Skip to main content

Full text of "Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrachtung"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



über 



wissenschaftliche und ästhetische 
Naturhetrachtung. 



Ein Vortrag 



Leonard Nelson. 



Sonderdruch aus den .^bhuidlintgn der Frin'Klin Sdink", II. Bud, 3. HefL 




Göttmgen 

Vandeuhoeck & Baprecht 

190Ö. 



Vorbemerkung. 

Das hier erörterte Problem ist schon einmal in den „Abhandlungen der 
Friesschen Schule** gestreift worden („Wissenschaftliche und religiöse Weltansicht** 
von M. Djuyaba, im 1. Bande, S. 441 ff.), schien mir aber trotzdem noch einer 
eigenen Behandlung fähig und wert zu sein« Ohne etwas von dem dort schon 
Dargelegten vorauszusetzen, habe ich mich, um den allgemeinen Zusammenhang 
deutlich hervortreten zu lassen, absichtlich möglichst eng an die Darstellung 
Djuyabas angeschlossen, auf die ich überhaupt den Leser zur systematischen 
Ergänzung des hier Gebotenen verweisen möchte. 

Wer aber die hier vorgetragenen Ansichten an ihrer geschichtlichen Quelle 
kennen lernen will, der lese die schönen ästhetischen Betrachtungen in Schillebs 
Briefen an Eöbneb und die in Schillebs Todesjahr erschienene Schrift von 
Fbies : „Wissen , Glaube und Ahndung** (neu aufgelegt 1905) , sowie die den 
beiden geistig so nahe verwandten Denkern gemeinschaftlich als Ausgangspunkt 
dienende KANTlsche „Kritik der ästhetischen Urteilskraft^. 







't^ 



f: 






Yergleiclit man das Bild, das die Forscherarbeit unserer Jahr- 
hunderte von der Natur entworfen hat, mit der Art und Weise, 
wie die Griechen die Katur betrachteten, so fällt leicht ein her- 
^ vorstechender Unterschied in die Augen. Eine das Schönheits- 
fl bedürfnis befriedigende innere Harmonie kennzeichnet die Natur- 
^ ansieht der Griechen ebenso sehr wie sie der unsrigen fehlt. Eine 
gewisse poetische Freiheit herrscht in jener, eine strenge und 
prosaische Gebundenheit in dieser. Dort leiten ästhetische Ge- 
< Sichtspunkte die Gestaltung des Weltgemäldes, hier ausschließlich 
"^ der Gedanke einer unverbrüchlichen Gesetzmäßigkeit alles Ge- 
I schehens. Den Griechen waren die Dinge der Natur menschen- 
ähnliche, beseelte Wesen, sie kannten noch nicht die uns so ge- 
läufigen Gesetze von der Beharrlichkeit der Masse und Kraft und 
von der Trägheit der Materie. Wir sind so sehr gewöhnt, nach 
diesen Gesetzen zu denken und die Dinge um uns her zu betrachten, 
daß wir allzuleicht vergessen, daß diese Denkweise keineswegs 
selbstverständlich, sondern durch sehr künstliche wissenschaftliche 
Ansbildung erworben ist. 

Wenn wir diesem Gegensatz der antiken und der modernen 
Naturansicht historisch nachgehen, so zeigt sieht, daß er keines- 
wegs unvermittelt auftritt. Sehen wir von den dunkelen Jahr- 
hunderten des Mittelalters ab, in denen überhaupt kein geistiger 
Fortschritt anzutreffen ist, so finden wir eine stetige Entwicke- 
lungsreihe zwischen der Pythagoreischen Lehre von der Harmonie 

AbhaacUimgen der Frie8*8«h«i Sehnlo. U, B4. 22 



I Z ••• •' 



>• •. 



■; .' ■- j 



888 L. Nelson : Über wissenschaftliche und ^ästhetische Natnrbetrachtong. 

der Sphären und der Mechanik des Himmels von Laplace. Je 
weiter wir in dieser Entwickelungsreihe vorwärts schreiten, desto 
mehr tritt die poetische Färbung des "Weltgemäldes zurück hinter 
den Konstruktionen des rechnenden Verstandes, desto mehr weichen 
die beweglichen Traumgestalten der Phantasie einem seelenlosen 
Massensystem unter notwendigen Naturgesetzen. Eepp^eb lauschte 
noch der Musik der Sphären. Aber aus den von ihm selbst ge- 
fundenen Gesetzen des Planetenlaufes leitete Newton jene ge- 
waltige Entdeckung ab, die den Stemenlauf an die Gesetze der 
Mechanik knüpfte und auf immer die kristallnen Sphären zer- 
trümmerte. Die geisterhaften Mächte, die ehemals die Sterne 
durch die himmlischen Bäume geführt hatten, losten sich auf in 
einen starren Mechanismus, dessen Getriebe sich selbst erhält. — 
Es kann kein Zweifel sein, daß aus der Wissenschaft unserer Tage 
die ästhetische Betrachtungsweise bereits gänzlich ausgeschieden 
ist. Die Ideen des Schönen und Erhabenen finden keinen Raum 
mehr in einem Gebiet, das es ausschließlich mit materiellen Massen 
und deren rechnerisch bestimmbaren Bewegungen zu tun hat. 

Vielleicht hat niemand den Konstrast dieser beiden "Weltan- 
sichten ergreifender geschildert als Schilleb in seinen „Göttern 
Griechenlands". In wehmütigen Versen beklagt dieses Gedicht 
die schrittweise Verdrängung der ästhetischen Naturanschauung 
der Griechen durch die physikalische der neueren Wissenschaft. 

Hat aber der Dichter Recht, wenn er die ästhetische Welt- 
ansicht als ein auf immer verlorenes Gut darstellt und ihren Unter- 
gang als einen nie zu ersetzenden Verlust betrauert? 

In der Tat, das Gesetz der Schwere hat die Natur entgöttert, 

und die Zeit wird nicht wiederkehren, 

Da der Dichtung zanberische Hülle 

Sich noch lieblich um die Wahrheit wand. 



