.  Ein  ieglich  bis  27  wort  fehlen  a.  21  dinste  A. 
nutz  A.  23  dem  übe  A.  25  zebrach  A.  obz  A.  26  rate  A.  27  Er 
spricht  (A)  also]  Ez  spriohet  Anshelm  von  Kanzelberg  a.  mit  dem  bis 

30  obze]  do  adam  und  eva  daz  gebott  brachen  und  daz  obz  azzen,  do 
versliokten  sie  alle  die  unreinikeit  und  allez  vergift  in  sich  a.  30  sich- 
taom  A.  siechtum  und  wetag  a.  31  kunt  fehlt  a.  noch  heut  a.  wanne  (A) 
wir  bis  508,  1  sünden]  wenn  wir  daz  gebott  unsere  lieben  herren  zer- 
brechen und  nioht  halten  (Darüber  Wolfhart  Ez  spricht  auch  Augu- 
stinus im  puch  der  etat  gots  am  xmj  oo),  so  werden  wir  siech  und  krank 
an    der   sele.    Daz   hat   grozze    barmherzikeit   gotes    an   gesehen   a. 

31  werden  A.  32  der  fehlt  a.  worden  A.  33  Wanne  A.  34  wolt  A. 
36  siech  tun  A.    37  wanne  A.    39  lei  A. 

B,  1  Unde  bis  erzenic]  und  hat  uns  zweierlei  erznei  gegeben  a.  2  einhalp] 
die  einen  a.  leib  a.  anderhalp]  die  ander  a.  Unde  bis  7  bereitet  fehlen  a. 
diesen  A.  6  widerkumen  A.  7  wie  bis  machen]  wie  wir  gesunt  solten 
werden  a.  wanne  (A)  daz  weiz]  daz  west  a.  8  niemans  a.  als  wol  a. 
selber  feJdt  a.  wanne  A  fehlt  a.  uns  fehlt  a.  erznei  A.  9  hart  A.  mit 
«einer  marter  und  mit  seinem  tod  a.  10  kost  a.  nichtsnit  Aa.  gegen  der 
sele  erznei  A.  Darüber  Wolf  hart  Als  sand  Bernhard  sprioht  im  püch 
oder  über  daz  puch  der  lieb  a.  11  wann  A.  sol  bis  12  leben]  lebt  kaum 
einen  tag  gegen  dem  als  die  sele  ewiolichen  leben  muzz  a.  11  nuwan  A. 
1 2  jüngsten  a.  18  immer  ewiolichen  a.  wo  i  wa  a.  14  seile  a."  mit  A. 
genieset  A.  nach    bis  26  werlte]  Wie  wol  den  der  leib  niohts  zu  achten 


506  XXXII,  8.  508-509. 

ist  und  ein  faulz  azz  und  tödlichen  ist,  so  hat  er  uns  doch  auch  erznei 
des  leibes  gegeben,  daz  ist  kruter,  gestein,  wurtz  und  manig  ander  sach, 
als  die  weisen  meister  wol  wizzen.  Und  ist  daz  du  deinen  leib  hie  uff 
ertreich  also  holtest,  daz  du  unserm  lieben  herren  die  sele  antwortest, 
dorumb  so  wil  er  den  leib  cleides  (so),  daz  kein  kung  so  wol  noch  reich* 
liehen  nie  gecleidet  wart  Darüber  Wolf  hart  Als  Math*  spricht  a. 
15  mein  A.  siechheit  A.  17  nit  A.  18  hart  A  19  etteliohe.4.  20  er- 
kennen i.  21  wiegt  A.  als  A.  24  mit  A.  antworten  A.  umb  A.  26  secht 
und  merkt  a.  wie  bis  21  geminnet]  wie  gar  unmesliohen  er  euch  lieb  <z. 
28  habt  A.  wanne  (A)  et  bis  33  erde]  dorumb  so  sult  ir  in  hin  wider  auch 
lieb  haben  vor  allen  dingen  von  ganzem  herzen.  Die  erznei  der  sele  die 
ist  im  gar  saure  wurden  und  hart  an  komen,  vil  herter  wann  himel  und 
erden  und  allez  daz  da  ist  a.  29  umb  A.  30  arzenie  die  erzenie  so  i. 
34  wanne  (A)  bia  worte]  wan  daz  macht  er  allez  mit  einem  wort  a. 
nuwen  A.  saz  doppelt  A.  35  ob  diser  erznei  wol  vierdhalb  und  drizzig 
jar  a.  dieser  A.  unz  bis  36  erstarp]  und  leid  darob  manig  grozz  smeoh, 
frost,  hunger,  durst,  armüt  und  daz  sie  dester  kreftiger  wurd,  dorumb 
so  wolt  er  und  starb  auch  eins  bittern  schentlichen  todes  a.  36  dodes  i. 
Darumb  (A)  bis  38  gern]  und  hat  die  ertznei  als  gar  nutz  und  als  gar 
heilsam  gemacht,  daz  wir  die  dester  fleizzlicher  und  dester  gerner  halten 
und  haben  a.  38  Und  er  fei«  39  verderben]  Er  hat  euch  auch  die  umb 
allst  gegeben,  den  Worten,  daz  ir  sie  dester  minner  verderben  lazzet  a. 
38  umb  A.  39  dester  A. 
509,  1  Wanne  A.  diu  erzenie]  sie  a.  so  guote]  als  gar  grozz  a.  kraft  und 
macht  a.  siechtume  A.  Hitrauf  und  alle  die  sunde  a.  2  uff  a.  sele 
allein  a.  geligen  möhte]  leg  a.  ich  mein  (A)  bis  4  geziten]  die  die  weit 
mit  ein  ander  getan  hat  von  Adams  Zeiten  bizz  uff  diesen  hutigen  tag  a. 

4  enphacht  a.  ez]  ein  mensch  a.  diese  erznei  a.  als  ez  zu  recht  aol  a. 

5  wirt  gesunt]  werden  im  alle  mit  einander  vergeben,  als  ob  sie  nie  ge- 
dacht wurden  und  wirt  frisch  und  gesunt  als  von  ersten  a.  Avf  die*e 
Worte  verweist  eine  an  den  Rand  gezeichnete  rothe  Hand.  5  so  gröle] 
sollich  a.  niht  fehlt  A.  wanne  A.  waz  a.  6  erznei  a.  gegeben  mag  o. 
jungst  a.  7  guter  a.  wol  bis  8  vertriben]  ein  Bucht  oder  einen  wetagen 
mit  kunst  wol  vertriben  a.  8  sust  a.  menßch  a.  lang  a.  tragen]  haben  a. 
9  müßt  a,  ob  bis  mac]  ist  ez  anders  ein  sollich  gebrech  an  einem 
menschen  der  Nachsatz,  wie  der  Vordersatz  zum  folgenden  a.  wanne  {A 
bis  10  siechtuom  fehlen  a.  10  nit  A.  mugen  a.  11  mach  so  o.  siech tuomj 
gebrechen  a.  dester  Aa.  sanfter]  leichtlioher  a.  droit  A  tregt  a.  12  Und 
also  bis  15  sele]  Und  die  sieohtage  die  sein  uns  vil  nutz  und   guta. 

15  anderhalp  zer]  an  der  A.  Wie  fehlt  a.  Bertholt  Aa.  er]  der  wetag  a. 

16  uns  immer  a.  zu  dem  a.  leib  A.  nutz  a.  werden  a.  zu  der  A  nutze] 
gut  a.  1 7  Se]  Sie  A  fehlt  a.  Da  fehlt  a.  du  hast  a.  liht  A  villicht  a.  umb 
got  verdient  a.  18  ab  brechen  soltest  a.  oder  bis  19  nemen]  oder  einen 
arm  oder  einen  gehen  schentliohen  tod  nemen  soltest  und  dennoch  ver- 
lorn werden  a.  20  alse  fehlt  a.  Nero  und  der  andern  ein  miohel  teil  o. 
hie  uff  ertreich  a.  gepeinget  a.  und  bis  2 1  ander  fehlen  a.  2 1  ettelieh  A. 
doch  dort  ewielichen  a.  warn  A  sein  a.  an  der  sele  fehlen  a.    Ako  git 


XXXII,  &  609-510.  5Ü7 

bis  23  da  mite]  Sich,  so  daz  der  mensch  also  umb  got  verdient  hat,  so 
sent  er  im  einen  siohtagen  an,  der  dem  leib  vil  nutzer  ist,  wann  daz  dn 
einem  arm  oder  ein  bein  ab  vielest  (Darüber  Wolf  hart  Daz  red  Am- 
brolös in  einer  predig  über  Mattheum)  oder  gehen»  stürbest  und  ewic- 
lichen  verlorn  werest.  so  buzzest  du  mit  dem  siechtagen  auch  dein 
sund  a.  23  ginge  A.  mit  A.  So]  Ez  a.  sprechen  a.  24  sumelioh  A 
etlich  a.  der]  wer  a.  ritten  Aa.  buzz  a.  kein  a.  sund  a.  25  ein  lügen] 
gelogen  a.  ist  a.  kein  siech  tag  a.  du  6w  26  da  mite]  man  buzz  wol  sund 
da  mit  a.  26  mit  A.  Und  ist  ein  bis  29  niht]  Ein  ieglioh  meister,  der 
einem  menschen  erzncien  wil,  der  erfert  den  wetagen  eben  ob  er  zu 
buzzen  sei  oder  nicht  (Darüber  Wolfhart  AU  red  auch  Gregorius  in 
om.)  und  nimpt  auch  gar  eben  war  die  zeichen,  ob  er  des  lebens  oder 
des  todes  sei  a.  sichtum  A,  27  sieht  A.  genischlich  A.  28  ein  er  A. 
29  dodes  A.  Swanne  A  wenn  a.  siech  a.  30  bett  a.  lit]  litte  A.  31  wie 
bis  und  fehlen  a.  möge  A.  denn  daz  a  daz  danne  A.  siech  a  siehe  -4. 
sich  doppelt  A.  gegen  a.  32  wend  a.  kert  Aa.  ungern  Aa.  sieht  -4a. 
33  er]  der  siech  a.  Und  fehlt  a.  34  heubte  A  haubt  a.  sein  a.  daz  bis 
35  wil]  des  todes  a.  35  unde  des  bis  37  gerihten  /eÄkn  a.  36  der  doppelt  A. 
sieht  i.  37  dodes  A.  38  Und  /e/itt  a.  orn  4.  sein  a.  und  sein  val  a.  sie 
fehlt  a.  39  im  vaste  /«Akn  a.  dosen t]  totzent  mü  e  über  o  ii  totzent  a. 
Pfeiffer  hat  mit  Unrecht  diene  Wort,  ein  Intensivum  von  diezen,  gebildet 
wie  schützen  von  schiezen,  smitzen  von  smizen  u.  a.,  aus  dem  Texte  ver- 
bannt, dodes  A.  Und  ist  daz]  Wirt  <z. 

I  der  übermunt  bis  gekriimbet  ist]  Wirt  im  daz  oberlefs  krum  und  über 
sich  gespitzet  a.  2  daz]  ez  a.  daz  bis  wil]  des  todes  a.  Und  fehlt  a. 
3  des  mundes  zervarn  a.  daz  ist]  so  ist  ez  a.  daz  oi*  wil]  des  todes  a. 
Eierauf  Ist  daz  im  die  achseln  uff  und  nidergen,  so  er  den  adam  uz  und 
ein  ziehen  sol  ez  ist  ein  zeichen  des  todes  a.  4  Unde  fehlt  a.  sint 
Sein  a.  zen  a.  vergilbet  a.  in  dem  m.  fehlen  a.  daz]  ez  a.  5  daz  6w  wil 
des  todes  a.  unde  bis  fleisch  (A)  fehlen  a.  6  Und  bis  smecket]  Smecket  im 
der  adam  übel  a.  daz]  ez  a.  ein  /eA&  a.  7  daz  &t*  wil]  des  todes  a. 
Und  6w  8  sint]  Sin  im  die  vinger  und  die  negel  vorn  erswarzt  a.  8  daz] 
ez  a.  daz  bis  wil]  des  todes  a.  9  Und  bis  tat]  mag  er  die  arm  niendert 
lazzen  a.  nirgent  A.  wirft  die  a.  10  wirft  -4.  daz  bis  wil]  er  stirbt  a. 
Hierauf  zen  hent  a,  eine  Unform,  die  vool  durch  das  Zusammenflüssen  der 
Worte  zehant  und  zeucht  entstanden  ist,  denn  das  letztere  Wort  fordert 
der  in  a  sonst  prädicatlose  folgende  Satz,  Und  ist  bis  1 1  frouwe  fehlen  a. 

I I  siehe  A.  beine  A.  von  im  oder  zu  a.  12  zuht  A  fehlt  a.  daz  ist]  so 
ist  ez  a.  daz  bis  wil]  des  todes  a.  Und  fehlt  a.  13  gar  erkalt  sein  a. 
sin  A.  daz]  ez  <z.  daz  bis  14  wil]  des  todes  a.  14  Und  ist  bis  16  ligen] 
kert  er  die  fuzz,  da  daz  haubt  legen  sol  und  daz  haubt,  da  die  fuzze 
legen  sullen  a.  1 4  daz  vor  houbet  fehlt  a.  heubt  verkert  A.  15.  16  heubt  A. 
liegen  A.  daz]  ez  -4.    17  wil  fehlt  A  zeichen  des  todes  a« 

18  secht  ir  herschaft  a.  alles  an  ßach  nioht  a.  ir  herschaft  bis  20  sele 
fehlen  a.  20  Beht  A  fehlt  a.  ze  fehlt  a,  21  wise  ist  ez  4.  als  a.  der 
artzt  des  leibee  a.  versuochen  bis  22  si]  also  war  nimpt  und  den  ge- 
brechen eigenlich  erfert  a.    22  auch  der  a.  arzt  a.    23  ouch  daz  selbe 


508  XXXII,  8.  Ä10— 511. 

fehlen  a.  wenn  a.  sieoh  Aa.  vor  in  kumpt  a.  24  der  s.  arzt  hinter 
priester  a.  25  dem]  welhem  den  a.  almeohtig  a.  daz  ampt  A  den  ge- 
walt  a.  verlihen]  beholffen  ofenbar  verschrieben  für  bevolhen  a.  Am 
Bande  Wolf  hart  nQta  si  placet  a.  daz  er  bis  26  sol  unde  fehlen  a. 
26  bicht  a.  hörn  A.  27  alle  a.  Unde  fehlt  a.  ir]  die  A.  28  aale /«Atta, 
sin  a.  ir  snlt]  die  sullen  a.  Swo  -4  waz  a.  dirr  a.  29  iendert  keinz  a. 
arzt,  daz  ist  a.  30  priester  selber  a.  allez  /«Att  a.  sagen  und  ragen  a. 
wanne  A.  der]  die  a.  zeichen  der  sele  a.  31  noch  gegr.  fehlen  a.  als 
bis  libes]  als  ein  arzet  tut  an  einem  sieohen  menschen  a.  Wanne  1. 

32  diu  fehlt  a.  todes  z.  übe]  leibs  todes  a.  dodes  -4.  sein  a,  samt  /eAft  a. 

33  ze  6m  sele]  des  todes  der  sele  a.  Unde  fehlt  a.  nit  -4.  34  an  in 
fehlen  a.  selber  Aa.  üeben]  rügen  und  sagen  a.  swanne  A  wenn  a.  der 
fehlt  a.  35  zeichen  einz  a.  selber  nuwen  (A)  einigez  fehlen  a.  eilt  a.  vil 
/eA#  a.  36  wunderbald  a.  gein]  zu  a.  arzat  Aa.  den  siechtuom]  daz  ge- 
breohen  a.  37  den  6t«  habt  (A)  fehlen  a.  der  sele  erznei  a.  Undej 
wann  a.  38  begrift  4a.  an  (A)  die  erzeni  f4J  /eÄJew  a.  ir  furbazzer 
immer  a.  tot  W*  39  sele]  verlorn  und  tod  a.  39  Des  libes  bis  tode]  Des 
leibes  tod  ist  nichtsnit  gegen  dem  tod  der  sele  a.  tot]  dot  A. 

511,  1  iemer]  ewiolichen  a.  weren  muzz  a.  wanne  A  fehlt  a.  eht  fehlt  a. 
kürzlich  f-4)  erg.]  bald  gesohehen  a.  des  6i#  2  nieman]  so  mag  sein  nie- 
mans  a.  2  übrig  a.  er  6i«  guot]  er  sei  arm  oder  reich,  edel  oder  un- 
edel a.  86  bis  3  werden]  der  sele  tod  werdet  irwol  übrig  a.  3  dot  .4.  ob  wir 
bis  4  sint]  weit  ir  selber,  daz  ist,  daz  ir  euoh  hütet  vor  allen  tödlichen 
sunden  a.  wollen  A.  flihen  A.  nuwen  A.  4  Adam  A.  Wanne  A  fehlt  a. 
sie]  fehlt  A  ez  a.  heizzen  a.  5  da  von]  dorumb  a.  tödlich  8 and  a.  daz 
bis  ertoetent]  wann  sie  ertoten  alle  die  guoten  werk  a.  6  wir]  ir  a. 
mögen  A  mugt  a.  daz  bis  gehilfet  fehlen  a.  Nu  fehlt  a.  7  nü  bis  ge- 
lazen]  daz  stet  an  ewer  freien  bilkur  a.  unde  da  bis  9  erzenie  fehlen  a. 
8  unser  herre  A.  hart  A.  9  wanne  (A)  fehlt  a.  dot  A.  so]  ist  als  a.  gar 
grulichen  a.  wider  den  tod  des  leibes  a.  10  wanne  (A)  fehlt  a.  dot  A. 
nimt  nimmer  kein  end  und  stirbt  doch  alzuhin  a.  und  ist  bis  1 1  pessima 
fehlen  a.  11  Unde  fehlt  a.  spricht  Aa,  lieber  herre  a.  12  aber  me]  gar 
einen  lieplichen  spruoh  a.  dot  A.  Ueber  dem  Citat  Wolfhart  Durch 
ysaias  mund  am  xvnj  c.  a.  beker  a.  Hierauf  und  furbazzer  leb.  sich  so 
wilt  du  ie  selber  immer  ewiclichen  sterben  a.  13  Unde  da  von  fehlen  a. 
Ir  sult  a.  den  doppelt  A.  dot  A.  der  sele  wol  fehlen  a.  hundert  tusent  <*. 
14  vorhten  A  furchten  a.  der  sele  wann  a.  Auf  leibes  folgt  Dorumb 
sult  ir  euoh  mit  nicht  versäumen  an  der  erznei  der  sele  a.  Swanne 
wie  A  wann  wie  a.  tiure  bis  15  tiure  fehlen  a.  15  hart  sie  a.  den  bis 
kam]  unsern  lieben  herren  ankörnen  ist  und  wie  kreftig  und  wie  stark 
er  sie  gemacht  hat  a.  16  versäumest  a.  erznei  a.  dinem  fehlt  a. 
1 7  leben]  lebendigen  leib  a.  enpheohst  a.  und  bis  stirbestl  und  stirbst 
an  die  erznei  in  todlichen  sunden  a.  an  A.  18  an  bis  tot]  ewiclichen 
tod  an  leib  und  an  sele  a.  dot  A.  Swie  du  bis  20  buoze  fehUn  o. 
19  heubtsunden  a.  an  a.  20  s6]  und  a.  dir  den  a.  erznei  a.  nit  A 
21  got]  unser  lieber  herre  a.  gemacht  a  gemäht  A.  und  6t*  geheiligete 
fehlen  a.     22  plut  a.  got]  er  a.  vergoz  noch  die  kunglich  muter  Maria 


XXXII,  8.  Sil— 518.  f)09 

noch  alle  heiligen,  die  zu  heiligen  ie  wurden  a.  daz  mac  bis  23  erloesen 
fehlen  a.  23  Unde  fehlt  a.  so  fehlt  a.  spricht  Aa.  24  der  gaote  fehlen  a. 
Band  a.  apocalipsim.  Darunter  Wolf  hart  am  xxj  capitell  a.  sieben  4. 
engel  Aa.  25  mit  ampoln  bis  26  giezen  üf  den  sünder]  die  heten  siben 
ampeln  in  ieren  henden  und  iegclich  was  vol  des  zorns  des  almeohtigen 
gotes.  do  sprach  er  a.  26  güzz  aazz  a.  27  geuz  a.  als  gar  a.  ersterben 
mnzz  a.  28  als  tropfen  in  dem  mer  sei  an  leib  nnd  an  sele  a.  29  wenn  a. 
also  man.  t6t]  so  vil  a.  erlitten  a.  hab  a.  als  bis  SO  ist  fehlen  a.  30  daz 
denn  a.  sin  fci*  hebe]  aller  erst  sein  tod  und  sein  marter  an  vahe  a. 
Und  also  bis  31  sünder]  also  liezz  der  almechtig  got  ie  einen  engel  nach 
dem  andern  sein  ampeln  uzz  giezzen  uff  den  sunder  a.  31  sieben  A. 
hört  A  merket  a.  32  alle  samt  fehlen  a.  wer  bis  möhte]  Wer  mocht  dise 
tod  alle  gesohriben  a.  diese  A.  33  betrahten]  gemerken  a.  gar  sched- 
lichen  a.  tod  a.  Unde  da  von  bis  512,  9  geben  sol]  davon  wann  ir  den 
gebreohen  neurt  einen  an  euch  habt  oder  enpfindet,  so  sult  ir  balde 
eilen  on  allez  verziechen  zu  einem  verstanden  priester  und  in  bitten 
and  den  gebrechen  sagen,  daz  er  euch  erznei  geb.  Der  almeohtig  got 
hat  im  die  erznei  enpfollen  und  man  sol  sie  euch  umb  sust  geben  a. 
34  verstent  A.  35  sint  A.  36  arzat  A.  an  iuwer  A.  u.  so  ist  auch  tu 
lesen.  37  arzeni  A.  38  Wanne  A.  ilent  A.  89  arzat  A. 
1  bittent  A.  helfent  A.    2  dunkt  A.     7  arzat  A.    8  befolhen  a.  umb  A. 

9  ir  sie  a.  dester  Aa.  die  erzenie  fehlen  a.  enphahet  und  nemet  a. 
Darüber   Wolf  hart  als  an   geistlichen  rechtpuoher  gesriben  stet   a. 

10  wanne  A.  sultet  A.  keufen  A.  erznei  a.  enpfinget  A  enpfingt  a.  11  ir 
knmpt  (A)  bis  12  buoze  fehlen  a.  12  Ettewie  (A)  bis  bihte]  Wir 
brechten  euch  wol  daz  ir  kernt  zu  der  bicht  a.  an]  zu  a.  13  die]  der  a. 
erznei  a.  des  heiliges  buzz  a.  kumt  bis  küme]  bringt  man  euch  gar 
kaum  a.  Und  ir  bis  14  hat  fehlen  a.  14  Swanne  A  wenn  a.  15  sieoht  a. 
sint  A  seit  hinter  sele  a.  nuwen  A  fehlt  a.  dem  fehlt  a.  gewichten  a. 
16  priestern  a.  gen,  den  hat  der  almechtig  got  den  gewalt  gegeben  a. 
noch  zuo  andern  bis  17  Unten  fehlen  a.  1 7  ungleubigen  a.  zeubererinne  a. 
zaubrerin  A.    warsagerinne   A.     18    sust   zu   niemans   a.    anders  bis 

19  priestern  fehlen  a.    19  JJnde  fehlt  a.  got  fehlt  a.  erzeuget  A  erzeigt  a. 

20  Do]  daz  a.  kung  a.  Darüber  Wolf  hart  Am  püch  der  ohunig  am  xvj 
capitl  so  (II  Reg.  1)  a.  hiez  fehlt  a.  Ozoohias  Aa.  21  sant  A  schickt  a. 
wärsagen]  propheten  a.  ob  er  gesunt  bis  23  trete]  ob  er  des  siech tagens 
sterben  oder  genesen  solt  a.  22  ob  feldt  A.  23  almechtig  a.  24  solt  a. 
legers]  todes  a.  wanne  A  darumb  daz  a.  propheten  gesand  a.  25  für 
bis  selber  fehlen  a.  verbrant^a.  26  umb  a.  Dristunt  bis  28  berc]  Elyas 
stund  uff  einem  berg,  do  ruften  sie  zu  im  hinn  uff  u.  spraoh  a. 
27  sant  A.  28  du  a.  man]  kneht  a.  Hierauf  weder  sol  unser  herre  der 
kung  sterben  oder  genesen  a.  Er]  Do  a.  29  sprach  er  a.  gots  knecht 
bin  a.  kume  A  kam  a.  füre  -4.  verbrinn  A.  39  alle  sament]  mit  ein- 
ander a.  Und  also  bis  32  worte  /eAfen  a.  sant  A.  31  verbrant  ^. 
32  Auf  worte  /otyt  der  selb  kung  ertötet  sibenzig  priester  a.  habenz  da 
rur]  lesen  nicht  a.  lieber  herre  a.  daz  selb  ie  a.  33  daz  vor  geraeche 
fehlt  a.  geraeche]  räch  a.  daz  er  bis  34  geraeche  fehlen  a.    34  siebenzig  a. 


51  Ol  XXXII,  S.  511-5U. 

so]  als  daz  a.  36  und  bis  gloubte]  glaubet  so  hett  a.  Auf  die  Worte 
verweist  eine  Hand,  daneben  die  Worte  meroh  daz  wol  a.  daz  räch  W« 

36  verloren  ist]  Und  dorumb  nam  er  auch  ein  sohentlich  jemerlich  end 
und  ist  ewiclichen  verlorn  a.  36  verlorn  A.  Unde  fehlt  a.  37  umb  Aa. 
deheinre  (A)  sl.]  keinerlei  a.  iuwer  sele]  ewerm  herzen  a.  88  an 
valsche  a.  an  hinterlist  a.  dem  gewichten  priester  a.     39  daz  sint  hu 

513,  1  habent  fehlen  a.  haben  a.  2  ouch  bis  not]  eins  bezzern  meisten  not  o. 
Und  also  fehlen  a.  reht  Aa.  ze  fehlt  a.  3  des  leibes  arzat  a.  besiebt  A 
besieht  die  zeichen  des  todes  a.  wanne  bis  4  hat  fehlen  a.  4  der  priester 
fehlen  a.  auch  besehen  a.  ob  der  bis  5  genislioh]  oh  die  sele  iendert  an 
keinem  zeichen  todlichen  sei  a.   5  totliche  A.  geni schlich  A.  Und  fehlt  a. 

6  wer  a.  dötlichen  A.  siechtuom  bis  7  habe]   siech  ist  an  der  sele  a. 

7  hohe  a.  erznei  a.  erieubet  -4.  diu  den  bis  8  liohnamen]  daz  ist  den 
zarten  fronleichnam  unsers  lieben  herren  a.  9  globe  A.  verlob  euch 
denne  a.  dötlichen  siecht.  A  kein  todlich  krankheit  a.  welle  oi*  10  sele] 
an  der  sele  gewinnen  welle  a.  wolle  A.    10  daz  bis  gelobe  fehlen  a. 

1 1  durchneohtielichen  a.  und  (so)  griffen  und  halten  wel  a.  so]  wen  a. 

12  so  get.J  sollich  o.  siechtagen  a.  enpfindet  an  euoh  a.  eht  fehlt  a. 

13  zuo   bis   komen]   eilen   zu  dem  priester  a.   arzade  A.   wanne  bit 

1 4  sumus]  wann  ir  wizzet  niht  weihe«  tages  oder  wie  ir  sterbt  so  ward 
ir  immer  ewiclichen  verlorn  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Augustinus 
spricht  a.  wizzent  A.  14  ligent  A.  Wanne  ez  bis  15  sele]  Ir  sein  hun- 
derttusent  in  der  helle  a.  15  als  wienig  a.  16  hetent  ged.  a.  gehacht 
so  haben  a.  irgent  A.  keine  a.  unde  bis  17  niht]  und  sie  hat  unsers  (so'; 
nichts  versäumt  a.  11  wanne  A.  gedang  A.  swenne  bis  18  wären  fehlen  a. 
1 8  warn  A.  in  danne]  alles  a.  nü  fehlt  a.  beit  a.  unz]  bizz  a.  an  diese  [A 

fehlen  a.  wihenechten  a.  19  so  bis  bihten]  wenn  den  wihenechten 
komen,  so  gedachten  sie  nu  bitt  bizz  ostern  a.  so]  und  a.  sag  a.  denne  a. 
20  unz  bis  2 1  abe]  fehlen  a.  21  Und  bis  slifen]  und  liezzen  daz  also 
hin  lintsohen  lentschen,  daz  sie  der  tod  dorinnen  begriffen  hat  a. 
22  bost  a.  ir  bis  müget]  man  immer  getun  mag  a.  22  bo3siu  dinc]  al^o 
daz  a.  setzen  a.  wanne  (A)  bis  24  wochen]  wann  die  wizzen  nicht  ob 
sie  einen  tag  oder  ein  stund  geleben  mugen  a.  24  alle  zit]  albegen  <*. 
sei  a.  25  als]  so  a.  daz  iu  got]  und  sult  got  bitten,  daz  er  euch  <i. 
günn  a.  unz  daz  a.  26  geturret  ir  a.  denn  den  a.  27  daz  bis  habest) 
daz  ir  willen  und  mut  habt  böse  ding  zu  tun  a.  dunde  A.  S^  dir  bis 
28  muot  fehlen  a.  28  hett  a.  29  stritbers  A  gute  streitbers  a.  volk  a. 
unde  fehlt  q.  30  samt]  mit  ein  ander  a.  kranks  er.  heubet  A  haubt  a. 
ab  a.  Darüber  Wolf  hart  Das  was  Judith  am  xnj  capitel  a.  die,  die  a. 
31  auch  übler  ding  a.  mutt  A.  hetten  Aa.  alle  fehlt  a.  32  samt  fehlt  a. 
unde  worden  (A)  fehlen  a.  ir  bis  teil  fehlen  a.  gedenkst  «.  33  iezunt  n. 
dick  a.  34  Gleube  il  glaub  a.  also  fcw  wile]  Du  machst  daz  als  lang 
triben  biz  daz  du  vollest  a.    Also  bis  36  rißende  fehlen  a.     35  jenre  A. 

37  merkt  A.  alle  samt  fehlt  a.  iemans  a.  der  deheinen  bis  38  habe] 
der  todsiech  an   der  sele  sei  a.  S wanne  A.    39  get]  kumpt  a.  er  fehlt  a. 

514,  1  irgent  A.  kert  Aa.  denn  a.  siech  a.  gegen  a.    2  sieht  il   sich  a.  un- 
gern ^4  niht  gern  a.  dodes  il  des  leibs  todes  a.     3  an  6w  Übe  fehlen  a. 


XXXII,  5.  514-515.  511 

dot  a.     4  neidig  sein  a.  so]   als  a.  hassig  sein  a.  eht  fehlt  a.  einz  bis 
5  hazzej  einz  vor  neid  und  vor  hazz  nicht  an  gesehen  mugen  a.    5  ab 
von  a.  werfen  a.    6  vil  nitliche  bis  hezzlichen  fehlen  a.  du  bist  bis  9  ist 
die  sein  alle  todsiech  und  werden  sie  dorinnen  begriffen,   so  sin  sie 
immer  ewiclich  verlorn  a.     7  begrifen  A.  an  A.     9  Wanne  A  fehlt  a. 
buzz  a.  nim  ich  a.  alzeit  a. 

10  in  dem  hanbt  gesp.  a.  henbte  A.  11  dodes.  4.  leib  A.  12  Alle  die 
da  a.  velsohlioh  A  feischlichen  a.  daz  ander  a.  an  sehen  aA.  13  begird  a. 
versneiden  a.  gesnnt  a.  14  Die  bis  1 5  mannen]  als  die  frawen  und 
juncfrawen  tun  zu  den  mannen  und  die  man  wider  zu  in  a.  15  mannen 
tuon  Af  auch  in  A  also  ist  als  vor  14  Die  zu  ergänzen,  ja  feJdt  a.  sie 
spitzen  a.  dar  bis  16  gesaehen]  als  ob  man  nie  mere  solhes  gesehen 
hab  a.  16  Wenn  a.  ein  frawen  a.  17  sieht  A.  der  andäht]  dem  mut  a. 
gern  a.  sund  a.  18  tede  A  vol brecht  a.  got  a.  Dorumb  so  hütet  euch  a. 
19  lazzet  a.  eugeln  -4  auglin  a.  wanne  A,  totlich  a.  20  sünde]  siech- 
tag  a.  manig  a.  mit  a.  verdampt  und  ertötet  a.  werden  a.  21  daz  6t« 
wirt  fehlen  a.  sust  nimmer  a.  ob  bis  22  hebtet]  und  heten  sie  ir  äugen 
ein  hut  gehabt  a.    22  hebtent  A. 

23  Dem  bis  sint]  Sein  dem  siechen  die  oren  kalt  und  gel  a.  orn  A. 

24  dodes  X  ouch  fehlt  a.  25  Daz  ist  daz  bis  34  wol  rede]  Daz  ist 
welhez  mensche  ungern  predigt  hört,  waz  aber  lugspel,  falsoheit  und 
sohelkliche  wor  (so)  weren,  menschen  übel  spreoh  oder  noch  redt,  daz  selb 
hören  sie  gern  und  sein  des  von  ganzen  herzen  fro.  Daz  macht  ir  neid 
und  ir  hazz.  Wenn  man  in  sagt  ez  gee  seinen  nachgebauren  übel,  man 
hab  im  da  schaden  getan,  er  sei  verbrunnen  und  hab  im  daz  sein  ge- 
nomen,  waz  sie  den  gern  hören,  daz  wider  ir  nechsten  sei,  ez  sei  an 
*ele  oder  an  leib,  an  gut  oder  an  ere,  wer  die  selben  sein,  der  sele  ist 
zumal  siech  und  ir  keins  wirt  nimmer  rat  a.  25  du  fehlt  A.  hcerst  A. 
26  du  fehlt  A.  29  wanne  A.  mer  A.  30  dinen]  sinen  A.  33  hcerst  A. 
34  Ja]  Ez  a.  spricht  a.  35  lieber  herre  a.  deinen  a.  Ueber  dem  Citat 
Wolf  hart  Als  Matheus  spricht  am  xn  oapitel  a.  36  Auf  ganst  folgt 
und  solt  im  des  vergunnen,  daz  du  dir  selber  verganst  a.  da  mite]  da- 
rinnen so  a.  beget]  uberget  a.    37  lieben  herren  a. 

38  8 wanne  A  wenn  a.  siech  a.  vast  uf  a.  39  adam  a.  dodes  A.  zem] 
an  dem  a.  leib  a.  ez  fehlt  a. 
5,  1  Daz  du]  ist  daz  der  mensche  a.  2  samt]  mit  einander  a.  eht  fehlt  a.  dick 
und  oft  a.  hat  a.  und  damit  geprant  a.  3  danne]  wann  a.  er  solt  a.  So 
mit  bis  5  gange  fehlen  a,  4  gebarn  A.  heubte  A.  5  mit  üppikeit  und  ein  a. 
als  mit  a.     6  unde  fehlt  a.  trotten  mit  wehen  gengen  a.   hast  du  bis 

8  sele]  winden  sie  leib  und  haubt  hin  und  her  tu  dick  und  triben 
manig  betrögenheit.  wer  die  sein,  der  sele  ist  todsiech,  ir  keins  wirt 
nimmer  rat  do  umb  sullen  sie  bald  eilen  zu  der  guten  erznei  a. 
7  dot  A.    8  fdr  A. 

9  gekramt  A  gekrumet  a.  10  dodes  a.  leib  a.  dot  A.  an  fehlt  a.  11  dir 
der]  in  den  a.  s wanne  A  wenn  a.  du]  sie  a.  daz  fehlt  a.  12  und  d.  ave 
Maria  vor  sprechen  a.  solt]  sullen  a.  unde]  oder  a.  glauben  Aa.  1 3  oder 
swenne  bis  14  tagezit]  oder  andere  gute  bett.  ez  solt  ein  iegclichs  sein 


512  '  XXXil,  8.  515-516. 

tagzeit  sprechen  a.  gelter  A.  14  Ir  sint  A  ez  wer  a.  gelert  Aa.  ungelertia. 
so  bis  15  sprechen  fehlen  a.  15  sehen t  4.  16  tagzeit  a.  so  fehlt  a.  fieizz  a. 
hegen  a.  ahendes  u.  m.]  des  morgens  und  des  nahtes  a.  unde  /eWl  a. 
swo  4  wa  a.  17  dut  -4.  nit  A.  rufft  a.  recht  a.  18  da]  seoht  da  ist 
ewer  sele  todsieoh  und  a.  der  mund  ist  ewch  a.  gar  fehlt  o.  zuo  &i* 

1 9  sele  /eA&n  a. 

20  sein  zung  in  dem  mund  a.  bezeichent]  ist  ein  zeichen  des  todes  an 
dem  leib  und  bezeichen  den  tod  der  sele  a.  21  daz  ist  daz  a.  zung  a. 
b6  fehlt  a.  manige  un.  vart]  manig  ungetrew  wort  a.  dut  A  tut  hinter 
mund  a.  22  ungetriuweliche  fehlt  a.  unde  fehlt  a.  23  unde  fehlt  a. 
unde  mit  spote  bis  24  fluochen]  mit  fluohen,  mit  schelten,  mit  spotten  a. 
24  unde  mit  meineiden]  mit  falscher  gezugnuss  a.  mortbetten  a.  unde 
fehlt  a.  25  unde  /eÄZ/  a.  guden  a.  unde  /eA&  a.  smeichende  -4  s weichen  a. 
ungetruwelioh  4  ungetruliohen  a.  und  sunder  a.  26  daz  ist  W*  27  mir] 
daz  ist  gar  ein  grozze  sunde  vor  andern  sunden,  sie  sint  Judas  gesellen  a. 
wirst  A.  Darüber  Wolf  hart  Als  Gregorius  und  Augustinus  in  iren 
omelein  sprechen  a. 

27  Wem  A  dem  a.  da  in  dem  mund  wagen  a.  im  fehlt  a.  gel  worden 
sein  a.  29  dodes  A.  leib  A.  30  dot  A.  wanne  A]  daz  ist  daz  a.  zen  a. 
oft  und  diok  a.  gen  a.  wagen  a.  31  uberezzende  -4  uberezzen  a.  and 
mit  a.  ubertrinkende  A  ubertrinken  a.  32  wanne  f4J  6w  frsezin]  so  seit 
ir  auch  als  sluch,  frezz  und  firezzin  a.  33  so  feüfrazheitj  dein  frazzheit 
bringt  dich  dorzu  a.  got  Aa.  und  der  weit  a.  34  Wanne  A.  sunden] 
sieben  a.  heubtlaster  o.  35  da  manic  6«  37  guote]  und  daz  aller  schent* 
liehst,  daz  da  manig  tusent  sele  verdampt.  sie  tötet  auch  dorzu  den  leib, 
gut  und  ere  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Eclesiastes  am  xc.  spricht  und 
ander  lerer  a.  36  dotent  A.  37  ern  A. 
38  siech  a.  arm  a.  let  -4.  39  an  dem]  unde  so  a. 
516,  1  dot  A.  an  fehlt  a.  swenne  du  die]  daz  ist  so  der  mensche  oft  und  dick 
sein  a.  wanne  A.  arm  a.  nach]  zu  a.  2  geworfen  hast  bis  3  tanzen] 
uzzwirfet  und  die  da  mit  umbvehet  und  hoffertieliohen  swinget  und 
stellet  zu  tanzen,  zu  tautwerk  so  a.  unde  fehlt  a.  halsen  a.  und  fehlt  a. 
4  etlioh  a.  stelen  a.  unde  fehlt  a.  unde  zuo  manslaht  bis  6  dingen]  und 
sust  vil  zu  andern  und  ungetruwen  dingen,  die  sein  alle  alle  todsiecb, 
ir  wird  keine  nimmer  rat  a. 

7  Daz]  wenn  a.  hend  a.  erswarzt  a.  negel  a.  8  dodes  A.  9  an  fehlt  o. 
Swenne]  wanne  a  daz  ist  so  a.  hend  a.  erstarret  und  erswarzet  sein  a. 
1 0  ungern  a.  11  geist  a.  gar  /eA^  a.  ungern  a.  negeln  a.  daz]  dein  a. 
12  gar  /e^  a.  ungern  a.  dein  hende  a.  gein  den  gnaden  6t*  16  rordernj 
uff  bütest  gegen  den  genaden  unsere  lieben  herren  und  daz  du  vil  un- 
gern er  almusen  geist,  wann  daz  du  unreoht  gut  mit  den  henden  en- 
pfiengest.  zu  unrechtem  gut  bist  du  gar  snell  und  behend  du  frunvt 
aber  gar  ungern  mess  deinen  altvordern  a.  13  budest  A.  14  din  al- 
musen A.  16  Wanne  A  fehlt  a.  muter  nach  irem  tod  a.  als  wol  eren  a. 
alse  wol  bis  17  übe]  als  ob  sie  lebten  a.  17  dode  A.  stat  a.  hast  a. 
Darüber  Wolfhart  Daz  red  Johs  mit  dem  guidein  mund  in  seiner 
omelin  a.    18  sin]  des  a.  nit  A.  stat  a.  an  dem  guote  fehlen  a.  zu  geben  a 


XXXII,  8.  516-517.  513 

19  b6  gedenke  bis  20  gebete]  so  Bolt  du  doch  getruliohen  gedenken  in 
allem  deinem  gebet  a.  20  wanne  A.  haben  a.  gar  fehlt  a.  umb  Aa.  ver- 
dient Aa.  unde  bis  22  in  schuld ic]  davon  bist  du  ez  in  von  rechte  wegen 
schuldig  a.  22  Unde  fehlt  a.  nit  A.  kein  almusen  a.  23  nutzer  und 
bezzer  sei  a.  wann  a.  mess  a.  ane]  und  a,  24  iemans  a.  iht  fehlt  a. 
worden]  gewesen  a.  wer  a.  25  daz  best  unter  allen  dingen,  daz  man  in 
getan  mag  a.  unde  fehlt  a.  26  unter  a.  mess  a.  best  a.  27  Unde]  Nu 
secht  a.  swo  A  wa  a.  des  a.  nit  A.  dut  ii.  daz  ir  bis  33  dran  niht]  und 
habt  die  schuld  uff  euch  mit  den  armen,  als  iez  gesprochen  han,  so  seit 
ir  todsiech  an  der  sele  a.  28  statte  A.  todes  fehlt  A,  29  spricht  A. 
30  het  A.  guet  A.  31  reht  A.  32  kert  A.  33  nit  A. 
34  siech  a.  beine  -4.  zuht  A.  vaste  /eÄW  a.  35  rewe  so  a.  mit  4a.  ge- 
haben noch  gewinnen  mag  a.  daz  ist  an  dem  leib  a.  36  an  d.  \.  fehlen  a. 
an  fehlt  a.  37  Wanne  A  daz  ist  als  a.  ungern  a.  zu  der  a.  unde  fehlt 
beidemal*  a.  predigen  a.  38  messen  a.  unde  /eAfc  beidemale  a.  zu  ant- 
lazz  a.  zu  siechen  a.  gesehest  bis  39  sie  /eAten  a.  39  tä  fehlt  a.  vordem 
wil  hinter  517,  1  tag  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Matheus  an  seim  ewan- 
gelium  spricht  a. 
1,  1  nngern  a.  venjen  bis  2  lenge]  kniest  und  venien  vellest  und  stest  vor 
unserm  herren  in  der  kirohen,  als  dir  ein  scheit  in  dem  rucken  stock, 
wen  du  daz  an  dir  hast  so  bist  du  todsiech  an  der  sele  a. 


3  Unde  bis  kalt 
leib  a.  unde/cA 


wenn  dem  siechen  die  so  erkalt  sein  a.  4  dem  fehlt  a. 
dt  A.  beizeichent  A  bezeichen  a.  an  fehlt  a.  5  wanne  A 
daz  ist  daz  a.  kalt  und  erstorben  a.  sein  a.  tragen  solten  a.  gotes  dienst] 
zu  dem  dienst  unsers  lieben  herren  a.  6  daz]  ez  a.  bezeiohent]  beiset 
so  A.  7  recht  a.  minn  unsers  lieben  herren  a.  und  an  bis  8  liebe  fehlen  a, 
8  tragkeit  A.  gots  dienst  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Mattheus  sprioht  am 
xxv  capitel  a.  sieben  A.  9  heubtlaster  a  houbtsunden  a.  eine  a.  Und 
obe  6m  11  himel  ist]  wirdest  du  dorinnen  begriffen,  deiner  seien  wirt 
nimmer  rat  a. 

12  sieht  A.  wie  gar  a.  eua.  13  lieber  herre  a.  den]  dem  a.  erden  a. 
die  fehlt  a.  14  sach  a.  der]  die  a.  uns]  euch  a.  ist]  sein  a.  zem]  an  a. 
ze  der]  an  a.  iemer  6t*  15  s61e  /eAZ^  a.  Und  /r^^  a.  diese  A.  16  unsers 
selb  a.  Hep  4.  kumen  sullen  a.  17  heilig  a.  da  fehlt  a.  verheizzen  a. 
Wanne  A.  alse  fehlt  a.  18  siechtum  A  siechtagen  a.  verstet]  enpfindet  a. 
zuo  oi#  komen]  daz  dem  arzat  zu  wizzen  tun  und  in  bitten  a.  19  Daz] 
Und  daz  a.  hat  ^oi  fehlen  a.  freien  wilkur  a.  20  gelazen/eAZl  a.  dun  A. 
weit  a.  nit  4.  in  so  A.  erznei  a.  21  umb  A.  umbsust  a.  dorumb  daz  a. 
dester  Aa.  genre  A.  22  arzat  Aa.  gebotten  a.  Darüber  Wolf  hart  als 
Bernhardus  ubers  puch  der  lieb  spricht  a.  uns]  euch  a.  umb  Aa.  sust  a. 
23  ir  gebet  bis  priester]  ir  weit  im  den  von  euch  selber  etwaz  geben  a. 
.«eiber  A.  24  an  bis  schuldic]  daz  sei  geret  und  opfer  seit  ir  in  schuldig  a. 
für]  ir  A.  Swaz  ir  bis  25  rehte  fehlen  a.  25  selber  a. 
26  Noch  sint  bis  30  gebüezen]  Ez  ist  etlich  krankheit,  die  der 
mensch  hat,  den  kan  noch  mag  nimmer  kein  meister  gebuzzen  a.  Sime- 
liche  A.  27  nit  A.  28  gingen  a.  erzeni  a.  29  kündend  A.  30  Unde 
bis  hiute]  Und  daz  Tpocras  noch  lebt  a.  der  was  ein  a.    31  die  fehlt  a. 

PFEIFFER-STROBL.  Berth.  r.  Regensburg  Predigten  II.  33 


514  XXXII,  S.  517-518. 

von  der  a.  erzeni  A  erznei  a.  ie  geläsen  fehlen  a.  er  kundez]  der  kund 
den  selben  siechtagen  a.  32  unde  lebte]  Und  daz  Galienus  Macer  und 
Bartholomeus  (letzter  Name  unterstrichen)  a.  34  warn  A.  höchsten  a. 
erznei  a.  35  gelasen]  wurden  a.  haben  a.  die  kunst  a.  diu  bis  36  ge- 
däht  fehlen  a.  36  noch  alle  a.  sie]  die  a.  mochten  Aa.  37  ettelichen  A 
etlichen  a.  siechtagen  a.  niemer]  nit  A.  auzsetzikeit  eine  a.  38  ist  diu 
vallende  sust  fehlen  a.  wer  a.  vallenden  a.  vir  A.  39  da  gen  alle  bis 
518,  1  gebüezen]  so  kan  sie  furbazzer  niemans  gebuzzen  a. 
518,  1  swanne  A.  er]  eins  a.  2  schammet  a.  im]  in  a.  3  der  leib  a.  lip  und  sele 
letztere  zwei  Worte  durchstrichen  A.  niemans  a.  im]  in  a.  4  uzz  dem  mund 
als  ein  grulicher  ungesunder  atem  a.  daz  er  bis  5  kceme]  wa  er  in  ewer 
einz  für,  daz  ir  denselben  siechtagen  den  auch  haben  mustet,  die  wil 
ir  lebt  a.  Unde  bis  7  get  fehlen  a.  6  kumet  A.  7  krankheit  a.  die  a. 
8  todslauff  und  ein  siechtag  der  heizet  der  alt  iemde  a.  Den  kunnent 
bis  1 1  gebüezen]  die  z wenn  siechtagen  kan  noch  mag  niemans  gebuzzen 
noch  vertriben.  Also  hat  auch  die  sele  otlich  krankheit,  die  niemans  ge- 
buzzen mag  a.  8  nit  A.  meint  A.  11  Daz  ein  sint  a.  kalt  a.  12  geist- 
lich menschen  a.  keinen  a.  ie  fehlt  a.  genzlichen  a.  13  bekort  ^a.  ich 
/eA&  a.  14  oft  A  oft  und  dick  a.  die  bis  gesuocht  (Aj\  versucht  an 
sie  a.  ich  gesach  bis  15  wurde]  ir  keiner  der  wolt  sich  nie  recht  be- 
kern  a.  15  bekert  A.  selbe  fehlt  a.  16  der  den  so  a.  geist]  geit  so  a.  du 
/eÄZt  a.  sundon  a.  nit  J..  17  reden  a.  wanne  ^.  ez  ist  uns  verbotten  a. 
verboten]  verborgen  A.  Hierauf  der  selben  sund  sein  wol  fünf  oder 
sechs  a.  Ez  /e/tft  a.  Judas  was  a.  in  der  a.  18  sünder]  sund  a.  einre  J- 
wanne  f4J  bis  sünden  fehlen  a.  19  Und  fehlt  a.  sint  6t>  einen]  sein 
dorinnen  a.  unde  fehlt  a.  sein  a.  in  ir  a.  20  einre  ^i.  Unde  fehlt  a. 
sund  a.  der  kam  bis  23  werde]  des  tu  sich  all  weit  ab  wann  sie  mag 
niemans  bekern  a.  21  deheinre  A.  bekert  A.  dun  a.  22  gepredigte  A. 
23  deheinre  A.  bekert  A.  selb  a.  sprich  ^a.  auch  zu  a.  24  Da  muoste  bU 
25  fiezen]  daz  must  der  heib'g  geist  selber  tun  a.  25  er]  der  keiner  a. 
wurd  zweimal,  am  Ende  und  am  Anfang  der  Zeile  a.  lang  a.  26  ketzere i  o. 
nuwelich  A  neulichs  a.  dor  ein  a.  kumt]  komen  wer  a.  brecht  a.  27  wol] 
etwie  a.  davon  a.  lang  a.  dorinnen  a.  beligent]  gewesen  sein  a.  des 
6w  28  werden]  die  werden  nimmer  bekert  a.   du  A.     28  bekert  a. 

29  wienig  a.  die  crist allen  a.  wider  zu  bazzer  a.  gemachen  mag  o. 

30  als  wienig   a.    einen    ketzer   a.    iemer  /e/i^  a.    guten   cristen   d. 

31  menschen  /e^  a.  der  bis  ist  fehlen  a.  der  lange  ^.  wanne  (A)  bi* 

33  gemachen]  die  cristall  kumpt  von  bazzer  und  wie  man  ir  tut,  so  mag 
sie  doch  nicht  wider  zu  wazzer  werden  a.  Gregorius  ed.  Migne  II 1230. 
Hom.  in  Ezechielem:  crystallus  ....  ex  aqua  solidatur.    33  Und/eA^  o. 

34  der  ist  von  bis  36  versuochen  fehlen  a.  36  wanne  fehlt  a.  in]  den  a- 
mere  a.  versucht  Aa.  37  wirt]  ist  a.  Hierauf  die  geitigen  die  haben  auch 
die  grosten  krankheit  und  gebresten  an  der  sele,  die  gesein  mag.  Sie  haben 
ein  sollich  sucht,  daz  sie  alle  priester  nicht  ernern  mugen,  die  ir  kunft 
gehorten  und  gesahen.  Darüber  Wolf  hart  Als  Jeronimus  spricht  nod 
Ecleaiastes  am  vj  capitel  a.  dem]  der  a.  blat  A  bosern  seiten  a.  Du  bist 
ouch  bis  519,  1  gehörten  feldena.    39  dun  A. 


XXXII.  XXXIII,  8.  519—580.  515 

19,  2  Unde  daz  d.  w.  s.  daz  fehlen  a.    3  du  bist  der  bösen  sunder  a.  einre  A. 

Bist  fehlt  a.  den  bis  mac]  dich  mag  niemans  mit  keinen  Sachen  a.  be- 

kern  A  bekern  noch  geweisen  a.  unde  niemer  bis  4  guotes]  daz  du  ich 

genzlichen  widergeben  wellest,  du  bist  als  gar  dorinnen  verhert,  daz 

weder  kunst  noch  bitz  noch  kein  selikeit  an  dir  nicht  hilfft.  Man  brecht 

dich  wol  etwen  dor  an,  daz  du  ein  wienig  wider  gehst,  da  kan  dich 

niemans  anbringen  a.    Der  sin  bis  5  guotes]  die  des  unrehten  guotes 

wienig  heten  a.     5  die  brecht  man  a.  wol  etwie  a.  der]  da  a.     6  Auf 

von  folgt  aber  genzlichen  noch  recht  a.  der  bis  9  nach  rehte]  die  denn 

des  vil  haben  a.  dnA.    9  dekeinen  A  keinen  a.    10  ferr  noch  nahen  a. 

ich  fehlt  a.  gar  vil  a.  umb  Aa.  gegangen  a.  Sehen  ander  bis  15  habt] 

ich  wil  mich  des  gleich  er  wegen,  ein  ander  versuch  ez  auch  ein  wile,  ob 

erezbaz  gesiken  müg  a.    15  Unde  fehlt  a.  daz  bis  16  mac]  daz  sie  ie  nicht 

zu  bekern  sein  a.    16  got]  unser  lieber  herre  a.  an  im  selber  erzeigt  a. 

erzeuget  A.    17  Wanne  A.  predigt  a.  selb  a.  üz]  mit  a.     18  gotlichen 

mund  a.  drithalp  A  dritthalb  a.  predigt  a.    Darüber  Wolfhart  Davon 

Lucas  und  Mattheus  sriben  an  iren  ewangelii  a.  wann  ie  kein  a.    19  ie 

fehlt  a.  getet  Aa.  billichen  a.  mocht  a.  bekern  Aa.     20  unz  bis  ver- 

koufte]  er  verkaufft  in  hinden  nach  selber  a.  selber  A.  umb  Aa.  Und] 

Secht  a.    21  hat  uns  bis  gitige]  ist  unserm  lieben  herren  niemans  als 

hert  und  als  sere  wider  in  als  die  geitigen  a.  erzeuget  A.    22  etelich  A. 

Und  also  bis  24  werden  fehlen  a.    23  nit  A.  etteliohe  A.    25  an  raffen  a. 

innerclichen  a.  erbarm  a.     26  umb  Aa.  den  bis  Übe]  die  barmherzikeit 

des  leibes  erge  a.    27  doch  an  a.  vur  A.  daz]  und  a.    28  erznei  a.  an 

der  sele  bis  zum  Ende  daz  sie  uns  ein  abwaschung  sei  aller  sunde,  daz 

wir  an  dem  jüngsten  tag  fr o liehen  zu  der  rechten  hand  des  almechtigen 

gotes  ersten  müssen,  daz  uns  daz  allen  widervar  daz  verlihe  etc  a. 


XXXIH. 

,  Dri  und  drissig.    Von  zwelf  sunden  und  von  sieben  tugenden.    Anima 

nostra  sicut  passer  (Inhaltsverzeichnis)  A.  Die  xxxiiij  predigt  sagt  von  den 

zwelf  schedlichen   sunden  Stipendium  peccati   mors   etc   (Ueberschrift 

roth)  a.    1  daz  ist  a.  dot  A.  genad  a.  ewig  a.    2  spricht  Aa.  der  guote 

fehlt  a.  sand  a.    3  der]  seiner  a.    4  spricht  Aa.    Darüber  Wolf  hart  Ad 

Romanos  zun  Romern  am  vi  capitel  a.  reht  fehlt  a.  als  a.     5  rehte 

fehlt  a.  gestritten  a.  daz]  den  a.  Ion]  lob  A.     6  Wanne  A  fehlt  a.  in 

Iatin  a.  deutsche  a.  niemer]  nicht  a.    7  auzz  gelegen  mugen  a.  wanne  A. 

gar  fehlt  a.  umbrede  A  umbred  a.    8  reich  a.  und  haben  bis  9  begriffen] 

und  begriffen  gar  vil  teiding  mit  kurzen  Worten  a.     9  da  man  bis  ge- 

reden  fehlen  a.     10  Und  bis  stipendia  fehlen  a.    Also  welich  ritter  bis 

12  gebürt  fehlen  a.     11  zuglichen  A.     13  gestritten  a.  daz  man]  und 

man  a.     14  weh  fehlt  a.  biderber  bis  ist]  biderman  ist  daz  a.   man 

lobet  a.   15  erbeut  a.  gar  grozz  zucht  und  ere  a.  unde  man  bis  17  bieten] 

und  man  sol  im  leihen  und  geben  a.  So  spriohet  bis  IS  smacheit]  Der 

da  aber  geflohen  ist  und  ein  rechter  zag  gewesen  ist,  der  thar  nit  für 

33* 


516  XXXIII,  S.  520-521. 

seinen  herren  und  man  erbeut  im  furbazzer  mere  weder  zucht  noch 
ere  a.  17  diesem  A.  nit  A.  19  lieber  herre  a.  in  der  werlt«  bi* 
20  stritent]  auch  sein  sollner  und  soltritter  in  dieser  weit,  weihe  in 
seinem  streit  da  streiten  a.  20  ouch  fehlt  a.  21  ewig  a.  als  bis  sprichet 
fehlen  a.  22  sein  a.  soltritter  und  knecht  hie  uff  crtreich  a.  die  bis 
stritent  fehlen  a.  dinste  A.  23  er  auch  A.  er  auch  icren  Ion  a.  den]  daz 
ist  der  a.  ewig  a.  dot  A.  daz  bis  sünden  fehlen  a.  24  daz  daz  a.  Er  hat 
bis  25  martel]  wann  er  het  selber  nicht  anders,  wann  ewig  tod  pin  und 
marter,  daz  geit  er  in  wol  den  (v)ollen  a.  nit  A.  25  füre  A.  wanne  A. 
26  niemans  a.  wedern]  weihen  a.  27  dienst  (Aj\  herren  a.  dienen  a. 
wollet  A  wolt  a.  der  bis  gotes]  dem  almehtigen  got  umb  genad  und  a. 
umb  a.  ewig  a  ewigen  A. 
521,  1  den  sünden]  dem  tufel  a.  umb  Aa,  den  ew.  dot  (A)]  daz  ewig  feurpin 
und  marter  a. 

3  Wanne  A.  danne  fehlt  a.  nu  der  er.  mere  a.  dienen  a.  4  wanne  A. 
dienen  a.  umb  Aa.  gonad  a.  umb  a.  Darüber  Wolfhart  Als  sand  Faul 
sprach  zun  Romer  a.  5  sagen  des  ersten  a.  6  dienen  a.  Wanne  A. 
ret  daz  a.  rittern  alwegen  a.  drei  a.  7  zu  allen  ziten  /cÄft  a.  er]  sie  a. 
eht  fehlt  a.  hat  /eÄZ*  a.  8  daz  ir]  der  a.  Ez  bis' 9  rsete]  anders  sein 
schar  die  wer  so  grozz  nicht,  wem  dieser  dreier  ret  nicht  a.  9  danne 
diese  A.  wanne  dar  an  bis  1 1  Hüten]  wann  daz  ist  on  zwivel,  der  merer 
teil  der  cristenheit  werd  damit  verlorn  a.  10  gewahsen  A.  11  ane  bis 
13  verlorn  fehlen  a.  an  A.  nit  A.  13  Und  daz  a.  spricht  Aa.  got]  unser 
lieber  herre  a.  14  des  bis  getet]  der  geredt  nie  kein  lugin  a.  geladen  Aa. 
vil  fehlt  a.  15  auzzerwelten  der  a.  wienig  a.  Darüber  Wolf  hart  Ms 
Mattheus  sreibt  am  xxij  c.  a.  Unde  fehlt  a.  16  den  die  fehlen  a.  sint 
fehlt  a.  17  dester  Aa.  gerner]  baz  a.  solt  gehuten  kunnet  a.  Wanne  i 
fehlt  a.  18  grulicher  a.  wil  fehlt  a.  dester  Aa.  grozzer  a.  marter  a. 
19  da  ze  6»*  komen]  nurt  daz  unser  vil  zu  im  kernen  a.  Da  beschirme 
6w  20  got]  aber  da  vor  sol  uns  der  almehtig  got  beschirmen  a.  20  Aber 
fehlt  a.  da  A.  21  dennoch  hinter  herre  a.  lieber  herre  a.  nit  X  geborn 
und  gemartert  was  a.  het  .da.  22  vil  mere  a.  danne  bis  haßte]  was  «? 
iezunta.  Darüber  Wolf  hart  Als  Augustinus  und  ander  lerer  sprechen  a. 
eht  /eAU  a.  niemans  a.  23  da  /fÄZ<  a.  hoiligs  a.  zem]  icht  in  daz  a. 
komen  mocht  a.  unde  /cä^  a.  24  waren  bis  helle]  sie  füren  aber  nicht 
in  die  rechten  helle  <z.  sie  Aa.  warn  A  füren  a.  in]  an  ein  stat  a. 
25  limbo]  die  heizzet  lymbus  a.  die  guoten  u.  d.  gerehten  fehlen  o. 
bösen  und  die  ubeln  a.  warn  ^  die  füren  a.  der]  die  a.  26  bittern] 
rechten  a.  die  6i«  hiute]  und  sint  auch  noch  a.  ouch  fehlt  a.  iemer 
ewiolichen  a.  27  die  guoten  bis  29  warn  f^J  fehlen  ct.  29  Do  6t«  tinvels] 
des  tufels  gewalt  wart  zerbrochen  a.  30  da  a.  Heber  herre  a.  heiligen 
crutz  a.  eht  fehlt  a.  d6  starp  bis  3 1  Eristus]  Unser  Heber  herre  und  der 
tufell  stürben  mit  einander  Darüber  Wolf  hart  Als  ret  sand  Bernhart  o. 
31  Unde  bis  32  si  fehlen  a.  32  daz  fo'«  wissagen]  Daz  hat  ein  weissag 
vor  tusent  jaren  vor  gesprochen  und  geweissagt  Darüber  Wo  Ifhart  Das 
ist  Ys.  gewesen  a.  33  der]  wann  er  a.  den]  einen  <x.  34  kument  A 
komen  a.  beide  o.  so  sere  gest.  a.  beide  a.  sterben  a.    35  Und  /<A//  a. 


XXXIII,  S.  521—523.  517 

weissagt  a.  ez  der]  er  des  so  a.  weissag  a.  lang  a.  ez]  daz  a.  36  vol- 
bracht  a.  lieber  herre  a.  starb  a.  do  was  bis  37  im]  do  kam  der  tufel 
zu  im  uff  daz  kruz  a.  37  unde  bis  38  criuze  fehlen  a.  38  beide  a. 
39  bett  a.  daz  ist  an  dem  a.  Auf  bette  /otyf  daz  ist  daz  her  kruze,  do 
starben  sie  bede  an  dem  bett«  A.  fronen]  heiligen  a.  crutz  er.  Da  &»* 
vesteclich  (A)\  sie  komen  so  vast  a. 

22,  1  üf]  an  a,  stözen  fehlt  a.  daz  der  bis  2  menscheit]  daz  unser  lieber 
herre  starb  an  der  menscheit  und  der  tufel  an  einem  gewalt  a.  2  wan 
wanne  so  A  und  a.  3  lieber  herre  a.  al  zehant  nider]  als  balde  zu  a. 
brach  im  a.  sinem  fehlt  a.  4  nam  dor  uzz  a.  üz  6w  gewalt  fehlen  a. 
gotes]  seinen  a.  5  getan  heten  a.  Darüber  Wolfhart  als  dy  lerer 
sprechen  und  pesunder  Gregorius  a.  er  fehlt  a.  seinen  gewalt  a. 
6  nimmer  mer  a.  den]  keinen  a.  han  mohte]  hat  <z.  den  bis  hete]  als 
vor  a.  Unde  /eÄM  a.  7  sach]  enphant  und  merkt  a.  an  seinem  gewalt 
vor  erstorben  a.  8  nit  A.  mer  gehan  m.  d.  e.  vor  gehabt  9  hete]  ge- 
triben  noch  gefuren  mocht,  als  vor  a.  9  hette  A.  da  a.  hett  a.  be- 
valhe  -4a.  und  gab  in  seinen  gew.  a.  10  unde  fehlt  a.  die  wurden  als 
gar  gewaltig  a.  werden  a.  11  ie  geweitiger  und  ie  geweitiger  a.  wanne 
sie  habent]  daz  sie  mit  irem  gewalt  a.  tüsent  fehlt  a.  zer]  in  die  a. 
12  bracht  haben  a.  mer  fehlt  a.  13  hat  bis  Alexander]  vinden  wir  in 
Allexandro  a.  ein  gewaltic]  gar  ein  reicher  und  ein  gewaltiger,  mech- 
tiger  a.  14  der  fehlt  a.  bezwang  er.  Darüber  als  Daniel  sreibt  am 
inj  capl.  a.  ober]  merer  ct.  teil  der  weit  a.  gein  der  sunnen  bis  18  under 
sich]  mit  krieg  und  mit  streit  und  was  gar  manhaftig  und  bezwang  ieder 
man  unter  sich  a.  17  richset  A.  18  Also  A  fehlt  a.  do  er  a.  todbett  a. 
19  lag  und  ie  sterben  solt  a.  19  hett  a.  gebott  a.  für  sich  a.  20  er  bis 
gewalt]  und  gab  im  so  allen  seinen  gewalt  a.  Wanne  (A)  alle  bis 
24  ouch  daz  fehlen  a.  21  warn  A.  22  erzeuget  A.  24  erzeuget  A.  der 
Allexander  a.  der  fehlt  a.  25  Wanne  -4.  recht  a.  ze  fehlt  a.  wise  fehlt  a. 
todbett  a.  26  stank]  Bmackt  a.  er  als  übel  a.  daz  &w  künde]  daz  niemans 
über  all  bei  im  bleiben  mocht  noch  vor  im  genesen  mocht  a.  als  er  a. 
27  des  wol  fehlen  a.  nit  A.  mere  a.  solt  noch  mocht  a.  28  bevalhe  a. 
det  il.  29  duvel  a.  an  dem  gewalt  starb  a.  30  lieber  herre  a.  schuld  a. 
heiligen  crutz  a.  leid  a.  da  mite  bis  32  getriben  hete  fehlen  a.  32  be- 
valhe a.  seinen  a.  33  alse  bis  Alexander]  den  er  wol  fünf  tusent  jar 
gehabt  het  a. 

24  erst  a.  enpholhen  hat  a.  35  hass  und  neid  a.  Unde  fehlt  a.  ouch 
fehlt  a.  nu  leider  a.  so]  als  a.  36  wurden  A.  iemans  a.  engen  mag  a. 
wezwinget  a.  im  die  fehlen  a.  37  die  frouwen]  weib  a.  den  jungen  bis 
39  werltlichen]  jung  und  alt,  herren  und  knecht,  pf äffen  und  leien,  die 
geistlichen  und  die  weltlichen  a.  Mali  bis 

3,  1  tiuvel  fehlen  a.  Unde  fehlt  a.    2  umb  Aa.  durch  den  got]  so  tut  daz 
durch  unsern  lieben  herren  a.  durch  iueh]  von  ewern  wegen  a.  crutz  a. 

3  erstarp]  einen  bittern  tod  genomen  hat  a.  so]  und  a.  heutet  a.  diesem  a. 

4  bringet]  macht  a.  wanne  A.  er  ist  a.  sieben  A.  heubet  A.    5  ist  fehlt  a. 

5  unde]  dorumb  a.  brecht  er  ez  a.  vil  gern  dor  zu  a.  wir]  ir  a.  6  lester- 
lichen  a.  brinnen  wurdet  a.  nü  des  ersten  bis  8  gewalte  fehlen  a.    7  tage 


518  XXXIII,  8.  Ä23-524. 

iemer  ewiclich  A.  9  Bertholt  a  Bertolt  A.  sullen  a.  diesem  Aa. 
10  lasterbern  A  laaterberm  a.  geh  uteri  a.  ein  A.  umb  ein  a.  11  liep 
bis  die  fehlen  a.  umb  A.  werben  and  sult  die  liep  haben  a.  unde  6w 

12  erwerbent  (A)   /cAfen  <*.     12   als  gar  rein  a.   so]   als  a.   wer  a. 

1 3  lasterber  a.  nimmer  a.  nit  J.  nichts  a.  14  klein  Aa.  und  /eAfo  a.  er] 
oz  a.  rehte]  zu  stund  a.  vor  der  bis  15  gewinnen]  an  schaden  hinweg  a, 
abe  Ämter  schaben  A  fehlen  a.  15  unde  vor  der  /eAft  4.  Als  a.  gewaltig 
ist  sie  a.  und  alse  bis  17  gap]  sie  ist  auch  aller  tugent  wol,  der 
almechtig  got  ist  von  iren  wegen  von  himel  herab  komon  a.  18  Unde 
fehlt  a.  worten,  daz  ir  sie  lieb  habt  a.  so  wil  a.  diu]  sie  a.  daz  ir  bis 

19  habet  fehlen  a.  19  diu  wäre]  gotlich  a.  zwang  a.  Ueber  dem  vorher- 
gehenden Johannes  am  inj  capitel  in  canonica  prima  a.  20  den  alm.  got] 
unsern  lieben  herren  a.  mit  seinem  tod  von  dem  ewigen  tod  erlost  a. 
21  ie  kein  a.  alse  bis  griulich]  als  gar  vest  und  als  gar  getruw  und  alt 
gar  grozz  a.  Statt  griulich  ist  also  wol  getriulich  zu  lesen.  22  waren] 
selben  a.  minn  auch  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Johs  spricht  am  xvc.  in 
seim  ewangelii  a.  haben  sullen  a.  23  vil  manige]  die  lieben  a.  manige 
doppelt  A.  heiligen  getan  haben  a.  die  im  der  bis  24  herren]  die  haben 
sie  als  gar  grozzlichen  und  ves ticlichen  gehabt,  daz  sie  sich  martern 
und  toten  liezzen  e  daz  sie  sich  der  verzeihen  wolten  und  damit  haben 
sie  auch  die  ewigen  frod  besezzen  a.  hebent  A.  25  seht  danne]  merkt 
an  (eu?)  selber  a.  wie  gar  a.  groz  A.  dufels  A.  uwern  A  ewerm  a. 
26  etlichen  a.  gewunnen  hat  a.  unde]  oder  a.  27  nit  A.  lazzen  weit  a. 
lieb  a.  lieben  herren  a.  wie  bis  29  getuon]  wenn  wolt  ir  denne  den  tod 
leiden  von  seinen  wegen,  so  ir  als  gar  ein  kleinez  ding  von  seinen 
wegen  nicht  getun  mügt  a.  28  nit  A.  29  nit  Aa.  30  wanne  A.  ver- 
tribt  a.  31  halt]  ouch  a.  ander  a.  undugende  A  untugent  a.  32  Und 
also  bis  33  minnen]  dor  umb  so  sult  ir  des  ersten  den  almeohtigen  got 
lieb  haben  a.  33  allem]  ganzem  a.  ewerm  a  irn  A.  34  ganzer  ewer 
macht  a.  Ueber  dem  Anfange  der  Bibelstelle  Wolf  hart  Als  Matthew 
spricht  am  vij  ca.  35  tuon  bis  sicher]  so  wizzet  vor  war  a.  dun  A. 
siecher  A.  36  weder  der  tufel  a.  selber  A  fehlt  a.  dehein  junckerre  A 
kein  sein  junoherr  a.  einer  diener  fehlt  a.  nimmer  nichts  a.  deheinen 
bis  37  sele]  geschaden  mag  a. 

38  der  tufel  auch  a.  39  enpholhen  hat  a.  bezwingt  a.  im  ouch  fehkn  a. 
menschen]  sele  a. 
524,  1  sinen]  des  tufels  a.  wanne  A.  lasterber  Aa.  erlös  a.  2  und  fehlt  o. 
schempt  A.  halt]  überall  a.  nisch  nit  A  nichtsnit  a.  und  fehlt  a.  ouch] 
ein  a.  ursach  a.  3  untugent  a.  wanne  A,  sieben  A.  heubtlaster  A  haubt- 
laster  a.  So  ist  bis  4  lasterbacre]  dor  umb  ist  er  gar  seh  entlieh  a.  4  und 
fehlt  a.  an  manigem  a.  5  gar  groz  schand  und  laster  a.  wer  Aa.  so1 
als  a.  6  Unde  bis  wellet]  den  worten,  daz  ir  euch  vor  dem  selben  junk- 
herren  wizzet  zu  hüten  und  daz  ir  in  ewiclich  fljeehet,  die  wil  und 
ir  lebt  a.  7  den  selb,  junch.]  in  a.  nennen]  nemen  a.  daz  irn  bis 
8  tot  fehlen  a.  flieht  A.  wanne  A.  dut  A.  und  fehlt  a.  9  dut  A.  vi! 
manigen  a.  Und  fehlt  a.  10  seht]  merkt  a.  11  nimpt  a.  Wanne  (A< 
bis  liute]  er  hat  über  vil  menschen  so  grozzen  gewalt  getan  a.  in]  sich 


r 


XXXIII,  S.  524—525.  519 

selber  a.     12   den   gent]    toten  a.    zorn  a.    Unde  bis  weiz]   daz  sie 

wol  wizzen  a.    13  er  /e/ift  a.  hat]  wirt  a.  so  leuft  (A)  bis  14  sticht  f4j] 

sie  lauften  hin  sie  lauffen  her  und  stechen  a.    14  tod  a.    Unde  /eAfr  a. 

kungreich  a.  dor  umb  a.    1 5  geh  a.  wanne  A.  or  enlot  a.  unde  fehlt  a. 

halt  /«Aft  a.     16  himolrich  A  daz  himelroich  a.   dorumb  a.  gehiezz  a. 

er  a.  tet  a.    17  duvel  A.  knoht]  juncherro  a.  an  dir  fehlen  a.  so  gar  a. 

gewalt  an  in  a.  gewunnon  fehlt  a.     1 8  hant]  haben  a.  Wanne  /e/*&  a. 

du  tuost]  sie  tun  a.  den]  des  «.    19  düj  sio  a.  din]  iro  a.  immer  mer  a. 

dester  Act.   böser  und  dester  swecher  muzzon  sein  a.  ern  -4.     20  gut  a. 

unde]  ez  a.  etelichz  -4  maniger  a.  als  lasterbaerc  bis  21  zorne]  nurt  vor 

Worten  als  last  erb  er  und  als  zornig  a.   2 1  wirt  daz  ez]  wer  daz  a.  wanne  A 

fehlt  a.    22  du  bis  zorne]  sie  vergezzen  aber  zucht  und  eren  a.  ern  A. 

du]  sie  a.  ze]  gegen  a.    23  ze  /cAft  a.  weit  a.  solten  a.  gebarst  -4  gebaren  a. 

Nim  du]  als  ob  sie  a.    24  beheft  sein  a.  Daz  ist  bis  26  erstarb]  daz  ist 

allez  ein  zeichen,  daz  des  tufels  iunkherro  grozzen  gewalt  an  in  hat  a. 

26  und  fehlt  a.   ouch  fehlt  a.     27  nutzt  a.  irgent  a.  selb  Aa.    28  Unde 

fehlt  a.  wer  a.  im]  de  m  a.  wol  a.  habe]  sol  a.  ein  jungfrauwe  A.    29  lieb 

haben  a.  heizt  -4.  -4m/  gedultikeit  folgt  die  het  unser  herre  als  gar  lieb, 

daz  er  im  under  sein  äugen  speien  liezz.  Er  gcstalt  sich  nie  zornielichen 

(Darüber  Wolfhart  Als  Mattheus  am  xxvj  capitel  spricht),  als  lieb  was 

im  die  junefraw,  die  da  heizzet  gedultikeit  a.  swanne  A.  so]  als  a. 

30  sele]  heiligen  a.  zu  dem  a.  himelrich  A  -reich  a.  Wie  bis  32  heizet 

wie  wol  unser  lieber  herre  unschuldig  uzz  aller  sach,  die  man  in  übe 

zehe  und  uff  in  redt  a.     32  dester  A  fehlt  a.  zornig  a.  umb  bis  33  har 

fehlen  a.   33  wanne  (A)  was]  er  tet  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Anshelmus 

spricht  a.  lemlin  Aa.  Und  also  bis  34  haben]  Dorumb  sult  ir  auch  ge- 

dultig  sein  a.    34  lasterber  Aa.    35  keinen  a. 

36  dritt  a.  duvels  A.  37  des  tiuveis  fehlen  a.  38  bezwinget  a.  weite  A 
weit  a.  merer  a.  denn  a.  39  ist  /eA^  a.  tragheit  a  drakeit  ^.  dienst  a 
dienest  A.  Und  fehlt  a. 
5,  1  bezwinget  <?.  2  Wanne  -4  /eM  a.  so]  als  gar  a.  daz  duz  bis  3  hüs] 
daz  du  nimmer  in  kein  kirchen  kernest,  forchtes  du  der  leut  red  nicht  a. 
3  inehste  so  A.  Wanne  (A)  bis  4  hat]  dir  hat  got  manig  groz  genad 
getan  und  manig  treuw  a.  4  da  von]  wanne  davon  A  dorumb  a.  dienest 
bis  13  junefrouwen]  mit  rechten  treuwen  snellclichen  dienst,  nioht 
slefferlichen  noch  treglichen  und  sult  barmherzig  sein  gen  alier  menglich 
und  gern  almusen  geben  und  furderlich  sein  zu  allen  guten  dingen  und 
habt  lieb  die  junefrawen  so  wirt  euch  barmherzikeit  mit  geteilt  (Darüber 
Wolf  hart  Als  Maths  spricht  am  vj  capitell)  und  daz  ir  der  tragheit 
widersten  mügt,  so  sult  ir  lieb  haben  die  junefrawen  a,  6  ete wanne  A. 
det  A.  wanne  A.  7  noch  aber  A.  swanne  A.  8  komet  A.  9  swanne  A. 
10  nit  A.  11  mit  A.  12  trakheit  A.  dienst  A.  13  die  da  a.  heizzet  a. 
14  snelkeit  a.  dienst  Aa.  daz  ist  daz  ir  a.  got  gar  Aa.  willeclichen 
and  snelclichen  a.  15  gote  fehlt  a.  Diu  ist  bis  16  junefrouwe] 
wann  daz  ist  tugent  ob  ander  tugent  a.  16  swanne  A.  wer  a.  got  a. 
dient  Aa.  sein  a.  17  unmer  a.  Wanne  A.  dienst  Aa.  man]  ir  a. 
got  Aa.  immer  a.  gedienen]  getun  a,     18  mac]  künnet  oder  muget  a. 


520   .  XXXIII,  S.  585—526. 

18  der  bis  niht]  so  ist  im  keiner  als  lieb  a.  daz]  der  daz  a.  19  hazzet] 
meidet  a. 

20  yierd  a.  21  enpfollen  a.  sieben  A.  heubetlaster  A  haubtlaster  a.  und 
ist  doppelt  a.  22  lesterlioh]  lasber  a.  bringt  a.  mensche  a.  zu  schänden 
und  zu  laster  a.  23  leib  an  sele  an  gut  an  ere  a.  ern  A.  und  allen 
seiden  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Crisostomus  super  Mattheum  spricht  a. 
24  dut  4.  selb  a.  der]  er  a.  da  fehlt  a.  25  daz  ist  uberezzen  a.  unde 
heizet]  er  heizzet  auch  a.  mutes  so  A.  26  Unde]  er  a.  im  ouch  A  fehlen  a. 
diesen  A  den  a.  trinkern  a.  27  die  6w  sint]  sie  sein  als  gar  des  tufels 
knecht  untertenig  worden  a.  28  e nachten  a.  werltlich  A  weltlich  a. 
unde  einen  bis  29  sich  des]  sie  vasten  keinen  fritag  noch  sust  keinen 
gebannen  tag,  sie  achten  nicht  a.  30  Hute]  weit  a.  redt  a.  So  ver- 
schament  bis  31  leitlichen]  als  gar  unverschämt  sein  sie.  es  scheint  sich 
maniger  nicht,  daz  er  sich  uberizzet  und  ubertrinket,  daz  er  weder  gen 
noch  gesten  noch  gereden  kan.  ez  Valien  etlich  in  ein  lachen  oder  an 
der  gazzen  der  nider  und  legen  lasterlichen  und  sehen tlichen  a.  niht 
fehlt  a.  31  Und  alse  bis  33  jungern]  Nu  secht  wie  gar  sie  der  tufel  in 
seinem  gewalt  hat  a.  32  lei  A.  33  Unde  fehlt  a.  wollen t  A  weit  a. 
dirr  a.  ab  a.  34  heizzet  a.  habet]  sult  ir  ein  a.  lieb  haben  a.  da  fehlt  a. 
heizzet  a.  35  mazz  a.  ouch  gar  fehlen  a.  zucht,  tugent  a.  daz  ist  daz  <z. 
sint  A  sult  sein  a.  36  ezzende  A  ezzen  a.  drinkende  A  trinken  a.  Unde 
fefdt  a.  mit  Aa.  heilig  a.  37  himelrich  A  -reich  a.  frezz  a.  und  ir 
ludrer  a.  wie  seltsen  und  wie  gar  teure  <z.  38  unde  fremde  fehlen  a.  ist 
hinter  junefrouwe  a.  Ez  enwirt  ouch]  dorumb  wirt  a.  39  nimmer  a. 
verre]  tief  a.  in  des  tufels  gewalt  komen  a. 
526,    1  funfft  a.  unde  diu]  der  a.   2  weit  a.  gewunnen]  bracht  a.  an  mazzen  a. 

3  der  ist  a.  so]  als  gar  a.  alse  /eMt  a.   iemans  a.  entrinnen  mag  a. 

4  zwinget  a.  den  beidemale]  die  a.  5  als  gar  a.  in  dem  a.  himelrich  A 
-reich  a.  sunderlichen  a.  6  gecronet  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Augu- 
stinus spricht  a.  nescherin  und  ir  ebrecher  a.  7  diese  vi  die  o.  und  ir 
bis  alle  fehlen  a.  die  die  a.  8  unkusch  a.  umb  ^4a.  gen  a.  noch  /e^i  a. 
9  gewalts  a.  danne]  wann  a.  wanne  A  fehlt  a.  ez  ist  auch  a.  sieben  i. 
heubtlaster  A  haubtsunden  a.  10  einz]  ein  a.  ist  /cä^  a.  wirt  auch  mani- 
gez  a.  in  angenge  ("4)  6i«  12  sele]  davon  zu  grozen  schänden  und  zu 
laster.  ich  will  des  geswigen  daz  sie  ewielichen  dorzu  verlorn  sein  a. 
13  sechst  a,  ouch  der  bis  16  einer  (Ich  folge  trotz  dem  Irrtum  der  Deutlich- 
keit halber  Pfeiffers  Zälung)]  dem  tufel  der  aller  liebst  und  ist  auch  der 
aller  geweitigst,  den  er  iender  hat  und  ist  im  auch  der  aller  gleichst  <z. 
15  liebsten  A.  einre  A.  16  einre  A.  in  zu  im  a.  ze  einem  gesellen  unde 
fehlen  a.  17  frund  und  geselln  a.  frode  a.  die  die  engel  bis  18  habentj 
die  denne  in  dem  himelreich  sein  a.  18  und  fehlt  a.  er]  der  selb  geselle 
und  juncherre  der  a.  so]  als  a.    19  der  s.  juncherre  fehlen  a.  in  fehlt  a. 

20  frode  a.  iemer  bis  21  solte]  mit  got  ewielich  gehabt  solt  haben  & 

21  Unde  fehlt  a.  selb  a.  gesell  a.  22  duvels  A.  hoffart  a.  und  fehlt  a. 
23  himelrich  A  -reich  a.  er  ab  a.  in  abgrund  a.  helle  a,  daz]  und  <r. 
wirt  nimmer  a.  24  mer  /cäZ«  a.  wirt  fehlt  a.  Unde  darumb  (A)\  also  a. 
als  gar  a,     25  volliclichen]  vestielichen   a.  enpfolhen   a.  und  daz  a. 


XXXIII,  S.  586-527.  521 

ist  hinter  worden  a.  26  bezwinget  a.  laien  a.  unde  die  fehlen  a.  reich  a. 
27  die  fehlt  a.  arm  a.  Doch  miigent  bis  28  erzeigent]  die  triben  na 
hoffart  und  erzeigen  dem  tufel  iren  guten  willen,  den  sie  zu  im  haben  a. 
niti.  28  wanne  A.  im  -4.  erzeugent  .4.  29  Ez  heizet  bis  30  willej  daz 
ist  ein  groz  übel,  wenn  sie  also  willen  zu  sunden  haben  a.  wanne  A. 
30  Pfi]  Owe  daz  a.  wie  manic]  als  gar  manigez  a.  arms  a.  mensch  Aa. 
menschel  in  der  Ausgabe  ist  unrichtig.  31  in  weit  a.  vil  gern  a.  also 
gehorsam  a.  wer  a.  ob  6»  32  möhte]  vermocht  ez  neurt  a.  32  Unde 
bis  funden]  wirt  ez  also  in  dem  willen  funden  a.  hastü  beidenthalpj  ist 
ez  ewiclich  a.  33  wanne  bis  sin]  wann  ez  mag  die  werk  a.  34  hast 
nit  wanne  (A)  den]  hat  es  doch  genzlichen  a.  ettelichez  A  etliche  a. 
wanne  -4.  35  hoffertig  ist  a.  güden  ist  a.  andern  /eÄ&  a.  36  liegen  a. 
ist  /«Äft  a.  unde  /eftft  a.  maniger  frund  a.  Hierauf  die  im  nichts  an  ge- 
hören a.  die  ez]  und  in  a.  nichtsnit  a.  37  sagt  a.  hoffart  a.  ez]  er  a. 
38  unde  bis  anj  und  nemen  sich  daz  an  a.  der  höhvart  fehlen  A.  39  des 
bis  wart]  die  nie  geschehen  noch  nimmer  geschehen  a.  Se"  so  ist]  Nu 
pruff  wie  gar  a.  tufel  und  sein  iunckherre  a.  gnuoc]  so  a.    40  an  dir  6i* 

1  lügen]  an  in  sein,  daz  sie  daz  selb  uff  sich  laden  a.    1  sie  liegen  a.  tun  a. 

2  du]  sie  a.  sund  a.   daz  ander  bis  3  Bist]  und  ziehen  zum  andern  mal 

aber  ein  sund  uff  sie  (so)  sich  der  sund  rumen  und  meinen  da  von  dester 

bezzer  zu  sein  a.     4  Sie  solten  sich  a.  e  vor  helen  a  fehlt  A.  sund  a. 

danne  bis  riiemest]  e  wann  daz  sie  sich  ir  an  nemen  a.     5  möhtez] 

mocht  a.  soltest]  solt  a.     6  du]  sie  a.  e  fehlt  a.  e  daz]  darumb  daz  a. 

iemans  a.  von  dir]  da  von  a.  gebosert  a.  wurd  a.  Wanne  (swanne  A) 

swer  6w  8  ervellet  fehlen  a.     7   nit  a.     8  den  a.  etlichz  a.     9   mere 

hoffart  a.  ruckt  a.  daz  gurtlin  a.  ein  wienig  hoher  a.  so  6w  10  wol 

singen]   ez  tribt  manigez  hoffart  mit  seinem  singen  a.     10  schon  a. 

11  gewand  o.  So  bis  12  gewande  fehlen  a.    12  heubettuchlin  A  haubt- 

tuchlin  a.    13  küme]  nit  a.  gilwest  du]  gilben  sie  a.  machen  a.     14  ez 

bis  nihte]  krura,  einz  hin  und  daz  ander  her  und  wil  sie  im  tun,  so  ist 

ez  ein  hader  und  ein  Verlust  der  sele  a.   krenzelin  A.    Ir  herre  bis 

1 6  naewen]  Ir  herren  und  ir  frawen,  ir  treibt  auch  manig  hoffart  mit 

ewerm  gewand,  verschnitten,  zerhauhen  und  in  manig  weise  gar  gem- 

lich  a.    Auf  die  Stelle  weist  eine  Hand  und  die   Worte  szaig  recht  a. 

16  Und  alse  bis  18  wid ersten]  daz  ist  nicht  anders,  wann  daz  der  tufel 

gewalt  an  euch  hat,  daz  bewiset  und  erzeigt  ir  damit  an  euch  selber,  ir 

ist  leider  wienig,  die  seinem  gewalt  wid  ersten  a.  maniger^.    19  wellent 

unde  die  da  wellent  (wollent  beidemale  A)]  weit  ir  die  hoffart  -vertriben 

so  sult  ir  a.  umb  Aa.  selben]  reinen,  kuschen  a.     20  die  da  a.  selben 

junkherren]  dem  tufel  und  seinen  junkherren  vertribt  a.  slnen]  allen 

iren  a.    21  Wan  fehlt  a.  selb  a.  juncfraw  a.  s6]  als  gar  a.     22  got  on 

mazzen  a.  Wanne  A  fehlt  a.  er  selber  a.  heiligiu]  kungclich  a  muoter 

Maria  a.    23  b^de  fehlt  a.  als  a.  d6]  die  wile  a.  ertreich  a.    24  warn  a. 

die  selben  juncfrouwen]  sie  a.  einen  tac]  kein  stund  noch  kein  wile  a. 

nie  vor  von  a  fehlt  A.  gelazzen  wolten  a.     25  unde  halt  ein  (A)  wile] 

nicht  a.  lang  a.  bra  a,     26  mocht  a.  Unde  sie]  die  selben  juncfraw  a. 

Unde  fehlt  a,    wer  a.     27  enhat  a.   der  bis  gestriten]  der  leit  alles 


522  ixxin,  s.  527—528. 

hoffart  ob  a.  Unde  fehlt  a.  het  Aa.    28  her  fehlt  a.  geminnet]  lieb  ge- 
habt a.   Darüber  Wolfhart  Als  lucas  spricht  am  xviu  ca.  a.  so  fehlt  a. 
29  niht  vor  flehentlichen  a.  hot  A  hett  a.  her  /eÄtt  a.     30  ein  A  die  a. 
begieng  a.  sein  yolk  a.  zelen  a.  liezz  a.  do]  dor  gegen  a.    31  gar  grozz 
demut  a.  da  wider  fehlen  a.  an]  uff  a.  vonje]  knie  a.     32  batt  a.  des 
fehlt  a.  daz  er  bis  33  haete]  als  er  in  mit  dor  offart  erzürnet  hett,  daz 
die  selb  rachung  über  in  solt  gent  a.     33  Und  fehlt  a.     34  ir  auch  a. 
mit  demut  vor  die  hoffart  a.    Darüber  Wolf  hart  Am  puch  der  chunig 
spricht  er  daz  und  auch  am  salter  a.    Unde]  wa  ir  des  nicht  tut  und  a. 
die]  der  a.     35  ober  hand  a.  an  gewinnen  bis  iu  fehlen  a.    36  mußt  o. 
eht  ir  fehlen  a.  immer  ewielichen  o.  brennen  A.  mit  ewerm  herren  und 
meister  a.  in  bis  38  apgriinde  fehlen  a.     37  daz  fehlt  A.    38  Unde  6w 
umbe  fehlen  a.  ir  sult  a.  den]  seinen  a.  des  duvels  A  fehUn  a.    39  unde 
fliehen]  und  neiden  und  im  nichts  volgen  a.  sult  bis  haben]  habt  die 
junefrawen  lieb  a. 
528,   2  iemer]  nimmer  a.  gein]  an  a.  getriben  m.]  gelegen  mag  a.    3  sieben  A 
sybent  a.  dem]  den  a.  höhsten  /e/*ft  a.     4  enpfolhen  a.  im  ow  zwelfte 
fehlen  a.  aller  geweitigst  a.     5  der  /eÄto  4.  der  alier  a.  scheuchst  *o  A 
schedlichst  a.  der  tiuvel]  er  a.  iergent  «4.    6  so]  als  a.  gewaltig  worden  a. 
iemans  a.  engen]  entrinnen  a.  der  riehen]  weder  reich  a.    7  der  armen) 
arm  a.  halt  /eÄW  a.  so]  als  gar  a.  dem  /c/itt  A  einen  a.  roemischen /eW  «• 
8  seinem  a.  nimpt  o;  9  den  fehlt  a.  mechtigen  herren  a.  unde  fefdt  a. 
er  in  a.  stark  turn  und  bürg  a.  dorne  4.    1 0  an  gewinnet  a.  merer  a.  weit  a. 
1 1  gegen  den  a.  bezwinget  a.  gar  in  bis  1 2  juncherren]  mit  seiner  zwelf 
junkherren  gewalt  a.  der  bis  13  alle]  sein  wir  a.    13  kristenmenschen  a. 
sein  a.  gein  dem]  in  den  a.    14  gegen  a.  Daz  ist  das  ober  A.  Daz  ober 
bis  1 5  sin]  daz  ist  zu  dem  himelreich,  da  sein  wir  cristen  hin  erwelt  a. 
15  himelrich  A.  unde  fehlt  a.     16  die  sunn  a.  der  heilige  w.  sunne 
fehlen  a.  almechtig  a.    17  got  der  ist  die  wäre  sunn  a.  wanne  A  fehlt  a. 
der]  die  a.  spricht  A  spricht  selber  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Joh.  sreibt 
am  vinj  capitel  a.  geladen  Aa.  unde  der  fehlen  a.    18  der  auzzerwelten  0. 
wienig  a.  Da  von  bis  gar  fehlen  a.  Und  fehlt  a.    19  aber]  doch  a.  ier- 
gent A.    20  sein  a.  so]  als  a.  nit  A,  so]  als  a.  selbe]  ein  a.  bezwinget  a. 
21   des  tufels  gewalt  a.    22  geit  williclichen  a.  er  nseme  fehlen  a.  die 
/eAtt  a.     23  weit  a.  nem  er  dorumb  a.  umb  nit  -4.  sin]  daz  a.  leib  a. 
toten  a.  hiez  ^  /eÄfa  a.    24  oder  /eM*  a.  liezz  a.  dirr  a.     25  zwinget  n. 
den  6i*  hat]  des  tufels  a.    26  williclichen  a.  und  in  halt]  er  a.  geit  daz 
kint  ouch  a.    27  zwen  tod  a.  tode  A.  des  libes  und  in  den  dot  (A)  fehlen  a. 

28  jüngsten  a.  in  den  tod  des  leibes  und  der  sele  a.  Unde  fehlt  a.  selb  «. 

29  heizt  -4.  bezwinget  a.  den  /eÄft  a.  geistlich  a.  30  den  /«Att  a.  welt- 
lich a.  symoniataria  so  a.  proprietaria  fehlen  a.  da  fehlt  Aa.  31  gar 
fehlt  a.  32  sichtig  a.  Die  bis  betwinget]  Er  bezwinget  kung  und 
keiser  a.  33  er  fehlt  a.  muzzen  a.  wanne  A.  durk  a.  34  unrehte  fehlt  a, 
miet  a.  unde  fehlt  beidemale  a.  35  dick  a.  oft  a.  zubreohent  -4  zer- 
brechen a.  richten  a.  36  wann  a.  sullen  a.  bürg  a.  turn  a.  bricht  A. 
37  vertragen  a.  der  fehlt  a.  geitikeit  wegen  a.  38  Unde  twinget. 
der  unedel  iunkherre  zwinget  a.  daz]  sein  a.     39  wanne  A.  lazzet  «. 


XXXIII,  8.  528—630.  523 

unreht  Aa.  guot  fehlt  a.  und]  daz  a.  wol  weiz  a.  daz  wol  fehlen  a.  er] 
daz  kint  a. 
i29,  1  des  6i*  2  an  sele]  ewiclich  dorumb  verlorn  ist  a.   Darübtr  Wolf  hart 
Also  hast  duz  in  geistlichem  recht  und  an  maniger  stat  der  heiligen 
schrift  a.    2  Und  er  bis  3  gewaltes  fehlen  a.    3  halt]  auch  a.  selber  Aa. 

4  ewigen  tot]  tot  der  ewigen  verdampnuss  a.    Unde  fehlt  a.  wer  a. 

5  kamen  il.  zwü  a.  G  der  einiu]  die  a.  einen  ieglichen]  den  a.  wol 
fehlt  a.  streiten  a.  7  dirr  a.  so]  als  gar  a.  weit  a.  daz  märre  8  teil]  so 
vil  a.  8  bezwinget  mit  als  gar  grozzen  kreften  a.  Unde  wanne  (A)  bis 
twinget  fehlen  a.  9  so]  dor  umb  a.  bestreitten  a.  Der]  die  a.  heizzet  -4a. 
10  din,  das  erste,  fehlt  a.  wanne  (A)  swo  6w  11  gesin]  die  ist  aber  nicht 
nutz  noch  gut  a.  11  wanne  A.  12  nie]  die  a.  hin  quam  (Aj\  nicht  hin- 
komen  raac  a.  nit  A.  unrehts  A.  13  haben  Aa.  sin  -4  sein  a.  eht  fehlt  a. 
mild  a.  verre  sie  a.  14  nit  A.  zu  geben  haben  a.  15  im  A  iren  a. 
unserm  lieben  a.  mit  -4a.  Wer  a.  16  siglozz  a.  an  dem  junkherren 
worden  ist  a.  heizzet  a.  17  der  muzz  die  muzz  so  a.  heizzet  Aa.  18  daz 
bis  widergit]  daz  ist  er  sol  zu  recht  gelten  und  wider  geben  a.  Darüber 
Wolf  hart  Als  Augustinus  spricht  ad  Macedonium  de  usurario  voragine 
(Opp.  Parisiis  MDCLXXIX  tom.  II  534  d.)  a.  Wanne  A.  wer  a.  er 
fehlt  a.  als  a.  mild  a.  1 9  als  a.  der  guote  fehlen  a.  sand  a.  hilft  a.  hars  (A) 
groz  bis  2 1  widergeben]  nichtsnit  an  der  sele  heil,  er  muzz  zu  recht 
gelten  und  wider  geben  a.  20himelrich  A.  evA.  22  jungesten]  minsten  a. 
helbling  a.  23  Wanne  (A)  bis  ist  er]  Der  selb  geitzsagk  der  ist  a. 
gitesac  A.  der  fehlt,  Schluss  der  Zeile  a.  24  sieben  A.  Unde  fehlt  a. 
muzzet  A  must  a.  zwü  a.  25  wider  streitten  sullen  a.  daz  ist  die  a.  milti- 
keit  a.  25  die  doppelt,  Schluss  der  Zeile  a.  die  unrehtez  bis  2  7  haben  fehlen  a. 
27  Unde  habent  öw  28  milte  sin]  wer  daz  unrecht  gut  hat  der  muzz  mild 
sein  a.  guots  A.  28  wanne  jenre  (A)  bis  29  guotes]  wann  der  reich  man 
ist  begraben  in  der  helle  darumb  daz  er  nicht  mild  was  mit  seinem  recht- 
fertigen gut  a.  Darüber  Wolfhart  Als  lucas  ewangelist  spricht  a. 
29  reht  gewunnen  A.  Hat]  lihst  A.  reht  A  fehlt  a.  30  jungesten  bis  un- 
wsegern]  bosern  a.  Nu  bis  31  unde  fehlen  a.  32  buzz  a.  genaden  a.  kein 
genad  a.  33  niwan]  nuwen  A  ez  ist  nicht  anders  dor  an  wan  a.  reht  Aa. 
Hierauf  ungeverlich  a.  34  Da  von  6t*  37  komen]  Ir  die  nach  so  kein 
unrecht  gut  haben  uff  in,  die  sullen  sich  vor  dem  juncherren  hüten, 
wann  von  des  unrechten  gutes  wegen  kompt  ir  so  tieff  in  des  tufels 
gewalt,  daz  euch  nieman  doruzz  gehelfen  maga.  diesem  A.  35  kument-4. 
38  acht  a.    39  heizzet  Aa.  unglaub  a.  Der  enhaben  bis 

1  mers]  die  sein  hie  zu  land  nicht,  ienseit  meres  da  ist  ir  aber  gar  vil  a. 

2  gen  a.  sunden  a.  Daz]  der  selb  a.  weit  a.  die]  daz  a.   her  fehlt  a. 
Allexander  a.    3  wezwang  a.  alle  samt]  mit  einander  a.  billiche  fehlt  a. 


D 


Do  bis  4  ungloube 
zwungen  a.    4  Der 


da  hat  sie  des  tufels  junkherre,  der  unglaub  be- 
der  unglaub  a.  5  nüj  auch  a.  gebreitet]  bereit  a. 
heiden  fehlt  a.  sust  a.  6  manigerlei  (A)\  ist  vil  Unglauben  unter  uns 
cristen  in  manigen  (hier  endet  die  Spalte)  schaden  so  a.  Der  gioubet  bis 
1 1  worden  fehlen  a.  gleubt  A.  7  an  hinter  der  fehlt  A.  9  junger  A. 
11  Darumb  A  fehlt  a.    12  erschaffen  a.  und  vor  a.    13  ketzerei  a.  Juden 


524  xxxnr,  s.  530—531. 

Unglauben  a.  glaube  A.  unde  vor  bis  un  14  glouben  fehlen  a.  14  mochta. 
jud  a.  ein  A.  red  a.  für  A.  15  dester  Aa.  swecher  a.  bist]  werest  a.  deinen  a. 
Da  vor  bis  1 6  liute]  Dorumb  ir  einveltigen  menschen  so  sult  ir  euch  vor 
in  huton  a.  16  einfaltigen  a.  wellent  A.  17  sit]  sint  A.  ungelert  Aa. 
so]  und  a.  sie  sein  a.  gar  wol  a.  gelert  Aa.  18  alle  zit  wol]  und  ouch 
vil  a.  Wahrscheinlich  ist  vor  und  ein  Wort  wie  oft  oder  wol  o.  ä.  an- 
gefallen, dor  uff  gedacht  a.  über  reden  wil  und  mug  a.  19  daz  6*>  bist] 
daran  hast  du  nie  gedacht,  so  bist  du  der  geschrift  nicht  gelert.  dorumb 
so  hat  er  dich  gar  bald  mit  seiner  valschen  red  uberredt,  daz  du  des 
wilt  wenen,  des  nicht  enist.  Und  die  wil  du  lebst  bo  bist  du  dester 
swecher  an  dinem  rechten  glauben  a.  mer  doste  A.  Unde  bis  20  babeste] 
Und  daz  ist  von  den  pabsten  und  von  der  heiligen  schrift  sere  Ter- 
botten  a.  babste  A.  21  dehein  gelert  man  A  niemans  a.  davon  reden  a. 
Darüber  Wolf  hart  In  canone  des  geistlichen  recht  a.  wanne  (A)  bis 
22  wol]  er  sei  denn  ein  meister  der  heiligen  schrift,  die  mugen  wol  mit 
in  reden  a.  22  jüden  A.  Ez  ist  bis  23  geredet  fehlen  a.  23  jüden  A. 
24  wanne  A  wenn  a.  hört  A  etwaz  höret  a.  dunk  a.  cristenlichen 
glauben  a.  25  ir  zu  stund  a.  künden]  sagen  a.  wanne  A.  nu  gar  a. 
ketzer  worden  a.  26  die  nü  bis  27  ketzerie]  die  gen  nu  zu  den  ein- 
veltigen menschen  und  sprechen,  sie  wellen  sie  gute  ding  leren,  so  leren 
sie  si  recht  ketzerei  a.  Unde  da  von  bis  29  rehtej  Davon  so  seit  vest  and 
stark  an  ewerm  rechten  cristenlichen  glauben  und  habt  den  lieb,  wann 
er  vertreibt  allen  Unglauben  mit  recht  und  mit  warheit  a.  Darübtr 
Wolf  hart  Als  sand  Peter  in  seim  prieff  spricht  a. 
30  gar  fehlt  a.  31  und  er  bis  wil]  ob  got  wil  so  ist  er  nicht  geweitig 
über  vil  menschen  a.  32  wer  A.  kumpt  Aa.  gar  fehlt  a.  in  einer  a. 
ungewerlichen  a.  33  gevencnuzz  a.  Und  er  a.  die  die  a.  ban  <i. 
34  sint  beidemale]  sein  a.  gewalt  a.  Wanne  A.  in]  sie  a.  35  ge- 
meinschaft  a.  hei  ---  gen  (=-  Schluss  der  Zeile)  A.  kündet  bis  31  banne] 
tut  sie  in  den  bann  a.  Hierüber  Wolf  hart  als  canones,  die  geistlichen 
recht  sprechen  a.  36  Oder  vor  Alle  A.  Alle  die  bis  39  banne]  Und 
wer  priester  frevelichen  angrift  oder  siecht,  die  sein  alsbalden  in  des 
bapst  bann  a.  37  angriffet  A.  38  dut  A.  39  Oder]  und  a.  wer  a 
sundet  vor  mit  a. 
531,  1  Clostern  Aa.  haben  a.  er]  ez  a.  2  wer  a.  unkusch  a.  sint]  sein  a.  sa 
zehant]  alle  a.  3  bann  a.  ein  A  fehlt  a.  ir  eim  Ä\  in  a.  4  hören  wolt  a. 
4  e  wolt  ich  a.  on  mess  a.  und  ich  bis  5  sterben  fehlen  a.  5  \Jnde  fehlt  a. 
so  hütet  eu  alle  a.  diu  fehlt  a.  6  werlt  fehlt  a.  er]  ir  a.  in  fehlt  a. 
komet  a.  wanne  A.  ewig  a.  7  selb  a.  der  in  bis  8  wirt  fehlen  a. 
8  brechen,  brennen  a.  9  closter  Aa.  oder  fehlt  a.  waz  A  waz  denn  <z. 
begriffen  ist  a.  begrifen  A.  oder  wer  a.  dor  innen  a.  10  raubt  a.  dran 
fehlt  a.  sint]  sein  a.  samt  /e^  a.  in  dem  bann  a.  ob  a.  11  ze  banne] 
dor  ein  a.  dennoch  a.  wa  a.  lieber  dem  vorhergehenden  Wolf  hart  Daz 
reden  als  geistliche  recht  der  cristenheit  a.  12  verdient  a.  ungehorsam  a. 
ist]  macht  a.  neund  a.  Auf  juncherre  folgt  und  sie  sein  alle  in  des 
tufels  gewalt  a.  13  Unde  fehlt  a.  minnen  ein  juncfrawen  A  ein  jonk- 
frawen  lieb  haben  a.    14  heizzet  Aa.  gehorsamkeit  a.  als  gar  a.  dugent- 


XXX11I,  S.  531 -5M.  525 

halt  a.  daz  sie  a.    15  mit  bis  behalten]  in  daz  himelreioh  bracht  hat  a. 
ungehorsamkeit  fliechen  a,    16  mit]  in  a. 

17  zehend  .4  zehent  a.  der]  herre  Beginn  einer  neuen  Zeile  a.  dat  -4. 

18  unmazzen  grozzen  a.  manic  t.  seien]   gar  manigem  menschen  a. 

19  in  6w  tufels]  zu  seinem  herrn  den  tufel  in  abgrunt  der  helle  a, 
sines  A.  dinst  A.  20  Wanne  A  fehlt  a.  alse]  so  gar  a.  selbe  her  J.  selbs 
herre  a.  auch  den  a.  21  selbs  a.  nit  A.  erkennet  a.  and  an  im  bis 
22  sele]  und  benimpt  alle  Vernunft  und  bescheidenheit,  die  er  zu  sele 
und  zu  leib  haben  solt  a.  22  dorft  A.  Unde  bis  23  haben t]  daz  sie  als 
gar  verhert  werden  an  sinn  und  an  mut  a.  23  daz  fehlt  A.  haben  A. 
also  in  kriegen  A  kriegen  also  a.  24  sint  daz  sie  fehlen  a.  wider  die  a. 
widerkriegent  beide  fehlen  a.  heimlich  A  heimlichen  a.  25  irme  A 
irem  a.  mut  a.  25  offenlich  a.  mit  den  a.  jehent]  sprechen  a.  26  got 
unser  lieber  herre  a.  schuff  a.  sach]  sehe  a.  jüngsten  a.  27  dö  wiste 
so  west  a.  wie]  waz  a.  Ue&er  dem  vorhergehenden  Wolf  hart  ez  ist 
nicht  war,  du  leugst  yast  a.  28  solt  a.  Wanne  waere  bis  2$  maohent]  und 
wer  die  helle  und  die  marter  des  fegfuers  als  groz,  als  sie  ez  machen  a. 
29  behüten  a.  des]  daz  a.  vil  wol  a.  sie  selber  a.  iemer  fehlt  a.  so]  als 
gar  a.  groz  sund  a.  30  getreten]  teten  und  volbr echten,  als  sie  den 
tuon  a.  sieht  A.  halt  /e^  a.  niemans  a.  so  übel]  als  unrecht  a.  als  a. 
31  und  alse  unrecht  fehlen  a.  sehen  vor  ez  a.  tag  a.  32  nichts  a.  kern  A. 
daz  dir  die  6w  37  hantj  wann  tun  sie  übel,  dorumb  werden  sie  vil 
swerlicher  und  auch  hertielichen  gepiniget.  Wann  du  du  solt  dich  an 
ire  wort  (Darüber  Wolf  hart  Als  Grisostomus  super  Mattheum  spricht) 
keren  und  solt  gedenken,  waz  sie  dir  sagen,  daz  du  daz  selb  haltest  a. 
34  gleubt  A.  einre  A.  nit  A.  selbhern  A.  36  selbhern  A.  37  Hute] 
menschen  a.  in  irm  mute  A  an  irem  sinn  und  an  irem  gemut  a.  38  die 
bU  noment]  und  nemen  sich  kriegens  an  wider  die  heiligen  schrift  a. 
sich  an  nemen  A.  wellen  doch  a.  nit  A.  39  wellent  fehlt  a.  oft  a. 
dick  a.  als  a.  schedlich  a.  die  fehlt  a. 

32,  1  oder  schedlicher  a.  unde  swaz  bis  7  glouben]  wann  waz  man  in  vor 
gepredigen  mag  von  den  genaden  des  almechtigen  gotes  oder  pin  der 
sunden,  von  almüsen,  von  tugenden,  von  Untugenden  oder  von  unrechtem 
gut,  daz  hilft  an  in  nichtsnit,  und  reden  da  wider  als  heftielichen  und 
machen,  daz  manigez  mensche  von  guten  werken  lat  und  auch  daz  etlichz 
in  ein  ungelauben  vellet  a.  3  undugenden  A.  4  kriget  A.  7  Wanne  A 
einveitig  menschen  a.  sehen  a.  schier  Aa.  8  einer  lugin  a.  als  a. 
wanne  sie  A]  die  selbs  juncherren  die  a.  dunkt  a.  9  eht  fehlt  a.  unsers 
herren]  des  almechtigen  gotes  a.  gar  zu  swer  sein  a.  unde  dar  bis  10  liute 
fehlen  a.  10  widerkrieget  A.  erz  A.  selbhern  A.  und  sie  sprechen  a. 
11  weh]  ja  so  a.  wer  Aa.  so]  wol  a.  daz  er  bis  12  gesin]  solt  ein 
mensche  verlorn  lazzen  werden  umb  als  gar  ein  cleinz  ding,  ez  mag  halt 
nimmer  gesein  a.  lihts  A.  13  daz  sich  bis  14  verlorn  si]  warumb  hett 
denn  unser  herre  die  marter  gelitten,  solt  ein  mensch  als  leiohsam  ver- 
lorn werden  umb  ein  oleinez  ding  oder  umb  acht  pfenning  a.  15  Ber- 
tholt a.  da  fehlt  a.  predigt  a.  gleubest  A.  spricht  A  sprechen  sie  a.  vil 
fpfdt  a.    16  manic  mensche]  zu  manigen  menschen  a.  beide  bis  1 7  sünde] 


526  XXXIII,  8.  538-533. 

auch  sprechen  sie  ob  zwei  bei  ein  ander  legen,  solt  dor  umb  ein  eele 
verlorn  werden  a.     17  nemen  a.     18  trösten   a.   selber  Act.  leut  a. 

19  wider  die  a.  Am  Bande  Wolf  hart  nota  bene  es  gesichtet.  Und  also 
bis  24  tiuvels]  Ez  spricht  auch  manig  mensche,  ez  geschehe  niemans 
nichtsnit,  wann  daz  im  geschehen  sulle.  waz  einem  beschert  sei,  das 
widervar  im.  Die  selben  heizzen  gotes  sohelter  in  der  heiligen  schritt, 
und  also  heizzen  alle  die  so  getan  krieg  in  irem  herzen  tragen  wider 
got  und  wider  die  heiligen  sohrift  und  sich  den  tufel  also  verirren  lazzen 
und  erplenden  an  allen  iren  gewizzen  a.  22  gewizzende  A.  24  duvelsi. 
S6  git  er]  der  tufel  geit  auch  a.  ettelichen  luten  A  manigem  menschen  a. 
der  fehlt  a.  25  duvel  A  fehlt  a.  zu  groz  vorht  a.  ze  grozen]  in  ein  a. 
zwifel  A  zwivel  den  Worten  a.  eht  fehlt  a.  da  mit  A  fehlen  a.  26  kumen  A. 
von  weihen  (A)  bis  29  schelter  fehlen  a.  28  duvels  A.  29  Also  spr. 
ettelicher  (Aj\  Ez  spricht  auch  maniger  a.  alse  er  bis  30  spricht  (A)  er 
der  sust  von  tragheit  zu  der  predigt  nicht  wil  a.  30  war  bis  31  gen 
waz  8ol  ich  da  tun  a.  31  alse]  ez  sust  a.  32  als  ob  bis  SS  waere]  waz 
sol  ich  da  tun  a.  33  So  bis  geseit]  So  er  ez  vil  und  vil  und  hin  und 
her  gemacht  a.  umbrede  A.  34  anders  niht]  doch  nicht  anders  a.  nit  A. 
wanne  A.  du  (A)  daz  bis  boese]  lazz  von  dem  übel  und  tu  daz  gut  a. 
35  gleube  A  glaub  <z.  wol  dannoch]  dennoch  vil  wol  a.  Ez  ist  bis 
37  werden  fehlen  a.  37  ob  fehlt  a.  einre  A.  spricht  a.  zeuget  A 
weise  a.  mich  a.  38  gen  a.  spreche  ich]  spricht  er  a.  du  solt  a. 
39  da  bis  Regenspurc]  dar  a.  gen  a.  solt  a. 

533,  1  da  unreht  (A)  dar  gßnt)  nichtdz  so  gen  a.  nü  fehlt  a.  glaub  a. 
mocht  a.  2  dennoch  a.  vil  wol  a.  der]  den  a.  in  nicht  a.  nit  A.  wiset  4 
weiset  a.  3  denn  a.  sprechen  Aa.  gut  a.  Und  6t«  5  gotes]  daz  ist  nicht 
anders,  wann  daz  sie  sein  in  dem  gewalt  des  tufels  a.  5  Unde  fehlt  a. 
almechtig  a.  got  fehlt  a.  ein  Aa.  jungfraw  a.  6  diu  bis  cognitio  fthltn  a. 
sie]  die  a.  heizzet  a.  diu  fehlt  a.  gut  a.  erkentnuss  a.  7  hohsten] 
besten  a.  tugent  a.  irgent  -4.  8  Wanne  A.  wer  a.  9  sich  bis  got]  den 
almehtigen  got  er  bekennet  selber  a.  unde]  er  a.  10  diu  fehtt  a.  mita. 
erwerben  sol  a.  11  die  hulde  gotes  wol  a.  kan]  mag  a.  ouoh  fehlt  a. 
12  gehazzen]  gelazzen  a.  wider  gotes  huld  sein  a.  dem  6w  verliesent 
fehlen  a.  bekennent  ^i  holtet  a.     13  gotes  oeufcmafc]  sein  a.   Wanne  A 

14  wer  -4a.  wort  smeht  -4.  der  versmehet  a.  Darüber  Wolf  hart  Als 
Augustinus  spricht  und  Johannes  an  seim  ersten  ewangelii  a. 

15  eilft  a.  der  /?AZt  a.  heizzet  a.  trugner  a.  ouch]  hat  a.  16  ouch 
grozzen  a.  hat  /eA^  a.  verliehen  a.  unde  bevolhen  fehlen  a.  ednt]  seint  a. 
1 7  die  die  a.  für  ^.  den  Hüten]  der  weit  a.  erzeigen  a.  und  innen  6i< 

20  diener]  und  die  da  groz  schelk  einwendig  an  dem  herzen  sein,  sie 
wenen  got  zu  betriegen,  sie  erzeigen  sich,  wie  sie  mit  trewen  got  dienen,  so 
dienen  sie  dem  tufel  a.  18  selber  Aa.  wanne  A.  19  zeugent  A.  ruwen  A. 
20  sin]  sint  A.  so  fehlt  a.  heizzen  ai  21  triegner  a.  und  sein  recht 
gleichen  er  und  gleichsnerin  a.  Der  sint  fehlen  Aa.  22  leuten  sint  ir 
gar  a.  Darüber  Wolf  hart  davon  Mattheus  spricht  am  vj  capitela.  und 
ist  auch  unter  a.  weltlichen  a.  liuten  fehlt  a.  23  ouch  gar  vil  fehlt  a. 
unter  a.  almusnern  a.  etelioher  fehlt  a.  unter  a.     24  pilgerin  a.  ouch 


XXXItl,  S.  533—534.  527 

gar  vil  fehlen  a.    Sie  lauffen   a.   gen  Born  a.   oder  fehlt  a.   Band  a. 

25  Jacob  a.  oder  bis  oder  fehlen  a.  gen  Ach  a.  als  er]  wenn  sie  a. 

26  komen  a.  26  ist  er  ein]  sein  a.  als  vor  und  böser  als  vor  a.  für- 
kauffer  a  furkeufer  A.  27  und]  oder  a.  dingsgeber  a.  in  daz  a.  ein  fehlt  a. 
tragner  a.  kauff  a.  28  oder  ein  trügener  fehlen  a.  28  hantwerk  a.  oder 
ein  döppeler  fehlen  a.  Gleube  A  glaub  a.  29  unde  bis  heimel  bleibst 
da  hie  heimen  a.  gultest  a.  gebest  wider  a.  30  wider  6w  baz]  daz  du 
also  verzerest,  daz  wer  dir  vil  nutzer  und  hetest  michel  baz  daran  a. 

31  auch  nurt  dar  umb  a.  umb  A.  Sprech  a.  weh  wol  (A)]  ach  wie  gar  a. 

32  guot  fehlt  a.  Unde  fehlt  a.  die]  sollich  a.  wirt]  geschieht  a.  manig  a. 

33  unde  wirt]  ez  wirt  auch  in  gleichsenheit  a.  yil  /eÄ&  a.  almusen  a.  ge- 
geben a.  unde  fehlt  a.  yenig  a.   34  unde]  ez  a.  vilj  maniger  a.  den]  des  a. 

35  junkherren  wegen  a.  gelont  A  lont  a.  dir  sin  meister]  er  in  auch  a. 

36  im  zerrinne  bis  hat]  ez  sei  denn  daz  im  des  höllischen  fures  zerrinne  a. 
irgent  A.  37  Die  6i*  selel  Die  selben  sein  ir  sele  die  aller  schedliohsten  a. 
schedelichsten  A,  38  stein  sich  selber  a.  dieplich  A  dieblichen  a.  ze  der] 
in  die  a.  sie  fehlt  a.  erkennent  A  bekennen  a.  doch  got  doch  a.  39  Da 
von  bis  e]  £z  hett  ein  kungin  in  der  alten  ei  so  fremde  kleider  an  getan, 
die  was  Jeroboams  hausfraw  und  die  gieng  in  gleichsenheit  zu  einem  pro- 
pheten  (Darüber  Wo  Ifhart  als  man  List  am  puch  der  chunig)  und  sie  meint, 
er  sol  sie  nicht  erkennen,  do  er  sie  ersach  do  sprach  er  a.  du  fehlt  a. 

54,  1  küneginne  fehlt  a.  ein  a.  erkenn  a.  du  bist  bis  3  hüsfrouwe]  wann  du 
bist  die  kungin,  Jeroboams  hauefraw  a.  3  Unde  da  bis  8  trügener]  Also 
tut  auch  an  waz  ir  weit,  habt  geberd  wie  ir  wolt,  so  erkennet  euch  doch 
der  almechtig  got  yil  wol,  der  dich  und  dein  herze  geschaffen,  der  weizz 
auch  yil  wol  wie  ez  umb  dein  herz  und  umb  dein  gemut  stet,  dorumb 
so  hütet  euch  vor  trugenheit  (Darüber  Wolf  hart  Als  man  list  in  der 
xjj  poten  puch  am  mrj  capitel)  und  vor  gleichsenheit  a.  5  lei  A. 
6  Wanne  A.  7  envolgent  A.  8  nit  A.  Unde  fehlt  a.  da  wider  a.  9  den 
fehlt  Aa.  almechtig  a.  ein  a.  heizzet  a.  diu  fehlt  a.  10  Die  minnent  bis 
minnent]  die  selb  junkfraw  hat  alle  die  lieb,  die  got  lieb  haben  a.  diu] 
sie  a.  H  selbe  junefrouwe  fehlen  a.  ist  noch  a.  den  fehlt  a.  irgent  A 
fehlt  a.  1 2  wanne  A.  wer  a.  die  warheit  gotes  a.  1 3  untugent  a.  unde  bis 
14  sint  fehlen  a.  tugent  A.  14  wanne  A.  unde  fehlt  a.  umb  Aa,  15  nit  A. 
unde]  ir  a.  mit  im  umb  a.  umb  A.  Darüber  Wo  Ifhart  Als  sand  Johannes 
in  seiner  canonik  an   der   ersten    spricht   am  iiij   capitel  a.    geit  a. 

16  er]  sich  a. 

