Skip to main content

Full text of "Bibliographisches Repertorium"

See other formats


.■>^- 


M^:, 


%'-ti^' 


•1^  V 


./•^  -  ,f  -f 


lOWTO 


'^< '>.,;».■  «^^r 


L*^   yx    ^^ 


^  -#  #^  <#,#  #.*  't'.f'.'f'.'f'  'i',^  ^.^  ■f',f',^.f',f',f  .^ 

^'#  't.^  «f-.*  «f-.f-  'f'.^.^^.i'  f?3ß^,^^  ^,^^^,^,f,^fi 

0    A  *»^  '•    4    A    ♦    .0.    4    A    ♦    A  V  A    ♦    A    "    A    ♦  ^  *  ^4    A    0    A    ♦  A_  0  ^4    A    *>  -A.  «  JL  *  ^'    »  ^  *  ^  «  ^ 

■t  ^  «t  ^  t"t  #  ^  «i-  ^*  ^  «i-  ^.<f'^.<i'  'i'^.^'.'f'* 
!>  sf-  ^  f^  s^  ^?,^  ^.'i'  «f-,^  ^,^  sf-,f'.^,'f'  -f'^'i'.'i'.'i'.'f'.'^ 

♦\A.V  A     4' A    4    A    ♦    A    «    A    ♦    A  V  A    4*  A  V  A    ♦  A,  4**  A    ♦  ^  «  JL  ♦  J^,  ->  A  *  ^  *  A  *  ,^  *  r^  "  A  *  r^ 

i'Af'  ^.^  ■^.'f'  ^.«i-  ^,<t',f'.#  ^.^,f'..^.sf'.*,f','i-.'#,f',^ 

4    A    4     «    4    A     4    A    0    A    4    A    4    A    4    A  V  A    ♦  ^  <•  ^4    AOÄ    ♦    ■fe-*^*^«-^*-:^^*^»^''^*^ 

^  f-  <i'  ^  #  ^?  ^  <t>  -f-  *.<f'  ^-  «f-  ^^.<f'.<^^.<f'  <^,'i'*.<t',^ 

4      A      4      A      4      A      4      A       4      A      0     A      4      A      0      A      4      A      <>    ^    *    A.  «      A*A-*^*-4-'>-&«A      <•    -Ä-    ♦     A.    0    A     *     A    0    A, 

^  «i-  ^  ^  «^  «i-  <^.^  <^.^.<^^  ^  ^^^^ßß^^^^^^^ßß^^ 

A    "    A-  V  A.  V  A-  V  A.  V  A  V  A   «    A    «A<'A<>A'>A«A<>A<>^<>^«-s^o^«  ^  o  A,  <>  Ji^  '>  A^  0 

t  ^  f-  -t."^  <i'.^  sf.'f'  ^^,^  #,€>  ^,^  ^.'t.'f'.*  ^'.^  -^ 

A    4     «  V  A    4    A  V  A    4    A    «    A  V  A    0  A  4    A    A    A  V  A    «    A    4    A    o    A    4    A  V  A    4    A    ♦  A4    A4    A    «    A 

^^^  ^,^,^  ^,^;^  ^,^  ^ßß^ßßßßß\^ßß 

A  V  A  V  A   ♦   A  <•  A   ♦  A  «  A   <>^A-<fA,oj^'>A^o    A  »  A   o  A^  A   »    A  o  A   »   A  *>  A,  »  A/-.  *>  A.  »   A  » 
4    A4  AV  A4'  A4' A  VA  VA  VA    4*  A  VA    4    A  A    «    A4  A  V  A 

»♦    '>   ^^  0    A    ♦  A-  V  A    *>  ^  *    A    ♦  J:,  ♦    A   <•  A  «  -Ä-  •>  ^  *    A   0    A    «    A   <>   A,  «    A    0  A^^AoA^v    AoA« 

r?,*  <^/f?  ^.«f-  t',<f'.^.f',f',*'^."f'.'i'.<i',t',<i'.f'.f  .f  ,'i',<^ 

4    A  V  «    4    A  V  A  V  A    *    A  VA    *  A.V  A  ♦  A  <*  A   ♦    A.  V  A    ♦  A,  *  A,  *  A  V  A    *  A  «  A,  ♦  A  ♦    A    4    A 


^V  A  V  A  %' A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  VA,V  A  V^V  A  "«A.«A.«^«A,*^*r^*r^*,^-.  f  J^'''  . 
'    A  V  A  4    A   4   A    ♦  A  «   A    4    A   4   A    ♦  A,  «  ^  ♦  A.  ^,ih'*A^^JL*A.^JL^A^''JL''A.^J(^^A^^A^ 
A    4    A    «    A    4    A  V  A    «    A    «*  A  V  A    *  A  «    A  V  A  ^  ^  «  A,  «    A  V  A    «    A,V  A    «  ,A,  «  A  ♦  ^  «  ^  «  . 

,1-  #  'f /f-  '^/i'  ^,<i'  ^.^  ^.f-.f-.^  <t.f',^,^.f',f',f',<f'.'^ 

V  A    ♦  A-V  A    ♦    A  V  A    4    aV  A    4  Va    0  Je    ♦  A-V  A    ♦  JJ,  *>  A,  »  A-V  A  V  A    »  A    »  A.  »  A,  »  A.,  »  A.  »  ,A. 
A  V  A,  »  A  V  A    ö    A  V  A  V  A,  V  A  «    A  V  A  V  A    ♦  A  '^  A,  ♦  A  «    A  V  A  V  A    «A*r4*r^*c4*A^. 

!>  #,*  sf-.*  ^,^  ^At  <#."i',f'.f'.f';*  st'.^^^f.^.f-.f  .f-.-^ 

'        V  A  V  A  V  A    4  A  V  A    4    A  V  A    4    A  V  A  4  A  *  A,  ♦  -^    «  ,»,«,«,«  A«A,">A,»A,oA,*A,'*A 

'  #  ^  «f-  ^  -f-  ^  «f-  %^  €-  ^ßßy^,^  ^  *  ^.^ß^.^ß 

■■     ■     ■■    ^    ^V  A  V  A  V  A   o**  A    ♦    A    «    A  V  A  V  A  «  A  0  A,  <>  A  0    A    «A,oA,«,A,oA,«AoA6 

-t  ^.Sf-  <t.S^  ^,^  ^ß,^^,fß'3ß\^ß^>^ß>^^ 

•ft^  V        '     '■  V  A  V  ,0  V  A  V  J>    0   A  V  A  V  A  Va.  »A   *    A-<'A*jiL*A*    A   <i  A.  0    ^^  0  A^  0  A,  o 

,     ,    '     ••  ,v,    4    A    4  ,*/    ♦    A    4    A    4    A    4    A    *  A.  *  -Ä-  ♦  A,  *  -&-  *  A  ^  -&.  *  A-  <■    A    ♦  A  *  A.  ♦  A.  *  A. 

"    A  i    A  V  A  V  A    0  A  Va  ->  A  ♦  A  0  A  0  A,  •>  A,  0   A  0  A  «  ^  <•  A  «    A    «  A  0  . 

V    •     V,    A  ..    '    A    ♦  0  V  A    4   A  V  A    i  Jfi^  *A«A   «A^A^A'A  *_&   ♦A*A*A-*   A   «A. 

.  .f,  ^,  ^;e^  et  f,  cf^,  <^  .f,  <f^^,'t'.^t'.*/fAt'Atl'  ^ß^  ^  i^^  * 

V   A   4  4   A   4   A4  A  *  A  *  ^^^  *  A  ♦  A  *  A  ♦   ^^  *  -Ä   ♦  A   *  AV  A  V  A  V  A- 

■' *'■  ■  <$-f ^ <f"t  <f  4^ i^^^^l" ^^ 4i> 4^ 4^ ^ 


4    A    0    A    «    A.V  A    4    A    0    A     «^<'r^*r^<'A.*^oA.»A,«  A  *    A  V  A    0    A    «  ^  *  ^  «  A  ♦  ^  *  A  ' 

^  <i>  ^  'f'  ^  <i'.^,«^^.*.<i'*.^f',^  <i'  ^  <,%  «^  ^^^  ^  ^.t- 
1-  -t-f-  ^  ^  f^  "f  <§>  f-  ^  f-f-  ^  f»  <^  <i'  «^.-f- *.<i'  ^.^.^ 


...    ., , .-    --.--.  .^.  ^^^  %^?  W  W  W  W  W  W  w,  _    ...    .^    ...    ..    .,    ., 

&-  0    ^.^'A*-^*^*  r^  0   A    <^    A    0    A    «A«A*AoA«A*>-&,*A,  VA    «    A  V  A    «    A    o    A    «    A    0    . 


Ä.  V  4.V  A  V  A  "«  -A,  0  ^  **,^«  A^^\^o  A.  «  AJo  A^  ♦^<^r^*r^'^f4i*  r^  <^\^  «*^''^*^"*"'-^*'^*^"^ 


«   A  **   A   «   A    ♦  A,  <>  A,  0  -A-  <►  \A,  4   A   «   A   *    ^    *>  A.  ♦  \A^  ♦  A.  ♦  -Ä,  *  ,iL  *  ^  *  ^ 


Ä-  *  A.  0  A   0   A    ♦   A  ' 


♦  A.  0    A  V  A    0    A    ♦  ^  0    A    ♦    A    «    A  %    «  V  A    ♦    A  VA    o  A  *>  A,  *  ^  ^  ^  *  J^  *  ,*.   «    A    ♦  J-    ♦    A    «    A 

i>^<#>:^'4:4;#:#'<i':^;f:<i':4:4;f:<i';i':<i;i':f:#':i';f:<^ 

;i>;f;CCfJiCCfAf>^^ 


T  A  V  A  «    A  V  A  V  A,  <>    A  V  A    «    A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  «    ■&,  «  A  *  A  *  A  *  A  *  A 

&.  0   A  V  Ji-   o\A  V  A.  0    A    0    A  V  A  V  A.  0   A    ♦  ^V  A    o    A    <>  A  «    A    «    A    «    A    o    A    ^jLoA^oA.oA,«, 

*     ^     *    A    ♦    A.  *  A.  *  A-  *  rW^  *  JL  *    A_  ♦  _A  *  .A    *  A.  *  -Ä.  *  A^  *  ;.&-  *  A,  ^  -&-  *    A.   <•  ,A.  ♦    A^  o    A    ♦    A,  *  ,&. 


'#*#•#•#  4'##:#'¥^'<^*^¥'^¥^^i'¥¥¥¥¥"^ 
'^'4*#'#  #'#¥^^>'^*^¥¥  "^  ^^^¥  "^^^^  f 


♦    A  V  A    4    0  V  A    4    A  V  A    *  A^  "  A  ^  A.  *  A,  0    A   0    A    4    A    «    A    «    A    <•    A    4A4A4A0    A,4A«    A 

'^  «f-  <#  ^^  ^  ^ß^^ß/^ß  ^ßßß  ^ßßß^  f  .f 

A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  %  At.  <>A.^A,'>A^<>A,o  ^  <f  A  oA^oA.'>A.OA.oA'>A,'>A^oA  "^A* 

^  ^  <f-  *  «f-  ^  -^.^  <^,#  st-.f-  -#.#  ^ß  ^ß  ^c'ß  ^t^S 

V A  ♦  A V  A    ♦    A  V  A    «  aV  A    »  aV  A    4    A  %    A  "♦    A  V  A    ♦  aV  A    4    A  V  A    ♦  aV  A    J    A  V  A    «    A 

A  0  A  V  A  V  A  V  A  VA  '>A^<>Ju<'A.<>Jk'>A^<>,A^'>A<>A^<>A^<>A,'>A(>A^<>J^<>A^<>A<>A,'>r 

4  •  4^  A  •  4  •^♦A*  A'A- A'A*  A\*>l4.'A*  A>:4^^^^ 


Hö^sVi 


Bibliographisches  Repertoriuiji. 

Veröffentlichungen  der 

Deutschen  Bibliographischen  Gesellschaft. 

Erster  Band. 

Zeitschriften  der  Romantik. 


In  Verbindung  mit 


Prof.  Dr.  Oskar  F.  Walzel  (Bern] 

herausgegeben  von 


Dr.  Heinr.  Hub.  Houben  (Berlin).  ^^^ 


BERLIN  W.  35. 

B.   Bell r' 8  Verlag 
1904. 


Schriftliche  Mitteihingen,  Anfragen  etc.  erbeten   an  den 
Sekretär 

Dr.  HOUBEN, 

Berlin-Schöneberg,  Colonnenstr.  34. 


Inhalts  -Uebersicht. 


Vorwort  und  Bericht.     Vom  Herausgeher Seite  5* — 13* 

Vorstands-  und  Mitglieder- Verzeichnis „  14* — -18* 

Uebersicht  der  Zeitschriften  des  I.  Bandes „  II 

Einleitung.     Von  Professor  Dr.  Oskar  F.   Walz el „  III— XX 

Bibliographisches  Kepertorium  der  Zeitschriften Spalte  1 — 436 

Nachti-äge  und  Druckfehler „  437 — 444 

Autorenregister „  445  —  470 

Sachreuister .,  471—524 


Vor^^ort  und  Bericht. 


Und  doch  sind  diese  papiernen  Fluthen, 
geschriebene  und  gedruckte,  die  stärksten 
Wogen  der  Zeit. 

Varnhagen  an  Troxler. 

Ein  Wort  Varnhagens  mag  als  Motto  an  der  Spitze  eines  Unternehmens  stehen,  das 
vor  zwei  Jahren  angeregt  und  begründet  wurde  und  nunmehr  mit  seiner  ersten  Schöpfung,  der 
bibliographischen  Bearbeitung  einer  Reihe  von  Zeitschriften  der  Romantik,  an  die  Oeffent- 
lichkeit  tritt.  Aus  einer  gleichen  Erkenntnis  heraus,  die  Varnhagens  Wort  hübsch  bezeichnet, 
ist  ja  auch  der  „Entwurf  einer  deutschen  Bibliographie",  wie  ich  meine  vor  zwei  Jahren 
erschienene  einleitende  Broschüre  betitelte,  herausgewachsen,  und  es  ist  stets  erfreulich,  in 
eigner  Sache  gleichsam  eine  billigende  Bestätigung  in  der  Vergangenheit  aufzufinden.  Gehörte 
doch  Varnhagen  zu  den  eifrigsten  Mitarbeitern  der  Zeitschriften  jener  Jahrzehnte,  die  den  Hinter- 
grund unseres  ersten  Bandes  bilden,  er  vor  allen  hat  die  tiefgehende,  oft  epochemachende  und 
noch  nicht  dementsprechend  gewürdigte  Wirkung  der  periodischen  Literatur  auf  das  öffentliche 
Leben  und  die  geistige  Entwicklung  in  Theorie  und  Praxis  mit  erlebt,  und  so  ist  er  auch  in 
dieser  Hinsicht,  wie  in  so  mancher  andern,  ein  auf  die  feinsten  Berührungen  reagierendes,  oft 
vielleicht  allzu  empfindliches  Thermometer  seiner  Zeit  gewesen. 


Unser  Unternehmen  bei  diesem  ersten  Versuch,  durch  den  es  eigentlich  erst  ins  Leben 
tritt,  in  breiter  Theorie  zu  rechtfertigen,  kann  nicht  der  Zweck  dieses  Vorworts  sein.  Es  ist 
ja  bereits  manches  dafür  und  auch  dawider  gesagt  worden,  und  meine  Broschüre  konnte  eine 
ganze  Reihe  von  Urteilen  über  den  Plan  unserer  Arbeiten  berücksichtigen,  so  Avie  sie  auch  die 
Entstehung  des  Ganzen  mitgeteilt  hat.  Jetzt,  wo  der  erste  Band  fertig  vorliegt  und  dem 
Urteile  der  Gelehrtenwelt  sich  darbietet,  muss  sich  unsere  Arbeit  durch  sich  selbst  recht- 
fertigen, und  das,  was  hier  dem  Herausgeber  obliegt,  beschränkt  sich  auf  eine  kurze  Uebersicht 
der  Prinzipien,  nach  denen  der  erste  Band  geschaffen  worden  ist,  und,  da  er  nicht  das 
persönliche  Geschäft  eines  Einzelnen  ist,  sondern  als  Veröffentlichung  der  Deutschen 
Bibliographischen  Gesellschaft  ans  Licht  tritt,  auf  eine  kurze  Skizze  der  Entwicklung 
unseres  Zusammenschlusses. 

Die  Darlegung  der  Grundsätze,  die  mich  bei  Inangriffnahme  des  ganzen  Unternehmens 
und  bei  der  Herausgabe  dieses  ersten  Bandes  leiteten  und  für  die  ich  in  Herrn  Professor 
Dr.  Oskar  F.  Walzel  den  einsichtsvollsten  Berater  fand,  muss  gleichwohl  von  einem  Einwurf 
ausgehen,  der  auch  von  Freunden  unserer  Sache  erhoben  worden  ist  und  vielleicht  nicht 
verstummt.  Man  hat  gefragt:  weshalb  wird  nicht  einfach  zu  jeder  Zeitschrift  ein  genaues 
Register  gemacht,  und  zwar  nur  dieses? 

Dieser  Frage  liegt  die  Anschauung  zu  Grunde,  als  ob  wir  in  der  Tat  nichts  weiter  als 
ein  Register  bieten  wollten.  Selbst  wenn  dies  der  Fall  wäre,  müsste  ich  den  Vorzug  eines 
blossen  Registers  bestreiten.  Ich  habe  bereits  in  meiner  Broschüre  (Seite  18  ff.)  den  Nachweis 
versucht,  dass  der  Glaube,  durch  ein  einfaches  Register  Papier  zu  sparen,  ein  trügerischer  ist, 
ganz  abgesehen  davon,  dass  diese  Rücksicht  bei  wissenschaftlichen  Arbeiten  unmöglich  ausschlag- 
gebend sein  kann,  vielmehr  unsere  Hauptsorge  sein  muss,  die  Beherrschung  auch  grösserer 
Papiermassen  durch  alle  Mittel  zu  erleichtern.  Auf  Grund  unseres  ersten  Bandes  lassen  sich 
mühelos  die  Berechnungen  ausdehnen,  die  mich  in  meiner  Broschüre  zur  Ablehnung  des  Registers 
allein  bestimmten.  Man  nehme  z.  B.  einmal  das  sorgfältige  Universal-Register  zu  den  Wiener 
Jahrbüchern;  eine  Bearbeitung   dieser  Zeitschrift   nach    unserem  System  würde  keinen  umfang- 


6*  Vorwort  und  Bericht. 

reicheren  Band  ergeben,  als  dieses  Register  über  32  Jalirgänge  der  Wiener  Zeitschrift  mit  seinen 
736  zweispaltigen  Seiten,  und  wir  würden  nicht  nur  ein  Sachregister,  sondern  auch  ein  Autoren- 
register  bieten. 

Bei  der  praktischen  Erfahrung  unseres  ersten  Bandes  hat  sich  aber  ein  Gnindsatz  als 
fest  lind  zuverlässig  herausgestellt:  Nur  der  Text  kann  in  ein  berechtigten  Ansprüchen  ge- 
nügendes Register  aufgeteilt  werden,  der  so  gut  wie  keine  Rätsel  mehr  birgt.  Einen  solchen 
Text  aber  haben  die  Zeitschriften  an  sich  keineswegs.  Vielmehr  diesen  Text  zu  schaffen 
war  unsere  erste  Aiifgabe  und  auch  die  schwierigste.  Das  Register  war  darauf  nur  eine  leichte 
Buchung  der  vorher  gewonnenen  Resultate. 

Da  war  in  erster  Reihe  die  Autorenfrage  zu  lösen.  Schon  die  rein  literarischen  Zeit- 
schriften, so  die  unseres  Bandes,  arbeiten  gerne  mit  anonymen  und  pseudonymen  Artikeln.  Ein 
klang-  und  geheimnisvolles  Pseudonym  scheint  das  Herzensbedürfnis  eines  romantischen  Dichters 
gewesen  zu  sein,  und  die  Kritik  kämpfte  alle  Zeit  gerne  mit  geschlossenem  Visier.  Selbst  tapfere 
Naturen  wie  die  der  Brüder  Schlegel  machen  da  keine  Ausnahme;  es  sind  ja  auch  nicht  immer 
persönliche  Rücksicht,  ängstliche  Vorsicht  oder  gar  Feigheit,  die  zur  Anonymität  führen;  eine 
namenlose  Kritik,  je  ernsthafter  und  gründlicher  sie  ist,  hat  allemal  etwas  Fascinierendes  in 
dem  Umstände,  dass  sie  der  Vermutung  einen  so  w-eiten  Spielraum  öt^net,  ihr  Nachdruck  und 
das  Interesse  für  die  Sache  können  dadurch  wesentlich  erhöht  werden.  Haben  wir  aber  erst 
Zeitschriften  und  Zeitungen  mit  politischen  Tendenzen  vor  uns  —  in  unserem  Bande  besonders 
Kleists  Abendblätter  —  so  ist  der  Pseudonyma  und  Anonyma  gar  kein  Ende.  Die  Rücksicht 
auf  dieCensur,  die  ganznatürlicheFurchtvorden  oft  verhängnisvollen  Wirkungen  schriftstellerischen 
Freimuts  z.  B.  in  der  Zeit  napoleonischer  Unterdrückung  oder  in  der  spätem  Epoche  der 
Demagogenverfolgungen  haben  allenthalben  ein  Verschleierungssystem  begünstigt,  das  aufzuhellen 
dem  Historiker  eine  ebenso  notwendige  wie  schwierige,  oft  unlösbare  Aufgabe  ist.  Die  Arbeit 
des  Einzelnen  wird  sich  da  stets  auch  nur  auf  Einzelheiten  erstrecken  können. 

Es  genügt  ja  auch  nicht,  dass  wir  heute  wissen:  dieser  oder  jener  Autor  hat  irgend 
einen  da  oder  dort  erschienenen  Artikel,  ein  Gedicht  etc.  verfasst,  dass  wir  es  auf  Grund  einer 
nach  Jahrzehnten  erfolgten  Sammlung  seiner  Werke  leicht  sagen  können.  Von  Wichtig- 
keit ist  vor  allem,  festzustellen,  was  man  damals  davon  wusste  oder  darüber  vermutete,  welche 
Kreise  eingeweiht  waren  etc.,  um  daraus  die  Wirkung  einer  literarischen  Aeusserung  zu  berechnen, 
die  wesentlich  mit  zu  ihrer  Geschichte  gehört.  Deshalb  galt  es,  stets  auf  die  ursprünglichen 
Quellen  zurückzugehen,  die  zeitlich  ersten  Nachweise  zu  erbringen  und  sich  nur  im  Notfall 
auf  spätere  Angaben  in  Nachschlagewerken  zu  bezielien.  Briefsammlungen  haben  da 
vieles  verraten;  jeder  Briefwechsel  schafft  einen,  wenn  auch  noch  so  kleinen  Kreis  von 
Eingeweihten.  Polemik,  die  einem  Artikel  folgte,  führte  ebenfalls  oft  zur  schliesslichen 
Nennung  des  wahren  Autors.  Häufig  ist  es  auch  ein  Zufall,  der  nach  einiger  Zeit  und  in 
irgend  einem  manchmal  fernliegenden  Zusammenhang  den  richtigen  Namen  ganz  unbefangen 
aufdeckt.  Redaktionelle  Notizen,  Voranzeigen  der  Zeitschriften,  Mitarbeiterverzeichnisse,  Vor- 
worte, ausdrückliche  Erklärungen  der  Autoren  selbst  und  Aehnliches  lieferten  ebensooft  be- 
stimmte Anhaltspunkte;  ferner  Kritiken  der  einzelnen  Zeitschrifthefte  in  anderen  Organen. 
So  finden  sich  beispielsweise  zwei  Fälle  im  Pantheon.  Einmal  lösst  die  Jenaische  Literatur- 
zeitung die  Chiffre  L.  K.  in  Krause  auf;  das  andere  >[al  nennt  das  Mitarbeiterverzeichnis 
Bernhardi  als  Spender  eines  Beitrags,  ohne  dass  sich  in  dem  betreffenden  Heft  sein  Name  selbst 
findet.  Stilistische  Gründe  hatten  bereits  die  bestimmte  Vermutung  darauf  gelenkt,  dass  ein 
mit  ,C3pk.' gezeichneterArtikel  ihm  gehöre:  die  beiden  Umstände  zusammen  ergaben  einen  Beweis. 
Stiluntersuchungen  anzustellen,  war  hier  natürlich  kein  Raum ;  nicht  allzuviele  ^lenschen  haben 
ja  auch  einen  persönlichen,  ehernen  Stil,  der  in  jedem  Fall  ein  genügendes  Indizium  darstellt. 
Da  mussten  wir  denn  auf  schon  vorliegende  Untersuchungen  verweisen  oder  aber  durch  Ver- 
mutungen und  Fragezeichen  diese  und  jene  naheliegende  Möglichkeit  eröffnen.  Gleichzeitige 
Zeugnisse,  welclier  Art  sie  auch  sein  mochten,  waren  uns  zunächst  die  wichtigsten,  um  die 
ganze  Spliäre  der  einzelnen  Organe  zu  der  Zeit,  als  sie  erschienen,  zu  rekonstruieren;  der 
Standpunkt  des  Zeitgenossen  wurde  von  uns  in  erster  Linie  erstrebt.  Wenn  uns  dies  auch 
vielfach  gelungen  erscheint,  so  doch  nicht  überall;  wir  müssen  da  auf  manche  Nachträge  ver- 
trösten, wie  ja  auch  schon  dieser  erste  Band  einige  nachträgliche  Zusätze  enthält.  Die  alpha- 
betische Lebersiclit,  die  alle  in  diesem  ersten  Band  bearbeiteten  Zeitschriften  verzeichnet,  soll 
.'<ich  in  jedem  folgenden  Bande  wiederholen  und  vermehren,  sodass  jedesmal  der  letzte  Band 
unserer  Publikatioiic^n  die  vollständige  Uebersicht  über  alle  von  »ms  behandelten  Zeitschriften 
enthält  und  auch  die  etwa  späteren   liänden   zugefügten   Nachträge  mit  verzeiclinet 

So  ziemlich  alles,  waa  von  der  Autorenfrage  gilt,  findet  auch  l)ei  Feststellung  des 
saclilichen  Inlialts  der  einzelnen  Zeitschriften  seine  Anwendung.  Durchaus  nicht  alles,  was  in 
den  Zeitschriften  gesagt  werden  sollte,  ist  aus  ihrem  gedruckten  Text  ohne  weiteres  ersichtlich. 
Da  steht  unendlich  viel  zwischen  den  Zeilen,  da  ist  vieles  nur  angedeutet  und  manches 
absiclitlich  in  Dunkel  gehüllt.  Wie  könnte  z.  B.  ein  blosses  Register  die  orakelhafte  Hiililignng  der 
Zeitung  für  Einsiedler  an  (ii'.the  Ix'herliergen V    Die  Tendenz  der  einzelnen  Zeitschrift  warf  da  auf 


Vorwort  und  Bericht.  7* 

viel   Unbeachtetes    ein    charakteristisches   Liclit,    gleichzeitige    Briefe    hoten   ganz    zuverlässige 
Aufklärungen,  deren  Gegenstände  oft  nur  für  bestimmte  Kreise  berechnet  wareÄ. 

Wir  haben  uns  deshalb  bemüht,  nicht  nur  eine  Inhaltsübersicht  der  Zeitschriften  zu 
geben,  sondern  einen  möglichst  vollständigen  Kommentar  zu  ihrem  ganzen  Inhalt,  sowie 
dies  etwa  bei  einem  Neudruck  der  einzelnen  Zeitschriften  zu  geschehen  hätte.  Denn  darüber 
dürfte  die  wissenscliaftliche  Welt  sich  einig  sein:  so  dankenswert  mancher  Neudruck  ist  — 
alles,  was  selten  und  wichtig  ist,  was  man,  besonders  bei  unsern  heutigen,  geradezu  schwindel- 
haften antiquarischen  Bücherpreisen,  im  Original  nicht  auftreiben  kann,  aber  gern  in  seiner 
häuslichen  Bibliothek  besitzen  möchte,  alles  dies  vergilbte  Papier  noch  einmal  aufzulegen,  geht 
doch  nicht  an,  und  es  muss  ein  Weg  gefunden  werden,  auf  dem  die  kritisch-historische  Arbeit, 
die  ein  Neudruck  verlangt,  auch  ohne  diesen  Neudruck  selbst  ermöglicht  wird.  Haben  wir 
doch  auch  durch  die  Feststellung  der  Fundorte  manchen  Zeitschriften  den  Nimbus  der  unbe- 
dingten Seltenheit  genommen  und  manches  in  die  Nähe  gerückt,  was  als  weit  entfernt  oder  gar 
verschollen  betraclitet  werden  musste. 

Um  diesen  Kommentar  zu  geben,  haben  wir  alles  herbeigezogen,  was  uns  an  ge- 
drucktem und  ungedrucktem  Material  erreichbar  war  Auf  dieses  „erreichbar"  muss  ich  einigen 
Nachdruck  legen:  auch  manches  gedruckte  Material  war  trotz  aller  Bemühungen  nicht  aufzu- 
treiben ;  entAveder  war  es  auf  einer  Reihe  von  Bibliotheken  nicht  vorhanden  oder  durch  ander- 
weitige Verleihung  monatelang  nicht  zugänglich.  Gewartet  konnte  der  Drucklegung  wegen 
natürlich  nicht  immer  Averden;  hätte  man  sich  von  solchen  Zufälligkeiten  abhängig  machen 
wollen,  dann  würde  ein  solcher  Band  wohl  in  einem  Meuschenalter  nicht  erscheinen  können. 
Soweit  aber  das  Material  für  uns  erreichbar  war,  glaubeu  wir  es  sorgfältig,  wenn  auch  ohne 
Anspruch  auf  Unfehlbarkeit,  gesichtet  und  für  unsere  Zwecke  nutzbar  gemacht  zu  haben. 

Welche  Gesichtspunkte  uns  beim  Sammeln  des  weitschichtigen  Materials  leiteten, 
dürfte  die  Einsicht  in  den  Band  klar  ergeben.  Dennoch  möchte  ich  einige  davon  hier  noch 
hervorheben.  Indem  wir  die  Zeitschriften  als  selbständige  Organe  aufifassten,  ge^vann 
für  uns  alles  das  eine  Wichtigkeit,  was  über  die  einzelnen  Beiträge  hinaus  der  Zeitschrift 
als  solcher  angehört.  Ankündigungen  und  Vorworte,  redaktionelle  Bemerkungen  und  Zusätze, 
Erklärungen  über  die  Aufgabe  einer  Zeitschrift  oder  einzelner  ihrer  Artikel,  alles,  Avas  zum 
inneren  Betrieb  einer  Zeitschrift  gehört  bis  hinunter  auf  Bezugspreis  und  Honorare,  haben  Avir 
nach  Möglichkeit  gesammelt  und  es  Avie  ein  zusammenfassendes  Netz  über  die  einzelnen  Be- 
arbeitungen zu  verteilen  gesucht.  Wir  erlebten  das  Erscheinen  des  einzelnen  Blattes  nach 
Möglichkeit  mit,  Avir  Hessen  ein  Heft  auf  das  andere  folgen  und  Hessen  z.  B.  nicht  das  Vor- 
Avort  zur  Trösteinsamkeit  (Buchausgabe)  den  Nummern  der  Zeitung  für  Einsiedler,  wie  dies  in 
den  Originalbänden  und  in  Pfafis  Neudruck  geschah,  A^oraufgehen,  sondern  ihnen  als  Abschluss 
folgen.  Dasselbe  gilt  von  den  Monatsumschlägen  der  Zeitung  für  Einsiedler,  von  den  Vor- 
reden zu  den  zAvei  ersten  Bänden  des  Pantheon,  die  jedesmal  dem  zweiten  Heft  erst  beige- 
geben waren.  Gebundene  Exemplare  der  Originale,  die  durchAveg  diese  Zeitfolge  unberück- 
sichtigt Hessen,  kamen  für  uns  Aveniger  in  Betracht  als  ungebundene  Exemplare,  die  erst  die 
richtige  Reihenfolge  A'errieten.  Und  stets  sind  nach  Möglichkeit  mehrere  Exemplare  einer 
Zeitschrift  verglichen  Avorden,  um  etAvaige  Differenzen  ZAvischen  broschierten  und  gebundenen 
(oft  verbundenen)  Exemplaren  genau  festzustellen.  AVas  nicht  in  den  Text  unserer  Be- 
arbeitung selbst  sich  einreihte,  Avas  durch  seine  Ausdehnung  den  Zusammenhang  allzusehr  zer- 
stört hätte,  Avas  dem  Erscheinen  der  Zeitschrift  A'oraufging  oder  ihr  nachfolgte  an  Anzeigen, 
Erklärungen,  Polemik,  was  schliesslich  zum  äusseren  Rüstzeug  des  Blattes  gehörte,  ist  stets 
an  den  Anfang,   zu  bestimmten  sich  einheitlich  Aviederholenden  Gruppen  geordnet  worden. 

Indem  wir  alles  das,  was  nur  bei  einem  etAvaigen  Neudruck  der  Zeitschriften  selbst, 
nicht  etwa  der  einzelnen  Beiträge,  zur  Geltung  käme,  ausführlich,  zum  Teil  Avörtlich  Avieder- 
gaben,  schuf  sich  ein  übersichtliches  Bild  von  der  Geschichte  der  einzelnen  Organe,  von  ihren 
Zielen  und  Tendenzen,  und  was  die  Zeitschi-ift  nicht  selbst  A-erriet,  haben  Avir  durch  briefliche 
Aeusserungen  ihrer  Herausgeber,  ihrer  Mitarbeiter  oder  ihrer  Leser  nach  Möglichkeit  zu  er- 
gänzen getrachtet.  Wir  haben  dabei  auch  die  Wirkung  festzustellen  versucht,  die  die  ein- 
zelnen Zeitschriften  oder  Hefte  erregten,  und  zu  dem  Zweck,  ausser  persönlichen  Urteilen  der 
Zeitgenossen  in  Briefen  etc.,  die  gleichzeitigen  Avichtigeren  Pressstimmen  gesammelt.  Von 
einer  unbedingten  Vollständigkeit  kann  auch  hier  keine  Rede  sein;  die  ArbeitsmögHchkeit  Avar 
beschränkt.  Aber  wir  haben  hierbei  mehr  getan,  als  bei  einer  weiteren  Ausdehnung  unserer 
Publikationen  späterhin  nötig  sein  Avird.  Wenn  erst  einmal  etwa  der  Gesellschafter  oder  der 
Freimüthige  in  gleiclier  Weise  bearbeitet  sind,  dann  ergibt  sich  alles  das,  was  Avir  für  diesen 
ersten  Band  mühsam  sammeln  mussten,  ohne  jede  Schwierigkeit,  und  die  Fäden  ZAvischeu  den 
einzelnen  Zeitschriften,  die  für  deren  Geschichte  oft  so  charakteristisch  sind,  knüpfen  sich  ohne 
weiteres.  Wir  mussten  uus  für  diesen  ersten  Band  begnügen,  von  jenen  beiden  umfangreichen 
Zeitschriften  nur  eine  Reihe  von  Bänden  durchzusehen,  von  denen  es  feststand,  dass  durch 
sie  wichtige  Tatsachen  bestätigt  oder  gefunden  Avurden.  Vollständig  durchgesehen  jedoch 
wurden  das  Morgenblatt  von  1807  bis  1830,  die  Zeitung  für  die  elegante  Welt  in  demselben 
Zeitraum,  die  Heidelbergischen  Jahrbücher  von   1808    bis   in    die  Zwanziger  Jahre   hinein,    und 


8*  Vorwort  und  Bericht. 

zwar  jedesmal  mit  allen  Beilagen,  besonders  den  Intelligenzblättern,  die  die  x-eichste  Ausbeute 
an  wichtigem  Material,  an  Voranzeigen,  Erklärungen,  Polemik  etc.  ergeben  haben.  Oft  war 
dabei  da?  Durchblättern  mehrerer  Exemplare  desselben  Jahrgangs  erforderlich.  Die  Wiener 
Jahrbücher  erleichterten  diese  zeitraubende  Arlteit  durch  ihr  ausführliches  Register.  Bei  der 
Allgemeinen  Literaturzeitung  (Jena,  später  Halle),  und  bei  ihrer  jüngeren  Kollegin  der 
Jenaischen  Literaturzeitung  boten  die  Jahresregister  —  Avenn  sie  vorhanden  waren  —  eine 
Handhabe.  Das  Journal  des  Luxus  und  der  Moden  war  leider  in  Berlin  nicht  erreichbar  und 
konnte,  wie  mehrere  andere  Zeitschriften,  nur  ganz  vereinzelt  benutzt  werden.  Eine  weitere 
Ausdehnung  dieser  Sammel-Arbeit  verboten  materielle  Rücksichten.  Doch  glaube  ich  nicht, 
dass  uns  viel  Wichtiges  entgangen  ist,  da  dieses  in  den  meisten  Fällen  ein  Echo  in  den  Zeit- 
schriften selbst  oder  in  den  Aeusserungen  ihrer  Herausgeber  oder  Mitarbeiter  gefunden  hat. 

Alles  in  allem  wurden  an  Zeitschriften  gegen  hundert  Jahresbände  sorgfältig  durch- 
gesehen, an  Briefsammlungen,  Biographien  und  Erinnerungen  mehr  als  hundertundzwanzig 
Bände  genau  durchgelesen,  von  denen  ganz  zu  schweigen,  die  nur  zu  einzelnen  Feststellungen 
nachzuschlagen  waren.  Leider  fehlen  ja  selbst  bei  den  wichtigsten  Quellenwerken  die  Register, 
und  wo  sie  vorhanden  sind,  führen  sie  die  Zeitschriften  selbst  nicht  auf.  Alle  diese  Bände 
haben  wir  auf  ihren  ganzen  Inhalt  hin,  soweit  er  direkt  oder  indirekt  Zeitschriften  und  Aehn- 
liches,  wie  Almanache,  Taschenbücher  etc.  betraf,  ausgezogen,  sodass  wir  mit  einiger  Sicher- 
heit sagen  dürfen:  es  gibt  keine  Zeitschrift  von  1800  bis  1830,  über  die  wir  nicht  einiges 
^Material,  und  oft  sehr  vieles,  nachweisen  können.  Nur  zum  kleinsten  Teil  ist  das  in  'diesem 
Bande  verwertet,  es  wird  unseren  späteren  Publikationen  zu  Gute  kommen,  soll  aber  schon  in 
diesem  Sommer  geordnet  werden,  damit  wir  demnächst  unsern  Mitgliedern  Auskünfte  über  die 
sie  interessierenden  Zeitschriften  jener  Epoche  geben  können.  Und  im  Verlaufe  unserer  nächsten 
Bände  wird  diese  Arbeit  auf  das  ganze  neunzehnte  Jahrhundert  ausgedehnt  werden  müssen 
In  dieser  Sammelarbeit  wurde  ich  in  hervorragender  Weise  durch  Herrn  Alfons  Fedor 
Cohn,  Berlin-Halensee,  unterstützt,  der  sich  durch  Ausdauer  und  Sorgfalt  bei  dieser  nicht 
immer  anregenden  Thätigkeit  mancherlei  Verdienste  um  das  Ganze  erworben  hat. 

Zur  Feststellung  der  Fundorte  haben  wir  gleichlautende  Rundschreiben  an  ca.  180 
deutsche,  österreichische  und  schweizerische  Bibliotheken  gesandt,  und  gegen  100  Antworten 
sind  darauf  eingelaufen.  Diese  Rundschreiben  bezogen  sich  auf  alle  die  Zeitschriften,  die  für 
unsern  ersten  Band  direkt  oder  indirekt  in  Betracht  kamen.  Aiisserdem  haben  wir  an  einer 
Reihe  von  Bibliotheken  den  ganzen  Bestand  an  Zeitschriften  und  Zeitungen  durch  Mit- 
arljeiter  aufnehmen  lassen.  Einstweilen  besitzen  wir  solche  Verzeichnisse  von  der  Königlichen 
Bibliothek  in  Berlin,  der  Bibliothek  des  JoachimsthaVschen  Gymnasiums  in  Berlin,  den  Uni- 
versitätsbibliotheken in  Freiburg  i.  B.,  Greifswald  und  Wien  und  den  Stadtbibliotheken  in  Leipzig 
und  Wien.  Von  der  Bibliothek  der  Göritz-Lübeck-Stiftung  in  Berlin  besitzen  wir  den  Katalog 
als  Stiftung  ihres  Gründers  und  Verwalters,  Herrn  Otto  Göritz,  und  das  Verzeichnis  der 
Periodica  der  Königlichen  Bibliothek  in  Dresden  von  Paul  Emil  Richter  wurde  von  uns  ange- 
schafft. Für  Uebernahme  jener  Feststellungen  sind  wir  zu  Dank  verpflichtet  den  Herren 
Professor  Dr.  Dütschke,  Berlin,  Dr.  Hopf  in  Freiburg,  Dr.  Egon  von  Komorzinsky  in 
Wien,  Bibliothekar  Dr.  E.  Lange  in  Greifswald  und  Oberstleutnant  a.  D.  von  Stein  in 
Leipzig.  Die  Feststellungen  auf  der  Königlichen  Bibliothek  in  Berlin  und  zum  Teil  auch  auf 
der  hiesigen  Universitätsbibliothek  wurden  vom  Herausgober  selbst,  und  zwar  unter  mancherlei 
Schwierigkeiten,  gemacht.  Ich  habe  es  Herrn  A})teilung3direktor  Dr.  Ippel  zu  danken,  dass 
mir    zuletzt  doch   die  uneingeschränkte  Benutzung  des  Realkatalogs  ermöglicht  wurde. 

Was  nun  die  Wiedergabe  des  Inhalts  der  Zeitschriften  betrifft,  so  haben  wir 
zunächst  keinen  Unterschied  der  Wichtigkeit  oder  Unwichtigkeit  gemacht,  sondeini  den  ganzen 
Inhalt  verarbeitet,  und  zwar  mit  Einschluss  aller  Beilagen,  seien  es  nun  Illustrationen, 
Musikblätter  oder  Verlagsanzeigen.  Die  Absicht,  nichts  unbeachtet  zu  lassen,  was  durch  irgend 
einen  Zusammenhang  einmal  von  Interesse  werden  könnte,  gebot  diese  unbedingte  Voll- 
ständigkeit. Bei  Gedichten  wurde  dem  Titel  die  Anfangszeile  beigefügt  und  nach  einer  An- 
regung des  Herni  Professor  Minor- Wien,  auch  die  metrische  Gattung,  ob  Ode,  Sonett  oder 
Distichon,  bezeichnet.  Einige  Mitarbeiter  sind  hierin  sogar  noch  etwas  weiter  gegangen.  Bei 
novellistischen  Meiträgen  genügte  meist  die  einfache  Ueberschrift;  wo  es  nötig  schien,  wurden 
Bemerkungen  über  Stoffe  und  Motive  hinzugefügt.  Dasselbe  gilt  von  dramatischen  Arbeiten,  bei 
denen,  da  es  sicli  vorwiegend  um  Fragmente  handelt,   die  Akt-  und  Szeiienbezeichnung  hinzukam. 

Alles  das,  was  dem  Inhalt  des  einzelnen  Beitrags  entnommen  wurde,  ist  stets  in 
eckige  Klammern  gesetzt  worden  Mei  allen  Aufsätzen  historischer  und  kritischer  Art  ver- 
ursachte die  Ausfüllung  dieser  eckigen  Klammer  die  grösste  Arbeit  All  diese  Aufsätze  sind 
gelesen  worden,  zum  Teil  von  einigen  Mitarbeitern,  alle  aber  vom  Herausgeber.  Den  ge- 
danklichen Inhalt  etwa  im  Au.szug  wiederzugeben,  war  unmöglich  und  auch  nicht  die  Absiebt; 
nur  die  thesenartige  Form  einiger  Aufsätze  von  Adam  Müller  zwang  dazu,  wenn  der  Inhalt 
irgendwie  näher  bezeichnet  sein  wollte.  Wir  haben  uns  durchweg  darauf  beschränkt,  die 
Gegenstände,    von    denen    die    Rede    iat,    aufzuführen,    die    Sachen    und    Personen,    soweit 


Vorwort  und  Bericht.  9* 

sie  geradezu  genannt  waren  oder,  was  oft  geschah,  zwischen  den  Zeilen  standen.  Solche 
Interpolationen  gestattete  vielfach  der  Zusammenhang,  oft  boten  fernliegende  Aöusserungen, 
Briefe  etc.  die  Grundlage  dazu.  Nach  Möglichkeit  wurde  der  Text  des  Originals 
beibehalten,  geeignete  Merkworte,  die  den  Kern  der  Sache  trafen  und  zur  Aufnahme  in  das 
Kegister  geeignet  schienen,  wurden  herausgepflückt  und  stets  die  Seitenzahl,  wo  sie  sich  fanden, 
hinzugesetzt.  Alles  wurde  gewissermassen  auf  die  Nadel  genommen,  was  sich  wohl  der  einzelne 
Forscher  bei  der  Lektüre  auf  fliegenden  Blättern  notirt  und  was  wir  ihm  eben  hier  geordnet 
bieten  wollten.  Wo  der  Originaltext  solche  mundgerechten  Stichworte  nicht  bot,  oder  wo  er 
etwa  Personen,  auf  die  er  hindeutete,  nicht  nannte,  sind  die  Namen  eingesetzt  worden,  und 
zwar  in  schräger  Schrift,  während  alles  das,  was  dem  Original  entspricht,  in  steiler 
Schrift  gedruckt  ist.  Ueberall  da,  wo  es  sich  um  eigenmächtige  Zusätze  und  Erläuterungen 
seitens  der  Bearbeiter  handelt,  wo  man  dem  originalen  Text  der  Kürze  halber  oder  aus 
sonstigen  Gründen  untreu  werden  rausste,  hat  die  cursive  Schrift  Anwendung  gefunden.  Diese 
Heraushebung  von  Merkworten  und  Namen  aus  den  einzelnen  Aufsätzen  ist  möglichst  genau 
erfolgt  und  selbst  die  ursprüngliche  Schreibung  ist  beibehalten  worden.  Wo  es  sich  um 
offenbare  Druckfehler  handelt,  ist  die  Berichtigung  hinzugefügt  worden,  je  nachdem  sie  in 
einem  späteren  Heft  der  einzelnen  Zeitschrift  gegeben  war  oder  vom  Bearbeiter  selbst  gefunden 
wurde.  So  enthielt  besonders  Friedrich  Schlegels  Europa  eine  erschreckende  Masse  von 
Druckfehlern,  die  vor  allem  an  Personennamen  hafteten :  sie  mussten  erst  alle  berichtigt  werden, 
ehe  sie  in  ein  Eegister  eingeordnet  werden  konnten.  Oft  fanden  sich  solche  Berichtigungen 
erst  Jahre  später,  an  ganz  anderen  Orten,  in  Briefen  etc.  Bei  allen  Beiträgen  sind  dann 
schliesslich  die   Seiten  bezeichnet  worden,  die  sie  einnehmen. 

Ausserdem  aber  wurde  alles  das  an  den  entsprechenden  Stellen  eingetragen,  was  sich 
zur  Erläuterung  der  einzelnen  Beiträge  oder  zu  ihrer  Geschichte  auffinden  Hess,  und 
vor  allem  wurde  Wert  darauf  gelegt,  nachzuweisen,  ob,  wann  und  wo  die  einzelnen  Beiträge 
in  spätere  Sammlungen  der  Autoren  aufgenommen  wurden.  In  Betracht  kamen  dabei  einmal 
erste  Drucke,  erste  Auflagen  von  Gedichtsammlungen  etc.;  sodann  gesammelte  Werke,  wobei 
nach  Möglichkeit  die  vom  Autor  selbst  besorgten  Sammlungen  und  spätere  kritische  Ausgaben 
nebeneinander  berücksichtigt  wurden.  Wo  solche  Verweise  nicht  angebracht  sind,  handelt  es 
sich  um  einzige  Drucke;  nur  bei  wenigen,  nicht  gerade  bedeutenden  Autoren  Hessen  sich  einige 
in  Betracht  kommende  Sammlungen  einfach  nicht  auffinden,  und  wir  mussten  auf  diese  Ver- 
weise verzichten.  Was  sich  irgend  ermöglichen  Hess,  davon  ist  wohl  nichts  versäumt  worden, 
und  die  Zahl  der  Bände,  die  zu  diesem  Zwecke  nachgeschlagen  Avurden,  ist  Legion,  sind  doch 
z.  B,  dem  Herausgeber  in  zwei  Tagen  auf  der  Dresdener  Bibliothek  an  150  Bände  durch  die 
Hände  gegangen, 

Abkürzungen,  die  einen  besonderen  Schlüssel  erforderten,  sind  durchweg  nicht 
angewandt.  Nur  dass  hier  und  da  das  Wort  Kritik  durch  ein  K.,  das  Wort  Gedicht  durch  ein 
G.  (und  dementsprechend  Ken.  für  Kritiken,  Ge.  für  Gedichte)  ersetzt  worden  ist;  aber  auch 
nur  in  der  Minderzahl  der  Fälle,  wo  das  typogi-aphische  Bild  dadurch  nicht  verwirrt  wurde. 
Wohl  aber  sind,  der  Raumersparnis  wegen,  solche  Abkürzungen  angewandt,  die  sich  ohne 
weiteres  auflösen,  und  es  sind  dabei  hin  und  wieder  die  Formen  übernommen,  die  sich  längst 
schon  eingebürgert  haben,  wie  etwa  Zs.  für  Zeitschrift,  Hs.  für  Handschrift  und  ähnliche. 

Die  Verbindung  zwischen  dem  Autor  und  seinem  Beitrag  wurde  durchweg  genau  in 
der  Form  des  Originals  wiedergegeben.  Wo  die  Beiträge  einfach  mit  dem  Namen  des  Autors 
unterzeichnet  sind,  ist  dies  zum  Teil  ausdrücklich  gesagt,  zum  Teil  ist  der  Name  des  Autors 
vorausgesetzt  und  durch  einen  Doppelpunkt  mit  dem  Beitrag  verbunden.  Entschieden  wurden 
diese  P]ventualfälle,  je  nachdem  der  einfache,  unbeschwerte  Name  das  Voranstellen  ermöglichte, 
oder  er  mit  Zusätzen  schon  verbunden  war  resp.   Zusätze  oder  Erläuterungen  erforderte. 

Unter  diesen  Gesichtspunkten  wurde  mit  der  Inhaltsübersicht  der  Zeitschriften  ein  Text 
geschaffen,  der  jetzt  erst  reif  wurde,  sich  in  ein  zuverlässiges  Register  aufzulösen.  Besonders 
die  Inhaltsangaben  der  einzelnen  Beiträge  sind  vollständig  in  das  Register  übergegangen. 
Durch  die  zahlreichen  Zusätze  und  Erläuterungen  unserer  Bearbeitung,  besonders  aber  durch 
das  umfangreiche  Material,  das  wir  zur  Geschichte  der  einzelnen  Zeitschriften  zusammen- 
getragen haben,  wurde  dem  Register  ausserdem  eine  Unmasse  von  Namen  und  Stoffen  zu- 
geführt, die  in  dem  Text  der  Zeitschriften  oft  gar  nicht  hervortraten,  aber  manche  wichtige 
Verbindung  ins  Licht  stellten.  Selbst  charakteristische  Ausdrücke,  wie  etwa  „vaterländisch'* 
oder  „Nation",  deren  Gebrauch  man  in  jener  Zeit  wohl  gelegentlich  nachgeht,  sind  mitregistrirt 
worden.  Dieses  Gewimmel  von  Namen  verteilt  sich  nun,  übertragen  auf  mehr  als  20000  Zettel, 
in  ein  Autoren-  und  ein  Sachregister.  Alle  Autoren  und  ihre  Beiträge  gruppieren  sich 
zum  ersteren;  natürlich  auch  alle  übersetzten  Autoren,  auch  wenn  man  sie  nicht  etwa  als  Mit- 
arbeiter bezeichnen  kann.  Dasselbe  gilt  von  illustrativen  oder  musikalischen  Beiträgen  und 
sonstigen  Beilagen.  Alle  redaktionellen  Anzeigen,  Vorreden,  Notizen  etc.  sind  bei  den  einzelnen 
Autoren  unter  der  besondern  Rubrik:  „Zeitschrift"  gesammelt.  Die  einzelnen  Beiträge  sind 
jedes  Mal  übersichtlich  geordnet  und  folgen  alphabetisch  auf  einander,  bei  genauer  Einhaltung 
ihres  Titels.      Anonyme   Artikel    sind   mit   ihrer   Ueberschrift   aufgenommen,   chiffrierte    Artikel 

II 


j^Q*  Vorwort  und  Bericht. 

unter  dieser  und  ausserdem  unter  der  Chiffre.  Wo  sich  die  Cliiffren  wenigstens  mit  einiger 
Sicherheit  auflösen  Hessen,  sind  die  Beiträge  den  vollständigen  Namen  zugerechnet,  stets  aber 
auch  die  Chiffren  selbst  mit  ihrer  Auflösung  eingeordnet,  dem  ausgeschriebenen  Namen  wurden 
ausserdem  die  Chiftren  hinzugefügt,  unter  denen  er  sich  versteckte.  ChiftVen,  die  weiter  nichts 
als  zufällige  Abkürzungen  sind,  kamen  dabei  nicht  in  Betracht.  Ueberschriftslose  Artikel 
müssen  durch  das  Sachregister  gesucht  werden,  ebenso  solche,  die  unter  einer  ganz  all- 
gemeinen und  dabei  ständig  wiederkehrenden  Ueberschrift  wie  „iMiscellen",  „Notizen"  etc. 
auftreten.  Die  Einordnung  der  Chiffren  geschah  durchweg  ohne  Rücksicht  auf  ihre  mögliche 
Auflösung:  solche  Chiffren  also,  die  aus  zwei  grossen  Anfangsbuchstaben  bestehen,  sind  doppelt 
gebucht.  Ausserdem  wurden  in  das  Autorenregister  auch  die  Briefe  aufgenommen,  die  in 
unserer  Bearbeitung  als  Material  zur  Geschichte  der  einen  und  anderen  Zeitschrift  zum 
ersten  Male  auszugsweise  gedruckt  wurden. 

Alles  übrige  kam  ins  Sachregister,  alles  das,  worüber  geschrieben  wird  und  wo- 
von die  Kede  ist.  Die  vielen  Werke,  Sammlungen  etc.  aber,  die  erst  in  unserer  Bearbeitung 
durch  Verweise  herangezogen  wurden,  sind  nur  dann  in  das  Sachregister  aufgenommen  worden, 
wenn  dadurch  bestimmte,  meist  persönliche  Beziehungen  festgehalten  wurden,  wie  z.  B.  bei 
Briefwechseln,  oder  wo  es  sich  um  charakterisierende,  erläuternde  oder  kritische  Aeusserungen 
über  diese  Werke  oder  ihre  Ausgaben  handelte.  Sonst  sind  nur  zeitgenössische  Quellen- 
werk mit  registrirt,  so  besonders  die  anderen  Zeitschriften,  denen  wir  Notizen,  Kritiken  etc. 
entnahmen. 

Zuletzt  noch  ein  Wort  über  die  Auswahl  der  in  diesem  Bande  vereinigten  Zeitschriften. 
Die  Zeit  von  1800  bis  1830  war  zunächst  ins  Auge  gefasst,  ohne  jedoch  von  vornherein  eine 
Vollständigkeit  in  der  Reihenfolge  der  Zeitschriften  auch  nur  anzustreben.  Man  hätte  sich  da 
von  Zufällen  abhängig  machen  müssen,  die  das  Erscheinen  des  Bandes  auf  unabsehbare  Zeit 
verschoben  hätten.  Schon  diese  Auswahl  ist  von  dem  Zufall  nicht  ganz  unabhängig  gewesen; 
es  musste  auf  manches  verzichtet  werden,  was  in  einer  geeigneten  Bearbeitung  noch  nicht 
vorlag  und  für  eine  redaktionelle  Kontrolle  nicht  erreichbar  war.  Die  grossen  Zeitschriften 
schlössen  sich  des  Umfangs  halber  einstweilen  von  selbst  aus.  Bei  diesem  ersten  Versuch  galt 
es  möglichst  vielseitig  zu  sein  und  aus  den  verschiedenen  Lagern  der  Romantik 
gewissermassen  Stichproben  zu  geben.  Dieser  unser  erster  Band,  der  eine  Zeit- 
schriftenbibliothek von  im  Ganzen  74  Bänden  erschliesst,  vereinigt  doch  im  Wesent- 
lichen die  wichtigsten  und  charakteristischsten  Zeitschriften  jener  Epoche,  wenn 
auch  ein  Rost  bleibt,  der  vielleicht  einen  zweiten  Band  zu  füllen  Stoft'  genug  böte.  Vollständig- 
keit sollte  nur  innerhalb  der  einzelnen  Zeitschriften  versucht  werden. 


Die  Herstellung  dieses  unseres  ersten  Bandes  nach  den  bisher  skizzierten  Grundsätzen 
war  nun  mit  unzähligen  Schwierigkeiten  verknüjift,  die  ich,  da  es  sich  um  einen  ersten  Versuch 
handelt,  wohl  offen  zugestehen  darf,  da  sie  die  3Iitgift  eines  jeden  Anfangs  zu  sein  pflegen. 
Der  ursprüngliche  Plan  war,  ihn  herauswachsen  zu  lassen  aus  dem  Zusammenwirken  einer 
gi-ossen  Zahl  von  Mitarbeitern,  und  zu  diesem  Zwecke  waren  die  einzelnen  Zeitschriften  auf- 
geteilt. Der  festgesetzte  Termin  verstrich,  die  Manuskripte  blieben  aus.  Das,  was  einlief, 
gehörte  wie  durch  eine  Schicksalsfügung,  statt  dem  Anfang,  dem  Ende  des  Bandes  an.  Zuletzt 
im  Drang  der  fortschreitenden  Zeit  wurde  trotzdem  das  Fertige  in  Druck  gegeben  und  dadurch 
stellten  sich  Verlegenheiten  in  der  Druckerei  heraus,  die  bald  gezwungen  war,  fast  den  ganzen 
Satz  des  Bandes  stehen  zu  lassen.  Mehrere  grade  besonders  wichtige  Zusagen  wurden,  einige 
Monate,  nachdem  die  Manuskri])te  schon  fällig  waren,  abgesagt,  und  bei  näherer  Durchsicht 
der  eingelaufenen  Manuskripte  an  Hand  der  Originalzeitschriften  ergab  sich  die  Notwendigkeit 
einer  vielfachen  Redaktion  durch  den  Herausgeber,  so  dass  oft  diese  redaktionelle  Tätigkeit 
die  Mühe  der  Anfertigung  eines  neuen  Manuskriptes  weit  überstieg.  Die  Mehrzahl  der  Mit- 
arbeiter hatte  sich  die  gewünschte  Arbeit  einfacher  vorgestellt,  als  sie  zuletzt  war,  schematischer 
und  weniger  zeitraubend.  Durchweg  versagten  auch  zur  angemessenen  Vollendung  der  Arbeit 
die  jeweiligen  Bibliotheksveriiältnisse.  Hinzu  kam,  dass  sich  innerhalb  der  Arbeit  selbst  das 
Gebiet  derselben  erweiterte,  mancher  neue  Gesichtspunkt  und  manche  neuen  Fragen  auf- 
tauchten, für  deren  Beantwortung  von  vornherein  keine  Form  vorgesehen  sein  konnte.  Jetzt, 
da  die  Ausgabe  des  ersten  Bandes  den  vom  Herausgebrr  entworfenen  Arbeitsjdan  ersetzt  und 
vielfach  überholt  hat,  wird  diese  Schwierigkeit  der  Mitarbeit  gehoben  sein,  ganz  abgesehen 
davon,  dass  uns  die  Erfahrungen  des  ersten  Bandes  manch  gute   Felire  gegeben  liaben. 

Eine  Anzahl  von  Mitai heitern  ist  nun  doch  den  für  diesen  ersten  Band  üliernommenen 
Arbeiten  treu  geblieben;  ich  muss  aber  ihre  Tätigkeit  wenigstens  im  allgemeinen  umschreiben, 
damit  ihnen  nicht  eine  Verantwortung  zufällt,  die  sie  abzulehnen  l»erechtigt  sind.  Die  von 
den  Mitarbeitern  zur  Verfügung  gestellten  Manuskripte  beschränkten  sich  vorwiegend  darauf, 
die  einzelne  Zeitschrift,  so  wie  sie  vorlag,  bibliograpliisch  wieder  zu  geben.  Das  umfangreiche 
Material,  das  überall  zur  Geschichte  der  hier  behandelten  Zeitschriften   zusammengetragen  ist, 


Vorwort  und  Bericht.  11* 

konnte  sich  zunächst  anch  nur  an  einer  Stelle  sammeln,  um  dann  verteilt  zu  werden.  Die 
Tatsache,  dass  hier  die  Kraft  eines  Einzelnen  versagt,  war  ja  auch  der  Ausgangspunkt  unserer 
ganzen  Arbeit.  Es  kommt  daher  mit  geringen  Ausnahmen  alles,  was  an  Material  in  den 
Zeitschriften  selbst  nicht  zu  finden  war,  aber  doch  in  unserer  Bearbeitung  hervortritt,  vor 
allem  die  Auflösung  der  Chiffren,  die  Verweise  auf  den  späteren  Druck  der  einzelnen  Beiträge, 
die  Zusätze  zur  Geschichte  derselben  etc.  auf  das  Konto  des  Herausgebers  und  seines  erfahrenen 
Mitarbeiters,  Professor  Dr.  Walzel,  dem  ich  auch  die  Bearbeitung  des  Athenäums  verdanke. 
An  Manuskripten  für  die  übrigen  Zeitschriften  stellten  mir  zur  Verfügung: 

Dr.  Werner  Deetj  en-Leipzig  den  Prometheus  und  das  Deutsche  Museum; 
Professor  Dr.  Dütschke -Berlin  die  Polychorda;  Professor  Dr.  Ernst  El  st  er -Marburg  die 
Wünschelruthe;  Dr.  Max  Hecker- Weimar  die  Zeitung  für  Einsiedler;  Dr.  Heinrich 
Klenz-Leipzig  die  Harfe  (nach  Kinds  Handexemplar),  die  Hesperiden,  die  Muse  und  die 
Wintermonate;  Dr.  Max  Mendheim-Leipzig  das  Pantheon  und  die  Musen;  Professor 
Dr.  G.  Witkowski-Leipzig  die  Eiiropa. 

Die  Bearbeitung  der  übrigen  Zeitschriften  dieses  Bandes  fiel,  durchweg  gegen  seinen 
Willen,  dem  Herausgeber  zu,  da  die  erwarteten  Manuskripte  nicht  einliefen.  Ausserdem  las 
er  die  Korrekturen  des  ganzen  Bandes,  einige  nicht  weniger  als  fünf  mal:  nur  zum  Teil  wurde 
er  dabei  von  den  Mitarbeitern  unterstützt.  Druckfehler,  die  sich  dennoch  einstellten,  sind  im 
Nachtrag  berichtigt.  Eine  letzte  Durchsicht  des  Textes  und  der  fertigen  Bogen  hatte  in 
liebenswürdigster  Weise  Herr  Professor  Walzel  übernommen,  dem  ich  noch  besonders  für 
diese  mühsame  Arbeit,  die  aber  eine  Reihe  unsrer  wichtigsten  Resultate  zeitigte,  meinen 
herzlichsten  Dank  mit  Freuden  ausspreche.  Das  Hauptergebnis  dieser  sichtenden  und  berich- 
tigenden Tätigkeit  war  dann  die  Einleitung,  die  zu  eng  mit  der  ganzen  Leistung  unsres 
Bandes  zusammenhängt,  als  dass  ich  mich  darüber  des  weiteren  äussern  dürfte. 

Von  vielen  Seiten  bin  ich  ausserdem  bei  den  mir  obliegenden  Arbeiten  mit  Auskünften, 
Notizen  etc.  unterstützt  worden;  zu  Dank  verpflichtet  bin  ich  in  dieser  Hinsicht  den  Herren 
Dr.  Max  Ewert-Guben,  Professor  Dr.  Max  Herrmann-Berlin,  Professor  Dr.  J.  Minor- 
Wien,  Dr.  R.  Pis  sin -Strausberg,  Professor  Dr.  A.  Sauer-Prag,  Professor  Dr.  R.  Steig, 
Professor  Dr.  Sulger- Gebing-München  und  dem  Verlag  Vandenhoeck  &  Ruprecht- 
Göttingen.  Mit  den  Schätzen  ihrer  Bibliothek  halfen  mir  die  Herren  Dr.  Leopold  Hirsch- 
berg-Berlin, Hans  von  Müller-Friedenau,  Gotthilf  Weissstein-Berlin  und  Graf  York 
von  Wartenburg  auf  Schleibitz,  vor  allem  aber  unsere  Voi'standsmitglieder  Schulrat  Dr.  Jonas 
und  Dr.  Gustav  Karp  eles-Berlin. 

Schliesslich  ist  es  mir  noch  eine  angenehme  Pflicht,  den  Bibliotheken  zu  danken,  auf 
deren  Liberalität  ich  mehr  oder  weniger  angewiesen  war,  der  Königlichen  Bibliothek  zu 
Berlin,  der  Stadtbibliothek-Berlin,  der  Herzoglichen  Bibliothek  in  Gotha,  der 
Königlichen  Provinzialbibliothek  in  Hannover,  der  Königlichen  Landesbibliothek 
in  Stuttgart,  den  Grossherzoglichen  Bibliotheken  in  Darmstadt  und  in  Weimar, 
der  Universitäts-  und  der  Hofbibliothek  in  München  und  der  Bibliothek  des  Joachim- 
tharschen  Gymnasiums  zu  Berlin.  Auf  der  Königlichen  Bibliothek  in  Dresden  war 
ich  besonders  ein  häufiger  Gast,  und  die  Liberalität  der  dortigen  Verwaltung  machte  mir  mehr- 
fach die  Vollendung  zahlreicher  Feststellungen  in  kürzester  Frist  möglich.  In  Berlin  selbst 
aber  stand  mir  noch  eine  unschätzbare  Fundgrube  often,  die  Bibliothek  der  Göritz- 
Lübeck-Stiftung,  und  ich  kann  meinem  Dank  an  Herrn  Otto  Göritz  nicht  anders  Worte 
leihen  als  mit  der  Erklärung,  dass  ich  ohne  sie  und  ohne  ihn  an  der  Möglichkeit  einer  Fertig- 
stellung dieses  Bandes  längst  hätte  verzweifeln  müssen. 


lieber  unsere  nächsten  Veröffentlicliungen  sind  unsere  Mitglieder  bereits  durch  ein 
Rundschreiben  Anfang  März   1904  unterrichtet  worden. 

Es  lag  von  vornherein  in  unserm  Plan,  unsre  Tätigkeit  auch  den  wissenschaftlichen 
Beilagen  grösserer  Tagesblätter  zuzuwenden,  da  sich  hier  seit  vielen  Jahrzehnten  ein  ebenso 
schwer  zugängliches  als  auffindbares  Avissenschaftliches  Material  angesammelt  hat. 

Es  ist  uns  nun  gelungen,  mit  dem  Verlag  der  Vossischen  Zeitung  ein  kontraktliches 
Abkommen  zu  treffen.  Gegen  eine  bedeutende  Subvention  werden  wir  bis  zum  Juni  d.  J.  die 
wissenschaftliche  Sonntagsbeilage  der  Vossischen  Zeitung  (1858  bis  1900)  incl.  der 
Urform  dieser  Beilage,  dem  von  Lessing  herausgegebenen  Neuesten  aus  dem  Reiche 
des   Witzes,  bibliographisch  l)earbeiten. 

Diese  Arbeit  ist  bereits  bedeutend  gefördert,  der  Druck  hat  beim  Erscheinen  dieses 
Bandes  schon  begonnen.  Sie  wird  also  den  Inhalt  unseres  zweiten  Bandes  bilden,  und  als 
dritten  bieten  wir  dann  die  Z  e  itschriften  des  Jungen  Deutschlands,  die  wir,  da  hierfür 
das  Material  schon  lange  vorliegt,  in  der  zweiten  Hälfte  dieses  Jahres  mit  Leichtigkeit  er- 
ledigen können.  Wir  werden  also  bis  Ablauf  dieses  Jahres  unsre  bisherigen  Verpflichtungen 
gegenüber  den  Mitgliedern  unsrer  Gesellscha:ft  völlig  erfüllt  haben. 


\2*  Vorwort  uüd  Bericht. 

Au  weiteren  Publikationen  sind  vorgesehen: 

Als  Ergänzung  zu  den  Zeitschriften  der  Komantik  ein  Band  historisch-politischer 
Zeitschriften  jener  Epoche.  Am  Vaterländischen  ^luseum  von  Perthes,  am  Preussischen 
Korrespondenten  von  Arnim  und  Kiebuhr,  am  Schweizerischen  Miisenm,  an  der  Nemesis  und 
vielen  andern  sind  ja  die  romantischen  Dichter  alle  mehr  oder  weniger  Mitarbeiter  gewesen, 
und  die  Durcharbeitung  dieser  meist  in  den  Jahren  uusrer  vaterländischen  Erhebung  be- 
gründeten Zeitschriften  ist  eine  ebenso  notwendige,  wie  dankbare  und  ertreuliche  Aufgabe. 
Auch  haben  wir  begründete  Aussicht,  dadurch  die  Kreise  der  Historiker  wirksam  an  unsern 
Bestrebungen  zu  interessieren,  was  bei  der  Notwendigkeit  des  Ziisammenarbeitens  der  ver- 
schiedenen Disziplinen  von  höchster  Wichtigkeit  ist.  Weiterhin  soll  ein  Band  Theater- 
zeitschriften, zunächst  des  19.  Jahrhunderts,  herausgegeben  werden. 


Die  Entwickelung  unserer  Gesellschaft  seit  ihrer  Gründung  am  19.  April  1902 
ist  im  ganzen  eine  recht  erfreuliche;  die  Teilnahme  war  von  Anfang  an  grösser,  als  wir  er- 
warten durften,  da  wir  doch  unsern  Mitgliedern  zunächst  mit  leeren  Händen  entgegentreten 
mussten  und  sich  die  Einlösung  unserer  Verpflichtungen  durch  die  Anfangsschwierigkeiten 
auch  dieses  Unternehmens  bedeutend  verzögerte.  Nachdem  nunmehr  die  erste  Station  erreicht 
idt,  hofien  wir.  dass  es  in  weit  rüstigerem  ^Marsche  vorwärts  geht  imd  dass  sich  die  Zahl  unsei'er 
Weggenossen  noch  bedeutend  vermehrt.  Es  versteht  sich  von  selbst,  dass  mit  dem  Etat  unserer 
Gesellschaft,  soweit  er  aus  ^litgliedsbeiträgen  sich  zusammensetzt,  die  Arbeit  dieses  ersten 
Bandes  auch  nicht  annähernd  zu  leisten  war.  Schon  die  Tätigkeit  des  Sekretariats  allein  war 
beträchtlich:  seit  Gründung  unserer  Gesellschaft,  also  in  nicht  ganz  zwei  Jahren  sind  von 
unserm  Bureau  rund  6500  Postsachen  ausgegangen,  was  entsprechende  Kosten  verursachte. 
Voraussetzung  musste  sein,  dass  wir  auch  in  weiteren  Kreisen  Teilnahme  und  tatkräftige 
Förderung  unseres  Unternehmens  finden  Avürden,  und  wir  sind  in  der  angenehmen  Lage,  mit- 
teilen zu  können,  dass  sich  diese  unsere  Hoffnung  im  vollsten  Masse  bestätigt  hat.  Ent- 
sprechend dem  Paragraphen  4  unserer  Statuten  sind  als  Stifter  unserer  Gesellschaft  bei- 
getreten: 

Herr   Geheimer   Kommerzienrat  Eduard  Arnh  old-Berlin, 

Herr  Alfred  Benvenisti-Berlin, 

Herr  Gen. -Konsul  Robert  von  Mendels  söhn -Berlin, 

Hei*r  Geheimer  Kommerzienrat  Ernst  von   Mendelssohn-Bartholdy-Berlin, 

Frau    Dr.  Luise  Simon-Berlin, 

Herr  Professor  Dr.  Walter  Simon -Königsberg  (mit  einer  Stiftungssumme  von 
500  Mark), 

ein  ungenannter  Gönner. 

Diesen  unsern  tatkräftigen  Förderern  sei  hier  insbesondere  der  lebhafteste  Dank 
unserer  Gesellschaft  dargebracht.  Für  namhafte  Beiträge  haben  wir  ausserdem  Herrn 
Professor  Dr.  Imelmann-Berlin  und  Herrn  Professor  Dr.  R.  M.  Meyer-Berlin  Dank 
zu  sagen. 

Wie  unser  Kassenbericht  beweist,  sind  die  bisherigen  Unkosten  unsrer  Gesellschaft 
keineswegs  gering.  Doch  erstreckte  sich  unsre  Arbeit  bereits  auf  die  folgenden  Bände  unsrer 
Veröffentlichungen,  während  dagegen  die  Mitgliedsbeiträge  für  1903  noch  nicht  zum  dritten 
Teil  eingelaufen  sind.  Sobald  der  zweite  Band  vorliegt,  .schon  im  Juli  dieses  Jahres,  wird 
sich  daher  dieses  finanzielle  Bild  weit  günstiger  gestalten.  Klar  in  die  Zukunft 
sehen  können  wir  erst,  wenn  sich  nach  der  Ausgabe  dieses  Bandes  die  zu  erwartende  Ver- 
mehrung der  .Mitgliederzahl  einigermassen  berechnen  lässt.  Die  nachiolgende  Liste  unserer 
jetzigen  Mitglieder  ist  ja  bereits  recht  .stattlich,  aber  sie  muss  noch  um  ein  Bedeutendes 
wachsen,  wenn  sich  unsere  Tätigkeit  voll  entfalten  soll.  Das  Interesse  für  unsere  Arbeiten 
ist  ja  im  Inlande  und  im  Auslande  (;in  äusserst  reges  und  allenthalben  wird  der  Wunsch  nach 
bibliographischen  Hilfsmitteln  innner  lauter.  Wir  hofien  vor  allem,  dass  sich  dieser  Wunsch 
auch  von  seiten  dei'  llistoiiker  recht  bald  in  die  'J'at  umsetzen  möge,  Hand  in  Hand  mit  unserer 
Gesell.schaft;  nur  durch  einen  solchen  Zusanimenschluss,  glauben  wir,  Messe  sich  ein  Fortschritt 
auf  der  ganzen  Linie  erreichen,  und  die  jMöglichkeit  grösserer  Arbeitsleistung(!n  wächst  natür- 
lich mit  der  Zunahme  der  Mitgliederzahl.  Daher  ricliten  wir  auch  hier  an  alle  unsere  Mit- 
glieder die  Bitte,  uns  neue  Mitglieilcr  zu  werben  in  allen  Kreisen,  wo  nur  immer  ein 
Interesse  für  die  Förderung  geistiger  Arbeit  zu  erwarten  ist;  die  K  öniglichen,  Fniversit  äts-, 
I^andes-  und  Stadtbibliotheken,  die  Bibliotheken  der  Seminare  und  der  Schulen, 
besonders  unserer  humanistischen  Crvninasien  bitten  wir  um  ihren  Beitritt,  auch  wenn 
nicht  die  AIjsicht  besteht,  unsere  Veröft'entlichungen  sidl)st  zu  erwerIxMi;  der  von  uns  bean- 
spruelite  Jalireslieitnig  ist  denkbar  gering:   und   vor  allem   bitten   wir  nlle   diejenigen,   die  diesen 


Vorwort  und  Bericht. 


13^ 


ersten  Band  zur  Hand  nehmen  und  vielleicht  die  Absicht  desselben  als  eine  nützliche  anerkennen, 
diese  Ausgabe  nicht  zu  scheuen,  in  dem  Bewusstsein,  dass  sie  durch  den  bMssen  Beitritt 
zu  unserer  Gresellschaft  die  Sache  selbst  um  ein  Wesentliches  fördern. 

Beim  Werben  unserer  Mitglieder  ist  uns  mehr  als  einmal  die  Antwort  gekommen: 
„Die  Sache  selbst  billige  ich  sehr,  aber  ich  trete  nicht  bei,  denn  solche  Unternehmungen 
halten  sich  in  Deutschland  doch  nicht."  Wir  können  darauf  nur  antworten:  Wenn  alle 
diejenigen,  die  so  reden  oder  denken,  sich  einfänden,  so  gäbe  es  Avohl  keinen  gemeinnützigen 
wissenschaftlichen  Plan,  der  sich  mit  einer  solchen  Armee  von  Helfern  und  Mitarbeitern  nicht 
durchsetzen  Hesse. 


Kassenbericht. 


Einnahmen. 

Mk. 

Mitgliederbeiträge  02/3 2245,15 

Stifterbeiträge 2300,— 

Redaktions-Zuschuss 600, — 

Vorschuss 300, — 


Ausgaben. 


5445,15 


Mk. 

Porti 315,80 

Bureaukosten  (Schreibmaschine)    .     .  646,15 
Dnxcksachen    (Broschüre,    Zirkulare, 

Prospekte) 401,60 

Anschaffung  von  Büchern  für  die  Ge- 
sellschafts -  Bibliothek     (Goedeke, 

Meyer  etc.) 192,70 

Honorare 686, — 

Sekretärs-Gelialt  02/3 1200,— 

Redaktions-Gehalt  02/3 2000,— 

Bestand  2,90 

5445,15 


Der  Vorstand  9er  Deutschen  bibliographischen  gesellscha|t. 


Schulrat  Dr.   Fr.   Jonas- Berlin  (Vorsitzender). 

Prof.   Dr.  A.   Sauer-Berlin  (stellvertr.   Vorsitzender). 

T)r.   G.   Karpeles-Berlin   (Schriftführer). 

Dr.   Heinr.   Hub.    Houben-Berlin  (stellvertret.  Schriftführer  und  Sekretär 

der  Gesellschaft). 

Assessor  Dr.  L.   Herz-Berlin  (Schatzmeister). 

Verlagsbuchhändler   Walther    Bloch  [B.  Behr's  Verlag] -Berlin    (stellvertret. 

Schatzmeister). 

Prof.   Dr.  E.  Elster-Marburg. 

Prof.  Dr.   M.   Koch-Breslau. 

Prof.   Dr.  A.  Köster-Leipzig. 

Prof.  Dr.  B.  Litzmann-Bonn. 

Prof.   Dr.  R.  M.   Meyer-Berlin. 

Prof.   Dr.  J.  Minor- Wien. 

Prof.  Dr.  Fr.  Muncker-München. 

Prof.   Dr.   A.   Stern-Dresden. 

Prof.  Dr.  M.   V.  Waldberg-Heidelberg. 

Prof.    Dr.   O.   F.   Walzel-Bern. 

Prof.  Dr.  R.  M.  Werner-Lemberg. 


Vorstands-  und  Mitglieder- Verzeichnis. 


15* 


Mitglieder  -Verzeichnis 


1902  und  1903. 


Aachen. 

190.  Dr    E.  Arens. 

166.  Keutner  Franz  G.  Messow. 
187.  Stadtbibliothek. 

Baltimore. 

240.  John  Hopkins  University-Library. 

Basel. 
271.  Lesegesellschaft. 

Bautzen. 

174.  Prof.  Dr.  G.  Klee. 

Berlin. 

31.  Prof.  Dr.  A.  Bielschowsky. 
252.  Buchhändler  H.  Bloch  (Calvary  &  Co.). 

13.  Verlagsbuchhändler  Walter  Bloch  (B.  Behr). 

51.  Dr.  Job.  F.  Böbm. 

45.  Prof.  Dr.  Konrad  Burdach. 

243.  Verlagsbuchbändler  Albert  Cohn. 

52.  Verlagsbuchhändler     Fritz      Cobn     Egon 
Fleischel  &  Co.). 

246.  Assessor  Dr.  Martin  Cohn. 

268.  Dr.   Richard   Schröder,    Verlag  H.  Coste- 
noble. 

56.  Prof.  Dr.  Hans  Dütschke. 

61.  Dr.  Julius  Elias. 

60.  Dr.  A.  Eloesser. 

30.  Dr.  Jos.  Ettlinger. 
179.  Schriftsteller  W.  Fabian. 

17.  Prof.  Dr.  Karl  Frenzel. 

167.  Frau  Dr.  G.  Freytag,  Exe. 

247.  Fritz  Grabowsky. 

72.  Buchhändler  Max  Harrwitz. 
176.  Heinemann. 

19.  Assessor  Dr.  L,  Herz. 

49.  Dr.  Georg  Herzfeld. 

75.  Dr.  Leopold  Hirschberg. 
150.  Dr.  H.  H.  Houben. 

18.  Prof.  Dr.  Daniel  Jacoby. 

78.  Dr.  K.  Jahn. 

82.  Dr.  E.  Janke,  Verlagsbucbhändler. 

83.  Verlag     der      Deutschen     Komanzeitung 
Otto  Janke. 

136.  Prof.  Dr.  Iraelmann. 
1.  Schulrat  Dr.  F.  Jonas. 

14.  Dr.  Gustav  Karpeles. 
23.  Oberlehrer  Dr.  E.  Kück. 

250.  Buchhändler  Hermann  Lazarus. 

209.  Dr.  Levin. 

200.  Dr.  Otto  Lippstreu,  Priv.-Doz. 

244.  Regierungsrat  Dr.  E.  Magnus. 

79.  Direktor  Max  Martersteig. 
11.  Prof.  Dr.  R.  M.  Meyer. 

22*1  t  Pi-of.  Dr   Tb.  Mommscn. 

d.  Geh.   Reg.-Rat  Prof.   Dr.    W.   Münch. 
276.  Neuphilologischer  Verein.   Berlin. 


48.  Dr.  Max  Osborn. 

96.  Oberlehrer  Dr.  Paul  Poppe. 

194.  Dr.   S.  Rahmer. 

173.  Schriftsteller  Walther  Rathenau. 

39  Prof.  Dr.  G.  Roethe. 

81.  Pastor  Dr.  M.  Runze. 

175.  Schiff. 

159.  Schriftsteller  Philipp  Spandow. 

145.  Stadtbibliothek. 

20.  Chefredakteur  F.  Stephany. 

33.  Dr.  med.  A.  Totzke. 

43.  Oberlehrer  Dr.  Franz  Violet. 

143.  Redakteur  Gottb.  Weissstein. 

172.  Schriftsteller  Arthur  Wolff. 

115.  Schriftsteller  Feodor  v.  Zobeltitz. 

Bern. 

7.  Prof.  Dr.  O.  F.  Walzel. 

Bloomiug-tou,  Indiana. 
177.  Prof.  Dr.  John  S.  Nollen. 

Bonn. 

6.  Prof.  Dr.  B.  Litzmann. 

Bremen. 

238.   Dr.  H.  Tardel. 

188.  Stadtbibliotbek  Bremen. 

Breslan. 

10.  Prof.  Dr.  Max  Koch. 
157.  Germanistisches  Seminar. 
196.  Bibliothek  des  jüdisch-theolog.  Seminars. 

40.  Prof.  Dr.  Th.  Siebs. 
207.  Stadtbibliothek. 
185.  Kgl.  Baurat  H.  Toebe. 

Bromberg:. 

88.  Dr.  G.  Minde-Pouet. 

California. 

241.  Library  State  University  of  California. 

Cambridge. 

242.  Harvard  University  of  Cambridge. 

Charlottenburg-. 

86.  Dr.  med.  L.  Landsberg. 

55.  Dr.  W.  Negbaur. 
230.   Dr.  Georg  Misch. 
100.  Dr.  C.  Rölcke. 
210.  Dr.  Martin  Zickel. 

Chicago.  111. 

277.  University  of  Chicago. 

Cincinnati.  Ohio. 

278.  University  of  Cincinnati. 


16^ 


Vorstands-  und  Mitglieder-Verzeichnis. 


Darmstadt. 
103.  Buchhändler  Ludwig  Saeng. 

Dresden. 

197.  Königl.   Bibliothek. 
270.  Dr.  W.   Goerlitz. 

273.  Dr.  Kud.  Göhler. 

121.  Dr.  Karl  Koetschau. 
124.  Dr.  Karl  Keuschel. 

8.  Prof.  Dr.  Adolf  Stern. 
58.  Germanistisches  Seminar  der  techn.  Hoch- 
schule. 
28.  Prof.  Dr.  Karl  Vollmöller. 

Düsseldorf. 

122.  Buchhändler  Franz  Teubner. 

Duisburg. 

162.  Redakteur  Georg  Fernandes. 

Elberfeld. 

281.  Bergischer   Geschichts -Verein. 

Engen e,  Oregon. 
224.  Dr.  F.  G.  G.  Schmidt. 

Evanstou. 

249.  Prof.  Dr.  J.  T.  Hatfield. 

Frankfurt  a.  M. 

274.  Jos.  Baer  &  Co. 

133  \ 

ioA(  Frau  Dr.  Bertha  Gutzkow. 

186.  Freiherrl.  Rotschild'sche  Bibliothek. 

Freiburg  i./B. 

110.  Buchhändler  H.  Borst  (Lorenz  &  Waetzel). 

148.  Dr.   Hopf. 

149.  Dr.   Erwin  Kircher. 

73.  cand.  phil.   Heinrich  Simon, 
107.  Prof.  Dr.  W.  Wetz. 

Freiburg,  Schweiz. 
189.  Germanistisches  Seminar. 

Friedenau. 
141.  Dr.  Heinrich   Lux. 

90.  Schrifsteller  Hans  von   Müller. 
135.   Oberlehrer  Dr.  Martin  Kunze. 

27.   Prof.  Dr.  Keinh.   Steig. 

(fiesson. 

170.  Prof.  Dr.  A.   Strack. 

<imunden. 

111.  Frau   Dr.   Friedrich   Hebbel. 

(«otha. 

65.   Herzogliche  Bibliotjiek. 

<*öttlngen. 
255.  Rechtsanwalt  Di-.  Deneke. 
67.  Universitätsbibliothek. 


Graz. 

68.  Germanistisches  Seminar. 
151.  Bibliothekar  Adalbert  Jeitteles. 

35.  Prof.  Dr.   S.  Prem. 
104.  Dr.   Anton  Schlossar. 

Greifswald. 
25.   Prof.  Dr.  M.  Konrath. 
128.   Bibliothekar  Dr.  Edm.  Lange. 
37.  Prof.  Dr.  A.  Keifferscheid. 


Groningen. 


182.  Dr.  H.  Pol. 


Gross-Lichterfelde. 

80.  Kaufmann  Siegmund  Klein. 
235.  Schriftsteller   Ernst    Xeumann- Jödemann. 

93.   Oberlehrer  Dr.  F.  Noack. 
114.  Schriftsteller  Dr.  Gustav  Zieler. 

Guben. 

59.  Direktor  Dr.  Max  Ewert. 

Haag. 

164.  Prof.  Dr.  E.  F.  Kossmann. 

165.  Buchhändler  W.  Nyhoff. 

Halberstadt. 

101.  Magistratsbibliothek. 

Haiensee. 
251.  Schriftsteller  A.  Fedor  Colin. 
205.  Kaufmann  Albert  Gottschalk. 

Halle. 
185.  Prof.  Dr.  A.  E.  Berger. 

Hamburg. 

216.  Verlag  der  Hamburger  Börsenhalle. 

217.  Redakteur  Dr.  H.  F.  Gerhard. 
178.  Arthur  Hertz. 

229.  Buchhändler     A.     Laeisz     (Gerth,     Laeisz 

&    (^0.). 

171.  Prof.  Dr.  J.  Sittard. 
225.  Stadtbibliothek. 

HannoTer. 

260.  Buchhändler  Theodor  Schulze. 

Heidelberg. 

180.   Dr.   Braun. 

152.  Buchhändler  Faust. 

140.  Bibliotheksassistenz   H.  Heinz. 

139.  Dr.  W.  Pfeiffer. 

138.  Germanistisches  Seminar. 

261.  Dr.  Hans  Uehlin. 
137.   Universitätsbibli<»thek. 
147.  Dr.  Gustav  AVahl. 

3.   Prof.    Dr.  Max   v.    Waldberg. 

Herzogswalde. 
44.  Graf  Finckenstein. 

Jena. 

29.   Prof.   Dr.  Alb.  Leitzmann. 


Vovstauds-  und  Mitglieder-Verzeichnis. 


17=* 


95.  Prof.  Dr.  Victor  Michels. 
42.  Prof.  Dr.  Rud.  Schlösser. 

inq  ^  Dl*-  Hermann  Türck. 

Insterbnr^. 

254.  Rechtsanwalt  Hörn. 

Jülich. 

34.  Oberlehrer  J.   Nassen 

Karlsrahe. 

113.  Schriftsteller  Albert  Geiger 
156.  Dr.  Eugen  Kilian. 

Kiel. 

112.  Prof.  Dr.  R.  v.  Fischer-Benzon. 

Köln. 

169.  Dr.  S.  Simchowitz. 

Kopenhagen. 

74.  Königliche  Bibliothek. 

Böhm.  Leipa. 

117.  Prof.  A.  Paudler. 

Leipzig-. 

236.  Prof.  Dr.  0.  v.  Bamberg. 

54.   Dr.  Werner  Deetjen. 
129.  Redakteur  Dr.  R.  Geerds. 
256.   Buchhändler  K.   W.  Hirsemann. 
208.  Dr.  Heinrich  Klenz. 

15.  Prof.  Dr.  Albert  Köster. 

227.  Dr.  Max  Mendheim. 

125.  Buchhändler  Friedrich   Meyer. 
120.  Dr.  R.  Riemann. 

118.  Germanistisches  Seminar. 

234.   Oberstleutn.  a.  D.   K    v.   Stein. 
258.  Buchhändler  Adolf  Weigel. 
46.  Prof.  Dr.  G.  Witkowski. 

Leitmeritz. 

203.   Prof.  Ignaz  Peters. 

Lemberg. 

85.  Germanistisches  Seminar. 
84.  Universitätsbibliothek. 
12.  Prof.  Dr.  R.  M.   Werner. 

London. 
266.  H.  A.  L.  Degener. 

Lübeck. 

201.  Dr.  Theod.  Gädertz. 

Madison,  Wisconsin. 
213.  Prof.  Dr.  A.  R.  Hohlfeld. 
222.  University  of  Wisconsin. 

Magdeburg. 

228.  Dr.  Max  Neuschäfer 

Mainz. 

272.   Dr.  Heinrich  Heideiilieiiner. 


Marburg. 

5.   Prof.  Dr.  Ernst  Elster.    *     . 

91.  Neuphilologischer  Verein. 

92.  Universitätsbibliothek. 

Mein  Ingen. 

94.  Herzogliche  Bibliothek. 

Middletown,  Connecticut. 
282.  Prof.  Dr.  H.  Fife. 

München. 

191.  Buchhändler  J.  Halle. 

71.  Dr.  Rob.  Hallgarten. 

263.  Hugo  Helbing. 

267.  Hof-  und  Staatsbibliothek. 

123.  Dr.  H.  V.  Lessei. 

16.  Prof.  Dr.  Franz  Muncker. 

265.  Jacques  Rosenthal,  Buchhändler. 

146.  Buchhändler  Ludwig  Rosenthal. 

280.  Dr.   Ch    Stettner. 

212.  Prof.  Dr.  Sulger-Gebing. 

Münster. 
275.  Archivar  Dr.  Joh.  Baron. 

Nieder-Lössnitz. 

153.  Dr.   Alfred  N.  Gotendorf. 

North-Cambridge.  Mass. 
279.  Dr.  Karl  Detlev  Jessen. 

Odessa. 
219.  Heinrich  Johannson. 

Oldenburg. 

223.  Grossherzogliche  Bibliothek. 
226.   Schulzesche  Hofbuchhandlung. 

Oppeln. 

158.  Reg.  Assessor  Dr.  H.  Stinnes. 

Oxford. 

199.  Bodleian  Library. 
76.  Fräulein  Dr.  Klara  Hechtenberg. 

Paderborn. 

184.  Schriftsteller  C.  M.  Buschhorn. 

Paris. 

259.  Buchhändler  Hubert  Welter. 

St.  Petersburg. 

99.  Bibliothek     der    Königl.     Akademie     der 
Wissenschaften. 

Plau  i.  M. 

264.  Arnold  Schneider. 

Posen. 

69.  Kaiser  Wilhelm- Bibliothek. 
214.  Schriftsteller  Hugo  Marcus. 
183.  Stabsarzt  Dr.   Zielcke. 

111 


18* 


Vorstands-  und  Mitglieder- Verzeichnis. 


Potsdam. 

220.  Buchhändler  Max  Jäckel. 

Pragr. 

232.  Prof.   Dr.   Erich  Bernecker. 
62.  Dr.  Rudolf  Fürst. 

130.  Prof.  Dr.  A.  Hauffen. 
163.  Prof.  Dr.   B.  Hoenig. 
248.  Dr.  Eugen  Holzner. 

24.  Hofrat  Prof.   Dr.  J.  von  Kelle. 
142.  Prof.  Dr.  Siegfried  Lederer. 
102.  Schriftsteller  Alfred  Rosenbaum. 
2.  Prof.   Dr.  A.   Sauer. 

97.  Gormanistisches  Seminar. 

131.  Universitätsbibliothek 

154.  Verein  für   Geschichte  der   Deutschen    in 
Böhmen. 

155.  Dr.  Jos.   Wiehan. 

Riga. 

215.  Paul  Theo.  Falck. 

Rom. 
119.   Dr.   H.  Pogatscher. 
105.   Fräulein  Theo  Schücking. 

Stettin. 

89.  Rechtsanwalt  E.  Meister. 

Stockholm. 

26.   Xobel- Bibliothek   der   schwedischen    Aka- 
demie. 

Strassbnrg. 
87.  Dr.  Ernst  Marckwald. 
193.  Landesbibliothek. 

Stuttgart. 
192.  Universitäts-   und  Landesbibliothek. 

Tiibiugeu. 

32.   Dr.   K.   Müller. 

Wauiisee. 
253.   Freiherr  von   Gr(jte. 

Washington. 

168.   Library  of  Congres. 

Weidmannslnst. 
♦J9.   Schriftsteller  Eberhard  König. 


Weimar. 

116.  Dr.  Karl  Alt. 

57.  Dr.  Hans  Devrient. 
106.  Prof.  Dr.   Otto  Francke. 

70.  Dr.  Max  Hecker. 

41.  Dr.   C.   Schüddekopf. 

Wien. 

262.  Buchhändler  Karl  Andorfer. 

237.  Universitäts-Dozent  R.  Arnold. 

144.  Direktor  Dr.  Karl  Glossy. 

66.  Bibliothekar  M.  Grolig. 

198.  Hofbibliothek  Wien. 

77.  Dr.  Mich.   Holzmann. 

132.  Dr.  E.   Horner. 

127.  Schriftsteller  Arthur  L.  Jellinek. 

161.  Dr.   Ludwig  Kohn. 

53.  Dr.   Egon  von  Komorzynski. 

206.  Schriftsteller  Gustav  Macasy. 

239.  Dr.  F.  Arnold  Mayer. 

4.  Prof.  Dr.  J.  Minor. 

98.  Neuphilologischer  Verein. 

231.  Dr.   Hermann  Rollet. 

211.  Bezirkskommissar  Dr.   Richard   Schaukai. 

204.  Dr    Ferdinand  Scherber. 

63.  Germanistisches  Seminar. 

126.  Archivdirektor  Dr.  Alb.  Starzer. 

47.  Prof.  Dr.  A.  v.  Weilen. 

50.  Priv.-Doz.  Dr.  Rud.  Wolkan. 
221.  Verlag  der  ..Zeit«.   Wien. 

Wiesbaden. 

64.  Gymnasialdirektor    Prof.    Dr.    K.    Fischer. 
160.  Dr.   Wilhelm   Miessner. 

Worms. 
245.  Prof.  Dr.  Weckerling. 

Wtirzburg. 

233.   Chemiker  Richard  Mörschell. 

36.  Priv.-Doz.  Dr.  Rob.  Petsch. 

38.  Prof.  Dr.  H.   Koettcken. 
257.   Universitätsbibliothek. 

Zittau. 
202.  Oberlehrer  Dr.   Alfred  Xeumann. 

Xtirieb. 

181.  Prof  Dr.  L.  P.   Betz. 
218.   Prof.   Dr.   Adolf  Frey. 
269.   Stadtbibliothek. 
98.   Dr.   Emil   Uellenberg. 


Zeitschriften  der  Romantik. 


Alphabetische  Uebersicht 

der  in  Band  I  bearbeiteten  Zeitschriften. 


Athenäum  (1798  —  1800):  Spalte  1-13.     Nachtrag  Sp.  437. 

Berliner  Abendblätter  (1810—1811):  Spalte  144-212. 

Berlinische  Blätter  für  deutsche  Frauen  (1829—18.30):  Spalte  404-486. 

Concordia  (1820-1823):  Spalte  355-368. 

Europa  (1803—1805):  Spalte  27—44.     Nachtrag  Sp.  438. 

Für  müssige  Stunden  (1816—1821):  Spalte  321—325. 

Harfe.  Die  (1815  —  1819):  Spalte  288—315. 

Hesperiden.  Die  (1816j:  Spalte  315—320. 

Jahreszeiten.  Die  (1811  —  1814):  Spalte  212-216.     Nachtrag  Sp.  440 

Journal.  Poetisches  (1800;:  Spalte  13-18.    Nachtrag  Sp.  437-438. 

Kynosarges  (^1802):  Spalte  21—26. 

Memmnon  (1800):  Spalte  18—21. 

Morgenröthe,  Die  (1819.  1821.):  Spalte  350-355. 

Muse.  Die  (1821—1822):  Spalte  368-399. 

Musen.  Die  (1812—1814):  Spalte  268-284. 

Museum,  Deutsches  (1812—1813):  Spalte  216-252.     Nachtrag  Sp.  440—442. 

Orpheus  (1824-1825):  Spalte  399-403. 

Pantheon  <1810):  Spalte  129—144.     Nachtrag  Sp.  440. 

Phöbus  (1808):  Spalte  54—76. 

Polychorda  (1803—1805);  Spalte  44-54. 

Prometheus  (1808):  Spalte  76—96.     Nachtrag  Sp.  438-439. 

Sallna  (1812.  1816j:  Spalte  252-268. 

Winter-Monate  (1814-1815):  Spalte  284-288. 

Wünschelruthe,  Die  (1818):  Spalte  325—350. 

Zeitung  für  Einsiedler  (1808):  Spalte  96-128.     Nachtrag  Sp.  439—440. 


Einleitung. 


T. 

Zur  Zeit,  da  rlie  Früliroinantik  ihre  ersten  Programme  entwirft  und  ihre  ersten  Kund- 
gebungen vorlegt,  blicken  die  deutschen  literarischen  Zeitschriften  auf  eine  Entwicklung  von 
etwa  einem  Jahrhundert  zurück.  In  dieser  Frist  hat  auf  dem  Gebiet  eine  erste  Evolution  ihren 
völligen  Abschluss  erreicht.  1689  und  1690  gibt  Christian  Thomasius  seine  „Monatsgespräche" 
heraus  und  liefert  den  zweifelnden  Zeitgenossen  einen  schlagenden  Beweis,  dass  literarische 
Fragen  auch  in  deutscher  Sprache  periodisch  erörtert  werden  können.  Im  Herbst  1796  — 
also  etwa  hundert  Jahre  später  —  halten  Goethes  und  Schillers  „Xenien"  ein  vernichtendes 
Gericht  über  die  Zeitschriften  ihrer  Epoche.  Diese  veralteten  „Geschmacksherbergen"  fristeten 
fortan  nur  noch  ein  kurzes  Dasein;  in  den  ersten  Jahren  des  19.  Jahrhunderts  sind  sie 
fast  alle  beim  Ende  angelangt.  1795  aber  hat  Schiller  in  den  „Hören"  eine  Revue  grossen 
Stils  geschaffen,  die  fortan  als  bindendes  Vorbild  wirkt  und  Versuche  in  der  Art  der  Auf- 
kläruugszeit  unmöglich  macht  oder  wenigstens  dem  Veralteten  zuweist. 

Eng  verknüpft  mit  der  Aufklärung,  ja  ihr  unentbehrliches  Requisit  sind  die  Zeitschriften 
des  18.  Jahrhunderts.  In  die  Breite  will  die  Aufklärung  dringen,  dem  Mittelstand  will  sie 
dienen,  ihn  zu  regerer  geistiger  Betätigung  aufrufen.  Von  England,  wo  zuerst  wieder  dem 
Bürgertum  eine  Literatur  erstand,  gingen  die  tauglichsten  Träger  der  neuen  Geistes-  und 
Literaturrichtung  aus,  die  „Moralischen  Wochenschriften".  Sie  werden  sofort  in  Deutschland 
übersetzt  und  nachgeahmt  und  lassen,  kaum  ein  Vierteljahrhundert  nach  Thomasius'  Versuche, 
die  Deutschen  vergessen,  dass  ihnen  das  Ausland  nicht  nötig  war,  wenn  sie  eine  Zeitschrift- 
literatur schaffen  wollten.  Die  moi-alische  Wochenschrift  wird  im  schweizer  Lager  Bodmers 
und  Breitingers  wie  in  Leipzig  unter  Gottscheds  und  seiner  Jünger  Händen  zum  unentbehr- 
lichen Hilfsmittel,  erst  ästhetischen  und  kulturellen  Fortschritt  ins  Publikum  zu  tragen,  dann 
behend  Schlag  auf  Schlag  gegen  den  stets  zum  Gegenschlag  bereiten  Widersacher  zu  führen. 
Freilich  nützt  sich  die  Form  im  erbitterten  Kampfe  ab,  ebenso  wie  die  Streiter  selbst  zuletzt 
sich  müde  gerungen  haben.  Mit  dem  neuen  siegreichen  Geschlecht  Lessings  und  seiner  Ge- 
nossen kommt  eine  neue  Form  der  Zeitschrift  zum  Durchbruch;  die  Rezension  fängt  an  vor- 
zuherrschen.  Es  erstehen  die  langlebigen  „Bibliotheken",  von  Nicolai  in  den  50er  und  60er 
Jahren  gegründet,  zum  Teil  von  ihm  ins  nächste  Jahrhundert  hinübergeleitet.  In  ihrer  letzten 
Entwicklungsphase  werden  gerade  diese  umfänglichen  Sammlungen  kritischer  Aufsätze  zum 
Zielblatt  der  „Xenien";  allein  auch  Lessings  eigenste  Schöpfung,  die  „Bi-iefe,  die  neueste 
Literatur  betreffend"  (1759—65),  entgehen  den  Geschossen  Goethes  und  Schillers  nicht.  Denn 
„auch  Nicolai  schrieb  an  dem  trefflichen  Werk";  und  drum  heisst's  da:  „Mancher  Gemeinplatz 
auch  steht  in  dem  trefflichen  Werk".  Aber  die  späteren  Schwächen  sollen  uns  die  anfäng- 
liche Bedeutung  der  grossen  Rezensionsanstalten  nicht  verdecken.  Nicht  nur  die  „Literatur- 
briefe", auch  ihre  sie  überle])enden  Genossinnen,  die  „Bibliotheken",  enthalten  Marksteine  in 
der  Entwicklung  der  deutschen  Literatur,  und  neben  ihnen,  vielleicht  eine  Note  strenger  und 
wissenschaftlicher,  stehen  die  schon  seit  1745  erscheinenden  Göttinger  „Gelehrten  Anzeigen", 
die  durch  Haller  dem  „Fortgange  des  menschlichen  Geistes  in  allen  Weltgegendeu  und  Sprachen" 
dienstbar  wurden  und  heute  noch  im  Lichte  einer  ruhmreichen  Vergangenheit  blühen.  Um 
1770  aber  schafft  sich  eine  neue  Literaturphase  abermals  eine  neue  Gattung  Zeitschriften. 
Merkwürdig  anpassungsfähig  zwar,  im  Gegensatz  zu  sonst  geübtem  Brauche,  bannen  die  jungen 
Stürmer  und  Dränger  ihre  burschikose  Kritik  in  den  Jahrgang  1772  der  alten  „Frankfurter 
gelehrten  Anzeigen";  und  wenn  bei  diesem  Experiment  immerhin  ein  Hecht  im  Karpfenteich 
sich  einstellte,  so  ist  kurz  vorher  Gerstenberg  noch  anspruchsloser,  modelt  seine  „Briefe  über  die 
Merkwürdigkeiten  der  Literatur"  (1766)  nach  Lessings  Muster  zu  Schleswigischen  Literatur- 
briefen,   ja    er    verschmäht    nicht,    noch    älteren  Vorbildern    zu   folgen.     Da    waltet  Sturm  und 


IV  Einleitung. 

Drang  doch  weit  rücksichtsloser  iu  der  Schöpfung  eines  geborenen  Journalisten,  in  Schubarts 
„Deutscher  Chronik"  (1774ff.),  deren  Ton  noch  bei  dem  jugendlichen  Redakteur  Schiller  und 
in  seinem  ^  Wirtembergischen  Kepertorium"  nachklingt.  Allein  Dauerndes  erblühte  unter  den 
Händen  des  neuen  Geschlechts  auf  dem  Boden  periodischer  Literatur  nicht.  Dafür  verstand 
der  kluge  Politikus  W^ieland  in  seinem  „Teutschen  Merkur",  den  er  1773  dem  ersten  Ansturm 
der  jugendlichen  Genies  als  „eine  Art  von  literarischem  Eevisionsgericht"  gegenüberstellte, 
nach  dem  Ablauf  der  Bewegung  alle  Kräfte  zu  sammeln,  die  in  den  literarischen  Revolutions- 
jahreu  sich  nicht  aufgerieben  hatten.  Französischem  Muster  nachgebildet,  bot  der  „Merkur" 
doch  Raum  für  Kundgebungen  Goethes  und  Herders,  die  deutsche  Art  und  Kunst  vertraten. 
Und  wenn  er  auch  gleich  den  „Bibliotheken"  am  Anfang  des  19.  Jahrhunderts  sein  Ende  fand, 
er  hat  noch  Schiller,  ja  die  jungen  Romantiker  unter  seine  Mitarbeiter  gezählt,  sicher  auch 
stärkere  Wirkung  ausgeübt  als  Boies  und  Doluns  „Deutsches  Museum'',  das  ebenso  glänzende 
Namen  aufzuweisen  hatte,  aber  nach  fünfzehnjährigem  Bestehen  schon  1791  einging.  Immerhin 
gilt  das  -Museum"  dem  Kenner  als  eine  der  vielseitigsten  und  gehaltreichsten  Zeitschriften  des 
18  Jahrhunderts.  Als  „deutsches  Nationaljournal"  gedacht,  pflegte  es  mit  Vorliebe  das  Gebiet 
älterer  deutscher  Literatur,  das  auch  im  -^ferkur"  nicht  vernachlässigt  wurde.  Ein  Hort  ins- 
besondere für  das  Interesse  am  Volksliede.  nimmt  es  eine  der  sympathischsten  Tendenzen  des 
Sturmes  und  Dranges  in  seinen  Schutz  und  leitet  sie  weiter.  Man  begreift,  warum  später  die 
Romantik,  als  in  ihr  nationale  Begeisterung  für  die  Frühzeit  der  Nation  erstand,  den  Titel  des 
Boie-Dohmschen  Unternehmens  wieder  aufleben  Hess. 

Noch  aber  war  die  Evolution  des  Kosmopolitismus,  aus  der  die  klassische  Literatur 
des  18.  Jahrhunderts  erwuchs,  nicht  zu  ihrem  Ende  gelangt:  sie  sollte  vielmehr  in  (ioethes 
und  Schillers  künstlerischem  Bunde  ihre  Höhe  ersteigen. 

Den  engen  Rahmen  einer  literarischen  Rezensionszeitschrift  hat  man  in  dieser  Zeit 
wieder  gesprengt.  Vor  anderen  dehnt  sich  der  „Deutsche  ^Merkur"  allseitig  aus;  bringt  er  doch 
Dichtungen  und  wagt  sich  selbst  auf  das  Gebiet  der  Politik.  Neben  den  veraltenden  Rezen- 
sionsanstalten eine  neue,  nur  kritischen  Berichten  dienende  Zeitschrift  zu  setzen,  musste  gegen 
Ende  des  Jahrhunderts  umso  nötiger  erscheinen,  als  ja  neue  Elemente  in  dem  rasch  fort- 
schreitenden Geistesleben  jener  Tage  zu  Wort  kommen  wollten.  Die  mächtig  aufblühende 
Hochschule  Jena,  eine  Hochburg  der  jüngsten  Philosophie,  des  Kantianismus,  schuf  sich  1785 
die  „Allgemeine  Literaturzeitung",  die,  von  Kant  mit  Beiträgen  versehen,  unter  der  Leitung 
von  Chr.  Gottf.  Schütz  und  Hufeland  zunächst  dem  Klassizismus  Goethes  und  Schillers  wie 
auch  der  Frühromantik  diente,  freilich  in  den  ersten  Jahren  des  19.  Jahrhunderts  mit  Goethe 
und  mit  der  Romantik  in  herben  Konflikt  geriet.  ( Jrgane  des  Kantianismus  erstanden  auch 
anderwärts,  so  in  Berlin  1783  die  „Monatsschrift"  Gedikes  und  Biesters,  die  auch  Aufsätze 
Kants  bringen  durfte:  von  Jena  aus  leitete  F.  J.  Niethammer  das  „Philosophische  Journal" 
(1795  rt'.),  das  freilich  bald  aus  Kants  Lager  zu  Fichte  überging.  Schiller,  der  den  ersten,  im 
heimischen  Schwaben  gewagten  Experimenten  zur  Zeit  seiner  schlimmsten  Existenznöte  die 
„Thalia"  (1785  rt'.j  hatte  folgen  lassen,  gab  ihrer  Fortsetzung,  der  „Neuen  Thalia"  (1792  f.),  ohne 
dem  Vorbild  des  „^lerkur"  ganz  untreu  zu  werden,  einen  ausgesprochen  philosophischen 
Charakter,  suchte  selbst  hier  kantische  Ideen  weiterzuführen. 

Jedoch  erst  die  Hilfe,  die  ein  weitblickender  Buchhändler  ihm  brachte,  zeitigte  am 
Ende  des  Jahrhunderts  in  Schillers  Kopf  die  Idee  seines  grössten  journalistischen  Experiments. 
Die  „Hören",  in  J.  H.  Cottas  Verlag  1795 — 97  veröff"entlicht,  stellen  einen  neuen  Typus 
dar:  „Man  widmet  sie  der  schönen  Welt  zum  Unterricht  und  zur  Bildung,  und  der  ge- 
lehrten zu  einer  freien  Forschung  der  Wahrheit  und  zu  einem  fruchtbaren  Austausch  der 
Ideen;  und  indem  man  bemüht  sein  wird,  die  Wissenschaft  selbst  durch  den  inneren  Gehalt  zu 
bereichern,  hofft  man  zugleich  den  Kreis  der  Leser  durch  die  Form  zu  erweitern."  So  um- 
schreibt die  Einladung,  die  den  künftigen  Mitarbeitern  zuging,  die  Ziele  der  neuen  Monat- 
schrift; um  sie  im  höchsten  Sinne  zu  erreichen,  sollten  die  „vorzüglichsten  Schriftsteller  der 
Nation"  als  Mitarbeiter  die  „ganze  lesende  Welt"  Deutschlands  zu  einem  grossen  und  einheit- 
lichen Publikum  vereinen. 

Hermann  Grimm  hat  einmal  die  „Hören"  dem  „Tentschen  Merkur"  gegenübergestellt, 
um  zu  zeigen,  wie  mächtig  Deutschland  im  letzten  Viertel  des  18.  Jahrhunderts  vorgeschritten 
ist.  Gewiss  legte  keine  Zeitschrift  des  Jahrhunderts  vor  den  „Hören"  dem  Publikum  die 
höchsten  Bildungsprobleme  eindringlicher  und  in  edlerer  Form  nahe.  Wie  ärmliches  Zufall- 
wesen erscheint  neben  ihnen  das  l^rogramm  ihrer  Vorläuferinnen,  auch  des  -Merkur*",  Nicht 
leichte  Unterhaltung  sollte  hier  gepflegt  werden:  es  war  auf  eine  Hebung  der  gesamten  Bildung 
Deutschlands  aftgesehen.  Das  Gebot  einer  ästhetischen  Erziehung  des  Menschen,  das  Schiller 
in  den  „Hören"  entwickelte,  sollte  «lurch  die  einzelnen  Beiträge  wie  durch  die  ganze  Zeitschrift 
erfüllt  werden.  Wegtragen  sollte  sie  den  Leser  über  das  Kleinliche  des  Alltagslebens  und 
iiinaufleiten  in  eine  Sphäre,  in  der  dem  Menschen  nur  die  höchsten  Ziele  seiner  Bestimmung 
von  Wichtigkeit  sind.  Mag  die  grosse  Absicht  in  der  Ausführung  nicht  innner  zur  Geltung 
gekommen   -^ein    -in  hat  sich    doch    dauernd   fruchtbar   erwiesen.     AVo   immer   seither   eine  Zeit- 


Ehileitung.  V 

Schrift  Bildung  im  höchsten  Sinne  schaffen  wollte,  stand  ihr  bewusst  oder  unbewusst  das 
Vorbild  der  „Hören"  vor  Augen. 

Wohl  keiner  der  grossen  Denker  des  18.  Jahrhunderts  hatte  das  Problem  der  Bildung 
so  scharf  inid  so  originell  erfasst,  wie  Schiller.  Mit  bitteren  Worten  hielt  er  seinen  Zeitge- 
nossen in  den  „Hören"  selbst  ihren  Mangel  an  Bildung  vor.  Nicht  um  die  Summe  des  Wissens 
handelt  es  sich  da;  denn  sehr  wohl  weiss  Schiller,  dass  die  geistige  Höhe  seiner  Zeit  be- 
trächtlich ist.  Allein  er  sieht  in  dem  Menschen  seines  Zeitalters  nur  Vertreter  einzelner  Dis- 
ziplinen, Geschäfts-  und  Berufszweige,  die  lediglich  Fragmente  ganzer  Menschen  darstellen: 
„Ewig  mir  an  ein  einzelnes  kleines  Bruchstück  des  Ganzen  gefesselt,  bildet  sich  der  Mensch 
selbst  nur  als  Bruchstück  aus;  ewig  nur  das  eintönige  Geräusch  des  Rades,  das  er  uratreibt, 
im  Ohre,  entwickelt  er  nie  die  Harmonie  seines  Wesens,  und  anstatt  die  Menschheit  in  seiner 
Natur  auszuprägen,  wird  er  blos  zu  einem  Al)druck  seines  Geschäfts,  seiner  Wissenschaft  .  .  . 
Wenn  das  gemeine  Wesen  das  Amt  zum  Massstab  des  Mannes  macht,  wenn  es  an  dem  einen 
seiner  Bürger  nur  die  Memorie,  an  einem  anderen  den  tabellarischen  Verstand,  an  einem  dritten 
nur  die  mechanische  Fertigkeit  ehrt;  wenn  es  hier  glefchgiltig  gegen  den  Charakter,  nur  auf 
Kenntnisse  dringt,  dort  hingegen  einem  Geiste  der  Ordnung  und  einem  gesetzlichen  Verhalten 
die  gi'össte  Verfinsterung  des  Verstandes  zw  gut  hält  —  wenn  es  zugleich  diese  einzelnen 
Fertigkeiten  zu  einer  ebenso  grossen  Intensität  will  getrieben  wissen,  als  es  dem  Subjekt  an 
Extensität  erlässt  —  darf  es  uns  da  wundern,  dass  die  übrigen  Anlagen  des  Gemüts  vernach- 
lässigt werden,  um  der  einzigen,  welche  ehrt  und  lohnt,  alle  Pflege  zuzuwenden?"  So  klagt  der 
sechste  der  „Briefe  über  die  ästhetische  Erziehung  des  Menschen"  die  Zeit  an.  Und  im  Bewusst- 
sein  eigener  harmonischer  Menschlichkeit,  im  Besitze  einer  allseitigen  Bildung,  die  er  selbst  der 
Kunst  dankt,  möchte  Schiller  seine  Zeitgenossen  durch  den  Hinweis  auf  die  Kunst  zu  gleicher 
Höhe  emporführen.  Der  Muse  ruft  er  zu :  „Was  ich  ohne  dich  wäre,  ich  weiss  es  nicht  — 
aber  mir  grauet,  Seh'  ich,  was  ohne  dich  Hundert'  und  Tausende  sind."  Diese  „Hiandert'  und 
Tausende'"  will  er  der  Kunst  zugänglich  machen  und  sie  auf  solche  Weise  aus  dem  Engen 
hinauf  zur  Bildung  harmonischer,  ganzer  Menschen  leiten. 

Um  im  Sinne  so  gearteter  klassischer  Humanität  das  Reinmenschliche  ungestört  pflegen 
zu  können,  verpönten  Schiller's  „Hören"  zwei  Themen,  die  nach  Kants  Zeugnis  damals  aus- 
schliesslich das  Publikum  fesselten:  Religions-  und  Staatsmaterien.  Religion  war  das  Lieblings- 
thema der  Aufklärungszeitschi-iften.  Auffallender  erscheint,  dass  Schiller  den  deutschen  Journa- 
listen übermässige  Verarbeitung  politischer  Themen  vorwerfen  konnte.  Von  den  bisher  ge- 
gemusterten Organen  berülirten  lediglich  Schubarts  „Deutsche  Chronik"  und  Wielands  „Merkur" 
das  politische  Thema.  Schlözers  „Briefwechsel"  und  „Staatsanzeiger"  (1774 — 93)  vertraten  lange 
allein  die  Stelle  einer  politischen  Revue.  Doch  die  französische  Revolution  hatte  im  letzten 
Jahrzehnt  des  Jahrhunderts  auch  in  Deutschland  politische  Diskussion  und  politische  Zeit- 
schriften geschaffen,  und  zwar  in  solchem  Umfange,  dass  Schillers  Ankündigung  der  „Hören" 
die  Politik  das  „Lieblingsthema  des  Tages"  nennen  konnte*). 

Bekanntlich  erachtete  der  Verfasser  der  „Briefe  über  die  ästhetische  Erziehung"  die 
Menschen  seiner  Zeit  noch  niclit  für  reif,  eine  politische  Umwälzung  durchzuführen.  Dennoch 
erscheint  dem  Betrachter  von  heute  die  Ausschliessung  aller  politischen  Diskussion  als  Ein- 
seitigkeit des  Weltbürgertums  Schillers.  Allein  auch  durch  diese  Eigenheit  haben  die  „Hören" 
Schule  gemacht;  gleich  im  romantischen  Zeitschriftwesen  dauert  es  reichlich  lange,  ehe  Poli- 
tisches zu  ausführlicher  Erörterung  gelangt.  Ist  ja  insbesondere  für  die  Romantik  das  Pro- 
gramm der  „Hören"  von  entscheidender  Bedeutung  gewesen:  Vorbild  vollends  ist  Schillers 
letzte  Zeitschrift  für  mehr  als  eines  der  romantischen   Organe  geworden. 

Ein  Führer  der  Romantik  trat  in  den  „Hören"  vor  ein  grösseres  Publikum:  August 
Wilhelm  Schlegel  war  einer  der  eifrigsten  Mitarbeiter  und  auch  der  wohlwollendste  Rezensent 
der  „Hören".  Seinem  Bruder  blieben  sie  trotz  eifrigem  Mühen  verschlossen,  er  wiederum  hat 
als  Kritiker  sie  nicht  geschont.  Schiller  verdachte  dem  Brüderpaar  das  zwiespältige  Verhältnis, 
in  dem  es  zu  seiner  Zeitschrift  stand.  Eine  rasch  zunehmende  Entfremdung  war  eingeleitet. 
Um  da  reinen  Tisch  zu  schaffen,  um  sich  der  Fesseln  zu  entledigen,  die  Schiller  seinen  Mit- 
arbeitern auferlegte,  schufen  die  Brüder  die  erste  romantische  Zeitschrift,  das  „Athenaeum". 
Es  trat  ins  Feld,  als  die  „Hören"  selbst  schon  zum  Abschluss  gediehen  waren. 

Ehe  es  zur  Stiftung  des  ersten  Parteiorgans  kam,  haben  nicht  nur  die  „Hören" 
Beiträge  der  Frühromantiker  aufgenommen.  Wilhelm  Schlegel,  der  Schüler  G.  A.  Bürgers  hatte 
zu  seines  Lehrers  „Akademie  der  schönen  Redekünste"  (1791)  beigesteuert  und  als  Göttinger 
Student  auch  bei  den  „Göttingischen  gelehrten  Anzeigen"  Zutritt  gefunden.  Dann  aber  ver- 
diente er  sich  als  Rezensent  die  Sporen  in  den  Jahrgängen  1796 — 99  der  Jenaischen  „All- 
gemeinen Literaturzeitung":  von  seiner  Gattin  Caroline  unterstützt,   konnte  er  fast  300  Rezen- 


■'■)  Auf  freiheitlicher  Seite  koinnien  u.  .a.  in  Betracht:  F.  K.  von  Mosers  „PatriotiRchcs  Archiv  für  Deutschlanil".  (Uickiuisks 
„Jouraiil  VOM  iiMfl  für  neutschlaiid".  .1.  U.  (Kampes  „Braunsch weiter  Journal"  und  die  unten  erwähnten  Zeitschriften  Reichardts.  Die 
Ciegeuseito  vertraten  ^idiirachs  ..Hamburger  Politisches  .Touniat"  und  L.  A.  Hotfmanns  ,,Wiener  Zeitschrift."' 


yj  Einleitung. 

sioneu  hier  zum  Abdruck,  bringen.  Friedrich  Schlegel  ist  an  gleicher  Stolle  ein  seltener  Gast. 
Dafür  wirkt  er  an  anderen  der  oben  genannten  Zeitschriften  mit:  an  der  „Berlinischen  Monats- 
schrift-, an  Niethammers  „Philosophischem  Journal-,  endlich  an  Wielands  „Teutschem  Merkur" 
(in  dem  einmal  auch  Novalis  erscheint)  nnd  an  dem  wissenschaftlich  strenger  gedachten  „Attischen 
Museum"  desselben  Herausgebers.  Noch  stärker  ist  die  Berliner  Gruppe  der  Frühromantiker 
den  Zeitschriften  der  allmählich  absterbenden  Aufklärung  verpflichtet.  Fand  doch  Tieck  ein- 
mal Eingang  in  die  „Bibliothek  der  schönen  Wissenschaften":  nnd  das  eigentümliche  Verhält- 
nis, in  dem  er  anfang.-^  zu  Vertretern  der  Aufklärung,  wie  Nicolai,  Kambach  u.  a.  stand,  bedang 
wohl  auch  seinen,  dann  A.  F.  Bernhardis  und  Schleiermachers  Anteil  an  Kambachs  „Berlinischem 
Archiv  der  Zeit  und  ihres  Geschmacks",  in  dem  zuletzt  engherziger  Kationalismus  und  kühnste 
Komantik  nebeneinander  herliefen,  ja  zum  Gaudium  des  Publikums  sich  gegenseitig  in  die 
Haare  fuhren.  Uie  Fortsetzung,  Kambachs  „Kronos,  ein  Archiv  der  Zeit"  lenkte  in  dem  ein- 
zigen Jahrgang  1801  ganz  ins  Fahrwasser  der  Komantik:  neben  Bernhardi  haben  Wilhelm  und 
Friedrich  Schlegel,  sogar  Fichte  Abfälle  hier  abgeladen*). 

Jenenser  und  Berliner  Friihromantik  treffen  sich  vor  der  Stiftung  des  „Athenaeums" 
schon  in  Keichardts  Zeitschriften.  Joh.  Friedr.  Keicliardt,  Kapellmeister  in  Berlin,  dann  Salinen- 
inspektor in  Giebichenstein  bei  Halle,  Tiecks  Schwager,  einer  der  fleissigsten  Komponisten  der 
Lyrik  Goethes,  trat  um  1795  in  immer  schrofferen  Gegensatz  zu  Goethe  und  auch  zu  Schiller. 
Ursache  war  neben  seiner  nicht  abzuweisenden  Zudringlichkeit  vor  allem  seine  politische  Ge- 
sinnung, seine  Bewunderung  des  revolutionären  Frankreich,  sein  „Sanskulottismus",  wie  Goethe 
nnd  Schiller  das  nennen.  Diese  Neigung,  die  ihn  von  den  „Hören"  und  ihren  Inauguratoren 
weit  abführte,  liess  ihn  das  Journal  „Frankreich"  (1795—97)  gründen,  dessen  Eepublikanisrans 
freilich  schärferen  Beobachtern  nur  „Aufklärungsberolinismus"  schien.  Noch  vorsichtiger  tritt 
in  politischen  Fragen  seine  Zeitschrift  „Deutschland"  (1796 f)  auf,  die  ebenso  wie  sein  „Lyceum 
der  schönen  Künste"  (1797)  in  erster  Linie  der  Literatur  dienen  sollte.  An  diesen  beiden  Zeit- 
schriften ist  Fr.  Schlegel  reich  beteiligt,  während  Tieck  über  unerfüllte  Versprechungen  nicht 
hinauskam;  dafür  enthält  „Deutschland"  einen  Aufsatz  Wackenroders  und  Proben  von  W.  Schlegels 
Shakespeareübersetzung.  So  wenig  auch  die  jungen  Romantiker,  wenigstens  die  Brüder  Schlegel, 
mit  Keicliardt  im  Innersten  einig  waren.  Goethe  und  Schiller  haben  bei  der  Niederschrift 
der  „Xenien"  in  ihnen  Genossen  Keichardts  erblickt:  insbesondere  fand  manches  allzu  pointierte 
Wort  Fr.  Schlegels  eine  falsche  Deutung  bei  den  Klassikern,  weil  sie  es  in  dem  ungünstigen  Lichte 
sahen,  das  um  Keichardts  Wesen  sich  in  ihrem  Bewusstsein  verbreitet  hatte.  Nicht  jedoch 
dieses  Missverständnis  war  der  Grund  der  Entfremdung,  die  sich  bald  zwischen  Fr.  Schlegel 
und  Keicliardt  geltend  machte.  Auch  hier  war  eine  drückende  Fessel  zu  lösen.  Und  wie 
Wilhelms  mehr  und  mehr  sich  verschlechterndes  Verhältnis  zu  Schiller,  so  ward  Friedrichs 
Bruch  mit  Keicliardt  die  nächste  Voraussetzung  für  das  „Athenaeum".  „Denke  Dir  nur  den 
unendlichen  Vorteil,  dass  wir  alles  tun  und  lassen  könnten,  nach  unserem  Gutdünken",  schrieb 
Friedrich  an  den  Bruder  (31.  Okt.  1797).  Das  „Athenaeum"  ist  auch  darum  die  erste  romantische 
Zeitschrift  geworden,  weil  die  Herausgeber  diesem  Programme  eifrigst  nachlebten.  „Athenaeum. 
Eine  Zeitschrift  von  August  Wilhelm  und  Friedrich  Schlegel",  so  hiess  das  neue  Organ,  um 
schon  auf  dem  Titel  die  Selbstherrlichkeit  zweier  romantischer  Schriftstellerindividualitäten  zu 
beanspruchen.  Allein,  soweit  romantisch  souveräne  Individuen  überhaupt  eine  Beschränkung 
ihres  Selbst  duldeten,  fügte  sich  auch  das  „Athenaeum"  der  Form,  die  in  den  „Hören"  ge- 
schaffen worden  war.  Oder  gemahnt  es  nicht  an  das  Programm  der  „Hören",  wenn  die  „Vor- 
erinnerung" des  „Athenaeums"  ankündigt:  „In  Ansehung  der  (legenstände  streben  wir  nach 
möglichster  Allgemeinheit  in  dem,  was  unmittelbar  auf  Bildung  abzielt"?  Bildung  im  Sinne 
ästhetischer  Erziehung,  als  Ergebnis  vielseitiger,  aber  vor  allem  künstlerischer  und  philosophischer 
Kultur,  war  ja  auch  von  Schiller  angestrebt  worden.  Wohl  keiner  anderen  der  klassischen 
Tendenzen  hat  die  Romantik  emsiger  nachgelebt;  was  Schiller  wollte,  hat  sie  in  Wirklichkeit 
umgesetzt.  Das  ..Athenaeum"  war  ein  erster  Schritt  auf  dieser  Bahn:  wie  die  Frühromantiker 
sich  den  Ideenaustausch  einer  „gebildeten"  Gesellschaft  dachten,  das  haben  sie  im  „Athenaemn" 
gezeigt.  Die  Einschränkung  ferner,  die  Schiller  den  „Hören"  angedeihen  Hess,  kehrt  auch  hier 
wieder.  „Was  in  keiner  Beziehung  auf  Kunst  und  Philosophie,  beide  in  ihrem  ganzen  l^m- 
fange  genommen,  steht,  bleibt  ausgeschlossen"  Das  geht  ebenso  gegen  die  Lieblingsmaterien 
der  Aufklärungsliteratiir,  wie  Schillers  Abkehr  von  den  „Lieblingsthemen"  der  Zeit.  Wenn 
endlich  die  „Iloren"  leichter  Unterhaltung  nicht  dienen  wollten,  so  hiess  es  jetzt:  „Für  die 
Unterhaltung  aller  Leser  wünschen  wir  so  viel  Anziehendes  und  Belebendes  in  unsere  Vorträge 
zu  legen,  als  ernstere  Zwecke  «ulaubcn." 

•)  wie  unsere  Aiiswalil  romantUcher  Orgaue,  »o  erlieben  die  oben  (fcmathleii  Angaben  selbstverständlich  ganz  und  gar 
kciiH-n  Aii<|irucfa  auf  VolIntSndigkcii.  iJic  Romantiker  haben  vor  der  Gründung  des  „Athenaeums"  noch  andere  Zeitschriften  mit  Bei- 
trügen ver-orgt  und  blnitinn  .-luch  sjiätcr  MitiirbriliT  nichtriiinanti-iclu-r  Bliillor,  so  der  „Zeitung  für  die  elcganio  Well",  der  Ilrlangor 
..I.ilcr«tur-Zi-iliiii(.'".  der  vnn  Ooctlie  geloilitpii  Fortsrt/uiig  der  .Icnaischon  allgoiiiidncn  Litloratur  Zeitung,  der  ..Kunomia",  „Aurora"  und 
..K..»'-.  Mehr  oder  mimler  Im  romantlirlien  Sinne  geleilrl  «iiid  die  unten  niilit  analysierten  llei<lelliergcr  und  Wiener  ,.,Tahrl)iiphcr". 
iJnuh  nnd  Oeuzer'«  „Stuilien-,  Antii  Zeitschrift  für  WiMenscliaft  und  Kunst".  Allein  vorläufig  sinil  ja  auch  die  spätroinantischcn 
BUilter  von  der  utnfanclirhen  Art  der  Oresdner  „.\l)cnd7.eitun(f'  und  des  lierliner  ..(iesellHchafters"  auRgeschlossen  geblieben,  ferner 
Krichsons  und  Beniard«  ..'riialia-.  eine  Art   Kurtsetzung  <les  ..Prouietheus'.   lieniard«  ,.l)ramalurgiBcher  Iteobaehtcr"  u,  s.  w. 


Einleitung.  VII 

Auch  in  einem  anderen  Sinne  noch  schlössen  sich  die  Brüdei"  dem  Muster  der  „Hören" 
an.  Denn  nicht,  wie  der  Titel  versprach,  wie  die  „Vorerinnerung"  betonte,  #ind  lediglich 
Arbeiten  Wilhelms  und  Friedrichs  da  erschienen.  Freilich  zu  der  von  Schiller  mehr  beab- 
sichtigten als  durchgeführten  journalistischen  Verbindung  aller  vorzüglichen  Schriftsteller  der 
Nation  konnte  ein  Parteiorgan  nie  gelangen.  Aber  die  Zahl  der  Mitarbeiter  wuchs  von  Heft 
zu  Heft.  Und  wenn  auch  Dichtung  im  „Athenaeum"  nicht  so  reich  vertreten  ist,  wie  in  Schillers 
Zeitschrift,  so  reihen  sich  doch  die  drei  Bände  des  „Athenaeum"  in  ihrer  bunten  Folge  von 
Versen  und  Abhandlungen,  von  Üebersetzungen  und  kritischen  Uebersichten  wie  eine  Fort- 
setzung dem  Dutzend  B.ände  der  „Hören"   an. 

Die  Absichten  der  „Hören"  wären  auch  —  nicht  der  Form  nach,  aber  in  ihrem  innersten 
Gehalte  —  zum  Ausdruck  gekommen,  wenn  W.  Schlegels  grossgedachtes  Projekt  der  „Jahrbücher 
der  Wissenschaft  und  Kunst  für  Deutschland"  Verwirklichung  gefunden  hätte.  Ein  Rezensions- 
organ, wie  die  Jenaische  „Allgemeine  Litteratur-Zeitung",  sollte  geschaffen  werden;  aber  weit 
hinaus  über  diese  Sphäre  hätte  W.  Schlegels  Weitblick  das  Unternehmen  gehoben.  „Eine  auf 
jene  Prinzipien  gegründete  Zeitschrift  .  .  .  würde  in  der  Geschichte  der  litterarischen  Kritik 
Epoche  gemacht  haben.  Sie  würde  alles  Glänzende  und  alles  Lebensfrische  an  sich  gezogen 
haben.  Sie  würde  für  die  neue  Bildung  unwiderstehlich  Propaganda  gemacht  haben." 
So  urteilt  Haym")  über  W.  Schlegels  Entwurf  von  1800.  Das  Unternehmen  scheiterte  an  der 
Zwietracht,  die  damals  schon  im  frühromantisclien  Kreise  erwaclit  war,  insbesondere  an  Fichtes 
Machenschaften.  Wichtiger  als  der  Verlauf  ist  uns  die  Uebereinstimmung  des  Planes  mit  dem 
Horenprogramm.  Wird  doch  hier  wie  dort  nicht  nur  alle  „Einförmigkeit,  Trockenheit  und 
Geistlosigkeit  in  der  Form  oder  Unform  des  Vortrags"  abgelehnt;  vielmehr  erhebt  sich  auch 
der  Anspruch,  der  Bildung  und  dem  Gebildeten  in  Schillers  hohem  Sinne  zu  dienen.  Un- 
zweideutig macht  W.  Schlegel  den  „gelehrten  Zeitungen,  die  auf  Allgemeinheit  ausdrücklich 
oder  durch  die  That  Anspruch  machen",  zum  Vorwurf,  „dass  sie  erstlich  diesem  Versprechen 
keine  Genüge  leisten  können,  weil  sie  den  Begriff  der  Literatur  so  materiell  nehmen,  dass 
sie  darunter  alles  Gedruckte  verstehen,  dass  sie,  wenn  sie  es  auch  könnten,  doch  nur  ein 
zweckloses  Aggregat  von  Dingen  sein  würden,  die  unter  sich  in  keinem  wahren  Zusammen- 
hange stehen;  dass  sie  bei  ihrer  jetzigen  Unvollständigkeit  obendrein  für  ihre  einzelnen  Leser 
nur  einem  kleinen  Teile  nach  brauchbar  sind,  indem  sie  eine  Menge  Berichte  über  Kennt- 
nisse enthalten,  die  bloss  zu  einem  bedingten  speziellen  Zwecke  dienen,  welche  der,  welcher 
sich  nicht  diesem  Fache  gewidmet,  als  ihm  unverständlich  und  uninteressant  überschlägt,  und 
der  Gelehrte  von  Profession  in  denselben  nicht  befriedigend  findet,  und  daher  lieber  in  einem 
besondern  Journal  für  sein  Fach  aufsucht."  Schärfer  noch  als  es  sonst  im  Kreise  der  Zeit- 
schriften Schillers  und  der  Romantik  geschehen  ist,  wird  hier  zwischen  Fachwissenschaft  und 
jener  ästhetischen  Bildung  geschieden.  Noch  deutlicher  kennzeichnet,  was  Schlegel  über  die 
zu  berücksichtigenden  w^issenschaftlichen  Disziplinen  sagt,  diese  Scheidung.  Da  wird  sein 
Programm  bis  ins  kleinste   zu  einem  Wegweiser  romantischer  Bildung. 

Der  Inhalt,  mit  dem  die  Frühromantik  das  von  Schiller  geformte  Gef'äss  erfüllt  hat 
wird  von  W.  Schlegel  hier  so  genau  umschrieben,  dass  ein  Augenblick  des  Verweilens  wohl 
gestattet  ist.  Lernen  wir  doch  nirgends  besser  die  Anforderungen  kennen,  die  von  den  Roman- 
tikern mit  dem  Begriffe  der  Bildung  verknüpft  worden  sind.  Energischer,  impulsiver,  kate- 
gorischer haben  Fr.  Schlegel  und  Novalis  diese  Bildungsgebote  formuliert;  Wilhelm  Schlegels 
Sinn  für  pr/xktische  Wirkung  leiht  ihm  auch  hier  die  einfachste  und  handlichste,  wenn  auch 
nicht  die  feinste  und  schärfste  Form. 

^Philosophie  in  ihrem  weitesten  Umfange"  wird  selbstverständlich  von  einer  Schule 
einbezogen,  die  der  Pliilosophie  so  viel  dankt  und  in  ihrer  Mitte  einen  Philosophen  von  Schellings 
Range  sieht.  Die  Genossenschaft  Schellings  macht  aber  auch  eine,  in  seinem  Sinn  gedachte 
„Naturwissenschaft"  zum  notwendigen  Bestandteil  der  Bildung.  „Da  alle  Naturbeobachtung, 
die  den  Namen  verdienen  kann,  zu  allgemeinen  Naturgesetzen  hinstrebt,  und  die  Spekulation 
über  die  Natur  ihrer  Sätze  bis  in  die  speziellste  Erfahrung  hinein  bewährt  wissen  will,  so 
würde  sich  die  Kritik  sowohl  über  empirische  als  spekulative  Physik  verbreiten  müssen,  und 
es  könnte  nicht  leicht  zu  viel  in  diesem  Fache  geschehen,  da  das  Interesse  des  Zeitalters  so 
vorzüglich  darauf  gerichtet  ist."  W.  Schlegels  Worte  schieben  das  gesamte  Gebiet  der  Natur- 
philosophie in  den  Rahmen  der  „Bildung"  hinein;  und  er  verlangt  auch  eine  Berücksichtigung 
der  Mathematik,  soweit  sie  dem  Ts'aturphilosophen  notwendig  ist.  Oeffnet  er  so  einer  Lieblings- 
disziplin der  Romantik  Tür  und  Tor,  so  will  er  V(m  der  Historik  nur  aufnehmen,  was  die 
„Geschichte  der  Menschheit"  betrifft,  also  zunächst  Geschichtsphilosophie,  ferner,  was  durch 
die  Form  der  Darstellung  sich  auszeichnet,  „historische;  Kunstwerke".  Aehnlich  ergeht  es  der 
Philologie,  von  der  die  sprachphilosophische  Seite,  dann  aber  auch  „philologische  Kritik 
un<l  Auslegekunst"   einbezogen   wird.     Umsomchr  konmit  ihm  Theorie  der  schönen  Künste  und 


'■)  Riiinaiitisflie  Schule  ,S.  7:!9.     Vgl.  \V.  Hililegqls  VVeikf  VUl.  .".u  ir. 

IV 


VITI  Einleitung. 

Kritik  ihrer  Leistungen  in  Betracht;  aus  praktischen  Gründen  niuss  er  freilich  für  sein  Zeit- 
schriftprogranim  auf  Einzelkritik  aller  der  Kunstschöpfungen  verzichten,  die  der  Leser  nicht 
selbst  vor  Augen  haben  kann.  Drum  will  er  Kunstwerke,  die  nur  an  einem  Orte  sich 
finden,  nicht  erörtert  wissen,  ebenso  die  „momentanen  Hervorbringungen  der  Schauspielkunst." 
Innerhalb  der  theoretischen  Erörterung  der  Künste  bleibt  auch  alles  ^lechanische,  das  bloss 
den  Künstler  praktisch  interessant  ist,  bei  Seite;  unbeschränkter  Platz  wird  prinzipiellen  Pro- 
blemen zugestanden. 

Von  den  „sogenannten  Fakultäts- Wissenschaften"  wird  die  Theologie,  aber  nur  soweit 
sie  „philosophische  Religionslehre",  ferner  ^Kritik  und  Auslegung  der  heiligen  Schriften",  in  so 
fern  sie  als  Urkunden  zur  Geschichte  der  ^Menschheit  zu  betrachten  sind,  von  der  Jurisprudenz 
das  Naturrecht  und  die  Theorie  der  Gesetzgebung,  von  der  Medizin  wiederum  nur  das  nätur- 
philosophisch  Wichtige  zugelassen. 

In  der  schlichten  Form  eines  Zeitschriftsprogrammes  werden  hier  ganz  gewaltige  An- 
forderungen an  den  Menschen  gestellt,  der  sich  „gebildet"  nennen  will.  „Jeder  ungebildete 
Menscli  ist  die  Karikatur  von  sich  selbst" :  so  laiitet  Fr.  Schlegels  63.  Athenaeumfragment. 
Beträchtliche  Weite  de?  Umblicks  hatte  mithin  sich  zu  erobern,  wer  im  Sinne  der  Frühroman- 
tiker nicht  „Karikatur  von  sich  selbst"  heissen  wollte.  Ohne  Zweifel  haben  wir  inzwischen 
manches  anders  sehen  gelernt,  manche  weitere  Gesichtspunkte  hinzu  gewonnen.  Aber  sind 
wir  im  Ganzen  reicher  geworden?  Sicherlich  müssen  wir  mit  hoher  Achtung  zu  jener  Gruppe 
von  Denkern  emporblicken,  die  zum  erstenmal  das  moderne  Bildungsproblem  zu  formulieren 
versucht  hat,  die  Schillers  Wunsche,  seine  Zeitgenossen  über  einseitige  Verbildung  zu  harmo- 
nischer Totalität  emporzuführen,  eine  so  würdige  Interpretation  lieh. 

Verschoben  hat  sich  freilich  schon  innerhalb  der  Romantik  manches  in  diesem  Pro- 
gramme. Was  W.  Schlegel  da  angibt,  das  war  das  Bildungsideal,  dem  die  Kreise  Caro- 
linens  und  Dorotheas,  die  ersten  romantischen  Konventikel  zustrebten.  Bald  kam  unter  dem 
Drucke  der  Zeitereignisse  neues,  zunächst  das  Nationale  hinzu.  Als  dann,  wieder  unter 
dem  Einflüsse  der  politischen  Konstellation,  auch  diese  Phase  überwunden  war,  verloren  die 
romantischen  Salons  bald  alles,  was  sie  von  ästhetischen  Tees  anempfindelnder  Schöngeister 
unterschied.  Die  Reaktion,  nach  1815  einsetzend,  verbot  diesen  jüngeren  Konventikeln  das 
national-politische  Interesse,  das  sie  seit  etwa  10  Jahren  beseelt  hatte,  gab  ihnen  dafür  einen 
stärkeren  religiösen  Anstrich,  beschränkte  sie  aber  am  liebsten  auf  ästhetischen  Klatsch.  Allein 
nicht  sei  über  diese  Degeneration  romantischer  Bildung  vergessen,  wie  gross  gedacht  ihre  Kon- 
zeption, wie  vielvers})rechend  die  Anfänge  waren.  In  der  Literatur  liaben  diese  Anfänge  ihr 
Abbild  in  den  „(besprächen"  der  Schlegel,  zum  Teil  auch  in  dem  Rahmen  von  Tiecks  „Phan- 
tasus"  gefunden.  Ein  bleibendes  Denkmal  ist  ihnen  da  erstanden.  Die  „Gespräche"  aber 
sind  im  „Athenaeum"  abgedruckt,  und  da  das  Projekt  der  „Jahrbücher"  nicht  in  Wirklichkeit 
umgesetzt  worden  ist,  bleibt  das  „Athenaeum"  das  beste  Symbol  der  frühromantisclien  Bildungs- 
tendenzen, das  wichtigste  Experiment  auf  dem  Felde,  das  Schillers  „Hören"   eröffnet  hatten. 

Doch  auch  Fr.  Schlegels  „Europa",  weniger  eine  Fortsetzung  des  „Athenaeums"  als 
das  Notprodukt  eines  in  die  Ferne,  nach  Paris,  verschlagenen  Romantikers,  will  noch  ganz  im 
Sinne  der  „Hören"  „an  allem  Anteil  nehmen,  was  die  Ausbildung  des  menschliches  Geistes 
am  nächsten  angeht,  um  das  Licht  der  Wahrheit  und  Schönheit  so  weit  als  möglich  zu  ver- 
breiten." Noch  schärfer  fasst  der  in  Wien  veröff'entlichte  „Prometheus"  das  Problem  der 
Bildung  im  Sinne  Schillers  und  der  Frühromantiker.  Er  weist  auf  die  Tatsache  hin,  dass  eine 
„neue  Schöpfung"  in  Deutschland  keime,  „die  ästhetische  Bildung  des  Menschen  bezweckend 
und  seinen  über  allen  Erdenwechsel  erhabenen  Adel":  „rein  menschliche  Schönheit"  will 
-Prometheus"  auf  Erden  gedeihen  machen.  Ausdrücklich  knüpft  der  „Phöbus"  an  den  Plan 
der  „Hören"  an,  den  er  nur  etwas  modifizieren  iind  erweitern  will.  Auch  Bernhardis  „Kyno- 
sarges"  soll  „keine  Sammlung  von  Aufsätzen,  welche  auf  einen  flüchtigen  Kitzel,  keine  Reihe 
von  Darstellungen,  welche  auf  ein  reines  Amüsieren  berechnet  sind"  abgeben.  In  gleichem 
Sinne  erklärt  das  „Pantheon"  den  Krieg  allem  „Seichten,  (Charakterlosen  und  Frivolen  in  der 
Literatur,  welches  besonders  manche  Zeitschriften  .  .  .  erniedrigt."  „Freundliche  Frgötzlicli- 
keit  mit  Belehrung  verbunden"  soll  erstehen  in  frischem  blühenden  Leben:  nicht  mit  dem 
Lieblingsstudium  des  Einen  f)der  Andern  will  man  den  Leser  ülierschütten,  sondern  immer  „ein 
vielseitiges  Interesse  zu  bewirken  suchen."  Mag  das  Bildungsmoment  hier  schon  recht  starke 
Konzes.sionen  machen,  mögcMi  überhaupt  fast  alle  diese  Zeitschriften  tief  genug  unter  den 
„Hören"  und  dem  „Athenaeum"  stecken  bleiben,  wesentlich  verschiebt  sich  der  Standpunkt 
erst  dann,  wenn  innerhalb  der  Romantik  das  nationale  Element  zum  Durebbruch  kommt. 
Kleists  „Abendblätter",  das  einzige  Tagesblatt,  das  ini  fulgenden  bibliograj)hisch  analysiert 
ist,  treten  energisch  aus  den  Kreisen  kosmopolitischer  Bildung  in  die  politi.scbe  Agitation  hinein, 
sie  wollen  eine  Volkszeitung  sein,  die  national  gegen  Xapoleon  Front  macht,  zugleich  auch 
die  ,.Staatsinaterien"  wieder  aufnimmt  und  im  Sinne  einer  Partei  Nationabikcmomie  treibt. 
NN  eniger  sclnotl'  ofVenliart  Nationales  und  Staatswissensthaft  sich  im  ,,])eutsclien  Museum" 
Fi'iedrich  Scidegels.     Diese    Zeitsclirift    des    nach    Oesterreich    ausgewanderten   Konvertiten    ist 


Einleitung.  IX 

in  ihrer  Anlage  den  ,, Hören"  noch  älinlich,  aber  sie  protestiert  gegen  „eine  gewisse  ästhetisch- 
philosophische  Gleichgiltigkeit,  welche  nnr  keine  moralischen  und  religiösen  Bancfe  duldet  und 
anerkennt."  Andrerseits  suchten  gleichzeitig  auch  Fouques  ,, Musen"  den  „Kreis  der  Wissen- 
schaft und  Kunst  im  Ganzen  zu  umfassen"  und  schliessen  aus,  „was  durch  eine  zu  streng 
wissenschaftliche  Form,  oder  dadurch,  dass  es  ein  abgesondertes  Gebiet  des  Wissens  im  Detail 
behandelt,  nur  für  eine  kleinere  Anzahl  von  Lesern  geeignet  sein  würde."  Stimmt  das  im 
Wesentlichen  mit  den  Absichten  der  ,, Hören",  so  kommt  der  nationale  Enthusiasmus  Fouques 
da  ebenso  zur  Geltung,  wie  der  Fr.  Schlegels  im  „Deutschen  Museum";  und  wenn  hier  ein 
Katholik  das  religiöse  Moment  betont,  so  geschieht  dort  Gleiches  durch  einen  strenggläubigen 
Protestanten.  Dass  der  Kosmopolitismus  Schillers  iTud  der  Frühromantik  um  1812  nicht  mehr 
an  der  Zeit  war,  belegen  beide  Zeitschriften.  Nach  1815  aber  gehen  beide,  der  Katholik 
Fr.  Schlegel  und  der  Protestant  Fouque  konsequent  weiter  zu  religiös  gedachter  Reaktion. 
Friedrich  Schlegel  stiftet  ein  ultramontanes  Organ,  die  „Concordla,"  und  Fouque  vertritt 
protestantisches  Kittertum.  Er  wird  Hauptmitarbeiter  von  Gebauers  „Morgeuröthe,"  die  ihr 
Programm  mit  den  Worten  eröffnet:  ,,Ueberall  begegnet  uns  der  milde,  herrliche  Geist  des 
Christentums.  Die  Abhandlungen,  die  Gedichte,  die  Erzählungen,  die  einzelnen  Gedanken  haben 
zum  Mittelpunkte  das  Evangelium  unsres  Herrn  Jesu  Christi." 

Zeigen  sich  hier  die  Folgen  der  oben  angedeuteten  EntAvicklung  schon  zum  grössten  Teile, 
so  vertritt  eine  Zahl  der  unten  angeführten  Blätter  auch  die  andere  Seite  der  absteigenden 
romantischen  Salonbildung:  die  leere  Schöngeisterei.  Billiger  und  billiger  werden  die  An- 
forderungen, die  man  an  den  Geist  des  Lesers  stellt.  Wie  bezeichnend  klingt  der  Titel:  „Für 
raüssige  Stunden";  und  ausdrücklich  an  den  Titel  anknüpfend  verkündet  der  Pi-ospekt  die  schale 
Weisheit:  „Der  durch  Arbeit  ermüdete  Geist  will  in  solchen  Stunden  heiter  augeregt  sein, 
um  sich  im  leichten  Spiele  der  geistigen  Kräfte  neue  Spannung  zu  grösseren  Anstrengungen 
zu  sammeln  ...  In  dem  Ermüdeten  neue  Kraft,  in  dem  Erschlaffenden  neue  Antriebe  zu  reger 
Thätigkeit,  in  dem  Verzagenden  frischen  Lebensmuth  zu  erwecken,  das  ist  ein  des  Genius  nicht 
unwürdiger  Beruf."  Die  Organe  des  Dresdner  Abeudzeitungkreises  erheben  keine  höheren  An- 
sprüche an  ihre  Lesei-.  Rühi-end  offenherzig  bekennen  die  „Winter- Monate":  „Leichte  an- 
genehme Unterhaltung  ist  der  Zweck  dieses  Instituts",  das  den  „Freunden  einer  unterhaltenden 
Lektüre  die  langen  Winterabende  möglichst  verkürzen"  soll.  Die  beiden  umfänglichen  Samm- 
lungen, die  Kind,  der  eine  Führer  der  „Dresdner",  selbst  redigierte,  „Harfe"  und  „Muse",  stehen 
auf  gleicher  Höhe.  Wie  prinzipienlos  und  unfähig,  ein  zielbewusstes  Wort  auszusprechen,  diese 
Sjjätromantiker  geworden  waren,  beweist  die  Ankündigung  der  „Harfe",  die  in  der  Auswahl 
der  Mitarbeiter  und  ihrer  Beiträge  nur  eine  Fortsetzung  von  Beckers  „Guirlanden"  sein  möchte. 
Die  ,,Muse"  wiederum  stellt  sich  als  Fortsetzung  der  ,, Harfe"  vor.  So  spinnt  Ideenarmut  un- 
verdrossen einen  dünnen  Faden  weiter.  Ohne  eine  Ahnung  von  künstlerischer  oder  kultureller 
Absicht  bestimmt  Kind,  um  sich  die  Hände  nicht  zu  binden,  seine  Sammelsurien  für  alles: 
Gedichte,  Erzählungen,  kleine  Theaterstücke,  biographische  Skizzen,  dichterische  Keise- 
beschreibungen,  Reliquien,  Denkmale,  theoretische  und  polemische  Abliandlungen  über  Gegen- 
stände der  schönen  Wissenschaften  und  Künste.  Hinz  und  Kunz  zu  befriedigen,  soll  neben 
„Gründlichkeit  und  Ernst"  auch  „angenehm  belustigende  Unterhaltung  für  Freunde  des  Scherzes, 
der  Laune  und  der  Satire"  getrieben  werden.  Doch  diese  Planlosigkeit  wird  noch  übei'boten 
von  Fouque;  seine  „Berlinischen  Blätter  für  deutsche  Frauen"  gründen  ihre  Existenzberechtigung 
auf  die  Tatsache,  manchem  Leser  sei  es  unangenehm,  im  besten  Genüsse  durch  ein  ,,Fort- 
setzung  folgt"  gestört  zu  werden.  So  wollen  sie  denn  ein  Organ  ohne  Fortsetzungen  sein  .  .  . 
Natürlich  blieb  selbst  dieses  Embryo  eines  Zeitschriftprogramms  in  den  „Berlinischen  Blättern" 
unerfüllt. 

Neben  all  der  Armseligkeit  mahnt  nur  noch  der  „Orpheus"  an  den  Reichtum  früherer 
Versuche.  Noch  einmal  wagt  da  ein  Herausgeber,  nicht  „schmeichelnde  Modelektüre  und  bloss 
schöngeistige  Philosophie"  zu  versprechen.  Noch  einmal  will  eine  Zeitschrift  eine  „ver- 
mittelnde Stellung  zwischen  Wissenschaft  und  Leben"  einnehmen;  sie  weist  auch  zurück  auf 
ein  früheres  „schöneres  Zeitalter"  der  Romantik  und  will  ihre  Mitarbeiter  im  Sinne  jener  Ver- 
gangenheit veranlassen,  „in  wechselweise  aufklärende  und  ermunternde  Mitteilung  über  ihr 
Streben  und  ihre  Hervorbringungen   zu  treten." 

Selbstverständlich  kann  das  ganze  grosse  Gebiet,  das  die  „Hören"  ebenso  wie 
W.  Schlegels  Entwurf  bebauen  wollen,  auch  schon  früher  sich  nicht  geltend  machen,  wenn 
eine  romantische  Zeitschrift  ausschliesslich  nur  der  Poesie  dienen  will.  Ausdrücklich  soll  Tiecks 
„Poetisches  Journal"  nur  ,,der  Kunst  und  Poesie  gewidmet  sein,  sodass  jeder  Beitrag  eine  un- 
mittelbare oder  mittelbare  Beziehung  auf  diese  Gegenstände  hat."  Auch  Arnims  „Zeitung  für 
Einsiedler"  bleibt  der  Poesie  vorbehalten,  ist  auch  reicher  an  Dichtungen  als  die  Mehrzahl 
ihrer  Genossinnen.  Eine  eigne  Rolle  spielt  in  dieser  Gruppe  Bodes  ,,P()lychorda":  sie  dient 
lediglich  dem  romantischen  Gedanken,  der  nichtdeutschen  Literaturen  durch  Uebersetzung  sich 
zu  bemächtigen.  Schon  im  „Athenaeum"  ist  mehr  als  ein  Beitrag  der  Verdeutschung  fremder 
Literaturwerke   gewidmet;    in    mehreren  Taschenbüchern    und  Almanachen    der  Zeit   strebt    die 

IV* 


X  Einleitung. 

Romantik  gleichen  Zielen  zu.  Gleichzeitig  mit  dci'  ,.Polycliorda"  erscheinen  Wilhelm  Schlegels 
„Blwmensträusse  italienischer,  spanischer  und  portugiesischer  Poesie"  (1804).  Allein  mannig- 
fache Sammlungen  zeigen  um  dieselbe  Zeit,  dass  nicht  Anthologien  von  Uebersetzungen  damals 
als  originell  gelten  konnten,  nur  ihre  Ausdehnung  auf  neuere  Literaturen.  Bodes  „Polychorda" 
pflegt  denn  auch,  im  Gegensatz  zu  ihren  zahlreichen  Gefährtinnen,  die  der  Antike  huldigen, 
zunächst  die  Gebiete,  die  von  der  Komautik  eröffnet  worden  waren,  diese  aber  auch  in  voller 
Breite.  Xeben  französischer,  englischer,  italienischer  Poesie  erscheint  der  Orient,  auf  den  kurz 
vorher  Fr.  Schlegels  „Europa"  hingewiesen  hatte.  Nordische  Dichtung  zu  erschliessen  ist  hier 
V.  F.  Majer  bemüht,  dessen  p]msigkeit  noch  mehreren  der  friihromantischeu  Organe  zu  gute  kam. 

Die  Antike  aber  macht  sich  nach  der  ,. Polychorda"  rasch  wieder  Raum.  Gleich  im 
,, Prometheus",  indes  auch  in  den  scheinbar  so  germanisch  gewendeten  ., Musen"  Fouques  be- 
gegnen griechische  Epigi-amme  und  Horazische  Verse  in  deutschem  Gewände;  in  der  „Wünschel- 
ruthe"  noch  ist  CatuU  vertreten  und  Kinds  „Muse'"  hat  Proben  aus  der  üebersetzung  des 
lAikrez  aufgenommen,  die  ein  alter  NVeimaraner.  Knebel,  vorlegte.  Ein  Viertel  Jahrhundert 
früher  hatte  derselbe  Knebel  Verdeutschungen  antiker  Dichtung  in  den  ,, Hören"  zum  Abdruck 
gebracht.  Wiederum  ein  glänzender  Beweis,  wie  stark  die  Tradition  der  Zeitschrift  Schillers 
nachwirkt!  Hatte  doch  auch  sie,  wenn  nicht  in  der  Vielseitigkeit  der  Vertreter  einer  ,, pro- 
gressiven Universalpoesie",  so  doch  in  beachtenswerter  Fülle  durch  Uebertragungen  fremd- 
ländisches Gut  den  Deutschen  nahegebracht.  Nicht  etwa  nur  der  Romantiker  W.  Schlegel, 
auch  Goethe  selbst  wandte  dort  seine  Mühe  au  italienische  Autoren  und  schenkte  uns  seinen 
Benvenuto  Cellini. 

Mehr  oder  minder  üben  fast  alle  unten  genannten  romantischen  Zeitschriften  das  Amt 
des  Uebersetzers.  Am  nächsten  kommt  dem  Reichtum  und  der  Vielseitigkeit  von  Bodes  Organ 
das  „Pantheon",  dessen  einer  Herausgeber,  Kannegiesser.  Mitarbeiter  der  „Polychorda"  gewesen 
war.  Auch  hier  erscheint  Antikes  und  Modernes,  Griechisches,  Englisches,  Spanisches,  Italie- 
nisches, dann  Ossian  und  Altdänisches.  Die  Zeitschriften  des  Dresdner  Romantikerkreises 
kamen  dem  Publikum  durch  Uebertragungen  Scotts  und  Byrons  entgegen:  zu  ihrer  Zeit  war 
es  ferner  keine  Entdeckung,  nur  mehr  ein  weiteres  Zugeständnis  an  die  Vorliebe  der  Leser, 
wenn  sie  dem  Orient,  sei  es  arabischer  oder  altjüdischer  Dichtung.  Raum  gewährten. 

Wie  das  „Athenaeum"  anfangs  eine  von  den  Brüdern  Schlegel  geschriebene,  nicht 
bloss  herausgegebene  Zeitschrift  sein  will,  so  offenbart  sich  auch  Bodes  ,, Polychorda"  im  Wesent- 
lichen als  Sammelplatz  Bodescher  Uebersetzungen,  die  nach  des  Herausgebers  frühem  Tode 
von  L.  Hain  zu  Ende  geführt  werden.  Ein  stark  überwiegender  Anteil  des  Herausgebers 
macht  sich  naturgemäss  geltend,  wenn  eine  Zeitschrift  nicht  über  die  Anfänge  hinaus  gediehen 
ist:  so  in  Tiecks  ,, Poetischem  Journal,"  in  Klingemanns  „Memnon,"  in  Bernhardis  ,,Kynosarges" 
oder  in  den  „Jahreszeiten"  von  Fouque.  Individualistisch  noch  viel  eigenwilliger  stellte  sich  Arnims 
„Zeitung  für  Einsiedler"  dar,  obwohl  sie  einen  grösseren  Umfang  erlangte  als  jene  Eintags- 
fliegen und  obwohl  Arnim  von  einer  ganzen  Reihe  von  Mitarbeitern  unterstützt  war.  Schon 
die  scherzhafte  ,, Ankündigung"  scheidet  das  Organ  von  den  übrigen.  „Diese  Anzeige  sollte 
eigentlich  nur  dienen,  die  ganz  ernsthaften  Leute  stutzig  zu  machen,  die  Argwöhnischen  wegen 
geheimer  Verbindungen  in  Verlegenheit  zu  setzen,  die  Aesthetiker  aber  zweifelhaft  zu  lassen, 
zu  welcher  Schule  wir  uns  bekennen";  mit  solchen  ironischen  Wendungen  neckt  Arnim  sein 
Publikum.  Und  klingt  es  nicht  wie  Spott  gegen  die  Aufklärer  und  gegen  Hören  und  Früh- 
romantik, wenn  es  da  heisst:  ,,Was  hättet  ihr  davon,  wenn  wir  sie  anpriesen  als  ein  grosses 
Mittel  zur  Beförderung  der  Humanität,  Aufklärung,  Üebersetzung,  Religion  und  Begeisterung?" 
Macht  sich  da  der  romantische  Ironiker  nicht  über  all  das  Zeitschriftenwesen  lustig,  das  wir 
durclimustert  haben?  Ein  romantisches  Capriccio  konnte  nicht  anders  eingeleitet  Averden;  und 
doch  liegt  jenen  Eulenspiegeleien  eine  ernste  Absicht  zu  gründe.  W^eiterschreiten  will  Arnim, 
hinaus  über  das  kleinliche  Gezanke  des  Tages,  unbehindert  freien  Schrittes  will  er,  hinweg 
über  die  Gegensätze  des  Augenblicks,  die  grossen  Ziele  des  Klassizimus  und  der  Romantik 
anstreben.  An  anderer  Stelle  der  Zeitung  stehen  die  Worte:  ,,Der  blinde  Streit  zwischen 
sogenannten  Romantikern  und  sogenannten  Klassikern  endet  sich;  was  übrig  bleibt,  das  lebt, 
unHre  Blätter  werden  sich  mit  beiden  und  für  beide  beschäftigen;  man  lernt  das  Eigentüm- 
liche beider  Stämme  wie  in  einzelnen  Individuen  erkennen,  achten,  und  sich  gegenseitig  er- 
läutern, und  in  seiner  Entwickelung  erkennen."  Freilich  ist  romantisches  Witzspiel  und  ernste 
Absiclit  hier  zu  harmonischem  Ausgleich  nicht  gekommen.  Die  Einsiedlerzeitung  ist  auf  einer 
Seite  das  überoriginellc  I'rodukt  eines  romantischen  Künstlers,  der  naivste  Anforderungen  an 
das  Publikum  stellt,  wenn  er  ganz  nach  seinem  (iutdünken  seine  ])rivatesten  Bekenntnisse  und 
intimsten  Liebhabereien  vorlegt:  .sie  offenbart  auf  der  anderen  Seite  all  die  stolze  Freude,  mit 
der  Arnim  den  Zaubergarten  deutscher  Poesie  pflegt.  Ebenso  zwiespältig  führt  sie  ihre  Leser 
in  das  Schöne  und  (Jrosse  deutscher  Dichtung  ein,  mag  es  dem  Mittclaltei-,  dem  17.  Jahr- 
hundert oder  der  Zeit  Goethes  angehören;  daneben  treibt  sie  echt  romantisch  Polemik  gegen 
die  Kleinen  und  Kleinsten  der  Zeit  um  ilirer  selbst  willen.  Wir  wandeln  mit  Arnim  selig  in 
den   Gefilden  germanischer  Schönheit  und   fühlen   unversehens   die   Pritscln^   des   Hanswurst. 


Einleitung.  XI 

Weniger  temperamentvoll,  berührt  sich  das  „Pantheon"  doch  in  einem  Ij^iinkte  mit  der 
Einsiedlerzeitung;  „wir  wollen  keine  Sekte,  wir  wollen  keine  neue  Schule  stiften,"  heisst  es 
auch  hier.  Am  nächsten  kommt  die  „Wünschelruthe",  dem  Inhalt  nach,  der  Einsiedlerzeitung. 
Und  auch  diesem  Spätling  romantischer  Zeitschriften  verzeihen  wir  wegen  seines  warmen  Anteils 
am  altdeutschen  Wesen  gern,  dass  er  nur  Poesie  und  Kunst  treiben  will.  Die  ,, Wünschel- 
ruthe" will  nicht  ästhetisches  Teegerede  schaffen,  wenn  sie  „Liebe  zur  Poesie  und  zur  freien 
Kunst"  zu  ihrer  geistigen  Quelle  macht.  So  wenig  Wirkung  dieser  Versuch  erreicht  hat,  er 
ist  auch  heute  noch  eindringlicher  Betrachtung  wert  als  eine  der  .sympatliischesten  Aeusse- 
rungen  romantischen  Interesses  für  altdeutsche  Dichtung  und  Kunst. 

In  beiläufigen  Umrissen  ist  schon  aus  den  bisher  gegebenen  Andeutungen  zu  erkennen, 
wie  sich  in  den  romantischen  Blättern  die  reiche  Entwicklung  der  Romantik  bis  in  die  dreissiger 
Jahre  hinein  spiegelt.  Schon  jetzt  begreift  sich,  warum  neuere  wissenschaftliche  Betrachtung 
die  Notwendigkeit,  zwischen  der  Frühromantik  und  ihren  späteren  Evolutionen  zu  scheiden, 
mehr  und  mehr  betont.  Nicht  nur  der  Gegensatz  zwischen  der  Jenenser  und  Berliner  roman- 
tischen ,, Schule"  einerseits  und  den  später  sich  gestaltenden  Einzelgruppen  in  Heidelberg,  in 
Berlin,  in  Wien  und  in  Schwaben,  auch  die  AVandlung,  die  nach  dem  Zerfall  der  ,, Schule"  in 
ihren  Gliedern  sich  vollzog,  fordert  genaue  Sichtung.  Und  besonders  stark  tritt  all  die 
Gegensätzlichkeit  innerhalb  unserer  Zeitschriften  hervor.  Es  gilt  auch  hier  einen  scharfen 
Schnitt  zu  machen  zwischen  einer  mehr  ins  Theoretische  gewendeten  Richtung,  die  unter 
Friedi'ich  Schlegels  Führung  eine  neue  Welt-  und  Kunstanschauung  schafft,  und  einer  prak- 
tischeren, die  den  kühnen  Flug  in  kommende  Jahrhunderte  nicht  mitmachen  will,  weil  die  Inter- 
essen des  Tages  sie  gefangen  nehmen,  ihr  vollauf  zu  tun  geben.  Fr.  Schlegel  hat  selbst 
auch  dieser  Jüngeren  Richtung  den  Impuls  gegeben.  In  dem  Augenblick,  da  er  erkannte,  dass 
die  Not  der  Zeit  nicht  mehr  zulasse,  bloss  dem  Ausbau  einer  künftigen  Geisteswelt  zu  leben, 
hat  er  die  Romantik  in  ein  engeres  Fahrwasser  geleitet.  Das  nationale  Moment  rückt  jetzt, 
immer  noch  unter  seiner  Leitung,  iinwiderstehlich  in  den  Vordei'grund,  auf  politischem  wie  auf 
kulturellem  und  geistigem  Gebiete:    die   romantischen  Ideen  und  Ideenkeime,   die   damals   über 

Bord  flogen,  sind  erst  im  späteren  Verlaufe  des  19.  Jahrhunderts  wieder  aufgenommen  Avorden, 

sie  werden  zum  Teil  von  der  Gegenwart  weiter  entwickelt.     Die  Verengung   des   romantischen  \\ 
Horizontes   traf  aber   zusammen   mit   einer   unerwarteten   Bereicherung   der   dichterischen  Kraft  j^. 
der  Romantik.     Die  starke  Einbusse  an  Reichtum  der  Ideen  fand  vollen  Ersatz  in   der   unver- 
kennbar ausgiebigeren  künstlerischen  Begabung  der  Apostel  jüngerer  Romantik:  Kleists,  Arnims 
und  Brentanos,  Uhlands  und  dar  Sänger  der  Befreiungskriege,  Hoflfmanns  und  Chamissos. 

In  unseren  Zeitschriften  kommt  diese  Steigei'ung  des  dichterischen  Könnens  nicht  zu 
ihrem  vollen  Rechte.  Nur  Kleists  ,,Phöbus"  und  seine  ,, Abendblätter",  dann  Arnims  ,, Tröst- 
einsamkeit" sind  würdige  Vertreter  des  Hochstands  romantischer  Poesie,  weniger  schon  „Pro- 
metheus", dessen  Wert  in  erster  Linie  nicht  seinen  romantischen  Beiträgen  entstammt.  Weit 
reicher  wäre  der  Ertrag  ausgefallen,  wenn  neben  den  Zeitschriften  auch  die  Almanache  hier 
aufträten.  Haben  doch  die  grossen  Vertreter  der  romantischen  Lyrik,  Uhland.  dann  Kerner. 
Eichendorflf,  Rückert,  W".  Müller  ihre  Schöpfungen  zunächst  den  Taschenbüchern  zugewandt, 
sodass  unter  der  Fülle  des  Minderwertigen  auch  im  ,, Pantheon"  oder  in  Fouques  ,, Musen",  in 
Loebens  „Hesperiden"  oder  in  der  Zeitschrift  .,Für  müssige  Stunden",  endlich  in  der  ,, Wünschel- 
ruthe" ihr  Anteil  fast  verschwindet.  Der  Berliner  ,, Gesellschafter"  und  das  Stuttgarter  ,, Morgen- 
blatt", die  einem  späteren  Bande  dieser  Publikation  vorbehalten  bleiben  müssen,  hätten  freilich 
das  Verhältnis  zu  Gunsten  der  Zeitschriften  etwas  verschoben.  Allein  nicht  so  sehr  von  diesen 
Meistern,  wie  von  einer  umfänglichen  Schar  von  Lehrlingen  wurden  die  Seiten  der  meisten 
spätromantischen  Organe  angefüllt. 

Kein  Name  erscheint  auf  den  folgenden  Blättern  so  häufig,  wie  der  Fouques.  Der 
Don  Quixote  der  Romantik  und  seine  Gattin  Karoline,  geb.  v.  Briest,  offenbaren  sich  hier  in 
ihrer  rastlosen  Vielgeschäftigkeit,  sei's  als  Herausgeber,  sei's  als  Mitarbeiter.  Von  der  ., Europa" 
ab  fehlt  fast  keiner  der  Zeitschriften  ein  Beitrag  ihrer  Mache.  „Phöbus",  „Pantheon",  „Abend- 
blätter", Fr.  Schlegels  „Deutsches  Museum"  bereiten  da  nur  vor,  was  insbesondere  in  den 
Blättern  des  Dresdner  Dichterkreises   zur  stehenden  Erscheinung  wird. 

In  einem  schwachen  Buche  wurden  uns  soeben  die  Dresdner  Dichter,  der  Kreis  der 
„Abendzeitung",  als  ,,Pseudoromantiker"  vorgestellt.  Sicherlich  kommt  der  Abstieg  der  Spät- 
romantik nirgends  so  stark  zur  Geltung  wie  in  dieser  Dichtergruppe.  Sie  spielt  aber  in  un- 
seren Zeitschriften  eine  wichtige  Rolle;  und  darum  sei  ihr  hier  noch  einige  Betrachtung  neljen 
den  Erwähnungen,  die  schon  oben  nötig  waren,  gewidmet.  Leitet  siel»  doch  aus  ihren  Kreisen 
der  eiserne  Bestand  der  ^Mitarbeiter  ab,  die  seit  den  ,, Musen"  Fouques  die  romantisclien  Zeit- 
schriften beherrschen.  Zwar  sind  an  dieser  Zeitschrift  noch  die  Glieder  des  „Nordsternbundes" 
stark  beteiligt:  Neumann,  Varnhagen,  L.  Robert.  In  den  „Berlinischen  Blättern  für  deutsche 
Frauen"  begegnen  noch  weitere  Genossen  jenes  Bundes,  dem  ja  auch  der  Herausgeber  Fouque 
angehört  liatte.  In  den  „Musen-  reiht  lloft'mann  sich  ihnen  als  nächstverwandter  an.  Aber  schon 
hier  führen  Luise  Brachmann,  die  (Ihezy,  Seegemund,  Contcssa  zu  den  Dresdnern  hinüber;  ferner 


XII  Einleitung. 

ist  da  durcli  Gedichte  Stolbergs  der  Bund  der  Dresdner  mit  einer  Menge  von  Vertretern  der 
älteren  Generation  vorgedeutet,  mit  Leuten,  die  in  den  ersten  Zeitschriften  der  Romantik  am 
Pranger  stehen.  Allerdings  paktiert  Fr.  Schlegel  im  ,, Deutschen  Museum"  auch  mit  M.  Claudius 
imd  mit  den  Brüdern  Stolberg,  ja  mit  Wieland  und  Böttiger;  in  der  „Concordia"  spielt  dann 
F.  L.  V.  Stolberg  eine  noch  bemerkenswertere  Rolle.  Jedoch  den  Zeitschriften  der  Dresdner 
war  es  vorbehalten,  Lafontaine,  den  einst  von  W.  Schlegel  im  ,,Athpnaeum"  gerichteten  Romau- 
schreiber,  dann  die  schwäbischen  Gegner  der  Romantik  Haug  und  Weisser,  endlich  Langbein 
und  Tiedge  mit  dem  Schimmer  der  Romantik  zu  umkleiden.  Gewiss  beruht  dieses  Wieder- 
erwachen Ganz-  oder  Halbvergessener  zum  Teil  auf  dem  echt  romantischen  Interesse  für  ältere 
deutsche  Kunst.  In  solchem  Sinne  berücksichtigt  das  ..Deutsche  Museum"  neben  Lessing. 
Klopstock.  Winckelmann  auch  Ramler  und  Gerstenberg.  Kinds  ,. Harfe"  sei  es  deshalb  sicher- 
lich nicht  zum  Vorwurf  gemacht,  dass  sie  ,,  Unbekanntes  aus  dem  Erden  wallen  teils  noch 
lebender,  teils  verstorbener  Dichter  und  Künstler"  bringen  will  und  auch  bringt.  Warum 
sollte  zu  einer  Zeit,  da  alte  Kämpfe  längst  verschmerzt,  alte  Wunden  längst  verheilt  waren, 
nicht  zur  Geschichte  deutschen  Geisteslebens  beigetragen  werden,  auch  wenn  es  sich  um 
grimmigste  Feinde  der  Frühromantik  handelte?  Freilich  kam  die  Grundsatzlosigkeit  der  Dresdner 
solch  versöhnlicher  historischer  Würdigung  entgegen.  Daneben  auch  ihr  journalistisches  Cliquen- 
wesen, das  erklärt,  warum  in  der  ,,Saliua"  von  Tiedges  Biographen  und  Verleger  Eberhard 
der  Dichter  der  ,,L"rania"  eine  Hauptrolle  spielt.  Haben  diese  Zeitschriften  der  Kind,  Fouque. 
Eberhard  u.  s.  w.  nicht  aber  auch  manches  verstreute  Blättchen  Herders,  Gellerts,  Ramlers, 
Kästners  sorgsam  aufgehoben  und  der  Nachwelt  erhalten? 

Diese  Anhänglichkeit  an  das  Alte  ist  ein  wichtiger  und  nicht  zu  übersehender  Finger- 
zeig, die  Genesis  der  Dresdner  Pseudoromantik  zu  erforschen.  Eine  Durchsicht  der  unten 
gegebenen  bibliographischen  Analysen  der  Blätter  dieses  Kreises  offenbart  weit  klarer 
und  eindringlicher  als  die  jüngste  Monographie,  wie  die  Gesellschaft  aus  älteren  Phasen 
deutschen  Geisteswesens  erstand,  und  wie  sie  in  romantisches  Fahrwasser  kam.  Zunächst  er- 
wachsen die  späteren  ,,Vespertiner"  aus  einer  Umgebung,  die  der  Frühromantik  fremd,  ja  bar 
allen  Verständnisses  gegenüber  gestanden  hatte.  Wohl  hat  dann  auf  die  Hell,  Kind,  Kuhn,  Laun, 
Seifried  und  wie  die  Mitglieder  des  Dresdner  Wochenzirkels  von  1801  lieissen.  Tiecks 
in  den  Anfang  des  Jahrhunderts  fallender  Dresdner  Aufenthalt  gewirkt.  Allein  wichtiger  er- 
scheint für  jeden,  der  flie  Mitarbeiter  der  romantischen  Zeitschriften  durchmustert,  die  Zeit, 
da  Adam  Müller  und  Heinrich  von  Kleist  in  Dresden  den  ,,Phöbus"  edierten.  Damals 
sind  die  Dresdner  Wasserpoeten  ins  romantische  Lager  übergegangen.  Li  den  „Jugender- 
innerungen eines  alten  ^fannes"  (1870)  verzeichnet  Wilhelm  von  Kügelgen  liebevoll  die 
^[änner  des  Dresdner  Künstler-  und  Dichterkreises  von  1808.  Gehörte  ja  sein  Vater,  der 
Maler  (lerhard  von  Kügelgen,  ebenso  wie  dessen  Kunstgenossen  Friedrich  und  Hartmann  zu 
diesem  Zirkel;  des  weiteren  Wetzel,  Böttiger,  G.  H.  Schubert,  Nostitz  und  Loeben.  Auch 
Schill(;rs  Freund  Chr.  Gottfr.  Körner  erscheint  da.  Endlich  fehlen  auch  nicht  die  späteren 
Führer  der  „Vespertiner,"  Hell  und  Kind.  Einige  aber  dieser  Dresdner  sind  am  ,,Phöbus" 
schon  beteiligt:  Schubert,  Wetzel,  Loeben,  vielleicht  auch  Laun,  dann  Hartmann  und  Kügelgen. 
Damit  tritt  die  Dresdner  Gruppe  in  den  Kreis  der  Romantik  hinein:  und  gleich  in  den  ,, Abend- 
blättern" setzt  sicli  der  Bund  fort.  Auch  hier  sind  Adam  Müller  und  Kleist  mit  Loeljen  ver- 
bunden; die  Maler  bleiben  nicht  zurück,  so  wenig  wie  der  spätere  ständige  Genosse  der  Dresdner, 
Fouque. 

Und  so  enthüllt  sich  die  Entstehung  der  Abendzeitungpartei  in  folgender  Weise: 
Durch  die  Mitarbeit  an  den  Kleist-Müllerschen  Blättern  zu  Romantikern  gestempelt,  beginnen 
die  späteren  ,, Vespertiner"  nach  jüngeren  Kräften  Ausschau  zu  halten,  ohne  den  Zusammen- 
hang mit  ihren  alten  antiromantischen  Freunden  aufzugeben.  Allmählich  bildet  sich  der  Bund, 
in  dem  Kind.  Hell  und  Böttiger  die  Hauptrolle  sjjielen.  Das  weibliche  IClement  verschiedenster 
Altersklassen  ist  reich  vertreten.  Schillers  Scliüleriu  Luise  Brachmann  und  Fanny  Tarnow, 
Fr.  Schlegels  Pariser  Freundin  Helmina  von  Cliezy  und  Therese  aus  dem  Winkel  sind  ständige 
Mitarbeiterinnen.  Mann  und  Weib  al»er  wetteifern  in  der  Bereitung  eines  schwachen  ästhe- 
tischen Teeaufgusses,  der  —  wie  mehrfach  in  diesen  Ausführungen  dargelegt  worden  ist,  — 
weit  absteht  von  der  kräftigen  Bildungskost  der  Früliromantik.  Nicht  nur  die  hohen  Absichten 
der  ,, Hören"  sind  hier  vergessen,  auch  «lie  Errungenschaft,  die  der  Romantik  in  ihrem  weiteren 
Verlaufe  zufiel,  das  lebendige  Interesse  an  Nation  und  Staat.  Wäre  jetzt  ein  ,,Athenaeum"  zu 
gründen  gewesen,  seine  polemischen  Sjiitzen  hätten  sich  mit  aller  Schärfe  gegen  solches  Treiben 
gewendet,  wie  einst  gegen  die  seichte  Alltag-Literatur  der  Zeit  von  IHOO.  Tatsächlich  hat  ja 
ein  einstiger  Frülironiantiker,  Tieck,  den  Dresdnern  kritiscli  heimgeleuchtet.  Dem  unvorein- 
genommenen historischen  Betraciiter  ist  schliesslich  des  alterntlen  Fr.  Schlegel  tenqierament- 
voUe  Einseitigkeit  in  der  .,( V)ncordia"  noch  lieber,  als  die  weiclimütige  Geistes-  und  Kunst- 
armut der  ,,Vesj)ertiner."  Wenn  auch  *'erzerrt,  waltet  echter  Geist  und  damit  echte  Romantik 
dort  mehr  noch   als  hier. 

Die  Zi'itgeno.ssen  griffen  mit  regem  Interesse  nach  den  Blättern  der  Dresdner. 
So  völlig  hatten  sie  verlenit,  liüliere  Anregung   aus  .lournalen    zu    schöpfen,    so    gänzlich    ver- 


Einleitung.  XIII 

ziehtet,  den  Geist  der  ,, Hören"  und  der  F"rührornantik  zu  verstehen,  dass  ein  Rezensent  der 
„Muse",  albern  genug,  dieses  triste  Produkt  den  „Hören"  an  die  Seite  setzen  kftnnte.  Solche 
Degeneration  des  Geschmacks  und  der  Bildungstahigkeit  wies  unzweideutig  auf  die  Notwendig- 
keit hin,  neue  geistige  Kräfte  in  Bewegung  zu  setzen.  Wirklich  folgt  auch  auf  diese  letzten 
romantischen  oder  pseudoromantischen  Kundgebungen  alsbald  eine  neue  Evolution  deutschen 
Geisteslebens:  das  junge  Deutschland.  Das  ästhetisierende  Geflunker  aber  versank  in  nichts 
neben  den  jungdeutschen  Versiichen,  wiederum  Leben  und  Wissen  in  engeren  Verkehr  zu  setzen. 


n. 

In  grossen  Zügen  ist  die  Entwicklung  des  romantischen  Zeitschriftwesens  bisher 
dargelegt,  die  Ursache  mancher  Wandlung  angegeben,  auch  diese  oder  jene  Tendenz  der 
verschiedenen  Zeitschriftgruppen  erwogen  worden.  Vom  Allgemeinen  zum  Einzelnen  Aveiter- 
schreitend,  sollen  die  folgenden  Betrachtungen  noch  ein  Wort  über  einige  Lieblingsthemen 
romantischer  Journalistik  sagen.  Aiich  hier  bewähren  sich  natürlich  die  oben  angedeuteten 
beherrschenden  Gesichtspunkte,  der  Auf-  und  Abstieg  der  Romantik,  ihr  theoretisch  so  frucht- 
barer Anfang,  ihre  nationale  Begeisteriing,  ihr  Herabsinken  zu  ästhetischem  Gerede,  Und 
wiederum  erscheint  das  „Athenaeum"  als  reichste,  nie  überholte   Leistimg. 

Auf  Vollständigkeit  erheben  selbstverständlich  auch  die  folgenden  Angaben  keinerlei 
Anspruch.  Vielmehr  werden  nur  Rubriken  angegeben,  deren  Ausfüllung  dank  dem  einlässlicben 
Register  des  Bandes  dem  Leser  und  Benutzer  ein  Leichtes  sein  wird.  Fingerzeige  zum  er- 
.spriesslichen  Gebrauch  der  folgenden  bibliographischen  Zusammenstellung  und  nicht  mehr 
wollen  diese  Zeilen  sein. 

Eine  Analyse  des  Gedankenreichtums  der  ersten  romantischen  Zeitschrift  wird  hier 
nicht  erwartet.  Nach  Hayms  gelegentlich  überskeptischer  Wiedergabe  dieser  Ideenkomplexe 
ist  in  neuerer  Zeit  mehr  und  mehr  die  Ansicht  zum  Durchbruch  gekommen,  dass  auch  den 
kühnsten,  scheinbar  paradoxesten  Witzworten  Fr.  Schlegels  und  Hardenbergs  eine  tiefere  Be- 
rechtigung innewohnt,  weil  sie  Glieder  einer  einheitlich  und  gross  gedachten,  freilich  noch  in 
rascher  Umbildung  befindlichen  Welt-  und  Kunstanschauung  sind.  Demnächst  soll  diese  innere 
Berechtigung  noch  weitere  Nachweise  erfahren.  In  den  ,, Fragmenten"  des  „Athenaeums",  die 
weiter  treiben,  was  gleich  überschriebene  Aphorismen  im  „Lyceum"  Reichardts  begonnen  hatten, 
und  die  ihre  Fortsetzung  im  „Athenaeum"  selbst  durch  Fr,  Schlegels  „Ideen"  finden,  hat  der 
Führer  der  Frühromantik,  verbunden  mit  seinem  Bruder,  mit  Novalis  (der  überdies  eine  eigne 
Aphorismensammlung,  „Blüthenstaub"  betitelt,  in  die  Zeitschrift  stiftete),  mit  Schleier- 
macher und  mit  Karoline,  fermenta  cognitionis  ausgestreut;  mitunter  gewiss  orakelhaft  und 
fast  immer  zu  apodiktisch,  nehmen  sie  die  gesamten  Ergebnisse  des  romantischen  Geisteskampfes 
vorweg.  Die  Postulate  der  romantischen,  von  dem  Klassizismus  übernommenen  „Bildung" 
sind  hier  in  einer  Vollständigkeit  entwickelt,  die  den  übrigen  Beiträgen  des  „Athe- 
naeums" nur  teilweise  Ausführung  und  Ausgestaltung  dieser  Ideenkeime  gestattet.  Nicht  minder 
stark  als  das  Positive  tritt  die  Negation  hervor.  Neues  aufzubauen,  verwirft  man  unbedenklich 
das  Alte.  Es  herrscht  eine  souvei-äne  Missachtung  aller  Bestrebungen,  die  anderen,  zunächst 
den  Aufklärern,  wichtig,  den  Frühromantikern  indessen  —  ebenso  wie  den  Klassikern  — 
Nebensache  scheinen.  Stolzer  konnte  auch  Schiller  das  Negative  seiner  ästhetischen  Erziehung 
nicht  formulieren,  als  in  dem  Gebot:  „Nicht  in  die  politische  Welt  verschleudere  du  Glauben 
und  Liebe,  aber  in  die  göttliche  Welt  der  Wissenschaft  und  Kunst  opfere  dein  Innerstes  in 
dem  heiligen  Feuerstrom  ewiger  Bildung."  Von  solcher  übermächtiger  Verehrung  des  rein 
Geistigen  musste  die  Romantik  luanches  hingeben,    ehe  sie  ins  National-Tendenziöse  umschlug. 

Wissenschaft  und  Kunst  aber  werden  von  allen  Seiten  beleuchtet.  Eine  neue  Welt- 
anschauung sucht  ihre  neuen  Wege  theoretischen,  ethischen  und  ästhetischen  Fragen  gegen- 
über. In  herber  Kritik  des  Bestehenden  wird  die  Freiheit  der  grossen  Individuen  den  wissen- 
schaftlichen Anschauungen  des  Rationalismus,  stärker  noch  seiner  Ethik  gegenüber  gepredigt. 
Das  Leben  des  Menschen  in  der  Welt  überhaupt  und  in  der  Ehe  im  Besonderen  kommt  zur 
Erörterung;  die  Forderungen,  die  von  der  neuen  Bildung  erhoben  werden,  treten  dem  Älanne 
und,  schärfer  noch  pointiert,  der  Frau  gegenüber.  Vielleicht  keines  dieser  romantischen  Pro- 
gramme ist  seither  energischer  weitergedacht  worden,  als  was  im  „Athenaeum"  für  die  geistige 
Befreiung  der  Frau  gesagt  ist.  Und  doch  hat  nur  das  „Athenaeum",  keine  andere  romantische 
Zeitschrift,  und  auch  diese  allseitig  nur  in  den  Fragmenten,  im  engeren  Sinne  lediglich  noch 
in  Fr.  Schlegels  Aufsatz  „Ueber  die  Philosophie.  An  Dorothea",  endlich  beiläufig  in  einer 
Notiz  über  Mary  Wollstonecraft  das  Thema  erörtert.  So  viele  weibliche  Hände  an  den  Or- 
ganen der  Romantik  mitarl)eiten,  keine  wagt  sich  an  eine  Entwicklung  weil)licher  Bildungs- 
und Befreiungsforderungen.  Ganz  zuletzt  appellieren  wohl  Fouques  „Berlinische  Blätter  für 
deutsche  Frauen"  an  Deutschlands  Frauen,  laden  sie  „ehrerbietig  und  freudig  in  unsre  Gärten 
ein,  sei  es,  dass   sie   nur   als  Lustwandelnde    erscheinen,   sei    es   als    anmutliige   PflanzcrlMuen." 


XIV  Einleitung'. 

Allein  wenn  dieses  Blatt  in  der  Goscliichte  weihliclier  Emanzipation  eine  Kolle  spielt,  so  dankt 
es  diese  Eigenheit  nicht  den  Blaustriinipten,  die  hier  wie  in  den  Sainnilungen  der  Pseiido- 
romautik  ihr  Wesen  treiben,  sondern  lediglich  einer  Keihe  von  Aphorismen  Eahels,  die  auch 
an  dieser  Stelle  die  absterViende  Komantik  und  das  aufsteigende  junge  Deutschland  verbindet. 
Deutlicher  und  kräftiger,  als  mancher  Xanie,  der,  ehe  er  im  jiingdeutschen  Lager  ertönt, 
schon  in  den  letzten  unserer  romantischen  Zeitschriften  erscheint,  weisen  diese  Denkblätter 
Kabels  darauf  hin,  dass  eine  ueue  Zeit  im  Anzüge  sei. 

Das  auftallend  rasche  Verstummen  friihromantischer  Weckrufe  ist  zum  grossen  Teil 
durch  die  Tatsache  bedingt,  dass  überhaupt  weiter  ausm'eifende  Betrachtungen  über  Ethik  und 
Erziehung  des  Menschen  in  den  späteren  romantischen  Zeitschriften  fast  ganz  verschwinden. 
[Merkwürdig!  Es  ist,  als  ob  all  das  unlösbar  an  Fr.  Schlegels  energisch  fordernde  und  vor- 
ssärtstreibende  Persönlichkeit  gekettet  wäre.  Ins  „Atbenaeum"  führt  er  den  romantischen  Pä- 
dagogen Hülsen  ein,  im  ^Kynosarges"  seines  Verehrers  Bernliardi  klingt  das  Erziehungstliema 
an.  Doch  selbst  Fr.  Schlegel  begnügt  sich  im  Prospekt  des  „Deutschen  Museums"  seine  Ab- 
sicht kundzugeben,  dass  er  Philosophie  im  Sinne  einer  Philosophie  des  Lebens  treiben  wolle, 
weil  er  überzeugt  sei,  dass  ^wahre  Philosophie  auf  das  Leben  sich  beziehen  müsse."  Zur 
Ausführung  des  Programmes  schreitet  er  nicht  fort;  dennoch  bleibt  auch  der  Herausgeber 
der  „Concordia",  nicht  dem  Inhalte,  aber  der  Form  nach  ein  ethischer  Kritiker,  wie  er  es  in 
seiner  Jugend  gewesen  ist,  und  denkt  die  Ideen  seiner  Frühzeit  als  ultramontaner  Reaktionär 
in  dem  Aufsatze  „Signatur  des  Zeitalters"  weiter,  unentwegt  bemüht,  seine  Zeitgenossen  zu 
erziehen  und  ihnen  Lebensziele  zu  zeigen. 

Auch  die  naturphilosophische  Seite  romantischer  Weltanschauung  kommt  innerhalb 
unserer  Zeitschriften  fast  nur  da  zur  Geltung,  wo  Fr.  Schlegel  waltet.  Im  „Athenaeum",  zu- 
meist in  den  „Ideen",  ferner  in  Andeutungen  der  „Europa"  hat  er  selbst  das  Gebiet  ])ebaut, 
in  das  er  sich  mit  Schelling  und  mit  Novalis  teilt  Für  die  „Europa"  schrieb  Oersted  über 
-Physik"  in  romantischer  Bedeutung.  Später  aber  ist  nur  noch  sehr  selten  von  der  „Nacht- 
seite der  Naturwissenschaft"  im  Sinne  der  Naturphilosophie  die  Rede.  G.  H.  Schubert,  der 
romantische  Philosoph  des  Traumes,  l)etätigte  sich  an  der  Zeitschrift  des  Dichters,  der  ihm  den 
Somnambulismus  Kätchens  von  Heilbronn  und  des  Prinzen  von  Homburg  dankt,  am  „Phöbus". 
In  den  -Blusen-  wird  Lebensmagnetismus  und  ^[ystizismus  berührt;  von  den  Ideen  der 
Naturphilosophie  kommen  diese  spärlichen  Beiträge  schon  weit  ab. 

Selbst  die  Erörterung  des  Begriffes,  der  den  Romantikern  vor  allem  wichtig  sein  musste, 
die  Umschreibung  des  „Romantischen"  fällt  zum  weitaus  überwiegenden  Teile  dem  „Athenaeum" 
zu,  daneben  auch  der  „Europa".  Ganz  vereinzelt  erscheint  später  in  Kinds  „Muse"  ein  Aufsatz 
über  den  „Geist  des  Romantischen",  während  inzwischen  nur  Adam  Müller  diesem  Problem  im 
„Phöbus"  nahegetreten  war.  Wie  ausdrücklich  Arnim  die  Antithese  romantisch  und  klassisch 
für  seine  praktischen  Zwecke  ablehnt,  ist  oben  erwähnt.  Fr.  Schlegel  aber  hat  im  „Athenaeum" 
und  in  der  „Europa"  ausgebaut,  was  wir  „romantische  Theorie"  zu  nennen  pflegen,  ausgehend 
von  Impulsen  Schillers  und  weiterschreitend  zu  Fichteschen  und  Schellingschen  Formulierungen. 
Die  Definition  des  Romantischen  spielt  hier  die  wichtigste  Rolle,  nicht  eine  eindeutige,  von 
Anfang  an  feststehende,  vielmehr  ist  sie  in  stetem  Flusse  und  entwickelt  sich  weiter  mit  jeder 
neuen  Evolution,  die  Fr.  Schlegel  selbst  durchlebt.  Wiederum  spielt  das  Bildungsproblem, 
dessen  entscheidende  Bedeutung  hier  genugsam  anerkannt  worden  ist,  eine  wichtige  Rolle. 
Eine  vom  Gesichtspunkte  dieses  Schillerschen  Bildungsproblems  gefasste  Geschichtsphilosophie 
trägt  alle  Konstruktionen  des  „Romantischen",  die  Fr.  Schlegel  wagt.  Schillers  ästhetische 
Erziehung  will  den  ^fenschen,  der  in  grauer  Vorzeit  harmonisch  gewesen  war,  diese  harmonische 
Totalität  im  Dienste  der  Kultur  aber  verloren  hat,  wieder  zur  Harmonie  und  'i'otalität  zurück- 
führen. Harmonie  ist  aucli  das  ^fovens  romantischer  „Bildung".  Anfangs  stellt  Fr.  Schlegel 
den  Weg  von  ursprünglicher  Harmonie  zur  Zersplitterung,  aus  der  der  Menscli  zu  neuer, 
hölierei-,  durchgeistigter  Harmonie  kommen  soll,  ganz  so  dar.  wie  Schiller  in  den  „Briefen  über 
die  ästhetische  Erzicdiung  des  Menschen".  Im  ..Athenaeum"  schon  gewinnt  die  l'roportion 
Schillers:  „antik  zu  modern  wie  ursju-üngliche  Harmonie  zu  späterer  Disharmonie"  eine  neue 
Bcdeiitung.  Der  Begriff  der  „progressiven  Universalj)oesie"  beeintlnsst  die  Anschauung  von 
der  künftigen,  anzustrebenden  Harmonie,  niclit  bloss  auf  dem  Gebiete  der  Dichtung.  Zum 
We.sen  des  Jiomantischen  wird  hier  das  Streben  nach  Harmonie  gemacht  (eben  deshalb  ist  dem 
]{omantiker  der  Begriff  der  „Bildung'-  im  höchsten  Sinne  so  wichtig).  Wenn  dann  Shake- 
sjieare  als  (tipf'el  der  romantischen  l^oesie  vergangener  Zeit  erscheint,  so  spürt  man 
auf  den  ersten  Blick  die  Umwandlung,  die  seit  Schillers  Ansätzen  sich  vollzogen  hat. 
Doch  hier  bleibt  Fr.  Schlegel  nicht  stehen.  In  der  ,, Europa"  erweitert  sich  sein  schon 
vorher  auf  den  Orient  gerichteter  Blick,  N(d)en  der  Antike,  die  im  ,, Athenaeum"  noch  immer, 
wie  bei  Schiller,  die  Stellung  |)riniiti\  er  H.irmonie  inne  hat.  macht  sich  Indien,  der  Orient  über- 
haupt geltend;  und  ihm  fällt  die  Rolle  urs|iriinglicher  Einheit  und  Totalit;it  alsbald  im  (Jegen- 
satz  zum  Occidont  zu.  Allein  auch  diese  Anschauung  weicht  einer  neuen,  sobald  Fr.  Schlegel 
den  Katholizismus  in  seinen  (tesiclitskreis  aufnimmt:  und  auch  dieser  Schritt  macht  sich  inner- 
halli   seiner   Zeit-chriftcn    iriltend.     ist    etwa   eine    Voraus'^et/ung   des   Aufsatzes   der   ,,f 'oncordia'*, 


Einleitung.  XV 

der  ,, Signatur  des  Zeitalters"  überschrieben  ist.  Die  primäre  Harmonie  wird  jetz^  dem  „reinen 
Katholizismus"  des  Mittelalters,  die  künftige,  anzustrebende,  einer  Wiedererweckung  dieses 
Katholizismus  zugedacht.  Damit  ist  die  „progressive  Universalpoesie"  ins  Ultramontane  um- 
gedeutet und  hinübergespielt,  damit  gipfelt  das  stolze  Programm  der  „Bildung"  im  Klerikalismus. 
All  das  ist  nichts  weiter  als  das  notwendige  Ergebnis  der  Entwicklung  eines  Menschen, 
der  bis  zuletzt  alles,  was  seiner  empfänglichen  Seele  nahetrat,  mit  eiserner  Denkkraft  in  den 
Kahmen  presste,  den  er  in  jugendlicher  Begeisterung  für  Schillers  Harmonieproblem  sich  ge- 
zimmert hatte. 

Zugleich  sind  hier,  neben  anderen  romantischen  Tendenzen,  zwei  Momente  wurzel- 
liaft  begründet,  die  in  unseren  Zeitschriften  ihre  Rolle  spielen:  das  Interesse  für  den  Orient, 
dessen  schon  oben  bei  Gelegenheit  der  Uebersetzungsliteratur  gedacht  worden  ist,  und  die  ka- 
tholisch-reaktionäre Staatswissenschaft.  Wird  doch  Fr.  Schlegel  in  jener  letzten  und  extremsten 
Phase  seiner  Romantik  zum  Genossen  des  Restaurators  der  Staatswissenschaften,  Karl  Ludwig 
von  Haller.  Die  „Staatsmaterien",  die  von  den  „Hören"  wie  vom  „Athenaeum"  verpönt  worden 
waren,  feiern  —  wir  sahen  es  oben  —  ja  schon  in  den  „Abendblättern",  vor  allem  durch 
Fr.  Schlegels  Schüler  Adam  Müller  ihren  Einzug  in  die  romantischen  Zeitschriften.  Sofort 
entwickelt  sich  hier  eine  lebhafte  Polemik  national-ökonomischen  Charakters,  in  der  die  Ge- 
sinnung des  späteren  Vorkämpfers  reaktionärer  Staatslehre  zunächst  im  Dienste  des  junkerlichen 
Kampf blattes  zu  Tage  tritt.  Was  hier  in  einem  Tagesblatte,  das  mit  der  Absicht  national- 
ökonomischer  Fehde  gegründet  worden  ist,  zu  feuilletonistischen  Gelegenheitsartikeln  führt,  das 
verfestigt  sich  schon  im  ,, Deutschen  Museum"  zu  strengerer  theoretischer  Begründung.  In  der 
Vorrede  zum  3.  Bande  erklärt  Fr,  Schlegel:  „Eine  wahre  Philosophie  des  Lebens,  wenn  sie 
diesen  Namen  verdienen  soll,  muss  wirklich  in  die  innersten  Fugen  und  Triebfedern  des  ein- 
zelnen wie  des  öffentlichen  Lebens  eingreifen.  In  dieser  Ueberzeugung  und  nicht  aus  dem 
falschen  Streben  nach  einer  unbestimmten  Mannigfaltigkeit  geschah  es,  dass  wir  die  Gedanken 
eines  sehr  ausgezeichneten  Schriftstellers  über  den  Ackerbau  mittheilten."  Gemeint  sind  Adam 
Müllers  ,, Agronomische  Briefe".  Deutlich  aber  zeigen  Schlegels  Worte,  wie  die  Staats- 
wissenscliaft  in  der  romantischen  Weltanschauung  einen  Platz  sich  erobert,  und  von  welchem 
Gesichtspunkte  aus  sie  in  das  romantische  Credo  eingefügt  wird.  Während  im  , .Museum"  auch 
W.  v.  Schütz  noch  das  gleiche  Feld  beschreitet,  hat  in  der  „Concordia"  Müller  seine  staatswissen- 
schaftlichen Aufstellungen  weitergetrieben,  sekundiert  von  einem  anonymen  Mitarbeiter,  der 
vielleicht  kein  anderer  als  Haller  selbst  war.  Unverhüllt  offenbart  sich  diese  Richtung  der 
Staatswissenschaft  als  klerikal-reaktionär;  auf  theologischer  Grundlage  stellt  Müller  die  innere 
Staatshaushaltung  dar. 

An  religiös  gedachten  Aufsätzen  ist  natürlich  im  ,, Museum"  wie  in  der  weit  ein- 
seitigeren und  unzweideutiger  ultramontanen  ,, Concordia"  kein  Mangel.  Allein,  wie  schon  oben 
angedeutet  wurde,  das  Religionsthema  schafft  sich  im  späteren  Verlaufe  auch  breiten  Platz  in 
romantischen  Zeitschriften,  deren  Herausgeber  Protestanten  sind,  so  in  den  „Musen"  oder  in  der 
,,Morgenröthe."  Sogar  schon  in  den  „Abendblättern"  lässt  Fouque.  ein  einsamer  Rufer  in  der 
Wüste,  seine  zum  Religiösen  hinlenkende  Weckstimme  erschallen.  Im  ,, Deutschen  Museum" 
wiederum  steht  zwar  ein  Aufsatz  über  den  ,,Wert  der  positiven  Offenbarung",  im  Programm 
der  Zeitschrift  aber  ist  Religion  und  Theologie  noch  nicht  genannt.  Zuerst  im  Prospekt  der 
„Concordia"  erscheint,  katholisch  gedacht,  der  Satz:  ,, Auf  den  Gesinnungen  der  Religion  beruht 
das  ganze  Unternehmen." 

Von  diesen  Lieblingsgegenständen  der  späteren  Romantik  wendet  sich  unser  Blick  gern 
zurück  zu  der  ästhetischen  Gedankenwelt  der  Athenaeumzeit.  Ist  doch  hier  fast  in  allen 
ihren  Hauptsätzen  die  Aesthetik  des  19.  Jahrhunderts  vorbereitet  und  mit  kaum  zu  übertreffender 
Feinheit  das  Intimste  und  Geheimnisvollste  dichterischen,  ja  überhaupt  künstlerischen  Schaffens 
festgelegt  oder  mindestens  angedeutet.  Gewiss  sind  diese  romantischen  Aphorismen  zur  Theorie 
der  Künste  reich  befrachtet  vom  Klassizismus.  Allein  auch  abgesehen  von  ausschliesslich  ro- 
mantischen Apercus  —  man  denke  an  die  „romantische  Ironie",  die  vom  „Athenaeum"  ihren 
Ausgang  genommen  hat  —  sind  gerade  die  Probleme,  die  der  neuesten  Aesthetik  am  Herzen 
liegen,  das  AVesen  des  eigentlich  Poetischen,  das  Symbolische  der  Kunst,  das  Organische  künst- 
lerischer Gestaltung,  kurz  eben  die  im  tiefsten  Grunde  schlummernden  Geheimnisse  künstlerisch- 
schöpferischer Kraft  zu  eindringlicher  und  aufschlussreicher  Erörterung  gediehen.  Wenn  irgend- 
wo, ist  Haym  an  dieser  Stelle  dem  Gedankengehalt  des  ,,Athenaeums"  nicht  gerecht  geworden, 
haben  neuere  und  künftige  Forschungen  besseres  Verständnis  zu  bewähren. 

Der  Darlegung  der  romantischen  Theorie  dient  neben  den  „Fragmenten",  den  „Ideen" 
und  dem  „Blüthenstaub"  vor  allem  das  „Gespräch  über  die  Poesie",  das  den  Höhepunkt  der 
ästhetischen  Formulierungen  Fr.  Schlegels  bedeutet.  Von  hier  aus  geht  W.  Schlegel,  wenn 
er  in  den  Berliner  Vorlesungen  von  1801/4  die  Hauptthesen  der  neuen  Kunstlehre  populär 
zum  Ausdruck  bringen  will.  Auch  diese  Vorlesungen  sind  zuerst,  freilich  nur  fragmentarisch,  in 
romantischen  Zeitschriften,  so  in  der  „Europa",  im  „Prometheus"  und  im  „Deutschen  Museum" 
zum  Abdruck  gekommen,  während  Fr.  Schlegels  an  den  Anfang  der  „Europa"  gestellte  Aufsätze  die 

y 


^\  ^  Einleitung. 

eignen  ästhetischen  Ideen  weitertreiben.  Der  Ausgestaltung  der  Theorie  dienen  ferner  Aufsätze 
im  „Kvnosaro-es",  dessen  Herausgeber  Bernhardi  auch  an  anderer  Stelle  Ideen  der  beiden 
Brüder'  erfolgreich  zu  Ende  denkt.  Weit  umfänglicher  ist,  was  im  „Phöbus"  Adam  Müller 
als  Fortsetzer  Fr.  Schlegels  aus  seinen  „Vorlesungen  über  dramatische  Poesie  und  Kunst", 
dann  aus  seinen  „Vorlesungen  über  das  Schöne"  abdruckt.  Ein  selbständiger,  aber  zum  Geist- 
reichein neigender  Kopf  sucht  da  in  der  Erörterung  der  Lieblingsgegenstände  Schlegel?cher 
ästhetischer  Untersuchung  eigene  Wege  zu  wandeln,  wagt  gelegentlich  dieses  oder  jenes 
Dogma  der  Schlegelschen  Schule,  etwa  die  Verurteilung  des  französischen  klassischen 
Dramas,  zu  bekämpfen.  Das  ist  innerhalb  der  Zeitschriften  die  letzte  gross  gedachte  .Er- 
örterung und  Zusammenfassung  theoretischer  Probleme  der  Dichtung  und  ihrer  Geschichte. 
Denn  Fr.  Schlegel  begnügt  sich,  im  „Museum"  einige  Seiten  seiner  Wiener  Vorlesungen 
wiederzugeben  und  liefert  für  die  „Concordia"  nur  Einzelkritik.  Müller  wiederum  lässt  das 
Gebiet  der  Poetik  in  den  ^Abendblättern"  gänzlich  links  liegen.  Die  Mitarbeiter  der  Ein- 
siedlerzeitung sind  abstrakter  ästhetischer  Erörterung  völlig  abgeneigt;  höchstens  dass  J.  Grimm 
seine  Lieblingstheorie  von  der  Naturpoesie  hier  in  einer  knappen  Skizze  vorlegt.  Und  alle 
folgenden  Organe  bringen  Einzelkritik  wohl  in  Hülle  und  Fülle,  verzichten  aber  auf  breitere 
theoretische  Konstruktionen.  Vereinzelt  steht  Sqlgers  Studie  über  „Ideal  und  Natur  in  der 
Kunst"  im  „Pantheon"  oder  ein  Aufsatz  über  den  Chor  in  der  „Wünschelruthe"  da. 
Steigenteschs  Aufsätze  über  deutsche  Literatur  und  über  das  Lustspiel  im  „Museum"  haben 
viel  Staub  aufgewirbelt,  aber  die  Sache  so  wenig  gefördert,  wie  das  Unternehmen,  in  dem  sie 
erschienen  sind.  Von  Wiener  Vertretern  der  Romantik  seien  hier  noch  die  beiden  Collins 
genannt,  die  im  „Prometheus"  und  „Museum"  theoretische  Erörterung  pflegen.  Ein  Lieblings- 
thema wird  dann  die  Auseinandersetzung  mit  Fr.  v.  Staels  Buch  „De  l'AUemagne".  An  Rezen- 
sionen aller  Art  ist  in  den  späteren  Organen  kein  Mangel.  Und  da  fehlt  es  auch  nicht  an 
Aeusserungen  der  Romantiker  über  Romantiker.  Teils  zustimmend,  teils  ablehnend  —  wie  dies 
aus  der  Vielgestaltigkeit  der  Romantik  sich  ergab  —  wird  über  die  Hauptvertreter  des 
romantischen  Standpunktes  geurteilt.  Schon  das  „Athenaeum"  kritisiert  Schleiermacher  und 
Tieck.  Später  erscheint  neben  den  beiden  Schlegel  insbesondere  häufig  Zacharias  Werner  als 
Rezensierter.  Aber  auch  Novalis,  Kleist,  Arnim  u.  a.  werden  entweder  als  Zeitgenossen  be- 
sprochen oder  als  Verblichene  in  das  Gedächtnis  der  Nachwelt  zurückgerufen.  Freilich  hat  nicht 
immer  ein  Rezensent  von  der  Bedeutung  Adam  Müllers  diese  Romantiker  gewürdigt.  Falk, 
Hörn,  die  Chezy.  die  Brachmann,  die  beiden  Fouques  sind,  ob  wohl-  oder  misswollcnd, 
herzlich  unfähige  Vertreter  romantischer  ästhetischer  Analyse,  wertvoll  für  uns  heute  nur  da, 
wo  sie  Zeugnisse  vorlegen,  wie  denn  Wielands  oft  zitiertes  rühmendes  Wort  über  Kleist  durch 
eine  unserer  Zeitschriften,  durch  den   „Orpheus"   zum  ersten  Male  bekannt  ward. 

Die  kritische  Ueberlegenheit  der  Frühromantiker  zeigt  sich  natürlich  auch  auf  dem  Felde 
einer  mehr  oder  minder  historischen  Erfassung  der  Weltliteratur.  Die  Antike,  die  italienische  und 
spanische  Renaissancedichtung,  Shakespeare  sind  ihnen  Lieblingsgegenstände  historisch-ästhe- 
tischer Untersuchung,  zugleich  Mittel,  der  Poesie  neue  Wege  zu  weisen.  Goethe  reiht  sich  an, 
den  die  Romantiker,  wenn  sie  ihn  schon  nicht  historisch  nehmen,  doch  zu  einem  Haupt- 
stützpunkt ihrer  historischen  Entwicklungstheorien  auf  dem  Gebiete  der  Dichtung  machen.  All 
das  hängt  enge  mit  der  Ausgestaltung  der  romantischen  Theorie  zusammen.  Im  „Athenaeum", 
in  der  „Europa",  im  „Phöbus"  spielen  alle  genannten  ihre  wichtige  Rolle;  und  wenn  über- 
haupt nicht  alle  romantischen  Blütenträume  reiften,  so  haben  die  späteren  Zeitschriften  zum 
mindesten  auf  diesem  Felde  nicht  viel  neue  Früchte  getragen,  die  nicht  schon  dort  zu  pflücken 
gewesen  wären. 

Wieweit  das  dauernde  Interesse  an  der  Antike,  die  Fr.  Schlegel  am  Anfang  seiner 
Laufbahn  einseitig  vergötterte,  in  den  Uebersetzungen  der  Zeitschriften  sich  ankündigt,  ist  bereits 
gebucht.  Theoretische  Erörterung  der  Antike  kommt  anfangs  nicht  zu  kurz,  wenn  auch 
Fr.  Schlegel  im  „Athenaeum"  sich  schon  abgewr.hnt  hatte,  auf  Schritt  und  Tritt  die  Namen 
griechischer  Dichter  in  den  Mund  zu  nehmen.  Wiederum  gibt  Adam  Müller  als  Letzter  aus- 
führliche Charakteristik  im  „Phöbus",  während  später  sogar  einstige  Gegner  der  Romantik  zu 
Worte  kommen. 

Die  romanische  Poesie  steht  in  der  „Europa"  im  Vordergrunde,  so  zwar,  dass  hier 
sogar  einmal  der  französische  Klassizismus  in  nicht  allzu  ungünstiges  Liclit  tritt:  Fr.  Schlegel 
legtp  mit  begleitender  Krläuternng  in  eigner  Ucbertragung  einen  Teil  von  Racines  „Bajazet" 
vor.  Adam  Müller;-  Phöbusaufsätze  erweisen  sicli  auch  diesmal  als  letzte  breite  Zusammen- 
fassung: Dante.  Petrarca,  Ariost,  Cervantes  und  die  Franzosen  des  17.  Jahrhunderts  begegnen 
sich  da. 

Merkwürdig  wenig,  im  Verhältnis  zu  dem  allbeln-rrschenden  Interesse  an  Siiakespeare, 
kommt  dieser  „Gipfel  der  romantischen  Poesie"  in  den  Zeitschriften  zur  Behandlung.  Von 
dem  grossen  Plane  eines  gemeinsamen  Werkes,  der  die  Frühromantiker  lange  beschäftigte, 
zeugen  nur  kurze  Andeutungen  Tiecks  im  „Poetischen  .lournal".  Später  —  wieder  Müller 
ausgenommen   -     wird    fin    einzelnes    Stück,    wie  Hamlet    oder  Macbeth,    bei    Gelegenheit   einer 


Einleitung.  XVn 

Aufführung  etwa,  analysiert;  oder  es  wird  ein  Stück  Uebersetzuug  (selbst  von^  W.  Schlegels 
Antipoden,  den  Vossen)  abgedruckt.  Zuletzt  ist  Byron,  ja  Scott  den  Spätromantikern  wichtiger 
als  Shakespeare  selbst. 

Goethe,  im  „Athenaeum"  aufs  Höchste  gefeiert,  bleibt  zunächst  auch  für  die  folgenden 
Organe  von  überragender  Bedeutung.  Andacht  zu  Goethe  beseelt  die  „Einsiedlerzeitung": 
mit  einem  von  Goethe  geliehenen  Spruche  (^Consiliis  hominum  pax  non  reparatur  in  orbe") 
eignet  Arnim,  diskret,  ohne  des  Meisters  Namen  zu  nennen,  am  Schlüsse  der  ersten  Nummer 
Goethe  die  Zeitschrift  zu.  Ein  paar  Verse  der  1808  zuerst  veröffentlichten  Partie  des  „Faust" 
dienen  ein  andermal  als  Motto  einer  Nummer  (22);  das  Märchen  vom  „Mahandel  Böhm"  er- 
läutert den  wirren  Sang  Gretchens  in  der  Kerkerszene,  die  gleichzeitig  dem  Publikum  geschenkt 
worden  war;  an  huldigenden,  immer  feinfühlig  verhüllten  Worten  ist  kein  Mangel.  Mit  Goethes 
Namen  setzt  auch  der  „Phöbus"  ein;  indes  bezeugt  gerade  dieses  Unternehmen,  ebenso  wie 
die  „Abendblätter"  den  jähen  Umschlag,  der  in  Kleists  Verhältnis  zu  Goethe  nach  der  ver- 
unglückten Weimarer  Aufführung  des  „Zerbrochenen  Krugs"  Platz  griff.  Dafür  konnte  der 
„Prometheus"  mit  dem  ersten  Drucke  von  Goethes  „Pandora"  in  die  Welt  treten.  Ein  Gediclit 
Goethes  fiel  (auf  Umwegen)  den  „Abendblättern",  eins  dem  „Pantheon"  zu.  Die  folgenden  Zeit- 
schriften begnügen  sich,  Goethes  Namen  zu  nennen,  das  und  jenes  seiner  Werke  zu  besprechen,  wie 
denn  Varnhagen  in  den  „Musen"  Goethes  „Dichtung  und  Wahrheit"  anzeigte.  Oder  man  druckt  ein 
Vorspiel  zu  Goethes  Geburtstagsfeier  ab;  oder  ein  romantischer  Wanderer  erzählt  eine  Begegnung 
mit  Goethe.  In  den  „Berlinischen  Blättern  für  deutsche  Frauen"  ergreift  Rahel,  gewohnt  rückhaltslos 
für  Goethe  einzutreten,  das  Wort.  So  ist  von  der  Entfremdung,  die  zwischen  Goethe  und  einzelnen 
Komantikern  immer  wieder  eintritt,  verhältnismässig  wenig  zu  verspüren.  Dafür  fehlen  später 
die  im  grossen  Sinne  gedachten  Erörterungen  von  Goethes  Wesen,  die  der  Frühromantik  und  vor 
allem  dem  „Athenaeum"  zur  Zierde  gereichen.  Nachdem  Fr.  Schlegel  in  den  „Heidelbergischen 
Jahrbüchern"  von  1808,  allerdings  schon  nicht  mehr  mit  dem  Enthusiasmus  früherer  Zeit,  seine 
im  „Athenaeum"  abgebrochenen  Goethestudien  beendet  hatte,  zerfällt  und  zersplittert  auch  auf 
diesem  Felde  alles. 

Schillers  Persönlichkeit  dagegen  erscheint  später  häufiger  als  anfangs.  Je  mehr  man 
sich  von  ihm  innerlich  entfernte,  je  ferner  das  Vorbild  seiner  „Hören"  rückte,  desto  freundlicher 
trat  man  dem  Dichter  gegenüber.  Von  den  Frühromantikern  kaum  berücksichtigt,  findet  er 
bei  Adam  Müller  Beachtung.  Die  „Einsiedlerzeitung"  konnte  seine  Briefe  an  Brentanos  spätere 
Gattin  Sophie  Mereau  vorlegen.  Im  „Museum"  gedenkt  seiner  Fr.  Schlegel  selbst.  Er- 
örterung dramatischer  Kunst,  insbesondere  des  Schicksalsmotivs  und  des  Chors,  in  „Wünschel- 
ruthe"  und  „Orpheus",  verzichten  dann  nicht  mehr  auf  eindringlichere  Besprechung.  Ueber 
seinen  Briefwechsel  mit  Goethe  äussern  sich  die  „Berlinischen  Blätter".  Ueberhaupt  erscheint 
zuletzt  sein  Name  in  literarischen  Artikeln  an  all  den  Stellen,  wo  wir  ihn  auch  heute  nennen, 
während  er  im  „Athenaeum"  gerade  da  nicht  genannt  ist,  wo  man  es  erwarten  möchte.  Scheute 
die  Frühromantik  doch  eine  offene  Polemik  gegen  Schiller  um  Goethes  willen,  während  sie  ihn 
zustimmend  nicht  nennen  wollte,  auch  wo  sie  innerlich  mit  ihm  einig  war. 

Aus  dem  Fahrwasser  der  „Hören"  kommen  die  romantischen  Zeitschriften  durch  zwei 
wichtige  Programmpunkte,  deren  Erfüllung  sie  fast  alle  sich  angelegen  sein  lassen.  Beide 
entstammen  einer  Wurzel,  dem  romantischen  Interesse  für  die  deutsche  Vergangenheit.  Alt- 
deutsches Singen  und  Sagen  hatte  den  „Hören"  fern  gelegen,  altdeutsche  Kunst  fand  hier  keinen 
Platz.  Ganz  vereinzelt  ertönte  in  einem  Aufsatze  Herders,  mitten  unter  all  der  Verherrlichung 
der  Antike  und  der  Renaissance,  der  Ruf  nach  germanischer  Kunst;  die  bildenden  Künste 
waren  überhaupt  in  den  „Hoi-en"  schlecht  weggekommen.  Goethes  „Propyläen"  (1798 — 1800) 
blieb  vorbehalten,  nachzuholen,  was  da  versäumt  worden  war.  Allein  gerade  im  Gegensatz  zu 
den  Anschauungen  der  ,, Propyläen"  reden  und  dichten  die  romantischen  Zeitschriften  von 
Plastik  und  Malerei.  W^ohl  steht  das  „Athenaeum"  in  Fragen  der  Elementarästhetik  mit 
Goethe  auf  einem  Boden;  und  mancher  Ausspruch  der  Fragmente  spitzt  nur  geraeinsam  ver- 
tretene Ansichten  über  antike  Kunst  schärfer  zu.  Der  Gegensatz  der  historischen  Be- 
wertung fängt  indes  bald  an.  eine  Rolle  zu  spielen.  Denn  friüi  begannen  die  Romantiker 
eigene  Wega  auf  diesem  Felde  der  Kunstbetrachtung  zu  suchen,  ehe  noch  germanisches  Alter- 
tum ihnen  allen  lieb  und  wert  ward.  Schon  im  ,, Athenaeum"  und  in  der  „Europa"  folgen 
die  Schlegel  dem  Impulse  Wackenroders,  der  seine  Genossen  das  Schöne  auch  ausserhalb  der 
engen  Grenzen  antiker  Kunst  suchen  lehrte.  Gleiches  im  Interesse  germanischer  Poesie  zu 
leisten,  blieb  im  Wesentlichen  den  Zeitschriften,  die  seit  1808  hervortraten,  nach  kargen  An- 
sätzen in  Tiecks  „Poetischem  Journal",  in  der  „Europa"  und  in  der  „Polychorda"  vorbehalten. 
Wichtige  Dokumente  zur  Geschichte  der  Theorie  nazarenischer  Malerei  bergen  nach  der 
„Europa"  vor  allem  das  „Deutsche  Museum,"  das  „Pantheon",  die  „Musen",  die  „Wünschel- 
ruthe"  und  die  „Concordia".  Neben  dem  Führer  Fr.  Schlegel  sind  da  Büsching,  Rumohr,  die 
Helwig,  die  Chezy,  Hundeshagen,  Straube  (?)  u.  a.  bemüht,  Begeisterung  für  altdeutsche 
Malerei  und  Baukunst  zu  erwecken.  Eine  bedeutsame  Rolle  spielen  die  Sammlungen  der  Boisse- 
rees  in  diesen  Aufsätzen.     Doch  auch   der  Besitz   anderer,    dem   deutschen   Altertum   geneigter 

V* 


XVIII  Einleitung. 

Mäcene  findet  Beachtung  und  Anerkennung.  Und  vom  Einzelnen  sucht  etwa  Rumohr  zur  Zu- 
sammenfassung weiter  zu  schreiten  und  liefert  im  ., Museum"  Bausteine  zu  einer  Geschichte 
mittelalterlicher  Baukunst. 

Ganz  und  gar  auf  Bekenntnisse  des  Xazarenismus  sind  übrigens  die  romantischen 
Zeitschriften  nicht  eingeschworen  und  eingeengt.  In  Kleists  und  A.  Müllers  Organen  macht 
sich  mehrfach  die  enge  Verbindung  beider  Herausgeber  mit  den  Dresdner  Künstlern  Hartmann, 
Kügelgon,  Friedrich  bemerkbar,  ebenso  wie  die  pseudoromantischen  Blätter  die  heimische 
Dresdner  Kunst  nicht  unbeachtet  lassen.  An  Besprechungen  zeitgenössischer  Kunstausstellungen 
fehlt  es  nicht:  wie  in  der  ,. Europa"  eine  Pariser  Ausstellung  gemustert  ist,  so  wird  im 
„Phöbus",  „Pantheon",  „Abendblättern"',  ,, Deutschem  Museum"  und  sonst  angeführt,  was  in 
Dresden,  Berlin,  Wien,  aber  auch  (Berichterstatter  ist  da  der  einstige  Stürmer  und  Dränger 
Maler  Müller)  in  Rom  an  neuer  Kunst  erstand.  Und  durchaus  nicht  allenthalben  ist  der  na- 
zarenische  Standpunkt  festzustellen.  Ja,  am  ,, Prometheus"  ist  sogar  der  Antipode  der  Roman- 
tiker, Goethes  Weimarischer  Kunstfreund  Heinrich  Meyer  beteiligt.  So  gelangen  die  roman- 
tischen Organe,  trotz  aller  Einseitigkeit  und  Kampflust  der  nazarenischen  Parteihäupter,  doch 
auch  auf  diesem  Gebiete  zu  voller  Wiedergabe  der  künstlerischen  Anschauungen  ihrer  Zeit. 

Wer  den  Bekenntnissen  nazarenischer  Kunstrichtung,  trotz  ihrer  verklärenden  Vorliebe 
für  die  Kunst  unserer  Altvorderen,  keinen  Geschmack  abgewinnt,  dem  kann  doch  ein  einheit- 
licher Zug  dieser  Zeitschriftenliteratur  sympathisch  werden:  die  rege  Bemühung,  altgermanische 
Poesie,  Sage  und  Mythologie  der  Zeit  näher  zu  bringen.  Selbst  die  ins  Platte  versinkenden 
Sammlungen  der  Dresdner  Pseudoromantiker  linden  da  noch  immer  uns  versöhnende  Gesichts- 
punkte. Unter  all  den  ungezählten  Tendenzen  der  verschiedenen  romantischen  Gruppen 
bleibt  —  heute  wie  einst  —  der  Wiedererweckung  germanischer  Vergangenheit  der  Beifall 
auch  breiterer  Schichten  sicher.  Zwei  verwandte  Versuche  stehen  in  erster  Linie,  Arnims 
„Einsiedlerzeitung"  und  die  ,,Wünschelrnthe",  mit  denen  Fr.  Schlegels  ..Deutsches  Museum" 
den  Ruhm  teilt,  der  erstehenden  Germanistik  kräftig  unter  die  Arme  gegriffen  zu  haben.  Das 
,, Pantheon",  die  „Musen",  auch  die  ,, Abendblätter"  reihen  sich  würdig  an.  Alle  diese  Blätter 
setzen  fort,  was,  wie  oben  angedeutet  ist,  schon  im  „Teutschen  Merkur"  und  in  Boies  und 
Dohms  „Deutschem  Museum",  dann  aber  auch  in  verschiedenen  Zeitschriften  mit  engerem 
Rahmen,  wie  in  Gräters  ,,Bragur"  (1791  ff.),  an  Interesse  für  germanisches  Altertum  sich  geltend 
gemacht  hatte. 

Die  ,. Zeitung  für  Einsiedler"  ist  neben  dem  ,,Wunderhorn",  mag  sie  auch  nie  zu 
dessen  Popularität  gelangt  sein,  die  schönste  Blüte  von  Arnims  und  Brentanos  intimer  Kenntnis 
altdeutscher  Art  und  Kunst;  zugleich  aber  hat,  höchstens  Kleists  ., Abendblätter"  ausgenommen, 
kein  romantisches  Zeitblatt  so  ernst  und  so  liebenswürdig  sich  angelegen  sein  lassen,  aus 
vaterländischer  Ueberlieferung  vaterländischen  Sinn  zu  wecken.  Da  kann  die  ..Wünschelruthe" 
nichts  Ebenbürtiges  bieten,  ein  zahmes  Organ  der  Reaktionszeit!  Und  wie  ihr  die  starke  Per- 
sönlichkeit eines  Herausgebers  von  dem  Wesen  Arnims  fehlt,  so  ist  es  auch  Fr.  Schlegel  nicht 
gelungen,  bei  verwandten  Absichten  das  ,. Deutsche  Museum"  mit  gleichem  Geiste  zu  durch- 
dringen. Mit  all  ihren  Wunderlichkeiten  ist  die  ., Einsiedlerzeitung"  auf  einen  Ton  gestimmt. 
Seine  Vorliebe  für  deutsche  Vergangenheit  (in  der  auch  hier  wie  sonst  bei  den  Herausgebern 
des  j.Wunderhorns'-  das  17.  Jahrlnindert  eine  wichtige  Rolle  spielt)  seinen  Landsleuten  ein- 
zuimpfen, hat  Arnim  neben  Brentano  noch  Tieck,  Görres,  die  Grimm,  den  Maler  Runge,  Docen 
zu  Gehilfen  genommen;  aber  in  diesem  Orchester  grundverschiedener  Musikanten  führt  er 
energisch  den  Taktstab,  und  voll  und  reich  erklingt  das  Lied  von  der  Grösse  und  von  dem 
Erweckenden  und  Erbauenden  deutscher  Vorzeit  und  ihrer  Poesie.  Auch  in  der  „Wünschol- 
ruthe"  erscheinen  die  Namen  Arnim,  Brentano,  Görres,  Grimm;  von  Märchen  und  Volksliedern 
ist  da  wie  dort  die  Rede;  neben  dem  König  Rother,  den  Tieck  in  der  ..Einsiedlerzeitung"  ab- 
druckte, treten  in  der  .,Wünschelruthe"  Beneckes  Mitteilungen  aus  dem  Minnesang,  zu  dessen 
Kenntnis  bei  Arnim  Docen  beigetragen  hatte;  endlich  wirft  auch  die  spätere  Göttinger  Genossin 
einen  Blick  ins  17.  Jahrhundert.  Die  einheitliche  Stimmung  aber,  in  die  Arnims  Blatt  den  Leser 
versetzt,  stellte  sich  hier  so  wenig  ein,  wie  im  „Museum".  Wohl  sind  im  „Museum"  vereinigt: 
Wilhelm  Schlegels  weitausgreifende  (freilich  stellenweise  unfruchtbare)  Untersuchung  über  das 
Nibelungenlied,  Friedrichs  Aufsatz  über  nordische  Dichtkunst,  wertvolle  Beiträge  Jakob  Grimms, 
Mitteilungen  ül)er  Handschriften,  über  Faustsage  und  über  Opitz,  grammatische  und  lexikalische 
Programme  und  Studien;  all  dies  sichert  der  Zeitschrift  Fr.  Schlegels  einen  Ruhmestitel  in  der 
(^Jescbichte  der  «-ntstehenden  Germanistik.  An  stinimungweckender  Kraft  kommt  sie  gegen  die 
„Einsiedlerzeitung"  niclit  auf. 

Uebersetzungen  und  Bearbeitungen  altdeutscher  Stoffe  sind  dann  bis  zuletzt  stehende 
Nummer  in  den  Zeitschriften  der  Romantiker.  Mittelhochdeutsche  Epik  und  Lyrik  wird  be- 
vfirzugt;  es  fehlen  auch  nicht  mehr  oder  minder  wissenschaftlich  gedachte  Studien  über 
alt«leutsche  J>iteratur,  in  die  hier  noch  die  nordische  einbezogen  erscheint.  Mögen  die  Organe 
der  Dresdener  altgermanischen  Wesen  oder,  was  ihnen  als  solches  erschien,  zunächst  nur 
in  Erzählungen    und    Gedichten    eigener    Mache    ihrem    Publikum    vorstellen,     es    bleibt    doch 


Einleitung.  XIX 

in  der  „Muse"  Raum  für  Studien  über  mittelhochdeutsche  Dicliter.  Das  Interesse,  für  deutsche 
Vergangenheit  haben  diese  pseudoromantischen  Organe  sicherlich  in  weitere  Kreise  tragen 
geholfen. 

Enge  verknüpft  mit  den  Bemühungen  auf  germanischem  Boden  ist,  was  für  romanische 
Poesie  des  Mittelalters  geschah.  Auch  hier  beginnen  die  Schlegelschen  Zeitschriften  das  Werk. 
Schon  in  der  „Europa"  spricht  W.  Schlegel  von  provenzalisclier  Poesie,  Uhland  macht  in  den 
„Musen"  Studien  über  altfranzösisches  Epos  bekannt,  Altspanisches  erscheint  in  der  „Wünschel- 
ruthe".  Wiclitiger  bleiben  für  die  Romantiker  freilich  die  Italiener  der  Renaissance  und  die 
Spanier  des  17.  Jalirhunderts.  Einzelne  Romantiker  aber  hegen  unverkennbare  Vorliebe  für 
altspanische  Dichtung;  in  Fouques  „Berlinischen  Blättern  für  deutsche  Frauen"  legte  der 
Herausgeber  eine  lange  Reihe  altspanischer  Gedichte  vor,  sekundiert  von  verwandten  Bestrebungen 
anderer  Organe.  Es  ist  die  Zeit,  da  auch  Heine  immer  wieder  mit  Vorliebe  die  vierhebigen 
Trochäen  der  Spanier  in  romanzenhaften  Dichtungen  pflegt. 

Als  spezifisch  romantische  Kunst  war  von  Anfang  an,  insbesondere  in  Tiecks  und 
Wackenroders  Kreise,  die  Musik  bezeichnet  worden.  Allein  verhältnismässig  recht  gering  ist 
die  Anzahl  der  Beiträge  zur  Geschichte  und  Theorie  der  Musik,  die  aus  dem  Lager  der  Ro- 
mantik ausging.  Nur  E.  T.  A.  Hoffmann  hat  da  weiterwirkende  Bedeutung  erlangt.  Dieses 
Verhältnis  spiegelt  sich  auch  in  den  Zeitschriften.  In  Fouques  „Musen"  hat  der  Herausgeber 
als  Baron  Wallborn  mit  Hoffmann,  der  den  Kapellmeister  Kreisler  darstellt,  Briefe  gewechselt. 
Freilich  ist  da  von  Musik  wenig  die  Rede.  Dem  Dresdner  Blatte  „Muse"  kam  es  zu  gut,  dass 
K.  M.  V.  Weber  den  Pseudoromantikern  nahestand;  er  stiftete  einige  Kleinigkeiten.  Im  „Orpheus" 
erörtert  Auerbacher  das  Gebiet  der  Opernpoesie,  in  der  Muse  ein  Anonymus  die  Oper  über- 
haupt, in  den  „Berlinischen  Blättern"  stellt  Poley  philosophische  Betrachtungen  über  die  ge- 
schichtliche Entwicklung  der  Musik  an.  Im  üebrigen  bleibt  man  bei  Mitteilungen  über  Auf- 
führungen von  Opern,  bei  Notizen  über  Sängerinnen  stehen,  besonders  da,  wo  es  sich  um 
Tagesneuigkeiten  handelt;  so  in  den  „Abendblättern".  Ueberhaupt  spielen  Rezensionen  von 
Theateraufführungen  eine  weit  grössere  Rolle,  als  nach  Wilhelm  Schlegels  Programm  zu  den 
Jahrbüchern  zu  erwarten  wäre.  Natürlich  konnte  sich  Kind  das  Thema  nicht  entgehen  lassen, 
an  dem  sein  Ruhm  ein  für  allemal  haftet:  der  Librettist  von  Webers  „Freischütz"  schreibt 
in  der  „Muse"  über  die  Inszenierung  dieses  populärsten  romantischen  Theaterstücks.  Das  hätte 
noch  in  den  Rahmen  gepasst,  an  den  W.  Schlegel  dachte.  Ebenso  das  Problem  :  „Wie  steht 
es  um  die  deutsche  Bühne",  das  im  „Deutschen  Museum"  aufgeworfen  ward.  Sehr  früh  indes 
wird  die  Theaterrezension,  d.  h.  Bericht  über  aufgeführte  Stücke  und  über  die  Darsteller, 
stehende  Nummer  in  den  romantischen  Zeitschriften.  Gleich  der  Wiener  „Prometheus"  be- 
kümmert sich  eindringlich  um  die  heimische  Bühne  und  scheint  sogar  zum  Teil  wegen  Miss- 
helligkeiten, die  zwischen  der  Redaktion  und  der  Hoftheaterleitung  entstanden,  eingegangen  zu 
sein.  Das  „Pantheon",  in  Leipzig  herausgegeben,  lässt  sich  von  auswärts  über  Theaterereignisse 
berichten.  In  den  „Musen"  erzählt  kein  Gei-ingerer  als  E.  T.  A.  Hoffmann  von  Bamberger 
Aufführungen  Calderons.  Und  wie  zuletzt  in  den  Jahren  der  Reaktion  das  Theater  zum  Haupt- 
gegenstande allgemeinen  Interesses  wurde,  das  bezeugen  die  Dresdener  Zeitschriften,  wenn 
etwa  in  der  „Muse"  dem  Theaterartikel  breitester  Raum  zugewiesen  ist.  Wie  charakteristisch, 
dass  endlich  Fouques  „Berlinische  Blätter"  gegen  den  Ueberfluss  Front  machen,  der  sich  nach- 
gerade auf  diesem  Felde  zeigte  Wollen  sie  doch  nicht  nur  auf  ,. brühwarme  Anzeigen  und 
Beurteilungen"  von  Büchern  verzichten;  vielmehr  heisst  es:  „Jene  alle  Tageblätter  über- 
schwemmenden Bühnenanzeigen  .  .  erheitern  und  sprechen  zum  Herzen  nur  selten,  weil  nur 
zu  oft  Leidenschaftlichkeit  und  Parteisucht  statt  eines  ruhigen  und  gediegenen  Urteils  das 
Woi't  führen.  Sparsame  aber  gehaltvolle  Hindeutungen  auf  wichtige  Erscheinungen  der  Bühnen- 
welt .  .  .  erfreuen  und  belehren  mehr,  als  der  100 äugige  Kritiker-Argus  unserer  Zeitschriften 
es  vermag."  Uebrigens  versäumte  der  galante  Herausgeber  nicht,  am  Schlüsse  seines  Blattes 
der  grossen  Henriette  Sontag  eine  Reihe  von  Gedichten  zu  Füssen  zu  legen. 

Bei  all  dieser  Einzelkritik,  sei  es  dass  Bücher,  sei  es  dass  Bühnenaufführungen  in  Betracht 
kommen,  berührt  man  gern  die  Frage  der  anonymen  Kritik.  Feierlich  heisst  es,  „dass  die  öffent- 
liche Kritik  nur  durch  Nennung  der  Kritiker  zu  der  ihr  gebührenden  Würde  wieder  gelangen 
könne"  (Muse),  und  gleich   darauf  sind  im  seihen  Blatte  Rezensionen  nur  mit  Chiffren  gezeichnet. 

Mit  manchem  der  Lieblingsthemen  spätromantischer  Zeitschriften  hat  das  junge  Deutsch- 
land aufgeräumt;  aber  einzelne  gehen  doch,  wenn  auch  in  neuer  Beleuchtung,  auf  die  nächste 
Generation  weiter.  Gewöhnlich  wird  die  Vorliebe  für  Reiseschilderungen  als  bezeichnendes 
Merkmal  jungdeutscher  Gesinnung  gefasst;  verdrossen  über  die  heimischen  Zustände,  wandert 
der  Liberale  ins  Ausland,  nach  Frankreich,  England,  Nordamerika,  um  hier  bessere  und  frei- 
heitlichere Lebensbedingungen  anzutreffen  .  .  .  Um  so  beachtenswerter  ist  die  Tatsache,  dass 
fast  alle  romantischen  Zeitschriften  Reiseschilderungen  enthalten.  Von  den  Themen  des 
äusseren  Lebens  ist  keins  so  konsequent  bearbeitet  worden;  es  bleibt  auf  der  Tagesordnung, 
auch  nachdem  die  Zeitschriften  ganz  ins  haltlos  Aesthetische  übergegangen  waren.  Schon  im 
„Athenaeura"   vertritt  Hülsen  die  Reiseschilderung,    freilich  in  abstrakt-philosophierender  Form. 


XX  Einleitung. 

Wie  er  erzählen  noch  viele  andere  von  der  Schweiz:  W.  Schlegel  im  ,,Pit)metheus",  Kessler 
im  „Pantheon'",  Schenk  im  „Orpheus".  In  die  Form  einer  Fahrt  nach  Frankreicli  kleidete 
F.  Schlegel  die  einleitenden  Betrachtungen  der  „Europa".  In  den  ., Abendblättern"  hören  wir 
von  den  Wanderungen  der  Händel-Schütz,  in  den  „Winter-Monaten"  und  in  Kinds  Blättern 
geleitet  Krug  von  Nidda  den  Leser  nach  Russland,  in  den  „Berlinischen  Blättern"  bebaut 
neben    anderen  sogar  Arnim  das  Gebiet  der  Keiseschilderung. 

So  schlingt  sich  auch  an  dieser  Stelle  ein  Band  von  den  letzten  romantischen  Blättern 
zu  den  Anfängen  romantischer  Journalistik.  Sicher  ist  ein  weiter  Weg  zurückzulegen,  um 
vom  .jAthenaeum"  zu  Fouques  ,, Berlinischen  Blättern"  zu  gelangen.  Auf  diesem  Wege  sind 
manche  der  besten  frühromantischen  Impulse  verloren  gegangen.  Und  doch  fällt,  trotz  allem, 
ein  Abglanz  vom  ,,Athenaeum"  bis  auf  die  Zeitschriften,  die  ein  Menschenalter  später  romantischen 
Sinn  zu  pHegen  suchten.  Der  Mann,  dessen  Name  in  dieser  Einleitung  immer  wieder  an  erster 
Stelle  zu  nennen  war,  ist  dahingegangen  zur  Zeit,  da  die  ,, Berlinischen  Blätter"  erscheinen. 
Dem  Gedächtnisse  Friedrich  Schlegels  aber  hat  mit  liebevoller  Freundeshand  Fouque  in  diesem 
letzten  der  unten  gebuchten  Organe  ein  Denkmal  errichtet.  Da  berührt  sich  noch  einmal  An- 
fang und  Ende  der  deutschen  Romantik. 

Oskar  F.  Walzel. 


Athenaeum  1798-1800. 


Athenaeum. 

Eine   Zeitschrift   von    August   Wilhelm    und 
Friedrich  Schlegel. 

Redaktion:    A.    W.    und  F.  Schlegel.     Da   F. 
5  Schlegel   im   Herbst  1799   von   Berlin   nach 

Jena  übersiedelte,  vertrat  fortan  Schlciermacher 

am   JDruckorte   Berlin    die    Bedaktion;    vgl. 

Aus  Schleiermachers  Leben  III  119  f.  122  f. 

162.  190.  207  tf: 
10  Druck  und  Verlag:  Bd.l:  Berlin,  bey  Fiiedricb 

VIeweg  dem  Aelteren.     Bd.  2  u.  3:  Berlin, 

bei  Heinrieb  Frölicb. 
Z  ei  tundD  au  er  des  Erscheinens:  1798 — 1800. 

Ersch.  der  einzelnen  Hefte:  IL :  Mai  1798  {vgl. 
15  W  Schlegel  an  Goethe  9.  Mai  1798) \  12:  Juli 

1798  {W.  Schlegel  an  Goethe  18   Juli  1798); 

III.:  März    1799    {W.    Schlegel,   an  Goethe 

8.  März  1799;    Ankündigung  im  Intelligenz- 
blatt    der     Jenaischen     Alle/.     Litteraturztg. 
20  V.  16.    März,    Sp.   251);    II  2.:   Aug.   1799 

{Fried.  Schlegel  an  Wilh.,  bei  Walzel  S.  424; 

Ankündigung   a.  a.  0.    24.  Aug.    Sp.    862); 

III  1  :  April  1800  ( W.   Schlegel  an   Goethe 

4.  April  1800;  angekündigt  ebenda  23.  April, 
25  Sp.  4.34);  III  2.:  Aug.  1800  {Schleiermacher 

an  Fried.  Schlegel  2.  Aug.  1800.) 
Censurort:  Berlin;  vgl.  Waitz'  Caroline  I  260, 

Friedrich  an   Wilhelm  S.  372. 
Format:  8" 
30  Seiten-  und  B  andzählung:  Bd.  1  in  2  Heften: 

IV,  177  u.  178  S.  Bd.  2  in  2  Heften :  S.l-  180, 

181—340 ;  Bd.  3  in  2  Heften  S.l-  164, 165  -  352. 
Schriftart:  Fraktur. 

Auflage:  Bd.  1:   1500  Exemplare  (Raich,  Novalis 
35  Brief ivechsel  S.  81.) 

Inhaltsverzeichnisse:  Jedes    Heft    hat   einen 

„Inhalt",  nur  dem  2.  Hefte  des  I.  Bdes.  fehlt 

diese    Uebersicht   in   allen    uns   vorliegenden 

Exemplaren. 
^^  Fundorte:  Kgl.  resp.  Univ.  -Bibl.:  Bamberg; 

Basel  (I,  1;  II;  III.) ;  Berlin  {Kgl.  u.  Univ. 

B.)    Bonn;    Breslau;     Budapest;    Dresden; 

Giessen ;     Göttingen ;    Greifswald    {II.    III) ; 
^  Halle;    Hannover;    Heidelberg;   Jena  {II,  2. 

45  III,  2.);   Kiel;    Königsberg  i.    F.;    Leipzig; 

Marburg;    Hof-   u.  Staats-Bibl.,   Univ. -Bibl. 

München  ;  Kaiser  Wilhelm-Bibl.  Posen ;  Prag ; 

Kgl   Kreisbibl.  Begensburg;  Stras-'^burg ;  Kgl. 

Landes-Bibl.  Stuttgart;   Univ.  Bibl    Wien. 
50  Stadt-Bibl.:  Berlin,  Göritz-Bibl  {mit  A.  W. 

Schlegels  Beiblatt  zu  III  1.) ;  Bern ;  Bremen ; 

Frankfurt  a.  M.;  Hamburg;   Köln;  Leipzig; 

Zürich. 

Grossher zogl.  u.  Herzogt.  Bibl.:  Darm- 
55  Stadt;  Gotha;  Karlsruhe;  Oldenburg  (I.  II); 

Weimar. 

Kantons-Bibl:    Luzern;    Fürstl.    Oe.'t.- 

W aller  Steins  che  Bibl.,  Maihingen  (I);  Fürstl. 

Bibl.  Pudolstadt. 
^*'  Zur  Geschichte  der  Zeitschrift:   B.  Haym, 

Die  romantische  Schule  {Berlin  1870)  S.  269  ff., 


895  ff.  {Verhandlungen  über  die  Gründung 
des  Athenaeums)^  728  ff  {Eingehen  und  beab- 
sichtigte Fortsetz.).  Eine  Hauptquelle  dieser 
Mitteilungen,  Fried.  Schlegels  Briefe  an  s. 
Bruder  Wilhelm,  liegt  jetzt  gedruckt  vor  (Berlin  5 
1890) ;  in  Betracht  kommen  S  298-305,  310, 
312-316,  319-331,  337  für  die  Periode  vom 
ersten  Auftauchen  des  Planes  bis  zur  end- 
gültigen Feststellung  des  Titels,  den  W. 
Schlegel  vorschlug  ( Aus  Schleiermachers  Leben  10 
III  170);  vgl.  auch  Waitz'  Caroline  I  205, 
207.  Ueber  den  Wechsel  des  Verlages: 
Friedrich  an  Wilh.  S.  394—399,  Caroline  I, 
233  ff.  Ueber  die  geplante  Fortsetzung: 
Friedr.  an  Wilh.  S.  471,  487,  517,  518,  524.  15 
Böttiger  verkündete  schon  Ende  1798  das 
Aufhören  der  Zeitschrift  {Caroline  I  233). 
Klatschereien  Garlieb  Merkels :  ebenda  1 274, 
undA.  W .Schlegel anGoethe  5. November  1799. 

—  Ueber  die  allg.   Tendenz   der  Zs.   vgl.  die  20 
Vorerinnerung  im  1.  Bd.  und  Fr.  Schlegels 
Sonett  „Athenaeum''  im  2.  Heft  des  III.  Bds. 

—  Unter  den  Arbeiten,  die  ins  Ath.  aufge- 
nommen  werden  sollten,  spielen  die  wichtigste 
Bolle  Novalis'  Aufsatz  „Die  Christenheit  oder  25 
Europa'''  und  Schellings  Gedicht.  ,. Ejnkurisch 
Glaubensbekenntniss  Heinz  Widerporstens" ; 
vgl.  Eaym  S.  463. 552  ff. ;  Baich,  Novalis  145  ff. 

Litter atur  über  das  Athenaeum:  A.  Kober- 
stein,    Grundriss   der    Gesch.    der    deutschen  30 
Nat.  -  Litter  atur.        Leipzig       1866,      IIB, 
2234-2240.  —    W.  Dilthey,  Leben  Schleier- 
machers. Berlin  1870,  I  260  ff.  —  B.  Haym, 
a.  a.  0.    s.  Beg.    —    E.    Sulger-Gebing,    A. 
W.  u.  Fr.  Schlegel  in  ihrem  Verhältnisse  zur  35 
bild.  Kunst.  (Forsch,  zur  neueren  Ltrtrgesch. 
hrsg.   V.   F.    Muncker  III),    München  1897, 
S.-  31—79.  —  Bicarda  Huch,  Blüthezeit  der 
Romantik.     Leipzig  1899,    S.  44     63.   —  P. 
Menzer,  Das  Athenäum  {1798— 1800) :  Magazin  40 
für   Litter  atur.      1899,    L  XVIII  390-395, 
414-  418,  446—451,  463—466. 

Kritiken  und  wichtigere  Aeusserungen 
über  das  Athenaeum:  Allgemeine  deutsche 
Bibliothek  LV  42  ff.  (über  Bd.  1  u.  2),  Chiffre:  45 
Lh.  ;  ebenda  LVIII  104  ff.  (Bd.  3)  Chiffre: 
Hk  =  /.  C.  F.  Manso.  —  Allg.  Litteraturztg. 
1799  IV  Sp.  473  ff.  (L.  F.  Huber  über  Bd. 
1  u.  2);  vgl.  Aus  Schleiermachers  Leben  III 
136,  142;  Caroline  I  276  ff;  Preuss  Jahr- '^0 
bücher  1861  VIII  231.  —   Archiv    der  Zeit 

1799  I  44  ff.  (N,  d.  i.  Gottschalk  Necker  = 
D.  Jenisch,    gegen    die    Fragmente);    ebe>'^a 

1800  I,  366  ff.  (A.  F.  Bernhardi  über  Bd.  III 
1).  —  Erlanger  Litteraturztg.  1801  N.  76   —  ^^ 
Raichs  Novalis  S.  81, 8S,  94  ff.,10L  127  f  131  ff. 
145  ff.  — Goethe  an  Schiller  25.  28.  Juli  1798; 

9.  März  17.  Aug.  1799 ; an  A.  W.  Schlegell8.  Juni 
1798  (vgl.  Caroline  1215  ff.);  Fr.  Schlegel  an 
Schleiermacher  III  76.  209.  —  Schiller  60 
an  Goethe  25  Juli  1798;  16.  Aug.  1799.  — 
Wieland:  Böttigers  Litterar.  Zustände  u. 
Zeitgenossen   II  ISO  ff'.  —    Fr.    Schlegel: 

1 


Athenaeum  1798—1800. 


Europa  II,  52  =^  Kürschners  Deutsche  Ifa- 
tional-Litteratur  CXLIII,  305  f.  —  H. 
Steffens,  Was  ich  erlebte.  1841,  IV  4S  f 
5Sf  269.  319. 

5  Ersten    Bandes    Erstes    Stück.      Borlin. 

1798.  1»ev  Friedricli  VioAvog-  dem  ältoroir 
{Einfacher  Bandtitel  fehlt  in  den  vorl.  Exem- 
plaren.) 

Vorerinnirun.ü".      [..Dio    orston    Stücke 
'*^  dieser    Zeitsehrift    können    den    Leser    liin- 
länirlioh   iilier   iliren   Zweck   und  Geist   ver- 
ständijren.      In   Anseluiujr    der    Gegenstände 
streben  wir  nach   möjiliclister  All<i-enieinlieit 
in  dem.  was  nnmittelbar  anf  Hildnug  alizielt: 
'■'  im  Vortrajje  nach  der  treyesten  ^littlieilnnti'. 
Um    nns    jener    näher    zn   bringen,    hielten 
wir  eine  VerV)rüderung   der  Kenntnisse   nnd 
Fertigkeiten,  ixm  welche  sich  ein  jeder  von 
uns    an    seinem    Theile    be^virbt,    niclit    für 
20  unnütz.     Hey  dieser  leitet   uns  der  gemein- 
schaftliche Gnindsatz,  was  uns  für  Wahrheit 
gilt,   niemals   aus  Eücksichten   nur   liall)    zu 
sagen. 

In  der  Einkleidung  wei'den  Abhandlungen 
2.-)  mit  Briefen.  Gesprächen,  rhapsodisclien  Be- 
trachtungen und  aphoristisclien  Hruchstücken 
wecliseln.  wie  in  dem   Inlialte  Itesondre  I'r- 
theile  mit  allgemeinenUntersuchungeu.  I'hen- 
ine  mit  geschiclitlicher  Dar.stellung.  Ansichten 
'■^)  der     vielseitigen     Strebungen  unsers     \'olks 
und  Zeitalters  mit  Blicken  auf  das  Ausland 
imd   die  ^'ergangenheit.    vorzüglich    auf  das 
klassische    Alterthum.     Was   in   keiner   Be- 
ziehung  auf  Kunst   und  Philosopliie.    bevde 
35  in  ihrem  ganzen  Umfange  genommen,  steht. 
bleibt  ausgeschlossen,  so  wie  auch  Aiifsätze. 
die  Tlieile  von  grösseren  Werken  sind.  Der 
Prüfung  der  Kenner  widmen  wir   unsre    an- 
gestn  ngtesten  Bemühungen;  für  die   Unter- 
40  haltung   aller   Leser   wünschen   wir    so    viel 
anziehendes    und    belebendes    in    unsre  Vor- 
träge zu  legen,  als  ernstere  Zwecke  erlauben. 
Wirtheilen  viele Meynungen  miteinander; 
aber  wir  gehn    nicht   darauf  aus,    jeder   die 
45  Meynungen  des  andern    zu  den  seinigen   zu 
machen.  .leder  steht  daher  für  seine  eignen 
Belia»i])tiingen.     Noch  weniger   soll   das  ge- 
ringste  vf>n  der  Unabhängigkeit  des  Geistes, 
wodurch  allein  das  (ieschäft  des  denkenden 
.50  Schriftstellers  gedeihen  kann,    einer   flaclien 
Kinstimmigkeit  aufgeopfert   werden;    und    es 
können  folglich  scdir  oft  abweichende  rrtheile 
in    dem     I'ort<janjre     dieser    Zeitschrift    vor- 
kommen.    Wir  sind  nicht   bloss  Herausgeber. 
•55  sondern     Verfasser    derselben,     und     nnter- 
nelnnen  sie  oline    alle   .Mitarbeiter,      l-'renide 
Beyträge   werden    wir   nur  dann  aufnelimen. 
wenn    wir    «ie,    wie  unsre  eigiu-n.    vertreten 
zu    kiinnen  glauben,    nnd  Sorge    tragen,    sie 
•j<J  besonders    zu    untersclieiden.     Die  Arbeiten 
eines   jeden   vrtn  uns  sind  mit  dem  Anfaiigs- 
bucliHtaben    spines   Vornamens,    die  gemein- 
schaftlichen mit  beyden  bezeichnet."]    Unlcrz.: 
W.  und  F.         WÜh.  u.  Fr.  Srhleffel.   III- iV. 


Ersten  Bandes  Erstes  Stück. 

I.  Die  Sprachen.  Ein  Gespräch  ülier 
Klupstocks  grammatische  Gespräche.  Im 
Inhaltsrerz.  qezeichnet:  W.  —-  Wilhelm 
Schlegel.  3—69.  s.  Krit.  Schriften  Berlin  1828.  5 
/  179—257.  Sämmtl.  Werke.  Hrsg.  v.  Ed. 
Böclcing,  Leipzig  1846.   YII  197—256. 

IL  B 1  ü  t  h  e  n  s t  a  u b.  Im  Inhaltsverz. :  \'  o n 
Novalis.      [Motto:  „Freunde,   der  Boden  ist 
arm..  ."  Die  darauf  folgend.  114  Fragmente  sind  10 
für  diese  stoffliche  Ueber sieht  nnmerirt:  Erasmus 
DarAWn  ^r.  17\  Goethe  l\r.  25.  27.  106. 107; 
Fr.   Schlegel  A>.  29\  Bürger.  Pope  iVr.  68\ 
Augustus,    Hadrian    isr.    75\    Heydenreich. 
Jacob. Abicht.  Pölitz  ISr.  103 \  Burke  Ar  104\  15 
Kopernikus  AV.  106;   Helvetius.   Locke  AV. 
113 \    franz.   Revolution    A>.    64.   104.    105] 
7Ö — 106.  —  Als  Ganzes  nicht  wieder  gedruckt:, 
in  der  lieimerschen  Ausgabe  von  Hardenbergs 
Schriften  in  die  verschied.  Cjrriq)2)en  der  Frag-  20 
mente  eingereiht.  Das  Brouillon,  im  Einzelnen 
stark  von  der  Athenäen nisfassung  abweichend, 
hat   E.    Heilhorn    (Novalis    Schriften.     Krit. 
Neuausg.  Berlin  1901,  II 1 — 34)  abgedruckt  \ 
vgl.  Minor,   Anzeiger  der    Zs.  für  deutsches  23 
Altertum  XXYIlI,  102 ff.  n.  Walzel,  Euphorion 
IX,  459  (f. 

III.  Elegien  aus  dem  Griechischen. 
Im  Inhaltsverz.  gezeichnet:  W.  u.  F.  =  Wilh. 
n  Fried.  Schlegel.  [Einleitg.  üb.  Entwicklung  30 
n.  Charakter  der  Elegie  bis  auf  Goethe. 
107 — 111.  Darauf  3  besondere  Abschnitte: 
I.  Bruchstück  von  Phauokles.  Aus  der 
myth.  Elegie  ^Die  Schönen^  od.  ^Die  Eroten' 
von  Ph.:  -,Oder  wie  einst,  von  Oeagros  er- 35 
zeugt.  "•  Dazu  Erläuterungemi.  ein  Distichon 
von  Ph.:  „Aber  der  Mören  Gespinnst  ist 
unauflöslich.^  111 — 115.  LI.  Bruchstück 
des  Hermesianax.  Aus  der  Sammlung 
y,Leontion'^  von  H.:  ^Gleichwie  Agriopen  40 
auch  der  geliebte  Sohn  des  Oeagros.  ~  Mit 
Vorbemerkg.  über  die  Text-Ueberlieferung 
dieser  Elegie  u.  einer  nachfolg.  Würdiqunq 
des  Dichters.  115—129.  III.  Das  Bad 
d er  Pallas  von  K a  1 1  i m a c h o s.  „Badege-  45 
hülfinnen  ihr  der  Pallas."  Mit  Vor-  u. 
Xachivort  über  Bedeutg.  u.  Wert  dieses  Bruch- 
stücks. 129 — 140. 1  Der  qanze  Aufsatz: Böcking 
III  103—106,  109—128.  Den  Anfeil  Frie- 
drichs, der  zu  den  Ueber  Setzungen  Wilhelms  50 
die  Erläuterung  schrieb,  sucht  festzustellen  u. 
druckt  ab:  Minor,  Fricdr.  Schlegel  1794— 1802. 
Pros.  Jugendschriffen  II  201 — 210.  —  In  der 
Wiener  Ausgabe  von  Fr.  Schlegels  sämmtl. 
Werken  1822  IV  46  -  60,  und  in  der  2.  Ori-  55 
ginulausg.  Wien  1846  IV  38-48  mit  dem 
Aufsatz  überdic  Idi/llen  (s.  unten  Sp.  12,  31  /}'.) 
verl)unden  u.  d.  T.:  Uctter  die  alte  Elegie  und 
einige  erotische  liruchsfücke  derselben;  und 
über  das  bukolische  Id//ll.    179S. 

I\'.  Hey  träge  zur  K  ritikde  i-  neuesten 
LIfteratur.  Im  luhallsrerz.  gez.:  W.  = 
Wilh.  Schlegel.  [Kritisdie  Zeitschriften;  Aug. 
Lafont'aines  Honiane.  „Fläming*,  ^Saint  Ju- 
lien". „Natur  und  iiulilerey"  ;   Ludwig  Tiecks 


(» 


Athenaeum  1798-1800. 


6 


,,Volksmälirclien.lirsg.  von  Peter  Leberecht.''] 
Die  Fortsetzung:  folg-t.  141—177.  Böch'ngXII 
3 — 11:  Ueher  hritische  Zeitschriften.  1798. 
(Zum  2  eil:  Krit.  Schriften  1259—64);  XII 
^  11 — 27:  Mode-Ro)nane.  Lafontaine  1798. 
(Krit.  Schriften  I  290—307);  XII  27— 36: 
Ludwig  TiecTcs  Volksmärchen  von  Peter 
Leberecht  1798.  Ueher  Carolinens  Anteil 
vgl.  W.  Schleqds  Kr  it.  Schriften  /,  S.  XVIII 
10  und  Waitz  I,  S.   V  Anm.  2. 

Inhalt.  1  unpag.  Bl.  — Die  Brncl- fehler 
des  1.  Stücls  s.  am  Schluss  des  2.  Stücks. 

Ersten  Bandes  Zweytes  Stück. 

15        I.  Fragmente   von    Wilhelm,   Friedrich 

und  Caroline  (?)  Schlegel,  Xovalis,  Schleier- 
macher. 3 — ^146.   [Nach  Minors  Vorgang  sind 

für    diese     Ueher  sieht    die    451    Fragmente 

numerirt.  1.  Vollständicfes  Namenver- 
"^0  zeich nis:  Kant   Kr.  3   lol  21.  il.  47.  61.  76. 

104.     107.     200.     220.     281     298.     322.     387; 

Goethe     Nr.     6.     193.     216.     238.     247.     254. 

261.     380.     429;     Gessuer     Nr.     11;     Duclos 

Nr.  20;  Shakespeare  Nr.  21  200.  247.  253. 
25  301    383;  Leibnitz  Nr.    27.  82.  220.  270.  276- 

279.  333.  346  358.  361;  Schleiermacher  Nr.   38; 

Ghamfort  Nr.    38.82.425:    Plato  Nr.  48.  142. 

160.  161.  165.  252.  319.  438." 450;  Homer    Nr. 

51.  55.  145. 156.  162.  231;  Kotzebue  Nr.  59.  405; 
30  Wolff,  Ghrist.  Nr.82;  Lessing  J\^/-.  99.  259.  310. 
.    325.  357;  Sokrates  Nr.  104  160.  295:  Schelling 

Nr.  105.  304;  Aeschylus  Nr.  105:  Bürger  Nr. 

122.  298;  Jean  Paul  Nr.  125.  421;  Tieck  Nr. 

125.  307.  418;  Klopstock  Nr.  127.210;  Dante 
35  Nr.  129.   193.   247;    Moritz,    K.    Ph.    Nr.   130. 

203;  Eousseau  Nr.  137.  420.  450;  Fichte  Nr. 

137.    216     281.    295.    316;    Hemsterhuys    Nr. 

142.    171.   271;    Jacobi,    F.    H.    Nr.    142  346. 

449;  Gicero  Nr.  146.  152.  168;  Gaesar  Nr. 
40  146. 148.217  326  394;  Sueton  Nr.  146.166;  Horaz 

Nr.  146.  259;  Gato  Nr.  148;  Sallust  Nr.  148; 

Winkelmann      Nr.     149.   271    310;      Tacitus 

Nr.  150.  166   217.  231;  Aristophanes  Nr  154. 

156.  240.  244.  246;  Archilochus  Nr.  156-  Ovid 
AbNr.  157;  Euripides   Nr.  157;  Martial  Nr.  158: 

GatuU  iW.  158;  Ausonius  Nr.  159;  Xenophon 

Nr.  160;  Aristoteles  Nr.    161.    162.    169.  187; 

Hesiod   Nr.  162;  Müller.  Johannes    Nr.   171. 

194.  224.  449;  Diderot  Nr.  177  182.  188.  200- 
50  Vogler.  Al)be  Nr.  177;  Ratael   Nr.  178.   372; 

Dürer  Nr.  178;  Holbein  Nr.  178;  Mengs  Nr. 

178.  310;  Rubens  Nr.  181;  Hogarth  Nr.  183; 

Laar,    Peter    [Pieter    van    Laer]    Nr.    184; 

Pembrandt  Nr.  186;  Steen,  Jan  Nr.  188; 
55  Rosa.  Salvator   Nr.  190;   Mummius    Nr.  192; 

Pindar    Nr.    193.    2.38;     Propertius    Nr.   193; 

Ariost  Nr.  193;  Michelangelo    Nr.    193.    372; 

Gondorcet  Nr.  195.  227;  Rougct  de  l'Isle  Nr. 

210;  Thucydides  Nr.  217;  Gibbon  Nr.  219; 
6<'  P>acon     Nr.  220;    Kopernikus    Nr.   220   434; 

Spinosa     Nr.    234.    270.    274.    301.    346.   450; 

Richardson    Nr.  236;  Gozzi    Nr.  244;    Voss, 

J.    H.    Nr.  254;   Lucilius    Nr.  259;    Wieland 

Nr.  260;  Schlegel  Fr.  Nr.  269;  Bayle  Nr; 
65  57-0;  Hülsen     Nr  295;    Fontenelle    Nr.  296. 


Hirt.  A.  A>.  310;  Caracci  iYr.  512;  Kaufmann, 
Angelika    Nr.  313;    Plinius  Nr.  M3;    Garve 
Nr.  317;    Heraklit    Nr.  318;    Sophokles    Nr. 
320;  Voltaire    Nr.  324.  374;    Shnonides    Nr. 
325;  Jung    Stilling   Nr.  336;  Linue  Nr.  345;    5 
Cervantes  Ar.  346 ;I'eti-avca Nr.  363;  Gorreggio 
Ar.  575 ; Tizian  A>.  372;  Harris,Home,  Johnson 
Nr.  389;  Wackeuroder  Xr.  418;  Louvet    AV. 
421 ;  Mirabeau  Nr.  422.  425 ;  Robespierre  Nr. 
422;  Buonaparte  Nr.  455;  Richelieu  Nr.  423;  10 
Friedrich  d.   Gr.   Nr.  436;  Forster,  J.  G.  Nr. 
449;  Epikur  A>.  450.  —    2.    Uebersicht    der 
ivichtigsten    stofflichen  Themata:   Antik  imd 
modern:  Nr.  24.  55    69.  121  142.143.147.149. 
151.  159.  192.  219    238.  239.  242.  248.  252.  271.  15 
277.  393.  402;    Ehe    und    Frauenfrage :    Nr.  -7 
30.  34.  49.  50.  102.  133.  134.  170.  268.  273.  313.     l 
337.   340.   359.   363.   364.  420;  Ironie:     Nr.  51. 
121.  305.  431;  Roman:   A>.  111.    116.   118.  124. 
146.    170.    199.    418.    421.    426.    429;     Romant.  20 
Poesie:  Nr.  116    125.    126.   139.  153.  154    253. 
414    418     (238.    247 j;    Bildende     Kunst:     Nr 
174  - 1.94  202. 308  -  314  325 :  Franz .  Revoluzion : 
AV.  216   251.  422.424.426;  Naturphilosophie: 
Nr.  304    358.  381.  426.]  23 

Einziger  Abdruck  der  ganzen  Beihe  bei 
Minor,  Friedrich  Schlegel- 11  203-288;  hier 
sind  zur  Feststellung  der  Autorschaft  an  älteren 
Abdrücken  und  kritischen  Vorarbeiten  he- 
nutzt:  1)  Charakteristiken  u.  Kritiken.  Von  30 
A.  W.  u.  Fr.  Schlegel.  Königsberg  1801.  I 
224—255;  2)  Fr.  Schlegel,  Kritische  Grund- 
gesetze der  schriftstellerischen  Mittlteilnng, 
Hamburg  1803;  3)  Novalis  Schriften.  Hrsg. 
von  Ludwiq  Tieck  u.  Fr.  Schlegel.  4.  ver-  35 
mehrte  Aufl.  Berlin  1826,  II  80  103.  138: 
142.  145.  179.  180.  201;  4)  Novalis  Schriften. 
Hrsg.  von  Ludwig  Tieclc  u.  Ed.  v.  Bülow. 
3.  Th.  Berlin  1846,  S.  237.  303;  5)  A.  W. 
V.  Schlegel,  Krit.  Scliriften.  Berlin  1828,  I40 
416—436:  Urtheilc.  Gedanfcen  und  Einfälle 
über  Litteratur  und  Kunst  (73  Fragmente). 
6)  Böcking  VIII  3—33:  vermehrter  Abdruck 
von  5),  gestützt  auf  handschr.  Aufzeichnungen 
Wilh.  Schlegels  und  auf  das  meist  irrige  45 
Zeugnis  Varnhagens.  7)  W.  Dilthey,  Leben 
Schlei  er  mach  er  s.  Berlin  1870.  B.  1  ;  insb.  der 
Anhang:  Denkmale  der  inneren  Eniwicidung 
Schleier machers  S.  79—87.  8)  B.  Haym,  Die 
romant.  Schule.  Berlin  1870.  —  Nachträge  50 
Minors  in  s.  Ausgabe  von  W.  Schlegels  Ber- 
liner Vorlesungen  (Deutsche  Litteratur -Denk- 
male Heft  17—19)  I,  S.  LVI  Anm.  1.  zu 
Nr.  90.  108,  die  Wilhelm  Schlegel  zugewiesen 
iverden,  ivährend  E.  Sulger-Gebing  ( Die  Brüder  55 
A.  W.  u.  F.  Schlegel  in  ihrem  Verhältn.  zur 
bildenden  Kunst.  München  1897.  S.  34  Anm.  18) 
die  Nr.  108  für  Friedrich  festhalten  möchte,  etjenso 
(S.  41  Anm.  56)  die  Nr.  313  (mit  Walzel,  Fr. 
Schlegels  Briefe  an  Aug.  Wil/>.  Berlin  1890  60 
S.  278  An  m.l).  Ueher  Novalis'  Anteil  vgl. 
Ileilborns  Ausgabe  II  3  ff.  und  Walzel. 
Euphorion  IX,  461  f. ;  gu  den  von  Minor  für 
Novalis  in  Anspruch  genommenen  Frag-menten 
Nr.  282-293  fcommi   Nr.  294  hinzu.  —  Zu  ö5 

1* 


Athenaeum  1798—1800. 


« 


yr.  i21^  die  vielleicht  zum  Teil  von  Caroline 
herrührt,  vgl.  Raichs  Dorothea  I S4,  Minor 
im  Anzeiger  der  Zs.  f.  deutsches  Altertum 
VIII  278.  —  Die  gegen  das  Athenaeum  ge- 
5  richtete  Polemik  der  Gegner  nahm  in  erster 
Linie  die  Fragmente  aufs  Korn.  Nr.  197  gab 
der  Satire  Kotzehues  ^Der  hyperboreeisehe 
Esel  oder  die  heutige  Bildung.  Ein  drastisches 
Drama,  und  philosophisches  Lustspiel  fiirJüng- 

10  linge-  (Leipzig  1799)  den  Titel:,  eine  Bolle 
ist  hier  zum  grössten  Teil  aus  Athenaeum- 
fragmenten  zusammengestellt  (Nachweise  in 
den  Anmokunqen).  Vgl.  Caroline  I  272;  A. 
W.  Schlegel  an  Goethe  22.  Oht.  1799;  Koher- 

iT  stein  Illi,  2iSl  ff.  Anm.  —  Gleicher  Technik 
bediente  sich  Nicolai  in  seinem  anonymen 
Boman  _  Vertraute  Briefe  von  Adelheid  B  '^  * 
an  ilire  Freundin  Julie  S.  *  *.  Berlin  u. 
Stettin  1799;  vgl.  Ilaym  S.  732  und  J.  Minor 

20  in  Kürschners  Deutscher  Nat ionall itteratiir 
LXXII  307  f.  Eine  lobende  Becension  des 
Pamphlets,  in  der  Allg.  Litteraturzeitung 
1799  Nr.  343  Sp.  246  ff.  abgedruckt,  veran- 
lasste   den  Bruch    der  Bomaniiker  mit  dem 

25  einflussreichen  Becensionsorgan;  vgl.  Haym 
S.  732  ff.  und  Schleie rm acher  an  Henriette 
Herz  12.  April  1799  Abends.  Fragment  310 
veranlasste  den  Angegriffenen,  Aloys  Hirt, 
zu  einer  Beplik  im  Berlinischen  Archiv  der 

30  Zeit  (1798  II,  437) ;  sie  fand  ihre  Duplik  im 
Athenaeum  II 2,  331  f.  —  Fragment  421  über 
Jean  Paxil  (vgl.  seinen  Brief  an  Christian  Otto  v. 
15.  Aug.  1798)  wurde  von  Fr.  v.  Uertel (Neuer  teut- 
scher  Merkur  1798  III.   174  ff.)  bekämpft;   vgl. 

35  Koberstein  III*,  2300  Anm.  und  Caroline  1216. 
220.  —  Ueber  Fragment  216  spricht  Fr. 
Schlegel  selbst  in  dem  Aufsatz  „  Ueber  die 
Unverständlichkeif-  (s.  u.  III  2,  340  f.).  Eine 
beachtenswerte  Aeusserung  Fichtes  über  das- 

40  selbe  Fragment:  Aus  Schleiermachers  Leben 
III 208.  —  Etwas  verspätet  erscheint  die 
Polemik  Schreyvogels,  der  in  seinem  ^Sonntags- 
blatt'  (1^07  f.)  N.  67.  69  eine  Auswahl  von 
Fragmenten  Fr.  Schlegels  abdruckt,   um  sie 

45  lächerlich  zu  machen;  vgl.  A.  E.  Schönhach, 
Gesamm.  Aufsätze  (Chraz  1900),  122. 

IT.  Ueber  Goethe's  Meister.  Die 
Fortsetzutifrfol^t.  147 — 178  v.Friedr. Schlegel, 
s.  Charakteristiicen  und  Kritiken  I  132-169; 

50  Friedr.  Schleifels  sämmtl.  Werke.  Wien  1825. 
IX.  123-152:  (Jfiarafderistik  der  Meiste- 
rvichen  Lehrjahre  von  Goethe.  1798  ~  2.  (Jriginal- 
ausg.  Wien  1846  VIII  95-116;  Minor  II 
164-182. 

55  Druckfehler  im  cr.stcn  Stück.  1. 
unpag.  lilalt.  Inhalt  fehlt  in  den  vorlieg. 
Exemplaren. 

Zweiter  Band.  I'.crlin,  17JMK  lici  llcinricli 
Frölicli.  J)ic  Stücke  des  2.  und  H.  Uanites 
HTj  erscliicnen  in  gelben  Umschlägen,  deren  Vorder- 
seiten den  jedesmal.  Inhalt  ohne  die  Autoren- 
namen trugen  Die  Innenseite  des  Umschlags 
zu  diesem  1.  Stück  des  2.  Bds.  enthält  folg. 
Anzeige:     Zwcy    Stücke    dieser    Zeitsclirift 


machen  einen  Band.  Der  erste  Band  ist 
l)ey  Herrn  Friedricli  Vieweg  dem  Aelteren 
erschienen.  Da  dieser  seine  Handlung  nach 
Braunschweig  verpflanzt,  haben  die  Herrn 
Schlegel  mir  die  Fortsetzung  des  Athenaeums  5 
übertragen.  Ich  lasse  die  Form,  den  Titel, 
die  Bogenanzahl  und  den  Preis  —  das 
Stück  16  gr.  —  unverändert.  Wer  die 
beyden  ersten  Stücke  zu  kaufen  wünscht, 
beliebe  sich  an  mich  zu  wenden.  10 

Heinrich  Frölich. 

Zweiten   Baudes   Erstes   Stück.     Inhalt. 
2  unpag.    Bll. 

I.  UeberdiePhilosophie.  AnDorothea. 
Im  Inhaltsverz.:  von  F.  =  Friedr.   Schlegel,  l^ 
\St}idiiim    der    Philosophie    durch    die  Frau: 
Popularphilosophen.  Voltaire,  Rousseau; Kant, 
Fichte.  Plato.  Spiuosa,  Hemsterhuys.]    1 — 38 

s.  Jlinor  II  317— 337. 