' Kvam^^mf0i^fi^i 




L. Nelson: Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrachtung. 339 

Ist denn aber die ästhetische Naturansicht durch die Wissen- 
schaft ihrer selbständigen Bedeutung beraubt? Ist das Schöne 
aus der Natur verschwunden, um fortan nur noch in dem Peen- 
land der Lieder eine Scheinexistenz zu führen? 

Kann, so müssen wir uns fragen, in unserer Erkenntnis restlos 
Alles aus Naturgesetzen begriffen werden, oder gibt es vielleicht 
eine unüberwindliche Schranke für die Erklärungen der Wissen- 
schaft? Gibt es ein Gebiet, das sich den Berechnungen des Ver- 
standes entzieht, das jenseits des theoretisch Erklärlichen bleibt, 
wie weit auch der Bereich der Wissenschaft sich erweitem mag? 
Wenn es ein solches Gebiet nicht gibt, so werden wir freilich 
der naturwissenschaftlichen Weltänsicht die Alleinherrschaft ein- 
räumen und alle Ansprüche der ästhetischen als Illusion preis- 
geben müssen. 

Ehe wir uns entschließen, einer solchen Resignation das Wort 
zu reden, verlohnt es sich vielleicht einmal, die Gründe zu prüfen, 
die zu einer vorurteilsfreien Entscheidung der berührten Frage 
führen können. Wollen wir uns ein unparteiisches Urteil über 
den Rangstreit beider Weltanschauungen bilden, so werden wir 
gut tun, zunächst einmal zu versuchen, die wirklichen Grundlagen 
der beiden so verschiedenen Betrachtungsweisen zu verstehen. Ich 
will mich daher bemühen, diese Grundlage und ihr gegenseitiges 
Verhältnis in Kürze zu charakterisieren. 

Alle wissenschaftliche Naturerkenntnis geht von der sinnlichen 

Anschauung aus, von der Beobachtung der vor xmseren Sinnen 

sich abspielenden Erscheinungen. Aber sie bleibt nicht bei einer 

bloßen Registrierung der mannigfachen Beobachtungstatsachen 

stehen, sondern sucht den tieferen Zusammenhang zu ergründen, 

der zwischen den Erscheinungen waltet. Denn das Grundmotiv, 

das alle noch so verschiedenen Äußerungen unseres Erkenntnis- 

22* 









340 L. Nelson: Über wissenschaftliehe lud ästhetische Katnrbetrachtang. 

Vermögens leitet, ist die Forderung nach einer Einheit in der 
Mannigfaltigkeit. Diese Einheit des Geschehens liegt nns aber 
nicht unmittelbar vor Angen, sie ist nicht direkt wahrnehmbar, 
sondern wir können ihr nur durch mittelbare und oft sehr müh- 
same Vergleichimg des Gehalts imserer Wahrnehmungen auf die 
Spur kommen. Wir finden sie in den Gesetzen, durch die 
allein der notwendige Zusammenhang zwischen den mannigfaltigen 
Einzelerscheinungen besteht. Die Erforschung dieser notwendigen 
Gesetzmäßigkeit des Naturgeschehens ist die ganze und einzige 
Aufgabe der Wissenschaft. Die Unterordnung der Gegenstande 
der sinnlichen Anschauung unter allgemeine und notwendige Ge- 
setze kommt durch logische Schlußfolgerungen zu stände; und im 
systematischen Aufbau solcher Schlußfolgertmgen besteht das Wesen 
der Theorie. Was wir Natur nennen, ist nicht das regel- 
lose Gewirr der Erscheinungen, wie sie unmittelbar an unseren 
Sinnen vorüberziehen, sondern vielmehr ein nach allgemeinen Ge- 
setzen geregelter Zusammenhang, den wir selbst nicht mehr an- 
schauen, sondern nur noch denken können. Denn das Gesetz ist 
selbst kein Gegenstand der Anschauung, obwohl es eine notwendige 
Bedingung bildet, von der das Dasein der Gegenstände der An- 
schauung abhängt. 

Was man nun die Erklärung einer Erscheinung nennt, ist 
nichts anderes als die Zurückführung derselben auf ein Gesetz. 
TJnd zwar ist eine Erklärung um so vollständiger, je allgemeiner 
die Gesetze sind, bis auf welche die Zurückführung gelungen ist. 
Die allgemeinsten Naturgesetze sind aber die Grundgesetze der 
Mechanik, d. h. der Theorie der die Bewegung der Korper be^ 
herrschenden Kräfte. Von der vollständigen Erklärung einer Er- 
scheinung, welcher Art diese auch sein mag, werden wir also ihre 
Zurückführung auf mechanische Prinzipien fordern müssen. So 



!••; »s • • I i 



'^:^SiM;t-:sz^iii. 




L. Nelson: Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrachtung. 841 

erklären wir die akustischen Erscheimingen , indem wir die 
Schwingangen aufweisen , die die Töne erzeugen , und indem wir 
die Gesetze, nach denen diese Schwingungen erfolgen, aus den 
Grundgesetzen der Mechanik ableiten. 

Die Möglichkeit alles Erklärens beruht nun, was ich hier nicht 
näher ausführen kann, auf der Anwendung der Begriffe des Maßes 
und der Zahl. Wir müssen die Erscheinungen messen und zählen, 
d. h. wir müssen die Größenverhältnisse erforschen, die sich an 
ihnen finden, wenn wir sie auf ein Naturgesetz zurückführen und 
dadurch theoretisch begreiflich machen wollen. Die Anwendung 
der Mathematik auf die Erscheinungen ist die notwendige Be- 
dingung aller wissenschaftlichen Erklärung. Aber auch umgekehrt : 
Alles, worauf die Begriffe der Mathematik anwendbar sind, ist 
der wissenschaftlichen Erklärung zugänglich. Was sich nach 
räumlichen oder zeitlichen Größenverhältnissen messen läßt, das 
ist der Herrschaft der naturwissenschaftlichen Theorie unterworfen, 
das muß sich auf gesetzmäßige Weise erklären lassen. Wenn 
bisher noch viele Erscheinungen unerklärt sind, so liegt dies nicht 
an einer Unzulänglichkeit der naturwissenschaftlichen Methode, 
sondern lediglich daran,* daß entweder die Beobachtungen noch nicht 
genügen oder die vorUegenden mathematischen Verhältnisse zu 
kompliziert sind. 