17  zwelft  a.  daz]  der  a.  18  gewaltiger  junkherre  a.  ouch  fehlt  a.  gar 
grozzen  a.  geben  a.  unde  fehlt  a.  19  der]  er  a.  heizzet  a.  zerr  a.  gottes  A. 
Gramm.  IV,  756.  die  die  a.  dinst  Aa.  20  drückent  unde  fehlen  a. 
nidern  Aa.  Hierauf  und  unterdrucken  a.  den  fehlt  a.  gotshausern  a.  ire 
gut  a.  Darauf  verweist  eine  rothe  Hand  a.  die  man  bis  2  2  was]  daz  man  in 
durch  gotes  willen  geben  hat  a.  22  haben  gemacht  a.  gemäht  A.  vil 
fehlt  a.  23  iemans  a.  einre  A.  pfarren  a.  und  da  a.  yil  fehlt  a.  24  zwen  a. 
pferrer  A  priester  a.  wem  A.  kaum  a.  einre  A.  der  selb  ist  a.  25  vil - 
licht  a.  der  selbe  fehlen  a.  dennoch  a.  nit  A.  ze]  gar  a.  gelertiia.  Wannet 
wann  a.    26  irren  drucken  und  zerren  a.  truckent  A.  unde  fehlt  a.  s6 


528  XXXIII,  8.  534-685. 

fehlen  a.  heizzen  a.  27  des  almehtigen  fehlt  a.  gots  a,  zerren  a. 
28  pischtum  a.  aptei  a.  hie  /eM  a.  closter  Aa.  dort  /eAW  a.  pfarren  a. 
hie  6t«  29  weisen]  sie  nemen  auch  wittwen  und  weisen  dar  a.  29  lr 
und  alle  a.  gestaten  A  gestatten  und  yerhengen  a.  unde  bis  535,  1  un- 
gereht  sin]  die  den  daz  weren  solten,  die  got  dorzu  gesetzt  hat  und  den 
der  gewalt  enpholhen  ist  und  des  nicht  tun,  die  sein  alle  in  der  selben 
schuld,  wann  sie  sein  ein  wurzel  der  selben  sund  und  die  selb  sund 
wechset  von  in,  wann  wem  sie  gerecht  und  biderb  an  irem  leben  so 
getorst  niemans  ungerecht  sein  a.  31  nit  beidemale  A.  39  wanne  i. 
irme  A. 
535,  1  leben  A.  Unde  fehlt  a.  spricht  A  sprach  a.  2  lieber  herre  a.  Jhere- 
mias  A  Jeremiassum  a.  zu  einem  a.  Ueber  dem  Citat  Wolf  hart  am 
xl  capitell  a.  3  alle  diet]  allez  mein  volk  a.  Unde  fehlt  a.  der  vor  hat 
fehlt  a.  hat  fehlt  A  geit  a.  groz  ere  a.  gut,  land  und  leut  von  des  wegen  a. 
4  drumb  (A)  geben  fehlt  a.  Nach  geben  folgt  hat  A.  daz  ir  bis  5  ge- 
walte] daz  ir  gotshüser  und  witwen  und  weisen  besohuren  und  be- 
schirmen sult  a.  5  nit  A.  6  Wanne  (A)  swer  bis  8  vierde]  wa  ir  des 
nicht  tut  und  got  es  dienst  nider  legt,  so  seit  ir  alsbald  en  in  der 
schreienden  sund,  die  die  aller  bost  und  die  aller  schedlichst  ist  a. 
Darüber  Wolf  hart  Als  Eclesiastes  spricht  am  vj  oap.  und  sand  Gre- 
gorius  in  om.  a.  7  sunde  A.  einre  A.  8  einre  A.  selb  A.  virde  A.  Unde 
fehlt  a.  da  von]  dor  umb  so  a.  vor  diesem  bis  9  rok]  da  vor  a.  10  ein  Aa. 
almechtig  a.  11  gemäht  A  gemelhet  (?)  a.  rihter]  rechter  stet  a.  ob  ir  bis 
12  juncherron]  weit  ir  andere  genesen  vor  dem  gewalt  des  tufels'a. 
12  wollet  A.  des]  diez  A.  Unde  fehlt  a.  wer  a.  13  zu  rechter  stet  a. 
nimmer  a.  buzz  a.  14  vor  auzz  a.  Unde  fehlt  a.  selb  a.  diu  fehlt  a. 
treibt  a.  15  himelrich  A  himel  a.  ab  a.  des]  eins  a.  dodes  A.  16  irn^ 
iren  a.  unde  fehlt  a.  heizzet  a.  barmherzikeit  a.  Wann  A.  in  des  bti 

18  kriuze]  in  erbarmt  die  menschheit  als  gar  sere  und  wart  dorumb 
mensche  und  starb  an  der  menschheit  von  des  wegen  daz  er  mit  seinem 
tod  und  so  erlöset  von  dem  ewigen  tod  Darüber  Wolf  hart  Als  Jobs, 
in  apoc.  am  nj  capl.  spricht  und  unser  glauben  ist  a.     18  unde  fehlt  a. 

19  auch  barmherzig  a.  sullen  sein  a.  aber  fehlt  a.  geweitigen  a.  20  den 
ist  a.  yil  mer  barmherzikeit  a.  gesetzt  a.  danne]  wann  a.  armen  leutena. 
21  wanne  fehlt  a.  lieber  herre  der  a.  spricht  Aa.  22  sein  a.  barm- 
herzigen er.  wanne  (A)  bis  erbarmen]  wan  in  volgt  barmherzikeit «. 
Darüber  Wolf  hart  Mattheus  spricht  daz  am  v  capl.  a.  23  Unde/eWM. 
wa  a.  arm  leut  a.  erbarmen  lazzet  a.  da  erbarmpt  (A)  bis  24  iueh]  so 
wil  sich  got  über  euch  erbarmen  a.  24  wanne  A.  selber  als  verre  und 
als  vast  a.  erbarmpt  hat]  hat  erbarmen  lazzen  a.  die  armen]  arm  «• 
25  die  riehen]  reich  a.  von  rechter  barmherzikeit  wegen  toten  a. 
toten  A.  da  von  bis  26  erbermie]  Davon  wil  er  daz  wir  auch  barmherzig 
sein  a.  26  nit  A.  aber  fehlt  a.  hohen]  geweitigen  a.  27  meist  a.  27  wa  a. 
tun  Aa.  so  erbarmet  bis  28  sie]  so  wil  sich  got  auch  nimmer  über  uns 
erbarmen  a.  28  tag  a.  da  bis  wil]  so  er  a.  Darüber  Wolf  hart  Als 
Augustinus  und  Salomon  spricht  a.  29  barmherzikeit  vorder!  a. 
habt  Aa.  der]  dio  a.  volbracht  a.    30  reoht  a.  sült]  getan  solt  haben  <>. 


XXXIII.  XXXIV,  8.  '535--5S7.  529 

60  bis  31  unde  fehlen  a.  nit  A.  31  spricht  A  so  spricht  er  a.  get  hin  a. 
ewig  feur  a.  fawer  -4.  daz  6t«  32  ist  fehlen  a.  32  mit]  zu  a.  Darüber 
Wolf  hart  Als  Mattheus  am  xxy  oapitel  spricht  a.  Unde  /eÄ&  a. 
33  umb  Aa.  barmherzig  a.  84  dise]  die  selben  a.  alle  samt  fehlen  a. 
fliehent  A.  diese  Aa.  35  verliehen  hat  a.  unde  /eÄ#  a.  36  swa  bis 
sünden]  wa  ir  auch  so  an  disen  sunden  vergezzen  habt  a.  diesen  A. 
rafent  A.  37  und  sine]  und  bittet  die  kungolioh  muter  Maria  und  allez 
himelische  her  a.  hime lisch  A.  38  got]  unsern  lieben  herren  a.  bitten  a. 
er  ez  a.  du  A.  sein  a.  groz  -4a.  barmherzikeit  a.  39  von  der  wegen  a. 
himel  a.  daz]  ditz  a.  ertreioh  a. 
36,  1  qwam  A.  erbarm  a.  daz  er  fehlen  a.  der]  die  a.  2  genad  ver- 
liehe a.  der  guote  /eÄfen  a.  sand  Pauls  a.  hiute  fehlt  a.  sprichet] 
sagt  a.  3  ir  bis  gewinnet]  er  euch  wäre  reuwe  verlihe  a.  daz  ir  bis 
Ende]  daz  ir  zu  bioht  und  zu  buzz  noch  genaden  komet,  daz  ir  also 
hie  streutet  und  werbet,  daz  euch  die  genad  widervar,  die  da  ist 
daz  ewig  leben,  des  helff  mir  und  euch  der  vater  und  der  sun  a. 
4  Ion  A.    7  Sprecht  A. 


XXXIV. 

Item  die  vier  und  drissigste  ( Uebersehrifi  roth)  A.  Vier  und  drissig.  Von 
dem  heren  cruze  Mulierem  fortem  qs.  (Inhaltsverzeichnis)  A.  Die  xxxv 
predigt  sagt  wie  man  daz  cruz  an  dem  jüngsten  tag  haben  sol  (Ueber- 
sehriß  roth).  1  ein  frum  a.  eine  vor  biderb  (a)  fehlt  a.  2  wol  fehlt  a. 
3  versten  a.  Darüber  Wolf  hart  Daz  sprach  Salomon  am  xxxj  cap.  a. 
Und  fehlt  a.  lieset  A  leset  a.  4  buch  a.  Wer  bis  frouwen  fehlen  a. 
5  Der]  der  biderben  und  die  frumen  frauwen  der  o.  bedurffen  a.  nit  A. 
verre  fehlt  a.  wanne  A.  die  biderben  bis  6  frouwen  fehlen  a.  biderbe 
frauwe  A.  6  frume  frauwe  A.  6  die  haben  wir]  wan  wir  haben  sie  a. 
heut  a.  Ez]  Und  daz  a.  7  min  frouwe  sant  fehlen  a.  hoohzeit  a. 
heut  a.  8  wegen  a.  über  alle  die]  in  aller  a.  Der  heiligen  bis  10  ere 
fehlen  a.  9  nit  A.  10  wanne  A.  almeohtig  a.  11  hat  hinter  geeret  a. 
geert  a.  wanne  A.  wol  fehlt  a.  der]  bei  den  a.  12  einre  A  fehlt  a.  der] 
die  a.  himelreioh  a.  sein  a.  Und  ist  bis  15  sint  fehlen  a.  13  einre  -4. 
14  sin  4.  15  irgent  A.  Wanne  A  fehlt  a.  kriegen  a.  16  Parise  a.  ette- 
wenne  -4  etwen   dorumb   a.   welher  heilig  a.   himelrich  A  -reich  a. 

17  unde]  oder  a.  welher  tugent  a.  einre  A.  hoher  -4a.  danne]  wann  a. 

18  unde  der  bis  19  kriec]  und  daz  ist  gar  ein  nutzer  und  ein  seliger 
krieg  a.  19  einre  A  maniger  a.  etteliohe  A  ein  a.  dugent  A.  20  danne] 
wan  a.  Der  hat  bis  24  mer]  Ez  hat  einer  mer  barmherzikeit  wann  der 
ander,  einer  mer  gotlicher  lieb,  einer  demut,  einer  gedultikeit,  einer 
kuscheit,  einer  bekentnuzz,  einer  des  glauben,  daz  ie  einer  der  tugent 
mere  hat,  wann  der  ander  a.  21  demut  A.  24  Unde  fehlt  a.  haben  a. 
diese  A  die  a.  dugent  A.  aller  a.  25  niemans  a.  himelreioh  a.  komen  a. 
habe  A  hab  a.  26  denn  a.  diese  A.  tugent  a.  alle  bis  noch  fehlen  a. 
on  a.    27  oleine  a.   Wanne  A.  wie  a.  mensch  a.  wer  a.  wser]  ist  a. 

PFEIFFER-STBOBL.  Berih.  t.  Regensbnrg  Predigten  II.  34 


530  XXXIV,  8,  537-538. 

28  hezzig  und  neidig  a.  so  bis  werden]  ez  mag  zum  himelrioh  komen 
so  a.  Und  fehlt  a. 
538,    1  sprich  a.  weihe  a.  dugent  A.    2  nnd  hast  a.  nit  A.  s6  fehlt  a.  ez  ist  a. 
ein  fehlt  a.  wanne  A.    3  ward  a.  diu  fehlt  a.  solt  a.  nuwen  A  fehlt  a. 
von]  mit  a.  einre  A.  Darüber  Wolf  hart  Also  spricht  Gregorias  in  sein 
omeiia,  in  der  predig  von  den  einvaltigen  peiohtiger  a.     4  wanne  A 
/eA&  a.  spricht  Aa.  heilig  a.  sei  a.    5  niemans  a.  arger]  böser  a.  er  a. 
etteliche  A  ein  a.  dugent  4.  himelreich  a.  gehöre  -4a.    6  so  fehlt  a.  aller 
tugent  a.  daz  6w  7  komet]  so  komet  ir  in  daz  himelrich  a.    7  kumpt  i. 
Unde  bis  niht]  nnd  nber  habt  ench  nicht  a.  troestent  A.  nit  4.  ein  a. 
8  zwno  a.  haben t  4.  drei  a.  oder  mer]  mere  habt  a.  Hast  6w  einige] 
nnd  habt  ir  nürt  ein  a.    9  undngent  A.  da  6m  sünde]  die  sich  uff  totliche 
snnde  zühet  a.  heubthafte  -4.  so  wirt  6m  1 0  wirst]  so  seit  ir  ewiclick 
verlorn,  werdet  ir  anders  dorinnen  runden  a.     10  s6  fehlt  a.  lobt  4. 
11  haben  a.  Unde  fehlt  a.    12  darum  A  dorinn  a.  so  fehlt  a.  kriegen  a. 
Paris  fehlen  a.  kriegent  A  kriegten  a.     13  zwen  a.   Da  kriegeie  bis 
19  libe]  Sprach  der  erst:  Johannes  baptista,   der  wer  hoher  ob  sand 
Johansen  ewangelisten  in  dem  himelreich.  do  sprach  der  ander  ez  wer 
Johannes  ewangelist  hoher  wann  sand  Johannes  baptista  nnd  sie  erzalten 
einander  ietweders  tugent  minn  und  lieb.    Der  ein  sprach  Johannes 
baptista,  der  wer  der  hoher  nnd  der  wirdiger,  wan  er  wer  geheiligt  in 
seiner  muter  leib  a.     14  einre,  ez  were  A.     15  wer  A.     16  iim  A. 
18  himelrich  A.  hoher  A.    19  sinre  A.  do  A  so  a.  aber  fehlt  a.  dieser  i 
diser  a.    20  uff  den  brüsten  unsers  lieben  herren  a.   nnd  unser  bis 
21  süezekeit]  dar  nzz  trank  er  alle  Weisheit  a.    21  suezkeit  A.   Und 
fehlt  a.    22  und  was  bis  liutseelic]  nnd  daz  was  gar  ein  lieber  krieg  <*• 
23  als]  wenn  a.  ie  bis  tugent  vant]  ir  einer  ein  tugent  von  denn  seinen 
vant  a.  diesem  A.  vand  a.  auch  ein  a.    24  den]  andern,  da  mit  a.  da] 
in  a.  lobt  a.    Und  fehlt  a.  sint]  sein  a.  sie  beide  a.  ane  m&ze  fehlen  a. 
25  gar  hohe  a.  in  dem  a.  himelrich  A  -reich  a.    Wanne  A  fehlt  a. 
wienig  a.  m  fehlt  a.  meres  a.    26  gezelen  a.  mocht  a.  als  wenig  mohte  A 
nach  vil  minner  mag  a.  iemer  bis  freude]  gesagen  von  der  aller  cleinsten 
frod  a.    27  der  aller  rainst  heilig  a.  hat  bis  ist]  iendert  in  dem  himel- 
reich hat  a.  irgent  A.    28  höchsten  a.  wanne  A.  einer  a.  heilige  fehlt  a- 

29  als  vil]  mere  a.   ern  il.   als]   wan  a.   und  /«ÄZ^  a.   doch  ist  in  a. 

30  lang  A  verre  nnd  a.  minsten  a.  nit  ^4.  31  wer  4a-  grost  a.  32  der 
höchsten  forsten  einen  a.  loben  solt  a.  die]  der  den  a.  33  himel  ist  a. 
den  gnoten  fehlen  a.  sand  Johansen  a.  Johannen  A.  unde]  oder  a. 
34  zwelfbotten  oder  als  die  heiligen  frawen  Marien  Magdalenen  Und 
also  bis  86  himelriohe  ist]  die  ist  bei  den  allerhöchsten  heiligen,  die 
iendert  in  dem  himel  seint  a.  85  einre  A.  irgent  A.  36  wanne  d« 
von  A.  michels]  vil  a.  danne]  wann  a.  37  krenoliohen  a.  geredet  oder 
fehlen  a.  gelobt  a.  wanne  (^.J  ich  noch  fehlen  a.  diu  /eAft  a.  weit  mit 
einander  a.  38  die  mochten  a  mochten  -4.  hieligen  4  fehlt  a.  vollen] 
niht  a.  geloben  a.  höohgezit]  tag  a.  39  heut  a.  Unde  6w  snmeliche]  £z 
sagen  etlioh  a.  symeliche  A. 


XXXIY,  5.  539-540.  531 

39,  l  sie  bis  frouwe]  sie  sei  ein  offene  sunderin  gewesen  a.  des]  es  a.  nit  A. 
edele  reiche  a.    2  fraw  a.  unde  bis  frouwe  fehlen  a.  henbtsnnden  A. 

3  unde  bis  rinwen]   dornmb  het  sie  als   groz  rewe  a.  vil  snnd  a. 

4  wanne  A  fehlt  a.  hett  a.  söl  als  a.  übergroz  rew  <*.  Darüber  Wolf  hart 
Als  Gregorins  super  lueam  spricht  von  ir  a.  wer  a.  noch  bis  5  hat] 
sollich  rew  noch  heut  dicz  tags  hett  a.  5  vergeh  a.  sund  a.  als  W# 
10  genzliohe]  Sie  geweint  als  vil  umb  ir  sunde,  daz  sie  mit  iren  zeren 
unserm  lieben  herren  die  fuzze  zwug  und  trucket  die  mit  irem  har, 
dornmb  wurden  ir  alle  sund  vergeben  a.  6  wanne  A.  7  starken  A. 
unmugelich  A.  8  sin  A.  9  irn  A.  10  luterlioh  A.  unde  fehlt  a.  daz  tet 
unser  lieber  herre  a.  11  trost  a.  tr6st  fehlt  a.  sullen  a.  wie  a.  1 2  ir  6i* 
dannochj  sund  sie  getan  haben  so  sullen  sie  nicht  verzwifeln  a.  Darüber 
Wolf  hart  als  sand  Bernhart  spricht  über  puoh  der  lieb  a.  unde  bis 
13  nit  (A)]  noch  a.  13  gut  und  an  der  barmherzikeit  a.  unsere  lieben 
herren  a.  wanne  (A)  sie  fehlen  a.  almechtig  a.  14  got  hat  sie  auch  a. 
liecht  a.  tröste]  spiegel  a.  15  gegeben  a.  hat  fehlt  Aa.  Und  er  bis 
16  solte  /eAfoi  a.  jarn  A.  16  da  -4  Do  a.  unser  lieber  herre  a.  17  ge- 
schuof  bis  wolte]  geschaffen  hett,  do  sprach  er  a.  18  sullen  a.  an  dem 
himel  machen  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  gesriben  stet  am  puoh  der 
geseph  am  ij  capitel  a.  diu  tac  bis  19  naht]  do  einz  denn  tag  leuoht, 
daz  ander  die  nacht  a.  20  eine  fehlt  a.  was]  ist  a.  rann  a.  daz  ander 
fehlen  Aa.  mond  a.  Unde  fehlt  a.  21  wezeiohen  a.  uns  fehlt  a.  zwuo  a. 
heilig  a.  22  erleucht  a.  Alz  himel  bis  24  erde]  als  die  zwei  licht  tag 
und  nacht  erleuchten  a.  24  Unde  fehlt  a.  25  sunnen  a.  betutet  ^. 
alles  /eW<  Aa.  unser  frt«  muoter]  die  kungolioh  muter  marien,  unsers 
lieben  herren  frawen  a.  frauwe  A.  26  Und  fehlt  o.  gar  fehlt  a.  glänz] 
clar  a.  27  ane  alle  6w  34  wart]  daz  niohtsnit  uff  ertreiohen  derer  noch 
liechter  ist  wann  die  sunn  a.  27  nit  A.  28  wanne  A.  30  werlt  A. 
31  himelrich  A.  niergent  A.  32  schonre  A.  33  schone  A.  34  Lazzet  a. 
daz  golt  a.  zehenstund  a.  edelz  gestein  a.  35  eht  fehlt  a.  nie  nichts 
Küfer  ougen  a.  s6  6m  36  sunne]  daz  derer  und  liechter  wer,  wann  die 
sunne  ist  a.  86  betutet  A.  ouch  fehlt  a.  die  fehlt  A.  37  die  lauterkeit 
und  die  reinikeit  a.  diu  an  bis  38  gewesen]  der  kungliohen  muter 
Marien,  die  sie  von  kintwesen  alle  ir  tag  gehabt  hat  a.  38  menslich  A. 
39  daz  sie  bis 

\  1  betruobte]  ez  wart  nie  kein  mensche  von  ir  betrübt.  Darüber  Wolf- 
hart Als  dy  lerer  von  ir  sprechen  a.  da  von  sb  fehlen  a.  sie  was  a.  als 
über  durchstrichenem  wann  a.  sunn  a.    2  ist  bis  gedenken  und  fehlen  a. 

3  eht  fehlt  a.  nü]  ietz  a.  s6]  als  a.  in  dem  a.  himelrich  iia.  da  bis 

4  wsere]  daz  alle  weit  nicht  volsagen  kan  a.  4  Unde  bt'*  erliuhtet 
/«>Uen  a.  5  wanne  X  bracht  a.  in]  an  a.  diese  A.  mit  oi«  menschheit 
/eMen  a.  6  da  vor  daz  war  a.  sand  a.  da  fehlt  a.  spricht  ^a.  7  der  bis 
geholfen]  und  er  hat  uns  geholfen  von  der  vinsternuzz  zu  dem  lieht  a. 
Darüber  Wolf  hart  an  seim  ersten  ewangelio  a. 

8  Der  mond  bedeutet  a.  betutet  A.  hoohzeit  a.    9  heut  a.  in  d.  h. 

kristenheit  fehlen  a.  Wanne  A  fehlt  a.  mond  a.    10  uns  fehlt  a.  Da  bei 

ist  uns  a.  bezeichen  a.     11  liute]  menschen  a.  henbtsnnden  A  haubt- 

34» 


532  XXXIV,  S.  540—541. 

sunden  a.  sein  beidemale  a.  12  vinsternuzz  a.  Darüber  Wolf  hart  Als 
Augustinus  super  Johann em  spricht  a.  unde  daz  6m  13  erlühte]  secbt 
daz  erleuchtet  die  selb  frawe  a.  13  trost  a.  den  genaden  a.  gna  so  A. 
got  bis  begieno]  ir  unser  lieber  herre  getan  hat  a.  14  der  selben  bu 
15  hin]  alle  sunder  der  genaden  und  des  trostes  a.  15  auch  zudem 
almechtigen  got  a.  sollen  A  eullen  a.  ob  sie  riuwen  6t*  541,  1  hao] 
wann  wie  grozz  der  sunder  ist,  wil  er  widerkern  und  hat  reuwe  und 
leid  doruber  und  enphacht  buzz  nach  seines  bichtigers  rat,  unser  lieber 
herre  wil  in  lieblichen  enphahen  und  wil  im  alle  seine  sund  vergeben 
(Darüber  Wolfkart  als  Jeremias  der  weissag  am  vj  capitel  spricht). 
secht  die  komen  alle  uzz  der  vinsternuzz  zu  dem  waren  liecht  und 
werden  erloset  von  dem  ewigen  tod.  Der  mond  ist  etwaz  ein  wienig 
trüb,  daz  bezeichent,  daz  Maria  Magdalena  als  gar  vil  geweint;  und  daz 
doch  bei  der  tunkelheit  der  mond  als  gar  groz  liecht  geit,  daz  man  da 
bei  gar  wol  geeicht,  dabei  ist  bezeichent  wer  seine  sund  mit  trurikeit 
und  mit  reuwen  beweint,  daz  des  sele  gar  liecht  von  der  reuwe  und  Ton 
der  trubheit  wirt.  Und  wenn  sie  also  bei  dem  liecht  der  nacht  erleutet 
werden,  daz  sie  von  todlichen  sunden  und  reuw  und  mit  bicht  in  die 
heiligen  buzz  komen  und  dorinnen  stet  bleiben  unz  an  ir  ende,  so 
komen  sie  zu  dem  lautern  claren  liecht,  dabei  sie  nu  selber  ist.  Wann 
daz  war  liecht  daz  hat  sie  erleutet,  die  minn  und  die  lieb,  die  sie  zu  got 
het  die  kan  niemans  vol  sagen.  Darüber  Wolf  hart  Davon  lucas  Ton 
ir  sreibpt  am  vj  c.)  Unser  lieber  herre  hett  sie  herwider  auch  lieb  wann 
er  erschein  ir  an  dem  heiligen  österlichen  tag  zu  dem  ersten.  Wie  sie 
in  mit  rechter  begird  an  dem  heiligen  österlichen  tag  in  dem  grab 
sucht  a.  16  mit  A.  17  dusent  A.  18  sich]  uoh  a.  19  wollen  4. 
21  sehent  A.  23  viel  A.  24  manot  A.  26  beweint  A.  27  «wanne  A. 
28  werden  A.  29  kumen  A.  31  klarn  lieht  A.  32  Wanne  A. 
33  wanne  A.  34  groz  LA.  35  groz  über  so  A.  36  umb  A. 
541,  1  daz  bis  geseit]  daz  habt  ir  oft  und  dick  gehört  a.  bedarf?  a.  2  iu 
fehlt  a.  nit  A  nichtsnit  a.  vil  fehlt  a.  wanne  A.  urstend  a.  alse  bis  3  get 
fehlen  a.  3  Daz]  als  a.  zu  dem  ersten  erschein  a.  betutet  A.  uns  fehlt  a. 
4  sinen  fehlt  a.  genaden  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Gregorius  in  om. 
spricht  a.  im  A  iren  a.  5  ersten  bis  sunden  fehlen  a.  wollen  A. 
wanne  A.  irn  A.  ersten  a.  6  reuw  a,  unde  fehlt  a.  lauter  bicht  a.  und 
mit  buzz  a.  eht  ouch  fehlen  a.  7  gotes  fehlt  a.  genaden  a.  werden t] 
ersten  a.  jüngsten  a.  frolich  A  fro  liehen  a.  8  ersten  de  fehlt  a.  got  a. 
wanne  A.  selb  urstend  a.  9  bewert  A  bewert  und  bezeichent  a.  bi] 
mit  a.  urstend  a.  lieben  herren  a.  Und  als  er  bis  11  sunden]  also  sullen 
wir  in  auch  bitten  und  manen.  als  er  mit  der  menscheit  von  dem  tod 
erstanden  sei,  daz  er  uns  helff,  daz  wir  von  dem  tod  erstanden  sei  so 
daz  er  uns  helff,  daz  wir  von  allen  unsern  sunden  ersten  a.  erstuont] 
stunt  A.     10   mensohheit  A.   wirn  A.     11   unde   danne]   daz  wir  a, 

12  jüngsten  tag  a.  mit  im  fehlen  a.  seinem  minneclichen  antlati  a. 

13  zörnliohen  A  zornliohem  a.  gericht  a.  mit  bis  ersten]  froliohen  mit 
im  ersten  muzzen  a.  Wanne  do  Ä\  an  dem  jüngsten  tag  a.  14  groz 
angst  a.  unde  fehlt  a.  kumpt  A.  diet]  weit  a.  und  fehlt  a,   himehsoh  [A, 


XXXIY,  8.  541-6«.  533 

15  her  fehlen  a.     15  alle  heiligen,  alle  engel  a.  und  fehlt  a.  ze]  in  a. 
trade  ze  helle]  und  in  der  erden,  im  fegfaer  nnd  in  der  helle  ist  a. 

16  unde]  man  bringt  a.  daz  heilig  Grütze  auch  dar  an  a.  lieber  herre  a. 
marter  a.  leit  6i«  1 7  samt]  für  uns  gelitten  hat  a.  1 7  als  er  a.  daz] 
gute  a.  bild  a.  davon  so  a.  18  des  niht  iw  19  zeiget]  daz  ein 
ieglich  mensche  auch  sein  crutze  da  zeigt  a.  19  zeugen  A.  zeuget  A. 
Man  zeuget  (A)  bis  üf  fehlen  a.  20  engel  Aa.  tragent]  füren  a.  ez]  daz 
heilig  crutze  a.  da  /eÄft  a.  enpor  a,  zeugent  A  zeigen  a.  der  2 1  werlt  fij] 
menclich  a.  21  umb  -4a.  daz  sie  bis  22  habe]  daz  wir  sehen  die  pin 
und  die  marter.  die  er  von  unsern  wegen  erlitten  hat  a.  22  wer  a. 
ouch  fehlt  a.  nit  A.  zemlich  a.  23  jemerlioh  Aa.  got  a.  scheident  a. 
ewiclioh  -4  ewiciichen  a.  24  sand  Peter  bringt  sein  creuze  dar  a. 
bringt  -4.  einre  it.  25  sin  fehlt  a.  heubt  -4  haubt  dar  a.  ab  geslagen  ist 
worden  a.  in  6t>  26  herren]  umb  den  rechten  glauben  a.  26  s6  bringet 
der  bis  29  daz]  sand  Andres  bringt  sein  crutze,  sand  Bartholomeus  sein 
heut,  sand  Laurenz  seinen  rost  a.  Andris  A.     27  sin  A.     28  diez  A. 

29  Alse  sie  bis  30  volleistet]  alle  die  gemartrert  so  sein  worden  umb 
die  minn  unsers  lieben  herren  und  inn  welher  mazz  iegclicher  oder  wa 
mit  er  gemartert  ist  worden  in  dem  zeichen  bringt  er  ez  dar  a.  haben  A. 

30  Bertholt  Aa.  denn  a.  31  die  bis  liten]  die  nicht  gemartert  werden  a. 
lident  A,  der  Text  in  a  spricht  für  die  Beibehaltung  des  Präsens.  3 1  Da 
muzzen  sie  a.  muzzen  A.  ir  crutz  auch  a.  32  tragen]  dar  bringen  a. 
körnen  a.  nimmer  a.  frod  a.  unsers  A  unsers  lieben  a.  unser  in  der  Aus- 
gabe ist  Druckfehler.  33  war  a.  Unde  fehlt  a.  daz  fehlt  a.  34  crutz  a. 
unsers  herren  fehlt  a.  34  auch  eins  a.  35  crutz  a.  Unde  hast  bis 
36  vierden]  und  hat  ein  mensche  der  ort  drei  und  hat  er  des  vierden 
nicht  a.  36  dru  A.  virden  A.  du  kumest]  er  kumpt  a.  37  reich  a. 
unser  lieben  a.  wanne  (A)  bis  haben  fehlen  a.  Wanne  A  fehlt  a. 
38  heilig  a.  himelrich  A  -reich  a.  deheine]  nichts  a.  39  martel  erliten] 
gemartert  wurden  a.  unde  fehlt  a.  umb  a.  sult  ir  a.  nit  A.  wir]  ir  a. 

12,  1  nit  A.  gemartert  a.  werdet  a.  Ez  bis  sant  fehlen  a.  2  die  wart  nichts- 
nit  gemartert  a.  daz  so  bringen  a.  3  Unde  fehlt  a.  orte  A.  tugent  a. 
4  mensch  a.  4  er]  ez  a.  nimmer  a.  5  unde  /e/iZ<  a.  tugen  «o  a.  sein  a. 
so]  als  a.  6  die  vor  tugent  fehlt  a.  der  mensch  a.  heimeliohe]  denn  zu 
dem  himelreich  a.  /n  A  ist  also  ein  Fehler.  7  sein  a.  in  d.  v.  tugenden] 
dorinnen  a.  beslozen  A.  unde  /«M  a.  da  von  a.  8  niemans  a.  geraten, 
der  anders  zum  himel  wil  a. 

9  erst  a.  der  erste  ort  a.  1 0  der  höchst,  ober  ort  a.  daz  bis  hohste 
fehlen  a.  daz]  der  a.  oben  fehlt  a.  11  und  da  bei  ist  bezeiohent  a.  ouch 
fehlt  a,  die  hohsten]  die  aller  beste  a.  Diu  bis  13  kristengloube]  der  ist 
der  recht  cristenlicher  glaub,  der  ist  gar  hohe  schon  und  Hecht  a. 
glaube  A.  13  wanne  fMt  a.  als  a.  liehte  fehlt  a.  aller  liechter  a. 
14  uberluchtet  a.  leuchtet  a.  der  /e^U  a.  cristenglaub  a.  15  wanne  A. 
ander  alle  a.  glauben  Aa.  luhtent  A  die  leuchten  a.  Es  ist  also  der 
Plural  in  den  Text  zu  setzen,  nit  A.  danne]  anders  wann  a.  fauls  a.  an] 
in  a.  16  vinster  a.  scheinnet  a.  stinkt  A.  liecht  a.  von  rehte  /«ÄZen  a. 
Darüber  Wolf  hart  Als  Bernhardus  retth  a.    17  in   mißt  *o  a.    Und 


534  raiv,  8.  ms— 6«.- 

fehlt  a.  alle  die  a.  der]  die  a.  hie  fehlt  a.  18  den  kristenglauben  a.  in 
der  predigt  a.  19  sieben  a.  Unde  /cÄtt  a.  die  selben]  dise  a.  tugent  den 
rechten  glauben  a.  hett  a.  sant  /eÄ&  a.  20  als  gar  a.  so  yestiliohen  a. 
oristenlichen  glauben  a.  minnt  a.  21  wald  a.  Darüber  Wolf  hart  als 
man  list  an  iren  leben  a.  Als  genzlioh  (A)  and  /eÄkn  a.  22  als  gar  a. 
irm  -4  irem  a.  und  het  als  vesticlichen  dorinne  gewuzelet  so  a.  halt  bu 
23  deheinen]  daz  sie  in  den  zweien  und  dreissig  jaren  keinen  zwivel  a. 
23  alles]  aller  dingen  und  tet  sich  der  weit  ab  a.  Hierauf  ez  was  doch 
ein  wunder  a.  des]  wann  einer  a.  24  herz  a.  ist  dooh  a.  leioht  a.  sint] 
sin  A.  wanne  A  fehlt  a.  vil]  dooh  a.  25  der  daz  a.  nimmer  a.  ge- 
torst  a.  erbalden]  tun  a.  unde]  noch  a.  gewägen]  zu  wagende  X  daz  er 
also  und  als  lang  in  einem  a.  26  zu  sin  de  2]  sezz  a.  getreuwet  a. 
kristemgl.  A  cristenlichem  gl.  a.  als  gar  a.  27  halt  /eAft  a.  ring  a.  alt 
/eÄft  a.  vesticlich  4  vesticlichen  a.  28  rehten  glauben  a.  dorumb  a.  got] 
unser  lieber  herre  a.  zu  hilff  und  trost  und  speiset  sie  teglichen  a.  irn 
A  iren  a.  29  noten  Aa.  Und  /«AU  a.  alle  die  die  a.  leuterliohen  also  a. 
irm  A  irem  a.  crutz  a.  80  haben  das  erste  A,  beidemale  a.  daz  fehlt  a. 
ein  ^a.  Dannoch  bis  sie]  sie  muzzen  aber  noch  a.  dru  4  drew  a. 
32  lieben  herren  a.  sinn  a.  wart  Atnier  genagelt  a.  3  Unde  /eAtt  a. 
selb  a.  bezeichen  a.  gar  ein  a.  34  wer  Aa.  halt  dannoch  A  /eAfen  a. 
nit  ii  nicht  als  gar  a.  gerecht  a.  und  als  tugenthaft  a.  35  wsre] 
mocht  a.  ouch  /eA&  a.  tugent  a.  nit  A  nicht  gesein  a.  innen  a.  ach  su< 
v  darüber  A  fehlt  a.  36  tugent  a.  beslozen  A.  sint]  wer  a.  Unde/eAK  «• 
minn  a.  37  unde  fehlt  a.  38  aller]  ganzer  a.  Darunter  Wolf  hart  Als 
Mths  am  vnj  c.  leret  a.  Wanne  A  fehlt  a.  dunt  A  tut  a.  manig  mensoh  a. 
39  gleichen  a.  daz  bis  minnen]  als  ob  ez  got  gar  vast  lieb  hab  «. 
minnen  a.  also  /cAtt  a. 
543,  1  nit  A.  er  nach  als  /eAtt  a.  iemans  a.  minn  a.  2  ettewem  A  etwie  a. 
einz  mit  a.  unde]  einz  a.  einem  fehlt  a.  oder  6w  3  kirohgange  fehlen  o. 
3  oder  fehlt  a.  mit  venien  mit  neigen  a.  4  gein  vor  dem  /eAtt  4a. 
gegen  a.  bild  a.  Pfeiffers  Aenderung  war  überflüssig y  vgl.  zu  167,  35. 
minnt  a.  5  red  a.  von  g.  martel]  der  martere  unsers  lieben  herren  a. 
6  ern  A.  7  minn  a.  gemint  hat  a.  8  die  bis  liuten]  die  reden  Tor  den 
leuten  so  gar  wol  von  got  a.  und  da  mit  a.  nemen  sie  a.  9  seid  mit 
ab  a.  an  gewinnen  (A)  fehlen  a.  Wanne  (A)  bis  10  antläzes]  sie  machen, 
daz  die  menschen  rurbazzer  nicht  buzzen  wellen  und  trösten  sich  sein* 
antlazzes  a.  10  so  bis  11  kan]  da  so  vil  gelobt  (am  Bande  notabene] 
und  so  wol  redt  a.  1 1  so  wsenent  sie]  daz  sie  wellen  wenen  o.  er  sei 
gar  a.  12  betrugt  a.  Also  bis  1 3  walde]  dorumb  ist  er  dem  tufel  vil 
lieber  wann  ein  morder  in  einem  wald  a.  14  Unde  haste  bis  16  munde] 
Solt  ez  anders  nicht  sein,  mir  müst  mein  sele  ie  auz  gen  auzz  eines 
morders  mund  oder  uzz  eines  pfenningpredigers,  so  wer  mir  vil  lieber, 
sie  gieng  uzz  des  morders  mund,  wann  uzz  des  pfenningpredigers  «. 
wale  A.  15  ginge  A.  16  wanne  A  fehlt  a.  der  morder  a.  17  nnweni. 
sein  sele  nürt  allein  a.  18  Wanne  A.  ablazz  a.  19  werden  a.  wirft  A. 
alles]  alle  oben  uff  in  a.  an]  in  a.  grund  a.  20  marter  a.  zu  der  seinen 
leiden  a.  We  dir  a.  daz  ie  kein  a.    21  ie  fehlt  a.  wiefthü  a.  daminneat 


XXXIV,  8.  543-544.  535 

got  a.  in  hinter  22  verkauft  a.  22  verkaufest  A  verkauft  a.  im  fehlt  a. 
Darüber  Wolf  hart  Als  Mattheus  am  xxyj  cap.  spricht  a.  sele  du  und 
dein  gesellen  a.  nimmer  mer  a.  28  du  bis  gen6zen  fehlen  a.  Unde 
/eAft  a.  wer  auch  «.  mit  trügenheit  fehlen  a.  24  unde  /eWf  a.  umb  -4a. 
minnen  auch  a.  valsohliohen  a.  25  ungetruwlichen  a.  wie  fcw  26  velsoh- 
liohe]  wie  dick  er  valsohliohen  enpfangen  wirt  <*.  ungetruwelioh  A. 
26  velsohlich  A.  gleiohsenheit  mit  rechtem,  valsohem  herzen  a.  Owes 
so  a,  27  unde]  so  a.  Swer  den  bis  29  willen]  ioz  du  den  almechtigen 
got  also  in  todsunden  enphahest  oder  mit  unreinem  willen  a.  28  heuft- 
haften  A.  29  unrehten  A.  den  bis  hast]  daz  du  dennoch  willen  hast  zu 
Bünden  a.  s6]  du  a.  machtest  a.  30  du  fehlt  a.  vil  lieber  alle  a.  die 
/eftft  a.  genre  A  fehlt  a.  enphähen  und  alle  die  /cä&w  a.  krotten  a. 
31  alle  die  /«Wen  a.  der]  aller  a.  weit  a.  sint]  sein  a.  «Hkrau/vil  lieber 
ezzen  a.  unde  du  6m  82  h&n]  hunder  tufel  wem  dir  in  deinem  leib 
nutzer  und  sohutziger  a.  32  genre  A.  33  in  im]  innen  a.  got  a.  nicht 
aU  a.  unmer  a.  Darüber  Wolf  hart  do  von  Matheus  sreibt  in  seim 
ewangelio  a.  34  niht  fehlt  a.  als  du  im  bist  a.  wanne  A  so  a.  got  A*n$er 
nnwirdiolichen  a.  als  fehlt  a.  enphechst  a.  Wanne  A.  35  dufel  A.  mar- 
terten a.  dich]  den  menschen  a.  nuwen  .4  nurt  a.  dir  a.  weit  a.  unde 
fehlt  a.  36  danne]  aber  a.  da  mite]  dorinnen  a.  daz  du  6m  38  grex]  so 
martern  sie  sich  immer  mer  ewicliohen  in  der  helle  a.  86  mit  A. 
37  wer  A.  38  dorumb  die  sich  dorinnen  sohuldig  wizzen,  vil  wunder- 
lichen a.  bald  a.  in  starke  bis 
«,  1  sele]  so  kumpt  zu  bioht  und  buzz  a.  sunttage  A.  Wanne  A  fehlt  a. 
Stückes]  des  orte  des  orutzes  a.  nit  A.  2  an  d.  kriuze  fehlen  a.  3  unde 
fehlt  a.  vom  allem  a.  aller]  ganzer  a.  4  den]  deinen  a.  als  a.  selber  -4a. 
waz]  wie  gar  groz  kraft  a.  ein  Aa.  5  verslozzen  a.  Darüber  Wolf  hart 
Als  Mattheus  spricht  und  gots  gepott  ist  in  der  alten  ee  und  in  der 
neun  ee  a.  Wanne  A.  wer  a.  alse  bis  geboten]  von  ganzem  herzen  und 
mit  aller  seinen  sele  und  macht  a.  6  himelrioh  A  -reich  a.  7  ge- 
hören a.  der  bis  glouben]  daz  ist  rechter  glaub  a.  mit  fehlt  a.  demut  a. 
8  mit  fehlt  vor  ged.  milt.  a.  mit  kusohekeit  mit  fehlen  a.  und  barm- 
herzikeit  a.  9  alse  fehlt  a.  heilig  a.  fraw  a.  man  heut  a.  10  beget  a. 
minnet  a.  got]  in  a.  als  fehlt  a.  11  mit  Aa.  got]  in  a.  Und  ob  bis 
14  enphahet]  da  mit  man  in  minnen  sol.  doch  vor  allen  tugenden,  die 
ir  immer  gehaben  und  gewinnen  muget,  so  sult  ir  gedenken  und  euch 
mit  allen  guten  dingen  darnach  richten,  daz  ir  unsern  lieben  herren  ein 
stund  in  dem  jar  in  rechter,  warer  minn  wirdiolichen  mit  ganzer  begir 
enphahet    a.     12    kern    A.      13    jar   A.    reineoliohe]    reineclich   A. 

14  wanne  A.  alle  ewr  Beide  und  genad  an  a.  Darüber  Wolf  hart  als  ez 
die  cristenheit  gepeut  a.  Wanne  (A)  unde  fehlen  a.  nempt  A  Enphaoht  a. 

15  unsern  herren]  in  a.  unwirdiclichen  a.  daz  ist  bis  16  verlorn]  so  seit 
ir  ewiolich  verlorn,  lat  ir  daz  in  unwird  unter  wegen  so  seit  ir  aber  ver- 
lorn a.    1 6  so  sint  A.    17  setzt  a.  also  und  richtet  euch  darzu  a.  ze  bis 

18  gnaden]   daz  ir  in  wirdiclioh  naoh  seinen  genaden  enphahet  a. 

19  als  a.  selber  Aa.  tragen  sult  a.  20  und  im  bis  21  selben  vergünnet] 
und  waz  ir  euch  günnet,  daz  sult  ir  im  auch  günnen  und  was  ir  gern  von 


536  XXXIV,  8.  544-545. 

in  erlazzen  wert  daz  sult  ir  sie  auch  erlazzen  a.  gnnnent  beidemal*  mit 
o  über  dem  u  A.  21  vergunnent  beidemal*  A.  selbe  A.  Darüber  Wolf- 
hart  Als  di  regel  der  geistlichen  recht  leren t  in  oanone  a.  Bertholt  ia. 
22  des]  daz  a.  dust  A.  doch  fehlt  a.  selbe  A  selb  a.  nit  A.  rock  a.  zwen 
an  a.  23  sitzt  a,  nuwon  -4  fehlt  a.  keinen  a.  und  6t#  24  boöse  /cAfcn  a. 
unde]  so  a.  izzest  und  trinkest  du  a.  dir  vil  gen.]  wol  a.  nnde]  so  a. 
gizze  ich  vil]  izz  und  trink  ich  a.  25  Ja  daz  a.  zwen  gut  rock  a.  ich 
gibe  bis  26  niht]  ich  wil  dir  keinen  geben  a.  26  wolt  a.  gern  a.  sme- 
liehen  so  a.  27  unde  daz  di«  28  ich]  so  izz  ich  wol,  daz  wolt  ich  daz 
du  daz  selb  auch  tetest  a.  28  Unde  dar  an]  sich  in  sollichen  aachen  o. 
ouch  fehlt  a.  minn  deins  neonaten  a.  daz  du  bis  29  ntehsten  fehlen  a. 

29  ganst]  gunnen  solt  a.  daz]  waz  a.  und  im  bis  30  yerganst  fehlen  a. 

30  Unde  sulte  (A)  bis  31  ander]  Wann  wer  ez  also,  daz  einz  dem  andern 
geben  und  mitteilen  solt  daz  da  mere  hett  a.  31  wurd  niemans  a. 
32  unde  fehlt  a.  I.  haut,  also  fehlt  a.  33  gienen  A  sehen  a.  ob  er  a. 
hett  wan  er  a.  ez  denn  a.  erbeite  danne  A  wolt  denn  arbeiten  o. 
34  hien  A  hin  a.  kern  a.  zwen  a.  rock  a.  geb  a.  35  der]  den  a.  het  a. 
des  wol  /eÄZen  a.  36  guts  a.  mere  a.  danne]  wann  a.  von]  tun  mit  o 
ttftcr  ^em  u  a.  37  wa  a.  in  bis  kumen]  komen  ist  a.  aber  ez  A.  ez  dich 
aber  a.  38  in  deinem  herzen  stechen  a.  alse]  als  a.  39  swanne  A  so  a. 
baz]  wol  a.  ern  -4.  oder]  und  a.  gut  a.  danne  /eAft  a. 

545,  1  dir  /cAtt  a.  siech  A.  wanne  (A)  bis  2  niht]  und  der  warn  minn  hast 
du  nicht  a.  2  warn  A  nit  X  Da  von  bis  3  bräht]  sich  so  hast  du  deins 
cruzes  nicht  a.  3  tag  a.  unde  da  von]  dorumb  a.  4  ouoh  diner  sele] 
dein  a.  nimmer  a.  jemerlich  must  du  a.  des  tages  fehlen  a,  5  got  und 
von  allem  himelisohen  her  a.  got  Aa.  6  Wanne  ^.  alle  fehlt  a.  vater 
unser  Atntor  noster  a.  wanne  -4  /eAZ^  a.  7  so  /eÄZi  a.  erzeuget  A  er- 
zeigt a.  geswustride  A  geswistergit  a.  8  unde  bis  alle]  dorumb  sollen 
wir  a.  got  <4.  C/e6er  den  Worten  Wolf  hart  Als  Johannes  mit  dem 
guldin  munt  spricht  über  den  pr.  noster  a.  als  lieb  a.  9  als  a.  geswister- 
geid  a.  9  süln]  suln  daz  dun  in  got  und  suln  A  und  sullen  daz  tun  in 
got  a.  danne]  auch  sullen  wir  a.  11  an  dinem  bis  12  spoten]  ez  sei  mit 
fluchen,  schelten,  mit  gespott,  mit  wunden  a.  12  deinem  a.  Auf 
friunden  folgt  ez  sei  welherlei  ez  sei,  mit  warten  oder  mit  werken  a. 
solt  du  a.  13  eht  fehlt  a.  sein  gut  frund  a.  Wanne  inua.  Darüber 
Wolf  hart  Als  du  daz  hast  im  rechtpuoh  hj  capitel  de  dampno  dato  o. 
vergab  doch  unser  lieber  herre  a.  14  den  bis  hingen  (A)]  und  bat 
für  die  die  in  da  marterten  a,  da  von  bis  enbern]  also  wil  er  auch  a. 
15  ern  wolle  AfehÜ  a.  iegliche  A  ieglichz  a.  mensche  fehlt  a.  auch  ver- 
geh a.  16  allez  daz  bis  IS  daz  vergeben  fehlen  a.  ani.  17  nit  i. 
18  ob  ez  dich]  woran  ez  doch  so  a.  betrübt  Aa.  19  solt  du  a.  vergeben 
bis  iht]  furbaz  a.  20  solt  nach  tragen  fehlt  a.  Du  solt  bis  21  widergebe 
ist  ez  dir  aber  iohts  schuldig  daz  heizz  dir  geben  a.  21  wanne  A.  des 
daz  a.  er]  ez  a.  22  erz]  ez  daz  a.  Unde  few  sin]  Mag  ez  aber  a.  nit  i. 
solt  du  a.  23  im  daz  a.  vergeben]  varn  lazzen  a.  Mac  aber  bis  31  habe] 
Wurdez  aber  hernach  als  stathaftig,  so  heizz  dich  bezalen  a.  25  wanne  A. 
28  waz  A.    29  von]  mit  A.     30  var  A.  vergebet  A.    32  Unde  fehlt  a. 


XXXIV,  8.  545-^46.  537 

dut  A.  ez]  daz  a.  Darüber  Wolf  hart  Also  red  doctor  subtilis  der 
Scotus  a.  33  habt  Aa.  warn  A.  minn  lieb  a.  Wanne  fehlt  a.  minn  a. 
34  recht  a.  ein  fear  a.  waz  -4a.  in  daz  fiwer]  dorinn  a.  35  auch  fnrin  a. 
Leit  man  bis  SQ  leit  /eAZen  a.  37  der  minne  a.  iemer  /eAft  a.  38  daz 
denn  o.  39  daz  W«  oneh]  ist  ez  im  a.  minn  a.  hat  ez  om 
>46,  1  minne  fehlen  *a.  herre  *o  .4  lieben  herren  a.  er  fehlt  A  ez  a.  alle  die 
smacht  a.  2  armnot]  arbeit  a.  an  a.  mine  (A)  frauwe  sant  fehlen  a. 
3  minnet  a.  als  gar  ernstlichen  a.  4  nnde  sie  wolte]  do  wolt  sie  a. 
wer  a.  gertener  A  gertner  o.  d6  fehlt  a.  5  sie  fehlt  a.  mir  /eAtt  a.  in] 
Jesum  a.  zeuge  A  so  zeig  a.  6  hin  weg  a.  Darüber  Wolf  hart  Als 
lncas  spricht  von  ir  a.  6  Kort  Aa.  nit  -4a.  welche  A  wie  a.  red  a. 
7  als  gar  heizz  a.  und  ernstlichen  a.  zuo]  nach  a.  unserm  lieben  her- 
ren a.  von]  vor  a.  8  lieb  a.  des  wolt  a.  ez  bis  liute]  ez  solten  alle 
menschen  wol  wizzen  a.  9  lieb  a.  stund  a.  gein]  zu  a.  lieben  herren  a. 
truoc]  het  a.  Und  fehlt  a.  10  erzundet  a.  warn  Aa.  minn  o.  unde 
liebe  fehlt  a.  11  wunderlich  a.  unde  6t«  bevilte]  und  sie  bevil  nitz- 
nit  a.  12  liebe]  willen  a.  det  A.  alle  vor  ir  a.  daz]  die  A.  warum 
geändert?  daz  6m  13  leit  fehlen  a.  13  warn  A.  frod  a.  nimmer  a.  mere 
/cWi  a.  end  a. 

14  ante  -4  dritt  a.    15  ein  Aa.  An  .4  on  a.  die]  sie  a.    16  selben  tugent 

fehlen  a.  mag  niemans  a.  und  sie  a.  gedinge]  hoffnnng  a.    17  eteswa  und 

6w  18  spes  fehlen  a.  ettewo  beidemale  A.  heizt  beidemale  A.    18  Unde 

/eA&  a.  wer  a.  ir]  der  a.  nit  A.    19  wirsten]  schedliohsten  a.  einer  /eÄÜ  a. 

diu]  di  X  weit  a.    20  immer  a.  wanne  ii.  diu  dt«  heizet]  er  ist  in  a. 

21  der  /eAft  a.  und]  daz  a.  sund  ob  allen  sunden  a.  Unde  da  bis  22  got] 

Der  almechtig  got  beschirm  uns,  daz  wir  nimmer  in  keinen  zwivel  ge- 

vallen  a.    22  immer  a.  gezwiveln  a.    23  genaden  a.  unseres  (A)  herren] 

des  almeohtigen  gotes  a.  gewalt  a.    24  sines  suns  a.  lieben  herren  a. 

gut  und  miltikeit  a.    25  und  bis  kiusche  fehlen  a.  barmherzikeit  a. 

26  miner  bis  sant  (A)]  der  kungliohen  muter  a.  allem  kristenglouben 

dem  rechten  glauben  a.    27  almechtig  a.    28  Da  von  6w  29  zwivel 

doramb  sol  aller  menglich  gut  hoffnung  haben  und  niemans  sol  ver- 

zwiveln,  wan  daz  sehe  der  tufel  gar  und  gar  gern  a.     28  habt  A. 

wanne  A.    29  gern  A.  zwivel err  a.    30  du  soltest  bis  31  waerest]  wann 

werest  du  niht  ein  zweiveler,  so  nemest  du  alle  dise  weit  nioht,  daz  du 

in  dem  unrechten  gut  neurt  über  nacht  blibst  a.  nit  A.    31  werst  A. 

Wanne  A  fehlt  a.  der]  de  so  A.  beschirm  a.    32  wolt  a.  nit  (A)  daz  bis 

34  hat]  nioht  nemen  allez  daz  die  die  so  weit  iendert  hat,  daz  ioh  in 

keinem  unrechten  gut  über  nacht  ich  so  wer  a.    33  wizzentlich  A. 

34  nit  umb  A.  di  A.  waz  wiste  bis  35  lazen]  nu  weizz  ich  doch  nicht, 

ob  ich  ein  halbstund  oder  ein  ganze  leb.  solt  ich  denn  mein  ewig  seli- 

keit  und  frod  dor  wagen  und  solt  mich  selber  also  in  die  ewigen  jemer- 

lichen  pin  und  marter  also  geben  a.    35  ungern  A.    36  Nu  woltest  bis 

37  umbe]  waz  woltest  dorumb  nemen,  daz  du  nurt  einen  einigen  tod  so 

brunnest  in  einem  gluenden  oven  und  soltest  des  nachtes  wider  leben 

als  vor  a.    36  woltest  mit  e  über  dem  o  A.  brennen  A.    37  hinzu  A. 

umb  A.   38  alle  dise  a.  weit  a.  Nu  sich  bis  547,  1  muoz]  nu  sioh,  wie 


538  XXXIV,  8.  546-547. 

ist  denn  den,  die  immer  ewicliohen  brinnen  und  niht  ersterben  mügen 
ob  den  icht  we  geschehe  a. 
547,  1  ofen  A.  nuwen  A  nürt  a.  2  todsund  a.  werdent  begrifen  A  fanden 
werdent  a.  on  reuw  und  on  a.  3  bioht  a.  Darüber  Wolf  hart  AIb  Augu- 
stinus spricht  a.  siech  A  merk  a.  gar  gewerliohe  fehlen  a.  denn  des  a. 
4  danne  fehlt  a.  legst  a.  tödlichen  a.  nit  -4.  5  nnze  morgen]  immer 
uffstest  oder  niemer  a.  gelebst  a.  halt  /eA&  a.  mitternaht  a.  ich  wil  bis 
6  tage  /eAJen  a.  6  Unde  fehlt  a.  wolt  a.  diese  A.  weit  a.  nit  A.  7  tod- 
sunden  a.  wolte  6w  8  bihte]  wizzentlichen  des  naohtes  nid  erlegen  wolt  on 
reuw  und  on  bioht  a.  ligen  mit  e  «der  dem  i  a.  wizzentlioh  A  8  Unde 
fehlt  a.  wizzent  .4  wizzet  daz  für  war  a.  frevelichen  a.  9  leiteolichen  a. 
9  dotlichen  A.  ir  /eAto  a.  10  tag  a.  i einer  und  iemer  a.  unde  bis  machet 
fehlen  a.  der  a.  on  a.  11  behalten  mag  a.  Darauf  weist  am  Bande  ewe 
rothe  Hand  und  die  Worte  merch  eben  a.  ouch]  nürt  a.  selb  o.  12  wanne 
(A)  daz  /«Wen  a.  er  ist  ein  rechter  zw.  a.  ie]  dich  so  a.  kein  a. 
13  trostes  a.  bald  a.  stark  a.  14  oder  bis  helle]  anders  du  bist  immer 
ewicliohen  verlorn  a.  hast]  bist  a.  aber  /eW*  a.  15  gots  barmherzikeit  «. 
•unde  fehlt  a.  an  a.  16  betten  a.  die  /eÄW  a.  leiohnam  a.  da  /eatt  «. 
zaubern  a.  und  die  da  a.  mortbetten  a.  1 7  die  6w  gote]  daz  sint  alle* 
verzwiveler  an  got  a.  werden  a.  18  jsemerliohen]  ewiolioh  a.  got  a. 
gescheiden  a.  an  6w  tage  fehlen  a.  19  minnentil.  der  iuoh  bis  21  tage] 
so  kumt  ir  frolichen  mit  ewerm  orutz  an  dem  jüngsten  tag  a.  20  fro- 
lioh  A.    21  orteiliohen  A. 

22  vierd  a.  gät]  gen  a.  ze]  gen  o.  der  W*  got]  unser  lieber  herre  «. 

23  den  bis  gek£ret]  die  fuzze  hin  gestreckt  hett  a.  hette  A  an  gekert  A. 
unde  /eA&  a.  daz  was  a.  da  fehlt  a.  vesticlich  A  vesticlichen  a.  was 
fehlt  a.  24  unter  sich  in  einen  stein  gestozzen  a.  bezeichet  a.  ein  i*. 
25  und  daz  a.  aller  fehlt  a.  gevellet  got  gar  wol  a.  26  vor  allen 
tugenden  fehlen  a.  Diu]  ich  so  sie  a.  heizzet  a.  daz  ist  daz  ir  «. 
diesen  A.  dreien  a.  27  stet  a.  Unde]  wann  a.  wer  -4a.  der  /eMf  a. 
kung  a.  stet  an  got  a.  gewesen]  bliben  a.  28  nit  A  niht  Ämter  kung- 
reich a.  ansetzt  a.  Z)arwt£«r  Wolf  hart  Als  man  list  am  puoh  der 
ohunig  a.  Und  fehlt  a.  29  so  /eAtt  a.  gegen  got  a.  so  fehlt  a.  gen  a. 
30  slnen  liuten]  seinem  volk  a.  daz  bis  wolte]  daz  er  nicht  wolt  a.  nit  A. 
wolte  mit  e  öfter  dem  oi.  31  sie  ow  buten]  man  im  kein  kunglich  er« 
erbut  a.  Unde  do  ftw  32  wurden]  und  do  die  forsten  für  in  knien  und 
in  eren  wurden  a.  erlich  A%  ernde  A.  32  worden  A.  38  er  bis  höh- 
vertic]  hoffertig  und  wart  abnement  an  seiner  guter  tugent  und  tn 
seiner  demutikeit  und  wart  dem  almechtigen  got  abtrünnig  a.  abtrank 
und  A.  dugent  A.  34  unde  bis  35  gote]  dorumb  wart  er  von  seinem 
kungreich  verstozzen  a.  vurwarf  A.  kuniorich  A.  35  nit  A.  Unde 
fehlt  a.  stet  a.  bliben  a.  36  er  noch  a.  heut  a.  himelrich  A  -reich  a. 
der  bis  37  her  fehlen  a.  37  Der]  Davit  a.  ettewenne  ^  auch  «.  ab* 
trunic  A.  an  gote  fehlen  a.  nit  -ä.  38  stet  a.  got  a.  blib  a.  vil  X  heab- 
hafbige  A.  haubtsund  a.  39  86  fehlt  a.  er  stund  a.  uff  Aa.  Hierauf  und 
bleib  furbaz  an  seinen  tugenden  stet  bizz  an  seinen  toda.  Darüber  Wolf- 
hart  Als  puoh  der  ohunig  von  im  spricht  und  er  am  salter  a.  auch  tun  «. 


XXXIV.  XXXV,  8.  548-550.  539 

548,  1  Si  ez  bis  2  vergezzet]  seit  ir  in  todsund  gevallen  und  habt  euoh  ver- 
geben an  der  warn  minn  unsere  lieben  herren  a.  heubthaftige  A.  2  unde 
galt  bis  5  tot]  und  den  unflat  der  Banden  ab  euch  waschen  mit  reuw, 
mit  bioht  und  bnzz  und  habt  got  lieb  vor  allen  tugenden  und  bleibt  den 
stet  bizz  an  ewer  end  so  werdet  ir  behalten  a.  8  for  A.  4  ist  fehlt  A. 
5  als  der  guote  bis  tum  Sehluss  sand  Peter,  sand  Pauls,  Maria  Magdalena 
die  waren  auoh  gevallen  und  warn  in  grozzen  sunden  (Darüber  Wo  If- 
hart  Als  Bernhardns  spricht),  sie  stunden  aber  wider  uff,  also  sult  ir 
auch  tun  und  sult  stet  bleiben  an  got  bizz  an  ewer  end,  so  kumpt  ir 
auch  zu  den  froden,  die  Maria  Magdalena  besezzen  hat,  die  kein  mund 
volsagen  mag,  als  Paulus  spriohet,  also  sult  ir  stet  sein  bizz  an  ewern 
(end  durchstrichen)  tod  und  wol  an,  alle  zum  himelreioh.  daz  uns  daz 
allen  widervar  daz  h.  etc.  a.  11  himelrioh  A.  12  sunttage  A. 
1 5  Sprecht  A. 

XXXV. 

49,  Fünf  und  drizzig.  Vier  ding  gehörnt  darzu  daz  du  den  minnesten  Ion 
in  dem  himelrich  verdienst.  Maria  optimam  partem  (Inhaltsverzeichnis)  A. 
Die  xxxvj  predigt  sagt  von  vier  dingen,  die  geben  den  minsten  Ion.  an 
unser  lieben  frawn  tag  wurzwihe.  Maria  optimam  partem  (ücberschrift 
roth)  a.  1  diu  fehlt  a.  unde  fehlt  a.  nimmer  von  ir  a.  2  niemer  fehlt  a. 
genomen  a.  Darunter  Wolf  hart  Also  spricht  lucas  am  vj  oapl.  2  von 
diesen  (A)  bis  14  enden]  also  leset  man  heut  von  der  kungliohen  muter 
Marien,  als  sie  heut  zum  himel  gevarn  ist*.  War  aber  die  den  besten  er- 
weit hab,  daz  mooht  ich  noch  niemans  vol  sagen  a.  3  Sprech  A. 
diesen  A.  4  nit  A.  sprich  A.  5  diesen  A.  sieben  A.  6  nit  volle  enden  A. 
7  diesen  A.  halbz  A.  nit  A.  8  diese  A.  10  wanne  A.  diesen  A. 
11  himelrich  A.  gefurt  A.     15  engin  a.  sie  bis  IQ  erweit,   das  erste 

fehlen  a.  16  unter  a.  liuten]  menschen  a.  sie  bis  erweit  fehlen  a. 
17  creaturn  A.  lieber  dem  vorhergehenden  Wolfhart  Als  Augustinus 
super  lucam  spricht  in  der  omelein  a.    19  an]  unter  a.  den  fehlt  a.  got 

bis  gesohuof]  der  die  weit  ie  gewan  o.  da  hat  bis  24  mac  fehlen  a. 
23  wer  A.  ein  A.    24  Sie  sach  bis  25  bekleit]  Sand  Johannes  der  saoh 

sie,  daz  sie  gecleidet  was  mit  der  sunnen.  Darüber  Wolf  hart  In  Apok. 

am  xu  capl.  a.     25  heubte  A.  uf  dem  haubt  hett  sie  a.  ein  schone 

krön  a.    26  unde  bis  manen]  und  der  mond  stund  ir  unter  den  fuzzen  a. 

27  der  edel  fehlt  a.  guldiner  waete]  guldin  kleider  sitzen  a.  zeswen] 

rechten  hand  a.    28  kungs  a.  Und  fehlt  a.  so  fehlt  a.  geben  a.  sie  ir]  ir 

die  heiligen  a.  ez]  daz  a. 
\   1  alle  dise  weit  a.  volsagen  mooht  a.  Und  fehlt  a.    2  liebe  fraw  a.  hat 

fehlt  a.  an  dem]  in  der  a.    3  kleinen  bis  sermone]  predigt  da  vorn  a.  der] 

sie  so  a.    4  hebt  a  nimmer  a.    5  genomen  a.  ein  an  fehlt  a.  manigem  teil 

teil  so  A  manigen  sachen  a.  unser  fehlt  a.    6  frouwe]  sie  a.  teil  fehlt  A. 

erweit  hat  a.  Jedoch  bis  8  erweit  fehlen  a.    1  nit  A. 

9  Bertholt  Aa.  so  bis  sagen]  sag  uns  a.  man]  wir  a.   10  aller  fehlt  a. 

minsten   Ion  a.    kumen  mohte  A   komen  sullen    a.    Ja  feldt   a.    wir 


540  XXXV,  8.  550-551. 

begern  nicht  a.  11  gar  fehlt  a.  grozzen  a.  froden  a.  nit  A  fehlt  a. 
man  fehlt  a.  himel  a.  hat]  Rein  a.  unde  fehlt  a.  1 2  da  von  fehlen  a. 
ler  A.  den  minnesten  &»«  13  komen]  wie  wir  zu  den  minsten  froden 
gemechlichen  komen  snlien  a.  13  gemehelichen  A.  himelrich  A 
komen  A.  rnohen  A.  14  wo  A  wie  a.  himelreioh  a.  einen]  deine  a. 
16  tür  a.  oder  bis  mügen]  daz  wir  nurt  da  sein  a.  Nu  dar  bis  36  snlt] 
Die  wil  ir  nit  grozzer  froden  teilheftig  werden  wolt  so  muzz  ich  euch 
sagen,  wie  ir  zu  dem  minsten  Ion  komen  sult,  der  iendert  in  dem  himel 
ist.  da  werdet  ir  euch  zu  vier  dingen  gleichen,  die  wil  ich  euch  sagen  a. 
1 6  lang  A,  nit  A.  begernt  A.  17  irgent  A.  himelrich  A.  1 8  lang  A.  wol- 
len t  A.  19  muzent  A.  glichen  A.  ertrioh  A.  20  ertrich  A.  lang  A. 
21  ern  A.  nit  A.  wollen t  A.  glichen  A.  22  ertrioh  A.  25  glichen  A. 
wollent  A.  26  wollet  A.  hohem  A.  27  gliohen  A.  28  glichen  A. 
ettewo  A.  80  geltest  A.  31  du  hinter  kämest  fehlt  A.  32  totlichen  i. 
33  nit  A.  kern  A.  34  umb  A.  35  diese  A.  diesen  A.  36  glichen  i. 
wie  .4.  diu]  den  so  a.  die  viere  a.  eint,  die  in  der  weit  sein  a.  37  doch 
fehlt  a.  38  bedeuten  a.  geschaffen  hat  a.  39  got  fehlt  a,  nutz  a.  oach 
/eAft  a.  ze  dienste  /eAW  a. 
551,  1  iemer  6m  sÄle  fehlen  a.  2  gar  fehlt  a,  unnutz  und  ungenem  dunket  ff. 
dünkt  A.  3  nutz  a.  unnütze]  nutze  so  sein  a.  4  diu]  sie  a.  allen  a.  die 
/eÄtt  a.  5  die  /eAtt  a.  guten  mensohen  a.  im  -4.  iren  a.  feinden  a.  du 
bis  6  laßt]  bleibt  manig  mensche  bei  leib  und  bei  gut  a.  6  dut  A  ge- 
schieht a.  man  /eÄft  a.  oft  mere  a.  duroh  die]  von  der  a.  7  vorcht  a. 
danne]  wann  a.  got  Aa,  im  Texte  offenbar  Druckfehler,  unde  fehlt  a. 
duroh  fehlt  A.  vorcht  a.  8  duvels  A.  lat  a.  dinc]  sach  unterwegen  a. 
daz]  die  a.  sust  a.  nimmer  durch  got  a.  geliezz  a.  9  got  Aa.  vordrest  a. 
gar  nutz  a.  wanne  -ä.  10  allen  seinen  a.  Und  /eÄtt  a.  Ez  ist  alle*  nutz 
und  gut  a.  11  wanne  (A)  bis  mensohe]  on  der  tufel  und  der  böse  snod 
mensche,  der  in  todsunden  williolichen  leit  a.  12  Und  ez  bis  14  ge- 
schaffen fehlen  a.  14  Die  flöhe  a.  west  a.  15  Her  fehlt  a.  west  dai  a. 
der  bis  gap]  wann  er  allen  dingen  namen  darnach  gab  a.  16  sin]  sei  a. 
als]  so  a.  torecht  a.  wir  bis  erkennen]  es  nicht  gewizzen  mügen  «. 
nit  A.  17  krott  a.  gar  /e/tft  a  be idemale,  nutze  a,  da«  zweitemal  nuti  a. 
wanne  (-4)  6w  19  allez  guot]  wann  do  unser  herre  alle  ding  geschnff, 
do  sach  er  daz  sie  nutz  und  gut  waren  a.  20  nutz  und  gut  a.  unde  bit 
liute]  und  spricht  doch  manigez  zu  dem  andern,  so  ez  unorden liehen 
lebt  a.  21  lebst  A  lebs  a.  Also  bis  22  lebet  fehlen  a.  spricht  A. 
dunkt  A.  lebt  A.  23  denn  a.  lebt  a.  swelh  mensche]  daz  a.  als  gar] 
da  so  a.  24  ordenunge]  willen  a.  lebt  a.  der  hunt  tut  a.  Wanne  A  fehlt  a. 
lebt  A  tut  a.  nit  -4.  25  danne]  wann  a.  georden  a.  Der]  er  a.  seins  a. 
meister  -4.  26  wol]  eben  a.  den  /eAZJ  a.  die  fehlt  a.  secht  daf  «• 
27  wanne  A  wann  a,  der  ow  loufet]  der  hunt  mit  seinem  herren  get  & 
herren  A.  Dieser  Casus  und  das  zu  herre  ganz  unpassende  Pr&dicat 
loufet  erweisen  die  Aenderung  des  Herausgebers  als  unrichtig.  Et  n*d 
in  A  die  Worte  hunt  mit  sinem  ausgefallen  a.  leuft  das  erstemal,  leofet 
das  cweitemal  A.  iemer]  allez  a.  for  A.  nach]  hinter  a.  28  er  geleufet  (A 
bis  im  fehlen  a.  dut  A.  allez  fehlt  a,  umb  4.     29  seine  a.  getrulicher 


XXXV,  8.  661-563.  541 

gehuten  miig  a.  die  wile]  wenn  a.  30  disohe  A.  aag  a.  31  gen  a. 
tür  a.  iohts  a.  mooht  a.  32  aug  a.  gen  o.  ob  a.  33  ichts  bieten  welle  a. 
etlicher  a.  vihes  an  dem  veld  a.  34  vahen  etlich  a.  der  daz  bis  hirz] 
etlich  ander  wild  a.  s6  W«  35  vogelhunt  fehlen  a.  35  Und  /eAtt  a. 
lebt  Aa.  mit  4a.  dient  4a.  36  got  a.  wanne  (A)  bis  552,  1  willen] 
wann  er  tut  als  er  in  geschaffen  hat  und  dient  dem  menschen  nach 
seiner  art  ct.    37  geschafen  A.  lebt  A.    38  dient  A.  got  A.  wanne  A. 

52,  1  Unde  fehlt  a.  wer  Aa,  etteliohe  A  etlich  a.  mensch  A.  2  lebt  a.  vil 
/cA/i  a.  dut  4  /«A/(  a.  wanne  4.  den  a.  3  nichts  a.  fürbaz]  mere  a. 
denne  6m  lebet]  wann  nach  seiner  art  a.  4  selber  Aa.  gebildet  bis 
5  erweit]  geschaffen  und  gewildet  und  auch  zu  den  ewigen  froden 
geordent  und  erweit  a.  5  da]  die  a.  da  selber  a.  Und  er  bis  1  dienet] 
secht  die  ere  und  die  frod  versmecht  der  mensche  und  dient  dem 
tufel  a.  6  versmeht  A.  7  dient  A.  unde  fehlt  a.  dar  an  a.  lebt  Aa.  vil 
unrechter  und  ungetrulicher  a.  8  dannel  wann  a.  hund  a.  unde  aWe 
drei  Male]  oder  a.  9  spinn  a.  unde  dannej  denn  a.  die  creature  4.  und 
denn  a.  wanne  (A)  bis  10  wolf  fehlen  a.  nutz  a.  10  die  liute  6w 
1 1  tmote]  so  slug  man  vihe  an  daz  veld  und  gieng  zu  grozzem  schaden  a. 
11  wanne  A.  12  Und  also  bis  13  engel  fehlen  a.  dient  A.  wanne  A. 
13  dot  A.  dunkt  Aa.  14  eht  bis  15  dinc]  alle  weit  ein  übel  ding 
sein  und  ein  grulich  ding,  so  ist  er  zu  mal  nutz  und  gut  a.  15  Unde 
bis  lebende]  solt  noch  allez  daz  leben  a.  Adams  a.  ie  fehlt  a.  16  wart] 
geborn  ist  worden  a.  16  wie  weere  bis  17  habenne]  wie  werden  so  gar 
unfletig  mensch,  wie  wolt  man  narung  haben  oder  wie  mocht  man  sich 
enthalten,  ez  ist  zumal  ein  gut  ding  umb  den  tod  a.  17  nit  A. 
habende  A.  Und  als]  wann  a.  mensch  a.  so]  als  a.  w'irt  fehlt  a.  18  unde 
so  bis  22  samt]  als  krank  und  aller  men  glich  unwert  wirt.  ist  im  nicht 
vil  bezzer  der  tod,  wann  daz  ez  also  in  grozzer  krankheit  und  mit 
manigem  smerzen  lebt  a.  18  heubte  A.  19  lebt  A.  20  ab  A.  dot  A. 
21  engesten  fehlt  A,  Sehluss  der  Zeile.  22  dot  A.  best  a.  kein  a. 
23  swern]  zan  swern  a.  aug  swern  a.  den  stummen  A  fehlen  a.  24  eht 
fehlt  a.  siechtuom]  wetagen  a.  ie  dehein]  der  a.  Wanne  A.  25  als] 
wenn  a.  dot  A,  so  swirt  bis  26  sieohtuom]  so  tut  dir  furbazzer  weder 
zan  noch  aug  we,  kein  siech  tum  a.  26  ie  fehlt  a.  27  gruliohen  ie  die 
Silbe  en  durchstrichen  a.  daz  bis  berüere]  der  berurt  dich  uff  ertreich 
nimmer  mer  a.  Er]  der  tod  a.  halt  fehlt  a.  28  der  tot  fehlt  a.  Wände 
nie  bis  34  feieret]  die  kan  nooh  mag  niemans  mere  gebuzzen.  die  weisen 
meister  geben  wol  etwaz  rat,  daz  sie  sich  etwaz  lenger  in  dem  menschen 
haltet,  so  ist  der  mensoh  nurt  dem  tod  dester  neher.  ez  mooht  auch  so 
leng  leben,  so  musst  die  uzzsetzikeit  dooh  uzzbrechen  und  wurd  nurt 
dester  unfLetiger  a.  Wanne  A.  30  ettewo  A.  32  dester  A.  38  lebet] 
blibet  A.  dester  A.  34  Nu  fehlt  a.  ir  bis  35  samt  fehlen  a.  35  nutz  a. 
Unde  solte  bis  553,  3  geziten  fehlen  a.  36  niemer  A.  38  keufen  A. 
waz  A.   89  umb  A. 

3,  1  nit  A.  4  Unde]  secht  a.  materje]  meinung  a.  niht]  iohts  a.  eht 
fehlt  a.  5  wanne  A.  nutz  a.  wanne  A  wann  nürt  a.  allein  den  a.  Übeln 
menschen]  sünder  a.     6  den  bis  engel]  die  tufel  a.  Unde  fehlt  a.  alle 


542  XXIV,  8.  563-054. 

fehlt  a.  todsünder  a.  7  immer  wol  a.  die  man  bis  8  tiuvel]  daz  sie 
tufels  genozzen  sein  und  die  boste  unnutzate  creatur,  die  got  ie  ge- 
sohuff  a.  heizt  A.  die  fehlt  A.  8  die  geliehen  a.  Wann  daz  ist  6m  11  ge- 
sehnof  fehlen  a.  Wanne  A.  10  wanne  A.  12  sann  a.  unter  a.  tages] 
mordens  so  wider  uff  get  a.  13  gesteh]  geruet  a.  dag  -4.  wanne  A  aLsa. 
got]  unser  lieber  herre  a.  also  /cä&  a.  geordent]  geschaffen  a.  4Luf  hat 
folgt  also  tut  sie  auoh  a.  daz  6m  14  bringet  fehlen  a.  Wanne  A. 
15  s wenn e  fehlt  a.  diu  sunne]  sie  a.  des  morgens  uff  get  a.  bringt  4a. 
unde  fehlt  a.  16  wenn  a.  under]  unter  a.  bringt  -4  geit  a.  Unde  6w 
18  wider  fehlen  a.  17  spricht  A.  18  hint  -4,  kummet  A.  sein  a. 
stern  4a.  19  hat  geordent]  geschaffen  hat  a.  Hierauf  daz  ist  nooh&llez 
in  seiner  Ordnung  als  do  ez  zum  ersten  geschaffen  wart  a.  So  ist 
fehlen  a.  der  mon  a.  hat  geordent]  geschaffen  hat  a.  20  der]  er  a. 
nimpt  a.  ab  a.  unde]  er  a.  nimpt  a.  danne  aber  wider  a.  und  also 
fehlen  a.  er  get  a.  21  nü  /eWt  a.  unde  danne  aber]  er  get  a.  So  wirt  er 
6i*  24  mensche]  also  waz  got  geschaffen  hat  daz  ist  noch  allez  in  seiner 
Ordnung,  als  do  ez  zum  ersten  geschaffen  wart  on  der  tufel  und  sündigen 
menschen  a.  23  wanne  A.  24  Unde  da*  von]  darumb  a.  25  wie  und  wa 
mit  a.  ir  gote  fehlen  a.  dem  bis  26  werdet]  daz  ir  nicht  genozzen  werdet 
der  unseligen  tufell  a.  als  die  bis  27  liute]  als  Juden,  beiden  und 
ketzer  a.  27  Ja]  nu  a.  ir  doch  a.  oristen  a.  28  unde  mähtet  bis  29  toi] 
und  ir  mocht  ew  des  wol  ewiolichen  Schemen,  daz  ir  der  tufel  genozzen 
solt  sein  a.  29  gnozen  A.  genozen  dos  zweite]  gnozen  A  gesellen  a. 
30  unde  bis  Übeln  fehlen  a.  veter  getan  haben  a.  in  der  bis  34  sint]  die 
heiligen  martrer  und  die  lieben  junofrawen,  bei  den  so  habt  ir  immer 
wemd  frod  a.  34  kumen  A.  Nü  bis  lützel]  Nu  dunkt  euch  daz  vil  zn 
swer  sein  a.  got  A.  A  hat,  offenbar  durch  den  Fehler  danket  für  dunket 
veranlasst,  die  ganze  Stelle  geändert.  35  zu  grozzer  A  sollioh  A,  müezet 
liden]  sollet  haben  a.  ob  ir  bis  554,  2  sint]  dorumb  man  den  grozxen, 
hohen  Ion  geit«  Und  ir  wolt  gern  dester  minner  Ions  nemen,  daz  man 
euch  die  arbeit  dester  leichter  macht,  dorumb  so  must  ir  geleichnuzz 
nemen  bei  vier  kranken  swaohen  creaturen  a.  gnoze  A.  36  himelrich  A. 
nit  A.  87  mit  A.  verdient  A.  38  hetent  A.  gern  A.  gemeheliohen  A 
himelrich  A.  39  sumelioh  A. 
554,  1  viern  A.  3  erst  a.  glichen  A  gleichen  a.  under  diesen  viern  A  fehlt  <l 
4  creaturn  A  fehlt  a.  der]  ein  a.  5  minsten  a.  Unde  bis  6  tierlin]  Salo- 
mon  der  heizt  einen  hasen  daz  minst  tier,  dorumb  daz  krank  und  taub 
ist  a.  umb  A.  6  dierlin  A.  1  dehein  A  kein  a.  unde  kr.  u.  doup  (A)  ist 
fehlen  a.  gar]  ist  a.  senft  a.  sohauff  a.  Und  ir  secht]  ir  wizzet  wol  <*. 
wie  der]  daz  ein  a.  flöhe  a.  gar  klein]  vil  kleiner  a.  9  dut  A  tut  doch 
daz  a.  den  liuten]  die  mensohen  a.  daz  sie]  unter  wilen  a.  muot  & 
selb  a.  tun  a.  diu  bis  10  spinnen]  yinken  so  natern,  krotten,  spinnen  o. 
11  daz  selbe]  ez  a.  dunt  A.  tut  sust  auoh  a.  manigerlei  band  a.  daz 
bitter  bis  14  kraft]  doch  wie  swach  ein  hase  ist  o.  12  nit  4. 
13  glichet  A.  14  kan  und  getar  a.  doch  fehlt  a.  unmazen  fehlt  a. 
15  geflieohen  a.  er  fehlt  a.  ouch  /eAU  a.  schrioken  6m  flöhten]  in 
sorgen  und  in  schrecken  a.     16  sd  er  W#  17  stein]  wenn  er  nicht  mer 


enien  a.    25  er 
ziten  fehlen  a.  a 


XXXV,  8.  554—555.  543 

geniechen  mag,  so  verbirgt  er  sich  unter  einen  stein  a.  17  stein  A. 
Unde  /eÄft  a.  recht  .4a.  mast  a.  onch  tan  a.  ir  ow  18  dingen  /eMen  a. 
18  glichen  Ä.  diesen  A.  Ob  ir  bis  20  ist]  weit  ir  nürt  den  minsten  Ion 
in  dem  himelreioh  a.  na  wen  A.  19  wellent  A.  urgent  -4.  20  alwegen 
die  a.  dotsande  A  todsand  a.  21  flieht  A.  Rente  ze  W*  24  geliohen] 
and  tag  and  nacht  in  sorgen  and  in  schrecken  sein,  daz  ir  ea  behütet 
vor  todsanden.  Ein  iegolich  mensohe  sol  sich  einem  hasen  gleichen  von 
dreier  saoh  wegen   o.   Beht  A.  glicher  A.     24  glichen  A.    Zu  dem 

der  mensche  a.  die  sünde]  alle  totlich  sund  a.  ze  allen 
ilß  a.  der]  ein  a.  Aber  alle  bis  30  hüeten]  vor  teglichen 
sunden  mag  sich  niemans  wol  gehuten,  wann  der  ist  als  vil  als 
staabes  in  der  sannen,  vor  tödlichen  sanden  hütet  man  sich  wol  a. 
26  wanne  A.  28  wanne  beidemal*  A,  30  diese  A.  gern  A.  wanne  A 
und  a.  31  spricht  Aa.  send  a.  nichts  4  in  aller  der  weit  nichts  a.  mere 
fehlt  a.  32  in  aller  der  werlte  fehlen  a.  Unde  bis  SS  sünde  fda#  er«fe- 
mai)  fehlen  a.  33  gern  a.  Unde  ist  bis  35  überwinden]  wan  werdet  ir 
in  todsanden  begriffen  oder  funden  so  kündet  noch  magt  ir  daz  nimmer 
mer  aberwinden  a.  klebt  A.  34  dot  A.  35  Auf  überwinden  folgt  doramb 
so  sol  alle  weit  die  snnde  fliehen  a.  Und  ist  bis  555,  5  fliehen  fehlen  a. 
brennet  A.  38  begriefen  A.  39  dir]  ir  so  A. 
&,  1  sin  A.  2  wer  A.  3  nit  A.  4  urab  A.  5  Wanne  4.  6  allez  über- 
winden A  wol  überwinden  a.  roap  bis  überwinden]  verbrint  dir  dein 
hu«,  daz  uberkompst  da  etwie.  da  überwindest  aaoh  raub,  brant,  dieb- 
stal  a.  1  frinnde  bis  8.  9  überwinden]  verlusest  du  dein  frnnd,  daz 
überwindest  da  etwa,  geschehe  dir  schaden  an  deinem  leib  selber,  ez 
wer  dir  als  gar  schedlichen  nicht,  aber  den  schaden  der  todsanden  macht 
du  nimmer  überwinden  a.  allez  fehlt  a.    9  Riuwe  bis  nieman  fehlen  a. 

10  sund  a.  fluchest  a.  reht  Aa.  ein]  der  Aa.  snekk,  hornsohreok  a. 

11  weh  fehlt  a.  wolt  a.  sie  als  bis  13  danne  abe]  daz  selb  dennoch 
tetest,  wann  wie  wienig  er  nu  zogt,  so  kruoht  er  doch  des  tags  verre, 
so  kumpst  du  ab  der  stet  der  sunden  nimmer.  Da  beswerst  dich  als  gar 
mit  unreohtem  gut,  daz  dich  niemans  davon  bringen  mag.  ez  ist  kein 
creatur  uff  ertreich  so  böse  noch  als  gar  schedlioh  als  du.  davon  mag 
man  dich  zu  nichten  gleichen,  wann  zu  dem  tufel  deinem  herren.  doch 
ist  er  on  vil  sachen  nicht  als  schedlioh  als  du  a.  12  wanne  A.  ette- 
wie  A.  wie  A.  13  niemest  A.  14  iemer  fehlt  a.  fremder  a.  himelrioh  A 
-reich  a.  wanne  (A)  du  bis  18  rat]  nu  wilt  du  ie  nicht  dar.  du  wilt 
weder  den  grozzen  Ion  nooh  den  mittein,  noch  den  nidresten,  der  iendert 
in  dem  himel  ist.  wann  du  wilt  nicht  genzliohen  widergeben  als  du  zu 
recht  soltest.  dorum  kan  nooh  mag  dir  dein  sund  nimmer  vergeben 
werden  a.  16  wanne  A.  sunden  A.  nit  A.  17  heizte,  umb  A.  18  wol- 
lent  A  weder  weit  o.  ir  in  a.  19  wollent  A.  strick  a.  nasoher  a. 
20  nascherin  A.  iuwer  ettelioh  (A)  fliehent]  wa  fliehet  ir  hin  a.  2 1  den] 
sinen  a.  wanne  A  owe  leider  a.  sund  a.  alse]  nu  so  a.  22  ez  nicht  für 
«und  haben  wil  a.  vor  A.  nit  A.  W^]  Ez  a.  sprechen  a.  etteliohe  A 
etlich  a.  unde  fehlt  a.  23  als  sund  a.  machen  a.  s6  m.  nieman]  wer 
mocht  a.    24  genesen]  den  wehalten  werden  o.  s6  bis  toten]  wer  ez  den 


544  XXXV,  8.  655-556. 

also,  so  toten  sie  ez  selber  sieht  a.  Unde  fehlt  a.  25  selben  fehlt  a. 
gedank  a.  hat  u.  s.]  von  sund  wegen  hat  a.  sint  allez  a.  26  rat  a.  sein 
strick  a.  da  mit  er  a.  mit  v»ht]  vehet  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Gre- 
gorias  in  omelia  spricht  a.  27  und  das  erste  fehlt  a.  sein  a.  sin  neuw 
strick  a.  and]  so  a.  iz  ist]  ist  daz  a.  28  strick  a.  einre  -4.  wer  a.  ge- 
denkt -4.  so  solt  so  a.  der  sande  a.  nit  -4.  29  du]  und  a.  manigen  taej 
manig  jar  a.  30  unde  6w  jär  fehlen  a.  strig  4  sorglich  strick  a.  and  da 
vehet  a.  gar  manig  a.  31  mit  4.a.  vaeht  /«AU  a.  Wanne  f4J  swenne  6i* 
34  scheidest]  wann  da  maoht  sicher  gar  wol  an  deiner  hoffnnng  betrogen 
werden,  nu  weist  du  nicht  ob  du  von  den  flecken  immer  körnest  and 
weist  nicht  wie  dein  end  ist  a.  dir  den  A.  mit  A.  32  wanne  A.  recht  4. 
niht  hinter  ob  A.  32  hint  A.  nit  A.  34  diesem  -4.  Unde  fehlt  a.  dor  a. 
85  amb  Aa.  85  diesen  -4a.  hüten  a.  wanne  4..  der  bis  vil]  ir  gar  vil  ißt  a. 
36  da  mit  (A)  bis  tuot]  er  tut  euch  als  die  weidleut  den  hasen  ton  a. 
3  7  S wie  bis  getar]  wie  wol  die  hasen  gefliechen  kunnen  a.  38  hat]  haben  «. 
im]  in  a.  der  weideman]  die  jeger  a,  geleit  mit  listen]  und  die  snor  ge- 
steh a.  39  swanne  (A)  bis  556,  1  hant]  so  wil  er  wenen,  er  hab  gar  wol 
geflohen  und  sei  zu  mal  dar  von  komen,  so  hat  er  in  unter  henden  a. 
556,  1  würgt  a.  unde  schindet]  er  schindet  a.  and  bredet  (A)]  er  brent  a. 
2  Und  fehlt  a.  Swenne  bis  3  wilt]  Auch  wer  (daz)  du  dir  also  einen 
trost  fursetzt  und  doruff  sundest  a.  3  diesen  A.  dust  A.  4  todlicher 
so  a.  danne  der]  wann  ein  a.  wanne  A  wann  a.  west  a.  w&  bis  5  leite] 
seinen  strick  also  vor  im  a.  5  gehate  A  hütet  sioh  darvor  a.  vil  wol 
fehlen  a.  daz  bis  6  kerne]  und  kern  nimmer  dor  ein  a.  6  er]  und  a. 
lieff  a.  umb  Aa.  legst  a.  du  dir  selber  a.  7  den  strick  bis  9  geleit]  den 
strick  der  ewigen  gevenknuss  a.  gern  A.  willeclioh  A.  8  wanne  A 
9  heizzent  X  10  recht  als  ob  ein  dieb  a.  der  fehlt  a.  sohergen  a. 
Darüber  Wolf  hart  Als  Bernhardus  spricht  a.  11  gieng  a.  diebstsi  a. 
rucken  nem  a.  die]  ein  a.  wite  A.  12  den]  dem  a.  unde  bis  stet]  and 
daz  stund  nürt  an  der  genad  des  riohters  a.  nuwen  4.  weder]  ob  & 
13  nahen  wolle]  henken  weit  oder  nicht  a.  86  6i»  sten]  oder  ob  er  daz 
uff  bezzerung  wolt  lazzen  sten  oder  nicht  a.  Etteliohen  (A)  bis  14  galgen] 
Er  henkt  ir  etlichen  gar  bald  an  den  hellisohen  galgen  a.  14  Bor  a. 
15  umb  Aa.  so  sult  a.  ir  die  sund  fliechen  a.  iemer  fehlt  a.  meist  a. 
moht  a.  als  a.  ein  hase  a.  16  wanne  A  fehlt  a.  sund  a.  iemer]  vil  and 
vil  a.  danne]  wenn  a.  11  der  buoze  bis  1 9  hase]  die  genad  tut  daz  er  dich 
fristet  zu  leben  a.  19  Swenne  bis  wilt]  wenn  da  willen  hast  unrecht 
gut  zu  a.  so]  ez  sei  a.  20  oder  /eAft  fcter  tmmer  a.  farkauff  a,  Satzung  o. 
dingsgeben  a.  21  in  daz  jär  6ü  23  gewinnest]  mit  trugenheit,  mit 
kauffen,  mit  diebstal  oder  wie  sioh  daz  eisohet  a.  23  deheins  A.  siech  A 
fehlt  a.  hinweg  a.  24  8ö  du  bis  33  teil]  daz  ist,  daz  da  des  nimmer  sin 
noch  mut  gewinnen  noch  mit  nicht  tun  solt.  gedenk  an  die  trugenheit 
und  an  die  zergenklichkeit  dirr  weit  und  bewar  leib  und  sele  vor  so 
jemer-  und  immerwerender  marter  und  fluhe  und  meid  tödlich  sund,  $o 
wird  dir  sollich  ewig  frod,  die  niemans  vol  sagen  kan  a.  25  wollest  A. 
siech  A.  sprioh  A.  27  dunde  A.  28  da  fehlt  A.  29  himelrich  i. 
30  fliohen  unter  i  ein  Punct  A. 


XXXV,  S.  556-  558.  545 

34  So  lange  bis  37  sünde  fehlen  a.  lang  A.  nit  A.  wollet  A.  35  nit  A. 
37  so  sult  bis  glichen  (A)\  zu  dem  ander  mal  sult  ir  euch  gleichen  zu 
einem  hasen  a.  38  Wanne  A  fehlt  a.  erschrickt  a.  gern  a.  39  vorcht  a. 
ir  auch  a. 
57,  l  ouch  fehlt  a.  swanne  A  so  a.  seihe  /eÄ&  a.  2  todlichen  a.  faz  fehlt  a. 
genad  «.  3  nu  /eA7<  a.  din  .4  dein  a.  huld  a.  und  ir  M*  5  grasen] 
Ir  sult  alwegen  seinen  ßlag  furchten  und  sult  widerkeren  und  zu  bicht 
und  zu  buzz  komen  mit  warer  reuwe  durch  die  lieb  und  genad  unsers 
lieben  herren  mer  a.  4  vorchten  A.  5  unde]  wann  a.  6  vorcht  a. 
Wanne  (A)  rehte  &w  11  nieman]  gleicherweise  als  da  ein  dieb  gern 
stel  und  daz  umb  anders  nicht  lazzet,  wann  daz  er  sorg  hat,  er  werd 
erhangen  und  daz  liezz  er  sust  nimmer  weder  duroh  got  noch  durch  ere. 
des  sol  im  niemans  Ionen  a.  8  wanne  A.  9  hinge  A.  10  nit  A. 
wanne  A.  nuwen  A.  11  siech  A.  lont  A.  wanne  A.  12  galg,  er  let  dir 
niht  ungelont  a.  nü  fehlt  a.  der  galge]  er  a.  dotez  A  totez  ungenemez  a. 
unde  vil  bis  1 9  überhebt]  er  tottet  dich  eins  schendtlichen  ungenemen 
todes.  sich  daz  ist  der  Ion  des  galgen  a.  13  siech  A.  14  ungelont  A. 
nit  A.  16  nit  A.  17  dot  A.  18  siech  A.  19  siech  A.  20  liezzet  du  ez 
(durch)  den  almechtigen  got  a.  er  fehlt  a.  denn  dir  a.  21  gar  grozzen 
Ion  dorumb  geb  a.  umb  A.  Wanne  (A)  bis  22  heizet]  Er  heizzet  al- 
mechtig  a.  22  heizzet  a.  dorumb  daz  a.  wol  g.  mac]  vermag  a.  dorumb 
so  a.  23  so  riehen]  sollichen  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Augustinus 
spricht  in  libro  de  civitate  dei  a.  umb  Aa.  aller  weit  a.  unmoezlich  bis 
24  unmügelich]  unmuglich  ist  zu  geben  a.  24  Daz  bis  25  ewibej  Ich 
sag  auch  von  den,  da  einer  gern  bei  eines  andern  hausfraw  gern  leg  a. 
selb  A.  sprich  A.  25  einre  A.  ewip  A.  26  nit  (A)  bis  niemanne]  noch 
sust  umb  kein  ander  ding  a.  wanne  A.  27  vorhtet  A  sorg  hat  a.  werd  a. 
ir  wirt]  der  man  a.  innen]  gewar  a.  er  bis  ersta>che]  so  stech  er  in  zu 
tod  a.  28  dem  bis  dannej  dem  Ion  nichts  anders  wann  daz  mezzer  a. 
Oder  ob  bis  3 1  sohscre]  daz  selb  sag  ich  von  den  frawen,  als  von  den 
manne»  so.  wellen  sie  ir  naschen  umb  anders  nicht  lazzen  wann  durch 
vorcht  willen  des  mann  es,  so  sol  er  in  auch  Ionen  mit  guten  stricken, 
wie  er  sie  treffen  mag  a.  29  nit  A.  durch  fehlt  A,  Schluss  der  Zeile. 
30  irn  A.  nit  A.  ennimpt  A.    31  lont  A.  wanne  A.  scher  A.  Und  fehlt  a. 

32  ouch   fehlt  a.   umb  alle  ander  a.   sund  a.   Wer  a.   umb]   nicht  a. 

33  nit  A  fehlt  a.  let  a.  danne]  wann  a.  vorcht  a.  dem]  den  a.  auch 
die  a.  34  ouch  bis  geben  fehlen  a.  Ez]  dorumb  A.  aber]  au  oh  a.  daz 
man  bis  39  sulle]  wann  lazz  alle  todlich  sund  durch  die  lieb  und  die 
genad  unsers  lieben  herren  und  daz  man  in  furoht  an  seinem  almech- 
tigen gewalt  und  dem  gebt  die  ere  hin  heim,  so  wirt  euch  rechtlichen 
*o  gelonet.  Der  tufel  und  die  helle  sie  sein  ze  unselig  dorzu,  kein  ere 
sullen  wir  in  geben  a.  36  ern  A.  37  solle  A.  39  irn  A.  solle  A.  so 
bis  werde]  an  ungewisser  schuld  muzz  man  a. 

^i   1  für  guot  fehlen  a.  ze  gelte  fehlen  a.   gar]  zu  mal  a.  an  (A)  angest 
fehlen  a.    2  und  fehlt  a.  on  vorcht  a.  lebte]  wer  a.  unde  bis  toete  fehlen  a. 


3  dannoch]  doch  a.  wajger]  vil  bezzer  a.  danne]  wann  a.  verborn 
mitten  daz  man  vorcht  da  vor  hab  a.   Dir  gelonet  bis  9  werdest 

PPEIFFEE  8TROBL.  Berth.  v.  IUtgensbnrg  rre<ligtcn  II.  35 


ver- 
wer 


546  XXXV,  S.  iMH-SfiS. 

durch  vorcht  willen  stelen  unter  wegen  lat,  daz  er  sorgt,  er  werd  er* 
hangen,  dem  lont  der  galg,  daz  er  an  in  nicht  gehangen  wirt.  daz  tut 
der  tuvel  nnd  die  helle  nicht.  Wann  wer  etwaz  durch  sie  let  und  umb 
anders  nicht,  dorumb  ist  er  der  helle  nicht  überhaben,  er  muzz  ie  ver- 
lorn sein  a.  gelont  A.  5  lont  A.  mit  A.  nit  A.  6  lont  A.  nit  A.  7  nit  A, 
wanne  A.  8  mit  A.  9  nit  A.  Wanne  A.  wer  nimmer  a.  kein  a.  10  sund  a. 
getet  a.  und  bis  niemer  fehlen  a.  kein  a.  guttet  duroh  got  nimmer  ge- 
tet  a.  11  wurd  a.  nimmer  a.  Unde  fehlt  a.  lont  Aa.  der  tufel  und  die 
helle  nioht  a.  12  nit  A.  galg  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Johannes  mit 
dem  guidein  mund  spricht  a.  13  die  sund  a.  gelazen  bis  vermiten]  ver- 
muten wann  getan  a.  Darnach  ist  auch  der  fehlerhaße  Text  in  A  tu 
bessern,  wanne  A.  14  sund  a.  vorcht  a.  durch  bis  15  vorhte  fehlen  a. 
15  lazzest  a.  siech  A.  marter  a.  dester  Aa.  16  dester  Aa.  umb  Aa.  da 
fehlt  a.  ze]  in  der  a.  sein  a.  17  alle  a.  in  ots  we  fehlen  a.  aber  einem  a. 
wol  tüsent  fehlen  a.  18  stunt  fehlt  a.  wirsor  a.  danne]  wan  a.  Unde 
fehlt  a.  sult  A.  zu  dem  a.  1 9  gliohen  A.  ob  du  bis  20  löne]  wilt  du  ie 
nicht  mere,  wann  den  aller  minsten  Ion,  der  in  dem  himel  ist  a. 
20  Ion  A.  gliche  A  gloiche  n.  dein  vorcht  a.  da  fehlt  a.  zu  jungst  Atmet 
zu  einem  stein  «.  21  stein  A.  solt  du  a.  fliochen  a.  ekstoin  4  eckstein  a. 
22  zu  dem  almechtigen  got  a.  aller  odelst  a.  da  6t«  23  nement]  wann  er 
geit  allen  dingen  edelkeit,  kraft  und  macht  a.  nemen  A.  24  unde  bi* 
minnen]  und  in  lieb  haben  a.  vorhten  A.  wanne  A.  euch  wol  a.  25  wol 
fehlt  a.  dem  leide]  ungelück  a.  von]  vor  a.  den  fehlt  a.  26  jagenden] 
tufel  a.  Und  also  bis  27  vürhtet]  Zu  dem  andern  mal  so  vorhtet  sich 
der  hase  alwegen  a.  gliohen  A.  27  vohtet  A.  daz  ir  bis  28  sult]  also 
sult  got  alwegen  forchten  a.  vohten  A.  28  swanne  A  wenn  a.  got]  in  a. 
wanne  (4)  bis  2$  heizen t]  Sie  heizzent  todlich  sund  a.  29  sie]  die  A. 
daz  ist  da  von]  dorumb  a.  30  weisen  a.  ouch  bis  31  sünde  fehlen  a. 
heizzent  A.  dotlich  A.  31  ertoeten  A.  toten  a.  32  ert.  an  dem 
menschen  so  A.  ze  g.  u.  z.  alm.  /c/ifen  a.  33  sein  a.  mensch  a.  34  daz 
bis  git]  zu  dem  ewigen  leben,  daz  sie  nicht  louber  sein  a.  Du  bi$ 
35  doch]  Doch  solt  du  a.  35  umb  4a.  dester  Aa.  wirser  a.  nit  A. 
wanne  A  fehlt  a.  36  best  a.  kanst  oder  machst  a.  ob  bis  31  wilt]  ob  da 
wol  in  tod liehen  sunden  bist  und  wilt  du  der  nicht  lazzen  mit  dot- 
lioher  A.  37  dennoch  so  tu  a.  best  a.  machst  a.  38  grözen  fehlt  a.  ist 
da  bis  39  werden  fehlen  a.  39  bekert  A. 
559,  1  so  bis  sünden]  daz  du  dester  c  von  deinen  sunden  bekert  wirst  a.  be- 
kert A.  2  ist  fehlt  a.  dester  Aa.  nimmer  so  a.  geschienen  a.  3  drite  A 
dritt  a.  dester  bis  4  werlte]  uff  ertreioh  dester  gelucklicher  gen  a. 
dester  A.  so  einem  bis  7  sünden  fehlen  a.  5  ein  fehlt  a.  heubet  A 
6  nit  A.  lei  -4.  of  4.  ertrich  A.  7  umb  -4.  dust  A.  8  vierd  ila.  din 
martel]  marter  a.  dester  Aa.  9  dester  a.  minner  a.  nit  A.  werden  soltj 
wirst  a.  10  Vor  dem  Ion  besoh.  u.  d.  a.  g.  a.  da  sol  6m  1 1  dienen 
fehlen  a.  11  also]  dorumb  a.  sund  a.  vorhten  Aa.  12  vorcht  o.  dem 
alm.  g.]  unserm  lieben  herren  a.  got  -4.. 

1 3  driten  A.  mal  a.  sult  bis  hason  fehlen  a.  der]  so  a.    14  getar  der  hase 
gar  wol  a.  fliechen  a.    Swie  W*  1 6  fliehen]  wie  kranck  er  ist  oder  wie 


XXXV,  8.  659-560.  547 

nbel  er  im  voroht,  so  flucht  er  doch  redlichen  a.  Wie  A.  kräng  A. 
15  herze  zweimal  A.  wie  A.  17  flucht  a.  getorstig  a.  der  tufel  ret  a. 
18  weit  a.  18  durch  blodikeit  A.  sult]  sult  ir  vor  niemer  A.  verzagen 
noch  gelazzen  sult  a.  Ir  sult  bis  24  geliehen]  ir  buzzet  die  sund  mit 
dem  leib  der  sie  getan  hat  mit  reuw,  mit  bicht  und  mit  buzz  nach 
genaden  und  nach  ewern  statten  a.  20  daz  ir]  daz  er  A.  hat  A. 
22  glichet  A.  diesen  A.    23  diesen  A. 

25  Daz  bis  iueh]  Zu  dem  andern  mal  must  ir  euch  dem  heusohreckel  a. 
glichen  A  gleichen  a.     26  dreien  a.  heuschreokel  a.  der  ist  a.   snell  a. 
27  riech  a.  springt  a.  reht  Aa.  als  ob  a.  flieg  a.  So  6w  28  varwe  fehUn  a. 
er]  ez  A.    28  mager  unde  /cÄZen  a.    29  auch  dürr  a.  leib  a.  swie]  wie 
wol  a.  doch  6w  ziten]  zu  mittelst  a.  gras  er.    30  erst  a.   heuschrechel  a. 
geleichen  sult  a.  glichen  -4.    31  zu  mal  risoh  und  nit  treg  sult  sein  an 
g.  dienst  a.    32  Wanne  -4.  daz  bis  unde  /«A/en  a.  sieben  A.  heubt- 
laster  A.  wer  a.  dran]  also  a.     33  treg  a.  an  dem  dienst  unsers  lieben 
herren  a.  dienst  A.  des]  der  sele  a.  Auf  rat  folgt  wann  ez  ist  der  siben 
haubtlaster  einz  a.    Darüber  Wolf  hart  Als  Jeronimus  in  om.  spricht, 
in  der  Tasten  o.    34  Buzz  a.  läze]  nim  a.  zu  allen  Zeiten  a.  Wanne  (A) 
bis  got  (A)  fehlen  a.    35  engel  a.  dienen  im  a.  snelolichen  und  willic- 
lichen  a.  unde  doch  bis  38  der  engel  fehlen  a.    86  wanne  nuwen  A. 
38  dinstes  ii.  haben  a.  die  engel  /e/*ten  a.    39  sibenthalb  tusent  a.  ge- 
dient iia.  dienent]  tun  a.  im  noch  &i*  560,  1  tages]  daz  heut  dioz  tags 
gerner,  wann  sie  ie  getaten,  und  hat  nie  kein  marter  durch  sie  erlitten, 
er  hat  die  marter  durch  die  menschheit  gelitten,  wie  kein  ding  ward  im 
als  säur  als  die  menscheit  a. 
»0,   1  snelleclich  A.    2  willioleichen  und  snelolichen  a.    3  unde  fehlt  a. 
nit  A.  aleferlich  A  slefclichon  a.  lazlich  A  lassliohen  a.  als]  ob  a.  be- 
trag a.    4  wir]  ir  a.  slauffet  a.  Wanne  (A)  er  bis  8  ist]  nu  hat  er  eu  doch 
untertenig  gemacht  die  engel  in  dem  himel,  daz  sie  euch  dienen  und 
waz  uff  ertreich  ist,  daz  ist  eu  untertenig,  dorumb  seit  ir  groz  dienst 
unserm  lieben  herren  schuldig  a.    5  dinste  A.  ottelichen  A.  sin  A. 

9  Zu  dem  a.  mal  a.  sult  ir  bis  10  grüene  ist]  ist  der  heuschreokel  grün  a. 

10  grün  A.  11  dinst  A  dienst  a.  lieben  herren  a.  12  unde  bis  abe] 
alwegen  zu  und  nit  ab  a.  Wanne  bis  13  guotem  lebene]  wann  ist  ein 
mensch  hundert  jar  ein  guoter  seliger  mensche  a.  13  leben  beidemale  A. 
14  im]  dir  guttet  a.  bosez  end  a.  samt  fehlt  a.  15  spricht  Aa.  got]  unser 
lieber  herre  a.  als  o.  vind  a.  Ion  Aa.  16  Unde  fehlt  a.  so  sult  a.  sult 
er  A.  &  fehlt  a.  zuo  nemen  sult  a.  17  danne  ir  bis  21  dir]  an  tugenden 
und  an  allen  guten  werken,  daz  ir  an  gotes  dienst  funden  werdt  und 
nicht  in  des  tufels  dienst  mit  totlichen  sunden  a.  ob  er  id.  18  gots 
dinste  A.    19  duvels  dinste  A.    20  spricht  A. 

22  Zu  dem  a.  driten  A.  sult  ir  bis  30  tuon]  so  ist  der  heuschreckel  und 

manigers  (so  aus  magers  geb'osert)  leibes,  da  bei  ist  euch  bezeichent, 

daz  ir  ewern  leib  derren  und  kestigen  sult  in  dem  dienst  unsers  lieben 

herren.    Der  heuschreckel  ersettet  sich  selber  nimmer,  wie  dein  er  ist 

und  in  aller  sumerwunn  leit  zu  mittelst  in  einer  schonen  awen.    Also 

sult  ir  auch  tun,  ir  sult  euch  uffhalten  und  ewerm  leib  a.  glichen  A. 

3ö* 


548  XXXV,  8.  5«0— WU. 

24  wanne  A.  26  swanne  A.  30  gesettigen  A.  31  Wir  bis  Übe  fehlen  a. 
eu  ziehen  a.  wie  a.  erj  ier  -4  ir  a  und  *o  tri  zu  lesen,  ern  4.  guts  a. 

32  habt  a.  leib  a.  nit  4.  ir  6t«  33  ziehen  fehlen  a.  33  Wanne  (A)  bis 
heizzet  (A)]  Ez  heizet  ein  tugent  a.  abstinentia]  uff  enthaltnng  a.  diu 
ist  bis  34  beste]  daz  ist  zumal  ein  gute,  nutze  redliche  tugent  a.  34  der) 
daz  ist  wer  a.  enthaben]  enthalten  a.  kan  a.  ezzende  A  ezzen  a. 
35  trinkende  -4  trinken  a.  wolleist  -4  wollust  a.  und  6t*  36  dingen 
fehlen  a.  36  frez  a.  ir  drenker  (.4,)  und  ir  slüch  fehlen  a.  enthabent  A 
haltet  a.  37  uff  an  a.  drinken  4.  daz  ir  bis  38  soltet]  ir  vastet  nimmer 
nichtsnit,  und  seit  alzu  hin  vol  a.  dag  A.  nit  A,  38  sol  bis  39  hat]  Daz 
lont  euch  der  tuvel  vil  wol  a. 

561,  1  grozer  fehlt  a.  hoffart  a.  urabe  bis  5  schaden]  und  mit  wollust  des  *o 
umb  gen  die  helffen  auch  und  sterken  und  mesten  den  tufel  uff  der 
sele  grozen  schaden  a.  3  dester  A.  din  A.  4  nit  A.  wanne  A.  5  So  du 
bis  1 0  verlorn]  Wenn  du  hoffart  mit  gewand  mit  worten  oder  mit  werken 
triben  wilt,  so  gedenk  an  die  grozzen  demutikeit  unsere  lieben  herren 
und  lazz  davon.  So  du  dein  notdurft  gezzen  und  gedrunken  habst,  so 
halt  dich  uff  und  bist  (so  für  bis)  mezzig,  daz  ist  leib  und  sele  gut  a. 
6  wollest  A.    8  wanne  A.     9  sieben  A.  heubtlast  so  A.  ubermazze  A. 

10  ewiclich  A.    Unde  öw  11  haben]  Davon  fleizzet  euch  der  tugent  a. 

11  ob  ir  bis  1 2  löne]  weit  ir  anders  zu  dem  minsten  Ion  des  himelreichs 
komen  a.  12  kumen  A.  wollent  A.  Wanne  (A)  bis  1 3  dienen]  Die  aber 
zu  dem  grozzern  und  hoherm  Ion  wellen,  die  muzzen  in  wol  baz  ab 
brechen  a.  13  wollent  A.  14  danne  fehlt  a.  die  fehlt  a.  ubennazz  a. 
muzzen  a.  halt  fehlt  a.  15  mazz  a.  und  der  rechten  notdurft  etwaz  ab- 
brechen a.  ab  A.  notdorft  A.  als  a.  der  feldt  a.    16  guote  fehlt  a.  sand  a. 

16  der  gevast  als  vil  zu  wazzer  und  zu  brot  a.   sein  mag  a.  gar  bit 

1 7  brotej  verdarb  a.  1 7  ein  wiht  A.  und  ander  bis  20  dingen]  und  daz 
haben  sust  auch  vil  ander  heiligen  getan,  die  in  ir  rechten  notdurft  ab 
brachen  a.    20  diesen  4. 

2 1  dritt  a.  dem  bis  geliehen]  dabei  ir  eu  ziehen  a.  der]  ein  a.  ameiz  Aa. 

22  Dem]  der  a.  ameiz  A  feldt  a.  glichen  A  gleihen  a.  dreien  a.  eine  A. 

23  die  ameiz  a.  der  fehlt  a.  gedenkt  a.  alliu  6t*  24  leben]  alwegen 
dos  sumers,  daz  sie  in  dem  winter  zu  ezzen  hat  a.  24  daz  bis  arbeitet] 
ist  arbeit  alzeit  a.  drite  A  dritt  a.  ist  fehlt  a. .  25  daz  bis  wirt]  sie  schickt, 
daz  ir  arbeit  nutz  lieh  wirt  a.  nützliche  A.  selber  A.  26  wanne  (A)  bit 
31  tugenden  fehlen  a.  27  wanne  A.  sehent.4.  28  ameizzen  J..  glichen  A. 
29  Ion  A.  wollent  beidemale  a.  31  Ir  bis  ameize]  Zu  dem  ersten  sult  ir 
tun  als  ein  ameiz  a.  ameizze  A.  der]  die  a.  gedenkt  A.  32  iueh  neben] 
für  gedenken   an  gutem  willen  a.   gedanken  a.  an   guotem  fehlen  a. 

33  willen  fehlt  a.  und  fehlt  a.  reinen  fehlt  a.  heiligen  fehlt  a.  kristen- 
glouben]  glauben  a.  34  unde  daz  bis  35  dingen]  an  guten  worten  und 
werken  wann  denn  der  winter  kumpt,  daz  ist  der  tod,  so  habt  ir  for- 
bazz  zu  ezzen,  daz  ist  zu  niezzen  die  ewigen  frod  a. 

36  arbeiten  a.  also  fehlt  a.  iu  fehlt  a.  nütze]  nutzber  a.  37  arbeit  <i. 
mensch  a.  daz  bis  39  ieman]  und  tut  leib  und  gut  we  und  ist 
weder   got   noch   der   weit    nutz   a.    ez  fehlt  a.     Als    dise    bis   5*2, 


XXXV,  S.  5<U— 563.  f)49 

1  tenzer]  als  die  turnirer,  tanzer,  raaber,  spilcr  a.  diese  A.  reaber  A. 
torneier  A. 
)62,  1  unde  bis  2  nütze  ist]  und  sust  vil  manig  grozze  un  nutzber  arbeit  a. 
loi  A.  2  Unde  bis  3  üebest]  waz  ein  mensche  arbeit  a.  3  diu]  daz  a. 
nütze  sin  bis  9  buoze]  got  zu  lob  komcn  oder  der  weit  zu  nutz,  und 
daz  der  weit  nutzlich  ist,  daz  ist  got  loblich,  die  arbeit  wart  Adam 
zu  buzze  gesetzt  a.  4  wanne  A.  6  Swo  A.  8  wanne  A.  9  wanne  A. 
er]  der  almechtig  got  a.  also  fehlt  a.  sprach  zu  im  o.  nü  bis  10  ge- 
winnen] dein  leibnarung  solt  du  furbazzer  arbeiten  gewinnen  a.  10  Unde 
da  von]  dorumb  a.  sult  irj  sol  ein  ieglich  mensch  a.  11  bau  a. 
12  kauff  a.  der  bis  halten  fehlen  a.  13  hantwork  a.  ein  ritter  a. 
14  geistlich  a.  mensohe  fehlt  a.  arbeit  öw  15  hat]  geistlichkeit,  ieglichz 
in  seinem  leben  mit  trewen  a.  1 5  So  sint]  ez  sein  a.  ettelich  -4  etlich  a. 
hantwerkliute]  hantwerk  a.  die  bis  lü  mügent]  da  mag  man  mit  der 
arbeit  nicht  a.  IG  die  sint  bis  18  mit  alle  fehlen  a.  18  Als  diese  (Aj\ 
daz  sein  die  a.  worfeler  A  wurffler  a.  und  bis  1 9  slahent]  die  da  swert 
oder  spitzige  mezzer  slahen  a.  unde  fehlt  a.  die  da  a.  machen  a.  unde 
die  bis  20  machent  fehlen  a.  20  unde]  oder  a.  swaz  bis  21  guot]  waz 
cz  den  ist  daz  der  weit  schedlichen  ist  a.  Darüber  Wolfhart  Als  reden 
die  geistlichen  recht  a.  21  Alliu  diu  bis  25  sele]  Man  sol  mit  treuwen 
und  mit  gereohtikeit  arbeiten,  daz  der  weit  nutz  und  gut  sei.  daz  ist 
auch  got  loblich,  so  werden  sie  euch  auch  nutz  an  leib  und  an  sele  a. 
antwerke  A.    22  sint  A.  werlt  A. 

26  drite  A  dritt  a.  ist  bis  sult  fehlen  a.  ameizzen  A.  glichen  a.  27  daz 
die  ameiz  a.  gut  und  edel  ding  zu  hauffen  tregt  a.  Darüber  Wolf  hart 
Als  Salomon  spricht  am  xnj  cap.  a.  und  daz  a.  28  und  edel  fehlen  a. 
sult  ir  tuon  fehlen  a,  sol  ein  a.  mensch  Aa.  29  statten  tuon  a.  Der 
ameiz  A  als  der  ameiz  a.  mac  bis  slegel  nit  (Aj\  die  tregt  nach  iren 
staten,  sie  mag  nicht  stein  noch  slegel  a.  er  bis  30  getragen  fehlen  a. 

30  nit  A.  sie  tregt  daz  sie  mag  a.  Und  bis  39  machen]  und  daz  edel 
und  smackt  wol  und  legt  daz  zu  hauffen.  also  sult  ir  euch  auch  einen 
hauffen  machen  mit  gutem,  edelm,  wol  smackendem  ding,  daz  ist  mit 
betten,  mit  almusen,  mit  vasten  und  mit  allen  guten  dingen  und  da  legt 
ie  einez  uff  ander,  daz  der  hauff  der  guttet  groz  werd.  und  daz  tut  a. 

31  wanne  A.  32  ameiz  A.  33  mit  A.  34  mit  A.  huffen  A.  37  hinz  A. 
ein  A.  huffen  A. 

5,  1  tag  btidemale  a.  jare]  jär  Aa.  mit  vasten  bis  5  hüfe  fehlen  a.  3  luterr  A. 
huffe  A.  5  Swanne  (A)  bis  7  werk]  Wenn  denn  die  zeit  des  todes  kurapt, 
»o  rindet  ir  ez  allez  mit  einander.  Sand  Michael  der  legt  euch  daz  fro- 
lichen  auff  die  wag  a.  ir  zweimal  A.  6  mugt  A.  7  Wanne  der  bis  9  be- 
giengetj  er  säumt  sich  nicht  a.  8  nit  A.  9  huffen  A.  beginget  A. 
minst  a.  10  gebet  A.  gesprachent  A  gesprochen  habt  a.  unde  bis  1 1  niht 
fehlen  a.  11  niht  A.  aller  fehlt  a.  minsten  a.  fuzztritt  a.  12  zer  kirchen 
bis  21  geliehen]  ie  zu  kirchen  oder  zu  gotes  dienst  io  getan  habt  oder 
mit  wallen,  er  let  nicht snit  da  hinden,  waz  du  ie  getan  hast,  es  sei  mit 
seufzen,  mit  guten,  reinen  gedanken,  mit  Worten  und  werken,  er  legt 
ez  allez  zu  hauffen  uff  die  wag.    Owe,  wie  gern  ir  denn  sehet,   daz  der 


550  XXXV,  S.  563-565. 

hauff  gros  wer.  Wor  ist  denne  froer,  denn  daz  da  einen  grozzen  hauffen 
hat,    wann    der    tufel    muzz    denn    von    seiner   Zuversicht   lazzen  a. 

14  nuwen  A.  16  nit  A.  17  sie  iht  A.  nit  A.  19  siecher  A.  20  an] 
in  A.  23  bnzzen  A.  24  irs  A.  25  glichen  A.  diesen  A.  26  wollent 
beidemale  A.  kamen  A.    27  hohen  A  glichen  A. 

28  vierd  a.  dem  bis  geliehen]  nach  dem  ir  euch  ziehen  sult  nnd 
richten  a.  als  bis  29  molle]  daz  ist  ein  moll  a.  29  spricht  A.  heizt  A. 
Daz  ist  bis  ZI  vinger  fehlen  a.  30  ez  fehlt  A.  nit  A.  31  nit  A.  Und  ir 
bis  32  geliehen]  nach  dem  sult  ir  euch  richten  auch  an  dreien  dingen  a. 
32  glichen  A.  Ez]  er  a.  33  lei  Aa.  varb  a.  Zu  dem  andern  bit 
39  blibet  ez]  er  ist  ver giftig  und  eiterhaftig,  in  sol  niemans  an  griffen 
mit  blozzer  hand.  er  ist  auch  der  natur  daz  er  alzuhin  krachet  und 
krachet,  ie  bazz  und  ie  bazz  unz  daz  er  kumpt  in  eins  kunigs  haus,  da 
bleibt  er  denn  innen  a.  34  griffen  A.  wanne  A.  35  grift  A.  36  driten  A. 
37  krieche  A.    38  blibt  A.  Unde  fehlt  a.  reht  Aa. 

564,  1  sult]  muzt  a.  weit  ir  in  daz  himelreich  zu  dem  minsten  Ion  a. 
wollet  a.  3  sult  bis  4  hat]  der  moll  hat  manigerlei  varb  a.  5  maniger- 
lei  a.  unde  bis  haben]  ir  mugt  mit  einer  tugent  nicht  kum  (so)  himel- 
reich komen,  ir  must  ir  mere  haben,  wann  eine,  daz  ist  rechter  cristen- 
licher  glaub,  demut,  miltikeit,  gedultikeit,  barmherzikeit  und  mazz  and 
sust  ander  manig  tugent  a.  6  Wanne  A.  einre  A.  7  vil  manigerlei  A. 
nit  A.  8  bedurft  A.  dan  A.  9  wanne  A.  diesen  A.  glichen  A. 
10  gehört  a. 

15  mal  a.  sult  ir  bis  16  ist]  ist  der  moll  unrein  an  zu  griffen  und  Ter- 
giftig  a.  glichen  A.  16  griffen  A.  17  daz  iueh  bis  39  suln]  daz  euch 
keinerlei  ding  in  aller  der  weit  davon  ziehen  noch  weisen  sol,  daz  ir 
immer  von  den  tugenden  lazzet.  Wann  waz  euch  davon  weiset  daz  ist 
allez  unrein  und  vorgiftig,  daz  ist  die  weit,  die  ist  unrein,  des  tufeb 
rat  sein  vergifftig,  des  leibes  begird  und  des  fleisches  daz  ist  der  sele 
tod.  So  euch  der  tufel  sein  vergift  für  wirffet,  daz  ist  sein  vergiftigen 
ret,  so  sult  ir  stet  sein  an  ewern  tugenden  und  euch  wol  hüten,  daz  ir 
in  kein  todsund  icht  vallet.  Wenn  euch  der  weit  suzze  den  mut  ver- 
keren  wil  zu  üppigen  dingen  so  seit  stet  an  dem  glauben  und  an  allen 
tugenden  a.  18  kümmert.  19  wanne  A.  21  diesen  A.  22  himel* 
rieh  A.  Swanne  A.  23  wirft  A.  24  dotliche  A.  25  wolle  mit  e  über 
dem  o  a.  upplichen  a.     27  mein  A.  nit  A.     28   mit  A.  himelrich  A. 

29  nit  A.  einvalteclich  A.  drinket  A.  30  hövelich  A.  31  etteliche  A. 
nit  A.  32  nuwen  A.  33  sieben  A.  heubtlaster  A.  36  sint]  ist  A. 
ern  A.    39  kumt  A.  wisen  fehlt  A. 