II.  Die  Gemähide.  Gespräch.  Imlnhalts-  20 
verz.:  von  W.  =  Wilhelm  u.  Caroline  Schlegel. 
[Eingestreute  Gedichte  Wilh.  Schlegels:  Ave 
Maria    -Die    Jungfrau    ruht".    Sonett.    137; 
Christi  Geburt  -Mein  süsses  Kindlein'',  Die 
heiligen  drey  Könige   „Aus  fernen  Landen'',  25 
Sonette.     138;     Die    beilige    Familie     „Den 
Schöpfer,  der  die  Erde ".So«e/f.  139;  Johannes 
in  der  Wüste  „Ein  starker  Jüngling".  Mater 
dolorosa  -Der  Bhitaltar-.  Sonette,   140;   Die 
Himmelfahrt    der    Jungfraxi     -Wie   ist   mir?  30 
Wonne  blitzt".  Sonett.  141;  Die  Mutter  Gottes 
in  der  Herrlichkeit  ..Dir  neigen  Engel  sich", 
Sonett.  142 ;  -In  unbewahrter  Jugend  frischer 
Blüthe",  Sonett,  später  überschrieben:  Magda- 
lena.   143;     „Sankt   Lukas   sah   ein   Traum-  35 
gesiebt",  später  betitelt:  Der  heilige  Lukas. 
147.     Vgl.  Gedichte,  Tübingen  1800,  130  -137. 
159-167;  Poetische  Werke.  Heidelberg  1811  I 
185  -191. 270  -278;  Bock ing  1215— 219. 305-313. 
—    Besprochene    Gemähide;     Salvator    Rosa:  49 
Landschaft  mit  drei  ^lännern ;  C binde  Lorrain : 
Acisnnd  Galatbea;  Rnysdael:  Jagd;  Hackert: 
Xeapi»litaniscbe  Landscliaft ;  Holbein:   Dres- 
dener ^fadonna;  Ferdinand  Holl:  Flucht  nach 
Aegypten;  Trevisani:   desgl.;  Perugino:  An- 4j 
betung     der    Könige;     Andrea     del     Sarto: 
Opferung  Isaaks;   Franceschini:  Magdalena; 
Hattoni:  desgl.;  Correggio:  desgl.,  Madonna 
des    hl.  Georg  u.  Madonna  des  hb   Sebastian; 
Mengs :  Magdalena ;  Leonardo  da  Vinci :  Porträt  50 
des  Herzogs  Ludwig  Sforza  (jetzt:   Holbein: 
Porträt  des  Sieur  de  Morette.)  Herodias  (jetzt 
Bart.  Veneto  zugeschrieben ).  Karton  für  denRat- 
saal   in  Florenz;  K'nbens:  Satyrn- und  Tiger- 
ianiibe.  (Juos  ego;  N'eronese:   Findung  Moais;  äö 
Poussin:   Aussetzung  Mosis;  Cignani:  Joseph 
und      l'oti|ihars      Frau;     Hanniltal    (!arracci: 
("Inistuskopf;    Ixafael:    Sistina.  (benannt 
sind:   Dürer.  Tizian.  Hernini.  X'asari.  Diderot, 
l''orster.|    31)     151.    vgl.    Krif.    Schriften    Um 
253-30!);  lUkking  IX  3-101.    ^J)ie  meisten 
Gemälildc- Beschreibungen,   und  das.    was  den 
Hdphael  betrifft'^   sind  von  (Jaroline.   sehreibt 

Williclm  an  Goct/ie  am  8.  März  1799;  vgl.  W. 


Athenaeum  1798—1800. 


10 


Schlegels  Kr  it.  Schriften  I,  S.  XVIII,  Aus 
Schleiermachers  Lehen  III  77  und  Sulger- 
Gehing  a.  a.  0.  S.  44. 

in.    lieber    die    natürliclie  Gleich- 

^heit  der  Menschen.    Im  Inhaltsverz.-.Yon 

Hülsen.     152 — 180.      Ueber    Aug.     Ludiv. 

Hülsen  vgl.  Allg.  deutsche  Biographie  XIII 333. 

Zweiten  Bandes  Zweites  Stücli.    Auf  der 

Bückseite  des  Titelblattes:  Inhalt.  1  unpag.  Bl. 

10  I.  Die  Kunst  der  Griechen.  An 
Goethe.  Elegie.  „Kämpfend  verirrt  sich  die 
Welt".  Im  Inhalt sver 2.:  von  AV.  =  Wilh. 
Schler/el.  181—192.  tu/l.  A.  W.  Schlegels 
Gedichte,  1800,  S.  319-237;  Poetische   Werke 

15  II  5—23;  BöcTcing  II  5—12. 

TL.  Ueber  Zeichnungen  zuGedichten 
und  John  Flaxman's  Umrisse.  Im 
Inhalts vem.:  von  W.  =  mih.  Schlegel  [Flax- 
mans  Zeichnungen  zu  Dante,  Homer,  Aeschg- 

20  lus  erschienen  1793;  vgl.  Goethe  an  H. 
2±eyer,  1.  April  1799  und  Goethes  Aufsatz 
y,Ueher  die  Flaxmanischen  Werke'',  Weim. 
Ausgabe  XL  VII,  245  f;  Besprochen  werden 
von     W.    Schlegel:    Deutsche    Illustrationen; 

25Hogarth;  Chodowiecki;  AYinkelmann;  Hirt; 
Milton.]  193—246  vgl.  A.  W.  Schlegel,  Krit. 
Sehr.   II  253-  309;  BöcUng  IX  102    153. 

IH.  Der  rasende  Roland.  Eilfter 
Gesang.      Augabe    des     Zusammenhanges. 

30  247 — 249.  Folgt  Uebersetzung  der  Stroplten 
1—83,  „Wiewohl  ein  muthig  Ross,"  249—276. 
Zuletzt:  Fachschrift  des  Uebersetzers  an 
Lud^vigTieck.  277 — 284.  [Tiecks  BonQuixote- 
Uebersetzg;  ältere  Uebertragungen   des  Arioi^t 

35  u.  des  Cervantes;  ottave  rime;  Decamerone 
Boccaccios;  Schwerfälligkeit  der  deutschen 
Sprache.]  277 — 284.  Im  Inhaltsverz.:  von 
W.  =  Wilh.  Schlegel,  vgl.  Böcking  IV 
93-130. 

40  IV.  Notizen.  284—327.  Die  Einleitung 
285—288,  ist  v.  A.  W.  Schlegel,  s.  Böcking 
XII  36—39.  Dann  folgen  2  besonders  über- 
schriebene  Absätze:  Schleiermachers  Reden 
über  die  Religion,   (von  Friedr.  Schlegel, 

45  s.  Minor  II  308-314)  289—300;  Anthro- 
pologie von  Immanuel  Kant.  Königsb. 
98.  {Verf.  dieser  Kritik  ist  Schleier  mach  er, 
s.  Aus  Schleier  machers  Leben  IV  533-536. ) 
300 — 306.     Die    meisten     der   folg.    Notizen 

50  schrieb  A.  W.  Schlegel:  Alte  Bardengesänge 
[Gräters  Zeitschrift  Braga  u.  Hermode], 
306—309.  (=  Böcking  XII 39-42:  Ger- 
manische Bardengesänge);  Lichtenbergs  Ho- 
garth,     309—310    (=     Böcking    XII   42  f 

^"^  Lichtenberg);  Zwei  Aufsätze  des  Musageten, 
(1798.  4  'St.j:  Kritisches  Gespräch  [Mrs. 
Inchl)ald  u.  Mrs.  d'Arblay]  und  Ueber  die 
Weiblichkeit  in  der  Kunst,  Natur  u.  Gesell- 
schaft, beyde  von  H— r,  310—311  (—  Böcking 

^  XII  43:  Ueber  H—r's  ^Krit.  Gespräch'-"  u. 
^Uebcr  die  Weibliclikeit'-"  etc.);  IMary  WoU- 
stonecraft,  312—313  {^Böcking  XII 44  -  46) ; 
Johannes     Müllers     Briefe     an     Bonstetteu 


[Deutsches  Magazin,  15—17  Bd.],  313—316 
(^  Böcking  XII  46-48;  vgl.  W^itz  Karo- 
line I  384  f  Karoline  Schlegel  ist  die  Verf., 
s.  Aus  Schleier  machers  Leben  II  273) ;  Anton 
Walls  Amathonte,  316—317  (=  Böcking  5 
XII  48  f.);  Lafontaine's  Romulus,  317—319 
(=  Böcking  XII  49-51);  Schinks  Faust,  319 
(=  i?öc/i:mr/ X// 51) ;  Thümmels  Reise  durch 
das  mittägliche  Frankreich,  319 — 321  (= 
Kritische  Schriften  I  307—309,  Böcking  XII  lo 
51 — 53);  Aus  einem  Briefe  von  Paris  über 
Kotzebues  Menschenhass  und  Reue,  321  f. 
(Böcking  XII  53;  Verf.  ist  Brinckmann. 
vgl.  Friedrich  an  Wilh.  Schlegel,  25.  Feb. 
1799  S.  407);  Genus,  Les  voeux  temeraires,  15 
322—324  (=  Böcking  XII 54  f.,  von  Dorothea 
Schlegel  vgl.  Baich,  Dorothea  I  86;  Minor, 
Anzeiger  der  Zs.  für  deutsches  Altertum  VIII 
578);  Tiecks  Don  Quixote.  324—327  f=i)I/«or 
II  314-316).  —  20 

Litterarischer  Reichsanzeiger  oder 
Archiv  der  Zeit  iind  ihres  Geschmacks. 
Zusammenhanglose  Notizen  über  folgende 
Personen  und  mit  nachstehenden  allgemeinen 
St  ich  Worten:  Künftige  Schriften  [Journal  der  25 
Journalistik]  328—330;  Hennings  330  f.; 
Wieland  331;  Hofrath  Hirt,  Hören,  Archiv 
d.  Zeit,  331  f;  Jenisch  332  f.;  Preis-Auf- 
gaben [Nicolai;  v.  Ramdohr;  W.  v.  Hum- 
[)oldt;  Matthissou]  333;  Mcdicinische  Anzeige  30 
[Nicolai]  333 — 335;  Dienstentlassung  [Hofrat 
Kästner]  335;  Alerkwürdiger  Scheintod  [Ber- 
linische Monatsschrift]  336;  Berichtigung 
[Jean  Paul]  336;  Personen,  so  gesucht 
werden  [Bibliothek  der  schönen  Künste  u.  35 
Wissenschaften]  337 ;  Entdeckung  [Fr.  Nicolai 
337  f. ;  Anfrage  [Anonymität  der  Recensionen 
338;  Sachen,  so  zu  verkaufen  |Fr.  Nicolai 
338;  Buchhändler-Anzeige  [Nicolai]  339; 
Neue  Fabrik  [Schmidt  von  AVerneuchen 
339;  Ankündigung  [Kotzebue;  Ablje  Barruel 
339  f.;  Citatio  edictalis  [Wieland]  340.  — 
Der  Liter ar.  Reichsanzeiger  ist  im  Inhaltsverz. 
gar  nicht  angegeben,  vgl.  Böcking  VIII 34 — 49; 
Caroline  1280;  .^Der  litterarische  Anzeiger  ist,  45 
zwei/  kleine  Sachen  ausgenommen,  ganz  von 
W.  Schlegel;-  vgl.  Holtei  III  231.  Vielleieht 
stammen  die  gegen  Hirt  und  Jenisch  gerichteten 
Stellen  von  F.  Schlegel;   vgl.  Caroline  I  256. 

Dritter  Band.  Berlin.  1800.  bei  Heinrich  50 
Frölich.     Ein    2.    unpag.    Blatt  enthält:   In- 
halt.   Druckfehler  im  1-  Stück  dieses  3.  Bdes. 
Vgl.  ausserdem  2.  Stück. 

Dritten  Bandes  Erstes  Stück. 

I.  An  Heliddora.     „Aus  tiefem  Herzen  55 
wollte  Lie])e  dringen."  Im  Inhaltsverz.:  Von 
Friedrich  Schlegel  1 — 3.  s.  Fr.  Schlegels 
Gedichte.    Berlin  1809,  4f;  Werke  1823  VIII 
102    104. 

II.  Ideen.     Im  Inhultsoerzeichnis:    Von  60 
F  r.  S  c  h  1  e  g  e  1.  4— 33  vgl.  Minor  II 289  -  307 
mit  fortlauf.  Nummern  1-155,  die  auch  dieser 
Uebersicht   zu  Grunde  gelegt  sind,    und  mit 
dem  besonders  über  sehr  iebenen  Schlussfragment : 


40 


11 


Athenaeam  1798— ISOO. 


12 


An  Novalis.  [Folpe  der  Namen:  Schleier- 
luacher  Nr.  ^  H^-  125.  150;  Plato  Nr.  37; 
Kant  Nr.  39;  Lessing:  Nr.  95.  135.,  Baader 
Nr.  97:  Winkelmaun  Nr.  102.  135;  Fichte 
5  Nr.  105;  Hülsen  Nr.  107;  Dürer  Nr.  130.  135; 
Keppler  Nr.  120.  135;  H.  Sachs  Nr.  120; 
Luther  Nr.  120.  135;  J.  Böhme  Nr.  120.  135; 
Goethe  Nr.  135 ;  Fichte  Nr.  135 ;  Spinosa  Nr.  150 
—Stoffl.  UebersichtiFraiieniragi-Nr.  19.115.116, 

10  125-128.  137:  Fr.  Eevoluzion  Nr  41.  94;  Liebe 

Nr.  83.  103.  104.  106;  Mythologie  Nr,  85.  137; 

Xatnri>hilosophie  Nr.  97;  Orient  Nr.  133.  156]. 

III.  Xatnr-Betrachtnngen  anfeiner 

Keise    dnrch   die    Schweiz.     [1.   Ansicht 

IT  der  Schweiz.  34-38.  2.  Der  Rhein  hei 
Schaffhansen  38—42.  3.  Der  Kheint'all  bei 
Laufen.  42 — 47.  4.  Die  Kheinfahrt  nach 
Egrlisaii.  47 — 57.]  Im  Inhaltsvcrz  :  Von 
Hülsen.  34—57. 

2"  IV.  Gespräch  über  die  Poesie.  Im 
InhaJtsverz. :  Von  Fr.  S  c h  1  e g e  1.  Etnleilnng. 
58 — 67.  Daran  schliessen  sich  3  besonders  äber- 
schritbene  Kapitel:  Epochen  der  Dichtkunst 
(Antik  und  modern;  Antike  Poesie;    Dante; 

2ö  Petrarca;  Boccaccio;  Cervantes;  Shakespeare; 
(roethe:  Franzosen]  67 — 86.  Rede  über  die 
Mythologie  [Spinosa;  Cervantes ;Shakesj)eare ; 
Plato:  ,Tac.  Böhme;  Dante  ;_Im  ( )rient  müssen 
wirdas  höchste  Romantische  suchen"]  94—  105. 

30  Brief  über  den  Roman  [Fried.  Richter;  Sterne; 
Diderot;  Swift;  Ariost;  Cervantes;  Shakespeare; 
Petrarca ;  Tasso :  Boccaz ;  Antik  u.  Romantisch  : 
Lessing;  Shakespeare;  Richardson;  Fielding; 
(Joldsmith;  Rousseau.]    122-128.    —   Nebst 

3ä  der  Fortsetzung  in  Sämmtl.  Schriften.  Wien 
1823,  V  219—330;  Wien  1S46  V  165-246; 
Minor  II  338-395. 

V.  Notizen.  Ganes  letzte  noch  von 
ihm  selbst  herausgegebene  Schriften  129 — 1 39. 

♦J  Von  Schleiermacher,  s.  dessen  Sämmtl.  Werke 
Abt.  3  I  509  516.  —  Daran  schliesst  sich 
ein  Jcritischer  Aufsatz  über:  ]\Iatthissons 
Basrelief  am  Sarkofage  des  Jahrhunderts; 
Alins  Abenteuer;  Nachtrag  zuM.s  (redichten. 

^  Musenalmanach  für  1800  von  Voss;  F.  W. 
A.  Schmidt.  Schliesst  mit  einem  Wettgesang 
zwischen  ^'oss.  ^latthisson  und  Schmidt  .A'oss; 
Poesie  wie  die  schwarze  Sujtpe'  139  —  164. 
Verf.  ist   Willi.  Schleqcl   (vgl.  Krit.  Schriften 

'^t  II  82—112,  liöclcing  XII  55—82:  Matthisson, 
Voss  und  F.  W.  Srhmidt.  Eine  Zvsammen- 
stellunq.  1800;  Wettgesang:  Krit.  Schriften 
II  108.  Poet.  Werke  II  209-215,  Böcling  II 
194  -199).  —  Die   Druckfehler  dieses   Stacks 

■t5  s.  in  Stück  2. 

Ein  lieiblait  erschien  zu  Stück  III  1  mit 
der  IJdier Schrift:  In  Bezug  auf  die  mich  be- 
treffenden Erläuterungen  der  Ileraiisgeber 
der     Allgemeinen     Literatiir-Zeitimg     (1799 

«"  Intel).  Hlatt  Nro.  145)  gebe  ich  folgendes 
vollständige  \'erzeichni«s  meiner  zur  Allg. 
Lit.-Zcit.  beygetragenen  Rezensionen.  IJtrz.: 
August  Wilhelm  Schlegel.  \  Enthalt 
ScIi.'h.  Rez.  von  1796-99.)  Vgl.  Aus  Schleier- 

^  machers   Letjen  III  142. 


Dritten  Bandes  Zweites  Stock.  Auf  einem 

2.  unpag.  JH.:  Inhalt.  —  Druckfehler.  Im 
ersten  Stück  des  dritten  Bandes.  Im  zweyten 
Stück  des  dritten  Bandes,  vgl.  Bandtitelblatt. 

I.  An  die  Deutschen.  ..Vergasst  auf  ^ 
ewig  ihr  der  hohen  Ahnen-.  Im  Inhalts  verz.: 
v  F.  =^  Friedrich  Schlegel.  165—168.  6.  Fr. 
Schlegels  Gedichte.  Berlin  1809,  239—242: 
Werke  1823  IX  13-16:  An  die  Deutschen. 
Zu  Anfang  des  Jahres  1800.  Vgl.  A.  Sauer,  lo 
Die  Deutschen  Säculardichtunf/en  (Berlin  1901) 
S.  CLIH.  194  ff.   586. 

IL  Gesj)räch  über  die  Poesie.  (Forts. 
u.  Schluss.)  Im  Inhalf srerz.:  v.  F.  =  Friedrich 
Schlegel.  Kurze  Einleitung  169—170.  Dann  i^ 
besonderer  Absclinitt:  Versuch  ü1)er  den  ver- 
schiedenen Stil  in  (Toethes  frühereu  und 
si)äteren  Werken.  [Hamlet;  Don  Qnixote.] 
170-181.     Schlussgespräch  181-187. 

III.  Hymnen  an  die  Nacht.  Im  In-  20 
haltsrerz. :  v.  Novalis  188—204  s.  lieimersche 
Ausgtd)e  der  ..Schriften--  II,  1  ff. ;  Abdruck 
der  ursprüngl.  Fassung,  in  der  die  freirhythm. 
Stellen  nicht  als  Prosa  gedruckt  sind,  in 
Heilborns  Ausgabe  1 305  — 326;  vgl.  J.  Minor,  "^^ 
Anzeiger  der  Zs.  f  Dtsch.  Altertum  XXVIII, 
89  ff. 

TV.  Lebe  US  an  sieht.  Im  Inhallsverz.: 
v.  Sophie  B.  =^  Bernhardi 200 — 215.  lieber 
S.  B.  vgl.  Goedeke  VI,  46.  30 

V.  Idyllen  aus  dem  Griechischen. 
Im  Inhalfsverz.:  v.  W.  u.  F.  =  Wilhelm 
und  Friedrich  Schlegel.]  [Die  Spindel, .Spindel, 
hold  dem  (Jespinnst,"  von  Theokrit.  nebst 
Anmerkung  über  das  Versmass;  Liebesge-  33 
sprach  ..^lädcheu.  Raubte  ja  Helena  selbst", 
angeblich  von  Bion;  Achilleus  und  Deidamia. 
Bruchstück  eines  Idylls  von  Bion.  ..Mvrson. 
Spiele  mir.  Lykidas."]  216—227.'  Da- 
hinter eine  Abhandlung  über  Charakter  und  40 
(rcschichte  der  Idylle.  Bion  u.  Theokrit.  Der 
ganze  Aufsatz : liöclcing III 161  - 173; Friedrichs 
Anteil:  Minor  1 211—214.  In  der  Wiener- 
Ausgabe  1822  IV  60  -  65,  1846  IV  48  -  52  mit 
dem  Aufsatz  über  die  Elegien  (oben  Sj?.  4.)  ver-  4J 
liunden  u.  d.  Tit.:  Ueber  das  Idyll  und  die 
liukulischen  Dichter  der  Alten. 

VI.  Sonette.  [Von  A.  W.  Schlegel. 
An  Lmlwig  Tieck  ..Einst  war  die  heil'ge 
Schrift".  233.  s.  Poet.  Werke  I  326,  Böcking  50 
1367.  —  \''on  Friedrich  Schlegel.  1.  Die 
Keden  über  die  Religion  ..Es  .sieht  der 
Musen  Freund".  234;  2.  Schellhigs  Welt- 
seele   ..Vom    trüben    Schlaf  erwacht"    235; 

3.  Das  Athenaeum  ..Der  Hildung  Strahlen  55 
all'".  236,"  4.  Zerbino  ..(iemahlen  und  ge- 
walkt". 237-  Vgl.  Fr.  Schlegels  Werke  1823, 
IX  18  (Jlcdcn  i'U>cr  die  Itelifiion.  1800 y,  IX 
19  {Die  Meltseele.  1800,-  Gedichte  1809,  252. 
Werke  1823,  1X46  (J)as  Athenaeum.  1801);  60 
Werke  1823,  IX  47.  iZerl>ino  1800.}] 

\'1I.  Notizen.  \l!e.s()nd.  Ueberschrift: 
Moralische  l'irzählungen  von  Hamdohr.  Im 
Inhtiltsrerz.:  v.  1).  =  Dorothea.  I>ie  Autorschaft 
tjekennt  Dorotheas  Briifan  Schleiermacher  v.  16.  6^ 


13 


Athenaeum  1798-1800. 


Poetisches  Journal  1800. 


14 


6.  1800.  (Aus  ScJdeiermachers  Leben  III 189. 
Raichl40).  238—  243.  —  Engels  Philosoph  für 
die  Welt.  UI.  Th.  Im  Inhaltsvers.:  v.  S  -r  = 
Schleiermaclier.  243—252  vgl.  Schleiermachers 

5  Sämintl.  Werke  Abt.  5,  I  517-  523.  —  Parny, 
Guerre  des  dieiix.  Im  Inhaltsvers.:  v.  W.  = 
Wilhelm  Schlegel,  vgl.  Bücking  XII  92-106 
{Parny.  La  guerre  des  dieux.  1800.)  252—266. 
—    Besond.    Ueherschrift:  Verstand   und   Er- 

10  fahrnng.  Eine  Metakritik  zur  Kritik  der  reinen 
Vernunft  von  J.  CI.  Herder.  Zwei  Theile. 
Leipzig  1799  bei  Hartknoch.  Unters.:  B.  = 
Bernhardi  266 — 281 .  Vgl.  Au<i Schleiermachers 
Jjcben  III  221;   Ueher  Bernhardi  vgl.  Goedelic 

15  Vl45f.  —  Fichtes  Bestinnnung  des  Menschen. 
Unters.:  S — r.  =  Schleiermacher  281—295. 
vgl.  Schleiermachers  Sämmtl.  WerJce,  Abt.  3, 
I  524-534.  —  Soltaus  Don  Quixote  [Tiecks 
Uebersetzg.]    Belletristische    Zeitung     [über 

20  A.  W.  Schlegels  Shakespeare;  Allg.Literatur- 
Ztg;  Oberdeutsche  Ltrtr.-Ztg  ]  Unters.:  A. 
W.  Schlegel.  295-334.  5.  BöcJcing  XII 
106-133  {Soltau,  Uebers.  d.  I).  Qmx.  1800).  u. 
133—140  {Abfertig,  e.  unwissenden  Becensenten 

25  d.  Schlegelschen  Uebers.  d.  ShaJc.  1800 )  —  Vgl. 

auch  Tieel;  Nachgelass.  Schrißen  1855,  II 64  ff. 

VIII.  Ueber  die  Unv  er  stand  lieh  ke  it. 

335 — 352.  Im  Inhalts vers.:  v.  F.  =  Friedrich 

Schlegel.     Darin:   W.  Schlegels  Sonett:   „Be- 

^0  wundert  nur  die  feingeschnitzten  Götzen" 
(=^  BöcJcing  I  351,)  und  Fr.  Schlegels  Glosse: 
,,Eines  schickt  sich  nicht  für  alle"  (=  Ge- 
dichte 1809  S.  254 f.:  Die  neue  Schule;  Werke 
1823  IX  49  f.)    Wieder    abgedruckt    sind    das 

35  Athenaeum fragment  Nr.  216  [Goethe;  Fichte; 
Franz.  Eevoluzion],  und  die  Lyceumfraqmente 
Nr.  20  48  108.  [Jronie;  Klassisch].'  Vgl. 
Minor  II  386  -  395. 


40 


Poetisches  Journal. 
Herausgegeben  von  Ludwig:  Tieck. 


liedaktion:  Ludwig  Tieck. 
Verlag:  Jeua,  bei  Friedrich  Frommann. 
Drucker:  Jena,   gedruckt   bei   Frommann   und 
Wesselhöft.  Notiz  am  Schliiss  des  1.  Stücks. 
45  Zeit  u.  Bauer  des  Erscheinens:   1800.  Nach 
den  Buchhändler-AnzeigeH  im  Intelligenz-Bl. 
der  Jena.  Allg.  Ltrtr.-Ztg.  (Nr.  146  vom  10. 
Sept..  Nr.  211  vom  13.  Dez.)  wurde  Stück  1 
unterm  5.  August,   Stück  2  im  Oktoljer  aus- 
50  gegeben.     Bd.  2  =^  Stück  3  u.  4  ist  daselljst 

{Nr.  211)  für  die  nächste  Ostermesse  ange- 
kündigt. Die  Angaben  bei  Haym,  Bomant. 
Schule  701,  sind  darnach  zu  berichtigen.  Vgl. 
auch  Walzet,  Briefe  Fr  Schlegels  an  Aug 
55  Wilh.  428  über  Stück  1.  437  u  441  über  Stück 

2;  Holtei,  Br.  an  Tieck  III 234  {Aug.    Wilh. 
Schlegel  an  Tieck).    Die  beabsichtigte  Durch- 
fülirg.  wenigstens  bis  zum  4.  Stück  unterblieb, 
s.    Walzet  472. 
6"  Erscheinungs-  u.  Druckort:   Jena. 
Format:  8. 

Seitenzählung:  Durch  beide  Hefte  fortlaufend. 
Band-  und  Heftzählung:    Erster   Jahrgang, 
erstes,  zweites  Stück 


Schriftart:  Fraktur. 

Er  scheinung  sart  und  Bezugspreis:  „Gegen 
Johanni  erscheinen  die  beiden  ersten  Stücke, 
und  künftig  regelmässig  alle  Vierteljahre  Eins, 
jedes  von  14 — IG  Bogen  in  einen  geschmack-  5 
tollen  Umschlag  geheftet.  Der  Jahrgang  kostet 
3  Bthlr.  8  gr.''  So  die  Voranzeige  im  In- 
telligz  -Bl.  der  Jena.  Allg.  Ltrtrztg.  {Nr.  66 
vom  21.  May),  datirt:  im  April  1800.  Nr.  146 
des  Intellig. -Blatts  fügt  hinzu.^  da.^s  alle  halbe  l'J 
Jahre  2  Stücke  erscheinen  sollen,  die  einen 
nicht  zu  trennenden  Band  ausmachen  und 
1  Bthlr.  6  gr.  kosten. 

Begister:    Im  1    Stück   auf  der  Bückseite   des 
grünen  Umschlagstitelblatts;  fehlt  im  2.  Stück.  15 

Fundorte:  Kgl.resp.  Univ.-Bibl.:  Kgl.  Bibl. 
Berlin;     Bonn;     Dresden;    Hannover; 
Jena;  Kiel;  Königsberg;  Hof-  u.  Staats- 
Bibl.  u.   Univ.-Bibl.  München. 
Stadt-Bibl:    Göritz-Bibl    Berlin;  Ham-IQ 
bürg. 

Grossherz.  resp.  Herzogt.  Bibl.:  Gotha, 
Meiningen;    Weimar. 
Goethe-Bibl.    des    Hochstifts  in  Frankfurt 
a.  M.;  Kantons-Bibl.  Luzern.  25 

Zur  Geschichte  der  Zs.:  Haym,  Bomayü. 
Schule 616, 671*,  695, 701ff. u.Anmkgen.,  759.  - 
Tieck,  Ges.  Schriften,  Bd.  11.  Vorrede  S. 
LXIVf.  {Tendenz  der  Zs.)  —  Koberstein, 
Gesch.  d.  Deutsch.  Nat  -Ltrtr.  5.  Aufl.  v.  80 
Bartsch  IV  562.  648  ff.  —  Die  Voranzeige 
des  Verlegers  hn  Intelligenz-Blatt  der  Jena. 
Allg  Ltrtr  -Ztg.  (Nr.  66  vom  21.  Mai  1800) 
lautete:  „Da  so  viele  prosaische  Gegenstände, 
als  Politik,  Oekonomie  Ins  zum  Akacienbaum  35 
hinunter,  ihre  eigenen  Zeitschriften  gefunden 
haben:  so  ist  es  vielleicht  nicht  Unrecht,  die 
Poesie  auch  einmal  an  der  Spitze  eines  Journals 
anzukündigen.  Briefe  über  Shakespeare  und 
mehr  darstellende  als  raisonirende  Aufsätze  40 
über  die  ältere  englische  und  deutsche  und 
die  glänzenden  Perioden  der  spanischen  und 
italienischen  Literatur,  sollen  hier  ihren  Platz 
finden,  und  durch  poetische  Nachbildungen 
und  Bearbeitungen  fremder,  besonders  spani-  45 
scher  und  englischer  Geistes-Producte,  die 
grösste  Anschaulichkeit  erhalten.  Den  Ernst 
dieser  Beschäftigungen  tvird  der  Hr.  Heraus- 
geber mit  eigenen  leichten  Poesien,  Scherz 
und  Satyr e,  abioechseln  lassen,  die  sich  zum  50 
Theil  auf  das  Neue  und  Gegenwärtige  be- 
ziehen möchte,  da  die  Literatur  der  Zeitge- 
nossen Anlass  genug  zur  Belustigung  giebt. 
So  ivird  dies  Journal  gewiss  eine  interes- 
sante Unterhaltung  gewähren,  und  sie  mit  55 
Gegenständen  bekannt  machen,  die  bisher  in 
Deutschland  nur  ivenig  erörtert  sind "  — 
Nach  einer  Notiz  in  Arnims  Zeitung  für 
Einsiedler  Nr. 13  sollte  die  Forts,  des  Journals 
Maler  Müllers  Genoveva  bringen.  öO 

Briefstellen  u.  Aeusserungen:  Walzel, 
Briefe  Fr.  Schlegels  an  Aug.  Wilh.  303'), 
323'),  353'),  387,  429  u.  -j,  434''),  435  f., 
437,  441,  472  —  Briefe  an  Tieck,  hrsg. 
V.  K  V.  Holtei  I  274,  III 234.  240  257.  —  65 
J.  M.  Baich,  Dorothea  v.  Schlegel  1881. 
Bd.  I.  S.  41  u.  Anmkg.'),  120.  —  Goethe 
u.d.  Bomantik,hrsg.v.  Schüddekopfu.  Walzel  I 
86  87.  92.  334  [Goethe  erhielt  Heft  1  Ende 
Juli  von  Frommann).  Goethe  an  Schiller  70 
29.  Juli.l.  Aug.  1800.—  Schleiermacher  an 
Wilh. Schlegel27. Mai  1800.  nachHaym  701  ;Aus 
Schleiermachers  Leben  I  247,  III 187  f.  190. 


15 


Poetisches  Journal     1800. 


16 


199.  203  f.  21S.  32S  f.  —  A.  W.  Schlegels 
Vorlesungen,  hrsg.  v.  Minor  1329.  (u.  Vorr. 
LXXI).  II,  S.  XXVI.  —  Geplante  Ver- 
einigg.  mit  d.  Athenäum  u.  d.  Titel:  Neues 
ö  Athenäum:  Wakel472:  Haijm  702.  —  Scharfe 

Kritik  in  Xeue  aüg.  deutsche  Bibliothek,  Bd. 
56.  S.  196  ff.,  wo  die  einzelnen  Beiträge  bos- 
haft glossirt  werden:  der  Wr.  Sh.  unter- 
zeichnete Kritiker  ist.  nach  Partheys  Mit- 
10  arbeiterverzeichnis,  Xicolai. 

Erster  Jahrgang  erstes  Stück.  1800. 

I.  Ti'eck:  f^inleitung.  [Ueher  Pflege 
der  schönen  Wissenschaften  in  Deutschland. 
Wandel   des    GeschmacJ^s.    Kunst    und    Hu- 

15  manität,  niederen  Kulturzustand,  literarische 
Pöhelherrschaft  in  iJtscJdd.  EntwicUung  der 
dtsch.  IJrtr.  bis  auf  Goethe  (S.  6.  9.)  u.  die 
gegemvärtige  Krise,  in  der  jeder  dazu  bei- 
tragen müsse,  die  Lebhaftigkeit  des  Interesses 

20  u)id  der  Forschung  zu  befördern.  „Aus  keiner 
andern  Absiebt  babe  ich  uiicb  zu  der  gegen- 
wärtigen Zeitscbrift  entscblossen,  die  durch- 
aus der  Kunst  und  Poesie  gewidmet  sein 
soll,  so  dass  jeder  Beitrag  eine  unmittelbare 

-5  oder  mittelbare  Bezielmng  auf  diese  Gegen- 
stände hat.  Der  Leser  wird  daher  Beur- 
theilungen  einzelner  Werke  antreffen,  Dar- 
stellungen von  Ansichten  der  Kunst,  Ge- 
dichte   und    unterhaltende   und   scherzhafte 

30  Aufsätze,  um  die  Einförmigkeit  zu  vermeiden, 
auch  Nachbildungen  mancher  Werke  der 
vornehmsten  Englischen,  Italiänischen  und 
Spanischen  Dichter,  wie  Xachrichten  von 
der  altern  deutschen  Litteratur.   .   .  .  AVenn 

35  diese  Zeitschrift  nicht  durch  Mangel  an 
Theilnahme  unterbrochen  mrd,  so  hoffe  ich 
im  Fortgang  derselben  auch  den  Gesichts- 
kreis des  Lesers  zu  dieser  Höhe  zu  er- 
weitern.    Es  kann  mir  aber  nicht  einfallen, 

40  es  allen  Lesern  recht  zu  machen,  da  es  mit 
in  meinen  Plan  gehört,  als  das  allgemein  und 
unwürdig  darzustellen,  was  mir  gemein  er- 
scheint, bei  Gelegenheit  manche  Vorurtheile 
zu  bestreiten,    die  noch   ziemlich  verbreitet, 

*^  und  Werke  zu  missbilligen,  die  vielleicht 
die  Lieblinge  von  einem  grossen  Theile 
des  Publikums  sind:  ich  kann  selbst  mit 
ziemlicher  Gewissheit  auf  die  Wider- 
saclier  und  Beurtheiler  rechnen,    die    nichts 

^>  von  allem  wissen,  was  in  der  gegenwärtigen 
Zeit  geschieht,  oder  vordem  geschehen  ist, 
da  es  in  der  literarischen  Pöbelherrschaft 
in  Deutschland  so  weit  gekommen  ist,  das  selbst 
dernerausgeberderMusageten(//e«;2/«(7Ä)sich 

55  nicht  entblödet,  sich  zum  Kunstrichter  auf- 
zuwerfen, um,  wie  er  sich  in  seiner  Einfalt 
ausdrückt,  dem  Strome  des  hereinbrechenden 
schlechten  Geschmackes  zu  wehren,  und  in 
dieser  trefflichen  Absicht  auch  Beurtbeilungen 

ß"  des  Wilhelm  Meister  und  von  Hermann  und 
Dorothea  angefertigt  hat,  die  uns  nur  die 
Abgeschmacktheit  des  Verfassers,  sowie  die 
Verworrenheit  eines  Zeitalters  beurtheilen 
lehren,  in  welchem  dergleichen  Absurditäten 

^  möglich  sind. 


Für  die  neugierigen  Leser  erinnere  ich 
nur  noch,  dass  alle  Aufsätze,  die  nicht  mit 
einemXamen  unterschrieben  sind,  vom  Heraus- 
geber dieses  Journals  selber  herrühren".] 
1 — 10.  Vgl.  Haym  701.  —  lieber  Hennings,  ^ 
den  Goedelce  nicht  verzeichnet,  vgl.  Koberstein, 
Gesch.  d.  Dtsch.  Xationalliteratur,  5.  Aufl., 
IV  442.  714  f:  Erich  Schmidt  in  Xenien, 
Schriften  der  Goethe-Ges.  8.  Bd.  173  ff;  M. 
Kayserling,  Mos.  Mendelssohn,  2.  Aufl.  1S88.  lo 
—  Ueber  die  Zs.:  Der  Musaget.  Ein  Be- 
gleiter des  Genius  der  Zeit,  lirsg.  v.  Aug. 
Henninqs,  1798—99,  s.  Xeue  Allq.  Dtsch. 
Bibl.  Bd.  47.  S.  543  ff. 

H.  Tieck:    Die   neue   Zeit   „Wie   fühl' 15 
ichs     doch     in     meinem     Innern     reissen." 
[Aufklärung   12;    Ramler,    Hans    Sachs    IS.) 
Terzinen.  W—U.InT.'s GedicJden,184lS.555/f. 
Vgl.  A.    Sauer,  Säcidär  dicht  gen   S.    237.  591. 

HL  T/ec/.:  Briefe  über  W.Shakspeare.  20 
[Allgemeines  über  Sha/csp.'s  Genie,  sein  Zeit- 
alter im  VergleichzurGegenwart.  EnglischesThe- 
ater  vor  Sh.  (69f.  75f.).  Shalsp. -Bühne  (76  ff.), 
Vollcsschauspicle.  von  dene?iT.,,DieHöllenbraut'^ 
beschreibt,  Marioneftenstücle,  Hannswurst  etc.  2-5 
Erwähnt    sind    an    Namen    etc.:    Schlegels 
Shaksp.-Ueberstzg.  34ff,  Dante  41;  Cervantes 
41,    45;     Aristophanes    48:    Nicolai's    Allg. 
Deutsche  Bibliothek,    Berlin.     Monatsschrift 
50;  Spinosa,  Plato,  Jak.  Böhm  52;  Kf)tzebue  ^ 
54,    59;     Blätter    v.    dtsch.    Art    u.     Kunst, 
Willi   Meister,  Hören,  Athenäum  55;  Molieres 
Don  Juan,  Tartufle,  Alisanthrope  67;  Parny 
68;  Ben  Jonson  76.]   18—80.  Schi,  in  Stück 
2      Vgl.    Krit.   Schriften  1848,    Bd.    I  133  ff.  35 
Auf  yDie  Höllenbraut^    bezieht   sich    Goethe 
an  Schiller   1.  Aug.  1800.    Haym  265,  700  ff. 
716,  894.       Diese     Briefe     waren     erst    für 
licichardfs  Li/ceum  d.  schönen  Künste,  dann 
für  d.  Athenäum  der  Gebr.  Schlegel  beabsichtigt,  *^ 
s.  Walzel,  323  (u.  Anmkg.  1),  387.  Vgl.  ferner : 
Aus  Schleiermachers  Leben  III82.  86. 187. 203  f. 

IV.  Tieck:  Der  neue  Hercules  am 
Scheidewege,  eine  Parodie.  In  Versen. 
[Auftretende  Personen:  Autor,  Fremder,  Muse,  '•5 
Schauspieler,  Recensent,  Alter]\Linn,  Lessing. 
Bewunderer,  Weltmann,  Altfrank,  falscher 
Ruhm,  wahrer  Ruhm.  Der  nachahmende 
y,Bewunderer^  ist  Brentano,  s.  Baich.  Dor, 
Schlegel,  I  41,  A.  W.  Schlegels  Vorlesungen,  50 
hrsg.  V.  Minor  II,  S.  XXVI;  Aus  Schleier- 
machcrs  Leb.  III  190.  Ausser  den  Charakteren 
der  einzelnen  Personen  si)ul  Hauptgegenstände 
der  Satyre  rcsp  Stoffe  des  Gesprächs:  London 
und  Paris,  Zeitschr.  mit  Karrikaturen  von  55 
(iilrey  87  f.;  Xationalzeitung  90;  Verf.  d. 
Ruhestunden  91 ;  Aristopbanes  107;  Witz  108; 
Drama  102  ff.  108:  Phantasie  114  f.:  Dichter 
115;  Goethe  124,  150  (Faust);  7Vcrfo  Stern- 
bald  129:  Fr.  Schlegels  Lucinde  131.  138;  co 
Religion  131  ff.;  J.  Böhm's  Aurora  150; 
Katholicismus  155;  Stoffe  der  romant.  Poesie 
155;  Kotzebue  161.1  81  —  164.  Mit  Aende- 
rungen  in  T's  Schriften  Bd.  13.  S.  267 ff.  u. 


17 


Poetisches  Journal    1800.    —    Memnou    1800. 


18 


d.  T.:  Der  Autor.  Ein  Fastjzachts- Schwank. 
Dazu  die  Vorrede  zum  ll-  Bd.  der  Schriften 
S.  LIX  ff.  über  Persönlichheiten  und 
Tendenz  des  SchwanJcs]  Tiecks  Nachgelass. 
5  Schriften  II  46.  55;  Aits  Schleiermachers 
Leben  Bd.  3,  WO-  Haym  759  u.  Akg.**) 

V.  F.  Majer:  lieber  die  iiiytholo- 
gisclien  Dichtungen  der  Iiidier.  An 
Malwina.     [Einleitung    in     Briefform     über 

10  Sakontala,  Philosophie  u.  Religion  der  Indier], 
165 — 184.  ]\Iythohjgische  Dichtungen  der 
Indier.  [I.  Geschichte  der  Schöpfung  nach 
dem  Bagawadani.  —  II.  Geschichte  der 
Schöpfiing  nach  dem  Gesetzbuch  des  Menü. 

15  —  ni.  Vom  Amreeta  oder  dem  Trank  der 
Unsterblichkeit  und  dem  Sieg  der  Götter 
über  die  Kiesen].   184—216.   Vgl.  Haym  695. 

VI.  An  Ritter,  von  Friedrich 
Schlegel  „0  wundersüsses  Wunder,  heilig 

20  Wesen."  217—220.  Cansone.  Vgl.  Haym, 
616*)  671^-).  Aus  Schleiermachers  Leben  III 
199,  218  u.  228.  Walzel  434').  Nicht  wieder 
abgedruckt. 

VII.  Tieck:    Das    jüngste    Gericht. 
25  Eine  Vision.     [Haupt gegenstände    der  Satire: 

Nicolai  231—36;  Statistiker  232;  Musiker 
233;  Biester  235;  Berliner  Monatsschrift 
235;  Theologen  235;  Jean  Paul  238  f. ; 
Allg.   Ltrtrztg.   241 — 4.     Zuletzt   eine    Liste 

30  der  in  Tiecks  Zerbino  sich  verspottet  fühlenden 
Personen:  Bötticher,  Herder,  Fessler,  Wieland, 
Klinger,  Kotzebue,  Spiess,  Gramer,  La  Fon- 
taine, Voss,  Iffland,  Engel,  Meissner,  Müller, 
Nikolai,  Schlenkert,   Genz,   Biester,  Gedike, 

35  Falk,  Starke,  Grosse,  Hagedorn,  Gesner, 
Wächter,  Schmidt,  Zschokke,  Eambach, 
Fried.  Brun.]  221—246.  Vgl  Schriften  Bd. 
9,  S.  339 ff'.:,  Haym  759.  Die  Anzeige  des 
Verlegers  im  Intellig.-Bl.  d.  Jena.  Allg.  Ltrtr.- 

40  Ztg.  (Nr.  146  vom  10.  Sept.)  bemerkt  hierzu: 
„Enthält  -unter  andern  frappante  Aufschlüsse 
über  den  Zerbino."- 

VIII.  Tieck:  Erklärung,  Die  Allgemeine 
Litteratur- Zeitung  betreffend.  [Hofrath  CA.  6r. 

45  Schütz,  Schelling,  Schlegel;  Tiecks  Rezen- 
sionen in  derAUg.  Ltr.-Ztg.]  247—48.  Vgl. 
Walzel  303"-).  Aus  Schleiermachers  Lieben 
III 199.    Aus  Schellings  Leben  I  301. 

Erster  Jahrgang-  zweites  Stück.    1800. 

50  I.  Epicoene  oder  Das  stumme 
Mädchen.  Ein  Lustspiel  des  Ben  Jonson. 
260—458.  Uebers.  v.  Tieck,  =  Schriften  Bd. 
12,  S.  155  ff.  (u.  d.  T.:  Epjicoene  oder  Das 
stille  Fratienzimmer)  nebst   erläuternden  An- 

55  merkungen.    Vgl.  Koepke  1 265.   T.  hatte  schon 

1793  Jonsons  Volpone  bearbeitet.   Vgl.  Vorrede 

zu  Bd.  11  der  Schriften  S.  XXV  ff:  u.  Walzel  353'). 

II.  Tieck:  Briefe  üb.  W.  Schakspeare. 

F.    [Hannswurst    461  ff. ;    Diderot,     Lessing, 

60  Kotzebue  464;  Ben  Jonson  469  ff'. ;  Fletcher 
470;  Shaksp.'s  weibliche  Charaktere,  von 
Männern  dargestellt  466  ff.]  459—472.  Vgl. 
Krit.  Schriften  Bd.  I  I7ü  ff,  und  Vorrede  S. 
VIII-  Nachgelass.  Schriften  II 126. 


III.  Tieck:  Erinnerung  und  Ermunte- 
rung.    [20  Sonette:  1.  An ^iJnfreund- 

licli,  krank,  betrübt« ;  2.  An  T  —  „Als 
ich  mich  selber  schalt«;  3.  An  W.  H. 
Wackenroder  „Du  sahst,  wie  tief  mich  5 
beugte«;  4.  An  denselben  „Wenn  das  Ge- 
wühl der  Welt«;  5.  An  denselben  „Noch 
fasst  mein  Herz  nicht"  ;  6.  An  denselben  „Wie 
Wissbegierige  künstlich  Gläser  schleifen«; 
7.  „So  war  es  denn  verhängt" ;  8.  „Wie  vieles  10 
Leben  ist  verhülltes  Sterben«;  9.  „Schau 
ich  des  Lebens  weite  wüste  Meeren« ;  10. 
An  Sophia  „Schön  ist's,  wie  Berge  auf  zum 
Himmel  steigen«;  11.  „Als  im  Ruin  die 
Welt  sich  wild  geboren« ;  12.  An  Friedrich  15 
Tieck  „Grad  aufrecht  streckt  der  Eichbaum«  ; 
13.  „Wohl  gibt  es  Sturm«;  14.  An  A.  W. 
Schlegel  „Schon  fängt  die  alte  Nacht  sich 
an  zu  hellen";  15.  An  Friedrich  Schlegel 
„Im  Centro  liegt  das  ewge  Feur  verhüllet«;  20 
16.  An  Novalis  „Es  steigen  alle  Kräfte  aus 
dem  Kerne«;  17.  An  S  —  z  „Ist's  mir  ver- 
sagt, mein  Tagwei-k  zu  vollbringen«;  18. 
An  F.  Beruh ardi  „Schwer  hängen  an  der 
Welt-Uhr" ;  19.  „Kommt  Freunde  denn,  es  25 
soll  die  Fahrt  beginnen«;  20.  „Der  Irrthum 
sinket  unter  mit  den  Jahren«].  473 — 492. 
Die  Sonette  sind  (mit  Ausnahme  der  Nr.  7. 
19  u.  .20),  vielfach  verändert  wieder  abgedruckt 
in  Tiecks  Gedichten,  1821.  Bd.  II,  u.  zwar  30 
Nr.'  1:  S.  71;  Nr.  2:  S.  72  (hier  über  sehr:  An 
Friedrich  Toll)-,  Nr.  3:  S.  73;  Nr.  4:  S.  74; 
Nr.  5:  S.  75;  Nr.  6:  S.  76;  Nr.  8:  S.  101 
(über sehr.:  Leben);  Nr.  9:  S.  102  (über sehr.: 
Poesie.  .^Hinblickend  zu  des  Lebens  wüsten  35 
Meeren^);  Nr.  10:  S.  99;  Nr.  11:  S.  100 
(über sehr.:  Erkennen);  Nr.  12:  S.  91;  Nr  13: 
S.  92  (über sehr.:  Kampf);  Nr.  14:  S.  93; 
Nr.  15:  S.  94:  Nr.  16:  S.  95;  Nr.  17:  S.  98 
(überschr.:  An  einen  jüngeren  Dichter,  viel-  40 
leicht  W.  V.  Schütz?)  —  Diese  Beihe  ver- 
bindet der  Gesamttitel:  Blätter  der  Erinnerung. 
—  Nr.  18:  S.  268  (überschr.:  Trost.)  —  Vgl. 
zu  den  Sonetten:  Tieck,  Nachgelass.  Schriften, 
1855.  II  42.  77:  Holtei  Briefe  an  Tieck  III  4b 
234.  240  (Aug.  Wilh.  an  T);  Walzel  435,  436, 
Sonett  Nr.  14  ist  danach  schon  im  Winter 
1799/1800  verfasst;  Haym  712. 

Friedrich  Schlegel:  Ankündigiing 
[Schi,  wird  eine  genaue  u.  vollständ.  Ueberstzg.  50 
der  sämmtl.  Werke  Piatos  hrsgeben;  Bd.  1  er- 
scheint zur  Ostermesse  1801  bei  Fromman,  mit 
einer  Abhandig.  Schi.  s.  über  das  Studium  Piatos.] 
1.  u)ipag.  Bl.  Vgl.  über  dieses  Projekt 
Walzel  468\  55 


Memiioii. 

Eine  Zeitschrift.    Herausgegeben  von  August 
KlingemauD. 

B  ednktion:  August  Klingemann. 
Verlag:  Wilhelm  Rein,  Leipzig.  60 

Zeit  u.  Dauer  des  Erscheinens:  1800.   Wahr- 
scheinlich Juli  (Brief  KVs  an  Schiller.) 
Erscheinungsort:  Leipzig. 


19 


Memnon    1800. 


20 


Format:  6". 

Seiten-    und   Bandzählung:    Rrsten  Bandes 

erstes  Stück.     Mehr  erschien  nicht. 
Schriftart:  Frakttir. 

5  Erscheinungsart   u.    Bezugspreis:  Jährlich 

sollten,    laut    Yerlagsan zeigen,    2  Bde.  =  4 

Hefte  erscheinen.     Preis  des  1.  Heftes  16  gr. 

Umschlag:  Der  graue  Vorderumschlag  zeigt  ein 

Bild  der  3Iemnonssäule,  der  hintere  Umschlag 

10  eine  Sjihin.c. 

Begister:  Stück  1  hat  am  Schluss  eine  Inhalts- 
übersicht. 
Fundort:  Stadtbibl.  Zürich. 
Zur  Geschichte  der  Zeitschrift:  Klingemann 

lö  sendet  Heft   1  an  Schiller  ain  15.   Juli  1800, 

s.  Urliclis,  Briefe  an  Seh  1S77,  S.  376: 
Schiller  an  Goethe  26.  Juli  1^00,  =  Jonas 
Kr.  1605;  Goethes  Antwort  rom  29.  Juli; 
vgl.   Schnorrs  Archiv  7,  274 ;   Steig  über  A. 

20  Winkelmann  im  Euphorion  II  1895.  318.  — 

Voranzeige  des  1  Heftes  s.  im  Intellig.-Bl.  der 
Jena.  Ällg.  Ltrtr.-Ztg.  [Nr.  55,  26.  April); 
der  Prospekt  bei  Erscheinen  des  1  Heftes  in 
Nr.  117  des  IntelUg  -Bl.  lautete:  „Bomantische 

25  Ansichten    der    Poesie   zu   geben,    die  Kunst 

innerhalb  ihrer  eigenen  Grunzen  darzustellen, 
und  jede  trockene  Zergliederung,  die  sich  an 
das  Aussenicesentliche  hält,  indem  sie  den 
Geist  tödtet,  aufzuheben,  ist  der  Ziceck  dieser 

30  Zeitschrift  —  Eigene  Kunstausstellungen  sollen 

daneben  unsre  Ansichten  anschaulicher  machen, 
und  auch  ein  allgemeineres  Interesse  zu  be- 
friedigen suchen.  Ein  heitrer  Sinn  uird 
uns  bey  unsrem   Unternehmen  begleiten,    und 

35  so   wird  jeder    ron    seinem  Standpunkte    aus 

das  zu  leisten  suchen,  icas  ihm  möglich  ist'\ 
Dieselbe  Anzeige  in  Neue  Allg.  dtsch.  Bibl. 
Bd.  54.  Int.-Blatt  325.  u.  im  Journal  des 
Luxus  d.   Moden.  Intellig.-Bl.   No.   0.    Sept. 

40        1800.  S.  cxciii. 

Ersten  Bandes  erstes  Stück.     1800. 

Einleitun ;t^ (icdicht  (im  Inhalt  3Iem- 
non  bdäcll)  „Es  sitzet  starr  in  tranrigdüsterni 
Harren."    3 — 4     In  der  Voranzeige  des  Yer- 

45  lays  benannt:  Begrüssung  der  Morgenröte. 

An  Julius.   (Als  Einleitung.)  |Kealismus 

6;  Spinozaß;  Transcendentalismns  6f. ;  Kunst 

u.  Religion  12:  „Eine  liistoripclic  Hestinmuing 

des  Zeitkarakters,   und  die   genaue  Hczeicli- 

50  nung  des  ^Moments  der  Bildung  wird  .  .  . 
äusserst  wichtig  für  uns  sein;  hieraus  Hiesst 
eine  allgeuieinc  Uebersicht  der  modernen 
Kunst  üi;crhauj(t,  und  die  besondere  Karäkte- 
ristik  einzelner    universeller    Individuen,    in 

55  denen  sie  sich  spiegelt  und  die  sie  ausüben 
(rlas  Kunstgeuialde.)  Indem  wir  aber  den 
Moment  mit  Sicherheit  bestimmen,  so  muss 
zugleich  eine  divinatorische  Kritik  unsern 
liliek  in  die  Ferne  schärfen,  und  wir  müssen 

60  das  Ideal  immer  klarer  und  reiner  in  uns 
zu  entwickeln  streben.  — - 

Es  ist  eine  schöne  Kunst,  mit  dem 
Nächsten  das  Höchste  zu  verbinden,  und 
hierin  liegt  das  (ieheimniss  der  ächten  Popu- 

05  larität  versteckt,  die  darin  besteht,  mit 
Leichtigkeit  an  das  l^ekaimte  das  Uni)e- 
kanute    zu    knüpfen,    und    indem   man    mit 


10 


ihnen  zu  sprechen  scheint,  zu  ihnen 
herab  zu  sprechen.  Hierin  wollen  denn 
auch  wir  unser  Verdienst  suchen,  und  es 
sei  die  schöne  Aufgabe  dieser  Hlätter  — 
wir  wollen  uns  zur  Treue  verbinden,  und 
indem  wir  über  die  Welt  hinausschreiten, 
wollen  wir  den  Rückblick  in  sie  nicht  ver- 
gessen."]    5  —  14. 

Religion.  Laut  Index:  vom  Heraus- 
geber Klingemnnn.  (Sophokles,  Apoll  v. 
Belcedere  19;  Plato  20  f.]  15—25. 

Poesie.    Fragmente.  An  Louise.    [Liebe 
26  f.:    Klopstocks  Ode    an    die   Gestirne  28; 
Poesie    28  f.    32  f.    40  tf.;    Philosophie    30; 
Brief  an  Dorothea  (über  Philosophie,  von  Fr.  15 
Schlegel  inAthenaeumBd.  H>  30;  Plato  30. 32. 

35.  41  53;  Griech.  Sprache  35;  Griech. 
Poesie  35  f.;  Homer  36;  Sophokles  36; 
Römische  Poesie  36;  Mittelalter  36;  Religion 

36.  40  f.;  Schiller  46;  Schlegels  Lucinde  f.?)  20 
52;  Aristophanes,    Boccaccio  54;    Sakontala 
56 ,  Romantisch  57 ;  Jac  Böhm,  Morgenröthe  59. 
62  tf.]   (Die  Fortsetz,  in  der  Folge.)  26—64. 
Laut  Index:  Vom  Herausgeber  TT /rw//ewrt  mm. 

Gespräche  über  die  Kunst.  [Motto:'^ 
Göthc:  „Uns  rührt  das  Anschauen  jedes 
harmonischen  Gegenstandes;  wir  fühlen  da- 
bei, dass  wir  nicht  ganz  in  der  Fremde  sind, 
wir  wähnen  einer  Heimath  näher  zu  sein, 
nach  der  unser  bestes  Innerstes  hinstrebt. ^  30 
[Propyläen  65;  Winkelmann  76.]  65—76. 
Laut  Index:  von  A.  d.  i.  August  Winkel- 
mann ^  s.  Steig  im  Euphorion  II 1805.  318 j9. 

Briefe  über  Schillers  Wallen  st  ein. 
Laut  Index:    Vom   Heraiisgebei'.     Erster  35 
Brief.  [Kunstwerk.]  77—79.  —  Zweiter  Brief. 
Göthe    80,    81  f.,    83  f.;      Winkelmann    80; 
Cervantes  81.  Anm.;  Schiller  82.|     80—84. 

—  Dritter  Brief.    [Schiller  84;    Epos    84  f. ; 
Lyrik  84;     Homer    85,    86;     Göthes    Wilh.  <0 
Meister  85,  Herm.  u.   Dor.  85  Anm.;  Klop- 
stocks :Messias  86;  Sophokles  87.]     84—88. 

—  Vierter  Brief.  [Tragödie  89  ff. ;  Sophokles 
91  ff.,  Philoktet,  Sterb.  Herkules  91,  Anti- 
gone  92,  ( )edlp  92  f ;  .\eschylus'  Prometheus  ^5 
91. [  89—94.  —  Fünfter  Brief  [Göthes  Egmont 
94;  Schillers  Don  Karlos  94  f.;  Wallenstein 
95  f.;    Epos,  Lyrik,  Tragödie  97.]     94-97. 

—  Sechster  Brief.  [Wallensteins  Lager.[ 
98-101.  —  Siebenter  Brief.  [Die  Pikko- •'0 
lomini  102  ff  ;  Schicksal  103 ff. ;  Shakespeares 
Makbeth,  Hamlet  104  |  102-106.  —  Achter 
Brief.  [Pikkol.  F.\  106—110.  —  Neunter 
Mrief.    [Pikkol.    F.\    Aeschylus'  Prometheus 

1 19;   Don  Karlos  1 19  ]   HO  -1 15.  —  Zehnter  55 
u.  Eilfter  Brief.  [Pikkol.  F.  u.  Schi.]  115—120, 
120-122 

Poesieen.  I.  M  u  sikal  i  en.  [.AnTieck. 
Sonett.  „Der  Früliling  l)liiht,  die  goldnen 
Sterne  singen,"  123;  Die  Flöte.  Sonett.  60 
„Denkst  Du,  wie  schon  so  manches  .Tahr 
verschwunden?"  124;  Das  Klavier.  Sonett. 
,.lch  stehe  einsam,  still  und  schweigend 
hier,"     125;     Quartett,     am     Grabe     eines 


21 


Memnon  1800.  —  Kynosarges  1802. 


22 


Knaben.  (Für  Flöte,  Geige,  Waldhorn  und 
Oboe.)  „Flöte.  Wohin  entfliehst  du  Morgen- 
rotli".  126  —  130,  Laut  Inlialt  sind  diese  ver- 
von  A.  =  Au  (f.   Winkelmann,  s.  oben.  — 

5  Phantasie.  (Für  Flöte,  Klarinette,  Wald- 
horn und  Fagott.)  „Flöte.  Stille  Blumen." 
131 — 134;  Guitarre  un  d  Lied.  „Guitarre. 
Wache  auf,  du  süsses  Lied."  135 — 142. 
Laut    Inhalt    beide:    von    Maria,    d.    i.    Gl. 

^^  Brentano,  s.  Ges.  Schriften  Bd  11348-51. 
352—58;  VIII 21.  Vgl.  dazu:  Steig,  Arnim  u. 
Brentano  S.  350 ;  Alfred  Keinpner,  Br.'s.  Jugend- 
dichtgen S.  9,  Godwi.  Berlin  1898.  S.  122  ff. 
IL     Die     Rose,    ein    JMährchen.      Laut 

1^  Inhalt:  von  ^Maria  d.  i.  Brentano,  s.  Ges. 
Schriften  V  257—84.  [Eingestreute  Lieder: 
„Wie  steigst  Du  so  ganz  leise"  144  — 145; 
„Ich  bin  in  dem  Land  von  Goren"  147 — 152; 
„  Der  goldneTagist  heimgegangen"  157 — 158; 

2ö  ..Sein  ödes  Reich  bleibt  still  zurücke" 
159 — 161;  „Zwei  Ritter  reiten  geschmückt 
hinaus"  170;  „Bist  in  dem  Lande  von  Goren" 
171;  ..Ach  nimmer  will  es  in  dem  Herzen 
schweigen«  174—175.]  143—175. 

2o        Inhalt  des  ersten  Heftes.  1  unpag.  Bl. 


Kynosarges. 

Eiue  (^aartal-Schrift. 
Herausg-earebeu    von    Aug.   Ferd.   Beruhardi. 

Redaktion:  Aug.  Ferd.  Bernhardi. 
30  Verlag:  Heinrich  Frölich. 

Zeit   und  Dauer    des    Erscheinens:    Erstes 
Stück:    Jan.   1802.     Ein  weiteres   Stück  er- 
schien nicht. 
Erscheinungs-,     Druck-    und    Censurort: 
35  Berlin. 

Format:  8. 

Seitenzählung:    Das  1.  Stück  hat  IV,    188  S. 
Schriftart:  Fraktur. 

Erscheinungsart    u.    Bezugspreis:    Viertel- 
40         jährlich. 

Umschlag:  S.  I   Titel,  2  u.  3:  Verlagsanzeigen, 

4:  Inhalt. 

Register:  Das  1.  Stück  hat  vor  der  Einleitung 

u.  auf  der  hintern  Umschlagseite  einen  „Inhalt." 

^^  Fundorte:      Kgl.      resp.      Univers  -  Bibl.: 

Berlin;    Dresden;   Leipzig;     Univ. -Bibl. 

München.  —  Stadt-  Bibl.:   Göritz  -  Bibl. 

Berlin;  Zürich.  —  Grossherzogl.  Bibl. 

Weimar. 

^^  Zur    Geschichte    der    Zs.:    Haym,    Romant. 

Schule  671  Anmkg.,  754  ff.;  Goedeke  VI  45; 

Koberstein,  Gesch    d.  d.    Nat-Ltrtr.  5.  Aufl. 

Bd.  IV  712  f.;  Walzet,  Friedr.  Schlegels  Briefe 

an  Aug.  Wilh.496  u.  Anmkg.'',  504u.  Anmkg.'^;, 

Ö5  Varnhagen,     Gallerte     von     Bildnissen     aus 

Raheis  Umgang  1230  {Fr.  Schlegel  an  Rahel, 

8.  Febr.  1802);  Goethe  u.  d  Romantik,  hrsg. 

V.    Schüddekopf   u.     Walzet   I  HS  (A.    W. 

Schlegel  an  Goethe,   19.  Jan.  1802).     Waitz, 

öO  Caroline    II   207.     Vor    Erscheinen    des   1. 

Heftes  hiess   es,  dass  die  Gebr.   Schlegel  die 

Zt.  hrsgeben  ivärden,  vgl.  Neue  allg  deutsche 

Bibl.  Bd.  6U,  S.  ,344  u.  die  Berichtigung  S.  553 

—  Der  Name  stammt  von    dem  Gymnasium 

'°^         des  Kynikers  Anlisthenes. 


Erstes  Stück.    1802. 

Inhalt.  III— IV.  Darnach  sitM  alle  Bei 
träge  dieses  1.  Stücks  mit  Ausnahme  von 
Nr.  II:  Vom  Herausgeber  Bernhardi. 

I.  Einleitung.  [„Die  Zeitschrift  ...  5 
soll  kein  Journal  in  dem  Sinne  sein, 
in  welchem  die  grössere  Klasse  der  Lese- 
welt dies  Wort  gemeiniglich  zu  nehmen 
pflegt,  keine  Sammlung  von  Aufsätzen, 
welche  auf  einen  flüchtigen  Kitzel,  keine  10 
Reihe  von  Darstellungen,  welche  auf  ein 
reines  Amüsiren  berechnet  sind  ....  es 
ist  das  Bewusstsein  einer  reinen  und  un- 
interessirten  Liebe  zur  Kunst  und  Wissen- 
schaft, gegründet  und  entsprungen  durch  15 
anhaltende,  redliche  Bemühung  in  allem,  was 
mit  ihnen  zusammenhängt,  welche  nicht  nur 
die  Lust,  sondern  auch  das  Recht  geben, 
sich  denen,  welche  ihre  Stimme  in  der 
Litteratur  erheben,  anzuschliessen,  oder  ent-  20 
gegenzusetzen,  und  ohne  Hinsicht  auf  diese, 
die  eigene  Ueberzeugung  auszusprechen 
....  Jedermann  kann  wissen,  ob  er  über- 
zeugt sei,  und  die  Sittlichkeit  eines  Schrift- 
stellers besteht  eben  darin,  dass  er  nur  diese  25 
ausspricht,  keine  flüchtige,  subjective  Meinung, 
keine  wandelbare  Ansicht,  ....  Allein,  neben 
der  Moralität  des  Schriftstellers  existirt  seit 
einiger  Zeit  eine  gewisse  Schriftstellerklug- 
heit, welche  besonders  ihren  Sitz  in  der  30 
Kritik  genommen  hat,  und  in  vielerlei  oft 
interessanten  Gestalten  darin  umgehet.  — 
Gemeiniglich  kündiget  sie  sich  an.  durch  ein 
ängstliches  Drehen  und  Wenden,  um  hier 
nicht  zu  viel,  dort  nicht  zu  wenig  zu  sagen;  35 
durch  balancirende  Urtheile,  säuberlich  ge- 
drechselt, wie  Komplimente  gestaltet,  welche 
sich  unter  den  Händen  in  Sarkasmen  ver- 
wandeln. Dahin  gehört  das  literarische 
Dogma  von  esoterischen  und  exoterischen  40 
Urtheilen  mit  der  ChiflFei-sprache  der  letztern 
für  die  initiirten,  die  Reflexion  auf  die 
Folgen,  welche  dergleichen  Kühnheiten  .  .  . 
hervorbringen  könnten,  das  temporelle  Preisen 
mancher  Schriftsteller,  welche  zwar  das  4& 
Höchste  nicht  .  .  .  erreichen  könnten  und 
würden,  aber  doch  für  das  Zeitalter  nicht 
übel,  ja  wohl  gar  nützlich  und  nöthig,  und 
beim  Lichte  besehen  unentbehi-lich  wären.  — 
Der  Apparat  dieser  und  ähnlicher  Maximen,  50 
....  entspringt,  genau  betrachtet,  aus  dem 
alten  Misverstande,  dass  die  Kritik  wirklich 
erziehen  könne  und  dürfe,  dass  der  Genius 
gelenkt  werden,  dass  es  nichts  vollkommenes 
geben  kann,  wohl  aber  Grade  desselben  ...  55 
Der  Verfasser  kann  nur  für  das  Dasein  eines 
Gesichtspunktes  und  der  consequenten  Ver- 
folgung desselben  im  folgenden  stehen 
.  .  .  Wissenschaftliche,  darstellende  und 
kritische  Aufsätze  werden  mit  einander  60 
wechseln.  Unter  die  Rubrik  der  ersten 
werden  vorzüglich  Abhandlungen  fallen, 
welche  des  Verfassei'S  wissenschaftliche  An- 
sicht von  der  Kunst  erläutern.  —  Man  macht 
in  den  neuesttm  Zeiten  aller  Orten  her,  auf  65 

2* 


23 


Kynosarges.     1802. 


24 


verscbierleuen  Wegen,  Zurüstuiigeu  zu  einer 
Philosophie  der  Kunst,  man  sieht  es  nach 
gerade  ein,  dass  es  möglieli  ist,  die  Kunst 
überhaupt  und  ihre  Gattungen  zu  demonstriren, 
5  nnd  der  gCAvaltige  Umschwung,  welchen  von 
Kant  an  die  Philosophie  genommen  hat. 
macht  eine  Kunstlehre  erst  möglich.  Auf 
der  andern  Seite  beeitert  sich  eine  zweite 
Klasse,  die  alten,  \\-ie  die  modernen  Formen 

10  bald  rein,  bald  vermischt  aufzufassen  und 
darzustellen  .  .  .  Unter  diesen  Konstella- 
tionen muss  aucli  ilie  Kritik  einen  ganz 
andern  Charakter  erhalten,  und  hat  ihn  zum 
Theil  schon  bekonnuen.     Man   fängt    es    an 

1^  zu  fühlen,  dass  die  Kritik  auf  l'rincipien 
ruhen  müsse  ....  Nur  das  .  .  freundschaft- 
liche Besprechen  der  Wissenschaft  mit  dem 
Kunstwerke,  dieses  Bestreben  die  imaginative 
Anschauung  als  vollendet  in  Verstand  aufzu- 

20  lösen,  verdient  den  Namen  der  Kritik  .  .  .  Alle 
Kritik:  setzt  die  Wissenschaft  voraus,  oder 
wenigstens  die  bestimmte  Ahnung  derselben 
.  .  .  Wissenschaft  und  Kunst  unterscheiden 
sich  nur  durch  ihi-e  Formen  und  verschiedene 

2ä  Beziehung.  Der  Künstler  producirt  nach  har- 
monischer Empfindung,  eine  harmonische,  vol- 
lendete Anschauung,  und  erweckt  durch  diese 
letztere  die  erste  in  ihrer  vollen  Reinheit.  —  Tu 
derReinheit  oder  was  dasselbe  ist,  Einheit  der 

3<J  Empfindung,  liegt  also  der  Vereinigungs- 
puukt  zwischen  dem  Kritiker  und  dem 
Künstler.  Allein  der  erstere  stellt  diese  in 
der  Form  des  Verstandes,  der  letztere  in 
der    der    Einbildungskraft    dar    ....  Der 

3ä  Ki'itiker  darf  nur  dann  tadeln,  wenn  er  in 
der  Form  des  Verstandes  besser  machen  kann. 
Bei  allem  diesen  ist  die  Rede  von  ProduktcMi, 
denen  man  die  Prätension  auf  Vollendung 
zwar  ansieht,  welche  aber  durch  das  Gedachte. 

40  das  einseitige,  a])er  wahre  Gefühl,  durcli 
poetischen  Werth  zwar  nicht  gerechtfertigt, 
aber  wohl  entschuldigt  werden.  .  .  .  Aber 
eine  ganz  andere  Behandlung  verdienen  jene 
stümperhaften    Prr)dukte    aus    Eitelkeit    er- 

*^  zeugt,  mit  Prätension  und  Gewissensang.st 
als  vollendet  dargestellt,  in  denen  mit  uner- 
müdlicher Geduld  und  Bekämpfung  aller 
Vernunft,  die  Gemeinheit  und  Pöbelhaftigkeit 
.   .  .  auf  den  Thron  gehoben  werden  soll. - 

^  Wenn  die  Verfasser  solcher  Erzeugni.sse  nur 
einiges  Talent  besitzen,  und  die  meisten 
haben  ein  sehr  entschiedenes,  so  wird  es 
eine  förmliche  Pflicht  .  .  .  die  Unkünstlich- 
keit,    das   Unsittliclie,    das  All)erne,    ja   das 

5ä  Rasende,  widclics  Werke  von  dieser  Art  oft 
auszciclnu^t,  darzustellen;  und  sie  mit  den 
Waffen  des  Spottes,  Witzes  und  der  Bitter- 
keit zu  verfolgen  und  lächfrlieli  zu  machen. 
.   .  Spott  und  PcrHiffiage  sind  die  Itcwaniictc. 

6^>  Macht  der  Kritik,  die  Polizei,  dinch   welche 

das  Gebiet  der  Litteratnr  rein  erhalten  wird. 

Dass  wir  dem  Theater  einen  festen  Artikel 

widmen    werrlen    und    müssen,    versteht   sich 

von  sedbst.    doch    können  wir   vorläufig   nur 

''•^  aufdieHerlinerBülincRücksichtnchmeii,  dcuin 


hier  sind  unstreitig  die  meisten  Talente  ver- 
einigt. Doch  würden  Nachrichten  von  dem 
Weimarschen  Theater,  auf  welchem,  so  weit 
wir  es  beurtheilen  können,  die  meiste  Bildung 
herrscht,  uns  ausserordentlich  willkommen  5 
sein.  Bei  den  Theaterkritiken  der  Berliner 
Bühne,  werden  Avir  al)er  auf  die  Künstler 
und  die  guten  Naturen  unter  den  Schau- 
spielern Rücksicht  nehmen.  Von  den  absolut 
talentlosen  wii-d  und  kann  nie  die  Rede  10 
sein  .  .  .  Den  Schluss  eines  jeden  Heftes 
wird  übrigens  ein  Anhang  machen,  in  welchen 
wir  manches,  was  nicht  mit  unserm  Zwecke 
unmittelbar  zusammenhängt,  verweisen.  — 
Kleinere  Schriften,  welche  .  .  .  Aufmerk-  15 
sanikeit  verdienen,  Streitigkeiten,  welche 
nicht  unmittelbar  das  Wissenschaftliche  oder 
die  Kunst  betreffen,  und  eine  Reihe  flüchtiger 
Ideen  .  .  .  mögen  hier  ihren  Platz  finden."  .  .  .] 
1—16.  20 

II.  Lebenslauf.  Eine  Allegorie  „Es  lag 
ein  schlummernd  Kind  auf  grünen  Matten". 
Stanzen.  17—21.  Lant  Inhalt :  Von  Sophie 
B.  =  So^jh.  Bernhardi. 

m.  Ueber  die  Stufen  und  den  25 
letzten  Zweck  der  Erziehung.  Ein 
Fragment.  [Sparta.  Lycurg  23  ff. ;  Athen,  25  f. ; 
Sokrates  26  f.;  Bildung  zur  Rechtlichkeit  u. 
Sittlichkeit  als  Prinzip  der  Bürgererziehung 
30  ff. ;  Letzter  Zweck  aller  Kunst  u.  Wissen-  30 
Schaft  ist  Bildung  an  sich  36  f. ;  Unter- 
stützung der  Wissenschaft  u.  Kunst  durch 
den  Staat  37.]     22-38. 

IV.  Das  Ideale.  Sonette.  [I.  Wissen- 
schaft yi^Vill  nimmer  sich  die  Dunkelheit  35 
zertheilen?"  ;  II.  Kunst  „Da  will  der  Kindheit 
Sehnsucht  wiederkehren"  ;  III.  Religion  „Und 
dennoch  hält  mich  oft  ein  tiefes  Gratien".] 
39—41.     Vgl.  dam  den  folg.  Aufsatz. 

V.  Wissenschaft   und   Kunst.     [All- ■i'^ 
gemeine  Philosoph.  Darlegung  des  Verhältnisses 
(Irr  Wissensch.    u.   Kunst.   Grundlage  ist  d. 
(iedankengang:   Wissenschaft   ist   ideale  Er- 
klärung des  Universums,  Kunst  ist  Erhebung 
der  Wiss.  imd  ihrer  Ansicht   des   Univ.  zur  45 
Anschauung  desselben.     Beider  Urquell   ist 
die  Natur,  Hingabe  an  die  Natur  ist  Religion. 
Wiss.    ist    die    Dogmatik    des    Universums, 
Kunst  das  Symbol    n.    der  Gottesdienst    der 
Natur.   Vgl.  die  Sonette  unter  Nr.  IV.\  42—99.  50 
Ueber  diesen  Aufsatz  Fr.  Schlegel  an  Itahel 

u.  Tla/fin  u.  a.  O.,  s.  oben. 

VI.  Das  Retile.  Sonette.  |I.  Der  Wissen- 
schaftler „Viel  sind  <ler  Herren  denen  icli 
geilienl":  II.  Der  Künstling  „Ich  lege  jähr- 55 
lieh  viel  dramat'sche  Eier";  III  Der  Frömm- 
ling  „Ein  Ileil'ger  bin  ich,  Pliilosoph  nicht 
minder". I  100  -102.  Nr.  I  trifft  lieiiihold, 
Xr.  II  Ifßfiiid,  Nr.  IH  Jarobi,  s.  Ifagiii  a.  a.O. 

VII.  Theater.     |  Vorbereitender    A  rtUcel  60 
allgemeineren  Inhalts  über  den  jetzigen  Tief- 
stand des  I'uljlif.ums,  der  Komödianten,  deren 


25 


Kynosarges  1802. 


26 


Jcünstlerische  n-  gesellschaßl.  Ueberseliäisiing, 
u.  die  Wert/ost/qJceif  der  neuen  Familiendramen 
von  Kotzelme  n.  Iflland,  die  „  Vollender  der 
elendsten  Gattung  des  Schauspiels'^.  Kotze])ue, 

5  Iffland  112  f.,  116;  Berliner  Theater:  Iffland, 
Fleck,  Mad.  ünzelmann,  Mad.  Meyer  115. 
Der  Artikel  ist  teilweise  eine  Ergänzung  der 
Einleitung.,  er  giebt  hez.  des  Theaters  das 
Programm:    „Der    Zweck    dieser    Aufsätze 

10  kann  nur  sein  eine  förmliche  Gesch. chte  des 
Theaters  während  der  Dauer  dieses^ Journals 
in  derasell)en  niederzulegen,  seine  etwanigen 
Progressionen  und  Retardationeu  aufzu- 
zeichnen,  und  von   ihnen   eine    vollständige 

15  Ueliersicht  zu  liefern.  .  .  In  eine  Geschichte 
und  Kritik  des  Theaters  gehört  nur  das 
Merkwürdige,  folglich  wird  es  unmöglich 
sein  alle  Stücke  anzuzeigen,  und  die  kleinern, 
nebst    den  gewöhnlichen,    lassen    wir    ohne 

20  Bedenken  ganz  unberührt.  Zu  diesen  rechnen 
wir  auch  in  der  Regel  jedes  Stück  von 
Iffland  und  Kotzebue;  damit  aber  hierüber 
eine  Norm  feststehe  .  .  . :  so  wollen  wir  im 
zweiten    Stück   eine   Abhandlung    über    das 

25  Familiengemälde  mit  specieller  Anwendung 
auf  Kotzebue  undiffland  liefern.  —  Kotzebue, 
als  romantischer  Dichter,  verdient  seiner 
Lächerlichkeit  wegen  eine  besondere  Be- 
trachtung .   .  .  damit  wir  nicht  jedesmal  die 

30  einzelnen  Regeln  zu  erläutern  .  .  brauchen, 
so  wollen  wir  einen  Theil  iinserer  Ansicht 
der  Schauspielkunst  in  einer  Abhandlung: 
Ueber  Mimik  und  Deklamation,  niederlegen. 
Um    drittens   über    die   mimischen   Künstler 

35  nicht  stets  dasselbe  zu  sagen,  theilen  wir 
unsere  Theaterartikel  jedesmal  in  zweiTheile; 
der  erste  derselben  wird  kurze  Beurtheilungen 
des  Aufgeführten  mit  Beziehung  auf  obige 
Aiifsätze    enthalten,    oder  eine    weitläuftige 

40  Anzeige  des  neuen  und  merkwürdigen,  der 
zweite  aber  Künstlercharaktere.  Im  zweiten 
Stücke  mag  Iffland  und  Fleck;  im  dritten 
Madam  Ünzelmann  und  Meyer  folgen.  Nach 
Vollendung   dieser   Schilderung    wollen    wir 

■^5  auf  die  Naturalisten  übergehen. 

'  Der  Ton  in  der  Kritik  ist  ganz  abhängig 
von  der  Prätension  des  beurtheilten  Künstlers 
und  des  Produkts.  Guter  Wille  ohne  Kraft 
verdient   Schonung  .   .  . ;  Kraftlosigkeit    mit 

50  Prätension  und  Anmassung  auf  Kunst,  Spott, 
Persifflage,  Satyre  und  ein  determinirtes 
Abschrecken;  rohes  Streben  mit  Kraft,  Er- 
munterung und  Ermahnung.  —  Die  Kabale, 
das    Berufen     auf    niedere    Absichten,     das 

55  Darstellen  des  Kritikers  als  eines  unsittlichen 
und  niedrigen  Menschen  u.  s.  w.  verdienen 
den  kalten  Ernst  und  den  bittern  und  leichten 
Spott,  welcher  für  die  Niederträchtigkeit  ge- 
hört.    Ob   ül)rigens   unser  Streben  von    den 

60  Schauspielern  wird  anerkannt  werden  oder 
nicht,  ist  ganz  gleichgültig;  sie  sind  bei  der 
Kritik  Sachen,  nicht  Personen  .  .  .  Wer 
Gründe  gegen  unsere  Ansichten  vorzubiüngen 
hat,  thue  es  öff"entlich.  .  .   Wir  werden  diesen 


öffentlichen   Aeusserungen,    nach    Massgabe 
derselben  zu  begegnen  wissen. ''|   103 — 118. 

VIII.  Sonette  auf  Flecks  Tod.   [I.  Die 
Sendung.  (Die  Schauspielkunst  spricht.)  „Her- 
nieder   schwebe    zu    den    grossen    Hallen" ;  5 
II.  Die  Rückkehr.  (Fleck  spricht.)   „Was  du 
geboten  hab'  ich  kühn  errungen".]   119 — 120. 

IX.  Musenalmanach  für  das  Jahr 
1802.  Herausgegeben  von  A.  W.  Schlegels 
und  L.  Tieck.  Tübingen  Cotta  1802.  [Auf-  10 
gaben  der  Kunstkritik  121  ff.;  Natur  des 
mystischen  Gedichtes  127  ft'. ;  Metapher  u. 
Allegorie  128  f.;  Göthes  Prometheus  129; 
Hesiodus,  Pherecydes,  Empedokles,  Lucrez, 
Dante  129;  Böhme  129,  131,  151;  Klopstocks  15 
Messias  131;  Hans  Sachs  131;  Ged.  des 
Almanaclis:  Friedr.  Schlegels  Abendröthe 
133  ff.,  Romanze  vom  Licht  142,  Hymnen 
142,  143,  Ged.  Aus  dem  Spanischen  143; 
Wilh.  Schlegels  Hymnen  nachd.  Lateinischen  20 
143;  Novalis  geistliche  Lieder  143,  Berg- 
mannsleben, Lob  des  Weines  152;  Thier  u. 
Pflanze,  Loos  der  Erde  von  Bonaventura 
=  Schelling  144,  Lied,  Terzinen  151;  Tiecks 
Lebenselemente  144,  Arbeit,  Sabbath  144,  25 
Zeichen  im  Walde  145ff;  Idylle  von  Fichte 
147;  A.  W.  Schlegels  Todtenopfer  147  ff.; 
Tiecks  Sonette  an  Novalis  149  ff. ;  Zauberei 
der  Nacht,  Wonne  der  Nacht  von  S.  --=  W.  v. 
Schütz  149,  Tänzer,  Romanze  von  S.  150;  30 
Traum  von  B.  =  Bernhardi  150;  Ballade 
von  Sophie  B(ernhardi)  150  f.,  Bilder  derKind- 
heit  151;  Der  Frühling  von  H.  (=  Heliodora? 

d.    i.   Dorothea  Schlegel    Baich    I  175)    151; 
Mnoch  151  f.;  Süvern  152.]     121—153.         35 

X.  Ueber  die  Vaterlandsliebe.  Eine 
Vorlesung  von  Carl  Grattenauer.  Justiz- 
kommissarius  bei  dem  Königl.  Kammerge- 
richt in  Berlin.  Berlin,  Schmidt,  1802.  (Eine 
Notiz.)  [Anzeige  des  gleichnam.  Buches  and  'lo 
hurze  Wiedergabe  des  Gedankengangs.  Fr. 
Schlegel  156.]     154-156. 

XI.  Nikolai  contra  Fichte.  Eine 
LTntersuchung.  Vornotiz:  Aktenstücke.  Neue 
deutsche  allgem.  Bibliothek  Bd.  56.  Heft  45 
1_4.  Berlin  u.  Stettin,  Nikolai  1801.  Friedr. 
Nikolai's  Leben  und  sonderbare  Meinungen 
von  Fichte,  hrsg.  von  Schlegel.  Tübingen, 
Cotta  1801.  Ueber  die  Art  wie  vermittelst 
des  transcendentalen  Idealismus,  ein  wirklich  50 
existirendes  Wesen  nach  Principien  con- 
slriiirt  werden  kann  etc.  von  Nikolai,  zum 
61.  Bd.  der  allgem.  deutschen  Bibliothek, 
Berlin  1801.  [Darlegung  des  Streites  zio. 
Fichte  u.  Nikolai,  ihrer  beider  seit.  Anklagen  55 
u.  Beiveisführnngen.  Fichte  wird  gerechtfertigt. 
Ausser  den  Beteiligten  u.  der  genannten  Quellen 
werden  erwähnt:  Schelling  161  f.;  Schlegel 
161  f.; Kant  164:  Steffens,  Tieck.  Literatiirztg. 
168:  Heusinger  170  ft'.;  Jacobi  173 ff'.;  Lessing,  60 
Mendelssohn,  Lessings  Spinozismus  174  ff; 
Gleim  177;  Berliner  Monatsschrift  178.  - 
Ein  Sonett  Bernhardts  gegen  Nikolai: 
(Nikolai  spricht.)  „Als  (üott  die  I\Ienschen 
schuf  nach  seinem  Wesen."    188.]   156—188.  <^5 


27 


Europa  1803—1805. 


28 


Europa. 

Eine  Zeitschrift. 
Heransgegrebea  Toa  Friedrich  Schlegel. 

liedalition:  Friedrich  Schlegel. 

•'   Verlag:  Friedrich  Wilmans. 

Zeit  M.  Dauer  des  Erscheinens:    Bd.   I  u. 

Stück  1  des  II   Bdes.  trugen  das  Jahr  1803. 

Stuck  2  des  IL  Bds.:   1805;  Bd.  I  Stück  1 

erschien  ungefähr  im  Januar  1S03;  Stück  2, 

10  dessen  Bed    schon   im  April  fertig    tvar,    ist 

am  14.  Aug.  1803  in  Schlegels  Händen:  Bd. 
II  Stück  1  ging  am  30.  Juli  in  Mscrpt.  an 
den  Verleger,  wurde  erst  Ende  Sept.  fertig, 
Ende  Nov.  hat  Schlegel   es   noch   nicht  er- 

15  halten:  Stück  2  erschien  erst  1S05. 

Erscheinungs-  Druck-  u.  Censurort:  Frank- 
furt a.  M.  Der  Druck  geschuh  jedenfalls  in 
Frankfurt,  ohne  dass  Schi,  die  Korrektur  las, 
daher  die  vielen  Druckfehler,  die  nach  Möglich- 

20  keit  berichtigt  sind. 

Format:  8.       Schriftart:  Fraktur. 
Seiten-  u.  Bandzählung:    Bd.  1  =  Stück  1 
u.    Heft  2;    Bd.  2  —  Heft   1   u.    2.     Jedes 
Heft  ist  für  sich  paginirt. 

^  Erscheinungsart  u.  Bezugspreis:  Die  ein- 
zelnen Hefte  erschienen  unregelmässig;  Preis 
des  1.  Bdes.  ivar  1  Thlr.  1(J  gr. ;  des  einzelnen 
Heftes  20  gr.  Vgl.  die  Verlagsanzeige  auf 
der  letzten  Seite  von  Bd.  I,  Heft  2. 

^  Umschlag:   Jedes  Heft  hatte  einen  gelben  Um- 
schlag,  dessen  letzte  Seite  den  Inhalt  angab. 
Register:    Inhalt  zu  jedem   einzelnen  Heft   auf 

der  Rückseite  des  Umschlags. 
Kunstb  eilagen:    Bd.  II  Heft   2  allein    hat  1 

^  Kupfer.     Ursprüngl.   Plan  war,  jedem    Heft 

ein  Kupfer  mitzugeben.     Vgl.   Walzel  502. 

Fundorte:  Königl-  resp.   Univ.-Bihl.:  Kgl. 

Bibl.  Berlin;  Bonn:  Breslau;  Dresden; 

Göttingen;  Greifsivald  {Bd.  II );  Halle; 

*^  Hannover;  Heidelberg  {Bd.   I);  Jena; 

Königsberg:  Leipzig  (Bd.  I.  II,  1); 
M  arburg;  Hof  bibl.  u.  Univ  .-Bibl.  Mü  tiche  n ; 
Kaiser  Wilh.-Bibl.  Posen;  Strassburg; 
L ü Ij ing en; Landesbibl.  Wiesbbden.  {Bd.L) 

*^  Stadt-Bibl:  Bremen  {Bd.  I);    Breslau; 

Frankfurt    a.    M.    (Titelblätter    fehlen!); 
Leipzig;  Wien;  Zürich. 
Grossherzogl.    resp.     Herzogl.     Bibl.: 
Darmstadt;  Schwerin;  Weimar  {Bd. II]. 

^  Kanton.sbibl.Luzern;  Für,'<ll.  Oettingen- Wal- 

ler.iteinsche  Bibl,  Mfdhi ngen  {I  1.  2;  II 1); 

Fürstl.  Bibl,  h'udolstad't  (I  1    2;  II  1) 

Zur  Geschichte  der  Zs.:  Briefe  Fr.  Schlegels 

an   Aug.    Wilh.   hrsg    v.    0.  F.    Walzel  4f>5. 

^5  4ffs    50!     505  (Verhandlungen  mit  dem  Ver- 

letfer;  Contrakt;  A.  W.  Schlegels,  Bernhardis, 
Fichtes  Anteil).  509  511  f,  514  f.  {Heft  2 
u  3).  515  (Druck)  517  [geplante  Forts). 
51!)  f  (2  Stüch.    521.  525  f  (Verlagsangebot 

^'  an     Weimer;     Contrakt     mit     Wilman^s.)     — 

Briefe  an  Tieck,  hrsg.  v.  Holtei  III  2slf. 
2s5.  322  ( Vertrag  mit  Wilmans).  324.  32(i 
(Aufforderg.  an  Tieck).  327.  320 ff.  -  Uaich, 
Dur  V.  Schlegel  I  110.  (liedeutg.  der  Europa 

•'j  für  Schlegel).    1(15  (Aufnahme  der  Europa); 

II  357.  Dorotheas  Mitarbeit  ist  an  den 
betreffenden  Stellen  nachgcu-icsen.  —  Ucber 
Schleiermachers  Nich' teilnähme:  Aus 
ScMeierm achers    Leben    I    357;    III    322  f. 

70  :i.W.  33!K  343.  3H4  398.  ( Schleier ni. 's  Absage). 

—  Helminar.  Chczy's  Teilnahme  s.  Unver- 


gessenes. I.  261  f .  207 f,  372  (Dorotheas 
Beitr)  318  (Erfolg  der  Europa)  II  112  — 
Goedeke  VI  22.  —  E.  .  Sulijer-Gebing,  A. 
W.  u  F.  Schleijel  in  ihrem  Verhältn.  zur 
bild  Kunst.  m)7.  S.  110— 133;  diesem  Werke  ö 
sind  auch  die  vielfachen  Berichtigungen  der 
Bildernamen  in  Schlegels  Aufsätzen  zu  danken. 
—  Koberstein,  Gesch.  d.  dtsch.  Nat.-Ltrtr.  5. 
Aufl.  Bd.  JV  664  f.  —  Haym,  Romant. 
Schule  178*)  212"^*)  (Erwähnung  Schillers).  10 
476*)  490*).  52S*}.  616.  696 ff .  (Tendenz). 
720.  789.  829')  854.  860  (Gründung  u.  Er- 
folg). —  Polemik  geg  d  Tendenz  der  Europa 
in  Kunst  u.  Alterthum  1817.  Bd  1.  Heft  2: 
Neu-deutsche  religiös  -patriot.  Kunst.  Vgl  15 
Heinrich  Meyers  Kleine  Schriften  (Deutsche 
L/itteraturdenkmale  Nr.  25)  S.  97  ff.  —  Rezen- 
sionen in  Jena.  Allg.  Lit.  Ztg.  1808  5.  Jhrgg. 
Nr.  188  f.  (beide  Bde.  bespr.);  in  ZeiUj.  f.  d. 
elegante   Welt  1803.     Nr.  35  vom  22.  März.  20 

Ersten  Bandes  Erstes  Stück.    1803.    Um- 

schlagtitcl! 

Vorrede.  [„Diese  Zeitschrift  i.st  he- 
t^timmt  au  allem  Antlieil  zu  uelamen,  was  die 
Ausbilduug  des  raeusclilicheu  Geistes  am  '^^ 
uächsteu  augelit,  \\m  das  Licht  der  Schönheit 
und  Wahrheit  so  weit  als  möglich  zu  ver- 
breiten. 

Die  mannichfaltigste  Verschiedenheit  der 
riegeustände  wird  uns  daher  nicht  bloss  er-  "* 
laubt  scheinen,  sondern  wir  werden  aus- 
drücklich danach  streben.  Auch  darf  ich 
hoffen,  dass  ich  durch  die  Beiträge  andrer 
Männer  in  Stand  gesetzt  seyn  werde, 
in  Rücksicht  der  Manuichfaltigkeit  zu  leisten,  ^^ 
was  mir  sonst  allein  nicht  möglich  seyn  würde. 

Für  die  Form  des  Vortrags  nuiss  ich  auf 
Nachsicht  rechnen.  Es  ist  in  dieser  Zeit- 
schrift nicht  meine  Absicht,  Kunstwerke  der 
Darstellung  aufzustellen,  sondern  e.s  kommt  ^'^ 
nur  darauf  an.  neue  Ideen  oder  nützliche 
Xachrichten  n)itzuthcilen  und  allgemein  zu 
verbreiten. 

Für  diesen  Zweck  ist  es  hinreichend  und 
sogar  am  besten,    nur   so   zu  schreiben,    wie  "*'' 
man  sprechen  würde,  Avenn  es  nur  deutlich  ist. 

Freilich  redet  man  anders  zu  einem  fast 
gleicligesinnten  Freunde,  anders  zu  einem 
Fremden,  dem  man  sich  nähern  möchte,  und 
anders  vor  einer  gemischten  (»esellschaf't  '"^ 
Dies  wird  manche  Verschiedenheit  des  Tons 
nötbig  machen,  je  nachdem  wir  jedesmal 
den  Einen  oder  den  Andern  im  Auge  haben. 
]\Iit  denen  aber,  die  sich  für  unsreGegner  halten, 
werden   wir  nie  reden."]    von  Fr.  Schlegel.  ^^ 

\.  Reifte  nach  Frankreich.  1.  Fr- 
i  nneru  ngen.  [Dresden;  (Jenlogi^  Werner; 
.VulVührung  des  .Markos  in  Weimar;  Wart- 
burg: ursprüngl.  Freiheit  des  deutschen 
Lebens;  Römer,  Araber,  Deutsche;  Kaiser  ^0 
l''rie(lrich  11.,  der  grösstc^  ILdd  der  modernen 
Zeit:  Karl  V.;  (Justav  Adolf;  der  Rhein.  — 
Einge.strciife  de:  „Auf  Berges  Höhen",  freie 
Verse,  8ff:  „Du  fnnnidlich  ernste  starke 
Woge",  Assonanzen  n.  Reime,  15  ff.  Zu  ^ 
Mztc.nn  rgl.  Briefe  an  Fonque  S.  358.]  5 — 17. 
Ncudrucli  in  Kürschners  l>.  National littcratur 


29 


Europa  1803-1805. 


30 


143.  Bd.  S.  270—296.  Die  Gedichte  in  Schlegels 
Gedichten.  1S09.  263  f.  (Bei  der  Wari})iirg). 
267  f.  {Am  Rheine),   Werle  IX  93.  101. 

—  2.    Bemerkungen.      [Erster    Eindruck 
5  der    Franzosen,    Theater,    Armee;     französ. 

Revolution;  Industrie;  Mangel  an  Pliantasie 
Grundprincip  des  französ.  Charakters.]  17 — 28. 

—  3.  Betrachtungen.  [Verschiedenheit 
der  Deutschen  u.  der  Franzosen;  das  Avahre 

10  Mittelalter .  Paris,  la  capitale  de  l'Univers; 
Werner,  Ritter,  Steftens;  Verschiedenheit 
des  nördl.  u.  südl.  Europas:  unnatürliche 
Trennung  der  Poesie  und  Philosophie,  des 
Classischen    und    Romantischen    in    Europa 

1^  gegenüber  dem  Orient;  kathol.  Religion; 
Geist  der  griechischen  Philosophie  in  Spinoza 
u.  der  modernen  Philosophie;  Charakter  des 
classischen  Altertliiinis  ist  Absonderung, 
Trennung;    Spaltung    Europas;    Unfähigkeit 

20  zur  Religion ;  Möglichkeit  einer  Revolution 
von  aussen  her,  von  Asien:  französ  Revo- 
lution; „Das  eigentliche  Europa  nuiss  erst 
noch  entstehen'-.]  28—40.  Die  Gedichte  vgl. 
in   WerJce  9.  95  ff.  101  ff.  —  Bas    Ganze,    he- 

'^^  sonders  der  1.  Abschniit  ist  in  Briefform  ge- 
halten; als  Adressat  ist  Tiecf  gedacht,  an  den 
das  1-  Stück  fast  ganz  gerichtet  ist,  s.  Holtei, 
Briefe  an  Tieck,  III  324.  Vgl.  auch  den 
Aufsatz  Nr.  VI.    Zu  Fr.  Schlegels  Ideen  über 

30  die  Verschiedenheiten  der  europ.  Vollmer  vgl. 
A.  W.  Schlegels  Vorlesungen,  hrsg.  v.  Minor 
Bd.  3,  34  ff. 

IL  Literatur.   [Vorlesungen  von  Fichte 
und  A.  W.  Schlegel  in  Berlin,   Schelling  in 

35  Jena ;  Goethes  Willi .  Meister ;  Tieck :  deutsches 
Theater:  Shakspears  Hamlet,  Schillersche 
'J'rauerspiele,  Goethes  Iphigenie,  Jon  und 
Alarkos,  Terenz"  Brüder,  A.  W.  Schlegels 
Shakespeare;    Klopstock,    Winkelmann    und 

40  Lessing,  Stifter  der  deutschen  Literatur; 
späte  Anerkennung  Goethes;  Idealismus  die 
Grundlage  der  deutschen  Ltrtr. ;  Kant:  Be- 
ginn der  Epoche  des  Idealisnnis  mit  Fichte; 
Poesie  die  erste  und  die  höchste  aller  Künste 

45  und  Wissenschaften;  Piatos  Dialektik,  Jak. 
Böhmes  Theosophie;  Schleiermachers  Reden 
über  die  Religion;  Schellings  Darstellung 
seines  Systems;  Baader  und  von  Hülsen, 
die  Naturphilosophen:  Fichtes  Natiirrecht  und 

50  geschlossener  Handelsstaat;  Schellings  Natur- 
philosophie ;  Ritters  Physik;  Steffens'  Beiträge 
zur  Theorie  der  P]rde;  Werners  geognostische 
Theorie:  Schleierinachers  Reden  über  die 
Religion;    Athenaeum^   Propyläen:  Wirkung 

55  des  Athenäums,  im  Anfang  des  Athenäums 
ist  „Kritik  und  Universalität  der  vorwaltende 
Zweck,  in  den  spätem  Th eilen  ist  der  Geist 
des  Mysticismus  das  wesentlichste";  Uel)er- 
setzungen:  Voss,  A.  W.  Schlegel:  Polemische 

60  Schriften:  Tiecks  Zerbino,  A.W.  Schlegels 
Ehrenpforte  für  Kotzebne,  Leben  Nicolais 
von  Fichte,  Schleiernlachers  Briefe  über  die 
TiUcinde,FichtesSonnenk]arerBericht:  Kritik: 
Wolfs  Homer,  Fr.  Schlegels  Plato;Exoterische 

65  (di'amatische)  und  esoterische  Poesie  (didak- 


tischö  P.  und  Roman-Mythologi^j ;  Novalis' 
Heinrich  von  Ofterdingen;  Schellings  Bruno: 
Schillers  Elegie  {Spaziergang);  A.  W. 
Sclilegels  Prometheus,  Bund  der  Kirche; 
Tiecks  Genoveva;  Schlegels  imd  Tiecks  5 
Almanach;  Sophie  Bernhardis  Wunderl)ikler; 
Goethes  neue  Schriften  Theil  7 ;  Schillers 
Jungfrau  v.  Orleans,  Wallenstein,  Maria 
Stuart;  A.  W.  Schlegels  Jon;  Fr.  Schlegels 
Alarkos;  französische  Literatur  und  Philo-  10 
Sophie;  Dertult  (.siel  statt  Bestntt,  s.  Brucf-- 
fehler-Verz.  in  Heft  2.)  Tra(,ry's  Projets  d'Ele- 
ments  d'Ideologie;  franz.  Tragödie,  CorneiUe, 
Racine;  Geringschätzung  französ.  Ltrtr.  in 
Deutschland; Hauptzweige  französ.  Literatur:  15 
Chemie  vmdBeredsamkeit;  Rousseau.]  41 — 63. 
Von  Fr.  Schlegel.  Wichtige  BrueJc fehler 
darin  vgl.  Heft  2,  S.  167.  Neudruck  tn  Kürsch- 
ners D.  Nat.-Ltrtr.  143  Bd.  297  ff . 

HL  Ueber  die  Resultate  der  Expe- 20 
dition  nach  Egypten.  [Die  Memoires 
über  die  französ.  Expedition  nach  Egypten ; 
Mamelucken;  General  Menou;  egypt.  jNIonu- 
mente  und  Inschriften;  Bailly,  Dupuis,  Anti- 
quar Visconti;  Jablonsky;  Silvestre  de  Suy  25 
{sic\  für  Sacy,  s.  DrucJxfeliler-Verz.  in  Heft 2); 
Arzt  Desgenettes,  Bonaparte.]  64 — 74.  Unter- 
zeicJmet :  ^"  *  *  v.  Vielleicht  Helniina  v.  Hastfer- 
CJiezg,  s.  Kr.  VII,  S.  186  u.  2.  Heft,  S.  139. 
Berichtigg.  in  Stück  2,  S.  114  Anmerfcg.  30 

IV.  Gedichte.  Zu  einer  Volksmelodie 
„Und  muss  es  denn  so  seyn?"  75.  Unters.: 
D.   =   Dorothea    Schlegel,    vgl.    Baicli  I  132. 

—  EinTraiim  „Tief  im  dunkelgrünen  Walde". 
76.  Von  Fr.  Schlegel,  s.  Werke  8,  135.  —  35 
Bei  Erblickung  der  Handschrift  eines  ver- 
storbenen Freundes  ,^ie  theuren  Hände, 
die  dies  schrieben."  [Novalis.]  77.  Utrz.:  D.  = 
Dorothea  Schlegel,  s.  liaich  Bd  1,  S.  108.  — 
Betrachtung  „Das  kleine  Haus,  es  steht  noch  40 
an  der  Stelle."  77.     Sonett  von  Fr.  Schlegel, 

s.  Werfe  8,  137.  —  An  eine  Freundin  der 
Poesie  „Aus  deinen  liraunen  Augen  "  78. 
Von  Fr.  Sclilegel,  s.  Werke  8,  109.  —  Varia- 
tionen. [Thema  „Liebe  denkt  in  süssen  45 
Tönen"  etc.  von  Tieck.  I.  „Blumen,  ihr  seyd 
stille  Zeichen,"  78 — 79.  IL  „Worte  sind  nur 
dumpfe  Zeichen,"  80 — 81.  HL  „Lass  dich 
mit  gelinden  Schlägen«,  81—82.  IV.  „Hör 
ich  durch  die  dunkeln  Bäume",  82 — 83.  50 
Glosse  IV  ist  unters.:  A.  W.  Schlegel. 
ScJil.  ist  aber  nur  Verf.  der  Glos.^en  JIu.III; 
I  u.  IV  geJiören  Sophie  Bernhardi,  vgl.  Walzel 
498  u.  Annifi-g.  '■'),  Holtet,  Briefe  an  Tieck 
III  331:  Willielms  Werfce  1,  141  ff.  146  ff.  —55 
Raphael.  Thema:  „Süsse  Liebe  denkt  in 
Tönen"  etc.  Glosse:  ..Wenn  sich  neue  Liebe 
regt",  84—  85.  Von  Fr.  Schlegel,  s.  Walzel 
498  u.A^),  Friedrichs  Gedichfe(l809)64ff.,  Werfe 
8,  182  n.d.  T:  Lied;  Williams  Werfte  1,140  f.]  60 

—  An  den  Tod  „Hinunter  niöcht  ich  sinken'-. 
85—87.  Utrz.:  9^.  WahrscJieinlich  Bostorf  d. 
i.  Karl  v.  Hardenberg.  —  Stanzen.  Zur 
Einleitung  eines  Mährchens  „Wie  Blätter 
dunkles     Grün    um    Blumen    ranken."     87.  65 


31 


Europa  1803—1805. 


32 


Von  Fr.  Schlegel,  s.  Gedichte  46.  Werlc  S,  125. 
—  AiiSitlouien  «Wen  hat  dein  Lächeln  reizend 
wohl  fretroffen."  88  Sonett  v.  Fr.  Schlegel 
(vgl.  Werle  S.  191)  mit:  Ammn-kmv^.  [„Dieses 
5  Sonett  irehört  zu  denen,  die  im  Vermehren- 
schen  Alnianach  S.  291  stehen  unter  der 
Aufschrift  Kränze,  wovon  die  ersten  drei 
an  H 1  a  n  k  a .  a  n  Juli  a  n  e ,  a  n  C 1  e  ni  e n  t  i n  e 
überschrieben  seyn  sollten;   das  vierte  aber 

1"  !S.  294  ist  aus  Versehen  zu  diesen  gesetzt 
worden.  Ueberhaupt  sind  alle  in  jenem 
Alnianach  von  mir  befindlichen  (iedichte  zu 
den  foljJ:enden  Theilen  der  I.,ucinde  bestimmt, 
und  im  Charakter  bestimmter  Personen  ye- 

15  dichtet.  Ich  erinnere  dies  bei  dieser  Ge- 
legenlieit  für  die  Freunde  meiner  (Jedichte. 
weil  es  zum  Verstäudniss  derselben  notli- 
weudig  ist."] 

V.  Ueber    die    Pariser    Kunst-Aus- 

20  Stellung  vom  Jahre  XI.  Vorerinnerung 
des  Herausgebers.  [n^Vir  sind  es  selbst 
eingeständig,  die  Ansicht  der  Mahlerei,  welche 
dem  unter  Nr.  2.  (sirl  statt  JSr.  6.  s. 
Brnchfehlerherichtfifi.  in  Heft  2  )  mitgetheilten 

25  Aufsätze  zum  (Jrunde  liegt,  ist  auf  die  Kunst 
der  gegenwärtigen  Zeit  kaum  anwendbar,  so 
ganz  ist  sie  nur  auf  die  der  vergangenen 
gerichtet.  Desto  erwünschter  war  es  uns, 
dass    ein    kenntnissreichcr   Mahler   das   Ge- 

30  schäft,  die  gegenwärtige  Ausstellung  unsern 
Lesern  bekannt  zu  machen,  hat  übernehmen 
wollen.  Es  wird  dieser  Beitrag  um  so  mehr 
Interesse  haben,  da  der  Verfasser,  weil  man 
auf   dieser  Ausstellung    auch    mehrere    der 

35  vorzüglichen  französischen  Werke  dervorigeu 
Jahre  sähe,  daher  Gelegenheit  nimmt,  seine 
Meinung  von  dem  Zustande  der  jetzigen 
französischen  Mahlerei  überhaupt  zu  sagen, 
und    besonders  von    dem    ausgezeichnetsten 

"*"  Meister  derselben,  dem  berühmten  David. 
Wir  lassen  ohne  weitere  Vorrede  den  Künstler 
selbst  reden."]  89.  Daran  schhes^f  sich  die 
Kritilfolg.  Gemälde  (Die  Namen  der  Maler  etc. 
sind    nach    dem  Kiinstlrrle.'ikon    von    Nagler 

'*5  und  dem  von  Singer  fest fn stellt  und  berichtigt: 
unsichre  sind  mit  (?)  versehen.) :  Mad.  M  o  n  g  e  z , 
Astyanax  89  fl'.;  David  90.  94.  95.  9ü.  98  f., 
Horazier  98.  99.  101,  Brutus  98.  99.  100, 
Sabinerinnen  98.   100  ff.,  Sterb.  Sokrates  99, 

ä<^>  Bettelnder  Belisar  99.  100,  Paris  u.  Helena 
KXJ;  Grand  in,  Hirten  Griechenlands  91; 
Vafflard,  Tod  der  Jokaste  und  Oedipus 
91  f.;  Menageot,  Mtdeager  i(2:  Vantier 
(sie!  für  Vauthier/,  Abraham,  Ungar  u.  Sara 

55  92;  Garnier,  Dädalus  u.  Ikarus  92:  Lan- 
don.lJädalus92,Kducationde]'aul  et^'irginie 
93 ;  P e  r  r  i  n  ,  Cy ru s  98 ;  I '  e  y  t  a  r  i  n  (I'egta ritt !), 
7  (Triechinnen,  die  dem  Minotauros  überliefert 
werden     93;     Mad.     ('bandet,    93;     Mad. 

♦^'Delaporte  (?) ,  l'ortr.  des  (Ütoyen  (Schau- 
spielers) Lafond  93  f ;  Mad.  Benoist,  Por- 
traits94;  Pichard  Fleury  ,  Valentina  v.  May- 
land  94:  Demarne  94;  Bildhauer  Guoi 
(Goi.'i.'j,  Diana  94,   Jungfrau  v.  Orleans  94: 

«5  Chaudet,  Pherbas  (Phorlaslj  95;  Gerard 


95.  98,  Belisar  95  f.  98.  100,  Amor  u.  Psyche 
95.  9()f.  98,  Portr.  des  Gen.  Murat  95; 
Ke  gnault  95  :  (Uro de  t(-Trioson)  95,  Endy- 
mion  97,  Französ. Generale  in  den  elysäischen 
Feldern  97.  98,  Geschichte  Orests,  Zeichnun-  5 
gen  97.  98;  Meinier  (Jlegnier)  95;  Henne- 
quin,  Orest  98;  Ken  au  d  (=  Begnault),  Her- 
kules n.  Alceste  98,  Achilles  u.  Chiron  98.  — 
Frtvähnt  trerden:  Le  Brun,  Darius  92;  Journal 
des  ArtsvonLandon,  91.  92;  Sitzender  Merkur  10 
vom  ^luseum  zu  l'ortici  91 :  Raphael  96. 
100  103.105.106,  Kindermord,  vonM.  Antonio 
(Ixciimandi)  gestochen  103;  Racine  Ausgabe 
vonDidot  97;  Wechter  ausStuttgard,  Betteln- 
der Belisar  100,  Hiob  106  (Vgl.  dazu  Aus  15 
Schcllings  Lehen  I  466);  Achill  in  der  Villa 
Borghese  101 ;  Kolossen  des  Monte  cavallo 
102;  Droue  (Droxais!).  Marius  102;  In- 
cendio  del  Borgo  im  Vatikan  103:  Rubens 
103;  Mengs  104;  Mich.  Angelo  105:  Karstens  20 
106,  Argonauten,  gestochen  von  Koch  106; 
Hoffmann  u.  Xahls  Zeichnungen  Achill  auf 
Scyros  106.]  89  —  107.  Utrz.:  *  *  *  d). 
Ihr  Verf.  ist,  nach  mehreren  Aeusserungen 
und  Hinweisen  auf  Werhe  italienischer  Samm-  -5 
hingen  ein  Maler,  der  von  Italien  nach  Paris 
gelcommcn  ist,  welch  letztere  Heise  er  auch 
den  deutschen  Künstlern  empfiehlt.  Sulger- 
Gehings  Vermutung  (a.  a.  O.  112),  dass  Fr. 
Schlegel  selbst  der  Verf.  sei,  ist  schon  aus  ^ 
stilistischen  Gründen  kaum  haltbar,  wenn  auch 
die  Urteile  des  Anonymus  sich  mit  denen 
Schlegels  decken,  was  hier  für  die  Mitarbeit 
wohl  Voraussetzung  icar.  —  Am  Schluss 
verspricht  Schi,  in  einer  Aimierkung  ^im  3;> 
folgenden  Heft  einen  Nachtrag  von  dem- 
selben Verfasser."      Vgl.  dieses  S.  140  ff. 

VI.  Nachricht  von  den   Gemahl  den 
in   Paris.     An    einen    Freund    in    Dresden 
d-  i.  Tieclc,  vgl.  Aufsatz  I   [Nach  Beschreihg.  '^ 
des  Louvre  in  Paris  und  einer  Ueliersicht  u. 
('haralder ist iJ:   verschied.   Bilder  teilt  sich  der 
Aufsatz  in  einzelne  Abschnitte  mit  folg.  t'eber- 
schriften:     Correggio     124 — 137:     Leonardo 
137—142;     vom    Portrait     142-147:     Vom  45 
Raphael    147  —  151;    Altdeutsche    Gemähide 
152—157.  —  Besprochene  Künstler  resp.  deren 
Werke:  Perugin  109.   110.  115.   157:  Joh. 
Bell  in   109.   115.  118.  157,  Bellins  Christus 
122:  Guido  109.  113;  Dominichino  109.50 
113:  Correggio    109.    112.    113.    114.  119. 
121.   126  ff,   151,    Correggios   Martyr.    d,    hl. 
l'lacidus  u.  derFlavia  126,  Nacht  126,  128  f., 
Ruhe. auf  d.   Flucht   126.   133,  Hl.  Sebastian 
12().   129.    130,  Verh.lig.    der    hl.    Katharina  55 
mit  d.   Christkind    126.  131,  III.  Ilieronymus 
126.  135,    III.    Georg    126.    129  f.,    Job.   d 
Täufer  u.  hl.  Franziscus  131.  148  f.,  Kreuzes- 
abnelimung   132,  Sieg  der  Tugend   134,  An- 
tinpe   135:  R'ai.bael   112.    114  f,    123  f.  144.  «^^ 
147  ff,  Rajdiaels  Tapeten   123,   Hl.   Familie 
124,       Madonna       (Dresden)       139   f.       152. 
Zwei    junge     Ä'enschen    (Dopjieljiortr.  zweier 
•fünglinge)    145,    Madonna    de    Foligno    148, 
Transfiguration  149  f.,EngelMichael  (hLdlieh.  ßj 


33 


Europa  1803—1805. 


34 


mit  d.  Brachen)  150,  Yierqe  au  volle  150  f. ; 
Caracci  113;  Titian  113.  119.  142.  144, 
Tizians  Ermordung  des  Petrus  Mariyr  119, 
Zwei  Madonnen,  Kreiizesabnehmnng,  Pilger 
5  V.  Emaiis,  Dornenkrönungl20,NackteFrauen 
(Konzert  von  Giorgione)  121,  Cliristuskopf 
122;  Julio  llomano  113.  116.  123  f.  147, 
R.'.s  Beschneidiing  des  Christkindes,  Cartons 
123;  Andrea  del  Sarto   113,   S.'s  Kreuzes- 

10  abnelimnngl22.  133,  Gemälde  aus  Geschichte 
Josephs  122;  FraBartholonieo,  Hl.  JMarcus, 
auf  er  standner  C  hristus  1 14  f .  1 1 8 ;  M  a  n  t  e  g  n  a , 
zwei  allegor.  Bilder  {Parnass,  Vertreibung  der 
Laster)   115  ff.,  Madonna  della  Vittoria  118; 

1-^  Holbein  119.  1431".  151f.  154,  Holbeins  Por- 
traits,  Opferung  Isaaks,  Madonna  (Dresden) 
152;  Leonardo  L19.  125.  137  ff".,  L.'s  Por- 
traits  137,  Hl.  Familie  138.  141,  Madonna 
(Vierge  aux  halances)  138f.,  Hl.  Anna (selhdritt) 

2'^  141,  Herzog  V.  Mailand,  Bild  einer  Frau  Mad. 
Lise  (Mona  Lisa)  144;  Paul  Veronese 
120:  Palma  Vecchio,  Anbetung  der  Hirten 
123;  Luini,  Hl.  Familie  140;  Solario, 
Herodias    140;   Garofalo,  Bildniss   146,  hl. 

25  Famihe  147:  Dürer  151.  152.  154  f.,  Dürers 
Anbetg.  der  Könige  151,  Christus  am  Kreuz 
155  f.;  Job.  V.  Eyck  152.  154,  Hochzeit 
zu  Kana  152,  Lamm  der  Apocalypse  152, 
Drei   Kirchenbilder:    Gott   Vater,    Madonna, 

30  Joh.  d.  Täufer  153;  Hemmerlink,  Heilige 
154.]  108—157.  Von  Friedr.  Schlegel, 
vgl.  Walsel  4:95  «,.  Anikg.  ').  Holiei,  Briefe  an 
TiecJc  III  331.  SuJger- Gehing  a.  a.  0.  115  ff. 
Fortsetzgen.   dieses  Aufsatzes  im  2.  Stiiclx,  u. 

35  in  Stüch  1  u.  2  des  2.  Bdes. 

VH.  Ansichten  und  Miscellen.  Vor- 
erinnerung. [„Wir  glaubendem  Wunsch  des 
Lesers  zu  entsprechen,  wenn  Avir  unter  dieser 
Rubrik  in  einem  stehenden  Artikel  alle  die 

40  Bemerkungen  und  Beiträge  vereinigen,  die 
auf  keinen  andern  Zweck  Anspruch  machen, 
als  ihn  auf  eine  unterhaltende  Weise  leb- 
haft nach  dem  Schauplatz  zu  versetzen,  der 
jetzt  so  viel  Merkwürdiges  vereinigt."]    158. 

45  —  Fünf  Fragmente  ohne  Ueberschrift  [Freiheit 
des  französ.  Volkes;  Sitten;  Frauen;  Eng- 
länder.] 158 — 159.  —  Aus  dem  Briefe 
einer  Deutschen.  An  Adelaide  von  B. 
geb.  von  H.    in  Berlin.     [Die    Genlis;    Frau 

50  V.  Beauharnois;  Buffbn;  Mad.  de  *  *  *.] 
Ber  Brief  ist  datiert:  Paris  den  9^^^  Messidor 
l'an  X.  Utrs.:  ^  —  q  *  *  *  y.  =  Helmina 
Hastfer,  spätere  v.  Chezy.  Ueber  ihre  meist 
anonyme Mitarheit  vgl  die  oben  citierten  Stellen; 

55  als  Adressatin  dieses  Briefes  ist  jedenfalls 
Karoline  v.  Berg.,  geb.  v.  Iläseler  in  Berlin 
gedacht.,  vgl.  Chezy.,  Unvergessenes  1 136,  142. 
146.  167  u.  a.  Ber  Brief  ist  mit  vielfachen 
Aenderungen  aufgenommen  in  Chezys  Leben  u. 

60  Kunst  in  Paris  seit  Napoleon  dem  Ersten 
(1805)  I  49  ff .  Kobersteins  Vermutunf/  (IV''. 
656)  ist  richtig.  159-168.  —  Talma  als 
Orestes.  168 — 170.  —  Buonaparte  im 
Nationalinstitut.     170—171.     —      Auf- 

65  führuug    der    Nina.    [Mad.    St.  Aubin    u. 


Mad.  Unzelmann  als  Nina.]  171 — 174.  Von 
Borothea  Schlegel,  s.  Baich  I  42  u^Anmkg. '). 
—  Theaterkritik.  [Französ.  Kritik;  Bern- 
hardi.]  174—175. —  Einheit  der  franzö- 
sischen und  niederländischen  Schule.  5 
[Rubens  (nicht  Staubens,  s.  Bruckfehler-Verz. 
in  Heft  2)\  Le  Brun;  Poussin.]  175.  —  Der 
gestiefelte  Kater  auf  dem  theatre  des 
j  e  u  n  e  s  a  r  t  i  s  t  e  s .  [InhaltssJcizze  des  französ . 
StäcJcs.]    176—180.   Utrz.:  D.  =  Borothea.      lo 

Ersten  Bandes  zweites  Heft.    1803.    Um- 

schlagtitel! 

1.  Vom  R  a  p  h  a  e  1.  [Raphaels  Transfigura- 
tion  3  f.  5  ff.  10,  belle  Jardiniere  4.  8  f.  11, 
Verldürung  (Krönung)  2£ariä  4  f.,  Madonna  15 
de  Foligno  4.  10,  Gemälde  in  Abtheilungen: 
Verkündigung,  Anbetung  der  Könige,  Be- 
sclineidung5,  Glaube  Liebe  Hoffnung  (Predella 
zur  Grablegung  vonl507)h,  Madonna(Dresden) 
9,  Silence  9,  Mad.  della  Sedia,  da  Foligno  10.  20 
Als  Ueberschriftenhervorgehoben  sind  auf  S.  13. : 
alte  und  die  neue  Schule  der  italiänischen 
Mahlerei.  Auf  S.  15:  Gegenstände  der  Mah- 
lerei. Erwähnt,  resp.  charalierisiertsind:  Peru- 
gin 14  f.,  Perugins  Kirchenbilder  4,  Streit  25 
der  Tugend  u.  der  Wollust  18;  Caracci  6; 
Poussin  6;  Mengs  6.  10;  Tizian  8.  13  f.; 
Michel  Angelo  9.  13.  14  17;  Correggio  10. 
11.  13  f.,  C.'s  Antiope  17;  Julio  Romano  13  f. 
17;  Mantegna  14,  18;  Bellini  14;  Masaccio  30 
14;  Leonardo  14  f.  16;  Dürer  16.  19  ;]  3—19. 
Von  Fr.  Schlegel,  s.  Werke  6,  62-80;  Walzet 
508  f.  Sulger-Gebing  a.  a.  0.  121  if. 

n.  Uebersicht  der  neuesten  Fort- 
schritte der  Physik.  [Licht,  Wirkung  35 
u.  Bedingungen  des  Galvanismus,  Verhältnis 
des  Galvanismus  u.  des  Magnetismus  zur 
Elektricität,  Wärme,  AVinterles  Prolusiones, 
chemische  Affinitäten.  Genannt  sind  folg. 
Forscher:  Scheele  20;  Herschel21;  Ritter  40 
21.  25.  27  f.  32  ff".  37.  41 ;  Dr.  Reinhold  21  *). 
28;  Chladny  23;  Graner  24;  Gilbert,  Simon, 
Fourcroy,  Vauquelin,  Thenard  25;  van 
Marum  27.  32;  Hauch  25.  44;  Volta  28; 
Ermann  28;  Davy  32;  J.  C.  Oersted  32.45 
45;  Pfaff  32;  Winterle  35  ff.  41  ff".;  Berthollet 
39.  45.]  20-48.  Utrz. :  0.  Vielleicht  Oersted, 
der  1S03  in  Paris  Schlegels  Schüler  war,  vgl. 
Chezy   Unvergessenes  I  247. 

III.  Beiträge  zur  Geschichte  der  50 
modernen  Poesie  und  Nachricht  von 
prov  enzalisch  en  Manuscripten  (An  A. 
W.  Schlegel.)  {Einleitung  über  die  Vor- 
liebe der  Beutschen  für  alles  Ausländische  u. 
ihre  Beschäftigung  mit  der  span.  w.  italien,  55 
Poesie.  Vgl.  dazu  A.  W.  Schlegels  Vorlesungen, 
hrsg.  V.  Minor  Bd.  3.  32.  —  Bas  im  Folgen- 
den gesperrt  Gedruckte  ist  im  Text  überschrift- 
artig hervorgehoben:  Teseide  des  Boccaz, 
zur  Ausfüllung  der  Lücke  in  den  „Charakte-  60 
ristiken''(i>'d-<^,  360  ff.) ;  die  wichtigsten  Arbeiten 
des  Boccaz,  seine  Romane;  Florentinische  und 
LombardischeSchuleaucliinderGeschichteder 
Italienischen  Poesie;  Gedichte  des  Michel 
Angelo;  Anfänge  der  spanischen,  oder  ge-  65 

3 


35 


Europa  1803—1805. 


36 


nauer  castilianischen  Poesie:  Lieder.  Amadis: 
Romanzen  nnd  Lieder  —  musikalische  C^e- 
dichte  und  farbige  Gedichte;  Komancero 
general  in  4'°,  nicht  so  gut  wie  der  kleine 
5  Komancero  in  12 '"  von  1555 :  P  o  r  t  u  g  i  e  s  i  s  c  h  e 
Dichtkunst;  Fr.  Schlegel  kennt  von  der 
älteren  ausser  Camoens  nur  Feregra:  der 
prahlhafte  Lope:  der  tiefsinnige  Cervantes: 
der    steife    Verstand    des   Ben  «Tonsou;    die 

it"  Fülle  der  Xatur  in  Shakespeare;  Feregras 
„Ines  de  Castro";  Portugiesische  Sprache: 
Ursprung  der  Portugiesischen  Poesie:  dra- 
matische Romane:  Selvagia  Eufrosina  und 
Celestina:   Chroniken,  Autos;  Camoens,   die 

^^  „Lusiaden"  das  einzige  heroische  National- 
gedicht, was  die  Neueren  aufzuweisen  haben, 
Virgil.Tasso  :Prov  en  z  alis  c  h  e  Litteratur; 
Mangel  an  Hilfsmitteln,  ALinuscripte:  Biblio- 
thek  des    Arsenals    mit    dem   Nachlass    des 

20  Curne  de  St.  Palaye;  Proveuzalische  Hand- 
schriften derNationalbibliothek;  Catalonischer 
Cancionero.]  49—71.  Von  Fr.  Schlegel;  vgl. 
WerT<e  10,  37  ff.  Zu  Bomancero  s.  Walzel 
519.  zu  Fortugies.  Dichtkunst.   Walzel  514,  zu- 

25  Provenzal.  Literatur  Walzel  500,  511.  Die 
hier  angeJcündigte  Forts,  über  die  provenzal. 
Silhenmasse  erschien  nicht. 

IV.  lieber  das  spanische  Theater. 
Utrz.:  A.  W.  Schlegel.  [Selbstanzeige  seines 

30  ^Spanischen  Theaters"^  in  Briefform.  Bisherige 
Uebersetzungen  span.  Lustspiele  nurin Prosa; 
älteste  bedeutende  Nachrichten  und  Urtheile 
über  das  span.  Theater  bei  Cervantes;  Lope 
de  Vega;  Dramen  des  Cervantes;  des  Lope: 

35  des  Calderon,  seine  deutschen  Bearbeiter: 
Meyer,  Ruprecht  Becker;  Moreto;  Matos- 
Fragoso,  unser  eignes  unsägliches  theatra- 
lisches Elend;  unsere  echten  romantischen 
Dramatiker  müssen  die  Mitte  undVereinigung 

^  des  englischen  und  des  spanischen  Theatei's 
sucben.]  72  — 87.  Vgl.  Walzel  503  n.  An»ikg.'), 
503,  520  Der  Aufsatz  war  ursprünglich  für 
die  Ztg.  f.  d.  elegante  M'elt  bestimmt,  vgl. 
Haym  789*)     Xicht  in  Sämtl.    Werke. 

^•'  V.  Gespräch  über  die  neuesten  Ro- 
mane der  Französinnen.  [Staels  Del- 
phine: Roman  der  Gegenwart;  Richardson; 
Mad  Genlis;  Rousseau:  Cervantes.]  88—106. 
Utrz.:  D.   d.    i.   Dorothea  Schlegel,    s.  Baich 

^  /  89  u.  Anwkg-),  14/. 

VL  Einige  Nachrichten  über  die 
neuesten  Arbeiten  der  Pariser  Philo- 
logen. [Neue  Ausgabe  von  Larchers  Herodot- 
L'ebersetzg  :   Villoisons  Beiträge  ins  Afagazin 

•''•''  Encyclopedifjue  und  Zusatz  zu  LesclM'valiers 
(Lechev.l)  Werk  über  Troja;  Neuaii'^gabe  des 
histor.-krit.  Werkes  über  die  Geschicht.schrei- 
ber  Alexanders  von  St.  Croix  ;  Charten  des  (ieo- 
graphcn  BarbieDübocage:  Arrian-Uebcrsetzg. 

*'^' von  I'ublicola  Chaussard:  Laporte  Dutheils 
L^ebersf'tzg.  des  Strabo,  des  Aeschylus  u. 
kritit  Ausgabe  des  Petronius;  Corays  Strabo- 
Uebersetzg.  mit  Gos.selins  geographischen 
Untersuchungen:  Uebersetzg.  von  Bekkarias 

^  Werk    übf^r    Vergehungen    und  Strafen    von 


Coray;  Gosselins  Untersuchungen:  Chardon 
Larocbettes  neue  Ausg.  der  Anthologie; 
Bitaubes  Homer- Ausgabe;  Plutarcb-Ueber- 
setzg.  u.  Ausgabe  des  Apollodor  durch 
Ciavier,  Ausg.  des  Pausanias  von  Ciavier,  ^ 
mit  antiquar.  Beiträgen  von  Visconti:  Bear- 
beitung der  Herolden  Philostrats  durch 
Boissonade;  Gails  Xenophon;  Millins  Ency- 
clopäd  Magazin;  Porträtsammlung  berühmter 
Männer  des  Altherthums  durcli  Visconti;  lO 
Ackerblads  Erklärungegyptischerlnschriften ; 
Anml-g.:  Ikriclitigg.  zu  Aufsatz  III  im  1. 
Stück:  Aristenät-Ausg.  von  Bast;  Hases 
Bearbeitung  des  Leo  Diaconus  u.  des  ^fichael 
Psellus:  Dureau  de  laMalle;  Anquetils  du  Per-  i^ 
ron  latein.  Uebersetzg.  des  Oupnekhat;  arab. 
Chrestomathie  von  Silv.  de  Sacy:  Langle's 
(Langloisl);  Cfluss'm.]  107—116.   Utrz.:  J.G. 

5.  Jedenfalls  Joh.  Gottfr.  Schiveighäuser,  vgl. 
Chezg,   Unvergessenes  I  227  ff.  258.  '     20 

VIT.  DieSylbenmaasse.  [1.  Der  Hexa- 
meter „Gleichwie  sich  dem,  der  die  See 
durchscbift't,  auf  offener  Meerliöh"  19  Hexa- 
meter; 2.  Die  Elegie  „Als  der  Hexameter 
einst  in  unendlichen  Räumen  des  Epos",  7  25 
Distichen;  3.  Der  Jambe  „Wie  rasche  Pfeile 
sandte  mich  Archiloclios,"'  9  sechsfüss.  Jamben; 
4.  Der  Choliambe  oder  Skazon  „Der  Choli- 
ambe  scheint  ein  Vers  für  Kunstrichter, " 
7  Skazotiten.]  117—118.  Utrz.:  A.  W.  30 
Schlegel  =  Werke  2,  32.  Vgl.  Walzel  520  f. 
Aus  Schleiermachers  Leben  III  363  f. 

VHI.  Kleine  Gedichte  aus  dem 
Griechischen,  [l.  Bruchstücke  der  ältesten 
Elegie.  1.  Von  Mimneruios.  „Was  für  Leihen  35 
und  Lust  giebts  ohne  die  goldn'  Aphrodite?" 
5  Distichen;  2.  Von  demselben,  „flöchte  von 
Krankheit  frei  und  von  den  beschwerlichen 
Sorgen-  1  Dist. ;  3.  Antwort  des  Selon. 
„Willst  du  jetzo  noch  folgen  mir  Rathendem,  ^0 
dieses  zurück  nimm,"  3  Dist. ;  4.  Noch  von 
Selon.  „Jetzt  sind  lieb  mir  die  AVerke  der 
Kypria,  samt  Dionysos,"  1  Dist.:  5.  Von 
Theognis.  .,Musen  und  Chariten,  Töchter 
des  Zeus,  die  einst  zu  des  Kadmos",  2  Dist.;  ^^ 

6.  Von  demselben.  „Blühe  mir,  liebes  Ge- 
müth!  Bald  werden  ja  andere  Älenschen" 
4  Dist.  —  II.  Theokritos  Grabschrift  auf 
den  Jambendichter  Hipponax.  „Ilipponax, 
Meister  in  der  Musenkunst,  ruht  hier".  ''O 
4  Skazonten.  —  TH.  Vertheidigungder  Töchter 
des  Lykambes  gegen  Archilochos,  von 
Meleager.  „Bey  der  Rechte  des  Hades  be- 
schwören es,  bey  dem  geschwärzten",  4 
Dist.  —  IV.  Skolion.  „Mit  mir  trinke  du,  ^^ 
mitblühe   mir,    mitliebe,    sey    mitbekränzt:" 

2  Verse.]  119  — 12L  Utrz.:  A.  W. 
Schlegel  Werke  3.  107  ff.  174;  Schlegels 
Vorlesungen  über  schöne  Ltrtr.  u.  Kunst,  hrsg. 
r.  Minor  Bd.  2.  XX  (Varianten  des  sitätcren^^ 
Druckes)  243.  245.  248  26s  ff;  Walzel  520. 
IX.  Pariser  Neuigkeiten.  Das  ge- 
sperrt fiedruckte  ist  im  Tc.it  als  Ueberschrift 
licrvorgehotjen.  Notizen:  (Davids  Leonidas; 
Venus  V,  Medicis   und    Pallas   von    Velletri;  ^5 


37 


Europa  1803-1805. 


38 


Gedicht  des  Abb6  Delille  über  das  Mitleiden; 
künstlerische  Siaatsaufträffe.]  122 — 123.  — 
Ausbreitung  der  deutschen  Sprache 
in  Frankreich.   [Cuvier,    Silvestre  de  Sa(jy, 

5  Cabanis,  Degerando,  Miliin.]  123—125.  — 
Griechische  Terminologie.  125  — 126.  — 
Ueber  den  Zustand  der  Musik  in 
Paris.  An  E.  [Garat;  Kirchenmusik  in  St. 
Eiistache:     grosse    französ.    Oper;    Gardeis 

10  Ballet  Daphnis  u.  Pandrose;  Taraerlan  von 
Winter:  Theater  Feydeau;  Sänger  Elleviou: 
Opera  buffa;  Mad.  Strinasouhi;  Sänger  Eofta- 
nelli;  Vaudeville  Theater:  Konzertmusik.] 
Utrg^:   D.E.  126-131.    Wahr  sclieinJ  ich  J.G. 

15  Beichardf,  s.  Chezy,  Unvergessenes  I  344  /"., 
u.  E.'s  Vertraute  Briefe  aus  Paris  1804,  wo 
sich  manche  den  obigen  gleichlautende 
Urteile  finden  Vgl.  z.  B.  I  54:  Winters 
Tamerlan,  75:  Theatre  Feydeau,  148:  Schreien 

20  der  Sänger  (dazu  Europa  127).  269  f.:  Elleviou, 
151:  Strinasacchi,  504:  Konzerte.  II  117:  Baph- 
nis  et  Pandrose.  —  Xacli  Beichardt  berich- 
tigen sich  auch  die  Namen :  Baff'anelli,  Strina- 
sacchi. —  Vielleicht  deutet  das  ,,Z>."  in  der 
2^jChitfre  B.  B.  eine  Mitarbeit  Borotheas  an? 
"""TDas  Griechische  in  französ.  Schulen.  131  —  132. 

—  Jardin  des  plantes.  132 — 133.  — 
Ueber  den  Zustand  der  Anatomie  in 
Paris.      (Aus      einem      Briefe.)      [Medizin; 

30  Chirurgie:  Geburtshilfe:  Naturgeschichte: 
Geschichte  des  Jardin  des  plantes  v.  Prof. 
Fischer  in  Mainz;  Van  Spandoeng.]  Utrz.: 
Froriep.  133  — 137  —  Statue  der  Johanna 
d'Arc    in    Orleans    nach    Modell    von  Gois. 

35  137 — 138.    —    Französ.    Censur,    Tantieme, 

Freihillete   für  Autoren    beim    Theater    der 

|]     Eepublik.    138.  —  Ängetjliche  Klarheit    der 

'i     französ.  Sprache,  Gelehrigkeit  der  Franzosen, 

Aufsatz  von  —  r  (ebenfalls  FraJxtur    wie  im 

40  1.  Stück  S.  74)  über  den  französ.  National- 
charakter im  2.  Heft  der  Französ.  Miscellen 
bei  Cotta.  — r.  ist  sicher  die  Herausgeberin 
Helmina  Hastfer,  s.  Chezy,  Unvergessenes 
1228. 268.  139.  —  Nachtrag  zu  Nr.  5  in  Heft  1- 

4ö  [Vornotiz  Schlegels:  „Bei  Abhandlung  der 
im  l^ten  Hefte  unter  Nr.  5  mitgetheilten 
Kritik  eines  Künstlers  über  die  Pariser  Ge- 
mähldeausstellung  der  französischen  Mahler 
vom  Jahre  XI  war  das  Gemähide,    welches 

50  den  meisten  Beifall  erhalten  hat,  die  Phädra 
von  Gueriu  noch  nicht  zu  sehen,  sowie  auch 
einige  andre  Gemähide  erst  später  ausge- 
stellt wurden.  Wir  liefern  darüber  ver- 
sprochnermassen    folgenden    Nachtrag    von 

55  demselben  Künstler."]  Baran  scJdiesst  sich 
die  Kritik  der  Bilder:  Guerin,  Phädra  140  ff., 
Markus  Sextus  141;  erwähnt  werden:  Girodet 
141;  Phädra  von  Eacine  141;  Eaphael  143; 
Medusa   143:    David    143  f.]      140-144.    — 

60  Gemähide  in  Lebensgrösse  eine  Ge- 
schiclite  aus  Ossian,  von  der  Madame 
Franck.  [Mad.  Franck(.S'):  Anakreon  von 
Queiler(.?j;   Honaparte  von  Gros.]    144 — 145. 

—  Guter  Eath  für  Eei sende,    [Besuchs- 
6ä  zeit  für  Paris  Sommer.]  145  — 146.  —  Miche  1 


Auge  im  Theater  Feydeau.     J47 — 148. 

—  Vorlesungen    von    Charles   über  Physik. 
148-149.    Utrz.:  O.  =  Oersted?    vgl.  S.  48. 

—  Villoisons    Cours    des     Neugriechischen. 
[S.   150  yln>»7."fir.  M&er  Villoisons  Eeisebeschrei-    ^ 
bung    durch    Griechenland:    S.    151  Anmkg. 
über  Literatur  der  Neugriechen]    149  — 152. 

Utrz. :  K.  H.  =  Karoline  von  Humboldt  s.  Goedeke     ^cst  \ 
VI  22.  —  Sammlung  von  Kupferstichen  nach 
alten  Gemählden.  152.  —  Lafond  als  Tan-  10 
cred.  153.  —  Journalisten  und  Theater 
[Chauteaubriand;Mlle.  Georges:  Mlle.Duches- 
nois;  Talma;  Shakespeare,  Goethe  und  Tieck.] 
153  — 156.  —  Hamlet  von  Dücis.  [Poetik  des 
Ai-i3toteles:Eousseaus  Contract social;  Sliake-  15 
speare-Uebersetzg.  desha.tourneur(Letourn.  !j; 
Dücis'  Hamlet, Inhaltsangc(be •.  Talmaals  Ham- 
let.]  156  —  161.  — Literarische  Au  frage. 
[Deutsche  Uebersetzg.    des  Gulistan   u.    des 
Bostan  von  Sadi,  von  Olearius.]   161 — 162.  —  20 
Deutsche  Fremde   in  Paris.    [Mineralog 
Werner:    System  der  Mineralogie  von  Bro- 
chant;  Frank  jun.,  Arzt;  Pestalozzi;  Kapell- 
meister   Eeichardt.]     162  —  163.     —    Poly- 
mathische  Schule.    [Direktor  Butet.  An- '^^ 
kündigung,    dass  ein  deutscher  Gelehrter  sich 
dem  Institut  assoziirt  habe.,  d.  i.  Fr.  Schlegel, 
s.     Walzel     515;     Baich    1117.]       164—167. 
Druckfehler  im  erstenHefte.  IQl . Bruck- 
fehler  des  2.  Heftes  s.  Bd.  U.  Heft  2,  S.  147.  3o 

Zweiter  Band.    1803. 
Zweiten  Bandes  Erstes  Heft.    1803.    Um- 
schlagtitel. 

I.  Ueber  Litteratur,  Kunst  und 
Geist  des  Zeitalters.  Einige  Vorlesungen  35 
in  Berlin,  zu  Ende  des  J.  1802,  gehalten 
von  A  W.  Schlegel.  Vorerinnerung. 
[Entstellende  Berichte.  „Ich  gebe  diese  Vor- 
lesungen, ganz  wie  ich  sie  gehalten,  bis  auf 
die  Zusätze  des  mündlichen  Vortrags,  welche  40 
der  Augenblick  eingab  "]  3 — 4.  Erste  Vor- 
lesung. Uebersicht  des  gegenwärtigen  Zu- 
standes  der  deutschen  Litteratur.  [Haller; 
Hagedorn;  Wieland :Klopstock:  „die höheren 
gebildeten  Stände  unserer  Nation  haben  45 
keine  Litteratur,  das  Volk  aber  hat  eine^ 
in  den  Büchelchen  „Gedruckt  in  diesem 
Jahr";  Besewut;  Eomane;  Nachahmungen  des 
Werther,  des  Götz;  dramatische  Litteratur 
deutscher  Theater  ohne  eigenthümliche  50 
Eichtung;  nachtlieiliger  Einfluss  Diderots, 
durch  Lessings  Vermittelung;  bürgerliches 
Schauspiel:  kein  nationales  Lustspiel;  Dilet- 
tantismus der  Versemacherei,  Ueberschwem- 
mung  von  schlechten  Sonetten;  Journale  und  55 
recensirende  Zeitungen;  Anonymität  der 
Eezensenten ;  Zustand  des  Eecensiouswesens.] 
4_22.  —  Zweite  Vorlesung.  Zustand  der 
Litteratur  bei  den  übrigen  gebildeten 
Nationen.  Zustand  der  scliönen  Künste.  60 
Uebergang  zur  Charakteristik  des  Zeitalters 
überhaupt.  Höchste  Strebungeu  des  Men- 
schen. (Eomanlektüre,  Bühne,  Journale  der 
Franzo.sen    und    Engländer;      Voltaire;    Ita- 

3* 


39 


Europa  1803—1805. 


40 


liener  und  Spanier:  bildende  Kunst,  Fresko- 
Malerei,  Architektur;  Musik,  Kirchen- 
musik: Schauspielkunst:  insgesamt  tiefer 
Verfall:    Philosophie    und    Poesie,    Religion 

5  lind  Sittlichkeit  die  ursprünglichen  und 
ewio-en  Anlagen,  Richtungen  des  mensch- 
lichen Gemüths,  die  vier  Weltgegendeu  des 
menschlichen  Geistes,  die  vier  Elemente  vgl. 
Franz    Baader    „Uebcr    das   pjitluuioräische 

10  Quadrat  i)}  dXaiu  roder  die  vier  WelUiegcndcti"- 
{Tab.  179S)  Hai/m  792  f.  Auf  Schlegels  Mit- 
teilung beruht  der  sog.  Nord-  oder  Polarstern- 
bund der  Varnhagen,  Foxquc,  Chamisso  etc , 
vgl.  Chamissos  Werke  V  3.  Aufl.  S.  33,    Varn- 

15  hagens  Denkwürdigkeiten  1 3  Aufl.  265  ] 
22  —  38.  —  Dritte  Vorlesung.  Untergang 
der  Ideen.  Wissenschaftlicher  Zustand:  Ge- 
schichte, Philologie,  physikalische  Wissen- 
schaften.    Prüfung    der    sonst    gepriesenen 

20  Vorzüge.  Gesellige  Verfassung.  Pädagogik. 
Aufklärung,  Toleranz,  Humanität,  Denkfrei- 
heit. [Kants  Wiedereinsetzung  der  Ideen]: 
Fr.  Schlegels  Beschreibung  derselben  im 
Athenaeum;       Condorcet's      Esquisse       des 

25  progres  de  l'esprit  humain;  Helvetius;  Ge- 
schichte: Herodot  und  Thucydides,  Macchia- 
vell,  Johannes  Müller;  Philologie:  die  grossen 
Philologen  des  16.  und  17.  Jahrhunderts: 
Physikalische  Wissenschaften;  Buffon;   sym- 

^'0  bolische  Ansicht  der  Xatur:  Chemie:  Mate- 
rialismus; Astronomie;  Aristoteles,  Newton 
u  Kepler:  Astronomie  u.  Astrologie;  Forde- 
rung der  ^lagie  für  die  Poesie;  Politische 
Verfassungen:  Piatos  Idee  der  Politik:  poli- 

35  tischer  Protestantismus  der  Revolution:  grosse 
Idee  des  Mittelalters,  Kaiser  u.  Pabst:  Er- 
ziehung; Pädagogik,  Rousseau,  Nützlichkeits- 
princip  der  Aufklärung;  Locke;  Recht  der 
Phantasie,    Träume;    Religion    und    Moral; 

'"'Voltaire:  Toleranz  als  verkleideter  Indiffe- 
rentismus;  Humanität;  Denk-,  Schreib-  u. 
Druckfreiheit,  Censur.]  39 — 75.  —  Vierte 
Vorlesung.  Begebenheiten,  welche  das 
Zeitalter     hauptsächlich      bestimmt     haben. 

45  Reformation.  Buchdruckerkunst.  Geist  der 
modernen  Kritik.  Aussicht  in  die  Zukunft. 
Bisherige  Anfänge  einer  wiedergebohrnen 
Geistesbildung.  [Verderbliche  Wirkung  der 
Reformation    auf    Bildung,     Kunst,    Poesie; 

50  Scheidung  Deutschlands  in  zwei  Nationen; 
KatholicisniUH;  Steigerung  des  Luxus  durch 
die  Entdeckung  der  fremden  Weltteile, 
Despotismus  des  Geldes;  Zerstörung  des 
ritterlichen  Geistes  durch  die  Erfindung  des 

^'  Schiesspulv»M-s;  Missbrauch  der  Schrift  durch 
die  Buchdruckerei:  Verminderung  der  Em- 
pfängliclikeit  für  den  Zaul)er  des  lebendigen 
V^ortrags:  Aufklärung  und  Poesie;  Aussicht 
für  die  Zukunft  in  «1er  gegenwärtig  kräftigeren 

^  Oppo.sition  gegen  das  negative  Princip; 
Bestrebungen  der  Romantiker'.  Regungen  des 
wieder  auflebenden  (ieistes:  Winkelmauu, 
Lessing  nicht  Dichter  u.  Kuiistrichter,  alier 
Denker,  Ilemsterhuys  als  ]'ro|ihet  des  trans- 
^*  cendentalen     Mealismus;     I'hysik;      Poesie. 


Wieland,  Ramler.  Kleist,  Gessner,  ^Mntthisson: 
Klopstock ;  Bürger;  (Tocthe  AViederhersteller 
der  Poesie  in  Deutschland;  Verjüngung  der 
Poesie  durch  die  Uomnntilc]  76—95.  Nicht 
in  den  Sänitl.  Werken.  In  Minors  Neudruck  ■"' 
der  Schlcgclschen  Vorlesungen  (Deutsche  Litte- 
raturdenkmale  1SS4)  nehmen  diese  4  Vor- 
lesungen die  Seiten  16,  27  bis  94,  21  des  2 
Bandes  ein;  in  der  Vorrede  gibt  Minor  die 
Varianten  des  Drucks  an:  auch  hat  diese  lo 
Ausgabe  ein  genaues  Personen-Register,  wo- 
rauf im  Einzelnen  zu  verweisen  ist. 

n  Nachtrag  italiänischerGemählde. 
[Die  Privat-Sammlung  des  Lucian  Bonaparte; 
erwähnt  resp.  cliarakterisirt  sind  folg.  Maler  15 
und  Gemälde:  Murillo,  Ein  Inspirirter  97  f. 
100.  Betende  Heilige  97.  100,  Madonna  99, 
Bettlerknabe  99  f. :  Leonardo  98.  100.  101. 
110.  113,  Portrait  von  Franz  d.  Ersten  103, 
Frau  mit  Becher  103,  allegor.  Bild:  weit-  20 
licheEitelkeit  u  Andacht  103;  Dominichino 
98;  Correggio  98.  111.  112.  115;  Velas- 
quez  99;  Dürer  100.  101.  110.  113; 
Raphael  101.  110.  111.  112,  Haupt  des 
Jehova  104,  Portrait  des  Mahlers  Fattore  25 
104,  Madonna  gen.  die  Gärtnerin  104,  Silence 
104,  Mad.  della  Sedia  105,  Mad.  del  Cande- 
labro  104.  105;  Michel  Angelo.  Kreuzigung 
101;  Andrea  del  Sarto,  Leda  101;  Tizian 
110,  Verlorener  Sohn  102:  Paul  Veronese  30 
102;  Perugino  113,  Geistlicher  Fürst  102; 
Allori,  Venus  102  f.;  Solario,Herodiasl03; 
Bellini  110,  Hl.  Familie  105;  Judith  anonym 
106;  Guido,  Magdalena  106;  Mantegna 
110  f.;  Carracci  112;  Mengs  112  116;  Fra  35 
Bartholomeo  113.  —  Von  S.  107  ab  ent- 
wickelt Schi,  die  Grundsätze  seiner  künst- 
lerischen Anschauung;  sie  lauten  im  Wesentl: 
Es  giebt  keine  Gattungen  der  Mahlerei,  ausser 
der  symbolischen.  Zweck  aller  ^lahlerei  ist  ^0 
das  ISedeutende.  Ihre  Bestandtheile  sind 
das  Mechanische  und  die  Poesie.  Die 
Mahlerei  sei  Mahlerei,  nicht  Musik  u.  nicht 
Plastik.]  96—116.  Von  Friedr.  Schlegel,  s. 
Werke  6,80—106.  Vgl.SuJger-Gebing  a.  a.  0. 124.  45 

III.  Probe  einer  metrischen  Ueber- 
s  e  t  z  u  n  g  d  e  s  R  a  c  i  n  e.  Erster  Akt  des  Bajazet. 
Personen.  Vorerinnerung.  (Racine;  Lessing 
über  die  französ.  l'ragödie;  Virgil;  Klopstock; 
Lope  de  Vega  und  Voltaire;  Vergleich  50 
Racines  mit  Apollonius  Rhodius;  kritische 
Toleranz  lieiniTlieater;  R.'s  Bajazet;  Alexan- 
driner; Metruui  der  Uebersetzg.]  117  — 122. 
Darauf  die  Uet)crsetzg.:  Bajazet,  ein  Trauer- 
spiel. Erster  Aufzug.  Erster ///.s  Vierter  Auf- 55 
tritt.  123— 139.  Das  Metrum  der  ersten  3 
Auftritte  ist  der  5fü.ss.  katalektische,  reimlose 
J/imbus;  Auftritt  4  reimt  3  füss.  mit  5  fässigen 
u'i'itilirhen  Jamben.  IJebersetzer  ist  Fr.  Schlegel, 

.s.    Werke  8,  2S5  //".  (ohne   Vorinnerung) ;  vgl.  öO 
Aus  Schleiermachers  Lehen   111  369. 

I V.  10  r  z  ä  h  I  u  u  g e  n  v  o  n  S  c  h  a  u  s  p  i  e  l  e n. 
V  o  r  e  r  i  n  n  e  r  u  n  g  des  Herausgebers 
Srhlegel.  [Liste  dei'charakterisirteii  Theater  u. 
der  neuen  Stücke,  durch  welche  jc'des  bezeich-  ^'5 


41 


Europa  1803—1805. 


42 


net  worden:  PariserTheaterals  Mittel  der  Poli- 
zei, die  Volksmenge  zn  beschäftigen :  künftige 
Veränderungen  des  Pariser  Dramas;  Moliere, 
Holberg,    Cloldoni;   Einfluss    des    Sujets    auf 

5  den  Werth  der  französ.  Tragödie;  Wesen 
der  französ  Tragödie:  Peinlichkeit  der  Sitiia- 
tionen  u.  Abscheulichkeit  der  Charaktere: 
Voltaire,  Racine.]  140—146.  —  Erzählun- 
gen   von    Sc  hau  spielen.      Erste    Nacht- 

'0  wache.  Personen  des  Gesprächs:  Die  Kranke. 
Der  Erzähler.  Der  Schreiber.  Die  Gesunde. 
Der  Weltfreund.  Hauskobold.  [Besprochene 
Stäche,  Autoren,  Theater,  Stoffe:  Französ. 
Trauerspiel    147  f.;    Isule    u.    Orovese    von 

15  Lemercier  147;  Kacine  148.  150.  156,  Ph^dre 
155,  Playdeurs  159,  Esther  174,  Athalie 
175;  Schauspielkunst  u.  Dichtkunst  149; 
Corneille  152.  159,  Cid  150.  156;  Scuderey 
(Scudery!)    150;     Tantieme    151;    Deutsche 

20  Journale  152;  Geoflfroy's  Literarbeilage  zum 
Journal  des  debats  152  f.  154  f.:  Theater- 
krieg zwischen  Mlle.  Georges  w.  Mlle.  Duche- 
nois  153;  Talma  153.  156,-  Rotrei,  Wenzellas 
(Rotrou,  Venceslas!)16S:  Dupm's'  Hamlet  153; 

25  Deutsche  Schauspieler  153  fP. ;  Fleck  als 
Wallenstein  154;    Franzosen   und   Griechen 

155,  u.  Römer  156;  Wirkung  der  Revolution 

156.  171;  Crebillon  !56;  Rataires  (VoUairel 
Taukred  156;  Belloy  (nicht  Bellri/),  Bayard 

30  156;  Theatrefrancoisl58.162.171;Loncharap, 
Sedncteur  amoureux  158;  Moliere  159.  160. 
175,  Femmes  savantes,  Panssoraac,  (siel  statt 
Pourceaugnac),  Tartuffe  159;  Shakespeare, 
Sommernachtstraum   159.   161,    Hamlet  162; 

35  Destouches  159;  Deux  fr^res  nach  Kotzebue 
160;  Baptiste  160:  Deutsche  Volkstheater 
Wien  u.  Weimar  160;  Wiener  Kasperle,  der 
dreissigjähr.  ABC  Schütz  165;  Theatre 
Montfinsier  (Montaiisier!)   163  f.;   Brunet   als 

40  Jokrisse  164;  Kemble  164;  Piccards  (Picard!) 
Kleinstädter  u.  Grossstädter  165:  Theatre 
Louvois  166;  Tb.  Ambigu-comique  166,  Juge- 
ment  de  Salonion  174  f.;  II  ]\retastasio  von 
Federici  167;  Gessner  168:  Mad.  Henry-Bel- 

45  mont  168:  Fanchon  von  Bouilltj  168;  Theatre 
de  la  gait^  169,  Madame  Angot,  Lustspiel  169; 
Jeanne  d'Arc,  Pantomime  nach  Schiller  169. 
173  f.;  Zwischenspiel  Coutelier  berrete  170; 
Poussin  172;  Raphaels  Transfignration  172; 

50  Theatre  de  la  porte  St.  Martin  174,  Bataille 
des  Pyramides  174;  Theatre  Feydeau  175: 
Musik  u.  Dichtg.  in  der  Oper  178  f.;  Paesiello, 
Proserpina  178;  Gluck  178;  WintersTamerlan 
178;  Mozarts  Zauberflöte  u.  d.  T. :  Mystferes 

55  d'Isis  178;  Oratorium  Saul  179;  Tanzkunst 
180  ff.;  Vestris  183;  Gardeis  Ballet  Danso- 
manie.  —  Das  Gespräch  scldiesst  mit  dem 
Liede  des  Haiislcoholds :  „Wie  viel  Spinnen 
haben  ausgesponnen."  f)  strophigc  Volfanelle.] 

60  146  — 190.  —  Anmerkungen  des  Schrei- 
bers. [Le  coup  de  Fouet  de  tous  les  theatres 
de  Paris;  Histoire  du  theatre  francois.  Da- 
rauf  folgen  Spotti:erse:  Auf.Clotilde  „Wohin 
sie  tritt,    da  sinken    alle    nieder";    Auf    die 

65  Gardel     „Du    Schlangenleib":     auf    Vestris 


„Magneten  stai'ren  fest  nach  Xord^i";  Vestri.s 
und  die  Gardel  „Kraft  und  Gewalt  sind  fest 
in  euch  verbunden":  auf  Duport  „Zephyros 
lebet."]  190—192.  Für  den  Verf.  der  Er- 
zählungen hielt  man  erst  Fr.  Schlegel,  s.  Aus 
Schleiermachers  Leben  III  369.  Das  Heft  3 
brachte  daher  die  Berichtigung:  Der  Aufsatz: 
Erzählungen  und  (siel)  Schauspiele  im  1. 
Heft  des  2.  Bandes  der  Europa  ist  von  A. 
V.  Arnim.   Vgl.  auch  Steig,  Arnim  u.  Brentano 

I  67  f.  73  105.  Der  Aufsatz  tvar  für  den 
,yAriel"'  bestimmt. 

V.  Mise  eilen.  Ankündigung.  [Sprach- 
lehre von  A.  F.  Bernhardi.  1.  Th.  Berlin  1801. 
2.  Th.  1803.]  193—204.  Utrz.:  A.  W. 
Schlegel.  S.  Werke  12,  143 ff.  Vgl.  Walzel 
50i;  Hagm  854.  —  Nachricht  von  Choiseul- 
Gouftier.  [Barthelemy;  Le  Chevaliers  Reise 
nach  Troja;  Cassas  Voyage  pittoresque; 
Visconti;  Villoison;  Barbie  Dubocage;  Choi- 
seuls  Cabinet,  Prachtgarten  Idalie  in  den 
Champs  Elisas.]  204—206.  Druckfehler  s.  Bd. 

II  Heft  2  S.  147. 

Zweiten  Bandes  Zweites  Heft.  Mit  einem 
Kupfer.     1805. 

Das  Titelkupfer,  den  heiligen  Michael 
darstellend,  ist  nach  dem  im  Louvre  befind- 
lichen grossen  Gemähide  Raphaels,  wovon 
im  ersten  Hefte  des  1  Bdes.  S.  150  Erwähnung 
geschehen  ist.  Anmkg.  auf  der  BücJcseite  des 
Umschlags.  Das  Kupfer  ist  signirt:  Raphael 
Urbin:  pinx.  H.  Lips  sculp. 

I.ZweiterNachtrag  alter  Gemähide. 
[Bilder  des  Louvre,  des  Schlosses  zu  St. 
Cloud,  Palais  Luxemburg,  der  Lucian  Bona- 
parteschen Sammlixng.  Erivähnt,  resp.  cha- 
rakterisiert sind  folq.  Maler  und  Bilder: 
Raphael  3  f.  8.  10,  Transliguration  10.  25, 
Bildniss  Pabst  Julius  des  Zweyten  23,  Ma- 
donna della  Sedia  23  ff.  27,  Madonna  gen.  die 
Gärtnerin  ('^e/Zß  Jardiniere)  26,  Mad.  der  Lucia- 
nischen  Sammlung  (del  Candelabro)  25,  Jo- 
hannes, Engel  Michael  25,  Frescogemählde 
26,  Hl.  Cäcilia  26  f.,  Mad.  dell  Imponnato 
(Impannata)  29,  Margaretha  37;  Andrea 
del  Sarto,  Caritas  3f. ;  Julio  Ro- 
mano 3.  6;  Spagnoletto,  Geburt  d.  Hei- 
landes 4:  Bordon e.  Ring  des  hl.  Marcus  5; 
Bandinell  i,  Selbstbildniss  5  f.;  Leonardo, 
Bildniss  Karl  des  Achten,  Franz  des  Ersten 
23,  Hl.  Catharina  37;  Garofali  5;  Fat- 
tore  6;  Bramante,  Abnahme  vom  Kreuz 
6  f .  ;  Michel  Ang.  Carravagge,  Bildniss 
des  Grossmeistera  des  Maltheserordens  8; 
Christoforo  Allori,  Judith  8:  Sebast.  del 
Piombo,  ]\[ärterthum  der  hl.  Agatha  9ff. ; 
Michel  Angclo  9.  10.  26,  Drei  Parzen  37; 
Domenichino,  hl  Agnes  10;  Guido. 
Kindermord  10:  Märtyria  als  Gegenstände 
der  Kunst  15ff. :  Dürer  19  f.,  Kupferstiche, 
Madonnen  19  ff.,  Hubertus  und  Sickingen 
21,  Ecce  homo  32;  Correggio,  hl.  Katharina 
mit  d.  Christkind  23;  Per  ugino  27;  Rubens 
28,  (ieschichte    der    Maria   v.    Medicis    28: 


10 


15 


20 


25 


30 


35 


40 


45 


50 


55 


60 


43 


Europa  1803—1805.  —  Polychorda  1803-1805. 


44 


Le  Sueuv.  Geschichte  des  hl.  Bruno  29: 
Poussin  29:  Tizian,  Danae  29,  Antiope  38: 
Monuments  franc^ois  31.  Marienbilder,  Glas- 
mahlereien  in  Brüssel,  Köln,  Paris  31; 
5  Giorgione,  Grablegiing35  f.:  Hemm  er  link 
(Memlinf/)  Hl.  Christoph  mit  d.  Chri?itkind 
36:  Apostelköpfe  aus  d.  Kirche  zu  St.  Luigi37; 
Griechische  Mahlorei:  Parrhasius  40:  Phidias 
40  f.]    1—41.     Von  Fr.  Schlcffel,  s.   Werke 

10  6,  107—162;  vf/I.  Siilffer-Gebi'nff' a.  a.  0.  126  ff . 
n.  Geschichte  von  Bachram  Gur. 
Aus  dem  Persischen  des  Ferdusi  von  Gott- 
fried Hagemann.  [Xach  einer  Anmlcg. 
des   Uehersefzers  auf  S.  42:  Episode  aus  dem 

15  grossen  Schahnameh  oder  Heldenbuche 
Firdusis.  Dte  Uebersetzioicf  teilt  sich  in  fol(/. 
Abschnitte:  „Xun  eine  Rede,  sagen  wir,  ist 
sehr  wundervoll."  42 — 48;  „Er  ging  auf  ein 
Löwenjagen  mit  \'iel  kühne  Mann."  48—52; 

20  Geschichte  Königes  Bachram  Gur  mit  dem 
Juden  ^Er  that  ein  Jagen,  bis  herauf  vom 
Berge  war."  52 — 57;  Wie  Bachram  Gur 
zwei  Löwen  schlug  „Als  solch  Ding  ihm 
also  zu  Stande  gebracht."  57 — 59;  Geschichte 

2ö  Bachram  Gur's  mit  dem  Kaufmann  „Nach 
der  Kaufleute  Hause  ging  er  alsdann." 
59-62.]  V(fl.  hierzu  Walzet  508  u.  ■)  519 
23.  525.  527. 

HI.  Epochen  der  griechischen  Philo- 

^  Sophie.  [Thaies:  Pythagoras:  Sokrates;  Pia- 
ton; Aristoteles:  Anaximander;  Anaximenes: 
Herakleitos :  Leukippos :  Demokritos ;  Anaxa- 
goras;  Xenoiihanes;  Parmenides:  Mclissos; 
Zeno:    Empedokles;    Stoicismus:   Epikureis- 

35  mus.]  63— 8L   ütrz.:  Fr.  Ast. 

IV.  Der  gehörnte  Siegfried  in  der 
Schmiede.  Bramat.  Scene,  z.  T.  in  Versen. 
82-87.  —  Der  Ritter  und  der  Mönch. 
„Der  Ritter.  Wer  kühn  die  Erd'  befahren 
mag-.  87  —  90.  —  Der  alte  Held.  „Der 
Knappe.  Es  wohnt  am  Meergestade.'-  91 — 94. 
Jedes  einzelne  ist  unterz.:  D.  L.  ^I.  F.  = 
Fouque,  s.  F.'s  Gedichte  (1816)  l  123  ff.  109  ff. 
119  ff.  vffl.   Walzet  520. 

*5  V.  Gespräche  über  Tiecks  Poesie. 
Personen  des  ersten  Gesprächs:  Der  Viel- 
seitige. Der  Alte.  DerPoetische.  Das  kindliche 
Gemüth.  Kunstbeschützer.  [Tiecks  Komaut. 
Dichtungen,     Sternl»ald    95,     Genoveva    98: 

50Göthe  97;  Klopstock  98;  Weisse  99.] 
95  -103.  —  Personen  des  2.  Gcsjjrärhs:  Das 
kindliche  Gemüth.  Der  Poetische.  [Tiecks 
Genoveva  104  f.,  Zerbino  105,  Sternbald 
106  f. I     103—108.     Utrz.:   H.    v.   Hastfer, 

•^  im  Inhalf:  Hr.  v.  Hastfcr,  d.  i.  Uclmina  v. 
Chezfj. 

VL  Dritter  Nachtrag  alter  Ge- 
mahl de.  [Einltf/.  äljer  einif/e  Gemälde  des 
Lduvre.     109  —  117.     J)nnn  3   tjcsondere   Ab- 

^  schnitte  mit  d<-n  IJeljcrschriften:  In  Brüssel. 
117  —  126.  In  Düsseldorf  126-130.  In 
Köln  130  —  145.  Charaldrrisiert  re.^p.  mcähnf 
sirul  folij.  Iiild4;r  resp.  Meister:  .Mari(Mibild 
aus     der     Kirche     St      Luigi     in     Roin     109: 


40 


van  Eyck.  118  f.  123  f.  132  ff.,  Votivge- 
mälde  110,  Madonnen  111;  Altdorfer, 
Alexanderschlacht  112  ff.  142;  Martin  Fe- 
zele,  Belagerung  einer  Stadt  (Jioins)  114; 
Dürer  117.  119.  121f.  123  f.  132ff.  139.  143,5 
Skizzen  126,  Altarbild  131:  Palma  Vecchio 

126,  Kreuzabnahme  118:  Leonardo  142. 
143,  Hl.  Faniilie  118;  Raphael  135.  142. 
Hl.  Familie  118,  Himmlische  Conversation 
(Madonna  del  Baldachinoj  124,  Johannes  10 
(<lHt  lieufe  nur  noch  als  röni.  Schule)  127  f., 
Madonna    Canif/iani  127  f.,    Engel    Michael 

127,  Margaretha  130  f.:  (Jamfalo,  Bildniss 
seiner  Frau  118:  Engelbrechtsen  118. 
120:  Conixloo  (Coni)uioo)  118.  120;  van  15 
(Jrley  118.  120,  Votivgemälde  120;  Coxcie 
Schoreel  118,  Anbetung  der  hl.  drei  Könige 
119;  Heemskerke  118;  Judaskuss  aus 
Dürers  Schule  119;  Lukas  v.  Leyden  120  f., 
Christus  am  Kreuz,  Christ,  in  den  Wolken,  20 
Kreuzabnahme,  Herodias  121:  Holbein  121. 
132  ff.:  Rubens  122.  128.  129.  133;  Julio 
Romano  122:  Hemmelingk  {Memlinr/}  122; 
Messys  122:  (Teisselung  Christi  n.  Himmel- 
fahrt von  unbekanntem  Meister  123:  Gliche  1  25 
Angelo  124,  Heil.  Familie  126;  ('orreggio 
125  f.,  Ecce  homo  126:  Bordone  126;  A.  del 
Sarto  126:  Domenicbino,  Susanne  128; 
Guido,  Himmelfahrt  Maria  128  f.:  Rem- 
brandt  129:  Neue  französ.  Schule  129:  Alt-  30 
deutsche  Kölnische  Schule  129.  132.  138. 145; 
Hans  von  Achen  133;  van  Dyck  133; 
Mengs  135;  Triptijchon  aus  der  Kapelle  des 
Kölner  Rathauses  (das  grosse  Kölner  Dom- 
bild von  Stephan  Lochner)  134  ff.;  acht  Bilder  35 
(bei  Herrn  Lieversberg),  heute:  Lieversberf/er 
Passion  137  ff*. ;  Bildniss  des  Kaiser  Maxi- 
milian (heute  ufr.  d.  Namen  Bernh.  Strvjel) 
140  f.  — iyV2w//«f5/«rf;  Propyläen  124:  ^laler 
-/o*e/' Hoff  mann  (Düsseldorf)  130;  Sammlung '♦o 
Wallraff  (Köln)  133:  Kölner  Dom  134  136; 
W(.lfr.  v.  Eschilbach  138.]  Von  Fried. 
Schlef/el,  s.  Werke  6,  163  ff.   Vf/l.  dazu  Raich, 

I  179.  312;  Sulger-Gebimf  a.  a.  0.  128 ff. 

VH.  Anzeige.  [Chinesische Wortzeichen,  ^ 
Münzen;  de  La  Rue;  Hager.]    145 — 146. 

Anzeige  einiger  Druckfehler,  [l«*«""  Bandes 
2«e'*  Stück,  2'«°  Bandes  1«^«  Stück].     147. 

Als  Anhanfi:  Druckfehler  in  dencomment. 
Abhandig.   zu   Lessings  Gedanken  und  Mei-  50 
iiungen.      148. 

Polychorda. 

Eine  Zeitschrift   heransgregebeii   von   August 
Bode. 

Hedaktiun:    Aug.    Bode      Nach    dessen    Tode  ^ö 
am  in.  Okt.  180  t  für  7  u.  8:  h    IIa  in.     S. 
Nachschrift  zum  «.  Heft. 

Verlag:  Ponig,  bei  F.  Dienomann  und  Comp. 

Drucker:  Chemnitz,   godnickt   bei    Christian 
Gottfried  Kretschmar.  Notiz  am  Schluss  60 
von  lieft  1  u.  2. 

Xrit  und  Dauer  des  Er.scheinens:  Heft  1-6: 
1803;  Heft  7  u.  rt':  1805.  Heft  1  erschien 
im    Februar  oder  Anfang  März  1803.      Die 


45 


Polychorda  1803-1805. 


46 


AUg.  Ltrtr.-Zt(j.  kündirjt  es  im  Intell.-Bl.  Nr. 
öS  vom  19.  März  180H  als  erschienen  an,  das 
2.  Heft  im  Intell.-Bl.  Nr.  127  vom  2b.  Juni. 

Erscheinungsort:   Penig    Druckort:   Chem- 
ö  nitz. 

Format:  8. 

Seitenzählung:  Durch  alle  Hefte  fortlaufend: 
I-VI.  1-7S0. 

Band-  und  Heft  Zählung:    Bd.  1  =  Heft  1—4- 
10  Bd.  2  =  Heft  5-8. 

Schriftart:  Fraktur. 

Erscheinungsart    u.    Bezugspreis:    Jährlich 
8  Hefte.    Die  Anzeige  des  1.  Heftes  im  Intell.- 
Bl.    der    AUg.    Ltrtr.-Ztg    fügt    hinzu:    Der 
15  ganze  Jahrgang  dieser  Zeitschrift  von  8  Heften 

auf  sehr  schönes  Papier  splendid  gedruckt, 
kostet  5  Ethlr.  Auch  sind  einige  tvenige 
Fxemplare  auf  geglättetes  starke-i  Schweizer 
Velin-Papier  der  Jahrgang  ä  10  Bthlr.  zu 
20  haben. 

Begister:  Jedes  Heft  hat  auf  der  Biickseite  des 
Titel  einen  „Inhalt". 

Fundorte:  Kgl.  resp.   Univ.-Bibl  :  Kgl  Bibl. 
Berlin    [Heft    6    unvollständig);   Dresden 
25  (Bd.  1);  Hannover  (Heft  1—2);  Königs- 

berg; Hof-  u.  Staats  Bibl  München  [Heft 
5-8). 

Grossher  zogl.  n.  Her  zogt  Bibl:  Gotha; 
Schiverin  [Heft  8  fehlt);    Weimar. 
''iO  Zur    G  eschichte    der   Zs.:     Vgl.     Vorrede    in 
Heft  1,  Nachschrift  von  L.  Hain  in  Heft  8. 

—  A.  Bode  an  Schiller,  20.  Febr.  1803  {über- 
sendet Heft  1,  bittet  um  Beiträge  ,  vgl. 
Urlichs.    Briefe   an    Seh.    508.    —     Walzel, 

35  Briefe  Fr.  Schlegels  an  A  W.  Schlegel  512u. '-). 

—  Schnorr' s  Archiv  11,  98.  (H.  Voss  an 
K.  Solger:  ..Bode  hat  zu  ivenig  Mitarbeiter 
und  es  fehlt  hauptsächlich  an  Namen'".)  — 
Evphorion  1896.  3,  424  [A.    W.  Schlegel  an 

40  G.   Brinckmann   über  die  Ankündigung    der 

Polych.,  in  der  sein  Name  ohne  s.  Vorwissen 
genannt  sei.)  —  Goedeke  VII,  416.  581.  — 
Zeitung  f.  d.  eleg.  Welt.  1803  Nr.  35  v. 
22.    März.    —    Alk/.    Literatur-Zig.    i  Halle) 

45  1809.     Ergänzungsbl.   76.  S.   606  ff .    (Kritik 

über  beide  Bände,  bes.  über  Bodes  Dante 
im    Vergleich  mit  A.   W.   Schlegels  Proben.) 

Erster  Band.  1803. 

Erster  Jahrgang-  Erstes  Heft,  1803. 

50  Inhalt  des  1.  Heftes.  II.  —  Vorrede. 
Unterz.:  Weimar,  im  Januar  1803.  [_Der 
Herausgeber  dieser  Zeitschrift  hat  den  End- 
zweck, sie  zu  einem  Magazin  poetischer 
Uebersetzungen  zu  machen,  und  hat  dabey 

55  seine  Absicht  vorzüglich  auf  diejenigen  Dich- 
tungen des  Auslandes  gerichtet,  die  der  Nach- 
bildung in  unsrer  Sprache  noch  entgegen- 
gesehen haben  und  derselben  würdig  sind 
...    Zu    einer  Zeit,    wo    das   Studium    des 

60  Orients  in  Deutschland  allgemeiner  wird, 
siebt  man  es  vielleicht  nicht  ungern,  dass 
den  Dichtungen  der  Morgenländer  in  diesem 
Journal  ein  bedeutender  Platz  eingeräumt 
worden.     Aus    andern    Gründen    hoffte    der 

6'^  Herausgeber,  dass  man  die  Ausschliessung 
der  Foesieen  des  classischen  Alterthums  ge- 
nehmige, wiewohl  sich  der  IMan  im  übrigen 
keinesweges  allein  auf  die  Dichtungen  der 
Xeuern    beschränkt.     Im    allgemeinen   wird 


das  Hauptaugenmerk  auf  die  ro^nantischen 
Gattungen  gerichtet  sein.  Xachbildungen 
grösserer  Werke  der  anderen  Gattungen 
werden  nur  seltener,  oder  als  Bruchstücke, 
ihren  Platz  finden.  Der  Herausgeber  5 
wünscht  und  hofft  zu  seinem  Endzweck 
diejenige  Unterstützung  der  Dichter  seines 
Vaterlandes  zu  erhalten,  welche  dieser  Zeit- 
schrift den  Werth  und  die  Dauer  verschaffen 
kann,  die  er,  ihr  zu  geben,  bemüht  sein  10 
wird.  Um  so  mehr  thut  es  ihm  leid,  das 
Publicum  benachrichtigen  zu  müssen,  dass 
Herr  Prof.  A.  W.  Schlegel  keinen  Antheil 
daran  nehmen  wird,  zu  welcher  Erklärung 
er  sich  der  Ankündigung  wegen,  wo  er  diese  15 
Hofnung  geäussert    hatte,   veranlasst   findet. 

Es  werden  jährlich  8  Hefte  des  Journals 
erscheinen,  wovon  4  einen  Band  ausmachen. 
Am  Ende  eines  jeden  Heftes  werden  die 
etwa  nöthigen  Anmerkungen  in  Bezug  auf  20 
die  Poesieen  und  ihrer  Verfasser  hinzugefügt 
sein.]     III— VI. 

F.  Majer:  Skirners  Reise,  aus  dem 
Isländischen  der  älteren  Edda.  1.  „Steh 
auf  nun  Skirner"].  1 — 16.  Mit  vielen  Bericli-  25 
tigungen  etc.  aufgenommen  inMajers  Jli/tholog. 
Dichtungen  der  Skandinavier.  1818.  181 — 194. 
(För  Skyrnis  oder  Skyrners  Beise.)  —  Im- 
provisirte  Gedichte  des  Francesco 
Gianni.  (italienisch  gesungen  von  ihm  30 
in  der  litterarischen  Versammlung  des 
22.  Fructidor  8,  im  Hause  des  Bürgers 
Giuseppe  Fravega,  des  ligurischen  Gesandten 
in  Paris.)  1.  Die  Schlacht  von  Marengo 
„Den  Hercules  der  Franken  lasst  mich  35 
singen''  [Napoleon,  Berthier,  Desaix]  Terzinen. 
17 — 23.  2.  Die  Belagerung  von  Genua  „Es 
schaut  von  seiner  Klippen  Xebelthrone." 
Stanzen.  24-30.  Ufrz.: A.B. =Äug. Bode.  Im 
Inh.-Verz.:  Vom  Herausgeber.  —Asiatische  40 
Poesieen.  [Frühlingsode.  Aus  dem  Tür- 
kischen des  Mesihi  „Wie  sie  singt;  der 
Lenz  ist  kommen!  •'  31 — 34;  Oden  aus 
dem  Persischen  des  Hafiz  „Jetzt  will  mir 
Lust",  „Wenn  du,  milder  West",  „Den  vollen  45 
Becher",  „Wie  zart  geformt",  „Erschienen 
ist  der  Rosenmond",  „Es  weht  mich  an", 
„Du  hauchst  wie  die  Freundin",  „Lieblich- 
keit und  frische  Jugend"  35 — 41 ;  Das 
Grab  des  Mäan,  aus  dem  Ai-abischen  des  ^ 
Hossein  al  Asadi  „Tretet  nah,  ihr  Ge- 
nossen" 42:  Ode  aus  dem  Arabischen  eines 
Unbekannten  „Bei  den  Augenbrauen  schwör' 
ich-  43 — 44;  Elegie  aus  dem  Arabischen 
des  Ibn  al  Faredh  „Leuchtet  ein  röthlicher  ^^ 
Blitz"  45 — 47;  Ode  aus  dem  Persischen  des 
Firdusi  ,.Könnt'  Eine  Xacht~  48.]  Unterz.: 
A.  B.  =  Äug.  Bode.  Im  Inh.-Verz.:  Älorgen- 
ländische  Poesieen  vom  Herausgeber.  — 
Bruchstück  vom  ersten  Gesänge  dcr^^ 
Gärten  des  Delil.le  „Des  Marmors 
und  des  Erzes  Pracht  ermüden."  7  Stan- 
zen. Im  Inhaltsverz.:  von  G.  49 — 51.  — 
Sonette  nach  Shakspeare.  [1.  „Wo 
bist  du";  2.  ,,Du  mir  Musik";  3.  „Einst  schlief  ^5 


47 


Poly  Chorda  1803—1805. 


48 


Cupido":  4.  „Ich  hasse,  sprach  sie";  5.  „Die 
Liebe  wächst";  6.  „0  wie  vermag  ich"; 
7.  „Wie  Wellen  an  das  kies'ge  Ufer";  8.  „Wie 
ist  mein  Vers."]    52 — 58.   Unterz.:  K.  =  K. 

5  L.  Kanncgiesset%  s.  GoedcAc  VII  711.  7S6. 
(vgl.  dazu  Gildemeistcr,  Sliakespeares  Sonette, 
2.  Aufl.:  100,  128,  15-i.  145,  102.  39,  60,  76) 
Schi,  in  Heft  6.  —  A  m  y  n  t  a  s  v  o  n  T  o  r  q  u  a  t o 
Tasso.  (Personen.  Prolog.  Erster  Akt.  Erste 

1'^  Seene  Zweite  Scene.]  59 — 94.  Unterz.:  G. 
Schi,  in  Heft  4.  Vgl.  Gocdeke  VII  638.  — 
Sonett.  (Torquato  Tasso.)  „Ein  himmlisch 
Lächeln".  Unterz  :  G.  95 — 96.  —  Anmer- 
kungen  [Litterar.    u.    hiogr.  Notizen    über: 

lä  Franc.  Gianni,  llahz,  Firdusis  Künigsbuch.j 
97—98.  —  Druckfehler  des  1-  Heftes  s.  in 
Heft  4. 

Erster  Jahrgang-  Zweites  Heft   1803. 

Inlialt  des 2.  Heftes.  100.  — I.Lieder  aus 

20  dem  Englischen.  [Des  Schäfers  Sterbe- 
lied. (George  Wither.)  ,,0  wehl  Bin  ich  es", 
6  Strophen  in  Jiautenfonn:  Untreu.  (William 
C'artwright.)  .,Es  spendet  Licht";  Liebe  nur 
Einen.  (William  Cartwright.)  ., Schau'  wie  so 

25  still";  Des  armen  Mädchens  Sang.  (Kobert 
Herrick.)  „Gegriisset  sey  der  Morgen"; 
Sehnsuchtsruf.  (Ungenannter.)  „Ihr  Geister 
in  den  Lüften";  Lied.  (William  Cartwright.) 
„Mit  Nahmen  zieren  Myrthenrinden";  Amar- 

3<j  gana's  Preis.  (Ungenannter.)  „Die  Blüthen- 
zeit  das  Air  erfüllt";  Liehesgespräch.  (Philip 
Sydney.)  „Freude  nur,  denn  du  bist  hier!"; 
Des  Hirten  Aufruf  zur  Muse  nach  einem 
altenglischen  Liede  ,.()  Muse  sende  Schlum- 

3ö  mer".]  Ton  Bode;  das  letzte  ist  unterz.: 
F.  A,  Kuhn.  Daher  der  Irrtum  im  Inh.- 
Verz.,  das  alle  diese  Lieder  K.  zuschreibt.  In 
Heft  3, S. 290  ist  d.  Irrtum  berichtigt.   101—114. 

—  II.  Sonette,  (nach  Shakspeare.)  F. 
40  [„Von  schönen  Wesen  wünschen  wir  Ver- 
mehrung"; ..Belagern  vierzig  Winter";  „All 
irdriches  Auge";  „Zähl  ich  die  Uhr"; 
..Warum  willst  du  nicht  stärk're  Waffen"; 
.,Wie  kann  Erfindung  meiner  Muse  fehlen--, 

^^  ,.So]angnurichum  deinellülfe  fleht"-;  ., Sei's; 
dasrf  ich  leb'-'.]  115—122.  Unterz.:  K.  =  K. 
L.  Kannegie  sser  S.Heft  1.  {vgl.  Gildemeister 
1,2,7.12,16,28,79,81.)  — \n.  Klagen  einer 
Liebenden.       (nach       Shakspeare)       „Von 

50  Hügels  Sch(»*»s.se  hallten  Klagen  wieder--. 
123  —  128.  Unterz.:  K.  —  Kannegiesser,  s. 
Nr.  II.  Schi,  in  Heft  3.  Vgl.  Gocdeke  VII 
711.  —  I\'.  Asiatische  F'oesieen.  Oden 
au.s  dem  Persischen.     [Hafiz     ,,Vom  (Jebet 

55  gingiu  das  Zechhaus-;  ..Entflamme,  Schenke, 
mir  den  Kelch-;  ., Scheiden  niuss  ich'-;  ,. Fest- 
tag ist  e.4.-'  Paarweise  Iteimc.  129 — 134.  — 
Chakani.  .,DuKosenantliz--//rt.sf/.  134 — 135. 

—  Hafieddeen.     ,..Möcht"   Erkenntniss  von 
ÖO  mir  weichen".    I'aarweise  Itcime.    135 — 136. 

—  Jaini.  „Wo  ich  meine  Wohnung  nehme"- 
Gaset.  136 — 137.  —  Bruchstück  aus  dem 
Shah-nameh  des  Firdusi.  „Wie  sein  Ge- 
sicht   der    WeJtbeherrscher-.      137—140.  — 


Aus  dem  Indischen  des  S hall  Aulum.  (sic\ 
statt  Allum )  ..Zeig  dein  Antlitz  mir,  Ge- 
liebte". Gaset.  140 — 141.  —  Aus  dem 
Arabischen  des  Klialaf  Alamahr.  ,,Ein 
Erschlagner  liegt  am  Felsen".  141 — 143.]  5 
Laut  Inh.-Yerz.:    vom    Herausgeber  Bode. 

—  V.  F.  Majer:  Das  Lied  von  Weg- 
tamr  oder  dem  Wanderer.  Xach  dem 
Isländischen  der  älteren  Edda.  [20  Strophen 
von  je  8  ungereimten  Kurzzeilen:  1.  „Bei-  i'^ 
sammen  im  Rathe"].  144  - 152.  Dasselbe 
in  Foiiqms  Musen  1812.  2.  Quart,  und  später 
mit  Aenderungen  in  2Iajers  Mytholog.  Dich- 
tungen ti.  Ljieder  der  Skandinavier.  1818. 
197—205.  (Veqtams ■  quida  oder  das  LAed  ^^ 
von   Wegfertig)     Vgl.  Gocdeke  VII  689.  783. 

—  VI.  Aus  dem  Spanischen.    [Hirtenge- 
spräch.    (Cervantes    de    Saavedra.j     Elicio. 
.,Süss    schmeichelnd    ruhig    hast    du    mich 
gefangen-'.    Stanzen.    153 — 156.   —    Sestine.  20 
(Cervantes  de  Saavedra.)  ,,Im  Grauen  dunkler, 
dichter,  rauher Xäclite--.  157—158.  — Hirten 
canzone.  (GasparGilPolo.)  Alcida„Indessdie 
Sonne  ihren  glühnden  Pfeilen--.   159  — 163.  — 
Sestine.  (Fernando  de  Herrera.)  „Ein  grüner  25 
Lorbeer".   164 — 165.]    Laut  Inh.-Yerz.:  Vom 
Herausg.    Bode.    —  VII.    Aus    dem    Ita- 
liänischen.     [Petrarka.     Sonett   „In  der 
Mitte    schöner  Frau'n";    Ballade  ,,Von    Zeit 
zu  Zeit  will  sich  mir  milder  mahlen--;  Sonett  30 
„Gedankenvoll  die   ganz   verlassnen  Auen"; 
Sonett    „Das    goldne    Haar.    166 — 169.    — 
Dante   Alighieri.     Ballade    „Zu    sättigen 
vermag  ich  nicht  die  Augen";  Canzone  auf 
den  Tod   der  Beatrice    ,,Ihr  Augen   die   ge-  ^5 
trauert    mit    dem    Herzen".     170—174.     — 
Acis  und  Galatea.    aus  dem  Italiänischen 
des    Grafen    Casaregi.       6    Sonette:    ,.Der 
Riese  folgt";    „Und  wie    sie    das  Gestade"; 
„Es  wohnt  in  mir  nur  dein  holdseelig  Bild-';  *^ 
„Doch  ihn  hält  Amor";   ..Bleib  Acis.   bleib"; 
„Jezt  schau    ich    euch-'.     174  —  178]     Laut 
Inh.-Verz.:    Vom   Herausgeber   Bode.     Vql. 
Gocdeke  VII  630.  -    VIII.  Die  Hölle  des 
Dante    Alighieri.      [Erster    Gesang    ,,In  45 
unsres  irrd'schen  Lebenspfades  Mitten  ;  Zwei- 
ter   Gesang     .,Der    Tag    verschwand,     des 
Abends  dunkle  Bräune'-.]     179—192.     Laut 
Inh.-Verz.:     Vom     Herausg     Bode.     Nebst: 

N  a c h  s c h r i f t .  [Entgegen  einem  in  Berlin  '-^ 
verbreif.  Gerücht  erklärt  Bode,  dass  er  nur 
Dantes  Hölle  in  der  Versart  des  Originals 
ütjcrsttzcn  uxrde,  um  einer  Neuausgabc  der 
Flajcmannschen  Umrisse  nebst  Commentar 
durch  zwei  seiner  Freunde  y^noch  mehr  ^^ 
VoUkammenheiV''  zu  qcben.\  193—  194.  Schi, 
in  Heft  7.  Vgl.  Gocdeke  VII  633.  -  Druck- 
fehler des  2.  Heftes  s.  in  Heft  4. 

Erster  Jahrjran^'  Drittes  Heft.  1803. 

Inhalt    des    3.   li.-ftcs.    195.  —  I.    J.    H.  «> 
\'oss:  Der  erste   ]\Icrz.     Tibiill.s  zweite 
Eb'gie  d«'s  vierten  Buchs.      „Schön    dir   ge- 
schmückte     197-198.       Vgl.     Gocdeke    VII 
616.   —  Klaycn    einer    Li  clt enden,    nach 


49 


Polychorda  1803—1805. 


50 


Shakspeare.  Sclil.  „Doch  trat  das  Urtlieil 
bald  auf  diese  Seite".  Strophe  17—47.  ütrz. 
K.  =  Kannegiesser   (s.   Heft  2.)     199—209. 

—  III.    Der    verliebte    Pilgrim.      nach 
5  Shakspeare.        [1.     „Hat     deiner     Augen 

liimmlisclie  Beredsamkeit";  2.  „Cythere 
sass  am  Back";  3.  ..Schwur  ich  aus  Liebe 
falsch";  4.  „Kaum  trocknete  die  Sonn'"; 
5.   ,, Schön  ist  sie";    6.   „Ist  z^\^schen  Dicht- 

10  kunst  imd  Musik";  7.  „Die  schöne  Venus"; 
8.  „Süss  Eöslein."  Sonette.,  mit  Ausnahme 
von  Nr.  5  u.  S,  die  je  2  secliszeil.  Strophen 
haben.]  210—216.  Utrz.:  K.  =  Kanne- 
f/iesscr,   s.  Heft  2.  —  TV.  Sonett.     Nach 

15  Loren zo  di  Medici.  „So  \'iele  süssen 
Lieblichkeiten".  217.  Untere.:  C.  — V.Amyn- 
tas  von  Torquato  Tasso.  F.  [Zweiter  Akt. 
Erste  Scene.  Zweite  Scene.  Dritte  Scene. 
Chor.]  218—244.   Utrs!.:  G.  Vgl.  Heft  1.  —  VI. 

20  Aus  dem  Spanischen.  [Sonett.  (Francesco 
Luis  de  Leon.)  ., Der  Augen  Wasser  hält"; 
Sonett.  (Bernardo  de  Balbuena.)  „Locken 
des  Goldes";  Canzone  an  den  Schlaf. 
(Fernando  deHerrera.)   ..O  Schlaf,  der  nieder- 

25  schwebend";  Sonett.  (Bernardo  de  Balbuena.) 
„Karftmkel  die.  verführend"'.]  245—250. 
Laut  Inhalts-Vers.:  Vom  Herausgeber  Bode. 

—  \T^I.  Asiatische  Poesieen.  Oden  aus 
dem  Persischen  des  Hafiz.  [1.  „Wenn  mein 

30  Herz  der  Hold'  aus  Shiraz";  2.  „Die  be- 
grünten Gärten  wieder";  3.  „Geh  o  West, 
dass  die  Gazelle";  4.  „Weh!  ihr  wackeren 
Genossen",  Gasele]  5.  „Vollmondsleuchten 
überstrahlet",  paarweise  Eeime.]     251-  258. 

^  Laut  Inh.-Verz.:  Vom  Herausg.  Bode.  — 
VHI.  Die  Hölle  des  Dante  Alighieri. 
[Dritter  Gesang  „Durch  mich  gelangt  man 
in  die  Stadt  der  Klagen";  Vierter  Gesang 
„Ein  Donnerschlag  der  heftig  niederkrachte"; 

40  Fünfter  Gesang  „So  stieg  ich  nieder  zu  dem 
zweiten  Kreise";  Sechster  Gesang  „Bei  der 
Besinnung  Rückkehr";  Siebenter  Gesang 
„Hilf,  Pape  Satan".]  259—289.  Von  Bode, 
S.Heft  2.  —  Anmerkungen.  [Elegie  Tibulls 

46  von  Voss;  Oden  aus  dem  Persischen,  Hafiz; 
F.  A.  Kuhn  vgl.  Heft  2,  S.  IM.]  290.  — 
Druckfehler  des  3.  Heftes  s.  in  Heft  4. 

Erster  Jahrgang-  Viertes  Heft.   1803. 

Inhalt  des  4.  Heftes.  292.  —  I.  Amyutas 
50  von  Torquato  Tas.so.  F.  [Dritter  Akt. 
Erste  Scene.  Zweite  Scene.  Chor.  -  -  Vierter 
Akt.  Erste  Scene.  Zweite  Scene.  Chor.  — 
Fünfter  Akt.  Einzige  Scene.  Chor.J  293—337. 
Utrz.:  G.  Vgl.  Heft  1  u.  3.  —  H.  Sonette 
55  nach  Shakspeare.  [1.  „Sieh,  wie  'ne 
ems'ge Hausfrau";  2.  ..Wenn  in  der  Chronik"; 

3.  „Für    mich    kannst,     schöner    Freund"; 

4.  „Von  Dir  Avar  ich  entfernet";  5.  „Wie 
gleich    dem    Winter";    6.    „Der    sagt,    Dein 

60  Fehl  sei  Jugend".]  338—343.  Utrz.:  K.  = 
Kannegiesser  s.  Heft  1  u.  2.  {Vgl.  Gilde- 
meister :'l43,  106, 104,  98,  97,  96.)  —UV.  Sieben 
Freuden  des  Amor.  Nach  Lorenz o  di 
Medici.    ,, Horcht,  Jungfrau'n,  junge  Männer 


meinen  Tönen."  10  Stanzen  u^  2  Zeilen. 
344—347.  Im  Inhalts  -  Verz. :  Von  K.  = 
Kannegiesser.  —  IV.  Bode:  Die  Hölle 
des  Dante  Alighieri.  F.  [Achter  Gesang 
„Lang  sag'  ich,  um  den  Fortgang  zu  be-  5 
ginnen"  ;  Neunter  Gesang  „Die  Färb',  womit 
mein  Antlitz  Feigheit  mahlte";  Zehnter  Ge- 
sang „Jetzt  schritt  mein  Meister  auf  ver- 
borgnen Pfaden";  Eilfter  Gesang  „Auf 
anderem  Gestades  äusserm  Borde";  Zwölfter  10 
Gesang  „Es  war  der  Ort  wo  ^vil•  hinab  zum 
Grimde".]  348-382.  —  Druckfehler.  Im 
I.Heft.  Im  2.  Heft.  Im  3.  Heft  383-384. 
—  Drnclfelder  des  4  Heftes  s.  in  Heft  5. 


Zureiter  Band.    1803. 

Er.ster  Jahrgang    Fünftes  Heft  1803. 


15 


Inhalt  des    5.    Heftes.     386.  —    I.  Aus 
der    Lusiade    des    Camoens.    [I.   Dritter 
Gesang.    St.  118  ff.    (Bruchstück  aus  der  Er- 
zählung    des    Gama,     mit    welcher     er    die  20 
Wissbegier    des    Königs    von  Melinda    über 
Portugall     zu     befriedigen     sucht.)        „Und 
als   des  Sieges  Heil   nun    ganz    errungen."] 
387—393.  VonKuhn.vgl.Heft  6. s.  GoedeJceVII 
289.  649.  — II.  Episode  aus  Ariosts  rasen-  25 
dem  Eoland.  Die  Geschichte  des  Giocondo. 
(Gesang  28.   St.  4  ff.)   „Aistulf,   der  Longo- 
bardenkönig".     394—418.      Utrz.:  F   —   d. 
Im  Inh.-Verz.:    Von   F.     Vgl.    GoedeJce   VII 
636.    —     III.    Aus     dem    Italiänischen.  30 
[1.    Sestine.     (Jacobo     Sannazzaro.)      „Dem 
nächt'gen    Vogel    gleich";     Sonett.     (Dante 
Alighieri.)    „Von  wannen  mögt  Ihr  also  sinnig 
kehren?";  Sonett.    (Petrarca.)     „Gelag'    und 
träge    Pfühl'    und    Schlaf" ;    Sonett.    (Dante  35 
Alighieri.)      „Kein     Schutz    wird     funden".] 
Laut   Inh.-Verz.:    Vom  Herausgeber  Bode. 
419—424.    —  IV.  Aus   dem   Spanischen- 
[Sonett.    (Bernardo  de  Balbuena.)     „Nahmst 
du,  Alcino,  wahr?";    (Derselbe.)     „Im  Volk  40 
verlolu-en  sieh  mich".]  La^it  Inh.-Verz,:  Vom 
Herausg.  Bode.  425—426.  —  V.  0.  Hanson: 
Des  Johannes  Secundus  Küsse.   [Erster 
Kuss    „Cypria,     wie     den    Ascan" ;    Zweiter 
Kuss  „Wie  die  Rebe  sich  an  der  Nachbarulme"  ;  45 
Vierter  Kuss  „Mir  giebt  Küsse  Neära  nicht"; 
Sechster  Kuss   „Küsse  der  besten  Art  zwei- 
tausend" ;    Siebenter  Kuss   „Hundert  Küsse 
wohl  hundertmal";  Neunter  Kuss   „Gieb  mir 
nicht     immer     Küsse" ;     Dreizehnter     Kuss  50 
„Schmachtend    erlag    ich    vom    Kampf    der 
Liebe";  Fünfzehnter  Kuss   „An  dem  Schlaf 
das  Geschoss" :  Sechzehnter  Kuss   „Als  das 
Silbergestirn     Luna's" :     Siebzehnter     Kuss 
„Gleich    der    Farbe    die    aus   die    purpurne  55 
Frühe   gegossen";    Achtzehnter    Kuss    „Als 
Cypris  sah  die  Lippen";  Neunzehnter  Kuss 
„Honigsamnielnde  Vögel!"]  427 — 442.  s.  Ver- 
besserungen in  Heft  6,  S.öOlf    Vgl.   GoedeJce 
VII  626.    —    VI.    Bode:    Die    ilölle    des  60 
Dante   Alighieri.  F.  [Dreizehnter  Gesang 
„Annoch    war    Nessus    nicht";    Vierzehnter 
Gesang    ,,Von    Lieb    zu    meiner  Heimath"'; 
Fünfzehnter  Gesang  „Jetzt    trägt    uns  eins 

4 


51 


Polychorda  1803—1805. 


52 


der  starrenden  Gestade":  Sechzehnter  Ge- 
sang ..Schon  war  ich  dort,  wo  man  ver- 
nimmt das  Lärmen-':  Siebzehnter  Gesang 
j.Sieh  da,  geschärften  Schweifs,  das  Unge- 
'">  heuer!"]  443—477  —  Anmerkungen. 
[Episoden  ans  der  Lnsiade.  Utrz.:  Der  l  elier- 
setzerd.t.  Kit  h  n.  —  Ausdem  rasendenl\ohuid. 
Utrz. :  1 ).  H.  =  Der IIeraus;/eher.  Giebt 3 Stanzen 
wiedn-,  in  denen  Ariost  sich  für  jene  Episode 
^0  hei  den  Damen  entschntdigt.  —  Des  Joliannes 
Secundus  Küsse.  Biographische  Notiz.  Utrz.: 
DerUehers.  Hanson.]  478—480.  —  Druck- 
fehler im  vierten  Heft  480. 

Erster  Jahrgang  Sechstes  Heft.  1803. 

15  Inhalt  des  6.  Heftes.  482.  —  I.  Aus  dem 
Portugiesischen.  [I.  (Ijusiade.  dritter  Ge- 
(Jesang.  Sl.  1  ff.)  „Jetzt  wollest  du,  Kalliope.'' 
—  2.  ([..usiade.  Zweiter  Gesang  St.  44  f.  — 
Jupiter   spricht   zur   Venus,    der   Schirmerin 

20  der  Portugiesen,  und  verkündigt  das  Schick- 
sal der  letztern  in  Indien.)  «O  fürchte 
nicht,  du  Liebliche!"]  483-499.  Ln  Lihalt 
bezeichnet:  Bruchstücke  aus  der  Lusiade 
des     Camoens.      Utrji.:     K — n.    =    Fr.    A. 

^^Kuhn  s.  Goedeke  VU  28S-289.  Vgl.  Heft 
5.  —  II.  O.  Hanson:  Des  Johannes 
Secundus  Küsse.  F.  [Dritter  Kuss  ..Gieb 
mir  ein  Küsschen";  Fünfter  Kuss  ..Wenn 
du.    ganz     mich    umstrickt":     Acliter    Kuss 

3^  ..Welch  wüthigc  Begierde":  Zehnter  Kuss 
,, Einerlei  Küsse'-;  Eilfter  Kuss  ,,Thauige 
Küsse  zuviel--:  Zwölfter  Kuss  ..Sagt  was 
wendet  ihr  weg--.]  500 — 506.  s.  Verbesserungen 
S.  591  f  —  III.  0.  Hanson:  Des  Johannes 

3ö  Secundus  Julia  oder  der  Elegieen  erstes 
Buch.  [Elegie  I.  ,,Mag  ein  andrer  die  Musen"; 
Elegie  II.  ,,Als  bei  meiner  Geburt  mein 
Lof>s";  Elegie  III.  ,.Wenn  noch  irgend  ein 
•Jüngling-' :    Elegie  IV.    ..Sprossen   erzeuget 

40  der  .Mai";  Elegie  V.  „Nur  ein  einziges  Mäd- 
chen"; Elegie  VI.  ,,Hätt'  ich  den  Finger 
anitzt  des  Praxiteles!";  Elegie  VII.  ., Hinter- 
listiger (Jott";  Elegie  VIII.  ».Ist  er  gekonunen 
der    Tag'.]     507—534.     —    IV.    Aus    dem 

45  Italiänischen,  (1.  Prrdog,  aus  dem  Pastor 
tido  des  (Juarini  ..Wenn  durch  ein  alt  Ge- 
rüchte". 535- o4L  Utrz.:  G.  —  2.  Ballale 
von  (iuido  Cavalcanti  ,.Ich  fand  einst  eine 
Scliäfcrin".  Utrz. AI.  ^  Hain  (.?)  542— 543]    - 

50  V.  l'rometheus  oder:  die  Scli(ipfung  des 
Menschen  von  Schak  StaH'eldt.  Aus  dem 
Dänischen  von  Laurenz  Paulsen  „Prome- 
theus blickt  vom  Felsensitze".  544 — 566. 
Ucber  Ad.   Schuck   v.    Staffeldi    vgl.    Goedelx 

55  VII  513.  604;  über  L<nenz  Paulsen  Gocdclie 
VII  401.  094  (unter  Schuck  v.  St.)  —  VI.  So- 
nette nach  Shakspeare.  [1.  ,, Willst 
du  aus  Ftircht";  2.  ..Wenn  ich  von  Sternen 
nicht-':    3.    ,.Soll    ich    dich    gleichen    einein 

ÖO  SommertagV";  4.  ..Erwäg'  ich  wie.  was  irgend 
wachsend  steigt".]  567—570.  Utrz.:  K.  = 
Kunncgicsscr.  \  gl.  lieft  1,  2  u.  4.  (V(fl. 
Gildemeister  9.  14.' 18.  15.)    -  VII.  Jiode:  Die 


Hölle  des  Dante  Alighieri.  [Achtzehnter  Ge- 
sang ,.Ein'  Statt"  ist  in  der  Höllen,  Male- 
bolge*;  Neunzehnter  Gesang  ,.()  Simon 
]\IagusI  Ihr.  elende  Jünger!'-;  Zwanzigster 
Gesang  ..Von  neuer  Qual  ziemt  jetzt  mir  5 
zu  erzählen". I  571  —  590.  Vgl.  Heft  2—5. 
—  0.  Hanson:  Verbesserungen  die 
Uebersetzung  der  Küsse  des  Job.  Secundus 
betreffend.     591—592.     Zu  Heft  5  u.  6. 


10 


Siebentes  Heft.    1805. 

Inhalt  des  7.  Hefts.  594.  —  L  Otto 
Hanson:  Des  Johannes  Secundus 
Julia.  F.  [Elegie  IX.  ..Petrus!  treuestes 
Glied";  Elegie  X.  ..Fliehe  du  trauriges 
'rhränengeschlecht";  Elegie  XI.  ,. Diese  15 
Flanmien  sind  dir":  Elegie  XII.  ^Wieder  ist 
da  die  Zeit-',  (vorh.  eine:X\\m.üb.  d.  Entstehq.  der 
Elegie  XII  u.  XIII.):  Elegie  XIH.  ..Hinimels 
Anblick  sowohl-';  Eleaie  XIV.  .,Ich,  der 
festliche  Lieder".]  593—613.  —  IL  Aus  20 
dem  Portugiesischen  des  Camoens. 
[1.  ,.Der  Schäfer  Indo"':  2.  ,,Aus  allen 
Eeizen  schuf-';  3.  ,,0  edle  Seele,  die  so 
schnell  geschieden".]  614 — 616.  Im  Lih.- 
Verz.:  Sonette  des  Camoens.  Von  E.  — 25 
HI.  Aus  demSpanischen  des  Cervantes 
..Weiss,  du  liebest  mich,  Olalla."  Laut 
Inh.-Verz.:  von  Iv.  Vielleicht  Karl  v.  Baumer, 
der  in  Chamisso-Varnhagcns  Musenalmanach 
1S05  ein  Sonett  von  Cerv.  übersetzte.  —  IV.  Aus  30 
dem  Englischen.  Altenglische  Volkslieder. 
[1. Liedauf  den  Kukuk  ..Sommer  ist  gekommen 
'rein-';  2.  Die  Schlacht  bei  Floddonfeld 
..König  Jacob  thät  ein'n  theuern  Eid"; 
3.  ]\Iein  süsses  Liebchen  .,Acli!  mein  süss  35 
Liebchen";  4.  Aspasias  Lied.  Aus  The  maids 
tragedis  von  Beaumont  und  Fletcher  , .Trauer- 
voller  Eil)en  Kranz'';  5.  Die  drei  Kaben 
,,Drei  Raben  Sassen  auf  einer  Eich".]  621 — 627. 
Laut  Inh.-Verz:  von  Freiherrn  Gust.  Ant.  *o 
V.  Seckendorf.  (s.  Goedckc  VI  461.)  Vgl. 
die  Anmerkungen  S.  667 ff.  —  V.  Aus  dem 
Arabischen,  (iedichte  aus  der  Ilamasa. 
[1.  ..kleine  Sehnsucht  folgt  den  Wandrern"; 
2.  .,Was  treibt  dich  am  Abend'';  3.  .,Dein  45 
gedenk'  ich,  wenn  im  Kampfe''.]  628 — 630. 
Von  Bode?  —  VI  Aus  d  em  Italiänischen. 
1.  Sonette  des  Alfieri.  [1.  .,llier  ist 
der  klare  Strom";  2.  ,,Ihr  Gallier.  Russen, 
Britten";  3.  ..Dort  wo  ei.i  Hügel  zwischen  50 
Rhein  und  Aleer";  4.  ..Hoffen  und  fürchten"; 
5.  ..Fünf  Lustra  sind'-;  6.  ,,l>er  Wahrheit 
hoher  Spiegel".].  631-636.  Laut  Inh.- 
Verz:  von  R.  —  2.  Dante's  Hölle.  F. 
[Ein  uiul  zwanzigsterGesang  .,  Also  von  Brück  55 
zuBrück'';Zwei  und  zwanzigsterGesang  ,, Ich 
sah  schon  Reuterei  ihr  Lager  rücken"; 
Drei  und  zwanzigster  ( Jesang,. Stillschweigend 
einsam";  N'ier  und  zwanzigster  Gesang  ,,Mei 
jenen  jugendliclien.lahresfrühen".]  637  —  666.  tiO 
Von  liode,  vollendet  von  Hain,  s.  Nachschrift 
in  Heft  8.  Kunncgiexsvr  bcarlivitctc  die  Ueber- 
setzung von  Bode- Hai II  undgah  sie  1809  heraus. 
Vgl.  Goedeke  VII  633.  (AV.  11).  —  Anmer- 


53 


Polychorda  1803—1805.  —  Phöbus  1808. 


54 


kungen.  [Hisfor.  Notizen  u.  Quellenangabe)! 
zu  den  aliengl.  YolTisciesängen  (S.  621 — 627), 
hesdrs.  über  Nr.  2:  Thomas  Hoioard,  Graf  v. 
Sürry.]  667-669.  Utrz.:  Der  Uebersetzer 
ö  V.  Secl-endorf. 

Achtes  Heft.     1805. 

Inhalt  des  8.  Hefts.  672.  —  I.  Ans  dem 
Italienischen.  Madrigale  des  Gnarini. 
[1.  ..Beglückt,   wer  dich  erhlicket";    2.   „Ich 

10  fühle  sterben  mich";  3.  „Vernnum  es.  holde 
Jnngfrau":  4.  ,,0  höre,  Jugend".]  673—675. 
Laut  Inh.-Verz.-  von  K.  =  Kanneg iesser. 
Vgl.  Gocdel-e  VII 7S6.  712.  —  Sechzehnter 
Gesang  aus  dem  Fegfeuer   des  üante 

15  „Das  Graun  der  Hüll'".  675—682.  s.  Goedeke 
VII  633  (Xr.  5.)  Von  Kannegiesser,  vgl. 
dessen  Dante-Uebersefzg.,  1S09. 

U.  Aus  dem  Englischen.  Aus  der 
Tragödie:  die   Braut  (the  maid's  tragedy) 

20  des  Beaumont  und  Fletcher.  Masken- 
spiel. 683 — 693.  Utrz.:K  =^ Kannegiesser, 
s.  Beaumonfs  u.  Flctcher's  Ihamat.  Werke, 
von  K.  Bd.  1.  Vgl.  GoedeJce  VII  712  (Nr.  379)  ■ 
vgl.  die  Nachschrift  Hains  S.  780.  —  Eng- 

25lische  und  schottische  Balladen  und 
Lieder  aus  Percy's  Sammlung.  [Der 
in  eine  Königin  verwandelte  Diener  ,,Ihr 
schönen  Damen,  gross  imd  klein'-;  Barbara 
Allen  ..In  Scarlet   war   ein   Mädchen   fein"  ; 

30  Klein  Musgrave  ..Es  war  an  einem  Feiertag"; 
Leben  und  Thaten  König  Arthur's  „Von 
Brutus  Blut  im  Brittenreich";  Arthurs  Tod 
,.Am  Montag  an  Dreieinigkeit";  Glasgerion 
,  Glasgerion  war  ein  Königssohn";  Korydon 

35  und  Phillis  ..In  dem  lieben  lust'gen  ^lai'n"; 
Mariechen  ,, Willst  gehn  zur  Hürde";  Liebe 
und  Ehre  ,.( )  Süsse,  nenne  mich  nicht  hart'" 
Eifersucht  , .Welch  süssrer  Stand  ist  mir 
bewusst":   Was   schwindet    und    was    dauert 

40  .,Wer  da  liebet  Kosenwangen."]  694 — 735. 
Utrz.:  K.  ==  Kannegiesser. 

III.  Altdeutsche  Gedichte  (Im  Inh.- 
Verz.:  Drei  Gedichte  aus  dem  ]\[anesse'schen 
Codex.)     pi.   C,  I.  6.  „Nun  sind  die  lichten 

45  langen  Sommertage";  M.  G.  I.  5.  ,.Ich 
wollte  dass  ich  .Tahrlang  hätte";  Von  Singen- 
berg  Truchsess  zu  St.  Gallen.  M.  C.  I. 
149.  j.Fraun,  Seiden  reiche".  Unter  d. 
Text    sprachl.  Anmerlungcn.^  736  —740.    — 

50  Flos  und  Blanktios.  Bruchstück  eines  nieder- 
deutschen Gedichts  ,,Der  ält'ste  Bruder 
sprach".  740 — 745.  Der  Uebersetzer  ist  B ti- 
sch in  g,  vgl.  Morgenblatt  1808.  Nr.  71.  S.  381  f 
tco  B.  eine  Probe  der  nach  dem  Jlanuscript 

55  des  Hofrats  Eschenburg  revidirten  Ueber- 
setzung  gibt.  S.  auch  GoedeJce  1 463.  VII  730. 
—  Brief  der  Königin  Aufolise  an  Garnieret, 
(s^/cl)  Aus  dem  Parzifal  Wolfr.  v.  Eschenharhs 
V.  2266—2291.     „Dir   entbietet  Minne    und 

60  Gruss."  745—746.  —  Das  Hofgesinde  der 
Venus.  Fastnachtsspiel.  Im  Inh.-Verz.:  von 
Hans  Sachs.  Unter  d.  Text  svrachl.  Anmlgen. 
Am  Schhcss  die  Notiz:  1557.  am  Samstage, 
vor    des    Herren   Fastnacht.      Vgl.    Ausgabe 


des  Literar.  Vereins  v.  Keller- Goetze  Bd.  U. 
S.  3  ff.,  Bd.  25,  Nr.  47;  das  Spiel  stammt 
darnach  vom  21.  Februar  1517.  747—760. 
—  Historia  der  schönen  Magelona,  eines 
Königs  Tochter  zu  Neapolis  „In  der  Fran-  5 
zosen  Chronika".  Unter  dem  Text  spracht. 
AnmerJcgen.  761—778.  Unterz.:  Am  18teu 
Februar  1554.  Von  Hans  Sachs,  vgl.  Aus- 
gabe von  Keller- Götze  Bd.  2,  S.  251  ff.,  Bd. 
25,  Nr  4280;  darnach  ist  das  Datum  28.  lo 
Febr.  1554. 

L.  Hain:  Nachschrift.  [„Mit  diesem 
Stück  entledige  ich  mich  der  für  meinen  ver- 
storbnen Freinid  Bode  übernommenen  Ver- 
pflichtung gegen  das  Publicum,  und  es  bleibt  15 
mir  niclits  übrig,  als  den  nunmehr  beendigten 
Jahrgang  der  Polychorda  dem  Wohlwollen 
der  Leser  zu  empfehlen.  Vornemlich  scheint 
die  von  meinem  Freunde  unternommene  aber 
nur  zum  Theil  und  sehr  unvollkommen  aus-  20 
geführte  Uebersetzung  der  Dante'schen  Hölle 
der  Nachsicht  zu  bedürfen,  und  auch  zu  ver- 
dienen, wenn  ich  hinzufüge,  dass  sie  meistens 
während  seiner  Krankheit  von  ihm  gearbeitet 
worden.  Was  mir  bei  gänzlicher  Umarbeitung  23 
und  Vollendung  derselben  zu  leisten  möglich 
gewesen,  mögen  Kundige  nach  der  Erschei- 
nung beurtheilen  :  ich  für  mein  Theil  halte  mich 
für  hinlänglich  gerechtfertigt,  wenn  ich  erkläre, 
dass  ich  die  Beendigung  eines  so  schwierigen  30 
und  selbst  den  geübtesten  Kräften  nur  theil- 
weis  ausführbaren  Unternehmens  nie  gewagt 
haben  würde,  wenn  ich  dadurch  nicht  eine 
meinem  verstorbenen  Freunde  schuldige 
Pflicht  zu  erfüllen  geglaubt  hätte.  35 

Wer  einen  prüfenden  Blick  auf  vorliegen- 
den Jahrgang  werfen  will,  dem  wird  nicht 
entgehen,  dass  der  Inhalt  desselben  mit 
jedem  Stücke  gewonnen,  und  ich  kann  mich 
nicht  enthalten,  das  in  vorliegendem  Hefte  "^0 
enthaltene  Bruchstück  aus  Beaumont  und 
Fletcher  (von  Kannegiesser)  besonders  auszu- 
zeichnen, welches  mir  ganz  dazu  geeignet 
scheint,  die  Aufmerksamkeit  des  Publicums 
auf  diese  in  ihrer  wahren  Eigenthümlichkeit  ^^ 
noch  völlig  unbekannten  Dichter  zu  lenken, 
lim  so  mehr,  da  es  als  Probe  einer  Ueber- 
setzung wenigstens  der  vorzüglichsten  Schau- 
spiele derselben  dienen  soll,  in  welcher  ein 
würdiges  Seitenstück  zur  Sclilegelschen  50 
Uebersetzung  des  Shakspeare  erwartet 
werden  darf"]     779—780. 


Phöbus. 
Ein  Jonrual  für  die  Knust. 
Herausgegeben  von  Heinrich  v.  Kleist  55 
und  Adam  H.  Müller. 

liedaktion:  Heinrich  v.  Kleist  u.  Adam  H. 
Müller.  Die  liedaküon  des  Kunstteils  führte 
Feld.  Hartmann,  s.  Prospekt  und  Müller  an 
Gentz  25.  Dez.  1807.  60 

Verlag:  1. — 6.  Stück:  Im  Selbstverlage,  vgl.  die 
Anzeige  vor  dem  1.  Stück.  Im  Prospekt  die 
Notiz:      Die     Aunahuie     der     Besteiluugen 

4* 


55 


Phöbus  1808. 


56 


haben  die  Herren  Cotta  in  Tübingen, 
Perthes  in  Hamburg,  das  Industriekomptoii" 
in  Weimar  und  die  Realsehulbuchhandlung 
in  Berlin  gütigst  übernommen.  —  7.  bis  12. 
5  Stück:  Dresden,  im  Verlage  derWalther- 

schen  Hofbuchhandlung. 
Drucker:  1. — 6.  Stück:  Dresden,  gedruckt  bei 
Carl  Gottlob  Gärtuer.    Kotiz  auf  d.  Titelblatt 
an  Stelle  des  Verlags:  fehlt  von  Stück  7  ab. 

^^  Zeit  und  Dauer  des  Erscheinens:  Dieses 
Journal  erscheint  in  monatlichen  Heften, 
jedes  6—7  Bogen  in  einem  eleganten  Um- 
schlag, vom  Januar  des  Jahres  1808  an, 
jedesmal  am  20  des  Monats.     Notiz  des  Fro- 

15  spektes.  Das  4.  u.  5.,  9.  u.  10.,  11.  u.  12. 
Stück  bildeten  ein  Doppelheß.  —  Heft  1  er- 
schien im  Jan.  1808;  Heft  4  u.  5  ist  am 
7.  Mai  ( Kleist  an  Göschen)  noch  nicht  gedruckt ; 
11    u.    12    erschien  erst  Februar  1809. 

'^^  Erseheinungs-,   Druck-  und  Censur-Ort: 
Dresden. 
Format:    Für  bessere  Exposition   der  Kupfer- 
stiche, deren  einer  jedes  Heft  begleitet,  ist 
das    Quartformat   gewählt   worden.      Notiz 

25  im  Prospekt. 

Seiten-  und  B  and  Zählung:    Jedes  Stück  hat 
besondere  Faginierung ;  12  Stücke  bilden  den 
1.  Jahrgang. 
Schriftart:   Antiqua. 

'^Erscheinungsort  u.  Bezugspreis:  Dieses 
Journal  erscheint  in  monatlichen  Heften, 
jedes  zu  6 — 7  Bogen  in  einem  eleganten  Um- 
schlage, vom  Januar  des  Jahres  1808  an, 
jedesmal  am  20sten  desMonats ...  Das  Exemplar 

**  auf  feinem  Schreibpapier  im  Subskriptions- 

preise kostet  10  Reichsthaler  sächsiches 
Conventionsgeld,  welcher  Betrag  indess 
beim  Empfang  des  Februarheftes  entrichtet 
werden    muss;    Exemplare    auf  Velinpapier 

^^  können    wir    auf    desfalsige    Bestellungen, 

wenn  sie  vor  dem  l^ten  Februar  an  uns 
gelangen,  für  14  Thaler  Conv.  Geld  liefern. 
Für  diese  Preise  erhält  der  Subskribent  sein 
Exemplar  monatlich  an  Ort  und  Stelle  post- 

*^    ^     frei  eingesendet.     Notiz  im  Prospekt. 

Kunstbeilagen:  Mit  Kupfern.  Dieser  Zusatz 
findet  nch  auf  den  Titelblättern  von  Stück  2 
ah.  Kupfer  sind  enthalten  in  Stück  1,  2,  3, 
4  u.  5  {2  Kupfer),    9  u.   10,    11  u.   12;    im 

50  Ganzen  also  7  Kupfer. 

Umschlag:  Er  zeigt,  von  Ferdinand  Hartmann 
gezeichnet,  vorn  den  Sonnengott,  mit  seinem 
Viergespann  zum  Himmel  aufsteigend,  vor 
ihm    streuen    die    Hören    Blumen    auf   die 

65  Stadt  Dresden  herab;    hinten    in   Emblemen 

Bogen  mit  Köcher,  Leier.  Lorbeer.  Kleists 
Prolog  und  Epilog  knüj>fen  an  die  Umschlag- 
zeichnungen an.  Die  Zeichnung  Harlmanns 
war  ursprünglich  für  einen  Theaterrorhangbe- 

60  .stimmt  is.  Freimüthiger  1808  Nr.  20  u.  Ztg.  f.  d. 

elcg.    M^elt  ls08  Nr.  5.) 
Begister:  Jedes  Stück  hat  auf  der  letzten  Seite 

eine  Inhaltsanzeigo. 
Fundorte:  Kgl.  resp.  Univ.-Bibl.:  Kgl.  Bibl. 

65  Berlin:      Bonn;      Breslau;     Dresden; 

Königsberg;    Strassburg    (Stück    1-G). 
Stadt-Bibi:  Bild,  des  Joachimsthal.  Gym- 
nasiums in  Berlin;  Hamburg;  Zürich. 
Grossher  zogl.     resj).     Herzogt.      Bibl.: 

'^>  Gotha;  Rostock;   Weimar. 

Zur  Geschichte  der  Zs.:  Adolf  Wilbrandt, 
Heinrich  ron  Kleist,  S.  282  ff.  —  Otto 
Brahm,  Ihinrirh    von    Kleist.    S.  240/f     — 


Baymond  Bonafous,  Henri  de  Kleist.  S. 
135 ff.  —  Gaudi g,  Heinrich  von  Kleist.  S. 
163  ff.  —  Franz  Servaes,  H  v.  Kleist,  S. 
98  ff.  —  Heinrich  v.  Kleists  sämtl.  Werke. 
Hrsg.  v.  Zolling.  Einlcitg.  S.  LVIIff.  und  5 
Briefe  Nr.  VIII  bis  X.  (Kleist  an  Frhrn. 
V.  Stein  zum  Altenstein,  22.  Dez.  07:  Ueber- 
sendet  die  Ankündigung  „eines  Kunstjournals, 
das  ich,  unterstützt  von  Göthe  und  Wieland, 
für  das  Jahr  InOS  herauszugeben  denke":  an  10 
Heinr.  v.  Collin  14.  Febr.  08:  Dankt  für  Zu- 
sage der  Mitarbeiterschaft;  ob  Heft  1  noch 
nicht  in  Wien  durch  das  dortige  Industrie- 
Comptoir,  dem  die  Commission  übergeben,  aus- 
gegeben sei,  noch  nicht  einmal  die  Ankündigung  15 
sei  dort  erschienen;  Heft  1  ist  feiiig:  an 
Buchhändler  Göschen  am  7.  Mai:  Bietet  den 
Verlag  an,  sendet  das  Verzeichnis  des  4.  u. 
5.  Heftes  u.  „einige   bereits   fertige  SacJien". 

—  Wolfgang  Schmidt,  Von  u.   über   Kleist,  20 
Berlin    1890    (Frivatdruck):  Kl.    an  Bucli- 
händler  Waltlier  5.  April  1809  über  die  Forts, 
des  Phöbus.  —  BriefwecJtsel  H.  Chezys  u.  Graf 
Loebens  {Mitteil.    a.    d.    Literaturarchive   in 
Berlin  1898)  S.  84  (Gedichte  von  Novalis.)  —  25 
Briefwechsel  zwischen  Friedrich  Gentz  u.  Ad. 
Heinr.  Müller.  S.  3.  (44.  51?)  123  f.  126  ff.  131  ff. 
137. 141.143.  147.  —  Joseph  v.  Görres'  gesamm. 
Briefe.  II,  79.  —  Kleist' s  Briefe  an  seine  Schwe- 
ster Ulrike.    Hrsg.  v.  Koberstein  1860.  130  ff.  30 
138  {Heft  1;  Verlag).  141.  143  f  {Erfolg).  145 
{Niedergang  des  Ph.).  148  {Verlagsübernahme 
durchWalter).  —  Briefe  der  Familie  Körner. 
Deutsche  Bundschau  1878.     Bd.  15,  S.  469. 

—  Jonas,    Chr.    G.  Körner,    1S82   S.  171  f  35 
(Dora    Stock   über    Ph.)    —    Memoiren  von 
Friedr.    Laun,    1837.    I  2o6,    II   Ißlf    — 
Ueber  HaHmanns  Streit  mit  Bamdohr  s.  a. 
liülile   V.  Lilienstern,    Reise   mit   der  Armee 
1809,  I  65.  277  f.  284  f.  430  ff.  II  283.  318.  40 
{3Iannig fache  Citate  aus  den  Aufsätzen    des 
Pliöbus.)  —  Vierteljahrschrift  für  Litter atur- 
geschichte.    II,    301  f.    {Kl.    an    Walthcr   5. 
April  09:   Zwist  mit  Müller,   Bücktritt  vom 
Ph.);   312  f   {Kl.   an  Wieland  17.  Dez    07:  4i^ 
Aufforderung  zur  Mitarbeit.)  314  {Böttiger; 
Heinr.     Gessncr.)    —    E.     Köpke,     Kleists 
Polit.  Schriften.  1862.  S.  25  f.  —  Steig,  Achim 

V.  Armin  u.  Cl.  Brentano.  I.  S.  245  u.  361.  — 
Goethe  und  die  Bomantik,  hrsg.  v.  Walzel  u.  50 
Schüddekopf  IL  S.  XXXV.  S.  70  ff.  329 ff. 
Müller  an   G.    17.   Dez.  1807:    ..Den  Titel 
Phöbus,  der  vor  der  Hand  nur  das  Streben  nach 
Klarheit  und  Licht,  und  die  einzige  Verfolgung 
aller   mystischen    und    tyrannischen    Kernst-  55 
autoriläten    ankündigen   soll,    vollständig   zu 
rcc/it fertigen,    fehlt    tins    Ihre  Billigung,    ein 
kleiner  Beytrag,  oder  wenigstens  die  Erlaub- 
niss    Ihren  beschützenden    Namen    am    Ein- 
gänge  hinschreiben   zu    dürfen.     Kleist  .  .  .  6<i 
und  Dr.  Schubert   sind   die   nächsten   Theil- 
nehmer  meines  Plans,  welcher  durch  ein  ge- 
höriges Geld-Capilal  iDtterstützt,  gute  Früchte 
tragen    wird   für    die    Kunst.'"    —    Goethes 
„gütige  Aeusserungen",    nach    dem   Tagebuch  65 
rom  1  Jan.  IHOH,  sind  verloren  gegangen     Wie 
Ii'ühle  v.  Lilienstern    an  Berlueli  am   11.  {u. 
28.)  Jan.  18()H  schreibt,    erklärte    er  sich  zu 
Beiträgen  bereit,  „sobald  es  Zeit  und  Gesund- 
heit erlauben".  -     Kleist  sendet  am  24  Jan.  das  70 
/.  Heft  u.   bittet  um  einen  Beitrag  für  Heft  2; 
Goethes  ausweir/umde  Antwort  rom   1.  Febr. 
zuerst   gedruckt  durch  Hoffmann   v.  Fallers- 


57 


Phöbus  1808. 


58 


leben,  Findlinge  I  179.  Vgl  Goethe- JaJirb. 
II  411.  IX  47  ff.  93  ff.  —  Goethe  an  Knebel 
[3.  oder  4.  Mai  1808:  .,3Iit  den  Dresdenern 
habe  ich  gleich  gebrochen.  Denn  ob  ich 
5  gleich  Adam    Müller    sehr   schütze  und  von 

Kleist  kein  gemeines  Talent  ist,  so  merkte 
ich  doch  allzu  geschwind,  das  ihr  Phoebus 
in  eine  Art  Phebiis  übergehen  würde,  und 
CS  ist  ein  probates  Sprichtoort,  das  man  nicht 
10  oft  genug  vor  Augen  hat:  Der  erste  Undank 

ist  besser  als  der  letzte".)  Weim.  Ausg.  IV 
20,  S.  59,  u.  Knebel  an  Goethe.  3.  Mai 
1808.  Vgl.  Goethe- Jahrb.  1407.  —  Henriettens 
V.  Knebel  Urteil  bei  Düntzer:  Aus  K.  L.  v. 
15  Knebels  Briefen  mit  s.    Schwester  Henriette, 

Jena  1858,  S.  328.  —  Heinrich  Meyer,  Neu- 
deutsche religiös-patriotische  Kunst  in:  Kunst 
u.  Alterthum  1817.  I  2,  vgl.  Meyers  Kleine 
Schriften  1886.  S.  112  {„Apollo'')  u.  Anmkg. 
20  —  Steig,  Kleists  Berliner  Kämpfe.  13.  52  f. 

{Folit.  Haltung).  172  ff.  (gegen  Ifflandi.  185 
{Goethe).  190.  250  ff.  {Kunstströmungen).  307 
{Fichte).  336  {Epigramme  gegen  moderne 
Pädagogen).  346  {Fühle  v.  Lilienstern).  441 
25  {Gebr.  Grimm).  442  {Brentano).  450  (Grimm; 

Wigand).  472  (Fouque).  500  {Villers).  605  f 
—  Steig,  Neue  Kunde  zu  H  v.  Kleist.  S.  18  ff. 
[Zschokkes  Miscellen  über  Phoebus,  Prospekt). 
26 ff.  {Brief  Kleists  an  v.  Auersivald  vom 
30  22.   Dez.  1807   u.    dessen   Antwort   betr.   d. 

Phöbus.)    37   {Abnehmer).    59    {Görres).    98. 
106.  121  {Eedactionsbriefe).  —   Karl  Mayer, 
L.   Uhland  {1867)  I  43.  73  f  81. 
Der  zu  Anfang  des  1.  Heftes  wieder geyibene 
35  Prospekt  des  Phöbus  rvurde  u    a.  abgedruckt  im 
Stuttgarter  Morgenblatt  {Intell.-Bl.  Nr.  1,  Bei- 
lage zu  Nr.  9  des  Morgenblatts  vom  11.  Jan  ),  in 
der  Jenaischen   Allgem.   Literaturztg.  Nr. 
95    vom    25.  Dez.    1807,    S.    803,    in    Zschokkes 
40  Miscellen  vom  3.  Febr.  1808  {Intell.-Bl.),    im 
Wiener  Sonntagsblatt  II 1  (1808)  Lit.  Anzeiger 
S.  Iff.  [mit  Zusatz:  „Für  Oestcr reich  nimmt  die 
Camcsina' sehe  Buchhandlung  Bestellungen   an.") 
Nach  der  Unterbrechung  der  monatl.  Ausgabe  der 
45  Phöbus-Hefte  erschien  im  Morgenblatt  {Nr.  28 
des  Intell.-Bl.  S.  111,  Beilage  zum  Morg.  306  vom 
22.  Dez.  1808)  folgende  weitere  Anzeige: 

„Die  beschleunigte  Fortsetzung  des  in  Dresden 
erscheinenden  Kunstjournals  Phöbus  ist  bisher 
50  durch  die  Ungunst  der  Zeitumstände  gehemmt 
icorden.  Indess  ist  die  Sphäre  dieser  Zeitschrift 
durch  die  Theilnahme  der  Frau  von  Stael  und 
der  Herren  Friedrich  Schlegel  und  Ludwig 
Tieck  erweitert,  und  alles  Hinderniss  auch  für 
55  die  Zukunft  beseitigt  worden. 

Es  ist  soeben   das   G<«  Heft  des  Phöbus   er- 
schienen   und  versandt    worden.     Da    nun    aber 
weder  die  persönlichen  Verhältnisse  der  Heraus- 
geber, noch  die  Beschaffenheit  des  deutschen  Buch- 
^^'^i  handeis  fernerhin  den  Selbst-Verlag  erlauben,  so 
hat  sich  die  Walthers  che  Hofbuchhandlung 
allhier    zum    künftigen    Verlage    dieses    Journals 
entschlos.sen.,   und   wird    vom    G'«"    Hefte    an    die 
Fortsetzung   liefern,   so,    dass   die   restirenden   6 
65  Hefte  dieses  Jahrgangs  noch  in  diesem  Jahre  von 
ihr   versendet    werden.     Es  haben    sich    demnach 
alle  Buchhandlungen  sowohl,  als  andre  Beförderer 
dieses  Unternehmens,  von  jetzt  an,  an  die  Walther- 
sche  Hofbuchhandlung  zu  ivenden." 
7"  Am    Schluss   ist    der    Inhalt    des    6.    Heftes 

wiedergegeben.  Die  gleiche  Anzeige  brachten  die 
Ztg.  f.  d.  elegante  Welt  im  Intellig.-Bl.  43  vom 
22.  Nov.    1808,    Der  Freimüthige    in    Nr.    XIV 


des  Literar.  u.  artist.  Anzeigers  (November),  die 
Jenaische  Allg.  Lit.-Ztg.,  Das  Wiener  Sonntags- 
blatt II 3  {1808),  Lit.  Anzeiger  S.  39  f.  —  Das  Mor  - 
genblatt  hatte  schon  am  4.  Januar  1808  {Nr.  3) 
unter  „Notizen"  den  Phöbus  mit  den  Worten  des  5 
Prospekts  kurz  angezeigt;  am  18.  Febr.  [Nr.  42) 
erwähnt  es  ihn  kurz  unter  andern  Zeitschriften, 
_  „von  denen  man  mit  Recht  etwas  Vorzügliches 
erwarten"  dürfe.  Eine  Wiener  Korrespondenz 
in  Nr.  107  vom  4.  Mai  berichtet,  dass  der  Ph.  10 
stark  gelesen  tverde,  die  UHeile  darüber  verschieden 
seien  und  das  Wiener  Sonntagsblatt  daran  „viel 
Aergerniss"  genommen  habe.  —  Die  Zeitung 
für  die  elegante  Welt  berichtet  in  ihren 
Dresdener  Korrespondenzen,  die  B.  (==  Böttiger)  15 
lieferte,  mehrfach  über  den  Ph.;  so  in  Nr.  5  vom 
8.  Jan.  {Umschlag  des  Ph.).  In  Nr.  221  vom 
12.  Dez.  1808  heisst  es,  dass  der  Ph.  im  Sommer 
einige  Unterbrechung  gelitten  habe,  aber  keines- 
ivegs,  wie  einige  Uebelwollende  versicherten,  ganz  20 
aufgegeben  worden  sei;  es  wird  dann  der  Inhalt 
des  6  u.  7.  Heftes  besprochen;  die  übrigen  5  Hefte 
würden  noch  bis  zum  Ablauf  des  Jahres  erscheinen, 
so  dass  auch  „  die  Pränum  er  unten  ihre  Befriedigung 
erhalten  werden";  nur  die  Umrisse  würden  fort-  25 
fallen.  —  Der  Freimüthige,  hrsg.  v.  Aug. 
Kuhn  [Berlin)  bespricht  mit  zunehmender  Gereizt- 
heit gegen  Kleist  die  ersten  6  Hefte  und  zwar 
Heft  1  in  Nr.  26  f.  {5  u.  6.  Febr.utrz. :  „—cho—"), 
Heft  2  in  Nr.  46  f.  {4.  u.  5.  März,  utrz. :  „—och—''),  30 
Heft  3  in  Nr.  107  {28.  Mai),  Heß  4  u.  5  in 
Nr.  116  f.  {10.  u  11  Juni,utrz. :  „ — z.—"  d.  i.  Kotze- 
bue?),  Heft  6  in  Nr.  243  (5  Dez.  utrz.:  ,,—i)"); 
auch  Nr.  107  {28.  Mai)  nimmt  bei  Gelegenheit 
des  S ecken dorfschcH  Prometheus  vom  Ph.  Notiz.  35 
—  Das  Sonntagsblatt.  Hrsg.  v.  Thomas  West 
{Schreyvogel).  Wien,  Camesina.  II  1  [1808),  S. 
105.  113  ff.  (gegen  die  Nennung  Goethes  im  Prosp). 
112  {1808;,  S.  245  (nach  Morgenblatt  1808,  Nr.  107.) 

Erster  Jahrg-ang.     Von  StücTc  2  ab  der  40 
Zusatz:  Mit  Kiipfern.     Bern  1.  Stück  ist  der 
folgende  3 seit.  Prospekt  vorgebunden: 

Pliöbus.     Ein  Journal  für  die  Kunst  etc. 

Unser     Bestreben,      die     edelsten     und 
bedeutendsten    Künstler    und    Kunstfreunde  45 
für  eine  allgemeinere  Verbindung  zu  ge^\dunen, 
als   sie   bereits   in  Dresden,    dem  Liebliugs- 
sitze  der  deutschen  Kunst,  existirte,  hat  den 
glücklichsten  Fortgang.     Demnach  beginnen 
Avir   mit   dem   Jahre  1808,   nach   dem   etwas  50 
modificirten  und  erweiterten  Plane  der  Hören, 
unter    dem    oben    aufgefühx-ten   Titel    unser 
durch  vielfältigen  Antheil  begünstigtesKunst- 
journal.     Kunstwerke,  von  den  entgegenge- 
setztesten Formen,    welchen   nichts  gemein-  55 
schaftlich  zu  seyn  braucht,  als  Kraft,  Klar- 
heit und  Tiefe,  die  alten,  anerkannten  Vor- 
züge der  Deutschen  —  und  Kuustansichten, 
wie  verschiedenartig-  sie  seyn  mögen,   wenn 
sie  nur  eigenthümlich  sind  und  sich  zu  ver-  60 
theidigen  wissen,  werden  in  dieser  Zeitschrift 
wohlthätig  Avechselnd  aufgeführt  werden. 

Wir  stellen  den  Gott,  dessen  Bild  und 
Nähme  unsre  Ausstellungen  beschirmt,  nicht 
dar,  wie  er  in  Ruhe,  im  Kreise  der  Musen  65 
auf  dem  Parnass  erscheint,  sondern  vielmehr, 
wie  er  in  sichrer  Klarheit  die  Sonnenpferde 
lenkt.  Die  Kunst,  in  dem  Bestreben  recht 
vieler   gleichgesinnter,    wenn    auch   noch    so 


59 


Phöbus  1808. 


60 


verschieden  gestalteter  Deutschen  darzu- 
stellen, ist  dem  Charakter  nnsrer  Nation 
angemessner,  als  wenn  vrir  die  Künstler  imd 
Kinistki-itiker  nnsrer  Zeit  in  einförmiger 
5  Symmetx'ie  nnd  im  ruhigen  Besitz  um  irgend 
einen  Gipfel  noch  so  herrlicher  Schönheit 
vei'sammeln  möchten.  —  Unter  dem  Schutze 
des  daherfalirenden  Gottes  eröftnen  wir  einen 
AVettlauf:  jeder   treiht    es   so   weit  er  kann. 

10  und  bleibt  unüberwunden,  da  niemand  das 
Ziel  vollkommen  erreichen,  aber  dafür  jeder 
neue  Gemüther  für  den  erhabenen  Streit 
entzünden  kann,  ohne  Ende  fort. 

AVir    selbst    ^^•issen    unsere   Arbeiten   an 

15  keinen  ehrenvolleren  Platz  zu  stellen,  als 
neben  andere  eben  so  eigenthümliche  und 
strenge ;  Ansichten  und  Werke  können  sehr 
wf»hl  mit  einander  streiten,  ohne  sich  gegen- 
seitig   aufzuheben.       Aber    wie    wir    selbst 

20  bewaffnet  sind,  werden  wir  keinen  andern 
Unbewaffneten  oder  auch  nur  Leichtbe- 
waffneten auf  dem  Kampfplatz,  den  wir  hier- 
durch eröffnen,  neben  uns  leiden.  Grosse 
Autoren     von     längst     begründetem    Ruhm 

25  werden  mit  uns  seyn;  andre,  wie  das  Eisen 
den  Mann  an  sich  zieht,  werden  ihnen  nach- 
folgen,   wenn    sie    den    Geist   dieser   Unter- 
nehmung in  seiner  Dauer  sehen  werden. 
Die  bildende  Kunst  wird  ohne  Rücksicht 

30  auf  den  spielenden  und  flachen  Zeitgeist, 
mit  Strenge  imd  Ernst,  in  die  ganze  wohl- 
geschlossene Verbindung  eingreifen.  Unter- 
stützt von  den  vortreflichsten  Künstlern  und 
Kunstkennern   dieser  nnsrer  zweiten  Vater- 

35  .Stadt,  wird  ein  deutscher  Maler,  Ferdinand 
Hartmann,  hinlänglich  gekannt  und  verehrt, 
diesen  Theil  unsrer  Unternehnnmg  leiten. 
AVelches  Ausgezeichnete  neue  gethan  ist, 
«)der   welches   unbekannte    alte  Werk  durch 

40  die  neue  Bewegung  und  Berührung  kinist- 
liebender  Gemütlicr  an  uns  gelangt,  soll  in 
klaren  und  bestimmten  Umrissen  monatlich 
unsern  Lesern  vorgestellt  werden. 

Und   so   em])fehlen    wir  unsre  Absichten 

45  zur  geneigten  Begünstigung  jedem,  der  es 
ernsthaft  und  gut  meint. 

Unterschrift  der  Hrsghr.;  zuletzt  die  oben 
verteilten  Notizen  über  Einrichtung  etc.  des  Pli. 
Weitere  proqrammat.  Aeiisserunf/en   in  Stärk 

50  C  Nr.  VI,  Stärk  7  Nr.  VlI.  —  IJie  Mitarbeiter 
erhielten  ausserdem  folg.  Anzeige  in  Klein  tV": 
Anzeige  betreffend  denl'liölius,  ein  Jour- 
nal für  die  Kunst,   herausg.  v.  Ilciiiiicb   von 
Kleist  und  Adam  II.  Müller.    Mit  Kupfern. 

55  l)ii  der  Debit  des  Pliöltus,  nacb  den  bis- 
lierigen  Bestellungen  zu  urtheilen,  sieb  über 
unsre  Erwartung  erweitert,  so  seben  wir  uns 
genöthigt,  selbigen  einer  Buchbandlnng  zu 
übertragen.  Sobald  die  desbalb  angeknüpi'ten 

W)  l  nterliandlungen  beendigt,  soll  der  Nanu; 
des  N'erlegers  angezeigt  werden:  bis  dahin 
bitten  wir  alle  Mestellungen  nocli  unter  der 
Addresse  an  die  Expedition  des  IMiöbus  zu 
Dresden  einzusenden. 

65         Allen   redenden    und  bildenden   Künst<'n 


steht  unser  Journal  offen.  Jede  kunstreiche 
Behandlung  der  verschiedenartigsten  Stofte 
ist  für  unsere  Absicht  gerecht;  alles  Hand- 
werk gleichviel  des  Malers  und  des  Dichters 
oder  des  Denkers  von  Profession  bleibt  aus-  5 
geschlossen.  Wir  machen  es  uns  zur  Pflicht, 
in  jedem  einzelnen  Hefte  die  allerentgegen- 
gesetztesten  Ansichten,  Werke  imd  Künste 
zu  versammeln,  nicht  IjIoss  der  ]\Iannigfaltig- 
keit  wegen,  welche  nur  die  verwöhnten,  10 
weichlichen  Seelen  von  einem  Journale  un- 
bedingt begehren,  sondern  besonders  wegen 
Befreiung  des  Gemüths  von  den  engen 
Sclu-anken,  in  welche  man  die  Weltidee  der 
Kunst  einzudrängen  pflegt.  Deshalb  können  15 
wir  unserer  Absicht  nicht  genug  thätige 
Genossen  Avünschen.  L^m  aber  die  Redaktion 
mit  Umsicht  und  Klugheit  betreiben  zu 
können,  müssen  wir  unsern  Herren  Mit- 
arbeitern folgenden  Plan  für  die  Einsendung  20 
der  Beiträge  vorlegen: 

Von  den  poetischen  oder  philosophischen 
Werken,  die  unserm  Joiirnale  zugedacht 
werden,  müssen  wir  uns  eine  vorläufige 
schriftliche  Anzeige  mit  Bemerkung  des  25 
Gegenstandes,  der  Behandlungsform  und  der 
Bogenzahl  postfrei  erbitten,  damit  hiernach 
entschieden  werden  könne,  ob  und  an  welcher 
Stelle  der  Beitrag  aufgenommen  wird,  und 
damit  das  unnötbige  Hin-  und  Hersenden,  30 
wie  auch  das  Liegenbleiben  der  Manuscripte 
vermieden  werde. 

Da  für  den  gedruckten  Bogen  jeder 
Originalarbeit  30 Rthlr.  Conv.Geld  anHonorar 
beschlossen  worden,  und  wir  überdies  unserm  35 
Publicum  die  strengste  Würdigung  der 
Arbeiten  schuldig  sind,  welche  wir  ihm 
vorlegen,  so  wird  der  Fall,  dass  wir  IManus- 
cripte  zurücksenden  müssen,  zwar  eintreten, 
aber  bei  obiger  Einrichtung  selten  eintreten.  40 
Allenthalben  wird  man  sehen,  wie  die  Kunst- 
vereinigung, welche  wir  im  Sinne  haben, 
uns  mehr  werth  sei,  als  die  eignen  Arbeiten, 
in  wie  guter  und  grosser  Absicht  sie  auch 
geschrieben  wären.  45 

Statt  der  gewöhnlichen  Art  sich  beim 
Anfang  einer  solchen  Unternehmung  auf 
die  frenidenTlieilnehmer  zu  berufen,  erklären 
wir  nur,  dass  wir  uns  der  Begünstigung- 
Goethes  50 
erfreuen.  Es  wäre  unbescheidnes  Selbstver- 
trauen, wenn  wir  verschmähten,  ja  wenn 
wir  uns  nicht  darum  beworben  hätten,  von 
Ihm  eippfohlen  zu  werden. 

Die  Redaction  des   l'liölius.       55 

Auf  diese  Nennung  (ioethes  bezieht  sich 
Ijesonders  der  Tadel  Varnhagens  in:  (ialerie 
von  Bildnissen  aus  Jiahel's  Umgang  II  145. 
Auch  Zsrhokkes  Misrrllnt  der  ncurstcn  Welt- 
kiindr  vom  2:i.  J\[ärz  J80S,  Nr.  24.  und  das  60 
Wiener  Sonntagsl>latt  11  1  HSOs)  S.  13311'- 
spotteten  daräbrr. 

Erste»  Stück.  Januar  1808.  Vor  dem 
Titelblatt  1  Kuj)fer,  gez.:  Hartmann  inv. 
(lottscliick  sc.    IV-  d't'^ii  das   Gedieht  unter  i^-' 


61 


Phöbus  1808. 


62 


III.  nebst  Antnkg.  Urteil  der  Miscellen 
Zschohkes  über  das  Kupfer  bei  Steig,  Neue 
Kunde  zu  Kleist,  S.  22. 

Prolog   „Wettre  hinein,  o  du,  mit  deinen 

5  flammenden  Eossen."  Elegie,  utrs. :  H.  v.  K.= 

Kleist.    Vgl.    sämtl.   Werke    (Zolling)  I,  28. 

I.  H.  V.  K.  =  Kleist:  Organisclies 
Fragment  aus  dem  Trauerspiel:  Pen- 
thesilea.     [A.  Erster  Auftritt.     B.  Fünfter 

10  Auftritt.  C.  Seclister  Auftritt.  D.  Neunter 
Auftritt.  E.  Vierzelinter  Auftritt.  F.  Neun- 
zehnter Auftritt.  G  Ein  und  zwanzigster 
Auftritt.  H.  Zwei  und  zwanzigster  Auftritt.] 
5 — 33.    1.  Ausgabe  1808,  Tübingen,  im  Ver- 

15  läge  der  Cottaischen  Buchltdlg.  n.  gedr.  in 
Dresden  bei  Gärtner.  Der  Ansdrucl-  y,Orga- 
nisches  Fragment^  aufgenommen  in  Arnims 
Zeitung  f.  Einsiedler  Nr.  8. 

IT,  Ueber  dieBedeutung  des  Tanzes. 

20  [Oper  33;  Lyrischer,  dramat.  Tanz  36;  Tanz 
in  griech.  Schaixspielen  36;  Menuet  37; 
Englischer,  kosackischer,  deutscher  Tanz  37.] 
33—38.  ütrz.:  **r.  =  Ad.  Müller,  vgl.  Stück  3, 
S.  21. 

25  III.  H.  V.  K.  =  Kleist:  Der  Engel 
am  Grabe  des  Herrn  „Als  still  und 
kalt,  mit  sieben  Todeswunden."  38 — 39. 
Vgl.  Hinterlass.  Schriften  S.  279;  Saint l. 
Werke  (Zolling).  /,  29.  —  Am,  Fusse  d.  Ge- 

30  dichts  S.  39 :  Anm.  Wir  enthalten  uns  für 
jetzt  aller  Bemerkiingen  über  das  vortreffliche 
Bild,  welches  vorstehende  poetische  Be- 
handlung desselben  Stoffes  veranlasst  hat. 
Der  Umriss  des  Hartmannischen  Gemäldes, 

35  welchen  wir  unserii  Lesern  in  dem  gegen- 
wärtigen Hefte  mitgetheilt,  bleibt,  da  seine 
Ausführung  durch  die  Umstände  sehr 
beschleunigt  worden,  weit  hinter  den  Forde- 
rungen zurück,  die  wir  selbst  an  ims  machen : 

40  aber  der  gelungenste  Umriss  selbst  würde 
nur  eine  schwache  Vorstellung  von  dem  ein- 
fachen und  frommen  Geiste  geben  können, 
der  im  Bilde  waltet.  Deshalb  versprechen 
Avir  eine  ausgeführte  Beschreibung  desselben, 

45  die  uns  Gelegenheit  geben  wird,  die  Natur 
der  Malerei  an  dem  grossartigen  Streben 
unsers  Freundes  zu  entwickeln.  Wo  es 
irgend  angeht,  wird  der  in  diesen  Blättern 
monatlich    ausgestellte    Umriss    durch    eine 

50  poetische  Darstellung  des  Stoffes  begleitet 
werden,  damit  eine  Sammlung  von  Bei- 
spielen vorliege,  an  denen  vielleicht  gegen 
Ende  des  Jahres,  die  alte  wichtige  Frage: 
von   den   Grenzen    der  jMalerei   und  Poesie, 

55  deutlich  erörtertwerden  könne.  Dieversproch. 
Beschreibung  des  Bildes  erschien  nicht. 

IV.  Novalis:  An  Dorothee.  Zum 
Dank  für  das  reizende  Bild  meiner  Julie 
„Soll    dieser    Blick    voll   Huld    und    Güte." 

60  40.  Vgl.  N'  Schriften  (Tieck-Bülow)  1846. 
III,  102. 

V.  Fragmente  über  die  drama- 
tische Poesie  undKunst.  [I.  Monologische, 
dialogische    und    diamatische    Natuien,     II. 


Monologisches  Interesse  für  ^ie  Bühne. 
HI.  Elemente  des  Drama's.  IV.  Von  der 
monologischen  Liebe.  V.  Der  monologische 
Naturfreund.  VI.  Vom  dramatischen  Antheil. 
VII.  Von  der  schlechten,  von  der  s.  g.  guten  5 
und  von  der  schönen  Gesellschaft.  Ausführt. 
Analyse  vom  rein  künstler.  Standpunkt  erfährt 
in  VI:  Goethes  Egmont  48  f.  Erwähnt  sind: 
Shakespeare  42,  Hamlet  42 — 43;  Iffland 
44,  49;  Schillers  Johanna  v.  Orleans  45,  lO 
Lyrik  47,  W^allenstein  47;  Kotzebue  49; 
moralischer  Nutzen  des  Theaters  44.]  (Die 
Fortsetzung  folgt),  41 — 52.  Laut  Inhalts- 
anz.:  von  A.  H.  Müller.  Vgl.  MJs  Ver- 
mischte   Schriften.     Wien   1812.    II   5—37.  i5 

VI.  Popularität  und  Mysticismus. 
[Fichte  52.  Mystik  als  Gegensatz  zu  Popu- 
larität im  Schriftsteller.  Ausdruck.  Der  Auf- 
satz ist  eine  Art  Ergänzung  zum  Prospekt 
des  Phöbus.]    52 — 53.  Jedenfalls  von  Müller.  20 

VII.  Ueber  den  schriftstellerischen 
Character  der  Frau  von  Stael-Holstein. 
[Schrift  Staels  über  Necker  54,  Corinna 
55  f.  Der  Aufsatz  schliesst  mit  dem  Frag- 
ment einer  französ.  Uebersetzg.  des  Schiller-  25 
sehen  Gedichts  Eesignation,  das  der  Red.  von 
einem  erleuchteten  Beschützer  der  Kunst  mit- 
geteilt ivorden:  „Je  vis  aussi,  le  jour  en 
Arcadie."  Die  Absicht  dieser  Mitteilg.  werde 
erst  im  2.  Heft  klar.  Vgl.  dort  S.  46.]  54-56.  30 
Von  31  aller,  vgl.  Stück  2.  In  M^s  Ver- 
mischten Schriften  II  357ff. 

Epilog  „Ruhig!  Euhig!  Nur  sacht!  Das 
saus't    ja,     Kronion,    als    wollten."     Elegie. 
Utrz:    H.    v,    K.    =    Kleist.       Vgl.    sämtl.  35 
Werke  (Zolling)  I,  28. 

Inhaltsanzeige.  Erstes  Heft.  Januar 
1808. 

Zweites  Stück.    Februar  1808.   Darüber: 
INIit  Kupfern.     Vor  dem  Titelbl.  1  Kupfer,  40 
gez.:  Waechter  f.     Gottschick  sc.    Erklärg. 
in  d.  Inhaltsanz.:  Der  .  .  .  Umriss  stellt  den 
jungen  Cimon    dar,   welcher   sich  nach  dem 
Tode   des  Miltiades   an   seiner  Statt  in  das 
Gefängniss     begiebt,     und     die     Schwester,  45 
welche    gegen    den    blühenden    Bruder    die 
Leiche   des   Vaters   austauscht.     Die  Zeich- 
nung ist  nach  einem  vortrefflichen  Bilde  von 
Wächter  und  wird  im  März-Hefte  des  Phöbus, 
zugleich   mit    den  Aiisstellungen   des  ersten  50 
Heftes  einer  näheren  Betrachtung  unterzogen 
werden.     (Geschah  nicht!) 

I.  Die  Marqiiise  von  O  ,  ,  .  .  3 — 32. 
Laut  Inhaltsanz. :  von  Heinrich  von  Kleist 
(nach  einer  wahren  Begebenheit,  deren  Schau-  55 
platz  vom  Norden  nach  dem  Süden  verlegt 
worden).  Vgl.  Kleists  Erzählungen  Berlin 
1810.  Sämtl.  Werke  (Zolling).  IV,  16. 
Vgl.  darüber  Müller  an  Gentz,  10.  u.  14. 
3Iärz  1808. 

II.  H.  v.  K.  =  Kleist:  Die  beiden 
Tauben,  eine  Fabel  nach  Lafontaine  „Zwei 
Täubchen    liebten    sich    mit   zarter   Liebe," 


60 


63 


Phöbus  1808. 


64 


32—34.  Vfß.  Uinterlass.  Schriften  S.  276. 
Sä  mtl.   Werhe  (Zolling).     I,  25. 

m.     Vorlesungen  über  das  Schöne. 

I.  [Leitende  Idee:    Gesellige  im  Ggsatz   zur 

5  individuellen  Schöubeit;    Oper  37;   IMacbetb 

41].     35 — 42.    Laut  Inhaltsanz.:  von  Adam 

H.  ^lüller.     Forts,  u.  ScM.  in  Stück  3.  415. 

IV.  Corinne  ou  l'Italie  par  Madame 
de  Stael-Holstein.  [Deutscbe  u.  französ. 
10  Ltrtr.  42;  Sentimentalität  45  f.;  Schillers 
Resignation  46,  vgl.  StücJc  1,  S.  56;  Staels 
Delphine  47:  Goethe's^Märchen  47].  42—47. 
Laut  Inhalt sanz.:  von  demselben  d.i. Müller. s. 
M.'s  Vermischte  Schriften  II  364ff.  Vgl.  31.  an 
15  Gentz  10.  März  ISOS,  G.  an  M.  29.  Mai 

Inhaltsanzeige.  Zweites  Heft.  Februar 
1808. 

Drittes  Stfick.  März  1808.  Vor  d.  TitelU 
Kupfer,  gez.:  Feodor  inv.  Gottschick  sc. 

20  Chiron  unterrichtet  Achilles  im  Bogenschiesscn. 
I.  A.  H.  Müller:  Vorlesungen  über 
das  Schöne.  F.  II.  [Leitende  Idee:  Sprach- 
schönheit nach  dem  Schema  des  Gegen- 
satzes von  gesell,  u.  individ.  Schönheit,  vgl. 

25  StücJc  2-  Sprache  6  fF. ;  Französ.  Sprache  7  f. ; 
Dictionnaire  de  l'Academie  7  ff. ;  Latein. 
Sprache  8;  Gesellschaftl.  Formen  des  siecle 
de  Louis  XIV.  9,10;  Homerischer  Rythmus 
9,  12;  Provincialismen,  Fremdwörter,  Puris- 

30  mus  10 ff.  (Vgl.  hierzu  Steig,  Kleists  Berliner 
Kämpfe616f):  Adelung  10,  12,13;  J.J.  Engel 
10,12;  Job.  V.  Müllers  Schweizergeschichte, 
Vossens  niedersächs.  Idyllen,  Heliels  alle- 
mann.Gedichte  11 ;  Dialekte,  Hochdeutsch  11.] 

35  3 — 13.  III.  [Leitende  Ideen:  Begriff  des 
Wortes,  Leben  der  Worte  u.  Begriffe,  Be- 
griff des  Wortes  Poesie:  Poesie  ist  die  ge- 
schlossene Kunstdarstellung  des  Lebens  durch 
das  Wort  19;    Französ.    Sprache   13;    Dict. 

40  de  l'Acad.  14,  15,  18,  21,  22;  Lessing  15; 
Novalis  15,  Fragmente  15.  Mährchen  v. 
Hyacinth  u.  Eosenblüthchen  in  den  Lehr- 
lingen V.  Suis  22;  (iebr.  Schlegel  15,  Athe- 
näum   15,    Fr.    Schlegel   über  d.   Tanz   21, 

45  A.  W.  Schlegels  Cf»mparaison  entre  la 
Phedre  de  Racine  et  celle  d'Kuripidc  22; 
Schleierraacher  15;  Sclielling  15;  Tasso  17; 
Anmlcg.  über  Stellung  dieses  Aufsatzes  zu 
Theologie  n.   Aufklärung   19;    Tanz  21,  vgl. 

50  Stück  1\  13—22.  IV.  [Leit.  Idee:  Individua- 
lität und,  nicht  oder,  Allgemeingültigkeit, 
f'haracter  und  Ideal,  individ.  und  gesell. 
Scliönhcit;  Römische  Antiken 22,  23;  Winkol- 
mann   23;  Hirt  23;  Musik  25;    Fichtes  Vor- 

55  lesgen  üb.  d.  ggwärt.  Zeit  u.  ihren  (üiaracter 
25  ff,  29;  Fr.  Heinr.  Jacobi,  Woldemar  25; 
Schillers  Resignation  25,  27,  Briefe  üb.  d. 
ästhet.  Erziehg.  29;  Dict.  de  l'Acad.  26; 
Christentum     27;     Schlacht     bei    Jena    28; 

ßfi  Dichter  und  Weltmann  29,  31  ("„Dichter  u. 
Weltmann"  ist  der  Titel  eines  Dialoges  von 
Klinger.,  1798;  vgl.  dcnselhen  Ggsatz  in  Tiecks 
Hercules  am  Scheidewege,  J'oet.  Journal  11.) ; 
Malerei  30;  Plato  31.j  3-31. 


IL  Fragmente  aus  dem  Lustspiel: 
Der  zerbrochene  Krug.  [A.  Erster  Auf- 
tritt B.  Vierter  Auftritt.  C.  Fünfter  Auf- 
tritt. S.  32  Anmerkg.:  Wir  waren  nach  dem 
ersten  Plane  unsrer  Zeitschrift  willens,  hier  5 
das  Fragment  eines  grössern  Werkes  einzu- 
rücken (Robert  Guiskard,  Herzog  der  Nor- 
männer,  ein  Trauerspiel  von  dem  Verf.  der 
Penthesilea);  doch  da  dieses  kleine,  vor 
mehrern  Jahren  zusammengesetzte,  Lust-  lo 
spiel  eben  jetzt  auf  der  Bühne  von  Weimar 
verunglückt  ist:  so  wird  es  unsere  Leser 
vielleicht  iuteressiren,  einigermassen  prüfen 
zu  können,  worin  dies  seinen  Grund  habe. 
L^nd  so  mag  es,  als  eine  Art  von  Neuigkeit  15 
des  Tages,  hier  seinen  Platz  finden.]  32 — 46. 
Laut  Inhalt  sanz.:  v,  H.  v.  Kleist.  Den 
2Iisserfolg  des  Zerhroch.  Krugs  am  2.  März 
1808  in  Weimar  schrieb  Kleist  der  unge- 
schickten Inscenicrung  durch  Goethe  zu.  Vgl.  20 
Goethe  an  Knebel  am  S.  od  4.  Mai  1808,  s.  o.)  — 
1-  Ausgabe  Berlin  1811  in  der  Bealschulbiich- 
handlung.     Sämtl.   Werke  (Zolling)  II  1- 

IH.    H.    V.     K.    =    Kleist:     Fabeln' 
[1.    Die    Hunde    und    der    Vogel.      2.     Die  25 
Fabel  ;ohne  Moral.]     46—47.    Vgl.  (Zolling) 
Hinterlass.  Schriften  S.  280.     Sämtl.    Werke 
(Zolling).  77,  362. 

IV.  Othars  Brautwerbung,  eine  Sage 
de.s  Saxo  Grammaticus,  in  Romanzen.  [Sy-  30 
wald  und  Syritha  „Hoch  im  alten  Dänen- 
lande; Othar's  Bitten  „Jüngling  mit  den 
reichen  Waffen";  Der  Riese  ,,An  der  hohen 
Lctlira  Thore";  Der  Gang  in's  Gebürge 
,,Auf  den  Wiesen  spielt  Syritha";  Der  Sieg  35 
,,IIeb  die  Augen,  schönes  Mädchen";  Die 
Waldfrau,, Schaurig  ist's  im  wald'genRunde"; 
Die  Befreiung  ,,Nun,  o Eichen,  nun  oFelsen"; 
Der  Gast  ,,Gold  und  Purpurfäden  Avebend"; 
Die  Hochzeit  „Fackeln  lodern.  Lichter  40 
scheinen";  Die  Versöhnung  ,,Habt  Ihr  ihn, 
den  kecken  Räul)er?".]  47—55.  Utrz.:F. 
=  Pellegrin,  d.  i.  Fouque.  Vgl.  IV s  Ge- 
dichte I  (1816)  140  ff. 

Inhaltsanzeige.  Drittes  Heft.   AFärz  1808.  45 
Zuletzt  die  Notiz:  (Das  April-  und  May-Heft 
dieses    Journals    werden    vereinigt,    und    in 
den    ersten   Tagen    des  ^lays    ausgegeben). 

Viertes   nnd    fünftes    StUck.    April    uud 

Mai  1808.     Vor   dem    TiteWait   2  Kupfer,  50 
unterz.:  Nr.  1.     Carstens  fec.  Gottschick  sc; 
Nr.   2.     Kügolclien     pinxit.     (Jottschick     sc. 
(J)ie  Kupfer  sind  in  den  vorliegenden  F.vem- 
jilaren  in  umgekehrter  Iteihenfolge  gebunden.) 
Frklärung    in  der  Inhallsameige:   Von   den  55 
Kupfern  stellt  da.s  erste  den  Saul  dar,   den 
(las   Harfenspiel  Davids    zu    erweichen    an- 
fängt,   nach    einem    eben   vollendeten  Bilde 
des  Herrn  CJerhard   von   Kugel  gen    (vgl. 
das  Gedicht  von  Wetzet  unter  Nr.  XIII)  das  6n 
ZAveite    den     Amor,    welchem    Bacchus    eine 
Schale  mit  Wein  reicht,  nach  einer  Zeichnung 
des  verstorbenen  Carstens. 


65 


Phöbus  1} 


66 


I.  H.  V.  K.  =  Kleist:  Fi-agment  aus 
dem  Trauerspiel:  Robert  Guiskard, 
Herzog  der  Normäuner.  [Erster  his  zelinter 
Auftritt.]    3—20.     Vgl.  Hinterlass.  Schriften 

5  ,S'.  24:3.  Sämtl.   Werke  {Zolling)  II,  135. 

II.  Der  Alte  und  sein  Uebersetzer. 
21—24.  Bramat.  Scene,  utrz.:  Q.  D.  B.  F. 
=  Friedr.  Gottlob  Wetzet  nach  Goedeke  VI 
101,   VII  845;  Satijre    auf  Joh.  Hcinr.   Voss' 

\0  Homer-Ueberstzg.,  s.  GoedeJce  IV  409. 

III.  Die  Abentheuer  des  Fiedlers 
zu  Scliiras.  25 — 44.  Utrz.:  vsta.  (=  Friedr. 
August  Schulze,  d.  i.  Laun?) 

IV.  Xovalis:    M.  u.   S.    (Die  Braut  des 
lö  Dichters     Sophie     und     ibre      verheiratliete 

Schwester  Frau  v.  Mandelsloh).  [„Glücklicb 
vereinigte  sie";  „Siebst  du  sie  beide"; 
„Säbst  du  dielieblicbe Mutter''.  3 Epigramme.^ 
44.  In  K.'  Schriften  (hrsg.  r.  Tieclc  ii. 
20  Bälotv)  III,  110. 

V.  Müller:  Vorlesungen  über  das 
Schöne.  F.  V.  [Beredsamkeit  u.  Poesie  in 
Rede  n.  Schrift,  Virtuosen  u.  Strebende, 
Mann  u.  Weib  als  Schriftsteller;  Streit   über 

25  die  Vorzüglichkeit  Goethes  oder  Schillers, 
Goethe  Virtuos,  Schiller  Streber  48;  Cervantes 
50,  52;  Goethes  Wilh  Meister  52.]  45—53. 
S.  Stück  2  u.  3.  Vgl.  M.'s  Von  der  Idee  der 
Schönheit.  Berlin  1809.  S.  3  -20, 21  -  92,  93  -114. 

30  VI.  Faareveile  (aus  dem  Dänischen 
des  A  d  a m  ( )  e h  1  e n s  c h  1  ä g e  r.)  ,.  Wo  endigen 
die  Buchen'-.  54 — 56.  Am  ScJilitss:  Anra. 
FjS  ist  bekannt,  dass  des  allzufrüh  entrissnen 
DichtersXovalisrechterXameHardenbergwar. 

35  Die  Uebereinslimmuug,  die  ich  fand  zwischen 
der  ehrwürdigen,  halbvollendeten  Ritterburg 
in  Dänemark  von  einem  seiner  Stammväter 
aufgeführt,  imd  seinem  durch  den  Tod  ge- 
hemmten Werk,    Heinrich  von  Ofterdingen, 

40  gab  Anlass  zu  obenstehendem  Gedicbt.  Utrz.: 
Adam  Oehlensch  läger.  Fehlt  in  den 
deutschen  Ausg.  der  Schriften  O.'s. 

VII .  I  r  o  n  i  e ,  L  u  s  t  s  p  i  e  1 ,  A  r  i  s  1 0  p  h  a  n  e  s : 
aus  A.Müll  e  rs  Vorlesungen  über  dramatische 

4.T  Poesie  und  Kunst.  Motto:  Nicht  dadurch 
dass,  wie  die  gelehrten  Pedanten  unsrer 
Zeit  meinen,  recht  viele  zum  Schweigen 
gebracht  werden,  sondern  dadurch,  dass  recht 
viele  zum  Worte  kommen,    wird   dem   gött- 

öO  liehen  in  Wissenschaft  und  Kunst  gedient. 
[Ironic-Bewusstsein  der  Innern  Freiheit  61; 
Sulzer  56  f.;  Ifland  57,  65;  Voltaires  Pucelle 
61;  Euripides  61;  Sokrates  61;  Göthe  61, 
66,  Egniont,  Euphrosyne  61:  Piaton  62:  Fr. 

55  Schlegels  Erklärung  der  Ironie  62,  Werke 
66:  Shakespeare  63,  König  Lear  63;  Tiecks 
Lustspiele  64,  66;  Wiener  komische  Charak- 
tere, Casperl  etc  64;  Berliner  Theaterkritik 
65:  Gozzi,  Holberg  66:  Schiller  66;  A.  W. 

60  Schlegel  66.]  56—67.  S.  Müllers  Ver- 
mischte Schriften.  II  lG5ff.  Vgl.  Briefwechsel 
Gentz-Müller  131  f. 

VIII.  Dr.  Ci.H.  Schubert:  Fragmente 
aus  einer  Vorlesung.     [Versteinerungen; 


Leiche  eines  Bergmanns  in  d<fr  schwed. 
Eisengrube  zu  Falun;  Versteinerungen  des 
Feuerlandes.]  67 — 68.  Aus  der  8.  Vorlesung 
der  ,, Ansichten  von  der  Nachtseite  der  Natur- 
wissenschaft^' von  Schiibert.  1808;  die  in  den  o 
PhöJjus  aufgenommene  Stelle  ist  die  Quelle  zu  E. 
T.  A.  Hoffmanns  Bergwerken  zu  Falun  (ed. 
Gri-ichach  VI  194;  vgl.  Georg  Friedemann, 
die  Bearheitungen  der  Geschichte  v.  d.  Bergm. 
V.  Fahlun.  1887.)  Vgl.  Briefwechsel  Gentz-  lo 
Müller  131;  Steig,  Kleists  Berl.  Kämpfe  586  f. 

IX.  H.  V.  K.  =  Kleist:  Epigramme. 
[1.  Herr  von  Göthe  „Siehe,  das  nenn'  ich 
doch  würdig;  2.  Komödienzettel  „Heute  zum 
ersten  Mal  mit  Vergunst:  Die  Penthesilea";  15 
3.  Forderung  „Glaubt  ihr,  so  bin  ich  euch, 
was  ihr  nur  wollt";  4.  Der  Kritiker  „Gott- 
gesandter, sieh  da!";  5.  Dedication  der 
Penthesilea  „Zärtlichen  Herzen  gefühlvoll 
geweiht!";  6.  Verwahrung  „Scheltet,  ich  20 
bitte,  mich  nicht!";  7.  Voltaire  „Lieber!  ich 
auch  bin  nackt";  8.  Antwort  „Freund,  dii 
bist  es  auch  nicht";  9.  Der  Theater-Bearbeiter 
dei-  Penthesilea  „Xur  die  Meute,  furcht'  ich, 
die  wird  in  W  .  .  .  [Weimar]-^;  10.  Vocation  25 
„Wärtihr  der  Leidenschaft  selbst";  11.  Archäo  • 
logischer  Einwand  ,,Aber  der  Leib  war  Erz 
des  Achill!"  [Penthesilea];  12. Rechtfertigung 
„Ein  Variant  auf  Ehre,  vergieb!"  [Penth.] 
13.  A  l'ordre  du  jour  ,, Wunderlichster  der  30 
Menschen,  du!"  [Wieland];  14.  Robert 
Guiskard,  Herzog  der  Xorinänner  ,,Xein,  das 
nenn'  ich  zu  arg!";  15.  Der  Psycholog  ,, Zu- 
versicht, Avie  ein  Berg  so  gross":  16.  Die 
Welt  und  die  Weisheit  ,. Lieber!  Die  Welt  35 
ist  nicht  so  rund";  17.  Der  Oedip  des  Sopho- 
cles  ,,Gräuel,  vor  dem  die  Sonne  sich  birgt!"; 
18.  Der  Areopagus  „Lasset  sein  muthiges 
Herz  gewähren!";  19.  Die  Marquise  von  0.  .  . 
„Dieser  Roman  ist  nicht  für  dich,  meine  40 
Tochter";  20.  An  *  *  *  „Wenn  ich  die 
Brust  dir  je,  o  Sensitiva,  verletze";  21.  Die 
Susannen  ,,Euch  aber  dort,  euch  kenn'  ich!"; 
22.  Vergebliche  Delicatesse  ,, Richtig!  Da 
gehen  sie  schon";  23.  Ad  vocein  „Zweierlei  45 
ist  das  Geschlecht  der  Fraun";  24.  LTnter- 
scheidung  ,, Schauet  dort  jene!  Die  will  ihre 
Schönheit."]  69 — 71.  Vgl.  Kl.'s.  Gesamm. 
Schriften,  hrsg.  v.  Tieck  u.  Schmidt  1859.  III, 
349;  Sämtl.   Werke  {Zolling)  I,  30.  so 

X.  Etwas  über  die  Landschafts- 
malerei 71 — 73.  Laut  Inhaltsanz.:  von 
A.  Müller.  Vgl.  Müllers  Vermischte  Sehr. 
II  383  ff.  Der  Aufsatz  bezieht  sich  auf 
d.  Dresdner  Landschaftsmaler  Friedrich,  vgl.  55 
Steig,  Kleists  Berl.  Kämpfe  251;  ausführliche 
Citate  daraus  finden  sich  in  Bühles  Heise 
mit  der  Armee  I  430  ff.  II  283. 

XI.  Variation  auf  (Goethes)  d'i e  Musen 
und  die  Grazien  in   der  Mark  ,, Nicht  zu  60 
viel  und   nicht   zii   wenig !"     73 — 74.     Laut 
Inhaltsanz.:  von  Doctor  Wetzel. 

XIV.(X//.OH. v.K.  =  /aeis/;  Fragment 
aus    dem     Schauspiel:  Das    Käthchen 

5 


67 


Phöbus  1808. 


68 


von  Heilbronn,  oder  die  Feuerprobe. 
[Erster  Akt,  Erster,  Zweiter  Auftritt.  Zweiter 
Akt,  Erster  Auftritt.]  75 — 104.  1.  Anstjabe 
Berlin   1810   i.  d.  Beahchulbuchhdlq.    Sämtl. 

b  Werlce  (ZoUing).  IIL  1. 

XIII.  Sani  und  David.  (Gemälde  des 
Hrn.  V.  Kügelchen.)  „In  seiner  Burg  auf 
goldnem  Throne".  104—107.  Ulrz.:  W.  = 
Wefzel  s.   W:s  Schriftproben  II  79ff. 

^^  Inlialtsanzeige.  Viertes  und  fünftes  Heft. 
April  und  Mai   1808. 

Sechstes  Stück.  Jnnins  1808.  Am  Schluss 
des  Heftes  die  Xotiz:  Das  Kupfer  wird 
künftig  nachgeliefert. 

*^  I.  Mad.  de  Stael-Holstein:  La  fete 
de  la  victoire  ou  le  retour  des  Grecs. 
„II  est  tomb^  l'Empire  du  Troyen".  3 — 8. 
Uebersetzung  des  Schillerschen  Gedichts  ,.Das 
Sieqesfest'':     vql.    Staefs     Oeuvres    compVetes 

20  Paris  1S21.  XVII  441-447.  Vgl  Steig, 
Kleists  Bert.  Kämpfe  497 f. 

II.  Das  Mährchen  von  der  langen 
Xase.  8 — 17.  Stofflich  berührt  sich  dies 
Märchen  mit  dem  von  Crrimm  erzählten  „Der 

25  Krautesel'',  vgl.  Kinder-  und  Uausmärchen 
ges.  durch  die  Gebr.  Grimm  (1S56.  3.  Aufl.) 
Nr.  122  ti.  in  den  Anmerkungen  des  3.  Bandes 
S.  204  den  Hinweis  auf  das  Phöbus-Märchen. 
In  Büsching-von    der   Magens   3Iuseum    für 

30  altdeutsche  Literatur  u  Kunst  Bd.  I  S.  281 
wird  dieses  Märchen  die  neuste  Bearbeitung 
des  Fortunat  genannt. 

in.  Vom  grossen  Christoph  »Lob- 
singet  alle    nah   und   fern-,    17 — 20.     Laut 

3b  Inhaltsanz.:  vom  Doctor  Wetz  el  S.Schrift- 
proben von  F.   C.    Wefzel  II  {ISIS)  94 ff. 

IV.  H.  v.  K.  ^  Kleist:  :\r  i  c  h  a  e  1  K  o  h  1  - 
haas.  20—34.  (Die  Fortsetzung  folgt). 
F.   erschien   nicht.   1.  Ausgabe  i.   d.    Erzäh- 

40  hingen.  Berlin  1810.  Sämtl.  Werlce  (ZoUing). 
IV.  58. 

V.  Apologie  der  französischen  dra- 
matischen Litteratur.  Aus  A.Müllers 
Vorlesungen      über       dramatische       Poesie. 