So betrachtet also der Naturforscher seine Welt als ein System 
träger Massen, in dem nach notwendigen Gesetzen jeder Zustand 
durch den vorhergehenden bestimmt ist, so daß, wer den Zustand 
des Systems in irgend einem beliebigen Zeitpunkte zu übersehen 
im stände wäre, nach jenen Gesetzen die ganze übrige Geschichte 
des Systems durch bloße Rechnung finden könnte, — durch Rech- 
nung finden könnte, wie Bewegung auf Bewegung folgt, Leben 
aus Leben entspringt, Gedanke aus Gedanke sich entwickelt, bis 






842 L. NelBon: Über wiMenschaftliche and ästhetische Natarbetrachtttng. 

zu jedem beliebigen Momente in der Zeitreihe, hinaus über alle 
noch so ferne Zukunft und Vergangenheit. Ein Geist, der diese 
höchste Stufe der Naturerkenntnis erreicht hatte, wäre nur dem 
Grade nach der Kunst unserer Astronomen überlegen, die aus 
der einen Formel des Newtonschen Gravitationsgesetzes mit 
Sekundengenauigkeit die künftige und vergangene Geschichte 
der planetarischen Bewegungen zu berechnen vermögen. Nach 
Du Bois-Eeymonds geistvollem Ausspruch: „Wie der Astronom nur 
der Zeit in den Mondgleichungen einen gewissen negativen 
Wert zu erteilen braucht, um zu ermitteln, ob, als Perikles 
nach Epidaurus sich einschiffte, die Sonne für den Piräus ver- 
finstert ward, so konnte jener Geist durch geeignete Diskussion 
seiner Weltformel uns sagen, wer die Eiserne Maske war oder 
wie der ,President' zu Grunde ging. Wie der Astronom den 
Tag vorhersaht, an dem nach Jahren ein Komet aus den Tiefen 
des Weltraums am Himmelsgewölbe wieder auftaucht, so läse 
jener Geist in seinen Gleichungen den Tag, da das Griechische 
Kreuz von der Sophienmoschee blitzen oder da England seine 
letzte Steinkohle verbrennen wird." 

Betrachten wir dagegen das Charakteristische der ästhe- 
tischen Naturbeurteilang. Der Gegensatz zur wissenschaftlichen 
zeigt sich schon darin, daß wir hier ganz bei der Anschauung 
stehen bleiben. Für den Naturforscher hat das Einzelwesen nur 
insofern Interesse, als es sich zur Exemplifikation eines allgemeinen 
Gesetzes eignet. Die ästhetische Betrachtung hingegen leiht dem 
Einzelwesen eine selbständige Bedeutung, die ihm nach natur- 
wissenschaftlicher Auffassung niemals zukommen kann. Der Phy- 
siologe belehrt uns, daß das, was wir als Pflanze ansprechen, über- 
haupt keine eigene Wesenheit besitzt, sondern nur die gesetzmäßige 
Form fortwährend wechselnder Substanzen ist. Wenn wir aber 



i 



• 



•••••• ? 



• ••" • • 






•«■BiWWMMaMMiri 



L. Nelson: Über wissenschaftliche and ästhetische Natarbetrachtang. 343 

die Schönlieit einer Pflanze bewundern, so fragen wir nicht nach 
den chemischen Gresetzen des Stoffwechsels, so wenig wie nach 
den morphologischen der Zellbildnng. Wir versenken nns in die 
Gestalt, wie sie sich unmittelbar der Beschauung darbietet; wir 
lösen sie gleichsam heraus aus dem naturgesetzlichen Zusammen- 
hang, in welchem sie nur als ein an sich gleichgültiger Durch- 
gangspunkt einer unendlichen Reihe notwendig verknüpfter Ge- 
schehnisse auftritt. Nehmen wir, um ein anderes Beispiel zu haben, 
an, wir befanden uns bei wolkenloser Nacht draußen im Freien 
und betrachteten die Sternbilder am Himmelsgewölbe. Der er- 
hebende Eindruck, den wir da erhalten, hängt auch hier nur von 
dem Gehalt der unmittelbaren Anschauung ab xmd nicht von unseren 
mehr oder weniger umfangreichen astronomischen Kenntnissen. 
Der Astronom wird uns sagen, daß die Sterne, deren Glanz uns 
erfreut, von uns so weit entfernt sind, daß das Licht, um von 
ihnen bis in unser Auge zu gelangen, Jahrzehnte braucht und daß 
infolgedessen der Stern zu der Zeit, wo wir ihn betrachten, längst 
verloschen sein kann. Diese Belehrung mag uns sonst interessant 
sein, auf unser ästhetisches Urteil hat sie keinen Einfluß. Der 
astronomisch Gebildete weiß auch sehr wohl, daß die Gestirne in 
der anschaulichen Anordnung, wie wir sie zu Sternbildern zu- 
sammenfassen, physisch gar nicht zusammenhängen, sondern uns 
nur nach den Gesetzen der Optik und der Perspektive als zu- 
sammengehörig erscheinen. Aber auch dies ist auf das Ge- 
fallen, das wir an dem anschaulichen Bilde finden, ohne Einfluß. 
Es ist nun aber ein großer Unterschied, ob wir einem Gegen- 
stande ästhetische Bedeutsamkeit beimessen oder ihn nur als an- 
genehm empfinden. Wir nennen ein Ding angenehm, wenn es 
unsere Sinne wohltuend berührt; seine Annehmlichkeit besteht 
also jederzeit nur in der Wirkung, die es auf uns, das empfindende 






,<*. •*,«• ^' 









>f ■ 



^1'^; 






*:M:7: 



•jj - 




844 L. Nelson: Über wissenschaftliche and ästhetische Naturbetrachtung. 

Subjekt, ausübt. Die Schönheit eines Dinges dagegen ist von 
seiner Beziehung zu dem betrachtenden Subjekt gänzlich unab- 
hängig. Der Salat, den sich der eine durch Zucker versüßt, wird 
dem anderen durch diese Zutat ungenießbar. Der eine verabscheut 
es, eine Raupe anzufassen, und schon der bloße Anblick einer 
solchen erregt ihm Ekel; der ändere tut es mit Vergnügen. In 
allen derartigen Fällen ist nur von der Wirkung der Dinge auf 
uns selbst die Bede, und wir bescheiden uns gern zu sagen: dies 
ist mir angenehm, ohne dadurch dem Gegenstande ein Wert- 
prädikat beizulegen und ohne dadurch mit anders Urteilenden in 
Streit zu geraten. 