565,  1  driten  A.  mal  Aa.  sult  ir  bis  2  muoz]  kruchet  der  mol  als  lang  <i. 
glichen  A.  2  des]  eins  a.  kungs  a.  kumpt  a.  Darüber  Wolf  hart  Also 
spricht  Flinius  von  im  a.  3  tuon  bis  4  tugenden]  auch  für  euch  all  zit 
kriechen  von  einer  tugent  zu  der  andern  er.  4  diesen  A.  kumt  A 
kumpt  a.  des]  daz  a.  5  kungs  a.  Unde  darumbe  bis  zum  Schluss  daz  ist 
in  daz  himelreich,  da  ist  ein  kung  über  alle  kung.  dorumb  so  Heiztet 
euch  aller  tugent  und  arbeitet  euch  in  dem  dinst  unsers  lieben  herren 
und  nit  lebt  dem  fleisch,  wann  ewer  arbeit  hat  doch  schier  ein  end  und 


XXXV.  XXXVI,  S  M5-.W7.  551 

tut  ir  daz  so  hat  ewer  frod  nimmer  end.  dorumb  helfet  mir  an  ruffen 
die  kungclichen  muter  marien,  der  hochzeit  wir  heut  begen,  daz  sie 
unser  gnte  fürsprecherin  wel  sein  zu  irem  lieben  kind,  daz  er  uns  sollich 
sinn  und  vernuft  verliehe,  daz  wir  alle  sund  fliehen  und  meiden  und 
daz  wir  uns  tugend  fleizzen  und  den  besten  teil  erwelen  a.  5  umb  A. 
6  kumpt  A.  7  himelrich  a.  9  habt  A.  10  schier  A.  13  diese  A. 
14  drutkint  A.    18  ewiclich  zu  lobene  A. 


XXXVI. 

Driundvierzig.  Von  sieben  ingesigeln  der  bihte.  Liber  Signatur  sigilla 
Septem  (Inhaltsverzeichnis)  A.  Item  die  driundvierzigeste  (Ueberschrift 
roih)  A.  Die  xliiij  predigt  von  siben  insigel  der  bicht  und  wie  man  sich 
zu  unsers  lieben  herron  leichnam  bereiten  sol.  Lyber  (Ueberschrift  roth)  a. 
1  predigt  a.  sulle  a.  der  fehlt  a.  2  warer  a.  reuw  a.  der  fehlt  a.  lauter 
bicht  a.  genedigen  a.   3  buzz  a.  wanne  A.  dazj  des  a.  unmazzen  a.  wie  a. 

4  kanj   mug  a.   unserm  a.   lieben   herren   a.   wirdiolichen  a.    So  bis 

5  werlte  herre  ist]  Wann  er  ein  herre  ist  aller  engel  und  aller  weit  a. 
lang  A.  ö  werlt  A.  6  wol  mugliohen  a.  ouch  fehlt  a.  billichen  a.  der 
tempel]  daz  haus  a.  rein  a.  7  gar  schon  a.  dar]  da  A  do  a.  aller  weit  a. 
Wanne  A  fehlt  a.  lieber  dem  vorhergehenden  Wolf  hart  Als  Ambrosius 
spricht  in  seiner  predig  a.  8  und]  wann  a.  darinnen  a.  9  im]  nu  a. 
gemacht  a.  10  darumb  fehlt  a.  dorinnen  a.  Darüber  Wol f hart  als 
Paulus  ad  Corinthios  spricht  a.  und  er  bis  1 1  haben  fehlen  a.  11  wolle  A. 
er  fehlt  a.  12  keins  a.  herz  a.  sin  A  sein  a.  wanne  A.  13  gereinigt  a. 
von  a.  todlichen  sunden  a.  Unde  fehlt  a.  wer  a.  nit  a.  14  sünde  unde 
die]  und  a.  sund  a.  15  sein  a.  wann  a.  almechtig  a.  ewig  a.  16  ewic- 
lich A.  immer  ewiclich  a.  mer  fehlt  a.  als  bis  17  spricht  (01J  /^2«n  a. 
Und  /eAZ^  a.  uns  der  a.  almeohtig  a.  18  trawe  A  dro  a.  sund  a. 
schieben]  slahen  sullen  a.  und]  daz  wir  a.  19  schon  und  roin  a.  von 
den  sünden  fehlen  a.  20  wonung  fehlt  A.  ein  wonung  dorinnen  a.  ge- 
haben a.  möge  mit  e  ü6er  cfem  o  A  mug  a.  mit  bis  21  drouwe  fehlen  a. 
21  trauwe  ii.  ein  halben  a.  anderhalben  a.  so  /e^  a.  dor  a.  22  liep- 
lichem  zarte]  lieblichen  Worten  a.  lieget  ^  leset  a.  minnen  buch  a. 
23  spricht  -4.  lieber  herre  a.  kurae  her  A  veni  a.  veni  formosa  a.  (Aitor 
<iem  Ofto<  Wolf  hart  Canticum  xij  capitulo  a.  24  kum  er  zu  mir  mein 
tubelin,  mein  schone  a.  unde  bis  25  gebot]  er  ladet  uns  so  fruntlichen, 
daz  kein  vater  sein  kint  so  fruntlichen  nie  gclud  a.  26  Unde  bis  wol] 
Simeon  der  gedacht  gar  wol  dar  an  a.  almechtig  a.  27  wol  bis  ir 
fehlen  a.  und  ouch  bis  567,  1  sol  /eAfen  a. 

1  reiniclioh  -4.  wan  her  Simeon]  der  a.  2  siebenzig  A.  bereit  ^1.  nuwon  A 
nurt  a.  den  6t«  got]  unsern  herren  a.  3  an]  in  a.  sein  arm  enpfahen 
solt  a.  Darunter  Wolf  hart  Als  lucas  sreibt  am  ij  oapitell  a.  Owe  bis 
herre  fehlen  a.  4  nuwen  .4  nürt  a.  enphahen  sullen  a.  5  herz  a. 
in  6m  lip  fehlen  a.  und  in  u.  s.  enphahen  sullen  a.  6  lang  a.  be- 
reit a.  daz  er  in  fehlen  A.  nurt  auz wendig  a.  sein  a.     7  nemen  solt  a. 


552  XXXVJ,  S.  567— 568. 

Nu  bis  daz]  und  daz  er  sich  vorhte  vil  harte  daz  A  ich  sprich  und  furcht 
des  vil  hart,  daz  a.  8  nit  (Ä)  gar  wol  fehlen  a.  dor  zu  bereit  hab  <i.  wie 
swerlichen  a.  grozlich  a.  almechtig  a.  9  daz  gebot  mit  drouwe  unde 
mit  vorhte n]  darzu  mit  trauwe  und  mit  vorhten  A  dorzu  mit  dro  und 
mit  forcht  treibt  a.  InA  ist  also  tribet  ausgefallen.  10  den  mit  arbeitende 
gebresten  A  fehlen  a,  11  ungeluck  a.  sust  a.  12  denn  a.  anderthalben  a. 
zart  und  mit  lieb  a.  unde  fehlt  a.  daz  daz  a,  samt  fehlt  a.  nit  i. 
13  hilft  a.  sei  a.  mensch  a.  ez  fehlt  a.  got  a.  14  nimmer,  a.  ze  /cAW  a. 
uff  sliezz  a.  an  im  selber  A  fehlen  a.  warn  A.  15  mit  lauter  bicht  a. 
stetten  a.  16  wanne  A  wavon  a.  Ir]  und  A  nu  a.  daz  sach  a.  der  guote 
sant  fehlen  a.  1 7  do  sach  fehlen  a.  unser  lieber  herre  in  a.  sein  a. 
18  beslozen  .4.  19  sieben  beidemale  A.  insigel  a.  kund  a.  niemansa. 
gesliezen]  getun  a.  weder  die  engel  a.  von  den  bis  2 1  heiligen  fehlen  a. 
hohsten  beidemale  A.  körn  A.  21  die  fehlt  a.  22  die  fehlt  a.  martrer  a. 
junefrawen  a.  23  niemans  weder  a.  himelrich  A  himel  a.  uff  erden  a. 
der  fo«  24  künde]  mocht  daz  buch  uff  gesliezzen  a.  24  unde  bis  25  ge- 
habte (Aj\  do  wart  sand  Johannes  weinen  und  gehub  a.  gut  a. 
25  übel  Aa.  26  gehab  a.  martern  a.  27  unde  6i*  künne]  von  der 
menscheit  willen  a.  28  recht  a.  weis  a.  29  herz  a.  geslozzen  a.  denj 
siben  a.  Darüber  Wolf  hart  Also  spricht  die  glos  über  die  gotleich 
taugung  a.  er  in  dem  A.  30  tempel  fehlt  a.  got  seinen  tempel  a. 
niemer]  nicht  a.  uff  gesliezzen  mag  a.  on  a.  31  marter  a.  wanne  i. 
sein  a.  32  Test  a.  alse]  so  a.  irrig  a.  diese  sieben  sloz  A  fehlen  a.  nie- 
mans a.  33  uff  gesliezzen  mag  on  daz  lemlin  a.  daz  die  bis  34  erliten 
fehlen  a.  34  iu  fehlt  a,  diesen  A  den  a.  sieben  A.  35  daz  heilig 
lemlin  a.  bitent  ^4.  lieben  herren  a.  36  herz  a.  von  6w  37  slozzen) 
davon  a.  diesen  sieben  A.  37  wanne  (A)  bis  38  wirt  fehlen  a.  diesen 
sieben  A. 
568,  1  erst  a.  heizt  A.  leichtigung  a.  2  dein  sund  a.  gering  gemachen  a. 
liehte  a.  3  slozz  a.  herz  a.  daz  /cA^  a.  4  gedenkst  dir  a.  weh  bis  gröz] 
ez  sei  als  hert  und  als  grulich  a.  umb  Aa.  5  sund  a.  sam]  als  a.  cz 
fehlt  a.  machen  a.  als  a.  6  sam]  als  a.  sagen  a.  sie  gehuoten  6ü  7  sehent] 
so  toten  sie  ez  selber  nicht,  sie  sehen  ez  doch  vor  in  a.  gehuten  A. 
7  wanne  J.  sehen  A.  8  moht  a.  halt  fehlt  a.  einen  menschen  immer  a. 
verlorn  lazzen  a.  9  getan  sund  a.  sagen  a.  sein  a.  10  nuwen  A  nurt  a. 
drei  sunde  a.  dorumb  a.  selber  At«ier  1 1  tot  a.  11  dut  A.  der  fehlt  a. 
gemoohit  ertot  a.  und  der  a.  12  verredet  A  verret  a.  Ja  6tc  also]  Js 
leider  ez  get  also  nicht  a.  ein  /eÄ^  a.  gemeine  a.  13  minsten  sund  a. 
unter  a.  14  merkent  A.  ez  denn  a.  umb  beidemale  Aa.  15  swern  a. 
Wa  a.  16  weide  a.  nit  -4  nichts  a.  dunde  A  tun  a.  17  etliches  a.  nit  4. 
bekumert  haben  a.  18  unkusch  a.  dunt^l.  wellent  bis  liute]  meinen  vil 
menschen  a.  19  daz]  ez  a.  nit  -4a.  todsund  a.  siech  4.  sund  a. 
20  ring  a.  nit  -4.  lazzen  a.  21  hörn  41  hören  a.  selb  sund  a.  getan  <i. 
22  sund  a.  wanne  nuwen  (A)  bis  23  dunt  (A)  fehlen  a.  ein  A.  24  der  guot 
(A)  fehlen  a.  sand  a.  Johans  a.  ist]  spricht  nachgetragen  am  Bande  a.  be- 
griffet iia.  25  dot  A.  on  reuw  und  an  bicht  a.  Hierauf  du  bist  ewic- 
lichen  verlorn  a.  sprich  aber  a.  on  a.  reuw  allein  a.     26  wanne  4. 


XXXVI,  &  568-569.  553 

mocht  a.  betricket  so  a.  27  zit]  frist  a.  bicht  a.  kumen  A.  mocht  a. 
28  danne  fehlt  a.  war  a.  so  fehlt  a.  ez  mag  «.  Darüber  Wolfhart  Also 
redd  Augustinus  d.  xxvnj  in  puch  von  der  puz  a.  29  sprich  a.  einen 
fehlt  a.  sünd  a.  30  on  reuw  a.  du  fehlt  a.  gewesen  /eÄM  a.  sand  a. 
31  Johans  a.  so  must  da  a.  gein]  in  die  a.  varn  umb  (A)  bis  sünde 
fehlen  a.  32  unde  bis  sin]  und  bist  immer  ewielichen  verlorn  a.  Unde 
bis  35  engele]  und  daz  allez  himelischez  her  und  alle  weit  für  dioh 
beten,  so  mochten  sie  dich  doch  von  dannen  nicht  bringen  a.  beten  A, 
34  worden  A.  die  fehlt  a.  35  so  mochten  sio  a.  niemer  merj  doch  a. 
36  nicht  bringen  a.  mit  irm  (A)  gebete  fehlt  a.  Darüber  Wolf  hart  Als 
sand  Augustin  auch  spricht  a.  siech  A.  minsten  a.  37  sund  a.  Siech  A 
wart  a.  danne]  den  geschehe  a.  umb  (A)  der  groston  (4J]  von  den 
grozzen  a.  38  eine  geschehe  6i*  39  sünden  fehlen  a.  39  Und  /cÄW  a. 
der  zweimal  a.  dufel  ii. 
59,  1  tusent  mensch  a.  mit  diesem  f4)  sl.  /eÄfen  a.  sund  a.  dunkent  a.  2  du. 
dir]  sie  in  a.  den]  also  a.  gibst  A  geben  a. 

3  heizzet  Aa.  sund  a.  4  den]  deinen  a.  sunden  a.  hab  uff  im  a. 
5  mere  a.  sünden  /sAft  a.  danne]  wann  a.  6  der]  und  er  a.  ifor  ife- 
deutung  von  wellen  vgl.  Haupt  Ztsckr.  13,  324.  umb  Aa.  nit  A.  und 
/eW*  a.  halt  fehlt  a,    7  ich  siehe  (A)  bis  wol  /eftfcu  a.  mere  A.  Unrechts  a. 

8  guts  a.  wann  a.  und  bis  9  wol  als  ich]  ich  sich  in  nichts  wider  geben  a. 

9  hört  .4.  umb  Aa.  10  gib  a.  denn  a.  des]  daz  .4a.  suln]  wol  a. 
11  leben]  bedürften  a.  solte  &w  kint]  solt  ich  meine  kind  nach  dem 
almusen  lazzen  gen  a.  12  wunderlich  a.  wil  a.  ander  a.  nit  (.4)  tw 
unde  fehlen  a.  13  der  bis  ich]  der  wol  mere  hat  wann  ich  a.  hette  A 
het  a.  14  Unrechts  a.  Darüber  Wolf  hart  Lucas  am  xviij  a.  got  liez 
in  a.  15  sand  a.  Pauls  a.  gar  /eAfa  a.  durchechter  a.  16  got  li ezz  in  a. 
darumb  nit  -4  fehlen  a.  Darüber  Wolf  hart  am  püch  der  xij  potten  a. 
17  Daz  bis  billich  fehlen  a.  Unde  fehlt  a.  sand  a.  verleukent  A  verieu- 
gent  a.  18  unde  liez  bis  kumen  (Aj\  er  nam  in  wider  zu  huldin  a. 
Darüber  Wolf  hart  An  allen  e  wangelisten  stet  daz  gesriben  a.  unde 
sant  felden  a.  19  diu  fehlt  a.  offne  a.  sunderin  a.  Darunter  Wolf  hart 
Lucas  ewn.  sreibt  daz  von  ir  a.  sein  a.  allez  a.  20  groz  er.  himelrich  A 
-reich  a.  Wes  bis  21  herre]  waz  wolt  er  mich  denn  zeihen  a.  ziege  A. 
21  bekert  a.  swanne  A  wenn  a.  nu  in  a.  22  dunkt  a.  wanne  A  fehlt  a. 
als  beidemale  a.  Unde  fehlt  a.  23  mit  A.  ouch  /eÄft  a.  manig  mensch  a. 
daz  6w  24  slozze  fehlen  a.  24  diesem  A.  du]  sie  a.  got  Aa.  seinen  a. 
25  nimmer  a.  getuost]  gesliezzen  a.  du]  sie  a.  recht  a.  gölten  a.  unde] 
du  a.  26  mere  a.  wann  a.  möhtest]  soltest  a.  27  vil  baz  fehlen  a.  un- 
( rosten  a.  swanne  wanne  ^4  wann  so  a.  ie]  ir  a'.  mere  a.  28  ze  helle  ist] 
in  die  helle  kumt  a.  marter  a.  ze  helle  fehlt  a.  wanne  (A)  bis  29  lit]  ie 
mer  man  holes  an  ein  feur  legt  a.  29  dem]  einem  A,  warum  ge- 
ändert? fuwer  beidemale  A.  feur  o.  grozzer  Aa.     30  ouch  da  fehlen  a. 

31  marter  a.  grozzer  Aa.  Darüber  Wolf  hart  Also  spricht  Augustinus, 
merch  wol  ez  ist  not  a. 

32  dritt  a.  hoffnung  a.  längs  lebens  a.  Siech  ^4.  mit  Aa.    33  mit  manigem 
so  A.  sin  ^4  sein  a.  sinn  a.    34  eht  fehlt  a.  tröstet  a.  noch  langer  a.  im 


554  XXXVI,  8.  569—571. 

also  a.  wil]  owe  a.  solt  a.  35  firuhe  A  fru  a.  froden  a.  ziechen  a. 
tanz  a.  36  unde]  oder  a.  gezirde  -4  gezierd  a.  37  gut  a.  Und 
/eAW  a.  also  a.  gedenkt  a.  vil  /eÄ&  a.  hundert  /«AJ<  a.  mensch  a. 
38  schieben  a.  die  /eAZt  a.  bicht  a.  buzz  a.  hiawer  öw  39  kamt]  vor  *o 
jar  zu  jar,  und  wenn  ez  denn  also  uff  geslagen  wirt  a.  sünden] 
sunder  so  a. 

570,  1  ist]  wirt  a.  dann  a.  aber  /eAft  a.  zwir  a.  swer  a.  dar  6i#  2  ist  fehlen  a. 
Darüber  Wolf  hart  Johannes  eps.  (wol  Crisostomus)  super  Matthenm*. 
2  Und  fehlt  a.  sohubst  a.  ie  fehlt  a.  jar  Aa.  3  begriffet  ,4a.  unde  6ü 
4  wirt]  so  bist  du  ewiolioh  verlorn  a.  4  gedenken  a.  5  Hute  ftkU  a. 
wanne  ,4  /eAft  a.  die  nu  a.  gar  fehlt  a.  im  ,4  iren  a.  kumen  A.  sein  a. 
haben  a.  dannooh]  auch  a.  6  irrsal  a.  diesem  -4.  sloz  A  slozz  a.  ge- 
denkt Aa.  wil  /ßA&  a.  7  rehte  e  /eAJen  a.  ein  Aa.  sand  a.  Jacob  Aa.  8  e 
/eA&  a.  bestatten  a.  werlt  4  weit  a.  so  a.  9  sie  fehlt  a.  setzen  a.  eht 
/eA#  a.  ez  auch  a.  10  bizz  a.  begrift  a.  mit  bis  11  wirt]  also  werden 
sie  auch  verlorn  a. 

12  vierd  a.  mit  ^a.  dich  vor  der  a.  duvel  a.  verirret  a.  daz  6u  14  sele 
fehlen  a.  13  nit  -4.  14  hoffhung  a.  barmherzikeit  a.  15  daz  bis  ge- 
denkest fehlen  a.  der  /«All  a.  so]  als  a.  lat  a.  16  niemans  o.  Unde 
/cAtt  a.  lieber  Jeremias  steht  x  capitulo  a.  17  der  der  da  a.  die  barm- 
herzikeit gotes  a.  unde  vor  genedig  fa)  imd  mild  fa)  fehlen  a.  19  nie- 
mans a.  spricht  Aa.  20  vind  a.  also  a.  Ion  4a.  Darüber  Wolf  hart 
Als  Augustinus  redd  a.    Vinde  ich   bis   21   nach   fehlen  a.  leben  i. 

21  Ion  4.  vind  a.  in  ubelm  leben  A  in  sunden  und  in  bosheit  a.  Ion  Aa. 

22  ouch  /eftft  a.  denn  a.  also  drüf  eht  fehlen  a.  23  daz  öw  verfein  (A] 
uff  sein  barmherzikeit,  la  dich  nicht  dran,  wann  du  wirdest  verlorn  a. 
24  fünft  a.  daz  fehlt  a.  sohedlich  a.  damit  verirret  a.  25  mit  A  sein 
sinn  mit  a.  gen  a.  26  got  a.  nimmer  a.  recht  a.  solt  a.  27  Unde/eA#  a. 
selb  a.  heizzet  a.  bicht  a.  Darüber  Wolf  hart  Im  puch  der  püss  stet 
das  geschriben  a.  28  manig  mensche  a.  sein  gut  sinn  a.  diesem  A. 
slozz  a.  29  solt  a.  mein  heimlich  a.  30  mocht  a.  31  schand  a.  immer  <x. 
gedenkst  a.  gar  unrecht  a.  32  joch  endarft  du]  du  solt  a.  nit  A. 
Schemen  a.  wanne  -4.  33  so  /eÄ&  a.  schemst  a.  hab  a.  leicht  u. 
34  Wenst  a.  nie]  ie  kein  a.  mere  getet  a.  umb  4a.  35  sust  .4a.  Wanne  A 
wann  und  a.  wer  Aa.  sund  begangen  het  a.  36  wem  .4a.  sund  a.  mir 
/eAJJ  a.  allen  andern  a.  b  eich  tigern  a.  37  getet  Aa.  sein  uns  a.  schritt  a. 
38  nit  4.  sein  ct.  werden  a.  got  a.  von]  zu  a.  39  tag  und  zu  tag  a. 
darft]  solt  a. 

571,  1  nichtsnit  a.  grozez  /eAZt  a.  daz  du  bis  2  sagene]  daz  du  ein  ding  getan 
darft  und  getarst  ez  denn  nicht  sagen  a.  2  dunde  A.  sagen  A.  3  wer  A 
welhez  wer  dir  a.  nuwen  A  nurt  a.  4  wordest  A.  denn  a.  hie  vor  in  a. 
dirr  a.  sein  a.  wer  -4a.  5  verre]  vil  a.  einigen  a.  wordest  A.  6  danne  6ü 
stat  fehlen  a.  wanne  A.  er  bis  7  gröz]  er  getont  ez  niemans  sagen  «. 
Darunter  Wolf  hart  Wen  ez  verpietten  die  geistlichen  recht,  canoot* 
mit  swerer  puzz  a.  7  dein  A.  Wordest  A  wurdest  a.  8  volk  a.  9  land  a. 
mocht  a.  dir]  ir  a.  10  jüngsten  a.  taga.  solteste  -4.  Darüber  Wolf  hart 
Als  Paulus  spricht  a.  wanne  4.     11  heizt  A  heizzt  a.  ouch  fehlt  a. 


XXXVI,  S.  571-572.  555 

weltlich  «.  schand  a.  Wanne  A.  12  beschirm  a.  13  für  A.  tödlichen 
sunden  a.  weltlichen  a.  14  schand  beidemale  a.  weltlich  a.  15  gar  fehlt  a. 
ileizzclichen  a.  für  A.  segenen]  hüten  and  segen  a.  16  überhaben  a. 
Wanne  A.  mensch  a.  17  ward  a.  diesem  A.  sein  a.  wer  Aa.  18  welt- 
liche a.  schand  a.  heizt  -4  heizzet  a.  nawen  fehlt  a.  lantschand  a. 
19  heizzet  Aa.  weltliche  a.  schand  a.  jnngsten  tag  a.  20  der  werlte] 
menglich  a.  wanne  A.  allin  diu]  aber  der  a.  sund  ct.  21  sohemst  a.  also 
/«/i&  a.  verewigst  a.  in  6h  22  bihte  fehlen  a.  22  umb  Aa.  maost]  wird  est  a. 
weltlichen  a.  werden  /eÄtt  a.  23  jüngsten  tag  a.  weit  a.  da  6 w  25  ist] 
and  vor  allem  himelisohen  her  a.  Darunter  Wolf  hart  Als  Navm 
der  weissag  spricht  a.  25  ist  fehlt  A.  snnd  a.  kein  a.  26  mensch  a 
getet^a.  27  nicht  a.  kamen  <4.  niht]  die  a.  buzz  a.  drambe  6t«  28  der 
felilen  a.     28  sten    a.   tags  a.    for  (A)     29    aller  d.    werlte   fehlen  a. 

29  schand  a.  30  rehte  6i*  hast]  als  sie  begangen  ist  a.  sie]  die  A. 
allererst  a.  weltlichen  a.  31  nimmer  a.  mere  fehlt  a.  32  daz  6t«  bist 
fehlen  a.  iemer  mer  A.  33  siech  A.  denn  a.  verschemen  mochtest  a. 
34  denn  a.  jüngsten  a.  tag  a.  der  /eÄft  a.  weit  a.  35  so  soheme  a. 
wanne  A.  kanst  a.  schemlicher  a.  36  sund  a.  nit  A.  sie  6i*  getan]  ez 
haben  vor  mer  leut  getan  a.  daz  du  bis  39  segenen  fehlen  a.  37  für  A. 
Wanne  A. 

72,  1  sechst  a.  daz  /e/tfc  a.  vorcht  a.  bazz  a.  selb  a.  2  mensch  a.  im  A 
irem  a.  sinn  a.  Hierauf  daz  sie  also  gedenken  a.  Weh]  Owe  wie  a. 
3  mast  a.  4  ande  hohvart  fehlt  a.  and  ander  ding  und  anrocht  gut  a. 
5  gar  bis  dinges  fehlen  a.  da  bis  ist]  wa  mit  mir  denn  wol  ist  a.  mit  A. 
unde  6w  6  wise]  ich  wil  daz  nicht  tun  a.  6  nit  dun  A.  und  fehlt  a. 
geb  a.  buzz  a.  7  volbringen  mocht  a.  mit  karrinen  bis  8  verten]  mit 
betten,  mit  kerrin,  mit  walverten  a.  8  Unde  bis  ge]  gee,  wie  ez  welle  a. 
kom  a.  9  dekeine]  die  a.  bicht  a.  nit  4.  must  vor  10  verloben  a. 
10  gern  tet  a.  und/eAZl  a.  also  must  ich  a.  ein  fehlt  a.  11  bezwungen- 
leich  a.  Daz  6w  12  nit  (Aj  fehlen  a.  dun  A  12  on  bicht  a.  wanne  (A) 
bis  wol]  ich  han  noch  zeit  genug  a.  Und  fehlt  a.  13  vorhtet  a. 
mensch  a.  buoz  a.  daz  6w  wirt]  da  von  wirt  sein  nimmer  rat  a.  14  be- 
halt a.  ir  fehlt  a.  lieht  a.  15  wann  a.  predigt  a.  alle  samt]  mit  ein- 
ander a.  ein  bischolf  grawes  a.  vor]  von  a.  16  ziten]  zitel  a.  ein  bi- 
seboff  A  fehlt  a.  guter,  heiliger  man  a.  Eine  rothe  Hand  und  ein  nota 
weist  am  Rande  auf  unsere  Stelle,  gereht  und  gewsere  fehlen  a.  17  pre- 
digt a.  der  fehlt  a.  bicht  a.  unde  fehlt  a.  18  reichen  a.  sein  bicht  a. 
19  hört  a.  und  er  6»«  20  heete  fehlen  a.  20  dö  fehlt  a.  bischolff  a.  der 
heil,  man  daz  fehlen  a.  hört  a.  21  unrecht«  gute  a.  hett  a.  der  bischof | 
er  a.  zuo  6i*  22  manne]  zu  im  a.  22  ge  a.  einre  4.  witwen  A  wittwen  a. 
23  deine  korns  a.  gern  a.  24  det  A.  also]  ez  ouoh  a.  seit  daz  a.  heiligen 
fehlt  a.  25  ich  han  6m  hiezent  f4)]  herre  waz  ir  mich  geheizzen  hant, 
daz  han  ich  getan  a.  26  wolt  a.  da  mit  aller  seiner  sund  a.  ab  a. 
kamen  A.  27  wer  a.  guote  fehlt  a.  ge  hin  a.  keuffe  4  kauff  a.  28  von 
der]  umb  die  a.  dein  pfenning  a.    29  det  A  tet  daz  auch  a.  ouch  /eAtt  a. 

30  rö  vor  tuo  /eA&  a.  einz  a.  so]  und  a.  leg  a.  31  sunderliohen  in  einen 
kästen  a.  da  eht  bis  32  zuo]  und  sluzz  den  vast  zuo,  daz  nichts  weder 


556  XXXVI,  S.  572— 574. 

uzz  noch  ein  müg  a.  nihts  nii  A.  32  dei  A.  33  kam  er  a.  34  nü  hin 
baldo]  so  gee  balde  bin  a.  siech  balde  A.  sehe  a.  35  hab  a.  dein  a.  Und 
/dift  a.  dut  a.  36  niendert  kein  körn  a.  so  kleinez  bis  38  under  ein- 
ander] ez  wer  zu  einer  natern  oder  zu  einer  krotten  warden.  und  die 
natern  und  die  krotten  füren  als  gar  grulichen  durch  ein  ander  a. 
37  furn  A.  nit  A  fehlt  a.  gleich  wart  a.  39  unde  fehlt  a.  gegen  a.  ah 
ob  a.  hin  6i>  zücken]  frezzen  wolten  a. 

573,  1  Do  fehlt  a.  er  slug  a.  seit  ii  sagt  a.  ez]  daz  a.  wie  im  geschehen  sei 
und  wie  grulichen  sie  füren  a.  2  Nu  siech  -4  do  a.  3  sich  daz*  a.  denn  a. 
4  gut  a.  unrecht  a.  5  genad  a.  im  denn  a.  dun  -4.  6  dun  A  gib  a. 
7  morgens  a.  sund  a.  wirst]  bist  a.  8  gern  a.  leg  a.  in  ienen  kästen  a. 
9  wormen  mi7  e  über  dem  o  A  bürg  a.  10  als  a.  iezunt  Aa.  1 1  sechst  a. 
12  wolt  a.  immer  a.  hell  a.  siech  .4.  13  guote  fehlt  a.  danne  /«ä&  a. 
wurm  denn  a.  glutten  a.  sam]  als  a.  14  feur  a.  du  /eAft  a.  daz  denna. 
dulden]  leiden  a.  wer  a.     15  ein  nacht  a.  wann  a.  immer  beidemal*  a. 

16  des  4a.  und  er  bis  17  vorhtej  und  von  dir  vorcht  bleib  er  on  buzza. 

17  er  fehlt  a.  hell  a.  dar  6t«  18  sin  fehlen  a.  Nu  seht  fehlen  a.  also  a. 
umb  -4a.  vorht  a.  19  buzz  a.  Darüber  Wolfhart  Ey  nu  merch  durch 
got  hut  dich  a. 

20  siebende  A  sibent  a.  daz  fehlt  a.  heizzet  a.  wenn  a.  mensch  Äa. 

21  mocht  a.  22  immer  a.  ze]  so  gar  a.  getan  fehlt  a.  so]  als  a.  23  lei  A 
lei  sund  a.  nimmer  a.  mocht  a.  ist]  slozz  ist  a.  24  daz  bis  samt]  wann 
die  andern  mit  einander  a.  wanne  A.  wer  a,  25  daz  bis  wider]  der  hat 
gesundet  in  a.  ein  A.  26  der  aller  bis  27  mac]  und  daz  ist  die  bost 
sunde,  die  alle  weit  ie  getun  mag  a.  Darüber  Wolf  hart  Als  Judas  tet 
und  Cain,  darum  verpeutz  die  gesrift  in  libro  sententiarum  a.  27  Als 
einer  bis  30  sünde  fehlen  a.  29  het  A.  30  nit  A.  Unde]  wenn  a.  hett«. 
31  mensch  a.  sund  a.  die  vor  menschen  fehlt  a.  sit  bis  32  begingen  (A\ 
ie  getan  haben  a.  32  wil  ez  6t«  33  sin]  hat  ez  war  reuw  und  ist  im 
leid  von  ganzem  herzen  a.  wäre  A.  33  begieng  a.  34  nimmer  a.  mere 
fehlt  a.    Darüber  Wolf  hart  im   puoh  der  puzz  distinetione  prima  a. 

35  jüngsten  tag  a.  Unde  /eMl  a.  waz  a.  ir  sust  a.  in  bis  36  werlte 
fehlen  a.    36  eht]  nurt  a.  nit  Aa. 

37  des  menschen  sinn  der  tufel  a.  diesen  -4  den  siben  a.  38  daz  bis 
39  geglozzen]  daz  leider  unserm  lieben  herren  von  vii  menschen  sein 
tempel  nicht  geslozzen  wirt  a.  nit  A.  39  Unde  fehlt  a.  recht  a.  als  a. 
sand  a.  waint  a. 

574,  1  umb  ^a.  wanne  (Aj  bis  sünder]  daz  der  sunder  als  vil  ist  a.  viel  A. 
2  die  sinn  a.  verirret  hat  a.  diesen  A  den  a.  sieben  A.  3  niemerj 
nicht  a.  dar  zuo  fehlt  a.  daz  sie]  und  a.  4  nicht  also  uff  sliezzen  a.  de- 
heine]  icht  a.  wonung  a.  dorinnen  a.  5  mug  a.  lern  1  in  a.  erliden  4  ge« 
liten  hat  a.  durch  bis  6  menschen  fehlen  a.  6  sinn  a.  7  geist  a.  daz 
iueh  bis  8  dingenj  daz  er  so  vil  genaden  ein  giezz,  daz  euch  die  slozz 
alle  uff  gepunden  und  uff  geslozzen  werden,  daz  er  euch  also  er- 
kennet werde,  daz  ir  von  dem  lemlin  nimmer  gescheiden  werdet  a. 
8  diesen  sieben  A.  wanne  A  wenn  a.  daz  lamp  fehlt  a.  lieber 
herre  a.    Jesus  9   Kristus  fehlen  a.     9  duvel  A.     10   mit  diesen  (A 


XXXVI,  8.  Ä74— 575.  557 

slozzen  fehlt  a.  nit  A  nicht  mere  a.  verwerren  a.  dennoch  a.  begit] 
so  erwigt  a.     11   lieset  A  leset  a.   daz  der  öi*  15  tufel]   gee  wider 
in   dein   haus,    da    du    uzz    gescheiden    bist  a.    Darüber    Wolf  hart 
Lucas   der   e  van  gelist   spricht  daz   a.     12    hefte   A.     13   Swanne   A. 
14  spricht  -4.    15  räum  a.  niecht  a.  trew  a.     16  urteil  a.  behalten  a. 
Nu  6w  1 7  herre]  so  spricht  unser  lieber  herre,  wie  wilt  du  in  behalten  a. 
17   spricht  A.    D6]    so  a.    spricht  Aa.     18  wer  a.  gewer  a.    wider- 
sprach A.    19  oder  hundert  fehlen  a.  daz  ez  6t>  20  mere]  daz  der  daz 
furbazzer  immer  a.    20  daz  urteil  a.  behabt  Aa.    2 1  spricht  A  sprach  a. 
herre  so  fehlen  a.  du  weist  wol  a.    22  den]  der  a.  in  meiner  gewalt  ge- 
habt han  a.  D6  fehlt  a.  unser  herre  sprach  a.     23  des  ist  nicht  a.  ich 
wil  bis  24  versprochen  han]  ich  wil  dich  des  beweisen  a.  ich  han  der 
sander  alwegen  a.    24  unde  fehlt  a.  han  &i*  25  patriarohen  unde  fehlen  a. 
26  botten  a.  unde  minen  6«  33  weere]  und  vor  der  sie  noch  alle  tag  mit 
meiner  lere  und  mit  meinen  grozzen  botten  daz  ist  die  priesterschaft 
der  sunder  ist  mein  der  tufel  sprach  ich  han  brieff  und  urkund,  wenn 
der  sunder    dein   gebot   uberget  so  ist  er  mein   a.     27   han   sie  A. 
30  dufel  A.     31  Auf  sprechen  folgt  waz  hast  du  nu  uf  in  zu  sprechen 
A.  vgl.  575,  2.    32  swanne  A.    33  wer  A.     34  nein  fehlt  a.  hantveste 
ist]  brieff  sein  a.  gelogen]  nit  gerecht  a.  wanne  (A)  ich  bis  575,  2  in 
sprechen]  ich  sprach  zu  dem  menschen,  wenn  er  daz  gebott  ubergieng, 
so  sult  er  sterben.  (Darüber  Wolf  hart  Am  puch  der  geseph  am  ersten 
capiteli)  so  sprecht  du,  er  sturb  nichtsnit,  dorumb  bi«t  du  nicht  gerecht 
mit  deinen  dingen.    Do   sprach  der  tufel  ich  han  noch  mere  zu  im 
zu  clagen  a.     35   hantvest  A.   swanne  A.     37   mit  A.     38   must  A. 
39  wanne  A. 
75,  1  so  fehlt  a.    2  Da  fehlt  a.  du  weist  a.    3  swanne  (A)  bis  5  mac]  wenn 
ein  mensche  totlichen  gesundet  so  mag  er  daz  nicht  gebuzzen,   dorumb 
so  ist  er  mein  a.    4  umb  A.     5  Het  (A)  ich  bis  6  sin]  Do  sprach  unser 
herre  ich  hon  swelichen  so  für  den  menschen  gebuzzet  a.  nit  A.     6  Nu 
fehlt  a.    Leg  a.   cristenmenschen  sund  die  sie   ie  begangen  haben  a. 
ein  Aa.  wag  a.     7  alle  bis  gezite   (A)  fehlen  a.     8  leg  a.  bluotes  bis 
9  wage]  tropfens  nurt  den  minsten  dorgegen  a.     9  daz]  den  a.  den 
sünder]   des  menschen   willen  a.   unde  bis   16   sünde]   welhez  denne 
swerer   sei,    daz    hab  gewunnen.    also   wigt  ein  plutstropf  für  aller 
menschen  so  (Darunter  Wolf  hart  Als  sand  Bernhard  spricht  in  sein 
betrachtung).    Dorumb  so  sol  niemans  verzwiveln,  wie  groz  sund  er 
ie   getan    hat   a.     11    behabt   A.     12    wanne    A.     13    menslich   A. 
14  must  A.    15  nit  A.  wanne  A.    16  umb  A.  der]  der  almechtig  got  a. 
uns  fehlt  a.  ein  a.    17  hantvest  a.  niemer  mer]  nit  a.    18  Ir  wizzet  bis 

23  er  wil]  Die  hantvest,  die  man  iezunt  schreibt,  die  schreibt  man  uff 
kalbshut  oder  schaffhut.  Unser  lieber  herre  hat  sein  hantvest  auf  sein 
selbs  haut  geschriben.  da  geschach  manig  cleglich  slag  uff,  man  schreibt 
herticlichen  mit  geisein  und  mit  gerten  a.     18  schribt  A.     19  sin  A. 

24  dö  fehlt  A  da  a.  zartiu  fehlt  a.  wart]  was  a.  daz  bis  25  haßte]  und 
far  den  menschen  gebuzzet  hett  ob  der  mensch  selber  wil  a.  25  do 
vor  hohe  fehlt  a.   tif]  fehlt  a.     26  ein  crutze  a.  sie]  die  hantvest  a. 


558  XXXVI,  8.  575. 

immer  a.  mer  fehlt  a.  sehen  solten  a.  und  aller  bi*  28  wanden]  und 
die  wart  versigelt  mit  fünf  ingesigel,  daz  ist  mit  seinen  heiligen  fünf 
wunden  a.  27  hing  A.  28  Und  die  a.  hantvest  a.  29  mere  fehlt  a. 
stet  <z.  Unde  6fr  Jeremias]  als  Jeremias  gesprochen  hat  a.  30  hant- 
vest a.  gehenkt  Aa.  ingesigeln  a.  31  Daz  bis  sünder]  daz  ist  unser 
lieber  herre  a.  31  um  A.  32  da  von]  dor  umb  a.  er]  ez  a.  nimmer  a. 
unde  /<?M  o.  33  sein  auch  a.  der  s.  hantveste  fehlen  o.  nimmer  a. 
mer  fehlt  a. 


xxxvu,  s.  1—6.  559 


ZUM  ZWEITEN  BAND. 


XXXVII. 

1,  1  Die  xxviii  predigt  sagt  von  Davidis  dreien  buzzen.  Memor  est  judeo- 
ram  (Ueberschrift  roth)  a,  das  die  Predigt  allein  überliefert,  1  genad. 
2  ewig.  3  dunk.  4  ewig.  5  eins,  dienen  so  stets  ohne  t  die  3  PI.  git] 
get.  Ion.  6  got.  ewig.  7  dorumb.  rat.  totlichen]  ich  habe  in  dieser 
und  der  nächsten  nur  von  a  gebotenen  Predigt,  da  die  Handschrift  nicht 
schwankt,  die  von  ihr  überlieferte  unumgelautete  Form  gesetzt.  In  den  fol- 
genden Predigten  schwankt  jede  einzelne  Handschrift  und  da  habe  ich  die  so 
viel  ich  sehe  in  der  TAtteratur  häufigere  umgelautete  Form  durchgeführt,  da 
aus  dem  Schwanken  der  Handschriften  in  diesem  Faüe  nichts  zu  lernen  ist. 
8  wann  stäls.  nihts  stäts.  sint]  sein  stäts  nur  mit  sin  wechselnd.  10  wie 
so  auch  immer  wer  waz  wa  usw.  11  Lies  Sie.  15  sin.  17  wienig. 
18  wolt.    19  moht.    21  TAes  totlich. 

2,  3  glanbens.    20  am  pellen.    23  tod. 

37  ein  fehlt.    38  gelernet.    39  büezen]  lazzen. 

$,  5  streitbers.  6  zweinen.  10  besihe.  13  erzürnen  s.  Lucae  lieber  Be- 
deutung und  Gebrauch  der  mhd.  Verba  auxiliaria  12  Gramm.  IV,  184.    14. 

21  Lies  du.     23  des]   daz.     27   monad.     28   Kreig.    29   leutsterben. 

38  alle.    39  monad. 

I,  2  etwa.  3  bleib.  4  barg,  genese.  5  wurd.  6  snnd.  buzz.  7  triffst. 
10  rauch.    12  menye.     17  taget.     19  diez.    21   leutsterben  s.  3,   29. 

22  belhen.    35  reingsten.    37  erfroet. 

'>,  2  diese.    8   nürt.    10  ist  fehlt.     11    en gestlich.     12  jemerlich.  end. 

13  gleicher,  mal.     14   end.   den.     15   den.     16  end.  helf.  almehtig. 

17  Wann.    18  feur.  stark,  buoze  fehlt.    20  hofnung.  mugt.     21  be- 

zeichen.  sibenerlei.    22  den.    23  Wann  stäts.    25  endlos.    29  derseib. 

daucht.  30  daucht.  sauer,  handig.   31  widerzem.   32  gehungert..   38dirr. 

nimmer.    39  sie  fehlt,  habt 
,   1  hett.    2  wert.  dirr.     3  ewr.     4  gesagt  iezunt.     5  gehüt.     6  iezunt. 

cleglich.    8  bioht  tuset.    10  ai.    11  bicht.  solten.     13  da.    14  daz  vil] 

lies  nü  daz]      16   dein.   dor.     18   den  geben.     21    hungrig.     22  od. 


560  XXXVII.  XXXVIII,  8.  ß— 19. 

23  marterer]  marter.  26  vierd.  28  gehungert.  30  Hier  steht  statt 
wanne  in  der  Handschrift  das  erste  Mal  wan,  das  andere  Mal  man.  Da 
aber  die  Handschrift  regelmässig  wann  bietet,  so  habe  ich  diese  Form  auch 
hier  gesetzt.    31  an]  als.    35  danket]  dacht.    36  bezzer]  lies  süezer. 

7,  1   ir   marter  fehlen.     11    sie  vor  fiirbaz  fehlt,  farbazzer.     12  ir]  sie. 
23  wann  wenn.    25  nihts.    31  weit.    34  nurt.    38  Erec  874,  wo  Haupt 

freilich  nun  ändert.   (H.  Minnesinger  2,  177b)     39  dor  uff. 

8,  1  schabt.    2  beste.    9  Wie.    13  nit.    15.  21  iezant.    24  sin.    25  sitz. 
29  ewr.    30  engsten.    32  der  fehlt.   39  iezunt. 

9,  1   got.  iezunt.    2  got.  nurt.    3    uff  zu.    sihe.     9   keint.     15   welhez. 
17  iezunt.    22  iezunt.  sin.    26  nit.    31  noch.    32  nit. 

10,  1  fegfuer.  2  niemans.  nürt.  3  fegfuer.  4  ez  fehlt.  8  fegfuer.  10  nit. 
monod.  strit.  12  dorinnen.  13  lei.  19  dorinnen.  33  dich]  sich. 
35  nihts. 

11,  3  nichts.  4  sele  fehlt.  11  lies  sie  sich.  15  kument  fehlt,  nanrt. 
17  neurt.  19  über]  ob.  21  monad.  22  dreierlei.  24  sin.  34  nicht?. 
35  wie.    37  on  beidemale.  waz.    39  dorumb. 

12,  1  drit.  2  erbarm.  3  aller  erst,  iemans.  10  monad.  18  nürt.  20  ditz. 
wer.   25  bestetig.    28  dem  so.    34  Wie.    37  ablaz.    39  on. 

13,  14  mocht.    18  Ich]  Ir  so.    22  ewer.    23  sin. 


XXXVIII. 

1 4,  Die  xxix.  predigt  sagt  wie  man  rasten  sol.  Anima  nostra  (Ueberschtifi 
roth)  a,  das  die  Predigt  allein  Überliefert.  2  goltvasten.  4  sin.  6  monad. 
16  unfruchtber.    17  nurt.    22  ez  vor  üf  fehlt. 

15,  1  furbazzcr.   6bazzer.   13gefroet.    14gefrowet.   32dorum.   37  Doram. 

16,  1  durst.  4  bediet]  bezeit.  G  daz  fehlt.  12  herre.  1 3  sin.  selber.  17  an 
fehlt.    25  gefluhen]  verfluchten.    29  Lies  mit  beten,  mit  almuosen. 

17,  1- vorliehe.  4  beschirm  uns  die.  12  selkeit.  13  selber.  15  sin.  17  ver- 
handeln. 18  dem.  201ockspiss.  21  locken.  22  nichts.  24  ratt.  griffen. 
26  niemans.  griffen.  27  heut.  t*.  so  stäts.  etlioh.  29  geriht.  samstag. 
30  urteilt,  merteii  jars.  31  sulle.  übel.  gut.  32  unglaub.  33  frei.  Will- 
kür. 34  Dorumb.  unglaub.  35  niemans.  Etlich.  36  sitzt.  Thomastag. 
geriht.    38  unglaub.  ketzorei.    39  heut. 

18,  1  tag.  grozz.  todsund.  dust.  frei,  bilkur.  4eraht.  7  lebendick.  lOliugst. 
15  moht.    17  trugner.    1 9  l.  aber  noch.    20  tugenheit.    23  inn.   25  daz 

fehlt.    26  er  fehlt.    27  leidiger.    29  unglaubs.    31  wir.    37  glaubig.  un- 
gläubig.   38  geriht.    39  sag. 

19,  1  aubent.  2  hut.  3  schick.  4  muost]  mäht.  8  dieat.  9  reihtet. 
10  zaungen.  11  swaz  danne]  daz  daz.  15  s6  heetet  fehlen.  16  rer- 
nunftigs.  end.  18  vernunftigs.  1 9  redlichs.  end.  19  glauben.  20  bibt 
hoffnung.  23  ewerm.  24  ein  gut.  grundvest.  25  l.  dester  sicher. 
26  ungebitter.  glauben.  27  kunnen]  komen.  27  latin.  30  gewint.  grnnt- 
vest.  33  Do  umb.  34  bekumert.  35  leicht  glauben,  hoffnung.  36  dor- 
umb. Unglauben.    39  raoch. 


XXXVIII.  XXXIX,  S.  20-24.  561 

20,  1  gern.  wolt.  2  best,  glaub.  3  wort,  siglos.  wer.  4  wert,  glaub,  vest. 
5  wolt.  von]  vol.  glauben.  6  sein.  7  glauben.  8  den.  9  ieren.  daran] 
dor.  10  hoffen  ung.  11  dir  für  dir  vor.  13  hest  scherzen.  15  mugen 
als  dir  vor  grasen  und  zu  soherohen?  16  reihter.  ewerm.  18  wienig. 
hauff.  guttet.  ubeltet.  2 1  guttet.  ubeltett.  22  guttett.  23  vast.  erbarm. 
24  mund.  gedenkt  t.  20,  1.  25  hört.  laut.  26  hört,  gedacht,  nürt. 
27  tet.  uff.  I.  daz.  wolt.  28  gebort,  fürt.  29  wüchtent.  31  hauff.  guttet. 
dein.  32  ubeltet.  almehtig.  plut.  33  dorzu.  34  hoff n ung.  35  dorumb. 
sorg.  uf.    36  gehöht  stets.    38  nürt.  mund.    39  gehoer.  himelrich. 

21,  1  gar  schier.  Da  a  das  Wörtehen  gar  liebt  und  es  oftmal  setzt,  wo  es  in  A 
fehlt,  habe  ich  es  auch  hier  als  entbehrlich  gestrichen  sieh  384,  37.  389,  12. 
391,  1.  393,  37.  39.  400,  18.  401,  23.  403,  13.  21.  5  fürt.  6  etlich. 
hiezzet  etlich.  fürt.  7  Babilonne.  etlich.  gleicher.  9  gehör.  10  go 
masnat.  11  sund.  14  gewicht,  gebuzz  so.  15  niemaus.  19  wurd. 
21  gericht.  gern.  23  olein.  25  fürt.  Mansnat.  teglich.  26  sund.  diu] 
sie.  27  teglich.  30  doruber.  fürt.  31  ge  masnat.  33  fürt.  34  beschirm, 
almechtig.    37  bicht.    38  und  als.    39  verdampnuss. 

22,  3  dritt.  4  diesen,  heut.  5  doruber.  6  bicht.  buzz  sieh  21,  38.  7  liecht. 
ringesten  bosheit]  begost  bosh.  8  niemans.  9  mer.  Ich  setze  in  diesem 
Falle,  in  welchem  auch  die  Handschrift  A  schwankt,  meist  märe,  da  eine 
Verbindung  mer  ra't  bei  Hartmann  und  Wolfram,  die  ich  zu  dem 
Zwecke  durchsah,  unerhört  ist.  1 0  niemans.  nihts.  1 1  dein,  bicht.  got. 
12  on.  bicht.  selb.  13  ander  die  leichte  Aenderung  nach  v.  d.  H.  Minne- 
singer!, 358 b  Schenk  von  Landegg  65.  mensch.  14  reu.  gern,  bicht. 
15  tet    16  solt.    17  die  fehlt,  todsund.  wel.     18  gern,  bezzer.  wolt. 

20  wer.  rew.  21  gewisset.  22  spate  reuw.  23  rew.  bicht.  verziechen. 
24  verzienuss.  bicht.  schädlichst.  25  ertreich.  dritt.  gericht.  26  übe 
fehlt,  jüngsten.  27  tag.  erst,  gericht.  28  gericht.  30  dritt.  gericht. 
31  gericht.  selb.  32  gericht.  niemans.  34  ungläubigen,  wald.  35  ge- 
richt chomen.    37  urteil. 

23,  1  daz  dinen]  dein.  4  almehtig.  nicht.  7  frod.  jubiliren.  10  unsegliohen. 
12  lip]  sele.  13  gleicher.  14  üz]  uff.  tauw.  15  sliffen.  16  der]  daz. 
gluendig.  wer.     17   swer.   hert.     18  jüngsten,   gericht.     20   Dorumb. 

21  tauw.  berc  fehlt,  erst  22  must.  Dorumb.  23  ewig,  almechtig. 
24  guad.    25  spricht.    26  reich.    27  angeng. 


XXXIX. 

M,  DU  Ueberschrift,  wie  immer  wenn  sie  eingeklammert  ist,  von  mir  zugesetzt. 
Hl*D  40b  ÜT22C  W  46c  M  19*  1  herr.  seine  D  seinen  M.  einem 
fehlt  D.  2  do  H.  funfen  D.  pfunten  H  fehlt  D.  Hierauf  andere  funfew  D. 
zehnew  D  M  zehene  H  zehen  K.  3  reit  H.  Und  do  bis  reite]  do  chom 
er  und  sein  herre  zu  raitte  D  fehlen  KM.  4  do]  da  M  fehlt  D.  het. 
5  Nun  M.  getrower  H.  getrwe  H.  6  gut  D.  Nun  M.  al  KL  7  bis  K  pis 
HM wis  D.  getriuwer  kneht]  und  KM.  ge  DKM.  di  K.  freid  M.  dines  H. 

PFEIFFEB-STKOBL.  Berth.  r.  Regessburg  Predigten  II.  36 


562  XXXIX,  8.  24-25. 

8  pfuntes  H.  dann  H.  Und  ez  bis  9  ist  fehlen  KM.  ouch  jenes]  eines  D. 

9  lant  H.  eines  fe**  ist  fehlen  D.  niht  ein  6m  10  Schillingen]  von  siben- 
zehn  Schilling  A  10  zweinczich  ÜT  zbainczig  M tzwantzig  H.  Schillingen 
K  Schilling  die  andern,  lant  H.  eins  eines  D.  11  zehenen  K  zehne  H 
zehn  D  zechen  M.  und]  oder  H.  12  diu]  dis  M  diseu  KD.  gleichnnsse  HM 
geleichnuss  KD.  an  KD  (niht  an)  M  ain  IT.  bedautung  ütf.  13  ich 
/«Att  i7.  Von  disen  bis  sprechen  fehlen  KM.  morgen  als  D.  gester]  vor 
malen  K.  14  unser  herre  got  M  fehlen  Kl.  geben  KM.  und  fei*  15  bnoch 
fehlen  H  dafür  die  wir  nutzen  und  gute  dinoh  daran  lern  und  er  hat  uns 
sunderleich  zwey  groze  puch  geben  D.  15  ains  beidetnale  K.  und  einez 
bis  16  e*  fehlen  D.  16  nwen  B.  Auf  §  folgt  wie  vil  puecher  wir  davon 
haben  der  ist  an  zal  D  wie  vil  wir  davon  puch  haben  die  sint  an 
zal  H.  Ich  kann  mich  für  die  Streichung  dieses  Zusatzes  weniger  auf  die 
in  diesen  Dingen  geringe  Autorität  der  andern  Handschriften  als  auf  die 
ungelenke  Ausdrucksweise  und  darauf  berufen,  dass  der  Gedanke,  de» 
Berthold  hier  gar  nicht  ausnutzt,  überflüssig,  ja  störend  ist.  Und  fehlt 
KIM.  17  di  Kl.  erd  D  erden  M.  guoter  ding  und  fehlen  DKIM.  18  an 
lernen  und  an  H  lern  und  D  fehlen  KIM.  So  lange]  seint  M  und  D. 
19  puchern  H.  mocht  H  mächt  D.  so  bis  20  den  himel]  lerent  an  dem 
himel  den  wir  da  sehen  KIM.  20  dem  himel  und  an  der  erden.  Ich 
main  den  .himel  den  wir  da  sehen  D.  und]  wan  DKIM.  mocht  wir  D. 
21  werlt.  Nu  fei«  23  erkantent]  Nu  wil  ich  ew  ein  letzen  lern  an  dem 
himel  die  gar  nutz  ist  D  fehlen  KIM.  23  Nun  M.  24  chunnet  Kl 
chunt  DM.  gestirn  (gestiern  D).  holt  D  auch  M.  erd  DKL  25  do  H.  iu| 
nu  H.  der  almechtig  got  HD  got  KIM.   gar  fehlt  KIM.  wunder  D. 

26  lest  D.  und  bis  27  sele  fehlen  KIM.  lernt  D.  iu]  nu  H.  leib  HD. 

27  sei  HD.  selber  H  selb  D.  lesen  und  fehlen  KIM.  lern  D  leren  M. 
die  fehU  DKIM. 

25,  1  die]  daz  DKIM.  got  ouch]  auch  unser  herre  DKIM.  ew  selb  D  euch 
selb  M.  wie  ir  bis  3  leocien  das  zweite,  fehlen  KIM.  2  Ich]  und  D. 
lert  77  lernt  D.  gester  fehU  D.  lesen  fehlt  D.  3  letzen  D.  hiut  «ff  heut  I>. 
ein  1.  lernen]  lern  lesen  ein  chlain  stuckch  D.  ir  sult  leren  (lernen  -V) 
KIM.  4  erde  M  erd  D.  und  die  bis  5  stücke  fehlen  D.  die  leczen  Jf 
letz  Kl.  4  erde  JK  erd  M.  stuck  Ä73f.  5  Unser  bis  6  erde]  Gotnam  ein 
chleines  stukch  Kl  got  nam  ein  erdtreich  M.  der  nam  D.  chlain  teil  1>~ 
erd  D.  6  macht,  darumbe]  davon  KIM.  so  /«AM  DKIM.  lies  müeze. 
müssen  KIM.  7  wider  fehU  D.  erd  Z>.  Hoeten  bis  8  komen  /«Wen  KIM. 
Und  hetten  /J  und  hiet  D.  8  waren  Z>.  erd  D.  9  gar  /cAJ*  DKIM. 
chlainz  stückchlein  Kl.  erd  D  erde  3/.   mugt  (müget  Kl)  ir  DKIM. 

10  wo  HZ),  erfüllet  H.  erd  Z>  *Jä<«  tut«  erde  M,  was  ich  nicht  mehr  an- 
merke. 11  stuck  HD.  uns]  von  Kl.  12  selbe  fehlt  DKIM.  gemachet 
hat  DKIM.  geschaffen  hat  DIU  peschaffen  hat  M.  13  das  erste  und 
dritte  danne  fehlt  M.  wolfe  bis  1 4  kreatiure]  wolf  und  die  vogel  und 
andrew  tier  D  vogel  und  di  tior  und  ander  creatur  M.  14  an  yeder 
hant  fumf  vinger  D.  15  haben  vinger  fehlen  KIM.  lenken  KIM.  hant 
fehlt  M.  und  auch  Kl.  an  yedem  D  an  ietwedern  Kl.  16  fuzz  DKL  fünf 
fehlt  H.    din]    daz  DKL  stücken]  sinnen   HD.   diniu]   die  D.  dinin 


XXXIX,  S.  25-2«.  563 

17  ougen  von  f.  st.  fehlen  KIM.    17  din]  die  (dew  U)  DKIM.  swer  D 

und  so  zu  lesen,  und  wer  M  und  swer  Kl.    18  eins]  am  H  ein  DKIM. 

erfüllet  H.  siecht  II.  nas  HD  nassen  M.    19  beinen]  stuokon  KIM.  allez] 

also  H.    20  dich]  ew  D.    21  enpholhen  Kl  enpfolohen  DM.  wan  des 

bis  23  si  fehlen  KIM.  es  D.     22  ouoh  fehlt  D.  niempt  A  kinden  H. 

er  Z>.  den  (dem  M)  reichen  als  den  (dem  M)  armen,  dem  gelerten  als 

dem  ungelerten  KIM.    23  muzz  wir  DKl.    24  raten  Kl.  an  dem  j.  t. 

fehlen  H.  denn  D  den  M  fehlt  II.     25  wol  dem  Kl  den  DM.     26  unser 

herre]  got  Ä2Jtf.    27  wenigez  gut  D.    28  Nu  6w  29  kneht  fehlen  KIM. 

wir  D.    29  ge  £>.  Daz  iu  bis  36  sele  /«Ate»  KIM.  iu]  uns  Z).    30  und 

fthÜD.  des  ersten  an  dem  leib  und  darnach  an  der  sei  D.    31  guoten 

fehlt  D.    32  Alexi  D.     33  er]  got  D.     34  als  bis  35  erst]  als  hiut  was 

ist  H  allez  heut  D.   35  und  6w  36  sele  fehlen  D.  Meine  Aenderung  setzt 

voraus,   dass  an  dem   selben    Tage   bereits  eine  Predigt  gehalten  wurde, 

schwerlich  aber  von  Berthold  selbst,  daher  kaum  zu  lesen  ich  iu  h.  1. 

Zwei  Predigten  an  einem  Tage  erklärten  sich  am  leichtesten,  wenn  der  Fest' 

tag  des  AUsdus  (17.  Juli)  in  dem  Jahre,  da  die  Predigt  gehalten  ward,   auf 

einen  Sonntag  gefallen  wäre,  siehe  unten  Anm.  zu  33,  8.    36  dk  fehlt  HD. 

37  unser  herre]  got  KIM.  bi  fehlt  D.  enpholhen  D  enpholchen  M. 

38  dierne  bis  der  fehlen  KIM.  dierne  bis  kneht  fehlen  D.    38  so]   er. 

39  mag  Kl  mug  M.  des]  daz  HD  siehe  oben  zu  I  70,  32  und  II  102,  26. 
des  nicht  uberich  (übrig  M)  werden  KIM.  muz  DM  muzz  KL  got  bis  26, 

3  sprach]  die  fünf  dinck  (dinch  Kl)  got  widerraiten  KIM. 

26,   l  jüngsten  tag  vor  gericht  D.  ouch  danne  wider]  also  D.    2  also  fehlt  D. 

4  uns  si  (sie  M)  DKIM.  darumbe  fehlt  M.  enpholhen  DM.  schullen 
gewinnen  D  sullen  gewinnen  Kl.  got  bis  5  gebreste  fehlen  KIM.  5  ich 
enbrest  D.  dar  D,  er  bis  6  phunt]  uns  si  unser  herre  geschriben  D  si 
got  geschriben  KIM.  selber  H  selb  DKIM.  6  und  fehlt  KIM.  7  niht] 
ich  D  ir  icht  Kl.  8  selber  //  selb  KIM.  ander  hende  Kl.  9  und 
fehlt  DKIM.  dem  fuzz  Kl.  Swar  6m  10  ist  fehlen  KIM.  War  H  wo  D. 
10  und  daz  hat  got  DKlu.  hat  got  daz  M.  Mez  fehlt  KIM.  11  niemer 
mer  M,  das  ist  nicht  nöthig  niemer  ist  hier  juiemaW  Lachmann  zum 
Iwein  771.  Und  also  bis  14  sele  fehlen  KIM.  13  beschaffen  D. 
15  sein  DKIM.  enpholhen  DM.    16  wider  fehlt  KIM. 

1 7  erst  ist  HKIM.  da]  daz  D.  davon  M.  von]  da  D.  wider  fehlt  Kl. 

süllen  Kl.     18  selber  HM  selb  D.   ist  fehlt  KIM.     19  unserr  M.  ir 

fehlt  DM.    21  yedem  D.  Nu  bis  samt  /eAZen  Ä73f.  alle  samt]  nu  hört  D. 

Hierauf  Also  sprich  ich   geistlich   D.    22   erst  ist   HD.   da  bis  daz 

/eAfen  A73/.  daz  wir  got  da  wider  raitten  muzzen  D.    25  selber  H.  von 

in  selben  (selber  H)  fehlen  D.  wider  raitet  von  eu  selben  Kl.     26  zwi- 

valtichleich  D.    Ir  sult  fehlen  D.  wider  reiten  fehlen  D.  von  iu  selben 

daz  ist  fehlen  II.     27   innen   üben   D   selben    (selb   M)   üben   KIM. 

üeben  bis  28  säle]  got  selb  schullen  üben  D.  sullen  bis  gen]  an  Ä7Jf. 

28    da    bis    üeben   fehlen    KIM.    sull    wir   D. .  alle   und    6»'«    a«/  da« 

Zeile  30  /«Wen  iRAf.     29  gedänken  D  gedenken  Kl.   da  bis  31  sele 

/e««t  Z>.   da  6m  31  üeben  /eftfen  2R.  da  fehlt  M.  an  /eAfc  M.    31   sele 

fieisfligclichen  mit  allen  guten  dingen  H.  Alexius  DKIM.  ander  heiligen] 

36* 


564  XXXIX,  8.  16-27. 

manig  heilig  (heiig  Kl)  DKIM.  32  taten  fehlt  DKIM.  33  oder  niht 
fehlt  M.  freien  chiir  Kl  freien  wal  D  freiem  willen  den  M.  34  bc- 
twingen  mag  KIM. 

So]  Do  H.  von  nnserm  leib  zu  dem  andern  mol  D.  von  bis  36  wir  uns 
fehlen  H.  36  an  uns  fehlen  DKIM.  selb  anzzen  DKL  37  an  unsern  ge- 
lidern  fehlen  KIM.  liden  D.  38  beschaffen  D„  geschaffen  an  uns  H. 
39  ünde  fehU  DKIM.  lider  Kl. 
27,  1  unseres  herren]  gotes  KIM.  dinst  H.  geposet  D.  2  mühten  H  fehlt 
DKIM.  werdet  Kl  werd  D.  sehen  fehlt  DKIM.  unserm  herren]  got  KIM. 
und  fehlt  KIM.  3  Francisco  tet  Kl.  nachen  D  nahent  M.  petten  DA/ 
beten  A7.  5  unnutzl.  D  unnutzleichen  KIM.  unsern  herren]  got  so 
etat*  KIM.  6  wan  6w  liep  fehlen  KIM.  gar  lieb  D.  lern  X>  leren  Ä7. 
7  und  lesen  DKlMf  Lachmann  über  Singen  und  Sagen  1  /[105/  nun 
A7.  Schriften  1,  461  /.]  8  sullen  /eAW  D.  allez  Z>  als  3f.  und  fei*  9  messe 
fehlen  D.  mit  den  oren  /«/i&  KIM.  gern  A/.  hoeren  /<rÄft  M.  guote  6m 
predige  und  fehlen  Kl.  und  predige  und  fehlen  M.  Man  merke  den 
Parallelismus  lernen  (=  leren)  guotiu  dinc  und  hoeren  guote  lere,  pre- 
digen lesen  und  predige  hoeren,  singen  und  messe  hoeren.  10  nicht 
lazzen  D.  ez  höre  Kl  er  hoer  DM.  ez  bis  1 1  not  fehlen  KIM.  ez]  in  D. 
1 1  henden  und  auch  H.  werke  H.  1 3  zu  den  a.  D.  zu  (ze  Kl)  dem  antlaz 
KIM.  und  bis  14  Valien  und  fehlen  Kl.  und  bis  14  predige  nnd/Mfen  M. 

14  und  vor  venjen/eA2l  D.  venien  M  yenig  i>  wenig  H.  und  /eAft  A3Af. 

15  8ol  euch  der  M  sol  ewer  Kl.  gar  /eA&  DM.  I  unseriu.  diu  fehU 
DKL  sull  wir  D.  16  also  fehlt  KL  davon  7/  darumb  DKIM.  geseliged 
Ä7.  gesäligt  2)  geselgt  M.  11  Nu  seht  6ü  niht]  Nu  seht  an  ewern  fünf 
phunden  D  fehlen  KIM.  weit  ir  bis  18  pfunde  fehlen  D.  18  wert  D 
werd  KIM.  fröleich  £>#/.  gar  frölichen  M.  19  habt  ÄZilf  fehlt  D.  ge- 
winnen />.  Diu  bis  20  pfunde  fehlen  Kl.  gehört  in  H  gehört  nu  D. 

21  müezen]  mugen  H  muzz  DKL  22  von  fehlt  H.  hab  DKIM. 
23  selber  HM  selb  Z>iß.  wollen  #.  wir  h.  a.]  nur  D.  24  unser  h.] 
got  KIM.  Er  wil  daz  der  ain  pfaff  sey,  er  wil  daz  der  ain  ritter  sei  H, 
diese  Ordnung  hätten  die  geistlichen  Schreiber  gewiss  nicht  verkehrt,  und 
der  Kl.  pfaff  sei  Kl.  25  daz  der  H.  der  ain  richter  sei,  der  ain  ohanf- 
man  sei  M  ainer  richter  ainer  chaufman  D.  kauffman  sey,  daz  der  ain 
richter  sei  H.  ainer  ein  pawer  D.  paur  M.  ainer  ein  smid  D.  26  der 
ander  ein  schuster  etc  D.  der  ein  snider  fehlen  Kl.  28  muzz  DM 
müss  Kl.  haben  DKl.  aber  fehlt  KIM.  du  selb  wild  DKIM.  wollen 
H.  29  sunder  fehlt  H.  got  KIM.  wan  fehlt  KIM.  gerne  fehU  DKIM. 
30  graff  H.  und  bis  si]  Ez  sein  die  ampt  H.  31  muezz  D  alle]  doch  I>. 
wider  fehlt  M.  33  daz  s.  w.  fehlen  DKIM.  prediger  D.  34  triillerin 
HDM.  wurffler  H  würfler  fehlt  KL  und  die  da  mezzer  slahent  M 
fehlen  KL  und  di  winkellerer  Kl.  35  und  der  ist  gar  vil  fehlen  KIM. 
und  di  habent  ir  ampt  von  dem  tiefel  Kl.  36  habent  sein  DKIM.  sin 
das  zweite  fehlt  U.  sein  auch  D.  ouch  fehlt  Kl.  37  güeben]  gewden  U 
üben  DKIM.  ubent  HD  KIM.  ez  fehlt  H.  und  der  KL  sol  fehlt  Kl.  in 
auch  D.  38  vil  wol  /eAZen  M.  alle  di  da  JS7.  von]  du  so  Kl.  sie]  die  M 
ez  JH.  ouch  fehlt  Kl.  all  die  ampt  die  got  an  gehörent,  die  schalt  ir 


xxxix,  8.  S7-».  565 

durch  got  üben  D.    39  We  fehlt  H.  Awe  D.  we  wes  3f.  sullen  dann 
ich  KIM.  schallen  denn  D.  ich  und  fehlen  D. 

28,  1  so]  als  M.  2  siech  H  nicht  3/A7.  ir  6t>  3  niht  fehlen  KIM.  von 
mehen  H  von  man  D  fehlen  KIM.  4  enem  i£7  von  disem  o.  v.  jenem 
fehlen  D.  gant  M  Weinh.  AI.  Gramm.  396.  got  KIM.  gar  fehlt  DKIM. 
5  ain  Schilling  D.    6  halbe  AI  auch  do  nemen  D.  schilligen  H.  git  bis 

7  nemen  fehlen  KIM.    7  mer  Ä73f  mer,  ich  sprich  ez  laut  Z>.  man]  er  D. 

8  ze  rehte  fehlen  DKIM.  9  et  fehlt  D.  10  dem  almehtigen  fehlen  KIM. 
siech  IT.  umb  den  Ion  fehlen  D.  1 1  du  soholt  D.  leide  #AZ  eht]  ot  Kl 
fehlt  DM.  12  herre  daz  sei  Kl.  als  I>.  13  Du  6w  14  namen  fehlen  H. 
diren  M.  sprich  ot  D.  15  ez]  er  üft.  jenez]  jedez  D.  ditz  oder  ens  Z> 
ditz  oder  gens  M  ditzer  oder  gener  Kl.  wann  lont  man  ew  hent  hie 
nicht  DM.  lönet  Kl.  in]  ez  H.  16  ener  D2H  genner  M.  1 7  ir  priester 
fehlen  DKIM.  18  ir  herren  ir  ritter  if  ir  herren  und  ritter  D.  ir  ritter 
bis  üeben  fehlen  Kl.  übet  ewer  ampt  durch  got  D.  ouch  fehlt  H.  19  von 
got  fehlen  KIM.  ouch  fehlt  HKl.  daz  sult  bis  üeben  fehlen  D.  20  be- 
schirmet DKIM.  21  unrechte  gelt  D  unrecht  ungelt  Kl.  22  durch  got 
ewer  ampt  üben  DKL  ouch  fehlt  M.  mit  Kl.  23  duroh  liebe]  durch  un- 
recht DKl.  24  sohull  wir  D  sullen  wir  KIM.  von  unsers  herren  ambt  D. 
26  sullen  wir  KIM.  wir  es  üben  mit  trewen  Kl.  ane  valsoh  fehlt  Kl.  an 
valsch  treugen  D.  27  pfui  H.  hantwero  und  trugnerin  M  antwerch 
und  trugnerinne  Kl.  Phi  bis  hantwerc  fehlen  D.  zuo  und  trugner  H. 
28  geist  du  DKIM.  einem  H  eines  D.  müttrein  M  mutriges  Kl  ross  D. 
ein  perget  M  pernvleisch  D.  mächt  D.  29  so  werstu  an  im  schuldig  D. 
30  under  wein  Kl.  untter  den  weinilf.  pfui  HD.  der  fehlt  D.  31  So  leit 
bis  35  selbe]  und  also  betriend  (D.  Worterb.  IV,  1,  1107  Heinzel,  Ge- 
schäflssprache  351  liendeme  Weinhold  Mhd.  Grammatik  189  AI.  Gram- 
matik 1 80)  si  di  werlt  Kl.  32  unten  HM.  auf  den  D.  rügelt  D  rigelt  Af. 
darüber  3f.  33  ener  D.  holz]  gerecht  2>.  Pfui  HDM.  34  den  luft]  dein 
pösen  list  D.  er]  einer  D.  häwes  D  hey  M.  35  dut /f.  allesamt /«Wen  JR3f. 
36  schirmen  mit  tr.  DKIM.  37  noch  prennen  D  nicht  prennen  KIM. 
noch  stummein  &u  38  legen  fehlen  D.  38  unreoht  Kl.  Also  auch  ir 
richter  D.  auch  /eMt  tfZAf.  ir  sult  bis  39  üeben  fehlen  D.  39  dur  #7. 
freunten  D. 

29,  1  gericht  D  reoht  3f.  chrumpen  Z>  chrumben  Kl.  krumbe]  krummen  H 
chrumb  Kl  chrump  M.  noch  bis  slihten  fehlen  D.  reht  fehlt  D.  2  arm  D. 
2  dem  fremeden  bis  3  reht  fehlen  KIM.  4  üeben]  füren  Kl.  armer 
laut  DKIM.  nider  oder  hoch  (hohe  Kl)  DKIM.  6  treuleioh  D  mit 
trewen  KIM.  untreuleich  D.  ungetriuwelichen  bis  6  unwilliolichen]  un- 
billigkliohen  wurken  M  unwirdichleichen  dienen  Kl.  7  noch  unwillio- 
lichen fehlen  D.  fraw  noch  herre  D  und  so  bis  ssehen  fehlen  KIM. 
8  siecht  HD.  dien  und  würchen  D.  als  so  D.  9  der  D.  an  der  peicht 
DKIM.  10  swo  D  wo  JETAT.  in  /eAtt  H.  gäohs  Z>.  «6  sult  bis  11  stön 
/eÄ/e»  «3f.    1 1  mit  triuwen  fehlen  DKIM. 

13  wider  fehlt  Kl.  verraiten  Kl.  müssen  M.  14  j.  tag  DKl.  unserr  M. 
die  bis  15  dinc  fehlt  DKIM.  daz  muzz  wir  auch  zwivalt  wider- 
raiten  Kl.    15  ein]  erst  Kl.  ist  fehlt  D.    16  nutzleich  HD.  mit  tanzen  D. 


566  xxxiz,  &  »—so. 

unnützen  HKl.  17  ane]  dann  H.  noch  bis  werden  fehlen  DKIM.  18  wil 
nicht  die  min  st  zeit  D.  minsten  Kl.  19  unz  D.  zu  der  andern  A73/. 
kumt]  Bleht  D  vgl.  Ztschr.  f.  D.  A.  15,  265.  unz  DKIM.  20  als  w.  so 
er  JUKI  als  w.  als  er  M.  chlainisten  Kl  ohlainsten  D  minsten  M.  wie 
HD  KIM.  2 1  ir  herren  alle  Kl.  alle  samt  fehlen  D.  durch  got  A7Af. 
22  nutzleich  KID.  23  Lies  körnen,  neuleichen  M  neuleioh  DKl  nütz- 
lichen H.  hin  wider  Kl.  24  unserr  Kl.  wider  von  unser  zeit  raiten  A 
25  sullen  lazzen  Kl.  von  got  6w  29  bliben]  und  nimmer  durch  chain 
(ohainer  slahte  M)  gut  von  gott  (sullen  A7)  schaiden  KIM.  26  von  gotj 
den  so  D.  wollen  H  fehlt  D.  27  nicht  D.  28  aller  der  werlt  D.  wann 
daz  wir  stät  beleiben  wellen  bei  got  D. 

30  pfunt  daz  uns  got  enpholhen  hat  D  phunt  hat  uns  got  bevolhen 
(enpholhen  M)  KIM.  31  zwaier  slaht  ding  KL  da  von  wider  raitten  D 
daz  wider  raiten  A7.  von  dem  selben  pfunde  fehlen  DKIM.  32  daz  selb 
phunt  daz  ist  D.  33  haus  frawn  und  (al  M)  ewer  gesind  DKIM.  und 
bis  34  davon  fehlen  KIM.  34  wesoht  M.  an  vor  ge wände  fehlt  M. 
gwant  D.  35  und  bis  gesinde  fehlen  DKIM.  36  noch  durch  güften 
noch  durch  loben  fehlen  KIM.  37  guffen  D.  loblachen  D.  cumpelvolk  A7 
gumplärn  D.  38  niemant  D.  danne  fehlt  DKIM.  39  waz  HDM.  uns] 
ew  Kl  euch  M  fehlt  D.  von  ewerm  gut  über  wirt  Kl. 
30,  1  ewer  (eur  M )  n.  KIM.  dez  gutz  daz  schulten  wir  D.  sült  (sult  M) 
ir  KIM.  leichen  D.  armen  läuten  durch  got  D.  2  ew  (euch  M)  an  DKIM. 
.  daz  ir  6t*  3  lihet  fehlen  DKIM.  3  als  vil  M.  4  nimmer  mer  M.  ze 
sicher  mag  gemachen  DKIM.  davon  bis  5  nement /«Ä/en  KIM.  ist  daz  A 
5  nempt  D.  und]  ir  KIM.  niht  fehlt  M.  davon  n.  M.  6  chlainod  M. 
noch  ens  noch  ditz  Kl  fehlen  D.  7  weder  ohlain  D.  noch  klein  n.  gr. 
fehlen  KIM.  wann  dann  H  wan  den  DKIM.  8  thor  H.  gots  A  er- 
werven  A7.  9  allen  kümmer  Kl.  und  schaden  und  arbeit  KIM.  an  allen 
schaden  D.  10  erwerven  A7.  an  bis  ungemach  fehlen  KIM.  11  niuer 
wann  H.  leicht  DKIM.  und  doch  /f.  ir  fehlt  H.  12  werde  -ET  wert  A 
/cä  Aätfo  mtcA  durch  I  26,  25  nicAJ  verleiten  lassen  sollen,  von  H  abiu- 
weichen  und  lese  vielmehr  und  doch  daz  niemer  desto  mer  werde.  Spuren, 
wie  die  Handschriften  Stellen  nach  A  ändern,  finden  sich  mehrere,  s.  tu  33,  8. 
12  dem  das  erste]  daz  D  den  Kl.  der  sunnen  DKl.  13  ir  fehlt  D.  «wie 
vil  bis  1 5  vor  /eAk»  A7 M.  1 4  dester  HI> Kl.  1 5  also  6i#  vor]  als  vor  A 
16  bi  dem  6w  19  lihet  fehlen  H.  17  sei  A7.  18  denn  D  dann  A7. 
iezuo  Kl.  1 9  ein  wenic  bis  naht  /eA/tn  A7.  pey  der  nach  ein  wenig  A 
20  der  almehtige  fehlen  DKIM.  21  leichent  D.  22  Pfui  H.  roober] 
geittiger  D.  leichest  du  D.  disen]  den  A7.  disen  armen  gots  ohindern  /' 
den  armen  g.  chinden  M.  diu  bis  sitzent  fehlen  KIM.  diu  bis  oagen 
fehlen  D.  23  Und  bis  du  fehlen  KIM.  du  gitiger]  rauber  D.  24  raitwt 
du  wider  DKIM.  Lachmann  Ueber  ahd.  Betonung  247,  wenn  es  nach 
Herrn  Trautmann  noch  erlaubt  ist,  diese  Abhandlung  zu  citiren.  24  da 
DKIM.  25  erfüllet  //  faulet  D.  26  prechen  KIM.  so  mantel  so  mantel, 
so  rockel  so  rockel,  so  furspan  so  furspan  M  da  mäntel,  da  rokch,  da 
päd  lachen,  da  furspan  D  so  mäntel,  so  rocklin,  so  furspan  A7.  28  da.« 
ist  so  vil  das  M  daz  ist  als  vil  daz  ez  A7  des  ist  also  vil  daz  n  A 


xxxrx,  8.  80-88.  567 

etleich  (ettleich  M)  DKl M etlichen  H.  29  der]  daz  er  D.  reht  /eAZ*  Ä7M. 
30  wöl  Ä  wir  ez  DKIM.  31  an  dem  tode  2SM.  32  gedürren  H.  anders 
fehlt  D.  dann  D.  33  Vil  wunderleich  D  fehlen  KIM.  hin  /cAtt  HD. 
34  ze  rechter  not  DM  ze  rechten  nöten  A7.  s6  6*«  35  got  /eAfen  D.  hin 
/eAZ*  77.  umbe  bis  35  got  /cAfcn  ift  Jf.  helffen  H  helfent  ains  #  helfent 
eines  M  helfent  ainen  Kl.  36  der  bis  lihet  /eAfen  //.  im  sie  -D.  als  der 
ims  Kl  als  ob  er  im  si  D.  37  gab  umb  willen  H.  Dar  umbe  bis  39  si 
/eAZen  A7Af.  herschaft  all  A    38  und  fehlt  D.  daz  #Z>. 

31,  1  wider  fehlt  Kl.  3  muzz  wir  DKl.  solt  du  Kl.  4  deinem  Ä  durch  got 
liep  haben  D  lieb  haben  durch  got  KIM.  waz  HDM.  werde  27  wider 
var  M.  5  er]  ez  M.  wenn  i/3f dann  JK  denn  D.  in]  ez  ilf.  5  an  niden  H. 
6  niht  laides  H  icht  leides  Z>.  reht  lieb  Z>A7iVf.  7  Hat  bis  8  haben 
fehlen  D.  aber  er  dir  KIM.  8  daz  solt  du  im  vergeben  M.  niemant  H. 
10  gote  fehlt  KIM.  iu]  im  DKIM.  11  sein  sünde]  (sund  DM)  DKIM. 
wan  /eAfr  üft.  wir  muzzen  A7.  von  den  fünf  pf unden  Kl.  1 2  als  von  bis 
14  fünften  fehlen  H.    12  und  bis  13  andern  fehlt  Kl.  als  wol  als  fehlen  D. 

1 4  finften  M.  fünften  von  ainem  als  von  dem  andern  D.  ir  herren  alle  Kl. . 

15  den  almehtigen  fehlt  KIM.   iuwr  H.   enbenchristen  Kl.  durch  bis 

16  verdient  fehlen  KIM.    16  ob  erz  verdient  hab  durch  dich  D.  Hab  D. 
dir  fehlt  H.    1 7  diner  fehlt  H.  oder  W«  1 8  enteret  fehlen  Kl.    1 8  niftel  D. 

.oder   din   h.  fehlen  D.    oder  bei   deiner  hausfrawn  Kl.   waz  HDM. 

19  hab  D.  im  fehlt  H.  vergeben  Kl.  daz  6t»  20  vergebe  fehlen  DKIM. 

20  so  sult  JH.  scholtu  D.  2 1  deinen  e.  D.  daz]  dem  A7.  22  deinen  DKIM. 
dir  /«ä«  X).  tut  HD.  haz  nooh  neit  DKIM.  23  durch  got/eAfc  JS73T.  und 
dem]  noch  dem  als  wenig  D.  dem]  den  Kl.  und  das  letzte  bis  26  willen] 
und  hab  si  in  got  lieb,  daz  du  nimmer  todleiche  sund  durch  sein  willen 
tust  D.  24  danne  feldt  KIM.  den]  in  M  di  Kl.  25  nimer  mer  M.  ge- 
habest KIM.  iemer  mer  M  immer  Kl  fehlt  Kl.  me  ist  im  Texte  tu 
tilgen.  26  durch  seinen  willen  tust  Kl.  oder  fehlt  D.  27  nef  D  neff  M. 
bruoder  nooh  fehlen  KIM.  prüder  oder  öhaim  D.  noch]  oder  D.  als]  so 
DKIM.  28  lieb  sein  D.  tust  durch  in  DKl  durch  in  tust  M.  durch  bis 
29  liebe  /«AZen  KIM.  29  wann  daz  allez  unrehtew  lieb  ist  D.  Wer  HM. 
Es  wäre  leicht ,  durcA  Aenderung  der  Interpunction  einen  angemessenen  Sinn 
zu  erhalten  Wan  daz  ist  unrehtiu  liebe,  swer  durch  einen  f rinnt  tcetliohe 
sünde  tuot  als  Judas,  der  wart  gitic  durch  siner  kinde  willen:  da  hüete 
sich  reht  alliu  diu  werlt  vor.  Aber  die  Handschriften  DKIM,  die  nicht 
durch  willkürliches  Auslassen  von  notwendigen  Satzteilen  entstanden  sind, 
weisen  auf  eine  andere  Zusammengehörigkeit  der  Sätse,  wie  ich  sie  durch 
meine  Interpunction  bezeichnet  habe.  31  reht  fehlt  DKIM.  niem  D.  ze]  so 
DKIM.  32  unrehts  D  unrehtez  KIM.  33  noch  durch  D.  chinder  M 
fehlt  D.  oder]  weder  D.  weder  mainswern  D.  34  nieman]  chain  D.  nooh 
keiner  bis  35  got  fehlen  KIM.  35  durch  niemant  tun  D.  iu]  lies  in. 
36  getan  hab  KL  ist]  tut  M. 

38  lerent  A7.  ewer  hend  Kl.    39  an  fehlt  D.  ewer  fusse  Kl.  Wan  bis 

32,  3  pfuot]  di  ir  got  schuldig  seit  wider  ze  raitten  D  bis  2  io^e  fehlen  KIM. 
2  L»eeet  fehlt  Hirn  Text  zu  tilgen,  wie  der  Punct  nach  tage,  seit  zu  wider- 
raiten  M  seit  wider  ze  raiten  Kl.    4  wer  HDM.  diu]  si  Kl,  rait  M.  eu 


568  xxm.  xl,  & 32-33. 

(si  Kl)  han  für  (für  han  Kl)  geleit  KIM.  eu  vor  (do  vor  H)  han  gelert 
HD.  dem]  den  KIM.  gescheoh  H.  gesaoh  got  Kl M.  5  der  fehlt  Kl.  der 
stet  froliche]  der  statichlich  und  frenntleioh  ist  D.  6  wer  HDM.  ouch 
niht]  ew  heut  D.  also  niht  M.  7  mer  fehlt  DKIM.  Pfui  H.  8  geraiteat 
du  üft.  enpristet  M.  diner]  der  DKIM.  woltest  KIM  wolst  I>.  10  immer 
mer  M.  Ir  W*  samt  fehlen  KIM.  samt  /eA/l  D.  nu  seht  alle  A7  Af.  12  wal  D 
euerm  freien  willen  M.  die]  den  AT.  bedwingen  D.  dan  ir  selbe/«Wf n  DKIM. 
Und]  nu  seht  A  wo  i7L>A/.  13  do  tf/eM  DKIM.  gesaumet  DKIM.  daz] 
do  H.  wir  uns  also  (also  fehlt  M)  geubet  haben  DKIM.  14  unserm  durch 
geführt  DKIM.  und  an  i.  amte  fehlen  H.  und  fehlt  D.  15  und  6w  zit /eWai  D. 
16  s6]  und  //.  18  hin  für  DM.  unz  DKIM.  ewer  ent  D.  19  und/dW 
DKIM.  20  fünf  fehlt  DKIM.  spricht  Z>A3A/.  21  gewesen  /e/ifc  X>.  22  ak 
D.  23  wir  bis  kneht  fehlen  KIM.  nu  wis  D.  bis  //.  ging  Z>  ge  KIM.  24  chumt 
(ohumpt  M)  er  AZ  AT.  ewig  Kl.  do  Ä  allez  sambt  D.  25  vogel]  engeli>A1 
fleuget  D.  der  &i«  26  luft  fehlen  DKIM.  26  und  hinder  im  und  vor  im 
und  neben  im  und  ob  im  und  under  im  D.  neben  KIM.  27  im  luft  ist 
DKIM.  in  fehlt  DM.  luft  fehlt  Kl.  recht  also  D.  28  da  bis  freude 
fehlen  D.  do  H.  ez  /cÄtt  Kl.  samt  /eWJ  AZ.  29  swaz  bis  freude  fehlen  M. 
swaz  (lies  swar)]  wo  HD  swa  KL  wo  HDM.  in  dem  HAI.  do  Ä 
30  siecht  HD.  ez  &w  genzlichen]  genzleiohen  allez  freid  ist  M.  daz  bit 
genzlichen]  freud  genzleich  D.  ist  fehlt  H.  31  allez  D.  verleih  Ä'vcr- 
leich  DKl.  uns]  mir  1>.   Amen  fehlt  D. 


XL. 

33,  ff6'ö  47Ä  A'  26Ä  TP  52c  M  21d  m  92b  1  und  sant  D  es  s  eheint  aber 
nichts  zu  fehlen,  etwa  Kl  etwo  HDM  etwann  m.  sie]  ez  £T.  kotemper  B 
ohottember  D  quatuor  tempora  Kl.  so  bis  3  goltvosten  fehlen  D.  3  man 
/eAfr  Kl  mans  /f.  etwo  2f  släts,  etwann  m.  die  /cÄtt  H.  golt  vaste  A7.  wol 
fehlt  D.  diu  /Wktt  Af.  goltvast  H  goltvasten  D.  4  goltz  D.  fumferlai  BM 
fumf  lay  Kl  fumf  jar  Z>.  5  in  bis  äne  /eAfen  KIM.  an  F.  die  an  di  D. 
Etewa  61*  6  den]  als  KIM.  6  montag  HDM  maentag  A7.  etewa  fthU 
HKIM.  die  mickten  H  den  mitichen  DKIM.  ie  6m  7  ist  fehlen  KIM. 
und  site  fehlen  D.  7  Aber  6i*  wir]  und  sust  gemainieioh  AT/  und  sonst 
gemainkleioh  M.  aber  gewonlichen]  und  Bust  gemainohl.  D.  di  freitagAl. 
8  talanc]  daran  HD  KIM.  dunrestage]  durst  HKIM  ohrawtz  D.  Was  die 
Handschriften  bieten,  stimmt  zul,  61,  22  dar  an  er  starp  an  dem  dant«. 
An  unserer  Stelle  gibt  zunächst  daran  keinen  Sinn,  es  kann  sich  nicht  auf 
fritac  beziehen.  Die  Besserung  talanc  war  bald  gefunden,  die  Aenderung 
erklärt  sich  leicht,  da  die  Handschriften  ja  nicht  selten  solche  Benehmge* 
tilgen.  Dann  ist  der  Mauriciustag  in  dem  Jahre  der  Predigt  auf  einen 
Freilag  gefallen.  Das  trifft  für  die  Wirksamkeit  Bertholds  (diese  von  der 
Mitte  des  Jahrhunderts  gerechnet)  in  die  Jahre  1251,  1256,  1262.  Oben 
S.  563  ist  wahrscheinlich  gemacht  worden,  dass  der  Alexiustag  im  Jahre, 
da  die  vorhergehende  Predigt  gehalten  ward,  auf  einen  Sonnlag  fiel,  dtr 
11.  Juli  ist  Sonntag  in  den  Jahren  1250,  1261,  1267.    Darunter  empfehle* 


XL.  8,  33—34.  569 

«cÄ  mit  Rücksicht  auf  die  Ueberlieferung  für  unsere  Fredigt  namentlich  die 
beiden  ersten  Jahre.  Ich  habe  auch  Anstand  genommen  an  der  Lesung  durste. 
Man  kann  doch  nicht  sagen,  ohne  des  Kreuzes  zu  gedenken,  Christus  starb 
am  Durste.  Die  Lesung  der  Donaueschinger  hätte  nicht  zu  Aenderungen 
Anlass  geben  können.  Bei  dem  VerhäUniss  der  Handschriften,  das  eine  directe 
gemeinsame  Quelle  für  HKIM  anzunehmen  nicht  gestattet,  muss  die  Aenderung 
in  durste  sich  leicht  geboten  haben.  Diese  Bedingung  erfüllt  meine  Annahme 
gewiss.  Diese  Conjectur  fuhrt  aber  auf  ein  Jahr,  in  welchem  der  Marcustag 
(I  322,  17)  auf  einen  Donnerstag  fiel.  An  diesen  Umstand  sich  erinnernd, 
konnte  der  Prediger  in  Kürze  von  einem  Donnerstag  reden,  an  dem  man  die 
Kreuze  trägt.  Im  Jahre  1262  ist  aber  auch  der  Marcustag  ein  Donnerstag. 
Siehe  tu  11,  30.  9  Tastet  man  D.  schelm  D  (hinter  bisez)  Kl.  10  tot] 
end  Kl  fehlt  D.  für  den  hunger  D.  und  für  bisez  fehlen  D.  freysses  H  pisez 
KIM.  der]  für  H.  11  zwelif  poten  M.  die  bis  12  marter/eAfen  KIM.  die] 
und  D.  wir  fehlt-  D.  12  hügnüss  D.  vierz  KD.  13  die  Tasten  bis 
1 5  haben  fehlen  Kl.  do  H.  zehenden  M.    14  wan  bis  15  haben  fehlen  HKl. 

1 4  was  beidemale  H.  was  da  D.  wachset  Kl  wechst  D.  erden  KIM.  swaz 
wehaet  fehlen  DKIM.  16  erden  KIM.  und  eysen  D.  nnd  vor  vische 
fehlt  Kl.  wazzer]  und  traid  D  fehlen  KIM.  17  muzz  wir  DKl.  allez 
fehlt  H.  got  fehlt  HD.  verzehenten  muzzen  D.  18  neine  M  nn  D.  mein 
lehen  D.  sind  di  sind  D.  zehen  Kl.  teil  fehlt  KIM.  19  so  fehlt  DKIM. 
auch  di  zeit  D.  auch  verz.  KIM.  20  zwein  und  fehlen  DKIM.  die  bis 
Tasten  fehlen  KIM.  21  hab  wir  DKl.  und  fehlt  D.  Tast  wir  DKl. 
22  wan]  wa  von  Kl.  23  got  M.  hat  got  Kl.  gemahet  Kl  gemacht  D. 
24  di  (die  M)  sei  KIM.  von  dreyen  stucken  von  dreyen  kreften  H. 
sind  D.  25  iezunt]  nun  M  nu  Kl.  26  quatempejr  Kl  quattember  D. 
sein  M.    27  tage  fehlt  H.  diu  fehU  HKIM. 

U,  1  die  fehlt  H.  2  e  fehU  D.  do  fehlt  D.  vastet  DM.  ie]  ee  H.  monad  Kl 
mond  Hmoneid  D  mannaid  M.  3  haben  DM.  wir  si  DKIM.  en  vierew  D 
an  vieren  Kl.  in  dem  jar  geleit  und  getailt  D  getalet  H.  4  wellen  bis 
iiute  fehlen  M.  wellen t  DKl  wollen  wir  H.  4  eteliche  liute  fehlen  DKl. 
wenen  etleich  M.  wän  D.  5  ohottember  D  quatempere  Kl.  an  dem  ge- 
richte  M.  6  rieht  D3f.  waz  HM.  unz  DKIM.  ander  DAf  «cA 
Gramm.  IV,  514,  515  u.  35,  18,  36,  37  Parz.  265,  3.  348,  18.  7  und 
swer  £>Ä7  und  wer  M.  des]  sein  D.  gegach  M  yach  D.  oder]  und  D.  der 
/eAtt  DKIM.  sin]  des  3f.  noch  wenet  M noch  gioht  2>.  ez]  sein  3f.  8  es] 
sein  D.  wann  swenn  der  mensch  stirbet,  so  richtet  unser  herre  über  in  D. 
wenn  HM.  der  mensch  KL  9  stirbt  M.  tage  17.  ander]  tod  D.  zuo]  dar 
zue  Mm  fehlt  DKl.  und  6ti  11  wsenen  fehlen  KIMm.  10  so  schol  D.  ez 
niempt  D.  reden  bis  nieman  fehlen  D.  11  und  fehlt  DKlMm.  den]  dez  D. 
do  #.  jehen  D.  si  DKl  Mm.  iu]  ir  /T.  13  und  Ä  muoter  da  fehlen  Kl,  Schluss 
der  Zeile.  14  gelaubt  in  nicht  KIMm.  weder  bis  IQ  und  fehlen  KIMm. 
den]  daz  D.  gelauben  und  in  auch  nicht  geben  D.  durch  bis  1 5  gelouben 
fehlen  D.    Ich  weiss  nicht,  welches  gelouben  durch  geben  zu  ersetzen  ist. 

15  wenn  H.  16  si  wöllent  (wellent  Kim)  KIMm.  wolten  D.  seu  D.  be- 
trieget  m  triuget  Kl  treuget  D.  17  wan  bis  1 8  tiufel  fehlen  KIMm.  wan 
fehlt  D.  der  zweier  D.  daz  bis  18  tiufel  fehlen  D.    Wenn  -ff  swenn  D. 


570  XL,  8.  84-35. 

wan  er]  wer  Mm  swer  Kl.  ieoht  H  gihet  m  gieht  M.  des  /eÄtt  DKlMm. 
1 9  ze  hell  i>  zu  helle  //  ze  helle  KIMm.  1 9  vater  /eÄM  Ä  oder  Uebergang 
vom  Standpunkte  des  als  redend  eingeführten  auf  den  des  Erzählers,  wie  ich 
mir  auch  das  in  Zeile  20  erkläre,  denn  auf  diese  Form  führt  die  Betrachtung 
der  Handschriften.  Vergl.  den  „Rückschritt  von  der  Vergegenwärtigung  zur 
ErzäJdung"  Haupt  Ztschr.  7,  153  oder  den  von  der  Anschauung  der  vor" 
gefülirten  Person  zu  der  des  Erzählers,  wie  Parz.  283,  30,  wo  es  bester 
war,  von  Lachmann  zu  lernen,  als  ihn  zu  belehren.  Zur  Erzählung  vgl. 
Rollwagenbüchlein,  h.  v.  H.  Kurz,  Leipz.  1865,  S.  179  und  die  weiteren 
Nachweise  in  den  Anmerkungen.  20  im  HKlm.  wol  fehlt  HKl,  stnoken  D. 
gelaub  mir  wer  ze  helle  ißt  man  half  im  mit  allen  stukken  niht  D. 
hülf  KL  im  HKIMm.  21  nicht  mit  Kim.  den  fehlt  Kim.  die  bis  gewan 
fehlen  KIMm.  Ich  bis  22  mer*  fehlen  KIMm.  22  wer  HMm.  do  Hfekltm. 
datz  DKIM  im]  und  H.  23  würden  A7.  24  alles  blut  M.  heiligen  kar- 
frei tag  M.  daz  bis  25  im  fehlen  KIMm.  von  der  helle  M  fehlen  D.  Nu 
seht  bis  27  helle  fehlen  KIMm.    26  treuget  D.    27  hulff  £>.  stukchen  D. 

28  spriches  m.  Paulus  D.   an  bis  hiute  /cAZen  KIMm.   (Hebr.  IX,  2.) 

29  den  /«Att  Ä7JWm.  gesläohten  D.  do  JET  fehlt  DKlMm.  30  habeot 
disen  Kl.  haben t  D  haben  M.  3 1  loh]  man  KIMm.  mach  Kl.  es  JH. 
allez  niht  DKlMm.  geschriben  Kim.  32  Daz  gezelt  fehlen  D.  da  £/» 
/eAZi  Z)3f.  satt  m.  33  den]  daz  HD  Kim.  wolt  machen  unserm  herrn 
(got  D)  zu  lob  DKlMm.  34  wan  er  in  zu  einem  chunig  macht  Kl  ge- 
dahte]  gelobt  -D.  35  unserm  herren  ein  haus  ze  machen  im  ze  lob  D 
ein  haus  ze  machen  got  KIMm.  36  sagen  HD  KIMm.  Do  ot#  37  »6 
fehlen  D.  zaiget  m.  got  KIMm.  er  ez  DMm  er  iz  Ä7.  37  sus  und  so 
fehlen  m.  38  sun  fehlt  H.  nu  mach  £>.  ein  gut  haus  D.  mach  got  ein 
haus  Kl.  got  HDM.  zaiget  m.  er  ez  Kl  DMm.  39  darumbe  /efctt  DKlMm. 
verspart  D.  het  DKlMm. 

35,  1  und  /«Ätt  m.  stain  DKlMm.  und  swaz  ow  2  bedorfte  fehlen  KIMm. 
wez  -D.  2  Und  also  sein  sun  Salomon  macht  des  ersten  D.  Salloman  & 
machet  m  maohot  Kl.  3  vor]  vor  den  Kl.  worn  m  worden  M.  4  der  i 
DKlMm.  gemacht  D.  man  fehlt  Kl.  dar  nie  D.  weder  hakchenslag  nocb 
näger  noch  eysenslag  do  (so)  auch  stainslag  nie  gehört  D  hackenslag  noch 
nebiger  noch  eysenslag  noch  stainslag  nie  gehört  M  aschenslag  noch 
nebiger,  noch  eysenslag,  noch  stainslack  nie  gehört  wart  (so  daz  man  do 
nie  .  .  .  g.  w.)  rn  haksenslag  noch  naebiger  noch  eysenslach  noch  sUin 
slach  gehört  wart  A7.  5  negbor  H.  5  sechet  m.  jemant  M.  also  ein  Dm. 
6  also]  sus  m.  rehte]  recht  allez  samt  D  allez  KIMm.  7  daz  man  bit 
mohte  fehlen  KIMm  daz  man  bis  8  zwischen  fehlen  D.  ersäohen  B. 
8  mermelstain  Kim  marbelstein  H  marbelstainen  M.  do  HM.  und  von  />. 
von  golt  (golde  m)  KIMm.  9  ez  fehlt  M.  9  macht  DM.  er  des  H  er*  *♦ 
10  ainest  M  ains  D  ainsten  Mm.  do  H  fehlt  Kl.  hette  HM  het  DM 
macht  HDM.  maohet  A7m.  ains  DM  fehli  H.     12  Und  fehlt  DKlMm. 

13  chom  D/ftm  cham  M.  voder  D3/.  und  bis  14  heilikeit  fehlen  B. 

14  Do  H3f.  tuvel  Af.  Zum  folgenden  Zarncke  OraUempel  523  u.  Jenm 
TAU.  Zeit.  1877.  8.  657.  15  da  fehlt  H.  16  stuend  ein  a.  pey  IK 
altar  M  alter  pey  Kl,  würz  inn  D.  davon  so  m.  s6]  als  ein  M  fehlt  Kl- 


XL,  Ä  85-36.  571 

17  gesmack  M.  und  bi$  smack  fehlen  Kl  Mm.  senfter  Kl.  18  ander  m. 
tiir  fehlen  DKlMm.  was  da  nichts  D.  waren  fehlt  DKlMm.  1 9  di  waren 
als  A7.  den]  da  m.  vetach  D.  20  danne]  daz  D.  alhinhinder  HKlm  alz 
hin  hinder  D  hin  hinder  M.  2 1  aimer  H  enber  Kl  emer  3/  emmer  Z> 
zueber  m.  22  regent  DH  regnet  A/ro  regnot  A7.  smachte  m  smackt  HD  Kl 
«neckt  AT.  23  paradiso  A7.  waz  ez  bedaut  A7.  24  dem  DKlm. 
choment  Kl.  25  und  das  zweite  fehlt  H.  26  in  der  vodern  D.  26  da 
chumpt  Dm.  michel  tail  laut  in  A7  michel  taii  in  (ain  m  ein  M)  DMm. 
27  und]  aber  Kl.  inren  Kl.  ein  wenig  DKlMm.  freithove  m.  28  küment  H 
koment  Dm  chumpt  M.  in  das  letzte]  und  in  A7.  29  vervarnt]  sind  DKlm 
seind  M.  30  als  /«Att  DKlMm.  die  in  di  D.  da  fehlt  DH.  prechent  oder 
(und  D)  prennent  (brennent  Kl  prennen  ro)  DKlMm.  und]  oder  KIMm. 
die  fehlt  MKl.  31  roubent  /<?*&  KIMm.  und  alle  die]  oder  A73f  alle  die 
fehlen  m.  31  slahent]  schadent  A7.  oder  vähent]  und  die  pfaffen  slahent 
(schlachent  M)  oder  yahent  DM  oder  pfaffen  vahent  oder  slahent 
(slachent  m)  Kim.  32  und  alle  fehlen  KIMm.  babst  M.  als  die  pf.  fehlen 
KIMm.  33  alle  fehlt  M.  die  orden  bis  35  üz  /e/ifen  KIMm.  den 
chlostern  i>.  34  hochen  D.  35  kument]  muzzen  Z>.  den]  dem  D.  freit- 
hof  buzzen  D.  buoze]  nu  D.  36  daz  tempel  A7m.  Da  D  darein  M. 
choment  Kim  ehernen  M.  38  stet  DKlMm.  wer  HMm.  in  den  D. 
darein  M.  39  tempel  fehlt  Kim.  mues  m.  hendte  m.  füeschs  m.  schone 
fehlt  m. 

1  niemant  HKIMm  niem  D.  müsz  HMm  muzz  £>  müzz  e  Kl.  2  der 
DKlMm.  Wir]  wie  tn.  kristenhait  ilf.  nü  /WM  KIMm.  sey  wir  Z>.  wir 
/eAtt  KIMm.  3  in  die  6w  kumen  fehlen  m.  4  innern  Z>3f  inren  Kl. 
innen  m  nydern  Ä  inrre  Kl  inner  Z>m.  5  und  fehlt  DKlMm.  lewt  m. 
nimmer  mer  M.  6  niemant  HDm.  wan]  den  Z>.  der  fMt  DKlMm.  engel 
di  ir  DKlMm.  genöz  iß.  do  /eW«  DKlMm.  sein  M.  7  do  H  fehlt  DKlMm. 
zu  dem  DKlMm.  wenn  m  wen  ilf  swenn  Z>A7.  8  vordem]  indem  M 
vodern  m.  in]  durch  H.  innren  A7  innern  m  inner  D  inderen  heillig- 
kait  M.  nidren  H.  9  hangt  D.  heilichait,  daz  tuch  bezaichent  den  tod, 
da  müezz  (müzze  m  muzzen  KIM)  wir  all  durch  DKlMm.  Hierauf  gen  e 
wir  zu  der  innern  heilichait  D.  10  komen  bis  11  körnen,  das  zweite 
fehlen  KIMm.  12  herren  Kl.  samt  fehlt  DKlMm.  das  wederin  H  datz 
welchem  D  ze  welchem  m  zu  welhem  A7  zu  welleichem  M.  hin  in  D 
weit  gan  Mm  wellet  gen  Kl  weit  chomen  D.  13  rehte  fehlt  KIMm.  ander 
fehlt  KIMm.  mer  dar  KIM  e  mer  dar  m.  denn  D.  selben  fehlt  DKlMm. 
die  gent  bis  14  heilikeit  fehlen  KIMm.  14  vor  Christen  läuten,  vor  der 
vordem  ohristenhait,  daz  ist  die  voder  heilichait  D.  15  ze  himel  KIMm. 
snüere]  sunne  M.  16  ungeleich  gar  DMm.  17  lind  und  suzz  DKIM. 
senfte  linde  und  süzz  D.  als  bis  smac  fehlen  D.  als  pfeller  und]  als  M 
und  als  A7ro.  gesmac  A7.  und  süeze  fehlen  D.  süeze  fehlt  Kl.  hönich  A7. 

18  recht  als  gar  D.  und  gar  fehlt  DKlMm.  rehte]  halt  D.  nihtesniht] 
niht  KIMm.  19  weder  bis  21  genuocsame  fehlen  KIMm.  20  sibi  fehlt  D. 
geströut  D.  21  ot  nicht  D.  von  suezzichait  und  von  genuohtsam  D.  So 
ist  der  ander  weg  (wech  Kl)  der  get  auch  DKlm.  22  zuo  dem  DKlMm. 
aber  fehlt  KIMm.     23  griulich]  gar  und  gar  M.  scharepf  H  schraff  m. 


572  TL,  Ä  38-37. 

und  bis  herte  fehlen  Kl  Mm.  24  ist  gar  fehlen  Kl  Mm.  und  vor  ansenile 
fehlt  m.  unschemphte  m.  nnd  bis  rehte  fehlen  D.  rehte  fehlt  M.  25  ge- 
meheleich  m  gern ael eich  Kl.  gegen  den  D.  26  nnd  ze  bis  sselde  /eWe« 
Kl  Mm.  27  ist  /cä&  #.  gar  nnd  gar  fehlen  D.  nnd  gar  fehlen  Kl  Mm. 
wesse  m  waechs  Kl.  nnd  scharpf  fehlen  KIMm.  allesamt  fehlt  Kl  Mm. 
28  drahtet  m.  trahtent  alle  Kl.  wedern  wech  (weg  M)  KIM  wederm 
weg  Dm.  wer  DMm.  welcher  H.  29  einen  fehlt  H.  ain  D.  30  denn  D. 
uz  6i*  heilikeit  fehlen  KIMm.  31  Nn  seoht  DKlMm.  ze  wederm  /Hm  zu 
wederm  H  zu  welchem  D  zu  welleichem  M.  hin  in  (ein  m)  HDKlm. 
vorder  KL  in]  nnd  H.  32  jndrew  m.  in  den  himel  KIMm.  da  bis  33  nnd 
/cAZcn  KIMm.  33  allen  /pÄtt  X>.  ist]  sind  D.  welle  wir  Ä7  well  wir  Dm. 
34  ze  dem  Klm  zn  dem  AT  in  daz  D.  muzz  wir  DKlm.  ainez  D  iet- 
weders  Kl  ydweders  m  itbeders  M.  seht  wol  DKlMm.  35  wo  ffwasw. 
sein  m.  als  A7m  alweg  D  etbo  3f.  zno]  in  m.  36  Und]  nnd  ez  Mm  nntz  £2 
ez  X>.  pei  dem  andern  (so)  tnrlein  im  dem  vorgefl  tempel  gar  guter  smakoh 
als  vor  D.  guter  M.  smach  Kl.  37  nnd  pei  dem  andern  türlein  D 
ander  m.  des  fehlt  D.  nichts  D.  Da  bi]  daz  D.  bezachnot  H  sind  (sint  A7 
sein  M)  bezaichent  KIMm.  unser  herre  die  fehlen  KIMm.  uns  unser  D. 
pei  di  D.  38  ze  himelreich  KIMm  zu  dem  2>.  was  HDKIMm.  39  er- 
zaiget  A7.  e  an  der  laut  leben  D. 
37,  1  Also  bis  e  /«Akn  FA7.  andersamt  m.  2  got  KIMm.  ziten  fehlt  Kl. 
3  daz  /eAft  üT.  mer]  und  KIMm.  mer  da*  atoette  /«Äft  D.  wec  und  einen 
/t  Afen  M.  pitter  m.  4  2te#  Übeln.  Als]  und  M.  wuechs  D  wngsch  M. 
5  für  m.  ein  m  /eAfc  Af.  6  und  bis  7  Dan  fehlen  KIMm.  7  Jord  D.  9  Nu 
seht  bis  wellet  fehlen  KIMm.  gen  weit  D.  wan  bis  10  einen]  und  »wer  ir 
einen  niht  get  KIMm.  swer  bis  10  und  fehlen  D.  wer  £T.  10  und  des  bis 
12  alt  /eWcn  KIMm.  des]  sein  All  rehte  fehlte,  über  Z>.  12  den 
bis  15  kurzliohen  /eWen  KIMm.  demortem  so  H.  13  chömt  Z>.  ob  ir  bis 
14  wan  fehlen  D.  14  chomt  D.  ouoh]  denn  D.  zu  dem  D.  15  himel- 
reich, des  helf  mir  got  D.  Nu  bis  kurzliohen  fehlen  D.  16  lies  der 
süeze,  der  da  D.  aller]  also  Aß.  dd  fehlt  KIMm.  besträt  Z>.  17  inno- 
centes  fehlt  DKlMm.  betruebten  m.  und  alle  bis  20  sünden  fehlen 
DKlMm.  20  Eya  /f  Owe  Klm  obe  M  awe  D.  21  gedrug  m  gepartf. 
wie  bis  22geborn  fehlen  KIMm.  22  chain  todleich  D.  23  got  KIMm. 
24  ir]  die  A7 3fm.  aus  der  tauf  DKlMm.  25  kiusche  fehlt  D.  26  tu» 
KIMm  uns  -D.  ewer  end  D.  main  -0".  27  unser  herre  fehlen  KIMm. 
28  der  bis  teil  /eAten  DKlMm.  29  vii  tausent  Z>.  heilig  ÄZJf.  die  sint 
DKlMm.  selbigen  m.  ze  himel  DKlMm.  80  selber  H.  Wol]  chompt  A 
3 1  pfelle  Kl  pfell  D3f  pflame  m.    82  und  ladet  bis  33  weo  /eAle*  ÄLV*. 

33  der  almehtige  fehlt  KIMm  unser  herre  D.  anderhalp  ouch  fehlen  D 
auch  anderhalb  KIM.  ouoh  fehlt  m.  den  selben  wec]  ein  andern  weg  D. 

34  der  bis  genäden  fehlen  KIMm.  so]  do  D.  35  wes  Seligkeit  auch  -V. 
und  wie  senfte  fehlen  KIMm.  36  s6  vil  fehlen  D  vil  /«Att  JO Jfm.  vasten 
noch  wachen  noch  petten  DKlMm.  37  noch  endürfen  bis  38  toon 
fehlen  D.  noch  endürfen  6t«  genemen  fehlen  KIMm.  filat  ÜT.  Unten  »• 
38  gent,  des  bedurfTent  (bedürfen  m  wedürffen  M)  si  alles  niht  KIMm. 
enwollent  H  wellens  DKlm  wellen  es  M.  dann  anders  Kl  denn  anders  D. 


XL,  8.  37-39.  573 

selbe  fehlt  DKlMm.  guot]  gern  DKlMm.  was  HMm  und  swaz  Z>.  si 
aber  m.  aber  /«A&  D.  39  tunt  2>Af.  samt  /eAft  ilf.  ze  minn  und  ze 
nutz  X).  get  DKlMm.  enem  D  jenen  m  enon  Kl.  newe  /F. 
1  ir  sunde  Kl  Mm.  erbarmunge  m  barmung  Kl  parmung  DM.  2  dez  Kl 
daz  DMm.  kind  ÄZilf.  3  und  6w  tot  /eMen  Kl  Mm  beleiben  wellent  D. 
unz  D.  Owe  ÄZ  obe  Jfro  o  D.  4  nimmer  jöm.  du  betest  ymmer  seiden 
vil  D.  daz  fehlt  D.  5  über  m.  wirdost  itf.  du  6w  genuoo  fehlen  D. 
6  Darumbe  bis  10  waren t  /eAten  A7iV/m.  Davit  fehlt  D.  9  her  fehlt  D. 
1 0  Hessen  m.  loh  6w  1 1  mir  fehlen  KIMm.  1 1  vor  meinen  äugen  D. 
den  3/.  12  er  der  vir  vorcht  nicht  und  ee  so  H.  er  ez  D.  13  enem  DKl. 
got  KIMm.  14  hinz]  untz  Z>  und  KIMm.  ze  einem  mal  ein  hausfrawn 
(an  KIMm)  saoh  DKlMm.  15  als  A/.  lieb  DKlMm.  gelach  A3. 
16  mordet  D.  17  got  KIMm.  ja]  nu  Jf  fehlt  D.  18  daz  /«/*&  #.  mere 
fehlt  Kl.  Niht  ow  19  tohter  fehlen  DKlMm.  19  unz  DKlMm.  ims 
ÄZm  im  ez  Z>Jf.  rehto  /eAft  DKlMm.  20  wann  so  D.  21  getut  Kl  hat 
/eA&  A  niht  bis  22  tohter  /cAfcn  DKlMm.  22  der  alm.  /eMen  AZitfro.  dem 
sünder  KIMm  den  sünden  D.  23  e  daz  KIMm.  24  totsünde  DiW.  mit 
ainer  tötleichen  sunden  Kl  mit  tödleiohen  sunden  m.  chompt  (chomet) 
DKlMm.  25  linden  weg  DKlMm.  26  horten  weg  m.  Da  /cAft  M.  ir 
/«A&  Hm.  in  bi»  gen  fehlen  KIMm  puezzen  und  in  die  puezzo  gen  D. 
27  noch  /eA&  KIMm.  wan  £2.  28  immer  (immer  mer  3/)  brinnen  KIMm. 
da  ow  helle  /f^Zen  A7iVm.  das  H  datz  X).  29  wer  HDMm  sündet  2>iTZm. 
nach  der  tauf  DKl  Mm.  30  weit  oder  enwelt  DKlMm.  31  ymmer  ewio- 
lichen  prinnen  D  immer  prinnen  Kim  immer  mer  prinnen  M.  32  buzzen 
nach  recht  oder  (und  m)  nach  genaden  KIMm.  33  Nu  seht  bis  büezen 
fehlen  KIMm.  seht  fehlt  D.  enzwain  D.  dem  menschen  nach  recht  und 
(fehlt  m)  got  nach  genaden  Mm  fehlen  Kim.  34  Iu  bis  36  seh.  sit  fehlen 
KIMm.  Iu]  £z  D.  ouch  fehlt  D.  unser  herre  D.  36  dan  bis  Bit  fehlen  D. 
wan  fehlt  Kl.  38  prüder  Berchtolt  hinter  rehte  M.  für  ftt<  39  sünde 
fehlen  DKlMm.    39  was  HDMm. 

1  nach  recht  puezzen  scholtzt  D  du  soltest  puzzen  Kl.  ob  6»  2  wilt 
fehlen  DKlMm.  2  daz]  wann  Mm  swenn  Kl.  niur]  mir  H.  ze  ainem  mol 
ze  une  ain  nach  pey  einem  weib  lagst  D  ze  une  ze  ainem  male  (ein 
mall  M)  pei  ainem  weib  geleist  (leist  M  ligst  m)  KIMm.  3  unz  DM  Kl. 
hulf  tx>r  unz  D.  hnlffen  M.  4  was  HDMm.  5  nach  recht  nicht  DKlMm. 
6  mug  wir  daran  selb  D.  da  Adam  und  eva  waren  in  dem  paradeis  Kl 
das  Adam  und  Eva  stalen  in  dem  paradeis  m  do  A.  u.  E.  das  obz  azen  in 
dem  paradeis  D.  7  Nu  bis  8  aphel  fehlen  DKlMm.  8  daz  bis  stalen  fehlen 
KIMm.  do  fehlt  D.  Ist  bis  9  begieno  fehlen  KIMm.  9  ein  chlain  sund  als 
grozz  D.  niur]  uvlH.  10  was]  must  D  fehlt  Kl.  niun]  nu  H.  11  noch]  und 
m.  weder  fleich  noch  prot  D.  dewederz  fehlt  DKlMm.  in  DKlMm.  munt] 
leib  Kl.  niht  kom  Mm  nie  chom  A3,  und  vor  buozte  fehlt  m.  buzzten  und 
wainten  m.  12  und  waint  und  waint  H.  und  fehlt  H.  ormocht  H  mocht 
DKlMm  mochten  m.  sie  fehlt  m.  in  niun]  nu/Z.  13  jaren  fehlt  H.  hülfen  im 
KIMm.  alle  fehlt  H.  die  da  bis  15  waren]  nach  seiner  zeit  und  pei  seiner 
zeit  H.  die  pei  seinen  zeiten  waren  lebentig  D.  14  büezen  fehlt  D.  die 
nach  im  ebomen  D.  1 5  waren  fehlt  M.  Da  ward  allez  die  ain  sünd  (niht  M 


574  XL,  S.  39-4«. 

nie  Kim)  gepuezzt  DKlMm.  mohte  //.  und  sie  mochten  in  doch  nie  ge- 
puezzen  D  und  mochten  si  (sei  Ä7)  nie  gepuezzen  KIMm.  16  fünf  tausent 
jaren  an  ain  jar  M  fumzig  hundert  jaren  an  ain  jar  Kl  fünfzehnhundert 
jaren  an  ain  jar  Dm.  siehe  zu  72,  11  und  Der  Ackermann  aus  Böhmen, 
.  her.  von  J.  Knieschek,  S.  81  /.  17  zeit  m.  nie  ohain  DKlMm.  18  ze 
h.  was  chomen  (noch  enmaoht  D)  DKlMm.  allez  bis  19  sünde  fehlen 
KIMm.  1 9  in  drew  und  dreissig  D.  20  jar  fehlt  HKl.  heiligen  chrawtz  D. 
21  alerst  m  aller  fehlt  KIM.  22  als  DKlMm.  den  Bünden  D  der  sunde 
KIMm.  Hierauf  wa  von  HD.  23  Daz  bis  24  bist]  warumb  bist  du  got 
ungehorsam  KIMm.  ymmer  D.  25  dem  bis  machte  fehlen  KIMm.  herren, 
dem  himel  und  erd  ist  undertan  und  daz  gemacht  hat  D.  26  hoch  so 
lanck  m  seit  M.  nü  fehlt  DKlMm.  27  recht  auf  Kim.  aber  stro  Ä7  stro- 
habern  m.  28  got  KIMm.  29  nach  rehte  bis  80  ebenkristen  fehlen  D. 
30  dinem  bis  3 1  drierleie]  and  chomt  auf  den  herten  weg,  in  die  heili- 
gen puezz  und  gbinnet  alle  wäre  rew  umb  allez,  daz  (da  Kim)  ir  got  ie 
mit  besbart  habt.  Nun  ist  dreierlei  gelten  und  wider  geben  KIMm. 
30  was  HD.  31  drier  leie  bis  32  gelten  fehlen  D.  32  daz  ist  also 
DKlMm.  32  ob  du  ainem  solt  KIMm.  33  daz  er  dich  des  andern 
begeb  D.  34  weiz  bis  und  fehlen  KIMm.  ener  D.  mainst  D.  wan  bi* 
hefteshalp]  und  wilt  albeg  alweg  (so)  heftshalben  haben  D.  gedenchest 
dir  D.  35  ener  Kim  genner  M.  niohtz  H  nihtes  D.  gar  nicht  Kl.  36  Et 
nemcns  D.  er]  ich  m.  37  im  D  im  sein  KIMm.  38  als  bis  si  fehlen  M. 
als  ob  Kl.  sein  D.  und  fehlt  D.  du  wilt  prait  riem  sneiden  aus  ain* 
fromden  leder  D.  beraiten  riemen  H  pintrieme  Kl.  aus  fremder  laut 
leder  KIMm. 
40,  1  chling  mit  einander  geben  Kl.  zehen  fehlt  H.  2  ainem  H.  allez 
fehlt  DM.  genzleioh  niht  KIMm.  genzlichen  fehlt  D.  4  schillinc  bis 
5  vierlinc]  helbling  für  helbling  unz  an  den  jüngsten  Yierling  KIM. 
pfonnino  bis  5  vierlinc]  untz  an  den  jüngsten  yierling  m.  vierlinc  bis 
5  vierlinc]  unz  an  den  minsten  vierling  D.  5  so]  als  DKlm  und  Af.  ez] 
im  D  fehlt  Kim.  und  gistü  bis  10  gelten]  Abo  chumst  du  auf  den  hertten 
weg  in  die  heiligen  puezz  und  gowint  all  war  rew  und  ohompt  ze  lautrer 
peicht  allez  des  da  ir  got  ie  mit  beswärt  habt.  Tut  als  sand  Peter  und 
her  David,  die  wainten  grawleich,  unz  sich  got  über  si  erparmt.  Darumb 
sprichet  got:  gelt  und  gebt  wider  D.  und  fehlt  KIMm.  aber]  im  aber« 
im  wider  Kl.  6  ganz  und  gar  M.  7  loh  bis  niht  fehlen  KIMm.  8  daz 
bis  rehte  fehlen  HKl  Mm  sieh  I,  74,  21.  ir]  er  H.  Requiem  omni  um 
fehlen  amen  dico  tibi  fehlen  KMm.  10  Ez  nimpt  D.  fax  fehlt  K M  weder 
Romvart  ab,  noch  mervart,  noch  Achvart,  noch  Prawzzenvart  D.  weder 
puezz  noch  rew  m.  11  noch  bruchsenvart  H  fehlt  KMm.  12  Ir  müezent 
bis  13  widergeben  fehlt  KMm.  13  immer  Km.  ein  für  KMm.  ist  fehlt  D. 
1 4  ist  bis  15  fiur  fehlen  KMm.  ist  als  gar  ein  D.  15  als  ein  gluende* 
eisen  aus  der  ess  D  als  ein  eisen  KIMm.  das  in  der  esse  (essen  Kl)  da 
(fehlt  M)  glüt  KIM.  gelinet  H.  16  seind  ez  allez  also  ist  D.  wider  geben 
also  spricht  got  selb  D.  18  lies  vürwart.  vürbaz  DKlm.  ie]  albeg  D. 
unz  D  unz  daz  KIMm.  1 9  Herre  prüder  perchtolt  D.  des  fehlt  m.  da* 
bis  21  geben  fehlen  KIMm.     21   seht  bis  22  guot  fehlt  D.  sie  wil  der 


LX,  H.  40-41,  575 

tiuffelheit  H  Besserung  von  Pfeiffer  am  Rande  der  Abschrift,  sich 
welher  Kim  sy  welleicher  M.  mit  sinem  gewalt  H.  den  fehlt  Kl.  geben 
Kl  Mm.  22  Sich  des  D.  gewalt  M.  der  fehlt  H.  23  du  mußt  gelten  und 
wider  geben  D.  schierst  KL  also  bis  24  geben  fehlen  Kl.  genzleich  zn 
dem  ersten  DMm.  schier  gelten  u.  w.  D.  und  wider  geben  fehlen  Kl  Mm. 
male  fehlt  D.  schiere]  drot  wider  ze  geben  D.  25  male  fehlt  D.  frilich 
und  frolich  m.  und  rinclichen  bis  26  gelten  fehlen  Kl  Mm.  16  wann  mit 
wew  hastu  daz  so  recht  und  mit  beu  hat  er  daz  verdient  D.  daz  ver- 
dient M  verdient  Kim.  27  gelt  D.  Zuo  dem  bis  28  rincliohe  fehlen  D. 
solt  du  Kl  Mm.  29  last  KIMm  und  lat  ein  wenig  gut  rinchleich  D.  der 
dir  D.  hat  geben  D  lassen  hat  gegeben  m.  80  gewissent  m  gewissen 
DKIM.  31  liute/cÄft  KIMm.  und  6w  liute]  o  unbesicht  lawt  läwt  so  D 
wenigen  gut  M.  nu  lest  nur  ein  wenig  gutes  D  nu  loset  mir  ein  wenich 
gutes  Kl.  teil  guts  M.  ein  bis  32  teil  fehlt  D.  32  nur  ewer  DKlMm. 
selbes  fehlt  DM.  und  6w  33  s&le  fehlen  D.  iuwer  bis  33  und  /c/iten 
Ä7J/m.  33  alle  sei  m.  34  sie  ez  DKlMm.  35  die]  nu  D.  36  wan 
ew  KL  doch  /«ä&  DKlMm.  37  des  /eAtt  2>.  noch  /eA&  DKlMm.  pe- 
tracht  nicht  D.  38  Siech  HD.  sich  fti«  betrahtet  fehlen  Kl.  datz  hell  D. 
39  als  37. 
41,  2  ich  fehlt  H.  möcht  m.  2  solt  DKlMm.  aber  last  du  D.  lazzetzt  m 
Weinhold  Bair.  Grammatik  321.  3  doch  dein  Ä7M.  doch  /*Afr  Dm. 
4  des  /eW<  m.  sunst  m.  5  daran  /cÄZi  KIMm.  nicht  han  Z>.  wann  daz  D. 
imer  3f  immer  mer  m.  werd  Ä7Jf  werde  m.  Da  6w  7  gewünnest  fehlen 
KIMm.  du  solt  nicht  an  zweifei  H.  6  mir  bis  7  gewünnest  fehlen  D. 
7  ander  I>  /eA&  KIMm.  8  wer  HD  Mm.  9  sprech  ZTÄZ  sprach  -D. 
gern  ^  wolt  lieber  sein  D.  an]  in  Kl.  10  heizen  ofen  KIMm.  nam  m. 
1 1  Ez  ist  bis  12  oven  /eAfcn  KIMm.  Eu  ist  weger  D.  12  ir  hersohaft  all 
D  fehlen  KIMm.  1 3  stet  ez]  setz  II.  iuch  und  umbe  fehlen  DKlMm.  und 
umbe  fehlen  H.  hie  fehlt  DKlMm.  14  ener  D Kl  ir  herschaft  fehlen  D.  ir 
herschaft  bis  15  got/eMen  KIMm.  15  so  get  A,  weg  der  puzziftm.  16  heiig 
m.  die  hoch/eÄfen  KIMm.  der  gar  hoch  i>.  sint]  ist  HD  fehlt  KIMm.  ze  himel 
»int  (seint.  sein)  KIMm.  1 7  den  herten  weg  D.  dar  fehlt  D.  19  und  ander 
6i*  20  wege  fehlen  D.  und  ander  m.  heiligen  fehlen  KIMm.  secht  die  KIMm. 