45  [Charakter  der  Französ.  u.  llöm.  Poesie 
repräsentativ,  der  derGriech.  u. Romantischen 
persönlich  38;  Aesdivlus  34.  35;  Aristo- 
phanes  34:  Calderon  34.  35.  36;  Rom  34 f.. 
41;    Paris  35;    Dante    35.    36.    37;    Bokkaz 

50  35.  37;  Cervantes  35.  36.  38;  Shakespeare 
35,  38,  41;  Homer  35,  37.  41;  Racine, 
Voltaire  35,  36.  37.  41;  Goethe  36,  39, 
Tasso,  Mahomed,  Tankred  39;  Virgil  37.  39. 
41;  Ariost37,  39;  Cicero 37,  41;   Demosthenes 

55  37:  hokrates  37;  Lafontaine  37;  Schiller  39, 
Phädra  39;  Ifland  40;  Fleck  40;  Friederik«- 
Pethmann-Unzelmann  40;  Hetty  Koch,  jetz. 
Mad.  Rose  40;  Petrarclia  41;  Tacitus  41; 
Gibbon    41;    Plautus,    l'erenz.    Seneka    41; 

60  ('orneille,  Moli<"-re  41 1.  34—41.  Vql.  Müllers 
Vermischte  Schriften  II  214  ff. 

VI.  Kunstkritik.  An  die  Loser  des 
Phöbua.     [  •  .   .  -Wir,  die  Herausgeber  des 


Phöbus,  haben  diesen  ersten  Theil  unsers 
Werkes  dazu  geliraucht,  den  Freunden  der 
Kunst  in  Deiitschland  unsre  Arbeit  und 
das  Eigenthümliclie  darin  vorzulegen,  ihnen, 
wie  Albrecht  Dürer  sagte,  unsre  Hand  zu  5 
weisen.  Es  kam  darauf  an,  die  L^nbefangen- 
heit.  den  Muth,  das  Streben  und  den  freien 
offnen  Sinn  darzuthun;  Missfallen,  ja  eine 
leichte  Verletzung  des  verzärtelten  Publikums 
nicht  zii  scheuen,  dafern  wir  nur  die  Fähig-  lO 
keit.  ihm  künftig  auch  wieder  wohlzuthun, 
uns  zutrauen  durften. 

Nun  kann  ein  Gespräch  über  die  Kunst 
allgemach  anfangen,  da  wir  bewiesen  haben, 
dass  wir  über  uns  selbst,  über  die  Zeit  und  15 
das  Würdigste  in  der  Kunst  zur  Noth  Red' 
und  Antwort  geben  können.     Die  Strahlen, 
welche  Werke,   vornehmlich    deutscher  Art, 
auf  uns  werfen,  werden  wir  auf  unsre  eigne 
Art    verzehren    und    reflectiren.     Aehnlich-  20 
gesinnte,    ja    an    Beruf    noch    überlegene, 
werden    wir    mit    ihrer   Stimme    und    ihrem 
Urtheile    zu   versammeln    wissen,    um  recht 
deutlich  dem  Leser  zu  zeigen,  wie  ein  und 
dasselbe  Werk  aufrecht  vielfältige  Gemüther  25 
wirkt,    um   ihm   die   höchste   Ehre   und   den 
vollkommensten  Gewinn    zu  geben,    die  wir 
zuzuwenden  im  Stande  sind:  er  soll  nämlich 
der   ruhige  Zeuge    eines   recht   bunten    und 
klugen  Gesprächs  sein,    und  in  dem  Feuer,  30 
welches  wir  ihm  bereiten,    seine  eigenthüm- 
liche  Ansicht  der  Knnst  zu  einer  allgemeinen 
und    geselligen    läutern    können,     zu    einer 
solclien,    aus   der  er    es   dem  Urenkel   noch 
rechtfertigen     kann ,      dass      ihm     Piaton ,  35 
Shakespear,   Cervantes  und  Goethe  gefallen 
hallen. 

Denn  warum  haben  wir  wohl  mit  unsern 
Vätern    über    ihren    Gleim,    und   Hagedorn, 
und    Wieland    nie     einig     werden    können.  40 
Nicht  deshalb,  weil  diese  Dichter  die  Herab- 
setzung   verdienten,     die     ihnen     von    uns 
Jungen,   nicht    minder  befangenen,    wieder- 
fuhr; sondern  weil   zwei  steife  Systeme  der 
Kunstkritik     einander    nnbeweglicli     gegen-  45 
überstanden,  jedes  das  andere  verdammend; 
weil    es    wohl   Katheder    der    Beredsamkeit 
und  Poesie,    aber   keine  Gespräche   darüber 
gab;    weil    zwar    die    Gewohnheit    und    die 
Schule,   aber  nie  das  eigne,  freie,   sinnreiche  so 
Leben,  über  die  Kunst  zum  Worte  gekommen. 

Ironie,  Ernst,  PobMuik,  Parodie,  Kritik 
in  allen  Formen,  vieU'  Urtheile  über  ein 
Werk,  ja  Urtheile  über  Urtheile  sollen 
erscbeinen  und  die  zweite  Hälfte  eines  55 
jeden  Heftes  v<mi  Phöl»us  bilden.  Die 
I\ealität,  d.  li.  die  Liebe  und  den  Hass,  den 
Tadel  und  das  Lob  werden  wir  dennoch 
behaupten,  wo  sie  Iiingehören;  diese 
Sicherheit  der  Hand  und  des  Herzens,  60 
so  dass  weder  ein  liyperkritischer  Ekel, 
noch  ein  buntes,  belletristisches  Scheinleben, 
sondern  nur  unersättliche  Liebe  zum  Besseren 
und  Schöneren  dabei  herauskonune,  wolle 
der  firütiofe  Leser  uns  zutrauen.  65 


69 


Phöbus  1808. 


70 


Und  so  haben  wir  es  dann  zunächst  für 
die  zweite  Hälfte  dieses  Jahrgangs  auf  die 
Betrachtung  der  künstlerischen  Laufbahn 
Schillers    angesehen,    und    ersuchen    alle 

5  Freunde  des  Dichters  und  der  Kunst,  den 
Kranz,  welchen  wir  zu  seinem  Andenken 
winden  wollen,  zu  bex'eichern  und  zu  ver- 
schönern. Das  unscheinbarste,  ein  leicht 
hingeworfener  Gedanke   über   das  unbedeu- 

10  tendste  Werk  des  Dichters,  kann  durch 
Geruch,  Farbe  und  sinnige  Zusammen- 
stellung im  ganzen  Gewinde  einen  unschätz- 
baren Werth  erhalten."]  42 — 44.  Laut 
Inhaltsanz.:     von    Adam    Müller.       Steig., 

15  Kleists  Beiliner  Kämpfe  S.  253 f.  schreibt 
den  Art.  teilweibe  Kl.  zu,  die  Terminologie 
ist  jedoch  ganz  die  Müllers  in  s.  Vorlesungen. 

VII.  H.  V.  Kl.  =  Kleist:  E  p  i  g  r  a  m  m  e. 

20  [1.  Musikalische  Einsicht.  An  Fr.  v.  P  .  ,  . 
a.  „Zeno,  beschirmt,  und  Diogen,  mich,  ihr 
Weisen!"  b.  „Eine  Stimme,  der  Brust  so 
schlank."  c.  „Nun  versteh'  ich  den  Piaton 
erst";   2.  Demosthenes,    an  die  griechischen 

25  Republiken  „Hättet  ihr  halb  nur  soviel"; 
3.  Das  frühi-eife  Genie  „Nun,  das  nenn'  ich 
ein  frühgereiftes  Talent  doch"  (geht  auf 
Vater  u.  Sohn  Goethe  !}\  4.  Die  Schwierig- 
keit   „In    ein  grosses  Verhältniss";    5.  Eine 

30  nothwendige  Berichtigung  „Frauen  stünde, 
gelehrt  sein,  nicht?";  6.  IDas  Sprachver- 
sehen „Was!  Du  nimmst  sie  jetzt  nicht"; 
7.  Die  Reuige  „Himmel,  welch'  eine  Pein 
sie  fühlt!"  {Nr.  6  u.  7  gehen  auf  Julie  Kunze 

35  vgl.  Zollingl S.  LVI)\  8.DasHoroskop„Wehe 
dir,  dass  du  kein  Thor  warst  jung";  9.  Der 
Aufschluss  ,,Was  dich,  fragst  du,  verdammt"; 
10.  Der  unbefugte  Kritikus  „Ei,  welch  ein 
Einfall    dir    kömrat!";     11.    Die    unverhoflFte 

40  Wirkung  „Wenn  du  die  Kinder  ermahnst"; 
12.  Der  Pädagog  „Einen  Andern  stellt  er 
für  sich";  13.  P  .  .  .  und  F  .  .  .  [Pestalozzi 
und  Fichte\  „Setzet,  ihr  traft's  mit  euerer 
Kunst"  (vgl.  Steig,  Kleists  Berliner  Kämpfe 

45  336  f):^  14.  Die  lebendigen  Pflanzen.  An  M  .  .  . 
(Malier?)  „Eine  Mütze,  gewaltig  und  gross"; 

15.  Der  Bauer,  als  er  aus  der  Kirche  kam 
„Ach,  wie  erwähltet  ihr  heut,   Herr  Pfarr"; 

16.  Freundesrath  ,,0b  du's  im  Tag'buch  an- 
50  merkst?";  17.  Die  Schatzgräberinn  „Mütter- 
chen, sag',  was  suchst  du  im  Schutt  dort"; 
18.  Die  Bestimmung  ,,Was  ich  fühle,  wie 
Sprech  ich  es  aus?";  19.  Der  Bewunderer 
des  Shakespear  „Narr,    du  prahlst,    ich  be- 

55  fried'ge  dich  nicht!";  20.  Die  gefährliche 
Aufmunterung.     An     einen     Anonymus     im 

F [Freimüthigen]  a.  „Witzig  nennst  du  mein 

Epigramm?"  b.  „Schauet  ihn  an!  Da  steht 
er",     c.    „Wie    er    heisset?    ihr    fragt    mich 

60  zuviel."  Der  Freimüthige  antivortete  in  Nr. 
243  vom  5.  Bez.  mit  dem  Xenion  „Bas  ge- 
zivungene  Lachen",  utrz.  „-i>".]  44—47. 
Epigr.  1 — 19  vgl.  in  den  Ilinterlassenen 
Schriften,  S.    267,     Epigr.    20  in    den    Ge- 

65  sammelten    Schriften     {hrsg.     von    TiecJc     n. 


Schmidt)    1859.     III,   354.    Sänmitl.   Werke 
(Zolling)  I,   33. 

Inhaltsanzeige.  SechstesHeft.  Junius  1808. 

Siebeutes   Stück   Jalins    1808.    Dresden, 
im     Verlage     der    Walthersehen     Hof  buch-  5 
handlung. 

I.  Vom  Charakter  der  spanischen 
Poesie.  Aus  Adam  Müllers  Vorlesungen 
über  dramatische  Poesie.  [Kunstgenuss  in 
der  Jugend  iind  im  Alter;  Dramen  der  10 
Spanier,  vorwiegend  Inti-iguenstücke;  Babo's 
Otto  v.  Witteisbach  4;  Iflands  Jäger  4; 
Calderon  4,  7,  8ff;  Cervantes  4,  7;  Musik  5, 
Shakespeare  7,  10,  Sommernachtstraum  11; 
Goethe  1,  8;  Aeschylus  7;  Aristophanes  7;  15 
Werner  7,  Weihe  der  Kraft  8;  "^rieck  7;  Aug. 
Wilh.  Schlegel  7,  Caldcron-Uebersetzung  12; 
Schiller  8.]  3—12.  Vgl.  Müllers  Vermischte 
Sehr.  II  191ff. 

II.  W.  Nienstädt:    Von  der  didakti- 20 
sehen  Poesie.     I.   Begriff  und  Wesen  der 
didaktischen  Poesie.     [Verhältnis  der  Philo- 
sophie zur  Poesie  und  ihre  Vereinigung  zum 
Lehrgedicht.]     12  —  23.     Forts,    im  Stück   8. 

III.  Iduna,  Göttin  der  Unsterblich- 25 
keit.  (Nach  der  isländischen  Edda.)  [Erstes 
Lied  ,, Unter  Göttern  wandelt  Eine";  Zweites 
Lied  „Eines  Tags  der  Fürst  der  Schlangen"; 
Drittes  Lied  ,, Morgens  früh  am  andern 
Tage";  Viertes  Lied  „Fern  allein  mit  ihrem  30 
Jammer".  Mit  erläuternden  Anmerkungen 
iinter  d.  Text.]  23 — 28.  Laut  Inhaltsanz.: 
von   Wezel. 

IV.  Gottes    Strom.     (Nach    dem    Tal- 
mud.) ,,Hoch  droben  vier  göttliche  Thiere."  29.  35 
Von  Wetzet,  s.  dessen  SchriftproJjen  I  {1814}  57. 

V.  Die  versäumte  Kirche.  (1807). 
„Da  warten  und  stehen".  29 — 31.  Laut 
Inhaltsanz.:  von  Wezel.  Vgl.  Wetzeis 
Schriftprohen  II  16Sff.  '  40 

VL  Philosophische  und  kritische 
Mise  eilen.  Beilage  zum  Phöbus.  Ein- 
leitung. [Gespräch  zwischen  A.,  B.  u.  C. 
über  das  Recensiren,  A  verachtet  dies  „Makler- 
geschäft", bescheidet  sich  jedoch  zuletzt:  Baut  45 
euren  Markt  auf!  schleppt  philosophische, 
kritische  und  Zeitungs-Waaren  zusammen, 
so  viel  ihr  vermögt.  Aber  es  werden  Gränzen 
abgesteckt.  In  der  einen  Hälfte  dauert  das 
alte  ernsthafte  Spiel  fort;  die  andre  Hälfte  50 
des  Phöbus,  in  der  wir  jetzt  stehen,  über- 
lasse ich  euch,  und  zielie  mich  zurück.] 
32  —  33.  Bie  Gedanken  des  A  scheinen  zivar 
Kleists  Gedanken,  aber  Verfasser  dieser  Aus- 
führungen ist  wohl  auch  Müller ,  der  sich  nach  55 
Nr.  5  derMiscellenunterzeichnethat.  Vgl.  auch 
Zolling  I  S.  LXI.  —  1.  Vom  Wesen  der 
Definitionen.  [Einleitung  über  atomistische 
(Newton,  Leibnitz,  Wolf)  und  dynamische 
(Kant,  Schelling)  Philosophie.]  34—38.  —  60 
2.  Die  Idee  und  der  Begriff.  38.  — 
3-  Studium  der  positiven  Wissen- 
schaften.    [Burke  38,  39;  Eggers,  Villers, 


71 


Phöbus  1808. 


72 


Buchholz  39;  Adam  Smith  39.]  38—39.    — 

4.  Der    poetische    Besitz.     39  —  40.    — 

5.  Die    absolute    Identität     als    Begriff 
und  als  Idee  odex*  der  Philosoph  im  Hafen. 

5  40—42.  ünierz.:  A.  M.  =  Äd.  Müller. 
F.  in  Stück  8.  Xr.  1  u.  Kr.  5  in  Müllers 
Yermisclüen    Schriften    11  338lf.  350ff.    — 

6.  Betty    Koch,   verehel.    Roose,    Hof- 
schauspielerin  in  AVien.     CharaJctcrisfiJc  als 

10  XeJcrolof/.  [Friederike  Bethmann,  Wand.  42, 43; 
"Wiener  Bühnen  42:  Lessing  42:  Kotzebue  43; 
Reinicke,  Fleck,  Schröder  43:  Goethe's 
Briefe  über  Italien  43.]  42 — 44.  Von  Müller, 
s.   Vermischte  Sehr.  II  378 ff.     —     7.     Das 

15  Sonett.  An  den  Herausgeber  eines  poeti- 
schen Alraanachs  ,,  Sonette  willst  Du? 
Pochst  auf  mein  Versprechen?"  44.  — 
8.  Philosophische  Poesie  ,,In  allen 
Dingen  walten  di-ei  Potenzen."    44 — 45.  — 

20  9.  Idealistische  Xaturansicht  , .Diese 
herrliche  Welt,  wir  nannten  sie  immer  die 
beste.'"  lyistichen  45.  —  10.  Die  deutsche 
Jugend  ,,Seht  doch  den  Schwärm  milch- 
bärtiger   Gesellen.-'     46.  —   11.    Lob    und 

25  Tadel  „Jagt  das  Lob  vom  Erdenrund."  46. 
Kr.  11  ist  von  Wetzet,  s.  dessen  Schriftproben 
II  227. 

Inhalt  des  siebenten  Heftes.     46. 

Achtes  Stück.    August  1808. 

30  I.  Der  Wole  Grab.  Das  nordische 
Requiem.  (Xach  der  Edda.)  ,,Ich  preise 
das  lange,  das  goldene  Haar"  3 — 8.  Dazu: 
Anmerkungen,  8 — 9.  Laut  Inhaltsanz.:  von 
Wezel.       Vql.    Wetzeis   Schriftprohen  (1814) 

35  7  33. 

II.  Einleitung  in  die  Betrachtung 
der  griechischen  Bühne.  (Aus  A.Müllers 
Vorlesungen  über  dramatische  Kunst.) 
[Allgemeines    über  Geschichte    der    alten  und 

40  neuen  Zeit,  den  GedanJcen  des  Schicksals  in 
der  antiken  Tragödie,  der  Willkür  im  antiken 
Lustspiel,  über  griech.  Theater.  Bauten  und 
Masken.  Goethe  14;  Schiller  14;  A.  W. 
Schlegel  14:  Aeschylos,  Sophokles.  Euripides 

45  14;  Piatos  (iastmahl,  Phädrus  16:  Homer  17. J 
10-18.  V(il.  Müllers  Vermischte  Sehr.  II 
120ff. 

III.  Kleobis  und  Biton  ,,Hoch  und 
herrlich    auf  des   lierges    Höhen".     19 — 20. 

^  Laut  Inhaltsanz.:  von  Wezel. 

IV.  W.  N  i  e  n  s  t  ä  d  t :  Von  der  didaktischen 
Poesie.  (F.)  H.  \'oiii  Zeitmässigen  der 
flidaktischen  Poesie.  Zweiter  Tlieil.  [Drang 
der   neuen    Zeit,    der    modernen    l'oesie,    be- 

■>ö  sonders  des  Dramas,  des  Märchens,  zum 
Didaktischen.  Schiller  22;  (loethe  22,  23; 
Xovalis23:  Mythen  von  Schubert27.1  20—28. 
—  III.  Von  einigen  frühern  (icstaltungen 
der  didaktischen  Poesie.  [Didakt.  Poesie  der 

W  Griechen:  Hymnen  29,  I'latons  Dialogen  30; 
der  Morgenländer  30:  der  Römer:  Lucrez 
31;  des  Mittelalters:  Dante,  Petrarca,  Hans 
Sachs   31  ]     28—33.      Vgl.   Stück  7,  Kr.  II 


V.  Philos  ophi seh  -  kritische  Mis- 
c eilen.  1.  Vom  Organismus  in  Natur  und 
Kunst.  [Fichte  34;  Shakespeare  34,  37; 
Friedrich  Schlegel  34,  35:  Göthe,  Familien- 
geschichte des  Sammlers  35.]  —  2.  Vom  5 
Antorganismus.  37 — 39.  —  3.  Einheit  in 
der  Zweiheit.  39.  Utrz.:  A.  M.  =  Ad. 
Müller.  Unter  3  die  Kotiz:  (Diese  Frag- 
mente werden  fortgesetzt.)  F.  erschien  nicht 
mehr.  Vgl.  Stück  7,  Kr.  VI.  In  Müllers  lo 
Vermischten  Sehr.  II  321—337. 

VI.  Die  S  c h u  1  e  J  o h  an n  von  Müllers. 
[■Toh.  V.  M.  als  Geschichtsschreiber,  frühere 
u.  spätere  Schriften,  s.  Kachfolger:  Luden, 
Hormayr  43.  44;  Dippoldt  43;  Winkelmann,  15 
Lessing  41.]  39 — 44.  Laut  Inhaltsanz.:  xon 
Adam  Müller.  Vgl.  Vermischte  Schriften  I. 
Die  von  Maurer  Constant  (Briefe  an  J.  v. 
Müller  1S39  III  91—116)  abgedruckten  Briefe 
Adam  Müllers  reichen  nur  bis  8  Jan.  1S06.  20 

VH.  Noch  etwas  über  den  Unter- 
schied des  antiken  und  modernen 
Theaters.  [Shakespeare  46;  Musik  46; 
Ifland  47.]  45—47.  Von  Ad.  Müller,  vgl.  Kr.  II 
u.  M.'s   Vermischte  Sehr.  II  251  ff.  25 

Inhaltsanzeige.  Achtes  Heft.  August  1808. 

Neuntes  u.  Zeliutes  Stück.  Septbr.  u. 
Oclbr.  1808.  Vor  dem  Titelblatt  ein  Kupfer, 
gez.:  Hartmann  pinxit.  Gottschick  sculpsit. 
Umriss  einer  Fusswaschg.  Maria  Magdalenas.  30 

I.  Vom  religiösen  Character  der 
griechischen  Bühne.  [Gedanke  des  Todes, 
der  Mittelpunkt  alles  Tragischen:  Göthe  3, 
13,  Elegie  Eiiphrosyne  4,  6,  Egmont  6  f.,  8; 
Orpheusmythe  6:  Wallenstein  6;  Sophokles  35 
3,  6,  9  ff.,  11,  12,  13;  Aeschylus  3,  6,  9  ff"., 
Prometheus  10  f.:  Euripides  9  f.,  Cyklopen  8; 
Matthisson  9;  Novalis  11;  Voltaires  Lettres 
sur  Oedipe  12.]  3 — 13.  Laut  Inhaltsanz.: 
von  Adam  ]\[üller.  S.  M.'s  Vermischte -^Q 
Sehr.  II  141  ff. 

II.  Friedrich  von  Hardenberg:  Zur 
Weinlese.  5.  October  1799  „Wir  haben 
Weinmond,  lieben  Leute."  13  —  15.  [Mit 
Anmkg.:  Ein  ländliches  Gelegenheitsgedicht,  45 
auch  wenn  manche  Beziehung  darin  unver- 
standen bleiben  sollte,  wird  dennoch  den 
Freunden  des  unvergesslichen  Dichters  als 
Reliquie  heilig  sein.]  Vgl.  K'  Schriften, 
hrsg.  V.  Tieck  u.  Bülow.  1846.  III,  94.  50 

III.  Zweites  Fragment  des  Schau- 
spiels; Käthchen  von  Heilbronn,  von 
IL  v.  Kleist.  [Zweiter  Akt.  Zweiter  bis 
Dreizehnter  Auftritt.)   15—54.    Vgl.  Stück  4/5. 

IV.  Fragmente  über  William  Sliake-  5.j 
spear.  fAusAdam  Müllers  Vorlesungen 
über  die  dramatische  Kunst.)  I.  Prolog. 
55 — 56.  —  II.  Bearbeiter  und  Uebersetzer. 
[Vorschläge  zur  Bearbeitung  des  Hamlet  in 
(Jöthes  Willi.  Meister;  A.  W.Schlegels  Shaksp.-  60 
Uebersetzung;  Englische  15ewuiulerung  des 
Sh.]  56 — 57.  —  III.  Anatomie  des  Dramas 

I  Unfassbarkeit     der    Poesie;     Göthes     Fabel 


73 


Pböbus  1808. 


74 


vom  Zergliederer  seiner  Freuden;  Kritiker 
der  Werke  Sh.'s,  Johnson,  Steevens,  War- 
burton.] 57—59.  —  IV.  Sommernaclitstraum 
und   VVintermährchen.     [Wie  es  euch  gefällt 

5  60;  Johnson,  Warburton 60;  Deutsclie Theater- 
direktoren 60,  63;  die  Untersuchung,  ob  Sh. 
gelehrt  gewesen  60;  Calderon  61;  Komeo 
u.  Julia  62;  Göthe64;  Analyse  des  Sommer- 
nacht straums  u.  d.  Wintennärchens.]  59 — 64. 

10  — ■  V.  Historische  Einleitung  zu  der  Tragödie 
vom  Untergange  der  Kitterzeit.  [Sh.'s  histor. 
Dramen;  Fr.  Schlegel  über  Revolutionen; 
brit.  rieschichte,  Dramat.  Charakter  der  brit. 
Verfassung;  brit.  Geschichtsschreiber,  Hume; 

lä  histor.  Grundlage  der  Sh.' sehen  Königsdramen.] 
64 — 66.  —  VI.  Richard  2.  oder  von  der 
dramatischen  Gerechtigkeit.  [Idee  derkönigl. 
Würde  in  Richard  IL]  66—68.  —  VII.  Hein- 
rich 4.    oder   von   dem  Verhältniss    des  Ko- 

20  mischen  und  Tragischen.     [Novalis   über  Sh. 

68  ff.,  72;   Göthe  im  Wilh.  Meister  über  Sh. 

69  f. ;  Naturdichter  69 ;  Theorie  der  Kunst 
69;  Natur  und  Kunst  70;  Fr.  Schlegel  73; 
Kotzebue,  Parnys    Guerre    des  dieux,  Falk, 

2ö  Voltaires  Pucelle  74;  Analyse  Heinrichs  IV.] 
68 — 75.  — VIII.  Richards,  oder  von  der  drama- 
tischen Versöhnung.  [Analyse d.  StücJcs;  Hume, 
Göthe,  A.  W.  Schlegel  76;  Intriguen  und 
Charakterstücke  77  f.]  75—78.  —IX.  Hamlet 

30  und  König  Lear.  [Analyse  der  Stäcice;  fransös. 
Revolution  80;  Göthe,  Schiller  80:  Lessing 
81;  Kotzebue,  Menschenhass  u.  Reue  81, 
Wirrwarr,  Wildfang  82;  Moliere,  der  Geizige 
82;  Narr  im  Kg.  Lear,  Hanswurst  im  modern. 

35  Lustspiel  82.]  78—83.  —  X.  Shakespear, 
der  Portraitirer  der  Natur.  [Batteux'  Grund- 
satz von  der  Nachahmung  der  Natur  83. 
Miltons  Verlorn.  Paradies  84;  L.  Tieck  84; 
Göthe  84;  Schönheit  des  Portraits  84;  Göthe 

40  im    Wilh.    Meister    über    Sh.    86.]     83—87. 

Vgl.  Müllers  Vermischte  Schriften  1139—110. 

V.     Kleine     Gelegenlieitsgedichte. 

[1.    Der    höhere    Frieden.    (1792    oder   93.) 

„Wenn  sich  auf  des  Krieges  Donnerwagen"; 

4J  2.  Jünglingklage   „Winter,    so   weichst   du" ; 

3.  Mädchenräthsel    „Träumt   er   zur   Erde"; 

4.  Katharina  von  Frankreich.  (Als  der 
schwarze  Prinz  um  sie  warb.)  ,,Man  sollt  ihm 
Maine  und  Anjou";    5.   An    S.    v.   H.    d.    i. 

50  Sophie  V.  Haza  (1808.)  (als  sie  die  Camille 
besungen  wissen  wollte.)  ,,Das  Blümchen, 
das,  dem  Thal  entblüht".]  Utrz.:  H.  v.  K. 
=  Kleist.  Nr.  1—3  zuerst  i.  d.  Hinterl. 
Schriften   S.    269-270.     Mr.  4-5  in  Kleists 

^■i  Gesamm.  Schriften  (Tieck-Schmidt)  1859.  III, 
356-57.  Sämtl.  Werke  (Zolling).  1, 17.  36-37. 
Inhaltsanzeige.      Neuntes    und     Zehntes 
Heft.     Septbr.  u.  Octbr.  1808. 

Eilftes    u.    Zwölftes    Stück.     A'ovbr.    u. 

60  Docbr.  1808.  Vor  d.  Titelhl.  ein  Kupfer, 
gez.:  Wächter  pinxit.  Gottschick  sculpsit. 
Eine  Tochter  nährt  ihre  im  Kerker  sehn/ach- 
tende Mutter  an  der  Brust.  Ein  Bild  mit 
gleichem   Motiv  von  IL   B.   Garnier   nannte 

6'j  sich  r^Dic  römische  Charitas.^ 


I.  Adam  Müller:  Prolegomtina  einer 
Kunst-Philosophie.  1.  [Verhältnis  von 
Wissenschaft  u.  Kunst,  trennendes  (arith- 
metisches) und  vereinigendes  (geometrisches) 
Vermögen:  Schellings  Naturphilosophie  5;  5 
Mathematik  7.]  3 — 8.  —  2.  [Gegensatz  von 
Speculation  u.  Praxis.]  8 — 12.  —  3.  [Begriff 
des  Handelns;  Fichte  13  f.,  Wissenschafts- 
lebre  16;  Goethes  Tasso  15.]  12—17.—  4. 
[Verhältnis  von  Natur  u.  Kunst,  jede  Kunst-  10 
handlung  ist  auch  Kunstwerk,  Kunst  ist 
Anti-Natur,  Natur  ist  Anti-Kunst;  Raphaels 
Madonna  79  f.]  17—21.  —  5.  [Verhältnis  von 
Körperu.  Seele;  Fichte  22.]  22—25.  —  An- 
merkung 1  und  2.  26—27.  Vc/l.  Mullers  15 
Vermischte  Sehr.  II  263ff. 

IL  Wezel:  Lied  von  der  Jugend 
,,Nur  was  in  frischer  Jugendzeit".  27 — 28. 
Vgl.  Wetzeis  Schriftproben  II  8f  („Ich  rähni' 
und  singe  ■wohlgemut").  20 

III.  Wezel:  Der  Tod  „Was  ist  der 
Tod?"  Sonett.  28. 

IV.  Wezel:  Fluch  der  Zeit  „Was 
dulden  wir?"  Sonett.  29.  Vc/l  Wetzeis  Schrift- 
proben II  177f.  25 

V.  Wezel:  Das  Kleinod  „Nur  Ernst 
und  Kraft  vor  allen  Dingen".  Sonett.  29. 
*S'.   Wetzeis  Schriftproben  II  185. 

VI.  Heinrich      von      Kleist:      Der 
Schrecken  im  Bade.  Eine  Idylle.  „Johanna.  30 
Klug  doch,    von  List    durchtrieben,    ist   die 
Grethe".     30-35.      Vql.    Hinterl.  Schriften. 
S.270.  Sämtl.   Werke  (Zolling).  I,  20. 

VII.  Graf    0.    Heinr.     von    Loben: 
Kunz  von  Kauffungen.    Romanze  ,, Weil  35 
die  Sterne    nun    erwachen".     36 — 36.      Vgl. 
Löbens  Gedichte  {1810)  S.  378  f. 

VIII.  Graf    0.    Heinr.    von    Loben: 
Die    sterbende  Maria.     Nach  einem  alt- 
deutschen Bilde  auf  dem  Schlosse  zu  Nürn-  40 
berg  ,,Als  gekommen  nun  der  Tag".   36 — 38. 
Vgl.  L.'s  Gedichte  {1810)  S.  392 f. 

IX.  Derselbe  Loben:  Die  himmel- 
fahrende Maria  „Ave  Maria!"     38 — 39. 

X.  Druck  der  Seele  „Immer  denk'  ich,  45 
's  soll  sich  wenden."  39  —  40.  Unterz.:  X** 

XL  Italienisches  Theater,  Masken, 
Extemporiren.  (Aus  A.  Müllers  Vor- 
lesungen über  dramatische  Kunst.)  [Roman- 
tische, griechische  Dramen,  Calderon  40;  50 
Shakespear  41  f. ;  Italien,  u.  deutsches 
Theater  42  f.;  Lessing  43,  Minna  v.  Barnh. 
44;  Gozzi  43,  45,  46  f.;  Goldoni  43  f.; 
Formen  des  Lustspiels  u.  der  Tragödie  43  f. ; 
Moliere  44;  Kotzebue  44;  nationale  Bedeutg.  55 
des  Theaters  46;  Metastasio  47.]  40—47. 
Vgl  Müllers   Vermischte  Sehr.  II  233 ff. 

XII.  Geist  er  nähe.  (Fragment.)  „Nicht 
stumm,    wie     sie     dem     blöden     Sinn     sich 
zeigen."     48.     Von   Wetzet,    s.  Schriftproben  60 
//  Uff. 

XIII.  U  eher  das  deutsche  Fam  ilien- 
gemälde.   [Bürgerl    Drama,  Iftiand,  Kotze- 


75 


Phöbus  1808.  —  Prometheus  1808. 


76 


bue.]     49 — 50.     Von    Ad.    21iilhr,    s.    J/.'s 
Vermischte  Schriften  II  257. 

XIV.  An  J.  Als  sie  dreizehn  Jahr  alt 
war    ins   Stammbuch   geschrieben   ,,Blüthen, 

^  so  die  Knospe  deckte*'.    50 — 51.      Utrz.:  A. 
M.  =  Ad.  JWler. 

XV.  Unsichtbare  Schrift  „Tausend- 
mal drückt  ich  das  Blatt  stumm  an  die 
durstigen  Lippen".     51. 

i'i  XVI.  Wanderers  Tagereise  „Aus 
fernem  Land    kam    ich    gezogen''.     51 — 53. 

XVII.  Wanderer.s  Abend  ,,Xun  tummle 
dich,  mein   Wanderstabi"     53^54. 

XVIII.  Wanderers  Nachtlager  „Die 
15  Sonne  durch  den  schwarzen  Wald".  54 — 56. 

Üntrz.:  Wezel.  TT",  ist  auch  Vf.  von  Xr. 
XVI  u.  XVII,  vf/I.  Wetzeis  Schriftproben  II 
69.   72.  74:. 

XIX.  Ferdinand  Hartmann:   Üeber 
20  Kunstausstellimgen  und  Kixnstkritik. 

Bei  Gelegenheit  dessen,  was  Herr  Kanimer- 
herr  von  Ramdohr  über  ein  zum  Altarblatle 
bestimmtes  Landschaftsgemälde  von  Herrn 
Friedrich,  und  über  Landschaftsmalerei,  AUe- 

25  gorie  und  ^lysticismus  in  Xr.  12.  13.  14  und 
15  der  Zeitung  für  die  elegante  Welt  (17.-21. 
Jan.  1809)  hat  einrücken  lassen.  [Kunstaus- 
stellungen 57;  Kunstkenner  58:  Kunstkritik 
59: V.  Ramdohr,  CharisÖOf.  66,  Ueber  Malerei 

3C  u.  Bildhauerei  in  Rom  61.  64.  66f  69;  Claude 
Lorrain  61.  66:  Poussin  61.  68:  Ruisdael  61. 
63:  Salvator  Rosa  63:  Everdingen  63:  Bock- 
huisen  63;  Raphael  64  f.  67.  70;  Dürer  65: 
Michel    Angelo    65.    67.    70;    Carrache    65. 

35  70:  Landschaftsmalerei  67fF. ;  Mysticismus 
70.]  57 — 71.  Vgl.  Foufjnc  in  Büschimi  Kanne- 
ffiessers  Pantheon  II  2,  S  429 f;  Steig,  Kleists 
Berl.  Kämpfe  252:  {Buhle)  Reise  mit  der 
Armee  i.  J.  1809.  I  65.  277  ff .  284  f 

40  XX.  Xoth-  und  Ilülfsbüchlein  für 
Künstler  und  Kunstliebhaber  in  Mildheim, 
aus  den  Schriften  des  Herrn  von  Ramdohr 
mit  Fleiss  zusammengetragen.  Sammlung 
von  Cifaten  aus  7t. '5  Schriften  Charis  n.  Ueher 

4:>  Malerei  u.  Bildhauerei  in  Born.  (Bud.  Zach. 
Beckers  ,,Kot/i-  u.JIülfshüchlein  oder  lehrreiche 
Frendenn  .Trauer  Geschichte  der  Einwohner  zu 
3Iildheim'%  Gotha  1799,  icar  ein  Ziellilatt  der 
romant. Polemik  A.  W.Schlegels,  Tiecks.  Bren- 

sf>  tanos,  Görres  u.  a.,  vgl.  F.  Schultz,  Görres  als 
Herausgeber  etc.,  Berlin  1902,  S.  15.  88.)  I.  All- 
gemeine Ansichten,  Grundsätze  und  Urtheile 
über  die  Kunst.  [1.  Verhältnis  der  Kunst 
zur    Natur.     2.   Vom    Verhalten    der    Seele 

55  gegen  die  schönen  Künste.  3.  P.sycholo- 
gische  Gründe  der  Rührungen  und  Gefühle. 

4.  Vom    P^rhabenen    und    stünen    Gründen. 

5.  Wie  die  Schönheit  mit  dem  Jlä.sslichcn 
zu    würzen    sei.     6,    Endlicher   Begriff    des 

6'J  Wesens  und  der  Bestimmung  der  schönen 
nachbildenden  Künste.  7.  Wie  der  Affctct 
bloss  fladurch  zur  Poesie  werde,  das.s  ihm 
die  Zunge  gelöst  wird.    8.   Eniiunterung  für 


die  Geistlosen,  sich  den  Künsten  zu  widmen, 

9.  Vom  Galvanismus  des  Colorits.  10.  Wie 
mannichfach  der  Schönheitssinn  afficirt  werde. 
11.  Endlicher  Begriff  des  Wesens  und  der 
Bestimmung  der  schönen  Künste.  12.  Vom  5 
Schönen.  13.  Wie  weit  die  Kunstliebe  ge- 
trieben werden  könne.  14.  Wie  runde  Gegen- 
stände dem  Kritiker  durch  Beleuchtung  platt 
werden.  15.  Von  Thierstücken.  16.  Von 
der  Illusion  17.  Vom  Farbentone.  18.  Von  10 
der  Erfindung.  19.  Voi'schlag  für  Kunst- 
academien  in  Rom.]  —  IL  Gallerie  der 
grossen  italienischen  Meister.  [1.  Leonardo 
da  Vinci.  2.  Michael  Angelo.  Das  jüngste 
Gericht.  3.  Michael  Angelo.  4.  Raphael.  15 
Erste  Manier.  Zweite  Manier.  5.  Andrea  del 
Sarto.  6.  Julius  Romanus.  Madonna  mit  dem 
Christkind.     7.    Meisterstück    des    Garofalo. 

8.  Parmeggianino.  9.  Annibale  Caracci. 
Der  Triumph  des  Bachus  und  der  Ariadne.  "0 

10.  Giiido  Reni.  Der  hl.  Petrus  im  Palast 
Zampieri  zu  Bologna.  11.  Guercino  da 
Cento.  Tod  der  Dido.  Als  Schluss:  Charakte- 
ristik des  Jupiters.]  71 — 83.  Von  Uartmann, 

s.  Xr.  XIX.     Auf  Bamd<jhrs  dort  zurückge-  25 
wiesenen  Atiikel  erschien  auch  in  d.  Ztg.  f. 
d.  eleg.   Welt  (Xr.  49  v.  10.  März  1809)' eine 
Entgegnung  (nach  Steig,  Kleists  Berl.  Kämpfe 
252:  von  Gerh.  v.  Kügelgen.)     Auf  beide  ant- 
u-ortet   B.    in    Xr.  56  f  der    Ztg.  f.   d.   eleg.  '^ 
Welt  vom  20.  n.  21.  März,  wobei  er  zu  ver- 
stehen giebt,  dass  Hartmann    im   Phöbus    die 
Kritiken    über   seine    Werke    selbst   schreibe, 
,.dem   Vernehmen    nach-'.     Eine  Kritik  über 
ein    Bild  Hartmanns  findet    sich  jedoch    im  35 
Ph.  überhaupt  nicht.     Buhle  in  seiner  Beisc 
mit  d.  Armee  i.  J.  1809  weist  schon   (I  2S4f.) 
Bamdohrs  Beschuldigung  zurück.  —  Die  Ztg. 
f.  d.  eleg.  Welt  brachte  in  diesem  Jahrgang  noch 
mehrere  Artikel    über  Hartmann     —    üeber  40 
eine   spätere   Polemik    H's    gegen    Böttiger 
vgl.    Xostiz    an    Varnhagen  22.   Febr.   1815, 
bei  Doroiv,    Denkschriften  u.  Briefe  IV  87  f. 

Inhaltsanzeige.     Eilftes  u.  Zwölftes  Heft. 
Novbr.  u.  Decbr.  1808.  45 


Prometheus. 

Eine  Zeitschrift. 

Herausg'ejfcbeii  tou 

Leo  T.  Seckeudorf  nnd  Jos.  Lad.  StoU. 

Jiedaktion:  Leo  v.  Sockendorf  u.  Jos.  Lud.  50 
StoU.     Heft  56:  Loo  v.  Seckendorf 

Verlag:    Wien,   in  Gei3tin}.jer'8   Buclihandlung. 

Drucker:    Wien,  gedruckt  boy  Anton  Strauss. 

Zeit:  1808      Heft  1  erschien  im  Januar;  Heft  4 
ist  im  Juni  erst  unter  der  Presse;   bis  Sept.  5-, 
sind    die    6    Hefte    alle    erschienen.       Nach 
Seckendorfs  Krldärung   vom  24.  Sept.  (s.  u.) 
uar  die  Ersehein ungszeit  „zwanglos" . 

Ers  ehcinungs-.  Druc  k-  u.  Censurort:  Wien. 

Format:  8.  60 

Seitenzählung:  Heftweise;  der  jtdem  Heft  bei- 
gefügte Anzeiger  ist  besonders  paginirt. 


77 


Prometheus  1808. 


78 


Schriftart;  Fractur. 

Erscheinungsart  u.  Bezugspreis'  Der  Preis 

des  Jahrgangs  von  zwölf  Heften  ist  8  Rthlr. 

Sächsisch.      Die    Bezahlung    geschieht    bey 

5  dem  Empfange  des  zweyten  Heftes  für  den 

ganzen  Jahrgang  baar  an  die  Buchhandlungen 

und  Post-Exi^editionen,    wo    die   Bestellung 

gemacht  worden   ist.     Änfjabe  am  Fiiss  der 

Umschlag-Rückseite  jedes  Heftes.     Vgl.   auch 

10  die  Verlagsanzeige  unter:  Geschichte  der  Zs. 

Kunstbeilagen:  In  Heft  2.  4. 

Musikbeilagen:  In  He/t  1.  3.  516. 

Register:    Jedes  Heft  hat   hinter  dem  Titelblatt 

und  auf  der  Umschlag- Rückseite  e«Hen  Inhalt. 

\b  Fundorte:     Königl.     resp.     Unicersitäts- 

Bibl:  Berlin  {Spätere  Buchausgabe,  Register 

und  4  Beilagen  fehlen .') ;  Bonn ;  Dresden  (Beide 

Ausgaben!  ;  Hannover;   Jena  (Heft  1.  2.  4); 

Königsberg  i.  F.;   Leipzig;   Strassburg;    Tü- 

20  hingen  (Heft  4). 

Stadt- Bibl.:   Wien;  Zürich. 
Grossherzogl.     resp.     Herzogt.    Bibl.: 
Darmstadt  (Heft  1    2.4-6.);  Gotha;  Olden- 
burg (Heft  1);  Schwerin;   Weimar. 
25  Goethe-Bibl.  des  Hochstifts,  Frankfurt  a.  M. 

(Heft  1.  2) 
Zur  Geschichte   der  Zeitschrift:    Der  Be- 
ginn, die  Tendenz  etc.  des  Prom.   ergiebt  sich 
aus  folgende?'  Voranzeige  der  Herausgeber  im 
30  Intelligenz-Blatt    der    Allgem     Liter atur-Ztg. 

(Halle)  1807.  Nr.  93.  S.  750  und  in  der 
Jenaischen  AUg.  Literatur- Ztg.  Nr.  91  vom 
5.  Dez.  1807,  S.  765  f: 

Unter    dem    Titel:    Prometheus,    wird    zu 

35  Wien  von  Neujahr  1808  an  regelmässig  jeden 
Monat  ein  Stück  einer  Zeitschrift  erscheinen, 
welche  ausschliessend  der  ästhetischen  Bildung  des 
Menschen  gewidmet  seyn  soll.  Sie  ivird  sich  in 
freyen  Ansichten  über  Poesie,  bildende  Kunst  und 

40  Theater  verbreiten,  über  die  Vergangenheit  die 
Geschichte.,  über  die  Zukunft  die  Philosophie  be- 
fragen, in  so  fern  beide  in  jenes  Gebiet  eingreifen, 
sich  aber  ein  strenges  Stillschioeigen  über  die  Be- 
gebenheiten unsrer  Tage,    so   wie    über   die  Ver- 

45  hältnisse  des  Bürgers  zum  Staat  in  religiöser  und 
politischer  Hinsicht  auflegen.  Eine  Gesellschaft 
von  Gelehrten  aus  allen  deutschen  Staaten,  unter 
denen  die  Nation  einige  ihrer  ersten  Zierden  ver- 
ehrt, haben  sich  zu  diesem  Zivecke  vereinigt,  und 

50  den   Unterzeichneten   die  Herausgabe   anvertraut. 

Jedes   Heft   loird   7   Bogen   in  Med.    Octav 

gutes  iveisses  Druckpapier  stark  seyn,  und  bei  dem 

Buchhändler  Herrn  Geistinger  zu  Wien  auf  dem 

Kohlmarkte  erscheinen.     Wir  verbinden  damit  die 

55  Ausgabe  eines  Anzeigers  für  Literatur,  Kunst 
und  Theater.,  der  in  kurzen  Notizen  alles  Wissens- 
ivürdige  des  Li-  und  Auslands  in  diesem  Fache 
möglichst  schnell  aufzählen,  und  besonders  Bey- 
träge    zu    einer  fortlaufenden  kurzen    Geschichte 

(50  der  k.  k.  Hof-  und  privilegirten  Theater  enthalten 
soll.  Zur  Bequemlichkeit  der  Hauptstadt  tvird 
wöchentlich  eine  Nummer  desselben  ausgegeben, 
Ausivärlige  erhalten  sie  monatsweise,  den  Heften 
des    Journals    beygebunden.      Von    Zeit    zu   Zeit 

65  vjerden  bedeutende  Producte  der  bildenden  Kunst 
durch  den  Stich  oder  in  Umrissen  mitgelheilt,  und 
interessante  musikalische  Beylagen  gegeben  iverden. 
Der  Preis  für  Journal  und  Anzeiger  ist  8  Rthlr  , 
den  Louisd'or  ä  5  Rthlr.  Exemplare  auf  Schreib- 

70  oder  VeUiipapier  müssen  bis  Ende  Novembers  be- 
sonders bestellt  werden.  Man  abonnirt  sich  in 
den  k.  k.  österreichischen  Erblanden  bey  dem  Ver- 


leger Herrn  Geistinger ,  und  austerhalb  der- 
selben bey  Herrn  Kummer  in  Leipzig,  an  ivelchen 
auch  sich  alle  Auswärtige  mit  Anfragen  und  Mit- 
theilungen zu  ivenden  haben. 

Wien,  im  October  1807.  5 

Leo  V.  Seckendorf    Jos.  Ludiv.  Stoll. 

Das  Stuttgarter  Morgenblatt  (Nr.  304  vom 
21.  Dez.  1807)  meldet  in  einer  Wiener  Correspon- 
denz  vom  5.  Dez.,    dass    die  Anzeige    des  Prom. 
allgemeine  Aufmerksamkeit  erregt  und  dass  u.  a.  10 
auch   Wieland  sich   mit  den  Herausgebern   ver- 
einigt habe.    Heft  1  werde  im  Jan.  erscheinen;  in 
Nr.  83  vom  6.  April  1808  (S.  329  f.)   bringt  das 
Morgenblatt  eine  Besprechung  des  1   Heftes  und 
vermutet  unter  Erichson  den  Hrsgbr.  Secken-  15 
dorf;    in  ders.  Nr.  findet    der  Prom     noch    eine 
lobende  Ei'wähnung    in    der   Corresp.    „Aus    dem 
Oesterreichischen" ;   Nr.    107    vom  4.    Mai    1808 
meldet  in  der  Corresp.  aus  „  Wien"  das  Erscheinen 
des  2.  Heftes  und  fügt  hinzu,  dass  die  „stille  Ge-  20 
Seilschaft",    die    das    Wiener    Sonntagsblatt    (bei 
Camesina)  herausgebe,  „viel  Aergernis"  am  Prom. 
genommen   habe;    die    Corresp.    aus    „Wien'''    in 
Nr.  159  vom  4.  Juli  1808   vermisst  das  4.  Heft, 
dessen   Herausgabe   ,,aus    unbekannten    Ursachen  25 
ungeivöhnlich  verzögert  lüird^^;  die  Wiener  Corresp . 
in  Nr.  223    vom  16.  Sept.    1808   zeigt    an,    dass 
Heft  4  erschienen,  Heft  5  u.  6  unter  der  Presse 
seien  und  zugleich  ausgegeben  ivürden ;  man  hoffe, 
darin  die  Forts,   von  Goethes  Drama  zu   finden;  30 
auch  iverde  der  „eine  oder  der  andere  Aufsatz  von 
Friedrich  Schlegel  darin  erscheinen,  welcher 
seit  einiger  Zeit  hier  ist  und  Theil  an  dem  Journal  * 
nehmen  wird";   auf  den  ,,merkivürdigen"'  Aufsatz 
von   Fernotv   wird   besonders   verwiesen.     Eine 'iä 
Voranzeige  des  Prom.  findet  sich  auch  in  Zschokkes 
Miscellen  für  die  neueste  Weltkunde,   Nr.  5  vom 
16.    Jänner   1808,    unter    „Varietäten'"   s.    Steig, 
Neue  Kunde  zu  Kleist,  19.  —  Die  Zeitung  für 
d.  elegante  Welt   (Nr.    2   vom   4.  Jan.    1808)  40 
berichtet  in   einer  Corresp.  „Aus  Wien   zu  Ende 
des  Dez.  1807",  das  Sonntagsblatt  habe  dem  Prom. 
schon  im   Voraus  „den  Handschuh  hingeivorfen'' ; 
ein  Brief  des  „Dichters  Sehn  eck"  (Beziehung  auf 
Stolls   Schnecken-Comödie)    spreche   die    Tendenz  45 
des  neuen  Journals  mit  etwas  kräftigen  Worten 
aus;  Nr.  91  vom  7.  Juni  meldet  in  einer  Korresp. 
„Aus    Wien  vom  14.  May'\  Heft  3  sei  erschienen, 
u.  das  Sonntagsblatt  mache  immer  neue  Angriffe 
auf  Stoll  u.  Seckendorf,  die  jedoch  nicht  erwidern.  50 

—  Der  Fr eimüthige  zeigt  am  1.  April  1808 
(Nr.  66,  utrz.:  Filaleth)  Heft  1,  am  25.  April  (Nr. 
83)  Heft  2  (utrz.:  „  —  hn''  =  Kuhn)  scharf 
tadelnd  an.  —  Eine  ausführliche  Rezension  brachten 
die  Jenaische  AUg.  Literaturztg.  April  1808  Nr.  55 
94,  137.  (Von  ztvey  Recensenten)  Utrz.:  W.  u.  TZ.; 
das  Journal  des  Luxus  u.  der  Moden  1808,  S.  286. 

—  Ucber  die  Polemik  des  Wiener  Sonntags- 
blatts s.  den  Nachtrag. 

Stoll  verkaufte  im  Juni  seinen  Anteil  an  60 
der  Red.  an  Seckendorf;  dieser  plante  auch 
eine  Fortsetzung  (s.  auch  Brief  an  Tieck 
vom  1.  Dez.  1808),  ebenso  der  Verleger  Geistinger. 
Dadurch  wurde  die  folg.  Erklärung  Seckendorfs 
im  Intellig.-Bl.  Nr.  22  zum  Morgenblatt  (Nr.  248  65 
vom  15  Okt.  1808),  in  der  AUg.  Literatur-Ztg. 
(Halle)  No  327  vom  5.  Nov.  1808,  in  der  Jenaischen 
AUg.  Lit.-Ztg.  v.  30.  Okt.  Nr.  78.  S.  646,  u.  a. 
veranlasst : 

Erklärung.    An  die  Leser  und  Mitarbeiter  70 
des    Prometheus.      Es    hat    der    Buchhändler 
Creistinger,  bisheriger  Verleger  desPrometheus, 
in  Nr.  76  der  Wiener  Zeitung  eine  Anzeige  über 


79 


Prometheus  1808. 


80 


die  Fortsetzung  dieses  Journals,  ohne  mein,  des 
Redaktems.  Yorwissen  bekannt  gemacht,  uner- 
achtet  dasselbe  allein  von  Hrn.  Dr.  St  oll  (der 
mir  seither  alle  seine  Rechte  durch  Vergleich 
5  übertragen)  und  von  mir  unternommen,  und  ge- 
dachter Buchhandlung  blos  auf  Bedingungen  in 
Verlag  gegeben  worden  ist.  Im  Namen  sämmt- 
licher  Mitarbeiter  nehme  ich  die  in  der  Geistinge- 
rischen  Anzeige  eingestandene,    von   mir  bisher 

10  vergebens  sollizitirte  Verpflichtung  zur  Berich- 
tigung des  bedimgeneu  rückständigen  Honorars 
füi-  die  unter  meinem  Namen  erschienenen  ächten 
sechs  Hefte  an.  erkläre  aber  jede  eigenmächtige 
Fortsetzung  für  unächt.  indem  ich,  mit  Beyhülfe 

l.i  der  bisherigen  Mitarbeiter,  das  Journal  gegen 
neues  Abonnement  bey  einem  andern  Verleger, 
nicht  in  zwanglosen,  sondern  in  regelmässigen 
Heften  unverzüglich  fortsetzen  werde,  wie  sie 
auch  bisher  erschienen  seyn  würden,   wenn  ich 

20  freye  Hand  gehabt  hätte.  Ich  ersuche  zugleich 
die  Hrn.  Mitarbeiter,  welche  noch  Manuskripte 
an  den  bisherigen  Verleger  oder  dessen  Korre- 
spondenten gesendet  haben,  solche  zurückzu- 
fordern und  an  mich  direkte  zu  schicken. 

25  Wien,  den  24.  Sept.  1808. 

Leo  Freih.  v.  Seckendorf. 
(Vordere  Schenkenstrasse  Nr.  23.) 
Durch  Seckendorf s  am  6 .  MailSOO erfolgten  Tod 
unterblieb  die  Forts     Stall  gab  darauf  die  6  Hefte 

30  ah  selbständigen  Band  heraus  u.  d  T.:  Prome- 
theus. Eine  Sammlung  deutscher  Original-Auf- 
sätze berühmter  Gelehrten.  Hrsg.  v.  Jos.  Ludic. 
Stoll  Wien  u.  Triest.  ISIO.  Bey  Geistinger.  — 
Als    eine  Art  Fortsetzung    des    Prom.    bezeichnet 

35  sich  Büschings  u.  Kannegiessers  Pantheon,    s.    d. 

Literatur  u.  briefliche  Aeusserungen  über 

Prom.    u     seine   Herausgeber:    Goethes 

Tagebücher  (13.  April,  16.  18    Mai  180S)   u. 

Briefe  Goethes  v.  J  1808.  vornehmlich  Brief 

40  an  Seckendo7-ff  v.   8.  Nov.   S.    Weim.    Ausg. 

IV.  Abth.   20.   Bd.   S.   207  f.   Brief  51- 53. 

—  -  Franz  Karl  Leopold  Frhr.  v  Seckendorff 
in  seinen  litterar.  Beziehungen.  Vortrag  ge- 
halten in   der  am  8.  Sept.  1885  zu  Ansbach 

40  stattgefundenen    Delegirtenversammlung     der 

histor.  und  Alterthumsvereine Deutschlands  von 
Gustav  Scheidet.  S.  28  f.  —  Handschriftl 
Material  im  Besitze  des  Frhrn.  Albert  v. 
Seckendorff- Wonfurt'f  —  Goethe  u.   die  h'o- 

50  mantik,    hrsg.    v.    Walzet   u.   Schüddekopf  1 

353  {97),  II  iVorr.  26:  Werners  Autor-Con- 
fession)  7  ff  71.  306.  312  f  315  349.  —  Goethe, 
Annalen  1807.  W.  A.  XXXVL  26 ff.  — 
Charl.  V.  Schiller  u.  ihre  Freunde  III  235 

x>  ( Voss  üb.  s.  Acschylus-  Uebers )  —  Briefe 
Friedrich  Schlegels  an  Aug.  Wilh.  hrsg.  v. 
Walzet.  511  ».  ')  —  liaich,  Dorothea  Schlegel 
I  240.  —  Briefe  an  Fouquc.  1848.  S.  541  f 

—  Varnhagen  r.  Ense,  Denkwürdigkeiten  des 
60          eig.  Lebens  m71.  3.  Aufl.  II  270  f  —  J.  F. 

lieichardt,  Vertraute  Briefe  .  .  .  auf  e.  Heise 
nach  Wien.  Amsterdam  1810.  I  3H0.  II  107 
{Ursache  de.i  Mi-isafolgs  der  Zs.:  Sie  icar  mit 
Unterstützung  der  Generaldirektion  des  Thea- 

fti  ters  gegründet  worden;    zwischen   ihr  u.  der 

Redaktion  ent-itanden.  Mislielligkeiten.)  —Karl 
Mager.  L.  1'liland  1867.  131.40  (SloJb.  41  ff 
81.  '{l'hlands  Beiträge;  1  Stück).  86  f  89.  146. 
-  Just.  Kerners  Briefwcc/isel  mit  s  Freunden. 

"0  1897.  Bd.  1. 11{„ Prom .  beginnt  unter  günstigen 

Auspicien''.).  25  (Beabsichtigte  Beiträge 
Uhlauds  u  Kerners;  U.  an  K.:  „Seckendorf 
hat  ja  besonders    um    dramatische  Arbeiten, 


die  sich  bei    der    Wiedergeburt    des  Wiener 
Theaters  zur  A  uß'ührung  eigneten,  ge.schrieben  ".). 
27 f  [Uhland   über   Heft  1;   beabs.   Beitrage 
Uhlands.).     80    u.    82    {Kerner   über    Stoll). 
85    ( U/ilands    nicht   gedruckte   Beitrüge).    89    5 
(Kerner  über  Seckendorf  u.  Stoll).  —  Biograph, 
u.   literar.  Skizzen    a.    d.  Leben   u.   der  Zeit 
Karl   Försters,    hrsg.  v.    L.    Förster.    1846. 
S.    12.    —   B.    Steig,    Arnim    u.    Brentanos 
V    245     (Carricatur     Brentanos)     u      361  10 
(Ufir    dei-    Liebe    von    Arnim).    —    A.     W. 
Schlegels    Vorlesungen     Neudruck  v.  Minor 
I.  S.  XXVIL  LXVII.  —  Briefe  an  Tieck 
hrsg     V.    Holtei   IV    31,2.   (Der   hier  abge- 
druckte Brief  an   T.   vom   1.  Dez.   1808  ist  15 
demnach  nicht  von  Gustavv  S.,  sondern  von 
Leo  V.  S.)   —   Goedcke  VI  Ulf.  114. 
Erstes  Heft. 

Stell:  Einleitimg.  [„Nacli  den  er- 
schütternden und  belehrenden  Ereignissen  20 
einer  gewaltigen  Zeit  Avar  es  bey  der  Tiefe 
des  deutschen  Genius  niclit  zu  wundern, 
dass  in  ihren  aufgewühlten  Furchen  Keime 
einer  neuen  Schöpfung:  die  ästlietisclie  Bil- 
dung des  Menschen  bezweckend  und  seineu  2ö 
über  allen  Erdenwechsel  erhabenen  Adel, 
fast  zugleich  an  mehreren  Orten  Deutsch- 
lands angeregt  nnd  in  verschiedenen  Er- 
ziehungs-und  Bilduugs-Formen  angekündiget 
worden  30 

Und  allerdings  scheint  der  Zeitpunct 
einer  neugopflügten  Welt  —  nicht  mit  ihrem 
leise  hinwandelnden  Friedenspflug,  mit  der 
iiugestümen  Lanze  Bellonens  aufgerissen, 
der  fruchtbarste  zu  seyn,  jene  herrliche  35 
Pflanze  des  Himmels:  rein  menschliche 
Schönheit,  auf  Erden  gedeihen  zu  machen. 
Bey  gleicher  Veranlassung,  vereint  zu 
gleichem  Endzweck  mit  den  Würdigsten 
unserer  Litteratur,  wagen  wir  die  Heraus-  '*" 
gäbe  einer  Zeitschrift  für  Humanität,  Prome- 
theus genannt;  welche,  ein  geistiges  Vater- 
land begründend,  jeder  verschüchterten 
deutschen  Muse  eine  freundliche  Heimath 
öffnet;  fern  von  dem  unwürdig  anmassenden  45 
Gedanken,  ein  sich  mit  dem  Herzen  sichrer 
findendes  Volk,  wie  das  gute,  das  unsrige 
i.st,  im  Geiste  über  das  Herz  aufklären  zu 
wollen. 

Nein,  keine  Aufkläruugsfackel  soll  die  5ti 
des  Prometheus  seyn,  die  mit  der  Verzehrung 
des  innersten  Menschen  ganze  Länder  in 
Asche  legt;  ähnlich  vielmehr  einem  fried- 
lichen Hirtenfeuer  mag  sie  nächtlich  irre 
Tritte  zu  geselliger  herzergiessender  Er-  55 
heitei'ung  leiten. 

Und  obgleich  dem  erhabenen  Mythus 
nach  die  leuchtende  Gabe  durch  ein  schul- 
diges Haupt  auf  den  Menschen  gekommen, 
so  erfreut  er  sich  ilu'er  docli  in  aller  Um-  6o 
schuld,  da  jener  lieberfüllte  königliche 
Hininu'lsräuber  ihm  zugleich  den  weisen  CJe- 
brauch  davon  gezeigt:  dass  der  Mensch  im 
Feuer  den  Quell  aller  Kunst  gefunden. 
Darum  hat  Juj)iter  selbst  den  Raub  von  tV) 
den  Sterblichen  nicht  mehr  zurückgefordert, 
und  sogar  sich   nicht  selten  gefallen  lassen. 


81 


Prometheus  1808. 


82 


sich  an  einer  irdischen  Flamme  zu  wärmen'^.] 
4  unpag.  Seiten.  — -Inhalt.  1  iinpag.  Bl. 
Pandora's  Wiederkunft  Ein  Festspiel 
von  Goethe.  1—11.  Forts,  in  Heft  2.  Vgl.  Werke 
1S28—30.  Bd.  4:0.  S.  371  ff.  —Meyer:  Ueber 
Handzeichnungen.  Als  Einleitimg  zu 
einer  kritischen  Angabe  der  vorzüglichsten 
Stücke  berühmter  Künstler,    in    der  königl. 


Zeichnungs-Sammlung 
10  Chromat.   Gemähide  12: 
13;  Nahl,  Hackert  14.] 
Heft  2,  Seht,    in    H.   5. 
Bild.     Ein    Spiel    in 


zu  Florenz.     [Mono- 

Polydor  Caravaggio 

12—18.     Forts,  in 

—     S  t  o  1 1 :    Amors 

einem    Act.     19—30 


Erscliien  gesondert  Wien  1808  u.  in  St's  Poet. 

lö  Schriften.  Heidelberg  1811.  I.  —  Wezel: 
Versuch  einer  Allegorie  über  den 
Homer.  [Vossens VerdeutschungBl.]  31 — 53. 
Uel)cr  Welzels  Homer-  Vorlesungen  vgl.  Z. 
Funk,  A.  d.  Lehen  zweier  Dichter,  1838.  S.  201. 

20  —  Wieland:  AnOlympia.  (Die  verwitwete 
Herzoginn  Amalia  von  Sachsen  Weimar)  zu 
ihrem  Geburtstage  den  24.  October  1791  in 
ein  Exemplar  der  damahls  erschienenen 
neuen  Götter-Gespräche   „Der  erste  Wunsch 

25  und  letzte  Trost  der  Frommen"'.  54 — 55. 
Fehlt  in  den  Ausgahen  der  Werke.  — 
J.  Erichson:  Die  Kraft  des  Genies 
„Führet  ein  Schwert,  zweyschncidig,  ge- 
schliffen,  mein   rüstiger  Arm    nicht",  Epigr. 

3:)  56.  Vgl.  Griech.  Blumenkranz,  e.  Auswahl 
a.  d.  lyr.  Poesie  der  Griechen  in  Uehersetzgen. 
von  Joh.  Erichson.  Wien  u.  Triest.  1810. 
S.  231.  _A.  W.  Schlegel:  An  Friedrich 
Schlegel.     Im    Herbst    1802    „0    Bruder, 

3.')  mir  entzogen".  57 — 65.  Vgl.  A.  W.  Schlec/els 
poet.  Werke.  1811.  I  218  ff.-  Stl.  Werke.  1846  f 
Bd.  I  244  ff.  Vgl.  Friedrich  an  Wilh.  Schlegel 
15.  Mai  1808  (Watzel  511  j;  Baich,  Dorothea  I 
174.  —  Fr.  Schlegel:  An  A   VV.  Schlegel. 

40  1807  „AVohl  mancher  leuchtende  Frühling 
grünte«.  66-69.  Vgl.  Fr.  ScJdegels  Gedichte, 
1809.  S.  369  ff.;  Stl.  Werke.  1846  f  Bd.  X  S. 
36  ff.  —  J.  Erichson:  D  e  r  sc  h  1  u  m  m  e  r  n  d  e 
Satyr.     Eine  Statue  von  Diodor,  von  Plato 

45  in  der  griechischen  Blumenlese  „Nicht  er- 
schuf Diodor",  Ep/gr.  70.  Vgl.  Gfiech. 
Blumenkranz  1810.  S.  20.  —  Falk:  Das 
Ungewitter  im  Walde.  An  Heloisen 
„Bin  ich  allein  auf  dem  Planeten".  71  —  72. 

50 —  A.  W.  Schlegel:  Die  deutschen 
Mundarten.  [Schweizerisches  Deutsch  73. 
76;  Adelungs  meisnische  Mundart  74; 
Griech.  Dialekte  74;  Plattdeutsch,  Nieder- 
deutsche   Mundart    75;    Oestl     Deutschland 

55  u.  Sachs.  Churland,  Slavische  Sprache  75; 
Hoch-  u.  Oberdeutsch  75  f. ;  Joh.  Müller 
76;  Aussprache  der  IMinnesinger  76  f.;  Klop- 
tock  77;  Deutsch  der  bernischen  Oberlandes, 
im    Ilasli,    in  Zürich,    Bern    77;    Schweizer. 

60  Französisch  77  f.]  73—78.  (Vgl  Stl.  Werke 
Bd.  8,  S.  161—165.)  Darunter  die  x\n mer- 
kung. [„Obiger  Aufsatz  aus  einer  noch 
un gedruckten  Schrift :  U  m  r  i  s  s  e ,  a  u  f  R e  i  s  e  n 
durch  die  Schweiz  ,  Italien  un  d  Frank- 

6j  reich    gezeichnet,    der    zunächst   in  Be- 


zug auf  die  Schweiz  geschrieben^ward,  steht 
doch  vielleicht  hier  nicht  am  unrechten  Orte. 
Das  ungünstige  Vorurtheil  gegen  die  Mund- 
art mancher  Gegenden  wirkt  zuweilen  nach- 
theilig auf  die  Sprachbildung  zurück,  indem  5 
man  weniger  Sorgfalt  auf  einen  Vorzug 
wendet,  den  man  dennoch  nicht  zu  erreichen 
hofft.  Der  Verfasser  hat  die  meisten  deutsch- 
redenden Provinzen  durchreiset,  und  ge- 
funden, dass  auch  in  diesem  Stücke  der  lü 
Fehler  seiner  Landsleute  ist,  sich  gegen- 
seitig nicht  genug  anzuerkennen,  und  ihre 
Einheit  zu  fühlen.  Nur  Ein  Fehler  scheint 
in  der  Sprache  wie  in  den  Gesinnungen  ganz 
unverzeihlich  zu  seyn:  die  Einmischung  des  15 
Ausländischen".]  —  Wezel:  Vom  starken 
Hans  „Vom  starken  Hans  gar  weltbekannt". 
79-82.  Vgl.  F.  G.  Wetzeis  Schriftproben 
II  (1818)  98. 

Musilibeilage:   Rastlose  Liebe,    von  20 
Goethe,     komponirt    von    ßeichardt     „Dem 
Schnee,  dem  Regen".    Das  Blatt  ist  unterz.: 
Jos.  List  sc,  (Berichtigunc/  dazu  s.  in  Heft  2.) 
Vgl.  Goethes  Werke  1828  ff.  I  93. 

Anzeiger     für     Litteratur,     Kunst  25 
und  Theater.     Ein  besonderes  Vorsatzblatt 
trägt  die  Aufschrift:  Anzeiger. 

Ueber  die  Vermählungsfeyer  Sr. 
K.  K.  Majestät  Franzi,  mit  I  Königl. 
Hoheit  Maria  Ludovica  Beatrix  von  30 
Oesterreich.  [Scliilderung  der  Vermählung 
in  der  August iner-Hofkirche.  Ungarn  4; 
Oberhofmeister  Fürst  von  Trautmannsdorf  4; 
Bischof  Erzherzog  Carl  5.]  3—7;  Masken- 
ball. [„Orient,  woher  uns  alle  köstlichen  35 
Gaben  kommen"  7;  Gedicht  von  OoUin  8; 
Zeichnungen  der  Costume  von  Fischer,  In- 
dische Blätter  von  Hodges  8;  Sammlung 
morgenländ.  Seltenheiten  des  Fürsten  Ester- 
hazy  9;  Fürstinn  v.  CoUoredo  9;  Fürstinn  v.  40 
Liechtenstein  9;  Fürstinn  v.  Schwarzenberg 
10;  Gräfinn  Wrbna  10;  Fürstinn  v.  Liechten- 
stein, geb.  Esterhazy  10;  Gräfinn  Palffy,  geb. 
Prinzessinn  V.  Ligne  10;  Gräfinn  Zamoiska  10; 
Prinzessinn  Sanguscko  (.  .  s.zks !)  10;  Töchter  45 
der  Gräfinn  Potocka  10;  Geätzte  u.  colorirte 
Skizze  von  Fischer,  geplantes  grösseres  ge- 
nauer ausgeführtes  Blatt  10  f. ;  Kaiserin 
Maria  Ludovica  11.]  7 — 11;  [Andere  Festlich- 
keiten: Hof  ball  beim  Herzog  Albert  V.Sachsen  50 
Teschen,  Carousel  derBürgerreiterey,  Ritter- 
schlag der  Orden  vom  gold.  Vliesse  u.  des 
hl.  Stephans,  Ritterzeiten.]  12;  Grosse 
Oper.  [Armida  nach  Quinault  von  Gluck 
13  f.;  Boileau  13;  Gluck  18  f.;  Piccini  13;  55 
Marmontel  13;  Laharpe  13;  Empfänglich- 
keit der  Franzosen  für  Glucks  Reformen 
14;  G essner  14;  Naumann  14;  Mozart  14; 
Romant.  Styl  der  Oper  14;  Salieri,  Reichardt, 
Winter,  Pär,  Cherubini  14;  Bühne  in  Berlin  60 
u.  in  Weimar  15;  Glucks  Iphigenia  auf 
Tauris,  Orpheus,  Alceste,  Iphig.  in  Aulis  15.] 
12 — 15;  Gedichte.  [Bondi,  Sonette  16; 
Bagnoli,    Ged.    in    Stanzen    16  f.;    Carpani, 

6 


83 


Prometheus  1808. 


84 


lii 


15 


30 


a5 


4>) 


45 


«Vi 


&> 


Ged.  in  raailänd.  Mundart  17:  Dramatis. 
Darstellung  desDenkmahls  der  Erzherzoginn 
Christina  17:  Collin.  Blumenstraiiss  17 
(vf/i.  Hefl  2.  S.  72ff\);  B.aschkR,  sapph.  Ode 
18:  Philipp,  Wechselgesang  in  Sonetten,  von 
Gyrowetz  in  Musik  gesetzt  18;  A.  F.  Drexler, 
An  die  Taube  der  Venus,  anakreont.  Ode  18: 
Idylle,  Verf.  nicht  genannt  19.  —  Erwähnt 
iverden:  Stämme  Ilabsburg  und  Este  15  f.; 
Ariost,  Tasso  löf. ;  ^fetastasio  16:  Goethes 
Frühling  (Tier  Jahreszeiten)  17;  Theokrit 
19;  Voss,  Luise  19.]  15 — 19.  Unterz.:  A. 
W.  S.  =  A.  W.  Schlegel.  Vgl  Sil.  WerJce. 
1846  f.  Bd.  9.  S.  382—294:  Minors  Xeiulruck 
der  Yorlesiinyen  I.  S.  LXTII.  —  Ellmaurer: 
Bildende  Künste  in  Wien.  [Nach  einer 
l-urzen  Einleitung  über  Wiens  Kunstanstcdten 
u.  die  Dürftigheit  der  Nachrichten  darüber 
gibt  E.  das  l-unstlritische  Programm  des 
Prometheus  in  folg.  Sätzen:  „Siud  diese 
Blätter  gleich  nicht  geeignet,  einevollständige 
Geschichte  der  inländischen  Kunst  ...  bis 
zu  den  schönen  Früchten  uusrer  Zeit  auf- 
zunehmen; so  wollen  wir  wenigstens  Mate- 
rialien hierzu  vorbereiten.  .  .  Weit  entfernt 
also,  die  im  Verlaufe  unseres  Forschen s 
vorkommenden  Werke  als  Ziele  anzusehen, 
worauf  die  After-Kritik  oft  allzurasch  ihre 
Pfeile  schiesst,  werden  sie  uns  vielmehr 
willkommene  Erregungsmittel  unseres  Em- 
pfindungsvermögens und  Kunstgeschmacks, 
gewisser  blassen  Leiter  seyn,  wornach  unsere 
Ideen  sich  reihen,  und  den  Gang  der  Be- 
trachtungen siehern  .  .  .  Verirrungen  sind 
entweder  von  der  Art,  dass  sie  selbst  dem 
mit  seinem  Werke  beschäftigten  grossen 
Meister,  während  er  mit  seinem  Scharfblicke 
in  den  Haupttheil  seines  Wissens  eindrangt 
bey  einem  ihm  untergeordnet  scheinenden 
Theile  entgingen:  dann  werden  sie  uns  Ver- 
anlassungen zu  nützlichen  allgemeinen  Be- 
trachtungen: oder  sie  .sind  zu  aufi'allende 
Fehler  gegen  bekannte  entschiedene  Grund- 
sätze der  Kunst,  als  dass  Hinweisung  zur 
Verbesserung  derselben  erst  nothwendig 
würde;  dann  mögen  sie  übergangen  bleiben.  .. 
So  bleibe  uns  also,  wozu  wir  uns  hiermit 
örtentlich  verpflichten,  die  Kritik  stets  in 
den  Scliranken  der  Bescheidenheit,  in  den 
Scliranken  unbefangener,  nur  nach  Wahrheit 
zweckender  Untersuchungen  ehrwürdig.  Wir 
iiias.sen  uns  daher  nicht  als  Kampfrichter 
der  Kunststreiter  an,  den  l'reis  auszuspenden; 
weder  Lob,  noch  Tadel;  denn  beydes  geht 
aus  diesen  Untersuchungen  von  selbst  her- 
vor, wenn  richtige  allgemein  anerkannte 
Grundsätze,  nacli  welchen  diese  Untersuchun- 
gen angestellt  werden,  angegeben  .sind;  wenn 
der  Leser,  dem  dann  <ler  Aus.sj)ruch  darüber 
leicht  wird,  zur  Anwendung  die.ser  (Irund- 
.'■ätz»'  auf  ein  zu  beurtheilendes  Werk,  auf 
den  Standpunct  hingeführt  wird,  aus  welchem 
«1er  Künstler  mit  I\*eclit  dassell)e  betrachtet 
wünscht. 

Das    schöu'ite    Gemälilde    weiter    nichts 


10 


als  dichterisch  beschreiben,  dabey  dem  Strome 
der  durch  dasselbe  rege  gemachten  indivi- 
duellen Empfindungen  vollen  Lauf  lassen, 
ist  zweckwidrig,  avo  wir  das  Werk  selbst 
sprechen  hören  wollen. 

Die  Verbindung  körperlicher  Theile  zu 
einem  schönen  Ganzen  erreicht  ihre  voll- 
kommene Wirkung  nur  durch  den  Eindruck 
auf  das  Gesicht  .  .  .  Beschreibungen  —  nur 
Beschreibungen  können  nichts  mehr  als  die 
Einbildungskraft  spannen  .  .  .  Umsonst 
täuscht  man  sich  mit  den  hohenTraumbildern, 
selbst  des  durch  den  Anblick  Apolls  hinge- 
rissenen Winkelmann  .  .  .  Winkelmann  .  .  . 
gab  .  .  .  kein  Mittel,  sich  be.stimmtere  Züge,  15 
sich  das  Beschriebene  von  dem  Ideale  zu 
denken.  Die  allgemeinen  Ausdrücke  machen 
ihn  (den  Leser)  wohl  mit  der  durch  die  Statue 
erregten  Stimmung  des  Schriftstellers,  nicht 
mit  der  Statue  selbst  bekannt  ...  20 

Diese  Klippe  wollen  wir,  so  sehr  es 
möglich  ist,  zu  vermeiden  suchen.  Eine 
wesentliche  Erleichterung  hierbey  werden 
wir  darin  finden,  dass  wir  unseren  Kunstan- 
zeigen  richtige  Umrisse  von  interessanten  2.3 
Kunstwerken  anschliesseu.  Um  unsere  ein- 
zeln erscheinenden  Aufsätze  unter  sich  in 
eine  Verbindung  zu  bringen,  dass  sie  in  der 
Folge  ein  zusammenhängendes  Ganzes 
werden,  kann  uns  die  Ordnung,  in  der  wir  3<j 
sie  mittheilen,  nicht  gleichgültig  seyn. 

Wir  halten  es  für  zweckmässig,  von 
demVereinigungspuncte  der  bildenden  Künste 
in  Wien,  von  unserer  Akademie  auszu- 
gehen .  .  .  Diese  detaillirte  Uel»ersicht  führt  35 
uns  natürlich  in  dem  ordentlichsten  Gange 
zur  genaueren  Bekanntschaft  mit  den  wür- 
digen Mitgliedern  der  Akademie  .  .  .  Wie 
manches  Blatt  unseres  Journals  kann  auf 
diese  Weise  durch  genaue  Verzeichnisse  40 
ihrer  Meisterwerke,  durch  die  Charakteristik 
der  vorzüglicheren  derselben  Intei-esse  er- 
halten! —  Von  ihnen  kommen  wir  in  dem 
uns  vorgezeichneten  Gange  auf  die  ausge- 
zeichneten, nicht  zur  Akademie  gehörenden,  4.") 
sich  liier  befindenden  Künstler.  Oeft'entliche 
und  Privat-Sannnlungen  biethen  uns  ferner 
Stoff  zu  interessanten  Notizen  dar.  Neben- 
her wollen  wir  unsere  Künstler  in  ihren 
Studien  aufsuchen,  und  auf  diese  Weise  ö<i 
stets  ihre  neuesten  schon  vollendeten  oder 
entstehenden  Werke  beurtheilen.  .  .  Wir 
fangen  also  mit  den  der  gegenwärtig  be- 
stehenden Organisirung  der  Akademie  zum 
( Jrunde  liegenden  Statuten  an."  —  Erwähnt  ■>■> 
sind:  KudolphsII.\'erdienst('  um  die  National- 
bildung 21;  Quintilian,  Citat  21,-Pl)idias  23; 
Winkelmann  23  f.,  Geschichte  der  Kunst  24; 
Fuessli,  Annalen  d.  bild.  Künste  für  d. 
Osten-.  Staaten  25  f.;  Statuten  der  Akademie  60 
v(.n  Ilofnith  V.  Sonnenfcls  20.]  20—26.  — 
Sendschreiben  aus  Elysium  an  Stoll. 
Von  Johannes  Falk.  [AnmI.g.  zu  Stoll: 
Am  Tage  seiner  Alireise.    Weimar,    den   17. 


85 


Prometheus  1808. 


86 


November  1807.  —  Aufführung  von  Stolls 
Stück  Amors  Bild  27  f.;  Wien  29;  Aiiti- 
athäneische  (sie!)  Tendenz  des  Prometheus 
29.  —  S.  30  sind  2  Versstrohen  eingestreut: 
5  „Entweicht das WeltallseinenaltenGrenzen !"] 
27-30. 

Kurze  Notizen.  Aus  Weimar.  [Z. 
Werner,  Wanda;  Goethe.]  31.  —  Aus  Dres- 
den.   |Feyer  der  Rückkelir  des  Königs  aus 

10  Warscliau;  Adelaide  du  Gue.sclin,  Oper  von 
SiraonMayr:  Rückkehr  des  Vaters,  Allegorie  ; 
Prologe  von  Fr.  Winkler,  gen.  Hell; Kunstaus- 
stellung: Hartmann,  Kügelchen,  Mechau, 
Kaaz,  Friedrich;  Vorlesungen:   Adam  Müller 

15  (Mitherausgeber  des  Phöbiis),  Dr.  Schubert, 
Böttiger.]  31  —  32.  —  Aus  Wien.  [Concerte 
fremder  Virtuosen:  Bernh.  Romberg,  Seidler 
aus  Berlin,  Flad  aus  München,  Gebr.  Pohrer; 
Liebhaberkonzert     im     Universitäts- Hause; 

20  Theater:  Veränderung  der  Direction,  die 
Hrn.  Regierungsrath  von  Hartl  übertragen 
werden  wird.  „  ...  es  ist  biHig,  das  Nähere 
über  diess  wichtige  Ereigniss  abzuwarten, 
und    nur  von   da    an    unsere    theatralischen 

25  Bemerkungen  zu  beginnen,  welche  aller- 
dings ein  stehender  Artikel  dieses  Journals 
seyn  werden  "]     32 — 33. 

Zweites  Heft.  Inhalt.  —  Berichtigungen. 
Im  1.  Heft,    Im  2.  Heft.  1  nnpag.  Bl. 

30  Pandora's  Wiederkunft  etc.  von 
Goethe.  F.  1—14.  (Die  Forts,  folgt.)  F. 
erschien  nicht.  Vgl.  Goethe  u.  Oesterreich, 
im  Nachtrag.  —  Montbard.  (Aus  den 
im    ersten    Stück    S.    78    erwähnten,    noch 

35  ungedruckten  Umrissen  auf  Reisen  durch 
die  Schweiz,  Italien  und  Frankreich  ge- 
zeichnet). [Buffons  Landsitz  15,  Lebensweise 
15  ff.,  Schreibart  16;  Bild.  Künste  bei 
französ.    Schriftstellern   18;    Gesichtspunkte 

40  der  Naturforscher  18  f.;  Bern,  de  St. 
Pierre,  Naturstudien  19]  15 — 20.  Untere.: 
A.  W.  Schlegel.  Vol.  Stl.  WerJce  1846 f. 
Bd.  8  S.  173-176.  — ■  Stell:  Das  Duell. 
Eine     dramatische     Maske.       [Erster     Akt. 

45  Erste,  Zweyte,  Dritte  Scene.]  21—36. 
Schi,  in  Heft  4.  —  Meyer:  lieber  Hand- 
zeichnungen.  Aus  der  Zeichnungs- 
sammlung zu  Florenz.  Fra  Bartolomeo, 
Rafael,  Tizian,  Andrea  del  Sarto.    F.    [Er- 

bO  tvähnt  sind:  Julius  Romanus  42;  Kupfer- 
stecher Edelingk  42 ;  Zeichnung  des  Giulio 
Romano  44;  Pinturicchio  45;  Tizian,  Rafael 
u.  del  Sarto  48;  Sarto  u.  Bartolomeo  49.] 
(Die  Forts,  folgt.)  27—49.   Vgl.  Heft  1.  Schi 

bb  in  Heft  5/6.  —  Stoll:  Lied  „Liebe,  hast 
du  mich  verlassen?"  50.  —  Kassandra. 
Aus  dem  Agamemnon  des  Aeschylos. 
51 — 65.  Anmerkungen.  65 — 69.  Untere.: 
Johann  Heinrich  Voss,  Professor  zu 
60  Heidelberg.  Vgl.  Aeschylos  von  Heinr.  Voss. 
Z.  Th.  vollendet  von  Joh.  H.  Voss.  Heidelb. 
1826.  S.  209—221.  Vf/l.  Chart,  v.  Schiller 
III  235.  —  A.  W.  Schlegel:  Lied 
„Laue  Lüfte,  Blumendüfte".     70—71.      Vgl. 

6b  Boet.   Wrr/ce,   1^11.  I  242  ff.    (Genannt:  Loh 


der  Thränen);  Stl.  Werhc  lS46f^i  268f  — 
J.  von  Collin:  Blumenstrauss  (Ihren 
k.  k.  Majestäten  auf  dem  grossen  Masken- 
ball am  9.  Jan  1808  überreicht.)  „Welche  der 
Gaben  legen  wir  nun  zu  den  Stufen  des  Thro-  5 
nes ?«  72—75.  V^/l.  Heft  1-  Anz.  S.  8. 17  f ;  H.  J. 
V.  Colh'ns  smtl.  Werke.  Wien  1813.  IV  63  ff. 
—  Die  liebenden  Gatten.  (Aus  dem 
Griechischen.)  „Heliodoros  starb";  Die 
blinde  Mutter  (Aus  dem  Griechischen.)  10 
„Nicht  des  Lichtes  der  Augen  beraubt  mehr". 
76.  Epigramme.  Unterz.:  J.  Erichson. 
Vgl.  Griech.  BlnmenTcranz,  etc.  von  Joh. 
Erichson.  1810.  S.  30.  u.  29. 

Anzeiger  für  Litteratur,  Kunst  15 
und  Theater.  1.  Böttiger:  Die  Dresdner 
Antiken-Gallerie  mit  Fackelbeleuchtung 
gesehen,  den  25.  August  1798.  [il/o/^o;  Herder: 
„0  welchen  Schatz  des  Holden"  bis  „den 
todten  Stein  die  Lebensfackel  tränkt!"  B.  20 
schildert  die  Hauptwerlce  der  Gallerie.  —  Er- 
ivähnt  sind:  Aeschylus  5;  Casanova  5; 
Praxiteles,  Peribötos  6  ]  3^9.  —  Macbeth. 
Nach  Schillers  Bearbeitung,  aufgeführt  auf 
dem  k.  k.  Hoftheater  im  Februar  1808.  25 
(Nach  der  Vorstellung  am  20.  Febr.)  [Shake- 
speares HeinrichIV,  Hamlet,  A.W.  Schlegels 
Uebersetzung,  Schröders  Bearbeitung  10; 
Goethe  über  Sh.  in  Wilh.  Meister  10;  Regis- 
seurs Lange  (Macbeth),  Brockmann  (Banquo)  30 
u.  Koch  (Macduff)  11;  Schillers  Macbeth 
llff. ;  Bürgers  Bearbeitung  12  0".;  Schillers 
Räuber,  Bürger-Recension  12,  Braut  v. 
Messina  13*);  A.  W.  Schlegel  über  Bürger  in 
den  Charakteristiken  12,  Shaksp.-Uebersetzg.  35 
13*);  Weimarer  Aufführung  13.  16:  Vohs 
als  Macbeth  16  f.,  als  Max  Piccolomini  16, 
Graff  als  :\Lacduff  18,  Mad.  Teller  als  Lady 
18;  Wiener  Bearbeitung  des  Schillerschen 
Macbeth  14  f.;  Goethes  Theaterleitung,  Auf- 40 
satz  im  Journal  des  Luxus  u.  der  Moden 
1801  16;  Garrick  als  Macbeth  15.  17;  Kemble 
15;  Siddons  15.  19;  Mamsell  AYattier  15; 
Mad.  Roose  (Betty  Koch)  16;  Fleck  16; 
Reichardts  Musik  zum  Hexengesang  19.]  45 
10—19.  Untere.:  L.  v  S.  =  Leo  v.  Secken- 
dorf  —  J.  C.  v.  Collin:  A.  W.  Schlegels 
Vergleichung  der  Phädra  des  Racine 
und  Euripides.  [Angriffe  des  Journal  d' 
Empire  20;  Lessing  21.  Collin  verspricht  bQ 
für  eins  der  folg.  Stücke  des  Brom,  eine  Be- 
leiichtimg  dessen,  tvas  französische  Schrift- 
steller der  Kritik  Schlegels  entgegensetzen; 
sie  erschien  jedoch  im  Brom  nicht  mehr.  — 
Dazu  S.  20  die  Anmerk.  Der  Titel  dieser  55 
ursprünglich  französisch  geschriebenen,  nicht 
Avie  irrig  im  Morgenblatt  steht,  ins 
Französische  übersetzten  Schrift,  ist:  Com- 
paraison  entre  la  Phedre  de  Racine  et  celle 
d'Euripide,  par  A.  W.  Schlegel.  Paris,  Thurn-  lio 
eisen  fils,  1807.]  19-21.  Collin  veröffentlichte 
eine  Uebersetzung  der  Schlegelschen  Schrift, 
Wien  1808;  CoUins  Werke  VI  103  ff.;  ein  An- 
hang der  Ausgabe  in  den  Werken  enthielt:  Beiir- 
theilung   der    vorhergehenden    Schrift,    einge-  65 

6* 


87 


Prometheus  1808. 


88 


lu 


15 


25 


a» 


35 


40 


45 


rücM  in  drey  BUiüern  des  Journal  d Empire 
vom  16.  u.  24.  Febr.  u.  4.  2lärs  180S.  — 
Ellmaurer:  Sokrates  am  Tage  vor 
seiner  Hinrichtung  im  Kerker  sclilafend 
gefunden  von  Kriton,  nach  dem  platonischen 
Gespräche  dieses  Xamens  dargestellt  von 
Wächter.  [Angabe  der  Grösse  u.  Beschrei- 
bung des  Bildes.  —  Ciiai  aus  Wiukelmann 
über  bild.  Kunst  der  Griechen  23;  Lessings 
Laokoon  28.]  23 — 28.  Zusätze  dazu  am 
Schluss  von  Heft  3 

Kurze  Nachrichten.  Lipperts  Dak- 
tjliothek.  (Sammlung  von  Abgüssen  alter 
geschnittener  Steine  in  3  Folianten:  5  Exem- 
plare des  Kurfürsten  v.  Sachsen;  Xachfor- 
mung  der  Dakt.  durch  Rabenstein,  Aufwärter 
beim  Augusteum  zu  Dresden;  Schwefelpasten 
u.  Spintrien  von  Rabenstein  Kaufangebot.] 
29—30.  —  Aus  Berlin.  [Wolfs  Museum 
der  Alterthumskunde,  1.  2.  Stück,  Abhand- 
lung von  Hirt,  Spalding,  Antheil  Buttnianns 
u.  SchleieiTuachers;  Universität  unter  "Wolfs 
Leitung:  Mahler  Büri,  Gemälde  von  den 
Schweizern,  Bildniss  des  Prinzen  v.  Hessen, 
Amor,  Erzengel  Michael].  30.  —  Aus 
Dresden.  [Ad.  Müllers  ^'orlesungen  über 
das  Schöne  und  Erhabene:  Böttigers  ^'or- 
lesungen  über  Kunstmythologie; Vorlesungen 
des  D.  Schubert  über  Xatur-wissenschaft; 
Kunstausstellung:  Kügelchens  Saul  u.  David, 
Friedrich,  Mechau.j  30—31.  —  Aus  Lübben. 
(D.  Köthes  Vorlesungen  über  Aesthetik  ] 
31.  —  Aus  Weimar.  [Wanda  von  Werner, 
wiederholte  Vorstellungen.  Weraers  Attila, 
Inschrift  Werners  auf  die  Herzoginn:  _Kein 
Name  sey  allhier  in  todter  Sclirift".]   31 — 32. 

Kunstbeilage  (laut  Inhalt):  Umriss  des 
schlummernden  Sokrates,  gezeichn.  von 
Wächter,  gest.  von  Kahl. 

Verbcsserungen  u.  Zusätze  zu  Heft  2.  s. 
am  Schluss  von  Heft  3. 

Drittes  Heft.     Inhalt  1  unpag.  Bl. 

Die  Täuschung  des  Gylfe.  (Aus 
dem  Isländischen  der  Jüngern  Edda  über- 
setzt.) Vorerinnerung.  [Allgemeines  über 
Helden-  u.  Skaldenlieder,  Edda,  Sn<jrre 
Sturleson.]  1  —6.  Darauf  die  Uebersetzung 
des  1.  Teih  der  jüngeren  Edda.  7-  48.  Kicht 
nni  er  zeichnet.  Laut  Inhalt  von  F.  Majer. 
Vgl.  M.\s  Mgtholog.  Dichtungen  u  Lieder 
der  Skandinavier.  A.  d.  Island,  d.  jung.  u. 
alt.  Edda.  t^l^.  S.  3-42.  {Gylfe  s  Täuschung. 
Hier  mit  Anmcrlungen,  die  im  I'rom.  fehlen.) 
—  Mei.ster  Eckardt:  Rückkehr  des  Ge- 
fangenen  „\'äter.    Söhne,    Brüder,    strömt 


herbev!-     49  —  57. 


Ines    und    Pedro. 


Romanze.  Erste  Abtheilung,  fl.  Des  Ritters 
Klage  „Von  des  .Morgens  Strahl  erglühte-; 
2.  Der  Zweykampf_ Durch  die  thaubenetzlcn 
Fhiren":  3.  Die  Braut  „Unter  seidnem  Pracht- 
gezelte-;  4.  Die  Huldigung  der  Schönluit 
„Aus  der  Ferne  scholl  der  Hufschlag":  5. 
Ines  Lied  „Heisser  von  des  Himmehs  Mitte".] 
58—73.      Fort^     in    Heft    5  6.     —     Franz 


Hörn:  Andeutungen.  [Uniformität  der 
deutschen  Dichter;  Mystische  Schriftsteller; 
Zach.  Werners  Mystik:  Mystik  im  16.  u. 
17.  Jahrb.:  Sclnvenkfeld,  Scriver,  Arndt, 
Spener;  Thomas  a  Kempis,  Gouyon,  Luther;  5 
Arnold,  Kirchen-u.  Ketzergeschichte;  Lesen; 
Shakespeare:  Mozart:  Gluck;  Musiker;  Les- 
sing, Emilia  Galolti:  Aescbylus'  Niobe;  Ben 
Johnson,  Antithese  Shakespeares;  Schein- 
leben; Idee  der  Nemesis  bei  den  Alten:  10 
Erzählungen  von  König  Philippus  v.  Mace- 
donien  u.  von  Epaminondas  nach  Plutarch; 
Christi.  Religion;  Moral;  Deutsche  Schrift- 
steller, Demonax  ]  74 — 80.  —  Voss:  Die 
Schnitter.  Theokrits  zehnteidylle  „Arbeits-  15 
mann,  Feldbauer,  was  fehlt  dir  heute,  du 
Aj-mer?"  Am  Schluss  die  Anmerkung.  Als 
Probe  der  noch  indiesem  Jahre  erscheinenden, 
zur  letzten  Vollendung  gebrachten  Ueber- 
setzung Theokrits.  Vgl.  Theoh'itos  Bion  und  20 
Jloschos  von  Joh.  Heinr.  Voss.  Tübingen  ISOS. 
S.  97—103.  -  H.  J.  V.  Coli  in:  Haydn's 
Jubel fey er  _Es  war  ein  Tag".  [Salieri  88; 
Fürstinn  Maria  Esterhazy,  Frl.  Magdalena 
V.  Kurzbeck  n.  Bai-onesse  v.  Spielniann  89*);  25 
Beethoven  90]  Terzinen.  87—89.  Vgl. 
Sil.   Werke.   Wien.  1S13.  IV  124  ff. 

Musikbeilage:  Sehnsucht  von  Goethe, 
componirt   von  L.  v.    Beethoven    „Nur    wer 
die  Sehnsucht  kennt".   Signirt:  Jos.  List  sc.  :30 
Vgl.  Goethes  Werke  lS2ti  ff.  II  m. 

Anz  eiger  für  Litt  erat  ur,  Kunst  und 
Theater.  Statuten  der  k.  k.  Akademie 
der  bildenden  Künste  zu  Wien.  [S.  3:  Anmerk. 
Wir  lassen  hier  einen  vollständigen  Abdruck  '^ 
der  Statuten  folgen,  da  sie  nirgends  bekannt, 
und  als  Aktenstück  zur  pragmatischen  Ge- 
schichte der  Akademie  unentbehrlich  sind.] 
3-11.  Schi,  in  Heft  4.  Anz.  S.  3.  _  Ueber 
die  neuesten  Entdeckungen  in  der  40 
Chemie.  [Davy's  neuer  Versuch,  Analyse 
der  Pottaschen.  Soda;  Antiphlogistik  ;  Becher.) 
11—14.  Unt€rz.:X. —  Kunstnachrichten 
aus  Wien.  ^lusik.  Aufführung  der  Schöp- 
fung. [Text  von Carpani;Haydns Gegenwart;  45 
Frl.  V.  Kurzbeck;  Fürst  v.  Trautniannsdorf; 
Salieri  16.  17;  Kreuzer;  Clement;  Mlie 
Fischer  16.  18;  Weinmüller  16.  18;  Tenorist 
Radiclii  16.  18;  Frl.  v.  Spielmann;  Graf 
!Mor.  Dietiichstein ;  Fürst  Lobkowiz  17;  •'^' 
Beethoven  17;  Fürstin  Esterhazy;  Gedicht 
V.  Collin  IS.  oben);  Sonnett  von  Carpani 
{wird  in  einer  Anmkg.  mitgeteilt:  „  A  un  niover 
sol  di  sue  possenti  ciglia".)  17  f.)  15 — 19.  — 
Adel a s i a  und  A 1  e r am o.  jOper  von  Mayr;  '^^ 
Mad.  Imperatrice  Sessi;  l)eutsc)ier  u.  Italien. 
Opernstil;  Goethe  in  den  Anmerkgen  zu 
Rameaus  Neffen.  Vgl.  Werke.  1826  ff.  Bd.  36. 
S.  175 ff.;  Mozart;  Mamsell  Fischer;  Radichi.) 
19—20.  Unterz.:  L.  v.  S.  =  Leo  v.  SecJccn- ^ 
d(/rf.  —  K  unstn ach  richten  aus  Dre  sden. 
(Kunstausstellung  unter  Grassi's  Direktion 
21;  Kügelchen  21,  Saul  u.  David  23,  zwei 
Mailonnenbilder  23,  Jason  23,  Andromeda  23; 


89 


Prometheus  1808. 


90 


MecLau  21,  Landschaften  23;  Frieclridi  21. 
22,  Wintergegfind  23;  Hartmann  21;  Kaaz 
21;  GraiT,  Porträt  des  P.  Bause  u.  des  Land- 
schaftsmahlers  Kaaz  21,  Porträt  Vogels  21; 

5  Pochmann,  Porträt  21,  Narziss  21;  Kiengel, 
Landschaften:  Sturm  21,  Viehstücke  21; 
Potters  Kühe  21:  Bause,  Kupferstich  nach 
da  Vinci  22;  Matthäi,  Kopie  derRaphaelischen 
Grablegung  Christi  22;  Hasselgreen,   Argus 

10  22,  Dädalus  22,  Tod  Abels  22;  Wenderoth, 
Joh.  d.  Täufer  22;  Oldendorp,  Feuersbrünste 
22;  Wizani,  Landschaften  22;  L.  F.  Schnorr, 
Handzeich,  nach  d.  Basrelief  des  Antinous 
in  d.  Villa  Albani  23    —  Deutsches  Theater: 

15  Botaniker  v.  Sonnleithner,  Beschämte  Spröde 
nach  Frau  v.  Lamprecht,  Pars  Ginevra  degli 
Amieri  23.  —  Harmonikakonzert  der  DUe 
Kirchgessner  23;  Mad.  Hartwich  23 f.]  21-24. 
—  Wien.  [A.  W.  Schlegels  Vorlesungen  über 

20  Dramaturgie;  Universitätsrektor  Hofrath  v. 
Zeiller.J  24.  —  Verbesserungen.  Im  1. 
Stück.  Im  2.  Stück.  Zusätze.  Zum  2. 
Heft.  1  unpag.  Bl. 

Viertes  Heft.    Inhalt.     1  tuqjaf/.  Bl. 

25  Das  Duell  e/ß.  von  Stoll.  Schi.  [I.Akt. 
Schlus.s  der  3.  Scene,  Vierte,  Fünfte  Scene, 
Zweyter  Akt,  Erste,  Zweyte  Scene.]  3—31. 
s.  Heft  3.  —  Fernow:  Ueber  die  Nach- 
ahmung   des    italiänis  chen  Verses   in 

30  der  deutschen  Poesie.  [Poesie  des  südl. 
Europas  33;  Deutsche  Uebersetzungen  in 
der  Versart  des  Originals  33  f.;  Ob  wir  über- 
haupt den  Vers  der  südl.  Sprachen  bilden 
können?  34  f  ;  Technische  Formen  der  italiän. 

35  Poesie  35;  Endecasillabo  36  f.;  Prosodische 
Zählung  im  Italiänischen  36  f.;  Versausgänge 
38  f.;  Drei  Arten  der  prosodischen  Betonung, 
Rhythmus  39  ff.;  Jambischer  Gang  des  Ende- 
casillabo 44  f.;    Ariost   45.  56*).  63;    Unter- 

40  schied  zwischen  d.  ital.  Endecasillabo  u. 
dem  deutschen  eilfsylbigen  Jambus  45  f. ; 
Voss  56.  Der  Geist  Gottes  46.  56*j;  Ueber- 
Setzung  einer  Stanze  aus  Camoens'  Lusiade 
von  Voss  in  s.  mytholog.  Briefen  56*j;  Das 

45  Unübersetzbare,  Unnachahmliche  der  italiän. 
Dichtungen  49;  Wirkung  der  weiblichen 
Keime  im  Italiän.  u.  im  Deutschen  49flf. ; 
Shakespeare  53,  Romeo  u.  Julie  53;  Goethe 
53.  56,  Aecht  italiän.  Geist   des  Tasso,  der 

50  Rom.  Elegien,  der  Venezian.  Epigramme, 
des  Wilh.  Meister  53  f.,  Götz  54,  Faust  54, 
Stanzen  der  Geheimnisse  56*).  62  u.  der 
Zueignung  56*);  Tasso,  56*).  63,  Aminta 
53;  Wieland  56,  Idris  54,   Vorrede  zu  Idris 

55  56*;,  Oberon  54.  56*);  Bürger  56,  Nachbil- 
dung der  engl.  Balladen  54,  Sonette  56*), 
Bellin  56*);  Achtzeilige  Stanze  im  Deutschen 
u.  im  Ital.  55  ff. ;  Schiller  56,  Stanzen:  An 
Goethe,    Abschied  an  den   Leser,    Abschied 

HO  der  Johanna  d'Arc  im  Prolog  56*);  Männ- 
liche Versausgänge  der  engl.  Sprache  60; 
Wechselnder  (rebrauch  männl.  u.  weibl. 
Versausgänge  in  der  deut.scheii  Sprache  61; 
Dante,  Div.  Commedia  61*);  Milton,  Verlor. 

65  Paradies  61''');  Sklavische  Nachahmung  der 


italiän. Versarten 83 f.; OttaverimeG^.]  32 — 64. 
Vgl.  oben:  Zur  Geschichte  der  Zs.  —  Probe 
einer  Uebersetzung  des  Korans.  Ein- 
leitung. [Der  Verf.  bezieht  sich  auf  die  im  7. 
Stück  des  N.  Deutschen  Merkurs  1807  nieder- 
gelegten Grundsätze  u.  wiederholt  sie.]  65. 
Unterz.:  L.  v.  S.  =  Seckendorf.  Daran 
schliesst  sich  die  mit  Anmerkungep  versehene 
Uebersetzung  der  Suren:  CI.  Die  klopfende 
Stunde;  CIL  Die  Mehrungssucht;  CHI.  Die 
Nachmittagsstunde:  CIV.  Der  Verläurader; 
CV.  Die  Elephanten;  CVI.  Die  Koraischiten; 
CVII.  Die  noth wendigen  Geräthe;  CVIII. 
Der  Quell  Kewsser;  CTX.  Die  Ungläubigen; 
CX.  Die  Hilfe:  CXI.  Abulecheb;  CXII.  Die 
Einheitsbekenntniss;  CXIII.  Die  Morgen- 
dämmerung; CXIV.  Die  Menschen.  65 — 71. 
Unterz.:  Jusuf  der  Uebersetzer.  So 
unterzeichnet  Seckendorf  auch  seine  Beiträge 
zum  N.  Deutsch.  Merkur.  —  Griechische 
Epigramme.  [Deutung  der  Biene.  Von 
Meleagros  „Biene,  von  Blumen  genährt!"; 
An  Heliodora.  Von  Meleagros  „In  mein 
innerstes  Herz";  Gorgo,  eine  Bildsäule 
„Rühre  dich  nicht,  Stein!";  Auf  die 
Bildsäule  der  Kypris  zu  Knidos  von  Praxi- 
teles. Von  ein.  Unbekannt.  In  Beziehung 
auf  ein  anderes  Epigramm,  worin  Kypria 
beym  Anblick  dieses  ihres  Bildes  ausruft: 
Wo  sah  mich  Praxiteles  nackt?  „Nicht  sah 
Kyprien  nackt  Praxiteles";  Auf  dieselbe. 
Von  Plato-  „Dich  schuf  nicht  Praxiteles"; 
Der  Kuss.  Von  Plato  „Mir  auf  den  Lippen 
im  Kuss";  An  Aster.  Von  Plato  „Dein  Blick 
weilt  an  den  Sternen".]  72 — 74.  Unterz.: 
J.  Erichson.  Viß.  Griech.  Blumenkranz 
von  Joh.  Erichson.^ ISIO.  S.  17.  18.  90.  91.  HS. 
Anzeiger  für  Litteratur,  Kunst 
und  Theater.  Statuten  der  k.  k.  Akademie 
der  bild.  Künste  zu  Wien.  Schi.  Unterz.: 
Kaiser  Franz.  Prokop  Graf  v.  Lazanzki  .  .  . 
Kanzler.  Leopold  Freyh.  v.  Haan.  3 — 11. 
s.  Heft  3.  —  Falk:  Au  die  Herausgeber, 
des  Prometheus.  I.  Ueber  Werners 
Wanda  auf  dem  Weimarischen  Hof- 
theater. [Herr  Wolf  als  Rüdiger,  Frau 
Wolf  als  Wanda  12;  Göthe  13,  Faust  13*), 
Götz  3*j;  Shakespeare  13.  13*):  Schiller  13; 
Ossian  13;  Novalis  13;  Ariost  13*);  Werner 
kein  Bomantiker  13  f.]  12 — 14;  II.  Ueber 
den  zerbrochenen  Krug  des  Herrn  v. 
Kleist ,  und  dessen  Aufführung  auf  dem 
Weimarischen  Hoftheater.  [Beaumar- 
chais, Figaro  15;  Zschockes  AhäWhio  15;  Aris- 
toteles, Poetik  15:  Handlung  im  Drama  15  f.; 
Goethe,  Egmont  16.]  14-16;  HL  Nach- 
schrift über  denTy rolerWastel  unddie 
A  u  f  f  ü  h  r  u  n  g  d  e  s  s  e  l  b  e  n  a  u  f  d  e  m  W  e  i  m  a- 
rijchen  Hoftheater.  [Melle  Jagemann  16; 
HerrDirzka]6 :  Benutzuugder  oberdeutschen 
Dialekte  für  das  Komische;  Prometheus  in 
Weimar,  (ioethes  Beystand;  Verfeindung  des 
Nordens  u.  Südens  in  Deutschland;  Wien, 
der  ^Mittelpunkt  deutscher  Kultur  und  Ge- 
setzsebuuffj  IG  — 17.  —  Kunstnachrichteu 


10 


15 


20 


25 


30 


.35 


40 


45 


50 


60 


65 


91 


Prometheus  1808. 


92 


aus  Wien.  Bildende  Kunst.  [Jos.  Abel, 
Klopstock  von  der  Eeligion  in  das  Elysium 
geführt  18  ff.,  Antigene  vor  der  Leiche  ihres 
Bruders  Polinices  23  f.,  Hektor  verlässt  An- 
5  droniaclie,  um  in  die  Schlacht  zu  gehen  24  f., 
Androniaclie  ohnmächtig  hingesunken  bev 
Erblickung  ihres  von  Achill  geschleiften 
Hektors  25  f.  Zuletzt  werden  Abels  übrige 
Bilder  aiiff/ezäJiU.  —  Anmerk.  der  Red.: 
10  Preisaufgabe  in  Weimar  und  deren  Beur- 
theiluug  in  den  Propyläen  (III  1,  167  f. ;  5, 
mfr.)2b.\  18--26.  t/7/-..-R-e.  —  Gallerie 
szenischer  Künstler.  Koch.  So  wie 
die  übrigen,  Schauspieler  am  k  k.  Nazional- 

lö  theater  in  Wien.  [Eine  Anmerlcg.  hebt  hervor^ 
dass  die  Heihenfohje  der  Namen  ganz  zufällig 
sei.  —  Kocb  als  Abbe  de  l'Epee  im  Taub- 
stummen V.  Kotzebuc,  als  Verrina  28;  Ochsen- 
heimer  28*).    —  AnmerJcg.:    Kocbs   früheste 

20  Nachahmung  Schröders  u.  Reinikes.]  27  —  28: 
Brock  mann.  [B.  im  deutschen  Hausvater 
von  Gemmingen,  als  Graf  Klingsberg  im  Ringe 
von  Schröder  29,  B.  in  tragischen  Rollen 
30*j.]  29-30;  Weidmann.    [W.  in  beyden 

25  Figaros  nach  Marrelli  von  Jünger.  Eine 
Anmerlcg.  zählt  W.'s  Bollen  auf.]  31—32; 
Roose.  [R.  als  ^fohr  in  Fiesko,  als  jüngerer 
Figaro  in  den  beyden  Figaros  von  Jünger 
32,     als    junger    Landmann    im    Wald    von 

30  Herrmannstadt  v.  Mad.   Weisscnthurn   33*).] 

32—33;  Krüger.  33—34.  (Wird  fortgesetzt.) 

Knnstbeilage  (laut  Inhalt):  Das  Bild- 

niss     Canova's,    gemahlt   von  Lampi,    in 

Umriss  gest.  von  Ruschewey. 

•^        Druckfehler  s.  in  Heft  5  u.  6. 

Fünftes  uud  sech.stes  Heft.  1808.  Inhalt. 
—  Druckfehler.  Im  vierten  Hefte.  In  diesem 
Hefte.  1  unpag.  Bl. 

lieber  das  Verhältniss  der  schönen 

*)  KunstzurXatur;  überTäuschungundWahr- 
scheinlichkeit;  über  Styl  und  Manier  (Aus  Vor- 
lesungen, gehalten  in  Berlin  im  Jahre  1802.) 
[Schlegels  Untersuchung  geht  auf  bildende 
Kunst    wie    auf   Poesie.     Erwähnt    werden: 

4'i  Aristoteles  1.  11;  Chinesen  3.  6;  Göthe, 
Triumph  der  Empfindsamkeit  3;  Phädrus, 
Fabeln  6;  Drama  in  Versen  8.  10;  Boileau 
8;  Diderot  10;  Oper  10;  Raphael  12; 
Denner  12;    Moriz,    Bildende    Nachalimung 

.v>  des  Schönen  14;  Schelling,  Verhältniss  der 
bild.  Kunst  zu  d.  Natur  14*;;  Plato  16; 
Winkelmann  21.  26;  Shakespeare  24;  Cal- 
deron  24;  ]U)mant.  Drama  24;  Gynniastik 
28;  Bild.  Kunst    der  Griechen    28.]     1—28. 

55  Unterz.:  A.  W.  Seh  lege).  Vql.  Stl.  Werhe 
1840  f  Jid.  n.  S.  205 -.319.  Minors  Nen- 
druck  IS.  XXV IL  Der  im  Prom.  abgedruckte 
Teil  umfasst  im  Neudruck  die  Seiten  94,  11 
bis   112,  26.     Jjie    Varianten   u.   das  genaue 

»I  Namensreg.  s.  dort.  Vgl.  a.  Buhle  v.  lÄlien- 
stern,  Beise  mit  d.  Armee  II 291.  —  Sonn  et  te 
e  i  n  e  s  R  e  i  s  ('  n  d  e  n.  |  L'nerhörtes  ( ; ebet  an  die 
Himmelsköniginn.  Am  Tage^Fariae  undRous- 
seau's  Sterben-stage   den  2.  Julius    1802   im 

65  ermelländischen  Kloster  zur  heiligen   Lincb-. 


„In  stiller  Demuth  nah'  ich  Dir,  du  Reine"; 
Das  Flössholz.  Im  Plauenschen   Grunde  am 
Eibbach.     May  1807   „Reisender.   Was  peit- 
schest, tolles  Holz,   dich  durch  die  Wellen"; 
Der  steinerne  Bräutigam  imd  sein  Liebchen.    5 
Im  Heidelberger  Schlosse.     November  1807 
„Epheustaude.     Ich    muss    den    Todten    an 
mein  Leben  binden"  (Steht  auch  in  der  Zeitung 
für  Einsiedler,  Xr.  19.):  Der  ]\Iönch  und  die 
Nonne.     Auf  Wartburg,    den  20.  November  10 
1807,    zwey  Tage  nach   des  Verfassers  Ge- 
burtslage  ~Auf  Wartburg  war    viel   Grosses 
einst  zu  schauen";   Der  Weg.    Am  Abende 
des  1.  Decembers  1807,  im  Postwagen,   auf 
der  Strasse,  die,  das  Jenaer  Schlachtfeld  vor-  lö 
bey,    vom  Schneckenberge  nach  Jena  führt 
„Passagier.    Kein  Sternleiu  ist  am  Horizont 
zu    haben*^;     Der    Sonnenkoloss     imd     der 
AVandrer.     Fragment  einer  von  Leipzig  seit 
dem    April    1790    bis    zum    15.    December  20 
1807  nach  Jena  gemachten  Kurierreise  „Am 
Morgen  kommt,  vom  Meer,  ein  Mensch  ge- 
gangen".]    2 9  —  34.    Unterz .:  Werner.     Vgl. 
W.'s  Ausgewählte  Schriften.  Auss.handschriftl. 
Nachlass    hrsq.    v.    s.    Freunden.     Grimma.  25 
ISiOf  /,  12^  137.  142.  144.  147.  149;  Goethe  u. 
dieBomantikllS.  306  .312 f  —  Ueber  die 
Tendenz  d  e  r  W  e  r  n  e  r  s  c  h  e  n  S  c  h  r i  f t  e  n. 
[Söhne  des  Thals  39.  43.  (Neue  Aufl.  45  ff.); 
Kreuz  an  der  Ostsee  40.  43.  50;   Weihe  der  30 
Kraft    40  f.    43;     Attila    41  f.:    Wanda    42; 
Ballade  von  Willibald  48;    Stanzen    48.  — 
W.'s  Schriften  Variationen  über  das  Thema 
der  Liebe    45;    Platous    Ansicht    der  Liebe 
45.]  35 — 50.  Von  Werner  selbst.  Vql.  Goethe  35 
u.    d.    Bomantik    II  7  ff.  306.  312  f.      Goethe 
selbst     vermittelte     den     Abdruck.     —     Ad. 
Wagner:    Der    Scherz.     Jlotto:    Goethe: 
„Frech  wohl  bin   ich   geworden"    bis  „Dass     \ 
ich  auch  fromm  bin  und  treu".     [Charakter  40 
des  Antiken  ist  Objektivität,  Char.  des  Mo- 
dernen ist  Subjektivität.     Von  diesen  Ch-und- 
gedanken   ausgehend  gibt  W.  eine  psycholog. 
u.  histor. -philologische   Untersuchung  des  Ko- 
mischen vom  Zeitalter  der  Griechen  u.  Bömer  45 
bis  in  die  moderne  Zeit,  von  seinem  religiösen 
Ursprung    bis    in    alle  Spielarten    wie  Witz, 
Ironie,    Humor,    Parodie,    Groteske,    Satyre 
( ..Bömererfindung")  etc.     Im  Einzelnen  aus- 
führlicher   charakterisirt    sind:    Homerisches  50 
Epos  53  f.;  Euripides  54;  Pindaros  54;  Ana- 
kreon   54;  Römer,  Nachahmer  der  (Jrit'chen 
55.  58.  63;  Sokrates  63  f.;  Plato  64  f.;  Aristo- 
phanes  65;  Lope  de  Rueda  76;    Stranitzky 
77.   —   Erwähnt    werden    u.    a.:    Orient    u.  55 
fÜiristentinn  66;  Goethe  68.   69  (Huldigung 
an  G.  ohne  Namensnennung).  70;    Cervantes 
70;    Dante  70;    Shakespeare  70;   Naturalis- 
mus   74.    —    Citirt    sind    u.    a.:    Kreuzers 
Studien  60;   Riccoboni  in  Lessings  theatral.  60 
Bibliothek     63.     72;    Schleiermachers     Ein- 
leitung,   zu    Plato    64;    J.    P.   Richter    75.] 
51—82.     Vgl    dazu   Briefe  an  Fouque  ls48. 
S.  541;      Wuf/ner.    Das    Jlcich  [des    Scherzes 
nebst    e.  Anh.    ron    J.    A.    Kanne.     Leipzigs 


93 


Prometheus  1808. 


94 


1S23.  —  Ines  und  Pedro.  F.  [6.  Das 
Turnier  „Vor  dem  Schloss  sass  Donna  Ines"; 
7.  Der  Zug  in  die  Halle  „Nach  der  weiten 
Marmorlialle";  8.  Der  Hof  der  Liebe  „Durch 
5  die  Zahl  der  edeln  Gäste";  9.  Gomez  Ge- 
sang „Von  des  Frühlings  Hauch  umflossen"; 
10.  Pedro's  Glosse  „Also  sang  der  Ritter 
Gomez";  11.  Ines  Ausspruch  „Zwischen 
Schlaf  und  Wachen  schwebet";  12.  Die 
10  heilige  Nacht  „Zu  fernen  Zonen  war  der 
Tag  gesunken";  13.  Die  Feier  der  Liebe 
„Auf  umleuchtetem  Balkone";  14.  Die  Zu- 
sammenkunft „Durch  das  Labyrinth  der 
Töne";  15.  Liebesgespräch  „Sel'ge  Blüthen! 

15  sprach  Don  Pedro";  16.  Die  Sendung  „Fern 
verklang  das  Festgeläute";  17.  Ines  Nach- 
ruf „Auf  dem  Schloss  Almansors  ruhten". 
Am  Schi.:  Ende  der  1.  Abtheilg.]  83—112. 
Nicht  uiiterz.;   s.  Heft  3.     Die  2.  Abtheilung 

20  erschien  im  Freimüihicjen  1S09.  Nr.  259  f. 
vom  29.  II.  30.  Dez.  —  ]Meier  (sie!  im 
Inhalt):  Ueber  Handzeichnun  gen.  Aus 
der  Zeichnungssammlung  zu  Florenz.  F. 
[Besprochen  werden  Zeichnungen  von:  Franz 

25  Mazzuoli,  gen.  Parmegianino  113;  Jacopo 
da  Pontormo  114;  Perin  del  Vaga  114; 
Baccio  Bandinelli  115;  Jakob  Robusti, 
gen.  Tiutoreto  115  f.;  Jakob,  Leandi-o  u. 
Francesco  Bassano   116  f.;  Federico  Barocci 

30  117  f.;  Cimabae  119  ft'.;  Andrea  Tafi  121; 
Gaddo  Gaddi  121;  Giotto  122  f.;  Simon 
Memnii  123;  Stefano  123;  Taddeo  Gaddi 
124;  Pietro  Laurati  124;  Puccio  Capanna 
124;    Giottino     124  f.;    Angolo    Gaddi     125; 

3j  Andrea  Orgagna  125  f ;  Jacopo  del  Casentino 
126;  Spinello  Aretiuo  127  f.;  Lorenzo  di 
Bicci  127;  Gherardo  Starnina  127;  Paolo 
Uccello  128;  Allessio  Baldovinetti  128  f.; 
Masolino  da  Panicale  129;  Lorenzo  Ghiberti 

4«3  130;  Luca  della  Robbia  130;  Masaccio  131  f.; 
Fra  Filippo  Lippi  132  f.;  Andrea  del  Cas- 
tagno  133;  Pesello  Peselli  133;  Sandro 
Botticelli  134;  Pietro  u.  Antonio  Pollajuoli 
135;    Ercole  da  Ferrara  136;    Dosso   Dossi 

45  da  Ferrara  136;  Raflfaellino  del  Garbo  136; 
Luca  Signorelli  da  Cortona  137;  Timotheo 
da  Urbino  138  f ;  Fra  Paolino  da  Lucca  139; 
Begharelli  139  f. ;  Fra  Giov.  Ang  da  Fiesole 
140f.;   Benozzo  Gozzoli  141  f.;  (rentile  Bel- 

50  lini  144;  Giovanni  Bellini  144  f. ;  Vittore 
Scarpaccia  145;  Tiziano  von  Cadore;  Gia- 
como  Bassano  144.  Nur  genannt  tverdoi,  auf 
S.  119  die  Zeichnungen  von:  Vannini,  Marco 
da    Faenza,     L.     Cambiaso,    Vasari,     Gebr. 

55  Zuccheri,  Allessandro  Allori,  Santi  di  Tito, 
L.  Cigoli,  Bern.  Poccetti,  Christ.  Roncalli, 
Commodi,  Christ.  Allori,  Empoli,  P.  da  Cor- 
tona, J.  Callot,  Steph.  della  Bella.  -  Er- 
toähnt    sind    <jelc(ientlich:    Andrea    del  Sarto 

60  114;  Giotto  i23.'  124.  126;  Vasari  126;  Fra 
Giov  Aug.  da  Fiesole  131;  Ghirlandajo 
131.  135;  Pollajiiolo  (siC.O  131;  Frate  Giov. 
Angelico  135;  Albrecht  Dürer  138;  Rafael 
138  f.;      Fra     Bartolomeo     di     San     Marco 

65  139;  Tizian  144.]  (wird  fortgesetzt.)  113—144. 


Vgl.  Kleine    Schriften   zur  Kiinst*  v.    Heinr. 
Meger.    1S86.    S.  CV.  —    H.    K.    Diepold: 
Das    Bild    des    modernen    Geschicht- 
schreibers. [Mönchschroniken  145;  Herodot 
145;     Foderungen    an    den    modernen    Ge-    5 
schichtschreiber:     Philosoph.      Konstruktion 
der    Geschichte     147  f.,     innige    Aufnahme 
fremder  Individualität  149,  grosse  erhabene 
Seele  u.  poetischer  Sinn  150.    —    Erioähnt 
ist:  Fichtes  Anweisung  zum  sei.  Leben   148  ]  10 
145  —  153.     Daran    schliesst    sich:    Bruch- 
stück   aus   der  Geschichte  Karls    des 
Grossen.       (Probe    einer    im    Manuskripte 
fertig  liegenden  Geschichte  desselben.)  [Karl 
d.  Gr.   u.  Leo  DL]     154 — 164.     Ferner  ein  15 
hes.    Kapitel:     Karl,    römischer    Kaiser. 
801-814.     Nehst  Anmerkungen.    165—169. 
Das  Ganze   ist   am  Schluss   unterz.:   H.  K. 
Diepold.       Vgl.    Leben    Kaiser    Karls    d. 
Grossen   beschr.    durch  Hans  Karl  Dippoldt,  20 
Tübingen,  Cotta  1810.  S.  149—163.  —  A.  W. 
Schlegel:    Der  Dom  zu  Mailand   „Ge- 
birge   du    von    Pfeilern,    Bogen,    Mauern". 
Sonett.  170.     Vgl    Sch.'s  Poet.   Werke  1811.  I 
332 \    Stl.    Werke    1846 f  I  373.    —   Wezel:25 
Das  Wahrzeichen  „Muss   schauen,    wess 
Zeichens  die  alte  Stadt".  Ballade.   171—174. 
Vgl.  F.  C.  Wetzeis  Schriftproben  II  (1818)  48. 
—  J.  Erichson:  Frühlingsgefühl  „Um- 
schmeichelst     du    mich,     holde     Frühlings-  30 
ahnung?"     175.    —    Wezel:    Im    Winter 
„Stürme  nur  zu,  und  schneie  dich  satt,  un- 
freundlicher   Himmel!"    176.      V(/l.    Wetzeis 
Scliriftproben    II    {1818)    120  f.    —    Wezel: 
Macht    der    Musik    „Wunderbar    bist   du,  35 
Musik!"    177.    Vgl.   Wetzeis  Schriftproben  II 
30 f.  —  Griechische   Epigramme.     [Auf 
das    Bild    des    Tantalos    auf   einen    Becher 
eingegraben.     Von    Aelius   Gallus    „Dieser, 
vom    himmlischen    Mahl"    178;    Der  Apfel.  40 
Von  Plato    „Nimm  ihn,     er    flieget    zu  Dir, 
Eucharis";  Das  Mädchen  des  Bades.    Unbe- 
kannt,, Warum,  grausames  Mädchen" ;Peisons 
Helm.       Von    Antipater     von    Thessalonich 
„Zwiefach  preiswerth  rühm'  ich,    der  Helm,  45 
mich"    179;     An     den     Morgenstern.       Von 
Meleagros  „Bote  der  Eos,    sey  mir  gegrüsst"; 
Das   schöne  Bad.      Unbekannt    „Diese    Ge- 
wässer gebaren  Idalien";    Grabschrift.     Von 
Meleagros  „Erde,  seimir gegrüsst,  Allmutter".  5ü 
180.]      178-180.       Unterz.:    J.    Erichson. 
Vgl.    Griech.  Blumenkranz.     1810.  S.  19.  70. 
46.    60.    84    121.    50.    —    Adonis    „Warum 
hörtest  du  nicht,  o  Knabe,  die  Stimme    der 
liebe".     181.     Nicht    unterz.   —    A.    L.    v.  55 
Arnim:    Die  Uhr    der    Liebe    (Beilage. 
Die  Musik  hiezu  von  Reichardt.)    ,,AYie  die 
Stunden  rennen".     182. 

Musikbeilage:    Die  Uhr    der  Liebe. 
Poesie   vf»n  A.  L.    von  Arnim.     Musik  von  60 
J.  F.   Reichardt.     Das    Blatt    ist    signirt: 
J.   List  sc. 

Anzeiger  für  Litteratur,  Kunst 
und  Theater.  Ueber  die  Sprache  und 
Weisheit   der  Indier.      Kin    Beitras:    zur  65 


95 


Prometheus  1808.  —  Zeitung  für  Einsiedler  1808. 


96 


Begründung  der  Alterthumskiinde  von 
Friedrich  Schlegel.  Ä'.  3 — 9.  Unters.:  J.  — 
Ueber  die  Darstellung  des  Trauer- 
spieles König  Lear  im  Theater  an  der 
ö  Wien.  [Polemik  gegen  Schröders  Beavbeitg. 
zu  Gunsten  der  von  J.  H.  Voss  10  ff ;  (irösse 
des  Shakespeareschen  Stils,  seine  histor. 
Weltanschauung  10  f.;  Brockmann  als  Lear 
14;  Grüner  als  Graf  v.  Kent  14;  Witter 
lu  als  Gloster  14;  Scholz  als  Xarr  14;  Demmer 
als  Edgar  14  f.;  Mad.  Renner  als  Kordelia 
15.]  10—15.  Jedenfalls  von  Seelendorf.  — 
Was  hat  die  K.  K.  Hofschaubühne  im 
verflossenen    Jahre    1807     geleistet? 

15  [Ve)f.  bringt  zunächst  über  das  Rezitirende 
Schauspiel  folgende  Klagen  vor:  1  Fehler- 
hafte Auswahl  neuer  Stücke.  2.  ^langel  an 
Verbindung  mit  auswärtigen  Dichtern.  3. 
Strenge    der  Censur.     4.   Schlechte    Rollen- 

20  besetzung  und  unküustleri?che  Darstellung 
der  Rollen  selbst  von  anerkannten  Künstlern. 
5.  Die  oft  zu  unverhältnissmässige  Dauer 
der  Vorstellungen.  6.  Unordnung  in  den 
Komparsen.    7.  Unrichtige  Kostüms    8.  Un- 

2.5  richtige  und  unsaubere  Dekorationen  und 
Theaterrequisiten.  9.  Langsame  und  fehler- 
hafte Maschinerie.  10.  Verbesserung  der 
Anfangssymphonien  und  der  ^lusik  in  den 
Zwischenakten.  —  Sodann:  Für  die  Oper: 

30  1.  Schlechte,    gemeine  Texte.  2.   Unzuläng- 
liche Repertoire.    3.  Ungeübte   und  unwirk- 
same   Cliöre.     4    Verlust    der    italiänischen 
Oper.  —  Zuletzt  über  das  Ballet    1.  Mangel 
_  an    guter    Musik.    2.    Isolirtes    Wirken    der 

35  vorzüglichsten  Tänzer  und  Tänzerinnen. 
3.  Mangel  an  guten  Erfindungen.  —  Her- 
vorgehoben oder  ausfalirl icher  charaJcterisirt 
sind:  CoUin,  Bianka  deUa  Porta  (mit  e. 
AnmJcg.   äljer  Collin,  Goethe,    Schiller)   18  f , 

*'Mäon  20;  Weissenthurn,  Wald  v.  Herrmann- 
stadt 18  f.;  Ziegler,  Machtspruch  19;  Con- 
tessa,  Räthsel  19;  Steigentesch,  Lustspiele 
20;  Honorare  für  neue  Theaterstücke  21  u. 
**);  Censur  23:    Schiller,  Braut  v.  Messina 

45  22;  Makbeth  25*;;  :Mad.  Renner  23;  Ochsen- 
heinier  23;  Mad.  Roose  23*);  Mad.  Weissen- 
thurn 23*j;  Mad.  Vohs23;  Fr.  L.  Schröder 
25*;;  (Jluck32.  33,  Jphigenie  in  Tauris  30, 
Arniida    30.    32;     Mozart    33,     Don     Juan 

■■^JSO;  Dem.  Fischer  30;  Herr  Radichi  30;  Mad. 
fmperatrice  Sessi  30;  Weigl  32;  l)u])ort 
32.  34;  Noverre  33;  Balletmeister  Gallet 
33:  Balletmeister  Angiolini  33;  Gardel  33; 
Corally  33.)   Iß  -34.  —  Briefe  aus  Rom. 

5-'  Erster  Brief.  [Villa  Borghese  35;  Ausgrabun- 
gen 36  f.,  durch  Canova  fServil.  Grabmal)  u. 
Lucian  Bonaparte  (Rom.  Landhaus)  38  ff. ; 
Mahler  Buccini  37;  Leichc,iiverbrennung40  f.; 
Lebensbeschreibung  Angel.   Kaufmanns    von 

^-"(iherardo  de  Rossi  4(5;  Liborins  Lonelini, 
römischer Kameensclineider (Kopie  dertrajan. 
Säule;  46  f.;  Philipp  I'istruzzi,  röniisclier 
Mabler  u.  Diditer,  Römische  Gescliichte  in 
radirten   Blättern,    47. J     35-47.    —   Kurze 

fi''  Nachrichten.     Kun.stnachrichten  au.s  Dres- 


den. [Mechau,  Landschaften;  Xäke  49; 
Augusteum  4. Heft,  hrsg.  vonHofratliBecker.] 
48  —  50.  F.  von  der  Hagen  und  Büschings 
Sammlung  altdeutscher  Gedichte  [Zeitung 
für  Einsiedler  50;  Citate  aus  Vorrede  zum  5 
2.  Theil  der  Volkslieder  tt.  aus  Görres  über 
die  deutschen  Volksbücher  50  f ;  von  der 
Hagens  Xil)elungen  51.  ,, Wahrscheinlich 
werden  wir  den  Lesern  des  Prometheiis  eine 
Probe  (des  Heldenhuchs)  v.  H.  von  der  Hagen  lo 
nach  Art  seiner  Ausgabe  der  Xibelungen 
bearbeitet,  so  wie  auch  mehre  Bearbei- 
tungen altdeutscher  Gedichte  nach  und 
nach  vorlegen".  In  einer  AnmJcg.  (52f.) 
gibt  die  Ixed.  eine  kurze  Buchhändler-  15 
Anzeige  des  Heldenbuehs  u.  fügt  hinzu:  ,  Die 
Redaktion  des  Prometheus  erbietet  sich, 
Subscription  anzunehmen,  und  empfiehlt  diese 
Anzeige  besonders  der  Aufmerksamkeit 
und  Theilnahme  den  Vorstehern  öffentlicher  20 
Bibliotheken  in  den  k.  k.  Erbstaaten.  Auch 
bittet  sie  die  Besitzer  von  Privatbibliotheken, 
welche  solche  seltne  Druckdenkmale  oder 
Handschriften  enthalten,  um  gefällige  Xach- 
richten  hierüber,  unter  ihrer  Adresse  in  25 
Wien:    (Vordre    Schenkenstrasse    Xr.    23.)" 

—  Zuletzt  sind  noch  angekündigt:  Heraus- 
gabe eines  altdeutschen  Handwörterbuchs 
(zum  Heldenbueh)  u.  eine  Zeitschrift  (Museum) 
für  altdeutsche  Literatur  von  Hagen  u.  Docen.  'M 
Im  Anscliluss  daran  sind  noch  erwähnt: 
Aug.  Willi,  u.  Fr.  Schlegels  Werke  über 
das  Mittelalter  52;  Tiecks  Bearbeitung  der 
Xibelungen  und  des  Heldenbuchs  52]  50  -  52. 

—  Zum  Schluss   der  kleinen  Notizen  tverden  35 
angezeigt:  Kapellmeister  Reichardts  Kompo- 
sizionen  zu  Goethe's  Liedern  52  f.;  Ossians 
Gedichte,  aus  dem  Gaelischen  Original  ver- 
deutscht etc.  von  Ahlwardt  53. 


Zeitung  für  Einsiedler.  4o 

Hrsg. 
von  Ludwig:  Achim  von  Arnim. 

liedaklion:   Ludwig  .Vchim  von   Arnim. 

Verlag:  Mohr  und  Zininiorin  Hei<lelborg. 

Zeit:  1808.     April  Ins  August.  45 

Format:  4". 

Faginirung:  Fortlaufende  Spaltenzählung. 

Kunstheilagen:  Kupferstiche  zu  den  Krr.  1.  3. 
.9..  zum  Umschlag  des  Mai-Heftes,  zu  Nrr  18.  22. 
20.  .^C,  zur  poet.  Beilage;  zur  Einhituny  der  .W 
Buchausgabe. 

Sonstige  Beilagen:  Ztt  Kr.  37  eine  poetische 
Beilage. 

Sehr ift art:  Frakt ur. 

Erseheinungsart  und  Bezxigspreis:  55 
Sie  erscheint  mit  dt'in  li^"'"  April  wöchentlich 
zwcynial  und  wird  in  dem  Formate  dieser 
Ankündigung  aber  in  gespaltenen  Kulumnou 
gedruckt  Heyn.  Der  jährliche  Preis  ist 
4  Kthlr.  12  ggr.  oder  8  fi.  6  kr.,  für  die  60 
neun  Monate  dieses  Jahres  1808  also  3 
lUhlr.  y  ggr.  oder  6  fl.  4  kr.    Bestellungen 


97 


Zeituncr  für  Einsiedler  1808. 


98 


kann  man  auf  allen  löblichen  Posiämtern 
und  bey  allen  Buchhandlungen  machen. 
Erstere  können  sich  an  das  löbliche  Post- 
amt in  Heidelberg  wenden.  Angabe  des 
5  Verlags    am    Schluss    der    Ankündigung.    — 

Man  erhält  sie  nach  Verlangen  in  einzelnen 
Stücken  oder  heftweise.     Angabe  unter  den 
Inhaltsverzeichnissen  des  Mai-  u.  Juni-Heftes. 
Inhalts^^erzeichniss:    Auf  den    Monats-Um- 

10  schlagen. 

Fundorte:  Kgl.  resp.  Univ.  Bibl.:  Berlin; 
Dresden;  Freihiirg  i.  B.;  Göttingen; 
Halle;  Prov. Bibl. Hannover;  Heidelberg; 
Jena;Königsbergi.P.;  Leipzig;  Hof-Bibl. 

15  u.     Univ.- Bibl.    München;     Strassbtirg; 

Tübingen;  Landes- Bibl.   Wiesbaden. 
Stadt- Bibl.:  Göritz-Bibl.  Berl i n ;  Fr a n k- 
furta.  31.;  Hamburg;  Leipzig ;  Lübeck; 
Trier;     Zürich. 

20  Grossher  zogt.     resp.     Herzogl.     Bibl.: 

Karlsruhe;     Weimar.      Goethe-Bihl.     d. 

Hochstifts,     Frankfurt    a.    M.;  Bibl.    der 

Goethe-  Gesellschaft,  Wei m  a r. 

Zur   Geschichte    der  Zeitschrift:    Die  nicht 

25  unterzeichneten  Beiträge  stammen  zumeist,  die 

Beiträge  unterzeichnet  mit  Einsiedler  und 
Die  Gesellschaft  Herausgeber  edle  von  Arnim. 
Nach  dem  Eingehen  der  Zeitschrift  wurde  sie 
als  Buch  herausgegeben,  vgl.  den  Schluss  — 

30  Neudruck:  Arnims  Trost  Einsamkeit.  Hrsg. 

von  Dr.  Fridrich  Pf  äff  Freiburg  i.  B. 
u.  Tühingen  1SS4.  Zweite  Ausgabe  (Titelauß.) 
1890.  Die  ausführliche  vortreffliche  Einleitung 
Pfaffs  ist  die  Hauptciiielle  für  die  Mehrzahl  der 

35  nachfolgenden  Erläuterungen;  Pf  äff  gibt  auch 

zahlreiche  ferner  liegende  Literaturnach- 
nachivcise.  —  Steig:  Achim  v.  Arnim 
u.  Clemens  Brentano.  Stuttgart  1894. 
{ Weiterhin  kurz  als  „Steig "  citirt.)  S.  238  [An- 

40  kündigg.;     Brentanos    Mitarbeit,    Anttv.    an 

Arnim) ;  240  f.  (Beabs.  Theilnahmc  der  Gebr. 
Grimm  u.  d.  Pseud.  „Gebr.  Vatermörder"'); 
246  {Epigramm  u.  Anzeige  im  Morgcnblatt) ; 
250,    253   (Tendenz    d.  Ztg.;    Br.    darüber); 

45  255  f.,  257,  265  f,  362  [Anm.kg.  249:  Uhlands 

u.  Kerners  Theilnahme).  —  Steig:  Goethe 
u.  die  Brüder  Grimm.  Berlin  1892.  S. 
23 — 29.  —  Briefw.  ziv.  Jac.  u.  Wilh.  Grimm 
aus  der  Jugendzeit   (1881)  S.  122.    138.   141. 

50  339  {Scott,  schottische  Bomanzen).   —  Freun- 

desbriefe von  Wilh.  u.  Jak.  Grimm,  hrsg. 
V.  Ecifferschcid.  14.  201.  —  Schultz: 
Jos.  Görres  als  Herausgeber,  Literar- 
historiker. Kritiker.  Berlin  1902.  S.  59-76. 

55  —     Görres,     Ges.    Briefe    II   31  ff.     35  f 

—  Hoffmann  v.  Fallersleben,  Weinia- 
rischcs  Jahrbuch  2,  261.  —  Herbst, 
J.  H.  Voss.  II  2,  123.  —  Goethe  u.  die 
Eomantik,    hrsg.     v.    Schüddekopf    u. 

60  Walzet.     II.  79 f.  125 ff.    {Bitte  an  Goethe 

um  Beiträge)  128  ff .  131  f.  171.  332  f  340  f 
351.  —  Briefe  an  Tieck,  hrsg.  v.  Holtet. 
I  13 ff.  —  Charlotte  v.  Schiller  u.  ihre 
Freunde  III 238  f.  —  Matthissons  Literar. 

65  Nachlass    IV  152.    —    Justinus  Kerners 

Briefwechsel  mit  s.  Freunden  1897 1 23.  36.  51. 
63.  —  Karl  Mayer,  L.  Uhland  {1867)  I 
89  f.  {Ausführt.  Urteil  über  den  Charakter 
der  Ztg.,  ihren  Streit  mit  dem  Morgcnblatt, 

70  Uhlands   Beiträge).    111.    127  (Bunge).    144. 

—  Steig,  Kleists  Berliner  Kämpfe  430  f. 
613:      Neue     Kunde     zu     Kleist,      45.     59. 

—  Chr.    Gott  fr.    Schütz.,   Liltcrar.    Brief- 


ivechsel  I  56.  {Morgcnblatt;  Brie,^  Creuzers.) 
—  Otto  Runge,  Hinterlass.  Schriften  1185. 
II  361  f.  (Arnim  sendet  am  9.  Mai  das  1. 
Heft;  hat  Bunges  Volkssagen  durch  Zimmer 
erhalten;  bittet  um  künstlerische  Beiträge).  —  5 
Heinr.  Zimmer,  J.  G.  Zimmer  u.  die 
Bomantik.  1888.  S.  150.  185.  188.  190  { Urteil 
Goethes).  191  (Tieck).  263  {Tiecks  Bother). 
271  u.  373  (Bunge).  300  (J.  P.  Fr.  Richter). 
Ankündigung  der  allgemein  sten  10 
Zeitung.  Zeitung  für  Einsiedler  her- 
ausgegeben von  einer  Gesellschaft.  [„Auf 
Befehl  der  grossen  Langeweile  vieler  sonst 
unnütz  beschäftigter  Leute,  welche  die  Ver- 
änderungen der  letzten  Jahre  aus  ilirem  15 
Amte,  Familien-Kreise,  Ueberflusse  heraus- 
gerissen, erscheint  wöchentlich  diese  wunder- 
liche Zeitung.  Die  Lese-Cabinette  als  wahre 
Sammelplätze  dieser  neuen  Einsiedler,  welche 
die  strenge  Busse  des  Müssiggangs  treiben,  20 
müssen  sie  schon  kaufen,  aber  auch  andre 
Leute  werden  wohl  daran  thun,  welche  au 
den  Begebenheiten  der  wirklichen  Welt  gar 
zu  persönlichen  Antheil  nehmen,  sie  w^erden 
hier  Begebenheiten  finden,  noch  viel  grösser  25 
und  bedeutender  als  die  uns  umgebenden, 
Stadtgeschichten  und  neue  Moden  die  viel 
interessanter  als  die  miterlebten,  Theater- 
neuigkeiten, Akademien,  Kunst  und  Wissen- 
schaften, und  gelehrte  Familiengeschichten,  30 
wie  wir  das  noch  sobald  nicht  unter  uns 
aufzuw^eisen  haben,  Erfindungen  neu  fabri- 
cirter  Thiere,  Physiologie  gemachter  Blumen, 
Entdeckungsreisen  in  sehr  unsichere  Gegen- 
den u.  s.  w.  Für  andre  Leute  werden  Ge-  35 
dichte  aller  Art  darin  stehen  und  auf  astro- 
nomische Beobachtungen  und  Gelegenheits- 
Gedichte  ist  es  besonders  abgesehn;  sollte 
es  durchaus  verlangt  werden  auch  Kritiken, 
Idealismus  und  Epigramme,  auch  technolo-  40 
gisch-ökonomische  Erfindungen,  um  in  sehr 
kurzer  Zeit  reich  zu  werden,  sonst  meinten 
die  Herausgeber  hätte  die  gelehrte  Welt 
allenfalls  genug  daran.  Kauft  ihr  lieben 
Einsiedler,  ihr  Gelehrten,  ferner  ihr  Hohe  45 
und  Niedre  auf  Pension,  in  so  fern  diese 
ausgezahlt  wird ,  ihr  Landprediger  und 
Förster,  Nachtwächter  und  Krankenwärter, 
wir  versprechen  euch  im  voraus  Eulen- 
spiegels Nachtblat,  euch  Liebhaber  rede  ich  50 
aber  besonders  an,  weil  hier  mehrere  der 
ausgemachtesten  Liebhaber  ihr  Glück  und 
Unglück  bekannt  zu  machen  denken.  Und 
wer  ist  einsamer  als  Liebende,  ihr  seyd  die 
wahren  Einsiedler,  für  die  wir  schreiben,  55 
nehmt  alles  ernsthafter,  als  wir  es  euch  sagen 
und  ihr  werdet  den  wahren  Sinn  fassen; 
wendet  euch  mir  an  die  nächste  gute  Buch- 
handlung, sie  wird  euch  sagen,  dass  es  mit 
dieser  Zeitung  wirklich  Ernst  sey,  sie  kostet  60 
jährlich  4  Rthlr.  12  gr.  (8  fl.  6  kr.),  sie 
beginnt  mit  dem  ersten  April  und  ist  doch 
kein  Aprilspas.  Was  hättet  ihr  davon,  wenn 
wir  sie  anpriesen  als  ein  grosses  Mittel  zur 
Beförderung  der  Humanität,  Aufklärung,  65 
Uebersetzung,    Religion    imd  Begeisterung, 

7 


9Ö 


Zeitungr  für  Einsiedler  1808. 


100 


wollt  ihr  es  aber,  so  zeigt  es  uns  in  einem 
gelesenen  Blatte  an  und  wir  versprechen 
prointe  Bedienung,  denn  das  Dramatische 
ist  hesonders  unser  Augenmerk.  Diese  An- 
5  zeige  sollte  eigentlich  nur  dienen,  die  ganz 
ernsthaften  Leute  stutzig  zu  machon,  die 
Argwöhnischen  wegen  geheimer  Verbin- 
dungen in  Verlegenheit  zu  setzen,  die 
Aesthetiker    aber   zAveifelhaft    zu   lassen    zu 

10  welcher  Schule  wir  uns  bekennen,  über  alle 
geht  aber  das  Pflichtgebot  des  Absatzes,  auf 
den  wir  allein  mit  Sicherheit  treten  und 
fortgehen  können.  —  Pränumeriren  ist  besser 
als     Subscribiren.     —     Sollte     es    verlangt 

lö  werden,  so  lassen  die  edlen  Herausgeber 
sich  geneigt  finden  die  Namen  der  Pr.änume- 
ranten  jedem  Blatt  vorzudrucken.  Wer  die 
Zeitung  nicht  in  frankirten  Briefen  abbe- 
stellt,dem  wird  sie  zugeschickt  und  der  muss 

20  siehalten.  Aufgeschnittene  Exemplare  werden 
nicht  zurückgenommen,  doch  erscheint  sie 
der  Bequemlichkeit  wegen  wöchentlich  zwey- 
mal  in  halben  Bogen  in  Quart.  Von  be- 
schmutzten   Exemplaren     wollen     wir     aus 

2-1  Achtung  gegen  das  Pul)likum  nicht  reden. 
—  Wer  zehn  Exemplare  nimmt  darf  gegen 
Erlegung  der  Einrückungsgebühren  Aufsätze 
einschicken,  Gegenbemerkungen  zahlen  das 
Doppelte,  aber  diese  zu  vermeiden,  machen 

*'  wir  im  voraus  bekannt,  dass  wir  ausstreichen 
können,  wenn  wir  wollen.  —  Um  unserm 
Institute  einiges  Ansehen  zu  geben  nennen 
wir  als  unwillkührliche  Mitarbeiter  an  unsrer 
Zeitung   durch    Aufnahme    alles   Besten    aus 

^  der  ganzen  Welt  den  Freymüthigen,  das 
Morgenblatt,  das  Sontagsblatt,  den  Anzeiger 
der  Deutschen;  endlich  damit  auch  die  zarte 
weibliche  Hand  nicht  vermisst  werde,  die 
musikalische  Zeitung,    die  Zeitung    für    die 

■**'  elegante  Welt  und  die  Teutona  und  alle 
übrigen,  die  für  Geld  zu  haben  sind.  Alles 
ist  uns  eins,  und  eins  wird  aus  allem. 

Die  Gesellschaft  Herausgeber. 
Dass     es     mit     der    Herausgabe    dieser 

45  Zeitung  wirklich  Ernst  sey  bescheiniget  die 
unterschriebene  Buchhandlung.  Folgtdie Notiz 
über  Preis  etc.,  s.  oben. 

Vielleicht  wird  mancher  vieles  von  dem 
oben  Angezeigten  nicht  darin  finden,  dagegen 

•''"  manches,     was    von    den    Herausgebern    zu 
erwähnen  vergessen  worden. 
Heidelberg,  im  Januar  1808. 

Mohr  und  Zimmer. 
Ueber    die    Ankündigung    vgl.    Brentano 

•^>  bei  Steig  I  241;  Näheres  über  die  darin  ge- 
nannten Zeitschriften  Ijei  Pfaff,  a.  a.  0.  S. 
XXXVI f.  —  In  den  gl eicli zeitigen  Jour- 
nalen erschien  ausserdem  folgende 

Ankündigung    der    Zeitung    für    Ein- 

6«  Siedler,  herausgegeben  von  ein(!r  Gesell- 
scliaft. 

Wir  rathen  jedermann,  seine  Bestellungen 
auf  diese  bald  allgemein  gelesene  Zeitschrift 
zu  machen,    weil  es    sicli  mit    dem   Abdruck 

65  der    zweyten    Auflage    vielleicht    verzögern 


könnte;  aus  einer  grössern  allgemein  be- 
kannten Ankündigung  für  Geschäftsmänner 
wird  jedermann  den  Reichthum  ihres  In- 
halts ermessen,  sie  umfasst  alles,  was  ist, 
was  war,  was  seyn  wird,  mischt  sich  auch 
in  keine  Politik.  Sie  ist  vorzüglich  lehr- 
reich für  Leute,  die  viel  Zeit  übrig  haben, 
wird  besonders  mancherlei  praktische  Exer 
citia  enthalten,  wozu  sie  einen  eigenen 
Natur-Dichter  angestellt  hat .  .  .  Pränuraeriren 
ist  besser  als  Subscribiren. 

Die  Gesellschaft  Herausgeber. 

Darunter  die  geschäffl.  Zusätze  des  Ver- 
lags. So  im  8.  Intellig.-Bl.  zum  Morgenblatt 
Nr.  91  vom  15.  April,  in  der  Ztg.  f.  d. 
elegante  Welt,  Iniell.-Bl.  Nr.  17  vom  1. 
AprillSOSn.  im  Wiener  Sonntagsblatt  II 1 
(1808)  S.  382—94:  (nebst  Proben,  Verurteilung. 
Gez.:  M.  li.)  Die  Jen.  Allg.  Lit.-Ztg.  nennt 
die  Ztg.  f.  Eins,  mir  im  Int.-Bl.  Nr.  66 

lieber  die  Polemil-  der  Ztg.  f.  Einsiedler 
mit  dem  Mor genblatt  vgl.  folg.  Stellen: 
Nr.  57  des  Morgenblatts  vom  7.  März  1808 
bewitzelte  unter  „Notizen^'^  die  AnJdindigung; 
Verf.  dieser  Notiz  war  (nach  Steig  I  248) 
Joh.  Heinr.  Voss.  Darauf  veröffentlichten 
Arnim  u.  Brentano  in  der  Zeitung  für  die 
elegante  Welt  (Intellig.-Bl.  Nr.  15  vom  25. 
März  1808)  folgende 

Widerlegung  und  Anzeige. 

Unterschriebene  unglückliche,  verein- 
samte Familie  rettet  sich  aus  den  neidischen 
Miscellenverfolgungen  eines  geehrten  Morgen- 
blatts (1808  Seite  228)  und  tritt  vor  den 
Richterstuhl  eines  geehrten  Publikums.  Ein 
trauriger  Vater  mit  sieben  harmlosen  Jungen, 
die  einzigen  Herausgeber  der  Zeitung 
für  Einsiedler  (Heidelberg  bei  Mohr  und 
Zimmer)  erklärt  ihre  Mutter,  die  berüchtigte 
verlaufene  Fama,  welche  sie  gross  zu  säugen 
vergessen  und  dem  jMorgenblatte  die  ein- 
geklammerte Nachricht  zugeraunt  hat,  als 
wäre  die  Gesellschaft  Herausgeber  wie  ein 
Januskopf  aus  zwei  Personen  zusammen 
geleimt,  hierdurch  öffentlich  für  eine  Lügnerin. 
Richtiger  scheint  es,  was  dort  angefragt 
wird,  dass  Liskow,  Gernwitz  und  Lichtenberg 
sich  in  ihrem  Grabe  umwälzen  (sehr  ominös) 
und  zu  keinem  Mirakel,  sondern  zu  einem 
Pröbclien,  welches  sie  dem  Morgenblatte 
nächstens  ausstellen  wollen.  Zu  unserer 
Satisfaction  können  wir  bei  dieser  Gelegen- 
lieit  anzeigen,  dass  ausserdem  zwei  noch 
lebende  berühmte  ^Männer  aus  dem  goldenen 
Zeitalter,  die  beiden  Gebrüder  Vatermörder 
sich  als  Mitarbeiter  und  zwei  gewöhnliche 
Menschen  als  Subscribenten  gemeldet  haben. 
Die  Gesellschaft  Herausgeber. 

Daran  schliesscn  sich  die  Nottzen  des 
Verlags  über  Preis  etc.  Vgl.  zu  dieser  Wider- 
legung Steig  I  249  u.  Anmlig.  Das  Morgen- 
blatt anfirorte/e  darauf  in  Nr.  104  vom  30. 
April  mit  einem  grössern  Artikel  „Heidelberger 

Zeitschriften'^  (unterz. :  F A ,  = 

Albers?),  worin  nach  rühmender  Besprechung 


10 


lö 


20 


30 


äi 


40 


65 


101 


Zeitun«'  für  Einsiedler  1808. 


102 


desBheiniscIien  Boten  die  Ztg.  f.  Eins.  resp.  ihre 
Ankündigumj  tveiter  glossirt  werden.  Nr.  106 
vom  3.  Mai  besprach  dann  in  einem  hesondern 
Artikel  die  Nr.  1  bis  5  der  Eins.-Ztg.  {Arnims 

b  Dichter  garten;  Jean  Paul  Friedenspredigt:, 
,,Tiecks  Be-  Ver-  u.  Zerarbeitung  des  Helden- 
buches"",  ein  „nückischer  AusfaW^  auf  das  Mor- 
genblatt; Gürres'  Aufsatz;  die  ersten  5  Nrr. 
würden    in  Musik  gesetzt;    das  Gedicht   von 

10  Brentano  in  Nr.  5  „treffliches  Produkt  der 
Engelmannschen  Offizin^''.)  Nr.  125  vom  25. 
Mai  1S08  nvmnt  in  einer  „Notiz  für  Einsiedler'^ 
Bezug  auf  Nr.  13  der  Eins  -Ztg.  {anscheinend 
loerde  die  Ztg.  eingehen).  Schliesslicli  brachte  noch 

15  Nr.  14:2  vom  H.  Junius  eine  „Notiz  über  den 
Einsiedler",  wobei  versichert  ivird,  dass  das 
Morgenblatt  nicht  mehr  die  Zeit,  für  Eins, 
beachten  tverde;  die  Notiz  ist  unter z.:  B — o. 
Vgl.  noch  über  das  Morgenblatt  die  Notizen 

20  n.  Erklärungen  zu  Nr.  37  der  Eins.-Ztq.  u. 
besonders  Pfaff,  S.  XLIf,  XLVIIIff.]  wo 
die  Urteile  etc.  des  Morgenblatts  u.  auch  die 
versteckteren  Beziehungen  in  Nr.  1^6  u.  156 
z.  T.  abgedruckt  sind.    Auch  J.  B.  Diel,   Cl. 

25  Brentano  1877  I  242  f.  stellt  die  Morgenblatt- 
Notizen  zusammen. 

Nro.  1.  1.  April  1808.  Motto:  Alle  gute 
Geister  loben  Gott  den  Herrn! 

Der  frey e  Dich  tergarten.  [,, Kranker 

30  König  lass  nicht  schliessen";  Erste  Stimme. 
Selbstbescherung  „Alles  aus  einem  Gemüthe": 
Zweyte  Stimme.  Selbstbeschwerung  ,,0  süsser 
May";  Dritte  Stimme.  Selbstberuhigung  „Wie 
übers    Meer    die     Schiffe";    Vierte    Stimme. 

35  Das  Wort  „Mein  lieber  Sohn";  Fünfte  Stimme. 
Lieben  und  geliebt  zu  werden  ,, Lieben  und 
geliebt  zu  werden";  Sechste  Stimme.  Bund 
„Wenn  des  Frühlings  Wachen  ziehen."]  1 — 8. 
Schi,  in  Nro.  2,  hier  unier z.  Ludwig  Achim 

40  von  Arnim. 

Schlussivorfe  der  1. Nro.:  Consiliis  hominum 
pax  non  reparatur  in  orbe.  (lieber  die  Zu- 
eignung an  Goethe,  die  in  diesen  Worten 
liegt,  vgl  Steig,  Goethe  und  die  Brüder  Grimm. 

45.9.  24.^  25.)  '  Und  Gott  sprach:  Es  werde 
Licht!  Und  es  ward  Licht.  —  Darunter: 
(Hiebey  eine  Kupfertafel  nach  einem  alten 
Holzschnitte ;  die  Erklärung  davon  in  einem  der 
folgenden  Stücke.)    Die  Erklärung  blieb  aus. 

50        Kupfer,     gez.:     1808.     H-BG.     W.     v. 

Franken.     Fecit,    Hochzeittänzer    von    Hans 

Schäufelein,  vgl.    G.    Hirth,   Kulturgeschicht- 

lichesBilderbuch.  1882.  Bd.l  S.41\'Steig  251. 

Nro.    3.    0.   April    1808.      Motto:     „Von 

55  vielgestaltigem  Dunkel  umkleidet,"  bis  „die 
stetshin  zum  Verderben  sinkt"  G.,  unter- 
zeichnet: Aus  dem  Indischen  des  Monu, 
von  Fr.  Schlegel;  vgl.  Schlegel,  lieber 
die    Sprache    und    Weisheit    der   Indier,  Sil. 

60  Werke.  (1846)  Bd.  8  S.  325,  auch  Bd.  10 
S.  230. 

Ludwig  Achim  von  Arnim:  Der 
freye  Dichtergarten.  (Beschluss.)  [Kritik 
„Ein recht Gemüth";  Krankheit  „Wehe,  Avehe, 

65  dass   dem    Schlechten";    Zeit  „Hiebevor  als 


wir  Kinder  waren";  Freundsclftxft  „Der 
Blinde  schleicht  am  Wanderstabe";  Die 
Kunst.  Sonnet  ,,Das  Jagdhorn  schallt,  es 
blinkt  der  Wald  von  Rossen";  Dichter  Wald 
der  Dichter.  Erste  Stimme.  Die  Verzweifelnde  5 
,, Könnet  ihr  nur  wiederhallen";  Ferne 
Stimmen  „Wie  sind  wir  erschlossen";  Zweyte 
Stimme.  Die  Liebende  „Ach  ihr  ernsten 
kühlen  Winde";  Ferne  Stimmen  ivie  oben 
und  „Was  jeden  gedrücket";  Dritte  Stimme.  10 
Die  Besorgte  „Hat  der  Liebste  nicht 
geschrieben";  Ferne  Stimmen  wie  oben  und 
„Wie  eilen  die  Schritte";  Vierte  Stimme. 
Die  Müssige  „Ach  was  hat  man  vom 
Spazieren";  Ferne  Stimmen  wie  oben  und  15 
„Die  Blumen  umschlingen";  Fünfte  Stimme. 
Die  Studierende  ,,Wie  die  Bäume  vor  dem 
Fenster";  Ferne  Stimmen  wie  oben  und 
,,Der  Waldglanz  versinket";  Sechste  Stimme. 
Die  Wirthliche  ,,Alle  sind  mir  fortgelaufen";  20 
Nahe  Stimmen  ,,Wie  sind  wir  erschlossen"] 
9—16.  Vgl.  Arnims  Sämtl.  Werke  1856. 
Bd.  22  S.  48—67.  191;  Steig  251  f  Vgl. 
auch.  Arnims  Schlusswort  „An  das  geehrte 
Publikimi^  bei  Ausgabe  der  Trösteinsamkeit.  25 
(Spalte  126  f.)  Zum  Schluss  die  Notiz:  (Die 
Melodieen  dieser  Lieder  von  Sr  Durchlaucht 
dem  Fürsten  Eadzivil,  von  H.  Kapellmeister 
Reichardt  undD.  Louise  Reichardt  erscheinen 
in  der  Folge.)  30 

Nro.  3.  9.  April  1808.  Motto:  Als  ge- 
schaffen diess  All  hatte"  bis  ,,der  höchste 
Schöpfer  tür  und  für",  G.,  unterz.:  Aus  dem 
Indischen  des  Monu,  von  Fr.  Schlegel. 
Vgl.  Schlegel:  Sprache  u.  Weisheit  d.  Indier  35 
in  Sämtl.  Werke  Bd.  8  S.  332,  auch  Bd.  10 
S.  230  f 

Denk  Sprüche  aus  einer  Friedens- 
predigt an  Deutschland  von  Jean 
Paul  Fr.  Richter.  [Napoleon  17;  Press- 40 
freiheit  19;]  17 — 21.  Dazu  ein  Nachtvort, 
ohne  Unterschrift,  von  Arnim,  im  Inhaltsverz. 
des  Aprilheftes  benannt:  Nachschrift  dazu 
über  literarischen  Krieg.  [Lessing,  Goethe, 
Tieck,  Schlegel,  Fichte,  Gottsched,  Nikolai,  45 
Merkel  21;  Polemik  gegen  Morgenblatt  21. 
Der  erste  yiEreund"  ist  Brentano,  das  Citat 
aus  dessen  Brief  v.  15.  März  1806  vgl.  Steig, 
Arnim  u.  Brentano  246  ff.;  der  z weite Jlist 
Görres,  das  Citat  aus  dessen  Schriftj^roben  von  50 
Peter  Hammer.  Zuletzt  Erklärung  des  bei- 
gefügten Kupferstiches]  2L— 22.  Jean  Pauls 
Friedensprediqt  erschien  1808  bei  Mohr  u. 
Zimmer.  Vgl  Sämmtl.  Werke.  1826—1828 
Bd.34S.l—48.  Vgl. a. Steig 36 0(Anmkg. 240.)  55 

-  König  Rother  zieht  einer  Jungfra  u 
die  Schuhe  an.  Fragment  aus  einer  alten 
Handschrift,  bearbeitet  von  Ludwig  Tieck. 
[Orientirende  Einführung  Arnims;  dann 
Text:  „In  derKammerward  es  stille".]j22— 24.  60 
Schi,  in  Nro.  5.     Vgl.  Steig  251;  Pfaff,  S.  Lf. 

Kupfer  hinter  Sp.  20,  mit  d.  Unterschrift: 
Faust  und  Mephistophil  es.  Signirt:  C. 
V.  Sichern  Innen  Sculp:  et  excudit.  Von 
Ludwig  Grimm  gezeichnet.     S.  Steig  240. 


103 


Zeitnncr  für  Einsiedler  1808. 


104 


Nro.  4.    12.   April   1808.    Motto:     [Laut 
Inhalt:  Parabel.]  Unterzeichnet:  Einer  Jugend- 
arbeit   des  Meisters  (d.   i.    Goethe)    aus    der 
Erinnerung  nacherzählt.   Yql.  Goethes  Werke. 
5  Weimarer  Auscj.  Bd.  37  S.  295 f. 

König  Rother  etc.  von  Ludwig  Tieck 
F.  25 — 32.     Schi,  in  Xro.  5. 

Xro.   5.    15.  April  1808.     An    Stelle    des 
Mottos:  Clemens  Brentano:    Der  Jäger 
1(1  an    den    Hirten     „Durch    den    Wald    mit 
raschen    Schritten",     mit    der    Kotiz:     (Die 
Melodie   wird    in    der   Folge   nachgeliefert.) 
vgl.  Ges.  Schriften,  1852,  Bd.  2  S.  385— 390  \ 
Steig  100  H.  Anmkg.  252. 
].=)        KönigEother  efc.  VonLudwigTieck 
Schi.  33-36.     Vgl.    Xro.  3,    4.     In  Tiecks 
Schriften,    Bd.   13,    S.  171—192;   vgl.    dazu 
Bd.  11,  LXXXI.  —  Der  gehörnte  Sieg- 
fried und  die  Nibelungen.  Von  J.  Görres. 
20  [von  der  Hagens  Ausgabe   des   Nibelungen- 
liedes; Eddalieder;  Saxo  Grammaticus  ;   An- 
dreas  Vellefus.]    36-40.    Schi,  in  Xr.  21. 
—    Zum    Anfang    eine    nicht    unter z.    An- 
merkung   Arnims,     im     Inhalt      bezeichnet: 
25  Zusatz     der    Herausgeber    über    den    Plan 
ihrer    Zeitung.     [Görres'     Schrift     über    die 
teutschen   Volksbücher;    die  hierin    S.    246 
sich   findende   Schilderung    einer  Einsiedelei 
drucken  die  Herausgeber  ab  und  fügen  hinzu: 
30         „Um    in    das    Historische    dieses    nach 
unsrer  Ueberzeugung  wichtigsten  und  lange 
vernachlässigten  Durchbruchs  unserer  Poesie 
nach    allen    Richtungen    einzudi'ingen,    den 
Gegenstand  möglichst  zu  erschöpfen,  damit 
35  künftige    Bearbeiter    dieser    Gedichte    sich 
unbesorgt  ihrer  Erfindung  überlassen  dürfen, 
hoffen   wir    in    der  Folge    noch    die  Unter- 
suchung   zweyer    Gelehrten    (Gebr.    Grimm 
vgl.  Xr.    6)  hierüber  mittheileu   zu   können. 
40  Hätte     nicht      die     Heimlichkeit      mancher 
Literatoren    mit    ihren    Entdeckungen,     diu 
recht  im  Gegensatze  zu  der  Leichtfertigkeit 
der  Physiker  steht,  die  Furcht  durch  spätere 
Untersuchung    widerlegt     zu    werden,     der 
45  Stolz     immer    das    Bedeutende    in    dicken 
Bänden  leerer  Weitläuftigkeit  zu  ertränken, 
um    ein    Buch     zu    schreiben,     wäre    nicht 
überhaupt     diese    Liebe     zum    Leeren     im 
Gegensatze  des   horror  vacui  in   der  Natur, 
.50  unmöglich  wäre  es  bey  so  vielen  deutschen 
Akademien,  dass  noch  nicht  alle  Denkmale 
alter  deutscher  Kunst,    sey    es   in  Abschrift 
oder  gedruckt,  in  einem  deutschen  Fürsten- 
sitze gesammelt  wären.     Könnten  wir  einen 
.55  solchen  Plan  irgendwo   durch    diese   Blätter 
ffirdern,    so    wäre    es    uns    doch   lieber    als 
alles   scherzende   Gemisch,    warum    wir  von 
den   Lesern     unsrer    Zeitung    angesprochen 
werden,  docli   soll  auch  dies  künftig  seinen 
6<j  Platz     finden,     unsre     CorrespondeJiz     füllt 
beynahe  schon  unsre  Einsiedeley."]    36 — 37. 
Vgl.  zu  dieser  Anmkg.  Steig  253. 

Xro.6.  SO.AprillHON.  jMofti:^lie7,euHieren, 

kritisieren"   unterzeichnet:    Uhiinachcr  Bogs. 

65  S.  30.  vgl.  Cl.  Brentano:  Entweder  wunder- 


bare Geschichte  von  BOGS  oder  die  über  die 
Ufer  der  badischen  Wochenschrift  als  Bei- 
lage ausgetretene  Concert-Anzeige,  in  Gesamm. 
Schriften  Bd.  5  S.  351.  —  „Denn  schwer 
ist,  zu  tragen".  G.  unterzeichnet  Hölderlin.  5 
Aus  dem  Gedicht:  Der  Ehein.  Vers  201—9.  vgl. 
Ges.  Dichtungen,  hrsg.  v.  B.  Litzmann  1 268. 

Malespini.      Nacherzählt   von  C.  B.  = 
Clemens  Brentano.     41 — 46.     Uebersetzt  aus 
Ducento  Xovelle  del  Siqnor  Celio  Malespini,  lo 
//.    Xr.  11.     Vgl.  Steig  251  f   254.   —   Des 
Löwen  und   König   Dieterichs    Kampf 
mit     dem    Lindwurm.      Altes     deutsches 
Lied     aus     dem    Ki-eise     des    Heldenbuchs 
und    der   Nibelungen,    aus    dem    Dänischen  15 
übersetzt  von  Wilhelm   Grimm  in  Cassel. 
„Der    König    Meister    Dieterich,    der    wollt 
von    Bern    ausreiten".     47—48.    vgl.     Wilh. 
Grimm,     Altdän.    Heldenlieder.  1811.    S.    13. 
—    Dazu    Anmerkung,    unterzeichnet:     Ein-  20 
Siedler  =  Arnim.    [Volksbuch  von  Heinrich 
dem  Löwen,    vgl.  Simrock,    Deutsche    Volks- 
bücher 1845  Bd.  1.]     48.    —    L.    Achim    v. 
Arnim:     Warnung    und    Ermunterung 
,, Siehst  du  in  den  hohen  Spiegel."    48.  vgl.  25 
Stl.   Werke  Bd.  22  S.  230. 

Xro.  7.    23.   April   1808.     Moiti:  Wahr- 
sagung,   unterz.:    Jak.    Böhmens    Morgen- 
röthe  im  Aufgang  20.  Kap.  —  Wahrsagung. 
unterz.:  Von  keinem  Einsiedler.  Eingesandt:« 
d.   16.  April    1808  von    unbekannter    Hand. 

Scherzendes  Gemisch  von  der 
Nachahmung  des  Heiligen.  49  —  56.  Von 
Arnim,  vgl.  die  so  unterzeichnete  Forts,  in  Xro.  27 
u.  Schi,  in  Xr.  37.  Die  Einltg.  enthält  eine  :^5 
Erzählung  aus  der  Jugend  Jesu.  49—51. — 
Darauf  ein  besonderes  Kap.  mit  d.  Ueberschrift: 
Tauler  Nachfolge  des  armen  Lebens 
Christi.  Frankfurt  1621.  S.  173.  51  —  52. 
Vgl.  Steig  364  (Anmkg.  292.)  —  Daran  4(i 
schliesst  sich  ein  Gedicht:  Eine  Flucht 
nach  Aegypten  ,;Als  Gott  der  Herr  ge- 
bohren  war",  52—53:  unter  d.  Titet  ..Ein 
Wahrheitslied^  abgedr.  in  ^Kinderlieder-^  S.  18 
(Anhang  zu  Des  Knaben  Wnndcrhorn  Bd.  3.  45 
1808);  auch  in  Arnims  Stl.  Werken  Bd.  17 
S.  374.  Zxi  dem  ..Ilerzbruder'-^  im  Xachwort 
zu  diesem  Gedicht  vgl.  Grimmclshausens  Sim- 
plicissimus:  s.  a.  Xro.  22.  —  In  loser  Verbindg. 
mit  dem  Vorigen  .stehen  4  weitere  Abschnitte,  die  •"•" 
im  Inhalt:  Als  Beylagen  dazu  Ijezeichnet sind: 
1  Entstehung  der  indischen  l'oesie,,Als 
nun  Den  erschlagen  sah  von  Nishado  in  Ondo- 
jons  Hain",  unterz.:  Aus  dem  Indischen  des 
Valimicki  von  Fr.  Schlegel.  53 — 54.  Vgl. -^'^ 
Sprache  u.  Weisheit  d.  Indier  in  Schlegels  Stl. 
Werken  Bd.  10  S.  222,  Uebersetzung  aus  dem 
liamayana.  —  2.  Entstehung  der  neu- 
persi sehen  Poesie,  unterz.:  Aus  dem  Per- 
sischen des  Dauletschah  (=  Deulctschah)  von  ßo 
Fr.  Wilken.  54.  — 3.  Entstehung  der  hei- 
ligen Poesie.  [Citai  aus:\\.ünvA\\ns  ,,Aesthe- 
tica  in  nuce"  in  denKreuzzügen  des  Philologen, 
vgl.  Hamanns  ScJtriflcn,  hrsg.  von  Jloth.  1821. 
Theil2.  S.  255—308;  Baumgarten  56J.  54—56  6'' 


105 


Zeitung  für  Einsiedler  1808. 


106 


Vffl.  Steiff  212  n.  AnrnTcc/.  —  4.  Entstehung 
der  Verlagspoesie.  unterz.:  Mitgetheilt  von 
Jakob  Grimm  in  Cassel.  [Jüdische  Sage 
vom  Golem  vgl.  Kleinere  Schriften.  1S69.  Bd.  4. 

5  8.  22.]     56. 

Nro.  8.  26.  April  1808.  An  Stelle  des 
Mottos:  J.  C.  Nänny:*  Heimweh  des 
Schweizers  „Ach,  Wcär  ich  daheim  ge- 
blieben". 

10  Der  gehörnte  Siegfried  und  die 
Nibelungen.  Von  J.  Görres.  F.  Wilkina- 
saga.  [Dieterich  von  Bern;  Wolfdieterich; 
in  einer  Änmerhing  Sp.  60:  Jordauis; 
Ungarische     Volkslieder;     Prometheus     von 

15  Seckendorf.]  57—64.  Dazu  Anmerlcg.  Arnims, 
im  Inhalt  bezeichnet:  Zusatz  der  Herausgeber 
über  den  Plan  der  Zeitung.  [„Wir  Heraus- 
geher ergreifen  die  Gelegenheit  bey  der 
Fortsetzung  dieser  Aufsätze  unseres  Freundes 

20  (vergl.  5.  Stück)  einem  Vorwurfe  zu  be- 
gegnen, der  uns  leicht  von  denen  gemacht 
werden  könnte,  die  unsre  Zeitung  eigentlich 
nicht  lesen,  sondern  nur  beurtheilen;  als 
zerstückten    wir    die  Aufsätze,    die    nur    in 

25  ihrem  Zusammenhange  verstanden  werden 
könnten;  einige  Aufmerksamkeit  wird  jeden 
überzeugen,  dass  diese  Abtheilungen  nie 
willkührlich  sind,  sondern  dass  jedes  für 
sich  ein  Ganzes  ausmacht,    das  freilich    auf 

30  eine  weitere  Verbindung  hindeutet,  wie  alles 
in  der  Welt.  Mit  einem  glücklichen  Aus- 
drucke des  H.  V.  Kleist  (Vgl.  Fhöhus,  1-  Stade.) 
sagen  wir,  dass  es  organische  Fragmente 
(der  Aiisdruch  kehrt  in  Nro.  H  bei  „Front- 

35  albo^  wieder)  sind,  in  denen  die  Lebens- 
verbindung zum  Ganzen  erkennbar,  so 
sind  wir  mit  dem  König  Kother  verfahren, 
so  auch  mit  der  Reihe  dieser  Autsätze.  Dem 
mannigfaltigen  Interesse  der    Leser    sezzen 

40  wir,  wie  billig,  unser  eignes  Haupt-Interesse 
an  gewissen  Unters\ichu.ngen  nach,  doch 
erkennen  wir  dankbar  in  dem  mannigfaltig 
uns  geäusserten  Beyfalle  über  die  Förderixng 
alter  deutscher  Kunst,    dass  wenn    auch    in 

45  langer  Erfahrung  manches  Hervorstechende 
unsrer  Zeit  sich  vergänglich  und  verächtlich 
zeigte,  doch  das  heimlich  Grosse  in  ihr  viel 
zu  gross  ist,  um  eben  in  Worten  sagen  zu 
können,    was    es    wolle.     Der    blinde  Streit 

50  zwischen  sogenannten  Romantikern  und  so- 
genannten Classikern  endet  sich;  was  übrig 
bleibt,  das  lebt,  unsre  Blätter  werden  sich 
mit  beyden  und  für  beyde  beschäftigen;  man 
lernt    das    Eigenthümliche    beyder   Stämme 

55  wie  in  einzelnen  Individuen  erkennen,  achten, 
und  sich  gegenseitig  erläutern,  und  in  seiner 
Entwickelung  erkennen,  wir  brauchen  über 
diese  Entwickelung  unsre  Leser  wohl  nicht 
erst    auf  Hrn.   Schlegels    nun    erschienenes 

60  Werk  über  Indien  (Heidelberg  bei  Mohr 
und  Zimmer)  aus  dem  unsre  Blätter  einige 
Uebersetzungen  mittheilten,  aufmerksam  zu 
machen."]  57 — 58. 

Nro.    a.  30.  April    1808.     An    Stelle    des 

Qö  Mottos:    Friedrich    Schlegel:     An     den 


Ufern  des  Mayns.  Im  SoYnmer  1806 
„Hier  wo  um  weinhegränzte  Hügel"  vgl. 
Gedichte,  1809,  S.  3U;  Sil.  Werke  Bd.  10.  S.  138. 

Elegie    aus    einem  Reisetagebuche 
in    Schottland.       Unterzeichnet    Ludwig   5 
Achim  von  Arnim.  Distichen.  [Poet.  Schil- 
derung Genuas.]     65—68.     Vgl.  Steig  (>3. 

Besclireibimg  einiger  christlicher  Basre- 
lieflfe  und  einer  Gemme,  von  Clemens  Brentano. 
[Ant.  Fran.  Gori.]  68—70.  lo 

Ueb ersetz  ung  des  italiänischen  Volks- 
liedes la  Zingara,  von  Clemens  Brentano. 
70 — 72.  Dieser  und  der  vorige  Beitrag  sind 
nur  in  dem  Inhaltsverz.  des  Aprilheftes  mit 
den  hier  angegebenen  Ueberschriften  versehen.  15 
Im  Heft  selbst  sind  sie  ohne  Ueberschrift  mit 
einer  ZivischenbemerJamg  der  Elegie  Arnims 
angereiht  und  sind  als  ein  Ganzes  zuletzt 
un  ter seich  net :  C 1  e  m  e  n  s  B  r  e  n  t  a  n  o .  vgl.  „  Die 
Zigeunerin'''  in  Brentanos  Gesamm.  Schriften  20 
Bd.  1  S.  171.   Vgl.  dazu  Steig  247  f.  250.  253. 

Hiebey  ein  Kupfer.  [Drei  Darstellungen 
von  Christi  Geburt  nach  Basreliefs  altchrist- 
licher Särge  in  Roma  Sotteranea  Cap.  XXII. 
615  u.  617  u.  einer  Gemme  in  Sannazaro:  25 
Del  parto  della  Vergine;  dieselbe  Gemme  im 
Titelbild  zu  den  Kinderliedern  (Anhang  zum 
Wunderhorn)].  Gestochen  von  Ludtvig  Gi-imm, 
vgl.  Brentano  an  Arnim  am  15.  März  1808 
Ijei  Steig,   S.  247.  251.  30 

Umschlag  zum  April-Heft  1808.  Mit  drey 
Kupfertafeln.  Enthält  auf  S.  1  diesen  Titel, 
auf  S.  2:  Ankündigung.  Der  Rheinische 
Bote,  1 — 4  Stück.  Heidelberg  in  der  Exped. 
d.  Rhein.  Boten,  unterzeichnet;  Herausgeber  35 
der  Zeitung  fürEinsiedler  =  ^rnMW.  [Badische 
Wochenschrift  von  Alois  Schreiber;  Polemik 
gegen  das  Morgenblatt.J  —  S.  2—3:  Neue 
Verlagsbücher  von  Mohr  und  Zimmer  in 
Heidelberg  Jubilate-Messe  1808.  —  S.  4:40 
Inhalt  des  Aprilheffes. 

Nro.  IQ.  4.  Mai  1808.  3fotto:  ,,Gegrüsset 
seyst  du  Waldgebäu,"  unterzeichnet:  Uhr- 
macher Bogs  S.  31  (1807.  Heidelberg  bey 
Mohr  und  Zimmer).    Vgl.  Nro.  6.  -15 

Scherzendes  Gemisch  von  der 
Nachahmung  des  Heiligen.  F.  5.  Ent- 
stehung der  deutschen  Poesie  „Zu  lang,  zu 
lang  schon  ist",  unterzeichnet  Hölderlin 
[Schlass  des  Gedichtes  Patmos,  Vers  213  bis  50 
227,  in  Litzmanns  Ausgabe  I  279.]  73.  — 
6.  Entstehung  der  deutschen  Wissenschaft. 
[Citat  aus  Creuzer's  Aufsatz  in  den  Heidel- 
berg. Jahrbüchern  der  Ltrtr. :  Philologie 
u.  JHythologie  I,  5,  S.  17.  19.]  73—74.  55 
Vgl.  Nro.  7.  —  Von  dem  Leben  und 
Sterben  des  Grafen  Gaston  Phöbus 
von  Foix  und  von  dem  traurigen  Tode 
seines  Kindes  Gaston.  Geschrieben  um 
das  Jahr  1389—91.  [1.  Von  einem  starken  60 
Mann.  IL  Von  dem  Grafen  von  Foix.  III.  Von 
dem  traurigen  Tode  des  Kindes  von  Foix.] 
74—80.  Schi,  in  Nro.  29.  Von  Clemens 
Brentano,  vgl.  Gesamm.  Schriften  Bd.  4 
S.  479— 515.  Aus  der  Chronik  Jean  Froissarfs.  Qb 


107 


Zeitung  für  Einsiedler  1808. 


108 


jy.  Pfnif.  LIVf.;  Steip  251.  253:  Steig,  Kleists 
Berliner  Kämpfe  538 f.  Neuer  Abdruck  des 
Grafen  v.  Foix  in  der  Insel,  1S99.  Bd.  1,  S. 
97  ff.  219  ff. 
ö  Xro.  11.  7.  Mai  1808.  An  Stelle  des  Mottos: 
Romanze  ,, Klein  Christel  und  ihre  Mutter''. 
Untere.:  Aus  dem  Dänischen  von  Wilhelm 
Grimm,  vgl.  Die  Ehren-Geschenlce  in  Grimms 
AltdänisehenUeldenliedern  1811.  S.  116 ;  Steig  251. 

10  Brentano:  Von  dem  Leben  und 
Sterben  des  Grafen  Gaston  Phöbus 
von  Foix  etc.  F.  [Beschluss  des  Abschnittes 
III.  Von  dem  traurigen  Tode  etc.]  81 — 84.  Vgl. 
Nro.10u.18.  —  Frontalbo  und  die  beyden 

15  Or bellen.  Organisches  Fragment  (vgl.  Nro. 
8)  eines  Eonians  vom  Ende  des  i?'«"^ 
Jahrhunderts,  ünterz.:  G  — A..  =  Grimm 
(Jacob)  und  Arnim,  vgl.  Steig,  Goethe  u.  die 
Brüder   Grimm  S.  26.  27.  249-,  Steig,  Arnim 

20  u.Brent.251(u.Anmkg.)253.Aus,.Veriphantors 
Betrogenem  Frontalbo'-.  [Darin  auf  S.  87 
ein  Gedicht:  „Wie  musst  du  doch  mit  Liebes- 
schlägen" von  Arnim,  vql.  Steig,  S.  251.  253.] 
85-88. 

25  Nro.  12.11.  Mai  1808.  Motto :  H  ö  1  d  e  r  1  i  n : 
„Nah  ist  Und  schwer  zu  fassen  der  Gott". 
Aus  Hölderlins  Patmos,  Vers  1—3, 198—212.  bei 
Litzmann  I  274.  279. 

Der    gehörnte    Siegfried    und    die 

30  Nibelungen  von  J.  Görres.  F.  III.  Die 
zwölf  Säulen  am  Riesenwege.  [Wilkinasage; 
Urepos,  von  dem  das  Nibelungenlied  nur 
ein  Gesang:  Persisches  Epos;  Schach  Nameh 
von    Firdusi;    Barden;     Eddalieder]  89 — 96. 

35  Dazu  Anmerkung  Arnims.  [,,Das  Gedicht 
über  die  Rache  der  Chrimhildis  auf  der 
Insel  Hvena  .  .  .  wird  .  .  von  Herrn  Grimm 
übersetzt,  in  einem  der  nächsten  Blätter 
folgen",   Vgl.  Nro.  23-  Skalde  Thiodolf.]  95. 

*'  —  Seelied  ,,Es  schien  der  Mond  gar  helle'-. 

96.     Unterzeichnet   B.   =  Bettina  Brentano. 

vgl.  Steig,  S.  254.  255 ;  Briefe  von  Sfägemann 

etc.  u.  Bettina  an   Varnhagen    (1865)  S.  272. 

Nro.  13.  14.  3Iai  1808.  ÄnStelle  des  Mottos: 

4»  Christian  Schlosser:  Apoll  „Wenn  aus 
Aurorens".  Dazu  Anmerkung:  „Dieses  Ge- 
dicht ist  ursprünglicli  bestimmt,  in  einen 
Cyklus griechisch-mythologischer  Darstellun- 
gen einzutreten." 

■Vi  Golo  und  Genovefa,  ein  Schauspiel 
in  fünf  Aufzügen  vom  Maler  Müller.  [No  l. 
Zweyter  Aufzug.  Erste  Scene.  —  No.  IL  2. 
A.  4.  S.J  97—104.  Schi.  inNro.  15.  Voran  geht 
ein  Ueberblick  über  den  Inhalt  des  Mällerschen 

^"•'^  Dramas  von  Arnim  [Tiecks  fienoveva] 
97 — 101.  Dazu  laut  Inhalt:  Anmerkung  der 
Herausgeber  über  deutsche  Literatur.  [Tieck 
Herausgeber  der  Werke  Müllers:  Friedrich 
Müller;   Goetlie:    Vergleich  mit  Tiecks  Geno- 

ß'^  veva;  Riep<!nIiauHen:  Tiecks  Poet.  Journal; 
Shakespeare:  Vrdksbuch:  Polemik  gegen  das 
Morgenl)latt;  Tiecks  Hearl»eitung  des  Rfither] 
97  —  100. 

Nro.  U.  18.  Mai  1808.  An  Stelle  des  Mottos: 

6J  Justinus   Kerner:    Zwey   Särge  „Zwey 


Särge  einsam  stehen".  Vgl.  Kerners  Gedichte 
(1826)  183;  Dichtungen  3.  Aufl.  1841.  Bd.  1 
S.  321.  —  Ludwig  U bland:  Die  drey 
Lieder  „In  der  hohen  Hall'  sass  König 
Sifrid".  Vgl  Gedichte  1815,  S.  193;  Gedichte,  b 
hrsg.  V. Er.  Schmidt  u.  J.  Hartmann  1, 165.  2,  71. 

Golo  und  Genovefa  etc.  vom  Maler 
Müller.  F.  \Forts.  von  No.  II  —  Nro.  III. 
Sechste  Scene  des  5.  Aufz.]  105-111.  — 
Ueberblick  der  Universitäten  und  10 
des  öff  entlich  e  n  Unterricht  s  im  pro- 
testantischen Deutschlande,  insbe- 
sondere im  Königreiche  Westphalen 
von  M.  C.  Villers.  Nach  dem  Fran- 
zösischen zusammengezogen.  Dasl^ 
Werk  erscheint  in  der  königlichen 
Druckerei.  [Inhaltsangabe  der  Kap.  I — IH.] 
111  — 112.  Dazu  Anmerkg.  Arnims:  Von  dem 
verehrten  Wiederhersteller  deutscher  Ge- 
schichtschreibung Johann  von  Müller  gütig  20 
mitgetheilt.  Wir  geben  dies  als  Einleituna: 
der  ganzen  Untersuchungsreihe  über  deutsche 
Universitäten.  111.  Der  genaue  Titel  der 
Uebersetznng  ist  nach  Pfaff:  lieber  die 
Universitäten  und  öffentlichen  Unterrichts-  25 
Anstalten  im  protestantischen  Deutschland  ins- 
besondere im  Königreiche  Westphalen  von 
Carl  Villers.  Aus  dem  Französischen  übers, 
von  Franz  Heinrich  Hagena.     Lübeck,  1808. 

Nro.  15.  21.  Mai  1808.  Golo  und  Gen o-  30 
vefa  etc.  von  Maler  Müller.  Scbl. 
[Siebente  bis  zwölfte  Scene  des  5.  Aufzugs.] 
Vql.  Nro.  13.  14.  In  MaJiler  Müllers  Werken 
(1825)  Bd.  3.  Vgl.  Pfaff,  S.  LVIf  (Müller 
u.  Tieck.)  35 

Nro.  16.  25.  Mai  1808.  Motto:  „Wohl 
hab'  ich  solche  gekannt'',  unterzeichnet 
Cri salin  =  Isaak  Frhr.  v.  Sinclair.  Dazu 
die  Anmerkung:  ^Im  Sekendorfischen  Musen- 
almanache für  1808,  den  wir  allen  Lesern  40 
empfehlen".      Vgl.  Steig  237  u.  Anmkg. 

Der  Ring.  Ein  Gedankenspiel, 
121  —  128.    Von  Arnim,  vgl.  Seid,  in  Nro.  17- 

Nro.  17.  28.  Mai  1808.  An  Stelle  des 
Mottos:  Des  Knaben  Tod  „Zeuch  nicht  45 
den  dunkeln  Wald  hinab!"  und:  „Der 
Traum  ,,Im  schönsten  Garten  wallten". 
Unterzeirh net:  Ludwig  U  h  1  a n  d.  Vgl.  Ge- 
dichte 1815,  S.  179.  180;  Gedichte,  hrsg.  v. 
Schmidt  u.  Hartmann  1,  155  f  2,  69  f  .50 

Ludwig  Acliim  von  Arnim:  Der 
Ring.  Ein  Gedankenspiel.  Schi.  129  — 
134.  Vgl.  Nro.  16.  —  Zur  Geschichte 
der  Poesie.  Dante  mit  dem  Schmied,  der 
die  divina  Comedia  sang,  und  wie  er  den  ^5 
sperrbeinigen  Reuter  dem  Richter  empfahl. 
1.35  —  1,^6.  Von  Clemens  Brentano.  Vgl.  Steig, 
S.  251.  (Nach  Franco  Sacchetti.  Andere  Lite- 
ratur Ijei  Pfaff.  S.  172).  Dazu  eine  Anmer- 
kung [DanteJ  unterz.:  Einsiedler  =  Arnim. '^^ 
135. 

Nro.  18.  31.  Mai  1808.  An  Stelle  des 
Mottos:  Clemens  Brentano:  Die  Ein- 
siedlerin A)  lasse  Geliebter  mich  einsam 


I 


109 


Zeitun»  für  Einsiedler  1808. 


110 


leben!"     in    Gesamm.    Schriften    Bd.    2.  S. 
138-144.    Vgl.  Steig  255. 

Die  geistliche  Spinnerin.  (Hierzu 
die  Kupfertafel.)  Unters. :  Aus  dem  Buch 
5  Granatapfel,  von  Joh.  Gay  1er  von  Kay- 
sersperg.  [Heilige  Elisabeth]  137—138. 
Mit  einer  Anmerkung:  Labores  suos  dispersit 
et  dedit  pauperibus,  ideo  justitia  ejus  exem- 
plaris  manet  in  seculum  secixli  etc.   137.  — 

w  Brentano:  Von  dem  Leben  und  Sterben 
des  Grafen  Gaston  Phöbus  von  Foix, 
etc.  F.  [IV.  Von  einem  Nachtkämpfer  und 
einem  bezauberten  Bären.]  138 — 142.  Vgl. 
Nro.  11.  —    Ludwig  Achim   von   Arnim: 

15  Lehrgedicht  an  die  Jugend  „Ganz  in 
allem  gegenwärtig."  [Anfang  von  Strophe  14: 
,, Und  erscheint  als  Gott  dir  ®"  =  Goethe] 
142—144.  vgl  Sümmtl.  Werke  Bd.  22  S. 
68—71. 

20  (Hierbey  die  Kupfertafel  von  der  heiligen 
Elisabeth).  Das  Kupfer  ist  überschrieben: 
S.  Elsbeth  ?/.  stellt  dar  Elisabeth  am  Spinn- 
rocken im  Kreise  ihrer  Dienerinnen.  Es  ist 
eine  von  Ludw.  G^-imm  angefertigte  Badirnng 

25  eines  Bildes  von  Hans  BurgJcmair  dem  alt. 
in  der  Strassburger  Ausgabe  des  „Granat- 
apfel"' Geilers  v.  Kaisersberg  von  ISll]  vgl. 
Hirth,  Kulturgeschichtl.  Bilderbuch,  I  205. 

Umschlag  zum  May-Heft  1808.  Mit  zwey 

30  Kupfertafeln.  Der  Umschlag  enthält  auf  S.  1 
diesen  Titel,  auf  S.  4  den  Inhalt  des  Mai- 
Heftes,  nebst  einer  Notiz  über  Preis  etc.  der 
Ztg.,  und  auf  S.  2  u.  3:  Correapondenz- 
nachrichten  aus  Bädern  und  Brunnen- 

35  orten.  [Polemik  gg.  das  Morgenblati,  namentlich 
gg.  das  „Schreiben  eines  Studirenden  auf  d. 
Universität  .  .  .  an  s.  Vater,  den  Bau- 
direldor  B  .  .  .  zu  B  .  ."■  in  Nro. 
61  d.  Jhrggs.  1808;  die  polem.  Einfälle  sind 

40  illustrirt  durch  einen  karrikirenden  Kupfer- 
stich, dessen  Erklärung  gegeben  tvird;  Rein- 
beck; Voss:  Citat  aus  „Schriftproben  von 
Peter  Hammer-^  1808 S.  19.]  Utrz.:  J.  Görres. 
(Die  Fortsetzung  folgt).     Vgl.  Pfaff,  S.  Llllf 

45  LXIV. 

(Hierzu  die  Kupfertafel).  1  Bl.  Karri- 
katuren. 

Nro.  19.  4.  Juny  1808.  Als  Motto:  Die 
smaragdene    Tafel    des   Hermes  Tris- 

50  megistus.  C/wfc>'^.:JMitgetheiltvonJ.  Görres. 

Werner:  Der  steinerne  Bräutigam 
lind  sein  Liebchen.  Sonnet  „Die  Epheu- 
staude.  Ich  muss  den  Todten  an  mein 
Leben  binden".     145—146.    vgl.  Stl.   Werke 

55  0.  /.  Bd.  1,  S.  142.  (Steht  auch  im  Pro- 
metheus, Heft  5  u.  6.)  Dazu  Anmerkung 
tmterz.:  W.  =  Werner  {Besiehung  des 
Gedichts  auf  das  Heidelberger  Schloss] 
145.  —  Die   grausame   Schwester.     Alt 

60  von  der  Schottischen  Gränze.  Uebersetzt 
von  Henriette  Schubert  „Es  wohn- 
ten zwey  Schwestern  in  einem  Schloss" 
146 — 148.  Vgl.  Nro. 30.  DazuAnmkg. :  [„Ueber 
das  merkwürdige  in  Deutschland  noch  unbe- 


kannte Werk  Minstrelsy  of  the  Scjjth  Borders 
HI  Vol.  von  Scott,   woraus  dies  eine  Probe: 
künftig  einiges  Historische."]     Unterz.:  Ein- 
siedler  =   Arnim.     146.    —    Minnelied, 
mitgeteilt    von    Docen    „Der    arge    Winter   5 
will    von  hin"    148 — 149.     Mit  Einführung 
[Minnesang]  und  Worterklärungen;  vgl.  Neid-     . 
hart   von    Betcenthai,  herausgeg.  von  Haupt, 
1858,  S.  16.    17.  —  Auszüge  aus  Briefen 
Schiller's  an  eine  junge  Dichterin.  =10 
Sophie  Mereau.   [1.  datirt  Jena  den  18.  Jen. 
{sie!  statt:  Jun.)  1795.   vgl.   Jonas,  Schillers 
Briefe  4,  189.  —   2.  ohne  Datum.     Vom  11. 
Juli  1795.     vgl.    Jonas   4,  209.    —   3.    ohne 
Datum.     Vom  28.  Juni  1797.     vgl.  Jonas  5,  15 
204.    —    4.    ohne    Datum.     Vom  Juni  1796. 
vgl.  Jonas  4,  452-  —  5.  ohne  Datum.   Vom  4. 
Juli  1797.     vgl.    Jonas  5,  214.  —  6.   datirt: 
Den  23  Dec.  1795.  vgl.  Jonas  4,  362.]  149  — 
152.    Dazu  Anmerkung:   [„Wir  geben   diese  20 
Auszüge    nicht,    um    mit    einem   berühmten 
Namen  zu  prangen,   sondern  um  ein  beleh- 
rendes Beyspiel  zu  geben,   was  Critik  seyn 
kann,     wenn    sie     ein    frommes    Geheimniss 
z\^dschen  zween,    keine  feile  Oefientlichkeit  25 
ist."]    Unterz.:  Einsiedler  =  Arnim.    149. 
Vgl.  Steig  77   u.    Anmkg.    —    Gedanken: 
wie    sich    die    Sagen    zur  Poesie    und 
Geschichte     verhalten,      von     Jakob 
Grimm.     152.     [Epische    und    dramatische  30 
Poesie    als  Natur-   und   Kunstpoesie   gegen- 
übergestellt.]    Schi,  in  Nro.  20  vgl.  Grimm, 
Kleinere   Schriften    1864.    Bd.  l  S.  399—403. 
Dazu  (ziveifelnde)  Anmerkung,  unterz.  Ein- 
siedler =  Arnim.  35 

Nro.  20.  7.  Juui  1808.  Motto:  [Laut In- 
halt: Von  der  Liebe  zum  Vaterlande].  Unterz.: 
Der  beschlossen  Gart  des  Eosenkrauz  Mariae 
Bl.  275.  von  Ulrich  Pinter,  Nürnberg  1505. 
—  Gedanken  etc.  von  Jakob  Grimm.  40 
Schi.  153—156.  Vgl.  Nro.  19.  Auf  S.  155  eine 
Anmerkung  [Job.  Müller].  —  Sagen  von 
Glocken.  [Glocke  zu  St.  Maria  Magdalena 
in  Breslau;  Glocke  zu  Attendorn]  156 — ^158. 
Von  Jakob  Ghimm.  vgl.  Deutsche  Sagen,  45 
hrsg.  von  d.  Brüdern  Grimm.  2.  Aufl.  1866.  Bd. 
1  S.  164 f.  —  Ludwig  Achim  von  Arnim: 
Becher  klang  „Seit  nun  Gott  die  Welt 
durchschnitten".  158—160.  vgl.  Stl.  Werke 
Bd.  22.  S.  72—74.  Dazu  die  Bemerkung:  "'O 
(Die  Melodie  von  J.  F.  Eeichardt  künftig.) 
160.  —  Ludwig  Achim  von  Arnim:  Der 
König  ohne  Volk  „Ein  König  auf  dem 
Throne".  160.  vgl.  Der  Zepter  in  Stl. 
Werke  Bd.  22  S.  158.  55 

Nro.  21.  11.  Jnny  1808.  Als  Motto: 
Justinus  Kerner:  Abschied  „Geh'  ich 
einsam  durch  die  schwarzen  Gassen."  i'gl. 
Kerners  Gedichte  {1826)  S.  114;  Dichtunqen 
(1841).    Bd.  1  S.   189.  '        60 

Der  gehörnte  Siegfried  und  die 
Nibelungen.  Von  J.  Görres.  Schi.  IV. 
Die  Helden  vom  Rheine.  [Walther  von 
Aquitanien;     Wilkinasage.]    161 — 168.     Auf 


111 


Zeitung  für  Einsiedler  1808. 


112 


10 


25 


3"! 


4<i 


S.  167  eine  AnmerJcung  [Marner  über  Nibe- 
lungen HortJ.  S.  Nro.  5.  8.  12.  Vgl.  die 
Anah/sc  dieses  Aufsatzes  hei  Schultz,  Görres 
als  Herausgeber  etc.  S.  Iö4  ff;  Steig  252  f. 

Nro.  22.  15.  Juni  1808.  Motto:  Der 
B  r  0  c  k  t  op  li  a  n  t  a  s  m  i  s t  {so  nach  Schreibung 
der  Ausgabe  von  1S08  Bd.  S  S.  206.)  „Ibr  seyd 
noch  immer  da!  Nein  das  ist  unerhört." 
Unterzeichnet:  Aus  Göthes  vermeinten  Faust. 
S.  206.  [=  Weimarer  Ausgabe  Bd.  14  Vers 
415S-4164.  In  Vers  4161  (Vers  4  des  Citates) 
die  Aenderung:  "Wir  sind  so  khig  und  den- 
noch spuckt  (der  Schlegel).]  Barunter  An- 
zeige der  ersten  Cottaischen  Gesammtausgabe 
der  Werke  Goethes  von  1806— ISIO,  unter- 
zeichnet Einsiedler  ^  Arnim.  Ber  Inhalt 
des  Juniheftes  bezeichnet  das  Ganze  als:  Ueber 
Kecensionen  Göthischer  Werke. 

GeschichteundUrsprung  des  ersten 
Bärnh.äut ers.  Worin  die  Volkssage  vom 
papiernen  Calender-Himmel  und  vom  süssen 
breiten  Gänsefuss,  nach  Erzählungen  einer 
alten  Kinderfrau  aufgeschrieben  vom  Herz- 
bruder. {'Sih  der  A1)bildung  des  Bärnhäuters.) 
1.  Die  Landsknechte  vor  der  Hölle,  im 
Himmel,  und  endlich  zu  AYarteinweil.  Zum 
Theil  in  wörtl.  Uebcreinstimmnng  mit  der 
Erzählung  Ber  erste  Ilcirnhäuter  von 
G^-immelshausen  vgl.  Titimanns  Ausg.  der 
Simplician.  Schriften  1877.  Th.  1  S.  245— 253; 
desgleichen  mit  Hans  Sachs:  St.  Peter  mit 
den  Landsknechten,  vgl.  Bichtungen  von 
Hans  Sachs,  l.  Th.  Geistl.  u.  weltl.  Lieder. 
Hrsg.  von  Karl  GoedeJce.  1870.  S.  286,  und: 
Ber  Teufel  mit  den  Landsknechten,  eJjenda 
S.  265.  Vgl.  Steig  246.  251.  253.  —  U.  Der 
papierne  Gänsehimmel.  Erfindung  des 
Biers.  Spruch  vom  Schlarafienland.  [auf 
S.  175  eine  versificirte  AnmerJcung:  »Die 
Einsiedler  bekennen  fiey",  unterzeichnet 
Einsiedler  —  Arnim]  169 — 176.  Schi,  in 
Nro.  25.  „Herzhruder''  (Vgl.  Nro.  7)  = 
Clemens  Brentano,  s.  dessen  Ges.  Schriften 
Bd.  5,  S.  447—479.  Bas  Ganze  ist  eine 
Polemik  gg.  Cotta,  Morgenblatt,  Beinbcck, 
Kotzetnie,  Merkel.  Zu  der  Ueberschrift  macht 
Arnim  eine  Anmerkung,  im  Inhalt  bezeichnet : 
Anmerkung  über  das  Verhältniss  der 
scherzenden  Volkssagen  zur  Volksbildung. 
[„Wenn  unser  Freund  Grimm  in  dem  Auf- 
satze über  die  Sagen  [19  u.  20  St.]  das 
erste  Verhältniss  der  Volkssagen  zur  Volks - 
geschichte  ....  entwickelt  hat,  von  denen 
er  manche  der  Unl»ekannteren  aus  seiner 
reichen  wohlgeordneten  Sammlung  uns  mit- 
zutheilen  geneigt  ist,  so  glauben  wir  mit 
dieser  lieitern  AnrcMliun«;  alter  Sajren,  die 
dem  leichtbercnlten  Witze  eines  andern 
lieben  Freundes  so  wohl  gelungen,  den 
scherzenden  Sinn  der  anderen  \'olkssagen 
am  besten  eröffnen  und  darstellen  zu  können, 
von  denen  wir  durch  Bekanntschaft  und 
Keisen  eine  hübsche  Menge  verschiedener 
Gegenden    zusammengebracht    haben"    .   .  . 


Allgemeines  über:  Volkssagen;  J.  P.  Fr. 
Richter;  Nachahmer  Jean  Pauls;  Originali- 
tätswuth.  Bie  Absicht  ist,  Brentano  vor  d.  Vor- 
wurf der  Nachahmung  J.  Paiils  von  vornherein 
zu  verteidigen.]  169 — 170.  —  Die  Meerfrau  5 
,,Der  König  eine  Meerfrau  greifen  lässt." 
Unterz.:  Aus  dem  Dänischen  von  Wilhelm 
Grimm.  176.  Vgl.  Prophezeiung  des  Schick- 
sals in  Grimms  Altdünisclien  Hpldenliedcrn 
1811  S.   344—346.  10 

Bas  Kupfer,  unter sclirieben:  der  erste 
Bärnhäuter  ist  von  Ludw.  Grimm  nacli 
Jost  Ammanns  Charta  Lusoria,  vgl.  Steig: 
Goethe  u.  d.  Br.  Grimm,  S.  28  249.;  Steiq, 
Arnim  n.  Brentano  I  246.  247.  251.  '     lö 

Nro.  23.  18.  Juuy  1808.  3Iotto:  Wer 
bist  du,  armer  Mann?  ,,Der  Himmel  ist 
mein  Hut"  UnterzeicJtnet:  (Aus  den  Kinder- 
liedern. Anhang  zu  des  Knaben  Wunder- 
horn.)    Vgl.  Wunderliorn  Bd.  3.   1808.   S.  93.  20 

Brentano:  Geschichte  des  ersten 
Bärnhäuters.  F.  [HL  St.  Peter  mit  dem 
Landsknecht,  und  die  Vertreibung  der  Thiere 
aus  dem  papiernen  Kalender  -  Himmel. 
Ursprung  der  Tapferkeit.  —  IV.  Der  erste  2.5 
Bärnhäuter,  gelehrte  Thiergesellschaft, 
böhmische  Sprache.]  177 — 182.  —  Das 
Lied  von  der  Frau  Grimhild.  Aus  dem 
Dänischen  von  Wilhelm  Grimm.  .,Das 
war  die  stolze  Frau  Griemhild,  die  liess  •>0 
mischen  Meth  und  Wein"  182 — 184.  Vgl. 
Altdänisclie  Heldenlieder  1811.  S.  3  ~  6.  — 
]\Iimmering  Tand.  Aus  dem  Dänischen 
von  Wilhelm  Grimm.  „Mimmering  war 
der  kleinste  Mann"  184.  Vgl.  AUdänische  35 
Heldenlieder  1811  S.  62  f.  Bazu  drei  An- 
merkungen von  Arnim  [LiterariscJi-sat irische 
Inter])retation  des  Liedes;  Polemik  gegen  die 
Jenaische  Allgemeine  Literaturzeitung]    184. 

Nro.  24.  22.  Jnny  1808.  Motto:  Sed  (quod  40 
constat)  Messalinus  Cotta,  Messalae  Oratoris 
filius,  palmas  pedum  ex  bis  torrere,  atque 
patinis  cum  gallinaceorum  cristis  condire 
reperit.  Plinii  bist,  nat,  L.  X.  cap.  27. 
ed;  Bip.  1783.  S.  200.  201.  [Cotta.  Vgl.  Nro.  25.\  45 

Brentano:  Geschiclite  des  ersten 
Bärnhäuters.  1^.  [V.  Auflösung  der  ge- 
lehrten Thiergesellscliaft,  Bernhäuter  pri- 
vatisirt,  Messalinus  Cotta  der  breite  Gänse- 
füssler,  Heurathsvorschläge.  —  VI.  Der  -tO 
Bernhäuter  wird  adonisirt,  Ursprung  der 
Krämer-]\Iesse,  Ueberraschungen,  die  dreyer- 
Icy  Steinfresser,  die  falsche  belle  Illimaz, 
Abzug.]  185 — ^190.  —  Clemens  Brentano: 
Auf  einen  grünen  Zweig  ,,Zur  Fremde-'^'' 
zog  ein  fronimer  Knabe"  190 — 192.  In  den  Ges. 
Schriften  Bd.  2  S.  421  ff.;  vgl.  Steig  255.  — 
Lud  wi  g  r  bland  :  Der  Königssohn  und 
die  Schäferin  Erster  liJeihcn.  ,,In  dieser 
:\Iaienwonne"    191—192.     Schi,   in  Nro.  25.  60 

Nro.  26.  25.  Jnny  1808.  Motto:  Von 
einigen  Ucberset  zern.  Unterzeichnet: 
Magia  naturalis  II  B.  S.  247.  \Citat  aus 
Konrad  G essner;  Polemik  gegen   Voss.] 


113 


Zeitung  für  Einsiedler  1808. 


114 


i 


30 


Brentano:  Geschichte  des  ersten 
Bernhäuters.  Schi.  [VII.  Messaliniis  Cotta 
wird  beschämt,  Trauung,  gelehrte  Thier- 
hetze,  hohe  Todesfälle,  der  dunkle  Riese, 
5  Geschichte  von  der  Ratte,  (indischen  Ur- 
sprungs.) Atif  S.  195  eine  Anmerlxung  über 
Christian  Beuters  Schelmufsky.  —  VIII.  Der 
nackte  Schicksalsbär,  Bernhäuters  Retirade 
in  die  Einsamkeit,  Stiftung  des  Bernhäuter- 

10  Ordens,  Messalinus  Cotta  errichtet  das  Institut 
des  süssen  breiten  Gänsefusses,  Wallfahrt 
der  Eudoxia  zum  Bernhäuter,  Bernhäuters 
Selbstmord,  Ursprung  des  grossen  Bäi's. 
[Hierzu  ein  Kupfer.]   Auf  S.  198  eine  Anmer- 

15  kung:  Anspielunf/  aufKotzelmes  Pamphlet:  Dr. 
Bahrdt  mit  der  eisernen  Stirn;  über  Cotta  vgl. 
Varnhar/en,  Denkwürdigkeiten  (1871)  II  155  ] 
193—198.  Vgl.  Nro.  22,  23  u.  24.  — 
Ludwig  Uhland:  Der  Königssohn  und 

20  die  Schäferin.  Zweiter  Reihen.  (Be- 
schlnss.)  ,,Nun  soll  ich  sagen  und  singen" 
199—200.  Vgl.  Nr.  24.  In  Ws  Gedichten 
{1815)  S.  194  {Der  /.  König  u.  d.  Schäferin); 
G-edichte,    hrsg.    v.  Schmidt  u.   Hartmann  1, 

25  166  ff.  2,  72  f ' 

(Bei  diesem  Blatt  ein  Kupfer.)  Betitelt: 
Die  Thier  Geselschaft  führt  den 
Bärnhäuter  in  Versuchung".  Gezeichnet: 
Beschey  pinx.  Von  Ludwiq  Grimm  vgl. 
Steig  S.  244  f,  251.  361. 

Nro.  26.  29.  Juni  1808.  Motto:  „De 
neegen  oolen  wisen  Süstern  fMusen)"  unter- 
zeichnet: (Hochzeitslied  von  Richey.) 

Die   Sonne ttensch lacht    bei    Eich- 

35  städt.  Jenaische  Literaturzeitung.  Junius 
1808  Nr.  128—31.  von  Görres;  vgl.  Pfaff, 
S.  LXf.  [Voss  und  seine  Verdammung  des 
Sonetts;  Eichst ädt,  Redakteur  der  Jenaischen 
Allg.     Literatur  Ztg.]      201—203.     —     Der 

40  Einsiedler  und  das  Klingdiug,  nach 
der  Schlacht  bei  Eichstädt.  Ein 
Clairobskür  für  die  Lesewelt,  Seitenstück 
zu  Fritzchens  Reise  durchs  ABC.  [An- 
spielung   auf   Jenaische    Allg    Literaturztg. 

45  {Nro.  128—131.  1808)  und  ihren  Bedakteur. 
Das  Ganze  besteht,  neben  scenarischen  Be- 
merkungen, aus  folg.  Sonetten  u.  Liedern: 
Sonnet  ,, Klingdinger  Seelchen  seh  ich  gleich 
ägyptscheu  Plagen";   Sonnet  ,,Aber  ich  will 

50  noch  nicht  ganz  verzagen";  Lied  ,,Auf 
Triumph  es  kömmt  die  Stunde";  Sonett 
,, Einsiedler.  Es  pocht,  ich  fasse  Muth,  wer 
da?  mir  will  schier  grausen".  Zeile  für  Zeile 
im   Wechselgesang  mit:  Griechisches  Sonnet 

55  „Muiv  otaöa  xstvov  i[j.£pov  xpanaTov"  von  August 
Böckh.  Vgl  Steig  254  (Akg.),  Pfaff,  S. 
LXI;  Sonett:  ,, Einsiedler.  Ei  seht  mir  doch 
den  tollen  Schelm  von  hinten",  Zeile  für 
Zeile    im    Wechselgesang     mit    der     Ueber- 

^^  Setzung  des  griecliiscfien  Sonetts:  Sonnet  „0 
kennst  du  jenes  niächt'ge  Sehnsiichts- 
leiden".]  Von  Arnim.  203—208.  —  Buch- 
händler-Anzeige von  Arnim  [Geschichte 
des  Herrn  Sonnet  und  des  Fräuleins  Sonnete, 

65  eine  RomanzevonL.A  von  Arnim].  207 — 208. 


Umschlag  zum:  Juny-Heft  1808.  Mit 
zwey  Kupfertafeln.  Entliält  auf  S.  1  diesen 
Titel,  auf  S.  2— 4:  Ein  Kurzweilig  Ge- 
spräch, zweier  junger  Kauffherren,  so 
in  frömbde  Landt  gereiset,  wie  man  5 
sie  an  den  Herbergen  empfangen  vnd 
gehalten  habe,  mit  Anzeigung  der 
Teutsch  vnnd  AVelschen  Wirdten  ge- 
breuch  vnnd  manier.  ZurVergleichung 
der  deutsch-  und  italiänisch  en  Son- 10 
nette.  Uebersetzung  des  Gespräclis  „Diver- 
soria"  in  „Familiär iumcolloquiorum  formulae"- 
von  Erasmus  von  Rotterdam.  Von  Arnim  {?) 
Vgl.  dazu  Arnims  Bemerkung  in  Nro.  32; 
Brüder  Grimm,  Briefwechsel  aus  der  Jugend-  15 
zeit.  1881.  S.  138.  141  —  S.  4  enthält  noch 
den  Inhalt  des  Juny-Hefts  u.  die  Notiz  über 
Preis  und  Bezugsweise  der  Zeitung. 

Nro.  27.    2.   July   1808.     Motto:     Willst 
du  dich  ganz  zurücke  ziehen",  unterz.:  L.  A.  20 
V.  A.  =  Arnim. 

Ludwig  Achim  von  Arnim:  Scher- 
zendes Gemisch  von  der  Nach- 
ahmung des  Heiligen.  (Fortsetzung. 
Vergl.  10.  Stück.)  [Nacti  prosaisclier  Einltg.  25 
folgende  Gediclite:  Der  an  seinem  Witz  ver- 
zweifelte Jupiter  „'Weisse  Metis,  saugend 
Süsse'";  Ixion,  der  an  seinen  Studien  ver- 
zweifelte Dichter  „Sausend  gerissen  am 
Rade  der  Zeiten";  Der  an  seinen  Schülern  .30 
verzweifelte  Philosoph  auf  verschiednen 
Standpuncten.  Wecliselgesang  zwiscfienljehrer 
und  Schüler.  Erster  er  beginnt  jedesmal:  1. 
„Weiter  hinauf  ins  spitze  Haus."  2.  ,, Schüler- 
Klatschen,  einzge  Lust!"  3.  „Neidend  seh'  35 
ich  euer  Glück."  4.  „LTnter  mir  die  Nebel, 
der  Blitz."  5.  ,, Unten  bald  in  meinem  Stuhl." 
6.  ,,Wer  sitzt  da  im  Vaterstuhl."]  [Die 
Forts,  künftig]     209—216. 

Nro.  28.  6.  July  1808.  Brentano:  Von  40 
dem  Leben  und  Sterben  des  Grafen 
Phöbus  von  Foix.  (Fortsetzung.  Vergl. 
10.  Stück.)  [V.  Von  dem  Geist  Orthon,  einem 
schnellen  Zeitungsbothen,  —  VI.  Von  dem 
wunderbaren  Tod  des  herrlichen  Grafen  45 
Gaston  Phöbus  von  Foix    1391.]     217—224. 

Nro.  29.  9.  July  1808.  Als  Motto:  Lebens- 
weise ,,An  den  Fedeini  kennt  man  Vögel", 
unterz. ;  R  os  t  o  r f  =  Karl  Andr.  v.  Hardenberg. 
Druclfefiler-Bericfit.  dazu  in  den  Heidelberger  öu 
Jahrbücliern  (1808  Int.-Bl.  XIV  S.  452);  vgl. 
a.  Walzet  in  Zs.  f  öst.  Gymn.  1889.  40,  100. 

Brentano:  Von  dem  Leben  und 
Sterben  des  Grafen  Phöbus  von  Foix. 
Schi.  [VII.  Die  guten  Männer  von  Ortais. ]  55 
225—229.  Vgl.  Nr.  10.  11.  18.  28.  —  Von 
den  Mahandel  Böhm.  Ein  Kiuder- 
mährchen  in  der  Hamburger  Volkssprache, 
nacherzählt  von  Ph.  D.  {Ol)  Runge.  {Schi. 
in  Nro.  30.)  229—232.  Vgl.  Runges  Hinter-  eo 
lass.  Schriften  I  423  ff.,  Büschings  Volks- 
sagen, 1811,  u.  Kinder-  u.  Hausmährchen , 
ges.  durch  die  Brüder  Grimm  (liier  modi- 
ftcirt;  vgl.  Steig  im  Archiv  f.  d.  Studium 
der    neueren     SpracJien    107,    277.)       Dazu  65 

8 


115 


Zeitnnsr  für  Einsiedler  1808. 


116 


die  AnmcrTcunrr.  ^Wir  machen  mit  dieser 
Erzählung  am  liebsten  den  Anfang  der  aus 
verschiedenen  Gegenden  erhaltenen,  theils 
ihrer  eigenthümlichen  Wunderbarkeit  und 
5  Häuslichkeit  wegen,  theils  auch  um  in 
Göthes  neuem  Faust  (letzte  Scene)  einige 
in  Clärchen  wiedererweckten  alten  Verse  zu 
kommentieren".  Unterz.:  Einsiedler  = 
Arnm.  229. 

10        Nro.  30.     12.    Jnly    1808.      Als     Motto: 

Henriette    Schubart    (Schubert!):     Graf 

Eichard.    Schottische  Gränze,  alt.   „'0 

wiege  länger  dein  Söhulein  jung'."  Vg/.Xro.  19. 

Bunge:    Von    den   Machandel  Böhm. 

15  Schi.  233— 237.  [S.  233  ^«>«e>/c?mr/:  „Durch 
einen  Schreibfehler  steht  Haniburgisch  statt 
Pommerisch  im  vorigen  Blatte".  T7//.  Nro.  29.\ 
—  Des  Riesen  Langbein  und  Wittich 
Wielands  SohnKampf.  AusdemDänischen 

20  von  Wilhelm  Grimm.  „König  Dieterich 
sitzet  dort  in  Bern,  seine  Macht  rühmt  alle 
Welt".  237—240.  Vgl.  Altdün.  Heldenlieder 
1811  S.  17 — 33-  Dazu  eine  Kadtschrift,  unterz. 
Einsiedler  =    Arnim    [Herders    Cid.    vgl. 

2.i  Carl  Bedlichs  Ausg.  tjei  Suphan,  Herders 
Sämmtl.   Werl-e.  Bd.  28  S.  539  f.]  240. 

Nro.  31.  16.  July  1808.  An  Stelle  des  Mottos: 
Ludwig  Uhland:  Fräuleins  wache  „Ich 
geh'    all    Nacht    die    Eunde",    vgl.  Gedichte 

30  1815,  S.  203  (in  den  Cofta'schen  Ausgaben  von 
1839  an  fehlt  dieses  Gedicht);  Gedichte  Stuttgart. 
Bei  Henne  1840.  S.  232;  Ausgabe  von  Schmidt- 
Hartmann  1,  373.  2,  141.  Vgl.  dazu  Kerners 
Brief w.  mit  s.  Freunden  1 23. 

35  Ludwig  Achim  von  Arnim:  Alte 
Briefe  eines  Einsiedlers  und  einer 
Mohrin,  die  Nonne  wurde.  [L  bis  9. 
Brief.  Im  7.  Brief:  „Trutznachtigall"  von 
Spee  247.]     241—248. 

40  Nro.  32.  20.  Jnly  18(8.  An  Stelle  des 
Mottos:  Bruder  Claus  „0  Herr  nimm  von 
mir«.  249—252.  Ueber  die  Herkunft  dieser 
Legende  von  Nikolaus  von  der  Fliie  vgl.  I'falf, 
S.  LXXIII.    Ueber  Nikolaus  selbst  vgl.  Müller, 

Ah  Geschichtender  Schweizer.  Eid<icnossenschaft. 
1808.  Bd.  5  S.  245-258 

Von  Sante  Otilien  Leben,  [/"w/er- 
^ei'c//wc/:  (Nach  LombardicaHistoriaMsc.S.  101. 
Königshoven    Strassburgische  Chronik    her. 

.V)  von  Schilter.  Stras-sburg  1698  S.  515.) 
Lombardica  Historia-Legenda  aurea  von 
Jacobus  a  Voraginc.  251—255.  Dazu  ein 
Nachwort  unterzeichnet  K  i  n  s  i  e  d  1  e  r  =  Arnim. 
256.   |Neiie  Volksmärdien  der  Deutschen  wn 

.%  jB.  Naubert  (^Leipzig  Weygand.  1789-92  4 
Bände;.  Vgl.  dazu  Steig  211  u.  Anmkg.; 
Musäus  „Volksmährchen  der  Deutschen"; 
Kritik;  Morgcnblatt.  Schluss  der  Nach- 
schrift:   „Um    die  Leerheit   der  Kritik    dar- 

6<j  zuthun,  die  mit  einem  Paar  Einfällen  aus- 
staffirt,  alles  Wunderbare  übersehen,  und 
die  Bemühungen  ganzer  Völker  berichtigen 
will,  haben  wir  auf  dem  Umschlage  des 
vorigen     Hefts     ein     altes     Ges|»räch     über 

ö5  deutsche  und  welsche  Wirthshäuser  zur  Ver- 


gleichung  deutscher  und  italiänischer  Sonette 
abgedruckt,  nicht  als  wenn  das  wirklich  passte, 
nur  um  zu  zeigen,  wie  alles  in  der  Welt 
durch  Kritik  und  zur  Kritik  abgenutzt  werden 
kann".]  5 

Nro.  33.  23. July  1808.  Offenbarungen 
des  Neuen.  [1.  „Warum  muss  ich  den  Un- 
geheuern Drang".  2.  „Ich  hasse  euch,  ich 
kanns  und  will's  nicht  bergen".];  Schmach 
„Schon  wiederum  hast  du  mich  furchtbar  10 
gereitzet";  An  die  Anderen  „Wenn  von 
Versorgung  und  Brod,  von  der  dicken  Materie 
die  Eede",  Epigramm:  Herausford eriing 
„Ha  warum,  warum  verachtest  du  mich". 
Nur  das  letzte  unterz.:  Nepom.  Ein gs eis.  15 
257 — 259.  —  Sebastian  Eingseis:  Die 
vier  Jünglinge  „Die  Sonne  gehet  auf 
mit  Pracht".  259—260.  —  Der  Fluss  „In 
der  Felsen  Tiefen  bin  ich  erzogen";  Fluth 
und  Ebbe  ,,Auf  Wellen  spielt".  Nur  das  2o 
zweite  Gedicht  unterz.:  Jos.  Low.  260-262. 
—  Karl  Aman:  Die  Physiker  ,,Wie  der 
Hebel  sich  beuget".  262—263.  —  Karl 
Loe:  Zauberformel  des  Arztes,  ^lisce, 
Detur,  Signetur  ,,Ihr  Geister,  die  in  Grüften".  25 
263.  —  Ludwig  Achim  von  Arnim: 
Eundgesang  gegen  Unterdrücker  des 
Werdenden  in  der  Literatur  ,,Auf  ihr 
meine  deutscheu  Brüder".  264.  vgl.  Stl. 
Werke.  Bd.  22.  S.  109  f;  Steig  265  f  —  Zum  30 
33.  Stück  vgl.  Görres,  Ges.  Briefe  II  31  ff., 
Binf/seis'  Erklärq.  im  Int.-Bl.  24/5  der  Jen. 
Lit^Ztg.  (24.  März  1810)  u.  Pfaff]  S.  LXXIVf 

Nro.    31.    27.  July  1808.       Als     Motto: 
Sehnsucht  ,, Senken    die    Sterne";    Licht   33 
der  Welt  „Aus  goldnem  Bronn";  Fassung 
,, Einst    war    ich    ein    Fremdling!"     Unterz.: 
Christian  Schlosser. 

Arnim:    Scherzendes    Gemisch    etc. 
(Forts.    Vgl.  27.   Stück).      [Eingestreute  Ge-  4o 
dichte:  Mittel    gegen    das    Kreutzweh  ,,Viel 
Knaben    und    Mädchen    im    Laufe    hinauf"; 
Die  an  der  Arbeit  Verzweifelten  ,,Ich  ruhte 
vom  Streite  im  Tannenhayn";    Der   an   der 
ganzen  Natur  Verzweifelte  Naturalist  ,,Eau-  45 
eben  und  rieseln  die  Winter  vom  Scheitel"; 
D  er  an  der  Liebe  Verzweifelte  auf  verschiednen 
Poststazionen.   I.  ,, Ueber  Stock,  über  Stein". 
IL  ,,Die  müden  Pferde".  III.  ,,Wie  bin   ich 
zur    Küste    des  Meeres    gekommen    hier?"]  5c) 
265—272. 

Nro.  35.     30.  July  1808.     Motto:  Einige 
Worte  der  Warnung,  des  Trostes  und 
der  Hofnung.     Unterzeichnet:  Von  keinem 
Einsiedler.  Dazu  die  Bemerkung:  Eingesandt  5,5 
von   unbekannter  Hand. 

Ludwig  Achim  von  Ami m :  Scher- 
zendes Gemisch  etc.  F.  [Der  an  der 
Ijiebe  Verzweifelte  auf  verschiednen  Post- 
stazionen. IV.  ,, Du  heller  (Jricnt".  7.  „Der  60 
Lüfte  lieb  Wort".  VI.  „Der  hat  das  End 
der  Welt  erreicht".  VH.  „Ich  wandle  weiter 
voraus".  VIII.  „Müde  sink  ich  in  die  Kniee". 

IX.  „Meine    Mütze     voll     von     Trauben". 

X.  ,, Mögen  alle  Gläser   springen";    Die   an  65 


117 


Zeitunor  für  Einsiedler  1808. 


118 


ihrem  Glücke  verzweifelte  Mutter.  Dramat. 
Scene.  „Mutter.  Wer  klopft  so  spät?  Kein 
Scliwefelfaden",  vffl.  Der  Verdtenstadel  in 
Arnims  Sil.  WerJcen  Bd.  22.  S.  172-176-   Der 

ö  an  seiner  Heiligkeit  verzweifelte  Einsiedler 
„Dreissig  Jahr  im  hohlen  Stamm",  vgl.  Der 
Einsiedler  in  Arnims  Sil.  Werken.  Bd.  22. 
S.  nif.     273—280. 

hin    Umschlag  zum    Juli-Heft    erscJiien 

10  nicht. 

Nro.  3C.  27.  August  1808.  Als  Motti: 
A.  W.  Schlegel:  Teils  Kapelle  bey 
Küssnacht  „Sieh  diese  heil'ge  Wald- 
kapell!"     Vgl.   Schlegels  Poet.   Werke   (1811) 

\h  I  259  f.  (mit  der  Anm.  im  Register:  „Die 
heyden  letzten  Zeilen  der  ersten  Strophe  sind 
einer  alten  Inschrift  an  der  Kapelle  nach- 
cfehildef-') ;  Sämtliche  Werke  hrsq.  von  Böcking, 
Bd.    1.  1846.  S.  280  f.   —  Alte  Aufschrift 

20  in  Basel  ,,Demuth  hat  mich  lieb  gemacht". 
Utr^.:  Mitgetheilt  vom  Hrn.  Hofr.  Blumen- 
bach. —  Auffoderung.  Spanisch  ,,Wenn 
so  wacker  ist  deinHerz'".  Unterz.:  Pellegrin 
=  Fouque. 

25  Arnim:  Scherzendes  Gemisch  etc. 
F.  [Eingestrente  Ged.:  „Wer  nie  mit  wilder 
Faust"  v(/l.  Die  Bekehrnnq  in  Arnims  Sil. 
Werken  Bd.  22.  S.  113  f.:  Ausgleichung  „Der 
Pfalzgraf  von  dem  Rheine"  vgl.  Der  Pfalz- 

.30  graf  in  Arnims  Sil.  Werken  Bd.  22.  S. 
115-121.]    281  -  288. 

Dazn  ein  Kupferstich,  Dojjpelhlatt;  unter- 
schrieben: Pietro  Lombardo.  Severino  Boezio. 
St.  Dionysio  Areopagita.     Darunter:  Pitture 

3.5  di  Taddeo  (genannt:)    Gaddi  Floreutiae.  W. 
Franken  sculp.  Von  Ludwig  Grimm  gezeichnet. 
Nro.     37.      30.    Ang-ust    1808.      Ludwig 
Achim  von  Arnim:    Scherzendes    Ge- 
misch etc.     Schi.  [Eingestreut  sind  ein  Ge- 

^  dicht:  „Blind  blinket  heller  Schnee",  und 
eine  dramat.  Scene:  Der  entfesselte  Prome- 
theus. {Gespräch  zwischen:  Prometheus,  Her- 
kules, Herzbruder, Hand,  Auge.  Ohr,  Wieder- 
hall,   Zufälliger    Ton,    Der    Mensch).      Der 

4ö  prosaische  Teil  über  SchelmuflPsky  etc.  enthält 
wörtliche  Anlehnunr/en  an  Brentanos  Briefe 
an  Arnim  vgl.  Steig,  S.  227.  231.  233.  241  f 
257  (Anmkg.)  und  Arnims  Brief  an  Bren- 
tano   vgl.    ebenda    S     234—236.     Anspielung 

50  auf  einen  nicht  mehr  zum  Druck  gelangten 
Beitrag  Brentanos  „Brief  einer  Apfelhüterin"' 
vql.  Steig   im  Euphorion  1,   124.]     289  —  296. 
Vgl.  Nro.    7.  10.  27.  34  ff, 
Beylage    zur  Zeitung    für  Einsiedler. 

55  Geschichte  des  lierrn  Sonet  und 
des  Fräuleins  Sonete,  des  Herrn 
Ottav  und  des  Fräuleins  Terzine. 
Eine  Romanze  in  90  -|-  3  Sonete n. 
Von  Ludwig  Achim  von  Arnim.    Anhang 

60  zu  Bürgers  Soneten  in  der  letzten  Atisgabe 
seiner  Schriften.  (Mit  einer  Kupfertafel.) 
Nach  den  meisten,  Sonetten  eine  Becensenten- 
bemerkung  im  Sinne  Voss\  unter  Benutzung 
der      Vossischen     Besprechung      der     Sonette 

65  Bürgers  in  der  Jen.  Allgem.  Literaturzeitung 


1808  JS'ro.  128-131  Spalte  409-440.  Polemik 
gegen  die  Satire  ,ßomoedia  Dioitm'',  vql.  Pfaff, 
S.LXIIff.  Nach  Goedeke,  Bd.  VIS.  484  ist  Alois 
Wilh.  Schreiber  der  Verf.  der  Satire.  1.  Der 
Sänger  an  die  Gitarre  „Der  Reime  schwer  5 
zu     reimend    Bienensummen".      Recensent; 

2.  Der  Sänger  an  seinen  Freund  Sonet 
,,Weil  schön  sie  sind  und  noch  viel  Schönres 
sagen".  Recensent  [Loretto  vql.  Vossens 
Sonett  an  Goethe,  Morgenblatt  1808  Nro.  58] ;  lo 

3.  Der  Sänger  schreibt  der  Sonete  an  die 
Wand  ihres  neuen  Zimmer  ,,Ein  Zimmer- 
meister will  soeben  richten".  Recensent 
[Pendant  zu.  Vossens  Hexameter:  „Der  ivort- 
reiche  Nachscl^reiber'^] :  4.  Sonete  verwundert  15 
sich  über"  die  gefundene  Inschrift  ,,Wer 
schlich  sich  ein,  wer  schrieb  die  art'gen 
Zeilen".  Recensent  [Jenaische  Allgem. 
Literaturzeitung  1808  Spalte  418]:  5.  Sonet 
giebt  sich  in  die  Lehre  bei  dem  Vater  der  20 
Sonete  „Ich  hab's,  ich  hab's,  ich  hab  es  nun 
vernommen".  Recensent;  6.  Der  Sänger 
erzählt  die  Genealogie  der  Sonete  ,,Wohl 
dem  der  frommen  Stamm  entsprossen  ist." 
Recensent  [Vossens  Klingsonate,  Spalte  440^ 
der  Jen.  Allg.  Lit.  Ztg.  1808] ;  7.  Sonet  findet 
die  Sonete  imd  ihre  Schwester  Terzine,  wie 
sie  singen  ,,Als  kleiner  Knabe  ist  mir  heiss 
geworden".  Recensent  [Spalte  409  der  Jen. 
Allg.  Lit.  Ztg.  1808]  ■  8.  Sonet  be-  30 
schreibt  den  Fleiss  der  beiden  Schwestern 
Sonete  und  Terzine  „Nie  müssig  kann  sie 
in  die  Hände  gaffen".  Recensent  [Spalte 
410  der  Jen.  Allg.  Lit.  Ztg.  1808]-.^  9.  Sonet 
dienetfröhlich  seinem  Meister  ,,Dasgehtschon  35 
gut,  der  Meister  ist  zufrieden".  Recensent 
[Spalte  415  der  Jen.  Allg.  Lit.  Zeitg.  1808] ; 
10.  Sonet  will  Fräulein  Sonete  beschreiben 
„Ha  wo  beginnt  die  Welt,  wo  kann  sie 
enden".  Recensent  [Spalte  415.  416  der  Jen.  40 
AUg.  Lit.  Ztg.  1808]-^  11.  Sonet  verzweifelt 
das  Bild  der  Sonete  malen  zu  können  ,,Ihr 
reinen  Bildner  stiller  Luft  in  Tönen".  Recen- 
sent [Spalte  417  der  Jen.  Allg.  Lit.  Ztg.  1808]; 

12.  Der   Sänger    an    die    Leser   ,, Verkündet  45 
ist  das  Spiel,  die  Hörer  warten".  Recensent 
[Spalte  418    der    Jen.  Allg.    Lit.  Ztg.    1808]; 

13.  Sonet  beneidet  eine  Freundin  der  Sonete 
„Wie  freust  du  dich,  wie  lachst  du  im  voraus". 
Recensent  [Vossens  Klingsonate;  Spcdte  440 'M 
der  Jen.  Allg.  Lit.  Ztg.  1808];  14.  Sonet  ist 
auf  eine  Freundin  der  Sonete  eifersüchtig 
„0  dieses  süsse  lispelnde  Vertrauen". 
Recensent  [Spalte  436  der  Jen.  Allg.  Lit. 
Ztg.  1808];  15.  Sonet  findet  die  Sonete  in  55 
seinem  Gärtchen  „Was  war  mir  das,  ich 
fand  sie  in  der  Laube".  Recensent  [Spalte 
438  der  Jen.  Allg.  Lit.  Ztg.  1808]  ■  16.  Sonet 
findet  die  Sonete  viel  zu  reizend,  um  an 
ihren  Besitz  denken  zu  dürfen  ,,Viel  Schönere  60 
hab  ich  gesehn  mit  Ruhe".  Recensent 
[Spalte  438  der  Jen.  Allg.  Lit.  Ztg.  1808] ; 
17.  Leidenschaft  hält  in  Souets  Munde  den 
Ausdruck  zurück  ,, Leutselig  leis  hinaus 
aus    dunkler    Freye".     Recensent    [Vossens  65 


119 


Zeitung  für  Einsiedler  1808. 


120 


Elinqsonate;  Spalte  440  der  Jen.  Allg.  Lit. 
Zfg/lSOS]:  18.  Sonet  steht  auf  dem  Gipfel 
der  Leidenschaft,  da  fasst  ihn  die  heilige 
Anziehung  ,,Wenn  in  der  heissen  Zeit  von 
•'' Eegen  satt".  Eecensent  (schnarcht);  19. 
Meister  Hexameter  erklärt  dem  Sonet  das 
Wesen  der  Kunst  ,,Wer  wagt  zu  schaun, 
was  einer  Welt  verborgen."  Adjudant  des 
schlafenden     Recensenten;     20.    Sonet    be- 

l*^^'  schreibt  das  Bildniss  von  Meister  Hexameter 
in  seiner  Jugend  ,,Im  Mantel  halb  mit 
schnellem  festen  Schritte".  Recensent  wird 
gewiss  bald  anfangen:  21.  Sonet  beschreibt 
das    Bildniss     der    verstorbenen  Mutter   der 

l3  Sonete  „War  ich  nicht  schon  verliebt,  die 
möcht  ich  lieben".  Recensent;  22.  Sonet  be- 
schreibt die  Hebe  vom  Meister  „Ist  in  der 
nackten  Nacht  nicht  Sinnenkühlung".  Recen- 
sent:   23.  Sonet  beschreibt  Neptun  und  die 

20  Ueberschwemmung  vom  Meister  „Als  goldne 
Zeit  von  dieser  Welt  vertrieben".  Redaction; 
24.  Sonet's  Entschuldigung  ,.Mein  Meister 
seht  in  solchen  scliönen  Bildern".  Zweiter 
Adjudant:  25.  Sonet  hat  die  Sonete  im  Kahne 

2'i  gefahren  „Der  Kahn  hat  sie  umschlossen, 
heilig  Holz".  Redaction;  26.  Sonet  findet  am 
heissen  Abend  die  Sonete  mit  einer  Triangel 
in  der  Hand  eingeschlafen  ,,Wie  alles  still, 
nur  Fliegen  muthig  schwärmen".    Recensent 

30  [beivt(ndernd]:  27.  Sonet's  Nachgedanken  über 
einen  Ball,  den  der  Zufall  wohlgelenket  hat 
,,  Wenn  Feuerkugeln  droben  tobend  springen". 
Recensent  [hewxndernd] :  28.  Sonet  beschreibt 
einen    glücklichen    Abend    „Es    kreist    das 

35  ganze  Jahr  für  einen  Abend".  Redaction 
[den  bewundernden  Recensenten  misshiUif/end] ; 
29.  Sonet  argwöhnt,  dass  die  Sonete  ihn 
nicht  liebe  ,,Ich  seh's  ihr  ab,  ich  hab  es 
wohl   gemerket".    Recensent  \phihjsoplnsch]] 

*J  30.  Sonet  findet  im  Bräutigam  seinen  Freund 
Ottav,  er  wendet  sich  zur  Kunst  ,,J]r  ist 
gekommen,  weh  mir,  wehe,  wehe".  Recen- 
sent [Schiller  citirend,  „  Würde  der  Frauen"] ; 

31.  Sonet    giebt    aus  Liebe    zur  Kunst    die 
4-1  Kunst  auf  „Wie  grässlicli  sehn  mich  an  die 

Schreckensbilder"   [Pape  Döne].   Recensent; 

32.  Sonet  sucht  in  seinem  Garten  Trost 
,,Ich  flucht  in  meinen  Garten  wie  in  Wüsten". 
Recensent  [Besserunf/svorschluf/];    33.  Sonet 

50  will  sich  zerstreuen  und  fühlt,  dass  er  an 
Sonete  gebunden  „Wo  ist  ein  Meer,  die 
Hände  mir  zu  reinen".  Recensent;  34.  Sonet 
erzählt  von  einem  Lustritt,  der  traurig  war 
,,Es    war    ein   schwüler  1'ag    und    lang   der 

•"iö  Ritt."  R(;censent[Sonft  giebt  sich  selbst  aufj  35. 
Sonets  JJebe  zu  der  Sonete  wird  durch 
Haare  von  ihr  sonderbar  bewegt  ,,Wie 
schleclit  hab  ich  gedämpft  das  alte  Feuer". 
Redaction;    36.  Sonet  sieht  eine  Ruhestätte 

6<J  seiner  Leiden  „Ich  kenne  wohl  ein  Sommer- 
schlosß  für  immer".  Redaction;  37.  Sonet  in 
Verzweifelung,  dass  er  nicht  geliebt  wird 
„O  Herzensangst,  du  Gram,  dass  ich  ver- 
loren".    Redaction    [Preisaufgabc:    Wie    ist 

65  dem   jetzigen   Verderben    der    Recenscnteij 


und  des  Gesindes  zu  steuern?];  38.  Sonet 
scheint  zu  verzweifeln  „Hast  du  Verzweife- 
lung schon  scherzen  hören".  Redaction 
[Neue  Beccnsenten];  39.  Sonet  gedenkt 
aus  Verzweiflung  an  seine  Abreise  ,,Und  ^ 
weuns  ein  Schicksal  giebt  ist's  Leiden- 
schaft". Recensent  [Comoedia  Divina] ;  40. 
Sonets  Abschiedstage  bei  der  Sonete  ,,L)er 
Abschied  ist  genommen,  doch  ich  bleibe". 
Recensent;  41.  Sonet  holt  die  Sonete  von  l*^' 
einem  Balle  ab  ,,Wie  heiss  erwacht  an  einem 
glühen  Tage".  Recensent  [Comoedia  Dwina]: 
42.  Sonet  macht  mit  der  Sonete  Spazier- 
gänge, als  er  ihre  Liebe  für  verloren  hält 
,,Ich  wandle  um  mit  dir  in  deiner  Jugend".  ^-^ 
Recensent;  43.  Sonet  sieht  sich  vor  seiner 
Abreise  in  dem  Zauberpallaste  seiner  Liebe 
um  wie  in  Trümmern  ,,Wie  muss  ich  doch 
in  dem  zerstörten  Hause".  Recensent  [Co- 
moedia Divina] ;  44.  Sonet  betet  zu  Gott  20 
,,  Auf  meinen  Knieen  lag  ich,  bat  um  Zeichen" 
Recensent;  45.  Sonet  muss  für  Ottav  um 
die  Sonete  feierlich  werben  ,,Er  hat  es  mir 
gestanden  der  Bethörte".  Redaction  [unzu- 
frieden mit  dem  Becensenfen]:  46.  Sonet  er- 25 
fährt,  dass  Sonete  den  Ottav  nicht  liebe 
,,Sie  liebt  ihn  nicht,  heut  hat  sie's  mir  ge- 
saget". Recensent  [Voss^  Wörterbuch];  47. 
Sonet  trägt  dem  Ottav  die  abschlägige  Ant- 
wort der  Sonete  vor  ,,Wie  glücklich  ist  30 
Ottav    in    seinem    Leichtsinn".     Recensent; 

48.  Sonet  erzählt  die  thörigte  Verblendung 
plötzlicher  Eifersucht  ,, Vergebung  heil'ger 
Geist,    ich    könnt    sie  lästern".     Recensent; 

49.  Der  Sänger  erzählt  wie  Meister  Hexa-  35 
meter,  der  Vater  der  Sonete,  umkommt,  als 
er  sein  bestes  Bild  Pausias  aus  dem  Feuer 
retten  will  ,,Wie  flammend  eilt  die  Zeit  in 
Lieb-  lind  Freundschaftarmen".  Recensent 
[Comoedia  Divina];  50.  Säuger  erzählt  wie  40 
Sonet  die  Sonete  aus  dem  Feuer  i-ettet 
,,Die  Lieb  ist  glücklicher  als  jede  Kunst". 
Redaction  [unzufrieden  mit  dem  llecementen] ; 
51.  Sonet  erfährt,  nachdem  die  Sonete  aus 
der  Ohnmacht  erwacht  ist,  die  ihr  der  Brand  4') 
zuzog,  dass  sie  ihn  stets  geliebt  „Wo  seh 
ich  Avas,  vor  mir  mag  nichts  bestehen". 
Recensent  [Comoedia  Divina];  52.  Sonet 
erfreut  sich  seines  Glückes  im  Vergessen 
des  Vergangenen  „So  sey  mir  denn  aus  50 
mehien  Innern  Sinnen".  Recensent;  53. 
Sonet  bemerkt  die  l^iebe  des  Ottav  zur 
Terzine  „Wie  wird  mir  alles  lieb,  was  dir 
verbunden".  Redaction;  54.  Ottav  erzählt 
seinen  Vorsatz,  Terzine  zu  heirathen  „Ich  ''ä 
hab  gefunden,  was  ich  niemals  glaubte". 
Recensent;  55.  Ottav  besingt  sich  selbst  zu 
seiner  Hoclizeit  als  einen  heimkehrenden 
Apollo  ,,Als  der  Olymp  und  Delphos  ward 
zerstöret".  Redaction ;  56.  Der  Sänger  be-  ^0 
schreibt  die  Doppelhochzeit  des  Sonet  mit 
der  Sonete  und  Ottavs  mit  der  Terzine 
,,Was  Liebe  heisst  ist  gar  verwickelt  Wesen" 
Recensent  [Zeitung  für  Einsiedler]:  57.  Sonet 
begrüsst   die  Sonete    den  Morgen    nach  der  6^ 


121 


Zeitung  für  Einsiedler  1808. 


122 


15 


20 


2ö 


40 


45 


50 


60 


65 


Hochzeit  „Und  es  ward  Liebt,  aus  ihrer 
Augen  Bläue".  Kedaction;58.  Sonet  am  ersten 
Abende  nach  der  Hochzeit  mit  der  Sonete 
„Mein  bestäubtes  Trauerzimmer  leuchtet" 
Recensent  \clwhtet:  „Dieses  Buch"];  59.  Sonet 
gedenket  als  er  seine  Frau  Sonette  schlafen 
findet,  der  vergangnen  Zeit  „Sie  lag  ge- 
wickelt in  dem  blauen  Schleyer."  Fausts 
Geist  „Such  er  den  redlichen  Gewinn"  vgl. 
Weimarer  Ausgabe  Bd.  14  I  548—557.  Ende 
der  göttlichen  Komödie;  60.  Sonet  erzält, 
wie  seine  Gewohnheit  zu  trinken  entstanden 
„Was  mir  aus  jener  Zeit,  wo  meine  Aeste"; 
61.  Sonet  beschreibt  die  Helena,  die  er  zur 
Preisbewerbung  mahlt  „Was  flüstert  Amor 
leise  mir  ins  Ohr";  62.  Sonet  vertieft  sich 
bei  einigen  bachantischen  Bildern.  1)  Gött- 
licher Rausch  „Du  rother  Schein,  ihr  hell- 
lebend'gen  Reben";  2)  Grässlicher  Rausch 
„Der  Gott  löst  die  bestaubten  Sohlenschuhe"; 
3)  Läppischer  Rausch  ,,Wie  läppisch  der 
den  Leopard  lässt  springen";  4)  Selbsteigner 
Rausch  ,,Es  ist  so  eigen  mir,  ich  kanns 
nicht  sagen ;  66.  Sonet  beschreibt  seine 
Bachantin  ,,Die  Wolken  ziehn,  der  Bachus- 
stab  entsinket;  67.  Sonet  entwöhnt  sich  des 
Trinkens  und  Händelmachens  ,,Der  Faden 
ruht  vom  schönen  gelben  Linnen";  68.  Sonet 
und  Sonetens  Stillleben  „Die  Flammen 
scheinen  dir  wie  Kinder  munter";  69.  Sonet 
sass  einmal  mit  der  Sonete  am  Kaminfeuer 
„Wie  wacht  mein  Herz,  wenn  du  den 
Flammen  schauest";  70.  Sonete  weckt  den 
Sonet  auf  dass  er  fleissig  mahle  „Du  stiller 
Raum,  ihr  hellenden  Gedanken";  71.  Ottav 
beschreibt  ohne  es  zu  wissen  das  Erkalten 
seiner  Liebe  „Ich  kann  zu  dir,  ich  kann 
auch  an  dich  schreiben";  72.  Ottav  schwärmt 
im  Zwielichte  ,,0  starrend  harrend,  ärmlich 
härmend  Leben"  Recensent  (erwachend) 
[Voss'  Klingsonate.  Jena.  Allg.  Lit.-Ztg. 
1808  Spalte  440]-.,  73.  Ottav  treibt  in  sich 
ein  Prunkwesen  mit  seiner  Liebe  zu  Terzinen 
„W^er  schleichet  dort  so  langsam  still  hin- 
unter"; 74.  Ottav  rühmt  sichseines  Vertrauens 
,,Ist  dies  desFusssteigs  nächtehelles  Gleiten"; 
75.  Ottav  denkt  sich,  wie  ihn  die  Terzine 
erwartet  „Ihr  rechter  Arm  in  kühlen  Rosen 
fingert";  76.  Ottav  erzählt  von  drei  schönen 
Tagen  bei  der  Terzine  ,,Drei  Tage  waren 
mir  gegönnt  zur  Freude";  77.  Ottav  beschreibt 
das  Erwachen  seiner  Terzine,  als  er  früh 
auf  die  Jagd  gegangen  „Sie  staunt  erwachend 
mit  den  Funkelaugen";  78.  Ottav  zieht  die 
Terzine  ein  wenig  auf  ,, Geruht  auf  Aveichem 
Lager,  halb  erhoben";  79.  Ottav  erzählt 
das  finde  seiner  Leidenschaft  zu  Terzinen 
„Hier  ist  des  Fusssteigs  nächtehelles 
Streifen";  80.  Ottav  befindet  seine  Terzine 
als  Frau  ganz  anders  denn  vorher  als 
Geliebte  „Die  Brunst  ist  schon  gelöscht, 
die  kaum  entglommen";  81.  Sonet  beschreibt 
die  Wirthschaft  des  Ottav  „Behexet  ist  das 
Haus,  ich  schwör's  Sonete";  82.  Ottav  Ijo- 
schreibt  die  Wirthschaft  des  Sonet  ,,Ich  fühl 


es  wohl,  ich  hab  mich  ganz  vergriöen"; 
83.  Sonet  kündigt  dem  Ottav  die  Freund- 
schaft auf  ,,Lang  sind  wir  Freunde,  noch 
seit  jenen  Jahren";  84.  Ottavs  Gedanken 
über  die  Sonne  „Wenn  Morgen  weht,  das  5 
Meer  vom  Abend  blinket";  85.  Ottav  neiget 
sich  zu  der  Ichliebe  „Gestreckt  vom  Pfeil  der 
Unlust  auf  den  Rücken";  86.  Ottav  erinnert 
sich  des  Werthes  der  Dichtung  „Still  müde 
von  des  Wissens  wildem  Streite";  87.  Ottav  10 
findet  sich  durch  sein  früheres  Leben  zur 
Poesie  verdorben  „Der  Weihe  Schlummer 
floss  um  meine  Augen";  88.  Terzine  muss 
Ottavs  Briefe  verbrennen  ,, Verbrennen  soll 
ich  deine  Feuerzeilen";  89.  Sonet  bei  seiner  15 
Abreise  wird  vom  Argwohn  gehalten  ,,Es 
ist  nun  aufgepackt,  trüg  mich  ein  Stern"; 
90.  Der  Sänger  erzählt :  Ottav  ermordet 
die  Terzine,  die  er  nicht  mehr  liebte  aus 
Eifersucht,  und  wie  er  aus  Ueberdruss  starb  20 
,,Sie  suchet  ihn,  den  wilde  Nacht  ver- 
borgen", —  Schluss.  91.  Der  Sänger  füllt 
eine  Lücke  in  der  Geschichte  aus  ,,Ich  trat 
einmal  zu  jenen  Felsenklüften";  92.  Sonete 
stirbt  im  Wochenbett  „Der  Schwan  in  25 
seines  Todes  tiefem  Ringen";  93.  Sonet 
übersieht  sein  Leben  „Der  Liebe  Liist  und 
Tod,  des  Lebens  Wähnen";  Zur  Kupfer- 
erklärung ein  Sonet  obenein  ,,Sag  du  Kleiner 
in  dem  Stiilchen."  [mit  einer  Anmerkung].  30 
1 — 32.  —  Des  Dichters  Krönung.  Eine 
dramatische  Idylle  von  J.  Görres  [gegen 
Voss;  Comoedia  Divina;  Voss  als  Hyper- 
borischer  Horribiliscribifax:  Cotta,  Messa- 
linus  Cotta,  als  Adebar ;  Beinheck  als  Affe  35 
Rindbock;  Uhrmacher  Bogs;  Peter  Hammer; 
Die  sahireichen  Citate  aus  Vossens  Gedichten 
nachgewiesen  von  Pfaff,  S.  LXIXf.  u.  398—408] 
33—40.     Vgl.    Görres,    Ges.    Briefe    II  35  f. 

Dazu  eine  Kupfertafel.    Karrikatur  Vos-  40 
sens,  mit  einer  Inschrift:  War  einst  ein  Riese 
Goliath  ein  gar  gefiihrlich  Mann. 

Im  Morgenblatt  Nr.  241  (Intel hg. -Bl.  21) 
vom  7.  Okt.  1808  erschien  als  Antwort  auf 
Görres'  Idylle  folgende  „Anzeige.  45 

Herr  Jakob  Görres,  Professor  in  Koblenz 
und  Frivatdocent  in  Heidelberg,  geberdet  sich 
in  einer  Beylage  zti  der  eben  entschlafenen 
Einsiedlerzeitung  gar  jämmerlich  gegen  die 
Comoedia  divina.  Mir  fiel  dabey  aus  meinen  so 
A  B  G- Jahren  das  Sprüchlein  ein: 

Gar  grimmig  ist  der  alte  Bär, 

Wenn  er  vom  Honigbaum  kommt  her, 
welches  mein  Schulmeister  auf  folgende  Weisen 
zu  erMären  pflegte :    Der  Bär   zeige    keinen  -^5 
Grimm  des  genossoien  Honigs  wegen,  sondern 
weil  ihn  die  Bienen  ein  tvenig   bestachelten, 
sobald   er  seine  Schnauze    ungebeten    in    die 
Baumhöhlung   stecke.     Darum  ist  auch  dem 
Herrn  Jakob  Görres  seine  Galle  zu  verzeihen,  6« 
und   um    so   mehr,    weil    er   in  dem   Epilog 
seines  Karrnspiels  als  Hansivurst  versichert: 
er  hab'    ein  Herz    wie  Butter   und   ein   fast 
kindisches  Gemüth,    sey  auch    gekämmt   und 


123 


Zeitung  für  Einsiedler  1808. 


124 


qebürstet  trotz  Einem,  aber  wenn  man  ihm 
mit  gewissen  Bingen  komme,  so  verstehe  er 
l-einen  Sjmss,  alsdann  sey  er  zwegschneidig 
und  erbarmungslos,  und  zerrcissend  und  zer- 
5  rissen,undu-isse  auch  sein  Blasrohr  zubraucJien, 
ob  er  gleich  bis  jetzt  aus  purer  Humanität 
nichts  geschossen,  als  hier  und  da  einen  Bock. 

Da  inzwischen  die  unschuldige  Einsiedler- 
zeitung bis  zu  ihrem  seligen  Ende  von  Xie- 

10  manden  gelesen  worden,  als  von  den  Herrn 
Verfassern  und  ihren  lieben  Angehörigen,  so 
halte  ich  es  für  Schuldigkeit,  das  deutsche 
Publikum  in  dieser  sparsamen  Zeit  auf  diesen 
sanscülottischen  Burzelbaum    aufmerksam  zu 

lö  machen,  und  zugleich  die  Yersichertmg  zu 
geben,  dass  Herr  Jakob  Görres  und  Konsorten 
iiber  den  Verfasser  der  Comoedia  divina  auf 
ganz  falscher  Fährte  seyen,  und  dass  ihnen 
die  Witterung  gänzlich  fehle,    so    gut    sie  es 

20  auch  verstehen  mögen,  ein  Kalb  oder  ein  Schaaf 
zu  stellen.  Um  so  schändlicher  aber  sind 
ihre  Ausfälle  gegen  einen  3Iann,  dem  sie 
nicht  werth  sind  die  Schuhe  zu  putzen.  Auf 
die  fernem  Drohungen  des  Herrn  Görres  hat 

25  der  Verf.  der  besagten  Comödie.  die  freylich 
eher  Höllenstein  als  Bosenwasser  ist,  nur 
so  viel  zu  erwiedern,  dass  er  noch  Salzes 
genug  im  Vorrath  habe,  um  in  aniina  vili 
das  Experiment  des  Zappeins  hervorzubringen. 

30  Auch  wird  nächstens  als  Nachtrag  zur  gött- 
lichen Comödie  erscheinen: 

Die  rotheMütze  an  Peter  Hammer,  eincHeroide. 

Der  Verfasser  der  Comoedia  divina." 

Mit  Nro.    37  ging    die   Einsiedlerzeitung 

35  ein.     Das  Morgenblatt  feierte   ihr  Ende  mit 

einem  Sonett:    ^Todesanzeir/e"'  (Xr.  236  vom 

1.  Okt.),  vgl  Pfaff,  S.  LXXVII.    Das  Wiener 

Sonntagsfjlatt  (II 3,  S.  38  f.)  druckte  das  Sonett 

ab.    Mohr  u.  Zimmer  zeigten  den  Inhalt  der 

4^1  3  Monatshefte  im  Intellig.  -Bl.  Nr.  32  der  Ztg. 

f.  d.  eleq.  Welt  vom  30.  Auq.  1808  u.  in  den 

Heidelberger  Jahrbüchern  1808  (Int.-Bl.  VIII 

S.    75ff.j,    wo    auch  (Int.-Bl.   IV)    die    erste 

Ankündigung  erschienen   tvar,    noch   einmal 

4;,  ausführlich  an  mit  folgendem  Zusatz: 

So  haben  wir  diesen  Versnch  einer  neuen 
Zeitung  durch  drei  Hefte  durcl)geführt,  einen 
Versuch,  den  keine  Xacliahmungssucht  der 
gelesenen  Blätter  dieser  Art  veranlasst  hat, 

yj  sondern  die  Missbilligung  dieser  Gemische 
aus  'l'refflichem,  Fortlebendem,  mit  einem 
l'ebennaasse  von  Neuigkeiten  des  Tages,  die 
mit  diesem  untergehen,  und  jenes  mit  sich 
in   den  Untergang    ziehen.     Die    Erfahrung 

r,-  wird  uns  sagen,  ob  die  Zalil  derer,  die  mit 
uns  darin  einerlei  Uebcrzeugung  haben, 
gross  genug  ist,  um  den  Absatz  davon  zu 
sichern,  oder  ob  diese  Leser,  um  deren  liei- 
fall  wir  uns  eigentlich  bcwerl)en,    zu  denen 

6,j  gehören,  die  in  flem  Wechsel  dieser  Zeiten 
keine  Muse  und  kein  Geld  übrig  Itehalten 
haben.  Gern  gäben  wir  diese  Zeitung  um- 
sonst, wenn  es  unsre  Umstände  verstatteten; 


der    Preis    ist    wenigstens,     verglichen    mit 
Papier.  Druck  und  Zahl  der  Kupfer,  ausge- 
zeichnet gering.     Unser  Versuch    mag   aus- 
fallen, wie  er  wolle,    belehrend  wird  er  auf 
jeden  Fall  seyn,   ein  glücklicher  Erfolg  wird   5 
uns  nicht  überraüthig  machen,    und    ein  un- 
glücklicher   nicht    verwundern;    wir    haben 
grössere     Ereignisse     erlebt.       Unter     den 
Schriftstellern  haben  wir  manche  aufmuntern- 
de   Erfahrung    gemacht,     wir    könnten    uns  10 
manches  geachteten  Xamens  als  Mitarbeiter 
lühmen,  wir  könnten   den  Beifall    anführen, 
der    mancher    nähern    Absiebt,     die    wir    in 
Kunst    und    Wissenschaft    ergriffen    haben, 
bezeugt  worden,  insbesondere  dem  Zurück-  15 
führen   auf  ältere    vergessene   redende    und 
bildende    Kunst,     um     dem     Schwankenden 
ihres  gegenwärtigen  Zustandes  ein  würdiges 
Ziel  zu   setzen,    femer   dem  Aufsuchen   des 
Nationalen    und  Vergessenen    in   jeder   Art  '-^ 
der  Volkslust,  in  Sagen  u.  s.  w.  alles  dessen, 
was  unser  Deutschland  so  innig  gerührt  hat, 
dass  es  als  ein  Vorzeichen  seiner  künftigen 
Geschichte    dienen    kann,    aber    vor    allem 
die    Erwecknng    und    Erfrischung    des    un-  25 
schuldigen  poetischen  und  religiösen  Sinnes, 
dessen    unsre   Zeit    noch    fähig    ist.     Wenn 
auch  nicht  alle  diese  Absichten    sich   schon 
völlig  dargestellt  haben  in  dem  Mitgetheilten, 
so  verbot  es   der  Raum,    nicht    der  Mangel  •* 
an  Materialien;    wenn  auch  nicht  alles  Mit- 
getheilte  langer  Dauer  gewiss  ist,  so  ist  doch 
nichts  darin  absichtlich  vorübergehend  leicht- 
sinnig,  es  ist  alles  von  einer  gewissen  Noth- 
wendigkeit  ausgegangen,  und^vird  nothwendig  35 
wirken  auf  viele   oder  wenige,    wie    es    der 
Zufall  will,    aber  auf    die    gewiss,    die    uns 
lieb    sind.     Von    der    elenden    literarischen 
Partheiung  unserer  Zeit  wird  niemand  etwas 
wahrnehmen,   sie  hat  sich  in  den  grösseren  40 
Begebenheiten    vernichtet;     einige    Abferti- 
gungen   von    Angriffen    schienen     wir    der 
öffentlichen   Meinung    schuld    zu    seyn,    sie 
nehmen    wenig  Kaum   ein,    auch   haben   wir 
durch    engen  Druck    diess  gut    zu    machen  45 
gesucht.     Wo  Kritik   bei   uns    erscheint,   ist 
sie  Anerkennen,     Scherz,     Erläuterung    des 
von  uns  durch  Sprache  und  Zeit  Getrennten; 
was    mit   uns    gleichzeitig    sein  Glück    ver- 
sucht,   mag    den    Zeitgenossen    zur    eignen 
Beurtheilung  überlassen  bleiben.     Wer  sich  50 
unter   diesen  Bedingungen    zum  Mitarbeiter 
berufen   fühlt,    wird   uns   willkommen   seyn. 
Ihr  Leser  lebet  wohl   und  wollet   uns  wohl. 

Der  Preis  dieser  drei  Monate  ist  1  l'hlr. 
3  gr.  oder  2  fl.  2  kr.        Mohr  und  Zimmer.  •>5 


Die  Zeitung  für  Einsiedler  erschien  Ostern 
1808  als  Buch  unter  dem  Titel 

Trost  Einsamkeit,  alte  und  neue  Sagen 
)uid  Wahrsagungen.  Geschichten  und  Gedichte. 
Herausgegeben     von     Ludwig    Achim     von  <J0 
Arnim.    Mit  zehn  Kupfertafeln.    Heidelberg, 


125 


Zeitung  für  Einsiedler  1808. 


126 


bei  Mohr  und  Zimmer  1808.  Das  Morr/en- 
hlatt  brachte  darauf  in  Nr.  276  vom  17.  Nov. 
ein  Spottsonett  .,  Trösteinsam Jceit^ .     Vgl.  Pfajf 

8.  LXXXIIIf.,    wo    auch    über    die   iveitere 
5  Polemilc  des  2lorgenblatts  u.  über  Bar/gesens 

Satire  „KlingMingel-Almanach"'  gehandelt 
wird;  zu  letzterem  vgl.  noch  Jlorgenblatt  1809, 

9.  Nov.  {Nr.  15  der  Uebersicht  der  neuesten 
Literatur).   Die  Buchausgabe  der  Ztg.  f.  Eins. 

10  hatte  folg.   Vortvort: 

An  das  geehrte  Publikum.  [„Ichziehe 
meine  Einsiedlermaske  ab,  und  möchte  dir 
geehrtes  Publikum  die  Geschichte  dieser 
Maskerade,  dieses  Buchs  und  aller  darin  er- 

15  lebten  und  gemachten  Spässe  erzählen,  zu- 
gleich möchte  ich  das  lästige  den  Heraus- 
gebern zukömmliche  Wir  mit  dem  bequemeren 
Ich  vertauschen.  Ja  wir  waren  wirklich 
eins,    und  Einer  wird  aus  allen,    wie   meine 

20  Ankündigung  versicherte  .  .  .  {Folgt  eine 
satirische  CharaJderistiJ:  des  Publikums,  dessen 
Porträt  in  einer  Kupferbeilage  von  Ludwig 
Grimm  nach  Laiaiers  Phgsiog nomischen  Frag- 
menten  5,  170  gestochen   ist.     Li    einer    An- 

2b  merkung  erwähnt:  M.  Kortc:  Theo.  Knank, 
u.  citirt:  Apin,  Anleitung  wie  man  die  Bild- 
nisse berühmter  u.  gelehrter  Männer  mit 
Nutzen  sammeln  etc.  soll.  Nürnberg  1728. 
S.    95.)     Ich    machte    meinen    Versuch    so 

30  lehrreich  wie  möglich  für  mich  und  andre. 
Dem  verständigen  Leser  wird  sich  vielleicht 
durch  den  Inhalt  sowohl  wie  durch  die  Auf- 

•  nähme  dieser  Blätter  ein  grosser  Theil  von 
Deutschland  näher  entwickeln;  ja  ich  meine 

35  so,  dass  sie  sich  noch  lange  Zeit  durch  den 
sichern  Ton  als  Stimmflöte  gebrauchen  Hessen, 
um  zu  beurtheilen,  wie  sich  die  allgemeine 
Stimmung  verhalte.  Das  Gewohnte  hat  uns 
nicht  bezwungen,  und  das  Auffallende  nicht 

40  verführt  .  .  .  Auch  das  Leichteste  in  dieser 
Sammlung  war  kein  leichtsinniger  Lücken- 
büsser,  mein  Einsiedler-Archiv  möchte  viel- 
leicht noch  für  mehrere  Jahre  Stoff  geben: 
aber  ich  fühle  jetzt  erst,  nun  ich  die  Maske 

45  abgenommen,  wie  unangenelim  warm  mir  da- 
runter geworden,  durch  dieses  Anheften  an 
einen  Fleck,  und  den  Druck  des  ewigen 
Drucks.  Während  ich  gegen  die  Kritik 
schrieb,   zog    ich   mir   ein  kaltes  Fieber  zu, 

50  von  der  Art,  wie  es  einem  geehrten  Publi- 
kum oft  zustösst,  und  wie  es  eben  davon 
befallen  zu  seyn  scheint;  ich  zog  in  das 
Bad,  die  Correcturbogen  mir  nach,  so  wurde 
die   Ausgabe    der  Zeitung   unterbrochen.  — 

55  Bedaure  recht  sehr,  antwortet  das  Publikum, 
habe  so  vieles  schon  müssen  verlieren;  aber 
sehn  sie,  ich  hahe  auch  jetzt  wenig  Geld, 
ich  weis  nicht  wo  es  steckt,  die  Neuigkeiten 
hätten  sie  nicht  vergessen  sollen,  ach  Gott, 

60  ich  hoffe  alle  Tage  auf  gute  Nachrichten, 
zum  Fühlen  und  Lernen  habe  ich  eben 
nicht  mehr  Zeit,  icli  habe  Einquartierung.  — 
Deutschland,  mein  armes,  armes  Vaterland, 
und    da    liefen    uns    beiden,    mir    und    dem 

65  Publikum,  die  Thräuen  von  den  Augen,  und 


ich  konnte  nicht  mehr  scherzen.  Also, 
gutes  Publikum,  Du  siehst  wohl,  ich  wollte 
keines  der  gelesenen  Blätter  nachahmen,  da 
ich  den  wesentlichsten  Bestandtheil,  die 
Tagsneuigkeiten  ausschloss  .  .  .  Hätte  ich  5 
es  wohl  vor  mir  (vor  Dir  geehrtes  Publikum 
recht  gut,  denn  Du  hast  ein  kurzes  Ge- 
dächtniss)  rechtfertigen  können,  der  ich  diese 
Anstalten  telegraphische  Bureaus  aller  lite- 
rarischen Misere  (des  Knaben  Wunderhorn  10 
I  460)  nannte,  wenn  ich  selbst  etwas  der  Art 
unternommen  .  .  .  Während  ich  also  das 
Reingeschichtliche  so  wie  die  Tagsneuig- 
keit aus  meinem  Kreise  verbannte,  wünschte 
ich  gern  das  Künftige  der  Geschichte  in  15 
den  Strebungen  der  verschiedensten  Art 
kennen  zu  lernen  und  vorzulegen;  ich  wollte 
einmal  öffentlich  zeigen,  wie  viel  oder  wie 
wenig  sich  in  diesen  Jahren  äusserlicher  Ver- 
änderung innerlich  zugetragen  habe ;  keinen  20 
Fleiss  hab  ich  in  mannigfaltigen  Briefen  ge- 
spart, auch  ist  mancherley  eingegangen, 
theils  was  ich  mittheilte,  theils  was  zur  Fort- 
setzung bestimmt  bleibt  ....  Leute,  die 
mit  sich  und  mit  der  Welt  fertig  worden  25 
sind,  die  es  sehr  bedauern,  dass  die  Ge- 
witter nicht  klar  sind,  und  andrer  Leute 
dunkle  Augen  brauchen,  um  sich  im  Spiegel 
dai'in  zu  sehen,  taugten  nicht  zu  Mitarbeitern, 
sie  sind  vermieden  worden ;  viele,  die  ich  30 
unter  uns  gewünscht  hätte,  waren  lässig,  wie 
das  in  Deutschland  bei  allen  Unternehmungen 
der  Fall  ist,  da  mancher  meint,  er  hätte 
noch  nicht  sein  hochzeitlich  Kleid  an.  Auf 
diese  Art  Lässigkeit  der  Bessern  mache  ich  35 
jeden  meiner  Nachfolger  in  solchem  Unter- 
nehmen aufmerksam,  während  Furcht  und 
Gewohnheit  die  Schlechten  immerfort  be- 
thätiget.  Die  einzelnen  Absichten,  die  ich 
nicht  als  Herausgeber,  sondern  als  Mit-  40 
arbeiter  hatte,  habe  ich  in  dem  freien  Dichter- 
garten deutlich  bezeichnet,  welcher  diese 
Schrift  eröffnete  (Nro.  1  u.  2  ):  über  die  Miss- 
deutungen und  wie  die  Bestien  da  umherge- 
tanzt und  getaumelt  sind,  bis  sie  vor  Mattigkeit  45 
niedersanken,  und  meinSpas  daran,  wirdweiter- 
hin  gesprochen  werden.  Was  ich  darin 
wünschte,  fröhliche  Erzeugnisse  des  jugend- 
lichen Lebens,  befreyt  von  dem  Schulbanne 
einiger  veralteten  Männer,  die  ihre  Jugend  50 
vergessen  haben,  das  ist  mir  geworden,  und 
so  Hess  ich  schon  zutraulich,  nachdem  das 
eiserne  Thor  harter  Seelen  gesprengt  war, 
allerley  Lieder  eingehen,  allerley  Stimmungen 
und  Vorstimmungen  vom  Guten  und  Schlim-  ^5 
men  der  Zeit,  Sehnsucht  nach  dem  Alten, 
und  ihr  endHches  Hinführen  zu  einer  gemein- 
schaftlichen Jugend  und  Wahrheit,  die  wir 
Andacht  und  Religion  nennen.  Es  musste 
sich  diese  Darstellung  wie,  die  Ankündigung,  6" 
zu  einem  Scherze  mit  der  Wahrheit  hin- 
neigen, denn  ernsthaft  konnte  ich  doch  nicht 
meinen,  den  Inhalt  einer  Zeit  und  einer 
Zeitschrift  auf  ein  Paar  Blättern  zu  erschöpfen. 
Beiden    aber  wurde   im  Morgenblatt   lügen-  65 


127 


Zeitung  für  Einsiedler  1808. 


128 


hafte  Deutung  gegeben,  vor  allem  empörte 
mich  die  schändliche  Auslegung  des  Dichter- 
gartens, und  ich  lese  noch  mit  Wohlgefallen 
das  folgende  Blatt,  welches  ich  damals  zu 
5  meiner  Vertheidigung  in  den  ersten  Frühlings- 
tagen schrieb:  „Gott  weiss  es  am  besten, 
der  diesem  wunderbaren  Frühlinge  in  wenigen 
Tagen  so  viele  Blätter  schenkte,  zum  Duften 
und    Leuchten,    dass    ich    weder  Zeit    noch 

10  Lust  habe,  dieses  trockne  altkluge  Morgen- 
blättlein, das  unter  meinen  Füssen  anrauscht, 
niederzutreten:  was  geht  mich  das  vorige 
Jahr  an,  es  war  ein  unseliges  Jahr,  und 
es   mag   damals  recht    grün    gewesen   seyn, 

lö  und  mancher  Ausgezeichnete  mochte  sich 
damit  schmücken,  wir  haben  nicht  mitein- 
ander zu  thun.  Welche  Thorheit,  ich  wollte 
mehrere  der  grössten  Dichter  und  einige 
Gelehrte  niedertreten:    ist   denn  wohl   einer 

20  von  ihnen  so  thöricht  gewesen,  den  Dichter- 
garten schliessen  zu  wollen,  sie  wissen  wohl 
selbst,  dass  Dichter  nicht  darum  geboren 
werden,  damit  wir  sie  in  Compendien  ab- 
zählen  und  gegen  Ausländer   damit   pralen, 

2ö  sondern  dass  sie  wie  Strahlen  höheren  Lebens 
die  Tiefen  erwecken,  dass  jedes  Glück  seine 
Haltung  finde,  sie  zeigen  die  Wege  und 
die  Abgründe  zugleich.  Der  Himmel  ver- 
zeih dir  diese  Lüge  gegen  mich  wie  gegen 

30  das  Andenken  dieser  grossen  Männer,  aber 
das  schändliche  Wort  kann  ich  dir  nicht  ver- 
zeihen, als  wenn  es  mit  dem  ewig  jugend- 
lichen Geiste  Göthes  zur  Neige  ginge,  wie 
Du    in  Deiner    Sprache  Dich    gemein    aus- 

35  di'ückst.  Will  er  etwa  den  Hofmeistereyen 
der  unberufenen  Leute  nicht  gehorchen, 
macht  er  gegen  euren  Befehl  Sonette? 
Findet  sich  wohl  gar  etwas  Christliches  in 
seinem  Faust?  Habt  ihr  denn  jemals  geglaubt, 

*i  dass  der,  welcher  seine  Zeit  so  ganz  er- 
griffen, die  Vorzeit  und  ihre  Geschichte 
missverstehen  konnte?  Lernt  ihr  erst  fühlen 
in  diesem  Frühling,  und  statt  ihm  Regeln 
und   Gesetze   vorzuschreiben,    statt   ihm    zu 

4.T  rathen,  werft  euch  vor  ihm  nieder  und 
reinigt  euch  in  seinem  Anschaun.  Ich  wende 
mich  gezwungen  von  seinem  Bilde  zu 
meinem  unbedeutenden  Gedichte  zurück". 
Es    ist    längre    Zeit,    dass    ich    es    schrieb, 

50  während  des  Abdrucks  bemerkte  ich  die 
Deutung,  die  es  gegen  Voss  erhalten  könnte, 
aus  der  erscheinenden  Rechtfertigung  Körtes 
gegen  Voss  (Halberstadt,  Grosse  1807) 
die    mich    sehr     lebendig     überzeugte    von 

55  der  tükischen  Verdreherey  seines  Gegners, 
der  mit  hämischer  Besonnenheit  auf  alles 
Werdende  und  Wachsende  den  plumpen 
starren  Fels  seines  literarischen  Rufes 
stürzt,     um      es     durch     den     Staub     den 

60  Augen  der  Welt  zu  entziehen,  während  die 
Bedroheten  wahrnehmen,  dass  er  auf  eine 
ganz  falsche  Seite  gefallen  .  .  .  Schreib- 
und iJruckfehler  waren  genug  da  zu  eurer 
Nahrung,    warum    jtackt    ihr    nur   ein    Paar, 

65  alles  Uebrige    ist  nicht  für   euch,    lasst    es 


liegen,  ihr  fördert  gegen  eiiern  Willen  den 
Absatz,    an    dem   es   allem    Wohlmeinenden 
in  der  Welt,  also  aiich  der  Zeitung  für  Ein- 
siedler  leicht  fehlen    kann,    schaden    könnt 
ihr  mir  nicht,  denn  jedermann  erkennt,  auch    5 
wenn  ich  kein  Wort  zur  Antwort  sagte,  eure 
Bosheit   und  meine  Güte.     Uebrigens   habe 
ich  grösseres  Verderben  gesehen,  als  dieses 
literarische    unsrer  Zeit,    diese    Unfähigkeit 
zu  geniessen,  dieser  Drang  zum  Beurtheilen,  10 
imd  dieses  ganze  L  nwesen   ist  immer  noch 
sehr  unschuldig  gegen  Schinderhannes,  gegen 
den    schwarzen    Peter,     Hampelholimp   und 
besonders  gegen  Pape  Döne  .  .  .  Ich  unter- 
liess  damals   den  Abdruck,    weil   bald   noch  15 
ärgere  Lügen  in  die  Welt  kamen.  H.  Reinbeck 
behauptet  in  seiner  Reise,  dass  Hr.  Zimmer 
die  Unterschrift  hiesiger  Professoren   gegen 
ihn  befördert   habe,   um    seiner  Zeitung   für 
Einsiedler  zum  Nachtheil   des  Morgenblatts  20 
Absatz   zu  schaffen.     War   ich  doch  damals 
viele  Meilen  weit  von  Heidelberg,  und  meine 
Zeitungsidee  noch  viel  weiter  von  mir  .  .   . 
Spätere  Lügen  gegen  diese  Zeitung,  als  ob 
sie  eingegangen  wäre  u.  a.  m.  ^^dll  ich  nicht  25 
erwähnen.     Du   siehst   mich    mit    einer   Art 
Verlegenheit   an,    geehrtes   Publikum!   nicht 
wahr.  Du  hast    das    alles    ganz  anders    ge- 
dacht und  ganz  anders  ist  es  erzählt  worden. 
Vom   Inhalte  dieses  Buches  weisst  Du  auch  30 
wohl  wenig?  Lies  einmal,  gieb  dir  die  Mühe, 
nur    noch    ein  Wort    über    das    Ganze:    Es 
sucht  die  hohe  Würde   alles  Gemeinsamen, 
Volksmässigen  darzustellen.  Von  den  ältesten 
Heldensagen    geht  es    aus,    von    den  Nibe-  35 
lungen,  König  Rother  u.  s.  w.  wandelt  durch 
die  geschichtlichen   vom  Herzog   von    Foix, 
durch    die    scherzenden    im   Bärnhäuter    zu 
den  geheimnissvollen  Ivindersagen  im  Mahan- 
delbaum.  Begleitend  geht  damit  ein  Aufsatz  40 
über  die  Nachahmung  des  Heiligen,  der  die 
sichere    Verzweiflung    in    allem,     was    den 
Einzelnen  losreisst  von  dem  Allgemeinen  in 
unsrer    Zeit   ausspricht,    eben    dahin    deuten 
die  dramatischen  Ciredichte  und  viele  einzelne  4"' 
Lieder,  die  unendliche  Grösse  jedes  Volks- 
charakters,   und  die  Leerheit  jeder    in  sich 
selbst  pralenden  Vaterlandsliebe  darzustellen. 
Im  Dom  zu  Colin  wurde  in  der  blühendsten 
Zeit  von  Deutschland  das  köstliche  steinerne  5o 
Tabernackel  weggeschlagen,  um  einen  glatten 
glänzenden  Altar  zu  setzen,  der  nicht  zum 
Bau,  des   Ganzen   gehört,    unsre    Zeit    sieht 
die     einzelnen     zerstörten     Stücken     jenes 
Tabernackels    mit    Bewunderung,     und    er-  55 
ärgert    sich    über     die    neue    Arbeit;    dies 
betrachte  wohl  du  Eitelkeit  der  Einzelnen, 
wie   des  wohlhaljenden  lesenden  Publikums, 
das   ich    in    meiner   Anrede    und   in   meinem 
Bilde    vor    Augen     hatte     und    nicht    mein  i;n 
Volk,   das  ich    ehre    und  vor  dem   ich  mich 
demüthig   als    der   geringste  I^iener  nieder 
werfe,   mit    dem    ich   nimmer    zu    scherzen 
wage.]   V — XIV.    Unterz.:  Ludwig  Acliim 
von  Arnim.  65 


129 


Pantheon  1810. 