Ganz anders im ästhetischen Gebiet. Wenn wir ein BACHSches 
Präludium schön nennen, so verlangen wir von jedem Gebildeten, 
daß er darüber ebenso urteilen solle wie wir; und zwar nicht 
etwa wegen emer zufalligen Übereinstimmung des Gehörsinns der 
Menschen, sondern darum, weil wir die Schönheit dem Gegenstande 
als solchem zuschreiben, ganz unabhängig von seiner Wirkung auf 
das Organ der empfindenden Subjekte. 

Dieser Anspruch auf Allgemeingültigkeit, der das ästhetische 
Urteil auszeichnet, ist eine äußerst merkwürdige Tatsache. Dieser 
apodiktische Charakter des ästhetischen Urteils ist darum merk- 
würdig, weil der Gegenstand, über den wir ästhetisch urteilen, 
stets in der Anschauung gegeben ist, also nur ein Einzelwesen 
sein kann. Nun können wir aber sonst über Einzelwesen nur 
dann apodiktische Urteile fallen^ wenn uns ein allgemeines Gesetz 
bekannt ist, aus dem wir auf den besonderen Fall schließen. So 
können wir apodiktisch behaupten, ein geworfener Stein werde 
eine Parabel beschreiben, weil wir das allgemeine Gesetz kennen, 
von dem die Wurfbewegung nur einen besonderen Fall darstellt. 
Ein solches Gesetz ist aber im ästhetischen Gebiet nirgend anzu- 



*, 



»■ • b •• ,*v •• ' 



•^■ii^^^^m^,^ ^ 



k *m • . ^ , 



•VT* 



■ 1^ « tim*m- 



' r %^it^,«*^w 







w<WWWwplffg>»SliH(i^ W l ii ^ ii u Jt^ i 






I 



L. Nelson: Über wissenschaftliche und ästhetische Natarbetrachtang. 845 

treffen. Wir behaupten die Schönheit einer Sonate mit dem be- 
stimmtesten Bewußtsein notwendiger Geltung, aber wir können 
kein Gesetz angeben^ aus dem sich ihre Schönheit vermittelst eines 
logischen Schlusses ableiten und begreiflich machen ließe, so wie 
wir die parabolische Form der "Wurfbewegung durch einen lo- 
gischen Schluß aus dem Fallgesetz ableiten und erklären können. 
Wer unserem ästhetischen Urteil widersprechen sollte, den können 
wir nicht durch logische Gründe belehren, sondern wir können 
ihn mir an das schöne Objekt selbst verweisen und ihn auffordern, 
an der Betrachtung desselben seinen Geschmack zu bilden. 

Durch die eben hervorgehobene Eigenschaft unterscheidet sich 
das Schöne zugleich vom Nützlichen. Wenn nach der Brauch- 
barkeit eines Werkzeugs oder einer Maschine gefragt wird, so ist 
nur nötig, zu vergleichen, ob das Ding zur Hervorbringung seines 
Zwecks geeignet ist oder nicht, und wir werden aus der Ange- 
gemessenheit oder Unangemessenheit znr Heryorbringung dieses 
Zwecks auf seinen Wert oder Unwert schließen können. Bei der 
Beurteilung des Schönen verhält es sich ganz anders. Denn wel- 
ches wäre der Zweck einer schönen Blume, welches der Zweck 
eines schönen Sternbildes, welches der Zweck einer schönen So- 
nate? Schön die Frage nach einem solchen Zweck des Schönen 
muß uns ungereimt erscheinen. Das Schöne dient nicht als Mittel 
zu einem Zwecke, von dem es seinen Wert entlehnen könnte, es 
ist so wenig ein Nützliches wie ein Angenehmes, sondern gefallt 
an sich selbst, ohne alle Vergleichung ; es trägt seinen Zweck und 
Wert in sich selbst. 

Weder aus einem Naturgesetz noch aus einem Zweckgesetz 
kann also die eigentümliche Bedeutsamkeit des Schönen begreiflich 
gemacht werden. Die Pracht des Farbenspiels, die Harmonie der 
Töne, die Anmut der Gestalten, — sie alle enthalten eine ge- 



846 L. Nelson: Über wissenschaftliche und ästhetische Natarbetracfatung. 

heimnisvolle Bedentang, die wir wohl fühlen, aber nicht durch 
Begriffe zu erschöpfen vermögen. 

Ich habe vorhin gesagt, wir hätten unter „Natur" das Dasein 
der Dinge zu verstehen, sofern es durch allgemeine und not- 
wendige Gesetze bestimmt wird. Indem wir an diese Formulierung 
anknüpfen, können wir nunmehr die Behauptung aufstellen, daß 
die Schönheit einem Dinge niemals in seiner Bedeutung als Natur- 
gegenstand zukommt. Wohl ist auch das Schöne ohne eine ge- 
wisse innere Ordnung nicht vorstellbar ; aber diese Ordnung, diese 
Begelmäßigkeit und Harmonie, die uns am Schönen erfreut, ist 
nicht durch allgemeine Yerstandesgesetze bestimmbar, sondern sie 
muß sich in der Anschauung offenbaren und läßt sich schlechter- 
dings nicht auf Begriffe bringen. 

Damit werden wir denn auf die anfangs aufgeworfene Frage 
zurückgeführt. Wenn wir die Realität des Schönen nicht als 
Schein und Trug verwerfen wollen, so scheint es, daß wir mit 
den Ansprüchen der Wissenschaft in Konflikt geraten. Oder läßt 
sich vielleicht irgend ein noch so entlegenes Grebiet ausfindig 
machen, an das die erklärende Theorie keine Ansprüche hätte, 
ein Gebiet, das sich der natarwissenschaftlichen Behandlung auf 
die Dauer zu entziehen vermöchte? Wenn wir gestehen müssen, 
daß wir ein solches Gebiet nicht kennen, daß uns die Hoffnung 
versagt ist, es jemals zu finden, wo bleibt dann der Baum für 
eine ästhetische Betrachtung der Dinge? 