21  freuntlichen  £T  frumohlichen  D  fehlt  KIMm.  üf  6t>  wege  fehlen  KIMm. 

22  alle  /eA#  DKlMm.  wäre  puezz  und  rew  iW.  da  mit  ir  got  ie  (fehlt  M) 
beswert  habt  KIMm.  beswärt  habt  D.  24  gar  pitterleioh  A/alslang  D.  sie] 
seil  D  sich  Km.  erparmet  IIKMm  erparmt  D.  gewinget  m.  25  enphahent 
fehlt  D.  genaden  fehlt  H.  Pfi  bis  26  genaden  fehlen  D.  Pfui  II fehlt  KMm. 
gitiger  fehlt  Km.  26  sich  &**  genaden  fehlen  KMm.  wederthalb  D.  27  Ir  bis 
28  genaden  fehlen  D.  ander  M.  28  Gitiger  bis  29  genaden  fehlen  Km. 
Aber  du  geitiger  D.  zwivalt]  zbistich  M.  29  dinem]  ainem  II.  wem  M. 
30  zwaierlay  DKMm.  du  /eAfc  DK  Mm.  31  mensche  /fA&  DKMm.  mer 
/eÄtt  DKMm.  32  nü  wiit]  chumst  AT.  wild  du  Ä'  wilt  i) Mm.  niht  auff  3/. 
Her  zwiveler]  verzweif ler  KMm  verzweifelt  ir  D.  33  an  aller  fehlt  m 
aller  fehlt  KM.  erbarmde  m  erbarmung  M  parmung  DK.  dein  DKMm. 
werdent  D.  34  andern  fehlt  KMm.  vorzwivelt  bis  35  und  fehlen  KMm. 
verzwivelt  bis  und  fehlen  D.  die  fehlt  H.     35  noch  auf  M.  lies  sint. 


576  LXt  S.  41-43. 

36  dör  fehlt.  DKMm.  vindet  DKm.  market  fehlt  DKMm  Pan.  358,  14 
sit  du  gihst  er  si  ein  koufman,  er  sol  min 8  lönes  market  hän  vgl  I,  76, 14. 
36  wan  K.  zu  dem  D.  37  puzz  die  für  trag  D  da  bis  freude  fehlen  KMm. 
das  ist  nur  frawd  und  frawdD.  ouoh  fehlt  M.  38  die  dioh  furtrag  KMm. 
zu  himel  und  zu  .helle  m.  sein  KMm.  39  in]  ir  M.  da  fehlt  D.  ze  hello 
fehlen  KMm.  Man  vindet]  da  sint  KMm.  da  fehlt- DK  Mm.  und  fehlt  D. 

42,  1  die  bis  hello  fehlen  KMm.  datz  helle  Z>.  in]  ir  Mm.  2  ir  fehlt  D. 
4  und  den  die  h.  DM.  heiigen  M.  erden  D  erd  3/.  auf  erd  und  in  himel 
ist  K.  5  dan  allez  daz  fehlen  Mm.  ist  fehlt  Mm.  in]  mir  DKMm.  6  ir 
herschaft  a.  samt  fehlen  KMm.  7  nutz  die  puzz  ist  DKm.  Seht  fehlt  KMm. 
8  zu  dem  himel  D  zu  (ze)  himel  KMm.  sust  nimmer  mer  D.  nimmer 
mer  üfilf.  wurd  an  die  puzz  D  an  puzz  KMm.  biz  6i*  9  buoze  fehlen 
DKMm.     9  Diu]  si  KMm  die  puzz  D.  dem  almehtigen  fehlen  KMm. 

1 1  wer  mir  lieber  die  puzz  KMm.  min]  nym  so  m  ze  iT.  vorsprechen  m. 

1 2  dan  alle  bis  1 3  vorsprechen  /i/tlen  D.  alle  die  engel  und  heiligen 
KMm.  13  Ich  6»«  14  heiligen]  und  die  KMm.  14  zwelif  apostel  AF. 
oder]  und  m  und  denn  DKM.  15  und  bis  gewaltic  fehlen  H.  gewaltig 
ist  die  puzz  D.  16  sey  D  sind  HMK  ist  m.  17  die  puzz  vor  got  KMm. 
vor  gote  fehlen  D.  dem  /eAft  DKMm.  1 8  der  aimehtige  /e/«&w  KMm. 
19  dann  £>.  Ist  bis  21  dino  /eAfc»  DKMm.  21  ein]  erst  DKMm.  der 
/eÄtt  DKMm.     22    swer]    der   DKMm.  ist   6w   23   mac  /cWcii  A'J/m. 

23  zeit,  die  er  verleust  (daz  er  di  K)  unnutzleioh  gelebt  hat  DKMm. 

24  und  bis  leit  fehlen  KMm.  25  wider  gewinnen  DMm  wider  pringen  K. 
26  den  bis  gewinnen  fehlen  KMm.  28  totsunden  DK.  ez  im  DÄro  im 
daz  M.  nimmer  mer  m.  chome  m.  29  ist  die  bus  H.  enmaoh  K. 
30  getun  K  niht  getun  Mm.  Doch  D.  wol]  noch  Mm  fehlt  D.  31  ist 
ainez  #D  daz  erst  KMm.  daz  6w  tuot  /eAten  KMm.  32  wol  fehlt  KMm. 
33  port  iT.  in  iTüüf/n.  von  /eWt  H.  34  totsunden  D.  35  rehte  fehlt  K. 
port  -MAT.  ist  hinter  ander  /eÄtt  KMm.  36  die  verlorn  zeit  DKMm. 
nimmer  KM  nimmer  mer  m.  pringen  DKMm.  erwirfet  K  gewinnet  D. 
daz  fehlt  DM.  37  da  mit]  daz  HD  KMm.  38  haust  H.  ist  /«W  #*. 
siu  H.  daz  si  den  magtum  n.  w.  mac  gew.  D.  39  maitun  g  m.  hilf  et] 
gewinnet  DKMm.  dir  /eAft  DKMm. 

43,  1  püzzet  m.  verlorn  hast  DKMm.  2  vierdeu  m.  ist  /Witt  DKMm.  ge- 
winnen mag  D.  3  tetest  m.  4  di  guttet  die  du  begingt  D.  begingt 
HK.  e  daz  Mm.  vild  H  vielt  I>ATilfro.  5  Nu  bis  6  und  /eAfe»  KMm. 
6  verzaget  bis  7  riuwe  und  fehlen  KMm.  7  wäre  fehlt  D.  ze  />Aft  H. 
8  s6  lange]  seit  M.  9  so  6m  10  staten  und  fehlen  KMm.  die  fehlt  D. 
10  parmherzekeit  D.  11  nimmer  mer  AT  immer  mer  M.  ohain  tötleich 
DKMm.  wellet  tun  (getun  Ä)  KMm.  und  6£*  12  himelriche  /rAfen  A'J/m. 
alle  fehlt  D.  12  stetz  H.  13  wild  auch  du  D.  14  immer  mer  J£  mit 
dem  teufet  immer  brinnen  D.  mit  dem  tiuvel  fehlen  KMm.  Owe  des 
/»Afen  ATA/ro.  15  nu.  wol  KMm.  alle  fehlt  KMm.  ze  h.  DKMm.  himel- 
reich  mit  sei  und  mit  leib.  Daz  verleioh  uns  der  vater  und  der  suo  und 
der  heilig  geist  amen.  KMm.  16  dann  am  D.  sei,  daz  uns  daz  allen 
widervar,  des  helf  verleich  uns  der  vater  und  der  sun  und  der  heilig 
geist  D. 


XLI,  8.  44-45.  577 


XLI. 


44,  H  I2b  D  55*  #30*  WtlbM25*  1  vie  K.  diu  bis  2buoch/eAfen  KM. 
haizz  wir  D.  2  Blähte]  lei  DKM.  3  was  ainer  .O/.  .und  von  8  iST-W. 
der  ander  KM.  4  Die  6w  ö  Jerusalem  fehlen  D.  5  der]  die  H  fehlt  KM. 
dri  gar  M*  wenic  fehlen  KM.  6  und  nennet  man  ei  K  und  nennen  si  M. 
alle  tag  DM.  alle  da  2f.  so]  als  M.  7  generationis  iesu  D.  8  ist  ir  DKM, 
ze  heDe  iT3f.  9  got  KM.  siht]  chert  sich  X>.  nach  bis  1 0  bediutunge] 
noch  an  gaistleich  laut  D.  10  scholt  D  solt  if3f.  11  da  an  der]  pei 
ander  DKM.  leben]  lieben  H.  12  die  künige]  von  kunigen  KM.  Israhel] 
Jerusalem  M.  die  warn  KM.  er  all  H.  gar  fehlt  KM.  Ezn  bis  1 3  künige 
fehlen  KM.  Ezn  6w  13  nie]  Und  ir  was  D.  13  Ochosias  Af  Ezeohias  DK 
u.  so  Zeile  16.  1 4  palast  D.  p.  von  seiner  Wirtschaft  D  p.  von  seiner 
Wirtschaft  kautr  Ä  er  fehlt  DKM.  15  abtgot  27.  Achiron  D  accorot  K 
accarot  M.  ir  bis  Äkers  fehlen  KM.  acgers  H  aggers  D.  der]  daz  M. 
16  belzebukch  D  belozbub  M  belzabub  K.  17  sust  DK  sunst  M. 
18  warsagern  D.  und  h.  z.  warsagerinnen /eAfcn  ÜTJf.  Also  ftw21  helle] 
di  sagent  den  läuten  si  varen  gen  helle  KM.  19  sagt  D.  ouoh  fehlt  D. 
warsagen  D.  an  yetzund  D.  20  waiz  D.  er  di  1.  ietzund  D.  sait  den  1. 
vor  D.  21  sei  ze  hell  gewesen  2>.  dar  fehlt  D.  22  vetter  M  fehlt  D. 
ir  friundenj  irer  muter  DK.  und  6i*  24  helle  fehlen  KM.  23  wänt  D. 
24  aines  Z>.  der]  daz  H.  25  mör  /cÄtt  DKM.  von  /«Afc  iTM.  27  als  ob 
bis  45,  1  baete  fehlen  KM.  ob]  sam  D. 

15,  l  ener  X>  ainer  M.  hin  /eW/  AT,  belzabub  K  welzebub  M  Belzabukch  D. 
2  den  a  fehlen  KM.  ouch  bis  herren]  got  M.  3  gar  fehlt  KM.  kom  D  Jlf. 
in  /eW/  X>.  4  ain  herre  Helias  I>.  5  got  KM.  belzebub  K  belzabub  M 
welzabukoh  D.  6  des  tödes  fehlen  KM.  Und  also]  daz  KM.  ew  ez  2>.  8  sait 
DK.  er  IT.  9  webant  M.  ein  rauch  gurtel  D  ein  rauhe  g.  K.  11  zehant]  ye 
sa  DK.  einen  herren  fehlen  D.  funfzik  DKM  und  so  auch  unten  in  lieber- 
einstimmung  mit  IV  Reg.  1>  eine  Aenderung  von  H  halte  ich  nicht  für  nöthig. 

12  einem  hohen  perch  M.  runden  bis  und  fehlen  KM.   die  poten  D. 

13  ruften  im  die  poten  DKM.  aleo]  Helias  K.  14  hin]  hintz  K  chomen 
ze  DM.  meinem  DKM.  15  seind  D.  17  ott  D  fehU  KM.  Den  bis 
18  ersten  fehlen  H.  ainen  herren  D.  19  gar]  aber  K.  20  Hellie  M. 
vil  nider  auf  die  chnie  D  nider  für  in  an  (auf  M)  seine  chnie  KM.  22  ver- 
derbet KM.  23  hin  fehlt  DM.  24  ßlias  fehlt  KM.  der]  er  KM.  Er  cham 
dar  Helyas  D.  Eseohius  ilf  Ezeohias -Düf  u.  so  Zeile  21.  uns.  h.]  got  KM. 
hast  gesant  zu  B.  M  sandest  zu  belzabuch  D  hinz  belzebub  Bandest  K. 
26  des  todes  fehlt  KM.  Da  bt]  daz  H  waz  DKM.  27  bezaichent  unser 
herre  da  pei  Z?  waz  bezaiohet  im  got  da  pei  M.  ab  dem  KM.  28  Siech- 
tum der  sunden  von  der  grozzen  Wirtschaft  di  wir  haben  so  D.  Daz  bis 
29  des]  sam  D  fehlen  KM.  29  menschleich  kunne  DKM.  30  von  bis 
paradise]  von  übriger  Wirtschaft  verluren  wir  daz  paradis  D.  Daz  bis 
Wirtschaft  fehlen  KM.  31  wir  d&KM.  Auren  K.  wan  bis  36.  37  grozen 
siech tuom  fehlen  KM.  wünne]  genuhtsam  D.  32  und  m.  h.  g.  inhe 
fehlen  D.     33  und]  do  D.    34  gaz  hiet  er  des  nicht  getan  D.  allesamt 

PFEIFFEBrSTBOBL.  B«rth.  y.  Begratbuif  Predigten  II.  37 


578  XU,  8.  45-47. 

noch  fehlen  D.  nier  fehlt  D.  35  lenger]  lieber  D.  boum  das  erste  fehlt  D. 
36  des  fehlt  D.  37  mengen  bis  und  fehlen  DKM.  siechen  fehlt  DKM. 
38  an  der  sei  KM.    39  Beizebub  KM  belsabuk  D.  ze  got  KM. 

46,  1  oder  bis  2  mügent  fehlen  M.  sterben  must  K.  2  alle  K  nu  D.  wol 
/eÄft  Z>Ä.  ob  ir  genesen  mocht  oder  nicht  an  der  sei  D  ob  ir  genesen 
mügt  an  der  sei  oder  nicht  K.  3  Nu  bis  allesamt  fehlt  KM. 
4  Nu]  und  D.  einer  siech  DKM.  in  bis  siechtuome  fehlen  KM.  8  sich 
des  fehlen  H.  9  den]  des  D  daz  K.  im  nimmer  K.  niemer]  im  DM. 
Daz  ander  bis  1 0  mao  fehlen  D.  Daz  ander]  oder  K.  10  er  Wi  hat 
fehlen  M.  man  im  den  nit  g.  mag  M  daz  man  im  in  g.  mach  K.  dritt 
ist  K.  11  Wan  6t*  sterben  fehlen  KM.  der  siechtuom  ainen  KM. 
12  noch]  oder  D.  niemer  fehlt  DM.  gepuzzen  chan  K  gepuezzen  mag 
nooh  nimmer  chan  D.  13  sin  fehlt  H.  furnames]  furbazz  vor  sin  Ä 
fehlt  DM.  14  enruochet]  der  acht  nit  M  und  erbindet  sich  aines  D.  er 
im  ott  D.  ehtfeldtKM.  15  sein  pfenning  D  newr  sein  pf.  KM.  geitiA 
der  bis  16  willen  felden  KM.  16  allesamt  fehlt  DKM.  wise  fehlt  M. 
17  der  mensch  D.  In  D  am  Rande  van  derselben  Hand  signa  mortis, 
zu  dem  DKM.  18  im  fehlt  K.  auf  die  D.  ougbra  DKM.  rüerent  A. 
20  denn  sein  D.  21  auoh  ain  KM.  22  daz  bis  23  todes]  er  stirbet  D. 
23  Auf  todes  folgt  Ist  im  ein  swarzes  Tel  in  den  äugen,  daz  ist  auch  ain 
zaiohen  KM  hat  er  vil  swarzes  in  den  ougen  er  stirbet  D.  23  seines 
orsmerbs  D.  ez]  daz  DKM.  24  in  den  munt  fehlen  DKM.  an  (auf//; 
die  zungen  nemen  DKM.  daz  bis  25  vater  fehlen  KM.  25  Und  ist  daz 
orsmer  dann  D  ist  ez  dann  KM.  daz  bis  26  todes]  so  stirbet  ez  KM. 
auch  ain  D.  26  und  6w  sin  felden  KM.  So  6t«  33  kan  /eWen  A\V. 
27  pläst  im  die  D.  nas  D.  29  daz  nieman  6w  31  und  gar  fehlen  KM. 
31  nieman  chainem  siechen  D.  versuchen  schol  D.  32  niempt  D.  der 
dazu  chunn  D.  35  wagen t  bis  todes  /tAfen  DKM.  36  zung  A  daz  Mi 
todes]  oder  A"il/.  37  als  bis  oder  fehlen  KM.  als  mist  I>.  oder  /eÄ/4  D. 
alsam  der  D.  gauss  H  gezzen  M.  39  und  awatz  fehlen  DKM.  daz  seint 
(sinde  K)  allez  -Of.  ein  /eÄ&  M.  des  todes  zaichen  ÜT. 

47,  1  niht  fehlt  DKM.  geslaffen  D.  so  fehlt  DKM.  spricht  dann  der  siech  A 
spricht  er  M.  2  dan  fehlt  D.  daz  ist  des  todes  zaichen  DKM. 
Wurfft  M.  3  schölten  ligen  DKM.  4  gehaben  DKM.  daz  bis  tödes 
fehlen  KM.  5  teu  i/.  Hierauf  er  stirbet  und  ist  sein  atem  ehalt  D  und 
ist  sein  atem  ehalt  KM.  daz  bis  todes]  daz  sint  aliez  des  todes  zaichen 
(z.  d.  t.  M)  KM  er  stirbet  D. 
6  Nu  6w  9  tödes  fehlen  DKM. 

10  we  deiner  sei  DKM.  du  hörst  gern  nachred  D.  dir  fehlt  M.  11  und] 
du  D.  hörtest  K.  gar  fehlt  DKM.  12  hörst  deinen  naohtpawern  gern 
nach  reden  D.  1 3  und  bis  loben]  und  daz  man  dich  lob  und  dir  selb 
gar  wol  red  und  deinen  nachtpauren  hörst  du  gern  übel  reden  D.  A%j 
loben  folgt  von  deinem  nachpauren  da  hörtest  du  gern  von  übel  reden 
und  daz  man  dich  lob  nnd  dir  selben  gar  wol  rede  K  hörst  du  gern 
deinen  nachpawern  übel  reden  und  daz  man  dich  lob  und  dir  selb  gar 
wol  reden  M.  und  schelleolich  wort  und  sohelclichiu  wart  H  und  schäle- 
leich  wort  DK  soheloleichen  und  soheloliohen  Wort  M.     14  Die  bisst\e 


XLI,  S.  47—49.  579 

fehlen  KM.    15  orden  DKM.  samt  fehlt  DKM.  ein  fehlt  D.     16  ist  in 

d.  o.  DKM. 

17  an  gesehen  DKM.     18  die  di  AM/.     20  rehtez  fehlt  DKM.  rehte 

t?or  ab  D  fehlt  KM.  diu]  deine  DKM.    22  die  puezz  D. 

24   walhent   />.   die   di  KM.     26   Du  pist    Z?A'Jf.   allezit  fehlt  KM. 

27  zankken  D.  umbe  6w  31  sele  fehlen  KM.  umb  dich  X>.  Ez  sey 
fraw  Z>.  28  schalkleichen  worten  D.  29  schamleichen  dingen  D.  und 
&**  dingen  feUen  D.  ubeln  I>.  30  übeliu  fehlt  D.  31  und  fehlt  D. 
den  iC3£  32  die  lebs  D  der  lebs  KM.  churzer  wirt  KM.  churz  an  dem 
tod  sind  D.  32  die  di  gar  KM  die  da  gar  D.  33  den  mund  und  die 
(den  K)  lebs  DKM  ze  gotes  dienst  KM.  34  sprechent  p.  n.  K.  pater  6« 
Maria]  petten  M.  35  pet  D.  selten  bis  36  stentj  nur  vil  schelten  mit 
dem  munt.  du  sprächst  denn  des  morgens  so  du  auf  stest  D.  vil  selten  K 
gar  selten  M.  niemer  H  fehlt  KM.  den  munt  KM.  du  spriohest  KM. 
36  als  du  d.  m.  auf  stest  KM.  37  hauptsunden  M  tötleichen  s.  K. 
wellent  sie]  wil  du  D  wilt  du  KM.  38  gepettes  haben  M.  halt  etleichez  D 
etleicher  KM.  des  selben  DKM.  39  mensche  KM.  alle  tage  fehlen  DM. 
siben  und  sibenzic  M  vgl.  Bd.  1,  467,  7. 

•48,    i  die  recht  tagzeit  eins  ygleichen  cristenmenschen  D.  der  bis  2  niht 
fehlen  KM. 

3  platern  Z>.  zung  I>.    4  die  da  A'.   5  swerent  DK.  und  unnützleichen  A'. 

6  diner]  an  der  KM. 

7  der  vor  mist  *u  tilgen,  und  6i«  8  gäz  fehlen  KM.  und]  oder  2).  8  gaz 
hat  D.  die  voi  neides  steckent  KM.  10  als  (al  K)  vol  n  ei  des  und 
hazz  ZJATJ/.    10  wolt  gern  K.    11  Daz  6w  12  sele  fehlen  KM. 

1 3  Der  da  an  dem  tod  switzt  chaltez  taw  D.  kalten  sweiz  switzet  KM. 

14  die  da  K.  treg  und  ehalt  DM.  Überwindung  D. 

17  gehaben  DM.  schölten  ligen  DM.  18  die  die  M.  niemer  fehlt  DKM. 
mugen  gehaben  D.  19  von  beidemaU  K.  eht  bis  zabeln  fehlen  D.  ett  das 
ett  zabeln  H  ott  dar  und  dar  zabeln  M  ot  dar  und  zabeln  K.  und  die 
da  D.  20  hinz  fehlt  M.  unz  DK  21  und  der  heiligen  zwelfpoten 
tag  D  und  swenn  man  veiern  solt  KM.  so]  sind  D.  auf  markten  D.  mit 
fehlt  H.  22  nu  (nun  M)  mit  wsegen,  so  mit  vi  he  treiben  nu  enez  nu  daz 
(nu  daz  nu  genz  M)  KM  so  mit  wegen  und  mit  chora  und  mit  viech 
nu  enz  nu  ditz  D.  23  so  hin  so  her  fehlen  D.  eht  fehlt  DKM.  24  den 
bis  soltest  fehlen  DKM.  25  Sich  bis  28  sele  fehlen  KM.  Si  D.  26  nu 
pist  doch  D.    27  zeichen  deiner  sei,  daz  die  tod  ist  D. 

28  vinger]  hend  DKM.  hende]  vinger  DKM.  ehalt  und  swarz  DKM. 

29  gar  fehlt  D.  31  tuöstü  bis  ungerne]  pistu  D.  wan  waz  man  D.  den 
geitjgen  M.  tun  haist  M  haizzet  tun  K.  32  tuot  KM.  samt]  gern  D 
fehlt  KM.  34  unrechte  guts  D.  nu  peicht  nu  peicht  DM.  du  muost 
(daz  M)  unrecht  gut  wider  geben  KM.  35  Bruoder  bis  37  geben 
fehlen  D.  37  Br.  B.  fehlen  KM.  38  Sich  bis  39  frouwen  fehlen  DKM. 
39  nü  b.  n.  bihte  fehlen  KM. 

49,    1   sich  so  fehlen  DKM.  du  must  KM  du  must  ye  D.   wie  lange  bis 

4  triben  fehlen  KM.  2  mit  Tasten  mit  all  und  mit  peicht  D.  3  all  D. 
4  treiben  mit  dir  D.    5  enmecht  M  macht  D.  dir]  dich  KM.   aliez  daz 

37* 


580  XU,  8.  49-50. 

vasten  D.  6  noch  bis  Romverte  fehlen  KM.  niht  gehelfen  fehlen  HDKM. 
7  diu  bis  gewan]  ie  gewan  H  fehlen  KM.  nicht  Überhefen  (überheben  M) 
KM.  dich  fehlt  KM  mohten  dich  des  niht  überheben  D.  8  als  Mi 
9  mäht  fehlen  KM.  9  iemer  fehlt  M.  mit  bis  tiuvel  fehlen  KM.  10  da 
fehlt  K.  ewiclichen  ze  helle  prinnen  M  prinnen  ze  hell  ewigleich  D. 
ewicliohen  fehlt  K. 

11  wie  manig  DKM.  12  mir  bis  13  tode  fehlen  KM.  13  möchte  D. 
nu  wolten  DKM.  mir  /eÄtt  Z>.  nu  volgen  DKM.  und  /«Wl  Jf.  14  doch 
noch  DKM.  Ix  bis  17  waz  /eAfen  Ä'Jlf.  15  des  tbdes  fehlen  D.  16  der 
ir  D.  wol]  noch  D.  Nu  was  tut  nu  der  weis  arzt  D.  1 7  So  der  weis 
maister  siecht  M  so  si  der  maister  sieht  K.  18  nicht  genesen  mag  K. 
er  unterwindet  sich  sein  nicht  DKM.  1 9  ouoh]  aber  D.  dez  er  D.  niht] 
im  D.  mag  und  vast  doch  daran  zweifelt  D.  20  aber]  alles  D  fehlt  K. 
wan  der  sieohtum  ist  auch  etleicher  KM.  ouch  fehlt  D.  daz  chain  maister 
nimmer  mag  gepuzzen  D.  21  nimmer  mer  M.  ohan  gepuzzen  ITÄf.  die 
da  DKM.  ungeredet  sein  als  (die  M)  stummen  KM  sind  ungehörent 
und  unspreohent,  die  sind  gewesen  als  die  stummen  D.  22  daz  bis 
23  mac  fehlen  K.  23  die  den  DM.  enbor]  chaum  M  fehlt  D.  oder  fehlt  D. 
chan  gebuzzen  DM.  24  ist,  fehlt  DM.  25  der  DM.  die  vailent  KM. 
siechtum  H.  26  noch  der  DM.  noch  miselsüchtich  K.  27  noch 
dem  DKM. 

27  sogetaner  siechtum  DKM.  chan  KM  den  chan  £>.  borwol]  chaum 
DKM.  29  ouch /t Alf  2T3f.  den  sondern  D  dem  sunder  doch  folgt  die  M. 
30  enbor  /eÄfc  Dtfilf.  wol]  gar  D/eM  ZI  niemer  fehlt  DKM.  31  die  D. 
all  DM.  32  manigfaltigen  Z>.  Got  KM.  33  bescherm  JT.  di  fehlt  DKM. 
34  iu  /eftft  2>.  den  worten  bis  35  samt  fehlen  KM.  pei  den  w.  D. 
36  alten  Ä  ein  /eAft  K.  ein  sucht  die  3£  nimmer  mer  DM.  den  nieman 
chan  gepuzzen  K.  ohan  gep.  M.  37  und  lebete  6w  50,  2  gepüezen 
/>ÄZen  ÄÜ/.  compoeras  H.  38  ärzt  2>.  her  fehlt  D.  39  Gailienus  D. 
Avicenna  D.  daz  waren  allez  D. 
50,  1  daz  D.  3  einer  der  grozzten  sund  D  der  gräuleichisten  iTAT 
Bünden  M  fehlt  K.  vor  D.  von  6t#  4  vor  fehlen  KM.  4  die  ketzerei, 
wann  swer  si  (die  M )  hat  den  KM.  5  drein  D.  7  darf  /TUT  bedarf  D 
des]  er  Ä  8  an  in  fehlt  DKM.  wan  bis  9  danne  /eAfen  M.  9  ze  /e&tt  A" 
ze  vil/eWen  D.  11  s6]  als  D.  iemer  D.  und  so  bis  17  ketzer  /dUe»  KM. 
ie  &i*  beeret]  her  zu  der  predige  gat  und  höret  D.  12  Wann  er  her 
get  D.  13  mir]  verr  D.  14  verohern  D.  15  rungler  D.  du  /eAÖ  D. 
16  holt  X>.  dennoch  D.    17  teuvel  bechert  nimmer  D.    18  noch/eAß  A 

19  erz  D.   also   daz  3/.     ein   fehlt  H.   aussetzig  D  aussetziger  KM. 

20  helfent  DKM.    21  chain eu  K.  als  w^nic  bis  22  zeichen  /eAtai  A\V. 

22  zaichent  D. 

23  vallund  D.  zwainzek  jar  und  funfe  D.  24  näm  D  nimt  KM.  ouch 
/eA&  DKM.  nicht  an  D.  er  H  er  in  DKM.  25  so  ruret  er  Ä\äf  so  leit  er 
und  gaivert  und  rürt  weder  fuzz  noch  hend  D.  26  im  fehlt  D.  haupp  A 
27  im  ez  DKM.  gar  verr  her  dan  DKM.  28  gar  gräuleich  D.  kamt 
öü  29  siechtuom  fehlen  KM.  und  chem  D.  in  einen  menschen  i>. 
29  gewunn  D.     30  geistlicher  DKM.     31  dien  DJT.  got  KM.  auch 


HJ.  8.  50-52.  581 

ain  DKM.  ehalt  siechtum  D.  82  lend  D  lerne  K.  33  nimmer  mer  D. 
tet  M.  34  mensche  nie  D  nie  chain  mensch  K.  wil  ez  ot  X>  wil  et  ez  H. 
sich  /eÄtt  Z>JT3f.  35  ir  ez  -D^Of.  36  enbor/cÄtt  DKM.  wol  nieman  JST 
nieman  wol  M  nieman  D.  37  auch  niempt  D.  wolt  DKM.  38  nie  D. 
39  gaben  ÜT.  zem]  gein  Hzu  dem  DKM.  wan  iTJIf. 

51,  2  in  mag  Z>.  aber  /cä&  ilf.  n.  w.  z.  w.  machen  KM  niempt  ze  wazzer 
wider  machen  D. 

3  die  verwazzen  D.  verwazzen  sünd  KM.  diu  fehlt  KM.  ein  6i*  6  sünde] 

die  sänder,  die  gar  selten  gen  himel  ohoment  KM.  die  sünder  D.   4  ouch 

das  erste  fehlt  D.    5  dritten  fehlt  D.  sünd  D.     6  verwazzet  D.   alle 

/«AZf  D.  ander  Z>.  und  6w  8  sünde  fehlen  D.    7  sunde  vor  allen  allen  (so 

den  M)  snnden  KM.  und  bis  8  sünden  /e/itt  Äl  hazzent  sie  M.    8  den 

fehU  D.    9  sie  /cÄtt  DKM.    10  von  erst  Z>.  Ir  bis  13  genez  /eÄ&n  JOf. 

12  enz  D.  niurj  nu  H.   Nu  secht  in  dem  land  da  D.    13  genez]  daz  D. 

14  enwizzen  nicht  K.  daz]  do  H.    15  daz  fehU  M.  wir  si  KM  wir  ez  D. 

nu  fehlt  DKM.  gerne  /««*  D.  wizzen  DK.     16  es  /etot  2>JTJ»f.  niht 

fehlt  D.  wir  si  M  wir  ez  DK.    17  schachhaftiges  if.  vil  wol  -OUT.  die 

selben  H  des  selben  X>.    18  sol  KM.  weder  fehlt  DK.  anrüeren  noch 

fehlen  M.   an  gerüren  D  angeraichen  K.     19   trincken   angreiften  M. 

20   halt]  auoh  M.  des  fehlt  DKM.  niht  fehlt  D.  iemer  bis  21  solten 

fehlen  KM.  nimmer  geraiohen  scholt  D.    21  oder  ohroten  K.  Auf  kroten 

folgt  solt  anrüren  KM.    22  sündern  KM.  die  werden  auch  nimmer  be- 

kert  DKM  der  werdent  auch  nimmer  verkeret  H.     24  sag  uns  die 

snnde  K.  die  so  (da  so  M)  gar  graulich  ist  DKM.     25  ich  bis  triben 

fehlen  KM.  von  ew  nicht  D.    26  Doch  D.  nicht  M.  gar  fehlt  D.  ir  /eWt 

DKM.     27  der  da  6w   28  liebeste  fehlen  KM.   verstet   beidemal*  D. 

28  verste  Z>.  herzenlieb  D.    28  im  /eÄtt  KM.     29  iedleis  ü/  TPeinÄoJd 

mhd.   Gramm.  200  -4J.  Gramm.    192  iegleicher  ÜT.  mensche  6m  herzen 

fehlen  KM.  chain  (ain  M)  sund  ie  begie  2f3f  chain  sandele  so  beging  D. 

30  getorst  KM.  beichtigen  M.    31  swaz  daz  ist  fehlen  D.  waz  des  ist  K. 

des  du  KM.  vor  schäm  nie  (niht  KM)  darnach tichleich  {fehlt  KM)  torst 

(getorst  K)  gepeichten  (peichten  M  beichtigen  K)  DKM.    32  Vil  bis 

34  komen  fehlen  KM.  niuliohen  fehlt  D.     33  drinnen  fehlt  D. 

36  solten  ouch  K.  bechert  werdent  M  b.  werden  K.  muz  DM  must  f. 

37  hornstain  H.  gepuzzen  DKM.  und  6w  39  reden  fehlen  KM.  ouch 
fehlt  D.  38  und  sniden]  umb  sneiden  HD.  red  Z>.  39  wir  bis  reden 
fehlen  D. 

52,  1  oban  Z>.Of.  2  Von  6w  3  reden  fehlen  DKM.  Auf  gaot  folgt  Ich  wil 
mer  reden  D.  3  dar  in  neuleioh  K.  dar  in  D.  danne  fehlt  DM.  4  von 
bis  guote]  da  von  KM.     5  Pistu  DKM.  gelegen  DK.  danne  fehlt  M. 

6  tuo  bis  7  müge]  ohan  dich  nieman  davon  pringen  KM.  recht  iemant  D. 

7  mag  D.  der  /eA££  £>.  aller  siechtumb  M  alle  sieohhait  ÜT.  also  sanfte] 
ailsampt  3/ noch  samfter  K.  8  ie  gewan]  hat  K.  lern  DUl .  der  verwazzen 
snnde  K.  9  daz  mocht  D  dez  mooht  Ä"3f.  alles  HD  KM.  noch  /eWJ  3f. 
e*  t?or  gebüezen]  ie  IT  fehlt  KM.  1 0  Siechtums  der  geitichait  D.  Die  6i* 
1 1  hant  fehlen  KM.  1 1  danne  fehlt  D.  habent  D.  12  noch  vor  zeichen 
fehlt  H.  noch  zeichen  fehlen  D.     13  half  fehlt  KM.  selbe  #  selb  ÄTJf. 


582  XL!.  XLII,  8.  52  -54. 

14  und  bis  bezzer  fehlen  K.  hoeret  bis  ir  fehlen  M.  15  guote  fekÜ  DK. 
und  bis  wo\  fehlen  KM.  ouch  fehlt  D.  wol  predigen  D.  16  die]  dis  M  dise£ 
diser  Z).  geitiger  sitzet  Z>.  17  also  w&nic]  nindert  M.  den  geleich  HM 
di  geleich  tf.  sich  fehlt  H.     18  von  bis  19  gehalf  /«Wen  J5T3/:     19  ir  W# 

20  Hute  fehlen  KM.    20  woltet  ir  ain  erznei  nemen  KM.  Beht  fehlt  KM. 

21  gar  fehlt  DKM.  vor  dem  tiefel  und  vor  d.  e.  t.  K.  Nu  seht  bis  24  ge- 
nceten  fehlen  KM.  22  die  vor  mügen  fehlt  D.  aus  gepinden  X>.  23  in 
fehlt  D.  oder  pösen  D.  24  niemer  genoeten]  mit  nicht  geniezzen  D.  wan 
als]  leider  so  KM.  wir  6w  25  bieten  fehlen  K.  die  erznei  M  selben 
erznei  1>.  25  secht  so  greinent  si  und  zannent  der  gegen  und  pellent 
der  gegen  als  die  hund  D  secht  so  greinent  und  pellent  und  zannent 
8y  a.  d.  h.  M  so  greinent  si  dagegen  und  pellent  dargegen  und  zannent 
a.  d.  h.  K.  26  so  bis  bieten  fehlen  M.  in  si  D  in  ez  K.  27  und  dar  zu 
daz  (waz  M)  KM.  tetens  D.  samt]  gern  K  fehlt  M.  28  der  ainen  DKM. 
lies  überh.  29  Auf  geben  folgt  Pfi  geittiger  und  (ja  KM)  chan  dich  aber 
niem  genotten.  nu  secht  er  wil  e  sterben  des  todes,  e  daz  er  well  gelten 
(sterben  so  M)  und  widergeben  DKM.  versuochet  bis  30  und  fehlen  KM. 
inderteini}.  30  shöfehU  DKM.  Br.B.  fehlen  KM.  3 1  mer  fehä  DKM. 
32  got  inn  DKM.  33  und  wolt  DKM.  34  ze  Rome  KM.  gen  sant 
J.  M  hinz  8.  J.  D.  Du  bis  35  wolte]  oder  KM.  36  wolt  darin  geben 
wein,  den  man  etewenn  in  dem  jar  hat  K.  37  von  mir]  da  DM.  ein 
licht  von  mir  da  prune  d.  d.  j.  M  ein  liecht  da  von  pr.  d.  d.  j.  D  ein 
lieht  durch  daz  jar  brünn  K.  38  Siech  H.  39  wie  bis  sagen  fehlen  KM. 
und  fehlt  DH.  la  fehlt  H.  an  chloster  so  H. 

53,  1  sächst  halt  daz  die  z.  hungerig  wären  u.  säzen  vor  dir  D  ob  du  sehest 
die  z.  hungerig  sitzen  K  daz  du  sehest  d.  z.  h.  vor  dir  eichzen  #o  M. 
2  frawn  KM.  3  lau  H  la  Mariam  hungerig  DKM.  la  d.  z.  h.  fehlen  DKM. 
4  ez  das  erste  fehlt  D.  den  den  M.  ez  fehlt  K.  ze  recht  scholt  DKM. 
möchten  D.  5  Überhefen  K.  noch  alle  propheten  bis  6  alle  fehlen  D. 
6  noch  bis  7  brinnen  fehlen  KM.  wan  du  D.  8  und  bis  rat  fehlen  KM. 
raut  H.  9  ze  ainem  mol  tet  DKM.  der  was  an  ainem  prüstlein  we  D. 
10  und  fehlt  DKM.  ich  han  ersehen  DKM.  12  und  peichtet  KM. 
14  daz  ir  mugt  wol  genesen  D.    15  Des  bis  16  geist  fehlen  DKM. 


XLII. 

54,  Ü17b  D  62b  J£  33b  lF61b  M  27«.  1  grozzen  2>iO/.  3  legt  KM. 
laug  27.  4  und  &t*  5  tiuvel  fehlen  KM.  von  der  gnad  unser«  herren 
jhu  xi).  5  wan  der  läget  DKM.  lauget  H.  der  (die  M)  weit  ze  a.  z. 
Dtfilf.  fruo  bis  6  naht  /eÄkn  # 3f.  6  So]  und  KM.  er  fehlt  KM.  seinen 
sin  DKM.  allzeit  dar  an  M.  ze  allen  ziten  fehlen  K.  7  wie  er  uns  d.  s. 
gerat  DKM.  er  trahtet  KM.  8  noch  umbe  daz  bis  10  Sünden  fehlen  KM. 
weder  umb  himelreich  D.  9  weder  umb  enz  noch  umb  ditz  D.  wann 
si  gevahen  mächten  mit  d.  s.  D.  10  Uns]  und  D.  thue  M.  11  und  also 
DKM.  sprechent  etleich  und  peichtent  für  den  tiefel  und  sprechent 
also  D.    12  und  6w  tiuvel  fehlen  DKM.  peichtet.  H.    12  Si  warumb  DKM. 


XLII,  8.  54-56.  583 

13  ob  bis  wolte  fehlen  KM.  14  wir  bis  15  daz  fehlen  KM.  wan  wir  all 
offeuleich  wol  w.  D.  15  er  ist  unser  veint  KM.  offenliche  fehlt  DKM. 
15  und  bis  16  vint  fehlen  KM.  ans  halt  fehlen  D.  16  und  wolt  immer 
deeter  gr.  m.  leiden  KM.  in  den  Worten  K  darum b  M.  17  d.  e.  uns  all 
mit  i.  z.  h.  pracht  D  d.  e.  u.  z.  h.  p rächt  K.  Und  bis  1 9  sele  fehlen  KM. 
so  /eA&  Z>.  18  also  gern  D.  wan]  daz  D.  über  d.  s.  hat  D.  19  Wan 
/eftft  JTAf.  hiet  D.  20  den  gewalt  über  di  sele  hat  n.  w.  g.  a.  KM. 
21  Der  hat  uns  sinne  verlihen  KM.  der  hat  uns  auch  D.  22  seinem 
rat  D.  raut  H  rett  M.  23  ratend  M.  wol  /eAft  it.  24  und  den  w. 
6m  55,  1  tages  fehlen  KM.  und  den  w orten,  daz  wir  uns  vor  in 
huetten,  dar  umb  wil  uns  der  almäohtig  got  vor  in  warnen,  wie  wir  uns 
vor  in  hüten  schul Len,  daz  sie  D.  25  ich  D.  der  da  n.  g.  m.  D.  26  wan 
ez  mag  der  reich  niemant  gewonen  H  wann  ez  mag  der  hell  recht  n. 
gewonen  D.  27  Swie  lang  ainer  da  gewesen  ist  im  tut  die  helle  reoht 
als  we  als  des  ersten  tages  D. 

55,  2  nimmer  mer  M.  mochten  getun  DKM.  Daz  ist  gar  bis  18  und]  sunder- 
leich  di  tievel  lagen  unser  mit  drein  lagen  KM.  3  und  ew  sein  gar 
not  D.  wan  wie  sie  ewer  lagent  D.  4  ainer  wort  nimmer  gespricht  D. 
5  ist  ir  D.  6  si,  wie  sweiget  ir  so  gar  still  D.  7  sprechet  und  ir  mich 
doch  yezund  wol  höret  D,  9  ez  D.  10  rätt  D.  so  lätt  er  d.  s.  b.  D. 
11  Und  darumbe  fehlt  D.    12  so  fehlt  D.     13  als  ews  d.  t.  ratet  D. 

14  alweg  veint  D.  unser  als  vleizzig  sind  D.  15  und  also  hagent  so  an 
manigen  enden  D.  aber  fehlt  D.  1 6  an  uns  oristenlawt  D.  17  und  dar- 
umb  wil  ich  ew  warnen  D.  18  waren  D.  19  Des  bis  samt  fehlen  KM. 
got  Amen  und  ew  a.  s.  D.  20  arm  bis  ungeleret  fehlen  KM.  21  die 
selben  DKM.  drei  an  D.  Ich  sp.  m.  fehlen  KM.  22  halt  feJdt  KM. 
Also  bis  24  mere  fehlen  KM.  als  gar  D.  24  Auf  mere  folgt  si  fürten 
nnserm  herren  der  heiligisten  man  ainen  hin  in  der  selben  huet,  den 
unser  herre  da  het  D.  halt]  auch  M  fehlt  D.  selb  mächten  dahin 
haben  pracht  D.  25  Nu  bis  26  tiuvel  fehlen  KM.  26  gar  fehlt  DKM. 
unser  DKM.  28  got  KM.  puch  DKM.  30  Gada  D  Saba  HK.  leit 
(legt  M)  ez  KM.  daz  bis  'dl  vinden]  und  striten  mit  in  und  daz  volch 
daz  vor  der  etat  lag,  daz  chund  nieman  gesehen  K.  31  lagen  H.  als 
heimleich  lagen  si  vor  ir  veinden  D.  32  stat  waren  KM.  üz]  für  KM. 
under  sie  fehlen  KM.  sie  fehlt  DKM.     33  von  in  DKM.  sie  fehlt  D. 

34  Aber  die  in  der  stat]  die  in  der  stat  waren  D.  die]   und  DKM. 

35  von  in  KM  da  von  D.  Durch  meine  Interpunction  hoffe  ich  dem  Sinne 
aufgeholfen  tu  haben.  35  Do  fehlt  DKM.  wie  in  die  m.  weren  D.  37  stat 
waren  DKM.  37  daz  si  all  D  si  sei  K.  alle  fehlt  K.  38  zwar  D.  also 
wol  D  so  wol  K  fehlen  M.  39  des  woren  si  palt  da  D  des  wurden  si 
bald  in  M.  Eunnliohen  H  kundicleich  D. 

56,  1  stat  waren  D  stat  do  lagen  KM.  eht,  das  evste]  ot  DK  fehlt  M.  die 
selben  K.  eht  d.  zweite  fehlt  DKM.  2  und  do  K.  ir  DKM.  3  daz  ir  wol 
sechs  hundert  erslugen  frumer  pidermann  und  entrunnen  da  von  D.  sie 
sei  K  sie  die  M.  samt  fehlt  KM.  4  frumer  man  die  fehlen  KM.  eines] 
aim  D  fehlt  KM.  5  seint  D  sider  K.  und  bis  6  erglagen  fehlen  KM. 
auch  gevangen  D.    6  hetens  D.  ist  uns  XJiC.  di  (daz  D)  drei  1.  DKM. 


584  XLII,  8.  56-57. 

7  und  bis  11  vinder  fehlen  KM.  leit]  läget  A    8  totten  A    10  en  die  • 
vor  der  etat  lagen  A  den  wurden  ir  veint  nie  so  veint  A    Hu.  sei  der 
teufel  miohels  veint  A 

12  lag  A  da  W*  daz  fehlen  KM.  da  uns  oristenlawt  der  teufel  mit  läget  D. 

13  an  d.  w.  komen  A  und  bis  varn  fehlen  KM.  14  unser  DKM.  m.  z. 
lagen  DKM.  zuo  6w  15  male  fehlen  DKM.  16  hut  legen  M.  hut  so 
lagent  si  uns  aber  mit  zwain  lagen  A  17  Also  6w  18  lagen  fehlen  D. 
18  legent  sie  uns  in  igliohe  hut  zwo  lag  M.  und  vor  bis  20  sele 
fehlen  KM.    19  disen  teuveln  A 

21  ist  fehlt  HD  KM.  dise  KM.  legent  si  uns  DKM.    22  dew  erst  vor 
deiner  (der  KM)  tauff,  die  ander  nach  deiner  (der  KM)  tauff  DKM. 
23  In  der  KM.  so  /eAtt  DJOf.     24  ir  fehlt  K.  dar  an]  dar  die  an  H. 
als]    swenn  D.     25  wendent  IfTJf  gewendent   A     26   daz   6i«  haut 
fehlen  KM.  daz  si  daz  A    27  so  /eAtt  KM.     28  wan  6t«  36  buoze 
fehlen  KM.    31  ist  A  dir  /«Aft  A  des  fehlt  D.    32  so  wirt  A  vor  got  D. 
34  luppeln  A    35  wellent  über  sin]  nicht  D  fehlen  H.    36  grozz  puezz  D. 
Du  vertuerinne  KM.    37  Daz  6w  tiuvel  fehlen  KM.  38  86  M*  wirt/eW« 
DKM.  Siehl,  80,  31.  Aw  i«t  post  XL  dies  acoepti  seminis  Wasser  schieben 
Bussordnungen  199  (200.  225. 265.  713)  wie  nach  den  St.  Pauler  Predigten 
107,  13.  Zwanzig  Wochen  nach  Wolfram  Part.  109,  2  diu  frouwe  hete 
getragn  ein  kint,  daz  in  ir  übe  stiez,  die  man  an  helfe  ligen  liez.  ahzehen 
wochen  hete  gelebt  des  muoter  mit  dem  tode  strebt.  Darnach  1 1 2,  5  über 
den  vierzehenden  tac  kommt  das  Kind  zur  Welt.  39  danne  H fehlt  DKM. 
57,    1  da  verderben  K.  ee  HD  KM.  2  oder  daz  sie  fehlen  M.  daz  sie  fehlt  DK. 
3  und]  oder  DKM.  ungebar  DM  ungewizzenlioh  K.  oder  bis  4  neige 
fehlen  KM.  4  harte  fehlt  A  daz  fehlt  K.  sei  DK.  Ir  bis  10  niht  fehlen  KM. 
6  der  fehlt  D.  chinder  A  selben  A    7  vor  schimpf,  vor  springen  u.  v. 
tanzen  A    8  halt]  auch  A  nutz  A    10  ist  KM.    11  so  ohert  DKM. 
allen  fehlt  DK.  und  bis  sinne  fehlen  KM.    12  darumbe  s6  fehlen  KM. 
s6  /eW*  A  er  /«W«  KM.     13  die  tauff  DJO£  so  bis  etoufj  durch  daz 
man  vil  gevatern  (gevettget  3f)  gewinne  KM.  gevätreid  D  gevätrid  Ä 
s6  bis  6touf  /e«en  H.    14  66  6i*  24  irre  fehlen  KM.  pitten  IT  paitten  A 
ot  vil  geuätreit  A    15  sech  D.  an]  ain  H.  geuatreid  A    16  vil]  genug  A 
wie  /eW*  A     19  und  ot  ez  behalt  zu  einer  etauff  A  ot  A  und  eht 
/eÄft  2?.  daz]  ezD.    20  kint  /«W*  A  aber  /«A&  A  zu  tauff  A    21  die 
tauff  A    22  ob  der  tauff  A  und  /eW«D.    23  flizicliche  fehlt  A    24  die 
tiefe  1  A  beswert  da  mit  X).  daz  si  in  ich  irren  D.    25  als  M.  tauffen  M 
ez  tauffen  A    25  dannoch]  so  DKM.    26  icht  A  daz  eht  bis  29  taufe 
fehlen  KM.  daz  ot  die  ohind  A    27  werden  A     27  alle  fehlt  A  also 
recht  veint  ist  uns  der  teuvel  D.    28  an  legt  D.    29  der  tauff  A 
30  der  tauffe  DKM.   3 1  werffent  HD  KM  fähren  also  auf  werfent  ~  wer- 
bent  im  Archetypus.     32  und  rätt  im  A  ott  K  fehlt  M.  daz  bis  tuo 
fehlen  DKM.  er  KM.    33  und  ubelleiohen  DKM.    34  und  bis  35  griffen 
fehlen  KM.  abeg  slieff  A    36  doch  /eAft  A  dew  chlain  chind  DKM. 
tötleioh  KM.    37  ez  in  M  inz  if.  danne  /eA£t  ÄTAT.  der  teuvel  denn  A 
also  bis  38  sagen  fehlen  KM.  38  Rceret  fehlt  A  der  tiuvel]  er  KM.  das 
sein  die  chint  gewonent  DKM.  in  &ü 


XLII,  S.  58—59.  585 

58,  1  jagende  fehlen  KM.  jungt  D.  wanne  bis  jagende  fehlen  D.  2  hangent  D. 
vil  gerne  fehlen  KM.  mere  /e/itt  H.  wanne  bis  9  einez  fehlen  KM.  4  wol 
chunt  D.  ez  sei  X>.  sie  H.  ezzeich  D.  5  holt  sey  D.  6  E  nn  D. 
darumbe  fehlt  D.  9  ainiu  H  ain  lag  D.  10  darumb  leiden  DK.  darnmbe 
fehU  M.  1 1  nnd  bis  spil  /«Wen  KM.  Sich  /eA&  Z>JOf.  12  gar  wol  KM  gar 
recht  und  wol  D.  13  und  fei*  1 6  tuot  fehlen  KM.  nimmer  D.  17  daz] 
so  KM.  sündet  D.  gelanbt  A  18  Wan]  und  2>  /eAtt  ArM  daz]  nnd 
DKM.  ist  6*»  19  nnd  fehlen  KM.  einez  fehlt  H.  19  ouoh  fehlt  D.  einez 
/eA££  HD  ist  im  Text  zu  streichen.  20  Da  von  6w  24  meiste  fehlen  KM. 
Da  Ton]  von  den  D.  wizzen  D.  21  nnd  in  D.  22  als]  und  D.  witze] 
puezz  D.  davon  D.  väter  D.    24  enzeit  D  gezeit  K.  zu  hoohvart  DK. 

25  weisent]  lernen  M.  und  darzu  M.  26  es]  sein  DM.  volgent  D. 
27  dnrnäohter  K.  daz]  den  DKM.  28  daz  fehlt  M.  29  mit  einem  &i* 
59,  5  für  geleit  wie  fehlen  KM.  im  fehlt  D.  30  mit  den  stäben  D. 
31  noch  nindert  da  ez  £>.  int  fehlt  D.  32  nur  mit  chlainen  gerten  D. 
33  lernt  D.  34  sin]  der  A  daz  fehlt  D.  posen  D.  dinc  fehlt  D.  und 
wo  D.  35  umb  antburten  Z>.  36  und  bis  37  priester  fehlen  D.  38  ja 
wil  ez  mir  nicht  volgen  D.    39  siech  D.  wenne  bis 

59,  1  unsohuldic  fehlen  D.  2  er  fehlt  D.  selbs  IT.  3  heiig  D.  spriohe  bis 
herren  fehlt  D.  her  Isaac  D.  4  her  David  D.  die  waren  auch  heilig 
man  D.  5  wie]  wann  Z>.  Also  sol  man  sich  hüten  KM.  6  an  bis  huote 
fehlen  KM. 

7  Nu  sin  bis  8  hüeten  /eAfen  üfilf.  Nu  sey  wir  all  gewachsen  lawt  und 
durch  D.  8  not]  vor  D.  9  In  der  andern  hut  so  wir  durch  die  weit 
varen  so  legen  KM.  andern  lag  D.  Da  bis  huote]  und  die  tievel  huttent 
uns  mit  zwain  lag  D.  als  fehlt  KM.  huote]  lag  KM.    10  daz  ist  bis 

19  Tarn  fehlen  KM.  11  diae  fehlt  D.  nu  ohristenlawt  D.  12  lernen  H. 
daz  dir  diser  ohlainisten  ainer  niht  wirt  D.  13  We  D.  dise  fehlt  D. 
14  warnen  wil  D.    18  selben  fehlt  D.    19  so  bis  Y&rn  fehlen  D. 

20  der  haizzet  aine  unrechten  vorcht,  di  ander  unreohteu  lieb  und  an 
den  zwain  hangen  alle  sünde  KM.  21  mit  der  vorht  vahet  der  tievel 
vrl  laut  in  der  lag  KM.  da  vahent  die  teuvel  gar  vil  laut  D.  in]  mit  D. 
diu  bis  22  heizet  fehlen  D.  22  wann  gar  DKM.  wan  bis  23  vorhte 
fehlen  KM.  23  s6  fürhtet  fehlen  DKM.  einer]  der  ander  KM.  24  so  f. 
einer  dro  s.  f.  d.  d.  d.  d.]  so  der  dro,  ener  ditz,  ener  daz  D  der  dritt 
dro,  ainer  daz,  der  ander  diz  K  der  tritt  dro,  ener  daz  M.  Nu  fehlt  D. 

26  seinen  herren,  ob  er  im  nicht  volget  (volg  KM)  DKM.  Und  bis 
29  vorhte,  dos  erste,  fehlen  KM.  27  irn  man  D.  muen  so  H.  28  verstet 
mich  wol  D.  waz  bis  meine  fehlen  D.  29  Ir  bis  vorht«  fehlen  H.  duroh 
chainerlay  D  durch  chain  weis  und  vorht  M.  30  den  leib  und  daz  gut 
KM.  daz  ist  dir  (eu  K)  vil  pezzer  KM.  daz  fehlt  D.  du  last  dir  D. 
31  dich]  eu  K  82  hin  haben  in  der  selben  hut  DKM.  33  het  KM 
biet  D.  stark  rew  nicht  gehabt  (gewunnen  KM)  DKM.  34  sie  bis  ge- 
zogen] 8i  hieten  in  hin  in  der  selben  hut  D  fehlen  H.  Also  bis  35  vorhte 
fehlen  KM.    35  all  die  weit  D.  vor  der  hut  d.  u.  v.  D. 

36  an  fehlt  DKM.  Da  6t«  37  hüeten  fehlen  KM.  37  in  bis  38  heizet 
fehlen  DKM,  siehe  oben  Zeile  15.    86  bis  39  heimlichen]  und  di  ist 


586  IUI,  8.  59—61. 

drivaltich  und  gesohioht  haimleich  KM.  Und  si  legent  D.    39  drierleie 
bis  heimlichen]  dreyer  band  unrecht  lieb  an  D.  ir  fehlt  DKM. 

60,  1  doz  ir  bis  4  unrehter  liebe  fehlen  KM.  minder  H.     2  rehte  fehlt  D. 
3  vil  man  ig  sei  D.    4  mit  bis  liebe  fehlen  D. 

5  die  erst  ist  KM.  Dew  erst  unrecht  lieb  haizzet  unrecht  lieb  des  vi.  D. 
in]  ir  H.  6  nahen  bis  7  wielt/eÄZen  ÜlJ/.  nauhen  H.  zuo  6m  7  wielt]. 
der  aller  Weisheit  weltig  was  D.  7  der  er  fehlen  H.  hem  fehlt  KM.  der 
mer  w.  het  KM.  8  und  bis  brähte]  ge  van  gen,  also  daz  er  von  KM.  den] 
in  D.  unrehter  lieb  KM.  9  daz  bis  er  fehlen  KM.  9  geviel  K.  Ob  er  6m 
13  da  mite  fehlen  KM.  ers  H  er  ez  D.  10  daz  6t*  gote  fehlen  D.  11  so 
pfi  ag  2>.  darzuo  /eÄ&  Z>.  1 2  hut  sich  all  die  weit  D.  1 3  habent  i>.  da  mit« 
fehlen  D.  14  Darumb  lat  nieht  D.  Da  von  lat  dem  vleisch  nicht  KM. 
allen  fehlt  DKM.  oder]  und  D  fehlt  KM.  15  und  mit  une  D.  oder] 
und  D  fehlt  KM.  1 6  naohen  D.  heete  er  bis  22  tiuvel  /eMen  A'3f. 
16  fruntlich  H  frumchleioh  D.  18  und  hengent  bis  20  fleischen  fehlen 
D.    2 1  seht  fehlt  H.  nu  volgen  D. 

23  unrehtiu  6w  24  der  Sren  fehlen  KM.  24  wil  haben  DM.  25  an  frhroden 
bis  tiuvel  /eAJen  A'ilf.  aber  fehlt  D.  26  habet  ir]  ist  KM.  ouch]  ew  A 
der  bis  -wirt  fehlen  KM.  lies  mere  nach  22,  9.  27  irfrawen  DKM.  wan 
die  bis  32  erlin]  die  mit  chlainen  eren  (erlinen  M)  aufmachet  KM. 
28  dan]  nur  D.  tuchlein  D.  29  ez]  doch  D.  ew  D.  31  so]  und  D.  ez] 
doch  D.  da  mit  ir  D.  32  chlainew  er  D.  33  habe  und  ere  KM.  desto 
(dez  I>)  baz  gevallent  fehlen  KM.   34  iuch]  ir  so  M.  "S^l  fehlt  D.  35  oder  to 

36  echoen  er  fehlen  KM.  36  nieman]  nain  man  D  neinan  K.  nieman  ut 
wol  alte  Conjectur;  auf  neina  nein  rathe  ich  deshalb  nicht,  weü  es  kam 
zur  Aenderung  Anlass  geben  mochte,  vielleicht  steckt  in  der  Lesart  von  D 
das  richtige }  vgl.  die  in  der  Gramm.  III,  766  angezogene  Stelle  aus  den 
Minnesingern.  Man  bis  37  lieber  fehlen  KM.  Man  fehlt  H.  torater  D. 

37  vil]  nur  D. 

38  lieb  töttet  vil  sele  KM.  da  beschirme  6t*  61,  3  ist  fehlen  KM.  alle 
fehlt  D.    39  vater  sun  und  auch  d.  h.  g.  D.  alle  samt  D. 

61,  1  grawleichen  ainew  D.  2  ie  fehlt  D.  iemer  m^r  fehlen  D.  4  lag  DKM. 
Pfi  fehlt  DKM.  gar  fehlt  KM.  daz  bis  6  rat  fehlen  KM.  5  auch  euwer 
D.  lies  mere.  6  läge  fehlt  M.  die  haizzet  D.  7  trügenheit  an  fehlen  K. 
8  der  mit  trugenhait  K.  ain  seinem  chauffe  D.  9  teubstal  M  depstal  so  K 
deuphait  D.  des  unvolkes  6t«  1 1  guotea  fehlen  KM.  und  des  D.  10  un- 
recht lieb  hat  zu  d.  g.  D.  12  für  fehlt  K.  der  tiuvel  fehlen  KM.  13  ge- 
daoht  im  DKM.  gegen  got  KM.  14  sei  DK.  mug  gewinnen  M  mochte 
gewinnen  K.    15  sei  DK.  der]  ain  KM.    16  woltda  wenen  D.  wetruben 

.  so  M.  17  hin  6t«  herren  fehlen  KM.  hin  fehlt  D.  18  al  fehU  DKM. 
die  lawt  und  die  läwt  und  die  chunichreich  D.  19  got  KM.  20  dufeM 
DM.  Man  sol  minen  vater  bis  22  mohte  fehlen  KM.  21  an  meinen 
vater  petten  D.  in  laßt]  en  laut  H  er  log  D.  Meine  Aenderung  beruht  smn 
Teüe  auf  Maith.  IV,  11,  D  hat  wüücührUch  den  später  auszusprechende* 
Gedanken  schon  hier  hereingetragen,  daz  er  6t«  22  mohte]  Er  mocht  nicht 
ainen  haller  gelaisten  D.  22  des  fehlt  M.  24  rehte  fehlt  M.  armer 
dürftig  DKM.    25  Pfi  ir  6t«  62,  5  huote  fehlen   KM.    und  fehlt  D. 


XL1I,  S.  61-R4.  587 

26  gehaben  D.  ehain  sei  engen  D  sieh  zu  64,  38.  27  ober  fehlt  D.  gar 
des  teufeis  aigen  D.  28  seinem  willen  D.  du  woltest  D.  29  guts  I). 
30  daz  u.  guotj  ez  D.  31  verzweifelär  D.  parmung  D.  32  hin  fehlt  D. 
34  verleust  />.  an  im  niht  D.  35  pfunt  D.  wan  daz  widerehern  tut  we 
2>.  er/e«*  Z>.  36  niht  fehlt  D.  37  dreier  lag  D.  39  in  der  hut  der 
ander  D. 

62,  1  enwege  H  ewichleichen  D.  der  hell  D.  hellemarter  D.  2  gewinnen  D. 
5  Und  fehlt  DKM.  6  lt>*  tode.  alrest  K  aber  erst  AT.  uns  hütten  K. 
7  aber/eÄW  D.  got  selben  2).  8  Und  bis  wol  fehlen  KM.  ez  west  Z>. 
vor]  vil  D.  10  wolt  DKM.  morgent  K.  aber  /«Art  D.  zu  mir  der  fürst 
von  der  {fehlt  D)  hell  DKM.  11  Er  bis  12  mir  /*Afen  KM.  12  und 
also  Z>.  des  morgens  fehlen  KM.  13  ze  g.  selben  fehlen  KM.  14  Nu 
seht  W#  20  mügen  fehlen  KM.  1 5  des  fehlt  D.  als  Z>.  17  über  werden 
D.  em  bis  18  kint  hinter  18  arm  D.  18  Sie]  So  Z>.  19  mügen  an  ge- 
winnen D.  20  Darüber  als  wir  KM.  da]  so  KM.  2 1  an]  zu  D  darzu 
Ä'Af.  und  bis  sinne  fehlen  KM.  wann  wie  -ff  wann  swie  D  daz  iW 
fehlen  K.  zwo  tugent  ifilf.  22  an  gewunnen  D  wenden  M  benemen  K. 
an  dem  t.  D.  am  tode  fehlen  KM.  22  dann  och  bis  31  engen  fehlen  KM. 
24  Merttein  />.  25  chan  D.  dem  teuvel  D.  nimmer  laider  D.  26  in 
ze  schäm  disen  teufein  £>.  29  wolten  leiden  D.  prunnen  D.  30  durch 
6m  31  willen  fehlen  D.  31  die  ersten  D.  die  bis  33  diu  fehlen  KM. 
32  an  gewunnen  D.  33  heizet]  ist  KM.  34  präeht  />Jf.  Ir  herschaft 
bis  63,  5  niht/sAJe»  KM.  35  aller  Z>.  38  e  die  er  so  mit  opfer  und  mit 
anbetten  D.    38  der  Christen  gelaub  />.    39  und  davon  D.   namen  D. 

53,  3  geben  mächt  D.  4  mag  nicht  b.  r.  vi n den  D.  6  seinen  rehten  g.  D. 
7  an  rehtem  k.  fehlen  KM.  8  nach  volgen  D.  Swer  ow  64,  8  mite 
fehlen  KM.  9  waiz  D.  II  lange  stet]  gar  vest  ist  D.  12  gut  gruntvest 
D.  13  gar  vast  D.  14  wint  und  regen  D.  15  au/sande  /oJ$rt  chetzer 
dein  gelaub  ist  die  gruntvest  von  sant  D.  der  teufel  ist  D.  16  lies  wint 
mit  D.  endenchrist  H  anterchrist  D.  17  beschaffen  D.  18  und  euch  D. 
gar  /eÄft  D.  19  au/  gelouben  /<%J  ob  ew  chetzer  zu  Bleichen  mit  un- 
rehtem  gelauben  D.  19  ß6  sie  fehlen  HD.  So  sehr  es  den  Ansehein  hat  als 
ob  die  Worte  ob  ew  chetzer  usw.  in  II  ausgefallen  wären,  so  bin  ich  auch 
diesmal  von  dieser  verlässlichen  Hds.  nicht  abgewichen.  Im  Gleichnis  hatte  der 
Ketzer  keinen  Platz,  der  Teufel  ist  der  Wind,  der  Antichrist  Regen  und  Guss. 
Schon  oben  Zeile  15  hat  D  den  Ketzer  hereingebracht.  Das  sie  in  Zeile  19 
beziehe  ich  auf  Teufel  und  Antichrist,  die  Sätze,  welche  mit  20  und  s6  be- 
ginnen, widerholen  nur  im  besondern  die  Thätigkeit  der  in  sie  Zeile  19 
zusammengefassten  Subjecte.  willen  H.  21  plan  D.  die  wind  D.  ot 
vest  D.    22  Anterchrist  D.  die  regengüzz  D.     23  daz  ir  wolt  lazzen  e 


totten  D.     24  chämt  D.  wsere  ez 


ob  D  fehlt  H.     25   daz  fehlt  DH. 


26  pringen  D.  28  so  fehlt  D.  30  des  morgens  als  D.  und  so  ir  euch 
des  nachtes  niderlegt  D.  31  nur  dawtsch  D.  32  eht  fehlt  D.  Und  ir 
layen  wenent  D.  33  eteliohe  fehlen  D.  daz]  wie  //.  durch  stuppe  ge- 
dacht D.  36  an  dem  DH.  37  aus  D. 
4,  4  daz  in  etleichen  D.  als  ainer  D.  5  allez  daz  daz  D.  für  ez]  dar  D. 
6  dester  minner]  daran  icht  D.  mynder  H.    7  eht  fehlt  D.    8  toret  D. 


588  XLII.  XLIII,  8.  64-66. 

9  ouch  fehlt  DKM.  hüeten]  sein  und  euch  hüten  K.  10  Lag  da  K 
einen  fehlt  M.  den  hohsten  man  hin  K.    11  seht  bis  12  was  er  fehlen  KM. 

1 2  rehte  fehlt  DKM.  13  und  man  bis  15  er  fehlen  KM.  muas  27muez  D. 
14  an  gewunnen  D.     15  do  er  K  der  da  D.     16  grozze  vorht  D.  vor 

/*M  A  Unser  bis  18  brahten /e/ifcn  Ä'iV/.  17  ims  D.  19  der  geding  M. 
We  6m  20  mite/eAZen  Afilf.  daz  ow  und  fehlen  D.  also  machten  si  da 
mit  D.  21  verzagt  D.  und  sprach  ich  han  verohauft  daz  unschuldig 
plut  D.  22  lief  er  hin  DKM.  24  zuo  fehlt  beidenude  DKM.  forent 
si  DKM.  25  vergezzen  s.  fehlen  DKM.  wan  /eAft  D.  sie]  die  DKM. 
daz  ow  26  wirt/eMen  ÄJf.  26  und  legen  si  KM.  alle  fehlt  KM.  27  und 
die  angst  D  fehlen  KM.  den  menschen  also  grauleich  D.  also  6i#  28 
rehte]   daz   der  mensch   KM.     28  er  D.  verzweifelt  D.  29  Wan  6w 

32  hüeten  fehlen  KM.  30  ist]  wirf.  D.    31  Wan  oi*  verzwivelt  fehlen  D. 

33  n&  fehlt  DKM.  da  chund  (von  künden)  ich  ew  den  pesten  rat  rar  D 
da  {fehlt  M)  ohundet  (chund  M)  ich  ew  guten  rat  (da  M)  für  geben  KM 
Wie  Mer  das  verbum  kunnen  nicht  mehr  als  Begriffsoerbum  gefühlt  ist  und 
zu  Aenderung  Anlass  gab,  so  oben  61,  26  mugen.  34  den  diu  bis  39  got 
fehlen  KM.  mer  fehlt  D.  35  all  pezzern  D.  36  geben  D.  swartz 
munichD.  38  Nu  seoht  alle  samt  ob  ir  wiederholt  nach  niht  D.  so  merket 
den  Worten  D. 

65,    l  welich]  werleioh  DM.  wie  ein  gut  r.  K.    2  mindern  H.    und  schult 
DKM.  ir  fehU  D.   iuch  fehlt  K.    daz   M.   heut  daz  D.     3   daz  bu 

4  minnert]  mit  wiu  K  fehlen  M.    4  der  ubeln  tat  D.  und  fehlt  DM. 

5  und  nach  bis  6  staten  fehlen  KM.  7  ubeln  tat  D.  8  ain  wag  D.  also] 
allez  daz  so  D.  9  ersiht  K.  daz  almusen  D.  10  und  gebet]  daz  gebet  D. 
und  vasten  fehlen  DKM.  maniger  hande]  ander  KM.  tugent  und 
guttat  D.    12  halt]  aber  DKM.  merre  K.  danne  der  guoitsete  fehlen  K. 

13  dann  H.  wan  fehlt  D.  also  D.  14  s.  rosenvarbez  plut  D.  ouch  fehlt 
DKM.  wan  bis  15  und  fehlen  KM.  iuoh]  uns  D.  15  und  gewinnet  D. 
ewer  2f.  16  so  KM  fehlt  D.  in  der  ersten  bis  dritten  fehlen  KM.  17  des 
teuvels  D.  Karol]  Sarel  K  Sauel  Af  Saul  Z>.  1 8  in  lagten  D  dem  lag 
leiten  K.  am  töde  fehlen  D.  19  von  beidemoU  DKM.  ander  guttet  DA7. 
20  üf  hoher]  über  al  H.  muosten  fehlt  D.  selbe  fehlt  H.  21  Tripine  A 
dem  guoten  fehlen  KM.  quartino  H.  dem]  des  DK  die  -M.  die  tiufel  M. 
22  lagten  3f.  an  dem  DKM.  Du]  vil  D.  23  vindest  an  mir  niht  KM 
vindest  recht  nichtes  niht  an  mir  D.  ist]  sey  D.  samt  fehlt  KM.  ge- 
puzzet  des  helf  uns  got  daz  (auch  K)  uns  daz  (auch  M)  widervar  Amen 
KM.  24  wider  var  und  allen  menschen  und  mir  D.  einen  menschen 
fehlen  D.  25  allen  samt]  mir  und  ew  und  allen  menschen  D.  unser  bis 
Eristus  fehlen  D.  Amen  fehlt  D. 


xliii. 

66,  H  24b  D  71»  K  35b  M  29b.  2  also  M.  erbietent]  habt  gearbait  zu  DM 
3  ir  sy  M.  arbaiten  zu  DM.  gotes  dinst  M.  4  sant  fehlt  M.  mer  ernst 
DM.  zu  gotes  dinst  M.    5  sünden]  firawden  DM.    6  zwaier  band  D. 


ILI1I,  8.  6S-68.  589 

sünd  DM.  Der]  dew  M.  ain  haisset  M.  7  tods.  und  —  tegleich  6und  M. 
die  ander  M.  haisset  D  fehlt  M.  die  da  t.  s.  h.  d.  heizent  fehlen  M. 
8  darumb  nicht  D  doch  darnmb  nioht  M.  9  alle  tage]  tägleioh  D  M. 
K&fehU  D.  10  als  D  so  M.  11  als  des  stanbes  DM.  sunn  Z>.  nnd  da 
von  6ti  12  sünde  ist/eWen  3/.  12  Ez  M*  13  wcere]  davon  mag  niemant 
gar  an  sünd  auf  ertreich  gesein  M.  13  ertrieeh  D.  14  u.  her  n.  n. 
frowe  Äf.  und  etleich  Z>3f.  geistlich  fehlt  D.  menschen  M.  15  möhte 
bis  behüete  fehlen  M.  möhte]  wil  nicht  D.  etleioh  wil  davor  D.  16  der 
aber  wenig  ist  M  und  ir  ist  aber  wenig  D.  17  gehutten  D.  Aber  bis 
behüeten /efttt  D.  18  und  darumbe  bis  21  geain  fehlen  M.  19  gesein  D. 
20  so  getaner /eMen  D.  22  Jedoch  bis  24  mao  fehlen  M.  23  ist  gar 
gut  D.  24  in  die  helle  darumb  D.  Wan  bis  26  und  /«Wen  Af.  25  nimmer 
ze  hell  Z).  26  tet  aber  ich  nur  M.  todsund  M.  darumbe  fehlt  M. 
27  müeste  ich]  ich  für  M.  tcetliche]  teglioh  HDM.  sund  oder  welches 
sind  todsünd  D. 

S7,  2  wan  DM.  daz  ich  sprach e  fehlen  M.  3  und  daz  einiu  fehlen  DM.  Ich 
bis  4  alle  fehlen  M.  mäohts  D.  5  also  fehlt  M.  als  6w  6  sl  fehlen  M. 
6  noch  nioht  D.  gesagen  mag  D.  sagen  fehlt  H.  Ich  wil  euch  doch  M. 
eu  doch  Z>.  7  gemein iolichen  /eAfen  2Lf.  aller  fehlt  M.  8  tuont]  trait  H. 
in  &*•  und  fehlen  M.  Die  6t*  9  werlte  fehlen  M.  die  uns  tunt  D.  9  und 
haben  Af  wan  si  man  ig  t.  s.  ze  hell  habent  pracht  D.  10  in  6t«  und  fehlen 
M.  und  fehlt  D.  got  wezaiohent  si  M.  11  erzaiget  If  erzaigt  auoh  D.  an 
dem  w.  M.  der  hiez/eÄfen  ilf.  12  wat  D  gebant  M.  Den  bis  13  hin 
fehlen  M.  zu  dem  sprach  u.  h.  D.  13  sprach  er]  Da  sprach  got  M fehlen  D. 
und  fehlt  M.  1 4  an  bis  vor  fehlen  M.  stiern  Ä  15  achsten  #  agsten  M 
hakchen  hakchen  so  D.  16  g&n  fehlt  H.  unser  herre  fehlt  M.  1 7  zu 
in  M.  mir  fehlt  M.  mein  zeichen  D  meins  zaiohens  M.  18  frouwen  bis 
20  tragen t  fehlen  M.  19  nioht  leben  nooh  genesen  D.  20  mein  z.  2>. 
und  fehlt  M.  21  ez,  sy  erlugen  vil  leit  M.  hin  in  weizser  w.  D.  und 
bis  22  mortexten  /eAkn  3f.  22  ir/eAft  D.  morthakohen  X>.  23  zaigent 
H.  rehte]  gar  M.  alle  6w  25  maohete  fehlen  M.  24  als  D.  all  vol  D. 
25  die  fehlt  D.  da  /«A^  Z>.  26  vil  waren  ermordet  und  da  lagen  D. 
27  im  DM.  gar  harte  fehlen  M.  28  gar  laut  DM.  ui  fehlt  M.  29  sprach 
d.  w.  fehlen  M.  sein  DM.  ein  niht  /eAll  üf.  so  sprach  D.  30  got  M. 
slach  &w  alle]  slag  od  dar,  mort  ze  tod  D  schlaoht  mir  si  alle  M.  slach 
das  zweite]  slacht  H,  es  isibeidemale  zu  lesen  slaht.  31  waz  meinte  bis 
68,  2  tode  fehlen  M.  33  gegen  D.  daz  zaigt  da  D.  34  leben  !>,  FTo// 
dietrieh  B  459,  4  d.  35  irm  leben  D.  Da]  daz  H.  Da  &m  36  schaden] 
daz  uns  sechs  morder  grozzen  schaden  tunt  D.  36  also  fehlt  D. 
37  hab  wir  D.    38  werden  D. 

$<  2  Nu  wer  sint  die]  Da  pey  seind  uns  wozaichent  sechs  ander  M.  also] 
an  der  sei  M  allen  D.  Owe  bis  7  niht/eAfcn  M.  5  den  Worten]  und  D. 
8  Der  erst  m.  der  erst  ist  if  der  erst  m.  ist!)  der  erst  ist  M.  Ir  6w  10  disem 
morder  fehlen  M.  9  allesamt  fehlt  D.  10  wirst  D.  11  under  bis  und 
fehlen  M.  12  Groziu  h.  /eAfen  Z)3/.  seht  bis  er  /eAfen  AT.  15  nü  seht 
fehlen  DM.  1 6  seind  D.  hie  /eAZ<  D.  zem  d.  tode  /«Men  D.  1 7  und 
aber  D.  allermaist  frauwen  M.  a.  d.  fr.  2>.    18  machen tz  D  machen  ett  H. 


590  XLIIl,  S.  68-70. 

wan  ez  bis  22  ermordet  fahlen  M.  wan  ez  recht  nicht  wenn  ein 
tuchlach  so  D.  19  Pfi  fehlt  D.  21  daz  himelreich  D.  22  allesamt] 
all  D. 

23  Der  ander  morder  ißt  auch  ein  übel  morder  DM.  24  ir  wurdet  DM. 
übrig  DM.  dann  unreohtew  v.  g.  D  wer  unrechtew  v.  nicht  g.  3/. 
25  in  den  kl.  D.  26  und  darumb  übersehen t  sy  manigez  M.  27  ir 
undert.]  in  D.  28  Sie  f.  in  fehlen  M.  Ja]  und  DM.  sie]  in  M  fehlt  D. 
ja  wer  Z>  und  wer  M.  29  es  /eÄtt  D.  Daz  6i*  vorhte  /eAZen  3/.  A*/ 
vorhte  /o2^r<  nochmals  Si  fürchtend  und  gedenkchent  in  wer  ich  in  so 
wernt  si  mir  D.  30  ewer  herren  DM.  31  Nu  bis  82  vorhte  fehlen  M. 
tuetz  Z>.  32  tuend  D.  33  so  6t*  harter]  Ir  sullt  den  mer  furchten  M. 
harter]  mer  D.  leib  und  sei  geben  hat  u.  genemen  mag  D.  34  den 
der  DM.  niur  bis  mac]  leib  und  sei  mit  nicht«  enphüern  mag  noch  D. 
und]  da  von  M.    35  Wan  6t*  ermordet  fehlen  M. 

36  pfi/eÄfc  7>üf.  ouch/eAZ*  Z>ilf.  gar  ein  M  ein  gar  D.  37  er  D.  und 
darumbe  bis  69,  3  allen  fehlen  M.    38  rehte/e/*ft  P. 

69,  1  hat  ein  gar  D.  2  vil  mortl.  exte|  vil  mortleich  hakchen  vor  allen  b. 
Der  tuot  bis  3  allen  fehlen  M.  3  und]  der  M.  4  da  W*  5  tuot/eM«  J#. 
6  Diu  heizet  fehlen  D.  une  /«Äft  H.  ledig  weib  />3f.  6  Da  mit  D.  6  und 
j.  1.  m.  ermordet  fehlen  M.  1  So  bis  S  schaden  fehlen  D.  10  mord- 
hakchen  D.  und  die  bis  13  sin  fehlen  M.  Bis  darf  nicht  anders  üUer- 
fungiert  werden,  denn  die  sint  ze  hant  in  dem  hohen  banne  ist  nur  eine 
ganz  nebensächliche  Bestimmung  in  unserem  Falle,  wo  es  sieh  um  die  Auf- 
zählung der  mortexte  handelt.  1 4  ouch  fehlt  D  M.  mordhakohen  D.  die 
yndert  ist  und  die  der  m.  y.  hat  D.  15  wan  allin  bis  20  sele  fehlen  M, 
15  di  hiet  an  deiner  marter  zu  vil  D.  17  wie  ein  gräulicher  morder  D. 
18  und  der  ein  so  gar  grozz  morthakohen  hat  D.  19  also  fehlt  D. 
fljechen  allsam t  D.  beschaffen  D.  20  und  bis  sele  fehlen  D.  lies  vor 
disem  morder.  disen  morder  H  disen  mordern  allen  M.  21  vor  an- 
kiusche  bis  fleisches  fehlen  M.    23  dennoch  D. 

24  Der  v.  m.  hat  uns  auch  m.  t.  s.  ermordet  D  Der  v.  m.  nimpt  auch 
m.  t.  sele  M.  25  da  bis  27  mordern  fehlen  M.  26  ist  recht  der  aller 
ungewärleichst  morder  D.  28  Der  fehlt  M.  29  eine  haizzet  M.  so 
heizet  fehlen  M.  30  deuf  D.  ein  (lies  einiu)  bedahter  w.  einia  o. 
wueoher]  ainew  ainew  wuoher  D.  81  reohrab  H  voraub  M.  3 1  pfander 
dingeBgeber  fehlen  M.  dingesgeber]  zinsgeber  D.  untriu]  ungetrev 
zinser  D.  32  seinem  M.  ist  ieman  bis  37  nähen  fehlen  M.  disen  morder 
D.  83  wol  H  well  D.  nü  fehlt  D.  lies  der  almehtige  got  der  alm. 
fehlen  D.  34  lug  D.  wil  D.  doch  fehlt  D.  35  unz  an  ewer  end  D. 
36  disem  morder  entrinnet  D.  under  lebenten  teil  vil  nahen  ermordet 
D.  37  er  ermordet  M.  38  und  fehlt  DM.  39  aygenschaft  D.  in  den 
ohlostern  D  in  kloster  M.  über]  an  M. 

70,  1  niezen]  mezzen  H.  2  Symoniaoe  D  Symoniate  M.  proprietäre  D. 
3  sacerleyer  H  sacerlegie  M  sacri leger  D.  bistü  i.  hie  fehlen  M.  4  hak* 
ohen  D.  Ir  rouber  fehlen  M.  abpreoher  DM.  deup  und  deupinn  D. 
5  Weder  bis  6  lan  fehlen  M.  6  Du  must  D.  ie  M.  dem  fehlt  M.  und  w.  dem 
D.    7  oder]  und/?.    8  s6]  da  D.  die  fehlt  D.    9  ez]  aber  Z>.V.    10  und 


XLIII,  S.  70-71.  591 

ir  bis  12  schaden  fehlen  M.  rechrauber  H  rauber  D.  11  wie  grozen 
schaden  tut  der  morder  D.    12  und  bis 

13  morder  fehlen  D.  der  mordet  auch  v.  m.  t.  s.  M.  14  ermordet  hat  D. 
und  ie  bis  16  m ortexte  fehlen  M.  ye  mit  sunder  D.  15  gar  ungleich  vil 
mordhakchen  D.  16  er  fehlt  D.  morthakchen  D.  17  heiden  fehlt  D. 
und  fehlt  M.  Ketzerie  fehlen  HDM.  18  morthakchen  beidemale  D. 
anderthalb  hundert  morder  M.  19  Ir]  ez  D  M.  slahte]  ley  D  fehlt  M. 
ketzerey  M.  poverley  D.  20  Ringler  H  fehlt  DM.  gassars  U  gassers  M 
Karzawn  D.  Syfrider  M Seyfrider  D.  21  afFrian  D.  maniche  DM.  lies 
des.  sein  D.  22  un Volkes  DM.  haizzet  D.  gar  fehlt  M.  23  niht] 
mich  H.  in  den  w.  bis  28  ketzerie  ist  fehlen  M.  25  ein  chlaines  mord- 
hakchlein  D.  26  der  fehlt  D.  28  m.  d.  chlain  mordhakchlein  D.  wol 
da  D.  29  gäeläwt  D.  iuwer]  ir  D.  gar  vil  DM.  wan  daz  selbe  extlin] 
wer  das  ain  mordheckel  niht,  das  da  haist  ungelaub  wan  daz,  daz  M. 
wan  d.  s.  hakchlein  daz  D.  30  a.  die  die  M.  I.  zouber.  31  an  war- 
sagerinne  bis  32  pilwiz]  und  lyppen  und  an  nachtvaren  und  pilwis  und  an 
so  gethan  gespott  M.  und  an  w.  D.  und  an  nachfrawen  D.  32  gespüc] 
gespot  D.  geloubent  bis  35  umbe  fehlen  M.  33  üfj  an  D.  34  sacht  du 
die  zeichen  D.  da  bi  fehlen  D.  und  gent  ot  nur  mit  zauber  umb  D. 

35  und  wildu  DM.  mau  fehlt  D.  mit  zauber  so  g.  D  mit  zaubern  g.  D. 

36  sie  H  sym  D.  torn  H.  da  fehlt  DM.   ain  kunig  nioht  bezauberst 
(zauberstest  D)  DM.    37  wurstu  D  wurdestu  M.  nur  ein  paurn  sun  Af. 
nur  sein  (seinen  M)  k.  DM.    38  bezauberst  D  zauberst  M.  So  bis  her 
fehlen  M.  dew  tauffen  M.     39  so  taufft  dew  ain  tottenpain  D. 

71,  1  bezaubern  D  zaubern t  M.  Da]  so  DM.  den  fehlt  DM.  chroten  DM. 
diu  das  zweite  fehlt  M.  2  chrisem  M  ohresem  D.  mit  d.  h.  gotliohen 
namen  H  mit  dem  gottes  leichnamen  M.  3  tat  DM.  4  Wie  bis  wan 
fehlen  M.  5  den  fehlt  D.  nem  D.  Sie  zoubert  fehlen  D.  s6]  wen  M. 
6  zaubert  hin  und  her  D.  7  vor" der  t.  DM.  7  Sie  z.  nach  d.  t.  fehlen 
DM.  8  sich  /eAJf  DM.  gewinnest]  verdienest  M.  dem  chind  D  deinen 
ohinden  M.  daz  si  i.  d.  a.  müssen  sein  M.  9  von  deinem  zauber  D. 
10  wirt  von  zauber  D.  zaubern  M.  11  ainen  H.  her  aus  D.  seinen  H. 
12  ströeins  DM.  ein  st.  DM.  Sich  bis  17  genemest  /«Wen  Jlf,  dafür  umb 
den  gelauben  gebinnest  du  nimmer  mer  ein  gute  ende.  Si  dest  D.  borwol 
niemer  ohaum  D.  reht]  gut  D.  1 3  gelauben  D.  zauber  D.  14  dornt  H 
doner  D.  15  dorn  H  doner  D.  oder  daz  du  icht  verprennest  D. 
16  erge  D.  daz  du  chain  rechtes  ende  gewinnest  D.  17  Daz  war  daz 
sei  so  D.  18  dich  M.  der  fehlt  DM.  als  M.  19  siben  D.  was  bis  übel 
fehlen  M.  20  den  k.  D.  vertreib  er  aus  d.  1.  M.  21  do  fehlt  D.  gein  D. 
23  gein  D.  Nü/«Ätt  DM.  der  stach  DK  24  Do  ruften  DM.  25  got  M. 
8kq\  fehlt  M.  26  Darumbe  bis  der  /eAfcn  Dilf.  27  lies  von  der  sünde. 
nihtes  niht]  wegen  M.  28  nur  den  w.  M.  29  ist  im  H  ist  in  D  ist  den 
got  AT.  den  fehlt  D.  zauber  D.  30  N.  s.  ir  dorfläut  Ditf.  Absichtlich  ist 
dieses  Wort  von  H  nicht  getilgt  worden,  sieh  70,  28,  ob  es  nun  durch 
Nachlässigkeit  ausgefallen  oder  in  y  zugesetzt  ist,  lässt  sich  nicht  entscheiden. 
Für  den  Ort,  wo  die  Predigt  gehalten  ist,  ergibt  sich  nichts;  doch  darf  viel' 
leicht  aus  dem  Umstände,  dass  Dorf  leute  im  Juli  anwesend  sein  konnten, 


592  XLIII,  8.  71-73. 

geschlossen  werden,  dass  die  Predigt  an  einem  Sonntag  gehalten  ist.  Maria 
Magdalena  fällt  auf  einen  Sonntag  1257.  1263.  1268.  Unter  Beziehung 
auf  das  unter  33,  8  bemerkte  werden  wir  wol  an  1263  denken  können, 
dann  fallen  die  Predigten  dieser  Sammlung  in  die  Jahre  1261 — 1263.  in 
diesen  drei  Jahren  aber  predigt  Bert  hold  nach  den  Zeugnissen  22.  23.  24 
in  Oesterreich  und  Mähren,  und  die  hier  gehaltenen  Predigten  lägen  also  w 
unserer  Sammlung  vor.  Auch  die  Erwähnung  von  Böhmen  186,  28  konnte 
in  Betracht  kommen,  fliehent  H.  oder  bis  3 1  ungelouben  fehlen  M. 

32  an  maniger  s.  fehlen  M.  33  zehen  morthakchen  D.  34  s6  heizet] 
und  DM.  35  so  heizet  fehlt  M.  So  haisset  auoh  ainew  smekchen  D. 
aine  M.  mortaxt  fehlt  M.  s6  heizzet  fehlt  M.  und  ainew  haisset  D. 
36  einiu  vor  lougenen  fehlt  D.  liegen  in  der  peicht  D.  und  fehlt  M. 
3  7  und]  ain  M.  sein  heillige  muter  M.  einiu  vor  bcesen  fehlt  D.  pös  D. 
D  hat  oben  richtig  gezählt,  es  sind  nur  zehn  mortexte  aufgezählt  statt  der 
siebenzehn,  wie  H  verspricht.  Hier  zeigt  sich  aber  wieder,  dass  nicht  immer 
die  nbessereu  Lesart  die  echte  ist,  denn  glücklicher  Weise  hat  D  siben  zehen 
gleich  nachher  bewahrt.  38  Der  mortexte  bis  72,  1  tuot  fehlen  M.  mort- 
hakchen D.  der  fehlt  D. 

72,  l  morder  D.  und  seinen  morthakchen  D.  als  M.  2  mug  entrinnen  M. 
niemant  M.  dis  M  disen  D.  5  gar  grawleich  D  greilich  M.  6  Owe 
bis  sint  fehlen  M.  hakohen  D.  7  aber  fehlt  D.  mag  genesen  D  müg  ge- 
nesen M.  Also  bis  10  genesen  fehlen  D.  8  hin  fehlt  M.  9  Nu  bis  10  owe 
fehlen  M.  11  got  M.  siaht  DM.  si  ot  D.  eht  fehU  M.  mir  fehlt  DM. 
samt  fehlt  DM.  1 2  des  bis  seht  fehlen  M.  han  ich  fehlen  D.  iezund  vor 
manige  M.  mir  und  fehlen  D.    13  und  m.  o.  bis  erm.  ist  und  fehlen  M. 

14  zuo  bis  wissage  fehlen  H.  do  ruft  D.  d.  w.  das  ander  awe  also  D, 

15  niem  D.  wider  fehlt  M.  Da  AT.  16  Nu  ©m  alle  samt  /eMen  M.  des 
frü  18  erslagen  fehlen  M.  das  D.  1 7  do  vor  sprach  fehlt  D.  gen  fehlt  D. 
18  unmügleich  vil  vil  ermordet  was  und  erslagen  D.  wan  all  gassen  xn 
Jherusalem  lagen  all  voll  totten  D.  19  und  die  vier  bis  21  herre  fehUz 
M.  hern  Salamon  D.  21  ein  gut  wort  D,  saoh  daz  D.  das  da  floz  ain 
w.  a.  a.  chirchen  3f.  22  got  M.  23  werden  Af.  24  all  die  das  D  wen 
daz  M.  da]  die  DM.  25  wenig  £T  manig  M  manigew  D.  26  alle/eÄÜ  M. 
27  selber  ^X>  selben  M.  daz  ir  6w  29  ermordet  ist]  und  habt  so  getan 
rew,  da  mit  ir  eur  sei  wider  pringt  M.  27  morthakchen  D.  28  daz  ist 
fehlt  D.  mit  so  D.  maniger  hand  D.  sunden  HD.  da  ewer  s.  mit  erm. 
i.  D.  29  den]  dem  M.  den  tod  D.  30  Auf  traget  (2>)  folgt  Awe  na 
waint  all  den  tod  den  ir  da  traget  D.  31  und  wert  wider  lebendig  DM. 
durch  den  bis  SS  tragent  fehlen  M.    32  nider  sei  g.  D.  ste  D  stend  B. 

33  so  lang  untz  daz  D.  35  nach  gots  genaden  D.  36  das  ir  es  nimmer 
mer  getun  weit  D.    37  begiengd  D.    38  tod  D.  mit  äugen  JD. 

73,  l  wegiesst  Af.  hunde]  heut  D.  tiuYel/eW*  Z>.  Ja  bis  4  ougen  /eWe»  -V. 
3  der  ein  schaden  tun  wil  in  einer  chuohen  D.  mit  ainem  haizzen  w.  D. 
verprüe  wir  D.  4  und  fehlt  D.  5  sa  /eÄtt  M.  6  nü  /eAtt  DJf.  and 
/eAtt  J7.  7  tag  D.  Daz  6t«  8  yar  fehlen  M.  uns  das  allen  D.  8  des 
verleich  mir  und  ew  der  vater  und  der  sun  und  der  heilig  geist  Amen 
D  des  hellf  uns  got  Amen  etc  M. 


XLIV,  S.  74-76.  593 


XLIV. 


74,  //  29a  D  76»  A'  37c  W  83d  M  30d  1  got  M.  hett  M.  2  des  meres  griez 
M  dem  mer  gries  />.  gemachet]  gegeben  M  geben  D.  3  da  fehlt  D. 
riet  //  ret  D  rett  iV/.  5  sey  D.  man  lönet  bis  6  verre  fehlen  DM.  6  vor 
des  jungesten  tagen  ende  />.  7  starken  frawen  Ion  wirt  gar  edel  D. 
starken  frouwen  wirt  fehlen  M.  der  Ion  wirt  M.  8  port  M.  zuo  dem  DM. 
Der  Spruch  ist  aus  Prov.  XXXI,  10,  23.  9  die  fehlt  DM.  got  M.  und 
sie  ist  genant  sca.  M.  M.  D.  und  sie  ist  sancta]  an  M.  ist  fehlt  H. 
10  wan]  do  DM.  11  an  der  waren  vor  minne  fehlen  M.  unsers  bis 
14  hete  fehlen  M.  12  verren  und  von  fromd  vor  d.  j.  e.  D.  14  si  auch 
D.    15  mit  fehlt  IL  übergrosse  H.  übergrozzen  frawden  D.  Nu  ist  6t* 

20  gewan  fehlen  M.     18   des   nicht  a.   n.   D.     20  gewan]  begie  D. 

21  obern  fehlt  M.  ze  fräuden  D.  22  ob  sy  mir  volgent  M.  ich  bis  hiute 
fehlen  M.  23  daz  daz  D.  ir]  sy  M.  23  samt  fehlt  M.  zu  himel  kernen  M. 
da  mag  niem  hin  chomen  DM.  24  ane  bis  kint  fehlen  M.  25  haben  an 
im  D.  und  6w  dar  fehlen  M.  auch  dar  />.  26  ir]  der  M.  chumpt  auch 
nimmer  dar  D  kumpt  dar  nicht  M.  ir  fehlt  DM.  27  zweier  fehlt  DM. 
nach  nicht  D  kumpt  der  nicht  dar  M.  Und  bis 

75,  3  himelriohe  fehlen  M.  1  der  ir  drew  und  des  vierden  nicht  hat  D. 
2  also  nioht  dar  chomen  D.  ganz  hat  D.  3  gein  himel  D.  nü  /<sAft  Z>  M. 
4  nur  vier  Dil/,  so  bis  5  himelriche  fehlen  M.  5  etbo  Af.  ir  zechnew 
haben  D.  6  zweiifew  D.  7  Ow6  b.  B.  fehlen  M.  schoid  wir  Z>.  8  Nü 
hceret  fehlen  M.  weschiden  M,  Da  fehlt  M.  rehte  fehlt  M.  9  ie  fehlt  DM. 
gesait  han  Z?  gesaoht  habe  M.  allez  /eÄZ/  Dil/,  waz  7>JVf.  unz  her  D 
unz  nun  iV.  und]  oder  M.  10  all  predig  M.  ir  ie  Dil/,  gehöret  M. 
gehoeren  sult]  gehortet  M.  1 1  von  mir  6w  priester  fehlen  M.  von  dhainem 
pr.  D.  samt  fehlt  M.  12  Befehlt  DM.  und  vart  zu  himel  M.  13  ze 
himelreich  D.  Ich  bis  32  behalten  fehlen  M.  14  hin  für  /).  unz  D. 
1 7   legt  ei  recht  in  ewer  sei  und  en  vollen  in  ewer  herz  D.     1 8   mer 

fehlt  D.  19  des  himelreichs  D.  nimmer  D.  20  noch  nimmer  predig 
gehorett  D.  Wan  bis  wart  fehlen  D.  21  wurd  D.  ze  himel  D.  22  samt 
fehlt  D.  23  behalten  D.  diser  />.  25  munt]  niempt  D.  von]  mit  D. 
26  sie  fehlt  D.  sehen  I>.  28  iu  fehlt  D.  den  worten  fehlen  D.  29  der  ez 
unz  her  Z>.  hab  D.  31  sie]  ez  D.  hin  für  D.  Und  /pAJ/  M.  32  ir  aber  3f. 
34  (er  trug  D)  sein  aygen  purd  und  sein  (aygen  fehlt  M)  chräutz  (trug 
er  selb  M)  DM.  üf  im  fehlt  D.  35  dort  bis  stet  fehlt  M.  stet  do  H 
fehlen  D.  36  die  ...  .  giengen  DM.  37  dem  alm.  fehlen  M.  38  als  er 
auch  D.  die  marter  D.  39  im  fehlt  D.  mit  das  zweite  fehlt  M. 
7fi,  1  und  der  unserm  herrn  also  nach  gen  wil  ze  himelreich  D  und  der 
also  gut  (so)  nach  gen  wil  M.  2  der  bis  gän]  der  muez  ain  chrawtz 
haben  DM.  3  ZKe  in  der  Hds.  nicht  bezeichnete  Lücke  ist  in  D  folgender- 
massen  ausgefüllt  (und  swer  auch  nicht  ein  chrawtz  hat)  an  dem  jüng- 
sten tag,  als  got  selb,  der  chumpt  ze  himelreich  nicht.  Wer  aber  ein 
chrawtz  hat  an  dem  jüngsten  tag,  als  got  selber,  der  wirt  behalten, 
wann  man  trait  unsers  herrn  chrawtz  für  (an  dem  jüngsten  tag  ze 

PFEIFFER-STBOBIi.  Berth.  t.  B*jpMbnrg  Predigten  II.  38 


594  XLIV,  S.  76-77. 

gericht).  In  M  (Und  wer  auch  nicht  ein  chrewtz  hat)  an  dem  jüngsten 
tag  als  got  selb,  der  chumbt  zu  hymel  nicht,  wer  anoh  ein  chreiz  hat 
der  wirt  wehalten,  wan  man  tregt  gotes  chreiz  für  an  dem  jüngsten  tag. 
4  gerihte  bis  für  fehlen  M.  Nu  seht  fehlen  M.  5  also  Hecht  und  schoen  D. 
rehte  fehlt  DM.  6  und  ist  bis  9  kint  fehlen  M.  7  leichtet  D.  8  er  sei 
reich  oder  arm  gelert  oder  ungelert  D.  9  Auch  hier  haben  wir,  trotzdem 
HD  sie  nicht  bezeichnen,  eine  Lücke  antunehmen. 

11  Da  M.  yeder  mensch  D.  von  den  vier  ortern  D.  12  die  da  DM. 
nutz  M.  13  swer  denn  sein  chrawtz  hin  (her  M)  für  trait  und  gepeiten 
(gepietten  M)  mag  DM.  14  dorn  ergaz  got]  we  dem  D.  15  ward  ge- 
poren  DM. 

17  daz  ander  bis  20  daz  hohe  fehlen  M.  breiten  Weinhold  mhd.  Gramm. 
S.  439  üprait.  D.  ist  fehlt  D.  18  ward  gar  tief  in  die  stain  gestozen 
D.  19  zu  dem  D.  20  auch  Bein  hoch  der  tugend  D.  22  sind  chomen 
DM.  des  selben  ortes  D.  hat  H.  holt  D  fehlt  M.  23  andern  ort  allew 
drew  gar  D.  und  gar  fehlen  DM.  enhilfet  DM.  23  werd  D.  verdampt 
ewigkleich  M.  24  zuo  der  bis  25  sele  fehlen  M.  26  ort  fehlt  D.  L  ge- 
martert. 27  gehengd  D  an  gemacht  M.  an  bis  ort  fehlen  DM.  28  und 
diu  bis  77,  3  gloube/eAfen  M.  29  do  D.  hant  H.  von  dreien  sprachen 
D.  die  selben  drei  sind  die  edlisten  spräche  die  die  w.  h.  D.  30  siben 
und  sibenzik  D.  31  edelist  D.  32  Iatein  ist  davon  die  edelist  D.  34  da 
von  fehlen  D.  edlist  D.  35  tauel  D.  36  an  daz  christenort  so  D.  37  si 
muz  D.  38  und  bezeichent  bis  77,  5  dinc]  und  bezaiohent  auch,  das 
die  tugent  daz  höchst  dink  ist,  daz  die  weit  ie  gewan  oder  ymmer  ge- 
winnen schol  und  hat  ain  mensch  der  selben  tugent  nicht,  ez  chnmt 
nimmer  in  den  himel.  die  hoch  des  chrawtzes  daz  ist  die  hoch  de» 
gelaubens,  wann  christenleich  gelaub  ist  gar  hooh  über  alle  christen- 
ding  D. 
77,  2  wan  fehlt  H.  hohe]  hoeht  H.  Vor  Das  ist  steht  Pey  dem  selben  ort  ist 
uns  wezaichent  die  hoch  des  gelauben  M.  4  und  bis  5  dino,  das  ertle, 
fehlen  M.  begreufent  H.    5  mugen  D.    6  weder  gesehen  mag  noch  geh. 

7  niht  hoch  grüpeln  D.  ze  vil  fehlen  M.  gruppelen  H  gruppel  M.  in  d. 
heiligen  Er.  D.  Ja  dw  scholt  auch  nicht  D  da  solt  du  auch  nicht  M. 

8  darinn  graiffen  D  ein  greiften  M.  9  und  bis  müge  fehlen  DM.  10  all 
abgewaschen  mug  DM.    11  recht  darob  spricht  M.  darobe]  doch  A 

12  geornet  D.  13  menschen  M.  einen  menschen  v.  seinen  s.  e.  m.  D. 
14  warer  got  und  (warer  D)  mensch  DM.  15  bedakohter  D.  ainem  M. 
oblat  DM.  allem  M  fehlt  D.  16  vil  fehlt  D.  16  gaun  H.  grupeln  D. 
grübeln  u.  gr.  fehlen  M.  17  getun  DM.  18  m&c  fehlt  D.  onch  fehlt  M. 
vil]  gar  DM.  tun  M.  und  mac  6m  19  getuon  fehlen  D.  halt]  auch  M. 
1 9  des]  der  D.  20  raut  H.  Davon  sult  ir  es  D.  allez  samt  recht  D. 
samt  dum.  fehlen  M.  und  niht  bis  25  dar  fehlen  M.  21  grüpelen  DB. 
23  Sie  fehlt  D.  24  nu  gar  hooh  D.  ünd/cÄtt  D.  der  fehü  D.  25  ie* 
hohen  g.  D.  26  den  alm.  fehlen  M.  und  fehlt  D.  27  chain  1er  M.  Swer 
bis  28  leren  fehlen  M.  28  lernen  H.  29  heimlichen  H.  und  fehlt  M. 
das  D.  sult  ir  nicht  gelauben  H.  30  nicht  hören  />.  und  wellent  bis 
37  hoch  \st  fehlen  M.    31  lernen  H.  daz  ir  ohetzer  von  in  werdet  wan 


XMV,  8.  77-79.  595 

ez  sint  auch  selb  chetzer  D.  32  Ey  nummer  dumminamme  D.  lanc] 
laut  H.  so  ir  die  laut  D.  33  dann  nicht  an  daz  lieoht  D.  34  Da  ist  bis 
35  löohern]  Das  ist  ewer  gelaub  und  darumb  mugt  ir  den  hoohen 
glauben  nicht  gelern en,  nur  den  hoohen  (so)  gelauben  in  den  wincheln 
und  in  den  vinstern  winoheln  D.  36  der  hoch  gelaub  und  der  lieoh  D. 
und  fehlt  D.    37   wol  und  gern  D.  halten]  haben  D.  hoch]  stark  D. 

38  und  ir  sohult  D  ir  sult  M.  halt  fth.lt  M.  als  M  gar  D.  und  stark 
fehlen  DM.  an  cristen  gelauben  D  an  ewrem  g.  M.  39  e  liesset  DM. 
und  ob  halt  D.  entterkrist  M  antcrchrist  D. 

78,  1  christem  gelaubem  D.  2  kaemet]  ohert  M.  und  weit  bis  9  selbe  fehlen 
M.  nü  fehlt  D.  3  wolt  haben  D.  posleiohs  glei bleich  D.  4  ob]  und  D. 
nü  fehlt  D.  mer  fehlt  D.  5  ain  ort  D.  6  wie  ir  ain  ort  des  ohrawtzes 
vil  wol  habt  D.  7  dann  auoh  D.  8  So  hiett  ir  ez  dann  allew  vierew, 
so  habt  ir  ain  chrawz  als  got  selber  D. 

1 0  daz  ander  ort  ist  daz  prait,  dez  chrawtz  hin  und  her,  daz  ist  die 
prait  D.  Wan  bis  1 1  breite  fehlen  M.  1 3  wer  HM  so  er  D.  chumpt  DM. 
14  der  ahn.  fehlt  DM.  zwai  örter  D.  16  Nü  welhez  bis  1 7  hau  fehlen  M. 
1 6  orter  D.  so  so  recht  ain  iohleich  D.  11  Christen  mensch  D.  daz]  das 
ain  opfer  ist  das  M.  ein  ieg.  k.]  du  M.  alle  tage  fehlen  D.  18  gedenchen 
schol  D  gedenken  solt  M.  iemer  bis  guotes]  yndert  oder  ymmer  was 
gedenchen  gutes  von  got  D  ymmer  etewas  ged.  g.  v.  g.  M.  Des  bis 
19  gedenken  fehlen  DM.  19  und  vor  des  fehlt  DM.  das  D.  20  biz] 
peicht  so  D.  tu  ez  DM.  nü  immer  m£r]  aber  doch  M.  21  ir]  er  D. 
ismor  fehlt  M.  gegen  got  zu  dem  ersten  gut  gedänkch  hab  D.  22  zu 
got  M.  immer  mer  M.  23  zem  ersten  bis  24  wero  fehlen  M.  gedank  D. 
24  an  got  D.  male  fehU  D.  Da  mit  HM  damit  so  D.  25  mite  fehlt  DM. 
dritten]  andern  D.  so  fehlt  M.  mit  wainen]  mit  venjen  hinter  mit  villat 
D.  Bei  der  Uebereinstimmung  von  HM  habt  ich  nicht  geändert.  Das  Be- 
weinen der  Sünden  neben  beten,  fasten,  Almosen  geben,  Geiselung  verlangt 
auch  die  Dichterinn  des  jüngsten  Gerichtes,  Fundgr.  I,  201,  11.  Diemer 
Gedichte  288,  18.  26  ie]  ja  H.  27  des  mensch  etat  so  H  dez  mensch 
etat  hat  D  und  so  sollte  es  im  Texte  stehen,  rehte  fehlt  DM.  28  gebt 
DM.  dem  alm.  fehlen  M.  die  D.  29  noch  grozzeu  guttat  volbringen 
mag  D  und  grozzer  glittet  ze  tuen  M.  31  gedenken  an  got  M. 
32  Der  bis  34  himele  fehlen  M.  Der]  daz  D.  und  fehlt  D.  33  und  hat 
ye  mer  frawden  oben  auf  in  dem  h.  D.  35  sylben  (so)  und  sibenzig  M. 
ieden  D.    37  Vi  H  fehlt  DM.    machtu  H.     38  oder  der  kneht  DM. 

39  doch]  ie  M.  reht  bis  gote  fehlen  M.  durch  den  alm.  g.  D. 

79,  1  tuet  DM.  als  vil  M  als  vil  und  D.  und  bis  3  dienen  fehlen  M.  2  habet 
fehlt  B  hinter  viretage  D.  4  si  fehlt  D.  ez  fehlt  D.  tötleich  sunde  D. 
5  tu  D.    davon  D.   Ja]  Si  D  und  M.     6  n.  mer  M.    sünde  /eÄZ<  27. 

7  nieman]  dir  nicht  DM.  Diu  bis  kint  fehlen  M.  dann  di  Z>.  vor 
/eAttD. 

8  Und  fehlt  D.  daz  got  bur  9  wil  fehlen  M.    10  Do  pracht  man  im  M. 

11  der  mensch  DM.  86  brahte  bis  13  geizhar]  der  gold,  der  pfell,  der 
kuppfer,  etlich  gaiszhar  M  so  pracht  der  gold,  der  pfell,  so  pracht  der 
kupfer  und  der  rots  lösch  und  etleich  gaishar  D.    13  Seht  bis  IQ  daz 

38* 


596  XLIV    XLV,  8.  79—81. 

fehlen  M.  1 4  ie  darnach  und  ir  volpringen  möcht  D.  swie  6t«  1 5  bringen 
fehlen  D.  16  der  ditz  D.  nu  fehlt  DM.  und  ir  müget  fehlt  H.  der  golt 
bis  18  bringe  fehlen  M.  19  ir  .  .  .  habt  M.  daz  er  an  d.  j.  t..  auch  d.  a. 
o.  h.  D.  ort  des  chreuzes  M.  20  die  br.  d.  k.  fehlen  M.  21  aines  z.  d. 
rechten  h.  d.  a.  z.  d.  tenken  (lenken  iW)  h.  DM.  22  Und  ist  D  und  3/. 
danne  /eAtt  D  dem  alm.  /eÄkn  3f.  24  der  breite  /<?W*  D.  also]  so 
DM.  25  ouch  das  erste  fehlt  MD.  26  der  e.  k.  fehlen  M.  27  grow 
gab  M.  28  der  chün.  auch  etwas  D.  Wan  fehlt  DM.  29  zu  gericht  M 
ze  rioht  I>.  ouoh  fehlt  DM.  30  der  künic  bis  sint  fehlen  M.  ist  die  k.  D. 
31   jungeBten  fehlt   M.    beide  /«Aft  2>.     32  unmugleich  D.  ob  er  D. 

33  Darumbe  sol  M.  ouch  fehlt  DM.  dreu  opfer  altag  M.  zwei  opferff. 
alle  i&ge  fehlt  D.  34  So  habet  fei«  38  got  fehlen  M.  ouch  fehlt  D.  an 
/cä«  £>.  35  nü]  icht  D.  36  ouoh  vor  driu  D.  37  disiu  fehlt  D.  und 
daz  D.  niempt  D.  als  wol  fehlen  D.  38  an  dem  alm.  g.  Z>.  ärste/VAft  #. 
39  von  ew  haben  wil  D.  daz  ist  daz  ir  sult  ere  erpieten  M. 

80,    l  pieten  schult  Df  ist  DM.  2  an  ewer  ohnie  DM.  3  diu  fehlt  DM.  ouch 

fehlt  D.  ouch  fei«  4  gar  /eAfen  M.    4  und  durch  iren  willen  almusen 

geben  M.  ir  ir  DM.    5  eren  magt  getuen  M.  daz  fei«  müget]  ie  nach 

euren  staten  M.  und  ir  mugt  D.    6  damit  M.  ouch  /«Alt  D.  eren  D. 

7  ouch  daz  fehlt  D.  ouch  fehlt  M.  liebist  D.  daz  fei«  7  müget  fehlen  DM. 

8  und  ir  kunnet  -D.  unser  fei«  9  dinge  /«Wen  3f.  halt  fehlt  D.  9  dinge 
fehlt  D.   nimmer  DM.   lieberz    bis  noch  fehlen  M.    lieber  D.  so  W* 

10  dinge  fehlen  M.  sam  Z>.  10  sey  D.  als  Jlf.  todsund  D.  11  lasset 
durch  unser  frawn  willen  D.  86  fei«  12  gedienen  fehlen  M.  ir  HirirD. 
12  ouoh/eAW  Z>3f.  13  als  si  hoch  ist  D  als  si  doch  ist  AT.  14  himel  M. 
1 6  dritte  fehlt  HM.  Daz  dritte]  dannooh  so  schult  ir  zwai  haben,  daz 
dritt  ort  an  dem  chrewz  D.  Der  gemeinsame  Fehler  von  HM  weist  auf 
das  skizzenhafte  des  Conceptes.  17  in  ainen  stain  gestossen  M.  18  vor 
nide  bis  19  gltekeit  fehlen  D.  und]  vor  M.  19  und  fehlt  M.  und  vor  g. 
M.  under  bis  20  Sünden  fehlen  DM.  20  Nu  bis  23  komen  fehlen  M. 
21  B&ligen  fehlt  Z>.  22  himelriohe  /eÄtt  D.  sulient/eA&  D. 
25  ouch  fehlt  DM.  unmügelichen  fehlt  M.  gar  lieb  und  unmugleich 
lieb  D.  an  dem  chrewtz  DM.  27  so  da«  erste  fehlt  DM.  haben  fehlt  & 
und  hab  -D.  28  so  so  D.  29  zem  ersten  fehlt  DM.  am  krinze  /fAtt  .V. 
31  zwei  o.  p.  alle  tag  tagleioh  D.  32  mär  fehlt  D.  iemer  mär/eAfe»  3/. 
tiefen  /«Att  Z>.  sünden  bis  36  habe]  des  helf  uns  got  Amen  M.  Tor 
todleich  sunden   und   vor  tieffen,   als  mainait  D.     33   und  fehlt  D. 

34  chauffen  D.  antwerk  und  stelen  D.  was  ot  D. 


XLV. 

81,  27  33b  D  81b  Ä-39c  TT89b  ilf  32b  1  den  genaden  HD.  3  wan]  *nDM. 
got  AT.  gar  und  gar  D.  5  als  genäd.  bechert  D.  als  s.  Paulus  fehlen  M. 
wart  bis  7  gote/eAJen  Af.  und/eAWD.  6  mensohen/eAft  D.  7  Gottes  genad 
M.  an  im  3/.  8  vil  zu  d.  g.  M.  9  wir  haben  fei«  10  danken  fehlen  M. 
10  gar  vil  genaden  D.    11  verlorn  warn  D.    12  in  dem  par.  fehlen  *V. 


XLY,  8.  81-8S.  597 

13  funfzehen  D.  niur  bis  sünde  fehlen  M.  ain  s.  Z>.  14  den  selben 
Zeiten  Af.  selben  fthlt  D.  funfzehen  D.  die  bis  15  Y&rn  fehlt  M.  16  samt 
/eAtt  2>.  16  so  6m  17  dar/eA&n  Jlf.  17  doch  dar  D.  Die  übel  waren 
die  füren  in  die  pittern  hell  und  miezzen  nu  ymmer  D.  die  füren  in  die 
pittern  helle  und  die  M.  18  mßr  fehlt  D.  t.  sünde  teten  DM.  19  die 
vuren  in  d.  v.  M.  unz  daz  M.    20  prunnen  M.  So  6m  21  helle  fehlen  M. 

21  an   rueften    M  an   gepoten    und    gerueften    und    gewainten    D. 

22  wainten  M.  23  got  M.  der  /eM  3f.  zurnat  D,  eht]  alz  A  funf- 
zehen D.  24  ain  Ditf.  So]  und  M  eht  fehlt  M.  25  ze  himel  DM. 
swie  bis  26  niht  /«AZcn  M.  £  wi  D.  got  geflegten,  gepoten  D.  26  daz 
halff  allez  nicht  D.  unz  fehlt  D.  do  fehlt  DM.  27  und  /eÄfcn  D.  auoh 
den  alm.  fehlen  M. 

82,  1  und  6m  2  biten  /eWen  M.  pitten  unsern  herren  gar  fleizz.  D.  2  erbund 
M.  3  so  fehlt  M.  so  chäwsoh  und  so  gar  rain  D.  also  volchomen  D. 
4  nymmer  mer  D.  chund  D.  üf  6m  5  erde  fehlen  M.  5  also  fehlt  M. 
also  gar  D.  6  der  alm.  fehlen  M.  da  fehlt  M.  gerner  DM.  7  dan  bis 
8  selbe  fehlen  M.  fünfzehn  D.  jaren  /eÄ&  Z>.  8  der  selb  mensch  was  D 
daz  was  M.  9  als  gar  volk.  an  M.  got  Z>.  10  halt  fehlt  M.  mensch 
geruoht  von  ir  ze  werden  D.  11  Und  die  bis  14  danken  fehlen  M. 
12  mer  fehlt  D.  sein  gewesen  -D.  14  gar  vii  D.  wer  wir  D.  gar  ver- 
lorn D.  15  er]  ez  i/.  genaden  DM.  17  machte  6u  und  fehlen  M. 
chostat  D.  18  unmügel.  fehlt  D  gar  unm.  fehlen  M.  Nu  seht  bis 
22  brahte /eAfen  AT.  diu  vor  koste  fehlt  D.  chostat  D.  19  denn  all  die 
güldein  perg  D.  20  allez  daz  vor  silber  fehlen  D.  23  chostat  D.  sunn 
oder  m.  oder  st.  D.  Sie  6i«  24  in]  und  M.  24  diu  s.  erz.  fehlen  M.  all 
die  weit  DM.  25  halt]  aber  D.  ex  fehlt  D.  26  gar  fehlt  M.  Er  6m  29  und 
fehlen  M.  27  eugele  fehlt  D,  ScJduss  der  Zeile.  28  yndert  datz  h.  D. 
ober  ^  obristen  2>.  29  nidristen  D.  Michachel  D.  und  wer  Gabrihel  M. 
und  Raph.  DM.  30  cherubim  u.  seraphim  D.  noch  all  die  n.  M.  alle 
samt  6m  31  alle]  zu  einander  M.  31  alle  die  D.  über  die  erzney  DM. 
32  mach tens  D  mochten  si  M.  all  als  wol  nioht  D  alle  nicht  M.  als  6m 
36  not/eAfen  M.  33  hat/e/tZ«  I>.  drein  D.  34  ouoh/eÄW  Z>.  warhait  D. 
halt  gar  hart  D.  35  Seht  im  wart  also  we  darob  vor  hunger  und  vrost 
D.  36  und  hinter  froste  fehlt  D.  und  von  maniger  hand  not  D.  hant  H. 
im  6m  37  obe]  disse  erzney  kom  got  als  hart  an  M .  37  drob  D.  daz  er 
6m  38  todes]  vor  hunger  und  frost  und  er  starb  des  pittern  todes  D. 
das  er  plutigen  sbais  switzt  M.  38  halt]  auch  M.  hinz]  daz  M.  starb  M. 
39  Und  bis 

83,  3  kraft  fehlen  M.  1  &mt  fehlt  M.  genäsen  D.  3  grozz  D.  und  welchen 
christenmensohen  M.  die  werdent  mit  recht  M.  daz  6m  4  ob  ez]  der 
wirt  M.  4  daz  er  Z>.  nymmer  M.  werde  D  fehlt  H.  5  Und  swie  6m 
8  gebe  fehlen  M.  6  oh  Osten  t  got  D.  7  sie  fehlt  D.  8  so  schol  D.  9  niht 
bis  aus]  umb  sus  geben  M.  und.  fehlt  M.  10  got  Af.  verlihen  hat  DM. 
den  hat  er  ez  umb  sust  geben  Z> Af.  1 1  daz  bis  geben  fehlen  D.  daz  6m 
84,  8  nütze  fehhn  M.  Und  fehlt  D.   12  noch  6«   13  koufen  fehlen  D. 