130 


Pantheon. 

Eiue  Zeitschrift  für  Wissenscliaft  und  Knust. 

Herausgegeben  von 
Dr.  Johann   Gustav  Büsching-  und   Dr.  Karl 
.".  Ludwig  Kanneg'iesser. 

Redaktion:  ßüeching  und  Kannegiesser. 
Verlag:  C.  Salfeld. 

Zeit:  1810.     {Heft  1  crsch.  im  Dez.  1809,  Heft  2 
im  März  1810  ) 
\()  Erscheinungsort:  Leipzig. 
Format:  8". 

Seitenzählung:    im    Band    durchlatifend ;    die 
einzelnen  Artikel  sind  im  Bande  fortlaufend 
nummerirt. 
1.)  Zahl  der  Hefte  resp.  Bände:    Bd.  1,  Heft  1 
u.  2;  Bd.  2,  Heft  1  u    2;  Bd.  3,  Heft  1. 
Schriftart:  Fraktur. 

Erscheinungsart:    Der    Band    besteht  aus  2 
Heften,  die  einzeln  erschienen  in  hesonderm 
20  Umschlag. 

Begister:  Jeder  Bd.  hat  eine  Inhaltsilbersicht, 
ausserdem  jedes   Heft  auf  der  letzten  Seite 
des  Umschlags. 
Kunstbeilagen:  Bd.  2,  Heft  2:  2  Kupfer. 
2.^  Musikbeilagen:    Bd.    1.    Heft    1:     1    Bogen 
Musik;    Heft  2:  '/^  Bg.  Musik;  Bd.  2.  Heft 
1:    1    Bg.    Musik;    Bd.   2.   Heft    2:    1   Bg. 
Musik:  Bd.  3.  Heft  1:  '/^  Bg.  Musik. 
Fundorte:      Kgl.    u.     Univ.-Bibl:     Berlin; 
30  Breslau ;  Göttingen ;  Jena.  (II,  2  fehlt) ;  Kiel ; 

Königsberg  i.  Pr.;  Leipzig  {I  fehlt.) ;  München; 
Kaiser  Wilhelm. Bibl.,  Posen;  Strassburg; 
Tübingen.  —  Stadt  -Bibl.  Göritz-Bihl. , 
Berlin;  Hamburg  (I,  1.  2.  IL);  Zürich.  — 
35  Grossherzogl.  Bibl. :  Darmstadt;  Weimar. 

—  Goethe-Bibl.  d.  Hochstifts,  Frkft.  a.  M.  — 
Fürstl   Bibl..  Budolstadt. 
Zur  Geschichte  der  Zs:   Vgl.  die  Vorworte  zu 
Bd.  1,  Heft  2  und  Bd.  2,  Heft  2.    -     Die 
40  Verlagsanzeige  in  der  Zeit(j.  f.  d.  eleg.   Welt 

(Intellig.-Bl.  Nr.  32  v.  2'.  Dez.  1809)  u.  in 
den  Heidelberger  Jahrbüchern  [1810  Int.-Bl. 
II  S.  7)  lautete: 

„Ankündigung    eines    neuen    Journals    für 
45  Wissenschaft  und  Kunst  unter  dem  Titel:  Pantheon. 
Berlin  und  Leipzig,  bei  C.  Salfeld. 

Verbunden     mit     vielen      achtungswürdigen 
Männern  und  unsern  Freunden,  werden  wir  Unter- 
zeichnete in  dem  kommenden  Jahre  eine  Zeitschrift 
öo  für  Wissenschaft   und  Kunst   beginnen,  die  sich 
durch  Mannigfaltigkeit,   durch  Prosa  und  Verse, 
eigene  Sachen  und   üebersetzungen,  Erzählungen. 
Abhandlungen,    Bezensionen,    Novellen,    Aufsätze 
von   dem   verschiedensten  Stoff,  und  von  der  ver- 
55  schiedensten  Form   auszeichnen  soll.     Beseelt  von 
dem  Wunsche  etwas  Vorzügliches  zu  leisten,  haben 
wir  mehrere  Männer  zur  gütigen  Beihülfe  auf- 
gefordert,   die   in   der   vaterländischen  Litteratur 
mit  Buhm  bekannt  sind,  und  deren  Namen  wir 
tili  demnächst   dem    Publiko   anzeigen   werden.     Des 
Beitritts  derselben  schon  grösstentheils  versichert, 
hoffen   wir   dasjenige,    was   wir    bezwecken,    aus- 
zuführen, und  so  dieser  Zeitschrift  ein  zahlreiches 
Publikum  zu  verschaffen. 
K>         Berlin  im  November  1809. 

Dr.  J.  G.  Bäsching.     Dr.  C.  L.  Kannegiesser. 

Das   erste  Heft   wird   gegen   die  Mitte   des 

Dezembers  dieses  Jahres  ausgegeben;   die  übrigen 

Hefte,  jedes  von  ettva  12  Bogen,  mit  Musikbeilagen, 

7u  und  in  vorkommenden  Fällen   mit  Kup ferst,    im 

farbigen  Umschlage  von  zwei  zu  zwei  Monat,   so 


dass  jährlich   sechs    Hefte,    ivelch'c    drei   Bände 
ausmachen,  erscheinen. 

Alle  soliden  Buchhandlungen  nehmen  Be- 
stellungen. " 

Heft  2  wurde  durch  d.  Verleger  im  Int.-Bl. 
23  (17.  März  1810)  der  Jen.  Lit.-Ztg.  u.  ebenso 
in  den  Heidelberger  Jahrbüchern  {Int.-Bl.  X  S. 
42  f.)  als  erschienen  angekündigt. 

Beccnsirt  lourde  Heft  1  in  der  Ztg.  f.  d.  clcg. 

Welt  in  Nr.  19  vom  26.  Jan.  1810  {S.  152);  hier 

loird  besonders  Büschings  Götz- Aufsatz  besprochen 

und   dabei    „aus   der  .sichersten  Quelle" gemeldet, 

dass  die  Berliner  Bearbeitung  des  Götz  von  Göthc 

■selbst  herrühre.     Nr.    52  vom    13.  März   brachte 

dann  eine  ausführliche  Kritik  über  Heft  1;  Nr. 

54  vom  16.  März  cnvähnt  in  ihrer  Cor  resp.  „Aus 

Berlin"  das  2.  Heft.  —  Das  Morgenblatt  er- 

ivähnt  das  P.  nur  kurz,  so  in  Nr.  17  vom  19.  Juli 

1810.  —    Die  Jenaische  Litteraturzeitung 

brachte  eine  Kritik  der  2  ersten  Hefte  in  Nr.  125 

vom  3t  May  1810  (utrz.:  BZW.). 

Literatur  n.  Briefstellen:  Briefe  an  Ticck, 

hrsg.    v.    Holtei.    I   117    (das    P.   ging   teils 

durch  die  „  Unzulänglichkeit  des  Buchhändlers" , 

teils     durch     Büschings     Versetzung     nach 

Breslau    ein.)     —     Solgers    Nachgelass. 

Schriftenu.  Briefivechsel  hrsg.v.  Tiecku. 

Raumer  I  203  {will  für  das  P.  über  Göthes 

Wahlverwandtsch.  schreiben.)    —    Briefe   an 

Fouque     1848     [Uhland     an     F.),     493  f. 

497.   -    Holtei,    300  Briefe  1872.    II  216 

(Passow  an  Büsching) ;  III  24  ff.  [Einladung 

an    Göthe    durch    F.    W.    Riemer,    Riemers 

Antwort    an    Kannegiesser).     145  f.    (Solger 

an  Büsching  über  eine  geplante  Fortsetzung 

des  P.).  —  Briefwechsel  zw.  Jacob  u.  Wilh. 

Grimm  a    d.  Jugendzeit  hrsg.  v.  H.  Grimm 

u    G.  Hinrichs.  1881.    S.  190  {Einladg.    an 

W.  Grimm:    Honorar;    Heft  1  mit  Beitr.  v. 

Fichte  u.  Raumer).  424  (Büsching).  511  {Ad. 

Müller).    —    Steig,    Kleists    Berl    Kämpfe 

190L    S.  7  f.   26.  182.    —   Just.    Kerners 

Briefivechsel  mit  s.  Freunden.  1 129  {Einladg. 

Fouques  an  Uhland).  141  (Beiträge  Uhlands). 

147.  191  f  199.  284. 

Ersten  Bandes  erstes  Heft.  Mit  1  Bogen 
Musik.     1810. 

Eine  s.  T.  nachträgliche  Vorrede  erschien 
erst  im  2.  Heft.  —  1.  Fichte:  Aus 
Camoens  Lusiade.  Gesang  3.  Stanze 
118  —  135.  „Altbnso  kehrt  nach  dieses  Sieges 
Glücke".  3—8.  Vgl.  Fichtes  Leben  u.  Brief- 
ivechsel I  427.  —  2.  Bruchstück  aus 
einer  S  amml  ung  von  Briefen,  geschrie- 
ben auf  einer  Heise  durch  Deutschland,  die 
Schweiz  und  Ober-Italien,  im  Sommer  1808. 
\ Reiseberichte,  datirt:  Urseren,  2.  Julius; 
Disentis,  3.  Julius;  Ilanz,  4.,  5.  Julius;  Tusis, 
5.  Julius;  Chur,  7.  Julius;  Elm,  9.  Julius; 
Glarus,  9.  Julius.  Ausführlich  geschildert 
sind:  Teils  Kapelle;  Die  Reuss,  Gothards- 
strasse  ;  Dorf  Ciamut,  Disentis,  Truns,  Tusis; 
Nollafluss;  via  mala;  Rhein;  Chur;  Elm; 
Sernftthal;  Glarus  (vgl.  dazu  Heft  2,  Bruch- 
fehler, S.  368)].  9—42.  Unters.:  W.  K.  = 
Georg  Wilh.  Kessler;  vgl.  dessen  Briefe  auf 
einer  Reise  durch  Süddeiitschland  etc.,  Berl. 
1810.  110—142.  —  3.  D.  Solger:  Des  Pin- 
daros  sechster  olympischer  Sieges- 
hymnus.    Auf  den  Agesias   von   Syrakus, 

9 


1(1 


20 


25 


45 


50 


60 


70 


131 


Pantheon  1810. 


132 


den  Sohn  des  Sostratos.  Im  Wettfahren 
mit  Maulthieren.  [Einleitung  über  Agesias. 
Dann  Text:  Strophe  1.  „Goldsäulen  unter- 
stellend zur".  Znletst:  Erklärende  An- 
•■^  merkungen].  43—52.  Vgl.  Heft  2  u.  Bd.  3, 
Heft  1;  (BrucTxfehhr  in  Heft  2,  S.  368.)  — 
4.  Die  Legende  von  der  heiligen  Lanze 
zu  Antioc hien.  53 — 56.  Unterz.:  v.  ß.  — 
Raum  er  laut  InhaJtsverz.  zu  Bd  1.  —  5.  C  L 

10  Kannegiesser:  Bruchstück  aus  der 
Feenkönigin  (tairy  queen)  von  Edmund 
Spenser.  [Einleitung;  darauf  Text:  „Vom 
Hofe  wird  die  Höflichkeit  benennet",  47 
neunzeiJ.  Strophen],  bl — 74.  —  6.  Johann 

iT  Gustav  Büsching:  Alb  recht  Dürer 
[Allg.  Einl.  über  Dürers  Schaffen;  Betrach- 
tung einzelner  Werke:  1.  Der  Tod  der  Maria. 
Holzschnitt.]  75—91.  (Wird  fortges.).  F. 
erschiennicht\zud.Nachrichtvondemverlorenen 

20  Buche  Dürers  vgl.  Bd.  3.  Heft  1,  S.  132  ff.  — 
7.L.K.  (=Kra7ise,  s.  die  obigeJRez.  in  der  Jen. 
Allg.  LH- Ztg. \  über  K.  vf/l.  Solgers  nachgel. 
Schriften  IUI  etc.;  GoedeTce  Vif  711.  Nr.  20.) 
Boccaz  dritte  Erzählung  des  zehnten 

'^3  Tage  s  \von  Nathan  und  Mitridanes;  Vorwort 
K.'süberEntstehg.  der  TJeher setz g.]  92—102.  — 
8.  De  la  Motte  Fouque:  An  Hülsens 
Wittwe.  [Vortvorf;  dann  4  achtzeil.  Strophen: 
„Er    kam,    der    heil'ge,  Treue"].   103  —  104. 

30  Vgl.  F. 's  Gedichte  II  (1817)  216  f  —  9. 
Briefe  von  Johannes  Winkelmann. 
[Einl,  unterz.  J.  G.  Büsching;  3  Briefe 
W.'s:  1.  An  Herrn  Uden,  Doktor  der 
Medizin      zu     Stendal ;     unterz.     Nöthenitz 

a=>  den  3.  März  1752.  Winkelraann;  2.  An 
Herrn  Harper.  [Nach  e.  biograph  Anmkg.: 
Adolph  Friedr.  Harper,  Direktor  der  Maler- 
Akademie  in  Stuttgart],  datirt:  Rome  m. 
Juin  1756,  französ.  geschr.,  unterz.  Winckel- 

40  mann,  dann  deutsche  Fortsetzung;  3.  An 
Herrn  Diakonus  Volgenau.  Datirt:  Rom, 
den  3.  August  1766  unterz.  Job.  Winkel- 
mann]. 105—115.  —  10.  C.  L.  Kanne- 
giesser:   Gedichte.     [David  und  Absalom 

4ö  ,,Der  König  wandelt  unter  Palmen";  An 
Julia.  1.  Herbstode  „Luftgeister  toben". 
2.  Minnelied  ,,Ach,  du  bist  der  süsse  Früh- 
ling"; Der  Ungeduldige  „Fort,  fort,  Zeit!"] 
116 — 121.      Vgl.  Gedichte  von  Karl  Ludtoig 

■*'  Kannegiesser.  Breslau  1824  S.  29  {Minne- 
lied);  2  Bdchen.  1829.  S.  157  (Dav.  u. 
Abs.).  —  11.  Joh.  Gust.  Büsching: 
Wächterruf.  (Sammlung  der  Minnesinger. 
Th.  n.  S.  166).     „Es  künden  meine  Töne". 

%  122—324.  Vgl.  Heft  2  u.  Bd.  3,  Heft  1. 
—  12.  de  la  Motte  Fouqu^:  Sprüche 
Meister  Hildebrands.  [Dietrich  v. 
Bern).  125—127.  —  13.  Schottische 
Romanze.     Das    Mädchen    von    Loch- 

ßoroyan  „0,  wer  giebt  meinen  Füssen 
Schuh?"  [39  vierzeil.  Strophen;  orienfirende 
Vornotiz  d.  Uebersetzerin].  Unterz.  Hen- 
riette Schubart  [Inhalts-  u.  Mitarbeiter- 
vere.  schrieben  richtig :Sc\\\xh& vi].  1 28  —  1 33 . 

«.•I —  14.    Rudolf   Abeken:     Zwei    Bruch- 


stücke aus  einem  noch  u  n  g  e  d  r  u  c  k  t  e  1 1 
Buche,  betitelt:  Der  heilige  Herd.  1.  Er- 
zählung des  alten  Dieners  Jacob.  2.  Der  Ge- 
burtstag [Lied  von  21  vierzeil.  Strophen:  ,,Die 
Sonne  brennt  und  drückt  so  sehr"].  134 — 150.  "' 
Vgl.  Solgers  nachgel.  Schriften  u.  Briefw.  1 203. 
Anzeiger.  Ken.,  s.  Vorwort  zu  Heft 
2  des  1.  Bds.  1.  Lehrreiche  Erzählungen 
des  Miguel  Cervantes  de  Saavedra,  übers, 
von  Friedr.  Sigismund  Siebmann,  lo 
1.  Theil.  [Einleitung  über  die  deutsche  Ueber- 
setzer-Nation,  Aufgabe  etc.  des  Uebersetzers, 
Kunst  des  Uebersetzens;  Vergleich  mit  Soltau's 
Uebersetzg.  u.  Polemik  <iegen  letztere;  Voss 
152,  Homer  154;  A.  W.' Schlegel  152,  Athe-  i"- 
uäum  (Soltau)  153,  Shakespear  154,  Span. 
Theater  154.  155,  Blumensträuse  156;  L. 
Tieck  152,  Don  Quichote  152.  155;  Bertuch 
153;  Constantl55.].  Unterz.:  Cspk.  151-160. 
Stil  u.  Art  der  Kritik  lassen  auf  A.  F.  20 
Bernhardt  als  Verf.  schlicssen;  s.  a.  Mit- 
arbeiterliste in  Heft  2,  ein  von  ilim  mit  Namen 
gezeichneter  Beitrag  findet  sich  sonst  nicht 
in  Bd.  1  —  2.  W.  A.  Mozart.  Davide 
Penitente.  Cantate  con  l'Orchestra.  Pai-te  '£> 
I.  Partitura.  Unterz.:  —  k  =  Kammerge- 
richtsass.  Friedr.  Wollank  in  Berlin,  s. 
Mitarbeiterliste     in    Heft  2.     161—162.     — 

3.  Ueber  die  Aufführung  des  Götz  von 
Berlichingen  in  Berlin.  [Goethes  Neu- 30 
bearbeitg;  ausführliche  Charakteristik  der 
Darsteller:  Herr  Herdt,  Mattausch  als  Götz, 
Leidel,  Greibe,  Beschort,  Lemm  als  Bruder 
Martin,  Labes  als  Selbitz,  Bessel  als  Sick- 
ingen,  Kaselitz  als  Lerse,  Stich  als  Franz,  35 
Berger,  Rüthling;  Mad.  Böheim  als  Elisabeth, 
Bethmann  als  Adelheid;  Dlle.  Quenzel  als 
Maria,  Unzelmann  als  Georg].  Unterz.:  Im 
November  1809.     Büsching.  163—172.  — 

4.  Grande  Fantaisie  pour  le  Piano -Forte  par  4u 
Wilhelm  Schneider.    173—176.     Unterz. 
W.  R— r,  =  (Hof rat)  Römer. 

Musikbeilage:  Lied  von  L.  Tieck 
„Auch  Liebesglück  wird  einst  Vergangen- 
heit", kompon.  von  F.  Wollank.  1 — 5.  4ö 
—  An  Margaretha  „Margaretha,  wie  die 
Seele".  Von  C.  L.  Kannegiesser,  kompon. 
von  Rungenhagen.  6 — 8.  Vgl.  Gedichte  von 
K   L.  Kannegiesser  1824.  S.  22. 

Anhang:  No.  1.    I^iterarischer  Anzeiger.  M 
[Anzeigen  des  Verlegers  C.  Salfeld:  H.  Rock- 
stroh, Die  Kunst,  .  .  fertig  zu  rechnen;  C.L. 
Kannegiesser,    Dramat.    Spiele;    Allgemeine 
Reise-Encyklopaedie  von  den  Herausgoborn 
des  Journals  für  die  neuesten  Land-  u.  See-  5J 
reisen :  Journal  f.  Kunst  u.  Kunstsachen  etc. 
Hrsg.  V.  Dr.  H.  Rockstroh;  Pantheon  (Ankün- 
'digiing  toie  oJicn);  Rockstroh»  Die  Kunst  .  .  . 
aus    Papier    zu    formen;    Reinhardt-Berger, 
Malerische    Reise     durch     Schlesien;     Karl  «" 
Ludw.  V.  Woltinann,  Joh.  v.  Müller.]   I— XII. 

Ersten    Bandes    zweites    Heft.      Mit    V2 
Bogen  Musik.     1810. 

Titelblatt    zum   1.   Band:    Erster  Band. 
Mit  einem  und  einem  halben  Bogen  Musik,  «vs 


■133 


Pantheon  1810. 


134 


—  Vorrede.  [„Ohne  eine  weitläuftige 
Darlegung  unseres  Planes,  trat  das  erste 
Stück  dieser  Zeitschrift  vor  das  Publikum 
.  .  .  Verbunden  mit  wackern  Freunden,  die 
5  theils  gleichzeitig  mit  uns  in  der  Literatur 
auftraten  und  sich  einer  freundlichen  Auf- 
nahme (M'freuten,  theils  aber  auch  ihre 
Versuche  erst  einem  kleinen  Kreise  darge- 
legt   hatten,     fassten     wir    den    Entschluss, 

10  unsere  verschiedenen  Aufsätze  und  Arbeiten 
in  eine  Zeitschrift  niederzulegen  und  zu 
versuchen,  ob  wir  auch  auf  diesem  Wege 
uns  der  Gunst  der  Leser  erfreuen  möchten. 
Wir  wollen    keine    Sekte,    wir  wollen   keine 

i'i  neue  Schule  stiften,  aber  wir  wollen  eine 
freundliche  Ergötzlich  keit  mit  Belehrung 
verbunden,  bereiten  und  dem,  was  wirbi'ingen, 
ein  frisches,  blühendes  Leben  zu  verschaffen 
suchen.    Dem  Seichten,  Charakterlosen  und 

20  Frivolen  in  der  Literatur,  welches  besonders 
so  manche  Zeitschriften,  gleiches  Zweckes 
wie  die  unsere,  erniedrigt,  entgegen  zu 
kämpfen,  nicht  durch  Polemik,  denn  diese 
hilft   wenig,    sondern   durch    die   That,    wird 

25  unser  Bemühen  sein.  Jeder  von  uns  so- 
wohl, als  beinahe  ein  jeglicher  unserer 
Freunde,  hat  sich  einem  Hauptstudium  hin- 
gegeben und  sich  einen  mehr  oder  minder 
grossen   Wirkungskreis    in  der  Literatur  er- 

3<3  öfnet,  aber  einem  jeden,  so  wie  uns  selbst, 
wird  nie  ein  zu  grosser  Raum  verstattet 
werden  nie  werden  wir,  mit  dem  Lieblings- 
studium des  Einen  oder  Andern  unsere  Leser 
gewissermassen  überschütten,  sondern  immer 

3ö  ein  vielseitigeres  Interesse  zu  bewirken 
suchen.  Um  zu  diesem  letztern  Ziele  zu 
gelangen,  um  unserem  Unternehmen  die 
Stätigkeit  und  Dauer  zu  geben,  welche  wir 
ihm  wünschen,  haben  Avir  viele  Männer  auf- 

40  gefordert,  die  in  der  Literatur  unseres  Vater- 
landes mit  Ruhm  bekannt  sind  und  deren, 
von  unsern  Ansichten  oft  verschiedene  Mei- 
nungen, uns  vor  allem  Schulförmigen  besonders 
bewahren  soll.  Von  denjenigen,  die  uns  ihren 

4.')  Beitritt  schon  versichert  haben,  von  einer 
Menge  stehen  noch  Antworten  zu  ei-warten, 
ist  uns  erlaubt  zu  nennen,  insofern  nicht 
ihre  Beiträge  schon  in  diesem  ersten  Bande 
enthalten  sind:    Herr    Achim    von    Arnim; 

öo  Hr.  Prof.  Böckh  zu  Heidelberg;  Hr.  Prof. 
Bredow  zu  Frankfurt  a.  d.  0.;  Hr.  Clemens 
Brentano;  Hr.  Hofrath  Eschen  bürg  zu 
Braunschweig:  Hr.  Direktor  Gott  hold  zu 
Königsberg  i.  Pr. ;    Hr.   Grimm    zu  Kassel; 

"ij  Hr.  v.  d.  Hagen  zu  Berlin;  Hr.  Hofrath 
Hirt  zu  Berlin;  Hr.  Direktor  Iffland  zu 
Bei'lin;  Hr.  Professor  Levezow  zu  Berlin: 
Hr.  Rektor  Man  so  zu  Breslau:  Hr.  Lega- 
zionsrath  Jean  Paul  Friedrich  Richter 

60  zuBaireuth;  Hr.DoktorKonrad  Schneider 
zuBerlin;  Hr.  Doktor  St,  Schütz  zu  Weimar; 
Hr.  Assessor  Sieb  mann  zu  Berlin;  Hr. 
Prof.  Spalding  zu  Berlin;  Hr.  Prof. 
Steffens  zu  Halle;  Hr.  Staatsrath  Süvern 

65  zu  Berlin;  Hr.  Staatsrath  Uhden  zu  Berlin 


und  Hr.  Prof.  Woltmann  zu  Berlin.  Wir 
wünschen,  dass  man  unser  Pantheon  als 
eine  Fortsetzung  des  Prometheus,  heraus- 
gegeben von  dem,  durch  den  Tod  für  das 
Deutsche  Vaterland  zu  früh  entrissenen  Leo  ■•'j 
von  Seckendorf  ansehen  möchte,  dem  es  sich 
auch,  durch  gleichen  Zweck,  beinahe  gleiche 
Einrichtung  und  gleiche  Mitarbeiter  an- 
schliesst,  zu  welchen  letztern  noch  Männer 
getreten  sind,  deren  Wirkungskreis  in  unseren  W 
näheren  Umgebungen  liegt.  Alle  diejenigen 
Aufsätze,  welche  uns  zur  Einrücknng  über- 
sandt  werden,  legen  wir  einer  Gesellschaft 
von  Freunden  zur  Prüfung  vor,  deren  Aus- 
spruch ihre  Annahme  oder  Nichtannahme  i'' 
bestimmt  und  diesen  bitten  wir  es  daher 
zuzurechnen,  wenn  manche  Aufsätze  zurück- 
gegeben werden  sollten.  Durch  diese  blosse 
Zurückgabe  wollen  wir  keineswegs  ein 
tadelndes  Wort  sprechen,  sondern  nur  allein,  -o 
dass  wir  den  Autsatz  unserem  Zwecke  nicht 
angemessen  fanden.  Der  Anzeiger  ist  zu 
Rezensionen  einzelner  Werke,  welches  in- 
dessen nur  selten  geschehen  wird,  zu 
kürzeren  Notizen  und  besonders  zu  Be-  2ö 
urtheilungen  von  Kunst erzeugnissen  und 
einzelnen  theatralischen  Darstellungen  der 
Hauptbühnen  unseres  Preussischen  Vater- 
landes und  besonders  der  Berliner  Bühne 
bestimmt.  Mag  unsere  Meinung  und  die  •'*' 
unserer  Freunde  vielleicht  derjenigen,  welche 
andere  rezensirende  Blätter  aufstellen,  ge- 
rade entgegengesetzt  sein,  so  werden  wir 
uns  doch  nicht  scheuen,  die  grossen  und 
wesentlichen,  wachsenden  Mängel  unserer  35 
Bühne  frei  aufzudecken,  ohne  jedoch  je  die 
Gränzen  des  Anstandes  zu  überschreiten. 
Jederzeit  werden  wir  aucli  den  Namen  des 
Verfassers  der  Kritik  hinzufügen;  denn  der 
Schleier  der  Anonymität  soll  nicht  uns  und  40 
unser  Urtheil  schwankend  und  verdächtig 
machen. 

Möchten  diejenigen,  die  mit  Vertrauen 
freundlich  auf  uns  zutreten,  auch  gern  bei 
uns  verweilen  und  die  Unterhaltung  finden,  45 
die  wir  ihnen  zu  bereiten  bemüht  sind,  und 
uns  bei  jedem  neuen  Hefte  gern  aufnehmen 
und  zuhören.  Glück  und  Freude  ihnen, 
sowie  dem  Herrscher  und  seinem  Lande,  unter 
dessen  Schutz  wir  leben."]  HI — VIU.  50 
Unterzeichnet:  Berlin,  den  2'^"»  Februar  1810. 
Die  Herausgeber.  —  Mitarbeiterliste: 
Zum  ersten  Bande  haben  Beiträge  geliefert: 
Herr  Rudolf  Abeken,  Erzieher  der  Schil- 
ler'sehen  Kinder  zu  Weimar.  Herr  Direktor  55 
Bernhardi,  zu  Berlin.  Doktor  Johann 
Gustav  Büsching,  zu  Berlin.  Herr  Pro- 
fessor Fichte,  zu  Berlin.  Herr  Baron  de 
la  Motte  Fouque,  zu  Nenuhausen.  Doktor 
Karl  Ludwig  Kannegiesser,  zu  Berlin.  60 
Herr  Regierungs-Referendarius  Kessler, 
zu  Potsdam.  Herr  L.  K(rause),  zu  Berlin. 
Herr  von  Li  p  p  e  r  t.  Herr  Justizrath  Heinrich 
Löst,  zu  Berlin.  Herr  Hofrath  A.  Müller, 
zu  Berlin.  HerrRegierungsrath  vonRaumer,  60 

9* 


135 


Pantheon  1810. 


136 


zu  Potsdam.  Herr  Hofratli  Römer,  zu 
Berlin.  Herr  Rungen liagen  zu  Berlin. 
Herr  Wilhelm  Schneider,  zu  Berlin. 
Demoiselle  Henriette  S  chubert,  zu  Jena. 
•'>  Herr  Doktor  Solger,  zu  Frankfurt  a.  d.O. 
Johannes  Winkel  mann.  Herr  Kammer- 
gerichts-Referendarius  v.  Winterfeld,  zu 
Berlin.  Herr  Kammergeriehts  -  Assessor 
Wollank,  zu  Berlin.  TX — X.  — Aus  der 
1"  Grie  chischen  Anthologie.  ,, Niemals  ist 
zukünftig  ein  Mensch"  Distichen,  iitrz: 
Theognis.  XI.  —  Inhalt  des  1.  Bandes. 
XIII— XVI. 

15.    Erste    Vorlesung    über    König 

lö  Friedrich  II.  und  die  Natur,  Würde 
und  Bestimmung  der  preussischen 
Monarchie.  Gehalten  von  A  d  a  m  Mülle  r, 
zu  Berlin,  am  11.  Jan.  1810.  179  —  197. 
Vgl.     Müllers     gleichnamiges     Werk      Ueher 

•Jo  König  Friedrich  II  etc.  Berlin  1810.  Erste 
Vorlesung.  Frieclr.  d.  &r.  u.  Preussen.  S. 
3 — 28.  Siehe  auch  Steig,  Kleists  Berl.  Kämpfe 
7/.  — 16.de  la  Motte  Fouque:  Eine  Ge- 
schichte vom  Galgen  männchen.     [Mür- 

'£'  chen.\  198—240.  Vgl.  F.'s  Kleine  Bomane 
UI  ItiU).  —  17.  D.  Solger:  Des 
Pindaros  erster  Pythischer  Sieges- 
hy mnu  s.  Auf  Hieron  von  Aetna  im  Wagen- 
rennen.     Strophe    1.     ,,Goldnes  Leierspiel, 

•".o  Apollons".  [Einleitung  über  Hieron;  hinter 
dem  Text:  Erklärende  Anmerkungen.] 
241-250.      Vgl.  Heft  1   a.   Bd.   3.   Heft  1. 

—  18.  Palnatoke  von  Adam  Oehlen- 
schläger.       [Inhaltsangabe     dieser     Tragödie 

:iT  u.  metrische  Uebersetzg.  des  1.  Auftritts  des 
4.  Akts;  nach  GoedeJces  Grundriss  IV,  169 
von  Wilhelm  Grimm,  vgl.  dessen  Kleinere 
Schriften  I,  248—260.  Grimm  ist  als  Mit- 
arbeiter zu   Bd.    1    nicht   genannt    und    ist 

4<i  auch  nicht  der  Vof.  d.  Aufs.  vgl.  Steig  in  der 
Zs.  f  dische.  Philologie  1902.  Bd.  34,  S.  5 50 f.] 
251—267.  S.  256:  Fussnote  von  Büschin g. 

—  19.  Der  graue  Falke.  Schottische 
Gränze;  alt  \39vierzeil.  Strophen]  „0  waly,waly, 

4.j  mein  Falke  grau".  C/w/er^.Henriette  Schu- 
bart [im  Inhalts rerz.  Schubert  .s.  oben.] 
268— 273. --20.  Johann  Gu  st  avBü  seh  in  g: 
B  r  u  c  h  s  t  ü  c  k  e  i  n  e  r  R  e  i  s  e  d  u  r  c  hS  c  h 1 e  s  i  e  n 
u  n d  d i  e (i  r  a f  s  c li  af tCJ  1  a t  z ,  im  Sommer  1809. 

:*>  Erste  Reise  auf  die  Schneekoppe  [Hirschberg; 
Warmbrunn;  Kynast;  Kochel-  und  Zackel- 
Fall;  Schr(iiberau;  Marientha^;  Schles.  Baude; 
J^idelbaude;  Elbfall.)  21 3 --611.  Schi,  in  Bd.  2. 

—  21.  C.  L.    Kau  negiesser:    Bruchstück 
•'»•'>  au b  dem  Philaster,  einem  Schauspiel  von 

Beaumont  und  Fletcher.  [Einleitung:  Sfcizze 
den  Dramas;  darauf  Uebersetznng  der  Schluss- 
scene  des  ersten  Aufzugs]  318—328;  vgl.  unter 
„Notizen^^     im    „Anzeiger''!    —    22.    Zwei 

•i*!  Briefe  des  Herrn  von  Lippert  an  den 
verstorbenen  (Jber-  Consistor  ialrath 
D.  A.  F.  Hüsching.  \Untcrz.:  1.  München 
am  23.  Aug.  1774.  .Joh.  Kasp.  Ed.  von 
Lippert,  (,'hurf.  Revisions-  und  Kommerzifn- 

«Jratb;    2.   München  am  9.  des   VV'iutermonatb 


1774.  V.  Lippert.]  329—336.  —  23.  Ge- 
dichte. [1.  C.  L.  Kannegiesser:  Bei  der 
Rückkehr  des  Königs  und  der  Königin  nach 
Berlin,  den  23.  Dez.  1809  ,, Dichter  drängen 
sich  die  Schaaren",  337—338.  2.  Darius  r. 
bei  dem  Tode  seiner  Gemahlin  ,, Einsam 
sitzt  der  Perserkönig",  338 — 341.  3.  Gruss 
„Sei  gegrüsst  mir,  blauer  Himmel",  341-342. 

4.  Der  Spanier   an    seine  Guitarre   ,, Klinge, 
Saite,  noch  einmal",  342  —  344.  Nr.    1.  •">  u.  i<i 
4  in:  Gedichte  von  K.  L.  Kanneqiesser  1824, 

5.  104  f  12,  105,  Nr.  2  (n.  d.  T:  Daritts 
Codomamius)  in:    Gedichte.  2.  Bdchen.  1827, 

5.  160  ff.  5.  Dritte  Ode  des  zweiten  Buchs 
des  Horaz  ,, Gedenk,  bei  des  Schicksals  l'> 
Stürmen",  344-345;  6.  J.  G.  Büsching: 
Hymnus  auf  die  Jungfrau  Maria  von  Meister 
Sigeher.  Sammlung  der  Minnesinger.  Th. 
II,  S.  219.  „Maria,  Mutter  und  Maid", 
345—348.  Vgl.  Heft  1  u.  Bd.  3,  Heft  i;  20 
7.  Heinrich  Loest:  Der  Blindgewordene 
,,Wie  möcht'  ich  gern  den  Himmel  seh'n" 
348— 3501 . 

Anzeiger.   5.  {vgl.  Heft  1.)  W.  Römer: 
Erinnerung  an  Gluck.    Auf  Veranlassung  25 
der  hies.  Darstellung  seiner  Iphigenia  inAulis. 
[Biographie   und  Hauptwerfce]    351—356.  — 

6.  V.   Winterfeld:    Ueber   die  Vorstellung 
von    Glucks    Iphigenia    in    Aulis    auf    dem 
Berliner     Operntheater.       [Einriclitung     der  ">'i 
Oper]  357—364.  —  Notizen.     [Kurze  An- 
zeigen:  Goethes  Farbenlehre,  Steffens'  Werk 
gleicher    Tendenz    (gemeint    ist  dessen    Ab- 
handHung  über  die  Bedeutung  der  Farben  in 
der  Natur,  1810);  von  der  HagensNibelungen-  :'>ö 
ausgäbe;    G.  W.  Kesslers    Reisebriefe    und 
Uebersetznng  von  Shakespeares  Viel  Lermen 
um     nichts,     Uebersetzungen     von     Winter- 
märchen,   Koriolan,    Lustige  Weiber  (durch 
Dippold   u.    H.     Voss    vgl.    Bd.    3,    Heft   1,  4() 
Notizen) ;  de    la  Motte   Fouqu6's   Sigurd    2. 
Teil  u.  Aslauga;  K.  L.  Kannegiessers  L^eber- 
setzung   des  Beaumont   und  Fletcher  Bd.   3 
mit  „Philaster"  u.  „Bonduca"  (erschien  nicht); 
Hitzigs   Ausgabe   der   liusiade;  Museum  für  4.> 
Altdeutsche  Literatur  und  Kunst,  hrsg.  von 

V.  d.  Hagen,  Docen  und  Büsching,  Bd.  1, 
Stück  2]  365—367.  —  Druckfehler  im  1. 
Hefte,  368. 

Musifcbeilage:  „Stürm,  stürm,   du  Winter-  -v 
wind!"  von  Shakespeare,  Komp.  von  Wil- 
helm Schneider,   1 — 3. 

ylnJiaug:  Prospetit  zum  Journal  für  Kunst 
u.  Kunstsachen,  Künsteleien  u.  Mode.  Hrsg. 
V.  Dr.  Ileinr.  Rockstroh.  —  Ankündigung  •'>•"' 
eines  Handwörterbuchs  der  Altdeutschen 
Sprache,  l/trz.:  Dr.  F.  H.  v.  d.  Hagen  u. 
Dr.  J.   Cr.  Büsching. 

Zweiten  Bandes  erstes  Heft.   Mit  1  Bogen 
Musik.  J810.  <^' 

1.  V.  Goethe:  Rechenschaft.  „Der 
Meister.  Frisch  der  Wein  soll  reich- 
lich Hiessen",  3  —  6;  vgl.  G.'s  Werke  1815, 
Bd.  1,  S.  142.  s.  Musikheilage  «.  Vorrede 
zu  Bd.  2  im  2.  Heft.   -    2.    von  Raumer:  6J 


137 


Pantheon  1810. 


138 


Vorlesung,  gehalten  in  Potsdam  den 
26.  Febr.  1810,  vor  einer  Gesellschaft 
von  Männern  und  Frauen.  Perikles  und 
Aspasia.  [Rettung  des  P.  und  der  A.  und 
•"•  ihres  beiderseitigen  Verhältnisses]  7 — 22. 
Druckfehler  -  Berichtigung  am  Schluss  des 
Heftes.  Vgl.  F.  v.  Räumers  Perikles  u.  Aspasia. 
Berlin  1810,  und  dessen  Lehenserinnerun- 
gen   n.    Briefwechsel   I  163.    —    3.    F.    S. 

\^^  (Friedr.  Sigismund)  Sieb  mann  (=  v. 
Grüne  ntlial):  Der  Auf  passer  Ein  Zwischen- 
spiel des  Cervantes.  Ueljersetzung  in  Prosa. 
23—46.  —  4.  Bernhardi:UeberdasAlpha- 
bet.  [Konstruktion  des  Alphabets  in  Hinsicht 
l'i  auf  seinen  materiellen  Klang  und  auf  die  phi- 
losophische Seite  der  Buchstaben;  S  59: 
Schi'ift  des  Taubsturamenlehrers  Püngsten 
„Gehörsfehler  der  Taubstummen"  Heft  1,  2. 
1802,    1804.]     47-62.    —  5.  de  la  Motte 

20  Fouq^u6:  Die  gebrochene  Burg.  Eine 
altsächsische  Geschichte  in  Balladen.  [Der 
Ritter  und  der  Wanderer  ,,In  jeder  Hand 
'nen  blanken  Schild";  Der  Sachsen  Heer- 
fahi't  „Sachsenvolk    zur    gleichen  Stunde"; 

•25  Frohe  Botschaft  ,,Die  Kriegsleut'  auf  der 
Lagerwacht";  Der  Lärm  im  Lager  ,,Bei  den 
Würfeln  sangen  alle";  Die  Nacht  auf  dem 
Schlachtfelde  „Die  Xacht  sah  hell  vom 
Sternenzelt";      Später     Besuch      „Mechtild 

30  schmückt  sich  vor  dem  Spiegel";  Die  Burg 
und  der  Ritter  „Sie  standen  in  der  Runde"] 
63—77.  Vgl.  F.'s  Gedichte  III  (1818)  60  ff. 
—  6.  J.  G.  B.  =  Busch ing:  Bruchstück 
einer  Reise  durch  Schlesien  etc.  Erste 

;'>-j  Reise  auf  die  Schneekoppe.  Seh.  [Wiesen- 
baude; Schneekoppe;  Krumhübel;  Schmiede- 
bergj  78-90.  .S'.  Bd.  1  Heft  2.  Vgl.  Busch  ing, 
Bruchstücke  einer  Gescliäftsreise  durch  Schle- 
sien,    unternommen     in    d.    J.  1810,   11.   12. 

4o  Breslau  1813.  Bd.  I.  S.  221  bis  287:  Erste 
Reise  auf  die  Schneekoppe.  —  7 .  F  r  a  n  z  P  a  s  s  o  w : 
Denkmahle  der  hellenischen  Elegie. 
[Einleitung  über  die  Elegie,  dann  folgende 
Elegieen  in  deutscher  TJebersetzung:  Kallin os 

4.'>  von  Ephesos  „Bis  Avann  meint  ihr  zu  ruh'n'?"; 
Tyrtäus  der  Athener  „Ja,  ruhmwürdig  er- 
lag"; Archilochos  von  Faros  „Hab  ich  zum 
Diener  mich  gleich";  Solqn  der  Athener 
,, Mögest  du  jetzt,  noch  lange":  Mimnermos 

•V)  von  Kolophon  „Was  ist  Leben,  was  Lust"; 
Simonides  von  Keos  „Unter  den  Menschen 
beharrt";  Theognis  von  Megara  „Blühe  mir, 
Freude  der  Jugend";  Xenophanes  von 
Kolophon   „Wenn  auch    ein  Mann" ;    Kritias 

•">•")  der  Tyrann  „Also  ist  es  Gebrauch";  Jon 
von  Chios  „Freund  des  Bacchischen  Chors"; 
Alexandros  der  Aetoler  ,,Phobios,  Hippo- 
kleus'  Nachkomme"]  91—109.  Vgl.  V^ebcrs 
Eleg.     Dichter    der    Hellenen.      1826.      — 

•i'i  8.  C.  L.  Kannegiesser :  Die  Er- 
zählung des  Ritters  (the  knightes  tale) 
von  Gottfried  Chane  er.  [Kurze  orien- 
tirende  Einleitung.,  dann  Uebersetzung  in 
gereimten  Versen:  ,, Weiland,  wie  wir  in  alten 

öö  Büchern  lesen"]  110—143.    Schi,  in  Heft  2. 


—  9.  v.  d,  Hagen:  Lieder  aus  dem  Alt- 
dänischen,  zu  den  Sagen  des  Heldenbuchs 
und  der  Nibelungen  gehörig.  [Einleitung 
über  Verwandtschaft  und  verschiedene  Be- 
arbeitung dieser  Sagen;  dann  Uebersetzung  •"' 
folgender  Kämpe- Viser:  1.  Frau  Grimild  und 
Held  Hogen  „Es  war  die  stolze  Frau 
Grimild";  2.  Frau  Grimild  imd  ihre  Brüder 
„Es  war  die  stolze  Frau  Grimild,  Sie  Hess 
brauen";  3.  Grimild's  Verrath  an  ihren  10 
Brüdern  ,, Solche  Kämpfer  als  Heide  Hogen" 
144  —  171.  Forts,  in  Bd.  3,  Heft  i.  —  10.  Ge- 
dichte [1.  Caroline,  Baronin  von  Fouque: 
Marie.  Den  12.  Febr.  1810.  Bei  Ueber- 
reichung  des  Dante  ,,Heb'  auf  die  weissen  '•"> 
Tücher",  Anmk</.  ü.  d  Entsfeh q.  d.  Gedichts, 
172—173;  1.  '(sie!  statt  2.)  Caroline, 
Baronin  von  Fouque:  Aus  einem  noch  un- 
gedruckten Roman:  Die  Frau  des  Falken- 
stein. Romanze  ,,Der  Sclave  singt  am  2o 
Ruder".  Anmkg.  über  die  (int  selben  Jahre 
erfolgte)  Ausgabe  dieses  Romans  in  e.  Bibl. 
der  Romane  von  und  für  Damen  bei  J.  E. 
Hitzig,  Berlin.  173-174;  3.  Heinrich  Löst: 
Die  Spinne  ,,Unermüdet,  schnell  und  25 
munter",  175  177;  4.  Hans  Karl  Dip- 
pold:  Sonn  ett  des  Arsileo.  (Uebersetzt 
aus  der  Diana  von  Montemayor,  Buch  3.) 
,,In  dieser  klaren  Sonne  sanftem  Scheinen", 
177-178.  vgl.  Buchholz,  Handbuch  der  spa- '■^^ 
nischen  Sprache  und  Litteratur.  Poet.  Teil 
S.  33  f.  5.  Als  sie  mir  einen  Ring  in  Ge- 
stalt einer  Harfe  schenkte  „Ha,  Saiten 
zwischen  Perlen  aufgezogen",  Sonett. 

Anzeiger.  1.  Franz  Passow:  Der  35 
24.  Februar,  Trauerspiel  von  Werner,  und 
seine  Aufführung  in  Weimar.  [Ausfährl. 
Referat  über  Inhalt,  Form,  Charaktere  u. 
Bedeutung  dieses  Stückes;  S.  187:  Anmkg. 
überKleist's  „Zerbroch.  Krug«.]  179  —  200. 
Dazu:  Aus  Werners  vierundzwanzig- 
stem Februar.  Kunz  erzählt  Truden 
seinen  Rückweg  von  Leuk  „Horch  auf!  — 
Als  ich  heut  Abend",  200—201.  Vgl. 
Goethe  u.  die  Romantik  II  320.  (Goethe 
selbst  gab  aus  Werners  Manuscnnt  die  Text- 
probe.) —  2.  .1.  G.  Büsching:  lieber  die 
Auf führung  des  Kaufmanns  von  Vene- 
dig von  Shakespeare,  am  5.  März,  zu  Berlin. 
[Einrichtg.  des  Stücks:  die  Darsteller:  Lemm 
als  Antonio;  Labes  als  Graziano;  Rebenstein 
als  Lorenzo;  Iffland  als  Shylock;  Gern  als 
Lanzelot  Gobbo;  Unzelmann;  Wauer; 
Bessel;  Mad.  Bethmann  als  Porzia;  MUe. 
Ritzenfeld  als  Nerissa;  Mlle.  Maas;  Herr  55 
Bethmann  als  Bassanio  ]  202 — 210.  —  Sinn- 
zerstörende Druckfehler  im  2.  Aufsatz. 

Musikbeilage:  Rechenschaft  von  Goethe, 
komp.  von  Zelter.     1 — 7.     vgl.  oben  S.  3 — 6. 

Zweiteu  Bandes  zweites  Heft.  Mit  1  Bogen  <'0 
Musik  und  2  Kupfern.     1810 

Kupfer  Nr.  I :  Jetzige  Stellung  des 
Kolossen  des  Phidias  (zu  Artikel  16)  nebst 
Vorder-  u.  Rückseite  einer  Antinous- Medaille 
(zu    S.    353).    —     Titelblatt    zum    2.    Bd.:  6^ 


40 


45 


50 


139 


Pantheon  1810. 


140 


Zweiter  Band.  Mit  2  Bogen  ^lusik  und 
zwei  Kupt'ertafelu.  — Vorrede.  [„Bei  dem 
Sclilusse  des  zweiten  Bandes  möchte  es 
wohl  ziemlich  erscheinen,  über  den  weiteren 
.'•  und  fernem  Fortgang  unsers  Unternehmens 
zu  sprechen  .  .  .  Die  Ansicht  der  Liste 
derjenigen  Männer,  die  zu  diesem  zweiten 
Bande  Beiträge  geliefert  haben  .  .  .,  zeigt, 
im  Vergleich  mit  der  Liste  zum  ersten  Bande 

I"  und  in  Verbindung  mit  der  dort  betindlichen 
Vorrede,  dass  eine  Menge  Theilnehmer  hinzu- 
getreten sind,  die  unserem  L^nternehmen 
Festigkeit  und  Dauer  zusichern.  Indem  wir 
daher  auch  die  gewisse  Fortsetzung  in  dem 

1''  folgenden  Jahre  zu  versprechen  im  Stande 
sind,  l)itten  wir  die  verehrten  Herrn 
^litarbeiter  welche  theils  schon  gesendet, 
theils  noch  versprochen  haben,  Ihre  Ein- 
sendungen zu  beschleunigen,    damit   wir  im 

2"  Stande  sind,  eine  vielleicht  zweckmässigere 
Anordnung  in  dem  kommenden  Jahre  zu 
bewirken,  wenn  wir  uns  auch  gleich  zu 
keinen  bedeutenden  Aenderungen,  ausge- 
nommen, dass  es  in  monatlichen  Heften  er- 

■-'  scheinen  soll,  genöthigt  halten,  Sie  werden 
die  Güte  haben,  dies  als  eine  für  Sie  alle 
gemeinsame  Autforderung  anzunehmen,  da 
es,  l)ei  der  grossen  Anzahl  der  zur  Theil- 
nahme    an    dieser    Zeitschrift   Verbundenen. 

■^j  nicht  gut  möglich  ist,  an  einen  Jeden  be- 
sonders wiederum  zu  schreiben  .   .   . 

Das  so  gemüthliche  und  herrliche 
Lied  v.  Göthe's,  welches  diesen  Band  be- 
ginnt, verdanken  wir  zwar  dem  Meister  der 

■'••''  neuern  Dichtkunst  nicht  unmittelbar,  sondern 
es  ist  uns  von  dem  Herrn  Professor  Zelter, 
dem  es  für  einen  frohen  und  heitern  ^'erein, 
die  Liedertafel,  gesendet  ward,  anvertraut 
worden.     Das  dieses  Heft    eröfnende  Bruch- 

*^  stück  einer  Uebersetzung  der  Wolken  des 
Aristophanes  ist  die  Frucht  des  wirklichen  Bei- 
tritts unseres  berühmtesten  Philologen /^  Wolfu 
dessen  Name  zwar  nicht  darunter  steht,  aber 
dessen  kunstreiche  Hand    von    einem   jeden 

^■'  erkannt  werden  wird.  Die  interessante  Ab- 
handlung über  die  Kolossen  auf  dem  (^ui- 
rinal  ist  die  erste  Sendung,  welche  wir  aus 
Kom  erhalten  haben,  wo  wir  bereits  durch 
einen    Freund    vielfache   Verbindungen    an- 

^'  knüpften  und  eiue  i-eiche  Ausbeute  ge- 
\s  artigen.  Ausser  den  schon  genannten  und 
in  diesem  Bande  neu  hinzugekonniieneu 
i'heilnehmern,  können  wir  noch  nennen: 
Herrn  Bernhard  Docen   zu  München,  Herru 

■'•''  Friedrich  Lange  zu  Berlin,  Herrn  Glöckle 
zu  Kom,  Herrn  Doktor  Hennig  zu  Königs- 
l)erg,  Herrn  Bernluinl  Hundeshagen  zu 
Hanau,  Herrn  Maler  Müller  zu  Kom,  Herrn 
Doktor  Schlosser  zu  Rom,   Herrn   Doktor 

""  und  Professor  Schulze  zu  Weimar. 

Indem  wir  versichern  und  auch  wohl  be- 
weisen, dass  wir  uns  bemühen,  dasjenige, 
was  von  uns  verlangt  werden  kann,  zu 
erfüllen,  und  eine   bedeutende  Masse  achon 

"^  vorhandener  Beiträge  uns  sicher  macht,  mit 


steigenden  Kräften  vorwärts  zu  schreiten, 
so  hoffen  wii*  auch  parteilose  Beurtheiler  zu 
erhalten,  und  ein  immer  grösseres  Publikum 
uns  zu  gewinnen."]  III— VI.  —  Unterzeichnet: 
Berlin,  im  Juni  1810.     Die  Herausgeber. 

—  Mitarheiterliste:  Zum  zweiten  Bande  haben 
Beiträge  geliefert:  Herr  Professor  Kudolf 
Abeken.  zu  Rudolstadt.  Herr  Professor 
0,  W.  Ahlwardt,  zu  Oldenburg,  Herr 
Director  Bernhardi,  zu  Berlin.  Doktor 
Johann  Gustav  Büsching,  zu  Berlin. 
Herr  Professor  Dippold  zu  Leipzig.  Frau 
Baronin  Karo  1  ine  v.  Fouque  zu  Xenn- 
hausen.  Herr  Baron  de  la  Motte  Fouque 
zu  Xennhausen.  Herr  Geheimerath  von 
Göthe,  zu  Weimar  Herr  G (otthold?),  zu 
Königsl)erg.  Herr  Doktor  von  der  Hagen 
zu  Berlin.  Doktor  Karl  Ludwig  Kanne- 
giesser,  zu  Berlin.  Herr  Keller,  zu  Rom, 
Herr  Justizrath  Heinrich  Löst,  zu  Berlin, 
Herr  Professor  Franz  Passow,  zu  Weimar. 
Herr  Regierungsrath  von  Raum  er  zu 
Berlin,  Herr  Hofrath  W,  Römer,  zu  Ber- 
lin. Herr  Karl  Schall,  zu  Breslau,  Herr 
Heinrich  Schubart,  Vorsteher  des  Poly- 
technischen Listituts  zu  Xürnberg,  Herr 
Kammergerichtö  Assessor  und  Justiz  Kom- 
missarius  Siebmann  zu  Berlin,  Herr 
Professor  Dr.  S  olger,  zu  Frankfurt  a,  d, 
( ),  Herr  Kammergeriohts  Refendarius  Toll, 
zu  Berlin.  Herr  Ludwig  Uhland,  zu 
Stnttgard.  Herr  Professor  Zelter,  zu  Ber- 
lin. Ungenannter  (Wolf).  VII-VIII.  — 
Inhalt  des  2.  Bds,    IX— XII, 

11.  Anrede  des  Chors  an  die  Zu- 
schaue r.  (Aus  Aristophanes  Wolken 
1115  — 1130.)  ,,Was  die  Richter  gewinnen 
werden."  Von  Fr.  Aug.  Wolf  (s.  Vorrede),  vgl. 
dessen  anon/fme  lJel>ers.  der  Wolken  (Berlin 
1S11.  S.  185 1.  Dazu  die Musilheilat/eam  Schlnss 
d.Heftes.  213-214.  -  12.  Rudo'lf  Abeken: 
Agis,  König  der  Spartaner.  [Lehen  und 
Wirken.]  215—245.  —  13  O  i  s  i  a  n  "s 
Tighmora.  Krster  Gesang.  Aus  dem 
Gaelischen,  im  Sylbenmasse  des  Originals, 
von  C,  W,  Ahlwardt.  [Kurze  Einltg.  über 
Inhalt  u.  Sprache  der  Dichtung;  1.  (iesang: 
,,  Licht  strahlt'  auf  die  Wellen  von  Eirinn", 
zuletzt:  Anmerkungen :  Abweichungen  von 
Macphersons  Uebersetzung  u.  Erläuterungen] 
246—282  Vgl.  Die  (iediclde  (Jtsians.  Aus 
dem  (iaclischen  im  Sylbe)tmasse  des  Originals. 
Von  Chr.  W.  Ahlwardt.  Leipzig  1811.  Bd.  IL 
S.  Uff.  —  14.  Dr.  Heinrich  Schubart: 
Der  Einäugige  und  sein  Freund.  (Eine 
Erzählung     in     Sadi's    Manier.)     283—308. 

—  15,  J,  G.  Büsching:  Bruchstücke 
aus  dem  armen  Heinrich,  einer  alt- 
deutschen Erzählung.  [Einltg.  über  gemein- 
same Norellenstoffr  der  Weltläteratur;  die 
Sammig.  Ije  Grandes:  Anzeige  der  in  Zürich 
liei  Grell  n.  Füssli  erscheinenden  Ausg.  des 
a.  Heinrich  durch  Büsching,  mit  Kupfern  von 
Frz.  Hegi;  Skizze  der  Erzählg. ;  darauf  eine 
längere    Probe   der    Uebersetzung:    ,,Das    er- 


2.5 


;^i 


.ij 


4(1 


4.'i 


141 


Pantheon  1810. 


142 


hörte  auch  die  reine  Magd''.  Vgl.  B.^s  Aua- 
f/abe  des  Armen  HeinricJi,  Zürich  1810,  Vers 
'459  bis  904.]  309—328.  —  16.  Ueber  die 
Kolossen  auf  dem  Quirinal.  (Aus  dem 
5  Italienischen  des  Pietro  Vivenzio.)  Vorerinne- 
rung [?V&er  die  Stellung  u.  Herkunft  der  Kolossen 
auf  dem  Quirinal.  Dazu:  Druckfehler  s.  Bd.  3, 
Heftl].  L^?/er^.  J.  G.  Busch  in  g.  320—332; 
Einltg.  über  die  folg.  Briefe,  die  1809  u.  d. 

i'i  T.  Lettere  sopra  i  Colossi  del  Quirinale 
scritte  al  Signore  Pietro  Benvenuti, 
Pittore  d'historie  e  Direttore  dell'  Aca- 
demia  delle  belle  arti  in  Pirenze,  da  Pietro 
Vivenzio   di  Nola  erschienen,  u.   deren   Ver- 

!•>  fasser,  der  c.  grosse  Slg.  hetrnrischer  Vasen 
besitzt  u.  auch  hierüber  ein  ausführt.  Werk 
im  Mscrpt.  fertig  hat.  Die  Einltg.  ist  unters. : 
Rom,  im  März  1810.  Keller.  333—335. 
Erster  Brief.      Unterz.:  Rom,  den  15.  Fe- 

2n  bruar  1809.  Zweiter  Brief.  Unterz.: 
Rom,  den  21.  Mai  1809,  [ÄusfUhrl.  über  die 
beiden  Kolossen  des  Phidias  u.  Praxiteles  mit 
Anmkg.\  zn  S.  348  Kupfer  Nr.  II:  Stellung 
nach    Canova's    Vorschlag.       Stellung    nach 

2.j  Vivenzio's  Vorschlag.]  335 — 355.  Vgl.  die 
Vorrede  zu  Bd.  2  im  2.  Heft.  -  17. 
C.  L.  Kannegiesser :  Die  Erzählung 
des  Ritters.  Schi.  356 — 394.  Vgl.  Chaucers 
Canterburi/sche  Erzählungen.    TJebrs.  v.  K.  L. 

•io  Kannegiesser.  Zivickau  1817.  I  43 — 162.  — 
18.  Dr.  Solge  r:  Etwas  über  das  Verhält- 
nis sdes  Ideal  sz  urNachahmung  de  rNa- 
tur  in  der  Kunst.  [S.  400  flP.:  Kunst  der 
Aegypter,    406:     der  Hetrurier,   407  ff. :  der 

.S5  Griechen.]  395—415.  —  19.  Gedichte. 
1.  Karl  Schall:  Mit  einem  Rosenstock 
voll  Knospen  „Das  schönste  Blumenleben" 
416  —  417;  2.  Die  Jahreszeiten  „Der  Schnee 
zerrannimFrühlingshauch",417  —418,  unterz. 

4it  G.  =  Friedrich  Äug.  Gotthold  in  Königs- 
berg?; 3.  Klagen  um  die  Ungetreue  ,, Schweig', 
o  süsse  Nachtigall",  418 — 419,  unterz.  G.  (s. 
Nr.  2);  4.  Zwei  Sonnette  des  Torquato  Tasso. 
1.  ,,Wer  niedrem  Denken  will  das  Herz  ver- 

4.j  schliessen".  2.  ,,Ihr  himmlisch  Lächeln  lässt 
Madonna  blicken".  Unterz.:  Toll.  420-421; 

5.  Ludwig  Uhland:  Klein  Roland  ,,Frau 
Bertha  sass  in  der  Felsenkluft",   421—425; 

6.  Derselbe:  Des  Goldschmieds  Töchterlein 
50  „Ein  Goldschmied  in  der  Bude  stand"  425— 

427:  7.  Derselbe:  Die  Rache  ,,Der  Knecht 
hat  erstochen  den  edeln  Herrn",  427.  s. 
Uhlands  Gedichte,  Stuttgart  u.  Tüb.  (1815) 
293,  205.  289;  Gedichte,  hrsq.   v    E.  Schmidt 

5.5  u.  J.  Hartmann  I  258-63.  174-76.  256.  II 
99  f  73  f  98  f 

Anzeiger.  De  la  Motte  Fouque: 
Albrecht  Achilles.  Ein  Gemälde  von 
Kolbe.     [Schilderung  des  Bildes;    Beziehg. 

60  auf  Ferd.  Hartmanns  Aufsatz  über  Kritik 
von  Kunstwerken  in  Kleist's  Phoebus,  11 
u.  12  Stück].  429—433.  Vgl  Fouques  Ge- 
fühle, Bilder  u.  Ansichten  1819.  II 221  ff.  —  2. 
Römer:     Ueber    die    Komposition     der 

65  Deodata(heroisches Schauspiel  v.  KotzebueJ 


vom  Königl.  Kapellmeister  Weber.  K.  434  — 
440.  —  .3.  Ankündigung.  Kaiser  Fried- 
rich sl,  Barbarossa,  Pallast  in  der  Burg  zu 
Gelnhausen.  Eine  architekton.  Urkunde 
vom  Adel  der  von  Hohenstaufen,  so  wie  der 
schönen  Bildung  ihrer  Zeit.  Aufgenommen, 
gezeichnet,  restaurirt:  mit  histor.  u.  artist. 
Anmerkungen,  dem  Leben  Friedrichs  u. 
einem  Sittengemälde  seiner  Zeit  begleitet 
u.  hrsg.  von  Bernhard  Hundeshagen. 
[Selbstanzeige  mit  Inhaltsangabe].  Unterz.: 
Hanau,  am  16.  März  1810.  Bernhard 
Ilundeshagen.  [Nachschrift  BüschingsJ. 
440—442.  Vgl.  Fr.  Schlegels  Museum  Bd. 
I.  Heft  4;  J.  Nolle,  Uundeshaqen  u.  s.  Sivllnnq 
zur  Romantik,  Frkft.  189t ' 

Musikbeilage:  Chor  aus  des  Aristo- 
phanes  Wolken.  Comp.  v.  Zelter  1—8. 
s.  oben  S.  213. 

Dritten  Bandes  erstes  Heft.  Mit  '/j  Bogen 
Musik.     1810. 

1.  Leben  des  Castruccio  Castra- 
cani  von  Lucca,  beschrieben  durch  Nico- 
laus Machiavelli  und  seinen  Freunden 
Zanobius  Buondelmonti  u.  Ludwig  Alamanni 
zugeeignet.  3  —  45.  Nachschrift  des 
Uebersetzers.  Unterz.:  Königsberg.  E. 
{F!)  A.  Gotthold.  45.  Fehlt  in  den 
Schriften  (1864).  —  2.  Dr.  Solger:  Des 
Pindaros  dritter  olympischer  Sieges- 
hymuus.  Auf  Theron  von  Akragas  den 
Sohn  des  Aenesidamos,  im  Wettfahren 
mit  Rossen,  [Vornotiz;  darauf:  Strophe 
1.  ,,Tyndaros'  Söhnen,  dem  gastmahlfrohen 
Paar".  Am  Schluss:  Erklärende  Anmer- 
kungen].   46—51.     Vgl.  Bd.  1,  Heft  1  n.  2. 

—  3.  Ein  noch  ungedruckte  r  Brie  fWin - 
ke\ma,nn^ s.  [Einleitg.,  tmterz.:  Weimar,  Dr. 
Johann  Schulze;  Seh,  besitzt  eine  Anzahl 
ungedruckter  Briefe  W.'s.  Der  hier  abgedruckte 
ist  gerichtet  an  den  Min.  Graf  v.  Bünau  u. 
datirt:  Neapel,  den  26.  Apr.  1758].  52—60. 

—  4.  Bernhardi:  Ueber  den  Philoktet 
des  Sophokles.  [Ausführt.  Einltg.  über 
die  Aufgabe  der  histor.  u.  universellen  Kritik; 
die  sittl.  Idee  des  Philoktet].  61—70.  —  5, 
V.  d,  Hagen:  Lieder  aus  dem  Altdä- 
nischen etc.  F,  s.  Bd  2,  Heft  1,  S.  144  ff. 
[Einl.  über  d.  Zsmhang.  der  Kämpe  -  Viser  mit 
dem  Sagenkreis  d.  Heldenbuchs;  dann  fol- 
gende Lieder:  1.  Vor  allem  trachtet  nach 
der  Braut  Willen  „Samsing  diente  dem 
König  bereit".  2.  Der  streitbare  Mönch 
„Da  lieget  ein  Kloster  oben  am  Wald",] 
71—87.  —  6.  Friedrich  Lange:  Ge- 
schichten aus  dem  Herodot.  [1.  Wie 
Krösos  von  dem  Scheiterhaufen  erlöset  wird 
und  den  Gott  zur  Rede  setzet.  (Klio,  86 
bis  91).  2.  Helena  in  Aegypten  (Euterpe 
113—113  sie!  statt  120.).  3.  Der  Ring  des 
Polykrates.  (Thalia,  39—43).  4.  AVas  es 
mit  dem  Polykrates  für  ein  Ende  genommen. 
(Thalia,  120— 125)].  88-106.  vgl  Langes 
Herodot  in  Reclams  Univ.  Bibl.  1.  T.  —  7. 
Gedichte.     [1.    L.    Uhland:     Seliger  Tod 


10 


2M 


25 


41) 


65 


143 


Pantheon  1810.  —  Berliner  Abendblätter  1810-1811. 


144 


,, Gestorben  war  ich",  107;  2.  L.  Uhland: 
Das  Schifflein  „Ein  Scliifflein  ziehet  leise", 
108;  3.  L.  Uhland:  Des  Hirten  Winter- 
lied ,,0  Winter,  schlimmer  Winter!"  109. 
ö  vgl  ühlands  Gedichte  (1815)  39.  215  52:  (Ge- 
dichte, hrsff.  V.  Schmidl  u.  Hartmann  I  21. 
181  f.  27.  il  28.  77.  SO.  4.  de  la  Motte 
Fouqut':  Wolf  Schlegell  „Es  reiten  Herrn 
und  Kitter".  Ballade  110—115.  Vgl.  F.'s 
10  Gedichte  III  (1818)  4  ff. ;  5.  F.  H.  v. 
d.  Hagen:  Der  Griechische  Jäger  ,,Da 
ging  ein  Jäger  aus  jagen".  \Yorhemerkg.: 
Romanze  aus  einem  holländ.  Liederbuche: 
De    Oost- Indische    Thee-Boom.     Mit     An- 

15  klängen  an  zwei  Abenteuer  des  Wolfdietrich 
im  Heldenbuche.  19  vierzeil.  Strophen].  115 
—  118;  6.  Die  Bäume.  [6  Distichen:  Die 
Tanne  „Strebend  hebt  sich".  Die  Linde 
„Stille    Gräber    umduft    ich".      Die    Buche 

20  .,zwar  preist  mancher".  Die  Weide  ,, Uner- 
schöpflich erneur'  ich".  Die  Birke  ,, Früh- 
lingsliebe belebt".  Die  Eiche  „Frei  bewegt 
sich"].  Unters.:  v.  ß.  =  Baumer?  (v/l.  Bd. 
1  Heft  1.)  118—119.  —  8.  Büsching:  Die 

•^•'>  geraubte  Königin.  {Erzählung;  darin  ein- 
gestreute Lieder:  „Mancherhande  Blut'", 
5  zehnzeil.  Strophen  von  Heinrich  von  Sax, 
aus  Sammlung  der  Minnesinger  1,  36.  37 
(vgl.    Bd.     1,     Heft    1    u.    2)\     „Biss     mir 

30  willekommen,  mein's  Leibes  Trost",  2  acht- 
zeü.  Strophen  von  Otto  von  Botenlaube,  ebd. 
I,  15;  ,,Ich  bin  hohes  Muthes",  7 siehemeil. 
Strophen  von  Ulrich  von  Lichtenstein,  ebd. 
n,  39.  40).     120—131. 

35  Anzeiger.     1.    Büsching:    Beschrei- 

bung eines  noch  unbekannten  Buches, 
welches  Handzeichnungen  von  Albrecht 
Dürer  enthält.  (Vgl.  Bd.  1.  S.  84;  das  ver- 
loren   geglaubte    Werk    oTiXooiootTxotXta    sive 

40  armorum  tractandorum  meditatio.  1512]. 
132 — 136.  —  2.  Xotizen  [litterarischer  Art, 
von  Büsching,  über:  von  der  Hagens  Ueber- 
setzung  des  Heldenbuches;  darin  auch 
Alphart«  Tod,    das    von    Bernhard   Hundes- 

^■^  hagen  aufgefundene  Gedicht;  Uebersetzung 
von  Shakespeares  Lustige  Weiber  von 
Dippoldt,  Coriolan  und  Wintermärchen 
von  Voss  (vgl.  Bd.  1,  Heft  2,  Notizen): 
Bd.    2  von    Fr.    Schlegels   Sämtl.   Werken; 

50  Sendschreiben  Docens  u.  Büschings  über 
den  Titurel;  Boners  Edelstein  hrsg. 
von  J.  J.  Eschenburg;  Bd.  1  der  Nibe- 
lungen, hrsg  von  v.  d.  Hagen;  daran  schlicsscn 
sich  Mitteil ungor.  Aus  einem  Schreibon  an 

•*5  den  Herausgeber,  unterz.:  Berlin  im  Jul. 
1810.  Julius  ?]duard  Hitzig;  .sie  behandeln: 
Bd.  2  von  Friedrich  Schlegels  Werken; 
f'hamissos  und  der  Frau  von  (Miezy  franz. 
Uebersetzung    von    A.    VV.    Schlegels    Vor- 

'^"  lesungen  über  dramat.  Kunst  und  Literatur; 
Ifehfues'  Roman  Die  Brantfalirt  in  Spanien: 
J)r.  J.  P.  Pauls'  Abschrift  des  Cancionero  de 
Romances  von  1555;  Lecouteu  de  nantehi's 
Es.sai    siir    la  litterature    espagnole  (Urtheil 

''•'über    (alderonj;    Barente's    (Barante!)    De 


la  literature  fran<j.  pendant  le  XVHL 
siccle  1809;  die  Dramen  Timoleon  von 
G.  A.  H.  Gramberg,  Clorinde  von  Hein- 
rich Löst;  Hitzigs  Taschenbuch  für  das 
Trauerspiel  und  Lustspiel  und  dessen  5 
Taschenbuch  für  Freunde  der  Poesie  des 
Südens;  Oehlenschlägers  Axel  og  Walborg]. 
136 — 143.  —  Sinn  entstellender  Druckfehler 
im  vorigen  Hefte.      [S.  330].     144. 

Zwei  Musikheilagen:  1.  J.  G.  Bü-  10 
sching:  Ein  Lied  von  meinem  Blüme- 
lein.  Nach  einem  Schweizerliede  ,,Ich 
wusst',  dass  wo  ein  Blümelein  steh'",  komi). 
ro»  F.  Wollank.  — 2.  Altfranzösisches 
Sonett  aus  dem  13.  Jahrhundert  „Ach  15 
könnt'  ich,  könnte  vergessen  Sie!",  /comp, 
von  Wilhelm  Schneider.     2  Bl. 

Anhang:  Ankündigung.  [Reisen  im  südl. 
Africa  von  D.  Hinrich  Lichtenstein:  Rechen- 
buch f.  Kaufleute  von  J.  H.  D.  Bock;  An- 20 
zeige  eines  Kupferstiches  dem  Andenken 
der  verewigten  Königin  Luise  von  Preussen 
von  Ternite.]     Utrz.:  C.  Salfeld. 

Berliner  Abendblätter. 

Ecdaktion:    Heinrich  v.  Kleist,    s.  die  Er-  25 
klärang  in  Bl   19  vom  22.  Okt.  ISIO. 

Verlag:  J.  E  Hitzig.  Vom  24  Dez.  1810  ab 
das  Kwnst-  u.  Industrie-Comptoir  von 
Berlin,  s.  die  Erklärungen   in  Bl.  72  n.  73. 

Erscheinungszeit:    Vom   1.  Okt.   1810  bis  30.  80 
3Iärz  1811.     Erschien  täglich  mit  Ausschluss 
des  Sonntags,  vgl.  die  Anzeige  in  Bl.  1  vom 
1.  Okt.  u.  die  Beilage  zu  Bl.  5  vom  5.  Okt. 

Erscheinungs-,  Druck-  u.  Censur-Ort: 
Berlin.     Cemor   war    Polizei-Präs.    Justus  3'r> 

Grüner,  vgl   B.  Steig,  Kleist' s  Berlinei-  Kämpfe 

43.  71.  75.  «7.  99.  107.  140    152. 

Scitenzählung:  Jedes  Blatt  hat  4  Seiten;  die 
Paginirung  geht  durclt,  ein  Quartal. 

Schriftart:  Fraktur.  40 

Erscheinungsart  u.  Bezugspreis:  Vgl.  die 
Anzeigen  in  Bl.  1  vom  1.  Okt.  u.  Bl.  5  v.  5.  Okt. 

Fundorte:  3  unvollständige  Exemplare. 

Ex.  1  auf  der  Koni  gl.  Bibl.  Berlin  ent- 
hält folgende,  z.  T.  handschriftlich  {=  hs)  45 
ergänzte  Nummern:  (1.  Quartal  1810.) 
1,  Extrablatt  2  —  4.  5,  An  das  Publikum 
ÄA-.  6.  7,  Extrabl.  hs.  8—13.  14.  Extrabl. 
hs.  15—21.  22  hs  23-53.  54  hs.  55—60. 
61  hs.  62—69.  70,  Zioeitc  Literar.  Beilage  bO 
hs.  71  72.  An  dm  Publikum  hs.  73-75. 
76  hs.     77  Jis. 

Ex.  2  auf  (kr  l'niv.  Bibl.  Leipzig: 
(1.  Quartal  1810)  1,  Extrabl.  2—4.  5,  An 
das  Publ.  6.  7,  Extrabl.  8—13.  14  (Extrabl.  .'.5 
fehlt).  15-36.  38—53.  55-66.  68-71.  72, 
An  das  Publ.  73.  74.  76.  77.  —  Die  Nummern 
25  27.  28.  46.  48.  64  und  70  sind  doppelt 
vorhanden.  —  (2.  (Quartal  1811)  1—3.  5. 
6.  21—30.  37.  41-45.  50-76.  m 

Ex.  3  in  der  Fidcicommissbibl.  des 
Grafen  Yorkv.  Wartcnburq  auf  Schleibitz: 
(1.  Quartal  1810)  1,  Extrabl  2-4.  5  (An 
da.s  J'ubl.  fehlt).  6.  7.  Extrabl.  8—13.  14, 
Extrabl.  15—27.  54—56.  58-66.  68-71.  72.  6,i 
73—77  (An  da.s  Publ.  fehlt).  -  (2.  Quartal 
1811)  t-15.  17—27  29-31.  .33—50  52-74. 
Ein   zu   Berlin    in   Privatbesitz   befindliches 


145 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


146 


voUstämUfjes   Exemplar    aus   der   Bibl.    der 
Brüder   Grimm   war   dem    Bearbeiter   nicht 
zugänglich. 
Zur  Geschichte  der  Zs.:  Die  Königlich  privi- 
5  legirte  Berlinische  ( Vossischc)  Zeitung  brachte 

im  115  Stück  vom  25.  Sept.  1810  folgende 
Voranzeige,  die  von  der  Spenerschen  Zeitung 
Nr.  119  vom  4.  Okt  mit  den  eingeklammerten 
\  ]    Varianten  nachgedruckt  iviirde: 

lu  Berliner    Abendblätter. 

Unter  diesem  Titel  wird  [bat]  sich  mit 
|aeit]  dem  1.  Oktbr.  d.  J.  ein  Blatt  in  Berlin 
zu  etabliren  suchen  [Blalt  hier  etablirt], 
welches  das  Publikum,  in  sofern  dergleichen 

15  überhaupt    ausführbar    ist,    auf    eine    ver- 

nünftige Art  unterhält.  Rücksichten,  die 
zu  weitläuftig  sind,  auseinander  zu  legen, 
missrathen  uns  eine  Anzeige  umständlicherer 
Ai't.     Dem  Schluss  des  Jahrgangs  wird  ein 

20  weitläuftiger    Plan    des    Werks     angehängt 

werden,  wo  man  alsdann  zugleich  im  Stande 
seyn  wird,  zu  beurtheilen,  in  wie  fern  dem- 
selben ein  Genüge  geschehen  ist. 

Berlin,  den  25sten  Septbr.  [3.  Oktober]  1810. 

25  Die  Redaktion  der  Abendblätter. 

Eine  zweite  Voranzeige  brachte  Stück  117 
der  Kgl.  priv.  Berl.  Ztg.  vom  29.  Sept..,  auch 
diese  wurde  von  der  Spenerschen  Ztg.  in 
Nr.  120  vom  6  Okt.  mit  den  entsprechenden 

.Sil  Varianten  abgedruckt: 

Berliner  Abendblätter. 
Siehe  Vossische  Zeitung  vom  25«ten  d.  M. 

Von  diesem  Tagblatte  wird  [ist]  Montag 
den   Isteu  Oktober    in    der  Expedition    des- 

:'.:.  selben,  hinter  der  katholischen  Kirche  No.  3 

zwei  Treppen  hoch,  Abends  von  5 — 6  Uhr, 
das  erste  Stück  gratis  ausgegeben  [worden, 
(man  kann  es  auch  heute  daselbst  noch 
gratis    abholen)]    und  von  da  an    erscheint 

40  täglich   [nunmehr  erscheint  täglich],  mit 

Ausschluss  des  Sonntags,  in  der  nämlichen 
Stunde  ein  solches  Stück  von  einem  Viertel- 
bogen. Das  Abonnement  beträgt  viertel- 
jährig, also  für  72  Stücke,  achtzehn  Groschen 

45  klingendes  Courant,  das  einzelne  Blatt  da- 

gegen kostet  8  Pf.  Die  Interessenten  des 
Herrn  Buchalsky  können  es  durch  diesen 
erhalten,  der  ihnen  auch  das  erste  Stück 
gratis  in'sHaus  schicken  [geschickt]  und  sie  zum 

.50  Abonnement  auffordern  [aufgefordert  haben] 

wird,  und  Auswärtige  belieben  sich  durch 
die  ihnen  zunächst  gelegenen  Postämter  an 
das  hiesige  General-Postamt  [Hof-Postamt] 
zu  wenden. 

55  Die  Redaktion. 

Ausserdem  erschien  in  der  Spenerschen 
Ztg.  vom  15.  Nov.  1810  {Nr.  187)  noch  folg. 
Anzeige : 

Auf    die    häufigen  Anfragen   Auswärtiger 

1)0  über  die  Art 

die  Berliner  Abendblätter 
am  leichtesten  zu  erhalten,    wird  hierdurch 
nochmals  bemerkt,  dass  man  dies  interessante 
Tagblatt,  welches  jeden  Abend  erscheint, 

65  und  immer  das  Neueste  und  Zuverlässigste 

aus  Berlin  bringt,  durch  alle  Königliche 
Postämter  posttäglich  und  durch  alle 
Buchhandlungen  in  Monatsheften  bekommen 
kann.  Für  Berlin  bleibt  die  Expedition  in  der 

70  Jägerstrasse  Nr.  25,    wo  man   noch   immer 


mit  18  Gr.  für   das  ganze  Vierteljahr  prä- 
numeriren  kann. 

Die   iceiteren  Anzeigen   im   Anschluss   an 
den  Verlagswechsel  vgl.  Bl.  72  ff.  77  ff. 
Literatur ,  Brief  stellen   u.  Kritiken:    Ed.    5 
V.  Bülow,  H.  V.  Kleists  Leben  u.  Werke. 
Mit  einem  Anhang.    18ä-8.  S.  XI f   58  f.  — 
Rud.  Köpke,  Kleists  Polit.  Schriften. 
Berlin  1862.  S.  26  ff.    In  dem  Anhang  druckt 
Köpke   einen  grossen  Teil   der  Abendblätter-  10 
Artikel  ab,    worauf  im  Folgenden    stets  ver- 
loiesen  ist ;  er  kannte  jedoch  nur  die  Nummern 
vom  1.  Okt.  bis  28.  Dez.  nach  dem  Exemplar 
des  Freih.   W.  v.  Maltzahn,    das   heute   auf 
der   Berliner   Kgl.    Bibl.    bewahrt   wird.  —  15 

0.  Wenzel,  Ein  Beitrag  zur  Lebens- 
geschichte Heinrichs  v.  Kleist  ( Vossische 
Zeitung,  Sonntagsbeilage  37  f.  Sept.  1880. 
Material  aus  den  Akten  des  Staatsarchivs: 
Brief  Kleists  an  Hardenberg  3.  Dez.  1810  20 
nebst  Ankündigung,  Verfügung  Hardenbergs 
an  V.   d.  Goltz,    v.  Kircheisen   u.  Sack   vom 

14.  Dez.  1810,  Brief  Kleists   an  v.  d.  Goltz 

15.  Dez.,  Beschwerde  der  Voss.  Ztg.,  An- 
kündigung der  Abendbl.  in  der  Voss.  Ztg.,  25 
Briefe  Kleists  an  Hardenberg  vom  13.  Febr., 
22.  Febr.,  10.  März,  6.  Juni  u.  19.  Sept. 
1811  nebst  Antworten  Hardenbergs  vom  18. 
Febr.,  26.  Febr.  u.  11.  März;  ferner  Brief 
Kleists  an  König  Friedr.  Wilh.  III  vom  17.  30 
Juni  1811.)  —  Heinrich  v.  Kleists  Ges. 
Werke.    Hrsg.  v.  Theophil  Zolling.  Bd. 

1,  S.  LV***)  (Emma  Körner  an  Weber.  10. 
Nov.  1810).  LXIXff.  GXXIff.  {Zu  den  von 
Wenzel  gedruckten  u.  von  Zolling  aufgenom-  35 
menen  Briefen  kommen  hier  hinzu:  Kleist  an 
Arnim  14.  Okt.  1810,  an  Hofrat  ?  —  d.  i. 
Römer  —  vom  17.  Dez.,  an  Fr.  Schulz  1. 
Jan.  1811,  2  undatierte  Briefe  an  G.  A. 
Reimer,  Abschrift  des  Briefs  an  v.  Raumer  40 
21.  Febr.  1811,  an  Fouque  25.  April  1811.) 
Die  Neudrucke  aus  den  Abendblättern  in 
Bd.  I  u.  IV  der  Zollingschen  Ausgabe  sind  im 
Text  nachgewiesen.  —  Ausführlichere  Nach- 
träge zu  Heinr.  v.  Kleists  Leben  gab  45 
dann  noch  Zolling  in  der  Gegenivart  1883 
Bd.  24,  Nr.  34 ff.  (lieber  die  Abendblätter 
besonders  Nr.  38,  S.  183  ff)  —  -R-  Steig,  H. 

r.     Kleist's     Berliner     Kämpfe.     1901. 
(Gibt  die  rollständige  Geschichte  der  Abend-  50 
blätter,    Entstehung,  Entwicklung,  Redaktion 
u.   Untergang;  das  in    den  vorher  genannten 
Schriften  und  Aufsätzen  schon  gebotene  Ma- 
terial  wird   von  Steig   z.  T.  nochmals  abge- 
druckt,  zusammengefasst    und    reich    ergänzt  bb 
aus  neuen  Quellen;  tveiterhin  stets  als  „Steig" 
citirt )  Wichtige  Kritiken  zu  Steig:  Er.  Schmidt, 
D.   L     Z   1901    Sp.    3040 ff.:    Minde-Pouet, 
Litterar.  Echo.  5.  Jkrgg.  Sp.  385  ff. ;  Maync, 
Voss.    Ztg.    1902,    Sonntaq^beilage   Nr.    15;  60 
Walzel,  A    F.  D.  A.  29,104 ß'.  —  R.  Steig, 
Neue  Kunde   zu  H.    v.  Klei-H.  1902.  {Z. 
T.  Nachtrag  zum  vorigen  Werk.  Die  verschied. 
Stellen,    ausser   S.    121.    im  Text   citirt.)  — 
A.  Wilbrandt,  H   v.  Kleist  1863.  S.  380—  65 
95.    —    0.  Brahm,    H.    v.  Kleist.    2.  Aufl. 
1885.     S.     353-77.    —    Erich    Schmidt, 
Charakteri^tiketi.  1886.  S.  355.  —  Ragmond 
Bonafous,  Henri  de  Kleist.  1894.  S.  162 ff.  — 
Gaudig,     H.    v    Kleist.   S.    281  f.    —    F.    7o 
Servaes,  H.  v   Kleist  1902.   S   134  ff.  — 
Solger' s      nachgelass.      Schriften      u. 
Briefwechsel.     Hrsg.    v.    Ticck    u.    F.   v. 

10 


147 


Berliuer  Abendblätter  1810—1811. 


148 


Baumer.  I  207  (Solger  an  Baumer.)  — 
Wilhelm  Dorotv,  Faksimile  von  Hand- 
schriften  berühmter  Männer  u.  Frauen.  Berlin 
1836.  (Kr.  22:  Arnim  an  Dorow  am  30. 
ä  Jan.  1811  iibcr  Scheffners  Kraus- AHikel); 
Dorow,  Beminiscenzen  1842.  S.  101.  — 
Briefe  an  Fouquc.  1848.  223 f.  (Entschä- 
dig ungsforderimg  Kleists  an  Hardenberg).  — 
Ludiü.  r.  Omptedas  Politischer  Nach- 

10  lass.  1861. 113.  4  f.  5  f.  18')  19t}'.  27.  32  ff.  (auch 

einige  im  Text  citirt).  —  F.  H".  Oubitz,  Er- 
lebnisse 1868.  1176  (Colin  über  die  Beligiosität 
der  A.-Bl)  313  f.  —  Friedr.  v.  Baum  er. 
Lehenserinnerungen  u.  Briefioechsel  I 

15  158.  227  (Solger  an  B.).  228—237  (Briefw.  zw. 

Kleist  u.  B.  von  Dez.  1810  bis  Febr.  1811. 
besonders  über  das  Verhältnis  der  Abendbl. 
zu  Hardenberg.)  —  J.  Görres,  Ge- 
sammelte   Briefe    (r=    Werke   1874.    Bd. 

20  8)    II  415    (Arnim    an    G.)    —    Beinhold 

Steig,  Arnim  u.  Brentano.  1267  f.  340.  — 
Das  Morgenblatt  berichtete  durch  s.  Korre- 
spondenten Saul  Ascher  in  Nr.  256  vom  25. 
Okt.    (S.   1024)    das  Erscheinen    der   ersten 

25  Nummern;  Nr.  258  v.  27.  Okt.  (S.1032)  meldet, 

die  A.-Bl.  machten  AufsehendurchihrePolizey- 
Berichte:  Nr.  291  v.  5.  Dez.  (S.  1164)  schränkt 
diese  Meldung  wieder  ein;  Nr.  Ti .  vom  19. 
Jan.    1811    (S.    08)     erwähnt    den    Verlags- 

30  Wechsel    u.    die    mangelnde    Teilnahme    des 

Publikums;  Nr.  105  vom  2.  Mai  (S.  420) 
berichtet  in  der  Berliner  Corresjwndcnz 
v&m  10.  April,  dass  „das  Abendblatt  den 
Abend   seines   Lebens   erreicht"    habe.     Vgl. 

35  die  Notizen  ausführlicher  bei  Steig  043  f.  — 

Die  Notizen  der  Ha m  b  urger  Nordischen 
Miscellen  u.  der  Miscellcn  der  neuesten 
Weltkunde  von  Zschokke  ebenfalls  bei  Steig 
S.  644.  —  Die  Zeitung  für  d.  elegante 

40  Welt  meldet  in  Nr.  206  vom  15.  Okt.  1810 

(ßi).  1640.  Korresp.  „Aus  Berlin,  im  Okt.") 
das  Erscheinen  der  Abendbl.  u.  druckt  als 
deren  Programm  eine  Stelle  aus  dem  Gebet 
des  Zoroaster  ab:  ,.Durchdringe  mich  ganz'" 

45  etc.  bis  „der  dir  ivohlgefällig  ist,    kröne" ;  in 

Nr.  224  v.  9.  Nov.  ivird  ein  Epigramm,  in 
Nr.  252  vom  18.  Dez.  (Sp.  2007.  Berliner 
Korr.}  eine  Bezension  über  Dlle  Beck  nach- 
gedruckt    („Die    geistvollen     Abendblätter"); 

50  vgl.   A  -Bl.    15  u.   40.    Nr.   2    vom    3.   Jan. 

1811  {Sp.  16)  brachte  dann  die  tveiter  unten 
wiedergegebenen  Erklärungen  Hitzigs.  —  Die 
Stellung  des  Freimüthigen  (Nachdruck 
der  Abendblatt- Artikel  etc.)   ist  an  den  betr. 

55  Stellen  angedeutet. 

Abkürzungen.  Quellenangabenu.  Chiffren: 
Die  gesamten  Chiffren  sind  zur  Vereinfachung 
des  Begisters  am  Schluss  zusammengestellt. 
Die    (Quellen    der    Miscellen    und    besonders 

«j<j  des   Bulletins  der  öffentl.  Blätter  .sind  meist 

den  einzelnen  Nachrichten  in  (  )  Klammern 
angefügt  u.  so  auch  stets  in  diesem  Auszug 
wiedergegeben.  Die  auch  stets  in  den  A.- 
Bl.  gebraucIUen  Abkürzungen  bedeuten:  A.  Z. 

6.^>  =  { Aug.sburger)  Allgemeine  Ztg.;  Alt.  Merk. 

=^  Altonaer  Merkur;  Frk  St.-Bist.  =^  Frank- 
furter Staats- Bislretto:  H.  neue  Zeitung  = 
Hamburger  neue  Ztg. ;  Ilamb.  Corr.  i^  Ham- 
burger  Corres])0)ident;    Ilamb.    Z.   --^   Ham- 

70  burger  Ztg.;   Jour.   d.  Dam.  =:  Journal  der 

Damen  (?):  J.  d.  VE.  =  Journal  de  l' Empire 
K.  f.  D.  resp.  (Jorr.  f.  Deutschl.  — 
(Nürnberger)     Korre-fjwndent    von     u.     für 


Deutschland  L.  d.  B.  =  Liste  der  (Ham- 
burger) Börsenhalle;  Magd.  Zeit.  =  Magde- 
burgische Zeitung ;  Mon.  =  Moniteur ;  N.  M. 
=  Neues  (Hannoversches)  Magazin  (?);  Oester. 
Beob.  =  Oesterrcich.  Beobachter:  Bhein.  Cor.  5 
=  Bheinischer  Correspondent;  Schtv.  B.  = 
Schweiza-  Beobachter  (?);  Schweiz.  N.  = 
Schweizerische  Nachrichten ;  W.  Z.  =  Wiener 
Zeitung. 

Istes  Blatt.     Den  isten  October  1810.         w 
Einleitung.     Gebet   des   Zoroaster. 
(Ans  einer  indischen  Handschrift,  von  einem 
Reisenden  in   den  Ruinen  von  Palmyra   ge- 
funden.)     1 — 2.      Unierz.:    x.     Von    Kleist, 
vgl.  KöpTce  29.  31.  100  f   Bei  Zolling  IV  337  f  15 
Vgl.  Steig  49  (Facsimile  des  1-  Bl.)  294.  466 
(schon  früher    geschrieben).      Besonders    der 
Schluss  des  Gebetes  ivurcle  als  ein  Programm 
der  A.-Bl.  anfgefasst,  vgl.  Zeitung  f.  d.  eleg. 
Welt.  Nr.  206  vom  15.  Okt.   1810.  —  Frag-  20 
ment     eines     Schreibens     aus     Paris. 
Den  ß**^"^  September.  [Napoleon:  Verkehr  der 
Kaufleute  auf  den  Strassen ;  BeJclame.]   2  — 4. 
Schi,  in  Bl.  2.    Vgl.  Steig  49.  —  Tagesbe- 
gebenheiten.   (So  h  iess  auch  eine  ständige  25 
JRuhrik     im     Freimüthigen     u.     in    andern 
Blättern  }     Stadtgerücht.  [Herz.  Warschau.] 
Privatnachrichten.    [Gr.  Gottorp  d.  i.  König 
Gustav  IV.  V.  Schweden.]    4. 

Anzeige.  [„Von  diesem  Blatte  erscheint  30 
täglich,   mit  Ausschluss  des  Sonntags,    ein 
Viertelbogen,    und  wird    in  der  Stunde  von 
5  —  6  Uhr  Abends    in    der  Expedition    des- 
selben,  hinter   der  katholischen  Kirche  Nr. 
3    zwei    Treppen    hoch,    ausgegeben.     Das  35 
Abonnement  beträgt  vierteljährig,    also    für 
72  Stück,  achtzehn  Groschen  klingendes 
Courant,  das  einzelne   Blatt  dageo^en  kostet 
8  Pf.  Den  Interessenten  des  Herrn  B  u  c  h  a  1  s  k  y 
kann    es   durch   diesen   in's  Haus   geschickt  40 
werden;  Auswärtige,  die  es  mit  den  Zeitungen 
zugleich     zu     erhalten    wünschen,    belieben 
sich  an  das  hiesige  Königl.  Hof-Postamt  zu 
wenden.     Die  Spedition    an    die  Buchhand- 
lungen, jedoch  nur  in  Monatsheften,  hat  der  45 
hiesige  Buchhändler,    J.    E.   Hitzig    über- 
nommen".]     TJtrz.:   Berlin    den    1.    October 
1810.     Die  Redactiou. 

Extrablatt      zum       ersten      Berliner 
Abendlilatt.  50 

Anzeige.  [„Durch  den  Königl.  Präsidenten 
der  ^Vjlizei,  Herrn  Grüner,  der  jedes  Unter- 
nelnncn  gemeinnütziger  Art  mit  so  vieler 
Güt(;  und  Bereitwilligkeit  unterstützt,  sind 
wir  in  den  Stand  gesetzt,  in  solchen  Extra-  55 
blättern,  als  hier  das  Eiste  erscheint,  über 
Alles  was  innerhalb  der  Stadt,  und  deren 
Gebiet,  in  polizeilicher  Hinsicht,  .Merkwür- 
diges und  Interessantes  vorfällt,  imgesäumten, 
ausführlichen  und  glaubwürdigen  Bericht  60 
abznstatt(!n:  dergestalt,  dass  die  Rciiie  dieser, 
dem  Haujjtblatt  beigefügten  Blätter,  deren 
Inhalt  wir  aucli  mit  statistischen  Nachrichten 
aus    den    Provinzen     zu    bereichern     hoffeu 


149 


Berliner  Abendblätter  1810-1811. 


150 


10 


15 


25 


;30 


4<J 


45 


dürfen,  eine  fortlaufende  Chronik,  nicht  nur 
der  Stadt  Berlin,  sondern  des  gesammten 
Königreichs  Preussen,  bilden  werden".] 
Es  folgen:  Extracte  aus  den  Polizei-Rapporten 
vom  28.  29.  30.  September,  1.  Oktober. 
[Brandstifter.]  5—6.  Vgl.  Steig  4:9  f.  Bren- 
tanos Parodie  in  s.  Gedicht  Vom  grossen 
Kurfürsten  hei  Steig  439. 

2tes  Blatt.     Den  2^^^  October  1810. 

Freimüthige  Gedanken  bei  Ge- 
legenheit der  neuerrichteten  Univei'- 
sität  in  Berlin.  [Der  erste  Lectionskatalog 
der  Universität;  Weglassung  der  bürgerlichen 
Qualificationen  u.  Titulaturen  bei  den  Xamen 
der  Lehrer;  Censurfreiheit,  mit  der  Clausel 
persönlicher  Verantwortlichkeit  der  Profes- 
soren. Erwähnt  sind:  Wolf,Niebuhr,  Savigny, 
Keil,  Fichte,  Göttinger  Universität.]  7 — 8. 
Von  Äd  3Iüller,  s.Schl.  in  BIA.  Den  LeTctions- 
Jcatalog  der  Universität  brachten  u.  a.  der  Frei- 
müthige  Nro.  194  vom  28  Sept.  1810,  Spenersche 
Ztg.  Nr.  116  vom  27.  Sept.  etc.  —  Fragment 
eines  Schreibens  aus  Paris.  (Beschluss.) 
\Rel\lame\  Ankündigungen  von  Gelehrten, 
Künstlern  und  Buchhändlern;  Fran(jois  Re- 
nard &  (sic\)\  Deutsche.]  8—9.  Von  Varn- 
hagen,  der  zu  dieser  Zeit  in  Paris  war  u. 
Aehnliches  in  s.  Denkwürdigkeiten  (1871.  S. 
111  ff.)  berichtet  ?  —  Polizei-Rapport. 
Vom  2.  October.  [Brandstiftung  in  Lichten- 
berg beim  Kaufmann  Sandow,  vgl.  Bl.  8\ 
Reg.  -  Chirurgus  Löffler;  Geh.  Rath  v. 
Kummer.]  (Die  Forts,  folgt.)  9  —  10.  — 
T  a g  e  s  b  e  g  e  b  e  n  h  e  i  t  e  n.  [Capitain  v.  Bürger, 
Arbeiter  Brietz ;  Einführung  des  Papiergeldes 
in  Pai'is;  Loossche  Whistmedaillen.]  10. 
Von  Kleist:  die  Begebenheit  v.  Bürg  er -Brietz 
meldet  auch  der  Freimüthige  Nro.  201  (S. 
804  „Chronik  v.  Berlin^)  v.  8.  OJct.;  vgl. 
Steig  3.56.  Durch  den  Freim.  ging  die  Ge- 
schichte auch  in  den  Nürnberger  Correspon- 
denten  vom  20.  Okt.  1810  über.  — 

Interessante  Schriften,  welche  in  der 
Buchhandlung  von  J.  E.  Hitzig  zu  haben 
sind.  [v.  Woltmanu,  Geist  der  neuen  Preiiss. 
Staatsorganisation;  J.  C.  F.  Meister  über 
mehrere  schwierige  Stellen  im  Persius  u. 
Horaz;  Friedr.  Rochlitz,  Denkmale  glück- 
licher Stunden.  1  Th.  Mit  Kupfern.]  10. 
Diese  Anzeigen  des  Verlegers  sind  von  dem 
redaktionellen  Teil  durch  einen,  Strich  getrennt, 
vgl.  die  Berichtigung  in  Bl.  73. 

3tes  Blatt.     Den  S'eu  October  1810. 

Freimüthige  Gedanken  bei  Ge- 
legenheit der  neuerrichteten  Univer- 
sität in  Berlin.  (Forts.)  [Bisherige  cosmo- 
politische  Richtung  des  Gelehrten  muss 
regulirt  werden  durch  eine  vaterländische; 
früherer  wissenschaftlicher  Luxus;  Bildung 
des  Staatsbeamten  ist  Zweck  alles  höheren 
Unterrichts;  Verirrung  der  Erziehung  durch 
Humanität  u,  Philanthropie;  freie  Dienst- 
barkeit der  Wissenschaften  dem  Staat  gegen- 
über.]   11 — 12.     Von  Ad.  Müller,  vgl.  Bl.  2 


u.  4.  —  An  unsern  Iffland  bei  seiner 
Zurückkunft  in  Berlin  den  30.  September 
1810  „Singt,  Barden!  singt  Ihm  Lieder". 
12 — 13.  Unterz.:  Von  einem  Vaterländischen 
Dichter.  Vgl.  Steig  189.  —  Franzosen- 5 
Billigkeit,  (werth  in  Erz  gegraben  zu 
werden.)  [General  Hulin.]  13.  Die  Quelle, 
„Sammlung  von  Anekdoten  u.  Charalcterzügen 
aus  den  beiden  merkwürdigen  Kriegen  etc. 
1805,  6  u.  7"  (Bd.  7)  nachgewiesen  bei  Steig  lo 
340  ff.  Die  Anekdote  ist  nicht  von  Kleist 
verfasst.  Bei  Zolling  I  265.  IV  363.  — 
Polizei-Rapport.  Vom  3.  October.  [Brand- 
brief; Concubinate;  Vagabond  Schivarz.^  14. 
Vgl.  Extrablatt  zu  Bl.  7.  15 

4tes  Blatt.     Den  4teu  October  1810. 

Freimüthige  Gedanken  bei  Ge- 
legenheit der  neu  errichteten  Univer- 
sität in  Berlin.  (Beschluss.)  [Warum  aus 
den  bisherigen  preussischen  Lehranstalten  20 
nur  Virtuosen  der  Jurisprudenz  und  Pro- 
\anzialbeamte,  keine  höheren  Staatsbeamten 
hervorgegangen  seien?  mangelndes  Studium 
der  vaterländischen  Lokalität;  Interesse 
des  Staates  an  einer  tüchtigen  vollständigen  25 
Anschauung  des  vaterländischen  Universums 
bei  den  Gelehrten.]  15  — 16.  Unterz.:  Ps. 
d.  i.  Adam  31  ü II er.  Vgl.  Bl.  2  u.  3.  Vgl. 
Steig  91.  292  ff.  528  (31.  an  Rühle:  „Ps.  bin 
ich^^.);  Ludw.  v.  Omytedas  Polit.  Nachlass  II '^^ 
19.)  —  Der  verlegene  Magistrat.  Eine 
Anekdote.  16.  Utrz.:  rz.  Viß.  Köpfte  29.  35. 
117  f.  Dieselbe  Anefcdote  im  Preuss.  Correspon- 
denten  vom  31.  Jan.  1814,  s.  beide  Fassungen 
bei  Steig  351  ff.,  wonach  Arnim  Verf.,  Kleist '■^^ 
der  Bearbeiter  ist.  Bei  Zolling  IV  363.  — 
Theater.  Den  2.  October:  Ton  des 
Tages,  Lustspiel  von  Voss.  [Kant;  Iffland. 
Allgemeine  Charafderistifc;  das  Stück  weiter 
nicJit  erwähnt.]  17.  Utrz.:  xy.  d.  i.  jeden-  4<3 
falls  Kleist,  s.  Köpke  29.  36.  128;  Zolling  IV 
288 f-  Steig  189 f  —  Tagesbegebenheiten. 
[Mordbrennerbande. J  17.  —  Polizei -Rap- 
port. Vom  4*en  October.  Nachschrift  der 
Eed.:  [„Die  Polizeilichen  Kotizen,  welche  45 
in  den  Abendblättern  erscheinen,  haben 
nicht  bloss  den  Zweck,  das  Publikum  zu 
unterhalten,  und  den  natürlichen  Wunsch, 
von  den  Tagesbegebenheiten  authentisch 
unterrichtet  zu  werden,  zu  befriedigen.  Der  50 
Zweck  ist  zugleich,  die  oft  ganz  entstellten 
Erzählungen  über  an  sich  gegründete  That- 
saclien  und  Ereignisse  zu  berichtigen,  be- 
sonders aber  das  gutgesinnte  Publikum  auf- 
zufordern, seine  Bemühungen  mit  den  Be-  '^ 
mühungen  der  Polizei  zu  vereinigen,  um 
gefährlichen  Verbrechern  auf  die  Spur  zu 
kommen,  und  besorglichen  Uebelthaten  vor- 
zubeugen. Wenn  z.  B.,  wie  geschehen  ist, 
bekannt  gemacht  wird,  dass  Brandbriefe  und  60 
Brandmaterialien  gefunden  oder  Verbrechen 
begangen  worden,  deren  Urheber  noch  nicht 
entdeckt  sind,  so  kann  dabei  nicht  die  Ab- 
sicht sein,  Besorgnisse  bei   dem  Publiko  zu 

10* 


151 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


152 


erwecken,  indem  es  sicli  auch  ohne  aus- 
drückliche Ermahnung  von  selbst  versteht, 
dass  vou  Seiten  der  Polizeibehörde  alle 
Maasregeln  genommen  werden,  sowohl  das 
5  beabsichtigte  Verbrechen  zu  verhüten,  als 
den  Urhebern  auf  die  Spur  zu  kommen: 
sondern  blos  das  Stadtgespräch  zu  berichtigen, 
welches  aus  einem  solchen  Brandbrief  deren 
hundert    macht,    und    ängstliche    Gemüther 

10  ohne  Xoth  mit  Furcht  und  Schrecken  er- 
füllt. Zugleich  wird  aber  auch  jeder  red- 
liche Einwohner  darin  eine  Autforderung 
finden,  seine  Wachsamkeit  auf  die  Menschen 
und  Ereignisse   um   ihn  her   zu  verdoppeln, 

lö  und  alles  was  zur  E^ntdeckung  des  Ver- 
brechers führen  könnte,  dem  nächsten Polizei- 
Offizianten  auf  das  schleunigste  anzuzeigen, 
damit  das  Pol. -Präsidium  sogleich  davon 
Nachricht   erhalte,   und    seinen  Maassregeln 

20  zur  Sicherung  des  Publici  die  Richtung 
geben  könne".]  18.  Vgl.  dazu  den  Folizei- 
Bapport  in  Bl.  3. 

5te*  Blatt.     Den  5'en  October  1810. 

Ode     auf     den    Wiedereinzug     des 

25  Königs  im  Winter  1809  -Was  blickst 
Du  doch  zu  Boden  schweigend  nieder". 
Stanzen.  19.  Ufrz.:  H.  v.  K.  Bei  ZoUing 
I  49.  Vgl.  Steig  432  (über  eine  vielleicht  be- 
absichtigte Komposition  der  Ode  durch  Bettina 

30  von  Arnim).  518  f.  —  Literarische  Merk- 
würdigkeiten. [Voranzeigen  der  Schriften: 
Lettres  sur  l'Allemagne  von  Mad.  Stael: 
Ueber  weibliche  Bildung  von  Frau  v.  Fouque; 
Denkwürdigkeiten  der  Prinzessinn  Friedrike 

•35  V.  Baircuth  Erwähnt  sind  Charles  dfe  Villers 
u.  Julien  Lotus  Geoffroy ;  auf  A.  W.  Schlegel 
ist  nur  hingedeutet.']  20 — 21.  Utrz.:  A.  M.  = 
Ad.  Müller.  Vgl.  Bl.  22  u.  Steig  477  (Car. 
Fouque).  497  ff.  (Stael,  Villers).  504  jf.  (Fouque; 

40  Prinzessin  Friedrike) .  —  Der  G  r  i  f f  e  1 
Gottes.  Anekdote.  2 1 .  Vgl.  Köpke  29.  34  112  f  ■ 
hei  Zolling  IV  364;  Steig  355.  (Kleists  Autor- 
schaft u:ahrscheinlich.)  —  Theater.  Gestern 
zum   Erstenmale:   Der  Sohn  durch' s  Un- 

43gefälir;  Posse  in  zwei  Akten.  [K.:  Schau- 
spieler Wurm,  Gern,  Stich,  Kaselitz.  Labes, 
Berger,  Mad.  Fleck,  Mad.  Vanini.]  21  —  22. 
Utrz.:  H — \-.  Vielleicht  ist  v  Möllendorff  der 
Verf.,    vgl.    Bl.    17  u.    Steig    191  f.    205.    — 

öo  Tages  begeben  he  iten.     22. 

Hierzu  eine  Beilage :  A  n  d  a  s  P  u  b  1  i  k  u  in . 
Um  alle  uns  bis  jetzt  bekannt  gewordene 
Wün.sche  des  Publikums  in  Hinsicht  der 
Austheilung   der    Berliner  Abendblätter 

■iö  zu  befriedigen,  sind  folgende  Veranstaltungen 
getroffen  worden. 

1)  Da  man  das  Ijisherige  Lokal,  bei  dem 
ausserordentlichen  Andränge  von  Menschen, 
zu  enge  befunden;  so  werden,  von  Montag 

^"1  den  8  d  an,  die  gedachten  Abendblätter 
nicht  mehr  hinter  der  Katholischen 
Kirche  Nr.  3:  sondern  in  der  Leihbiblio- 
thek des  Herrn  Kralowsky  in  der 
Jägerstrasse    Xr.   25    l^arterre,    ausge- 


geben werden.  Die  Stunde,  in  der  dies 
geschieht,  bleibt  für  die  neuen  Blätter  eines 
jeden  Tages,  wie  bisher,  die  von  5  bis  6 
Ihr:  dagegen  sind  die  vom  vorigen  Tage 
ebendaselbst,  (nämlich  bei  Hrn.  Kralowsky)  5 
von  Morgens  8  bis  Mittags  12  Uhr,  und  von 
Nachmittags  2  bis  Abends  6  Uhr  zu  haben; 
so  wie  auch  in  dieser  ganzen  Zeit  Abonne- 
ments angenommen  werden. 

2)  Wer  die  Abendblätter  jeden  Abend  10 
ins  Haus  geschickt  verlangt,  kann  sich,  er 
möge  abonnirt  haben  wo  er  wolle,  iinter 
Vorzeigung  seiner  Abonnements  -  QTiittung 
an  Herrn  Buchalsky  in  der  Fischer- 
Strasse  Nr.  13  wenden,  welcher  viertel-  lö 
jährlich  nicht  mehr  als  4  gGr.  Bringegeld 
nimmt. 

3)  Derjenige   Theil   des  Publikums,   der 
der    Post    nahe  wohnt,    kann    die    Abend- 
blätter auch  von  da  jeden  Abend  abholen  20 
lassen,  wenn  er  deshalb  mit  Einem  der  Herrn 
Hof-Post-Secretaire   Verabredungen  trifft 

4)  Es   werden    in    den    nächsten  Tagen, 
auch    für    die     entfernteren    Gegenden    der 
Stadt,    Orte    angezeigt    werden,     wo    deren  25 
Einwohner  sich  abonniren  und  jeden  Abend 
die  Blätter  erhalten  können. 

5)  Auswärtige  Abonnenten  dürfen  sich 
nur  an  die  Postämter  ihres  Wohnorts  addresiren, 
da  das  hiesige  Hof-Postamt  die  Güte  ge-  30 
habt  hat,  an  sämtliche  Postämter  in  den 
Königl.  Staaten  Frei-Exemplare  des  ersten 
Blattes,  mit  der  AuflPorderung,  Abonnenten 
zu  sammeln,   zu  übersenden. 

Uebrigens  wird  nur  auf  den  Schluss  des  35 
vierten  Blattes  (vom  4**^°  October)  verwiesen, 
um  das  Publikum  zu  überzeugen,  dass 
blos  das.  was  dieses  Blatt  aus  Berlin 
meldet,  das  Neueste  und  das  Wahr- 
hafteste sei.  4*) 

Nachschrift.  Auf  viele  dessfalsige  An- 
fragen wird  endlich  auch  bemerkt,  dass  es 
sich  von  selbst  verstehe: 

dass  jeder  der  jetzt  noch,    oder  auch 
später,    mit   18  Gr.  für  das  l«'''  Viertel-  4-') 
jähr  abonnirt,  alle  Stücke  des  Blattes, 
vom  l»'e"  October  an,  die  bisher  aus- 
gegeben worden,  nachgeliefert  erhält. 
Berlin,  den  5'«^  October  1810. 

Die  Redaction  der  Abendblätter       50 
Die  gleiche  Mitteilung  findet  sich   in  der 
Sptenerschen  und  in  der  Vossischen  Ztg.  (in 
letzterer  ohne  die  Nachschrift),   beide  vom  9. 
Okt.,  Nr.  resp.  Stück    121. 

G'"«    Blatt.     Den  G'e"  October   1810.  .t5 

Kunstausstellung.  [Portrait  der  Königin 
Jjuise  von  AVilh.  Schadow.]  (Wird  fortge- 
setzt.) 23—24.  Von  Beckedorff,  vgl.  Schi, 
in  Bl.  17.  Brentanos  parodistische  Verse  in 
d.  Gedicht  Vom  grossen  Kurfürsten  bei  w 
Steig  439.  —  Anekdote  aus  dem  letzten 
preuss ischen  Kriege.  24 — 25.  VonKleist, 
ngl.  Büloivs  Anhang  260 ff;  Köpke  31.  ;>i ;  Zolling 


153 


Berliner  Abendblätter  1810-1811. 


154 


IV364ff.;  Steig  356  ff'.  (Quellen).  439 {Brentanos 
Parodie  in  s.  Gedicht  Vom  grossen  Kur- 
fürsten). —  Polizeiliche  Tages  -  Mit- 
theilungen. [Diebstähle,  utr.  a.  heiYvX.  v. 
5  d.  Marwitz.]  26  —  Gerüchte.  [Delinquent 
Schwarz.]     26. 

Interessante     Schriften,     welche    in    der 
Buchhandlung    von  J.    E.  Hitzig   zu   haben 
sind.    [J.    C.    F.    Meister,    lieber    den    Eid 
10  nach  reinen  Vernunftbegriffen  etc.\     26. 

7tes  Blatt.     Den  8te"  October  1810. 
Kunst-Ausstellung.  (Forts.)  [Aufgabe 
des  Porträts;    Porti-äte  altdeutscher  Meister; 
Porträte    von  Rafael,    Velasquez,    da  Vinci, 

lö  Hollbein,  Rubens,  Van  Dyck;  Porträtmaliler 
unserer  Zeit,  symbolisirende  Einkleidung 
der  Porträte.]  (Wird  fortgesetzt.)  27-29. 
Von  Bechedorff,  vgl.  Schi,  in  Bl.  17.  — • 
lieber   die    wissenschaftlichen   Depu- 

20tationen.  [Veredlung  des  Staates  durch 
die  Wissenschaft;  direktes  Mittel  dafür: 
Deputationen,  indirektes:  verbesserte  poli- 
tische Erziehung  der  Staatsbeamten;  Ver- 
einigung der  Wissenschaften  und  des  prak- 

25  tischen  Lebens]  29  —  30.  Von  Ad.  Müller 
s.  Steig  94.  297f.  —  Poli  zei-P^reigniss. 
Vom  7.  October.  [Ueberfahrener  Mann; 
Prof.  Grapengiesser.]  30.  Vgl.  Bl.  12; 
Steig  363.  —  Bruclfehler  s.  in  Blatt  8 

30  Extrablatt  zum  7ten  Berliner  Abend- 
blatt. 

Polizeiliche  Tages-Mittheiluugen, 
Etwas  über  den  Delinquenten  SchAvarz 
und    die   Mordbrenner-Bande.     [Grabowsky. 

35  Scliwarz  hiess  richtig:  Jofi.  Fr.  Feter  Horst, 
s.  SpenerscJie  Ztg.  Nr.  122  v.  11.  Old.  (StecJc- 
brief).]  Nachschrift  der  Bed.:  (Künftig  werden 
wir  ein  Mehreres  von  dieser  Rotte  mitzu- 
theilen  Gelegenheit  haben.)   2  unpag.  Seiten. 

40        stes    Blatt.     Den  9ten  October  1810. 

Kunst  -  Ausstellung.  (Forts.)  [W. 
Schadows  Portrait  des  Fürsten  Radzivil; 
Portr.  des  Prinzen  von  Oranien  von  Erdmann 
Hummel.]      (Wird    fortges.)      31—32.      Von 

45  Beckedorff,  vgl.  Schi,  in  Bl.  17.  —Be- 
trachtungen über  den  Weltlauf. 
[Epochen  der  Bildung  einer  Nation ;  Griechen 
und  Römer.]  32  —  33.  Utrz::  z.  d.  i. 
Kleist,  s.  KöpJce  29.  31  f  103;  Zolling  338  f 

öo  Steig  94f.  —  Polizeiliche  Tages-Mit- 
theilungen  [Toller  Hund  etc.  Vgl.  Blatt  9.] 
33— 34. —  Stadt-Gerücht.  [^Mordbrenner.] 
34.  Vgl.  Bl.  2.  Parodie  dieser  Nachriclden 
in    Brentanos    Gedicld    Vom    Grossen    K/ir- 

55  fürsten  s.  bei  Steig  438. 

Verlagsanzeigen  Hitzigs.  [Wilh.  Kuhn, 
Handbuch  d.  deutsch.  Sprache;  Knrl  Heinr. 
Sintenis,  Ciceronische  Anthologie.]  34.  — 
Druckfehler.   [7.  Blatt.]  34. 

60        9tes  Blatt.     Den  lOten  October  1810. 

Kunst-Ausstellung.  (Forts.)  [Scha- 
dou'-.  Doppelporträt  von  Joh.  Carl  Andreas 
Ludwig  (vgl.  Bl.  lOj ;   Porträt   von    Gerh.  v. 


Kügelgen;  Sepia-Bilder  von  Heusinger;  Portr. 
eines  alten  Mannes  von  Director  Frisch ;  Bild 
einer  ältlichen  Frau  von  Ternite;  Friedr. 
Büry's  Porträte.  Zu  Kügelgen,  dessen  Por- 
träts in  der  KritiJc  „übergangen^''  werden,  5 
maclit  Kleist  die  Anmerk.  des  Herausgeb. 
„Des  Raums  wegen.  Wir  werden  im  Feld 
der  historischen  Mahlerey  auf  ihn  zurück- 
kommen." Utrz.:  H.  v.  K.  (Geschah  nicfitl) 
Vgl.  Steig  263.]  (Wird  fortges.)  35—36.  Fow  lo 
Becfcedorff,  vgl.  Schi,  in  Bl.  17.  —  Muth- 
wille  des  Himmels.  Eine  Anekdote. 
[General  Dieringshofen,  Feldprediger  P.] 
36—37.  Utrz.:  r.  =  Kleist  nach  KöpJce  29. 
34.  113 f;  Zolling  IV  366 f;  Steig  360  ff .  (P.  15 
=  Protzen:  nach  Steig  ist  IQeist  mir  Be- 
arbeiter der  Ancid.,  Arnim  der  Verf.)  Bren- 
tanos Parodie  in  einigen  Versen  seines 
Gedicfits  Vom  grossen  Kurfürsten  s.  bei 
Steig  437.  —  Anzeige.  [„Der  uns  von  un- 20 
bekannter  Hand  eingesandte  Aufsatz  über 
die  Proklamation  der  Universität,  kann,  aus 
bewegenden  Gründen,  in  unser  Blatt  nicht 
aufgenommen  werden,  und  liegt  zum  Wieder- 
abholen bereit."]  38.  Vgl.  Steig  302.  —25 
Polizeiliche  Tages-Mittheilungen.  38. 

Verlagsanzeigen    Hitzigs.     [J.    Gründler, 
Gedanken   über    e.    Grundreform    der    Pro 
testant.  Kirchen-  u.   Schulverfassg.,   bes.   in 
derPreuss   Monarchie;  Karl  Friedr.  Burdach,  30 
Physiologie;  C.   S.  Heinrich,  Handbuch  der 
Sachs.  Geschichte.]  —  Druckfehler.     [„In 
dem   gestrigen   Abendblatte    ist    aus    einem 
Versehen    die   Rubrik:    Polizeiliche   Tages- 
Mittheilungen  über  dem  Artikel  vom  tollen  35 
Hunde   in   Charlottenburg   gedruckt,  anstatt 
nach  diesem  Artikel  zu  folgen;  der  Artikel 
ist  keine  Tages-Mittheilung  und  seine  Fassung 
beruht  bloss  auf  der  Redaktion."]    c-8.    Vgl. 
Steig  36 5  ff.  '     40 

lOtes  Blatt.     Den  Uten  October  1810. 

Das  Bettelweib  von  Locarno.  39 
— 42.  Utrz.:  mz  Von  Kleist.  In  seinen 
Erzähhmgen  1811.  Bd.  IL  Vgl.  Steig  521ff. 
{Vergleicli  mit  Grimms  Märchen  von  der '^^ 
Bettelfrau  und  dessen  Quelle:  Jung  Stillings 
Jugendjahre;  Wirfcung  von  Arnims  Gräfin 
Dolores;  Varianten.)  —  Räthsel  auf  ein 
Bild  der  Ausstellung  dieses  Jahres 
„Es  spielt  das  Jahr  in  Farben  wunderbar."  5o 
Sonett.  42.  Utrz.:  L.  A.  v.  A.  =  v. 
Arnim  S.Steig  260f.  (Das  Sonett  geht  auf 
den  Maler  Joh.  Carl  Andr.  Ludeioig,  vgl. 
Bl.  0.)  352.  —  Polizeiliche  Tages-Mit- 
theilungen. 42.  55 

Utes     Blatt.     Den  12ten  October  1810. 

lieber  Christian  Jakob  Kraus. 
[Prof.  Kraus'  Bearbeitung  des  Adam  Smith, 
gegenüber  denen  von  Soden,  Lüder,  Sartorius, 
Jakobs ;  Die  Lehre  Adam  Smith'  und  ihr  60 
übertriebenes  Ansehen.]  43-45.  Utrz.:Ps. 
d.  i.  Adam  Müller.  Vgl.  Bl.  4\  Antwort 
in  Bl.  24  II.  44;  Varnhaqens  Denhwürdiq- 
keiten   (1871)    III  176 f  —   Nützliche  Er- 


155 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


156 


fiudung.  Entwurf  einer  Bombeapost.  [Elek- 
trischer Telegraph.  Humorist.  Anrcfiumj 
zu  einer  Wurf-  od.  Bombenpost  mittelst 
Mörser  oder  Haubitzen.]  45—46.  {Vgl. 
bdazu  Blatt  14.)  Utrz.:  Berlm  d.  10.  Oct. 
1810.  rmz.  d.  i  Kleist  selbst.  Vgl.  KöpTce 
29.  37 f.  145  ff.  Zolling  IV  341  f.  JJehcr  die 
satirisch -politische  Tendenz  des  Ariikels,  vgl- 
Steig  6Sf.  (wo  irrtümlich  Xr.  19  genannt  ist.) 
10 —  Auf  einen  D  enun  cianten.  (Räthsel  ) 
^Als  Kalb  begann  er."  (Die  Auflösung  im 
folg.  Stück.)  46.  Up/gr.,  Utrz.:  st.  Vgl. 
Bl.  26;  Auflösung    in  Bl     12.     Nach  Küpke 

29.  3S.    160    ist    Kleist,     nach    Steig    391 
lö  vielleicht    S  t  ä  g  e  m  a  n  n     der     Verf.      Der 

-Denimciant^  ist  Graf  Bcnzel-Sternau,  als 
Herausgeber  der  Zeitschr.  Jason,  ^Fhalaris" 
Xapoleon,  s.  Steig  394.  Vgl.  Zolling  I  52  u. 
Anmerkg.  —  Polizeiliche  'l^ages-Mit- 
20  theilungen.  46. 

12tes   Blatt.     Den  13ten  October  1810. 

Empfindiingen  vor  Friedrichs  S  ee- 
landschaft.  [Joungs  {Youngf)  Xachtge- 
danken  47:  Dssian,  Kosegarteu  48.]  47 — 48. 

25  Utrz.:  cb.  Von  Ach.  v.  Arnim  u.  Cl.  Bren- 
tano ursprünglich  dramatisch  ahgefasst,  von 
Kleist  umgearbeitet,  s.  die  Erklärung  in 
Bl.  19  n.  Kleists  Brief  an  Arnim  v.  14.  Oct. 
(bei  Zolling  I  S.  CXXI.)     Vgl.  Steig  262  ff. 

3ö  Brentanos  Ges.  Schriften  (Oriqinal- Aufsatz) 
n^  424— 429;   Zolling  iV  263.^ 289 f.;  Köpke 

30.  122f.  Brentanos  Aerger  über  Kleists  Um- 
arbeitung vereitelte  die  Aufnahme  des  Gedichts 
von    Brentano   Vom    Grossen    Kurfürsten    in 

3.bdie  Abendblätter,  vgl.  Steig  438.  —  Den  6'e» 
October:  Selbstbeherrschung.  [Unzel- 
mann  als  Oberhofmeister:  Gern;  Kritik 
des  Ifflandschen  Dramas  Selbstbeherrschung; 
Mad.   Bethmann;    MUe.   Maas;    Eebenstein.] 

4<i  48.  Utrz.  fs.  =  Friedrich  Schulz,  vr/l.  Steif/ 
192.  —  Charit6-Vorfall.  49.  [3  mal  über- 
falirener  Mann  namens  Beyer:  Geh.-Kath  K. 
=  Kohlrausch.]  Vgl.  Bl.  7.  Von  Kleist,  bei 
Köpfte  31.   35.    118f.  (nennt  den  Artilcel  eine 

A^j  Satire  auf  die  Acrztc);  bei  Zolling  IV  367 f.; 
Steig  363 f.  —  Auflösung  des  R ä t h s e  1  s  im 
vorigen  Blatt  ^Freund,  missest  Du  des 
Rahseis  (sie!)  Spur?«  50.  Utrz.:  Fr..  Seh.  == 
Friedrich  Schulz.  S.  Steig  390 ff.  (gegen  das 

.y»  Rheinhundstjlatt  Jason  vom  Grafen  Benzel- 
Sternau).  Bei  Zolling  I  52.  —  Miscellen. 
[f'ommandant  der  französ.  Tnippen  in  Eise- 
nach; „eine  hiesige  Künstlerin",  d.  i.  Auguste 
Schmalz,    «Das  Nähere    hierüber    in    einem 

.iö  zukünftigen  Blatt":  Gr.  von  St.  Leu.]  50. 
Vgl.  Steig  227.  —  l'olizei liehe  Tages- 
M  i  ttheil  ungen.   50. 

Verlagsanzeige.  [„>rontag,  den  15"""  d.  M. 
wird  bei  .1.  E.  Hitzig,  hint<'r  der  katholi.schen 

60  Kirche  Nr.  3,  und  in  der  Hxpedition  der 
Berliner  Abendblätter,  .Jägerstrasse  Nr.  25, 
ausgegeben:  llniversitati  litterariae.  Kantate 
auf  den  15'«"  Okt.  1810  von  Olemens  Bren- 
tano.    Mit  einer   scliönen  Titelvignette,  das 


Universitätsgebäude  vorstellend  4  to  splendid 
gedruckt  und  geh.  10  Gr.  Cour."]  50.  Vgl. 
Steig  303.  Dieselbe  Anzeige  in  der  Voss.  Ztg. 
u.  in  derSpen.  vom  13.  Okt.  (Stück  resp.  Nr.  123.). 

13»es  Blatt.     Den  15«e°  October  1810.         5 

Ziim  Geburtstag  des  Kronprinzen 
,,Lass,  SteiTi  der  Hoffnung,  Dich  mit  Klar- 
heit schauen!"  51.  Sonett,  utrz.:  F.  L. 
Vielleicht  verdruckt  statt  F.  S.  =  Friedr. 
Schulz?  Xach  Steig  512  „zu  schlecht''  für  10 
Kleist.  —  Schreiben  aus  Berlin.  10  Uhr 
Morgens.  [Claudius ;  Ballon  des  Prof.  J.  d. 
i.  Jungius ;  Grarnenn.  Mit  einer  Nach-Schrift: 
2  Uhr  Nachmittags.]  51—52.  Von  Kleist 
,  nach  Köpke  31.  37  f  147 f.  168;  Zolling  344  f.  10 
Steig  560ff.  Die  Voranzeigen  des  Wachstuch- 
fabrilcanten  Claudius  über  s.  Ballonfahrt  vgl.  u. 
a  in  der Spener sehen  u.  in  der  Voss.  Ztff.  vom  6., 
9  u.  13.  0U.( Nr.  120.121.123.)  Vgl.BL  25  u.  26. 

—  Der  Studenten  erstes  Lebehoch  bei  20 
der  Ankuuft  in  Berlin  am  15**^"  Okto- 
ber ,, Eingeborener.  Ihr  Pilger  schüttelt 
ab  den  Staub."  52^54.  Utrz.:  L.  A.  v.  A. 
=  V.  Arnim.  Fehlt  in  A.'s  Werlcen;  bei 
Steig  abgedruckt  303 ff.  —  Miscellen.  [Erz-  25 
herzog  Karl;  Herr  Degen;  Kronprinz  von 
Schweden.]  54.  —  Polizeiliche  Tages- 
Mit  theilungen.  [Brandstifter.]  54.  Vgl. 
Bl.  2.  3.  4.  7. 

Utes  Blatt.     Den  Ißten  October  1810.      '^^ 

Kunst-Ausstellung.  (Forts,  des  im 
gten  Blatt  abgebrocheneu  Aufsatzes.)  [5 
Porträte  von  Büry;  Kunst  ist  Darstellung 
einer  Idee;  Gegenwärtiger  Zustand  der 
Kunst:  ^[angelnde  Begeisterung  für  Religion,  35 
Freiheit,  Vaterland:  als  Ersatz  dafür:  Be- 
geisterung für  Reclit  und  Sitte.]  55 — 57. 
Von  Beckedorff,  vgl.  Schi,  in  Bl.  17.  — 
Schreiben  eines  Berliner  Einwohners 
an  den  Herausgeber  der  Abendblätter.  4(^i 
[Entwurf  einer  Bombenpost  in  Blatt  11. 
Vorschlag  einer  nur  (/lückmeldenden  Post.] 
57—58.  Utrz.:  Berlin  den  14.  Okt.  1810. 
Der  Anonymus.  —  Antwort  an  den 
Einsender  des  obigen  Briefes.  [Kann  ■^■' 
sich  mit  dem  obigen  Vorschlag  nicht  befassen. 
,,  .  .  .  Persiflage  und  Ironie  sollen  uns  in 
dem  Bestreben,  das  Heil  des  menschlichen 
Geschlechts,  soviel  als  auf  unserem  Wege 
liegt,  zu  befördern,  nicht  irre  machen.  5<j 
.  .  .  Demnach  soll  nicht  nur  der  Prospectus 
der  Bombenpost,  sondern  auch  ein  Plan, 
zur  Einsammlung  der  Actien,  in  einem  unserer 
nächsten  Blätter  erfolgen."  Utrz.:  Die 
Redaktion.]    58.    Bei  Zolling  I  265.  IV  342 f  55 

—  Fragment  eines  Jlaushof meisters- 
E.xamens  aus  dem  Shakespear.  Was 
Ihr  wollt.  Akt  4.  „Ehrn  :NLitthias.  Was 
ist  des  Pythagoras  Lehre."  56.  Utrz.:  Vx. 
Aus  A.  W.  Schlegels  UeJjersetzg.  von  Was  Ihr  60 
wollt  (IV  2)  vgl.  Steig  379.  '  Bei  Zolling  I 
53.  —  Miscellen.  56.  —  [Hierbei  ein 
Extrablatt.) 


157 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


158 


Extrabl  att  z  u  ni   14  '^n  B  e  r  1  i  n  e  r  A  b  e  n  d  - 
blatt. 

Ueber  die  gestrige  Luftschiffahrt 
des  Herrn  Claudius.  [Luftschiflfahrer 
■T  Reichard,  Garnerin  ]  Vgl.  Bl.  13-  hei  Zoll inq 
I  265.  IV  345 f;  Steif/  561.  Das  Extrablatt 
wurde  im  Fret'müfhi(/en  {Nr.  211  v.  22.  OJd. 
S.  844)  nachf/cdruckt.  Eine  Antwort  darauf^ 
aber  ohne  die  Äbendhl.  zu  nennen.,  erliess  W. 

10  Jungius  in  Nr.  125  der  Vossischen  u.  der 
Spenerschen  Ztg.  vom  18.  OJct.  (Ueber  das 
Misslingen  der  Luftreise  des  Herrn  Claudius) 
nebst  einer  Naehschrift  von  Claudius.  Nr.  128 
der  Spenerschen   Ztg.    vom   25.    OM.    brachte 

15  dann  einen  direlden  Angriif  auf  das  Abend- 
blatt Nr.  13  u-  das  Extrablatt  zu  Bl.  14: 
lieber  die  angeblich  bereits  erfundene  Direction 
der  Luftbälle.  Kleists  Anhvort  vgl.  in  Bl.  25  f. 

—  Polizeiliche  Tages-Mittheiluugeu. 
20  [ühlan  Bahn.     Vgl.  Bl.  33.]  2  unpag.  S. 

IStes  Blatt.     Den  IT^eu  Oetober  1810. 
Kunst-Ausstellung.    (Forts.)  [Clegen- 
wärtiger    Zustand     der     Mahlerei;     Mengs; 
Streben    nach    Inhalt    und    Bedeutung    als 

2ö  CharakterDeutscher  ArtundKunst;  Deutsche 
Meister  der  Vorzeit;  Bürys  Porträte  1)  des 
Mahlers  Genelli,  2)  der  Gräfin  v.  Voss, 
3)  des  Prinzen  von  Hessen,  4)  der  Prin- 
zessinnen   von    Oranien    und    von   Hessen, 

30  nebst  jüngster  Tochter  der  letzteren,  und 
5)  der  Prinzessinn  von  Hessen;  van  Dyck.] 
59—60.     Von  Becl'edorff,  vgl.  Schi,  in  Bl.  17. 

—  Theater.  Unmassgebliche  Bemerkung. 
[Goethische      Stücke;      Theaterdirektionen; 

35  Ad.  Smith;  Berliner  Theater;  Parodieen.] 
60—62.  Utrz.:  H.  v.  K.  =^  Kleist.  Vgl. 
dazu  Bl.  33;  KöpliC  36. 129 f. ;  Zolling  IV 290 f ; 
Steig  193 ff.  (Wirkung  dieser  Theaterartihel.) 

—  An    die  Nachtigall.      (Als  Maramsell 
40  Schmalz     die     Camilla   sang.)       „Nachtigall 

sprich,  wo  birgst  du  dich  doch."  Epigr.., 
uirz.:  Vx.  Bei  Zolling  I  53.  Aus  formalen 
Gründen  vielleicht  nicht  von  Kleist,  vgl.  Steif/ 
227.    245.    386.    Die  Ztg.    f    d.    eleg.    Well 

■45  Nr.  224  V.  9.  Nov.  druckte  es  ohne  Quellenan- 
gabe nach.  —  Miscellen.  [Schwangerschaft 
der  Kaiserin  Marie  Luise:  Rechtfertigung 
König  Friedr.  Willi.  II.  gegen  Angriffe  der 
topographischen  Chronik  von  Breslau  in  Mis-- 

•><»  cellen  der  neuesten  Weltkunde  vom  3.  Okt.] 
62,  —  Polizeiliche  Tages-Mittheilun- 
gen.  62. 

16tes  Blatt.     Den  ISten  October  1810. 
Kunst-Ausstellung.     (Forts.)     [Bürys 

55  Porträte  3),  5),  4) ;  Genelli.]  63—64.  Von 
Beckedorff,  vgl.  Schi,  in  Bl.  17.  —  Theater. 
Den  15.  Octob.  Achilles  von  Paer.  [Musik; 
Text;  Vorstellung:  Mad.  Müller.]  64—65. 
Von  V.  Möllendorff,   vgl.  Schi,   in  Bl.  17.  — 

fiO  S  t  a  d  t  -  N  e  u  i  g  k  e  i  t  e  n.  [Reform  des  Theaters ; 
Righiui;  ^Mamsell  Schmalz,  Fischer  u.  Milder.] 
65  —  66  (verdruckt  in  49  t).  Vgl.  Steig  204; 
die  Hamhurger  Nordischen  Miscellen  druckten 
diese  Nachrichten    in    einem    Extrablatt    [zic 


Nr.  42)  ab;  ferner  Steig  227  {Mlle.  Schmalz). 

—  Polizeiliche  Tages-Mitth eilungen. 
66.  —  Neueste  Nachricht.  [Ballon  des 
Herrn  Claudius]  66.  —  Anzeige.  [„Zwei 
Aufsätze,  der  Eine  betitelt:  Christian  5 
Jacob  Kraus.  Antwort  auf  den  Aufsatz  im 
Abendblatt  Nr.  11.  (welcher  den  14.  d.)  der 
Andere  betitelt:  Antikritik  (welcher  den 
17.  d.  an  uns  abgegeben  worden  ist)  werden, 
so  wie  der  Aufsatz:  Fragmente  eines  10 
Zuschauers  u.  s.  w,  (der  bereits  vor  8 
Tagen  au  uns  abgegeben  ist)  nebst  mehrern 
andei'u  schätzbaren  Aufsätzen,  sobald  es  der 
Raum  dieser  Blätter  irgend  gestattet,  darin 
aufgenommen  werden;  wobei  wir  die  un-  15 
bekannten  Herren  Mitarbeiter,  die  uns  mit 
ihren  Beiträgen  beehren,  ganz  ergebenst 
bitten,  auf  die  Oekonomie  dieses  Blattes 
Rücksicht  zu  nehmen,  und  uns  gefälligst 
die  Verlegenheit  zu  ersparen,  die  Aufsätze  20 
brechen  zu  müssen."]  Utrz.:  Die  Redak- 
tion. Vgl.  Blatt  19  resp.  21.  Vgl.  auch 
Steig  57  [Kraus).    91  {Fragmente  etc). 

ntes  Blatt.     Den  19teu  October  1810. 

Kunst-Ausstellung.  (Beschluss.)  25 
[Bürys  Porträte  4),  1),  2),  5);  Kunst  des  Por- 
träts.] 67—68.  Utrz.:  L.  B.  =^  Ludolph 
Beckedorff  ,s.  Ste  iq  254  ff.  Die  einzelnen  Stücke 
des  Art.  in  Bl  6.  7.  8.  9.  14.  15.  16.  Vc/l  da- 
zu Arnims  Aufsatz  in  Bl.  37—39.  (Steig  276  ff.)  30 

—  Theater.  Den  15.  Octob.  Achilles  von 
Paer.  (Beschluss.)  [Brizzi;  Eunicke  als 
Achilles;  Blume  als  Patroklus;  Wauer  als 
Priester:  Mad.  Herbst  als  Hipodamia.] 
68  -  69.  Utrz  :  v.  M.  =  v.  Möllendorff,  s.  35 
Steig  230  ff.  Der  Freimüthige  Nr.  216  vom 
29.  Okt.  bestritt  die  Kenntnis  des  Kritikers 
in  den  A.-Bl;  Möllendorfs  Antwort  darauf  in 
Bl.  35.  —  Der  Branntwein  Säufer  und 
die  Berliner  Glocken.  (Eine  Anekdote.)  40 
69 — 70.  Utrz.:  x  y  z.  =  Kleist,  vql.  Köpke 
29.  35.  115  f]  Zolling  IV  368;  Steig  374  f  — 
Polizeiliche  Taores-Mitth  eil  un  gen.  70. 

18tes  Blatt.     Den  20te"  October  1810. 

Theater.  Ueber  Darstellbarkeit  auf 45 
der  Bühne.  [Tötung;  Hinrichtung  in  dem 
Schauspiel  von  Spiess:  Der  General  Schiens- 
heim; Ungeziemendes  in  der  Sonnenjungfrau 
V.  Kotzebue:  Schlachtgetümrael  in  der  Jung- 
frau V.  Orleans;  die  beiden  Heere  in  Julius  50 
Cäsar.]  71—73.  Utrz.:  W  .  .  .  t.  =  Karl 
Wolfart.     Vgl  Steig  197  ff ;  Neue  Kunde  82  f 

—  Anekdote  aus  dem  letzten  Kriege. 
[Tambour  vom  Regiment  v.  Puttkammer.] 
73-74.  Utrz.:  x.  Vgl  Köpke  29.  34  f  114  f,  ob 
Zolling  IV  369.  Von  Kleist  nur  Jjearbeitet; 
die  Quelle  ist  tvieder  (s.  Bl.  3)  y^Sammlung 
von  Anekdoten"-  (1810),  s.  Steig  343.  Der 
Beobachter  an  der  Spree  brachte  am  22. 
(Jet.  1810  das  Original.  —  Warum  werden  fiO 
die  Abendblätter  nicht  auch  Sonn- 
tags ausgegeben?    74.   Utrz.:  d.  1.  M.  F 

=  Fo  u  q  u e ;  bei  Steig  478  f.  —  Polizeiliche 
Tages-Mittheilungen.  74. 


159 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


160 


19««  Blatt.     Den  22*en  October  1810. 
Erklärung.   S.  Voss.    Zeitung,   den  25. 
Sept.   1810.     [„Mancherlei    Rücksichten   be- 
stimmen   mich,    mit    diesem   Blatt,    welches 

ö  sich  nunmehr  etablirt  hat,  aus  der  Masse 
anonymer  Institute  herauszutreten.  Dem- 
nach bleibt  der  Zweck  desselben  zwar,  in 
der  ersten  Instanz,  Unterhaltung  aller  Stände 
des  Volks;  in  der  zweiten  aber  ist  er,  nach 

in  allen  erdenklichen  Richtungen,  Beförderung 
derNationalsache  überhaupt:  und  mit  meinem 
verbindlichsten  Dank  an  den  unbekannten 
Herrn ^litarbeiter,  der,  in  dem  nächstfolgenden 
Aufsatz,    zuerst    ein    gründliches    (Gespräch 

1")  darüber  eingieng,  unterschreibe  ich  mich, 
der  Herausgeber  der  Abendblätter. 
Heinrich  vonKleist.*^]  75.  Vf/l  dazuSfe/f/  57  f. 
Farsimile  der  1-  Seite  hei  Zolliny  I S.  LXXII. 
—    Christian    Jacob    Kraus.       Antwort 

20  auf  den  Aufsatz  im  Abendblatt  Nr.  11. 
Vom  12.  Oct.  1810.  [Verdienste  K.'s  um 
Adam  Smith  Lehre  u.  wva  den  Preuss.  Staat, 
besonders  um  Neu-Ost-Preussen.]  75-  77. 
Ein  2.  Art.  vom  seihen  Verf.  iyi  Blatt  34.  Steif/ 

i".  (57 ff.)  vermutet,  dass  Staatsrat  Hoffmann 
der  Verf.  sei.  Vf/l  ferner  die  Entf/ef/nanf/en 
in  Blatt 24  u.  27.  —  Literarnotiz.  [Simples 
notices  historiques  sur  les  genereaux  (siel) 
etrangers,  Paris.  Warnunp davor.]  77.  f;lr^.;ps. 

3(»  (i.  /.  Ad.  Müller,  vgl.  oben,  El  4.  —  Brief 
eines  Mahlers  an  seinen  Sohn.  78. 
Utrz.:  j.  =  meist,  vgl.  Zolling  lY  291  f-^ 
Kö/)Ae29.  35  f  125.:  Steig  269  ff.,  Neue  Kunde 
119  f.    —    Polizeiliche    Tages-Mitth  ei- 

:«•"•  lungen.  78.  —  Erklärung.  [»Der  Auf- 
satz Hrn  L.  A.  V.  A.  und  Hrn.  C.  B.  über 
Hrn.  Friedrichs  Seelandschaft  (S.  12'*'  Blatt.) 
war  ursprünglich  dramatisch  abgefasst;  der 
Raum  dieser  Blätter  erforderte  aber  eine  Ab- 

4"  kürzung,  zu  welcher  Freiheit  ich  von  Hrn. 
V.  A.  freundschaftlich  berechtigt  war.  (Heich- 
wohl  hat  dieser  Aufsatz  dadurch,  dass  er 
nunmehr  ein  bestimmtes  Urtheil  ausspricht, 
seinen  Charakter  dergestalt  verändert,   dass 

4.'>  ich,  zur  Steuer  der  Wahrheit,  falls  sich 
dessen  jemand  noch  erinnern  sollte,  erklären 
muss:  nur  der  Buchstabe  desselben  gehört 
den  genannten  beiden  Hrn.:  der  Geist  aber, 
und    die    Verantwortlichkeit    dafür,'    so    wie 

•  '"  er  jetzt  abgefasst  ist,  mir  "|  Utrz.:  H.  v. 
K.  78.  Vr/l-  Knpl-e  30:  Eacsimile  der  4. 
Scte  hri  Zolling   [  S.   LXXIII. 

20" ■^  Blatt.      Den  23'«"  Octobor  1810 

(.'hristian  .lacfdt  Kraus.  (Forts.) 
•Vi  [Preuss.  Doniänenbauern :  Kraus'  Verdienste.] 
79—80.  Sf-.hl.  in  lil.  21.  —  Zuschrift 
eines  Predigers  an  den  Ileratisgeber 
rler  Berliner  Abendblätter.  [Aber- 
glauben bei  Lotterieen.J  Utrz.:  F  .  .  .  d. 
•io  15.  Okt.  1810.  F  .  .  .  —  Nachricht  an 
den  Einsender  obigen  Briefes.  [»Ce- 
scliäfte  von  bedeutender  Wichtigkeit  halten 
uns  ab.  seihst  an  den  Entwurf  einer 
solchen    (den   Aljf'rgfanljen    ausseid ifssenden) 


Lotterie  zu  denken.  Inzwischen  wollen  wir, 
zur  Erreichung  dieses  Zwecks,  soviel  in 
unsern  Kräften  steht,  von  Herzen  gern  be- 
förderlich sein.  Wir  setzen  demnach  einen 
Preis  von  50  Rthlr.  auf  die  Erfindung  einer 
solchen  Lotterie.  Die  Mathematiker,  die 
sich  darum  bewerben  wollen,  haben  ihre 
Entwürfe  mit  Divisen  versehen,  an  uns 
einzusenden."]      Utrz.:   Berlin,    d.    22.    Oct. 

1810.  Die  Redaction  der  Abendblätter. 
80-81.  Bei  Zolling  1265.  IV  346  f  Ueber 
die  satirische  Tendenz  dieses  Briefes  f/ef/en 
Hardenbergs  neues  LotterieediM  vgl.  Steig 
66  f.  —  Anekdote.  [Shakespear  ]  81.  Die 
Form  gewiss  von  Kleist,  vgl.  Steig  378.  — 
M i s c e  1 1  e n.  [Kronprinz v.  Schweden ; T orgau ; 
König  v.  Neapel.]  82.  —  Polizeiliche 
Tages-Mittheilungen.     82. 

Vcrlagsanzeige  Hitzigs.  [Es  kann  doch 
schon  immer  so  bleiben,  als  Antwort  auf 
das  Lied:  Es  kann  schon  nicht  immer  so 
bleiben,  in  Mus.  ges.  v.  C.  F.  H.  Schmidt.]  82. 

21tes  Blatt.     Den  24'en  October  1810. 

Christian  Jacob  Kraus.  (Beschluss.) 
[Feuerbräude  von  Colin:  Kraus  u.  Ad.  Smith.] 
83—84.  Vgl.  Bl.  19.  u.  20.  —  Fragmente 
aus  den  Papieren  eines  Zuschauers 
am  Tage.  [Memoires  d'un  voyageur  qni 
serepose  vonDutens:  Comtesse  de  Bouffiers; 
Stolz  der  Englischen  Nation.]  84 — 85.  Vgl. 
Bl.  29  u.  54.  Verf.  ist  Obristlieutenant  von 
Ompteda,  s.  Ludw.  v.  Ümpteda's  Polit.  Nach- 
lass  II  6,  u.  Steig  90  ff.  —  Wer  ist  der 
A  ermste?  „'Geld!'  i-ief  ,mein  edelster  Herr!' 
ein  Armer."  —  Der  w  i  t  z  i  g  e  T  i  s  c  h  g  e  s  e  1 1  - 
schafter  „Treffend,  durchgängig  ein  Blitz." 
Distichen.  85.  Utrz.:  xp.  =  Kleist  nach 
Köpkc  29.  38. 160  n.  Steig  383.  386  (ein  dem 
ersten  ähnliches  Epigr.   brachte  am   14.  Mai 

1811,  Xro.  39,  der  Preuss.  Vaterlandi^freand.) 
Bei  Zolling  I  53  —  Anekdote  [Bach.] 
85.  Von  Kleist  nach  Köpke  35.  119  n.  Steig 
379;  bei  Zolling  IV  369.  —  Polizeiliche 
Tages-Mittheilungen.     8(5. 

Verlagsanzeif/e  Hitzif/s.  [Sapplms  Lectiae 
(Lesbiae!)  Carmina  et  fragmenta.  Rec.  etc. 
Henr.  Frid.  Magnus  Volger.]     86. 

22»es  Blatt      Den  25<en  October  1810. 

Das  Gesicht  Karls  XL  Königs  von 
Schweden.  [Vaterläiulisches  Museum  von 
Perthes:  Aus  einem  darin  enthalt.  Briefe 
über  (rripsholm  wird  ein  Document  über 
ein  (Jesicht  Karls  XI.  am  16. — 17.  Dez. 
1676  mitgeteilt.)  87—88.  Schi,  in  BL  23. 
—  Lite  rar  isciie  Neuigkeiten.  (Briefe 
über  Zweck  u.  Richtung  weildicher  Bildung, 
von  C!aroline,  Baronin  Fouqut'^  unter  dem 
Haiipttitel:  Taschenbuch  für  denkende 
Frauen.  K.:  Friedr.  Schlegel  über  l'hilo- 
sophie  der  Frauen;  Verhältnis  der  Frauen 
zur  Welt  und  zum  männl.  Geschlecht.] 
89—90.  Utrz.:  A.  M.  =  Ad.  Müller. 
Vgl.    Bl.  5;  Steig    477.   —    Französisches 


10 


15 


20 


30 


161 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


162 


Exercitium,  das  mau  nachmachen  sollte. 
Utrz.:  Vx.  Kleists  Antorschaft  möcilich,  s. 
Steig  374;  hei  Zolling  IV  370.  —  Polizei- 
liche Tages-Mittheilungen.     90 

23tes  Blatt.     Den  26ten  Oetober  1810. 

Das    Gesicht   Karls    XI.    König  von 

Schweden.     (Beschlnss.)     [Das   mitgeteilte 

DüCiunent  ist  am  Schhiss  unierseiclinet:  Karl 

der  Elfte,  heute  König  von  Schweden     Karl 

li)  Bjelke,  Reichsdrost.  U.  W.  Bjelke,  Reichs- 
rath.  A.  Oxeustjerna,  Reichsrath.  Peter 
Granslön,  Vice-Wachtmeister.]  91-92.  Vql. 
Steig  403.  468  ff.  Der  Brief  über  Crripsholm 
im  Vaterland.  Museum  von  H.  v.  Fl.  d.  i.  E. 

i.T  M.  Arndt:,  die  Propheseihung  des  „Gesichtes" 
geht  auf  den  vertriebenen  Schwedenkönig 
Gustav  IV  (=  Graf  Goftorp.)  lieber  diesen 
Brief  vgl.  auch  Just  Kerners  Briefwechsel 
mit    s.    Freunden    I  325.    —    R.    Eylert, 

2u  Königlich  Preussischer  Hofprediger  und  Kur- 
märkischer Consistorialrath.  [Eylerts  Pre- 
digten.] 93—94.  Utrz.:  d.  1.  M.  F.  =  Fouque. 
Steig  482 ff.;  Briefe  an  Fouque  1848,  S.  179. 

—  K  r  i  e  g  s  r  e  g  e  1 .  94.  Anekdote  von  Fo  u  q  ti  e, 
2.">  s.  dessen  Gefühle,  Bilder  u.  Ansichten  (1819) 

I  32.  —  Miscellen.  [Gr.  Gottorp  (S.  Liste 
der  Börsenh.);  Mahler  P.  Schmidt;  Kronprinz 
V.  Schweden ;  Sieg  der  Russen.]  94.  —  Poli- 
zeiliche     Tages  -  Mittheilungen.      94. 

3(1        24tes  Blatt.     Den   27ten  Oetober  1810. 

Antikritik.  [Aufsatz  über  Kraus  in 
Nr.  11;  Kraus'  Verdienste,  Persönlichkeit.] 
95 — 97.  Utrg.:  A  *  *  Steig  59  vermutet. 
dass  Geh.  Staatsrat  Nikolovius  der  Verf.  sei 

35 —  Bescheidene  Anfrage.  [Fehlen  der 
Naturphilosophie  im  ersten  Lectionscatalog 
der  Berliner  Universität:  Steffens,  Schubert. 
Fichte.]  97-98.  Utrg.:  rQ.  Steig  307 ff . 
führt    die    Autorschaft    dieser    Anfrage    auf 

^i)  Schleiermacher  zu.  Gunsten  Steffens^ 
zurück.  (Die  Antwort  erschien  in  Arche n- 
holtz'  Minerva  1811.  Jan.  Bd.  1.  S.  72  f.  Utrz.: 
M—r.)  Nach  Goith.  H.  v.  Schuberts  Selbst- 
biographie (Erwerb    aus   einem    vergangenen 

4.T .  .  .  Leben.  1855  II  S.  454)  fragte  damals 
Beil  bei  Schubert  an,  ob  er  eine  Professur 
der  Naturphil,    in  Berlin    annehmen  ivürde. 

—  Miscellen.  [Confiscation  der  Lettres  sur 
l'AUemagne  von  Frau  v.  Stael ;  Brandstifter; 

50  Bank  von  London  u.  A.   Goldschmidt  (L.   d. 

B.);    Kaiser    v.    Oesterreich.]      98.       Ueber 

Kleists  Bedaktion  dieser  Mise.  vgl.  Steig  399  f. 

Die  Spenersche  Ztg.  brachte  die  Notiz  über  Fr. 

V.  Stael  in  Nr.  130  vom  30.  Okt.  mit  der  Quellen- 
'oo  angäbe:  (C.  v.  D.)  —  Polizeiliche  Tages- 

Mitth  eilungen.     98. 

Verlagsanzeige     Hitzigs.       [Caroline      v. 

Fouque, Taschenbuch  f.  denkendeFrauen.]  98. 

25tes  Blatt.     Den  29ten  Oetober  1810. 

HO         Allerneuester    E  r  z  i  e  h  u  n  g  s  p  1  a  n . 

[Gleiche  Gesetze    in  der  physikalischen    u. 

der    moralischen    Welt.      Einleitende   Notiz 

der    Red.    zu  diesem    Artikel    oberhalb    der 


Ueberschrift:  „Zu  welchen  abentheuerlichen 
Unternehmungen,  sei  es  nun  das  Bedürfniss, 
sich  auf  eine  oder  die  andere  Weise  zu  er- 
nähren, oder  auch  die  blosse  Sucht,  neu  zu 
sein,  die  Menschen  verführen,  und  wie  lustig  5 
dem  zufolge  oft  die  Insinuationen  sind,  die  an 
die  Redaction  dieser  Blätter  einlaufen:  da- 
von möge  folgender  Aufsatz,  der  uns  kürz- 
lich zugekommen  ist.  eine  Probe  sein."] 
99-100.  Von  Kleist,  vgl.  Schi,  in  Bl.  35.  lo 
—  Aeronautik.  S.  Uaude  u.  Spenersche 
Zeitung,  den  25.  Okt.  1810.  [Abwehr  eines 
Angriffs  seitens  der  Spenerschen  Ztg.  auf  den 
Artikel  über  die  Luftschifffahrt  des  Hrn. 
Claudius  im  Extrablatt  zum  14.  Abendblatt.]  IJ 
100—102.  Schi,  in  Bl.  26.  —  Miscellen 
[Fr.  V.  Stael  u.  A.  AV.  Schlegel  (vgl.  Steig 
498);  Kronprinz  v.  Schweden;  Sir  Francis 
Bürdet;  Kaiseriun  Josephine  unter  d.  Namen 
Gräfin  v.  Arberg;  Traubenzucker.  (Vgl.  Steig  20 
101  u.  Bl.  29).]  102.  —  Polizeiliche 
Tages-Mittheilungen.     102. 

26tes  Blatt.     Den  30*6"  Oetober  1810. 

Allerneuester  Erziehungsplan- 
(Forts.)  [Gesetz  des  Widerspruchs.]  103.  25 
ScJil.  in  Bl.  35.  —  Aeronautik.  (Beschluss.) 
[Garnerin.]  104.  Utrz.:  rm.  Vql.  Bl.  13  u. 
28.  Von  Kleist  nach  Köpke  29.  .37  f  149  ff.  168; 
Zolling  IV  348  ff.;  Steig  563  f  —  Schreiben 
aus  Berlin.  Den  28.  Octbr.  [Oper  Gen- 30 
drillon, Textv. Etienne,  übersetzt vonHerklots, 
3Ius.  V.  Nie.  Isouard;  Mad  Bethmann;  Mlle 
Maas.)  104—105.  Utrz.:  y.  Nach  Steig 
208  ff',  nicht  von  Kleist  selbst,  nur  von  ihm 
redigirt;  Köpke  schreibt  es  Kl.  zu  29.  36. 131  f.;  35 
Zolling  IV  292  f.  —  An  die  Verfasser 
schlechter  Epigramme  .,Des  Satyrs 
Geissei  schmerzt".  106.  Epiqr.,  utrz.:  st.  Vgl. 
Bl.  11.  Nach  Köpke  29.  38.  160  u.  Zolling  I  53 
wäre  Kleist  der  Verf.;  Steig  390  f.  dagegen  4^ 
vermutet  unter  „st"  den  Geh.  Staatsrat 
Stägemann.  —  Miscellen.  [Eroberung 
der  Insel  Bonaparte  (ehemals  Bourbon)  durch 
die  Engländer.  (Mon.);  Oesterreich.  Generale 
vor  dem  Kriegsgericht;  Addresse  der  Irr-  4-, 
länder  wegen  Zurücknahme  der  Unionsakte; 
Krieg  zwischen  England  u.  Schweden,  utrz.: 
(Frk.  St.  Rist.)]  106.  —  Polizeiliche 
Tages-Mittheilungen.      106. 

Verlagsanzeige     Hitzigs.     [Taschenb.     f.  5o 
denkende  Frauen  von  Carol.  v.  Fouque,]  106. 

27tes  Blatt.     Den  31t<?»  Oetober  1810. 

Allerneuester  E  r  z  i  e  h  u  n  g  s  p  1  a  n. 
(Forts.)  [Gesetz  des  Widerspruchs.]  107—108. 
Schi,  in  Bl.  35.  —  Noch  ein  Wort  d  e  r  55 
Billigkeit  über  Christ.  Jacob  Kraus. 
[K.'s  Einfluss  auf  Königsberg  u.  auf  die 
Verwaltung  des  preuss.  Staates;  Separationen 
u.  Dienstaufhebungen  durch  Herrn  v.  Knob- 
lanch  (sie!  statt  Knobloch  )  Der  Aufs,  be-  60 
zieht  sich  auf  die  früheren  Artikel  im  11.  u. 
19.  Blcctt  u.  richtet  sich  besonders  gegen  die 
Antikritik  in  Bl.  24.]     108—110.    'Utrz.:  L. 

11 


163 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


164 


A.  V.  A.  =  Arnim.  Antwort  ni  Bf.  3d. 
Die  Tendenz  des  Art.  richiet  sich  geijen 
Hardenberg,  vgl.  Steü/  59tf'.  73.  — Notwehr 
„Wahrheit  gegen  den  Feind?-     110.    Disf., 

5  utrs.:  xp.  =  Kleist,  s.  KäpJce  29.  38.  160  u. 
Steig  336.  387 ;  hei  ZoUing  I  ö3.  —  M  i  s  c  e  1 1  e  n . 
(öOjähr.Eegierungsjubiläum  des en«:!. Königs; 
Sequestration  aller  vom  englischen  Handel 
herrührenden    Waaren    in    Frankfurt    a.    M. 

10  (Hamb.  Z.);  Verluste  der  Brittisch-Portu- 
giesischen Truppen  am  Ufer  des  Moudego.] 
HO.  —  Polizeiliche  Tages-Mitthei- 
Inngen.      110. 

28«e8  Blatt.     Den  Isten  November  1810. 

15  Herausforder iing  Karls  IX.  Ktinigs 
von  Schweden  an  Christian  IV.  König 
von  Dänemark.  [Bfief  des  Königs  Karl 
IX..,  datirt:  12.  Aug.  1611  an  König  Christian 
IV.      Vornoiiz    der    Red.:    »Die    allgemeine 

20  Moden-Zeitung,  welche  sich  vortheilhaft,  vor 
ähnlichen  Instituten  dieser  Ai't,  aiiszeiclinet, 
liefert  ein  Paar  interessante  Aktenstücke 
aus  dem  17**'^  Jahrhundex't,  in  welchen  zwei 
europäische     Potentaten     einander     heraus- 

25  fordern.  Da  diese  Zeitung  nicht  in  jeder- 
manns Händen  ist,  so  wollen  wir  die  be- 
sagten Aktenstücke  unsern  Lesern  hier  mit- 
theilen.■'j  (Die  Antwort  im  folgenden  Blatt.) 
111—112.  —  Schreiben  aus  Neuhof  bei 

aoDüben  am  le'««»  October  1810.  [Nieder- 
gang eines  Luftballs  bei  Söllichau.  Unter 
denen,  die  den  Ballon  angesehen,  wird  ein 
Hen-  J  .  .  .  aus  Berlin,  Sp.  Str.  No.  17, 
nebst  Familie  genannt.    Im  Eingange  dankt 

%  der  Schreiber  des  Briefes  »für  die  besondere 
Freundschaft  und  Gewogenheit,  mit  welcher 
Du  die  Herrn  Studenten  aus  Leipzig  in 
Deinem  Hause  aufgenommen  und  nach 
Berlin    begleitet    hast."]     112-113.      Utrz.: 

40  Dein  walirhaft  treuer  Bruder  F.  Fl  .  .  .  .r. 
D.  i.  Friedrich  Flitner  auf  Xenhof  an 
s.  Bruder  iJr.  C.  G.  Flitner  in  Berlin,  vgl. 
Steig  563 ff.  Der  Freimüthige  )iahm  in  Nr. 
216    (29.  (Ai.)    von    dieser    Nachricht   Notiz. 

45 —  Fragment.  [Brandes  in  seinem  letzten 
Werk  über  das  gesellschaftliche  Lotterie- 
Leben,  (ielinder  Ausfall  gegen  die  den 
(resellschaftsfrieb  der  Menschen  nicht  mehr 
befriedigende  republica.]     113.   —  Räthsel. 

.vj  [Dr.  der  Hechte,  Stiftsdame.]  113.  (Die 
Auflösung  im  folgenden  Stück.)  Von  Kleist, 
nach  Köphe  31.  3b.  120;  Zolling  IV  370. 
—  Mi  sc  eilen.  [Engländer  in  Spanien; 
Königl.    westphäl.     Dekret    vom     30.    Sept. 

.'»ö  über  neue  Organisati«»n  der  Posten;  KaflFee- 
bau  in  Frankreich  ( Vgl.  Steig  102,  wo  irr- 
tümlich das  Blntl  vom  28.  (Jtd.  angegelicn  ist.), 
Herr  Damas,  Leinwandfabrikant  zu  Charny, 
Herr  Desfontaines,  Maire  v.  'J'horigny;    Er- 

60  Öffnung  des  medizin.,  chirurgischen  Clini- 
cums  der  L^niversität  unter  Direktion  der 
Professoren  Keil  u.  Gräfe,  Einrichtung  der- 
selben durch  dein  König.)  114.  Vgl.  zu 
letzterem  Steig  311. 


Verlagsanzeige  Hitzigs.  [Taschenbuch 
für  denkende  Frauen.  1811.  Enthaltend: 
Briefe  über  Zweck  u.  Richtung  weibl.  Bil- 
dung, von  Caroline,  Baronin  Fouque.]    114. 

29tes  Blatt.     Den  2ten  November  1810.      ö 

Antwort.  (S.  das  vorig.  Blatt.)  Christian 
IV.  König  von  Dänemark  an  Karl  IX. 
König  von  Schweden.  Datirt:  14.  Aug.  1611. 
115 — 116.  Auch  der  Freimüthige  brachte 
diese  beiden  Briefe  in  Nr.  225  com  10.  Nor.  i" 
mit  der  ütrschriff:  Reinrac  (^=  Clauren?).  — 
Fragmente  aus  den  Papieren  eines 
Zuschauers  am  Tage  I.  [Sündfluth 
philosophischer  u.  moralischer  Systeme; 
Rückkehl*    zu    den     zehn     Geboten]       117.  1> 

—  H.  [Voltaire,  Rousseau,  Basedow, 
neueres  Erziehungswesen  in  Deutschland, 
Basedows  Elementarwerk.]  117 — 118.  Von 
Obristlieut.    Ompteda,    vgl.  Bl.    21  u.   53 f. 

—  Miscellen.      [Vernichtung      englischer  20 
Waaren   im  Bereich    der   französ.  Truppen; 

bei    Rodi: 


trauben  in  Rom  (vgl.  Bl.  25  u.  Steig  101  f. );  2h 
Aufbruch  der  Portugiesischen  Truppen  aus 
Rom;  Canova;  Ausstellung  der  Werke 
lebender  Künstler  in  Rom;  Schwangerschaft 
der  Kaiserinn;  Kosten  des  span.  Krieges 
für  die  Engländer;  Todtengericht  über  30 
Abraham  Goldschmid.]  118.  —  Polizei- 
liche Tages-Mittheilungen.     118. 

30tes  Blatt.     Den  S^en  November  1810. 

Eine    Legende    nach    Hans    Sachs. 
Gleich    und    Ungleich     „Der   Herr,    als  •''"' 
er  auf  Erden  noch  eiuherging."     119 — 120. 
Von  Kleist.     Bei  Köpkc    153 ff.   31.    38;    bei 
Zolling  I  37 ff.;    Steig  513 ff .     (Vergleich   der 
Kleistschen   Fassung    mit    der  Legende   von 
Sachs:  Sand  Peter  mit  dem  faulen  Paivren-  4-"' 
hnecht.)     — ■     Theater.     Sonderbares   Ver- 
sehn.    [Tänze  aus  dem  Ballette  der  Operu- 
sclmeider  bei  der  Aufführung  der  Iphigenia 
in  Tauris  ]     121.     Utrz  :  ava.    D.  i.  Ach.  v. 
Arnim.  Vgl.  Steig  100 f  212  f  (Tendenz  gegen  4" 
Iffland),  Neue  Kunde  zu  Kleist  S.  39  f.  (Ori- 
ginal d.  Arnimschen  Beitrags  u.  Kleists  Red.) 

—  Guter  Rath     _Lasse    den  Thoren    da- 
heim'-.    121.    Dist.,  utrz.:  W.     Vgl.  Bl.  62. 

—  Zeichen     ^Hör'    und   merk'    es    wohl"."'" 
121^122.     Dist.,    utrz.:    W.      Vgl.    Bl.    62. 

—  Miscellen.  [Mehrere  Individuen  in 
Tyrol  (Alt.  Merk,  i:  Gräfinu  Montesquiou; 
Rekrutenaushel)ung  in  Russland  (L.  d.  B.); 
liombardeiuent  Odessas  durch  die  Türken,  •" 
Waffenstillstand  zm  .  d.  Pforte  u.  Russland 
(L.  d.  B.);  Unterhandlungen  des  russ.  Reichs- 
senats mit  dem  Divan  (Rhein.  Cor.  d.  25. 
Oct);  Verluste  des  Armeecorps  des  Gen. 
Keynier,  Herzog  v.  Abrantes  (Schweiz.  N.  <*' 
il.   19.  Oct.);    Briefe  vom  Div.-Gen    Drouet 

u.  (.Ten. -Int.    der  Portugies.  Armee   Lambert 
im  Moniteur  vom  24.  Oct.J   122.    Vgl.  Zolling 


165 


Berliner  Abendblätter  1810-1811. 


166 


IS.  LXXIVu.  Steig  70 ff.  107.  396.  (über  die 
Folgen  jener  Verlustnackrtcht  der  Franzosen 
für  Kleist  u.  die  freiwillige  Berichtigung  in 
Blatt  31.)  —  Polizeiliche  Tages-Mit- 
">  theihiDgen.     122. 

Sites  Blatt.     Den  5'en  November  1810. 

Warnung  gegen  weibliche  Jägerei. 

[Grätin  L.  .  .,  Abbe  D ]     123—124. 

Schi,  in  Nr.  32.  —    Fragmente  aus    den 

10  Papieren  eines  Zuschauers  am  Tage. 
[Catharina  v.  Medicis,  Franz  I.,  Geschichte, 
Macchiavel.]  125.  YonObristlieut.Ompteda, 
vgl.  Bl.  21,  29  u.  54.  -  Miscellen. 
[Französ.  Siegsnachrichten  aus  Portugal  (vgl. 

i^  Bl.  30);  Französ.  üntertlianen  in  Oesterreich. 
Militairdiensten;  König  v.  Spanien  in  Alkala 
de  Henares  u.  in  Guadalaxara;  Fürst  Joh.  v. 
Lichtensteiu,  Uebernahme  der  Militair-Com- 
mandos  durch   Feldmarsch.  Herzog  Ferd.  v. 

2(1  Würtemberg:  Graf  St.  Leu;  Luftfahrt  des 
Uhrmachers  Degen;  Balletmeister  Xoverre 
gestorben;  Urbarmachung  der  Gegenden  um 
Kom  u.  Austrockuung  der  pontin.  Sümpfe; 
Gefangennahme    des    Mönches    Gil:    Aner- 

2.")  bieten  Oesterreichs  an  Holland.  Capitalisten; 
Amsterdamer  Feier  des  Siegs  der  Franzosen 
bei  Coimbra;  Kronpr.  v.  Schweden  (Hamb. 
Zeit.);  Doppelselhstmord  zu  Dijon;  Frau  v. 
Stael  in  Coppet,  neuer  Ceusor  Herr  Esme- 

30  nard  für  die  Lettres  sur  l'Allemagne;  Rück- 
zug der  alliirten  Armee,  Uebergang  der 
französ.  Armee  über  den  Mondego:  unbe- 
gründetes Gerücht  von  einer  Schlacht  u. 
Gefangennahme  Massenas  (Mon.)]   125  — 126. 

3.5 —  Polizeiliche  Tages-Mittheilnngen. 
[Toller  Hund  etc.\     126. 

32tes  Blatt.     Den  6ten  NoTember  1810. 

Warnung  gegen  weibliche  Jägerei. 
(Beschluss)    [Mit  einer  dem  Stoff  entsprechen- 

4i)  den  Schluss-  Variante  „Der  Abbe  in  den 
Dreck"  ivird  Goethes  Gedicht  hier  zum  1- 
Mal  qedrucht:  „Es  ist  ein  Schuss  gefallen."] 
127—128.  Utrz.:  vaa.  Vgl.  Bl.  31.  KöpU 
30.  33.  104  ff.  schreibt    den  Art.  Kleist   zu: 

45  Wübrandt  385  u.  Zolling  IV  264  nennen 
Arnim  als  Verf.  Nach  Steig  417  ff.  ist  Arnim 
in  der  Thai  der  Verf.  Goethes  Gedicht 
erhielt  A.  jedenfalls  durch  Zelter.  —  Brief 
eines      jungen     Dichters      an      einen 

•■>ojungen  Mahler.  (Copieren  der  Werke 
grosser  Meister;  Raphael,  Corregge;  Coper- 
nicus.]  128  —130.  Utrz.:  y.  =  Kleist.  KöpJce 
29.  35  f  126  f;  Zolling  IV  293  ff.  Vgl.  Steig 
271  ff.  — -  Als  dem  n)  i  1 1  e  1  m  ä  s  s  i  g  e  n  A 1  c  e  s  t 

•').')  eine  Auszeichnung  widerfulir  „Den 
Optimaten  gleich".  Ep>igr.  utrz.:  sn.  Fin 
inhaltliclt  gleiches  Epigr.  brachte  die Spenersche 
Ztg.  Kr.  134  vom  8.  'Xov.,  .s.  Steig  382.  384. 
—     Miscellen.       (Wiedereinschiftung     der 

HO  Engl.  Armee  in  Poi-tugal,  Admir.  Bei'kley 
fjour.  d.  l'Emp.);  Lord  Wellington  (J.  d. 
VF,.};  Franzosen  in  Oporto:  Gen.  Crawfnrd 
gestorben;    Wirkung    der  Maasregel    gegen 


Engl.  Colonialwaaren  (Mon.).]  130.  —  Poli- 
zeiliche Tages-Mittheilungen.    130. 

33te8  Blatt.     Den  7ten  November  1810. 

Theater.  Aus  einem  Schreiben  von 
Dresden  den  25.  Octob.  1810.  [Aufsatz  im  •'• 
15.  Blatt;  Hoftheater,  Aufgabe  eines  Maitre 
de  spectacle.]  131  —  133.  Utrz.:  Gr.  v.  S. 
=  Grafv.  Schönburg?  Vgl.  Steigl96f.  (gegen 
Iffland  gerichtet.)  —  Tages-Ereigniss. 
[Hinrichtung  des  Uhlanen  Hahn,  Wacht-  10 
meister  Pape.]  133—134.  Köphe  31  35.  116  f.: 
Zolling  IV 371;  vgl.  Bl.  14  Extrablatt.  Der  Notiz 
liegt  ein  Polizei- Rapport  zu  Grunde,  vgl.  Steig 
■367 ff.  Der  Freimüthige  druckte  die  Notiz 
in  Nr.  226  vom  12.  Nov.  nach.  —  Mis-  i"" 
c eilen.  [Oper:  Der  Taucher,  bearb.  v. 
Bürde,  wird  auf  die  Berliner  Bühne  ge- 
bracht durch  Capellm.  Reichardt,  Schillers 
Ballade;  Herzog  v.  Reggio,  Marschall 
Oudinot;  Zuckergewinnung  aus  Weintrauben  20 
im  Palais  des  Präfecten  von  Rom ;  Absetzung 
des  Durhi  EflFendi,  Ernennung  Oglou's.] 
134.  —  Polizeiliche  Tages-Mitthei- 
lungen.    134. 

34te8  Blatt.     Den  8tea  November  1810.     2.5 
Kurze  Antwort  auf  den  L.  A.  v.  A. 
unterzeichneten  Aufsatz  in  Nr.  27  der 
Abendblätter.    [Verf.  des  ersten  Aufsatzes 
über  Kraus  (inBl.  11.);  Einmischung  des  Herrn 
A.  V.  A.;  Verdienste  des  Herrn  v.  Knobloch  30 
(nicht    Knoblauch)    um    Neu-Ost-Preussen] 
131—132.      Utrz.:     Der     Verfasser     des 
zweiten    Aufsatzes    (s.    19*«»  Bl.)    über 
den    Professor    Kraus.     Das    iväre  nach 
Steig    57  ff.  61  der    Staatsrat    Ho  ff  mann.  ^^ 
Vgl.    Bl.    36.    —     Die     sieben     kleinen 
Kinder.     [Bande   kleiner   Sänger    auf    den 
Strassen  Berlins;  Was  aus  ihnen  geworden 
sei?     Warum    sie    nicht    in  Theaterstücken 
z.  B.    Rochus    Pumpernickel    (v.   Stegmeyer)  40 
eingeführt   werden;  Vorliebe     der    Theater- 
Dichter     für    fremde     Spässe,     für     Wiener 
und     schwäbischen     Dialekt     (gemeint     sind 
Kotzebues  Pachter  Feldkümmel  u.  Die  beiden 
Klingsberg    u.    Friedrichs  Vetter   Kuckuck.);  45 
Unkenntniss    des    pommrisch-plattdeutschen 
Dialekts]   132—133.    Utrz.:  ava.  =  Arnim, 
ivie   schon    Zolling   IV  264   vermutet.      Vgl. 
Steig  213ff.,Köpke  30.  37.  132  f  (nennt  Kleist 
als  Verf.)  — Korrespondenz -Nachricht.  50 
[Gastrollen  Unzelmanns  in  Königsberg,  U.'s 
Improvisationen]  133.    Von  Kleist  jedenfalls 
bearb.,  s.  Steig  377  f.;  im  Nürnberger  Corresp. 
Nr.    143    (Das   gebrochene    Verbot )    nachge- 
druckt. —  Miscellen.     [Oeffentl.  Arbeiten  55 
in  Paris  fMisc.  f.  d.  allg.  Weltk.);  Suwarows 
Aufbruch  nach  derTürkei,  Marsch  der  Russen 
nach  Finnland  (Magd.  Zeit.)]   134.  —  Poli- 
zeiliche Tages-Mittheilungen.    134. 

;}5te-'  Blatt.     Den  Osten  November  1810,    60 
Allerneuester    E  r  z  i  e  h  u  n  g  s  p  l  a  n. 
(Forts.,  s.  25,  26,  und  27*««  Blatt,  i     [Gesetz 
des  Widerspruchs,  Wirkung  der  moralischen 

11* 


167 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


168 


Atinospliärc.  Erwähnt  sind:  Basedow  135: 
Campe  135;  Verbreclier-Kolonie  in  Botany- 
Baj  136:  Novdamerikan.  Freistaaten  136: 
Geschichte  Roms  136.]  135—136.  (Beschluss 
■'  folgt )  Dazu  die  Anmerl-g.  der  JRed. :  „Wir 
bitten  unsre  Leser  gar  sehr,  sicli  die  Mühe, 
die  Aufsätze  im  25.  26  und  27"en  Abendblatt 
noch  einmal  zu  überlesen,  nicht  verdrie.ssen 
zu  lassen,    üie  Nachlässigkeit  eines  Boten, 

1"  der  ein  Blatt  abhanden  kommen  liess,  hat 
uns  an  die  ununterbrochene  Mittheilung  dieses 
Aufsatzes  verhindert.  (Die  Redaction.)"  — 
Welche  Bücher  soll  man  öfter  lesen? 
(Leben  des  Benvenuto  Cellini   136;   Fichtes 

lö  Werke,  Anleitung  zu  e.  gottsei.  Leben  137.] 
136—137.  üfrz.:  d.  1.  M.  F.  =  Fouque, 
s.  F.'s  Gefühle,  Bilder  u.  Ansichten  I  3 
(Der  Hinweis  auf  die  Bibel  fehlt  in  d.  A.-Bl.) ; 
Steig  4:79  -     Oeffentliche  Danksagung- 

20  (An  den  Kritiker  im  216»en  Stück  des  Frei- 
müthigen,  die  Recension  der  Oper  Achilles 
betreffend.)  [Lustspiel  „Der  5loudkaiser" 
von  Friederike  Hei.  Unger.]  137.  Utrz.:  v. 
M.  =  V.  Möllendorff,  s.  Steig  307 f,    vgl. 

'2.^  Bl.  16  u.  17.  —  Miscellen.'  [Brief  aus 
London  vom  9.  Okt.  im  Moniteur:  Napoleons 
Continentalsystem,EnglandsFinanzen, Selbst- 
mord des  Banquiers  Goldshmid:  Portugies. 
Truppen  bei  Coimbra;  Fortschritte  derfranzös. 

3t)  Truppen  in  Portugal;  Gen.  Reynier:  Be- 
lagerung von  Cadix  (L.  d.  B.)  —  Ver- 
brennung engl.  Waaren  in  Hamburg;  Auf- 
hören aller  Zeitungen  im  Grossherz.  Baden 
u.  Grossherz.  Frankfurt,  Ministerielles  Blatt; 

•3.5  Gr.  Gottorp.  (L.  d.  B)]  138.  —  Polizei- 
liche Tages-Mittheilungen.     138. 

36'e«  Blatt.     Den   lOten  November  1810. 

Allerneuester    Erziehungsplan. 

fBeschluss.)  [Einrichtung  einer  gegensätzigen 

4f)  Schule,  einer  Lasterschule.  Utrz.:  C.  J. 
Levanus,  Conrector.  Rechtenfieck  im  Hol- 
steinischen, den  15.  Oct.  1810.  Erwähnt 
sind:  Pestalozzi  141;  Zeller  141.  Die  Red. 
macht     auf    S   139    folg.    4    Amnerhmgen: 

4')  *)  Jetzt  rückt  dieser  merkwürdige  Pädagog 
mit  seinem  neuesten  Erziehungsplan  heraus. 
(Die  Redaction.)  **)  So!  —  Als  ob  die 
pädagogischen  Institute  nicht,  nach  ihrer 
natürlichen  Anlage,  schwache  Seiten  genug 

■"■"i  darböten!    (Die  Redact.)    ***;  In  derThat! 

—  —  Dieser  Philosoph  könnte  das  Jahr- 
hundert um  seinen  ganzen  Ruhm  bringen. 
(Die  Redact.)  f)  Risum  teneatis,  aniici! 
(Die    Redact.)]     1,89  —  141.     Kopie    29.  37 f 

■<■'<  136  ff  (^Kleist  zugeschrieben);  Ijei  Zolling  IV 
3.50  ff.:  Steig  330  ff.  Die  Unterschrift  Levanus 
deutet  auf  Jean  I'aulsFrziehungslehre  Levana. 

—  Wer  ist  berufen?  (Verfasser  des  Auf- 
satzes über  Kraus  (Nr.    19—21),   Erklärung 

ßf' (Nr.  34);  Verf.  der  Feuerbrände  v.  Colin. 
H.  v.  Knoblauch.]  141.  Ufrs.:  L.  A.  v.  A; 
=  Arnim.  Vgl.  Steig  61.  —  Korrespon- 
denz und  Notizen  aus  Paris.  Moden. 
Utr/r.:  (Z.  f.  d.  eleg.  W.)  142.  —  Miscellen. 


(Kronprinz  v.  Schweden:  Truppen  an  den 
Küsten  v.  Calabrien.  (L.  d.  B.);  Span.  .Junta 
(Rhein.  Corresp.):  Verstärkung  servischer 
Truppen  an  der  Drina;  Ausbleiben  der  Briefe 
der  türk.  Armee;  Ernennung  des  Kronpr.  ^ 
V.  Schweden  zum  Kanzler  der  Univ.  Upsala 
an  Stelle  des  Grafen  Axel  v.  Fersen:  Haupt- 
quartier der  Franz.  Armee  in  Deutschland.] 
142.  —  Polizeiliche  Tages-Mitthei- 
lungen.    142.  1" 

37tes  Blatt.     Den   12teu  Xovomber  1810. 

Uebersicht  der  Kunstausstellung. 
(Schadows  Bild  der  Königin  Luise  143; 
Schadows  Johannes  144;  Büry  (Porträt 
Kr.  4,  vgl.  Bl.  löj  144,  Drei  Schweizer  i'> 
144:  Hummel  144;  Kretschmar  144;  AVach, 
Madonna  mit  d.  Kinde  144:  Weitsch,  Madonna 
144  f.;  Kügelchen,  Mad.  mit  d.  heiligen 
Grusse  145,  Porträt  Wielauds  145,  Hyacinlh 
145;  Denner  145;  Ludwig,  Familienbild  2ii 
145.]  143—145.  Von  Arnim,  s.  Schi, 
in  Bl.  39.  Vgl.  Steig  269.  —  Korrespon- 
denz und  Notizen.  [Lettres  sur  l'Alle- 
magne  von  Fr.  v.  Stael.  Skizze  des  Inhalts.] 
145 — 146.  Von  Ad.  Müller  vermutlich,  2."> 
vgl.  5  Blatt  u.  Phöbus  (1808)  Stück  1  u.  2.  — 
Miscellen.  [Erdstösse  zu  Mercatella;  Soldat 
zu  Torgau,  von  Ratten  angefressen;  Kais. 
Hof  in  Fontainebleau ;  BaumwoU-Anbau  in 
Ungarn,  Slavonien  u.  im  Bannat:  Verkaufen 
Österreich.  Krongüter;  Angriff  spanischer 
Insurgenten  aiif  den  Posten  von  Tarrazona 
(Tarrag.!):  Beraubung  der  Leipziger  Post.] 
146.  —  Polizeiliche  Tages-Mitthei- 
lungen. [Ballet  im  Schauspielhause:  Verein  3.'> 
des  Tages  (sie!  statt  Tanzes)  mit  der  Musik, 
Fall  einer  Tänzerin.]  146.  Vgl.  Steig  216  f 
Ifflands  Antwort  erfolgte  in  der  Voss.  u.  in 
der  Spenerschen  Ztg.  vom  13.   Xov.,  Kr.  136 

38'es  Blatt.     Den   13'«»    November   1810.  4n 

Uebersicht  der  Kunstausstellung. 
(Forts.)  [Ludwigs  Portraits;  Pastellbilder, 
13ild  s.  Mutter  v.  Ternite;  Bildnisse  der  M. 
Robert;  Bildniss  der  Königin  von  Dähling: 
Heusingers  Familienbilder:  Landschaften  von  4.") 
Friedrich,  Winterlaudschaft,  Landscli.  in 
Sepia;  Landscliaften  von  Rheinhardt  in  Rom; 
Wasserfall,  Portrait  v.  Wolter;  Phantasie- 
bilder von  Weitscli:  Landschaften  von  Lüttke; 
Architekton.  Zeichnungen,  Plan  eines  Denk-  .">" 
mals  auf  die  verew.  Königin,  Zeichnung  auf 
Stein  von  Schinkel:  Münster  in  Freiburg 
von  Müller.  —  Erwähnt  sind:  Claude,  Ruisdael 
147.]  (Beschl.  folgt.)  147—148.  Schi,  in  Bl.39. 
—  Von  einem  Kinde,  das  kindlicher  •'■•'> 
Weise  ein  anderes  Kind  u  ml)  ringt. 
(Geschichte  aus  der  Stadt  Franecker  in 
Westfriesland,  Werners  Vierundzwanzigster 
Februar,  Aufführungen  in  Weimar  u.  Lauch- 
städt.  Die  Tendenz  ist,  die  Aufführung  in  <><i 
Berlin  anzureiten.  Erwähnt  sind:  Mackbeth, 
Ifflan.l,  Mad.'  Hethmann  149'  148-149. 
Vgl.  Köp/ce  31.  :>,7.  133  ff;  Zoll'ing  IV  371  f; 
Steig  201  ff.     Darnach  ist  Arnim    der  Verf. 


169 


Berliner  Abendblätter  1810—1811 


170 


Nach  Steif/,  Nette  Kunde  56  ist  die  Erz.  Jörfi 
Wickram  im  Rolhvagenhücldein   nacherzählt. 

—  Theater-Neuigkeit.   [Einstudirung  des 
Singspiels:       Die      Schweizerfamilie,      vom 

•T  Kapellm.  Weigl  auf  d.  Kgl.  Nationaltheater; 
Mmslle  Schmalz.  Mdm. Müller,  Mdm.Eunicke; 
Mmslle  Milder  in  Wien.]  149—150.  Utrz.: 
rz.  Nach  Steifi  227  ff.  nicht  von  Kleist.  Ant- 
wort darauf  u.  Berichtic/nng  dieser  nicht  von 

10  der  TheaterdireMion  aiis gegangenen  Antwort 
in  der  Spenerschen  Ztq.  v.  17.  n.  18.  Nov. 
(Nr.l3Sf)  Vgl.  50.  Bl.  —  Glückwunsch 
„Ich  gratiilire,  Stax."  150.  Epiijr.  Nach 
Steig    238.    383.    385  f.    390,    v.    Kleist;    der 

15  Preuss.  Haiisfretmd  von  Heinsius  brachte  am 
10.  Nov.  (Nr.  90)  ein  ähnliches  Epigr.  — 
Miscellen.  London,  den  22.  u.  23.  Oct. 
[Wellington,  La  Romana,  Admir.  Berkeley, 
Massena.]     (Moniteur.);  Petersburg,  den  25. 

'•^'J  Oct.  [Sturm  zu  Arcliangel.];  Gusdal  in  Nor- 
wegen d.  11.  Oct.  [Erdstoss.]  (Liste  der 
Börsenh.):  Paris,  d.  3.  Nov.  [Reise  des  Kaisers 
nach    Cherbourg]     (.Tour,    de   l'Emp.)     150. 

39<cs  Blatt.     Den   Uten  November  1810. 

2.5  Uebersicht  der  Kunstausstellung. 
(Beschl.)  [Stickereien:  Landsch.  nach  Ruis- 
daei  von  MsUe  Friesner,  Maria  mit  d.  schlaf. 
Kinde  v.  Frau  Bassoni,  Magdalena  v.  F. 
Sandrart;  Gewirktes  seidnes  Zeug  von  Trille, 

30  RosenteppichvoneinerUngenannten,  Fabrike 
von  Hotlio  u.  Welper,  Stobwasser  u.  Comp., 
Höhler;  Glasbi'and  von  Frick;  Porzellane 
der  Kgl.  Fabrik;  Violinen  u.  Violoncello 
von  Straube;  Marquards  neue  Tusche;  Plattir- 

35  fabriken,  Bronzearbeiten,  Eisengiesserei, 
Fabrik-  u.  Manufakturwaaren,  neue  Instru- 
mente: Berliner  u.  Breslauer  Zeichenschule, 
Zeichnungen  :  Erlkönig  v.  Rheinhardt,  Bauer- 
familie von  Schick,  Dante  von  Thorwaldsen, 

40  Portraits  von  Heerd;  Luthers  Verbrennen 
der  päpstl.  Bulle  von  Buchhorn  nach  Katell, 
Kupferstich;  Landschaften  von  Darnstedt; 
3  Blätter  v.  Freidhof;  Pflanzenwerk  des 
Grafen    Hofmannsegge;     Steindruckversuch 

4.5  von  Wittich;  Gipsbasreliefs  von  Dir.  Schadow, 
Büsten  von  s.  Sohne  d.  Bildhauer  Schadow; 
Göthebüste  von  Weisser;  Marmorbüsten  der 
F.  V.  Reck  u.  Tiedges  von  Thorwaldsen: 
Steinschneidearbeiten  von  Doli  u.  von  Jacht- 

:*)  mann.  —  Erivähnt  sind:  Färb.  Glasfenster 
in  England  151 ;  Ausstellung  v.  Manufactur- 
waaren  in  Frankreich  152.]  151 — 153 
Utrz.:  aa.  =  Arnim.    Vgl.  Steig  262.  276  ff. 

—  Anekdote.  [Aus  dem  Werke:  Reise  mit 
55  d.  Armee  i.  J.  1809  (von  Kühle  v.  Lilien- 
stern, Bd.  I  not.):  Napoleon,  j\[arscli. 
Lasnes^Zawwes'.'),  Schlacht  bei  Aspern  ]  153 — 
154.  Utrz.:  (Mise  d.  n.  Weltk.  Nr.  87.  v.  31. 
Okt.)  Vgl.  Steig  345  ff.  (Gilt  die  Fas.'inngen  der 

60  Mise.  u.  der  Ahcndhl.  wieder  )  —  Auf  einen 
glücklichen  Vater.  Den  7;  Novemb.  1810 
„Eines  verlieh  ich  Dir  gern".  154.  Utrz.: 
A.  V.  A.  d.  i.  Arnim.  Vgl.  Sieig  381.  Bas 
Epigr.  bezieht  .sich  auf  Ad.  Müller  u..  des-'^en 


Töchferchen Cäcil ie,  vgl.  Bl.  40.  —  Miscellen. 
Wien  den  7''^"  Nov.  [Ernennung  Metternichs 
zum  Staats-  u.  Conferenzmin.  (W.  Z.); 
Staatsmin.  Freih,  v.  Humboldt  in  Wien.  (W. 
Z.);  Journal  de  la  Cote  d'or  über  den  5 
Selbstmord  zweier  Liebenden  zu  Gillv. 
(Jour.  d.  Dam,).]  154.  Zu  letzterem  vql. 
Bl.  5  vom  7.  Jan.  v.  Steig  546*). 

40tes   Blatt.     Den  löten  November  1810. 

Die   heilige   Cäcilie   oder    die   Ge- lo 
walt  der  Musik.  Eine  Legende.  (Zum  Tauf- 
angebinde für  Cäcilie  M  .  .  .  .  d.  i.  Müller.) 
[Bilderstürmerei  in  Achen.]  (Die  Forts,  folgt ) 
155—157.    Schi,  in  Bl.  42.   —  Fragmente. 
1.  [Privilegien  u.  Rechte  einzelner  Menschen  lö 
u.   des   Staates,    Generalhypotheken,    Credit 
des    Staats. [     2.    [Freiheitsapostel    aus    der 
Schule  von  Adam  Smith.]     157  —  158.    Utrz.: 
A.  M.  ^  Ad.  Müller.    Vgl.  Steig  73  f.    Die 
Entgegnung  s.  im  44.  Blatt.  —  Aufforde- 20 
rung.     [135.   Stück    der  Voss.    Ztg.    (v.    10. 
Nov.:      yjNothgedrungene    Erklärung^      der 
Vossischen     Zeitnngsexped.     gegen    Nr.    243 
des    Nürnberger    Journals),    Beschuldigung 
französ.   Blätter  (Journal  de  f  Empire),  Be-  25 
stechung  der  Theaterkritiker  von  der  Direk- 
tion des  Kgl.  Nationaltheaters,  Erklärung  der 
Rezensenten.]     158.     Utrz.:    zr.    d.    i.    nach 
Steig  218  f     Kleist;  vgl.   Bl.  45.    Der  Frei- 
müthige  Nr.  231  vom  19.  Nov.  spöttelt,  Kleist  3(3 
citirend,    ebenfalls     über  jene    Kritiker.    — 
Miscellen.     Paris    den  20.   Okt.      [Moden.] 
(Moden-Zeit );  Magdeburg  d.  13.  Nov.   [Ein- 
rücken französ.  Regimenter.]  (Magd.  Zeit.)  158. 

41tes  Blatt.     Den   16ten  November  1810.35 

Die  heilige  Cäcilie  oder  die  Ge- 
walt der  Musik.  (Forts.)  159.  (Beschl. 
folgt.)  Schi,  in  Bl.  42.  —Vom  National- 
credit.  [Treue  gegen  die  Verfassung  160. 
162;  Perpetual  annuities  Englands  160  f.:  40 
Brit.  Nationalcredit  161.  „Die  Hypothek 
aller  Hypotheken  ist  das  wahre,  durch 
Jahrhunderte  bestandene  Gesetz''  161.] 
159-162.  Utrz.:  Ps.  =  Ad.  Müller,  vgl.BU. 
Der  Artilcel  richtete  sich  gegen  Hardenbergs  45 
Finanzedikt  u.  veranlasste  eine  kgl.  Cabinets- 
ordre,  die  den  Geh.  Staatsrat  Sack  zum  Censor 
der  Abendblätter  bestellte,  vgl.  Steig  74  ff\  112. 
Die  Entgegnung  s.  im  45.  Blatt.  — 
Miscellen.  Aus  Ungarn  d.  30.  Okt.  50 
[Rutschvick  (Bustsch . !) ,  Gr.  Kaminskoy.]  (Liste 
d.  Bors.);  Frankfurt  d.  5.  Nov.  [Geschenk 
des  Kaisers  an  die  verunglückten  Eisenacher.] 
(L.  d.  B.);  Stockholm  d.  2.  Nov.  [Einzug 
des  Kronpr.  v.  Schweden.]  (L.  d.  B.);  Mai-  55 
land  d.  31.  Oct.  [Expedition  des  Vicekönigs 
gegen  die  Insel  Lissa,  Verlust  der  Eng- 
länder.] (L.  d.  B.)  162.  —  Polizeiliche 
Tages-Mittheil  ungen.  [Schlägerei  zw. 
Studenten  u.  Handwerksburschen.]  162  »ü» 
Vgl.  Steig  313  ff.  (Beschwerde  der  Universität 
an  (rTuner  u.  Sack;  Gutachten  Fichfes) 
Gegenerklärung  in  Nr.  20  vom  4.  Febr.  1811. 


171 


Berliner  Abendblätter  1810-1811. 


172 


25 


:\i 


4->ios  Blatt.  Uen  17teu  November  1810. 
Die  heilig'e  Cäcilie  oder  die  Ge- 
walt der  Mnsik.  (Beschl.;  163-164.  Von 
Kleist:  in  s.  Erzählunffen,  ISll.  Bd.  II. 
•^  Eöpke  4S.  116:  Sieig  530  //".'  (Die  Irttholisirende 
Tendenz  ist  polit.  Opposition  gegen  Harden- 
berg; Varianten.)  —  Uralte  Reichstags - 
t'eierlichkeit,  oder  Kampf  der  Blin  den 
mit  dem  Schweine.   [Kaiser  ^laximilian  I. 

10  zu  Augsburg,  Kunz  von  der  Rosen]  165  —  166. 
Vgl  Steig  574  ff.,  wo  die  Qxelle,  Gem. -Unter- 
halt-Blätter  Xr.  43  mit  Kleists  Text  ahge- 
druekt  ist.  —  Miscellen.  Petersburg  d. 
28.   Okt.     (Widerlegung    des  Gerüchts    von 

1"'  einem  neuen  Krieg  zw.  Russl.  u.  Frankr., 
Geschenk  Napoleons  an  Fürst  Kurakin.] 
(L.  d.  B  K  Bern  d.  3.  Nov.  [Bergfall  am 
Thuner  See,  Erdstösse.]  (L  d.  B.);  Pan- 
esowa  d.  25.  Oct.  [Niederlage  d.  Bosnischen 

2<'  Maclit  durch  die  Servier]  (L.  d.  B);  Paris 
d.  7.  Nov.  [Proklamationen  des  kommand. 
Offiziers  zu  Lissabon,  Lucas  de  Scabra  da 
Sylva,  betr.  L'nterbringung  des  Landvolks 
in  Liss  J  (Mon.);  London  d.  30.  Okt.  [Fallite: 
Goldshmid  u.  Adelbert,  Prinzessin  Amalia, 
König.]  iL.  d.  B.j  166.  —  Polizeiliche 
Tages-Mittheilungen.     166. 

43»es  Blatt.  Den  19*™  November  1810. 
Vornotiz  der  BedaUion:  -In  dem  Oktober- 
heft des  Journals:  Die  Zeiten,  von  Voss, 
sind  drei  Briefe  der  (Träfin  Piper.  Schwester 
des  unglücklichen  Reichsmarsclialls,  Grafen 
von  Fersen,  nebst  einer  Abschrift  de.s  Ver- 
hörs,  das   über   sie,    auf  der  Festung  Wax- 

3'>  holm  angestellt  worden  ist,  zur  Wissenschaft 
des  Publikums  gebracht  w^orden.  Da  die 
grimmige  Selbstrache,  die  sich  das  Volk  an 
diesem,  unglücklichen  Herrn  erlaubt  hat, 
nach    den,    darüber    statt    gehabten    Uiiter- 

40  suchungen,  von  allem  Rechtsgrund  entblösst 
ist,  so  glauben  Avir  dem  mensclienfreundliclien 
Zweck,  welcher  der  Verbreitung  dieser  Briefe 
zum  Grunde  lag.  entgegen  zu  kommen,  wenn 
wir  eine  Uebersetzung  des  Zweiten*),  nebst 

4-''  dem  Verliör,  das  ihm  beigefügt  ist.  mittheilen. 
(Die  Red.)"  l)azu  d.  Anmhg.*):  „Die  Briefe 
sowohl,  als  das  Verhör,  sind  in  franz.  Spr. 
abgefasst  "  Daran  sehliesst  sich:  Brief  der 
Gräfinn   Piper,   an   eine    Freundiuu    in 

•'"'•  Deutschland.  \l)atirt:  Fi^stiing  Waxholm 
in  Scliweden  d.  10.  Aug.  1810.]  167—170. 
(Das  Verhör  folgt.)  Vgl.  Steig  403  ff.  (Original 
ti.  Uehers.).  —  Politische  Neuigkeit. 
[Rückfall  des  Königs  v.  England  in  s.    alte 

•'"•'•  Krankheit     durch     flen     Tod     der    Prinzess. 

Amalia;  Emancipation  der  irländ.  Katholiken: 

Parlamentrir<'fonn.]  170.  Vgl.BI  44;Ste/g!i7.  — 

Polizeiliche  Tag  es-M  itthcil  nngen.  170. 

44""*  lilatt.     Den  gOtf-''  November  1810. 

•*'  Ueber  die  gegenwärtige  Lage  von 
Grossbrittanien.  [Continentalsperro;  Wel- 
lington; Regentschaft:  Lord  Grey,  Lord 
Frskine,  I>ord  Grenville,  J^ord  Sidniouth  mit 
3.    Bruder    Hely,    Lord   Liverpool,    Pi-rceval, 


:\[arquis  Wellesley.]  171—172  Nach  Steig 
!>7  ff.  nicht  von  Kleist,  ebenso  wie  die  Folit. 
Xeuigkeit  im  43.  Blatt,  aber  beide  vom 
selben  Verf ;  s.  a.  48.  Blatt.  —Fragmente. 
1.  [Geueralhypotheken,  gerechte  Vertheilung  5 
der  öffentl.  Lasten.]  2.  [Verfinsternde  Apostel 
der  Knechtschaft  u.  des  Feudalismus  aus 
d.  Schule  Burkes,  Staatswirtschaft.]  172—173. 
Utrz.:  ato.  Offizielle  Entgegnung  auf  Müllers 
Fragmente  im  40.  Blatt  mit  teils  icörfl icher  lo 
Beibehaltxng  des  Müllerschen  Textes,  vgl. 
Steig  76  (der  jedoch  als  Unterschrift  au  lesen 
will,  der  Beziehung  auf  Müllers  Chiffre  A.  JI. 
wegen.)  Vielleicht  iH  Friedr.  r.  Banmcr  der 
Verf,  vgl.  Steig  84.  —  Verhör  der  Gräfinn  i-' 
Piper.  Gehallen  vor  einem  Kriegsgericht  in 
der  Festung  Waxholm  den  S'^"  August  1810. 
173— 174.  ^  Vgl.  iVr.  1  vom  2.  Jan.  1811. 

45tes  Blatt.     Den  2lten  NoTember  1810. 

Vom    Nation  alcredit.      (Antwort     auf  20 
B1.41.)  [Verfassungen:  Brittische  Annuitäten; 
Engl.  Credit.  Erwähnt  ist:  Pliidiasl75.]  175  — 
176.     Ministerielle  Entgegnung  auf  Müllers 
Artikel    Vom  Nationalcredit    in  Bl.  41,    vgl. 
Steig  76  f   Nach  Steig  84  ist  vielleicht  Fr.v.  2-"> 
Banmcr    der    Verf.     In    Betracht    kommen 
dabei   vielleicht   auch    vier   in  der    Voss.    u. 
Spen.  Ztg.  (6.  8. 11.  u.  13.  Dez.  1811)  erschienene, 
zweifellos    offiziellen    Artikel,    die  .  F^     ff^- 
zeichnet    sind     —    Physiologie.      (Ueber -^^ 
die  Empündung  nach  dein  Tode.)    [Charlotte 
Cordays    Enthauptung;   Versuche    des   Prof. 
Seuff  inHalle  an  einemDekollirten  amS.Okt.] 
176  - 177.    Utrz.:^V.  Vgl.  Bl  74.  —  Bemerkung 
der   Redaktion.     [„Die   Redaction    dieser-^') 
Blätter  macht  sich  ein  Vergnügen    daraus 
folgende   zwei  Erklärungen,  die  an  sie  ein- 
gegangen   sind,    zur  Wissenschaft   des  Pub- 
likums   zu    bringen.-]       177—178.      Daran 
■sehliesst    sich:      Antwort    auf    die    Auf- 4(i 
forderung   im   40^«"   Stück   der  Abend- 
blätter.   1.  (Opernrezensent  der  Voss.  Ztg  ] 
Utrz.:  J.    C.   F.   R.   (=  Bellstab);  2.  (Voss. 
Ztg.]    Utrz.:    Der    Redacteur    des    Tlieater- 
artikels   in    der   Voss.    Zeitung      (d.   i.  Sam.  4'i 
Ileinr.  Calci)  vgl.   Steig   218 f   —  Bulletin 
der    öffentlichen    Blätter.       London    d. 
3.  Nov.   [Krankheit  des  Königs.]    (L.  d.  B.): 
Paris  d.  10.  Nov.   [Kronprinzess.  v   Schweden 
u.    Prinz    Oskar]      (J.    d.    l'Emp.):     Brüssel  ■'•' 
d.    11.    Nov.    [Kaiserin    Josephine  ]     (Hainb. 
Z.);  Madrid  d.  20.  Okt.  [Gen.  Hugo:  Empeci- 
nadoj    178.    —   Druckfehler  s.    in    Nr.   46. 

4(>'<>^  Blatt.     Den  22'""  November  1810. 

Erklärung.  („So  gewiss  der  Unter- S'' 
zeichnete  über  Christian  .Jakob  Kraus  und 
über  die  Frage,  ob  es  zweckmässig  oder 
Uli  zweckmässig  war,  die  Grundsätze  des 
Adam  Smithschen  Systems  der  preuss.  Staats- 
verwaltung einzuverleiben,  seine  Parthei  •>" 
genommen  hat.  so  ist  der  Gegenstand  doch, 
von  jeder  Seite  betrachtet,  zu  wichtig,  als 
dass  derselbe  nicht  dem  wissenschaftlichen 
(lespräch,  das  sich  in  diesen  Blättern  darüber 


173 


Berliner  Abendblatter  1810—1811. 


174 


erhoben  hat,  freien  Lauf  lassen  sollte.  Dem- 
nach legt  er  dem  Publikum,  seines  Antheils 
an  (lieser  Sache  gewiss,  folgenden  Aufsatz 
von  der  Hand  eines  höchst  achtungswürdigen 
•"«  Staatsmannes  aus  Königsberg  vor,  der  sich 
berufen  gefühlt  hat,  die  Sache  seines 
Freimdes,  des  verewigten  Christian  Jakob 
Kraus,  gegen  den  Angriff  (11**^  Blatt)  zu 
vertbeidigen."]      Utrz.:  H.   v.  K.  =  Kleist. 

10  Varan  schliesst  sich:  Auch  etwas  über 
Christian  Jakob  Kraus  auf  eine  andere 
Manier.  [Verf.  des  Aufsatzes  in  Nr.  11. 
Ps;  Ad.  Smith;  Ad.  Müller;  Ad.  Smith' 
System  in  Preussen.]     179 — 181.      Verf.   ist 

i."»  der  Kriegsrat  Joh.  George  Scheffner.  Arnim 
an  Wilh.  TJorow  30.  Jan.  1811  in  Dorows 
Faksimile  von  Handschriften  1836  Nr.  22  u. 
Dorows  Beminiscenzen.  1842.  S.  101;  vgl. 
Steig    61  ff.    84;    Zolling    I    S.    CXXXVIII 

20  {wo  jedoch  die  Autoren  der  einzelnen  Artikel 
unrichtig  angegeben  sind  u.  der  Brief  Arnims 
vom  30.  Bec.  {?)  1810  datirt  ist.)  —  An  den 
Grossherrn.  (Als  er  den  Mufti  absetzte.) 
„Recht  hast   du  Herr!"     E2ngr.  182.     Viel- 

25  leicht  von  Kleist,  s.  Steig  390,  der  den  Vers 
auf  die  Entlassung  des  Grafen  Bohna  deutet. 
—  Anekdote.  [Englische  Baxer.]  182. 
Von  Kleist,  nach  Köpke  31  35.  120  f. \  Zollinq 
IV    372  f;     Steig     375.     —     Polizeiliche 

30  Tages-Mittheilungen.  182.  —  Druck- 
fehler im  gestrigen  Stück.     182. 

47tes  Blatt.     Den  23*«^"  NoTember  1810. 
Vornotiz.  [„Folgender  Brief  eines  red- 
lichen Berliners,  das  hiesige  Theater 

.Höbetreffend,  an  einen  Freund  im  Aus- 
land, ist  uns  von  unbekannter  Hand  zu- 
gesandt worden.  Wir  haben,  in  diesen 
Blättern,  so  manchen  Beweis  von  Unparthei- 
lichkeit   gegeben;    dergestalt,    dass  wir,    der 

40  gegen  uns  gerichteten  Persönlichkeiten,  die 
darin  befindlich  sind,  ungeachtet,  keinen  An- 
stand nehmen,  ihn  dem  Publiko  vorzulegen."] 
Utrz.:  (Die  Redaction.)  Daran  schliesst  sich: 
Schreiben  eines  redlichen  Berliners. 

45  das  hiesige  Theater  betreffend,  an 
einen  Freund  im  Ausland.  [Iffland, 
Rezensionen  der  Vossischen  Zeitung. \ 
183-186.  Utrz.:  Berlin,  d.  20.  Nov.  1810. 
IXT).    3{it  einer  ^(ach)^(chrift)  [Pachter  Feld- 

.5(1  kümmel;  Vetter  Kukkuk ;  Rochus  Pümper- 
nikkel.]  Nach  Steig  220  ff.  ist  das  Schreiben 
von  Kleist  selbst.  —  Der  Kreis  „Wo  der 
Anfang  sei?"  186.  Epigr.,  utrz.:  W.  vgl. 
Bl.   62.    —     Bulletin     der    öffentlichen 

.55  Blätter.  [Schwangerschaft  der  Kaiserinn.] 
(L.  d.  B.);  Fontainebleau  d.  11.  Nov.  [Erz- 
bischöfl.  Pallast  in  Paris  dem  Papst  ein- 
geräumt.] (Mon.);  [Nachrichten  von  Ijissabon: 
Befinden  des  Engl.  Königs.]    (Mon.);  [Frag- 

6u  ment  einer  Lebersetzung  des  Tod  Abels 
von  Gessner  durch  Lablee  (Labice)  im  Moni- 
teur,  vgl.  Steig  412.]     186. 

48te9  Blatt.     Den  Mt«"'  November  1810. 
Ps.   zum   Schluss    über  C.  J.    Kraus. 

65  [Nachgelass.    Schiiften    von    K. ;    AA.    Smitli 


u.  Consorten;  polit.  Freiheit;  Burke,  Pitt, 
Fox.  Verf.  stellt  in  Aussicht,  „ehestens 
wieder  eine  andre  gelehrte  Autorität  einer 
solchen  kurzen  und  strengen  Betrachtung 
zu  unterziehn.'^]  187  —  189.  Von  Ad.  Müller,  5 
vgl.  4.  u.  11.  Blatt;  Steig  63  f  87.  —  An  die 
Recensenten  der  Elemente  der  Staats- 
kunst von  Adam  Müller  „Recensionen 
verfert'ge  ich  euch^^  189  —  190  Dist..  utrz.: 
W.  Vgl.  Bl.  62.  -  Bulletin  der  öffent-  lu 
liehen  Blätter.  London  d.  7.  Nov.  [Krank- 
heit d.  Königs.]  (L.  d.  B.)  190.  —  An- 
zeige. [„Den  Verfasser  eines  Aufsatzes: 
lieber  die  neueste  Lage  von  Gross- 
brittanien,  der  aus  Rücksichten,  die  hier  15 
zu  erörtern  zu  weitläufig  wäre,  nicht  auf- 
genommen werden  kann,  ersuchen  wir  ganz 
ergebenst.  ein  Schreiben  für  ihn  in  der 
Expedition  der  Abendblätter  (Jägerstrasse, 
bei  Hrn.  Kralowsky)  abzuholen.  Dasselbe  2o 
wird  ihm  auf  Vorzeigung  eines  Pettschafts 
mit  einem  Sokrateskopf  ausgeliefert 
werden."]  190.  Utrz.:  (Die  Redaction.) 
S.  Blatt  44.  Vgl.  Ludw.  v.  Ompteda's 
Polit.  Nachlass,  II  18.  34,  wo  dieser  von  25 
Obristlieut.  Ompteda  stammende  Artikel  aus 
dem  Mscrpt.  teilweise  wieder  r/egeben  ist; 
Steig  98  ff. 

49tes  Blatt.     Den  2Gten  November  1810. 

Theater.      [Die     Quälgeister,    Bearbtg.  30 
von  Shakespeares  Viel    Lärmen    um  nichts; 
Mad.    Bethmann    als    Beatrice,    Iffland    als 
Dupperich,  Beschort,  Gern  jnn. ;  Musik  der 
Schweizerfamilie     von     Weigl,     Rebenstein, 
Mslle  Herbst;  Das  zugemauerte  Fenster  von  35 
Kotzebue,  Iffland,  Beiden  Klingsberge,  Unzel- 
mann;  Jungfrau  v.   Orleans,   Mslle  Beck  als 
Johanna,  verglichen  mit:  Mad.  Schütz,  Mad. 
Schröck,    Mslle     Maass,     Mslle    Jagemann, 
Mad.  Hartwig.]     191-193.     Utrz.:  Fr.  Seh.  4u 
=  Friedr.  Schulz.  Druckf.  s.  Bl.  52;  v(ß.  a. 
Bl.  53;  Steig  223  f  225  f   Die  Bez.  über  Mslle. 
Beck  wurde  in  der  Ztg.  f.  d.  eleg.  Welt  Nr. 
252  v.  18.  Dez.  nachgedruckt.  — Bulletin  der 
öffentlichen   Blätter,      London   den   ö*®»^  45 
Nov.  [Krankheit  d.  Königs.]  (Mon.)  193  —  194; 
[Brieffund    auf  Van    Diemens    Land    durch 
Offizier    Edward,    La    Peyrouse    vielleicht 
Schreiber   der  Briefe.]     (L.    d.  B.);  Fecamp 
den  12*ei  Nov.     [Engl.  Armee  in  Portugal.]  50 
(Mon);     Wien    d.     14.     Nov.     [Frieden    des 
Schachs  v.  Persien   mit  Russland;    Türkei.] 
(Liste    d.    Börsenh.);    London    d.    10.    Nov. 
[Regentschaft  des  Prinzen  v.  Wallis  J    (Mon.) 
194.     —    Polizeiliche    Tages-Mitthei- 55 
lungen.     194. 

SOtes  Blatt.     Den  27ten  November  1810. 

Literarische  Notiz.  [Vaterland, 
Museum,  Hamburg,  bei  Perthes,  5.  Heft; 
Aufs.  Fr.  Schlegels  über  die  Natur  u.  die  Od 
Folgen  der  Kreuzzüge.]  195.  Vgl.  Steig 
467 f.  —  Theater.  [Schweizerfamilie  von 
Weigl,  Mslle  Herbst;  GeschAvister  v.  Göthe, 
Mslle  Schönfeld,  Singspiel:  der  Schatzgräber, 


175 


Berliner  Abendblätter  1810— 18J1. 


176 


Gem.]  195—196.  Utrz.-.vz.  Nicht  Kleist,  vgl. 
Steig  ^30  ff.  Die  Spenersche  Ztg.  brachte  eine 
scharfe  Kritik  der  Aufführung  (am  21  Xov.)  in 
Xr.  141  vom  24.  Xov.,  wogegen  der  Freimüthige 
•">  in  Xr.  236  vom  26.  Xov.protestirte\  der  darüher 
handelnde  stehende  Artikel  des  Freim.  „  Chronik 
von  Berlin'^  aurde  unmittelbar  dfirauf  anter- 
In-ochen,  y.aus  Gi'änden,  die  nicht  vor  das 
Publikum  gehören'^,  vgl.  Xr.  246  des  Freim. 

lu  V.  10.  Dez.  Die  weitere  Bemerkung,  dass 
die  Red.  leine  y^ausführlichereu  Theaterkri- 
tiken^ bringen  könne,  lässt  zuverlässig  auf 
den  Zsmhang  des  vermutlichen  Censurverbots 
mit  jener  Kritik  schliessen.    Inder  Vossischen 

15  Ztg.  (St.  141.  24.  Xov.)  verteidigt  J.  C.  F. 
B{ellstah)  die  Direktion  u  Dlle  Herbst,  in 
Stück  143  vom  29.  Xov.  kommt  er  nochmals 
auf  die  Schweizerfamilie  zurück.  Der  Theater- 
skandal  mit    der    Schweizerfamilie    u.    Mlle 

2<i  Herbst,  worüber  die  Ztg.  f.  d.  eleg.  Welt  in 
Xr.  244  V.  7.  Dez.,  das  Morgenhlatt  erst  in 
Xr.  302  V.  IS.  Dez.  berichtet,  hatte  das 
Censurverljot  aller  Berliner  Theaterartikel  für 
die  Abendhl.  zur  Folge.  —  Anekdote.  [Czar 

20  Iwan  Basilowitz.  Botschafter  Sir  Jeremia^? 
Bowes.]  196-197.  Unterz.:  (Barrow's 
Sammlung  von  Eeisebescbreibung-en  nach 
der  f'ranzööisclien  Uebersetzung  von  Targe. 
1766.)     Von  Kleist  übers.,    s.  K&pke  31.  35. 

'^^121f;  Steig  347  ff.  Xach  Wilbrandt  3S5  u- 
Zolling  IV 264  nicht  von  Kl.  —  Schönheit 
-Jeglichem  Sinn  oftenbart."  Dist.  197.  — 
Avis  tau  seh  „Wie  sich  Thorheit  leicht  ver- 
räth.«     197.     Dist.,  utrz.:   W.      Vgl.  Bl.  62. 

•^ö —  Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Pan.s  den  lö'*"»  Nov.  (A'^ereinigung  des 
Walliser  Landes  mit  Franki-eich  als  Depart. 
des  Simplon.]  (L.  d.  B.)  197—198;  (SchiflF- 
bruch  derEngl.  Convoy  unter  Adm.  Saumarez] 

*!  (L.  d.  B.)  198.  —  Polizeiliche  Tages- 
Mittheilungon.     198. 

51'«*  Blatt.     Den  28'e"  November  1810. 

U  e  b  e  r  den  Geist  der  neueren 
preussischen  Gesetzgebung.  Ein  Frag- 

4.5  ment  aus  einer  noch  ungedruckten  grösseren 
Abhandlung.  [Vaterlandsliebe  199;  Polnische 
Provinzen  199:  Ifepublik  Athen  199;  Schlacht 
bei  Sempach  199  f.;  Tilsiter  Frieden  200; 
Verfassung  200;  General-Edict  vom  27.  Oct. 

■'""  1810  über  Aufhebung  der  Erbuntertliänigkeit. 
Militairverfassung,  Städte- Ordnung  200;  „der 
erhabene  Gesetzgeber"  Frhr.  v.  Stein  200.] 
199—201.  Utrz.:  Ih.  Dieser  (nach  Steig 
84 /f.    nicht    von  Kleist  stammende j   Artilcel 

'w  bedeutet  die  politische  i'mlehr  der  Afjcnd- 
hlätier.  Siehe  Blatt  55.  Vgl.  darüber  auch 
Kleists  Briefe  an  Ilardenljerf/,  Fouquc.  Köni(i 
Friedr.  Wilh.  Jjei  Zolling  7  -S'.  CXX  Vllfj. 
C  XXXII  f.     —     Nacliricht     von      einem 

60  deutschen  Scebelden.  |Kap.  Garpfanger. 
Aus:  Happel,  Denkwürdigkeiten  der  Welt. 
Hamburgl687,  ms.  629.)  201-202.  Utrz.: 
L.  \.  \.  A.  —  Arnim.  S.  Steig  426  ff.  Wieder- 
aljdruck  ind.  Deutschen  Flottenzeitung  y^Uetjcr- 


all^  (1899.  S.  139.)  —  Miscellen.  Aus 
Italien.  [Auffindung  des  von  Simone  di 
Memmo  gemalten  Bildes  der  Laura,  der  Ge- 
liebten Petrarkas,  durch  Ant  Piccol.  Bellauti.) 
(Mise.  d.  n.  Weltk.)  202.  Vgl.  Steig  412  f  .". 
(mit  Original.)  —  Anzeige.  [.,Die  so- 
genannte unpartheiische  Gesellschaft, 
die  kürzlich  ein  Schreiben,  die  Beschwerden 
der  Bäkker  betreffend,  an  uns  erlassen  hat, 
hat  sich  eine  AntAvort  darauf,  iinter  Vor-  lo 
zeigung  einer  ähnlichen  Handschrift, 
in  der  Expedition  der  Abendblätter  (Jäger- 
strasse Nr.  25.)  abzuholen.'!  202.  Utrz.: 
(Die  Redaction.) 

52tes  Blatt.     Den   29ten  Noveniljer  1810.1.) 
Die  Heilung.   [Marquis  de  Saint  Meran.] 
203-205.    Utrz.:  M.  F.  d.  i.  Fouquc,   vgl. 
Kleine  Boniane  III  225     Die    Fassung    im 
A.-Bl.  ist  weit  kürzer.    S.  Steig  488  ff.  Köpke 
30.  33.48.  107  ff.   (nennt  Kleist  als  Yerf,  was  2i) 
schon   Wilbrandt  385  u.  Zolling  IV  264  an- 
zweifelten.) —  Berichtigung.  [-Auf  wieder- 
holtes und   dringendes  Verlangen    des  Ver- 
fassers   der  Aufsätze   über  C.  J.  Kraus  (S. 
19*^^  und  34<es  Abendblatt)  nehmen  wir  noch  2=> 
folgendes    Fragment    einer    au    uns    einge- 
laufenen Erklärung  auf:  Folgt  eine  Frklürung 
ütjer  A.    V.  A.,    in    der    ausserdem    erwähnt 
sind:  Luther,  Voltaire,   Burke.     Darauf  die 
Xachschrift:    „Der    Eest    dieser    Erklärung  3u 
betrifft  niclit  mehr  die  Sache,  sondern   Per- 
sönlichkeiten: und  da  er  mithin  das  Misver- 
ständniss,  statt  es  aufzulösen,  nur  vermehren 
würde:  so  schliessen  wir  den  ganzen  Streit, 
den    der  Aufsatz    C.   J.    Kraus  (IP^s  ßlatt)  3"' 
veranlasst,     mit     dieser    Berichtigung    ab."] 
Utrz.:    (Die    Red.)     205—206      Xach    Steig 
59.  65  iväre  Ho  ff  mann  (vgl.  Bl.  34  u.  36)  der 
Autor  jener   Erklärung.     Ein    ungedrucktes 
Schriftstück  über  den  Krausstreit  bei  Steig  64.  4<i 
—    Miscellen.     Aus   Kassel.     [Aufführung 
der   Oper  Cendrillon  (Vgl.  Bl.  26),    Demoi- 
selle  Alexandrine  St.  Aubin  in  Paris.]  ( Journ. 
d.   L.    u.    d.   Mod.i     206.     Vgl.   Steig  210  f. 
( Kleist  Bedaktion .)  —  PolizeilicheTages-45 
Mittheilungen.     206.    —   Berichtigung. 
[Erhebliche   Druckf.    im  Tiieaterart.  des  49. 
Blattes.)     206. 

53«f^  Blatt.     Den   30te>.  Noyeinber  1810. 

Bemerkungen  über  das  erste  Frag-  ■^> 
ment  eines  Zuschauers  am  Tage.     (m. 
s.  das   29"*  Stück   des  Abendblatts.^     [Ten- 
denz   jeder    Speculation;     Verhältniss     des 
innern   Wesens    zur  That;    Verbreitung   des 
allgem.  Forschungsgeistes. [    207  —  209.    Schi.  •"'•• 
in  Bl.  54.  —  Berichtigung.  jTheaterart.  der 
Spenerschen   u.  Vossischen  Zeitungen,  Mslle 
Beck  als  Jungfrau  v.  (Orleans  u.  ^lad.  Schütz. 
Vgl.  Bl  49.]  209.  —  Anekdote.   [Kapuziner 
bei   der  Hinrichtung  eines  Schwaben.]     209.  *>" 
Vielleicht  von  Kleist,  s.  Steig  376  f.  —  Bulle- 
tin der  öffentlichen  Blätter.    London  d. 
10.  Nov.  (Lord  Sydmoth.]  (L.  d.  B.;;  Hauptq. 
Xeres  d.  27.  Oct.     [Tod  des  Div.- Generals 


177 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


178 


Senaraiont,  des  Obersten  Degennes  u.  des 
Cap.  Pinondelle  in  (Jadix.]  (Mon.j;  Venedig 
d.  3.  Nov.  [Verordnungen  für  Span.  Häfen 
wegen  ansteckender  Krankheit.]  (L.  d.  B.); 
•">  Pressbnrg  d.  16.  Xov.  [Uebergabe  der  türk. 
Besatzung  von  Widdin  an  den  russ.  Gen. 
Kamenskoy.]  (L.  d.  B.);  Copenhagen,  d.  21. 
Nov.  [Kriegserklärung  an  England  ]  (L.  d.  B. ) ; 
London,  d.  14.  Nov.  [Armee  v.  Portugal ; 
10  König  V.  England;  ehemal.  König  Gustav 
Adolph.]  (L.  d.  B.);  Russ.  Gränze,  d.  15. 
Nov.  [Friedensgerücht,  Graf  Italinsky.]  (L. 
d.  B.)     210.  — 

54tes  Blatt.     Den  Iten  Dezember  1810. 

15  Bemerkungen  über  das  erste  Frag- 
ment eines  Zuschauers  am  Tage.  (M. 
s.  das  29te  Stück  des  Abendblatts.)  (Be- 
schluss.)  [Religion  der  einzig  wahre,  unver- 
gängliche  Hebel    der   Menschheit:    Studium 

20  der  Anatomie ;  verkehrter  Blick  der  an- 
gehenden Forscher.  Nachahmung,  Aufdrän- 
gung der  Vergangenheit,  des  iMittelalters ; 
Rornant.  Geist  des  Mittelalters.]  211—212. 
Utrs.:  W.     Vgl.  Bl.  02  u.  66;  Steig  506.  — 

2ö  Vermischte  Nachrichten.  [Abgerichtete 
Kanarienvögel  in  Dresden  213;  Witte  jun., 
Ankündigung  des  Vaters  Dr.  Karl  Witte 
betr.  einer  von  ihm  beabsichtigten  Familien- 
Erziehung  in  Göttingen.     (S.  Hamb.   Z.  Nr. 

30  188)  214.]  213-214.  —  Bulletin  der 
öffentlichen  Blätter.  London  den  14*^" 
Nov.  (Lord  Wellington,  Massena.]  (Mon.); 
Almeida  den  SO^^^  Oct.  [General  Drouet.] 
(L.  d.  B.);  Aus  Oestreich,  d.  lO.Nov.  [Ehemal. 

35  König  V.  Holland.]     (Frkf.   St.  Ristr.j     214. 

ootes  Blatt.     Den   3*6«  December  1810. 
Gewerbfreiheit.     [Zeitgeist    215;    Ad. 
Smith,  Kraus  215;    Gesetz,  Vaterlandsliebe 
216;  Die  in  Preussen  proclamirte  Gewerbs- 

40freiheit  217.]  215—217.  ütrz.:  Ih.  Vcfl. 
Blatt  51,  Steig  86  f.  Druckf.  s.  in  Bl  57. 
—  Fragmente.  1.  [Etymologie  des  Wortes: 
Dame.]  2.  [Esel  als  Ehrenname.]  217—218. 
ütrg.:  Fi:  Seh.  =  Friedr.  Schulz.    Vgl.  Bl. 

45  61  u.  65.  —  Bulletin  der  öffentlichen 
Blätter.  Gibraltar  den  24*^^  Oct.  [Lord 
Blancy.j  (L.  d.  B.);  Lausanne  den  17*^» 
Nov.  [Gelbes  Fieber.]  (L.  d.  B.);  Paris  den 
22teii  Nov.  [Gen.  Foy.]   (Mon.;     218. 

50        56tes  Blatt.     Den  4ten  Dezember  1810. 

Geographische  Nachricht  von  der 
Insel  Helgoland.  [Handel  auf  Helgoland, 
Continentalsperre.  Die  geograph .  BeschreiJmng 
ist    entnommen    den  Gemeinnützigen    Unter- 

55  haltungs-Blättern  (St.  43.)]  219—221.  Utre.: 
hk.  =Kleist.  Vgl.  Bl.  58;  Steig  87.  571  ff.  (Ab- 
druck), Neue  Kunde  112.  118.  —  Gut  und 
Schlecht  „Wohl,  wir  haben  gelernt."  221. 
Bist.,  utrz.:  W.      Vgl.  Bl.  62.  —   Bulletin 

BO  der  öffentlichen  Blätter.  London  den 
16.  Nov.  [Massena.]  (Mon.);  Windsor  den 
17ten  Nov.  [König  Georg  IIL];  2.  Nachricht 
aus   Windsor  vom  18.  Nov.:  [Gesundheitszu- 


stand des  Königs.]  (Mon.)  222.  —  Polizei- 
liche Tages-Mittheilungen.     222. 

57t«s  Blatt.     Den  »♦e'i  Dezember  1810. 

Das  Grab  der  Väter.  223—225.  Utrz.: 
M.  F.  d.  i.  Fouquc.    Vt/l.  Steig  87.  487;  Köpke   5 
29.33  (nennt  Kleist  als  Verf.)  48. 110  ff.  Schon 
Wilhrandt  385  u.  Zolling  schriel)en  die  Nov. 
Foitque  zu.  —  Andeutungen.      [Gemeiner 
.statt  gesunder  Menschenverstand;  Anmerkg, 
von  Prof.  Pölitz  in  Wittenberg  zu  Schillers  m 
Spatziergang.]  225.   Utrz.:  N.  Fouque  pßegte 
solche  Andeutungen  in  Eberhards  Salina  etc. 
zu    geben,    vgl.    a.    s.    Gefühle,    Bilder    u. 
Ansichten    (1819).    —    Der    Jüngling    an 
das     Mädchen.        Charade     „Zwei     kurze  15 
Laute".     (Die    Auflösung    im    folg.    Blatt.) 
226.     —      Bulletin      der      öffentlichen 
Blätter.     [Gefangenschaft  des  Hrsgbrs.  der 
Schweizerischen  Nachrichten.]  (Schw.  Nachr.); 
[Gelbes  Fieber  auf  Cuba.)  (ibid.);  Kopenhagen  20 
d.    27.   Nov.    [Quarantaine,  Pest    in   Otranto 
u.  Brindisi,    Gelbes    Fieber    in    Mallaga    u. 
Karthagena.]   (Hamb.  Z.);  Petersburg  d.   14. 
Nov.   [Eroberung  der  Festg.  Nicopolis  durch 
d.  Russen.]  (ibid.)     226.   —  Druckfehler.  25 
[Pag.  217.]     226. 

58te3  Blatt.     Den  6teu  Dezember  1810. 

Vorbemerkung  der  Red.  [„Des  Journals 
für  Kunst,  Kunstsachen,  Künsteleien  und 
Moden  2tei-  Jahrgang  l^erBand,  enthält  unter  30 
mehreren  andern  interessanten  Aufsätzen, 
eine  Anzeige  über  eine  veränderte  Ein- 
richtung der  Klaviatur,  der  Tasteninstru- 
mente, von  einem  der  scharfsinnigsten  Mathe- 
matiker jetziger  Zeit,  Hr.  Dr.  K.  Chr.  F.  .35 
Krause  in  Dresden.  Da  diese  Erfindung 
ohne  Zweifel,  wegen  ihrer  in  die  Augen 
fallenden  Zweckmässigkeit,  einen  Abschnitt, 
sowohl  in  der  Klavier -Spiel-  als  Klavier- 
Baukunst,  bilden  wird:  so  wollen  vdv  nicht  40 
unterlassen,  zu  ihrer  Verbreitung  das,  was 
in  unserm  Kreise  liegt,  hiermit  beizutragen."] 
Daran  schliesst  sich:  Ueber  eine  wesent- 
liche Verbesserung  der  Klaviatur  der 
Tasteninstrumente.  [lustrumentenmacher  45 
Rosenkranz  227.]  227—229.  —Anekdote. 
[Diogenes]  229.  Aus  den  Gemeinnütz.  Unter- 
halt gsblättern  vom  22.  Sept.  1810,  von  Kleist 
bearb.  s.  Steig  376.  —  Helgoländisches 
Gottesgericht.  230.  Von  Kleist,  vgl.  Bl.  50 
56.  Steig  573  f  —  Mi  sc  eilen.  [Luftschiffer 
Robertson.]  (Oester.  Beob.);  [Rindviehseuche 
in  Torgau.]  ;Hall.  Wochenbl.)  230.  —  Auf- 
lösung der  im  vorigen  Stück  enthal- 
tenen Charade.     230.  55 

59tes  Blatt.     Den  V^n  December  1810. 

Von  der  Ueberlegung.  (Eine  Para- 
doxe.) 231—232.  Utrz.:  x.  d.  i.  Kleist,  vgl. 
Blatt  1;  Köpke  29.  31  f  101  f;  Zolling  IV 
339  f;  Steig  578  —  Anekdote.  [Herr  6) 
von  D  ...  in  Moskau.]  232—233.  [Gold- 
gefülltes Schwein.]  Utrz.:  (Gem.  Unterh.- 
Blätter.)    S.  deren  Nr.  39  v.  29.  Sept.:,  dieselbe 

12 


179 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


180 


Aneldote  in  Müchlers  AneMoten-Almanach 
f.  1811.  s.  Sieig  369  f.,  wo  als  Quelle  der 
Nürnberger  Correspondent  Nr.  56  vom  25. 
Febr.  genannt  wird.  Die  Autorschaft  liimite 
ä  Kleist  sowohl  wie  Müchler  gehören.  — 
^riscellen.  [Misscreclit  der  östreichischen 
Papiere.]  233—234.  Utrz.:  A.  M.  =  Ad. 
Müller.  Vgl.  Steig  87.  —  Bulletin  der 
öffentlichen  Blätter.  [König  Giist.  Adolph 
10  V.  Schweden.]  (Mon.j;  [König  v.  England.] 
fMon.):  [Leichenbegängnis  des  Grafen  Axel 
Fersen.]     (L.  d.  B.)     234. 

60tes  Blatt.     Den  gte"  Deceiiiber  1810. 
Eine    Legende    nach    Hans    Sachs. 

15  Der  Welt  Lauf  ^Der  Herr  und  Petrus  oft, 
in  ihrer  Liebe  beide".  235—237.  Von 
Kleist.  Bei  Köpke  31.  38. 156  ff.:  Zolling  I 
39  ff.;  Steig  515  ff.  (Vergleich  mit  Sachs''  Ein 
Gespräch  zwischen  Sand  Peter  vnd  dem  Uerren, 

"^^  von  der  jetzigen  Welt  Lauf.)  —  Bulletin 
der  öffentlichen  Blätter.  [Lissabon.] 
(Mon.i;  [Kaiserl.  Franz.  Dekret  über  die 
Vorräte  der  aufgehobenen  Druckereien] 
(Mon.)     238.     —     Polizeiliche      Tages- 

•■i'' Mittheilungen.     238. 

61tes  Blatt.     Den  lOt«""  Dezember  1810. 

Ueber  Schwärmerei.  [Glaube;  Lesen 
der  Bibel;  Aufklärnng.]  239—240.  Utrz.: 
M.  F.  ==  Foiique,  s.  F.'s  Gefühle,  Bilder  u. 
^^  Ansichten  121;  Steig  87.  480  ff.  —  Frag- 
mente. 1.  [Irrthümer,  Tycho,  Keppler]; 
2.  [Zwei  Klassen  Menschen.]  240.  Von  Fr. 
Schulz?, vgl. Bl. 55h.  65.  —  An  ekdote  [König 
Georg  HL:  Schauspieler  Edwin  im  Theater 
3b  von  Drury  Lane.]  241.  Steig 350.  Vgl.Bl.  68  u. 
76.  —  E  i  g e  n  1 1  i  c  h  e  s  T^  e  b  e  n  „  Widerstrebend 
besteht."    241.    Bist,  utrz.:  W.    Vgl.  Bl.  62. 

—  Bulletin   der  öffentlichen  Blätter 
Paris  den  29*<^°  Xov.  [Vorgänge  in  Portugal, 

40  General  Simon,  Gen.  St.  (Jroix,  Lord  Wel- 
lington. Aus  dem  Moniteur  entnommen.]; 
Aus  Italien,  den  22.  Xov.  (Kontagion  in 
Calabrien.]  (L.  d  Bl.)  241—242  (nicht  228!) 
Verlagsanzeige  Uifzigs.  [Der  Todesbund. 

4.'»  Ein  Roman.  Halle,  1811.  Von  Fouquc,  vgl. 
dessen  Lehensgeschichtc  (1840)  S.  306.]  228 
(Sic!  statt  242.) 

62«e8  Blatt.     Den  Uten  Deceniber  1810. 

A  u  t  o  I-  i  t  ä  t  u  n  d  W  ü  r  (1  e  d  e  s  P  a  r  1  a  m  e  n  t  s 

•'-«'in   England.      [Sir     Francis    Burdett     243; 

Sir  Elias  Im]jey  243  f.;  Herr  Grenville.  l'itt, 

Fox  244;Urth('il  der  öffentl.  Blätter  während 

des  Ganges   der   Prozesse  244.]     243 — 245. 

—  Anekdote.     [Mecklenburg.     Landmann 
•■>•'>  Jonas.]     245.     Utrz.:  Z.    Autor  ist  vielleicht 

ein  Bekannter  Kleists  aus  3Iecklenhurg,  s. 
Steig  377.  —  Kiclitschnur  .Wisse,  stets 
wii-d  recht  dein  Handeln".  245.  Bist.,  utrz  : 
W.  Biesclljc  Untersrhrift  unter  Fpigramme 
<■*>  in  Bl.  30.  47.  48.  50.  56  u.  61.  Steig  {387  ff.} 
druckt  sie  (ausser  dem  in  Nr.  4tij  ab  u.  ver- 
mutet als  Autor  Weltmann.  —  TUilletin 
d e r  ö f  f  e  n  1 1  i  c  h  e n  B 1  ä 1 1  e  r.    Paris  den  30"'" 


Xov.  [Betragen  der  Engländer  in  Portugal. 
Aus:  Moniteur.];  London  den  22^«"  Xov. 
[König  von  Schweden,  Marquis  v.  Wellesley.] 
(Mon.)  246.  —  Polizeiliche  Tages- 
Mittheilungen.     246.  ;"> 

ßZtes  Blatt.     Den   12ten  Deceniber  1810. 

Ueber  das  Marionettentheater. 
[Tenier  247.  Das  Ganze  gieht  sich  als  Be- 
richt des  Tänzers  C.  an  den  Verf.  Kleist,  als 
dieser  ^den  Winter  1801  in  M  .  .  .  zu-  lo 
brachte"^'.]  247—249.  Schi,  in  Bl.  66,  hier 
utrz.:  H.  v.  K.  =  Kleist.  —  Litterarische 
Bermerkung  (sie!)  (Thär,  Grundsätze  der 
rationellen  Landwirthschaft,  3.  Th  ,  Kupfer- 
abbildungen dazu.]  250.  Utrz.:  v.  S.  =  i'» 
i:  Savigny.  Vgl.  Bl.  13  v.  16.  Jan.  1811. 
—  Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
[Gelbes  Fieber.]  (L.  d.  B.):  [Canal  zwischen 
Emden  u.  Aurich.]  (L.  d.  B.)     250. 

64te.'5  Blatt.     Den  13ten  Dezember  1810.    20 

Ueber  das  Marionettentheater. 
(Forts.)  [Tänzer  Vestris  251 ;  Tänzerin  P  .  .  . 
252;  Tänzer  F  ...  253;  Tänzerin  G  .  .  . 
253.]  251 — 253.  Von  Kleist,  vgl.  Schi,  in 
Bl.  66.  —  Austern  und  Butterbrodte,  25 
die  an  den  Bau  ni  eu  wachsen,  [v.  Groben, 
Begründer  brandenburgischer  Kolonieen  an 
der  afrikan  Küste,  Humboldt  254.  Gegen 
die  Continentalsperre.]  254.  Utrz.:  L.  A. 
V.  A.  =  Arnim.  Vgl.  Steig  102.  —  BüUe-  ;^o 
tin  der  öffentlichen  Blätter.  Aus 
Frankreich  den  25.  Nov.  [Frieden  im 
Osten  u.  Norden  Europas,  Marsch  französ 
Truppen  nach  Spanien  u.  Portugal]  (Magdeb. 
Zeit.)     254.  a^ 

65"=^  Blatt.     Den  Uten  December   1810. 

Ueber       das      Marionettentheater. 
(Forts.)  [Erzählung  von  dem  badenden  Jüng- 
ling als  Dornausziehtr.]    255—257.    Schi,  in 
Bl.  66.    —    Fragmente.     1.    [Aehnliclikeit -to 
des  Sinnreichen  u.  Unsinnigen.]:  2.   [Mittel, 
für  einen  weisen  Mann  gehalten  zu  werden.] 
257.      Utrz.:    Fr.    Seh.    =   Friedr.    Schulz. 
Vgl.  Bl.  55  u.  61.  —  Bulletin  der  öffent- 
lichen   Blätter.     London    den    27"""  Nov.  4.5 
[Lord    Wellington,    Masscna,    Giefangenneh- 
mung  Mascarachas.j     (Mon./:  Lissabon,   den 
14.  Nov.     [Seuche  in  Cadix.]     (Mon  );   Paris 
den  3'®"  Dec.      [König  v.  England,  Kegent- 
schaft.]   (L.  d.  B.j;  Hamburg  den   IP""  Dec.  50 
[Armee  in  Portugal.]     (L.   d.  B.)     258. 

Verlagsanzeigc  IJitzigs.  [Halle  und  Jeru- 
salem. Studentenspiel  und  Pilgerabentheuer, 
von   Ludwig  Achim  von  Arnim]     258. 

«fites  Blatt.     Den   15t«"  De/ombor  1810.  .'j5 

Ueber  das  Marionettentheater. 
(Beschluss.)  [Erzählung  des  Tänzers  C.  von 
dem  Fechterkunsl stück  des  Bären  auf  dem 
Land(/utc  des  Um.  v.  G.]  259—261.  Utrz.: 
H.  v".  K.  :^  Kleist.  Vgl.  Hl.  63.  64.  65.  m 
Hei  Bülow,  Anhang  S.  263 ff. -.^  bei  Zolling 
IV  205  0'.  Vgl  Steig  2.36  ff.  (Tendenz  des 
Artikels.)   —   Aus    einem  Schreiben   aus 


181 


Berliner  Abendblätter  1810-1811. 


182 


Potsdam  vom  12.  d.  M.  [Besuch  des  Königs 
im  Waisenhaus.]  261-262.  Ufrz.:W.  Vgl. 
Bl.  45.  54.  62.  74.  Vffl.  Stein  485*).  Wieder 
abgedruckt  im  Jugendfreund  1899,  Nr.  190.  — 
ö  Polizeiliche  Tage  s-Mitth  ei  hingen.  262. 

67tes  Blatt.     Den  17ten  Dezember  1810. 
Schreiben  aus  Berlin.    [AUgem.  An- 
theil  an  den    offen tl.  Angelegenheiten    263; 
Staatsmann     Hardenberg     263  ff.;      Strenge 

10  des  Staatskanzlers  gegen  den  Adel  265.] 
263—266.  ütrz.:  1.  v.  p.  d  i.  Ad.  Müller, 
vql.  Steig  112.  113  ff.  L.  o.  Omptedas  Polit. 
Nachlass  II  21  (Brief  v.  18.  Dez.  1810: 
„eine  heutige  hiesige  Zeitung^)  —    Bülle- 

15  tin  der  off  entlichen  Blätter.  [Niedriger 
Wechselcours  in  Petersburg.]  (Hamb.  Corr.); 
[Truppenlöhnung  in  Wien.]  (ibid ) ;  [Ehe- 
liche Einsegnung  der  Tochter  des  Gen. 
Cäsar  Berthier  durch  S.  Päbstl.  Heiligkeit.] 

20  (L  d.B.);  [Begräbniss  des  Reichsmarschalls 
Fersen.]  (Hamb.  Corr.);  [Pest  in  Spanien.] 
(ibid.j;  [TerritorialeintheilungSachsens,  Code 
Napoleon  in  S.]  (H.  neue  Zeitung.)  266. 
lieber    Kleists    Redaldion    gegenüber    seinen 

25  Quellen  vgl.  Steig  400  f. 

Verlagsanzeige  Hitzigs.  [Eben  erschienen 
Bd.  9  der  Dramat,  Werke  v.  Shakespear, 
übers,  v.  A.  W.  Schlegel:  Richard  IH: 
Shakespears  von  Schlegel  noch  unübersetzte 

30  dramat.  Werke,  übers,  von  mehreren  Verf 
(Dippold  u.  H.  Voss)  1  Heft.  (Die  Forts,  des 
obigen.)]     266. 

68tes  Blatt.  Den  ISten  December  1810. 
W^eihnachtsausstellung.   [Kunst-  und 

3.=)  Industrie-Handlung  von  Mad.  Henriette 
Werkmeister.]  267—269.  Ufrz.:  hk.  = 
Kleist.  Zolling  1266.  IV  357 f;  Steig  282  ff 
—  Anekdote.  [Marquis  v.  Wellesley,  früher 
Lord  Mornington  u.  Baronet  James  Johnson  ] 

40  269.  Steig  350.  Vgl.  die  AneMoten  in  BL 
61  u.  76.  —  Bulletin  der  öffentlichen 
Blätter.  Copenhagen  den  ll'*'"  Dec.  [Eng- 
lischer Freibrief  auf  Schiffer  Hoymann  Wath.] 
(L.    d.    B.);     [Gedicht    Oehlenschlägers   auf 

45  den  Stapellauf  des  ersten  Dan.  Schiffes  nach 
dem  Raube  der  Dan.  Flotte.]  (ibid.) ;  Smyrna, 
den  26.  Oct.  [Krieg  derWaliabis  in  Palästina.] 
(ibid.)  270. —Polizeiliche  Tages-Mit- 
theilungen.     270. 

50  Verlagsanzeige  Hitzigs.  [Memoires  sur  le 
premier  Partage   de  la  Pologne    etc.]     270. 

GDte«  Blatt.     Den  löten  December  1810. 

Andenken  eines  trefflichen  Deut- 
sc  henMannes  und  tiefsinnigen  Kün st- 
55lers.  [Mahler  Otto  Runge;  Werke:  4  Sim- 
bolische  l^lätter,  die  Tagszeiten  in  Um- 
rissen darstellend,  Werk  über  die  Farben- 
kugel, Umschläge  zu  dem  Hamburger 
Theatral.  Almanach  1810,  dem  Bekerschen 
60  Almanach  1811,  dem  Vaterland.  Museum. 
Vignetten  zu  Tiecks  Minneliedern,  R  's  von 
Gubitz  geschnittene  Stempel  zu  den  4 
Königen  Damen    u.    Buben    für    eine  Ham- 


burger Kartenfabrik;  SchreibenR.'s  inGöthes 
Farbenlehre.  Der  Aufsatz  schliesst  mit  dem 
Gedicht:  „Du  Herrlicher!  den  kaimi  die  Zeit 
erkannt"'.  —  Erwähnt  sind:  Görres  in  Heidel- 
berger Jahrbüchern,  Steffens  271,  Göthe  5 
272.]  Utrz.:  Clemens  Brentano,  s. 
Hinterlass.  Schriften  v.  Phil  Otto  Runge. 
Hamburg  1841.  II  551  ff.;  Gl.  Brentanos  Ges. 
Schriften  IV  430  ff.  Vgl.  Steig  285  ff.,  Neue 
Kunde  59.  lo 

70tes  Blatt.     Den  20teii  Dezember    1810. 

Ueberschriftsloser  Artikel  über  die  in  dem 
Edikt  vom  28.  Oct.  d.  J.  auferlegte  Luxus- 
steuer. Die  Bed.  druckt  einen  Brief  ab,  der 
ihr  y^von  unbekannter  Hand,  mit  der  Be-  15 
merkung,  dass  er  gefunden  worden,  zugestellt 
worden  ist."'  Auf  das  darin  entwickelte 
Systeni  von  Steuerhinterziehimg  lässt  sie 
einen  „Anonymus''  antworten,  der  die  Not- 
wendigkeit einer  Verschärfung  der  Luxus-  20 
steuercontrolle  darlegt.  275  -278  Vgl.  Steig 
116  ff.  (Vielleicht  ist  Raumer  der  Anonymus.) 
Bei  Zolling  I  265.  IV  358  ff.  —  Bulletin 
der  öffentlichen  Blätter.  [14  Kinder 
binnen  6  Jahren.]    (Arch.   für  Geogr.)     278.  25 

Hierzu  eine  Zweite  literarische  Bei- 
lage zu  den  Berliner  Abendblättern. 
Uebersicht  der  Neuerscheinungen  in  Hitzigs 
Verlag.  —  Die  1-  Beilage  fand  sich  nicht  in 
den  vorhandenen  Exemplaren.  30 

71tes  Blatt.     Den  21ten  December  1810. 

Betrachtungen  eines  Greises  über 
die  Weihnachtshescheerungen.  279 — 
281.  Nicld  von  Kleist,  nach  Steig  284 f.; 
Neue  Kunde  56.  —  Bulletin  der  öffent-33 
liehen  Blätter.  London  den  3*«»  Dec. 
[Depesche  Lord  Wellingtons  an  Lord  Liver- 
pool, datirt:  Cartaxo  den  2V^''  Nov.  über 
die  Bewegungen  der  Truppen]  (Mon.) ;  Bureau 
der  Admiralität  d.  4.Dez.  [AdmiralBarkelay .]  4ü 
(Mon.)  281—282.  —  Polizeiliche  Tages  - 
Mittheilungen.     282. 

Anzeige    Hitzigs.     [Gips-Medaillons    von 
Göthe,  Schiller,  Herder  u.  Wieland.    Geformt 
nach    Gerh.    v.     Kü  geigen     in    Dresden,  45 
von  Posch.]     282. 

72tes  Blatt.     Den  22ten  Dezember  1810. 

Ueberschriftsloser    Erinnerungsartikel    an 
den  Wiedereinzug  des  Königspaares  in  Berlin 
Sonnabend  vor  Weihnachten  vor.  Jahres  nebst  50 
Betrachtung    der  jetzigen    Lage.     283  —  284. 
Utrs. :  L.  B .  —  Ludolph  Beckedo  rff.  Vgl.  Steig 
507  f.  Zolling  IS  LXVI Anmerkg  fff  schreibt 
diesen  Artikel  irrtümlich  Brentano  zu,  benennt 
ihn  auch  fälschlich  .^Zum  Tod  der  Königin  55 
Louise.'^  —  Ankündigung.  [„Durch  höhere 
Unterstützungen  werden    die  zur  Erhebung 
und  Belebung    des  Antheils    an    den  vater- 
ländischen Angelegenheiten  unternommenen 
und    mit    dem    Beifall    des    Publikums    auf  60 
unerwartete      Weise      beehrten      Berliner 
Abendblätter  in   zwei  Punkten,  vom   l^te" 

12* 


183 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


184 


Januar  1811  an,  folg:ende  wesentliche  Aus- 
dehnung erhalten;  nämlich: 

1;  Werden  dieselben  in  wöchentlichen 
Darstellungen,  specielle  Mittheiluugen 
5  über  alle,  das  Getoeinwohl  und  die  öffent- 
liche Sicherheit  betreffende  interessante  Er- 
eignisse, in  dem  ganzen  Umfange  der 
Monarchie,  enthalten. 

2)  "Wird    das    Bulletin    der    öffent- 

10  liehen  Blätter  ausführlicher,  als  es  bisher 
geschehen  ist,  einen  Auszug  der  wichtigsten. 
neu  angekommenen,  officiellen  Xachrichten 
des  Auslandes  communicieren,  und  in  so 
fern,  da  das  Blatt  täglich  erscheint  und  der 

i'»  Abgang  der  Posten  zu  seiner  täglichen 
Versendung  benutzt  werden  kann,  eine  Art 
von  Vorläufer  der  Zeitungen  werden. 

Alles  Lebrige   bleibt,    wie    es    ist.     Die 
Veränderungen  der  vaterländischen  Ge- 

20  set  zgebung,  zuvörderst  der  nächste  und 
würdigste  Gegenstand  der  allgemeinen  Theil- 
nahme,  werden,  nach  wie  vor.  mit  unbe- 
fangenem patriotischen  Geiste  gewürdigt, 
die  bedeutendsten  Erscheinungen   derLite- 

2-3  ratur  augezeigt  und  das  Theater,  in 
einem  periodisch  wiederkehrenden  Artikel, 
einer  kurzen  und  gründlichen  Kritik  unter- 
zogen werden.  Das  Ganze  wird,  wie  bisher, 
zunächst   von  der  Liebe   für  Vaterland  und 

30  König,  und,  in  weiterer  Beziehung,  vom 
Eifer  für  alles  Gute  in  allen  Ständen  und 
Wirkungskreisen,  durchdrungen  sein.  — "] 
ütrz.:  Redaktion  der  Berliner  Abend- 
blätter.   285.    Entwtnf  dieser  AnJcündigiing 

3.5  in  Kleists  Brief  an  Hardenberg  vom  3.  Bez. 

•  1810  hei  Zolling  I S.  C XXII  f.:,  hier  auch  die 

obige  Fassung,  vgl.  S.  LXXVII,  CXXIV.  — 

Steig  106 ff.    (die  Jwhern  Unterstütz» n gen'*); 

121  ff.  (erste  Form  der  Anh.) ;  HO  {Form  der 

40  Anli.  in  derSpen.Ztg.  voml.  u.  in  der  Voss,  vom 
3.  Jan.  1811.)  Vgl.  a.  Wenzel  a.  a.  0.  —  Daran 
schliesst  sich  die  Anzeige  des  Verlags:  [„Unter- 
zeichnete Buchhandlung  hat  den  Verlag 
dieser  Berliner  Abendblätter,  von  Neu- 

45  jähr  1811  an,  übernommen,  und  wird  sie 
mit  eben  der  Pünktlichkeit  erscheinen  lassen. 
mit  der  seit  drei  Jahren  der  vom  Publikum 
so  gütig  aufgenommene  Freimüthige  b«'i 
ihr  erschienen  ist.  Der  Preis  dieser  Blätter, 

50  die  nicht  blos  für  den  ganzen  Preussischen 
Staat  sondern  auch  für  das  Ausland  von 
bedeutendem  Interesse  sein  werden,  beträgt 
in  Berlin  vierteljährig  18  Groschen Courant; 
wer    dieselben    aber    durch    die    Postämter 

5.')  und  Buchhandlungen  bezieht,  zahlt  viertel- 
jährig   1    Thaler,    und.    bei    sehr    weiter 

•  Entfernung,  1  Thaler  3  Groschen.  Post- 
ämter, welche  mehr  aufschlagen,  ziehen 
sich    den  Vorwurf   der   Unbilligkeit    zu.   — 

«0  Die  Zeitungs-Expeditionen  und  Postämter 
wenden  sich  gefälligst  an  das  hochlöld.  Hof- 
Post- Amt  zu  Berlin,  so  wie  auch  an  die  löbl. 
Z e i t u n g s  -  E X p e d i t i o n e n  zu  Leipzig 
und  Bremen.  Die  Bnchhandlungt'ii  machen 
tv)  ihre  Bestellungen  bei    uns,    und  diejenigen, 


welche  den  Freimüthigen  von  uns  be- 
ziehen, können  die  Abendblätter  in  dem- 
selben Pakete  mit  erhalten;  sie  sollen  also 
wöchentlich  zweimal  nach  Leipzig  und 
Hamburg  versandt  werden.  Nur  können  ö 
keine  Exemplare  k  Condition  verschickt 
werden;  und  verlangte  Exemplare  nimmt 
die  unterzeichnete  Handlung  durchaus  nicht 
zurück  Berlin,  den  17*«'^  December  1810."] 
236.  (Sic!  statt  286.).  TJtrz.:  Das  Kunst-  lO 
und  Industrie- Comtoir  von  Berlin.  Vgl. 
Steig  1^4:  ff.  (Verlagsverhandlung,  Brief  Kl. 's 
vom  17.  Dez  an  Hof  rat  Eömer);  bei  Zolling  I 
S.  CXXV.  Dieselben  Anzeigen  mit  iinwichtigen 
Aenderungen  standen  auch  im  Freimüthir/en  lö 
Xr.  253  vom  20.  Dez.  —  Bulletin  der 
öffentlichen  Blätter.  Paris d.  12.Dezeinb. 
[Generale  Gardanne  u.  Drouet.J  L.  d.  B.) 
236  (Statt  286!) 

Beilage  Hitzigs  zu  Bl.   72:    An    das  20 
Publicum.   [-Mit  dem  heutigen  72^*«"^  Stücke 
schliesst    versprochenermassen     das     erste 
.\bonnements-Quartal  der  Abendblätter.    (S. 
die  Anzeige   vom   Y'^^  October    hinter    dem 
l"en  Stücke. j    Es  wird  also  in  diesem  Jahre,  2ö 
wenigstens  bei  mir,  kein  Stück  mehr  davon 
erscheinen  und  auch  für  das  nächstfolgende 
hat  das  Kunst-  und  Indu  strie-C  omtoir 
hieselbst  (Vgl.   dessen  Anzeige  im  Frei- 
müthigen, vom  Donnerstag,    den  20^*^°  d.  3u 
M.)  den  Verlag  übernommen.    An  jenes  hat 
man  sich  also  mit  Bestellungen  in  Hinsicht 
der  Fortsetzung  zu  wenden.     Ich  habe  gar 
keinen  Antheil   mehr    an    der  Expedition 
des    Blattes,     so    wie    ich    ihn    an    dessen  35 
Redaktion  nie   gehabt,    was    ich    hiediirch 
ausdrücklich  bemerke."]      TJtrz.:  Berlin,   den 
22ten    December    1810.      Julius    Eduard 
Hitzig.  1  unpag.  Bl.   Vgl.  Bl.  73 u. Steig  126 ff. 

73tes  Blatt.     Den  24»en  December  1810.    40 

Polizeiliche  Tages-Mitth  eil  un  gen. 

287.  —  Bulletin  der  öffentlichen 
Blätter.  Wien,  den  12«^»  Dec.  [Buch- 
händler Jos.  Vinc.  Degen;  Einlieferung 
silberner  Geräthschaften  etc.  zimi  Behuf  der  45 
Finanzen.]  (L.  d.  B.):  von  der  spanischen 
Gränze,  d.  28.  Nov.  [Gen.  Drouet;  Gen. 
Mortier;  Massena.]  (h.  d.  B.);  Madras,  den 
24'^°  März.  [Flucht  u.  Enthauptung  von 
Haremsdamen  in  Travancore.]  (Mon.) ;  [Un-  5^ 
gliicJcsfall    in    Genf.]     (Corr.    f.     Deutschi.) 

288.  —  Schreiben  aus  Berlin.  (Ueber- 
führung  des  Leichnams  der  verewigten 
Königin  in  die  Kapelle  nach  Charlottenburg; 
(iouverneur  (Jraf  v.  Kalkreutli;  Leichenrede  55 
des  Probstes  Ribi)eck:  König  u.  Prinzen.] 
288-289.  Xach  Zolling  I  S.  LXVI  Anmkg. 
fff)  nicht  von  Kleist.  —  Anfrage.  [Sonntägl. 

( Jotte.'^dienst  der  französ.  C'olonie  in  Berlin; 
Berl.  Intelligenzblatt :  Nachfolger  des  Herrn  60 
Staatsrat!!  Ancillon.]  289—290.  Die  Ant- 
irort  erfolgte  in  Xr.  3  vom  4.  Jan.  1811.  Vgl. 
Steig,  Nene  Kunde.  '"^  ff.  (Alien  der  französ. 
Gemeinde.) 


185 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


186 


Anzeige.  (Von  dem  Obigen  durch  einen 
Strich  getrennt.)  [„Da  der  vorige  Herr  Ver- 
leger der  Berliner  Abendblätter  nicht 
die  Schicklichkeit  gegen  das  Publikum  be- 
;>  obaclitet  hat,  die  Blätter  bis  zum  Schlüsse 
des  Jahres  zu  liefern:  so  haben  wir  uns  für 
verpflichtet  gehalten,  diese  Schuld  abzu- 
tragen, und  liefern  deshalb  die  fehlenden 
Blätter,  den  24«»«-",  27,  28,  29  und  31.    Jeder, 

10  wer,  der  Auslieferungsliste  zufolge,  bei  Herrn 
Hitzig  pränumerirt  hat,  erhält  diese  Blätter 
gratis.  Vom  ersten  Januar  1811  fängt  das 
neue  Abonnement  an,  das,  wie  bisher,  viertel- 
jährlich   18    gute    Groschen    beträgt.     Das 

15  einzelne  Stück  kostet  8  Pfennige  gutes  Geld. 
Die  Blätter  werden  regelmässig  in  unserm 
Bureau,  Leipziger-  und  Charlotten- 
strassen-Eck  e,  Nr.  36.,  Punkt  5  Uhr  des 
Abends,  ausgegeben.    Dienstboten,  imd  wer 

2<»  sonst  zur  Abholung  geschickt  ward,  brauchen 
in  Zukunft  keinen  Augenblick  länger  zu 
warten,  als  zur  Empfangnahme  der  Blätter 
nöthig  ist.  Berlin,  den  22sfen  Dec.  1810."]. 
Utrz.:  Kunst-  und  Industrie- Comptoir. 

2i  290.  —Berichtigung.  [„Hr.  Bitchhändler 
J.  E.  Hitzig  hat  (S.  Beil.  zum  72«="  Stück 
dieser  Blätter)  erklärt,  dass  er  an  der 
Redaction  der  Berliner  Al)endblätter  keinen 
Theil  genommen.    Diesem  Umstände  sehen 

HO  wir  uns  genöthigt  zu  widersprechen.  So- 
wohl die  Ankündigung  der  Abendblätter 
Anfang  Octobers,  incl.  der  an  den  Linden 
und  Strassenecken  angeschlagenen  Affichen, 
als    auch    mehrere,    unter    dem   Strich    be- 

35  tindliche,  buchhändlerische  Anzeigen,  im 
Blatte  selbst,  rühren  von  seiner  Hand  her."] 
Utrz.:  (Die  Red.)  —  Auf  die  Anzeige  des 
Verlags  antwortete  Hitzig  in  Nr.  156  der  Spener- 
sehen  u.  der  Voss.  Ztg    vom  29.  Dez.: 

40  ErTclärung  über  die  Anzeige  des  Kunst- 
nnd  Industrie-Comptoirs  hierselbst  in 
No.  73.  der  Berliner  Abendblätter. 

Herr  Kuhn,  jetziger  Verleger  der  Ber- 
liner Abendblätter,  hat  sich  erlaubt,  in 
45  dem    oben  angeführten  Stücke    derselben 

zu  behaupten,  er  trage  eine  Schuld  für 
mich  ab,  indem  er  fünf  Stücke  mehr,  als 
die  in  meinem  Verlage  erschienenen  72, 
liefern  wolle. 

50  Da  nun  Jcein  rechtlicher  Mann  sich  ge- 
fallen lassen  kann,  tvenn  ein  Anderer  sich 
rühmt,  seine  Schulden  zu  tjezahlen;  so  bemerke 
ich:  dass  vom  Anfange  der  AbendlAätter  an, 
nur  die  Bede  loar,  den  Bogen  davon  für  den 

55  möglichst  wohlfeilen  Preis  von  1  Gr.  zu  geben, 
dass  ich  diese  Bedingung  erfüllt;  indem  ich 
für  18  Gr.  72  Viertelbogen,  oder  18  Bogen,  und 
dazu  noch  mehrere  Extrablätter  iinentg eidlich 
geliefert,  und  dass  ich  endlich  bei  dem  Interesse, 

60  welches  das  Bnblihim  in  den  letzten  Monaten 
an  den  Abendblättern  bezeugte,  voraussetzen 
musste,  dass  es  einige  Blätter  mehr,  als  ich 
ihm  zugesagt,  aber  für  kein  sehr  dankens- 
würdiges  Geschenk  erkennen  würde! 


Gegen  die  angebliche  Berichtigung  der 
Medaktion  in  dem  nenlichen  Stücke  73.  habe 
ich  mich  anderweitig  ausführlich  erklärt. 

Berlin,  den  25.  Dez.  1810. 

J.  E.   Hitzig,  Buchhändler.        5 

Der  hier  abgedruckte  Text  aus  der  Voss. 
Ztg.  stimmt  nicht  wörtlich  mit  dem  der 
Spenerschen  (Steig  131)  überein.  Ausserdem 
sandte  Hitzig  auf  Kleists  Berichtigung  und 
des  Verlegers  Anzeige  je  eine  Eeplik  an  lo 
die  Ztg.  f.  d.  elegante  Welt,  die  aber  erst 
in  Nr.  2  vom  3.  Januar  1811  mit  eindr  Nach- 
schrift erschienen: 

Oeff entliche  Danksagung. 
An  Herrn  Heinrich  von  Kleist,  betreffend '^^ 
seine     Berichtigung     in    Nro.    73    der 
Berliner  Abendblätter. 

Es  geschah  häufig  im  Laufe  des  ersten 
Abonnements- Quartals  der  Berliner  Abend- 
blätter,  dass  man,  wenn  man  ihren  Inhalt  20 
langweilig,  oder  Iwshaft,  oder  unverständlich 
fand,  mich  als  Verleger  darüber  zur  Bede 
setzte:  tvarum  ich  nicht  für  anderen  Stoff' 
sorgte?  —  und  so  mir  die  Ehre  erzeigte,  mir 
einigen  Einfluss  bei  der  Bedaktion  derselben  25 
zuzuschreiben. 

Diese  unverdiente  Ehre  von  mir  abzu- 
lehnen, loar '  der  Zweck  meiner  Anzeige  bei 
Nro.   72. 

..Dass  ich  an  der  Redaktion  n-ie  Theil '^o 
genommen'"  und  ich  bin  also  Herrn  von  Kle  ist 
sehr  verbunden,  dass  er  mir  vor  dem  Publikum 
unaufgefordert  hat  bezeugen  wollen,  dass  nur 
die  Buchhändler ischen  Anzeigen  des  Blattes 
und  in  dem  Blatte  meinen,  der  übrige  Inhalt  35 
desselben  aber,  der  jene  Beschwerden  ver- 
anlasst, seinen  Antheil  daran  ausmachen. 
Berlin,  den  25.  Dezember  1810. 

J.  E.  Hitzig,  Buchhändler. 

Erklärung  40 

üher  die  Anzeige  des  Kunst-  und  Industrie- 
Comptoirs  in  Nro.  73  der  Berliner  Abend- 
blätter. 
Bei  dem  höchst-geringen  Interesse,  welches 
das  Puldikum    in    den    letzten  Monaten  des  45 
laufenden    Vierteljahres    an    den    Berliner 
Abendblättern  zeigte,  glaubte  ich  demselben 
eben  kein  sehr  dankenswürdiges  Geschenk  zu 
machen,    wenn  ich   ihm  einige  Stücke  mehr, 
als    ich    versprochen,    gäbe.      (Ich   hatte  50 
nämlich  72  Stücke  versprochen,  weil  die  Abon- 
nenten   den  Bogen   zu    1  droschen    erhalten 
sollten,    72  Viertelbogen    aber  18  Bogen  be- 
tragen ;  —  die  Extrablätter  also  sind  ohnehin 
schon  unentgeltliche  Beilagen).  —  Der  jetzige '^^ 
Verleger  will  sich,  um  der  Schicklichkeit  (?) 
willen,  nach  seinem  eigenen  Ausdrucke,  diess 
Verdienst  erwerben  und  ich  tvünsche  ihm  von 
Herzen,  dass  man  seine  Grossmuth  erkennen, 
und  dass  es  ihm  gelingen  möge,   durch  seine  •'" 
Liebe   zum  Schicklichen  so  zu  glänzen,    als 
durch    seine    Freimüthigkeit.       Berlin,    den 
25.  Dezember  1810.        '       J.  E.  Hitzig. 


187 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


188 


10 


"ö 


40 


.V) 


N.  S.  Nachdem  durch  vorstehende  Er- 
klärungen Alles  Fahtische  berichti(/et  worden, 
bemerke  ich  endlich,  dass  ich  fernere  Invektiven, 
tceder  Herrn  Heinrich  von  Kleist,  noch 
seines  Freundes,  Herrn  August  Kuhn,  aus 
leicht  erklärlichen  Gi'iinden,  keiner  Antwort 
ivürdigen iverde.  Berlin, den25. Dezember  1810. 

J.  E.  Hits  ig. 

74'e8  Blatt.     Den  27»^«  December  1810. 

Mis  Zell  eil.  [3  jähr.  Ernte  eines  Waizen- 
korns.]  (Corr.  f.  Deutsclil )  291.  —  Bei 
Gelegenheit  der  Jubelfeier  in  der 
Waisenhaus  kirche.  [Jubelfeier  des  Pre- 
digers Schmidt;  Kirchengesang  der  Singe- 
akademie, Zelter,  Vorschlag  regelmässiger 
Wiederholung  desselben  in  einer  der  Haupt- 
kirchen beim  Vormittagsgottesdienst  statt 
nur  an  den  Singeabenden  in  der  Akademie; 
Rede  des  Pastors  Ribbeck;  Wiederaufbau 
der  Petrikirche;  Bau  einer  Kirche  als  Be- 
gräbnisort der  unvergesslichen  Königin,  durch 
freiwillige  Beiträge;  St  Peterskirche  in  Rom, 
Ablasskrämerei;  Erzählung  des  Myrenius 
von  dem  Kirchlein  des  Augustinerklosters 
zu  Wittenberg.  Luther.]  291—293.  Utrs.: 
L.  A.  V.  A.  =  Arnim.  Vgl.  Steig  420  ff.  — 
Stiftung  einer  fortlaufenden  jähr- 
lichen Feier  zum  Gedächtniss  der 
verewigten  Königin  von  Preussen. 
[Sammlung  der  Vorträge  des  Hofpredigers 
Eylert  zur  Stiftung  eines  Kapitals,  dessen 
Interessen  jährlich  einer  unbemittelten  Braut 
zufallen.]  293—294.  Utrz.:  W.  Vgl  die- 
seltje  Chiffre  in  Bl.  45.  54.  62.  66.  Vgl.  Steiq 
484  f.  Briefe  an  Fouque  184s,  S.  ISO.  Die 
Voranzeige  der  Eglerfschen  Predigten  findet 
sich  allenthalben  in  der  gleichzeitigen  Fresse, 
z.  B.  in  der  Voss.  u.  in  der  Spen.  Ztg.  vom 
11  resp.  8.  Dez.  1810,  in  den  Heidelberger 
Jahrbüchern  1811,  Intell.-Bl.  VII  etc. 

75<f^  Blatt.  Den  38'- n  December  1810. 
Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Paris,  den  IS'«""  Dec.  [Regieningskommission 
für  die  Deiiartemeiits  der  Ober-Eins,  der 
Weser-  u.  Elbmiindungen,  Marschall  Prinz 
V.  P^ckmühl,  CodeXapoleon,  Code  commerce] 
(L  d.  |{.);  Vom  Mayn,  17««°  Dec.  [Rhein- 
bund, Kanzler  Graf  Otto.l  (L.  d.  .B.)  295. 
—  Erinnerungen  aus  der  Krankheits- 
gescliichte  de»  Königs  von  England. 
lAcrzte  Dr.  Willis.  Dr.  Warren  296;  Prinz 
v.  Wallis  296;  Lord  Bathurst  296;  Fest  des 
hl.  Georg  297.]  295—297.  Utrz.:  +  Nach 
Steig  351  ist  Ompte da  derVerf  Vgl.  Jll  76  — 
Warn  ung.  | Allgemeines  (Industrie)  Adress- 
buch für  Berlin  auf  d.  Jahr  1811 ;  Spenersche 
Ztg.  Nro.  155.]  297-298.  —  Misz eilen. 
(Schlang»'  in  Dürrenstein  bei  Krems, 
Mcnsclicnfresser-Hatzen  in  Torgau.]  298. 
Dieselbe  Notiz  im  Freimüthigen  Nr.  259 
vom  27.  Dez.,  der  sie  öffentlichen  Blättern 
nacherzählt. 

Verlagsanzeige  des  Kunst-  u.  Industrie- 
Comptoirs.      (Variations    faciles   p.  1.   piano. 


sur  la  ]\[arche  de  la  Tragödie:    Die  Weihe 
der  Kraft,  par  Wilh.   Schneider.]     298. 

76tes  Blatt.     Den  29<eii  December  1810. 

Polizeiliche  Tages -Mittheilungen. 
299.     —     Bulletin      der      öffentlichen    r, 
Blätter.     London,  d.  13*6"  Dec.     [Massena; 
Lord  Wellington.]    (L.  d.  B.);  Paris,  d.  19»«" 
Dec.     [Cap.  Duperte,  Gefangennehmung  u. 
Verbrennung  englischer  Fregatten.]  (L.  d.  B.) ; 
Mailand,     d.    9*«'^    Dec.      [Herzog    v.    Lodi,  lü 
Niederkunft    der     Vicekönigin.]       (Corr.    f. 
Deutschi.)    299—300.   —   lieber  die  Auf- 
hebung des  lassbäuerliclien  Verhält- 
nisses. 300 — 301.  Der  Art.  ist  ministeriellen 
Ursprungs,  vgl.  Bl.  45  u.  Steig  119  f.  —  Lite-  i') 
ratur.   [L.  A.  v.  Arnim,  Halle  u.  Jerusalem. 
Armuth.  Reichthum  etc.  der  Gräfin  Dolores, 
Vorläufige  Anzei</e.]  301 — 302.  Tjfrz.:rs.  d.  i. 
Ad.  3Iüller.   Vgl.  Steig  504  ff.  —  Anekdote. 
[Ivilligrew,    Hofnarr    bei    König   Karl   II   u.  20 
König   Ludwig   der  XIV.j     302.      Utrz.:    ff 
Vgl.  Bl.  61  u.  68.  Steig  350  f.  vermutet,  dass 
Ompteda     der    Verf.    der    3    Anekdoten    sei. 
(S.  192  u.  205  setzt  Steig  jedoch  die  ff  für 
Möllendorfs  Zeichen  an;  letzteres  hatte  andre  -"' 
Typen,  vgl.  Bl.  5.) 

Neue  Musikalien.    [A.  Härder:    Der 
Sänger.    Ballade  v.  A.  Kuhn,    Zehn   leichte 
Variationen  f.  Guit.  über  das  beliebte  Tyroler- 
lied.]      Verlags-Anz.  d.  Kunst-   u.  Industrie-  30 
Cornptoirs.     302. 