Die unendliche Ausdehnung und Teilbarkeit des Baumes und 
der Zeit gestatten es der Wissenschaft nicht, an irgend einer 
Stelle in der Erforschung der Ursachen Halt zu machen; vielmehr 
stellt ihr die unendliche Mannigfaltigkeit der Erscheinungen immer 
neue Aufgaben. Aber gerade diese Grenzenlosigkeit in der Er- 
weiterung ihres Gebiets läßt bei näherer Betrachtung eine un- 



- '*«'JB .■«•►•. 



-■■'*—•'"-■»» -»—'»«"*•»'-. -». - » ■'« UL I >,<■■ . . t^<»' iiiiw n i » «>-i jp„ ,>>«riM»..~ ." - ,- , IWHPtin Uli II. y •*•• ^.v^-^iT-^ 



f- - ■■*-« 



^# 



L. Nelson: Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrachtong. 347 

überwindliche Schranke des menschlichen Wissens erkennen. Denn 
eben die TJnvoUendbarkeit dieses Wissens bringt nns zum Bewußt- 
sein, daß eine vollständige Erkenntnis der Welt für uns unmöglich 
ist. Unsere Erkenntnis kann nie zu einem geschlossenen Ganzen 
werden; sie bleibt insoferiTimmer Stückwerk; und zwar derart, 
daß wir sie auch nicht einmal in Gredanken zu einem vollendeten 
Ganzen ergänzen können. Wenn wir beispielsweise in der fort- 
schreitenden Erforschung der Fixsternsysteme irgend wo an eine 
Grenze des Sternenheeres kommen sollten, so könnte uns doch 
das nie berechtigen, diese Grenze für mehr als eine Grenze unserer 
bisherigen Erfahrung zu halten. Denn um zu wissen, daß es 
außerhalb derselben keine Sterne mehr geben kann, müßten vdr 
den ganzen übrigen Kaum durchforscht haben. Das schließt aber, 
da derselbe unendlich ist, eine innere Unmöglichkeit ein. Eine 
Ergänzung unserer beschränkten wissenschaftlichen Erkenntnis zu 
einem vollendeten Ganien ist also undenkbar. Unsere Erkenntnis 
ist folglich nicht nur dem Grade, sondern der Art und dem Wesen 
nach beschränkt. Wir können uns eine vollkommene oder all- 
wissende Erkenntnis der Welt nicht durch eine allmähliche Ver- 
vollständigung der unsrigen erreichbar vorstellen, sondern wir 
müssen sie als eine der Art nach von der unsrigen verschiedene 
denken. Von einer solchen allwissenden Erkenntnis können wir 
uns aber keine positive Vorstellung machen, der Begriff einer 
solchen bleibt für uns gänzlich leer. Wir können sie nur nega- 
tiv bestimmen, als eine solche, die nicht an Schranken ge- 
bunden ist, sondern die Welt als ein vollständiges Ganzes zu 
überschauen vermag. Als ein vollständiges Ganzes nämlich müssen 
wir die Welt denken, wenn auch unsere beschränkte Erkenntnis 
der Welt notwendig ein Unvollendbares ist. Von der Welt, wie 
sie imabhängig von unserer beschränkten Erkenntnis besteht, 






f ^ 




•SSri '•' t 



348 L. Nelson: Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrachtang. 

können wir uns also nur dadurch einen Begriff machen, daß wir 
die Schranken, die an unserer Erkenntnis haften, aufgehoben 
denken. 

Ein Ding, das unabhängig von der Art, wie wir es erkennen, 
besteht, heißt ein Bing an sich. Dinge an sich können also 
niemals Gegenstand der wissenschaftlichen Erkenntnis werden. — 
Wir können dies dadurch ausdrücken, daß wir sagen: wir haben 
von den Dingen an sich nur Ideen. Idee nämlich ist eine Vor- 
stellung, deren Gregenstand in keiner bestimmten Erkenntnis an- 
getroffen werden kann. Zur Bestimmtheit einer Erkenntnis gehört 
zweierlei : Anschauung und Begriff. Die Anschauung^ gibt uns das 
Mannigfaltige der einzelnen Erscheinungen; durch den Begriff 
denken wir das Gesetz, unter dem die Einzelerscheinungen stehen. 
Nur durch die Verbindung von Anschauung und Begriff findet 
die Wissenschaft die Einheit in der Mannigfaltigkeit. Eine Er- 
scheinung, die sich nicht der Gesetzmäßigkeit des Verstandes 
fügte, existiert nicht für unsere Erkenntnis; ebensowenig aber 
ein Gesetz, unter dem nicht wirkliche Erscheinungen ständen. 
Schon anfangs hatten wir betrachtet, wie durch diese wechsel- 
seitige Bestimmung von Anschauung und Begriff, von Erscheinimg 
und Gesetz, die Einheit unserer Naturerkenntnis zu stände kommt. 
Jetzt sehen wir deutlich, worin diese Naturerkenntnis beschränkt 
ist, worin sie notwendig unbefriedigend bleiben muß: Das Be- 
dürfnis unserer Vernunft nach Einheit kann durch die Wissen- 
schaft nicht vollständig befriedigt werden. Die vollendete 
Einheit der Welt können wir nur in Ideen denken, der Wissen- 
schaft bleibt sie unerreichbar. 