1 4  untauglich  ist  daz  D.    15  werd  D.  nihtes  /e^U  Z>.  chan  D.   1 7  daz 
himelreich  D.    18  yeder  i>.   geben  D.   20  gelauben   well  D.    21  wil 


598  XLV,  S.  83-85. 

fehlt  D.  selbe  fehlt  D.  hat  fehlt  H.  gem.  hat  D.  23  niem  D.  24  engein 
D.  himel  D.  25  getraut  si  D.  26  hab  D  fehlt  H.  als  ich  bis  27  wil 
und  /eAfen  #Z>.  29  mehr  /e/*&  D.  30  niur  fehlt  D.  siben]  selb  A 
31  haben  D.  habent  Z>.    32  den  fehlt  D.   33  doch/eÄ«  D.  mer/eAÜ  A 

34  ouoh]  halt  D.  36  er  g.  ez  dann  D.  von  fehlt  HD.  alle  #A  37  ir 
Z>.  gar  lieb  D.    38  chain  zweifei  D.    39  der]  ein  -D. 

84,  1  edelstain  D.  ain  würz  da  die  ärzt  mit  umbgent  D.  enhab  D.  hab 
oder  die  D.  der  arzt  D.  2  grozz  ohraft  Z>.  4  der  gegen  />.  5  behalten 
D.  sag  D.    6  denn  ir  ehraft  D.  gar  fl.  Z>.    7  mer  /«Ätt  D. 

9  die  geit  -D.  11  begangen  bis  sünde  fehlen  D.  ie  geban  oder  beging  Jf. 
und/eÄM  D.  12  als  im  die  recht  erzney  zu  dem  ersten  wirt  DM.  im 
sind  M  dem  sind  A  vor  got  vergeben  D.  13  wer  D.  14  nü]  ew  D  fehlt 
M.  14  euohs  Z>  euch  die  M.  «ie  /eÄtt  H.  man  si  D3f.  15  der  fehlt  D. 
die  hat  von  got  die  ehraft  M.  16  melchen  so  H.  nimmer  M.  mer  fehlt 
D.  17  siecher  3f.  wider  all  sund  und  wider  alle  tufel  M.  wider  all 
sünd  und  untugent  D,  18  w.  all  teufel  D.  wider  das  fleisch  und  wider 
alles  DM.  19  Die  bis  20  und  fehlen  M.  ander  fehlt  D.  20  ouch  /eM 
D.  iegl.  m.  /«Wen  Af.  21  drit  D.  wol  /cAtt  J»f.  22  Diu  bis  ofte  /eAte»  M. 
dew  wirt  oft  ainem  menschen  D.  23  gar  oft  gein  bereiten  D.  and 
wirdielichen  bis  24  enphahen]  mit  andaoht  M.  und  wird.  /«Wen  A 
25  diu  dritte  bis  28  ist  fehlen  M.  26  in]  anD.  27  gein  der  mitan  A 
ey  wie  ein  ertzney  die  ist  D.  29  so  fehlt  M.  grozz  tugent  M.  wie  ein 
DM.  die  M  die  selb  D.  30  sür]  swer  D.  den  bis  got  /eMen  D.  den  bis 
31  obe/dUe»  Af.  31  drob  D.  32  daz  bis  33  haßte  /Mfen  3f.  33  üf  im 
hsete]  begangen  hiet  D.    34  würd  ze  recht  DM.  schulde  und  fehlen  DM. 

35  als  oft  vergeit  im  got  a.  s.  s.  D.  ouch  fehlt  M.  36  sin  sünde  fehlen  M. 
swem]  wenn  H.  37  Die  bis  SS  dise  f.  erzenie  fehlen  M.  38  die  fünft 
erzney  D.  und  der  M.  bedurff  wir  D.  39  wol  ze  r.  n.  D.  muezz  A 
und  alle  M. 

85,  1  choment  M.  die  s.  und  die  DM.  2  die  sol  D.  3  man 8  D.  Der  &« 
4  nement  fehlen  M.  den]  der  H.  dem  schol  man  si  auch  nicht  geben  A 
4  der  fehlt  D.  5  die  fünf  DM.  6  habent  6t>  8  zweien  fehlen  M.  eht 
fehlt  D.  7  von  recht  D.  darf  D.  8  sie/eAfc  D.  her  fehlt  M.  engen  fehlt  M. 
9  wie  man  DM.  Haetet  bis  11  haut  fehlen  M.  10  bedorft  D.  ew  se  A 
12  erst  erzney  D.  13  die  heilig  t.DM.  Und]  wann  DM.  14  himelischen 
/eÄtt  Z>.  und  bis  15  wurzelin  fehlen  M.  und  fehlt  D.  welches  dir  aines  A 
15  die  t.  n.  recht  D.  16  da  fehlt  M.  z.  der  t.  u.  stdU  fem.  DM.  17  da 
tut  DM.  d6  fehlt  M.  18  ein  fehlt  D.  ainen  Juden  M.  da  tauffet  Z>.  die 
vor  ßchuoler  fehlt  H.  19  ein  jüd.  fehlen  DM.  sie  twr  spr.  fehlt  DM.  wir 
sullen  den  j.  t.  DM.  20  stozzent  in  D  stozzent  sie  M.  in  bis  niht  fehle* 
DM.  in  ain  wazzer  in  ainem  gespött  und  sprechent  also  (anders  M) 
nicht  DM.  21  spriohe  bis  er  fehlt  M.  sult  ir  M.  22  der  da  bis  24  er 
toufet]  zu  der  tauffe  M.  daz  er  bis  23  sol]  Er  schol  ernst  und  andacht 
haben,  der  da  tauffet  D.  23  daz  er  im  den  Christentum  recht  geb  A 
innen  des  fehlt  D.  24  in  M.  tauffe  H.  25  ainvalt  sein  von  wazzer  M 
Man  bo\  fehlt  M.  in  fehlt  M.  toufen  bis  26  sol  ouch  fehlen  M.  26  nibtj 
noch  M.   sin  bis  ämeizhüfe  fehlen  M.    ammaizhauffen  D.    27  «sehen 


XLV,  3.  85-S7.  599 

HDM.  noch  erde  bis  21  wen  fehlen  M.  27  in  aller  weit  D.  wan  fehlt 
D.  28  himel wuxzel  D.  d&z  fehlt  M  daz  ist/eAfen  I>.  mit  nichte  nicht  D. 
29  denn  DM.  mensch]  ohind  ein  mensch  D  chind  M.  Ez  sol]  und  D 
fehlen  M.  sin  fehlt  DM.  30  ein  waohs  oder  ein  totenpain  D.  ein  vor 
holz  fehlt  M.  nooh  ein  totez  ow  32  mensche  fehlen  M.  noch  chain  totez 
m.  D.  31  in  d.  werlte  fehlen  D.  wan]  nur  D.  32  ohind  Z).  32.  33  Ein 
frosch]  der  M.  33  muzz  dooh  M.  ein  holz  muezz  ein  holz  sein  D.  ein 
chrot  muezz  ein  chrot  sein  DM.  34  Unflat  bis  35  mensche  fehlen  M. 
aller  weit  Dm  niohtes  D.  dann  D.  35  chind  D.  himel wurzel  D.  36  der 
alm.  fehlen  D.  37  daz  man  bis  39  rehte /eAfcn  Af.  der  wort  D.  38  selbe 
/eAft  D.  Auf  gesetzt1  hat  folgt  die  sohol  man  recht  sprechen,  daz  man 
der  wort  icht  wandel,  wann  reoht  als  si  got  darzu  gesetzt  hat.  dew 
schol  man  reoht  spreohen,  daz  man  der  wort  ich  wandel,  wann  reoht 
als  si  got  darzu  gesetzet  hat.  so  D.  39  ouch  fehlt  D.  so]  sol  D.  spreohen 
HD.  in  des  M fehlen  D.  so]  und  M. 
86,  1  sprechen  die  D.  diu  wort  fehlen  D  wort  fehlt  M.  2  vor  spreohen  M. 
vor  dew  e  D.  niht  fehlt  DM.  3  Rehte  bis  6  lernen  fehlen  M.  inner  D. 
5  wan  diu]  und  daz  D.  und  lernen  fehlen  D.    6  danne  an  fehlen  D. 

7  der]  einer  DM.  also]  denn  DM.  disen]  den  DM.  8  vaters  H. 
sun  27.  9  dioh  in  fehlen  H.  in  dem  n.  D.  oder  fehlt  II.  10  oder  bis 
namen  fehlen  DH.  niur]  wann  D.  11  geschieht  D.  die  vorht  habt  D. 
1 3  ouch  feldt  M.   ouch  also  fehlen  D.  helfen  also  M.  oder  vor  swen 

/eA&  DM.  14  daz]  ez  Z>.  fürchtet  M  furcht  D.  15  daz  ein  ohind  sterb 
DM.  16  dan  fehlt  DM.  17  vor  bis  18  rat]  daz  schadet  nicht,  ob  sein 
vor  unmuezz  veirgezzen  wurd  DM.  18  der  fehlt  DM.  wol  fehlt  D. 
einen]  namen  das  übrige  fehlt  M.  vil  fehlt  D.  hochen  namen  D.  oben 
fehU  D.    1 9  himeireich  D. 

20  Als6  bis  21  toufe  fehlen  M.  gehorent  D.  dis  himelisch  w.  dew  vierew 
D.  21  8welhez]  wenn  M.  einez  fehlt  DM.  22  die  da  DM.  rehte  fehlt 
DM.  23  oder]  und  D.  die  varent  ze  Juden  und  ze  haiden  (u.  z.  h. 
fehlen  M)  und  ze  ohetzerchinden  DM.  25  vorhell  X).  26  dann  D.  mer 
/rAft  M.  Und  6w  87,  4  würkent  fehlen  M.  27  wie  vil]  waz  D.  30  unz 
D.  31  voller  soharsach  die  sniten  D.  allez  /«Aft  Z>.  32  versneiden  D. 
ai  weren  D.  ob  si  D.    33  warn  D.    34  So  scholt  Z>.  in  die  haut  fehlen  D. 

35  geben]  pringen  D.  so  mögen  wir  ir  nicht  gehaben  D.  da  fehlt  D. 

36  herschaft  alle  sambt  durch  den  alm.  g.  D.  37  verworlast  D.  kinde 
H.  an  d.  toufe  /eMen  D.  38  nicht  wol  D.  hoher  fehlt  D.  39  4u/  toufe 
folgt  vier  himelisch  würzel  schullen  an  der  tauff  sein,  als  ich  gesprochen 
han  D. 

87,    2  nichtes  D.    3  die  wort  D.  undl  man  sol  die  wort  nur  D.   5  andern  H. 
daz  /«Att  Z>  Jf.  firmung  DM.  DazJ  und  Z>.   6  und  fehlt  M.   7  hat]  hant  Ä 

8  nü/«Afc  D.  9  toi  fehlt  D.  er  sol  Z>AT.  10  sich  6w  1 1  welle]  ez  doch  hin 
nach  tue  D.  12  und  habe  bis  13  welle  fehlen  M.  danne  ganzen  fehlen  D. 
13  heiligen  D.    14  firmung  D.  enphahet  D.  aller  Untugend  M.  iemer 

/eAtt  2>.  16  &«  eint,  und  6i«  17  bb%he>\i  fehlen  M.  17  wider  alle  p.  D. 
18  leichnamen  D.  19  heilige  würz,  fehlen  DM.  20  ist  daz  d.  m.  sol 
gantz  sein  M.    22  drey  ding  D  fehlen  M.  prot  wazzer  und  wein  D. 


600  XLV,  S.  87—88. 

dhain  ander  slaht  prote  D  kainer  ander  schlacht  prot  M.  23  denn  D 
wan  M.  einvalt]  einlötigez  D  fehlt  M.  Weizenbrot  bis  geslehte]  waiczein 
M.  24  ainiger  tropf // ainem  tropfen  DM.  wazzer  DM.  Hierauf  da  ist 
sein  immer  gennoh  an  DM.  der]  Ainiger  tropfen  wazzers  D.  erliutert 
erglut  HD  vgl.  1,  301,  23.  der  erliutert  bis  34  ertriche  fe/tlen  M.  wol 
vil  D.  25  Owe  D.  auch  gar  D.  26  mit  grozzer  sorge  D.  27  vorchten 
D.  waschet  D.  28  schimplikoh  D.  nach  dem  wein  D.  29  gar  ze  lang 
D.  unz  D.  derfaule  D.  noch  des  bis  30  were  /eAZen  D.  31  swas  D. 
und  tr.  sol  fehlen  D.  32  miohels  Z>.  33  rainichleiohen  D.  get  A 
34  all  JJ/eAfc  D.  3ö  ander  fehlt  H.  himelwurzelin  DM.  37  der  fehlt  Z>. 
noch  ez  enmag  ander  niemant  gesein  D  fehlen  M.  Hierauf  denn  ain 
rainer  priester  D.  daz  prot  D.  gesegen  D  gesengen  M.  39  Des]  ez  DM. 
disz  weit  M.  an  ein  rainer,  geweiohter  priester  D. 

88,  1  Ir  frouwen  bis  8  getuon  /eAJen  M.  vor  mir  Z>.  2  laden]  langen  HD. 
3  Kathrein  HD.  und  sant  Laurenzen  ow  4  Georjen  /eAkn  Z>.  4  Georjen] 
Gregorien  Hf  aber  Gregor  war  ja  Priester,  zudem  vgl.  1,  302,  2.  und 
segen  und  segent  II.  und  senget  hin  und  her  D.  5  swo  irz  D.  segent 
D.  so  ist  ez  D.  6  Secht  daz  mag  ein  rainer  priester  D.  7  getuon  noch] 
tun  ez  D.  8  halt]  auch  D.  tun  £>.  himelische  w.  D.  daz  sint  Z>.  9  die 
heiligen  wort  D.  diu  hinter  daz  /cä&  3/.  10  der  rain  priester  D.  der  alm. 
fehlenM.    11  der  uns.  DM.    12  verwandelt  werde  von  Worten  DM. 

13  Siech  H  Si  du  Z>.  14  alle  stern  I>M.  15  all  tropfen  M.  16  ge- 
machet hat  fehlt  M.  sie  IT.  mohte  er]  machet  er  auch  DM.  1 7  wol 
geben  fehlen  DM.  swenne  D.  der  rain  geweichte  pr.  D.  dar  obe]  dar  D 
da  -flf.  18  Sich  öw  19  nahtegaln.  /eAJcn  M.  18  grozzer  D.  19  von 
der  n.  fehlen  D.  nachtegallen  H.  20  daz]  also  M.  sant  fehlt  M.  ex 
amorem  H.  21  nachtegalle  IT.  22  hat  fehlt  HD M.  siget  H.  die  n.  i>3/. 
nachtegall  H.  22  unz  D3f.  da,z  fehlt  HD.  aus  dem  ay  #.  Zur  paral- 
lelen Stelle  1,  302,  36  hat  schon  Lex  er  im  HandtcÖrterbuch  2,  24  auf 
den  Jüngern  Titurel  Strophe  5150  und  auf  den  „Schüler  zu  Paris*  (GA 
1,  281  ff.)  Fer*  751  hingewiesen,  dessen  Dichter  in  der  Klage  der  Jung- 
frau um  den  todten  Geliebten  die  Klage  der  Sigune  aus  demj.  Tit.  benutzt. 
e  ain  D.  23  lebentiger  DM.  24  sänge  D  sanck  M.  daz  die  D  den  die 
M.  ehi  fehlt  DM.  25  also  mag  auch  er  einem  rainem  priester  wol  ge- 
geben die  chraft  D  a.  mag  er  wol  ainem  priester  die  krafft  geben  M. 
26  senget  D.  27  gesetzet  D.  worden  IT  wart  D.  in  fleisch  und  in  plut 
M  fehlen  H.  29  leiohnamen  D.  daz  der  priester  M  daz  der  rain  priester 
D.  30  wie  gar  die  M.  31  wann  man  geit  sie  DM.  32  und  die  ba 
33  vieren  fehlen  M.  und  als  die  andern  D.  man  geit  auch  sei  IK 
33  wann  (fehlt  M)  ier  ist  chain  zal  auf  gesetzet  DM.  34  sol  D.  als, 
das  zweite,  fehlt  M.  35  wann  nuüf.  36  sol  als  die  ersten  M.  Und  swer 
auch  D.  37  di  ertzney  £>Af.  sich  gar  ow  89,  1  ofte]  sy  wirdigkleich 
enphachen  M.  38  &  fehlt  D.  der  gegen  D.  die]  sey  D.  39  sie  vor  ze 
fehlt  D. 

89,  1  wanner  wirt  M.  der  mensche  /«Ätt  M.  sterioher  D.  dester  «t  -V. 
2  die  der  W*  3  lichnam  fehlen  M.  3  secht  die  chraft  hat  die  dritte  erx. 
D.  4  in  fehlt  M.  totten  oder  erhenken  wil  M.  brosem  HDM.  ö  nicht  JH 


XLV,  S.  89—91.  601 

6  haizzet  er  im  geben  f.  g.  1.  DM.  7  Gizzet  (izzet  M)  er  vil  (fehlt  M) 
protes  oder  vil  (fehlt  M)  erde  DM.  daz  er  H.  niur  daz  er  D.  niur  fehlt 
DM.  8  swärer  ist  und  dester  swärer  wirt  und  trait  in  anders  nicht 
für  DM.  swerer  wirt  H.  s6  vil  bis  9  llohnam  fehlen  M.  9  ein  prot  ist 
e.  p.  D.  Leichnamen  beidemale  D. 

10  und  gar  fehlen  D.  11  man  auoh  H.  ouch  fehlt  DM.  hat  fehlt  H. 
12  daz]  ob  DM.  begangen  hiet  DM.    13  and  bis  haßte  fehlen  M.  sünde 

fehlt  D.  14  lies  vierden.  pegreiffet  es  die  erzney  M.  als  er  H.  Auf  sol 
folyt  und  als  offt  ei  der  mensch  enphahet  (mit  recht  M)  DM.  15  unser 
herre  D.  ouch  fehlt  DM.  got  die  selb  erzney  wart  M.  16  starib  D. 
17  der  fehlt  DM.  18  allez  sin  leben  fehlen  DM.  und  (fehlt  M)  war  er 
e.  seh.  o.  e.  m.  gewesen  DM.  19  lies  vierden.  Das  Zalwort  fehlt  DM. 
ze  rechte  an  DM.  20  buoze,  das  zweite  fehlt  M.  ouch  fehlt  M.  21  und 
fehlt  DM.  hat  auch  DM.  22  der  iemer  bis  23  heilige  fehlen  M.  müsat 
pr innen  D.  datz  h.  D.  23  gehörnt  DM.  driu  fehlt  H.  24  ze  der  r.  b. 
D  fehlen  M.  ist  fehlt  D.  die  war  rewe  D.  27  ouch  fehlt  DM.  als  susz  D. 
28  und  daran  bis  31  V\\  fehlen  DM.  gar  weisleichen  i>.  30  dester  mer 
g.  Z>.    31  gar  fehlt  D. 

32  daz  vor  ist  fehlt  DM.  die  hailig  olung  H.  33  s6  er  fehlen  M.  lit 
/eAfc  Jf.  34  ist  fehlt  M.  wirt]  ist  M.  stericher  D.  35  schier  H.  36  Und 
darumbe  bis  37  andaehtieliohen  /eAfc»  il/.  38  ja  fehlt  M.  ich  Liez  M. 
vil  /eAtt  M.    39  schierr  //. 

1  ain  lüg  M  recht  ain  lüg  D.  und  ein  bis  4  und  fehlen  M.  wirdest  du  D. 
4  werok  H  weriche  D.  wann  ez  treibet  M.  5  von  den  lüten  M.  und  also 
bis  10  fürhtestü  aber  /«Ate«  M.  6  diu/eAW  A  7  dier  D.  diner  /eA«  I). 
8  halt]  aber  D.  9  mich  D.  10  furchtest  £TD.  aber  nu  D.  Da  hör  D 
So  hör  ilf.  sich  fehlt  M.  1 1  vbet  /?  daz  öll  enphechet  ifcf.  ob  bis  geniset 
fehlen  M.  der]  er  D.  er]  der  M.  sol  Z).  barfuoz]  furbaz  H  nimmer  mer 
parfuzz  DM.  an]  auf  M.  12  treten  DM.  sü\  fehlt  M.  ke'mfMt  D.  kain 
flaisch  nymmer  M.  ezzen  DM.  13  gemächeide  D  gemahel  M.  ligen 
Z>3£  und  er  bis  14  geben  /eÄJen  ilf.  er  fehlt  D.  nimmer  mer  auf  daz 
lei  lachen  D.  14  chömen  D.  hat  auf  geölet  D.  15  Siech  H  fehlt  M.  ez 
ist  allez  ein  lug  M.  i&t  fehlt  M.  Ez  sint  bis  91,  14  bedürfen  /eAZen  ^f. 
17  lebest  1>.  18  bi]  mit  D.  19  daz  du  recht  e  habest  D.  Une]  den  so 
D.  20  barfuoz]  furbaz  H.  22  leilachen  D.  Und  wild  du  D.  ouch  nooh] 
aber  D.  24  mir]  mer  D.  25  aber/eAZ*  Z>.  26  in  Ä  27  der  fehlt  D. 
28  öle  i>.  Seht/eAtt  Z>.  rehte/c/^  Z>.  29  dhain  D.  31  sibende  D.  sie 
vor  umbefehlt  D.  32  Pfui  D.  satter  layer  H  sacrileger  D.  33  geleben 
Z^.  34  die  der  alm.  g.  u,  s.  g.  hat  D.  35  umbsust  D.  37  han  Z>. 
38  du  ez  aber  A  39  begern  D. 

3  müsachst  du  i>  müsest  H.  4  ener  Z>.  6  nur  ain  D.  7  ier  D.  dar  zuo 
/t/tft  D.    8  selbs  i/  selben  D.    9  ier  Z>.  und  als  an  ewern  staten  sei  D. 

1 1  joch]  aber  D.  12  pittent  ei  D.  14  der  lazz  si  ligen  umb  unsern 
herren  D  der  lazz  sy  got  M.  15  Ez  D.  den  er  sie  geit  M.  16  endarf 
DM.  ew  der  zwaier  hailiohait  nicht  nennen  DM.  17  eht  fehlt  M.  im 
nur  M.  18  Wan  fehlt  M.  mit  recht  M.  19  er]  der  D.  ouch  fehlt  M. 
20  nicht  D.  der  chan  nimmer  (mer  M)  behalten  werden  DM.  Und 


602  XLV.  XLVI,  S.  »1—94. 

swer  bis  23  rat  fehlen  M.  21  enwil  D.  ahten]  behalten  D.  der]  and 
die  D.    22  also  fehlt  D.  versmächt  D. 

25  weiche  D.  Die  bis  kurzlichen  fehlen  M.  27  ovtoh  fehlt  D.  da  hau  ich 
iezund  nicht  davon  zu  reden  M.  28  selben  D.  swer  (wer  M)  sei  zu 
recht  nimt  und  wurcht  (wirt  3f)  Dif.  29  mit  fehlt  DM.  Swenne  bit 
31   gebunden  fehlen  M.     82  Ich  spriche  bis  92,  8   himele  /eWen  3/. 

33  und  di  herzogen  und  die  kunige  D.  34  Dannocht  D.  des  rainen 
priester  D.  35  fürbaz]  verrer  D.    36  gan]  geraichen  D.  pnrge  turne  i). 

92,  1  rainen  geweichten  priester  D.  2  gar  fehlt  D.  iuwer]  ir  D.  ir  rain  ge- 
weichten priester  D.  3  hinz  fehlt  D.  4  denne  der  kaiser  und  kunige  g. 
D.  5  üf  gesliezen]  besliessent  H  besliezzent  den  getar  dhain  engel  noch 
dhain  hailige  in  den  himel  lazzen,  und  8 wem  si  den  himel  mit  recht 
aufsiiezzent  den  mag  auch  dhain  haiiig  noch  dhain  engel  ze  recht  am- 
getreiben  D.    6  die  ertzneie  die  sechste  D.    7  auf  erdreich  D. 

10  siben  fehlt  DM.  uns]  ez  M.  grozer  fehlt  DM.  11  himelreich  D  *u 
himel  M.  von  der  e  M.  die  zwelifpoten  D.  12  pringent  HD;  Mhat 
richtig  gebessert,  etliche  fehlt  DM.  14  koment  fehlt  M.  zuo  d.  h.  fehles 
M.  15  von]  und  H.  18  darumbe/eAft  D.  19  swenne  D.  21  da  selbe 
D.  22  ener  D  genner  M.  da  tunt  D.  taten  ez  -D.  23  nimmer  mer  D. 
getan  bis  24  getaeten]  tetten  nooh  niemer  getan  nieten  M.  und  ouchj 
noch  D.    24  getten  so  H.    25  musten  allezeit  als  lang  D.  ze  himel  DM. 

27  daz  tunt  die  selbe  D.  daz  auoh  jener  tut  Mdaz  auch  ener  daz  tut  D. 

28  oder  sechzic  ]ox  fehlen  M.  getut  üf".  nymmer  mer  M.  29  so]  als  M 
fehlt  D.  et  si  D.  eht  fehlt  M.  30  zuo  der  e]  darzu  DM.  der  zwsi  D 
zbair  M.    31  als]  ze  3f.  sam  6w  32  samt  fehlen  M.    33  und  daz  D. 

34  ir  fehlt  D.  von  der  und]  zu  der  e  HDM.  da  bis  lebent]  daz  ir  also 
ioht  runden  wert  D.  da  bis  36  &  fehlen  M.  37  So  lanch  daz  du  £  seind 
du  M.    38  nü/eÄfc  D3f.  so  vor  heWic  fehlt  H.  seint  D.  e  fehlt  DM. 

93,  1  niht  fehlt  D.  doch  nicht  D.  ist]  sei  D3f.  2  und  witewen  bis  siben 
ist  fehlen  H.  siben  er  D.  ist]  sey  D.  3  daz  du  fehlt  H.  sist  fehlt  H.  Sich] 
siechst  #,  toenn  es  nicht  etwa  aus  sist  der  Vorlage  verlesen  ist.  4  und  mit 
d.  u.  fehlen  M.  gent  D  gand  ÜT.  iemer  mer]  ewigkleioh  M.  6  in  der 
hellM.  etc  fehlt  DM. 


XL  VI. 

94,  #41a  #91b  üT40d  Von  dem  gericht  FT99aM34c  jiro  Äcwufc ...  geriebt 
unsers  herren  D.  1  der  /eA#  M.  2  alrersten  D.  vertampt  M.  3  wiert  #. 
4  mit  seinen  jungern  und  allen  heiligen  engein  und  mit  seinen  heiligen 
M  mit  seinen  heiligen  engein  und  mit  seinen  heiligen  D.  5  er  fehlt  DM. 
tausent  sei  DM.  5  Die  Initiale  in  H  wie  sonst  nur  zu  Anfang  einer  Predigt. 
Auch  in  D  sind,  wie  sonst  im  Beginne  einer  neuen  Predigt,  die  zwei  ersten 
Zeilen  eingerückt,  was  wie  die  am  Rande  stehende  d  darauf  hindeutet,  dats 
eine  Initiale  hingemalt  werden  soüie.  Die  Predigt  gleichen  Inhaltes  m  4 
(1,  182)  beginnt  auch  mit  diesem  Ausspruche,  der  den  Worten  1.  Cor.  6,  2 
nachgebildet  ist.  6  die  diet]  die  tuet  M  und  dient  D.    7  und  in  r.  1. 


XLVI,  S.  94  -96.  603 

fehlen  DM.  8  die  werdent  bis  9  hat  fehlen  M.  9  richtent  A  10  richtent 
M.  und  werdent  bis  12  habent  fehlen  M.  11  richtent  A  sie]  sich  A 
12  gerillte]  tage  AT  tage,  an  dem  jungistem  geriohte  A  der  ahn.  fehlen 
M.  13  wil  vor  den  fehlt  M.  14  und  6t*  vol leolichen  fehlen  M.  Ionen 
DiVf.  15  samt]  tage  so  D  fehlt  M.  an  dem  DM.  mit  dem  almächtigen 
got,  wann  der  chnmt  an  dem  jungisten  von  himel  D  mit  got  von  himel 
M.  mit  allen  seinen  heiligen  engein  D  mit  den  ohoment  alle  engel  und 
heiligen  M.  16  ain  engel  noch  chain  heillig  M.  17  des  tages  in  dem 
himel   (in  den  himeln  M)  beleibet  DM.    er  bis   18   nider  fehlen  M. 

18  sand  DM.  19  und  das  erste  fehlt  D.  und  a.  die  heil,  fehlen  M.  20  dem 
fehlt  M.  21  des  selben  M.  dhain  D.  22  getetten  M.  dierr  D  der  M. 
23  fromd  ff.  bilgrem  -ff  pilgrom  M  pilgreime  A  worden  bis  95,  2  sin 
/eAfcn  üf.  da/ur  ir  ainer  macht  nicht  pas  hie  M.  24  Jer  D.  heimat  ff 
haimät  D.    26  rihtent  D.    27  Übeln]  unrechten  D.  an  dem  D. 

95,  t  so]  swie  D.  da  haime  X).  2  geriht  sin]  gerihtent  A  3  vil  gräuleich 
D  gar  greilleich  M.  richtende  D  richtend  M.  danne]  der  D.  Cleczianus 
-ff.  5  rechen  selbe  D.  so  unser  fehlen  M.  so  bis  6  kumt]  seu  under- 
chumt  so  D.  6  einen  fehlt  DM.  und  fehlt  D.  und  bis  7  sint  fehlen  M. 
7  himelreich  D.  so]  und  ff.  alle  die  teufel  D.  8  Und  warumbe  bis 
17  ze  sagen  ist  /eAJen  üf.  9  also  D.  10  schaident  A  11  lies  ewigen. 
12  irn  octauen  D.  13  ochten  D.  in  hinter  jungesten  D.  an  dem  D. 
14  tage/eAft  A  15  immer  werenden  fräude  D.  die]  den  D.  17  daz  ez 
Z>.    1 8  gar  fehlt  DM.  sorig  A     1 9   dd  bis  gen  /eA/en  M.  voricht  A 

20  er  fehU  DM.  was]  daz  A  wol  fehlt  D.  dan  /eAft  D.   er]  der  A 

21  was]  wart  D  fehU  -ff.  seint  DM.  22  nie  me  läuten  D.  23  geuorichten 
in  AAf.  24  Nu  bis  25  haben  fehlen  M.  ha\t  fehlt  D.  sorig  D.  25  enphor 
-ff  vor  D.  26  hab  wir  -D  ist  uns  M.  gar  /«Aft  M.  28  unsers  herren 
fehlen  M.  der  mensch  AT.  in  seinem  sinne  ietzu  nemmen  D  in  sein  sin 
nemen  M.  29  sult  reht  bis  38  kument]  sol  gedencken  an  das  jungst 
gericht  M.  reht]  niht  so  D.  30  tag  war  D.  recht  als  D.  32  und  haben 
bis  33  gerihte  fehlen  D.  33  so  vil  nicht  gewis  D.  34  nimmer  A  dirr  A 
35  Wan  ez]  und  A  36  er  müzze  in  antwurten  weder  ain  tail  sein  so 
D.  37  den  D.  der  vor  die  /eÄtt  A  38  swer  A  der  alm.  fehlen  M. 
39  jungistem  tag  DM. 

>6,  l  und  harschen  fehlen  M.  2  Wan  swaz  6t*  4  da  /eAfen  3f.  4  do  ander 
lewt  lebten  -ff.  6  her  Jhus  H  hiez  JoBue  M  hiez  Jebeseus  A  her] 
herren  D  der  so  H.  die  waren  gar  schön  DM.  8  dem  alm.  fehlen  M. 
9  d.  selben  siben  DM.  10  mer/«AZf  A  daz  sie  bis  11  lande  fehlen  M. 
1 2  sie  fehlt  H.  do  /eA&  A  got  M.  Jhum  -ff  Jabeseum  A  1 3  Jhus  -ff 
Jabeseus  A  var  mit/cAfen  ö.  deinen  DM.  14  diu  6t*  15  habent  fehlen 
M.  do  die  A  15  volk  fehlt  M.  Cananes  ff.  16  volk  fehlt  DM.  ßveus] 
eretis  H  Eliseus  A  Phariseus  D.  17  Jbuseus  H  Gebiseus  D  Gebeseus  M. 
Amorseus  A    18  Diu]  daz  DM.  rehte]  gar  M.  samt  fehlt  M.  Swaz  6t* 

19  genesen  fehlen  M.    19  la  recht  ains  A    20  ez  ßi  bis  21   alle  samt 
fehlen  M.    21  rehte]  ir  M.  nindert  A    22  Jhus  H  Jebeseus  A  dar]  der 

H.  23  Har  -ff.  Hute/cAfen  DM.  25  in  dem  lande  DM.  übel]  gräuleich 
Z>Jf.    26  state  A  haizzet  A    27  vor  dem  h.  bis  28  genesen  möhten 


604  ILVI.  8.  96—98. 

fehlen  DM.  29  und  daz  DM.  nämen  DM.  schuchen  D.  und  die  b.  seh. 
fehlen  DM.  die  herte  warn  und  böse  DM.  30  das  etelicher  bis  31  sie 
fehlen  M.  31  warens  HD.  der  fehlt  DM.  ain  3f.  32  lagein  D.  daz  sie 
6s*  34  mohte  fehlen  DM.  vil  nach]  gar  Z>.  33  ein  trophe  nindert  D. 
dar  innen  /eAfen  Z>.     34  hodern  D.    altez   6w   35   künden  /«Wen  .V. 

36  hertez  fehlt  M.  daz  hert  und  sohimlig  was  M.  und  herte  fehlen  D. 

37  zu  dem  ersten  bis  39  hertez  fehlen  M.    38  lagein  Z>.    39  hodern  M. 

97,  1  dem  fehlt  M.  and  sprachen  bis  2  herre  /eAltn  -M.  u.  sprachen  was 
volkches  so  D.  2  willechomen  beidemale  D.  3  do  herr  DM.  4  ew  alle 
DJf.  6  Do  sprachen  si  DM.  Vi  /«Att  Z>Jf.  halt  fehU  DM.  als  verre 
auf  genade  zu  dir  gevarn  M.  7  iuwer  /eAZJ  Z>.  9  die  habent  bis  10  in 
fehlen  M.  11  derslahen  M.  genadet  M.  12  gewaten  D.  was  Dif. 
niues  IT  nu  weiz  so  D  new  My  es  wird  wol  was  niuwez  tu  lesen  »ein. 
1 3  haimen  if  haimat  Z>.  schieden  M.  leglein  M.  lägelein  D.  nnd  die] 
büteriohe  fehlen  M.  und  die]  oder  D.  putreiche  D.  14  füre  H.  tekchte 
uns  den  so  D.  sit  fehlt  M.  15  gestrikohet  D.  15  eht  /eA&  Af.  her] 
heut  D.  ohomen  sein  D.  und  daz  bis  IQ  gebet  fehlen  M.  Her  Jösue  6m 
18  heim  fehlen  H.    17  mer  fehlt  D.    18  geteten  D.  von  fehlt  D.    19  diu 

/eAtt  /f.  auf  die  volkcher  3/.  volkche  D.  20  erslugen  A  gar  /eÄÜ  D. 
So  sie  6t*  22  was  fehlen  M.  So  ist  ye  ain  stat  da  gewannen  ZA  21  ge- 
winnen D.  22  got  M.  23  volkche  Z>.  24  und  mir  bis  27  vil  fehlen  M. 
mir  fehlt  H.  töttet  mirs  D.  25  allen  sibenen  D.  25  Caneum,  Etheum, 
Ebeum,  Phäreseum,  Jergeseum,  Ammorreum  D.  28  liezzen  D.  wille- 
chomen D  willig  komen  3/.  29  Herre  bis  30  Niht  /«Wen  M.  30  Niht 
sprachen  si  D.  Ir  sprächet  er]  do  spraohen  sy  3f  Ir  sprächet  wer  seit  ir. 
Do  spraohen  si  so  D.  si  wären  von  frömden  landen  DM.  32  an]  in  DM. 
33  totten  darüber  D.  34  sis  D  sie  die  M.  wan  herre  bis  98,  2  git 
/cAZen  M.  35  mainatt  £T.  37  daz  allererst  den  schal  D  das  ist  der  aller 
erst  schall  H.  38  daz  fehlt  D.  die  süzzen  cheren  D.  39  den  fehlt  D. 
got  nu  D. 

98,  1  als  ez  Z>. 

3  Der  /eAft  //.  da  fehlt  D.  reiohsent  DM.  4  unsern  herren  fehlen  M. 
5  an  dem  DM.  6  daz  allez  DM.  sibenerlay  M.  sunden  H.  dem  alm. 
fehlen  M.  7  habent  D.  in  6**  8  lande  fehlen  M.  8  allez  bis  9  tuont 
/eAfe»  M.  ein  die  /eAZt  if.  9  wann  under  allen  sunden  so  (fehlt  M)  tun! 
uns  ohain  als  (so  M)  grozzen  schaden  in  der.  heiligen  cristenhait  (i.  d. 
h.  c.  fehlen  M)  so  ans  die  selben  siinde  tunt  (als  die  selben  sünd  3f ) 
DM.  Hierauf  wan  si  eint  aller  gemainist  und  tunt  uns  auch  gemai- 
niohleichen  den  grozzen  schaden  D.  11  siben]  selben  H.  13  da  bis 
ougen  fehlen  M.  14  ßveus]  ereus  H.  phariseos  D.  und  vor  Jergeseo* 
fehlt  M.  15  du  fehU  H.  waren  D.  und  bis  16  Tut  fehlen  M.  für  dich  A 
16  rehte/eMen  DM.  17  ze  der  DM.  18  Si  i>3f.  und  bis  her  fehlen  M. 
here  Z>.  19  heiligen  fehlt  DM.  die  bis  samt  fehlen  M.  21  von  heiligen 
D.  Hierauf  die  chöre  allesampt,  der  ist  ye  einer  schöner  und  grosser 
und  hat  mer  eren  danne  die  andern  D.  ainvalt  h.  HD  ainvaitig  h.  M 
22  Und  diu  bis  28  sprechen]  und  ist  ie  aine  für  die  ander  schöner  und 
grozzer  M.    23  auch  gar  D.  und  gr.  fehlen  D.    24  mer  eren  danne  di 


XLVI,  S.  98—100.  605 

erste  und  den  ander  so  D.  und  den  dritte  D.  ist  fehlt  D.  25  aber  fehlt 
D.  und  d.  a.  bis  27  dritte  fehlen  D.  28  und  die  zwelft  ist  M.  als  M  so 
D.  29  groz  nnd  hat  unmugleichen  vil  eren  D  groz  und  hat  vil  ern  M. 
und  swie  bis  31  ei  fehlen  M.  und  8 wie  6t«  hat]  wann  swie  sohän  und 
groz  Z>.  30  so  ist  aineu  doch  sohäner  denne  die  ander  D.  34  weder 
stahel  nooh  eysen  M  weder  esneyn  noch  stälein  D.  35  über  die  siben 
laut  sundere  D.  sibenerlay  M.  Also  bis  für  fehlen  M.  36  und  do  M. 
37  groz  bis  99,  3  kceren  fehlen  M.  chlain  und  groz  D.  do]  daz  D.  niht 
bedecket  fehlen  D.  vor  ZJ.  39  aller  der  minnist  D. 
99,  3  dar]  herab  M  fehlt  D.  4  über  die  die  da  lagen  und  got  Yersmächt 
hat  (haut  M)  DM.  5  sie  fehlt  H.  auf  dem  erdreich  (der  erden  M)  be- 
gangen habent  DM.  6  auf  erdreich  D.  richten  über  seu  DM.  7  aus 
fehlt  DM.  8  samt/dUt  3f.  ie]  ir  H.  9  waz  amptes  igleicher  habe  (hat 
M)  DM.  nü  fehlt  DM.  10  ir  fehlt  DM.  iegleich  i»/.  11  j.  tage  DM. 
so  pringent  etteleiohe  der  toten  pain  zesamme  DM.  12  swä  ez  bis 
1 3  zesaraen  fehlen  M.  so  bis  1 3  zesamen  fehlen  D.  1 3  So  habent  fehlen 
D.  aber  fehlt  M.  So  h.  e.  a.  e.  a.  a.  wiederholt  H.  14  86  h.  etel.  fehlen  DM. 
und  ein  M.  hoehers  DM.  ambet  fehlt  DM.    15  ygleich  M.  eteliche  bis 

20  suontage  fehlen  M.  secht  D.  1 6  rehte]  als  D.  hat  D.  müzzen  D. 
17  müzzen  D.  bo  müzzen  die  D.  18  so  oi>  sin]  der  marsch alich  sein 
ampt  I>.    19  gar  fehlt  D. 

21  siben]  selben  D  fehlt  M.  tä  fehlt  D.  22  wil]  wirt  M.  Auf  wil  folgt 
der  ist  sibeneu  DM.  Daz  ist  /eAft  3/.  Cananeus  und  Eteus  HDM. 
Ereus  H.  Ebeseus  und  Phariseus  D.  Phreseus  M.  und  QergeBeus  und 
Jebeseus  D.  23  diu  dem  bis  28  B&\e  fehlen  M.  24  sm.  pietent  alle  zeit 
und  alle  tage  D.  25  und  wirt  D.  und  durchstrichen  D.  gar  fehlt  D.  an- 
ge8tleichen  D.  27  spitzig  sint  D.  28  also]  wider  die  M.  den  fehlt  DM. 
29  ie  fehlt  D.  grözzer  denn  di  ander  und  schöner  D.  dan  diu  ander 
fehlen  M.  30  hat  mer  DM.  \x  fehlt  M.  31  die  sint  DM.  33  daz  sint 
fehlen  H.  liten  fehlt  II.  sie]  sint  so  D.    34  hant  M.  waren  M.  die  /eÄZJ 

D.  35  gahen  />.  36  mauricie  D.  und  als  Dil/.  37  die  nur  enthaubt  s. 
M.  enthaupt  D.  andern  D.  schar /<;AZ*  H.  38  mit/eA/<  ^T.  daz  sint  die 
grozzen  marterer,  di  die  grozzen  und  gräuleichen  marter  erliten  habent 
D.  d.  s.  die  die  grozzen  marter  gelitten  haben  M.  39  Bartholomäus 
etc  D.  aber]  all  M. 
>0,  2  schar,  die  sint  aber  grözzer  und  schöner  und  habent  mer  ern  denne 
die  ersten  zwo  DM.  die  sint  H.  zweier  bis  sint  fehlen  H.  3  die  bis 
werlte  fehlen  M.  nach/«Ä&  D.  der  fehlt  M.  4  der  fehlt  DM.  oder  M. 
liebe  DM.  ander  ding  M.  7  tnont  fehlt  H.  nbfehU  DM.  8  ab  preohent 
DM.  86  bis  1 1  wenic/eAfen  M.  gebeut  D.  in  etewenne  ir  gut  darumbe 
D.  10  mit  plut.  sw.  z.h.D.  12  als  6a  Uolrich  fehlen  DM.  13  zweier- 
\eie  fehlen  H.  zwaierlay  läute  D  zbaierlay  laut  geistlicher  M.  14  die 
ersten  gaistleich  läute  daz  sint  D.  in  chlostern  habent  DM.  die  in 
chlostern  sint  DM.  16  zwaier  lay  M.  mit  der  e  DM.  habent  gelebt  D. 
17  6  fehlt  M.  sunderleichen  lebten  DM.  1 8  Moyes  etc  DM.  fünften] 
forsten  so  H.  20  Elaye  D.  21  andern  H.  schar  bis  witwen  fehlen  DM. 
den  m.  DM.    22  mit  der  6  fehlen  Z>.  verlorn  h.  m.  d.  e  M.  als  bis 


606  xlvi,  s.  100-102. 

23  äne  &  fehlen  D.  Elisabeth  etc  M.  Wan  fehlt  H.  23  magettuom  mit 
d.  e.  11.  a.  e.  verlorn  habent  M.  24  durch  got  M.  27  die  ander  ist  M. 
vi  fehlt  D.  28  und  hat  v.  m.  e.  DM.  denne  die  ersten  und  denne  die 
andern  D.  den  die  ander  M.  29  und  denne  d.  e.  fehlen  D.  danne  fehlt 
D.  30  s.  v.  mer  eren  DM.  selben  schar  fehlen  M.  sb  fehlt  DM.  31  and 
wil  auoh  an  dem  gerioht  sein  M.  32  sitzen]  sein  D.  lies  megede,  33  in 
seiner  hand  IT  in  der  h.  DM.    34  siben  v.  DM. 

36  sibener  1.  M.  37  die  uns  bis  39  heizet  fehlen  M.  38  diu  fehlt  D. 
39  siben  lay  s.  D.  der  siben  volkch  haizzet  der  erst  D.  daz  erst  haizzet  M. 

101,  1  als  vor  ein  fehlt  H.  2  swaz  D.  3  dhain  vorichte  D.  waz  D.  5  und 
zu  gaistlichen  dingen  D  fehlen  M.  6  vaten  so  H.  oder  ze  fehlen  ff.  und] 
oder  D.  und  ze  bis  7  sie  fehUn  M.    7  da  bis  treege  /eAten  HD. 

8  daz  ist  DM.  9  pieter  00  Z>.  9  die  di  des  neides  D  die  da  n.  M.  10  und 
hazzes  fehlen  H.  so  vol  stecken t  DM.    11  dann  sy  M. 

14  Der  dritt  Jf.  der  aller  b.  DM.    15  sie]  die  ff.    16  winnioh  DIL 

Daz  6i»  maohen  fehlen  M. 

17  Der  vierd  il/.  als  bis  gesprochen  fehlen  DM.    18  saier  H  seier  I> 

seer  M.    19  ioh  furcht  es  hab  etleioher  auf  zwelf  oder  auf  zbainsig 

ecker  geseet  M.    20  ich  han  bis  gösset  fehlen  D.    21  dö  fehlt  M.    22  de? 

bis  24  maxter  fehlen  M.  daz  ff. 

26  als  ain  esel  oder  ain  sohaf  DM.  des  ob  ainer  ohripp  stet  M  oder  sin 

chripp  so  D.   28  Pfi  fehlt  DM.   29  notdürfte  D.  die  da  tr.  DM.  30  da* 

bis  g§t  fehlen  M. 

32  paumen  ff.  grozer  /«W<  Düf.  33  proget  vor  D.  34  und]  so  D. 
35  und  brogent  und  br.  bis  37  rihten  fehlen  M.  und  progent  nw  einmal 
D.  36  si  chöment  D.  do  /cÄtt  D.  37  ü.  ir  fr.  mit  den  gelben  tuch- 
lachen (schlairen  M)  seoht  euch  für  DM. 

102,  3  ez  6w  daz  fehlen  M.  4  besitzen t  D.  so  gewinnet  D  fehlen  M.  6  satter- 
laie  H  saterlegie  M.  der  mit  sym.  und  der  vor  jedem  folgenden  Teile  der 
Aufzählung  D.  unrehter  fehlt  M.  7  mit  unrechtem  zolle  D.  nnrehien  fekli 
M.  steur  DM.  mit  unrehtem  ung.  bis  8  münze  fehlen  M.  8  un Volkes  DM. 

9  des  niemant  zu  end  chomen  mag  D  daz  sein  n.  ze  ende  chan  chomen  D. 
daz  allez  6m  10  habe  fehlen  M.  10  Ist  ieman  bis  habe  fehlen  D.  11  wie 
sieohstu  da  D  fehlen  M.  12  und  fehlt  M.  13  eigen  fehlt  DM.  richtent 
DM.  ez  fehlt  D.  14  über  sein  v.  M.  15  wan  ez  bis  16  rehte  fehlen  M. 
16  wan  nach  r.  fehlen  D.  Zu  den  sieben  Namen  und  ihrer  Deutung  vgl 
K.Bartsch  Erlösung  XLI.  17  so  gewisso  D.  18  Und  fehU  D  M.  ieteuut 
euch  M.  1 9  oh  fehlt  D.  Er  wart  bis  20  ist  fehlen  M.  20  auch  I.  nie  mer  D 
21  gelegte  D.  22  und  ouch  bis  23  freuden  fehlen  M.  23  die  selben  t. 
2>.  24  Mensoh  nu  tracht  ob  du  M.  acht*i>.  26  wollest  M.  übrig  w.  .V. 
28  Ist  ieman  bis  35  volgen/eAZen  M.  29  und  der  häzzig  u.  n.  sei  u.  d. 
zornig  und  hochvertig  ist  D.  30  umheget  D.  und  sich  überuszet  und 
übertrinkohet  D.    31  sint  D.    32  gegen  dem  zornichleichem  ger.  D. 

33  samt  fehlt  D.  84  nu  schull  wir  uns  da  vor  behutten  D.  weit  ir  ieat 
nu  volgen  D.    35  ich  wil  M.  rat  geben  DM.    36  scharpfen  fehlt  M. 

37  den  herrn  Jhus  HM.  dem  herr  J.  D.  38  do  fehlt  M.  39  sohuchen 
D.  zerprostnen  läglein  D  zeprochen  legelein  M. 


XLVI.  XLVIJ,  8.  103—105.  607 

1  prot  gebant  and  hertes  so  M.  allez  fehlt  D.  2  da  genasen  ene  mit 
von  Qabo  D.  jene]  si  M.  daz  bis  5  vinden  fehlen  M.  4  daz  fli  in  D. 
geteten  D.  5  von  andern  D.  vor  dem  e.  t.  D.  8  inn  D.  9  daz  ir  fehlen 
H.  gewinnet  DM.  10  in  dem  alten  läglein  DM.  da  fehlt  M.  belaib  nie 
zäher  ohain  (so)  noch  tropfe  D.   10  ainer  zäher  H.  niendert  M.   12  ir  D. 

18  s6  fehlt  DM.  hadrat  M.  daz  a.  hadern  sei  D.  14  altes  gewant  DM. 
daz  bis  15  ist  fehlen  M.  15  so  blecket  bis  Iß  de.  fehlen  M.  16  geg- 
lichen ew  D  euch  gen zl eich  3/.    17  daz  ir  a.  i.  s.  plekchen  sechte  Dm 

1 9  nnd  hertes  M.  Also  6w  Gabaon  fehlen  M.  20  ermeolich  und  fehlen  M. 
ärmeleich  D.  21  ist  auch  DM.  weiz]  waz  «o  /f.  so  /«Att  3f.  22  mit 
dem  t.  fehlen  M.  Und  fehlt  M.  23  so  fehlt  DM.  unser  herre  J.  K.  D. 
got  M.    24  sinen  fehlt  H. 


XL  VII. 

#47*  Z>99b  #45*  TT  106d  3f37»    1   ez]  ir  Ä  daz]  do  D.   an  in 

/«Aft  DM.    2  volpracht  werde  I>3f.  Und  also  D.  got  3f.  3  was]  ward  M. 

4  auch  noch  M.    5  alm.  got]  teufel  D.  gar  fehlt  DM.   6  tiuvei]  almech- 

tigen  got  D.    7  und  drierleie  bis  10  maohent  fehlen  M.  der  mer  D. 

8  Und  fehlt  D.  9  zem  fehlt  D.  10  dreierlaie  läute  D.  also  A  10  Daz 
ist  D.  11  und  von  DM.  12  und  vil  fehlt  DM.  13  die  /eAtt  DM.  s6 
/eAft  Dilf.  aller  fröest  M.  daz  fct»  1 4  wirt  fehlen  M.  nie  von  läuten  so  D. 

1 5  die  bis  machent  fehlen  M.  s6  fehlt  D.  1 6  sa  ze  hant  fehlen  D.  dem 
t.  fräude  gemacht  D.  17  arm  6m  18  der  fehlen  M.  18  eine  /eAtt  DM. 
19  Wovon  D3f.  iezunt  DM.  waren  JV.  20  den  fehlt  DM.  21  auz 
gottes  dienst  M.  22  daz  W»  23  machent  fehlen  M.  23  her  teufel  DM. 
wie  vro  euch  dann  d.  a.  m.  DM.  24  Mer  fehlt  H.  die  machent  in 
fehlen  D.  euch  vil  firöer  M.  25  Swie  bis  26  froer  fehlen  M.  sei  fro  A 
doch  von  D.  27  sint]  ligen  M.  wirt]  ist  3/.  gräuleich  D. 
1  als]  daz  Z>.  gebonnet  M.  daz  si  im  dann  als  vast  an  h.  M.  2  haften 
H.  da  von  DM.  Daz  6if  3  wol  fehlen  M.  3  vil/eAtt  D.  5  mer/eAft  /TD. 
ir  bis  6  got/eAfen  3f.    6  den  vor  t.  /eAtt  DJlf.  daz  bis  7  werde  fehlen  M. 

9  wert]  erhart  3f  erwerfet  D.  lanc  /eAtt  Z>.  gar  und  gar  M.  von  iu 
fehlen  M.  10  Wan  sin  bis  13  ungewerlich  fehlen  M.  freude]  trew  D. 
nur  lautter  trugenhait  D.  12  enzit  D.  23  icht  ze  lange  D.  inne  Z>. 
14  gar  u.  g.  fro  I>3/.  15  wider  die  ersten  u.  d.  a.  M.  vi  bis  17  als6 
fro  fehlen  M.  vi  fehlt  D.  1 7  daz  er  von  1.  nie  so  fro  wart  D  wan  er 
von  läuten  ie  so  fro  ward  M.  noch  bis  18  mri?  fehlen  M.  19  alrest  D. 
21  allez  hinter  herren,  hierauf  alle  die  weil  er  lebet  D.  iemen]  im  in 
DM.  24  und  fehlt  M.  doch]  so  D  fehlt  M.  so  d.  m.  in  Bünden  ligt  und 
ge vallen  ist  D  so  d.  m.  i.  Banden  ligt  M.  25  und  danne  bis  26  Mi  fehlen 
M.  froer  D.  den  fehlt  D.  26  da  von  danne  fehlen  M.  danne /eAZl  JD.  der 
titivel  /eAW  Z>.  27  so  er  DM.  danne  /cAW  DM.  28  des  /eAJ«  Dil/, 
furchtet  D.  30  pr.  und  von  gottes  marter  M.  3 1  und  sin  gen.  /eAfcn  M. 
und  von  barrah.  Jf.  parmhertziohait  D.  32  und  ander  bis  37  werdent 
fehlen  M.  von  got  auf  erdreich  Z>.   33  so  fürohtet  D.   34  so  gewinnet  D, 


608  XLVII,  8.  10Ä-108. 

wider  grosse  fr.  D.     35  Pfi  fehlt  Dm    36  wirt  da  froer  danne  ir  D. 
nimmer  mer  D.    37  benumen  D. 

38   Nu   sind   auch  etlioh   die   DM.    got  maohent  fro  M.     39   hande 
leute  DM. 

106,  1  gar  also  fro  D.  und  fehlt  M.  vil  und  fehlt  M.  2  unmügleichen  fro  D 
aller  rröest  M.  4  und  fehlt  M.  und  mit  Tasten  D.  5  villet  M  wachen  1K 
haimlichin  // hairaleioh  DM.  venige  D  venigen  3f  vein  H.  6  Darvon  D. 
7  got]  er  DM.  8  da  gewinnet  bis  10  Maria  fehlen  DM.  10  nimmer 
mer  M.  gedenken]  vergezzen  DM.  12  als  got  hat  DM.  13  halt]  auch 
M.  grözzer  fräude  geben  u.  d.  s.  D.  darumb  geben  M,  gedenkcheet  du 
leicht  M.  1 4  We  fehlt  DM.  also  grozl.  fehlen  DM.  1 5  von  mir  fehlen  H. 
S6]  sie  //  sich  DM  du  siehst  wol  D.  17  sei  wir  DM.  alles  M.  18  und 
fehlt  D.  darumb  D.  gar  fehlt  M.  so  du  bis  23  fro  ist/eÄk»  il/.  19  im  ere 
biutest]  im  erpiutest  H  yem  ie  mer  eren  erpeutest  D.  und  mit  gepet 
und  mit  andern  guten  dingen  D.  Als  ofte  bis  20  tuoat  fehlen  D.  20  trosts 
tfchrönst^.  21  als  fehlt  H.  ofte  fehlt  D.  des]  duz  HD.  22  ist  worden 
v.  d.  D.  23  Nu  fehlt  DM.  24  mit  fehlt  2>.  der  fehlt  D.  26  di  wal  D. 
und  mit  ir  gunst  bis  27  menschen  f eitlen  M.  und  mit  der  aller  gunst 
fehlen  D.  27  einen  guten  armen  menschen  D.  machten  H.  30  lewten 
H.  von  Juden  bis  32  kristenliuten  fehlen  M.  und  von  h.  D.  33  mit 
warer  peicht  und  mit  puzz  M.  34  Auf  büite  folgt  und  ze  warer  puzxe 
D.  Und  darumbe  bis  107,  5  tot  fehlen  M.  35  u.  lat  euchs  in  ewer  ».  v. 
/).  36  auz  ewerm  herzen  chome  />.  tode  D.  37  got  von  himel  1K 
38  und  schult  ainen  pr.  nr.  D.    39  ere  mit  peten  D. 

107,  3  soholt  du  D.  6  halt]  auch  DM.  7  selber  H.  8  der  mich  also  frauet 
D.  machet  fehlt  H.  machet  bis  11  krcen en  fehlen  M.  9  er  sol  halt  des 
gar  fro  sin  D.  also  fro  gemachen  möcht  D.  10  wan  er  wil  eu  gar  fro 
machen  D.  11  aber  fehlt  M.  die  da  got  gar  vil  fro  maohent  D.  12  alle 
die  di  DM.  13  Vi  fehlt  DM.  14  gote  fehlt  H.  ye  mer  eren  erpietent  Z>. 
1 5  ere  bis  hande  fehlen  M.  16  von  den  andern  bis  20  üf  setzen t  fehlen 
M.  17  8 tat  an  im  sint  und  ye  meniger  er  erpietent  D.  18  und  ye  öfter 
und  ye  dikcher  D.  19  got  ye  fröer  maohent  D.  20  und  in  ie  maniger 
hand  ohrönent  D.  21  der  spriohet /*A/<  DM.  22  krönen  D  krön  nmb 
got  M.  Daz  bis  23  umbe  sich  fehlen  M.  23  gar  vil  u.  g.  v.  D.  sich  bis 
bezeichent  fehlen  HDM.  24  da  mit  M.  chronent  DM.  25  Darambe 
bis  27  freuden  fehlen  M.  26  mit  irn  g.  w.  D.  27  da  fehlt  DM. 
28  strebent  so  D.  und]  we  D  fehlt  M.  31  u.  ist  fräude  an  in  volpracht  />. 
Wan  er  bis  33  vollebräht  fehlen  M.  32  und  daz  mein  D.  33  werd  an 
eu  D.  35  broede]  fräude  so  D.  und  die  bis  36  werlte/eAfen  M.  36  an 
in  v.  DM.  37  ix  fehlt  D.  39  und  d.  r.  fehlen  H.  got  fehlt  H.  fr.  m. 
und  ohrönent  M. 

108,  2  ouch  /eAU  D.  S  dö  bis  4  daz  er  /cW<m  M.  5  hete  /«W<  Af.  her 
fehlt  DM.  zochl  sähe  so  D.  7  so]  wan  M.  selben  haubtsunde  H  fehlem 
M.  8  den  tiuvei]  in  M.  10  juno  bis  11  ungeläret  fehlen  M.  11  siben 
s.  Jf.  12  und  so  *w  14  kroenent  fehlen  M.  ye  öfter  und  schalkch- 
leicher  D.  13  ie  dos  letzte  fehU  D.  14  euch  M.  15  Das  fünfte  eint 
2>  die  fünft  ist  M.    16  überezzen  und  übertrinchen  M.  sint  /eUl  />. 


ILVII,  8.  108-110.  609 

die  sechst  ist  hochvart  M.  1  7  daz  sibenden  so  D  die  sibend  ist  geitig- 
keit  M.  18  Alle  die  fehlen  M.  umbe  gant  bis  20  A\b6  fehlen  M.  und  als 
D.  19  und  die  H.  die  6w  kroenendej  ir  iegleicheu  als  oft  chrönent  si 
den  teufel  D.  iem  zepreste  D.  21  dem  alm.  fehlen  M.  22  herzenlait 
DM.  den  manen  und  di  steine  DM.  23  als  AT  sam]  so  I>3I.  24  der 
/cA/e  Z>Af.  25  Daz  i>M.  andreu  D.  26  an  nichteu  D.  laid  H.  27  doch 
/eÄ&  H.  28  mit  siben/cÄZen  77.  29  Die  krcenenten  bis  38  umbe  sach 
fehlen  M.  chrönent  in  D.  30  den  fehlt  D.  31  chrönet  er  aller  nächste 
und  allermeist  D.  32  dem  abgrunde  D.  hellen  D.  ich  iuch  warnen 
wil  H.  iuch  fehlt  D.  33  waren  D.  dem  teufel  D.  gar  /eÄtt  D.  ez  wii 
«oD.  34  daz  einer  hie  sei  D.  enge  D.  so  gehabt  X>.  35  merer  D. 
36  der  s.  nicht  ab  t.  D.  37  gar  überfro  D. 
09,    1    erste  sunder  DM.     2  fürst  H  veste  -D.     3  daz  ist  als  lang  sy  M. 

4  Wan  bis  6  gewonheit  fehlen  M.  etlichen  H.  den  fehlt  D.  was]  ist  DH. 

5  haben  Z>.  dervon  -D.  6  unz  Z>3f.  ir]  er  HD.  7  Seit  man  M.  niur 
/«A7<  ilf.  wirt]  ist  DM.  8  und  6i>  darumbe  fehlen  M.  der  denne  DM. 
9  oder  zweinzic  6i*  11  Owe  des  fehlen  M.  10  predige]  peicht  H  han 
leicht  D.  11  sünden  D.  des]  ain  H  dein  72.  12  sitzestü]  seit  ez  Z>. 
sitzestü  bis  IS  di  fehlen  M.  13  gezeln]  gelessen  M.  14  vierzig  oder 
fünfzig  jar  M  vierzig  jar  oder  fünfzig  jar  D.  todsunden  M.  15  gewesen 
bis  20  helle  fehlen  M.  dar  zub  nach  gesundet  D.  16  ßeint  D.  17  dem 
fewer  D.  18  haizzer  und  grözzer  D.  so  man  D.  19  ainen  ganzen  walt 
d.  a.  lait  D.    20  umb  dich  und  u.  d.  m.  D. 

21  Elam  quod  interpretatur  ascensus  B.  Pez,  thes,  2,  1,  460.  22  über- 
teure DM.  superliminare  fehlt  DM.  22  grozzer  H.  23  die]  der  M. 
u.  a.  sün de  tunt  und  raichent  D.  die  fehlt  M.  so]  gar  M.  24  daz  bis 
25  erschreckent  fehlen  M.  sich  fehlt  D.    25  erschrickent  D.  die]  disz  H 

fehlt  D.  dest  6w  26  gewan  fehlen  M.  daz  ist  D.  grozzen  D.  26  haben 
Jfcf.  28  die  vor  kirchen/eAZt  DM.  prechent  M.  29  die  sich  bis  32  ver- 
Wesent  fehlen  M.  29  mit  ir  handen  tastein  lat  D.  30  gewandelt  hat  D. 
31  wie  gar  D.  an  dem  D.  32  und  die  da  D.  die  ir  kint]  und  die  i.  k. 
D.  33  lieben  H.  leibe  D.  nimmer  mer  D  nicht  Af.  34  tragent  HDM. 
werdent  bis  36  wie  fehlen  M.  den  gelust  D.  35  haben  /eA&  Z>.  owe  an 
wie  m.  D.    36  obe  dich  wirt  der  teufel  krönen  M.  an  dem  D.    37  hant 

/*ä&  itf.    und  die  D.    38  leichnamen   D.    ow§   &w   39   vil  fehlen  M. 
39  volkches  X>.  ez  si]  und  Af.  und  bis 
O,    2  meiste  /cfcten  M.  sich  so  Af.  sie  den  bis  4  niht]  dein  marter  ie  greil- 
leicher  wirt  und  grosser  M.    3  chrönent  D.  dich]  si  D.    4  Der  bis  niht 

fehlen  D. 

6  ein  Jäger  DM.  Sieh  oben  zu  408,  20.  fagent  so  M.  der  bis  7  wirt 
fehlen  M.  Die  fr.  Af.  zwaier  hande  jeger  DM.  under  in  M  zwischen  ew 
X>.  8  und  wir  fei*  10  korder  fehlen  M.  jäger  D.  Ir  bis  9  jegerinne 
fehlen  D.  9  die  sint  D.  10  choder  D  torder  H.  etc  fehlt  DM.  disen  IT 
die   pösen  h.  DM.    11   den  gr.  H.  und  die  ir  sele  M.  Und  /eÄtt  A/. 

1 2  haben  /eAtt  ff. 

1 3  Da  6m  von  fehlen  M,  bis  anderswä  fehlen  D.  1 4  ouoh  nacA  tiuvel  2) Af. 
aller  /eÄtt  Af.    lieb  M.   am  gründe   6w   18  hat  fehlen  M.  an  dem  D. 

PFKIFFEE-STROBL.  Barth,  r.  Begensburg  Predigten  II.  39 


610  xlvii,  s.  no-112. 

1 5  gräuleichen  D.  17  selbe  sibende  fehlen  D.  Er  feldt  D.  gechrönet  D. 
entrinne  Dff.  alles  fiur  -ff  alles  das  fewer  2>,  gebessert  von  Pfeiffer  in 
seiner  Abschrift  von  ff. 

19  Das  sechste  D  die  sechsten  M.  haissent  M.  pr.  aquilonis  DM.  der 
furste  DM.  Da  von]  von  Aquilon  D  fehlt  HM.  21  künige]  fürsten  M. 
22  die  sin  bis  rieh  fehlen  M.  arme  D.  reiche  D.  daz  sint  auch  die 
sundäre  D.  23  nieman]  man  M.  wan  fehlt  M.  Wan  ir  bis  24  helle 
fehlen  D  bis  25  daz  selbe  fehlen  M.  25  lebent  auch  ir  under  ienem  D. 
26  ydumes  eden  D.  daz  bis  gesprochen  fehlen  DM.  26  wan  als  DM. 
die  egel  DM.  e]  bis  M.  28  gewinne  D.  29  gerner  vil  hiete  DM.  Vi 
M*  31  si/eWen  M.    31  Sie  ff/eAfc  2>. 

32  der]  daz  D  fehlt  M.  33  flöge  D.  das  man  es  über  den  himel  horte 
DM.  34  und  r.  a.  dr.  feJden  M.  35  alle  fehlt  DM.  36  verdampte  D. 
ander  bis  gitigen  fehlen  DM.  37  über  die  fehlen  ff.  schreit  DM  schrie 
ff.  Er  sohr&  fehlen  ff.  schreiet  DM.  38  daz  ist  fehlen  DM.  daz  er  s.  v. 
sei  m.  im  ze  h.  pringet  DM.    39  wolt  got  M, 

111,  1  eine  dar  kerne  D  ain  da  hin  kern  3f.  wurden  -D3f.  gel  D.  3  hun- 
dersten  HDM.  4  uns.  h.]  tieffei  M.  gitigen  fehlt  M.  prust  D.  nicht  ab 
seiner  muter  prust  hin  zart  M.  zarret  D.  6  niht  vor  verlorn  D.  so  wer 
8.  m.  s.  nicht  verlorn  M.  7  Owe  bis  10  sele  fehlen  M.  von  erste  fehlen 
M.  8  do  nicht  D.  9  ennamt  D.  10  frezzen  2>.  sinem  fehlt  M.  pösen  g. 
D.  11  niht  verlorn]  als  M.  apprecher  D.  12  sit]  sin  ff.  verdampte  D. 
verdampt  an  leib  und  an  sei  M.  13  Pfui  M.  ir  fehlt  DM.  14  dem  gest- 
geber  so  H.  teure  DM.  üf  d.  naher  bis  15  zit  fehlen  M.  neher  D. 
15  verchauffe  D.  we  viermal  D  dreimal  M.  16  und  bist  bis  25  in  ge- 
trenket  fehlen  M.  und  bist]  du  bist  D.  alles]  als  27  gar  D.  17  engel] 
tiuvel  ff.  18  gar  /eÄft  2>.  20  dhain  erparm unge  nimmer  mer  D. 
22  selben  D  selber  ff.  23  schöns  Z>.  25  so  fehlt  DM.  26  man  W#  27 
niht]  mit  ohainer  bredig  M.  27  d.  hiifet  alles  D.  28  Er]  und  DM. 
29  enhalf  DM.  nie  fehlt  D.  30  und  also  bis  31  verkoufte]  und  ver- 
kaufte got  selb  D.  32  der  geitige  spricht  M.  33  dienen  DM.  und  ich 
bis  34  haete]  daz  ich  hiete  und  ioh  nichtes  nicht  behielt  DM.  34  ich 
wil  n.  v.  M.  predige  bis  36  grünt  fehlen  M.  er  fehlt  D.  35  Heere]  nn  D. 
36  hie  fehlt  D.  37  ouch  fehlt  M.  lazzen  DM.  38  machte  M.  unser  h. 
do  D.  got  3f.    39  Zit«  in  in. 

112,  1  also  t.  d.  g.  wol  daz  du  daz  unrechte  gut  lazzen  must  D.  unrecht* 
gut  M.  2  s6  bis  4  oder  fehlen  M.  und]  so  D.  denne  D.  4  must  du  -V. 
in  den  gr.  D.  5  wizzeichen  so  D.  wissentlichen  von  dir  M.  Wan  fehlt 
M.  6  der  bis  der  fehlen  M.  seinen  n.  D.  7  unrehtes  g.  gel.  M.  ich  bis 
9  gelazen  fehlen  M.  8  spr.  halt  noch  mer  oder  vil  minner  törst  ichs  ge- 
raden D.  ir]  ich  ff.  hotten  ff.  ain  eh.  ie  dem  a.  D.  10  sie  ie]  sich  ir  D. 
u.  hieten  es  wissentlichen  geerbet  M.  gearbait  ff.  hinz  üf  d.  zw.]  er  und 
halt  zbainzig  nach  jm  ob  si  es  westen  M.  11  alle  fehlt  M.  umb  die  DM. 
12  Phui  geit.  du  ged.  dir  M.  Nu  sich  bis  13  Ja  fehlen  M.  14  stark  M. 
geit  man  mir  D  geit  mir  der  pabst  M.  ieze  fehlt  M.  f.  alle  mein  s.  M. 
von  6m  15  und  wil  fehlen  M.  15  da  mit  var  ich  über  mer  M.  16  JA 
fehlt  M.  86  fehlt  M.     17  das  kreuz  von  dem  pabst  M.  nim  dar  zno 


XL  VII.  XLYIII,  8.  112—115.  611 

fehlen  M.  18  gnote  fehlt  DM.  sant  bis  19  kriuze,  und  fehlen  M.  19  vor 
sant  durchstrichen  darzu  H.  sant  P.  und  sant  Andreas  kreuz  M.  und  daz 
bis  20  gnotin  kriuze  fehlen  DM.  20  nim  darzu  D.  da  die  mensohait 
gotfi  an  starb  M.  22  tatrer  D  tadtern  M.  23  innen  M.  24  heiligen  D. 
25  sein  mutter  s.  M.  M.  heiligen  vier  e.  D.  26  all  zwelfpoten  M.  pei 
deinen  haubten  und  fosszen  M.  27  ze  deinem  haupt  D.  28  neben  dir] 
ob  dier  D  fehlen  M.  29  niur]  mit  D.  pfenningen  D.  30  du  vor  weist 
fehlt  D.  sie]  die  M.  mochtest  M.  möhtest  duz  D.  32  ir  chömpt  D.  in 
feldt  HDM.  33  und  so  bis  geben  fehlen  M.  gelten  u.  w.  g.  wil  D.  35  da 
din  bis  36  dir  daz  fehlen  M.  din]  sein  M.  gevellet  D.  36  ander  //. 
sünder  fehlt  D.  wie  oft  ir  den  t.  gechr.  h.  M.  gar  oft  gechrönet  h.  D. 
37  daz  lat  euch  reuen  M.  38  Seht  fehlt  M.  so  barmh.  bis  39  dennoch 
fehlen  M.  so  das  zweite  fehlt  D.  parmh erzig  D.  39  getuont  bis  eht]  euch 
und  tuet  es  Mm  ir  fehlt  HD. 
[  1 3,  Lücke  unbezeichnet.  1  wan  ich  bis  6  fto  machent  fehlen  M.  ioh  schaffe  Z>. 
han  fehlt  H.  deheinen  gewalt  feliUn  HD.  2  ichs  D.  3  enzeit  D.  4  daz 
si  sich  D.  6  und  weleib  M.  7  eht  ofte  fehlen  DM.  fliziclichen  fehlt  M. 
schaff  M.  8  ez  wol.  also  d.  D.  an  dir  M.  9  danne  /«Ätt  Af.  ze  der  e. 
freude  0.  Daz  uns  bis  10  geist/eÄfen  M.    10  dez  verleich  uns  allen  D. 


XL  VIII. 

14,  27  52*  Am  Sand  in  zwei  durch  den  Buchbinder  verstümmelten  Zeilen 
nd  Ulreich  gut  predige  D  106»  K  48b  W  113d  M  39»  1  weis  und 
getrew  k.  M.  2  den  er  s.  DM.  4  hab  wir  D.  5  des  6i«  beget  fehlen  M. 
der  was  ain  guter  ohnecht  und  ein  weiser  eh.  n.  e.  g.  eh.  unserm  herren 
D  d.  w.  ain  guet  knecht  und  ain  weisser  knecht,  ein  getreuer  unsere 
herren  M.  8  auch  er  D.  ouch  fehlt  M.  fleissichleichen  und  getrewleichen 
D.  wislich  und  fehlen  M.  9  unrechte  st.  M.  unrecht  z.  M.  noch  unr. 
ung.  fehlen  M.  11  daz  ez  bis  1 3  guot  fehlen  M.  12  fleizzichleichen  u. 
getrewleichen  D.  13  auf  guot  folgt  Er  sprach  auch  nicht  an  seiner 
predige  als  sümleich  pfaffen  nu  tunt  Vindest  du  mich  ze  helle,  du 
überwindest  den  tag  nimmer  mer  wan  er  behutte  sich  selbe  wol  da  vor 
helle,  wan  seineu  wort  und  werch  waren  geistleich  und  rain  und  weis 
D.  und  also  war  DM.  14  des  alm.  fehlen  M.  dem  H.  15  enpfilhet  M 
enpholihen  hat  D.  daz  bis  1 6  pflegen  fehlen  M.  getr.  u.  fleizzichleichen 
D.  17  pebste  M  hailig  pabste  D.  ein  die  fehlt  DM.  18  und  die  bis 
19  getriulichen  fehlen  M.  19  Wan  bis  21  erarnet  fehlen  M.  21  auch 
iem  ir  D.  ir  ouch  fehlen  M.  24  an  dem  jung.  t.  fehlen  M.  25  ir  bis  löne 
fehlen  M.  als]  so  M.    26  welle  werden  D  wellen  werden  M.  zu  lernunge 

D  fehlen  M. 

15,  1  oder]  und  M.    2  daz  bis  daz  fehlen  M.    3  dervon  D.    3  fürbaz]  fur- 

names  D  fehlt  M.   5  sei  DM.  wurden  M.   6  Nu  seht  bis  8  smt  fehlen  M. 

7  grozzer  w.  not  D.  dem  HD.    8  der  d.  s.  a.  ist  D.    9  ein  fehlt  M. 

schönes  DM.  wider  ander  lewt  M.  Wan  nieman  ist  M.     10  in  d.  w. 

fehlen  M.  in  aller  der  w.  D.  er  müzze  arbait  haben  an  die  priester 

39* 


612  XLYIII,  8.  115-117. 

alaine  DM.  äne  die]  aim  H.  11  Richter  DM.  oft  rais  tuen  und  hervert 
reiten  m.  h.  M.  12  so  bis  13  schirmen t  fehlen  M.  s6  sie  bis  13  schirment 
/eAfen  Z>.  13  dick  arbait  h.  M.  daz  sie  6t«  14  muoz  fehlen  M.  14  müde 
sind  D.  von  arb.  und  von  g.  D.  muzzen  D.  sorgen  bis  15  neme]  und 
sorg  jrs  leibs  haben  M.  15  die  pawrn  M.  16  hantwerchlaute  DM. 
smide]  sneider  DM.  und  seh.  etc  M.  und  halt  bis  21  vögele  fehlen  M. 
1 8  ier  wiert  D.  hat]  leit  Z>.  aber  fehlt  D.  1 9  niur  fehlt  D.  unperde  J.  D. 
sich  edel  1.  D.  20  sunst  H.  22  daz  all  vogel  frey  sind  M.  alle  die  v. 
s.  a.  f.  A  und  6«  23  leben  fehlen  M.  gsr  fehlt  D.  23  doch  alle  i>.  alle 
/eAft  M.  und  1.  seh.  fehlen  M.  24  wan  sie  öw  sorge  fehlen  M.  freileichen 
unbetwungen  D.  sorgen  D.  25  Secht/eW<  DM.  ouch  fehl!  D.  26  hant 
fehlt  D.  von  singen  gen.  DM.  27  daz  sie  switzend  werden  (weren  D) 
HD  fehlen  M.  28  daz  fehlt  D.  dem  alm.  fehlen  M.  29  der  hat  bi* 
31  lebent  fehlen  M.  30  noch  dhain  arbait  D.  31  umb  daz  dez  si  lebent 
sint  D.  in  fehlt  D.  got  Äf.  32  trahte  M.  und  a.  i.  arb.  fehlen  M.  33  legen 
daz  s.  w.  w.  M.  Und  daz  bis  34  flizioiieh  fehlen  M.  34  möchten  D.  und 
daz  si  wol  lernen  und  fleizzichleiohen  D.  35  seit  M.  not  ist  w.  M.  den 
leib  erzent  Z>.  36  ye  (ir  M)  dem  m.  n.  DM.  wisheit  fehlt  DM.  der  d. 
s.  a.  ist  DM.  37  gew.  fehlt  M.  wan  war  D  Und  weren  M.  der  rain  priester 
nicht  i.  d.  ehr.  D  sy  nicht  in  der  ehr.  M.  38  pfui  wie  schiere  denne 
(fehlt  M)  grozzer  unflat  wurde  i.  d.  ehr.  DM.  39  von  sunden  und 
v.  u.  D. 

116,  1  bewarn]  undervaren  DM.  2  erde  M.  Wan  bis  3  leben  fehlen  M.  3  be- 
schaffen D.  nichten  D.  das  ist  der  zeohent  tail  alles  guttes  des  uns  wachset 
M.  4  w.  auf  erdreioh  D.  des  wil  bis  8  nemen  fehlen  M.  des]  das  D.  daz 
zehent  tail  D.  7  iu  fehlt  beidemale  D.  8  gar  wol  hütten  M.  zehende  D. 
daz  ir  bis  10  sinnen]  den  hat  got  den  priestern  pesch  äffen,  davon  snlt  ir 
euch  davon  nicht  nemen  M.  10  als  verr  so  D.  11  snlt  feldt  M.  da  von 
nicht  M.  12  durch  vor  ere  fehlt  D  vor  ere  und  miete  fehlt  M.  der  von  D. 
1 3  weder  dirn  noch  kneoht  M.  noch  dem  sniter  fei«  15  knehte  fehlen  M. 
15  chnechten  D.  16  anders  nieman  M.  in  a.  d.  w.  n.  geben  fehlen  M. 
17  daz  si  bis  22  rüeret /eA/en  M.  18  nichten  D.  19  gebet  danne  v.  d. 
näunen  D.  20  snitern  D.  21  daz  him.  D.  ichtes  icht  D.  22  des  alm. 
fehlen  M.  23  ez]  den  zehent  M.  wan  im  s.  fehlen  M.  noch  chaiser  noch 
chunigen,  noch  grafen,  nooh  ritter,  noch  gepawrn,  noch  chauf  läuten 
noch  pfaffen  D.     24  pauren   M.  noch  rittern  bis  26  herren  fehlen  M. 

29  seinen  teil  DM.  da  hinter  teil  Z>.  ane  leit  fehlen  M.  und  darumb  D. 

30  aller  der  gen.  D.  in  dem  par.]  da  M.  31  und  wir  bis  32  liden  /tAfe* 
üf.  32  darumbe  D.  die  fehlt  DM.  guot]  got  H.  33  da  fehlt  DM.  gar 
6m  34  teile  fehlen  M.  34  euch  got  M.  ieman  fehlt  M.  35  hie  n.  d. 
fehlen  M.  36  nimmer  mer  M.  Wan  bis  37  aleine  /eWen  3f.  37  Nü/*M 
A  Sehet  er  hat  in  ainer  hande  läute  verlihen  D  N.  s.  er  hat  in  nieman 
wan  priestern  verlihen  M.  38  die  an  bis  39  priester  fehlen  M.  auf 
erdreich  die  auf  seiner  stat  sint  D.    39  rainen  pr.  D.  enpholchen  DM. 

117,  3  wan  M.  4  geraten  habern  pon  oder  arbaz  M.  Und  fehlt  M.  5  dreier 
laye  DM.  kunst]  chraut  so  D.  und  dr.  h.  M.  6  Die  sol  bis  7  selbe  vol 
fehlen  M.  chunden  D.    7  ohünnen  es  wol  D.    8  Wie  man  nu  diseu  drei 


XLVTU,  8.  117—119.  613 

dinoh  und  dreierley  ohunst  sol  ohunnen  D  wie  man  die  haben  sol  M. 
9  chunftiger  dinge  DM.  10  an  uns.  s.  fehlen  M.  11  Als6  bis  12  suln 
fehlen  M.  12  dreier  ley  chunst  haben  and  chünnen  D.  13  Ez  stet  M. 
an  herren  D.  pnchen  D.  15  oder  ob  er]  nnd  nam  (namen  M)  denne 
war,  wo  der  mensche  DM.  1 6  an  dem  glatze  vor  am  hanbt  H  an  dem 
haupte  vorn  an  dem  (der  M)  glatze  DM.  oder]  vor  H.  veile  so  D. 
aintweder  HD  fehlt  M.  17  oder  sibenzehen  fehlen  M.  18  an  dem  1.  DM. 
nem  H  namen  AT.  19  rot  wäre  DM.  20  So]  Ez  D.  wem  H.  Auf  gewande 
folgt  etleich  (fehlt  M)  an  leineinem  (leineim  M)  gewand  und  wollein 
(wolleim  gebant  M)  und  pelzein  (pelzeim  M)  gewande  DM.  2 1  an  dem 
haus  D.  22  den]  in  M  im  D.  einen  fehlt  DM.  ander  DM.  23  Und  half 
D.  25  daz  bis  wurde  fehlen  M.  wurde  etc  D.  an  dem  g.  D.  26  daz 
hiez  m.  v.  D.  Was  dann  d.  m.  a.  a.  1.  M.  27  ewar  H  ebart  M. 
28  daz  h.  alles  D  allez  d.  h.  M.  wäre  DM.  und]  nu  D.  29  lebentiges 
D.  wasser  sprach  er  und  opher  D.  Nach  opfer  ist  etwas  Raum  ge- 
lassen in  H. 

31  jungen  fehlt  M.  gar]  auch  M.  32  ley  DM.  33  erste  D.  34  daran 
secht  euch  für  M.  35  fleizz.  (so  abgekürzt)  versehen  D.  einen  menschen 
D.  36  aus  geprosten  DM.  und]  das  D.  und  m.  j.  fehlen  M.  37  ez  u. 
a.  s.  fr.  gel.  M.  38  aus  geprosten  DM.  39  f.  daz.  war  auch  Z?jfcf.  wan] 
und  DM. 

18,  1  andern  X>.  kunst  ist  die  Af.  chunst,  die  er  chunnen  sohol  D.  2  wa 
or  DM.  danne  fehlt  M.  barte]  hare  DM.  3  oder  a.  d.  k.  oder  fehlen 
DM.  keliin  H.  häre]  glazz  DM.  4  oder  an  den  h.  fehlen  M.  den  hiusern] 
dem  hiern  D.    5  gar  fehlt  M. 

7  Ze  dem  Z>.  ausgeprosten  DM.  8  und  /«Aft  DiVf.  die  chunst  DM.  in 
der  fehlen  H.  9  an  aZle  dreimale  DM.  10  an  der  keliin  H  an  der 
stiren  M  an  dem  glatze  D.  Hierauf  oder  an  dem  (dem/tAft  Af)  leib  DM. 
an  gew.  Af.  oder  an  h.  bis  M  scheiden  fehlen  M.  11  ausgeprosten  D. 
1 2  Die  aussetzicheit  sind  tötl.  s.  D.  daz  /eAft  M.  13  aus  geprosten  Dil/. 
14  ez  gar  bis  16  sünde]  das  alles  wol  erchennet  M.  15  tödleich  .  . 
tägleich  D.  16  wan  e.  euch  gar  u.  wer  M.  17  tödleich  .  .  .  tegleiohe 
M  tödleich  beidemale  D.  saget  D.  ez  fehlt  D.  18  ez]  er  M.  oder  6w 
19  \kzen  fehlen  DM.  19  die  tegleich  M.  sünde  fehlt  DM.  21  und  hat 
ez  imz  nicht  gesait  D.  22  gar  ungew.  M.  todleiohe  s.  M.  tägleich  s.  zu 
ainer  todleichen  D.  23  der  M.  tödleich  sünde  D.  24  sünde  fehlt  DM. 
ouch]  iuch  H.  der  fehlt  H.  25  des  gar  fehlen  M.  irs  D.  gar  fehlt  DM. 
27  tuon]  schaiden  DM.  28  die  sult  DM.  29  weder  bis  31  maohen 
fehlen  M.    30  libe  nacA  siechem  /eAtt  M.    31   noch  n.  d.  t.  fehlen  D. 

32  ze  dem  DM.  gar  wol  fehlen  M.  33  veile  £>.  34  machent  3f.  swäj 
und  D.  eht  /eM  D. 

35  barte]  hare  ifcf.  36  und  das  erste  fehlt  M.  main  swernt  M.  swerenten 
D.  37  gar  und  gar  fehlen  M.  sint  u.  d.  b.  M  sint  von  dem  parte  D. 
38  eht  fehlt  DM.  die  da  M.  39  und  meine  bis  119,  4  anderswä 
fehlen  M. 

19,  1  iiti/michel  teil  folgt  iuwer  wurd  ain  michel  tail  ir  ieut  datz  dorff  H 
ewer  wurde  vil  behalten  ir  dorfläute  D.    2  hat  fehlt  D.  vrawen  und 


614  XLVIIl,  S.  119—120. 

man  nicht  enwäre  D.  Die  Stelle  enthalt  gewiss  echtes,  das  ich  aber  nicht 
herzustellen  weiss. 

5  veil  D.  6  der  alm.  fehlt  DM.  7  hat  gegeben  D  h.  geben  M.  selben 
DM.  8  danne  sie  bis  her  fehlen  M.  9  ir  antl.  M.  daz  bis  10  machete 
fehlen  M.  10  gemaohet  hat  D.  11  gräuleich  anssetzig  DM.  12  jungen 
fehlt  M.  13  an  der  glatzen  D  an  dem  glatz  M.  tuchlachen  D  tuchlein 
M.  14  gelwem]  grabem  D.  so  bis  s6]  und  mit  M.  graber  sloyer  D. 
pfaueshut  D.  15  daz  ist  bis  kelwin  fehlen  M.  geliin  H.  an  dem  glatze 
D.  16  alle  fehlt  DM.  ir  fehlt  D.  17  die  ir  wile]  mit  irr  veyre  so  D. 
mer  denn  D.  verliesent]  an  legent  DM.  18  ez  ot  D.  der  mite  fehlen  DM. 
machen  D.  er  H.  19  sam  die  D  als  die  M.  20  die  k.  D.  also]  doch-D 
fehlt  M.  21  nichts  nit  M.  ungelert  priester  M.  auf  ir  k.  DM.  sie  enr. 
bis  23  oder  rxiht  fehlen  M.  22  daz  er  otZ>.  23  Sie  H.  24  an  dem  jungisten 
tag  antwurten  D.  antwurten]  richten  M.  am  j.  ger.  fehlen  M.  25  ie  dhain 
chiriohen  gesächt  D  ie  eh.  g.  M.  got  D.  wann  d.  w.  ist  got  selbes  M. 
26  da  fehlt  DM.  in  fehlt  HDM.  27  verlihen  den  D.  phligent  H  pflegen 
sullen  M  pflegent  und  pflegen  schullen  D.  Wie  bis  30  giltet  fehlen  M. 
28  dein  auss.  D.  wan  du  D.  29  deiner  platten  D.  u.  schämest  dich 
des  nicht,  des  dir  di  chirichen  giltet  und  neuzzest  alle  tage  D. 
31  die  ist  zwayerley  M.  32  üzsetzikeit  fehlt  M.  diu  das  erste  fehlt  DM. 
33  roten]  rechten  so  H.  34  ez]  er  H.  35  ir  das  erste  fehlt  M.  36  Und 
fehlt  DM.  gar  selten  M.  als  gener  dem  du  es  ab  gepr.  hast  M.  37  so 
fehlt  M.  uniehter  fehlt  M.  38  mit  fehlt  D.  unrehtem  fehlt  beidemale  D. 
und]  mit  M.  unrecht  gew.  D.  unrehter  bis  39  herren  fehlen  M.  unrecht 
vogt  D.  39  nu  unrecht  richter  D.  mit  raub  mit  dieb  M.  so  fehlt  M. 
lies  fürkoufen.  furkauffe  DM.  s6  bis 
120,  1  boufe  fehlen  M.  2  an  dem  gew.  DM.  3  daz  gew.  M.  traist  (drest  du 
M)  oz  denne  DM.  4  offenleichen  D.  5  aber  niur]  aller  maist  M. 
iuwerm  fehlt  M.  ez  chunnet  D  si  kunnent  M.  nimmer  mer  3/.  6  machen 
DM.  wachen  H.  vehem  nöten  D  wechen  notten  M.  7  kranch  H 
trachen  DM.  etc]  da  den  hierzzen  D  fehlt  M.  verleusest  D.  gar  bis 
8  schesne  fehlen  M.  8  also  daz  him.  M.  ir  fr.  fehlen  D.  ir  bis  tuochlaeh 
fehlen  M.    9  ouch]  ez  doch  D  ez  M.  bürgen]  progen  DM.  und  auch  D. 

10  daz  himelriche  fehlt  DM. 

11  So  DM.  ouch  fehlt  M.  12  an  öwhiusern/eAtenDüf.  den  gewaltsen  H. 
die  da  haissent  pürg  M.  da  6t«  13  wo.  fehlen  DM.  14  daz  sie  stain  und 
holz  dar  füren  M.  di  wazzer  und  holz  D.  die  ir  bis  20  broger/cMe»  M, 
und  ir  gesinde  D.  15  ir  fehlt  D.  16  not  ze  schaffen  i).  17  ehifeUt  I). 
gedultichleichen  u.  gütleichen  D.  19  e  an  fehlen  D.  dise  proger  di« 
apprecher  D.  20  sunst  H.  sust  euch  armen  mit  raub  mit  unr.  st.  ab- 
prechen  mugen  und  mit  anderm  unrecht  M.  21  unrechtem  zolle  D. 
und  fehlt  D.  mit  ungelt  und  mit  andern  unrechten  dingen  D,  22  ha! 
H  habent  DM.  etleich  läute  häuser  D.  zw.  ley  M.  23  die  ez  /dWen  DM. 
mit  fürchauffen  7>3/.  mit  satz.  fehlen  M.  oder  mit  tr.  D.  24  das  mit 
unrecht  D.  25  Ist  din  bis  26  mac  /fAfen  i\f.  Und  ist  D.  26  mag  « 
auss.  s.  D.  So  wirt  auch  d.  h.  M.  sin  6t«  28  wip  fehlen  M.  27  hin«* 
fehlt  D.  unr.  gesinde  D.  in  iren  h.  habent  D.   28  behaltent  bis  29  ver- 


XL VIII,  S.  180-122.  615 

freist]  so  du  darin  behaltest  hurren  eprecher  M.  30  so  ist  bis  34  wider- 
zsemer  fehlen  M.  31  an  der  peicht  D.  33  widerzseme]  wider  D.  dise 
aussetzig  D.  ist  unserm  D.  34  der  in  tods.  ist  D.  noch]  vil  D. 
35  Und  fehlt  M.  sechz.  oder  sibenzehen  auss.  M.  36  ir  priest  er  M.  Der 
hat  bis  38  pfaffcheit  wizzen  fehlen  M.  37  oder  vil  fehlen  D.  lutzel 
mer  D. 

121,  1  und  ungew.  fehlen  M.  Und  soltet  bis  5  sünden  fehlen  M.  Davon 
schüllet  ir  wizzen,  daz  ir  den  menschen  danne  darnach  g.  m.  oh.  D. 
4  einen  teil  D.  ungewärleichen  D.  5  diu  fehlt  DM.  da  von  fehlen  DM. 
6  d.  d.  eh.  wenet  M.  7  rechten  wege  d.  h.  2>3f.  in  ainen  wald  D. 
und]  dem  DM.  8  wurde  IT.  und  er  bis  10  gienge  fehlen  M.  9  ie  /eAtt 
D.  gewärl eichen  D.  10  ie  paz  und  ie  paz  D.  11  daz  bis  gesaehen 
fehlen  M.  denne  Dm  12  rehte  fehlt  D.  hende  D.  gieng  und  ward  er- 
slagen  M.  13  himel  M.  nseher]  ieher  so  H  nehenär  D.  wenet  ze  sein  M. 
teuffer  D.  14  Da  bis  sünde  fehlen  M.  sünden  Z>.  15  ander  aussetzig- 
kait  M.  ist  da  bis  16  bringet  fehlen  M.  der  der  sohedleiohen  D.  vil  laut 
/>.  16  in  fehlt  H.  sünden  D.  die  pännigen  läute  D.  die  6fr  17  sünde 
fehlen  HD.  17  alle  die  DM.  und]  oder  Jlf.  18  oder  bis  banne]  eto.  H. 
oder]  und  D.  tr.  mit  in  D.  dritte  aussetzikait  M.  20  tut  an  leib  und 
au  sele  M.  den  diu  bis  25  üzsetzikeit  /eA&n  M.  iendert/eAtt  D.  21  und 
fehlt  D.  man  puste  X>.  22  der  fehlt  D.  als  dise  fehlen  D.  24  mer  /eAft 
D.  25  und  haisset  3/.  Wan]  und  DM.  an  den  andern  D.  die  /«AZ*  Af. 
ander  M.  26  machent  //.  26  d.  hilfet  die  geitigkait  H  d.  h.  an  der 
geitichait  D.  daz  er  davon  nymmer  g.  m.  w.  3f.  28  ich  bis  sagen  fehlen 
M.  29  ir  6w  sit  fehlen  M.  lepso  #  aussetzig  D.  30  haizzet  geit.  M. 
3 1  noch  enhabet  bis  und  /eÄten  3f.  nie  D.  noch  so  vil  fehlen  D.  32  wolt 
H  wellet  D  weit  i*/.  hiute  /cäW  DM.  alle  samt  /eAfen  Z>M.  gesunt  an 
sei  und  leib  D.  33  aussetzig  sint  an  d.  1.  D.  34  sie  mir  M.  in  allen  D. 
35  daz  iendert  bis  36  verborgen  fehlen  M.  d.  i.  an  irm  leib  sei  D.  36  si 

fehlt  D.  so]  und  M.  3  7  ez  her  D.  und  darzu  D.  ein  vor  lebendez  fehlt 
DM.  38  ir/eÄtt  Jf.  iueh]  in  DM.  39  Also  bis  e  /eAZe»  Af.  sprich  ich 
auch  DM. 

122,  1  den]  eu  DM.  alle  sampt  D  fehlen  M.  lebendiges  so  meist  M.  2  und  allez 
bis  8  totez  fehlen  M.  allem  fehlt  D.  3  dino  /eÄtt  D.  4  geschaffen  #.  wie 
g.  dir  verschaffen  ist  D.  5  dise  drei  gab  haben  D.  7  der  dreier  D.  lebendez 
bis  8  totez  fehlen  D.  Hierauf  prüder  perichtolt  wer  gesach  ie  lebendez 
wazzer  oder  totez  DM.  8  daz  bis  9  sult  fehlen  D.  secht  daz  ist  HM. 
lebendig  M.  da  ir  von  ges.  w.  sult  M.  10  wider  got  ie  DM.  Daz  sol  bis 
11  wazzer  fehlen  M.  11  wainet  D.  daz  lebendige  w.  D.  13  daz  eht  bis 
15  gitekeit  fehlen  M.  15  daz  aller  aussetzikeit  puzzet  D.  wan  der  geitig- 
kait H  wan  der  geitig  D.  Ich  habe  nicht  gewagt,  den  Genetiv  stehen  zu 
lassen,  die  Beispiele  Lachmann  zur  Not  S.  245  u.  im  mhd.  Wtb.  3,  482 
scheinen  mir  anders.  16  ir  a.  s.  fehlen  M.  ander  D.  ir  s.  daz  har  alles  D 
i.  s.  allez  daz  h.  daz  M.  17  daz  indert  a.  e.  1.  i.  D  daz  an  euch  ist  M. 
18  ste]  sei  D.  heimlich  fehlt  M.  so  sult  bis  19  her  fehlen  M.  19  daz 
pringet  mir  M.  20  daz  ist  so  HDM.  daz  lebendez  D.  lebendige  3f.  2 1  daz 
ist  fehlen  DM.  zem  ersten  fehlen  DM.  23  alle  D  fehlt  M.  24  sagt  allez  daz 


616  XLYIII.  XLIX,  8.  IM— IM. 

ir  sult  M.  daz  ir  6t*  25  grbz  fehlen  M.  25  in  ewerm  herzen  beleihe  D. 
26  halt  fehlt  DM.  oder  bis  27  herzen  fehlen  M.  27  verborgen]  haimlichen 
H  schäm leichen  D.  28  schult  ir  ain  opfer  bringen  DM.  Seht  fehlt  DM. 
die  pusz  daz  ist  daz  M.  ir  fehlt  D.  immermer  DM.  29  got  vor  imm.  3/. 
pezzern  schult  DM.  Wan  6t*  31  bringet  fehlen  M.  31  und  bis  dinc 
fehlen  D.  wer  dise  drin  ding  bringet  Af.  seinem  e warten  -DJlf,  32  der 
ist  gesunt  M.  84  sieh  fehlt  DM.  wie  gr.  ist  dein  a.  M.  35  dich  geitigen 
M  dich  morder  alaine  -D.  den  morder  /<?W«n  2>.  den  morder  bis  123,  6 
himelriche  ißt  fehlen  M.  36  die  ohetzer  D.  37  eto  fehlt  D.  39  hän  »acA 
driu  /c«J  2>. 
123,  2  du  must  Z>.  3  alle  dein  r.  noch  a.  dein  puzze  D.  4  alle  dein  peichte 
nicht  ab  geh.  D.  5  immer  mer  D.  6  im  himel  D.  7  gitiger  fehlt  M. 
8  als  DM.  9  alle  sund  M.  als  vil  Dil/.  10  alle  disz  weit  M.  sunden 
DM.  11  nü  sich  fehlen  M.  hiete  auf  im  D.  der  wurde  von  in  allen 
ledig  M.  1 2  und  reine  fehlen  M.  13  wider  vert]  wurde  DM.  dir]  dich 
M.  alliu  driu  fehlen  M.  14  daz  diu  6t«  1 5  wider  fehlen  M.  m£r  /<pW*  D. 
15  daz  dem  6w  16  duz  fehlen  M.  16  die  hail.  t.  DM.  17  noch/eMf  M. 
als  a.  d.  w.  als  fehlen  M.  als  die  weit  ie  begie  D.  1 8  als  die  getauft 
würden  D  wurd  er  getaufft  M.  s6]  si  D.  so  weren  im  all  vergeben  M. 
als  ob  bis  1 9  gedenken  wil  fehlen  M.  ob  fehlt  D.  ir]  sie  D.  19  ged. 
wurde  D.  und  fehlt  D.  20  Aber]  wann  DM.  21  Pfi  6t«  25  tiuvel  /«Wen 
M.  23  nicht  noch  X>.  Auf  weerest  folgt  die  diu  weit  ye  gewan  H. 
25  ouch  fehlt  M.  das  dem  m.  auch  alle  sein  sünde  D.  26  all  sünde  ab 
nympt  M.  die  tauffe  DM.  27  abentrunnich  D.  28  im  6t*  Amen 
fehlen  DM. 


XLIX. 

124,  #58a  4m  /tonrf«  ain  gut  predige  D  114b  iT  55b  JT138*  M  41c  m  85b 
wer  ein  gut  leben  welle  haben  und  ein  senftes  D  wer  ein  gutes  u.  ein 
senftez  leben  w.  h.  M  wer  ein  gutes  leben  u.  senftes  1.  w.  h.  m.  2  daz 
besl.  H.  sein  lebens  lebsen  m.  3  vor  übrigen  w.  m.  4  und  ein  s.  I. 
fehlen  Mm.  5  und  bis  kumt  fehlen  DMm.  6  da  bis  sprechen  fehlen  M. 
7  Unser  h.  d.  alm.  fehlen  M.  8  ein  gew.  D.  gewaltig  M.  künic  fehlt  M. 
ob  allen  künigen  DM.  9  tet  fehlt  M.  ouch]  gar  DM.  10  und  ein  seh.  k. 
fihlen  M.  oben  /eAft  M.  daze  h.  Z>  auf  zu  himel  M.  11  die  w.  M.  wider 
daz  h.  Z?  wider  den  himel  M.  12  und  swie  bis  13  sf  /eWe»  M.  13  ist 
/eM*  Z>.  ain  nadelsp.  DM.  14  als  weit  DM.  wider  alle  die  erde  und 
wider  alle  die  werlt  DM.  15  und  also  wit  bis  19  freuden  ist  fehlen  M. 
16  so  ist  doch  über  allen  den  himel  chain  stat  D.  17  wan  den  alle- 
sampt  freuden  vol  ist  D.  18  gestupfen  möchte  D.  19  Wan  nü  bis 
24  geßindes  hat  fehlen  M.  nü  fehlt  D.  20  so  ein  r.  D.  so  ein  reiches  D. 
21  gar  fehlt  M.  22  wunne  D.  ere  D.  23  der  fehlt  D.  24  des  ist  er  fro 
daz  D.  Seit  nu  got  als  ein  r.  M.  25  nu  ein  so  r.  D.  und  6i«  hat  fehlen 
M.    27  in  das  h.  A  in  sin  künior.  fehlen  D.  Wan  bis 


XLU,  8.  185—126.  617 

125,  1  ist  fehlen  M.  gepot  HD.  pieten  D.  2  da  mit  M.  wan  ein  k.  bis  8  kaemen 
fehlen  M.  3  gepot  H.  wie  er  ohünichleich  geput  und  gepieten  möchte 
D.  4  in  sein  reich  D.  6  und  do  in  D.  8  deste  fehlt  D.  Nu  hat  uns  d. 
a.  g.  gepotten  M.  10  da]  daz  H.  past  H.  gar  fehlt  DM.  11  daoht  DM. 
12  ains  H.  hieten  getan  DM.  13  nimmer  mer  M.  und  da  bis  16  komen 
fehlen  M.  darumb  D.    14  Als  D.    15  were  D. 

18  dem  fehlt  M.  fr.  inne  DM.  als  w.  u.  groz  M.  20  doch  alle  tag 
gerne  D  all  tag  doch  gern  M.  und  da  6i#  22  tuot  fehlen  M.  21  gar  wol 
D.  so  ianch  und  wir  es  gern  tun  D.  22  und  das  erste  fehlt  D.  23  swer 
D-ML  im]  in  D.  und  ie  o.  t.  fehlen  M.  freuden  u.  e.  M.  24  in  s.  him. 
fehlen  M.  irs  2>.  2ö  oder  niht  fehlen  M.  selbe  fehlt  M.  26  daz  wir  bis 
komen  fehlen  M.  ze  dem  himelreich  D.  27  di  visch  D.  28  der  wurme 
Z>.  und  eht  fehlen  M.  29  daz  da  lebt  M.  lebet  auf  erdreich  D.  samt 
fehlt  M.  30  sein  D.  geleret  od.  ung.  fehlen  M.  junge  o.  alt  DM.  31  und 
/eAZ*  M.  halt]  auch  Jf.  32  begern  M.  33  und  die  DM.  eht  /eÄJi  3f. 
daz  da  1.  M.  auf  der  erde  D  fehlen  M.  daz  begert  dez  dinges  M.  34  daz 
uns  bis  35  hät/eÄkn  M.  do/e^  #.  35  Daz]  und  M.  als6  /<?M  iV.  be- 
halten DM.  37  Seht  nü  fehlen  M.  euchs  Z>.  und  rehte  bis  126,  2 
kreatiure  und  fehlen  M.  und  /cäW  JD.    39  ohuniohreich  D. 

26,   1   nimmer  mer  D.  seint  daz  D.    2  und]  under  Z).  und  das  zweite  bis 

4  kreatiure  fehlen  D.  Ganz  gleicher  rhetorischer  Mittel,  der  Spannung 
durch  Vorbereitung  und  dann  der  Wiederholung  des  vorbereiteten  Wortes 
bedient  sich  Berthold  I,  95,  27  /.  235,  38/.   3  Fride  bis  ez  fehlen  M. 

5  und  bis  tuot  fehlen  M.  tunt  D.  6  daz  tuot  bis  7  fride  fehlen  M.  Daz 
bis  7  fride  fehlen  D.    7  Zu  tuo  vergl.  Haupt  zu  Erec  4968.   8  in  im  M. 

9  izz  et  ich  dar  D.  eht  dar  fehlen  M.  so]  und  M.  ett  ich  D  fehlen  M. 

10  niur]  mir  DM.  vor  d.  hunger  M '.  1 1  vichtet  et  D.  13  dem  durst  M. 
da  haizzet  D.  daz  fehlt  D.  14  niur]  mir  DM.  15  vor  dem  frost  M. 
daz  da  frost  h.  D.  Hierauf  So  mir  dann  warn  (warme  D)  ist  so  vicht 
mich  aines  au  haizzet  schem  (schäm  DM)  do  (so  DM)  lege  ich  aber 
gewant  an  vor  (fehlt  DM)  für  die  schäm  HDM.  Diesen  Gedanken  traue  ich 
Bert  hold  nicht  zu.  IQ  daz  bis  fride  fehlen  M.  daz  ist  auch  d.  d.  fr.  D. 
daz  wir  ligen]  daz  wir  schaf  (durchstrichen)  gen  H  dar  wir  gen  D  daz 
w.  gen  M.  17  eht  fehlt  M.  tuon  fehlt  D.  sehen  D  fehlt  M.  18  daz  er 
bis  2 1  fride  fehlen  M.  daz  si  im  ainen  fr.  machen  D.  20  mache  von 
seiner  armut  D.  alles  das  lebt  das  beg.  D.  21  wenne  der  fride  nioht 
enwär  D.  22  Und]  seht  DM.  uns  fehlt  M.  mensch  ie  wart  D.  24  deo 
bis  26  uoluntatis  fehlen  M.  bone  uol.  fehlen  D.  25  in  erde  D.  26  nymer 
in  M.  ir  erstes  wort  wer  M.  immer  mer  D.  daz  bis  27  sprachen  fehlen 
M.  27  der  fehlt  DM.  in  fehlt  DM.  28  zu  seinen  j.  DM.  29  halt  i)3f. 
30  wie  vor  gar  fehlt  D.  gar  fehlt  M.  31  wan  uns  hat  in  der  almäohtig 
got  gemachet  und  gepoten  D  wan  in  hat  got  gepotten  uns  M.  32  in 
beh.  DM.  da  mite  bis  34  werlt  fehlen  M.  daz  wir  damit  zem  h.  ohömen 
D.  33  Und  fehlt  D.  disen  frid  D.  34  daz  fehlt  D.  der  D.  und  wolt 
uns  damit  ze  h.  pr.  M.  35  Nach  bringen  ein  Kreuz  mit  Punkten  zwischen 
den  Balken,  am  Rand  dasselbe  Zeichen  in  einen  Kreis  eingeschlossen  D. 
daran  gar  w.  H.    37  zu  dem  himelreich  D.  daz  got  bis  38  \\&t  fehlen  M. 


618  XLH,  8.  126—1*8. 

dö  fehlt  D.  38  und  fanden  das  es  nicht  geschehe  M.  Auf  fanden  folyt, 
ist  aber  durchstrichen  So  ist  nindert  ain  mensch  vor  meinen  äugen  D. 
39  nicht  ze  himel  D.  Owe  des  fehlen  DM. 

127,  1  erdacht  D  gedachtet  M.  2  s6  ist  bis  3  komen  fehlen  M.  indert  H.  ez 
wffire  bis  3  komen]  ich  wolt  ez  heut  dem  almächtigen  got  antwurten  D 
fehlen  H  vgl.  1,  237,  39.  3  wauffen  H.  geschrin  //.  über  bis  4  tiuvele 
fehlen  M.  4  gedacht  D  gedachtet  M.  5  got  M.  do  gebot  fehlen  M.  6  Als 
daz  bis  12  fride  fehlen  M.  7  der  weit  so  vil  D.  da  mite  fehlen  D.  zu 
dem  h.  D.  9  auf  ein  r.  m.  u.  auf  ein  g.  m.  D.  lautern  D.  10  valsch 
HD.  disz  t.  H.  si  die  t.  D.    11  und  auf  guten  D.    12  und  also]  da  M. 

13  also  bis  14  rehten]  slugen  den  unter  den  guten  vrid  M.  haben t  1). 

14  wider  d.  r.  D.  hat  H.  16  ze  helle  D.  der  bis  wirt  fehlen  M.  mer 
fehlt  D.  und  die  D.  16  alle  fehlt  M.  1 6  ze  himelr.  M  ze  himel  D.  und 
hieten  D.  17  fride]  list  D.  niht  fehlt  M.  wider  Z>.  den  guten  M.  Wan 
6w  20  hat  fehlen  M.  19  und  alle  D.  behaltent  D.  riehen]  rechten  D. 
20  der  da  D.  21  ich  disen  christenläuten  weren  vor  d.  v.  fr.  D  nu  wil 
ich  euch  sagen  von  dem  v.  fr.  M.  disen  bis  28  teil  fehlen  M.  23  ez  ist 
X>.  seht  (so)  als  ainem  valscher  münsser  ist  D.  24  ainen  v.  Hm  25  dem 
teufel  A  waren  D.  26  ir  /«AZ/  D.  27  tail  läute  D.  sich  vor  irm 
valschen  fride  h.  w.  D.  Jedoch  laider  so  fiiricht  ew  teufel  D.  28  doch 
fehlt  D.  der  merer  tail  D. 

29  der  erst  fr.  unter  valschem  fr.  daz  ist  D  der  erst  unter  den  falschen 
d.  \.  M.  30  ungeornter  D.  fleische]  falsch  so  H.  ungeordenter  M. 
31  dem  m.  HD.  daz  dr.  ist  fehlen  D.  ist  fehlt  M.  32  die  fehlt  D.  haut 
m.  d.  ü.  M.  falsch  //.  33  ^  fehlt  H.  die  di  D.  34  und  fehlt  beidemal* 
D.  lazzent  DM  lang  so  H.  35  fliehen  H.  ungeordenter  M.  36  greinen 
HDM.    37  daz  ist  bis  39  tot  fehlen  M.    38  ungeornter  D. 

128,  1  so]  und  M.  diu  s.  fehlen  M.  2  Ja  bis  schuldic  fehlen  Hm  diu  s.  bis 
schul  die  fehlen  D.  wan  fehlt  D.  3  sult  ir  DM.  i rum.  fehlt  M.  5  pfleget 
/>.  und  auch  DM.  frumelich  M.  6  und  vor  bis  7  gert  fehlen  H.  und 
fehlt  D.  7  des  valschen  fr.  D.  8  eht  fehlt  DM.  9  und  die  ersten  beiden 
fehlen  M.  venien]  wainen  D.  und  bis  dingen  fehlen  H.  10  nach  ziehen 
oder  volgen  M.  durch  sein  liebe  DM.    11  liebe]  leibe  H. 

12  Auf  das  erste  fride  folgt  durchstrichen  hat  Der  sint  ain  ob  dir  mit  //. 
daz  bis  fride  fehlen  D.  14  ungeordent  DHM.  der  andern  H.  15  Und 
fehlt  DM.  vor  fehlt  H.  flizielichen  fehlt  M.  16  als  liep  bis  17  gevolget 
fehlen  M.  17  mer  fehlt  D.  I.  gevolgent.  ungeordent  HD.  19  keiner  bis 
und  fehlen  M.  und  bis  20  ist  /cA/en  />.  20  ist]  tuet  M.  haltet]  hat  Ih 
und  des  6w  21  hat  fehlen  M.  im  auch  gar  wol  D.  22  varen  herv.  DM. 
23  herre  der  D.  24  ich  chäm  DM.  kom  //.  und  fehlt  H.  25  nimmer 
mer  DM.  daz  du  wild  ungeordent  frid  mit  dem  herren  hau  D  du  wild 
ungeordenten  vride  mit  dem  teuffei  und  mit  deinem  h.  haben  M. 
26  aber  du  fehlen  DM.  27  schoene  fehlt  M.  verwürichest  DM.  dai 
er  bis  29  hast  fehlen  M.  28  etzleich  nütze  D.  29  von  mir  so  H.  ha*ti 
solt  so  D.  30  der  ist  ains  D.  ains  neben  d.  D.  andern]  ain  M.  das 
dritte  D.  31  Daz  ob  dir  D.  32  schönisten  gelider  D.  edelisten  D.  sint 
bis  ou^eu  fehlen  D.  sint  bis  33  sint/eAZenilf.    33  wan]  und  M.   34  ed«! 


XLIX,  8.  128-130.  619 

and  schon  M.  dlniu  ou.  sint  fehlen  M.  35  von  deinen  äugen  M.  86  ze 
helle  D.  rehte  fehlt  M.  37  stechen  M  brechen  oder  stechen  D.  mit 
ainem  äugen  DM.  ze  him.  DM.  38  zuo  den  ew.  fr.  /eAkn  3f.  zwein] 
dem  H  und  so  tu  lesen.    39  in  d.  ew.  m.  fehlen  M.  gelider  M.  dk  fehlt  M, 

129,  1  ze  A  2  Dir  ist  bis  3  helle]  ut  supra  M.  mit  ainer  hant  D.  3  mit 
den  zwain  gen  helle  D.  4  gelider  sint  dein  fusz  die  seind  under  dir  M. 
die  füzze  D.  wellen  dich  dein  fuzze  D.  5  ein  fuzz  M.  s6  bis  7  helle] 
tue  im  als  den  ougen  M.  slaoh  den  ainen  ab  D.  vil  fehlt  D.  6  mit 
ainem  fuzz  D.  7  zwain  fuzzen  ze  h.  X>.  7  so  fehlt  DM.  iemant  im 
selber  D  im  selber  iemen  M.  8  die  äugen  DM.  und  fusz  M.  10  dann 
ob  irs  einem  frömden  tätt  D  dann  ob  er  es  ainem  andern  tete  M.  ein 
fehlt  DM.  12  miohels  mer  grozzer  s.  D  miohel  mer  s.  M.  ders  im  D. 
der  im  selber  den  tot  tut  m.  w.  M.  14  ich  main  prennen  D.  oder  einen 
sp.  fehlen  M.  verr.  ainen  M.  15  swaz  ez  ist  bis  30  fride]  ander  totleioh 
sunt  tuen,  damit  du  dein  sei  ebigkleichen  totten  macht,  da  hiete  dich 
vor  M.  16  villeicht  entpfurest  ze  une  D  oder  ditze  bis  11  jenez  fehlen 
D.  17  dez  D.  18  und  solte  bis  sin]  und  solt  e  allez  daz  tun  e  daz  du 
daz  gut  und  alle  die  ere  an  seist  D.  hin]  in  H.  19  doch  fehlt  D. 
20  doch]  duroh  D.  21  übergenoz  D.  22  vorichten  D.  24  oder  swer 
ob  dir  ist  D.  des  herren  D.  25  an  den  harren  ze  sein,  daz  du  bei  dem 
christenherren  beleibest  D.  27  mit  dem  herren  D.  28  prünnest  D. 
29  mit  hin  D.  31  ungeordent  DH.  31  magen  D.  32  und  ob  D.  er 
dich  DM.  main  DM.  swerns  M.  33  stein  gen  M.  34  sprechest  vil  1.  H. 
er  fehlt  D.  vil  lihte  fehlen  M.  35  min  er]  mirn  H.  36  so  fehlt  D.  slahe 
Z>.  e  fehlt  DM.  deinen  fr.  JWT  deinem  fr.  D.  37  dein  fr.  M.  als  6w 
38  ist]  ze  himel  varn,  dann  mit  dem  freunt  in  die  ewigen  marter  DM. 
38  bezaichnet  H. 

130,  1  an  muten  D.  mügest  DM.  2  iht]  waz  ez  sei  DM.  unrecht  DM.  3  un- 
geordent HDM.  ir  fehlt  D.  4  arbait  DM.  arme  D.  5  ze  helle  DM. 
6  slahe  D.  e  das  erste  fehlt  DM.  7  thu  H.  8  brunnen  M  prunnet  D. 
Und  also  bis  13  fride  /cÄfen  Jf.  10  ungeordenten  D.  fleische]  menschen 
D.  1 1  zu  dem  andern  D.  male  fehlt  D.  ungeordenten  D.  mit  d.  fleische 
D.  ze  dem  D.    13  ungeornder  D. 

14  den  teufein  M.  15  ist  M.  und  die  &t«  16  tuot  fehlen  M.  aller  liebst 
selbst  t.  D.  16  der  hat  fr.  mit  im  M.  und  da  6w  22  sünden  fehlen  M. 
und  fehlt  D.  17  alle  samt  fehlen  D.  18  pastÄ  19  alliu  fehlt  D.  21  mit 
dhainem  fride,  letzteres  Wort  durchstrichen,  dafür  am  Rande  sunde  D. 
22  der  sind  zbo  die  ain  M.  alle  zeit  M.  23  der  ander  H.  swer  DM. 
nimmer  mer  M.  24  so  geleich  M.  an  disen  D.  25  Ir  bis  26  wol  fehlen 
M.  26  wan  er  hat  ges.  M.  seit  #  seind  M.  daz  6t*  28  gesundet  fehlen 
M.   daz]   do   D.     27   ir  erste  von  d.  himelreich  verstozzen  wurt  D. 

28  alle  zeit  M.  und  a.  w.  fehlen  M.     29   tac  bis  30  tages  fehlen  M. 

29  iu]  iem  D.  31  nimmer  mer  DM.  ir  tiuvele  fehlen  M.  33  aller  peste 
nnd  aller  liebste  D.  und  daz  bis  35  gewinnen  sol  fehlen  M.  ouch 
/eAft  D.  fride]  virde  «o  Z>.  34  under  allen  dingen  und  sünden  D.  ie 
/eA#  2>.  35  gewan]  hat  D.  Noch  ist  ainer  hand  sünden  dem  t.  gar 
geleich  M.    36  Wer  i.  d.  S.  der  fehlen  M.    37  die  haissent  die  geitigen 


620  XLIX,  8.  180—182. 

w.  M.  wutreich  D.    38  daz  du  bis  39  bist  fehlen  M.    39  alle  zeit  M. 
and  bis 

131,  1  alle  wlle  fehlen  M.  paide  t.  u.  n.  M.  Man  singe  bis  2  oder  singe  fehlen 
M.  metten  D.  2  preim  D.  singe  oder  lez  D.  und  lazzest  got  M. 
geleist  du  D.  gote]  ett  D.  3  niemer  fehlt  M.  m.  deinen  senden  DM. 
die  gent  allzeit  für  sich  Mdie  get  ot  ze  allen  Zeiten  f.  s.  D.  4  und]  so  DM. 
furchauifen  et  ze  allen  Zeiten  für  sich  in  daz  jar  D.  und  swaz  bis  6  jär 
fehlen  M.  5  geriven  so  H.  daz  sint  wuohrer  D.  6  auf  daz  tewer  DM. 
furkoufer  bis  7  und  fehlen  M.  7  verchauffet  D  du  verchanffest  Jf.  86 
ist  bis  8  ruowen  /eÄJen  M.  8  ruen  lazzen  JD.  in  fehlt  M.  die  zeit  d.  h. 
m.  M.  9  die  chlaine  weil  D.  g.  s.  s.  fehlen  H.  10  und  als  u.  v.  /dUoi 
M.  11  ander  3/.  geriuen  H.  12  so  ir  2>.  ir]  sie  H.  seit  ir  DM.  doch] 
ouch  DJVf.  etewenne  ot«  13  etewenne  fehlen  M.  daz  ir  n.  gesunden 
muget  D.  13  tut  ir  auch  D.  ee  etwas  3/.  14  daz  ir  n.  sundet  D  fehlen 
M.  die  geit.  M.  dem  alm.  fehlen  M.  15  got  nicht  rue  weder  an  der 
weinachtnacht  noch  an  dem  heil.  E.  M.  und  an  dem  und  an  dem  (so)  heil, 
charfreitag  D.  16  laide  H.  Sich  fehlt  M.  so  DM.  VI  alle  zeit  M.  so] 
als  D  fehlt  M.  18  an  dem  beidemale  DM.  19  etc]  und  ot  alle  wege  D 
allzeit  in  dem  jar  M.  19  So  wirt  bis  21  stat/«Äto»  M.  eht  fehlt  D.  tageD. 
noch  dhain  nacht  noch  zeit  noch  weil  D.  20  als  verr  als  D.  21  ver- 
chauffer  H  geittiger  D.  hoere  6t#  132,  16  wider  geben  fehlen  M.  spricht 
dar  zu  D.  22  daz  ich  also  nicht  wil  sprechen  vor  disen  läuten  D.  23  Nach 
nennen  Lücke  bezeichnet  in  H.  24  sprichet  gen  dir  D.  25  ez  unrain  des 
lauten  iren  oren  swie  ez  doch  got  selber  gesprochen  hat  D.  26  berleich 
D.  27  sprechen  Z>.  x^c/i  Hüten  LucA*  in  H.  29  doch/eAU  D.  32  brecht 
auch  D.    33  dirr  Z>.  geittiger  HD.  sit  fehlt  D.   34  an  fürk.]  ainen  fork 

dinges  geben  und  ettleicher  an  satzunge  oder  an  wucher 
inge  H.  iezuo  fehlt  D.   nider]  her  zu  D.    36  bedarf  D. 
37  arme  D.    39  dirr  g.  D. 