77tes  Blatt.     D  en  31teu  December  1810. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Rio  Janeiro,  den  S^^^  Oct.  [Buenos-Ayres, 
Vicekönig  Cisneros,  Don  Santojago  Liniers,  oj 
StadtCordova,  Junta, Monte-Video.]  (L  d.B.); 
Pressburg,  den  18«®"  Nov.  [Rückkehr  des 
Reis-Effendi  aus  der  Wallachei  nach  Con- 
stantinopel.]  (L.  d.  B.)  303.  —  lieber 
die  in  O estreich  erschienene  neue -lo 
C  e  n  s  u  r  v  e  r  o  r  d nun  g.  [Censur  u.  Nach- 
druck. t)esonders  folgender  Schriften:  Säinmtl. 
Werke  von  Wieland,  Goethe,  Schiller, Theater 
von  Schiller,  Gedichte  von  Seume,  Geister- 
seher von  Schiller,  Sagen  der  Vorzeit  von  Veit  45 
Weber,  Huberts  (Hubers!)  heimliches  Gericht, 
Kotzebues  jüngste  Kinder  meiner  Laune, 
Pfeffels  poet.  Versuche,  Werke  von  Kramer, 
Langbeins  Schwanke,  Wielands  Dschinistan, 
Klingers  philosoph. Romane,  Kramers  Hasper  ■''U 
a  Spada,  Rousseaus  Julie  od.  die  neue 
Heloise,  Kotzebues  kleine  ges.  Schriften, 
Thümmels  Reisen  in  die  mittägl.  Provinzen 
V.  Frankreich,  Oeuvres  choisies  de  Voltaire, 
Bd.  1-9.]  303-305.  Utrz.:  (Allg.  Lit.  Z.)  55 
Vgl.  Steig  454.  —  Duplik  (auf  Hrn.  Ilitzigs 
Replik  im  letzten  Stück  der  Berliner  Zei- 
tungen.) I^Wenn  Hr.  Buchliändler  .1.  E. 
Hitzig  doch,  der  Wahrheit  zu  Ehren,  ge- 
stehen wollte,  dass  ei-  Unrecht  hatte,  die  t» 
Li(!ferung  der  Abendblätter  bei  dem  72"'«" 
Stück  abzulu'echen:  die  unterzeichnete  Buch- 
handlung fordert  ja  die  Kosten  der  für  ihn 
i»is     zum     1"'«"     Jan.     1811     nachgelieferten 


189 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


190 


Blätter  nicht  zurück.  Der  Vierteljahrgang, 
den  er  versprach,  besteht  nicht  aus  12  Wochen, 
woraus  er  12  x  6  =  72  Blätter  herausrechnet, 
sondern  aus  13  Wochen  und  1  Tag-,  welches 
•')  79,  oder  wenig'stens,  nach  Abzug  der  beiden 
Stücke  für  die  Weihnachtsfeiertage,  77 Blätter 
beträgt.  Würde  er,  wenn  der  Veidag  der 
Abendblätter  bei  ihm  geblieben  wäre,  das 
Abonnement  für  den  nächstfolgenden  Viertel- 

10  Jahrgang,  statt  am  1^**^"  Januar,  wie  es  sich 
gehört,  am  24'*<?"  December  eingezogen  und 
denselben  den  16'"^  März  (wiederum  8  Tage 
zu  früh)  geschlossen  haben?  Erklärungen, 
wie  die  von  ihm  im  letzten  Stück  der  Ber- 

15  liner  Zeitungen  erlassene,  geben  Stoff  zu 
Randglossen,  und  kosten  ja  eben  das  Geld, 
um  dessen  Ersparniss  es  ihm,  bei  jener 
Maasregel,  zu  thun  war.  —  Uebrigens  be- 
sagen ja    auch   seine    Quittungen   über   das 

20  Abonnements-Geld  deutlich  genug:  dass  er 
das  erste  Quartal  (nicht  72  Blätter)  bezahlt 
erhalten  habe."]  tltrz.:  Kunst-  und  In- 
dustrie-C  omptoir  zu  Berlin.  305 — 306. 
—     Seufzer  eines   Ehemanns  „Seit  uns 

25  des  Priesters  Hand  "  306.  EpUjr.  Dasselbe 
Epigr.  im  Nürnhercier  Korrespondent  Nr.  352 
vom  18.  Des.  ISlo',  s.  Steig  38i.  —  Mis- 
c eilen.  [Witz  erzeugt  Witz,  Albernheit 
Albernheit.]     306.      Utrg.:  tz.  —  Anzeige. 

30  [„Das  erste  Blatt  des  neiien  Jahrganges 
wird  (wegen  des  morgenden  Festes)  Mitt- 
woch d.  2.  Jan.   ausgegeben."]     306. 

Zweites  Quartal.  Viele  der  in  den 
Xiiiumern  des  3.  Quartals  enthaltenen  Nach- 
3ö  richten  finden  sich  auch  in  Kuhns  Frei  müthigem, 
vorher  u.  nachher,  u.  sind  in  der  folg.  Ueber- 
sicht  z.  Th.  nachgewiesen.  Kuhn  war  ja  cu ich  seit 
Bl.  73  der  Verleaer  der  Abendblätter,  vgl. 
Steig  iUf 

40         Nro.  1.     Berlin,  den  2te"  Januar  1811. 

P o li z  e i  1  i eh e  T a g e s - M i 1 1 h e i  1  u n g e n. 
307.  —  Bulletin  der  öffentlichen 
Blätter.  Aus  Schweden,  den  5.  Dec.  [Brief 
des    Königs    vom    24.   Nov.    an    die    Gräfin 

4''  Piper  über  ihren  Bruder  Graf  Axel  v.  Fersen 
vgl.  Bl.  43  u.  44  vom  Nov.]  (Corr.  f.  Deutschi.): 
Petersburg,  den  12*611  Dec.  [Beispiel  der 
Besonnenheit  und  des  Muths  eines  Russischen 
Seemanns,   des  Kapitains  Jerasimov.]    (L.  d 

•"»O  B.);  Aus  Portugal.  [Zweite  Armee  an  der 
Gränze  Portugals,  Prinz  v.  Essling.]  (Corr. 
f.  Deutschi.);  Paris,  den  21*''"  Dec.  [Nieder- 
lagen der  Valencier  unter  Gen.  Bassecourt 
durch   die    Besatzung    des    Lagers   von   Val 

öö  de  Conar  u.  durch  Gen.  Klopisky  bei  Alven- 
tosa;  Brigadier  Garcias  Navaro.  Aus  dem 
Journal  de  l'Empire.]  (L.  d.  B.)  1 — 3.  — 
Ein  Satz  aus  der  höheren  Kritik.  An 
***   [Würdigung  mittelmässiger  Kunstwerke 

60  3  f ;  Schiller,  Göthe,  Geliert,  Kronegk  4.] 
3 — 4.  Utrz.:  ry.  =  Kleist.  ÄbgedrucM  bei 
Steig  552  f.  —  Mi  sc  eilen.  \Moden  zu 
Montesquieu's  Zeiten  u.  jetzt.)     4. 


Nro.  2.     Berlin,  den  3<e"  Jauuar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Halberstadt,  den  22.  Dec.  [Gefährl.  Wirkung 
des  Kohlendampfs.]  (Westph.  Mon.)  5.  — 
Sonderbare  Geschichte,  die  sich,  zu  5 
meiner  Zeit,  in  Italien  zutrug.  [Prin- 
zessin von  St.  C.  .  .  zu  Neapel.  Franzeska 
N.  .  .,  Vicomte  von  P.  .  .,  Graf  v.  Scharfeneck.] 
5 — 8.  Utrz.:  mz.  =  Kleist.  Bei  Zolling 
I  266.  IV  373 ff.  (^Spätere  humoristische  lo 
Variatimi  des  Verfährungsthemas  der3Iarquise 
V.  6*.");  Steig  549  f  (Schon  älteren  Datums 
u.  .„die  erste  noch  schmucldose  Gestaltung 
des  .  .  Stoffes"'  der  Marquise  von  0.)  — 
Miscellen.     [Pariser  Moden.]     8.  lö 

Nro.  3.     Berlin,  den  4teu  Januar  1811. 

Bulletin  der   öffentlichen  Blätter. 
Paris,    den    22^^**'"     December.       [Aus    dem 
Moniteur:  Revisionen  der  Communenkassen 
von     Soissons,     Mainz,     Obernay,     Bernard-  20 
Willer,     Zabern,    Kassenbeamte    Eisenberg, 
Hattermann,  Treyeus.|;  Paris,  den  23"**^"  Dec. 
[Aus  dem.  Moniteur:  Belagerung  von  Cadix, 
Capitain  Sairieux.]      9 — 10.      Aus  der  Liste    ■ 
der    Börsenhalle,    vgl.    Steig  402    —    Neu-  25 
j  ahrs wünsch  eines  Feuerwerkers  an  seineu 
Hauptmann,  aus  dem  siebenjährigen  Kriege. 
11 — 12.    Abgedruckt  als  von  Kleist  bei  Steig 
578 ff.  621.  —  Antwort  und  Berichtigung. 
[Anfrage  im  Abendblatt  vom  24.  Dez.;  Ant-  -iO 
wort    des    französ.    Konsistoriums   betr.    des 
Gottesdienstes  in  den  französ.  Kirchen.]    12. 
Vgl.  Bl.   73. 

Nro.  4.     Berlin,  den  »*?"  Januar  1811. 

Bulletin    der    öffentlichen   Blätter.  35 
Commercy,   den  12*^"  Decbr.     [Eidechse  im 
Magen  einer  Frau  zu  Joinville.]      (Arch.  f. 
Lit.  K.  u.  Pol.);  Stockholm,  den  21=^*^^"  Decbr. 
[Russ.  Oberst  Czernischeff",  Feldjäger  Blumen- 
thal.];   Hamburg,    den    l'"«''i   Jan.      [Anzeige  4i) 
betr.  der  öftentl.  Kassen.]    13 — 14.  —  Brief 
eines  Dichters  an  einen  andern.    [Form 
eines Kunstwerfcs  mtcss  verschwinden  unter  dem 
Geist;  zu  grosse  BeizbarJceit  für  das  Zufällige 
der  Form.    Shakespear  16.]    14 — 16.     Utrz.:  ^-^ 
Ny.  =^  Kleist.  (Drnclcfehler-Berichtigq.  dazu 
s.  in  Bl.  7.)      Bei  Zolling  I  265.  IV  302ff.; 
Steig  553 ff.    —    Kalender-Betrachtung. 
Den    10'«"    März    1810.      [Mondfinsternis  am 
Geburtstag     der     unvergesslichen     Königin  50 
Luise.]     16.     Von  Kleist.     Vgl.  Steig  519 f 

Nro.   5.      Berlin.  den7fen  Januar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Copenhagen,  den  29.  Decbr.  [Eroberung 
schAvedisclier  Schifte  durch  die  Engländer,  55 
Besetzung  der  Insel  Viderden  ]  (L.  d.  B.); 
Aus  Paris.  [Dr.  Gay  gegen  Dr.  Gasteller.] 
(Morgenblatt.)  17.  —  Mord  aus  Liebe. 
[P^rzählnng  von  dem  Fechtmeister  Faldoni, 
im  «lournal  Encyclopedique  von  diesem  Jahr  60 
(1770).]  18  —  19.  Nicht  von  Kleist  s.  Steig 
546'^).  Dieselbe  Erzähhinq  enthält  die  Zeitunq 
f  d.  elegante  Welt  (Nr.  '252,  18.  Dez.  10}  u. 


191 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


192 


der  Xtofibe)-ger  Correspondent  vom  39.  JDez. 
Bei  ZoUing  IV  SSlf.  I  S.  LXXXV  (Qtielle: 
Journal  enci/cl.  Bouillon  1770.  Bd  4.  S.  453. 
..Lettre  de  Lyon  du  31    mai  au  sujet  dun 

•i  double  ineurtre  entre  amant  et  maitresse.'^) 
Vgl.  Bl.  39  V.  14.  Nov.  —  Der  neuere 
(glücklichere)  Werther.  [Kautiiianns- 
(lieuiT  Charles  C.  .  .  zu  L.  .  e  in  Frank- 
reich   u.    die    Frau    rles    Kaufmanns  D    .  .] 

10  19—20.  Bei  ZoUing  1 266.  (Quelle  zu  Kleists 
Findling).  IV   266.  376  f.      Vgl.  Sieig    545  ff. 

Xro.  G.     Berlin,  den  Sten  Januar  1811. 

Bulletin    der   öffentlichen  Blätter. 

London,  den  18.  Deceinber.    [Demonstration 

lö  der  alliirten  Truppen  zu  Santarem.  Ver- 
eiuigiing  Drouets  mit  Massena.  Vortheil  einer 
feindlichen  Parthei,  Gerücht  von  der  Be- 
setzung Leyrias  durch  die  Franzosen.  Gen. 
Mortier.    Kriegsrat  Lord  Wellingtons.]      (L. 

2ü  d.  B.i:  Brixen.  26.  Dec.  [Erdbeben.  Sturm.]; 
( )esterreich  [Offizier,  arretirt  wegen  Ausgabe 
falscher  Banknoten.]:  Paris,  den  25.  De- 
cember.  [Ankunft  der  jungen  Croaten  in 
der    Schule    d.    Künste    u.    Handwerke    zu 

25  Chalons  sur  Marne,  General-Inspektor  der 
Schule  Herr  von  Rochefoucault  Liancourt; 
Deserteur  General  Sarrazin.]  (L.  d.  B.) 
21  —  23.  —  Beispiel  einer  unerhörten 
Mordbrennerei.       [Mordbrenner     Johann 

■M>  Mauconduit  zu  Hattenville  i.  J.  1808.] 
23—24.  Von  Kleist,  nach  Steig  583  f.  (Ab- 
druck.) —  Merkwürdige  Prophezeihung. 
[Maltheserritter  v.  Apciion,  später  Bischof 
von  Dijon;  Erzählung  aus  dem  Werk:  Paris, 

•'^5  Versailles  et  les  Provinces  au  18  me  siecle, 
par  un  ancien  officier  aux  gardes  fran^aises. 
1809.]  24.  Von  Kleist,  vgl.  Steig  585  ff',  (mit 
f^uelle  abgedrucfct.) 

Nro.   7.     Berlin,  den  »toi  Januar  1811. 

40  Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Grossbritannien.  [Ursprung  der  Stocks-Börse, 
Stocks-Mäkler.  Bnlls,  Stockbrokers,  Stock- 
jobbers u.  der  engl.  Xationalschuld.]  25—27. 
—    Mutterliebe.     [Vorfall    zu    St.    Omer 

45  i.  J.  1803.]  27  Von  Kleist.  Bei  Zollinq 
I  266.  IV  377 f.  Steig  587.  —  Beitrag  zur 
X  a  t  II  r  g  (•  s  c  h  i  c  h  te  d  e  s  M  e  n  s  c  Ii  e  n.  [Zwei 
Xatiirphänomene:  Die  sog  Unverbrßnnliche, 
Karoline    Kopini,     u.    die    Wassertrinkerini 

50  Chart ret]  27 — 28.  .Von  Kleist  nacli  dem 
Nürnberger  Correspondent  v.  16.  März  1809, 
Nr.  75  bearbeitet,  vgl.  Steig  588  f,  wo  beide 
Fassungen  abgedrucfct  sind.  —  Vermischte 
Xachricliten.       [Proclamation    des    Präsi- 

55  denten  d.  verein.  Staaten  über  die  Besitz- 
ergreifung eines  spanischen  Districts  von 
Louisiana:  Gewitter  in  Scliwaliuiünchen. 
(L.  d.  B.j]  28.  —  Sinnentstellende 
Druckfehler    in    Nro.    4.    des    Abend- 

CJblatt.s.     28. 

Nro.  8.     Berlin,  den  10'«n  Januar  1«11. 

Ünwahrsch  ein  liehe  Walnii  aft  ig- 
keiten.  [Am  SrJilu.Hs  wird  als  (Quelle  der 
dritten    GescJiichte    angegeben:     Anhang    zu 


Schillers  Abfall  der  Niederlande.  Vgl. 
Scfullers  Werke.  1838  (Cottaj  Bd.  8,  S.  444.] 
29—32.  Utrz:  vx.  d.i.  Kleist.  Bei  ZoUing 
I  266.  IV  378 ff'.:  Steig  581  f. 

Verlagsanzeige  des  Kunst-  ti.  Industrie-   5 
Comptoirs.     [Ouvertüre    aus  den  Doi-fsänge- 
rinnen  von  Fioravanti  fürs  Pianoforte.]     32. 

No.  9.     Berlin,    den  U"^"  Januar   ISU. 

Bulletin  der    öffentlichen  Blätter. 
iiOndon,    den    22.  Deceniber.     [Bericht    des  lo 
Dr.  Willis  über  die  Krankheit   des  Königs; 
Plan  der  Regentschaft  des  Prinzen  v.  Wallis, 
Erklärung  des  Kanzlers  der  Schatzkammer 
Perceval,  Entgegnung  Sir  Francis   Burdetts 
über  das  Engl.  Parlament,  Antrag  Ponsonbys;  15 
Protestation  der  Prinzen  des  Königl.  Hauses 
gegen  den  Plan  der  Regentschaft,   Antwort 
des    Kanzlers;     Die    Truppen    unter    Lord 
Wellington    in    Portugal;    Wiederbesetzung 
Villa     Nova's     durch     ^lassena.     Rückkehr  '-^0 
Wellingtons  nach  Torres  Vedras.]  (L.  d.  B.) 
33—36.     Vgl.  Steig  402. 

No.  10.    Berlin,   den  ISten  Januar  1811. 

Bulletin    der  öffentlichen  Blätter. 
Bern,    d.   26.  Dec.     [Bericht    des    Handels-  2'' 
Consuls     in     Marseille     über     die     pestart. 
Krankheiten  in  Neapel  u.  Spanien.]     (L.  d. 
B.)     37.  —  Neueste  Nachrichten.     Aus 
der  Schweiz,  den  21.  December.   [Zusammen- 
berufung   des    grossen  Raths    des    Kantons  •'^O 
Tessin    für    verfassungsmässige     Geschäfte, 
Bitten    an    den  Kaiser   durch   den  Landam- 
mann   der  Schweiz,    Wünsche  der  Kantone 
Zürich,    Uri,   Schwyz  u.  Appenzell,  LTeber- 
gang    des  Direktoriats  von  Bern    auf  Solo-  35 
thurn.]  (Schw.  B.)  37  -38.   Wörtlicfi  wieder- 
Jiolt  in  No.  12.  —   lieber    den    Zustand 
der  Schwarzen  in  Amerika.    [Aus    dem 
Werk:     A    Voyage    to    the    Demerarv    etc. 
by  Henri Bolingbroke.  London,  1810.]  38—39.  40 
Scfil.  in  Bl.  12.    —   Kunst-Nacliricliten. 
[Ausstellung     der    Gemälde     im     Saal     des 
Museum  Napoleon    zu  Paris,    Gemälde  von 
David,  Gerard,   Guerin,   Girodet,  Gautherot, 
Gros,     Meynier,     M.     C.     Vernet.]      39.    —  45 
Randglosse.  [Polizeigesetze  der  Aegyptier, 
in  Athen,  in  Leipzig.]  39 — 40  —  Miscellen. 
[Mode  des  Schiessens  auf  Pistolen.]     40. 

No.  11.    Berlin,  den  Uten  Januar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter,  ^o 
Paris,  den  1.  Januar.  [Schicksal  des  Pey- 
rousp.]  (L.  d.  B.)  41;  Parma,  den  28. 
December.  [Erdbeben]  (M.)  41;  [Aus  dem 
A[oniteur:  Kin  Dünkirchen,  den  29.  Dec. 
datirter  Brief  des  ^lariiie  Coinmissars  C.  ^^ 
Fourcroy  an  den  Marineminister  über  den 
Untergang  des  engl.  Dreimasters  Elisabeth, 
Cap.  Hubert  William  Exstwick.]  42 — 43. 
—  Ueber  den  Zustand  der  Schwarzen 
in  Amerika.  (Forts.)  43—44.  Seid,  in  Bl.  12.  «0 

No.  12.    Berlin,  den  ir>tf-n  Januar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Ans  der  Schweiz,  vom  21.  Dec.  [Zusamnien- 
berufiing    des   grossen   Raths  etc.      Wörtlicfi 


193 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


194 


dasselbe  tvie  in  No.  10.  unter  d.  Rubrik:  Aus 
der  Schweiz.^  45;  London,  d.  31.  Dec.  [Pro- 
testation der  Königl.  Prinzen  gegen  den 
Plan  der  Kegentschaft. j  45 — 46 ;  Paris,  vom 
5  30.  Dec.  [Neujahrsfest.]  (N.  M.)  46;  Paris, 
den  2,  Jan.  [Neujahr  am  Kaiserl.  Hof.] 
(L.  d.  B)  46—47.  -  Ueber  den  Zu- 
stand der  Schwarzen  in  Amerika. 
(Forts.  Schi!)  47-48.  Vgl.  No.  10  u.  11. 
10  Von  Kleist  bearbeitet.  Bei  Steig  589 ff.  ab- 
gedrucM. 

No.  13.    Berlin,  den  IGten  Januar  1811. 

Polizeiliche  Tag  es- Mittheilungen. 
49—50.  —    Bulletin     der    öffentlichen 

15  Blätter.  Genua,  den  25.  Dec.  [Erdstoss.] 
50;  Wien,  den  2.  Jan.  [Mündigkeit  des 
Kronprinzen,  Graf  Ugarte,  Graf  v.  Wallis.] 
50.  —  Vermischte  Nachrichten.  [Geh. 
Rath    Beyme    in    Wien;    Pariser   Moniteur; 

20  Russ.  Gesandschafts-Sekr.  Diwawe.]  50.  — 
Zur  Beantwortung:  der  literarischen 
Bemerkung  in  No.  63  der  Abend- 
blätter. [Thaers  Grundsätze  des  rationellen 
Ackerbaues.]     51.     Jedenfalls    vom    Verleger 

25  (liealschulbuchhdlg.)  des  Buches.  —  Frag- 
ment über  Erziehung.  [Erz.  der  Knaben 
u.  Mädchen.]  51—52.  Utrs.:  Ib.  =  Ludolph 
Beckedorff.  Vgl.  Steig  508 ff.  —  Anek- 
dote.   [Geistesgegenwart  eines  Schauspielers 

30  zu  *  *.]     52. 

No.  14.    Berlin,  den  ITten  Januar  1811. 

Sind  die  Termine,  in  welchenjetzt 

die  Zins-  und  Kapital- Zahlungen  der 

Creditsysteme    im   Preuss.   Staat    ge- 

35  s  c  h  e  h  e  n ,  für  d  i  e  j  e  t  z  i  g  e  n  Zeiten  noch 
passend?  und  können  dieZins- Coupons 
nicht  die  Stelle  des  haaren  Geldes 
ersetzen?  53 — 56.  Utrz.:  — e.  Nach  einer 
Bemerkg.  aufS.  55  ist  der  Art.  schon  1808  ge- 

40  schrieben.  Vgl.  Steig  141.  143  f  —  Das 
Waschen  durch  Dämpfe.  [Courandeau, 
Erfindung  in  No.  97  der  Annales  des  Arts 
et  Manufactures  1809.]     56. 

No.  15.    Berlin,  den  18ten  Januar  1811. 
45         Polizeili  che  Tages -Mittheilungen. 

57.  —  Bulletin  der  öffentlichen 
Blätter.  London,  den  l^^en  Jan.  [Rück- 
gängige Bewegung  des  Marschalls  Massena, 
Lord  Wellington]     (Mon.j  57 — 58;  London, 

50  den  2*«"  Jan.  [Protestationen  gegen  die  Be- 
schränkung  der  Regentschaft.]     (L.    d.    B.) 

58.  —  Artikel  in  Briefform.  [Vor- 
stellung der  Stände  des  Stolpischen  Kreises 
gegen    die    zur  Tilgung  der  Nationalschuld 

55  ergriffenen  Maassregeln;  directe  u.  indirecte 
Besteurung;  Preuss.  Verfassung;  Anekdote 
aus  Börhave.]  58—60.  ütrz.:  xy.  d.  i. 
(nach  Steig  145  ff.)  Ad.  Müller. 

No.   16.    Berlin,  den  19^"  Januar  1811. 
60  (Nach  Angabe  Prof.  Steigs!) 

Bulletin   der   öffentlichen   Blätter. 
61  —  62.     —     Ständische     Commission. 


62—64.  Utrz.:  L.  B.  d.  i.  Ludolph  Becke- 
dorff, s.  Steig  148 ff.  —  Merkwürdiger 
Prozess.  64.  Vgl.  Steig  583  (Aus  d.  Nürnb. 
Korresp.  v.  5.  Jan.  1811.)  —  Druckfehlerbe- 
riehtigung  in  No.  18.  5 

No.  17.   Berlin,  den  21ten  Januar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Paris,  den  11.  Jan.  [Tod  des  Generals 
Grafen  St.  Croix  ]  (L.  d.  B.)  65;  Hamburg, 
den  18.  Jan.  [Regentschaft  des  Prinzen  v.  10 
Wallis.]  65;  Von  der  Spanischen  Gränze. 
[Marsch  der  Armeecorps  des  Gen.  Drouet 
u.  des  Gen.  Tarreau;  Concentration  der 
französ.  Truppen  unter  Massena;  Vereinigung 
der  Division  Gardanne's  u.  des  Drouetschen  15 
Armeecorps  mit  der  Hauptarmee  ;  Bewegun- 
gen der  Armee  von  Portugal;  Betragen  der 
Engl.  Armee,  Verwüstung  u.  Gi'ausamkeit.] 
(L.  d.  B)  65 — 67;  Bernay,  den  2.  Jan. 
[Vierlinge.]  (Mon.)  68.  —  Miscellen.  20 
[Arzt  Pellier  zu  Beaupency  über  die  jüngst 
gefallenen  Luftsteine;  Totengerippe  im  Kloster 
Wonnethal  in  Baden.]     68. 

No.  18.    Berlin,  den  22sto"  Januar  1811. 

Bulletin   der   öffentlichen  Blätter.  25 
London,  den  8.  Jan.     [Regentschaft.]  (L.  d. 
B.)    69;     [Gerücht  von  Massenas   Rückzug, 
Brief    aus    Portugal.]     (L.    d.    B.)     69.    — 
Schreiben    aus     Gotha.      [Spaziergänge, 
Gebäude      der     Stadt,      Schlittschuhläufer;  30 
Iffland,    Mad.   Willmanns,    Oper  von    Spohr, 
Sänger    Brizzi    in    Weimar.]       70 — 71.    — 
Anekdote      [Erste  Aufführung  von  Glucks 
Iphigenia  in  Paris.]  71.     Wahrscheinlich  von 
Kleist    nach     mündl.    Erzählung    vielleicht  ^^ 
Reichardts  bearb.,    s.  Steig  380.    —    Ueber 
das      Sprichwort:     Verbessert      durch 
Johann    Ballhorn.     [Lübecksches    Stadt- 
recht ....   Durch  Joh.  Ballhorn  gedruckt.] 
71 — 72.     Aus  d.  Nürnberger  Korresp.  v.  31.  40 
Dez.  (Nr.  365)  vgl.  Steig  583.  —   Sinnent- 
stellende   Druckfehler    im    16.    Blatt. 

No.  19.  Berlin,  den  23sten  Januar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Paris,  den  6.  Jan.  [Adresse  des  Kapitels  der  45 
gallikanischen  Kirche  an  den  Kaiser.]  73. 
—  Kurze  Geschichte  des  gelben 
Fiebers  in  Europa.  [Westind.  Colonien, 
Philadelphia,  Cadix,  Mallaga]  (Die  Forts, 
folgt.)  73  —  75.  Schi,  in  No.  20.  —  Räthsel  50 
aus  der  Hervararsaga.  ]"König  Heidre- 
kur,  Giestur  aus  Gothland,  Othin.]  75  —  76. 
Von  Wilh.  Grimm,  vgl.  Steig  444 ff.  In 
(Trimms  Kleineren  Schriften  I  171. 

No.  20.  Berlin,  den  248teu  Januar  1811.  hb 
Kurze  Geschichte  des  gelben 
Fiebers  in  Europa.  (Schluss.)  [Mallaga, 
Livorno,  Schleswigholsteinisches  Sanitäts- 
CoUegium;  Pest  in  Mallaga,  Chartagena, 
Brindisi,  Otranto.J  77—79.  —  Miscellen.  60 
[Merkwürdiges  über  General  Westermann, 
aus:    Chateauneuf   des    generaux    qui    sont 

13 


195 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


196 


illustres  dans  la  guerre  de  la  revoliition: 
Fi-eiherr  v.  Campenhausen  in  s.  Bemer- 
kungen über  Russland  über  das  Baden  der 
Türken.]     79—80.      VffL  Steig  öSO. 

5        No.  21.  Berlin,  den  25sten  Januar  1811. 

PolizeilioheTages-ilittheilungeu. 
81.  —  Bulletin  der  öffentlichen 
Blätter.  Paris,  den  14.  Jan.  [Consumtions- 
Steuer;  Vorland    der  Polders.]     (L.    d.    B.) 

10  81  —  82;  London,  den  5.  Jan.  [Englischer 
Handel  in  Ober-Lietland;  Klagen  der  Kauf- 
leute in  Buenos-Ayres,  Lord  Straugford.] 
(L.  d.  B.)  82-83:  Neapel,  den  25.  L>ec. 
[Besuch  des  Königs  im  Arbeitshaus.  Lazza- 

lö  roni.]  iL.  d.  B.).  83.  —  Vermisclite 
Nachrichten.  Paris,  den  16.  Jan.  [Aus 
dem  Mouiteur:  Regentschaft  des  Prinzen; 
Frieden  zwischen  Russland  u.  Türkei.] 
83_84.  ._  Methode    der    Alten,    allen 

20  ihren  Töchtern  Männer  zu  verschaffen. 
[Versteigerung  der  Mädchen  bei  den  Baby- 
loniern,  nach  Herodot.]  84.  —  Tragische 
Vorfälle.  [Wahnsinniger  in  St.  Georgen 
bei  St.  Gallen;  Tod  der  Gemahlin  des  Herrn 

2.T  Lafosse  zu  Villeneuve  d'Agen.]     84. 

No.  22.  Berlin,  den  26sten  Januar  1811. 

Bulletin    der   öffentlichen    Blätter. 

Hamburg,    den    23.    Jan.      [Uebergabe    der 

Festung    Tortosa    an    die    Franzosen    unter 

30  Gen  Suchet.]  (L.  d  B.)  85;  Paris,  den  15. 
Jan.  [Regentschaft,  Kommissionen  an  den 
Prinzen]  ( L.  d.  B.)  85  —  86;  [Aus  dem 
Moniteur:  Französ.  Regimenter  vor  Coimbra, 
Cap.  Fenwick,  Corps  von  Gardanne,  Präsi- 

■35  dent  der  Regentschaft  Blake  in  Cadix, 
Franzosen  vor  Cadix]  (!>.  d.  B.)  88;  Paris, 
den  16.  Jan  [Toiletfrn  auf  den  Bals  parees 
während  des  Carnevals  ]  (L.  d  B. ;  87;  Wien, 
den     19.    Jan.       [Unterscheidungsjahre    der 

40  Kinder  beim  Uebertritt  eines  jüd.  Vaters 
zum  Christenthum.]  (W.  Z.l.  87.  —  Haydn's 
Tod.  [Altersschwäche;  Aufführung  der 
Schöpfung.]  87—88.  Schi,  in  No.  24.  — 
Mi  sc  eilen.     [Voi  anzeige:    Die    Schwestern 

4.')  von  Chios  von  Frau  von  Helwig.  geb.  v. 
Imhof.]     88. 

No.  23.  Berlin,  den  28'*>'-'' Januar  1811. 

Bulletin   der   öffentlichen    Blätter. 

Paris,  den   18.  Jan.    [Aus  d.  Moniteur;  Be- 
^''t  schiessung   von   Cadix,    Gesundheitszustand 

der  Französ.  Armeen,  Gen.  Sebastiani.]  89; 

Sitzung     des     Unterhauses    vom     11.    Jan. 

[Antwort  des  Prinzen  an  die  Commissionen 

der  beiden  Häuser.]   (L.   d.   B.j     90—91.  — 
•'w  Haydn'.H  'l'od.   [Aufführung  der  Schöpfung; 

Empfang    Haydn's:     Prinzessin     E'^terhacy; 

Autorder  Danaiden  :  Prinz(Mi  vouTrautmanns- 

df»rf,   Lobkowhz;   Soiiuett  von  Carpani,   Ode 

von   (Jollin;    Dirigent  Salieri,    Kreuzer,   Cle- 
•>' menti,     WeiiimüUer,    Radichi.|      91-92.     S. 

No.  22.  Schi,   in  No.  24. 

No.  24.  Berlin,  den  29"^"  Januar  1811. 
Bulletin    der   öffentlichen    Blätter. 

i'aris,  den    19.  Jan.     [Aus  d.  Moniteur:   Be- 


lagerung n.  Einnahme  von  Tortosa,  Gen. 
Valee,  Gen.  Suchet,  Chef  des  Generalstabs 
St.  Cyr  Nugues,  Gen.  Harispe,  Gouverneur 
v.  Tortosa.]  (L.  d.  B.)  93—95;  Aus  Italien. 
[Das  Mayländer  Amtsblatt  über  das  Erd-  5 
beben.]  (W.  Z.j  95;  Rom,  den  2.  Jan. 
[Schmuck  der  Grossfürstin  Konstantin;  Ehren- 
garde.] (K.  f.  D.)  95.  —  Haydn's  Tod. 
rSchluss.)  96.  Vgl.  No.  22  u.  23.  Vielleicht 
ist  hierzu  die  Quelle  v.  Seckendorfs  Frome-  i" 
iheus,  S.  Heft  Anz.  S.  15  ff-,  ivo  die  gleiche 
Aufführung  der  Schöpfung  geschildert  wird.  — 
Räubergeschichte.  [Landgut  bei  Corbeil; 
moderne  Judith.]  96.  Dasselbe  im  Frei- 
müthigen  1811.     Nr.  26  v.  2ö.  Jan.  15 

No.  25.  Berlin,  den  30''«''"  Januar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Wien  den  16.  Jan  [Friede  zwischen  Russ- 
land u.  Türkei;  Russ.  Gen.  Buxhövden.] 
(K.  f.  D.)  97;  Aus  der  Schweiz.  [Zahlungs- 20 
einstellung  des  Hauses  Konrad  Schulthes  in 
Zürich,  Frau  Schulthes.]  (K.  f.  D.i  97;  Aus 
Italien.  [Institut  der  Wissenschaften  u. 
schönen  Künste  in  Italien;  Konskription; 
Prinzessinn  Vicekönigin.]   (K.  f.  D.)  97 — 98.  lh 

—  K.  L.  Fernow.  [Auszug  aus:  K.  L. 
Feruow's  Leben  von  Johanna  Schopenhauer. 
Tübingen.  Cotta,  1810:  Frl.  von  Necker, 
Pistorius,  Maler  Carsten,  Rheinhold  in  Jena, 
Baggesen,  Graf  Burgstal,  Herzogin  v.  .so 
Weimar,  Joh.  Schopenhauer.  Erwähnt  sind 
noch:  Winkelmaun,  Herder,  Ritter  98.]  98  — 
100.     Von  Arnim,  s.  Schi,  in  No.  26. 

No.  26.  Berlin,  denSl"»«»  Januar  1811. 

K.   L.    Fernow.     (Schluss.)     [F.'s   Tod.  :35 
Als  Schluss  ein  Sonnett:    „Ich   seh    den  Zu- 
fall jetzt  mit  Männern  spielen".]    101.    Utrz.: 
L    A.  v.  A.  =:    Arnim.      Vgl.    Steig   4:28 ff. 

—  Aus  Paris.  [Restitution  gestohlenen 
Geldes  unter  dem  Beichtsiegel  an  den  Vicar  4u 
Laveine  in  Mauvelle,  Cassation  der  V^er- 
ordnung  gegen  Laveine.]  101  —  104.  — 
Miscellen.  [Beispiel  von  Edelmuth  der 
Mad.  Geoff'rin  zu  Paris,  Hofmaler  Vanlo; 
Grosse  Glocke  in  Pecking.]     104.  45 

No.  27.  Berlin,   den  Isten  Febrnar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Cadix,  den  18.  Dec.  [Belagerung;  Granaten.] 
(Mon.)  105;  London,  den  15.  Jan.  [Bewegung 
der  Armee.]  iL.  d.  B.)  105;  uu.s.:ugs weise  50 
werdßn  2  Briefe  mitgeteilt:  liissabon,  den 
29.  Dec.  [Marschall  Beresford,  Generale 
Cotton,  Steward,  Coleman.]  Lissabon,  den 
31.  Dec.  [Grosse  Bewegungen  der  Armee, 
Verstärkung  Massenas.  Wellington.]  (Mon  )  :>:> 
105—106;  Boston,  den  14.  Nov.  [Erdbeben 
zu  Port.smouth.j  (L  d.  B.j  106;  Paris,  den 
21.  Jan.  [Marsch.  (Judinot.]  (L.  d.  B.)  106  — 
107:  Inspruck,  den  17.  Jan.  [Wölfe.]  (L.  d. 
B.)  107:  Hamburg,  den  4.  Jan.  [Bericht  60 
eines  Reisenden:  ('ommunication  zwischen 
England  u.  Schweden,  Handel  in  Crothen- 
burg.  Engl.  Consul  Smith,  Engländer  Patter- 


197 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


198 


son  auf  der  Insel  Vorio.]  107—108.  — 
Diebshändel.  [Ta.schendiebe  in  Wien.] 
108.     Schi,  in  No.  28. 

No.  28.  Berlin,  den  2ten  Februar  1811. 
5  Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
London,  d.  16.  Jan.  [Aus  der  Hofzeitung: 
Zwei  Depeschen  Wellingtons  an  Graf  Liver- 
pool aus  Cartaxo  über  Bewegungen  u.  Stärke 
der  feindlichen  Truppen]    (Mon.)   109—110; 

10  Aus  Italien.  [Erdstoss  in  Reggio  u  Parma.] 
(A.  Z.)  110;  Aus  Spanien  [Gen.  Sebastiani, 
Marsch.  Soult,  neu  erfundenes  Geschütz 
zu  Sevilla.]  (W.  Z.)  110—111.  —  Diebs- 
händel.  (Schi.)   [Wiener  Polizei;  Hülfe  der 

ij  Juden  bei  Diebstählen,  Bande  Damian 
Hesseis;  Einbruch  bei  einem  Wirth  in  der 
Stadt  Wien]     111-  112. 

No.  29.  Berlin,  den  4ten  Februar  1811. 
Bulletin   der   öffentlichen   Blätter. 

20  Semlin,  den  6.  Jan.  [Moldau  u.  Walachey 
Eigenthum  der  Russen,  Handels- Verbindung 
der  Türkei  mit  Oestreich.]  (L  d.  B.)  113: 
Petersburg,  den  16.  Jan.  [Theaterbrand, 
Malereien     Gonzagos.     General-Direktor    v. 

25  Narischkin.]  (L  d.  B.j  113—114;  London, 
den  18.  Jan.  \^Aus  d.  Courier:  Massenas 
Verstärkungen.  Sclilachtgerüchte,  Gen.  Beres- 
ford:  ans  dem  Alfred:  Massenas  Verstärkung, 
Gen.   Silveira.]     114  —  115:    [Lage  der  Fran- 

30  zosen  zu  Santarem.]  (Mon.)  115;  Leipzig, 
den  21.  Jan.  [Epidemie  in  Hartniannsheim 
in  Hessen-Dariiistadt.]  (L.  d.  B.)  115.  — 
Vermischte  Nachrichten.  [Min.  Graf  v. 
Stadion,   Graf  v.  Wallis  in  Wien.]  (L.  d.  B.) 

35  115;  [Lager  des  Grossvezirs  bei  Schiumla, 
Unterhandlungen  mit  den  Russ.  Bevollmäch- 
tigten Gen.  Namenski  u.  Graf  von  Italinski.] 
(L.  d.  B.)  115-116;  [Unruhe  in  Irland] 
(L.    d.    B.)    116;   [Französ.  Kriegsgefangene 

40  in  Plymouth  aus  der  Schlacht  von  Savo.] 
(L.  d.  B.)  116.  —  Erklärung.  [Schlägerei 
zwischen  Studenten  u  Handwerksburscheu 
in  No.  41  des  Abendblatts.]  116.  Utis.: 
Berlin,  den   9.    Januar    1811.     Rektor  und 

45  Senat  der  Universität.  Vgl.  lU.  41  vom 
Id.  Xov.  Die  f/anse  Entsieluoifisgeschichte  dieser 
ErMärung  hei  Steig  313  ff. 

No.  30.  Berlin,  den  5ten  Februar  1811. 
Bulletin   der   öffentlichen  Blätter. 

50  Hamburg,  den  1.  Febr.  Neueste  Berichte 
von  der  Armee  in  Spanien.  §  1.  Arron- 
dissement  der  Armee  im  Süden.  Armee 
von  Grenade  und  Murcia.  [Gen.  Sebastiani 
vor    Marbella:     Commandant     Berbon     vor 

55  Gihraltar;  Königreich  Murcia,  Blake's  Kata- 
strophe.] 117.  Belagerung  von  Cadix. 
[Insurgenten  in  C'adix,  Bischof  v.  Orense, 
Gen.  Castagnos,  Herzog  von  Belluno.]  117 — 
119.  Armee  von  Estremadura.    [Belage- 

60  rung  von  Badajoz  durch  Herzog  von  Dal- 
matien.)  119.  §  2.  Arrondissement  der 
Armee  im  Norden.  [Armee  von  Asturien, 
Gen.     Bonnet.]      119.     §    3.      Armee     von 


Catalonieu  iind  Arragonien.  [Valencia, 
Tarragona,  Barcellona.]  (L.  d.  B.)  119.  ^ 
Wassermänner  und  Sirenen.  [Wiener 
Zeitung  vom  30.  Juli  1803 :  Wassermann  im 
Königssee  in  Ungarn.]   120.   Schi,  in  No.  31.   5 

No.  31.    Berlin,  den  6ten  Februar  1811. 

Bulletin  der   öffentlichen    Blätter. 
London,  den   21.  Jan.   [Eifersucht  der  Gren- 
villisten  u.  Foxisten,    Lord   Grenville,    Lord 
Holland;    Assekuranzen    auf  Schiffe   an  der  10 
Ostsee;  kathol.   Soldaten   in  Irland.]     (L.  d. 
B.)     121—122;  Gotha,    den  24.  Jan.     [Ent- 
schädigungsgelder   für    Jena    u.    Eisenach, 
Kaufleute     Beyer     u.     Heidenreich,     Gen.- 
Commandant   Moulin    zu  Mainz:    Entschädi-  15 
gungsgelderan  Hofrath  Stark,  Pastor  Putsch  zu 
Wenigen-Jena.  Amtsschreiberin  Bartholomä, 
Schöppische    Kinder    zu  Kamsdorf,    Wittwe 
Töpfer,  Wittwe  Nitschkin,  Frau  Henneberg, 
Thorschreiber  Rost,  Wagenmeister  Blaubach.]  20 
(L      d.     B.)     122—123.       -      Vermischte 
Nachrichten.     [König    Gustav    Adolph   v. 
Schweden.]     (L.    d.  B.)     123.  —  Wasser- 
männer und  Sirenen.   (Schluss.)    [Sirene, 
von    Hudson  gesehen;    Sirene    in    Harlem:;25 
Sirenen,    untersucht    durch    Dimas   Bosquez 
von    Valence;    Gehlers    physikal.    Lexicon.[ 
124.     Vgl.  Ko.   30.     Von    Kleist   bearbeitet, 
nach  Steig  595  ff.  (Ahdruek  der  Quelle  u.  der 
KleistscJien  Fassung.)     Ergänzung  dazu  in  30 
Walzeis  KritiTi  über  Steig  a.  a.  0.  S.  95. 

No    32.    Berlin,  den  T^n  Februar  1811. 

(Nacli  Prof.  Steigs  Angaben.) 

Bulletin  der   öffentlichen   Blätter. 
125    —  Vermischte  Nachrichten.     126.  35 

—  Unglücksfälle.  126.  —  Feine  List 
gegen  die  englische  Douane.  127.  — 
Ankündigung.  [Staafsanzeigen,  hrsg.  von 
Adam  Müller.]     128.     Vgl.  Steig  154f. 

No.  33.    Berlin,  den  8ten  Februar  1811.  40 
Bulletin    der   öffentlichen    Blätter. 
Stockholm,  den  25.  Jan.  (Direktor  Eckholm ; 
Marstall  des  Kronprinzen;   Erbprinz   Oscar; 
Belohnung    für    die  beste  Schrift   über    die 
Bewilligungssteuer.]      129:    London,  den  22.  45 
Jan,     [Aus  d.   Morning-Chronicle:    Verstär- 
kungen  für   Lord  Wellington:    König;    Ver- 
stärkung Massenas;  Regentschaft,  Papisten.] 
(L.  d.  B.)     129-130.   —   Das    weibliche 
Ungeheuer.     [Erzählung  einer  Gi'äuelthat  50 
einer  Frau  aus  französ.  Blättern  ]   130 — 132. 
Vgl.  Freimiithiger  1811,  Nr.  29  vom  9.  Febr. 

—  Ausserordentliches    Beispiel     von 
Mutterliebe  bei  einem  wilden  Thiere. 
(Aus  dem  Annual-Register  von  1775.)     132.  55 
Schi,  in  No.  34    —   Miscellen.     [Einbruch 
auf  Schloss  Piestritz.]     132. 

No.  34.   Berlin,  den  9ten  Februar  1811. 

Bulletin    der    öffentlichen  Blätter. 
Amsterdam,  den  l.Febr.   [Einnahme  desForts  TO 
Balaguer  durch  die  Franzosen,   Gap.  De.saix, 
Graf  Suchet.]  133;  Amsterdam,  den  2.  Febr. 
[Unglücksfälle;    Waaren  iu   Holland,   Doua- 

13* 


199 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


200 


niers.]  (L.  d.  B.)  133—134:  Dresden,  den 
28.  Jan.  [Festungsbau  von  Torgau.]  (L.  d. 
B.)  134;  Copenhagen,  den  2.  Febr.  [Erd- 
beben.] (L.  d.  B.)  134.  —  Ausserordent- 
öliches  Beispiel  von  Mutterliebe  bei 
einem  wilden  Tbiere.  (Aus  dem  Annual- 
Eegister  von  1775.)  (Schluss  )  134 — 135.  Aus 
dem  Annual-Begister  (London  1776),  vgl. 
Steig  409 ff.  (Orig.  u.  Uehers.)  —  Sonder- 
10  barer  Eecbtsfall  in  England.  135—136. 
—  Der  Papagei.  [Heinrieb  VIII  v.  Eng- 
land.]    136. 

Xo.  35.    Berlin,  den  Uten  Februar  1811. 

Bulletin    der    öffentlichen  Blätter. 

lö  Moskau,  den  13.  Dec.  [Major  Tscbekmarew.] 
(L.  d.  B.)  137—138.  —  Wissen,  Schaffen, 
Zerstreuen  (sie!),  Erhalten.  [Künstliche 
Goldmacherei :  künstl.  Erzeugung  organischer 
Körper;    Galls    Schädellehre,    Hufelands   u. 

20  Browns  System:  Kenntniss  des  organischen 
Lebens.]     138—140.     Schi,  in  No.  37. 

No.  36.    Berlin,  den  12te"  Februar  1811. 

Bulletin    der   öffentlichen    Blätter. 

Constantinopel,  den  4.  Jan.   [Schwangerschaft 

25  einer  Sultaninn.]  (L.  d.  B.)  141:  Stockholm, 
den  29.  Jan.  [Bekanntmachung  des  Königs 
Carl:  Untersuchungen  gegen  Offiziere 
der  vormal.  Finnland.  Armee  wegen  der 
Uebergabe  Sweaborgs  u.  Svartliolms  u.  der 

30  Capitulation  zu  Seiwis  hören  auf.];  [Auf- 
nahme der  Kronprinzessinn,  Prinzessinn 
Sophia  u.  des  Prinz  Oscar  in  den  Amaranten- 
orden: Prinz  Oscar  Hei-zog  v.  Süderraann- 
land.]  (L.  d.  B.)  142:  Mayland,  den  23.  Jan. 

3ö  (Diebstahl  der  Sch^veizer  Jos.  Domanietti 
u.  Carl  de  Andrea;  Ueberbleibsel  eines 
Amphitheaters  in  Ancona.]  (L.  d.  B.)  142: 
Amsterdam,  den  5.  Febr.  [Nachricht  aus 
London  vom  28.  Jan. :  Bevorstehende  Schlacht, 

*'Massenas  Vorbereitung.]  (L.  d.  B.)  143; 
Neapel,  den  5.  Jan.  [Königl.  Decret  betr. 
den  Orden  der  Salesianerinnen.]  (L.  d.  B.) 
143.  —  Vermischte  Nachrichten.  Basel, 
den  26.  Jan.     [Frau  ertrunken.)     (L.  d.  B.) 

4i  144;  Hamburg,  den  9.  Febr.  [Prinz  v.  Eck- 
mühl.]  (L.  d.  B  )  144.  —  Wissen,  Schaffen, 
Zerstreuen  (s?e.O,  Erhalten.  (Forts.)  144. 
Schi,  in  No.  37. 

No.  37.    Berlin,  den  13»en  Februar  1811. 

50  Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Wien,  den  .30.  Jan.  (Patent  gegen  den  Wucher 
der  Hausbesitzer;  Proise  der  gewöhnlichsten 
Bedürfnisse;  Ball  beim  französ.  Botschafter.] 
(K.  f.  D.)  145-146.  —  Wissen,  Schaffen, 

•'»■'i  Zerstören,  Erhalten.  (Schi.)  [P>haltung 
durch  Zerstörung.]  146 — 147.  Von  Kleist, 
nach  Steig  556.  565  ff.  (Abdruck;  Polemik 
gegen  Napoleon  am  Schluss.)  —  Kinleitung. 
[Brief  der  Frau    Prof.  Schütz,   datirt:  Salz- 

*'  bürg,  den  12.  April  1809.  Enthält  eine 
Beschreiimng  der  Heise  von  Wien  nach  Salz- 
burg.]    147—148.  Schi,  in  No.  40. 

No.  38.    Berlin,  den  14»«"  Februar  181t. 
Bulletin   der   öffentlichen    Blätter. 


Aus  Italien.  [Oeffentl.  Arbeiten  in  Rom  an 
dem  Vestatempel,  amColosseum,  am  Triumph- 
bogen des  Sept.  Severus;  andere  Ver- 
schönerungsprojecte.]  (K.  f.  D.)  149;  Aus 
der  Türkei.  [Waffenstillstand.]  (K.  f.  D.)  5 
149-150;  Frankfurt,  den  31.  Jan.  [Gen. 
Graf  Friant;  Militär-Transporte  von  Mainz.] 
(K.  f.  D.)  150.  —  Brief  der  Frau  Prof. 
Schütz:  (Forts.)  [Landschaft  Steiermarks; 
Kröpfe,  Cretins;  Wirthshäuser;  Grätz.]  10 
150—151  Vgl.  No.  37,  Schi,  in  No.  40.  — 
Aufwand  des  Marquis  Wellesley  in 
Indien.  151 — 152.  —  Miscellen.  [Räuber 
Dary  in  der  Bukowina;  Wölfe  bei  Magierow 
im  Zolkiewer  Kreise.]     152.  15 

No.  39.    Berlin,  denisten  Februar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Amsterdam,  den  8.  Febr.  [Nachi-ichten  aus 
London  vom  29.  Jan.:  Massenas  Verstär- 
kung durch  Gen.  Drouet;  Oberst  Tränt;  20 
Oberst  Wilson.]  (L.  d.  B.)  153;  Lissabon, 
den  8.  Jan.  [Besetzung  Coimbras  durch 
Drouet;  Oberst  Tränt;  Massenas  Verstär- 
kung; Gen.  Hill,  Gen.  Campbell,  Oberst 
Finch;  Marquise  d'Angaya;  Cadix  j  (L.  d.  B.)  25 
153  —  154;  Lissabon,  den  10  Jan.  [Einnahme 
von  Badajoz;  Massena.l  (L.  d.  B.)  154; 
Badajoz,  den  6.  Jan.  [Gen.  Madden,  Bal- 
lasteros; Gen.  Mortier.]  (L.  d.  B.)  154;  Lissa- 
bon, den  13.  Jan.  [Massena.]  (L.  d.  B.)  w 
154— 155.  —  Brief  der  Frau  Prof.  Schütz: 
(Forts.)  [Obersteiermark;  Feste  bei  Werfen 
an  der  Salzach;  Salzburger  Pass.]  155 — 156. 
Vgl.  No.  37  u.  38:  Schi,  in  No.  40. 

No.  40.    Berlin,  den  IGten  Februar  1811.  ;^5 
Bulletin    der   öffentlichen   Blätter. 
Hamburg,    den    12.    Febr.     [Bemei-kung  des 
Moniteurs   vom  Donnerstag    d.  7.  Febr.    zu 
einem  Artikel  aus  dem  Alfred,  London,  den 
26.  Jan.:Tabaksmon()pol,Continental-System,  40 
Verniclitung  Englischer  Waaren,  Vernichtung 
des  europäischen  Handels.]   157 — 158.    Dazu 
als  Anmkg.   die  Bemerkung   des  Moniteurs: 
[Rückwirkung  der  Continentalsperre  auf  den 
Continent;  Englands  Finanzen.]     158.    Schi.  45 
der  Anmkg.    in  No.  41.  —  Brief  der    Frau 
Prof.  Schütz:  (Schi.)  [Salzburger  Pass;  Salz- 
burg.]     158—159.       Vgl.     No.     37.    38.    39. 
Steig    452  ff.     —    Gaunerei,     [in    Angers.] 
159—160.     —     Schilde.     [Französ.     Auf- 50 
Schriften     auf     Schilden    der    Handwerker; 
Schild  in  Amsterdam.]   160.  —  Miscellen. 
[Krderschütterung  bei  Zeitz.]     160. 

No.  41.    H erlin,  den  18t«'''  Februar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter.  55 
Paris,  den  8.  Febr.  [Belagerung  von  Cadix, 
Marsch.  Soult,  Marsch.  Victor,  Gen.  Leval, 
Streit  zwischen  Spaniern  u.  Engländern] 
(L.  d.  B.)  161;  Constantinopel,  den  25.  Dec. 
[Schwanger.schaft  zweier  Sultaninnen.]  (L.  d.  60 
B  )  161;  Paris,  den  7.  Febr.  [Besuche  de.s 
Kaisers.]  (L.  d.  B.)  162;  Aus  der  Schweiz, 
den  3.  Febr.  [Auswanderung  der  Fabrik- 
arbeiter.]   (L.  d.  B.;    162.  —  Aufklärung 


201 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


202 


über  die  Naturerscheinung  bei  Zenlenroda. 
[Korrespondent  von  u.  für  Deutschland,  Nr. 
26;  Schneewürmer  od.  Wurmschnee,  d.  s. 
Larven  des  Warzenkäfers;  Schneewürmer 
j  in  Schnepfenthal  bei  Gotha  im  Jan.  1792.] 
162—164.  Vr/l.  Freimüthiger  1811,  Nr.  28 
vom  8.  Febr.  —  Mise  eilen.  [Schlittenfahrt 
in  Wien]  164.  —  Bemerkung  des  Mo- 
niteurs  etc.  (Schi.)  [Finanzen  Frankreichs 
10  u.  Englands;  Niederlage  Englands  u.  seiner 
Herrschaft  über  den  Handel.]  Als  Anmhg, 
auf  S.  162  u.  163  fortgesetzt. 

No.  42.  Berlin,  den  19ten  Februar  1811. 
Bulletin   der   öffentlichen   Blätter. 

15  Aus  Italien.  [Karneval  in  Florenz,  Gross- 
Herzogin  V.  Pisa,  Ball  im  Kaiserl.  Pallast.] 
(K.  f.  D.)  165—166;  [Polizeibefehl  für 
Schiffer,  keine  Soldaten  nach  d.  Festland 
zu   überfahren;    Karneval    in  Venedig.]     (K. 

20  f.  D.)  166;  Constantinopel,  den  25.  Dec. 
[Hauptquartier  in  Schumla,  Schwächung  der 
Armee  des  Grossveziers,  Anstalten  zum 
künft.  Feldzug J  (L.  d.  B.)  166;  New- York, 
den   14.  Dec.    [iVIassacre  zu  Quito,    Marquis 

25  V.  Selvalegre,  Vertreibung  der  Europäer.] 
(L.  d.  B.)  166—167;  Madrid,  den  8.  Jan. 
[Commission  zur  Untersuchung  aller  Origi- 
nale od.  übersetzten  Wei'ke,  aus  denen  der 
Fonds  der  Theaterstücke  zu  Madrid  bestehen 

30  soll.]  (L.  d  B.)  167;  Schreiben  aus  Däne- 
mark. [Prof.  Baggesen;  Organisation  der 
Artillerie  zu  Helsingör;  Schrift  des  Prof. 
Ritter  Viborg  über  das  Essen  von  Pferde- 
fleisch.] 167—168.  (K.f.D.)-  DerEoden- 

35  stein    (Eine  Volkssage.)  168.  Schi,  in  No.  43. 

No.  43.  Berlin,  den  SOsten  Februar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Aus  Sachsen.  [Festung  Torgau,  Hauptmann 
Aster;  Demolirung  der  Dresdener  Festungs- 

40  werke.]  (K.  f.  D.)  169;  Aus  Italien.  [Angriff 
italiänischer  Schiffe  durch  die  Engländer, 
Zerstörung  von  Tremoli,  feiges  Betragen 
der  Engländer.]  (K.  f.  D.)  169.  —  Der 
Rodenstein.      (Eine     Volkssage.)      (Schi.) 

45  170—171.  Vgl.  No.42.  —  Geschichte  eines 
merkwürdigen  Zweikampfs.  [Ritter 
Hans  Carouge,  Vasal  des  Grafen  von 
Alenson.]     171—172.    Schi  in  No.  44. 

No.  44.   Berlin,  den  21*^ten  Februar  1811. 

50  Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Aus  Persien.  [Audienz  eines  französ.  Offiziers 
im  Lager  des  Kaisers  von  Persien,  Vezier 
Mirza  Schesi,  Hadschi  Mahammet  Hussein 
Khan,     Gesandschaftssecr.     Lablanche,     der 

55  Schah,  seine  Bewunderung  der  AVaffenthaten 
Napoleons.]  (K.  f.  D.)  173-175.  —  Ge- 
schichte eines  merkwürdigen  Zwei- 
kampfs. (Schi.)  175—176.  Vgl.  No.  43 
Nach  dem  Schlusssatz  istdie  GeschichteFroissanl 

ßo  )iacherzählt.  Steig  (537  ff.)  venveist  auf  die 
Quelle  Froissards  Chronik  (Ausg.  von  Buchon 
1826.  19.  276  f.),  druckt  die  Geschichte  ab  u. 
zeigt  die  Abhängigkeit  des  Abendblatt- Teutes 


von  einer  Fassung  in  den  Hamburger  Ge- 
meinnützigen Unterhaltungsblättern,  wo  C. 
Baechler  (No.  16  vom  21.  April  1810)  die 
Geschichte  ohne  Quellenangabe  ii.  d.  T.  y^Hilde- 
gard  v.  Carouge  u.  Jacob  der  Graue^  bear-  5 
heilet  hatte.  Hormayrs  Archiv  druckte  in  Nr. 
36 f.  (25.  u.  27.  März  1811)  die  Abendblatt- 
Fassung  nach.  Aus  diesem  Stoff  formte  Kl. 
bald  darauf  seine  ErzäJilung  Der  Zwei- 
kampf s.  Erzählungen  1811.  IL  lo 

No.  45.  Berlin,  den  22sten  Februar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Aus  s  er  ord  entlich  eZ  ei  tungvonMexiko. 
Mexiko,  den  8.  Nov.  Depesche  vom  Don 
Felix  Calleja  an  den  Vicekönig.    [Niederlage  15 

der  Insurgenten.]     (L.  d.  B.)    177 — 178.  

Theateranekdote.  [Aufführung  der  Oper 
„Hans  Klachel  von  Spellantsch"  in  Prag 
durch  Schauspieldirektor  v.  Steinsberg.] 
178—179.  Vgl.  Freimütfiiger  1811,  Nr.  55  2o 
V.  18.  Febr.  —  Gaunerstreich.  [Gaunereien 
in  Wien.]  179  —  180.  —  Tragischer  Vor- 
fall. [Ermordung  eines  Freudenmädchens  in 
Pesth.J  180.  Vgl.  FreimütJnger  1811,  Nr.  33 
V.  15.  Febr.  —  Miscellen.  [Ehepaar  in  25 
Rancourt.]      180, 

No.  46.  Berlin,  den  238ten  Februar  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Bericht  über  die  Lage  der  Armee  vonPortugal 
bis  zum  20.  Jan.  1811.  [Graf  v.  Erlon;  Engl.  30 
Armee;  Abrantes ;  krit.  Lage  der  Engländer 
in  Lissabon;  Herzog  v.  Abrantes.]  Utrz.: 
Paris,  den  9.  Febr.  1811.  Der  Major-Ad- 
jutant Sr.  Excellenz  des  Herrn  Marschalls, 
Prinzen  v.  Esslingen.  Casabianca.  181—35 
183;  Downingstreet,  den  29.  Jan.  [Depesche 
Lord  Wellingtons  an  Graf  Liverpool  über 
die  Positionen  des  Feindes,  datirt:  Cartaxo, 
den    12.  Jan.]     183—184. 

No.  47.  Berlin,  den 258ten  Februar  1811.40 
Bulletin    der   öffentlichen   Blätter. 
Cartaxo,  den  12.  Jan.    [Marsch.  Soult,    Un- 
thätigkeit     Lord     Wellingtons,     Niederlage 
Silvieras    durch    Drouet.]     (L.  d.  B.)     185; 
[Ueberlegenheit  der  Eingeborenen  in  Mexico  45 
über  die  Europäer,  Niederlage  der  Rebellen.] 
(L.  d.  B.)   185;  Braunschweig,  den  14.  Febr. 
[Gewitter,  Kirchenbrand.]     (L.    d.   B.)     186; 
Amsterdam,   den  16.  Febr.   [Nachrichten  des 
Moniteurs   aus  London,    den   8.  Febz*. :    Tod  50 
des  Marquis  de  la  Romana,  Gesundheitszu- 
stand   des    Königs    v.    England,    Rückzug 
Silvieras,     Ueberlieferung     Tortosas,     Ver- 
stärkung  der  Besatzung  Aon  Elvas,    Affaire 
von  Palamos,  Gefangennahme  des  Capitains  55 
Fane  durch    die   Franzosen,    Massenas  Ver- 
stärkungen   u.     Operationen,    Steigung    der 
Bank-Actien,  Coimbra.]   (L.  d.  B.)  186—188; 
Paris,  den  12.  Febr.  [Nachricht  des  Moniteurs 
vom  6.  Febr.  aus  Morning  Ohronicle:  Keine  60 
Veränderung    des    Ministeriums    durch    den 
Regenten.]    (L.  d.  B.)    183.  —  Miscellen. 
[Franz   Boros  v.  Rakos.]     188. 


208 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


204 


Xo.  48.  Berlin,  den  26sten  Februar  1811. 
Bulletin  der  (itt'entlichen  Blätter. 
London,  den  9.  Febr.  [Tod  des  jNIarquis  de 
la  ßomana;  Ballasteros,  Soult;  Position  der 
"'  Armeen.  Marsch.  Berestord,  ^[arsch.  Mortier; 
de  la  Komaua;  Silviera;  Flotte  unter  Sir 
J.  Yorke;  Mortier,  Belagerun  «j;  von  Abrantes; 
Affaire  zu  Palamos;  Parolebefehl  Berestbrds; 
Insurgenten  in  Mexiko;  Mortier.]  (L.  d.  B.) 

lo  189—190;  Oporto.  den  20.  Jan.  [Generale 
Silviera.  Baklar,  Wilson.  Miller;  Französ. 
Corps.]  (L.  d.  B.)  190-191;  Helgoland, 
den  18.  Jan.  [Zerstörung  der  Niederstadt, 
Auktion   von  Colonial-Waaren.]     (L.    d.   B.) 

It  191;  Paris,  den  15.  Febr.  [Aus  d  Journal 
de  TEmpire:  Handel  in  England,  Bankerotte, 
Handel  nach  Indien,  Schiffahrt  auf  der 
Themse,  Arbeiterentlassuug,  Produktenauf- 
häufung u. -Preise.]  191— 19'2.  Schi  inXo.  49. 

2"3  —   Miscellen.     (^Schauspielhaus   in   Pesth, 

Hofarchitekt  Aman;   Grundloses  Gerücht  von 

einem  tragischen  Vorfall  in  Böhmen.]     192. 

No.  49.  Berlin,  den  278ten  Februar  1811. 

Bulletin   der   öffentlichen   Blätter. 

2.-)  Paris,  den  15.  Febr.  (Schi.)  [Schiffs- Ver- 
sicherer, Londoner  Cours,  Minister,  Krieg 
mit  d.  Vereinigten  Staaten,  Expedition  nach 
Portugal.]  (L."d.  B.)  193—194;  Wien,  den 
9.  Febr.     [Erzherzog  Franz;    Planinmg  der 

3*'  Burgbastei;  Demolirung  der  Festungswerke.] 
(K.   f.  D  j   194;  Fernes,  den  20.  Jan.    [Ver- 
wundung des  Herzog  v.  Abrantes.]  (L.  d.  B.) 
194 — 195;     Constantinopel,     den     10.     Jan 
[Hauptquartier     in     Schumla,     Truppenaus- 

a^  hebungen.]  (L.  d.  B.)  195:  Wien,  den  11. 
Febr.  [Cassenraub  in  Wien,  Ehrlichkeit  des 
Reitknechts  Christoph  Strehle.  Wiederholt 
in  Ko.  52].     195  —  196. 

No   50.  Berlin,  den  28^ten  Februar  1811. 

4^'  Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Prag,  den  12.  Febr.  [Vereinigung  zur  Be- 
förderung der  Tonkunst  in  Böhmen.]  (L.  d. 
B.j  197;  Stockholm,  den  12.  Febr.  [König 
Gust.   Adol])h;    Verkauf  von  Species  Silber- 

'*•"•  thalern  u.  Ru.ss.  Silber-Rubeln;  Scldacht- 
vieh  aus  Circassien  in  Finnland;  Landwehr 
auf  Gothland;  Ball  am  Namenstag  der  Kron- 
prinzessinn.]  197;  Paris,  den  15.  Febr.  [Ver- 
läunulungen    des  Londoner   Journals  Alfred 

.vj  gegen  die  Einwohner  von  Dünkirchen  beim 
Scliiffbrucli  der  Elisabeth;  Dank-Brief  des 
Capitains  an  die  Dünkirchener.]  196;  Fran- 
zösisches Reich.  [ Einfuhr levantinischer  Baum- 
wolle.]    (K.    f.   \).)     198  —  199;     Aus  Italien. 

■''■''  [Desertion  deutscher  Soldaten  aus  Sizilien; 
Gen.  Stuart]  (K.  f.  D.)  199—200;  Aus 
der  Schweiz.  [P^inrücken  italien.  Truppen 
in  den  Kauton  Tessin.]  (K.  f.  D.)  2(X): 
Niederrhein,    den  7.   Febr.    [Transporte   vor- 

'»"  maliger  Österreich.  Militärs;  ehenial.  Indländ. 
Garde.]  (K.  f.  D.)  2rKJ.  —  Miscellen. 
(N'erurleiliing  zweier  kriegsgefangener  Span, 
llauptleute  wegen  Mordes.]     2rX). 

No.  51.    Berlin,  den   l»'«"  Miirz  IHll. 

ö5         Bulletin   der   öffentlichen    Blätter. 


Aus  Italien.  [Adressen  der  Italiän.  Bischöfe 
an  den  Vizekönig;  König  v.  Neapel;  Gen. 
Graf  Lauriston;  Bankerott  der  Wechsel- 
häuser  Giovanni  Battist  Bazzo  u.  Guiseppe 
Batistella;  Französ. -Italiän.  Flottille  des  Kap. 
Dübourdien.l  (K.  f.  D.)  201;  Wien,  d.  15. 
Febr.  [Besetzung  Serbiens  durch  die  Russen; 
Gesellschaft  adelicher  Frauen,  Vors.  Fürstinn 
V.  Lobkowitz.]  (K.  f.  D.)  201—202;  Aus 
Sachsen.  [Abgaben.  Befestigg.  v.  Torgau, 
Plan  zu  neuer  Eintheiluug  des  Landes.] 
(K.  f.  D.)  202;  Aus  Frankfurt.  [Allg.  Militair- 
Konskriptions-  u.  Di'^pensations -Verordnung 
f.  das  Grossherz.  Frankfurt.]  (K.  f.  D.)  203. 
—  Türkisches  Gebet.  203—204.  — 
Heilkunde.  [Neue  Heilart  gegen  Krätze 
von  Dr.  Ranque,  Arzt  in  Orleans.]  204.  — 
Miscellen.  [Braut  überfahren  in  Stock- 
holm ]     204. 

No.  52.     Berlin,  den  2*6"  März  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Bxirgos,  den  8.  Febr.  [Armee  des  Norden 
von  Spanien,  Marsch.  Bessieres,  Herzog  v. 
Istrien,  Brigadegen.  Lecamus;  Proklamation 
des  Herzogs  an  die  Einwohner  v.  Biscaya.] 
205 — 207;  Cartaxo,  den  26.  Jan.  [Aus  d. 
Morning-Chronicle:  Ankunft  des  Brigade- 
Gen.  Charles  Stewart,  Massena,  Wellington.] 
(L.  d.  B.)  207;  Lissabon,  den  1.  Febr. 
[Position  der  Armee]  (L.  d.  B.)  208.  — 
Gaunerei.  [Cassenraub  in  Wien,  Strehle 
(GeTiürzteWiederholumj  der  Notiz  in  Nr.  49); 
Diebstahl  von  Bankozetteln.]  208.  Schi, 
in  No    53 

No.  53.     Berlin,  den  4'en  März  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Aus  Spanien.  [Bestimmung  der  Nordarmee, 
Rückkehr  des  Marquis  Bessieres  nach  Bay- 
onne;  ^ladrid,  Marsch.  Mortier,  Belagerung 
von  Badajoz,  Gen.  Lery,  Bewegungen  des 
Corps  Mortiers,  Festung  Elvas,  Mangel  an 
Lebensmitteln.]  (K.  f.  D.)  209-211;  Rotter- 
dam, den  22.  Febr.  [Circular  des  Präfekten 
G.  de  Stassart  an  die  Unterpräfekten  u. 
Maires  betr.  Correspondenz  mit  der  Präfektur 
in  Franz.  Sprache.]  211:  Madrid,  den  19. 
Jan.  [Vernichtung  derGuerillas;  Gen.  Hauen- 
stein.J  (L.  d.  B.)  21 1  —  212.  —  Gaunerei. 
(Schi.)  Yfil.  Nr.  52.  [Aus  dem  Morgenblatt: 
Betrogener  Juwelier  in  Paris.]  212.  Vgl. 
Freimäthiger  iSll,  Nr.  40  v.  25.  Fein-. 

No.  54.     Berlin,  den  5"""  März  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Venedig  den  11.  Febr  [Einschiffung  eines 
Prinzen  zu  Durazzo.]  (K.  f.  D.)  213;  Con- 
stantinopel, den  15.  Jan  [Falsches  Gerücht 
von  Friedensunterhandlungen  mit  Russland, 
Aufruf  des  Grossherrs]  (L.  d.  B.)  213; 
London,  den  14.  Febr.  [(Aus  dem  Moniteur.) 
Einnahme  von  Isle  de  France,  Bedingungen 
der  Ca]»itnlation,  Brief,  ntrz.:  A.  Bertie.] 
213-216. 

No.  55.     Berlin,  den  G<«"  März  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
I'aris,    den    22.  Febr.     [Aus    d.   Journal    de 


10 


1.') 


20 


1^0 


8.1 


40 


65 


205 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


206 


l'Empire:  Brief-Pamphlet  „Zenobio  an  seine 
Freunde  in  Venedig  und  Mailand  (London, 
den  14.  Dec.  1810.)",  Verfasser  desselben.] 
(L.    d.    B.)    217—218;    Paris   den   22.  Febr. 

•■j  [Entbindung  derKaiserinn  ;  Tod  des  Obersten 
Eugen  V.  Montesquieu;  Vertheilung  von  Ge- 
mählden  des  Museum  Napoleon  an  die 
Kirchen.]  (L.  d.  B.)  218;  Düsseldorf,  den 
14.  Febr.   [Erhebung  D.'s  in  eine  Festung.] 

10  (L.  d.  B.)  218-219;  Augsburg,  den  21.  Febr. 
[Biber  im  Lech.]  (L.  d.  B.)  219;  Petersburg, 
den  13.  Febr.    [Schiffsbau;    Entlassung   des 


Paris,  den  25.  Febr.  [Engl.  Schiff  von  den 
Franzosen  genommen;  Schiffbruch  eines 
Engl.  Parlamentairs.]  (L.  d.  B.)  233;  Amster- 
dam, den  2.  März.  [Gefangennahme  von 
Engländern  durch  holländ.  Matrosen.]  (L.  •' 
d.  B.)  233  —  234;  Madrid,  den  1.  Febr. 
[Expedition  gegen  die  ln.sel  Leon  :  Bombarde- 
ment von  Cadix.]  (h.  d.  B.)  234;  Stockholm, 
den  22.  Febr.  [Bekanntmachung  des  Ober- 
statthalters Skjöldebrand  betr.  Zulassung  lo 
von  Zuschauern  auf  dem  Schlossplatz  bei 
Teilnahme  des  Kronprinzen   an  der  Wacht- 


Ministers  Fürst  Alexei  Kurakin;  Ernennung     •  parade;  Ernennung  des  Grafen  Axel   de    la 


des  Geh.  Kaths  v.  Kosadawlew  zum  Min.  d. 

15  Innern.]  (L.  d.  B.)  219—220;  Hamburg,  den 
1.  März.  [Aushebung  Dänischer  Offiziers, 
Kammerherr  v.  VVatersdorf,  Capitain  Lars 
v.  Fabricius,  Dänische  Detachements,  Treu- 
losigkeit der  Engländer  gegen  die  Dänen.]  220. 

20        No.  56.     Berlin,   den  Iten  März  1811. 

Bulletin   der   öffentlichen   Blätter. 

Paris.      [Erzählung     aus    Metz     in    Pariser 

Blättern:   Dieb  Garon.    V(/l.  Spen.  Ztg.  Nr. 

32      V.      14.      Märs.\      221—222;      Baiern. 

25  [Beförderungen.]  (K.  f.  D.)  222;  Oesterreich. 

Erster  Evangel.    Gottesdienst    in    Olmütz.] 

(K.  f.   D.)  222;    [Mord  des    Oberstlieutnants 

Vega  vor  8  Jahren.]    (K.  f.  D.)    222  ~  223 ; 

Sachsen,  den  22.   Febr.    [Erhöhte  Auflagen, 

30  König  u.  Ritterschaft;  Gen.-Lieutn.  Thiele- 
mann.] (K.  f.  D.)  223.  —  Miscellen.  [Feder- 
krieg in  Stockholm  zwischen  Grevesmöhlen 
und  Gen.  Adlerkreutz;  Eettung  eines  Mäd- 
chens   durch    den    Postbeamten   Bourgeois.] 

35  223—224. 

No.  57.     Berlin,   den  8ten  März  1811. 
Bulletin    der   öffentlichen    Blätter. 
Paris,    den   7.  Febr.     [Der   Kaiser    auf  dem 
Ball    des    Herzogs     von    Rovigo,     Besuche 

*^  Napoleons.]  (W.  Z.)  225;  Oesterreich.  [Reise 
eines  hohen  Prinzen,  vgl.  Xo.  54  \  (K.  f.  D.) 
226.  —  Die  Dänischen  Kriegsgefan- 
genen in  England.  [Friedensbruch  Eng- 
lands;     Vorstellungen      des      Schauspielers 

'^  Knutsen  zum  Besten  der  Gefangenen,  Prolog 
von  Oehlenschläger,  Epilog  von  N.  T.  Brun.] 
226—227.  Schi,  in  No.  58  —  Badajoz. 
(Lage,  Festungswerke;  Sieg  Don  Juans  v. 
Oesterreich  1561  über  die  portugies.  Armee.] 

^228.  — ■  Böses  Gewissen.  [Uhrdiebstahl 
in  der  Pariser  Oper.]  228.  Vgl.  Freimüthiger 
1811,  Nr.  42  vom  28.  Febr. 

No.  58.     Berlin,  den  *)teii  März  1811. 
Bulletin   der   öffentlichen    Blätter. 

^^  Burgos,  den  15.  Febr.  [Ruhe  u.  Ordnung 
durch  die  Franzosen.]  (L.  d.  B.)  229;  Paris, 
den  25.  Febr.  [Entbindung  der  Kaiserinn, 
Ordonnanz  des  Cardinais  Maury.]  (L.  d.  B.) 
229—230.    -     Die    Dänischen    Kriegs - 

60  gefangenen  in  England.  fSclil.)  [Fest 
Knutsens,  Edelmuth  der  Dänen.]  230—231. 
Vgl.  Nr.  57.   —  Moden.    (Paris.)    231—232. 

No.  59.     Berlin,  den  Uten  März  1811. 
Bulletin    der   öffentlichen    Blätter. 


Gardie  zum  Landeshauptmann  in  Christians 
Stadt;  Vorfall,    bei    dem  2  Gäste    einer  Ge-  1-t 
Seilschaft  getödtet  wurden]  (L.  d.  B.)  234 — 

235.  —     Anekdote.       [Abbe's    Bernis    u. 
Montazet,  Marquise  von  Pompadour.]  235  — 

236.  —  Miscellen.   [Leichenraub  in  Mainz; 
Unglück  auf  der  Knippelsbrücke  zu  Kopen-  20 
hagen.]     236. 

No.  60.     Berlin,  den  Igten    März    1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Paris,  den  1.  März.  Aus  dem  Moniteur: 
Nachrichten  von  d e r  A r m e e  in  Spanien.  25 
Armee  in  Catalonien  [Niederlage  der  Spa- 
nier bei  Tarrega,  Gefangennahme  des  span. 
Generals  Georget.]  237  —  238.  Armee  von 
Arragonien.  Tortosa,  den  11.  Jan. 
[Festungswerke  von  Tortosa:.  O'Donnel,  30 
General  Musnier.]  238.  Einnahme  des 
Forts  Balaguer.  [General  Suchet,  Gen. 
Habert.]  238—239.  Arrondissement  der 
Armee  des  Nordens.  [Herzog  v.  Tstrien; 
Guerillas;  Cap.  Daubenton;  Ortiz;  öffentl. '^5 
Geist  der  Provinzen.]  239-240.  Schi  in 
Nr.  62;  Wien,  den  24.  Febr.  [Entbindung 
der  Kaiserinn  v.  Frankreich;  Türk  Kouriere.] 
240.  —  Miscellen  [Künstler  Villa  Reale, 
Schüler  Canovas;   Amorstatue  R.'s]    240.       4(i 

No.  61.     Berlin,  den   13ten  März    1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Paris  den  1.  März.  Aus  dem  Moniteur: 
Nachrichten  von  der  Armee  in  Spanien. 
Arrondissement  der  Armee  des  Centrums.  45 
(Forts.)  [Gen.  Lahoussaye:  Junta  von  Valen- 
cia; Guerillas]  241  —  242.  Arrondisse- 
ment der  Armee  des  Südens.  Belagerung 
von  Cadix.  [Belagerungsarbeiten;  Englische 
Treulosigkeit.]  242—243.  Fünftes  Armee- 50 
Corps.  [Herzog  v.  Dalmatien,  Mendizabal, 
Ballasteros,  Gen.  Briche,  Uebergabe  von 
Oliventa.J     243—244.     Schi,  in  No.  62. 

No.    62.     Berlin,  den    Uten  März  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter.  55 
Paris,  den  1.  März.  Aus  dem  Moniteur: 
Nachrichten  von  der  Armee  in  Spanien. 
Fünftes  Armee-Corps.  (Schi  )  [Einnahme  von 
Olivenza,  Herzog  v.  Dalmatien,  Belagerung 
von  Badajoz.]  245 — 246.  Armee  von  ho 
Portugal.  Neuntes  Corps.  [Rückzug  des 
Gen.  Silveira  nach  dem  Douro,  Gen.  Clapa- 
rede,  Niederlage  Silveiras;  Gen.  Miller, 
Gen.  Baron  Foy;  die  von  England  zu  Fana- 


207 


Berliner  Abendblätter  1810—1811. 


208 


tikern  gemachten  Guerilla-Banden.]  246 — 248. 
—  Mise  eilen.  [Fund  einer  gold.  Medaille 
von  der  Kaiserin  Domitia  in  Ximes;  Kurs 
armenischer  Sprache  von  Herrn  Cerbied  in 
r>  Paris.]     248. 

No.   63.      Berlin,    den   Wen  März  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
London,  den  27.  Febr  (Aus  dem  Mouiteur.) 
(The  Times)  [Brief  über  die  Einnahme  von 
lo  OlivenzaiGen.Mendizabal]  249.  —  Geister- 
erscheinuug.  [Abenteuer  eines  Bauern- 
burschen aus  Stredokluk  bei  Prag.]  250 — 252. 
Schi,  in  Xo.  66.  —  Mise  eilen.  [Feuer  in 
Xersdorf  bei  Graz;  Wassersnoth  inOfen.]  252. 

ij  Xo.  64.  Berlin,  den  Wen  März  1811. 
Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Lissabon  d.  9.  Febr.  (Aus  dem  Moniteur.) 
(The  Times.)  [Gen.  Junot;  Gesundheitszu- 
stand  der  Truppen.]     253—254;  (Aus    dem 

2(1  Alfred.)  [Auszug  eines  Schreibens  aus 
Valentia  vom  12.  Febr.:  Einnahme  v.  Tor- 
tosa]  254;  (Aus  dem  Courier.)  [Antwort 
Englands  auf  die  Anforderungen  des  Ge- 
sandten der  Verein.  Staaten;  Herr  Pinckney, 

2ö  Napoleons  Versöhnungssjstem  gegen  die 
Amerikaner.]  254;(TheTimes)  [Negociationen 
zw.  England  u.  Amerika  Autwort  Wellesleys.] 
255;  (The  Times)  [Cominercial-Verhältnisse 
zw.    Schweden    u.   England;    Beeret   Däne- 

30  marks  u.  Arrangement  mit  Schweden,] 
255 — 256:  [Einfahrt  v.  Getreide  u.  Lebens- 
mitteln.]    (L.  d.  B.)     256. 

No.  65.  Berlin,  den  18ten  März  1811. 
Bulletin    der   öffentlichen   Blätter. 

•^  London,  d.  26.  Febr.  (Aus  dem  Moniteur.) 
f^The  Times.)  [Niederlage  Ballasteros,  Auf- 
reibung der  Span.  Armee,  Corps  zu  Aya- 
monte.]  (L.  d.  B.)  257;  Den  27.  Febr. 
(Morning-Chronicle.)    [Contre-Ordre  für  die 

**  nach  Portugall  eingeschifften  Linien-Regi- 
menter, Gen. -Major  Montresor.]  (L.  d.  B.) 
258;  (The  Courier.)  [Schreiben  des  Herrn 
Pole  an  die  Sherifs  von  Irland.]  (L.  d,  B.) 
258      —     Geistererscheinung.     (Forts.) 

4^>  259—260.     Vgl.  No.  63  u.  66. 

No.  66.     Berlin,  den  19ten  März    1811. 

Bulletin    der   öffentlichen  Blätter. 

Paris,  d.  8.  März.    [Kaufmann  Labouchere's 

Reise    nach    London,    keine    Unterhandlung 

•V»  mit  England;  Geschenk  der  Stadt  Paris  an 
die  Kaiserin,  Wiege  en  vermeil  von  Odiot 
u.  Thomire  nach  Zeichnungen  von  Prud'hon 
verfertigt.]  (L.  d.  B.)  261;  London,  den  1. 
März.  (Aus  dem  Moniteur.)   [Gesundheit  des 

•''•"'Königs;  Pinckney.  Unterhandlungen  mit  d. 
Verein.  Staaten.]  261 — 262;  Vom  4.  März. 
[Gen.  Castannos  Commandant  der  Armee, 
Cadix :  Cooperation«- Plan  der  Franzosen, 
Gen.  Beresford,  Massena.)     262;    (Aus  dem 

*"»  Alfred,  vom  1.  März.)  [Auswechslung  des 
Grafen  Lord  Beverley  gegen  Gen.  Lefebure.] 
263;  Auszug  eines  Privatschreibens.     New- 


york,  den  24.  Jan.  [Proklamation  des  Prä- 
sidenten in  Betreff  der  Erneuerung  der  Non- 
Importations-Akte  ]  263;  Vom  25.  Jan. 
[Herr  Brokholst  Livingstone.]  263 — 264; 
(Aus  dem  Alfred,  vom  2.  März.)  [Auswechse-  5 
lung  von  Lefebure  gegen  Beverley.  |  (L  d. 
B.)  264.  —  Geistererscheinung.  (Schi.) 
264.  V(jl.  No.  63  u.  65.  Von  Kleist.  Ab- 
gedmckt  hei  Steig  598  ff'. 

No.  67.  Berlin,  den  äO-^teu  März  1811.  lo 
Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
London,  den  1.  März.  (Aus  dem  Statesman.) 
[Massena;  Neue  französ.  Armee  im  nördl. 
Spanien,  Lebensmittel  der  alliirten  Armeen, 
Bill  über  die  Commerz-Verhältnisse  zwischen  lö 
Verein. Staaten  u.  denkriegführendenMächten; 
Gouverneur  Gerby's  Rede  gegen  Englands 
Betragen;  Engl.  Flotte  nach  der  Ostsee; 
Gesandter  Foster;  Kathol.  Ausschuss  in 
Dublin.]  265—266;  Portugiesische  Grenze,  20 
den  8.  Febr.  [Massena,  Wellington,  Gen. 
Loison,  Marsch.  Mortier,  Bewegungen  der 
Armeen.]  266 — 267.  —  Notizen  aus  Paris. 
[Carneval,  Bälle,  Tivoli  des  Herrn  Baneux, 
Vergnügungen.]     267  —  268.  2.5 

No.  68.     Berlin,   den  n^ten  März  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Paris,  d.  8.  März.  [Geschenk  der  Stadt  Paris 
an  die  Kaiserin.]  269:  Madrid,  den  1.  Febr. 
[Commission  für  Einrichtung  von  Schulen  30 
u.  Collegien;  Beichtverbot  für  Ordensgeist- 
liche in  den  Span.  Provinzen]  269 — 270; 
Tunis,  den  30.  Nov.  [Theurung  u.  Bankerotte 
in  Maltha.]  270;  Brüssel  den  10.  März. 
[Kupferstich,  die  Kaiserinn  vorstellend,  bei  35 
der  Wiege  eine  Romanze  singend.]  270.  — 
Der  unentschiedene  Wettstreit.  [Preuss. 
u.  Oesterr.  Offizier  in  der  Schlacht  bei 
Lowositz.]  270  —  272.  Von  Fouqife.  s.  dessen 
Gefühle,  Bilder  u.  Ansichten  1819.  1 136.-  Vgl.  40 
Steig  371  ff.  —  Tragische  Vorfälle. 
[Kinderweglegungen  (Aussetsen.)]  272. 

No.  69.     Berlin,  den  sagten  März  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
London,  den  4.  März.  fAus  dem  Moniteur.)  45 
[Vorschuss  der  Schatzkammerfür  die  Handels- 
häuser; gelbes  Fieber  auf  den  engl.  Schiffen; 
Insel  Anholt.]  273;  Paris,  den  11.  März. 
[Universitäts-Conseil  des  Kaisers,  Spazier- 
gang der  Kaiserin;  Schiffbrücke  in  Hüningen;  50 
Herstellung  der  Rudera  des  Jupiter  Tonans- 
Tempels  in  Rom.)  (L.  d.  B.)  273—274; 
Stockholm,  den  8.  März.  [Baron  Krassow. 
Syndicus  Gülich,  Gen.  Skjöldebrand.]  (L. 
d.  B.)  274.  —  Die  furchtbare  Ein- 5.j 
ladung.  274—276.  Utrz.:  0.  IT.  (4raf  von 
Lochen  Vgl.  Steig  494 f  (Kleists  Bearbeitung 
der  Nov.)  Steig,  Neue  Kunde  48  ff.  (Kleists 
Red.  der  Novelle.) 

No.  70.     Berlin,  den  23«'«"  März  1811.»^' 
Bulletin   der   öffentlichen  Blätter. 
Stockholm,    den  8.  März.    [Suite    des  Russ. 


209 


Berliner  Abendblätter  1810— ] 811, 


210 


Gesandten  v.  Suclitelm,  Vertheidigung  des 
ehemal.  Commaudanten  von  Sveaborg  Adm. 
Cronstedt.j  277;  Washington,  d.  1.  Febr. 
[Note  des  Herrn  Pinckney  an  LordWellesley ; 
ä  Non-Inter-Course-Akte.]  277—278;  [Aus  dem 
Moniteur:  Warnung  des  Bureau  des  longi- 
tudes  über  Fluthen  u.  Ueberschwemmungen.] 
(L.  d.  B.)  278;  Paris,  d.  12.  März.  [Verur- 
theilung  dreier  Engl.  Marine-Capitäns  durch 

10  die  Militär- (Jomniission  zu  Dijon;  Doktor 
Prost,  Rohzucker- Consumtion.]  278—279: 
Riga,  d.  28.  Febr.  [Fürst  LabanowRostowsky.] 
(L.  d.  B.)  279;  Stockholm,  d.  15.  Febr. 
(Aus  dem  Moniteur.)    [Ünter-Gouvernantinn 

15  Mad.  de  Flotte;  Namen  der  Kronprinzessinn, 
Französ.  Theaterstück  Defiance  et  Malice, 
König  V.  Schweden  u  Herzog  von  Söder- 
mannland.]  279;  Copenhagen,  d.  14.  März. 
[Begnadigung  eines  Verbrechers.]    279 — 280; 

20  Bern,  d.  8.  Febr.  [Freisprechung  de.s  Batail- 
lons-Chefs Jonathan  v.  Graffenried  von 
Bern  wegen  Capitulation  von  la  Suebla  de 
Sanabria.]  (L.  d  B.)  280  —  Miscellen 
[UnglücJcsfaU  eines  Knaben  in  Zürich.]   280. 

25        No.   71.     Berlin,   den  25s'en  März   1811. 

Bulletin   der   öffentlichen  Blätter. 

Paris  den  13.  März.  [Tagesnotizen  über  Kaiser 

u.    Kaiserinn;     Einführung    des     Gregorian. 

KalendersiraCantonGraubündten.]  281 — 282 ; 

30  London,  den  8.  März.  (Aus  dem  Moniteur.) 
[Bewegungen  der  Französ.  Armee;  Lord 
William  Bentik  Chef  der  Engl.  Kriegsmacht 
auf  Sizilien,  Gen.  Friedr.  Maitland,  Legat. - 
Secr.  Friedr.   Lambe;    Aus    Plymouth    vom 

35  4.  März:  Ankunft  des  Admirals  Yorke  zu 
Lissabon;  Befinden  des  Königs;  Comite  zur 
Untersuchung  des  Zustandes  des  Handels- 
Credits;  Vermehrung  der  Ausgaben  für  die 
Portugies.  Truppen;    Tod   des  Gen.  Millet.] 

40  (L.  d.  B.)  282—283;  Paris,  d.  16.  März. 
[Hotel  de  Frankfort.]  (L.  d.  B.)  283;  Aus 
Spanien  [Odonnel;  Marquis  v.  Campoverde: 
Lebensmittel  in  Barcelona;  Oller,  Repräsen- 
tant der  Junta  v.  Tarragona  verhaftet,  Am- 

45  nestie  der  Katalonier  durch  Gen.  Baraguey- 
d'Hilliers.]  (K.  f.  D.)  —  Miscellen.  [Dieb- 
.stalil  in   Zürich.]     284. 

No.  72.  Berlin,  den  Sßsten  März  1811. 
Bulletin   der   öffentlichen  Blätter. 

50  Stockholm,  den  8.  März.  [Regulirnng  des 
Herzogthums  Pommern  u.  der  Insel  Rügen: 
Gen. -Gouverneur  Graf  v.  Essen;  Gen. -Major 
Baron  Sandeis  Präsident  des  Kriegs-Colle- 
gium;     Abschied     des     General-Adjutanten 

55Peyron;  Listruktion  für  die  Cominittirten; 
l'rotokoll  über  angeblich  eUebervortheilungen 
Subalterner  durch  Offiziere.]  (L.  d.  B.) 
285—286;  Pari.s,  d.  16.  März.  [Installation 
der  Facultäten    der  Theologie,    der  schönen 

60  Künste  u.  Wissenschaften,  der  Akademie  zu 
Paris;  Span.  Kriegsgefangene;  Pläne  des 
Palais  von  Rom  vom  Architekten  Fontaine; 
Gen.    Lauriston.J    286;    Amsterdam,     d.     19. 


März.  [Besuch  des  Kaisers  in  Amsterdam; 
Gen. -Gouverneur  V.  Holland;  Graf  v.  Celles, 
Präfekt  des  Süder-Departements;  Königl. 
Listitut  in  Holland  erhält  d.  Namen:  Hol- 
ländisches Institut;  Kgl.  Bibliothek  nach  5 
dem  Haag  verlegt.]  (L.  d  B.)  286-^287; 
Copenhagen,  d.  19.  März.  [Strandung  der 
Engl.  Brigg  Pandora  bei  Skagen.]   (L.  d.  B.) 

287.  — Vermischte  Nachrichten.  [König- 
reich Westphalen;  Entdeckung  einesMarmor-  m 
Felsens  beiSplügen  durch  Bildhauer  Christen; 
Pestgerücht  in  Podgoriza.]  287 — 288.  — 
Neueste  Nachrichten.  Zürich,  den  9. 
März.     [Landammann  Heer;   Rath    Alberti.] 

288.  —  Miscellen.  [Kind,  240  Pfd.  wiegend,  15 
in  Paris]     288. 

No.   73.     Berlin,  den  37sten  März  1811. 

Bulletin    der   öffentlichen   Blätter. 
Paris,    den    16.    März.     [Truppenmusterung 
durch  den  Kaiser;    Seuatssitzung;    Oeflfentl.  20 
Arbeiten;      Verurtheilung     eines     Wechsel- 
Maklers  Lamy]  (L.  d.  B.)  289;  Aus  Deutsch- 
land.    [Bewaft'nung   Mcklenburgischer  Post- 
wagen;   Hundstaxe    in   Baden.]     (K.    f.    D.) 
289—290;  Aus  Sachsen.   [Leipziger  Handel.]  25 
(K.  f.  D.)   290—291;    Französisches  Reich. 
[Gen. -Intendant    der    Armee    des    Zentrums 
Herr  Denniee:    Museum    der  Akademie    in 
Genua;    Edelmetalle    im    Departement    des 
Simplon,  vormals  Walliser  Land,  Bergwerks-  30 
Aktien-Gesellschaft.]    (K.    f.    D.)  291;    Aus 
Italien.     [Karneval;     Confiscation     der     La- 
dungen   Amerikanischer    (verkappter    Eng- 
lischer) KauflPahrer.]    (291  —  292.)   -    Nach- 
richt   von    dem  Magnet-Berg    auf    der  35 
InselCannay.  VonGeorgD  empster.  292. 

No.  74.     Berlin,  den  28sten  März  1811. 

Bulletin  der  öffentlichen  Blätter. 
Paris,  d.  17.  März.  [Aus  Dresden:  Gleich- 
heit der  Auflagen  (Steuern).]  (L.  d.  B.)  293:40 
Hayd,  bei  Pilsen,  d.  15.  März.  [Publikation 
des  Finanz-Patentes.]  (K.  f.  D.)  293—294; 
Aus  Italien.  [Wiederherstellung  der  alten 
Monumente.]  (K.  f  D.);  Südamerika.  [Blut- 
badin Quito, Publikation  der  Junta.]  294 — 296.  45 
—  Tragischer  Vorfall.  [Schulkinder  er- 
trunken bei  Babanhaiisen,  Landgerichtsarzt 
Dr.   Scheflfer.]     296. 

No.  75.     Berlin,  den  29sten  März   1811. 

Bulletin  der    öffentlichen   Blätter.  50 
Aus    Baiern.     [Steuern    zum   L^nterhalt    des 
Polizeikordons;   Tod   der    Gräfinn  Elisabeth 
V.  Pappenheim.]     (K.  f  D.)  297;  Hamburg, 
d.    24.  März.     [Elntbindung    der   Kaiserinn.] 
297—298;  Paris,  d.  17.  März.   [Gränz-Traktat  55 
zwischen    Russland     u.     Schweden.]       298; 
Paris,     den     20.     März.       [Entbindiing     der 
Kaiserinn.]     298;   Magdeburg,    d.    21.  März. 
[Abmarsch  französ.    Truppen    nach  Stettin.] 
298—299.  —   Eröffnung  der  neuen  Ge-6o 
mäldesammlung  in  Nürnberg.    299.    — 
Auf  R  eisen  erlang teWeisheit.  299 — 300. 

14 


211 


Berliner  Abendblätter  1810—1811.   -  Die  Jahreszeiten  1811-1814. 


212 


—  ^fiscellen.  [Schweizerisclies  ^faass-  u 
Gewichtssystem,  Schrift  von  Prof.  Heldmann 
in  Aaraii:  Schweizer.  Münz-,  Maass-  und 
Gewiclitskunde.]     300. 

5        No.  76.     Berlin,  den  SOsten  März  1811. 

Bulletin    der    öffentlichen  Blätter. 

Paris,    den    20.  März.     [Armee   in    Spanien, 

Gen.  Sebastiani,    Belagerung  v.   Carthagena 

n.  Cadix,    Herzog   v.    Belluuo;    Belagerung 

10  von  Badajoz.  Gen.  Carrera,  Nachfolger  von 
la  Komana,  Gen.  Girard,  Gen.  Latour  Mau- 
hourg,  Gen.  Gazan;  Brigadier  Don  Espana; 
Verfolgung  Ballasteros'  durch  Gen.  Gazan; 
Herzog  V.  Dalmatien,  Niederlage  der  Armee 

15  von  Carrera:  Engländer.]  (L.  d.  B  )  301—304. 
Vfß.  Steig  403 f.  —  Anzeige.  [»Gründe, 
die  hier  nicht  angegeben  werden  können, 
bestimmen  mich,  das  Abendblatt  mit  dieser 
Xummer  zu  schliessen.     Dem  Publiko  wird 

20  eine  vergleichende  Uebersicht  dessen,  was 
diese  Erscheinimg  leistete,  mit  dem,  was 
sie  sich  befugt  glaubte,  zu  versprechen 
sammt  einer  historischen  Construktion  der 
etwanigen  Differenz,  an   einem  anderen  Orte 

25  vorgelegt  werden."]  304.  Utrz.:  H.  v.  K. 
Vf/L  Steig  164. 

Alphahetische    Uebersicht  der   in    den 

Ahendhiattern     (fehrauchten    Chiffren 

und    Korrespo ndenzzei chen,    nach    den 
30  bisher  gefundenen    znterlässigen    oder   wahr- 
scheinlichen Auflösungen. 

Die  Blätter  des  1.  Quartals  (1810)   sind  mit 

BL,  die  des  2.  Quartals  (1811)  mit  Nro.  resp. 
No.  bezeichnet. 
35  aa.  —  BL  39  (Arnim). 

A.  M.  —  Bl.  5.   22.   40.  59  (Ad.   2Liiller). 

ava.  —  Bl.  30.  34  (Arnim). 

A.  V.  A.  —  Bl.  39  (Arnim). 

aoi.  —  Bl.  44. 
40  cb.  —  Bl.  12  (Arnim  u.  Brentano). 

d.  l.  M.  F.  —  Bl.  18.  23.  35  (Fouque). 

—e.—   Nr.  14. 

F  .  .  .   -  JH.  20. 

F.  Fl  ...  .  r.  —  Bl.  28  (Flitner). 
45  F.  L.  —  Bl.  13. 

Fr.  Seh.  —  Bl.  12.  49.  55.  (J5  (Friedr.  SchuU). 

fs.  —  Bl.  12  (Friedr.  Schulz). 

(xT.  V.  S.   —   Bl.   33    (Graf  v.  Schönburq?) 

hk.  -    Bl.  56.  68    Kleist). 
50  Z/.  V.  K.  —  Bl.  5.  9.  15.  66  (Kleist). 

L.  A.  V.  A.  —  Bl.  10.  13.  27.  36.  51.  64. 
74.  No.  26  (Arnim) 

Ib.  —  No.  13  (Ludolph  Beckedorff). 

L.  B.  —  Bl.  17.  72.  —  No.  16  (Lud.  Jleckedorff). 
5.5  Ih.  —  Bl.  50.  55. 

l.  V.  ]>.  —   Hl.   (i7  (Ad.  Müllern. 

IXT).  —   Hl.  47. 

M.  F.  —   /;/.  52.   57.  61  (Fouque). 

mz.   -    lil.  10  (Kleist).  —  Nro.  2. 
6('  N.  —   lil.  57  (Franz  Ilorn,  nicht.,  wie  oben 
anf/edeutct,    Fouque,    vql.    Harns  Latona 
1811,  S.   62). 

Nif.  —  Nro.  4  (Kleist). 

I's.    -   JH.   4.  11.  41.  4>i  (Ad.  Müller). 


ps.  —  Bl.  19  (Ad.  Müller). 

r.  —  Bl.  9  (Arnim,  bearb.  v.  Kleist). 

rm.  —  Bl.  26  (Kleist). 

rmz.    —  Bl.  11  (Kleist). 

rV-  —  Bl.  24  (Schleiermacher?  Beil?).  5 

rs.  —  Bl.  76  (Ad.  Müller). 

ry.  —  Nro.  1  (Kleist). 

rz.    —  Bl.    4  (Arnim;    bearb.    o.   JQeistj.  34 

(nicht  Kl.)   50  (nicht  Kl.) 
sn.  —  Bl.  32.  10 

st.  —  Jil.  11.  26  (Kleist?  Stägemann?) 
tz.  —  Bl.   77. 
vaa.  —  Bl.  32  (Arnim). 
V.  M.  —  Bl.  17.  35  (V.   Möllendorf). 
V.  S.  —  Bl.  63  (V.  Savigny).  15 

Vx  —  Bl.  14.  15  (Kleist?)  22  (Kleist?), 
ex.   —  Nro.  8  (Kleist). 
W.  —  Bl.  30.  45.  47.  48.  50.  54.    50.   61. 

62.   66.  74. 
W  .  .  .  t  —  Bl.  18  (Jvarl  Wolfart?).  20 

x—Bl  Kiaeist).  18  (Kleist Bearb.)  59(Klei.st). 
xp.  —  Jil.  21.  27  (Kleist), 
xy.  —  Bl.  4  [Kleist?)  No.  15  (Müller?), 
xyz.  —  Bl.  17  (Kleist?). 

y.  -  Bl.19  (Kleist) .  26  (nichtKleist) .  32  (Kleist) .  25 
z.  -    Bl.  8  (Kleist). 
Z.  —  7^/.  62. 
zr.  —  Bl.  40  (Kleist). 

Ausserdem   finden   sich    noch    folgende    Cor- 

respondenz  zeichen:  30 

f  Bl.  75  (Ompteda). 

ff  Bl.  76  ((Jmpteda). 

-   +   Jil.  5  (V.  Möllendorf). 

/    ^.  .^  JH.  24  (Nikolovius). 


Die  Jahreszeiten.  '^^ 

Eine  Vierteljahrsschrift 

für 

romantische  DichtnngeD. 

Herausgegeben 

von  40 

Friedrich  Baron  do  la  Motte  Fouqnö 
u.  a.  m. 

Ucdaktion:  Fouque.  Auch  die  Beiträge  sind 
sämtlich  von  Fouque. 

Verlag:  Julius  Eduard  Hitzig.  45 

Zeit:   1811-1814. 

Erscheinungsort:  Berlin. 

Format:  8". 

Seitenzählung:  In  jedem  lieft  für  sich. 

Zahl  der  Hefte:  4.  50 

Schriftart:  Fraktur. 

Erscheinungsart:  .fcdes  Heft  erschien  einzeln, 
ohne  eine  feste  Zeit  einzuhalten,  vgl.  F.'s  Vor- 
rede im  Soinmerhefl. 

Musiklieilugen:  Romanzen  von  Jung . tum  1  Heft. 

Kunsthcilugen:  l^ouqHes  I'ortr((it  zum  4.  Heft. 

Umschlag:  Der  weisse  Vorder-t^mschlag  aller 
4  Hefte  ist  mit  J^mljlemen  {Jilumengeicinden. 
Itüstungen,  Guitarren,  Idioten,  in  der  Mitte 
die  Sonne,  vor  der  sich  2  Tauben  schnäbeln) 
ge.S'hmückt:  die  Zeichnung  ist  signirt.  K.Tliiele  HO 
fccit  1811.  —  Die  hintern  f^mschläge  situi 
dem  Charaläer  des  Hefts  entsprechend  mit  je 
einem  Sinnliild  geziert;  Heft  1  (hVühling)  zeigt 


213 


Die  Jahreszeiten  1811  —  1814. 


214 


ein  Blumenkörbchen,  Heft  2  (Sommer)  zivei 
Bündel  Garben,  Heß  3  (Herbst)  einen  reben- 
iimkränzten  Stab,  Heft  4  ( Winter)  Masken 
u.  Tambourin. 
5  Fundorte:  Kgl.  resp.  Univ.-Bibl.:  Dresden; 
Heidelberg  (1.  Heft);  Kiel  [3.  u.  4.  Heft); 
München.  —  Stadt-Bibl.:  Göritz  -  Bibl., 
Berlin;  Hamburg  {I.Heft}.  —  Grossherzogl 
resp.  Herz.Bibl.:  Landesbibl.  Altenburg  S.A.; 

10  Darmstadt  {Heft  1  in  1.  u.  2.  Aufl.);  Gotha 

(Heft  1  u.  2.);  Schwerin;    Weimar. 

Zur    Geschichte   der   Zs.:    liaich.    Dorothea 

V.    Schlegel.    1881     II  100    (Raichs    Anmhj. 

nennt    irrtümlich    die   Musen)   140.   144.  271 

15  (Dor.  Schlegel  20.  Juli  14  an  F.:  Fr.  Schlegel 

hat  keine  Zeit,  für  die  J.  etwas  zu  schicken). 
—  Briefe  an  Fouque.  1848.  S.  130  (E.  T.  A. 
Hoffmann}.  180  (Jung  Stilling  sendet  am 
21.  Jan. 11  die  Romanze  „Zu  Kindelsberg  etc.'"). 

20  185  (Jung  sendet  am  12.  März  11  die  Romanze 

„Noch  einmal  blickt").  189  f  342.  379  (Dor. 
Schlegel  an  F.,  vgl.  Raich).  406(?).  457 (Chr. 
V.  Truchsess  an  F.  am  12.  Okt.  14:  Heft  4 
ist  angekündigt).  —    Briefe  Fouqucs  an  Ad. 

25  Wagner   (Mitteilten   a.   d.  Ltrtr.- Archive   in 

Berlin  1898)  S.'  116.  {F.  am  18.  Okt.  14: 
Arbeitet  am  Winterheft).  118  (1  Jan.  15: 
Übersendet  die  4  Hefte  als  Buchausgabe).  — 
Just.  Kerners  Briefwechsel  mit  s.  Freunden. 

SU  1897    I  226    (Uhland   im-    Juli    11    an    K.: 

Jahresz.  sind  im   Messkat.  angekündigt;   die 

Anmkg.  des  Hrsgbrs  ist  unrichtig).  283  (Bitte 

F's  an  K  um  Beiträge).  —  Goedeke  VI  118  f. 

Das  Morgenblatt  zeigte  in  ?\r.  183  vom 

Hö  1.  Aug.  das  1.  Heft  an;    die  TJebersicht  der 

neuesten  Literatur  No.  9  lobt  Undine  sehr: 
„Man  lasse  sich  nicht  durch  die  poetische 
Einladung  abschrecken,  das  Büchlein  selbst 
zu  lesen.    Im  Frühlinge  quacken  Frösche  und 

40  singen  Kachtigallen.    Der  Herausgeher  ivollte 

einem  Jedem  .sein  Recht  gönnen.''  Die  Uebers. 
d  neusten  Ltrtr.  1813  S.  29  bespricht  das 
2.  Heft  —  Die  Allg.  Litteratur-Ztg. 
Halle  1812  (Bd.  ins.  222)  rezensirtHeftlu.2. 

i'>  Frühlings  ■  Heft  1811.  Mit  Musik  von 
J.  H.  Jung,  genannt  Stilling.     1  unpag.  Bl 

Vorwort.  [„Die  mit  dem  gegenwärtigen 
Hefte  begonnene  Zeitschrift,  wovon  in  jedem 
Vierteljahre    ein    neues,    von    unbestimmter 

50  Stärke,  je  nachdem  Vorrath  an  brauchbaren 
Materialien  vorhanden  ist,  erscheinen  soll, 
ist  ausschliesslich  romantischen  Dich- 
tungen, jedoch  im  weitesten  Sinne  des 
Wortes,   bestimmt.     Sie   hat   keinen   andern 

55  Zweck,  als  zu  unterhalten,  daher  liegt 
Alles,  was  nicht  allgemein  lesbar,  ver- 
ständlich und  eingänglich  erscheint,  ausser 
ihrem  Zweck.  Alis  eben  dieser  Rücksicht 
auf     ein     grösseres    Publikum,     sind    auch 

60  Fragmente,  welcher  Art  sie  seyn  mögen, 
wenn  sie  nicht  für  sich  ein  vollständiges 
Ganze  bilden,  davon  ausgesclilossen.  Man 
kann  den  Lesern  die  Ziisicherung  geben, 
dass  sehr  beliebte  Schriftsteller  sich  diesem 

65  Unternehmen  günstig  zugewandt  haben, 
deren  Namen  zu  nennen  aber  so  lange  in- 
discret  seyn  würde,  bis  es  sich  erst  ent- 
schieden hat,  ob  es  den  zu  seiner  Fortdauer 
nöthigen     Reifall      zu     erhalten     vermag."] 


Utrz.:  Die  Redaktion.  1  unpag.  Bl.  — 
Einladung  „Der  Lenz  erwacht,  Wald 
blüht  und  Stimmen  klingen."  Stanzen. 
1  unpag.  Bl.  —  Undine,  eine  Erzählung. 
Vom  Verfasser  des  Todesbundes.  [Ein-  t 
gestreute  Gedichte;  S.  106 ff. :  „Morgen  so  hell"; 
S.  108:  „Mutter  geht  durch  ihre  Kammern".] 
1—189.  Vgl.  Ausgewählte  Werke  1S41.  Bd.  8. 
Weitere  Angaben  zur  Undine  hei  Goedelce 
VI  119.  —  ,S'.  190  furze  Verlags-Anzeige  des  lo 
Romans  Der  Todesbund  (v.  Fouque). 

Beilage:  Musik  zu  den  Romanzen  aus 
Stillings  Jugend  und  Jünglingsjahren.  Mit- 
getheilt  von  J.  H.  Jung,  genannt  Stilling. 
Zugabe.     Zwei  Lieder  ebendaher.  15 

Vorwort  zu  Stillings  Liedermelodieen. 
Utrz'.:  de  la  Motte  Fouque.  2  unpag.  Seiten. 
Darauf  2  Blatt  Noten ;  L  i  e  d  e  r  v  o  n  Stilling. 
Berlin,  bei  Julius  Eduard  Hitzig.  [1.  „Es 
leuchten  drei  Sterne  über  ein  Königes  Haus".  20 
Stillings  Jugend.  S.68.  —  2.  „Zu  Kindeisberg 
auf  dem  hohen  Schloss".  Stillings  Jünglings- 
jahre. S.  29.  —  3.  „Hört  ihr  lieben  Vögelein". 
Stillings  Jünglingsjahre.  S.  158.  —  4.  „Noch 
einmal  blickt  mein  mattes  Auge".  Stillings  25 
Jünglingsjahre.    S.   191.] 

Sommer.  Heft  1812. 

Vorwort.    [„Zur  Beantwortung  häufig  ein- 
gegangener   Fragen    über    die    Fortsetzung 
dieser  Zeitschrift,    die   man   hin   und  wieder  ho 
bezweifelte,    weil   nicht   in  jedem    Quartale 
des  Jahres  1811,  in  welchem  sie  entstanden, 
ein  neues  Heft  davon  geliefert  worden,  be- 
merkt die  Redaktion,  dass,  sie  so  zu  liefern, 
eigentlich  nicht  ihre  Absicht  gewesen,    weil  :i5 
sie    sich    keinen   Zwang   auflegen,    und   nur 
bei   dem   Vorrath   zweckmässig   scheinender 
Materialien    vor    dem   Publikum    damit   auf- 
treten  will;    dass   sie   mithin  den  Titel  und 
die    Bezeichnung    als   Viertel  -  Jahresschrift  40 
nur  aus  dem  Grunde  gewählt,  weil  sie  sich 
vorgesetzt,  die  einzelnen  Stücke,  die  in  den 
besondern    Quartalheften     erscheinen ,     dem 
Charakter   der  Jahreszeit   angemessen    aus- 
zuwählen,  in   welchem    das  Heft,   worin   sie  45 
stehn,  erscheint. 

So  wird  jetzt,  1812,  der  Sommer,  und 
vielleicht  erst  im  folgenden  Jahre  der  Herbst, 
und  im  nächstfolgenden  der  Winter,  oder 
auch  vielleicht  jener  vor  diesem  geliefert,  50 
ohne  dass  darum  auf  eine  Unterbrechung 
oder  auf  eine  ungünstige  Aufnahme  des 
Unternehmens  mit  Grunde  geschlossen  wer- 
den dürfte. 

Vielmehr  wünschen  vvir  sehnlichst,  dass  55 
es  uns  gelingen  möge,  durch  die  künftigen 
Hefte  demselben  eben  so  vielen  Beifall  zu 
gewinnen,  als  der  Undine  von  allen  Seiten 
her  so  gütig  bezeigt  worden  ist."]  Utrz.:  Die 
Redaktion.  1  unpag.  Bl.  —  Die  beiden  W 
Hauptleute.  Eine  Elrzählung.  Vom  Ver- 
fasser der  Undine.  [Eingestreute  Gedichte: 
S.  15  f.:   „Auf  den  frühlingshellen  Wiesen": 

14- 


215 


Die  Jahreszeiten  1811-1814. 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


216 


S.  25:  „Ich  hab'  ein  süsses  Leben^:  S.  25 f.: 
-,An  dem  Brunnen,  Mondeslichter'';  S.  106 f.: 
„Ferne,  wo  vor  Tunis  Wällen".]  1 — 20. 
'V()l.  ÄHSffew.  Werke  1S41.  Bd.  9,S.  1—86.  Zum 
■"•  Sommerheft  vgl.  noch  Fouques  Gedicht  An  e. 
junpes  Mädchen.  (Gedichte  II 1817,  S.  165).  — 
Anf  1  unpag.  Bl.  kurze  Verlar/sanz.  der 
Schriften  ran  Fouque:  Gespräch  .  .  .  über  d. 
Adel,  Held  des  Nordens,  Sigurd,   Vaterland. 

10  Schauspiele,  histor.  Aufsatz  über  d.  falschen 
"Waldeinar,  Undine,  und  der  Schriften  van 
Caroline  .  .  .  Fouque:  Rodrich,  3  Märclien 
von  Serena,  Frau  des  Falkensteins,  Briefe 
über   Zweck  .  .  weibl.   Bildung,   Kleine    Er- 

lö  Zählungen,  Magie  der  Natur. 
Herl)st-Heft  1814. 

Aslauga's  Ritter.  [Eingestreute  Ge- 
dichte: S.  6:  „Sie  reiten  und  suchen  durch 
Thal  undHöh'n'':  S.  28:   „Ach  war'  ich  nur 

20  Ein  Vögelein !";  S.  31:  „Ein  weiser  Held«; 
S.  32:  „Im  Saale  wird's  hell,  als  w^enn  es 
tagt":  S.  50:  „Wen  legst  in's  Grab  Du«; 
S.  77:  „Heilt,  Ihr  Heldenwunden!";  S.  77f.: 
„Ich  wollt',  ich  lag  am  Boden";  S.  79:  -Wo 

25  Rittersmann  erst  im  Sattel  sass".]  1 — 96. 
Sicht  wieder  gedruckt.  —  Alpin  und 
Jucunde.  Eine  schottische  Geschichte  in 
Balladen.  [1.  „Knapp'  Alpin  geht  am  Insel- 
strand"; 2.  „Seit  der  Knappe  war  vertrieben": 

30  3.     „Der    Knappe    lag    am    Lindenbaume" ; 

4.  „Der  Herzog  steht  in  dem  hohen  Saal": 

5.  „Die  Nacht  war  still  und  raondenhelle"; 
6  „Es  war  in  nächt'gen  Stunden";  7.  „An 
des  blauen  Meers  Gestaden" ;  8.   „Es  fahren 

35  Ritter  in  Schlitten";  9.  „Jucunde  war  sein 
Feldgeschrei";  10.  „Die  Zither  gieb"!  Der 
Geist  der  Lieder";  11.  „'Mai  ist  da  mit  süssen 
Tönen'-:  12.  „Schon  lag,  bestrahlt  von 
Abendgluthen";    13.    „Die    böse  Frau  vom 

4"  Walde";  14.  „^Wie  stieg  die  Sonne  blutroth 
herauf,!'";  15.  „Trübe  geht  ein  Herbstes- 
wetter": 16.  „Jucunde  sang  durch's Fenster"; 
17.  „Frau  Linde  schlief";  18  „Weine  nicht, 
weine  doch  nicht  so  sehr'";     19.    „Die  Elfe 

4.1  aber  lebt  noch  immer".]  97  —  126.  Vgl. 
Fouqiie's  Gedichte.     III  (ISIS)  148—170. 

Wiutcr-Heft  1814.  Mit  einem  hesond.  Titel: 
Die  Jahreszeiten.  Ein  Cyclus  romanti- 
scher Dichtungen  von  Friedrich  Baron  de 

50  la  Motte  Fouque.  Inhalt:  Frühling.  Undine. 
Sommer.  Die  beiden  Hauptlente.  Herbst. 
.\?lauga's  Ritter  und  Alpin  und  Jucunde. 
Winter.  Sintram  und  seine  Gefährten.  Mit 
dem    Bildniss    dos    Verfassers.     Berlin,    bei 

•>•'>  Julius  Eduard  Hitzig  1814.    Dtizii  Portrait: 

Fr.  liaron  de  la  .Motte  Fouque  Königl.  Preuss. 

Majorund Ritter.  ,S'/y/y//»^-\'estd('l.  Jügelsculp. 

Sintram  un<l  seine  G  efäh  rten.     Eine 

noi-dische    Erzählung   nach    Albrccbt    Dürer. 

öo  [Eingestreute  Gedichte :  S.  38:  „Das  l^.lümlein 
war  meine,  war  meine!";  S.  53  f  :  „NN'eun 
die  Blumen  nun  kommen";  S.  57  f.:  „,D'i 
Recke,  wohin  im  Stunnesgebraus?'" ;  S.  69: 
„'Mein     Gott    und    Herr";     S.    84:    „'Freie 

65  Eiriksfechter'";  S.  177:   „'AU,  Fehd'  liat   nun 


ein  Ende'";  S.  177:  „Wem  sein  nahes  Ende"  ; 
S.  185  ff. :  „Schlaf  ruhig,  süsser  Knabe!"; 
S.  215:  „Es  seegnet  Gott";  S.  244:  „Welt 
und  Erzfeind  sind  bezwungen".]  1 — 262. 
Nachschrift.  [Anregung  zum  Sintram  durch  •> 
Kupferstich  von  A.  Dürer  Bitter,  Tod  und 
Teufel.  Ertvähnt:  D.  G.  Schobers,  Dürers 
Leben  1769;  A.  Bartsch,  Peintre  Graveur 
1808  (Franz  v.  Sickingen).]  Utrz.:  Ge- 
schrieben am  5<«"  December  1814.  Fouque.  10 
263—264.  Vgl.  Ausgetoählte  Werke.  1841.  Bd.  7. 

Deutsches  Museum 

herausgegeben  von  Friedrich  Sohlegel. 

Redaktion:  Friedr.  Schlegel. 

Verlag:    In  der  Camesinascben  Buchhandlung,  lö 

Drucker:  Buchdruckerey  der  v.  Gbelenschen 
Erben.  Vermerk  auf  d.  Eückseite  ciucs 
Heftumschlags. 

Zeit  und  Dauer  des  Erscheinens:   1812  —  13. 

Erscheinung s-,  Druck-u.  Censurort:  Wien.  20 

Format:  S. 

Seitenzühlung:  Fortlaufend  in  jedem  Band 
{—  6  Hefte.) 

Schriftart:  Fraktur. 

Erscheinunqsart:  Monatlich  ein  Heft;  jährlich  2ö 
2  Bände\Heftl—6:  7-12).  Jedes  Heft  er- 
schien in  hesonderm  Umschlag  u.  trug  die 
Monats-  n.  Jahresbezeichnung.  Die  Notiz: 
L,  II  etc.  Heft,  findet  sich  am  Fusse  jeder 
ersten  Heft  seile.  30 

Eegister:  Am  Schluss  jedes  Heftes  u.  Bandes 
ein  Inhalt. 

Fundorte:  Kgl.  resp.  Universitäts-Bihl.: 
Aschaffenhurg ;  Basel;  Kgl.  Bihl.  Berlin; 
Bonn:  Breslau;  Dresden:  Freiburg  i.  B. ;35 
Göttingen;  Graz:  Halle  a.  S.  {1.  2.);  Han- 
nover ;  Heidelberg :  Innsbruck:  Jena  (Jan.  — Aug. 
1812:  Jan. — Aug.  181.3.);  Kiel;  Königsberg  i. 
F.;  Leipzig;  Hof-  u.  Staats-Bibl.  München: 
Univ.  -  Bibl.  München ;  Kaiser  -  Wilh.  -  Bibl.  4(i 
Bösen:  K.  K.  Studien-Bibl.  Salzburg;  Strass- 
burg:  Landesbibl.  Stuttgart:  Tübingen  [Jan  — 
Jan. ;  Aug.  — Nov.) ;  Wien;  Landesbibl.  Wies- 
baden;  Würzburg. 

Stadt- Bibl.:  Göritz-Bibl.  Berlin  |i- .5);  45 
Bibl.dcsJoachimsthalschenGgmnasiumsBcrlin; 
Braunschweig;  Bremen  (1.  2.);  Breslau  {Juli- 
heft 1812 j ;  Frankfurt  a.  M :  Hamburg ;  Mur- 
hard'.schc  Bibl.  Kassel;  Lübeck;  Trier:  Ulm; 
Wien;  Zürich.  5i) 

Grossherzogl.  rcsp.  Herzogt.  Bibl.: 
Darmstadt;  Gotha:  Beg.-Bibl.  Schwerin: 
Weimar  (1.  2.) 

Fürstl.   Fürstenlfcrg.   Bibl.    Donaueschingen; 
Kanlons-Bibl.     Luzern:     Fürstl.     Octtingcn-  .% 
•  Waller sl eingehe    Bibl. ,    Maihingen ;     Fürstl. 
Bibl.    Wernigerode. 
Zur  Gesehichte  der  Zeitschrift:    Vorreden 
zu  Bd.   1  u.  2:    Ankündigung    des    2.  Jahr- 
gangs   in    Heft    11    {1S12\    u.    Sehlusstvort  6(i 
Schlegels  in  Heft  12  des  4.  Bandes.  —  Die  An- 
kündicfunq  des  Mu.scums  in  den  Heidclhcrgcr 
Jahrbüchern   1S12.  Inicll.-Bl.  III  lautete: 
Deutsches  Museum 

für   1812.  6ö 

Herausgogoben  von  Friedrich  Schlegel. 
Es  gibt  uianclio  schätzenswerthe  Zeitschrifti'u 
in  deutscher  Sprache  für  einzelne  und  besondre 
wisscnschaftlicho  Zweclio   und  Fächer.     Nur  an 


217 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


218 


20 


2r) 


ao 


einei-  solchen  fehlt  es,  welche  sich  ausschliessend 
mit  dem  beschäftigte,  woran  jeder  gebildete 
Mensch,  jeder  Mitbürger  unsrer  Nation  schon 
als  solcher  Antheil  nehmen  soll. 
.')  Geschichte  im  weitesten  und  höchsten  Sinne 
des  Wortes,  Philosophie  des  Lebens,  die  Litteratur 
uusers  Volkes  und  unsers  Zeitalters,  und  die 
Kunst  des  Schönen;  das  sind  die  Gegenstände, 
welche  den  Umkreis  dieser  National-Bildung  im 
10  Allgemeinen  bezeichnen.  Die  Behandlungsweise 
darf  niciit 'bloss  auf  eine  flüchtige  Unterhaltung 
berechnet,  aber  sie  muss  lebendig,  klar  und  all- 
gemein verständlich  seyn. 

Einige  der  gelesensten  Zeitschriften  scheinen 
15  mehr  geeignet,  dem  herrschenden  Geiste  und 
der  Menge  auf  jede  Weise  zu  huldigen,  und  zu 
schmeicheln,  als  dass  sie  den  Muth  haben  sollten, 
die  Grundsätze,  auf  welchen  die  geistige  und 
innere  Wohlfahrt  des  Menschen  beruht,  auch 
gegen  die  gemeine  Neigung  und  Meinung,  gegen 
drohende  Angriffe  und  verwirrende  Verhältnisse 
aufrecht  zu  erhalten.  Welchen  Charakter  eine 
allgemeine  wissenschaftliche  National-Zeitschrift 
in  dieser  Hinsicht  behaupten  sollte,  darf  wohl 
nicht  erst  auseinandergesetzt  werden 

Ein  Unternehmen  dieser  Art  kann,  wenn  es 
gelingen  soll,  nur  durch  eine  reichhaltige  Ver- 
einigung geistiger  Kräfte  und  bewährter  Talente 
zu  Stande  kommen. 

Auch  geschieht  es  nur  im  Vertrauen  auf  die 
verheissene  Mitwirkung  mehrerer  sehr  achtungs- 
werther  und   ausgezeichneter  Schriftsteller  und 
Gelehrten,   dass   der  Herausgeber   es   wagt,   ein 
Deutsches    Museum    anzukündigen,    welches 
:-!.")  mit    dem    Anfange    des    Jahres    1812    beginnen 
wird.    Nebst  den  abhandelnden  oder  erzählenden 
Aufsätzen    wird    es   ausführliche  Beurtheiiungen 
oder  allgemeine  Uebersichten   und  kurze  Nach- 
richten  von   den  wichtigsten  Erscheinungen  im 
40  Gebiete  der  Wissenschaft  und  Kunst  enthalten. 
Auch  Gedichte  und  kürzere  Darstellungen  oder 
Producte  des  Wissens  sind  nicht  ausgeschlossen. 
Die  Verlagshandlung  wird  sich  beeifern,  durch 
die  äussere  Einrichtung  dem  Gehalt  und  Zweck 
45  des  Ganzen  zu  entsprechen. 

Wien,  den  I    November  1811. 

Friedrich  Schlegel. 
Die    unterzeichnete  Buchhandlung    hat    den 
Verlag    dieser  Zeitschrift   übernommen;    wovon 
50  mit  Anfang  jedes  Monats  ein  Heft  von  5  bis  6 
Bogen  in  gr.  8.  erscheinen  wird,  und  wir  hoffen 
die  Vorsicherung  des  Herrn  Herausgebers  gerecht- 
fertigt zu  haben,  dass  sich  diese  Zeitschrift  auch 
durch  ein  angenehmes  Aeussere  vortheilhaft  bey 
55  dem  Publicum  empfehlen  soll.  — •  Der  Preis  für 
den    ganzen   Jahrgang   ist   8   Rthlr.    oder    14  fl. 
2-1.  kr.  Rhein. 

Camesina'sche  Buchhandlung.   . 
Goethe  u.  die  Bomaniik,  lirsfj.  v.  Walzel  u. 
fio  Schiiddekopf.        (Schriften     d.     Goethe  -  Ges. 

Bd.  ]3)  I  193  f.  ( Aiifl'orderuwi  Schlcyels  an 
G.  roiH  11  Bes.  1811,  Prospeld).  WA  [Bitte  um 
Nachrichten  über  Weimar  u.  hes.  das  dort. 
Theater,  durch  Meyer  oder  Tiiemer).  197 f. 
65  {G.'s  Atitwort  vom  8.  April  1812.   Heft  1  u. 

2,  Sc/degel  über  Jncobi).  199  f.  (Schi.  anG., 
20.  Jan.  1813].  —  Fr.  Schlegels  Briefe 
an  Auf/  Wilh .  hrsq.  v.  Walzel.  Berlin 
1890.  's.  5.32  ff.  536.  540.  556.  Die  äbrigcn 
70  Stellen  im   Text.  —   ./.  M.  liaich,  Dorothea 

V.  Schlegel.  Mainz  1881  II  66.  07  f  71. 
(Varnhayen).  77  [Cen-sur).  78  (Aufnahme  des 
Mus.,   Theilnahmslosigkeit).     107.    109.   134 f. 


136  f  143  (Beitrag  Varnhagens).  ^52. 196.  266. 
333.  Weitere  Stellen  im  Text.  —  Holt  ei, 
Dreihundert  Briefe.  I  156 f.  [Grimm  an 
Schi.)     III 93  {A.  W.  Schlegels  Nibelungen). 

—  Briefe  an  L.  Tieck,  hr.ag.  v.  Holtei.  5 
I  148  [Collin).  III  336  f.  (Aufforderung  an 
Tieck,  Absatz,  Friedr.  Tiecks  Beitrag.)  — 
Karoline  v.  Humboldt ,  Rdhel  u.  Varn- 
hagen,  hrsg.  v.  Leitzmann.  62  197  (Rezen- 
sion Varnhagens  über  Mus.).  —  Steig,  10 
Arnim  u.  Brentano.  1 299  f.  (Brent.  findet 
das  Mus.  arm  ».  trocken,  „merkwürdige  Lob- 
preisung des  Sigurd"  in  Heft  2,  lächerliche 
Kritik  Steigcnteschs  über  deutsche  Literatur, 
Stichelei  auf  das  Wunderhorn.).  —  Arnim  an  15 
Fr.  Schlegel  3.  Aug.  1813  [Zs.  f.  öst.  Gi/mn. 
1889.  S.  101  f)  —  Fr.  Schlegel  an  C  A. 
Böttiger  6.  März  1813  (Archiv  f.  Litrtrgcsch. 
Xr  423ff)  —  Sulger-Gebing,  A.  W. 
Schlegel  u.  F  Schlegel  in  ihrem  Verhältnis  20 
z.  bild.  Kunst  S.  139  ff .  —  Just.  Kerners 
Briefivechscl  mit  s.  Freunden  I  219  (?). 
258  {„Die  Anzeige  ist  sehr  würdig".)  275 
(Dorothea  an  K.  am  22.  Jan.  1812:  ,.Das 
erste  Stück  ist  vor  einigen  Tagen  erschienen";  25 
Einladung  an  K.).  305.  — ■  Briefe  an 
Gör  res  II  337.  344.  346  (Beitrag  G:.s).  — 
Briefe  an  FouqU'C  (1848 \.  S.  50  (Chezy). 
106  (Am.  V.  Helivig).  197  (Jung-Stilling 
lehnt  Mitarbeit  ab).     406  (F.    L.    Stolberg).  30 

—  W.  i\  HumboldtsBriefe anCh.  G.Körner, 
hrsg.   V.  Jonas   [1880)  130f     {Steig entesch). 

—  BricfivechselzuK  Jac.  u.  Wilh.  Grimm 
a.  d  Jugendzeit.  1881.  S.  253  (Görres, 
Bi^ching,  Kopitar,  Kovachich).  317  iKova-  35 
chich).  436  (Geplante  Forts,  des  Mus,).  — 
Bricfivcchsel  ziv.  Varnhagen  u.  Eahel 
1874.  II  210.  212  (Meinert).  231  (Auff'ord. 
an  Varnhagen;  V.  an  B.:  „Das  M.  gefällt 
mir  nicht.").  272  (Aufsätze  v.  Steigentesch,  40 
Ffucl).  —  Feschel-Wildenow,  Theod. 
Körner  u  die  Seinen  I  329  (Dr.  Körner 
an  Theod.  am  29.  März  über  Steigentesch). 
330  (Aufsatz  von  Dr  Körner).  —  Joh. 
George  Sehe ffn e r,  31  ein  Lebe n.  1821  ff.  45 
206.  208  [Aufs  über  Hamann;  lobende  Er- 
ivähnungen).  —  Rezension  über  Bd.  1  u.  2. 
in  den  Ergänzungsblättern  der  Jenaischen 
Li t.- Ztg.  Nr.  41  u.  42.  utrz.:  a  ß.y  d.  i. 
Büsching  ( vgl.  Holtei,  300  Briefe  I  157.)  —  50 
Die  Allgem  Lit.-Ztg  (Halle)  besprach 
den  2  ersten  Bände  in  Nr.  23  bis  25  ihres 
Jlvrggs  1814  —  Das  Morgenblatt  berichtet 
in  Nr.  297  vom  12.  Dez  1811  nach  Schlegels 
Ankündigung  ansführl.  über  d.  Mus.  in  der  55 
Korresp.  „Aus  dem  Oestreichischen";  Nr.  36 
vom  11.  Febr.  1812  zeigt  Heft  1  kurz  an; 
Nr.  7  der  Beilage  zu  Nr.  102  vom  28.  April 
polcmisirt    gegen    Schlegels    Jacobi- Aufsatz: 

„  Ueber   die    Meinung    des    Herrn    Friedrich  60 
Schlegel,  die  verirrte  Philosophie  loicder  auf 
den  rechten  Weg  zubringen".    [Warnung  vor 
Schl.'s    katholischer    Tendenz);     Ankündigg. 
des   2.  Jhrggs.    im  Intell.-Bl    S.  112;    1813, 
S    340  ist  Mus.  erwähnt  als   ein  Blatt,    das  65 
nicht    vom    Nachdruck    lebe;    das  Intell.-Bl. 
S.  38  f.  gibt  Inhaltsauszug  des  4. — 6.  Hefts; 
Morgenbl   1814  S.  407  erwähnt  d.  Aufsatz  von 
Stieglitz   —  Die    Zeitung   f.    d.  elegante 
Welt.  1812.  Nr.  11  vom  16.  Jan.  erwähnt  das  70 
Mtis.  in  einer  Corresp.  aus  Wien,  Nr.  59  vom 
23.  März,  gibt  Inhalt   des  1.  u.  2   Hefts  an 
mit  warmer  Empfehlung.  -- 


219 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


220 


Erster  Baud.     1812. 

1.  Heft.  Januar  1S12.  Vorrede.     [„Ge- 
schichte, Philosopliie,   Litteratur   und  Kunst 
sind    die    Gegenstände,    denen    diese    Zeit- 
r>  Schrift  sich  widmen  wird. 

Die  Geschichte  nelnnen  wir  in  dem  um- 
fassendsten Sinne  des  Worts.  Auch  im 
Gebiete  der  Litteratur,  der  Phih)sophie  und 
der  Kunst  ist  die  historische  Ansicht  dic- 
lo jenige,  welche  alle  andere  Ansichten  in  sich 
vereinigt.  Einen  bloss  scheinbaren  Wider- 
streit dient  sie  am  besten  aufzulösen  und 
auszugleichen.  Ist  es  aber  ein  wahrer  und 
nicht  aufzulösender  Zwiespalt,    so  weiss  sie 

15  wenigstens  jeder  streitenden  Kraft  und  Er- 
scheinung ihre  Grenzen  und  angemessne 
Stelle  anzuweisen,  und  solchergestalt  alles 
dem  Rechten  und  Wahren  Widerstrebende 
auf    die    unschädlichste    Weise   abzulenken. 

20  Die  deutsche  Litteratur  leidet  vorzüglich 
an  zwey  entgegengesetzten  Uebelu.  Das 
erste  dieser  Uebel  ist  eine  gewisse  ästhe- 
tisch philosophische  Gleichgültigkeit  welche 
nur  keine  moralischen  und  religiösen  Bande 

2-Ö  duldet  und  anerkennt,  sonst  aber  jedwede 
andern  Bande  und  Fesseln  leicht  erträgt,  so 
lange  es  ihr  dabey  vergönnt  bleibt,  alles 
was  in  des  Menschen  Gehirn  hineingeht 
und   was   nicht   hineingeht,    auf  ihre    Weise 

S«.»  durcheinander   zu    würfeln   und    ein  wissen- 
schaftlich poetisches  Spiel  damit  zu  treiben. 
Auf  der   andern    Seite   regt   sich    in  der 
deutschen  Litteratur  immer  noch  von  neuem 
jener    beschränkte   Provinzialgeist,    welcher 

•!ä  schon  so  oft  an  ihr  bemerkt  und  getadelt 
wurde.  Es  ist  diess  um  so  mehr  zu  be- 
klagen, da  die  Gesinnung  welche  dabey 
zum  Grtinde  liegt,  meistens  sehr  lobens- 
werth    und    ganz    die   rechte   ist.     Nur   dass 

4«!  die  gute  Absicht,  wenn  der  Standpunkt  so- 
gar beschränkt  genommen  wird,  nicht  voll- 
ständig gelingen  nud  allgemein  Avirksain 
werden  kann. 

Jede  Literatur  muss  und   soll    national 

4J  .seyn;  diess  ist  ihre  Bestimmung  und  kaini 
ihr  allein  erst  iliren  wahren  und  vollen 
Werth  verleihen  Aber  die  Idee  einer 
Nation,  besonders  einer  solchen  wie  die 
deutsclie  ist,  ist  in  Raum  und  Zeit,   im  ge- 

50  sammten  Gebiete  der  Weltgeschichte  etwas 
zu  Umfassendes,  als  dass  die  Rücksicht  auf 
die  nächsten  bürgerlichen  Umgebungen  und 
politischen  Verhältnisse  hier  schon  Genüge 
leisten,    und    hinreichend    gefunden   werden 

ö'>  könnte,  um  einem  Werke,  einem  Urtheil, 
einem  Schriftsteller  den  grossen  Charakter 
zu  verleihen,  weshalb  sie  national  genannt 
werden  dürften.  Ein  unverhältnissmässiges 
ausschliessliches  Anpreisen   der  inlä'ndischen 

"<•  Schriftsteller  oder  sogenannten  vaterländi- 
schen (jregeuHtände,  ist  in  der  Litteratur  (mu 
allzu  leichter  und  auf  keine  Weise  vollgültiger 
Beweis  einer  patriotischen  Denkart. 

Doch    um    diesem    Uebel     zu    begegnen. 
65  darf  man   die  Idee  der  Natinii   nur  in    jenem 


grössern  und  umfassenden  historischen  Mass- 
stabe aitfstellen  und  immer  gegenwärtig  er- 
halten, so  wird  sich  der  Gesichtskreis,  wo 
er  noch  zu  beschränkt  ist,  bald  von  selbst 
allmählig  erweitern. 

Jenem  zuerst  erwähnten  und  ungleich 
gefährlicheren  Uebel  der  moralischen  Er- 
schlaffung und  Gleichgültigkeit  gegen  AVahr- 
heit  und  Recht,  kann,  weil  das  Uebel  aus 
einer  falschen,  sophistisch  unverständlichen 
und  spielenden  Philosophie  entstanden  ist, 
auch  nur  durch  eine  bessere,  dem  ernsten 
Geiste  der  Wahrheit  und  der  Gerechtigkeit 
wiedergegebene  Philosophie  abgeholfen 
werden.  Dass  eine  solche  bessere  Philo- 
sophie im  Gegensatz  der  bisherigen  sich 
klar  und  verständlich  darstellen  lasse,  dass 
sie  auch  wahrhaft  ins  Leben  eingreifen,  und 
jn-aktisch  wirksam  seyn  könne,  wird  sich  durch 
die   Ausführung    selbst   am   besten  ergeben. 

Was  die  Kunst  betritt,  so  werden  wir 
nebst  der  Poesie  unsere  Aufmerksamkeit 
vorzüglich  auch  der  bildenden  Kunst 
widmen,  für  welche  sich  gegenwärtig  wieder 
so  günstige  und  hoffnungsvolle  Aussichten  zu 
eröffnen  anfangen."]  Utrz.:  Wien,  den  1.  De- 
cember  1811.  Friedrich  Schlegel.  —  A. 
Freyh.v.  Steigente  seh:  Die  Sprach  e  „Des 
Daseyns  erste  Töne  wiegen."  5 — 8.  Vgl.  Ges. 
Schriften.  1819  Bd.  I.  S.  3-7.  —  Aus  einer 
noch  ungedruckten  historischen  Un- 
tersuchung über  das  Lied  der  Nibe- 
lungen. Von  A.  W.  Schlegel.  Bisherige 
Aufnahme  der  Nibelungen.  [Ausgaben, 
Bearheiiungen,  Urteile  etc.:  Bodmer.  Klop- 
stock,  Lessiug,  Herder,  Bürger,  Goethe,  C.  H. 
Müller,  Job.  v.  Müller,  Tieck,  v.  d  Hagen.) 
9 — 16.  Darunter  die  Anmerkung.  [„Hierauf 
folgen  Abschnitte  über  die  bisherigen  Aus 
gaben;  über  die  Erfordernisse  ehier  noch  zu 
erwartenden,  sowohl  von  Seiten  der  Kritik  als 
der  Auslegung  vollständigen;  über  die  Schrei- 
bung: des  Altdeutschen  und  über  die  ver- 
alteten  Wörter  und  Formen,  die  wir  hier 
auslassen,  weil  sie  mehr  den  Gelehrten 
insbesondere  gewidmet,  als  für  eine  Zeit- 
schrift eingerichtet  sind."]  Mittel  der 
Aneignung.  [Declamation,  Vorlesungen 
auf  Ihiiversitäten,  Unterricht  in  Schulen. 
Erwähnt:  Gottsched,  Klopstock,  Haller, 
(Joethe,  Bürger  17,  Plerder,  Voss,  Job. 
V.  Müller  18;  Gedicht  Walters  Flucht  19; 
Kaiser  Maximilian  20;  Volksbücher  20; 
Heldenbuch  21.]  17—21.  Vorrang  der 
Nibelungen.  [l)eutsche  Heldenlieder  (Hel- 
denbuch, Nibelungen,  Rosengarten  zuWorms) 
im  (legensdlz  zu.  fremden,  welschen  Dich- 
tungen (vom  Trojan.  Kriege,  Alexander, 
Karl  d.  (Jros'<(ni,  Artus,  von  der  Tafelrunde, 
dem  (Jral;  'l'iturel,  Werke  Eschenbachs, 
'i'ristan;.  Erwähnt:  Geschichte  des  Mittel- 
alters ;}3;  Aufklärer  34;  (iesch.  d.  burgund. 
Krieges  von  Diebold  Schilling  .'54  f. ;  Job. 
V.  .Müller  35.  Ntirhdrnch  liegt  auf  dem  Vor- 
schlag,  das    Lifd   ^\{',Y  Nil),    zu   einem  llaniit- 


20 


40 


45 


50 


221 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


222 


10 


lö 


£0 


buche  der  Erziehung  zu  machen  32.]  22 — 36. 
(Druckt eider  in  Heft  2.)  Vgl.  Raich  II  74.  77; 
Walzel,  Fr.  Schlegels  Briefe  an  A.  W.  529 
(wo  die  Literatur  über  Ä.  W.  Schlegels 
Nibelungenstudien  etc.  zusammengestellt  ist). 
573.  663.  —  Zerstreute  Blätter  von  Hein- 
rich von  C  ollin,  aus  dessen  litterarischem 
Nachlasse.  [Cultur.  Aufklärung.  Gesetz- 
gehung.  Denker  u.  Künstler.  Periodische 
Schreibart  der  Kömer.  Politische  Werke: 
Smith,  Steward,  Yoiing,  Filangieri.  Basis 
aller  Finanzsysteme.  Zweck  d.  Staates. 
Irrtümer  in  Joh.  Müllers  Schweizergeschichte, 
Bd.  1  Juvenals  Satiren,  Collins  Mithridat, 
Joh.  Müller.  Göthes  Eugenie.  üeber- 
setzungen  a.  d.  Griech.  Ungünstige  Zeit- 
umstände für  d.  Autor.  Symbol.  Andeutung 
des  Orts  im  Drama.  Carol.  Pichlers  Ruth. 
Bouterwecks  Aesthetik.  Metastasios  Werke. 
Schillers  Teil.  Zweck  der  Tragödie,  Collin 
über  seine  Dramen  u.  deren  Kritik.]  37 — 53. 
Vgl.  Stl.  Werl-e.  Bd.  VI  (1814)  S.  1—102: 
^Zerstreute  Blätter^'-,  wohl  die  ursprüngliche 
Fassung,  aus  der  Fr.  Schlegel  Einzelnes  her- 
vorhob, und  zwar  S.  54-56.  6—8.  10.  16—19. 
75 f  77 f  —  Agrono- 
Von  Adam  Müller. 
Smith  62;  Thaer  72.] 
Schluss  in  Heft  2  u.  9. 
Denlcschriften    u.    Briefe 


57.    3.    59-68     71  f. 
mische     Briefe. 
Erster    Brief     [Ad. 
54 — 78.    Forts,  resp 
Vgl.  dazu   Borow, 


40 


45 


65 


III  217  (Tendenz  gegen  Hardenberg) ;  Baich 
II  74.  —  Recension.  [Friedrich  Schle- 
gel: Fr.  H.  Jacobi  von  den  göttlich.  Dingen 
u.  ihrer  Ofltenbarung.  Erwähnt:  Spinosa 
79.  81;  Kantischer  Vernunftglaube  80f.  96f.; 
Descartes  81;  Matth.  Claudius  82.  84;  Piaton. 
Philosophie  82  f.;  Christentum  83.]  79—98. 
Vgl.  Baich  II  333:  Aus  Sehet lings  Leben  II 
302.  335]  Goethe  u.  die  Bomantik  I  197  ff. 
(G.  an  Schlegel,  Schi,  an  G.);  Polemik  des 
Morgenblatts,  s.  o.  —  Inhalt  des  1.  Heftes  99. 
11. Heft.  Februar  1812.  CarolinePichler, 
geb. v. Greiner:  Johann  Hunniady  Cor vin. 
Sr.  Excell.  dem  Herrn  Grafen  Franz  von 
Szecheuy  gewidmet  ,,Wer  ziehet  langsam 
die  Strasse  daher?-'  Ballade.  101— 106.  Fr//. 
F.'s  Stl.  Werke  Bd.  23  (1829)  S.  llOf  — 
Die  scandinavische  Halbinsel  und  ihre 
Bewohner.  Von  J.  W.  Ridler.  Bruchstück 
aus  einer  noch  ungedruckten  Geschichte  der 
Normannen.  [Das  Land.  Der  Mensch.  S.  118 
Amkg.  aj:  E.  M.  Arndt,  Einltg.  zu  histor. 
Charakterschilderungen;  S  135  Amkg.  a): 
Voyage  to  St.  Kilda,  by  Martin.]  107-136. 
Ueber  Bidler  vgl.  Wurzbach  XXVI  73  ff. 
—  Agronom.  Briefe.  Von  Ad.  Müller. 
Zweyter  Brief  [Graf  Soden  138;  Ad.  Smith 
138  f.  140;  Prof,  Lueder  138.]  137—159. 
s.  Heft  1.  —  Matthias  Claudius:  Der 
Philosoph  und  die  Sonne.  ,,Der  Philo- 
soph. Du  edler  Stern  am  hohen  Himmels- 
zelt."  160.  Vgl.  Asnius  omnia  etc.  od.  Stl. 
Werke  des  Wandsbecker  Bothen.  VII.  Theil. 
S.  195.  —  Recept  [zu  einem  Riticrromctn] 
,,Eiu   Fräulein,    hinter  Schloss    und   Gitter.'- 


161.  Unterz.:  v.  St.  =  Aug.  Frh'r.  v.  Steigen- 
tesch.  Vgl.  Baich  II,  72.  —  Ueber  nor- 
dische Dichtkunst.  Ossian.  Die  Edda, 
Sigurd  und  Shakspeare.  [Kritik  u.  Geschichte 
der  Poesie  164f.;  Leibnitz  166;  Eccard  166;  5 
Klopstock  166;  Bodmer  166;  Altdeutsche 
Ltrtr.  166;  Christentum  167;  Ossian  167  ff  ; 
Macpherson  168f  170f ;  Denis  169;  Herder 
169;  Göthe  169;  Stollberg  169:  Ahlwardts 
Ossian-Uebers.  169  f.;  Chalmers  Caledonia  10 
173;  Normannen  172f.  176;  Mittelalter  176; 
Edda  179 ff.:  Gräter  179;  v.  d.  Hagen  179: 
Grimm  179;  Nibelungen-Lied  180.  187  f.; 
Zendavesta  180;  Homer  180:  Hesiod  180; 
Theogonie  der  Griechen  180:  Atomenlehre  15 
180;  Naturglauben  181:  Suhm  182;  Sandtwig 
182;  Thorkelin  182;  Nyerup  182;  Dänische 
Poesie  182;  Grundtwig,  Nordens  Mytologi 
183  f.;  Ewald  183  f.;  Pram  183 f.;  Baggesen 
184;  Oehlenschläger  185;  Fouquc,  Sigurd  20 
185 ff.;  Shakespeare,  „Der  dramatischeHomer 
des  Nordens"  189ff.,  Richard  III.  190;  Cicero 
190;  Tacitus  190;  Goethe  u.  Schiller  191  f  ; 
Racine  u.  Corneille  191  f.;  Sophokles  192; 
Euripides  192;  Calderon  192;  Tieck,  Altengl.  '25 
Theater  (Perikles,  König  Johann  von  Shake- 
speare, Flurschütz  V.  Waketield.  nicht  von 
Shaksp.)  193;  Seneca  193.]  162  —  194. 
(Nachtrag  zu  Shakespeare  in  Heft  6.)  Laut 
Inhfdt:  Vom  Herausgeber.  Vgl.  Fr.  Schlegel,  30 
Stl.  Werke  1825  Bd.  10.  S.  65—108:  1846  f 
Bd.  8.  S.  51—82;  Baich  II  78.  —  Inhalt  des 
2.  Heftes  195  —  Druckfehler  im  1.  Heft  196. 
111. Heft. März  1812.EinWort  über  deut- 
sche Litt  er  atur  und  deutsche  Sprache.  35 
VomFreyh.  A.  von  Steigentesch.  [Adelung 
198;  Minnesänger  200;  unvorteilhafte  Wir- 
kung der  Reformation  auf  Bildung  d.  menschl. 
Geistes  200*);  Ulr.  v.  Hütten  201:  Erfindung 
der  Buchdruckerkunst  200.  203 ;  Friedrich  40 
d.  Grosse  203;  Bärenhorst's  Betrachtungen 
üb.  d.  Kriegskunst  204*);  Kants  Sprache 
205  f  ;  Vorlauf.  Darstellung  der  Begründung 
einer  allgem.  Postanstalt.  Göttingen.  1801. 
206*);  Abb6  Geoffroy  206*);  Wielands  45 
Sprache,  Beyspiel  aus  W.'s  Danischmend 
207  ff". ;  Joh.  V.Müller,  Schweizergeschichte 
211  ff.;  Vorlesungen  213;  Lessing  212  f.; 
Geschichte  Kaiser  Friederichs  II  (1791  von 
K.  W.  F.  V.  Funk  cgi.  Friedr.  Schi,  an  Wilh.  50 
.S'.  181)  221  f.;  Hume  213;  Robertson  213; 
Deutsche  Bühne  213  f:  Shakespeare  214; 
Racine,  Corneille,  Voltaire  214;  Deutsches 
Lustspiel  215  f.:  Descartes  217;  Locke  217; 
d'Alembert  217;  Krünitz,  Oekon.-technolog.  55 
Encyklopädie  218;  Arnim  u.  Brentano, 
Wunderhorn2i8i::  Mysticismus  219.]  197- 
220.  In  den  Ges.  Schriften.  1819.  V.  149-179. 
Vgl.  Baich  II  72;  Varnhagen-Bahel ,  Brief- 
wechsel II  272;  Steig,  Arnim  u.  Brentano  I  *iO 
299  f;  Peschel-Wildenoiv,  Th.  Körner  I  329; 
Goethes  Unterhaltungen  mit  dem  Kanzler 
Friedr.  v.  Müller,  hrsg.  v  CA.  H  Burk- 
hardt  1870  S.  6ff.  —  Biedermann,  Goethes 
Gespräche  III  50  f.  (y,Schlegel  ist  gegen  besseres  65 


223 


Deutsches  Museum  1812—1813 


224 


Wissen  hioss  durch  Sfeir/enteschs  lecTcre  Tafel 
dazu  rerfiihrt  tvorden.  diesen  verruchten  Auf- 
satz anfz\inehmen'r)  Vgl  dazu  Franz  (Jräffcr, 
Kleine  Wiener  Memoiren,   Wien  1S45  I  141 

5  (y,Ein  Diner'*,  an  dem  Steigentesch  u. 
Friedr.  Schlegel  teilnahmen).  —  lieber  das 
Stadium  der  Kriegsgeschichte.  Von 
E.  von  Pfuel.  221—237  Vgl.  Varnhagen- 
Bahel,  Briefwechsel  II 272  \  Schlegels  Vorrede 

10  zum  3.  Bande  des  3Lts.  —  Aus  dem  Trau  er- 
spiele Mar  ins.  Von  Matthäus  vonC  ollin. 
[4.Aufz.,  5.Sc.]  2.38—247.  Vgl. Dramat.  Dich- 
tungen. 1S13— 17.  Bd.  II.  —  Aussichten  für 
die  Kunst    in   dem   0  est  erreich  i.schen 

lö  Kaiserstaat.  [Kaisers  Geburtstagsfeier  in 
d.  Akademie  der  bild.  Künste  zu  Wien: 
Kede  d.  Ministers  v.  Metternich  über  die 
Gesch.  d.  Akademie,  deren  neue  Einrichtgen. 
u.  d.  1.  Ausstellg.  der  Werke  vaterländischer 

20  Künstler  1813;  Dankreden  des  Akademie- 
sekretärs Ellmaurer  u.  d.  Präses  Jos.  v. 
Sonnenfels;  Allgemeine  Betrachtungen  des 
Herausgebers  (Fr.  Schlegel,  s.  Inhalt)  id)er 
Rapli.   5lengs,    Talent   u.  Genie,    Kunstsinn 

25  der  Deutschen  u.  Böhmen,  Aufgaben  des 
Staates  u.  des  Publikums  (Ankauf,  Samm- 
lungen, Bestellungen),  Kunstausstellungen, 
Zusammenhang  der  höhern  Kunst  mit  dem 
Gewerbe  u.  edlerm  Handwerk,   Die   Samm- 

30  lung  des  Herrn  v.  Schönfeld,  Die  heilige 
Bedeutung,  Theorie  u.  Geschichte  der  Kunst.] 
248-287.  Vgl.  Baich  II  67.  72.  78.  -  In- 
halt des  3.   Heftes  2sS. 

IT.  Heft. April  1812.  G  e  d  i  c  h  t  e  a  u  f P  u  d  o  1  f 

35  von  Habsburg  vonZeitgenossen.  Von  Aug. 
AVilh.  Schlegel.  (Gedichte  u.  Strophen 
der  Meister  Kumeland,  Friedr.  v.  Sonnenburg, 
Conrad  v.  NN'ürzburg,  Schulmeister  v.  Esse- 
lingen,   Boppo,    Mstr.   Stolle    und    dem  Un- 

40  verzagten  mit  textkritischen  u.  erläuternden 
AnmerJcgen.;  Erwähnt:  Bodmers  Minnesinger 
289.  323:  Müller,  Altdeutsche  Gedichte  289: 
Goldasts  Vorr.  zu  den  Paräneticis  290: 
Maness.  Hs.  290:  Jenaisches  Meistergesang- 

45  buch  291.  318:  Shakespeare  301 :  Docen 303  f. 
306 **j:  Form  der  Strophen  318  ff.;  Sonett 
318.  320:  J.  Grimm  über.  d.  altdtsch.  Meister- 
gesang 319;  Petrarcas  Ganzone  320;  Tiecks 
Sammlung  von  Minneliedern  321.]   289 — 323. 

50  Vgl.  Baich,  iJor.  Schlegel  II  77;  Walzel,  Fr. 
Schlegel  an  Ä.  W.  560 f  —  lieber  den 
Glauben.  Brief  des  Wandsbecker  Bothen 
an  Andres.  [Geschichte  des  Cananäisclien 
Weibes  und  des  Hauptmanns  zu  Capernauni.] 

•V»  324  — 332.  Unterz.:  Dein  etc.  Asmus  — 
Matth.  Claudius.  Vgl.  Asmus  etc.  Th.  8, 
S.  182-194.  —  .Matthias  Claudius:  Oster- 
lied.  Melodie:  I>oItt  Gott  ihr  ("bristen  allzu 
gleich!  etc.     ,.l)as  Grab  ist  leer".    332—335 

60  Vgl.  Asmus,  T heil  8,  S.  206-208.  —  Kunst- 
nachrichten  aus  liom.  An  den  Hrsgbr. 
\Einltg.  m.  c.  AnmerJcg.  über  Antinousmonu- 
mente:  Iphigcnia  in  Aulis,  v.  Odcvaern: 
Brutu.s  u.  seine  Söhne,  v.  Lethier.    S.  352: 

6.5  neue  Ausgrabungen    durch    v.  Haller,    Fink 


u.  Lord  Megs.]  3S6 — 353.  Unterz.:  Eom. 
den  19.December  1811.  Friedrich  Müller, 
köniscl   bayrischer  Hofmahler.      Vgl.  Goedelr 


J.  G.  Me inert: 
Ode  „Ein  Sohn 
Andere  Gedichte 
der  Censur  ge- 
ll 77.     Vgl.  auch 


Bd.  4,    S.   348  Xr.  26.    — 
Der    Adler    Jupiters, 
des   Felsens-.     354—357. 
von    Jleinerf    waren    von 
strichen  tvorden,  s.  Baich 
Varnhagen-Bahel,   Briefwechsel  1874.   II  213. 
lieber  Meinert    vgl.    Wnrzhach    17,  281  f.  —  lo 
Jos    Lud.  Stoll:    Jakob   Degen   „Fleug 
Greisenaar !"     358  —  359.     (Druckfehler    am 
Schluss  des  lieft  es.)    —    Preis  aufgäbe  Sr. 
k.    k.   Hoheit   des   Erzherzogs   Johann 
über    die     Geographie    Innerösterreichs    im  15 
Alittelalter.     Unterz.:  Wien  am  12.  Hornung 
1812.     Erzherzog  Johann.     360  —  365.     Zu- 
satz Schlegels  (?)  über  das  Johanneum  in  Graz. 
365 — 367.  —  Kaiser  Friedrichs  I.,  Bar- 
barossa, Pallast  in  der  Burg  zu  Geln- 2(i 
hausen.      Eine    architektonische    Urkunde, 
vom  Adel  der  von  Hohenstaufen  so  wie  der 
schönen  Bildung   ihrer  Zeit   von  Bernhard 
Hundeshagen.    [Ankündigung  des  Werkes 
von    Hundeshagen    durch    den    Herausgeber  2.5 
Schlegel.]  368—370.     Vgl.  J.  Noll,  Hundes- 
hagen  u.    s.    Stellung    zur  Bomantik  Frkft. 
a. "  31   1891.    -    Inhalt    des    4.    Heftes    371. 
—  Druckfehler.     1  unjiag.  Bl. 

T.  Heft.  Mai  181 2.  A  u  s  d  e  m  T  r  a  u  e  r  s  p  i  e  1  e 
H a n n  i  1» a  1.  Vom  Freyherrn  von  Rothkirch. 
[1.  Aufz.  1.  2.  Scene:  3.  Aufz.  1.  3.  Sc] 
373—390.  Ueber  Leonhard  Gf  Bothkirch  u. 
Panthen  vgl.  Wurzbach  27,  108 ff.  —  Her- 
ausgabe des  alten  Reinhart  Fuchs 
durch  die  Brüder  Grimm  in  Cassel  Einltg. 
der  Hrsgbr.  Grimm  über  die  durch  Glökle  in 
der  Vaticana  wieder  aufgefundene  Hss.; 
dann  Abdruck  zweier  übersetder  Stücke. 
[S.  399  ff.:  Die  Begebenheit  von  Reinhart  4ii 
dem  Fuchs,  Lüning  dem  Sperling,  und 
Morholt  dem  Rüden.  Tromau  du  renard 
21453—22071.);  S.  412  ff.:  Das  Märchen 
vom  treuen  Gevatter  Sperling.  fAus  münd- 
licher Erzählung.)  391 — 415.  Vgl.  J.  Grimm,  45 
Klein.  Schriften  IV  52 ff.  —  DämmeruTigs- 
Schmet  terlinge  oder  Sphinxe  Von  Jean 
Paul  Fr.  Richter  [Vorwort:  Erste  Sphinx. 
Ueber  die  menschlichen  Ansichten  der  Zu- 
kunft; Zweyte  Sphinx.  Landes  Reichthum  50 
und  Macht;  Dritte  Sphinx.  Dreifacher  Miss- 
brauch der  Ansi)ielungen  auf  die  Zeit:  Vierte 
Sphinx.  Deutsche  Fürstenliebe;  Fünfte 
Sphinx.  Schnelle  Aufklärung  und  schnelle 
Verfinsterung.]  416—428.  Vf/l.  SU.  Wke.  .5.5 
1^26-2».  Bd.  25.  S.  335-348.  —  Ueber  die 
l'ebungen  der  Soldaten.  Vom  Frey- 
herrn v.  Steigentesch.  429 — 438 — Nach- 
trag über  Sliakespeare.  Zu  Heft  2. 
S.  162  ff.  Vom  Herausgeber.  [Tiecks  Bu 
Ait-Engl.  Theater:  die  zweifelhaften  Shake- 
spearestücke: König  tlohann,  Flurschütz  v. 
NVakcfield  u.  Lokrinc:  dtsche.  Nachalinuing 
Shakesj.eares.]  439—451.  Vgl.  Stl.  Wke. 
(1825)     Bd.     10.     S.     109-120:    (1846)     Bd.    -^  65 


;^o 


:i5 


225 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


226 


S.  83—92:  Baich  II  78.  —  Kunstnach- 
richten aus  Rom.  An  den  Herausgeber. 
[Allgem.  Einleitung :  Betrachtung  von  Kunst- 
werken. Darauf  sivei  besonders  üherschriehene 
^  Abschnitte.  1  Landschaftniahlerey:Joh.  Christ. 
Eberleins  Ulyss  ii.  Nausikaa;  .2. Kupferstech e- 
rey:  Ferd.  Ruschweyh,  Stich  von  Dominicho 
Zainpieri's  (Dominichino)  hh  Nile  f  Abdruck 
der  Anhündifiung  Buschwet/hs.) ;  neue  Ausgra- 

1"^  buugen.]  452 — 458.  Unierz.:  Rom,  den  16. 
Februar  1812.  Friedrich  Müller,  königl. 
bayrischer  Hofmahler.  Vcjl.  Heft  10  des 
4  Bds.  S.  355  u.  Baich  II  63.  67  f  107.  - 
Inhalt  des  5.  Heftes  455». 

15  TL  Heft.  Janins  1812.  A  u  sd  e  n  Y  o  r  1  e  s  u  n  - 
gen  übe r  die Ct esc hichte  der  Litterat ur. 
Vom  Herausgeber.  Zwölfte  Vorlesung. 
Vom  Roman.  DramatischePoesie  der  Spanier. 
Spenser,   Shakespeare  und  Milton.    Zeitalter 

20  Ludwig  XIV.  und  französisches  Trauerspiel. 
[S.  461  Cervantes:  S.  462  ff.,  478 ff.  Be- 
griff des  Romantischen:  S.  469  Lope  de 
Vega;  S.  472  ff.,  481  Calderon;  S.  475 
Dante:  S.  495  Ronsard;  S.  499  ff.  Corneille, 

25  Racine,  Voltaire.]  461—504.  Vgl.  Schlegels 
Geschichte  der  alten  u.  neuen  Litteratnr.  Wien 
1815  II  110-158;  Stl.  TT^e.  1822  f  Bd  2, 
S.  108—154;  1846  f  II,  76-110;  Baich  II  78; 
WaL-el  Friedrichs  Briefe  an  A.  Wilh.  531  u.  9. 

■"^ö —  Ueber  das  Xibelungen-Lied.  Von 
A.  AV.  Schlegel.  (Siehe  Deutsches  Museum. 
Erstes  Heft.)  Alter  der  Nibelungen. 
[Erivähnt  sind:  Lobgesang  auf  den  hl. 
Anno   507.   509*).    534*):    Bruchstücke   von 

3"' Karls  d.  Gr.  Sarazenenkriege  507;  König 
Rother  507.  509*);  Des  Pfaffen  Wernhers 
Lobgedicht  auf  die  Jungfrau  Maria  507: 
Veldecks  Eneidt  507;  Minnesänger  508; 
W.    V.     Eschenbachs    Titurel     508.     511  ff.; 

4<i  Handschriften  des  Nibelungenlieds  510f. : 
Grimm,  Ueb.  d.  altdtsch.  Meistergesang 
520.J  505 — 520.  Frühere  Bearbeitun- 
gen. [Bruchstück  vom  Hathubrand  u. 
Hildebrand  521;    Otfrieds  Evangelium  521; 

45  Joh.  V.  Müllers  Ansicht  526  ff. ;  Edda  des 
Sämund  527;  Edda  des  Snorre  Sturleson 
527;  AVolsunga  Saga  527:  Virgil  531; 
Lazius'  Wanderungen  der  Völker  532  ff.] 
520-536.  •  Vgl.  Baich    II  76.    —    Kunst- 

50  nach  richten  aus  Rom.  An  den  Heraus- 
geber. [Kapelle  d.  hl.  Felicitas:  Ausgrabun- 
gen.] 537 — 541.  Unterz  :  Rom,  den  19.  März 
1812.  Friedrich  Müller,  königl.  bay- 
rischer Hofmahler.  —  Inhalt  des  6.  Heftes 

55  542.  —  2unpag.Bll.A  Inhalt  des  ersten  Bandes. 

ZiToyter  Band.  1812. 
VII.  Heft.  Juliu.s  1812.  Ueber  das  Nibe- 
lungenlied. Von  A.  W.  Schlegel.  F.  (S. 
dtsch.  Mus.  6.  Heft.)  Angebliche  Dichter 
ßO  d  e  r  N  i  b  e  1  u  n  g  e  n .  [Pfaffe  Wernher  1 ;  König 
Rother  1;  Heldenged.  v.  Karl  d.  Gr.  1; 
Wolfr.  V.  Eschenbach  2.  4.  6  ff.,  Titurel  8. 
9;  Hans  Sachs  2;  .Toh.  v.  Alüllers  Anzeige 
der   1.  Augabe    der  Nib.   in  d.  Götting.  ge- 


lehrten  Ztgen.   4.    7;    Sprache    d§r  Nib.   5, 
Aehnlichkeit  mit  schweizer.  Mundart  5;  Hand- 
schrift a.  d.  Nachlass   Tschudis  7;    Helden- 
buch   7  ff".;    Eckhart    8;    v.   d.   Hagen    8  f.; 
Rud.  v.  Montfort  9:  Adelungs  Magazin  10*);    5 
Kochs  Grundriss   10*»;   Conrad  v.  Würzburg 
10;     Bodmer    10  ff.;     Marner    12.]       1  —  12. 
Vermuthungen  über  den  wahren  Dich- 
ter.   [Länderkunde  des  Nib. -Dichters  12  ff.; 
Genaue    Kenntnis    Oesterreichs    17  f.;    Ab-  10 
neigung    gegen    Baierii    17  f.;    Klingsor    v. 
Ungerland  19;  Heinrich  v.  Ofterdingen  19f. 
(auf  diesen  geht  Schlegels  Vermutung):  Wart- 
burgkrieg 19f. ;  Zwerg  Laurin  od.  d.  kleine 
Rosengarten  21;  v   d.  Hagen  21*),  Museum  15 
f.    altd.   Litt.    20*).]     12—23.     Vgl.   Holtet, 
300    Briefe    III  93    (A.    W.    Schi,    an    Fr. 
Tieck.)        1  —  23.      —      Einfälle      eines 
Dilettanten      über      historische      Gegen- 
stände.    (S.  Vaterland.  Museum   1810.  Heft  20 
VI.    S.    678— 701. j     Dort   steht   der  1.    Teil 
dieser  Sarnmlg.  Nr.    1 — 20  unter  d.  gleichen 
Titel.       [21.     Analoge    Begebenheiten     der 
neueren    u.    alten    Geschichte;    22.    Kriegs- 
geist in  Republiken;    23.  Tacitus  de  morib.  3.5 
Germ.    33:    Zwietracht   der  Deutschen;    24. 
Mahomedanismus;     25.     Colonien;     26.    Ge- 
schichte;    27.    Friedrich    d     Grosse    u.     d. 
deutsche  Ltrtr.,   Geliert,  Herr  v.  Herzberg; 
28.    Wirkung    der    Statistik;     29.    Parallele  30 
zwischen    geschichtl.       Thatsachen    u.    Co- 
lonialwaaren;    30.  Deutsche  Titel;    31.   Ge- 
schichtsschreibung;     32.     Kultur     u.     Ent- 
artung   der    Völker.]      24-38.     -     Nach- 
richt   von    der    Breslauer    Gemähide    3.') 
Sammlung.     Ein  Beytrag  zur  schlesischen 
Kunstgeschichte,  vom  Dr.  Büsching.     Vor- 
her geht  eine  V  0  r  e  r  i  n  n  e  r  u n  g  über  Busch ings 
ThütigJceit  u.  verwandte  Bestrebungen,  utrz.: 
Friedrich    Schlegel.      39  —  41.       Daran  ^^ 
schliesst  sich  B.'s  Art.  Breslauer  Gemähide- 
sammlung.       [Kunst-     u.    litterar.     Schätze 
Schlesiens42ff.:  Michael  Willmann.  46 ff.  54 ff.; 
Mahlerverein  in  Breslau  51  f.;  Hollbeinische 
Schule  52:  Dürer  52.  57;  Luk.  v.  Leiden  52  ;  45 
Rubens   54.   58:    Roos  57;    Hondekoter  57; 
Kranach   57:    Tizian   57.     Die   Bilder  sind, 
ausser  denen  v.  Willmann,  unbekannten   Ur- 
sprungs   od.    Kopieen.]      39—59.        Unterz.: 
Büsching.      —    Aus     dem    romantischen  •"•«i 
Schauspiele     Kunegunde,      Römisch- 
D  eilt  sc  he  Kaiserin,  von  F.  L  Za  charias 
Werner.     [Personen.    Dritter  Akt.     Erster 
bis  Zehnter  Auftritt.]     60—91.      Vgl.  Cune- 
gunde    die  Heilige.    1815.    S.  87—128;  Baich  -55 
II  88.   —   Nachricht  von   Philipp    Otto 
Runge     [Necroloq.    Brief   R.'s    in    Goethes 
Farbenlehre     93;'    R.'s     Tageszeiten     93 f.] 
92—95.  —  Inhalt  des  7.  Heftes  96. 

Vm.Heft.  August  1812.  Olafs  Ausfahrt.  60 
Eine  nordische  Abentheure.  Von  Fouque. 
97 — 115.  Fehlt  in  den  Gedichten.  —  Leben 
des  Dichters,  Martin  Opitz  v.  Bober- 
feld.  Nebst  Bemerkungen  über  seinen  poet. 
Charakter.  116—157.  Laut  Heft-Inhalt:  Von  ^5 

15 


227 


Deutsches  Museum  1812—1818. 


228 


H.  Laut  Band-Inhalt:  Vou  He  gewisch. 
s.  Heft  10.  —  Sendschreiben  an  Herrn 
Hofrath  A.  B.Müll  er,  durch  seine  agrononi. 
Briefe  veranlasst.    158 — 178.     Unterz.:  Den 

•"•  25.  April  1812.  Wilhelm  von  Schütz.  — 
Üer  Abschied.  Von  A.  W.  Schlegel. 
„Alter  Sänger  zarter  Minne!"  179—180.  Yql. 
Sil.  Werke.  lS46f.L291—292.  —  An  die 
Schönheit.     Vom    Grafen    G.    v.    Thurn 

'•^  iLaui  Berichticiung  am  Schi,  des  10.  Heftes: 
Vom  Grafen  Heinrich  Larisch.)  „Reich' 
ihm  die  Schale-'.  181—183.  —  J.  Erichson: 
Das  Glück  „Du  hast  es  nie".  183.  — 
Kunstnachrichten    ans    Rom.     An    den 

1-^  Hrsgbr.  [Landschafts-Mahlerey:  Jos.  Ant. 
Koch.]  184-191.  Unterz.:  Rom  den  19««° 
März  1812.  Friedrich  Müller  königlich 
baverischer  Hofmahler.  184 — 191.  —  In- 
halt des  8.   Heftes  192. 

-'"  IX.  Heft.  September  1812.  lieber  das 
historische  Schauspiel.  Von  Matthäus  v. 
C ollin.  [Dante  193.  203.  206:  Shakespeare 
194.  197.  203  ff.:  Tragödie  der  Griechen 
194  f.    197;    Hellenisches    Epos    195.    197; 

2'' Homer  196  f.:  Hesiod  196;  Romantische 
Poesie  201.  203  f.  209  ff.;  Zeitalter  Shake- 
speares 202 f.:  Calderon  209:  Cervantes  211; 
Tiecks  erwart.  Untersuchungen  über  Shaksp. 
213.J   193— 213. —  Agronomische  Briefe. 

30  Von  Adam  Müller.  Dritter  Brief.  (Feu- 
dalismus n.  Merkantilismus  283  (sie  statt 
214)  &.:  Oesterreich  224  (sie  statt  215) ■  Eng- 
land 216:  Ad.  Smith  224-^).  233;  Stewart, 
Lauderdale,    A.  Young,    Brougham,    Horner 

35  224*):  Don  Jovellanos  229.]  283  (sie  statt 
214.'}— 2M.  s.  Heft  1,  2,  8  u.  Schlegels  Vor- 
rede zum  3.  Bande  des  Mus.  —  Kaiser 
Karl  der  Grosse.  Abschnitt  einer  alt- 
deutschen   poetischen    Chronik      Von  B.  J. 

^Docen.  [Prosa -Auszug  aus  der  Kaiser- 
Chronik  >von  Kunich  Karin".  Poesien  n. 
Sagen  v.  Karl  d.  Gr.,  Anhang  zu  Dippolts 
Leben  Karls  d.  Gr.  235;  Fr.  Schlegels  Ge- 
dicht Frankenherg  bey  Aachen  248;  K.  Ph. 

4ö  Moritz'  Anthusa  249.]  235—251.  —  Dr. 
C.  G.  Koerner:  Ueber  die  deutsche 
Litteratur.  Aus  einem  Briefe  an  den 
Herausgeber  des  Deutschen  Museums.  [Styl 
Joh.  V.  Müllers  256  f.;    Lichtenberg.,  Hippel, 

•T"  Musäus,  v.  Knigge,  Winkelmann,  Lessing, 
Herder,  Kant  258.]  252  —  260.  Gegen 
Steigenfeschs  Ein  Wort  über  deutsche  Litt, 
et r.  in  Heft  3.  Vifl.  K."s  Ges.  Schriften.  Hrsq. 
V.    Ad.    Stern.     1881.    S.    139-146.    Peschel- 

''■'  Wildenow  s.  o.  —  Friedrich  Schlegel: 
Antwort  des  Herausgebers.  [Vergleich 
zwischen  der  deutschen  u.französ.  Ltrtr.  iniAn- 
schluss a n  Steigenleschs  Aufsatz  u .  Körners  Ent- 
gegnung.   Klopstock  262:    Verwilderung  der 

*'*>  deutsch.  Sprache  260  f  271  f.:  -unsre  dich- 
tende Jugend"  269;  Engl.  Ltrtr.  273 f.  282t'.; 
Voltaire,  Alzire  276;  Schiller,  Wallenstein 
276;  Joh.  Müller  278;  Spittler  279:  Hel- 
vetius  279;    Condillac  279;    Kantianer  279; 

öj  HemsterJMiy^  279:    St.  Martin  280;    Bonald 


280;  :\L^lebranche  280;  Chateaubriand  280. 
Ueher  Zweck  u.  Aufgabe  des  Museums  heisst 
es  S.  263 f.:  „Es  ist  überhaupt  nicht  die 
Meinung  gewesen,  dass  unser  Museum  wie 
eine  enge  Schulstube  seyn  sollte,  wo  Eliner 
allein  auf  dem  Thron  sitzt  und  von  ohen 
herab  docirt,  ohne  dass  man  ihm  drein  reden 
darf.  Ich  wünschte  vielmehr  es  gliche  einer 
freyen  Gesellschaft  und  Versammlung  von 
Männern,  die  wenn  auch  in  einigen  Haupt- 
punkten nicht  unähnlich  gesinnt,  doch  über 
vieles  Aeussere  sehr  verschiedner  Meinung 
seyn  könnten.  Man  redet  oft  von  einer 
Gelehrten-Republik  ...  Es  sei  uns  ver- 
gönnt, für  diesen  kleinen  geistigen  Staat, 
von  dem  grossen  bürgerlichen  ein  Bild  zu 
entlehnen.'^  Und  ferner  S.  272 f.:  „Das 
Rathsamste  vielleicht  also  wäre,  sich  darauf 
zu  beschränken,  dass  man  die  vielfachen 
Schätze  unsrer  alten  Sprache,  Geschichte 
und  Kunst  immer  mehr  zu  Tage  fördern 
helfe;  nicht  bloss  für  die  Gelehrten  und 
einige  Liebhaber,  sondern  allgemein  zu- 
gänglich und  verständlich  für  alle,  damit 
eine  neue  Belebung  der  gesammten  deut- 
schen Sprache,  Kunst  und  Erkenntniss  aus 
der  ursprünglichen  Quelle  erfolge.  Dieses 
ist  einer  meiner  vornehmsten  Zwecke  bey 
unserm  Museum,  welches  eben  dadurch  ein 
deutsches  zu  heissen  verdienen  soll."] 
260—283.   —  Inhalt  d.  9.  Heftes  284. 

X.Heft.  October  181 2.  Leben  des  Dich- 
te r  s ,  I\I  a  r  t  i  n  ()  p  i  t  z  v .  B  o  b  e  r  f  e  1  d .  X  eb  s  t  B  e  - 
merlamgen  über  seinen  poetischen  Charakter. 
(Siehe  Deutsches  Museum  VIII.  Heft.) 
Schi.  285—311.  Vgl.  Heft  8  u.  Minors  Neu- 
druck d.  Vorlesgn.  A.  W.  Schlegels,  Bd.  III S. 
XVI.  —  DoctorFaust.  [Volksbücher;  Faust- 
sage u.  ihre  Verschiedenart.  Behandig.:  Göthe 
315.  334;  Der  histor.  Faust;  Verzeichnis  der 
Faust- Volksbücher  326  ff. ;  Schriften  überFaust 
330  f.:  Anmkq.  zu  Görres'  Teutschen  Volks- 
büchern (S.  '20ff.)  330;  Dichterische  Be- 
handlungen 332  ff.;  Fausts  Höllen-  u.  Geister- 
zwang 335.]  312—336.  Laut  Heg.:  Von 
Hrn.  Dr.  Stieglitz.  Erweitert  in  Baumers 
Histor.  Taschenbuch  für  1834.  —  Berich- 
tigung einer  Stelle  in  Dampmartins 
Geschichte  von  Frankreich.  Paris. 
1810:  (La  France  sous  les  Rois,  essai 
historique,  tome  cinquieme,  pag.  171.)  Von 
J.  W,  Kid  l  er.  [Joseph  IL  n.  s.  Schwester 
Marie  Antoinette.|  337—341.  —  Ueber  ein 
österreichisches  Idiotie  on.  An  den 
Hrsgbr.  [Anregung  durch  S.  6  des  July- 
heftes  des  Mus.  (A.  W.  Schlegels  Sprach- 
studien über  die  Nibelungen)  u.  die  mit  L.  K. 
unterzeichneten  Prolegomena  in  den  Vater- 
ländischen Blättern.)  342-343.  Utrz.:  K. 
Fricdr.  Schlegel:  Anmerkung  des 
H  e  r  a  u  s  g c  b  e  r  s.  [Anregg.  zur  Gründg.  einer 
Gesellschaft  der  vaterländischen  S])rach- 
forscher.  Erwähnt  sind:  Johauneum  zuGrätz, 
Graf  Czernin,  Meinert,  Posselt  344.  Seht, 
srhliesst  mit  den  Worten:  „Mittheilungen  und 


20 


:^5 


4ii 


6,-) 


229 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


230 


2U 


25 


40 


45 


60 


65 


Anforderungen,  wie  die  des  Herrn  Einsenders 
sind  gerade  diejenigen,  welche  ich  von 
Oesterreich  und  von  Deutschland  aus  nnserm 
Museum  recht  häufig  wünsche,  damit  das- 
selbe immer  mehr  ein  allgemeiner  Verein 
werden  möge  für  alle  Angelegenheiten  deut- 
scher Sprache  und  Erkenntniss,  so  wie  auch 
für  die  Kunst  und  Geschichte  des  Vater- 
landes.«] 348—347.  Vgl.  Bd.  IV  Heft  8. 
—  Ueber  ein  neues  deutsches  Sprach- 
werk, das  1813  ersclieinen  soll.  Ein 
Vorheugungsversuch  von  B.  J.  Docen. 
[Grammat.  -  Orthograph.  A'Vörterbuch  der 
deutsch.  Sprache  v.  Th.  Heinsius.]  348 — 
356.  Vf/l.  Bd.  III.  Heft  4.  —  F.  S. 
(—  Fr.  Schlegel):  Schloss  Karl  stein  bey 
Prag.  [Bilder  v.  Wurmser  aus  Strassburg 
u.  Theodorich  von  Prag;  Auftbrderg.  zu  einem 
künstler.  Nationalwerk  über  Karlstein.  Er- 
wähntsind:  Campo  Santo  zul'isa,  Buffalmacco, 
()rgagna,  Gozzoli,  Giotto,  Algarotti  363.] 
357—365.  In  den  SU.  Werken  1823  Bd.  6 
S.  303-310;  1846  f,  Bd.  6  S.  233-238.  Vgl. 
a.  Forschungen  z.  Kunstgeschichte  Böhmens 
I.  Mittelalterl.  Wandgemälde  u.  Tafelbilder 
der  Burg  Karlstein  i.  B.  von  Jos.  Neuivirth, 
Prag  1896.  —  Ankündigung  [einer  Ausg. 
des  Nibelungenliedes:  Team  nicht  zustande.] 
366.  Unterz.:  Wien  im  Junius,  1812.  A.W. 
Schlegel.  —  Inhalt  des  10.  Heftes  367 
neljst  Berichtigung  zu  Heft  8. 

XI.  Heft.  November  1812.  Beschreibung 
altdeutscher  G  e  m  ä  h  1  d  e.  Fragment e  aus 
einem  Briefwechsel.  [Sammig.  Boisseree  u. 
Bertram  in  Heidelberg:  Der  Meister  des 
Todes  Mariae  370 — 378,  wahrscheinlich  von 
demselben  Meister:  Christus  am  Kreuz 
379  fif.  Flügelgemählde  dazu  389  f.,  Kreuz- 
tragung  381 ,  Maria  mit  Kind  nebst  hl. 
Margaretha  u.  Dorothea  382,  Hl.  Katha- 
rina 383 f.,  Maria  u,  Kind  an  e.  Felsenquelle 
392  ff.  Von  unhehannten  Meistern:  Hl.  Bar- 
bara, Hl.  Katharina  384  f.;  St.  Mauritius 
386  ff.;  Johannes  d.  Evangelist  388  f.;  Hl. 
Agnes  389;  Jesus  am  Kreuz  390.  —  Pierre 
de  Marcs,  Martyrthum  des  hl.  Mauritius  393ff.| 
369 — 397.  Laut  Inhalt:  von  Amalia  v. 
Hellwig,  geb.  v.  Imhoff.  Druckfehler  im 
3.  Heft  des  3.  Bds.  Vgl.  Henriette  v.  Bis- 
sinq,  Letjen  der  Dichterin  Amalie  v.  Helwig, 
(/eb.  Freiin  v.  Imhoff.  Ben.  1899.  S.  326  f 
335;  Briefe  an  Fouquc  (1848)  S.  106.  (Die 
besprocl).  Gemidde  befinden  sich  heute  z.  T. 
andern  Kleistern  zugeschrieben.,  in  der  K. 
(dt.  Pinakothek  in  München.)  —  Abend- 
u  n  t  e  r  h  a  1 1  u  n  g  e  n  d  e  r  W  i  e  d  e  r  g  e  k  e  h  r  t  e  n . 
398—431.  [Hauptsächlicli  Gespräche  über 
Religion.]  Laitt  Inhalt:  Von  Karoline 
Baronin  de  la  Motte  Fouqu^.  Vgl. 
Briefe  \an  Fouque  {1848)  406 f  —  Ueber 
das  Mittelalter.  Eine  Vorlesung,  ge- 
halten 1803,  von  A.  W.  Schlegel.  432-462. 
]^gl.  dessen.  Vorlesungen,  Neitdruck  von  3Iinor 
1884  Bd.  I  S.  XVI  Bd.  III,  S.  XII  ff. 
(Varianten!)    87—110    (Neudruck).    —    An- 


hündigting  des  2.  Jahrgangs:  Deutsches 
Museum.  Zweyter  Jahrgang  1813.  [„Es 
konnte  ein  gewagtes  Unternehmen  scheinen, 
in  unsern  jetzigen  Zeiten  noch  eiuD  euts  eh  e  s 
Museum  zu  Stande  bringen  zu  wollen;  eine  5 
wissenschaftliche  Zeitschrift,  welche  diesem 
Nahmen  durch  die  That  entspräche,  die  wirk- 
lich eine  allgemeine  für  alle  D  eut sehen 
wäre,  und  dem  angekündigten  umfassenden 
Endzwecke  Genüge  leistete.  Denn  so  leb-  lo 
haft  und  allgemein  auch  jetzt  noch  die  Theil- 
nahme  an  der  vaterländischen  Geschichte 
und  Dichtkunst  seyn  mag,  so  stellen  sich 
doch  einem  solchen  Unternehmen  mancherley 
Hindernisse  entgegen.  15 

Indessen  ist  es  mir  durch  die  Mitwirkung 
vieler  der  geachtetsten  Deutschen  Schrift- 
steller gelungen,  wenigstens  einen  glück- 
lichen Anfang  zu  machen.  Der  Theilnahme 
mehrerer  anderen,  die  zu  unseren  Vorzug-  20 
liebsten  gehören,  bin  ich  für  die  Folge  ver- 
sichert. 

Der  Plan  bleibt  im  Wesentlichen  iinver- 
ändert.  Die  Gesinnungen  und  Grundsätze, 
welche  den  Herausgeber  bey  der  Anordnung  '^5 
des  Ganzen  leiteten,  liegen  in  dem,  was  bis- 
her geliefert  worden,  vor  Augen.  Ich  bemerke 
nur,  dass  kürzere  historische  Abhand- 
lungen und  Beurtheilungen  historischer 
Werke  im  zweyten  Jahrgange  einen  grössern  30 
Raum  einnehmen  werden,  als  es  bis  jetzt 
geschehen.  Eine  Uebersicht  der  merk- 
Avürdigsten  neuen  Erscheinungen  der 
Litteratur  und  Philosophie,  wird  künftig 
einen  stehenden  Artikel  bilden.  35 

Der  Zweck  dieser  Zeitschrift  ist  im  All- 
gemeinen der:  Deutsche  Sprache  und 
Geschichte,  deutsche  Kunst  und  Er- 
kenntniss nach  unsern  besten  Kräften  zu 
befördern,  und  alles  Vorzügliche,  dahin  Wir-  40 
kende  zur  allgemeinen  Kunde  und  An- 
erkennung zu  bringen.  Wir  möchten  für  so 
vieles  Einzelne  Gute  und  Schöne,  was  in 
deutscher«  Art  und  Sprache  gedacht  und  her- 
vorgebracht worden,  oder  noch  gedacht  und  45 
hervorgebracht  wird,  einen  gemeinschaft- 
lichen Mittelpunkt  aufstellen,  die  zer- 
streuten geistigen  Kräfte  des  Vaterlandes 
immer  mehr  vereinigen,  und  eben  dadurch 
auch  den  Geist  und  selbst  die  Gesinnung  50 
der  Nation  aufrecht  erhalten  und  befestigen."] 
463.  Utrs.:  Friedrich  Schlegel.  Diese 
Ankündigung  ist  abgedruckt  S.  112  des  Infell.- 
Blatts  zum  MorgenUatt  1812  mit  der  Unter- 
schrift: Wien  im  Oktober  1812.  Vgl.  dazu  '■<■> 
Dorothea  an  Aug.  Wilh.  12.  Jan.  1813,  bei 
Uaich  II 136  f;  Friedrieh  an  Aue/.  Wilh.  bei 
Wal  sei  534.    —    Inhalt   des    11.   Heftes   464. 

XlI.Heft.Decemberl812.  DerWerthder 

positiv  en  Offenbarung,  aus  der  Unhalt- 6o 
barkeit   der   bisherigen   philosophischen   Be- 
mühungen.   Vorbemerkung.    Dann:  I.  Ueber 
die  bisherigen  Bestimmungen  der  Vernunft. 
[Tennemann;  Leibnitz  ;  Wolf;  Hunie  ;  Herder: 

15* 


231 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


232 


Breinont;  Kant;  Fichte:  Schelling:  F.  H. 
Jacobi;  Weiller;  Fries;  Fr.  Schlegel.]  465  — 
484.  Laut  Inhalt:  Von  E— r.  d  i.  Prof. 
Ein  n  g  e  r ,  s.  Ba ich  II 333.  —  Ankündigung- 

b  einer  Schrift  über  die  Vaskische 
Sprache  und  Nation,  nebst  Angabe  des 
Gesichtspunktes  und  Inhalts  derselben.  Von 
Wilh.Frej'h. V.  Humboldt.  [S.  502 :  Anmerkg. 
d.  llrsgbrs.  über  vask    Sprach -Proben  Hum- 

10  boldts  im  Königsberger  Archiv  f.  Phil ,  Theol., 
Sprachkunde  u.  Geschichte  {J-S12,  St.  3.  S. 
277  ff.),  u.  Theil  3  des  Mithridates]  485—502 
Die  Ztisätze  zum  Mithridates  erschioien  in 
dieser  Zs    erst  1817  (IT  351),   vc/l.   Friifmifi 

lö  der  UntersHchumjen  über  die  ürhewohner 
Hispaniens  vermittelst  der  Vash.  Sprache 
(Berlin  18^1  =  Sümtl.  Werke  1841  II 1—214). 
])ie  obige  Ankündigung  wurde  auch  dem 
Kgsbqr.  Archiv  1812  beiqeleqt,  v<il.  B.  Haym, 

20  TT.  V.  Humboldt,  1856.^  S.'  29 L  432  ff.  Vgl. 
Holte i,  300  Briefe  I  157.  —  Bemerkungen 
anf  einer  Reise  durch  Deutschland. 
Aus  einer  französischenHandschrift.  503 — 514. 
Uebersetzt  aus  Jlad.  de  Staels  De  l' Allemagne. 

vö  Bruchstücke  aus  den  einleitenden  Observations 
gener ales  und  aus  den  Kapp.  2.  4.  9  des 
ersten  Teiles.  Vgl.  Wcdzel.  Fr.  Schlegels 
Briefe  an  Aug.  Wilh.  S.  537  ( Wahels  Anmkg. 
irrtümlich.)  — Scenen  aus  dem  Trauer- 

30  spiele  Zrini,  von  Theodor  Körner. 
[Erster  Aufzug.  Erster  Auftritt:  Zweyter  Auf- 
tritt: ^lonolog  des  Zrini  im  fünften  Aufzuge.] 
515-521.  Vgl.  Zriny.  Lpzg.  1814:  Walzel. 
Fr.  Schlegel  an  Aug.  Wilh.  538.  —  Scenen 

35  aus  d  cm  Sc  hau  spiele  Rudolf  von  Habs- 
burg. Von  M.  H.  Mynart.  [Ende  des 
vierten  Aufzugs;  Fünfter  Aufzug.  Erste 
Scene.]  522  —  532.  (Druckfehler  vgl.  in 
Heft  1    des  3    Bds.)    —    Ueber    die    un- 

♦JmusikalischeBeschaffenheit  der  de  tit- 
schen Sprache.  An  den  Herausgeber. 
[Preisaufgabe  der  Operndirektion  in  Xr.  82 
des  ö.sterr.  Beobachters;  Operntexte:  Göthe; 
Briefe    an    Xatalie    über   d.    Gesang,    Leipz. 

4---  1803:  Wieland,  Agathodämon]  533—535. 
Utrz.:  J.  -  F.  S.  (=  Fr.  Schlegel):  Ant- 
wort des  Herausgebers.  [Bestreitet  die 
Ausführungen  J.'s,  fordert  für  deutschen 
Text  statt  italienischer,  deutsche  Musik.  Göthe 

50  538]  536 — 545.  <  Vgl.  Verljesserung  am  Schi, 
d.  Hefts.)  —  Tiiiiotheus,  oder  die  (jewalt 
der  Musik  von  Händel.  [Auft'ührg.  in  Wien 
in  Mozarts  Bearbeitung  am  29.  Nov.  u. 
3.  Dez.  durch  die  Musiker  Streicher,  Mosel, 

55  Steinacker,  v.  To.st.  S.  553:  die  von  Fasch 
u.  Zelter  in  Berlin  gestift.  Singakademie.] 
546 — 553.  Nach  J laich  II  282  von  Dorothea 
Schlegel.  —  Inhalt  des  12.  Heftes.  Ver- 
besserung.   554.    -  2  unpag.  Bll.:  Inhalt  des 

60  zweyten  Bandes. 

Dritter  Band.     IHIS. 

I.  Heft.  Jannar  1813.  \'orrefle.  [„Indem 
wir  einen  neuen  .Jahrgang  des  Museums  be- 
ginnen, ergreifen  wir  diese    scbickliclu'   Ge- 


legenheit mit  unsern  Tjesern  über  einige 
Punkte  uns  näher  zu  verständigen,  und 
gemeinschaftlich  mit  ihnen  einen  Blick  zu 
werfen  auf  das,  was  bisher  in  dieser  Zeit- 
schrift geleistet  worden,  und  was  wir  über-  5 
haupt  zu  leisten  wünschten. 

Unter  den  verschiedenen  Fächern,  welche 
in  demUmkreise  unseres  Planes  liegen,  machen 
wir  den  Anfang  mit  der  Philosophie. 
Von  ihr  muss  unstreitig  alles  übrige  aus-  lo 
gehen;  denn  hier  ist  der  eigentliche  Sitz 
der  VerA\'in-ung  und  des  Irrthums,  und  hier 
muss  atich,  wenn  jene  zuvor  gelöst,  und 
dieser  weggeräumt  worden,  zuerst  der  feste 
Grund  gelegt  werden,  auf  welchem  das  15 
ganze  Gebäude  einer  neuen  deutschen  Geistes- 
bildung, einer  bessern  Erkenntniss  und  Ge- 
sinnung, einer  wahrhaft  deutschen  Kunst 
und  Rede  sich  erheben  und  emporwachsen 
kann.  —  Die  Theilnahme  welche  man  für  20 
die  eignen  philosophischen  Arbeiten  des 
Herausgebers  von  mehreren  Seiten  her  be- 
zeugte, war  für  ihn  besonders  in  Einer  Hin- 
.sicht  aufmunternd.  Er  hegte  schon  lange 
den  Glauben,  dass  die  höhere  Philosophie  2.5 
nicht  eben  in  den  Nebel  der  üblichen  Schul- 
formeln eingehüllt  seyn  düi-fe.  sondern  dass 
sie  sich,  wenn  man  sie  nur  klar  erfasst  hat, 
auch  vollkommen  klar,  und  was  die  Sprache 
l)etritft,  allen  verständlich  vortragen  lasse.  30 
Der  Erfolg  hat  ilm  in  seiner  Ueberzeugung 
noch  mehr  bestätigt. 

Gern  würde  der  Herausgeber  den  ge- 
machten Anfang  fortführen,  und  mehrere  in 
ähnlichem  Geiste  abgefasste  Aufsätze  vor-  35 
legen,  wenn  er  nicht  besorgen  müsste,  da- 
durch vielleicht  nur  dem  Wunsclie  einer 
Classe  von  Lesern  zu  entsprechen. 

In  Beziehung  auf  Andre  und  auf  das 
Allgemeine  kann  unser  Bestreben  in  der  40 
Philosophie  nur  das  seyn,  die  Stimme  des 
tiefern  sittlichen  Gefühls  und  des  religiösen 
Glaubens  in  Schutz  zu  nehmen  gegen  den 
Despotismus  der  Vernunftsysteme,  vor  deren 
anmassendem  Geräusch  jene  bisher  selten  45 
zu  Worte  kommen  konnten. 

Philosophie  des  Lebens.  Dass  die 
wahre  Philosophie  auf  das  Leben  sich  be- 
ziehen müsse,  das  wird  jetzt  nicht  nur  überall 
anerkannt  und  zugestanden,  sondern  sogar  M 
gefordert.  Allgemeine  Betrachtungen  in- 
dessen über  sittliche  Gegenstände  werden 
leicht  ermüdend,  weil  man  auf  diesem  Wege 
meistens  nur  an  der  Oberfläche  stehen  bleibt. 
Eine  wahre  Philosophie  des  Lebens,  wenn  sie  .5,5 
diesen  Nalimen  verdienen  sidl,  muss  wirklich 
in  di«'  innersten  Fugen  und  Triebfedern 
des  einzelnen  wie  des  öffentlichen  Lebens 
eingreifen.  In  dieser  Ueberzeugung  und 
nicht  aus  dem  falschen  Streben  nach  einer  6ii 
unbestimmten  Manniclifaltigkeit  geschah  es, 
dass  wir  die  (iedanken  eines  sehr  ausge- 
zeichneten Schriftstellers  über  den  Acker- 
bau iiiittlieilten;  den  Ackerbau,  diese  heilige 


233 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


234 


CJrundfeste  auf  der  alle  Staaten  rulien.  Selbst 
einige  mit  Geist  und  Klarheit  abgefasste  Be- 
Iracbtungen  über  die  Kriegskunst  schienen 
uns    nicht    aixsser    dem   Plane    unsrer   Zeit- 

ö  Schrift  zu  liegen.  Bisher  haben  sich  fast 
nur  Leute  vom  Metier  mit  Gegenständen 
dieser  Art  beschäftigt.  Soll  eine  Nation 
aber  wirklich  das  seyn,  was  in  diesem 
grossen    Worte  liegt,    so   ist  es  nothwendig, 

10  dass  leitende  und  entscheidende  Ideen  auch 
darüber  allgemeiner  verbreitet  werden,  dass 
wir  über  diese  und  andre  ihnen  verwandte 
Gegenstände  eine  bessere,  neue  und  nationale 
Ansicht  gewinnen. 

15  Dass  in  diesem  Geiste  behandelt,  auch 
die  Erziehung  unter  die  Gegenstände  ge- 
hören würde,  die  von  einer  allgemeinen 
Zeitschrift  nicht  ausgeschlossen  seyn  können, 
darf  wohl  nicht  erst  erinnert  werden. 

20  Sollten  wir  aber  mit  einen  (sie!)  gemein- 
schaftlichen Nahmen  umfassen,  was  wir  als 
den  Hauptgegenstand  einer  wahren  Philoso- 
phie des  Lebens,  einer  solchen  dienational  ge- 
nannt werden  dürfte,  betrachten,   so  würden 

25  wir  diess  germanisches  Recht  in  einem 
philosophischen  Sinne  des  Worts  benennen; 
wenn  es  anders  vergönnt  ist  mit  diesem 
Ausdruck  eine  geschichtlich  genaue,  zugleich 
aber  tief  in  den  Geist  eindringende  Ansicht 

30  und  Darstellung  von  der  ursprünglichen 
Deutschen  Staatseinrichtung,  Rechtsver- 
fassung und  dem  gesammten  sittlichen  und 
bürgerlichen  Leben  unsrer  Vorfahren  zu 
bezeichnen.   —  Beyträge  dieser  Art  würden 

35  uns  ganz  vorzüglich  willkommen  seyn. 
Nachdem  die  künstlichem  Staatsverhältuisse 
und  Staatsverträge  des  17*eii  ja  selbst  des 
18*^"  Jahrhunderts  sehr  verändert  worden 
sind    oder   ganz    aufgehört   haben,    tritt    um 

40  so  mehr  unser  eignes  vaterländisches  Recht 
in  seine  alte  Stelle  und  volle  Gültigkeit 
ein.  Möchte  es  nur  erst  wieder  so  beredte 
und  gelehrte  Vertheidiger  und  Erklärer  wie 
ehedem  finden,  so  würde  es  bald  auch  wieder 

45  nach  seinem  ganzen  Werthe  als  die  wahre 
Nationalphilosophie  und  der  lenkende  Geist 
des    öffentlichen  Lebens    anerkannt   werden. 

Diese  Betrachtung  leitet  uns  von  selbst 
zur  Geschichte.    Seit  diese  so  lebendig  in 

50  die  gesammte  übrige  deutsche  Literatur  ein- 
greift, hat  eine  ganz  neue  Epoche  derselben 
begonnen.  Ich  muss  hier  gleich  mit  dem 
Geständnisse  anfangen,  dass,  was  wir  in 
dieser    Hinsicht    im    ersten    Jahrgange    ge- 

55  liefert  haben,  bey  weitem  weniger  war,  als 
ich  gewünscht  hätte,  geben  zu  können.  Zu 
kürzern  historischen  Abhandlungen  oder 
Darstellungen  bietet  die  Geschichte  unser« 
Vaterlandes    Stoff   im    Ueberfluss,   -und    ein 

öo  fast  imerraessliches  Feld  zu  neuen  Ent- 
deckungen dar.  Es  fehlt  jetzt  auch  gewiss 
in  Deutschland  nicht  an  talentvollen  Be- 
arbeitern dieses  Feldes.  Einige  aber,  deren 
Theilnahme   vorzüglich    erwünscht    gewesen 


wäre,  waren  ausschliessend  mit  grössern 
Werken  beschäftigt.  Von  andern  haben 
sich  die  versprochenen  Beyträge,  welche 
wir  früher  zu  geben  hofften,  verspätet;  denn 
freylich  sind  gerade  in  diesem  Gebiete  die  5 
vorzüglichsten  Arbeiter  nicht  eben  immer 
die  schnellsten.  Der  Herausgeber  befand 
sich  selbst  eigentlich  in  dem  gleichen  Falle. 
Einige  der  von  ihm  begonnenen  historischen 
Arbeiten  schienen  für  das  Museum  von  zu  10 
grossem  Umfang,  andre,  kürzere  nach  Wunsch 
zu  vollenden,  fehlte  es  ihm  noch  an  Müsse, 
da  seine  ergänzende  Mitwirkung  auch  von 
so  manchen  andern  Seiten  für  Kunst  und 
Literatur  in  Anspruch  genommen  ward.  —  15 
Gewiss  aber  wird  mit  dem  Fortgange  des 
Ganzen,  dieser  historische  Theil  unserer 
Zeitschrift  ganz  den  Umfang  gewinnen,  und 
die  Stelle  einnehmen,  welche  seine  Wichtig- 
keit erfordert.  20 

Mag  es  bis  dahin  als  ein  Ersatz  gelten, 
dass  die  über  altdeutsche  Poesie  und 
Sage  mitgetheilten  Aufsätze,  wäe  die  von 
A.  W.  Schlegel  über  das  Nibelungen-Lied 
angestellten  Untersuchungen,  so  vielfältig  in  25 
die  Geschichte  eingreifen,  und  auch  dem  Ge- 
schichtsforscher manche  merkwürdige  Seite 
darbieten.  In  diesem  Fache  wurden  wir 
durch  reiche  Beyträge  von  bewährten  und 
verdienten  Kennei-n  und  Bearbeitern  des-  30 
selben  unterstützt.  Wir  dürfen  noch  auf 
andre  Beyträge  dieser  Art  rechnen,  die  von 
sehr  allgemeinem  Interesse  seyn  werden. 

Wohl    mit    Recht    ist     die     altdeutsche 
Literatur  ein  Hauptaugenmerk  des  Museums.  35 
Eine    Zeitschrift   welche   einen   allgemeinen 
Geist  und  selbstständigenCharakterbehauptet, 
und  nicht  bloss  Zeitung  seyn  soll,  darf  eben 
nicht     immer      den     vorübergehenden     Er- 
scheinungen  des   Tages    Schritt  vor  Schritt  40 
eilend  nachfolgen.     Sie  muss  vielmehr  vor- 
züglich aus  der  Vergangenheit  herbeyführen, 
was    grade    jetzt    zur   Stelle    und    für    den 
Augenblick  das  nothwendigste    und   am  ge- 
deihlichstenist,  oder  auchSaamen  ausstreuen,  45 
aus  dem  erst  in  der  Zukunft  eine  neue  Zeit 
hervorgehen  soll. 

Bildende  Kunst.  Ist  die  jetzige  Kunst 
auf  dem  rechten  Wege?  Welchen  andern 
soll  sie  einschlagen?  Wird  das  Zeitalter,  50 
wii'd  Deutschland  insbesondere  noch  eine 
neue  Kunst  erhalten?  Das  sind  die  Fragen 
welche  jetzt  jeden  Künstler  und  jeden  Kunst- 
freund angelegentlich  beschäftigen.  Uns 
war  es  vergönnt  für  diesen  Endzweck  die  55 
Neu  eröffneten  Aussichten  in  dem 
österreichischen  Kaiserstaate  mitzu- 
theilen ;  ferner,  ausführliche  Kunstberichte 
eines  bewährten  Kenners,  der  selbst  Künstler 
ist,  ausRom,  immer  noch  deralten  Hauptstadt  60 
für  .Mahler  und  Bildner;  Beschreibungen  alt- 
deutscherGemählde  von  derlland  einer  geist- 
vollen deutschen  Frau,  die  als  Dichterin  rühm- 
lich  bekannt  ist.     In  Paris  fanden  wir  noch 


235 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


236 


keinen  Correspondenten,  welcher  dem.  was 
unser  Ziel  ist,  hätte  entsprechen  können. 
Die  unbekannten  Regionen  in  der  altern 
Geschichte  der  vaterländischen  Kunst  mehr 
ö  zu  erhellen;  das  gehört  vorzugsweise  in 
den  Plan  unsrer  Zeitschrift. 

Gedichte  und  Theater.  Um  keine  Art 
von  Mannichtaltigkeit  auszuschliessen,  haben 
wir    auch    einzelne    Gedichte    hier    und    da 

10  mitgetheilt,  obwohl  sie  dem  entworfenen 
Plane  gemäss,  nur  eine  sehr  untergeordnete 
Stelle  in  dem  Ganzen  einnehmen  dürfen. 
Ueberhaupt  hat  der  Herausgeher  bey  weitem 
nicht  alle  poetische  Beyträge  die  er  erhielt, 

lö  aufnehmen  können,  obwohl  manche  derselben 
an  sich  sehr  ausgezeichnet  waren,  und  jeder 
poetischen  Sammlimg  zur  Zierde  gereichen 
würden. 

Die  Bühne    aber    ist    zu    wichtig  für  die 

20  Geistesbildung  einer  Nation,  als  dass  eine 
Zeitschrift,  welche  alle  Fortschritte  derselben 
zu  umfassen  strebt,  sie  ganz  ausser  Acht 
lassen  dürfte.  Wenn  es  auch  nur  eben  so 
leicht  und  ausführbar  Aväre,  als  es  ^xiinschens- 

25  werth  und  sogai*  nothwendig  ist,  bey  so  iiu- 
säglichen  Hindernissen  ziu-  allmähligen  Ver- 
edlung derselben  etwas  bey  zutragen!  — 
Auf'  das  deutsche  Theater  insonderheit  lässt 
sich  schwerlich  durch  Kritik   grade    zu  ein- 

30  wirken,  indem  dasselbe  eines  Theils  über 
alle  Kritik  erhaben,  in  seinem  Beginnen 
und  Gedeihen  unabhängig  von  ihr-,  andern 
Theils  auch  tief  unter  derselben  gelegen, 
sein  Wesen  ganz  für  sich  forttreibt  und  nur 

■^  selten  eine  Gelegenheit  darbeut,  die  Idee 
von  dem  was  eine  Xationalbühne  eigentlich 
seyn  sollte,  auf  die  Wirklichkeit  anzuwenden. 
—  Wir  begnügten  uns  daher  im  ersten 
Jahrgange   nur   von    ferne    auf    dieses    Ziel 

*>  hinzuwirken:  durch  einige  theoretische  Ab- 
handlungen und  durch  die  mitgetheilten 
Proben  neuer  Versuche  in  der  hohem  dra- 
matischen Gattung.  Mit  absichtlicher  Mannich- 
faltigkeit   theilten  wir  Stücke    mit  von    dem 

'*T  berühmten  Meister  wie  von  dem  aufblühenden 
Talent,  von  dem  Dichter  der  unbekümmert 
um  die  Bühne,  die  dramatische  Form  für 
die  Spiele  seiner  Fantasie  als  die  ange- 
messenste  gebraucht,    von  ^lännern   welche 

■T""  ihre  Begeisterung  für  Vaterland  und  Seelen- 
grösse  in  einem  einzelnen  dramatischen 
Werke  aussprechen  wollten,  und  v(m  solchen, 
welche  die  theatralische  Laufbahn  zum  (ie- 
schäft  und  zur  Kunst  ihres  Lebens  erwählten. 

•'»•T  Wir  übergaben  diese  Ausstellung  drama- 
tischer Gemähide  und  Scenen  dem  Leser, 
ihm  selbst  das  Urtheil  für  jetzt  anheim- 
stellend, bis  sich  vielleicht  in  der  Folge 
einmal  Gelegenheit  findet,  auch  das  unsrige 

**'  auf  den  gegenwärtigen  Zustand  der  deutschen 
Bühne  hin  zu  lenken. 

In  der  Literatur  ü  b  ••  r  li  a  u  p  t  war  es  unsre 
vornehmste  Sorge,  den  engen  Secten-  und 
Formelgeist  zu  entfenien.  Zu  lange  vielleicht 


ist  die  deutsche  Literatur  fast  ausschliessend 
durch  Gelehrte  von  Profession  bearbeitet 
worden.  Männer  von  allgemeiner  Geistes- 
bildung, die  aber  nicht  eigentliche  Schrift- 
gelehrte sind,  Sonden  (sie!)  dem  thätigen  und  ö 
bürgerlichen  Leben  angehören,  und  es 
kennen,  sind  am  meisten  vermögend  dieser 
Einförmigkeit  entgegen  zu  wirken.  Wir 
erfreuten  uns  im  ersten  Jahrgange  mancher 
anregenden  Mitwirkung  dieser  Art,  und  hoffen  10 
das  gegebene  Beyspiel  wird  noch  ferner 
gute  Nachfolge  finden. 

Diese  kurze  Üebersicht  wird  zureichend 
seyn,  einigen  Begrift'  zu  geben  von  der 
Mannichfaltigkeit  welche  der  Plan  des  15 
Museums  umfasst.  imd  welche  unsers  Dafür- 
haltens eine  Zeitschrift,  welche  eine  all- 
gemeine für  ganz  Deutschland  seyn  will, 
umfassen  muss  und  soll. 

Ueber  die  Behandlungsweise  und  tlie  20 
Art  wie  dieser  Plan  bisher  ausgeführt  worden, 
dürfen  wir  auf  keine  Weise  dem  Urtheile 
des  Lesers  vorgi-eifen.  Xur  das  erfolgt 
schon  aus  dem  dargelegten  Plan,  dass  der 
Herausgeber  selbst  ihn  nicht  ganz  ausfüllen.  25 
noch  allein  und  ohne  ^lithülfe  seinen  Zweck 
erreichen  kann. 

Li  dem  ersten  Jahrgange  erfreute  er 
sich  der  aufmunternden Theilnahme  mehrerer 
ihm  schon  länger  befreundeten  Talente,  30 
anderer,  die  ihm  persönlich  unbekannt,  doch 
für  den  gemeinschaftlichen  Zweck  mitzu- 
wirken, bereitwillig  waren.  Auch  ist  sein 
Plan  von  der  Art.  dass  er  ihm  ohne  solche 
allgemeine  Mitwirkuno:  garnicht  würde  ent-  35 
sprechen  können.  Es  sollte  nach  seiner 
Absicht  kein  abgesondertes  Museum  bloss 
für  seine  Person  seyn.  sondern  als  ein  all- 
gemeines Deutsches  sich  ankündigen  und 
diesem  Anfang  immer  mehr  entsprechen,  so  40 
sehr  nur  immer  die  Zeitumstände  es  erlauben. 
Nach  dem  Begriffe  von  dem,  was  eine  Zeit- 
schrift, welche  die  gesammte  deutsche 
Geistesbildung  umfasst,  seyn  soll,  und  in 
den  jetzigen  Vei-hältnissen  der  Dinge  seyn  45 
kann,  prüfe  der  beurthcilende  Leser  das 
(ranze.  Das  Einzelne  kann  nicht  immer 
den  Forderungen  eines  Jeden  entsprechen, 
wenn  bey  der  Aufnahme  auch  noch  so 
streng  und  gewissenhaft  verfahren   wird.         50 

Auch  darf  eine  wissenschaftliche  Zeit- 
schrift welche  eine  allgemeine  für  ganz 
Deutschland  seyn  soll,  desshalb  den  Boden, 
auf  welchem  sie  zunächst  hervorgeht,  nicht 
ganz  vcrläugnen.  In  dieser  Hinsicht  •^>5 
schmeichelt  sich  dei-  Herausgeber  wohl  den 
rechten  Mittelweg  getroffen  zu  haben. 
Mehrere  von  d«'n  lokalen  Aufsätzen,  die 
sich  zunächst  auf  Wien  und  r)esterroich 
beziehen,  wurden  im  übrigen  Deutschlande  'Sf> 
mit  allgemeiner  Theilnahme  und  vorzüglich 
gern  gi'sehen.  Dagegen  hofft  der  Heraus- 
geber, dass  seine  österreichischen  Leser 
auch    solchen   Aufsätzen,    welche    in    Geist 


237 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


238 


und  Ton  ihren  norddeutschen  Ursprung 
nicht  verläugnen,  nach  ihrem  Werthe  volle 
Gerechtigkeit  werden  widerfahren  lassen. 
Es  wäre  wohl  überhaupt  Zeit,  dass  dieser 
5  Unterschied  in  der  Literatur  allmählig  ganz 
aufhörte,  und  wir  in  der  Geistesbildung 
ungetrennt,  mehr  und  mehr  eine  Nation 
wären  und  würden,  wozu  nach  allen  Kräften 
beyzutragen     der    vornehmste     Zweck    des 

10  Museums  ist  Und  diese  Rücksiclit  allein 
ist  es  auch,  welche  den  Herausgeber  bewog. 
sich  einem  sonst  so  mühsamen  Geschäft  zu 
unterziehen;  worin  er,  falls  sein  Wunsch 
nur  erreicht  wird,  hinreichenden  Lohn  für  sich 

iT  findet."]  ünterz.:  Wien  den  1.  Januar  1813. 
Friedrich  Schlegel.  —  IL  Ueber  die 
Erkenntnissquellen.  (Siehe  Deutsches 
Museum,  1.  Jahrg.  XIL  Heft.;  [Kant:  Fries: 
Jacobi;    Fr.     Schlegel:     Weiller;     Zimmer.] 

20  F.  15—29.  Laut  Inhalt:  Von  E— r.  d.  i. 
EUinger,  vgl  Heft  12  des  vorigen  JJirggs.) 
—  Christian  Graf  zu  Stolberg:  Der 
Siebente  November  1812.  Au  meinen 
Bruder.  Ode.     Motto:  Spartacum  .  .  .  testa. 

2ö  Horat.  L.  HL  14.  „Hervor  aus  innerm 
Schatze".  30—32.  Vgl.  Ges.  WJce.  der  Brüder 
Christ.  H.  Friedr.  Leop.  Grafen  zu  Stolherg. 
Hhg.  1S27.  II  263  ff.  —  Der  Philosoph 
Hamann.  Vom  Herausgeber.  (=  Friedrich 

3u  Schlegel )   Xebst  Hamanns  frühester  Schrift. 
Mitgetheilt  von  Friedr.  Heinrich  Jacobi 
[Einleitung:     Lessing,     Lavater,     Hamann, 
Kant;     darauf    folgt    Abdruck    der    Schrift 
Hamanns:     Biblische    Betrachtungen     eines 

3ö  Christen.  Datirt:  London,  den  19.  März, 
am  Palmsonntage  1758:  daran  schliessen  sich 
ein  Urteil  Jean  Pauls  über  Harn.  u.  Stellen 
aus  Hamanns  Briefen  an  F.  H.  Jacobi  unter 
d.  hesondern  Titeln:  Urtheil  über  Joh.  Müller. 

40  Hamanns  eigene  Gefühlsweise.  Gegen  den 
Pantheismus.]  33—  52.  Vgl.  Hamanns  Schriften 
hrsg.  V.  Friedr.  Both.  Berlin.  1821.  Bd.  I. 
S.  51-63;  Fr.  H.  Jacobi' s  Werke.  Lpzq. 
1812.    Bd.  J.;     Walzel,    Friedr.    Schleqel    an 

r^  Aug.  Wilh  539;  Holtet,  300  Briefe  f  157.  — 
Jacob  Grimm:  Gedanken  über  Mythos, 
Epos  und  (beschichte.  Mit  altdeutschen 
Beyspielen.  [Tellfabel;  Sage  von  d.  Frau 
Bertha.     An  zeitgenöss.  Forschern  sind    qe- 

'^  nanvd:  Docen  56*):  Joh.  v.  Müller  57.  64: 
Kanne  64*).]  53 — 75.  Vql.  Kleinere  Schriften. 
1869. ir. 74 ff. ;  Holte i,  300  Briefe  1156  f  (Druck- 
fehler in  G.'s  Aufsatz.)  —  Wie  steht  es 
um     die     deutsche    Bühne?     Brief    am 

ob  Schlüsse  des  Jahrs  1812,  an  den  Heraus- 
geber des  Deutschen  Museums  gerichtet. 
\Saiirisch-humorist.  Betrachtungen  über  das 
Bepertoir  der  Deutschen  Bühne:  Oper,  Opern- 
texte,   Lust-,    Schau-   u.  Trauerspiele.      Zur 

''"  Sprache  kommen  folg  Autoren  resp.  ihre 
Werke:  Nina  od.  Wahnsinn  aus  Liebe  von 
Dalayrac  resp.  Facsiello  11:  Mad.  Genlis77; 
Mad.  Cottin  77;  Aristophanes  78:  Beaumar- 
chais 78:  Holberg,  Don  Ranudo  78  f.;   Pour- 

6.")  ceaiignac  v.  2[oliere  79;  Shakespeare,  Tieck. 


Bartholdy  79;  Kotzebue  80.  82  f.;  Schweizer- 
familie V.  Weigl  80;  Neusonntagskind  v. 
Perinet  81 ;  Bürgers  Lenore  als  Vorbild 
für  die  Motive  des  Schauspiels  81;  Racine, 
Corneille,  Voltaire,  Lessing,  Göthe  82:  ö 
Schiller  82.  83.  84;  beide  Schlegel  82  f.; 
Jul.  V.  Tarent  v.  Leiseivitz  83;  Otto  v. 
Witteisbach  v.  Babo  83;  Zach.  Werner  82. 
84.]     76-86.      Ünterz:    -  y.  —  Inhalt    des 

1.  Heftes  67.    _  Druckfehler    im    12.  Heft  10 
d.   1.   Jhrggs.  88. 

II.  Heft.  Februar  1813.  DerWerthd. 
positiv.  Offenbarung  etc.  F.  HI.  Von  der 
Wahrheit.  (Siehe  Deutsches  Museum,  I.  Jhrg. 
12.  Heft.)  [Fries:  Jacobi;  SchelKng:  Hegel.]  15 
98—108.  Laut  Inhalt:  Von  E-r.  (d.  i. 
EUinger,  vgl.  Heft  12  des  ersten  u.  Heft  1.  d. 

2.  Jhrggs.)  —  Ein  teutsches  Wort  gegen 
die  unteutschen,  widersinnigen,  oder  will- 
kührlich  neugeschaffenen  sinn-  und  ge-  20 
haltlosen  Kunstausdrücke  in  heiittagigen 
Schriftverhandlungen  ;  besonders  nach  philo- 
sophischer und  heilkundiger  Beziehung.  Von 
Dr.  G.  Schwarz  Ott  zu  Wien  [Plan  eines 
teutscheu  philosophisch  heilkundigen  Kunst-  25 
Wörterbuches;  Latein,  u.  teutsche Buchstaben] 
109 — 128.  Zusätze  des  Herausgebers. 
Ueber  deutsche  und  lateinische  Lettern. 
[Klopstock  129.  132;  Deutsche  Lettern  als 
Rest  altdeutscher  Kunst  u.  Art  132;  Unger  30 
133  f.]  129—134.  Teutsch  oder  Deutsch? 
[A.  W.  Schlegel  137*);  Wächter  137*)] 
134—139.  Ünterz.:  Friedrich  Schlegel. 
—  Scenen  aus  dem  Trauerspiel  Ger- 
manicus,  von  Caroline  Pichler,  geb.  v.  35 
Greiner,  [Fünfte  Scene  des  zweyten  Acts; 
Vierter  Act.  Erste  Scene.]  140 — 157.  Vgl. 
Stl  Werke  1828.  Bd.  26.  —  Apologie 
des  Krieges.  Besonders  gegen  Kant. 
Vom  Obersten  von  Rühl.  158—173.  [Gegen  40 
Kants  Zum  ewigen  Frieden.  S.  163:  Graf 
Türpin,  Versuche  über  die  Kriegskunst.] 
Seid,  in  Heft  3.  — Wielands  Begräbniss. 
[Aufstellung  der  Leiche  im  Bertuchsehen 
Hause;  Beysetzung  in  Osmanstädt;  Ludewig  45 
Wieland;  Todtenfeyer  in  d.  Schlosskirche 
zu  Weimar;  Grossfürstin  Maria  Paulowna; 
Rede  des  Gen. -Superint.  Vogt;  Portrait 
Wielands  auf  der  Münze  von  Facius  (1812.)] 
174—175.  —  Inhalt  des  2.  Heftes  176.  50 

III.  Heft.  MaerzlSlS.  v.Rühl:  k^^oXo^ie 
des  Krieges.  Schi.  177 — 192.  s.  vor.  Heft. 
Zum  Schluss:  Anm.  des  Herausgebers. 
[„In  genauem  Zusammenhange  mit  dem  vor- 
stehenden Artikel  steht  die  Abhandlung  55 
vom  Kriege  und  von  d  e  r  Kriegskunst 
im  1.  Hefte  der  neuen  militairischen 
Zeitschrift  1813  ...«]  —  Betrach- 
tungen über  die  Geschichte.  [1.  Weiter 
Umfang,  Unendlichkeit  der  Menschenge-  *io 
schichte.     2.    Unendlichkeit    der  Geschichte 

in  weitläuftigem  Verstände.  3.  Geschichte 
als  menschl  Wissenschaft.  4.  Zergliederung 
der  Ciesch.    in  Spezialgeschi chten    durch  die 


239 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


240 


Deutschen.  5.  Umfassende  Anschauung  des 
Ganzen  bildet  den  eigentl.  Geschichtskiinstler. 
6.  Geographie,  Chronologie,  Gesch.  der 
Künste,  der  Kriegskunst  etc.  sind  nur  die 
•'>  Glieder  der  Universalgeschichte.  7.  Gesch. 
einer  Nation  im  Verhältniss  zur  Universal- 
geschichte, Seele  der  Biographie  =  Kern  der 
Univ.-Gesch.  8  Kunst  u.  Religion.  9.  Ver- 
wandtschaft der  Kunst  mit  Eeligion  u. 
10  Sittlichkeit.  10.  Offenbarung  u.  Geschichte, 
die  Künste  in  der  hl.  Schrift  u.  in  d.  Ge- 
schichte, Blüthezeit  der  Künste  nie  Gipfel 
der  Gottesfurcht  u.  Sittlichkeit.  11.  Kunst 
u.  Tugend.  12  Moral.  Charakter  ist  das 
1.''  wahrhaft  Menschliche  am  Menschen.  13.  Das 
wahrhaft  Grosse  bei  Kolumbus  Avar  Beharr- 
lichkeit u.  Ausdauer.  14.  Quelle  der  Tugend 
ist  Gott,  15.  Moralsysteme,  Sittenbücher 
u.    pragmat.  Vernunftkritiken    ohne   Gott  u. 

2c' Eeligion,  Aufklärung.  Dam  Anmerk.  Ver- 
nunftweisheit der  Philosophie  beruht  ganz 
auf  Offenbarung  u.  Tradition,  Descartes, 
Philosophie  fängt  da  an,  wo  Religion  auf- 
hört,   Deutsche  Philosophie,    Frechheit    der 

2.i  französ.  Xaturalisten,  Encyklopädisten  u. 
Atheisten.  16.  Religion  und  Tugend  die 
zwey  unzertrennbaren  Säulen  der  Mensch- 
heit. 17.  Siege  des  Bösen  über  das  Gute 
sind     temporäre     Uebergänge,     die    in    der 

30  umfassenden  Ansicht  der  Universalgeschichte 
verschwinden.  18.  Lehre  aus  d.  Geschichte 
Israels.  19.  Lehre  a.  d.  Gesch.  Babylons. 
20.  Babel.  21.  Monarchie  Cyrus,  Xenophon. 
22.   Griechen    zu  Anfang    der  pers.  Kriege. 

■^'^  23.  Griech.  Geschichte.  24.  Darius  Codo- 
mannus,  Macedonier.  25.  Alexanders  Auf- 
gang u.  Niedergang.  26.  Gesch.  der  Seleu- 
ciden,  Lagiden.  27.  Römer.  28.  Edelmut, 
Mässigung,    Schein    von    Gerechtigkeit    der 

*'  Römer,  Rom  u.  Karthago.  29.  Karthago. 
30.  Gipfel  röm.  Ungerechtigkeit  u.  Herrsch- 
sucht. 31.  Tiefe  dunkle  schauerliche  Stunde 
der  historischen  :\Iitternacht.  ,32.  Woher 
Rettung    als    vom    Himmel?     33.  Augustus, 

4^>  neuer  Tag.  34.  Alte  Geschichte  ist  be- 
ständiges Untergehen  des  Lichts.  Dazu 
Anm.  Alle  Bildung  geht  vom  Orient  aus, 
Erhabenheit  religiöser  Denkart  des  Orients 
über    die   Griechen,    orientalischer    Sprache 

■•"  u.  Poesie  über  der  griechischen,  der  hl. 
Schrift  über  Homer.  Genannt  sind  Herder 
u.  Schlegel  u.  in  einer  hesond.  AnmJcg. 
wird  gewünscht,  ein  Orientalist  wolle  die 
Erhabenheit    der     hebräischen     Sprache    u. 

55  der  hl.  Schrift  über  alle  oriental.  Sprache 
u.  heiligen  Bücher  prüfen.  35.  Scheinbarer 
Sieg  des  Lasters  über  'J'ugend  u.  ewige 
Heiligkeit.  36.  Die  neuere  (beschichte  ist 
nichts  als  Begründung  des  neuen  König- 
en reichs  des  himmlischen  Königs.  37.  Arianismus 
u.  Muhamedanismus.  38.  Reich  des  Sohnes 
Gottes,  Milderung  der  Sitten,  Befreiuung 
des  Bauernstandes.  39.  ProjjJief.  CHaf  ans 
d.  hl.  Schritt.    40.   Stimmen   des  Unglaubens 

65  in    unsern    Tagen  j      193—223.     Laut   Ueft- 


u.  Band-Inh.:  von  M.  —  Fragmente  einer 
Geschichte    der   Baukunst   im   Mittel- 
alter von  K.  Friedrich  Rumohr.     Nach 
einer  Einlfg.,  ivohl  d.  Herausgebers,  über  das 
rege  Streben  die  vaterländ,  Vorzeit  kennen    'j 
zu  lernen,  folgen  zivei  Fragmente  v.  Rumohr: 
Fragmente  einer  Geschichte  der  Künste  des 
zehnten  Jahrlmnderts  der  christlichen  Zeit- 
rechnung.   Einleitung.  [Kunstgesch.  u.  Alter- 
thumsforschg.,  bes.  in  Dtschld.,  Unkenntnis  lü 
deutscher  Historiker,  z.  B.  Schmidt,  Maskow, 
Heinrich,  Roppelt.].     226 — 235.     Fragmente 
der     Kunstgeschichte      des     Zeitalters     der 
deutschen  Könige  aus  dem   Hause  Sachsen. 
[Ansichten  vom  10.  Jhrhdt.:  ßaronius,  Leib-  15 
nitz,  Heumann,  Gatterer,  Frommann,  Heeren, 
Fiorillo,  Rössler,  Hontheim,  SoUier,  Kästner. 
Am  Schluss  ivird  die  gedoppelte  Burgkapelle 
zu  Nürnberg  geschildert.]   235 — 246.  Schluss- 
hemJcg.  S.   246:    („Ein   grösseres  Bruchstück  20 
über     den    Ursprung     der     gothischen 
Baukunst,    wird    in    einem    der    nächsten 
Hefte  erfolgen.")    Vgl  Heft  ö.  —  Ueberdas 
deutsche    Lustspiel.      An    den    Heraus- 
geber des  deutschen  Museums  von  A.  Freyh.  2.3 
V.  S t e  i  g  e n te  s  c  h.  [Besonders  gerichtet  gegen 
die  stereotypen  Jammerhilder  in  den  modernen 
Schauspielen     (Ifflands):      Grossmaun     247: 
Bediente  u.  Kammermädchen  auf  d.  Bühne 
249;    Marivaux    249;    Posse    249;    Höheres  30 
Lustspiel  nur  im  Kreis  der  höheren  Stände 
250;   Einheit  des  Orts  250;    Verwandlungen 
auf  d.  Bühne,  geschloss.  Dekorationen  250  f.; 
Liebe    im     Lustspiel     251  f.:    Lessing    252; 
Schauspiel    253;    Trauerspiel    253  f.    —    S.  3.5 
248*1    verweist    St.    auf  die    Einleitung    zu 
meinen  Lustspielen,  die  zur  Ostermesse  bey 
Göschen  in  Leipzig  erscheinen.)     247 — 257. 
Vgl.     Ges.     Schriften.     1819.     V,    223—236; 
Koberstcin  IW  S.  3150  ff.  Anm.  40.—  Friedr.  40 
Tieck     {im    Inhalt:     von     dem    Bildhauer 
Friedrich     Tieck     zu     Carrara):    Antiqua- 
rische    Anfrage.       [Erklärung     einer     u. 
d.    Namen    „Castor    u.    PoUux"    bekannten 
Gruppe    in    San    Ildefonso    in    Spanien    als  4.') 
Opfer   u.    Weihe    des   Antinous.]     258  —  261. 
Vgl.  Briefe  an  Tieck  III  337.  —  Inhalt  des 
3.'   Heftes    261.    —     Bitte     des    Heraus- 
gebers    an     die     Herren     Mitarbeiter. 
[„Um  nicht  eine  und  dieselbe  Bitte  so  viele- -W 
mahl  und  gegen  jeden  einzeln  wiederhohlen 
zu  müssen;  erlaubt  es  sich  der  Herausgeber, 
einen  allgemeinen  Wunsch  für  das  Deutsche 
Museum  als  Bitte  an  Alle  hier  in  Anregung 
zu   bringen.     Es    betrifft    eine    leserliche  5.5 
Abschrift    der  mitgetli eilten  Aufsätze,    da 
durch    das     Gegentheil     das     TJeschäft     der 
Redaction  nicht  nur  erschwert  wird,  sondern 
auch    oft  ein  sehr  wesentlicher  Nachtheil  für 
den   Fortgang    des    Ganzen    entsteht.     Bey  'W 
Einsendungen,  welche  von  weit  her  kommen, 
wählt  man   natürlich   ein  feines   Papier.     Oft 
aber  geschieht    es,    dass  diess    feine'Papier 
durchschlägt;  dadurch  wird  auch  eine  sonst 
sehr  gute  Handschrift  unleserlich,    wo    sich  6.5         t 


241 


Dmitsclies  Mnseimi   1812—1818. 


242 


15 


20 


35 


4(1 


45 


60 


65 


dann  leicht  suiiistöreude  DriickCehler  ein- 
schleichen. Wir  tragen  gern  die  Kosten 
für  ein  etwas  höheres  Porto,  um  niir  Hand- 
schriften auf  stärkerem  Papier,  welche  durch- 
aus leserlich  sind,  zu  besitzen.  Mehrmahls 
schon  hat  bey  Aufsätzen,  die  wir  gern 
recht  schnell  mitgetheilt  hätten,  das  noth- 
wendig  befundene  Abschreiben  eine  unan- 
genehme Verspätung  veranlasst.  Sollten 
wir  ausser  der  leserlichen  Handschrift  noch 
einen  Wunsch  für  die  äussere  Einrichtung 
der  Maunscripte  hinzufügen,  so  wäre  es, 
dass  dieselben  wo  möglich  in  Quartformat 
auf  jeden  Fall  aber  mit  einem  schmalen 
freygelassenem  Rande  zu  bey  den  Seiten 
versehen  wären."]  Unterz.:  S.  =  Friedr. 
Schlegel.  262.  (sie!  statt  263.)  —  Verbesse- 
rungen der  im  Novemberhefte  1812  abge- 
druckten Beschreibung  alter  Gemähide.  264. 
IV.  Heft.  April  1813.  Beschreibung  alt- 
deutscher f4emählde.  F.  (Siehe  das 
Xovemljerheft  des  ersten  Jahrgangs.)  Von 
Amalia  \.  Hellwig.  gebornen  v.  Imhoff. 
\Ahs  der  Sainmlunn  Boissevee-ßertrani  werden 
atisfähi.  besproclieii:  Hl.  Veronika  aus  d. 
1.  Hälfte  des  14.  Jhrhdts.  268  ff.:  Madonna 
270:  Bildchen  eines  Heiligenschreins  271: 
Altar  in  e.  Kajtelle  des  Doms  zu  Kölln 
271  f.;  Sechs  Apostel  272:  Kreuzigung 
(üiristi  u.  Mater  dolorosa  272:  Verkündigung- 
Maria  272  f;  St  Quirinus,  Hubertus  u. 
Katharina  275  f.;  Hl.  Magdalena,  St.  Corne- 
lius u.  Antonius  276  f.,  beyde  vom  Meister 
des  Kathhausbildes  in  Kölln  (geschildert  in 
der  Europa,  s.  o.  Spalte  44,  34,  v.  Stephan 
Lochnei):  Francesko  Francia  Bolognese, 
Maria  mit  Kind  279  f.;  (iarofalo  (wahrschein- 
lich), Madonna  280:  Poi-trät  eines  Mannes 
281  f.,  Porträt  der  Hausfrau  desselben  282; 
Brustbildniss  Kaisers ]\Iaximilian,  beschrieben 
in  der  Europa  (s.  o.  Spalte  44,  38,  heute  von 
Beruh.  Striegel)  282  ff.;  Zwey  Porträte: 
Mann  u.  Frau  283  f.;  Albr,  Dürer,  Zwey 
Flügel:  Joseph,  Joachim,  Siraeon  u  Lazarus 
284  ff. :  Lukas  v.  Leyden,  Glasgemälde:  St. 
Matthäus  u.  St.  Stephanus  287.  Triptt/chon: 
St.  Jakobus,  Johannes,  Bartholomäus,  hl. 
(Jhristina,  Margaretha,  Agnes.  Cäcilie  289  ff'.: 
Lukas  Kranach,  Herodias  288,  Loth  u.  s. 
beyden  Töchter  288  f.  —  Erwähnt  sind: 
Kölln  266  ff.;  Byzanz  267;  Schloss  Karl- 
stein bey  Prag  268;  Neugriech.  Kunst 
267  f;  Holbein  d.  Aelt.  270.  281;  P.  Peru- 
gino,  Propheten  272;  Correggio  275.  278: 
Niederländ.  Schule  276;  Cimabue  276;  Giotto 
276  :  Sammlung  Köllnischer  Gemähide  von 
Mosler,  bey  Wenner  in  Frankfurt  278:  Job. 
V.  Evck  279.  294  f.;  Dürer  279.  288.  289. 
204;"  Raphael  294,  Cäcilie  279;  Rektor 
Fochem  zu  Kölln  281.  —  Ausser  der  2mal. 
Erwähnung  der  Europa- Aufsätze  Fr.  Schlegels 
findet  sirh  S.  268  folg.  Mitteilung:  .,,  .  .  einst- 
weilen kann  ich  Dich  auf  eine  historische 
Abhandlung  und  Zusammenstellung  jener 
(neugriechisch    deutschen)  Mahlereyen,    mit 


denen  noch  heut  zu  Tage  in  der  griechischen 
Kirche  üblichen  verweisen,  die  wir  zunächst 
von  dem  Herausgeber  des  Museums  in  der 
Sammlung  seiner  Schriften,  als  letzten  Nach- 
trag zu  seinen  Kunstbeschreibungen,  zu  ■"> 
erwarten  haben."  Erschien  nicht.]  265 — 295. 
(Die  meisten  der  hier  liesproch  Gemälde  heute 
in  der  K.  älteren  Pinakothek  zu  München.) 
—  Betrachtungen  über  das  Trauer- 
spiel Hamlet.  Von  W  i  1  h  e  1  ra  v o  n  S  c hü t z.  10 
|W.  Schlegel  299,  Vorles.  üb.  dram.  Kunst 
296.]  296—318.  —  Hunibalds  Chronik. 
Ein  merkwürdiges  Denkmal  altdeutscher 
Sageugeschichte.  Vom  Professor  Görres. 
[Krit.  Untersuchung  der  Frankenchronik  15 
Hunibalds,  hrsg.  vom  Abt  von  Spanheim, 
Trithemius,  in  Frehers  Ausg.  seiner  histor. 
Schriften.  —  Brüder  Grimm  341*).]  319—345. 
Schi,  in  Heft  11-  Vgl.  Schultz,  Görres  als  Heraus- 
gel>er  etc.  1902.  S.'l87.  -  A n t  w o r  t  au f  H  e r r  n  20 
Doceu's  Beurtheilung  meines  noch  nicht 
erschienenen  grammatisch -orthographischen 
Wörterbuchs.  (Siehe  Deutsches  Museum 
1H12,  10'«^  Heft,  S.  348.)  346-352.  untere.: 
Berlin  den  29.  December  1812.  Theodor  25 
He  ins  ins.  Professor.  - —  Inhalt  des  4. 
Heftes  353. 

V.  Heft.  Mai  1813.  V  o  m  U  r  s  p  r  u  n  g  e  d  e  r 
gothischen  Baukunst.    Von  Karl  Frie- 
drich Rumohr.  361-376.     Dazu:  Anmer- 30 
kungen.     376—385.      Vergl.  Heft  3  u.  6.  — 
lieber   die  Kleidung   der  alten  Deut- 
schen.    Von  Joseph    Koller,    nach   Paul 
Hachenbergs     Germania    media,     diss.     XI. 
[Kapitelüberschriften:    Vom  Kopfputz.     Vom  35 
Barte.      Kleidung.     Hüte.     Vom     Schwerte. 
Fussbedeckuug.]    386 — 416.  —  Briefe  von 
Wieland,  Ramler,   Lessing  u.    a.     Von 
den     Jahren     1770-1786.       Vorbemerkung. 
[Adressat   der  Briefe:  Freiiierr   von  Gebier;  40 
.Mittheilung  aus  der  Geblerschen  Verlasseu- 
schaft  durch  Herrn  Franz  Gräffer.     Wieland 
starb,  ehe  die  Erlaubniss   zum  Abdruck    der 
Briefe  eingeholt  war.    Schlegel  verspricht  eine 
Würdigung  W.'s  als  Dichter  u.  Schriftsteller  45 
an  einem  andern  Orte.]    417 — 419.   Utrz.    F. 
S.    =    Schlegel.      Darauf   folgen     die     alle 
Wieland    unterzeichneten    Briefe:    I.    Erfurt, 
den  19.   May  1772.    [Wien  420  f. :   Wielands 
Gold.   Spiegel   420  f.     Neuer    Agathon  421;  50 
Kaiser    Josef  421;    Rath    Riedel    422.|     IL 
Erfurt,    den    25.   August    1772.    [W.,    Gold. 
Spiegel  422  f.,  Agathon  425  f.;  Joseph//.  423; 
Wiener  Theater  423  f.;  Geblers  Stücke  424: 
Wielands     Abgang     nach     Weimar     424  f.;  55 
Wiener  Censur  425;    Censoren  van  Swieten 
u.  Haller  426;  Riedel  426  f  ]     III.  Weimar, 
den  7.  Nov    1772.   [Aufführung  der  Osmonden 
v.    Gebier    in    Weimar:     Brandes,     Eckhof, 
Mad.  Brandes  427  f.;  Aufführg.  des  Ministers  60 
V.  Gebier   in    Weimar  428 ;    Erbprinz    Karl 
August  428  f.;   Geblers  Leichtsinn    u.    gutes 
Herz  429:    Weimarer  Theater  429;   Riedel 
429  f.]     IV.   Weimar,   den    10.  Jenner  1778 
[Geblers    N'ersöhnung    430  f.    434,    Thamos  65 

16 


243 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


244 


431  ff.   436.;    Deutscher   Merkur,   Bittschrift 

um  Ertheilung    eines    Privilegiums    für    die 

Erblande,  Zueignung  an  Se.  kaiserl.  Majestät 

435:    W.'s    Alceste  436.J     V.  Weimar,   den 

5  14.  Junius   1773.     (Geblers   Tharaos   436  f: 

Lessings    Emilia    437;     Weimarer    Theater 

437.]     VI.  Weimar,   den   30.   August    1773. 

[W.'s  Aufsatz  üb.  Geblers  WerJce  im  Merkur 

436  f.;  Aenderung   des  Thamos   von  Gebier 

10  438  f.;  Elfriede  von  F.  J.  Bertuch  439:  Wiens 

Geschmack,    Wieland    darüber    im    Merkur 

439;  W.'s  Wahl    des  Herkules  439;    G.  R. 

V.  La  Roche  440.]   MI.  Belveder  bey  Weimar, 

den     19.    May     1774.      [Musik    zu    Geblers 

15  Thamos  441:'G.'s  Adelheit  v.  Siegmar  441  ff.; 

Lessings  Emilia  441.  443;  Abschaffung  de^- 

Schauspiels  in  Weimar  444;  von  Blancken- 

burg,  Vex-such    über    die  Romane    445;    D. 

Merkur  445 ;  Riedel  445.]  VIII.  Weimar,  den 

2(1  21.0ctober  1774.  [Geblers  Adelheit,  Minister, 

Clementiue  446  f.:  der  Prahler  Mieg  446  f.: 

Er/Y/Vter  Wittenberg  447;  Engels  Edelknabe 

447  f.:  Wielands  Alceste,  Mus.  v.  Schweizer 

448;    Schlossbrand    in  Weimar    448:    Prinz 

'£>  Karl  August  449.]     Vgl.  Auswahl  denkwürd. 

Briefe   von   C.  M.   Wieland.  Hmg.  v.  Ludw. 

Wieland.     Wien  1815.  Bd.  II.  —  Inhalt  des 

5    Heftes  4.50. 

Tl.  Heft.    Jnuius  1813.    DerWerthder 
3(tpusitiven  Offenbarung  etc.  F.  IV.    Von 
der  Philosophie.  (Siehe  Deutsches  Museum,  1. 
Jahrg.    12.  Heft.   IL  Jahrg.  1.   u.   2.   Heft.) 
[Pythagoras  451:  Plato  452;  Aristoteles  452; 
Stoiker  452;    Franz    Baco   v.  Verulam  453: 
35  Locke  454;    Descartes  454:    Leibnitz    454; 
Spinoza   454;    Wolf  454;     Kant   454;    Ver- 
nunftwisseubchaft  454  f.  460 f.;   Jacobi  455. 
457.  460.  465;  J.  G.  Fichte  456  f.;  G.  Chr. 
Fr.  Fiscbhaber  456;    B.  C.  H.  Hoyer  456: 
40  J.  Fries    456.    464  ft^;    P.  B.  Zimmer    456: 
Schelling  457:    Reinhold  457:    Bardili  457: 
Köppeii    457;    Kaj.    Weiller    457.   459;   W. 
Tr.   Krug    458:    K.    Chr.   Fr.   Krause    459: 
J.    J.   Wagner    459:    Ch.    A.    Rixner    459; 
46  Fr.  Schlegel  460ff.  463;  heil.  Cyprian  463; 
Augustin  464.)  Nach  Inhalt:  Von  E — r  (d,  i. 
Ellinger).  451  —  465  (^67!)  Schi,  in  Heft  IX.  — 
Rumohr:  Vom  Ursprünge  d.  goth.  Bau- 
kunst.     F.    (S.    5'«8    Heft).      [Der    Name 
äOgothisch  436  ff.     Am  Schi,    des  Aufsatzes 
,S'.   496:  (lieber  die  nachfolgenden  Zeiten  hat 
der  Verfasser  nur  noch  jene  Fragmente  zu 
einer  Kunstgeschichte  unter  den  sächsischen 
Kaisern  ausgearbeitet,  welche  wir  .schon  im 
^=>3"''    Heft   S.  235-246   mitgetheilt  haben).] 
Abb  (sie  statt  468) — 496.  iJazu:  Anmerkungen 
496—502.    —    Hunibalds    Chronik    etc. 
Vom  Prof.  Gör  res.  F.  503-  516.  Schi,  in  Heft 
XI.  —    Etwas    über    die   Verhältnisse 
'Vi  z wisch  en  Heyne  und  Wi  nkelmann.  Von 
H.  A.  L.  Heeren.    [Premiermin.  v.  Münch- 
hausen  523  ff.[  517 — 530.  Zur  Ergänzung  des 
Werhs  vr/n  Heeren,  das  Schlegel  im  VIII.  Heft, 
177 ff.  bespricht.    —  Briefe  von  Wieland, 
öö  Ramler,  Les sing  u.  a.  i*'.  Briefe  Wielands: 


IX.  Weimar,  den  7.  April  1775.  [Deutsch. 
Merkur  531  ff.  537:  Geblers  Klementine  u. 
der  Minister  532.  536,  Adelheide  536  f. : 
Lessing  532  f.;  Herzog  Karl  August  533  f.; 
Wien  534:  Bertuchs  Don  Quixote  535;  ö 
Prometheus,  Deucalion  u.  s.  Recensenten, 
Göthen  zugeschrieben  (v.  H  L.  Wagner) 
535 f.:  Nicolai  536;  Kaiser  Joseph  537;  Hr. 
Mastalier  537.]  X.  Belvedere  bey  Weimar, 
den  5.  Sept.  1775.  [Geh.  Legationsrath  lo 
v.  Ysenflamm  538;  Lessing  in  Wien 
538;  Geblers  Minister,  Klementine  538  ff. ; 
Geblers  Styl  539  f.]  XL  Mannheim.  5. 
Januar  1778.  [Falsche  Todesnachricht  über 
Wieland  541  f. :  Tod  des  bayr.  Churf  Maxi-  i"> 
milian  Joseph  542;  Wielands  Rosamund, 
Mus.  v.  Schweizer  542;  Mannheim  543.] 
XII.  Weimar,  den  29.  Juny  1783.  [Prof. 
Werthes  von  Stuttgart  544  f.]  —  Ferdinand 
Eckstein:  lieber  eine  bevorstehende  20 
Herausgabe  der  sämmtlichen  Werke 
Gerstenbergs.  [L  Aus  der  Ankündigung 
des  Verfassers.    Unterz.:  Altena,  d.  24.  Dec, 

1812.  H.    W.    v.    Gerstenberg.     //.    Aus- 
fiihrungen  Ecksteins  über  (ierstenbergs  Werke,  2.0 
besonders    über    Ugolino    u.  Minona.     In  II 
ern-ähnt:  Klopstock  549  ff. ;   Zacharias  Jern- 
strup  in   d.   Zeitschr.  Der  Hyi)Ochondrist  --- 
Gerstenberg  549;  Kretschmann  549:   Gleim 
550:    Götz  550;    Lessing    550.  551:    Göthe  3<) 
551;    Herder    551;    Schakspear    551.    552; 
Spenser    551;     Milton    551;     Beaumont    u. 
Fletscher    551;     Aeschylos    551  f.:     Dante 
552:    Jakobi    553;    Hamann    553;     Mahler 
Müller  553.)  546—553.  —  Inhalt  des  6.  Heftes  aö 
554.    —  Inhalt  des  ersten  (sie!  statt  dritten) 
Bandes.     2  unpag.  Bll. 

Anhang  (findet  sich  in  einigen  Exem- 
plaren): Ankündigungen  des  Buch- 
händlers Julius  Eduard  Hitzig:  Fouque,  40 
Dramatische  Dichtungen  für  Deutsche.  — 
Die  Musen.  —  Abhandlungen  der  königl. 
Akademie  der  Wissenschaften.  —  Berliner 
Universitäts-Kalender    auf    das   Gemeinjahr 

1813.  45 

Vierter  Band.     1813. 

VII.  Heft.  Julius  1813.  Klopstock  und 
Wieland  oder  die  Traubenpflege  in  Osman- 
städt.  Bruchstück  aus  ( 'hristoph  Martin  Wie- 
lands Denkwürdigkeiten  vom  Jahre  1797.  50 
Vom  Hofrath  Höttigt-r.  [Schildert  haupt- 
sächlich das  Verhältnis  Wielands  zu  Klopstock 
nach  niündl.  Aeusse rangen  W.'s  u.  Briefen: 
Kl.  an  Böttiger  9.  Mai,  6.  Dez.  1797;  W.  an 
Bött. :  18.  Nov.,  Ex  O.smantino  den  19.  Dec.  -i^ 
1797.  Envähnt  resp.  besjwochen  werden  in 
den  Briefen  etc.  und  den  Anmerkungen 
Böttigers:  Klopstock,  Grammat.  Gespräche  4, 
Messias  22  f.,  Gelehrtenrepublik  23;  Herder 
4.  8*).  16:  Herbert  Croft  5;  Graf  v.  Berns- «" 
torf  7*);  Ossian-Ausgabe  8:  James  Mac- 
donald 8^).  10;  Macferlan  8*);  Ablwardts 
Ossian-Bearbtg.  8*);  Wieland,  Aristophanes- 
Uebers.  9,  Verklagter  Amor  23,  Musarion  24; 


245 


Deutschps  Museum   1812-1818. 


246 


20 


25 


30 


40 


46 


60 


Ladv  Harriet  9;  Alis?  Owen  10*):  Rektor 
Heynatz  10*);  Kolbe  10*);  Herzogin  Thri- 
stine  Luise  v.  Braunschweig  Blankenburg 
Uf.  12*);  Aristophanes,  Wolken  13.  16; 
Jacobs  14;  Schütz,  Literar.  Spaziergänge 
14**),  Vollendung  der  Uebersetzung  Wie- 
lands von  Ciceros  sämtl.  Briefen  14**); 
Verf.  der  Herzenserleichterungen  beym  Re- 
gierungsantritt Friedr.  Wilhelms  TII.  15; 
Risbecks  Briefe  eines  reisenden  Franzosen 
19*);  Bodmer  20  f.;  A.  W.  Schlegel  über 
Klopstock  22.  —  S.  3  Anmkg.  Böttigers  Hher 
die  Entstehung  des  Aufsatzes^  3—25.  Für 
K/opstocks  Briefe  verql.  Archiv  f.  TÄttnesch. 
IIL  397 ff'.,  400 f.-  xr  425.  Zu  Wielands 
Briefen  s.  Böttigtrs  Literar.  Zustände  u. 
Zeitgenossen  II  171  f.  —  Ueber  Schicks 
Laufbahn  und  Charakter  als  Künstler. 
[Biographie  u.  Cfiaraliteri'itili.  des  Malers 
Gottlieb  Schiel- \  ausführl.  Beschreit);!,  seiner 
grösseren  Werfte:  David  vor  Saul  die 
Harfe  spielend  35;  Bildniss  der  Frau  v. 
Humboldt  mit  ihrem  Sohn  35  f.;  Dankopfer 
Noah  37f.  56;  Bildniss  der  Frl.  v.  Humboldt 

38  f.  41  f.;  Apollo  lehrt  die  Menschen  die 
Dichtkunst  48flP. ;  Landschaften  59:  (^en- 
tauren,  Chiron  u.  Achill  auf  der  Löwenjagd 
59;  Christus  61:  Verlobung  der  hl.  Katharina 
61  f.;  Bildniss  der  beyden  jüngsten  Töchter 
V.  Humboldts  62;  Bildniss  der  beyden 
Töchter  einer  adel.  liefländ.  Familie  62  f.; 
Skizzen  zu  histor.  Geraählden  64 ff.  —  Er- 
wähnt:  Maler  Hetsch  30;  Bildh.  Daneker  30; 
Stuttgart  30f.  33.  63;  David  31;  Paris  31  ff.; 
Französ.  Schule  31  f.  43.  46;  Rom  33  ff. 
43  f.  53:  Raphael  36.  39.  44.  57;  Michel 
.\ngelo  36.  67;  A.  W.  Schlegel  37;  Leonardo 
da  Vinci  39;    Hollbein  39;  Bildnissmahlerei 

39  ff.;  Lazurfarben  42]  26—71.  Unterz.: 
P.  =  Ernst  Platner.  Vql.  Baich,  //,  107.  WS. 
(u.  Anm.  1)  134  f  190. 196. 367.  —  K  u  r  z  e  N  a  c  h- 
richt  über  die  Handschrift  des  alt- 
deutschen Gedichtes  Gottfried  von 
Bouillon,  angeblich  von  Wolfram  von 
Eschilbach.  Von  Hrn.  Kopitar.  [Auszug 
aus  Gentilottis  handschriftl.  Katalog.]  72 — 
76.  Nachschrift  des  Herausgebers.  [Die 
V.  C.  Hartmann  vorbereitete  Ausg.  des 
ganzen  Gedichts  u.  d.  T. :  „Ludwig  d. 
Milde".]  76.  ed.  v.  d.  Hagen.  Lpz.  1854. 
—  Versixch  der  Erklärung  einer  an 
mehreren  Orten  Deutschlands  zu 
findenden  Alterthümlichkeit,  mit  eini- 
gen darauf  bezüglichen  Nachrichten.  Von 
Dr.  Büsching-  [Bedeutung  der  an  manchen 
Stadtthoren  hefindl.  Keulen;  LTndankbarkeit 
d.  Kinder  gegen  Eltern  in  d.  Weltlitrtr. ; 
Büschings  Gnindriss  S.  331  u.  324;  Hans 
Sachs.  Der  Kolb  im  Kasten;  Schimpf  u. 
Ernst,  durch  alle  Welthändel  (1546);  Patkuls 
Keule,  Gedicht  von  Nicolai  od.  Langbein?: 
Histoires  plaisantes  et  ing^nieuses  p.  146: 
Piron,  les  fils  ingrats;  Bernier,  les  bour- 
geois  dAbbeville;  Fabliaux  et  Contes  par 
Bavbazan,    nonv.   edit.    par  Meon,    1807-  T. 


IV.  p.  472;  Novelliero  Italiano  ;  B.'s.  Grund- 
i-iss  S.  329:  Von  d.  Ritter  mit  dem  Kotzen; 
Hans  Sachs,  Die  halb  Rossdecke;  Wunder- 
horn  n.  269;  Grimms  Märchen  S.  355: 
le  Monnier,  Fahles  p.  68;  Thomas  Cantim-  •"> 
pre's  Bienen;  Le  mirouer  et  exemple  des 
enfans  ingrats.]  77 — 83.  —  Sonnette. 
Vom  Freyherrn  von  Rothkirch.  [Die 
Kunst  „Dass  sich  der  Mensch";  Die  Mahlerey 
.,Nicht  schnöder  Lust*';  Die  Skulptur  „Ge-  10 
formet  ganz":  Die  Architektur  „Gefügt  aus 
roher  Steine";  Die  Musik  „Das  Wort  ist 
Geist";  Die  Dichtkunst  „Ich  dringe  durch 
der  Schöpfung";  Das  Ideal  „Es  strebt  die 
Kunst".]  84-90.  Vgl.  1812.  Heft  V;  Drnckf  lö 
in  Heft  VIII,  S.  187.  —  Inhalt  des  7.  Heftes  91. 
VIII.  Heft.  August  1813.  Der  Werth  d. 
positiv.  Offenbarung  etc.  F.  V.  Von 
Glauben  und  Offenbarung.  Gegen  Jacobi.  Von 
E— r.  (d.  i.  Ellinger).  \ Erwähnt:  Fr.  Baco  94.  20 
Claudius  94.  97 ff  105 f.;  Kant  108.]  93—109. 
Vgl.  Heft  IX.  —  Eine  Grablegung  auf  Is- 
land. Nach  der  Egills  Sage.  Von  Friedrich 
de  la  Motte  Fouque.  110—115.  Vql.  Kleine 
Bomane.  Bd.  IV  (1816).  —  Fee  Gig.  2,5 
Vom  Professor  Mein  er  t.  (An  den  Heraus- 
geber.) [Oesterreich.  Idioticon,Vaterländische 
Blätter  (vgl.  Btscli.  Mus.  Bd.  IL  Heft  10) :  Das 
„Kuhlandel"  im  nordöstl.  Mähren,  Städte  Ful- 
neck  u.  Neutitschein,  Heimat  der  mährischen  30 
Brüder;  Selbstbiographie  J.  G.  Meinerts  124; 
Proben  von  Sagen  u.  Poesien  der  Karpathen- 
bevölkerung;  eingestreute  Ge.:  S.  127:  Trost 
„Ich  hör  mer  losse  geige";  S.  128 — 133: 
Bruchstück  aus  e.  altdtsch.  Rittergedicht  von  35 
Alexander  d.  Gr. :  Alexander  vor  demParadiese 
„Erstritten  hatte  Philipps  Sohn";  S.  134-135: 
Das  Mädchen  u.  die  Haselstaude  „Es  wullt' 
a  Maedle  zu  Tanze  gih'n" ;  S.  136:  Die 
Nonne  „Ins Klosterwillichgehen."]  116  — 136.  *i 
Vgl.  Meinert,  VolJcsUeder  aus  demKuhländchen 
1817.  —  Briefe  v.  Wieland,  Raraler, 
Lessing  u.  a.  F.  (vgl.  Bd.  III  Heft  5  u.  6.) 
Briefe  von  K.  W.  Ramler  an  Gebier:  XIII. 
Berlin,  den  15.  November  1771.  [Geblers  4ö 
Kleraentine  137;  Schauspielerges.  Koch  137; 
Friedrich  d.  (Tr.  u.  die  Poesie  der  neuern 
Deutschen  138;  Kaiser  JosepJi  138.]  XIV. 
Berlin,  den  14.  April  1774.  [Geblers  Thamos 
139  f.;  Koch  139  f.;  Göthe,  Götz  v.  Berli- öo 
chingen  140;  Wienerischer  Theateralmanach 
140]  XV.  Beriin,  den  29.  September  1774. 
[Rarnler,  260  Lieder  unsrer  lyr.  Dichter  141] 
XVI.  Berlin,  den  14.  März  1775.  [Lessing 
141:  Geblers  Klementine  141;  Ramlers  Lyr.  55 
Blumenlese  142.]  X^^I.  Beriin,  den  14. 
November  1775,  [Geblers  Minister  142  f. , 
Klementine  142  f.,  Thamos  142,  Adelheid 
142,  Das  Prädikat  142,  Das  Lottoglück  142, 
Die  Theresen  142,  Die  Versöhnung  143,  öo 
Nachspiele  143;  Koch  143;  Mad  Starke 
143;  Ramlers  2.  Bearbaitg.  von  Weissens 
Krispus  143  f.,  Weissens  Romeo  144,  von 
Weissens  Opern  Die  Jagd  u.  Der  Aerndte- 
kranz  144;  Nachahmung  Shakespars  auf  der  *J5 

16* 


247 


Deutsches  Museum  1812—1813. 


248 


Bühne  144  f. ;  Lessing  in  Wien  145;  Kaiser 
Joseph  145;  Engel  146.]  XVIII.  Berlin,  den 
13.  Februar  1777.  [Weisses  Aerndtekranz  146: 
Wiener  Theater  146;  Acteur31iillerl46f.,Prä- 
b  sentirt  das  Gewehr  vo)i  J.  H.  Fr.  ^[liller  147 ; 
Uöbbelin  147;  Stephanie  147;  Brandes  147; 
Möller,  Subordination  147;  Geblers  Thamos 
147:  französ.  üebersetzung  von  Ramlers 
lyr.   Gedichten    durch   Cacault    147:    König 

10  Friedr.  d.  Grr.  147  f. ;  Ramler,  Lyr.  Bluraen- 
lese  148.]  XIX.  Berlin,  den  13.  December 
1779.  lünsre  sogenannten  Genies  149;  Alt- 
t'ränk.  Wörter  unsrer  jungen  Dichter  149; 
Brockmann  149;  Bearbeitung  Wernikes  durch 

lö  Ramler  150;  König  Friedrich  150  f. :  Deut- 
sche Grammatik  in  der  Schule  150:  Min. 
Baron  v.  Zedlitz  150;  Adelung  150f  :  Gram- 
matiker Junker  in  Paris  151;  Bol,  Auszug 
a.    d.    dtsch.    Sprachkunst    151;    Schummeis 

20  Uebersetzerbibliothek  151 ;  Ramlers  Lyr. 
Blumenlese  152:  Denis  152;  Kaiser  Joseph 
152.]     XX.     Berlin,    den    23.    März     1781. 

iMad.  Schröderin  152:  Lessings  Tod  152; 
laralers  Wernike  152.]  —  Briefe  von  M.  A. 

2ö  von  Thümmel  an  Gebier:  XXI.  Coburg, 
den  22.  September  1773.  [Geblers  Thamos 
153;  Coburger  Hof  154:  Kupferblatt  von 
Wille  155]  XXII.  Amsterdam,  den  1.  De- 
cember    1774.        [Geblers     Adelheid     155: 

■*j  Deutsche  Theatertruppe  in  Amsterdam  155 f.: 
Thümmels  Bruder  156:  Prinz  Joseph  v. 
Hildburghausen  156  f]  —  Brief  von  J.  J. 
Sulz  er  an  Gebier:  XXIII.  [Geblers 
Thamos   159:    Sulzers  Theorie  der  schönen 

;^ö  Künste  158.  160.]  —  Briefe  von  Lessing 
an  Gebier:  XXIV.  Wolfenbüttel,  den  25. 
October  1772.  [Geblers  Theatral.  Werke 
161  f.,  Leichtsinn  u.  gutes  Herz  162:  Lessings 
Emilia  in  Wien  162f. ;  Wiener  Theater  162f.; 

40  Mad.  Hänselinn  162  f.:  v.  Sonnenfels,  Krit. 
Blätter  163  f.]  XXV.  Wien,  den  31.  März 
1775.  [Lessings  Ankunft  in  Wien.]  XXVI. 
Braunschweig,  den  20.  Junius  1776.  \Em- 
pfehlg.    eines    nnfien.     Freundes.]       XXVII. 

*•">  Wolfenbüttel,  den  13.  August  1779.  [Les.sings 
Frau  u.  Stiefsohn  166  f.,  Nathan  167.)  — 
Briefe  von  Klotz  an  Gebier:  XXVHI. 
Malle,  am  3.  December  1771.  [Geblers 
Testament  168.  170,  Minister  168;  Deutsche 

•Vj  Bühne  169  f.:  Weimarer  Theater  169; 
Döbbelin  169.  170:  Theaterkritiken  170; 
Schmidt,  Das  Parterre  170;  Akademie  in 
Wien  171:  Akademien  in  Deutschland  171; 
Deutsche  Gesellschaften  171.]  XXIX.  Halle, 

•''•''  den  15.  December  1771.  [Wiener  Theater 
172  f:  Riedel  173:  Mad.  Hensel  173:  Abbt 
173;  Döbbelin  174:  Königl.  Befehl  dass  auf 
Universitäten  keine  Komödien  gespielt  wer- 
den 174:  Theater  in  Leij>zig  174.]    137 — 174. 

^  Für  Lessings  Briefe  vgl.  Sil.  Werke.  (Hempel.) 
20.  Th.  1.  Abth.  S.  '  522.  (iOH.  644.  796.  — 
Caroline  Pichler,  geh  v.  (Treiner:  Vor 
dem  Gemahl  de  de.s  Herrn  Peter,  in 
der  Kunstaus-stcdlung  der  k.  k.  Akademie  zu 

^'  Wien  :  Kaiser  Maximilian  der  Erste,   wie  er 


seine  Braut,  Maria  von  Burgund.  zu  Gent  em- 
pfängt. [Sonette:  I.  ^Wie  schön  er  naht";  II. 
„Sie  sieht  ihn  an".]  Vgl.  Baich  II 191;  F.s  Stl. 
Werke  22,  124.  —  Litteratur.  [F.  S.  =  Fr. 
Schlegel:  Heyne,  biographisch  dargestellt  von 
Heeren.  1813.  K.  Krwlfhnt:  Winkelmann  178. 
183:  Lessing  179.  183;  Herder  179.  181; 
Deutsche  Philologie  182  ff.:  Ruhnken  182: 
Wvttenbach  182:  Joh.  Müller  183;  F.  A. 
Wolf  183:  Plato  184:  Aristoteles  184; 
Oriental.  Studium  184  f.]  177—185.  Vfß. 
Raich  II  196.  —  Inhalt  des  8.  Heftes.  186. 
—  Druckfehler  im  7.  Heft.    187. 

IX.  Heft.  September  1813.  Ueber  die 
Gera  ähldesammlung  des  Herrn  von 
Massias  zu  Ogger.slieim  bey  Mannheim.  Von 
Dr.  A.  M.  Wallenberg.  [Charakter isirt  sind 
folg.  Bilder:  Leonardo  (früher  Dürer  i.  Madonra 
mit  Kind  191  ff. :  Dürer,  Zwey  Engel  mit 
Christi  Schweisstuch  197  f. ;  Sebastian  del 
Piombo,  C'hristus  mit  d.  Kreuz  (Julio  Ro- 
mano zugeschrieben)  198  f.;  Mantegna,  hl. 
Magdalena  200f. :  Giorgione,  David  nach  d. 
Kampf  mit  Goliath  201  f.,  Zwey  nackte 
weibl.  Figuren  in  e.  Landschaft  201: 
Correggio,  Leda  mit  Schwan  202  f..  Venus 
mit  Amor  202  f.;  Titian,  Bild  von  vielen 
Figuren:  hl.  Sebastian,  hl.  Agnes,  Bischöfe, 
^ladonna  205:  Guido,  Lucretia  205  f.,  Mag- 
dalena 206.  (Guido  V)  Märtyrin  206 f.:  Han- 
nibal  Caracci,  Blinder  Mann  207,  (CaracciVi 
Steinigung  des  hl.  Stephanus  207:  Spag- 
noletto,  Christus  mit  d.  Pharisäern  208: 
Albano,  Zwölf  Apostel  209,  Galathea  209, 
Crucifix,  V.  Engeln  getragen  209  f.;  Schule 
Correggios,  Gelturt  Christi  211:  Fra  Barto- 
lomeo,  Skizze  212;  Bilder  aus  d.  Lombard, 
u.  Neapolitan.  Schule  von  Guercino,  Lauri, 
Lanfranro  von  Solimena  212 :  Architekturen 
von  Panini  212;  (^oltzino  212;  van  Eyck  (Vi 
212;  Rubens,  Skizzen  212,  Herodias  (Skizze  i 
212,  Landschaft  213:  van  Thulden  (Rubens?) 
Herodias  213:  Ruy.sdael,  Zwey  Landschaften 
213:  Poussin,  Zwey  Tjandschaften  213,  Bac- 
chantische Scene  216:  Poelemburg,  Badende 
Xyinphen  214:  Huysum,  Blumenstücke  215: 
Potter  215;  Gerhard  Dow  215:  Adrian  v.  d. 
Weide,  Landschaft  215:  Carl  du  Jardin, 
Landschaft  215;  Bilder  von  Netscher, 
Schalken,  Griffier,  Angermeyer,  Querin  van 
Brekelenkamp.  215  f.  —  Gelegentlich  erwähnt: 
Raphael  190.  192;  Mich.  Angelo  190.  194. 
204;  Correggio  190.  194.  200.  211,  :\ragdalena 
200:  Titian  190.  204:  Seb.  del.  Piombo  190. 
198  f..  Hl.  Agathe  199:  Giorgione  190;  van 
Kvck  190.  212;  Lucas  v.  Leyden  190;  (Und.. 
190.  211:  Albano  190.  211:  Rubens  190: 
kembrandt  190;  van  Dyck  190:  Sammlung 
Boisseree  u.  B(!rtram  in  Heidelberg  190: 
Dürer  191.  195.  197.  199.  207,  Kreuztragung 
199;  Leonardo  191  ff.  197.  204.  211;  Julio 
Itomano  198.  209:  Sammlung  des  Prinzen 
(iiustiniani  198;  Sammlung  des  Kunsthändlers 
Lebrün  zu  Paris  198;  Museum  zu  Paris  199: 
Carracci     204:      Lombard.      Schule     207  f.: 


40 


fti 


249 


Deutsches  Museum  1812-1813. 


250 


Panueggiauino  211:  Pietro  <li  Cortoua  211: 
Mignard  211:  Bouclier  211:  Watteau  211; 
Kuylenibüurg  (Druckf  für  l'oelemhu  >•(/!} 
215;  Abrah.  Mignon  21ö:  Claude  215: 
ö  Ruvsdael  215:  Steen  216:  Hrawer  (Bra/ver!) 
216.]  189—216.  —  Der  Wertli  d.  positiv. 
Offenbarung  e^e.  ScJil.  VI.  Von  Glauben 
und  Offenbarung.  Oegen  Fries.  Von  E  — r. 
(d.    i.    Ellinqer).     [Fr.   Heinr.  Jacobi   217  f. 

10  219.  230;  Kant  217  f.  225.  229.  282; 
Wandsbecker  Bothe  218.  219:  Jos.  Stöger 
225.]  217—234.  Vql.  1H12,  Heft  12;  181S. 
Heft  1.  2.  6.  u.  6.  —  Das  Banner.  Eine 
altnordische    Geschiclite    in    Balladen     [Die 

lö  Mutter  und  derSohn  „Die  Mutter  stand";  Des 
Banners  Ertheilung  „Allen  vor":  Die  Siege 
„Wo  die  Burgen";  Des  Zaixbers  Entdeckung 
„Und  wer  nicht  stand":  Die  Rache  der 
Geister  „Was  weht  vor  Helmes  Gitter":  Des 

Äi  Grafen  Fall  „Niclit  sollst  die  Schlang'";  Der 
Mutter  Tod  „Zauberspiegel,  komm".]  235— 
246  Lcoft  Inhalt:  Von  Fouque.  Nicht  in  den 
Gedichten  (1816-  27.). —  Litteratur.  [Samm.- 
lung  der  Werke  u.  Dichtungen   des  Mahler 

2-i  Müller,  (Heidelberg  1  Hl  1).  Kurze  Kritik  der 
Werke,  zweifeUos  von  SchhfieL  Erwähnt: 
Epoche  der  Kraftgenies  247 :  Göthe  248. 
250.  251:  Bürger  248.  250:  Stolberg  248. 
250:  Lavater248:  Herder  248;  Gessner  249; 

W  Macphersons  Ossian  249:  Romantisch  250; 
Hand wei'ksbixrschen- Poesie  251 :  Schiller251; 
Tieck,  Genoveva  251.]  247 — 252  Daran 
anschliessend  ein  2.  Art.,  betitelt:  lieber 
Mahler  Müllers  Werke.    Von  E.  [Müllers 

^^5  Incorrectheit;  Polemik  gej/en  Matthissons 
Veränderungen  d.  M. 'sehen  Gedichte:  Idyl- 
len: Fragmente  u.  verlorene  Werke  M.'s  ; 
Niobe  gegenüber  Goethes  Iphigenie;  Faust, 
Genovefa,  verglichen  mit  d.  r/leichnain.  Werken 

40  Göthes  u.  Tiecks.  Ausserdem  werden  genannt: 
Klinger  253:  Heinse  258.  259;  Göthe 
253:  Romantisch  255.  257.  258;  Theokrit 
256;  Rubens  257:  Gessner  258;  Heinrich 
Stilling,  Jugend 258;  Tieck,  Eckard  u.Tannen- 

4i  häuser  259,  Genoveva  259:  F.  H.  Jacobi  266, 
Iris  259;  Wieland  im  deiitschen  Merkur  259: 
Schakespear  261;  Gothisch  263:  Dante  263; 
Lessing  266:  Herder  266.]  252—266.  Unterz.: 
E.  =  Eckstein.    S.  Goedeke,  IV\  347.  Nr.  24. 

•^'  Vgl.  J laich  II  40:  Seu/ferfs  Maler  Jlüller. 
Hegister.  —  Inhalt  des  9.  Heftes.  267. 

X.  Heft.  Oktober  1813.  ZAveytes  Send- 
schreiben über  den  Ackerbau,  von 
Willi  elm    V.     Schütz.       An    Hrn.     Adam 

55  Müller,  durch  seine  agronomischen  Briefe 
veranlasst.  (S.  Deutsches  Museum,  Erster 
Jahrgang  VIII.  Heft.)  [Inhalt sangahe  rar 
dem  Text:  A])ologie  des  Verfassers.  Bel- 
gischer Ackerbau.    Entdeckung  von  Amerika 

fj"  und  Einfluss  derselben  auf  die  Land- 
wirthschaft.  Altslavischer  Ackerbau.] 
Unterz.:  den  30.  May  1813.  Der  Ihrige 
Wilhelm  v.  Schütz.  269  —  297.  — 
G  ö  r r e  s ;  R e y n  o  1  d  von  M  o  n t a  1  b  a n.   [Ein- 

*>ö  leifung:  Die  vier  Heymenskinder;  Bedeutung 


d.  Dichtg. ;  Sagenkreis  Karl  d.  Grossen. 
298—302.  Daran  anschliessend  2  Proben 
des  Gedichts  in  moderner  Orthographie:  I.  Wi  e 
Reynold  seine  Mutter  heimsucht  „Da 
rürt  Reynold  der  Jüngeling*'  bis  „  Und  schlugen  •'• 
auf  ihr  Gezelt  Vor  dem  Kastell  auf  das 
Feld."  II.  Wie  das  edle  Ross  Bayard 
in  der  Seine  ertränkt  wird  „Zu  rathe 
rief  der  Degen  gute"  bis  „Herre!  was  wollt 
ihr,  dass  ich  beginne?"  802 — 320.  (Bis  hieher  lu 
die  Probe  )  Zu  den  2  Abschnitten  kurze  In- 
haltsskizze K.  sprachliche  Fussnoten.  Aus  der 
V.  Görres  geplanten,  aber  nicht  erschien.  Ausg. 
der  Eainionskinder.  Vgl.  PfaffsAusg.  des  Bein, 
f.  Jlontalban,  18S6.  S.  477  -485;  Schultz,  Görres  i"' 
als  Herausgeber  etc.  S.  200  ff.  —  Hunibalds 
C'hronik  etc.  Vom  Professor  Görres.  F. 
(S.  Deutsches  ^luseum  VI.  Heft  von  diesem 
Jahr.)  321-349.  Schi,  in  Heft  XL  —  Aus 
einem  Briefe  des  dänischen  Reisenden  '^^' 
Herrn  Brönstedt.  Datirt:  Quarantaine 
von  Otranto,  den  6.  März  1813.  [Reise  durch 
Griechenland  und  Kleinasien:  Ausgrabungen 
in  Aegina,  Phigalia  in  Arkadien  u.  Karthea 
auf  der  Insel  Zea  Erwähnt:  v.  Haller  -iJ 
350.  351:  v.  Stachelberg  350:  Link  350. 
352;  Koes  350  f.  354:  Kockerell  351:  Aegi- 
netisches  Museum  in  Maltha  351;  Gräfinn 
Lunzi  352;  Pascha  Mehemet  354.]  Untirz.: 
Brönstedt.  350—354.  —  Friedrich  3o 
Müller:  Kunstnachricht  aus  Rom. 
[Ferd.  Ruschweyh,  Kupferyjlatte  nach  Domi- 
nichinos  Heilung  des  Besessenen  durch  den 
hl.  Nilus  (Vgl.  Bd  I  Heft  5.  S.  456 f}]  855. 
Ueber  Müllers  Anteil  am  Museum  v(/l.  B.  -^^ 
Seufferf,  Maler  Müller  2.  Ausq.  1881.  s'.  250  ff. 

—  Inhalt  des   10    Heftes.     356. 

XI.  Heft.  November  1813.  Hunibalds 
Chronik  etc.  Vom  Professor  Görres  Be- 
schluss.  (S.  Deutsches  Museum  X.  Heft  von  40 
diesem  Jahre.)  357—375.  Vgl.  Dtsch.  Mas. 
18U.  Heft  4,  6  u.  10.  —  Hertha.  Deutsche 
Mythe.  Von  Lauer,  [v.  Münchhausen  381. 
384:  Klopstock383.]  376— 384.  — Wien, eine 
Festung.  [Geschichte  der  Stadt;  ihre  Belage-  4"' 
rungen.]  Vom  Probst  Hofstätter.  385 — 401. 