Aber wie hängt dies alles mit der ästhetischen Naturbeurtei- 
lung zusammen ? — Sehr nahe, wie sich sogleich zeigen wird. Ich 
hatte gesagt, Idee sei eine Vorstellung, deren Gegenstand in 



••-VSTÄssä 



iMai^kiitHoaM 



L. Nelson: Über wissenschaftliche und ästhetische Natorbetrachtung. 349 

keiner bestimmten Erkenntnis gegeben werden kann. Demgemäß 
können wir zwei Arten von Ideen nnterscheiden. Es kann näm- 
lieh einerseits Begriffe geben, die keine anschauliche Be- 
stimmung zulassen, Begriffe, von deren Gregenstand wir uns keine 
Anschauung verschaffen können; es kann andererseits anschau- 
liche Vorstellungen geben, die keine begriffliche Bestimmung 
zulassen, Anschauungen, die sich nicht auf Begriffe bringen lassen. 
Von der ersten Art sind die vorhin erwähnten Begriffe von den 
Dingen an sich, auf die wir durch Verneinung der Schranken 
unserer Erkenntnis kamen. Zum Unterschied von der zweiten Art 
der Ideen können wir diese schrankenvemeinenden Begriffe von 
den Dingen an sich als logische Ideen bezeichnen. — Die Ideen 
der anderen Art sind Formen der Anschauung, die sich nicht auf 
Begriffe bringen lassen. Solche Formen waren es aber gerade, 
die wir vorhin als die der ästhetischen Vorstellungsweise eigen- 
tümlichen erkannt hatten. Wir mögen sie deshalb ästhetische 
Ideen nennen. 

Es hat hiernach keine Schwierigkeit mehr, die Möglichkeit 
der ästhetischen Naturbeurteilung und ihr Verhältnis zur wissen- 
schaftlichen aufzuklären. Wir können jetzt angeben, woran es 
Uegt, daß neben der wissenschaftUchen NaturbeurteUung eine 
ästhetische Eaum findet, und daß diese bestehen kann, ohne den 
Ansprüchen der anderen Eintrag zu tun. Wir hatten gefunden, 
daß die ästhetische Betrachtxmgsweise ihren Gregenstand nicht ^ als 
Naturgegenstand beurteilt, sondern ihn gleichsam herauslöst, ihn 
isoliert aus seiner Verkettung in den unendlichen Mechanismus der 
Erscheinungen. Nun wohl, wenn uns die Wissenschaft den Me- 
chanismus des Geschehens erklärt, was leistet sie mehr, als daß 
sie uns zu jeder gegebenen Erscheinung eine andere aufweist, aus 
der nach einem Gesetz die notwendige Abfolge der ersteren be- 



850 L. Nelson: Über wissenschaftliche und ästhetische Naturbetrachtung. 

grifPen werden kann? Diese andere Erscheinung aber kann ihrer- 
seits wiederum nur erklärt werden, indem wir eine dritte auf- 
weisen, in der die Notwendigkeit ihres Eintretens begründet liegt. 
Jede Erklärung weist also auf ein Unerklärtes zurück, wir lösen 
ein Problem, indem wir ein anderes an seine Stelle setzen. Da 
wir in der Reibe der Erscheinungen an kein Ende kommen, so 
kommen wir auch mit unseren Erklärungen an kein Ende. Die 
Notwendigkeit des Naturgeschehens erweist sich also als eine be- 
schränkte: die ursprüngliche Zufälligkeit der Erscheinungen läßt 
sich nicht aufheben, sie läßt sich nur zurückschieben. Ich hatte 
darauf aufmerksam gemacht, daß, wer auch nur in einem Zeit- 
moment den Zustand aller Teile eines materiellen Systems kennte, 
daraus die ganze übrige Geschichte desselben zu berechnen in der 
Lage wäre. Wo man diesen Zeitmoment wählt, ist dabei ganz 
gleichgültig ; aber es ist für die uns beschäftigende Frage wichtig, 
festzustellen, daß ein solcher gesetzlich unableitbarer, also 
zufälliger Zustand notwendig angenommen werden muß. Selbst 
die vollendetste naturwissenschaftliche Theorie vermag diese Zu- 
fälligkeit nicht aufzuheben. Der Astronom, der mit unfehlbarer 
mathematischer Gewißheit für vergangene und zukünftige Zeiten 
die Lage der Gestirne zu berechnen im stände ist, bedarf doch 
der empirischen Kenntnis ihrer Konstellation zu irgend einem 
Zeitpunkt. Wenngleich er diesen Zeitpunkt beliebig wählen kann, 
so ist doch bei der jeweilig gewählten Anfangslage, die ihm als 
Ausgangspunkt für seine Berechnungen dient, die geometrische 
Anordnung der betrachteten Gestirne schlechthin zufällig. 

Diese Zufälligkeit der ursprünglichen Zusammensetzung schafft 
Eaum für die ästhetische Beurteilung der Natur. Während die 
Wissenschaft den gegebenen Stoff der sinnlichen Anschauung nur 
mit Bücksicht auf seine Abhängigkeit von allgemeinen Gesetzen 



f 



i 



i 

r 



L. Nelson: über wissenschaftliche und ästhetische Natarbetrachtong. 851 

betrachtet, beruht die ästhetische Beurteilung gerade auf der An- 
erkennung der ursprünglichen Zufälligkeit seiner anschaulichen 
Zusammensetzung. Denn eben diese Zufälligkeit erlaubt es uns, 
den Gegenständen der Anschauung eine eigene, von dem Mecha- 
nismus, in den sie eingefügt sind, unabhängige Bedeutung zuzu- 
erkennen. 

Die so rätselhaft erscheinende Natur des ästhetischen Urteils 
wird uns jetzt verständlich. Es wird zunächst verständlich, warum 
wir gerade nur anschauliche Gregenstände ästhetisch bewerten 
können. Aber die Anschaulichkeit ist nur eine notwendige Be- 
dingung des Schonen; das Wesen der Schönheit macht sie noch 
nicht aus. Der Gehalt der Anschauung muß zur Einheit eines 
Ganzen zusammenstimmen, um ästhetische Bedeutung zu gewinnen. 
Das Schöne muß die einheitliche Form eines individuellen Ganzen 
haben, durch die es sich isoUert aus dem unendlichen Flusse der 
Erscheinungen. Nicht jede Reihenfolge von Tönen ist schön, son- 
dern nur eine solche, die so angeordnet ist, daß sie die Form einer 
Melodie zeigt. Diese individuelle Form, diese innere Einheit und 
Harmonie des Schönen, ist aber gerade das Unbeschreibliche und 
Unaussprechliche, was sich nicht in "Worte fassen oder auf Begriffe 
bringen läßt. In dieser Form liegt der wahre Zauber des Schönen. 
Dieser Zauber beruht darauf, daß die Dinge dem Bedürfnis unserer 
Vernunft nach Einheit da entgegenkommen, wo wir es nicht er- 
warten konnten; daß sie zu diesem Bedürfnis zusammenstimmen, 
ohne daß sich die Notwendigkeit eines solchen Zusammenstimmens 
einsehen ließe. Die Unauflöslichkeit dieses Zaubers, d. h. die Un- 
möglichkeit ihn zu erklären, verstehen wir jetzt leicht, indem wir 
uns erinnern, daß das Erklären in der Ableitung aus einem Na- 
turgesetz besteht, die Form des Schönen aber gerade als das 



Sh2 L. Nelson: Über wissenschaftliche und ästhetische Natnrbetrachtiing. 

schlechthin Zofalligei also aus Naturgesetzen IJnableitbare zu be- 
trachten ist. 