132,  2  ouch/fÄi/  D.  2  sit  aber  d.  g.  wollent  k.  fr.  g.  HD.  5  mite]  an  D. 
7  alle  r.  noch  alles  willen  D.  8  bechern  wellet  D.  Seht  fehlt  D.  dirr 
Z>.  geitiger  HD.  9  noch  aller  der  waren  rewe  chain  D.  12  ende  H. 
denne  d.  g.  D.  Vi  fehlt  D.  14  ewern  wierte  D.  mir  /eÄtt  D.  herter 
dann  der  stain  und  danne  der  teufel  D.  17  also  fehlt  M.  hinz  DM. 
18  ir  ain  ander  kunig  der  hiez  J.  H  ir  man  der  chünich  J.  D.  19  selbe 
wan  er  fehlen  DM.  20  den  abgötter  D  d.  abtgotter  M.  di  het  Z>.  21  und 
fehlt  DM.  daz  fürt  si  hinz  Eliseo  DM.  hete]  lait  DM.  22  sei  2>.  er- 
chant  D.  und]  die  M.  23  nicht  genesen  D.  gegen  ir  fehlen  M.  hoera] 
herre  /T  /eWJ  i)il/.  24  in  fremden  claidern  M  in  frömden  lant  in 
frömdem  gewande  D.  vil  wol  I>  gar  wol  M.  25  ez  /eAU  DM.  26  ez 
6m  komen  fehlen  DM.  Hierauf  Lücke  in  H.  Die  Erzählung  nach  TU  Kon. 
14,  2,  der  Name  Elisäus  steht  aber  xool  nur  in  Folge  einer  unklaren  Er- 
innerung an  IV Eon.  4,  25  f.  da?  Andere  Beispiele  solcher  Verstösse,  die  siel 
wol  daraus  erklären,  dass  der  Wanderprediger  die  Bibel  aus  dem  Gedächt- 
nisse citiert,  bringt  K.  Schmidt  in  den  theol.  Studien  Jahrg.  1864,  S.  15. 

28  also  bis  dir  wiederholt  D.  zu  dir  M.  wan  also  fehlen  M.  Wan  fehlt  D. 

29  in  fr.  gew.  fehlen  M.  frömden  D.  vil]  gar  M  fehlt  D.  behulet  HD. 


D.  wuocher 
D.    35  helb 


XL1X,  S.  182-135.  621 

31  dem  armen  läuten  so  D.  gewinnen  H.  32  soltz  du  D  soltu  H.  gelten 
ze  r.  DM.  33  Ich  bis  müezest]  und  M.  34  aun  suggnie  H  an  sukkeney 
D  an  rock  M.  sitzen  bis  müezest]  und  M  fehlen  D.  sioier  D.  vor  bis 
35  mer  fehlen  M.  vor  mir  fehlen  D.  35  plib  H.  beleibet  D.  36  loh 
spriche  bis  38  sitzest  /«Wen  3f.  37  plib  üfbelibe  i>.  halt  daz  har  in 
d.  h.  niht  D.    38  denne  D.    39  jene]  en  DM. 

133,  1  und  dich  bis  gewande  fehlen  M.  3  daz  von  deinem  unrechten  gut  daz 
chint  verdampt  wirt  DM,  4  noch  fehlt  M.  5  seht  fehlt  DM.  7  unz  DM. 
dreizehest  so  H.  d.  e.  wissent  und  erbent  M.  8  erbet  D.  8  Pfi  bis  1 6  habt 
fehlen  M.  parmung  D.  9  soldest  du  D.  denn  daz  D.  10  s.  von  deinen 
wegen,  von  dem  unreohtem  gute  D.  1 1  wol  mit  letzteres  durchstrichen  H. 
13  ouch  sein  D.  vier  pf.  /eAZen  D.  Yi  fehlt  D.  16  so  vast  m.  d.  t.  fride 
habt  D.  Phui  geitiger  du  möohst  dich  doch  erparmen  M.  17  deine 
chind  M.  daz  d.  nicht  verlorn  wurden  M.  18  Seht  bis  niht  feJden  M. 
19  an  in  icht  DM.  schaffet  DM.  wan  fehlt  D.  20  allez/«Afc  M.  21  b!] 
boy  «o  H.  in  sinem  herzen]  im  sein  D  fehlen  M.  herzen  fehlt  H.  ja  hat 
M.  noch  fehlt  DM.  22  wen  ich  M.  und  6m  23  üz  /eAfcn  3f.  und  zem  D. 
23  noch]  doch  Z>.  24  an  ewer  wirte  D.  und  helfent  bis  21  dingen  fehlen 
M.  26  ouch]  denne  D.  27  wan  kain  dinkoh  ist  M.  28  des  fehlt  M.  er- 
waikchen  D.  mug  als  dieselben  dreu  dink  M.  29  und  da  von  bis 
35  helfen  fehlen  M.  an  seu  vers.  D.  30  erweikchen  2>.  32  hiute/eAtt  D. 
über  sich  erp.  £>.  33  also  D.  34  der  von  D.  hilffet  D.  35  so  wil  auch 
euch  nihtes  niht  helfen  D.  Und  fehlt  M.  36  daz  haizzet  D.  Aster  H 
Hester  DM.  s.  o.  Anm.  zu  I,  245,  29.  37  chaum  von  D  nur  von  M. 
ret  D  rett  M.  niur]  nun  3/.  von  pfennigen  DM.  rett  £>  ret  M.  38  und 
von  bürgen  fehlen  M. 

34,    1  er]  man  H  man  von  seinetwegen  D.    gebute  HDM  u.  so  zu  lesen. 

2  Ich  bis  3  erweichet  fehlen  M.  3  noch  aller  seh.  D.  erwaikohet  und 
betwinget  D.  es  weren  frawen  M.  4  der  fehlt  M.  sein  leib  D  leib  und 
sei  M.  durch  s.  fr.  fehlen  M.  6  manich  D.  u.  tut  manich  ding  M.  ein 
man  d.  s.  fr.  fehlen  M.  7  anders  nieman  M.  8  und  fehlt  DM.  recht 
fehlt  M.  saz]  was  DM.  10  und  fehlt  DM.  als  M.  traurt  daz  tet  auch 
er  M.  so  was  6t*  1 3  weere  fehlen  M.  11  aber  denne  D.  ich  fehlt  D. 
rehte  fehlt  D.  13  Seit  M.  14  die  M.  als  DM.  15  an  disen  6w  16  ver- 
suochen  fehlen  M.  17  der  fehlt  D.  allen  den  eren  D.  grozen  fehlt  M. 
1 8  Nu  seht  fehlen  M.  liute  fehlt  M.  lat  Z>il/1  daz  unr.  g.  D.  19  der 
worten  D  darumb  M.  die  fehlt  DM.  20  und  mit  aller  Zierde  D  und  ge- 
zierde  M.  mit  bis  23  werdent  fehlen  M.  25  den  fehlt  M.  in  /«/»&  DAf. 
ye  gesehen chen  D.  Jedoch  bis  26  versuochen  fehlen  M.  26  diu  fehlt  D. 
27  bewaichen  I>.  28  nü  fehlt  M.  rechten  k.  D.  29  des  bis  30  sin 
fehlen  M.  der  hat  alle  k.  D.  30  der  alm.  fehlen  M.  got  selber  M.  so  ein 
Jtf.  31  da  fehlt  M.  32  grossen  k.  DM.  samt  /«Att  DM.  33  volles  Z> 
voll  M.  35  got]  er  Z>ifcf.  36  halt]  ouch  D.  u.  d.  mer  DM.  und  vor 
helle  fehlt  D  vor  h  und  vegef.  /eAfc  Af.  37  daz  bis  undertan  fehlen  M. 
39  geben  welle  D. 

15,    1    himelreich  DM.     2   hie  fehlt  M.  hinz  6i«  5   tiuvel   ist  fehlen  M. 

3  geitiger  zwaivelär  D.  aller  der  fehlen  D.    6  waikchet  D.  geitigen  DM. 


622  ZL1X.  L.  LI,  8.  136—145. 

duz  fehlt  DM.  7  unrechtes  gute  (gut  M)  DM.  8  und]  oder  DM.  Wan 
sie  bis  10  schcene  fehlen  M.  9  dann  D.  die  heil,  fehlen  D.  ir]  lere  soD. 
11  ein  fehlt  H.  12  und  ein  kl.  bis  13  halt  fehlen  M.  über  alle]  und  ain 
HD  goldene  Schmiede  1794.  13  wan  es  ist  himelr.  M.  14  ist  W*  ist 
fehlen  M.  und  6t«  ist  fehlen  D.  16  doch  nioht  D.  Ey  des  mocht  3f.  Vi 
fehlt  D.  18  mer/cÄftD.  19  wer  *o  //  werdet  3f.  loh  6m  21  herte 
fehlen  M.     20  sint  erhertet  D.     23   nu  an  D.    lazzen  DM.  von  bis 

24  muotern  fehlen  DM.  24  vater  D  yatern  M.  24  danne  fehlt  D.  sie] 
ir  D  er  itf.  25  ertöttet  D  totte  üf.  mit  seinem  u.  g.  #3/.  und  mwer* 
bis  27  geschaffen  fehlen  M.    26  unz  Z>. 

29  got  auf  daz  erdreich  oh.  DM.  das  wurd  zu  lang  M.  30  so  fehlt  DM, 
dreierlay  fride  rechte  halten  D.  31  Ze  dem  D.  swa]  wann  M. 
33  zwischen  eur  und  got  M.  34  mit  dem  a.  DM.  und  hat  D.  ez  fehlt 
H.  35  ir]  iener  D  genner  M.  an  in  DM.  36  heiligen  /e/<fr  DM.  umbe] 
und  ZT.  den  rechten  fride  den  got  da  gepot  DM.  38  ze  dem  D. 
39  ziehen  H.  von]  und  so  H. 

136,  2  ze  dem  D.  frid  mit  dem  menschen  M.  3  so  lieb  sei  DM.  4  durch 
ez  tust  D  d.  sy  tust  M.  halt]  auch  D3f.  5  gunnen  im  daz  vil  wol  im  g. 
D.  und  bis  Amen  fehlen  M.    6  er]  ez  D. 

L. 

137,  -ff  64b  W  305c.  Lesarten  aus  H.  4  den  e.  freu  den.  6  kom  herer  «o. 
7  do  waren  so.   8  krönt. 

138,  1  ligent.  sie  fehlt.   6  laund.   20  selbe,  nicht  tumben  die  do  torn  sint  *o. 

25  geuogen  so.    37  schädlichen. 

139,  1  erste  fehlt,  kom.  6  Job.  7  Er  zuchet.  der  segen.  22  ungeschiht: 
37  engel  zem  j. 

140,  1  viech.  11  und  damit  daz  daz.  15  behinge.  18  igliohes.  21  wol  zem 
ersten.    28  begerung.    29  sinket. 

141,  2  sinez.    3  weltlichen.    34  veni.  kirchgeng.    35  vigilig.  lies  sint. 

142,  7  hochvertig.  10  dritten.  11  löblich,  lobe.  36  jungen  frawen  und 
leute.    38  sie. 

143,  8  horines.    19  in  zu  tilgen. 

144,  13asine«o.  15  fwn.  dioz.  1 7  hauschxickel.  21  dioz.  22  leo.  23  geittgen. 
25  haur.    26  halsper.    32.  ist  das  erste  fehlt.    34  aptgot. 


LI. 

145,  H  68b  Am  Rande  .  .  gut  .  .  .  dige  D  124b  K  55b  W  132c  M  44».  Zum 
Anfang  der  Predigt  vergl.  Hraban  zu  Matth.  IV,  25  (Grein,  Die  QudU* 
des  Hcliand,  Cassel  1869,  £.73)  Quadripartitam  turbam  quae  dominon 

sequebatur  in   Evangelio   noverimua: quarta  illorum  eni, 

qui  invidia  ducti  opus  domini  dehonestare  volebant  et  ut  eum  in  ser- 
mone  comprehenderent  et  ita  apud  principes  accusarent,  ut  eum  morti 


LI,  S.  145-14?.  623 

» 

traderent.  Die  im  Texte  angezogene  Bibelstelle  ist  Matth.  XXII,  34,  nach 
Anzeiger  f.  D.  A.  u.  D.  L.  II,  231  für  den  neunzehnten  Sonntag  n.  Pf. 
1  predigte  D.  3  sie  g.  i.  nach]  nur  M.  in  D.  niht  fehlt  DM.  da  mite] 
daz  DM.  4  und  bis  gi engen  fehlen  M.  nahen  D%  5  \r  fehlt  DM.  zu  im 
M.  sprach  er  fehlen  DM  grozzen  D.  6  schritt  D.  7  got  D.  dinem  h. 
H.  8  und  d.  g.  D.  dinem  g.  H.  9  deinem  beidemale  H.  naehßten  dinen 
fehlen  M.  von  bis  11  e  fehlen  M.  11  schrift  D.  er  fragt  DM.  seu  2>. 
12  Also  6i*  14  sin  fehlen  DM.  laugen ten  H.  lagten  se  D.  13  und  wolten 
sein  j.  nicht  sein  D.    15  der  fehlt  M.  i  et  weder  DM.  und  s.  g.  fehlen  M. 

16  und  fehlt  DM.  ain  gebot  geboten  M  ain  pot  gepot  gepoten  so  D. 

17  behalten  DM.  disz  w.  D.  den  zwain  h.  DM.  18  ir  ietweder  M. 
seinem  diener  DM.  und  bis  19  hüfender  maze  fehlen  M.  im  D.  19  und 
6i*  mäze  fehlen  D.  herre  /eW<  M.  20  ander  herre  I>.  21  nu  di  D. 
lonnent  M.  22  daz  fehlt  DM.  der  alm.  fehlt  M.  got  von  hymel  M. 
23  Unser  6i*  25  alle  samt  /«Wen  //.  25  ewigen  M.  welhem  D.  26  weit 
ir  dienen  M.  weu  D  we  M.    27  und  mit  M.  weu  -D  we  Jlf. 

146,  1  nicht  alles  wol  D.  michels  DM.  2  dient  das  erstemal,  am  Schiusa  der 
Zeile  D.  danne  der  D.  danne]  weder  M.  3  dient  wie  oben  D.  dient  man 
M.  4  Hinter  triegen  soll  stärker  interpun giert  sein,  sunder  M.  5  da  mite 
bis  7  dienern]  den  wirt  gelonet  in  der  hell  M.  6  nur  fehlt  D.  7  und 
bis  er]  »wem  er  marter  geit  er  geit  sei  auch  D.  8  guote  fehlt  M.  und 
fehlt  DM.  9  und  vor  mit  diem.  fehlt  M.  andern  fehlt  UDM.  1  0  über- 
gen  den  H.  daz  sie  bis  13  Hebeste  fehlen  M.  11  vor  fr.  D.  Auf  fr  enden 
folgt  So  lonet  der  teufel  mit  fewr  und  mit  marter.  so  lonet  unser  herre 
mit  den  ewigen  fräuden  D.  Ausfall  dieser  Worte  in  H  durch  Ueber- 
springen  des  Auges  vom  ersten  freuden  zum  zweiten  ist  nicht  notwendiger- 
weise anzunehmen.  12  diente  D.  dient  D.  13  diener  die  got  dienent  3/. 
14  in  fehlt  DM.  den  himel  DM.  15  diener]  sunder  DM.  16  marter  in 
der  helle  M.  18  behalten  DM.  19  es  wird  besser  sein  zu  lesen  tuo. 
Swie  d.  m.  t.  s.  tuot,  wer  usw.  tuot]  tat  D.  20  ir  teufel  DM.  wanne 
bis  21  tuot  fehlen  M.  22  sprich  sprich  ich  so  H.  zu  unserm  DM. 
23  Seint  der  M.  dienet  H.  24  danne  6t*  dienent  fehlen  D.  got  M. 
dienet  H.  25  Git  bis  31  dienent  felden  M.  und  geit  D.  26  behalten  D. 
27  die  da  D.  Wan  bis  wol  tuot  fehlen  D.  29  sunderleichen  D.  31  kinde 
D.  die  da  D.  32  alle  samt  fehlen  M.  34  immer  mer  M.  prinnen  wil 
mit  im  M.  im  H.  den  Worten  6m  36  sünden  fehlen  M.  36  samt  fehlt  D. 
Nu  secht  D  secht  M.  sunder  D.  37  Auf  wirste  folgt  Phi  war  da  vor  so 
denne  der  teufel.  So  ir  ainen  menschen  dar  zu  pringet.  daz  er  der 
sünden  aineu  tut.  die  aller  sunden  grost  ist.  und  aller  sunden  wierst.  D. 
da  bis  38  vor  fehlen  M.  38  sündent/eAtt  H.  Hierauf  folgt  Nu  secht  ob 
ier  der  ie  dhainen  gesehet  Und  weih  es  sint  nu  die  sünde  aller  offen  - 
leichest  und  an  underloz  DM.    39  so]  da  DM. 

147,  1  So  bis  wirstiu/eAfen  D.  deu  sünd  M.  2  ein  ander  D.  deu  sünde  DM. 
und  bis  3  sünden  fehlen  M.  oder  aller  gröst  D.  grosten  H.  3  aller  s. 
fehlen  D.  4  aller  sünden  wirst  D.  oder  D.  5  alle  samt  fehlen  M.  davon 
m.  chetzrei  von  auf  st.  D  da  von  m.  eh.  auf  st.  M.  6  und  bis  geirrten 
fehlen  M.  gelerten  laut  D.    7   halt  fehlt  M.  gelerte  1.  D.  da  wer  M. 


624  LI,  S.  147-149. 

wären  D.  daz  6t«  8  lerneien  fehlen  M.  8  wan  ez  scholt  alle  die  werlt 
wizzen  oder  alle  pfeifen  wizzen  D.  9  oder  da  von  fehlen  D.  Nu  hceTet 
fehlen  M.  11  gräulichest  ist  und  ungewärleichste  D  greillichest  ist  M. 
und  etieich  D.  da  v.  d.  s.  fehlen  M.  daz  sie  fehlen  D.  12  schalkchliche 
D.  ist  fehlt  M.  13  allem  so  s.  widerzem  D  aller  s.  widerzem  M.  etelichiu 
bis  14  unreinestin  fehlen  M.  etleicheu  allen  D.  14  aller  s.  davon  die 
wirste  M.  15  meiste  DM.  man  DM.  16  sunden  D.  "und  etl.  6w  18  fr 6 
fehlen  M.  17  der  Bünden  eine  tuot]  chaum  oder  nimmer  da  von  chömen 
mag  D.  Hierauf  phi  ier  teufel.  wer  mag  sich  denn  davor  behutten. 
swenn  irs  darzu  pringet  daz  ain  mensoh  der  sünden  aineu  tut  D.  gar 
fehlt  D.  18  waren  D.  19  iezunt  DM.  20  vor  den  sund  aller  wirst  M. 
22  allen  sunden  D.  dise  morder  D.  23  di  fehlt  M.  dise  sp.  D.  sint  sie 
fehlen  DM.  24  mordär  D.  Hierauf  da  von  daz  die  da  got  scheltent  als 
dise  spilär.  nu  warumbe  morder  so  D.  selben  so  M.  sünde  fehlt  M. 
25  sündet  und  zaubert  DM.  zaubert  damit  M.  26  chresme  D  krissem  M. 
toden  painen  M.  so  zoubert  d'mfeJden  M.  27  und  mit  kr.  Af.  28  sind 
alle  M.  29  mordet  D.  daz  ist  fehlen  DM.  aller  sünden  auch  D.  30  Phi  D 
Phui  alle  (all  M)  bökehe  DM.  alle  gaisz  M.  31  daz  dich  daz  allez  fehlen 
DM.  32  ersatten  möchten  D  ers.  mügen  M.  du  habest  bis  33  mohte 
fehlen  H.  du  habest  menschen  fleisch  gaz.  und  plut  getrunchen.  und  daz 
dich  aller  der  wein  und  der  met  und  allez  daz  wazzer  noch  alle  die  milich 
die  di  weit  ie  gewan.  daz  dich  allez  daz  nicht  ersatten  möcht  du  habet 
menschen  plut  getrunchen  D.  34  Und  dise  bis  37  sullen  fehlen  M. 
zaubern  Ifzaubrärinne  D.  35  daz  dich  got  nicht  gesatten  möcht  alles 
D.  39  Wer  do  bis  148,  1  sehet  fehlen  M.  wer  do  fröer  do  fror  so 
D.  86  6m 

148,  1  sehet  fehlen  D.  s6]  des  M.  gar  und  feJden  M.  2  daz  ist  M.  wer  DM. 
mordet  DM.  3  alle  samt  fehlen  DM.  4  ie  laid  M  ie  dhain  lait  D. 
darumb  Mm  5  auch  darumbe  DM.  7  wan  bis  wirste  fehlen  DM.  Ersieht 
bis  8  gevohten  fehlen  D.  8  so  fehlt  M.  rehte  fehlt  M.  9  samt  fehlt  M.  lihte 
fehlt  D.  12  nü  fehlt  DM.  14  an  haftent  DM.  15  nimmer  mer  fehlen 
H.  16  als]  all  M.  wider  fehlen  DM.  18  Vi  fehlt  DM.  19  chirichen 
DM.  beechorn  sich  hat  D.  hat  fehlt  M.  Geloube  mir  fehlen  D.  20  ich 
gelaub  D.  gar  kr.  M.  21  dannoch  M  dennoch  D.  23  sünden  HDM. 
24  und  als  D.  dise  pf.  D.  25  sünden  aineu  ist  deu  die  werlt  hat 
D.  von  der  w.  fehlen  M.  und  der  geit  D.  ie  fehlt  M.  26  hall,  und 
pf.  D.  duz  fehlt  DM.  er  H.  all  wars  DM.  27  hin  fehlt  M.  29  spricht 
er  D.  30  valscher  Jäger  D.  last  er  get  also  nahent  niht  H  chost  er  got 
bo  (als  M)  nahent  nicht  DM.  Meine  Conjectur  hier  muss  ich  fallen  lassent 
I.  207,  32.  31  Du  bist  fehlen  H.  32  du  nimst  DM.  33  sie  bis 
34  fröuwelin  fehlen  M.  34  wan  fehlt  D.  und  fehlt  DM.  36  ouch  fehlt 
DM.  eteliches  t.  fehlen  M.  und  bis  37  ir  fehlen  M.  37  der  nimmer  rat  M. 
ouch  ie  bis  149,  1  zweinzic  fehlen  M.  und  gebent  auch  die  sei  D. 
38  eine  fehlt  D.    39  eine  fehlt  D. 

149,  1  fünfzig  sei  oder  dreizzig  oder  zw.  D.  und  treiben  das  M.  2  fünf  jar 
oder  zehenew  D  funfzehen  jar  M.  oder  alle  d.  w.  DM.  und  fehlt  M. 
3  wie  fro  ir  seit  M.    4  wenn  ir  den  menschen  darzu  pringet  das  er  aller 


LI,  S.  14»-151.  625 

pud den  schedliohst  tut  M.  5  als  auch  der  g.  M.  geit liger  D.  eht  fehlt  M. 
ellenthalben  H.  6  der  ist  euch  auch  lieb  M.  7  eine  fehlt  D.  die  ir  bis 
8  hat  fehlen  M.  8  ewern  dienern  D.  9  als  M.  10  sunden  H. 
11.12  haften t  27.  12  dich]  in  D.  daz  er  chaum  oder  nimmer  mer  be- 
chert wirt  M.  13  Pfi  bis  17  vor  feUen  M.  Phie  wer  danne  D.  da  fehlt  D. 
14  irs  D.  in  sünde  aller  sohedleichist  D.  15  und  auch  chaum  oder 
nimmer  bechert  mag  werden  D.  16  wie  grözleiche  D.  17  vro\  fehlt  M. 
wä  von]  wann  D  wenn  ilf".  18  aller  s  im  den  sünde  seh.  D.  geist  du 
2>3f.  19  dich  dem  teufel  M.  selbe  Z>.  zem  D.  seine  77.  und  chindes 
chint  DM.  20  unz  2?  Af.  und  alle  DM.  unrehte  fehlt  M.  21  umb  iegleich 
sünde  und  umb  iegleiches  pfenwert  D.  23  darumbe  DM.  ist  die  sünde 
aller  sched liehst  M.  aller  Bünden  fehlt  D.  und  aller  bis  32  bringen 
fehlen  M.  24  borwol]  chaum  2).  25  oder  /eÄZ*  /£  und  auch  als  D. 
26  da  fehlt  D.  der  sünde  6w  27  geist  fehlen  D.  27  von  disen  D. 
28  meniger  D.  29  geb  27  ir  gebt  D.  30  rairs  2).  nähener  D.  31  haber 
#o  27.  recht  zu  in  D.    32  als  wenic  bis  34  bringen  fehlen  D.  als  man  3/. 

34  Pfi  ir  bis  35  ir  ez  /cÄfen  Jtf.  35  denn  ir  D.  also  habent  euch  die 
teuffei  gemaistert  als  ir  den  geittigen  unrechtes  gut  zu  ain  ander  pr.  M. 

35  irs  D.  36  Auf  bringent  folgt  als  ir  den  geitigen  und  unrechtes 
gut  zu  einander  pringet  D.  seit  ir  DM.  37  kom  H.  m^r  fehlt  DM. 
38  zu  einander  DM.  heya  DM.  ir  tiuvele  bis  150,  3  bringen  fehlen  M. 

150,    1   ez]  daz  D.    3   pringt  M.  wol  von   einander  DAf.    4  Des  tuo  bis 

5  bringe  fehlen  M.  alle  werlt  -D.  immer  dhain  m.  D.    5  Der  nü  bis 

6  von  ein.  bringe  fehlen  D.  6  iueh]  die  DM.  7  geitige  wund  £f  geitiger 
dein  wunden  gehailet  vil  chaum  oder  nimmer  mer  M  geittige  wann  du 
geh ai lest  vil  chaume  oder  nimmer  D.  8  Nü  bis  9  ht  fehlen  M.  an  euch 
selben  lazzen  D.  9  Ir  vr.  gelt  ier  für  ewern  wiert  nicht  die  weil  der 
man  (er  M)  lebt  DM.  10  Nü/eÄ^  D.  11  gar]  als  D  so  M.  12  himel- 
reich  M .  1 3  ze  himelreich  chem  M.  Pfi]  Ey  M  fehlt  D.  gitiger]  schöner 
DM.  14  daz  unrecht  g.  DM.  hab  auch  zwo  hant  D.  15  etelicher] 
ainer  DM.  16  Ey  giench  D  Ey  ge  M.  17  ir  herschaft  fehlen  M.  1 8  daz 
bis  sehen  fehlen  M.  er  iezund  M.  halt  nichts  nicht  D.  19  und  im  bis 
20  \iuget  fehlen  M.  nicht  umb  D.  20  wan  welher  d.  spricht  M.  dez  g. 
Z>.  unrechtz  3f.  21  haben  lazzen  D.  22  eu  iezund  D.  23  vor  allen 
dingen  DM.  diu  fti*  24  sol  fehlen  M.  24  erste  ist  DM.  25  leichnamen 
Z>.  und  d.  peste  DM.  aller  fehlt  DM.  26  sei  g.  leichnamen  DM.  27  s. 
er  wil  sein  nicht  lazzen  DM.  e  immer  an  g.  1.  Düf.  29  Nü  läz  ftw 
30  sünden  fehlen  DM.  30  alle  samt  fehlen  DM.  diu  weil  H  fehlen  M. 
er  e  immer  D  er  immer  ee  27  er  wil  ee  immer  3f.  31  ane]  ahn  so  H. 
32  daz  unrechte  g.  D.  33  ez  ist  3f.  34  fraude  so  D.  iemer  mer/sÄ&n 
DM.  35  ee  mit  ilf.  mit  Lucifern  D  fehlen  M.  36  e  daz  D.  si  DM. 
himelreich  M.  haben  D.  mit  u.  herren  fehlen  M.  37  eigen]  tugende  D. 
38  vor  mir  hie  M.  aigneu  sei  D.  e  fehlt  DM.  39  obigkl eichen  M. 
prinnen  lazzen  D.  unrecht»  guts  M  hie  Unrechts  gut  D. 

51,  1  lazzen  welle  DM.  daz  DM.  doch]  dich  so  D.  lange  /<eMt  DM.  be- 
halten mag  DA/.  Und  bin  3  bringet  fehlen  M.  4  die  die  iueh  H.  ge- 
nein  et  27,  «.  Anmerkung  zu  524,   7.    5  ich  eu  DM.   sünde]  stunde  H. 

.  PFBTFFBB-STROBL.  B«rth.  t.  Regeiuiburg  Pitdigten  II.  40 


626  tit,  s.  i*i-i«3. 

6  zwaier  hant  d.  M.  7  der  unr.  M.  vor  M.  8  Ey  M  Und  D.  9  im  D. 
ez]  den  menschen  M.  daz  er  M.  10  86  sint  ow  17  mac  fehlen  M.  Seht 
/WW  D.  hilfet  Z>.  11  an]  all  D.  13  dienern]  dingen  D.  14  doch  der  Z>. 
15  Bünden  D.  16  gewan  o.  i.  m.  gewinnen  mag  D.  18  als  fro  M.  Seht 
bis  1 9  sie  /«A/m  M.  1 9  Phui  If.  Bunden  Z>//3/.  b6  g.  fl.  fehlen  M.  gar 
/i»/i/t  Z).  20  hebet  M  haftet  D.  zem  ersten  mit  den  sünden  (der  s.  M) 
an  DM.  21  er  sei  M.  knecht  oder  diem  junch  oder  alt  die  hefent  alle 
mit  der  une  an  D.  22  die  fehlt  M.  zuo  d.  e.  fehlen  M.  23  gar  vil  M. 
nnd  vil  w.  u.  w.  fehlen  M.  vil  u.  v.  nnd  wunder  wnnder  Z>.  24  zem 
ersten  fehlen  M.  25  und  iemer  bis  27  Bünde  fehlen  D  bis  28  tiuvel  fehle» 
M.  28  ir  fräwet  euch  alle  samt  halt  an  dem  jungistem  tage  der  selben 
sünde  D.  Es  ist  zu  interpungieren  sünde  an  dem  jungesten  tage.  So 
wirt  usw.  29  der  alm.  fehlt  M.  hebent  DM  fehlt  H.  30  hat  getan  DM. 
und  spricht  du  hast  M.  31  am  j.  t.  D.  32  du  h.  m.  d.  getan  fehlen  M. 
33  verwaiset  H.  Nu  bis  34  unkiusche  fehlen  M.  Secht  nu  fräwet  sich  d. 
t.  D.  34  der  une  fehlt  D.  so  spricht  d.  t.  zu  got  M.  36  und  dannoch 
hat  der  mensch  daz  getan  an  der  vinster  D  und  dannoch  mer  M.  37  Nu 
sich  bis  38  helle  fehlen  D.  38  der  helle  fehlen  M.  du  must  M  sich  du 
must  D.    39  als  tropfen  DM. 

152,  1  ir  j.  I.  fehlen  M.  den  selben  sünden  D.  selben  fehlt  M.  2  doch/«*/*  D. 
dannocht  D.  3  Durch  den  bis  9  freuwent  fehlen  M.  4  unrainst  H  un- 
rainisten  D.  5  gewezzet  D.  6  daz  er  nu  weiz  D.  7  mer  fehlt  D.  do 
fehlt  D.  9  die  auch  sünden  aller  wirsist  ist  D  die  auch  allerwirst  ist  Af. 
10  und  a.  s.  u.  fehlen  M.  diu  werlt]  der  teufel  D.  oder  bis  11  sol  fehlen 
M.  11  alle  samt  fehlen  M.  wie  unrain  si  sey  M.  12  Got  bis  13  unreine 
fehlen  M.  vor  den  s.  sünden  Z>.    13  wan  man  ig  teufel  M.  der  selben  Ü. 

14  tar  Z>.  geraten  tar  M.  Pi  H  fehlt  DM.  16  die  t.  DM.  nennen  *e- 
torsten  geben  so  M.  getorsten  D.  17  wil  ich  D.  18  wan  bis  unreinen 
fehlen  M.  ewern  orn  H.  19  und  daz  bis  20  kroten  felden  M.  20  ver- 
vluchten  D.  22  verslioket  D.  23  zem  ersten]  inn  D.  Ow£  bis  24  sol 
/e/#/en  Jf.  24  wie  dich  dein  h.  d.  t.  chröoen  sol  D.  25  Her  t.  D. 
iuwerm  so  H.  bot  haltent  M.  26  da  fehlt  M.  ouch]  euch  M.  27  von 
den  unserB  h.  M.  28  wan  ir  bis  32  gote  fehlen  M.  Meine  Interpunktion 
stützt  sieh  auf  32.  die  hie  fehlen  D.  29  und  bis  sint  fehlen  D.  30  ouch 
fehlt  D.  wan  ich  des  s.  bin  D.  31  noch  niemant  lieb  sein  D.  32  mit 
we  M.  33  waz  tust  du  gutes  D.  aller  liebst  JD3f.  34  s6  /«/i/f  3f.  wo! 
et  wol  H  ot  wol  und  wol  D.  34  trib  H.  ez  ot  lange  Z>.  Din  bis  35  ein 
ende/<fÄ/«n  M.  Ewer  arbait  ZJ.  sicher]  schier  D.  35  ein  ende  D.  din 
fr.  bis  ende  fehlen  D.  36  ja  west  ich  gerne  DM.  37  weder  fehlt  DM. 
38  noch]  niht  D  niht  mer  3f. 

153,  3  doch  fehlt  DM.  4  ab  vor  schiere  Jf/eA/i  ZT.  lieber  D.  5  sin  /rA/f  Ä 
6  als  daz  du  die  sünde  liest  M.  7  und  bis  tuon  /eAfen  Z/.  8  Und  tuo 
bis  9  getuon/tAfen  M.  tu  dich  ot  D.  9  lieber  Z).  10  tut  wol  M.  und 
wol  bis  tuon  /«Äten  Jlf.  11  groz  lieb  M  aller  liebest  D.  ich  weste  gerne 
Z>3/.  12  aller  peste  diente  DM.  13  gote  das  erste  fehlt  H.  15  und  von 
bis  16  liebeste  fehlen  M.  und  auch  Z).  16  als]  und  M.  Heb  hat  M 
1 7  16net]  lert  so  H.  Lies  er.  Im  dienet  1 8  iem  diente  D  fehlen  M.  tauffer 


LI.  LH.  LIH,  S.  153-lßf».  027 

M  gotes  tauffer  A  der  dionet  im  fehlen  M.  19  lies  jär.  der  fehlt  DM. 
y'üfehü  M.  den  fehlt  M.  20  wen  M.  er  fehlt  H.  ainem  M.  lonte  D  fehlt 
M.  den  fehlt  M.  21  got  M.  erste  Jf  ernsten  A  23  lönes  /eA/en  Z>3/. 
24  dan  6t«  zehen  /«Wen  M.  tut  A  zehen  jaren  A  daz  g.  dienet  /e Wen  A 
wen  daz  3f.  25  lanehsamen  dienste  D  langem  d.  M  and  als  A 
26  trecglich  H  tregleiohen  A  zum  ernsten  A  27  und  swie  A  nü 
/eAten  DJf.  dient  DM.  ie  der  m.  Af.  28  der  sei  DM.  seinen  tod  DM. 
29  Des  6if  got  fehlen  M.  30  da  sein  und  her  gewesen  sint  A  da  her 
/Witat  Ä  sein  gew.  M.  31  dien  H  dient  DM.  dem  alm.  /efcten  M.  dez 
lont  er  euch  A  32  hant  bis  33  Daz  uns  fehlen  M.  33  gehäufter  hant 
und  mazz  A  34  dez  verieioh  D  fehlen  M.  allen  samt  fehlen  D.  samt 
bis  35  geist  /«Ä/e«  M.    35  Amen  etc  //. 


LH. 

154,  H  73»  JT309b.    2  gevangner.    15  sie. 

155,  1  bergen  fehlt.  5  wagen  wege.  wegene]  wege.  9  lie*  gat.   12.  29  wagen - 
wege  u.  so  meist.    35  greulichen.    36  sunde.    39  negbor. 

156,  3  Nero.    7  wege.    14  tot.    15  wege. 

157,  2  sunst.    3  werde.    33  lant. 

158,  11  marter,  das  zweite]  m  mit  zwei  Strichen  darüber.    16  zu  ew.  w. 

159,  13  riuw.    19  des.    28  laud.    34  sin]  dem.    38  last. 

160,  5  dein  m.    12  ende.    17  die  gew.   24  Laut.    26  wert.   28  wirt  nie]  wie 
so.    31  niemer  gr.  niemer  fehlt. 

161,  1    Auf  tac  folgt  quatila  parten  (?).     12  sechozig  jarn.     30  gerauten. 
32  wehset]  wirt.    36  verstaud.    39  laut. 

62,  12  der]  dir.    35  übele  fehlt. 

63,  35  last.    36  wil. 

64,  8  weit. 


LIII. 

65,  H  78*  Von  dem  höchsten  gepot  (am  Rande)  D  131b  M  46b  Ä\58d  Von 
dem  höchsten  gepet  W  123»  1  der  fehlt  DM.  2  er  fehlt  DM.  gar  seh. 
M.  4  mein  H.  5  von  allem  dinem  fehlen  M.  7  gepot  und  daz  gröste 
under  allen  den  gepoten  DM.  deu  DM.  in  d.  alten  und  M.  9  Von  bis 
1 0  sprechen  fehlen  M.  10  got  dienen  DM.  wan  bis  1 1  geschaffen  fehlen 
M.  11  Er  bis  minne  fehlen  D.  12  wenn  M.  13  von  minne  M.  durch 
dein  liebe  A  hast  beschaffen  DM.  Unser  bis  14  geschaffen  fehlen  D. 
bedorfft  M.  14  beschaffen  M.  15  s6  bis  geboten  felilen  DM.  engel  und 
mensche  DM.  16  wan  er  M.  zwo  fehlt  DM.  kr.  nach  im  weschaffen 
und  gemacht  hat  M.  18  bedarft  A  ist  fehlt  M.  19  got  bis  iemer  f eitlen 
DM.  an  vor  aneg.  fehlt  H.  20  ich  H.  beschuffe  DM.  21  Auf  hat  folgt 
ewichleiohen  und  ie  waz  an  anegenge  und  ist  immer  an  ende  A  so 
lang  got  D  seit  got  M.    22  nu  wo  M.  Ich  hatte  kaum  Recht ,  eine  Lücke 

40* 


628  MIT,  8.  165—167. 

hier  anzunehmen,  1 74,  11.  er  nu  Z).  23  und  in  im  s.  fehlen  DM.  25  wan 
ez  bis  27  minnen  fehlen  M.  der  ditz  der  ens,  ez  sei  ains  oder  daz  ander 
D.    26  si  fehlt  F.    27  halt  fehlt  M. 

166,  2  und  minnte  uns  M.  und  bis  3  \\ej>  fehlen  M.  3  dazfeJdl  M.  4  nimmer 
mer  J/.  vergezzen  wil  D.  in  allen  6t*  9  niemer  fehlen  M.  6  lieben 
fehlt  D.  7  und  als  D.  qt  fehlt  D.  8  mynder  /f  nimmer  *o  Z>.  irs  chindes. 
wan  ein  muter  wirt  oft  als  unmüzzig,  daz  si  des  chindes  vergessen 
muez  D.  Wenn  man  auch  einen  Ausfall  dieser  Stelle  in  H  dadurch  recht- 
fertigen könnte,  das*  der  Schreiber  vom  ersten  chindes  zum  zweiten  sprang, 
so  kann  die  Lesart  in  H  doch  bestehen  und  wird  durch  die  nicht  allzu 
häufige  Verwendung  von  müezen  in  der  Bedeutung  contingit  zur  Aenderung 
Anlass  gegeben  haben.  9  So  v.  ewer  unser  herre  nimmer  D.  schölte  wir 
D.  zu  allzeit  M.  ie  6m  1 1  wsere  fehlen  M.  und  unser  State  w.  D.  11  an 
in  ged.  M.  12  fräuden  D.  Etleiche  mensch  gedenchent  D.  in  dem  tage 
hundert  stunt  DM.  13  etelichez  fünf  stunt  fehlen  M.  etzleiches  zehen 
stund  an  got  etzleiches  fünf  stund  D.  14  und  ie  der  m.  so  D.  der  ra. 
M.  daz  ir  sein  nymer  mer  vergest  M.  15  ze  allen  z.  bis  oder  fehlen  3/. 
eine  fehlt  D.  swaz  ir  worhtet  bis  17  gedenken]  als  der  heilig  herre  sand 
Franciscus.  der  ze  allen  Zeiten  an  sein  grosses  leiden  und  an  sein 
heiligeu  m arter  gedacht  do  mit  er  ze  dem  himel  chom.  wan  waz  er  tet 
oder  wa  er  waz.  so  er  daz  prot  in  dem  munde  het.  so  gedacht  er  an 
got  D.  17  Owe  bis  hat]  Owe  und  wessät  ir  wie  lieb  er  euch  hat  ir  ver- 
gässet  sein  selten.  Nu  secht  er  hat  uns  als  lieb  D  Nu  secht  er  hat  uns 
als  lieb  M.  19  ir  so  H.  20  an  fehlt  DM.  lieben  H.  21  er]  so  H.  halt] 
auch  M.  an  uns  DM.  maniger  M.  in  bis  23  einez  fehlt  M.  an  seiner 
arbaitte  D.  22  swenne  bis  gat  fehlen  D.  23  höret  D.  24  des  fehlt  D. 
gotes  antwort  M.  wort  fehlt  H.  26  darumbe  bis  27  müge  fehlen  M. 
27  noch/eÄft  M.  gehauen  lassen  M.  28  sich  M.  unser  DM.  mecht  AA 
29  uns  D.  30  beschutT  D  M.  31  an  der  liebe  fehlen  M.  er  wolle  bis 
32  liebe  fehlen  D.  die  marter  durch  uns  1.  M.  32  Daz  bis  liebe  fehlen  M. 
dannoch  het  er  uns  also  lieb  M.  33  daz  er  bis  34  vergeeze]  daz  er  an 
uns  allzeit  gedenket  M.  34  unser  D.  darumbe  D.  35  An  der  bis  36  an] 
dennoch  genügt  in  nicht  aller  seiner  lieb  M.  da  fehlt  D.  36  an  fehlt  D. 
hab  DM.  38  Also  liep  bis  167,  3  karfritage  fehlen  M.  39  mit  d.  f. 
müren  feMen  D.  wan  uns  kr.  D. 

167,  2  in  der  maure  nicht  D.  3  wir  ÜTwir  ir  D.  chorfreitag  D.  4  funfz.  m. 
fehlen  M.  5  etzwa  D.  6  Und  also  bis  8  die  fehlen  M.  8  Ton  sechser 
ley  heil.  Mvon  sechs  hau.  D.  9  in  dem  h.  DM.  10  hoch  martrer  Jf. 
Daz  bis  müren  fehlen  M.  1 1  allzeit  M.  und  bis  williclichen  fehlen  M. 
tuent  daz  ze  allen  zeit  gar  und  gar  fleizz  (so  abgekürzt)  D.  12  sin]  de* 
D  fehlt  M.  nimmer  mer  M.  12  ouch  fehlt  DM.  13  ze  himel  D)i. 
14  war  nach  D  warum b  M.  16  peitent  DM  Mtent  so  H.  dann  wider  w. 
DM.  daz  dan  der  M.  17  habe  DM.  für  uns]  mit  uns  für  uns  *V  mit 
uns  D.  ze  allen  bis  1  8  kristenheit/eAfan  M.  18  hailigenchait  so  Christen- 
hait  D.  19  sunderleich  DM.  umb  den  m.  D.  20  erpeutet  DM.  ir  her- 
schaft a.  s.  fehlen  M.  21  gar  euch  der  alm.  got  lieb  hat  D.  22  in  fehlt 
D.  meir  M.  von  den  hail.  D  von  heil  M.    24  Deu  endarf  D.  nennen 


LIII,  8.  167-169.  629 

fehlt  H.  neun  er  M.  26  Michahein  D.  dem  fehli  M.  als  bis  27  ertriohe 
fehlen  DM.  28  den  heiligen  ir  keinem  den  leib  M  den  heiligen  dhainen 
sein  leib  D.  29  unser  herre  D.  30  an  dem  dr.  t.  fehlen  M.  31  tet  DM. 
nie  mer  fehlen  DM.  33  aller  fehlt  M.  34  in  ir  lip]  niur  hie  so  H.  und 
darumbe  D.  35  dester  fleissiglioher  für  uns  pitten  und  hüten  M  dester 
fleizzichleicher  hüten  und  umb  euoh  pitten  unsern  herren  D.  36  uns 
fehlt  DM.  auch  gar  gern  DM.  37  freuden  und  ern  M.  und  wunue  fehlt 
M.  Nu  bis  39  hat  fehlen  M.    39  so  gar  D. 

168,  l  aolt  D.  huobe  und]  huber  D  fehlen  M.  2  der  m.  t.  fehlen  M.  topein] 
öphel  so  D,  3  wan  got  M.  niohtz  lieber  haben  wan  g.  D.  Den  bis 
5  alm.  got  fehlen  M.  4  in  aller  der  w.  D.  5  als  1.  D.  6  manig  lieb  M. 
Daz  dich  bis  9  liebeste  fehlen  M.  Daz  bis  hat  fehlen  D.  7  daz  diu  fehlen 
H.  allermeist  an  dich  ged.  D.  aber  selten  D.  9  got  fehlt  M.  gar  1.  M. 
10  vil  s.  D  gar  s.  AT.  daz  ir  in  nicht  lieb  habt  D.  13  einen  engel  M. 
seinen  engel  zu  hutt  D.  geben  M.  Da  bis  15  behüetet  hat  fehlen  M. 
14  da  mit  er  euch  hie  D.  15  er  hab  euch  dannooh  umbmauret  M. 
16  Da  bis  18  hüete  fehlen  M.  1 7  dennoch  iegl.  m.  hat  er  einen  engel  ge- 
geben D.  18  huote]  hiute  H.  s&mt  fehlt  DM.  hie  alltag  M.  selbe  fehlen 
DM.  1 9  er  fehlt  DM.  20  sech  wir  D.  Nu  bis  2 1  got  fehlen  M.  22  erdreich 
D.  Und  fei*  24  Juden]  die  Christen  seind  M.  23  hie  fehlt  D.  24  noch 
und  DM.  pei  den  h.  M.  wir  kristenl.  fehlen  M.  25  haben  wir  JVf.  vi 
fehlt  DM.  26  und  also  bis  27  liep/iAfcn  3f.  /ie«  uns  also,  uns  fehlt  D. 
27  eht  fehlt  D.  nu  hört  DM.  29  noeten]  hüten  D3f.  allen  den  angsten 
DM.  30  sprach  er  M.  31  not  und  sere  die  er  M.  smerzen  den  er  D. 
32  und  marter  bis  34  noeten  fehlen  M.  und  swie  D.  33  lies  dö.  er  vor 
unser  fehlt  H.  34  sprach  er  bei  allen  seinen  nöten  und  bei  meinen  m.  D. 
35  teilen  DM.  und  bis  36  kriuze  fehlen  DM.  36  Nu  bis  37  wingarte 
fehlen  D.  37  weinbern  tf.  daz  ist  D.  38  duz  fehlt  M.  39  der/cMDJlf. 
tailen  D3f. 

69,   1  weigarten  so  H.  daz  vor  swer  fehlt  DM.    2  daz  grözzest.  D.  den 
grösten  t.  3f.  als  bis  nimt  fehlen  D.   3  im  selb  daz  pest  D.  der  der  DM. 

4  rillet  M.  u.  gr.  vaz  fehlen  M  mit  den  trauben  3/  mit  den  weinpern  D. 

5  gent  denne  D.  6  unbederbe]  weinreb  H.  unbederbe  ist  D.  und  da  D. 
korlein  M.  7  weinper  D.  8  vil  fehlt  DM.  chaines  D  aine  M.  8  iu]  ir 
*o  H.  größten  M.  weinper  D.  9  nu  D  nun  iV/.  virt  M.  mit  euch  zu  der 
calcatur  M  mit  eu  gen  der  presse  D.  Auf  da  folgt  die  grossen  trauben 
daz  fl int  die  gebachsen  leut  M  die  grozzen  weinper  daz  sint  gewachsen 
läute.  Ir  teufel  da  fürt  gegen  der  caltur  gen  der  helle  und  martert  seu 
da  an  leib  und  an  sei.  und  an  dem  jüngsten  tag  an  leib  und  an  sei.  zu 
dem  ersten  an  der  sei.  und  ze  dem  lesten  an  dem  leib  und  an  der  sei 
so  D.  10  an  übe  bis  seht  fehlen  M.  wie]  und  so  D.  iu  ir]  im  so  D. 
11  und  h.  und  eh.  D.  samt  fehlt  DM.  13  der  grösser  M.  der  kr.  bis 
14  kint  fehlen  M.  14  dann  engel  D.  die  fehlt  II.  15  da  fehlt  DM. 
ackert]  chert  D  chört  M.  16  der  grossen  trauben  gar  selten  icht  M  der 
grozzen  weinper  selten  chains  D.  17  den  bis  keiner  fehlen  M.  gar 
selten  D.  der  grozzen  weinper  chainen  D.  18  so  fehlt  DM.  hinder  D. 
Also  bis  22  weinte  fehlen  M.    19  selten  der  D.  in  wirt  gar  z.  v.  D. 


630  LIIl,  8.  169-171. 

20  ir  fehlt  D.  22  clagten  H.  und  weinte  bis  herre  fehlen  M.  Nu  was 
olagt  und  waint  got  an  dem  heiligen  ehr.  M.  23  in  M.  24  wainen 
umb  sein  lieben  muter  D.  25  den  j.  den  fehlt  M.  hetefehU  M.  26  sein 
junger  D.  und  da  in  durste  daz  man  M  und  daz  in  durste  und  das  man 
D.  ezzeich  D.  zu  trinchen  gab  DM.  27  und  man.  hande  fehlen  M. 
28  möchte  wol  bewainen  D.  29  in  seinem  Weingarten  tauen  würden  D. 

30  wurden  M,  ei  fehlt  DM.  Auf  da»  erste  weinen  folgt  consolacm  H. 
Ich  wil  das  zweite  bis  32  greeste  fehlen  M.  Ich  wil  w.  nur  einmal  D. 

31  in  meinem  Weingarten  werdent  tailen  D.  swer  D.  32  grözzer  D. 
wir  westen  des  nicht  DM.  33  noch  daz  D.  tailen  DM.  34  die  kr.  DM. 
35  ew  auch  DM.  ew  werdent  doch  D.  doch  d.  kl.  k.  fehlen  M.  36  Seit 
daz  «ie  DM.  dem  teufel  DM.  37  m.  w.  seu  tailen  DM.    nü  fehlt  DM. 

38  der  pr.  M.  uns  hinter  e  M.  Da  bis  39  buoche  fehlen  M.  Daz  #. 

39  also  /eAft  D.  der  chom  z.  J.  M.  £z  chöme  e.  pr.  D. 

170,  2  da  Jf.  zu  im  AT.  ainer  acker  so  M.  3  Jerobiam  M.  und  was  M.  des 
herrn  D.  4  wechom  3f.  5  da  /cÄtt  D.  und  snait  den  mantel  ze  zwelif 
stukehen  DM.  Zu  H  vergl.  Iw.  1017  A.  6  dem  #.  diu  fehlt  M.  Und 
/eAtt  DM.  7  in  zwelf  stuck  £>3/.  zu  dem  Jer.  ff  zu  disem  J.  D  hinoz  J. 
M.  8  diu  /eÄft  D3f.  und  la  DM.  teil  /«Ätt  DM.  9  der  pr.  spr.  du 
fehlen  M.  zwelf  offenbar  alter  Fehler  für  zehen.  10  der  pei  D.  13  hie 
gen  ew  chem  so  M.  14  aus  disem  a.  M.  Nu  hat  D.  16  Sie  6t#  17  gar 
fehlen  DM.  17  Nü  hat  bis  20  gen  mir/eAkn  itf.  19  ouch  da  her]  aus 
her  D.  20  Jeroboas  #2) M.  21  daz  sint  bis  23  teilen  fehlen  DM. 
23  die  die  DM.  24  da/e*ft  ü/.  zu  geh.  M.  Nü  hoeret  bis  31  zehende 
fehlen  M.  26  und  merket  es  D.  27  wan  ez  ist  gar  aus  d.  seh.  D. 
28  der  habent  few  32  habent  in]  der  habet  ew  die  zehen  tail  D.  31  Ir 
t.  habet  eu  d.  z.  t.  M.  32  ir  mag  eu  nimer  w.  D.  diser  5w  33  ougeo 
fehlen  M.  33  dem  alm.  g.  /«Afen  M.  34  andern  H.  des  DM.  35  Ir 
herschaft  bis  37  an  geheerent  fehlen  M.  36  dienent  und  werdent  denne 
D.  der  /eAft  D.  da  fehlt  D.  39  und  wänstu  D.  so  sere  DAf.  ez] 
er  iJDil/. 

171,  1  und]  ain  so  H.  2  die  ehr.  M.  3  deiner  chräutz  M.  4  daz  erst  t.  «. 
immer  sächlich  DM.  6  wil  got  nicht  3f.  7  er  euch  M.  8  arm  bis 
10  himelriche  /eA&n  M.  und  wie  2>.  11  als  M.  12  got  auch  DM. 
13  bö  fehlt  D.  14  die  nides  6w  15  steckent  fehlen  M.  15  mit  allerg.  D. 
16  auoh  verp.  Z?itf.  als  d.  e  fehlen  M.  18  sint  die  tregen  an  g.  <L  M. 
sint  die  trag  sint  an  g.  d.  D.  und  mit  g.  D.  in  der  alter  H.  19  und  die 
also  wachsent  D.  20  und  daz  DM.  21  des  pr.  nr.  D.  enchan  DM. 
den  sol  man  D.  22  Nü  seht  bis  23  teiles  fehlen  M.  24  Ir  tiufel  her- 
schaft so  H  fehlen  D.  der  sult  bis  25  sint  fehlen  M.  25  Ir  tiufel  und  ir 
herschaft  D.  26  tugent  so  H  sach  D.  und  die  untugent  haisset  D. 
unminne  unmazze  DM.  27  ew  ez  -D3/.  28  die  sl.  DM.  siinde  so  B. 
die  da  bis  f rinnt  fehlen  M.  29  izzet  M.  30  und  seinen  I.  DM.  heilig  -V. 
33  ginnet  M  gienet  D.  ginoif]  genot  H.  also  gienst  du  auch  D.  gined 
du]  nimest  H.  34  gar  ze  vil  D.  35  Pfi  fcw  36  heben  fehlen  M.  36  mit 
unstet  u.  g.  mit  une  DM.  37  fr.  o.  m.  /"«Weit  3f.  die  schult  ir 
DM.    39  euch  auch  M.  ouoh  /eAtt  D. 


LIII.  LIT,  S.  171—174,  631 

172,.  2  danne  bis  4  tuont]  vil  dan  die  vorgenanten  M.  3  ir  fehlt  D.  5  trügen- 
heit  bis  6  gitikeit  fehlen  DM.  6  secht  der  D.  der  achten  chnmt  DM. 
7  vil  selten  oder  nimmer  dhainer  DM.  8  Secht  daz  D.  9  daz  sint  j. 
h.  k.  D.  Juden  h.  k.  fehlen  M.  10  Zauber  DM.  11  zauber  M  zauber 
oder  warsagen  D.  der  bis  18  warsagerinne  fehlen  D.  12  gent  M.  luppen 
M.  13  oder  bis  14  eigen  /«Wen  3f.  vor]  auch  D.  15  daz  sint  pfaffen- 
slaher  oder  vaher  M.  und  fehlt  M.  die  fehlt  D.  16  oder  M.  und  6w  n.  1. 
fehlen  D.  17  die  bis  banne  fehlen  M.  1 8  Ir  wirt  ir  eu  nicht  mer  D  Nun 
wirt  euch  ir  nicht  mer  M.  19  wan  ir  DM.  Ich  bis  20  geantwurt /eAZen 
M.  21  gotes  sun  D.  22  und  füeret  6t*  27  werden  fehlen  M.  24  Ir 
engele  bis  27  werden  fehlen  D.  28  da/«W*  ilf.  die  rehten  fehlt  M.  unbe* 
wollen]  unbetwungenleich  D,  vgl.  unbetwungen  mit  got  beliben  Wack., 
Prtd.  XIII,  42,  von  den  Engeln,  ähnlieh  Anegenge  3,  21.  30  beschaffet  D. 
31  Auf  wellent  folgt  26  Owe  bis  27  werden  DM.  32  an  gesohr.  M. 
33  ander  tail  Z>JI/.  34  und  das  erste  fehlt  D.  und  u.  d.  andern  bis 
35  vierden  fehlen  M.  35  von  M.  m  fehlt  D.  36  beschaffen  DM.  37  eu 
wirt  d.  gr.  tr.  g.  z.  v.  M.  eu  wirt  d.  gr.  weinper  g.  z.  v.  D.  38  Nu  hat 
6m  173,  2  tiuvele/e««n  3/.  di  D. 

J  7.3,    1  ir  h.  /«Wen  Z>.  durch  got  D.   5  zwein  fehlt  D.  6  und  ander  e.  m.  t.  M. 

7  daz  ir  der  grozzen  tr.  s.  g.  w.  bringet  M.  so  lützel  der  gr.  weinper  D. 

8  Ir  e.  fehlen  M.  ouch  fehlt  M.  9  eins  gr.  tr.  fehlen  M.  weinpers  D.  10  der 
z.  gesl.  fehlen  M.  1 1  und  fehlt  M.  1 2  und  dem  bis  1 5  predige  /eMen  M. 
1 3  gar  harte  erarnet  D.  hat  er  mich  heute  her  gesant  D.  14  etewen 
dem  t.  D.  15  disen  cristenleuten  HDM.  16  an  fehlt  DM.  ir  engel 
fehlen  DM.  17  oder  fehlt  D.  18  zorn  und  haz  D.  oder  neid  M.  durch 
got  M.  harte  fehlt  D.  erarnet  DM.  19  den  w.  bis  20  und /«Ate»  M.  der 
Worten  Z>.  20  aus  d.  t.  g.  chumpt  D.  der  zw.  geslehte  3f.  21  wol 
fehÜDM.  22  wider  fehlt  D M.  24  Cont.  cant.  VI,  12,  Grieshaber  2,  77. 
25  geevert]  tun  weit  3f.  Hierauf  das  verleioh  uns  got  (vater  und  der 
sun  und  der  heilig  geist  D)  Amen  DM.  Diese  Predigt  war  die  erste  an 
einem  Orte,  das  geht  hervor  aus  173,  8  w.  13,  an  welch'  letzterer  Stelle 
namentlich  die  Hds.  D,  die  noch  das  heute  bewahrt,  Rücksicht  verdient. 


LIV. 

74,  H  82b  Von  den  engein  (Ueberschrifl  roth)  D  138b  M  48c  K  62c  W  146d 
2  und  die  D.  3  und  gr.  w.  /«AZ«n  M.  4  durch  ander  nicht  DM.  5  doch 
fehlt  M.  darumbe  gern  D.  dar  chomen  M.  7  des  fehlt  D.  wunders  fehlt 
M.  rehte  fehlt  M.  wes  M.  got  selbe  D.  heiligen  fehlt  M.  8  Wan  DM. 
unaers  h.]  sein  M.  9  in  ohriechisch  D.  10  der  het  D.  11  von  dem 
trone  DM.  12  beschuf  DM.  13  und  mit  i.  s.  fehlen  M.  er  wolte  bis 
14  machen /«W«n  DM.  14  das  sie  M  da  si  D.  15  fräuden  DM.  tailhaft 
DM.  und  daz  si  selben  dester  mer  fräuden  bieten  DM.  16  gäbe  DM. 
17  selbe  fehlt  DM.  rehte  bis  19  niht/«A£en  M.  18  und  swie  Z),  20  der 
engel  u.  d.  m.  M.  21  und  fehlt  DM.  22  Do  bis  23  hat  fehlen  M.  ge- 
macht D.  er  fehlt  H.    23  daz  er  D.    24  tailhaft  D.    25  Und  bis  got 


632  LIV,  8.  174-176. 

fehlen  M.  26  fräude  solten  haben  D.  gar  bis  175,  1  lit]  gut  das  wäre  3£ 
27  gar  vil  Z>.  Bälden  und  eren  D. 

175,  1  wem  D.  2  achten  Dil/,  wollen,  daz  also  gut  und  nutz  was  und  da 
also  vil  salden  an  lag.  so  was  der  doch  do  di  sein  nicht  wollen  D. 
3  von  den  e.  fr.  D.  5  fräuden  und  sint  da  immer  mer  gewesen  und 
sint  noch  heut  in  den  ewigen  fräuden  DM.  wan  si  DM.  6  under  bis 
7  beste  fehlen  M.  7  hetens  nicht  H  hieten  si  ez  nicht  DM  hieten  si  sein 
nicht  m.  8  die  da  Diu.  11  wol  verw.  DM.  12  daz  bis  13  ist  fehlen 
M.  13  Und  fehlt  M.  die  bliben  bis  15  beste  fehlen  M.  15  die  hat  er 
seijt  gevestent  M.  Vgl.  I.  97  Wack.,  Fred.  XIII,  42  und  Greg.  Hom.  in 
Ezech.  (Opp.  ed.  Migne  II,  1230)  Et  natura  angelioa  quando  creata  est 
liberum  arbitrium  aocepit,  utrum  vellet  in  humilitate  persistiere  et  in 
omnipotentis  Bei  conspectu  permanere,  an  ad  superbiam  laberetur  et 
a  beatitudine  oaderet,  per  similitudinem  aqua  fuit.  Sed  quia  cadentibos 
aliis  sancti  angeli  in  sua  beatitudine  persisterunt  atque  hoc  acceperunt 
in  munere,  ut  jam  cadere  omnino  non  possint,  in  eis  natura  sua,  quia 
iam  duoi  mutabiliter  non  potest  quasi  in  magnitudinem  cristaili  durata 
est.  Vgl.  auch  MS.  Denkm.  zu  XXXIV,  6,  7,  S.  403,  Klee,  Dogmen- 
geschickte  I,  252  f.  19  hiute  fehlt  M.  sant  Michahels  tag  M.  20  Und  bis 
engele  fehlen  DM.  21  die  man  nicht  oft  M,  so  bessert  diese  Hds.  nicht 
übel  den  Fehler  von  y,  den  m  beibehält.  23  so  tet  bis  24  wol  daran  fehlen 
M.  24  und]  so  M.  25  oft  in  dem  jar  M.  27  ouch  fehlt  DM.  als  oft  fehlt 
M.  29  prediget  M.  von  d.  h.  engein  fehlen  DM.  30  so  fefdt  D.  31  aller 
nicht  wärleich  D.  werleiohen  aller  nit  M.  Er  hat  bis  33  wsenen]  und 
der  wir  wänen  D  fehlen  M.  33  wan  swer  bis  34  war  fehlen  M.  wan  der 
D.  35  daz  M.  36  und  swer  D.  dinc  fehlt  DM.  den  wir  niht  wizxen 
und  wänen  DM.  37  gar  leicht  M.  und  da  von  DM.  niht  fehlt  DM. 
38  dann  D.    39  also  zem  ersten  D. 

176,  2  daz  wizzen  bis  3  wol  fehlen  M.  So  bis  3  wol  fehlen  D.  3  und  daz 
DM.  und  daz  bis  5  wol  fehlen  M.  Verliesen  D.  5  Und  wa  von  M.  7  Wä 
von  6ü  14  marter  sin  fehlen  M.  ain  engel  H.  fliehent]  vielen  D,  dies  ist 
wol  die  Besserung  eines  schon  in  der  Vorlage  verderbten  Wortes,  das  ich 
aber  nicht  finde.  8  die  andern  D.  9  nimmer  mer  verwürken  m.  D.  allez 
fehlt  D.  die  beliben  fehlen  H.  11  und  die  D.  12  verstozzen  D.  14  wa 
von  daz  D.  die  ewigen  fehlt  D.  15  und  daz  ist  D.  von  dem  einen  d. 
DM.  18  engel  und  m.  D.  beschaffen  D.  20  verwürichet  D.  21  und 
do  D.  wider  praoht  und  gewunnen  M.  22  Ez  ist  bis  26  aber  noch 
fehlen  M.  Und  ez  ist  D.  24  behaltet  ez  D.  der  ist  H  fehlen  D.  25  Und 
alle  die  ez  nicht  haben  die  gewinnens  und  behaltens  daz  siez  ich  Ver- 
liesen D.  haltent  H.  verliesent  H.  26  gewunnen  H.  27  Owe  wolt  ir 
es  behalten  M.  der  w.  D.  daz  bis  28  woltet  fehlen  DHy  sind  sioor  nicht 
nötig,  doch  schien  M  (und  m)  auf  einen  solchen  Zusatz  zu  führen.  28  wie 
ez  haizzet  M.  29  Nu  (fehlt  M)  ez  haizzet  DM.  Nach  lugent  ist  aus- 
gefallen  ein  nochmaliges  Tugent,  das  alle  Hds.f  m  ausgenommen,  bieten. 
31  wer  er  M.  32  in  die  h.  M.  33  Wan  bis  got  was]  der  was 
un tugen thaft  M.  34  von  himel  M.  35  Nu  (fehlt  M)  seht  als  gut 
DM.    36   Amate    deum  fehlt  DM.     37   edelhait   oder   reichtum  M. 


LIV,  8.  17ft— 179.  633 

38  aller  bis  tugent  fehlen  M.  pest  ist  die  t.  D.    39  die  fehlt  D.  oder 
chaiser  M. 

177,  3  also  wil  uns  cristen  die  lügenhaft  sein  nach  dem  tode  also  Testen  M. 
6  als  die  engel  bis  15  marter  fehlen  M.  und  so  tugenthaft  worden  D. 
8  nu  nimmer  D.  10  behaltent  D.  seoht  die  D.  12  sint  gewesen  D. 
vallent  daz  si  nicht  tugenthaft  sint  und  wider  D.  15  nimmer  m.  d.  e. 
m.  entweichen  D.  1 6  ir  bis  got  fehlen  M.  17  Man  liset  DM.  1 8  für 
edelkait  und  für  reichait  und  für  gute  werk  M.  20  Man  lobet  bis  seht 
fehlen  DM.  21  Yi  fehlt  DM.  22  pezzer  DM.  daz  h.  DM.  23  daz  h. 
D.  gar  fehlt  DM.  dennoch  M.  24  Als  ich  bis  27  riohtuom  fehlen  M. 
und  als  ich  ew  sagen  wil  D.  welchem  tail  D.  25  reichait  D.  27  wan 
fehlt  M.  28  alle  die  k.  DM.  und  alle  die  h.  D.  29  und  auch  D.  allen 
den  r.  DM.  30  allen  fehlt  D.  und  ain  D.  31  armen  feldt  M.  chnecht 
der  ainen  haller  nicht  hiet  und  nur  tugenthaft  were  DM.  33  Ich  sprich 
M.  fürbaz  fehlt  M.  34  Bruoder  bis  35  bezzer  fehlen  M.  35  so  ist  D. 
Und  lauffet  D.  36  oder  ze  s.  J.  DM.  er  bis  her  fehlen  M.  var]  verr  M. 
37  oder  b.  fehlen  M.  38  oder  zw.  fehlen  D.  39  denn  waz  D.  hundert 
jar  D. 

178,  1  und]  der  M.  waere]  ist  M  mensch  ein  halben  tag  diente  so  H.  und 
u.  w.  fehlen  D.  2  daz  bis  ist  fehlen  M.  vil  wol  D.  3  ain  edler  stain 
lieber  D.  als  groz  als  D.  daz  ein  DM.  4  smaragd  DM.  oder  ein  saf. 
/eAZcn  M.  5  lihte  /eAfc  Z>  Jf.  edel  H.  5  vil  lieber  M.  6  Ir  h.  /«AZen  M. 
11  daz  h.  DM.  Seht  bis  12  Seht/eAZen  üf.  schrifb  D.  14  die  in  dem 
himelreich  sind  DM.  15  pezzers  D.  andern  manigen  d.  D.  sis  M  si 
daz  2>.  16  Daz  bis  Verliesen  fehlen  M.  1 7  pezzers  D.  und  die  heil.  D. 
pezzer  in  dem  h.  M.  18  wirs  DM.  pezzers  DM.  19  ain  tilgende  DM. 
20  so  mugen  w.  alle  tag  gar  gr.  1.  v.  DM.  21  und  swie  D.  22  pezzers 
DM.  hat  M.  23  Und  er  D.  nicht  gr.  machen  DM.  24  den  DM  denne 
m.  et  fehlt  DM.  25  haus  so  D.  und  daz  A  sähen  si  all  gern  D  sähen 
si  auch  an  in  selber  gern  alle  die  z.  h.  s.  D.  26  gein  so  H.  Und  ir  D. 
wirt  auch  D.  27  so  hab  DM.  28  pezzers  Z>.  alle  fehlt  H.  29  hiut 
mugen  hiut  dennen  gester  so  H  wann  (fehlt  M)  heute  mugen  wir  mer 
verdienen  d.  g.  DM.  und  morgen  D.  30  und  von  w.  D.  31  und  von 
m.  D.  32  lies  ie  grcezer  und  ie  groezer.  und  ie.  gr.  /eAfen  DM.  33  und 
mit  t.  so  D.  An  bis  31  himelriche  fehlen  M.  34  und  daz  D.  36  swie 
gr.  bis  darumbe  fehlen  M.  und  swie  groz  ere  si  haben  in  himelreiche  D. 
3 7  Prüder  Perichtolt  welchez  D.  38  Secht  DM.  39  Manlichen  bis  1 79,  5 
tugenden  da  fehlen  M.  daz  man  manichveltiohleich  streite  wider  di 
untugent  D. 

79,  2  den  dingen  D.  5  da  von  tug.  D.  6  nu  sich  so  ainer  D.  7  für  in 
fehlen  HD.  haben  DM  fehlt  H.  an  h.  H  fehlen  M.  9  der  mensch  ist  D 
er  ist  M.  sohl  feldt  DM.  rehte/iAZl  M.  daz  daz  DM.  10  ein  fehlt  M. 
1  1  mit  ainem  tüchlein  so  D.  habest  D  fehlt  M.  so  bis  12  tüeohelin 
fehlen  M.  12  ioht  tr.  so  D.  dein  tüchlein  D.  varen  Dilf.  ich  trinche 
wol  an  tüchlein  D  als  du  trinkest  M.  13  loben  daz  er  sich  alle  tag  an- 
neine D.  14  sol  bis  nemen  fehlen  M.  14  und  wider  siben  u.  D  der  sint 
siben  M.    16  und  wirt  bis  11  verstiezen  fehlen  D.   18  ouch/eAZt  M.  und 


634  MV,  S.  179-182. 

überstr.  fehlen  M.  20  and  was  M.  22  der  was  tugenthaft  M.  23  gar 
fehlt  D.  er  waere  D.  24  und  waere  bis  25  überwanden  fehlen  M. 
26  heren  D.  der  under  siben  herren  erster  di  der  Machabeus  überwant 
D.  27  der  hiez  Ga  fehlen  M  sich  der  haizzet  and  bezaichent  D.  28  ver- 
treiben M.  recht  als  l.  D.  30  Und  ist  D.  3 1  So  dir  HD  Ja  so  dir  Jf. 
halme  D.  ab  dem  w.  wirt  gelegt  DM.  scheltenz  fluchen tz  u.  so  die 
andern  D  scheltest  fluchest  raufest  slachest  m.  32  lebent  sie  H  lebentz 
D  fehlt  M.  rehte  als  bis  37  etelicher  fehlen  M.  33  den  Untugenden  D. 
34  die  andern  untugent  D.    35  so  das  zweite]  des  D.    36  Nu  wolt  g.  D. 

37  Nu  so  D.  sam  er  Z>  recht  als  er  M.  38  gar  fehlt  M.  Pfi  Gardian  6« 
180,  6  tugenthaft]  streit  wider  und  überwind  die  untugent  an  dem  zorn. 
Sich  wer  das  tut  den  so]  man  tugenthaft  haissen  M.  Gardiän  fehlt  D. 
39  der  unt.  D.  daz  h.  D.  und  so  du  recht  iezu  D. 

180,  1  rehte  fehlt  D.  seist  D.    3  niht  fehlt  D.    4  tugenthaft  D. 

8  und]  daz  M.  9  da  wider  str.  DM.  14  und  ungern  predigen  h.  M. 
14  lies  mit  dienen.  16  und  m.  halt  die  chlainon  w.  ewer  ettleiche  D. 
18  Aintweder  ir  wellet  ohauffen  o.  m.  D  er  wolt  chlaffen  (slaffen  so  m) 
o.  m.  M.  19  Ja  müezet  bis  21  geloben  fehlen  M.  22  sich  der  h.  u.  e. 
gemacht  hat  m.  e.  w.  D. 

24  der  wo»  fehlen  DM.  25  der  haizzet  und  bezaichent  Dm.  der  h.  und 
fehlen  M.  26  groziu  fehlt  DM.  Die  sult  bis  28  wirt  und  fehlen  M. 
28  seoht  und  haizzet  D.  Seht  also  bis  33  oder  niht]  Nu  sult  ir  allen 
neyd  und  has  aus  ewrem  herzen  lassen  3/.  3 1  lant  heut  D.  und  den  w. 
D.  34  ouch  fehlt  D  auch  Mm.  36  tu  oder  sieh  oben  die  Anmerkung  tu 
II,  34,  19.    37  Ei  welch  DM.   39  und  manige  bis  181,  2  gan/etien  A 

181,  1  versmeoh  M.  erbot  M.  Vi  6w  2  selbe  wol  fehlen  M.  2  stirbet  er  D. 
3  der  heizet  und  (auch  m)  fehlt  M.  4  ouch  fehlt  D.  und  die  D.  6  ew 
frauwen  ein  michel  taii  ewer  sei  an  DM.  7  chumt  ewer  gar  vil  ze  d.  h. 
D  choment  ir  gar  v.  z.  h.  M.  9  si  DM  se  m.  10  da  fehlt  DM.  bi  bis 
1 1  engein  fehlen  M.  12  Ir  t.  h.]  die  M.  &\\e>  fehlt  DM.  13  pringent  D. 
1 4  iuwer]  ir  m  />M  Jlf.  mit  ewerm  gelben  gepent  D.  15  recht  mit  D. 
16  Vi  unfl.  fehlen  M.  17  Ir  verd.  bis  18  werden  /cAtot  M.  hie  mit 
ewerm  gelben  gepende  D.  19  also  get  ir  recht  DM.  20  Nu  so  D. 
alles  fehlt  D.  24  Und  ir  t.  hiett  ir  D.  Hoohmuth  ists  wodurch  die 
Engel  fielen   Schiller,  Jungfrau  v.  0.  I,   Sc.  2.     27  Ir  heroohaft  bü 

30  kristenheit  fehlm  M.    28  disen  fehlt  D.    29  secht  die  D. 

31  und  überstreit  fehlen  M.  32  haizzet  DM.  33  mit  tug.  fehlen  D. 
34  in  d.  himelr.  ohomen  w.  M.  35  zuo  den  bis  36  an  gesigt  fehlen  3i. 
36  den  s.  Untugenden  D.    37  der  selben  u.  M  den  s.  Untugenden  D. 

38  WfehUDM. 

182,  1  lazzen  an  ges.  DM.  2  Ir  fürchtet  D.  3  frezzer  DM.  und  ir  D.  4  ii 
M.  6  versliokchet  7)Jf.  allez  daz  DM.  11  verlorn]  gemachet  DM. 
Ach]  Siech  />.  1 2  anlecker  2>  Jf.  anleke  und  M  lecke  an  und  m  /cWf» 
£>.  12  genz  an  in  dich  D.  und  daz  du  ez  datz  helle  nur  dester  paz  er- 
leiden mügest  DM. 

14  der  haizzet  und  DM.  17  wan  da  M  sich  und  da  M.  der  bis 
18  werden  /eAfen  M.    18  rat  wirt  und  chan  werden  D.    18  Und/eW  J/. 


LIY.  LV,  «.,182-185.  635 

sie  fehlt  D.  20  ir  deh.  fehlen  M.  die  M.  umbgent  M  eo  D.  wan  der 
alm.  g.  der  ist  d.  s.  u.  a.  v.  D  wan  ir  ist  got  so  veint  M.  22  e  zerbr. 
DM.  22  nimmer  m  immer  DM,  23  Sich  poshait  so  D.  der  selb  DM. 
24  stinket  DM.  25  Ja  fui  D.  streitest  du  M.  wider  di  unt.  DM.  Owe 
bis  26  überwanden  fehlen  M. 

28  von  den  an  tagenden  DM.  29  weax  fehlt  M  wa  m.  31  ir  hersch.  ot« 
32  %ot  fehlen  M.  32  sö/*Aft  Z>.  wettet  ewer  herz  D.  34  nior  fehlt  D. 
von  unt.  ilf. 

35  Und  darumbe  bis  183,  2  diu  sehste  /cA&n  i¥m.  den  siben  n.  D. 
37  mit  an  D.    39  da  tat  D. 
183,  2  dew  sibend  Untugend  tat  uns  den  grosten  schaden  Mm.  den  feMt  D. 
3  wan]  and  D  feMt  M.  Da  bis  4  vor  fehlen  M.  5  da  wild  DM.   1  chauffe 
und  an  ewerm  h.  M.  an  ewerm  h.  D.  Symonier  DM.    8  satlajer  H 
saorileger  DM.    8  onreinent]   velsohent  DM.    mit  valscher  m.   DM 
mit  ir  v.  m.  m.    9  volkohes  Z)3f.  des  fehlt  DM.    11  tausent  sei  DM. 
der  ftw  12  ontagent  fehlen  M.   vil  rat  D.    12  dann  i/.  meiden  DM. 
13  wan  weit  6w  16  siben  wol  fehlen  M.  ir  die  D.     15  Und  weit  D. 
16  zem  ersten  zorn  M.    20  Unser  6t«  23  wirste  fehlen  M.    22  über- 
windet and  überstr.  D.    23  Warambe  DM.    24  and  unfr.  and  h.  DM. 
und  auch  a.  d.  untugende  D.    26  sälig  die  noch  werden  tagen thaft  und 
die  tngent  behalten  wellent  anz  an  iren  tod  D.    27  die  noch  tugendhaft 
werden  und  die  t.  beh.  w.  unz  an  i.  t.  M.    29  Seht  die  bis  30  saelicj 
Und  alle  die  genad  die  wir  haben  die  haben  wir  M.  Secht  die  sälig  and 
ist  a.  d.  w.  s.  and  von  tugenthafben  läuten  haben  wir  finde  und  alle  die 
genaden    die  wir  haben   die  haben  wir  v.  t.  1.   D.    30  und  daz  D. 
31  wein  und  öl  D.   u.  d.  wir  luft  und  fewer  haben  DM.     32  und 
wazzer]  und  daz  uns  die  sunne  anscheinet  und  daz  wir  vische  haben  in 
dem  wazzer  DM.    32  eht]  ouch  in  fehlt  M.  lebent  sint  D.  sich  wild  D. 
33  die  v.  M  und  die  v.  D.    34  die  1.  DM.  und  allez  bis  35  Hüten  hän 
fehlen  M.    36  niemant  mer  lebt  tugenthafbes  auf  erdreich  D  niemant 
mer  tagen  thaft  lebt  auf  erde  M.    37  sich  so  D.    38  daz  bis  mer  fehlen 
M.    39  Und  also  D. 
14,    1  Unser  bis  3  allez]  Got  geb  daz  ir  euch  tugent  annemet  also  daz  ew 
lait  sei  M.  ir]  wir  D.    2  sein  D.  daz  D.    3  aber  fehlt  D.  )ait  sein  swaz 
D.    5   wider  got  getuen  wellet  mit  todsunden   M.    6  erparmung  M 
parmunge  D  erparmen  m.    7  alle  ze  h.  D%M.  Daz  bis  Ende  fehlen  M. 
uns  allen  D.    8  vater  etc  D. 


LV. 

5,  H  87 b  Von  sand  Paul  ain  gut  predige  (üeberschrift  roth)  D  146b  M 51* 
K  66d  W  154»  1  hiute/eÄZ/  DM.  da  (daz  M)  spr.  d.  g.  s.  P.  also  DM. 
3  da  ir  gel.  seit  DM.  Eph.  IV,  1.  4  grözen  fehlt  DM.  5  die]  daz  D. 
6  da  hat  u.  d.  a.  g.  hin  gel.  DM.  8  in  vil  m.  e.  M.  8  als  wol  D  M.  der 
kristenh.  als  in  dem  obern  DM.  11  himelriohe  bis  obern]  mit  gewalt  D. 
niht  fehlt  HM.  Hierauf  Sich  wir  sehen  in  halt  als  wol  in  dem  nidern  in 


636  LV,  Si  186-187. 

der  christenhait  als  in  dem  obern  D.  12  Videbimus  fehlt  DM.  Wir 
sehen  in  aber  in  der  hailigen  christenhait  (anders  M)  bedakcht  DM. 
13  in  der  ehr.  in  dem  (nidem  M)  him.  DM.  14  und  so  D.  seit  M. 
15  als  wol  fehlt  M.  19  und  daz  D.  nnd  bis  20  eren  fehlen  D.  20  er 
uns  M.  21  ander  gracia  H.  auz  dem  D.  23  ohne  Latein  DM.  24  dem 
himel  D.    25  chom  uns  D.  Man  bis  26  riche  /eWen  D.    26  und  daz  Z>. 

186,  !  ^er  ftlm«  got  wont  als  wol  -DAf.  ö  sich  anders  DM.  hie  in  d.  DM. 
möhten  bis  6  ober  fehlen  M.  7  gar  geliche]  recht  M.  er]  sich  M. 
10  Diu  6w  1 1  ander  fehlen  M.  12  wan  do  sie  M  und  do  sie  D.  14  in 
die  bis  15  worden  /eÄfen  M.  Hier  u.  im  ersten  Bande  142,  5  setzt  sich 
Berthold  der  populären  Anschauung  entgegen,  wie  er  auch  oben  in  der 
siebenten  Predigt  1,  95,  15  u.  in  der  dreiundfunfiigsten  S.  165  einen 
andern  Zweck  der  Menschenschöpfung  angibt,  als  z.  B.  der  Dichter  des 
Tilurel  6180,  der  hierin  dem  allgemeineren  Glauben  folgt,  s.  MS.  Denkm. 
zu  XXXIV,  7,  2.  15  nu  ain  DM.  16  und  wie  bis  17  sin  fehlen  M. 
1 7  davon  D.  iu]  nu  D  fehlt  M.  19  haizzet  D.  Sich  daz  D.  alliu  fehlt 
M.  19  krtsten  D.  20  und  allez  bis  22  gelouben  fehlen  M.  21  gelauben 
D.  haben t  m.  g.  fehlen  D.  22  ouch  fehlt  M.  olle  fehlt  M.  Sich  aber  D. 
23  die  chetzer  habent  nicht  ainer  sam  der  ander  D.  rehte  fehlt  M.  ainer 
nicht  M.  24  noch  daz  ain  D  und  daz  ain  M.  25  P.  g.  daz  gelaubet  ein 
seifrider  nicht  DM.  Secht  der  D  nu  secht  der  M.  29  daz  gel.  fehlen  HD. 
man  auch  datz  swaben  und  datz  franchen  und  waz  man  ze  franchen 
gelaubet  daz  gelaubt  man  auch  ze  Yspanien  und  in  Fran  ehr  eich  und  ze 
Engellant  D.  30  Und  bis  31  geloube  fehlen  M.  ist  ez  D.  31  Nu  secht 
D.  christenhait  ain  gelaub  des  himelreiohs  D  ehr.  ain  gelaub  daz  nider 
himelreich  M.  32  und]  die  D  fehlt  M.  33  und  der  bis  edelste]  sich  dez 
ist  ainez  edler  danne  daz  ander  D  u.  d.  sint  auch  ain  edler  dan  die 
andern  M. 

36  sich  daz  D.  38  amptläute  D.  in  D.  Also  habent  auch  r.  d.  e.  D. 
39  alle  nicht  DM.  Und  ir  D.  vellot  M.  ouoh  fehlt  DM.  auz  iegl.  tail 
recht  ain  D. 

187,  1  und  auch  als  D.  2  nü]  da  M  fehlt  D.  alle  eläut  M  alle  läute  nicht 
behal teilt,  und  ir  vellet  auz  iegleichem  tail  auch  ain  michel  tail  der 
nimmer  rat  wirt.  und  auch  als  die  engel.  die  do  vielen  die  wir  teufe! 
haizzen.  also  werdent  auch  alle  läute  nicht  behalten  so  D.  4  Doch  bis 
6  marter  fehlen  M.  Sich  doch  D.  vil  man.  D.  der  nascher  D.  5  der 
fehlt  D.  Sich  die  D.  hinabe  fehlen  D.  8  do  fehlt  D.  die  da  M.  die  edel 
waren  aller  edlisten  D.  10  der  kristenheit  bis  14  li eheste  feh len  M. 
13  dreier  hant  läute  D.  gar  lieb  D.  14  Daz  ain  f.  DM.  daz  sint  D. 
15  witewen  daz  dritte  maide  DM.  16  Daz  bis  meide  fehlen  DM. 
17  läute  D.  19  da  selben  D.  der  sint  DM.  20  Git  mir  bis  26  liep 
sint  fehlen  D.  Und  geit  mir  D.  21  ich  ew  D.  22  untz  her  D.  hiate 
fehlt  D. 

25  meiden]  e  D.  sagen  fehlt  D.  26  michels  D.  28  oder  unrehte  gel 
fehlen  DM.  29  er  fehlt  DM.  doch  sev  Z>.  dannoch  dhain  D.  30  danae 
/«AM  JD3f.  31  dem  so  liep  D  im  lieb  M.  seit  or  sy  doch  nioht  gemartero 
tar  D.    34  vi  die  fehlen  DM.  gar  und  fehlen  M.    35  veilej  wellent  DM. 


LT,  B.  187-190.  637 

36  so  an  pfl.  D.  37  so  gen  dem  tanze  D  so  mit  tanzen  M.  38  sein 
DM.  verchauffet  DM.  st6zet  bis  39  und  fehlen  DM.  Man  bindet  rossen 
uff  den  schöpf  Ainen  wisch  mit  strowe,  darumb  daz  man  sohowe  Daz 
man  sy  verkofen  wil  Liedersaal  III,  544,  187. 
188,  1  im  m.  D.  2  ze  e  D.  nnd  swie  D.  3  und  wirt  D.  4  noch  d.  w.  1. 
fehlen  DM.  Secht  ir  D.  5  und  pezzert  DM.  6  wan  fehlt  DM.  7  seoht 
die  D.  gemartern  und  die  ersten  nicht  D.  8  Des  muget  bis  13  unmuge- 
lichen  liep  fehlen  M.  Secht  des  D.  geturret  D.  11  lang  lieber  D. 
13  liep  und  unmügleichen  liep  D.  als  gar  liep  DM.  14  halt  fehlt  M. 
15  reine  fehlt  D.  16  an  der  heimleich  D.  17  und  als  h.  d.  fehlen  M. 
schämleicheu  d.  D.  halt]  auch  M.    18  weiz  ir  herre  der  teufel  wol  M. 

19  ir  herre  d.  teufel  D.  wan  bis  mer  fehlen  M.  so  nahen  bei  ir  D. 

20  pist  du  DM.  vil  w.  fehlen  M.  21  teufel  da  ze  helle  DM.  22  sioh 
wirstu  D.  Wan  fehlt  D.  23  Nu  hän  bis  25  iegUoher  fehlen  M.  24  ver- 
lihen  so  D.    25  Daz  spr.  bis  ieglicher/tAtoi  D. 

26  Nu  hört  welche  w.  D.  Auf  sint  folgt  die  ersten  witiben  die  dem 
teufel  lieb  sint  DM.  27  ez  sein  D.  28  und  petent  M.  30  ir  weile  D. 
Als  s.  P.  sprichet  fehlen  D.  31  Ir  leben  bis  32  unnütze  fehlen  M.  Sich 
der  1.  D.  halt  /rW£  Z).  32  sei  halt  D.  34  so  ftw  stirbet  fehlen  DM. 
35  Wan  bis  37  andern  /eÄfen  itf.  unz  seiner  hausfrawn  dreizzigiste  für 
chumt  D.  39  ober  fehlt  DM.  und  die  andern  D.  sint  bis  189,  1  andern 
/VÄkn  DM.  in  /«*tt  tf.  lieben  H. 
89,  2  selbe  g.  D.  sie  w.  W»  3  genesche  fehlen  M.  5  ainer  s.  D.  6  niftel 
Z>3f.  7  an  fehlt  DM.  der  den  du  die  sünde  antregst  />.  9  vil  fehlt  D. 
die  da  s.  M.  d.  die  s.  da  t.  D.  10  daz  hat  u.  g.  erzaiget  in  DM.  11  der 
sl.  DM.  do  sie  DM.  12  Pfi  bis  17  schaffen  fehlen  M.  leckerin]  lügnerin 
D.  13  der  stat]  ew  so  D.  16  niftel  D.  17  Hütet  euch  vor  in  wan  si 
euch  bringent  mit  warsagen  mit  zaubern  1.  u.  tr.  M.  18  lernet  D. 
19  Sich  so  D.  20  geben  DM.  21  dir  DM.  22  du-must  DM.  23  Sich 
du  D.    25  wonung  DM.  diern  DM.    26  Secht  die  DM.  Nu  seht  bis 

29  sint  fohlen  M.    27  ob  ir  D. 

30  der  fehlt  D.  und  welche  D.  31  ober />/*/*  Z>.  33  als  bis  34  predigete 
fehlen  M,  s.  unten  192,  39.  Dass  die  im  ersten  Bande  stehende  Predigt 
von  der  e  mit  diesen  Verweisungen  nicht  gemeint  sein  kann,  zeigen  die  viel- 
fachen Berührungen  zwischen  beiden,  die  in  rasch  einander  folgenden 
Predigten  (und  nur  unter  dieser  Voraussetzung  hat  die  Verweisung  einen 
Sinn)  unerträglich  gewesen  wären.  34  die  an  der  e  ungetrew  sint  an  leibe 
D.  35  weib  oder  man  D.  36  sich  die  D.  38  Und  hastu  D.  39  sich 
und  mußt  zwivaltige  m.  1.  D.  zbelferlay  M. 

)G,  3  hausfrawn  D.  Buch  der  Richter  XIX,  29.  ze  zwelf  stükehen  DM. 
4  wurfens  M.  sich  und  ain  st.  D.  ains  in  daz,  daz  ander  st.  in  d.  1. 
umb  den  grossen  schaden  und  umb  d.  gr.  m.  M.  5  Nu  seoht  D.  6  und 
d.  fraw  D.  8  herre  DM.  9  und]  du  M.  darumbe  fehlt  D.  die  zehen 
nicht  a.  s.  DM.  10  solt  du  D.  dorumbe  an  dem  chorfreitag  nicht  ezzen 
DM.  s.  1,  326,  14.  12  hieng  M.  mit  den  fuzzen  M.  13  nicht  für  di 
äugen  stozzen  D.  schiltet  DM.  15  der  s.  fehlen  H.  16  Her  teufel  D. 
seht  bis  1 7  guot]  die  sint  ew  aber  lieber  danoe  di  ersten  DM.    1 7  eleut 


038  LV.  S.  190-192. 

ßint  euch  lieber  denn  die  ersten  and  die  andern  sind  M.  19  gesatzte 
D.  Wan  do  er  d.  e.  s.]  Sich  D.  Qui  am.  fehlen  DM.  20  behalten  D. 
21   leip  D.    22    geparen  sohullen  DM.  also  bis  einander  fehlen  DM. 

23  seh.  h.  soh.  si  chunnen  weder  zuoht  noch  mazze  D.  wan]  sich  D. 

24  nach  fehlt  D.    25  lait  D.    26  sich  ein  D.  vil  fehlt  DM.    31  «wie  bis 

32  m arter  fehlen  M.  eprecher  D. 

33  ich  han  ew  gesait  die  die  enoh  da  1.  s.  D.  34  und  bis  werden t  fehlen 
M.    36  und  bis  werden t  f eitlen  M.  in  liep]  da  D. 

37  ir  habt  DM.    38  und  fehlt  DM.  &feldt  D.    39  ain  under  in  D. 

191,  1  Sich  die  D.  2  got  da  lieb  hat  D.  die  di  DM.  habent  DM.  3  wan 
zuht  fehlen  M.  maze  /eAft  Jlf.  5  ist  zuht  bis  6  steten  felden  DM.  6  Und 
da  Ton  bis  7  halte  fehlen  DM.  7  Und  welohe  D.  8  behaltent  Z>.  9  und 
»int  si  Msich  und  sind  anders  D.  10  werdent  W«  11  mäze  fehlen  M. 
1 1  Und  wellet  D.  übrig  sein  M  über  werden  D.  1 2  da  /Witt  Z>.  Sich 
ir  D.  14  und  dennoch  daz  D.  15  getorste/eMl  ff.  und]  er  üf  sich  er 
D.  1 6  her  /eAtt  D.  1 7  So  &i*  18  maze  /«Mett  3f.  dritte  und  haltet  z.  u. 
m.  D.  18  Daz  dritte]  daz  ander  so  Jf  fehlt  H.  19  Und  daz  D.  junge 
nacA  hüsfr.  J5r/«Att  D.  21  im  /etft  i>^/.  oh  lüge  so  D  blaug  3f.  und  get. 
DM.  bist  du  D3f.  23  mit  dir  in  d.  £  DM.  24  mal  nimmer  pei  ein- 
ander ligen  D.  25  willen  fehlt  DM.  wan  swenne  sein  D.  26  enpern 
DM.  Ey  3f /eÄtt  D.  28  himelreioh  dar  von  DM.  29  ledig  M.  30  » 
werdet  ir  behalten  M.  32  gar  fehlt  DM.  muget  getragen  DM.  33  Abr. 
u.  Ys.  DM.  graben  rokoh  D  grab  tuch  M.  34  und  daz  ir  doch  nicht 
ü.  g.  D.  chomet  DM.  die  da  A  3ö  vil  m.  M.  36  gar/eAtt  M.  vil  fehlt 
D.  Und  des  D.    37  aber  /eAfc  DJf.  wan  ez  6*  38  geraten  fehlen  D. 

38  halt/eAtt  3f.  habent  etleiche  DM.    39  euchs  D  euch  es  3/. 

192,  1  d.  ieh  sein  von  eu  muten  welle  DM.  iuw  H  s.  1,  552,  2.  2  Ez  sint 
die  (die  M)  da  Z?3f.  ze  ainander  D.  3  ir  r.  D.  mit  ein  ander  /eftfai 
DM.  4  nu  seht  A  sant  fehlt  DM.  5  und  S.  fehlen  DM.  6  Ir  W#  got 
fehlen  M. 

7  Und  wil  auoh  D.  lieb  sint  und  aller  liebist  D  lieb  sein  M.  8  ouefa 
fehlt  D.  9  ie  mit  D.  witiben  die  got  lieb  sint  D.  10  daz  s.  a.  fehlem  D. 
die  die  M  die  da  D.  verloren  habent  DM.  11  mit  der  une  D.  Sich  ez 
i).  12  daz  h.  DM.  allez  DM.  13  alle/«Att  Z>.  mit  une  D.  nü  fehlt  DM. 
nicht  mer  DM.  14  vor  fehlt  D  got  nu  Z>.  pessern  got  M.  15  Wan  got  i?t 
3/.  Wan  so  ist  got  so  gut  und  so  parmenhertzig  D.  1 6  Sich  und  D.  Und 
weit  6t«  19  an  sele  fehlen  M.  17  Und  wolt  />.  19  tage  D.  20  so  lat  DM. 
vorder]  wider  D.  22  und  s.  Pelaye/eÄkn  M.  Sich  die  D.  ouch  fehlt  D. 
24  mit]  von  DM.  ze  sich  genomen  D  zu  im  g.  M.  26  dannocht  Z>.  27  üf 
fehlt  DM.  28  ordent]  scheident  DM.  29  rehte  /eÄtt  D3f.  iem.  d.  t.  DM. 
30  etleicher  a.  seh.  DM.  vor  mir  M.  in  geb  3f.  31  auf  umb  D.  M  fehlt  M. 
Hierauf  So  hat  auch  ettleicher  ein  alten  rumphen  (einen  alten  rumpf  -V 
e.  Sehmeller,  Fromm.  2,  101)  DM.  er  gab  mir  sie  auf  (auf  umb  3/' 
dreu  vingerlin  DM.  32  paident  halben  DM.  in  ain  chloster  oder  in  ain 
chlasen  var  D.  Sie  bis  34  sint  fehlen  M.  34  hie  auzzen  wären  /'. 
35  daz  ainez  nicht  DM.  und  daz  M  daz  daz  D.  36  sey  D.  Zu  32  «y. 
1  Cor.  7,  4.  5,  treicī  &etfe  auch  Augustinus  in  seinem  Briefe  an  Eediae 


T.V,  S.  192-194.  G39 

citkrt  nach  den  Worten  aaO.  850  Neque  enim  corporis  tui  debiio 
fraudandus  fuit,  priusquam  ad  illud  bonnm  qaod  superat  pudioitiam 
coniugalem,  tuae  voluntati  voluntas  quoque  eius  accederet.  Ferners  an 
den  comes  Bonifacius  345  sed  ut  te  ad  istam  vitam  (ut  in  sanotitate 
continentiae  viveres)  non  exhorter  ooniux  impedimento  est,  sine  cuius 
oonsencione  continenter  tibi  non  licet  vivere.  36  nu  ist  eu  M.  38  den 
witiben  so  D.  39  Wan  ich  bis  193,  6  YoWent  fehlen  M. 
193,  2  hinz  iohj  unz  an  so  D.  4  die  fehlt  D.  6  ewer  stui  nmbe  vallet  Dm 
8  behalten  DM.  in  HDM.  9  Panl  daz  si  dreu  capitel  halten  DM. 
ainem  münich  DM.  10  sein  r.  g.  ist  DM.  11  und  hat  bis  halten! 
fehlen  M.  12  Justa  oratio  DM.  rehte  fehlt  M.  13  tag  n.  n.  die  z. 
w.  M.  gar  fehlt  DM.  annemen  D.  14  ir  schult  auch  nicht  m.  g.  DM. 
war]  mer  DM.  15  nützlich  H  nicht  nützlichen  M  nioht  unnüizleiohen 
D.  16  hat  bis  1 7  deumj  ist  M.  daz  haizzet  patientia  (am  Rande)  D.  daz 
ir  D.  19  d.  ew  des  gar  not  ist  D.  ist  M.  20  witewen  das  erste  fehlt  H. 
Und  weilet  ir  D.  warumb  ir  M.    21   In]  Vi  H.  witwee  H  wittibe  D. 

22  witwe  wit  wee  H  witib  witibe  D.  seht  a.  h.  ir  fehlen  M.  davon  DM. 

23  eliute  6m  24  hundertvalt  fehlen  M.  Sich  man  D,  das  Vorsetzen  von 
sich  seht  und  tn  D  führe  ich  nicht  mehr  an.  25  Daz  DM.  26  gel.  läute 
D.  27  tenken  h.  D.  Nü  bis  28  geleit  fehlen  M.  28  taum  D.  30  wan 
daz  D.  daz  daz  DM.  Vgl.  1,  331,  13  und  Beda  de  loguela  per  gestum 
digitorum.  Opp.  ed.  Migne  1,  691  Cum  dicis  quinquaginta  pollicem  ex- 
teriore  artu  instar  Ghraeoae  litterae  T  curratum  ad  palmam  inclinabis. 
Cum  dicis  sexaginta  pollicem  (ut  supra)  curvatum  indice  circumÄexo 
diligenter  a  fronte  praecinges.  Dazu  Bridferti  glossa  1,  695  Sexaginta 
ad  fructum  yiduis  sive  continentibus  debitum.  32  nement  in  DM. 
habent  DM.  so  in  die  wirt  sterbent  DM.  33  ziehent  sie  in  ab  DM. 
34  und  hiezen  bis  35  vinde  fehlen  M.  35  truckent  M.  36  der  mitter  v. 
D  die  mittern  v.  M.  37  vor  irs  w.  vor  so  D.  nü  fehlt  DM.  39  äugen 
fr.  so  H.  ad  er  D. 

4 .    1  gente  H.  damit  M.    2  vil  d.  fehlen  DM.  enphangen  seit  got  wilchöm 

niftel  DM.    3  pirget  DM.    5  ir  fehlt  D.  eins  DM.    6  /.  ouch.  doch  H. 

7  daz  ist  M.    8  zeucht  DM.  ouch  fehlt  DM.  Ey  M.  spr.  er  H.    9  un- 

getrews  D.  daz  w.  D.    10  wendelzagelt  M  litschellaohet  D.    11   nicht 

mer  DM.    1 3  Iwein  4814  daz  kurn  si  daran  daz  der  lewe  bl  im  lao  und 

anders  sites  niene  pflac  niuwan  als  ein  ander  schaf.   1 5  under  den  m.  D. 

16  eoltest  du  DM.  nü  fehlt  DM.  rat  geben  M.    17   ir  fehlt  M.  nämst 

du  D.  dem  j.  w.  D.    18  ist  iuch  ist  II.  iu  feJilt  M.  daz  si  D.    19  und] 

ot  D.  Swaz  bis  21  Bin  fehlen  M.  Wan  swaz  D.    20  haben  D.   21  gedult. 

»ein  D.  Seit  gedultic  M.    23  haz  noch  neit  DM.   24  sein  DM.   25  Tuot 

ir  bis  unnütze  fehlen  D  bis  28  verliesent  fehlen  M.    26  so  s.  st.  fehlen  D. 

27  ewer  w.  wol  handeln  sült  D.   28  wan  ir  wizzet  nicht  D.   29  gepoten 

D.    behalten  DM.   sult  quiquaqu?  H.    30  ir  schult  nicht  zärtleicher 

speis  leben   und  zartes  gewant  tragen  (als  sümleiche  geswester  tunt 

fehlen  M)  aber  (wan  M)  zarte  witibe  an  speise  u.  a.  g.  DM.    31  euch 

selben  auch  nicht  D  euch  auch  s.  nicht  M.   32  gewandeshalb  DM.  daz 

bis  erfr.  fehlen  DM.    33  hochv.  oder  üppig  D.  nicht  übel  nicht  zart 


640  LV.  LVI,  S.  194—199. 

D.  34  aber  den  n.  D.  35  seit  ir  M  so  ir  D.  niflel  DM.  und  DM. 
36  danne  fehlt  DM.  37  haben  DM.  mir  fehlt  DM.  38  iern  chnecht 
DM.    39  als]  gar  Z>. 

195,  1  witiwe  1.  schall  D.  2  helfen]  leben  H.  Die  Klammern  sind  zu  tilgen. 
3  inne  fehlt  D.  6  meoht  er  M.  7  er  tet  ez  M.  8  an  leib  H.  tot]  dort 
D.  faulet  DM.  9  und  vil  &i*  10  dü/*ÄZen  3f.  11  so  bis  wil  /eA/en  2). 
12  lernen  H.  13  ew  nicht  paz  DM.  gelernen  HDM.  14  sint  DM. 
15  sint  den  Z>Jf.  wan  daz  M.  eht  fehlt  M.  dar  fehlt  D.  16  prinnent  M. 
1 7  da  man  d.  s.  mit  h.  s.  DM.  daz  ist  daz  ir  vil  petten  schalt  amb  seu 
DM.  18  and  daz  ir  mit  gr.  j.  g.  u.  p.  schalt  DM.  19  irn  nöten  DJ/, 
got  die  M.  ringer  m.  DM.  20  amb  seu  D.  erl.  werdent  ölf.  21  ander 
ist  D.  23  patten  *o  D.  zwischen  so  D.  vein  H  wenig  so  D.  25  Daz  dr. 
ist  ir  schult  puzze  für  seu  leiden  oder  laisten  DM.  26  verhaizzen  M. 
28  füren  mecht  DM.  29  ir  den  vätern  ir  chind  DM.  30  gar  fehlt  DM. 
gescheffede]  schaffet  DM.  31  daz  hie  hin  daz  da  her  D.  da  hie  hin  M. 
und  swa  sie  ez  hin  g.  h.  D.  32  üf]  von  ew  DM.  gelten  D.  und  nicht  D. 
lange  fehlt  DM.  33  sater lay er  77.  34  sele  DM.  rechten  fr.  D.  35  f. 
ist  D.  gestatet  DM.  36  beten]  gelten  so  H.  37  peste  und  swie  si  doch 
alle  gut  sein  so  ist  dise  der  aller  pesten  aine  (so  ane  M)  gelten  u.  w. 
DM.    39  herrn  da  mit  D. 

196,  3  den  fehlt  D.  Auf  dingen  folgt  Und  man  möoht  ainer  sei  als  flei«. 
gedenchen  und  helfen  sich  mit  disen  sechs  dingen  D.  solten  M.  4  einez 

i  bis  5  küme  fehlen  D.  6  prinnet  DM.  7  vil]  gar  DM.  9  parmherziger 
DM.  10  vil  paz  D.  11  jar  hin  nach  M. 
14  tuon  und  fehlen  DM.  15  zuo  dem  6w  16  \lden  fehlen  M. 
1 9  Ire  läute  D.  20  noch  fehlt  D.  2 1  Wan  bis  dierne  fehlen  M.  die  die 
rain.  M  die  da  r.  D.  22  die  si  v.  i.  m.  1.  prachten  DM.  alles  maide  DM. 
23  dr.  lai  DM.  die  ain  D.  ain  ist  M.  24  daz  sint  die  DM.  25  und  in 
ir  kinthait  tod  M.  27  sünde  beg.  h.  M.  28  behaltent  DM.  31  Ey  M 
fehlt  D.  und]  secht  DM.  33  auch  als  D.  34  gar  fehlt  D.  kiusche  6m 
sint  also  fehlen  M.  35  überschöne  DM.  nymmermer  so  U.  36  kaioer 
H.    37  ir  fehlt  DM.    39  Jes.  Kr.  u.  m.  fr.  s.  M.  M. 

197,  1  und]  oder  M.  2  s6  fehlt  DM.  3  ez  fehlt  H.  got  M.  4  min  fr.  s.  fehlen 
M.  5  daz  ist  bis  6  gen.  fehlen  M.  6  d.  him.  chom.  der  fr.  D.  7  darumbe 
8.  w.  d.  m.  a.  r.  fehlen  M.  allen  fehlt  DM.  8  uns  (unser  herre  D)  Jesu* 
xpus  Amen  DM. 


LVI. 

198,  H  94*  sieh  die  XIX.  Predigt.  11  /.  vgl.  j.  Tit.  801.  802.  804  Die  tob 
Egypten  lande  haten  ein  merwunder  ...  So  siht  man  ouoh  die  Kriechen 
in  menschlicher  houte  an  menschlicher  wisheit  siechen,  si  beten  an  daz 
vihe  und  an  die  loute  und  an  manige  tier  die  wilde  loufent.  ...  Die 
von  Babilone  betent  an  die  sannen.    26  daz  durch.    29  riwtag.   30  so. 

199,  1  der  herzen  tag  s.  I,  272,  22.  5  habest  solt.  29  lieb.  37  iuch  got 
fehlen.    43  *.  I,  283,  30   u.  Augustini  de  Mendacio   Opp.  Maur.  TU  435 


LVI.  LYII,  &  199-S03.  641 

Nam  primum  est  evitandum  capitale  mendaoium  longeque  fagiendam, 
quod  fit  in  doctrina  religionis :  ad  quod  mendacium  nulla  conditione 
quisquam  debet  adduci.  Secundum  autem,  ut  aliquem  laedat  injuste : 
quod  tale  est,  ut  et  nulli  prosit  et  obsit  alicui.  Tertium  quod  ita  pro d  est 
alteri  ut  obsit  alteri,  quamvis  non  ad  immunditiam  obsit  oorporalem. 
Quartum,  quod  fit  sola  mentiendi  fallendique  libidine,  quod  merum 
mendacium  est.  Quintum,  quod  fit  placendi  cupiditate  de  suaviloquio. 
His  omnibus  penitus  evitatis  atque  rejectis  sequitur  sextum  genus,  quod 
et  nulli  obest  et  prodest  alicui :  velut  si  quispiam  pecuniam  alioujus  in- 
juste tollen  dam,  sciens  ubi  sit,  nescire  se  mentiatur,  quooumque  inter- 
rogante.  Septimum  quod  et  nulli  obest,  et  prodest  alicui :  excepto  si 
judex  interrogat :  velut  si  Dolens  hominem  ad  mortem  quaesitum  pro- 
dere,  mentiatur;  non  solum  justum  atque  innocentem,  sed  et  reum; 
quia  Christianae  disoiplinae  sit,  ut  neque  de  oujusquam  correctione 
desperetur,  neque  cuiquam  paenitendi  aditus  intercludatur.  De  quibus 
duobus  generibus,  quae  solent  habere  magnam  oontroversiam ,  satis 
tractavirnus,  et  quid  nobis  placeret  ostendimus:  ut  suscipiendis  in- 
commoditatibus,  quae  honeste  ao  fortiter  tolerantur  haec  quoque  genera 
devitentur  a  fortibus  et  fidelibus  et  veracibus  yiris  ao  feminis.  Octavum 
est  genus  mendacii,  quod  et  nulli  obest,  et  ad  hoc  prodest,  ut  üb 
immun dicia  oorporali  aliquem  tueatur,  dumtaxat  ea  quam  superius 
commemoravimus.  (Vgl.  I.  c.  430.) 
00,  1  et  wenn.  9  antlaussig.  11  etwenn.  12  deohtest.  13  dt  fehlt.  11  vgl. 
1,  283,  81.    21  vgl.  1,  286,  3.    31  diu  fehlt,  vgl.  1,  286,  30. 


Lvn. 

)1,  H  95*  Ohne  Unterbrechung  schliesst  hier  an  die  vorhergehende  untere 
Predigt  mit  den  Worten  203,  5  Ich  möhte  in  fünf  predigen  usw.  Dass 
hier  eine  neue  Predigt  beginnt,  hat  bereite  Pfeiffer,  wie  eine  Bleistiftnotiz 
in  seiner  Abschrift  von  H  lehrt,  erkannt.  Den  in  B  fehlenden  Anfang  fand 
ich  in  M  61b,  das  die  Predigt  vollständig  enthält  und  wo  sie  auf  unsere 
LXV.  folgt.  2  gevangner  M.  5  sodleiche  stäts  M.  13  herbig  M. 
23  lernet  M  lernen  stäts  für  leren. 

12,  9  eeint  M.  10  migen  M.  14  an  dinek  M.  16  tieb  M.  17  schaden  fehlt 
M.   22  und  von  ung.  M.    24  die  fehlt  M.    33  gar]  daz  M. 

»3,  2  lies  behüeten.  Sich  künde  nieman  vor  tegelichen  sünden  behüeten 
wan  g.  5  Secht  des  mecht  ich  M.  welhez  bis  6  wseren  fehlen  M.  7  des 
ßtaubes  M.  gar  fehlt  M.  8  todleioh  oder  lessleich  sund  M.  9  als  in 
hart  hungert  M.  11  enzite  fehlt  HM,  vgl.  1,  429,  24.  13  Ich  bis 
14  gesagen  fehlen  M.  15  ich  fehlt  M.  16  in  die  h.  M.  hundert  M. 
17  in  die  h.  M.  18  enbaiz  M.  si]  ist  fehlt  H.  da  habe  M.  19  solt  du  M. 
20  morgen  daz  ander  M.  21  nutz  wer  u.  g.  M.  22  get  der  gern  M 
der  das  letzte  fehlt  M.  24  nutz  war  an  leib  und  an  sei  M.  Und  fehlt  M. 
25  main  sberen  M.  totleich  s.  M.  Seit  ich  ir  M.  26  ich  euch  doch  M. 
27  hutten  M.    28  iedleiohe  M.    30  da  bis  31   wil  fehlen  Af.    31  über 

PFBIPFEE-8TROBL.  B«rth.  t.  B«g«Dtbiirg  Predigten  II.  41 


642  LVII,  A  503-206. 

daz  fehlen  M.  32  an  leib  und  an  sei  M.  35  Diu  nement  bis  204,  1 
tuont]  Nnn  wil  ich  euch  sagen  waz  euch  an  dem  leib  gut  ist  und  dan- 
noch  an  der  sei.  so  hattet  euch  vor  dissen  zbain  dingen  und  vor  disen 
zbain  snnden  M.    38  libe]  sele  H. 

204,  1  vor  vor  hüeten  M.  3  alle  die  waren  r.  aus  dem  herzen  sauget  u.  a. 
d.  g.  w.  M.  4  und  die  andaoht  saugen t  M.  5  daz  ir  M.  Da  bis  7  sünde 
f  eitlen  M. 

9  die  liebsten  d.  M.  9  indert  habt  M.  11  euch  sy  M.  Obe  M.  arme  M. 
12  nemet  M.  13  die  slücher  an]  etlicher  so  H  die  anlecker  M.  und 
die  sbelcher  und  die  trincker  M.  14  daz  er  M .  15  hausrraw  M.  selten 
so  H.  Hierauf  versbelchent  M.  ir  ges.  u.  ir  lanol.  verliesent  Af.  16  W. 
ir  fr.  ir  wist  wol  M.  17  stät]  ist  M.  sendet  M.  19  und  fehlt  M.  der  h.  Af. 
gar  recht  üf.  sieden  Af.  21  daz  fehlt  Af.  22  m&gen  fehlt  M.  23  und  ist 
dester  paz  dem  leib  damit  und  zympt  im  wol  d.  sp.  M.  24  und  übertr.  M. 

25  nymermer  M.  29  in  dem  magen  unerdeuet  weleibt  M.  so  geleit  im 
etbaz  in  dem  magen  M.  30  und  gebinnent  den  ritten  M.  31  der]  oder 
M.  tegl.  riten  M.  33  affer  Af.  34  Wan  bis  36  munde  /cäZ«i  M.  36  So 
danne  der  haffen  uberget  der  mag  M.  37  wan  ez  6w  38  überg&t  fehlt* 
M.    39  vil  fehU  M. 

205,  2  zu  den  o.  M.  3  wol  fehlt  M.  4  gelidern  31  5  von  uberfl.  M  von  der 
uberfl.  H.  7  du  wirdest  ruoklem  M  rucklenig  H.  oder  bis  gem.  /cäZ« 
üf.  8  der  ädern  M.  9  mag  ez  M.  10  von  dem  s.  M.  loh  spr.  few 
1 1  wan]  und  M.  12  ymermer  etbas  M.  13  sucht  oder  tod  oder  müael- 
kait  oder  viber  oder  waz  ez  M.  14  die  du  a.  d.  1.  hast  M.  15  dennoch 
M.  16  dir  also  g.  u.  e.  und  1.  u.  s.  M.  17  und  der  selben  sunde  ist  M. 
18  die  herren  auf  den  purgen  M.     19  die  purger  M.  gar  wenig  M. 

20  und  habent  doch  schon  leben  und  gut  sp.  M.  und  ges.  fehlen  M. 

21  und  was  M.  22  gar  wenig  M.  23  in  fehlt  M.  maistail  M.  ir]  ist  so 
M.  25  und  bis  habent  fehlen  M.  26  ains  herren  ohind  M.  zu  vil  M. 
27  oder  bis  lande  fehlen  M.  wan  wenn  so  M.  28  ezzen  M.  29  und  sein 
passe  M.  streiohent  M.  30  swester]  amm  M.  streichen t  Mm  nü  daz  bis 
31  in  fehlen  M.  31  Nu  chumt  aber  allererst  M.  32  Ei  M.  33  l.  nihtes. 
nichts  nit  M.  dan  die  von  erst  ein  Af.  heffelin  M.  34  kleine  rfa«  s»fi/f 
fehlt  M.  und  also  il/.  35  86  bis  37  waeren  fehlen  M.  37  ir  h.  /e^^at  AT. 
38  chumt  von  der  sünde  allez  M.    39  Und  darumbe  bis 

206,  3  B&e  fehlen  M.    3  ir  fehlt  H. 

4  greulichen  H.  5  über  /eA£t  M.  Zu  interpungieren  über  daz  .  .  .  sele, 
s6  nimt  usw.  verdamment  H.  6  auch  dem  m.  M.  7  an  dem  1.  hat  & 
8  den  alm.  fehlen  M.  9  sie  fehlt  M.  10  sind  m.  e.  sind  so  M.  1 1  ü.  tob 
M.  e.  h.  a.  u.  rückenl.  fehlen  M.  Wan  als  bis  14  tuot/eMen  M.  14  wan 
als  il/.  15  verwurffest  H.  deines  leibs  ain  tail  an  dem  gesunt  M. 
18  sunst  M.  vil  M.  worn  M.  19  durch  got  nicht  wehalten  M.  23  Und 
auch    dann  och    als    M.     24    ie    seltener  fehlen    M.     25    so  fehlt  M. 

26  smecket]  stinchet  Af.  27  aber  du  selbe  M.  niur  6w  28  wolfehknM. 
29  sm eckest  3/.    30  so  vil  M. 

31  all  davor  M.  32  diu  6t*  tuot  fehlen  M.  und  auch  M.  33  die  auch 
all  gar  gr.  M.    34  alle  guote  fehlen  M.    35  des  fehlt  M.  ein  tropf  M. 


LVII,  S.  806—209.  643 

darin  weieibt  3f.  36  gar  fl.  M.  37  gebinent  so  M.  Nicht  des  H  seoht  des 
M.    38  sund  aine  M.   39  chaum  o.  nymer  mer  rew  gebinnen  M.  Da  6w 

207,  2  vor  fehlen  M.  3  erst  ist  Jf.  an]  in  Af.  4  nymer  mer  Jf.  5  daz  ich  ieman 
unsers  herren  genad  versagen  wil  nnd  sein  parmherzikait  M.  7  all  sunt 
M.  eht  fehlt  M.  10  meister]  deübint  M  sieh  Schmeller  Fromm.  1,  477. 
11  geist  M.  12  becher  M.  14  vattern  M.  sunn  etleich  an  den  heiligen 
geist  M.  15  doch  ist  ez  allez  ain  chlain  dink  M.  wider  die  M.  16  wider 
bis  11  nnd  fehlen  M.  17  Judas  was  in  ainer  Ein  Phariseus  was  in  ain  er 
andern  M.  18  Kaym  M.  19  davon  wil  ich  nicht  mer  davon  reden  M. 
22  imer  mer  M.  23  hat  der  chetzer  mut  M.  24  Pfui  M.  25  jener  wsere] 
imer  mer  so  M.  27  seoht  HM.  wan  6w  28  tet  fehlen  M.  28  darumbe 
leichten  so  gelauben  den  hochen  Christen  gelanben  den  stetten  den  alten 
den  rainen  den  heilligen  hat  so  du  verlassen  M.  31  den  unrainen  ge- 
lauben M.  und  valsche  M.  32  wantest  M.  33  sechst  H.  secht  M.  34  und 
patrin  M.  monache  H  und  maniche  etc  M.  daz  Juden  und  haiden  unrecht 
haben  und  du  nicht  und  daz  d.  r.  h.  M.  35  Ja  traun  M.  37  Ringler  HM. 
38  der  fehlt  M.  als  suesz  red  M.  oder  bis  39  tete]  als  der  Sporer  M. 
nietest  du  M. 

208,  1  z.  secht  du  von  im  M.  2  nymer  mer  M.  2  Vi  fehlt  M.  3  churchen 
M.    5  Ich  6w  7  vor  fehlen  M. 

8  diss  weit  M.  9  und  alle  andacht  u.  w.  r.  aus  dem  herzen  M.  10  Secht 
die  M.  11  disse  M.  12  noch  das  zweite  fehlt  in  den  Hds.  und  ist  zu 
streichen.  Es  ist  zu  lesen  Vor  dem  töde  so  wil  er  usw.  so  fehlt  M.  14  ge- 
spot  M.  so  fehlt  M.  16  müsten  M.  17  des]  sein  3f.  So  pist  du  ver- 
loren M.  18  und  wirt  dein  nymer  mer  rat  M.  Nyn  laz  ez  an  got  M. 
19  weschaiden  M.    20  zu  dem  unbegeren  M.     21   Obe  des  daz  3f. 

26  gerechen  etc.  M.  27  blinden  ftw  29  sür/eMen  ilf.  touben]  omen  soH. 
29  Judas  3f.  30  war  HM.  zu  der  zw.  ainem  ainen  g.  ilf.  3 1  Und  wä  von 
bis  32  gitigeii  fehlen  M.  32  rehten?  33  Sy  H  Nu  warumbe  bis  36  gitigen; 

fehlen  M.  34  Sy  H.  35  sy  H.  36  da  6w  Seht  fehlen  M.  37  got  Jf.  38  wer 
M.  lies  wseren.  als  der  geittig  M.  wan  er  vers.  M.  39  allez  nicht  M. 
09,  1  got  M.  mein  gelück  noch  paz  an  im  M.  2  tet  da  M.  3  sa  fehlt  M, 
wie  siech  er  was  M.  und  hiez  bis  4  niht/eMe»  3f.  5  Nun  3f.  nü  zeichen 
bis  6  welle  fehlen  M.  6  nymer  mer  meine  ohind  nicht  1.  v.  M.  10  tieb- 
sackel  M.  eht  /c/t^  M.  11  dannoch  s.  g.  M.  12  herren  /eÄft  3/. 
13  geche  M.  14  got  M.  15  da  sprang  er  3f.  16  geche  M.  nf  fehlt  M. 
gehört  M.  17  Judas  3/.  unz  in  die  s.  wochen  M.  18  selben  fehlt  M. 
19  Sich  g.  3/.  gitiger  &**  21  sint  fehlen  M.  21  iuwern  wirt  H.  Diese 
Stelle  zusammengehalten  mit  115,  7  führen  auf  die  Vermutung  einer 
thüringischen  Vorlage  von  H,  welche  die  für  der  setzt,  sieh  Einleitung. 
Wenn  die  für  der  in  Wolfram  auf  „Irrtümern  und  Misverständnissenu  be- 
ruht, so  bleibt  zu  erklären,  wie  derlei  „Irrtümer*  sich  nicht  auch  auf  den 
Accusativ  ausdehnen.  Sich  g.  M.  22  verzagt  M.  parmung  M.  24  daz  unr. 
g.  M.    26  west  ich  wol  wes  er  leben  solt  und  was  ich  essen  solt  M. 

27  nnd  nietest  du  M.    28  nnd  fehlt  M.    29  Nun  sech  M.    30  geitigen 

M.   32  der  vor  hat  fehlt  M.    33  Nü  predigete  bis  38  eine  niht  fehlen  M. 

predig  H.    36  bekerten  etwas  so  H. 

41* 


644  *  LYII.  LVIII.  LH,  8.  210-2*2. 

210,  1  wan  bis  riuwe  fehlen  M.  2  neohen  M.  3  nü  fehlt  M.  5  und  enphacht  M. 
nach  den  gen.  g.  und  nach  euren  staten,  so  ohempt  ir  denoch  zu  der 
Wirtschaft  daz  uns  das  widervar  des  verleich  uns  der  vatter  und  der  suo 
und  der  heilig  geist  Amen  M. 


LVIII. 

211,  iy99b  TF298*  Lesarten  von  H.    8  sünden  ligent  fehlen.    15  dem.  aun. 
22  cristen.    23  daz  da  ist. 