—  Nachricht  von  altdeutschen  Manu- 
scripten  in  Ungarn.  Von  Herrn  Kova- 
chich.  [Vornotiz  K.^s  über  s.  Studien; 
Fundort  d.  Hs. :  Erzbischöfl.  Kapitel-Bibl.  zu  ■*' 
Colocza.  Darauf  ein  besonders  überschrieb. 
Absatz:  Beschreibung  einer  pergamentenen 
Handschrift,  enthaltend  das  Gesammt-Aben- 
theuer  von  Konrad  von  Würzburg.  Auf  die 
Inhaltsangabe  der  183  Gedichte  nacJi  dem  ^ 
Text  der  Hs.  u.  genaue  Beschreibg.  der 
letzteren  folgt  Abdruck  des  Gedichtes:  CXIII. 
Diez  ist  von  einem  kunige  der  hiez  deposuit 
potentes  de  sede.  „Wer  an  im  selbe  nicht 
bewai-t  "  Zum  Schluss  krit.  Betrachtungen  •"■" 
über  den  Autor  des  Gedichts  etc.]  402  —  440. 
Unterz. :  Pesth  in  Ungarn,  den  28.  April 
1812.  M.  G.  Kovachich  aus  Semplin.  — 
Gedichte  von  T  h  e  o  d  o  r  K  ö  r  n  e  r.  [Einleitg. 
über  Körner.    Schiller   441.      Unterz.:  F.  S.  **^ 


251 


Deutsches  Museum  1812-1813.  —  Salina  1812.  1816. 


252 


=  Fn'edr.  Schlegel.  441  -442.]  Son  ptt.  Reyin 
Anblick  des  Grenzadlers  im  Frühjahr  1813 
»Sey  mir  gegrü.sst",  443;  Trost.  Ein  Rund- 
eesang  „Wie  wir  so  treu-,  444—447.      Vgl. 

•->  Leyer  n.  Schiverdt.  Berlin.  1814.  S.  40  n.  S. 
2S-31.  —  Inhalt  de.'^  11.  Heftes  44S. 

XII.  Heft.  December  1813.  Moskau" s 
l^rand.  Odo.  1812.  Von  Sr.  Excellenz  dem 
Herrn   Grafen  Franz  v.   Enzenbcrg  „Sie 

!'•  raucht,  die  ungeheure  Kaiserstadt".  Zum 
Schluss  An mkgen.  449  —453.  —  V  o  n  d  e  m  P u  - 
rismus  der  österreichischen  Mundart. 
Aus  einer  UDgedruckten Dialektologie.  VonK. 
Fischer.  454 — 478.  Vgl.  Wiener  Jahrbücher 

lö  Bd.  4.  AnzeigeUatf  S.  32.  —  Einige  Xach- 
richten  von  Alterthüraern  des  trans- 
albingischen  Sachsens.  Von  K.  F. 
Rnmolir.  [Portal  in  Schleswig  480:  Dom  in 
Hamburg  481.  512,  Ratzeburg  484:   Altar  im 

2<i  Dorf  Crummesse  484:  Kirchen  in  Lüneburg 
512,  Holstein  513,  Schworin  u.  Dobberan 
514.  ÄHsfülirliche  Beschreibg.  der  Kirchen 
Lübecks:  Dom  mit  Taufbecken  von  Laurenz 
Groven  u.  Altarblatt  von  Holbein    d.   ä.  (?) 

^''  485  ff. :  St.  Marien  mit  e.  Porträt  von  Kneller, 
Bildern  Holbeins  (?)  u  Albrecht  Altorfers 
'?)  u.  einer  Copie  der  Dreieinigkeit  Dürers 
496ff.:Katharinenklostermite.BildTintorettos 
n.  Golthard  Knellers  Grabmal    507  ff. :    Ka- 

30  pellen.]  479—515.  Xachsrhriff:  An  den 
Herrn  Herausgeber.  [Bitte  um  Kunstnach- 
richten vom  Xiederrhein,  bes.  Dortmund.] 
515—516.  —  Die  deutsche  Orthogra- 
phie. Von  einem  Kosaken,  an  den  Heraus- 

:>' geber.  [Französ.  u.  deutsche  Orthographie: 
Sprachlehrer  Wolke  in  Petersburg:  K.  G.  L. 
Reinhardt  im  Freimüthigen  1812,  Xr.  211  — 
212:  Klopstocks  Vereinfachung  des  Alpha- 
bets: Reform  der  Orthographie.  — -  S.   54(): 

*'  Anm.  des  Herau.sgebers:  Ein  zur  Ergänzung 
u.  Erwiderung  des  obigen  bestimmten  Auf- 
satzes über  die  deutsche  Orthographie  und 
deren  Gründe  ^vi^d  .  .  .  an  einem  andern 
Orte  erscheinen]     ünterz.:  J.  517 — 540.  — 

4'»  An  die  Leser.  {Schlusswort  des  Hrsghrs.: 
-Das  Deutsche  Museum  fand  im  Jährt' 
1812  eine  so  günstige  Aufnahme,  als  man 
sie  nur  immer  für  eine  Zeitschrift  verlangen 
darf,  welche  nicht  auf  eine  flüchtige  Unter- 

•'"  haltung.  .sondern  auf  eine  strengere  Auswahl 
berechnet,  und  nicht  bloss  für  eine  einzelne 
Provinz,  sondern  für  ganz  Deutschland  be- 
stimmt ist.  Von  mehreren  der  geachtctsten 
Schriftstelleni  erhielt  der  Herausgeber  Bey- 

•'»•'' träge;  von  andern  durfte  er  sie  für  die  Zu- 
kunft hoffen.  Aus  flen  verschiedensten 
Gegenden,  wo  die  Deutsche  Sprache  gilt  und 
gekannt  ist.  erhielt  er  aufmunternde  Be- 
weise von  Theilnahme  für  dieses  deutsche 

^i  Unternehmen. 

Seit   dem   Ende   des   .Jahres    1812    al)er, 
und     im     Laufe     des     ewig     denkwürdigen 
.Jahres  1813,  ward  die  allgemeine  Aufmerk- 
samkeit   auf  ganz    andere   Gegenstände    ge- 
85  richtet,  als  «liejenigen,  welchen  das  Museum 


zunächst  gewidmet  war.     Es  lag  dieser  Zeit- 
schrift der  Gedanke  und  das  Bestreben  zum 
Grunde,     die    Geschichte     und     Philosophie, 
die  Kunst  und  Literatur  in  einem  vaterlän- 
dischen und  durchaus  deutschem  Geiste   zu   •'> 
betrachten    und    weiter    zu    fördern.      Eine 
eigentlich   politische     Zeitschrift    sollte    und 
konnte  das  Museum  auf  keine  Weise  seyn. 
Durch    die   kriegerischen   Begebenheiten 
wurden  wir  für  unsere  Zeitschrift  von  manchen  10 
entfernteren   Gegenden    ganz   getrennt    und 
abgeschnitten,    die    für    ein    solches  Unter- 
nehmen   so     nothwendige    literarische    Mit- 
theilung ward  überall  unterbrochen,  die  Ver- 
breitung der  Zeitschrift  sehr  erschwert,  oder  li 
für  mauche  Orte  ganz   unmöglich    gemacht. 
Durch  diese  Umstände  sieht  sich  der  Heraus- 
geber genöthigt,  die  Fortsetzung  des  Deut- 
scheii  Museums  wenigstens  für  das  Jahr  1814 
zu  suspendiren.     Ganz  aufgeben  wird  er  2iJ 
dieses    vaterländische  Unternehmen    gewiss 
nicht,  dessen  ferneren  Fortgang  so  manche 
achtungswürdige  Stimmen  gewünscht  haben. 
Vielleicht  wird  sich  der  Herausgeber  schon 
mit  dem  Jahre  1815  im  Stande  sehen,  diese  '^'^ 
für  jetzt  unterbrochene  Zeitschrift   in  etwas 
veränderter  Form  wieder  fortzusetzen;   wo- 
über  dann  das  Xähere  angezeigt  werden  wird. 
Im  voraus  also  bittet  der  Heraiisgeber  die 
Leser  und  ^litarbeiter,  ihm  auch  für  die  Zu-  30 
kunft  ihre  fernere  Theilnahme  zu  erhalten."] 
Unferz.:     Wien,    den    31.    December    1813. 
Friedrich     Schlegel.      Nachschrift    über 
räckständifie  Antworten:  [-Xoch  erinnere  ich 
für  die   .-Jämmtlichen  Herren  Einsender  von  3.S 
Beyträgen  und  andere  sonstigen  Theilnehmer, 
welche    mich    mit    ihrer    Zuschrift     beehrt 
haben:    dass    es    mir  bey   manchen    andern 
Geschäften  und  Arbeiten  bis  jetzt  unmöglich 
war,    die    ganze  Anzahl    der  rückständigen  40 
Antworten     mit    einemmahle    zu    erledigen. 
Indessen     kann    ich     versichern,     dass     alle 
Beyträge  und  Handschriften,  von  denen  bis 
jetzt  kein  Gebrauch  gemacht  werden  konnte, 
sorgfältig    auff)ewahrt    worden    sind.     Auch  4.5 
wird  die  Antwort  auf  alle  Zuschriften,   wenn 
gleich    etwas   verspätet,    doch   pünklich   er- 
folgen.-] 541—543.  —  Inhalt  des  12.  Heftes 
.544.  —  Inhalt  des  zweyten  (sie!  statt  vierten.) 
Bandes.    2  nnpag.    Bll      Vgl.    zu    Schlegels  •^;' 
Schlxsswort  Baich  II  lf)6  (ivo  T)or.  dem  Buch- 
händler   die  Schuld    an    dem   Zugrundegehen 
des  Museums  zuschiebt.).  266  (Schlegel  an  Joh. 
Veit:    Mus.    y,fiir  jetzt    aufgelöst    durch    die 
Schuld  der  ungünstigen  Kriegszeiten,  vorzüg-  •>'» 
lieh  (tbrr  des  elenden  Buchhändlers.'^) 

Salina, 

oder  Interhaltuii^cD  für  die  leselustige  Welt. 
Von  A.  fi.  Eberhard,  A.  liafontaiue  und  Andern. 

heduUtion.  A   (i.Kberhard.  Die  Hefte  d.  Jhnjgs.  6u 
1^12  haben  auf  dem  hinternVmschlag  die  Erklä- 
rung:   Um  Missverständnissen  vorzubeugen, 
stehe  hier  die  bestimmte  Erklärung,  dass,  einer 
freundschaftlichen  Ueboreinkunft  gemäss,  H. 


253 


Salina  1812.    ISlß. 


254 


Doktor  Lafontaine  an  deröalina  zwar  den 
thätigsten  Antheil  als  Mitarbeiter  nehmen, 
mit  dem  Redactionsgeschäft  derselben 
sich  aber  auf  keine  Weise  befassen  wird. 
.")  so    dass   er   es  auf  keine  Weise  zu  verant- 

worten haben  könnte,  wenn  die  Salina,  durch 
andere  Aufsätze,  als  die  seinigen,  irgendwo 
gegen  eine  Meinung  stiesse  und  in  Anspruch 
zu  nehmen  wäre.  Utrz.:  A.  G  Eberhard. 
Hl  —  Die  Umschläge  der  einzelnen  Hefte  nennen 

als  Herausgeher  nur  Eh.  u.  Laf. 

Verlag:  Halle,  in  der  Rengerscheu  Buchhandlung. 
Eb.  war  Disponent  der  li.' sehen  Buchhdlg., 
s.  Eb.'s  Blicke  in  Tiedge^s  Leben  1844.  S.  129  f. 

V,Zcit:  1812.1816.  Jedes  Heß  hat  auf  dem  hintern 

Umschlag  die  z.  T.  handschriftlich  ausgefidlte 

Notiz:  Ex^jedirt  am      December  1811  re.S2h 

je  die  entsprechende  Jahr-  u   Monatsangahe. 

Darnach    wurde   ausgegeben  1812:    Heft   1 

20  am  13.  Dec.   181L    2   am  29.  Jan.  1812,    8 

am  6.  März,  4  am  8.  April,  5  am  6.  Mai, 
6  im  Aug.  (Eed.-Notiz:  ZufäUige  Hinder- 
nisse haben  die  Erscheinung  dieses  Hefts 
bis  zum  August  verspätet,  doch  werden  die 

2.")  nächsten  Hefte   desto  rascher  nachgeliefert 

werden.),  7  am  6.  Oct.,  8  am  13.  Nov.,  9 
am  30.  Nov.,  10  am  15.  Dec,  11  am  23. 
Dec,  12  am  30.  Dec.  1812.  —  1816:  Gegen- 
wärtiges (1.)  Stück  ist  versandt  am  22.  Dec. 

m  1815,   2  am  1.  Febr.  1816,    3  am  11.  März, 

4  am  16.  April,  5  am  (fehlt)  Mai,  6  am  12. 
Aug.,  7  und  8  im  Sept.  [Bed.-Notiz  in  beiden 
Heften:  Wegen  einer  Reise  des  Heraus- 
gebers ist  die  Erscheinung  des  siebenten 

3ö  und    achten    Hefts    bis    Ende   Septembers 

verspätet  worden.  Das  neunte  Heft  wird 
aber  sehr  bald  nachfolgen,  und  dadurch  die 
Ordnung  wieder  hergestellt  werden.),  9  am 
6.  Nov.,  10  am  30.  Nov.    In  11  ii.  12  fehlen 

40  diese  Angaben. 

Erscheinungsort:  Halle. 
Format:  8'^.  Schriftart:  Fraktur. 

Seitenzählung:  Durch  3  Hefte  d.  i.  1  Quartals- 
band. 
45  Zahl  der  Hefte  resp.  Bände:  12  Hefte  jährlich: 
je  3  machen  1  Band  atis. 
Erscheinungsart  u.  Bezugspreis:  1812  hat 
jedes  Heft  innerhalb  des  Vordermnschlags  die 
Nachricht. 

50  Von  dieser  Zeitschrift,  welche  der  mannich- 

faltigsten  Unterhaltung  gewidmet  ist,  auch 
Musikblätter  und  Kupfer  als  Beilagen  er- 
hält, erscheint  jeden  Monat  ein  Heft,  in 
pünktlicher  Regelmässigkeit.    Der  Preis  des 

■iö  Jahrgangs    von    12  Heften    oder   4  Bänden 

ist  6  Rthh-.  16  Gr.  oder  11  Fl.  48  Kr.,  um 
welchen  Preis  sie  durch  alle  gute  Buch- 
handlungen und  löbl.  Postämter  in 
Deutschland  postfrei  zu  erhalten  ist. 

tiu  Zu  jeder  Zeit    im  Jahre  kann    man    sich 

abonniren,  doch  immer  auf  einen  voll- 
ständigen Jahrgang.  Einzelne  Hefte 
können  nur,  als  Ausnahme,  den  Abonnenten 
zu  einem  erhöhten  Preise,  der  sich  mit  nach 

65  den    Beilagen    richtet,    abgelassen    werden. 

Damit  die  Abonnenten  wissen,  ob  ihnen  die 

Hefte  prompt  geliefert  werden,  wir dauf jedem 

derselben  der  Tag  der  Versendung  von  Halle 

angezeigt.    Wer  die  Lieferungen  nicht  regel- 

7u  massig  erhält,  sehe  darin  nur  einen  Beweis 

der  Unordnung  der  Buchhandlung  oder  des 
Comtoirs  wo  er  sich  abonnirt  hat. 


Zweckmässige  Beiträge  zur  Salina 
werden  willkommen  seyn ;  doch  wenn  sie 
unverlangt  sind  und  die  Aufnahme  nicht 
gewiss  ist:  werden  sie  portofrei  und  mit 
Beifügung  der  genauen  Adresse  des  Ein-  h 
Senders  erwartet. 

1816  hat  jedes  Heft  eine  im  Wesentlichen 
gleiche  Nachricht.  Nur  der  Bezug  durch 
die  Postämter  fällt  weg. 

Jedes  Heft  erschien  in  einem  grihioi,  Um-  lü 
schlag,  dessen  Vorderseite  mit  Masken,  dessen 
Hinterseite  mit  einer  Harfe  und  Blumenge- 
winden verziert  war.    Von  Heft  7  (1816)  ab  ist 
nur  die  Hinterseite  mit  einer  Harfe  geschmückt. 

Begister:    Jedes  Heft   hat   auf  dem    Umschlag  15 
u.  jeder  Band  am  Schluss  einen  Inhalt. 

Kunstbeilagen:  1812  in  Heft  6.  7.  10. 

Musikbeilagcn:  1812  in  Heft  2.  :i.   '>.  9;  1816 
in  Heft  10. 

Poetische  Beilagen:  1812  zu  Heft  4.  2u 

Fundorte:  Kgl.  resp.  Univ.-Bibl.  Königsberg) 
i.  Pr. :  Hofbibl.  Stuttgart  (1812.  12  Hefte).  — 
Grossherz.  resp.  Herz.  Bibl.\  Hofbibl. 
Darmstadt;  Gotha  (Heft-Ex.);  Weimar  {1816); 
Wolfenbüttel.  —  Fürstl.  Fürstcnhcrg.  Bibl.  25 
Donaueschingen . 

Zur  Geschichte  der  Zs.:  Hauptquelle  ist  A.  G. 
Eberhards  Uebersicht  meiner  Schriftstel- 
lerischen Laufbahn  {Ges.  Schriften  1830. 
Bd.  1.)  S.  160 /f.  166  ß.;  Censurschwierig- 30 
keiten  u.  die  Kriegsereignisse  veranlassten  die 
Unterbrechung  der  Sal.  im  Sommer  1612  u. 
die  Aufgabe  derselben  Ende  1812;  1816  erst 
wurde  sie  wieder  aufgenommen,  Ende  1816 
aber  aufgegeben,  die  Gründe  s.  bei  Eberhard,  35 
■S'.  168  f.  —  Heft  10  fügt  zu  der  obigen  Nach- 
richt über  Bezugspreis  etc.  noch  hinzu:  Dieses 
.lournal  wird  auch  im  künftigen  Jahre  fort- 
gesetzt. Durch  ein  unerwartetes,  äusseres 
Hinderniss  war  im  Laufe  des  Sommers  die  40 
pünktliche,  monatliche  Erscheinung  der 
Stücke  gestört  worden;  doch  wii-d  noch  vor 
Ablauf  dieses  Jahres  das  elfte  und  zwölfte 
Stück  fertig  werden.  Das  erste  Stück 
für  1813  wird  sogleich  nachfolgen  und  45 
monatlich  so  fortgefahren  werden.  Heft  12 
aber  brachte  folgende 

Nachricht. 

Der  Herausgeber  dieser  Zeitschrift  würde 
undankbar  seyn,    wenn  er  es  nicht  rühmen  5U 
wollte,  dass  sie  im  Ganzen  eine  freundliche 
Aufnahme    und    eine    weit    bessere    ünter- 
.stützung    von    Seiten    des    Publikums    ge- 
funden  hat,    als   er,    den   jetzigen  Verhält- 
nissen nach,  erwarten  durfte.     Er  kündigte  55 
daher  unbedenklich  im  zehnten  und   elften 
Stück  die  ununterbrochene  Fortsetzung  an; 
allein    eine    neuere    Ueberlegung    hat    ihm 
anderweitige  überwiegende  Gründe  zur  Zu- 
rücknahme jener  Ankündigung  an  die  6o 
Hand  gegeben.  Er  nimmt  daher,  wenigstens 
für    das    nächste   Jahr,    sowohl  von    seinen 
achtungswerthen  Mitarbeitern,  als  auch  von 
allen  freundlich  gesinnten  Lesern  aufs  dank- 
barste   Abschied.      Möge    der    abgerissene  6,'> 
Faden  sich  bald  wieder  fröhlich  anknüpfen 
lassen ! 

1816  ivird  die  Nachricht  über  Erscheinungs- 
art etc.  mit  folg.   Worten  eröffnet: 

Von  dieser  Zeitschrift,  welche  durch  das  70 
nahende  Kriegsungewitter   des  Jahres  1813 
unterbrochen  wurde,  wird  nun  wieder  mouat- 


•255 


Salina  1812.    1816. 


256 


10 


l.i 


2l1 


•iö 


m 


x> 


4Ü 


50 


«0 


ßT) 


70 


lieb,  in  regelmässiger  Folge,  ein  Heft  er- 
scheinen.    Heft  11  u.  12  fügen  hinzu: 

Auch  im  nächsten  Jahre  wird  diese  Zeit- 
schrift fortgesetzt,  und  das  erste  Stück  fiii' 
1817  im  Januar  erscheinen. 

Sämtl.  Werke  von  H.  v.  Kleist,  hrsy. 
r.  Zolling.  Bd.  I  S.  CXL  ff.  (Briefe  Fouqws 
an  Eberhard )  —  F.  Latin,  Memoiren 
III  47.  —  Briefe  Fowiues  an  Ad.  Wagnrr 
{In:  Miticilungen  a.  d.  Literatur- Arehir 
zu  Berlin  1S9S)  S.  96  f  (Morgenülatt 
aber  Kleist,  Eberharde  Antwort).  —  Gruher, 
Lafontaines  Lehen  u.   Wirken.  1833.  S.  .199. 

—  Die  Zeitung  für  die  eleqantc  Welt 
zeigt  im  Intell.-Bl.  No.  23  (29.  Okt.  IS  11) 
an,  dass  die  Salina  erscheinen  werde:  in 
Nr.  255  [23.  Dez.  1811:  Eine  neue  Zeit- 
schrift für  die  Unterhaltung.)  gibt  sie  den 
Inhalt  des  1.  Heftes  wieder  n.  druckt  Eber- 
hards Einleitungsgcdicht  nb;  auch  in  Nr.  260 
vom  30.  Dez.  zeigt  die  Buchhandlung  Heft  1 
an:  Intelligenzblatt  Nr.  3  vom  11.  Febr.  1812 
r erzeichnet  den  Inhalt  des  2.  Hefts;  Nr.  239 
vom  30.  Nov.  1812  meldet:  ,.Von  der  Salina 
con  A.  G.  Eberhard,  A.  Lafontaine  u.  An- 
dern, welche  seit  der  Mitte  des  Sumtncrs 
durch  ein  äus-'ieres,  unerniartetcs  Uinderni.'<s 
im  pünktlichen  monatlichen  Erscheinen  ge- 
stört wurde,  ist  das  10.  Stück  bereits  (ledruckt, 
das  11.  und  12.  werden  rasch  nachfolgen.  Im 
künftigen  Jahre  wird  die  Zeitschrift  fort- 
gesetzt." Das  Intcll-Bl.  No.  12  vom  5.  De:. 
1815  meldet,  dass  A.  G.  Eberhard  wieder 
im  nächsten  Jahr  bei  Benger  in  Halle  in 
Vereinigung  mit  Lafontaine  n.  mehrern  unsrer 
beliebtesten  Schriftsteller  und  „mit  neuem 
Eifer-  die  Sal.  herausgeben  u.  dass  das  1. 
Stück  vor  Ende  des  Jahres  erscheinen  werde. 
Auch  1817  ist  im  Intell.-Bl.  Nr.  1  {zu  Nr.  15 
vom  21.  Jan.)  das  Weitererscheinen  angezeigt. 

—  Das  Morgenblatt  meldet  im  IntcU.-Bl. 
Nr.  27  (S.  107.  Norember  ISll)  das  monat- 
liche Erscheinen  der  Sal..  im  Intell.-Bl.  Nr.  3 
{zu  Nr.  16  des  Morg.  vom  18.  Jan.  1812) 
die  Ausgabe  des  1.  Stücks,  im  Intell.-Bl. 
Nr.  11  (zu  Nr.  76  des  Morg.  v.  28.  März  1812) 
die  Ausg.  des  2.  Stücks.  Gegen  die  kritische 
Anzeige  des  1.  Stücks  in  Nr.  5  der  literar 
Uebersicht  (zum  15.  Febr.)  polemisirt  Eb. 
im  4.  Heft.  Die  Polemik  gegen  Eber- 
hards Kleist- Auf  Satz  s  beim  2.  Heft.  Das 
Morgenblau  1815  {Iid  -Bl.  21,  S.  84)  meldet 
tUts  Neuerscheinen  der  Sal.  ebenso  wie  die 
Ztg.  f.  d.  eleg.   Welt. 

Erster  Baad.    1812. 

Heft  1. 

1.  A.  G.  Eberhard:  Salina's  Gruss 
„Nicht  stürz'  ich  mich  von  hohen  Felsen 
nieder".  3 — 6.  Vql.  E.'s  Ges.  Schriften 
Bd.  17,  S.  103.  —  2.  A.  L.  -^  Lafontaine: 
An  ne  Marie  und  Joseph.  7  —  70.  — 3.  A. 
G.  Eberhard:  Die  Feuerprobe  Dem 
Andenken  derFürstinPaulino  vonSchwarzen- 
herg  geweiht  „Horch!  es  wehen  Geister- 
schwingen-. 71—78.  Vgl.  Heft  4.  InE.'sGes. 
Schriften  1kl  is.  S.  143.  --  4.  Der  Araber 
Bedovi,  oder  Beduin.  Wie  man  kommt,  wie 
man  geht,  [Die  Visite;  Besuch  bei  einem 
Emir.]  79-86.  —  5.  A.  G.  Eberhard: 
That-sacben,  die  Reilsclien  Badean 
stalten    und   das  Schauspiel    in  Halle 


betreffend.  (In  Beziehung  auf  die  Be- 
richte eines  Ungenannten  in  der  Beilage 
Xo.  23  zur  allgemeinen  Zeitung  u.  im  il^'«"" 
Stück  der  Xationalzeitung )  [S^erteidigg. 
Reils  u.  seiner  Badeanstalt  in  Halle;  Nutzen 
<les  Theaters  in  Halle;  früherer  Theaterbe- 
such der  Studenten  in  Riedebiirg,  Leipzig 
oder  Lauchstädt,  „Es  ist  die  Lauchstädter 
Zeit":  Alt-Döbelinsche  Gesellschaft:  Wei- 
marsche  Theater-Ges.  in  Halle  ]  87 — 98.  — 
(i.  A.  G.  Eberhard:  Gesang  für  den 
Sylvester-Abend.  (Mel.  Was  ist  auf 
der  Welt  das  Beste?)  „Einer.  Ist  das  alte 
Jahr  vergangen".  99—102.  -  7.  Ernst 
Scherzei'  (=  Eberli a rd ,  .v .  desse n  Ges . 
Schriften  1  156) :  Ideen  für  B  ü  c  h  e  r  f  a  b  r  i  - 
kanten.  [Satirischer  Anhang  zum  Weid- 
mannschen  Messkatalog,  Ideen  zu  Büchern 
u.  Zeitungen;  Nachdriicker  Mäken  in  Reut- 
lingen] 103—110.  —  8.  F.  v.  Fouque: 
Lied  „Ein  Schäfer  sass  im  Grünen".  111  — 
12.  In  F.'s  Gedichten  I  (1816)  S.  74  (u. 
d.  'J'.:  Schäfer  und  Reiter)  \  vgl.  Fouque  an 
Eberhard  am  14.  Nor.  1811  in  Kleists  Werken 
(Zolling)  I  S.  CXL.  —  9.  A.  G.  Eber- 
hard: Text  zu  einer  derben  L  e c t i o n 
für  Patrik  Peale.  [Wilhelm  Tischbein  in 
Eutin;  Schauspieler  Patrik  Peale  (—  G-ust. 
V.  Secliendorf)  in  Rostock;  Herders  Deutscher 
Xationnlruhm].  113-6.  —  10.  A.  G.  Eber- 
hard:   Kunst  nachrichte  n     aus     Halle. 

1.  Türk.   [Neukomponirter  Choral  von  Türk.j 

2.  Carl  Mühlenfeldt  [Klaviervirtuose  Mühlen- 
feldt.  1  3.  Buschmann's  üranion  und  der 
Declamator  Plümicke.  [Uranion  ein  neues 
Klavier;  Reg.-Rat  Plümicke.]  117—119.  — 
11.  A.  G.  E.  =  Eberhard:  Räthsel  „Ich 
trage  manche  schwere  Last".  120.  Vgl. 
E.'s  Ges.  Scliriften  17,  235. 

Heft  2. 

12.  Römer:  Das  hohe  Lied  „Freudig 
im  Chorgesang".  [Melodie:  God  save  the 
King.l  121—214.  {124!)  —  13.  F.  v.  Fouqu6: 
Eine  nordische  S  a  g  e.  124  — 138.  =  Olafs 
Sage  in  F.  's  Kleinen  Romanen  (1814)  HI  8. 207— 
222.  —  14.  Hg  =/.  C.  F.  Hang:  Flügel. 
(Nach  dem  Französischen.)  Mel.  Ueber  die 
Beschwerden  dieses  Lebens  etc.  „Flügel  sind 
ein  schönes  Angebinde".  139 — 140.  —  15. 
Sankt  Sylvester,  oder  der  alte  Krieg 
und  neue  Sieg.  Posse  in  einem  Aufzuge 
in  Marionetten-Manier.  Von  A.  G.  Eber- 
hard. 141—194.  V((l.  E.'s  Ges.  Sehr,  Bd.  16, 
S.  248  u.  Bd.  l  S.  161.  —  16.  F.  W.  Gubitz: 
Der  nächtige  Kampf.  Ballade  „Die  Heiden 
aus  des  Irrthums  Nacht".  195-201.  —  17. 
Hang:  Ehestreit  „Warum  sich  Avar", 
Epigr.  201.  —  18.  Fr.  liaun:  Die  Kriegs- 
list'. 202—222.  —  19.  F.  W.  Gubitz: 
Die  Gebote  der  Liebe.  Jeder  Dame, 
die  es  wünscht,  in  Ehrfurcht  geweiht. 
„Erstes  Gebot.  Du  sollst  nicht  andre 
(xötter  ehren."  [S.  223:  Bemerkung  über 
Entstehg.  dieser  Verse]  223—226.  In 
G.'s  Gedichten   1860  II  306.  —   20.  Louise 


20 


4Ü 


4.^ 


257 


Salina  1812.    1816. 


258 


Brachmann:  Der  furchtbare,  gerufene 
Gast  „Als  ich  durch  der  Kindheit  Blumen- 
auen«.  227—28.  —  21.  A.  G.  Eberhard: 
Appellation     an     die     Ankläger     und 

5  Richter  Heinrichs  von  Kleist.  [Kleist; 
Adolphine  Nagel  sie!  statt  Vogel;  Peguilhen; 
Verteidigg.  Kleists  u.  der  Komant.  Schule; 
Eberhard  kennt  nur  Käthchen  v.  H.,  auf 
Veranlassg.    einer  Anzeige   in   der  Ztg.  für 

10  d.  eleg.  Welt;  tadelt  Peguilhen.  Die  Ver- 
teidigg. richtet  sich  gegen  den  Aufsatz  im 
Morgenblatt  No.  310  (27.  Bez.  1811)  „Oeffent- 
liche  Seligsprechung  u.  Vergötterung  des 
Mords   u.  Selbstmords  in  Deutschland"  von 

lö  Fr.  Weisser.  Dieser  antwortete  in  Nr.  4:7  f. 
(24.  u.  25.  Febr.)  des  MorgenUatts;  vgl.  Heft 
4.  Steig,  Kleists  Berliner  Kämpfe  S.  672  ff., 
schreibt  die  Artikel  fälschlich  Saul  Ascher  zu; 
beide  Artikel  finden    sich  aber    in    Weissers 

20  Stl.  pros.  Werken  IV  (1819)  S.  32  ff.  50  ff.;  ein 
dritter  Art.  im  VI.  Bd.  S.  349  ff.]  229—40.  — 

22.  Bramigk:  Liebe  und  Freundschaft 
„Blühen  wird  der  Liebe  Rose".  —  Bramigk: 
Nöthige  Vorsicht.    (Aus  dem  Englischen.) 

25  „Es   töne,   zu   dem   Gläserklang".     241.   — 

23.  A.  G.  Eberhard:  Ehrensäule  für 
den  Verfasser  des  Rhinoceros.  [Ano- 
nymes Spottgedicht  (v.  Wetzel)  auf  Tiedge's 
Urania  (die  im  Verlag  der  Salina  erschien)] 

30  Anzeige  des  Rhinoceros  im  „Freimüthigen" 
1811.  No.XI;  Proben  aus  d.Rhin.  —  Erwähnt: 
Knigges  Hosenmacher,  Mahlmanus  Herodes, 
GöthesMusen  u.  Grazien  in  d.  Mark,  Schlegels 
Wettgesang  im  Athenäum.  244.]    242—  250. 

35 —  Anhang.  /.  (7.  i^.  Hang:  Ueber  Sas sa- 
fras  „Lest  vom  Doctor  Sassafras".  250.  — 

24.  A.  G.Eberhard:  Ein  merkwürdiges 
Aktenstück  für  die  Geschichte  un- 
serer Literatur.     [Gedruckte  Ankündigg. 

40  einer  „Zs.  für  Poesie",  hrsg.  v.  D.  G.  A.  F. 
Goldmanu  u,  D.  B.  H.  Freudenfeld;  Ver- 
bindg.  von  Religion  u.  Poesie;  Prof.  Schelver.] 
Nachtrag  zu  Art.  7  in  Heft  1.  251—255.  —  An- 
hang.   Haug:   Lächerliche   Creationen 

45  „Karfunkel,  ein  halbverrückter  Student."  255. 
—  25.  A.  G.  E.  =  Eberhard:  Silbenräthsel. 
1.  „Oft  treibt  man  boshaft".  2.  „Das  Erste 
brechen  viele  Leute".  256.  Vgl.  E.'s  Ges.Schr. 
17,  231  f  —  Auflösung  des  Räthsels  S.  120. 

•50        Musik-BeiisLg6  1.  laut  Inhalt:  Angelika's 
Herbstliedchen,  von  O.A.  Tiedge,  mit  Comp, 
von  A.  Härder.    „Mein  Gärtchen,  du  blühest 
nicht  mehr."     1  Blatt, 
Heft  3. 

5ö  26.  F.  V.  Fouqu6:  Der  Abschied 
„Hell  reitet  in  den  erstenRitterwafifen".  257 — 
60.  s.  Fouque's  Gedichte  III  (1818)  200 ff.  — 
27.  A.  Lafontaine:  Vierzig  Jahre.  261 — 
94.  —  28.  Fr.  Chr.  Weisser:  Der  fromme 

60  Herr  Gemahl.  Ein  ernsthaftes  Helden- 
gedicht „Von  einem  Helden  tön',  o  Leier". 
[Anmkg.:  Der  ältere  Druck  des  Ged.  im 
Morgenblatt  war  unrichtig.]  295 — 303.  Druckf. 
in  Heft  6.  Vgl.  W.'s Satyr.  Blätter  18131344 ;  Stl. 

65  Werke (1817)  189. -29. Zug 6  aus  dem  Leben 


des  Polizeilieutenants  Lenoir.  304 — 25. 
— 30.  Haug:  Bitte  imNamen  des  Reichs- 
grafen Pomp  „Um  meine  Schulden  zu 
bestreiten«.  325.  —  31.  A.  G.  Eberhard: 
Erinnerungen  von  Rügen.  [Rostock;  5 
Stralsund;  Schill;  Gemälde  von  Bernh.  Rode; 
Dorf  Wittow;  Gemälde  v.  Phil.  Hackert; 
Arcona;  Dorf  Vitte  u.  Puttgarten.]  326—63. 
Vgl.  Heft  5  bis  7;  Ges.  Schriften  v.  Eberhard. 
Bd.  14.  —  30.  (Sic!)  Haug:  Lied  „Die  Zeit  lO 
hat  Flügel«.  364.  —  31.  Ernst  Scherzer 
(—  Eberhard,  s.  Heftl):  Blickein  das  neun 
nnddreissigsteJahrhundert.  [Jung-Stil- 
ling;  Satire  auf  die  antiquar.Forschg;  Halle  im 
39.  Jhrhdt.;  Carl  Witte.]  365—79.  —  32.  A.  15 
G.  E.  (Eberhard):  Doppelräthsel  „Ein 
hübsches  Mädchen".  380.  —  Auflösung  der 
Silbenräthsel  S.  266.  —  Inhalt  des  ersten 
Bandes.  Berichtig g.  zu  S.  226    1  unpag.  Bl. 

üfMSiA-- Beilage  2.      Wächterlied,    von  20 
Carl    Grumbach,    mit    Comp,    von    Fr. 
Schneider.     „Das  Hörn  ertönt". 

Zweiter  Band.    1812. 
Heft  4. 

A.    G.    Eberhard:    Phantasie,    beim  25 
ersten  Lerchengesänge    „Merkt   auf!    merkt 
auf!"     3—6.     Vgl.  E.'s  Ges.  Sehr.  17,  106 f 

—  Fr.  Laun:  Die  Glückswürfel.  7—66. 

—  Das     Erdbeben,     oder     der     Schul- 
meister und  seine   Frau.     Skizze   zu   einer  '^ö 
Schicksal-     und    Chor- Komödie,     in     zwei 
Aufzügen  von  Hilarius   Reimbold.     [68: 
Zur    Verständigung.     —    Parodie     auf   die 
„Schicksal-  u.  Chor- Tragödien"'  der  y^ jetzigen 
heidnisch-christlichen  Deutschen'^.  Eberhard'^ 
selbst    ist   der  Verf.    vgl.    Ges.   Sehr.  Bd.  1, 
S.  161  u.  Bd.  16,  S.  209  ff]  67—103.  —  Haug: 
Auf  Bello's  Halsband  „0  bringe  nach  Juliens 
Wohnung".      103.    —    A.    G.    Eberhard: 
Nachtrag  zu  meiner  Appellation  an  die  An-  ^o 
kläger    und    Richter  Heinrichs    von  Kleist. 
[Entgegnung  Weissers  im  Morgenblatt  Nr.  47 
auf  Eb. 's  Artikel  im  2.  Stück  derSal. ;  Kleist  als 
DicJiter;  S.  115:  Nachschrift.    Biograph.  No- 
tizen über  Kleist,   s.  Aufenthalt  in  Potsdam,  45 
s.  y^übergrosse  Empfindliclikeit  u.  Reizbarkeit'^ 
von  y,einem  unverdächtigen  Zeugen'^.   Unterz. 
E.    =    Eberhard.]    104-116.     Die  Notizen 
zu  Eb.^s  Aufsatz  hatte  Fouque  geliefert,  s. 
dessen  Brief  vom  19.  Dez.  an  Eb.  in  Kleists  50 
Werken  (Zolling)  I  S.   CXLIIIf.   wo  auch 
Eb.'s  Art.   z.  T.  abgedruckt  ist.    —    Luise 
Brachmann:  Der  Sonntag     „Der  Jüng- 
ling. Duftig  blüht  der  Thiraian".  117—19  — 
A.  G.  Eberhard:  Probe  einer  treffen- 55 
den  Kritik.    [Anzeige  des  1.  Stücks  der  Sal. 

in  der  literar.  Beilage  5  des  Morgenblatts.  Um 
den  Vorwurf  der  y, Nachäfferei"'  zu  widerlegen, 
druckt  Eb.  Goethes  JoJi.  Sebus  u.  s.  eig.  Ged. 
Feuerprobe,  letzteres  als  ausserordenfl.  Bei-  ^o 
läge,  ab;  S.  125/6  Verteidigg.  Ernst  ScJierzers.] 
120—26.  —  Hg  =  Haug:  Anecdote  „Ein 
Brand  entstand".  126.  —  Kunstnachricht 
aus  Berlin,  [Bild  der  Frau  Oberhofmeisterin 
Gräfin    V.    Voss   von    Prof.  Gubitz    als   Ge-  ö-"' 

17 


259 


Salina  1812.    1816. 


260 


schenk  des  Füi'steii  v.  Wittgenstein;  Projek- 
tives Festgedicht  auf  die  Gräfin  v.  Voss; 
Gubitzens  Holzschneidekunst.  Nach  einer 
mit  A.  G.  E.  unterzeichn-  Xaclischrift  des 
5  Herausgebers  besitzt  E.  das  Gedicht,  ivill  es 
aber  nicht  ohne  Zustimmung  der  dabei  zu- 
nächst interessirten  Personen  abdrucJcen.] 
127 — 8.  Druck  u.  Entstehungsgeschichte  des 
vom  Fürsien  Wittqenstein  verfassten  Gedichtes 

10  in  Gubitz'  Erlebnissen  1264  ff.  —  A.  G.  E.  = 
Eberhard:  Eäthsel  „Der  nächste,  still- 
vertraute Freund".  128.  —  Auflösung  des 
Doppelräthsels  Bd.  1.  S.  380. 

Beilage  zu  Seite  120.  Die  Feuerprobe. 

lö  Dem    Andenken    der    Fürstin    Fauline    von 

Schwarzenberg  geweiht   „Horch!    es  wehen 

Geisterschwingen".  2  unpag.  Bll.    Vgl.  Heft  i. 

Heft  5. 

C.F.  A.  Lange:  Eöschen  „Des  Schnit- 

20ters  Lied  erwachte".  129—31.  —  A.  La- 
fontaine: Heiraths  -  Abentheuer  des 
Grafen  von  Aich.  132-72.  —  F.  v. 
Fouque:  Die  Wegweiseriu  „Abend- 
dunkel, Waldesstille«.   173-84.  s.  Fouque's 

25  Gedichte  111(1818)  203.  —  A.  G.  Eberhard: 
Erinnerungen  von  Rügen.  (Forts. j  [Dorf 
Nobbin,  Hünengrab;  Jasmund;  Dorf  Sagard; 
Predigern,  v.  Willich;  Stubbenkammer;  Ar- 
cona.]  185—227.   Vgl.  Heft  3,  6u.  7.  —  A.  G. 

30  Eberhard:  Ueber  Einquartierung.  Zur 
Prüfung  und  Beherzigung.  228 — 55.  Ueber 
die  Folgen  dieses  Aufsatzes  vgl.  E.'s  Ges. 
Sehr.  1162  f  —  A.  G.  E.  =  Eberhard: 
Räthsel  „Ich  steig'  im  Schornstein",   256. 

3ö  —  Auflösung  des  Räthsels  S.  28. 

iIf?<siÄ-Beilage  1:  Die  Waise  von  Carl 
Grumbach,  mit  Musik  für  die  Guitarre  von 
Friedr.  Riedel.  „Ach!  lasst  mir  doch  die 
stillen  Thränen!"    1  Bl 

40        Heft  6.   —   Inhalt   des   zweiten   Bandes. 

FriedrichB..b..k  (Bobrik) :  L  o  c  h  i  nv  a  r . 

Nach  dem  Englischen.  (Man  sehe:  „Marmion, 

a  Tale  of  Flodden  Field.  By  Walter  Scott, 

Esq.  The  tird  Edition.   Canto  fifth.  p.   258."/ 

45  ,,Feru  von  Westen  hergekommen."  257  —  61. 
S.  B.'s  Gedichte  (1851)  S.  365.  B.  erliess 
1825  in  d.  Ztg.  f.  d.  eleg.  Welt  (Int.-Bl.  28) 
eine  Erklärung  über  s.  Autorschaft.  —  Fr.  v. 
Fouqu^:    Das  Schauerfeld.    Eine  Rübe- 

50  Zahlsgeschichte.  262—88.  Ff//.  F.'s  Kleine 
Romane  IIL  (1814)  S.  167 ff.  —  H  a  u  g :  P  h  i  1  o  - 
sophin  Torva  „'i'orva,  die  voll  Eitelkeit". 
288.  —  Carl  Grumbach:  Lebenslehren 
,,Wenn  der  Sturm  durch  eure  Tage  ziehet". 

55  289—90.  —  Der  Graf  von  Flamarens. 
Erzählung.  291-302.  —  Wilhelminc 
Will  mar  (=  Gensicke):  Das  Mädchen  auf 
dem  See  „Die. Abendhift  wehte  so  leise,  so 
lau"-    303—304.      Ueber    W.    vgl.    Goedeke 

«i  ¥11420.  —  A.  G.  Eberhard:  Erinne- 
rungen von  Rügen.  (Schi)  (Jasmund; 
Mönchgut;  Philippshagen;  Putbus. |  305— 
360.  In  E.'s  Ges.  Schriften,  id.  Bd.  Vgl. 
Heft  3,  5  u.  7.  —  Das  Echo,    oder  Alexis 

85  und  Ida,   von   Tiedge.     [Anzeige  des   eben 


erschein,  gleichnam.  Buchet  von  T.  mit  Proben: 
Ida.  Der  Traum  ,,Den  Schlaf  mir  zu  ver- 
schönen"; Alexis.  Das  Lied  am  Haine 
„Ertöne,  süsse  Laute!"]  361-66.  Vgl.  Orig.- 
Ausgabe  1812.  S.  7  u.  51.  —  Ernst  Scherzo-  •"' 
(d.  i.  Eberh  ard,  s.  Heft  i) ;  E  i  n  U  h  r-  Surrogat. 
Xebst  einer  Zugabe  vom  wüthenden  Heer. 
\Citate  aus  „Des  vollkommenen  deutschen 
Jägers  anderer  Haupttheil"  von  Hans  Friedr. 
V.  Flemming,  1724.  über  Uhren  u.  Toleranz.]  lo» 
367-377.  —  A.  G.  E.  {Eberhard):  An 
Klügel's  Grabe  „Hing  sein  Auge  doch 
sonst".  Vorbemerkung :  Kl.  starb  als  Prof.  d. 
Math.  u.  Astronomie  zu  Halle  am-  4.  Aug. 
im  74.  Lebensjalire.  378—9.  —  A.  G.  E.  \r, 
(Eberhard):  Charade.  An  Den  und  Jenen 
„Der  Du  das  erste,  melodische  Ding".    380. 

—  Auflösung    des    Räthsels     S.    256.    — 
Berichtgg.    zu   Weisser  S.  301    des  3.  Hefts. 

(Kunst- )B eil <ige  4  zu  S.  346:  Trachten  20 
von  Mönchgut.   n.   d.  Natur  gez.  von  A.   G. 
Eberhard,    gest.   v.  J.   F.   Schröter.    Farh. 
Kupfertafel. 

Dritter  Band.    1812.     Mit  einem  Kupfer 
und  einer  Musikbeilage.  (Titelblatt  zu  Heft  0.)  2.=p 

Heft  7. 

Weisser:    Die    Grille    „Verdammt  bin 
ich  mein  Leben  lang".  3 — 5.   Vgl.  W.'s  Satyr. 
Blätter  II  392;  Stl.  Werke  (1817)  207.  —  A. 
Lafontaine:  Der  Adelsbrief.  6 — 56.  —  30 
F.  W.  Gubitz:   Rudolph   und   Röschen 
„Förster  Rudolph  zog  umher".    57 — 60.  — 
Ein    merkwürdiger    Rechtsfall.      [Aus 
Mejan's    Journal    ,,Reci;eil    des  Causes    ce- 
lebres";    Personen    des   Prozesses:    Herault,  35. 
Gay,  Dewilde.]     61 — 89.    —    Epigramme 
von  Hang,     [Venus    und    Amalchen     „Mit 
Deiner  Schönheit  prunkest  Du?";  Das  Leben 
der    12  Cäsaie    „Ach,    was    ist    ein   Erden- 
gottl".]  90.  —  V.  Fouqui^^:  Andeutungen.  *' 
[Klage  über  die  Zeiten;  Xenien  in  Schillers 
Almanach;     Richardsons    Romane;    Loest's 
Clorinde.]      91—95.       Vgl.     F.'s      Gefühle, - 
Bilder   u.   Ansichten  (1819)  I  S.  76-80.  — 
A,   G    Eberhard:    Die    Möve    und    der  4.'» 
Kiesel   „Leicht,   zwischen    Kiesel    in    dem 
Sande".     96—97.   —  Beiträge    zur  Bio- 
graphie Johann   Jakob  Engels.     [Bio- 
graphie Engels  von  einem  seiner  Verivandten 
(laut  Vornotiz  d.  Hrsgbrs.)  mit  einem  Briefe 
an  die  Mutter  des  Yerf.]  98 — 109.  —  Hang: 
M  u  s  i  k  a  1  i  s  c  h  e  s  T  e  m  p  o.  Nach  demitalischen 
„Mit  vierzehn  Jahren  — amoroso!".  110 — 111. 

—  A.     G.     Eberhard:     Beobachtung 
einiger   Luftspiegelungen.     Als  Nach- 5.> 
trag     zu     den    Erinnerungen     von    Rügen. 
[Mönchgut;  Greifswaldsche  Oie;  Gilberts  Zs. 
„Annalen  der  Physik".]   112—120.    Vgl.  Heft 

3,  5  u.  6\  —  Friedrich  Krug  v.  Nidda: 
Die  Wolken  „Hoch  ziehn  am  stürmischen  H<)' 
Himmel".  121—2.  Vgl.  K.\s  Gedichte  (1820) 
S.  27.  —  Stummer  Handel  bei  ver- 
schiedenen wilden  Völkerschaften. 
[Afrikan.  Negerstamm.]  123 — 5.  —  Schrei- 
ben   eines    deutschen    Schriftstellers  6> 


261 


Salina  1812.    1816. 


262 


an  einen  Buchhändler.  126 — 7.  Von  Eber- 
hard jedenfalls,  vgl.  Heft  2  u.  1816,  Heft  2.  — 
A  G.  E,  =  Eberhard:  Räthsel  „Es  nennt 
ein  herrlich  tönend  Wort".   128.  —  Auflösg. 

.^  der  Charade  S.  380  des  1-  Bds. 

.  (Zt«M5^-jBeilage  (zu  S.  115).  Kupferblatt 
No.  5.  [5  Ansichten  der  Luftspiegelungen  auf 
Bügen,  vgl  S.  112  /f.]  nach  d. Natur  gez.  v.  A.  G. 
Eberhard,  gest.  v.  J.  E.  Schröter  in  Leipzig. 

10         Heft  8. 

Der  Vorfechter.  Eine  alt  -  italische 
Sage.  129 — 139.  Von  Fouque,  vgl.  dessen 
Kl.  Bomane  (1814)  IV  90.  —  A.  Apel:  Das 
blonde  Haar.    140—176.    Vgl.  Apcls  Zeit- 

vo  losen  (1817)  S.  115  ff.  —  K.  Heinr.  Leop. 
Reinhardt:  Die  Punschnacht  „Wie  lieb- 
lich dampft".  177—81.  —  Die  Schnee- 
schuh Lauf  er  in  Norwegen.  [Beschreibg. 
des  Trimpencorps  der  Schneeschiihläufer.  Nach 

20  S.  190  ist  ein  Militär  Autor  dieser  Schil- 
derung.] 182-190.  -^  J.  C.  F.  Hang:  Klage 
..Wenn  ich  Ihr  nahe  bin".  191.  —  Sinn- 
gedichte, von  Weisser.  [1.  Weniger  als 
Demosthenes  „Zwar  meid'  ich  Klaren  stets"; 

2b  2.  Asins  Reisepass  „Liebt  ihr  das  Seltene".] 
192.  Vgl.  W:s  Satyr.  Blätter  II  375.  376. 
—r  Fr.  Laun;  Herr  von  Donnerstag. 
193—233,  -  ■  J.  G.  S.  (=  Seegemund  gen: 
Gottwalt):    Der   Zitherspieler  „Mich  htält 

bO  das  öde  Haus".  234—  6.  —  Sinngedichte, 
von  F.  W.  Gubitz.  [Weiblicher  Reitz  „Wo 
zartverborgner  Reitz":  Manchem  Fürsten 
„Nach  allen  Ländern" :  Die  Klingdichter 
„Die  Ritterzeit  und  Klanggedichte"  [Bomant. 

35  Schule.];  Der  Liebe  Vergänglichkeit  „Die 
Liebesgöttin".]  237.  —  A.  G.  Eberhard: 
Noch  einige  Reise  -  Erinnerungen. 
[Mecklenburg;  „Holländer"  in  Meckl.;  Lud- 
wigslust;   Parchim.]     238  —  254.     —    Hg   = 

40Haicg:  Verjüngung  „Ich  sass  bei  Ciaren 
jüngst  allein".   255.  —  A.  G.  E.  ^  Eber- 

'  hard:  Charaden.  [1.  „Mein  Erstes  horcht": 
2.  „W^er  nie  mein  Erstes".]  256.  Vgl.  E^s 
Ges.  Sehr.  17,  234  f  —  Auflösg.  des  Räthsels 

45  S.  128. 

Heft  9.  —  Inhalt  des   dritten  Bandes. 
F.     v.  -  Fouqu6:     Ahnung      „Wenu's 
knospet    an    den    Bäumen".     257 — 8.     Vgl. 
Fouqiies    Gedichte   II  {1817)  6.    —    Louise 

50  Brachmann:  Die  Herberge  im  schot- 
tischen Hochlande.  Erzählung  eines 
jungen  Engländers.  259 — 95.  Vgl.  B.'s 
Bomant.  Bläthen  I  (1817)  35  ff.;  Auserlesene 
Dichtgen. IV(1825)  i7^.  —  Bramigk:  An  die 

55  Freunde  [im  InJialtsverz. :  Freud e ]  „ U m- 
kränzt  das  Haar".  296 — 7-.  -  Fr.  Laun: 
Sympathie.  298—337.  -^  F.  W.  Gubitz: 
Die  prosaische  Natur  an  die  Dichter 
„Noch  einmal  und  dannnimmerwieder".  338 — 

60  40.  ^^  D  i  e  s  c h w e  d  i  s  c  h  e n  AI  p  e n,  [Schwed. 
Beschreibg.  der  Reise  Valenbergs  durch  die 
nord.  Alpea,  hrsg.  v.  Baron  v.  Hermelin. 
Auszug  daraus.]  341 — 50.  —  Friedrich 
Bh  .  .k.  ^=^  BobriJc:  Wunsch   „O,  dass  ich 

65  doch  ein  Vöglein  war'!"  351.    Vgl.  B.'s  Ge- 


dichte(1851)26.  —  Die  öMentU^\ienBääev 
der  Türken.  (Aus  Castellan's  neuestem 
Werke:  lieber  die  Sitten  und  Gebräuche 
der  Ottomanen.)  352—8.  —  A.  G.  E.  = 
E'6  e  >'A  a  r  d ;  D  e  r  v  e  r  1 0  r  n  e  S  0  h n.  Eine  wahre  5 
Begebenheit.  [Spielt  im  Dorf  Braanlage  a. 
Harz.  Mitgeteilt  als  Parodie  auf  Bomane  etc. 
dieses  Stoffes.]  359—65.  —  EinPröbchen 
aus  Karl  Witte's  d.  J.  Bildungsge- 
schichte. In  einem  Schreiben  an  Herrn  10 
E  **.  (Eberhard).  [Brief,  datiert:  Halle,  am 
29.  Sept.  1812.  Unterz.:  F  **.  D.  i.  Superint. 
Fulda,  vgl.  Ztg.  f.  d.  eleg.  Welt  1819  (Intell- 
Bl.  23  a.  40  vom  4.  Sept.  u.  30.  Nov.)]  366—73. 
Vgl  Heft  11.  —  K.  H.  L.  Rdt.  (Reinhardt  15 
laut  Inhalt):  Gnome  „Strebe  zum  Ideale!": 
Frage  und  Antwort  „Was  ist  der  Wollust 
Süsste?".  Distichen.  374.  —  A.G  'E.  =  Eber- 
hard: Erdenleben  „In  einen  Blumengarten 
tritt".  375—7.  Vgl.  E.'s  Ges.  Sehr.  17, 110  ff.  —  20 
A.  G,  E.  =  Eberhard:  lieber  die  neueste 
Geschichte  von  einer  Leben  dig-Be- 
grabenen.  [Halle.]  378—80.  —  A.  G.  E.  = 
Eberhard:  Räthsel  „Ich  bin  bekannt". 
380.  —  Auflösg.  der  Charaden  S.  256.  25 

(Musil(-)Be.\\a.^Q  6:  Schlafgesang  von 
Karl  Grumbach.  „Himmelsfrieden  waltet" 
mit  Musik  von  A.  Matthäi.     1  Bl. 

Vierter  Band.  1812.  ^lit  einem  Kupfer. 
(Titelblatt  zu  Heft  12.)  30 

Heft  10. 

Hang:  Trinklied.  Frei,  nach  dem  Fran- 
zösischen „Trinket!  sangAnakreon".  3 — 5.  — 
A.  Lafontaine:  DasErkerf  en  st  er.  6 — 37. 
—  K.  L.  M.  Müller:  Die  beiden  Kirmes-  35 
feste.  38—69.  —  Friedrich  B  .  b  .  .  k 
(BobriJc):  Die  VoUraondsnacht  „Wenn 
sich  auf  des  Baches  Welle".  70—72  Vgl 
B.'s  Gedichte  {1851\  132.  —  A.  G.  II.  (Eber- 
hard): Romantisch -merkantili sehe  40 
Poesie.  [Versreclame  für  e.  Toilettenwasser 
S.  79:  Friedr.  Rassmann.]  73—80.  —  Sinn- 
gedichte von  Weisser.  [1.  Der  dichtende 
Mahler  „Den  Pinsel  führt  Elpin".  2.  Die 
Stolze  „Als  Juno  preisen  wir."]  81.  —  45 
A.  G.  E.  =:  Eberhard:  Wilhelm  Tisch- 
bein. [Eutin ;  Besuch  bei  Tischbein;  CJiaraJcte- 
ristiJc  zahlreicher  WerJce  T.'s  nebst  Vers- 
unter  Schriften  verschiedener  Autoren,  darunter 
ein  bekannter  Dichter  v.  H.  Die  übrigen  Verse  50 
sind  unter zeiclmet  mit:  Fkr ,  C.  W.,  N. 
Meyer,  F.  Herz,  G.  L.  K.,  E.  W.,  W.  L.  v. 
H.]  82—104.  —  Karl  Grumbach:  Die 
Heimath  „Fern,  auf  blauen  Bergeshöhen". 
105 — 6.  —  L.  v.  Baczko:  Einige  Anek- ö5 
doten  von  Kant.  107—112.  —  A.  G.  E. 
(Eberhard):  Räthsel  „Wohl  weislich  vor 
der  ernsten  Schlacht".  112.  —  Auflösg.  d. 
Räthsels  S.  380  des  3.  Bds. 

Beilage  7.  Signirt:  nach  Tischbein  von  60 
C.  F.  Stoelzel  1812.  Kupfer  zu  S.  89:  Amor, 
welcher   dem   Dichter    das  Tintenfass  füllt. 

Heft  11. 

Weisser:  Der  Freund  „Kein  Freund, 
wie   Schranz",     113.    —  Fanny    Tarnour.  6^ 

17* 


263 


Salina  1812.    1816. 


264 


Thekla.  Motto:  Le  bouheur  Celeste  n'est 
qiie  la  duree  dans  renthousiasme  et  la 
constance  dans  Tamour.  Corinne.  114—209. 
Schluss  mit  Unterschrift  im  folg.  Heft.  —  A.  G. 

5  E.  (Eberhard):  Der  Professor  und 
die  Katze.  Eine  Anekdote,  die  gewiss 
kein  Seitenstück  zu  dem  Pröbchen  aus  Karl 
Witte's  d.  J.  Bildungsgeschichte  ist.  [J.  J. 
Engel  S    211.)     209-213.     Vgl  Heft  9.  — 

10  Friedrich  Krug  vonXidda:  Der  Alpeu- 
hirt  „Abend  wird's  —  es  stürmt  im  Walde". 
214—5.  —  A.  G.  E.  =  Eberhard:  Versuch 
zur  Bekehrung  von  Weiber-Feinden 
oder  garVerächtern.  [Auszüge aus :~E,hTen- 

lö  Preiss  Des  Hochlöbl.  Frauen-Zimmers  .  .  . 
durch  Wilh.  Ignat.  Schütz.  Frkft.  a.  M. 
1663]  216-227.  —  Der  hässliche  Mann 
und  die  schöne  Frau  (Aus  einem  unvol- 
lendeten Roman.)  228—33.     Aus  Eberhards 

20  Roman  Westold  u.  s.  Freund,  vgl.  Ges. 
Schriften  Bd.  10  bis  12   —  Idylle.    234—9. 

—  A.  G.  E.  =  Eberhard:  Räthsel 
„Selbst  Reil's  berühmte  Fieberlehre".    240. 

—  Auflösg.  d.  Eäthsels  S.  112. 

25        Heft  12.    —    Inhalt  des  vierten  Bandes. 

Louise  Brachmann:  Das  weibliche 

Herz    „Liebe,    sie    kennt    nur   das   Weib". 

BiStichen.  241—2.  —  Thekla.  Schi.  243— 

324.     Unter z.:  Fanny  =  Tarnoto  s.  GoedeJce 

30  VI  4.32;  in  T.'s  Kl.  Erzählgn.  1815.  — 
Züge  aus  dem  Leben  zweier  geitziger 
Sonderlinge.  [Joh.  Friedr.  Katsch  in 
Glauchau;  Baron  v.  F.  in  J.  H.  Fischers 
-Kurioses   Buch   der  Xatur".]     325 — 57.  — 

S5Ä.  G.  Eberhard:  Ein  paar  Rügen. 
(S.  359:  Fouquö;  Florians  „Xuma  Pom- 
pilius":  Fenelon's  ,,Telemaque"  u.  die 
Bibel  als  sittlich  gefährlich.]  358—60.  — 
A.  G.   Eberhard:    Der   Weltweise   und 

40  der  Delinquent.  (Fragment  aus  einem 
Drama,  aufgeführt  im  April  1812.)  361—4. 
Satyre  auf  den  ästhetischen  Egoismus.  — 
Auflösg.  des  Räthsels  S.  240. 

Erster  Band.    1816. 

4.5        Heft  1. 

A.  G.  Eberhard:  An  das  Jahr  1816 
„Gläser  in  die  Hand  genommen!".  [Napoleon.] 
3—6.  In  E.'s  Ges.  Schriften  18,  63.  — 
A.    Lafontaine:     Der    Jäger.      Nov.    in 

i*')  Briefen.  7  —  89.  —  A.  F.  E.  Langbein: 
Der  Frauenfeind  „Der  Ritter  Bernd,  ein 
Hagestolz".  90—94.  Vgl.  L.'s  Stl.  Gedichte 
(1843)  IV  43.  —  Die  Bauern  zu  **  an 
ihren  gnädigen  Herrn  -Gestrenger  Jun- 

'ö  ker,  die  Humanität".  94.  —  A.  G.  Eber- 
hard: Wilhelm  Vollring  „Der  Wilhelm 
Vollring  sass  beim  Meister."  95 — 101.  [In 
einer  Anmkg.  verspricht  E.  Beiträge  zur 
neuern  Chronik  von  Halle  und  .  .  noch  mehr 

60  über  den  braven  Wilh.  Vollring.]  Nach  c. 
loirkl.  Begebenheit,  als  Halle  am  28.  April  1813 
mm  Gen.  v.  Kleist  gegen  die  Armee  des  Vice- 
königs  v.  Italien  verteidigt  wurde,  vgl.  E.'s 
Ges.  Sehr.  1 167  f  u.  18, 163  f  —  A.  G.  Eher - 

ööhard:     Französische     Unmenschlich- 


keit. [Franzosen  in  Russland.]     102 — 5.  — 
Tiedge:  Die  Schwalben  „Aennchen.  Der 
Schnee  ist  dahin"  106—108;  Wehmuth  der 
Liebe  „Aennchen.  Ich  fühle,  seit  ich  Robert 
kenne"  109f  [Laut  Anmkg.  aus  TieAges  eben   ■-> 
ersch.    kl.    Lieder- Roman:    Aennchen    und 
Robert,  oder  der  singende  Baum.     Vgl.  die 
Orig.- Ausg.  HallelSlö.S.  169  u.  176.]  —Jupiter 
und     die     Supplikanten.       Eine     Fabel 
„Zeus  rief  zu  seinem  Wolkensitze".     Laut  10 
Inhalt  von  C.  Müchler    111—13.  —  A.  G. 
Eberhard:  Ein  paar  Worte  über  Frie- 
drich  Wilhelm,    Herzog    von    Braun- 
schweig.     [Rettung    des    Charakters    des 
Herzogs  gg.  e.  Aufsatz  in  den  „Zeilen"   des  lö 
Prof.    Voss    (Nov.  1815),    ivo    das  Buch   von 
Consistorialrat  Römer  über  Herzog  Fr.  Wilh. 
rezensirt  ist.]  114-118.  Vgl  S.  308  ff.  —  E.  — 
Eberhard:  Lückenbüsser.  [Napoleon  auf 
St.  Helena.]  119-120.  —  E.  (Eberhard):^ 
Räthsel  „Als  schöne  Heidin".  120.  —  Auf 
d.  Umschlag  Verlagsanzeige:  Gesängen. Lieder 
zu  Tiedge's  Aennchen  u.  Robert.    In  Musik 
ges.   von  Ritter   Siegm.  Xeukomm.  1.  Heft. 

Heft  2.  .  ^^ 

Bruchstücke  aus  einem  dramatischen 
Mährchen:  Der  Zauber  fisch.  Von  A.  G. 
Eberhard.  [1.  Aufzug,  1.  2.  7.  Auftritt; 
2.  Aufzug.,  4.— 13.  Auftr.;  3.  Aufz.,  1.— 19. 
Auftr.,  4.  Aufzug,  1.— 8.  Auftritt.]  121-209.  30 
Vgl.  E.'s  Ges.  Sehr.  Bd.  1.  S.  167  u.  Bd.  16, 
S  247  (Tendenz  gegen  Napoleon)  —  A.  G. 
Eberhard:  Der  Ueberraüthige  „Ein 
Held,  den  Federkiel  und  Meisel".  [Napoleon.] 
210—12.  Vgl.  E's  Ges.  Schriften  17,  175  f  3b 
—  A.  G.  Eberhard:  Rüge  schrift- 
stellerischer und  buchhändlerischer 
Schaamlosigkeit.  [Verleger  Gerb. Fleischer 
in  Leipzig,  Wilmans  in  Frkf.  a.  M. :  Gräff 
in  Leipzig,  der  utr.  d.  Deckfirma  Mathiot  in  40 
Paris  „Napol.  Buonapartes  geheime  Lieb- 
schaften" verlegt;  Buchcensur;  „Die  Preussen 
u.  die  Sachsen.  Ein  Sühneversuch";  unge- 
rechtes Verbot  dieser  Flugschrift.]  213 — 224. 
Vgl.  S.  367.  —  E.  =  Eberhard:  Meine  45 
ersten  L'nterhaltungen  mit  den  Franzosen 
im  Oktober  1806  uud  mit  den  Kosaken 
im  April  1813.  [General  Frere  in  Halle; 
Französ.  Bestechlichkt.]  225 — 37.  —  M.  (= 
Müchler?):  Reisebemerkung  eines  .50 
Zechers  „Wohin  man  kommt".  238.  — 
M.  (=  Müchler?):  Betrachtung  eines 
Schmeckers  „Immer  wird  im  muntern 
Kreis-».  239.  —  M.  (==  Müchler?):  Räthsel 
„Kein  Menschenauge  kann".  240.  —  Auflösg.  55 
(les  vor.  Räthsels.  —  Auf  d.  Umscidag  Ver- 
lagsanzeige: 2.  Heft  von  Neukomm's  Ge- 
sängen u.  Lied,  zu  Tiedge's  Aennchen  u. 
Robert. 

Heft  3.  —  Inhalt  des  ersten  Bandes.  60 
Berchte,  Mutter  Karls  des  Grossen. 
241—74.  —  C.  A.  Tiedge:  Die  Revo- 
lution der  Thiere  1805  „Der  König  Löwe 
hatte  lange"/.Aaj9o/eoM.7  275  — 7.  ~  Ru  s  s  i  s  c  h- 
Deutsch.     [7  Briefe  e.   russ.    Offiziers,  der  «^ 


265 


Salina  1812.    1816. 


266 


1814  in  Halle  war:  Nr.  S  datirt:  24.  Okt. 
1814,  Nr.  4:  Kaiisch  21.  Nov.  1814.]  278  — 
307.  —  Mittlieilungen  aus  Braiin- 
schweig,  in  Beziehung  auf  den  letztver- 
5  .storbenen  Herzog.  Veranlasst  durch  eine 
Recension  im  Novemberstück  und  December- 
stück  der  Zeiten  von  Voss.  [Charakteristik 
u.  Rettung  des  Herzogs  Friedr.  Wilh.,  seiner 
TJmgebg.  u.  s.  Biographen  Römer.    S.  311  ff. : 

10  Präsident  Mels,  Graf  v.  Schulenburg,  v. 
Schmidt  Phiseldeck;  S.  316  ff.:  „Die  Zeitnn- 
V.  Voss,  Rezension  des  Buches  von  Römer; 
327  ff.:  Consist.-Rat  D.  Römer:  329  ff.:  D. 
Volkmar.]     308 — 66.     Verf.  ist  laut  Ännikg. 

15  auf  S.  308  ein  in  Braunschweig  loohnender 
Freund  Eberhards.  S.  auch  oben  S.  114  ff.  n. 
Bd.  2,  S.  240.  Vgl.  E.'s  Ges.  Sehr.  Bd.  t 
S.  167.  —  A.  G.  Eberhard:  Nachtrag 
zu  der  Rüge  schriftstellerischer  und 

20  buchhändlerischer  Sc  haamlosigkeit. 
(S.  Heft  2.  S.  213  u.  f .  i  [Drucker  Rommers- 
kirchen  in  Köln.]  367—8.  —  A.  G.  E.  = 
Eberhard:  Räthsel  „Ein  Ding,  durch  seine 
Leichtigkeit".     368.     In  E.'s  Ges.  Sehr.  17, 

25  236.  —  Auflösg.  des  Räthsels  S.  240.  — 
Auf  dem  Umschlag:  Anzeige  [Pränumeration 
auf  das  vom  Herrn  v.  Kleist  angekündigte, 
im  April  herauskommende  Denkmal  von 
Fleurus    auf   den    Heldentod    des    Herzogs 

30  Wilhelm  von  Braunschweig,  nebst  Gedicht.] 
Utrz.:  Halle,  am  5.  März  1816.  Rengersche 
Buchliandlung. 

Zweiter  Band.     1816. 
Heft  4. 

35  L.  M.  Fouque:  Die  Geschichten  vom 
Kaiser  Julianus  und  seineu  Rittern. 
[Eingefügt  sind  Liedern.  Gedichte:  y^^WW  ruliig 
schlafen"22;  „Held  Julianus"  39;  „Mercurius, 
frommer  Ritter"  41:  „Das  war  der  Held  Weru- 

4(J  harus"  43.]  3—86.  Vgl.  Fouque,  Kleine  Ro- 
mane, Bd.  V109ff\  —  G  e  d  ä  c  h  t  n  i  s  s  f  e  i  e  r  d  e  r 
verewigten  Königin  Louise.  [Feier  in 
Halle  am  9.  März;  Cantate  von  Prof.  Maass, 
comp,  von  Naue.  „Chor.   Schweb'  herab  aus 

45  lichten  Höhen":  Rede  des  Univ.-Pred.  D. 
Marc;  Naues  Komposition.]  87  —  93.  —  M. 
(=  Müchler?):  Liebe  „Dass  sich  der 
Mensch  dem  Irrdischen  enthebe".  94 — 6,  — 
A.G.Eberhard:  Ein  Pracht-  und  Probe - 

M  stück  aus  dem  Europäischen  Aufseher  des  D. 
Bergk.  [Verteidigg.  gegen  e.  Angriff"  tvegen 
des  Art.  Rüge  schriftstell,  etc.  SchaamlosigM. 
in  vorigen  Bd.,  S.  213  ff\  —  Gräffs  Buchhdlg. 
in  Leipzig  S.  105  ff.;  Buchcensur  S.  114  ff.: 

55  Flugschrift  Die  Preussen  u.  die  Sachsen  116.] 
97— 119.  — A.G.E.(2;&er/««>r/):  Warnung 
vor  dem  Europäischen  Helden  „Er- 
schreckt, erbebt  doch".  [Gegen  d.  „EurojJ. 
Aufseher^,    s.    vor.    Artikel.]      119.    —    K. 

eoHeinr.  Leop.  Reinhardt:  Der  Kuss 
im  Schlaf.  Romanze.  [Anmkg.:  Aus  einem 
noch  ungedruckten  Roman:  Adonide.]  „Selig- 
süss,  wie  Jacob  auf  dem  Steine".  120 — 1.  — 
A.    G.    Eberhard:    Des    Philisterleins 

65  That  „Zu  Dresden  ein  keckes  Philisterlein" 


[Napoleon  in  Dresden.]  122  —6.  VgU^E.'s  Ges. 
Sehr.  iS,  274  /^'.  —  A  d 0 1  p  h  W i  1  h  e  1  ra  Ri e m  - 
Schneider:  Sonette.  [1.  „Was  säum'  ich 
noch?"*;  2.  „Wie sollich,  Götter, meineWonne"] 
126—8.  Ueber  R.  vgl.  Goedeke  YII 506.  —  E.  5 
=  Eberhard:  Räthsel  „Man  sieht  es  stets". 
128.   —  Auflösg.  des  Räthsels  S.  368. 

Heft  5. 

Contessa:  Der  schwarze  See.  Ein 
Nachtstück.  [S.  155:  Lied  „Mutter  hat  lo 
ihr  Kind  gelassen".]  129—194.  Vgl.  C.'s 
Sih,ften  Bd.  5  (1826)  S.  155 ff'.  —  A.  G. 
Eberhard:  Des  Herrn  von  Lampeis 
Apotheose  „Jetzt  gilt  es  meines  Lieblings 
Feier".  [Anmkg.:  Lampel  ist  Österreich.  15 
Diminutiv  von  Lamm.]  195 — 9.  Vgl.  E.^s  Ges. 
Sehr.  IS,  169.  —  Der  feierliche  Zwei- 
kampf. 200—213.  Histor.Erz.vonFr.  Laun, 
vgl.  dessen  Ges.  Schriften  Bd.  5  (1843)  S.  200  ff: 

—  A.  G.  Eberhard:  Noth  in  Halle  und  2u 
Freude  in  Halle,  oderder28.  April  1813 und 
der  28.  April  1816.    [Kriegserinnerungen;  S. 
234  ff.  Gedicht  and.  Grafen  Kleist  v.Nollendorf 
„In  unsernMauern  sey  uns  froh  willkommen". 
Letzt,  vgl.  inE.'sGes.Schriftenl8,66]2U—S9.  25 
^  A   G.  Eberhard:  Biographische  Be- 
richtigung. [Berichtigg.  einer  Biographie  des 
Herz.  Friedr.  Wilh.  v.  Braunschweig  im  Maga- 
zin der  Biographien  denkwürdiger  Personen; 
Der  Herzog  in  Hallen.  General  von  Thadden ;  30 
Zeugnis    des   preuss.  Majors   H.   v.  Rabiel] 
240-247.      Vgl.  Bd.  1  {1816}  S.  114  u.  308  ff: 

—  Räthsel   „Dasselbe    Wort    nennt    uns". 
248.  —  Auflösg.  des  Räthsels  S.  108. 

Heft  6.    —  Inhalt  des    zweiten   Bandes.  35 
Die  Irmensäule.  249-314.  Von  Laun? 
s.  Drei  Erzählungen  1820.   —  A.  G.  Eber- 
hard:   Warnung    „Ein    Strudel    und    ein 
Wirbel".     315-20.     Vql    E.'s    Ges.    Sehr. 
17.  112f  —  Va\esksi,  Gräfin  von  Falken-  40 
berg.     321—74.     —     Karl     Grumbach: 
Wandel  „Sie  eilt  dahin  mit  Windesschnelle". 
375—6      —    Richard    Roos:    Der    alte 
Theater  bediente  Ein  Spiegel  für  Theater- 
freunde. [Schauspieler  Reinecke  in  Dresden.]  4-5 
377-80. 

Dritter  Band. 

Heft  7. 

F.  Laun:  Der  Spiegel.  3—60.  —  K. 
Müchler:  Der  Kampf  mit  dem  Drachen.  50 
Eine  Fabel  „Es  sprühte  wild".  60 — 61.  — 
August  Lafontaine:  Die  Komthurey. 
62—130.  —  Karl  Grumbach:  Freiheit 
„Du  süsses  Wort«.  131—133.  —  Richard 
Roos:  Der  [moralische]  Ueberrock  134.55 
Ä^jhorismus. 

Heft  8. 

Liebeslaunen.  137—218.  —  Karl 
Grumbach:  Anruf  „Rette  den  sinkenden 
Muth";  An  Cidli's  Urne  „Lisple  leise  ge- 60 
dämpft".  219.  Distichen  — Richard  Roos: 
Giftmischerinnen.  [Locusta  in  Rom;  To- 
phona  resp.  Toffania  in  Palermo  u.  Neapel; 
Hieronyma  Spara;  Maria  Marguerite  de 
Brinvillier,  geb.  d'Aubray;  la  Voisin;  la  Vigou-  65 


267 


Salina  1812.    1816. 


Die  Musen   1812—1814. 


268 


reux.]  220  —  233.  —  Der  Blunienkrauz. 
Ein  Polterabendscherz.  Dramolef.  Wrz.: 
C.  =  Contessa,  vgl.  dessen  Schriften  Bd.  ■'> 
{1S26)  S.  136— 14t  [S.  233  Anmkg.:  Die  Idee 
">  zu  diesem  Dvaniolet  war  dem  Verf.  von  dem 
geistreiclien  Prinzen  selbst  angegeben,  fürden 
es  gemacht  wnrde.]  233  —  240.  —  Richard 
Roos:  Ars  longa,  vita  brevis.  Aphor.  240. 
Heft  9.    —  Inhalt  des  dritten  Bandes. 

lu  Langbein:  Die  drei  Hähne  „Ins  Feld 
ZOO-  Ritter  Degenhart«  241—245  Vgl  L.'s 
Sft.  Ged.  1843 IV 129.  —  K.  G.  P  r  ä  t  z  e  1 :  D  e  r 
Ehezwist  oder  Täuschung  von  allen  Seiten. 
246—335.   Vgl.  P.'s  Ges.  kl.  Bomane  u.  Erz. 

l.-j  Y  (1823).  —  A.  Gr.  Eberhard:  Das  Altar- 
tuch „Oseht  den  hellenSonnenstrahl".  336  — 
341.  In  E.'s  Ges.  Schriften  18,  182.  — 
Berichtigung.  [König  v.  Preussen.  Friedr. 
Wilh.    III.\      342.    —    A     G     Eberhard: 

20  VVechselgesang  z  um  Geburtstage  der 
Mutter.  (Xach  derMel.:Gieb  mir  die  Blumen! 
gieb  mir  den  Kranz!)  „A.  Lassunsrer  Mutter." 
343  —  344.  —  Richard  Roos:  Der  Gang. 
Philos.Betrachtg.  345— 6  —A.G.Eberhard: 

25  Lord  Exmouths  That  „Der  Menschheit 
Sache  zu  verfechten".  347.  —  Richard 
Roos:  Silber  und  Glas.    Aphor.    348. 

Vierter  Band.    1816. 
Heft  10. 

^^  Xikolas  Pedroso.  (Nach  Richard  Cum- 
berland.)  Erz.  3—33.  —  A.  G.  Eberhard: 
Erinnrungsfest.  An  C.F.Fischer.  Greiffen- 
hagen,  im  Julius  1816  „Endlich  sitzen  wir 
beisammen''.    34 — 38.    In  E.'s  Ges.  Schriften 

:i.bl7,  120.  —  A.  G.  Eberhard:  Poeten- 
schicksale 39—81.  —  A.  G.  Eber- 
hard: U  e  b  e  r  Kauf  und  V  e  r  k  a  ii  f 
nachgedruckter  Bücher,  mit  Beifügung 
eines  dagegen  geschlossenen  Vertrags.  [Nach- 

+J  drucker  Schmieder  in  Karlsruhe;  Nachdruck 
in  Süddeutschld.  u.  Oestreich;  Vertrag  der 
Sortimentsbuchhdlgen  Renger,  Hemmerde, 
Scliwetschke,  Waysenhaus,  Kümmel  in 
Halle  vom    1.  Nov.'   1816.]     82—101.      Vgl. 

4ö  Eberhards  Ges.  Schriften  Bd.  1,  S.  165.  — 
Joh.  G.  Seegemund):  Der 
An  sein  Schwert 


Gottwalt    (= 
Verwundete, 
sich".  102-103. 
Antwort    „Bei 


„Was  regt 

—  Gottwalt:  Die  stumme 

des    Morgens".     103—104. 

50 —  A.  G.Eberhard:   Allerlei.   [1.   Feier 

des   18.  Okt.    auf  Rügen   u.    den   Inseln, 

in    Halle.     S.    106.    Anmkg.    verspricht   Eb. 

»•ine  SchiUlerung  s(;iner  diesjähr.  Reise   auf 

Rügen   u.   Rüden;    2.  Merkel   im   alt.   Frei- 

•w  müthigen  gegen  Prof.  Oken   in  .s.  Isis;    das 

(Gutachten    der    Rostockschen    Professoren; 

3    Auffordrg.,    keine    englische    Fabrikware 

'/.u   kaufen:    Sonnenfinsternis   am    19.    Nov.] 

I05  — 112.  — Für  ^lusiklic  bhaber.    \An- 

*^i  zeige  der  Sammig.:    .Musikal.  Versuche   von 

Naue.      Vgl    Beilage.]     112. 

.Musikheilage:  Lied  der  kleinen  Luise 
.. \\'«'.iin  die  Vöglein  fröhlich".  IJnterz.:  'V. 
Kompon.:  Von  F.  Naue.    1   /,'/. 


in 


Heft  11. 

Die  Weifen.  Sage.  [S.  120  f.  Gedicht: 
„Sonne  lacht  so  lustig  drein".]  113 — 140. 
Von  Fouque?  —  Langbein:  Grosser 
Verlust  „Der  Kenner.  Willkommen,  lieber 
Freund".  141.  —  Louise  Brachmann: 
Stürme  noch  im  Hafen,  oder  die  Rivalen. 
Nov.  in  Briefen.  142—186.  —  Friedrich 
B.b..k  (Bohrik):  Poetische  Kleinig- 
keiten. [1.  Shakspearesches  Liedchen.  (Aus: 
Twelfth-Night;  or.  What  jou  will.  Act  IL 
Sc.  V.)  „Hole  mich  ab,  hole  mich  ab,  Tod!" 

2.  Flüchtigste    Zeit    „Ach,    wie    schwand"; 

3.  Opfergebet  „DieseRosen":  4.  AnLiebchen. 
Auf  dem  Spaziergange.  (Anakreontisches 
Liedchen.)  „Hier,  o  Liebchen,  lass";  5.  Das 
Muschelchen  „Willst  du,  Freund";  6.  Die 
Blume  vor  Mollys  Brust  „0  Blume,  wie  be- 
neid'";  7.  Jedem  das  Seine  „Der  Eine  jagt"; 
8.  Unter  Emanuels  Bild  „0  heilig  Ange- 
sicht!"] 187—192.  m-.  1 2,4,6u.  7  vgl.  in  B.'s 
Gedichten  (ISol)  371.  30. 123. 115  u.  246.  —  A.  G. 
Eberhard:RückblickeaufmeineReise 
im  Jahr  1813.  [Schifffahrt  von  Regensbm-g 
nach  Wien:  Donau  u.  Rhein.]  Vgl.  Heft  12. 
193—208.  —  Gottwalt  (=  Joh.  G.  Seege- 
mund): Die  Unterbrechung  „In  dem 
Garten  ganz  alleine".  209  f.  —  Die  Auf- 
opferung. (Frei  nach  dem  Engl.)  211 — 215. 

—  Beleidige  keinen  Unglücklichen. 
(Aus  dem  Engl.)  216-219.  —  A.  G.  Eber- 
hard: Zu  einer  Säkularfeier,  von  S.  v.D. 
zu  singen  „Nicht  sing'  ich  goldne  Hochzeits- 
feier".  220—222.   Vgl.  E.'s  Ges.  Sehr.  17,  177. 

—  Wer  weiss?  [Anekdote  über  Buffon.] 
223.  —  R.  R.  =  Mich.  Roos:  Vater  und 
Sohn.    Aphor.  223.   —  Anekdote.    224. 

Heft  12.  —  Inhalt    des    vierten  Bandes. 

Cölestiu  und  Anneli.  Unterz.:  M.  = 
Müchler?  225—253.  —  Urraca.  Unterz.: 
N.  254—284.  —  Das  Bildniss.  Unterz.: 
M.  285—300.  —  Alle  gleich  „Froh  ver- 
sammelt hatten«  301—302.  —  A.  G.Eber- 
hard: Rückblicke  aufmeine  Reise  im  J. 
1813.  F.  [Regensburg;  Straubing;  Kapelle 
der  Agnes  Bernauerin:  Passau.]  (Forts,  f.) 
303— 335.  — Ptzl.=Pm#^e;.- Dem  Fürsten 
Blücher.  (Bei  seinem  Besuche  in  der 
Maurerloge  zu  Hamburg  am  20.  Sept.  1816.) 
.,Es  hält  der  wohlverdiente  Eichenkranz". 
336—339.  —  Zur  Rechtfertigung  des 
Herausgebers.  [L.  Brachmanns  „Stürme 
noch  im  Hafen"  im  11.  Stück  ist  gleichzeitig 
in  Rhein.  Taschenbuch  abgedruckt;  das 
^[scrpt.  war  Eb.  erst  verloren  gegangen.]   340. 


Die  Musen. 

Eine  norddentsche  Zeitschrift. 

Heransgei^eben  von  Friedrich  de  la  Motte 

Fonqn6  und  Wilhelm  Xeumann. 

Redaktion:  Fouquö  und  Neumann.  ön 

Vertag:  1812:  in  der Salfeldschen Buchhandlung, 

Berlin:  1813  u.  1814:  bei  J.  E.  Hitzig. 
Zeit:  1812.  1813.  1814. 
Emcheinungs-  bez.  Druckort:  Berlin. 


35 


40 


45 


269 


Die  Musen  1812—1814. 


270 


10 


15 


9;, 


;!0 


4<i 


45 


■HO 


Format:  8". 

Heft-  und  Bandzählung:  1,  2.,  3.  und  4. 
Quartalsheft  bilden  den  Jahrgg.  1812;  1.  2. 
u.  3.  Stück  den  Jahrgg.  1813,  zuerst  ivaren 
diese  drei  Stücke  als  Bd.  1  betitelt,  Bd.  2. 
erschien  jedoch  nicht;  1..  2.  u.  3.  Stück  bilden 
den  Jahrgg.  1814. 
'S  eitenz  ä  h  lu  n  g :  1812  besonders  in  jedem  Quartals- 
heft, (1.:  206  S.,  2.:  199  S.,  3.:  2U  S., 
4:  204  &'.);  1813  u.  1814  fortlaufend  durch 
den  Jahrgg.  {1813:  376  S  :  1814:  456  S.J 
S c h r ift art:  Fraktur. 

Frschcinungsart:  1812  pro  Quartal  ein  Heft, 
Heft  1  erschien  frühestens  Ende  März,  {am 
8.  3Iärz  waren  erst  2  Bogen  gedruckt,  s. 
Fichtes  J,eben  u.  Briefivechsel  II  473  ff. ) : 
1813  alle  2  Monate  1  Heft,  aber  nur  von 
Januar  bis  Juni;  1814  3  Hefte  von  März  ah, 
unregelinässig.  Vgl.  die  Mitteilungen  des 
Verlegers  am  Anfang  der  einz.  Jhrgge. 
B'ezugspreis:  Jhrgg.  1813  4  Ethlr.  Pr.  C.  für 
Berlin,  das  Heft  zu  20  Gr. ;  1814  je  3  Hefte, 
die  nicht  einzeln  abgegeben  wurden,  2  Ethlr. 
Inhaltsverzeichnis:    in  jedem   Heft;    1812  u. 

1813  stets  auf  dem  Umschlag. 
Fundorte:  Kgl  resp.  Univ.-Bibl.:  Berlin 
Kgl.  Bibl  ;  Bonn  {1812.  I;  1813  u.  1814): 
Breslau  {1812,  I  IL);  Dresden  {1812,  1; 
1813,  Heft  1.);  Göttingen;  Halle  (1812, 
.  II— IV;  1813  u.  1814):  Heidelberg  a813 
14);  Jena  {1812,  IV);  Kiel  1812);  Königs- 
berg {1812);  Leipzig;  München  {1812. 
I-III;  1813,  I—III);  Hof-  u.  Staats- 
Bibl.  München:  Posen,  Kaiser  Wilh.- 
Bibl.;  Strassburg;  Landesbibl.  Stuttgart; 
Tübingen;  Würzburg. 
Stadt- Bibl:  Berlin,  Göritz-Bibl. ;  Ha m - 
bürg  (1813,  II):  Leipzig  {1812,  I—IIL); 
Zürich    {1812). 

Grossherzol.  Bibl.:  Gotha  :  1^ eustrelitz 
(1812,  I  II.  IV.):  Weimar  {1812,  I.  IV; 
1813  u.  14). 
Zur  Geschichte  der  Zeitschrift:  S.  die 
Mitteilungen  des  Verlags  am  Anfang  der 
._  Jahrgge  1813  u  14.  —  Die  Anzci(,e  der  Zs. 
durch  Bedaktion  u.  Verlag  im  Morgenblatt 
{Intell.-Bl.  Kr.  10  zu  Nr.  70  des  Morg.  v. 
21.  März  1812),  in  der  /.eiiung  f.  d.  elegante 
Welt  {Intell.-Bl.  4  vom  17.  März)  u.  in  der 
Allgem.  Literaturztg.  {Halle.  Nr.  74  v.  25. 
März)  lautete: 

Die  Musen.  Eine  nordd.  etc. 
Der  gewählte  Titel  zeigt  die  Bestimmung 
utid  den  Umfang  dieser  Sammlung,  welche  zwar 
den  Kreis  der  Wissenschaft  und  Kunst  im 
Ganzen  zu  umfassen  suchen,  dennoch  aber  das- 
ji'nige  ausschliessen  wird,  was  durch  eine  zu 
streng  wissenschaftliche  Form,  oder  dadurch, 
dass  es  ein  abgesondertes  Gebiet  des  Wissens 
im  Detail  behandelt,  nur  für  eine  kleinere  An- 
zahl von  Lesern  geeignet  seyn  würde. 

Wir  nennen  für  jetzt  nur  A.  F.  Bernhard!, 
Philipp  Buttmann,  Fichte,  F.  Hörn,  J  v.  Klap- 
roth,  H.  Lichtenstein,  L.  Marheineke,  F.  Rühs, 
F.  S.  Siubmann,  K.  H.  Varnhagen  von  Ense  als 
die  Bekannteren  unter  den  Mitarbeitern,  deren 
Vertrauen  uns  die  Redaktion  der  Zeitschrift 
übertragen  hat. 

Berlin,  im  Februar   1812. 

F.  B.  de  la  Motte  Fouque, 
W.  Neu  mann, 
ihre  Gönner  und  Handlungsfreunde  ersucht 
Eudesunterschriebeno    Buchhandlung,    sich    für 


diese  Quartalschrift,  welche  unter  günstigem 
Zusammentreten  der  besten  SchriftstellerDeutsch- 
lands,  an  welche  eine  Einladung  schon  früher 
ergangen,  erscheinen  wird,  möglich  zu  interes- 
siren.  Der  Preis  des  ersten  Heftes,  deren  zwey  .5 
einen  Band  machen,  ist  1  Rthlr.  und  erscheint 
zur  Ostermesse. 

C.  Salfeldsche  Buchhandlung. 
1813  erliess   der   neue  Verleger   Hitzig    eine 
neue  Anzeige  (im  Morgenblatt  1813,  Intell.-Bl.  '" 
4  zur  Nr.  41  vom  17.  Febr.,  im  3.  Bd.  des 
Schlegelschen    Museums   1813,    in    der   Ztg. 
f.  d.  eleg.   Welt,  Intell.-Bl.  1  vom  30.  Jan.); 
vgl.  das  1.  Stück  des  Jhrggs.  1813.  —  Briefe 
an  Fouque,  hrsg.  v   Albertine  de  la  31.  F.  i.t 
1848,  S.  148.  243.  584.  {Die  übrigen  Stellen 
im  Text.)    —  Briefe  Foiußies  an  A.  Wagner 
in:     Mitteilungen    aus    dem  Litter aturarchiv 
in  Berlin   1898.  S    96.  103    106.  109    112. 
116.  —  Fouques   Lebensgeschichte.    1840.  S.  20 
308.  —  Steig,  Neue  Kunde  zu  Kleist,  S.  76. 
92  f.  —  Briefwechsel  zwischen  Rahel  u.  Varn- 
hagen 1874  f  II 242.  IV 157.  V133.  —  Varn- 
hagens  Denkwürdigkeiten  III  (1871)  231.  — 
K.     L.     r.    Knebels    literar.    Nachlass    II 25 
(1835)  494  {Passow  an  K.)    —    Briefe  von 
J    Görres   II  408  f.   —    Fichtes   Leben   u. 
Briefwechsel  I  427.   II  473  ff.   —  Helm.   v. 
Chezy.   Unvergessenes  II 12.  —  Karl  Mayer, 
L.  Uhland.  I  246.  II  2.  25  {31.  an  U  :  Die  30 
3Iusen  „werden  nicht  cülgemein  genug  gelesen" ; 
J.   G.  S.  =  Seegemund).    —    Just.  Kerners 
Brief w.  mit  s.  Freunden  I  219  ?  232.  262. 
283  {Aufford,  an  Hebel  durch  Kerner,  dann 
durch  Uhland)  284  {Uhland  an  Kerner:  „Ich  3^ 
kann  solche  Journale  nicht  recht  leiden,  die 
so    verschiedenartigem    geöffnet    sind.      Die 
Poesie  läuft  darin  häufig  nur  nebenher,  und 
sie  hören  auf,  ehe  sie  noch  in  unserer  Gegend 
bekannt  ivurden .  .  .  Auch  sehe  ich  nicht  ein,  40 
warum  ivir  dazu  eingeladen  werden,  ivenn  es 
eine  norddeutsche  Zeitschrift  ist";  J.  G.  S. 
:=  Seegemund)    285^).    289.    318.    324.    325 
( Kerners  Einladung  nachSchwaben  anFouque). 
339.    373.    381.    384.    —    Goedeke    Bd.    VI  ^:^ 
S.    120.  No.   27   u.  Nachtrag.  —  J.   G.   S. 
=  Seegemund  vgl.   Goedeke  VII  852;   Just. 
Kerner  Briefw.  I  311    346.  370  f   381.   411. 
—  Das  Morgenblatt  1812.    Nr.  74  v.  26. 
3Iärz   warnt    in   einer   Berliner    Correspon-  öO 
denz  vor    Einseitigkeit,    in    Nr.    295    v.    9. 
Dez.     hebt    es    ebenso     die     „gemittelalterte 
Einseitigkeit'   hervor;    1813   empfiehlt   es  in 
Nr.  65  vom  17.  März  die  3Iusen,  Neumanns 
Aufsatz  über  den  stereotyp.  Druck  nennt  der  55 
Beferent    einen    ,,Schrey    eines    Nichtunter- 
richteten''^    u.  kündigt   einen  eignen  Aufsatz 
darüber  an.  —  Die  Zeitung  für  die  ele- 
gante Welt  bespiricht  in   Nr.  101   vom  21. 
Mai  1812    ausführlich   das    1.   Quartal,    he-  '«O 
sonders  Fouques  altitaliän.  Geschichte,  s.  d. 

1812.  Erstes  Quartal.  Unpag.  Bf:  Inhalt 
des  1.  Heftes.  —  Zueignung.  [Melete 
„Nehmt  gütig  auf,  was  aus  dem  tiefsten 
Busen";  Aoide  „Wollt  Ihr,  ob  tiefern  Sinnens,  65 
uns  erkalten";  Mneme  „Was  aus  des  Chaos 
Nacht  der  Geist  gerufen".]  JJnterz.:  F.  S. 
[im  Inhaltsverz.:  S.  S]  Siebmann  (d.  i. 
Friedrich  [Sigismnnd  von  Granenfhal)  1--2. 
—  Ueber  den  Mythos  der  Sündflut.  7u 
Vorgelesen   in    der  öffentliclien  Sitzung  der 


271 


Die  Musen  1812—1814. 


272 


Kon.  Akademie  der  Wissenschaften  zu  Berlin, 
den  30.  Januar  181 2,  von  P  b  i  1  i  p  p  B  u  1 1  m  a  n  n 
[Anmerhingen  über  Quellen,  ältere,  bes.  De 
Wette's  (S.  50  ff.)  Forschgen  etc.  unter  dem 
-o  Text]  3—59.  —  Uebev  den  Einfluss  der 
den  Juden  in  Spanien  im  Mittelalter 
be  willigten  Vorrechte  auf  die  Staats- 
verfassung und  das  öffentliche  Wohl. 
Aus    dem   Dänischen   des   Herrn   Etatsraths 

10  und  Ritters  Moldenhaver  d.  i.  Daniel 
Gotthilf  Moldenlmver.  [Anmerkg:  Das  Original 
stellt  in  det  skandinaviske  Littoraturselkabs- 
skrifter,  1806,  tredje  Quartal,  S.  122.]  Nach 
Carstens' Artikel  über M.  in  d.  Allg.  dtschn.Biogr. 

15  auch  übersetzt  in  Falrls  Neuem  Stuatsbürgcrl. 
Magazin  I,  726.  Laut  Inhaltsverz.  übersetzt: 
von  Friedrich  Rühs.  00— 83.  —  Ueber 
den  L  e  b  e  n  s  m  a  g  n  e  t i  s  ni  u  s.  Von  Karl 
Christian  Wolfart    [laut    Inhalt:  Dr.    und 

20  Prof.]    84—105.    [S.    9lflf.:    Anton   Mesmer.] 

—  Zauber  und  Liebe.  Eine  nordische 
Sage.  Laut  Lihaltsverz.:  von  Friedrich 
Baron  de  la  Motte  Fouque.  [König  Harald 
Schönhaar  u.  der  zaubrisvhe  Bergfinn  StvasiJ 

■2)  106—125.  —  K.  A.  Varnhagen  von  Ense.- 
Das  warnende  Gespenst.  126—133,  Vgl. 
Varnh.'s  Deutsche  Erzählungen  (1815)  81  ff ; 
Denkwürdigkeiten  u.  verm.  Schriften.  N.  Folge 
II  (184:2)  S.  415  ff.  Ueber  Varnhagens  Anleihe  bei 

:mj  Kleists  Bettehceib  v.  Locarno  vgl  Steig.  Kleists 
Bert.  Kämpfe  G30.  —  Eine  altitaliänische 
Geschichte.  Laut  Inhaltsverz.:  von  Frie- 
drich Baron  de  la  Motte  Fouque.  134— 
144.     Nach    der  Ztg.   f    d.  eleg.   Welt  1812 

■iö  Nr.  101  liegt  der  Geschichte  Fouque  s  eine 
Novelle  aus  den  cento  novelle  antiche  zu 
Grunde,  von  der  das  Morgenblatt  1811  (Nr. 
239  V.  30.  Nov.)  u.  d.  T.:  Die  neue  Hero,  eine 
Uebersetzung  brachte;  das  Morg.  nennt  dort  als 

4u  Verf  Strajjarola  da  Caravaggio.  —  Herkules 
Tor  eil  i.  Eine  Erzählung.  Laut  Inhaltsverz.: 
von  Wilhelm  Xeumann.  145  — 157. —  Be- 
lohnter Fürstenmuth.  Eine  geschicht- 
liche  Begebenheit.     Laut  Inhaltsverz.:    von 

4.5Friedric]i  Baron  de  la  Motte  Fouqu^. 
[Verteidigung  Parmas  durch  Octavo  Farnese, 
gegen  Karl  V.J  158—160.  —  Vetter 
Rameau.  Laut  Inhaltsverz.:  von  K.  A. 
Varnhagen    von   Ense.     [Goethe- Diderot s 

:i' Bameatcs  Neffe;  2  histor.  Charakteristiken 
li's  aus  Jacques  Cazotte,  (Jeuvres  choisies 
et  badines,  2.  Bändchen,  und  Louis  Sebastian 
Mercier,  Tableau  de  Paris,  Tome  XII  p.  lll.J 
161  — 169.    In  Varnhagens  Denkwürdigkeiten 

^  u.  verm.  Schriften  1(1837)  S.  432-439.  — 
Hülsen.  Laut  Inhaltsverz.:  von  demselben 
d.  i.  Varnhagen.  [Anekdote;  August  Ludwig 
Uülsens  Scherznamen  Hegekern.]    170—172. 

—  Umrisse    und    Bruc  li stücke.     Laut 
^^  Inhaltzverz.:     von     J.     G.     S.    —     Johann 

Georg  Seegemund,  s.  o.  [Enthält  unter  Nr. 
1.  2.  3.  4.  5.  kurze  philosoph.  Betrach- 
tungen.] 173—176.  —  An  die  Königin 
Louise  von  Preussen.  Zur  Feier  ihres 
«•■^  Geburtstages,  den   10.  Mürz   1810.  Aus  dem 


Nachlasse  Heinrichs  von  Kleist  „Du,  die 
das  Unglück  mit  der  Grazie  Schritten." 
177  —  178.  Vgl.  Th.  Zollings  Kleistausg.Bd.  I 
S.  50  f.  u.  Anmkg.  über  die  verschied.  Fas- 
sungen des  Gedichts:,  Steig,  Neue  Kunde  zu  5 
Kleist,  92  f.  —  !>  n  d  w.  N  o  b  a  t  (sie!  statt  Bobe  rt): 
Rittersitte.  Eine  Romanze  „Nein,  stolzer 
Surtolk,längernicht.''179-185.  Vgl.Berichtg. 
im  2.  Quartal  u  Bitte  umBelehrg.  an  e.Rezens. 
im  Quartal  3,  S.  213.  —  Die  Harfe.  Schot-  10 
tische  Sage.  „Der  Morgenröthe  erster  Schein." 
Laut  Inhalt:  von  Fried.  Rühs.  186-193. 
Ueber  R.  vgl.  Goedeke  VII  784.  —  An 
J.  W.  Göthe.  (Siehe  seine  Geheim- 
nisse.) „Sie  hatte  selbst  den  Schleier  ihm  15 
gegeben."  194—195.  Unterz.:  J.  G.  S. 
~  Johann  Georg  Seegemund.  Braun  in: 
Goetlie  im  Urtheile  s.  Zeitgenossen  III  293 
schreibt  das  Gedicht  J.  G.  Seume  zu.  Vgl. 
Druckfeh ler-Berichtg.  in  Heft  2:  J.  W.  von  20 
Goethe.  —  Friedrich  Baron  de  la  Motte 
Fouque:  Ein  Wort  über  F.  Schlegels 
gesammelte  Gedichte.  (Erschienen  1809 
in  Berlin  bei  J.  E.  Hitzig.)  196—206.  Dazu 
Druckfehler- Berichtg.  in  Heft  2.  Vgl.  F.'s  2^ 
Gefühle,  Bilder  u.  Ansichten  II  145  ff. 

1812.  Zweites  (Jaartal.  Unpag.  Ell: 
Druckfehler  im  1.  Heft.  Inhalt  des  2.  Heftes. 
—  Vorlesungen  über  die  B  estimmung 
des  Gelehrten.  Erste  Vorlesung.  Laut  -^ ' 
Inhaltsverz.:  von  J.  G.  Fichte.  1 — 24.  F. 
in  4.  Quartal.  Fichtes  Buch  dieses  Titels 
erschien  schon  1794.  Diese  in  den  Musen 
gedruckten  Vorlesungen  stammen  aus  d. 
J  1811,  vgl.  Fichtes  nachgelassene  Werke  ^^ 
III  (1835)  S.  145  ff.  —  Ueber  My sti- 
el smus  und  Schwärmerei.  Laut  Inhalts- 
verz.: von  Adolf  Wagner.  [S.  31:  Jac. 
Böhmes  Morgenröte;  St.  Martin,  L'ebersetzer 
Böhmes;  Matth.  Claudius;  H.  v.  Kleists  Käth-  40 
eben  V.  Heilbronn;  S.  32:  Kleists  Tod.  Vgl. 
hierzu  Briefe  an  Fouque,  1848.  S.  548 f.;  F. 
an  Wagner  96;  Goedeke  VI  455]  25—37.  — 
Franz  Hörn:  Erinnerung  an  Ph.  Jakob 
Spener.  [Biographic;  Charakteristik;  be-  ^ 
sond.  Nachschrift:  Quellen  zu  Sp.'s  Leben.] 
38 — 51.  Vql.  Harns  Freundliche  Schriften 
f  frdl.  Leser  I  (1817)  63—78.  —  Stimmen 
des  Christenthums.  Darstellung  der 
christlichen  Religion  als  Glaube.  Nach  In-  ^^ 
haltsver,:.:  von  Christ.  Gottfr.  Schniebes. 
[Ueberschriften  der  Abschnitte:  Religion.  — 
Religion  als  Glaube.]  Der  Beschluss  folgt 
im  nächsten  Heft.  52 — 86.  -  Helmine 
v.  Cliezy,  geb.  v.  Klenke:  Gemähide  •>"■ 
der  Herren  Boisser^e  und  Bertram 
in  Heidelberg.  [Resultate  dieser  Samm- 
lung für  die  Kunstgeschichte;  Entwicke- 
luiig  d.  Kunst  in  d.  Niederlanden  u. 
Italien;  Gemälde  KöUnischer  Meister  aus  d.  60 
letzten  Drittel  d.  13.  Jabrhdts;  Bild  einer 
Catharina  mit  2  Aposteln,  einer  Madonna 
mit  d.  Kinde,  einer  Veronika;  van  Eyks 
Verkündigung  des  Heylands  an  die  h.  Jung- 
frau, die  Anbetung  der  h.  drey  Könige,  die  60 


273 


Die  Musen  1812—1814. 


274 


•2(1 


35 


40 


45 


50 


6fl 


65 


Vorstellung  im  Tempel;  2  Flügeldecken 
Dürers:  Joachim  u.  Josef,  Simeon  u. Lazarus; 
Epitaphium  u.  2  Flügel  eines  Kölu.  Meisters 
von  1466;  e.  niederländ.  Bild:  Ruhe  auf  d. 
Flucht  n.  Aegypten;  h.  Anna,  Maria  u.  d. 
Kind,  wahrscheinlich  v.  Grünbaum;  Christus 
u.  d.  Schacher  am  Kreuz  von  e.  Köln.  Meister, 
u.  ein  gleiches  a.  d.  niederländ.  Schule;  ein 
hl.  Mauritius;  Mater  dolorosa  von  niederländ. 
Meistern;  ein  Figurenbild  von  Lukas  von 
Leyden;  hl.  Bartholomäus,  Agnes,  Cäcilie, 
Jacobus  d.  Aelt,,  Christine,  Johannes  Evang  , 
Margaretha;  ein  niederländ.  Porträt  a.  d. 
Sammig.  des  Rektors  Fochem  in  Köln;  Lukas 
Kranachs  Loth  mit  s.  Töchtern  u.  Herodias; 
Madonna  des  Francesco  Francia  Bolognese; 
Bilder  unbekannter  Meister:  h.  Agnes,  St. 
Joliannes,  Christus  am  Kreuz,  Tod  der 
Maria  1510;  statt  e.  Beschreibg.  fügt  die 
Verf.  3  Gedichte  auf  das  letztere  Bild  hei: 
Erster  Flügel.  Ein  ex  voto  „Thu  auf  der 
Vorwelt  dunkles  Thor";  Zweiter  Flügel 
„Des  kühn  gewundnen  Stromes  Glanz"  (dasu 
AtimTcg.  ither  hl.  Gudula)\  Der  Tod 
der  Maria  ,, Maria,  seufze  länger  nicht."] 
87—132.  Vgl.  Chezij,  Unvergessenes  II  12: 
Briefw.  Chezys  u.  Graf  Loebens  (Mitteilungen 
a.  d.  Lüteraturarchw  in  Berlin  1898)  S.  63  f. 
73:  Gedichte  der  Enkelin  der  Karschin  (1812) 
I  23  ff.  (Ein  altdeutsches  Ex  voto).  Die  he- 
s])roch.  Bilder  fast  alle  jetzt  in  der  K. 
alt.  Pinalcothek  zu  München.  —  K.  v. 
Pircli:  Die  Verlegenheiten  des  Ge- 
fälligen. Eine  Erzählung.  133— 153.  t?(//. 
BruckfcMer-Berichtg.  in  Heft  3.  —  Franz 
Hörn:  Andeutung.  [Fr.  Schlegels  innere 
Revolutionen.]  153  —  154.  Vgl.  H.'s  Freundl. 
Schriften  1(1817)162  f  —  W  e  g  t  a  m  s  q  u  i  d  a 
oder  das  Lied  von  Wegtamr.  (Aus  der 
altern  Edda  in  der  Versweise  des  Originals.) 
„Im  Rathe  alle."  Am  Schluss:  Anmerkungen. 
155 — 163.  Nach  Inhaltsverz.:  von  Fr. 
Majer;  vgl.  dessen  Mytholog.  Dichtungen 
und  Lieder  der  Skandinavier.  1818.  S.  197— 
205.  Stand  schon  1803  in  Bodes  Polt/chorda, 
s.  d.  I.  Bd.  2.  Heft.  —  Volker  (:=  Lud- 
tvig  Uhland):  Siegfrieds  Schwer  dt  „Jung 
Siegfried  war  ein  stolzer  Knab'."  164 — 165. 
—  Volker  f=  TJliland):  Das  traurige 
Turn  ei  ,,Es  ritten  sieben  Ritter  frei". 
166—168.  Vgl.  Llilands  Gedichte  [1815]  291. 
224  f;  Gedichte  (Schmidt  u  Hartmann)  1257. 
375.  II  99.  142.  —Hymne  auf  das  Abend- 
mahl. (Seinen  Freunden  gewidmet.)  Der 
Priester  ,,Göttliches  Geheimniss  zu  ver- 
künden." Nach  Inhaltsverz.:  von  C.  G. 
Schniebes.  169—174.  —  J.  G.  S.  (= 
Johann  Georg  Seegemund) '•  Die  todte 
Hand  „Hugo  lag  an  einem  Steine"  175 — 
176.  Berichtig,  in  Heft  3.  —  Schöne 
Litteratur.  Ken.  |August  Becker  (d. 
i.  Varnhagen,  s.  Briefw.  zw.  V.  u.  Raheh 
V  133.):  ., Louise",  „Schmerz  der  Liebe",  „Er- 
zählungen" von  Regina  Frohberg.  177—  187. 
Tja  Motte  Fouque:    ,,Natalie"  von  Fanny 


Tarnow,  zuletzt  Bemerkungen  ähef  e.  neuen 
noch  nngedruckten  Roman  T.'s.  187  —  193. 
Vgl  F.'s  Gefühle,  Bilder  u.  Ansichten  II 157  f.] 

—  Geschichte.     K      [Skizzen    der    allg. 
Geschichte  von  H.  C.  Dippold.     194—199.   5 
Nach    Inhaltsverz.:     rezensirt     von     Adolf 
Wagner.]   194 — 199.    Vgl.  dazu  Briefe  von 
Fouque  an   Wagner  103. 

1812.  Drittes  Quartal.  Unpag.  Bll: 
Druckfehler  im  2.  Hefte.  Inhalt  des  3.  10 
Heftes.  —  Du  Bois  {im  Inhalt:  D.Dubois): 
C  adm US  oder  Allgemeine  Alphabet ha- 
1 0  gi  e.  Einleitung.  [Ankündigung  des  grösseren, 
noch  immer  unvollend.  Werkes  über  den 
gesamten  phys.  Teil  der  Sprache  in  der  i^ 
neuen  Berlinischen  Monatsschrift,  Nov.  1811; 
Schwierigkeit  dieser  Materie.]  Erstes  Bruch- 
stück. Mechanismus  der  reinen  Elementar- 
Vokale.  [19  kurze  Paragraphen  und  ein 
Beschluss].  Zweites  Bruchstück.  Mecha-  20 
nismus  der  reinen  Elementar-Konsonanten 
\10  Paragraphen^  eine  Tabelle  zur  Ver- 
anschaulichung der  Verwandtschaft  der 
Konsonanten  hinter  sich,  ein  Nachtrag  über 
die  Anzahl  aller  ,, wirklich  rein  und  allge-  25 
mein  annehmbaren  Konsonanten"  und  ein 
Beschluss).  1 — 28.  —  Stimmen  des 
Christenthums.  Darstellung  der  christl. 
Religion  als  Glaube.  Schi.  29 — b8.v.Schniet)es, 
s.  2.  Quartal.  Vgl.  dazu  Briefe  von  Fouque  '^ 
an  Wagner  106.  109.  —  lieber  das  alt  fran- 
zösische Epos.  Von  D.  Ludwig  Uhland. 
59-109.  S.  109:  (die  Beilage,  welche 
Proben  aus  altfranzös.  Gedichten  enthält, 
folgt  im  nächsten  Heft)  vgl.  Uhlands  ^'^ 
Schriften  zur  Geschichte  der  Dichtung  und 
Sage,  IV  329  ff.;  Briefe  an  Fouque  (1848), 
S.  499;  KernersBriefweclisel  1 285.  289  324. 
339.  —  Der  Brautring.  Novelle.  Laut 
Inhaltsverz  :  von  August  Apel.  110 — 153.  ^o 

—  Ein  Wort  über  das  bürgerliche 
Lustspiel.  Nach  Inhaltsverz.:  von  Karl 
vonPirch.  154—156.  —  Ueber  die  Auf- 
führung der  Schauspiele  des  Calderon 
de  la  Barca  auf  dem  Theater  in  45 
Bamberg  [Andacht  zum  Kreuz;  Stand- 
hafter Prinz;  Brücke  von  Mantible].  Von 
E..  Th.  A.  Hoffmann.  157-167.  Vgl. 
Sämtl.  Werke,  hrsg.  v.  Ed.  Grisebnch.  Lpzg. 
1900.  Bd.  15,  S.  8-13.  —  Thryms- 5<^i 
quida,  edr  Hamarsheimt.  Das  Lied  von 
Thrym  oder  die  Wiedererlangung  des  Ham- 
mers. (Aus  der  altern  Edda,  in  der  Vers- 
weise des  Originals.)  1.  ,,Da  war  erzürnet" 
\32  numerirte  Strophen,  dahinter:  Anmerkun-  55 
gen.]  168 — 180.  Islacli  dem  Inhaltsverz. :  von 
Friedrich  Majer.  Vgl.  dessen  3Iytholog. 
Dichtungen  und  Lieder  der  Skandinavier. 
1818.  S.  209  f.  —  Traum  „Es  hat  mir 
jüngst  geträumt."  Nach  Inhaltsverz.:  von  60 
Volker  =  Uhland.  181—182.  Vgl.  Uhlands 
Gedichte  {1815)  217 f;  Gedichte  (Schmidt  u. 
Hartmann)  I  183.  II  77  —  Mitternacht 
,,Düsterniss  umhüllt  die  Bäume."  Nach  In- 
haltsverz.: von  Helmina  von  Chezy.    183.  '>•> 

18 


275 


Die  Musen  1812—1814. 


276 


2"J 


2ö 


4<j 


45 


60 


—  Trauer  „Still!  still!  mein  liebend 
Salinen."  184.  Dies  und  die  folgenden  drei 
nach  dem  Inhaltsverz.  von  derselben.  — 
Die  Nachtigall  ., Hör  auf,  du  süsse  Nach- 
tigall." 185.  —  Sie,  nur  Sie!  (Nach  Hafis.) 
„Sieh  die  Fluren  dicht  voll  Rosen."  186.  — 
Klage  „Giebt  keine  Treu."  187-188.  — 
Innrer  Frieden  „Treib'  aussen  nur  im 
steten  Gleis."  Nach  InhaUsverz  :  von  J.  G. 
S.  =  Johann  Georg  Seegenmnd.  189.  — 
Die  beiden  Hagen.  (An  den  Herausgeber 
des  Nibelungenliedes. j  „Den  Treuen  zu 
erschlagen."  Nach  InhaUsverz. :  von  Fouque. 
190—192.  Vgl.  F.'s  Gedichte  II  (1817)  146  f. 
u.  Jhrg.  1S14  der  Jlusen.  1-  Stach  S.  93. 
Von  der  Hagens  Nibelungen- Ausg .  erschien 
1810.  —  Der  kranke  Ritter  „Da  draussen 
hallen  die  Schilde."  Nach  Inlialtsverz.  von 
demselben.  193—194.  Vgl  F.'s  Gedichte  III 
{1818)  5Sf.  —  Nachruf  an  Peter  Simon 
Pallas  „Was  uns  die  Erde  Theures  giebt." 
195—196.  Nach  Inhalt:  von  D.  K.  A.R  u  d  o  1  p  h  i. 
Ueber  E.  vgl.  Goedeke  VII  415.  —  Der 
Schiffer  „Der  Schiffer  breitet  die  Segel 
aus."  Nach  Inhalt:  von  demselben.  196—  197. 

—  Denkmal  auf  die  gefallenen  Preus- 
sen  an  der  Düna  im  August  1812  „Schon 
wieder  brausen  sie  die  Wetterstürme." 
Stanzen.  Nach  Inhalt:  von  Karl  Heinr. 
Pudor.  199—200.  Vgl.  Goedeke  VII  422. 
Nicht  in P.'s Poet.  Versuchen  {1812).  —  Schöne 
Litteratur.  [Aus  meinem  Leben.  Dichtung 
und  Wahrheit.  Von  Göthe.  1.  Theil.  Nach 
Inhaltsverz . :  Rezensirt  v.  K.  A.  Varn- 
hagen  von  Ense.]  201—212.  Vgl.  folg. 
Quartal  u.  1814,  3.  Stück.  —  Bitte  um 
Belehrung  an  einen  Rezensenten. 
\betr.  Bitter  Sitte  von  Ludiv.  Nobat  im  1. 
Quartal  u.  eine  Kritik  darüber  in  den 
(Thüringischen!  Erholungen  61  Stück.]  213 — 
214.      Unterz.:  Die  Herausgeber. 

1812.  Tiertes  Quartal.  Besonderes  Titel- 
blatt zu:  Jalirgang  1812.  Erstes  bis  viertes 
Quartal.  — Ueber  die  Bestimmung  des 
Gelehrten.  Zweite  Vorlesung,  s.  2. 
Quartal.  Nach  Inhaltverz  :  von  J.  G.  Fichte. 
1  —  21. —  Karl  der  Grosse.  EineVorlesung. 
(Gehalten  im  Winter  1807/8.)  [Theodericbs 
d.  Gr.  Staat  der  Franken;  Karl  d.  Gr. 
durch  seine  Werke  als  Begründer,  durch 
seine  Person  als  Reprcäsentant  des  neuen 
von  ihm  eröffneten  Zeitalters;  Karls  Söhne 
Karl,  Pipin  und  Ludwig.  Mit  Anmerkungen]. 
Beilage  zu  S.  27.  (Theoderichs  Schreiben 
an  die  Könige  der  Burgunder.]  22 — 80. 
Von  Süvern  vgl.  Goedeke  VI  803.  320.  - 
Aphorismen,  als  Vorgänger  eines  Versuchs 
die  Gesetze  des  Universums  anzuscliauen. 
[15  Aphorismen  ]  Nach  Inhaltsverz. :  von  Dr. 
Freiherrn  Gustav  Anton  von  Secken- 
dorf.  81 — 100.  Erschien  als  Sonderabdruck: 
Berlin  1812.  —  Proben  aus  altfran- 
zösischen Gedichten.  (Beilage  zu  der 
im  3.  Hefte  der  Musen  pag  59  ff.  abge 
druckten  Abhandlung  über  dasaltfranz.  Epo.s.) 


Aphrodite  vom 
wogendes  ^leer" 
Praxiteles   hat" ; 


Aus  dem  Heldengedichte  von  Viane  \Ein- 
leitg.;  36  Bruchstücke  mit  Anmerkungen  u. 
Schlussbemerkung \  S.  101:  „Die  5  ersten 
Strophen  stehen  schon  in  Kerners  Poet. 
Almanach  f.  1812"].  101—155.  Nach  dem  h 
Inhaltsverz.  von  Dr.  Ludw.  Uhland  Vgl. 
ÜJilands  Schriften  Bd.  4,  S.  378  ff. ;  Schmidt- 
Hart  mann  II  128 f.:  Kerners  Briefwechsel 
I  262.  —  Epigramme  des  Piaton. 
(Aus  dem  Griechischen.)  [Zueignung  an  F.  lu 
Schleiermacher  „Du,  der  zaubernd  beherr- 
schet den  Urquell  griecliischer  Weisheit"  ;daww 
30  Epigramme  1.  „Auf  zu  den  Sternen";  2. 
„Küssend  den  Agathon",  3.  „Nun  ich  einmal 
von  dem  Nichts";  4.  „Ich  bin  ein  Apfel";  l.". 
5.  „Ich  mit  dem  Apfel  dich  werfe;"  6. 
„Archeanassa  besitz'  ich";  7.  „loli  hoch- 
niüthigvorher  durch  Hellas  stralilende  Lais"  ; 
8.  Auf  einen  ehernen  Frosch  „Diesen  Freund 
der  Nymphen" ;  9.  Auf  die  Bildsäule  der  20 
Praxiteles  „Durch  auf- 
10.  Auf  dieselbe  „Weder 
11.  „Suchend  ein  Heilig- 
thum"  ;  12.  „Neun  ist  die  Zahl  der  Musen"; 
13,  Auf  das  P>ild  des  Pan  „Setze  dich  nieder  2.'> 
allhier" ;  14.  Auf  ein  anderes  Bild  des  Pan 
„Schweiget,  Dryaden";  15.  Auf  einen  Satyr 
an  der  Quelle,  und  den  schlafenden  Eros 
„Bromios  künstliche  Hand";  16.  Auf  die 
silberne  Bildsäule  eines  Satyrs  „Nicht  ihn  30 
gestaltet";  17.  Auf  einen  Siegelring  „Fünf 
sind  Rinder  gebildet";  18.  „Einst  ein  Mann 
fand  Gold";  19.  „Alles  entführet  die  Zeit"; 
20.  „Ich  Nussbaum";  21.  „Unter  den  Leben- 
den strahlest  vorher  als  Stern  du" ;  22.  35 
„Thränen  der  Hekabe  wohl";  23.  „Einst 
des  ägäischen  Meers  hochbrausende  Wogen"; 
24.  „Wir  sind  euböischen  Stamms;  25.  „Hier 
im  Grab  ein  Schiffer" ;  26.  .Einen  Schiffer 
erblickst  du"  ;  27.  „Heil,  Seefahrer,  begleit'";  4(i 
28.  „Dieser  Mann  war  freundlich' ;  29.  „Als 
zum  Hain  wir  gelangt";  30.  ..Kypris  sprach 
zu  den  Musen."]  Nach  Inhaltsverz.  von  K.  A. 
Varnhagen  von  Ense.  156 — 167.  Vgl.V.'s 
Vermischte  Gedichte  1816  S.  183—194;  Denk-  4.-. 
Würdigkeiten  u.  verm  Schriften  II  (1837)  S. 
479  ff.  —  Epistel  an  Thrasys  „Dass  du,  o 
Freund,  obwohl  du  dereinst  mit  sicherem 
Meissel.'"  Nach  Inhaltsverz.  von  J.  G.  S.  = 
Johann  Georg  Seegemund.  168  —  173.  —  50 
Schöne  Litteratur.  [Aus  meinem  Leben 
Von  Göthe.  2.  Theil]  Nach  Inhaltsverz.:  Re- 
zensirt von  K.  A.  Varnhagen  von  Ense. 
174—192.  Vgl.  3.  Quart,  u.  1814,  3.  Stück.  — 
Schöne  Litteratur.  [Clorinde,  Tragödie  •"'•'' 
von  Heinrich  Loest.l  Nach  don  Inhaltsverz.: 
Rezens.  von  F.  H  K.  -  Koelle.  193—197,  — 
La  Motte  Fouque:  Notiz.  [Antwort  auf  d. 
Frage  der  Allg.  Lit.-Ztg.  Nr.  239:  Quelle 
zu  Fouqu(is  „Undine"  ist  Teil  9  von  Theo-  •>" 
phrastus  Paracelsus  Schriften  in  der  Aus- 
gabe von  Conrad  Waldkirch  1590.]  198—199. 
—  Ankündigung,  [des  Erscheinens  einer 
Schrift  „U«'})er  den  Begriff  und  Werth  der 
liistor.   Kritik,    nebst   Nachträgen    u.    Ergäu-  6-> 


277 


Di©  Musen  1812-1814. 


278 


Zungen  zu  den  bisli.  Untei'äuchungeii  über 
nordische  Poesie  und  üiclitkanst";  heftige 
Polemik  gg.  Brüder  Grimm  u.  deren  Rezen- 
sionen in  d.  Heidelberger  Jahrb.  u.  der  Leipz. 
b  Litrtr.-Zfg.\  Aufsatz  von  Biihs  in  der  Allg. 
Lit.  Ztq.  qegen  Grimm.]  Unterz. :  Berlin  im 
Dezbr.  1812.  Fr.  Rühs.  200—203.  Vgl  Brief- 
wechs.  zw.  Jac.  u.  Wilh.  Grimm  a.  d.  Jitc/end- 
zeit  216  251.  —  Inlialt  des  4.  Heftes.'  20i. 
10  Jahrg'ang'  1813.     Erstes  Stück.    Januar. 

Februar.      Uebcr    das    Titelblatt    zu    diesem 
Bande  vgl.  den  JJirgg.  ISU.    1.  —  Notiz  auf 
der    inneren     Umschlagseite:     [«Von     dieser 
Zeitschrift    erscheint    alle  zwei  Monate    ein 
15  Heft    in    einem    gefärbten     Umschlage.       3 
Hefte    machen   einen    Band,    und    2    Bände 
einen   Jahrgang   aus.     Der   Jhrg.  kostet    in 
Berlin    4   Rthlr.    Preuss.     Oourant,     in    ent- 
fernteren   Gegenden    nach    Verhältnis    der 
20  Entfernung  etwas  mehr.     Man   abonnirt  für 
einen  Band  oder  halben  Jahrgang   auf  ein- 
mal.   Einzelne  Hefte  können  nur  für  20  Gr. 
erlassen  werden.     Alle  Buchhandlungen  und 
Postämter    nehmen    Bestellungen    an.     Bei- 
25  träge  werden  nur  dann  sicher  an  die  Heraus- 
geber   gelangen,    wenn    sie    unter    Adresse 
des    Verlegers  eingehen."      Unterz.:   Berlin, 
den  l^ten  Januar  1813.  Julius  Eduard  Hitzig.] 
—  An    die    Leser    [„Als  wir  die  Heraus- 
30  gäbe  dieser  Zeitschrift  zuerst  unternahmen, 
hatten  wir  dabei   den  Zweck,  sie    zu    einer 
Sammlung    zu    machen,    in    welcher   solche 
Erzeugnisse    der    Wissenschaft    und   Kunst, 
die,    der  Beachtung   und    Erhaltung  würdig, 
35  durch  Vereinzelung  leicht  hätten   übersehen 
werden  und  verloren  gehen  können,  nieder- 
gelegt    und     demjenigen    Publikum     über- 
liefert werden  sollten,  für  welches  sie  ihrer 
Natur    nach     bestimmt    waren".]      IH — IV. 
40  Vgl.    oben  Zur  Geschichte  der  Zs.   —  J.  G. 
Woltmann:  lieber  Aristides.  [biograph.- 
Icrit.     CharaJderistiJc,     die    Plutarchs    Urteil 
berichtigen    soll;    Anmerkung    dazu:     Diese 
Abhandlung    wurde     bei    der    Stiftungsfeier 
4)  der   Humanitätsgesellschaft    vorgelesen,    im 
Jan.    1811  und  hat  ihren  äussern  Zuschnitt 
durch  diesen  Umstand  erhalten.]     1—26.  — 
Schicksale      der      bildenden      Künste 
unter  Max  imilian,  König  von  Bayern. 
.50  1.     Der     Architektur.      [Stil     der     Gebäude 
Münchens;  Min.   Graf  v.  Rumford  .30;    Carl 
V.     Fischer     32  fP;     Akad.-Dir.     v.     Langer 
32.     34;      Bildhauer     Gebr.     Schwanthaler, 
Bildschnitzer    Schöpf    36.]     27-39.    —  W. 
55  N.    =    Neumann:    Der    stereotypische 
Druck,    eine  ursprünglich   in    Deutschland 
gemachte    Erfindung.     Mit    Original-Akten- 
stücken    [.   .     .     „welche    darthun,   dass   die 
Erfindung  der  Druckerei  durch  Stereotypen 
60  .    ...  bereits    1769    in    Berlin     durch    den 
Geheimenrath    und    Generalfiscal    d'Anieres 
vollständig  gemacht  worden  ist".  Zum  Beweis 
werden  abgedruckt:  1.  Brief  des  Geheimenrath 
d'Anitres  an  den  Herrn  Geheimenrath  Erman 
65  hierselbst,    datirt:    2.   Mars    1769;    11.    Plan 


zum    Druck    der    französischen"    Bibel    mit 
Stereotyplettern,  unterz.:  Berlin,  ce  2   Mars 
1769    d'Auieres.]     40—48.     —    W.    N.    = 
Neumann:    Originalschriften    Luthers, 
Melanchthons      und     Friedrich     Wil-    5 
lielm  des  Grossen.    [Vorwort  über  Denk- 
mäler,   bes.    die    nicht    zustande    gekommene 
Subscription  für  ein  Denkmal  Luthers.     Die 
darauf    abgedruckten    Briefe    stammen    aus 
der  Handschriftensammlung  von  Benoni  Fried-  lo 
länder:  I.  Dem  Edlen  vnd  wolgepornen  Herrn 
Herrn  Georgen  graffen    zu   Werttheym    etc. 
meynem  gnedigen  Herren  unterz. :  zu  Vittem- 
berg,  am  Mittwoch  nach  Viti  1523  . .  .Martinus 
Luther;    II.    DEn    Erbarn   weisen   und   für-  15 
nemen  Herrn  Burgemeistern   vnd  Radt    der 
Stadt  Tangermund,  meinen  gunstigen  Herrn 
unter z.:l'^.h.Vi^\ist}  1553.PhilippusMelanthon  ; 
HI.   Verse  aus  Paulus  cm  die  Kolosser,  von 
Melanchthon    auf  die    Rückseite    des    Titel-  20 
Mattes  der  Ausgabe  von   „Confessio  oder  Be- 
kantnus    des    Glaubens  etc.'^    von  1540   ge- 
schrieben; IV.  Friedrich  Wilhelms  des  Grossen 
Kurfürsten  selbst  verfertigtes  und  eigenhändig 
geschriebenes  Gebet.]  49—57.  — Der  An- 25 
dreasabend.      Laut    Lihalt:     von    de     la 
Motte  Fouque.    58—97.    Vgl.  dessen  Kleine 
Romane  Bd.  4  {1816.)  —  An   die  Herren 
Herausgeber.     (Im  tnh.-  Verz.    lautet    der 
Titel:  Horatius'  erste  Satire.  Deutsch  und  mit  30 
berichtigtem  Text,  von  dem  Uebers.  der  Wol- 
ken.  Vgl.  über  letztere  Busch incf-Kannegiessers 
Pantheon.   Bd.  II.  Heft  2,  S.  213.)     [Vorwort 
ü.   d.   Kunst    des   Uebersetzens;    darauf  folgt 
die   üebersetzg:  Horatius'  erste  Satire.     Auf  35 
dem  rechten  Blatt  steht  jedesmal  der  latein. 
Text:  Horatii  Satira  I.  Der  Uebers.  ist  Friedr. 
Aug.  Wolf:  die  Üebersetzg.  erschien  besonders 
Berlin  1813;  vergl.  auch  Wolfs  Kleine  Schriften 
Bd.    2,    992  ff-]    98—119.    —     Friedrich  40 
Schlegel:   Der  heilige   Dulder    ,,Es  ist 
ein  Kämpfer  mir  bekannt."  120 — 121.     Vgl. 
Schlegels  Sil.  Werke  [1825)  Bd.  9,  S.  188  f  —  Die 
M  US  e„WillKümmernissdieSeeledir  beladen." 
Unterz.:  Aus  Hans  Karl  Dippold's  Nach-  45 
lass.   122 — 123.  —  de  la  Motte  Fouque: 
Bus   und   sein    Schatz.     Nordische    Sage 
„Die  Seeschlacht  brüllte  gar  wild  am  Strand." 
Ballade.    124-125.     Vgl.  F.'s   Gedichte  III 
(1818)  42/.  —  Geschichte.  iT.  [Die  deutsche  -50 
Nation  u.  ihre  Schicksale  von  N.  Vogt.  1810. 
Die  Rezension  hat  die  Vornotiz:  (Geschrieben 
im  Julius  1810.)     Unterz.  Aus  Hans  Karl 
Dippold's  Nachlass].   126—132.  —  Inhalt 
auf  der  Innenseite  des  hintern  Umschlags.      55 

Jahrgang:  1813.  Zweites  Stück.  März. 
April.  J.  G.  Fichte:  Ueber  Machiavell, 
als  Schriftsteller,  und  Stellen  aus 
seinen  Schriften.  I.Einleitung.  [Teilt 
sich  in  einzelne  Absätze  mit  folg.  Ueber-  60 
Schriften:  Unsere  Absicht  (Reitung  M.'s); 
Intellektueller  und  moralischer  Charakter 
des  Schriftstellers  Machiavell;  Ueber  M/s 
Republikanismus  und  Monarchismus;  Ueber 
M.'s  Heidenthum;     Grosse    Schreibe-     und  65 

18* 


279 


Die  Musen  1812-1814. 


280 


Press-Freiheit  in  M. 's  Zeitalter;  M.'s  Schriften : 
In  wie  fern  M.'s  Politik  auch  noch  auf  unsere 
Zeiten  Anwendung  habe.)  II.  Stellen  aus 
M.'s  Schriften.  [Auszug  aus  dem  Aufrufe, 
5  Italien  von  den  Barbai*en  zu  befreien.  An 
Lorenzo  von  Medicis.  (Im  Originale  der 
Schluss  des  Buches  vom  Fürsten);  Aus  der 
Zuschrift  des  Buches  vom  Fürsten  an  Lo- 
renzo.    Dam:     Zusatz     des    Herausgebers; 

10  Aus  dem  3.  Kapitel  desselben  Buchs;  Kap. 
14  dess.  Buchs.  Pflichten  eines  Fürsten  in 
Beziehung  auf  das  Kriegswesen.  Mit  An- 
merk.  d.  Herausgebers;  Aus  Kap.  21  d.  B. 
Wie  ein  Fürst  sich  zu  betragen    habe,    um 

15  Achtung  zu  erwerben.  Dazu:  Zusatz  des 
Herausgebers;  Kap.  22.  d.  B.  Von  den 
Sekretarien  der  Fürsten.  Dazu:  Zusatz  des 
Herausgebers;  Kap.  25.  d.  B.  Wie  viel  das 
Glück  vermöge  über  die  menschlichen  Unter- 

20  nehmungen,  und  in  wie  fern  man  sich  gegen 
denEinfluss  desselben  setzen  könne.  Do.?«*:  Zu- 
satz des  Herausg]  III.  Beschluss.  133 — 224. 
Der  Aufsatz  nebst  den  Ueher Setzungen  stand 
schon  in  v.  Schrötters  u.  Max  v.  Schenkendorfs 

25  Vesta  I.  Bd.  (1.  Heft.  Junius  1S07.  S.  17—81), 
hier  findet  sich  aber  vor  dem  Beschluss  noch  das 
Kap  :  Machiavells  Schilderumi  der  Franzosen 
und  der  Deutschen  seiner  Zeit.  Vgl.  Fichtes 
Lehen  u.  Briefwenhsel  14:27,  Nachgelass.  Werke 

30  III 401  f.  —  W.  X.  =  Neumann:  Wielands 
Tod,  nebst  einer  Nachricht  über  seine 
letzten  Augenblicke,  einem  Briefe  von 
ihm  an  Engel,  und  dessen  Antwort  [Brief 
W.'s    unterz.:    Weimar,    den    24sten    Xov. 

35  1782.  Wieland;  Engels  Brief  unterz.:  Berlin, 
den  3ten  Dec  1782.]  225-237.  —  J  H. 
Voss  Vater:  An  Cynthia.  (Properz,  I. 
3.)  [Rechts  latein.  Text,  links  üebers.:  „So  wie. 
einst*.]  238  -245.  Vgl.  des  Propertius  Werke, 

40  übers,  v.  Voss.  (1830)  S.  8.  —  Friedr. 
Leop.  Graf  zu  Stolberg:  Mansfelds 
Trümmer.  An  meine  ältesten  Söhne  Ernst 
und  Andreas.  Den  8ten  Juny  1812  „Ihr 
saht  sie  mit  mir,  Söhne,  der  Helden  Burg" 

45  Ode.  246.  Vgl.  Stl.  Werke  II  260-  s.  a. 
hierzu  ti.  zu  den  späteren  Beiträgen  St.'s  Briefe 
an  Fouque  (1848)  S.  404  409.  411.  —  Friedr 
Leop.  Graf  zu  Stolberg:  An  den  Grafen 
und   die   Gräfin  von  Reden   zuBuch- 

50  w  al  d.  Den  7ten  September  1812  „Edle  Be- 
wohner desThals,  am  hehren  Riesengebürge. " 
Distichen.  247.  Vgl.  Stl.  Werke  II  362.  — 
Ijud  wig  Uhland:  Das  Ständchen.  Dra- 
matische Episode.     „David.   Wie  angenehme 

'>5  warme  Sommernacht"  248 — 253.  Vgl.  U.^s 
Gedichte  {1815)  137  ff :  A.  v.  Keller,  ühtand 
als  Dramatiker.  Stuttg.  1877.  S.  282—288. 
—  De  la  Motte  Fouque:  Gebet.  (Aus 
einer    angedruckten     Dichtung.)      „Du    Ur- 

60  quell  aller  Güte."  254—255  Vgl.  F. 's  Ge- 
dichte II  {1817)  62f  —  Schöne  Litte- 
ratur.  K.  [Marie,  von  August  Freili,  v. 
Steigentesch.  Zwei  Bdch.  1812.  Unterz.: 
i  — e,  geb.  r  — .  Laut  Inh.Verz.:  Recensirt 
6''  von    einer    Frau.     D.    i.    Caroline    Fouqur. 


256  —260.  —  Inhalt  auf  d.  Innenseite  des 
hint.   Umschlags. 

Jahrgau?  1813.  Drittes  Stück.  May.  Juuy. 

Fr.  R  ü  h  s :  D  i  e  A  s  s  i  s  s  i  n  e  n .  [ Histor.  Studien 
mit  zahlreichen  Qu  eilen- Angaben,  bes.  aus  d.  ■> 
Zeit  der  Kreuzzüge.]  261 — 310.  —  Fouqu6: 
Die  Elfen  kin  der.  Ein  Zauberspiel.  [Die 
Prosa  geht  vielfach  in  fünffäss.  Jamben  über; 
folg.  Lieder  sind  eingestreut:  „In  kühl'ger 
Erlen  Säuseln";  „Jetz  nah  ich  dir"; ,, Blumen  10 
stehn  entlängst  der  Quelle;"  ,,Du,  desAbend- 
windes";  ,,Zu  freud'gen  Terapelhallen'*] 
311-343.  —  Christian  Graf  zu  Stol- 
berg: Lied  ,, Holdes  Knäblein  in  der 
Krippe."  344—345.    Sämtl.  Werke  II  254  ff.  is 

—  Christian  Graf  zu  Stolberg:  Ritter 
Oge  und  Jungfrau  Else.  Ein  Ritterlied 
aus  dem  Dänischen  ,,Es  war  Ritter  Herr 
Oge".  346—348.  Nicht  in  den  Sämtl.   Wkn. 

—  Die  Herbstblumen  „Die  Aehren  sind  20 
durch  Schnitterhand  gefallen,  "/Sowe^^,  unterz. : 
Aus  Hans  Karl  Dippold's  Nachlass. 
349.  —  Karl  Besseldt:  Bilder.  [L  Der 
Fluss  ,,Aus  dem  Felsen  bricht  der  Quell"; 
II.  Trüber  Tag  ,, Willst  du  aller  Freud'  ent-  25 
sagen";  III.  Abendröthe  ,, Stille  Sehnsucht, 
Ifliser  Schmerz".]  350 — 352.  —  Fouque: 
Auf  dem  Marsclie.  In  Böhmen  in  einer 
schönen  Gebirgsgegend,  den  14.  August  1813 
„Nebel  auf  den  Bergen."  353.  Vgl.  F.'s  Ge- so 
dichte  II  [1817)  117.  —  Fouqu6:'  Vor  der 
Schlacht  beiCulm.  Im  Lager  bei  Töplitz 
..Herr  Gott,  dein  Willen  soll  ergehn."  354. 
Vgl  F.'s  Gedichte  II 120  (hier  benannt:  Nach 
der  Schlacht  von  Dresden  Aufdem  Rückzüge  nach  35 

^Böhmen.)  -Fouque:  Nach  der  Schlacht 
bei  Kulm  ,, Der  Sieg  schwang  seine  goldnen 
Flügel."  354—355.  Vgl.  F.'s  Gedichte  II 121  f 

—  Fouqu6:IneinemverfallnenFenster 
der  Ruinen  des  Schlossberges  zu  Top-  4ii 
litz  „0  du  süsse  Dame."  356.   Vgl.  F.'s.Ge- 
dichte  II  124.   —    Caroline  Pichler    geb. 

V.  Greiner:  An  die  Frau  Appellations- 
Räthin  Körner  .,Nein,  nicht  trocknen  will 
ich  deine  Thränen".  357—359.  S.  357 redakt. -i^^ 
Anmerkg.:  „Wir  können  uns  nicht  versagen, 
(lies  schöne  Gedicht,  welches  wir  eben  beim 
Schluss  des  Heftes  in  Abschrift  erhalten, 
ohne  Rücksicht  darauf,  ob  es  vielleicht  in 
einer  süddeutschen  Zeitschrift  schon  abge-  'jO 
druckt  sein  möchte,  unsrer  norddeutschen 
einzxiverleiben,  weil  es  uns  in  jeder  Be- 
ziehung für  sie  als  solche  zu  passen  scheint 
undwir  l)itten  die  verehrte  \'orfasserin,  dasswir 
dies  ohne  weitere  verzögerliche  Rückfrage  55 
an  sie  thun,  zu  verzeihen."  Unterz.:  Re- 
daction.]  Vgl.  P.'s  Sfl.  Werke  22,  i;il.  — 
S  p  r  a  c  h  k  u  n  d  e .  K.  [  F  r  a  n  z  P  a  s  s  o  w :  B  r  u  c  h  - 
stücke  über  S  p  räch  enmi  seh  ung.  (ver- 
anlasst durch  K.  W.  Kolbe's  Schrift:  Ueber  <i'i 
Wortniengerey.  Leipzig  1812.)]  360-376.  — 
Druckfehler.  376.  —  Inhalt  auf  d.  Innen- 
seite d.  hint.   Umschlags. 

Jahrprau«  1814.    Erstes  Stock.      Innere 
Seite  des  rord.  Umschlags.:  „Die  Unrnlicn  des  *5.". 


281 


Die  Musen  1812—1814. 


282 


verflossenen  Jahres,  und  die  Abwesenheit 
heider  Herreu  Herausg-eher  mit  der  Armee, 
sind  die  Veranlassung  gewesen,  dass  von 
dem  Jahrgang  1813,  statt  der  versproclienen 
S  0  Hefte  der  Musen,  nur  3  geliefert  worden. 
Jetzt,  da  der  eine  der  Herren  Herausgeber, 
Hr.  Baron  v.  Fouque,  den  wegen  seiner  ge- 
schwächten Gesundheit  erbetenen  Abschied 
erlialten  und  glücklich  in  seine  Heimatli  zu 

lu  seinen  literarischen  Geschäften  zurückge- 
kehrt ist,  wird  dies  Unternehmen  .  .  .  fort- 
gesetzt werden.  Die  äussere  Einrichtuui; 
bleibt  die  nämliche,  bis  auf  den  Umstand, 
dass  die  einzelnen  Hefte,  von  denen  immer 

lä  drei  einen  Band  bilden,  der  in  Berlin  2 
Rthlr.  kostet,  und  für  den  man  auf  einmal 
abonnirt,  nicht  mehr  die  Namen  der  Monate 
tragen  sondern  bloss  erstes,  zweites  etc. 
bezeichnet  seyn  werden,  wie  dies  schon  bei 

20  gegenwärtigem  ersten  Hefte  Statt  findet, 
um,  je  nachdem  Vorrath  an  brauchbaren 
Materialien  vorhanden  ist,  nicht  in  der  Zahl 
der  in  einem  Jahre  zu  liefernden  Hefte  und 
Bände  beschränkt  zu  seyn.  Der  Jahrgang- 
es 1813  bleibt  hiernächst  aus  einem  Bande 
von  3  Heften  bestehend,  unddaliierzu  der  dem 
ersten  Hefte  vorgesetzte  Haupttitel  nicht  passt, 
auf  dem  Erster  Band  und  Januar  bis 
July  steht,    so   wollen   die   Besitzer    jenen 

30  Titel  ausschneiden  und  den  beiliegenden 
A'or  den  Band  binden  lassen.  .  .  .  Beiträge 
können  von  jetzt  an  wieder  an  den  einen 
der  Herren  Herausgeber  unter  der  Adresse: 
An  den  Königl.  Preuss.  Major  d.  Cavallerie 

•^■^  u.  Ritter  des  K.  Pr.  Johanniter- Ordens 
Herrn  Friedrich  Baron  de  la  Motte  Fouque 
in  Xennhausen  bei  Rathenow  oder  an  unter- 
zeichneten Verleger  gesandt  werden."  Unters.: 
Berlin,  den  Iten  März  1814.     Julius  Eduard 

4"  Hitzig.  —  TMhlaü  su:  Jahrgang  1813.  — 
Tiielhlatt  zu:  Jahrgang  1814.  — 

J.  A.  Kanne:  Germanische  Trüm- 
mern. [Ueherreste  des  alten  Glaubens  in 
deutschen  noch  vorhandenen  Wörtern,  Bedens- 

4-1  arten,  Sjjnchwörfern,  Volksliedern  etc.  und 
deren  ErMärung.  Folgende  Ausdrücke  sind 
in  besonders  überschrieb.  Kapiteln  ausführlich 
behandelt:  1.  Ins  Bockshorn  jagen.  2.  Der 
Mahlgesang.  3.  Wolfgang.  4. Isegrim.  5.  Lenz] 

•"'  1—63.  DrucJcf.  S.  120.  Vql.  Briefe  an  Fouque 
(1848)  S  568.  575.  .578;  Fouque  an  Waqner 
109;  über  K.  vgl.  Goedelce  VI  199  f  —  C.  W. 
Oontessa:  Lebensharmonie.  Ein  Sextett 
mit  Schlusschor.    64—76.    Vql.  C.'s  Schriften 

^^  Bd.  I.  (1826)  S.  129  ff.  ~  F.  L.  Z.  Werner: 
Kriegslied  für  die  zum  heiligen 
Kriege  verbündeten  deutschen  Heere 
„Gott  mit  uns,  wir  zieh'n  in  den  heiligen 
Krieg!"  [Anmerkgen.n.  Vornoti2:M.e\.  Schillers 

Hl)  Reiterlied:  Wohlauf  Kameraden  etc.] 
77  —  80.  Vgl.  Werners  Sämtl  Werke  (Grinuna) 
II  S.  88  ff.;  Goedeke  VI  95,  Nr.  10  — 
Ida,  Gräfin  von  der  Groben,  geborne 
von  Auerswald:    An   die    Liebe    „Schraer- 

<i'' zensfreude,   süsse  Liebe!"    81-82.   —  Ida. 


Gräfin  von  der  Groben,  geb.  v.  Auers- 
wald: Als  der  erste  Schnee  fiel  in 
Schlesien  im  Jahre  1812  den  2ten  No- 
vember „Rauhe  Kälte''.  Oberhalb  der  Namens- 
unterschrift ist  ein  Kreuz  gezeichnet.  83—85. 

—  Fr.  Rühs:  Rundgesang  für  Deutsche 
in  der  Fremde.  Gothenburg  1810.  [Erster. 
., Trunk  und  Sang  ist  deutsche  Weise."] 
86  —  90.  —  Justinus  Kerner:  Herbst- 
feier im  Jahre  1813.  (Aus  Schwaben) 
..HiM'bst,  woher  des  Frühlings  Feier?" 
91  -  92.     Vgl.  Kerners  Briefwechsel   I   373. 

—  August  Zeune:  Die  beiden  Volker. 
An  den  mit  dem  Heere  abwesenden  Fouque 
.,An  grimmen  Hagens  Seite".  Anmkg.:  S. 
die  beiden  Hagen  in  den  Musen  1812. 
93 — 94.  —  Fouque:  Die  Heilung  des 
Wahnsinnigen  ..Durch  die  nächt'gen 
Waldesschatten.''  95—97.  Vql.  F.'s  Gedichte 
III  (1S18)  215f  —  Fouque:"  Die  Sieges- 
lichter. An  die  Preussen  ..Zwei  Sterne, 
sie  strahlen  vom  Himmel."  98-99.  Vql. 
F.'s  Gedichte  II  {1817)  128  —  K.  A.  Vam- 
hagen  von  Ense:  Dem  Russisch - 
Kaiserlichen  Herrn  Generalmajor 
Freiherrn  von  Tettenborn  ,.Auf  deiner 
Waffenzüge  rauhen  Wegen."  100 — 101.  In 
F.'.y  Vermischten  Gedichten  1816.  S.  82  f.  — 
Alte  Literatur.  [Pudor:  L'^eber  die 
Farbengebung  des  Alterthümlichen 
in  Verdeutschung  alter  klassischer 
Prosa.  (Veranlasst  durch  Lange's  Ueber- 
setzung  des  Herodot.  Berlin  1812  bis  1813.) 
Dtsche  Uebersetzg.  antiker  Prosawerke; 
Forderung  einer  Theorie  der  Uebersetzgen; 
das  Wesen  des  Antiken;  Ideal  des  Ueber- 
setzers;  r.  Baumers  Uebers.  d.  Aeschines 
u.  Demosthenes;  Ueb.  v.  Huttens  Schriften; 
Luthers  Bibel überstzg.;  Opitz  u.  d.  dtsche. 
Sprache;  Goethes  Prosa;  Probe  aus  Langes 
Herodot.]  102-120.  —  Druckfehler  in  der 
Abhandlung    Germanische    Trümmer.      120. 

—  Innenseite  d.  liint.  Umschlaqs:  Anzeige 
das  Werk  der  Frau  von  Stael,  Deutsch- 
land betreffend.  [Abdruck  eines  briefl.  Urteils 
vom.  Jahre  1810.]  Unterz.:  Berlin  im  März 
1814.  Julius  Eduard  Hitzig.  —  Aeussere 
Seite  d.  hinf.    Umschlags:    Inhalt. 

Jahrgang-  1814.  Zweites  Stück.  Attf 
d.  Innenseite  des  Umschlags  die  Mitteilung 
des  Verlags,  vgl.  im  Ersten  Stück.  —  An- 
denken an  Fichte.  1.  J.  G.Fichte,  Pro- 
fessor der  Philosophie  in  Berlin,  gestorben 
den  29.  Januar  1814  [F.s  Bedeutung  als 
Philosop/h, Lehrer  u.  Schriftsteller.]  Unterz.:  G. 
K.  in  S.  121—125;  2.  An  Fichte's  Grabe. 
Am  31.  Jan.  181 4 ^gesprochen.  126—146. 
Unterz.:  Dr.  Marh'einecke.  —  Fouque: 
Asträa's  Erscheinung.  Eine  Novelle. 
147-174.  Vql.  F.'s  Kleine  Romane  1814—19. 
ßcl  ZV.  —  C.  W.  Contessa:  Die  Ehen 
werden  im  Himmel  geschlossen.  Ein 
Familiengemälde.  [Allegor.  Drama  in  1  Akt.] 
175—198.  Vgl.  C.'s  Sämtl.  Schriften  1826. 
Bd. 4.   -KarlGiesebrecht:  DieSchlacht 


i.'j 


•20 


ys 


45 


50 


55 


283 


Die  Musen  1812  —  1814.  —  Winter- .\ronate  1814  -181ö. 


284 


10 


•20 


3<j 


:i5 


40 


45 


bei  Leipzij^.  Weihnachten  1813  -Der 
Fürst  der  Welt  vereinigt  seine  Scharen." 
59  mimer.  Stanzen.  199— 218.  —  L.  Uhland: 
Vorwärts!  ,, Vorwärts!  fort  und  immer 
fort!'-  219-220.  Vf/l.  Ws  Gedichte  (1S15) 
S.  79;  Gedichte,  hrsg.  r.  Schmidt  u.  Hartmann 
I  58.  II 40.  —  Max  \-  o  n  S  c  h  e  n  k  e  n  d  o  r  f : 
Scene  aus  der  Schlacht  bei  Lützen 
,,Wer  sprenget  auf  dem  stolzen  Ross" 
221—222.  Vgl  Gedichte  (1815)  S.  27;  Sämtl 
Gedichte  (1837)  S.  115  —  Max  von 
S  c  h  e  n  k  e  n  d  0 r  f :  A u  f  S  c h  a  r  n  li  o  r  3 1 '  3 T  o  d. 
^lel.  Prinz  Eugen  der  tapfre  Ritter.  ,,In  dem 
wilden  Kriegestanze.''  222 — 224  Vr/l.  Ge- 
dichte S.  30:  Stl.  Ged.  S.  118 ff.  —  Max 
von  S  clien  kendorf:  Romanze  von  dem 
P  r  i  n  z  e  n  V  0  n  H  e  s  s  e  n  -  H  0  m  b  u  r  g ,, Fürsten- 
blut geflossen".  224—226.  Vfß.  Gedichte  S. 
25:  Stl.  Gedichte  S.  113  f.  —  Cyane  (d.  i. 
Philippine  von  Calenherg).  Ich  bin  ein 
deutsches  Weib  „Ich  bin  ein  Deutsches 
Weib"  227—228.  —  Cyane  (s.  d.  vor.): 
Deutsches  Kriegslied  im  Jahre  1813 
„AufGott  vertraut-'.  228—229.  —  Friedrich 
in  Stettin.  Am  vierundzwanzigsten  Januar 
1814  „Es  ist  ein  Keld  erstanden,"  Unterz.: 
J.  G.  Seegemund,  Offizier  im  Regiment 
Colberg.  [AnmJcg.  iL  d.  Standbild  Friedrirh 
d.  Grossen  in  Stettin.]  230  -232.  —  Fo  u  q u e : 
Der  Xachtwächter  am  Schlüsse  des 
Jalires  1813.  (Nachtrag  zu  des  Verfassers 
Gedichten  vor  imd  während  dem  Kriege 
1813).  \Ännd-g.  ü.  d.  2.  verin.  Ausg.  dieser 
Gedichte]  „Hört  ihr  Herrn  und  lasst  Eucli 
sagen."  233.  Vgl  F.'s  Gedichte  II  il817) 
135.  —  Vermischte  Schriften.  [C  aroHne 
Baronin  de  1  a  Motte  F o u q u e :  Einige 
Worte  über  das  neueste  Werk  der 
Frau  von  Stael  de  l'Allemagne  1814. 
234—239.  —  Friedrich  de  la  Motte 
Fouque:  Leyer  und  Schwert  von  Theodor 
Körner  1814.  239—240.  Vgl.  F.'s  Gefühle, 
Bilder  n.  Ansichten  1 139 ff.]  —  Innere  Seite 
d.  hint.  Umschlags:  Anzeigen  Hitzigs  von 
Foiiques  Schriften:  Kl.  Romane,  Jahreszeiten, 
Undine.  Corona.  —  jiens.s:  Seite  d.  Um- 
schlags: Inhalt. 

Jahrfran^  1814.  Drittes  und  letztes  Stück. 
Franz  IJorn:  Erinnerung  an  "Johann 
Kaspar  Schade.  [Cifatc  ans  Ph.  J  Spener.'< 
Leifhenj/redigtaiifSch.]  241 — 271.  Vgl.  Horns 
frenndl.  Schriften  f.  jrdl.  Leser  I  (1817) 
79-103.  —  1)  Brief  des  Baron  Wall- 
born an  den  Kapellmeister  Kreisler. 
2)  Der  Kajtellmeister  Johannes  Kreisler  an 
den  Baron  Wallborn.  Mit  Vorwort  von  F  o  u  q  u  (' 
lind  Hoffmann.  1.  Baron  Wallborn  an  den 
Ivapellmeister  Kreisler.  Vorwort.  [Kreisler  in 
Hoffmanns  ..Fanta'^iestücken";  Jean  Pauls 
Vorrede;  Bar.  Wallborn  atis  Fouques  Novelle 
..Ixion".]  Utrz.:  Fouque.  DaÄ//ü^er;  Der  Brief. 
Untcrz. :  Der  einsame  Wallborn.  Zuletzt  :'Sach- 
sclirlft.  2.  Der  Kapellmeister  Job.  Kreisler 
an  den  Baron  Wallborn.  Vorwort  [Kreislers 
nacligdass.  Aufsatz  „Die  Liebe  des  Künst- 


lers", den  Hoffmann  u.  d.  T.  .,  Lichte 
Stunden  eines  wahnsinnigen  Musikers" 
herausg.  will.  Unterz.:  Hoffmann,  Verf. 
der  Fantasiestücke  in  Callots  Manier. 
Darauf  folgt:  Der  Brief.  Unterz.:  Johannes  5 
Kreisler,  Kapellmeister  wie  auch  verrückter 
Musikus,  par  exellence]  272—293.  Vgl. 
HoffmannsStl.  Wke,  hrsg.  v.  Griesehach  1280  ff.; 
Foicques  (iefühle.  Bilder  u.  Ansichten  1819. 1 
14:5.  —  C.  W.  C  ontessa:  D  er  Todes  engel.  10 
[Eingestreute  Lieder:  ,,Der  Wind  fährt  über 
die  Haide'  294;  ,,Drei  Klaftern  in  die 
Erde"  328;  „Es  wehen  die  Lüfte:  wohin?" 
345;  „Es  sass  ein  Mägdlein  feine"  376.] 
294—382.  Vgl.  C.'s  Zwei  Erzählungen.  15 
1S15,  Sämtl.  Schriften,  1836,  Bd.  5.  — 
J.  H.  Voss  Vater:  Scenen  aus  Aristo- 
fanes  Acharnern.  [L  v.  400-496;  IL  v. 
674—711;  IIL  v.  728—844;  IV.  v.  869—965.] 
382—416.  Vgl.  Aristofanes  v.  Voss.  1821.  2o 
Bd.  1.  —  Fr.  L.  Graf  zu  Stolberg: 
Unter  einem  niederländischen  Ge- 
mälde eines  fröhlichen  Trinkers  und 
Tabackrauchers  „Mir  ist,  ihr  Herrn,  doch 
gar  zu  wohl!"  417.  Nicht  in  den  Stl.  20 
WerJcen.  —  Aus  Heinrich  von  Kleists 
Xachlass  „Winter  so  weichst  du."  418. 
Vgl.  Kleists  Stl.   Werke  (Zolling)    Bd.  1.  36. 

—  Louise     Brachmann:      Dichterge- 
müt h  , .Wunderbar   Geschlecht!"     419—20.  ^0 

—  Gedichte  von  Freimund  Raimar 
d.  i  Fried.  Radiert.  [Die  Vermittlung  des 
Dichters.  ,,Der  Ritter.  Im  Schwcrterklirreu"' 
421 — 424;  Die  Allgegenwärtige  ,,Ich  möchte 
nur  wissen"  424 — 426;  Zum  Einzüge  der  3) 
tapfern  Preussen  in  Hildburghausen  ,, Nor- 
discher Gäste".  426—434.1  Fr//.  Riickcrts 
Werke,  hrsg.  v.  Bei/er  II,  97.10.503.— Schöne 
Litteratur.  [K.  A.  Varnhagen  von 
Ense:  Aus  meinem  Leben.  Dichtung  und  in 
Wahrheit.  Von  Göthe.  3.  Tb.  1814.  435-^449. 
Vgl.  Jhrgg.  1812,  Quart.  3  u.  4;  in  Varn- 
hagens  Zur  Geschichtsschreibung  u.  Literatur 
503ff.  510ff.  520ff.  —  Caroline  de  la 
Motte  Fouque:  Ueber  Graf  Friedrich  45 
Leopold  Stollberg  und  Klopstock.  In 
Bezug  einer  Aeusserung  der  Frau  von 
Stael  in  ihrem  Werke  de  TAllemagne. 
449 — 451.  —  Fouqu6:  Ueber  den  Dichter 
Freimund  Raimar  und  das  deutsche  Sonnett.  5o 
452 — 456.  Hierzu  vql.  Briefe  an  Fouque 
(1848)  S.  32617.]  —  Innere  Seite  d.  Um- 
schlags: Anzeigen  des  Verlags  Hitzig.  — 
Aeiiss.  Seite  d.    Umschlags:  Inhalt. 

Winter  Monate.  .% 

Für     Freunde     leicliler    UntorLaltuug     und 
froher  Laune. 

Redaktion:  walirsch.  der   Verleger. 
Verlag:    Leipzig,   bei  Georg  Joachim  Göschen. 
Erscheinung  .sort:  Leipzig.  60 

Zeit:  October  1814 -März  1815. 
Format:  kl.  8". 

Pngivierting:    Jeder    der   2    Bände   für    aich. 
paginiert ;  je  288  S. 


285 


Winter-Monate  1814—1815. 


286 


Sehr iftgattung:  Fraktur. 

Register:  Auf  der  hintern  IJmschlagseite  jedes 

Hefts  ein  Inhalt. 

Zur    Geschichte    der    Zs  :    Die    Anzeige    der 

<  Winter-Monate  auf  der  innern  Umschlagseite 

jedes  Heftes,  im  Morgenblatt  1814  {Inteli- 

Bl  S.  50),  in  der  Zeitung  f.   d.  elegante 

Welt   vom  29.  Oct    [Intcll.-BL  10)    lautete: 

Von    diesem  Journal,  welches  den  Zweck 

I  hat,    den    Freunden    einer     unterhaltenden 

Leetüre  die  laugen  Winterabende  möglichst 

zu  verkürzen,  erscheint  mit  dem  ersten  Tage 

jeden  Wintermonates  ein  Heft  von  6  Bogen. 

Das  Ganze  wird  also  aus  6  Heften  bestehen. 

welche  2  Bände  bilden.     Der  Preis  für  alle 

6  Hefte    ist    2  Thaler    12  Groschen,  wofür 

man  dies  Journal  durch  alle  Buchhandlungen 

und  Postämter  beziehen  kann. 

Leichte,  angenehme  Unterhaltung  ist  der 
I  Zweck    dieses    Instituts.      Demselben    ent- 

sprechende Aufsätze  werden  mit  Vergnügen 
aufgenommen,  nnd  anständig  houorirt;  die 
Redaction  bittet,  dieselben  au  den  Verleger 
einzusenden 

Die  Anzeigen  im  Morgenblatt  etc.  fügen 
hinzu:  Soeben  ist  das  erste  Heft,  Oktober 
1814  ausgegeben  worden,  welches  unter  der 
Ueberschrift:  „Herr  Schnackenberger  und 
seine  Juno"  eine  äusserst  komische  nnd  sehr 
unterhaltende  Erzählung  von  F.  Laun 
enthält. 

Leipzig,  Mitte  Oktober  1814. 

J.  Ct.  Göschen. 
Fundorte.  Bibliothek  des  Göschenschen  Verlages 
in   Leipzig.    —    Fürstl.    Bibl.     Wernigerode 
CIL  1—3). 

Erster  Band.  Erstes  Heft.  October  1814. 
h\  Lau  n  (=  F.  A.  Schulze):  Herr 
Seh  nackenberger  und  seine  Juno. 
3—92.  —  E.  A.  W.  V.  Kyaw:  Mars  und 
Hymen.  Eine  Parallele.  Am  Vermälilungs- 
feste  eines  abgegangenen  Officiers  „Hin- 
weg mit  Fahne,  Schwerdt  und  .Speer".  93 — 
96.  Ueber  v.  K.  vgl.  Goedelie  VIT  309. 
Bericlitigwifi  im  2.  Heft.  —  Umscltlag:  Die 
Harfe.     Ankündigung.  —  Inhalt. 

Erster  Band.  Zweites  Holt.  November 
1814.  —  Auf  der  Büchseite  des  vorderen  Um- 
schlags: Berichtigung  zu  Heft  1.  —  F.  Kind: 
Zigeunerwirtb  Schaft.  Braune  Hanne, 
„l^jtz,  das  heiss'  ich  gewettert,  gekracht", 
dramat.  G^. 99— 105.  —  Fr.  Krug  von  Nidda: 
Briefe  aus  Kiew.  Ueherschriften:  1.  All- 
gemeine Bemerkungen  über  Volhynien  und 
Kleiu-Russland.  Reiseskizze  von  Luzk  nach 
Sydomirs,  durch  Dubno,  Bialotyn,  Saslaw 
nach  Troyanow.  2.  Sydomirs  und  dessen 
Umgebungen.  Russische  Droschken.  Kal- 
mücken und  Baschkiren.  Marsch  über  Stu- 
denize,  Starisiedlw,  [S.122:  Gräfin  Zieloncka; 
Toraazewski],  Bialygrndeck  nach  Kiew.  An- 
kunft daselbst.  3.  Umriss  der  Lage  und 
Gestalt  von  Kiow  und  dem  Dnieper.  Bauart, 
Feuerordnung  u.  dergl.  Ansichten  von  Pet- 
schersk,  Podol  und  Wladimirstadt.  4.  Geo- 
graphische Lage,  Klima  und  Witterung  der 
Stadt  Kiow,  und  Bruchstück  ilirer  frühesten 
Geschichte  [Prof.  Friedr.  Graff,  142].  Gegen- 
wärtige Bevölkerung-  derselben.     5.  Gestalt 


und  Kleidung  der  Bewohner  Kiows,  niederen 
und  höheren  Standes.  Ausseramtliche  Tracht 
der  Popen.  Produkte  der  Gegend  und  Handel 
der  Stadt.  6  Ueber  Religions-Kultus.  Grie- 
chische Ostern.  Der  Erzbischof  in  der  •> 
Sophienkirche.  Das  Todtenfest  106  — 170. 
Schi.  II.  Hrucf fehler- Berichtigung  in  Heft  3. 

—  K.  G.  Prätzel:  Apologie  der 
Backenbärte  und  Hahnkämme.  Eine 
Abendvorlesung.  171—181.  —  K.  G.  Prät-  w 
zel:  Tischlied  zum  Geburtstage  eines 
Arztes  „Es  haben  rings  die  Gläser  jetzt 
geklungen".  182—183  Vgl.  P.'s  Gedichte 
(1820)   92.  —  Briefe  von  Berauschten. 

1.  Brief.  Von  einem  Ivandgeistlichen  an  i"' 
einen  Oberhofprediger.  [Orden,  stehende 
Heere  188.)  184—190.  Ein  2.  Brief 
in  Bd.  LT,  Heft  L  —  E.  A.  W.  v. 
Kyaw:  Die  neue  Kritik  „Die  neue  Kritik, 
wie   ihr  alle   wohl   wisst!"     Epigr    191.  —  2n 

E.  A.  W.  V.  Kyaw:  Auf  eine  Wirthin 
„Dein  Herz  gleicht'-,  Epigr.  192.  —  Anek- 
dote. [Spitzbuben  u.  die  Leipziger  Messe]. 
192.  —  Umschlag:  Die  Harfe.  Ankündi- 
gung. —  Inhalt.  2"' 

Erster  Band.  Drittes  Heft.  Deceniber 
1814.  —  Druckfehler  im  Noveraberhefte  auf 
der  RäcTcseite  des  Vor denim Schlages.  —  Die 
Sympathievögel.  Märchen.  Von  Friedr. 
Laun?  195 — 246.  —  Münchhausens  ■'" 
de?  Jüngern,  Reise  durch  die  Welt. 
Von  FViedr.  Laun?  [Setzmaschine  252. 
China  253 — 256.  Russland  256.  England 
u.  Nordamerika  257].  247 — 258.  —  Krug 
von  Nidda:  Briefe  aus  Kiow.  Schi.  7.  ■'•"' 
Ansicht  der  St.  Andreas-  oder  Elisabeth- 
Kirche;  der  zu  St.  Lawra  oder  zu  Petschersk. 
Die  evangelische  Kirche.  Wladimirs  Säule 
und  die  Citadelle  zu  Petschersk.  8.  Die 
Katakomben  zu  Petschersk.  Der  Kron-Gar-  ^n 
ten.  Russische  Volksvergnügungen;  Dampf- 
bäder und  deren  Eigenthümlichkeit.  9.  Re- 
krutenstellung und  Bewaffnung  der  Milizen. 
Einübung  dieser  rohen  Massen,  anfänglich 
nur  durch  Unteroffiziers,  Sommerlager  bei  -^"' 
den  Garnisonen.  Rechtspflege,  Strafen  und 
Polizei.  10.  Nahe  Aussicht  der  Befreiung 
und  Heimfahrt  ins  Vaterland.  Frühlings- 
kolorit  von  KioAv.  Elrziehungsinstitut  des 
Professor  [Friedrich]  Graff.  Einige  Polizei-  '^^ 
gebrechen.  Handwerkerstolz  und  Beliebtheit 
deutscher  Künstler.  Schluss.  [Weibliche 
Erziehungsanstalt  von  Compagnon  286.] 
259  —  288.  Die  Briefe  erschienen  auch  separat 
1814.  —   Umschlag:  Die  Harfe.  Ankündg.  ■''•' 

—  Inhalt. 

Zweiter  Band.    Erstes  Heft.    Januar  1815. 

F.  Kind:  Schlittenfahrt  im  Städtlein 
Zwielingen.  1.  Amtmann  als  Marschall, 
allein.  „Was  sie  auf  mich  sahn  die  Leute".  6n 
Dramat.  G.  3 — 14.  —  Lohn  der  Treue. 
Erzählung.  15-80.  Schi,  in  Heft  2;  hier 
ntrz.:  K  G.  Prätzel.  —  Briefe  von  Be- 
rauschten. 2.  Brief.  Von  einem  an- 
ü'ehenden  Studenten  an  seinen  Vater.     Nchst  'i5 


287 


Winter-Monate  1814-1815. 


Harfe  1815—1819. 


288 


¥i 


4ö 


Antwort.  81—88.  —  Friedrich  B.  b  .  .  k 
{^  Bohrik):  Poetische  Kleinigkeiten. 
|I.  Neues  Leben  „O,  wie  bin  ich  neu- 
ireboren"  89.  — II.  Während  der  I  Uiiini- 
nation  „Tausend  lielle  Lichter  schimmern". 
90.  — III.  Säumnis?  undFlucht  der  Stun- 
de n  „  Was  die  Stunden  zögernd  schleichen"  90. 

—  IV.  Letzter  Trost  „Wann  lierbstlich 
Laub  im  Winde  weht"  91.  —  V.  Liebes - 
zw  ei  fei  „Schon  vor  manchen,  lieben  Jahren" 
91  f.  —  VI.  Unter  Mariannens  Bild  ^O, 
welch  ein  Blick".  92  ]  Xr.  1,  3,  4  „.  6  vyj. 
in  B.'s  (redichten  (ISöl)  S.  9.  294.  S3  u.  102. 

—  E.  A.  W.  V.  Kyaw:  Kath,  Staxens  An- 
verwandten gegeben  „Schafft  Euren  Vetter 
Stax  " ,  Epigr.  93.  —  Anekdoten.  [Im  Inhalt 
öena/</?^;  Der  Tyrann.  Voltaire  und  der  Abbe 
Coger.  Friedrichs  des  Grossen  Antwort  auf 
eine  Supplik.  Mademoiselle  Clairons  Ehre. 
Der  rauchende  Kamin].  94—96.  —  ümschlar/: 
Die  Harfe.     Ankündige .  —  Inhalt. 

Zweiter  Baud.  Zweite.s  Heft.  Febrnar 
1815.  K.  G.  PrätzeLLohn  der  Treue. 
Sclil.  99— lr32.  In  P.'s  Erzählungen  (1832) 
II  101  ff.  —  Kaiser  stolz  und  Hucke- 
pack, oder  Emma  und  Egiuhard.  Polter- 
abend-Spiel  in    zwei    Aufzügen.      1.33  — 178. 

—  Traue  schaue  weriiV  Ei  Zählung  eines 
Advol-aten.  179—186.  —  Der  Mützen- 
handel. Erzählung.  [Erdbeben  von  Lissa- 
bon 188.]     187-192.     Schi,  in  Heft  3. 

Zweiter  Band.  Drittes  Heft.  3Iärz  1815. 
Beauregard  Pandin  r=  Karl  c.  Jariges 
s.  Goede^e IIU 681j:  D i e  g ez ü c h t i g t  e n  Ver- 
sucher. Novelle  nach  Bandello.  [Ulrich  v. 
Falkenstein,  böhm. Ritter,  Vasall  des  Matthias 
Corvinus].  195  —  220.  —  Beauregard 
Pandin.  f=  K.  v.  Jarigesr.  Dir  wie  mir. 
Eine  Novelle  nach  BandeÜo.  221 — 237.  — 
Der  Mützenhandel.  Schi.  238—264.  — 
Der  dumme  Hans.  Ein  Ammenmärchen, 
Von  Kind,  s.  K.'s  Linde nhlüthen  I  (1817). 
265 — 275.  —  K  a  r  1 G  r  u  m  b  a  c  h :  V  e  r  ga  n  g  e  n- 
heit  „GoldneZeitmit  deinen  lichten  Bäumen" 
276f.  —  Karl  Grumbach:  Lied  „Der 
Lenz  erscheint".  278f.  —  Frankhard 
O  h  r  u  X  r'=  uxor  ?):  Parodie  auf  das 
I..ied:  Es  wechseln  die  Männer  so  schnell 
wie  der  Wind  „Es  wechseln  die  Weiber 
so  schnell  wie  der  Wind"  280f.  —  Kretsch- 
mann:  H  oclizeits  li  e  d  „Willkommen  näher 
nur  zum  Zwecke"  282 — 287.  —  Ankün- 
digung. [,,Die  bei  den  Wint ermonat en 
zum  Grund  liegende  Idee  hat  gefallen.  Die 
Verlag.shandlung  ist  daher  entschlos.sen,  diese 
lialbjährige  Monatschrift  aucli  im  nächsten 
Winter,  jedoch  in  einer  äusserlich  und  inner- 
lich veredelten  Gestalt,  fortzusetzen.  In 
Hinsicht  des  erstem  führen  wir  nur  an, 
dass  sie  auf  besserem  Papier,  und  jedes 
Heft  mit  einem  Kupfer  von  wirklichen 
Künstlern  erscheinen  wird;  in  Hinsicht  auf 
letzteres,  dass  Herr  Friedlich  Kind  für 
künftigen  Winter  die  Herausgabe  über- 
nommen, und,  von  den  Mitarbeitern   an  dem 


Taschenbuche  zum  geselligen  Vergnügen 
und  an  der  Harfe  (von  welcher  das  zweite 
Bändchen  zur  Ostermesse  erscheint^  unter- 
stützt, uns  das  Versprechen  ertheilt  hat, 
diese  Halbjahrschrift  ihrem  Zweck,  gebil-  •'> 
deten  Lesern  eine  angenehme  und  heitere 
Lektüre  für  die  Winterabende  in  die  Hand 
zu  oreben,  möoflichst  nahe  zu  briujren."! 
Uirz.:  Leipzig  im  März  1815.  G  ö  sehen - 
sehe  Buchhandlung.  288.  —  Umschlag:  10 
G.  J.  Göschen:  Verlagsanzeigc  von  D.  G. 
Prömmel.  Der  heitere  und  unterrichtete 
Hausfreund.   —  Inhalt. 


Die  Harfe. 

Heraussregeben  von  Friedrich  Kind.  i.'> 

Bedaktion:   Friedrich   Kind. 

Verlag:   Georg  Joachim  Cxöschen,  Leipzig. 

Erscheinung.sort:   Leipzig. 

Zeit:   1815-19.    Bd.  1  erschien  im  Oktoljer  1814, 
Bd.  2  zu  Ostern  1815,  Bd.  3  zu  Weihnachten  20 
1815,  Bd.  4  Ostern  1816,  Bd.  5  Weihnachten 
1S16,  Bd.  6 -Sjedtnffilts  zu  Ostern  der  betr. 
Jahre. 

Format:   8«. 

Paginierung:     Jedes    Bändelten    ist    für    sich  '2:< 
paginiert. 

Schriftgattung:    Fraktur. 

Illustrationen    und    Kunstbeilagen:    Jedes 
Bündchen  hat  ein  Titelkupfer.    Bd.  2  ausser- 
dem 1  Illustration  u.  3  Vignetten.  Facsimiles  :>> 
in  Bd.  2  u.  5. 

Musikbeilagen:    In  Bd.  .-j. 

Krscheinungsart:    1815  erschienen  2,   1816  3 
Bdch. ;  ro7i  1817  ab  erschien  alljährlich  1  Bdch. 

r mschlag:  Jedes  Bändchen  erschien  in  dunkel-  8.> 
blauem  Umschlag,  der  vorne  mit  einer  Harfe, 
hinten  mit  Sternen  verziert  war. 

Bezugspreis:   1  Bth.  20  Grr.  für  das  Bdch. 

Fundorte:    Kgl.    resp.    Univ.-Bibl.:    Basel: 
Berlin  {1  u.  3  fehlt).   Göttingen  (1 — 5),   Kgl.  4o 
u.  Prov.-Bibl.  Hannover,  Univ.-B    München, 
Strassburg  (1-5).  Tübingen  (3j.  Würzburg.  - 
Stadt-Bibl.:  Göritz-Bibl. Berlin;  Bern,  Dres- 
den (1  —5.);  Frankft.  a.  M  ;  Hamburg  {2.-5. 
7.  8.) ;    Leipzig  (Handex.   des  Hrsgbrs.  Rind  45 
mit   verbessernden  u    erläuternden  Notizen.); 
Lübeck;   Zürich  (1.  2.  4);   —   Grossherz, 
resp.  Herz.  Bibl.:    Altenburg;    Darmstadt 
(7.  fehlt,;  Gotha  [L-  7.J;  Weimar.   —  Fürstl. 
Fürstenberg    Bibl.    Donaueschingen;    Schaff-  im 
gotische  Mujorats-Bibl    Warmbrunn;  Füntl. 
Bibl.    Wernigerode  (4  fehlt}. 

Zur  Geschichte  der  Zeit  sehr  ift :  Die  Anzeige 
der  Harfe   auf  dem  Unschlag   der  Winter- 
'  monate  lautete:  •''•'' 

„Unter  diesem  Titel  gebe  ich  eine  Samm- 
lung von  Gedichten,  Erzählungen,  biographi- 
schen Skizzen,  dichteriächeu  Reisen  und 
ilhnlichen  Aufsätzen  heraus,  welche,  mit 
geringer  Ausnahme,  die  Mitarbeiter  an  dem  *>o 
Beckerschen  Taschenbucbe  zu  Verfassern 
haben.  Sie  kann,  obwol  nach  erweitertem 
Plane,  als  Fortsetzung  von  Beckers  Guir- 
landen  angesehen  werden,  und  dürfte  den 
Freunden  des  Schönen  und  Guten  um  so  *'<< 
gewirtser  willkommen  seyn,  da  sie  unter 
andern  niancht  s  noch  Unbekannte  aus  dem 
Erdenwailen    theils    noch    lebender,     theils 


289 


Die  Harfe  1815—1819. 


290 


10 


15 


30 


45 


6U 


verstorbener    Dichter    und    Künstler,    meist 
von  ihnen  geschildert,  enthalten  wird. 

Fr.  Kind. 

Das  erste  Bändchen  mit  Beiträgen  von 
L.  Brachmanu,  Fr.  und  Card.  Fouque,  Gram- 
berg, Hang,  Th.  Hell,  Justi,  KrUg  v.  Nidda. 
F.  Laun.  Prätzel,  St.  Schütze,  dem  Heraus- 
geber u.  a.,  ist  so  eben  erschienen.  Ein 
geschmackvolles  Aeussere,  ein  schönes 
Kupfer,  ein  niedlicher  Umschlag,  gutes 
Papier  und  reinlicher  Druck  werden  es  be- 
sonders der  schönen  Welt  empfehlen. 

Leipzig,  den  1.  Oktober  1814. 

G.  J.  Göschen. 

Ueher  das  Erscheinen  der  ersten  Bände 
macht  Kind  in  seinen  Briefen  an  C.  Ä. 
Böttiger  (handschriftl.  aufderKgl.Bihlio- 
theJx  zu  Dresden)  folgende  Mitteilungen: 

12.  Jun.  1814: :  „Von  der  Harfe  erseheint 
das  Iste  Bändchen  zu  Ende  Augusts,  späte- 
stens zu  Michaelis.''  —  19.  Oct.  14:  „Noch 
sende  ich  Ihnen  mein  Hand-Exemplar  des 
Isten  Bdch.  der  Harfe.  Sobald  Velin-Exem- 
plare fertig  sind,  werde  ich  es  auslösen.  Sie 
werden  hei  der  Durchsicht  finden,  dass  es 
hiehei  hauptsächlich  mit  im  Plan  liegt,  Meine 
Zeichnungen  aus  dem  innern  Lehen  der  Dich- 
ter und  anderer  ausgezeichneter  Männer  zu 
liefern.  Ohne  Zweifel  loären  auch  Sie  hei 
Ihrer  engen  Verhindiing  mit  den  ersten  Ge- 
lehrten unserer  Zeit  im  Stande,  mir  höchst 
interessante  und  imposante  Beiträge  dieser 
Gattung  mitzutheilen,  ivie  z.  B.  Ihr  Aufsatz 
über  Klopstock:  War  es  tvol  zu  kühn,  Sie 
darum  zu  bitten?  Meiner  Seits  sollte  gewiss 
alles  nur  mögliche  geschehen,  um  diesem,  von 
mir  mit  vieler  Liebe  gepflegten  Institut  auch 
diesen  Vorzug  zu  verschaffen.  —  Dass  übri- 
gens nicht  gleich  anfänglich  Alles  geleistet 
werden  kann,  dass  man  ein  gemischtes  Publi- 
cum vor  Auge)}  behalten  muss,  findet  ein  so 
einsichtsvoller  Kenner  und  hilliger  Bcurtheiler 
von  selbst.  —  Die  Handzeichnung  von  der 
Sha%oUänzerin  ist  leider  schon  remittirt."  — 
1.  Decbr.  15:  „.  .  zuförderst  innigsten  Dank 
für  das  Gedicht  auf  Bertuch.  für  das  an 
Döring,  für  die  Kupfertafeln.  Ich  denke, 
von  allen  im  itcn  Bd.  der  Harfe  :{1  Ex.  des 
Hten  harrt  auf  Ihre  Pückkehry.  Gebrauch  zu 
machen,  u.  werde  sorgen,  dass  Sie  die  Täfel- 
chen   unbeschädigt  zurückerhalten.'-' 

f  ^eher  die  Mitglieder  des  Dres  d  e  n  e  r  Liede  r- 
kreises,  deren  Organ  Jiauptsächlich  die  Harfe 
war.  u.  besonders  über  Kind  vgl.  Herrn.  A. 
Krüger,  Pseudoromantik  {1904},  ivo  auch  die 
Einzel-Literatur  u.  die  Quellen  {S.  37 ff.)  aus- 
führlich zusammengestellt  sind.  Besonders 
wichtig  ist  für  das  Dresdener  Milieu:  Biograph, 
u.  literar.  Skizzen  a.  d.  Lehen  u.  d.  Zeit  Karl 
Förster' s  {1846),  wo  aber  die  Harfe  selbst 
keine  Erwähnung  findet. 

Die  Zeitung  /'.  d.  eleg.  Welt  1814  teilt 
in  No.  256  vom  29.  Dez.  (S.  2041  f.)  aus- 
füJirlich  den  Inhalt  des  ersten  Bändchens  mit 
und  nennt  die  Harfe  eine  Fortsetzung  von 
Beckers  Guirlanden :  in  No.  114  vom  12.  Juni 
1815  S.  005  erfährt  das  2.  Bändchen  eben- 
falls eine  ausführliche  Besprechung:  das  dritte 
Bändchen  ist  im  Intell.-Bl.  12  vom  5.  Dez. 
1815  als  erschienen  angezeigt;  No.  57  vom 
21.  März  1817  berichtet  ausführlich  über  das 
5.  Bändchen.  —    Das  Morgenhlatt  hat  im 


2U 


25 


Intell.-Bl.  22  {zu  Nu.  307  vom  So.  Dez.  1815) 
die  kurze  Inhaltsangabe  des  3.  Bändchens, 
das  auch  in  einer  Dresdener  Correspondenz 
in  No.  19  vom  22.  Januar  1816  redaktionell 
angezeigt  ivird,  wobei  besonders  die  Ariost-  " 
Übersetzung  von  Streckfuss  besprochen  wird. 
—  Der  Freimüthige  berichtet  ausführlich 
über  Bd  1  in  No.  30  vom  11.  Febi-uar  1815 
(unterz.:  „Gustav  J-d-s."  d.  i.  Jördens.)  — 
In  den  tvissenscJtaftlichen  Zeitschriften,  Heidel-  K 
berger  Jahrbüchern,  Jenaischen  lAtrtr.-Ztg.  etc. 
werden  Kind  u.  s.  Publikationen  fast  völlig 
totgeschwiegen. 

Eine  Art  Fortsetzung  der  Harfe  bildet  Die 
Muse.     1821  f  s.  d.  v 

Erstes  Bäudchen.     1815. 

TiteUcHpfer  zu  I.  Bdch.  S.  22:  Schnorr 
V.  K.  (Karolsfeld)  del.  1814,  Gottschick  sc. 
—  Inlialt.  I  —IV. 

Kind?:  „Die  Harfe  klingt;  heran,  heran", 
Zueignungs-  G.  3—6. 

I.  Treu  bis  zum  Tode.  Erzählung  von 
Caroline  Fouque.  7  —  52.  Hierzu  das 
Titelkupfer.  Vgl.  Nene  Ergählungen  von  Gar. 
Fouque.     1817". 

n.  Des  Dichters  Sommernacht.  Ca- 
price  von  F.  Kind  „Oft  hab'  ich  vonZaub'rern 
und  Feien  geträumt",  53 — 72.  Druclif.  im 
2.  Bächen.  Vql.  Kind' s  Gedichte,  2.  Aufl., 
Bd.  I,   1817,    S^.   44-60. 

III.  Drey  Tage  am  Gestad  der 
Weichsel  und  des  Dnieper.  im  Früli- 
ling  1812  und  1813.  Von  F.  Krug  von 
Nidda.  Kap.  1.  Der  erste  Mai  am  Weich- 
selufer. [Poln.  Landsitz  Radom  75f.;  Städt- 
chen Janowitz  77 f.;  Citat  aus  Ossian  78; 
Städtchen  Casimirs  79f. ;  Heidelberg  80; 
Citaf  Schillers  82;  Sarmat.  Volksgesänge, 
Romantik  82.]  75  —  83.  Kap.  2.  Der  fürst- 
liche Garten  zu  Pulawie.  [Delille.  Die 
Gärten  84:  Pulawie,  Park  des  Fürsten  Czar- 
toriski  84;  Grab  des  Generals  v.  Gutschmidt 
85.  93;  Marmorgruppe  Tancred  u.  Clorinde, 
dazu  Verse  K.'s:  „Am  Herzen  eines  Kriegers" 
90ff.]  84—93.  idq).  3.  Das  Todtenfest  in 
Kiew.  [Als  Einleitung  ein  Sonett:  „Warum 
beweinen,  die  hinüber  gingen"  94;  Bialvstock 
102.]  94—102. 

IV.  Der  Xormann  auf  Lesbos.  Eine 
Abenteure.  Von  Friedrich  Fouque. 
Drama.  103—152.  Bruclf.  im  2.  Bdchen. 
Nicht  in  F.*s  Gedichten. 

V.  Reise  sc  enen  und  Bemerkungen. 
Von  St.  Schütze.  Kap.  1-  Zweck.  (Reisen 
im  Blutjahre  1813.]  155—156.  Kap.  2. 
Angst.  [Franzosen  in  Weimar  156  if.; 
Yoricks  emplinds.  Reisen  158;  Böhmen  158.] 
156 — 158.  Kap.  o.  Andeutungen.  [Jena 
159:  Schlacht  bei  Möckern  159;  Stadt  Kalile 
161 ;  Kosacken  161 ;  Pöseneck  162. |  152 — 163. 
Kap.  4.  Kampf  mit  Lügen.  [Schleitz 
164;  Dorf  Gefälle  166;  Hof  169ff.j  163—172. 
Kap.  5.  Geduldsproben.  [Böhmen  173; 
Schönhausen  174.  177 ff.;  Stadt  Asch  179; 
Hof  180.]   173—180.     Kqj.  5.     Neue  Prü- 

lU 


40 


291 


Die  Harfe  1815-1819. 


292 


fung.  [Russen  in  Hamburg  182;  Kosacken, 
Preussen,  Baieru  in  Hof  182  fi.:  Schönhausen 
igOf-:  Asch  195 f.;  Fraiizensbrunn  197;  Karls- 
bad   197.      Bis    hierhtr    liauptsüchlich    ühcr 

^>  Passschinerigkeäe/i.]  ISO — 197.  Kap.  0.  Er- 
wartungen. [Napoleon  199,  in  Weimar 
206:  Schlachtgerüchte  199;  Karlsbader  200f., 
Sprudel  in  K.  202  ff. ;  Schlacht  bei  Lützen 
205;    Herzogin    v.  Weimar    206;    Deutsche 

H"  u.  französ.  Sprache  208 f.;  Tiedge  u.  Frau 
von  der  Reck  209ff.]  197—211.  Kap.  7. 
Töplitz.  Sachsen  und  Preussen.  [Saatz 
2llf.;  Brüx  212;  Töplitz  213ff.:  Preuss. 
Officiere    in  T.    2 16  ff.]    211—220.     Kap.  «. 

i'>  Goethe.  [Goethes  Bedürtniss,  in  grosser 
Mannigfaltigkeit  zu  leben  221;  Spazierfahrt 
mit  G.  222ff.:  G.'s  Steinsamuilung  222f. : 
G.  über  Luthers  Bibelübersetzung  224: 
Goethe  über  die  Ausschweifungen  der  neuem 

•-'"Poesie  229 f.  Vgl.  v.  Biedermann,  Goethes 
Gespräche  III  [1SS9)  88—91  (tvo  als  Quelle 
H.  Börinfi,  Schiller  n.  Goethe  1852,  S.  148 ff', 
qenannt  ist.  Dörin<i  nennt  seine  Quelle  nicht 
näher  )]  220-230.   'Vgl.  Bd.  3,  4  u.  5;  JDritclf. 

2.i>  im  ^.  Bdchen. 

VI.  Der  Solitair.  Erzählung  von  F. 
Laun  =  Friedr.    Äug.    Schulze.     231 — 260. 

VII.  Die  Versöhnung  im  Tauben- 
schlage.    Erzählung   von    K.   G.  Prätzel. 

:^' 261 -280. 

VIII.  Romanzen.  K.  W.  Justi:  Graf 
Waidenburg,  der  Brave  „Im  Mouden- 
glanz  schimmerte  Hochfelds  Schloss"  284 — 
292.    Vgl.  J:s  Gedichte  (1835)  S.  4.  —  K.  G. 

3.5  Prätzel:  Alzire  „Nach  Freiheit  wird  ver- 
gebens« 293—298.  DrncJcf.  im  2.  Bdchen. 
Vgl.  P.'s  Gedichte  (1820)  28. 

IX.  Das  Bild  der  Laura,  und  Jakob 
Fabers  Testament.    Aus  Oscar's  Deuk- 

+1  blättern.  Kap.  1.  [S— er  d.  /.  Seifersdorfer 
Thal  301 ;  Erinnerungen  an  Sterne's  Lorenzo 
u.  an  Petrarca  302;  Säule  mit  Laui'a's  Namen 
302;  Bi-ustbild  der  Laura  von  Simon  von 
Siena    303;    Dichter   H — d    d.  i    JJauswald 

4.T  nach  Kinds  handschri/fl.  Xotiz  304  ff.]  301-307. 
Kap.  2.  (Wörtlich,  bloss  mit  Abänderung  der 
alten Ortographie,  ausLeodii  vitaFridericill.). 
.308—312.  Oscar  =  F.  Kind,  s.  Kinds  Frei- 
schütz-Buch,  184.^,    S.   84  u.  S.  110  Anm.  2. 

■  '"  Berichtigung  s.  Bdch.  II,   S.  317. 

X.  Gedichte.  G.  A.  H.  Graraberg: 
Ihrer  Kaiserlichen  Hoheit  der  Frau 
Grossfürstin  Katharina  „Wie  einst  ins 
heil'ge    Land    zum    hohen    Streite",    Ottuve 

:<-<rime.  315—317.  Vf/l.  G.'s  Gedichte  {181h/'.} 
S.  311 ;  Goedeke  V  4:i2,  VlI  569.  —  T  li.  Hell: 
(iottcH  Gerichte  „Brüste  dich  im  falschen 
Glanze«318  322.  F.Fouqud«:  Kosackon- 
klage    über   Alexanders   v.    Blombeig 

*i"Tod.  [Mel.  Scböne  Minka,  ich  mus)?  schei- 
den.] „Sagt,  wer  ist  der  lust'ge  Reiter?" 
Mit  Ijioaraph.  Anmkg.  322 f.  Vgl.  Fouqucs 
Gedicidc  II  226 f.  ^  V,  Fouqu^:  Des  Ko- 
sacken lleimritt.    Nach  derselben  Melodie 


^Mädchen,  liebes  deutsches  Mädchen"  324 — 
326.  Vgl.  Fouipies  Gedichte  II 133.  —  Louise 
Brachmann:  Des  Kriegers  Braut  „Du 
wirst  im  Wattenscheine"  326  f.  Vgl.  B.'s  Aus- 
erl.  Dichtgn.  I  (1824)  80.  —  F.  Kind:  Die 
E  i  n  s  i  e  d  1  er  -  F  a  m  i  1  i  e  „  Wohin  enttlieh'n,  wo 
nicht  der  Waffen-Klang"  [AnmJcg.:  Während 
einer  sich  entfernenden  Kanonade  nach  dem 
Leben  gedichtet]  328—331.  —  St.  Schütze: 
Treue  gegen  sich  selbst  „Lasst  das  volle 
Herz  empfinden"  331—334.  —  Messer- 
schmid:  An  Novalis  „Himmlischer  Sän- 
ger I"  Distichen  335.  Ueber  M.  vgl.  Goedeke 
VII  296.  —  Ernst  von  llouwald:  An 
meines  Kindes  Grabe  „Was  steh'  ich  hier 
und  weine"  336 — 338.  Lruckf.  im  2.  Bdchen. 
Vgl.  IL's  Stl.  Werke  V  (1859)  555.  —  G.  A. 
H.  Gramberg:  Der  Mensch  und  die 
Dämonen  „Wer  ruht  dort  hülflos,  arm  und 
l)lind"  Ottave  rime  338—341.  Vgl.  G.'s  Ge- 
dichte (1816  f.)  S.  291.  —  Messer  sc  hmid: 
Die  Erscheinung  „Im  Frühlingshauche 
milder  Begeisterung",  alcäisclie  Strophen  341  f. 
—  Hang:  Adele  „Umsonst!  Ich  kann  es 
nicht  verhehlen"  343f.  —  Karl  Reinhard: 
An  Frau  Professorin  Schütz.  Auf  ein 
Stammbuchsblatt.  Altoiia  am  19.  Julius  1813 
„Als  ich  Dich  sah",  Distichen  344.  Vgl.  IL's 
Gedichte  {1819)  S.  222.  —  Louise  Brach - 
mann:  Phantasie  „Losgebunden  fühl'  ich 
deine  Flügel"  345  f.  Vgl.  Br.'s  Auserles. 
Dicldungen  I  (1824)  203.  —  Hang:  Das 
Mädchen  und  die  Hasel.  Nach  einem 
alten  Volksliede  „Das  lange  Näh'n  und  Sitzen 
war"  346—348.  —  Th.  Hell:  Zimmer- 
weihe „Deinen  Namen  wollt  ich  rufen" 
348f.  —  Karl  Reinhard:  Dorindens 
Bildniss  „Ha!  welchen  Zauber  hat  diess 
Bild",  Epigr.  350.  Vgl.  B.'s  Gedichte  1819 
S.  212.  —  M  e  s  s  e  r  s  c  h  m  i  d :  D  as  N  a  c  h  1 1  i  c  li  t 
..Allen  erglänzt",  Distichen  350.  —  Hang: 
Louisens  Aixgen  „Zauber-Augen",  Epigr. 
351.  —  St.  Schütze:  Der  freie  Geber 
„Stets  giebt  er  reiche  Spende",  Epigr.  351. 

Zweites  Bäiidcbeii.     1815. 

Titelkupfer  zu  Kind-'<  Gedicht  I)erLiehes- 
rinq  S.  53ff'.  Siqnirt:  H.  Ramberg  del,,  A. 
W.'  Böhm  sc.  —  Inhalt.     I— IV. 

I.  Die  Genien  der  Instrumente. 
Von  Comala  (d.  i.  Therese  aus  dem  Winkel, 
s.  Goedeke  III  ^  715).  Märchen.  [Händel, 
Mozart,  Naumann  39]  1 — 4.5.  Nebst  An- 
merkungen äl)er  die  einz.  Instrumente.  [Ver- 
wandtschaft der  Töne  und  Farben  50.] 
46-52. 

II.  1^  e  r  iiiebesring.  Romantisches  Idyll 
vr)n  F.  Kind  „Fischerniaid  ist  ausgegangen". 
53-71.  Jlierzti  das  Titelkupfer;  vgl.  KhuVs 
Gedichte,  2.  Aufl.,  Bdch.  IH,  1819,  's.  72-8s. 

(jr.  A.  H  Gramberg:  Die  Jugend 
„()  Herz,  mein  Herz,  wohin  doch  irrst  du? 
säume!"   Sonett.    72. 

III.  Di  e  Aehiiliclikeit.  Erzählung  von 
l'iied  e  rike    Loiniiaini.      Nebst    drei   noch 


in 


4ii 


29B 


Die  Harfe  1815—1819. 


294 


lu 


20 


2.-) 


nie  gedruckten  Briefen  von  Geliert,  nnd 
einer  Abzeichnung  seiner  Handschrift.  73 — 
172.  Vgl  L's  Ges.  Erzähhmgeu  I  (1828). 
Auf  die  Erzähl g.  folgt  Nachschrift  des 
Herausgebers  [Lebensskizze  u.  Schriften 
der  Verf.  Als  Anhang  3  Briefe  Gellerts  an 
Fricdr.  Lohmann,  datirt:  1.  Leipzig,  23.  Oct. 
1707;  2.  Lpzg.  27.  Junius  176H;  3.  Lpzg. 
9.  Oct  1769.  Anfang  w.  Unterschrift  des 
1.  Briefes  sind  in  einer  Falcsimile-Bcilage 
wiedergegeben] .    1 73 — 182. 

IV.  Palmblätter.  (/»< /«//«//;  Palmen- 
blätter.) Von  Friedrich  Kuhn.  [Vorwort 
„Einst  eine  Zeit  auf  Erden  war"  185 — 188; 
Die  Geschichte  von  der  Verheissung 
des  Isaac.  1.  Buch  Mosis  18.  Cap.  „Ach! 
Hülf  ist  nimmer  noth  und  fern«  189-194; 
Die  Geschichte  von  der  Hagar  und 
ihrem  Sohne  Ismael.  I.Buch  Mosis  21. 
Cap.  „Und  Hagar  sprach  zu  Abraham" 
195 — 200;  Die  Geschichte,  wie  Abra- 
ham seinen  Sohn  Isaac  opfern  sollte. 
1.  Buch  Mosis  22.  Cap.  „Und  Abrab-am  er- 
schien dem  Herrn«  201—206.]    (Forts,  folgt.) 

V.  Die  Liebe  auf  dem  Dache,  oder 
mein  Liebeszug  in  Neapel.  Erzählung 
von  Theodor  Hell.  [Eingestreute  Ge.  von 
H. :  „Sie  hat  mich  gesehen,  sie  hat  mir  ge- 
nickt" 212f.;  „Das  Auge  sieht"  217f.; 
„Trage  Luft  auf  deinem  Fittig"  222  f.: 
„Blüthen  meiner  Weihestunden"  231;  Ko- 
manze  „Lang  schon  liebten  Leonore"  235 ff. : 
„Liebende  wissen"  238 f.;  ,, Mitten  in  dem 
Zimmer  stand"  247;  „Und  ich  mit  der  Liebes- 
Glut  251;  ,,Wer  durch  Nacht  und  Sturm 
und  Grauss"  255:  .,Herrliches  Land!"  269f.] 
207—270. 

VI.  Minnefahrt  und  Frauen  lob, 
in  sieben  Eomanzen.  Von  F.  Krug  von 
Nidda.  [Frage  „Sagt  an,  Kumpane"  273f.; 
Antrag  „Wollt  Ihr  nicht,  verehrte  Dame" 
275f. ;  Erkennung  „Kaum  erschlossen  sich 
des  Tages  Rosen"  277 — 279:  Sturm„  Tag' 
und  i\ronden  schieden"  380 — 382;  Klippen 
„Die  Sonne  zu  grüssen"  283 — 286;  Heim- 
fahrt „0  weh,  welch  feindliches  Miss- 
geschick" 287  f. ;  Warnung  „Die  Ihr  oft 
mit  Zungenhieben"  289 f.]     271-290. 

VII.  E inigeZüge  aus  meine m Leben, 
in  Beziehung  auf  Novalis.  Von  Louise 
Brachmann.  [CharaMeristik  Novalis' ; 
Christ.  Friedr.  Brachmann  295*);  Nov.  u. 
Schiller;  Psend.  „Louise"  =  L.  Brachmann 
in  Schillers  Zeitschriften.  Eingestreute  Ge. 
ronL.B.:  Die  Gaben  der  Götter  „Glück- 
lich, welche  Cythere  mit  Wonne  gesegnet, 
und  denen",  Distichen  298 — 300;  Nänie  auf 
Novalis  „Musen  beginnet  den  Trauerge- 
sang! V)eginnt  ihn,  o  Musen!",  Distichen  nach 
d.  BemerA-g.  des  Terf.  scherzende  Parodie 
vom  Trauergesang  des  Mosches  bei  Bions 
Tode.  301  —  305.  Ba.iu:  Sonett  „Verkehrt 
in  Wahrheit  sich  so  schnell  der  Scherz V" 
306 f.;  Der  Führer  „Nieder  von  des  Berges 


30 


Höhen«  307—310]  291—310.   Vgl.  B.'s  Aus- 
erles.  Dichtungen  I  (1824)  S.  XJIIff. 

VIII.  Denkmale.  An  einen  jungen 
Ehemann  in  Riga.  Königsberg,  den  10./21. 
August  1767.  (Reliquie  von  Herder.)  „Ein  ■> 
Hochzeitlied  ist  zu  gemein"  313 — 315.  Vgl. 
Ä'.s-  Werke  ed.  Suphan,  Bd.  29,  S.  393 f  — 
Im  S  r  (d.  i  Seifersdorf  er)  T  h  a  1  e.  (Reliquie 
von  Aug.  Wilh.  Hauswald.J  „Einsames 
Thal,  durch  dessen  bunte  Wiesen«  315  f.  1" 
Dazu:  A.  d.  H.  [S— r  Thal,  von  Mehrern 
Tina-Thal  genannt:  Gräfin  v.  Brühl;  neues 
Monument,  der  Anwesenheit  des  Preuss. 
Monarchen  in  S.  am  9.  Mai  1813  gewidmet. 
Berichtigg  zu  Bd.  I,  S.  301.]  317.  Ueher  H.  i- 
vgl.  Goedeke  VII  781.  —  An  Tina's  Ge- 
burtstage, den  24.  Jenner  1780.  (Reliquie 
von  J..  G.  Meissner.)  „Ich  will  ein  Muster 
aller  Zepterführer  schaffen"  [Tina  =  Gräfin 
Christina  Brühl;  König  Friedrich  318.]  318 f.  2o 

—  Neuffer:  An  Gh.  G.  Heyne.  1810 
„Wen  liebt  Kronions  Tochter  Kalliope?«, 
alcäische  Strophen  320—322.  Ueher  Christ. 
Ludw.  N.  vgl.  Goedeke  V M9.  — An  Comala 
(Therese  aus  dem  Winkel).  (Reliquie  von  '^'' 
Herder.)  „Sprache  der  Geister  sind  die 
Farben  des  zeichnenden  Lichtes«,  Distichen 
323.  Vgl.  Herders  Werke,  ed.  Suphan  29,  706 
(765).  —  An  Dieselbe.  (Reliquie  von  F.  X. 
Klinger.)  „Der  Frühling  glänzet  hell  auf 
allen  Wegen«,  Sonett  323  f.  [In  Anmkg.  e. 
hiograph.  Skizze  aber  Franziskus  Xaverius 
Klinger,  utrz.  C.^Comala.]  324f.  —  Arthur 
V  o  n  (sie !)  Nordstern  (=^G.  A.  E.  von  Nostitz 
u.  Jänckendorf):  Unter  der  Linde  „Unter 
der  Linde"  326 f  [Anmkg  :  Liddy,  Tochter 
des  Dichters.]  327.  —  Fouque:  Todten- 
klage  um  Johanna  Sophia  AmaliaCon- 
stantia  Hitzig,  gest.  den  22.  Mai  1814 
„0  milde,  süsse  Blume",  328f.  Vql.  Fouque  s 
Gedichte  II  222  f.  u.  d.  T.:  Auf  'den  Tod  der 
Frau  Johanna  Hitzig.  —  L.  M.  Bü  sehen - 
thal:  Die  Gedächtniss-Lampe  „Brenne, 
Lämpchen,  klar  und  rein"  330 — 332.  Leber 
Lip2miann  JLoses  Büschenthal  schreibt  Kind  +"' 
an  Böttiger  am  19.  Oct.  1814  (handschriftl. 
auf  der  Kgl.  Bihl.  Dresden):  „Büschenthal 
habe  ich  früher  nur  dem  Namen  nach  gekannt. 
Er  hat  aber  bei  der  angestellten  Ahnenprobe 
über  alle  Erwartung  trefflich  bestandoi.  Er  •"^' 
ist  nicht  nur  ein  sehr  scharfsinniger  Denker, 
sondern  auch  ein  trefflicher  deutscher  Dichter. 
Letzteres  zeugt  um  so  mehr  von  grosser  Kraft 
und  Beharrlichkeit,  da  er  als  Franzos  und 
Anhänger  des  Mosaischen  Gesetzes  erst  im  •"••'' 
löten  Jahr  das  deutsche  Alphabet  kennen  ge- 
lernt hat.  Zugleich  hat  er  ein  ungeheures 
Gedächtniss,  grosse  Kenntniss  im  und  eine 
grosse  Hinneigung  zum  Orientalischen  — 
orientalisches  Feuer  und  deutsches  ZartgefiOd.  '''-• 
Früher  ist  er  Vorleser  oder  als  etwas,  mit 
Hofrathstifel,  bei  der  ehrwürdigen  Fürstin 
Neuwied  gewesen.'^     Vgl    a.  Goedeke  VII  522. 

—  Friedrich    Kuhn:    An    Büschenthal. 
Im    December    1814    „Wo  rinnt  des  Lebens  t>-'> 

19* 


40 


295 


Die  Harfe  1 81  n— 1819. 


29ß 


frisclie  Quelle"  333—336.  —  Th.  Hell:  An 
Friedrich  Kuhn,  als  in  seiner  Arbeitsstube 
sich  eine  Mädchengesellschaft  versammelte. 
Sonnet  „Wie  so  wunderbar  die  Zeiten 
■wechseln«  337.  —  Th.  Hell:  An  Minna 
Hartwig  als  Ariadne  „Theseus!  und  Du 
konntest  fliehen?"  338—340.  —  F.  Kind: 
An  Dieselbe  als  Johanna.  Am  19.  Ja- 
nuar 1815  „O  Du,   die    all'     das     Herrliche 

!"•  vollendet-',  Ottave  rotte  [M.  Harting  als 
Jungfrau  v.  Orleans:  in  AnmTcg.  Himoeis  auf 
Minerva  1812,  Bild  8  der  Schillers-GalerieJ 

341  f.   —  F.    Kind:   ßrautrose  für 

„Dichter.     Du  blühst  so  frisch  im  Morgen- 

1.-.  roth"  343 f.,  vgl.  Kind's  Gedichte,  3.'  Ä., 
Bdch.  III  1819,  S.  56—58.  -  Hang:  An 
seines  Freundes,  St.  Schütze,  Ver- 
mählungstage „Ja,  schön  ist  ein  Ver- 
mählungstag" 345 f.  —  F.  Kind:  An  Minna 

2"  Schütze,  geb  Henning,  verwittw.  gewesene 
Schäler.  Zum  15.  Dec.  1814  „Jüngste  in 
den  heil'gen  Kreis"  347 — 350,  vc/l.  Kinds 
Gedichte,  2.  A.,  Bdch.  V,  1825,  S.  292-295. 
—  St.  Schütze:  Der  vermählte  Dichter 

■i'>  „Washemmt  mein  Singen  und  mein  Dichten?"* 
351 — 353.  —  Blätter  aus  Tina's  Stamm- 
buche (Tina  =  Graf.  Brühl/.  [1.  J.  G. 
Herder:  „Ohne  Turban  und  Kafftan  und 
weiche  Schuhe  von  Sa.füan'^,  Distichen,  datiert: 

■*'  Den  24.  Jul.  1785  (als  am  Namenstage  der 
Besitzerin).  NehstAmnlcg.:  Graf  Job.  Pototzki 
u.  Herder  in  Carlsbad.  354.  Vgl.  Herders 
Werke,  ed.  Suphan  29, -695  f.  (vgl.  793).  — 
2.  C.nrolina  Herder:  „Auf  dem  Freuden- 
■^-''  altar  der  glücklichen  fröhlichen  Höh'  hier", 
Bist.,  dat.:  Carlsbad.  den  24.  Juli  1785.  355. 
Ebenda  bei  Stiphan.  —  3.  Moses  Mendels- 
sohn:  <S/;rMcA,daf.;Berlin,  den20.Decbr.  1785 
356.    —   4.   Goekingk:    „Du.    o  Buch,    bist 

"*"  einem  Garten",  datiert:  Ellrich,  den  21.Decbr. 
1785.  357.  Ueber  L.  F.  G.  >•.  Goekingk  vgl. 
Goedeke  IV  379.  —  5.  Amalia  Goekingk, 
geb.  Vogel:  „Als  verpflanzt  des  Waldes 
Rose-,  datiert:  Ellrich,  den  21.  Decbr.  1785. 

•*''358.  —  6.  Karl  Wilhelm  Eamler:  Das 
Gesicht  „Ich  sah  die  Grazie  der  Freund- 
schaft: —  welche  Freude  I",  datiert:  Berlin, 
den  21.  Decbr.  1785.  359f.  —  7.  Johann 
von  Müller:   2  Sprüche:    Paulus   an  Timo- 

■**  theus  im  2.  Br  c.  3,  v.  1  und  Lucä  8,  50. 
Datiert:  Berlin,  den  26.  .Juli  1806.  361.  — 
8.  Zacharias  Werner  (hn  Inhalt  mit  d.  Zu- 
satz: Verf.  der  Söhne  des  Thaies  u.  s.  w.) 
Impromptu,  in  Tliarand's  Ruinen  geschrie- 

■V.  ben  „Nur  wer  die  Liebe  kennt,  versteht 
das  Sehnen",  datiert:  Am  9.  August  1806. 
362.  Vgl.  W.'s  Werke,  Grimma.  I  135.  Zu 
diesem  Gedicht  Werner's  gab  Kind  1825  in 
Nr.  71  der  Zeitung  f.  d.  eleg.  Welt  (12.  April) 

•io  eine  Erklärung,  dass  er  das  Ged.  nach  W.*s 
eigner  Handschrift  Ijckannt  gemacht  habe:  doch 
tcerde  wohl  richtiger  in  der  5.  Zeile  von  unten 
y.mit  seinen  grünen  Fluten'^  (statt  „Gl-uihen'i 
zii  lesen  sem.]  (Die  Fortsetzung  dieser  Denk- 

•i''  male  folgt.) 


Druckfehler  im  l.Bdch.  —  G.  J.  Göschen: 
Verlagsanzeige.  [Kruramacher  Johannes.] 
1.  unpag.  Bl. 

Drittes  Bändchen.    1810. 

Titelkupfer  zu  Nordsterns  (gedieht  Nr.  1, 
ohne  Signatur.  —  Inhalt.    III — VI. 

I.  Der  Luftkönig.  Von  Arthur  vom 
Nordstern  -In  derBlüthenwölbungRaume". 
3-16. 

IL  Der  geächtete  Ritter.  Altschwä- 
bische Volkssage  von  Louise  Brach  mann. 
17 — 48.  [Eingestr.  Verse:  „Sieh,  Schwester- 
chen, sieh!-'  42;  ,, Segen,  Segen  dir!  wir 
scheiden"  48  ]  Vgl.  B.'s  AuserJes.  Dichtgen 
VI  (1826)  173  ff. 

IIL  Der  rasende  Roland.  24.  Ge- 
sang. Von  Streckfuss.  Vorwort.  [Ueber- 
setzgen  Ariosts;  Gi'ies.j  51 — 52.  Ütrz.:  Str. 
Darauf  Stanze  1  [„Der  bleib'  am  Leim  nicht 
mit  den  Flügeln  kleben"]  Ins  115  [„So 
wurde  hier  ein  Stillestand  beschworen."] 
49  —  98.  Vgl.  Ariosts  Bas.  Roland,  übers, 
von  Str.  Halle  1818—20. 

IV.  Briefe  von  der  See,  aus  London 
und  Lissabon  an  eine  Freundin  in 
Deutschland.  Bruchstücke  einer  in  den 
Jahren  1805  und  1806  gemachten  Reise. 
Von  F.  Ch.  A.  Hasse.  [Data  der  Briefe: 
5.,  8.,  12.,  14.,  22.,  30.,  31.  Aug.;  1.,  11. 
Sept.;  21.,  26.,  27.  Okt.;  8.,  10.,  13.,  14., 
22.  Nov.  —  Erwähnt:  London  109ff. ;  Ger- 
man  Theatre,  Dir.  Schirmer  114;  „Die 
Schneider"  im  Haymarket-Thtr.  115;  Au- 
gustin Noverre  119;  Richmond  123;  Lissabon 
154ff. ;  Komponist  Marc.  Ant.  Portugal, 
Dichter  Gius.  Caravita,  Mad.  Angelica  Ca- 
talani  157.]  99 — 158.  Weitere  Briefe  in 
Bdch.  7  u.  8.  Ueber  Hasse  vgl.  Goedeke  VII 
299;    Kinds  Freischützbuch.  '  (1843)  S.  96*). 

V.  Ein  fein  lustig  Waldstücklein. 
V  on  Kuckuck  W  a  1  d  b  r  u  d  e  r.  1808.  Nach 
Kinds  handschriftl.  Bemerkung  =  Otto  Heinr. 
Graf  r.  Loeben.  [Thema.  „Ja  im  Wald, 
ich  sag'  es  frei."  1.  Der  Jäger  „Dass  man 
wandelt  zwei  und  zwei".  2.  Die  eifersüchtige 
Schäferin  „Denkst  du  so,  Venantius".  3.  Der 
Räuberhauptmann  „Mirabella,  schönstes 
Kind".  4.  Der  Zitterspieler  „Hier  erblickt' 
ich  Florabellen",  ö.  Presto.  Schäferin,  zu 
dem  Räuberhauptmann  „Mit  mir  wollt'st  du 
geh'n  spatzieren".  6.  Rückkehr  zum  Thema. 
Liebespaar  aus  der  Stadt  „1,  Mädchen. 
Dass  man  wandelt".]     159—174. 

VI.  Die  Brüder.  Erzählung  [aus  dem 
30  jähr.  Krieg]  von  (t.  Sze.  \Eiugestr. 
Verse:  ,,A11  mein  Sinnen"  186;  ,,An  des 
Arno  schönem  Strande"  186.|  175—198. 

VIT.  Die  schöne  Erscheinung.  Ein 
Bardict  von  Freyh.  von  Miinch hausen. 
Motto  aus  der  Nord.  Edda.  Neljst  Vor- 
Bemerkung  \Ort  des  Gedichts:  Nendorfer 
Brunnen.  Anregg.:  Besuch  des  Kurf.  Wilh. 
von     Hessen     in     Nendorf    1814]     und    Er- 


10 


2<i 


207 


Die  Harfe  1815-1819. 


298 


läuterungen.  199 — 214.  Ueher  M.  vgl.  Goedeke 
V  415. 

VIII.  Reisescenen  etc.  Forts.  Von 
St.  Schütze.  Kaj).  9.  Dresden.  [Dresdener, 

''  CJiaraJctenstiJc  der  Stadt  u.  d.  Bevölkerunq 
218ff.]  217-225.  Kap.  10.  Kriegerische 
Auftritte.  [Napoleon  in  Dresden  225 flf". 
233 ff.  247 ff".;  Einfall  der  Oesterreicher  231 ; 
Schlacht  bei  Dresden  235ff. ;    Gen.  Moreau 

1^242;  Schlacht  bei  der  Katzbach  242;  Murat 
242 ;  Freiwilliger  Röhm  245 ;  Vandammes 
Niederlage  beiCulni248f.]  225—252.  Kap. 11- 
Mitleid.  [Meissen258;  Oschatz259;  Eckarts- 
berga    260.]    252—260.     Kap.  12.     Zweite 

1-.  Entfernung.  [Weimar  260 ff. ;  Erfurt  265: 
Eisenach  265;  Buttlar  266;  Fulda  266 f.; 
Inspektoren  der  Volkspoesie  268;  Hanau 
268.]  260—268.     Vfil.  Bd.  t  4  u.  5. 

IX.  Fürstenurtheil.     Erzählung    von 
■2'>F.  Laun.      [Karl  der  Kühne  von  Burgund]. 

269-316. 

X.  Gedichte.  W.  (=  W.  in  diesem 
Bdchen  S.  391?) ;  An  die  Harmonie 
„Schöpferin   des   frohen  Lebens"  319 — 324. 

2') —  L.  M.  Büschenthal:  Das  Kreuz 
„Sinnige  Form",  Distichon  324.  —  L.  M. 
Büsche nthal:  Auf  dem  Grabe  eines 
Herrgottsthierchen,  von  Kindern  in  einer 
Nussschaale  beerdigt  „Schlummre,  früh  be- 

;^'*  rufen"  325 — 326.  —  Louise  Brachmann: 
Wettpreis  der  Minne  „Der  König.  Hold 
Mädchen,  mit  Vertrauen"  327—330.  Vgl. 
B.'sAuserl.  Dicht  gen  I  (1824)  121.  —  Ai-thur 
vom  Nordstern:    Im  Garten.   September 

•'•"'  1813  „Dank  dem  Vater,  dessen  Güte'*  330 — 
333.  ~  K.W.  (im  Inhalt  :U.)  Jus  ti:  Die  Er- 
scheinung an  der  Quelle  [St.  Elisabeth- 
Brunnen  bei  Marburg]  .,Dort,  im  Gewölbe 
hoher  Buchenschatten"  333—335.  Vgl.  J.'s 
Gedichte  (1835)  S.  37.  —  Fr.  Krug  v.  Nid  da: 
Jäger  und  Hirtin.  Wettgesang  ..Er.  Auf 
Bergen  und  Heiden"  335-340.  Vgl.  K.'s 
Gedichte (1820)  S.  45.  ~  G.  A.  H.  Gramberg: 
Die  Lebensquelle  .,Aus  den  Bergen  springt 

4-^' die  Quelle"  341. -Th.  He  11:  Die  Gärten  der 
Grossen  „Ist  doch  nicht  freie  Gotteswelt". 
Datirt;  Versailles  1813.  342—343.  —  Lang- 
bein: Trinklied  für  alte  Herren  „Das 
junge  Völkchen  mag  sich  tummeln!"  344 — 

••"346.  Vgl.  Neuere  Ged.  (1823)  II  299;  Stl. 
Ged.  (1843)  III  201.  —  F.  Laun:  Rundge- 
sang „Hört,  ihr  Herren,  lasst  euch  sagen" 
346 — 349.  — Hang:  Das  Herz  ohne  Liebe 
„Herz    ohne  Liebe!    Was  du  bist?"  349.  — 

■"''Langbein:  Der  Leisten  „Bleib,  Schuster, 
bleib  bei  deinem  Leisten"  350. 

XI.  Einige  Worte  zum  Andenken 
an  Novalis  Bruder,  Karl  von  Harden- 
berg.     Von    J.    0.    (~   Isidorus   Orientalis 

<>"  d.  i.  0.  H.  Graf  v.  Loehen^  s.  Loehen  an 
Helm.  V.  Chezy  16.  Sept.  1814  in  den  Mitteil, 
aus  d.  Literatur- Archive  in  Berlin.  1898. 
S.  57.)  (Hardenbergs  Biographie,  Pseud. 
„Rostorf";    s.   Bruder  Anton   v.   H.    schrieb 


■k) 


u.  d.  Namen  „Sylvester";  Fr.  Schlegel  u.  H.). 
AlsSchluss:  Nachruf  an  Karl  von  Harden- 
berg „Als  früh  gerufen  zu  dem  ew'gen 
Ziele"   Sonett.     351—362. 

XII.  Denkmale,  Forts.  Arthur  vom 
Nordstern:  Der  Freitag  „Steig,  ersehnter 
Freitag, nieder",  datiert:  16.Jun.l815.  [Göthe 
.366*);  Comala  367*).]  365—367.  —  G.  A. 
H.  Gramberg:  Zur  Weihe  des  neuen 
Maurertempels  „Den  Heerd,  wo  uns  die 
erste  Glut  geschüret",  Ottave  rime  368 — 369. 

—  A.  F.  E.  Laugbein:  Ehrengdächtniss 
(sie!)  meiner  Freundin  Auguste  Eschke. 
[AnmJcg.:  Tochter  von  Ernst  Adf.  Eschke] 
Gestorben  am  7.  Mai  1815  „Muss  um  Dich 
die  Harfe  klagen«  370—372.  Vgl  Neuere 
Ged.   (1823)  II  337;    Stl.   Ged.   (1843)  IV  317. 

—  Chr.  K.  E.  W.  Buri:  Nach  Lesung 
derGedichteundPhantasien  von  Tian 
[Anmhg.:  Tian  =  Fräulein  Karoline  v.  Günde- 
rode]  „Konnt'stDu  der  Menschheit  Schranken 
nicht  ertragen"  Stanzen  373 — 374.  Ueher 
B.  vgl.  GoedeJce  V 443.  —  F.  Kind:  Theodor 
Körners  Hinterbliebenen.  Nach  ihrer 
Abreise  zur  Errichtung  des  Denkmals  „Ihr 
Waller,  die  Ihr  zu  dem  Eichengrabe"  Sonett, 
375,  vgl.  Kind's  Gedichte,  2.  A.,  V  (1825)  260. 

—  Messerschmid:  An  eine  Freundin, 
bei  Ueberreichung  einiger  Blumen  und  eines 
Jesusringes.  Am  Himmelfahrtstage  1813  „Die 
Schönheit,  die  mit  sanften  Frühlingsstrahlen", 
OUave  rme376— 379.  —  B.  (Buri?):  Sonnet 
„Befangen  von  des  eignen  Zaubers  Band". 
380.  —  B.  (Buri?):  Sonnet  „Die  Welt  be- 
schenkend,  weisst   Du    zu   entbehren"   381. 

—  Isidorus  (=  Otto Heinr.  Grafv.  Loehen): 
An  einen  Klavierspieler  „Wie  in  des 
goldnen  Frühlings  hellen  Tagen"  382;  An 
die  Muse  der  Harfe  „Wenn  deine  Hände 
an  die  Saiten  rühren"  382 f.;  An  einen 
Flötenspieler  „Wie  Rosen  ihre  weichen 
Düfte  giessen"  383.  —  F.  Krug  von 
Nidda:  An  Friedrich  Freiherrn  von 
Fouqia6  „Im  Maiwaldschatten  unter  Nach- 
tigallen" Sonett  384.  Vgl.  K.'s  Gedichte 
(1820)  S.  152.  —  F.  Kind:  Der  Frau 
Hofräthin  Henriette  Rochlitz.  Am 
Vermählungstage  1810  „O  dass  ich  Dich 
zuerst  mit  diesem  Namen  grüsste",  Ottave 
rime  385—386.  Vgl.  Kind's  Gedichte,  V, 
(1825)  267  f.  —  L.  M.  B.  d.  f.  Büschenthal: 
Einer  Dichtersfrau,  an  ihrem  Geburts- 
tage „Den  Priester  in  Apollo's  Tempelhallen" 
Sonett  387.  Gemeint  ist  Friederike  Kind,  s. 
Kinds  Freischützhmh  (1843)  1103).  __  f. 
Kind:  Des  Dichters  Antwort.  Akro- 
stichon „Liess  je  der  Gott  mir  süss  die  Saiten 
schallen"  Sonett  389.  [Auflösung  des  Akro- 
stichons: L.  M.  Buischenthal.]  —  L.  M. 
Büschenthal:  Antwort  auf  v  erstehendes 
Sonnet.  Akrostichon  „Frei  und  edel,  vvie 
ein  Held  gesinnt"  Sonett  389.  [Auflösg.  des 
Akrost.:  Friedrich  Kind.]  —  Seyfried: 
Charade.  Der  Frau  Hof  Schauspielerin 
Schirm  er,    geb.    Christ.     Nach    der  Vor- 


l.'i 


20 


25 


.30 


35 


4(1 


45 


60 


299 


r»i>  Harfe  1815-1819. 


300 


Stellung  am  30.  Okt.  1814  „Wenn  je  der 
schön're  Theil  von  Deinem  Wesen"  Sonett 
390.  Ueber  Karl  Heinr.  S.  vgl.  Goedehe  VII 
.267.  —  W. :  An  Frau  Henriette  Schiitz- 

")  Händel  (d.  i.  Hendel- Schütz),  nach  einigen 
dramatischen  Darstellungen  „Es  ist  die 
Kunst  ein  heldenniüthig  Streben"  [Göthe, 
Schiller]  391.  IV//.  dazu  Kinds  Gedichte  Y 
(1825)  S.  315  u.  AnmJiff.;  darnach  wäre   der 

I"  Verf.  Theaterdirekfor  in  X umher ci.  —  Haus- 
w a  1  d :  An  .  .  .  .  Vor  einer  Vorstellung 
des  Barbiers  von  Sevilla,  am  S.Xov.  1794 
«Ei  ja!  das  fehlte  noch  zum  Unglück  meiner 
Tage"  392.    — -    Isidorus  <=^  Loehen):    In 

iT  der  Meissner  Gegend.  Stammbnchblatt 
„Ziehende  Schiffe",  datirt:  1812.     394. 

Musikheilage  laut  Inhalt:  Stammbnch- 
blatt. Reliquie  vom  Capellmeister  Joh.  Gottl. 
Naumann    [Noten    mit    ital.    Text.    „Tutto 

•2.0  cox\^\di',  1  unpay.  Bl.;  auf  der  2.  Seite:  Noch 
etliche  Nötchen  —  ohne  Text.] 

Als  Anhanfi  1BI.\  \'rla;/sanzei(/en  Göschens : 
Schuld  v.  Müllner:  Johannes  v.  F.  A.  Krum- 
macher;     Erzählungen      für     unverdorbene 

'iT  Familien,  1  Bd.  Erz.  v.  Carl  Grass,  Bergmann. 
Forts.  =  Journal  für  Frauen  u.  dessen  Forts. 
Selene  (1805 — 1808):  Lieder  aus  der  Fremde. 
Von  Sachs.  Streitern  während  der  Trennung 
vom    Vaterlande    gesungen.      Alle    mit    an- 

'■'•^^  preisenden  Noti.zen. 

Viertes    BäDdeheu.    1816. 

Titelkupfer:  Fruchtkorh  und  Amoretten. 
Signirt:  H.  Ramberg  del.  A.  W.  Böhm  sc. 
—  Inhalt      I— IV.  " 

:^ö  I.  Sionitische  Harfentöne.  Aus  dem 
Hebräischen  von  K.  M,  isicA  statt  W.)  Justi. 
Vorwort,  lltrz.:  J.  —  1.  Wehmüthiger 
Rückblick  eines  ni  o  r  g  e  n  1  ä  n  d  i  s  c  h  e  n 
Stammesfürsten    auf    die    Vergangenheit 

4'i  [Anmkg.:  HiobKap.  29|  „O,  war"  ich  noch,  wie 
in  verflossnen  ]\Ionden".  5 — 7.  —  2.  Drei 
orientalische  Thiergemälde  \Anmlq.: 
Hiob  Kap.  39,  19  —  25;  Kap.  40,  15:  Kap.  41, 
1 — 33].  Das  Ross  (Jehovah  redet  aus  einem 

4'  Gewittersturme)  „(rabst  du  dem  Rosse 
Heldenmnth?"  8  f.;  Das  Nilpferd  (der 
Wasserochs)  [Anntkg.:  Hehemoth]  „Sieh  da 
den  Wasserochsen  —  ihn,  dein  Mitgeschöpf" 
9f. ;    Der   Krokodil    [Anmkg.:    Leviathan] 

•■'"  -Fängst  du  den  Krokodil  mit  einer  Angel":"' 
10 — 18.  —  3.  Hochgesang  aufdie  Ver- 
mähl ung  Salomo's  mit  einer  ausländischen 
Königstochter  [Anmkg.:  Psalm  45|  -Es  wallt 
mein    Herz    zu    frommen    Wünschen    auf*'. 

•''•'>  14  — 16.  -  4.  Der  Untergang  von  Tyrus. 
Ein  jno|)hetisches  (iemälde  [Anmkg.:  Jes. 
Kap.  28.  Hi.'itor.  Anmkgen ]  „Heult,  Schiffe 
von  TartessusI".  17  —  21.  Berichtigung  zu 
S.  18  s.  Bdch.  6",  S.  302.     Eine  2.  Samm- 

>'•"  hing  in  Bdch.  7.  —  Vgl.  Justi,  Sionit.  Ilarfen- 
iOnc  (1H29)  S.  86.  118.  166.  297;  Xr.  J  auch 
in  J.'s  Gedichten  (1835)  S.  .H9 

Am  Friedensfeste.  Von  (\.  K.  I'rät- 
zel,    zu    Hamburg     „Du    schönster    Stern, 


den  Gottes  Maclit".    22—24.     Val.  P.'s  Ge- 
dichte (1820)  152. 

II.  Reisescenen  und  Bemerkungen 
etc.  Forts.  Von  St.  Schütze.  Kap.  1: 
Frankfurt  r«.  M.  27—34.  Kap.  ^:  Dichter  ■> 
und  Theaterwesen.  [Zach.  Werner  34f.: 
Helminav.  Chezy 36;  Mad.Schröder44;  Schau- 
spieler Weidner  als  Macbeth  45f.;]  34—50. 
Kap.  3:  Fahrt  nach  Darm  Stadt.   50 — 60. 

—  Kap.  4:   Aufenthalt   in    Heidelberg.  '" 

I  Joh.  Heinr.  Voss  61;  Heinrich  Voss  61.  62f. : 
Hans  Voss  61;  Neuheim  64;  Frau  von 
Helwig  64;  Gemähldesammlung  Boisseree  u. 
Bertram  64;  Mahler  Rabe  in  Weimar  66 f.; 
Frau  '■'■'■  '■■•  *  *  *  *  68 f.;  'J'aschenspielor  71  f.]  '■"' 
60—72.      VgL  Bd.  1.  3  u.  5. 

III.  Liederkranz.  Isidorus  ('^=  v. 
Loehen):  Die  Früchte  „Wir  sind  die  Mähr- 
chen auf  den  Aesten"  75 — 78.  —  Fried- 
rich Kuhn:  Bacchus  in  Europa  „Auf,-" 
pflanzt  mir  hoch  die  Götterlanze"  79 — 89. 
Vgl.  Kuhns  Gedichte  (1820)  S.  134.  —  Louise 

B r  a  c  h  mann:  K 1  y  t  i  e  „ Fliehe  von  des  Ufers 
Hügeln"  90—93.  Vr/l.  B.'s  Auserles.  Dicht qen 

II  (1824)  136.  —  F.  Krug  V.  Nid  da:  Klage  -'■' 
„Der  Tag  ist  kalt  und  traurig"  93f.  Vgl.  K.'s 
Gedichte  (1820)  S.  8.  —  L  o  u  i  s  e  B  r  a  c  h  m  a  n  n  : 
Ahnung  der  Heimath  [Erste  Stimme 
„Ist  nicht  das  rechte  Mutterland  die  Erde" 
95:  Zweite  Stimme  ,,Wie  aber,  dass,  wenn  •'" 
Leiden  sie  umtoben'-  96.]  —  F.  Kind:  Die 
silberne  Lilie  „Am  Tag'  der  Weihnacht 
sass  der  alte  Freiherr",  97—108;  vgl.  Kind's 
Gedichte,  2.  A.,  Bdch.  IV,  1819,  S.  44—65. 

—  Eduard     Bienemann:      Der     stille  '" 
Garten  .,Ich  kenn'  einen  Garten  so  schaurig 
und    kühl"    109.    —    K.    L.    A.    Freih.  v. 
Münchhausen:     Swend    „Swend    sass  im 
sausenden     Haine"      110 — 112.     —     Karl 
Streckfuss:     Der     Hurggeist     „Einmal,"*" 
einmal  nur,   mein  Leben"     112 — 119..    Vql. 
St.'s  Gedichte  (1823)  108.  —  K.G.Prätzel: 
Guido   ,,Seht,   o   seht,   da   sitzt  er  wieder" 
119—129.      Vgl.  P.'s  Gedichte  (1820)  83.  — 
Th.Hell:  DerSchmerz  „WennderSchmerz  •*' 
uns  wild  umkrallet"  129f.     Vffl.  Hell.  Lyra-     ' 
töne  I  (1821)  183.  —Karl  Förster:   Sehn- 
sucht „Wenn  Flammen  nährend  durch  die     j 
Tiefen  schlagen",    Stanzen  131—135.      Vefl.    ^ 
IVs  (redichte,  hrsg.  v.  Tieck  (1823)  I  74  ff.  —  •"'" 
Gustav  Jördens:  Das  Marienbild  ,,Was 
frommt's,  dass  ich's  im  Busen  heilig  hege" 
136f.   —  J.  P.  von  Hornthal:  An'Maria, 
mit  einem  goldenen  Kreuze.   [Drei  Sonnette. 

I.  „Es  ist  das  Kreuz  des  höchsten  Heiles  '•' 
Zeichen"  138;  II.  ,,Das  neue  Licht,  es  stieg 
herauf  von  Morgen"  139;  lll.  „Diess  goldne 
Kreuz  auf  himmelblauem  (»runde"  139f.]  — 
F.  Krug  \'  o  n  N  i  d  d  a :  G  o  n  s  t  an  z  i  a  C  e  z  e  1 1  i 
„Euch,  ihr  hohen  Frauenseelen"  140 — 148.  ''" 
Vgl.  K:.'^  Gediehte  (1820)  S.  272.  —  G.  A.  H. 
Gramberg:  Lied  von  der  Treue  ,,Ein 
Hauei-  ging  über  Feld  hinaus"  149 — 151. 
Vfil.  (i.'s  Gedichte  (1816  f)  S.  124.  —  F. 
Jj  a  Uli:  Der  v  e  r  1  o  »;  e  ii  e  K  n  e  c  h  t.   Schwank  ''■' 


301 


Die  Harfe  1815-1819. 


302 


40 


4ö 


nach  Hans  Sachs  ,,Ein  Edelmann  im 
Schwabenland"  151 — 155.  —  Arthur  vom 
Nordstern:  Bruchstück  von  Reise- 
beobachtungen. Erscheinung  und  Ursache 
„Und  ich  lag  auf  Gras  und  Moos"  156  f. 
—  St.  Schütze:  Treue  durch  Untreue 
,, Liebste,  wenn  ich  bei  dir  bin"  158  f.  — 
K.  L.  A.  Frh.  v.  Münchhausen:  Ver- 
mis  ste  Minne  ,,lcli  sah  mich  um  und  suchte 
sie"  160.  — Buri:  Die  Erwartung  „Meine 
Selima  will  kommen"  161  f.  —  Buri:  An 
Li n a.  (Im  Blüthenmonde.) „ZwischenBlüthen- 
bäunien  —  Trauerweiden!"  162f.  —  Tli. 
H e  11 :  A b  e n  d ge d ank en  an M  i n 0 n a „Wenn 
sich  still  der  Abend  senkt"  164f.  —  CI.  A. 
H.  Gramberg:  Damals  und  nun  „Als 
ich  ein  kleines  Mädchen  war"  1G6.  V(iL 
G.'s  Gedichte  (1816  f.)  S.  339  —  St.  Schütze: 
Der  Dichter  vor  der  Thür  „Ein  Sänger 
rührt'  mit  zarter  Hand"  167 f.  —  Tli.  Hell: 
Lenzeszauber  „Kommst  du  endlich,  o 
Lenz?"   169  f. 

IV.  Dallners  Reise  nach  Teplitz. 
Erzählung  von  R.  [S.  214  Distichen  :  „Unsere 
Freuden  enttlieh'n, einRaub  hineilenderTage"; 
., Nicht  die  genossenen  Freuden  vergleicht 
mit  Blumen   des   Baches".]     171—240. 

V.  Der  Minstrel.  Von  Arthur  vom 
Nordstern.  [Einleitung  in  Prosa  über  das 
Wort :  Minstrel ;  Ge.:  Der  F e u e r k ö n i g. 
Aus  dem  Englischen  von  Walter  Scott  „Hört 
zu,  tapfre  Ritter,  holdselige  Schönen!" 
245 — 254.  Anmkg.:  C/Ya/ a«.«?  Chateaubriand. 
253.  —  Hass  bis  nach  dem  Tode.  Bill 
Jones.  Nach  Thatsachen  aus  dem  Eng- 
lischen des  B.  M.  Levis  „"Behüt'  uns  Gott', 
der  Schifter  sprach"  255 — 263.  —  Die 
Maid  von  Neidpath.  Ballade.  Aus  dem 
Englischen  von  Walter  Scott  „Wohl  scharf 
ist  des  Geliebten  Blick"  nelM  histor.  Vor- 
bemerJcung  264 — 266.  — -  Der  Pilger.  Aus 
dem  Englischen  von  Thomas  C-ampbell  „Er- 
barmt euch!  —  ach!  schliesst  auf  das  Haus!" 
267—269.  —  Leb  wohl.  Nach  dem  Eng- 
lischen  von  Lord  Byron  „Leb'  wohl!  Wenn 
je  für  Andre  heisses  Flehen"  269f.  —  In 
Thirza's  Stammbuch.  Nach  dem  Eng- 
lischen von  Ijord  Byron  ,,Beim  kalten  Grab- 
stein mag  der  Wandrer  weilen"  270.]  241 — 270. 

VL  Die  Unschuld  der  Hirtin.  Er- 
zählung von  F.  Kind.  [In  Briefform. 
TJeher Schrift:  Der  Maler  Darnow  an  s.  Freund, 
Julius  V.  Busch.]  271—316.  Yiil.  K.'s  Linden- 
hlütheu  Bd.  i.  (1819). 

VII.  Denkmale.  Forts.  Böttiger: 
Die  dreihundertjährige  Kirchhof- 
linde am  Grabeshügel  meines  früh- 
vollendeten Freundes  Carl  Bertuch, 
verpflanzt  im  Herbst  1815.  Er  starb  den 
5.  Oktober  1815.  [Motto  aus3nyQ\\s\.\  ,, Kirch- 
hof-Linde, Du  Greisin  im  Reich  der  Dryaden, 
die  zwölfmal",  Distichen,  neijst  erldärendetn 
Vorwort,  datirt:  Dresden,  im  April  1816  [Baron 
V.  Racknitz;  (!otta|,  dazu  1  Kupfer,  (lieJjiiidii 
darstellend,  signirt:    .1.   .1.    Wagner  sc,  tiitd 


3  Vignetten  317—333.  —  Isidorus:  Die 
Rose.  An  einen  Kreis  befreundeter  Dichter 
„Von  jenes  Feenlandes  heitrer  Schwelle", 
Sonett  334.  —  Buri:  An  die  Nachtigall. 
Nach  Wielands  Tode  ,, Köstliche  Sängerin! 
heute  noch  belauscht  dein"  Sapphische 
Strophen  335.  —  La  Motte  Fouque:  An 
Christian  Grafen  zu  Stolberg  zum  15. 
October,  1815  ,,Muse,  wohin  doch  hebt  dein 
Flug  mich  in  hallender  Schwungkraft" 
336  346,  Distichen,  vgl.  Fouques  Gedichte, 
n  oOOff.  —  Friedrich  Kuhn:  Will- 
kommen zum  16.  November  1815  ,,Des 
Sommers  Lust  ist  fortgezogen"  347 — 351. 
Vgl.  K.'s  Gedichte  (1820)  S.^  U.  —  Hang: 
Lied  an  der  Dann  eckerschen  Silber- 
hochzeit ,,Heil  Dir,  o  liebendes"  351 — 
353.  —  Böttiger:  Das  Bad  der  Wieder- 
geburt, Rundgesang  am  26.  Nov.  1815. 
am  18.  Erinnerungstage  \in  Anmkg.:  der 
Errettung  des  Gothaer  Gymn.-Dir.  F.  W. 
Doering  aus  Lebensgefahr]  ,,Auf,  Freunde, 
kränzt  die  schäumenden  Pokale!"  353 — 355. 

—  F.  Kind:  An  Julius  Weidner,  (An 
seinem  Geburtstage.  —  Tags  darauf  seine 
erste  Vorstellung  des  Makbeths  auf  dem 
Dresdner  Theater.)  ,,Wen  wähl'  ich  mir 
zum  Herold,  der  den  Freund"  356 f.  — 
Kapf:  An  Frau  Henriette  Hendel- 
Schütz,  zum  Geburtstage  den  13.  Febr. 
1815.  Von  den  Töchtern  des  Verfassers 
überreicht  ,,Es  ist  die  Kunst  im  Pilger- 
leben" 358 — 360.  Niclä  in  der  Blumenlese 
a.  d.  Stammbuche  d.  Hendel- Schüis  1815. 
Ueber  Karl  Gottlieh  K.  vgl.  Goedeke  IIP 
172.  — Kapf:  D  em  Sänger,  Herrn  Ehlers 
vor  seiner  Abreise  von  Breslau  im  Mai  1815 
,,DerSänger  führt  das  Schöne  ein  in'sLeben", 
Sonett  360 f.  —  Kapf:  Seinem  Freunde 
Ditt  rieh,  Verfasser  des  Werkes:, Reise  durch 
die    schönsten   Gegenden    Niederschlesiens'. 

—  Beim  ersten  Finden.  —  „Wo  Geist  mit 
Geist,  wo  Herz  mit  Herz  sich  einet",  Sonett 
361  f.  —  Wilhelmine  Rall:  Im  Stifte 
Kaufimgen.  An  Werner  „Beim  Sternen- 
glanz scheint  wunderbar  dort  oben",  Sonett 
363.  Uetjer  II  vgl.  Goedeke  VII  24f^.  —  1. 
Louise  B r a e h m a n n :  An  e i n e  T u b e r o s e 
in  dem  Zimmer  meiner  Freundin  Benedicte 
Naulert  (sie!  statt  Nauljert)  ,,Wie  so  edel 
auf  dem  schlanken  Stengel"  364.  Als  Ant- 
wort darauf:  2.  Die  Verfasserin  des 
Walther  von  Montbarry  {d.  i.  Benedicte 
Nauljert,  s.  a.  Bdch.  8,  S.  310):  Die  Hy- 
acinthe.  An  Louise  Brachmanu  ,,Früh  ist's 
im  Jahr.  Mit  Silberband  durchschlingt" 
365 — 367.  3,  Louise  Brach  mann:  Ant- 
wort an  die  Verfasserin  des  Walther  von 
Montbarry  ,, Zarte  Harfentöne  schwebten" 
[Akf/.:  Azaria  v.  Ben.  Nauljert.  o70.J  368 — 
37l'.      Vgl.  B.'s  Auserl.  Dichtgen  I  (1824)  117. 

—  I  0.  =  Isid.  Orientalts  d.  i.  r.  Loeben: 
An  ***  als  sie  Orangenblüthen  trug 
,,Es  schlingt  ein  Kranz  von  schwelgerischer 
Blüthe"  372. 


20 


:•!(• 


4(1 


46 


303 


Dip  Harfe  1815-1819. 


304 


Fünftes    Bändcheu.     181«. 

Tifelkupfer  zn  Kinds  Gedicht  Jlad.  della 
Sedia  S.  Iff.  Siijnirt:  Raraberg  del.  H. 
Schmidt  sc.  —  Inhalt.     2  unpaf/.   S. 

I.  Madonna  della  Sedia.  Von  F. 
Kind  ,,Es  haust  im  wald'gen  Grunde" 
1 — 12.  Hierzu  das  Tifelkupfer.  Vgl.  Kinds 
Gedichte,    2.   Ä,   Bd.   IV.   1819,   S.    3—10. 

II.  Die     Belagerung    von    Leipzig 
I  im  Jahr  1546    und  1547.     Erzählung   von 

Friederike  Lohmanu.    12  Kap     13 — 94. 
Vffl.  L.'s  Ges.  Erzähbtnfjen  I  0828). 

III.  Die  Sachsenritter.  Historische 
Komanze    von  F.  Krug    von  Xidda   ,,Auf' 

'  seiner  Pfalz  Werleuen".  [Anmlcfiii.  Ans  d. 
Lehen  d.  Kaisers  Heinrich  II.,  d.  Heil.] 
95—110.     Vgl.  K.'s  Gedichte  (1820)  S.  306. 

IV.  Reisescenen  und  Bemerkungen 
etc.  Beschl.  Von  St.  Schütze.  Kap.5:^la.n- 
heim  und  Karlsruhe.  (Sängerin  Milder- 
Hauptmann  114  t'.;  Bonaparte  12<t:  Jung- 
Stilling  IIb.  123 f.:  Hebel  121  f.]  113—124. 
Kap.  6:  Königreich  Wirtemberg.  [Ober- 
kirchenrath  Ewald  124:  Pforzheim  125:  Stutt- 
gard:  Haug  130—132:  Wei<:«er  130:  Dannecker 
130.  132:  Cotta  130:  Georg  Reinbeck  130; 
Matthisson  130;  Akustik  der  Theater  135 — 
141]  124-141.71«^^.  7:  Rückreise.  [Schlacht 
bei  Hanau  142;  Weimar  142.  148.  150;  Stutt- 
gard  143:  König  v.  Wirtemberg  143f.;  Gc- 
münd  144:  Dünkelsbühl  145;  Fürstin  v. 
Wallerstein  145;  Nürnberg  145;  Erlangen 
145f. :  Dr.  Marcus  in  Bamberg  146:  Forch- 
heim 146:  Weimarsche  Bühne  146 f.:  Koburg 
148;  Rudolstadt  149.]  142-150. 

V.  Der  vierte  August  1815.  Sonette 
nach  aufgegebenen  Endreimen.  [Vorwort 
des  Hrsgehers  Kind.  —  1.  I.  O.  (^  Isidorus 
Orientali<?,  d.  i.  0.  U.  Graf  r.  Lochen  r. 
Reflexion  „Dem  Dichter,  manchen  Kling- 
gedichtes Vater"  155.  —  2.  F.  (=  Karl 
Förster?):  An  Freund  S.,  als  er  seinen 
Hennann  züchtigen  wollte  „Warum  doch 
waltest  Du,  ein  Rabenvater"  156.  —  3  Kn. 
=  Friedrich  Kahn:  Räthsel  ..Kennt  Ihr 
ihn  wohl,  der  Liebe  Sohn  und  V^ater"  157. 
—  4.  Br.  ^=  Ludwig  Breuer?):  An  einen 
Mädchen  seh  ulmeist  er  ,,Du  Grämlicher! 
den,  bist  du  gleich  nicht  Vater"  158.  — 
5.  K  n.  =  Friedrich  Kahn :  V e  r  z  w  ei  f  1  u  n  g  s  - 
Sonett  am  4.  August  um  6  Uhr  ,, Schon 
schlägt  es  sechs!  ach  du  mein  Herr  und 
Vater!"  159.  —  6.  Kd.  =  Friedrich  Kind: 
Akrostichon  -,Freund,  sei  gegrüsst !  Du, 
heut  der  Herbergsvater"  \Aaflösg.  des  Akro- 
stichons: Friedrich  Kuhn.]  160.  —  7.  Th 
H.  --=  Hell:  Der  Schriftsteller  an  den 
Kritikus  ^Ha,  Kritikus!  hör"  den  erzürnten 
Vater«  161.  —  8  B.  (==-  Buri?):  Das 
Orakel,  befragt  vom  Geniesser  aus 
dem  Phäakenlande  „Begleite  mich,  So- 
nett, des  Lielireiz  Vater"  162.  —  9.  A.  v. 
N.  ^=-  Arthur  vrmi  Nordttem:  Räthsel 
„Geschwister    kenn'    ich    nur,    doch    weder 


Vater"  163.  —  10.  Kd.  =  Fr.  Kind:  An 
den  Reim  „0  Reim,  Gedankensohn,  oft 
auch  ihr  Vater"  164.  —  11.  A.  v.  X.  rd.  i. 
Nord.stern):  Der  alte  Schulmeister  „Mir 
schwachen  Greis  hat  dort  der  grosse  Vater" 
165.  —  12.  Kn.  =  Kxihn:  An  vor- 
stehende Sonette  „Kommt  nur  herein 
ins  Hau«   zum  Findelvater"   166.] 

VI.  Oheim  und  Neffe.  Erzählung  {in 
Briefen)  von  F.   Laun.     167 — 240. 

VII.  Briefe  von  Geliert,  Kästner 
und  Lichtenberg.  Hier  zum  erstenmal 
und  nach  den  Urschriften  mitgetheilt.  Xebst 
einer  Abzeichnung  von  Kästners  und  Lichten- 
bergs Handschrift.  |I.  Von  Geliert.  3 Briefe 
an  (latit  Aiiiiilg.)  Moritz  Wilhelm  Schlesier, 
datiert:  6.  May;  Leipzig,  d.  1.  Septltr.  1764: 
L.,  d.  25.  Septbr.  —  II.  Von  (Abrah.  Gotth.j 
Kästner.  1  Brief  an  e.  Geheimrat,  datieii: 
2.  März  1789;  in  der  Nachschrift  wird  er- 
wähnt: Doctrix  ijhi\.D.S.=: Dorothea  Schlözcr. 
Vgl  K.'s  Werke  (J841)  IV  lOö.  —  HI.  Von 
Lichtenberg.  1  Brief  an  Geh.  Kath  u. 
Prof.  Baidinger,  datiert:  V.  H.  d.  8.  May  74. 
Datu  1  Facsiniile- Beiblatt  mit  den  Brief- 
anfängen n.  Unterschriften  c.  Kästner,  2. 
März  1789,  u  von  Löhtenberg,  8.  Mag  74. 
Dahinter:  Auch  eine  Betrachtung.  Beytrag 
zu  Dietrichs  beyden  Kalendern,  in  Prosa 
und  in  Versen  für  1780,  unterzeichn.  G.  C. 
L  =  Lichfentjerg ;  Abdruck  der  Adresse  des 
Briefes  von  Lichtenberg  an  Baidinger.  Nicht 
in  L.'s  Verm.  Schriften  1846;  in  L.'s  Briefen 
(1901)  I  19.3  f.]     241—254. 

VIII.  Vermischte  Gedichte.  Arthur 
vom  Nordstern:  Die  Rache  .Ritter 
Robert  gleich  dem  Pfeil"  257  —  260.  — 
Th.  Hell:  Diclitkunst  und  Liebe  -Was 
flammt  in  Feierstunden  mich"  261 — 264.  — 
Louise  Brachmann:  Lied  „Röslein,  Rös- 
lein,  Röslein  hold"  26öf.  Vgl.  B's  Auserl. 
Dichtgn.  I  (1824)  120  u.  d.  Titel:  An  eine  Böse. 

—  Haug:  An  einen  Schmetterling  am 
Ende  des  Winters.  (Nach  W.  R.  Spencer.) 
_0  rege  die  farbigen  Flügel  nicht  mehr" 
267f.  —  Langbein:  Das  Herzfenster 
-Momus,  der  bekannte  Spötter"  269 — 271. 
Vgl.  L.'s  Stl.  Gedichte  III  il84.3)  280.  — 
Schmidt,  von  Lübeck:  Der  Zwerg  „Es 
waren  viele  tausend  Jahr"  272  — 274.  —  Buri: 
Das  Landhaus  „Vom  Heerweg  weit  genug 
entlegen".  Stanzen,  275f  —  Gustav  Jör- 
dens:  Magdalena  -Sie  zog  durch's  Thal 
mit  blassem  Angesicht"  277f.  —  Gustav 
Jördens:  Gespräch  mit  der  Abendluft 
-Bist  du  endlich  wiederkonnnen"  279  f.  — 
K.  L.  A.  Frhr.  v.  Münch  hausen:  Immer 
nur  Sie  „Im  Grotten-Quell,  im  Himmel- 
Blau"  281  f.  —  St.  Schütze:  An  eine 
Spröde  „Will  von  allem  keins  gelingen"  ' 
283f. —  Friedrich  Kuhn:  Amors  Augen- 
binde „Gott  Amor  mit  der  Augenbinde" 
2H5  — 288.      Vgl.  K.'s  Gedichte  (1820)  S.  213. 

—  E.   Bienemann:    Amor   der   Mahler. 


10 


306 


Die  Harfe  1815—1819. 


306 


4.1 


6.') 


Nach  dem  Italiäniseheii  „Icli  sah  den  Gott 
voll  süsser  Launen''  289.  —  F.  Krug  von 
Nidda:  Lenzfalirt  „Wie  du  mich  anklingst" 
290  f.  Vgl.  K:s  Gedichte  (1820)  S.  31.  — 
Arthur  vom  Nordstern:  An  den  Frieden 
„Möchtest  du,  ersehnter  Friede"  292  t'.  — 
Arthur  vom  Nordstern:  Wunsch.  Nach 
dem  Persischen  [1.  „Ein  weinend  Kind  auf 
Mutterschooss,  so  sahst";  2.  ,,Du  tratest 
weinend  in  das  Seyn".]  294.  —  E.  Biene- 
mann: Sonne  tte  [1.  Licht  und  Schatten 
„Wo  Himmel  sich  und  Erde  freundlich 
g-atten"  295;  2.  Begeisterung  „Wenn 
Jjicht  und  Dunkel  in  der  Seele  streiten" 
296;  8.  Verklärung  „Wie  Blumenkelche 
kaltem  Hauch  zerfallen''  297;  4.  Söller 
vor  dem  Dom  platz  im  Zwielicht.  Fan- 
tasie von  Friedrich  „Im  dunkeln  Haus,  das 
Menschenhände  bauen"  298.]  —  Bari:  Der 
Kosenmond  „Welch  Schönes  und  Süsses 
im  Bund"  299.  —  Hang:  Der  Stier  und 
die  Nachtigall  „Al.s  Philomele  früh'  auf 
Kosenbüsche  flog"  300.  —  Adolph:  Der 
Kometen  wein.  1811  .,Was  blinket  und 
winket  mit  blutigem   Schein"  301. 

IX.  Denkmale.  Forts.  I.  0.  f -=  Isid. 
Orientalls,  d.  i.  v.  Lochen) :  Distichen  bei 
Gelegenheit  eines  Festes  auf  der 
Elbe.  [1.  „Immer  vertraut";  2.  „Will  uns 
Phöbus";    3.    „Denk'    an    den    Ursprung"; 

4.  „Ists  auch  noth";  5.  „Lasset  uns  Regen"; 
6.  „Erst  am  herbstlichen";  7.  „Wölbe  denn 
grau  dich".]  305—307.  Datiert:  8.  Sept. 
1815.  —  F.  Kuhn:  Auf  dem  Wasser  den 
8.  Sept.  1815  „Blaue  Flut  und  Sterne 
drinnen"  308—311.    Yyl.  K's  GedicJäe  (1820) 

5.  10,  —  Messerschmid:  Der  Schloss- 
garten.  Epistel  an  A.  A.  (Apel?)  „Freund! 
Du  willst,  dass  ich  Dir  manch  Bild  des  ergötz- 
lichen Lebens"  Hexayneter^\2  —  ?>22.  -  Lang- 
bein: An  die  Frau  0  berschulräthin 
Eschke  in  Berlin,  [^Anmlcg.:  Beim  \er\\\st 
einer  Tochter.]  Am  6.  «Tuli  1816  „Immer 
wendet  zu  den  Sternen"  323  f.  Vql.  L.'s  Stl. 
Gedichte  IV  (1843)  326.  —  F.  Kuhn:  Ein 
Traum  „Als  neulich  nach  dem  Liederfeste" 
325—326  (sic.'-fär  329).  Vql.  K.'s  Gedichte 
(1820)  S.  30.  —  Neu  ff  er:  An  Hang  „Der 
treuen  Muse  will  ich  leben"  Stanzen  330-332. 
—  F.  Kind:  Agrionien  für  Th.  Hell. 
Zum  9.  Febr.  1815  „Als  mir  in  Morpheus 
Armen",  \A.nmlig  :  Um  d.  Auflösg.  zu  finden, 
wird  der  Kalender  von  1815  zu  Rathe  zu 
ziehen  seyn]  333—337.  —  Fr.  Kuhn:  An 
Th.  Hell"  am  9.  Februar  1816  „Weisst 
Du  es  noch,  wie  all'  die  Engel  hiessen" 
338—341.  -  F.  Kuhn:  Am  4.  März  1816. 
An  die  Familie  ****  (^d.  i.  Farn.  Kind, 
s.  Kuhn's  Gedichte,  1820,  S.  21)  „Vier  Lieder 
möchten  fast  erklingen"  342—347.  —  F. 
Kind:  Schneebälle  und  Päonien.  Am 
8.  Junius  1816  ,, Welchen  gebühret  der 
Preis?  Euch,  schneeige  Bälle  der  Zweige", 
Distichen  348 f.  —  F.  Kind:  Die  Akazie 
„Sei  mir,    Akazie  I    gegrüsst,    du   Psittig  im 


Reiche  der  Bäume",  Distichen  350.  [Hierzu 
Anmhg.:  S.  d.  Erklärg.  der  Kupferstiche  im 
Taschenbuche  für  Damen  1817,  S.  7—11. 
Hier  sind  2  Madonnenhilder  Raphaels  er- 
läutert; unter z.  sind  diese  ErMürungen  mit 
„  Coiiiola^  (—Comala,  d.  i.  Ther.  a.  d.  Winkel?).] 

Sechstes  Bäudeheu.     1817. 

Titelhupf  er:  Hexenküche,  zu  Kulms 
Suppenanstalten  S.  lOBff.  Mit  Initiale:  H.  S. 
=  Heinr.  Schmidt?  —  Inhalt.    2.  unxmg.  S. 

I.  Libelle.  Romantische  Erzählung  von 
Benedicte  Naubert.  [Laut  Änmkg.  der 
Verf.  u.  des  Hrsgebers  ist  die  Erz.  eine  Fort- 
setzung der  in  Beckers  Taschenbuch  1812 
veröffentlichten  Erzählung  Charlotte  v.  Ahle- 
feld's:  Die  Nymphe  des  Rheins.  Eingestreute 
Ged.:  „Lieblich  ist  verstohl'ne  Lust!"  25; 
„Still  hier  auf  meiner  stillen  Fluth!"  67 f.] 
1  —  74.     Druckt-  vgl.  am  Schi,  des  Bds. 

II'.  Wanderbilder.  Während  meiner 
Fahrt  vom  Dnieper  bis  zur  Narew,  im 
Sommer  1813.  von  Friedrich  Krug  v 
Nidda.  \Ge.:  1.  „Ueber  Kiow's  Berggefilde" 
77  —  80;  2.  „Freudig  wallten  Gottes  Fluren" 
81 — 86;  3.  „Perlenthau  im  Thal  und  auf 
den  Höhen"  87—90;  4.  „Es  wallt  die  heil'ge 
Früh'  empor"  91 — 95;  5.  ,,Was  wälzt  sich 
dort  durchs  Saatengrün"  96 — 99;  6.  „In 
pohlnischer  Posada  eine  Nacht"  lOOf. ;  7. 
,,Eilt  von  hinnen,  muntre  Pferde!"  102 — 105; 
8.  „Birken  weh'n  im  Thale"  106  —  109;  9. 
,,Die  Wagen  donnern,  —  wir  sind  schon 
nah"]  110  — 112.  Zuletzt:  Erläuterungen 
[Stoff  und  Vorwurf  dieses  Gedichts :  Des 
Verfassers  russ,  Gefangenschaft  u.  Zug  von 
Kiow  nach  Bialy stock  113f.  —  Darauf  Er- 
läuterungen der  einzelnen  Romanzen.  Zu 
No.  1:  Befreiungsakte  für  alle  in  Kiow  ver- 
hafteten Sachsen  am  21.  Mai  1813  114  f.  — 
Zu  No.  2:  Ukrainischer  Flecken  Besehe w 
115.  —  Zu  No.  3:  Vormals  gräflich  Subow- 
sches,  jetzt  kaiserl.  Schloss  zu  Nowgorod- 
Volhynsk  115 f.  —  Zu  No.  4:  Pfingstmaien 
in  Volhynien  116.  —  Zu  No.  5:  Russ. 
Landwehr  116 f.  —  Zu  No.  6:  Fluss  Styr 
117.  —  Zu  No.  7:  Schilderung  der  Rukitko- 
sümpfe  117 f.  —  Zu  No.  8:  Deutsche  Ko- 
lonien zw.  Styr  u.  Bug  118f.  —  Zu  No.  9: 
Tochter  des  Hetmann  Platow  in  Brzesk  am 
Bug  119f]  Vgl.  Krugs  Darstellungen 
(Lpzg.  1822)  S.  135  ff. 

III.  Xavier.  Ein  Familienbild  von 
Louise  Brach  mann.  [Erzählung.  Ein- 
gestreute Ge.:  „Wer  schon  seit  der  Kindheit 
Tagen"  141;  „Thauig  in  des  Mondscheins 
Mantel"  189;  „Knapp,  mein  Knapp,  was 
für  ein  Läuten"  191]  121—198.  Druckf.  vgl. 
am  Schi.  ds.  Bds.  Vgl.  B.'s  Schilderum/en 
a.  d.    Wirklichkeit  1820. 

IV.  Die  S uppen anstalt  auf  dem 
Deutschen  Parnass.  Ein  Götterspiel  von 
Friedrich  Kuhn.  Dramat.  Scene  in  einer 
Hexenküche,  Satire  gegen  die  zeitgenöss.  Dich- 
tung.   Hierzu  das  Titelkupfer.    199—218. 

2ü 


10 


307 


Die  Harfe  1815—1819. 


308 


V.  Erinnerungen  ans  einer  Reise 
im  August  1816.  Von  Messerschmid. 
(Im  Inhalt:  Messerschmidt.y  1.  Kap.  [Berlin 
221:  Staatsrat  Körner  221:  Th.  Körners 
•Grab  221;  Mecklenburg  222;  Jahn  222; 
Leibeigenschaft  in  ^leckl.  222:  Rittersitz 
B — w  222 fi".  226;  Haus  eines  Mecklenburg. 
Magnaten  223 ff.:  Landgut  W.  226.]  221- 
227.  2.  Kap.  [Ludwigslust  227:  AVöbbelin 
1"  227:  Grab  Theodor  Körners  u.  s.  Schwester 
Emma  in  Wöbbelin  227 ff. ;  Sonett  des  Verf. 
auf  K.  „0  junger  Barde  mit  der  Kraft  des 
Aaren"  230;  Brief  Körners  an  d.  Verf., 
dati'rt  April  1813.  ahf/ednickt  231.]  227— 
1"'  231.  3.  Kap.  [Klopstocks  u.  s.  Meta  Grab 
in  Ottensen  232 ff.;  Schulpfortt"  232:  Inschrift 
des  Domherrn  Meyer  in  Hamburg  233f; 
Schiller  234:  Renneville  235:  Travemünde 
236.]  232—236.  4.  Kap.  [Gleim  236 ff.; 
-'"  Gleims  Freundschaftstempel  u.  Grabmal  bei 
Halberstadt  238 ff. :  Grossneffe  Gleims,  Dom- 
vikar Körte  239:  Portraits  der  Freundo 
Gleims  239ff.:  Weisse.  Utz,  Kleist,  Geliert, 
Lessing,  Wielandt,  Herder,  Hölty,  Brüder 
■.;•"'  Jacobi,  Göthe.  Job.  Müller,  Moritz,  Bürger, 
Heinse,  Seume,  Fürstin  von  Neuwied:  Gleims 
Bibliothek  241f:]     236—242. 

VI.    Vermischte    Gedichte.     Fried- 
rich Kuhn:   Gster-Psalm    ,,C brist  ist  er- 
••!<'  Stauden"  245— 2ö(t.    Vr/l.  K/s  Gedichte  (1820) 
S.  287.  —  L  0  u  i  s  e  B  r  a  c  h  m  a  u  n :  Erhebung 
„Lichte  Sterne,  Flor  des  Himmels"  251 — 253. 
Vgl.    B.'.i   Auserl.    Dicht (fn.   I  il824)  141.  — 
August  Koch:   Die  Kränze   ,,Es  wehten 
:^.i  alle  Lüfte  lauer"  254 — 260.  —  Wilhelmine 
Rall:  Mein  guter  Engel  ,,Die  milde  Naclit 
sank   auf  die    Fluren    nieder"    261 — 263.  — 
St.    Schütze:   Bundesgesetz    ,,Lieb"    um' 
Liebe!  —  Freunden  Freund  I"  264.  —  Eduard 
+  iBienemanu:   Die  Jungfrau  ,, Zu  der  sich 
Geisterblicke  wenden"  265 f.   —  F.  Krug  v. 
Nidda:  Frühlingssonette.    [1.   Sanges- 
deutung ,,Was  lehrt  ihr  mich,  ibr  trunknen 
Nachtigallen"'  267:  2.  Mein  \'aterland  ,,Du 
4.")  Heimathfeld   in    deinen  Aehrenwogen"   268; 
3.    Blick    zum    Kiphäuser    ,,(H't   hing  ich 
schon  an  deiner  Dämmerbläue"  269.|  —  F. 
Kuhn:     Ein     Rosenblatt    ,,RosenblütheI 
Rosenblatt !"   270—273.      V(/l.   K.'s.  Gedichte 
rn)  (1620)  S.  283.  —  August  Koch:  Gestalt 
und   Leben    ,,Kühn,    mit   der   Begeist'rung 
Strichen"  274-276.  —  F.  Krug  v.  Nidda: 
Die  Hochjagd.     Idylle  ,,So)-glich  pflegten 
im  Thal,  am  ragenden  Moosfels,  der  Ziegen", 
.V.  Hexameter  277  -283.  —  Hang:  Minnelied 
nacli  TroubadourF'd(| II et  von  Marseille,  gewes. 
Biscliof  zu  'I'oulouse  ,,Wäre  Sie  doch  minder 
schön!"     [Mit    Anmkg.    Gattin    des  Vicomte 
Hai-nal,  Agelais  v.  Roqucmartine  1170.]  284 f. 
H- 1       G  u  s  t  a  v  .  J  ö  r  d  e  n  s :  Das  Kreuz  a  u  f  d  e  m 
Berge  ,,Ani  Berge  liuch  hebt  sich  des  Kreu- 
zes Schimmer",  Sto/i^en286  — 288.  —  Arthur 
vom  Nordstern:   Ritter-Romanze   ,,Als 
ich  am  Strand"  289—292.  —  St.   Schütze: 
85  Trost   im   Walde   „Es   rinnt   ein  (^uell  im 


Walde  fern"  293 f.  —  Hang:  Der  erste 
Kuss  ,,Zu  meiner  Lust  und  meiner  Qual" 
295f.  —  Th.  Hell:  Das  Grübchen  im 
Kinn.  Nach  Böttigers  Erklärungen  ., End- 
lich, endlich  überwunden"  297 — 299.  Vgl. 
Hell,  Lyratöne  I  {1821)  172.  -  Kind:  Das 
Grübchen  im  Backen.  Nach  Michel  Angelo 
[Anmlig  :  Gegenstück  zu  vorstehendem  Ge- 
dicht. Nach  Mich.  Angelos  Erschaffung  Evas, 
wovon  sich  Umrisse  in  Schnorr*  Zeichenbuch 
u.  beim  2  Jbrgg.  d.  Almanachs  aus  Rom, 
S.  96,  befinden.  Utrz.:  K.^Kind.]  „Säuselt 
Birken,  flüstert  Quellen"  300—306.  Vgl. 
Kinds  Gedichte,  2.  Ä.,  Bdch.  IV,  1819, 
S.  209—214.  —  Haug:  Skolie  „Ich  trink' 
und  sing'  und  liebe,  Freund!"  307.  —  L.  B. 
r-  Ludic.  Breuer):  An  meine  Haus- 
freundin ,,Du  still  Geliebte,  die  mit  süssem 
Neigen"  Standen  308—310.  (Scherzged.  auf 
s.  Pfeife.)  Vgl.  Breuers  Gedichte  (1835)  S.  62 f 
Mit  ^L.  B."  ist  auch  das  Vorwort  zu  den 
„Briitischen  Dichter- Frohen"  (2  Bde,  1819  u. 
1827,  von  Breuer)  nnter.ieichnet:  vql.  Kinds 
Freischützbuch  (1843)  S.  200i).  --  K.  G. 
Prätzel:  Des  Pachters  Fricdlieb  Epi- 
stel aas  der  Stadt  ,,Mein  Lenchenl  wohl- 
gemuth  streckst  du  im  weichen  Bette"  31 1 — 
319.  Vgl  F.'s  Gedichte  (1820)  174.  —  F.  Krug 
von  Nidda;  Gustav  Adolpiis  Denkmal 
bei  Lützen  ,,An  Pompejus  Säule  erhub 
neutränkiseher  Schwindel"  Distichen  320. 

VII.  Denkmale.  Böttiger:  Der 
schlummernde  Amor  im  Antikensaale 
an  Adelaide  Gräfln  Bombelles  zum  20.  Sep- 
tember 1816.  Vorauf  Abbildung  des  Amors, 
dann  2  Sonette  1.  „Wie,  Amor  schläft?  so 
fragt  ich  jenen  Knaben"  324f. ;  2.  „Drauf 
i'ief  ich:  darf  ich  wohl  nach  deinen  Träumen" 
325.]  —  Kind:  Zur  Aschermittwoche 
1816  „Das  Haupt  soll  icli  mit  Asche  mir 
Itestreuen",  [Sonett  auf  Henr'wtte  Schubert ?J 

326.  —  Kind:  An  *  „Ein  Lied  für  dicliV  — 
(jleich  Sylphen  möcbt"  ich  schweben",  Sonett 

327.  —  Der  kleine  Robin  „Den  Wald 
entlaug"   328 — 331.     Vun   Hasse,  s.  d.  folg. 

—  F.  G.  (sie'  für  Ch.)  A.  Hasse:  Das 
Kleeblatt.  Der  kleine  Robin  an  die  Harf- 
nerin. Den  20.  Dec.  1816  „Süsser  Ruhe 
Paradies"  331  f.  —  Karl  Grumbach:  Der 
Stern,  an  Fanny  Tarnow  „Aus  wildempör- 
ten Wogen"  333 f.  —  liOuise  Brach  mann: 
Der  e  d  e  1  n  M  u  1 1  e  r  e  i  n  e  s  j  u  n  g  e  n  i  n  d  e  r 
Schlacht  gefallnen  Kriegers  [In  An- 
mkg.: Frau  Gelieimderätliin  Senft  von  Pilsach  | 
,, Stimmt  den  weichsten  Ton  der  Leier"  335 — 
337.  —  B.  N— t  <=  Benedikte  Naubert,  s.  a. 
Bdchen.  8,  S.  310):  Des  Sängers  letzter 
Morgen  (///  Anmkg.:  Bei  A.  Apels  Tode] 
,,Wer  singt  im  unbekannten  Land"  338—341. 

—  K .  L'.  Prätzel:  Zwei  Gedichte  auf 
F.  L.  Schröders  Tod.  Gesprochen  in  der 
.Maurerloge  zu  Hamburg.  [1.  (Im  September 
1816.)  ,, Vorüber  schwebet  der  verblühte 
Traum"  342-348;  2.  (Am  Xeujalirsabend 
1817.;    ,,\'olleudet  hat  ein  Jahr  den  tiücht'- 


411 


309 


Die  Harfe  1815—1819. 


310 


gen  Lauf"  349—355.]  Vgl.  P.'s  Maurer qe- 
dtchte  {1829)  136f.  —  Kind:  In  das  Stamm- 
buch einer  scheidenden  Freundin 
„Was  bangt  der  Senn',  nach  fei-nem  Land 
•">  gezogen",  Sonett  356.  —  Des  Dichters 
Auszug.  An  "  *  *  *  „Was  ist's  denn  nur, 
was  dort  in  Lüften"  357—360.  Von  Hell, 
und  an  Kind  (lerichtet,  vql.  H/s  Lyratöne  I 
(1821)  96f.  —  Th.  Hell:'  Das  gefangene 
lOSonnett  ,,Der  Dichter  trägt  sein  Paradies 
im  Busen"  360f.  —  Bemerkung  [su  Bdch.  4, 
S.  18].  362.  Druckfehler  im  6.  Bdch.  1 
unpnfi.  S. 

Als  Anhang:  1  Bl.  Verlac/sanzeif/en  von: 
i'>  Göschen.     [Müllner,    Alm.  für  Privatbühnen 

2.  Bd.,  Inhalt;  Wunderbuch  von  Fouque  u. 

Laun,  Inhalt;  Homeri  Ilias.     Ex  recensione 

F.  A.  Wolfii;    Kind,  Vandyck's  Landleben; 

Marezoir.s  Andachtsbuch  f.  d.  weibl.  Ge- 
-0  schlecht.]     Datiert:  Leipzig,  Michaelismesse 

1817.    Christ.  Gottl.  Morasch:  Ansichten  von 

Carlsbad.    [ProspeM:  acht  Kunstbhätter,  gez. 

V.  Hoftheater-Maler  Jentzsch,  gest.  v.  Rnthe.] 

1  Bl. 

2.-,        Siebentes  Bändcheu.    1818. 

TitelJcu2)fer  .tu  Klotildens  Gedicht  Schiff- 
bruch, S.  usf.,  signirt:  J.  H.  Ramberg  del 
Hvr,  F.  Fleischmann  sc.  Nbg.  —  Inhalt. 
TII-VI. 

.üi  I.  Sionitische  Harfentöne.  Aus  dem 
Hebräischen  von  K.  W.  Justi.  Zweite 
Sammlung.  (Vgl.  Bdch.  4.)  1.  Strenge 
Sittenlehre  eines  morgenländischen  Stam- 
mesfürsten   [AnmTcg.:    Hiob   Kap.   31]    riGre- 

■M)  schlössen  hatt'  ich  einen  Bund  mit  meinen 
Augen"  3 — 7.  —  2.  Der  ersehnte  König. 
Ein  Gemälde  der  goldenen  Zeit  [Anmkg.: 
Psalm  72].  Dem  Salomo  geweiht  „Verleih', 
0  Gott,  dem  König'  dein  Gericht"  8 — 10.  — 

40  3.  Volksgebet  um  Kriegsglück  und  Er- 
haltung des  israelitischen  Staates.  Ein  Ge- 
sang Assaph's  [Anmkg.:  Psalm  80]  „Hirt  Is- 
raels vernimm!"  11 — 13.  —  4.  Lobgesang 
auf     den    Weltschöpfer     und    Weltregierer 

4.'>  [AnmTcg.:  Psalm  104]  „Jehoven  preise,  meine 
Seele!"  14—17.  —  5.  Der  siegreiche 
König  auf  Sion  [Anmlig.:  Psalm  110]. 
Ein  Gesang,  dem  David  geweiht  „Jehovah 
sprach  zu  meinem  Herrn"  18  f.  —  6.  Jeru- 

•")<>salem's  verzweiflungsvolle  Lage  bei 
der  Annäherung  des  assyrischen  Kriegsheers 
[Anmkg.:  Jes.  K.  22,  1—14]  „Was  ist  dirV 
was  denn?"  20—23.  —  7.  Neue  Blüte 
des  durch  die  Assyrer  verwüsteten  Judäa's 

■  '■>  [Anmkg.:  Jes.  Kap  35].  Aussichten  eines 
hebräischen  Sehers  „Es  freue  sich  die  Wüste 
und  das  dürre  Land  24 — 26.  Weitere  TJeher- 
traggn.  aus  Jesaias  s.  in  der  Zs.  Die  Muse. 
Vgl.  Justi,  Sionit.  Harfentöne  (1829)  S.  93.  188. 

(i(i  195.  206.  215.  294.  312. 