Wenn aber sonach die Schönheit zwar nicht theoretisch anf 
ein Gresetz zurückgeführt werden kann, so verrät doch der bereits 
erwogene Ansprach des ästhetischen Urteils anf apodiktische Gel- 
tung, daß ihm irgend ein allgemeines Prinzip zu Grrunde liegen 
muß. Es muß irgend einen, wenn auch noch so verborgenen Grund 
geben, auf dem die Allgemeingültigkeit und Notwendigkeit des 
ästhetischen Urteils beruht. Da dies Prinzip in unserer Natur- 
erkenntnis nicht anzutreffen ist, so werden wir es nur in Ideen 
suchen können. Nun gibt es aber außer den ästhetischen Ideen 
keine anderen als die logischen von den Dingen an sich. Also 
werden diese letzteren der ästhetischen Naturbeurteilung in ana- 
loger Weise zu Grunde liegen, wie die Yerstandesgesetze der 
theoretischen Naturbeurteilung. Während aber die theoretische 
Unterordnung der Erscheinungen unter ein Gesetz durch einen 
Schluß vermittelt wird, vermittelt in der ästhetischen Beurteilung 
ein bloßiBS Gefühl die Beziehung der Erscheinungen auf die 
Ideen. 

Hieraus erklärt sich die höhere Bedeutung, die wir dem 
Schönen der Natur beimessen, sowie die eigenartige Wirkung, die 
es auf die Gemütsstimmuug des Beschauers ausübt. Durch seine 
unmittelbare Beziehung auf die Ideen ragt das Schöne gleichsam 
hinaus über die Welt der Erscheinungen, hinein in die Welt der 
Dinge an sich. Jeder wahrhaft schöne Gegenstand stellt gleichsam 
im Bilde die Idee der vollendeten Einheit dar. In den schönen 
Formen der Natur kündigt sich uns eiae höhere, geheimnisvolle 
Wahrheit an, durch eine Sprache, die zwar kein Verstand je ent- 
rätseln, aber jedes gebildete Gefühl vernehmen wird. 

Die Besorgnis ist mithin unbegründet, daß die fortschreitende 



L. Nelson: Über wUsenscIiaftliche und äsüietische Naturbetrachtung. 35B 

Wissenschaft das Sckönheitsgefühl im Menschen ersticken werde. 
Dies Gefühl ist seinem Tlrspmng und Wesen nach allen Er- 
klärnngen der Wissenschaft überlegen und wird uns durch keine 
wissenschaftliche Einsicht irgend welcher Art jemals geraubt 
werden- können. Die wissenschaftliche Naturansicht und die ästhe- 
tische schließen einander nicht aus, sondern sie ergänzen sich 
gegenseitig. Aber freilich, dessen müssen wir wohl eingedenk 
bleiben, daß eine friedliche Nebenordnung beider Ansichten nxu; 
durch ihre getrennte AusbUdung mögHch ist, und daß eine jede 
i^ich eines Übergriffs in das Gebiet der anderen zu enthalten hat, 
wenn nicht beide Schaden nehmen sollen. 

Daß diese Notwendigkeit einer getrennten Ausbildung theore^* 
tischer und ästhetischer Naturansicht im Laufe der Geschichte nur 
erst verhältnismäßig spät hervortreten konnte, liegt in' der Natur 
der Sache begründet. Erst durch die Entdeckung des wahren 
Weltsystems und der Naturgesetze mußte endgültig die Physik 
mit der Ästhetik zerfallen. An die unentwickelte Wissenschaft 
der Griechen konnte sich noch bis zu einem hohen Grade der 
, Ideenkreis ihrer Kunst und Mythologie anschmiegen. Sie konnten 
sich die Natur noch als einen Kosmos vorstellen, d. h. als ein 
architektonisch angeordnetes Ganzes, nach Analogie eines Kunst- 
werks. Deutlich zeigt dies das Weltbild der Pythagoreer, wo um 
das heilige Feuer der Mitte sich in bestimmten Abstufungen die 
himmlischen Sphären runden; zu unterst die irdische Eegion der 
Wolken und Winde und der Erdbahn, darauf folgend die in ewigem 
Umschwung kreisenden Sphäre^ des Mondes, der Soime und der 
Planeten, bis zu der äußersten Sphäre, an der die Fixsterne be- 
festigt sind und die umschlossen wird vom Olymp, dem Wohnsitz 
der Götter. Dieser Kosmos zeigt in seiner architektonischen An* 

Abhandlnogeii der Fries^scheii Sclinle. JL Sd. 23 



S54 ti. Nelson : tfber wissehsc^aftfiehe und ftsthetiaelie Naturbeinclitang« 

Ordnung eine Vielgestalt der Hinmielsraame, die doch znsanmien 
ein Ganzes bilden, und die Einheit dieses Ganzen liegt in der 
Anschannng. Das Weltgebäade kann sich deshalb unter der Form 
einer ästhetischen Idee darstellen. 