212,  14  gereiden.    19  baz]  daz.    20  dem  fehlt. 

213,  9  des  p.  sink   15  sint]  sult.   19  dinge.  21  pantlose.  22  manigen.  37  na 
sage  fehlen. 

214,  30  iu]  im. 

215,  5  hüten.    34  sunder  ein  namen.    30  V.  Mos.  27,  12.    35  Raum  auch  m 
der  Handschrift. 

216,  2  prime  mit  Strich  darüber.    3  ariane.    7  die]  den.    14  non  erat. 

217,  2  mezzen.    23  ad  rem. 

218,  17  lies  stat    22  slaufet.    27  des]  der.    29  ist  fehlt. 

219,  9  iuoh  noch  hie.  noch  dort  fehlt.    27  ermordet.    31  den. 

220,  1  yalscher  beidemale.    14  sünden. 


LIX. 

221,  D  1*  K  la  M  la  W  la.  1  Stipendia  es  ist  ain  riter  der  wol  gestriteD 
hat,  jüngere  Hand  D.  2  heiligen  fehlt  K.  4  in  däwtsoh  D.  5  swenoe, 
das  s  getilgt  und  darüber  dz  ist  D.  6  geit  man  den  Ion  M.  aber  fehlt  D. 
streitet  DM.  7  soltrihter  so  K.  8  dem  M.  9  aller  der  w.  D.  10  solt 
D.  11  soltrittern  DM.  dise  w.  M.  14  Nu]  und  D  fehlt  M.  15  daz  er 
gelobt  wird  oben  auf  dem  himel  und  ir  gesäligt  wert  an  leib  und  an  sei. 
darumb  so  Sprech  ewer  igleiohs  ein  pr.  n.  und  aue  Maria  der  daz 
chan  D. 

1 6  der  teufel  oder  der  pös  veint  der  aller  weit  rätt  und  drei  rät  geit  It- 
alien Zeiten  D.  18  darumbe  M  fehlt  D.  also  fehlt  M.  gebnezet/eAft  />. 
22  marter  1.  dester  grösser  M.  23  da  v.  D.  24  hat  M.  den  andern 
raten  u.  den  dritten  M  den  andern  sünden  und  raten  D.  27  tun  so 
wellent  si  damit  haben  gepuzzet  D.  28  wennot  M.  darumb  M.  29  hab 
M.  Nein  M.  so  fehlt  DM.  30  zw.  sl.  ra.  e.  st.  slueg  (schleeg  so  M)  DM. 
und  fehlt  DM.    31  wolt  ich  DM.    33  wan  die  rechte  puezze  D. 

222,  1  daz  ain  ist  de  arbait  der  puezz  daz  ander  ist  w.  r.  daz  dritte  ist  l.  p. 
D.  3  an  dem  hertzen  an  dem  mund  so  D.  den  vor  worten  fehlt  DM. 
den  fehlt  D.  4  den  selben  DM.  5  mit  warer  DM.  mit  1.  D.  6  den 
selben  DM.    9  ohomen  weit  D. 

10  Man  hat  ew  vil  gesait  von  hauptsünden,  von  Ungleichen  sünden  wie 
ir  ew  davor  hüeten  schult  nu  D.  1 1  an  der  waren  puezz,  dez  helf  mir 
der  almechtig  got  Nu  lernet  allesampt  wann  ich  wolt  daz  ewer  vil  hie 


lh,  a.  iw-tts.  645 

war.  wann  ez  war  ew  gar  nutz.  An  der  waren  rew  irret  ew  der  teufe  1 
mit  D.  13  pitters  D.  die  s.  M.  dein  seh  and  D.  Wann  swenn  du 
scharphe  pein  hast  umb  dein  sund  so  ist  D.  14  nmb  bis  15  sin  fehlt  M. 
15  sunder  nmb  alle  dein  sund  D.  oder  ain  DM.  16  dn  pist  gew.  D  du 
gewesen  pist  M.  sint  dier  M.  zwo  snnd  DM.  17  oder  vier  D.  mit 
ainer  snnd  DM.  18  d.  d.  leicht  wilt  u.  g.  h.  D.  liep  fehlt  M.  19  trinoher 
oder  sust  ain  nascher  oder  nascherin  mit  der  une  wilt  sein  D.  20  sind 
DM.  der  marter  D.  21  ist  du  solt  ganzen  willen  haben  D.  22  kein 
fehlt  D.  dn  soholt  g.  w.  h.  D. 

24  hast  die  zu  der  waren  rew  gehörent  D.  dich  fehlt  D.  25  irrt  D. 
onch  m.  dr.  d.  fehlen  D.  an  drein  d.  M.  26  Daz  eine  bis  21  bihte 
fehlen  D.  27  des  alm.  g.  M  der  gut  got  D.  28  die  entredung  der  sich 
entrett  in  der  peicht  D.  etleiches  entredet  sich  M  Ein  igleichs  entret 
sich  D.  29  peicht  D.  mächtz  D.  30  für  dich  gepeichten  D.  sich  fehlt 
DM.  33  oder  fehlt  D.  34  sust  hiet  ich  ez  nie  g.  D.  35  twang  DM. 
28  Ir  morder  fehlen  D.  proges]  prenner  D.  39  sp.  mit  allen  helm- 
parten  D.  memet  fehlt  D.  sünden  D.  40  notzogat  D.  41  eht]  ez  D  ot 
sy  M.  ez  wert  sich  wol  D.  42  wie  ain  chlains  fr.  D.  43  soholt  D. 
47  ninr]  halt  ir  D  fehlt  M.  ein  marter  D. 

1  die  puez  DM.  2  erst  fro  Z>.  mirz  M fehlt  D.  3  Nu  wie  D.  rueffatz 
tu  D  ruffeozt  du  M.  aber  daz  D.  6  peichtet  D.  sich  fehlt  DM.  die 
sprechent  herre  D.  7  mir  riet  ez  d.  t.  DM.  der  was  M  do  wast  Z>. 
sein  ie  gevolgest  D.  ie  /eAft  M.  volgest  M.  8  ie  dein  t.  und  gerätt  dir 
nimmer  chain  guts  D.  sich  fehlt  DM.  9  H.  mir  het  ez  g.  pesohaffen  M 
Awe  mir  hat  ez  recht  got  erachtet  D.  recht  ain  1.  D.  ie  chain  snnde 
beschuf  M  je  chaim  chain  sund  erachtet  der  nie  noch  nimmer  sund 
eracht  D.  1 0  lest  M  leist  D.  denn  so  sund  D.  11  not]  noch  so  M. 
not  und  angst  von  gehabt  D.  seind  M.  von  A.  z.  unz  an  den  j.  tag  M. 
12  not  und  angst  davon  haben  D.  12  sterben  DM.  13  0  D.  nöten 
nnd  in  disen  angsten  D.  1 4  in  manigen  noten  M.  chumer  daz  ich  nicht 
genennen  makch  D.  und  enwizzen  DM.  weder  ob  D.  chran  M. 
15  ainem  ding  M  ainem  da  so  D.    16  daz  obez  az  D.  in  d.  paradeis  D. 

19  Vgl.  Wiener  Genesis  21,  35.  Auf  wseren  folgt  Und  darumb  durch  den 
almächtigen  got  so  huett  ew  vor  dem  wort  entredung  in  der  peicht. 
Daz  ist  daz  erst  da  ew  der  teufel  an  irret  der  lautern  peicht  D.  So  bis 

20  verewiget  fehlen  D.  21  und  treug  und  spott  gern  ich  var  gern  ze 
turn  ei  D.  also  hin  umb  und  oben  überhin  ain  w.  D  als  hin  und  o.  ü. 
a.  w.  M.  22  daz  gezaiget  uns  got  an  dem  chnnig  Saul  D.  24  leben tz 
D.  26  die  vaisten  an  d.  c.  D.  30  von  dem  himelischen  chunigreich  D. 
31  daz  grozz  versw.  in  d.  p.  DM.  Hierauf  die  di  grozz  sund  D.  d.  dinc 
fehlen  DM.  da  ew  D  da  auch  so  M.  32  Auf  irret  folgt  Wan  ich 
han  ettleichs  vor  meinen  äugen  ez  sei  fraw  oder  man  daz  in  fumf 
jaren  nie  recht  gepeichtet  oder  leicht  dannoch  lenger  ob  ez  aber  ez 
peichtet,  so  sagt  ez  oben  uberhin  ein  wenig  D.  33  als  ez  geschach  und 
wenn  ez  geschach  D  als  ez  geschach  und  wie  und  wo  und  wenn  ez  ge- 
schach M.  34  ob  ez  an  den  heiligen  steten  oder  in  den  heiligen  Zeiten 
geschach  und  wie  es  geschehen  ist  D.  an  das  zweite  fehlt  M.  geschech  M. 


646  LH,  8.  223—286. 

35  alle  die  kr.  u.  a.  d.  natern  und  alle  die  spinn  D.    36  gernor  K. 

38  gar  gr.  D:  wes  schämst  dn  dich  si  wes  die  letzten  zwei  Worte  durch- 
strichen D.  Si  wes  M.  Na  schämtest  D  Na  schamezt  so  K.  doch  nicht  D. 

39  Auf  tcete  /oty*  Awe  prüder  Perchtolt  nu  schäm  ich  mich  D.  si  so  Z>. 
michel  harter  M  nicht  michel  harter  D.  40  got  und  D.  41  ain  wenig 
Z>.  erlait  der  almechtige  got  D.  durch  deinen  willen  ain  michel  schäme 
D.  vil  schäm  Af.  42  nu  schäm  ich  mich  D.  an  fehlt  D.  dos  D.  44  doj 
des  D.  peicht  ez  D.    45  scholt  D.    46  m.  gehaben  D. 

224,  2  Darumb  so  D.  nicht  in  der  peicht  D.  3  gar]  dornachtiohleichen 
und  lautterleichen,  ez  haizzet  darumb  lautter  peichte  und  dur nachte  daz 
man  sich  nicht  entreden  schol  noch  nichts  versweigen  D.  3  schament 
sich  auch  D.  Bie  fehlt  D.  4  daz  es  in  M  in  sein  D.  nich  M.  ich  D. 
5  rehte  fehlt  D  M.  einem  gar  s.  M.  Auf  sagen  folgt  Wellestu  ez  einem 
andern  gerner  sagen  dann  deinem  pfarrer  dem  solt  dn  ez  auch  gar 
sagen  D.  7  mht  fehlt  D.  irret  lauterer  peicht  wan  im  ist  gar  lait  so 
sich  der  mensch  peichtet,  davon  hüett  ew  an  dem  dritten  als  wol  als 
an  den  zwain,  daz  haizzet  rüm  in  der  peicht  D.  9  Ich  bin  fehlt  D.  und 
waiz  wes  D  10  ich  muz  D.  11  wann  ich  D.  12  zehent  gerne  D. 
14  darumb e  DM.  umb  puzz  geben  im  zerinne  dann  alles  des  fewers. 
daz  er  indert  hat  D.  15  der  minsten  D.  18  dingen  in  der  peicht  zu 
dem  ersten  ir  schult  ew  nicht  als  Adam  so  daz  ander  nichts  v.  a.  S. 
daz  dritt  nicht  v.  a.  P.  D. 

20  Nu  han  ich  gesait  wie  der  teufel  irret  der  warn  rew  mit  drein  dingen 
nu  wil  ich  ew  sagen  wie  er  ew  irret  der  rechten  puzz  auch  mit  dr.  d.  D. 

21  Swer  recht  und  redleich  puzzen  welle  daz  in  der  teuvel  nicht  irre 
der  schol  dr.  h.  D.  p.  1.  dura,  fehlt  D.  22  D.  e.  g.  fehlt  D.  U.  h.  got  *. 
spricht  D.  23  tu  D.  getust  D.  den  fehlt  D.  24  der  (dar)  aber  welle  D. 
26  g.  und  durnächtichleich  D.  27  von  recht  g.  scholt  D.  28  gab  d. 
pr.  d.  s.  puzz  n.  r,  D.  29  gsebe  er  fehlt  D.  30  in  die  sünd  D,  32  Gab 
D.  man  fehlt  D.  33  So  wolt  ich  daz  du  daran  icht  verzagest  darumb 
schol  D.  34  nach  g.  und  nach  parmherzichait  p.  g.  />.  fumf  jar  in  d. 
v.  D.  37  ain  sund  D.  38  die  alten  chunnen  und  wizzens  woL  Nu  ist 
ez  ze  lanoh  worden  D.  39  demüetichait  D.  40  und  unch.  lewten  auch 
vil  ze  vasten  u.  z.  venigen  D.  41  gebt  mir  D.  42  dem  vor  derfeklt  D, 
43  hab  D.  44  well  D.  geb  wir  D.  nur  nach  der  p.  D.  45  chain  puzz 
g.  D.  46  noch  nach  parmherzichait  noch  durch  dhainer  slacht  dink 
wan  nach  recht  D.  weder  pharrer  nooh  prüder  DM.  47  anders  nich 
puzz  g.  D. 

225,  1  wan  nach  recht,  seoht  der  mag  nicht  es  geniezzen  in  aller  weit,  er 
müzz  nach  recht  puzzen.  Daz  ist  der  geittig  D.  2  wider  a.  d.  w.  wider 
chetzer  wider  allz  unvolkch  D.  3  Ir  andern  sundern  so  man  schol  ew 
allen  puezz  geben  nach  genaden  von  den  geitigen  allen  so  D.  4  die  da 
dir  s.  n.  D.  daz  im  niempt  chain  p.  s.  möoht  gen.  D.  6  nach  der  parm- 
herzikait  D.  8  dir  etwas  mer  tust  D.  und  mit  D.  9  mit  fehlt  Z>.  Auf 
staten  folgt  Da  scholt  du  etwaz  mer  dann  dir  der  priest  er  geit  D.  Etwenn 
siechstu  wol  D.  10  ener]  ainer  D.  kouf]  gekauft  M  fehlt  D.  12  ew 
selben  so  getan  puzz  nemen,  petvert,  daz  schulle  nur  die  man  tun  die 


LIX.  LI,  8.  285—927.  647 

frawen  furnams  nicht  D.  13  ze  Rom  D.  14  recht  als  D.  16  and 
brahte  bis  17  brahte  fehlen  D.  17  datz  sant  P.  m.  D.  18  Man  die 
schalle  aaz  varen,  frawn  die  sohulle  dahaim  sitzen  spinnen,  daz  ist 
ir  recht  D, 

19  Daz  ir  ew  nu  also  hättet  wo  ir  ew  daher  versäumet  hapt  an  der 
waren  D.  und  an  der  lautern  p.  D.  20  an  rechter  p.  D.  und  vor  allen 
pösen  raten  des  teuf  eis  daz  ir  D.  21  sein  soltr.  D.  23  Nach  den  solt 
schallen  wir  werben,  der  ist  so  genäm  und  als  vol  aller  gnaden  und 
aller  säliohait  daz  niemer  niempt  volsagen  chan.  Daz  wir  nu  den  ewigen 
solt  erberben  daz  verleich  uns  alle  samt  mir  mit  ew  und  ew  mit  mir 
unser  herr  Jesus  Christus  der  magd  sun  marie  der  mit  dem  vater  und 
mit  dem  heiligen  geist  lebt  und  reiohset  an  end  und  anegeng  Amen. 


LX. 

226,  D  6b  KP  M  3b  W  lh  m  77b  lawt  nicht  D.  2  und  v.  und  w.  und 
viech  und  als  umb  D.  3  mit  sambt  D.  8  Des  D.  9  wellent  (Schmeller 
Fromm.  2,  895.  Gramm.  3,  218)  wir  wellen  D.  10  Wan  bis  11  frouwe 
fehlen  D.    11  enerd  D.  d6  was  fehlt  D.  doch  fehlt  D.    14  t.  der  weit  D. 

15  nu  got  selb  g.  h.  D.    17  ich  hiet  ir  paider  D.    18  gehören t  D. 

20  stet  als  verre  ich  chan  und  mir  got  so  wann  die  weil  wir  leben  so 
mug  wir  wol  die  ewigen  frawd  erberben  oder  die  ewigen  marter  D. 

21  erberben  di  zu  der  ewig  frawd  den  ist  allen  wol  D  Wan  etleich  D. 

22  wirden  D.  und  unserm  herren  lieber  und  näher  sind  DMm.  sind 
denn  der  andern  D.  23  Auch  der  heiligen  der  sind  auch  etleich  hoher 
und  lieber  unserm  herren  und  habent  mer  fräwden  und  wirden  und 
eren  D.  25  die  aller  minst  D.  26  vol  sagen  als  sand  Pauls  spricht  und 
ist  doch  ainem  vil  paz  dann  dem  andern  daz  selb  sprich  ich  den  ver- 
dampten  ze  hell  D.  herrn  D. 

227,  1  herrn  Kay  so  229,  16.  239,  44  D.  und  ist  albeg  dem  ainen  unmug- 
leich  we  vil  wirs  denne  d.  a.  D.  2  etleich  DM.  ja  ist  D.  3  weschaffen 
M  erahtet  m.  4  dannoch  D.  5  recht  ein  1.  D.  6  k.  swer  ez  immer  raett 
man  schol  so  getan  dinkch  nicht  nach  wan  reden  noch  predigen  man 
schol  auz  der  geschrift  predigen  D.  wie  wol  den  datz  hell  ist  D.  7  dem 
allerpesten  ist  recht  DM.  8  als  al  die  weit  D.  alle  w.  m.  ist  fehlt  D. 
9  vil  fehlt  D.  ist  dem  da  D.  10  aller  pest  ist  datz  h.  D.  10  Und  daz  D. 
1 1  denn  ein  ander  D.  und  bis  12  marter  fehlen  D.  Warumbe  daz  unser 
herr  hab  getan  zu  ergänzen^  sind  ausgefallen.  13  sin  und  fehlen  DM. 
14  ew  s.  DM.  15  verdampter  D.  gr.  m.  z.  h.  D.  z.  h.  fehlen  M.  mer 
marter  M.  16  läwt  D.  in  a.  der  w.  M.  17  fraw  edel  oder  unedel  ge- 
lerter  oder  ungelerter  geistleich  oder  weltleich  D.  18  welches  ew  paz 
benag  D  weders  euch  paz  fug  M  weders  ir  paz  behaltet  m.  19  so  1.  und  D 
seit  M.  20  So  bedenkch  D.  21  welle  wan  daz  muzz  sein  und  mag  sein 
niem  übrig  gesein  D.  22  zu  den  e.  fräuden  D.  23  oben  Km  fehlt  DM. 
ze  himel  D  auf  d.  h.  Mm.  25  die  höhern  D.  derne  hohem  m  der  hohen 
M.   26  Ion  fehlt  D.    26  vil  mer  fräuden  und  ern  der  ist  auch  ein  michel 


648  LX,  S.  W7— M8. 

tail  D.  28  übergrozzer  2>.  und  zier  u.  seh.  daz  nimmer  munt  vol  sagen 
chan  und  der  ist  gar  vil  D.  30  daz  dr.  hand  ze  h.  sint  D  daz  ist  dr.  h. 
z.  h.  M.  31  also  s.  D.  da  wir  alle  samt  in  ir  ainez  müzzen.  Nu  sech 
ieder  mensch  in  welchem  tail  er  beleiben  well  D.  33  ich  fehlt  D. 
33  ste  D.  zter  D.  35  worden  sint  M.  36  ez  si  bis  brieten  kint  fehlen 
M.  judenchint  D.  haidenchint  D.    ohristenlawt  chinder  D.  oder  bis 

37  eint  fehlen  DM.   37  varent  alle  sampt  an  ein  stat  die  haizzet  d.  v.  D. 

38  nur  ein  D.    39  vrost  D. 

228,  2  yetwis  D  itweize  M.  noch  daz  in  wol  oder  we  sei  D.  2  ewielich  und 
darnach  ewichleichen  habent  si  daz  selbig  leben  D.  3  si  habent  marter 
des  schaden  D.  4  Auf  beschonwent  folgt  daz  ist  ir  marter  daz  si  den 
Bchaden  ymmer  ewichleichen  muzzen  haben  D.  6  daz  hiet  im  D.  ge- 
nomen  ob  es  wer  getauft  waren  D  lies  genomen.  Und.  7  si  unschuldig 
sind  an  den  Bunden  (der  sunde  M)  DM.  8  versinnent  darüber  der 
grozzen  wunn  die  si  verlorn  habent  D,  9  versinnen  M.  wan  ohunden 
si  sich  versinnen  wie  schon  der  amplikch  unsers  herren  ist  D.  10  glüen- 
der  M.  11  und  fehlt  M,  steht  m.  aller  voller  sneidenter  und  glüender 
scharsach  w.  D.  12  Ich  sprich  mer  ir  igleichs  wolt  gern  als  m.  D. 
13  ie  marter  erliten  habent  K  u.  so  zu  lesen,  fehlen  DM.  loh  sprich  mer 
si  wolten  ir  igleichs  D.  14  die  fehlt  D.  15  we  sei  anders  noch  nicht 
ander  m.  h.  M.  noch  ander  m.  D.  16  doch  die  marter  D.  daz  si  zu 
den  ewigen  frawden  chämen  mochten  D.  17  Awe  secht  D.  erberben 
oder  erwerfen  so  M.  erw.  mit  leichten  dingen  D.  18  daz  ir  niht  so 
grozz  marter  leidet  (litt  DM)  KDM.  Hierauf  Nu  sultir  iezuo  gedenken, 
wol  mich  wart,  daz  ich  die  (grozzen  D)  fräwd  verdienen  mak  KDM. 
Hierauf  und  scholt  mit  allen  ewern  sinnen  darnach  werben  tag  und 
nacht  D.  Was  soll  hier  der  an  sich  nicht  üble  Gedanke:  „das  konntet 
ihr,  Christen,  mühelos  erwerben,  dass  ihr  dieser  Marter  entgeht*.  Ich 
habe  daher  ir  geändert  in  iuwer  kint  und  sehe  in  jenem  Fehler  die  Veran- 
lassung der  in  den  Hds.  folgenden  Sätze.  18  Ir  fr.  durch  den  almächtigen 
got  so  huet  ew  wo  ir  mugt  D.  19  tauf,  daz  ir  in  die  grozzer  icht  ver- 
liest. Als  si  geporn  werden  und  ir  secht  daz  ez  zu  priesters  henden 
nicht  chomen  müg  und  ir  vorcht  habt  daz  ez  e  sterb  e  daz  ez  zu 
priesters  henden  chöm  wer  ez  dann  tauf  D.  20  ez  sei  fraw  oder  man, 
ohnecht  oder  diern  daz  ist  gar  gut  D.  21  Ir  schult  aber  ernst  dapei 
haben  und  nicht  mit  seh.  u.  mit  gogel  D.  22  gogel  KDM  und  so  w 
lesen,  ich  hätte  mich  nicht  sollen  durch  I,  298,  9  beirren  lassen.  22  ob 
fehlt  D.  judel  D.  23  den  Juden  DM.  25  wil  der  schol  also  gedenchen 
ich  wil  mit  dir  tun  des  die  christenläwt  pflegent  ze  tun  daz  sol  er  mit 
ernst  und  mit  andaoht  gedenchen  und  sol  die  wort  ze  recht  spreohen  D. 
daz  die  ich  verwandelt  werden  DM.  26  in  dem  namen  gots  noch  in 
dem  namen  der  eren  DM.  eren  K.  Zu  meiner  Besserung  vgl.  H.  Klee, 
Lehrb.  d.  Dogmengeschichte  II,  149  f.  27  weder  fehlt  D.  nicht  anders  D. 
29  und  vergäzz  man  des  namens  D.  es  geit  im  M.  30  ein  guten  namen 
D.  daz  ir  daz  secht  i.  fr.  D.  31  daz  i.  s.  fehlen  M.  32  doch  du 
haupplein  D.  an  tauff  sterb  den  Worten  daz  ir  im  die  grozze  fräwd  icht 
verliest,  wann  ez  wer  noch  schöner  dann  die  sunn  wann  ez  ze  rechter 


LI,  8.  «8— MO.  649 

tauff  ohäm  D.    33  Daz  bis  lieht]  da  scbolt  man  im  die  sann  geben  so 
hab  wir  ir  nicht  D  vgl.  I,  299,  31. 

35  die  si  dann  l.  DM.  die  marter  ist  den  andern  ungleich  D.  37  vor 
DM.  des  teufeis  D.  amblick  D.  and  von  D  and  vor  M.  ir  fehlt  D. 
iotwis  D.  39  and  vor  trinker  fehU  M.  truckner  (?)  M. 
229,  1  hochverter  D.  morder  der  ist  mer  denn  ich  ir  genennen  ohan  D. 
5  vil  marter  nmb  hundert  als  vil  ie  nach  den  sanden  die  marter  and 
daramb  darch  den  alm echtigen  got  die  der  sanden  nicht  lazzen  wellen 
die  sanden  doch  dester  m.  D.  6  auch  dir  dein  m.  m.  daz  der  marter  M. 
in  fehlt  D.  doch  D.  7  soholtz  du  D.  8  in  die  h.  M.  und  grozzere 
marter  M.  10  aber  das  erste]  oder  so  D.  11  als  swer  ist  d.  m.  D. 
gliden  gebessert  aus  liden  D  geliden  M.  an  dem  leiden  so  m.  12  glid 
wie  vorhin  D  gelid  M.  ez  ist  Dm.  13  sunder  DM.  14  da  fehlt  D. 
15  der  vint  den  andern  D.  16  vil  wol  D.  Kay  ohne  Spur  eines  Quer- 
striches s.  oben  227,  1  D.  17  lamelh  D  lambech  M.  fände  fehlt  M. 
van  den  hant  DM.  18  auch  gr.  DM.  Auf  swaere  folgt  davon  ist  ir 
marter  also  groz  wider  die  in  der  vordem  hell  sind  wann  die  sind  nur 
umb  frömd  sünd  da  wann  si  tatens  willichleich  D.  denne  fehlt  D. 
1 9  den  die  willichleich  sünden  gelaub  mir  der  sach  ist  mer  denn  ainew 
der  unwillichleich  sündet  so  D.  20  sand  A.  D.  21  raub  und  pr.  M 
prenn  und  raub  D.  22  Sich  fehlt  M.  23  verderbt  mir  die  ohind  u.  h.  D 
verderbt  mir  weib  und  kindt  M.  24  haizzet  tun  DM.  25  sünd  sei  D. 
dus  D.  26  dein  obrister  herr  der  dir  leib  und  sei  gab  der  nimpt  dir 
auch  l.  u.  s.  u.  g.  D.  27  wedern  D  weder  m.  28  furchtest  D  furchtest 
und  fürchten  wellest  m.  weder  du  scholt  durch  vorcht  D.  29  leiden  M. 
noch  durch  miet  DM.  diu  fehlt  M.  31  sund  tue  D. 
32  leident  daz  sind  die  ze  untrist  D.  33  a.  d.  gr.  in  der  hell  o.  b.  d. 
gr.  sind  D.  34  dooh  fehlt  M.  35  darumbe  fehlt  D.  36  aber  t.  DMm. 
tausentvaltig  M  tausentvalter  m.  37  sünder  die  nicht  daran  genügt  daz 
si  sich  selb  ermordent  und  verdament  zu  der  ewigen  marter  und  si 
morder  si  pringent  dannoch  manig  tausent  sei  da  mit  in  Awe  dez  D. 
daz  ez  D.  39  ein  mördleich  hakohen  D. 
230,  2  und  der  fünft  D.  sechst  die  slugen  unzäleioh  vil  D.  3  die  aehs  fehlen 
DM.  4  ermordent  uns  vil  m.  D.  5  morder  tut  grozzen  schaden  daz 
sind  D.  sind  DM.  6  ze  pann  vor  chirchmenig  tut  D.  7  der  fehlt  D. 
chirchenmenige  M.  8  den  fr.  D.  9  die  ohlosterläwt  D.  oder  kl.  M. 
10  und]  oder  DM.  die  k.  D.  üf  fehlt  DM.  wer  der  ding  aines  tut  der 
ist  zehant  in  dem  hoohen  pann  D.  13  wolt  mess  hören  und  halt  mit  im 
nicht  rette  M.  wizzenlaioh  mess  wolt  hörn  ob  halt  die  chirchen  weit 
wer  und  er  ainen  ort  so  und  ich  an  dem  anderm  und  nicht  anders  mit 
im  sohueff  noch  ret  nur  daz  ich  mit  im  wizzenleioh  ein  mess  wolt  hörn 
D.  zehen  jar  an  mess  DM.  14  ersterben  Km  ee  sterben  M  sterben  D. 
15  mit  dem  teufel  an  dem  grünt  d.  h.  D.  16  grozzer  wirt  DM.  17  da- 
von D.  si  fehlt  D.  und  habent  mit  im  niht  ze  schaffen  chlain  noch 
grozz  wann  d.  z.  w.  D.  18  Jeorius  D.  19  morder  daz  sind  k.  M  morder 
sind  ehetzer  gar  ein  übel  morder  D.  mag  DM.  mag  zu  dem  ewigen  tod 
so  duncht  im  daz  im  ye  paz  sey  dar  oh  den  almachtigen  got  da  gesegent 


650  I*.  8.  830-832. 

ew  allew  vor  and  huett  ew  vor  in  D.    21  erohennen  M.  ir  nicht  D. 
die  des  jenen  D  die  daz  jenen  m  die  sprechen  M.    22  dem  winohel  Dm. 

23  dir  vor  red  D.  redt  M.  24  so  haiz  dir  ez  vor  den  läwten  sagen  an 
dem  liecht  nicht  in  dem  winohel  D.  25  auch  nioht  D.  auch  man  ig  D. 
26  ze  hell  mit  im  D.  gen  h.  m  in  die  h.  M.  26  unrecht  läwt  als  unrecht 
lanth.  m.  und  unrecht  lanth.  KM  u.  so  zu  lesen.  27  kloster  K.  28  probst 
oder  techent  und  alle  den  D.  allen  Km.  die  den]  den  dem  m.  daz  ges. 
D.  29  ze  rehte  da«  erste  fehlt  D.  30  und  der  D.  31  seins  leib  m.  D. 
32  alle  mit  d.  z.  h.  -Dil/.  33  zungen  D.  als  die  morder  die  morderin 
so  D.  m.  all  der  weit  M.  34  trüllerin  aller  der  werlt  D.  da  fehlt  D. 
and  dem  D.  35  hausfrawn  daz  zehn  nicht  geschaffen  mögen  daz 
Bchaffent  si  in  drein  tagen  und  dis  morder  D.  36  zung  D.  38  mengerr 
D.  sei  und  rechter  büze  Mm.  und  morder  der  rechten  puezz  D.  rat 
gebent  und  erm.  D.    39  oder  fehlt  K. 

231,  1  da  m.  s.  von  verl.  wart  D.  Daz  so  K.  3  vor  fehlt  DM.  kein  fehlt  D. 
4  sffihen  s.  v.  i.  niht  fehlen  D.   5  ir  nicht  D.  seins  nachtpaura  vioh  D. 

6  im  si  g.  D.    7  abaers  so  D  abars  M  aborse  m.   8  prünn  D.   9  sich  der 
fehlt  M.  sund  DM.  dekchen  D.    10  an  ir  selber  s.  D.    11   und  die  D. 

12  unserm  h.J  im  D.  chauft  hat  M.  chauft  mit  seinem  plute  D.  Hierauf 
Also  wirft  man  dich  offner  sünder  an  den  grünt  der  hell  und  alle  die  D. 
14  prinnen  D.  15  abars  DM.  16  sind  geitig  D.  18  mitsambtim  verl. 
D.    20  hit  fehlt  D.    21  wer  mordet  so  er  tot  ist  DM.    22  mordaht  D. 

24  gesament  D.  25  säulen  ÜTseylen  m.  26  alle  sambt  D.  27  du  ir  D. 
28  deinem  ohind  und  deines  chindes  chind  D  d.  chind  und  des  ohindee 
chind  m  d.  eh.  u.  des  chind  M.  29  an  fehlt  K.  unz  zu  dem  M.  zehenden 
M  zehendest  m.  30  und]  unz  D.  an  daz  DMm.  32  ieze  rehte  fehlen  D. 
34  gewesen  /eÄW  D  M.  und]  der  D3f.  35  weder  ezzen  noch  trinchen 
half  nicht  D.  36  so  man  Dm  und  man  M.  37  wann  als  daz  palt  fader 
chom  m  so  aber  daz  für  chom  M  als  nur  daz  für  chom  D.  38  Do  (so  m) 
sant  er  DMm.    39  seines  ophers  D. 

232,  2  der  spricht  DM.  3  aber  sein  sei  in  abgrunt  der  helle  füren  D.  4  Auf 
wider  folgt  sust  wil  unser  herr  deiner  opher  nicht  D.  5  der  wort  D 
der  wortten  M.  icht  D.  noch  wider  g.  3/.  So  wil  D.   6  deiner  opher  Z>. 

7  wer  im  D-Af.  8  dem  du  ez  z.  r.  seh.  D.  9  der  dem  ez  da  gelten  solt 
«o  D.  tut  aber  D.  10  ein  weil  wol  ein  wenig  dester  sampfter  D.  so  er 
herphen  h.  D.  11  Also  ist  der  geitig  nur  ein  weil  gutz  willen  D. 
1 2  solte  fehlt  K.  13  für  chumt  Dm  ein  end  hat  M.  1 4  iezund  süss 
herphen  DM.  16  nant  er  in  D.  17  Nu  bis  engele  fehlen  M.  lat  heut  D 
lazz  heut  m.  daz  /tAfr  Dm.  ^«/  engel  /ol^t  der  Worten  daz  du  aller  der 
frawdn  und  ern  tailhäftig  werdest  die  si  ze  himel  habent  D.  18  in  den 
g.  nicht  get  D.  19  unrechtes  gutes  M.  sie  fehlt  D.  da  vor  D.  desto 
baz  fehlen  D,  dafür  Nu  solt  ich  von  der  ewigen  frawd  haben  gesagt  nu 
ist  ez  ze  lankch  worden.  Ir  andern  sunder  gewinnet  allsambt  worew 
rew  und  chomt  zu  lautterer  peicht  und  ze  puezz  nach  gots  erperd  so 
und  nach  ewern  staten  so  wert  ir  der  ewigen  marter  übrig  und  besitzet 
die  ewig  vrawd.  daz  uns  daz  allen  wider  var  daz  verleich  mir  und  ew 
unser  herre  iesus  xps  des  lebendigen  gots  son  amen. 


LXI,  S.  «88— »84.  651 


LXI. 


233,  D  12b  K  7d  M  6a  W  13c  Von  den  siben  planeten  m  83b  hat  DM.  gar 
vil  DM.  2  lere]  dino  Z>3f.  grozzew  p.  2>.  4  daz/eW*  DM.  ist  /cAtt  AT. 
newe  DM.  5  sehen]  lesen  Z>.  6  ohunnet  an  nnsern  puohen  D.  unser  herre 
DM.  7  erlesen  D.  8  not  wer  DM.  Hierauf  folgt  wann  ew  hat  unser  herr 
als  hart  erarnet  als  uns  und  ist  ew  himelreioh  als  not  als  so  D.  10  als  e 
da  man  sprach  DM.  1 1  so  D.  lernt  ez  D.  des  ertr.  fehlen  DM.  12  an 
der  erd  DM.  13  allessamt  DM.  14  zu  dem  1.  D.  Auf  söle  folgt  daz 
hat  ew  an  zwaier  hand  nutz  an  ewern  puchen  an  himel  und  an  erd  so  D. 
15  da  sunn  und  mon  und  die  etern  an  stent  D.  16  ist  und  die  heiligen 
D.  21  und  über  würz  DM.  und  über  visch  und  über  vogel  und  über 
luft  wazzer  und  über  aliez  D.  23  chain  D.  ohainerlay  schlachte  m. 
über  fehlt  D.  24  noch  heiligen  noch  in  aller  weit  hat  niemant  chain  g. 
darüber  D.  25  freie  wal  D  freier  wille  M  fr.  kür  m.  26  gaeb  D.  die 
gefehlt  D.    27  dem  fehlt  D.  kür]  Ew  so  D. 

234,  1  du  selber  DM  die  selb  m.  Hierauf  unser  herre  taet  ez  wol  nu  hat  ers 
an  ew  Verlan  D.  2  sawer  und  suezz  feur  u.  w.  D.  daz  hat  er  ew  allen 
(alles  M )  z.  e.  g.  D  M.  er  so  D.  von  fehlt  D.  a.  seiner  g.  D.  4  all  s. 
g.  mit  D.  Hierauf  nu  helf  mir  der  almächtig  got  daz  ir  daz  waegr  nempt 
D.  5  S.  nu  stet  ez  an  ew  au  ewerer  vreien  wal  D.  niur  fehlt  M.  in 
ewerm  freien  willen  M  in  ewerer  freien  chür  m.  6  ew  z.  g.  d.  eh.  m. 
7  an  dir  selber  DM.  8  habent  d.  erste  fehlt  D,  Sehluss  der  Seite,  vreye 
chür  D.  Hierauf  wann  unser  herr  hat  den  stern  grozz  ohraft  geben 
über  allez  daz  daz  under  dem  himel  ist  und  die  chraft  alle  geleich 
geben  D.  10  stains  so  D.  in  dem  h.  indert  ist  D.  11  ist  und  nur  ains 
minner  so  ist  dew  ernmazz  so  (so  ist  die  ebenmazze  M  so  ist  etewenne 
die  masse  m)  DMm.  irre  DM.  ohreft  D.  12  ez  fehlt  DM.  an  a.  den 
dingen  DM.  13  daz  wachset  auf  der  erd  D.  an  seine  chraft  DM. 
Hierauf  und  an  seine  frucht  und  an  seinen  sam  D.    14  und  fehlt  D. 

15  vische  wurm  DM.  allez  ansampt  an  seinem  leben  der  natur  m. 
lebenden  fehlt    D.    dester   pöser    und    ungesunder   und    swelher   D. 

16  swacher  und  dester  pöser  M.  16  ab  D.  gepräst  des  minsten  der  an 
dem  himel  ist  so  stuend  ez  enhalb  mers  und  dishalb  mers  dester  wiers 
an  allen  dingen  und  swie  grozz  chraft  si  all  mit  einander  haben  so  sint 
doch  siben  st.  D.  sint  doch  M.  17  von  den  a.  DM.  18  irresterne  D. 
20  ze  leibe  DM.  21  der  mensch  D.  und]  auch  D.  zu  grozzem  nutz 
der  sei  D.  22  grozzer  tugende  siben  D.  23  ir  auch  D.  ir  fehlt  M. 
24  der  mag  nimmer  behalten  werden  D.  Und  davon  s.  irz  gar  wol  er- 
chennen  D.  25  die  selben  tugent  D.  27  mag  ot  D.  bedwingen  wan 
wir  selb  D.  28  Statt  Man  binde  bis  zum  Sehluss  des  Absatzes  Man  dwingt 
den  menschen  wol  und  wirfet  in  in  einen  turn  dennoch  ist  sein  will 
vrey  und  gedenchet  im  waz  er  will,  der  mich  vieng  mein  will  wer 
dannoch  ungevangen,  ich  hiet  dennoch  guten  willen  oder  ubln.  und 
dovon  durch  den  almechtigen  got  so  twingt  ewern  freyn  willen  und 
lernt  hewt  di  letzen  an  ewerm  puch  dem  himel  pei  disen  siben  stern, 


652  LXr,  8.  834-885. 

die  da  sundrew  chraft  haben t  und  sun  derlei  ch  namen  vor  andern  stein 
und  sind  halt  all  tag  darin  genennet,  die  wir  haben,  in  latein  und 
weichet  (so,  wol  welsche),  darumb  wenn  ieder  tag  chümpt,  der  nach 
Beinern  stern  ist  genant,  daz  man  sohol  an  die  selben  tugent  gedenchen, 
die  der  stern  bezaichent,  und  da  von  wolt  (so)  daz  ein  iegleioh  mensch 
die  selben  stern  erchant,  swenn  ir  si  sacht  daz  ir  gedächt  Awe  daz  ich 
hiet  die  tugent  des  sternes  oder  swenn  iegleich  dag  ohumpt,  daz  ir  des 
sternes  tugent  begeret.  wan  darumb  sint  siben  tag  in  der  wochen  nach 
den  siben  stern  gehaizzen  in  lateinischer  Bpraoh  und  in  walhisoher  und 
in  tawtscher  sprach  und  hie  in  däwtscher  (so)  und  nur  etwa  nicht  gar  D. 
35  erste  sterne  D.  37  die  nu  ze  h.  ie  ohomen,  unser  vrawe  und  all 
heiligen  die  ze  himel  sind,  wan  ez  chan  nimmer  mensch  ze  himel 
chomen  an  die  selben  tugent  und  er  den  gewachsen  lawten  an  die  chlain 
chint  D.  der  1.  ch.  der  rechte  Christen  gelaub  D.  38  alle  dinkch, 
Christ enleich,  nicht  der  vaul  gelaub.  Chetzer  gelaub  nicht,  der  ist  faule 
als  ein  fauls  holz  D.  39  ein  fauls  holz  D.  an  bis 
235,  1  holz]  als  man  ez  dann  an  daz  Hecht  chümpt  so  so  ist  ist  so  ein  fauls 
holz  D.  faul  und  stinkchet  D.  Hierauf  Un säliger  chetzer  mächst  da  her 
an  daz  liecht  gen  predigen,  durch  den  almächtigen  got  ir  ainvaltigen 
läwt  lernt  von  nieman  D.  3  Auf  vinster  folgt  Swer  also  sprech  er  well 
ew  gütew  ding  lern  in  der  vinster  und  in  den  winkcheln  und  er  ew 
pei  den  lawten  an  dem  liecht  nicht  lern  wil  den  sult  ir  ausmärn  wann 
er  ist  ein  chetzer.  Sagt  ez  dem  pharrer  oder  andern  weisen  lawten. 
Etleicher  spricht  er  well  ew  lern  in  drein  tagen  daz  got  mit  dir  red, 
ez  ist  gelogen,  er  lert  dich  daz  du  ein  chetzer  wirst  und  davon  hütt  ew 
vor  irer  1er  und  haltet  ew  D.  4  ez  ist  nicht  liecht  M.  5  vast  M  ze 
vast  D.  6  in  die  sunn  DM.  7  oder  er  derplindet  gar  D.  8  in  die  rann 
ze  vast  D.  in  den  h  so  AT  in  den  heiligen  D.  gelouben  fehlt  D.  9  ain 
so  D.  1 1  in  ainer  chlain  obl.  D.  in  eins  so  kleinen  oblat  m  under  einem 
oblat  M.  12  der  selb  s.  hab  D.  13  von  seinen  s.  D.  14  werden  hiez 
DM.  alliu  bis  hat]  und  in  chraft  gab  D.  15  wol  fehlt  D.  er  D.  si  fehlt 
D.  16  gedenkch  nur  wie  du  die  selb  tugent  gewinnest,  so  chümpt  du 
zu  dem  himelreioh,  daz  du  ez  alz  mit  äugen  siecht  D. 
19  auch  ain  t.  DM.  20  sol  mit  diemütichait  D.  21  der  indert  DM. 
22  diemütigen,  so  wirt  man  gehöcht.  Als  ob  man  dich  ladet  zu  einer 
Wirtschaft,  so  setz  dich  nicht  selbst  ze  höche,  wann  hat  der  wiert  lieber 
gest,  so  haist  man  dich  dann  gen,  so  wirstu  ze  laster  vor  aller  werft, 
Setzestu  dich  an  ain  nidrew  stat,  so  spricht  der  wiert  ir  schult  da  nicht 
sitzen  und  fuertt  dich  denn  durch  die  läwt  Bchon  und  erleich.  so  spricht 
man  wer  ist  der  den  der  wirt  so  schon  setzet.  Also  will  der  almächtige 
got  all  die  setzen,  die  sich  diemüttigent  in  seinem  namen.  Ir  hoch- 
verter,  ir  hochverterinn,  ainer  auf  den  andern,  ir  habt  der  tugent  nicht, 
des  chümpt  ir  nimmer  ze  himelreich,  püzz  nim  ich  allzeit  aus.  Ir  prüder 
so  und  ir  gewaltiger  und  ir  vrawn,  die  mit  hochvart  umb  so  so  mit 
gelbem  gepent,  so  mit  tüohlaoh,  so  wil  di  vor  der  andern  ze  opher  gen. 
dew  vor  der  daz  pent  so  nemen,  dew  daz,  dew  daz.  Awe  vraw  wer  wänst 
der  du  seist?  Ja  was  unser  vraw  gar  die  mutig  und  was  vil  edler  und 


LXI,  S.  235—236.  653 

höher  denn  du  und  der  andern  heiligen  ain  michel  tail,  die  mit  der 
diemüt  ze  himel  sint  chömen  D. 

23  tagstern  D.  mars  mars  quasi  mus?  D.  24  nach  dem  stern  h.  D. 
latein  und  in  weihisch  und  als  in  franchischer  sprach,  hie  ze  Bayrn 
haizzent  si  den  eritag,  namens  nur  ain  M  darzu,  so  hiezz  er  nach  dem 
stern  mertag  D.  martag  m  merstag  M.  25  ir  daz  ir  so  D.  26  streitet 
und  urleuget  D.  27  ist  got  D.  danne  oh  er  M  denn  der  D.  28  da- 
wider durch  den  almechtigen  got  awe  D.  und  ir  DM.  29  und  ir  DM. 
und  ir  trinkcherinn  D.  und  ir  geitigen  DM.  rehte  fehlt  D.  30  an 
ewerm  streit  DM.  Hierauf  all  die  nicht  verzagen  welle  die  streiten 
wider  D,  31  m.  oder  swelcherlay  sunden  ez  war  D.  streitet  DM. 
32  vaste  fehlt  D.  wider  si  M.  33  aber  die  z.  w.  s.  M.  noch  wider  DM. 
34  Auf  staten  folgt  got  ist  so  gut,  er  gehebt  ewchs  nimmer  auf,  ewer 
zaghait.  Ir  chunnet  got  nimmer  lieber  getun,  so  daz  ir  die  tugent  habt, 
die  da  haizzet  streiten  wider  die  sünd  D. 
36  mitach  D.  er  DM.  der  mitter  st.  DM.  39  leib  M. 
2  zu  im  v.  wolt  DM.  3  von  himel  aber  D.  4  morder  und  trüllerin  M. 
236,  m.  und  trüller  und  trüllerin,  wie  stet  ez  umb  disen  frid,  du  machest 
valsohen  vrid  als  dein  herre  der  teufel,  des  sol  er  dir  vil  wol  Ionen,  im 
zerinne  denn  alles  des  fewers,  des  er  indert  hab,  und  allen  den  die  des 
teuvels  frid  habent  D. 

6  tac]  vater  DM.  donerstag  oder  pfinztag  D.  7  sei  fremde  D.  10  patrem 
KD  Mm.  Jupiter  haizzet  D.  11  anainander  D.  dem  scholtu  helfen, 
der  D.  12  milt  und  D.  13  du  bis  kinden]  hilft  disen  armen  got 
chindern  D.  14  Ez  ist  etleicher  vor  meinen  äugen  er  solt  D.  15  drei- 
zehn D.  16  und  z.  v.  und  z.  m.  D.  vil  manigen  swaiz  geswitzt  D. 
1 7  daz  er  pilleich  yetzund  solt  haben  D.  hundert  ph.  bis  1 8  nihts  nihtj 
und  zechne  oder  fünfe  allez  daz  er  gearbait  hat,  pei  dem  allem  izzet  er 
nicht  vil  paz,  wenn  nur  sam  sein  viech  D.  1 8  nu  wa  von  D.  19  der 
unsalig  geitig  D.  nü  d.  v.  bis  20  nü  der  furkoufer]  der  unrecht  vogt 
-  und  hie  der  scherg  und  dort  der  herre,  der  mit  raub,  der  mit  untrew, 
der  mit  dingsgeben  ins  jar,  umb  stewer.  Wann  in  dis  abprecher  genötigt 
habent,  so  chauft  er  umb  aines,  das  nicht  aines  halben  wert  wer,  daz 
er  im  ein  weil  peit  D.  20  Awe  zinsgeber  furchauffer  D.  23  und  ezzet 
so  gar  ubei  und  ir  doch  so  gar  vil  wurchet  D.  24  alles  von  den  g.  D. 
26  wan  der  stern  die  ebenmazz  gab  D.  27  nicht  nicht  deste  D.  noch 
D.  28  Also  bis  30  heeten]  Der  het  auch  allez  daz  gemezzen,  daz  die 
werlt  hat,  daz  ebenmazz  und  ebengenüg  wer.  Wavon  haben  die  arm 
läwt  so  wenig?  Da  leicht  ain  geitiger  über  den  andern  00,  da  zwainzik 
oder  hundert  genüg  an  hieten.  Davon  schreibet  uns  sand  Ambrosius. 
Wavon  hab  wir  alls  genug  nicht,  als  die  vogel,  die  arbaitent  noch 
wurchent  nicht  und  habent  allsampt  recht  genüg.  Daz  ist  davon,  als 
ainer  gizzet,  daz  er  genüg  hat,  so  lät  er  ainen  andern  auch  ezzen,  daz 
er  genüg  gewinnet.  Aber  der  geittig  chan  nimmer  gnug  gewinnen,  noch 
vol  werden,  er  lät  ez  e  faulen  ob  einander,  e  daz  er  ainem  hulf,  daz  er 
verrer  chan.  Und  diser  frawn  hat  ettleichew  gewandes,  daz  ez  ir  faulet 
oder  di  schaben  ezzent.  So  hat  ettleichs  dawider  ein  mantel,  daz  nicht 


654  LXI.  LXII,  S.  236—238. 

vier  pfenning  wert  ist  und  chaum  sein  schäm  bedekchet.  Durch  den 
almachtigen  got,  nempt  ew  der  tugent  an,  die  da  haizzet  miltichait, 
wann  der  almachtig  got  wil  sunderleich  an  dem  jüngsten  tag  mit  milti- 
chait Ionen  D. 

32  venertag  D  verntag  Mm  veritag  K.  wenigez  D.  33  du  soholt  ge- 
minnesam  sein  gein  deinem  nächsten  D  du  solt  geminnet  sein  wider 
deinen  ebenchristen  M.  31  veint  noch  gehazz  sein  M  feint  oder  häzzig 
sein  m  und  scholt  deinem  nächsten  weder  veint  noch  gehaz  sein  D. 
35  hab  D.  oder  ob  er  ist  D.  37  Auf  vergeben  folgt  Ja  vergab  unser 
fraw  den  die  ir  chint  vor  irn  äugen  totten  D. 
237,  1  Satumus  Saturnus  sat  der  jar  DM.  Bride/.  Ram.  gloasa  zu  de*  Beda  De 
natura  rerum  (Migne  1,211):  Vel  Saturnus  appellatur  quod  saturetur  annis. 
2  trag  stern  D.  Hierauf  der  stät  DM.  er  chumpt  DM.  dreizehen  m.  3  aines 
D.  umbe  fehlt  D.  haizzet  der  sibent  tag  D.  4  diu  fehlt  D.  stät  an  gutem 
leben,  an  guten  werchen,  und  an  allen  guten  dingen  D.  6  allez  sambt  DM. 
9  dise  fehlt  D.  frumchleich  auB  lauffet  DM.  10  mit  diem.  DM. 
11  wider  all  t.  s.  D.  13  daz  sibent  tugent  DM.  dew  s.  t.  m.  und  daz 
M.  14  Auf  tot  folgt  swo  ir  der  vor  nicht  chunt  habt,  daz  ir  si  vleizzich- 
leich  lernt  und  eben  von  hinnen  füret  die  tugent  nach  ewern  staten  D. 
16  puzz  nach  genaden  Jesu  Christi  unsers  herren  und  nach  ewern 
staten,  daz  ir  die  ewig  frawd  mit  ewern  tugenten  verdient  und  mit 
andern  guten  dingen,  des  helf  uns  got  D. 


Lxn. 

288,  D  17b  K  10*  M  7d  W  19d  2  Als  fehlt  K  was  M  swo  D.  3  Auf  werde 
folgt  Also  geleichet  unser  herre  den  menschen,  der  verchaufFet  allez  sein 
gut  und  chauffet  den  akcher,  daz  im  der  haimleich  schätz  wurd  D. 
4  der  r.  D.  5  ein  himelriche  bis  kristenheit  fehlen  D.  6  auch  die  sei  M. 
7  sie  siecht  niemant  noch  hört  niemant  D  M.  8  in  D.  9  unmazzen  lieb 
D.  umb  M.  10  leib  D.  darumb  daz  im  d.  seh.  wurd  D.  11  ewer  a. 
nur  umb  D.  umb  M.  und  umb  pfenning  und  als  ir  den  chauffet  so  lat 
ir  nur  ewer  chnecht  darzuo  D.  chnecht  M.  12  daz  bi$  büwen  fehlen  K. 
ew  p.  DM.  13  chaiser  alier  eh.  DM.  der  hat  D.  14  gehabt  DM. 
15  von  eysen  und  v.  h.  D.  Hierauf  des  genüget  in  dennoch  nicht,  er 
hat  in  auch  selber  getungt  D.  16  sein  selbes  D.  zäwnatt  D.  zäwndlein 
D.  18  umbfuer  D.  vesten  fehlt  D.  Auf  müren  folgt  Awe  habt  got  lieb 
und  secht  wie  lieb  er  ew  gehabt  hat.  daz  sohol  man  oft  sprechen  in 
dem  sermon.  wann  er  hat  den  akcher  umbmauret  mit  drein  vesten 
mauren,  mit  einer  eysnein  mawer  D.  19  ist  s.  D.  Hierauf  die  sint 
zeche  M  wan  seiden  sind  gar  zach  D.  ist  ein  himelischew  m.  D.  sind 
DM.  ob  die  veint  die  ainen  (stainein  M)  mawer  durchprechen  DM. 
21  Nu  welchez  sind  die  drei  mawer?  die  e.  D.  22  enpholchen  DM 
23  und  vor  m.  vor  raubern  und  vor  prennären  und  v.  a.  u.  1.  A 
23  und  h.  D.  24  bei&m  fehlt  D.  als  d.  kr.  fehlen  D.  25  des  nicht  D. 
immer  icht  D.    26  gereden  D.  wider  dhein  Christen  menschen  o.  u.  h.  D. 


LXII,  8.  838-299.  655 

Christen  läwt  D.  mit  in  r.  DM.  27  irm  g.  DM.  von  der  geschrift  der 
mit  in  reden  wil  D.  Ez  sol  bis  ezzen]  si  schölten  auch  weder  chnecht 
nooh  maid  haben,  die  Christen  wären,  daz  si  weder  tag  noch  nacht  pei 
in  schölten  sein  und  ir  prot  ezzen  D.  29  ungewalt  D.  tut  an  ir  leib 
und  gut  D.  ob  es  eines  kr;  w.  D.  30  über  raichen  D.  31  denn  die 
chünig,  die  habent  den  gewalt  von  im,  daz  y gleicher  rieht  in  seinem 
land.  So  mugen  die  ohunig  auch  allenthalben  nicht  gesein,  darumb 
sind  dann  h.  und  gr.  und  fr.  dienstman  vogt  richter  D.  Warumbe  bis 
239,  3  dort]  swo  ir  des  nicht  tut  ewer  igleicher  in  seinem  land,  als  verr 
irs  erwern  mügt,  all  die  sei  die  ir  dem  almächtigem  got  verließet,  die 
müst  ir  im  vil  hoch  gelten,  wann  er  hat  si  gechauffet  mit  seinem  plut, 
er  hat  ew  er  und  gut  darumb  verlihen.  Ez  scholt  nur  schaohzabel  sein 
und  vederspil,  jait  und  ander  ewer  tagalt,  daz  ir  im  sein  christenhait 
schirmet  und  richtet.  Herre,  was  hat  er  der  pfenning?  Wann  waz  er 
getan  hat  so  get  daz  gericht  nur  über  den  pfenning  D  sieh  zu  239,  44. 
32  leit  und  land  gut  und  er  hab  verl.  M. 
239,  1  sult  seh.  M.  vor  M  mhd.  Wtb.  IP  162\  44,  Oriesh.,  Pred.  II,  102, 
Z.  2  v.u. 

4  äiufehlt  M.  6  also  bis  b&beste  fehlen  DM.  8  probaten,  techant  DM. 
pharrern  prüdem  DM.  schullen  D.  9  und  vor  zinsgebern  und  vor  f. 
D  und  vor  den  d.  und  vor  f.  M.  und  vor  m.  M.  vor  fehlt  DM.  und 
fehlt  D.  10  tot  fehlt  M.  vor  sipprechen  D.  und  von  des  unvolohes  des 
nu  so  vil  ist  D.  11  ob  gaistleiohez  gericht  recht  richtat  D.  12  So 
mußten  uns  die  rauber  morder  prenner  und  all  unrecht  leit  an  not  lan 
M  So  müst  uns  dieb  rauber  und  morder  prenner  und  Schacher  und  un- 
recht gewaltiger  und  velscher  und  unrecht  zolner  und  unrecht  ungelter 
die  müßten  uns  all  an  not  lan  D.  14  oder  mit  der  wag  oder  m.  d.  m. 
oder  welcher  hant  trugenhait  ez  sei  da  die  christenhait  von  geposert 
wirt  D.  verloren  daz  ir  nimmer  mer  rat  wirt  D.  15  enden  DM.  zu 
gaistleiohem  gericht  DM.  1 6  und  epr.  und  n.  D.  17  genennet  hau  D 
genant  hab  M.  mußten  uns  an  not  lan  D  die  m.  u.  all  an  not  1.  M. 
und  da  ir  gaistleiohen  richter  D.  18  werdent  als  so  ez  ew  an  get  daz 
ir  ez  wenden  solt  und  mocht  da  D.  19  umb  DM. 
20  ist  gar  ein  himelischew  mawer  D.  irdischen  M.  21  die  uns  da  be- 
hütten  und  beschirmen  schullen,  so  si  entslaffent,  wann  si  e.  et.  D. 
22  geben  und  gesetzet  D.  die  nimmer  entslaffent  t.  n.  naht  D.  wan 
unser  veint,  die  unser  totveint  sind,  die  varent  uns  tag  und  nacht  nach, 
dovon  hat  er  uns  umbwert  so  mit  der  himelischen  mawer,  als  die 
irdischen  entslaffent,  daz  die  englischen  nimmer  entslaffent.  Welhez  ist 
nu  die  himelisch  mawer?  daz  sind  D.  24  hat  hüttent  so  D.  ein  h.  und 
ein  fürst  ist  über  die  werltl eichen  rihter  D.  26  ein  fehlt  D.  27  chünig 
hat  oder  ein  herzogen  oder  graven  über  die  gegent  oder  richter  oder 
vogt  in  einer  igleichen  stat  oder  purkeh  D.  28  chunichreich  ie  ein 
engel  fürst  u.  h.  D.  29  in  ieder  D.  30  g.  sunderleich  ein  engel  fürst 
und  herr  in  igleichem  d.  D.  31  gehabt  fehlt  DM.  Hierauf  er  hat  ew 
pedacht,  wie  ein  herre  sein  akoher  gar  lieb  het  ob  er  an  igleiohz  ort 
ein  hutter  satzt.  Satzt  er  aber  zu  einem  y gleichen  pettstrang  ein  huetter 


656  LXH,  S.  239-840. 

so  wer  er  im  gar  lieb,  der  aber  zu  einem  igleichen  zäun  einen  stekchen 
»atzt,  bo  wer  im  vil  lieber,  der  denn  zu  eim  igleichen  akcher  sunderleich 
ein  hütter  «atzt,  so  wer  im  unmugleioh  lieb,  als  er  wol  erzaigt  hat, 
wann  in  genügt  nicht,  daz  er  uns  sant  Micheln  gab  ze  herren  und  ze 
pfleger,  er  sant  dannoch  igleichem  lant,  sunderleich  igleichem  pistum, 
gegentlein,  hauptstat,  kloster,  purg  idleichem  sunderleich  seinen  engel. 
Do  genügt  in  nicht  an  er  hab  holt  igleichem  menschen  D.  gesatzt  DM. 
33  Awe  daz,  secht  nu  sind  die  veint  ohommen  D  Obe  des,  secht  nun 
die  veint  seind  ohomen  M.  34  als  man  liset  in  dem  ewangelio  Da  D. 
35  laz  uns  ez  DM.  unser  h.  D.  36  sie]  mirs  D  fehlt  M.  37  puschen  D. 
und  lat  ez  verprinnen  D.  Hitrauf  nu  waz  maint  daz  daz  so  D.  38  so 
vil  D.  39  mit  dienen  solt  DM.  die  mit  t.  s.  umbgent  DM.  40  ze  allen 
Zeiten  K.  laz  bis  41  brechen  fehlen  M.  41  aus  werfen  D.  den  s.  D. 
42  den  sondern  und  als  zornig  sint  si  auf  sew  und  ruffent  allzeit :  lazz 
sew  uns  von  der  christenhait  nemen,  lazz  si  uns  toten,  lazz  uns  d.  a. 
i.  t.  D.  43  mir  si  DM.  44  so  wirf  si  in  daz  fewer,  lazz  si  verprinnen 
D.  Zwischen  zitic  werden  und  so  wirf  hat  aber  D  folgenden  Einschub,  der 
hier  an  den  unrechten  Platz  geraten  ist,  Warumb  wänt  ir  herren  an  als 
daz  ew  der  almäohtig  got  lawt  und  lant  und  so  grozz  er  und  gut  und 
so  schon  leben  hab  verlihen?  Secht  durch  nichte,  wann  daz  ir  im  sein 
christenhait  schult  schermen,  frewntleich  und  tewerleich  und  dur- 
nächtichleich,  als  verr  als  ez  an  ew  gesten  mag.  als  man  ew  daz  swert 
segent,  so  wert  ir  richter,  daz  ir  witiben  und  waisen  schirmt  vor  un- 
rechtem gewalt,  vor  unrechten  lawten.  da  schult  ir  über  richten  den 
pfaffen  als  den  laien,  dem  armen  als  dem  reichen,  dem  pawern  als  dem 
richter  und  schult  niemant  richten  in  aller  der  werlt  weder  durch  lieb 
noch  durch  laid,  weder  durch  vorcht.  nur  nach  recht  Tut  ir  daz  so 
tragt  ir  chron  hie  und  in  ener  weit,  tut  ir  des  nicht,  wann  ez  ew 
enpfolhen  ist,  ir  herren,  chaiser  und  chunig,  herzogen,  grafen,  frei  und 
dienstman  Die  Stelle  entspricht  offenbar  238,  31  um  findet  ihre  Fortsetzung 
in  den  Worten  D  swo  ir  des  nicht  tut  usw.,  sieh  oben.  Unser  Einschub  hat 
in  der  Hds.  16  Zeilen,  zwischen  ihm  und  238,  31  graven  frien  liegen 
96  (6mal  16)  Zeilen.  Wäre  die  Vorlage  von  D  kleinsten  Formats  gewesen, 
so  dass  16  Zeilen  von  D  ein  Blatt  füllten,  so  war  unser  Einschub  (a)  das 
erste  Blatt  einer  Quaternio.  Das  ihm  entsprechende  Blatt  war  dann  h. 
Dieses  äussere  Doppelblatt  (ah)  loste  sich  von  der  Lage  und  wurde  neben 
die  nun  ihres  äusseren  Doppelblattes  beraubte  Quaternio  gelegt,  so  dass  jetzt 
die  Blätter  folgten  bcdefgah.  Nu  wuchs  mit  ein  ander  her  Kay  D. 
Gaim  M.  Ez  wuchs  mit  einander  her  Sem  und  her  Cham,  ez  wuechs  mit 
einander  her  Ysmahel  u.  h.  J.  D.  45  Isserhell  M.  46  Es  wüechs  mit 
einander  her  J.  u.  h.  E.  D. 
240,  l  Ez  wuechs  mit  einander  der  morder  und  der  unschuldig,  ez  wueohfi 
mit  einander  der  spotter  und  der  suener  D.  der  sp.  K.  und  her  F. 
fehlen  K.  funder  so  M.  der  recht  und  der  unrecht  D.  rechter  M.  und 
fehlt  K.  unrehter  M.  2  der  hochvertig  und  der  diemütig  D.  tumuet  so 
M.  Hierauf  der  rewser  und  der  zweiveler  der  gehorsam  und  der 
abentrunn  so  D.    3  Nu  warumb  D.    4  under  dem  gerechten  D.   5  and 


LXII,  8.  2410.  657 

sprechent  auch  (also  M)  die  engel  (also  D)  DM.    6  so  ungrecht  D. 

7  daz  ist  ein  wunder  an  dir,  secht  des  wil  ich  ew  beschaiden  warumb 
si  got  lät  wachsen  mit  einander,  den  rechten  und  den  ungerechten  D. 

8  gar  gut  M.  ubergüt  D,  so  parmh.  D.  So  wil  er  daz  er  seiner  gut  und 
seiner  parmherzichait  auch  so  vil  geniezz  wann  er  d.  s.  D.  9  also  wol 
fehlt  M.  beschaffen  M  geschaffet  D.  10  Auf  marter  folgt  Des  wil  er  den 
sunder  lan  geniezzen  und  lät  in  ein  weil  leben,  wann  er  prinnet  unz 
übrigez  ze  vil  datz  hell  D.  daz  ander  daz  M.  dew  ander  sach,  da  er 
den  sunder  auch  umb  wachsen  lät,  daz  tut  er  darumb  daz  si  die  ge- 
rechten weitzigen  und  in  ir  vegfewer  hin  füren  und  in  irn  1.  m.  ob  auf 
in  dem  himel  D.  11  ringern  M.  Ir  saugen  lawt  ob  ew  yemant  chain 
lait  tat,  wann  des  zeit.chämt  ir  zu  dem  himelreich.  Leidestu  ez  gütleich, 
ez  ist  dir  gar  nutz,  swie  du  sein  nicht  waist  der  mit  unrechtem  gewalt 
D.  12  guttleich  M.  als  M.  13  und  mit  seh.  M.  dew  mit  fluechen,  der 
mit  schelten,  der  mit  abpreohen  dein  guet,  in  welcher  acht  si  dich  disew 
unsäld,  not  und  angst  an  legen,  daz  leid  gütleich,  ez  ist  dir  gar  nutz, 
wann  er  dir  daz  vegfewer  damit  ab  mynnert  und  chrönet  dich  gar  hoch 
in  den  ewigen  frawden  D.  14  well  widercheren,  wann  er  hat  in  als  hart 
erarnet,  daz  er  in  ungern  verlorn  lät  werden.  Revertere,  revertere! 
Awe  ir  sunder,  wolt  ir  mir  volgen,  ich  wolt  ew  heut  dem  almachtigen 
got  antburten,  daz  ir  heut  cheret  von  den  Bünden,  mit  warer  rew,  mit 
lauterer  peicht,  mit  puezz  nach  genaden  und  nach  ewern  staten,  so  ist 
got  so  gut  und  so  parmherzig,  daz  er  ew  all  ewer  sund  vergeit  D. 
1 5  got  heut  M.  der  almachtig  got  D.  17  andern  mal  M.  1 8  ew  ruffet 
der  almachtig  got  durch  mein  mund  D.  not  und  angst  M.  19  und 
durch  die  angst  die  er  D.  22  die  der  almachtig  got  het  a.  d.  a.  D. 
24  parmichleich  D.  25  und  geitwizzet  und  geslagen  auf  die  chel  und 
an  der  säwl  an  gespeit  D.  27  eher  und  so  man  im  sein  not  gar  für- 
gelait  D.  ist  dein  herz  gar  erstainet,  daz  dir  die  not  und  die  angst  nicht 
erp.  daz  du  von  sunden  wollest  lazzen  D.  28  la  dier  M  dich  doch  D. 
29  und  smerzen  D.  armiu  fehlt  M.  30  Iz  ist  bis  31  barmherzikeit]  Nu 
habent  etleich  lebenherz,  di  sind  als  hert,  daz  ich  si  nicht  erwaichken 
mag.  Awe,  geittiger,  der  pistu  du  ainer,  du  pist  herter  denn  der  teuvel, 
so  ist,  ob  got  wil,  der  auch  ein  michel  tail  vor  mir  sitzent,  die  umb  ir 
sünd  warew  rew  gewinnent  und  gotz  chinder  werdent  und  ettleich,  die 
chaum  halb  als  vil  sund  habent,  die  sind  erstainet,  daz  allew  warew  rew 
in  ir  herz  nicht  mag  D.  31  Nu  herre,  prüder  perchtold,  wes  schuld  ist 
daz  D.  32  denn  ot  von  deinen  uns.  D.  33  Auf  kür  folgt  siech  dasitzet 
etleich,  daz  nie  todleiche  und  begie  und  waint  daz  sein  äugen  und  sein 
wängel  sind  begozzen.  die  furchtent  daz  vegfewer  harter,  denn  du  die 
pittern  hell,  und  darumb  durch  den  almachtigen  got,  die  noch  nicht 
todleich  sünd  haben,  die  hutten  sich  davor,  die  sund  ist  pezzer  ze 
lazzen,  denn  ze  puezzen,  die  gut  sind  die  werdent  pezzer,  die  rechter 
so  sind  die  werdent  rechter,  die  heilig  sind,  die  werdent  heiliger.  Ir 
saugen  gots  chinder,  lat  ew  der  arbait  nicht  betragen,  ewer  arbait  hat 
schier  ein  end,  ewer  Ion  in  dem  himelreich  und  ewer  frawd  in  dem 
himel  gewinnet  nymer  end.  Ir  sunder,  ew  ladet  der  almachtig  got  noch, 

PFE1PFEE-STB0BL.  Berth.  v.  Begeubnrg  Predigten  II.  42 


658  LXU.  LXUl,  S.  240-842. 

daz  ir  heut  wider  chert  durch  alle  die  fräwd,  die  in  dem  himelreich  ist, 
wann  der  ist  als  vil,  daz  ez  nimmer  mer  munt  volsagen  mag,  als .  der 
gut  sand  Paulus  spricht.  Und  wer  ez  doch  gar  nutz,  der  von  wunn  und 
von  gezierd  und  von  der  grozzen  sohonhait  suezleiohen  sprechen  chund, 
die  ze  himelreich  ist,  ez  wer  leicht  etwer,  den  darnach  jamert,  daz  er 
dester  gerner  nach  goti  huld  wurb,  wann  ettleich  sind  so  hertt,  daz  si 
nicht  so  herter  erschriokent,  nooh  daz  si  niemant  erwaikchen  chan, 
weder  gots  marter,  nooh  die  angst,  noch  di  not,  die  ze  hell  ist,  wann 
etlich  sind  das  so  muts,  daz  man  in  zerren  must  D.  33  von  der  grozzen 
ubersohonhait  D.  34  diu  bis  ist  fehlen  D.  daz  wer  der  grosten  torhait 
aine,  die  di  werlt  ie  gewan  D.  36  noch  D.  sohoenheit  fehlt  D.  37  der 
indert  DM.  ist  fehlt  D.  38  noch  den  m.  n.  nicht  DM.  39  iendert/e&ft 
D.  40  gemacht  fehlt  D.  und  hat  noch  d.  m.  v.  nicht  g.  DM.  41  der 
an  dem  minsten  heiligen  ist  DM.  43  Daz  man  frag  so  D.  44  daz  daz 
D.  daz  man  bis  möhte  fehlen  D.  so  moch  doch  all  die  werlt  so  tu  puch 
in  ir  gehaben  (nicht  behalten  M)  DM.  45  da  ez  an  gestund  (stund  M) 
DM.  46  daz  er  gicht  waz  d.  f.  b.  h.  D  daz  er  dich  begriffen  hat  waz 
d.  f.  b.  h.  M.  daz  ir  bis  47  hit  fehlen  D.  47  geswigen  D. 
241,  1  secht  M.  2  der  sprach  D.  und  alle  w.  fr.  M  und  alle  die  w.  fr.  Dm 
und  reiohait  und  seh.  DM.  3  und  wollust  den  die  werlt  ie  gewan  und 
a.  eh.  h.  D.  im  D.  5  ir  gedenkcht  nicht,  wie  gar  lieb  ew  der  almächtig 
got  hat  gehabt  und  wie  er  ew  geminnet  hat  do  er  den  akcher  als  tewer 
chauft  und  mit  so  manigem  smerzen  pitterleich  gepawn,  swaiz  switzt, 
daz  er  den  phlug  habt  unz  daz  er  eines  pittern  D.  5  manigem  pitterm 
sm.  D.  7  daz  mein  vraw  sand  Maria  het  D.  8  so  la  dich  doch  dein 
selbes  sei  erparmen  und  nim  heut  in  d.  h.  D.    9  der  pittern  h.  D. 

10  sünden,  zu  dem  ersten  an  der  sei  und  an  dem  leib,  und  ob  dich  daz 
allez  nicht  erwaikchen  chan,  so  eher  wider  durch  die  übergrozzen  er  D. 

11  do,  fehlt  DM.  12  der  chor  der  nawn  engel  D.  da  fehlt  D.  swenn 
sich  der  sünder  becheret  D.  13  antlitz  und  durch  den  wunnchleichen 
amplikch  des  al mächtigen  gots  D. 


LXHI. 

242,  Ein  gut  predige  von  unsers  herren  parmherziohait  (roth)  D  156b  K  72* 
3/55b  W  164b  In  allen  Hds.  mit  dem  folgenden  Predigtbruchstück*  ver- 
bunden. 2  unser  herre  D.  4  unser  h.  D.  5  wan  bis  ist  fehlen  D.  6  sich 
die  sind  gar  überladen  D.  und  sint  gar  in  grozzer  arbait  D.  7  sich  so 
chöment  ettleiche  in  d.  h.  gar  sanfte  D.  8  in  die  h.  D.  die  helle 
ettleiohen  D.  9  Und  wie  A  10  und  ob  D.  11  Sich  daz  D.  12  leident 
si  an  d.  1.  grozze  a.  D.  13  Nu  ir  secht  wol  D.  14  sich  sie  D.  ofU>  fehlt 
D.  dicke  grozzen  fr.  D.  15  lies  alle  zit  des  1.  f.  ze  allen  Zeiten  D. 
wann  £>,  lies  wa.  vahe  oder  habe  D.  16  zuoman]  man  DM.  17  auch 
vil  arbait  und  mer  D.  entuot  und  ein  erbäreu  hausfraw  ist  D.  gauget 
beidemale  M  züchtig  beidemale  D.  20  inne  D.  2 1  Nu  secht  ir  hersohaft 
D.  Auf  arbeit  folgt  Und  tet  unser  herre  gar  weisleich,  daz  er  di  sündt 


LXIII,  S.  248-246.  659 

gemachet  hat.  So  han  ich  derfür,  man  tut  ir  doch  ze  vil,  si  gent 
also  durch  ein  chlainz  honich  auf  schärften  dorn  (I,  216,  35),  wann  ez 
sind  recht  dorn  und  arbait,  swer  mit  todleichen  sünden  umbe  get.  Ez 
sey  ainem  vil  paz  D.  23  sich  den  D.  24  ist  gen  seinem  ebehchristen 
daz  ist  allez  arbait  D.  26  vil  grozzen  a.  D.  di  die  D.  27  umb  trait  D. 
ir  fehU  D.  dar  an  fehlen  D. 

243,  1  an  ir  g.  und  an  ir  sloier  D,  lies  ir  sleir.  alles  sünde  D.  2  Sim  wie  D, 
gesein  D.  wan  fehlt  D.  3  sich  du  D.  6  nu  siech  umb  ein  chlaine 
fräwde  D.  7  als  lang  in  der  pittern  h.  D.  8  der  almächtige  got  D. 
9  ist  ot  D.  10  und  sy  wellent  auch  wänen  in  sey  wo!  dew  wermut  tr. 
D.  11  wirt  gar  D.  Sich  also  A  12  sprag  M.  13  Und  so  D.  14  so 
daz  sy  ein  D.  15  gependlein  D.  der  tr.  D.  17  sich  und  ist  in  D. 
18  unser  herr  D.  hiute  fehlt  D  Matth.  XI,  28.  20  Sy  wa  D.  22  sei 
von  reiohtum  und  von  fr.  D.  23  alle  D.  Sich  ich  D.  24  sämleichen  D. 
enhalbs  mer  D.  27  sich  und  Z>.  ymer  nicht  so  D.  28  lies  und  daz  er. 
darin  hat  uns  der  almächtig  got  alle  sand  gel.  D.  29  sich  ich  main 
halt  D.  30  immer  mer  fehlen  D.  Unser  herre  helfe  mir  daz  wir  alle 
dar  ohomen  D.  Unser  herre  nam  D.  31  selben  D.  32  und  ob  D. 
33  und]  sich  D.  sach  sey  so  D.  diu  fehlt  D.  34  Und  die  D.  hohe, 
a  hat  der  Schreiber  dieses  Teiles  oft  in  dem  Worte  D.  von  edelm  gestaine 
und  von  lauterm  gold  D.  sich  und  D.  35  waren  daz  fehlen  D.  36  sich 
und  w.  a.  sampt  D.  37  waz  D.  38  und  als  1.  und  als  dich  D. 
39  smaragde  D.  Sich  und  D.  gezierdes  D. 

244,  l  sich  des  D.  übergr.  Wirtschaft  D.  2  Auf  wider  folgt  si  giezent  ez  hin, 
si  giezent  ez  her  oder  swie  si  im  tunt,  so  hat  ez  nur  newn  han  de 
gesmach,  die  Wirtschaft  die  unser  choche  hie  machen  chunnen.  Welche 
die  sein  da  darf  ich  eu  nicht  von  sagen  D.  5  secht  die  D.  smache  so 
»tats  D.  7  sich  du  D.  8  halt  nie  D.  nach  gesach  nie  mensch  D. 
9  smaoh  D.  10  smach  D.  13  smachen  D.  15  chämen  des  helf  uns  der 
almächtig  got  D.  sich  du  D.  16  so  lanoh  D.  17  smach  hat  edeln  D. 
und  die  D.  18  daz  ich  euch  alles  D.  23  si  hat  />.  24  sich  darumb  D. 
26  und  als  D.  aines  D.  nymmer  so  D.  27  junch  und  alter  D  junger 
als  alter  M.  28  nü  fehlt  D.  29  so  mocht  D.  m6r  fehlt  D.  30  mocht 
werden  D.  31  und  als  D.  33  secht  dew  D.  nymmer  so  D.  35  doch 
fehlt  D.    36  secht  vil  mer  D.  seohzehenhundert  so  D.  sich  und  D. 

39  sich  furpaz  D. 

245,  l  so  lebestu  lebendioh  D.  Nu  secht  ir  herschaft  wie  edel  der  smach  sei 
D.  Nu  secht  D.    2  die  D.    4  gern  hinter  komen  D. 

6  dew  D.    7  sich  furpaz  D.  Auf  schände  folgt  Owe  secht  daz  ist  gar 
ein  edel  Wirtschaft,  wann  ich  hab  manigen  hie  vor  mir,  der  nach  halt 
ze  schänden  wirt  in  der  peichte,  ob  sein  anders  nicht  geschieht  D. 
8  sich  als  D.  die]  de  D. 

1 2  sich  furpaz  D.  allez  daz  in  dem  himel  ist  und  dich  ert  allez  daz  ob 
dir  D.  13  Auf  ist  folgt  sich  dich  eret  allez,  daz  vor  dir  und  hinder  dir 
und  neben  dir  ist.  Nu  sich,  wie  ein  reicher  chaiser  etwen  geeret  sei, 
nach  michels  mer  wirst  du  geeret,  sich  von  alle  dem,  daz  im  himel  ist 
ez  sei  engel  />.    14  daz  ez  halt  D.    15  mag  oren  so  D.  nicht  ges.  D. 

42* 


660  LXI1I.  LUV,  8.  246-247. 

16  sich  als  manich  D.  17  ze  himelreioh  Jerusalem  D.  Auf  Wirtschaft 
folgt  ich  möoht  euohs  unz  an  den  suntag  nicht  volsagen.  Wann  aine  de 
wil  ich  euch  noch  sagen  und  danne  wie  man  zu  der  Wirtschaft  chornen 
so l  D.  Das  unpassende  des  letzten  Gedanken»  ist  zu  deutlich,  als  das»  man 
mehr  in  ihn  sehen  dürfte  als  den  Versuch,  von  diesem  Predigtbruchstücke 
auf  das  folgende  hinüberzuleiten. 
19  sich  fürpaz  D.    20  obej  Owe  D. 


LXIV. 

246,  Sich  d.  vor.  Predigtbruchstück.  1  Sich  ez  D.  3  enteten  D.  5  Secht  also 
D.  und  auch  D.  6  sich  daz  D.  secht  die  D.  7  alle  enp.  D.  7  die  L 
DM.  8  Und  tut  D.  9  ir]  es  D.  11  de  guttete  D.  de  werlt  D.  12  wirt 
gewarfn  von  seinem  gesiechte,  daz  ist  dew  heiligen  ohristenhait.  sich 
do  wirt  er  von  geworfen  von  seinem  gestechte,  daz  ist  de  heilig  Christen  - 
hait,  sich  da  wirt  er  von  gebarfen  in  die  ewigen  marter  da  er  immer 
prinnen  muz  D.  nü  fehlt  D.  13  Secht  daz  D.  14  ze  h.  D.  auch 
namen  die  h.  ß.  an  i).  15  und  wie  si  solten  zelen  D.  weil  DM. 
17  sunne  D.  und  denne  fürpaz  unz  an  Mars  D.  18  sant  fehlt  D. 
1 9  fürpaz  unz  an  c.  stelle  und  denne  fürpaz  u.  a.  c.  ohristallinum  u.  <L 
fürpaz  D.  21  nü  fehlt  D.  22  secht  si  D.  23  Nu  secht  D.  24  der 
almächtig  g.  hat.  Secht  daz  euch  des  aines  fuzzes  nicht  ab  get,  weder 
minner  noch  mer  D.  25  dar  fehlt  D.  26  dar  (ab  M)  er  ge  auch  die 
zwo  DM.  swer  ouoh  bis 

247,  1  dar  fehlen  DM.  swer]  der  D  fefiU  M.  aberj  ouch  M  fehU  D.  2  und 
der  auch  d.  dr.  g.  M  der  die  dr.  g.  D.  3  Auf  niht  folgt  Nu  hat  eu  got 
enpoten  und  allen  fürsten  von  Jerusalem,  daz  ir  die  drey  tagweit  get 
gen  der  heiligen  stat.  Secht  und  tut  ir  des  nicht  so  nimpt  man  eu  alles 
daz  ir  habt  und  wirf  et  euch  von  allem  ewrm  gesiechte  der  heiligen 
ohristenhait  in  die  ewigen  marter  D.  4  und  swer  D.  5  zem  h.  D. 
u.  d.  durch  den  almächtigen  got  D.  6  drey  t.  D.  7  wann  dar  D.  de« 
den  t.  D.  8  recht  für  euch  D.  9  weg  und  wirt  euch  gar  vast  irende  D. 
9  der  fehlt  D.  haizzet  D.  10  teuffer  so  M.  Sich  der  D.  stunt  auch  den 
andern  so  weg  D.  1 1  sich  da  giengen  D.  wa  D  wo  M.  13  Entrewen  D. 
14  irrende  D.  und  streitet  ot  w.  D.  15  mar  fehlt  D.  16  daz  helf  mir 
got  D. 

1 7  Christenglaube  D.  secht  also  D.  18  Secht  als  D.  20  u.  wolt  euch 
von  dem  weg  dringen  D.  21  da  für  behüten  D.  Secht  da  D.  22  haim- 
leiohe  D.  welle  D.  23  chetzereye  u.  u.  I.  D.  Hierauf  Secht  wann  euch 
getar  nieman  offen le ich  chain  ungelouben  leren,  wann  der  anderchrist, 
so  strechet  auch  daz  haubt  e  dar,  e  daz  ir  von  rechten  Christen  gelouben 
ohomet  D.  25  Sich  ja  D.  Nicht  man  D.  27  vil  fehlt  D  ist  fehlt  D. 
28  siehe  Antn.  zu  I,  124,  27.  Sich  waz  D.  29  sich  so  D. 
31  etwa  offnunge,  etwa  zueversicht  D.  32  und  haizzet  D.  33  ir  fehlt 
D.    34  secht  des  D.    35  zweier  dinge]  Ir  ohristenläut,  ir  sult  got  xwair 


LXIV.  LXV,  8.  247—251.  661 

dinge  getrawen  D.  ob  wir  wol  tun  daz  wir  D.  36  choraen  D. 
37  geeffern  M.  getain  D. 

248,  2  gor  gern  D.  moohtens  D.  3  Secht  ir  ist  gar  vil  ze  helle,  die  gern 
warew  rew  hieten  umb  daz  D.  der  mit  6t*  4  Und  fehlen  D.  5  Secht 
darumb  so  g.  alle  D.  und  di  w.  D.  so  lat  D.  6  secht  und  D.  wainet 
recht  daz  ir  die  hende  mit  den  zehern  gewaschen  mochte  und  leschet 
daz  hellisch  fewre  D.  7  daz  ir  da  selbe  D.  8  Secht  so  D.  d.  al mächtig 
got  D.  nie  begie  so  D  und  daz  D.  9  hat  feldt  D.  dienet  bis  10  Wirt- 
schaft fehlen  D.  1 1  du  im  D.  der  g.  2>.  12  er  /cäZ*  D.  13  und  möchtes 
der  g.  unsen  herren  Z).  trawen  I>.  daz  «  D.  14  ain  tr.  D.  sich  an  2>. 
chaufFer  so  D.  16  nicht  getr.  £>.  18  sich  daz  D.  19  auch  zu  D. 
20  sein  so  und  so  guet  />.  21  si  war  umbe  D.  denne  des  nicht  D. 
22  und  daz  D.  23  in  diser  w.  D.  24  Sich  davon  hastu  verzweivelt  du* 
chumst  auf  die  tagwait  nymmer  mit  unrechtem  guet,  du  chumst  nimmer 
zem  himelreich,  wann  dir  gepristet  der  ander  tagwait,  du  hast  ver- 
zweivelt D.    26  zem  himelreich  D.    27  Sich  da  D.    29  Sich  und   D. 

30  die  tattrer  D.  und  so  lang  du  u.  D.    31   st.  du  D.    32  furtz  D. 

33  prachtens  D.  34  waren  ain  grozz  vihe  D.  35  ros  ochsen  D.  dew 
andern  D.  dew  dritten  D.  36  und  fehlt  D.  die  dreier  hande  vogl  D. 
secht  daz  D.    37  türteltauben  D.  unser  herre  D. 

249,  1  got  pringen  D.  2  tattrer  D.  3  ewer  als  wol  enhalb  mers  als  hie  dis- 
halb D.  4  nu  awer  g.  D.  sich  da  D.  5  unserm  herren  D.  6  sein 
chewsdh  D.  8  verslichten  mit  d.  ebenchristen  und  m.  d.  nächsten  D. 
10  gaizzeins  opfer  sich  daz  ist  d.  a.  D.  Sich  fehlt  D.  11  von  erd  D. 
12  dich  nicht  D.  14  ophern  täwblein  pringen  D.  15  und  mit  D. 
17  sich  wann  D.  die  sind  D.  wil  dich  D.  18  und  wild  ain  ainsidel 
werden  und  wild  g.  d.  u.  a.  dein  tot  D.  19  und  mit  D.  21  zu  ainer 
chirchen  z.  D.  22  spärlinch  D.  sperlinch  D.  23  prinnen  mit  dem 
teuvel.  Sich  daz  mag  dich  allez  daz  opher  nicht  überheben,  daz  du 
getun  möcht  mit  (fewr  durchstrichen)  viech  oder  mit  vogel  D.  24  so  h. 
D.    27  sein  D.    29  sich  dem  vil  1.  i.  D.    30  harte  fehlt  D.  Secht  die  D. 

31  zum  andern  m.  D.    32  die  sullen  gedingen  an  got  haben  daz  si  D. 

34  minnen  D.  35  Und  swer  D.  36  Ez  ist  unserm  herren  lange,  stäte 
minne  gar  lieb,  sich  in  minnet  D.  38  mer  danne  dreizig  jar,  denne 
ainer  in  newn  h.  j.  sich  u.  m.  got  docli  p.  D. 

?50,  2  durnächtichleichen  glauben  D.  3  Secht  und  habt  D.  4  und  zu  der 
D.  nu  zu  dem  e.  D.    5  suntag  D.  dez^>.    6  geyst  Amen  D. 


LXV. 

251 ,  Von  sand  Jeronimum  ein  guet  predige,  und  wie  man  got  lieb  und  aller 
liebst  tue  (schwarz)  D  165*  Von  sente  Jeronimo  dem  lerer  K  77c  M 58b 
TFl71d  1  des  gueten  sand  Jeronimum  so  D.  2  sick  die  nennet  D. 
5  m^T  fehlt  D.  Secht  daz  D.  7  daz  aine  chlaine  in  dem  himele  ist,  so 
sint  danne  die  andern  chlainer  und  wa  von  sich  ain  haben t  grozer  m.  D. 
8  und  daz  ainem  wirser  ist  in  der  helle  danne  dem  andern  D.    9  sich 


662  LXV,  S.  251—254. 

daz  D.  1 3  so  sint  D.  14  secht  ir  ist  aber  D.  17  Und  der  D.  sich  der 
D.  18  alliu]  gar  D.  20  unser  herre  X>.  sioh  so  D.  21  laider  D. 
22  Man  tuet  im  auch  Bunderleichen  an  ainem  lieber  den  an  dem  andern, 
wann  im  ist  D.  sich  halt  die  D.  23  und  also  spr.  D.  25  die  er  noch 
nie  lie  h.  k.  D.    26  sich  etleich  D.    27  die  daz  D.  doch  fehlt  D. 

252,  1  sich  also  D.  doch  so  ist  D.  4  sich  davon  hat  er  alle  ding  gemachet 
im  selber  ze  eren  und  hatz  auch  alle  z.  n.  g.  £>.  Ez]  uns  so  D.  5  sich 
da  man  im  D.  8  an  bie  9  leidest  /cAten  D.  9  an  s.  d.  aller  laidist  D. 
10  daz  wer  D.  wären  D.  12  man  mit  D.  aber  6t«  13  Ion  ftkUn  D. 
13  Und  an  D.  14  sich  da  D.  16  sich  der  D.  18  dem  aimächtigen  g.  D. 
19  dingen  der  varn  so  D.  der  sechs  dingen  und  der  gr.  m.  D.  20  über 
D.  euchs  D.  der  worten  daz  D.  23  Auf  ist  folgt  nnd  geit  mir  got  na 
die  gnad,  so  sag  ioh  von  sechs  dingen  da  man  got  aller  liebist  an  tntt. 
Sich  im  tuent  awer  lutzel  lieb  dran,  si  habent  awer  grozzew  er  in  dem 
himelreich,  also  habent  dise  grozze  marter  in  der  hell  sich  die  got  da 
laid  tuent  an  disen  sechs  dingen  D. 

24  des  ersten  D.  an  den  D.  25  recht  alle  werlt  D.  26  da  sünd  D. 
27  und  vor  ze  fehlt  D.  29  sich  swo  (aus  so  gebessert)  D.  halt  fehlt  Dm 
31  sich  daz  D.  und  vor  in  fehlt  D.  swaz  D.  32  sich  daz  D.  33  Und 
swa  D.  oder  bis  34  erzeiget  fehlt  D.  34  in  eh.  nicht  Z>.  35  der  fehlt  />. 
37  noch  m.  ol.  fehlen  D.  38  von  harvlachse  D.  vleisch  so  M.  38  sich 
da  D.    39  hochverten  oder  mit  unnutzer  red  T). 

253,  3  m^re  fehlt  D.  mit  s.  s.  hant  D.  Sich  daz  A  den  marcht  D.  4  "da  vail 
D.    5  sioh  da  D.    10  mentag  so  stäts  D. 

13  recht  alle  die  w.  D.  14  secht  daz  D.  an  hailigen  steten  und  an 
hailigen  Zeiten  D.    18  Und  habt  irs  D.    19  Auf  verlorn  folgt  Und  seit 

'  ir  hochvertig  an  dem  mentag  getan  so  ir  seit  drum  verlorn.  Und  seit  ir 
hoohv.  D.  21  sioh  und  D.  23  tage  D.  24  sich  so  D.  25  auf  merche 
D.  26  moohstu  doch  des  vreitages  D.  27  weit  so  ir  daz  wir  D.  schelm 
haben  D.  28  und  auch  ander  ungenad  wavon  wir  daz  haben  D, 
29  Und  daz  A  31  und]  secht  D.  weib  D.  32  gevangen  und  gef. 
wurden  D.  33  vreytages  D.  Sich  da  D.  34  ertreich  D.  geruen  D. 
35  sibenzehen  D.  35  Sich  du  horrestus  so  D.  36  vreitag  D.  37  ge- 
winnest, daz  du  des  vreitages  nicht  schonest?  Sich  du  gewinnest  dran, 
swaz  du  den  vreitag  erzabelst  daz  dir  daz  D.  39  etwenne  D.  alles 
sambt  D.  rechtere  so  D. 

254,  1  gewalt,  ubl  herren  oder  übel  siech  tum  D.  5  secht  des  D.  6  rede  ich 
ez  niht  fehlen  D.  8  ier  ier  seu  D.  lazen  fehlt  D.  wan  ir  seit  doch 
darumbe  verlorn,  wan  ez  wirt  a.  euch  w.  g.  D.  10  sich  daz  in  w.  w.  D. 
möcht  D.  11  geruwen  D.  12  lies  alten  e.  in  wuechs  D.  13  gesneiden 
D.  Hierauf  durch  den  aimächtigen  got  schonet  der  heiligen  zeit,  wan 
weit  ir  des  nicht  tun,  sich  so  wil  got  ewer  leibes  noch  ewr  sele  nicht 
schonen  D. 

14  dem  almeohtigen  got  auch  alle  1.  D.  15  der  almechtig  g.  D. 
16  under  himel  D.  17  sich  da  D.  an]  auch  so  D.  18  sich  so  D. 
19  mex  fehlt  D.  20  lait  doch  D.  geh.  sich  man  tuet  im  lait  doch  an 
erparmherzichait   und   an  cheusch  u.   a,   a.   t.   D.    21    sich    der  D. 


LXV.  LXV1,  8.  254-258.  663 

22  allesampt  die  zwo  und  vi  erzieh  tagende  als  auch  ir  geslechtes  D. 

23  zwen  DM.  an  dem  e.  D.  26  de  haizzet  D.  christengelauben  D. 
27  Sich  daz  D.  Patrin  und  Manaohe  D.  28  hüemleicher  so  D.  haben 
D.  29  offenleioh  predige  D.  secht  da  D.  m£r  fehlt  D.  30  ouch]  halt  D. 
31  christengelauben  D.  32  lästere  D.  33  gestet  D.  34  der  almechtig 
got  D.  allen  fehlt  D. 

35  virde  ist  so  DM.  sich  daz  D.  36  an  hailigen  leuten  u.  a.  g.  1.  D. 
gote  fehlt  D.  37  Secht  da  h.  e.  recht  a.  vor  D.  38  vihla  D  offenbar  ReH 
einer  Bertholdischen  Bildung  vihelach.  und  fehlt  D.  39  sich  da  mag  man 
got  an  D. 

255,  1  chrewtz  näm  D.    2  und  in  ein  hare  würfe   und  traet  ez  drin   D. 

3  Sich  man  D.  laider  D.  4  sich  also  D.  ouch  fehlt  D.  6  in  dem  gueten 
menschen  D.  7  sich  als  D.  8  unser  herr  D.  warumb  ächtest  du  meinR 
volches  und  warumb  ächtest  du  mein  und  sprach  wann  waz  so  D. 
10  sich  daz  D  secht  davon  ir  frawen  D.  11  handelt  niir  D.  wa  so  D. 
12  mer  fehlt  D.  13  an  sei  und  a.  1.  D.  sich  daz  D.  14  David  D.  15  ain 
arich  D.  16  sich  daz  D.  17  Secht  daz  D.  18  er  gieng  D.  19  salm  D. 
sich  und  D.  den  fehlt  D.  20  Mykol  2^  Michel  M.  21  hurpekcher  M 
hurlpeker  D.  Berthold  erzählt  wieder  frei  nach  II  Reg.  6,  16  ff.  An  ein 
Compositum  von  huore  ist  bei  Berth.  nicht  zu  denken;  zu  meiner  Vermutung 
ist  zu  vergleichen  Gramm.  II,  961.  und  als  D.  22  Secht  da  D. 
23  unsern  herren  D.  24  hern  Davides  und  awer  D.  25  Sich  h.  D.  ir 
wirten  D.  27  dein  wirt  D.  28  wil  im  nymmer  mit  übel  ab  chomen  D. 
29  Sich  gedenkch  D.  hausfrawn  D.    30  sich  daz  D.    32  icht  laides  D. 

34  hande  1.  fehlen  D.  die  pr.  D.  Und]  secht  D.    35  alle  dew  weit  D. 

36  wan  de  D.  wan  fehlt  D.  37  swer  dan  D.  sa  ze  hant  D.  38  pannen 
D.  vor  allen  engein  1>. 

256,  1  ouch  fehlt  D.    2  Gorien  D.  alle  daz  nicht  g.  D.    3  Owe  ir  fr.  D. 

4  vernicht  D.  schamflekch  D.  6  sich  daz  D.  die  /cA^  Z>.  Auf  ligent 
/oZ^t  Ir  herschaft  daz  ew  got  lan,  eret  guete  leute  und  sunder- 
leichen  die  guet  priester,  die  got  so  hoch  geeret  hat  D.  8  sich  daz  D. 
9  tuet  an  dem  fünften  tuet  so  D.  10  die  werlt  D.  11  yeman  D.  sich 
und  D.  12  tuet  D.  13  und  der  awer  mir  laid  tat  D.  14  heute  an 
meinem  vele  D.  lies  hiute.  awer  vil  D.  Secht  also  D.  15  und  fehlt  D. 
aber  fehlt  D.  1 7  do  sprichet  D.  recht  sam  D.  20  die  nur  einmal  D. 
21  oder  die  in  unwirdichleichen  handeint  D.   22  Mit  getuon  schließet  D. 

35  gelast  M.   36  wol  liecht  M. 


LXVI— LXXL 

258,  E  64* — 90*  Hie  heuet  sich  an  prüder  perchtoldes  predig  (Ueberschr. 
roth)  e  86d— 92b  PT284C— 292b  1  Simile  bis  ete  fehlen  eW.  2  geliehen  e. 
3  Diu  erste  bis  13  maget  ist]  die  fumf  törin  (tumph  W)  sint  die  mit 
totlichen  sunden  umbe  gent,  ez  si  mit  gedanchen  oder  mit  willen  oder 
mit  werchen  EW.    5  vörcht  e.  bezzrät  e.    10  dar  m.  e.    11  Daz  v.  e. 


664  LXYI,  S.  858-259. 

14  Als  einem  chaiser  E.  ein  fehlt  EW.  15  ern  e.  herz,  hat  in  einem  hove 
E.  h.  daz  ist  in  seinem  reich  W.  a.  ist  daz  got  E.  16  hoher  hiligen  E. 
17  in  seiner  e.  Et.  leben  E.  18  ie  ged.  e.  21  got  e.  22  &*  wisen  m. 
24  hüte  E.  2b  täglichen  2£.  26  müg  W.  mugen  Ee.  ziehe nt  E.  tötlich  e. 
259,  1  schade]  ist  EW.  Aus  cod.  Mon.  germ.  100  BL  175  notiert  Pfeiffer 
folgende  Stelle,  die  ich  in  seiner  Herstellung  mitteile: 

Bruoder  Bertolt  der  minner  braoder. 

Der  kristenmensche  sol  loufen  mit  zwein  füezen  zuo  dem  himelriche : 
gotes  minne  unde  des  ebenkristen.  Nu  wellen t  etliche  selbe  niht  loufen 
nnd  irrent  ouch  ander  mit  ir  bcesem  l)  bilde  und  ergernt  si.  Hie  Ton 
sprich  et  unser  herre:  „der  mir  einen  ergert  von  minon  minnesten,  im 
weere  bezzer  daz  man  in  versenkte  in  daz  mer."  2)  Man  rindet  in  der 
alten  e  daz  geboten  was,  der  eine  gruoben  machte  3)  und  viel  dar  in 
sins  nächgebüres  vihe,  daz  muoste  er  im  gelten.  Also  muoz  er  gote  für 
sine  sele  antwürten  der  den  andern  ergert.  Salomon  sprichet:  „habe 
diu  ougen  vor  dinen  füezen  unde  sich,4)  weihen  wec5)  du  gest.*  Et- 
liche gent  den  breiten  wec,  der  krumbet 6)  nnd  ist  lanc.  Ander  begrifent 
den  smalen  wec,  der  rihtet  sßre  und  ist  kurz.  Die  liute7)  die  den 
breiten  wec  gent,  daz  sint  die  sich  niur  hüetent 8)  vor  houbetsünden 
unde  hüetent  sich  lützel  vor  kleinen  sünden.  Si  hüetent  sich  vor  grozer 
hohvart,  si  nement  aber  ere  swä  si  in  werden  mac.  Si  hüetent  sich  vor 
grözem  zorne,  und  mac  man  si  aber  küme9)  gerüeren,  si  werden  gemuot. 
Si  redent  gerne  unnütze,  si  sint 10)  trage  ze  gotes  dienst,  ir  gebete  ist 
kalt,  über  zwo  wochen  weinent  si  lihte  einen  zäher. 
Die  aber  den  stic  begrifent  daz  sint  die  mit  heizer  gerunge  gote  dienen! 
unde  si  allez  ze  lützel  dunket  swaz  si  ze  guote  tuont  oder  daz,  daz  si  M) 
ungemaches  lident,  unde  sint 12)  gedultic  unde  flizent  sich  ze  gehorsam ,3) 
unde  hüetent  sich  mer  vor  einer  kleinen  sünde  denne  jene  vor  einer 
vil  grozen  sünde.  Die  überloufent  die  vor  in  sint  kumen  ze  geistlichem 
leben  zehen  jär  oder  lihte  zweinzic.  Aber  den  tragen  liuten  ,4)  wirt  ir 
wec  gekrümbet  unde  werdent  gesendet  in  daz  vegefiwer,  ob  in  got  ge- 
hilfet,  daz  si  der  helle  über  werdent,  so  die  andern  froelichen  in  daz 
himelriche  varent. 

Die  Stelle  findet  sich  auch  in  A  167a  und  in  der  St.  G ■aller  Handschrift  955. 
Dass  diese  Berthold  zugeschriebenes  entlialle,  entdeckte  Herr  P.  Baethcke 
aus  Neustadt  Eberswalde,  der  auch  so  freundlich  war,  mir  Mittheüungen  zu 
machen.  Die  erhaltenen  Stücke  finden  sich  teils  im  Anhange  zu  Aa,  teils 
stimmen  sie  in  der  Form  der  Ueberlieferung  so  zu  diesen,  dass  ich  mir  näheres 
für  den  Ort  aufbehalte ,  an  dem  ich  diesen  Anhang  veröffentlichen  werde. 
4  irret  E.  6  an  fehlt  E.  8  viechoht  E.  9  meil  E.  11  an  ges.  E.  12  un- 
getaufft  E.  1 3  Wan  umb  K  15  nieht  t.  w.  mer  E.  der  mensch  muz  EeW. 
16  leiden  umb  ein  tägleich  sunde  E.  diu  hundert  stunden  und  fünf  und 
sechczick  stunden  e.    17  hie  fehlt  E.    19  zaichent  e.  zetlichen  so  K 


")  lüte. 


!)  b8sen.-       *)  mere.       3)  in  Seht       *)  sihe.       5)  wege.       6)  knunraet 
.     8)  „ior  hat.     »)  käme.     10)  sin.      ")  dier.      »)  8iD.     ii)  sa  gebin. 


LXVI.  LXVII,  S.  859-262.  665 

Bünden  fehlt  E.  Glicher  wis  so  mensch  E.  20  nachgriezes  W.  so  vil 
legen  E.  21  allez  bis  und  fehlen  E.  22  griezzen  so  e.  mülstainein  E. 
Hierauf  folgt  so  behalt  doch  niwan  ein  wort  daz  sprichet  wis  gedultich 
dorioh  den  got  der  den  tot  durich  dich  erliden  hat  EW.  mach  EW.  in 
fehlt  E.  23  selbes  bis  24  wasre]  unde  gedultich  einen  tach  darinne 
buzzet  er  mer  dar  umbe  er  ein  ganz  jar  müst  brinnen.  ez  sprach  der 
wissage  diem  pro  anno  etc  E.  26  da  fehlt  E.  onch]  vil  EW.  27  ern 
erbarm  de  so  e.  swert  E.  als  ungedultioh  an  dem  zehenden  jar  als  an  dem 
jungisten,  (ersten  tag  W)  du  bist  als  EW.  gedultich  als  E  fehlen  W. 
29  und  fehlt  E.  deame  fehlt  E.  30  nicht  weiz  E.  32  gein  dem  den  EW. 
tuot,  alz  gedultic  du  denne  bist  lies  mit  e.    33  pist  e  bistu  E.  erlid  E. 

34  nicht  des  E.  35  si  bis  beetan  fehlen  E.  36  siben  zehen  oder  wie  vil 
iwer  ist,  war  iwer  nu  vin  so  hundert  E.  niur  e.  37  wirs  E.  ist  fehlt  E. 
wil  iuch  E,  lies  wol  leren.  38  daz  bis  39  küniginne]  ez  sei  schon,  ir  sint 
kuniginn  e  er  si  unde  schon  ir  si  sint  EW.  39  chuneges  chint  E.  Hierauf 
daz  ander  waz  wil  des.  daz  dritte  dem  sol  also  sin  E.  39  mich  fehlt  EW. 

260,  1  Sich  bis  3  hat  fehlen  EW.  3  daz  etlich  mensche  wol  hoch  ohome  in 
d.  h.  EW.  5  gesellen  E.  6  tribe  in  den  himel  E.  7  hiligen  E.  8  ieglicher 
E.  hat  E.  9  gebraten  d.  dich  ich  pin  geschindet  unde  gerostet  durich 
dich  E.  10  da  E.  zeichen]  versmähe  EW.  11  gedultic  e.  14  mir]  mit 
so  e.  an  min  h.  bis  15  stein  fehlen  e.  16  dich  E.  fliz  bis  17  slst  fehlen 
EW.   18  endanoh  war  EW. 

20  gezierde  so  c.  21  nf  diu  EW.  22  gegruntfestet  EW.  willig  a.  E.  daz 
ist  geh.  e. 

23  daz  wir  E.  24  andächtich  E.  25  der  chan  choum  oder  immer  E. 
28  arbait  für  uns  so  pit  wir  ew^,  30  mensch  E.  selbe  fehlt  E.  tuot  Et. 

31  ouch  gelonet  a.  E. 

32  der  frowen  oder  der  lute  E.    33  wir  verdürben  E.    34  erden  E. 

35  gew.  ist  gewisheit  des  himelriches  EW.  hinz]  ganz  e.  36  niden  E. 
so  ie  lauter  dort  oben,  ie  grozzer  gewizzen  hie  niden  ie  grozzer  Bald 
dort  oben  E,  lies  obenan!  38  Anterchrist  Et.  er  bis  arm  fehlen  E.  er 
(mag  mit  Punkten  darunter)  war  e. 

261,  1  du  fehlt  E.  3  briolin  sein  e  prior  haben  E.  In  sein,  das  in  E  gebessert 
ward,  steckt  vielleicht  sim  oder  sih  oder  se  es  fehlt  auch  W.  4  mach  dich 
nichtes  niht  geirret  so  e. 

262,  LXVIL  daz  ist  div  ander  predig  (Ueberschr.  roth)  cid.  per  vias  etc  E 
Sap.  XVI,  10.  2  trat  e.  d.  a.  treit  E.  3  obristen  E.  den  nidern  wech 
der  gebot  u.  h.  der  ist  also  1.  E.  5  weg  vor  rat  e.  den  andern  wech 
irret  so  (den  riet  W)  unser  herre  EW.  6  geb.  get.  E,  lies  gebieten,  er 
hat  in  niur  geraten.  7  herze  als  gütlich  E.  niur  ze  beh.  e.  9  niur]  wan 
E.  und  da  von  /eAfen  2£  10  ez  swindelt  2?.  11  selben  E.  hiligen  E. 
12  ew.  mit  iu  suln  haben  E. 

14  hande  unk.  und  geloben  dreier  hand  cheusch  EW.  w.  verl.  bis  15  und 
fehlen  W.  allerhand  unoheusch  des  libes  unde  der  sinne  unde  geloben 
ganz  cheusch  des  libes  unde  der  sinne  unde  versprechen  alle  unoheusch 
E.  1 5  gelauben  e.  1 6  ander  e.  gelauben  e.  17  mit  sehen  und  fehlen  E. 
18  mit  den  fünf  sinnen  E.  Ir  geistlich  lute  E.    19  tütein  lazzen  sin  mit 


666  LXVII.  LXVIIT,  8.  261-266. 

den  mannen  EW.  21  chorzlichen  und  laut  EW.  22  mit  d.  fr.  reden  EL 
23  wirt  und  ist  w.  E.  fleisch  u.  pl.  E.  fläsch  e.  24  fl.  minn  e.  25  worden 
ist  E.    26  der  gedanche  unde  der  sinne  unde  des  w.  E.  allis  e  fehlt  E. 

263,  1  und  fehlt  E.  als  E.  niur]  wan  E.  2  der  ist  fehlt  EW.  3  an.  i.  f.  fehlen 
EW.  und]  der  EW.  den  fehlt  e.  5  ern  E.  an  daz  ende  E.  7  so/eAtt  E. 
dar  nach  wie  dem  unde  dem  si  EW.  und  wie  die  lote  tun  und  wie  si 
mochten  tun  E.  8  mit  gel.  damit  über  get  E.  9  ein  fehlt  E.  mortsünde  e 
worts.  W.  10  so  du  b.  habest  v.  u.  E.  Diese  Hds.  hat  die  Worte  von 
8  und  swenne  an  in  dieser  Folge  und  swenne  der  mensch  [da  hüte  dich 
vlizzichen  vor.  als  lieb  dir]  [mit  gelust  der  mit  über  get  so  ist  ez  tot- 
sünde]  daz  himelrich  si  und  allermeist  so  du  b.  h.  v.  u.  Die  Stelle  be- 
findet sich  am  Schlüsse  einer  Seite,  [  ]  und  [  ]  haben  die  Plätze  getauscht. 
12  Z.  d.  a.  m.  so  verlob  wir  vier  band  (dreierlay  W)  ungehorsam  EW. 
und  gel.  dr.  h.  g.  E.  13  vravelich  nimmer  E.  15  wsen  fehlt  E.  wsen  daz 
er  uns  div  ougen  sulln  eW.  17  ist  ez  E.  19  daz  wir  schalchliohen 
nimmer  ungehorsam  werden  E.  20  des  lazzent  si  sioh  leiht  überreden, 
daz  si  aber  ungern  tunt,  da  v.  s.  m.  1.  z.  daz  si  sin  uberich  werden,  si 
tunt  e  ein  luglein  dar  zu  E.  21  Z.  d.  dr.  mal  verloben  wir,  daz  wir 
immer  also  uz  gebeizzen  wellen  man  getürr  uns  heizzen  tun  E.  23  ge- 
turr  e.  Berhtolt  fehlt  Ee.  gaer  swar  so  E.  daz  man  fehlt  E.  24  geh. 
sin  E.  Nu  fehlt  E.  25  hinz  E.  26  seh  antlich  E.  27  bi  d.  z.  fehlen  E. 
des  selben  t.  get.  E.  29  erwariger  d.  E.  31  lies  Nu  sich,  im  fehlt  e.  hie 
im  horsam  E.  32  ein  e.  er  wil  dir  fehlen  e.  33  ouch  fehlt  E.  in  dem  h.  E. 
35  Daz  erst  ist  daz  wir  nicht  wellen  haben  wider  unser  gewissen  noch 
wider  unser  maisterschaft  willen  noch  wizzen  E.  36  ander  ist  E. 
37  haben  E.  daz  wider  got  sei  E.    38  d.  dritte  ist  E. 

264,  1  und]  ob  E.  Wir  geistliche  6«  13  wert  fehlen  EW.  4  dem  leib  so  e. 
8  hiet  e.  10  micken  e.  12  helbling  e.  13  minnet  e.  14  enmitten  in 
dem  ertrich,  da  daz  e.  E.  15  schimpfigst  so  e.  wan  E.  17  nicht  J5L 
18  irresal]  urteil  EW. 

265,  LXVm.  Von  dreyerlay  geistlicher  laut  div  fclain  vor  got  sind  (am 
Schluss  der  vorigen  Predigt)  daz  ist  div  drit  predig  (Ueberschr.  roth)  e 
2  die  sint  fehlen  E.  daz  fehlt  E.  3  wan  E.  vor  etliohen  s.  E.  die  JE. 
5  groz  E.  6  sam  E.  leit  E.  8  mir  fehlt  E.  hoher  br.  E.  9  daz  sint 
fehlt  E.  10  als  ehr.  und  als  maehtich  nicht  E.  nooh  als  menL  fehlen  E. 
11  s6  zu  tilgen.  12  gernt  E.  13  chrefbe  E.  sis  E.  15  ged.  wider  sich 
wie  1.  E.  16  lacherin  e  lacherinne  sein  und  ein  chlaferinne  E.  da«  an 
E.  18  in  fehlt  E.  wellent/cA/*  E.  19  ez  fehU  E.  doch]  ot  E.  21  sich 
so  e.  sin  zil  s.  E.  22  daz  bis  mac  fehlen  E.  23  daz  din  ist  E.  25  wan 
E.  26  hinz  der  einen  selben  E.  sprechen  e  sprichet  E.  27  mach  sin 
niht  E.  so  spricht  div  maisterschaft  ez  chumt  nieman  als  reht  darzuo 
danne  tu  E.  küm  e.    28  du  fehlt  E.    29  stinchundem  E.  üsel  e. 

266,  1  mocht  ez  e.  2  Die  geistl.  oi*  4  löne]  Die  zehent  daz  sint  die  die  drir 
dinch  behaltent  div  maohent  den  menschen  volchomen  hie  an  d.  I.  n. 
d.  a.  d.  1.  E.  hoch]  doch  e.  daz  sint  die  die  fehlen  e.  div  beb.  «. 
5  daz  er  hazze  daz  got  hazze  daz  glustliohen  (glustleich  sei  W)  EW. 
7  [so  E.    8  daz  sant  Gregorio  in  dem  himelreich  also  h.  w.  a.  e.   #£ 


LXV11I.  LXIX,  S.  266— S69.  667 

12  im  seiner  kanzen  baz  «.  arme  fehlt  E.  eren  mit  £.  verfl.  fehlt  E. 
14  ainem  m.  e  den  m.  E.  du  bis  15  gote  fehlen  E.  16  swenne  got  E. 
siohtum  unde  trupsal  £.   17  als  er  sant  Francisoum  tet  £.   18  uzbrach  £. 

20  swachet  £.  22  sich  fehlt  E.  24  des  v.  fehlen  E.  27  Diu  ow  minnen 
/eA&n  £.28  minnen  e.  rehter  minnaer  E.  29  unde  wild  got  E.  tu  diner 
minne  £.  30  manz  £.31  verrunt  £.  Also  £.  32  einen  fehlt  E.  33  schon 
menschen  £.  34  den  oren  uz  von  uppichait  hören  so  verrun  ir  den 
weoh  wird  echt  sein  EW.  unde  so  £.  üpigenklichen  £.37  a\ßö  fehlen  Ee. 
38  hab  ain  ganz  lant  uf  E.  lant  fehlt  e.  einer  ist  E.  39  die  doch  got 
alle  liep  sint  E. 

267,  LXIX.  daz  ist  div  iiij  predig  (Ueberschr.  roth)  e  Tit.  II,  11.  3  des  £. 
5  nimmer  voldauchen  £.  7  der  groz  got  E.  9  sin  E.  daz  ein  groz 
gewalt  £.10  daz  choum  als  ein  voust  ist  £.  inj  lies  mit.  13  Dens]  ist  £. 
14  hiligen  £.  in  ertrich  £.  15  also  daz  got  ouch  sich  besliuzzet  in  ein 
oblaten  £.  sint]  sich  e.  Du  so  E.  16  drier  hand,  so  lute  die  g.  lichnamen 
niht  enphahen  suln  £.18  oesteriamp  e.  die  e.  waren  die  geste.  die  andern 
sint  yremden.  die  dritten  die  unb.  d.  v.  d.  m.  £.   19  die  vor  unb.  fehlt  e. 

21  sünden  £.  22  in  £.  23  druf  £.  unde  ins  £.  24  genezzern  e. 
25  lies  Die  selben,  swie.  sei  in  e.    27  verewige  £. 

268,  1  der  fehlt  E.  2  näm  niht  die  stat  z.  J.  £.  noch  bis  3  stet  fehlen  £. 
3  stet  fehlt  £.  4  rehtioheit  £.  si  /Witt  £.  5  Wsere  &»>  6  sagen  fehlen  £. 
7  umbehalten  £  umbehaltem  c  9  loh  bis  11  vil  /e/ifcn  £.  11  die  sint 
wan  zw.  i.  u.  g.  gut  £.  12  so  si  aber  £.  vallent  £e.  13  schier  mit  ir 
Worten  Ee.  sioh  £.  gar  g.  e.  ungern  E.  und  2>t*  14  klosterliuten  fehlen 
JE.    15  genaden  £. 

16  d.  g.  daz  sint  die  vi n tschaft,  unvrid,  ungedulticheit  niht  wellent 
lazzen  £.  17  vintschaftj  geaigenschaft  £.  18  denne  bis  nement]  den 
gotes  lichnam  wellent  nemen  £.  20  die  bis  21  nemen  fehlen  e.  21  dar] 
der  e  da  £.  22  wider  stent  £.  wider  fehlt  e.  streitet  e.  23  kahtentund 
riubent  £. 

24  als  gut  in  im  £.  25  in  im]  immer  £.  möhte  fehlt  £.  26  schribent 
E.  nie  £.  27  gemähte  haben  £.  was  fehlt  £.  28  doch  ze  £.  schänden  e. 
29  den  die  £.  enpha  e.  ze  glicher  wis  £.  31  schad  und  der  tot  £. 
32  so  ist  ez  doch  schad  £.  doch  so  ist  dem  schade  e.  den  saugendem 
kinden  e  dem  sougendem  chinde  £.  33  erwürgen  £.  34  singe  wir  £. 
dicke  /«Att  £.  35  Quesumus]  deus  £.  36  die  nach  Et.  fehlen  £.  37  ge- 
winnet £.  oder  d.  qu.  fehlen  E.  die  fehlt  E.  Serben  so  unde  sochen  in 
in  selben  unde  sterbent  £.    38  als  den  £.    39  hoohtzilich  £. 

'69,  1  und  warf  in  die  vinstern  witze  £.  2  Die  w.  gebunden  die  hende  £. 
die  fehlt  £.  3  danne  bis  wären  fehlen  E.  4  gebunden  die  sunde  nicht 
mer  mugen  enphliehen  denne  vor  £. 

6  Der  in  wirdiohlichen  wil  e.  7  sam  £.  8  scheiden  welle  £.  vesten 
unde  rehten  £.  9  enphahe  £.  got  unde  m.  £.  10  zesm  e.  11  hiligen 
E.  möhten  ez  £.  1 2  aller  ir  dienst  £.  12  liezze  einen  taoh  in  d.  h.  £. 
1 4  menslich  n.  £.  daz  vor  wirs  /eM  £.  16  der  gelaube  £.  alle  div  s.  £. 
1  7  ein  /eAll  £.  1 8  d.  m.  sprichet  £.  ein  /eAft  £.  20  gerewe  e.  hie  fehlt  E. 
21  auch  im  dort  ew ichlich  E.  dort  der  so  im  e.    24  in  ertrich  £•  £z 


668  UUX-  LH.  &  269-27». 

mag  auch  d.  m.  danne  ged.  E.  26  herre  fehlt  E.  27  got  unde  ze  E. 
28  die  d.  pr.  a.  t.  in  der  m.  spriohet  E.  30  P.  n.  fehlen  E.  väterlichen  e 
vaterlicher  E.  31  ze  dem  himelreiche  E,  lies  Ewigem.  32  reichen  e. 
34  lies  s6  wil  ich  daz.  furbar  so  E.  hiliger  E.  37  immer  nahe  si  E. 
Etlich  mohte  E. 

270,  1  daz  dir  so  E.  2  ;mer  E.  Panem  n.  I.  t.  etc  fehlen  E.  3  inducas  in 
etc.  E.  4  du]  ich  so  e.  5  e  fehlt  t.  allen  so  E.  6  Herre  erlose  uns 
niht  E.  10  da  E.  11  lauterchait  des  herzen  nnde  nach  d.  m.  E. 
1 2  unde  nach  E.    1 3  so  fehlt  E.     14  manne  der  Garpns  E.  nimer  E. 

15  ern  E.  Leyser,  Pred.  67,  19. 

16  zaiget  sich  got  niht  a.  e.  i.  E.  17  rohez  e  rochez  E.  flaesch  e. 
geezzen  E.  18  und  E,  lies  ein  roez.  Unde  wer  E.  19  sein  houbt  ab- 
gepeizzen  oder  sin  handen  so  oder  sin  so  oder  fuzzelin  E.  Auf  sehe 
folgt  er  solt  sin  niht  war  nemen  unz  daz  er  sich  wider  verwandelt  in 
die  oblaten  E  kaum  der  richtige  Gedanke,  er  solt  sich  niht  bewarn  vor 
drein  dingen  die  uns  irrnt,  daz  wir  niht  fdrnemen  e  daz  er  sich  ver- 
wandelt in  die  oblaten  e.  Die  Verwirrung  entstand  durch  die  Vermischung 
des  auch  von  E  gebotenen  Gedankens  mit  dem  Titel  zur  folgenden  Predigt. 
Titel  in  E  am  Schlüsse  der  vorhergehenden  Predigt ,  sieh  auch  zu  265. 

271,  LXX  div  fünft  Regel  (Ueberschr.  roth)  e  2  uf  nemen  E.  3  Uns  gen. 
uns  des  ob  wir  e  wol  zu  lesen  Uns  genüeget  des,  ob  wir.  4  u.  uns  niht 
unmär  sein  e  und  daz  uns  niht  leit  si  E.  5  des  hab  wir  deheinen  vleiz 
E.  6  wir]  er  uns  so  e.  a.  daz  wir  den  minnen  erpieten  die  uns  lait 
tunt  E.  7  habe  wir  E.  8  kain  ahtmuote  e  dehein  huote  E.  10  für 
fehlt  Ee.  dir  war  auch  liep  E.  liep  dir  e.  ouch  feJilt  E.  11  ein  E.  zuo 
gespräch  e.  12  nu  welle  got  E.  daz  laet  si  etewenne  wol  an  e.  14  doch 
fehlt  E.  15  iht  irrest  und  ergest  so  E.  16  über  dich  iht  E.  17  irre  die 
niht  E.  18  vor  das  erste  fehlt  e.  spotte  n.  v.  i.  z.  niht  vor  in  fehlen  E. 
21  darinne  E.  22  er  wirt  darinne  Petrus  E.  derinne  e.  23  touben  E. 
ez  w.  d.  in  ein  toube  E.  habet  man  bis  24  inne  fehlen  E.  25  ze  dem 
E.  riten  fehlt  e.    26  üz  §  fehlen  E.    27  doch  fehlt  E.  e  der  erst  E. 