II.  Einige  Tage  in  Lissabon.  Briefe 
an  eine  Freundin  in  Deutschland.  Bruch- 
stücke einer  in   den  Jahren   1805  und   1806 


gemachten  Reise  von  J.  (sie!  statt  F.  vgl. 
Schlussblatf  d.  Bds.)  Ch.  A.  Hasse.  [Daten 
der  Briefe:  Lissabon  23.  24.  28.  30.  Nov., 
1.  Dez.  1805.  Die  Briefe  schliessen  sich, 
nach  Anmkg.,  an  Hasses  Briefe  von  der  See  im  ■"• 
3  Bdchen  an.  Erwähnt:  Lissabon  29 ff.;  Baron 
Stroganoff  29  Anm. ;  Komponist  Marco  An- 
tonio Portugal  46.  62;  Maler  Pomp.  Gir. 
Battoni49;  Fielding  53 — 54;  Kaufmann  Gilde- 
meister 54;  Fürst  Clirist.  Aug.  von  Waldeck  i" 
54 — 55;  Frau  von  Jünot  56 — 57;  Siegesfest 
Napoleons  56;  Dichter  Giuseppe  Caravita  61 ; 
Sänger:  Morabelli,  Matucci,  Olivieri  63;  Sän- 
gerin: Angelica  Catalani  63 — 68;  Sängerin 
Billington  65;  Tragödin  Siddons  65].  27—68.  i"' 
Schi,  in  Bdch.  8. 

III.  Das  Schwert.  Vier  Scenen.  Von 
Arthur  vom  Nordstern.  [Kiirzes  Vor- 
toort.     71  —  72.]     69—102. 

IV.  Persische  Proben.  Von  L.  B — r.  2u 
(=  Ludwig  Breuer)  1.  Der  Papagei.  [ Vor- 
bemerkg  :  Die  Mährchen  sind  entlehnt  aus 
dem  Tooti  Nameh  oder  Papageienbuche 
des  Mahommed  Kadery].  105—119.  2.  Ge- 
schichte vom  Diebe.  [Vorbemerkg.:  Mär- 20 
eben  aus  dem  „Garten  der  Weisheit"  fBahar 
Danesh)  des  Einajnt  UUah  übers,  v.  Jonathan 
Scott.  Schliesst  mit  dem  Vers:  „Drum  sei 
bedacht,  wer  Missethat  begonnen"  140.]. 
120 — 140.  Druckf.  auf  dem  Schlussblatt  d.  Bds.  -^'i 

V.  Romanzen  und  Erzählungen. 
Klotilde  von  Nostitz  und  Jänckendorf:  Der 
Schi  f  f  b  r  u  c  h  „  Auf  den  spiegelklaren  Wogen" 
143—150.  Hierzu  d.  Titelkupfer.  —  Karl 
Förster:  Lenardo  und  Beatrice.  [1.  •''•''' 
„Unter  seinem  Mandelbaume."  2.  ,,Oft  schon 
hatte  Herzog  Carlo".  3.  ,, Armer,  armer  Her- 
zog Carlo".  4.  ,, Herzogs  Tochter  geht  zum 
Garten".  5.  „Und  nach  sieben  neuen  Tagen". 

6.  ,, Durch  die  Fluren  zieht  der  Sänger".]  -^" 
150 — 167.  Druckf.  auf  dem  Schlussblatt  ds. 
Bds.  Vgl.  F.'s  Gedichte  (1843)  I  275  ff.  — 
Anton  Niemeyer:  Die  Belagerung  von 
Arsuf  ,,Ei'kämpfet  war  das  heil'ge  Land" 
168—185.  Druckf.  auf  dem  Schlussblatt  ds.  4'' 
Bds.  lieber  Gottl.  Anton  Christ.  Niemeyer 
vgl.  Goedeke  VII  249.  —  Phile mon  und 
Baiicis  ,,Die  Heil'gen  jener  alten  Zeit",  laut 
Vorbemerkg.:  Aus  d.  Nachlass  Joh.  Mein- 
hards.    Mitgeteilt  von  Goeking.  186 — 196.50 

VI.  Die  Taube.  Erzählung  von  Louise 
Brachmann.  [Eingestr.  Ged.:  Lied  eines 
gefühlvollen  Dichters  „Schönes  Täubchen, 
das  dem  Regenbogen"  nebst  Antwort  „Ist  ge- 
hemmt nun  auch  dein  Windesfliigel"  221  f.]  •"'•'^ 
197—222. 

VII.  Maler-Sonette.  Von  F.  Kind. 
(Erstes  Dutzend.)  [Vorbemerkg.:  Um  Miss- 
deutungen zuvorzukommen,  muss  hier  be- 
merkt werden,  dass  bei  diesen  flüchtigen  '"• 
Spielen  keine  wirkliche  Ausstellung,  auch 
l)is  auf  eine  einzige  Ausnahme  keine  einzelnen 
Gemälde,  sondern  blos  Gattungen,  dem 
Dichter  vorschwebten.  Utrz. :  K.  —  Blumen- 

2(r 


311 


Die  Harfe  ISlö— 1819. 


312 


straus?  „Die  Erde  hat  des  Busens  Gurt 
erschlossen"  225;  Still-Lebon  „Nicht  das 
Hohe  nur  erweckt Veiguügen'' 226:  Portrait 
„leb  brenne  just  nicht  rasend  auf  mein 
■'  Treiben"  227:  Endymion  ,, Still  vom  reinen 
Aether  schwebt  sie  nieder"  228;  Schenk- 
stube «Wie  lernt  man  malen?  und  warum?" 
229:  Alterthümelnde  Schule  „Der  ächte 
Phönix    ist    aufs    neu    geboren"  230;  Vieh- 

10  stück  „Nichts  gilt  mir  mehr,  als  Avenn  die 
Halmen  rauschen"  231;  Brand  _Auf,  in 
Brand  einHaus  zustecken" 232  :  Schlafende 
Veutis  „Auf  weiche  Polster  ruht  sie  hinge- 
gossen"   233;  Wilde   Landschaft  „Wenn 

lä  Boreas  orgelt,  die  Wolke  sich  ballt"  234: 
Fruchtkorb  „Dir  weib'  ich  mich  Autnmnus 
und  Pomone"  235;  Madonnen  bilde  hen 
„Rosig  ist  sie  aufgegangen"  236  ]  Vgl.  Kind's 
Gedichte,  2.  A..  Bdch.  IV,  1819,  S.  190—201. 

■2ij  Vni.  Die  Eiche  am  See.  Erzählung 
von  Friederike  Lohmanu.  237 — 304. 
Druchf.  auf  dem  Schhtssblatt  ds.  Bds.  Vfil. 
L.*!<  Ges.  ErzähluKgen  I  (1ö28). 

IX.  Gedichte.      Arthur    vom    Xord- 
•25  Stern:  Sonette.  [1.  Eingang  „Glocken  von 
des  Domes  Thurm  erklingen''  307:  2.    Aus- 
gang «In    des  Domes    dunkelhellen  Bogen" 
308.]  — Friederike  Becker:  Natur  und 
Kunst  „Zwillings-Eose,  die  in  süsser  Fülle" 
:m>S09—'6U.  —Emil  Eeiniger:  Der  Blitz 
„Flackernde  Flamme  woher?"  315  f.      Ueber 
K.  Ernst  Emil  IL  vgl.  Goedckc  III^  1059.  — 
Fr.  Kuhn:    Die  Weltgeschichten   „Die 
alten  Weltgeschichten"  317-321.     Vgl  K. 's 
■.^:>  Gedichte   (lf>20)  S.  321.  —   Agnes   v.   Ein- 
siedel:  AufdemRigi  „Hier  steh' ich,  wo 
in  e^vig  hohem  Walten"  322  f.  —  Helmine 
V.     Chezy:    Lied    „Wer    hat    dir    was    ge- 
nommen" 324  f.  —  Haug:DerKuss  „ße- 
*'  singe    nicht    den    ersten   Kuss,    den   süssen" 
326.    -    Tb.    Hell:    Für   mein   Mädchen 
„Leih'  o!  schönste  der  Camönen"  327 — 330. 
—  J.  F.    Castelli:    Wie    man 's    nimmt 
„Ihr  sagt:  Mein  Mädel  sei  zu  klein"  331  f. 
4.-.  Vgl.   C.'s  Stl.    Werke  II  (1848)  176.    —    St. 
Schütze:    Weinlied   „Ein    Lied   ist  noch 
kein  Gläschen  Wein"  333.    —  Hang:  Die 
Erde  und  der  Mond  „Die  Erde.    Solltest, 
Lima,  traun!  dich  schämen"  334. 
^<ti        X.    Die    Haarlocke.      Erzählung    von 
F.  Laun.  335-374.     Vgl.  L.'s  Ges.  Sehriften 
1843.  IV  407. 

XI.  Denkmale.  Dichter-Quadrille. 
Am    25.    April    1817.  \Vorwort  des  Hrsghrs. 

x>  über  d  Entsteh g.  der  Ge.  ^11  f.  \.  F.  (  — 
Karl  Förster?/:  fJrieclio  und  Griechin 
„So!  das  Körbchen  vom  Haupt!  Und  nun 
zum  lichten  Olym))  klimmt"  Hexametir, 
379-384.    2.  Kn.  (=  Frvdr.  Kuhn):  Trou- 

•■«•badour  und  Dame  von  Homanin  .,Der 
Troubadour.  Ich'  aus  dem  Land  der  alten 
Provenzalen":  „Sie.  Weit  aus  den  Mirthen- 
und  Citronenbüschen",  2  Sonette  385—387; 
3.  Tb.  H.  t=   Hell):  Gottsched  und  die 


Frau  Professorin  „Gottsched.  Als  Herr- 
mann hat  zur  Frau  die  Schäferin  genommen" 
Alexandriner  388—391:  4.  Kd.  (=  Friedr. 
Kind):  Neuer  Alt-Teutscher  und  sein 
Gespons  „Wie  mögt  ihr  Andern  euch  er- 
kecken" 392-395.] 

Kind:  Bei  der  Jahres-Sc beide  1817 
—  1818  „Horcht  auf!  Hört  Ihr  vom  Tburm 
die  Glocke  hallen?"     Stanzen.  396-398. 

Druckfehler  im  7.  Bdch.     1  unpag.  S. 

Als  Anhang  1  Bl.  Verlagsanzeigen  von 
G.  J.  Göschen.  [In  der  Oster-Messe  1818 
sind    erschienen:  J.  A.  Albers,    Icones  etc. 

C.  A.  H.  Clodius,  Von  Gott,  1  Th.  1.  Abth. 

D.  Hayner,  Behandlung  der  Irren;  Kind 
Weinberg  a.  d.  Elbe;  Dr.  J.  A.  G.  Kind 
Bildung  Jurist.  Staatsdiener;  A.  Müllner 
Spiele  f.  d.  Bühne  1  Bd.  neue  Aufl.:  Dr 
S.  H.  Spiker,  Reise  durch  England  etc 
1.  Bd.  —  Nach  Michaelis  1817  erschienen 
Fr.  Gottschalck,  Alm.  der  Ritterorden,  2- 
Jhrgg. ;  Kind,  Van  Dycks  Landleben.  —  Ztt 
Michaelis  d.  J.  erscheint  Thümmels  Lebens- 
beschreibung, Bd.  7  der  Werke.] 

Achtes  und  letztes  Bäudeheu.    1819. 

Titelkupfer  zuL.  Brachmanns  Märchen 
S.  227 ff.  Siqnirt:  Hensel  del.,  Stölzel  d.  j. 
sc.  1819.  —  Inhalt.  I-IV. 

I.  Dionysius  und  Odalia.  Erzählun- 
von  Benedicte  Naubert,  geb.  Heben, 
streit,  (t  zu  Leipzig,  den  12.  Januar  1819.) 
1—188. 

II.  Einige  Tage  in  Lissabon  etc.  Von 
J.  Cb.  A.  Hasse.  Schi.  [Data  der  Briefe: 
3.,  4.,  24.  Dez.  Erwähnt:  Sängerin  Maria  da 
Luz  191;  Theatercensor  J.  W.  C.  Müller  192; 
Dramatiker  dos  Santos  e  Silva  194  —  195; 
Trauerspieldichlerin  Gräfin  Vimeira  196 — 197: 
Possendicbter  Antonio  Jose  197;  Lustspiel- 
dichter Joaquim  Manoel  ii.  Botelho  198: 
Odendichter  Antonio  Diniz  da  Cruze  Silva 
209;  Lyriker  Barbosa  de  Bocage  211;  Ballet- 
meister  Rossi  212;  Maler  Trono,  Pellegrini, 
Francisco  Vieira  212  f.;  Architekt  Manoel 
da  Maja  213;  Kupferstecher  Bartolozzi 
213  —  214;  Marquis  Aranjo  d'Azeredo  215.] 
189—216. 

lU.  Die  Bilder  galler  ie  in  Dresden. 
Am  20.  Mai  1818.  Von  Dr.  Carl  Witte  d.  j. 
\8  Sonette.  Eingang  ,, Vertauscht  sich  mit 
dem  Neuen  jetzt  das  Alte"  219;  Die  sixti- 
niscbe  Madonna  von  Rapbael  ,, Maria 
schwebt  mit  dem  ci'habnen  Sohne"  220: 
Die  Verlobung  der  lil.  Katharina  von 
Andrea  del  Sarto  ,,Voiii  Schleier  ist  das 
Heilige  umfangen"  221;  Vier  Heilige  von 
Bagnacavallo  „In  tiefem  Ernste  stehn  Gemi- 
nian"  222;  Die  heilige  Jungfrau  von 
Benv.  (larofalo  „Ein  neuer  Born  ist  aus 
dem  Fels  gesprungen"  223:  Die  heilige 
Magdalena  von  M.  A.  Franceschini  ,,Ge- 
nuss  rings  um,  und  rings  um  freudig  Streben" 
224:    Die    Anbetung    der    Könige    von 


Kl 


Ol 


313 


Die  Harfp  1815—1819. 


314 


20 


25 


SO 


4(1 


4.1 


tiO 


Raphael  oder  Marco  Ravenna  ,,Nocli  war 
die  Nacht  mit  drückend  dunklen  Schwingen" 
225;  Der  Burgemeister  von  Holbein  ,,Des 
Bnrgemeisters  Haus  war  trauervoll".     226.] 

IV.  Reinholde.  Märchen  von  Louise 
Brachmann.  [Eingestrente  Ge.:  „Flüchtige 
Wellen"  242  f.;  „Blüht,  ihr  Tulpen!  blüht, 
ihr  Rosen!"  245  f.;  ,, Endlich  hab'  ich  dich 
gefunden"  250  f.]  227—262.  Zu  S.  242  ff. 
das  Tüemupfer.     Vgl.  B.'s  Novellen  1822. 

V.  Gedichte  von  Hang.  [Gesetz- 
gebung. Frei  nach  Amed  Ben  Mohameds 
oriental.  Apologen  ,,Auf  that  der  Engel  der 
Gerechtigkeit"  265—267.  —  Nudiskar  und 
sein  Arzt  „Monai'ch  Nudiskar  wollte  seinen 
Staat"  268.  —  Lilie  und  Rose.  Frei  nach 
Cowzer  (Cowper)  „Zwei  Jungfrau'n  bleiben 
einander  nicht  hold"  269  f.  —  Laura.  Nach 
Petrarch  ,,0  wie  beneid'  ich  die  Erde,  die 
Neidische!  Heimlich  umfängt  sie".  Hexameter 
271.  —  Rosamunde.  (In  eine  Eiche  ge- 
graben) „Wölk'  um  Wolke  steigen"  272  f.  — 
Freundschaft  und  Liebe  „Die  Liebe  — 
Wein?  Die  Freundschaft  —  Wasser?"  273. 

—  Auf  dem  Gottesacker  „Todte!  zu 
GMch^ ,  Distichon  274.  —  Grabschrift  Lud- 
wig XVI.  ,, Ludwig  konnte  nur  lieben", 
Bist.  274.  —  Homer  und  Virgil  ,,Virgil 
sei  Latiums  Homer?"  274.  —  An  Wieland 
„Du  hast  der  Weisheit  nur-'  275.  —  Als 
in  einem  T  e  m  p  e  1  c  h  e  n  berühmter 
Männer  Schiller  fehlte  „Wie?  dass  unter 
grossen  Namen"  275.  —  Gesners  Grab 
,,Hier  schlummert,  des  Lyra,  voll  Harmonie" 

275.  —  Wieland  ,, Kritikaster  beleidigen" 

276.  —  Unter  Schillers  kolossale 
Büste  von  Dannekker  ,,Ein  ewiges  Denk- 
mal" 276.  —  NeueGrabschrift.  (InGuido's 
Namen)  „Ach,  unter  diesem  Leichensteine" 
276,—  Gay's  Grabschrift ,, Das  Leben  ist 
nichtig"  277.  —  Klage  ,,Mein  Alles  ist  da- 
hin seit  Julias  Entschweben"  277.  — ■ 
Leander  „Unter  nicht  ging  in  der  stürmischen 
Fluth  dein  Leander,  o  Hero!"  Distichen  277. 

—  Das  Vogelnest  im  Rachen  eines 
steinernen  Delphins  ,,Wahr  ist's,  frommer 
Delphin",  Distichon  278.  —  Wenn  ich 
singe.  Nach  Janus  Pannonius  „Fand'  ich 
der  Lesenden",  Distichon  278.  —  An  Göthe 
„Du  Sohn  des  Apoll!"  278.  —  Matthis- 
sons  Erinnerungen  ,,Dank,  Bester!  — 
Deine  Berichte"  279.  —  An  einen  Säug- 
ling, dessen  Geburt  die  Mutter  nicht  über- 
lebte ,,Ei'st  sollen  achtzig  Jahre  hier"  279. 

—  Opferung  ,, Dichtes  Gewölk  steigt",  2 
Hexameter  279.  —  Klage  eines  Unglück- 
lichen   „0  du  betrügerisches  Leben"   280. 

—  An  Elisen  ,,Du  bist  so  wunderlieb- 
lich, Mund"  281.  —  Er  und  ich  über 
Glorwina  „Er.  Sie  ist  gemahlt"  281.  — 
Als  Klärchen  die  Rolle  der  Semiramis 
spielte  „Heil  dir,  Semiramis"  288.  —  An 
Mi  San  der  „Du  Nichtsthuer",  Distichon  283. 

—  Glossen.  1.  „Vergebens  birgst";  2.  „Die 
Weltgeschichte"   283.  —  Politur   „Uel)er- 


bilden  ist  mir",  Distichon  283.  —  An  Asot 
„Dir  glückt"  283.  —  Anmassung„H.  Wie? 
du  nennst  dich",  Distichon  284. | 

VI.     Noch     einige     Reliquien     von 
Kästner.   Nach  den  Urschriften  mitgetheilt.    •> 
1.  [Brief  vom  20.  Aug.  1786  äher  das  Penta- 
gramm.]    287—291.    —    2.    [Brief,    datirt: 
Göttingen,  9.  Jan.  1788  über  Kriegsschulen.] 
291  —  295.    —    3.  [datirt:   G.  (=  Göttingen) 
26.  M.  1788]  296—298.  —  4.  An  Basedow,  lo 
[Epigramme:  „Warum  nennst  du  den  Mann 
Göttingens  Pädagogen?";  ,JstMopsensKinder- 
zucht   wohl    gut?";  „Vielleicht   ist  Basedow 
ein  Irrender".]    298.    Nr.  1   in  K.'s   Werken 
(1841)    IV   120  f,    Nr.  2  u.    3    in  IV  104  ff.,  i.i 
Nr.  4    in  I    S.  105   (Nr.    371).    43  (Nr.  135). 
47  (Nr.  149). 

Vn.  Christiane  Benedikte  Naubert, 
geb.  am  13.  Sept.  1757,  gest.  am  12.  Jan.  1819. 
Skizze  von  Moritz  K.  =  Dr.  Moritz  Kind;  -Jn 
s.  F.  Kind,  Freischütz- Buch,  1843,  S.  83, 
Anm.  [Biographie  nebst  Bibliographie  der 
Werke  Nauberts;  Arthur  v.  Nordstern  301, 
Anm.;  Abendztg.  306;  Prof.  Schütz  in  Ztg. 
f.  eleg.  Welt  305.  306;  Grote-Rassmanns  2.-. 
Thusnelde  306;  Mensel  ,, Gelehrtes  Deutsch- 
land" 307;  Isidorus  Orientalis,  „Deixtsche 
Worte  üb.  d.  Ansichten  d.  Fr.  v.  Stael"  307; 
E.  T.  A.  Hoffmann  in  der  Urania  (1819)  307; 
Journal  f.  dtsche.  Frauen  309;  Selene  (Forts.  :*• 
d.  Journ.  f.d. Frauen),  Harfe,  Frauenzimmer- 
Almanach,  Erzähler  (hrsg.  v,  Hartw.v.Hundt- 
Radowsky),  Ztg.  f  d.  eleg.  Welt  310;  in 
Selene  u.  Journ.  f.  d.  Fr.  stehen  Gedichte 
von  B.  N.  u.  d.  T.:  Lieder  einer  Unge- ;V) 
nannten.]  299 — 310.  Vgl.  dazu  Berichtig,  vont 
Verf.  in  der  Dresdner  Abend- Ztg.,  1819,  Nr 
202,  s.  a.  ebenda  1820,  Nr.  181.  Vgl. 
Goedeke   V  497. 

VIII.  Gedichte.  Friedrich  Kuhn:4(ij 
Selbstgespräch.  [1.  „Hast  du  erwogen, 
hast  du  nie  vergessen"  313  f.;  2.  ,,Ach!  w^enn 
du  mit  dem  starken  Bogen"  315 — 318.]  — 
Arthur  vom  Nordstern:  Der  Missionar 
auf  Grönland  „Das  walte  Gott!  heut' 4.'> 
sind's  zehn  Jahr"  319—322.  —  Klotilde 
(V.  Nostitz  u.  Jänckendorf) :  Die  Waise. 
Nach  einem  Ereignisse,  das  1814  bei  der  Ver- 
sorgung der  Waisen  im  Meissner  Kreise 
Statt  fand  „Die  heil'ge  Vorsicht,  die  die  ■'"» 
Welt  regieret"  Stanzen  323—326  Nicht  in 
Kl. 's  dichter.  Nachlass  (185.3),  wie  auch  das 
Gedicht  im  7.  Bdchen.  —  Buri  (f):  Ahnung 
„Die  Vesperglock'  im  Dorfe  ruft"  327 f.  — 
Rese:  Der  Empfang  ,,Neu,  in  schöner« 
Gewand'  nun  hat  mich  Mutter  gekleidet" 
Distichen  329.  Ueber  Joh.  Karl  Aug.  Rese 
vgl.  Goedeke  VII  306.  —  Kind:  Die  junge 
Drossel  ,,Ein  Sänger  ging  zum  Walde.s- 
grün"  331  —  336;  vgl.  Kind's  Gedichte,  2.  A.,*'^^ 
Bdch.  V,  1825,  S.  1.77-162.  —  L.  B— r  (= 
Ludwig  Breuer.  Im  Inhalt:  Von  L.  P — r.): 
Reim  spiel  ,,Albi!  durch  die  Nebel,  durch 
die  grauen"  337 — 339.  —  Langbein:  Die 
Todteuhoch  zeit  ,,Wcr  scheidet  hier  ewig  ß"> 


315 


Dip  Harfe  1815—1819.  —   Die  HesperiHen  1816. 


316 


von  Hof  uud  Haus"  340—342.  Vgl.  L.'s  Stf. 
Gedichte  (1843)  IV  108.  —  v.  Göckingk: 
Frau  von  Stael  ,,Ward  sie  nicht  gezeugt 
von  einem  redlichen  Deutschen?"  Dist.  342. 
IX.  Denkmale.  Hang:  Au  Werthes 
Grabe.  [Biograph.  Anmhgen  über  Hofrat 
Friedr.  Aug.  Cleni.  Werthes,  W/s  Ueber- 
setzung  des  Orlando  Fiirioso.  u.  der  theatral. 
Werke  von  Gozzi.  W.s  Roman  „Begeben- 
heiten Ed.  Bomstons'*.  Gedichte,  „Sieben 
Herren",  W.s  Umgang  mit  Wieland;  Aus- 
gabe seiner  poet.  u.  prosaischen  Werke  von 
den  Hirtenliedern  an  (1772)  bis  zu  s.  noch 
ungedruckten  Gedichten.]  1.  Nach  Pope 
.,Bescheid'ner  Grabstein,  sprich,  was  Marmor 
selten  kann"  345;  2.  „Hier  schläft,  dess 
Leier  gefällig  klang"  346.  Zuletzt  noch  e. 
A)tmkg.  D.  H.  Kind.  [Handschrift!,  hinter- 
lass.  Ged.  „Jesus"  von  Werthes  in  d.  All- 
gem.  hall.  Lit.  Zeit.  (1818,  No.  60,  S.  479.)] 

—  Rese:  Ein  klein  Gespräch  im  Olymp, 
am  29.  Dez.  1816  [Laut  Anmlcg.  zu  Klamer 
Schmidts  71.  Geburtstage]  ,,Klio.  Wem 
doch  wandest  du  jetzt  den  Kranz  mit  lächeln- 
der Sorgfalt?"  347.  —  Karl  Förster:  Der 
Blumenasch  ,,Ein  klein  Gefäss,  ein  leerer 
Schrein"  348  f.  Vgl.  F.'s  Gedichte  (lS43j  I 
50.  —  Th.  Hell:  An  Agnes,  bei  Zusendung 
eines  Leuchters,  einen  Engel  vorstellend,  der 
das  Licht  hält  „Der  Henker  mag  das  Licht 
dir  halten,  spricht"  350  f.  —  Kind:  An 
Therese  v.  X.  mit  einem  goldnen  Lorbeer- 
kranze ,,Ein  schöner  Stern  ist  strahlend  auf- 
gegangen". Sonett,  dutirt:  am  Sylvester- 
Abende  1818.  352.  —  A.  Apel  (f):  Die 
Grazie  [Akrostichon:  Mariaue  Küttner]  „Mit 
der  Jugend  Rosenlicht  umgeben"  Sonett  353. 

—  Von  Herder  in  ein,  der  Gräfin  Christina 
Brühl  gesandtes,  Exemplar  seiner  , Ideen  zur 
Philosophie  der  Geschichte  der  Menschheit' 
geschrieben  ,,DesMenschen  Leben  beschränkt 
ein  enger  Raum".  Antnlcg  :  Diese  Worte  unter 
Herders  Büste  im  Seifersdorfer  Thale.  354. 
Vgl.  Herders  1]>;7,t,  ed.  Stiphan  29.  695  (7M). 


4.  Die  Hesperideu. 

Kliitheii  und  Frttchte    ans    der  Heimatli    der 
Poesie  and  des  («emUtlis.  . 
Herauäu-egeben  von  Isidorus. 

Medaktion:    Isidoru.s   =    Otin    Heinrich    Graf 
.Vi  von  Loeben. 

Verlag.'    Georg  Joachim  Gösclien.  Leipzig,'- 
Erscheinungsort:    Leipzig. 
Zeit:    1816. 
Format:    Kl.  8". 
.v»  Paginieritng:    Fortlaufend.-    XII.  260  S. 
S chrijtgattung:    Fraktur. 
Erscheinungsart:     Nach   dent    Vornort    .loUle 

halbjährlich    ein   Band    erscheinen;    nur    der 

1.  Band  kam  heraus. 
6i<  Bezugspreis:    J  Eth.  Kl  Gr. 

Fundorf:   Bibliothek  des  Gösctien  sehen  Verlage'^. 

iMpzig.    —   Kgl.   u.    Frov.-Bibl.   Hannover. 
Zur   Geschichte  der  Zeitschrift:    Dir  ganzr 

Entwicklung  der  1314:  ursprünglich  „Perlen- 


kranz*\  dann  „Erlenkranz"  betitelten,  zivisclien 
Almanach  und  Zeitschrift  schivankenden 
Hesperideu  geben  die  Briefe  Helmina  v.  Chzeys 
und  Loebens  aus  dem  Jahr  1814  (in  den 
Mittheilungen  aus  dem  Litteraturarchive  in 
Berlin  ISOS).  S.  41.  46.  50.  58,  68,  70 f 
75,  Sl,  83 ff.  Helmina  sollte  Mitfierausgeberin 
■sein :  sie  beabsicfitigte  ancfi  eine  Forts,  s.  Briefe 
an  Tieck  firsg.  r.  Holtei.  L  13718.  Vgl. 
ferner:  Briefe  an  Fouque  (1848)  S.  250  f 
—  Büicfi.  Dorotfiea  r.  Schlegel  II  278  u.  ')• 

Vorwort.  [..Dein  schon  vor  einiger 
Zeit  entworfenen  Plane  eines  poetischen 
Taschenbuchs,  dessen  Erscheinung  die  Zeit- 
umstände des  Frühjahrs  1815  vereitelten, 
und  welchem  icli  einen  Vorrath  schätzbarer 
Beiträge  verdanke,  —  ist  die  grosse  Anzahl 
lyrischen  Inhalts  im  ersten  Bande  dieser 
unternommenen  Frucht-  und  Blüthensamm- 
lung  zuzuschreiben,  welche  ich,  im  Einvei*- 
ständniss  mit  der  Verlagsbuchhandhmg,  halb- 
jährig fortsetzen  werde.  Um  dieses  lyrischen 
Vorraths  willen  schien  es  das  Beste,  der 
ersten  Hälfte  dieses  Bandes  die  Einrichtung 
eines  Musenalmanachs  zu  lassen;  sie  ist 
aber  keineswegs  angenommene  Regel  für 
die  künftigen  'Pheile.  L'nterstützt  von  mit 
mir  und  der  Welt  befreundeten  Geistern, 
hoffe  ich,  mich  nicht  ohne  Erfolg  zu  be- 
streben, mit  der  Einheit  der  poetischen  Idee, 
aus  welcher  das  Ganze  hervorgegangen,  an- 
sprechende Mannichfaltigkeit  zu  verbinden, 
und  jede  mit  diesem  Streben  harmonierende 
Gabe  von  höherem  Sinn,  wird  mir  freundlich 
willkommen  seyn. 

Zu  den  Gedichten  des  (1813)  verstor- 
benen Karl  von  Hardenberg  —  Rostorf  — 
bemerke  ich  noch,  dass  das  Lied  und  die 
Sonette  an  den  Prinzen  von  Hessen- 
Philippsthal  für  den  Dichtergarten 
bestimmt  waren,  wo  sie  aber  wegen  der 
Zeitumstände  unter  denen  seine  Erscheinung 
erfolgte  (1806 — 7)  unterdrückt  wurden.  — 
Die  Gedichte  des  Freiherrn  von  der 
Mals  bürg,  schon  länger  für  die  Hesperiden 
bestimmt,  erscheinen  nun  zugleich  in  der 
Sammlung  seiner  Poesieen,  welche  jetzt  an's 
Licht  tritt;  sie  mögen  hier  als  Einladung 
des  Herausgebers  an  die  Leser  stehn,  sich 
der  zum  sinnigen  Strauss  vereinten  Geistes- 
blüthen  seines  Freundes  zu  erfreuen. 

Denjenigen  'riieilnehmern.  welche  nicht 
alle  ihre  mir  übergel)enen  Beiträge  in 
diesem  Bande  finden,  sage  ich  noch,  daas 
dieselben  (in  Phnnangelung  des  Raums  in 
diesem,  und  zum  'I'lioil  wohl  auch  um  der 
Fai'bonharmonie  willen,  die  in  jedem  der  zu 
windenden  Kränze  ihren  besonderen  Ton 
lialten  wirdj,  meistens  für  den  im  nächsten 
Früliling  erscheinenden  aufgehoben  sind,  in 
welchem  Freunde  der  Kunst  Manches  ihnen 
(Tcweihte  finden  werden.")  ütrz.:  Der 
Herausg.ibcr.  111-^ VI.  —  Weihe  „Wie 
der  Frühling  kommt  und  gehet"  von  Lochen? 
VII.  —   Inhalt.     IX     Xil. 


Kl 


2ö 


4M 


317 


Die  Hesppiidon  181fi. 


318 


Erste  Abtheilnng-.  Motto  (aus  Sängerliebe 
von  Fouqu^):  „Wo  stiller  Frieden"  2.  — 
Isidorus  (=  v.  Loeben):  Sprache  der 
Poesie  „Will  Enges  dir"  H;  Die  ewigen 
^  Worte  „Wer  nie  der  Liebe"  4;  Natur- 
schönheit „Hochherrlich  ist"  5;  alle  3  So- 
nette. —  Joseph,  Freiherr  von  Eicheu- 
dorff:  Das  Flügelross  „Ich  hab'  nicht 
viel    hienieden"   6-9.      Vf/l.  Gedichte  (18S7) 

1  ()  303  tt: ;  Werke  I^  57.9  ff.  —  Hei  m  i  n  a  von 
Ch6zy:  Lied  „Ohne  Sonne  keine  Blüthen" 
10.  —  C.  N.  (=  Karl  Ad.  Näht,  pseud.  Le- 
ander, s.  Lochen  an  Chezij  a.  a.  O.  84):  Die 
vielgetrene   Braut    „Kitter.    Hast  Du  auf 

i'j  diesen  Auen"  11 — 16.  —  C.  N.  (=  Näke): 
Vergebliche  Trauer  „Wo  sind  die  bunten 
Wiesen"  16 — 17.  —  Wilhelm  von  Schütz: 
Abgeschiedenheit  „Wer  Balsam  ge- 
nossen" 18 — 19.  —  Deinhardstein:     Ge- 

'.^"  sang  des  Vogels  über  dem  Wald  „In 
die  blaue  Luft"  20—21.  Vgl.  D.'s  Gedichte 
(1844)  S.  61.  —  Joseph,  Freiherr  von 
Eichendorff:  Liedchen  „Euch  Wolken 
beneid'    ich"    22—24.      V(/l.   Gedichte    (1837) 

'2b  287  (Leid  X.  Last);  Werke  P  503.  —  Gold- 
mann: Seufzer  bei  Waldhörnern 
„Wie  leise  ziehend"  25  —  26.  Ueher  C.  A. 
F.  Goldmann  vr/l.  Goedeke  VII 341.  —  Ernst, 
Freiherr    von     der    Malsburg:     Augen 

•*"  „Wenn  sich  ein  Auge"  Sonett.  27.  —  Ernst 
Freiherr  von  der  Malsburg:  Abschied 
„Es  schwand  mein  Glück".  Sonett.  28. 
Vgl.  V.  d.  M.'s  Gedichte  (1817)  S.  108  u.  107. 
—    Gottwalt    (d.    i.    J.    G.    Seegemund): 

•^■^  Lieder  an  Minna.  [1.  Da  sie  zur  See 
abreiste  „Also  willst  du";  2.  Nähe  „Wo 
ich  schweife";  3.  Maiblumen  „Alle  Blumen 
in  dem  Garten" ;  4.  Trost  „Mich  hatte 
dumpfer    Gram";     5.     Sehnsucht     „Mir    ist 

40  so     wunderbang-'.]      29 — 35.     —     Max     v. 

In    der    Fremde    „Ach 

fliegen«   36.      Vgl.  Seh. 's 

24  (u.    d.   T.:    Am 

Rostorf  (=  Karl 


Schenkendor  f: 
könnt'    ich    zu    dir 
Foet.    Nachlass    1832.    S. 
30.  Sept.  1813.  Nr.  2). 


■*•"'  V.  Hardenberg,  s .  Vorwort. i;  Unendliche 
Liebe  „Wer  mag  es  sagen"  37 — 38.  — 
Isidorus:  Lebewohl  „Im  Wald  erwacht" 
39—40.  —  Hei  min  a  von  Chezy:  Gute 
Nacht.    An  ***  „Gute  Nacht!«  41—42.  — 

•"''^' K 0 r e f f :  Beim  Beginnen  einer  mag- 
netischen Beliandlung  „Schau,  wie  aus 
seines  Busens  Purpurquelle",  Sonett  43. 
Ueber  Koreff's  Beiträge  u.  sonstige  Bethätigung 
für  die  llesp.   s.    Chezy    an   Loeben    a.  a.  0. 

■*'- 57t.  68.  70 f.  84.-  Deinhardstein:  Mit 
einem  weissen  Bande  „Dies  weisse  Band 
erklärt"  Sonett  44.  Vgl.  D.'s  Gedichte  (18U) 
S.  188.  —  Assur:  An  ein  Bernstein- 
herz    „O    Bernstein,    du  Geburt    der    See" 

•^•1  45.  Ueber  David  Assur  Assing  vgl.  Goedeke 
VI  18(i.  —  Assur:  Der  eingeschnittene 
Name  „In  die  allerschönste  Eiche"  46.  — 
Assur:  Stossseufzer  „Mein  tliränendes 
Auge"  47.  —   Assur:    Das    falbe    Blatt 

tö  „Es  fiel    ein   falbes   Blatt"  48.    —    Assur: 


An  mein  Herz  „Du  armes  fferze  49.  — 
C.  N.  {Karl  Ad.  Näke,  s.  o.):  Der  Liebsten 
Angesicht  „Hört  an,  ich  will  euch  malen" 
50 — 51.  —  C.  N.  (=  Näke):  Liebeswunden 
„Sah  man  wohl  je",  Sonett  52.  —  0.  N. 
(=  Näke):  Verzagtheit  „Oft  sah  ich  sie", 
Sonett  53.  —  C.  N.  (=  Näke):  Das  Herz 
„Der  ärgste  Feind",  Sonett  b4:.  —  Joseph, 
Freiherr  v.  Eichendorff:  An  eine 
junge  Tänzerin  „Castagnetten  lustig 
schwingen"  55  -  56.  Vgl.  Gedichte  (1837)  S. 
266:  Werke  P  487.  —  F.  Laun  (^  Friedr. 
Ang.  Schulze,  s.  Goedeke  Bd.  5.):  Die 
Schatten  der  Liebenden.  \9  Sonette: 
1.  Der  Krieger,  (vom  Lager  aufstehend.) 
„Geliebte  Arme";  2.  Das  Mägdlein,  (er- 
wachend.) „Verlassen,  Trauter?";  3.  Der 
Krieger,  „Treulos  erschein'  ich  nur";  4.  Das 
Mägdlein  „0  nicht  als  Schatten!";  5.  Der 
Ki-ieger  „Nur  Götter  mögen  Götterrath  er- 
gründen"; 6.  Das  Mägdlein  „Wohlan,  die 
Liebe  wattnet";  7.  Der  Krieger  „Halt  ein,  o 
theures  Leben";  8.  DerDichter  „DerSchmerz 
hielt  Sinn'  und  liegung";  9.  „Doch  nachmals 
sangen  leise  Harfenlaute".]  57—65  Vgl. 
Gedichte  von  F.  Laun  (1824)  S.  29  ff.  — 
Wilhelm,  Freiherr  v.  Eichendorff: 
Die  zauberische  Venus  „Bei  dem  lauten 
Hochzeitsfeste"  66—72.  —  Friedrich, 
Baron  de  la  Motte  Fouque:  Die  Siebe n - 
schlaf  er,  1810  „Im  Norden  deutscher 
Lande"  72 — 74.  —  Max  von  Schenken- 
dorf: An  Jakob  Bö  hme's  Grab.  Im  Mai 
1813  „Ich  komm'  aus  weiter  Ferne"  74-76. 
Vgl.  Sch.'s  Poet.  Nachlass  (1832).  S.  21  f.: 
Stl.  Gedichte  (1837)  S.  20 f  —  Rostorf 
C=  Karl  von  Hardenberg):  Lied  „Ist  Alles 
denn  versunken"  77 — 81.  —  Rostorf 
(=^  K.  V.  Hardenberg):  Dem  Prinzen 
Ludwig  von  Hessen  -  Philipp  sthal. 
[Sonnett  1  „An  fremdem  Ufer";  Sonnett 
2  „Was  mag  der  Held"]  82  -83.  —  Andreas 
Hof  er  „Als  der  Sandwirth  von  Passeyer" 
84 — 8b,  laut  Inhalt:  (aus  der  Breslauer  Zeitung 
1813.)  Verf.  ist  Max  v.  Schenkendorf, 
s.  Sch.'s  sämmtl.  Gedichte  (1837)  S.  274  /'.  Vql. 
a.  Goedeke  VII  S.  836  f.  (No.  16.  33.)  — 
Friedrich  Giesebrecht:  Der  Reiter 
und  sein  Ross  auf  der  Feldwache 
„Sonn'  ist  lang'  hinabgesunken"  86 — 92. 
Ueber  G.  vgl.  Goedeke  III^  1258.  —  C.  N. 
(Karl  Ad.  Näke,  s.  o):  Einquartierungs - 
last  „Ich  armes  Mägdlein"  93  —  96.  —  F. 
Baron  de  la  Motte  Fouque:  Todes- 
ahnung „Ich  beuge  mich  zu  Dir  hinab" 
96-97.  In  F.'s  Gedichten  II  {1817)  118 f 
u.  d.  T.:  Der  Tod  und  der  Dichter.  — 
Koreff:  Bei  Beleuchtung  des  Fürstl. 
S  c  h  w  a r  z  e  n  b  e  r  gi  s  c  h  e  n  P a  1 1  a s  t  e  s  „  Feen- 
Pallast,  gebaut",  Sonett  98.  Schon  anders- 
wo gedruckt,  s-.  Loeben  an  Chezy  58.  — 
Joseph,  Freiherr  von  Eichendorff: 
An  die  Freunde  „Es  löste  Gott",  Ottave 
rime,  99-100.  Vgl.  Werke  I^  405.  —  C.  N. 
(Karl  Ad.  2<äke,  s.  o.):  Der  Jurist  und  der 


411 


4:) 


319 


Die  Hesperiden  1816. 


.'H20 


Hauer  ^Beglücktes  Loos'^,  Sonett  101.  — 
Znch.  Werner:  Luftschiffahrt  „Zur 
Sonne  reis't  man  nicht  auf  Montgolfieren" 
Sonett.  102.      Vf/I.    Sfl.    Werle  (Grimma)   II 

"'  70  f.  u.  d.  1\:  Sonnen  fahrt.  (Florem,  am 
13.  Augast  1812.)  —  Werner:  An  die 
Landpfleger  „Du  schwärmst  ganz  artig, 
guter  Träumer  Paul",  Sonett  10'..  In  den 
Stf.   Werlen  U   73  f.  n.    d    T.:   Lanäpflerfer 

1"  FeNx  und  St.  Paul.  (Florenz,  Octoher  1812.) 
y^Das  Uimit  recht  arti<i,  unter  Träumer 
Paul".  —  Wilhelm  von  Schütz:  Leben 
und  Dichtung  „Wähne  nichf-'  104.  — 
Koreff:    Flamme    und    Dichtergesang 

i.>  „Fröhlich  lodert  mir  auf  10Ö-108.  — 
J.  P.  V.  Hornthal:  Punschlied  „Wo 
sich  Glut  dem  Süssen  paart**  109.  — 
Isidorus:  Welt  und  Herz  „Die  Well 
ist  arm"   110.    —   Zach.  Werner:   Christ- 

-'"  lieber  Hoch  zeitsreigen  für  (Miristeu, 
am  Schluss  eines  Hochzeitsfestes  zu  singen 
„Das  Hochzeitsfest  ist  nun  vollendet  111  — 
120.  Dasa  die  Anmhi  :  Diess  Lied  mag  als 
Pröbchen  von    „Beiträgen    zum  Christlichen  . 

-•"'  Hausbedarf'^  diciuMi,  die  der  Verfasser,  so 
Gott  will,  gelegentlich  einmal  herauszugeben 
gedenkt.  —  Isidorus:  Meisters  Morgen- 
lied „Ich  bin  ein  armer  Handwerksmann" 
121 — 122.  —  Isidorus :  Meisters  Abend- 

•'"licd  -Der  Meister  deckt  die  Lampe  zu" 
122- 12?).  —  Wilhelm  von  Schütz:  Der 
Vater  und  sein  Kind.  [1.  Am  Morgen 
„Dich  treu  zu  bewahren";  2.  Am  Mittag 
„Hier,    wo   gleich  blauen   Bächen";    3.    Am 

•>■'■  Abend  „Endlich  wieder  dich  bezogen"] 
124 — 130.  —  Frisius:  Jägerlied  „Grün 
ist  die  Farbe"  131  —  132.  —  Isidorus':  Der 
Mondreigen.  Ballade  „Es  scheinet  der 
^Mond"     133—134.    —    Joseph,    Freiherr 

+  'von  Eichendorff:  Herbstklage  „Herbst- 
nebel ziehn"  135—136.  Fehlt  in  den 
Werlien  E.'s.  —  M  o  r  i  t  z  B  i  r  n  b  a  u  m  :  Z  a  u  b  e  r 
der  liiebe  „Wenn,  streitend  oft"  136 — 138. 
Nach    den    Verbes.smmf/en  S.   259    muss    e.s 

^'-^  statt  Moritz  heissen:  F.  M.  lUchtig  ist  Joh. 
Mich.  Frz.,  V(ß.  GoedeLe  III'  «76.)  —  Koreff: 
Klage  dos  Kometen  „Welch'  eine  Sehn- 
sucht", Sonett  139.  —  Isidorus:  Die 
Erde    „Nicht    zürne    mir",    Sonett    140.  — 

•■«' Justin  US  K  erner:  Des  Arztes  Wunde. 
|1.  „Wohl  hab'  icli  manclies  Lied  erdacht"; 
2.  „Arzt!  0  lass  dein  schmerzlich  Heilen"] 
141-143  In  Kerners  Gedichten  {1^26}  S.  115 
(Betitelt:    Ehmals)    u.    120 f.     (Der    Kranke 

■••'  an  den  Arzt);  Dichtunf/en  (1834)  S  160.  165. 
—  Goldmann:  Tod  im  Leben,  Leben 
im  Tod  „Mon<lschein,  Erdschein".  144  — 
14.Ö.  -  Ernst,  Freiherr  von  der 
Mals  bürg:     Das«    Loben     „Was     ist     das 

«"  Leben?"  145 — 146  Die  Unterschrift:  Cassel 
:uii  18.  Febr.  1814.  /,s<  nach  den  Verljessc- 
rungen  S.  259  y^aiis  Versehn  mit  abgedruckt '^ . 
Vgl.  V.  d.  M/s  Gedichte  (1817)  S.  93; 
Loeben   an     Chezg    a.    a.    0.    85.    —     Isi- 

•ijdorus:     Der     Dichter     und     die     Ele- 


mente „Was  suchet  der  Dichter"  147.  — 
C.  N.  (Karl  Ad.  Nähe,  s.  o.):  Liebe  und 
Freundschaft  „Die  Liebe  reicht",  Ottave 
rime  148.  —  Isidorus:  Trennung  „Wenn 
sich  der  Herbst",  Sonett  l'^'d.  —  Isidorus:  ö 
Herbst  „Die  Sonne  breitet",  Sonett  150. 
—  Wilhelm  von  Schütz:  Ermunterung 
„Sieh',  wie  an  den  Bäumen"  151.  —  Dr. 
F.  G.  Wetzel:  Im  Herbst  „Und  schwärmen 
weit"  152—153.  Vgl.  W.'s  Schriftproben  II  i» 
(1818)  118  f.  —  Joseph,  Freiherr  von 
Eichendorff:  Trinklied  „Was  klingt 
mir  so  heiter"  154 — 158.  U.  d.  T.:  y,Aitf- 
erstehung""  in  E.'s  Werken  I'^  559  ff.  — 
Isidorus:  Herbstlicht  „Wenn  stille  i'> 
Blätter",    159—160. 

Zweite  Abtheiluug.  Isidorus?:  „Da 
draussen  geht  die  Nacht",  Sonett  163.  — 
Isidorus:  Z  auberunsegen.  Erzählung. 
165  —  193.  —  Isidorus:  Marienfädchen -'n 
„Marienfädchen,  wo  kommst  du  lier?"  194 — 
195.  —  Isidorus:  Bergmannsmährchen. 
|1.  Die  Berggeister  „Bergknapp";  2.  Berg- 
mannswerbung „Es  ging  ein  Knapp";  3.  Des 
Alten  Klage  „Ich  bin  ein  armer  blinder  -'i 
Greis";  4.  Das  Mährchen  vom  Karfunkel 
„Wa.s  kommt  ihr  her")  195—203.  —  Theo- 
rosa: Phantasie  über  die  Physiog- 
nomie der  Zahlen;  nebst  Zusatz  (Arabische 

u.  römische  Zahlen],  ?fw/er^..-„ ".204—213.  3<i 

Theorosa  ist  Pseud.  für  Therese  aus  dem 
Winkel,  s.  Goedeke  III'  715  —  Isidorus: 
Theege  spräche.  I.  in  Prosa  [Tiecks 
Zerbino  214].  II.  Die  Vorlesung,  G.  über 
das  Thema  „Liebe  denkt  in  süssen  Tönen"  >i-') 
etc.:  „Mit  dem  aufgeschlag'nen  Blatte"  214 — 
223.  —  Theorosa  (d.  i.  Therese  aus  dem 
Winkel):  Blätter  aus  dem  Lebensbuche 
einer  Künstlerin.  \Aphorisme)i  über  Kunst, 
Dichtung,  Liebe  etc.  Französ.  Sprache  227.]  40 
224—235.  —  Isidorus:  Rede  auf  den 
Brettern  eines  wiederaufgebauten 
Theaters.  |Bühnc  von  Athen,  Chor  237; 
Beginn  der  alten  Schauspielkunst  238; 
Aeschylos  239;  Pliidias  239;  Sophokles  239;  4.' 
Praxiteles  239:  Aristophanes  239;  'i'heater 
die  Gegenwart  der  Kunst  239;  Shakespeare, 
Hamlet,  Macbeth,  Romeo  240;  Goethe,  Tasso, 
Egmont  240;  Schiller,  Teil,  Braut  v.  3lessina 
(?)  240;  Fouque,  L'ndine  241 ;  Tieck,  Octaviaii,  ^o 
Genoveva  241:  Sakontala  241  ;  Galderon, 
Standhafter  Piinz  241.]  In  reimlosen  5füss. 
Jamben  236  —  243.  —  Isidorus:  Lob  der 
Musik.  [Sonette.  1.  „In  freier  Luft";  2.  „Ver- 
gesst einmal";  3.  „Das  Höchste  was  Musik",  5.» 
4  „Das  Höchste  nannt'  ich  schon";  5.  „Zwei 
Quellen  schlägt";  6.  „Das  schrankenlose 
Ird'sche"  ;  7.  ^Gleichwie  hienieden"]  244-250. 
-  -  W  e  i  h  n  a  c  h  t  s  a  n  d  a  c  h  t  ünsers  Herrn 
Jesu  Kintlerwelt.  (Nach  einem  Altarblatt  von  hu 
Albrcclit  Dürerj  „Wiewohl  ist  mir  bei  meinem 
Kind",  dramal.  6r.,  unterz- :  J.  0.  -  Isid. 
Orientalis,  d.  i.  Loeben.  251  —  256.  —  Isi- 
dtnus?:  Nach  ml  „Jetzt  spinnt  der  Herbst", 
Sonett    257.    —     Verbesserungen    259-  260.  ß.-5 


321 


Für  massige  Stunden  1816—1821. 


322 


Für  müssige  Stunden. 

Vierteljahrsschrift. 

Herausgegeben 

von 

5  Fr.    Barou    de    la    Motte    Fouque,    Caroline 

Barouin  de  la  3Iotte  Fouque,  geh.  you  Briest, 

J.  C.  Hohnhanm,  C.  Uohubaum,  C.  W.  Justi, 

A.  LafoutäiH',  G.  Reinbeck,  Freimnnd  Reimar, 

Fr.  Sickler,  K.  E.  Schniid  und  andern. 

10  11  cdaktion:  Die  eigentliche  Bedaktion  besorgte 
Fouque;  die  Mitarbeiter  zeichneten  zugleich 
als  Herausgeber.  So  tvie  oben  loiedergegeben, 
lautet  der  Titel  des  1.  Bündchens,  jedoch  mit 
den  Druckfehlern  ßriess    {statt   Briest)    und 

ij  Raimar   (statt  Beimar).     Bei   den  folgenden 

Bändchen  finden  sich  aber  in  der  Nennung 
der  Herausgeber  folgende  Varianten: 

2.  Bdchen:  .  .  .  ßriest,  Grimm  iu  Weiu- 
heim,    J.    C.    Hohubauui   ....   Lafontäne, 

20  Freimund  Reimar,  G.  Reinbeck,  K.  E.  Schmid, 

Fr.  Sickler,  H.  Voss  und  andern. 

5.  u.  4.  Bdchen  {gegenüber  dem  2) :  Her- 
ausgegeben von  F.  L.  Bührlen,  Fr.  Baron 
de  la  Motte   .    .  .  .  K.  E.  Schmid,   H.  Voss 

25  und  andern. 

5.    bis    7.    Bdchen:     Herausgegeben    von 
Gardine  Baronin  de  la  Motte  Fouque,  geb. 
von  Briest 
Verlag:    Bdchen  1    u.  2:    Hildburghausen,    im 

30  Comptoir    für  Literatur.     Bdchen    3    bis   7: 

Jena,   bei  August   Schmid.     {Im  3.  Bdchen: 
Schmidt). 

Drucker:  Jena,   gedruckt  bei  J.   G.  Schreiber 
und  Comp.     Notiz  auf  der  letzten  Seite  des 
35  7.  Bdchens. 

Zeit:    Bd.   1  1816;    Bd.  2   1817;    Bd.   3   1819: 

Bd.  4  1820;  Bd.  5  bis  7  1821. 
Format:  8». 

Seitenzählung:  In  jedem  Bdchen  besonders. 
40  Zahl  der  Bändchen:  7. 
Schriftart:  Fraktur. 

Frscheinungsari    und   Bezugspreis:    Jedes 
Bändchen  erschien  einzeln  und  vollständig,  in 
dunkelblauem    Umschlag,    dessen   Vorderseite 
45  eine  Harfe  zeigt.    Die  2  ersten  Bdchen  koste- 

ten 2  fl.  50  kr.   {s.  Heidelberger  Jahrbücher 
1817.     Nachricht  v.  neuen  Büchern  etc.). 
Bcgister:    Bdchen   2   hat   Inhalt  des   1.   u.  2. 
Bdchens;   Bdchen  3  hat  Inhalt  des  3.  Bds. 
50  Fundorte:    Königl.    u.    Prov.-Bibl.    Hannover 
(1. — 4.);  Jena  (4.);  Sirassburg  (1.).  —  Gross- 
herzogl.    Bibl.    Weimar   (5 — 7.)    —    Fürstl. 
Fürstenberg.  Bibl.  Donaueschingen  {3.  5.  6.  7.) 
Zur  Geschichte  der  Zs.:  Eine  Ankündigung 
55  des  1.   Bdchens   brachte  die  Zeitun(j  f.   d. 

eleg.  M^elt  1816  {Int.-Bl.  U  v.  8.  Okt.)  In 
Nr.  252  vom  23.  Dez.  1816  (S.  2010)  erschien 
eine  lobende  Kritik  über  Bd.  1,  in  Nr.  104 
vom  31.  Mai  1817  eine  gleiche  über  Bd.  1  u.  2. 
60  —Das  Mo  rgenblatt  bespricht  im  Literatur- 

blatt 11  (zu  Nr.  72  V.  25.  März  1817),  S.  43 
ausführlich  das  1.  Bdchen  u.  druckt  2  Ge- 
dichte von  Bückert  ab ;  Lit.-Bl.  25  {zu  Nr.  203 
0.  25.  Aug.  1817),  S.  97  lobt  ebenso  ausführ- 
65  lieh  Bdchen  1  u.  2.  —  Die  Jenaer  Allgein. 

Ltrtr.-Ztg.  bespricht  in  den  Ergänz. -Blättern 
Nr.  22  {1817)  das  erste,  in  Nr. ^28  {1818)  das 
2.  Bdchen.  —  In  den  Heidelberger  Jahr- 
büchern 1820  {Intell.-Bl.  X)  ist  Bdchen  4 
70  kurz  als  erschienen  angezeigt. 


Erstes  Bändchen.    181«.  ♦ 

Vorwort.  [„Was  man  in  einer  Samm- 
lung zu  suchen  habe,  welche  mtissigen  Stun- 
den bestimmt  ist,  bedarf  wohl  an  sich  keiner 
grosen  Auseinandersetzung.  Der  durch  Arbeit  5 
ermüdete  Geist  will  in  solchen  Stunden  heiter 
angeregt  seyn,  um  sich  im  leichtern  Spiele 
der  geistigen  Kräfte  neue  Spannung  zu 
grösern  Anstrengungen  zu  sammeln,  das  von 
den  Sorgen  des  Lebens  gedrückte  Gemüth  10 
will  sicli  im  freien  Aufschwingen  des  Ge- 
dankens über  die  beengende  Wirklichkeit 
erheben,  und  zu  neuem  Kampfe  stärken. 

Das  also  ist  die  Aufgabe,  zu  deren  Lösung 
beizutragen,  wir  uns  mit  mehrern  Freunden  10 
verbunden  haben.  Der  Kreis  der  hieher  ge- 
hörigen ist  gros,  und  nichts  ausgeschlossen 
als  die  Form  der  strengen  wissenschaftlichen 
Behandlung.  Erzählungen,  Gedichte,  Reise- 
bemerkungen, histoi'ische  Gemähide  werden  ju 
aber  den  Hauptinhalt  ausmachen  müssen. 

Nur    für  müssige    Stunden   wollen   wir 
arbeiten?     Dürfen   wir   uns   nicht   zu    etwas 
hohem   berufen  dünkon?    so  frug  uns  einer 
der   zu  unserm   Unternehmen   eingeladenen  9- 
Freunde !    Müssige  Stunden,  antworteten  wir  " 
ihm,  sind  ja  die,  in  welchen  wir  am  meisten 
die  Last  des  Lebens  fühlen,  und  deren  Er- 
leichterung einem  jeden  willkommen  ist.    In 
dem    Ermüdeten    neue    Kraft,    in    dem   Er-  ..q 
schlaffenden  neue  Antriebe  zu  reger  Thätig- 
keit,  in  dem  Verzagenden  frischen  Lebens- 
muth    zu    wecken,    das   ist   ein   des   Genius 
nicht  unwürdiger  Beruf. 

So  könnte  es  aber  kommen,  dass,  indem  .^^ 
wir  den  Tadel  einer  allzugrosen  Bescheiden- 
heit von  uns  abwendeten,  wir  uns  gegen 
den  entgegengesetzten  Vorwurf  zu  recht- 
fertigen, Ursache  fänden.  Dagegen  mögen 
uns  denn  die  Nahmen  schützen,  welche  uns  ^^ 
zu  nennen  erlaubt  war! 

Wir  aber  bitten,  für  die  freundliche  Gabe 
um  freundliche  Aufnahme."]  Utrz.:  Im  Julius 
1816.     Die  Herausgeber.     III— VI. 

1.  Sonette  von  Freimund  Reimar.  45 
[I.  „Der  Himmel  ist,  in  Gottes-Hand  ge- 
halten' 3;  H.  „Die  Welt  ist  eine  Lilje"  4; 
III.  ,,Es  floh  ein  Mann  vor  einem  Ungeheuer" 
5;  IV.  „Beglückt  die  Pflanze,  die  im  Spiel 
der  Lüfte"  6;  V.  ,,Ich  hörte  sagen,  Frühling  50 
sey  erschienen"  7;  VI.  ,, Tritt  sanfter  auf 
mit  deinem  Flügelschlage"  8.]  s.  Bückerts 
Werlce.  hrsg.  v.  Beyer.  (Leipzig,  FocTc.)  Bd.  4: 
Sonette  Nr.  31,  30,  8  u.  6  (S.  99  u.  90);  Bd.  1: 
Liebesleben  Nr.  26  u.  4  (S.  252  u.  2U).         55 

IL  Knecht  Ruprecht.  Von  L.  M. 
Fouque.  2.  Titel:  Einige  Scenen  von  L. 
M.  Fouqu6.     [I.   Ijis  XL   Scene.]     9—108. 

III.  Molltöne.    Von  Carl  Hohnbaum. 
[1.    Die  Zeugung.     (Nach   einer  indischen  60 
Mythe.)    2.  Finsterniss  und  Licht;  Leid 
und    Freude.      3.    Des    Kindes    Wahl. 

21 


323 


Für  müssige  Stunden  1816—1821. 


824 


4.  Die  ersten  Tliränen.]  TJtrz.:  D.  C. 
Hohn  bäum.     109—124. 

IV.  Lieder  von  Freiniund  Raimar. 
[1.    Vor   den   Thüren    ,.Icli    habe    geklopft 

:>  an  des  Reichthums  Haus'  127:  2.  Regen- 
bogen „Wo  der  Regenbogen  steht"  128; 
3.  Die  vier  AVünsche  ,,Möcht'  ich  doch 
der  Felsen  seyn''  129:  4.  Röschens  Sterbe- 
lied ,,Das  Vöglein  zwitschert:  Als  ich  wan- 

10  dern  gieng"  130 — 131:  5.  Guter  Haushalt 
„AVelch  ein  schönes  Leben!"  132 — 133; 
6.  Der  fröhliche  Wanderer  ,,Wenn  die 
Nachtigallen  singen"  134:  7.  Morgen-  und 
Abendbetrachtung  „Wozu,  dass  vomHiiu- 

lö  mel  nieder"  135:  8.  Gute  und  schlechte 
Zeit  „Es  war  einmal  ganz  andre  Zeit"  136: 
9.  Die  Nixen  „Die  Nixen  ha'n  im  Fluss 
viel  Fisch"  137-140.]  IV//.  Bäckert,  ed. 
Beyer  Bd.  t  S.  4S;  Bd.  2.,  S.  31,  30,  48,  {Nr.  5 

'A'  II.  6  fehlen  bei  Beyer)  28,  15,  117. 

V.  Der  deutsche  Krieger  in  Russ- 
land. Erzählung  von  G.  Rein bek.  [S.  171 
Gedicht:  ..Wann  kehrt  ihr  wieder,  goldne 
Zeiten".]     Utrz.:  G.  Reinbeck.     141—230. 

2.^  In  R.'s  Lebensbildern  (1829)  HI  3 ff'.     Ueher 

B.  vgl  Goedeke  VI  445  ff. 

VL  Selenens  Monatsregierung.    Ein 

Feenraährchen.     Ufrz.:    Hb   =  Joh.    Christ. 

Ilohnbaum  (vrjl  Spalte  321,  Z   7).    231—254. 
30  Ucbcr  H.  vgl.  Goedeke  III^  201. 

Zweites  Bändcheu.     1817.    —  Inhalt   des 

I.  Bdchens.   Inhalt  d.  2.  Bdchs.    1  xnpag.  Bl. 

I.  Gedichte  von  Freimund  Reimar 
bei  der  VeiTnählung  Ihrer  Durchlaucht   der 

3.1  regierenden  Frau  Herzogin  von  Nassau  zu 
Hildburghausen,  am  24«'<^i»  Junius  1813.  [Ein 
Dutzend  Hochzeits-  und  Abschieds- 
Gedichte.     I.    ,,Wir    geflügelten    Götter": 

II.  „Diese    Spindel    zuerst!";    III.    „Diesen 
♦^j  Gürtel!   Man  rühmet";    IV.  ,, Diese   Schuhe, 

aus  liast";  V.  ,,T^in  Erinnerungsblatt,  Schreib- 
täfelchen": VI.  „Dieser  Becher  von  Holz"; 
VII.  ,, Zeugin  nächtlicher  Feste,  mit  zittern- 
dem Schimmer,  o  Lämpchen";   VIII.  ,,Lieb- 

't.'i  liebstes  Hausgeräth,  o  Gängelbändchen"; 
IX.  ,, Dieser  Schleier,  gewebt":  X.  „Dieser 
Spiegel,  er  sei":  XI.  „Ein  geschwätziger 
Vogel,  ein  Papagei";  XII.  ,,Zu  dem  Vogel 
zuletzt    aus   zierlichen  Stäben   ein  Käfich".] 

bü  Listichen.  1—7  (s.  Beyer  Bd.  4,  S.  156'8). 
—  Mit  drei  Moosrosen.  (Auf  einem 
Maskenball  der  Frau  Herzogin  von  Sachsen- 
Hildburghausen  überreicht.  Von  den  beiden 
Schwestern    der  Durchl.   Braut  war  nur  die 

bö  älteste,  Prinzessin  Paul  von  Würtemberg 
Kön.  Hoheit  anwesend.)  „Drei  Schwester- 
blüthen,  einer  Wiege  Kinder".  Stanzen. 
8  —  10.     (Fehlen  hei  Beyer.) 

II.  Der  Ragusaner.     Eine   Krzählung 
ti'^j  von     Caroline     Baronin     de     la    Motte 

Fouque,  geb.  von  Briest.  11 — 116.  s.  Kl. 
Romane  n.  Erz.     Jena  lii20,   Bd.  1 

III.  Ein  Spaziergang  Fenelon's. 
Nach    dem    Französischen    von    l\  (Einbeck. 


Ueherschrift  des  Texfes:  Nach  dem  Fran- 
zösischen des  Andrieux  im  Almanac  des 
Dames  pour  1810.  [Vorwort  des  Ueherset^ers: 
Pfeffels  Uebersetzg.  dieser  Anekdote  im 
10.  Bdchen  seiner  Poet.  Versuche  erschien  ö 
zuerst  im  :Morgenblatt  1810,  No.  129.  Rein- 
beck versucht  den  Charakter  der  Einfachheit 
des  Originals  mit  zu  übertragen.]  „Ich  lehr' 
euch  einen  Namen  kennen".  32  nummerirte 
Stanzen,  utrz.  Reinbeck.     117—132.  lu 

IV.  Wilhelm  der  Weise,  Landgraf 
von  Hessen.  Von  Dr.  K.  W.  Justi.  Unter- 
titel: Züge  aus  dem  Leben  des  Hessischen 
Landgrafen  Wilhelm's  IV.,  des  Weisen. 
[V  Kapitel  biographischen  Inhalts  mit  zahl-  i"' 
reichen  Quellenanriaben.]  133  —  226.  Utrz.: 
Marburg,  im  Julius  1816.    Dr.  K.  W.  Justi. 

V.  Der  arme  Claus.  Ein  Mährchen. 
[Eingestreute  Verse:  „Was  läufst'  so  schnell, 
du  toller  Claus"  234f.;  „Zwergen-Gut"  244.]  'm 
227—258.  Nach  Goedeke  III^  291  wäre  J. 
C.  Hohnbaum  Verf.  Bas  Morgenblatt  a.  a. 
0.  bemerkt  dazu:  Biess  freundlich  erzählte 
Mälirchen  erinnert  an  A.  L.  Grimmas  Hans 
Dudelden  (sie!  statt  Budeidee).  Vgl.  Alb.  2ö 
Ludwig  Grimm,  Kindermärchen  (2  .Aufl.  1817). 
In  den  Kinder-  u.  Hausmärchen  der  Gebräder 
Grimm  (1856.  III 28  f)  sind  im  Anschluss  an 
Runges  „De  Fischer  un  siine  Fru"  (Nr.  19) 
stofflich  ähnliche  Märchen  zusammengestellt,  »o 

Drittes  Bäudchen.  1819.  —  Inhalt  des 
3.  Bändchens.     1  unpag.  Bl. 

I.  Pyramus  und  Thisbe.  Aus  Shak- 
speares  Sommernachtstraum,  von  J.  II.  Voss, 
dem  Vater.  [5.  Aufzug.  Vom  Auftreten  des  '-^^ 
Prologs  bis  zum  Biipeltanz.]  1—18.  Die 
Shaksp.-  Uebersetzf/.  von  J.  H.  Voss  u.  s.  Söhnen 
erschien  1818-1829,  vgl.  hier  Bd.  1,  192ff: 

II.  Der  deutsche  Krieger  in  Frank- 
reich.      Erzählung     von    Reinbeck.       (S.  ^ 
d.  Erzählung:  der  deutsche  Krieger  in  Russ- 
land im  I.  Bändchen  S.   141.)     19-82.     In 
R.'s  Lebensbildern  (1829)  III  84  ff. 

III.  Legenden.  I.  Grimm:  Sankta 
Musa  „Jungfrau  Musa  kommt  gegangen".  •^•'> 
85 — 104.  Ueber  Alb.  Ludiv.  Grimm  vgl. 
Goedeke  VI  479.  —  II.  Joh.  Christian 
Holinbaum:  Die  Westmünsterabtey  in 
Lond(»n  ,, Die  Nacht  ist  schwarz".  105 — 110. 

IV.  Castello.      Eine    Geschichte    von'* 
F.   L.  Bührlen.      111—218. 

V.  Der  Engel  der  Pflanzenwelt  und 
die  Kraft   des   Gebetes.     [I.   Christian 
Holnibaum:    Der  Eingel   der  Pflanzenwelt. 
Eine  Mythe.  221—9.  -    II.  D.  Carl  Hohn-  v, 
bäum: 'Kraft  des  Gebetes.    230-37]. 

Anzeige  einiger  sehr  zu  empfehlenden 
Romane  und  anderer  Unterhaltungsschriften. 

Viertes  Ȋiuichou.     1820.  '^" 

1.  Der  AI)  schied  des  Schanfari. 
Aus  dem  Arabischen  von  IL  G.  L.  Ko se- 
garten.    [Eiultg.:  Dichtungen  der  Araber; 


325 


Für  müssige  Stunden  1816—1821.  —  Wünschelruthe  1818. 


326 


Leben  d.  Dichters  Schanfavi  ben  el  iis; 
Orig.-Text  in  d.  arab.  Chrestomathie  von 
Silvestre  de  Sacy ;  darauf  folgen  utr.  d.  Ueher- 
schrift:  Schanfari  der  Asdite  sprach  als  er 
5  feindlich  von  den  Brüdern  schied:  68  reim- 
lose trochäische  Zweizeiler:  1.  „Spornt  ihr 
Brüder,  eurer  Thiere  Schreiten!"  NeJ)St  Er- 
MäruH(/en  einiger  Verse.     1 — 16. 

II.  Die  Beichte.     Eine  Erzähhiug  von 
]i)  Oaroline   Baronin  de  la  Motte  Fouque, 

geb.  von  Briest.     17 — 112. 

III.  St.  Schütze:  Des  Jahres  Ab- 
schied „Der  Tag-  ist  da".  5  Stanzen.   113—4. 

IV.  Der  Traum.     Eine  Erzähhing  von 
1.5  Caroline  Baronin  de  la  Motte  Fouque, 

geb.  von  Briest.     115—170. 

V.  List  wider  List.  Novelle  nach  dem 
Spanischen  von  Beauregard  Pandin.  J>. 
■i.  Karl  V.  Jariges.     171 — 221. 

21)        Fünftes  Bändchen.     1821. 

Caroline  de  la  Motte  Fouque:  Heinrich 
und  Marie.     Erster  Theil.     1—250. 

Sechstes  Bändcheu.     1821. 

Car.  de  la  Motte  Fouque:  Heinrich  und 
2.^.  Marie.     Zweiter  Theil.     1—255. 

Siebentes  Bäudchen.     1821. 

Carol.   de    la  Motte  Fouque:    Heinrich 
und  Marie.     Dritter  Theil.     1^257.     Der 
Jtoman    erschien    im    selben  Jahr    als  Buch 
:',o  unter  Carolinens  Namen. 


Wünschelruthe. 

Ein  Zeitblatt. 

Herausgegeben  vou 

H.  Straube  und  ür.  J.  1*.  v.  Hornthal. 

'X>  Redaktion:  Straube  u.  Hornthal.    Beteiligt  ivar 
auch  liudolf  Christiani;  vgl.  Heine,  lioman- 
tische  Schule,   3.  Buch,  V.  Kap.   (cd.  Elster 
Bd.  5,  S.  352). 
Verlag:  Uöttingen,  Vandenlioeck  und  Ruprecht. 
4(1  Erscheinungs-    und   Druckort:    Clöttingen. 
Zeit:  Jan.  bis  Juli  1818. 
Format:  4". 

raginieruny:    fortlaufend;    52  Nummern  u.  4 
Nummern  Zugabe ;  220  S. 
4r>  Er s cheinung s art:    Wöchentlich   2  Hefte   von 
je 4  Quartseiten.  Zugabe  Nr.  1 — 4  im  Juli  1818. 
Fundorte:    Kgl.  resp.  Univ.-Bibl.:     Berlin; 
Göttingen;  Hannover;  Heidelfjerg;  Innsbruck 
(Nr.  1  —  36);    Hof-    u.    Staatsbibl.  München. 
.'iD  —  Stadtbibl.  Hamburg.  —  Grossherzogl. 

Bibl.  Weimar. 
Zur  Geschichte  der  Zs.:    Die    im  September 
löl7   versandte  Ankündigung    (ein  Ex.    der- 
selben ist  mit  der  Bezeichnung  „Gefunden  in 
Tl.")  Jacob  Grimms  Nachlass"  dem  Ex.  der  Ber- 

liner Kgl.  BiJA.  vorgeheftel)  lautete: 
Ankündigung    eines     neuen    Zeitblattes: 

Wünsch  elruthe. 

Die  Liebe  zur  Poesie  und  zur  freien  Kunst 

lio  überhaupt,    die   jezt  im    deutschen    Vaterlande 

überall  sich  aus  den  Herzen  in  so  vielen  Adern 

ergiesst,  hat  schon  zahlreiche  Sammelplätze  für 

deren   Voreinigung  gefunden.     Doch    sind    noch 


wohl  in  mancher  Menschenbrust  'welche  vor- 
handen, und  der  Ruthengänger  brauchte  nur 
herum  zu  gehen,  so  würde  die  Ruthe  noch  un- 
zähliger Orten  ihm  anschlagen. 

Jeder  ist  es  sich  bewusst,  wie  man  sich  in    5 
Deutschland  in  neuester  Zeit  vielfach  und  viel- 
seitig bemüht  hat,  sich  in  Allem    fester    anein- 
ander   zu  knüpfen   durch  Bund   und  Band,   Ge- 
sellschaften und  Vereine,  Gilden  und  Innungen. 
So  fanden  auch   wir    die  Lust    und  Neigung    in  in 
uns,  nachdem  wir    uns  vielfältig    mit  Gleichge- 
sinnten   besprochen,    diesen  Kreis    noch    weiter 
auszudehnen ,     und    uns    mit     dem    Vaterlande 
öffentlich  in  geistige  Berührung  zu  setzen.    Da- 
her   wagen    wir,    von    Neujahr    1818    an,    ein  l.'i 
Zeitblatt 

„Wünschelruthe" 

erscheinen  zu  lassen,  das  sich  selbst  durch  den 
Inhalt    rechtfertigen    mag,     nachdem    wir    das 
Unsrige  gethan,  und  uns  mit  vielen  geistig  ge-  20 
achteten  Männern  dazu  in  Verbündniss  gestellt 
haben. 

Die  freien  Künste  sind  der  Kreis,  in  dem 
unser  Blatt  —  dem  wir  gerne  festeren  und 
bleibenderen  Gehalt  geben  möchten,  als  den  25 
eines  schnell  vergänglichen  Flugblattes  —  sich 
bewegen  will,  und  was  aus  wahrhaft  freiem  und 
guten  Geiste  entstanden,  wünschen  wir  darin 
zu  bringen.  Auf  welche  Weise,  werden  die  dieser 
Anzeige  beigefügten  Probeblätter,  wenigstens  .30 
zum  Theile,  andeuten,  und  wie  wir  uns  dazu 
zu  rüsten  gesucht,  die  Namen  unserer  geehrten 
Mitarbeiter  bezeugen,  von  denen  wir  hier  aus 
Vielen  nur:  Beneke,  Bouterwek,  F.  W. 
Carove,  Dom.  Fiorillo,  Brüder  Grimm  in  35 
Cassel,  L.  A.  Grimm  in  Weinheim,  Heeren, 
Krug  von  Nidda,  von  Lehr,  Graf  von 
Loeben,  A.Schreiber,  Wilh.  von  Schütz, 
G.  Schwab,  F.  G.  Welker,  Wetzel  anführen 
wollen.  40 

Jeder  im  Vaterlande  von  gleicher  Gesinnung 
und  Lust  ist  von  uns  freundlichst  zur  Ver- 
bündung und  Mitarbeit  aufgerufen,  und  so  möge 
denn  unser  Blatt,  unbeschadet  der  grossen  Zahl 
seiner  Geschwister,  noch  Liebe  und  Theilnahme  45 
für  sich  übrig  und  zu  vergeben  finden. 

Göttingen  im  September  1817. 
Die  Herausgeber  der  Wünschelruthe. 

Die  Wünschelrut  h  e  erscheint  in  unserem 
Verlage,  und  ist  von  Neujahr  an  im  Königreiche  50 
Hannover     durch     die     königlichen    Postämter, 
ausser    demselben    durch    alle    gute   Buchhand- 
lungen zu  erhalten. 

Wöchentlich  kommen  2  Blätter  heraus, 
welche  wöchentlich  oder  monatlich  geliefert  55 
werden  können.  Die  Probe blätter  Nro.  1  bis  3 
sind  in  jeder  Buchhandlung  einzusehen,  doch 
bitten  wir,  zu  bemerken,  dass  das  Papier  besser 
seyn  wird,  als  wie  es  zu  den  Px-obeblättern  ge- 
nommen werden  konnte.  Der  Preis  eines  halben  60 
Jahrgangs,  welcher  nicht  getrennt  wird,  ist 
gegen  baare  Zahlung  2  Rthlr.  4  ggr  Conv. 
Münze. 

Diejenigen,  welche  diess  Zeitblatt  mit  Bey- 
trägen  beehren  wollen,  werden  gebeten,  diese  65 
durch  Beyschlüsse  von  Buchhändlern  an  uns 
gelangen  zu  lassen,  damit  ihnen,  oder  den 
Herren  Herausgebern  keine  Kosten  dadurch 
verursacht  werden. 

(föttingen  im  September  1817.  70 

Vandenhoeck-Ruprechtsche 
Buchhandlung. 

21' 


327 


Wünschelruthe  1818. 


328 


Im  Morgenblatt  (Int eil -Bl.   1  zu  Kr.  11 
vorn  13.  Jan.  ISIS)  erschien  folgende 
Anzeige. 
Mit  Neujahr  1818  beginnt  in  nnserm  Verlage 
5  ein  neues,  die  freyen  Künste,  und  alles  Bedeut- 
samere im  Leben  umfassendes  Zeitblatt: 

„Wünschelruthe" 
wozuA ruim,  Beneeke.Bouter weck. Cl. Bren- 
tano. Carove,  Fiorillo.  Förster.  Fouqu^, 
10  Grimm  in  Cassel  und  Weinheim,  Heeren, 
Hensel,  Fr.  Hörn,  Lud.  Jahn,  Lehr,  Loeben, 
K.  V.  Xidda,  A.  Schreiber,  Wilh.  v.  Schütz. 
G.  Schwab,  Welker,  Wetzel,  und  viele  Andere 
Beyträge  liefern. 
15  Wöchentlich    erscheinen    2  halbe  Bogen  in 

gross  8..   und   ist  der  Preis  halbjährig  2  Thlr. 
4  gr.  Sachs. 

Alle  Einsendungen  —  die  auf  Verlangen  an- 
gemessen honorirt  werden  —  gehen  an  uns  mit 
20  dem  Beysatz:  „Zur  Redaktion  der  Wünschel- 
ruthe", und  zwar  von  den  resp.  Einsendern,  mit 
welchen  wir  nicht  besondere  Abrede  genommen. 
in  ganz  postfreyen  Briefen. 

Göttingen  im  December  1817. 

25  Vandenhoeck  und  Ruprecht. 

Auch  im  Int.-Bl.  5  zu  Nr.  49  des  Morg. 
V.  26.  Febr.  ISIS  ist  die  Zs  kurz  angezeigt. 
Bas  Morgenblatt  selbst  erwähnt  das  Er- 
scheinen  der  Wünschelr.    nur  kurz  in  einer 

30  Conespondenz  aus  Leipzig  vom  31.  Dec.  1S17 

(in  Nr.  14  vom  IG.  Jan.  ISIS):  ebenso  das 
Literaturblatt  Nr.  6  {24.  Febr.  ISIS,  S.  24) 
—  Die  Zeitg.  f.  d.  eleq.  Welt  hat  im  Int.- 
Bl   2  (zu  Nr.   30  vom' 10.   Febr.  ISIS)   die 

35  kurze  Anzeige  des   ersten  Jahrg. ;   in  Nr.  76 

vom  18.  April  ISIS  S.  608  iCorresp.  aus 
Göttingen)  wird  berichtet.,  dass  Göttingen  jetzt 
ein  Zeitblatt  habe,  und  „icie  man  gewiss  zoeiss. 
jetzt    schon    die    längste    Zeit    gehabt    habe. 

40  Innige  unserer  jungen  Leute  redigiren  näm- 

lich eine  Zeitung,  die  sie  die  Wünschelruthe 
nennen.  Sie  sagten  in  der  etwas  pomphaften 
Ankündigung^  ihr  Blatt  möge  eine  Wünschel- 
ruthe  tcerden,    die    überall   die   befreundeten 

45  Herzen   aufsuchen    ■solle.     Doch    scheint   sie 

nicht  viel  gefunden  zu  hohen,  und  das  alte 
Wort:  suchet,  so  ic erdet  Ihr  finden,  möchte 
auch  künftig  hier  eine  Ausnahme  leiden.  Die 
Herausgeber  sind  die  entschiedensten  Anhänger 

50  der  neuen  nebelhaften  Mgstik,   und  da  ihre 

Erzeugnisse  das  Meiste  ihrer  Blätter  füllen,  so 
können  sie  sich  erklären,  wie  .selbst  im  Orte  dies 
Zcitblatt  in  einen  gewissen  Misskredit  gekommen 
ist".  —    Eine  kurze  Anzeige  findet  sich  auch 

55  im  Freimüthigcn  Nr.  28  r.  7.  Febr.  ISIS. 

Vgl.  Freundesbriefe  von  Wilh  u  Jac.  Grimm, 

hrsg.   V.  Beiff erscheid.    203  ff .  (Nr.  2;   A.  v. 

Haxthausen;   Volkslieder.)    213  (Prospekt  u. 

Einladung).     215    (Mllh.    Grimms  Beitrüge) 

♦JO  216    —  Steig,  Arnim  und  Brentano.   343,  34rt 

u.  Anmkg.  S.  .367  (Brief  über  Theater).  — 
Just.  Kerners  Briefwechsel  mit  s.  Freunden 
1  4201).  _  Heines  Gedicht  an  H.  S.  (d.  i. 
Straube),  bei  Elster  I  5',  f.;  vgl  dazu  Deutsche 

6''  Literaturdenkmale  Bd.  27  {Buch  der  Lieder) 
S.  XLVIu.  r)if.\  Elster,  Heineu.  Christiani, 
in:  Deutsche  BundscJuiu  (1901)  107,  267 f 
{Analyse  der  Zs. ;  Christianis  Gedichte).  — 
Goedeke  Uli  248;  über  Horntlial:  Uli  5.94. 

70  —  Herrn.  Hüffer.  Annette  r.  iJroste- Hülshoff. 
1887.  S.  25  {darnach  war  die  W.  Organ  einer 
litterar.  Gesellschaft : ,  Diepoet.  Schus:tergilde''). 


Nro.  1.  den  1.  Januar  1818.  Motio:  DatBlot 
krüppet  wo  etnichlopen  kann.  —  Wünschel- 
ruthe. [1.  „Reich  muss  sich  die  Jugend 
träumen";  2.  „Die  Sündflutli  ist  verronnen",] 
l.Finleitung.sf/edicJde  von  Straube  n.  Hornthal?   5 

—  Erzählung  von  H.  S.  d.  i.  Straube. 
2—3.  Schi,  in  Heft  3.  —  0.  H.  Graf  von 
Loeben:  Lindaraja's  Gefangenschaft 
und  Befreiung  „Harmlos  gleitet  hin  das 
Schiffchen"  3—4.  —  Tanzreim.  (Süd-  10 
deutsch.)    „Wenn  Dein  Herz  sotreu  war".  4. 

Nro.  2.  den  4.  Januar  1818.  Motto:  Dnnk 
unuer.  dunk  unner  de  Welt  is  di  gram.  — 
Erzählung  von  H.  S.  (Straube)  F.  5 — 8.  — 
Volkslieder.  [Vornotis  der  Red.:  Uns  eine  l'« 
vollständige  Anzeige  über  ein  Werk  vom 
deutschen  Volks  g  es  an  g  vorbehaltend, 
welches  sich  von  den  übrigen  Sammlungen 
dadurch  scheidet,  dass  es  eine  Hauptrücksicht 
auf  die  Musik  der  Lieder  nimmt,  werden  wir  20 
in  diesen  Blättern  einige  Lieder  geben,  zu 
denen  uns  die  Melodieen  fehlen,  und  wobei 
wir  Jeden,  der  Freude  daran  hat,  und  dem 
sie  vielleicht  zu  Ohren  kommen,  bitten,  uns 
sie  —  die  ^lelodieen  —  mitzutheilen.  —  'lo 
Darauf  folgt:  1.  (Norddeutsch.)  ..Frag  alle 
Bekannte" :  2.  (Tyroler  Lied.)  „Und  wann'st 
auf  dei  Schatzal".]  8.  Vgl.  Nro.  52.  — 
Geschichten  und  Schnurreu.  [1.  Flan- 
drischer Krieg.  der  h**sche  General. 
2.  Hohenlohische  Fürsten.]     8. 

Nro.  3.  den  8.  Januar  1818.  Motto: 
Traget  Holz  und  lasst  Gott  kochen.  — 
V.  Lehr:  Spruch  von  der  Bibel  „Wo 
keine  Bibel  ist  im  Haus".  9.  —  Erzählung 
von  H.  S.  d.  i.  Straube.  (Schluss)  9 — 10.  — 
Lied  „Wie  Sterne  steigen  die  Gedanken"; 
unterz.:  Z.  nach  Goedele  III^  248.  1100  = 
Aug.  Heinr.  Ziciclier  10 — 11.  —  Aus 
Shakespears  Much  ado  about  nothing. 
Act.  1.  [Bruchstiich  der  1-  Szene]  Utrz.;  Z. 
(Zwicker)  11—12.  —  F.  W.  Carove:  Kla- 
gen und  Tröstung  „Schwarze  Aeuglein, 
hell  und  klar".  12.  Ueber  Carove  vgl.  Goedehe 
III 1  600.  —  F  r  i  e  d  r .  Jakobs  ( im  Inhalt :  4r. 
Jacobs):  Triolett  „Lass  des  Sanges  Fittig 
rauschen".     12. 

Nro.  4.  den  12.  Januar  1818.  3Iotto:  Wo 
man's  nicht  denkt,  da  springt  der  Hase  auf 

—  Dr.  J.  P.  V.  Hf)rnthal:  Nachts  „Wenn  v 
ich  .so  einsam  in  der  Kammer  sitze",  Sonett. 
13.  —  Märchen  von  einem,  der  aus- 
zogt das  Fürchten  zu  lernen.  Aus 
mündlicher  Ueberlieferung,  raitgetheilt  v. 
Wilh.  Grimm.  13  —  16.  Vgl.  Kinder-  u.  bh 
Hausmärchen,  ges-  durch  die  Brüder  Grimm 
Bd.  1-  —  K  r  i  e  g  e  r  s  p  r  u  c  h  .,  Im  LIer  z  en 
schlicht  und  recht".  Utr.t.:  H.  (=  Jlornthal 
rgl.   Nro.  6  u.   18.) 

Nro.    5.      den    15.    Januar    1818.     Motto:  6u 
Wenn  Lieben    kommt,    muss    Leiden    gehn. 
Vgf  Nro  10.  —  L.  Achim  v.  Arnim:  Zur 
Weihnachtszeit  „Was  leuchtet  durch  die 
Nacht    so    helle".     17  —  18.  —   Ueber   die 


30 


.% 


40 


329 


Wünechelrnthe  1818. 


330 


Kl 


2(1 


30 


4(1 


m 


65 


L 


Einführung  des  Chores  auf  unserer 
Bühne  I.  Von  J.  Kreuser.  [Chor  im 
Drama  der  Griechen  u.  der  Deutschen. 
Schiller  18;  Schicksal  18.  —  Zum  Schluss 
„als  Proben  frommen  Versuches"  3  Chöre: 
(Aus  einer  ung-edruckten  Tragoedie)  I.Chor 
zwischen  dem  1.  und  2.  Akt.  Erster  Chor 
„In  des  Menschen  Herzen  walten  stille, 
wunderbare  Mächte";  2.  Chor  zwischen  dem 

2.  und  3.  Akt.  Alfred  der  Knabe  „Ein 
armer  Knabe  sass  auf  Steinen";  3.  Chor 
zwischen  dem  3.  und  4.  Akt  „Was  von 
aussen  schleichend  nahet". J  18 — 20.  Ueher 
K.  vgl.  Goedeke  III ^  1124.  —  Volkslied 
„Ich  lieb,  ich  lieb  und  darfs  nicht  sagen". 
Utr.z.:  Aufgeschrieben  von  Jak.  Grimm.  20. 

—  Buch  an  zeige.  [Beiträge  zur  neueren 
Kriegsgeschichte,  ges.  v.  Friedr.  Förster. 

—  Erwähnt:  Der  (alte)  rheinische  Merkur,  Zug 
von  Schill,  von  Oels  u.  die  Dörnbergsche  Ver- 
schwörung.]   20.    Von  tn?  Vgl.  Nro.  17.     ■ 

Nro.  6.  den  19.  Januar  1818.  3Iotto: 
O  Mund  was  sprichst  du,  o  Herz  was  denkst 
du!  —  Das  Fieberliedlin.  von  Martin 
Opitz  „Nechst  als  zugleiche  lagen".  Dazu 
Anmlg.:  „Dieses  schöne  Lied  befindet  sich, 
so  viel  wir  wissen,  nirgends  als  in  der  höchst 
seltenen,  von  Zincgref  besorgten  Ausgabe 
von  Opitzens  Gedichten,  Strassburg  1624: 
(S.  93)^  in  4.  (worin  auch  ein  Anhang  von 
eignen  Gedichten  Zincgrefs  und  andern  ab- 
gedruckt ist),  wesswegen  wir  es  hier  unsern 
Lesern  mittheilen."  21.  —  Altdeutsche 
Kunst.  [Zwei  kleine  Gemälde,  augenschein- 
lich von  dem  Meister  des  Cöllner  Dombildes, 
mit  der  unverkennbaren  Originaljahr  zahl 
1447  21  f.;  Niederdeutsche  Kunstgeschichte 
in  Goethes  Kunst  und  Alterthum  Heft  1, 
21 :  Abhandlung  des  Hrn.  Prof.  Wallvaif  im 
Taschenbuch  für  Freunde  altdeutscher  Zeit 
u.  Kunst  (Colin  1816)  21  f.;  Hans  Hemmelink 
22:  Boissereesche  Sammlung  22:  Eycksche 
Schule  22;  Byzanz  22.]  Utrz.:  — t.  (Viel- 
leicht Sfrauhe  selbst  mit  Bücksicht  auf  Heine' s 
Sonett,  s.  0.,  u.  weil  Str.  sonst  an  der  RcdaTction 
nur  sehr  gering  beteiligt    scheint.)     21 — 22. 

—  Romanzen  aus  dem  Altspanischen. 
In  strenger  Uebersetzung,  dem  verehrten 
Herausgeber  der  Silva  de  romanees  viejos, 
meinem  Freunde,  Jakob  Grimm,  gewidmet. 
Von  F.  W.  Carove.  [I.  Romanze  von 
Frau  Alda  „In  Paris  Frau  Alda  wohnet" 
(m  ÄnmJcg.:  pag.  108  der  Silva  de  romanees 
viejos,  publicada  por  Jacobo  Grimm.  Vienna, 
1815.);  2.  Romanze  von  Rosenblüthe 
(p.    132)    „In    Castillien    ist    ein    Schloss"; 

3.  Romanze  von  der  Julianesa  (p.  134) 
„Daunen  Hunde,  weg  von  dannen!"]  22 — 23. 

—  Bücheranzeigen.  [1.  lieber  und  gegen 
den  thierischen  Magnetismus  von  Dr.  C.  J. 
Pf  äff,  Hamburg,  Perthes  1817.  Utr-  :  tn. 
Vielleicht  =  Werner  v.  (Hax)t{hause)n?  Vgl. 
Nro.  17.  23.  2.  Isidorus  [d.  i.  Lochen),  Roman- 
tischeDichtungen.  Mannheim.  1817 .  IJrwähnt: 
Heinr.  v.  Ofterdingen  von  Novalis  24.]  ütrz.: 


H.  [d.  i.  Hornthal,  vgl.  Anzeige  in  Nro.  18.) 
24.  —  Lied  „Aus  hellen  Augen  fallen 
Grüsse"'.  Utrz.:  Z.  (ZivicJcer)  24.  —  Schul- 
früchte,  d.  i.  anmuthige  Redensarten  eines 
Schulmannes,  vermuthlich  um  seinen  Schülern  5 
die  Wissenschaften  angenehm  zu  machen.  24. 
Vgl.  Nro.  22. 

Nro.  7.  den  22.  Januar  1818.  Motto: 
Bitter  dem  Mund  ist  dem  Herzen  gesund. 
—  Romanzen  aus  dem  Altspanischen,  lo 
Von  F.  W.  Carove.  [4.  Romanze  von 
dem  weissen  Kind  (p.  242)  „Weisse  bist 
du,  Herrin  meine";  5.  Romanze  vom 
Grafen  Arnaldos  und  dem  Seemann 
(p.  244)  „Wer  erfuhr  solch  Abentheuer" ;  i') 
6.  Romanze  vom  Jungfräulein  (In- 
fantin a)  (p.  259)  „Auf  die  Jagd  geht  atis 
der  Ritter".]  25—26.  Vgl.  Nro.  16.  —  Dr. 
John  Tweddell's  Reisen  in  Griechen- 
land. Von  Dr.  C.  J.  L.  Iken.  [Laut  20 
Anmlcg.:  Aus  dem  engl.  Werke:  Remains 
of  John  Tweddell,  including  his  travels  in 
Greece  etc.  See.  Edit.  London,  1816. 
Kurzer  tn'ograph.  Auszug.  Iken  kündigt 
daljei  eine  Uebersetzung  jenes  Werkes  u.  2.') 
eine  eigene  Schrift  „über  die  Neu-Griechen 
etc."  an.]  26 — 28.  —  Leben,  Literatur 
und  Kunst.  [William  Chatterton  entdeckte 
am  westl.  Ende  des  Sees  Genesareth  die 
Ti'ümmer  einer  alten  Stadt:  Aus  Neapel:  3o 
Ausgrabungen  in  Pompeja,  Gräber  in  Poz- 
zuoli;  Benjamin  de  Constant  R.,  Cursus  der 
constitutionellen  Politik,  1.  Thl.;  Brockhaus, 
Zeitgenossen:  Leben  der  Frau  v.  Stael- 
Holstein  von  A.  W.  von  Schlegel,  Ueber-  35 
Setzung  der  nachgelassenen  Schrift  Staels 
„Betrachtungen  über  die  vornehmsten  Be- 
gebenheiten der  Französ.  Revolution"  durch 
A.  W.  V.  Schlegel;  Maria  Krönung  u.  die 
Wunder  des  hl.  Dominicus,  nach  Job.  von  40 
Fiesole  in  15  Blättern,  gezeichn.  v.  Wilh. 
Ternite  nebst  einer  Nachricht  vom  Leben 
des  Mahlers  u.  Erklärung  des  Gemähides 
von  A.  W.  von  Schlegel,  Strasburg,  Levrault ; 
Antikische  Bilder  auf  der  letzten  Münchener  45 
Ausstellung;  Niebuhrs  Injurienprozess  gegen 
iMerkel;  Feier  des  18.  Oktobers  durch 
76  Deutschredende  in  Rom.]  28.  Druck- 
fehler in  Nro.  11. 

Nro.    8.     den    26.    Januar   1818.     Motto:  ^ 
Tod    ist   des   Tods   Ausgang.  —  Klaglied 
auf  den  jammervollen  Tod  der  Frau  Pfarrerin 
Denzelin    zu  Zell  und  Altbach:    einer  geb.. 
Bernhardin.    Von  des  Herrn  Pfarrers  einigem 
und  von    tiefster  Wehmuth  durchdrungenen  55 
Freund  und  Schwager  L.  H.  S — ,  O.  A.   zu 
E.    „Weh,  weh!  im  Wasser  ihr  Grab!"    [S. 
29  Anmkg.  über:   Pfarrerin  Denzel  u.  Verf. 
des    Gedichts.]    29—30.     Utrz.:    Mitgetheilt 
von       Blumenbach.       —      Ueber       die  6ü 
Einführung   des    Chores    auf   unserer 
Bühne.     II.  Von   A.    [Chor   im    Schauspiel 
der    Griechen  30;    Griech.    Mythologie    30; 
Zweck   des    neueren   Schauspiels   30;    Chor 


331 


Wnnschelrutlie  1818. 


332 


21) 


2.0 


30 


35 


4(J 


»K» 


im  Span.  Schauspiel  31 ;  Versuche  des 
Antonio  de  Silva  31;  Chor  auf  dem  altengl. 
Theater  31;  Shakspeare,  Perikles  31,  Lokrine 
31  (Tiecks  Altengl.  Theater),  Romeo  31, 
^lacbeth  32,  Shakspeares  Ironie  32:  (iower 
31 :  P^lement  der  Parodie  bei  Deutschen  u. 
Engländern  32:  Parodie  bei  Albrecht  Dürer 

32,  bei  Jean  Paul  32.]  30—32.  Schi,  in 
Kro.  9.  —  Hans  auf  der  Wallfahrt  (viel- 
leicht =  J.  Krenser,  der  sich  nach  Goedehe 
IJI^  1124  auch  de.^  Pseudonyms  ^Hans  WoJil- 
t/einufh'*  bediente):  Der  Linden  zweig 
..Sommer  will  aus  heissem  Herzen".  32.  — 
Ijebensweisheit.     [A)iel'doten.]     32. 

Nro.  9.  den  29.  Januar  1818.  Motto: 
Kirchen  gehn  säumet  nicht,  Almosen  geben 
arm  et  nicht,  unrecht  Gut  gedeihet  nicht.  — 
Legende.  Von  Johannes  von  d  e  r  B  a  b  e  n  - 
bürg.  [Algaritha  u.  Timurstan.  Anmkg.: 
Vergl.  Keimchron.  v.  Ott.  Horneck.  Cap. 
192.  in  Pezii  Script,  rer.  Austriac.    3*e'"  Bd.] 

33.  Schi,  in  Xro.  10.  Joh.  v.  d.  Bahenhnrq 
rielleicht  =  F.  G.  Wetzet?  vf/l.  Nro.  19.  — 
Ueber  die  Einführung  des  Chores  auf 
un  serer  Bühne.  II.  (Schi.)  [Altengl. Thea- 
ter 33:  Aelteres  deutsches  Theater  34;  Joh. 
Klai  34:  Audr.  Gryphius  34;  van  Vondel  34; 
J^ohenstein  34;  Schillers  Chor  34;  Chor  in 
Collins  Polyxena  34,  in  Tiecks  Octavian  34, 
in  Goethes  Faust  34.  36;  Schicksalsidee  35; 
Volkspoesie  35;  Werner,  Söhne  des  Thaies 
36.]  33-36.  Vgl.  Nro.  8.  —  A.  Schreiber: 
Friedrich  Barbarossa  und  Konradin 
«In  des  Berges  tiefstem  Räume".  [Anml'f/.: 
K.  Barbarossas  Liebschaft  mit  Gela;  Stadt 
rielnhausen.)  36.  Ueber  Kaiser  Friedrich  n. 
(ielu  vrfl.  Schreibers  Poet.  Werke  (181S)  III 
492ff.  —  Volkslieder.  3.  (Hessisch)  „Es 
schwamm  ein  Entchen  auf  wilder  See".  36. 
Vgl.  Nro.  52. 

Xro.  10.  deu  2.  Febrnar  1818.  Motto: 
Wer  Gott  vertraut,  hat  wohl  gebaiit.  — 
Eine  arme  Spinnerin  baut  dem  Herrn 
das  Haus.  Mitgetheilt  von  Willi,  frrimm 
„Künde  ich  ein  mere  getichten".  Neijst 
Anmerkung  über  Handschriften  des  Gedichts 
n.  Ilerlnnft  der  Sage  u.  mit  .sprachlichen 
Krlüittcriingcn.  37 — 38.  Driiclfehler  vgl.  in 
Nro.  11.  Nicht  in  den  Klein.  Schriften.  — 
lintjcnlinrg:  Legende.  (Schi.)  38 — 39.  — 
(rustav  Schwab:  Erguss  im  Liede. 
1811  „Vor  meinem  Auge  flieht  das  deine". 
.39.  Nicht  in  S.'s  Gedichten  (1829).  -  Sigurt 
Albrod  (sie!  für  Albrolc,  vgl.  Drnchf.  in 
Nro.  11):  Ueber  Buchstaben.  40.  Nach 
Kiiiil  Weilers  Lexicon  Pseudongniorum  (2. 
All  lt.  IsHG)  ist  Alt/roh  Psetid.  für  Werner  von 
JIa./-thfiusen.  Uelier  II.  vgl.  AI  lg.  JK  Jiio- 
grajfhie:  llüffer  a.  (i.<).( Kegistcr):  Steffens,  Was 
ich  crlcjjte  VI  12211.  -^17 ff;  Briefe  von  Ann. 
V.  J>roste-Jfiilsho/fti. Ler. Schücl.ing.  189:',.  S. 72; 
Bricfw.  zw.  'lac  u.  Willi.  Grimm  (Jlegister).  — 
Zwei  Fragen.  [1.  „Wo  ist  der  lichte  süsse 
(^»uell'-;  2.  ,,Wa.s  ist  es  wohl,  womit  ich  klar'".] 


Utrz.:  H.  (Ilornthul,  vgl.  Nro.  6  u.  18.)  40.  — 
Ancldote.     [Kaufmann  K.  in  G.]     40. 

Nro.   11.    den    5.    Februar    1818.     Motto: 
Die    drei    besten    Dinge    in    diesem    Leben 
sind    Gottes    Huld,     Gewissens     Unschuld,    ■• 
Mannes    Geduld.    —    Geschichte     eines 
Algierer-Sklaven.       Von     A.    Freiherrn 
Haxthausen.     41 — -42.     Schi,    in   Nro.   15. 
(i)uelle   zur   Judenbuche   der  Droste-Hiilshoff, 
rgl  Hü/fcr  a.  a.  0.  S.  245,  Elster  a.  a.  0.  S.  268;  w 
überA.  v.  11.  vgl.  Levin  Schücling,  Einltg.  z.  d. 
Ges.  Schriften  der  Droste-Hiilshoff  S.  19-  Buffer 
a.  a.  0.  (Begisier);  Briefe  v.  Ann.  v.  Droste- 
Hiilshoff  u.  Schücling  S.  73;  Briefw.  ziv.  J.  u. 
W.  Grimm  {Register.)  —  Rud.  Christiani:  i'> 
Liebesbild   ,, Vieles   wohl    hab    ich    erlebt 
und  vieles  wohl  hab  ich  erlitten".     42 — 43. 
Vgl.    Gocdeke   III^    1099;    Neudrnch    durch 
Fister,  a.  a.  0.  S.  269.  —  Sage  vom  Extern- 
steine, am  Teutoburger  Walde. 43.  Utrz.:  20 
Aus  mündlicher  Uebcrlieferung  aufgenommen 
von  Sigurd  Albrok  (d.  i.  Werner  v.  Haxt- 
hausen., vgl.  Nro.  10).  — •  Litteratur.     [Be- 
sprechungcn  von:  Predigten  des  alten  Herrn 
Magister Mathesius  über  die  Historien  von  des  -'•'• 
ehrwürdigen  . . .  Doctor  Martin  Luthers  Anfang, 
Lehre,  Leben  und  Sterben.    Mit  einer  Vor- 
rede hrsg.  von  Ludwig  Achim  von  Arnim. 
Utrz. :G. d.i.  Willi. Grimm,  s.  dessenKleinere 
Schriften  I  (1881)  569  f  —  i:rnst,  Herzog  von  ?-o 
Schwaben,  Trauerspiel  von  Ludwig  Uhland 
1817.     Utrz.:  tu.     Vgl.  Nro.  6.    —  Gustav 
Adolf.     Trauersp.    in    5   Aufz.    v.    Eduard 
Gehe.     Leipzig.    1818.      Utrz.:    Joh.   v.   d. 
Babenburg    (=   Wetzet?   vgl.    Nro.  9).   —  :v, 
Die  Karfunkel- Weihe.    Romant.  Trauerspiel 
von   Till   Ballistarius    (d.    i.    Joh.   Lndw. 
Casper,  vgl.  GoedeJce  VI  48.3):  1818.    Die  letzte 
Kritik   vermutlich  von  der  Iled.  geschrieben.] 
43 — -44.    —    Neugriechische  Volkslieder.  4(i 
(Aus    einer   vielleicht   einmal    erscheinenden 
Sammlung    neugriechischer  Volkslieder   mit 
deren   üebersetzung   geben   wir   hier   einige 
der  vortrefflichsten,  jedoch  nur  in  der  Üeber- 
setzung,   da   die    Originale  für  ein  Zeitblatt  4.". 
nicht  besonders  passen  würden.)    1.  Abend- 
einsamkeit     ,,Mein     Mond     du    leuchtend 
leuchtender   und   lichtgewandt   bekleideter''. 
44.     Jedenfalls  aus   der  geplanten,   aber  nie 
veröffentlichten  Sammlung  Werners  v.  Haut-  ■'«" 
liausen,   vnl.   lt.   F.  Arnold   im  Fnphorion, 
2.  Krg.-Heft  S.  106 f  —   Druckfehler  44. 

Nro.  12.  den  9.  Februar  1818.  Motto: 
Wer  die  Fremle  sucht  auf  Erden,  dem  wird 
drol)en  bang  werden.  —  L.  Achim  v.  Arnim:  •'>") 
Die  heiligen  Zeichen.  Romanze„Wunder! 
schreit's  durch  alle  Gassen".  45 — 46.  — 
Haxtliansen :  Geschichte  eines  Algierer- 
Sklaven.  (F.)  46—47.  Vgl.  Nro.  11.  — 
Aus  einem  Schreiben  vom  Jan.  1807.  <'0 
Von  Herrn  Ob.  Medicinal  -  Rath 
Blumenbach  mitgetheilt.  [Anhänglich- 
keit einer  Taube  an  d.  Preuss.  Offizier  vom 
lieg.  Lettow,   Hrn.  v.  W.J    47—48     -  Neu- 


333 


Wünschelruthe  1818. 


334 


griechische  Volkslieder.  [YorljemerTcg. 
über  Aiifkläningssucht  bei  den  Griechen. 
Darauf  folgen  ^  Totenklagen:  2.  „Jenseits 
vor  jenem  Felsgebirg,  dem  allerhöchsten 
5  und  grossen";  3.  ,, Meine  feuerrothe  Nelke, 
und  du  blaue  Hyacinte".]  48.  Vgl.  Nro.  11. 
—  Versus  memoriales.  [Verse  im  Thier- 
garten  zu  Berlin.]  ,,Was  deinem  Haupt  sein 
Haar,    das    ist    sein  Laub   dem  Baum."     48. 

10  Nro.  13.  den  12.  Februar  1818.  Motto: 
Wer  für  Andere  lebt,  hat  am  besten  für. 
sich  selbst  gelebt.  —  lieber  den  Amor 
des  Michel  Angelo  und  einige  antike 
Vorstellungen     schlafender    Knaben. 

15  Von  Job,  Dom.  Fiorillo.  [Mit  (Quellen- 
angaben. Untersuchung  über  die  Sage  vom 
schlafenden  Amor,  den  Michel  Angelo  ver- 
f/raben  haben  soll,  um  ihn  als  Antil-e  zu  ver- 
kaufen. —  Erwähnt:  ^''asari  49 f.;    Card,    di 

20  San  Cliorgio  49 f.;  Mihxnese  49f. :  ^larchesin 
V.  ]\Iantua  49f.;  Herzog  v.  Valenzia  49t'.; 
Bacchus  V.  Mich.  Angelo  50;  Lorenzo  di 
Pier  Francesco  de  Medizi  49.  50;  Bastiane 
Bianchini  50.]    49 — 50.    Schi,  in  Nro.  15.  — 

'^ö  Haxthausen:  Geschichte  eines  Algierer- 
Sklaven.  (F.)  50—51.  —  Hornthal:  Lied. 
(1817.)  „Xach  den  Sternen  will  ich  greifen''. 
51.  —  Leben,  Literatur  und  Kunst. 
[Verfügungen  über  thieriscben  Magnetismus 

■iO  in  Baiern,  Preussen  und  Frankreich;  Grosses 
Bild  von  Albr.  Dürer,  gefunden  in  Colin  zu 
St.  Marien  im  Kapitol:  Tod  der  Maria  u. 
Reise  der  Apostel;  jMünchener  Hoftheater, 
Schauspiele  aus  der  Baierischen  Geschichte; 

'^ö  Maler  Menken,  Vater,  in  Bremen,  Zeichnun- 
gen zum  Reinecke  Fuchs,  Briefwechsel  mit 
Göthe:  Tischbein,  Skizzen  zu  e.  Eselsromane: 
Hochschule  in  Rheinpreussen,  A.W.  Schlegel, 
Arndt   u.    Göri-es;   Neue    Stadt   der   französ. 

^0  Auswanderer  in  Nordamerika  Proscripolis 
(DrucTcf.  in  Nro.  22);  Polemisches  gegen 
v.  Kotzebue]  51 — 52.  Er.  Schmidt  in 
Seufferts  Vierteljahrsschrift  2,  476f.  vermutet, 
dass    die  Bemerlcungen  gegen.  Kotzebue  von 

4j  Brentano  stammen.     Vgl.  Nro.  31. 

Nro.  14.  (leu  IG.  Februar  1818.  Motto: 
Abendroth,  den  andern  Tag  gut  Wetter 
Both.  —  Friedrich  Krug  von  Nidda: 
Bardiet.     Im  Jahre  1808  meinen  Freunden 

5<i  gesungen  ,,Wenn  die  Nacht  kömmt,  und  der 
Strom  braust  und  das  Mondlicht  durchs 
Getild  glänzt".  53.  —  Fiorillo:  lieber  den 
Amor  des  Michel  Angelo  und  einige 
antike       Vorstellungen       schlafender 

ö5  Knaben.  (F.)  [2  Cupidos  von  Praxiteles 
53 f.;  Isabella  von  Este  Gonzaga  53f. ;  Job. 
Maria  Tricaelius  54;  Fra  Battista  Mantoano 
54;  Graf  Castiglione  54;  Cäsar  Borgia,  Her- 
zog V.  Valenzia  54;  Lorenzo  di  Pier  Francesco 

60  de  Medici  54;  Ercole  Strozzi  54;  Ippolito 
Capulati  54;  Jaq.  Aug.  de  Thou  54:  Raffaello 
Toscano  55.]  53—55.  —  llaxthausen:  Ge- 
schichte eines  Algierer-Sklaven.  (F.) 
55.    Druckf.  in  Nro.  22.  —  Zwei  Gedichte 


Catulls,  übersetzt  von  C.  Scliwenk.  [1. 
Auf  des  Spätzleins  Tod  „Venus  klage 
zusammt  den  Liebesgöttern";  2.  An  Fabul- 
lus  ,, Trefflich  speisest  bey  mir  du,  mein 
Fabullus".]  56.  Vgl.  Nro.  44;  aber  Konrad  ') 
Schwenk  Goedeke  III^  1398,  —  M.  Birn- 
baum: Lieder  aus  einem  ungedruckten 
Romane.  [1.  ,, Durch  die  Wolken  schauen 
Berge";  2.  ,,Wenn  Zweige  sich  entlauben".] 
56.  Ueber  B.  vgl.  Goedeke  III ^  876.  —  in 
Höchst  trauriger  Zweikampf.  [Anek- 
dote von  zwei  **schen  Offizieren.]  Utrs.:  H. 
(Hornthal,  vgl.  Nro.  6  u.  18.)     56. 

Nro.  15.  den  1«.  Februar  1818.  Motto: 
Lieb  ist  die  beste  Huth  und  Guardei,  die  ••' 
ihren  Herren  erhaltet  frei.  —  Fiorillo: 
Ueber  den  Amor  des  Michel  Angelo 
und  einige  antike  Vorstellungen 
schlafender  Knaben  (Schi.)  [Morelli  57; 
M.  Pietro  Bembo  57;  S.  Marcus  Bibliothek  zu  ^n 
Venedig  57;  Samos  (SaurosV),  antiker  Bild- 
hauer 57;  Ob  Med.  R.  Blumenbach  57; 
Sammlung  des  Hauses  Vincenzo  Vittoria  57; 
Maffei  57;  Dresdener  Antikengallerie  57; 
Prag  58;  Praxiteles  58.]  57—58.  Ueber  F. '^^ 
vgl.  (roedeke  VI  282.  —  Cornelia  Benti- 
vogli.  Novelle  von  Job.  v.  d.  Babenburg 
(=  Wetzet?  V(il.  Nro.  9.)  [Nach  HarsdörflFer, 
vgl.  Nro.  20]  58—59.  Schi,  in  Nro.  16.  — 
Volkslied.  Aus  dem  Schottischen  ,,Ich  '■^^ 
schweifte  umher  so  ganz  allein".  (Lant 
Anmkq.:  Aus  W.  Scott  Minstrelsy  of  thc 
scottish  border  V.  II.  p.  203.)  ütrz  :  Z. 
(Z'wicker).  59.  —  Haxthausen:  Geschichte 
eines  Algierer-Sklaven.  (Schi.)  59— 60. '^^ 
—  Haus  auf  der  Wallfahrt:  Lied  ,,Tch 
bin  lustwandeln  gegangen  am  Meer".  60.  Vgl. 
Nro.  8.  —  Das  Märchen  vom  Schneider 
der  in  den  Himmel  kam.  Von  Grimm'?  In 
anderer  Fassung  in  den  Kinder-  u.  Hans-  *J 
märchen  I  (1857)  S.  179ff'.  (Ber  Schneider  im 
Himmel,  vgl.  a.  III  S.  64,  tvo  die  Quellen  an- 
gegeben) ;  die  ältere  Fassung,  z.  B.  in  Wickrams 
Rollwagen  ,weichi  auch  in  d.  Motiven  ab.   60. 

Nro.  16.     den  23.  Februar   1818.     Motto:  ^^ 
Was  hilft  viel  Geld  haben,  wenn  der  Teufel 
die  Schlüssel  dazu  hat.  —  Der  Alchimist. 
Eine  wahre  Geschichte.     61  —  62.     (Schi,  in 
Heß  19;  hier   unterz.:  Z.  d.  i.  Zwicker.)  — 
Wilhelm  Müller:  Wanderlieder.     [Fro- 50 
her  Auszug  „Ich  ziehe  so  lustig  zum  Thore 
hinaus":    2.   Auf  der  Landstrasse    ,,Was 
suchen    doch    die    Menschen    all";    3.    Das 
Thürmchen  in  der  Ferne  „Ich  muss  auf 
alle  Berge  steigen".]    62 — 63.    Nr.  1  u.  2  in  55 
M,'s  77  Gedichten  etc.  eines  reis.  Waldhornisten 
[1821)    8.   74  u.    76,    u.    in  den    Vermischten 
Schriften  I  {1830)  S.  82  u.  84-    Gedichte  ed. 
M.  Müller  I  31.  32.     Nr.  3  fehlt  in  all  diesen 
Sammlungen.  —  Babenburg:  Cornelia  Ben-  no 
tivogli.     (Schluss)  63.  —  Romanzen  aus 
dem  Altspanischen.    Von  F.  W.  Carove. 
[7.     Romanze    von    der    Jungfrau    am 
Meeres   Strand  (p.  261)   „Ich  erhob  mich 


335 


Wünschelruthe  1818. 


336 


früli  am  Tage*']  64.  Vpl.  Nro.  6  n.  7.  — 
Seelengemälde.  [1.  Mondschein:  2.  Mor- 
geulicht.]  64.  —  Xiedersächsiscber 
Vulkssprucb.  (Aus  der  Gegend  v.  Bremen) 
b  „Sonndag  is  Mondag  sien  Broor".  Utrz.:  Mit- 
getlieilt  von  Dr.  C.  J.  L.  Iken. 

Nro.  17.  den  26.  Februar  1818.  lilotto: 
Stehlen  gift  Brot  bet  in  den  Doot.  —  Sigurt 
All»rok   (d.    i.    Werner   v.    Hcuihauaen,    vr/L 

10  JN'ro.  10):  Liebesgruss  „Wenn  alles  schläft 
die  lange  Xaclit'-.  65.  —  Der  Alchimist. 
(F.)  65 — 67.  —  Komanzen  ans  dem  Alt- 
spanischen. Von  F.  W.  Carove.  [S.Ro- 
manze vom  liitter  Garzia  (p.  278)  „Dort- 

15  hin  Ritter  Garzia  gehet";  9.  Romanze  von 
der  Turteltaube  und  von  der  Nachtigall 
(p.  310)  „Frische  Quelle,  frische  Quelle".] 
67—68.  Vffl  Xro.  6,  7, 16.  —  Lehen,  Lite- 
ratur und  Kunst.     [Kn.:  Zeitgenossen  9'«* 

■-'0  Heft :  Ueber  d.  ( 'haracter  u.  die  Werke  der  Frau 
V.  Stael  von  K.  J.  Schütz;  Aus  dem  Leben 
Heinr.  v.  Ivi-osigks,  von  Steffens.  Erwähnt: 
Leben  d.  Fr.  v  Stael  von  A.  W.  Schlegel; 
Goethe;   Die  Schillschen,  Oelsschen  u.  Dörn- 

■^i  bergschen  Aufstände.  Vgl.  Kro.  5;  Schuck  im/ 
a.  a.  0.  Brückt .  in  Xro.  22.]  Utrz.:  tn.  (Vgl 
Xro.  6.)  68.  —  Ren ;  A 1 1  e  R ä t h s  e  1 .  [  1 . , ,AVo 
gehen  die  Gänse  ins  Wasser?";  2.  „Wann 
thun  dem  Hasen  die  Zähne  wehV";  3.  „Ich 

30  weiss  ein  Reich'.]  (Auflösg.  im  Inhalt.)  68. 
V(jl.  Xro.  24.     BrucTcf.  in'Xro.  22. 

Nro.  18.  deu  2.  März  1818.  Motto: 
Was  über  zwei  Herzen  kommt,  kommt 
aus.     —    Hornthal:     Lied    vom     Eisen. 

•iö  (1816)  „Eisen  hält  die  AVeit  zusammen" 
69.  —  Der  Alchimist.  (F.)  69—71.  — 
Merkwürdiger  R  i  c  h  t  e  i'  s  p  r  u  c  h ,  gegeben 
in  Pekin  unter  der  Regierung  des  Kaisers 
Kang-Hi.     71.  —  Der  Becher  „Es  ist  ein 

40  glüher  Becher".  Utrz.:  H.  S.  cl.  i.  Straube. 
71.  —  Volkslieder.  [4.  (Aus  dem  Pader- 
born'schen)  ,,Ach  schönster  Schatz,  mein 
Augentrost";  5.  (Ebendah.)  „As  ick  noch 
'ne     lütke     Deren".]      72.      Vgl.    Xro.    52. 

45  Braclf.  in  Xro.  22.  —  Geschichten. 
\Anelcdoten  von  Friedrich  IL  u.  e.  alten 
Oberst,  e.  massurischen  Reiter,  Iffland,  einem 
Miinch.]      72.     —     Hornthal:       Anzeige. 

b.  meine  Anzeige  von  „Isidorus  Romantischen 
ichtungen"    in    Xro  6.  (=  Guido,    Roman 
v.  Isidoi-us,)]     72. 

Nro.  1».  den  5.  Mjirz  1818.  Motto: 
Die  Zeit  verräth  und  hängt  den  Dieb.  — 
Der    Alchimist.      (Schi.)    lA—lb.      Utrz.: 

i>f>7..  Vf/l.  Xro.  16 ff.  —  Dr.  F.  G.  Wetzel: 
Das  Leipziger  Kreutz.  (Auf  der  Baben- 
burg  bei  Bamberg,  in  der  Nacht  vom  Sturm 
umgestürzt,  1817)  „Hoch  auf  dem  Berge 
steht  das  Kreutz."    74-75.     V(fl.    W.'s  Ges. 

(VJ  Gedichte  (lS3h]  320.  —  Dr.  F.  G.  Wetzel: 
An  den  Bergkönig.  (Zu  IJamlterg  im 
Januar  181 7.J  „Bergkönig,  auf!  ergreif  dein 
Scbwerdt!"  75.  Vfil.  W.'s  Ges.  Gedichte 
(183ti)  324.   _   Reifstein.     Mitgetheilt   von 


Herrn  Ilofrath  Heeren.  [Gottsched;  Rath 
Arkenholz;  Graf  Lynar;  Winkelmann]  75 — 
76.  Schi,  in  Xro.  24.  —  Die  alte  Fabel 
von  zwei  Adlern.  Schi,  in  Xro.  20,  hier 
utrz.:  Hornthal.  76.  —  Sprüche.  [Sigurt  ö 
Albrok  (d.  i.  Werner  v.  Ilaxfhaxsen,  vgl. 
Xro.  10):  ,,Wer  sein  Selbst  sucht,  hat  im 
Lehen";  ,,AVenn  Lieben  kommt,  muss  Leiden 
gehn!"  vgl.  das  Motto  in  Xro.  5.  —  ,,Baue 
nicht  auf  ird'schen  Mutli",  utrz.:  H.  d.  i.  lo 
Hornthal,  vgl.  Xro.  6  u.  18.]     76. 

Nro.  20.  den  ?).  März  1818.  Motto: 
Wenn  Gott  will  so  kräht  eine  Axt  unter  der 
Bank.  —  Hornthal:  Die  alte  Fabel  von 
zwei  Adlern,  (Schi.)  77.  —  Heeren:  Reif- 15 
stein.  (F.)  [Winkelmann  77  ff.;  Hackert  78; 
Gen.  Ivan  Schouvalof  78;  Rath  Arkenholz  78; 
Baron  von  Grimm  78.]  77 — 78.  Schi,  in  Xro. 
24.  —  J.  Kreuser:  Liebe  in  Tönen  „Auf 
Toledos  Blumenmauern'-,  i?omayevte.  78 — 79.  20 
—  Sagen  aus  Lübeck.  1.  Der  er- 
würgte Bürge.  79--80.  Bazu  S.  79  die 
Anmhg.:  ,,Wir  ersuchen  jeden,  besonders 
Lübecker,  freundlichst,  uns  Nachricht  zu 
geben,  ob  diese  Sagen  in  L.  noch  leben,  25 
ob  des  Herrn  Geverds  Haus  noch  steht, 
und  von  dem  Blutflecken,  wie  von  dem  Bild 
des  Malers  Stimmer  (s.  nächst.  Blatt  soll 
heissen  Xro.  23!)  noch  Spuren  vorhanden. 
(Diese  Sagen  sind,  wie  die  Nr.  15  d.  AV.  3u 
abgedruckte  Novelle:  Cornelia  Beiitivogli, 
nach  Harsdörffer)".  Utrz.:  D.  H.  (=  Bie 
Herausgeher.)  —  Sigurt  Albrok  (d.  i. 
Werner  v.  Haxthausen,  vgl.  Xro.  10):  Das 
Auge  ,,Der  Himmel  samt  den  Sternen".  35 
80.  —  3  Anekdoten.  [1.  Steckbrief  (im  (^ött. 
Wochenbl.).  2.  Claudius  in  der  Darmstädt. 
Landztg.  1777  Nr.  2.  Schreiben  von  Görgel 
an  s.  Herrn.    3.  Job.  Valent.  Schmaltz.]     80. 

Nro.     21.     den     12.    März    1818.     3Iotto:  40 
Es    ist    kein    süsser  Leid    dann   Hoffen.   — 
Lied  „Alit  glatten  Händen  sah'  ich  Wellen". 
Utrz.:  Z.   (Zwicker).    81.   —   Heeren:  Reif- 
stein.   (F.)   [Seidelmann  81 ;  Hackert  82.  — 
S.  Sl  Anni'kg.  über  Sepia.|    81-82.  —  An-  4.^ 
fang  des  dramatischen  Alärchens  For- 
tunatus    und  seine  Söhne  von  Thomas 
Dekker.     Im  .Jahr   1600  aufgeführt  vor  der 
Königin  Elisabeth.    Aus  dem  Englischen  von 
F.    W.   Val.    Schmidt.     82-84.      Schi,    in  M 
Xro.  22.  Ueber  Schmidt  vgl.  Gocdcke  HI'  1160. 
1307.    —    Leben,    Litte  rat  ur  und  Kunst. 
[Schleiermachers  Schrift  über  die  Vereinigung 
der    beiden    jirotestantischen    Konfessionen; 
Reformations-.lubiläum   (vgl.   Xro.   23) -.^  Ver-  55 
Ordnung    über   Thierischen   Magnetismus    in 
Kurlicssen.]  Utrz.:     ur.  (=  Jludolf  Christ iani?) 
84. 

Nro.  22.  den  Ui.  März  1818.  Motto: 
llätt  ich  (iliick  und  guten  Wind,  so  führ  fi" 
ich  wohl  in  einem  Schüsselkorb  über  den 
Rhein.  —  Anfang  des  dramat.  Märchens 
Fotunatus  (sie!)  und  scune  Söhne  von 
'i'homas    Dekker.       (Schi.)       85—87.    — 


337 


Wiinsohelruthe  1818. 


338 


Vor  dem  Frühling  „Die  Knospe  in  den 
Windeln  lieget".  Ufrz.:  tn.  Vgl.  Nro.  6.  — 
Heeren:  Eeifstein.  (F.)  [Winkelmann.]   88. 

—  Schulfrüchte,  zweite  Sorte.    88.     Vgl. 
5  Nro.  6.  —  Druckfehler.     88. 

Nro.  23.  den  19.  März  1818.  Motto:  Der 
Krug  geht  so  lang  zu  Wasser  bis  er  bricht. 

—  Briefe  über  das  neue  Theater. 
Laut  Inhalt:    Von    L.  Achim   von  Arnim 

10  und  ClemensBrentano.  Erster  Bi'ief.  D  e  r 
Direktor  an  den  Poeten.  [Calderon. 
Satire  auf  Frivolität  u.  Verstäudnislosigheit 
des  Direktors  u.  des  Publikums.]  Schi,  in 
Nro.  24.  89-90.   Vgl.  Brentano,  Ges.  Schriften 

15  IV  439-53:  Steig  a.  a.O.  —  Volkslieder. 
6.  (115  gute  Liedlein)  ,,Es  jagt  ein  Jäger 
geschwinde".  90.  —  Gran:  Die  Rose 
am  Dome  zu  Hildesheim  „Als  im  blinden 
Heidenthume".      90—91.    —    Sagen     aus 

20  Lübeck.  2.  Des  Malers  [Oswaldt  Stimmer] 
Versuchung.  91.  —  Leben,  Literatur 
und  Kunst.  [Hl.  Rochus  von  Jul.  Schnorr, 
Arnims  Bericht  über  2  frühere  Bilder 
Schnorrs    (Kampf    der    Christen    u.   Heiden 

25  nach  Ariost);  Versprochener  ümriss  des 
letztern  Bildes  in  den  Zeitschwingen;  Leip- 
ziger Kunstblatt;  Näcke  in  Rom;  Sammlung 
des  Hofraths  Dr.  Weigel.  ütrz.:  — ur.  (Vgl. 
Nro.  21.)  91  —92.  —  Zeichnungen  des  Malers 

30  Dr,  Menken  zur  metr.  Uebers.  von  Casti's 
redenden  Thieren;  Metr.  Uebers.  von  Byron's 
sämmtl,  Werken  von  F.  Adrian.  Utrz.:  H. 
(Hornthal,  vgl.  Nr.  6  u  18.)  —  Stimmung 
der   Zeit   in    Bez.    auf  die    Angelegenheiten 

,i5  der  Kirche  (vgl.  Nro.  21),  Vereinigung  der 
Lutheraner  u.  Reformirten.  Erwähnt:  Harms. 
Utrz.:  — t.  (S.Nro.6)   Vgl.  Nro.  39.]  91—92. 

Nro.  24.  den  33.  März  1818.  3Iotto: 
Natur  geidt  vor  Lehre.  —  Lied    „Auf  der 

40  Wies'  ein  Weilchen  weilet".  93.  Utr;?.:  H. 
S.  d.  i.  Sf  rauhe.  —  Arnim- Brentano: 
Briefe  über  das  neue  Theater.  (F.; 
1.  Brief.  Nachschrift  [Calderon.]  Zweiter 
Brief.       Der    Poet     an     den      Direktor. 

4:,  93—94.  Vgl.  Nro.  34.  —  Heeren:  Reif- 
stein. (Schi.)  [Enkaustik  94  f.;  Graf 
Caylus  94;  Baron  Taube  94;  Maler  Kalau 
94;  Hackert  94.]  94—95.  —  Litteratur. 
[Kritifc:  Die  Sängerfahrt.  Eine  Neujahrs- 

50  gäbe  für  Freunde  der  Dichtkunst  und 
Mahlerey,  mit  Beyti-ägen  von  L.  Tiek,  W. 
V.  Schütz,  M.  V.  Schenkendorf,  Clemens 
Brentano  u.  A.  gesammelt  von  Fried ricli 
Förster,    mit    Kupfern    aus  dem  Danziger 

55  Gemälde:  das  jüngste  Gericht  Berlin  1818. 
K.  lyesonders  über  Tieck,  Arnim,  Brentano, 
Serb.  Volkslieder,  Bercht,  Chamisso,  Lud- 
viga,  Förster,  Loeben,  Sclienkendorf,  van 
Eycks  Danziger  jüngstes  (lericht,  Helm.  v. 

6(1  (Jhezy.  —  Erwähnt:  Fr.  v.  Helwig,  Bilder- 
Beschreibung  im  Deutsch.  Museum  ^3961 
Utrz.:  Sa.  Wol  gleich  Signrt  AlbroJc,  d  i. 
Werner  v.  Haxthausen.  95 — 96.  Druckfehler 
in  Nro.  29.  —  Alte  Räthsel.     [4.  „Grise, 


grise,  graue";  5.  ,,Ik  weet  en  Ding;  6.  „De 
litje  Jan  Beelken".]  Utrz.:  Aus  dem  Munde 
des  Volks  in  (sie!  für  im,  vgl.  Nro.  29) 
Bremischen  aiafgeschrieben  von  Dr.  Iken. 
96.    (Die  Auflösung  im  Inhalt.)   Vgl.  Nro.  17.   5 

Nro.  25.  den  26.  März  1818.  Motto: 
Was  das  Aug'  sieht  glaubt  das  Herz.  — 
Das  verlassne  Mädchen  ,,Aus  den  Armen 
aus  dem  Herzen".     Utrz.:  Ti.  (Zwicker).    97. 

—  Arnim-Brentano:  Briefe  über  das  neue  10 
Theater.  (F.)  [Hohe  Aufgabe,  mögliche 
Wii-kung  der  Schauspielkunst  u.  die  infamen 
Beziehungen  ihres  jetzigen  Zustandes.  — 
Erwähnt:  Macbeth  97;  Faust  97 f.;  Ekhof  98: 
Schröder  98;  Fleck  98;  L.  Devrient  als  15 
Shylock  nach  Raheis  Urteil?  98;  Calderon 
98.]  97—98.  Druckf.  in  Nro.  30.  —  Märchen 
vom    Ritter   imd   vom    Vogel   von  W.  v. 

S  ehr  ö  dt  er.    98—99.    (Schi,  in  Nro.  30.)  — 
Volkslieder.    [7.  „Drei  Wochen  vor  Ostern  20 
dann  geht  der  Schnee  weg".]    Utrz.:  (Münd- 
lich  aus  Ippinghausen  in  Hessen).    99.  Vgl. 
Nro.  52.  —  Ueber  altdeutsche  Gemälde. 
99 — 100.   [Allgemeines  über  deutsche,  speziell 
rheinische  Malerschulen.     Erwähnt:  Joh.  v.  25 
Eyck    99  f. ;    Hans    Holbein   von   Basel   99 ; 
Joh.  von  Mabuse  99;  Schoreel  99;  Luk.  von 
Leyden    99;    Kölner    Dombild    99  f.;    Hans 
Hemmelink    (=    Roger    van    Brügge?)    99; 
Wallraffsche  Gemäldesammlung  in  Köln  100.]  30 
Druckf.  in  Nro.  30;  Schi,  in  Nro.  4  der  Zugabe, 
dort  utrz.:  — t.  Vgl.  Nro.  6.  —  Buchanzeige. 
[Letters  of  a  Prussian  traveller  etc.  by  John 
JBramsen.     London  1818.   —  Erwähnt:  Mag- 
netischer Zug  nach  dem  Hellenenlande;  Willi.  35 
Müllers  Wanderschaft.]     Utrz.:  I.  (-=Iken?). 

Nro.  26.  den  30.  März  1818.  Motto:  Wat 
nich  suurt  dat  sötet  ook  nich.  —  Christiani: 
Licht  und  Leben  „Oft  kam  die  Schwalbe 
schon  vom  Süd  geflogen",  Sonett,  101.  Neu-  4o 
druck  durch  Elster  a.  a.  0.  S.  269.  —  Arnim- 
Brentano:  Briefe  über  das  neue  Thea- 
ter. (F.)  [Calderon;  Hölderlins  Hyperion; 
Shakespear.]    101  —  102.    Druckf  in  Nro.  31. 

—  Der  Sänger  „Hörst  du  die  fernen  Töne  45 
nicht."   Utrz.:  Z.  (Zwicker).  102.  —  Schrödter: 
Märchen  vom  Ritter   und    vom  Vogel. 
(F.)  [Eingestreuter    Vers:    „0  Herze  mein" 
103.]      102—103.      Druckf    in    Nro.  31.  — 
Volkslieder.  [8.  „Was  ist  das  Lieblichste?"]  50 
103 — 104.     Utrz.:  Fragment  aus  dem  Zitter- 
spielbub etc.  f.  112.  — A.  Schreiber:  Eine 
Parabel.     104.    —    Ueber    altdeutsche 
Gemälde.     (F.)    [Kölner  Dombild;  Heilige 
in    der  Boisseresclien  Sammlung;    Bild    auf  55 
drei  Tafeln,  mit  d.  Dombild  übereinstimmend, 
in  der  Wallraffschen  Sammlung.  —  Erwähnt: 
Nibelungen.]     104.     Druckf.  in  Nro.  31. 

Nro.  27.  den  2.  April  1818.  Motto:  Ost- 
West  —  zu  Hause  Best.  —  Hornthal:  60 
Wanderlied  „Ich  bin  ein  junger  Wanders- 
mann";  105.  —  Arnim -Brentano:  Briefe 
über  das  neue  Theater.  (F.)  [Calderon 
105.]     105—106.     Druckf    in    Nro.    34.    — 

22 


339 


Wünschelruthe  1818. 


340 


Das  schlaflose  Mädchen.  Schottiscli. 
„Träumend  bei  des  Meeres  Kauschen".  Utrz.: 
Z.  (Zicicker).  —  Schrödter:  Märchen  vom 
Ritter  und  vom  Vogel.  (F.)  [Eingestreute 

:-y  Verse:  ,,0  Königssohn  du  bist  nicht  weit" 
106;  „Blaue  Luft"  107;  „In's  grüne  Feld" 
107.1  106—107.  BrucTcf.  in  Nro.  34.  — 
Volkslieder.  [9.  ,,Ach  Schatz  darf  ich  dich 
bitten".]   108.   Vgl  Xro.  52.  —  Ueber  alt- 

10  deutsche  Gemälde.  (F.  i  [Xacliahmung 
des  Dombildes:  Heilige  in  der  "WallraflFschen 
Sammlung;  Maria  unter  den  Gemälden  des 
Pastors  Fochem;  Hinzutretende  Kenntniss 
des   Niederländischen:  Jüngstes  Gericht  bei 

lö  WallraflP,  dazu  die  Flügel  im  Besitze  des 
Herrn  Dossetti.  —  Erwähnt:  Eycks  Jüngstes 
Gericht  in  Danzig.]  108.  —  Tanz  reim 
aus  Thüringen  „Es  ist  kein  Apfel  so 
schön  und  rund".     108. 

•3'  Nro.  28.  den  «.  April  1818.  Motto:  Dar 
is  nein  Füer  so  heet,  Water  kan  et  ut- 
doon.  —  V.  Lehr:  Dichters  Frühlings- 
gang „Jetzt  wann  ich  draussen  wandre" 
109.  — Arnim- Brentano:  Briefe  über  das 

2-3  neue  Theater.  (F.)  [Stehende  Theater 
im  Schutz  der  Serenissimi.  —  Calderon  110] 
109—110.  DrncJcf-  vgl.  in  Nro.  34.  —  Dr. 
C.  J.  L.  Iken:  Elegie.  Aus  dem  ßo- 
maischen     „Ich    komme     zur    Laube    voll 

:«  Rosen'*.  110—111.  Nehst  Anmkg.:  ^jvons 
Uebersetzung  der  Elegie.  Drnckf.  in  Xro.  34. 

—  Schrödter:  Märchen  vom  Ritter  und 
vom  Vogel.  (F.)    111.    Brückt .  in  Xro.  34. 

—  In    die    Ferne    ^Verborgen,    liebt    die 
:>3  Treue   sich,   zu  weben,"    Sonett.      Utrz.:  Z. 

(Zicicker)  111 — 112.  —  Ueber  altdeutsche 
Gemälde.  (F.)  [Grosses  Flügelbild:  Maria 
mit  Kind.  hl.  Dorothea,  hl.  Agnes,  St.  Rochus, 
St.  Dominikus,  hl.  Sebastian;  Geisselung 
40  und  Dornenkrönung  Christi  in  der  Wall- 
raffschen  Sammlung.  —  /'>M7////M^:Xiederländ. 
Schule;  Eyck:  Dombild:  Lukas  von  Leyden; 
Martin   Schön.]     112.     Druchf.    in   Xro.   34. 

—  Karl  v.  Oberkanep  (sie! für  Oherkainp 
^->  vgl.  Drnckf.    in  Xro.   34.):    Triolette.     [1. 

„Diese  liebliche  Gestalt"  ;  2.  „Liebe  spricht 
aus  allen  Mienen".]  112.  Uetjcr  0.  vrß. 
Goedcke   VII  863  Xr.  218. 

Nro.  29.  den  9.  April  1818.  diotto:  Gott 
jO  mu9S  es  schicken  wenn's  soll  glücken.  — 
O.  H.  Graf  V.  Loeben:  Vertrauen 
..Wenn  Aengst"  und  Xoth  im  Leben  gähren." 
113.  —  Schrödter :  Märchen  vom  Ritter 
und  vom  Vogel.  <  F.)  [Eingestr.  Vers: 
.»  „Fahr'  hin,  fahr"  hin"  113].  113-114.  iJrurkf. 
vgl.  in  Nro.  35  —  Dr.  C.  Iken:  Romai- 
sches Liebeslied  ..Ach  niemals  war  die 
Liebe  doch."  Nebst  Anmkg.  über  Quelle 
H.  Uebersctzungctr.  Pouijueville,  Ukert,  Byron. 
60  114 — 115.  Drnckf.  vgl.  in  Nro.  35.  —  Ueber 
altdeutsclie  Gemälde.  (F.)  [Flügel- 
Gemälde:  Familien  TUiristi  u,  der  Apostel.  — 
Ericahnt:  Creisselung  und  Dornenkrönung 
Christi  {sie!  statt  hl.  Sebastian,  vgl.  Druchf. 


in  Xro.  55.);  Eyck;  Niederländer;  Tod  der 
Maria;  (Anmkg.:)  Beschreibung  des  Todes 
der  Maria  von  Fr.  v.  Helwig  im  dtsch.  Mu- 
seum.] 115.  —  Gustav  Schwab:  Der 
Mönch  und  die  Jungfrau.  Sage  „Was  5 
suchet  ihr,  zarte  Jungfrau  doch".  115-116. 
Drnckf.  vgl.  in  Xro.  35.  —  Bücher- 
anzeigen. [Deutsches  Theater.  Hrsg.  v. 
Ludewig  Tieck.  Berlin  1817.  Utrz.: 
— hr  (=  von  Lehr?).  —  Fr.  Ras s  mann,  lu 
Blumenlese  südlicher  Spiele  im  Garten 
deutscher  Poesie.  Xebsf  Anleitung  zur 
Kenntnis  der  südl.  Reimkunst  vom  Grafen 
Loeben.  Erwähnt:  Tieck;  Opitz:  Flemming. 
Utrz.:   — r.]  116.      Druckf.   vql.    in   Xro.  35.  15 

—  Druckfehler  116. 

Nro.   30.     den    13.   April    1818.      Motto: 
VogeLs    von   einerlei   Feddern   fleiget   geern 
tohope.     —     Helmina     v.     Chezy:     Lied 
„Hörst  du  die  Nachtigallen  klagen".   117.  -    2u 
Schrödter:     Märchen     vom    Ritter     und 
vom  Vogel.  (Schi.)  [Eingestr.  Vers:  „Ade, 
Ade"    118.]     117—118.    —    Volkslieder. 
[1.  Romanze.     Mündlich  aus  Schlesien  „Ich 
stand  auf  hohen  Bergen".]    118-119.    Nebst  2b 
Anmkg.:     Zwei     andere     Recensionen     im 
Wunderhorn    I.    70.    257,    utrz::    Dr.    H.   v. 
Schrödter.   —  Ueber   altdeutsche  Ge- 
mälde.    (F.)     [Tod  der  Maria  in   der  Bois- 
serescheu  Sammlung;  Darstellung  desselben  3o 
Gegenstandes,    von    demselben   Meister   od. 
e.  Nachahmer   in  der  Wallraffschen  Samm- 
lung;    Hl.  Tobias  von  Joannes   Scoreel    ex 
Hollandia    in     der    Sammlung    des    Pastors 
Fochem.  —  Erwähnt:  Niederländ.  Einfluss;  ;3.5 
Eyck:  italiän.  Schule:  Joh.  Schoreel.]   119. 

—  0.  H.  Graf  v.  Loeben:  Winterlied 
„Hoch  lässt  die  Sonne  fliegen".  119 — 120. 
Druckf.  in  Nro.  36.  —  Spiel  des  Schick- 
sals. [Unglückliches  Loos  der  engl.  Könige  4ij 
von  der  Vereinigung  der  Heptarchie  bis  z. 
Ende  des  17.  Jahrhdts.]  120.  Utrz.:  bs. 
Druckf.  vgl.  in  Nro.  36.  —  Buch  er  anzeige. 
[Der  Fylgie,  oder  alte  deutsche  Volkslieder 
in  der  Mundart  des  Kuhländchens,  v.  Jos  4.3 
Georg  Meinert,  1.  Hand.  Wien  und 
Hamburg  1817.  Erwähnt :  llerdi^r.]  120.  fJrz  : 
tn.  Vgl.  Nro.  U.  —  Wort  und  Blick  „Reges, 
lebendiges  Wort".  Dist.  Utrz.:  S.  A.  —  Sigurt 
Albrok,  vgl.  Nro.  10.  120.  —  Druckfehler  120.  oo 

Nro.  31.  den  16.  AprU  1818.  Motto: 
Der  Katzen  Scherz  ist  der  Mäuse  Tod.  — 
Das  Kätzchen  und  das  Mäuschen. 
Novelle  von  0.  H.  Graf  v.  Loeben. 
[Eingestreuter  Vers:  ,.Ihr  Mäuschen  und  -35 
ihr  Ratten  all'"  122]  121—122.  Schi,  in  Nro. 
36.  Druclcf.  vgl.  in  Nro.  36.  —  Carovc: 
Wiegenlied  „Schlaf  Kindleiii,  Kindlein 
süsse".  122 — 123.  —  Arnim-  Brentano: 
Briefe  üb  er  das  neue  Theater.  Dritten- li" 
Brief.  Der  Direktor  an  den  Poeten. 
(F.)    [Kotzebue.)     123.    Druckf  in  Nro.  36. 

—  Hans  auf  der  Wallfahrt  (Vgl.  Nro.  8): 
Lied  „Wem»  dieStern'  am  uächtgen  Himmel 


341 


Wünschelruthe  1818. 


342 


ziehen".  124.  DrucJcf.  vgl.  in  Nro.  36.  — 
Kleine  literarische  Rüge.  (Franz. Ueber- 
setzervonFranklinsCorrespondenZjKotzebue 
im  Wochenblatt  Nr.  8,  p.64,  Svift.Ty.iVro.i5.] 

•''  Utr0  :  r.  124.  —  Aberglaube.    [Katzenver- 

l)rennung  in  Metz.]  124.  —  Druckfehler  124. 

Nro.   32.     den    20.   April    1818.     Blotto: 

Gewalt,   Geld    und  Gunst    schwächt   Recht, 

Ehr'  und  Kunst.  —  Rondel.  Von  Clotilde 

Kl  de  Vallon-Chalys  „Des  Wolfes  wegen, 
gehe  nie  allein!"  Utrz.:  F.  G.  Welcker. 
125.  üeher  W.  vgl  Goedel-e  VII795.  —  Loehen: 
Das  Kätzchen  und  das  Mäuschen.  (F.) 
[EiiKjesir.   Vers:  „Wo  Spiegelfenster  schini- 

i:.  niern«  125.)  125-126.  —  Georg  Frieclr. 
Ben  ecke:  Lose  Blätter  zu  der  Samm- 
lung von  Minnesingern  gehörig.  I, 
[Bodmers  Ausgabe  der  Pariser  Handschrift; 
Prof.    Myllers    Sammlung     Deutscher    Ge- 

20  dichte;  Tiecks  Vorrede  zu  den  Minneliedern. 
AbgedrucM  und  untersucht  ivird  ein  bout- 
rime  des  Diuring's:  „Spil  minnen  wunder  vol 
bringen  man  gieth"]  126—128.  Vgl.  Nro. 
43   n.    47   u.    Zugabe    Nro.    3.    BrucJcf.    in 

2")  Nro.  37.  —  Lied  „Eine  Schwalbe  sah'  ich 
schweifen".  Utrz.:  Z.  (Zwiclcer).  —  Arnim- 
Brentano:  Briefe  über  das  neue  Th  eater. 
[alte  Coraödie  Hans  Pfriem;  Calderon.]  (F.) 
128.     Bruchf.  in  Nro.  37. 

3<i  Nro.  33.  den  23.  April  1818.  Motto: 
Es  wird  keiner  arm,  als  der  nicht  rechnen 
kann.  —  August  Wernicke:  Hans  Wohl- 
gemut. Eine  Erzählung  aus  dem  Munde  des 
Volkes.  [Hans i}n  Glück.]  129—131.  —LoeJjen: 

?'•'>  D  as  Kätzchen  und  das  Mäu  sehen.  (F.) 
[Eiiiqestr.  Lied:  „Frisch  auf  mein  Herz!  sei 
wohlgemuth"  132.]  131—132.  —  Heinrich 
Fischer:  Der  Wanderer  „Es  kommt  ein 
Wanderer  gegangeii".     132. 

40        Nro.   34.      den    27. 
Fleiss  bricht  alle  Eis. 
mythischen     Virgil. 
Schmidt.     [Der  mythische  Virgil;    Dante; 
Zeugnisse  der  Volkssagen.]    133 — 134.    Schi. 

4^>  in  Heß  37.  In  e.  Anmkg.  Hiniveis  auf 
Görres'  teutsche  Volksbücher  und  Schmidts 
Beiträge  zur  Gesch.  d.  romant.  Poesie.  — 
Wer  ist  der  unterzeichnete  W.  S.V 
[Frage  nach  dem  Autor  des  altenglischen  so 

■">0  unterseichneten,  in  einem  Collektaneenbuch 
der  Hamburger  Bibl.  befindlichen  Gedichts: 
„My  thoughts  are  winged  with  hopes,  my 
hopes  with  love".]  Utrz.:  Benecke.  134. 
—    Arnim- Brentano:     Briefe    über    das 

^''■neue  Theater.  (F.)  [Serenissimus,  Pub- 
likum und  das  Theater.]  (Die  Forts,  künftig. 
Erschien  nicht! )  134 — 135.  —  Loehen:  Das 
Kätzchen  und  das  Mäuschen.  (F.) 
135 — 136.  —  Neugriechisches  Volkslied 

60  ^Er.  Gärtner  will  ich  werden,  Blumen- 
gärtner". Utrz.:  Deutsch  von  Dr.  H.  v. 
Schrödter.  136.  —  Zwei  Lieder  aus 
der  Fremde.  [1.  „Wie  mrichten  meine 
Lippen  gerne"].  136.   Von  Hornflial,  t<iI.  folq. 

65  Nro.  —  Druckfehler  136. 


April    1818.      Motto: 

—  D  i  e  S  a  g  e  n  V  o  m 

Von    F.    W.    Val. 


Nro.  35.  den  30.  April  i818.  Motto: 
Gott  sttiert  de  Böme  dat  se  nich  in  den 
Himmel  wasset.  —  Kapaneus  nach  Dante 
,.Wer  ist  der  grosse,  den,  so  scheints,  die 
Gluthen«.  Utrz.:  F.  G.  W.  d.  i.  Wetzel.  -^ 
137.  —  Ueber  altdeutsche  Gemälde. 
(F.)  [Kreuzabnahme,  Flügelbild  in  der 
Fochemschen  Sammlung,  bisher  Job.  von 
Calcar  zugeschr.  —  Erwähnt:  Tod  der  Maria 
137f.]  137-138.  —  Schmidt:  Die  Sagend 
vom  mythischen  Virgil.    (F.)    138 — 139. 

—  I^oet)en:  Das  Kätzchen  und  das 
Mauschen.  (F.)  139— 140.  —  Hornthal: 
Zwei  Lieder  aus  der  Fremde.  [2. 
„Sonne  küsst  die  Bergesspitzen".]  140.  Vgl.  ^'^ 
Nro.  34.  —  Buch  an  zeige.  [J.  H.  (sie!)  v. 
Herders    Gedichte,    hrsg.    v.    J.  G.  Müller, 

1.  u.  2.  Th.  1817.]     Utrz.:  tn.    Vgl.  Nro.  6. 

—  Druckfehler  und  Verbesserungen.     140. 

Nr.  36.    deu  4.  May  1818.    Älotto:  Lieben  20 
Kindern  giebt  man  viele  Namen.  —  Sigurt 
Albrok    (d.    i.  Werner  v.  Haxthausen  vgl. 
Nro.  10):  An  J.  D.  bey  Ueberschickung 
einer    Flasche    mit     wohlriechendem 
Wasser  „Im  gläsern  Hause  ruhen  Geister".  2.'> 
141.  —  Schmidt:    Die   Sagen    vom    my- 
thischen Virgil.   (F.)  141— 142. —  Ueber 
altdeutsche  Gemälde.     (F.)  [12  Apostel 
u.    Vermählung    der    hl.    Jungfrau    in    der 
Boissereeschen    Sammlung;    Flügelbild    bei  »i 
Herrn  Lieversberg:  Verklärung,  Kreuzigung 
und    Auferstehung     Christi;    Verklärung    u. 
12  Apostel  in  der  Fochemschen  Sammlung: 
Passion  in  der  Lieversbergischen  Sammlung, 
JugendwerkHemmelinks;  Gefangennehmung  ?'•'» 
von    Hemmelink.    —  Erwähnt:    Israel    von 
Meckenheim  (Mecken.  Meckenen)  142 ;  Eyck 
142 f.;    Michel  Wolgemut   142;    Schlegel  in 
der  Europa  über  die  Passion  142.]    142 — 143. 

—  Bundes  weihe     „Eins,    auf   ewig  nun,  40 
und  unerschüttert!"        Utrz.:     B.    (antiqua ! 
vgl.  Nro.  42.)     143.  —  Loehen:  Das  Kätz- 
chen  und   das  Mäuschen.     (Schi.)     143. 

—  Bruchstück  aus  Tasso.  [Nach  einem 
Vorwort,  utrz.:  F.  G.  Welcker,  loerden 'i'^ 
Proben  der  Uebersetzung  von  Tassos  be- 
freytem  Jerusalem  durch  A.  L.  Folleuius 
gegeben,  u.  zwar  Stanze  37 — 39:  „Ist  denn 
der  Arm  —  schreyt  er  dem  Feind  entgegen  — "] 
143—144.  Schi,  in  Nro.  39.  —  Druckfehler  144.  •'"i 

Nro.  37.  den  7.  May  1818.  Motto:  Kunst 
ist  gut  über  Feld  zu  tragen.  —  Schmidt: 
Die  Sagen  vom  mythischen  Virgil. 
(Schi.)  145—147.  Zuletzt  die  Bemerkung: 
(Dieser  Aufsatz,  dessen  Einrückung  ver-  v. 
spätet  worden  ist,  steht  hier  als  Probe  aus 
des  Verfassers  „Beiträgen  zur  Geschichte 
der  romantischen  Poesie"  (S.  d.  S.  H9  ff.) 
deren  Druck  nun  schon  in  einigen  Wochen 
beendigt  seyn  wird.  D.  Red.)  —  Als  er  ho 
fürchtete,  dass  sie  gestorben  wäre. 
Reliquie  von  (Joh.  Nile.)  Götz.  Den  20. 
Mai  1783  „Ihr  meiner  Seele  feurige  Funken". 
Ode.     147.   —    Ueber    altdeutsche   Ge- 

22*    • 


343 


Wünschelruthe  1818. 


344 


mälde.  (F.)  [Kölner  "Werke:  Kreuzabnahme 
bei    Hrn.    Prof.    Walhall',    von    Eoger    van 
Brügge  ?  147:  zwei  Flügel  bei  Hrn.  Lievers- 
berg:    Anbetung   der   Könige,  Auferstehung 
ö  Christi,  Englischer  Gruss  147:  Mabuse  147: 
2  Bilder    von   Lukas    von   Leyden    147.  — 
Bonn,   Sammlung  der  Hrn.  Kanonikus  Pick: 
2  Heilige  von  J.  v.   Kyck?  147;   Maria  mit 
Kind    147:    Hl.    Aebtissin    148;    Kreuzab- 
10  nähme     148.     —     Erwähnt:      Sammlungen 
des    Fabrikanten  Falkenstein   u.   des  Buch- 
druckers Xeusser  in  Bonn,  andere  in  Koblenz 
147*):     Hemmelink     148.]       147—148.    — 
Bruchstück    aus    Tasso.      (F.)      [Stanze 
1.-,  40— 46.J     148.    Schi  in  Nro.  38.  —  Druck- 
fehler 148. 

Nro.  38.  den  11.  Maj  1818.  Motto:  Das 
J>amm  beichtet  dem  Wolf.  —  Das  Jäger- 
haus.    Novelle,  von  Friedrich  Krug  von 

•3iNidda.  149—150.  Schi,  in  Nro.  45.  — 
Volkslieder.  [10.  (AusBiciniaGallic. Clerm. 
Lat.  1545)  „Der  Mai  tritt  'rein  mit  Freuden".] 
150 — 151.  Vgl.  Nro.  ö2.  —  Ueber  neuere 
Radirungen.     Fragment  aus  einem  Briefe, 

2-5  vom  Maler  Dr.  J.  H.  Menken  in  Bremen. 
[ÄUfiemeines  über  Radirer,  Kupferstecher, 
Aquatinta.  —  Ericähnt:  Watteau:  Boucher: 
Rembrandt.]  151.  Druclcf.  vgl.  in  Nro.  51. 
—  Bruch. stück  aus  Tasso.     (F.)     [Stanze 

30  47—50.]  151— 152.  —  Litteratur.  [Kritik: 
Die  Kronenwächter.  Von  L.  A.  v.  Arnim. 
1.  Theil.  1817.  —  Erwähnt:  Faust;  Einfluss 
von  Goethes  Wahlverwandschaften.]  Vor- 
notiz: (Verspätet.  I    Utrz.:  Schmidt.   152.  — 

•Y-  Nro.  39.  deu  14.  May  1818.  Motto:  Das 
Aug  ist  des  Herzens  Zeuge.  —  Jahr  und 
Leben.  Vier  Elementarlieder.  [I.  Luft. 
Frühlings  Jugend  „Der  Mensch  legt  unter 
Frtihlingsfaden".]    153.     In    Nro.    44    titrz.: 

40  tn.  —  Krug  v.  Nidda:  Das  Jägerhaus. 
(F.)  153 — 155.  —  Bruchstück  aus  Tasso. 
(Schi.)  [Stanze  bi — 54.]  155.  —  Leben, 
liiteratur  und  Kunst.  (Verspätet.)  [Er- 
läuterung einer  Bemerkung   in  Nr.   21   über 

4i  die  Vereinigung  der  beiden  protestantischen 
Konfessionen,  Widerspruch  dagegen  in  Nr. 
23.  —  Erwähnt:  8.  Krug,  Etwas,  das  Hr. 
A.  Müller  gesagt  hat  u.  s.  w.  u.  des  letztern 
Staatsanzeigen   155;   C.  Harms   150;    Arnim 

•v»  156]   155—156. 

Nro.  40.  den  18.  May  1818.  Motto:  Der 
Adler  fängt  keine  Fliegen.  —  Justinus 
Kerner:  Vorwärts!  Vorwärts!  „Neues 
Wirken,  neues  Streben"   157.     Vgl.  K.'s  Ge- 

i"'  dichte  1826  S.  40:  Dichtungen  1834,  S.  53. 
—  Leiter  altdeutsche  Gemälde.  (F.) 
[Oberdeutsche  Werke  in  Frankfurt  a.  M. 
im  dort.  Museum  u.  in  der  Wohnung  des 
Malers    Hrn.    Schön:    Darstellung     Cliristi 

6t' im  Tempel  157 f.;  Maria  mit  Kind  u.  hl. 
Elisabeth  158.  —  Erwähnt:  Gemälde  des 
alten  Hans  Holbein  157;  Martin  Schön 
157;  Jüngstes  Gericht  in  Köln  158.]  157 — 
168.  —  Krug  v.  Nidda:  Das  Jägerhaus. 


(F.)  158—159.  —  Jahr  und  Leben. 
Vier  Elementarlieder.  (H.  Feuer.  Sommers 
Kraft  „Die  Sonn'  hebt  von  der  Erd'  die 
|159.  Vgl.  Nro.  44.  — 
Utrz.:  (Aus  der  Seele 
dem  Anfang 
-  F.  W 
[Kritik: 


dunklen   Schleier". 
Das  Vaterunser. 
Troist.     H.  S.    aus 
Jhdts.  in  meinem  Besitz 
160.    —    Litteratur. 


des  15ten 

Carove.) 

Francesco 

übersetzt 

1818.  — 


Petrarca's  italienische  Gedichte, 
etc.  von  Karl  Förster.  1.  Th.  1818.  —  W 
Erwähnt:  Uebertragungen  Italien.  Sonette 
durch  Abschatz,  Bürger,  A.  W.  v.  Schlegel, 
Gries:  Dante-Uebersetzung.]  160.  Utrz.:  1j. 
r=  V.  Lehr?)  Vgl.  Biograph,  u.  liter.  Skizzen 
a.  d.  Lehen  Karl  Försters  {1846)  S.  74.  i-"» 

Nro.  41.  den  21.  May  1818.  Motto:  Es 
ist  kein  schöner  Harmonie  noch  Musik,  dann 
so  der  Mensch  ist  innerlich  gelik.  —  Von 
Olotilde  de  Vallon-Chal ys  (aus  dem 
15.  Jahrhundert)  nach  der  Ausgabe  von  2»' 
Vanderliourg.  Laut  Inhalt:  Original  nebst 
Uebers.  „0  mein  lieb  Kindelein,  wahr  Bild 
vom  Vater  deine".  „O  eher  enfantelet,  vray 
pourtraict  de  ton  pere".  Die  Uehersetzung 
ist  unter z  :  F.  G.  Welcker.  Der  französ. '^'^ 
Text  hat  die  Uehersrhrift:  Verselets  k  mon 
premier  n6.  161  — 162.  —  Arabische 
Erzählungen.  Untere:  V.  M.  (antiqua!  viel- 
leicht Valentin  Schmidt?  vgl.  Nro.  45  ii.  46.) 

163.  —  Krag  v.  Nidda:    Das  Jägerhaus.  30 
(F.)      [Einqestr.    Lied:    „Er    trat    mir    hold 
entgegen".]  163— 164.  —  Die  Lerche.     (S. 
Axtelmeiers  Licht  der  Natur  Th.  H.  S.  216). 

164.  —  Grabschrift  eines  Fürsten  „Hye 
lyt    ein    Fürste    löbelich".       Unterz.:     (cfr.  3.") 
Supremi    honores    quibus  Friderici    senioris, 
lin.    vinariensis,    funus    comitabatur    Frider. 
Hortlederus.     MDCXXHL  4.)     164. 

Nro.  42.    deu  25.  May  1818.    3Iotto:  Was 
wir  hie  kosen,  das  bleibet  unter  den  Rosen.  4(i 

—  0.  H.  Graf  v.  Loeben:  Der  Früh- 
lingsbrief „Springbrunnen  plätscherten  um 
mich  im  Grünen",  Sonett.  165.  —  Ueber 
die  Altdeutschen  Volks-  und  Meister- 
lieder aus  den  Handschriften  der  Heidel- 4.'. 
berger  Bibliothek,  herausgegeben  von  J. 
Görres.  ( Frankf.  a.  M.  b.  Wilmans  1817). 
[Inlialtsanqahe  u.  Kritik  der  Görresschen 
Schrift.]  165—166.  Schi,  in  Nro.  45-.  hier 
nnterz.:  tn.  —  Krug  v.  Nidda:  Das  Jäger-  •'«•i 
haus.  (F.)  166—167.  —  Jahr  und  Leben. 
Vier  Elementarlieder.  [HI.  Wasser.  Herbstes 
Sterben  „Tm  engen  Kreislauf  ist  zur  Wage".] 
167.  —  S I)  a  c  k  s  p  e  a  r e.  [Shakespeares Kleinere 
dedichte;  eine  Frohe  im  Original  .^Gooä  night,  •>■'' 
good  rest.  Ah!  neither  be  my  share";  da- 
rauf die  Uetiersetzung :  „Gut  Nacht!  Schlaf 
wohl!  —  Ach,  fern  von  mir  ist  diess".] 
Unterz.:  B.  {antiqua l  vgl.  Nro.  36.)  167-168. 

—  Litteratur.    \ Kritik:  Abdruck  der  Trutz-  "n 
nachtigal  v.  Friedrich  Spee.     (Hrsg.  v.  Bren- 
tano.)     Berlin    bei    F.    Dünimler    1817.    — 
Erwähnt:  Opitz.]     168. 

Nro.    43.   den   28.  May  1818.      Motto:  .Je 
mehr  gesatzt,    je   weniger  Recht.  —  IiOse65 


345 


Wünsclielruthe  1818. 


346 


Blätter  zu  der  Sammlung  von  Minne- 
singern gehörig.  von  Benecke.  II. 
[Karl  der  Grosse.  ÄhgedrucM  u.  erläutert 
werden:  Der  Gutaere,  alt  Meister-Gesangb. 
■i  S,  1.  „Bi  Karies  ziten  was  ein  site"; 
Spruch  Herdegger.s  „Ich  zürne  mit  dem 
tode  niht,  daz  er  uns  Karlen  nam".]  169  — 
170.  Vgl  Nro.  32  u.  47  u.  Znrjabe  Nro.  S. 
DrucJcf.  vgl.  in  Nro.  51-  —  Hans  auf  der 

10  Wallfahrt  (vgl.  Nro.  8):  Der  Knabe  am 
Strome  „Wo  die  Wasser  strömen,  da  wii-d 
mir  so  wohl"  170—171.  —  Kruc/  v.  Nidda: 
Das  Jägerhaus.  (Schi.)  171  —  172.  Vgl. 
Nr.-'iS.  —  UeberdieAltdeutschenVolks- 

15  und  Meisterlieder  etc.  von  Görres.  (F.) 
172.  Vgl.  Nro.  45.  —  0.  H.  Graf  v.  Loeben: 
Wunsch  „O  möcht'st  du;  Frühling,  Eine 
Blüthe  seyn"   172. 

Nro.  44.    den  1.  Juuy  1818.     31otio:  Die 

20  Augen  lieben.  —  Uel)ersetzungen  aus 
CatuU  von  Konrad  Schwenk.  [1.  An 
Lesbia  „Wie  viel,  fragest  du,  mir  von 
deinen  Küssen";  2.  An  sich  selbst  „Schon 
bringt  wieder  der  Lenz    die  milden  Tage".] 

2.')  173.  Vgl.  Nro.  14.  —  Noch  eine  Szene  aus 
Dekkers  Fortunatus  und  seine  Söhne 
von  F.  W.  Val.  Schmidt.  173—175.  S. 
Nro.  21  u.  22.  —  Ueber  dife  Altdeutschen 
Volks-undMeisterlieder  efc.  von  Görres. 

;ju  (F.)  175—176.  Vgl.  Nro.  45.  —  Jahr  und 
Leben.  Vier  Elementarlieder.  [IV.  Erde. 
Winters  Himmel  „Ueber  den  stillen  See".] 
Utrjs.:  tn.  {Vgl.  Nro.  6.)  176.  Vgl.  Nro.  39. 
40.    42.    —     0.    H.     Graf    von    Loeben: 

35  Frühlingsseufzer  „Lerche  jubelt,  Finke 
schlägt".  176.  —  In  Geschäften.  [Frohe 
confusen  Briefstils,  datirt:  Plinsen  den  16'«" 
Jan.  1806.  ütrz.:  Christian  Stenhert.  Adressiri 
an  Hrn.  Jahne.]     176. 

40  Nro.  45.  den  4.  Juuy  1818.  Motto:  Wenn 
de  Pracher  nidts  (sie!  statt  nicks,  vgl.  Druclxf. 
in  Nro.  51.)  hebben  schall  sau  fallt  em  dat 
Brot  uut  der  Kiepen.  —  Neueres  Volks- 
lied ,, Hermann  auf  der  Treppe  sass".    177. 

45 —  Der  Vertraute,  eine  komische  Er- 
zählung nach  Straparola  (4,  4.)  von  M n. 

177—178.  Schi,  in  Nro.  48.  Die  Härchen 
von  Straparola  waren  1817  erschienen,  übers, 
von  Marie  Wilhelmine  Schmidt,  hrsq.  v.   F. 

50  W.    Val.  Schmidt,    vgl.    GoedeU   IIU    1349. 

M n  vielleicht  =  M{arie  Valenti)n.    Die 

Amnkg.  zum  Schluss  in  Nr.  48  dürfte  auch 
Valentin  Schmidt  zuzuschreiben  sein.  —  Tor- 
quato   Tasso's     befreytes    Jerusalem 

55  teutsch  durch  A.  L.  Follenius.  Sechster  Ge- 
sang. [Stanze  54—61.  St.  54:  „Es  Hess  zurück 
die  grausenvolle  Fehde".]  178—179.  Schi, 
in  Nro.  50.  —  Ueber  die  Altdeutschen 
Volks-  u.  Meisterlieder  etc.  von  Görres. 

60  (Schi.)  179—180.  Utrz.:  tn.  {s.  Nro.  0)  Vgl 
Nro.  42ff.  —  Das  Mährchen  vom  Ring 
und  dem  Schatten  Utrz.:  Frei  nach 
dem  fabliau  de  l'ombre  et  de  l'anneau  par 
Jean  renart  in   den  fabl.   ou  contes  de  12me 


et    13me    sifecle,    t.  I.    p.   179.    von    F.  W. 
Carove.     180. 

Nro.  46.  deu  8.  Juny  1818.  Motto: 
Kriegt  ein  jeder  das  Seine,  so  hat  der 
Teufel  'nen  Dreck.  —  Volkslieder.  Von 
der  Insel  liügen,  mitgetheilt  von  E.  M. 
Arndt.  [11.  Der  Spielmannssohn  „Als 
ich  ein  kleiner  Knabe  war".]  181.  —  Der 
Vertraute.  (F.)  181—182.  —  Follenius: 
TorquatoTasso'sbefreytesJerusalem. 
(F.)  [Stanze  62—67.]  182—183.  —  Ara- 
bische Erzählung.  Utrz.:  V.M.  (antiqna, 
vgl.  Nro.  41.)  183 — 184.  —  Wiegenlieder. 
[1.  ,,EyaPopeya  slat  Kükelken  dod";  2.  ,,Slap 
Kinneken  slap".]     184. 

Nro.  47.  den  11.  Juuy  1818.  3Iotto:  Berg 
und  Thal  begegnen  sich  nicht,  aber  wohl 
Menschenkinder.  —  Sehnsucht  ,, Oft  wollt' 
ich  mit  den  Blümchen  sprechen".  Utrz.:  Z. 
{Zw icher)  185.  —  Lose  Blätter  zu  der 
Sammlung  von  Minnesingern  gehörig. 
Von  Benecke.  IH.  [Drey  Sprüche  Walther's 
von  der  Vogelweide  auf  König  Philipp,  Auf- 
klärung für  das  zweyte  Gedicht  König- 
Philipp  zu  Magdeburg  ,,Ez  gienc,  eins  tags 
als  unser  herre  wart  geborn",  aus  einer 
handschriftl.  Chronik  von  Magdeburg.  Zum 
Schluss  Hinweis  auf  eine  Ausgabe  der  sämmtl. 
Werke  Walthers  von  Köpke  resp.  Docen.] 
185—186.  Vgl.  Nro.  32  u.  43  u.  Zugabe 
Nro.  3.  —  Der  Vertraute.  (F.)  186-  187. 
—  Follenius:  Torquato  Tasso's  be- 
freytes Jerusalem.  (F.)  [Stanze  68— 12.] 
187 — 188.  —  Leben,  Literatur  und 
Kunst.  [Nochmalige  Bemerhung  über  Ver- 
einigung der  Confesöionen.  Vgl.  Nro.  25  u. 
39.]     188.     Utrz.:  — t.     Vgl.  Nr.  6. 

Nro.  48.  den  15.  Juny  1818.  Motto:  Dar- 
nach erwachet  ich.  —  Hans  auf  der  Wall- 
fahrt {^vgl.  Nro.  8):  Des  Knaben  Meer- 
fahrt. [1.  „Was  fügst  du,  lieber  Knab,  zu- 
samm'n";  2.  „Es  blicken  zwei  Augen  aus 
grünem  Nach'n";  3.  „Was  hör'  ich  die 
Wälder  rauschen".]  189—190.  —  Ut  den 
Levende  van  Jhesus  vnd  Marien, 
gixdruket  to  Lübeke,  in  deme  Yare  na  der 
boerth  Christi  dusent  veerhundert  LXXVIII. 
Hir  leth  Maria  ere  kint  to  der  schole  gaen. 
190 — 191.  Mit  WorferJdärungen.  Utrz.:  Das 
Buch  woraus  dieses  Kapitel  genommen,  be- 
sitzet der  Hr.  Kanonikus  de  la  Tour  in 
seiner  Sammlung  Incunabeln.  Ich  habe  es 
zur  Kenntniss  damaliger  Zeit  und  ihrer  Denk- 
art wichtig  gefunden,  dieses  wenige  bekannt 
zu  machen,  sollte  man  es  der  Mühe  werth 
achten,  so  werde  ich  das  ganze  Buch  ab- 
drucken lassen.  S.  A.  =  Sigurt  Albroh  {d.  i. 
Werner  v.  Haxtlumsen  vgl.  Nro.  10.)  —  Der 
Vertraute.  (Schi.)  jVe/>s^.  Anmerk.  über  ^U' 
vielen  Gestalten  dieser  Erzälüung,  s.  Escheu- 
bui'gs  Anmerkgen.  zu  Shakespearo's  lust. 
Weibern  u.  die  persische  Novelle  in  Bahar- 
Danus(h,Erz.des2. Reisenden.  191—192.  Vgl. 
Nro.  45 ff.  —  Follenius:  Torquato  Tasso's 


10 


15 


20 


40 


347 


Wflnschelruthe  1818. 


348 


10 


30 


Xi 


4<i 


befreytes  Jerusalem.     (F.)    [Stanze  13— 
80.]     192. 

Nro.  49.  »loii  IS.  Junj  1818.  Motto: 
Koop  dines  Nabers  liind  und  frie  dines 
Xabers  Kind.  —  Proben  aus  Ferdinands 
Tagebuche.  1.  Batirt:  April  1812.  Utrz.: 
Z.  [Zwicker).  193—194.  Vgl  Nro.  62  u. 
Nro.  4  der  Ztiyahe.  Druckf.  in  Nro.  51-  — 
Sigurt  Albrok  (d.  i.  Werner  v.  Haxthmiseit, 
vgl.  Nro.  10):  Wiegenlied  „Auf  deu  Wellen 
wiegen-'.  195.  —  FoUenius:  Torquato 
Tasso's  befreytes  Jerusalem.  (F.) 
[Stiinse  81—87.]  195.  —  Litteratur. 
[Kritik:  Rhapsodien  eines  Denkers  über  die 
wichtigsten  Gegenstände  der  Menschheit. 
Breslau  1817  inene  Ausgabe.)  —  Erwähnt: 
Helvetius;  Kant;  Vernunftreligion;  Christen- 
thuni.]  Utrz.:  tn.  196.  —  Grabschrift  zu 
Dobberan.  Aus  Klüvers  Beschreibung  des 
Ilerzogthums  Mecklenburg.  2.  Th.  Hamb. 
1738.  ,3Iein  König  und  mein  Gott".  196. 
—  Wiegenlieder.  [1.  ,,Eya  im  Holte'. 
Druckf.  vgl.  in  Nro.  61:  2.  ,,Sixsemisekättchen 
leip  over  dat  Feld".]     196. 

Nro.  50.  deu  32.  Juny  1818.  2Lotto:  Gott 
walts,  ist  aller  Bitte  Mutter.  —  David  der 
Prediger  und  Spinner.  (Aus  gleich- 
zeitigen Zeltungsnachrichten.)  197 — 198. 
Seid,  in  Heft  öl;  hier  unterz.:  L.  A.  v. 
Arnim.  —  V^olkslieder.  [Von  der  Insel 
Kügen.  12.  Die  drei  Königstöchter  ,,Es 
fielen  drei  Sterne  vom  Himmel  herab".] 
198.  —  FoUenius:  Torquato  Tasso's  be- 
freytes Jerusalem.  (Schi.)  [Stanze  di^ — 
93.]  198-199.  Vgl.  Nro.  45 ß:  —  Selt- 
same Fügungen  des  Geschickes. 
1. [Anekdote:  Kinder-Schutzengel.  Utrz.:  —  tn. 
Vgl.  Nro.  6.]  2.  [Eettung  eines  Bauern  aus 
e.  Honiggrube  durch  e.  Bären.].  3.  [Kampf 
eines  Bauern  in  Polen  mit  e.  Baren,  Kettung 
durch  e.  Sturz  in  e.  Abgrund.]  199.  — 
Eine  dänische  Sammlung  von  Volks- 
sagen. [Kritik :  Pröver  af  Danske  Folkesagn, 
samlede  af  J.  M.  Thiele.  Kjöbenhavn  1817: 
Volkssagen  auf  Seeland  u.  Jütland;  Vor- 
rede zu  dieser  Sammlung  von  Xyerup;  Un- 
möglichkeit der  poet.  Bearbeitung  alter 
Sagen  in  unserer  neuen  Zeit.  —  Als  Probe 
des  vorlieg.  Heftes:  Ausführung  des  Volks- 
glaubens, dass,  um  fest  bauen  zu  können, 
etwas  lebendiges  unter  den  Grundstein 
kommen  müsse.]  ?.7r.J'.:  .Jacob  Grimm.  200. 
\'gl.  G.\s  Kleinere  Schriften   VI  292  ff 

Nro.  gl.  den  25.  Jniiy  1818.  Motto:  Früh 
gefreit,  hat  niemand  gereut.  —  Clärchen 
„Im  Lüftchen  wohnt  ich  weiss  nicht  was". 
Utrz.:  Z.  (Zwicker).  201.  —  Ueber  Alt- 
deutsche Gemälde.  (F.)  S.  Nr.  40.  [Sarnm- 
hing  des  Ilni.  Bettendorf  in  Aachen.  Fin- 
leitung  iilier  die  liiclitung  und  Bedeutung 
der  altdeutschen  Kunst  ülierliaupt.  —  Fr- 
wähnt:  Mystik  202;  .lacob  Böhmens  Werke 
202:  Henimelinks  Flügelbild  in  der  Boisgeree- 
achen  Sammlung,  Anbetung  der  Könige  202.  | 


201—202  —Volkslieder.  [Von  der  Insel 
Rügen.  13.  Jägerlied  „Es  wollt  ein  Jäger 
jagen".]  203.  Vgl.  Nro.  52.  —  L.  A.  v. 
Arnim:  David  der  Prediger  und  Spin- 
ner. (Schi.)  [Zuletzt  ein  Wort  für  eine 
Prediger  in,   Frau  v.  Krüdener?]    203  —  204. 

—  Seltsame  Fügungen  des  Geschickes 
[4.  Esel  auf  der  Platte-Form  der  Berner 
l'farr- Kirche.  —  5.  Rettung  eines  Kindes 
Iteim  Erdbeben  zu  St.  Severin  1627  Utrz.: 
S.  Axtelmeier,  des  Naturlichts  neueröffneter 
Palast  (1706)  Th.  II.  —  6.  Prozess  der  Gräfin 
P— ka  in  Warschau  ]  204  —  Druckfehler  204. 

Nro.  52.  den  29.  Juny  1818.  Motto:  Sie 
backen  hier   so  gut  Brot  als   in  Frankreich. 

—  L.  A.  v.  Arnim:  Olivier's  Berchtols- 
gadner  Landschaft.  [Als  Schluss  ein 
Sonett  auf  Oliviers  Bild:  ,,Ich  schliess  die 
Augen  und  vor  meinen  Blicken."  Arnim 
bezieht  sich  im  Anfang  auf  s.  Aufsatz  über 
Olirier  im  Gesellschafter.]  205.  —  Volks- 
lieder. [14.  „Es  fiel  ein  feinkühler  Schnee."] 
Utrz.:     ]\Iitgetheilt  von  Dr.  Julius.     205 — 

206.  Vgl.  Nro.  2.  9.  18.  23.  25.  26.  27.  38. 
46.  50.  51.  Ueber  Nicol.  Ueinr.  Julius  s.  A. 
D.  B.  14,  686 ff.;  dagegen  Steig  in  D.  L.  Z. 
1899  S.  265.  —  Proben  aus  Ferdinands 
Tagebuche.  Datirt:  Septmbr.  1814.  [Ein- 
f/estr.  Ged.:  „Im*  stillen  Thale  da  drüben".] 
Utrz.:  Z.  (Zwicker).  206-207.  Vgl.  Nro.  49 
u.  Nro.  4  der  Zugabe.  —  Glosse.  Motto: 
Goethe:  „Eines  schickt  sich  nicht  für  alle" 
etc.     „Ich   bin    dich    auf  nischt   so   gramm". 

207.  —  Leben,  Literatur  und  Kunst, 
Die  Nonne  von  Dülmen.  [Schilderung  der 
Nonne  Anna  Catharina  Emmerich  auf  Grund 
der  bisher.  Zeugnisse.^  Utrz.:  tn.  (17//.  Nro.  6. 
Vielleicht  ist  hier  an  eine  Teilnahme  Bren- 
tanos zu  denken.)    208. 

Zuletzt  die  Notiz:  „Die  Schwierigkeiten, 
welche  durch  die  Trennung  der  Heraus- 
geber verursacht  werden,  verhindern  die 
weitere  Fortsetzung  der  Wünschelruthe,  indem 
nur  noch  einige  Blätter  als  Zugabe  sofort 
folgen  werden." 

Zngabe  Nro.  1.  July  1818.  Züge  aus 
dem  Leben.  [Geschichten  eines  alten 
Waidmannes  am  Teutoburger  Wald,  be- 
richtet von  dem  Jagdbesitzer  **•■  en.j  209 — 
210  Schi,  in  Nro  2  der  Zugalw.  —  Ueber 
altdeutsche  Gemälde.  ( F.  j  [Forts,  der  Er- 
örterung ül/er  altdeutsche  Kunst.  Erwähnt: 
Eycksche  Schule  210.  211;  Eyck,  Dar- 
stfellung  im  Tempel  210;  Kölner  Dombild 
210;  Christuskopf  Ilemmelinks  in  der 
Boissereeschen  Sammlung  210;  Rafael  210; 
(yorreggio  211:  Gerhard  Dow  211;  Goethe 
über  die  uralte  rhein.  Veronika  211.]  210— 
212.  —  Hans  auf  der  Wallfahrt  (vgl. 
Nro.  8):  Der  Kranz  im  Rhein  „Der  alte 
Rhein  der  rauschet".  212.  —  E.  Fh.  von 
der  Malsburg:  Sonnet  von  Calderon 
„Kaum  naht  der  graue  W^inter  mit  dem 
Eise.«  212.  —  Alte  Räthsel.  [7  bis  12. | 
212.  Auflösung  im  Inhalt.     Vgl.  Nro.  17  u.  24. 


1(1 


20 


2.-) 


4<') 


(Jj 


349 


Wünschelruthe  1818.   -    Die  Morgenröthe  1819.     1821. 


350 


Zngabe  Nro.  2.  Jiily  1818.  Horntlial: 
In  der  Rosen  zeit  ,,lch  seb'  wohl  süsse 
Rosen  blülin."  213.  — lieber  altdeutsche 
Gemälde.  (F.)  Die  Bettendorfsche 
5  Sammlung  in  Aachen.  [Geschildert  sind: 
Hubert  von  Eyck,  Kreuzabnahme  213; 
Job.  von  Eyck,  Anbetung  der  Könige  214; 
Kniestück  mit  zwei  Flügeln:  Madonna  mit 
Kind,    Johannes    d.    Evangel.  u.  hl.  Agnes 

10  214;  Hans  Hemmelink,  Flügel  mit  zwei 
Heiligen  214,  israelit.  Familie  214  f., 
schlafender  Elias  215.  —  Erwähnt:  Dürer 
214.]  213—215.  —  Der  Knabe  „Ein 
Knab    war     ausgegangen".      215 — 216.    — 

i-i  Züge  aus  dem  Leben.  (Schi.)  216.  Fr//. 
Nro.  1  der  Zuc/ahe. 

ZngabeNro.  3.  July  1818.  Lose  Blätter 
zu  der  Sammlung  von  Minnesingern 
gehörig.     Von  Benecke.  IV.    [Nach  einer 

20  Einleitung  druckt  Beueke  unter  Berichtigung 
der  Fehler  der  alten  Schreiher  und  mit  Er- 
läuterungen folg.  Gedichte  ah.  I.  —  (I.  14), 
Des  Kreuzfahrers  Abschied.  Strophe  1 — 4 
nebst  Str.  5:  Der  Geliebten  Antwort.     Ulrs.: 

2.3  Grave  Friedrich  von  Liningen.  IL  —  (I.  183.) 
Höchste  Minne.  5  Strophen,  utrz.:  Her 
Hartman  von  Ouwe  ]  217 — 219.  Als  An- 
hang: Nachtrag  zu  Blatt  II.  (S  oben 
S.  169).   Vgl.  Nro.  32,  43 u.  47.  —  Ueber  alt- 

•JO  deutsche  Gemälde.  (F.)  [2  Kreuz- 
abnahmen aus  der  Schule  Job.  v.  Eycks, 
zugeschrieben  Roger  van  der  Weyde  resp. 
Roger  van  Brügge  2 19 f.;  Hugo  van  der 
Goes,    Madonna    220;    Christus    am  Kreuz 

35  220;  Frauenporträt  220;  Mabuse  220.] 
219—220. 

Zugabe  Nro.  4.  Julj  1818.  Ueber  alt- 
deutsche Gemälde.  (Schl.j  [Johann  von 
Mabuse  222,  Kreuzabnahme  221,  Maria  mit 

40  Kind  221;  Bernhard  von  Orlay,  Kreuzab- 
nahme 221,  Flügelbild:  Kreuztragung, 
Kreuzigungu.  Auferstehung221;  Schoreel  {?), 
Heiland  mit  der  Weltkugel  221;  Johann  von 
Avesse,    Mater    Dolorosa  221;    Johann  von 

4."i  Calcar,  Kreuzabnahme  221;  Hemskerk  221; 
Johann  van  Hemessen  nebst  Tochter 
Catharina  221;  Carl  von  Ypern  221;  Franz 
Floris  221;  Martin  de  Vos  221;  Quintin 
Messys    221;    Albrecht  Dürer  222,    Kreuz- 

•io  abnähme  nach  Zeichnung  Rafaels  222, 
Abschied  Christi  von  der  Mutter  222; 
Hans  Holbein,  Bildnisse  Carls  V.  und  einer 
jungen  Frau  222;  Giotto,  Madonna  222; 
Rafael,  Madonna  222.  —  Erwähnt:  Leonardo 

Ö5  221;  Titian  221;  Michel  Wolgemut  222; 
Deutscher  Fürst  (Eronpr. Ludwig  v.  Baiern?) 
222  f.]  221-223.  Utrz.:  — t.  {Vgl.  Nro.  6.) 
Darauf  folgt  nacli  kurzer  Zwischenhemkg.  ein 
Fragment  aus  einem  Briefe  aus  Rom  von  einem 

ein  der  vortrefflichsten  Landschaftsmaler  unserer 
Zeit  (Fr. Müller? s.  a.  Hüffera.a.  0.  S.2ö).  Datirt : 
Rom.  [DreiCartons  von  Cornelius  aus  d.  Para- 
diese des  Dante;  Carton  vonOverbeck  aus  dem 
Ariost;    Schadow,   Porträts;    Veith    d.  jung.; 


Schnorr;  Ekkers,  h.  Michael;  Ruhl,  Anbetung 
der  Weisen.]  223.  —  Zwicker:  Proben  aus 
Ferdinands  Tagebuche.  [Als  Abschluss 
^weiSceneneinerFestbeschreibungmTFec/i.se/- 
gesängen  zwischen:  Wirth,  Auf\värter,  Studen-  •"' 
ten,  Bürger,  Wein,  Blöder,  Entrepreneur, 
Junger  Doktor,  Rhetor,  Korpulenter  Bürger, 
Fremder,  Galante,  Alte  Herren,  Kenner, 
Ehemann,  Ofticier,  Musikdirektor,  Walzer, 
Feiner,  Dame,  Sich  Bildender,  Geniale,  1" 
Bürgerin,  Contretanz,  Tauber,  Kritiker,  Er- 
fahrene, Lüsterner,  Empfindsame,  Er  wird 
grob,  Junger  Philosoph,  Aeltlicher,  Fandango, 
Jude,  Gönner,  Romantiker,  Quadrille,  Ge- 
bildete, Natürliche,  Alte  Dame,  Ecossaise,  i'^ 
Unschuldiger,  Kehraus,  Buchhändler.] 
223—226. 

Titelblatt  zum  Ganzen:  Jan.  bis  Jim.  1818 
und  Zugabe  Nro,  1 — 4.  Nebst  Motto:  Die 
kürzeste  Thorheit  ist  die  beste  (?).  —  2o 
Daraiif  2  Blatt:  Inhalt.  III— IV.  Die  Be- 
zeichnung Ein  Zeitblatt  fehlt  auf  diesem 
Titel,  findet  sich  aber  auf  allen  Nummern, 
die  jedoch  keine  Bedaktions-  oder  Verlags- 
notiz tragen.  25 


Die  Morgenröthe. 

Mit  Beiträgen  vou  Louise  Brachmann,   Helmina 

von   Chezy,   Ehrenberg,   Caroline   und  Friedrich 

de    ia    Motte    Fouque,    Friedrich    und    Ludwig 

Giesebrecht,  Heilmann,  Franz  Hörn,  0.  H.  Graf  30 

von  Loben,  Ernst  Freilierrn   von  der  Malsburg, 

Strauss,  J.  G.  S.,  Fanny  Tarnow  u.  m.  a. 

Herausgegeben  von 

Augrnst   Gebauer. 

lieduktiün:  August  Gebauer.  35 

Verlag:  Bei  H.  Büschler  in  Elberfeld. 
Zeit:  Bd.  1  erschien  Ostern  1819.   Bd.  2  ungefähr 
im   Dezember  1S20,   ist   aber  mit  ,182V  be- 
zeichnet. 
Fundort:  Göritz-Bibliothek  Berlin.  4" 

Zur  Geschichte  der  Zs.:  Die  Anhändigung  in 
der  Zeitung  f.  d.  eleg.  Welt  {Intelt -Bl.  18 
V.  27.  Juli  ISW),  im  Morgcnblutt  {Inteli- 
Bl.  29  zu  Nr.  214  vom  7.'  Sept.),  im  Frei- 
müthigen  { Liter. -artist.-musikal.  Anzeiger  45 
Nr.  20  V.  24.  Sept.),  im  3.  Bd.  der  Glucken- 
töne von  Friedrich  Strauss  etc.  lautete: 
In  der  Ostermesse  1819  ist  erschienen  und 
in  allen  Buchhandlungen  zu  haben:  {Folgt 
ganzer  Titel.)  50 

Der    Titel    scheint    viel    zu    versprechen. 
Das  Werk  sucht  es  zu  halten. 

Ueberall  begegnet  uns  der  milde,  herr- 
liche Geist  des  Ohristenthums.  Die  Abhand- 
lungen, die  Gedichte,  die  Erzählungen,  die  55 
einzelnen  Gedanken  haben  zum  Mittelpunkte 
das  Evangelium  unsers  Herrn  Jesu  Christi. 
Man  darf  nur  auf  Fouquö's  Wollen  uud 
Wallen,  und  den  Wefhnachtsabend  von  dem- 
selben, auf  Hcilmanns  ungemein  schönes  HO 
Gedicht:  Sankt  Johannis  letztes  Wort,  auch 
des  Grafen  von  Loeben  zarte  Erzählung, 
auf  die  Folge  geistreicher  Briefe  über  Glau- 
bensansicbten  von  Fanny  Tarnow,  hin- 
weisen,  und   auf  so  manches  andere  innigp  ^'< 


351 


Die  Morgenröthe  1819—1821. 


352 


Lied,  und  so  viele  schöne  Darstellungen  und 
Betrachtungen. 

Möge  das  Buch  für  recht  viele  Leser  eine 
Morgenröthe    werden,    und    sie    selbst    sich 
:>  durch     eine    Reihe    von    Fortsetzungen    in 

gleichem  Geiste  verlängern! 

Kurze  Erwähnung  findet  die  M.  im  Gesell- 
schafter 1S20  {30.  Bez.  Bl.  210.  S.  936).— 
Der   Titel:    Morgenröthe   nach  Jac.  Böhme. 

1"  Erster  Theil.  1819.  Mit  einem 
Kupfer.  Letzteres  (jchört  zu  Heilmanns  Ge- 
dicht SU.  Johann is  letztes  Wort  u.  hat  d 
ütrschrift:  Kindlein,  liebet  Euch.  Signirt: 
<S.  V.  K.  (Schnorr  v.  Karolsfeld,  s.  2.  Theil) 

lö  del.  F.  Fleischmann  sc.  —  Die  Widmunf/ 
lautet:  Der  Frau  Präsidentin  vom  Hagen 
und  Ihren  liebenswürdigen  Fräulein  Töchtern 
gewidmet  von  dem  Herausgeber.  1  unpag.  Bl. 
T)aran  schliesst  sich  das  an  Frau  vom  Hagen 

'^gerichtete  Vorwort,  das  mit  den  Worten  endet: 
.,So  gehe  denn  hin,  du  liebes  Büchlein,  in 
das  manches  befreundete  (Temütli  milde 
Gaben  niedergelegt  hat.  gehe  hin  in  den 
traulichen   Kreis    der   stillheitern,    für   alles. 

2.T  was  wahr,  schön  und  gut  ist.  empfänglichen 
Familie,  und  M-iederliole,  was  jedes  Glied 
derselben  tief  und  innig  fühlt:  dass  Poesie 
und  Eeligion  im  Schoosse  wahrer  Häuslich- 
keit  ein    stilles,    aber   das   schönste,  ja   das 

•■3<J  einzige  Glück  des  Lebens  gewähren!  Wo 
Freundlichkeit  aus  jedem  Blicke  lächelt,  wird 
dir  die  freundliche  Aufnahme  gewiss  nicht 
fehlen!  Geh,  und  sey  Allen  auch  recht 
freundlich."      Utrz.:   Bonn,  im  Januar  1819. 

•%  A  u  g u  s  t  G  e  b  a  u  e  r,     2  unpag.  BIl. 

Die  Morgenröthe  im  Aufgang,     l-    —   L. 

M.  Foufjue:  Wollen   und  Wallen.     Ein 

Pilgersprüchlein  ,,Wer  nur  erst  wollen  kann, 

wii'd    bald    auch    wallen"    3.    —   Helmina 

•K'  c.   Chezy:  Lied  ,, Scheide,  ach!  scheide"  4 — 5. 

—  G.  (=^  Gehauer):  Von  der-Liebe.    [Allg. 
Reflexionen  in  Prosa].     5 — 9.      Vgl.  S.  143. 

—  August    Gebauer:    Lied    ,,Musst   dich 
zufrieden    geben".      10—11.      —     L. :    Des 

4.7  Schmerzes  Geheimniss.  [Reflexionen  in 
Rrosa.]  12 — 15.  .4/5  Verf.  käme  vielleicht 
Friedr.  Ehrenherg  (Goedeke  VI  226)  in  Be- 
tracht, da  er  ja  als  Mitarbeiter  genannt  ist, 
sirh  .sonst  aber  nichts  von  ihm  findet.  —  Heil- 

•VI  mann:  Sankt  Johannis  letztes  Wort 
„Wartend  seines  Amts  im  Bethgemache" 
16-21.  Hierzu  das  Titclkupf  er.  —  S.  {Friedrich 
Stra  Hss):  H  e  i  m  g  e  b  e  n.  [Reflexionen  über  das 
Sterben].    22—24.     lieber  Friedrich  Strauss, 

'n!y  den  Verf.  der  ,,Glockcntönc",  einen  Freund 
Gebauers,  vgl.  Goedeke  III'  1115.  —  O  H. 
Graf  V.  Loben:  Freud"  und  Leid  .,Von 
innen  her  viel  süsse  Freud'"  25.  —  S. 
iStrauss):  Die  Stillen  im  Lande.    [Prosa- 

(^>  re/lexion\.  26-27.  --  Der  Weihnachts- 
abend. Hin  Idyll  von  ]j.  M.  Fouqu^  ,;Das 
Stübchen  dämmert  in  der  Abendstunde". 
28 — 56.  —  August  G  e  b  a  u  e  r :  H  i  e  r  nicht, 
dort  iat  unsre  Heimath.    57 — 59.    [Prosa- 

<"'  /^''/texio«]. -Fr an z Hern :  Kl e in e Spruch e. 


[,, Nimmer  wollest  auf  Vieles  bauen";  ,,Wie 
magst  du  dich  doch  um  die  Erde  kränken?"; 
,, Freundlich  möchtest  du  gern  erscheinen?"; 
,,Irrthum  ist  dein  ganzes  Leben";  ,,Im  Rosen- 
duft magst  du  dich  heiter  ergehn";  ,, Himm- 
lisches Feuer  durch  Kaub  zu  erlangen"; 
,, Willst  du  des  süssesten  Lächelns  dich 
freun";  ,, Willst  du  harmonisch  im  Leiden 
erscheinen";  ,,Gott  kann  sich  nie  von  dir": 
.,Ist  gar  schlimm!  die  sanftesten  Sprüche"; 
,,Wie  zum  fröhlichen  Fest" ;  ,, Sonne,  du 
herrliche,  sinkst":  ,, Mächtig  bist  du,  Ge- 
schick"; „Reicher  als  alle  Gedanken"; 
„Ohne  Glauben  ist  nicht  Liebe":  ,,Dich 
selber  sollst  du  muthig  überwinden":  ,, Ein- 
sam seyn  und  doch  in  Gesellschaft":  ,, Frage 
den  Himmel,  auf  jegliche  Frage".]  60 — 63. 
Vgl.  U.'s  Gedichte  \l820)  S.  6-9.  —  August 
Gebauer:  Gott  in  der  Natur.  64 — 65. 
Ajihoristnus.  —  0.  H.  Graf  von  Loeben: 
Frühlingslied  ,,Bald  weicht  von  Feld  und 
Wald"  66—67;  Lied  .,Es  lächelt  Himmels- 
bläue" 67 — 68;  Wiesenliedchen  ,,Der 
Himmel  kommt  zur  Erden"  69:  Der  Dia- 
mant , .Jeder  meint's  nach  seinem  Meinen" 
70.  —  Caroline  Baronin  de  la  Motte 
Fouque,  geb.  von  Briest:  Abgerissene 
Betrachtungen  einer  Gläubigen.  [I. — 
Wl.  Abschnitt.  Erwähnt:  Christenthum  71: 
Voltaire  81:  Geschichte  81.]  71—87.  - 
Helm  in  a  v.  Chezi/:  Der  Weissdorn  ,,Als 
die  Englein  niederwallten"  88— 90.  —  Hel- 
mina V.  Chezy:  Die  Feldnelke.  /Süd- 
deutsche Sage.)  ,,Als  Christus  in  der 
Leidensnacht"  91 — 93.  —  Luise  von 
Aachen:PaulGerhard.  [ Biograph. Novelle; 
G.  dichtet  das  Lied:  ,, Befiehl  du  deine  Wege".] 
94 — 104.  —  August  Gebauer:  Frühlings- 
nähe ,,Ist  es  doch  als  sollt'  auf  Erden". 
105 — 6.  —  Briefe  an  Freunde.  Von  dem 
Herausgeber.  [1.  An  Seh.,  N.,  S.  und  B. 
in  C  .  .  .  (Cöln).  2.  An  H.  M.  Beide  über 
Gott,  Glaube  etc.]  104—115.  —  Helmina 
V.  Chezy:  Abendlieder.  \1.  „Da  ruhst  du, 
friedlich  Abendgold"  116-117;  2.  „O,  Ein- 
samkeit, du  süsser  Hort"  117 — 118.]  — 
E.  V.  d.  M.  f'=  Ernst  v.  d.  Malsburg): 
Am  Tage  der  H i m m  e  1  f a h r t.  [Stimmungs- 
hild  in  Prosa.]  Datirt:  ^München,  30.  May 
1808.  119—122.  —  Lied  von  Orientalis 
(Loeben)  ,,0  ^lorgenland!  0  Palmenland!" 
123—125.  —  Helmina  v.  Chezy:  lieber 
das  Wort.  [Allq.  Reflexion  in  Prosa.] 
Datirt:  Dresden  1818.  126  -132.  —  August 
Geh  au  er:  Lied  ,,Was  sehnst,  Avas  sehnst 
du  dich  mein  Herz".  133-4.  —  G.  {Ge- 
baner):  Im  Frühjahr.  I\Iorgens.  [Stimmungs- 
bild in  Prosa.]  135  —  7.  Vgl.  S.  143.  —  Ernst 
Frlir.  V.  d.  ^lalsburg:  Die  Frühlings 
kränze  von  1816  (laut  Inhaltsverz.  in  Bd.  2: 
1818)  „Als  der  Frühling  lachen  sollte"  138— 
140.  —  G.  {Gebauer):  Im  Herbste.  Nach- 
mittags. [Stimmungsbild  in  Prosa.]  141 — 3. 
In  Gebauer' s  „Bildern  aus  der  GemüthsweW 
[Elbcrfeld,  Büschler  lül9j  findet  sich  ein  eben"» 


Im 


•2U 


2.5 


;s.T 


4(1 


4.) 


HU 


65 


353 


Die  Morsenröthe  1819.  1821. 


854 


betiteltes  kurzes  Stimmung shild  S.  145  mit 
einigen  Anklängen,  die  aber  besonders  deut- 
lich hervortreten  S.  207f.  in  ,,Aiis  meiner 
Herbstreise".   —   0.  H.   Graf  von   Loben: 

5  Liebesdemutli.  [ifo^j.  1— 10.  Nov.]  144 — 
192.  —  Ernst  Frlir.  v.  d.  Malsburg- 
Oster  lied  ,,Ein  süsser  Jüngling  wandelt 
Lold"  193-4.  Vgl.  3L's  Poet.  Nachlass  {1825) 
S.  li.   —   Lieder  von   J.  G.  S.   (^  Seege- 

10  mund,  gen.  Gottivalt)  [1.  Erneuung  des 
Gnadenbundes  „Du  wunderbare  Liebe" 
195—200;  2.  Von  der  Liebe  zw  Christo 
Jesu  „Wie  so  innig,  unablässig"  200  —  202.] 

—  Lieder  von   Aug.    Geh  au  er.      [I.    ,,0 
15  wie    viele,   viele    Jahre"    203  —  206;    IL  „0 

wenn  man  recht  kann  beten"  206 — 208; 
III.  An  de  la  Motte  Fouque  „Das  ist 
das  rechte  Leben"  209—211;  IV.  „Gott! 
Du  wirsts  wohl  machen!"  211  —  12.  —  S.  203 

20  Anrnkg. :  Eine  vollständige  Sammlung  der 
geistlichen  Lieder  dieses  Verfassers  erscheint 
im  Laufe  des  Jahres  u.  d.  T. :  ,,Blüthen 
religiösen  Sinnes."]  —  Heinrich  von  Valin- 
court.     Aus  einer  Geschichte  des  zwölften 

2J  Jahrhunderts,  von  Louise  Brach  mann. 
3Lotto:  Nicht  immer  klar  im  Licht,  doch  reich 
an  Kraft  und  Gluth.  [Eingestr.  Verse  a. 
Lieder:  „Oft  was  fremd  dem  eignen  Leben" 
214;    ,,In    der   Nacht    des   Todes    ging-    der 

i'»  Herr"  224—228;  „Ich  bin  allein  am  öden 
Ziele"  245f.;  „Hieniedeii  blülit  auf  Lenzes- 
Ikir"  248 f.]  213—249.  Schi,  im  2.  Theil.  Am 
Schluss:  (Die  Fortsetzung  folgt.)  —  Fanny 
Tarnow:  Glaubensansichten.     \1-  Brief. 

'•'>■'  Emma  an  Adelheid;  Zweiter  Brief  Adelheid 
an  Emma;  Dritter  Brief.  Emma  an  Adelheid; 
Vierter  Brief  Adelheid  an  Emma;  Fünfter 
Brief.  Emma  an  Adelheid.  Sechster  Brief. 
Keuatus    an    Steinfels.]      250 — 339.      Forts. 

^"  im  2.  Theil.  —  Friedrich  Giesebrecht: 
Hinnnelfahrtslied  „Im  Himraelslicht  zu 
prangen"  340—42.  Vgl.  G/s  Versuch  geistl. 
Gedichte  11821)  S.  U.  —  Ludwig  Giese- 
brecht: „Mein  Jesus  ist  gestorben".  342 — 4. 

^■^  lieber  L.  G.  vgl.  Goedeke  HD  1781. 

/weiter  Theil.    1821.     Mit  einem  Kupfer. 

Dieses  gehört  zu  Heilmanns  Gedicht  Con- 
stantins  Bekehnmg  und  ist  signirt:  Schnorr 
V.  K.  del.  Fleischmann  v.  N.  sc.  —  In- 
■"»O  haltsverzeichniss  der  Morgenröthe.  Erster 
Theil.     Zweiter  Theil.     1  iinpag.  Bl. 

Die    Morgeurötlie    im    Aufg-aug.      1.    — 

Strauss:  Wie  der  Frühling  Christum 
feyert.  Eine  Rede  im  Freyen.  3 — 21.  — 
V)  Fj'ühlingshy mnen  von  A.  Gebauer. 
[I.  ,,Die  ihr  würzigen  Duft  mir"  22 — 25; 
ifl.  „O  wie  schwebet  der  Duft"  26 — 27; 
III.  „Und  wölbt  der  Himmel  sich"  28—32.] 

—  Heil  mann:  C  ons  tantin  s  Bekehrung. 
ßo  (Nach    Sozomenos.)       „Siehst    du    doi-t    auf 

königlichem  Lager"  33  —  39.  Hierzu  das 
Titelkupfer.  —  W .  K  i  b  b  e  c  k :  Das  K  r  u  c  i  f i  x 
zu  Köln  „Neulich  sass  der  kleine  fromme 
Herrmann"  40-46.    Vgl.  11.' s  Gedichte  {1839) 


S.  54.   —  W.  Ribbeck:   Des.HErrn  Er- 
scheinung.   [L  (Job.  Cap.  20.  v.  10—16.) 
„Betrübt    weilt   Magdalena   an    der   Stätte"; 
II.   (Job.    Cap.  20.   V.  19—22.)    „Einmüthig 
sind    versammelt    die    Getreuen".     Sonette.]    ö 
47—49.    Vgl.  E.'s  Gedichte  {1839)  S.  37 f   - 
W.   Ribbeck:    Die   Dreifaltigkeit    „Er- 
haben   über'm    Wellengrund"    49 — 51.     — 
Helmina  v.  Chesy.  Lied  am  stillen  Frey- 
tag   1818    „Ihr    Vöglein    in    der    Sonnen".  10 
52-54.   —   0.  H.  Graf  von  Loben:  Zur 
Oster  zeit    „0    Zeit    da   noch   die   heiligen 
Geschichten".     Sonett.     55;  Die  Heiligen 
„Wer    ist    die   Heldenschaar".     56—57.    — 
Fanny  Tarnow:  Glaubensansicht.    Ein  lö 
Bruchstück  aus  Steinfels  Jugendgeschichte. 
Durch  Nacht  zum  Licht.    58—147.     Vgl.  das 
Folgende.  —  Fanny  Tarnow:  Glaubens 
an  sichten.     Fortsetzung.     (S.  d.  l***"^"  Band 
der  Morgenröthe.)  Steinfels  an  Emma.  148 —  20 
177     Vgl.  Ts.  Lilien  I  {1820).  —  O.  H.  Graf 
von    Loben:      Weihnachtsfreude     „Ich 
weiss   nicht  was  ich  machen  soll"    178 — 79. 

—  Ernst  Freyherr  v.  d.  Malsburg: 
Weihnachtslied  „Wenn  draussen  Blumen  25 
trauern".  180—1.  Vgl.  M.'s  Poet.  Nachlass 
{1825)  S.  30.  —  Louise  Brachmann: 
Heinrich  von  Valincourt.  Geschichte 
aus  den  Zeiten  der  Kreuzzüge.  Beschluss. 
(S.  d.  l^ten  Theil  der  Morgenröthe.)  182-  194.  30 
Vgl.  B.'s  Auserles.  HicMungen  VI  {1826)  1-36. 

—  Theodor  B.  v.  Sydow:   Sonnett  „Ihm 
dem  ich  mich  auf  ewig  hingegeben"  195  —  6. 

—  Am  Himmelfahrtstage  „Hell  zu  Him- 
melshöhen hingetragen",     f///*. :  Kreuznach.  ;3.5 
J.  H,  Kaufmann.  196 — 7.  —  A.  Gebauer: 
Lied  ,,0  lasst  mir  meinen  stillen  Glauben". 
198—199.     —     Friedrich     Giesebrecht, 
Pastor  zu  Mirow  im  Meklenburgischen:  Zum 
18*«"  Oktober.     [I.   „Vater  in  des  Himmels  40 
Höh'"  199—200;    IL    „Sei    froh    l)egrüsst". 
201—203.]    Nr.  I  in  G.'s  Versuch  geistl.  Ged. 
{1821)  S.  23.  —  K.  A.  Döring:  Sehnsucht 
nach    der    Heimath    ,,Ach    war'    ich    nur 
erst  dort,   Wo  nicht  der  Christ  mehr  weinet".  Ah 
204—5.  —  K.  A.  D.  (Döring):  Klage  des 
Menschenfreundes.        In     einer     trüben 
Stunde    „Früh    erwachend    mit    der    Sonne 
Sprech  ich"  206.    lieber  D.  vgl.  Goedeke  III^ 
1258 \  beide  Gedichte  nicht  in:  Leben  u.  Lieder  öO 
V.  K.   A.  B.,   hrsg.  v.  Karl  Pols.    1861.  — 
Lieder    zur    Bibelfeyer.     Von  Fr.    von 
Mayer.    (Frankfurt  im  Mai  1819.)    [I.  „Der 
Herr  ist  gross  und  hoch  erhöht"  207—208; 
IL  „Geist  aus  Gottes  Höhe!"  209—210.]  -  5ö 
Helmina  v.  Chezg:  Weihnachtslied.    An 
die  Freunde   ,, Stille  Herzens  Blumengabe". 
210—12.   —    Lieder  von  Inidwig  Giese- 

1) recht.  [I.  Motto:  Psalm  125,  2.  Um  Jeru- 
salem her,  sind  Berge  und  der  Herr  ist  um  60 
sein  Volk  her  von  nun  an  bis  in  Ewigkeit. 
Christus.  „Sieh  hinter  jenen  Bergen  dort"  .  .  . 
Pilgrim  ,,Ach  Gott,  es  ist  schon  lauge  her" 
.  .  .  .  Wechselgesang  213—216;  IL  Motto: 
1.  B.  Moses  1,  2.    Und  die  Erde  war  wüste  «5 

23 


355 


Die  Morgenröthe  1819.   1821.  —  Concordia  1820—1823. 


356 


und  leer  etc.  bis  Und  es  ward  Licht  „Die 
Erd'  war  wüst'  und  öde"  217—220;  III. 
I}foffo:  Luc  11,  1.  Und  es  begab  sich,  dass 
er  war  an  einem  Ort  und  betete  etc.  bis  so 

5  sprechet:  Unser  Vater  im  Himmel  „Herr, 
lehre  du  mich  beten"  221—225;  IV.  ,. Christ 
ist  mein  Licht"  226-  227;  V.  „Er  geht  in 
niedriger  Gestalt"  228—229:  VI.  „Mit  deinem 
Frieden"  230  — 231:  VII.  .,Komm  nur  herein 

10  du  dunkle  Nacht"  232-233.]  —  W.  Ribbeck: 
Die  Morgenröthe.  ^lahnung  der  Dicht- 
kunst ,,]klich  sandte  Gott  herab,  bei  Euch  zu 
thronen".  Sonett.  234—5.  —  W.  Ribbeck: 
Quell   des  Lebens    „Wohin  willst  du  aus 

lö  Xacht  und  Irrthum  ziehen?"   Sonett.   235 — 6. 

—  W.  Ribbeck:  Ermunterung  „0  Herz, 
was  soll  das  Stürmen".  237 — 8.  —  W.  Rih- 
beck:  Frühling  ., Der  Frühling  schaut  mit 
heitern  Jünglingsbiicken".  Stanzen,  239 — 40. 

20  — W.  Ribbeck:  Trauer  und  Trost  [Er- 
ziiMunfi.  Beginnt  mit  dem  Gedicht:  .,So  lasst 
es  dunkel  werden".]  241  —  55.  —  W.  Rib- 
beck: Weihnachtslied  ,, Der  Du  ein  Kind 
geworden  bist".    256 — 59.    Viß.  M.s  Gedichte 

2.1  ( 1839)  S.  63  f.  —  A.  G  e  b  a u  e  r :  Elegie 
..Wenn   in   dem   späteren  Herbst".    260  —  1. 

—  O.  H.  Graf  von  Loben:  Abendan- 
dacht „Ihr  Sterne  licht  und  rein".    262 — 3. 

—  Helmina   v.  Chczy:   Lied   ..Wo  bleiben 
'■^y  meine  Sterne".  263—  4.  —  Helmina  t;.  Ghezij: 

Lied  ,,0,  dass  ich  wieder  glauben  kann". 
265.  —  J.  G.  S.  =  See'iemtmd:  Pfingstlied 
„Einmüthig  sass  der  Gläubgen  Schaar". 
266-8. 


^•5  Concore!  ia. 

Eine  Zeitschrift. 

Herausgegeben 

von 

Friedrich  SchlegeL 

40  Tiedaklion:  Friedrich  Schlegel. 

Verlag:    Gedruckt    und    im  Verlage    boj-  J.  B. 

Walliehausser. 
Zeit:  1820—1823.     (Zusatz  auf  dem  Bandtitel.) 

Heft   I  bis  V  tragen   die    Jahreszahl   1820: 
4.-.  lieft    VI    ts23.      Heft    1    erschien    Anfang 

August    1820:    Heft  II   im    Scptemtjer;    die 

3  loeiteren,  nach  einer  f'nterbrechung  im  Sept. 

u.  Okt.  bis  Ende  des  Jahres. 
Erscheinungs-  und  Druckort.  Wien. 
•Vj  Format:  8°. 

Heft-  u.  Bandzählung:  I.— VI.  Heft.    [Zmatz 

auf  item  Bandlitel.) 
Seitenzählung:  Foiilanfcnd  durch  die  6  Hefte. 
Schriftart:  Fraktur. 

•w  Erscheinungsart:    Monatlich  ein  Heft. 

Inhaltsverzeichnis:    Zum   Bande    ein    Inhalt. 
Fundorte:    Kgl.    resp    Univ.-Iiibl  :    Berlin: 
Bonn;     Ureslau:     Göllingen:     Halle    a.    S; 
Hanyiover;  Kid;  Koloz-när  [Ungarn)  (1 — 5); 
«II  Leipzig:    Marburg;    Hofbibl     n     Gnir-Bibl. 

MUndien;   Studienbibl.  Salzburg:    Sirassburg 
[2-6;;  Landesbibl.  Stuttgart:    Wien 

Stadt-Bibl.:  Berlin,  (inritz-Bibl;  Frank- 
furt a.  M.     Hamfjurg  [1—5);   Trier. 


Grossherzogl.  resp.  Herz.  Bibl.:  Ncu- 
strelitz  [1—5):  Weimar;  WolfenbiUtel[2—6). 
—  Fiir-Hl.  Bibl.  Wernigerode  '1.  3.  4.  5). 
Zur  Geschichte  der  Zs.:  F.  Schlegels  Briefe 
anA.  Wilh.  hrsg.  v.  Walzet  {1890)  S.  571  f 
{Sendet  von  Frankfurt  am  23.  Sept.  1817 
den  Prospekt?  der  Concordia  an  W.  u.  bittet 
um  Beiträge,  besonders  um  Beschreibungen 
von  dem  Volke  der  Franzosen  n.  W  Schlegels 
Gedanken  über  Ein  Deutsches  Xational-In- 
stitnt).  635  (Wien  16.  Sept.  1820:  Hat  An- 
fang Sept.  das  1.  Heft  an  W.  gesandt; 
IV anseht  zu  wissen,  wie  Wilh.  u.  Windischmann 
mit  dieser  .Signatur'  des  Zeitaltcis  zufrieden 
sind.  ,.Ein  kleiner  Triumph  dabeg  ist,  dass 
diese  ,Concordia'  die  mir  in  Frankfurt  so 
ganz  zur  Discordia  ausgeschlagen  war,  nun 
doch  noch  hier  zu  Stande  gekommen  ist ;" 
Sch.'s  Gedicht:  Unsre  Zeit.)  637  (Sieht 
Windischmanns  Begtrügen  „mit  dem  grössten 
Verlangen^  entgegen.  ,.Ich  habe  den  An- 
fang der  Concordia  der  Gegenwart  und  jetzigen 
Zeit  ganz  nahe  zu  .stellen  gesucht:  meine 
Hauptabsicht  bcg  dem  Ganzen  ist  aber  aus- 
ychlicssend  auf  die  christliche  J'hilosophic  ge- 
richtet.-'). 641  [?)  IJ53  (Moriz  Schlegel  iiljer 
die  Concordia:  A.  Wilhelms  Gegensatz  zu  F. ''s 
Ansichten).  657  [A.  W.  Schlegel  an  F.  28. 
März  1828:  A.  W.  hatte  mit  e.  Polemik  gedroht, 
wenn  F.  die  Abhandlung,  wohl  ^Signatur  des 
Zeitalters',  in  s.  Ges.  Werke  aufnehme;  ,.Als  ich 
die  Concordia  las,  fiel  ich  tvie  aus  den  Wolken : 
vieles  dann  erfüllte  mich  mit  der  höchsten 
Indignation  .  .  .  Wie  Du  .sagen  kannst.  Du 
haltest  Dich  ron  den  Zeitparteien  entfernt, 
ist  mir  unbegreiflich.  Mit  den  allgemeinen 
Aussprüchen  über  das  Zeitalter  ist  es  eine 
niissliche  Sache.  Von  allem  loas  ich  darüber 
in  Deinen  neuern  Schriften  und  Briefen  ge- 
lesen, habe  ich  immer  das  gerade  Gegentheil 
gedacht,  oder  auch  gar  nicht  verstanden, 
was  Du  willst.  Doch  ja.'  ich  verstehe  es 
nur  allzu g id. ""J  —  Briefwechsel  zw.  Gentz 
u.  Ad.  Müller  {1857)  .325/1'.  (Gentz  an 
M.  h.  Okt.  1820:  Anklagen  gegen  M.  beim 
Fürsten  Metternich  ivegen  des  Aufsatzes  im 
2.  Heft.  ..Mir  schien  er.  und  scheint  er  noch 
im  Garnen  rotiref/lich,  ob  ich  gleich  einige 
Stellen  darin  .  .  .  zu  Ilirem  und  zu  unser 
aller  Bestem  unbedenklich  gestrichen  haben 
würde."  Die  beiden  „Hauptgravamina"  seien 
die  theologisch-mgstischc  Sprache,  die  man 
dem  Charakter  eines  polit  Journals  „höchst 
unangemessen"  finde,  u.  die  Art.  tvie  M. 
über  Eigent/ium  u.  Besitz  gesprochen.  „Ihre 
Gegner  Jialten  den  Gebrauch,  den  Sie  von 
dem  heiligen  Worte  Dreifaltigkeit  maclien, 
an  diesem  Oiie  nicht  allein  für  anstössig. 
sondern  meinen,  es  würde  dadurcJi  auf  die 
.  Concordia  überhaupt  ein  Licht  geworfen, 
welches  ich  nicht  näher  c/iarakterisiren  mag. 
Zum  f'nglück  glaubt  der  Fürst,  ivas  vielleicht 
nicht  einmal  gegründet  ist,  man  betrachte  Um 
im  Publikum  als  den  Stifter  und  Beschützer 
der  Concordia,  und  schliesst  aus  dieser  Hgpo- 
thc.se  mit  l'nwillen.  dass  man  alles,  jvas  sie 
entJuilt.  auf  seine  Bechnung  setzen  würde  .  .  . 
Man  besrfiuldigt  Sie.  Sie  liätlen  das  Eigcn- 
Ihum  der  (ieisllichkeit  nic/tt  nur  vorn  ange- 
setzt, sondern  tibi  da.s  einzige  wa/ire  und  roll- 
ständige gesc/iiblei-t  Man  bachubligt  Sic, 
Sie  hätten  niclit  nur  ron  allem  Albidialbesitz. 
sotulern  selbst  von  dem  Besitztitel  der  Eigen - 


10 


V) 


20 


25 


■^:} 


40 


50 


357 


Concordia  1820—1823. 


358 


Ihümer  liegender  Gründe  in  Ausdrucken  ge- 
sprochen, loelche  alle  Eigcnthumsrechte  er- 
schütterten, und  tvodurch  Sie.  obgleich  von 
ganz  entgegengesetzten  Motiven  getrieben,  den 

■)  Revolutionsleuten  selbst  in  die  Hände  arbei- 

teten .  .  .  In  diesem  ziveiten  Gravamen  .  .  . 
liegt  nach  meinem  Gefühl  etwas  ivahres.  Es 
giebt  in  Ihrem  Aufsätze  eine,  noch  dazu  mit 
Cursivschrift  gedruckte  Stelle,  welche  nie  der- 
lei zuschreiben  ( gesetzt  auch,  nicht  zugegeben, 
dass  Sie  Hecht  hatten,  so  zu  denken)  irgend 
ein  feindseliger  Dämon  Ihnen  eingegeben 
haben  muss").  330  („Wenn  dieser  Mann  — 
Fürst  3Ietternich  —    nun    klagt,    dass    man 

lö  ihn  von   allen  Seiten  verlüsst,  dass  die,    auf 

ivelche  er  am  ineisten  gezählt  hatte,  sich  in 
excentrische  Abwege  oerlieren,  dass  man  ihm, 
statt  reeller  Hülfe,  phantastische  Vorschläge, 
statt  wirksamer  Schriften  die  Concordia  dar- 

'10  bietet  etc.   —    verdienen   diese  Klagen   nicht 

einige  Bücksicht?")  332  f.  {Müller  an  Gentz 
7.  I)ez.  1820:  „Die  Geschichte  mit  der  Conc. 
hat  mir  zu  ihrer  Zeit  einigen  Verdruss  gemacht; 
die  lieblose  Art,  wie  der  Medakteur  mit  dieser 

2.J  guten  Arbeit  umgegangen  ist,  die  unglückliche 

Theilmig  des  Aufsatzes  und  die  schändlichen 
Druckfehler  haben  micli  mehr  bekümmert,  als 
die  freilich  auch  nicht  lieberollen  Urtheile. 
lieber    den    Inhalt    nehme    ich    ein    gering- 

HO  schätziges    Wort    von    Ihnen    nicht    an.     Sie 

haben  sich  zu  sehr  für  den  ersten  Theil  dieser 
Arbeit  (die  ältere  theologische  Grundlage) 
interessirt,  als  dass  Sie  nicht  diesen  ziveiten 
hätten  gelten  lassen  sollen,    wenn  Sie    unter 

?,'i  den  Bedrängnissen   der    Geschäfte   Zeit   ge- 

habt hätten,  ihn  zu  lesen.  Eben  das  gilt  vom 
Urtheile  des  Fürsten  M.  .  .  .  Mein  Tliglück 
war,  mit  einer  auf  Gott  und  die  eivigen 
Lineamentc  der  b''i'g  er  liehen  Gesellschaft  ge- 

4ii  richteten  Schrift    in   die.'^en   neapolitanischen 

Tumult  hineinzugerathen,  und  einem  univissen- 
den  Corrector  oder  Untcrredakteur  in  die 
Hände  zu  fallen.  Nichts  destoweniger  habe 
ich    eine  Art   von  Genugthuung,   dass  dieser 

4.')  Aufsatz  in  Wien  gedruckt  existirt,  und  wenn 

ihn  auch  nur  zehn  Menschen  gelesen  hätten. 
Die  Beschuldigung,  ein  göttliches  Geheimniss 
gemissbraucht  zu  haben,  trifft  mich  am  aller- 
wenigsten: niemals  ist  von  menschlichen  Dingen 

5(1  das   Wort   dreieinig    oder  dreifaltig  ge- 

braucht ivorden.")  —  Briefe  von  F.  v.  Gentz 
an  Pilat.  Hrsg.  v.  Karl  Mendelssohn- 
Bartholdy.  Lpzg.  1868.  I  472  f  (17.  Dec. 
1820:  „Seine  Vertheidigung  gegen  die  Straf- 

r>.")  ExnsLcl  macht  seinem  Geist  und  Herzen  Ehre: 

da  ich  ihn  über  den  Aufsatz  nie  angegriffen 
habe,  so  konnte  er  um  so  freier  zu  mir 
sprechen,  und  ich  habe  alle  Thsache  zu  glauben, 
dass   er   künftig  in  Dingen   dieser  Art    mit 

fifi  etwas  mehr  Schonung   und  Behutsamkeit  zu 

Werke  gehen  wird.''')  —  Tagebücher  von 
Friedrich  von  Gentz  (187 A)  III  185  (18. 
Mai  1823:  ,.Lektüre  eines  sehr  guten  Artikels 
in  dem  6.  Heft  der  Concordia  von  Schlegel.") 

(').'>  — Archiv  für  Literaturgeschichte.  Bd. 

lö,  S.  438  ff.  (Schlegel  an  Karl  Jos.  Hier. 
Windischmann,  17.  Jung  1820:  Schl.'s 
persönl.  Verhältnisse.  „Das  einzige,  was  mir 
diese  peinliche  Lage  und  den  hiesigen  Aufent- 

711  hall  versüsst  und  mir  bis  jetzt  gelungen,   ist 

die  nun  endlich  doch  zu  Stande  gekommene 
—  Concordia.  die  ich  Dir  hiemit  ans  Herz 
lege  und  Dich   als  Freund    meiner   und    der 


Sache  selbst,  aus  edlen  Kräften  und  von  ganzer 
Seele  dazu  einlade.  Die  Ankündigung  wirst 
Du  wohl  verstehen,  nämlich  wie  sie  im  Innersten 
gemeynt  ist;  und  ich  hoffe  auch  alles  übrige 
soll  grade  so  fest  stehen  und  hingestellt  werden,  5 
ivie  es  jetzt  seyn  muss.  Auf  Dich  ist  ganz 
vorzüglich  mit  dabcy  gerechnet,  und  ich  kann 
wohl  sagen,  dass  es  mit  im  Vertrauen  auf 
Deine  Hülfe  geschehen  ist,  wenn  ich  es  endlich 
mit  frischem  Muth  darauf  geivagt  habe.  Was  10 
ich  von  Dir  wünsche,  kannst  Du  leicht  selbst 
toissen;  Philosophie  überhatqjt,  vorzüglich  aber 
auch  Naturphilosophie,  da  es  vorzüglich 
solchen  mit  aller  Naturwissenschaft  vertrauten, 
katholischen  Drabava  wie  Dir,  obliegt,  is 
„Christum  in  der  Natur",  so  wie  es  jetzt  an 
der  Zeit  ist,  zu  verkündigen  und  auch  mir 
von  dieser  Seite  unter  die  Arme  zu  greifen. 

—  Ich  selbst  behalte  mir  besonders  die  rein 
philosophisch     und     historischphilosophischc  20 
Parthie  vor ;  das  beste,  was  ich  gebe,  ist  eine 

—  „Signatur  des  Zeitalters".  —  Uebrigens 
aber  ist  mir  auch  alles  andre,  was  Du 
mir  geben  willst,  willkommen,  ivie  sich  von 
selbst  versteht.  So  weit  es  Deine  Lage  er-  2n 
laubt,  theile  mir  auch  alles  mit  über  den 
gegemvärtigen  Stand  der  katholischen  Sache 
in  dortiger  und  der  benachbarten  Gegend. 
Von  hier  aus  loill  ich  das  Gleiche  Dir  ein 
andermal  berichten.  —  Noch  will  ich  be-  30 
merken,  dass  da  das  Journal  sehr  wohlfeil 
verkauft  wird,  ich  für  jetzt  nicht  mehr  als  5 
Ducaten  für  den  Bogen  für  Dich  werde  be- 
stimmen, können:  wenigstens  noch  nicht  gewiss 
tveiss,  ob  ich  das  Honorar  auf  6  D.  iverde  3.") 
erhöhen  können.  —  Je  eher  Du  etwas 
schicken  kannst,  je  lieber  ist  es  mir.  Vor 
allem  aber,  vergilt  mir  nicht  gleiches  mit 
gleichem  und  antivorte  mir  gleich.  Von  nun 
an,  undbesonders,  wenn  Du  Dich  der  Concordia  40 
annimmst,  ivirst  Du  keinen  trägen  Brief- 
schreiber an  mir  finden  .  .  .  wie  wohl  ich 
nun  den  Anker  der  Concordia  glücklich  hier 
ausgeworfen  habe,  so  ist  es  doch  noch  kein 
Hafen,  in  den  ich  eingelaufen  bin.")  —  Aus  45 
Schleiermacher' s  Leben  III  (1861)  436  f. 
(Schi,  an  Schleierm.  11.  Oct.  1817:  „.  .  .  nehme 

.  .  .  die  Gelegenheit,  Dir  die  inliegende  An- 
kündigung zu  senden  und  Dich  zur  Mit- 
wirkung einzuladen,  da  ich  mich  sehr  freuen  öO 
würde,  wenn  Du  Antheil  daran  nehmen  und 
mir  über  die  protestantischen  Kirchenange- 
legenheiten oder  auch  über  irgend  einen  anderen 
Dir  angelegenen  öffentlichen  Gegenstand  Deine 
Gedanken  mittheilen  und  übergeben  wolltest.")  •")•"> 
Kritiken  und  Urteile:  Der  Gesellschafter 
brachte  in  Bl.  152  (20.  Sept.)  ein  Gedicht  an 
F.  Schi,  „nach  d.  Durchlesen  des  1.  Hefts" 
von  Fr.  Wendel;  Bl.  147  (11.  Sept.  Iti20. 
Wiener  Korresp.)  meldet  das  Erscheinen  des  on 
1.  Hefts;  am  16.  Okt.  {Bl.  167)  ivird  die  An- 
kunft des  2.  Hefts  von  Leipzig  aus  beric/itci; 
in  Bl.  192  V.  29.  Nov.  sagt  der  Wiener  Corre- 
spondent:  „Der  Fortdruck  der  „Conc."  ist 
gehemmt,  loegen  eines  Aufsatzes  vom  Hrn.  65 
Adam  Müller,  worin  die  Leibeigenschaft  in 
Schutz  genommen  wird.  Bekanntlich  giebt 
jedoch  Friedrich  v.  Schlegel  nur  deshalb 
immer  ein  Paar  Journal-Hefte  heraus,  uiu 
die  Ideen,  die  ihm  wieder  zugeflogen  sind,  der  7(  i 
Lesewelt  mit  zu  theilen;  ist  dieser  Zweck  erreiclit 
(und  hier  scheint  es  so)  dann  endet  auch  das 
Journal."     Utrz.:   —  W  — .    BemcrJccr  No.  1 

23* 


359 


Concordia  1820—1823. 


360 


in 


m 


4'> 


(Bl.  6  V07n  10.  Jan.  1821)  bei'ichtet  dagegen 
aus  Wien:   „Noch    niiiss  ich  Ihnen    melden, 
dass  Sc?ilegels  ,X'onc."   nicht  aufgehört  hat  ; 
eine  kleine  Irrung,  welche   id>cr  den  Aufsatz 
des  Hrn.  Adam  Müllers  „die  innere  Staais- 
haushaltung"  entstanden  seyn  soll,   muss  be- 
■•icitigt  worden  set/n,    denn   es    ist  ein  drittes 
Heft  erschienen.    Du  auch  hierin  der  zweek- 
collc   Aufsatz    des   Ursghrs.:    ..Signatur    des 
Zeitalters''  noch  nicht  geendet  ist,  so  kommen 
tvahrscheinlicJi  noch  mehrere  Hefte"-.     Utrz.: 
C.    —    Das    Morgenblatt    meldet   in   Nr. 
212  r.  4.  Sept.  Is20  {Corresp.  aus  Wien  vom 
12.  Aug.):    „Eine   ganz  neue  Monatsschrift: 
C'OHC,  gibt  Schlegel  heraus.     Das  erste  Heft 
ist   eben   erschienen.     Da   ich   dem  Auslande 
gern    die  Meinung    des    vernünftigen    Theils 
unsres  Publikums  mittheilen  möchte,  und  ich 
CS  auch  SU  thun  wage,   iverde  ich  über  diese 
neue  Erscheinung  so  lange  schweigen,  bis  sie 
sich  ausgesprochen  hat.  —  Die  Ankündigung, 
obgleich  kurz,  hat  nicht  den  besten  Eindruck 
gemacht,   sie  scheint    viel  zu   gekünstelt   und 
gedrechselt."     1821  heissi  es  in  Nr.  70  vom 
22.  März  (Wien,  Febr.):  „Fr.  Schlegels  Conc. 
hat  jene  bedeutungs rollen  Erwartungen  nicht 
befriedigt,  die  man  sich  mit  gutem   Grunde 
von    ihr    machen    durfte.     —    Zwar    waren 
Schlegels  eigene  Arbeiten  allerdings  des,  {auch 
um  die  altdeutsche  Kunst   und  Poesie  hoch- 
verdienten)   tiefen    Denkers    und     trefflichen 
Kritikers  vollkommen  würdig.    Dagegen  aber 
haben    Franz    Baaders    „Zeichen     und    Ge- 
danken" und  Adam  Müllers  „Versuche  über 
die     innere    Staatshau-shaltutig" ,     eine     arge 
Discordanz    in   die  Concordia   hineingebracht 
und    selbst  jener    Parthey    kaum     gefallen, 
deren  Feldgeschrey  sie  zu   werden   bestimmt 
schienen."     Ferner    in   Nr.  143   v.   15.  Juni 
(Wien,    Juni):     ,.Die    Conc.     hat    sich    seit 
unserei-     letzten    Enoähnung     immer     mehr 
dem    Grabe   zugeneigt,    seit    die   Briefe  Ad. 
Midier  s   und    die   Gehirn-Irrwische  Baders, 
als  ein  unheilbriniiendes  Meteor,  darüber  auf- 
gegangen sind."  —  Die  Zeitung  f.  d.  eleg. 
Welt  schreibt  in  Nr.  128  r.  12.  Sept.  1820: 
„Auf  Schlegels  neue  Zeitschrift:  „Conc."  sind 
viele  Leute  sehr  begierig.     Wenn   das  Blatt 
das  hält,    was    die  Ankündigung    verspricht, 
so  kann  man  kaum  begierig  genug  seyn".  — 
Die   Wiener  Jahrbücher  der  Literatur 
brachten   in  Bd.   12  (1820.  Okt.-Dez.)   S.    16 
i  letzte  Seite)  der  Intelligenz- Nachrichten  einen 
Auszug  der  Vorrede   Schlegels  zur  Conc.  u. 
eine  Inhaltsangabe  der  3  bereits  erschienenen 
Hefte.  —  Der  Hesperus.  Encyclopäd.  Zeit- 
schrift   f.    gebild.   Leser.     Hrsg.    v.    Chr.    C. 
Andre  meldet  in  Nr.  6  des  27.  Bds.  (Gedruckt 
im  Aug.  1820)  in  einer  Wiener  Correspondenz 
vom  2.  Juli:  „Der  Buchhändler  J.  B.  Wallis- 
haus er  in   Wien  wird  sich  durch  die  Her- 
ausgabe der  Concordia  einer  Zeitschrift  von 
Friedrich  Schlegel   wieder  einige  Biälter 
zu  einer  künftigen  Verdienstkrone  verdienen  '. 
Folgt  der  1.  Ab.schnitt  der  Vorrede  Schlegels, 
die  demnach  als  Ankündigung  vorher  versandt 
worden  ist.     Li  Nr.  !)  des  27.  Bds.  ( Wiener 
Corresp.  r.  10.  Aug  )   heisst  es,    dass  bereits 
das  1.  Heft  erschienen    sei   und  „mit    vielem 
Bei  falle  tjelasat"  werde. 
Erstes  Heft.     iH'iO. 

Vorrede.     [^Uf^i'   gertanniite    inoralisiclie 
Ziistaufl    iinsprs    Zeitalters,    so    weit    diircli 


wiösenscbaftliche  Belehrung  im  Gel)iete  der 
Philosophie.  Geschichte  und  Litteratnr  da- 
rauf eingewirkt  werden  kann,  ist  der  eigent- 
liche Gegenstand  und  Zielpunkt  dieser  Zeit- 
schrift, zu  deren  Fortführung  wir  die  ^lit-  '> 
Wirkung  einer  bedeutenden  Anzahl  von 
Gelehrten  und  wissenschaftlich  gebildeten 
Männern  in  (Jesterreich  und  in  dem  übrigen 
katholischen  Deutschlande  hotten  und  ver- 
sprechen  dürfen.  10 

Der  Ernst  des  gegenwärtigen  Augen- 
blicks in  der  Welt-  und  Zeitgeschichte  er- 
fordert auch  einen  neuen  Ernst  der  Be- 
handlung, der  nicht  mehr  bloss  auf  eine 
Mannigfaltigkeit  litterarischer  Unterhaltung  i"' 
und  angenehmer  Belehrung  gerichtet  seyn 
kann.  Eine  Zeitschrift,  in  welcher  das 
ganze  intellektuelle  Leben  der  deutschen 
Nation,  obwohl  in  leichter  und  lebendiger 
Form  umfasst,  und  in  allem  auf  jenes  ernste  20 
und  letzte  Ziel  bezogen,  in  welcher  das 
gesamrate  Gebiet  der  höheren  Geistescultur 
aus  dem  Standpunkte  des  Christenthnms 
betrachtet  und  bearbeitet  würde,  ist  ein 
wesentliches  Bedürfniss  der  Zeit  geworden,  i'' 
¥jä  ist  nichts  so  nothwendig  in  dieser  viel- 
fach beunruhigten  und  irre  gelockten  Zeit, 
als  dass  die  Giitgesinnten  auf  einem  sichern 
Grund  und  Boden  des  ewig  Guten  zusammen- 
treten und  mit  ausdauernder  Liebe  zu-  •"5<> 
sammenhalten:  und  dass  unerschütterlich  feste 
Anhalts-  und  Stützpunkte  der  Wahrheit  und 
der  Gerechtigkeit  aufgestellt  werden  in 
dieser  chaotischen  Fluth  von  Meinungen 
und  Anarchie  vorüberschimmernder  Ideen;  35 
damit  alle  geistigen  Kräfte,  die  auf  das 
Feste,  Gute  und  Wahre  gerichtet  sind,  sich 
mehr  und  mehr  um  ihren  gemeinsamen 
Mittelpunkt  versammeln  und  daran  an- 
schliessen  mögen  ■♦" 

Dieses  sind  die  Grundsätze  von  .denen 
wir  ausgehen,  und  auf  den  hier  im  All- 
gemeinen ausgesprochenen  Gesinnungen  der 
Religion  beruht  das  ganze  l'nternehmen. 
Doch  ist  damit  nur  Begründung  und  Ein-  4.') 
tracht,  keinesweges  aber  Anfeindung  irgend 
eines  Guten  beabsichtigt.  Vielmehr  be- 
trachten wir  jedes  Streben,  welches  den 
Stempel  der  echten  Wissenschaft,  der 
Wahrheitsliebe,  der  Gerechtigkeit,  und  der  •''•o 
für  das  Leben  und  die  bürgerliche  Ordnung 
crhaltonden  und  wiederherstellenden  Prin- 
ci})ien  an  der  Stirne  trägt,  in  einem  weiteren 
Sinne  als  dem  unsrigen  befreundet;  den 
gründlich  gelehrten,  wahrhaft  christlichen  '••■' 
und  frommen  l'rotestanten  werden  wir  über- 
all die  grösste  Achtung  zollen:  und  auch 
jed(rn  Fortschritt  in  der  Wissenschaft  des 
Christentliums  und  der  christlichen  Be- 
gründung des  Lebens  und  der  nu'iischlichen  '•" 
Angelegeidieiten,  in  so  fern  er  sich  als  ein 
gültiger  und  allgemeiner  bewährt,  als  solchen 
anerkennen  und  so  viel  als  möglich  benutzen. 
Üenn  diese  religiöse  Begründung  des  Lebens 
und    moralische   Bef('sti";ung    des   Zeitalters  ^-^ 


361 


Coneordia  1820—1823. 


362 


10 


4Ö 


ist  das  Eine,  was  Notli  und  der  Zweck  auf 
welchen  allein  dieses  Unternehmen  gerichtet 
ist."]     1—2.     Von  Fr.  Schlegel 

I.  Schlegel:  Signatur  des  Zeitalters. 
[Als  Symptome  des  Zeitalters  behandelt  Schi, 
hauptsächlich  folg.  Erscheinungen:  AUge- 
meiuer  innerer  Unfrieden  4flP. :  Phänomen 
uneigennütziger  Verbrechen  (Sand?)  9]  Ohn- 
macht zum  Guten  14  f.;  schrankenloser 
Ultrageist  15;  Indifferenz  der  Gesinnung 
15 f.;  religiöser,  moralischer  u.  politischer 
Unglaube  17  ft'.;  moralische  Auflösung  der 
politischen  und  intellektuellen  Welt  25; 
Prophezeyungen  vom  nahen  Weltende  28: 
Hypothese  von  der  amerikanischen  Zukunft 
29;  slavische  Erwartungen  30;  moral.  Auf- 
lösung u.  laxe  (Jesinnung  inbezug  auf  Kirche 
u.  Religion  38 f.;  Ilückkehr  zur  Religion  45 f.; 
Genie  der  Unwahrheit  48;  das  Absolute,  das 
l)öse  Princip  49 ff.  55;  das  gute  Princip,  das 
lebendig  Positive  55 f.;  Grundphänomen  des 
Zeitalters:  das  Streben  nach  absoluter  Erey- 
heit  und  absoluter  Einheit  64 ff.  —  Aus- 
führlich Charakter  Isirt  oder  nur  erwähnt 
werden  dabei:  Napoleon  4.  9  f.  14.  49  f; 
Revolution  4.  8.  9.  lOflf. ;  drei  Stadien  des 
revolutionären  Uebels  22 f.  41ff. ;  Revolution 
von  oben  42.  49;  England  12"),  Englische 
Constitution  62.  65  f.;  Oesterreich  12*): 
Haller,  Restauration  der  Staats  Wissenschaft 
16.  59;  Liberale  Parthey  17.  19.  61  f.  64  f. 
70;  A.  W.  Schlegel  (Gitat)  17;  Europa  25. 
29ft".:  Amerika  25.  29.  66:  Aufklärung  26. 
40;  Joh.  Müller  29;  Australien  29;  Africa 
29f. ;  Christenthum  31 ;  heilige  Weissagungen, 
Offenbarungen  32.  57;  Israeliten  33*);  Lam- 
bert 33*);  Katholicismus  33*).  40.  52.  54; 
Gents?  36 f.;  Protestantismus  40;  inneres 
Christenthum  41;  Schaar  der  poetischen 
Kunstjünger  47;  Partheyen  52;  Ultrawesen 
in  Frankreich  54 f.;  Moser  58;  Familie  und 
Ehe  59;  Kirche  59;  Staat  60;  Idee  des  alt- 
deutschen christkatholischen  Kaiserthums 
61f.:  Polen?  62;  Modernes  Constitutionswesen, 

^•">  epidemische  Sehnsucht  nach  Constitution, 
englische  Krankheit  62 ff.  69.]  3 — 70.  Laut 
Band-  (nicht  Heft-)  Inhalt:  Vom  Heraus- 
geber. F.  n.  Schi,  in  Heft  o  u.  G.  Vgl. 
dazu    Gentz    an   Pilat  I  417  (8.  Aug.    1820: 

■><'  Ausfährl.  Loh  des  Aufsatzes ;  zuletzt:  „Es 
maclit  mir  übrigens  herzliche  Freude^  dass 
Schlegel  sich  so  zusammengenommen  hat;  ich 
hoffe  dieser  Aufschwung  wird  von  langer 
Dauer  sein^.) 

»        Zweytes  Heft.    1820. 

II.  Unsre  Zeit  „Siegeslieder  hört'  ich 
singen".  71—74.  Laut  Band- Inhalt:  Vom 
Herausgeber.  Vr/l.  Fr.  Schlegels  Stl.  Werlr 
1833,  Bd.  .9,  S.' 193-198:  1846,  Bd.  10,  S. 
M>  171— 174.  Vgl.  Walzet,  F.  Schlegels  Briefe 
an  A.  W.,  S.  635.  Auf ,  Schlegels  GedicJ/t 
l)czieht  sich  das  Gedicht  ,Unsre  Zeif-  von  Fr. 
Aug.  V.  Stägemann  (18'20  zuerst  an  Karl 
Gottl.  Bock  gesendet),    es    ist  abgedrucht    bei 


Dorow,  Denkschriften  u.  Briefe  Y  {1841)  231  ff. 
u.  mit  Auslassungen  u.  Aenderungen  in  St.'s 
Historischen  Erinnerungen  (1828)  281. 

HL  Ueber  den  Einfluss  der  Zeichen 
der  Gedanken  auf  dieser  ihre  Er- 
zeugung und  Gestaltung.  \Zmn  Titel 
die  Anmerkung:  „Der  Einsender  dieses  be- 
hält sich  vor,  erst  nach  Beendigung  dieses 
Aufsatzes,  Rechenschaft  über  sein  Entstehen 
zu  geben,  und  bemerkt  vorläufig  nur,  dass 
selber  grösstentheils  einem  französischen 
Schriftsteller  zugehört,  welcher  ihn  auf 
Veranlassung  einer  von  dem  Nationalinstitut 
in  Paris  über  diesen  Gegenstand  in  den 
neunziger  Jahren  aufgeworfenen  Preis- 
aufgabe schrieb."!  Von  Franz  Baader. 
1.  Natur  der  Zeichen.  75 — 83.  2.  Ursprung 
der  Zeichen,  verschiedne  Klassen  derselben 
und  bisher  obwaltende  Irrthümer  hierüber. 
[Erwähnt:  Asmus  81;  Ad.  Müller  81^); 
Locke  82;  Revolution  85*).  Nebst  Anmer- 
kungen nnter  dem  Text  u.  Veriveisen  auf  Baaders 
andere  Schriften.]  83 — 86.  (Die  Fortsetzung 
folgt.)  Vgl.  B.'s  Stl.  Werke  Bd.  II,  125-36. 
(Der   französ.  Schriftsteller    ist  St.  Martin.) 

IV.  Die  innere  Staatshaushaltung; 
systematisch  dargestellt  auf  theo- 
logischer Grundlage.  Erster  Versuch. 
Von  Adam  Müller.  I.  Von  menschlichen 
Systemen  überhaupt.  IL  Weitere  Be- 
schreibung der  falschen  Systeme.  III.  Das 
System  der  Wahrheit.  IV.  Von  dem  Systeme 
der  Staats-Wissenschaft  überhaupt,  so  wie 
der  Politik  insbesondere.  V.  Von  der  Herr- 
schaft desselben  Systems  in  aller  Kunst 
und  Wissenschaft.  VI.  Vom  Systeme  der 
Staatshaushaltung  insbesondere.  VII.  Rück- 
blick auf  die  bestehenden  Theorien  der 
Staatshaushaltung.  VIII.  Von  der  Arbeit. 
[Bürgerliche  Verfassung  88;  Gott  88.  90. 
101.  J03.  112*).  120.125;  Gräuel  der  repu- 
blikan.  Anarchie  u.  tyrannischer  Demagogie 
88:  Deutschland  89.  90*);  System  der 
eiteln,  hochmüthigen  Vernunft  gegenüber 
dem  der  falschen  Mystik  89;  Revohxtion 
90.  100.  107*).  111.  118;  Necker  90*); 
Mirabeau  90*j;  Wahre  Staatswissenschaft 
als  Einheit  der  Theologie,  der  Jurisprudenz 
u.  der  Politik  91  f.;  Capital  92  f.  98  f.  104. 
108.  112;  Arbeit  92  f.  97.  104.  111.  121  ff.; 
Kunst  u.  Wissenschaft  93.  95;  Ad.  Smith 
93.  105.  116.  123;  Kunst  der  Griechen  95; 
Christi.  Kunst  95;  Dichter  95  f.;  Erziehung 
96*) :  Fürsten  96 ;  Steffen  (sie !),  Die  gute  Sache 
98*);  England  100.  101,  Brit.  Verfassung 
100.  102;  Religion  101;  Schlötzer  102*); 
Zeitgeist  102*);  Prof.  Lueder  105.  107.  113. 
116;  Geheime  Rath  Schmalz  über  Ursprung 
des  Eigenthums  106  f.  109,  Encykl.  d- 
Cameralwissenschaft  114  f.  116.  118;  Eigen- 
tlium  106  ff.  HO.  112*).  125;  Europa  108. 
112;  Christenthum  108.  120;  Jurist  Hugo 
109;  Colombi^res  HO*);  Landwirthscliaft 
111.  112.  123  f.;  Presse  111*);  Staatsrath 
Thär  114;  Staatsrath  Hartig  114;  Staatsrath 


10 


1.5 


20 


30 


3,5 


40 


.50 


60 


05 


363 


Coucordia  1820-1823. 


864 


Roseustiel  114:  Geh.  Rat  Hermbstäflt  114; 
Kraus  115;  Xaturphilosopbie  118;  St.  Paulus 
122*):  Schmidt -Phiseldeck,  Begriff  vom 
Gelde  123*);  Ad.:\[üller,  Elemente  derStaats- 
s  kunst  124:  Napoleon  125*);  Unterthänig- 
keits-Verhältniss  im  Ackerbau,  Lcibefr/en- 
schaft  125  f. ;  Baierische  Armee  126*);  König- 
lich-preuss.  Landwehr  126*);  Handel  127  1".] 
87—128.  (Die  Fortsetzung  folgt.)  Äur 
\^^Schluss  m  Heft  3.  Vrß.  Ad.  Müller,  Von 
der  Koihwendif/leä  einer  theolofi Ischen  (irund- 
lage  der  f/esanunfen  Staat^^ivissensrhaften  und 
der  Staatstoirthschaff  insbesondere.  Leipzin 
1819. 

1t  V.  C  orrespo  ndenz -Nachricht.  Aus 
einem  Briefe  vom  westlichen  Deutschlande, 
[lieber  den  Stand  der  katholischen  Sache  in 
hiesiger  (regend,  Glauben  und  Wissenschaft, 
Theologie  und  Philosophie.]  129—132.  Ufr-.: 

2ü — * — ,  (=r  W indischmann  in  Bonn?  Die 
Corresp.  entspricht  wenigstens  der  Bitte 
Schlepels  an  W.  vgl.  oben  z.  Gesch  der  Zs.) 
Anmerk.  des  Herausg.  [Liberale  Geist- 
liche.   Ultras   in  Frankreich,    Simonie,    Ein- 

25  Wirkung  der  Politik  in  den  kirchlichen  An- 
gelegenheiten, Vorwürfe  der  Protestanten 
gegen  die  kathol.  Kirche].     131  f. 

Anzeige  einer  neuen  Auflage  von  Matth. 
Claudius  Werken,    oder   sämmtl.  Werke 

30  des  Wandsbecker  Botheu.  8  Thle.  Hamburg 
1819,  bey  Perthes  u.  Besser.  Wien,  in 
(Jomm.  bey  J.  B.  Wallishausser.  [Claude 
Lorrain;  Sophokles:  Rhein:  Göthe,  Götz, 
Faust;     Klopstock;     Stolberg:     Hebel;    St. 

•55  Martin;  Fenelon.]  Utrz.:  F.  L.  Z.  Werner. 
1  nnpag.  Bl. 

IIL  Heft.     1820. 

VL  Die  innere  Staatshaushaltung; 
systematisch  dargestellt   auf  theolo- 

40  gischer  Grundlage.  Erster  Versuch.  Von 
Adam  Müller.  (Beschluss.)  [Glieder  des 
Staatskörpers:  A.  Landbau  od  er  Dienst- 
arbeit. B.  Stadtwirthschaft  oder  In- 
(lustriearlteit.      C.    Handel    (Handlung). 

4.'.  Zu m  Schluss  :  E  n  c  y  k  1  op  ä  d  i  s  c  h  e  T  n  li  a  1 1  s  - 
tafel  des  vorstehenden  ersten  Versuchs. 
Variier  tnacht  M.  die  Zwischcnbcmerknng: 
,, Die  Natur  undEintheilung  der  ökonomischen 
und    staatswirthschaftlichen    Arbeit    liabeu 

-'0  wir  dargelegt ;  in  einem  zweyten  Versuche 
wird  eben  so  das  Capital;  in  einem  dritten 
die  Kraft,  der  Schlussstein  des  ganzen  Ge- 
Itäudes,  der  sich  nur  durch  eine  Anziehung 
von  Oben  an  seiner  Stelle  behau|)t('n  kann, 

.'»■0  an  die  Reihe  kommen.'-  Enoidint  sind: 
Ad.  Smith  133;  Industrie  133;  Buchdrucker- 
kunst 133*);  Lankaster-Schulen  13:5:  Bayr- 
hammer  in  .Müllers  Staatsanzeigen  17.  u. 
18.  Heft   138*);  Gott  138  f.   147;   Baierischer 

•i^i  Finanzminister  140*):  IJihgerl.  \'erfassung, 
Repräsentativ.syatem,  ( '«mstitutionsraserev 
140.  142**).  149;  Burke  140;  Zeitgeist,  d. 
i.  der  fal.sche  Gewerbsgeist  des  Jahrhunderts 
111.     149     150:     Amerika     141;     liofreynng 


der  Bauern  142*);  Religion  142*).  145.  151; 
ein  tiefsinniger  Schriftsteller  (Görres.?)  142**) : 
Frankreich  144;  französ.  Revolution  144: 
tiers  6tat  145:  dritter  Stand  in  Deutschland 
145;  Heeren  146;  Arbeit  147;  Kunst  147  f.: 
Zünfte  149;  Handel  149  ff.  Zv  S.  134  die 
Akg.:*j  ,,Dass  die  Herstellixng  des  tief  ge- 
sunkenen europäischen  Handels,  von  der  ICr- 
lialtung  der  ländlichen  Unterthänigkeits- Ver- 
hältnisse, und  überhaupt  der  christlichen 
oder  feudalistischen  Listitutionen  abhänge, 
werde  ich  an  einem  andern  Orte  mit  unwider- 
leglichen Argumenten  darthun.  Wenn  jeder 
Kaufmann  seyn  will,  so  kann  es  keinen 
Handel  geben."  —  Zu  S.  136  die  AJcg.:'*) 
,,Ich  habe  nicht  erst  zu  bemerken,  dass  ich 
in  diesem  ehrenvollen  Kampfe  gegen  das 
grösste  Verderben  uusrer  Zeit  {d.  t.  die  an- 
geJdiche  Zerstörung  des  Landbans)  nicht 
allein  stehe.  Seit  dem  Jahre  1812,  wo 
meine  agx'onomisclien  Briefe  in  Fr.  v. 
Schlegels  deutschem  Museum  erschienen, 
haben  meine  edlen  und  erfahrnen  Freunde 
Wilhelm  von  Schütz  und  Bayrhammer 
sich  mit  mir  zu  dem  gleichen  Zwecke  ver- 
bunden, und  die  oben  aufgestellten  Sätze 
sind  die  gemeinschaftliehen  Resultate  unsrer 
Bestrebungen."]  133-155.  Vgl.  Ad.  MiiUer, 
Von  der  NothicendigJceit  «.  .s.  ic.  1819. 

VH.  V  o  n  d  e  r  G  r  u  n  d  1  a  g  e  d  e  s  F  r i  e  d  e  n  s. 
[Frieden  156  ff :  Römische  Kirche,  Evange- 
lium 160.161.  164;  Frankreich  im  18.  Jahrhdt. 
160;  Tractat  von  Basel  161;  heilige  Allianz 
161;  zwei  Völker  (Spanien  u.  Italien)  161; 
Constitution  162;  Friede  zu  Paris  162.] 
156—164.  Vtr-.:  H.  Wahrscheinlich  II.  = 
K.  L.  V.  Haller,  der  stark  joitrnal istisch  thiltig 
und  Schlegels  Gesinnungsgenosse  war,  ausser- 
dem ist  er  in  Stägemanns  Epigramm  (vgl. 
Heft   VI)  genannt. 

Vni.  Schlegel:  Signatur  des  Zeit- 
alters. (Forts.)  [Zur  Erörterung  kommen: 
Revolution  165.  172;  Constitutionswesen 
166  f.;  Staatenbund  166;  Deutschland  u. 
Italien  167;  Spanien  169;  Verhältniss  dos 
Staates  zur  Familie  170.  185,  zur  Kirche 
170.  184ff.,  zur  (Jude  170.  186.  zur  Schule 
170.  186;  ritra's  und  Liberale  175;  Frank- 
reich 175.  178;  Napoleon  176:  Partheyen- 
streit  178;  Partheyen  in  Deutschland  178; 
Liberale.  .,Freysinnige'"  179; Englisches  (Con- 
stitutionswesen 179;  Idee  vom  Staat  18111'.; 
V.dtaive  181  f.;  Ludwig  XIV.  187;  Monarchie 
190.J  164—190.  (Die  Forts,  folgt.)  Nur 
Schluss  in  Heft   VI. 

IX.  Revolutionäre  Anwendung  der 
c  van  gel  i.s  eben  Lehi-e.  [Kritik  des  ('ir- 
kularschreiliens  des  TMinisters  der  gei.stl. 
Angelegenheiten  von  Neapel,  Ricciardi,  an 
die  liischöfc,  in  einer  ausserord.  lieylage  zum 
Giornale  costituciouale  (sie!)  del  Regno  delle 
due  Sicilie  Xro.  30.  Erwähnt:  Constitution 
190  f.:  Frieden  191:  Presse  192;  Industrie 
M.   IImimIcI    192.  191:   Mc.narcliie  195;   Acker- 


20 


80 


4.^ 


,')0 


365 


Concordia  182U-1823. 


366 


hau  195:  Adel  195*);  Moser  195*);  Carbonari 
196.]  190—196.  Utvz.:  B.  Wohl  auch  = 
Bucholtz,  v(ß.  Nr.  XII 

lY.  und  V.  Heft.     1820. 

5  X.  Entwicklung  des  innern  Lebens. 
I.  Von  der  Seele.  [Materialismus  214*); 
Naturphilosophie  214*);  Spiritualismus 214*) ; 
Leibnitz  214*):  Fichte,  Thatsachen  des  Be- 
wusstseyns  223*).]  197 — 223.  Lauf  Band- 
lu  (nicht   Heft-)  Inhalt:    Vom    Herausgeber. 

XI.  Ueber  den  neuen  Grundsatz: 
„Das  Vaterland  ist  der  Boden".  [Ge- 
schichte 225  ff.;  Gott  229;  Fideden  230.] 
224—230.  Laut  Heft-  u.  Bandinhalt:  Von  H. 

15  =  V.  Haller?  vgl.  Nr.   VII. 

XII.  Ueber  Stolbergs  letzte  Schrif- 
ten. Von  B.  [Vornotiz:  \)  Betrachtungen 
und  Beherzigungen  der  heil.  Schrift,  von 
Friedrich  Leopold  Grafen  zu  Stolberg.  Erster 

20  Theil.  Hamburg,  bey  Perthes  und  Besser. 
1820.  Wien,  bey  Carl  Gerold.  2j  Ein  Büchlein 
von  der  Liebe.  Von  etc.  Stolberg  etc.  Münster, 
in  der  Aschendorfschen  Buchhandlung.  Wien, 
bey  Carl  Gerold.  —   I)er  Aufsatz  flieht  zu- 

25  näcJist  eine  Biociraphie  Stolhergs,  sodann  einen 
ausführlichen  Anszufi  aus  den  beiden  ge- 
nannten Schriften.  Zur  Sprache  kommen 
dabei)  resp.  sind  erwähnt:  Citat  aus  Stol- 
bergs     Lehrgedicht      von      der     Harmonie 

■iO  232;  Christliche  Religion  235.  240:  gestoch. 
Bildniss  Stolbergs  236;  Jacobi  236;  Klopstock 
236.  239*);  Kramer  236;  Klaudius  236.  243: 
Geliert  236;  Homer  236;  Schriften  der  Alten 
236.  239;  Cicero  237.  252;  Piaton  237.  252: 

.S5  Hölty  237 ;  Bürger  237 ;  Voss  237 ;  Graf 
Bernstorf  238;  Herzog  von  Oldenburg  238; 
Stolberg,  Schriften 238. 246 ff.;  Fraiizös.  Revo- 
lution 238  f.:  Mittelalter  239;  Protestanten 
240.    243.    244*;.    247.   255;    Zeitgeist   240. 

40  259;  Graf  Maistre,  Du  Pape  241*);  Katho- 
lische Kirche  241  ff.  264  f.  267;  Stolbergs 
Uebertritt  zur  katliol.  Kirche  242  ff.;  Münster 
244  ff.;  Frh.  v.  Fürstenberg  244;  Deutsche 
Literatur   seit  der  Reformation   247;    Offen- 

45  barung  250f.;  Eleusinische  Geheimnisse  251  : 
hl.  Schrift  252;  Aristoteles  252;  Menke,  Bey- 
trag  z.  Dämonologie  255:  Fichte  255:  Erb- 
sünde 257;  Voltaire  258;  Sündfluth  258. 
269;  hl.  Augustin  260.  280;  Nimrod,  Babel, 

5oNinive  261;  Bibellesen  263  f. ;  hl.  Hierony- 
mus  264;  Tridentin.  Concilium  266;  Over- 
berg,  Gesch.  d.  a.  u.  n.  Testaments  267: 
Kistemaker.Evangelien-Uebers.  267;  Schmidt, 
Christkathol.     Hausbuch    267;     Bruchstücke 

55  uralter  Weltgeschichte  in  den  Sagen  der 
Nationen  268  ff. ;  Chinesen  268.  270;  Inder 
268.  270;  Afrika  268;  Griech.  Mythologie 
268  ff.;  Chaldäer  269;  Dreieinigkeit  270; 
Unsterblichkeit  270;   Religion  der  Peruaner, 

Hu  Mexikaner,  Perser,  Japhetiten,  Semiten  u. 
Chamiten  270  f.;  Verhältniss  der  Religion 
zur  Politik  275;  Angelus  278;  Franz  v. 
Sales  291  f.;  Stolbergs  Schwauengesang  276, 
Anfangsgedicht  zum  Büchlein  von  der  Liebe 


„Ihr  r)dem  haucht  auf  Land  untl  Meer"  277. 
—  Von  S.  28o  atj  wird  der  Art.  eine  heftige 
Polemilc  gegen  Vossens  Streitschrift,  ivohei  die 
verschiedenen  Antworten  etc.  beurteilt  werden: 
Angriffe  Voss'  im  Sophronizon  auf  Stolberg  5 
283.  284*)  ff  :  Recensiou  davon  im  VIII.  {VI!} 
Bde.  des  Hermes  284*),  Gegenrecension  in 
Nr.  104 f.  {Junius)  der  Jenaer  Literaturztg. 
{utrz.:  M.  D.  K.),  Ankündigung  (im  neuesten 
Bande  des  Hermesj  einer  Schrift  des  Ver-  lo 
fassers  jener  Rec.  gegen  Voss  284*);  An- 
hang zu  Vossens  Angriff  von  Paulus  284*); 
Widerlegung  des  letztern  durch  Prof.  Kater- 
kamp zu  Münster  284*);  Voss,  Bestätigung 
der  Stolberg.  Umtriebe  (Anzeige)  284*);  15 
Stolberg  über  Adel,  Freyheit  der  Bauern 
285*).  286;  Kathol.  Kirche  286;  Pfaffen- 
thum  286*).  288;  abscheuliches  Glaubens- 
bekenntniss  im  Berliner  Gesellschafter  288*) ; 
Doktor  Böhmer,  Reformation  von  Kaiser  2u 
Friedrich  III.  288*;;  „Voss  u.  Stolberg  od. 
der  Kampf  des  Zeitalters  zw.  Licht  u.  Ver- 
dunkelung" von  Dr.  C.  F.  A.  Schott  (d.  i. 
H.  E.  G.  Paulus)  288*).  293*);  Franz  v. 
D ruffei,  Ueber  die  Todesursache  des  Grafen  25 
F.  L.  Stolberg  291;  Stolberg,  Abfertigung 
d.  langen  Schmähschrift  des  H.  Hofrath  Voss 
292:  Stolbergs  kathol.  Glaubensbekenntniss 
292*).]  231—295.  Utrz.:  B.  Vgl.  Heft  VI 
B.  =  Frans  Bernhard  Bitter  v.  Bucholtz,  ^o 
nach^dem  ausdrücklichen  Zeugnis'^  von  Wurz- 
bach {II  190).  An  den  Aufsatz  knüpft  zu- 
stimmend an:  31.  V.  Collin^in^den' Wiener 
Jahrbüchern  {1821)  16,  355. 

XIII.  Der  Tempel  und  sein  Bau-  '^^ 
meister,  oder:  Das  entschleierte  Ge- 
heimniss^der  Ewigkeit.  Utrz.:  Fb.  (= 
Fürstenberg  ?  vgl.  S.  244).  [Symbol. War  Stellung 
der  Menschengcschichte  als  eines  Engelsturzes 
bis  zur  ErliJsung  durch  das  Christenthum.  Als  4u 
Schluss  ein  Ged.:  „Psyche  schaut  mit  thränen- 
vollem  Blicke".]     296-303. 

XIV.  Entwurf  einer  neuen  christ- 
lichen Legend  en  -  Sammlung.  [Sagen 
des  Alterthums  305;  Kunst  des  Mittelalters  45 
305:  Hauptquellenwerk  Acta  Sanctorum  der 
Bollandisten  305;  Legenden  der  Heiligen 
von  P.  Kochem  u.  P.  Vogel  305;  Vorschlag 
ZU'  einer  Legendensammlung  in  Ton  der 
Herodotischen  Geschichtsbücher  306.  Schliesst  50 
hiit  der  Notiz:  „Ein  katholischer  Gelehrter, 
der  sich  seit  lange  mit  diesem  Gegenstande 
beschäftigte,  hat  nach  den  hier  angedeuteten 
Grundzügen  ein  solches  Werk  vorbereitet. 
Sollten  sich  Freunde  und  Mitarbeiter  zii  55 
dem  Unternehmen  finden,  und  eine  Buch- 
handlung, welche  zum  Verlage'geneigt  wäre, 
so  wird  die  Redaktion  der  Concordia  die  nöthige 
Auskunft  geben."]  304—307.     Von  Schlegel? 

XV.  Ueber   La    Martine's    religiöse  *^ii 
Gedichte.  [Christenthum  307  f.;  Unterschied 
der   deutschen    u.  französ.  Poesie  308;   Re- 
ligion 308  f.;    ^N'irkinig  Lord  Byrons   auf  L. 
310  f.;  Naturgefühl  312.]    307-316.     Utrz.: 


367 


Concoirlia  1820-1823. 


Die  Muse  1821.    1822. 


368 


F.  S.  Vtjf.  Schleqeh  Stl.  Werke  Bd.  10  (1825) 
S.  344-250;  Bd.  S  (1846)  S.   185—194. 

Die  Bückseite    des    Umscldans    hat   folf/. 
Notü:  „Das  sechste   Heft  wird  unverzüglich 
ö  nachfolgen,    und    das    I.    Heft    des  nächsten 
Jahrganges  im  Januar  erscheinen". 

VI.  Heft.     1823. 

XVI.  Rhapsodische  Bemerkungen 
über   die  Kunst.    Von  D.    (Laut  Heft-  ii. 

M  Bandinhalf:  Von  Dr.  =  Dorothea  Schh'ficJ?). 
Inlialtsühersicht  des  Aufsatzes  unterha/b  des 
Titets:  I — IM.  Idee  der  Kunst;  Andeutung 
ihres  Verhältnisses  zur  Religion.  IV.  Schön- 
heit der  äusseren  "Welt.     V.  Der  schaffende 

lö  Geist  des  Künstlers  im  Verhältniss  zur  Natur: 
Vernet  und  Claude.  Rembrandt  und  Raphael. 

j  VI.  und  VII.  Die  Alten  und  Neuen.      VIll. 

I   Schönheit   der   griechischen   Kunstwelt   und 

'    ihre  immerwährende  Jugend.     IX.   Charak- 

20  teristik  Raphaels;  die  Schule  von  Athen. 
[Griech.  Plastik  318  f.  325  f.:  Kunst  u.  Re- 
ligi(m  319;  ^losaische  Schöpfungsgeschichte 
320:  Naturphilosophie  320:  Gott  als  Führer 
zur  Kunst  320  f.  322;  Definition  des  Schönen 

•25  321  f.:  ^limik  322;  Vitruvius  u.  Vignola 
322*):  Vesaliiis  322*j;  Dürer  322*1;  Newton 
323;  Vernet  323  f.:  Claude  323  f.;  Rembrandt 
324:  Raphael  324  f.  327.  330  f.,  als  Mathe- 
matiker 332,    Schule  von  Athen  330  f.  332: 

m  ^klichel  Angelo  325.  327;  Sokrates  325.  328*). 
329;  Mythologie  327:  Guido  327;  Leonardo, 
Coena  327:  Antike  327;  Ära  im  Areopag 
zu  Athen  328*  i:  Pvthagoras  328'^);  Homer 
327  f.;  Zeuxis  329:'Phidias  329;  Praxiteles 

:J3  329;  Plato  329.  332:  Mathematik  332.] 
317—333. 

XVII.  Zusätze  zu  dem  Auf.satze: 
Ueber  Stol  bergs  letzte  Schriften.  (XII. 
S.   231—296.)     [Behandelt    vier    Punkte:    1. 

4<J  Stolbergs  Eintritt  in  Oldonburgische  Dienste. 

2.  Zeit  der  Entstehung  der  Stolberg.  Werke. 

3.  Fortschreitende  Entwicklung  in  St.s  Ge- 
dichten, Sehnsucht  u.  Ahnung  seiner  hohen 
Seele:  4.  St.  s  Seelenverbindung  mit  .seinem 

4..  Bruder.)  334—336.  Laut  Heft-  und  Band- 
inhalt: Von  B.  =  V.  Bucholtz.    Vgl.  Nr.  XIL 

XVIII.  Ueber  den  Grundvertrag 
d»r  Gesellschaft.  Von  H.  {=  v.  Ilaller':^ 
cyl.  Xr.    VII.)    [Religion  der  wahre  Grund- 

•Vi  vertrag  der  Gesellschaft  338  f. :  ( 'onstitution 
339  f.;  das  grosse  Kind,  das  Volk  340;  Kirche 
340.]     337—342. 

XIX.  Schletjcl:  Signatur  des  Zeit- 
alters. (Beschluss.  I  [Napoleon343;  Deutsch- 

•V>  land,  das  Herz  von  t^uropa  343.  348;  Gott 
344.    381:    Christlicher,    katholi.scher    Staat 

,    345.  355  f.  361.  363.  365  f.  368  H".  376.  384  ff. 

1    391:  Ehe,  Heiligkeit  der  Ehe  345.  .361.  365, 

'    Ehe  im  Alterthum  366  f.,    in    der  katliol.  u. 

♦  •Protestant.  Kirche  366  f.;  Partheyenkampf 
346  ff. ;  Görres,  Teutschlatid  u.  d.  Rerolution 
346.  348  f.  352.  356  f.;  Ultra's  u.  Lilterale 
346  ff.  390;  Das  Positive  348.  353.  354  f.; 
Kadikaie  u.  Servile  349;  Geist  des  AIjsoluten 


350;  Religion  351:  Das  Eine,  was  Noth  ist 
351.  392;  Glauben  u.  \yissen  352;  Problem 
dos  Friedens  353.  368  ff.  392:  Revolution 
354.  370.391.  393.  397;  Burke  354:  Gentz 
354;  Bonald  355;  Ad.  Müller  355:  Hallers  5 
grosses  Restaurationswerk  355:  Institut  der 
Kirche, Grundlagen.  Mittelpunkt  allerübrigen 
gesellschaftlichen  Institute  355  f.  377.  388  f.; 
Graf  Maistre  356;  Idee  des  deutschen  Kaiser- 
thums  356.  386:  Grundinstitute  des  gesell-  lo 
schaftlichen  Daseyns,  (xilde,  Staat,  Kirche 
n.  Schule  358;  Christenthum  359  f.  363. 
373.  376:  :\nttelalter  360:  Sklaverey  361  f. 
363  f.  365:  Negerhandel  361  f.;  Abhängigkeit 
u.  Hörigkeit,  Leiheiqenschaft  361  f.:  Amerika  15 
362.  374*);  Englands  Indien  364.  394:  Paria's 
364;  Priesterthum  364;  Zigeuner  364;  Poly- 
gamie 365  f.  389:  Mahommedan.  Staaten 
365  f.  389;  Römische  Rechtswissenschaft  368. 
382;  Constitution,  Repräsentativsystem  370.  20 
384 ff".:  ^Monarchische  Verfassung  374*):  Roya- 
listen  374*);  Schweizer-Republik  374*). 
395;  Römische  Weltherrschaft  374 f.;  Reli- 
gionskriege: Karls  des  Grossen  Kampf  gegen 
die  Sachsen  378,  Kreuzzüge  378  f.,  dreissig-  25 
jähr.  Krieg  380;  Westphäl.  Friede  380; 
({ermanische.s  Recht  382  f.;  Bycantin.  Rechts- 
corpus  des  Kaisers  Justinian  382  f.;  Kaiser- 
thum  von  Constantin  385:  Wahre  Stände- 
Verfassung  386  f.;  Chalifat  389.  394:  Idee  so 
des  Pabstthums  389  f. :  Weifen  w.  Ghibel- 
linen  390;  Anglikan.  Verfa.ssung  391:  Pro- 
testantismus, Lutherisches  Schisma  391.  394. 
397 :  Einheit  der  Kirche  392  f. ;  Protestant. 
Staat  393;  England  394  f.:  China  395:  Orden  .J5 
der  Benedictiner  396;  Klosterschulen  396; 
Universitäten  396  f.:  Leibnitz  397  f.:  Schule 
397  f.;  Freimaurei  (sie!)  397.]  343—398. 
Den  Aufsatz  citirt  zustimmend  Wilh.  i:  Schütz, 
vgl.  Wiener  Jahrbücher  {1823)  22,  Uto.  Auf  4o 
Schlegels  Urteil  üher  China  S.  395  bezieht  sich 
eine  Strophe  in  Stiiqemanns  Gedicht  ,  Unsere 
Zeit-  (vgl.  IL  lieft  S.  71  ff.): 

Heil  und  Leben  Kaiser  Franzcn! 
Seines  licichs  Chinesen  nur  45 

WoW  Kr  nicht  zu  uns  verpflanzen, 
Auszurotten  Friedrichs  Sjnir. 
Adam  Müller,  Genz  und  Werner, 
Schlegel,  Ha  Her  und  so  ferner, 
Hhihet  frisch  auf  ücstreichs  Flur.  öu 

Als  Anhang  1  Blatt    Verlagsanzeigen  des 
Wullishauserschen  Verlags. 

Die  3luse. 

Monatsclirifl   für  Freumio  <ler  l'oesic  iiiul  «ler 

Ulli  ihr  vorschHislerteii  Kiiiisle.  55 

Herausgogel)on  von  Friodricli  Kind. 

Hcduklioti:  Friedrich  Kind. 

Verlag:  Leipzig  bei  G.  J.  Göschen. 

Zeit:  1821.     1822. 

KrHcheinimysort:   Leipzig.  60 

Format:  Klein  .s". 

Seitenzählung:    Jedes  Monatsheft   i.'it  für  sich 

puf/iniert.     Die   Beitrüge  jedes   Heftes   sind 

iiuiiierirt. 


369 


Die  Muse  1821.    1822. 


370 


Zahl  der  Hefte  rcsp.  Bände:  1S2L  und  1822 

je  4  Bde  (=  12  Heften). 
Schriftart:  Fraktur. 
Erscheinungsart  u.  Bezugspreis:  Monatlich 

ö  1  Heft,  Genaueres  siehe  im  Nachwort,    Heft 

1,  S.  115  ff.   —  Freis  des  ganzen  Jahrgangs 

6    Thlr.    Sachs.      Vgl.    Morgenhlatt    {Intell.- 

Bl.  10),  s.  u. 

Register:  Jedes  Heft  hat  am  Anfang  einen  Inhalt. 

10  Kunstbeilagen:  1S21:  o'.  5.  12;  1S22:  1.  6.  12. 
Umschlag:    1821:    jedes    Heft     in    hellgrünem 
Umschlag   mit   iveisser   Zeichnung    ( Vorder- 
seite :  Harfe,  ringsum  zwölf  Sternbilder,  Eück- 
scite:  Embleme,  Masken,  Palette  etc.)  —  1822: 

lö  einfacher    brauner   Umschlag  mit  Aufdruck: 

Die  Muse.  Januar  {resp.  die  folg.  Man.)  1822. 

Fundorte:    Kgl.    resp.    Univ.-Bibl.:    Bonn; 

Dresden  {1821,  Heft  1.  5.   6-9;  1822:  Heft 

1.  4—6.  8-  11);  Hannover;  Heidelberg  [1822) ; 

2t)  Univ.-Bibl.  München  (1821);  Strassburg(l821). 

Stadt-Bihl.:  Dresden;    Frankfurt    a.    M.; 
Leipzig  (Handexemplar  Kinds);  Wien. 
Herzogl.  Bibl:    Gotha    [1821).    —  Fürstl. 
Fürstenbergische   Bibl.,  Donaueschingen.   — 

2.")  Goethebibl.  des  Hochstifts,   Frankfurt  a.  31. 

{1821).   —  Geschäftsbibl.    des   Verlags   G.  J. 

Göschen.^  Leipzig. 

Zur  Geschichte  der  Zs.:    Vgl.   das  Nachivort 

im  1.  Heft.  Demnach  ist  die  Muse  eine  Forts. 

'M  der  Harfe.     Die  Ankündigung  der  Muse  im 

Gesellschafter  (Bemerker  No.  20  zum  180.  Bl. 
V.  8.  Nov.  1820),  im  Morgenhlatt  (Int.-Bl.  39 
zu  Nr.  280  v.  22.  Nor.  20),  in  der  Jenaischen 
Lit.-Ztg.  [Int.-Bl.  71.  November  1820),  in  der 

3j  Zeitung    f.    d.    cleg.     Welt    [Int.-Bl.    32    zu 

Nr.  218  V.  7.  Nov.  20)  u.  in  den  Wiener  Jahr- 
büchern (Bd.  XIII  1821  Litelligens- Nach- 
richten S.  2)  lautete: 

Die  Mu  se. 