Dieser ästhetische Eeiz des astronomischen Weltbildes mußte 
verschwindenj sobald durch die Entdeckung der XJnendlidikeit der 
Raumwelt die Einheit des Gemäldes gesprengt wurde. Schoi^ 
oft ist die Bemerkung ausgesprochen worden, daß die Welt- 
ansicht des Ptolem^us vor der des Eopebnieus den Vorzug habe, 
der dichterischen Phantasie ein geeigneteres Betätigungsfeld zu 
bieten. Man kann sich die Richtigkeit dieser Bemerkung durch 
eine Vergleichung von Dantes „göttlicher Komödie^ mit Klopstocks 
;, Messias^ deutlich machen. Jener läßt uns in der Wanderung 
durch Hölle, Fegefeuer und Himmel gleichsam die verschiedenen 
Stockwerke des Weltgebäudes vor Augen treten. Bei diesem er«- 
weitert sich das Bild ins Unermeßliche, und während der eigent^ 
liehe Schauplatz der Handlung auf das kldne Palästina beschränkt 
ist, sollen wir dem Fluge der Geister durch Fixsternweiten folg^a. 
Der Versuch, Einbildungskraft und Verstand zugleich zu befrie- 
digen, hat einen klaffenden Zwiespalt in der Ausfuhrung zur 
Folge. 

Ln Grunde ist es aber nicht eigentlicfa der Umstand, daß die 
Erde aus ihrer festen Stellung gerückt und zu einem untergeord- 
neten GÜede eines untergeordneten Systems geworden ist, was 
dem neuen Weltbilde die ästhetische Bedeutsamkeit genommen 
hat. An und für sich schließt die Ansicht des Kopemikanisdben 
Systems eine dichterische Behandlung nicht 'geradezu auff. Wenn 
Klopstoce, noch im Sinne dieser Ansicht, singen konnte: 

Um Erden wandebi Monde, 
Erden am Sonnen, 



L. Nelson : Über wiBsenschaftliche and ästhetische Natorbetrachtong. 866 

Aller Sonnen Heere wandeln 
Um eine große Sonne — 

so zeigt das in diesen Versen angedeutete Bild des Weltgebäades, 
mit der proportionierten Anordnung und Gruppierung der Himmels- 
körper um eine Zentralsonne, immerhin noch die architektonische 
Einheit einer ästhetischen Idee. Aber eben dieses Bild entspricht 
nicht mehr den Lehren unserer heutigen Astronomie. Denn einmal 
braucht der Schwerpunkt des Fixsternsystems durchaus nicht in 
das Innere eines Grestims zu fallen, sondern könnte sehr wohl 
irgend wo im leeren Eaume liegen. Andererseits aber, und das 
ist das Wesentliche , mfissen wir die Raumwelt notwendig als ein 
Unvollendbares denken, und mit diesem Gredanken verliert die 
Vorstellung eines räumlichen Mittelpunktes, und also auch einer 
allgemeinen Zentralsonne, jede Bedeutung. Damit ist aber die 
architektonische Einheit des früheren "Weltbildes endgültig zerstört. 
Denn das unbegrenzt Ausgedehnte hat keine Form und Gestalt. 
Die Totalität des Weltalls können wir uns nicht mehr anschaulich 
vorstellen, sondern nur nach den logischen Ideen denken. 

Die Versenkung in diese grenzenlose astronomische Raumwelt 

läßt keinen anderen Eindruck zurück als das betäubende Grefühl 

einer trostlosen Einöde, einer erstarrenden Kälte. Ein Eindruck, 

der zwar mittelbar, durch das unendlich Demütigende, womit er 

unsere eigene physische Existenz gleichsam vernichtet, eine hohe 

ethische Bedeutung erlangen kann, ästhetisch aber bedeutungslos 

bleibt. Wer durch ein tieferes Eindringen in dieses Bild die Be- 

dürfioisse des Gremüts zu befriedigen hofft, der wird sich bald 

genug bitter enttäuscht sehen. Seinen Erwartungen kann man 

vielmehr jene Worte entgegenhalten, die den Eingang der Dante- 

schen Hölle bezeichnen: 

Die ihr hier eingeht, laßt die HofEnnng draußen. 

23* 




356 li. Ndson : Über wissenschaftliche und Ui^thetische NaturbetrachHing. 

Zwar haben einige versucht dieses moderne astronomische 
"Weltbild dichterisch zu beleben, indem sie sich nach Analogie 
der alten Lehre von der Seelenwanderung eine Reise der abge- 
schiedenen Q-eister durch den Weltraum ausmalen, wo denn die 
Seele, wenn sie auf einem Weltkorper die dort erreichbare Stufe 
der Vollkommenheit erlangt hat, auf einen anderen übergeht, um 
dort durch höhere Stufen ihrer Vollendung immer reiner entgegen- 
zugehen. Aber diese Vorstellung fuhrt nur auf einen endlosen 
Portschritt, ohne uns irgend wo die Aussicht auf einen Ruheort zu 
eröffnen. Sie kann uns durch das Aussichtslose dieses rastlosen 
*und nie 'befriedigten Wanderlebens die Trostlosigkeit und Ge- 
sclimackwidrigkeit eines solchen Gedankens nur um so eindring- 
licher vor Angen fähren. 

Richtiger noch werden wir aber überhaupt nicht die ver- 
schiedenen astronomischen Systeme nach ihrer ästhetischen Ver- 
wertbarkeit abschätzen. Ist es nun einmal unmöglich, in dieser 
Hinsicht ästhetisch und wissenschaftlich gleichmäßig befriedigende 
Ansichten in ein BUd zu vereinen, warum soUen wir dann nicht 
für die ästhetische Betrachtung bei dem erhabenen Bilde stehen 
bleiben, das das sternenbesäete Gewölbe der Nacht unsereiu Sinnen 
unmittelbar darbietet? Ist nicht dieses Bild durch seinen uner- 
schöpflichen Zauber allen Konstruktionen des rechnenden Ver- 
standes überlegen? 

Diese ästhetische Ansicht hat ihre eigene Bedeutung und 
wird sie niemals einbüßen, wenn wir nur der Forderung triaü 
bleiben, sie von allem Anspruch auf Wissenschaftlichkeit frei zu 
ialten. Es verrät jederzeit eine ebenso große wissenschaftliche 
Unbildung wie Roheit des Geschmacks, wenn man versucht, die 
eine Ansicht mit den Mitteln der anderen zu bearbeiten* Den- 
noch hat es noch in neuerer Zeit eine ansehnliche Schule gegeben.