272,  1  den  die  sich  niht  alein  hüten  vor  totlichen  sunden.  si  hüten t  sich  halt 
vor  t.  E.  2  stent  E.  3  denne  die  in  vil  jaren,  die  sich  wan  vor  totlichen 
sunden  hutent  E.  die  fehlt  e.  5  vil  fehlt  E.  irret  daz  ist  daz  wir  uns  uz 
giezzen  u.  u.  d.  E  irret  daz  wirt  uns  gerizzen  auf  auzzriu  d.  e.  6  Der  bis 
1 1  niht  fehlen  E.  gehorsam  e.  7  niht  fehlt  e.  1 1  Daz  drite  daz  uns  irret 
ist  daz  wir  unser  hüten  als  eins  sidenwurmelin  E.  12  lies  daz  wir  uns. 
seideins  wurlein  so  ey  lies  sint  die,  fehlen  E.  13  mans  E.  straffet  E. 
14  eins  betr.  h.  E.  15  nimer  E.  17  Swer  gar  verdorben  war  E.  18  solt 
E.  an  im  fehlen  Ee.  19  erist  e  erist?  dann  fehlt  ebenfalls  ist.  ist  fehlt  E. 
gierd  E.  Berhtolt  fehlt  e.  20  lies  gerunge.  girde  E.  21  d6  fMl  E.  Herre 
fehlt  E.  sele  fehlt  e.  gert  e.  22  wirdicheit  E.  Alle  zit  mache  ein  wunnelin 
so  E.  mag  e.  23  mag  in  seinem  herzen  c  fehlen  E.  gedencken  an  d.  s.  e. 
sunde  unde  an  dinen  g.  E.  24  an  fehlt  E.  25  ze  lezt  E.  als  E.  brinnen 
E.  26  unde  swaz  E.  27  des  alles  E.  28  und  fehlt  E.  menl.  fehlt  e. 
Zwicke  bis  29  liute]  unde  pinig  den  lip  mit  hiliger  arbeit  E.  29  gerincj 
genoh  e.  ist  div  minne.  tuo  E.    30  dem  edeln  boum  E.  dem  E  fehlt  e. 


LXX.  LXXI,  S.  872-274.  669 

31  nidern  astel  E.   ungedeutes  so  E.    33  verwandelt  E.    33  in   div 
varbe  e.  in  daz  vewer  e.    34  gebet  E.    36  Que  pr.  d.  fehlen  E. 

273,  LXXI.  div  yj.  predig  e  1  Ap.  b.  fehlen  e.  2  der  übeli  E.  div  wir  da 
heizzen  t.  E.  3  Wiltu  bis  tegelichen  fehlen  E.  4  nn  nimmer  in  groz 
totsünde  E.  5  dines  libes  E.  fläsches  e.  7  des  E.  verzeihent  e.  lies  und. 
u.  verl.  fehlen  E.  8  daz  ist  werltliohiu  E.  girde  Ee.  W.  g.  1.  wir  suin  der 
werlt  tot  sin  E.  10  der  ti.  uf  gelit  daz  ist  der  weil  oder  div  gugel  ü. 
d.  ou.  gez.  E.  gezohgen  e.  11  Daz  wolt  E.  wol  e.  daz  nimmer  werlt- 
lichiu  mar  ander  die  geistlichen  Int  chamen  E.  12  Notdurft  bis  13  lern 
fehlen  E.  13  daz  wir  leben  mazlichen  an  ezzen  n.  a.  tr.  E.  15  und  daz 
bis  IQ  liute  fehlen  E.  16  wan  darumbe  e,  durch  wan  wird  der  Gedanke 
schief.  17  an  werchen  und  an  Worten  E.  18  und  erwarich  und  not- 
durflich  E.  git  E  geit  e.  20  got  E.  der  trag  e.  21  Er  bis  brixize  fehlen 
E.  iedei  fehlt  E.  23  vierd  ist  E.  daz  ist  daz  e.  24  den  die  ob  uns  sint 
gehorsam  sin  an  gotes  stat  E.  25  als  ob  ez  E.  26  eht]  uns  E.  tun 
einez  daz  ist  sunde  E.    27  hinz  den  E. 

274,  1  meistern  E.  daz  edel  von  den  so  swachen  E.  2  daz  sol  also  sin  als 
ez  ouz  einem  so  mund  gienge  E.  3  als  man  ez  so  e.  Daz  fumft  ist  daz 
wir  suin  leben  E.  4  unserm  E.  vil  minneohlich  vil  frid liehen  reht  als 
sich  habent  div  lider  an  dem  libe  gein  ein  ander  E.  5  reht  bis  lider 
fehlen  e.  Snidet  bis  6  niht  fehlen  E.  6  sneident  e.  stozzent  sich  der  fuoz 
daz  ouge  darumbe  biz  niht  hin  engegen  so  E.  8  welle  ir  h.  E.  chülen 
E.  hirten  so  e.  11  für  ze  bieten  habe  E.  gein  got  gar  gütlichen  leben, 
von  erst  swaz  wir  E.  13  tuon  unde  l.  E.  daz]  ez  E  fehlt  e.  14  ez] 
daz  E  fehlt  e.  und  fehlt  e.  1  7  eine  brinnet]  erprinnet  e.  1 8  ouoh  fehlt  E. 
und]  nu  E.  20  dich  /eAft  e.  wan  £.21  lte#  dirz.  ez  allez  E.  22  Auf  ver- 
geben /olpt  Unser  herre  vergibt  nicht  zeinem  mal  oder  zwier.  er  vergibt 
siben  stunt  unde  sibentz  stunt.  daz  ist  swie  vil  der  mensch  sunden  hat 
getan,  unde  chert  er  wider,  got  vergibt  imz  ez  so  gantzlichen.  unde 
mutet  niht  grozzer  ding  an  in.  wan  daz  er  sin  biht  tu.  unde  ein  chlein 
buzze  enphahest.  unde  ez  nimer  mer  getust,  unser  herre  hat  dem  priester 
gegeben  gewalt.  daz  er  dem  so  menschen  zelosen  mach  von  allen  sunden. 
wan  über  ein  sund  hat  er  im  deheinen  gewalt  gegeben,  daz  ist  unrehtez 
gut  dem  ist  er  so  vint.  daz  er  niemen  deheinen  gewalt  darüber  wolt 
geben  noch  dem  past  so.  wan  gelten  oder  widergeben  oder  iwer  sei 
wirt  nimmer  rat  den  vierlinch  untz  an  den  iungisten  tach.  helblinch 
oder  pfenninch  ob  erz  mach  gehaben  unde  ob  er  den  menschen  er- 
ohennet.  wil  du  daz  dir  unser  herre  din  sund  vergeb.  so  soltu  einen  so 
ieglichen  menschen  vergeben,  swaz  er  dir  hat  getan,  biet  er  dir  muter 
oder  vater  erslagen.  du  must  im  ez  vergeben  oder  got  vergibet  dir 
nimmer  din  sund.  da  von  biten  wir  an  dem  pater  noster.  daz  uns  got 
vergeb  unser  sunde  als  wir  tun  suin  unsern  schuldigaern.  wir  sprechen 
niht :  herre  vergib  uns  unser  sult  so.  wan  wir  vasten.  wir  varen  ub%r 
mer.  wir  venigen  vil.  wan  daz  hulf  uns  niht  die  wil  wir  niht  vergeben 
von  ganzem  herzen  unde  ob  man  dem  menschen  icht  hat  getan  an  eren 
unde  an  gut.  daz  sol  man  wider  tun,  als  vil  man  mach  unde  stat  hat  E 
sieh  Anhang  B  I.  ob  unser  herre  uns  E.    liep  unde  minne  erbot  daz 


670  Anhang  A. 

wir  in  hin  wider  minnen  E.  24  Rainer  so  e.  25  an  iwerm  heimlichen 
gebet/?.  26  Daz  er  iuch  g.  hfafehletl  E.  28  War  wan  E.  29  sin/fM* 
E.  der  fehlt  E.  30  in  hiet  lazzen  verlorn  werden  E.  hiet  lan  verlorn  e 
auch  dies  kann  das  echte  sein,  sol  ein  iegl.  m.  im  E.    31  wan  E. 


ANHANG  A. 
I. 

(Die  hofvart.)  Den  erst  sünd  hohvart.  ir  este  sint  ere,  ruomen 
gnoter  ding  oder  übeler  und  itwizzen  den  nechsten,  übermazz  an 
kleidern  oder  an  chost,  new  fände  an  gewant  oder  an  ezzen,  gelichsen- 
heit,  versmehe  deines  armen  freundes  oder  deines  nechsten,  schäm  guter 
5  werch,  missevallen  deiner  gestalt,  di  dir  got  gegeben  hat.  (Der  neid 
und  di.)  Darnach  der  stam  des  neides  und  sein  este  sint  nachrede, 
haimleioh  oder  offenleich,  minnerung  des  guten  leumdes  oder  guoten 
werches  oder  anders  gefuores  deines  neohsten,  merung  fromder  sünde, 
fräud  von  dem  leit  deines  nechsten,  leit  von  dem  gelück  deines  nechsten 

10  übel  wünschen,  bösen  rat  auf  deinen  nechsten,  aufvahen  seineu  wort 
und  werch,  helf  und  rat  im  versagen,  liegen  und  tihten  auf  in,  arquanen 
und  spoten.  (zorn.)  Der  dritt  stam  ist  zorn.  Dez  est  sind  chrieg,  zürnen, 
slahen,  fluochen,  schelten  got  oder  seineu  seineu  werch  oder  sein 
heiligen  oder  sein  heilicheit  in  der  cristenheit,  langer  haz,  räch,  mit 

1 5  übel  gelten  daz  guot,  von  zoren  prechen  den  vaz  oder  ander  dinoh  hin 
wörfen  in  zoren,  mit  zoren  di  laut  raitzen  an  schuld,  ungehorsam  von 
zoren,  di  ohumt  etwenn  von  hohvart.  (Traoheit.)  Darnach  der  stam 
trachait.  Des  este  sint  slewechait,  swenn  du  dich  lazzest  vinden  in 
den  sünden,  di  du  doch  wol  waist,  muezzichait,  slaffen  von  trseg,  trachait 

20  guot  er  ding,  traurichait  des  antlützes  vor  trachait,  betrübung  des 
nechsten  vor  trachait,  unnütz  werch,  an  spil,  swelcher  lai  spil  oder  von 
upicheit  geben.  (Von  der  geitikeit.)  Darnach  der  stam  der  geitioheit, 
des  este  sint  gesuoch,  dief,  raub,  untrew,  mainswere  und  lüg  umb  guot, 
arohait,  undanknem,  missetrawen  dem  du  wol  getrawen  möchtest,  ver- 

25  pösen,  daz  dir  enpholhen  ist,  nicht  gelten  daz  dir  gelihen  ist,  übel  und 
unreoht  begerunt  nach  guot  und  nach  eren,  opheren  und  durch  got 
geben  pös  phenning,  vasten  umb  guot,  unparmherziohait  über  di  armen, 
hertichait  über  die  di  in  not  sint,  chaufen  daz  geraubt  oder  gestoln  ist, 
durch  nütz  ampt  haben,  deu  schedleich  sint  oder  dienen  den  herren  die 

30  Unrechts  guot  haben.  (Von  vrazheit.)  Der  sechst  sunde  stam  ist  vras- 
hait,  des  est  sint  e  zeit  ezzen,  edeleu  ezzen,  chostleicheu  ezzen  machen, 
ze  vil  ezzen,  geittleichen  ezzen,  neu  ezzen  machen  und  gelustleiohen 
löterrede  und   loterfur  naoh  wirtschaften,  ungefuogeu  gemeleich  oder 


Anhang  Ä.  671 

schimpf,  unmäzzioh  gelechter,  vergezzerung  gotes  und  des  todes,  spil 
mitwürfel,  pretspil,  schachzagel  und  sölheu  spil,  verstoln  ezzen,  yasttag 
an  notdurft  an  notdürft  prechen.  (Unkausch.)  Der  sibenden  sund  stam 
daz  ist  unohänsoh,  der  este  ist  lediges  hur,  notnunft,  Sünden  mit  deinem 
niftelein  oder  mit  deiner  gesweien,   maid  berauben  ires  magtuomes,   5 
unfuor  mit  unohäusch,  sunden  wider  di  natur,  swelhen  weis  daz  ge- 
schehe, begerung  mit  unchäusoh,  gelueticheit ,  gunst  mit  unchäusoh, 
niht  schönen  heiliger  zeit,  heiliger  stet,  heiliger  laut,  unchäusoh  gedenk, 
slaffend  sunden;   gesohiht  von  trunchenhait  oder  von  übermazz  des 
ezzens  oder  von  bösen  gedenken,  so  ist  si  tötleioh  sünde.  (Von  den   10 
heiligkeiten.)  Darnach  sagent  von  den  sacramenten,  von  der  reinicheit 
der  tauf,  von  dem  gelauben  aller  heilichait,  von  der  peicht,  von  der 
saumioheit  der  püzz,  von  der  firmung,  von  unsers  herren  leiohnam,  ob 
du  den  wirdiohleich  enphangen  hast  oder  wi  lang  du  in  gelazzen  hast 
umb  di  sund,  oder  wie  lützel  du  dich  behalten  hast  durch  sein  minne;    15 
ob  du  di  pfaffen   oder  geistleich  laut  beswert  hast  mit  worten  oder 
mit  werohen  oder  mit  smeleichen  dingen.  (Von  den  zehen  geboten.) 
Darnach  von  den  zehen  geboten,  ob  du  iht  ander  hast  gelaubt,  dann 
Christen  süllent,  von  zaubern,  von  luppen,  Yon  warsagen,  ob  du  gotes 
namen  ie  unnützleich  genant  hast  mit  mainswern,  mit  schozaiden,  mit   20 
liegen,  mit  triegen,  wie  du  gotes  veire  behalten  hast,  ob  du  deinen 
vater  oder  dein  müter  gelaidiget  hast,  mit  worten  oder  mit  werchen, 
umb  ledigeu  unkausch,  ob  du  icht  verstolen  hast,  ob  du  valsoher  gezeug 
pist  gewesen,  ob  du  deines  nächsten  chon  begert  hast,  oder  ihtes,  daz 
sein  ist,  daz  dich  nicht  bestund.  (Von  dem  fumf  sinnen.)  Darnach  von   25 
deinen  fumf  sinnen,  von  den  äugen,  von  den  oren,  von  dem  munde, 
von  den  henden,  von  den  fuzzen,  von  allen  deinen  lidern,  waz  du  mit 
i gleichem  gesundet  hast,  besunder  mit  dir  selber  oder  mit  andern  läuten, 
und  wi  opht  du  da  mit  ander  läute  hast  geergert  und  poser  gemaoht 
mit  pösem  pilde.  Darnach  von  den  sechs  werchen  der  parmherzicheit,   30 
wi  venik  (00)  und  wi  selten  di  du  getan  hast.  Du  hast  nicht  gespeiset 
den  hungerigen,  du  hast  nioht  getrenket  den  durstigen,  du  hast  ge- 
wendet den  plozzen  (so),  nicht  geherbegt  den  eilenden,  niht  getröstet 
den  eichen  noch  den  ge  van  gen.   Darnach  sag  wi  saumät  du  seist  ge- 
wesen an  allen  guten  dingen,  an  allen  tugenden,  als  diemüt,  gehorsam,   35 
minne,  gut  gelauben,  geding,  semphtikait,  snell  an  guten  dingen,  milt, 
mazz,  chäusch,  vasten,  sterk,  barmherzikeit,  lanomüt  an  gotes  dienst, 
grozzmütikeit,  steticheit,  getrew,  nütz  an  gotes  lob,  zuht,  gotes  minne 
und  von  andern  tugenden  als  du  ir  gedenken  mäht  und  wie  vil  du  mit 
so  getaner  saumung  alle  läute  gepösert  hast,  als  vil  du  der  gedenken   40 
raoht.    Darnach  ob  icht  gehaizzen   oder  gesworen  hast,   des  du  niht 
hast  gelaistet.  Darnach  von  taegleichen  sunden,  als  du  dich  versten 
mäht.   Der  ohan  man  aller  niht  genennen,  wan  ir  ist  vil,  und  versmeht 
man  si  ze  peihten  und  ze  büzzen  ob  man  si  wol  waiz,  so  werdent  si  der 
sele  gar  swer.  Wan  vil  griez  oder  sandes  ist  als  swer,  als  ein  grozzer   45 
stain  and  da  von  sol  man  si  peichten  und  püzzen,  so  erchennet  man  si 
denter  paz.  (des  herzen.)  Daz  sint  di  sund  des  herzen,  böser  gedank, 


672  Anhang  Ä. 

gelust,  gunst,  gird,  boseu  berch,  böser  wille,  ungelaub  an  andehtikeit, 
frevel  verzagnüzz,  böseu  vorht,  boseu  lieb»  arkwan,  zorn,  haz,  fräud 
von  dem  übel  deines  nächsten,  versmehe  der  armen  oder  sunder,  di 
reichen  oder  maehtigen  lieber  haben,  dann  di  armen,  untrew,  fleisch leich 
5  lieb  gen  den  freunden,  ungefüg  fraud,  werltleich  trauricheit,  unge- 
dulticheit,  geiticheit,  hohvart,  irretüm,  erhertikeit,  überdruzz  guter 
ding,  tracheit,  unstetikait,  riwe  der  puzz  und  der  guten  werch,  leit 
darumb  daz  er  niht  mer  Übels  getan  hat,  geleichsenheit,  gern  wol  ge- 
vallen,  forht  übel  gevallens,  schäm  guter  werch,  besundereu  minne, 

10  besunder  sin,  gerung  hoher  ampt  und  ern,  etleicheu  ere  von  irdischem 
gut  oder  von  naturleicher  gab,  daz  ist  sterch  oder  stehtikeit  (*o)  oder 
Ton  geistleichen  genaden,  schäm  der  armen  freund,  versmehe  guter 
manung,  unerbarmherzioheit.  (Di  sunde  des  mundes.)  Daz  sint  di  sunde 
von  dem  munde,  emptziges  sweren,  mainaid,  schelten  di  heiligen,  gotes 

15  namen  unnützleioh  nennen,  widertreiben  di  warheit,  got  lern  wittern 
oder  andereu  dinch,  murmeln  wider  got,  unandehtikleiohn  peten, 
unerleich  nachreden,  smehen,  liegen,  schelten,  fluchen,  greinen,  anvehten 
di  warhait,  wizzenlich  anvehten  brüderleicheu  minne,  missehelung 
machen,  verraten,  falscher  gezeug,  bös  rede,  gespätt,  wider  reden  di 

20  gehorsam,  verchern  güteu  werch,  taidingen  in  der  kirchen,  zornich 
machen,  refsen  um  etwaz,  daz  du  selb  tust,  unnützez  geklefe,  vil  reden, 
muzzige  wort  durch  lop,  beredung  der  sunden,  rüffen,  gßien,  gespött- 
lachen, chahitzen,  smehleioheu  red,  weib  erwerben,  singen  werltleich eu 
lieder,  lesen  taütsche  püch,  di  valsch  sint  und  unnütz,  die  stimm  tril- 

25  beren,  so  man  singen  sol  gotes  lob,  versprechn  an  ainer  unrechten  sach, 
loben  daz  übel  ist.  Daz  sint  di  sunt  der  werch.  Frazheit,  unchäusch, 
trunkenheit,  sacrilei,  symonei,  loz  werfen  oder  liezzen,  unern  heilig  tag, 
unwirdichleich  enphahen  gotes  leichnam,  bennigen  läuten  mit  reden 
wizzenleich,   zebrechen  di   anthaiz,  un geraten hait,  ergerung  an  gotes 

30  dienst,  laidigen  oder  seren  et  wen  an  seinem  leib,  an  seinem  gut  oder 
an  seinen  eren,  diub,  raub,  gesüch,  betriegen,  spiln,  verchauffen  di 
rehtikeit,  zole,  mautt  ze  unreht,  lusen  pöseu  dink,  den  spilläuton  geben, 
dir  selben  abprechn,  daz  du  ze  not  bedarft,  übrigen  zerung,  under- 
winden  ichtes,  daz  dir  unnützleioh  ist,  gewonheit  der  sunde,  geleich - 

35  nusse,  ampt  haben  da  du  niht  nutz  zu  pist  oder  daran  sundest,  raien, 
tanzen,  neu  fund  vinden,  dienen  neur  den  tiurern,  deinen  minren  ver- 
drucken, sunden  mit  hören,  mit  sehen,  mit  smeken,  mit  küssen,  mit 
raunen,  mit  greiffen,  mit  ringen,  mit  winchen,  mit  ohosten,  mit  lugen, 
mit  schriben.  Di  sunde  swer  machn.  sunden  an  heiliger  zeit,  an  maz, 

40  gar  zu  vil  an  heiligen  oder  mit  heiligen  läuten  wizzenleich  sunden,  lang 
sunden,  in  dem  alter  sunden,  e  sunden  vor  der  becherung,  dich  selben 
raitzen  zu  den  sunden,  daz  allez  machet  die  8  an  de  swer  und  raitzet 
gotes  zoren.  Daz  sint  di  sund  der  sawmung:  niht  gedenken  an  got, 
got  niht  furhten  oder  minnen,  got  niht  danken  umb  sein  güttaet,  niht 

45  cheren  hinz  got  deineu  werch,  sam  du  si  von  dir  selben  habest,  niht 
oder  lutzel  sorgen  oder  chlagen  umb  dein  sunde,  niht  beraiten  dich  zu 
der  gotes  gen  ad,  daz  du  di  enphahest  und  ob  dirz  got  hat  gegeben,  daz 


Anhang  Ä.  673 

du  si  niht  nutzest  und  niht  behaltest,  daz  du  dich  nicht  rihtest  nach 
gotes  manung,  daz  du  deinen  willen  fremdest  vor  gotes  willen,  also  daz 
du  mer  oder  minre  oder  anders  wild,  dann  er  wil  an  dir,  daz  du  niht 
andaht  hast  zu  deinem  gebet,  daz  du  underwegen  last  dein  gesatztez 
gebet,  daz  du  gehaizzen  hast  mit  andaht  oder  dez  du  got  schuldich  pißt,  5 
von  seinem  gepot  oder  von  deinem  ampt,  ob  du  daz  lazzest  underwegen 
oder  versäumest,  ob  du  ze  minsten  ze  einem  mal  in  dem  jar  niht  dein 
beiht  tust,  noch  unsern  herren  nimest,  ob  du  deinen  vater  und  dein 
muter  niht  erest,  ob  du  dich  selb  niht  erchennest,  ob  du  dein  gewizzen 
icht  versäumest,  ob  du  di  kirchen  fliecheet  oder  di  prediger,  ob  du  niht  10 
widerstest  deiner  becherung,  ob  du  dein  püzz  saumleich  tuet,  ob  du 
auf  sohübest  daz  du  zehant  soldest  tun,  ob  du  niht  fro  bist  mit  deinem 
nehsten  umb  swaz  im  gutes  geschiht,  ob  du  vergeist  den  di  dir  leit  hant 
getan,  ob  du  deinem  nehsten  iht  trew  leistest,  ob  du  im  iht  kniest,  swaz 
er  dir  ze  gut  hat  getan,  ob  du  di  niht  zuchtigest,  di  do  missetünd,  als  15 
verr  als  du  solt,  ob  du  di  krieg  niht  verslihtest  al  du  mäht,  ob  du 
niht  tröstes,  die  geohestiget  sint,  ob  du  niht  volgest  getrewer  1er  und 
guter  manung. 

K  12*  D  22*  M  9°  m  90*   W  26*. 


IL 

• 
Daz  geistleich  niht  gar  gut  werden t,  daz  ist  von  drin  dingen. 
Daz  erst  ist  so  si  geistleich  werdent,  daz  si  niht  begird  hant  darnach,   20 
daz  si  grözz  heilig  werden,  si  gedenken  in:  'Wird  ich  niht  der  grozzen 
ainer,  so  wird  ich  aber  der  chleinen  heiligen  ainer  und  lazzent  ez  also 
in  einer  leichticheit.  Daz  ander  ist,  daz  si  sich  mit  werltleichem  ge- 
scherte ser  bechummert  (so).  Daz  drit,  daz  si  ir  leib  ze  zart  und  ze  lieb 
wellen  haben.   Ir  geistleichen  laut  hören t  ainez,  daz  cheinen  so  alten   25 
geistleichen  menschen  getrawet  höher  ze  bringen  an  dem  Ion  eines  füz- 
staphen,   ich   getrewet  e  becheren  einen  morder  oder  einen  rauber, 
treibenz  lang  oder  churz.    Do  wirt  niht  eren  auz.   Ez  ervert  ainer  in 
zehen  jaren,   der  got  gedienet  mit   and  eh  tigern  müt,   ainen   der  got 
auzzerieich  hat  gedient  fumfzig  jar.  Ez  spricht  sant  Johans:  'Ais  vil  ein   30 
engel  sohöner  ist,  dann  ein  irdischer  mensch,  als  so  vil  sei  daz  grözzer, 
daz  ein  geistleich  man  gevalle  in  tötleich  sunde,  dann  ein  werltleicher. 
Nu  sint  dreu  dink  di  bringent  kranch  geistleich  leut  wider,  daz  si  gut 
werdent.  Daz  erst,  daz  si  grozz  begird  darnach  sullen  haben,  daz  si 
gut  gaistleich  laut  werden.  Daz  ander,  daz  si  stark  sullen  werden  und   35 
sein.  Di  sterk  in  zwein  weisen,  daz  si  staet  widersten  sullen  der  alten 
gewonheit  der  sünden,  diu  ander  ist  daz  si  gutleich  vertragen  sullen 
waz  man  in  tut.  Daz  drit  daz  si  alle  ir  minne  an  got  sülln  leben.  Be- 
haltet ir  di  dreu,  so  mögt  ir  grozz  heiligen  werden. 

K   14b    D   26»    M    11°     W  30*.     Hierauf    ohne    Unterbrechung    das 
folgende  Stück» 

PFEIFFEB-STBOBL.  Berth.  r.  Begensburg  Predigten  II.  43 


674  Ämhmmf  A. 


m. 

Swer  dise  siben  dink  hat,  der  ohumt  zu  den  beihtigern  höh  in 
das  himelreich.  Das  erst  ist  lauter  minne  zu  got  und  nach  got  and  se 
deinem  neonaten.  Di  boI  also  sein  das  si  iht  gemischet  sei  mit  dem 
tiefel.  Daz  merket  man  auf  fumf  dinoh.  Das  erst  das  man  in  dem  gebet 
5  an  8(5 lieh  lieb  nicht  gedenken  sol.  Das  ander,  ob  im  leit  were,  daz 
ieman  west,  daz  er  im  so  lieb  were.  Daz  dritt,  daz  si  des  niht  erleiden 
mag,-  ob  im  ein  ander  lieber  ist  dann  si.  Daz  vierd,  so  si  auz  einander 
ohomen,  so  reden  si  'von  heb  und  von  freuntsohaft.  Daz  fumft  ist,  das 
si  hend  werden  drukent.    Daz  ander  ist  Weisheit:   man  sol  di  sele 

10  haben  nach  ir  wirde,  den  leib  naoh  seiner  wirde,  und  alle  dinoh  nach  ir 
wirde.  Daz  dritt  ist  diemütioheit.  Der  mensoh  sol  so  erwinden,  er 
dunk  sich  also  diemätik,  als  der  ermisti  mensoh,  der  auf  erde  sei.  Daz 
vierd  ist,  daz  wir  uns  also  hart  sullen  schämen,  als  wir  wider  got  iht 
getün,  sam  wir  vor  aller  werlt  nachat  stunden«  Daz  fumft  ist  maz  an 

15  ezzen  und  an  trinken,  als  wir  ze  vil  haben,  so  sullen  wir  uns  nemen  di 
mazz.  Daz  sechst  ist  chausoh  an  dem  leib  und  an  der  sele.  Daz  sibend 
ist  drivalt.  Daz  erst  man  sol  sich  haben  von  den  dingen,  davon  herze 
oder  sele  unchäusch  werden  müg  und  ob  ein  mensoh  di  sunde  durch  got 
niht  wil  lazzen,  so  lazz  si  vor  schäm  vor  den  lauten.   Nu  muget  ir 

20  vragen,  warumb  got  di  helle  hab  geschaffen?  Daz  di  sele  gereiniget 
werden,  di  mit  sunden  gemailigt  sind.  Nu  eint  dreier  band  marter  in 
der  helle.  Di  min  st  marter  ist  di  alle  chint  leident,  die  an  tauf  von 
hinnen  sint  verscheiden.  Di*  der  grossen  marter  leident,  daz  sint  alle 
die,  di  von  der  werlt  seh  ei  den  t  an  puss  und  an  peicht.  Di  der  über- 

25  grozzen  marter  leident,  daz  sint  di  geitigen.  Nu  hat  got  drei  fr&ud  in 
dem  himel.  Di  minst  fr&ud  besitzent  alle  di  chint,  di  mit  rehter  tauf 
von  hinnen  seh  ei  denk  Di  selb  fraud  ist  also  groz,  der  alle  di  marter 
ein  mensoh  an  leit,  di  man  erdenken  ohunt,  di  lit  er  darumb,  daz  er  di 
frawd  het  gesehen.  Die  grozzer  frawd  besitzent,  daz  sint  all  die,  di  in 

30  den  sunden  sint  gewesen  und  cheren  davon  mit  püzz  und  mit  an  dacht 
und  werden t  also  funden  und  die  frawt  ist  also  vil  grozzer,  dann  di 
erst,  daz  di  chint  alle  di  marter  wolten  leiden  hinz  an  den  jungisten  tag, 
daz  si  di  selben  frawd  heten.  Di  der  übergrözzn  fr&wd  besitzent,  das 
sint  alle  di  mit  rehter  gedult  funden  werden,  di  daz  allez  Uten  durch 

35   got,  daz  in  widerwertig  was. 


IV. 

Newn  hand  weis  so  gewinnet  alle  dise  werlt  gut  auf  disem  er- 
reich. Di  ersten  von  vater  und  von  müter,  di  ander  gewinnen t  gut  mit 
arbeit,  di  dritten  mit  chauff,  di  vierden  mit  gesfioh,  di  fumften  mit  raub, 
di  sechsten  mit  stein,  di  sibenden  mit  bitten,  den  achten  gibt  man  es 
40   wider  under  ir  dank,  di  neunden  di  vindentz.    Daz  himelreich  newr 


Ankamg  A.  675 

erbet  unsern  herren.  Di  andern  sein  di  zwelfpoten  und  ander  heiligen, 
di  daz  himelreioh  mit  arbait  besezzen  habent.  Di  vierden  sint  di  armen 
l&uten  helfen t  und  niht  da  von  nement,  wan  daz  si  ez  durch  got  tünt : 
den  wil  got  in  himelreich  gesuoh  geben.  Di  fumften  sind  di  ires  leibes 
gel  Ast  wid  erntend  an  ezzen,  an  trinken  und  swaz  der  leib  gerader  ist  5 
Di  sechsten  sint  die,  di  taugenleichen  ir  gebet  tönt  und  ander  dink 
unserm  herren  ze  eren  und  durch  chain  ere.  Di  sibenden  sint,  di  mit 
andaht  ir  zeit  und  irs  gebetes  fleizzich  sint.  Di  achten  sint  alle,  di  mit 
gedult  leiden  ir  siechtüm  und  ir  armüt.  Di  nevnden  sint  di  chint  di 
und  er  aiben  iaren  mit  rehter  tauf  hinnen  sohaident  10 

K  15*  D  27*  M  12b    W  31«. 


V. 

Ez  sein  siben  hande  l&vt  auf  ertreich,  di  deu  werlt  yersmehent 
Di  ersten  sind  arm  l&ut,  di  andern  sint  sichen,  di  dritten  ungestalt  l&ut, 
di  vierden  ainvaltig  l&wt,  di  mit  der  werlt  niht  chfinnen,  di  fumften  sint 
leihter  gepürt,  di  sehten  (so)  sint  di  eilenden  di  versmeht  man  gern, 
di  sibenden,  daz  sint  di  alten.        '  15 

K  15b  D  28*  M  12«   W  32*. 


VI. 

Selige  Christenheit,  wir  haben  zweier  buch,  von  der  alten  e  und 

ainz  von  der  newen  e.  So  habet  ir  laien  vil  püch,  ir  kunnent  aber  Abel 

lesen  daran.    Ir  habet  doch  zwai  püch,  den  himel  und   di   erde.    Ir 

sprechet,  waz  eu  widervert,  ez  sei  von  got  geschaffen.  Nu  wil  ich  eu 

hiute  leren,  daz  ir  got  nimmer  mer  chain  schuld  gebet,  swaz  eu  wider-   20 

vert.    Wan  da  got  alle  dink  gesch&f ,  daz  tet  er  mit  Worten,  an  den 

menschen,  daz  tet  er  mit  der  hant  und  pildet  in  nach  seinem  antlutz 

und  gab  dem  menschen  vreien  willen  ze  tun  Abel  und  gut.  'Nu  wil  ich 

siben  stern  setzen  an  den  himel  und  den  gewalt  geben  über  di  oristen- 

hait'  und  di  siben  taoh  in  der  wochen  sint  nach  in  genant.   Der  suntag  25 

ist  genant  nach  der  sunne.   Nu  mag  chain  vogel  sehen  in  di  sunnen, 

wan  der  adelar.  Daz  bezaichent,  daz  chain  lai  in  di  äugen  unsere  herren 

sol  sehen  wan  di  pfaffen,  die  bezaichent  den  adelar,  di  sehent  und  lesent 

di  schrift,  diu  lasen  nicht.   Nu  ist  neur  ain  sunne  in  der  werlt,  also  sol 

neur  ain  gelaub  und  ain  tauf  in  der  cristenheit  sein.  Nu  liset  man,  daz   30 

des  ungelauben  zwainzig  und  hundert  sein.    Der  man  ist  der  ander 

steren  und  ist  der  niderst  und  bezaichent  di  diemütikait,  swenn  du  den 

sehest,  hast  du  chain  hohvart  in  dem  herzen,  so  solt  du  gedenken :  nu 

hat  dir  got  ein  zaichen  an  dem  manen  gegeben   'daz  ich  mich  die- 

mutigen  sol1,  wan  wer  sich  hie  nidert,  der  wirt  dort  gehöhet.   Der  dritt   35 

stern  ist  der  eritag,  den  nennet  di  schrift  strittat,  daz  ist  ein  urohund 

daz  wir  widersten  sullen  allen  Untugenden  di  uns  an  vehtent.  Der  yierd 

43* 


676  Anhang  A. 

stern  ist  diu  mi liehe,  den  haizzet  di  sohrift  vridetag,  wan  unser  herre 
hat  drei  stund  vrid  von  himel  gepoten  hat  ($o)  auf  daz  ertreioh  an  dem 
tag.  Wer  ich  so  gut  und  wer  beelozzen  in  einer  chamer  und  mir  het 
got  einen  engel  gesant  mit  einer  potschaft  und  ich  west  vor  der  chamer 
5  zwen  mit  v  ein  tschaft  und  unfridleich  mit  ein  ander,  unsere  herren  pot- 
sohaft  wolt  ich  auf  schieben  und  wolt  mit  den  paiden  einen  vrid 
machen,  wan  ich  unserm  herren  nicht  lieber  mocht  getan.  Man  liset 
daz  got  von  himel  her  ab  zaiget  hat  auf  den  menschen  mit  seinem 
vinger,  der  vrid  gemachet  hat  und  sprach:  'Der  ist  mein  chint'.  Di 
10  ander  drei  stern  bezaichent  den  phinztag  und  den  freitag  und  den 
samztag.  Dabei  sint  bezaichent  dreu  leben,  di  got  gesetzet  hat  in  der 
christenhat:  chäusoh  und  e  und  witibentüm. 

K   15b    D  28»    M    12e    woran    tick    ohne    Unterbrechung    bü    19»    die 
folgenden  Stücke  bi$  XVIII  incL  schliesaen.   m  91c    W  32b. 


vn. 

Man  liset  von  dem  vreitag,  der'bezaiohet  di  marter  unsere  herren 
und  liset  daz,  daz  der  chrauz  driu  wem,  di  bezaichent  dreier  lai  laute. 

15  Nu  hat  igleioh  chrauz  vier  ort.  Nu  hangent  ainer  lai  laut  mit  dem 
Schacher,  der  zu  der  helle  für.  Und  als  daz  chrauz  vier  ort  hat,  also 
habent  di  sunder  grozzer  marter  vier:  Daz  erst  ist,  e  si  zu  den  sunden 
ohomen.  Der  dieb  hat  mangen  gedank,  e  erz  gut  verstele,  di  ebrecher 
habent  manik  sorg,  di  geitigen  gewinnent  nimmer  rü  noch  genad  von 

20  den  sunden  und  nach  der  sund  als  rauber,  aprecher.  Als  di  sunde  den 
geschiht,  so  mischet  sich  ungemach  dar  zu.  Etwenne  wirt  der  dieb  ge- 
vangen  und  erhangen,  etwenn  wirt  di  fraw  swanger  von  den  sunden,  daz 
ez  allen  lauten  offen  wirt :  also  ist  immer  etwaz,  daz  ungemach  da  von 
bechümet.    Di  ander  ist  als  der  sunder  an  dem  jungisten  tag  für  got 

25  chdmt,  daz  er  alle  di  sunde  auf  seinen  has  (so)  müz  tragen,  di  er  ie  begie, 
vor  allen  den,  di  do  sint,  an  di  der  er  ze  püzz  und  ze  beicht  ist  ohomen. 
Di  dritt  ist  daz  des  menschen  gewizzen  wirt  zu  einem  wurmen.  Di  selb 
peinigt  in  umb  ein  igleioh  sunde  und  spriohet:  'Ich  widerriet  dir  die 
sünde,  und  du  woltest  mir  niht  volgen,  nu  wil  ich  dich  martern  mit  allen 

30  tiefein'  und  der  wurme  der  gewizzen  tut  dem  sünder  wirser,  denne  alle* 
daz  nur,  daz  in  der  helle  ist.  Daz  ander  chrauz  hat  auch  vier  ort,  des 
andern  Schachers,  der  zu  himel  ohom.  Do  hangent  alle  di  an,  di  zu 
dem  himelreich  gehören t,  di  habent  auch  grozzer  arbait  vier.  Di  erst 
ist  wäre  rewe,  di  ander  soham  in  der  beieht,  di  dritt  püzze  got  nach 

35  genaden,  di  vierd  vergeben  allen  den,  di  in  ie  chain  lait  getaten.  Daz 
dritt  ohräuz  ist  unsers  herren,  daz  hat  auch  vier  ort  und  bezaiohent 
vier  hand  laut,  di  mit  unserm  herren  hangen  an  dem  chrauz.  Di  ersten» 
di  in  prinnender  minne  in  lieb  haben,  di  andern  sint  di  grozzer  be- 
gerung  begernt,  wi  si  vil  laut  ze  gnaden  bringen  mit  1er  und  mit  rede. 

40  Di  dritten  sint  die,  den  anderr  laut  lait  als  leid  ist,  als  irs  selben  lau 


Anhang  A.  677 

und  allen  lauten  ir  laid  gern  hülfen  tragen.   Die  vierden  eint  di  di  ir 
veint  also  minnent  als  sam  ir  freunt. 
K  löd  D  29*  M  W  33°. 


VIII. 

Wir  lesen  an  der  heiligen  schritt,  daz  drei  sund  vor  allen  Kunden 
got  grozzen  schaden  tuen,  daz  ist  hohvart,  unch&usch,  geitikeit.  Unsern 
herren  nie  chain  sunde  so  ser  erzürnet,  so  unchausch,  wan  der  tiefel  5 
fumf  lai  keten  hat,  da  mit  er  famf  lai  laut  mit  der  unchäusoh  zfl  im 
ziuhet  in  di  helle.  Di  ersten  hangent  an  dem  minsten  vinger,  bistn 
lediger  man  mit  ledigen  weihen.  Di  ist  di  minst  und  swer  daran  funden 
wirt,  der  ist  verlorn.  Der  ander  vinger  ist  di  ander  cheten,  daz  ist  der 
einer  maid  iren  magtüm  nimet  oder  einem  degen  seinen  degentuom.  10 
Der  dritt  vinger  ist,  da  hangent  alle  di  an  di  ir  e  brechen.  Der  vierd 
vinger,  da  di  vierden  keten  an  leit,  ist  der  bei  geweihten  p riestern  leit 
oder  bei  geistleichen  lauten,  di  orden  habent.  Di  fumft  sund  und  ir 
keten  ist  also  verflucht,  daz  man  si  haizzet  verstumten  sunde. 

K  16b  D  29b  M.  m  85*   W  34*. 


IX. 

(Man  list  von  den  chreiztagen,  die  haisset  man  die  tag  der  rew.  15 
Nun  ist  seohserley  rew.  Die  erst  haist  ein  rechte  reu,  daz  ist,  wenn  der 
mensch  so  grosse  rew  hat  und  des  ganzen  willen  hat,  daz  er  nymermer 
well  sunden,  dem  wil  got  dreir  schlacht  gab  geben.  Die  erst,  daz  im 
got  gar  und  genzleich  sein  sund  vergeit,  daz  er  ir  nymermer  gedencken 
wil.  Daz  ander,  daz  im  unser  herr  daz  leben  wil  lengern.  Daz  dritte,  20 
daz  sein  er  in  dem  himel  all  tag  wechset  und  zu  nimpt.  Die  ander  rew 
haisset  ain  valsche  rew,  daz  ein  mensch  rew  hat  umb  sein  sundt  und 
wil  ir  dannoch  nit  lassen.  Die  drit  ist  ein  betwungne  rew,  daz  ist  daz 
man  reut  an  dem  tod  oder  in  vanoknus  oder  in  notten.  Die  vird  rew 
haizzet  ain  unrehte  rew,  die  habent  ohetzer  Juden  und  haiden,  die  25 
haben  iren  orden  stet  und  waz  si  tund,  daz  ist  got  ungenem.  Die  fünft 
haisset  ein  verfluchte  rew,  die  habent  alle  die  in  der  hell  sind,  wann 
waz  die  rew  habent,  die  ist  verlorn.  Die  sechst  rew  haisset  ein  heilige 
rew,  die  habent  all  heiligen  in  dem  hymel,  di  reut,  daz  sy  nicht 
vleisigkleiohen  dinten,  da  sy  auf  erd  warden.)  30 

Fehlt  K.  D  30*  M.  m  85*    W  34d. 


X. 

Nu  wil  ich  urlaup  von  in  nemen  und  di  werlt  tailen  in  fumf- 
zehen  tail.    Nu   chomt  her,   her  tievel  und  nemet  alle  di,   die  euch 


678  Aahm*  A. 

an  gehören.  loh  wil  im  ze  dem  ersten  geben  grozzer  schar  drei,  daz 
eint  Juden,  ketzer,  haiden.  Dar  zu  wil  ich  im  geben  ans  Christen  zehen 
her.  Daz  erst  ist  alle  di  in  hofart  fanden  werden  an  beiht  und  an  rew. 
Di  andern  alle  zornig  laut,  wan  di  verdienent  in  ainen  churzen  zorn, 
5  daz  si  immer  genüch  ze  püzzen  habent.  Daz  dritt  alle  di  neidich  sink 
Zu  dem  vierden  mal  nemet  alle  di  da  trag  sint  an  gotes  dienest.  Zu  dem 
fumften  mal  nemet  alle,  di  da  triegen  ir  ewenchristen  wizzenleich.  Zu 
dem  sehsten  nemet  alle,  di  mit  untrew  umb  gent.  Ze  dem  sibenden 
male  di  geitigen  nach  dem  unrehten  gut.   Ze  dem  ahten  mal  alle,  di 

10  ander  laut  behalten  zu  den  sunden.  Ze  dem  newnden  mal  nemet  alle, 
di  in  dem  hohen  panne  erfunden  werdent.  Daz  zehent  alle,  di  ir  reht 
herren  verratent.  Nu  chdmt  her,  ir  engel,  und  nemet  di  eu  zä  gehdrent, 
der  ist  laider  wenioh.  Nemet  di  sich  gehütet  habent  vor  sunden  von 
der  tauf  unz  an  ir  ende,  der  ist  laider  wenik.   Nemet  di  andern  alle,  di 

15   sunde  getan  habent,  und  ez  si  gerawen  hat  und  si  puzzen  wellent  unz 
an  ir  ende.  Nu  mag  nimer  werden. 
K  16  •  D  30b  Jf.   W  8ö\ 


XL 

Ich  wil  eu  vier  wort  fürlegen,  di  sult  ir  wol  behalten.  Daz  erst 
ist:  mensch  tu  niht  tätleich  sunde.  Daz  ander:  diene  got  alle  daz  du 
vermögest.  Daz  drit,  daz  du  niht  redest  mit  dem  mund,  ez  sei  dir  dann 
20   umb  daz  herze.  Daz  vierd  bis  warhaft. 

K  16d  D  31*. 


XII. 

Wir  lesen  in  der  alten  e,  daz  sechs  weis  man  redent  von  dem 
tode.  Der  erst  was  Salomon,  der  lobt  den  tod  umb  di  gerehticheit,  daz 
er  iegleichem  ding  sein  reht  geit.  Er  geit  der  werlt  daz  gut  und  den 
wurmen  di  formen  des  leibes  und  swem  der  leib  gedienet  hat,  got  oder  dem 

25  tievel,  dem  wirt  di  sele.  Der  ander  sant  Pauls,  der  schalt  den  tod  und 
sprach  ez  ist  nie  man,  der  durch  den  töde  (00)  sunde  welle  lazzen.  Swer 
bechennet  und  siht  die  grdzz  iamercheit,  di  an  dem  tod  leit  und  alle 
zeit  daz  bechant,  di  selben  hotent  sich  vor  sunde.  Der  dritt  der  was 
Helias.   Der  flooh  den  tod  drei  tag,  unz  er  nimer  moht.    Do  slief  er 

30  under  einer  chranwidstauden  und  ohom  ein  engel  und  praht  im  ein 
wenik  ze  ezzen  und  sprach:  'Wol  auf,  du  müst  noch  verr  gen'.  Diu 
ohranwidstaud,  di  ist  gar  wechse,  also  ist  di  ungetriwe  werlt.  Swer  da 
mit  get  umb,  der  mach  wol  verseret  werden.  Der  vierd  wünschte  des 
todes.  Daz  sint  alle  gut  laut  an  sünde.  Der  fumft  was  Johannes,  der 

35  sprach :  'Seiich  sint  alle  di  in  got  sterben t,  daz  di  mit  der  rehtikeit  er* 
runden  werdent1. 

K  16d  D  31»  M.   W  30». 


Mumg  A.  679 


xm. 

Seligeu  Christenheit,  do  sieh  di  orden  in  der  Christenheit  erhüben, 
do  gepot  unser  herre  fumf  ding  ze  lazzen  und  fumf  ding  ze  behalten. 
Daz  erst  daz  si  nicht  weines  solten  trioohen,  noch  chain  trank,  davon 
man  mocht  trunken  werden :  daz  ist  daz  dhain  geistlicher  mensche  aber 
sein  notdurfb  niht  haben  sol.  Daz  ander  ist,  daz  si  niht  ezzioh  nützen  5 
sollen :  daz  ist  des  leibes  wollust,  daz  si  des  niht  suchen  sullen.  Daz 
dritt,  daz  si  niht  wein b er  nutzen  sullen :  daz  bezaichent,  daz  chain 
geistleich  mensch  icht  lobes  ger  umb  sein  güteu  weroh.  Daz  vierd 
oapitel,  ez  sol  chain  scharsaoh  auf  dein  haubt  komen:  daz  bezaichent, 
da  du  mit  chainen  verdachten  Worten  noch  glosen  niht  reden  solt.  Daz  10 
fumft  ist,  daz  du  zu  cheinem  toten  menschen  ohomen  solt :  daz  be- 
zaichent, swer  in  tStleichen  sünden  ist,  daz  chein  geistleich  mensch 
niht  gemeinsohaft  sol  haben  mit  im.  Und  swer  in  der  alten  e  der  capitel 
ainz  zerbrach,  swenn  man  in  danne  vragt,  wie  lang  er  geistleich  wer 
gewesen,  so  antwurten  si  so:  'Wir  heben  alrerst  an'.  Die  ander  fumf  15 
capitel,  di  der  mensch  sol  han.  Daz  erst  ist,  du  solt  got  bringen  ein 
iserigez  lamp:  daz  bezaichent,  daz  man  ein  lauter  herze  sol  haben  an 
alle  mail.  Daz  ander  ist,  du  solt  bringen  eins  lambes  müter,  wan  waz 
an  dem  schaff  ist,  daz  ist  allez  nutz.  Daz  bezaichent,  swaz  ein  geist- 
licher mensch  tut,  daz  sol  ein  pezzerung  sein  werltleicher  laut.  Daz  20 
dritt  ist,  man  sol  bringen  einen  wider,  der  gar  stark  sei :  daz  bezaichent, 
daz  man  gar  stark  sol  sein  und  widersten  aller  bechorung  an  gedamken, 
an  worten,  an  werohen.  Daz  vierd  capitel  ist,  du  solt  pringen  ein 
lampen  mit  oli  di  schon  brinne :  daz  bedäut,  daz  du  snel  seiest  an  allen 
dingen,  daz  dir  niht  geschehe  als  den  fumf  maiden,  di  da  vor  der  tür  25 
versperret  waren.  Daz  fumft  oapitel  ist,  daz  man  got  sol  pringen  ein 
ohorblein  mit  brot:  daz  bezaichent  geistleich  bechorung  an  der  an- 
vehtung  an  dem  gelauben  oder  an  dem  gebot  Selig  christenhait, 
warumb  got  di  geistreichen  laut  untz  an  daz  ende  der  werlt  hab  ge- 
spart, da  mit  het  er  gedaht,  daz  im  der  sele  vil  dester  mer  solt  werden.  30 
Wan  im  ab  get  an  aller  der  werlt,  an  pabst,  an  pischofen,  an  gelerten, 
an  ungelerten,  an  jungen,  an  alten,  daz  di  aller  maistleich  fären  in  di 
helle.  Nu  solten  geistleich  laut  reht  ain  Spiegel  und  ain  pild  aller  der 
werlt  sein  mit  ir  ler,  mit  ir  worten  und  mit  ir  werchen,  und  ir  tun  solt 
ain  bezzerung  sein'.  35 

K  17»  D  31b  M.    W  36<\ 


XIV. 

Selige  Christenheit,  ez  gent  siben  weg  in  daz  himelreich  und 
siben  in  di  helle.  Der  erst  weoh,  der  in  di  helle  get,  daz  ist  hohvart. 
Swer  irdisch  hofart  hat  an  dem  leib,  an  dem  gewant,  an  dem  gut,  an 
worten,  an  werohen,  der  vert  in  die  helle.  Der  ander  weoh  haizzet  di 


680  JtdumgA. 

tievelisch  ho&rt.  Daz  ist,  swer  sich  der  sunde  ramet  und  dem  wol  da 
so  ist,  di  varent  auch  gen  helle.  Der  ander  weoh  ist  grimmer  zoren. 
Der  erst  zoren  ist,  swer  zornioh  ist  gegen  seinen  ebenchristen  und  vil 
zürnet  mit  den  lauten,  di  varent  ze  helle.  Di  andern,  di  got  zftrnent 
5  und  fluohent,  di  varnt  vil  tiefer  in  di  helle.  Daz  ist,  swenne  ainem  sein 
dinoh  niht  wol  get,  daz  der  danne  got  zürnet.  Der  dritt  wech  ist  neid 
nnd  haz,  daz  sint  di  ebenohristen  neident  und  hazzent,  ob  in  ir  dink 
baz  get,  dann  in,  an  gut,  an  ern,  an  freunden.  Di  ander  sint  alle  di  ir 
freunt  neident  und  hazzent,  di  varent  vil  tiefer  in  di  helle.  Der  vierd 

10  weoh  ist  trachait  an  gotes  dienest.  Di  ersten,  di  trag  sint  an  ir  tagzeit 
und  an  allen  dingen,  der  si  sohuldich  sein  ze  tun,  und  daz  lazzent.  Di 
andern  di  ir  anthaizz  niht  volbringen,  die  varent  viel  tiefer  in  di  helle, 
wan  si  des  selben  nieman  gar  ledioh  mug  gesagen.  Der  fumft  wech  ist 
geitioheit.  Di  erst,  swer  geitichleich  sein  gut  behelt  und  daz  mit  armen 

15  lauten  niht  tauet,  di  varent  in  di  helle.  Di  andern  sint  di  geitich  sint 
nach  anderr  laut  gut  oder  eren.  Der  sechst  wech  ist  unkausch.  Swer 
mit  der  unohausch  wirt  erfunden,  der  vert  in  di  heile,  der  ander,  swer 
mit  ungewonlicher  unch&usoh  wirt  erfunden,  der  vert  vil  tiefer  in  di 
helle.  Der  sibent  weoh  ist  uberezzen  und  Abertrinchen.  Swer  daran 

20  runden  wirt  an  rew  und  an  peiht,  der  vert  in  di  helle.  Der  ander, 
swer  menschen  plüt  izzet  oder  trinohet,  daz  ist,  swer  seinem  naesten 
nach  redet  oder  im  sein  er  benimet  oder  schadet  an  leib  und  an  gut,  di 
varnt  vil  tiefer  in  di  helle.  Sant  Bn8  sprich  et:  'Swer  von  den  Un- 
tugenden seiner  unbescheidenheit  also  vastet  und  wachet  und  betet, 

25  daz  er  von  grozzer  brädicheit  seines  mütes  und  seines  leibes  wirt  an 
geistleichen  tugende  (so)  becheret  (so)  oder  benimt  dem  leib  di  macht 
an  guten  werchen.  Seinen  ebenohristen  mag  er  niht  gutes  bildes  vor 
tragen,  got  mag  er  chain  er  erbieten.  Der  ist  ein  verdampter  mensch 
an  allen  werchen;  di  von  seinen  schulden  werdent  erlazzen  der  muz  er 

30  vor  got  schuldich  sein'.  Tuliius  spriohet:  'Swer  tump  ist  (ao)  ein  kneht 
und  swer  weis  ist,  der  ist  ein  frei'.  Der  kaiser,  der  ain  gepieter  haizzet, 
sol  niht  warnen  daz  er  des  namen  wirdioh  sei,  so  er  den  Bünden  ist 
undertan.  Wi  mag  er  von  reht  den  lauten  gebieten,  der  seiner  geitikait 
von  anderr  boshait  niht  gebieten  mach? 
K  17«  D  32*  M. 


XV. 

(Räthselfragen.) 

35  1.  Waz  gie  erst  auz  gotes  mund?  Daz  tet  daz  wort  werde  licht. 

2.  Waz  lichtes  was  vor  der  sunnen  und  vor  dem  manen?  Der  engel 
licht  was  vor  dem  anegenge.  3.  Wer  starp  ungeporner?  Adam.  4.  Wie 
alt  was  Adam?  Neunhundert  jar  und  dreizzich.  5.  Wer  meiligot  sein 
ane?  Kaym  di  erd,  wan  er  was  Adams  sun.    6  Wer  praht  got  daz  erst 

40  opher?  Daz  tet  Abel,  dar  umb  slüg  in  sein  bruder.  7.  Wi  släg  er  in? 
Mit  den  zenden  paiz  er  in  und  grub  in  in  di  erd  zwelif  ffizz  tiet 


Anhang  A.  681 

8.  Wer  ist  ze  ainem  mal  geporn  und  zwir  tod?  Lazarus.  9.  Wer  ist  ze 
einem  mal  töd  and  zwir  geporen?  Der  hane,  ze  ainem  mal  ze  ay,  ze 
dem  andern  ze  hüne.  10.  Wer  lebt  begrabn  des  grab  auoh  lebendich 
was?  Jonas  in  des  visobes  pauch.  11.  Wer  gesach  got  ie?  Abraham. 
12.  Wer  gebot  der  sannen,  daz  si  gestand?  Josue.  13.  Wer  tot  den  5 
lewen  an  waffen  und  an  holz?  Sampson.  14.  Wer  erslüoh  den  traken 
an  waffen?  Daniel.  15.  Wes  grab  wart  nie  fanden?  Moisi.  16.  Auf 
welhem  gepirg  regent  ez  niht?  Auf  Gelboe.  17.  Wer  was  der  erst 
künig?  Saul.  18.  Wer  was  der  erst  kaiser?  Julias.  19  Wie  wart  Adam 
getauft?  Do  got  ze  helle  für,  do  sprach  Adam  'ich  sich  di  hant,  di  mich  10 
geschaffen  hat/  do  nam  er  in  ander  sein  Achsen  und  von  dem  plüt  und 
von  den  wazzer,  daz  auz  seiner  seiten  ran,  wart  Adam  getauffet. 
20.  Wer  wart  in  ein  ander  lant  gefüret,  daz  er  weder  himel  noch  erd 
rürt?  Abacouch.  21.  Wie  manig  geslehte  gend  ist  in  der  erde?  Hundert 
und  fnmfzehen.  22.  Wie  manik  gesieht  ist  erslagen?  Dreu  und  dreizzik.  15 
23.  Wie  manik  gesieht  ist  der  Tische?  Sechs  und  dreizzig.  24.  Wie 
manic  gesieht  ist  der  vogel?  Drei  und  fumfzig.  25.  Wer  gab  igleichem 
ding  namen?  Adam.  26.  Wie  manich  mensch  stirbet  begleich?  Zwelif 
tausent  und  als  wirt  geporen  und  aines  mer.  27.  Wer  wart  redenter 
ein  stumme  und  wart  darnach  sprechent?  Zacharias.  28.  Wer  was  der  20 
erst  paffe?  Petrus.  29.  Wer  was  der  erst  dyaconus?  Sant  Stephan. 
30.  Wer  ist  geborn  und  niht  tat?  Elyas  und  Enooh.  31.  Waz  ist  daz, 
daz  man  mag  zieren  und  daz  man  niht  siht?  Daz  ist  diu  sele.  32.  Waz 
ist  gut  und  übel?  Die  urstend.  33.  War  auf  saz  got,  do  er  himel  und 
erde  gesohuf?  Auf  den  vederen  der  winde.  25 

K  18*  D  33*  Af.  W  37c    Vgl  Beckmann  in  Naumanns  Serapeum  1845, 
S.  29.   Wilmatia  in  d.  Ztschr.  /.  deutsches  AUerthum  15,  166. 


XVI. 

Diseu  geschrift  wart  chunt  getan  Esdre  und  den  chinden  von 
Israel.  Swenn  der  erst  tag  des  Jenner  chumt  an  den  santag  so  wir  (so) 
ein  warmer  winter  und  ein  nazzer  langst,  ein  winteriger  herbst,  gut 
chorn,  genuhtsam  des  vihes  und  genüch  hönioh  und  gut  winmöt  und 
genüch  smaisat  und  gartenfruht  und  di  jungen  sterbent  und  wirt  grözz  30 
geveht,  man  hört  etwaz  von  den  chunigen.  Swenn  er  chumet  an  den 
montag  so  wirt  winter  und  sumer  getempert  und  wirt  grozz  ungewiter 
und  groz  siohtüm  und  herren  urleug,  verwandelnde  der  rarsten  and  vil 
chonen  werdent  an  der  olag  sitzend  und  wirt  genüch  wein  und  pern 
sterbent.  An  dem  eritag  wirt  der  winter  groz  und.  Valien t  grozze  sne,  35 
ein  nazzer  sumer  und  ain  truckener  herbst  und  wirt  lützel  chorn  und 
wirt  »weinet  erb  und  wirt  grozz  ungeluch  den  scheffen,  honik  und  har 
genük  und  werdent  vil  prunst  und  wirt  genüch  smaisat  und  öle  und 
sterbent  di  weib  und  di  chunig  und  wirt  ein  arbeitsam  winmöt.  An  dem 
mitichen  wirt  gut  chorn  und  gut  winmot  und  wenioh  öphel,  alles  ge-  40 
scheftes  genüch  und  wirt  der  manne  sterb,  ein  warmer  winter  und  ain 


682  Anhang  Ä. 

gut  herbst  und  grozz  manne  sieg  und  in  igleiohem  land  wirt  grozz 
hunger,  ein  gut  sumer.  An  dem  phinztag  wirt  wenioh  choren,  ophel 
genük,  lutzel  hänik,  ein  getemperter  winter,  in  dem  langest  waet  ez  vil, 
ein  gut  sumer  und  sweinsterb  und  vil  regen  und  genuk  <5ie,  smalsalt 
5  (so)  wider  ze  paider  mazze.  An  dem  vreitag  wirt  ein  getempert  winter 
und  ain  übel  sumer  und  truohner  herbst,  wenich  ohoren,  ein  gut 
winmot  und  sichtum  an  den  äugen,  di  jungen  chind  sterbend,  61e 
genuob,  sohaf  und  pein  sterbent.  An  dem  samztag  so  wirt  ein  waender 
winter,  ein  pos  langes  und  ein  übel  sumer,  ein  truohener  herbest  und 
10  wenich  choren  und  fleisoh,  daz  dreitagleich  vieber  wirt  gemain,  di 
alten  sterbent. 

K  18«  D  34*  M.   W  38\ 


XVII. 

Got  hat  uns  allen  daz  geben,  daz  er  hat  auf  ertreioh  und  in  himel- 
reich  an  neun  dinoh.  Nie  chain  mensch  wart  im  ie  so  lieb,  nem  er  im 
ainz,  er  wont  er  wolt  im  daz  himelreich  nemen.  Dreu  sint  des  tievels,  dreu 

15  des  nseohsten,  dreu  gehorent  got  an.  Daz  erst,  daz  wir  dem  tievel  sollen 
lazzen,  daz  sint  totsunde,  wan  er  vant  si  von  erat  und  sint  getriben  von 
anegenge.  Daz  ander  ist  untrew,  daz  drit  ist  raten  und  schünden  zu  den 
sunden.  Daz  tut  der  tievel,  daz  sullen  wir  im  lazzen  und  chain  gemain 
an  disen  drein  dingen  mit  im  haben.  Dreu  dinch  sullen  wir  auch  dem 

20  nächsten  lazzen.  Daz  erst,  daz  wir  im  chainen  schaden  tun  an  seinem 
leib,  weder  mit  siegen  noch  mit  stozzen,  noch  mit  chainen  andern  dingen, 
wan  got  selber  spricht:  'Daz  ir  ainem  meinem  minsten  habt  getan,  daz 
habt  ir  mir  selben  getan*.  Daz  ander,  daz  wir  im  iht  schaden  tun  an 
der  seile  (so).  Daz  ist,  daz  wir  im  niht  mit  pösen  piiden  in  sunde  vollen. 

25  Wizz,  du  müst  got  für  in  antwurten,  des  hastu  urchund  in  der  alten  e. 
Do  was  also  gepoten,  swer  ein  prunnen  het,  bedacht  er  in  nioht,  viel 
eines  andern  rind  oder  es  ei  darin,  er  was  im  ez  sohuldich  ze  gelten. 
Daz  dritt,  daz  wir  dem  neechsten  nicht  sein  ere  benemen,  wan  daz 
machtu  nimmer  gepuzzen,  swie  vil  du  gevastest,  ge wachest,  gebeihtest, 

30  swie  vil  du  saelter  lisest,  daz  hilfet  allez  niht,  du  gebest  im  sein  ere 
wider  und  sprechest  offenleich:  'Ich  han  den  menschen  an  gelogen'. 
Wir  sullen  auch  dreu  dinch  lazzen  unserm  herren.  Daz  erst  daz  geriht, 
wan  got  also  sprichet:  'Ir  sult  niht  rillten,  so  wert  ir  auch  niht  ge- 
rihtet'.  Wir  geistleioh  laut,  wir  sullen  mit  got  rihten  an  dem  jüngsten 

35  tag.  Got  sprioht:  'Ich  bin  alain  der  herre,  der  des  herzen  grünt  er- 
chennet  und  ersuchet'.  Ez  sint  etleich  dinch  offenleich  Abel  in  selben, 
daz  uns  von  got  wol  erlaubt  ist,  daz  wir  mugen  gedenchen,  daz  ez  übel 
sei.  Als  wir  von  etleiohen  guten  läuten  vernomen  haben,  di  sprachen, 
sehen  si  ainen  ze  tod  slahen,  si  wollen,  si  wolten  im  ander  niht  erteilen, 

40  wan  daz  er  unschuldich  were.  Nu  vertäuest  du  in  und  sprichest:  'Si 
singent  darumb,  daz  man  si  h(W.  Sag  an,  waz  waistu  in  meinem 
herzen,  wan  got  sprichet:  'Des  menschen  herz  ist  grantlos,  wer  mähte* 


Anhang  A.  683 

ergrunden,  wan  ich  herre?'  Das  ander  daz  wir  got  lazzen  sullen,  daz 
ist  lob  und  guttäte.  Swenne  dez  mensch  guten  werch  tut,  so  leit  got 
and  der  mensch  zesammen,  so  wil  got,  daz  der  nutz  und  der  Ion  dem 
mensöhen  werde  und  im  lob  und  ere.  Du  macht  also  geren  werltleioh 
lob  umb  dein  güttete  enphahen,  daz  du  nimer  chain  Ion  enphahest  von  5 
got.  Daz  dritt,  daz  wir  got  lazzen  sullen,  daz  ist  di  räch.  Nu  sprichest 
du  oder  gedenkest :  'Hat  er  mir  getan,  ich  gilt  imz  hin  wider,  so  ich  nu 
mag'.  Daz  dir  got  Ion,  ia  got  di  räch,  gelaub  mir  er  rihtet  dich. 
K  19*  D  84b  M.  m  95»    W  89°. 


xvm. 

Von  der  messe. 

Daz  erst  zeichen  der  messe,  daz  sint  di  glooken.  Di  bezaiohent   10 
in  der  alten  e  di  busaunen,  di  man  blies,  so  daz  voloh  zesammen  solt 
chomen  und    bezaichent   auch    daz  wir   uns  sullen  beraiten   zu  der 
chirohen.  Und  so  wir  in  di  chirohen  treten,  so  sülln  wir  hie  vor  lan  be- 
leiben alle  unser  unnütz  gedenke  und  anders  niht  tun  wan  beten  und 
unserm  herren  dienen  und  in  loben  mit  andaht  und  mit  rewigem  herzen    1 5 
umb  unser  sunde.  Wir  sullen  auch  mit  nieman  niht  reden,  ez  sei  danne 
notdürft  und  mit  churzen  Worten,  wan  di  chirich  überall  ist  vol  heiligen 
und  engel.  Wir  sullen  auch  sant  Marien  biten  und  alle  heiligen  und 
di  engel,  di  da  gegenbürtich  sint.  £z  sol  auch  nieman  in  dem  ohor  sein, 
wan  der  gotes  dienst  hilft  tun,  di  weil  man  di  heiligen  messe  singet,   20 
wan  si  ist  gar  heilich.  Der  mit  rehter  rew  und  andaht  und  gutem  ge- 
lauben  bei  der  messe  ist,  der  enphahet  zehen  genad.   Di  ain,  daz  im 
got  sein  sünde  vergeit,  diu  ander,  daz  er  den  heiligen  geist  enphahet, 
daz  drit,  daz  got  des  menschen  gepet  dester  gerner  erhöret,  daz  vierd, 
daz  got  den  priester  über  in  erhöret,  daz  fumft,  daz  der  mensoh  sicher   25 
wirt  an  seinem  ende,  daz  sechst,  daz  yegfiur  dester  minner  wirt  an 
seinem  ende,  daz  sibend,  daz  di  engel  dester  gerner  bei  den  menschen 
eint,  di  achtet,  daz  der  mensch  gesteetiget  wirt  an  rehtem  gelauben,  diu 
neund,  daz  er  in  beschirmet  vor  allen  vraisen  an  leib  und  an  sele,  daz 
zehent,   daz   sich  unser  herre   gegen  dem  mensohen  frawet.    So  der   30 
priester  sich  bereitet  zu  der  messe,  so  leit  er  auf  daz  haubt  daz  umbral. 
Daz  bezaiohent,  daz  unser  herre  sein  heilige  gothait  bedacht  mit  der 
menscheit.  So  leit  er  dann  di  alben  an,  daz  ist  weit  und  lanch.  Di  be- 
zaichent daz  lauter  und  daz  rein  leben,  daz  got  het  auf  ertreioh.   Der 
gtirtel  mit  den  zwain  orten  vor  nider  bezaiohent  daz  got  chäusoh  was   35 
und  sein  raineu  müter.  Der  hantvan  an  der  lenken  hant  bezaiohent  di 
diemütiohait  unsers  herren.  Di  stole  ist  lanch  und  hat  oben  ein  chr&uz, 
di  bezaiohent  di  lanch  marter  und  arbait  di  got  het  auf  ertreich.  Deu 
kasel  ist  umb  und  umb  ganz  und  ist  geschaffen  als  ein  glok  und  als  der 
himel  und  so  si  der  priester  auf  di  arm  leit,  so  ist  vor  so  geschaffen  als   40 
ein  schilt  und  hinden  als  ein  schilt  und  bezeihent  di  grozzen  minne 
und  lieb,  di  got  zu  dem  menschen  hat.  Die  heilig  messe  singet  man  in 


684  Anhang  A» 

vier  slaht  sprach,  di  ain  heizzet  latin,  di  ander  ohriechisch,  daz  ist 
kyrieleison,  di  dritt  haizzet  ebraisch,  daz  ist  amen,  daz  vierd  haizzet 
himelisoh  und  ist  daz  alleluia.  So  vahent  di  Chorherren  an  di  messe 
und  singent  ze  dem  ersten  den  introitum.  Daz  bezaichent  in  der  alten  e 
5  di  begird,  di  di  alten  vätter  heten,  Jeremias  and  Esayas  und  di  pro- 
pheten,  nach  unserm  herren,  di  da  ruften :  'Herre  chüm  ber  nider  and 
wird  geporen,  herre  zbrich  den  bimel  and  chüm  herab,  wan  di  westen 
wol,  daz  si  niht  anders  elost  (so)  mohten  werden.  Daz  gtoria  patri,  daz 
man  darnach  singet,  bezaichent  ein  lob  dem  vater,  dem  sun  und  dem 

10  heiligen  geist.  So  get  denn  der  priester  her  für,  daz  bezaichent,  daz 
unser  herre  von  himel  uf  daz  ertreich  chom.  So  singet  man  Kyriel. 
xpeleison,  kyl,  der  werdent  newniu  und  bezaichent  di  neun  chör  der 
engel  in  himelreich  und  denn  sullen  wir  unsern  herren  piten,  daz  er 
uns  helf  in  di  geselleschaft  der  neun  chör.    Darnach  daz  gloria  in   ex- 

15  celsis,  daz  bezaichent,  daz  der  engel  den  hirten  chundet,  daz  got  ge- 
poren was  und  gloria  in  excelsis  deo>  lob  sei  dir  herre  in  der  höhe  und 
frid  sei  den  lauten  auf  der  erde  und  bezaichent,  daz  so  vii  schar  der 
engel  chomen  und  sungen  gloria  in  excelsis  deo.  Di  zwei  licht,  di  auf 
dem  alter  sint,  di  bezaichent  di  zwen  stem,  di  do  erlauchten  über  die 

20  chrippen,  ainer  den  Juden,  der  ander  den  haiden,  daz  waren  di  drei 
chunig,  di  got  ir  opher  prahten.  So  sich  der  priester  umb  chert,  so 
spriohet  er  dominus  vo,  so  bitet  er  daz  got  mit  uns  sei,  und  sprechen 
wir  et  cum  spiritu  tuo  und  piten  daz  got  mit  im  sei.  Daz  bezaichent,  daz 
got  gemainleioh  durch  uns  alle  geborn  wart.  Der  nach  di  collect,   di 

25  bezaichent,  daz  got  auf  ertreich  und  sein  muter  betten  habent.  Darnah 
liset  er  die  epistel,  diu  bedüte,  daz  saut  Johans  baptista  got  predige te 
und  ohunte,  daz  er  also  lauterleichen  von  im  tete,  daz  si  sprachen: 
'Bistu  selbe  xc  ?'  Do  sprach  er  'Nain  ich,  er  chumt  schiere'.  Darnach 
daz  gradual  und  daz  allelvia,  daz  bedäute  allez  samt,  daz  do  unser  herr 

30  her  für  gie,  do  sprach  sand  Johannes:  'er  ist  itzü  under  eu  und  ir  er* 
chennet  sein  nicht'  und  sprach  und  zaigt  auf  in :  'Daz  ist  daz  lamp, 
daz  aller  der  werlt  sünde  trait'.  Darnach  liset  man  daz  evangeli,  daz 
bezaigent,  daz  do  unser  herre  selbe  prediget  und  denne  sol  man  sten 
mit  grozzen  zühten  und  di  staeb  von  den  henden  werffen  und  di  maentel 

35  abziehen  und  di  hütlein  ab  dem  haupt  nemen.  Di  staeb  bezaichent  den 
frid,  den  der  mensch  sol  haben  in  dem  herzen.  Di  maentel  bezaichent, 
swaz  der  mensch  überflüzziger  ding  habe  von  der  werlt,  daz  sol  der 
mensch  von  im  tun.  Di  hütlein  bezaichent  di  üppigen  und  die  unnützen 
gedenohe,  die  der  mensch  lazzen  sol.  Got  der  predigt,  daz  im  vil  laut 

40  nach  vo  Igten.  Darnach  singt  man  credo  in  tmtim,  daz  bezaichent,  daz  di 
laut  gelaubich  wurden  von  gotes  predig.  So  chert  sich  der  priester  denn 
herumb  und  sprichet  Dominus  vo,  daz  bezaichent,  daz  do  unser  herre 
entwaich.  Darnach  singet  man  daz  offertorium,  daz  bezaichent,  daz  do 
unser  herre  di  siechen  gesunt  macht  und  di  blinden  gesehent  und  di 

45  tauben  gehorent  und  vil  anderr  zaichen.  Darnach  beraitet  man  den 
tisoh  auf  den  alter.  Darnach  opfern t  di  laut,  daz  bedeutet,  daz  di  liut 
got  iren  rehten  gelauben  opfern  süllen.  Darnach,  so  der  priester  stille 


Anhang  A.  685 

liset,  daz  bedäute,  daz  di  Juden  ze  rat  giengen  und  sprachen:  'Waz 
ßülle  wir  tun,  alleu  diu  werlt  ist  iezü  an  im'.   Do  sprach  der  Kayphas : 
'man  sol  in  töten'.  So  chert  sich  der  priester  herumb  und  spricht  orate, 
daz  di  laut  hörent.  Daz  bezaichent,  daz  got  in  di  wüst  gie  und  entwaich 
ain  weil  von  in,  wan  deu  zeit  seiner  marter  was  noch  niht  chomen.    5 
Und  darnach  singet  der  priester,  daz  bezaichent,  daz  unser  herr  aus  der 
wüst  gie.  Do  chom  Martha  und  Maria  Magdalena  und  chlagten  im  iren 
brüder  Lazarus  waer  t<5d.  Do  gie  got  zu  dem  grab  und  hiez  in  aufsten. 
Do  chom  daz  volk  von  Jerusalem  und  volgte  in  nach  und  schriren: 
'Osanna,  herr  behalt  uns'.  Darnach  singet  man  sanctus  sanctus  und  der   1 0 
gesank  aller  sampt  bezaichent,  daz  got  ze  Jerusalem  ohom  geriten  auf 
ainem  esel  und  wart  da  als  wol  enphangen,  daz  im  nie  so  grozz  ere 
wart  erboten  auf  ertreioh.  Darnach  vahet  man  di  stille  messe  an  und 
naiget  sich  der  priester  für  den  alter.  Daz  bezaichent  daz  gebet,  daz 
got  vor  seiner  marter  tet,  daz  er  von  grozzen  angesten  piutigen  sweiz    15 
switzt.  Daz  erst  gebet,  daz  er  tet,  daz  was  daz:  'Vater  mein,  mir  tut  diu 
marter  vil  we  und  wil  si  doch  gern  leiden  durch  den  menschen'.  Daz 
ander,  daz  er  bat  für  sein  junger.  Daz  dritt,  daz  er  bat  gemainleich  für 
den  menschen  und  allez  daz,  daz  der  priester  dar  nach  tut,  daz  be- 
zaichent allez  di  marter  gots.  Churtzeu  chrautz,  churtz  marter,  langer  20 
marter,   lange  chrautz.    Der  chräutz  werdent  zeheneu.    So  den   der 
priester  unsern  herren  auf  hevet,  daz  bezaichent,  daz  er  auf  wart  er- 
haben an  daz  chrautz  und  auch  dreu  dinch,  daz  ain,  als  ob  der  priester 
sprach,  als  ich  in  heut  äuge,  also  äuget  er  sich  an  dem  krautz  allen  den 
di  da  engegenwürtich  sint.  Daz  ander  als  ob  er  sprach,  als  ioh  in  heut  25 
äuge,  also  äuget  er  sich  und  sein  wunden  dem  vater  alle  tag  für  den 
menschen.  Daz  dritt  als  ob  er  spraech,  als  ich  heut  äuge,  also  äuget  er 
an  dem  jüngsten  tag  sein  wunden.    Wir  süllen  auch  got  dreier  ding 
danne  biten.  Daz  erst,  daz  er  ez  tu  durch  di  marter,  di  er  ladt  an  dem 
chrautz  und  uns  vergeh  alle  unser  sünde.   Daz  ander,  daz  er  uns  sich  30 
selben  geb  ze  einem  phand  an  unserm  ende  mit  rehter  rew.  Daz  dritt, 
daz  er  uns  geb  di  ewig  frewd,  die  er  uns  hat  gelobt  mit  seiner  marter. 
So  strechet  denn  der  priester  di  arm  vast  von  im.  Daz  bezaichent,  daz 
got  sein  heilig  arme  an  dem  krautz  vast  wurden  erdenet  und  darnach 
bei  einer  weil  so  spricht  der  priester  mit  lauter  stimme.    Daz  bedäute,   35 
daz  got  dem  Schacher  sein    sund  vergab   und   sülln  wir  auoh  denn 
pitten,  daz  uns  er  vergeh  alle  unser  sünde.   Swaz  der  priester  darnach 
tut,  daz  bedäute  alles  gotes  marter.   So  denn  der  priester  sprich  et  per 
omnia  secuta  *.,  daz  bezaichent  allez,  daz  got  schrei  an  dem  krautz.   So 
list  er  dann  den  pater  noster,  daz  bezaichent,  daz  er  hart  lang  laut  schrei   40 
lind  sprach:  'Vater  ich  bevilhe  dir  meinen  geist  in  dein  hende'  und  so 
er  dann  spricht  ne  nos  und  der  chor  sed  libera,  daz  bezaichent,  daz  got 
verschied  an  dem  chrautz,  daz  do  alle  creatur  erchrachten.  Do  wart 
vinster  der  mane,  der  umbhang  in  dem  templ  zerrais  sich,  daz  ertreich 
erpidmet,  di  stain  zespielten  sich.  Darnach  so  der  priester  stille  liset,   45 
daz  bezaichent,  daz  got  wart  gestochen  in  sein  heilig  Seiten  und  daz  er 
ab  dem  chrautz  genomen  wart  und  begraben  wart  und  in  der  selben 


686  Anhang  A. 

stille  so  tailt  der  priester  di  oblaten  in  dreu  tail :  ain  tail  leit  er  in  den 
ehelich,  in  daz  blüt,  daz  bezaichent,  daz  unser  herre  sich  da  ophert  für 
di  menschen,  die  in  dem  blüt  sint,  daz  eint  di  lebenden.  Den  andern 
tail  lait  er  an  der  trnchen  auf  di  paten,  daz  bezaichent,  daz  sich  got 
5  ophert  da  für  di  sele  in  dem  vegfiur.  Ben  dritten  tail  den  leit  er  auch 
auf  di  paten,  daz  bezaichent,  daz  (so)  sich  ophert  seinem  valer  ze  lob 
und  ze  ern  und  allen  menschen  ze  frawden.  Darnach  singet  man  drei 
stund  agnus  dei,  daz  bezaichent,  daz  got  an  dem  dritten  tag  erstund  Ton 
dem  t6d,  warer  mensch  und  warer  got  und  daz  er  sein  lieb  muter  ze 

10  dem  ersten  erfrewt  und  erzaiget  sich  Marien  Magdalenen  und  seinen 
jungern  do.  Darnach  geit  man  daz  pttae,  daz  bezaichent  auch  daz  got 
zu  seinen  jungern  sprach,  do  er  in  erschain :  'frid  sei  mit  ew*  und  be- 
zaichent, daz  alle  laut  frid  stillen  haben  mit  ein  ander.  Darnach  in  der 
stille  so  neuzzet  der  briester  unserm  herren,  daz  bezaichent,  daz  got 

15  az  und  tranch  nach  seiner  urstend  mit  seinen  jungern.  und  alle,  di  mit 
rehter  rew  und  mit  rehtem  gelauben  in  der  kirchen  sint,  di  werdent 
alle  gespeiset  mit  got,  da  mit  daz  in  der  priester  neuzzet.  Reht  als  ein 
mensch,  der  ein  speis  izzet  mit  dem  mund,  der  mund  wirt  niht  alain  da 
geBpeiset,  di  äugen  werdent  auch  da  gespeiset  und  daz  haubt,  halt  aller 

20  der  leib,  also  wirt  der  priester  niht  allain  gespeiset  mit  got,  sunder  alle, 
di  mit  rehter  rew  in  der  kirchen  sint.  Und  ist  auch  an  dem  menschen 
ein  glid  grozzer  den  daz  ander,  daz  enphahet  auch  mer  speis,  dann  daz 
ohlain.  Also  ist  auch  umb  eines  igleiohen  herz  gestellet.  Hat  der  mensch 
grozz  rewe  an  seinem  herzen,  er  enphahet  dester  grozzer  genad,  hat  er 

25  chlain  er  enphahet  alain  (so).  Dem  priester  geschäht  auch  als  einem 
menschen,  der  ein  speis  izzet,  tund  im  di  zend  we  und  sint  im  di  piler 
faul,  so  tut  im  daz  ezzen  we  und  ist  im  vil  hert  und  gar  Baur,  kümet 
aber  di  speis  in  den  leib,  si  tut  dem  leib  vil  wol.  Also  geschult  auch 
dem  priester,  ist  er  mit  haubtsünden,  so  tund  im  die  zend  vil  we  und 

30  sint  im  di  piler  faul,  so  nimet  er  zu  einer  verdampnus  peiden  leibs  und 
sei,  aber  di  weil  im  sein  ambt  niht  verboten  ist,  alle  di  laut,  di  sein  messe 
hdrent,  di  werdent  grozz  und  stark  und  gesunt  an  irr  sele.  Und  dar- 
nach singet  man  den  communionem,  daz  bezaihent  daz  got  von  der  erde 
ze  himel  Mr.  Darnach  liset  er  di  collecten,  di  bezaichent  daz  got  seinen 

35  vater  für  den  menschen  bat  und  tut  daz  unz  an  den  jüngsten  tag. 
Darnach  cheret  sich  der  priester  umb  und  zerdenet  sein  hend  und 
spriohet  Dominus  vo.t  daz  bezaichent,  daz  got  an  dem  jüngsten  tag  her 
wider  chumt  und  sprichet:  'Sieh,  mensche,  waz  ich  durch  dich  erliten 
han,  waz  hastu  durch  mich  erliten?1  und  er  allen  den  danket,  di  seinen 

40  willen  hant  getan.  Und  darnach  so  spricht  er  Itt  missa  est,  daz  be- 
zaichent, daz  di  messe  ist  gesungen  und  darnach  geit  er  den  segen. 
Daz  bezaichent  daz  got  an  dem  jüngsten  tag  den  segen  geit  und  spricht : 
'Koment  mein  gesegenteu  chint  in  daz  reich  meines  vaters,  daz  eu  be- 
reitet ist  von  anegenge  der  werlt'.  Er  spricht  aber  zu  den  Übeln :  *Get 

45  in  daz  hellefiur,  daz  eu  beraitet  ist.  Ez  ist  auch  ainer  hand  laut,  den 
wirt  der  messe  nicht  oder  gar  ein  wenik.  Daz  sint  di  auz  der  kirchen 
gent,  so  man  das  ewangelium  gelesen  hat.  Di  sint  dann  da  niht,  so  di 


Anhang  B.  687 

Wirtschaft  bereitet  wirt  and  der  priester  got  neuzzet,  da  mit  dann  di 
Wirtschaft  getailet  wirt  allen  menschen  di  da  gegen wertik  sint  mit 
rehter  andaht.  £z  sint  vier  hant  laut,  den  wirt  der  messe  niht.  Di 
ersten,  di  in  der  kirohen  raunen t  und  ungezogen  sint.  Di  andern,  di  in 
der  kirchen  sint  und  in  gotes  dienst  verboten  ist.  Di  dritten,  di  unsers  5 
herren  leichnam  unwirdikleioh  enphagent  und  handeint.  Di  vierden,  di 
offenleich  in  totsunden  sint 

K  19«  D  36*  M.  m  79°  Ain  predig  W  40d.  Vgl.  ferner*  Adrian*  Mit- 
teilungen 442.  Mone,  Schautpiele  de*  MA  2,  351.  Wackernagel,  Altdeutsche 
Predigten  69  ff.  262  / 


ANHANG  B. 
I. 

Ecce  dies  venient  etc.  euttinabo  etc.  Oerechtigkait  ist  ein  tugent, 
von  der  die  heutigen  vil  gesprochen  habent  vnd  mugen  sy  doch  nit  er- 
gründen. Wan  alle  wasser  fliessent  in  das  mer.  Also  fliessent  all  tugent   10 
jn  die  gerechtigkait  vnd  nymant  mag  an  sy  wehalden  werden,  wann  all 
heiligen  von  jr  geheilligt  sind.  Was  aber  gerechtigkait  sey  oder  wie  man 
sy  erchennen  mig,  das  hat  vnsser  herr  wezaichent  jn  der  alten  ee.  Da 
stet  geschriben,  das  got  dem  isserhellischen  volck  het  gehaissen  ein 
lant,  das  flos  von  millich  vnd  von  henige.  Aber  sy  chamen  nicht  all   15 
dar.  Etleich  die  chamen  zu  der  ersten  wanunge,  etleich  zu  der  andern, 
Etleich  zu  der  tritten,  aber  es  chom  niemant  gar  jn  das  land,  wann 
zben  herren,  der  ain  hiesz  josue  der  ander  Caleph.    Die  zben  herren 
weozaichent  zben  herren  den  man  das  recht  geben  sol,  der  ain  haist 
der  herr  von  hymel,  der  ander  von  dem  erdtreich.  Der  ain  hat  lechen    20 
von  dem  andern.  Der  herr  von  dem  hymel  ist  got,  der  herr  von  der 
erd  das  ist  der  mensch.  Dem  herren  vom  hymel  sol  man  geben  sein 
recht,    der  sind   trew  vnd   dem   menschen  trew.    Das  erst,   das  man 
vnsserm  herren  sol,  das  ist  was  man  jm  gehaißt,  das  sol  man  jm  laisten. 
Der  weltleioh  mensch,  was  er  got  gehaist,  das  sol  er  jm  laisten,  das   25 
sind  die  czechen  gepot,  die  mus  er  jm  auch  wider  geben  .  .  .  .  das  sind 
die  (so)  dinck  keusch  vnd  gehorsam  vnd  an  aigenschaft  sein.  Die  hat 
got  nicht  gepotten,  er  hat  sy  aber  geratten.  Wer  aber  sich  willigkleioh 
dar  zu  pindet  vnd  sy  gelobt  zu  wehalden,  der  ist  jr  furbas  jmer  mer 
gepunden  zu  wehalden  vor  got.   Das  ander,  das  man  sol  dem  herren   30 
von  hymel,  das  ist,  was  man  wider  jn  getan  hat,  das  sol  man  jm  pessern 
vnd  püseen,  wann  got  ist  genedig.  Er  ist  nioht  als  die  herren  jn  der 
werlt  sind,  so  die  jren  chneohten  finfstund  oder  zechenstund  vergebent, 
des  genaget  sy  wol,  aber  vnsser  herr  vergeit  nicht  zu  ainem  mall  oder 


688  Anhang  B. 

zbir,  er  vergeit  halt  syben  vnd  sibenczig  stund.  Das  ist,  wie  vil  der 
mensch  sund  hat  getan,  vnd  chert  er  wider,  got  vergeit  jm  sy  vnd 
muttet  nioht  grosser  ding  von  jm,  nur  das  er  sein  peicht  tue  einem 
menschen,  der  es  furbas  niemant  gesagen  tar  vnd  ain  chlaine  pues* 
5  enp fache,  vnd  er  es  nymer  mer  getue.  Unsser  herr  hat  dem  priester  den 
gebalt  geben,  das  er  den  menschen  erlassen  mag  von  allen  sunden, 
wann  vber  ain  sunde  hat  er  jm  chainen  gebalt  geben,  das  ist  vnrecht 
gut.  Dem  ist  er  so  veint,  das  er  niemant  gebalt  hat  dar  über  geben, 
weder  dem  pabst,  noch  dem  püsoholf,  noch  nyman,  wan  gelten  vnd 

10  wider  geben  oder  seiner  sei  wirt  nymer  mer  rat.  Wan  er  mos  gelten 
pis  an  den  jüngsten  virling,  ob  er  es  gehaben  mag,  oder  ob  er  den 
menschen  erchennet.  Daz  trit,  das  man  vnsserm  herren  sol,  das  ist,  das 
man  jn  loben  vnd  eren  sol  vmb  alles  das  gut,  das  er  dem  menschen  hat 
getan  vnd  tut,  wann  es  ist  nyemant,  jm  hab  got  vil  gucz  getan.    Dem 

1 5  herren  von  der  erd,  dem  menschen,  sol  man  auch  drew.  Das  erst,  man 
sol  jn  übel  erlassen  vnd  sol  jm  guttes  gunnen.  Das  ander,  man  sol  jm 
vergeben.  Hiete  dir  ain  mensch  deinen  vatter  vnd  dein  mutter  erslagen, 
du  müst  jm  vergeben,  oder  got  vergeit  dir  nymer  mer  dein  schuld. 
Darumb  pitten  wir  an  dem  patter  noster,  das  vns  vnsser  herr  vergeh 

20  vnsser  schuld,  als  wir  vergeben  vnssern  Schuldnern.  Wir  sprechen 
nicht,  herr,  vergib  vns  vnsser  schuld,  wan  wir  vasten  vil,  wir  varen 
über  mer  vnd  venigen  vil,  wann  das  hilffet  vns  alles  nicht,  die  weil  wir 
dem  menschen  nicht  vergeben  von  ganczem  herozen.  Das  trit  ist,  ob 
man  dem  menschen  icht  laides  hab  getan  an  eren  oder  an  gut  das  sol 

25   man  jm  wider  tuen  als  vil  man  mag  vnd  stat  mag  gehaben. 
M  64b  K  86c   W  187d. 


II. 

Nouit  dominus  qui  sunt  eins  etc.  unsser  herr  erchennet  wol  die 
seinen,  spricht  sand  pauls,  den  got  gelert  het  jn  der  hochen  schul,  jn 
dem  triten  hymel.  'Nieman  chumt  jn  den  hymel,  den  der  darczu  ge- 
ordent  ist'.  Nach  der  red  mag  ein  iedleich  mensch  leben,  wie  er  wil, 

30  sol  ot  er  wehalden  werden,  so  wirt  ot  er  wehalden.  Nain,  es  ist  also 
nicht.  Das  ist  der  wirsten  oheczerey  aine,  die  haist  predestinacio.  Da 
vnsser  herre  den  ersten  menschen  weschuff,  da  sach  er  dem  jüngsten 
under  die  äugen.  Got  wais  wol  wer  verlorn  sol  werden  oder  wehalden. 
Darumb  wirt  aber  nieman  verloren,  das  es  got  wol  wais.  Zu  geleicher 

35  weis,  man  fürt  ainen  hyn  vnd  wil  jn  haben,  das  ßich  ich  wol,  das  man 
jn  hachen  wil,  darumb  hacket  man  jn  nicht,  das  ich  wais,  man  hachet 
jn  darumb  das  er  es  verdient  hat.  Also  ist  unssers  herren  gebissen 
daran  unschuldig,  ob  der  mensch  verloren  wirt,  wan  got  weschert  nie 
chainen  menschen  die  hell.  Wer  mag  des  icht,  got  leit  es  an  seinen 

40  willen,  er  hat  jm  gegeben  einen  freien  willen,  das  er  tun  mag  gut  oder 
übel.  'Möcht  man  aber  nymer  mer  chainen  mensohen  erchennen,  der 
geordent  sey  zu  dem  hymel?'  Ja  wol.  Vnsser  herr  hat  vns  geciaiget  jn 


Anhang  S.  689 

der  alten  ee   wie  man  den  menschen  erchennen  mag,   der  zu  dem 
hymellreich  geordent  ist.  Es  het  vnsaer  herr  jm  ein  volck  erbelt  ans 
aller  der  weit,  mit  dem  er  alle  wunder  wegie,  und  das  selb  volck  hies 
er  jm  meroken,  das  man  sy  wekant  jn  aller  der  weit  pey  vir  dingen. 
Das  ist  das  sy  solten  haben  vir  sem  an  jren  menteln. ])    Der  mantel   5 
weczaichent  die  mynne,  die  vir  endt  oder  die  säum  an  dem  manttel 
weozaichent  vir  ding  an  dem  alle  myin  (so)  leit.  Ein  iedleich  mensch 
mynnet  vir  ding,  er  sey  übel  oder  gut.  Das  ein  iedleich  mensch  minnet, 
das  ist  got.  Wann  also  spricht  ein  haiden :  'Alles,  das  got  weschafFen 
hat,  das  minnet  jn'.  Der  gut  mensch  minnet  jn,  der  übel  mensch.    Er  10 
mynt  jn  aber  ungeleich.  Der  gut  mensch  mynnet  got  vor  allen  dingen 
und  was  jm  lieb  ist.,  das  tut  er  und  was  jm  laid  ist,  das  let  er  gern.  Der 
übel  mensch  mynnet  auch  got,  er  get  etbenn  hincz  churchen  vnd  geit 
etbo  almussen,  jn  ist  unsser  herr  lieb,  er  ist  jn  aber  als  lieb  nicht,  das 
er  todleich  sunt  well  lassen  durch  seinen  willen.  Wann  die  weil  er  jn   15 
todleichen  sunden  ist,  so  mynnet  er  got  nicht  werleichen  und  ist  nicht 
geordent  zu  dem  hymellreich.    Das  ander,    das  ein  iedleich  mensch 
mynnet,  er  sey  gut  oder  übel,  das  ist  sich  selb.  Aber  ungeleich.  Der 
gut  mensch  hat  sein  sei  lieber,  den  den  leib  und  tut  dem  leib  wee  durch 
der  sei  willen,  er  mus  aufsten,  wie  vngeren  er  es  tut,  er  mus  vasten   20 
und  arbaiten,  das  die  sei  hail  werd.  Der  übel  mensch  mynnet  auch  sich 
selb,  aber  er  mynt  den  leib  mer,  dann  die  sei,  er  leget  seiner  sarg  vil 
auf  den  leib  und  let  jm  seinen  willen.  Wem  der  leib  lieber  ist,  dann 
die  seil,  der  ist  auch  nicht  geordent  zu  dem  hymellreich.  Das  drit,  das 
auch  ein  iedleich  mensch  mynnet,  er  sey  übel  oder  gut,  das  ist  seinen   25 
negsten.  Aber  der  übel  mynnet  den,  der  jm  da  wol  tut,  auch  (lies  als) 
ein  bunt,  der  erchennet  auch  den  wol,  der  jm  getrew  ist.  Er  sey  übler 
oder  wirser,  er  mynnet  den  wol,  der  jm  wol  tut,  das  tut  auch  ein  jud 
vnd  ein  checzer.    Der  nur  den  minnet,  der  jm  wol  tut,  der  hat  ein 
jadusche  trew  vnd  mynne,  der  ist  auch  nicht  geordent  zu  dem  hymel-   30 
reich.  Der  den  mynnet,  der  jm  laid  tut,  und  tut  gut  wider  übel,  der  ist 
geordent  zu  dem   hymelreich.    Das  vird,   das  der  gut  vnd  der  übel 
mynnet,  das  ist  die  weit.  Der  gut  mensch  minnt  die  weit  nur  als  vil, 
als  er  sein  notdurft  nympt  von  jr.   Aber  der  übel  mensch  minnet  die 
weit  durch  zergenckleiche  freid  und  üpige  er.    Der  selb  mensch,  der   35 
tas  tut,  ist  auch  nicht  geordent  zu  dem  hymelreich  etc. 
M  64*  K  86«   W  189b. 


m. 

Unser  herr  weyset  die  lewt  den  rechten  weg  vnd  erzaiget  jn  das 
reich  gotes  und  leret  si  die  chünst  der  heyligen.  So  sprechent  sümelich 
lewt:  'Was  sol  ich  zue  der  predig  gen?  Ich  wais  was  was  ich  tun  oder 
lassen  sol.  Tuen  ich  das  pest  und  las  das  ergist,  ich  wirt  behalten'.  40 


»)  Numeri  15,  38.  Anhang  C  II. 
PFEIFFER- STBOBL.  Barth,  r.  Begensburg  Predigten  II.  44 


690  Anhang  B. 

Da  bei  sag  ich  euch  ein  peispil.  Ein  man  wolt  hinoz  s.  Jaoob  gen,  do 
chümt  ein  man,  den  fraget  er:  4Wo  ge  ioh  recht  hincz  sand  jaoob?*  Er 
sprach :  'La  den  unrechten  weg  und  get  den  rechten'.  So  ist  er  nit  wol 
berichtet.  Wir  vindent  in  den  püeoher  (so),  das  etwenn  sechs  weg  jn 
5  den  himel  gent,  etwenn  zehen,  etwenn  zwelf,  etwenn  vierzehen,  der 
sint  also  aller  zwen  und  vierozech.  Wer  die  nicht  all  hat,  der  ohümpt 
nicht  jn  das  himelreich.  Welche  sint  die  wege?  Du  mensch,  du  da 
spriohest,  du  wissest  wol  was  du  tuen  oder  lazzen  soldest.  Pey  disen 
wegen  sint  uns  bedewten  (so)  zwo  vnd  vierzick  tügent.  Welcher  mensch 

10  der  aller  nicht  enhat,  der  kumpt  nicht  jn  das  himelreich.  Nu  secht,  ich 
wil  euch  ein  tugent  weisen,  wer  die  hat,  der  hat  die  andern  allsampt. 
Geleicher  weys  als  alle  wazzer  fliessen  in  ein  wazzer,  also  fliessent  all 
die  tugent  jn  ein  tugent.  Der  die  ain  hat,  der  hat  sy  all,  die  haisset 
gerechtigk.  Wie  die  sol  sein,  das  liget  an  vier  stucken.    Du  solt  dem 

15  sein  recht  tuen,  der  ob  dir  ist,  zwen  neben  dir,  und  ainen  under  dir. 
Das  aine  ob  dir,  das  ist  got,  den  solt  du  lieb  haben,  dann  dein  weib 
und  kindt  und  irdisches  gut  und  denne  dein  selbes  leib.  So  hat  du  recht 
getan.  Das  ain,  das  neben  dir  ist,  das  ist  dein  engel,  dem  solt  du  auch 
dein  recht  tuen.  Das  ist,  du  solt  nicht  tödlich  sünden,  so  ist  er  an  allen 

20  steten  pey  dir.  Das  ist  sein  recht  von  dir.  Das  dritte  neben  dir,  das  ist 
der  mensch,  den  Bolt  du  mynnen,  als  dich  selben,  so  hastu  jm  vergolten. 
Das  vierde,  das  under  dir  ist,  das  ist  das  irdisch  gut,  das  sol  du  ver- 
smächen,  so  hastu  jm  sein  recht  getan.  Tuestu  des  nicht,  so  pist  du 
verloren.  Sich,  mensch,  also  hastu  die  gereohtigkait  erfollet.   Got  hat 

25  uns  alle  gelat,  vnd  sprich  ich  doch,  das  merer  tau  sein  verloren. 
Geleicher  weis  als  ein  man,  der  seinen  Weingarten  het  gelesen,  und 
chomet  ein  ander  man  und  lese  hin  nach,  also  tuet  got,  der  leset  hin 
nach.  Nu  höre  mensch,  unser  war  ydlicher  gern  ein  künigk  jm  himel- 
reiche.  Nu  wil  ich  sagen  wer  ein  künig  sol  werden.   In  der  alten  ee, 

30  do  moyses  das  volk  leite  in  das  lant,  das  jn  got  gelobt  het,  das  da 
fleutz  (so)  von  honig,  do  si  dar  ohomen,  do  wart  jr  so  vil,  das  si  zwelf 
landt  besazzen.  Do  waren  si  an  herren,  da  wolten  si  einen  künig 
haben.  Do  was  do  ein  prophet,  der  hies  samuel.  Den  paten  si,  das  er 
jn  einen  kunig  gab.  Do  ohom  ein  stym  von  himel  vnd  sprach :  'Samuel, 

35  du  solt  jn  einen  künig  geben.  Du  solt  auf  gen  perok  gan.  Wer  dir  da 
begegent,  der  sol  künig  werden'.  Da  beohom  jm  ein  man,  der  het  einen 
esel  verlorn,  den  chunt  er  nyndert  finden  und  fraget  jn:  'Herre  sähet  jr 
meinen  esel  indert?'  Do  sprach  samuel:  'Got  hat  dich  da  zu  erweit,  du 
solt  künig  werden  über  alle  dise  landt'.  Er  sprach :  'Herre,  lat  mich  an 

40  ewer  gespotte.  Ich  pin  gar  ein  unedeles  gesiechte'.  Er  sprach :  'Got  wil 
das  du  künig  seist.  Du  sol  gan  auf  gegen  dem  perge,  bo  bechumet  dir 
ein  man,  der  springet  über  drey  gruben.  Widerfert  das  Zeichen  so  solt 
du  künig  sein.  So  du  fiirbas  gest,  so  bechumet  dir  ein  man,  der  tregt 
logel  volß  weins,  so  hastu  der  zaichen  zway.  So  ohümet  dann  ein  man, 

45  der  tregt  lebentige  kiczlein,  und  den  ainer  der  tregt  die  (so)  brot,  der 
gipt  er  dir  zwav.  So  hastu  der  zaichen  vierde.  Als  du  sein  dann  förbaa 
gest,  so  hörstu  süzze  videlen  und  harpffen.  Vindestu  die  fünf  zaichen. 


Anhang  B.  691 

so  solt  du  künig  werden,  and  solt  morgen  früe  her  wider  chömon.  Do 
besampt  samuel,  der  prophet,  das  volk.  Do  wer  gern  ainer  für  den 
andern  ohünig  war  den.  Do  chom  der  man,  da  het  nyemant  acht  auf. 
Do  sait  samuel  dem  volk,  das  jn  got  den  man  hiet  zu  einem  künige 
geben.  Do  si  die  mere  hörten,  da  würden  si  alle  fro,  und  kuren  jn  5 
alle  ze  einem  künig.  Da  wart  er  gewaltig  über  all  die  lewt.  Der 
künig  bezaichent  einen  ydleichen  menschen,  der  ohünig  wil  werden 
jn  himelreich.  Der  sol  dise  zaichen  haben.  Das  erst  ist,  das  er  über 
drey  graben  springe.  Da  bei  ist  uns  bezaichent  ein  willig  mensch, 
der  über  alle  tödliche  sünd  springet.  Sich,  mensch,  hast  du  das  ze  10 
recht,  das  ist  ain  zaichen,  das  du  künig  solt  werden  jm  himelreich. 
Der  ander,  der  das  lögel  vol  weines  trueg,  da  bei  ist  uns  beweyset 
miitigkait  vnd  minne.  Hast  du  die  an  dir,  so  hastu  der  zaichen  zway 
an  dir,  das  du  ohünig  jm  himelreich  solt  werden.  Bei  dem  man,  der  die 
leb  entige  chiozelein  trueg,  da  bei  ist  uns  bezaichent  das  lebentige  opffer,  15 
das  der  mensch  got  sol  dienen  mit  gueten  werohen.  Nu  sich  mensch, 
hastu  dicze  zaichen  an  dir,  so  hastu  der  zaiohen  drew,  das  du  ein 
ohünig  solt  werden  jm  himelreich.  Bei  dem  man,  der  dye  brot  trueg, 
der  gab  jm  zway  vnd  behielt  jm  selbe  ains  ....  Pei  dem  prot  ist  be- 
zaichent, das  wir  unsern  feinten  vergeben  süllen,  bei  dem  andern  prot  20 
das  almosen,  das  ain  mensch  miltigklioh  geben  sol.  Nu  sich,  mensch, 
hastu  hie  (so)  zaiohen  an  dir,  so  hastu  der  zaiohen  viere,  das  du  ein 
chünig  solt  werden  jm  himelreich.  Bei  dem  saitenspil  ist  uns  bezaichent 
volohomen  minne  gen  got.  Hastu  die  an  deinem  herozen,  so  hastu  der 
zaichen  fünfe.  Nu  wil  ich  dir  sagen  die  grozzen  liebe,  die  auf  erdreich  25 
ist.  Das  ist,  das  ein  fraw  ein  schöne  tochter  hat,  das  ist  nicht  wider  die 
lieb,  die  ein  man  und  ein  weib  mit  rechter  liebe  an  einander  habent. 
Das  ist  nicht  wider  die  lieb,  die  sele  vnd  leib  zue  ein  ander  habent. 
Vor  aller  lieb  ist  nicht  so  grosz,  als  die  got  hat  zue  dem  volohomen 
menschen.  30 

m  81c. 


44» 


692  Anhang  C. 


ANHANG  C. 
I. 

Salich  sint  die  daz  himelrioh  besitzent,  die  habent  famf  er  ob 
den  engein.  Daz  erst  ist  si  sint  an  lip,  wir  haben  sei  unde  lip.  Daz 
ander  ist  ir  aller  herre  ist  unser  bruder.  Dia  dritte  er  ist,  si  habent 
einen  ander  in,  sant  Mychahel,  der  ir  aller  fürst  ist.  So  hab  wir  unser 
5  vrowen  sant  Marien,  diu  ist  unser  swester  unde  ist  aller  engel  vrowe. 
Dia  vierde  ist,  durich  ans  machet  got  diu  sunne  sibenstant  schöner 
unde  manen  als  diu  sunne,  diu  Tier  elementa  schöner  umbe  daz  si  uns 
gedienet  habent.  Diu  erde  wirt  als  die  christallen.  Diu  fumft  ere  ist, 
daz  unser  schar  grozzer  ist,   danne   diu  ir.    Ein  hilig  sprichet  also, 

10  daz  ir  doch  als  vil  si,  sähe  ein  mensch  allez  sin  leben  unde  spreche 
niwan  tousent  tousent  er  mähte  si  niht  gezelen,  ez  war  ein  niht.  So 
sprichet  ein  ander  hilige,  unser  sei  als  vil,  alz  aller  engel  unde  aller 
tyevel.  So  sprechent  die  meister,  unser  chom  ze  dem  himelrich  wan 
magde,  als  aller  engel  unde  aller  tievel  si,  unde  der  andern  als  vil,  daz 

15  si  nieman  erzelen  mach.  Als  Johannes  da  sprichet  in  apocalipsis.  tvnc 
vidi  tvrbam  insta  quam  nemo  dinvmerare  poterat.  Und  die  vier  und 
zweintzich  altherren,  die  sand  Johannes  sach  umbe  dem  trone,  daz  sint 
die  zwelif  boten  unde  sint  die  zwelif  wissagen  die  hohsten  unde  die  Tier 
tier  vier  evangelisten. 
E  66b. 

n. 

20  Hev  mihi  qui  non  »um  ibi  ubi  parvi  et  magni  sunt  etc.    Der  wissage 

sprichet,  owe  daz  ich  da  bi  niht  bin,  da  die  grozzen  unde  die  chleinen 
sint,  da  der  ohneht  Tri  ist  von  einem  herren.  Also  chlaget  der  wissage 
vil  piterlichen.  Alle  hohzit  nement  ab,  aber  aller  hilligen  hochzit  nimt 
uf  von  iar  ze  iar,  biz  an  den  iungisten  tag.  Daz  himelrich  ist  gelichei 

25  der  archen  in  der  alten  e.  Diu  waz  niden  wit  unde  oben  eng.  Als  ist 
in  dem  himelriche:  ie  hoher  hinuf,  ie  minner  hiligen,  unde  ie  mer 
frouden,  ie  baz  herab,  ie  mer  hiligen  unde  ie  minner  frowden,  als  in 
diser  werlt,  so  ie  hoher  lute,  so  ir  ie  minner  ist.  Der  frien  ist  minner, 
denne  der  diestman,  so  ist  der  graven  minner,  denne  der  vrien,  so  ist 

30  der  forsten  minner,  denne  der  graven.  So  ist  denne  einer  über  si  alle, 
daz  ist  der  cheiser.  Unde  der  ist  bezeichent  bie  unserm  herren.  Reht 
als  gewaltich  ein  cheiser  unde  ein  chunich  ist  ze  gebieten  einem  siner 
graven,  swaz  er  wil,  als  gewaltichlich  gebietent  die  hohen  hiligen  den 
nidren,  swaz  si  wellent,  wan  si  sint  reht  fursten  über  si,  unde  ist  in 

35  doch  allen  gar  wol.  Unde  war  elliu  werltlichiu  froude,  die  alle  chunige 
unde  alle  cheiser  unde  alle  menschen  ie  gewunnen,  bei  einander,  daz 
war  niht  als  ein  punht  wider  die  freude,  die  ein  geistleioh  mensch  hat 


Anhang  C.  693 

in  dirre  werlt,  der  rehten  geistlichen  trost  hat.  Unde  war  denne  alliu 
freude  unde  aller  der  geistlieh  trost,  den  alle  gut  lat  unde  alle  hiligen 
in  dirre  werlt  ie  gewannen,  bei  einander,  daz  war  niht  als  ein  trop  (so) 
wider  die  minnisten  himelischen  freude,  die  diu  nideriste  sei  hat,  diu  in 
dem  himelrioh  ist.  Unde  die  freude  alle,  die  alle  gut  lut  unde  die  nider  5 
engel  habent,  daz  ist  als  ein  tropfe  wider  die  freude,  die  die  hohsten 
hiligen  habent,  wan  die  sint  reht  forsten  über  die  andern.  Unde 
darumbe  hat  unser  herre  geistlicher  lute  gedaht,  daz  si  fursten  werden 
in  dem  himel,  wan  des  povelvolches  wirt  vil,  der  fursten  wenioh.  Wie 
moht  man  einen  menschen  erchennen,  der  ein  fürst  wolt  werden  in  dem  10 
himel?  Gar  wol  bi  vier  dingen.  Unser  herre  het  vierlay  voloh  in  der 
alten  e,  die  hiezzen  fursten  mit  got,  den  het  er  geboten,  swa  si  riten 
oder  füren,  daz  si  hieten  vier  vasen.  Daz  waren  himelvasen.  Bi  den 
sint  bezeiohent  vierlai  dinch,  da  bi  man  sol  erchennen  die  fursten 
wolden  werden  mit  got.  Daz  erst  ist,  daz  si  sich  niht  alain  huoten  vor  15 
totlichen  sunden,  si  hutent  sich  halt  vor  täglichen  sunden.  Des  tet  daz 
povelvolch  niht,  daz  hütet  sich  wan  vor  totlichen  sunden,  der  tseglichen 
ahtent  si  niht.  Vierlai  schaden  tunt  die  tauglichen  sunden.  Der  ein  ist 
daz  got  des  menschen  gutiu  werch  niht  so  wol  gevallent  als  sust.  Der 
ander  schat  ist,  daz  er  niht  als  bald  mach  chomen  ze  dem  himelrioh,  20 
ze  glicher  weis  als  der  einen  santigen  weoh  get,  irretez  in  niht  gar,  so 
soumet  er  in  doch  vil.  Der  dritte  schad  ist,  daz  diu  sei  hin  ab  muoz  in 
daz  fegviwer,  unde  verdienet  doch  nimmer  deheinen  Ion  da  unde  wirt 
nimmer  dester  baz  enpfangen  in  dem  himel,  so  si  hundert  iar  gebrinnet. 
Der  vierde  schad  ist,  so  man  der  tseglichen  sunden  ze  vil  tut,  so  ver-  25 
henget  got  dester  e  über  den  menschen,  daz  er  in  todsunde  gevellet. 
Swie  doch  die  täglichen  sunde  niht  mugen  ze  totsunden  werden,  so 
ziehent  si  doch  ze  totlichen  sunden.  Ze  gleicher  wis,  die  weil  daz  wazzer 
in  daz  schef  get  unden  ze  den  chleinen  löchlin,  so  ertrinohent  die  lüte 
niht,  ist  aber  daz  manz  nicht  uz  schöpfet,  so  werdent  die  iinden  oben  30 
hin  in  slahen.  Daz  ander  himelvas  (so)  ist,  bei  dem  man  die  fursten 
erchennet  mit  got,  daz  ist,  daz  si  sich  niht  alein  an  guten  werchen 
üben,  si  ubent  sich  ouch  an  tugenden.  Des  tuont  dis  niht,  die  ubent 
sich  wan  an  uzzern  guten  werchen,  si  wachent,  si  vastent  unde  getaniu 
dinch  (so)  aber  minne  unde  gedulticheit  unde  diemuticheit  des  ahtent  si  35 
niht,  unde  ist  doch  geschriben,  daz  der  reht  unde  der  gewisse  (so)  der 
in  himel  gegeben  wirt,  der  haizzet  der  tugent  unde  des  ist  ein  tropf 
bezzer,  denne  ditz  ein  fuder.  Wan  swaz  lones  gegeben  wirt  umb  uzzer 
arbeit,  daz  heizzet  wan  ein  zugab.  Passus  sprichet  ich  han  mer  ge- 
arbeitet, denne  si  alle.  Nach  der  so  hiet  (so)  mer  lones,  den  si  alle.  40 
Nain,  er  hat  mer  zugab.  Hat  aber  ein  ander  mer  tugenden,  der  hat  ouch 
des  rehten  lones  mer.  Der  dritte  himelvas  daz  ist,  ob  man  in  ein  ampt 
enpfilhet,  des  pflegent  si  gar  wol  unde  ergebent  sich  im  doch  niht  gar. 
Si  habent  etlich  heimlich  mit  got.  Des  tunt  dis  niht,  eintweder  si  ver- 
soument  daz  ampt,  oder  si  ergebent  sich  im  gar,  daz  si  unsers  herren  45 
gar  vergezzent  unde  danne  so  ist  der  tievel  gevrout.  Anni  nostri  etc. 
Der  tievel  tuot  sam  diu  spinne.   Diu  leget  ir  arbeit  vil  dar  an,  daz  si 


694  Anhang  C. 

gewrche  ein  weppe,  da  si  die  fliegen  inne  vahe.  So  sie  danne  gevahet, 
so  izzet  si  weder  houpt,  noch  fuoz,  noch  niht,  des  an  dir  ist,  niwan  ein 
feizt  hat  si  und  er  hertzen,  daz  souget  si  ir  uz  so  ist  si  tot.  Also  tuot 
der  tieveL  Alle  die  striche,  die  er  vns  gelegen  mach,  daz  ist  niwan 
5  darumb,  daz  er  uns  dri  fron  reizt  von  dem  hertzen  nem.  Daz  ist  diu 
andaht,  diu  minne  unde  die  lieb,  die  wir  zu  got  haben  suln.  So  dunohet 
in,  wier  wol  uns  hab  angesiget  unde  lat  uns  denne  wol  uzzer  arbeit 
tuon,  des  aht  er  niht  vil,  swenne  wir  ez  von  gantzer  minne  niht  taon. 
Wan  swaz  wir  denne  anders  tuon  daz  ist  chranch.  Der  vierd  himeWas 

10  ist,  daz  si  gar  diemuetige  sint  unde  gar  vil  gebetent  unde  ir  zeit 
fleizzichlichen  huetent,  unde  so  in  got  ie  mer  gnaden  git,  so  si  ie  die- 
muetiger  sint.  Unde  also  erwindent  si  niht,  untz  si  gevahent  den  grünt 
der  diemueticheit  Daz  ist,  daz  si  sich  aller  menschen  böst  habent,  wan 
got  sprach,  als  du  ze  der  Wirtschaft  geladen  werdest,  so  sitz  an  die 

15  iungisten  stat.  Er  sprach  niht,  sitz  bi  dem  iungsten,  er  sprach,  sitz  ze 
dem  aller  iungesten.  Sant  Franciscus  der  het  sich  an  der  iungesten  stat. 
Do  ez  sinem  bruder  einem  erzeiget  wart,  wie  hoch  er  in  dem  himelrich 
war,  do  hört  er  ein  stime  sprechen :  'Diu  stat  unde  diu  ere  ist  des  die- 
mutigen  Francisse',  unde  diu  stat  unde  er  waz  so  hoch,  daz  ich  ez  nie 

20  menschen  getorst  ge sagen.  Dar  nach  fraget  er  in  sant  Francissen,  für 
weu  er  sich  het.  Do  sprach  (so)  'Für  den  aller  hosten  menschen,  der  in 
aller  der  werlt  ist'.  Do  sprach  (so)  'Francisco  daz  ist  vngeloublich,  du 
weist  wol,  daz  manich  grozzer  sundar  ist,  denne  du'.  Do  sprach  sant 
Franciscus:  'Ich  weiz  wol,  hiet  got  den  selben  sundarn  als  groz  genad 

25   getan,  als  mir,  si  waren  vil  tiwerr,  danne  ich'.   Da  von  was  niht  ein 

schimpf  daz  er  alle  creature  swester  unde  bruoder  hiez;  wan  er  het  sich 

niht  hoher  denne  ir  deheines. 

E  66b.  26.    Vgl.   Lamprecht  v.  Regentburg,   Leben  iL  h.  Frame****  in 
Pfeiffer9»  altd.  Übungtbuche  69,  27. 


REGISTER  ZU  DEN  ANMERKUNGEN; 


(DU  Anmerkungen  tum  zweiten  Bande  sind  durch  II  bezeichnet.) 


Acht  Lügen  II  199,  43 

allzuhin  474,  8 

Antiphasis  24,  12 

in&  xotvoü  332,  10 

Artikel  geapart  143,  20 

Assur  Elam  etc.  204,  16 

Augustinu*  (Briefe)  529, 18;  11192,32; 
(de  mendacio)  II  199,  43 

Auslastung  beim  Übergang  auf  andere 
Zeilen  14,  4 

Aussehen  des  Teufels  so  gräulich ,  dass 
man  vor  ihm  in  ein  Feuer  flöhe 
413,  12 

Beda  II  193,  30 

bedürfen  mit  Accusativ  4,  25 

bekomen  II  7,  38 

Betrüger,  der  aus  der  Hölle  zurück- 
zukehren vorgibt  U  34,  19 

Beweinen  der  Sünden  II  78,  25 

Constanz  als  Ort  einer  Predigt  251,  4 

die  =  der  U  209,  21 

Die  drei  stärksten  Dingen  245,  29 

Ehegatte  darf  den  andern  ohne  dessen  Zu- 
stimmung nicht  verlassen  II  192,  32 

Elam  II  109,  21 

Enclisis  des  Pronomens  43,  10 

Engel  nach  dem  Fall  gefestigt  142,  12; 
II  175,  15 

Engel  schöner  als  die  Sonne  124,  27 

Entfernung  des  Himmels  179,  16 

erdenken  mit  Accusativ  oder  Genetiv 
167,  16 

valschez  nigen  286,  37 


varn  lan  321,  8 

Verbum  mit  dem  blossen  Casus  und  der 

Casus  nebst  Präposition  verbunden 

167,  35 
Verstösse  gegen  die  Bibel  II  182,  26 
Flexion    der     weiblichen     Substantiva 

107,  35 
Flexionsloser  Genetiv  15,  5 
Freidank  (46,  23)  217,  16 
fride  sw.  110,  17 
für  366,  14 
•g  ausgefallen  U  28,  31 
gerne  lieber  321,  8 
gevenknuss  371,  19 
glockespiße  76,  9 

Gregorius  (Hom.  in  Ezech.)  II  175,  15 
Grieshaber's  Prediger  204,  16 
Hoffart,    Sünde   der  gefallenen    Engel 

H  181,  24 
Hrabanus  Mauras  (zu  Matth.  IV,  25) 

H  145,  1 

hurrebeoke  II  255,  2 1 

Hyperbeln  138,  15 

Ineinanderfliessen  von  directer  und  in- 
directer  Rede  151,  20 

kristen/.  475,  19 

Lebendigwerden  des  Kindes  im  Mutter- 
leibe II  56,  38 

leger  408,  20 

Liebe  zu  Gott,  empfohlen  durch  das 
Gleichnis  vom  irdischen  Retter  eines 
Menschen  273,  19 

lobelach  54,  7 


696 


Register  in  den  Anmerkungen. 


Lohn  darf  den  Dienstboten  nicht  vor- 
enthalten werden  90,  34 

Menschenschöpfung  II  186,  14 

mer  rät  II  22,  9 

mertac  54,  18 

Mimik  des  Redners  124,  27 

muoz  contingit  H  166,  8 

Nachtigall  macht  ihre  Jungen  durch 
Singen  lebendig  II  88,  22 

ngn/tfr  gn<397,  11 

niemer  niemals  II  26,  11 

phantrecht  217,  2 

2  plur.  nasaliert  69,7 

Präpositionen  wechseln  167,  35 

Predigtheftchen  294,  16 

Psychologischer  Grund  eines  Schreib» 
versehene  392,  9 

Saturnus  II  237,  1 

schirmen  von,  vor  IE  239,  1 

Schlag  der  Augenbrauen  als  Zeitbe- 
stimmung II  29,  19 

Die  sieben  Völker  und  die  Todsünden 
H  102,  16 

Spannung  durch  Vorbereitung  und 
Wiederholung  des  vorbereiteten  Wor- 
tes H  126,  4 

sterne  sw.  st.  391,  27 

Stäistisches  35,  15;  36,  15;  39,  30; 
85,  4;  108,  3 

St.  Pauler  Predigten  (10 7,  13)1156,  38 

Strohwisch  wird  den  Pferden  aufge- 
bunden als  Zeichen  dass  sie  feil 
stehen  H  187,  38 


Subjectpronomen  gespart  223,  37 
Synonyma  204,  16 
Taufformel  II  228,  26 
j.  Titurel  II  198,  1 
tuo  /.  Präs.  II  126,  7 
Übergang  von  directer  in  indirecte  Redt 

59,  10 
Übergang  von  2.  Person  in  3.  93,  11 
Übergang  vom  Standpunkt  des  als  redend 

eingeführten  auf  den  des  Erzählers 

II  34,  19 
über  werden  70,  32 
unbetwungenleich  bei  Gott  bleiben  von 

den  gefestigten  Engeln  H  1 72 ,  29 
Unkeuschheii  stinkt  434,  24 
wan  mit  Genetiv  II  122,  15 
widerreiten  II  30,  24 
Witwe  II  193,  30 
wellen  569,  6 
Weltlicher   Anschauung   entgcgengttftzt 

26,  1 
willichen  2,  8 
Wolfram  Parnval   (109,  2;    112,5); 

II  56,  38;  (283,  10)  II  34,  19 
zadel  zadel  254,  32 
Zahlen  an  den  Fingern  II  193,  30 
Zeitrechnung  seit  Erschaffung  der  Welt 

72,  11;  II  39,  16 
Zeitbestimmung  der  Predigten  II  25,  35; 

33,  8  (doch  sieh  II,  XVII);  71,  30; 

145,  1;  173,  25 
zunge  st.  159,  12 


jx. 


Druck  Ton  Adolf  Holzhausen  in  Wien 
k.  k.  UniTenittU-Bucbdnickarei. 


J  ' 


\ 


■                            ---- — '2«""'*wvv!»'^Hvi 

^»%.;mj!5«^«:;;,?-:;;;;;;;;;:j:^::::;;;;::;-;;;;;;: 

'■::.!l*<^^'', 

^^M^^^^^_^ 

■«'.  f  " 

V 

^^TtirtT" 

m 

„^•«\>'Te 


.- 


^.•....'.^V"^"""'"'""" 


K>""...'-' 


„.«««liwv^ 


■•••-  . 

.■•;."::::-;;i:^  '^»<v*fti| 

- 

^SWSpSta 

--  ""*"'a"*^..             4* 

^»•Vi/M^^^j(i^^- 

.-v'x:.,**a«> 

..."      ..»»A,        "■                        •    "■ 

«i-s. 

J