4u  Unter  diesem  Namen  erscheint  mit  Anfange 

des  Jahres  1821  eine  von  mir  besorgte  „Monat- 
schrift für  Freunde  der  Poesie  und  der  mit  ihr 
verschwisterten  Künste".  Sie  tritt  an  die  Stelle 
der  mit  dem  8ten  Bändchen  beschlossenen  Samm- 

4j  lung:  „Die  Harfe",  und  darf  um  so  gewisser  auf 
günstige  Aufnahme  hoffen,  da  sie  sich  nicht  nur, 
mit  geringer  Ausnahme,  der  Unterstützung  der- 
selben Mitarbeiter,  sondern  auch  des  sehr  zahl- 
reichen Beitritts  mehrerer,  gleich  berühmter  und 

50  beliebter  Schriftsteller  zu  erfreuen  hat.  Die  neue 
Monatschrift  wird  enthalten:  Gedichte,  Erzäh- 
lungen, kleine  Theaterstücke,  biographische 
Skizzen,  dichterische  Reise-Beschreibungen,  Re- 
liquien, Denkmale  u.  s.  w.;  zum  Theil  aber  auch 

ö"'  wird  sie  theoretische  und  polemische  Abhand- 
lungen über  Gegenstände  der  schönen  Wissen- 
schaften und  Künste,  sowie  Beurtheilungen,  An- 
zeigen, Berichtigungen  über  die  neuesten  und 
wichtigsten    Erscheinungen    der    Literatur,    der 

60  Musik,  der  Malerei,  der  Schauspielkunst  u.  s.  w. 
mit  freimüthiger  Unpartheilichkeit,  doch  stets 
ohne  Verletzung  des  für  Gebildete  vmd  Gelehrte 
ziemenden  Anstandes,  liefern.  Keine  Art  der 
Einkleidung    ist  hiebei   ausgeschlossen,    und   so 

*3"j  wie  sich  die  Herren  Mitarbeiter,  wo  es  die 
Sache  erfordert,  jederzeit  der  Gründlichkeit  und 
des  Ernstes  befleissigen  werden,  so  soll  es  auch 
hoffentlich  an  angenehmer  und  belustigender 
Unterhaltung    für    Freunde    dos    Scherzes,    der 

"0  Laune  und  der  Satyre  nicht  mangeln. 

Das  erste  Heft  wird  zu  Ende  d.  J.  zu  haben 
seyn,  und  unter  Andern  eine  Uebersetzung  aus 


„Ritter  Haralds  Wanderungen"  (nach  dem  Eng- 
lischen des  Lord  Byron),  von  Arthur  vom  Nord- 
stern, und  Bruchstücke  aus  „Tonkünstlers  Leben", 
von  Carl  Maria  von  Weber,  enthalten.  Dresden, 
im  August  1820.  5 

F.  Kind. 
Vorstehend  angekündigteMonatschrift  kommt 
in  meinem  Verlage  heraus.  Um  mir  der  eilenden 
Zeit  gleichen  Fortschritt  zu  halten,  wird  zu  An- 
fang jedes  Monats  ein  Heft  von  8  Octav-Bogen  10 
(in  einem  geschmackvollen  Umschlage)  ausge- 
geben.    Drei  Hefte  bilden  ein  Bändchen. 

Georg  Joachim  Göschen. 

Eine  Ankündigung  des  2.  Jhrggs.  in  der 
Zeitung  f.  d.  eleg.  Welt  [Intell.-Bl.  10  v.  15 
22.  Juni  1822)  gibt  den  Inhalt  der  4  ersten 
Hefte  ausführlich  loicder  u.  bemerkt  vorher, 
dass  die  Muse  „in  mehreren  kritischen  In- 
stituten rühmlicJi^t  erwähnt,  zuletzt  in  Nr.  29 
der  Allg.  Jen.  Lit.-Zcit.  1822  als  eine  nicht  20 
unwürdige  Nacheiferung  der  Schillerschen 
Hören  angezeigt''  ivorden  sei. 

Das  Morg enblatt  brachte  im  Literatur- 
blatt Nr.  27  [3.  April  1821)  eine  scharfe 
Kritik  des  1.  Bds.  u.  witzelt  besonders  über  2.b 
die  von  K.  in  der  Muse  angekündigte  Polemik. 
Das  Intell.-Bl.  10  (zu  Nr.  81  v.  4.  April 
1821)  hat  eine  kurze  Inhaltsangabe  des  1. 
Bandes  resp.  der  3  ersten  Hefte. 

Im  Gesellschafter  1820 (Bemerker Nr. 21,  30 
Beil.  zu  Bl.  188  v.  22.  Nov.)  ivird  ebenfalls 
hervorgehoben,  dass  Kind,  „der  nie  den  An- 
stand verletzte'''- ,    Polemik   in  der  Muse  an- 
kündige;   das  eben    sei    „der    Fluch  der  — 
Müllnerci".    Bl.  17  v.  29.  Jan.  1821  erwähnt  S.i 
die  M.  in  einer  Correspdz.  aus  Leipzig;  Bl. 
95  vom  15.  Juni  (S,  4M)  urteilt   über   die 
ersten  Hefte  wenig  günstig,    ebenso  Bl.   192 
vom  14.  Nov.  [S.  845)    —  Die  Jenaische  All- 
(icmeine  Literatur- Zeitung  lobt  Heft  1—  6  in  40 
Nr.  149  (Aug.  1821),    H.   7—12    in  Nr.  29 
(Februar  1822).  s.  o.,  Zeile  20. 

Erster  Band  enthält  erstes  bis  drittes 
Heft.    1821.    So  stets  die  Aufschrift  auf  den 
Band-Titelblättern.    Jeder  Band  enthält  noch  *'^ 
ein  besonderes  Titelblatt:    Die  Muse.    Monat- 
schrift.    Hrsg.  V.  Friedrich  Kind. 

Jauiiar  1821.    Ersten  Bandes  erstes  Heft. 

—  Inhalt  des    ersten    Hefts.     2  unpa;/.  Bit. 

I.     lütter    Haralds     Wanderungen.  50 
Komantiscbes    Gedicht    von    Lord   Byron. 
Aus  dem  Englischen  übersetzt  von  Arthur 
vom  Nordstern.    (D.  i.  Gottlob  Adolf  Ernst 
r.  Nostiis  u.  Jänckendorf.)    Nach  der  eilften 
Ausgabe.     Motto:  L'univers  est  xine   espece  55 
de  livre   etc.,  iitrz.:  Le  Cosraopolite.     Vor- 
wort   des    Ueb  ersetz  er  s.     [Preisaufgabe 
von    1820  in    der  Urania    a.  d.  Jahr    1820, 
S.  LIH. ;    Engl.  Stanze;    Eigenthümlichkeit 
der     Spenser  -  Stanze,     Uebertragung     in's  60 
Teutschc,   Itechtfertigung  der    Uebersetzg.  in 
Spenser  stanzen     (vgl.    dazu    Nordsterns    Er- 
innern ngshlätter  eines  Reisenden  1824,  S.  13); 
Ottave;    Ideal    der    Uebertragung;    Miillner 
im  Literaturblatt  1820.  No.  16;  Abänderung  65 
und   Weglassung    einiger  Stellen   mit  Rück- 
sicht   auf  die    teutschen    Landsmänninnen.] 
3—8.     Utrz.;  Im  März  1820.    Nachschrift 

24 


371 


Die  Muse  1821.    1822. 


372 


des  Herausgebers,  [Urania  f.  ä.  J.  1821: 
8  zur  Preisbewerbung  eingegangene  Veber- 
tragungen  des  Childe  Haralds:  f/egen  eine 
unmetriscbe   Verdeutschung.]      9.   Vorrede 

5  zu  dem  ersten  und  zweiten  Gesänge  des 
Gedichts:  Ritter  Haralds  Wanderungen. 
[Byrons  Vorwort:  Erdichteter  Charakter  des 
Ritter  Harald ;  Benennung  Childe;  Das  „Gute 
Nacht-  or/L  Stanze  XIII)  herbeigeführt  durch 

10  „Lord  MaxwelFs  Gute  Xacht"  in  Borders  Min- 
strelsy  von  Scott;  Dr.  Beattie  (nicht  Brattie) 
über  "die  Spenser- Stanze.]  10 — 14.  An 
Janthe  „Nicht  in  der  jüngst  von  mir  durch- 
schweiften   Gegend."     5   Widmunf/sstanzen, 

1.''  darauf  Stanze  I  [-,0  Muse.  Himmelstochter 
für  Hellenen"]  &?s  XXVIH  [.,Aufs  Rossl  Aufs 
Rossl  Vielleicht  für  stets  zu  missen'-].  Zu 
Stanze  XHI  die  10  numerirten  Strophen 
des  Liedes  des  Bitters    Gute    Nacht:    „Leb 

2u  wohl,  mein  Vaterland,  leb  wohl."  15—34. 
Forts,  u.  Seht,  im  3.  Heft.  Anmerkungen 
zum  ersten  Gesänge.  [Anmerlcnngen  Byrons 
über:  Flecken  Castri,  Kloster  Nossa,  Senora 
de  Pena.  Meuchelmorden  in  Lissabon.   Con- 

25  vention  von  Cintra.  Dazwischen  err/änzende 
Anmerkungen  des  Uebersetzers  besonders 
aber  Vathek,  d.  i.  Mr.  Becford-Fonthill. 
General  Sir  Arthur  "Wellesley  (nachher 
Lord     "Wellington)     und      Convention     von 

»j  Cintra.]     34 — 48.     BrtickfeMer   im    2.    Heft. 

n.  Bruchstücke  aus:  Tonkünstlers 

Leben.     Eine  Arabeske  von    Carl   Maria 

von  Weber.    Ka^j.  1.  mit  der  Ueberschriff: 


:>^  3— p  '  —  Ka2).  ^-    mit   der  Uebcr- 

schrift:  Bri^  an  ...  .  49—72.  F.  in  Heft 
3  ;  vgl.  Morgenblatt  1809,  Kro.  309  (22.  Kap.) 
Becker  s  Taschenlmch  z.  geselligen  Vergnügen. 

4^»  hrsg.  von  Kind,  1827.  In  W.\s  Hinterlass. 
Schriften  Bd  1.  Vql.  a.  Max  M.  v.  Weber, 
C.  M.  V.  Weber,  ein  Lebensbild  1864  II  275; 
Kind's  Freischüfzbuch  (1843)  S.  Iböi)  (wo  irr- 
tümlich .Harfe'*  statt  ..Muse-  steht). 

4-T  HL  Dido.  Trauerspiel  in  fünf  Aufzügen 
von  Eduard  Gehe.  Erster  Aufzug. 
73-88.     F.  in  Heft  2. 

IV.  Denkmale.    1.  Arthu  r  vom  Nord- 
stern   (d.     i.    V.    Nostitz):     Gerhard    von 

5<-t  Kügelgen.  (Professor  der  königlich  säch- 
sischen Akademie  der  bildenden  Künste  zu 
Dresden,  ]^Iitglied  der  Akademien  zu 
Petersburg  und  Berlin.  Er  ward  am 
27.  März  1820  unweit  Dresden  ermordet  und 

•V.  beraubt )  „Dem  Meuchelmord  mit  Raulisucht 
kühn  verschworen."  Sonett  91  —  92.  2.  F. 
Kind:  CJerhard  von  Kügelgen.  Eine 
Pliantasie.  Gedichtet  am  ( Gründonnerstage 
1820,    als    dem    Tage    seines    Begräbnisses 

60  „Wein'  o  Himmel!  birg  in  Sclileier."  93—107. 
Druclf  im  2.  Heft.  Vgl.  Kinds  Gedichte  1825. 
(2.  Auß.f  ■'>.  Bdrhen.  r=  Xcuere  fiedichle  1  Bd.) 
S.  277—290.  Das  dedichf  ivar  schon  li^20 
selh-stünd ig  in  4"  erschienen.    Dazu:  Anmer- 


kungen. [-Alle  ausgezeichneten  Worte 
deuten  auf  Werke  des  Vollendeten" :  Karl 
V.  Kügelgen,  Gerhards  Zwillingsbruder; 
Kinds  Gedicht  der  böse  Geist:  Aeusserung 
Gerhards  über  Kinds  Gedicht  Dichters 
]^Iorgengebet;  Copie  des  Bildes  Begeisterung, 
von  W.  Böhm  in  Kupfer  gestochen,  als 
Zeichnung  zum  1.  Theil  der  Gedichte 
Kinds:  Hartknoch.]  108—110.  Auf  S.  91 
macht  d.  H.  Kind  zu  beiden  Gedichten  folg. 
AnmJcg.:  „Sein  Andenken  darf  in  diesen 
Blättern  nicht  fehlen.  Deshalb  gestatte  ich 
mir  diessfalls  eine  Abweichung  von  der 
Regel,  nichts  bereits  öffentlich  bekannt 
wordenes  hier  aufzunehmen.  N.  1,  erschien 
zuerst  in  der  Ab.  Zeit.  N.  77,  vom  J.  1820. 
Von  N.  2.  wurden  300.  Ex.  in  gr.  4,  von 
dem  Vex'leger  dieser  Monatsschrift,  und 
1800.  Ex.  in  kl.  8.  auf  Herrn  Arnolds  Kosten 
gedruckt,  und  (letztere  grösstentheils  mit  der 
Ab.  Zeit.)  unentgeltlich  vertheilt.  Nur  sehr 
wenige  der  letztern  sind,  durch  ein  bald 
gehobenes  ^lissverständniss,  in  den  Buch- 
handel gekommen.'  Vgl.  a.  Kügelgens  Bild 
im  3.  Heft.  —  3.  An  meinen  ehrwürdi- 
gen Freund  ^lünchhausen  zu  Svvedestorp 
-  Grussund  Handschlag  Dir  in  D  ein  enMauern''. 
Utrz.:  Schmalkalden.  am  20.  Febr.  1820. 
Arnoldina  Wolff,  geb.  Weissei.  Nebst 
Nachwort:  -Leider  wars  prophetisch  wahr 
gesprochen,"  utrz.:  ^lünchhausen  [S.  111 
macht  d.  H.  Kind  eine  Alg.  über  Arnoldine 
Wolf  in  Schmalkalden.  ihren  Tod.  „  .  .  .  Viel- 
leicht werde  ich  durch  den  Einsender  in  den 
Standgesetzt,  über  das  Leben  und  die  Schriften 
der  Vere\ngten  Einiges  in  diesen  Blättern 
mitzutheilen.'-]     117—114.     Vgl.  April-Heft. 

V.  Nachwort.  115 — 122.  [„Diese  Mo- 
natschrift soll  Unterhaltung  mit  Forschung 
und  Belehrung  möglichst  vereinigen,  und 
sich,  soweit  diess  ihre  Gränzen  gestatten, 
über  Alles  verbreiten,  was  für  Freunde  der 
Poesie  und  ihrer  Sclnvesterkünste  angenehm 
und  anziehend  seyn  kann,  vorzüglich  über 
das  Neueste  desselben.  Unterstützt,  nicht 
blos  von  den  ^litarbeitern  an  der  frühern, 
in  vieler  Rücksicht  ähnlichen  Halbjahrschrift: 
die  Harfe,  sondern  aticli  von  noch  mehren 
allgemein  gekannten  und  geehrten  Schrift- 
stellern, darf  der  Herausgeber  hoffen,  hinter 
diesem  Vorsatze  nicht  zurück  zu  bleiben.  Es 
erhellt  jedoch  von  selbst,  dass  sich  in  Einem, 
ja  in  Einigen  der  ersten  Monatstücke,  der 
dem  (Janzen  zu  Grunde  liegende  Plan  un- 
möglich entfalten  könne:  deshalb  werde 
hier  den  Rubriken  derjenigen  Artikel  eine 
Stelle  verg<innt,  welche  wir,  theils  durch 
bereits  vdriiandene  Materialien,  theils  duicli 
zahlreiche  Zusagen  gesichert,  zu  liefern 
gedenken.     Diese  Rubriken  sind: 

1.  ( )riginal-(Jedichte. 

2.  r  e  1)  e  r  d  i  c  h  t  u  n  g  e  n  und  metrische 
Ucbersetz  ungen  vorzüglicher  Poesien 
der  Ausländer. 


4U 


45 


6U 


373 


Die  Muse  1821.   1822. 


374 


K.» 


4(1 


3.  Erzählungen,  keine  Gattung  dieser 
Diclitungsart  ausgeschlossen,  mithin  ernsten 
und  fröhlichen,  sentimentalen  und  humori- 
stischen Inhalts. 

4.  Bruchstücke  aus  grössern,  noch 
nicht  in  Druck  erschienenen  Schauspielen, 
ingleichen  ganze  kleine  Theaterstücke. 

5.  Biographische  Skizzen  vmd 
einzelne  Mittheilungen  aus  dem  inuern 
und  äussern  Leben  bekannter  Dichter, 
Künstler  und  Gelehrten. 

6.  K 1  e  i  n  6  R  e  i  s  e  b  e  s  c  h  r  e  i  b  u  n  g  e  n  und 
andere  Schilderungen,  insofern  sich 
selbige  für  Freunde  der  Künste  und  Wissen- 
schaften vorzüglich  eignen. 

7.  Keliquien  —  noch  unbekannte 
Aufsätze  und  dergleichen  aus  den  Papieren 
geachteter  und  berühmter  Verstorbener. 

8.  Denkmale  —  Gelegenheitsgedichte 
im  bessern  Sinne  des  Wortes,  Erinnerungen 
an  lebensgeschichtliche  Ereignisse.  Hiebei 
kann  niir  von  solchen  Denkmalen  die  Rede 
seyn,  welche,  wenn  nicht  in  doppelter 
Hinsicht,  wenigstens  wegen  des  Gefeierten 
oder  Feiernden,  auf  grössere  Theilnahme 
rechnen  dürfen. 

9.  Theoretische  -  polemische-saty- 
rische  Aufsätze  iind  Abhandlungen 
über  Gegenstände  der  Literatur  und  Kunst. 

10.  Beurth  eilungen,  Antikritiken, 
Berichtigungen,  Anfragen  und  An- 
zeigen über  bedeutende,  bereits  ans  Licht 
getretene,  oder  noch  zu  erwartende  Er- 
scheinungen im  Gebiete  der  Poesie,  der 
Musik,  der  Malerei,  der  Schauspiel- 
kunst u.  s.  w.,  artistische  C  uriositäten, 
Mi  sc  eilen. 

Hiebei  ist  in  Voraus  die  Zusicherung 
zu  ertheilen,  dass  die  Verfasser  der  meisten 
Beiträge  sich  nennen  werden.  Wegen  der- 
jenigen aber,  wo  diess  nicht  der  Fall  seyn 
möchte,  stehe  hier,  ein  für  allemal,  diese 
Erklärung: 

Noch  immer  ist  der  Herausgeber  seiner 
bereits  früher  ausgesprochenen  Meinung*) 
zugethan,  dass  die  öftentliche  Kritik  nur 
durch  Nennung  der  Kritiker  zu  der  ihr  ge- 
bührenden Würde  wieder  gelangen  könne**). 
Das  Wenige,  was  seiner  Ansicht  entgegen- 
gesetzt worden  ist,  hat  ihn  nicht  vom  Ge- 
gentheile  überzeugt;  manche  mündlich  und 
schriftlich  an  ihn  gelangte  Erklärungen 
sachkundiger  Männer,  manche  Wirkungen 
der  obangegebenen  Aufsätze  und  manche 
spätere  Entdeckungen  und  Erfahrungen 
konnten  nur  dazu  dienen,  ihn  in  seiner 
Ueberzeugung    zu    bestärken.     Dahingegen 


ist  nicht  in  Abrede  zu  stellen,  dass  so  lange 
in  Hinsicht  auf  öffentliche  Beurtheilungen 
die  Nennung  des  Namens  nicht  all- 
gemeines Gesetz  wird,  der  Genannte 
gegen  den  Ungenannten  jederzeit  im  Nach-  5 
theile  steht.  Sonach  muss  der  Heraiisgeber 
die  öffentliche  Angabe  oder  Nicht- Angabe 
der  Namen  lediglich  dem  Gutbefinden  der 
verelu'lichen  Einsender  anheimstellen,  und 
sie  können,  wenn  ihnen  die  letztere  zweck-  i'^ 
massiger  scheint,  auf  die  strengste  Ver- 
schwiegenheit rechnen.  Möglichste  Unpar- 
theilichkeit  und  Gründlichkeit,  verbunden  mit 
dem  für  Gebildete  und  Gelehrte  ziemenden 
Anstände,  darf  er  von  seinen  Freunden  ohne  i'» 
Weiteres  versprechen. 

Dass  es  ihm  schlüsslich    nicht    zustehe, 
die  Ansichten  seiner  Herrn  Mitarbeiter,  auch 
wenn    sie     mit    den    seinigen    nicht  über- 
einstimmen,   den    Lesern     zu    entziehen,  20 
oder     die     Freimüthigkeit    im     Ausspruche 
Anderer    auf    irgend    eine    Weise     zu    be- 
schränken;   dass    man    mithin  sehr  unrecht 
handeln  würde,  wollte  man  wegen   des  von 
einem    oder    dem    andern    der  Herrn    Mit-  2.) 
arbeiter  gefällten  Urtheils  den  Herausgeber 
für    feindlich    gesinnt  halten,    diess    ist 
wohl  jedem  klar,    dem    über    Dinge   dieser 
Art    ein    llrtheil    zustehet.      Sollte    dessen 
ungeachtet    manchmal    der  Erfolg    der   an-  '^^ 
jetzt  nur    allzugewöhnliche    seyn;    so    wird 
der  Hex-ausgeber  diese,  wie  so  manche   be- 
reits erfahrene,  von  einer  Redaction,  wie  es 
scheint,    unzertrennliche    Unbill,    nach    Be- 
finden   der    Umstände,    stillschweigend    zu  35 
ertragen  wissen. 

Dresden,  im  December  1820. 

Kind. 


*)  S.  Fragen  und  Hügen,   in  der  Abendzeit. 
1820.     N.  35.  47.  57. 
fio         **)  Vermutlich  wird  in  einem  der  künftigen 
Hefte    über    diesen    Gegenstand    noch   ausführ- 
licher gesprochen. 


Von  dieser  Monatschrift  erscheint  mit 
Anfange  jedes  Monats  ein  Stück,  in  einem  4<i 
Umschlag  mit  den  sächsischen  National- 
farben: grün  und  weiss  geheftet,  von 
wenigstens  8  Bogen,  dann  und  wann  mit 
Umrissen  oder  andern  schmückenden  und 
erläuternden  Beilagen  bekleidet.  Drei  4j 
Stücke  bilden  ein  Bändchen.  Der  Preis 
des  ganzen  Jahrganges  ist  6  thlr. 

G.  J.  Göschen."] 

Als  Beilade  1  Bl.  Verlmjsanseigen:  Buch 
für  Kinder  gebildeter  Stände.    2.  Bdchen  v.  üO 
Ernst  v,  Houwald;  Van  Dyck's   Landleben, 
von  Fr.  Kind.     2.  Ausg. 

Februar  1821.  Ersten  Bandes  zweites 
Heft.  —  Inhalt  des  zweiten  Heftes.  2  nn- 
pag.  Bll.  ■'■■> 

I.  Ritter  Haralds  Wanderungen  etc. 
von  Arthur  vom  Nordstern.  (Forts.) 
Sfame  XXIX  [„Zu  kurzer  Rast  mag 
^lafra  Anlass  geben"]  bis  LXIII  [„Von 
Dir  hernach.  —  Inmitten  meiner  Stanzen"],  m 
1 — 19.  Anmerkungen  Byrons  u.  des 
Uebersetzers.  [Mafra;  Königin  Maria  Fran- 
ciska    Isabella;    Portugiesen;    Graf  Julians 

24* 


31b 


Öie  Muse  1821.    1822. 


3t6 


//.  Ueber  den 
tischen.  [Artikel 
neuesten       Ausgabe 


in 


15 


20 


sri 


a=i 


.V) 


6<i 


Tochter,  Spaniens  Helena;  Prinz  Pelagius: 
Sarazenen  in  Spanien;  K(inig  Ferdinand: 
Godoy  Principe  de  la  Paz:  Belagerung  von 
Saragossa;  Augustina  Saragossa,  die  „Frau 
von  Saragossa".]  20 — 30.  Druckfehler  n. 
Yerhesserungen  im  3.  Heft  S.  126. 

Geist  des  Roman- 
romantisch  in  der 
des  Conversations- 
Lexicons.  Im  Änschliiss  daran  Definition 
des  Begriffs  Bomanfisch.  Erivälint  sind: 
Jean  Paul  in  s.  Vorschule  der  Aesthetik 
36.  50;  Ariost,  Ras.  Roland  38;  Tieck, 
Sternbold  (sie!)  39,  Octavian  39,  Uebersetzg. 
des  Don  Quixote  45.]  31—50.  Utrz.:  A. 
=  Alexis?  Dessen  Mitarbeit  an  der  Muse  he- 
•ichriinkt  sich  zwar  im  Uelyrigen  auf  1  Gedicht 
im  Januar-Heft  1S22;  auch  sein  Briefwechsel 
mit  Kind  (Originale  auf  der  Leipziger  Stadt- 
hibl.)  verrät  loeiter  nichts.  DracTcfehler  im 
3.  Heft. 

in.  Dido  etc.  von  Eduard  Gehe. 
Zweiter  Aufzug.  51 — 69.  .S'.  69  f.  macht 
d.  H.  eine  Anmerkung.  [,,Da  dieses  Trauer- 
spiel bald  vollständig  im  Druck  erscheint, 
brechen  wir  hier  ab,  werden  aber  in  einem 
der  künftigen  Hefte  Einiges  ans  dem 
neuesten  Trauerspiele  desselben  talentvollen 
und  fleissigen  jungen  Dichters:  ,, Peter  der 
Grosse  und  Alexis'',  den  Lesern  mit- 
theilen."] Erschien  Leipzig  1821,  vgl.  Goedeke 
ni^   S96  (65t  4). 

IV.  Egbert.  Erzählung  von  Friede- 
rika Lohmann.  71 — 112.  Druclcf,  im 
3.  Heft. 

V.  Einige  Worte  über  die  be- 
rühmte Schauspielerin  Sophie  Schrö- 
der. [Ausführlicher  rharaJderisirt  ivird 
Sophie  Schröder  als  Phädra  n.  als  Regentin 
Sophie  in  Raupachs  Fürsten  Chawansky: 
einige  Bemerkgen  üher  ihre  Darstellung  der 
Iphigenia,  Isabella  in  der  Braut  v.  Messina, 
Elisabeth  in  Maria  Stuart,  Lady  Macbeth. 
Erwähnt  werden:  Esslair  116.  123;  ^'oltaire 
120  f.;  Mad.  Wolf  121.  123;  Bethmann  122: 
Mad.  Stich  124.]  113—124.  Utrz.:  Grs.  = 
Karl  r.  Jariges  nach  Kinds  Freischütz- 
Buch.     Leipzig  1S43.     S.  161.     Anm.  1. 

VL  Denkmale.  1.  Ludwig  Frhr.  v. 
Lichtenstein:  Vors]>iel  zu  Göthe's 
Geburtsfeier  auf  der  Rudolstädtor  Bülinc 
1819.  Vorwort.  [Scbauspiclergesellschaft 
der  Mad.  Walther  aus  Hallo  u.  Dessau: 
Schillers  Phädra  |  127.  Darauf  das  Vor- 
spiel 127—133.  —  2.  C.  W.  Contessa: 
Das  Infanti  chord.  Ein  Kinder-Spiel  an 
Houwalds  ( icburtstage.  Dramolrt  in 
Keimen.  134—143.  Vgl.  C.\s  Schriften  VJII 
{1»26)  162ff.  —  3.  Joseph  (J  brist.  Baron 
v.  Zedlitz:  Nach  Vollendung  meines 
'IVauerspiels  ,,Turturell"  ,,Ein  fabelhaft  Ge- 
bild,  das  niemals  lebte.''  144 — 145.  Xidit 
in  den  Gedichten  (1H32)  u.  der  .yjätern  Samin- 
Ixmg    (1859);     Turturell    erschien    1821-    cgi. 


Goedeke  III^  401  ff.  —  4.  Karl  Wilhelm 
Jnsti:  Blumen  auf  meiner  Alwina  Gruft. 
Motto:  ,, Lieblich  sey  Dein  Schlaf  efc."  idrz.: 
Ossian.  „Töne  Klagen,  Wehmuthsharfe ! 
töne.-'  [S.  146  Anmkg.  üher  Bestattung  der 
Allwine  Henriette  Christiane  Justi,  Consi- 
storialrath  D.  Beckhaus.]  146—149.  Vgl.  J.'s 
Gedichte  {1835)  S.  6S  („.  .  .  Tochter  Allwine  ..-"). 

—  5.  A.  F.  E.  Langbein:  Dem  guten 
Vater  Wolke  bei  Seiner  Geburtfeier,  am 
2isteii  August  1820  ..Lasst  uns  ein  Lied  dem 
Sohn  des  Tages  bringen."  150 — 151.  Vgl. 
L:s  Sil.  (Gedichte  [1843)  IV  356  (an  Christ. 
Heinr  Wolke).  —  Pränumeration  s-An- 
zeige.  Auswahl  des  Besten  aus  Friedrich 
Rochlitz  sämmtlichen  Schriften.  Vom 
Verf.  veranstaltet,  verbessert  und  heraus- 
gegeben. Seihstanze  ige,  utrz.:  Leipzig  Ende 
des  1820*'«'"  Jahres.  Friedrich  Rochlitz. 
Darauf  Anseic/e  des  Verlegers  D  arnemann. 
152—154. 

Als  Beilage  1  Bl.  Verlagsanzeigen:  Grund- 
züge eines  Gemeinwesens:  Beleuchtung  der 
engl.  Staatsverfassung.  Von  D.Johann  Gott- 
helf  B  es  chorner.  —  Leipzig  bei  G.  J. 
Göschen.  —  Druckfehler  zum  1.  Hefte. 
1  unpag.  Bl. 

März  1821.    Ersten  Bandes    drittes  Heft. 

—  Inhalt  des  3.  Heftes.     2  unpag.  Bll. 
Kupfer:     Gerhard    von    Kügelgen     geb. 

6.  Jan.  1772  erm.  27.  März  1820.  Im  In- 
halt die  Notiz:  Hiebei  ein  Umriss  von  Ger- 
hards V.  Kügelgen  Brustbilde,  zu  S.  91  ff. 
des  Januar-Stücks  gehörig,  welchem  er  auch 
beim    etwaigen    Einbinden    vorzuheften  ist. 

I.  Ritter  Haralds  Wanderungen  etc. 
von  Arthur  vom  Nordstern.  (Schi.) 
Stanze  IjKiY  (,,Nie  zog,  Parnass!  um  deine 
Riesenfüsse"]  bis  XCTII  [..Ein  Abschnitt 
hier  von  Harald's  Wanderungen!").  Hinter 
Stanze  LXXXIV  das  Lied  An  Inez  ,.Nein, 
lächle  nicht,  dass  trüb  mein  Blick!" 
1 — 19.  Anmerkungen  Bgrons  u.  des 
Uebersetzers.  [Sevilla;  Theben:  Don  Solano, 
Gouverneur  in  Cadix;  Belagerung  von 
Saragossa :  Gardeoffizier  J  *  W  * ;  Byrons 
Mutter;  I^ehrer  Karl  Skinner  ^lathews.| 
20 — 26.    Verbesserungen  im  1.  Heft  des  2.  Bds. 

H.  Servandonl 's  Decorationsschau- 
spiele. Von  C.  A.  Semler.  Motto:  Admi- 
randa  tibi  levinm  spectacula  rerum  —  — 
dicani.  Utrz.:  ^'irgil.  [Servandonis  Deco- 
rationen auf  dem  Pariser  Operntbeater  zu 
den  Opern  Pyrannis  u.  Tliisbe  31,  Proserjiina 
33.  42*).  Orion  35,  Pbacthon  30,  Das  Reich 
der  Liebe  38,    Scanderbeg   39,    Pyrriius  42. 

—  Servandonis  Schaustellungen  1738—  1758: 
I^et(!rskirche  in  Rom  46,  Geschichte  der 
Pandora  49.  67.  69,  Besuch  des  Aeneas  in 
fler  Unterwelt  54.  69,  Ulysses'  Abenteuer 
56,  (lescliichte  des  bezauberten  Waldes  57. 
67.  69,  Gcscbiclite  des  Admets  u.  der  Alceste 
()2.  ()8,  Thomas  Kulikaii  62,  Die  gekrönte 
Beständigkeit   63,   Eiii]törnng  und   Sturz  der 


lu 


2(1 


m 


4U 


ßtl 


377 


Die  Muse  1821.    1822. 


378 


gefallenen  Engel  63.  —  Erwähnt:  Claude 
Lorrain  33;  Xoverre  33.  61;  Salvator  Rosa 
33;  Ovid  36;  Operntheater  in  Dresden  40*); 
Zs.  Propyläen  51;  Peter  v.  Cortona  52: 
5  Lucas  Giordano  53;  Le  Moine,  Vergötterung 
des  Herkules  52;  Virgil  54;  Odyssee  56; 
Maimbrey,  Pantomime  56 ;  Tasse  57 ;  Musiker 
Alexander  62;  Tonkünstler  Sodi  63;  Diderot 
64.      Nehst    QueUenamiahen]    27—70.      Ver- 

10  hesserungen  im  1-  Heft  des  2.  Bds. 

IIL  Aus  einer  vollständigen  Ueber- 
setzung  des  Lukrez.  Von  v.  Knebel 
„Süss'  ists,  anderer  Notli  bei  tobendem 
Kampfe  der  Winde".    71  —  78.    Die  in  einer 

1''  Schlussnote  angekündigte  Biichausgahe  er- 
folgte im  seihen  Jahre  hei  Göschen,  Lpzg. 
Die  hier  gedruckte  Probe  xmfasst  nach  der 
BericMiqunq  im  1.  Heft  des  2.  Bds.  Buch  II 
V.  1—59. 

20  IV.  Bruchstücke  aus:  Tonkünstlers 
Leben  etc.  von  Carl  Maria  von  Weber. 
(Forts.)      Kap.     3.     mit     der      Ueherschrift: 

—         —  [Gespräch  über  Schillers 


m 


Wallenstein    81,    Dramatische   Musik   86  ff., 
25  Gluck  89.  92,  Theater  90,  Mozart  92,  Rossini 
93.   97,    Carl    Förster  93*).   —   S.  93   eine 
Kapuzinerpredigt     in     Versen,     Satire     auf 
Rossini.\  79 — 98.  Vgl.  1  Heft.  Berichtigunr/en 
im  1.  Heft  des  2.  Bds. 
■50         V.    Der     Kampf     im     Quellenthale. 
Zweiter   Aufzug   aus:     Alcindor,    Oper    in 
drei  Aufzügen,  von  F.  Kind.  99 — 125.  liehst 
orientirender  Vorbemerkung.   Vgl.  K.^s  Theater- 
schriften 1  (1821). 
?'5        Druckfehler  im  zweiten  Hefte.     126. 

Zweiter  Band  enthält  viertes  bis  sechstes 
Heft. 

April  1821.    Zweiteu  Bandes  erstes  Heft. 

—  Inhalt  des  4.  Hefts.     2  nnpag.  Bll. 

4<J  I.  Dichtung  und  Wahrheit.  Das 
Schneeglöckchen  „Kleines  Blümchen 
steigt  zur  Höh'",  ohne  Unterschrift,  vom 
Folgenden?  3.  (Berichtg.  im  folg.  Heft.)  — 
O.  H.  Graf  von  Loeben:    Frü  lilingsver- 

45  trag    „Ich    wollt',    ich   hätt"    ein  Vögelein" 

4.  —  T i  e  d g  e :  Die  Rose.     (Frei  nach  dem 
Russischen j   „Wo  ist  sie  hin  die  ^Forgonrose" 

5.  —  Karl  Förster:    Alte  Bücher,    alte 
Zeit  „Schön  mit  Elfenbein  geschmückt"'  6. 

.Vi  Vgl.  F.'s  Gedichte  {1S4:J)  S.  04.  —  Haug: 
Die  grausame  Schwester.  (Xach  Min- 
strelsy  of  the  scottish  Borderj  „In  der  Laube 
sass  ein  Schwesternpaar"  7 — 9.  —  Haug: 
Der  Adler  und  der  Schmetterling  „Ein 

:,:,  Adler  schwellt  in  stolzer  Wonne"  9 — 10.  — 
Arthur  vom  Nordstern  (=  v.  Nostitz): 
Tobias  St u sehe,  Abt  des  Klosters  Kamen z 
in  Schlesien  „Wer  sind  die  zwei  Router  in 
Kriegestracht"  11 — 15.  T)«,;-?/;  Anmerkungen. 

60  [Quelle;  Erläuterungen.]  16  —  18.  —  Kind: 
Kosciusko's  Pferd  „Auszuheilen  manche 
AVunde"  19—22  (Berichtg.  im  folg.  Heft;  vqt. 
Kinds    Gedichte,    V.   Bdchn.,   1825  2.33-2:j(>j. 


—  Tiedge:  Die  reinste  Freude  „Durch- 
schaut das  ganze  Lustgebiet"  23.  Vgl.  T.'s 
Stl.  Werke  111(1841)  55.  -  Tiedge:  Spruch 
„Wer  sein  Hüttchen  hasset,  weil's  nicht 
schöner"  23.  —  Krug  v.  Nidda:  Waid-  5 
manns  Phantasieen  „Scherzt  immerhin, 
dass  mir  mein  Feuerrohr"  24 — 26.  (Berichtg. 
im  folg.  Heft }  —  Th.  Hell:  Badelied 
„Himraelslust!"  26—27.  Vql.  Ws  Lijratönel 
(1821)249.  -  J.  H.  (y../)  Castelli:  Die  lo 
Freunde  ,,Die  allgemeinste  d. Beschwerden'' 
28—29.  Vgl.  C.'s  Stl  Werke  111(1848)  66.  — 
Deinhardstein:  Amor  und  die  Weisheit 
,,In  verschwundeneu  goldnen  Zeiten"  30 — 31. 
Vgl.  D.s  Gedichte  1844  S.  219  (hier  mit  dem  15 
Zusatz:  nach  Grecourt).  —  An  Ines  (Aus 
Childe  Harald  pilgrimage  Canto  1)  ,, Nicht 
lächle  meinem  düstren  Blick"  31 — 32.  In 
Anmkg.  Hinweis  auf  Nordsterns  Uebersetzg. 
im  3.  Heft  S.  13.  Darauf:  Elisavon  Hoben- 20 
hausen:  Nachruf  des  Uebersetzers  „0 
schöne  Welt!  mit  allen  deinen  Blüthen'-  33 — 
34.  (Berichte/,  im  folg.  Heft.)  Ueber  E.  v.  H. 
vgl.  Goedeke  IIU  1045.  1385.  —  Louise 
Brachmann:  Des  Sängers  Ruhestatt  25 
,,Die  Nacht  ist  ruhig;  dort  am  Hügel  zeigt" 
35—36.  (Berichtg.  im  folg.  Heft)  Vgl.  B.'s 
Äuserl.  Dicht.  I  5. 

II.    Charakteristik     des     Macbeth. 
Frei    nach    Richardson.      [Erwähnt:     Sylla,  .30 
iVugust,  Nero,  Herodes  64.]     Utrz.:  A.    {Vgl. 
Februar-Heft   1821).    37-68.     Berichtg.    im 
folg.  Heft. 

HI.  Märchen  und  Schwanke  nach 
dem  Altfranzösischen.  Von  0.  H.  Gr.  35 
von  Loeben.  1.  Der  Arzt  wider  Willen. 
(Fabliau  du  vilain  mire,  T.  I.  der  fabl.  et 
contes  des  poet.  franc.  des  12,  13,  14,  et 
15.  Siecles,  1756.)  71-80;  2.  Das  Kind  von 
Schnee.  (Fabl.  de  TEnfant  qui  fut  remis  au  40 
Soleil,  ibid.  T.  IL)  80—83:  3.  Der  verlassene 
Garten.  (Li  Lais  de  TOiselet,  ibid.  T.  L) 
83-88. 

IV.  Ueber  einige  der  vorzüg- 
lichsten Darstellungen  auf  dem  Ber-45 
liner  Theater.  [Ausführlich  besprochen 
werden  die  Aufführungen  von  Kaufmann 
v.  Venedig  93—99,  Romeo  u.  Julie  99-106, 
Heinrich  IV.,  erster  Theil  107—112,  Moretos 
Donna  Diana  112 — 115.  Charakter isirt  resp.  50 
erwähnt  werden  dabei:  Ludw.  Devrient  91, 
als  Shylock95f.,  Mercutio  102,  Falstaff  107  ff. : 
Mad.  Stich  (Crelingerj  91,  als  Portia  93 f., 
Julie  99  ff.,  Lady  Percy  110,  Donna  Diana 
114 f.;  Wolf  91,  als  Romeo  lOOf.,  Cäsar  115;  55 
Mad.  Wolf  91;  Verfall  des  deutschen  Theaters 
92;  Gesammtsjtiel  92.  llOf.;  Alad.  Bethmann, 
93;  Lemm  als  Antonio  95;  Krüger  als 
Bassanio  95;  [ffland  96;  Stich  als  Graziano 
97;  Mad.  Esperstedt  als  Nerissa  97;  Reben- 6o 
stein  als  Lorenzo  97;  Dem.  Franz  als  lessica 
97;  Engelmann  (sie!  statt  Unzelmann)  als 
(Jobbo  97;  Gren  (sie!  statt  (lern)  als  Lanzelot 
97 ;    Goethes    Bearbeitung     von    Romeo    u. 


379 


Die  Muse  1821.    1822. 


380 


13 


'.'0 


30 


35 


•40 


Julie  99.  10(J:  Dem.  Maass  al.s  Julia  99; 
A.  W.  Schlegels  Aufsatz  über  Koni.  u.  Julie 
103;  Heinrich  Voss"  Bemerkungen  zur  neuen 
Uebersetzung  von  Eom.  u.  Jul.  103 ff. ;  Wauer 
als  Vernon  111;  ?  ?  als  Percy  112;  Beschort 
als  Perrin  115;  ^[tillners  Tragoedien  115  f. 
liehst  Anmerl-uuq Kimh:  Mad  Sophie  Schröder 
als  Elvire  in  :\Iü'llners  Schuld  llöf.J  89-110. 
i'trz.:  (irs.  =  KcirJ  c.  Jariges,  vffl.  Fehruar- 
lleft.  Berichfg.  uitd  2.  Briet  im  Jlai-Heß. 
V.  Miscellen.  So  sprach  ein  Sachse 
am  10.  August  1813.  [Festrede  des  Super- 
intendenten Johann  Friedrich  von  Brause: 
^Marschall  St.  Cyr:  Graf  Hoogendorp.  In 
(lieser  VorhemerJaing  heisst  es:  ., Einsender, 
ein  Militär,  der  damals  zufällig  in  Freyberg 
war.  und  der  Feierlichkeit  im  engern  Zirkel 
am  Altare  beiwohnte,  verbürgt  jedes  Wort 
dieser  Festrede,  die  erst  aus  den  Papieren 
des  Verstorbenen,  auf  des  Einsenders  drin- 
gendes Ansuchen,  von  den  Nachgelassenen 
wieder  aufgesucht  worden  ist.''  In  Kinds 
Handexemplar  ist  als  Einsender  der  Ohr  ist 
V.  liouvroy  f/enannt.]  119 — 120.  Am  Tage 
Napoleons,  am  10.  August  1813.  In  der 
Domkirche  zu  Freyberg.  121 — 125.  — 
A  r  n  o  1  d i n  e  Wolf.  [Xelcrolo;/  auf  Arn.  Wolf, 
geb.  Weissei;  Bergrath  Friedrich  Wolf  127; 
K.  Frhr.  v.  Münchhausen,  Seume,  Jean 
Paul  127.  Bibliograph.  Notizen  aus  der 
Selbstbiographic  der  Dichterin  in  Strieders 
Hess.  Gelehrten-  u.  Schriftsteller-Geschichte. 
1 7.  Bd  1  120—128.  Utrz. : J.  =  Justi?  (Berichtg. 
i)n  folg.  Heft./  — Anfrage,  einen  Umstand  aus 
Gellerts  Dichterleben  betreffend.  [Zur  Ge- 
srhiehte  des  Liedes  .,Mein  erst  (iefühl  sey 
Preis  und  Dank".  —  S.  129:  Müchlers 
Anekdoten-Almanach  für  1821,  Hangs  Pano- 
rama des- Scherzes  1820.]  129—131.  Utrz.: 
L.  ^I.  —  Wie  soll  man  Verse  sprechen? 
|Eos  (Zeitschrift  aus  Baiern.  1820.  N.  58) 
132:  Schauspieler  Schröder  132:  Ift'land  132; 
Mad.  Bethmannl33;  Schiller  133.]  132—133. 
i'trz.:  L.  ^I.  —  Noch  ungedrucktes 
Sjjott-Gedicht  von  Fernow  ,, Sternen- 
pflücker-'! 134 — 136.  Anmhg.  Kinds  iiher 
Entstehung  des  Gedichtes.  —  Verskünste- 
leien. \J'alindro)ue,  Jahreszahlverse  u.  s.  w. 
in  tat.  Sprache,  darunter  2  Terifelsdistichen 
und  ]'erse  von  Boleslaus  Hassenstein,  l^eter 
Winstrup,  Georg  Klej)psius,  Carl  Goldstein, 
Christian  Keimann.  .S.  I'i7:  Fel)ruar-Tra- 
gödienschreiber.  Satire  auf  Werner].  137  — 
140.  fJtrz.:  L.  M.  (Berichtg.  im  folg.  Heft.)  — 
Scala  Sophistae.  [Ursj/rnng  dieses  sprich- 
loi/rtlichen  Ausdrucks,  Anehdote  ^///.s  Happelius, 
Kelat.  curios.  III  87,  mit  satirischer  Schluss- 
IßemerhiiKi  üher  Müllner. \  141 — 143.  Ulrz.: 
L.  M.  —  Kritischer  Bull,  fS.  Göttinger 
(Jel.  Anz.  1820  S.  147]  143.  Utrz.:  L.  M. 
—  Anküniligung  [.J.iederkranz",  3  Hefte.) 
144_145.  ijfrz.:  Kud.d.-^tadt,  am  9.  Febr. 
1 82 1 .  A.  M  e  t  h  f e  s  s  e  1 .  Zuletzt  eine  Empfeh- 
lung von  ^I.'s  ,,Allgeni.  Commers-  u.  TJedcr- 
buch-'  durch  den  Ilerausgetjer  Kind  140. 


Verbesserungen     zum     dritten    Heft. 
1  unpag.  Bl. 

May  1821.    Zweiten  Bandes  zweites  Heft. 

—  Inhalt   des   5.  Hefts.  —  Verbesserungen 
zum  4.  Hefte.     2  unpag.  Bll.  '> 

Kupfer:      Zeichnung     eines      indischen 
Bildes,  vgl.  Aufsatz  IL 

I.  ]>ieDame  vom  See.  Sang  I.  Nach 
Walter  Scott  von  Ernst  Freyherrn  von 
der  M  a  1  s  b  u  r  g.  [Einleitu ng  des  Uehersetzers :  lo 
Scott  u.  Byron;  Scotts  Lady  of  the  Lake; 
Skizze  des  Inhalts.]  1 — 8.  —  Darauf  die 
Uebersetzung  des  1-  Gesangs  Die  Jagd 
,,Nordharf',  die  modernd  lang  vom  Zauber- 
rüster"', 3  Einleitungsstanzen ,  darauf  die  35  ir> 
Abschnitte  des  1-  Gesangs;  zu  Abschnitt  31  u. 
32  das  Lied  „Wehrmann,  ruh!  Schlacht  ist 
vollbraclit'-.     9—44. 

n.  Anfrage,  ein,  wahrscheinlich  Indi- 
sches, Gemälde  betreffend.  Von  Friedrich  20 
Krug  von  Nidda.  (Nebst  einem  Umrisse.) 
[Beschreibung  des  aus  dem  Gemäldecabinet 
des  vormal.  Canzlers  v.  Ludwig  zu  Halle 
stammenden  Bildes.  Vgl.  den  Umriss  zu 
Anfang  des  Heftes.]  45—54.  Utrz. :  Gatter-  2.'. 
städt  in  Thüringen  im  Januar  1821. 

III.  Ueber  einige  der  vorzüglich- 
sten Darstellungen  auf  dem  Berliner 
Theater.  Zweiter  Brief.  [Behandelt  folg. 
Stücke  resp.  deren  Aufführungen:  Schiller,  ;'.o 
Jungfrau  v.  Orl.  57—60,  Maria  Stuart  60, 
.Wallenstein  60 f.;  Shakespeare,  Hamlet  61, 
Macbeth  62,  Lear  63;  Goethe,  Iphigenie  63, 
Tasso  63;  ILniwald,  Fluch  u.  Segen  64; 
Calderon,  Standhafter  Prinz  65 — 67,  Arzt 
seiner  Ehre  69 — 71,  Leben  ein  Traum  71; 
Kotzebue,  Ubaldo  66,  Grade  Weg  der  beste 
72,  Kleinstädter  74,  Die  beiden  Klingsberg 
74;  Bonin-Doering,  Drillinge  72—74:  ?,  Der 
schwarze  Mann  74:  Clauren,  Vogelschiessen 
74 f.;  G.  Lchrun,  Die  Pomnierschen  Intriguen 
75;  Beck,  Chamäleon  75.  Ferner  die 
Opern,  Ballette  u.  Singspiele:  ^lozart, 
Don  Juan  76,  Cosi  fan  tutte  80;  Gluck, 
Iphigenie  in  Tauris  u.  in  Aulis  77,  4.'. 
Armide  77,  Alceste  77;  Spontini,  Vestalin 
77;  Possini,  Othello  80,  Tancred  80;  Ballet: 
Zephire  u.  Flora  81;  Pantomimen:  Das 
schlecht  bewachte  ^Mädchen  81.  Nina  od. 
Wahnsinn  aus  Liebe  81  f.  —  Charakter isirt  ^^ 
resp.  erwähnt  iverden:  Mad.  Stich  als  Jung- 
frau 58;  Dem.  Franz  als  Jungfrau  58 f.; 
Krüger  als  König  60;  Dem.  Keinwald  als 
Sorel  60:  ?  V  als  Bastard  60:  Mad.  .Wolff 
als  Gräfin  Terzky  60,  Elisabeth  (50,  Iphigenie  rw 
63f.,  Prinzessin  Eleonora  03f.,  I'achtersfrau 
(Fluch  u  Segen)  64,  Mencia  70:  Mattausch 
als  Wallenstein  Ol;  Wolff  als  Hamlet  Ol, 
Orest  63 f,  Tasso  63f,  Standhafter  Prinz 
05.  68,  Sigismund  71:  Fleck  63;  Mad.  fio 
Bethniann  63;  Devrient  als  Lear  03.  Arzt 
s.  Ehre  71 ;  Kandidat  fGrader  Weg  der  beste) 
72,  Drilling  72 f.,  alter  Klingsl)erg  74:  Lemni 
als    Lear    O;»:    Ifflaiid    71:    Unzelmann    74; 


a^j 


^) 


381 


Die  Muse  1821.    1822. 


382 


Gern  Sohn  als  Schützenatljudant  74:  Dem. 
Scliulz  75:  Mad.  Milder  als  Donna  Elvira 
76.  Ipliigenie  77;  Mad.  Schulz  als  Vestalin 
77;  italienische  u.  deutsche  Musik  78;  Mozart 

ö  78;  Catalani  78f.;  Beethoven79;  Mad.  Seidler 
80:  Dem.  Eunicke  80.  —  AumerJcgeii 
Kinds  über  Shakespeare  in  England  62*), 
Calderons  Standh.  Prinz  67*.]  55—82.  Utr^.: 
Gi-s.  =  Karl   v.    Jariges   vgl.    Februar-Heft 

i'J  u.  Berichtg.  im  folg.  Heft. 

IV.  Denkmale.  Fr.  Kuhn:  Charade 
„Wie  jeden  Lenz  die  Blumen  kommen" 
85— 90. —F.  Kind:  Vielfache  Untreue. 
(Für    eine    Gesellschaft    von   Dichtern    und 

15  Dichterfrauen.)  „Schwere  Unthat  muss  ich 
rügen«  90—95  '{vgl.  Kinds  Gedichte  1825. 
V.  188ff.).  —  Hang;  Seinem  Freunde 
Matthisson  am  23*^'«'"  Januar,  1820  „0 
dass  mich  Tasso's    oder   Petrarcha's    Geist" 

20  95—96.  —  Fr.  Kuhn:  An  Theodor  Hell 
zum  9*«"  Februar  1821  „Fünf  Blättchen  nur 
kann  ich  Dir  heute  senden"  96 — 99.  Vgl. 
K.\s  Gedichte  {1820)  S.  17.  —  G.  r=  Georg 
Joachim  Göschen?):  Der  Abend  nachdem 

2ö  Abschiede  am  3.  Juli  1819.  Ottilien  Schnorr 
{Alcg.:  Tochter  des  Direktors  Veit  Hanns 
Schnorr  in  Leipzig]  am  Tage  ihrer  Ver- 
mählung  „Die   milde  Abendluft"    100—101. 

—  Gruss  und  Gegengruss.     1.   Cecilie 
•!>-•  R.   .   .:    An   Luise   Brachmann    ,,Zu    dichten 

will  ich  wagen''  102—103;  2.  Luise  Brach- 
mann: Antwort  an  Cecilie  „Meine  liebliche 
Gecile"  103—104.  —  Sophie  Bohnhoff: 
(Christian    Levitt?)    Sanders     Grab.     (Auf 

y'>  dem  Kirchhofe  bei  Kopenhagen.)  „Friede 
Gottes,  hoher,  hehrer  Friede"  104 — 106.  — 
K  a  r  1  Wi  1  h  e  1  ra  J  u  s  t  i :  Z  y  p  r  e  s  s  e  n  -  K  r  ä  n  z  e . 
1.  Der  frühe  Heimgang.  Dem  Andenken 
seiner  verehrten  Freundin,  Frau  Dr.  Amöne 

40  Hiepe,  geb.  von  Wildungen  [Akg.  ■  Tochter 
des  Oberforstmeisters  v.  Wildungen,  des 
Dichters  der  Jägei'lieder]  geweiht.  Sonett 
,,Der  Lenz  erschien,  und  Nachtigallen  san- 
gen'^  107—108;  5.  Der  Engelgartcn.  Der 

■ij  Erinnerung  seines  jungen  Freundes,  Karl  von 
Baumbach,  geweiht  (sie!  statt  gestorben  V(/l. 
Berichtg.  im  folg.  Heft)  im  Dec.  1820.  Sonett 
,, Herrlich  prangt  in  hehrer  Aethermilde'' 
108—109.  In  J.'s  Gedichten  (1835)  S.  «i  x.  82. 

50  —  W.  G.  geb.  G.  (muss  heissen:  geb.  H. 
6-.  Berichtg.  im  folg.  Heft,  d.  i.  Wilhelmine 
Geissler,  geb.  Holderrieder?):  Die  Er- 
innerung „Wenn  Euch  der  Muse  Band 
harmonisch  einet"  109 — 110.   —  Hang:   An 

äS  Louis ens  Wiegenfeste  ,,Cytliere  sprach: 
Du  kennst  der   Mädchen   Kreis"    110  — 111. 

—  Hang:  Die  alten  und  die  neuer "n 
Dichter  ,.Die  Neuer'n  auch  entzücken 
\\\\c\r'-.,  Kpigr.  111.  — Louise  Brachniann: 

60  An  einen  Dichter  ,, Wie  künstlich,  Freund, 
sicli  auch  verflechten,"  iJ/j<V/r.  112.  —  Hang: 
An  Bombastus  ,,Du^  redest  voll  Unge- 
ziemtheit",  Epigr.   112. 

V.  Verzeichniss    der    seit   1701   ge- 

öf)  borenen      belletristischen     Dresdner 


Schriftsteller.  Mitgetheilt  von  J.  W.  S. 
Lindner.  [Chronologisch  nach  dem  Geburts- 
JaJtr  geordnet,  mit  Hinzufügung  von  Stand, 
Geburts-  (bez.  Sterbe-)  Datum  u.  -Ort:  Ch. 
L.   Liscov,    G.   W.   Rabener,    J.    Ch.    Rost,   5 

D.  H.  V.  Runkel  geb.  Rother,  T.  Ch.  Dorothee 
Lilien,  H.  A.  Ossenfelder,  B.  Ch.  Tlienius, 
H.  K.  H.  V.  Trautzschen,  H.  E.  v.  Teubern, 
J.  N.  Petzold,  Ch.  C.  Schlegel  geb.  Lucius, 
G.  F.  Walther,  J.  F.  Frhr.  v.  Racknitz,  lo 
Th.  Juliane  Oehme,  L.  F.  v.  Hopfgarten, 
J.  I.  E.  V.  Wallenrodt  geb.  v.  Koppy,  J. 
L.  Neuraann,  A.  W.  Hauswald,  F.  Renner 
gen.  Carlson,  K.  W.  Dassdorf,  J.  F.  E. 
Albrecht,  F.  W.  B.  v.  Ramdohr,  Ch.  A.  15 
Tiedge,  K.  H.  Seifried,  A.  G.  Meissner, 
W.  G.  Becker,  F.  T.  Hase,  T.  B.  Berger, 
K.  A.  Zschiedrich,  Ch.  G.  Körner,  F.  Ch. 
Schlenkert,  A.  F.  E.  Langbein,  S.  Albrecht 
geb.  Baumer,  H.  Keller,  G.  W.  R.  Becker,  -'O 
K.  A.  Böttiger,  J.  Hardorf,  Ch.  E.  C.  von 
der  Recke  geb.  v.  Medem  (vgl.  Berichtg. 
im   folg.   Heft),    K.    G.   Albrecht,    G.  A.  E. 

V.  Nostitz  und  Jänckendorf  gen.  Arthur 
vom  Nordstern,  F.  K.  Laug,  F.  G.  Schilling,  ■^•"' 
Ch.  A.  Semler,  J.  F.  Kind,  Ch.  E.  W.  v. 
Gersdorf  geb.  v.  Gersdorf,  K.  A.  Engelhardt 
gen.  Richard  Roos,  F.  A.  Schulz  (sie!)  gen. 
Friedrich  Laun,  K.  G.  S.  Heun  gen,  Heinrich 
Clauren,  Ch.  A.  Fischer  gen.  Bernhard  Roll,  '^"J 
K.  F.  Mencke  gen.  Koman  Manko,  F.  Ch. 
A.  Hasse,  L.  Tieck  gen.  Peter  Leberecht, 
L.  Steckling,  W.  A.  Lindau,  F.  A.  Kuhn, 
K.  (t.  Th.  Winkler  gen.  Theodor  Hell, 
K.  F.  Giese,  K.  Ch.  Hohlfeld,  H.  v.  Kleist,  -^^ 
J.  G.  Trautschold,  W.  Gensicke  geb.  Herz 
gen.  W.  W.,  J.  K.  W.  Uthe- Spazier  geb. 
Mayer,  Ad.  H.  Müller,  A.  F.  K.  Streckfuss, 
L.  Amanley  de  Guchery,  J.  G.  Ziehnert, 
G.  H.  Schubert,  Ch.  A.  E.  Curtius  geb.  40 
Kretzschmar  gen.  A.  Cl.,  W.  Ch.  v.  Chezy 
geb.  V.  Klencke.  K.  A.  Xäke  gen.  Leander, 
Fanny  Tarnow,  F.  L.  Breuer,  K.  A.  Förster, 
Therese  aus  dem  Winkel,  H.  S.  v.  Zeschau 
gen.  Wilibald,  D.  K.  AV  Baumgarten-Crusius,  4J 

E.  F.  G.  0.  Frhr.  von  der  Malsburg,  0.  H. 
Graf  V.  Loeben  gen.  Isidorus  Orientalis,  Karl 
Ernst  M.  V.  Weber,  K.  A.  Rublack,  F.  v.  Kaik- 
reuth, E.  H.  Gehe,  F    Philippi.]    113—124. 

Jnni  1821.    Zweiten  Baudes  drittes  Helt.  50 

—   Inhalt  des  6.  Hefts.     2  unpag.  Bll. 

I.  Frühlingsliebe.  Von  Luise  Brach- 
mann „Im  rauhen  Thal,  wo  jetzt  der  Winter 
hausöte".  Ottave  rime.  1 — 28.  Vr/l.  B.'s 
Äuserl  Dicht gn.  11  {1824)  66-85.      ^  5.5 

IL  Markgraf  Heinrich  der  Er- 
lauchte von  Meissen  als  Minnesänger 
und  Förderer  deutschen  Minnegesangs.  Von 
Karl  Förster.  [Biograpihie,  Analyse  der 
(JedicJäe,  Quellenangaben,  Proben  der  Gedichte  ^^' 
nebst  Ueber sei. Zungen:  1  „Ich  weite  gar  von 
fröiden  gan"  7ntt"  ;  2  „Ich  fröwe  mich  das 
ich  mag  gedenken"  78;  3.  ..Was  hat  diu 
weit   ze  gebene    me"    79 fi".;    „Nu    sint    diu 


383 


Die  Muse  1821.    1822. 


384 


Hellten  langen  siunertage"  82  ft".]  29—84. 
Ben'chfifn  im  2.  Heft  des  3.  Bds. 

111  Olivier  Crornwells  letzte  Unter- 
redung mit  seiner  Tochter.  Ein  dra- 
■>  matisehes  Fragment.  Nach  dem  Englischen 
des  Xeele.     Von  Theodor  Hell.     85—96. 

IV.    lieber    die    Vossische    Ueber- 

setzung     des    Shakespear.      [Verfflcich, 

bes.    der   des   Kaufmann   v.  Venedig  mit  der 

in  Schlegels].  97—110.  Utrz:  A    Vgl.  Febr. -Heft. 

Verbesserungen  zum  5.  Hefte.  1  unpafi. 
Bl.  —  Als  Beila;ie  Anzeige  von  C.  Lüdgers 
theoretisch-praktischer  Grammatik. 

ürittor  Baud  enthält  siebentes  bis  neuntes 
lö  Heft. 

Juli    1821.    Dritten   Baudes   erstes  lieft. 

—  Inhalt  des  7.  Hefts.     2  unpafi.  Bl. 

I.  Siouiti  sehe  Harfentöne.  Die  Klage- 
gesänge  des   Jeremias.      Von   K.   ^I.    (W !) 

'^"Justi.  [Vorwort  3— 5;  Erster  Klagegesang. 
Die  Sionitin.  6 — 12;  Zweiter  Klagegesang 
Die  Verwüstung  der  Stadt  und  des  Tempels. 
13 — 20.  Xebst  erläuternden  Anmerhin(/en.J 
1 — 20.    Forts,  u.  Berichtig,  im  Novemher-Heft . 

2t  II.  Peter  der  Grosse  und  Alexis. 
Trauerspiel  in  vier  Aufzügen  von  Eduard 
Gehe.  (Erster  Akt.)  21—60.  Wurde  1821 
auf'f/eführf,  cgi.  Goedeke  III^  890  (651.  o).  In 
e.  Akg.  zum  Schlxss  macht  Kitid  auf  Geltes 

•*J  neues  Trauerspiel  Anna  Boleyn  (infmerlcsam, 
vgl.  folg.  Ueft  u.  Aprilheft  1822. 

III.  Köschen  und  Rosa.  Erzählung  von 
K.  H.  Seyfried.  [lOtiipft  an  Das  Gut  Stern- 
berg, Lustspiel  V.  Frau  v.  Weissenthurn  an. 

"^  —  Eingestreute  Gedichte:  An  Kosa  Linde 
„Als  Du  uns  wieder  erschienst''  112f.J. 
61—136. 

Aag:ast  1821.  Dritten  Bandes  zweites  Heft. 

—  Inhalt  des  8.  Hefts.     2  unpag.  Bll. 

*J  I.  Die  Quelle  auf  dem  Christen- 
berge.  Eine  Erzählung  aus  dem  achten 
. Jahrhundert  von  Joh.  Geo.  Wilh.  Usener, 
[Vers  1 — 319.  5f/(ss.  Jamben.  —  Akf/. 
Kinds:    C'hristenberg    in    Oberhessen,    Fm- 

^'^  j)fehlun(/  von  Justis  Taschenbuch  „Die  Vor- 
zeit"  l"820f.)   1—18.     Schi,  in  Heft  9. 

II.  Züge  aus  dem  Leben  Chine- 
sischer Dichter.  Nach  des  Pater  Amiot 
aus    chinesischen  Schriften    gezogenen   Hio- 

^'  gra|>hien  berühmter  Chineser  in  den  Memoires 
des  missionnaires  de  Peking  von  Christ 
Aug.  Semler.  [1.  Tao  Vven-.Ming.  2.  Mcmg- 
Kiao.    3.  Kia-Tao.|    19-36.    Schi,  in  Heft  W. 

III.  Ueb er  die  Oper.    [Untersuchg.  über 
•'^  (Jper,    Singspiel,    lyrisches  Drama,    dramat. 

u.  declamatorische  Musik,  Operndichtung, 
Unselbständigkeit,  der  dramat.  Musik,  an- 
gemessene Stoffe  für  die  Oper,  Zauberoper, 
Entstehung  der  Oper,  romant.  u.  heroische 
*^'  Oper.  Charakter isirt  resp.  erwähnt  ivirdcn 
dabei:  J.  J.  I{ousseau  im  Dictirmnaire  de 
Musifjue  über  Oper  40ff.  63;  CoUin,  Macbeth 
öl;    Shakespeare,    Macbeth    51,    Sturm   62; 


?    '?,     Musikal.    Einleitg.    zu    Shakespeares 
^facbeth    51:    Tieck    51:    Gluck,    Iphigenie 
auf  Tauris  52 ff.  86  (sie!  für  68),  Armide  67; 
Goethe,    Iphigenie    52ff. ;    Prof.    Lewezow, 
Denkschrift  über  die  (Jperistin  Marg.  Luise   ö 
Schick    52;    L.   Schick    als   Iphigenie   53ff. ; 
Mad.    Bethmann    als    Iphigenie    52ff. :    Pär, 
Sargino   56,    Camila   72:     Fouque,    Undine 
59;   i^,   Das  Waisenhaus   64.   75:   Kotzebue, 
Singspiele  64:    Spontini.  Olimpia  (Text  von  lo 
F.  T.   A.  llofmann)    66,    Vestalin    86    (sie! 
für    68):    Bossini,    Barbier    v.    Sevilla    68; 
^[ozart,  Don  Juan  70,  Figaros  Hochzeit  75; 
Opermässiges  in   Calderons  Dramen,    Ueber 
allen  Zauber  Liebe  70,  Brücke  v.  Mantible  lö 
71   (beide  übers,   v.  A.  W.  Schlegel),   Echo 
u    Narcissus    (übers,   v.  v.  d.  Malsburg)  71, 
Graf  Lucanor    71,    Geliebt    u.    gehasst    71: 
Quinault   74;   Metastasio   74;   Fanchon   (von 
Kotzchue  nach  Bonilly)  75;  J.  Schenk,  Dorf- ■-^" 
barbier  75,  Die  Jagd  76:  Französ.  Operetten 
75: —  2  Akgoi  Ki)tds  äljer  Operndichtung  50. 
73.]  37—76.  Utrz.:  A.  Vgl.  Februar-Heft  1821. 
IV.  Gedichte.    K    W    Justi:  Gesang 
an  dem,  S    Königl.  Hoheit  dem  verewigten  2ö 
Kurfürsten  von  Hessen,  Wilhelm  I..  in  dem 
grossen  akademischen  Hörsaale  zu  Marburg, 
geweiheten  Trauerfeste.     Vorwort  [id/er  das 
Trauerfest  in  Marlturg.  Programm  des  Prof. 
Wagner,    Himmeische    Trauermusik,    Rede  '"^^ 
des  Prorektors  Dr.  Wurzerj.  79 — 81.   Darauf 
der  Gesang  ,.Lasset  durch  die  ernsten  Hallen" 
81—84  (Berichtif/f).  im  10.  Heft).    In  Js  Ge- 
dichten (1835)  i5.  96.  —  F.  Kuhn:  Der  Phoe- 
nix  „Der  alte  Phoeni.x  hebt  die  Schwingen"  -^ 
84—89.    —   Krug   v.    Nidda:    Krankheit 
und  Tf>d  der  heiligen  Mathilde  (König 
Heinrich  des  I.   Gemahlin).     [1.  „Sie  lag  auf 
dem  Schrägen,  zum  Tode  bleich":  2.  „Lasst 
die   Sterbeglocken    läuten";    3.    „Erlauchte,  4o 
vielgeliebte  Königin".]    90—94.   —  Arthur 
vom    Nordstern:    Der   Bau  des   Domes 
„Es  lässt  der  Kaiser,  frommen  Sinns"  99  — 
102  [102:  Anmkg.   üljer  Dom  in  Merseburg.] 

—  Langbein:  Sanct  Petrus  und  der^ö 
Mönch  „Ein  Mönch  kam  an  des  Himmels 
Thür«  103.  Vgl.  L:s  Stl.  Gedichte  (1843)  IV 
137.  —  F.  Gramer:  Der  Rel  i(|uien bände  1 
„Als  einat  ich  reist'  in  Italia"  104  —  105.  — 
F.  ('ramer:  Schnabelfreiheit  „Früh-  -^ 
lingstag,   ein   Schöpfungstag"    105 — 106.    — 

F.  C  ramer:  Der  Blumenfreund  „Alle 
Gärtner,  nah  und  fern"  106-108.  Ucher  C. 
vgl.  Goedeke  VII  297.  —  Contessa  d.  ä.: 
Dem  .Jugendfreunde  „Als  in  der  Jugend  ">•"• 
goldnem  Feeenlande",  Sonett  108—109.  Vgl. 
Christ.  Jac.  Saliee  C.'s  Gedichte,  hrsq.  v.  Hr. 
W.  Schmidt  (1826)  177.  —  Contessa  d.  ä.: 
Lied  auf  einer  alten  Bergburg  „Frisch 
auf.  ihr  Freunde,  den  Berg  hinan"   109—110.  ^' 

—  iJyno:  Das  (Jewitter.  (Nach  Colardeau.) 
„Hörst  du  den  Donner  heulen V"  111  — 112. 
Jlgno  hier  =  Contessa  d.  ä.,  vql.  dessen  Ge- 
dichtr  (1826)  S.  172.  _  E.  Gehe:  Das  Mäd- 
chen   und   der   Gast.     Aus   dem   Trauer- 65 


385 


Die  Muse  1821.    1822. 


386 


spiele  Anna  Boleyn  „Icli  sitz'  allein  und 
sinne  still''.  (S.  d.  Anmkg.  im  Julius-Hefte 
S.  60)  113 — 114.  —  Louise  Brachmann: 
Aus  einem  grösseren  Ganzen.  1.  Ro- 
•"»  manze  „Auf  dem  Schloss  am  Meergestade"; 
2.  Serenade  ..Stille  ruht  schon  auf  den  Auen" 
114 — 116.  ÄKS  der  Äovdle:  Der  Mmtren- 
räter,  vgl.  B.'s  Auserl.  Dicht f/en  III  (1825) 
119    II.    111.    —    Louise    Brachmaun:    Die 

ift  Jahreszeiten.  An  Sidonie  v.  H  .  .  „Jede 
Jahreszeit  trägst  du  im  Bilde,  die  goldenen 
Locken'',  Distichen  116  - 1 17.  Vgl.  B.^s  Auserl. 
Dichtgen  I  249.  —  Louise  Braclimann: 
Gegenwart  und  Vergangenheit  „Glück- 

15  lieh  wenn  uns  die  Gegenwart  kurz,  die  Ver- 
gangenheit lang  scheint"  IJist.  117.  Vgl. 
B.s  Auserl.  Dichtgen  I  250.  —  Bramigk: 
Trost  am  Grabe  „Auf  Gräl)ern  keimet 
ein  frisches  Grün"   118.  —  Bramigk:  Ziel 

20  der  Thränen  „Wo  des  Todes  schwarzer 
Fittig  rauscht"  119.  —  Haug:  Grabschrift 
„Thränen,    Blumenkranz',    o  junge  Schaar" 

119.  —  Haug:  An  Psycharion  „Das  Licht 
theilt  mit  vom  eig'nen  Licht''  119.  —  Haug: 

2">  Die  Rose  „Iduna  pflückt  im  frischen  Moose" 

120.  —  Haug:  Als  Mely  ob  einem  ge- 
raubten Kuss  zürnte  „Sie  zürnt.  0 
schaffe  mir  Vei'sölmung,  Cypripor",  Epigr. 
1'20.   —  Haug:    An  Isabella    „Lächle    so 

30  zauberisch  nicht!  Ich  gehe  vor  Seligkeit 
unter",  Dist.  120. 

Verbesserungen  zum  3.  Hefte.  1  un- 
pag.  Bl. 

September  1821.    Dritten  Bandes   drittes 
35  Heft.  —  Inhalt  des  9.  Heftes.    2  unpag.  Bll. 

I.  Die  Quelle  auf  dem  CMi  r  i  s  t  e  n  - 
berge  etc.  von  Usener.  Schi.  [V.  320 — 
650.J  1-18.  Vgl.  vor.  Heft.  Uehcr  U.  vql. 
Goedeke   VII  248. 

40  H.  Der  Epilog  zu  Maria  Stuart. 
Von  Ernst  von  Houwald.  [Erzidiltitig,  mit 
eingelegtem  Epilog  in  fiinffüssigen  lamhen. 
--  S.  46  Aninlcg.  Kinds:  Knpferplatte  Ram- 
I>ergs  u.  Böhms  in  der  Minerva  1813.]  19—48; 

4.')  vgl.  Honwalds  vermischte  Schriften,  Leipzig 
1828,  II.  149—178,  Sänuntl.  WerU,  Leipzig 
1851,  III.  270-281. 

IIT.   Die    Entfremdeten.       Erzählung 
von  W.  A.  Lindau.    Kap.Iu.ll.    49—104. 
50  Schi,  im  folg.  Heft. 

IV.  Erwägung  der  Schrift  von  K, 
Köchy:  über  die  deutsche  Bühne. 
Von  St.  Schütze.  [Auszug  a.  Kritik  der 
Schrift  Köchys;  Glossen  Schützes  zu  einzelnen 

5.")  Ausführungen  über  Theater,  SchausjnelJcunst 
etc.,  tjcsonders:  Goethesche  Schule  115. 
118  ff.  131;  Lessing  115;  Schröder  115: 
Engel  115;  Schöneraannsche  Gesellschaft 
116:   Eckhof  116;  Mannheimer  Tlieater  117: 

öftlffland  117:  Fleck  118;  Bethmann  118: 
Hendel-Schütz  119;  Lady  Hamilton  119: 
Weimar.  Bühne  119.  124.  132;  Aufführung 
V.  Wallensteins  Lager  in  Weimar  128*).  — 


Anmerkgen     Kinds:      Kunstschule      111*); 
Virtuosentum  113*).]    105—132. 

V.  Miscellen.  Die  Grabmäler.  Auf 
vaterländischem  Boden  aufgefunden  von 
Luise  Brachmann.  Einleitung  135 — 136.  ^ 
Sachsentreue.  [Grabmal  des  Obersten 
Otto  Heinrich  von  Egidy  in  der  Kirche  zu 
Lindenhain.  Biographie  E.^s.]  136 — 147. 
2.  Gh-ahmal  im  Märzheft  1822.  —  Die  Bitt- 
schrift. [Bittschrift  eines  Gefangenen  auf  10 
dem  Bergschlosse  K  .  .  .,  des  Falkoniers 
Wolfram,  des  Mörders  Wilhelms  von  D  .  .  ., 
an  den  jungen  Herzog  Alexis  von  B  .  .  . 
(Alexis    V.    Anhalt -Bernhurg?)]      148—164. 

October  1821.    Vierten  Bandes  erstes  Heft. 

—  Inhalt  des   10.  Hefts.     2  unpag.  Bll. 

I.  Die  drei  Raben.  Mährchen  von  F. 
Kind.  [16  Abschnitte  in  Versen  n.  Strophen.'] 
1-30.     Vgl.  Kinds  Gedichte  V  106—131.        '2o 

II.  Züge  aus  dem  Leben  Chine- 
sischer Dichter  etc.  von  Christ.  Aug. 
Seraler.  Schi.  [4.  Ly-pe.  5.  Tou-fou.  6. 
Pe-kiu-y.]    31-66. 

III.  Die   Entfremdeten    etc.    von    W  2.i 
A.  Lindau.    Schi.   Kap.  III  u.  IV.  67—119. 
Am  Schluss  noch  utrz.:  W.  A.  Lindau.   Ueher 
L.  vgl.  Goedeke   VI  386. 

Druckfehler  im  7.  Stück  der  Muse.  — 
Druckfehler  im  8.  Stück.    120.  m 

November  1821.  Vierten  Bandes  zweitos 
Heft.  —  Inhalt   des  11.  Hefts.    2  unp.  Bll. 

I.  Sionitische  Harfentöne   etc.     Von 
K.  AY.  Justi.   F.   [Dritter  Klagegesang.  Des 
Sehers  Leiden.]    1 — 12.   Forts,  aus  dem  Juli-  •^'' 
Heft.      Vgl.  Justi,    Sionit.  Harfentöne  (1829) 
S.  347-367. 

IL  Ueber  Apels  Weltgericht.  Von 
St.  Schütze.  [Oratorium  v.  Apel,  Musik 
v.  Friedr.  Schneider.]     13-34.  40 

III.  Mirandola.  Von  Theodor  Hell. 
[Trauerspiel  des  engl. Dichters  Barry  Corn wall, 
Aehnliclikeit  dess.  mit  Schillers  Don  Karlos; 
Hell  beschreibt  den  Inhalt  u.  gibt  die  Haupt- 
scenen  in  Uebersetzunq  wieder.]  35 — 98.  ^-'i 
Schi,  in  Heft  12. 

IV.  Der  treue  Eckart.  Romantisches 
Trauerspiel  in  vier  Akten  von  D.  Georg 
Döring.  (Dritter  Akt.)  [Vorher  Inhalts- 
(Diqahe  des  1.  u.  2.  Aktes  durch  d.  H.  Kind\.  •''•'' 
99—138.  Ueher  I).  vgl.  Goedeke  III ^  602  {12)\ 
das  ganze  Stück  erschien  Frkft.  1822. 

y.  An  den  Herausgeber  der  Muse 
von  Böttiger.  [Brief  B.'s,  datirt  den  30. 
Oktob.  1821  über  Houwalds  Epilog  zu  Maria  •''"' 
Stuart  im  Septemberstück  der  Muse.  Schillers 
Maria  Stuart  142 ff. ;  Sophie  Schröder  als 
Mar.  Stuart  142 f.;  Ramberg,  Zeichnungen 
nach  Schillers  Trauerspielen  143,  Bilder- 
reihen nach  Maria  Stuart  in  der  Minerva  60 
(1815)  143;  Goethe,  Egmont  /.144f.  148; 
Sophokles  145;  Enripides  145;  Dens  ex 
niacliina    im   'i'rauerspiel    145.    147;    Shake- 

'25 


387 


Die  Muse  1821.    1822. 


388 


10 


!.■) 


•2(1 


speare,  Richard  III.  146:  Kind,  Van  ÜA'ck's 
Landleben  146  u.  *  :  Grillparzer,  Ahnen- 
t'raii  148:  Raupach,  ^lahrchen  ein  Traum 
(im  2.  Bd.  der  jährlichen  Mittheilungen  hrsg. 
V.  F.  Rochlitz  1821)  148:  Georg  Döring, 
Posa  (Elisabeth  V)  148]  139—148. 

December  1821.  Vierten  Bandes  drittes 
Heft.  —  Inhalt  des   12.  Hefts.    2  unp.  BU. 

I.  Sionitische  llarfentöne  etc.  Von 
K.  \V.  Justi.  (Forts.)  [Vierter  Klagegesang. 
Jerusalems  Zerstörung.  3 — 9.  —  Fünfter 
Klagegesang.  Der  Jammer  des  jüdischen 
Volkes.    10—14.]    1—14. 

II.  Mirandola.  Von  Theodor  Hell. 
(Beschl.)    15-64.     17//.  vor.  Heft. 

IIT.  Bruchstücke  aus  der  Anleitung 
zur  Errichtung  kleiner  Theater  ohne 
grosse  Kosten.  Von  Johann  Gottfried 
Jentzsch  (Hoftheatermaler).  [ Yorhemhg.  d. 
H.  Kind.  67.  Vorrede.  68  —  72.  Utrz.: 
Johann  Gottfried  Jentzsch.  Erste  Ab- 
theilung. Von  der  Anlage  des  Theaters  und 
der  Bühne,  ihrer  Maschinerie  und  Beleuch- 
tung. A.  Von  der  Anlage  und  Form  des 
Theaters  überhaupt.  §§  1  —  4.  B.  Von  der 
Anlage  der  Bühne  mit  Coulissen.  §§  5—10. 
Anlage  des  Profils.  t?§  11 — 14.  (Die  fehlenden 
§§  15—66  finden  sich,  nach  e.  Zwischenhemly. 
Kinds,  auszugsweise  im:  Anhang  zu  Müllners 
Almanach  für  Privatbühnen  f.  d.  J.  1818.) 
D.  Von  kleinenFamilien-Bühnen.  §§67 — 76. 

—  I)azH  2  Grundrisse  am  Schluss  des  Hefts.] 
65—90. 

IV.  Miscellen.  1.  Raoul  von  Crequi. 
Einer  altfranzösischen  gereimten  Erzählung 
aus  dem  dreizehnten  Jahrhundert  getreu 
nacherzählt.  [S.  93*):  Zur  Probe  der  alten 
pikardischen    Mundart    die    Anfangsstrophe. 

—  S.  114:  Verf.  des  Gedichts:  histor.  Novelle 
von  Arnaud  u.  Operette  dieses  Stoffs.  Diese 
Wiedergahe  des  Gedichts  ist  in  Prosa.] 
93 — 114.  —  2.  Torquato  Tasso,  dramma 
in  cinque  atti  del  Sig.  Goethe.  Versione 
italiana  di  Guido  Sorelli  Fiorentino.  Firenze 
1820.  8.  K.,  nebsf  Probe  der  Uebers.,  unterz.: 
A.      V(fl.  Februar- Heft  1S21.     115-121. 

Druckfehler  im   11.  Heft.     122. 

lieilage.  2  BUdter  Grundrisse,  Coulissen- 
zeifhnunqen  etc.  für  Bühnen.  (Zum  Artikel 
Sr.  Hl.) 


Zweiter  yahrgang  1822. 

Erster  Band  enthält  erstes  bis  drittes  Heft. 

Jannar  1822.    Ersten  Bandes  erstes  Hoff. 

•'>.'■>  Mit  Kupfern.  —  Iniialt  des  1.  Hefts. 
2  nnpag.   BU. 

Kupfer:  t  Raphaels  Villa.  Utrz.: 
Ander  del.  a<l  natur.  Frenzel  sc.  Dresdae. 
1    Hojfpelblatt.     —     2.     Haupt  wand     des 

««^1  grossen  Zimmers  in  liaphaels  \'illa. 
Gez.:  J.  G.  A.  Frenzel  sc.  Dresd.  1  (^uart- 
hlatt.  Nr.  1  am  Anfang,  Nr.  2  am  Schluss 
des  Hefts;  beide  zum  Aufsatz  1.  Nach  einer 
Inhaltsangabe  der  4  ersten  He/te  des  2.  Jhrggs. 


3i( 


■■V> 


411 


in  d.  Ztg.  f.  d.  eleg.  Welt  stammt  die  Haupt- 
ansicht aus  den  Sammlungen  des  Verfassers, 
die  übrigen  Verzierungen  aber  sind  nach 
Zeichnungen  des  Hitlers  Grassi  gestochen. 

I.  Raffaels  Villa.  Von  Quandt. 
(Hiezu  Tafel  I.  und  II.  -  Taf.  III.  IV.  und 
V.  werden  nachgeliefert.  Vgl.  Juni-  u.  Bez.- 
Heft.)  Motto:  Goethe:  „Die  Stätte,  die  ein 
guter  iMensch"  etc.  —  [Beschreibg.  der  Villa 
u.  ihrer  Gemälde;  zuletzt  Zsmstellg.  der  bisher. 
Literatur]  1 — 19.  Dazu:  Einige  Zusätze. 
(Raffaels  Gemälde;  Copien  u.  Kupferstiche 
derselben.)  ZJifr^.;  J.  G.  A.  Frenzel.  20— 
24.  Vgl.  Karl  Fürster,  Rafael  {1S27)  S.  139 ff'., 
wo  der  Art.  v.  Quandts  auszugsweise  wieder- 
gegeben ist. 

H.  Gedichte.  Arthur  vom  Nord- 
stern (d.  i.  V.  Nostitz):  Glosse  \zum 
Thema  ,,Aus  der  Tugend  Thränen  sprossen" 
etc\    ,,Im  Gefilde,  wo  die  Aehren".     27 — 29. 

—  Rese:  Der  Abend  , .Langsam  erblasst 
am  Hayn    des    Abends  Schimmer*    29 — 31. 

—  Wilhelmine  Rall:  Die  Schwestern. 
1.  „Beide  können  Heil  gewähren";  2.  „Sei 
gegrüsst  du  segenreiche".  31 — 33.  —  Louise 
Brachmann:  Dichterstimmen  anRegen- 
tagen „Flute  nur  mit  deinen  Wellen".  33 — 
34.  Vgl.  B:s  Auserl.  DicJil.  1 210.  —  Wil- 
helmineRall:  Der  reine  Spiegel  „Milde 
Freundschaft,  o!  wie  schön"  35.  —  Kind: 
Erik  und  Norik.  Ballade  „Nicht  winde, 
zart  Fräulein,  die  schneeige  Hand".  35 — 39. 
Vgl  Kinds  Gedichte  V  8S~92.  —  Rese: 
Des  Weibes  Blüthen  „Aedou.  Schone 
mich   mit   sanfter  Augen  Blicken".    40 — 41. 

—  Krug  von  Nid  da:  Erotische  Sonette. 
[1.  „0  grausam  Herz,  das  mich  nicht  lasset 
ifahren",  2.  ,,Kein  Busen  hebt  sich  athmend 
mir  entgegen",  3.  „Als  ich  zum  erstenmale 
dich  erschaute",  4.  „Ein  andermal  —  der 
Lenz  mit  seinen  Blüthen",  5.  „Sobald  dem 
Schiffer  auf  des  Meeres  Bühnen",  6.  ,,Und 
dennoch  fragst  du:  warum  nicht  zu  Andern", 
7.  „Man  sagt,  dass  GrabbeAvohner  wieder- 
kehren'-.] 41—46.  —  J.  F.  Gast elli:  Lehre 
für  Mädchen  .,Ich  habe  meine  Flamme  dir 
gestanden".  47—49.  Vgl.  C.'s  Stl.  Werke  III 
(1848)  9.  —  Willibald  Alexis:  Ella's 
Bräutigam.  Ballade  ,,Wild  tönte  am  Mor- 
gen die  eherne  Schlacht".  Vgl.  A.'  Balladen 
{1836)  S.  70 ff.  49— .54.  —  Hang:  (^rab- 
Schrift  eines  f r  o  m  m  e  n  ^Vr  m  e  n  „1  Im  seh uf, 
trotz  Noth  und  Pein".  55.  —  Gr.  (=  Grs. 
d.  i.Jariges,  s.  1822.  Juli -Heft):  Die  dicke 
l'reundschaft  „Mein  dicker  Freund  An- 
sclm",  Kpigr.  55.  —  Haug:  Opim's  Gebot. 
Nach  dem  liat.  ,, Eifersüchtig  befahl  Opinius", 
Dist.    56. 

\\\.  Der  Frauengünstling.  Novelle 
nach(Jiraldo  Giraldi.  57 — 88.  Utrz.:  J. 
----   Karl  V.  Jariges"? 

IV.  Denkmale.  K.  Frhr.  v.  Müncii- 
liausen:  Nachruf  an  Arnoldinen  Wolf, 
geb.    Weissei    ,,Jjeidcr    war's    projdietisch- 


10 


2(1 


.% 


389 


Die  Muse  1821.    1822. 


390 


wahr  gespi'oclien".  (Die  1.  der  4  Strophen 
stand  schon  im  vorigen  Jahryg. ;  d.  E.  d.  i. 
der  Einsender  verweist  in  e.  Amnkg.  S.  91. 
auch  auf  Januarheft  1821  S.  111.  u.  April- 
ö  heft  S.  126)  91— 93.  ~  St.  Schütze:  Zu 
einer  stillen  Hochzeit  „Können  Rosen 
schöner  prangen".  93  —  94.  —  F.  Kuhn: 
Die  drei  Frühlinge.  Am  5.  Mai  1820 
im  Kreise  bei  Arthur  vom  Nordstern.  1. 
lü  „Das  ist  der  Tag  zum  schönen  Blüthen- 
feste";  2.  „Drum  kann  auch  kaum  der  Nord- 
wind hier  gewähren":  3.  „Und  noch  ein  dritter 
Lenz    mit  Riesenbäumen".     Sonette    94 — 96. 

—  An  Friederike  n.  (Am  17.  October  1821) 
15  „Du  wurdest  mein  in  deines  Lebens  Lenze". 

97-100.  Utrz.:  Y.  Einer  Anmerkung  S.  98 
infolge  starb  ein  Sohn  des  Dichters  l<^lo  als 
freiwilliger  Jäger.  Kind  selbst  ist  der  Verf., 
s.  K.'s  Gedichte  V 11825)  301-304.   —  Friedr. 

20  Gr.  Kaikreuth:  Auf  den  ersten  Dezem- 
ber, (Den  Geburtstag  der  Karschin.) 
An  ihre  Enkelin  Helmina  v.  Chezy  „Es  war, 
wie  heut',  Dezembertag".  101—102.  — 
Böttiger:     Meinem    edeln  Freunde   D. 

2ö  K.  Chr.  L.  W  ei  gel  in  Dresden,  zum 
1.  December  1821  ,, Kennt  ihr  den  Genius, 
der  mit  Stab  und  Drachen".  102 — 107.  — 
Böttiger:.  An  Tiedge  zum  Wiegenband 
am    13.    Dec.    1821    ,, Einst    kam    Sokvates 

•:i'J  auch  nach  Olympia,  dort  wo  Kronion".  Dist. 
[Tiedges  humoristisches  Gedicht  ,,Der  Jahr- 
markt des  Lebens"  110.*):  Elisa  von  der 
Recke  111.*)]  108— 111.  —  Kind:  An 
Tiedge.     Zum   13.  December    1821   ,,Wohl 

3ö  scjiwellt  den  Busen  froher  Drang"  112 — 113. 
Vgl.  Kinds  Gedichte,  Y  313 — 315.  —  Louise 
Brachmann:  Schweres  Kunsturtheil 
„Malerin  ist  sie  zugleich  und  Sängerin: 
welches  von  beiden",  Dist.    113  — 114.     Vgl. 

*J  B.'s  Auserl.  Dicht gn.  I  (1824)  249. 

Als  Beilage  1  Bl.  Verlagsanzeigen.  [Kind, 
Erzählungen:  Kind, Theaterschriften: Braken- 
]'idge.  Reise  nach  Südamerika:  Touss.  v. 
( 'harpentier,  Bemerkungen  auf  e.  Reise  von 
^"^  Breslau  .  .  nach  Rom,  Neapel  u.  Pästum 
i.  J.  1818.]  Utrz.:  Leipzig,  im  Januar  1822. 
G.  J.   Göschen. 

Februar  1822.  Ersten  Bandes  zweites  Heft. 

—  Inhalt  des  2.  Hefts.     2  unpag.  Bll. 

j'J  I.  E  r  1  ä u t  e r  u n  ge n  über  d  a s  K  o m i  s  ch  e. 
Von  St.  Schütze.  [Antwort  auf  die  in  den 
Wiener  Jahrbüchern  der  Literatur  «Bd.  L 
1818)  enthaltene  Recension  von  Schützes 
Theorie      des     Komischen.       —      Erwähnt: 

'^^'  Aristoteles,  Poetik  4.  28:  Aristophanes  5. 
16,  Wolken  26:  Piatos  Sokrates  16; 
Sophokles  16;  Shakespeare  19.]     1—40. 

IL  Ueber  das  spanische  Drama.    [Im 
Wesentlichen  Auszug  aus  e.  Aufsatz   im  49, 

*^'  Stücke  der  Quarterley  Review  über  die 
Sammlung  El  Teatro  espanol  u.  ausführlich 
über  Calderon.  —  Erwähnt:  Lord  Holland, 
Lebensgeschichte  Lope's  de  Vega  43;  Dryden 
43;  Fletcher  43;  Engl.  u.  span.  Drama  43ff. ; 


Sismondi  45.  57:  A.  W.  Schlegel,  Charak- 
teristik Calderons  45.  52  f.  56;  Romant. 
Dichtkunst  45;  Shakespeare  46;  Cervantes 
50.]     41-60.     Utrz.:     W.  A.  Lindau. 

HI.  Blätter  aus  meinem  russischen   ö 
Wanderleben.       Von      Fr.     Krug      von 
Nid  da.    [Tagebuch  vom  5.  Juni — 14.  Dec. 
1813.    Xach  e.   Vorbemerkg.  des   Verf.  Forts, 
der  Wanderbilder  in  der  Harfe  6.  (nicht  16.) 
Bdchen  (vgl. oben  Sp.  306,  Z.20.j  Erwähnt  resp.  lu 
geschildert    sind    folg.     Orte     u.     Personen: 
Flecken  Beschew  65;  Stadt  Kustischew  66; 
Zydomirs   (Schidomir)  Hauptst.  in  Volhynien 
66;  Napoleon  67.  82 f.  89 f.  94.  95 ff.:  Nowo- 
gorod-Volhynsk  68;    Koretz  69;    Juden  69.  15 
72.   76;  Dorf  Rasnicki  70;   Stadt  Rowno  70: 
Flecken  Kleban71;  Baschkiren  71  f.;  Luck 
72;     Nieschwitz     73;     Herr     v.    M.    .  .   73; 
Dorf       Hollopin       75;       Brzesk  -  Litewsky 
(Lithauisch-Brzest)   75;  Dorf  ^Mockrani  75f. ;  20 
Nirschzowitz  76;  Ruda77;  Starost  Misejewski 
77:  Brzesk  77  ;  osterreich.  General  Meyer  77; 
Terespol  77;   Wisocki  78:  Rasna  78;  Bielsk 
79;     Bialystock     79  ff. ;     Civil-Gouv.     Graf 
Szerbini  79;   Mad.  de  Krakowie  81;    Dres-  25 
den  82.  98;    Matthisson  über  den  Wörlitzer 
Garten    83;     Engl.     u.     italienisch-französ. 
Gärten  85;  Fürst  Labanow  88;  Moreau  89: 
Vandamme    89;    Erdbeben  in   Caraccas  90, 
in  Lissabon  91:  Voltaire  91;  GräHich  B — esche  '^^ 
Familie     92  f.;     Tiedge    94;     Schlacht     bei 
Leipzig  95;  Poniatowsky  95:  Warschau  98; 
Posen  98  —  Sonett  ,,Leis  überrauscht  vom 
Haar  der  Somraerlaube"  87.]     61—98. 

IV.  Der    gelbe    Reiter-Rock.       Er- :i5 
Zählung    nach     einer    wahren     Begebenheit 
von    Ferdinand    Frhr.     v.     Biedenfeld. 
[Gedicht    ..Was    ist's,    das  die  Brust  mir  so 
presset  und  engt«  107  f.]     99—124. 

V.  Berns  grossester  Tag,    oder    die +1 
Schlacht    bei     Laupen.      Von    Amalia 
Schoppe,     geb.     Weise.       [I.     J.     1338. 
histor.  Erzhlg.\     125—152. 

VI.  Gedichte.       Eduard:    An  Maria 
,,Sie  trat  daher,  dielichtenBlicke scheuchten"  45 
155 — 156;     Maria:     An    Eduard    ,, Maria 
liest  und  liest  des  Dichters  Worte"   156 — 157. 

—  Richard  an  Johanna  ,,Mein  Auge 
senkt,  ach!  ohne  Dich  zu  finden"  158; 
Johannas  Antwort  ,,Lass  Dir  mein  .)0 
Saitenspiel  verkünden"  159.  Das  letzte 
Ged.  ist  utrz.:  Wilhelmine  Rall.  (Ist 
auch  wohl  Verf.  der  ersten.)  —  L.  Oskar: 
Die  weisse  Rose  „Leise"  160 — 162.  Auf 
^Osfars,  des  FrüherlAassten  HügeV^  ftndet  sich  55 
ein  Gedicht   in   TCarl  Justis  Gedichten  (1835) 

S.  ^6.  —  Rese:  An  Idalia  ,, Rings  waltet 
Nacht    in    friedenvoller   Stille",    Sonett   163. 

—  Hang:  Lockenschnitt.  Nach  Ariost's 
24stem  Sonette  ,,Sind"s  diese  Locken,  diese  60 
Ringel  Gold"  164.  —  Ludwig  Frhr.  v. 
Lichtenstein:  Kasside  „Endlich  steiget 
der  Schach,  der  die  glühenden  Pfeile  ver- 
sendet", Dist.    165—168. 

25* 


391 


Die  Muse  1821.    1822. 


392 


10 


15 


:*i 


März  1822.    Ersten  Bandes  drittes  Heft. 

—  Inhalt  zum  3.  Heft.     2  unpag.  Bll. 

I.  Ueber  das  altdeutsche  Gedicht 
von  der  Roncev  alschlacht.  [Inhalts- 
angabe des  Kolandsliedes  auf  Grund  einer 
Vergleichung  des  von  Schilter  mitgeteilten 
Bruchstückes  aus  des  Pfaffen  Konrad 
Dichtung  mit  der  Bearbeitung  des  Strichers 
(Stricker).  Schmidt,  Bearbeitg.  v.  Bojardos 
Koland  3;  Glöckle  4:  Nibelungen  5;  Weihen - 
steffner  Hs.  von  Karl  d.  (rr.  Geburt,  hrsg. 
v.  Aretin  5.  —  Zum  Schluss  ein  Sonett: 
„Hell  auf  blitzt  Hauteclair,  funkelt  .Toyose" 
59  f.]  1 — 60.  Xachtraij  am  Schluss  des 
Hefts.  Unterzeichnet:  Lbn.  ==  (J.  H.  (iraf 
von  Lochen . 

II.  Leber  das  Theatralische.  \Äll- 
i/emeine  ErOrterun(/en  über:  Theatralisches 
und  Dramatisches.  Exposition  des  Dramas 
im  1.  Akt,  Ausstattung,  Decoration,  Illu- 
sion etc.  —  Zum  Vergleich  herangezogen 
oder  untersucht  iverden  dabei:  Shakespeare, 
LearTlff. 77,  Jul. C'äsar90, Jmogen90,  Hamlet 
90,  Heinrich  V.  101,  Macbeth  103:  Schröder, 
Lear-Bearbtg.  71;  Spanische  Dramatiker  75; 
Französ.  Dramatiker  76;  Kotzebue  80  f.  94: 
Iffland  82,  Hausfrieden  82:  Calderon  82: 
Goethe  90f.,  Tasso  83ff.,  Launen  des  Ver- 
liebten 86  f.,  Theater-Bearbtg.  des  Götz  89; 
Schubarths  Schrift  zur  Beurteilung  Göthes 
90  H".:  Schiller  91.  92*),  Maria  Stuart  91  f., 
Wallensteins  Lager  103;  Homer  92;  Fort- 
setzer von  Wilh.  Meisters  Lehrjahren  92*1; 
Weimarische  Bühne  103.  —  Anmerkgen 
Kinds:  Dramatisches  Idyll.  Kind  druckt 
d/ihei  ein  Gedicht  ah:  Der  Schmetterling 
..Klärchen  mit  den  blonden  Locken'  86*)ff.; 
Theater-Correspondenten  95*).]  61 — 104. 
Utrz.:  A.     Vgl.  Fehruarileft  1831. 

III.  Miscellen.  1.  Amalie  Schoppe 
geb.  Weise:  Rudolph  von  Erlach,  der 
Held  bei  Laupen.  (S.  Februarstück  1822. 
S.  125  f.)  107-114.  —  2.  Die  Grab- 
mal er  etc.  von  Ij.  Brachman  n.  Glaubens  - 
festigkeit  [Hans  Christian  Uslar  von 
Kranzberg,  begraben  in  Wilsdruffj.  115 — 
121.  Berichtigang  in  lieft  9,  S.  109ff.  Vgl. 
B.'s  Aiiserl.  Dirldangen  V  75ff'.  —  3.  Ueber 
den  Stralower  Fischzug  von  Julius  von 
Voss.  [Norddeutsche  u.  süddeutsche  Volks- 
stücke. Kritik  der  Vossischen  Bosse]  Untcrz.: 
J.  =  Karl  r.  Jarigcs?  122—129.  —  4.  Ueber 
Aucassin  und  Nicolette,  von  Köre  ff 
und  G.  A.  Schneider.  [Komant.  (>per,  ged. 
V.  Korert',  komp.  v.  Schneider.  Krit.-sat.  Ver- 
gleich von  Aue.  u.  Nie,  oder  rlie  Liebe  aus  der 
guten  alten  Zeit,  mit  Spontinis  ^)\titv  OoviQ-A 
od.  die  Eroberung  von  Mexico.  —  Hebel  136; 
Calderon  1 39. )  13» » - 140.  Utrz.  Gr.  =  Grs.(Karl 
V.  Jariges)  vgl.  Juli-lJefi  1822,  —  Zum  März- 
hefte ist  zu  verbessern.  [Nachtrag  zu  S.  57.] 
1  anjiag.   Bll. 

Zweiter  Hand  enthält  viertes  bis  sechstes 
Heft. 


April  1822.    Zvreiteu  Bandes  erstes  Heft. 

I.  Steckenpferde.  Erzählung  von 
Friederike  Lohmann.   1 — 66. 

II.  Catharina's  Entthronung.  Vor- 
spiel zu  dem  Trauerspiel:  Anna  Boleyn, 
von  Eduard  Gehe.  66-101.  Nach- 
wort des  Herausgebers.  [Schuld  in  der 
Tragödie  103;  Aristoteles  104:  Maria  Stuart 
105.]  103—106.   Vgl.  Goedeke  IIU  896  [651.  6). 

III.  Gedichte  von  Böttiger,  Grs., 
Haug,  Kind,  Neuffer,  Rese  und  A.  Oe. 
A.  Oe.  (=  Ad.  Oehlenschlaegcr?):  Gl  eich - 
niss  j.VVie  sich  des  fernen  Mondes  Silber- 
schein" 109.  —  Grs.  (V.  Jariges,  s.  1821, 
Heft  2):  L)ie  Belagerung  und  Einnahme 
von  Alchaina.  Altspanische  Romanze  ,, Es 
durchritt  der  ]\[auren-König".  [HO*):  Orig. 
der  Romanze  u.  Uebers.  Byrons  im  8  Th. 
seiner  Werke;  Th.  2.  von  Herders  Volks- 
liedern S.  233.]  HO — 115.  Anmerkungen. 
[Alchama;  Alchambra;  Bencerragen:  Auszug 
A.  AV.  Schlegels  aus  den  guerras  civiles  de 
Granada  in  Beckers  Erholungen]  115.  In 
Beauregard  Bandins  (d.  i.  Jariges)  Spanischen 
Bomanzen  ( tö.25)  ,S'.  103.  —  Rese:DieNacht- 
fahrt.  Ballade  ,.Die  Sterne  flimmern,  die 
Nacht  ist  hell'-  116-117.  -  Kind:  Der 
AValdmüller.  Zum  Theil  nach  einer  Volks- 
sage ,,Des  Dorfschmidts  Söbnlein,  klug  und 
gut"  118—123.    Vgl.  Kinds  Gedichte  V 132 ff. 

—  Haug:  Sie.  Nach  Byron  „Nein!  Von  der 
Schönheit  Töchtern  Keine"  123.  —  Neuffer: 
Heute.  Ein  Rundgesang  „Lasst,  bevor  der 
Tag  verstreicht"  124—125.  —  Böttiger: 
Glossen.  Zur  Lösung  einer  im  Scherz  er- 
theilten  Aufgabe,  des  Inhalts:  Beherrschet 
Dich  die  Frau,  wodurch  allein  Kannst  Du 
ihr  Sclav',  sie  Deine  Herrin  seyn?  (In  einem 
Kreise  vorgelesen.)  I.  ,, Strenge  Herrn,  hold- 
sel'ge  Frauen!"  126— 129;  IL  ,,Aesopus  Fabel 
ward  euch  kund"  129 — 130. 

Mai  1822.    Zweiten  Bandes  zweites  Heft. 

—  Inhalt  des  5  Hefts.    2  unpag.  Bll. 

1.  Ueber  Fielding's  Leben  und 
Werke,  von  Walter  Scott.  [Nach  der 
Einleitung  zu  der  neuen  Ausgabe  der 
Romane  Fielding's,  die  den  1.  Band  der, 
bei  Ballantyne  erschienenen  Romanen-Biblio- 
thek (Novelist's  Library — Edinburgh  1821) 
bildet  und  auch  einzeln  (The  Novels  of 
Henry  Fielding)  zu  haben  ist.]  [Ergänzende 
Anmerkimg  des  Uebcrsefzers,  a.  a.  älter  den 
Bechfsfall  ,,Klisabeth  Canning"  i.  .1.  1753  f. 
50.]  Utrz.:  W.  A.  Lindau.  1—58.  Drnrkf 
am  Schi,  des  Hefts. 

IL  Fingal.  Trauerspiel  in  drei  Auf- 
zügen, aus  dem  Russischen  des  Herrn  von 
Oserow,  übersetzt  von  Oertel.  Vor- 
wort (d4^s  Uebcrsetzersj.  61 — 62.  Utrz.:  „St. 
I»etersburg  den  1.  12.  .Tun.  1820.".  [Erster 
Akt.]     63     84.     .SV7//.    in  Heft  7. 

11 1.  Einiges  über  scenische  An- 
ordnungen, insbesondere  mit  Beziehung 
autdit' Oper:    D  er  Freisch  ü t z.    l.Samiel. 


10 


20 


25 


:-;<i 


4ii 


J93 


Die  Muse  1821.    1822. 


394 


[Darstellung.  Costüin,  Äuffasstim/  des  Samid, 
Erlänfernde  Änmerkum/eii  Kinds.]  Utrz.:  Am 
11.  April  1822.  Der  Darsteller  des  Samiel. 
(In  e.   ScJdusshetnerly.  Kinds  wird  der  Verf. 

•T  „als  ein  genialer  und  für  seine  Kunst  enthu- 
siastischer Meister  längst  allgemein  aner- 
kannt" genannt.  Darst.  des  S.  bei  der  Ur- 
aufführung des  Fr.  tvar  Reg.  Hellte  ig?)  87 — 
104.    —   2.   Auch  eine  Stimme  über  die 

10  erste  Au f fü h r u n g  des  Freischützen  aiif 
dem  königl.  sächs.  Hoftheater,  am  26.  Jan. 
1822.  Unter zeiclüiet:  K.  d.  i.  Kind,  tvie  sich 
auch  aus  der  Einltg.  des  Aufsatzes  ergibt. 
[Costum,  Decoralion  u.  scenische  Anordnung 

1")  der  ersten  Aufführung  des  Freischütz.  Kind 
gibt  dabei  viele  Deutungen  der  einzelnen 
Motive  u.  weist  gleiche  in  andern  Dichtungen 
etc.  nach.  Eruiihnt  tverden  dabei:  Aufsatz 
über    die  Oper    im  Augustheft  1821   105*); 

20  Kinds  Textbuch  105  f. ;  Apels  Erzählung 
106;  Abendzeitung  107*);  Ueber  d.  Geist 
des  Romantischen  im  Februarstück  1821. 
113*):  Sage  vom  Burggeist  auf  Rodenstein 
114;     Justis     Taschenbuch:       Die     ^VJrzeit 

•25(1822.  Rod^ustein)  114*):  Hamburg.  Dra- 
maturg. Blätter  v.  J.  1822  114*j;  Das 
wilde  Heer,  Lustsp.  v.  v.  d.  Velde  114'="); 
Bürgers  Romanze  vom  Wildgrafen  115; 
romant.   Oper   116;  Zauberoper    117;    Milton 

•W  118;  Klopstock  118;  Gerhard  v.  Kügelgen, 
Der  böse  Geist  118;  Kinds  Andeutungen 
über  malerische  Schauspiele  in  der  2.  Auti. 
von  Vandycks  Landleben  118*);  Schiller, 
Braut  V.  Messina  120,    Maria  Stuart    122*), 

■'■^  Johanna  122*);  Wiener  Aufführung  des 
Freischütz  121;  Hendel-Schütz  122;  Kotze- 
bue,  Des  Hasses  und  der  Rache  Liebe  122; 
Oehlenschläger,  Coreggio  122 ;  Houwuld, 
Fluchu.  Segen  122*;;  Herder  127.]  105—129. 

40  Vgl.  dazu  noch  Abendzeitung  1S22,  .Ar.  46tf.  u. 

186 f.  —  Druckfehler  im  Maiheft.    1  unpag.  El. 

Juni  1822.    Zweiten  Bandes  drittes  Heft. 

—  Inhalt  des  6.  Hefts.     3  unpag.  Bll. 

Kupfer:    Bild   Raphaels    aus    s.    Villa. 

4")  (Zum  Jan.-Heft,  vgl.  dieses).  Gez.:  Raphael 
Sanzio  pinx.  J.  G.  A.  Frenzel  sc.  Dresdae. 
Doppelblatt. 

I.  Vorschlag     zur   Errichtung    von 
Kunstakademien    i'ür    die    Bühne,  von 

öo  K.  Köchy.  [Schauspieler,  Bühne,  Theater- 
sehule.  —  Göthe,  Kunst  u.  Alterthum  8, 
Wanderjahre  10.]      1—28. 

n.  Rübezahls  Garten.    Ein  Mährchen 
V.  K.  Wilfried.     {Eingelegt  sind:  Lied  der 

.">:>  Schwäne  ^jWir  singen  in  kühlen  Fluthen" 
52  f.;  Volkslied  „Es  hütet'  ein  schmuckes 
Mädchen"  69—71.]    29—74. 

HL  Fingal.     Trauerspiel  etc.  des  Herrn 
V.   Oserow,  übers,  von  Oertel.    F.  [Zweiter 

HO  Akt.]     75  —  104.     Schi,  im  folg.  Heft. 

Drittel*  Band  enthält  siebentes  bis  neuntes 
Heft. 

Juli   1822.     Dritten  Bandes  erstes  Heft. 
I.     Ueber     Smollett's     Leben     nnd 

65  Schriften.     Von  Walter  Scott;  aus  dem 


Vorworte  zu  dem  z  we  ite  n  Bancfe  der  Nove- 
lists  Library,  der  nebst  dem  dritten  Smol- 
lett's Romane  liefert,  mit  einigen  unwesent- 
lichen Aixslassungen  entlehnt,  als  Seitenstück 
zu  der  im  Mai-Hefte  abgedruckten  anziehen- 
den Biographie  Fielding's.  Dieser  Zusatz 
zum.  Titel  ist  utrz.:  L.  d.  i.  Lindau.  1  —  70. 
Mit  erliluternden  Anmkgen  des  Uebersetzers, 
der  zuletzt  sich  utrz.:  W.  A.  Lindau. 

IL  Fingal.  Trauerspiel  etc.  des  H. 
V.  Oserow,  übers,  v.  Oertel.  (Schi.) 
[Dritter  Akt.]     71-88. 

III.  Gedichte.  Arthur  vom  Nord- 
stern: Der  Ritterschlag  „Landeinwärts 
ziehen  auf  verschiednen  Pfaden",  Stanzen, 
91—98.  —  Böttiger:  Auf  den  Abguss 
eines  Minervenvogels,  der  auf  einem 
Menschenkopf  steht  „Minervens  Vogel  sei 
gepriesen"  99—103.  Dazu:  Anmerkung. 
[Denon  103;  Hamilton  103;  Eule  aus  dem 
braunschweiger  Museum  103 f.:  Ko])ie  von 
Prof.  Tieck  103;  Prof.  Rauch  104;  das 
Käuzclien  in  Athen  104 f.;  Boeckh  105; 
Aristofanes  von  J.  H.  Voss  106.]  103—106. 
Einen  Aufsatz  darüber  mit  Abbildung  vffl.  in 
B.'s  Amulthea  III  {1825)  260ff.  —  W.  A. 
Lindau:  Die  letzte  Sommerrose.  Nach 
Moore  „Des  Sommers  letzte  Rose"  107  — 
108.  —  W.  A  Lindau:  Sehnsucht.  Nach 
Moore  „Im  Glänze  des  Morgens  erblickt' 
ich  vom  Strande"  108 — 109  —  Komische 
Romanzen  nach  dem  Spanischen 
1.  Der  arme  Poet  „Ohne  Rock  und  ohne 
Hemde".  2.  Heilmittel  der  Liebe  „Frei  von 
aller  Liebesplage".  3.  Die  gute  alte  Zeit 
„Einst,  in  jener  goldnen  Zeit".  4.  Liebes- 
betheuerung  einer  Schönen  „Bei  dem  Him- 
mel, Don  Fernando".  [Xebst  erklärenden  An- 
merkgen.  u.  a.  über  Macias  oder  Matias.] 
110-128.  Utrz.:  Gr.  (— Grs.  d.  i.  Jariges, 
V(il.  Spanische  Romanzen)  übers,  v.  Beaur. 
Pandin  {1823)  S.  9().  93.  49.54;  vgl.  3£clrz-Heft). 

August  1822.  Dritten  Bandes  zweites  Heft. 

—  Inhalt  des  8.  Hefts.     2  unpag.  Bll. 

I.  Der  Hände-Zoll  an  die  drama- 
tische Muse  bezahlt.  Von  Böttiger. 
I.  Ab  schnitt.  Ursprung  des  Händeklatschens 
bei  den  Griechen  und  Römern,  und  akus- 
tische Empfänglichkeit  des  Halbkreises  in 
den  Bühnen.  Vorwort.  [Müllner  4.]  3-4 
Utrz.:  Den  26.  Juni  1822.  Böttiger.  2Iit 
Anmerkungen.  5 — 40.  Forts,  erschien  nicht; 
vgl.  B:s  Kleine  Schriften  I  (1837)  321. 

IL  Der  Fremdling  in  der  Heimath. 
Von  W.  A.  Lindau.  [Erzählung.  —  Citat 
aus  (roeihes  Seefahrt  „Doch  er  stehet  männ- 
lich an  dem  Steuer"  44;  2  stroph.  Lied 
..Heil'ge   der   Himmelswelt"   52.]     41  —  112. 

III.  E  h  r  e  n  k  r  a  n  z  des  D  ö  r  f  1  e  i  n  s 
B  1  a  s  e  w  i  t  z  b  e  i  D  r  e  s  d  e  n.  Mit  eilender 
Feder  ans  Licht  befördert  am  18.  Jul.  1810. 
Dramolet.  [Schiller  in  Blasewitz  113*);  Kom- 
ponist Naumann  113*);  Beckers  Taschen- 
buch  z.   gesell.   Vergnügen  für  1823   113^^;: 


40 


55 


395 


Die  Muse  1821.    1822. 


396 


•2ö 


»1 


:i5 


&•) 


Verleger  Hartknocli  113*).  122*):  Koinponist 
Ed.  Hartknocb  122*);  D.  Lehnhardt  118*); 
Jobs.  Falk  118*1.]  113—124.  Untevzeichnei: 
K  i  n  d. 

Ah  Anhunfi  yt'rla<jsanzei<ie:Vf .  G.  Beckers 
Taschenbuch  z.  gesell.  Vergnügen  Hrsg. 
V.  F.  Kind.     Inhalt 

September  1822.  Dritten  Bandes  drittes 
Heft.     Inhalt    des    9.    Hefts.     2  anpuy.    BU. 

I.  B  e  u  r  t  h  e  i  1  u  n  g  d  e  r  B  e  r  1  i  n  e  r  Bühne 
von  D.  Ludwig  (lustorf.  Vorwort. 
[Aufsätze  im  Gesellschafter  (Xovbr.  1820)  3: 
Der  FreitHiithifie  (?)  3:  Gubitz  4;  Hamburger 
Xeue  dramat.  Blätter  4;  Schink  4;  krit. 
Auffassung  eines  dramat.  Gedichts  5  f.; 
Köchy,  Ueber  die  deutsche  Bühne  (1821)  6; 
Dramaturgen  7ff. ;  Kritik  8;  Reiclihardt, 
Tlieaterjournale  9:  Berliner  Bühne  12tf. : 
Iffiand  12;  Regisseure  12 f.;  Mad.  Schröck  13: 
Beschort  13:  Lemni  13;  Wiedemann  14; 
Hildebrandt  14;  Gastspiele  14;  2Ia(l.  Xeu- 
tiHtiiN  14;  Benefize  15:  Schröder  15;  De- 
vrient  16;  Lustspiel  16.  19;  Trauerspiel  16. 
19;  Oper  16  tl".;  Schlegel  17:  Tieck  17;] 
1—19.  Lustspiel.  [Mattausch  21.  25; 
Iffiand  21  22.  25;  Richter  21;  Stich  21. 
23 f.:  Devrient  21  ff.;  Beschort  23;  Leram  24; 
Wolf  24 f.;  Gern  Sohn  26;  Unzelmann  26; 
Rüthling  27:  Krüger  27;  3[ad.  Schröck  28 f.; 
Mad.  Xewnaiui  28:  Mad.  Krickeberg  29; 
Mad.  Renner  29;  Mad.  Xeuniann  29:  Mad. 
Eunicke  29 f.:  Mad.  Sebastiani  29 f.;  Mad. 
Stich  30;  Mad.  Devrient  30:  Mlle  Reinwald 
30f.;  Mad.  Unzelmann  31.]  20—32.  Trauer- 
spiel. [Schiller  33f.:  Goethe  33f.;  Oehlen- 
.^chläger  33 f.;  Müllner  34.  53:  Houwald  34; 
Devrient  35.  37 ff.  43:  Wolf  35 ff.  43.  46. 
48  f.,  als  Romeo  37:  Rebenstein  35.  44.  46 f. 
53;  Lemm  39 ff.  43 f.,  als  Präsident  42; 
Beschort  42 f.;  Bessel  43;  Mattausch  44; 
Krüger  44 ff.;  Mad.  Devrient  47.  52ff.;  Mad. 
Wolf  47.  49 ff:  Mad.  Stich  51  f.;  Mad. 
Schröder  53;  ^lad.  Schröck  54 f.;  Mlle  Wolf 
55.]  33—55.  Ballet.  \Allf/emeines.]  56-60. 
Oper.  [Zusammenhang  des  Mimisch-Plas- 
tischen mit  dem  fJesang  61  ff.  69;  dramat. 
^fusik  62;  musikal.  Drama  62.  67:  deutsche 
roinant.Oper62f.;  /'. /ü///er. Donau weibchen 63; 
Singspiel  (Veaudevillei  63.  67;  musikal.  Idylle 
64;  Weigel  64;  Opernspieler  66 f.;  Fischer 
70:  Gern.  70.  71  :  Rebenstein  71,  als  Simeon 
72;  Blume  71  f..  als  Simeon  im  Joseph  72; 
Bader  72;  Stümer  72;  Ed.  Devrient  72; 
Wauer  72;  Mlle  Eunicke  72f.:  Mad.  Milder 
73;  Mad.  Schulz  73;  Mad.  Seidler  73;  Hilde- 
brandt 73:  Wiederaann  73:  Rüthling  73  f. | 
61  —  74.     Utrz.:  Berlin  im   April   1822. 

II.  l'omanzen  von  Eduard  Schenk 
Die  f'ikade  _Delphos  tönet  von  (Jesängen" 
77 — 81:  Der  traurige  Gast  „Lustwandeln 
ging  ich  einst  vors  Thor"  81 — 83;  Der 
treulose  Jüngling  „Warum  sf)  ohne  Duft 
und  Glut"  84 — 87;  Die  drei  Wanderer 
„Zwei  Pilger  wandeln  Einen  Pfad"  88 — 95; 


Der  ITntersberg  „Was  für  ein  Weil) 
klimmt  dort  hinan"  96 — 98,  mit  Anmerkung 
[Untersberg  bei  Salzburg.]  99;  Die  Winds- 
braut ,,Was  hör'  ich  draussen  toben'' 
100  —  103;  Die  Rosen.  Zu  einer  silbernen  •"> 
Hochzeit  ,,Ein  junges  und  sinniü-es,  lieben- 
des Paar'  103—106. 

III.  Miscellen.  1.  Berichtigung. 
[Luise  Brachmanns  Sage  über  die  Familie 
Uslar  V.  Cranzberg  im  Märzheft:  Geschichte  10 
der  Farn  v.  Cranzberg]  109—113.  Utrz.: 
^  .^  .j..  --  2.  Etwas  über  die  Oper: 
Olympia.  [Inhalt  der  Oper  Spontini's, 
französ.  Ursprung  der  Oper,  E.  T.  A  lioft- 
inaniis  Bearbeitung  123;  Gluck,  Iphigenia  l"' 
in  Aulis  127;  Mozart,  Don  Juan  127;  Mad. 
:\Iilder  als  Statira  128.]  114—28.  Utrz.:  A. 
V<jl.  Fehr.-Heft  1S21.  —  3.  Einige  Worte 
über  die  Schauspielerin  Madam  Neu- 
niann.  [Lirtheile  der  Berlinischen  Theater- '2u 
kritik  129;  Mad.  Xeumann  (d.  i.  Amalie 
yeumann-Uaizinfier)  als  Fanchon  133,  Donna 
Diana  133,  Isabella  in  den  (Quälgeistern  135: 
Mad.  Stich  als  Donna  Diana  134.]  129—136. 
Utrz.:  Grs.  d    i.  Jnriyes,  s.  Feljr.-Heft.  1821.  2b 

Vierter  Band    enthält  zehntes  bis  zwölf- 
tes Heft. 

Oktober  1.S22.  Vierten  Bandes  erstes  Heft. 
—  Inhalt  des  10.  Hefts.     2  unpan    Btl. 

I.  Die  Verzierung  der  italienischen  ^0 
Schaubühnen  in  der  ersten  Hälfte  des 
sechzehnten  Jahrhunderts,  nach  Serlio's 
Schilderung  derselben  boschrieben  von  Chr. 
Aug.  Sem  1er.  ..Ax'/^s^  Anmerkungen.  1 — 28. 
Druchf.   int  foh/.  Heft.  '•^'> 

II.  Die  Rast  im  Kloster.  Trauerspiel 
in  Einem  Aufzuge.  Von  Friedrich  Stein- 
mann. 29 — 69.  i\'<;66i  Xachwort.  [Des  Ver- 
fassei-s  Versuch  ist  eine  szenische  Einklei- 
dung einer  elsäss.  Sage  um  d.  J.  1297;  A.  4<' 
Schreibers  Kornelia,  Rheinblüten. j  70.  Ucber 
Fr.  Arn.  Steinmann  vgl.  Gocdeke  III^  1120. 

III.  Denkmal  der  Freundschaft, 
dem  Herrn  Obermedizinalrath  D.  JoJi.  Friedr. 
Blumenbach  am  Abend  vor  seiner  Abreise  4."' 
aus  Dresden  den  4.  Okt.  1822  dargebracht 
Vorwort.  [Blumenbachs  Schädelsannnlung 
74 f.;    Kronprinz    v.    Bayern    74;   Prinz  Max 

v.    Xeuwied    75;    Steinbüchel,    Direktor   des 
Antiken -Museums    in    Wien    77:    Staatsrath  6o 
v.  Adelung  77;  Staatsrath  v.  Köhler  78:  Bild 
Böttigers  in  Brockhaus"  Urania,  gez.  v.  Prof 
Vogel,  gest.  V.  Schwerdtgeburt  78.  [    73—79. 
Utrz.:  Böttiger.     Worte  der  Zueignung, 
welche   im   Liederkreise   vorgelesen    wurden  5.> 
..Ich   lobe  mir  die  schöne,  goldne  Zeit"  80  — 
86.      Einige   Erläuterungen.     [Staatsrath 
Friedr.  v.  Aflelung  in  Petersburg  89;   Staats- 
r;itli    v.    Köhler,    Konservator    in  Petersburg 
92. 1     87 — it4.     Erschien  auch  separat.     Von*^^ 
den  Erlihdertuiqen  vgl.  i\V.  /,  0  u.  7  in  B.'s 
Kl.  Schriften  III  405 /f. 

\y.    Ueber  Michelagnob»   Buonarru- 
oti    als    Dichter.       Von     Karl     Förster. 


397 


Die  Muse  1821.    1822. 


398 


[Zahlreiche  Quellenangaben,  Aninericiien  etc. 
—  Poesie  die  lebende  Wurzel  aller  Kunst 
97;  Prof.  Vogel  97*);  Goethe  als  Maler  99; 
Maler  Müller  99;  Torquato  Tasso  beeinflusst 
■"'  durch  Petrarca  109*);  VittoriaColonna  lllfip.; 
Dante  114ff. ;  Herrn.  Friedländer,  Ansichten 
V.  Italien  124*).]  97—117.  Angefägt  sind 
10  Ge.  M.  B.'s  in  Uehersetzung:  1.  Sonett 
„Herrin,  wie  kommt's,  dass,  wie  ich  oft  er- 

10  wogen"  118;  2.  Sonett  „Ein  schön  Gesiebt 
spornt  mich  zu  Himmelshöhen"  119;  3.  Sonett 
„Gesundem  Sinn  bereitet  gross  Entzücken" 
120;  4.  Sonett  „Kein  bester  Meister  kann 
Gedanken   hegen"    121;   5,   Madrigal    „Will 

1"'  Kunst,  dass  in  dem  Steine"  122;  6.  Madrigal 
„Was  die  Natur  geleget"  122 — 123;  7.  Sonett 
„Gelangt  ist  nun  auf  schwankem  Kiel  mein 
Leben"  123—124;  8.  Sonett  [An  Dante] 
„Hinabgestiegen  in  die  Nacht   der  Qualen" 

'2<'  125;  9.  Sonett.  An  denselben  „Was  sich 
von  ihm  gebührt,  kann  keiner  sagen"  126; 
10.  Das  Standbild  der  Nacht  an  Job.  Strozzi 
„Lieb  ist  der  Schlaf;  mehr,  dass  ich  Stein 
nur  lieisse".     Epigr.  127. 

2'>  November  1822.  Vierten  Bandes  zweites 
Hoft.  —  Inhalt  des  11.  Hefts.    2  tinpag.  Bll. 

I.  Gedichte.     St.    Schütze:    Napo- 
leons Tod  „0  Riesenheld  der  Zeit"  3 — 4. 

—  Fr.  K  r  u  g  V.  N  i  d  d  a :  H  e  r  b  s  t  g  e  d  a  n  k  e  n 
■"■"  „Der  Herbst  weht  Silberfäden  auf  die  Flur" 

5 — 6.  —  Friedr.  Krug  v.  Nidda:  Illu- 
sion und  Wahrheit  „Harmlos  durch  des 
Zufalls  Räume"  6 — 9.  —  Arthur  vom 
Nordstern:  Freiheit  des  Sanges  „Unsre 

3ö  alten  Meistersänger"  9  — 14.  —  justi: 
Lebens  fahrt  „An  meiner  Kindheit  Moi-gen" 
15—17.  Vgl.  J.'s  Gedichte  {1835)  S.  1.  — 
Neuffer:  Heimweh.  1804  „Dumpf,  zur 
Klage  gestimmt,  töne  die  Harfe  mir"  17 — 19. 

40  —  Louise  Brachmann:  Die  Erinnerung 
guter  Thaten  „Glücklicher,  du  sammelst 
reiche  Schätze"  19  —  20.  —  Louise  Brach- 
mann: Am  Grabe  einer  unsrer  liebens- 
würdigsten Dichterinnen  Wilhelmine  Well- 

45  mer  „So  ist  der  Himmel  wieder  reicher"  21. 

—  Louise  Brach  mann:  Der  Dichter 
und  der  Gnome  „Nur  gemeine  Seelen 
trachten"  22 — 24.  —  Louise  Brachmann: 
Morgen   und  Abend    „Morgenroth  kündet 

•''0  uns  oft  durchregneten,  stürmischen  Tag  an", 
Dtst.  25.  —  Louise  Brachmann:  Die 
Kritik  „Wohl  ist  gut  die  Kritik,  doch  nicht 
in  der  hehren  Begeistrung"  JJisf.  25 — 26.  — 
Louise  B  r  a  c  h  m  a  n  n :  In  das  S  t  a  m  m  buch 

•"  eines  sechzehnjährigen  Mädchens  „In 
der  Jugend  erster  Blüthe"  26.  —  Louise 
Brachmann:  Gegensatz  „Sonst  oft  am 
Tag,   wo  keine  Sterne  glänzen"   26. 

II.  Bemerkungen,    durch   den  Frei- 
'>|J  schützen     veranlasst.       Von     D.     Carl 

Weichsel  bäum  er.     [Origineller  deutscher 

Geist   der   Oper,   l'ext  u.  Musik  in  Mozarts 

Opern,  deutsche  u.  französ.  Kunst]   27—38. 

in.    lieber:     Geliebt    und     gehasst. 

•>")  Schauspiel   von  Oalderon  de  la  Barca. 


[Abriss  des  Dramas;  Stoff  zu  eÄier  romant. 
Oper]  Utrz.:  A.  Vcß.  Februar-Heft  1821. 
39-70. 

IV.  Soll  der  Recensent  sich  nennenV 
Von  St.  Schütze.  Mit  Bemerkungen  des  ö 
Herausgebers,  welche,  wo  die  Nummern  da- 
rauf hinweisen,  zu  lesen  sind.  71 — 97. 
Darauf  folgen  Bemerkungen.  [Nr.  1  —  50. 
Erwähnt  sind  darin  besonders:  Tabelle  ano- 
nymer Schriftsteller  in  Meusels  gelehrtem  lo 
Teutschland  98  101 ;  Wiener  Jahrbücher 
105*);  Contracte  der  kritischen  Institute 
109]  98—114- 

V.  Mein  Jugendtraum.  Prosaisches 
Idyll,  für  meine  Freunde.  Unter z.:  Krug  15 
v.  Nidda.  [Jugenderinnerungen  des  Ver- 
fassers. Seine  Freunde:  Eberstein,  Philosoph 
122.  123*);  Giebelhausen,  Zeichner  und 
Arzt  122.  123;  Bland  aus  Dresden,  Soldat 
122.  123*).]  115—126.  2o 

VI.  Miscellen.  1.  Amalie  Schoppe 
geb.  Weise:  Die  Mondnacht  {sie!  In 
Kind's  Handexemplar  verbessert  in  „Mord- 
nacM^)Yon  Solothum.  (S.  März-Heft  1822. 
S.  107.)  129-134.  —  2.  Die  verhäng- 2:. 
nissvolle  Flasche.  [Aus  dem  Bericht  des 
Herrn  v.  Brettschneider  über  die  Schlacht 
bei  Collin;  Oberst  Benkendorf.]  135—137. 
—  3.  Pol  exander,  Herr  von  Gomber- 
ville.  (Aus  la  Harpe's  Cours  de  Litterature.)  ü» 
138 — 141.  —  4.  Stoff  zu  e  inem  Trauer- 
spiele nach  dem  neuesten  Geschmack. 
[Don  Alonso  de  Torribias  in  Sevilla.  Satire 
auf  die  Schiclcsalstragödien.]   Utrz.:  J.  =  Karl 

V.  Jariges?  141—144.  —  5.  J.  W.  S.  Lind-  35 
ner:  Christian  Lebrecht  Heyne.  Eine 
biographische  Skizze.  Nebst  Schriften- 
Verzeichniss.  [Goethe,  Bürger-General  148.] 
144—150.  —  Druckfehler  [zu  Heft  1Ö\.  1  un- 
pag.  TU.  40 

Dezember  1822.  Vierten  Bandes  drittes 
Heft.  —  Inhalt  zum  12.  Heft.    2  unpag.  Bll. 

Kupfer:  Bild  aus  Raphaels  Villa  {zum 
Januar-Heft.1  vgl.  dieses),  utrz.:  Kaphael 
Sanzio   pinxit.    J.  G.  A.  Frenzel  sc.  Dresd.  4.'» 

I.  Die  Heynonen-Gräber.  Ein  Ge- 
dicht in  drey  Balladen  von  Karl  Klodowig 
August  Heyno  Freyherrn  Münchhausen. 
[3Iotto  aus  Woluspaa  d.  alt.  Edda|.  (Alt- 
teutsch.)  „Was  will  doch  der  Wane".  1.  '»o 
Bilder  der  Vor  weit.   [3fott(>  ans  Wolns^ati 

d.    alt.    Edda.)      Ao.    775—870    „In    Asas 
heiFgem   Hayne  spricht".     2.    Das   Karls- 
feld „So  sangen  aus   dem   Alterthum".     3. 
Das  Grab-Maal  „Erzählend  so  sass  Vater  5.') 
Helm".    1 — 40.    i)a^('/;  Erläuterungen  41-46. 

II.  Charakteristik  von  Shake- 
speares Richard  dem  Dritten,  nach 
Richardson.  Utrz.:  A.  Vgl.  Februar-Heft 
1821.     47—84  (s.  April-Heft  1821. 1  <in 

III.  Die  Luftschlösser.  Eine  auf 
Tbatsachen  gegründete  Erzählung.  Nach 
Marco    Cadamosto.      \Anmlcg.   über  neuen 


399 


Die  Musp  1821.    1822.  —  Orpheus  1824-1826. 


400 


Abdruck     der      selbsterlebten     Nov.     CVs.]. 
Ctrz.:  P.  B.  85—110. 

IV.  Mise  eilen.  1.  Ueber  das  volks- 
niässig  Comische.  [Hebel  llöff. ;  Wiener 
''  Kasper)  118 flF.;  Wienerische  Volksdramen 
von  Bäuerle  120:  Schauspieler  Walter  in 
t'arlsruhe  120;  Volksdialekt  121.]  113—122. 
rtrz.:  Grs.  d.  i.  v.  Jariftes,  v(/i.  Fehrifor- 
Heft  1821.  —  2.  Gedanken  über  Natur, 
1"  Gemüt h  und  Menschenleben,  von  Krug 
V.  Xidda.     [26  Aphorismen.]     123—136. 


Orpheus, 

eiue  Zeitschrift  in  zwaiigloseu  Hefteu.  horaus- 
s-eareben  von  Dr.  Carl  Weichselbaunier. 

l'i  Kedaktion:  Dr.  Carl  Weichselbaumer. 

Verlag:  Nürnberg,  bei  Riegel  und  Wiessner. 
Zeit  II.  Dauer  des  Erscheinens:    1824:   Heft 

T-III:  1825:  Heft  IV. 
Erscheinungsort:  Nürnberg. 
2n  Format:  8«. 

Seiten-    und    Bandzühhing:     4    Hefte,   jedes 

besonders  paginirt. 
Schriftart:  Fraktur. 

Kunstbeilagen:  Zu  Heft  3:  1  Lithographie. 
■S>  Erscheinungsart:    In  Heften,    vernnitlich    un- 
regelniässig. 
liegister:  Jedes  Heft  hat  am  Anfang  eine  In- 
halts iUjersicht. 
Fundorte:   Kgl.  resp.  Univ.-Bibl.:  Bamberg 
•  K'  (1—  3) :  Dresden  {1 — 3);  Hannover  [1  —  3);  Hof- 

Bibl     München   (1-4);    Bostock;    Würzburg 
{1—3).    —    Stadt. Bibl:   Nürnberg  (1—4): 
Trier  (1—3). 
Zur  Geschichte  der  Zs.:   Der  Orpheus  tvurdc 
.3.'>  ron  der  gleiclizeit.  Fresse  überaus  günstig  auf- 

genommen. Das  Morgenblutt  brachte  im 
Lilerdturbluti  ö  (16.  Jan.  1824)  eine  höchst 
lobende  Kritik  des  1.  Hefts;  in  Nr.  268  vom 
s.  Xor.  1824  wird  in  der  Münchener  Korre- 
4ii  spondcnz  das  3.  Heft  als  eben  erschienen  an- 

gezeigt. 1825  tjeschäftigt  sich  Literaturblatt 
4<i  (vom  10.  Juni)  und  DO  (r.  2.  Dez.)  mit  dem 
3.  u.  4.  Heft  —  Die  Zeitung  f.  d.  eleg. 
Welt  begrüsst  ebenso  begeistert  das  1.  u.  2. 
4.'>  Heft    (Liierarische  B(qipoHs   in   Nr.   106  v. 

2H.  Mai  u.  Nr.  145  r.  26.  Juli);  in  Nr.  129 
r.  3.  Juli  ist  in  der  Nürnberger  Corresp.  (Mai 
l!i24)  das  2.  Heft  als  eben  erschienen  genannt. 
—  lieber  Weichselbaumer s.fioedele  Uli  861  f. 

■■"  I.  Heft.    1H24.    Inhalt.  1  Blatt.  —  \.\) er 

Herausgeber:  Vorbericht.  [AI/gemeine 
j/hilosophi^ch-fisthetisrhe  Tendenz  der  Zs.,  feine 
ahstrahtc  Wissenschaft  soll  sie  bieten,  sondern 
dem  -Interesse  des  Lebens"^  dienen.    „Anstatt 

v.  als  schmeichelnde  leichte  Modelectüre  und 
bloss  schöngeistige  Philosophie  sich  zwischen 
Publikum  und  Wissenschaft  zu  drängen,  muss 
eine  glückliche  Kichtung  zu  dem  Zwecke, 
„den  Sinn,    die   Liebe    i'ür    das   Wahre    und 

•Kl  Schöne  zu  erwecken,  für  I'ildnng  und  Knt- 
wickelung  geistiger  Kräfte  zu  arbeiten",  von 
selbst  auf  die  einzelnen  Wege  zur  reinen 
Wissenschaft  t  führen".  Kunst  and  Poesie 
sollen    dir    Milllirinnn/    mit    einem    weiteren 


Lesekreis  sein;  die  Zs.  loird  ,,philosophisclie, 
kritische  Aufsätze,  pittoreske  Reiseheschreibun- 
<ien,  Proben  ans  grösseren  Werken''^  bringen, 
ihre  Mitarbeiter  sollen  ..in  wechselweise  auf- 
klärende und  ernmnternde  Mittheilungen  aber 
ihr  Streben  und  ihre  Hervorbringungen'' 
treten,  u'ie  dies  „in  einem  schöneren  Zeit- 
alter'' bestanden  habe,  und  „dadurch  der  un- 
seligen Zersplitterung,  welche  alles  literarische 
Treiben  durch  Vereinzelung  um  seinen  all- 
gemeinen lebendigen  (ieist  bringt,  einen  Damm 
entgegensetzen'-  und  den  „auflösenden  Partei- 
geist" unterdrücken.  „Neben  dem,  was  das 
Journal  als  selbstständige  Productionen 
liefert,  wird  es  vorzüglich  eine  vermittelnde 
Stellung  zwischen  Wissenschaft  und  Leben, 
und  hinweisend  auf  die  ewigen  Ideen,  einem 
verderblichen  Zeitgeschmack  entgegenzu- 
arbeiten suchen."  Die  Opposition  soll  ohne 
Persönlichkeit,  die  Kritik  innerhalb  der  Zs. 
nnparteilich  sein.  ,,Es  versteht  sich  bei 
diesen  Ansichten  fast  von  selbst,  dass  keine 
Anonymität  stattfindet,  die  mit  einer  gründ- 
lichen und  gewichtigen  Kritik  nur  selten, 
mit  einer  auf  den  Autor  wirksamen  aber 
vielleicht  gar  nie  vereinbar  seyn  dürfte." 
Anzeigen  und  Notizen  werde  die  Zs.  nur 
bringen,  soweit  dieselben  mit  der  Tendenz  der 
Zs.  in  Zusammenhang  stehen.  —  Zu  den 
Worten  des  Hrsgl>rs.  ätjer  „Lehen  und  Wissen- 
schaft" ist  sein  Aufsatz  Nr.  V  im  2.  Heft 
zu  vergleichen.]  1 — 8.  Drucicf.  vgl.  S.  160.  — 
II.  Die  Kunst-Abende.  Von  Max  Frei- 
herrn von  Freiberg.  Ei-ster  Abend.  Julio 
Romano.  [Kaphael  u.  s.  Schule;  Julio's 
Verhältnis  zu  Raphael;  Pallast  der  Gonzaga, 
gen.  Palazzo  del  T  in  Mantua;  Julio  als 
Baumeister,  Architekt  u.  Maler;  Entstehung 
des  Palastes.  Schilderung  des  Gebäudes  n.  s. 
Kunstwerke.  Für  die  Biographie  ist  Vasari  die 
Quelle.  S.  35:  Hinweis  auf  (loethes  Propyläen, 
jedenfallsBd.  VII,Stürk2:  „Mantua'\\  Zweiter 
Abend.  Correggio.  [Correggios  christliche 
Emptindungsweise;  s.  Gemälde  in  2  Kirchen 
zu  Parma;  C.'s  ,,Tag";  Corr.  u.  Raphael] 
9—74.  Druckf.  S.  160.  Ueber  Freil^erq 
s.  Goedeke  Uli  721  f.  —  IH.  Aus  dem 
Trauerspiele:  Henriette  von  England  von 
Eduard  Schenk.  [I  Aufz.,  1.-9.  Auftritt.) 
75—102.  Drackf.  S.  160.  Vgl.  Schenks  Schau- 
spiele Bd.  II,  lf<33:  (ioedeke  III'  473 ff.  — 
IV.  Jacobi  an  Schlosser  über  dessen 
Fortsetzung  des  Gastmahls  von  I'laton. 
\E in  Brief  J. 's  datirt:  Eutin  den  25.  April 
179(5.  Ausführlich  über  Schlossers  Fort- 
setzung des  IMatonischen  Gesprächs  von  der 
Liebe.  Frwähnt:  Brief  Hamanns  an  Jacobi 
105;  Homer  105;  hl.  Bücher  105:\Kant  106. 
108;  Plat(.  l()6rt':  Symposion.  Rede  der  Dio- 
tnna  112;  .la(|nes  Abbadic  112:  Cato  113.] 
103  —  114.  —  V.  Egilone.  Eine  Erzählung 
vom  Herausgeber.  5  Kapitel.  115 — 153. 
Drurkf.  S.  160.  —  VL  Orpheus.  Ein  (Ge- 
dicht von  Eduard  Schenk  ,,Durcii  die 
inselvollcii    \\'o"-en"     154-159.     —     Uruck- 


m 


4<i 


401 


Orpheus  1824—1825. 


402 


fehler,  welche  man  vor  dem  Lesen  zu  ver- 
bessern bittet.  160. 

II.  Heft.  1824.   Inhalt.  III— IV.  —  I.  So- 
nette von  Eduard  Schenk.  [Die  Poesie 

.')  „Die  bunten  Schwingen  auseinander  schla- 
gend" 3;  Auf  einen  Philosophen  „Ein  Pil- 
ger macht  sich  auf  beim  ersten  Glühen"  4; 
Echo  „Getäuscht  durch  Liebe,  nein!  durch  Lie- 
bes wähnen"  5;  D  er  Nibelungen  Lied.  1810 

10  „Heil  euch,  ihr  Sänger  kühner  Nibelungen!"  6; 
Maria  mit  der  Leiche  Jesu.  Gemälde  von 
Daniel  da  Volterra  in  derGallerie  zu  München 
„Zum  letztenmal  will  sie  den  Sohn  umschlies- 
sen"  7;  Die  sterbende  Maria,  altdeutsches 

15  Gemälde  in  der  Gallerie  zu  Schleisheim 
„Die  Lust  des  Todes  und  die  Qual  des 
Lebens"  8;  Der  Morgen  am  Meer,  Land- 
schaft von  Claude  Lorrain  in  der  Gallerie 
zu   München    ,,Der  junge  Tag   erhebt   sich 

20  aus  den  Wellen"  9;  Die  Bildsäule  des 
Jason  in  der  Glyptothek  zu  München  „Ver- 
borgen hielt  in  ihren  Finsternissen"  10;  An 
Correggio  ,, Nicht  unsre  Luft  mehr  drücket 
die  Gestalten"  11;  Die  Aloe  „Unscheinbar, 

25  dunkel  steht  und  missgestaltet"  12;  Der 
Brand  der  Kirche  des  heiligen  Grabes 
zu  Jerusalem,  am  12.  October  1808  „Das 
Grab  des  Welterlösers  zu  zerstören"  13;  Auf 
dem   Marcus  Platz   in   Venedig    „Dies   ist 

30  Venedig,  dies  die  hehre  State"  14;  Bei  dem 
Tode  Pius  VII.  „Als  Pius,  nach  errungner 
Martyr-Krone"  15;  Zur  Jubelfeyer  der 
fünf  und  zwanzigjährigen  Regierung  Seiner 
Majestät   des   Königs  von  Baiern,   am   16*®"^ 

35  Februar  1824  „Eh'  das  Jahrhundert  schwand, 
das  nun  verflossen"  16.]  —  II.  Der  Dich- 
ter und  der  Tonkünstler.  Eine  Reihe 
von  Studien  über  Opern-Poesie.  Hei-ausge- 
geben  von  Ludwig  Auerbach  er.    Vorwort. 

40  [Entstehg.  dieses  und  dreier  weiterer  Aufsatz- 
feile;  der  letzte,  eine  Oper  „Studentenprohe^^ ,  er- 
schien nicMmehr,  s. Heft IV, S.  106— 134.]  A.Ab- 
handlung über  Opern-Poesie.  [Poesien.  Musik; 
Haydn's  „7  Worte";  CharakteristiJc  der  Opera 

45  seria,  op.  buffa,  der  heroischen  u.  der  romant. 
Oper,  deritalien.  u.französ.  Operette;  aws/"«/^»'^. 
Darstellung  der  romant.  Oper,  die  Verf.  die  „höch- 
ste Art  der  Opern'-'-  nennt,  nach  ihrem  epischen, 
dramat.  %i.  lyr.  Element;  Verbindg. heidnischer u. 

50  ehr istl. Elemente  in  der  romant.  Oper;  SchicJisals- 
idee  in  der  Oper;  Notwendigkeit  eines  Prologs. 
S.  25 :  Anmkg.  über  Castill-Blaze  „De  l'operaen 
France"  1820]  17—54.  lieber  Auerbacher,  vgl. 
Goedehe  IIV  869  (Aurb.!)  —  III.  lieber  den 

55  OedipusTyrannos  von  Sophokles.  Von 
Dr.  Georg  Christian  Braun  [Schicksals- 
idee im  Oed.;  Voltaires  Oedipus;  Schillers  Ten- 
denz in  s.  Dramen.]  55 — 72.  Schon  als  Ahg.  zu 
B.'s  Drama  Laocoon  (Mainz  1824)  erschienen, 

•ii>  s.  Morgenblatt  a.  a.  0. ;  Dresd.  Merkur  1824. 
Nr.  151.  —  IV.  Der  Mohrenkönig,  roman- 
tisches TVauerspiel  von  Wilhelm  v.  Schütz. 
Purster  Aufzug.  73—106.  —  V.  Wissen- 
schaft und  Lehen.    Philosophische  Skizze 

ii5  vom  H  e  r  a  u  s  g  e  Ij  e  r .    [Gegen  den  einseitigen 


Formalismus  der  Wissenschaß,  besonders  der 
Philosophie;  Populär isirung  der  Phil.,  Ver- 
bindung von  Leben  und  Wiss.  ist  das  einzig 
Wahre.]  107—132.  —  VL  Des  Sängers 
Wanderung.  Ein  Gedicht  von  Alois  5 
Bussel  „Es  lockt  den  Sänger  von  den 
Alpenhöhen".  55  Stanzen.  133—152.  —  VII. 
Literarische  Notiz,  [Josef  Ritter  von 
Maffei:  II  Cadmo,  Poema  di  Pietro  Bag- 
noli  etc.  1822.    K]    153—156.  lO 

III.  Heft.     1824.     Inhalt.     1.  unpag.  Bl. 
—  I.  Des  Sängers  Schwanenlied.    Vom 
Herausgeber ,, Gleichwie  der  Schiffer,  wenn 
geschwellte  Leinen".  80  Stanzen.  3 — 30.  Vgl. 
W's    Gedichte    {1855)    S.  316 ff.    -    IL   Die  lö 
Familie    Monasterol.      Ein    Roman    von 
C  arlson  (=  i^.  Renner.)  Erstes  Buch.  [Jedem 
der  5  Kap.  sind  einige  Notentakte  aus  Opern 
V.   Webers  u.  Mozarts   als   eine   Art  Motive 
vorangestellt:    I.    Kap.     Aus    der    Ouvertüre  20 
des  Freischützen  von  C.  M.  v.  Weber.    33; 
II.  Kap.  Duett  aus  Don  Giovanni  von  Mozart. 
42;  III.  Kap.  Aus  der  Ouvertüre  desidomeneo 
von   Mozart.    54;    IV.  Kap.    Duett   aus   des 
Nozze  di  Figaro   von  Mozart.    64;   V.  Kap.  25 
Aus    dem    Finale    des    Don    Giovanni    von 
Mozart.  74.]    31—80.   —  Reise  über  den 
Splügen,  von  Eduard  Schenk.    [Zeit  der 
Reise:  August   1822;   als  Begleiter  ist  S.  89 
genannt:     Direktor    v.    Langer.       Erwähnt:  30 
Kempten  85f. ;  ein  Bild  v.  Rubens:  Die  Ver- 
schmelzung des  alten  mit  dem  neuen  Bunde 
84 ff.    vgl.  Kunstbeilage;   dieselbe   Hauptidee 
in   Calderons   Seherin   des   Morgens    (übers. 
V.  Malsburg)  86;   Bergveste  Trautburg  87;  35 
Flecken     Rettenbach     87;     Bregenz     87  f.; 
Hohenems   88;    Schloss    Neuems   88;   Feld- 
kirch  89;    Graf  Rudolph  von  Montfort  90; 
Fürstenthum  Lichtenstein  90f. ;   Rhein  90f.; 
Vaduz  91;  Dorf  Balzers  91;  Luciensteig  91f.;  40 
Graubündten  91f. ;  Städtchen  Maienfeld  und 
Sitters  92;  Chur  92;  Reichenau  93;  Bonaduz 
93;     Sonntagsheiligung    93  f.;     Romanische 
Sprache  94;  Tusis  95.   100;  Nolle-Fluss  95; 
la  via  mala   96f.;    Thal   SchaiBS   98;    Dorf  45 
Sillers    und    Andeer    98;    Thal   Savers   99; 
Galerie  von  Salvaplana  99;  Berg  und  Dorf 
Splügen    100  f.;     Isola    103;    Dorf    Campe 
Dolcino    u.    Santa  Maria   103  f.;    Chiavenna 
104.]    81—104.   —   IV.  Der  Dichter  und  .w 
der  Tonkünstler  e/c.  F.  Hrsg.  von  Ludw. 
Auerbacher.    B.  Fürstenweihe.   Roman- 
tische  Oper  in    zwei  Aufzügen.     105 — 152. 
Vgl.  A.'s  Dramat.  Versuche  1826.  —  V.    C. 
M.  Wieland  über  Heinrich  von  Kleist.  55 
Vorher    die   Anmerkung   des   Herausgehers. 
[„Zwei  Rücksichten  bestimmten  die  Redaction, 
diesen    freundschaftlich    mitgetheilten    Brief 
der   Oeffentlichkeit   zu   übergeben:    der  aus 
ihm    ersichtliche    Scharfsinn   Wielands,    ein  (W 
Talent  zu  erkennen,  wie  sein  schöner  Eifer, 
es   mit  Wärme  zu  ermuntern;   beide  um  so 
interessanter,    als    ersterer    selten  mehr   zu 
solchem   Zwecke    angewendet    werden  will, 
und    letzterer    von    aufstrebenden   Talenten  65 

26 


403 


Orpheus  1824—1825.  —  Berlinische  Blätter  für  deutsche  Frauen  1829—1830. 


404 


stets  mehr  und  mehr  entbehrt  werden  muss : 
die  Freunde  des  unglücklichen  Dichters  er- 
sehen aber  durch  diese  kurzen  Aufschlüsse 
über  den  frühereu  Seelenzustand  desselben, 
•"'  dass  dieser  am  meisten  beitragen  musste, 
endlich  die  Katastrophe  herbeizuführen, 
durch  welche  v.  Kleist  uns  entrissen  worden 
ist.  Zugleich  verweisen  wir  den  Leser  aixf 
H.  V.  Kleists  hinterlassene  Schriften, 

1'^  herausgegeben  von  L.  Tieck,  worin  nebst 
vielen  interessanten  Nachrichten  in  der  Vor- 
rede, auch  ein  Fragment  des  Guiscard  be- 
findlich ist,  das  ein  Massstab  seyn  kann,  ob 
Wieland   zu  viel  angekündigt  habe."]     154. 

i'i  Darauf  folgt  der  Brief  Wienands,  datirt: 
Weimar  den  10.  April  1804.  [der  Kleists  Be- 
ziehg.  zu  Wieland  Vater  u.  Sohn,  s.  Aufenthalt 
in  Oss  mann  statt  1803  schildert  u.  Wielands 
Ausspruch    über  Kl.'s    dichterisches   Können, 

2"  spez.  den  Cruiscard  enthält,  vgl.  Büloio,  Kleists 
Lehen  u.  Briefe  S.  32—38:  Steig,  Kleists  Ber- 
liner Kämpfe  687*.]     155-160. 

Kunstbeilage:     P.    P.    Rubens    pinx. 
Fr.  Hanfstaengl  grav.    [Zu  SchenJcs  Reise  üb. 

2'id.  Splügen  S.  81  ff.,  ein  „lithographierter 
ümriss^'  des  dort  geschild.  Gemäldes  v. 
Rubens.] 

IT.  Heft.    1825.    Inhalt  1.  unpag.  Bl.  — 
I.     Dritter    Kunst  -  Abend.      Albrecbt 

•^  Dürer.  Von  Max  Freiherrn  von  Frei- 
berg. [Dürers  Deutschtum;  Parallele  zw. 
Dürer  u.  Rafael,  zw.  deutscher  u.  italien. 
Kunst;  nationale  Bedeutung  der  Kunst,  bes. 
der    detitschen;    Dürer    der   Shalespeare    der 

•^''  Maler;  CharafcteristiJc  Dürers  u.  s.  WerTce; 
Dürer  u.  van  Eyk;  „Poiiräts^  D.'s  u.  Rafaels  \ 
1 — 46.  —  II.  Die  Florentiner.  Novelle 
vom  Herausgeber.  47 — 80.  —  III.  Der 
Schottlandsbarden    Untergang.      Eine 

^'wahrhafte  Geschichte  in  Balladen  v.  Frie- 
drich Baron  de  L.  M.  Fouqu6  [l  „Auf 
Hochlands  Bergen  sitzet  still".  9  inhaltlich 
ztisammenhängende  Ball.]  81 — 92.  —  IV. 
Bruchstücke  aus  dem  Leben  des  Abbe 

4-^  Grogneur.  Humoristische  Skizze  von  Dr. 
Carl  Panse.  [Satire  auf  die  ReTclamesucht 
der  Schriftsteller  u.  Verleger  u.  besonders  auf 
die  pjrinzipdell  negierende  Kritik;  Grogneur  = 
Brummer.]  93 — 105.  lieber  F.  vgl. GoedeTce  III  ^ 

:^)  903.  —  V.DerDichter  und  der  Tonkünst- 
ler. VonLudwig  Auerbach  er.  C.Gespräch 
]Gesp/räch  zwischen  Dichter  u.  Komponist  über 
die  in  Heft  3  abgedruckte  Oper  „Fürstenweihe" ; 
Plan  einer  kom.  Oper  „Studentenprobe"  in  Heft 

•'"'■'''  2:  als  Muster  einer  deutschen  Oper  ist  S.  134 
Tiecks  ,,üngeheuer  n.  d.  hezaub.  Wald"  ge- 
nannt.] 106  —  1.34.  —  VL  Amandus  Gott- 
fried Adolph  M  üUn  er ,  Dr.  der  Rechte  und 
kön.  preuss.  Ilofrath.    Eine  Biographie.    Mit- 

fi^' getheilt  von  Dr.  Carl  l^anse.  {Ausführt. 
Biogr.  M.'s,  z.  T.  nach  eigenen  Mitteilungen, 
nebst  undat.  Briefstellen.]  135—171.  Verf.  ist 
nach  Schütz,  Müllners  Lehen,  Charakter  u. 
Geist.  1830  S.  358  Müllner  selbst.     Vgl.  dazu 

85  Morgenblatt  1825,  Lit.-Bl.  96  v.  2.  Dez. 


Berlinische  Blätter  für  deutsche 

Frauen. 

Eine   Wochenschrift. 

Herausgegeben  von 
Friedrich  Barou  de  La  Motte  Fouqu^.  ."> 

Eedaktion:  Fouquä. 

Verlag:  Berlin,  Maurersche  Buchhandlung. 
Burgstrasse  Nr.  6. 

Zeit:  April  1829  bis  März  1830. 

Erscheinungsort:  Berlin.  10 

Format:  8». 

Seite n z ä h l u n g :  In  jedem  Bande  foHlaufend. 

Zahl  der  Hefte  resp.  Bände:  1  Probeheft; 
12  Bände,  jeder  Band  enthält  4  Hefte. 

Schriftart:  Fraktur.  i:< 

Erscheinungsart:  Vgl.  die  Anzeige  im  Probe- 
heft. 

B  cgi  st  er:  Ohne  Inhalt  od.  Heg. 

Beilagen:  Fast  jedes  Heft  hat  mehrere  unpagi- 
niiie  Seiten  als  Anhang.  '20 

Fundorte:  Kgl.  Bibl.  Berlin  {Bd.  I—VIII.  XL 
XII.  Ausserdem  einige  Hefte  in  der  Bibl. 
Varnhagen:  II  3.  4.  VI  4.  IX  4.  XII  1); 
Göritz-Bibl.  Berlin;  Bibl.  des  Vereins  f.  Ge- 
schichte Berlins  (III  1).  2.') 

Znr  Geschichte  der  Zs.:  Anfang  d.  J.  1829 
versandte  Fouque  denProspekt  der  Berlinischen 
Blätter,  wovon  sich  die  für  August  Zeune  und 
Helmina  v.  Chezy  bestimmten  Exemplare  in 
Varnhagens  Nachlass  (Kgl.  Bibliothek  zu  :iO 
Berlin)  erhalten  haben.     Er  lautete: 

Berlinische  Blätter  für  Deutsche  Frauen, 
herausgegeben  etc. 

Die  Menge  der  bestehenden,  zwar  oft  wieder 
vergehenden,  aber  eben  so  oft  auch  wieder  neu  .S.') 
entstehenden    Zeitschriften,     thut    faktisch    die 
Nothwendigkeit    solch    einer    Gattung    schrift- 
stellerischer Bemühungen  für  unser  Zeitalter  dar. 

Gegen  die  Form  eines  an  sich  unbescholtenen 
Zeit-Erfordernisses  anringen  wollen,  hiesse  Un-  4i» 
nutzes  und  eben  deshalb  Thöriges  beginnen. 
Daher  geziemt  es  dem  Besonnenen,  der  seine 
Thätigkeit  vorzüglich  auf  das  schriftstellerische 
Feld  angewiesen  sieht,  sich  selbst  zur  möglichst 
klaren  Anschauung  der  Grund-Ursachen  zu  ver-  4.') 
helfen,  die  eine  solche  Stellung  des  gegenwärtigen 
Schriftsteller- Wirkens  bedingen.  Dann,  wo  sich 
die  Gelegenheit  günstig  zeigt,  stehe  er  bereit, 
auf  seine  Weise  mit  einzuwirken  in  das  Welt- 
getriebe, damit  er  fördern  helfe,  was  ihm  nach  .v» 
bestem  Wissen  und  Ahnen  als  gut  und  schöu 
aufgegangen  ist.  Vorausgesetzt  bleibe  dabei, 
dass  nimmer  der  ewige  Geist  im  Menschen  sich 
dem  Geiste  seiner  Zeit  anders  beuge,  als  mit 
klarem  Bewusstsein  göttlichen  Wohlgefallens,  .V> 
und  nie  auch  der  Form  seiner  Zeit  anders  diene, 
als  mit  Beibehaltung  des  treulich  ernsten 
Ringens  nach  höheren  Formen,  gültig  für  all 
und  jede  Zeit. 

In  diesem  Sinne  liefert"  fortdauernd  der  ti(i 
Unterzeichnete  Beiträge  für  manche  unsrer  be- 
stehenden Periodischen  Blätter  und  Almanacho. 
So  auch  übernahm  er  eine  Zeitlang  die  Redaktion 
des  Frauentaschenbuches  und  der  Quartalschrift: 
die  Musen ;  Letzteres  im  Verein  mit  seinem  ii.'> 
Freunde  Wilhelm  Neumann. 

In  demselben  Sinne  geht  er  jetzt  auf  den 
ehrenden  Wunsch  der  mitunterzeichneten  Ver- 
lags-Handlung ein,  die  hier  angekündigte  Wochen- 
schrift als  Herausgeber  zu  leiten.  "'> 


405 


Berlinische  Blätter  für  deutsche  Frauen  1829—1830 


406 


Es  ist  zunächst   damit   auf  die  Ausfüllung 
einer  Lücke  abgesehen,  die  in  unserer  Journalistik 
statt  zu  finden  scheint,    der  beträchtlichen  An- 
zahl  und  dem  theilweis  tüchtigen  Gehalt  ihrer 
5  Erzeugnisse  unerachtet. 

Ein  äusserlich  geringer  Umfang  unserer 
Zeitblätter  im  Einzelnen,  will  es  fast  nimmer 
zulassen,  einen  Beitrag,  insofern  er  etwa  die 
gewöhnliche  Länge  einer  Romanze  oder  Ballade 

lu  übersteigt,  unabgebrochen  aufzunehmen.  Was 
oftmal  den  Leser  im  Beginn  fast  gründlich  an- 
ziehen wollte,  sieht  er  alsbald  durch  ein:  „die 
Fortsetzung  folgt"  unterbrochen.  Was  ihn 
beim  raschen  Hineinblick  lockte,   stösst  alsbald 

lö  ihn  wieder  zurück,  weil:  „Fortsetzung"  darüber 
steht,  und  er  keine  Lust  empfindet,  in  ein  ob 
noch  so  anmuthig  blühendes  Thalge wind  hineinzu- 
springen, dessen  Eingang  ihm  ebenso  fremd  blieb, 
als  der  Ausgang  es  ihm  vermuthlich  bleiben  wird. 

20  Ja,  könnte  auch  die  Ueberschrift :  „Schluss" 
ihn  ganz  vollkommen  über  die  Gewissheit  eines 
nah  erreichbaren  Zieles  zufrieden  stellen,  so 
empfindet  er  desto  weniger  Lust,  sich  in  den 
Schluss-Akt  einer  Darstellung  hineinzubegeben, 

2.)  wo  alles  Längstvorbereitete  nun  zum  schönen 
Bau  des  Gipfels  zusammenschiessen,  und  wol 
gar  den  Beschauer  mit  dem  plötzlich  Klarwerden 
eines  künstlich  verschlungen  angelegten  Laby- 
rinthes überraschen  soll. 

30  Jeder,  welcher  es  liebt,  sich  an  den  Spielen 

der  Muse  zu  ergötzen,  hat  schon  mehr,  denn 
Einmal,  mit  vergeblicher  Sehnsucht  vor  solchen 
halb  aufgeschlossenen  Bilder-Fenstern  gestanden, 
und  ist  wieder  davon   zurückgewichen,   als   ein 

35  modern  momentaner  Tantalus,  im  wehmüthigen 
Gefühl  der  Unmöglichkeit,  jener  verheissenden 
Blüthen  und  Früchte  auf  ii-gend  genügende 
Weise  froh  zu  werden. 

Der  Bewohner   grösserer  Städte    mag  nun 

4g  zwar  allenfalls  durch  einige  Anstrengung  sein 
erwachtes  Verlangen  nach  einem  vollständigen 
Ueberschauen  des  ihn  lockenden  Fragmentes 
noch  befriedigen.  Wie  aber  die  bedeutende 
Mehrzahl  solcher  Leser,  die  in   kleinen  Städten 

45  oder  auf  dem  Lande  sesshaft  sind?  — 

Zum  Besten  aller  Solcher,  die  je  von  den 
hier  angedeuteten  Störungen  verletzt  wurden, 
ergriff  die  unterzeichnete  Verlagshandlung  den 
Gedanken  einer  Wochenschrift,  wobei   sich  der 

5Q  Umfang  aller  einzurückenden  Aufsätze,  durch 
freundliche  Uebereinstimmung  der  Mitglieder, 
dahin  beschränkt,  dass  nie  der  Zusammenhang 
von  einem  Stück  in's  andre  hinübergezogen 
würde,  sondern  jegliches  Wochenheft  ein  in  sich 

.V)  abgeschlossenes  Miniatur-Ganzes  bilden  müsste. 

Wie  sich  aber  im  Thautropfen  auch  die 
Sonne  zu  spiegeln  vermag,  sofern  er  sich  un- 
zerrissen und  rein  erhielt,  möge  auch  in  unsrem 
beginnenden  Unternehmen  der  äusserlich  geringe 

HO  Umfang  der  Aufsätze  und  Dichtungen  nun  und 
nimmer  den  Abglanz  jenes  höchsten  Lichtes 
hemmen,  um  welches  alle,  ihrer  eigenen  ur- 
sprünglichen Echtheit  eingedenke  Menschen- 
Seelen  kreisen,    wie  ja  auch  um  die  Sonne  die 

65  Schaar  der  Planeten,  und  zwar  jeglicher  in 
seinem  eigenthümlichsten  Gange,  den  lieblich- 
räthselhaften  Reigen  zieht.  — 

Mit  den  Zeitschriften  anderer  Form  gerathen 
wir  dabei  in  keinen  feindlichen  Gonflict.     Eben 

70  weil  wir  unsre  Sphäre  in  ihrer  Nothwendigkeit 
anerkennen,  erkennen  wir  auch  klar  die  von 
unsrer  Bahn  völlig  abgesonderte  Nothwendigkeit 


der  ihrigen.  Aus  einer  edel  feetgehaltenen 
Mannigfaltigkeit  einzelner  Richtungen  erblühet 
und  vollendet  sich  die  reiche  Schönheit  des 
Ganzen.  Das  gilt  für  die  gesammte  Welt,  und 
also  zugleich  für  die  Literatur.  5 

Möge  für  uns  und  Alle  der  Sinnspruch  gelten : 
„Allsammt  Spiegel  ew'gen  Lichts, 
Eigenthümlich  jeder  Spiegel, 
Und  an  jeder  Stirn  ein  Siegel: 
Fried'  am  Tage  des  Gerichts!"  1<J 

Wir  einstweilen  wollen  uns  mit  dem  Richten 
nicht  abgeben,  vielmehr  was  etwa  davon  auf 
unsern  hier  vorgezeichneten  Kreis  abgeschnellt 
würde  und  eine  durchaus  unerlässliche  Be- 
antwortung nach  den  Rechten  der  äussern  Welt  15 
erheischen  sollte,  niemals  und  unter  keiner  Be- 
dingung in  diesen  „Berlinischen  Blättern 
für  Deutsche  Frauen"  zur  Sprache  bringen. 
Eben  ja,  wie  man  auch  in  edler  Frauengesellschaft 
sich  nicht  zu  streiten  pflegt,  sondern  nöthigenfalls  20 
zum  Ausfechten  ernster  Zwistigkeiten  ein  andres, 
meist  fern  entlegnes  Feld  erkürt. 

In  unsren  Gartengehägen   aber  finde  Alles, 
was  im  edelreinen  Sinn  erblühete,   sei  es  mehr 
ernsthaften    oder    mehr    scherzhaften    Wesens,  25 
gern  einen  liebevoll  zubereiteten  Raum. 

Somit  laden  wir  Deutschlands  Frauen  ehr- 
erbietig und  freudig  in  unsre  Gärten  ein,  sei 
es,  dass  sie  nur  als  Lustwandelnde  erscheinen, 
sei  es  als  anmuthige  Pflanzerinnen,  wozu  wir  30 
einstweilen  vorzüglich  Diejenigen  zählen  möchten, 
denen  diese  Zeilen  unmittelbar  zukommen.  So 
gilt  es  auch  für  Deutschlands  kunst-  und  schrift- 
begabte Männer. 

Das  Honorar  für  sämmtliche  verehrte  Mit-  35 
arbeiter  kann  erst  nach  dem  Erfolge  des  ersten 
Jahrganges  für  das  Künftige  fest  bestimmt 
werden.  Eine  Bedingung,  in  die  sich  auch 
natürlich  der  Herausgeber  willig  fügt.  Dann 
aber  soll  dies  Geschäft  auf  das  Gründlichste  4o 
seine  Ordnung  finden. 

Einstweilen    gehe    bei    uns,    wie    bei    allen 
ernst-heiter    und    im   Aufblick    auf   das  höhere 
Angefangene,  ja  wie   bei  all  und  jedem  natur- 
gemässen    Beginnen,    das    Säen    dem    Aerndten  45 
voraus. 

Berlin,  am  26.  December  1828. 

Maurersche  Buchhandlung. 
Friedrich  Baron  de  la  Motte  Fouquä. 

lieber  die  Geschichte  der  Berl.  Bl.  geben  5u 
vor  allem  Aufschhiss  die  noch  nicht  gedruckten 
Briefe     Fouques     an     Varnhagen    und 
Bahel  (in  V.'s  Nachlass,  Kgl.  Bibl.  Berlin). 
Am  6.  April  1829  erbittet  F.  Bahels  Schutz 
für  die  B.  B.,  F.'s  Aufsatz  über  Fichte  hat  bb 
ihr   sehr   gefallen.     Am   22.   Mai  29   bittet 
F.    Varnhagen    um   Beitrüge,    vielleicht   aus 
den  „verheissenen  Bahel  Perlen.''   Am  22.  Juni 
dankt  er  an  Varnh.  u  Bahel  für  die  erhaltenen 
Bahelblätter  u.  sendet  das  Distichon.,  das  er  6u 
ihnen  voranstellt.    Am  27.  Juli  29  (an  Varnh.) 
will  er  den  Doppclabdruck  mit  den  „goldnen 
Acpfeln    aus    dem    Bahel- Hesperien"    dieser 
Tage  senden,  auch  das  Mscrpt.,  von  dessen 
Herkunft   auch   der   Verleger  nichts  merken  6.5 
soll;  bittet  Varnh.  eine  kritische  Anzeige  der 
Zs.   aufzusetzen,  die  der  Verleger  verbreiten 
solle.     „Die   Verlagshandlung   hat   sich   mit 
den  Ankündigungen  säumig  und  unbeholfen 
erwiesen.     Auf  irgend  eine   Weise  muss   da  "0 
nachgeholfen  werden. " 

26* 


407 


Berlinische  Blätter  für  deutsche  Frauen  1829 — 1830. 


408 


10 


Kl 


2U 


2^ 


3U 


Sb 


40 


4.3 


50 


6() 


H.1 


Am  12.  Okt.  29  sehreibt  er  an  Varnh.: 
„Die  VerlagsJiandlung  benimmt  sich  dabei  auf 
eine  Weise,  die  ich  abscheulich  nennen  xoürde 
in  Hinsicht  auf  Indolenz  und  Vernachlässigung 
aller  meiner  Anmahnungcn  —  wäre  nicht 
deren  Inhaber,  Herr  Vetter,  ein  lieber,  ja 
mir  xoirklich  befreundeter  Mensch."  Bittet 
V.  bei  Vetter  zu  vermitteln.  (Nachschrift): 
„Für  Deine  diplomatischen  Schritte  zum  Be- 
kanntmachen meiner  Zeitschrift  empfehle  ich 
Dir  vorzüglich  die  Gespräche  am  Kaminfeuer 
aus  der  Feder  meiner  Frau.  Die  darin 
befindlichen  PoHräts  brauchen  für  Berlin  nur 
bekannt  zu  werden,  um  erkannt  zu  werden, 
anerkannt  aber  als  lebendig-menschliche  Ge- 
bilde in  eben  so  nothwendiger  als  ergötzlicher 
Wahrheit  für  Jedeiinann."  {Zu  vergleichen  ist 
dazu  F.' s  Brief  vom  22.  Nor  ISSOan  Varnhagen 
über  diese  Äbendwitcrhaltungen  im  Gegensatz 
zu  Pücklers  Briefen  eines  Verstorbenen.)  Am 
10.  Jan.  1830  bittet  er  Varnh.  nochmals  um 
diplomatische  Vermittlung  bei  dem  Verleger 
Vetter  und  hofft,  mit  Varnh.' s  Hülfe 
„unsre  vernachlässigte  Anstalt  neu  aufblühen 
zu  sehn,  und  ivahrhaftig,  dann  kann  es  damit 
noch  etwas  recht  sehr  Gutes  iverden."  — 
V^om  selben  Tage,  10.  Jan  1830,  findet  sich 
in  Varnhagens  Nachlass  ein  Bittet  Fouques 
an  Arnim ;  es  ist  ein  Zettel  des  Setzers :  „  Um 
Manuscript  bittet  {prosaisch)  indem  Gedichte 
noch  da  sind,  der  S.''  (Setzer)  Fouque  schreibt 
dazu:  „Beachten  Sie,  lieber  Arnim,  bitte  ich, 
dies  burleske  Gesuch.  Vorerst  um  des 
pj-osaischen  Spasses  selbst  willen;  dann  aber 
auch  ivegen  möglichster  Hülfleistung.  Es  ist 
dies  just  kein  Angstruf  oder  Notschiiss  meiner- 
seits, denn  zuvörderst  liat  dem  um  Mscpt. 
bittenden  Prosaiker  Ihr  BeiseFragmcnt  den 
Mund  gestopft  und  Zwei  andre  Aufsätze  noch 
obenein.  Und  dann  habe  ich  noch  allerlei 
unter  der  Feder  für  denselben  Zweck.  Aber 
Sie  sehn  doch,  wies  einem  armen  Heraus- 
geber heutiger  Zeitblätter  ge/it.  Helfen  Sic 
also  aus  eignem  und  befreundetem  Arsenal 
für  die  Beserve  sorgen.  Zu  gümtigcrcm 
äusserlichcn  Erfolg  für  die  Zukunft,  hab'  icJi 
mehr  als  Hoffnungen."  —  Diese  Notizen 
ergänzen  sich  durch:  Bahcl.  Ein  Bucli 
des  Andenkens  für  iJire  Freunde  1834. 
III.,  S.  392  (Rahel  an  Fouque,  17.  Juni  29: 
„Nennen  Sie  ja  meinen  Namcnnicht!  Nicht,  dass 
ich  nicht  willig,  ja  gerne,  eine  Schriftstellerin 
wäre.  Ich  schämte  mich  nicht,  ein  Neu- 
tonisclies  Werk  über  Sternkunde,  oder  Mathe- 
matik zu  schreiben  :  aber  kein  Werk  hervor- 
bringen zu  können,  und  doch  drucken  zu 
lassen,  da  wandelt  mich  Scheu  an'').  396 ff. 
(R.  an  Antonie  von  Hörn,  11.  Okt.  29:  „  .  .  . 
kurze  Bechenschaft  .  .  .,  wie  das,  was  Sie 
lasen,  entstanden  ist.  Obgleich  ich  seit  einer 
Anzahl  Jahre  beinah  nicht  me/ir  schreibe,  so 
hat  wohl  Voltaire  und  seines  Gleichen  nicht 
mehr  Briefe  und  Billelc  ausgelin  la-Hsen,  als 
ich  in  fr  allerer  Zeit.  In  dieser  Zeit  aber 
wusste  ich  nicht,  ivas  ich  that:  und  hätte  ich 
darüber  etwas  gemeint,  so  war  es  ivofil  dies 
gewesen, zu  glauben :  ■<io  schrieben  allcMcnschen, 
so  viel,  und  was  ihnen  einfiele  .  .  .  diese 
Sprüche,  aus  einer  Unzalil  von  Briefen 
genommen,  und  aus  wenig  Merkbücliern  — 
von  Varnlt.  gesammelt  —  sind  der  Ertrag  von 
slununen.  langjäfirigen,  ignorirten  Schmerzen. 
T/iränen.  Leiden,  Denken;  Freuden  der  Ein- 


samkeit, und  Langetücile  der  Störung.  Perlen, 
die  ein  liulbcs  Jahrliundert  aus  einer  sturm- 
bewegten Menschcnseele  warf  .  .  .  Als  die 
SprücJic  und  Auszüge  nun  gesammelt  waren, 
freute  es  mich,  dass  doch  etwas  Sichtbares,  Fass- 
barcs,  zur  MittJieilung  Taugliclies,  ausser  ic/i 
selbst,  von  so  reicher,  einträglicher  Zeit  übrig 
geblieben  sei;  icJi  ermass  die  Freude,  den 
Genuss,  den  es  schaffen  kann,  an  dem,  den 
mir  Aefmliches  gewäliH,  wenn  ich's  finde"). 
451  f.  (F.  an  Gentz,  9.  Okt.  1830:  „Nun 
iverd'  icli  Urnen  ein  dummes  —  liier  nur 
dummklingendes  Anerbieten  macJien.  Mit  dein 
ersten  Kourier  erhalten  Sie  zwei  gedruckte 
Hefte  von  mir;  worin  alle  die  Aphorismen  von 
mir  sind:  aus  Denkblättern  einer  Berlinerin. 
Auf  diesen  Blättern  steht  nicht,  bei  weitem 
niclit  das  Meiste  von  dem,  ivas  icli  litt  und 
dacJite:  aus  vielen  meiner  Lebensjahre  ge- 
nommen: für  mich  destillirte  Essenzen  meist 
aus  Lebenssclimerzen.  Interessant  auch  für 
einen,  der  mich  niclit  kennt;  wenn  es  nur  ein  mit 
einem  höhern  Verständniss  Begabter  ist.  Die 
erste  Frage  aber  von  Ihnen  muss  die  sein: 
wie  so  ist  das  gedruckt?  die  zweite  diese:  ivie 
so  hier?  Nach  einer  schweren,  und  gefähr- 
lichen, langen,  leidenvollen  Krankheit  im 
Frühling  29,  an  der  ich  noch  konvaleszent 
lag,  kam  F.  {Fouque)  desolirt  zu  Varnh.  er 
möchte  ihm  irgetid  ettvas  zu  seinem  Journal 
geben:  V.  hatte  nichts:  und  fragte  mich,  ob 
er  das  geben  dürfte  Mir  ivar  es  —  wie  noch 
—  ganz  gleich:  ja,  war  die  Antwort.  Varnh. 
hat  eine  Unzahl  Sprüche,  Axiome,  Stellen 
aus  meinen  Briefen  all,  die  er  habhaft  tcerden 
kann  und  konnte,  aus  meinen  Denkbüchern, 
fein  abgeschrieben,  und  verabreichte  F.  diese. 
Sie  können  sie  nicht  ohne  Interesse  lesen ;  es 
geht  mir  selbst  so.  Jetzt  haben  Sie  Zeit;  {wie 
komisch.,  bezöge  man  das  Wort  auf  die 
politische  Zeit)  ja  Lücken;  füllen  Sie  ein 
paar  damit  aus.  Es  sind  innre  Bilder  von 
mir:  zusammen,  ein  Bild.  Und  ohne  alle 
Affektation:  aus  tiefem  Herzensleben,  ans 
stillem  Denken  geschöpft,  und  getviss  an- 
regend."). 412  f.  (R.  an  Ast.  Graf  v.  Kustine 
über  dessen  Buch:  Memoires  et  voyages: 
„  Varnhagen  .  .  wird  in  einem  Journal  von 
La  Motte-Fouque,  welches  tvöchentlich  er- 
scheint, eine  angemessene  Anzeige  von  diesem 
Buche  machen.  Ich  werde  Ihnen  morgen 
hier  s((gen,  wie  ich  es  selbst  fand  .  .  .  Varnh. 
und  ich  haben  Fouque'n  auch  von  uns  etwas 
gegeben.  Ich  Aphorismen,  Resultate  ä  la 
Chamfort:  aber  ich  dachte  an  ihn  nicht.  Ich 
loerde  Urnen  dieses  Heft  durch  Gelegenheit 
schicken.").  —  Biographische  Portraits 
von  Varnhagen  von  Ensc.  Nebst  Briefen 
von  Koreff,  Brentano  etc.  1871.  S.  151  f. 
{Frau  V.  Fouque  an  Varnhagen,  18.  Nov.  29 : 
„Htr  heutiger  Brief  an  Fouque  hat  diesen, 
in  Bezug  des  missglückten  Unternehmens  seiner 
Zeitschtift,  erschüttert,  geschmerzt.  Er  ist 
zeither  kränklich:  es  ist  ihm  mit  allen  littera- 
rischen Unternehmungen  nur  mühselig  ge- 
lungen ;  sein  Muth  ist  gebrochen.,  seine  schöne, 
reine  Seele  im  Unfrieden  mit  der  Welt.  Er 
bedarf  äusserlich  viel,  und  innerlich  nicht 
loeniger.  Dass  man  in  Deutschland  aus  der 
Mode  kommen,  und  eben  so  schnell  vergessen 
als  (t}i erkannt  werden,  du.ss  man  eben  den 
Buchhändlern  lästig  fallen  kann,  die  man 
bereichern  half,    das  will  ihm  nicht  ein,    er 


10 


20 


25 


oO 


■Sb 


4n 


60 


65 


409 


Berlinische  Blätter  füi-  deutsche  Frauen  1829—  1830. 


410 


lu 


15 


2(1 


sieht  Partheihass  und  Verfolgung  von  einer 
Seite,  die  er  sich  feindlich  gesinnt  glaubt. 
Ich  glaube  das  nicht,  um  so  iveniger,  als 
ich  den  Andersdenkenden  eben  so  wenig  per- 
sönliches Verkennen  zutraue,  ivie  ich  dessen 
selbst  fähig  bin.  Er  selbst  empfindet  auch 
so,  aber  er  sucht  Trost  darin,  es  anders  zu 
glauben  .  .  .  Fouque  hoffte  von  dieser  Zeit- 
schrift viel.  Er  hat  nun  ein  Jahr  hindurch 
vergeblich  gearbeitet.  Der  Verlust  ersetzt 
sich  nicht."}.  —  F.  scheint  von  dem  schliess- 
lichen  Eingehen  der  B.  B.  selbst  überrascht 
ivorden  zu  sein  Noch  am  27.  Mai  1830 
bittet  er  Friederike  Bobert  um  einen  Bei- 
trag, die  „Geschichte  vom  kleinen  Aus- 
wanderer.'^  —  TJ^eber  Fouques  damalige  Stellung 
zu  Goethe  vgl.:  Goethe  und  die  Romantik. 
Hrsg.  V.  Walzel  u.  Schüddekopf.  II 371, 
Akg.  10.  {F.  an  Kanzler  v.  Müller,  19.  Juni 
1829  mit  der  Einladung  zur  Mitarbeit :  ,  Ich 
gedachte  Anfangs,  dem  DichterVater  und 
Dichter  Meister  xar'  t^ox^p'  ein  Exemplar 
meines  Unternehmens  zu  senden,  um  seinen 
Schutz  dafür  bittend  oder  doch  um  einen 
(jünMigen  Blick  darauf.  Seit  geraumer  Zeit 
aber  ist  er  meinen  iviederholten  Zuschriften 
so  ganz  verstummt,  dass  er  mir  den  Muth 
zu  solchen  Schritten,  ivo  nicht  gänzlich  ge- 
brochen, doch  einstweilen  ausnehmend  nieder- 
geschlagen hat.  Und  doch  loürde  er  vielleicht 
einige  Freude  an  solch  einer  Sendung  finden 
können,  namentlich  an  dem,  was  meine  Frau 
in  den  dort  gedruckten  AbendUnterhaltungen 
am  Kaminfeuer  über  seine  und  Schillers 
Briefe  gesprochen  hat.  Aber  ein  Echo-los 
bleibendes  Anrufen  hat  doch  in  der  Thai 
allzuviel  Schmerzliches;  ja  es  stachelt  endlich 
die  eigneBrust  mit  den  erfolglos  rückprallenden 
Pfeilen  blutig  wund.  Dass  mein  innig  be- 
wunderndes und  liebevolles  Gefühl  für  den 
Heros  dabei  nicht  leidet,  sondern  sich  noch, 
wilVs  Gott,  auf  mannigfache  Weise  kund 
geben  soll,  versteht  sich  übrigens  von  selbst.") 
—  In  den  gleichzeitigen  Zeitschriften  finden 
die  Berl.  Bl.  nur  selten  Erwähnung.  Das 
Morgenblatt  meldet  in  Nr.  66  v.  18.  März 
1829  (S.  264,  Corr.  aus  Berlin)  das  Er- 
scheinen der  Zs.  (:  „  .  .  ist  man  der  Meinung, 
dass  viele  Personen  aus  den  höhern  Kreisen 
unsers  geselligen  Lebens  dieses  Blatt  als  ein 
geadeltes  Organ  betrachten  werden,  ihre 
poetischen  Versuche  und  Ansichten  bekannt 
zu  machen.") 

Probeheft.    1829.    Bas  Probeheft  hat  auf 

jä  den  innern  Umschlag  selten  folgende  Anzeige, 

die  sich  mit  Ausnahme  der  auf  das  Probeheft 

bezüglichen  u.  durch  [ ]  bezeichneten  Stelle  auf 

den  Umschlägen  jedes  Heftes  wiederholt: 

Die  Vielheit,  zum  Theil  auch  Vielseitig- 
60  keit  unserer  deutschen  Zeitschriften,  von 
Einigen  gepriesen,  von  Andern  gerügt, 
deutet  in  alle  Weise  auf  eine  allgemein 
empfundene  Richtung  hin,  welcher  sich  diese 
Art  von  Literatur  zuwendet. 
65  Der  unterzeichnete  Herausgeber  glaubt, 
ein  Wochenblatt,  welches  lauter  in  sich  ge- 
rundete und  beschlossene  Aufsätze  enthielte, 
sei  zur  Ausfüllung  einer  Lücke  in  jener 
Reihe  erforderlich,  namentlich  für  die  Land- 
bewohner, denen  es  störend  auffallen  muss. 


od 


35 


4(} 


45 


50 


oftmals  durch  verheissene  Pcfrtsetzungen 
und  Schlussstücke  an  sich  anziehender 
Aufsätze  für  eine  ziemlich  ungewisse  Zu- 
kunft hinausgewiesen  zu  werden. 

DerHerausgeber,  durch  seine  literarischen    5 
Verbindungen   im  In-    und  Auslande  unter- 
stützt, wird  sich  bemühen,   für  die  würdige 
Unterhaltung  der  Leser  zu  wirken. 

/"Dies  Probeheft  ward  nach  dem  Wunsche 
der  Verlagshandlung  vorerst  von    den   zwei  10 
darin  Auftretenden  ausschliesslich  bearbeitet, 
um  theils  den  verehrten  Mitarbeitern,  theils 
dem  Publikum  desto  bestimmter  die  Richtung 
des    Ganzen    anzudeuten.      Doch     soll    die 
grösste  Mannigfaltigkeit  in  Stoff  und  Form  15 
ein  Hauptgesetz  des  Unternehmens    bilden, 
wie  denn  der  Herausgeber  sich  nur  in   der 
gewissen    Aussicht    auf    zahlreiche     Unter- 
stützung Befreundeter  und  Aehnlichgesinnter 
einem    solchen  Beginnen   hingeben  konnte./  20 
Einstweilen  können  als    schon    entschieden 
zugetretene    Theilhaber     genannt    werden: 
Amalie    von    Helwig,    geborne    Freiin    von 
Imhof.  Karoline  Pichler,  geborne  von  Greiner. 
Wilibald  Alexis.    Achim  von  Arnim.    Adel-  25 
bert     von     Chamisso.       Friedrich     Förster. 
Karl    Giesebrecht.     Friedrich   Heinrich   von 
der  Hagen.     J.  E.  Hitzig.    Karl  von  Holtei. 
Franz  Hörn.    Ernst  von  Houwald.    Friedrich 
Kind.    Marheinecke.     Marx.     Wilhelm  Neu-  oO 
mann.     Friedrich  Krug  von  Nidda.    Ludwig 
Robert.      Heinrich    Smidt.      Strauss.     Varn- 
hagen  von  Ense.    Karl  Wolfart.     Zeune  etc. 

Friedrich  Baron  de  la  Motte  Fouque. 

Wir  haben  den  Verlag  dieser  Zeitschrift  35 
übernommen,  und  wird  vom  April  ab  wöchent- 
lich ein  Heft  von  4  bis  5  Bogen  auf  gutem 
Papier  elegant  broschirt  erscheinen.  Den 
Preis  des  ganzen  Jahrgangs  haben  wir  auf 
8  Rthlr.  festgestellt.  Ein  einzelner  Band,  40 
aus  4  Wochenheften  bestehend,  kostet 
25  Sgr. 

Berlin,  im  März  1829. 

Maurersche  Buchhandlung. 

Burgstrasse  Nr.  6.  45 

Inhalt  des  Probeheftes:  Fouque:  Vor- 
wort: „Misstrauet  nicht  dem  launischen 
April."  1  unpag.  Bl.  —  Das  Wochen- 
blatt. Eine  Erzählung  von  Caroline 
Baronin  de  la  Motte  Fouque.  1 — 40.  5" 
—  Die  Heimkehr.  Novelle  von  L.  M. 
Fouque.  41—72.  —  L.  M.  F.  (Fouque): 
Denksprüche  und  Einfälle.  1.  „Jegliches 
Herz  ersehnt"  iJist.:  2.  Die  Begriffe  Frivol 
und  Fröhlich;  3.  Literar.  Zwiste:,  ,, Dreist  55 
vor  offnen  Feinden"  Spruch]  Anekdote 
[Kapellm.  Naumann  aus  Dresden  u.  Kg. 
Friedr.  Wilh.  H.]     2  unpag.  Bll. 

1.  Bandes  1.  Heft. 

Hamlet  und  Jakob.    Eine  Anmerkung  6ii 
zum  Shakespeare  von  Ludwig  Achim  von 
Arnim.     [Eschenburg    1;    Schlegel    1.    7; 
Hörn  1.  7  f.   10;   König  Jakob  2 ff.,  Vorbild 


411 


Berliniscbe  Filätter  für  deutsche  Frauen  1829—1830. 


412 


des  Hamlet  3 ff.:  Maria  Stuart  (Dramot.  Plan 
Arnims)  3f. ;  Goethe  über  Hamlet  7;  Unter- 
schied   des    Eomantischen    und  Antiken   9: 
Bacon  12;  Karl  I.  12.]     1—12.  —  Unter- 
öhaltungen    am  Kaminfeuer  von  Caro- 
line    Baronin     de    la    Motte    Fouqu6. 
Unterhaltunf/  I — IV.     [Die  Umwälzung  nach 
den    Befreiungsl-riecjen     18  ff. ;     Aufschwung 
Preussens  21  f.;  Theater,   das  Thermometer 
10  der  Volksbildung  22;  Zeitpoesie  25:  Französ. 
Theater  34f. ;    Briefwechsel    zw.  Goethe  u. 
Schiller  47 ff.  {Tgl.  oben  Fouque  an  Kanzler 
V.  Müller)]   Göthe-Schiller,   Xenien   56 f.  — 
Erwähnt:    Fr.    v.    Stael    20;    Goethe    23  f.; 
15  Schiller  23.  24.  26;  Lessing  23;  Iffland  23.] 
13_86.    Vgl.  i.  Bd.  l-  Heft  u.  5.  Bd.  1.  Heft. 
—    Amalie    von  Helwig  geb.   v.   Imhof: 
Heliotropus.    genannt  Sonnenwende  „Ein 
Blüralein  halt'  ich  so  werth  und  lieb".    2  un- 
20  pag.   S.    —    Aus    der    (noch   ungedruckten) 
Novelle:    Der    Kirchenraub,    oder;    Die 
Studentenbräute,     von     Fr.     Kind      1. 
Liedchen  „Warum  ich  weine?";  2.  Romanze 
„Auf    des    steilen    Felsen    Zinne"    [Ludwig 
25  der    Springer].     4   unpag.   S.   —  Theodor 
Echtermeyer:  Der  Troubadour, .Warum 
so   milde   Strahlen".      [Mit  Anmkg.:    Es  ist 
altprovenzal.    Sitte ,    am   Pfingstfeste   Rosen 
vom   Altare    auszustreuen,    u.   Tauben    auf- 
;iO  steigen  zu  lassen.]     2  unjjag.  S. 
I.  Bandes  2.  Heft. 

Die      Sage      vom      windmachenden 
Finnen.         (Mitgetheilt      von      Heinrich 
Smidt.)    87 — 131.    In  Smidts  Erzählgn.  a. 
.■55  d.   Tagebuche    eines   n&rd.  Seemannes   (1830) 
Nr.  11.     üeber  S.  vgl.  Goedeke  III^  743.  — 
Wimpfen.  Fragment  aus  einem  Reisejournal. 
Von  Franz  Kugle r.  Reisenovelle.  132  —  145. 
Ueber  K.  vgl.  Goedeke  III ^  65.  —  Zur  .Tean- 
4<J  P  a  u  1  s  -  F  e  i  e  r  1829.    [Festrede  axttobiograph. 
Inhalts:  Vof.  nennt  sich  als  junger  preussi- 
scher  Offizier,    der   gegen  Ende    des  jüngst 
entschwundenen  Jahrhunderts,  während  der 
damaligen  schützendenBesetzung  des  Weser- 
4.'  Stromes,  in  einer  einsamen  Wehrfeste  West- 
fahlens  lebte  u.  schildert  den  Eindruclc,  den 
damals  die  Lektüre  J.  Fauls  auf  ihn  machte. 
Erwähnt    werden:    J.    Pauls    Hesperus   147: 
Klopstock   150;  Goethe  150;  Sage  vom  Ross 
•V)  Bayard  151  f.]    146 — 154.     Fouque  selbst  ist 
der  Verf.,    vgl.    J.    Pauls    Denkwürdigkeiten 
(1863)  I  194,  ICO  F.  in  s.  Brief  vom  22.  März 
dieselbe    Erinnerung    berührt.     —    V.    (sie!) 
Alexis:   Gruss   der  Wassergeister  ,,Als 
•>")  Gott,    der    Herr,    vom    Himmel    schied    die 
Erde".    4    unpag.    S.    —    Joseph  ine    von 
Perin     geb.     von     Vogelsang:     Gemalte 
Blumen    „Bilder   zarter  Frühlings-Kinder". 
~  unpag.  S.   Ueber  Josephine  Perin  v.  G-raden- 
»J  stein  vgl.  Goedeke  III^  600. 

I.  BandeK  3.  Heft. 

Die  Weltseele  in  der  Thierwelt. 
Naturgeschichtliche  Anschauungen.  (Mitge- 
theilt von   einem  Augenzeugen.)     Vorwort 


des  Herausgebers.     [Der  Aufsatz  ist  ver- 
fasst  von  Dr.   Mandt,  jetzt  Kreis-Physikus 
zu  Küstrin.    F.  plant  eine  neue  Art  Fabeln.] 
155 — 156.  [Der  Aiifsatz  selbst  schildert  Aben- 
teuer  mit  Eisbären.     Erwähnt:  Spitzbergen   5 
156 ff.;  Scoresby  159;  (Sevresby?  170);  Kap. 
John   Rose    162;   Lichtenstein   166.]     156 — 
170.   —  L.   M.  F.  (Fouque):  Vittoria  Car- 
done,    die  schöne  Albanerin.     (Ein  Porträt 
aus  der  Wirklichkeit.)  [Z.T.  autobiographischer  10 
Artikel.  Erwähnt:  Rousseau,  Pygmalion  173; 
Pallast   des   Card.    Consalvi   174;   Deutsche 
Reisende    in    Italien     176;    Bewohner    von 
Aibano    177;    Porträts    u.    Büsten   der    Vitt. 
Cardone    von  Thorwaldsen,    Byström,    Rud.  15 
Schadow,  0  verbeck,  Schnorre    180;    Sonnet 
F. 's:    „Die    echte  Schönheit  ist  solch  kind- 
lich Wesen"    181.]     171—182.    —    W.    K. 
{soll  wohl  heissen:  K.  TF.,  das  ist  Karl  Wolfart?): 
Geist  er  gebot.     (Eine  wahre  Geschichte.)  2u 
[Preuss.  Beamte  R.    und  S.    in  Warschau  i. 
J.    1806  f.]      183—205.      Zuletzt  eine  Anm. 
utrz.:  L.  M.  F.  (Fouque),  die  die  treue  Dar- 
stellung des  unbezweifeltenFaktums  bezeugt. 
—  Trügliche  Entwendung  einer  Rede.  25 
(Aus  der  zu  Paris  erscheinenden  Gazette  des 
Tribunaux,    am    3t«i   Aug.    1828    Nr.    933.) 
Einleitende  Korrespondenz.     Der  Heraus- 
geber an  Eduard  Hitzig  ,, Lieber  Crimi- 
nal-Director".  [Anm. :  Hitzigs  juridische  Zeit-  'SO 
Schrift.]  206.    Eduard  Hitzig's  Antwort 
,, Nicht    der   Lectrix,   nur    dem  Lector"   207. 
Nachschrift,  utrz.  L  M.  F.  [Herzogin  v.Berry.] 
208 — 211.    Dazu  e.  Anm.  [Molieres  u.  Hein- 
rich    V.     Kleists     Araphitryon.]       209.     —  35 
Dämmer-Bilder  von  Krug   von   Nidda. 
[Bild   1—8.     Aphorismen   über   Leben,    Er- 
ziehung e^c]  212 — 17.  —  Heinrich  Smidt: 
Wie  ich 's  gerne  habe.     (In  Asmus  Clau- 
dius   Manier.)      218—219.     —    Krug    von  4(i 
Nidda:    Frühlingsgrüsse    ,,0    Lenz,    du 
Himmelskind".      5   unpag.   S.    —    Ludwig 
Robert:  Sprüche.   [Specifisches  Mittel 
„Für  freudeleeren  Busen";   Dienerschaft 
,,Ich  habe  gute  Dienerschaft";  Zufrieden-  45 
heit  und  Glück  „Schon  längst  zog  in  mein 
Häuschen  ein";  Tendenz  ,,Was  haben  denn 
die  Vögel    im  Lenz";    An    einen    jungen 
Künstler  ,, Menschen  und  Naturgeschichte"; 
Die     Stumme     von     Portici     an    einen  50 
Bühnendichter    „Dein    Stück    ist    gut"; 
Kritische    Naturen    „'Nun    ist    mir    die 
Versäumniss  klar!'";    Die  Zeit    „Die   Zeit 
giebt  uns  die  besten  Lehren";  Die  grossen 
Kinder  ,, Keiner  wird  im  Leben  hier";  An  55 
einen  Genialischen  ,, Da  droben  Sphären- 
harmonie!!"]   0  unpag.  S.     Vql.  R.' s  Gedichte 
{1838)  S.  43.  4.  5.  43.  40.  55.    {Krit.  Nat.  fehlt). 
45.  55.  40. 

l.  Bandes  4.  Heft.     1829.  «•' 

Lalla  Rukh.  Eine  Fortsetzung  vom 
Gedicht  des  Thomas  Moore,  durch  Friedrich 
Baron  de  la  Motte  Fouqu6,  im  November 
des  Jahres  1828.  [Vorbemrkg  :  Fürstin  Chart. 
Alexandra  von  Russland,  vor  ihrem  Abschied  65 


413 


Berlinische  Blätter  für  deutsche  Frauen  1829—1830. 


414 


aus  Berlin  als  Lalla  Rukh  in  einem  Fest- 
zug, ihr  Gemahl  Nikolaus  I.  als  Aliris.  Daran 
knüpfen  sich  die  15  Abschnitte  des  halb  bio- 
graph.  halb  allegorisch-symbol. Gedichts.  1.  „Als 

5  sich  Aliris  Fürstenhand";  2.  ,,Wo  der  Norden 
sich  schmückt";  3.  „Der  Thronesheld  im 
Siegerglanz";  4.  „Bist  Du  edler,  sieges- 
müder";  5.  ,,Wo  Fried'  als  Himmelsgast"; 
6.   ,,Ihr  saht  wol  schon  im  reichen  Garten'; 

10  7.    ,, Jetzt,   Muse,    wend'   im  Wehmuthston"; 

8.  „Zwei    Peri's    spielten    unter    Blüthen"; 

9.  „Der  Moslem  wich";  10.  „Das  Lied 
schwebt  von  ersiegten  Burggesteinen";  11. 
„Still,    wie    oft   Adler";    12.    „Seitdem    das 

lö  finstre  Moslems-Heer";  13.  „Varna  steht 
noch";  14.  „Ein  treu,  doch  streng  ge- 
sinnter"; 15.  ,,Die  jüngst  der  Hain  Odessa's.] 
222-  48.  Fouqne  hatte  1821  Lalla  Buhh  von 
Moore  auf  Befehl  der  Grossfiirstin  Alexandra 

20  übersetd,  vgl.  s.  Brief  v.  20.  Sept.  1821  an 
eine  Prinzessin  {in  Varnhagens  Nachlass). 
—  L.  M.  F.  (Fouque):  Der  unbeglückte 
Sieger.  [Toller  Hund,  Heldenthat  eines 
Knaben  in  Potsdam]     249—253.    —    Lud- 

25  wig  Robert:  Aus  einem  Denkbucbe. 
[Aphorismen:  Frauen  254.  256;  Religion  254 f.: 
DemoJcratie  255;  Goethe  255;  Dante,  Göttl. 
Komödie  256;  Pestalozzi,  Lienhardu.  Gertrud 
256 f.;  Walter   Scott  257;   Joh.  Müller  257; 

•■%  Gottesdienst  257  ;  Verstand  u.  Vernunft  257 f.; 
Urtheil  über  Oper  258;  Tugend  2ö8:  d'Alem- 
bert  258;  Rousseau  258:  Calderon,  Standh. 
Prinz  258:  Geschichte  der  Moden  259.]  254— 
259.  —  Reisegemälde  von  August  Zeune. 

:^5  Der  Blinde  im  Pariser  Pflanzengarten.  [Zitm 
Titel  die  Anm.  „Der  Herausgeber  darf  den 
Lesern  auch  noch  künftighin  Blätter  und 
Blüthen  ähnlicher  Art  aus  den  Beeten  dieses 
sinn-    und    gemüthvollen    Gärtners,    unsers 

40  Berliner  Blindenlehrers  vmd  Blindenpflegers, 
versprechen."  —  Erwähnt:  R.  J.  Haxy, 
Schöpfer  der  Kristallkunde  262;  Weiss, 
Fortsetzer  derselben  262:  Valentin  Hauy 
263  f.:     Blindenanstalt    in    Paris     u.     Berlin 

4-.  263.]  260—264.  —  Karl  Giesebrecht: 
Kreuzfahrerlied  von  Geisterstimmen. 
(1821.)  „Wir  haben  uns  mit  Gott  be- 
sprochen". 5  unpag.  S.  Ueber  G.  vgl.  Goedeke 
VlllSf  — Franz  Kugler:Werthe  Namen. 

■'"  [3Iotto:  Madamina  —  il  catalogo  h  'questa. 
Leporello.  I.  Gela  „Ich  hab'  Dich  gesehn 
in  seliger  Stund";  TL  Marianne  ,, Ein  steinern 
graues  Kreuzbild";  HL  Helene  , .Herbstlich 
kühl  weht  es  von  Norden";  IV.  Kürdchen 

•'"  „Liebchen,    darfst    nicht    länger   plaudern"; 
V.    Snlamith    „Ich   traue    diesen   frommen 
Kinder- Augen";  VI.  Maria  ,, Wissen  es  die 
blauen  Blumen".]     5  unpag.  S. 
II.  Bandes  1.  Heft.    1829. 

^50  Die  Sanct  Hubertus-Nacht.  Von 
Caroline  Baronin  de  la  Motte  Fouqu^, 
geb.  von  Briest.  1 — 56.  —  Krug  von 
Nidda:  Barden-Klage  „Grau  stehn  die 
ragenden    Felsen".     3   tmpag.   S.    —    Carl 

65  Seidel:    Abschiedswort   ,,In  Trennunga- 


stunden  wird  das  Herz  so  weich,*  1  unpag.  S. 
Ueber  S.  vgl.  J.  Bartsch,  S.'s  Leben  u.  Wir- 
ken {1845).  —  Friederike  (Bobert):  Erinne- 
rung „Ich  klag-e  nicht,  da  Lenz  und  Jugend 
schwinden".  2  tmpag.  8.  —  Friederike  J 
(Bobert):  Nacht  ,,Die  Sonne  ist  vex-sunken". 
2  unpag.  S.  Ueber  Friedr.  Bobert  vgl.  Goedeke 
III^  432;  dass  sie  Mitarbeiterin  an  den  Berl. 
Bl.  war,  darauf  lässt  der  Brief  Fouques  an 
sie  schliessen,    vgl.   oben:   Zur  Gesch.  d.  Zs.  lo 

II.  Bandes  2.  Heft.    1829. 

DieN  achbar  schaffen. Von  Josephine 
von  Perin,  geb.  von  Vogelsang.     [Kapitel- 
überschriften: Das  Gedicht.  Die  Entdeckung, 
Der    Modeheld.      Coco's    Tod.      Der    enge  15 
Schuh.   Die  fremde  Dame.    Entschluss.   Der 
Hofbibliothekar.]    57—141.     Vgl.  1 2.  —  K. 
Simrock:   Das  Kreuz  der  Kathedrale. 
(Legende.)     „In   Cordova's  Kathedrale".     3 
unpag.  S.     Nicht  in  Sir/irocks  Gedichten  1844  20 
u.   1863.   —   Karl  Giesebrecht:    Abends 
zu    singen    ,,Mit   Solon   dem   weisen".     2 
unpag.    S.    —    Karl    Giesebrecht:    Die 
Himmelsleiter  „Einst  sahen  wir  ein  schönes 
Land".     2  unpag.   S.    —   K.  v.  N.  (Krug  v.  25 
Nidda):  Der  Zeitgeist  ,,Ein  Proteus,  wie 
er  je  gehaus't  im  Meeresschooss".    1  unpag. 
S.  —  L.  M.  F.  (Fouque):  Wiederhall  „Ge- 
wiss, es  rang  dem  Freund  aus  grausem  Meeres- 
schooss".   Antwort  auf  das  vorige  Ged.    1  un-  •"'O 
pag.  S. 

II.  Bandes  3.  Heft.    1829. 

L.  M.  F.  (Fouque):  Höflich  und 
Höfisch,  Bäuerlich  und  Bäurisch. 
(Andeutungen  aus  der  Zeitgeschichte  und  ?,r, 
für  dieselbe.)  [Citirt  Schiller  151.]  143—152. 
—  Philosophische  Betrachtungen 
über  die  geschichtliche  Entwickelung 
der  Musik.  In  Briefen  an  eine  junge 
Dame  von  Ludwig  Poley.  [Vorwort.  40 
1.,  2.  Brief.  Hauptsächlich  über  Philosophie 
gegenüber  der  Musik.]  153—169.  F.  resp. 
Schi,  im  folg.  Heft.  —  Viktor.  Eine  Skizze 
von  R.     170-187. 

II.  Bandes  4.  Heft.    1839.  45 

Philosoph.  Betrachtungen  über  d. 
geschichtl.  Entwickig.  der  Musik  etc. 
von  Ludwig  Poley.  Schi.  [3.,  4.,  5.  Brief. 
Hauptsächlich  über:  Christi.  Religion  u. 
christl.  Musik  191  fP.,  Katholizismus  193.  .50 
196.  1980".:  Protestantismus  200flE'.:  Luther 
201.  204;  Oratorium  203.  205 f.:  Händel 
205;  Oper  205  f.]  189—206.  Biesen  Aufsatz 
hat  Varnhagen  in  seinem  Exemplar  (Kgl. 
Bibl.  Berlin,  Bibl.  Varnh.)  mit  kritischen  .55 
Glossen  versehen;  darnach  ivar  Poley  ein 
Maler.  —  Joachim  Murat's  Irrfahrten 
vom  März  1815  bis  zum  Oktober  desselben 
Jahres.  Histor.  Barstellung  von  Fouque? 
207—258.  —  A.  S.  O.:  Reiz  der  Heimath.  ,30 
[Araberin  in  England.]     2  unpag.  S. 

IIL  Bandes  1.  Heft.     1829. 

Karl  von  Holtei:  Der  heilige  Abend. 
(Motto:    Denn  es  ist  uns  ein  Kind  geboren, 


415 


Berlinische  Blätter  für  deutsche  Frauen  1829—1830. 


416 


und    ein    Sohn    ist    uns    gegeben.)     1 — 20. 
Schon  in  Ws  Erinnerungen  (1822)  S.  37ff'  — 
Ij.  ]\[.  F.  (Fouque):  Warnung  vor  üeber- 
schwänglichkeit     der    Träume.       (Ein 
5  authentisch  verbürgtes  Ereigniss.)  21 — 33.  — 
Ich  weiss  nicht  „Draussen  vor  dem  alten 
Thor"  1  unpag.  S.  —  Frühlingsreise  „Und 
das  Dorf,    die  Gärten   blühen"  2  unpag.  S. 
—  Ständchen  „Der  Mond  steht  über  dem 
10  Berge'"  1  unpag.  S.   —  Au   der  Wormser 
Fähre     „Den    heissen    Tag    umdunkelnd-' 
3  unpag.  S.    —    Abschied    „Es    war    nun 
Abend    worden"  1  unpag.  S.    —   Der  Ein- 
same   „Abwärts    hallet    der  Strasse  Lärm" 
lij  4  iinpaf/.  S.    Alle  von  Franz  Kuqler,  vql. 
dessen  'Sldseenhuch  (1830)  S.  14.  30.^35.  36  f.  38 
{nur  das  letzte:  Der  Einsame,  fehlt  hier).  — 
L.  M.   F.   (Fouque):   Gebhard   Lebe  recht 
von    Blücher    ,,Gieb    harten    Schlag    den 
2<i  Feinden   Deines  Herrn".     Nebst   Anm.  iiber 
Entstehungszeit  des  Spruches.    1  unpag.  S. 
III.  Bandes  2.  Heft.    1829. 
L.    M.    F.     (Fouque):     Gottes     Schutz 
den  Schutzlosen.  Eine  Eefügie-Geschichte, 
2''  wörtlich    aus    einem    alten    Dokument    mit- 
getheilt.    (Die  Redende  ist  ein  junges  Edel- 
fräulein  aus  dem  Hause  derer  von  Robillard 
von    Champagne.)     „Kurzer    Abriss    meiner 
Entfernung  aus  Frankreich,  um  in  fremden 
30  Landen  die  Freiheit  meines  Gewissens,  und 
die  Ausübung    unsrer    heiligen  Religion    zu 
suchen."   35 — 58.   Nachwort,  unterz.  L.  M.  F 
[Demnach  hat  Fouque  diese  Erzählung  a.  d  J. 
1687    übersetzt.    —    Erwähnt:    Goethe,    Ge- 
35  schwister    59:    Französin    60.]     58—60.    — 
Vorwort  zu  der  Novelle:  Die  Schloss- 
geister, von  Otto  Heinrich  Grafen  von 
Loeben.     Utrz.:  Im  Junius  1829.    L.  M.  F. 
(Fouque).    61—63.    Darauf:  Die  Schloss- 
*'geister.     Aus    den  Novellen    Otto  Hein- 
rich's  Grafen  von  Loeben.     64 — 88.    -- 
Fr.  Rassmann:    Elegie.     (Im  Mai   1829.) 
,,Als  Du,    bejahrt    und  gebeugt,    Dich  vom 
Eisschuh  trenntest,  o  Klopstock"  6  unpag.  S. 
4'"  [.S'.  1:  Anm.  aber  Klopstocks  ,,  Winterfreuden"; 
.S'.  4:  Anm.  über  R.'s  Poet.  Schriften.     Lpz. 
1821.] 

III.  Bandes  3.  Heft.    182«. 
L.  M.  F.    (Fouque):    Ueber    Krschei- 
•''"  nungen.     (Bei  Gelegenheit   einer  wohlver- 
bürgten   Erscheinung.)       [Erwähnt:    Friedr. 
kückert    94;    Worte    des   Meisters   Goethe?: 
„Menschen,    treibet    doch    Alles    mit   Ernst 
und  mit  Liebe"  Di.st.  97.]  89—99.  —  Franz 
•'»5  Hörn:  Der  grosse  Kurfürst  und   Viele 
seiner  Zeitgenossen.     [Besclireibung  der 
Stadt  Alt-Brandenburg  V.  M.  Joachim  Fromme, 
1679.   lOOff. ;  komische  Ausg.  des  Horaz  von 
Gottschlieg  (Gottschling  in  e.  Anmhj.)  lOOf] 
«0  100—108.    —    F.  v.  F.:    Eine  Scene  aus 
dem     ehemaligen     Königreich     West- 
phalen.      (Stoff    zum    (iottesdank    für    die 
Gegenwart.)    Autobiograph.  Erinnerung  F.'s. 
Königreich     Westphulen      109f. ;     Residenz 
65  Oassel    110;    Marburg    110;    v.    Doernberg 


110;  Rekrutirung  in  einem  Flecken  bei 
Marburg  llOff.]  109—115.  Der  Verf  ist 
zweifellos  Fouque  selbst,  vgl.  Bd.  1,  Heft  2. 
—  L.  M.  F.  (Fouque):  Das  Trauerspiel 
zwischen  zwei  Scheerenklingen.  (Ein  5 
reales  Gespräcli.)  [Teilnehmer  des  Gesprächs 
sind:  Ein  Klassischer.  Poet.  Ein  Moderner. 
Erwähnt:  Antike  119tf. ;  Mengssche  Abgüsse 
in  Dresden  120;  Shakespear  120,  König 
Johann  125;  Kotzebue  120;  Iffland  121;  lo 
Calderon  122;  Lope  122;  neupoet.  Schule 
123.  Du  Mittelpunkt  des  Gesprächs  steht  das 
Alexander-Trauerspiel  des  neuesten  Dichters, 
Üchtritz?]  116—129.  —  Merkwürdige  No- 
tizen aus  Hundtägige  Erquickstund,  das  ist,  l'> 
schöne  lustige  moralische  und  historische 
Abbildungen  u.  s.  w.  in  zwei  Theilen,  durch 
drei  weltweise  Reisgesellen  zu  dem  heiligen 
Land  in  den  Hundstagen  etc  Frankf.  1651. 
Th.  L  S.  431flP.  in  8.  1.  Die  Braut  von  20 
Corinth.  [Stoff  des  gleichnam.  Goetheschen 
Gedichts.]  130—135.  —  2.  Eine  Historie 
von  Agrippa  von  Nettesheym.  [Tötitng 
eines  Studenten  durch  den  Teufel  in  Agrippas 
Sttidierzimmer.]  134—136.  Utrz.:  Mitgetheilt  25 
von  K.  A.  V.  V.  E.  d.  i.  Varnhagen  von 
Ense.     130—36. 

III.  Bandes  4.  Heft.    1829. 

Aus  Denkblättern  einer  Berlinerin. 
Als    Vorwort    ein    Distichon   von    L.    M.    F.  "'O 
(Fouque):    Der    Herausgeber    und    der 
Leser    „Goldene   Aepfel   Euch    biet'    ich". 
Die  Verfasserin    der  Denkblätter    ist   Rahel 
Varnhagen.      Die    hier    mitgeteilten,    meist 
datirten  Fragmente  sind    im  Folgenden  stets  3.') 
mit   der   3bänd.   Ausgalie  von:  ^Rahel.    Ein 
Buch    des    Andenkens     für    ihre    Freunde^ 
(Berlin   1834.)  zusammengestellt:  Paris,  den 
1.    Februar    1801.     [3    Aphorismen.     Nr.   2 
=    Buch    d.    And.    I    196    (vorletzter    vom  4ti 
24.  März  1800.)]    1801.    [2.  Aphor.  =  B.  d. 

A.  I  196  (letzter  vom  24.  März  1800).  230 
(14.  Febr.  1801)]    den  23.  Februar  1801.  = 

B.  d.  A.  I  231.  Berlin,  Oktober  1805. 
[Goethe  139,  Tasso  139.  —  B.  d.  A.  I  247  4:^ 
(Oktober  1801)]  1805.  ^  B.  d.  A.  I  248 
(1801).  Sonnabend,  den  1.  Februar  1806. 
[3  Aphor.  Nr.  3  =  B.  d.  A.  I  196  (viert- 
letzter vom  24.  März  1800.)]  Sonntag  den 
15.  iVlärz  1807.  [Weiber  in  Goethes  Meister,  'ii 
=  B.  d.  A.  I  316.]     Montag,  den  16.  März 

1807.  [A2)hor.   =   B.  d.  A.    1    317  (Nr.  2 
V.  15.  März  1807)]  Berlin,  den  5.  Dezember 

1808.  Dienstag  Abend.  [Friedrich  II.  141. 
Vgl.  B.  d.  A.  I  373.]  Berlin,  jMittwoch  den  •'.■• 
13.  Dezember  1808.  [Römerinnen  142; 
Vaterlandsliebe  142.  Vgl.  B.  d.  A.  I  380.\ 
Berlin,  den  23.  Dezember  1811.  Sonnabend 
Vormittag  halb  12  Uhr.  [Heinrich  Kleist's 
Tod  142  «•.  =  B.  d.A.Iö76f.]  Berlin,  den  «o 
3.  Dezember  1811.  Dienstag.  [Uniformen 
144 f.  Vql.  B.  d.  A.  I  566 f  568  (4.  Dec.)] 
Berlin,  Sonnabend  den  27.  Mai  1813,  [Des 
Feldherrn  Wittgenstein  Proklamationen  147; 
.M.  d.  i.  Marwitz.     Vql.  B.  d.  A    II  83f  85.  «5 


417 


Berlinische  Blätter  für  deutsche  Frauen  1829—1830. 


418 


2U 


25 


4u 


4ä 


65 


(27.  März  1813)]  Berlin,  den  29.  März  1813. 
Montag  Abend.  [Deutsche  148f.  Vf/l.  B. 
d.  Ä.  II  86.]  Sonntag,  den  28.  November 
1813.  =  B.  d.  A.  II  147f.  Prag,  Montags 
den  28.  März  1814.  Vql.  B.  d.  A.  II  180 
(März  1814,  2.  Aphor.)  Prag  1814.  [No- 
valis 151.]  in  B.  d.  A.?  Zwischen  Molk 
und  Linz,  d.  28.  Aug.  1815.  =  B.  d.  A.  II 
(28.  Juli).  Frankfurth  a.  M,  den  30.  De- 
zember 1815.  ==  B.  d.  A.  II  368  (die  2 
ersten  Aphor.)  Frankfurth  a.  M.,  den  5. 
Januar  1816.  =  B.  d.  A.  II  368.  Mann- 
heim, Donnerstag,  d.  10.  April  1817.  =  B. 
d.  A.  II  454.  Baden,  1818.  =  B.  d.  A.  II 
540f.  Berlin,  den  5.  November  1819.  [Bo- 
nald  154.  =  B.  d.  A.  II  600f]  Berlin, 
den  26.  Dezember  1819.  [Mad.  Guiun  155 f. 
=  B.  d.  A.  II  619f.]  Berlin,  den  22.  Juli 
1820  [Angelus  Silesius  157  f.  Vgl.  B.  d.  A. 
III 28 f.]   Sonntag,  Beidin,  den  10.  Dezember 

1820.  ^  B.  d.  A.  III  29f.  Freitag,  den 
6.  April  1821.    =    B.    d.  A.  III  35.     April 

1821.  =  B.  d.  A.  III  40.  Stiller  Freitag, 
den  20.  April  1821.  [Friedr.  Schlegel  161. 
=  B.  d.  A.  III  40f.]     Sonntag,  den  22    April 

1821.  [Angelus  162.  =  B.  d.  A.  III  42.] 
Sonntag,  den  15.  Juli  1821.  =  B.  d.  A.  III 
45.     Donnerstag,    den   13.   September  1821. 

I Dichter  164.  =  B.  d.  A.  III  48.]  den  23. 
Januar  1822.  [J.  J.  Rousseau  165.  =  B. 
d.  A.  III  57—59.]    Freitag,  den  8.  Februar 

1822.  =  B.  d.  A.  III  61.  Sonnabend,  den 
16.  März  1822.  =  B.  d.  A.  III  63.  Freitag 
Abend,  den  5.  Api-il  1822.  [Prinz  Louis 
Ferdinand  169;  S.  169.  =  B.  d.  A.  III  63 f. 
(Statt  S.  stellt  hier  L.  R.,  d.  i.  Bohert.)]  Sonn- 
abend, den  18.  Mai  1822.  den  25.  Juny  1822. 
2  Aphor.,  beide  in  B.  d.  A.  III  68  unterm 
18.  Mai.  Montag,  den  24.  November  1822. 
[St.  Martin  170 flf.  V(jL  B.  d.  A.  III 80 f.  82 f.] 
Montag  Vormittag,  den  26.  November  1822  etc. 
[St.  Martin  172 ff  =  B.  d.  A.  III  83t:] 
Sonntag,  den  8.  Dezember  1822.  Vormittags 
etc  [St.  Martin  174f.  ^  B.  d  A.  III  87f.] 
Freitag,  den  13.  Dezember  1822.  Mittags  etc. 
[St.  Martin  175  ff".  =  B.  d.  A.  III  88 f.] 
Berlin,  Freitag  den  18.  April  1822.  ^  B. 
d.  A.  III  93 f.  (18.  April  1823).  Freitag, 
den  2.  Mai  1828.  [Mad.  Guion  178;  Französ. 
u.  Italien.  Musik  178 f.;  Gluck  179.  =  B. 
d.  A.  III  96  (2.  Mai  1823.)]  Sonntag,  den 
4.  Mai  1823.  =  B.  d.  A.  III  97.  Unter 
dem  (jleiclien  Datum  über:  Philosophie,  Re- 
ligion, Schleiermacher  179:  Hamsterhuis 
(Hemst!)  \m.  Vgl.  B.  d.  A.  III  112.  Mon- 
tag, den  12  Mai  1823.  =  B.  d.  A.  III  97. 
Donnerstag,    d.    15.  Mai    1823   etc.  =  B.   d. 

A.  III  97.     [Franzosen    181.     4  Aphor.  = 

B.  d.  A.  III  97f.]  Undatirt:  [St.  Martin 
181.  =  B.  d.  A.  III 114  (August  1823)]  August 
1823  =  B.  d.  A.  III 114.  Dienstag,  den  19. 
August  1823.  =  i^.  d.A.III115.  Berlin,  Diens- 
tag den  25.  August  1823.  etc  =B.  d.A.III117. 
—  DasGanze  umfasst  die  Seiten  137 — 184.  Vgl. 
u.E.  Graf,  liahel  V.u.  die  Romantik.  1903.  S.  104. 


IV.  Bandes  1.  Heft.     1829.    • 

RahelVarnhagen:  Aus  Denkblättern 
einer  Berlinerin.  Bist. Fonques  wie  im  vor. 
Heft.  25.  Aug.  1823  (s.  vor.  Heft)  [Fr.  v. 
Stael,  sur  les  passions  2.  =  B.  d.  A.  III  5 
117—119.]  Berlin,  1823.  [Musik  4.  =  B. 
d.  A.  III 129 f.]  Berlin,  den  4.  Januar  1824. 
=  B.  d.  A.  III  130.  9.  Januar  1824.  = 
B.  d.  A.  III  131.  Berlin,  den  16.  Januar 
1824  [Mirabeau  6f. :  Moliere  6;  Lafontaine  lu 
6.  =  B.  d.  A.  III 131— 133.]  den  17.  Januar 
1824.  =  B.  d.  A.  III  133.  Montag,  den 
19.  Januar  1824.  [Rousseau's  Emile  8; 
Fichte,  Handelsstaat  8.  =  B.  d.  A.  III 133 f.] 
Berlin,  den  7.  Februar  1824.  [Goethe  10;  15 
Jean  Paul,  Titan  10.  =  B.  d.  A.  III  134— 
136.]  Berlin,  den  9.  Februar  1824.  [An- 
cillon,  Vom  Glauben  u.  Wissen  in  d.  Philo- 
sophie 12f.;  Baco  13.  Vgl.  B.  d.  A.  III 13 6 f.] 
Donnerstag,  den  16.  Dezember  1824.  =  B.  20 
d.  A.  III  175f  den  17.  Dezember  1824. 
[Mozart,  Belmonte  und  Konstanze  14f.  = 
B.  d.  A.  III 176.]  Charfreitag,  1826.  =  B. 
d.  A.  III  238f  Berlin,  1827.  [Fichte  17. 
=  B.  d.  A.  III 267 f  H.  318 f  (25.  I)ec.  27.)]  25 
Mittwoch,  den  26.  September  1827.  Vgl  B. 
d.  A.  III  312 f  Donnerstag,  den  27.  Sep- 
tember. [Baader  20:  Fichte  20.  3.  Aphor., 
in  B.  d.  A.  III  313.  309f  (Sept.  1827)] 
den  4.  November  1827.  =  B.  d.  A.  III  314.  :^u 
Januar  1829.  [Kunst  22  =  B.  d.  A.  III 
356.]  März  1829.  =  B.  d.  A.  III  384. 
Das  Ganze  umfasst  die  Seiten  1 — 23.  — 
Alt-Spanisclie  Romanzen.  (Uebersetzt 
von  L.  M.  F.  d.  i.  Fouque.)  Vorwort  des  35 
Uebersetzers.  24.  1.  Romanze  des 
Don  Garcia  „Graf  Garcia  geht  ernst- 
sinnend" 25 — 27;  2.  Romanze  der  Frau 
AI  da  „In  Paris  wohnt  Dame  Alda«  27—30; 
3.  Romanze  vom  Grafen  Arnaldos  und  4(J 
dem  Schiffer  „Wem  geschah  solch  Aben- 
theuer"  30 — 31;  Romanze  vom  Rico- 
franco  „Zu  der  Jagd  hinaus"  32 — 33; 
5.  Romanze  von  der  Turteltaube  und 
dem  Nachtigall  -  Sprosser  „Frischer  45 
Quellborn"  33 — 34;  Romanze  vom 
rächerischen  Infanten  ,, Achtung!  Ach- 
tung! Schaut"  35—37;  7.  Die  Meer- 
Jungfrau  ,,Früh,  0  Mutter,  war  ich  auf 
jüngst"  38:  8.  Romanze  von  den  zwei  50 
Goldschmieden  ,, König  war  Alfons  im 
Lande"  39-42:  9.  Die  Romanze  vom 
Pilgrim  ,,Aus  Merida  kommt  der  Pilgrim" 
42 — 48;  10.  Romanze  von  Don  Beitrau 
„Im  Gefild  von  Alventosa"  49—52.  -  K.  B.  55 
{Karl  Besseldt?):  Die  Versöhnung.  (Wahre 
Begebenheit.)  ,,0b  des  Oehlbaums,  der 
Kastanie  Segen".  53 — 58.  —  Heinrich 
Smidt:  Frage  und  Antwort.  Frage 
,, Sagt,  warum  die  Dichter  singen?":  Antwort  6o 
,, Harmlos  soll  dein  Lied  ertönen".  2  un- 
pag.  S. 

IV.  Bandes  2.  Heft.    1829. 

Unterhaltungen     am     Kaminfeuer. 
Von    Karoline    Baronin    de    la    Motte  H5 

27 


419 


Berlinische  Blätter  für  rUnitsche  Frauen  1829-1830. 


420 


Fonque.  [Ueher  Modeton,  Salon,  Conver- 
sation  etc.]  59—78.  Vcfl.  1.  Bd.  1.  Heft.  - 
Der  Morgen-Spatziergang  im  Thier- 
g arten.  (Aus  meinen  Erinnerungen  von 
5  Schweden.)  Von  Amalie  von  Hehvig, 
geb.  Freiin  von  Imhoff.  [Stockholms 
Umgebung.)  79— 95.— K.  B.  {Karl  Besseldt?) 
Der  gerächte  Sänger  ., Der  Lorbeerkranz 
durchflicht    die  Locken".     96—102.    —    Fr. 

Im  Rassmann:  Die  Vinnenburg  bei  Mün- 
ster ^Dort,  umbüscht  rings,  grüsst  so  heim- 
lich ein  Gebäu-.  [Anmkgen.:  Domkap.  Willi. 
Frh.  von  Böselager  zu  Eggermühlen  in 
Münster;  Mart.   Opitz.]     2  unpcuj.  S.  —  Fr. 

K>  Kassmann:  Abendseufzer  „Abendstille, 
Abendruh".     2  unpnfi.  S, 

IV.  Bandes  3.  Heft.    1829. 

Eine  Kampfes-Scene.  (Von  einem 
Augenzeugen    dargestellt.)      Vorwort    des 

•2(1  Herausgebers,  üttz.:  L.  M.  F.  (Fonque). 
[^Beschreibung  eines  Gefecht  um  Halberstadt 
29.  Juli  1809.  Erwähnt:  Schlacht  bei 
Wagram  104:  Herzog  v.  Braunschweig-Oels 
104:    Oberst  Mevronne  104 f.   115:    General 

2.^Reubel  105f]  '103—116.  —  Büsching: 
Von  dem  verlornen  redenden  Gülden. 
(Nach  Hans  Sachs.)  [Schtiesst  mit  Versen 
von  Sachs:  „Aus  dem  man  b'schliesslich 
merken    mag."]      117—133.    —    L.    M.    F. 

30  (Fouque):  Göthe's  Siebzigster  Geburts- 
tag. 1819  „Wandelnd  im  heimischen  Wald" 
Distichen.  Anmlcy.  [Goethes  80.  Geburtstag.] 
6  unjyag.  S.  —  Fr.  Kassmann:  Die  drei 
Päckchen.      1829    ,,Die   Sammlung    deiner 

35  Autographa",  4  S.  —  L.  M.  F.  (Fmique): 
Lampen -Gru SS  ,,Die  kleine  Lampe  stand". 
2  S.  —  Fl-.  Kassmann:  Die  beiden 
Spieluhren.  1829  ,,Mein  Leipz'ger  Ohm". 
4  S.  —  Fr.  Kassmaiin:    Odarion  ,,Wann 

+  1  auf  dem  höchsten  Gipfel"   Ode.     2  S. 

lY.  Bandes  4.  Heft.     1829. 

Lieder  zum  Turnierfeste  der  weiss- 
rothen  Rose.  Von  Friedrich  Baron  de 
la  Motte  Fouque.     Der   13.   Julius    1829. 

4.)  [Anm.  ,,Dem  Nicht-Preussen  diene  als  nähere 
Erläuterung,  dass  die  ritterliche  Feier  zu 
pjhren  der  Kaiserin  Alexandra  von  Kussland 
vor  und  in  <lem  durch  den  grossen  König 
Friedrich  erbaueten  Palais  bei  Potsdam  Statt 

.Vj  gefunden  hat."  —  Vorspiel.  1.  ,,Die  Fee 
des  Ost  erschien";  2.  ,,Ihr  kennt  die  Bilder": 
3.  „Wo  erst  ein  Sternbild";  4.  ,,Der  könig- 
liche Herr  des  Garten".  —  Der  Kämpfer 
Einritt  „Weit  prangt  der  Hof  der  Pfalz"; 

■"w  Die  Schilde  ,,Was  zum  Sieg  in  Schlacht": 
Das  Ringe  Iren  neu  ,,Die  Herrin  hat  ge- 
billigt"; Das  Feier-Spiel  „Mysterien  hiess 
man  jene  Klanges  Lichter";  Die  Preis- 
Verth  eilung   „Gleich    wie    blankem  Meer 

H^j  entsteigend";  Schluss-Akk  ord  ,, Hielt  un.s 
nur  schöner  Sagen  -  Traum  umwunden".) 
135 — 151.  —  Brando  von  Brandenburg, 
oder:  d  er  Lilienstein.  Zwei  lieldenlietler 
von  Dr.  Stecklin  K-     N'orerinnerunir  des 


Verfassers.  [Hermanfried,  König  von 
Mittelthüringen,  s.  Gemahlin  Amalaberga,  s. 
Bi-uder  Berthar  v.  Ostthüringen,  Balderich 
\'.  Westthüringen,  Czecho  v.  Böhmen]  152 — 
153.  Darunter  die  Anm.  [,, Diese  zwei  ersten  5 
Gesänge  eines  grösseren  Gedichtes  gestalten 
sich  durch  ihre  Eigentliümlichkeit  so  ganz 
als  selbstständige  P^rscheinungen,  dass  sie 
eben  so  gut  für  sich  bestehen  können,  als 
etwan  einzelne  Romanzen  aus  einem  sonst  lu 
zusammengestellten  Romanzen  Epos.  Zu- 
dem empfiehlt  sie  der  Gegenstand  ganz  ins- 
besondere den  Berlinischen  Blättern  und 
deren  Lesern",  ütrz.:  L.  M.  F.  (Foxqnc.) 
Erster  Gesang  ,,0  reiche  mir,  Braga,  die  15 
Harfe,  mit  hellem  Silber  bespannt"  154 — 179. 
Mit  erläuternden  Anmlgen.  Vql.  Bd.  5, 
Heft  1,  Bd.  S.  Heft  2  u.  ^ Bd.  12,  Heft  3.  — 
Fr.  Rassmann;  Abendparthie  „Am  Markt 
im   Kramer-  laden".     2  S.  2u 

V.  Bandes  1.  Heft. 

Steckling:  Brando  von  Branden- 
burg, oder:  Der  Lilienstein.  Zweiter 
Gesang  „Derweile  flog  Liliana,  die  himmel- 
liewohnende  Fee".  1—33.  Vgl.  Bd.'^i'Heft  4.  25 
Bd.  6,  Heft  2  u.  Bd.  12,  Heft  3.  —  A'bend- 
unterhaltungen  am  Kaminfeuer.  Von 
('aroline  Baronin  de  la  Motte  Fouque. 
[Hauptsächlich  üljcr  Zweck  u.  Berechtigung 
der  Memoiren.  —  Erwähnt:  Sully  39;  St.  iJu 
Simon 39:  Louvet39;  Goethe-Schiller,  Xenien 
46.]  34—68.  Vql.  Bd.  l,  Heft  i  u.  Bd.  i, 
Heft  2. 

\.  Bandes  2.  Heft.    1829. 

Herzog    Heinrich    des    Löwen    von  35 
Braunschweig  Wunderfahrt  und  Heim- 
kehr.    Einem  alten  Reimliede   nacherzählt 
von    L.    M.    Fouque.     69 — 112.     Schi,    im 
3.  Heft  —  Die  Tochter  und  die  Gattin. 
( Zwei  Lieder).    Dazu  macht  L.  M.  F.  d.  Anm.  4n 
-Sollte  es  —  man   will   bisweilen  ähnliches 
behaupten  —  in  der  That  Leserinnen  geben, 
welche  die  Verse  überschlagen,  so  bitte  man 
solche    durch   dies  Stücklein  Prosa,    es  hier 
einmal  anders  zu  machen.  Es  möchte  sonst  zu  45 
viel  des  Echten  und  Zarten  für  sie  verloren 
gehe"  5/c!>     [Der   entfernten   .Mutter    zu 
ihrem  Geburtstage   „Sie  werden  dir  Avohl 
heute    Kosen    schenken".      Als    erläuternde 
Anmkq.:   Primeln    am    Ufer   des  Genfersees  ■*< 
gepflückt  den  24.  März   1824.     ^Ä  — Der 
arme     Mann.     1827     -Weit    von    hier    an 
schönem  Hafen".     2  S.\      Utrs.:  * 

V.  Bandes  3.  Heft.     1829. 

Herzog  Heinrich  d,  Löwen  v.  Br.  55 
Wundei-fahrt  u.  Heimkehr  etc.  von  L.  M. 
Fouqu6.  (Beschlus.s).  113—145.  —  Ro- 
meo und  Julie.  (Xacli  Veroneser  Chro- 
niken) Von  Paul  Grafen  von  Ilaug- 
witz  „Zu  jener  Zeit,  als  in  Verona's  ho 
Landen".  [Häuser  Gapelli  und  ;Monticolil47.| 
Terminen.  146 — 168.  lieber  v.  11.  vgl.  GoedeJce 
IIP  1202.  1384.  —  Als  Anhang  2  Bll. 
Verlagsanzeigen     der     Maurerschen     Buch- 


421 


Berlinische  Blättor  für  deutsche  Frauen  1829—1830. 


422 


handhmg.  [Aprillaunen  des  Gesellschafters; 
Ariost's  Satyren  v.  C.  W.  Ahlwardt;  Gil 
Blas  (im  Auszuge);  Byron,  Korsar,  a.  d.E.; 
Fr.  Elirenberg,  Weibl.  Sinn;  D.  J.  Fessler, 
"i  Aljjilard  u.  Heloise,  r>onaventura  (des  Corsen) 
myst.  Nächte;  Florian,  Galathee:  T.  H.  Fried- 
rich, Alm.  lust.  Schwanke;  Prof.  F.  Guinipel, 
12  Modelle  zu  Pracht  Strumpf-Rändern : 
K.    Hahn,    Wilhelmine;    Selts.  Leiden    eines 

l'i  Theaterdirektors,  v.  Verf.  der  Fantasiestücke 
(Hotfmann) ;  K.  H.  Nikolai,  Wegweiser  durch 
d.  Sternenhimmel:  K.  W.  Rammler.  Fabeln 
u.  Erz.;  Rundgemälde  von  Berlin,  Cassel, 
Dresden,     Hamburg,     Leipzig,    Magdeburg. 

1'' München.  Stettin;  Fr.  Förster,  Sängerfahrt; 
W.  Schäffler,  Kochbuch;  Klamer  Schmidt, 
Landpfarrerin;  C.  C.  I/.  Sclnine,  Forts,  des 
Faust  V.  Goethe;  Die  Schule  der  Erfahrung; 
S.  Ch.  Wagner,   Spuren   der  Gottheit,    Ge- 

20  spenster,  neue  Gespenster.] 

V.  Bandes  4.  Heft.     1829. 

Die  Nemesis.  Ein  Nachtbild  von 
Agathe  S.  (d.  i.  Suhr,  s.  Goedeke  III^  1150.) 
169 — 214.    Anmerk.  des  Herausgebers. 

25  [y,ünsere  holden  Leserinnen  und  freundlichen 
Leser  erinnern  sieh  vielleicht  noch,  die  hier 
liearbeitete  Sage  in  Schlegels  Musenalmanach, 
durch  einen  geistvollen  Dichter  (Schelling),  in 
Terzinen  angeschaut  zu  haben.    Die  seelige 

H<|  Benedikte  Naubert  versiichte  gleichfalls  ihr 
schönes  Talent  daran,  in  einem  Roman 
Namens  Rosalba,  eine  Deutung  des  tief  an- 
regenden nordischen  Räthsels,  und  zwar 
durch  nordliche  Frauenhand. "]     215. 

VI.  Bandes  1.  Heft.     1829. 

D  as  Tüllkleid,  oder  ein  Tag  in  der 
Residenz.  Erzählung  von  Agathe  S. 
(Stihr,  s.  vor.  Heft)  1 — 16.  —  Die  Ver- 
suchung des  Herrn.  Von  Karl  Giese- 
4in)recht  flDie  Wüste  brennt,  wo  keine 
Gräser  spriessen".  59  Stanzen.  17 — 46.  — 
Als  Anhang  1  Bl.  Verlagsanzeigen,  vgl.  Heft 
3  his:    Hoffmann,  Selts.  Leiden  etc.   incl. 

VI.  Bandes  2.  Heft.    1829. 

4-")  Des  Meisters  Schatten.  Ein  Plian- 
tasiestück  von  Agathe  S.  {Suhr,  s.  V  4.) 
47 — 79.  — Troubadours  Lieder.  Aus  dem 
Provenzialischen  von  L. M.Fouque.  [Aninkg. 
von    L.  M.  F.   über:    Schilderung   der   Natur 

•""•i  in  ihrer  Natürlichkeit;  Homer.  —  Früh- 
lingslust „Ins  Freie  fort!  Hier  gilt's  kein 
Warten"  80—82;  Sommer  Stille  ..Aus 
Nebeln,  die  gleich  Rosen  schwammen" 
83—84;    Herbstes  Fleiss    „Auf!    Zögert 

■''5  nicht!  Zum  Winzergarten!"  84 — 86;  Winter 
Zeitvertreib  ,,Der  reiche  Herbst,  er  zog 
vorüber"  86 — 88.]  —  Karoline  Pichler, 
geb.  v.  Greiner:  Unter  ein  Bild,  das  den 
St.     Stephansplatz     in     Wien     vorstellt, 

fiO  und  wo  ein  kaiserlicher  Wagen,  in  welchem 
Damen  sitzen,  vorüberfährt  ,,Du  siehst  den 
altergrauen  Thurm  sich  heben".  3  S.  . — 
Ka)'oline  Pichler,  geb.  v.   Greiner:    Des 


Pilgers  Gesang.    Aiis  einem  imgedinxckten 
Roman  „Es  blüht  auf  ferner  Heide".     3  S. 

VI.  Bandes  3.  Heft.    1829. 

Eudoxia  Feodorowna,  Kaiserinn  von 
Russland.      Eine    biographische    Skizze    von    ö 
Agathe    S.    (Suhr,    s.    V  4)    89—121.    — 
Wilhelm    von    Chezy:    Canzone.       (Zu- 
eignung   des   Trauerspiels:    Camoens).     An 
A.    V.    M.    1828     „Es     drängt    zum    Kampf 
im  jugendglühenden  Busen".     6  S.    Fouque  10 
dankt    in    e.    Briefe    {Orig.    in    Varnhagens 
NacU.  Kgl.  Bihl.   Berlin]  vom  28.   7hr.   (?) 
an    W.    V.    Chezy   für    die    ühersandten  Ge- 
dichte,   besonders   für    die  Canzone,    die    an 
F.  .seihst  gerichtet  ist;    die  Widmung:    „An  i'> 
A.    V.    Ji."    ist    fingirt,     um    keine    Kritik 
der  Ueherwollenden  herauszufordern.  —  zd. : 
Der    Verlassene     ,,Dort    unten    in     dem 
Thale"    2  S.  —  zd.:    Wehr    (sie!)    Liebe 
„Bäume,  Saaten,  Blüth'  und  Moos" -2  .S'.  —20 
zd.:  Abendlied  „Wie  der  Mond  im  Wolken- 
schleier" 2  S.  —  zd.:  Bei  U  eher  Sendung 
des  Romans:  Wahl  und  Führung  „Durch 
die    hohen    freien    Lüfte"    2    S.     Verfasser 
dieses    1818  erschienenen  Romans    ist    (nach  25 
Goedeke  III ^  653)  Heim:  Wilhehni;  von  ihm 
sind    dann    vielleicht  auch  diese  4  Gedichte. 

VI.  Bandes  4.  Heft.     1829. 

Ij.  M.  F.  (Fouque):  Erinnerungen  an 
edle  Verstorbene.  Einleitung.  [In  der  30 
Einleitung  heisst  es:  Einer  w^esentlichen 
Richtung  dieser Blätterscheintes  angemessen, 
edle  Gestalten  aus  unserer  näheren  Ver- 
gangenheit heraufzurufen  .  .  .  Wahrheit  im 
strengsten  und  reinsten  Sinne  des  Wortes,  3.5 
werden  die  Leser  jederzeit  unter  der  oben 
angegebenen  Ueberschrift  finden,  sofern 
überhaupt  ein  Sterblicher  Wahrheit  ver- 
heissen  kann  und  darf:  innere  Wahrheit 
des  Gefühls,  wie  der  Ueberzeugung,  und  4o 
äussere  Wahrheit  der  etwa  ausgesprochenen 
Handlungen  und  Ereignisse.  An  historisch 
fortgesetzte  Biographieen  ist  unter  dieser  Be- 
ziehung nicht  zu  denken.  Bilder  giebt  es 
aus  dem  Leben  ehrenwerther  Menschen,  und  45 

—  walte  Gott!  —  das  Bild  dieser  Menschen 
selbst,  aus  Einzelnheiten  ihres  Daseins  dem 
empfänglichen  Beschauer  zusammen  ge- 
stelh".]  123—124.  Fichte.  [Erwähnt: 
Fichte,  Reden  an  d.  d.  Nation  130f.  133,  •""' 
Der  geschloss.  Handelsstaat  136  f.;  Paul 
Flemming  139.  —  Eingestr.  Verse:  „'Ficht', 

—  so  gebot  es  der  Geist  Dir,  Fichte, 
muthiger  Späher",  Bist.  125;  Sonett  ,,Hin 
schleicht  das  Volk,  gebückt  die  müden  5.'> 
Nacken"  134f. :  „Ich  aber  grüsse  Dich  froh", 
Bist.  143.]  125—143.  —  Bemerkungen 
von  F.  L.  B.  (d.  i.  Bührlen).  Aphorismen. 
144 — 153.  —  C.  Bernstein:  Der  grosse 
Kurfürst  auf  der  Berliner  Spree- <>" 
brücke  an  Gustav  Schwab.  (Siehe 
Gustav  Schwabs  Gedichte.  Theil  I,  S.  219.) 
„Ob  mir  das  Paradies  verliehn".  [Mit 
Annilgn.     über    Vater     des    Dichters     und 

27* 


423 


Berlinische  Blätter  für  deutsche  Frauen  1829-1830. 


424 


in 


20 


25 


.'VI 


.3.5 


4<i 


Friedi-ich  II.  G.  Schwabs  topograpli.  Be- 
schreibg.  v.  Bodensee  u.  Rlieintbal;  Franz 
Horu,  Leben  Friedr.  Wilb.  d.  Grossen;^ Mark. 
Dichter  Pauker.]  9  S.  Ueher  Caroline  Bern- 
stein vgl  Goedeke  III^  1179.  —  Wilhelm  v. 
Chezy:  Trennung  „Von  tiefem  Weh 
durchdrungen".  3  S.  —  Wilhelm  v.  Chezy: 
Glück  der  Tiefe  „Hinab  zu  DeiuesHerzens 
Tiefen".  1  S.  —  Wilhelm  v.  Chezy: 
Das  Bildniss.  Sonett  „Du  willst  mein 
Abbild-'.  J2  S.  —  Wilhelm  v.  Chezy: 
Spruch  ,.S()  wie  jede  Herzenswunde".  1  S. 

VII.  Baudes  1.  Heft.    1829. 

F.  L.  Bührlen:  Wortwechsel  über 
männliche  und  Aveibliche  Selbst- 
beherrschung. 1 — 21.  —  Lustreise 
nach  Chorin.  (Von  Carl  Seidel). 
[Goethe,  Musen  u.  Grazien  in  d.  Mark  23, 
,,Hoch  baut  die  Schwalb'"  51;  Potsdam  24t'.; 
Freienwalde  25.  27  tf.  35  f  ;  Rüdersdorf'er 
Kalkberge  26.  31  f.;  Bukow  27.  34;  Pritz- 
hagen  27;  Mögelin  28;  VVrietzen  28;  Neu- 
stadt 28  f.  42 f.;  Novalis,  3  Strophen  mis  dem 
Bergmannslied  „Wer  ihrer  Felsen  Glieder" 
39;  Burgruine  Uchtenhagen  u.  Sage  dazu 
40f.;  Ruine  Chorin  49 fi.;  Schiller  (Citai) 
57.]  22—57.  Vgl.  J.  Bartsch,  S.'s  Leiten 
n.  Wirken  (1845)  S.  131  (Kunstreise  n.  Ch.) 
—  2  Bl.   Verlagsanzeigen,  s.  Heft  3  des  V.  Bds. 

VII.  Bandes  2.  Heft.     1829. 

C.  (C'a/'O^me)  Bernstein:  Zwei  Worte 
überMiranda  aus  Shakesp  eare'sStiirm. 
[Franz  Hörn,  Erläuterungen  zu  Shakesp. 
58 f.  62.  66.]  57—68.  —  Der  Berliner 
M u s  e n -  A 1  m  an  ac  h  für  das  Jahr  1830,  oder : 
Der  literarische  Streit,  welcher  keiner  Avard. 
Eine  Anzeige  von  L.  M.  F.  (Fouque). 
[Göthe  71;  Stägemann  71;  A.  W.  Schlegel 
71;  Houwald  71:  Chamisso  71;  Robert  71; 
Apolloniu.s  Maltitz  71;  Wilh.  Neumann  71; 
Just.  Kerner  71;  Streckfuss  71.  F.  schildert 
eine  Art  VersdneU  mit  den  Dichtern  des 
Älmunach,  wobei  folgende  Gedichte  zum  Ab- 
druck kommen:  Fout^ue:  ,,0b  Dir  .Alancher 
Funken  sprühe"  73;  Fouque:  D  as  Ständ- 
chen ..Ein  Kreis  von  Männern,  traulich 
dicht"  74—76;  Moriz  Veit:  An  L.  M. 
Fouque  „Mir  tönt  ein  Wort  aus  still  ge- 
borgnem Hafen  76  —  78;  Fouque:  Antwort 
,,Ihr  Blumen,  blüht!  Ich  bin  nicht  drob  ein 
Wächter"  79;  Fouqu^:  ,, Kommt  doch,  und 
tretet  herein!"  Dist.  80.]  69—80.  -  L.  M. 
F.  (Fouque):  Träumereien  über  eine 
A 1 1 fr anzösische  Romanze.  ( Zu  Anfang 
das  Orig.  der  liomanze:  „Trois  jeunes  sol- 
dats  revenant  de  la  guerre"  81  f.  nebst 
Uebers.:  ,,Drei  Knappen  jung,  sie  kehrten 
lieim  vom  Kriege"82r.;  Pellegrie(iW/e//r/n, 
d.  i.  Fouque):  I^ied  von  drei  Rosen  ,,Mein 
Knappe,  was  kommst  Du,  an  Stirn  und 
Mrust"  (Jugendgediclit  F.^s)  89 f.  —  Citiri: 
(loethe  84:  Shakespear  92;  Oper  Jean  de 
Paria,  Volksbuch  gleichen  Namens  95. J 
81—96.    -      Die    kleine   Zauberin.     Aus 


dem  Provenzalischen  eines  Ti'oubadours.  Von 
M.  L.  F.  (sie!  Fouque)  „Avelinetta  sang  in 
Einsamkeit".      8  unpag.  8. 

VII.  Bandes  3.  Heft.    1829. 

L.  M.  F.  (Fouque):  Erinnerungen  an 
räth  seihafte  Verstorbne.  Einleitung. 
[„Ein  fortwährender  Artikel  dieser  Blätter 
ist  bestimmt,  an  edle  Verstorbne  zu 
mahnen.  Wir  bitten,  den  vorliegenden 
gleichfalls  fortschreitenden  Artikel  ja  nicht 
als  einen  schneidenden  Gegensatz  des  erstem 
betrachten  zu  wollen.  Von  edlen  Gegen- 
ständen überhaupt  nur  darf  wesentlich  in 
diesen  Blättern,  den  Blicken  deutscher 
Frauen  geweihet,  die  Rede  sein  Also  auch 
aus  den  räthselhaft  bisweilen  wunderlich, 
mitunter  wol  gar  komisch  hier  auflouchtendcu 
Gestalten  muss  Jeglichesmal  sich  irgend  ein 
Wiederscbein  oder  Abglanz  des  uns  Allen 
eingeimpften  göttlichen  Adels  offenbaren. 
Doch  bildet  es  einen  Unterschied,  und  zwar 
einen  merklichen,  ob  die  Sonne  sich  im 
klaren,  Strom-  oder  Seespiegel  beschaut, 
oder  in  desBaches  kraushüpfenden  Wellchen. 
Das  etwa  möchte  die  wesentlich  zwischen 
jenem  und  dem  hier  angedeutetem  Artikel 
waltende  Gränzscheide  bilden  .  .  ."  Ertvähitt: 
Jean  Paul  98.]  97—98.  Prof esser  Morgen- 
stern. [Deutsche  Literatur  98  f.;  Opitz  99: 
Flemming  99:  Deutsche  Sprache  99;  Fran- 
zosen 99;  Friedrich  d.  Gr.  102  f.  110;  Cho- 
dowiecky  106;  Schachspiel  108 f.;  Friederike 
Unzelmann  110;  Schiller,  der  Gewaltigste 
aller  Soldaten-Dichter  112  f.;  Kapellmeister 
Johannes  Kreisler  120.  —  S.  113—115 
druckt  F.  sein  Gedicht  ab':  „Der  Schäfer  sass 
im  Grünen«  vgl.  Salina'lSia  Heft  1,  u.  F. 's 
Gedichte  I,  74]  97—122.  —  Franz  Hörn: 
Abermals  vom  grossen  Kurfürsten. 
123—128.  —  F.  H.  (Hörn):  Das  Kunst- 
werk aus  Schnee.  [Schweden  in  Nor- 
wegen unter  Karl  XH.]  91—92.  (sie!)  — 
1  Bl.  Verlagsanzeigen,  vgl.  Heft  1  des  VI.  Bds. 

VII.  Bandes  4.  Heft.     1829. 

Gefangennehmung  Wal  de  mar  IL, 
Königs  von  Dänemark,  durch  (rraf 
Heinrich  von  SchAverin,  im  Jahre  1223. 
Aus  dem  Dänischen,  von  H.  Gardthausen, 
[Laut  Anmkg.  Ueberstzg.  von:  Waldemar 
Seier.  En  historisk  Roman  of.  B.  S.  Inge- 
mann. 1826.J  131  —  157.  —  L.  M.  F.  (Fouque): 
Erinnerungen  an  edle  Verstorbene. 
( Ein  t^ebens-Cyklus,  im  Voraus  durch  wandelt.) 
[Lleut.  v.  B.  im  Preuss.  Kürassier-Reg.  Her- 
zog V.  Weimar  im  Feldzuge  1794  am  Rhein, 
Freund  Fouques.  —  Erwähnt:  (Joethe  158; 
Gessner  164;  Iffland  164.]  158—165.  — 
Franz  Hern:  Beiwörter  —  Fleiss  — 
Genie.  (Ein  Fragment  in  Fragmenten). 
[Benjamin  Neukii-ch  166;  Dürer  169;  Kranach 
169;  (Jöthe  170;  Cervantes  170]  16()-170. 
—  Auch  eine  Legende  vom  Schloss- 
Besuclie  der  sogenannten  weissen 
Frau   zu    Deriin.     Vorwr)rt.    [Der  Bericht 


10 


:)(i 


:i") 


40 


fiO 


425 


Berlinische  Blätter  für  deutsche  Frauen  1829-  1830. 


426 


fand  sich  im  Nachlass  eines  edelfromnien 
Mannes  vom  Adelstande,  eines  Zeitgenossen 
der  geschilderten  Begebenheit  171;  König 
Friedlich  171.]  171—173.  Utrz.:  L.  M.  F. 
j  (Fouque)  Daran  schliessf  sich:  Bericht 
des  Burggrafen  aus  dem  Schlosse  vor 
Berlin  an  ein  hohes  Haupt  wegen 
der  neuerlichen  Begebenheit  mit  der 
sogenannten  weissen  Frau  in  Berlin. 
10  Den  5'*^"  Juli  1758.  173—178.  In  e.  kurzen 
Kacltwort  h/irfft  noch  La  Motte  P^ouqu(''  für 
die  Aechtheit  seiner  Abschrift. 

VIII.  Bandes  1.  Heft.    1829. 

Gustav   ITT.    und   Axeline  Wessen- 

15  ström.  Erzählung  von  Agathe  S.  (Siihr, 
s.  V4)  1—29.  —  L.  M.F.  (Fouque):  Alte  und 
neue  Zeit.  (Nach  einem  Ereigniss,  belichtet 
in  der  Vossischen  Berliner  Zeitung  aus  einem 
Schreiben  von  Paris  vom  28.  Oetober  1829.) 

2u  „Am  Strand  der  Aigues."  Terzinen.  6  S.  — 
L.  M.  F.  (Fönque):  Abu!  Ferrue  oder 
Bunaberde.  Arabische  Sage.  (Nach  einer 
Kunde  des  Reisenden  Reye  üesseuil  S. 
Napoleon   en   Egypte,    poeme    en   8   chants 

2.')  par  Barthelomy  et  Mery,  notes  du  chant 
premies.  sie!)  „Im  weiten  Land  Arabia". 
8  S.  —  Augustus  (Zeune?):  Abschied 
„Du  willst  min  ach,  zur  Fremde  ziehen". 
3  S.    —   A.  (Apollonius)  v.  Maltitz:    Der 

30  schönsten  eines  Balles  „Die  Siegendste 
der  Schönen".  2  S. 

VIII.  Bandes  2.  Heft.    1829. 

W.  —  W.:  Das  Blumen-Fest.  (Aus 
der  Brief-Sammlung  eines  jungen  deutschen 

•V)  Malers  auf  der  Reise  durch  Italien,  an  seine 
Schwester  gerichtet.)  [Blumenfest  in  Gen- 
zono.]  30 — 35,  —  StecMing:  Brando  von 
Brandenburg  oder  der  Lilienstein, 
(jesang    III.    Dohna    ,,Doch     mittelerweile 

40  fanden  im  alten  Schattenwald".  36 — 73.  Vql. 
Bd.  4  Heft  4,  Bd.  5  Heft  i  u.  Bd.  12  Heft  3. 
—  Friedens-Ode.  1829  „Im  Westen  glüh- 
roth  —  (ein  Dezennium".    Von  Fouque?  4  S. 

VIII.  Bandes  .3.  Heft.    1829. 

4.'i  Isabelle  von  Spanien  und  Johanne 
von  Portugal.  Historische  Novelle  von 
Agathe  S.  (Suhr,  s.  V 4)  75-140.  —  L.  F.  M. 
(sie !  Fouque) :  G  e  n  e  s  u n  g  s  -  0  d  e.  An  Crich- 
ton.     (Leibartzt    des    Kaisers    Nikolaus  von 

■''0  Russland)  ,,Was  hochher  strahlt,  regierend 
der  Zeiten  Lauf".  5  *S'.  —  Augustus 
(Zeune?):  Erinnerung  ,,0  was  haben 
diese  Lieder".  2  S.  —  Fr.  Rassmann: 
Der  angehende  Dichter.  (Triolettj  .,Neun 

55  Jahr  soll's  iNFanuskript    erst    bleiben".     1  S. 

VIII.  Bandes  4.  Heft.    1829. 

Erinnerungen  an  edle  Verstor- 
bene, Friedrich  Wilhelm  Meyern. 
[Zur  Cliaralderistih  M.\s  tvird  ein  Brief  eines 
«II  ( )esterreichipchen  Offiziers  an  den  Grafen 
von  Schlabrendorf,  datirf:  Steinfurt,  den 
3.  Januar  1811.  ah f/edt  tickt.  Der  Offizier  ist 
Vurnliagen.,   der  zu   dieser  Zeit   in  Steinfurt 


lebte ;  das  bestätigt  sich  auch  in  einem  Schreiben 
Fonques  an  Yarnh.  vom  19.  Okt.  1829  (in 
V.'s  Kach/ass),  worin  er  diesen  um  den 
Brief  über  den  Verf.  der  Dga-Na-Sore  bittet. 
Ertvähnt:  Meyern,  Dya-Na-Sore  146;  Fürst  5 
Ypsilanti  148;  Deutsche  als  Kolonisten  nach 
Sicilien  149 ;  Candia  149 ;  Schlacht  von 
Wagram  1501'.,  Erzherzog  Johann  151; 
Prinz  Ludwig  Ferdinand  152  f.;  Graf  v. 
Schlabrendorf  153.  Fouque  gibt  zum  An-  10 
fanq  u.  zum  Schluss  kurze  bioqraph.  Notizen^ 
141-154.  —  L.  M.  F.  (Fouque):  Merk- 
würdige Zueignung.  [Geheime,  Magische, 
Natürliche  Red-  und  Schreibkunst  von  e. 
Pseudonymus  im  17.  Jhrhdt. ;  F.  druckt  die  15 
Zueignung  ders  an  ,, Niemand"  ab  und  fügt 
folgende  Nachschrift  hinzu:  „Ob  diese  zur 
Mittheilung  schon  längst  bestimmte  und  be- 
reitliegende Kinderei  mit  dem  Neu  Jahr 
1830  durch  das  etwanige  Untergehn  dieser  20 
Blätter  eine  Art  sybillinischer  Bedeutsamkeit 
erhalten,  oder  sich  hingegen  in  das  obbe- 
rührte  und  berühmte  Nichts  durch  das  Ge- 
deihen selbiger  Blätter  umwandeln  und  ver- 
flüchtigen soll,  darüber  entscheide  ein  hoch-  25 
gebietendes  Lese-Publikum,  bald. 

Eine  so  dringliche  Mahnung  hat  aller- 
dings etwas  Diktatorisches  an  sich,  aber  der 
sonst  keinesweges  auf  diktatorische  Formen 
gestellte  Herausgeber  kann  sich  doch  vor-  ;% 
liegenden  Falles  nicht  das  Mindeste  davon 
abhandeln  lassen. 

Ein  Jahr  seines  Lebens  hat  er  daran 
gesetzt,  der  lesenden  Landes-Genossenschaft 
darzubringen,  was  nicht  allein  ihn,  sondern  35 
viel  edlen  und  anerkannten  Mitarbeitern 
zum  selben  Ziele  —  dem  Ziele  würdig 
heiterer,  freier,  auf's  Ewige  gerichteter  An- 
wendung der  gottveiiiehenen  und  Jedwedem 
von  uns  nur  Einmal  erscheinenden  Zeit  —  4U 
geeignet  erschien. 

Eben  weil  nun  das  Publikum  ein  hoch- 
gebietendes ist,  —  sonst  könnte  man  ihm 
billige  Frist  lassen,  —  muss  es  sich  bald 
entscheiden  über  Gedeihen  oder  Nichtge-  45 
deihen  der  Berlinischen  Blätter.  Bei  grosser 
Entscheid ungs  Gewalt  liegt  auch  allemal  ein 
entscheidendes  Muss. 

Fährt    (der    gepriesene)    Niemand    fort, 
sich  dieser  Blätter  entscheidend  anzunehmen,  50 
so  mag  auch   dafür  alsbald    das    gepriesene 
Nichts  als  Rückgabe  erfolgen. 

Die  ausgezeichneteren  Schriftsteller  und 
Schriftstellex'innen  Deutschlands  haben  sich 
dem  Niemand  keinesweges  angeschlossen.  55 
Ihnen  also  werde  auf  jeden  Fall  statt  des 
Nichts  ein  Etwas  zu  Theil:  mein  herzlicher, 
zu  jeder  freundlichen  und  edlen  Wiederver- 
geltungbereiterDank  "  160-162.]  155  —  162. 
—  Der  grosse  Kurfürst.  Fünf  Romanzen  tw 
von  Julius  Curtius.  [1.  „In  den  Branden- 
burger Landen";  2.  ,,Rathenau,  du  Wellen- 
insel";  3.  ,,Auch  in  Brandenburgs  Gefilden"; 
4.   ,, Grosser    Kurfürst    Friedrich     Wilhelm"; 


427 


Berlinische  Blatter  für  deutsche  Frauen  1829—1830. 


428 


m 


4<i 


45 


5.  „Oftmals  nach  der  Welleniusel".]  10 
unpag.  S.  —  L.  M.  F.  (Fouqtte):  Ein  Hocli- 
zeit  Vor-Abend  .,Der  Abend  ist  mild- 
freundlich  aufgegangen".  Stanze».  3  S.  — 
Augustus  (Zeune?):  Der  ^lorgen  „Der 
Frühlingsmorgen".  2  S.  —  Augustus 
(Zeiine?):  Der  Abend  .,Und  ich  steig  auf 
die  Hügel".  2  S.  —  Fr.  Rassmanii: 
Nänie.  '^auf  ein  zerbrochnesPastellgemälde.) 
,. Schwarzer  Tag,  der  mich  heut,  so  recht 
zum  Unglück".  4  S.  —  Augustus  (Zeune?): 
Der  Alpenjäger  „Wie  glüht  dort  die 
Sonne".  2  S.  —  Augustus  {{Zeune?}: 
Kreuzfahrer  -  Lied  „Den  Brüdern  will 
ichs  sagen".  2  S.  —  Fr.  Rassniann:  Der 
Flötenspieler.  (Triolett)  „Der  Flöten- 
spieler lässt   sich  nicht  mehr  hören".     1  S. 

IX.  Bandes  1.  Heft.     1829. 

].,u(l\vig  Ac  bim  von  Arnim:  Krinne- 
rungen  eines  Reisenden.  Oktoberfest 
in  München  1829.  [Baievn  1  f. :  PVeie  Presse 
2:  Thierschau  7tF. :  König  Ludwig  9.  12.  16f. 
19:  Wettrennen  9flP.;  Bier  12ff.;  Pschorrsche 
Brauerei  13;  Bildhauer  Scbwamthaler  (sie!) 
15;  Schrift  von  Carl  Müller,  Das  Oktober- 
fest. Pro]»e  daraus  16f. ;  König  ^laximilian 
18f. :  Napoleon  18;  Verfassung  18f. :  Rauch, 
Standbild  des  Kgs.  Maximilian  19f.J  Forts. 
in  Heß  3,  TJruckf.  vgl.  im  4.  Heft  des  9.  Bds. 
1—20.  —  L.  M.  F.  (Fouquej:  Der  hülf- 
reiche  Zwerg.  (Nach  einer  wahren  Anek- 
dote.) [Zwerg  Joseph  von  Boruwlaski  in 
Oxford.  Als  Quelle  ist  S.  43  angeffcben: 
Life  and  fates  of  Joseph  Boruwlaski.  London 
1783.]  21—54.  —  Zwei  Briefblätter 
von  Jean  Paul.  [2  Briefe  Jean  Pauls  an 
eine  Berlinerin  in  Paris,  datirt:  Berlin,  den 

6.  Novembet  (sie!)  1800  w.  Berlin,  den 
9.  Jänner  1801.  Die  Adnssafin  ist  zuxifdlos 
Helm.  V.  Chezy,  vgl.  deren  Unvergessenes  I 
(1858}.  S.  159  ff'.  F.'s  Aufforderung  {iL  März 
29}  lur  Mitarbeit  an  den  B.  B.  Jiatte  sie  im 
Septeiuher  (28.  7hr.  an  Wilh.  r.  Chczg)  noch 
nicht  heanttüortef :  auf  sein  Drängen  sandte 
sie  ihm  wohl  seilest  diese  Briefe.]  55 — 57.  — 
J2  S.   Verlagsanzeigen,  s.  Heft  1  des  a.   Bds. 

IX.  Bandes  2.  Heft.     182». 

Arnim:  Krinnerungen  eines  Rei- 
senden, lieise  bis  Halle.  [Pretsch  107  tt'. ; 
Wettrennen  109ff.;  Hciliner  Theater  110; 
Schloss  zu  Pretsch,  Erzichungs-Institut 
lllff  :  Frauenerziehung  112ff.:  Annaburger 
niilit.  Knabenschule  113*).  Zuletzt  ein  Vers 
Arnims  Schönheit  vergeht,  aber  Kochkunst 
besteht  „Schöne  Seelen,  lernet  kochen!" 
114f.]  107—115.  Düben  [Müllner  116f., 
Ingnrd  117;  Werner  116  Als  Schluss 
J)istichen:  „Fähre,  o  (^Führc  die'^  !)  Muse  Du 

(yiTJir-  !}  zuv.  C die  hüpfenden  ({enien- 

122f.)  11—123.  Delitsrh  ist  Deliciens! 
(Wiener  Congress  124:  V^erfasser  des  Hau.s- 
haltungs  Calender  124f.]  123-125.  Halle 
[Niederländische  Dammwege  120;  (^Miaden 
von      Kinkelbei-g     ( Kinhllxtcfi  !>,     Teiilsclier 


Nation  Herrlichkeit,  Colin  1609.  S.  381. 
(Citat)  126:  Nibelungen  127;  Laukhardt  131: 
Schauspielhaus  132 f.:  Göthe  132;  Hogarth 
136.]  125-138.  BrucT^f.  vgl  im  4.  Heft 
des  9.  Bds.  —  Franz  Hörn:  War  Geliert 
furchtsam.  139 — 145.  —  Franz  Hörn: 
Ein  g  r  o  s  s  e  1-  Dichter  ein  gute  r  !M  e  n  s  c  h . 
[Rom.  Dicliter  Lucanus  146flF..  Pliarsalial47; 
Cato  147.  148;  Homer  148;  Aeschylus  148: 
Sophokles  148;   Euripides  148.]     146—150. 

—  L.  ]\I.  F.  (Fouque) :  A  n  t  i  s  t  r  o  p  h  e .  [  Vor- 
notiz: (Die  Strophe  tindet  sich  im  4*6»  f,3.!) 
Heft  unsres  ersten  Bandes,  von  einem  unsrer 
edelsten  Mit-Arbeiter  Ludwig  Robert  ge- 
dichtet. Da  sich  aber  das  Nachschlagen 
keinesweges  wie  ein  Pelotonfeiier  komman- 
diren  lässt,  mag  selbige  hier  ein  da  Capo 
erleiden):  „Für  freudeleei-en  Busen"  etc. 
Darauf  F.'s  Antistrophe:  »Wie  aber  be- 
schwör' ich  die  ^lusenV^J  2  S.  Zu  vgl. 
dazu  F.'s  Brief  an  Bohert  v.  10.  Febr.  1830 
(in  Varnhafiens  Nachlass).  —  M.  W.  (?  ?}: 
Die  gelbe  Dame.  [Vornotiz  üljer  den 
Gegenstand  des  Verses,  Gräfin  A.  P.  im  Bad 
P.  7)6rra?^/'^/rt.s  Impromptu  _ Gelb  färben  sich 
die  reifen  Aehren".]     2  S. 

IX.  Bandes  3.  Heft.     1829. 

Die  Liebe  von  oben  herab.  Erzäh- 
lung   von    Mara    L 151 — 207.    — 

Theodor  von  Sacken:  Ein  Sommer- 
nachtstraum -War  ein  schöner  Sommer- 
tag".  2  S.  —  Theodor  von  Sacken: 
Geistergewalt  „Einst  der  König  der 
Rubine".     1  S. 

IX.  Bandes  4.  Heft.     1829. 

L.  M.  F.  (Fouque):  Erinnerungen  an 
edle  Verstorbene.  Ludwig  Friedrich 
Adolf  Graf  von  ('hasot.  [Nationalität  der 
Deutschen  209,  der  Franzosen  210f. ;  König 
Friedrich  212  ff;  Französ.  Refugie's  212: 
(iraf  Egmont  von  Chasot  213 ff. ;  Ludw. 
Friedr.  v.  Chasot  214ff. :  Friederike  Robertine 
Gansauge  220 ff":  Chasots  Rittergut  Dessow 
222 f.;  Napoleon  226 f.  238.  240.  244;  Blücher 
227:  König  Friedrich  Willietm  II.  227.229: 
l.,übeck  228;  General  von  Tliiele  der  Erste 
228;  Danzig  229;  Memel  229;  Franzose 
Samens  Bujac  (nach  Varnhagens  Notiz  in 
s.  Exemplar)  229:  Chasot  als  Kommandant 
lierlins  233 ff' ;  Chasots  Aehnlichkeit  mit 
Fichte  234 ff.:  Ferd.  v.  Schill  235 f.  237  f. ; 
(ineisenau  236;  Kaiser  Alexander  244f.: 
IMnz     von     Oldenburg     245.]       209—247. 

—  L.  M.  F.  (Fouque}:  Einiges  von 
Korrekturfehlern  und  Druckfehlern. 
[Druckfcliler  in  Arnims  Eiinnerungen  eines 
Reisenden,  Heft  1  u.  2.  Als  Schluss  ein 
liist.  Fouqucs:  „Fallt  hübsch  aus  dem  Cha- 
rakter".] 248  —  51.  —  Reisebilder  von 
Zeune.  Das  '^I'rauerspiel  in  Tyrol.  [Er- 
uy'ihnt:  Iminermanns  Stück  252:  Schiller, 
Wallenstein  254*j;  Prof.  Schüler  254.  Die 
Sf:i::r  schildert  die  Aufführung  eines  Ritter- 
stiick-      „rnschuldstliränen       besiegen      'I'v- 


10 


15 


20 


25 


;^o 


40 


fiO 


429 


Berlinische  Blätter  für  deutsche  Frauen  1829—1830. 


430 


rannenherzen"  durch  Bauern  im  Dorf  Arzt. 
252 — 56.  S_  253  helsst  es  über  die  'Tendenz 
der  Berliner  Blätter,  „dass  diese  Zeitschrift 
nicht  zum  ZAvecke  hat,  die  oft  flüchtigen 
5  Erscheinungen  der  Bücher  durch  brühwarme 
Anzeigen  und  Beurtheilungen  noch  mehr 
zu  verflüchtigen,  sondern  nach  der  Absicht 
ihres  Unternehmers  und  Anordners  über  den 
flüchtigen    Augenblick    hinaus     für    längere 

lit  Zeit  erheitern  und  zum  Herzen  sprechen  soll. 
Jene  alle  Tageblätter  über  schwemmenden 
Bühnenanzeigen  aber  erheitern  und  sprechen 
zum  Herzen  nur  selten,  weil  nur  zu  oft 
Leidenschaftlichkeit   und    l'artheisucht    statt 

15  eines  ruhigen  und  gediegenen  Urtheils  das 
Wort  führen.  Sparsame  aber  gehaltvolle 
Hindeutungen  auf  wichtige  Erscheinungen 
der  Bühnenwelt  wie  neuerlich  in  der  Staats- 
zeitung   vom    geschichtskundigen    Raum  er 

20  mit  Raupach's  Heinrich  VI  geschehen, 
erfreuen  und  belehren  mehr,  als  der  100 
äugige  Kritiken-Argus  unserer  Zeitschriften 
es  vermag."] 

X.  Bandes  1.  Heft.    1830. 

25  L.  M.  E.  (Foitqi(c):  Romanze  des  Don 
Gayferos.  (Alt  Spanisch)  ,, Ruhig  sitzet 
Don  Gayferos."  Schluss- Anmerkung.  [Cer- 
vantes, Don  Quixote;  Shakespear.]  1—27. 
—  Karl  Giesebrecht:  Ignez  de  Castro, 

•  10  Königin  von  Portugal.  Nach  der  Dichtung 
des  Canaoens.  (Lusiade.  Gesang  HL  St. 
118—135).  Vorwort.  [Walter  Scott,  Wood- 
stock 28;  die  Geschichte  über  Ignez  de  Castro. 
29 if.]    28 — 31.       Gedicht    des    Camoens. 

35  1.  „Nachdem  der  segenvolle  Sieg  gelungen" 
32—41.  —  Karl  Egon  Ebert:  Vorwort 
zum  Stammbuch  eines  Mädchens  ,,Ihr 
kleinen  Blätter,  mögt  ihr  wissen".  3  S.  — 
Theodor    von    Sacken:    Die    Inschrift 

40  ,,ln  des  jungen  Baumes  weichen  Schaft". 
2  S.  —  2  S.  Verlaiisanzeigen  s.  Heft  i  des 
6  Bds. 

X.  Bandes  2.  Heft.     1830. 

Heinrich     Smidt:     Die    Fahrt     zum 

4.5  Fischzuge.  In  zwei  Bildern.  43 — 50.  — 
Dramaturgische  Miscellen,  mitgetheilt 
von  Heinrich  Smidt.  1.  Ueber  das 
Hervorrufen  der  Schauspieler.  [Lessing 
52.]  51 — 56.  2.   Ueber  die  Komplimente 

50  der  Schauspieler.  Meinung  eines  Dra- 
maturgen von  1789  (Lessinq  ?).  [Wieland  58.] 
56-58.  Nachschrift  von  1830.  [Eckhof 
59;  Schröder  59.]  59—60.  3.  Ueber  die 
Gallerie  und  ihre  Besucher.     [Decora- 

55  tionen  und  Kostüme  63;  Schiller  64;  Ham- 
burg, Theater  65 f.;  Schröder  65 f.;  Herzfeld 
65*);  Schmidt  65*);  Schwarz  65*);  Weiss 
65*):  Blle  Reinhold  65*);  Frau  Dr.  Unzer, 
später  Lenz,  geb.  Fleck  65*);  Ludw.  Robert 

HU  68;  Morgenblatt  68.]  61—68.  —  M  r: 
Die  Decoratio  neu  zu  Shakspeare's 
Dramen.  [Shakspeur  69  ff,  Macbeth  71ff.; 
Kant  70;  Lessing,  Emilia  Galotti  70*);  Hans 
Sachs  73;  Ayrer  73;  Göthe  74.]    69—76.  — 


L.  M.  F.  (Fouque):  Nachfeier  eines  G  old- 
Jubiläums  und  Vorfeier  eines  andern. 
[Doktor-Jubiläum  u.  goldene  Hochzeit  des 
Arztes  Heim.  —  Erivälmt:  Kessler,  Leben 
Heims  83.  Gedichte  Fouque  s:  „Der  droben  5 
auf  dem  Münster  sass"  85 f.;  ,, Welch  edles 
Hauptwort  reimt  auf  Gleim?"  87f.]  77—88. 
—  2  S.    Verlagsanseigen,  s.  vor.  Heft. 

X.  Bandes  3.  Heft.     1830. 

Die  Geister-Läugnerinnen.  Novelle  lo 
von  L.  M.  F.  (Fouque)  [Gedichte  Fouque' s: 
,,Zur  Aerndte  gelin  die  buntgeputzten 
Schnitter"  103 f.;  ,,Fern  von  edler  Rosen- 
laube" 135 f.;  ., Durch  die  Wüste  zog  ein 
Sänger"  145—147.]  89— 155.  —  Theodor  15 
von  Sack  en:  Rückwirkung  ,,Ein  Schäfer- 
knabe spielet"  3  S.  —  K.  W.  (Karl  Wolfart): 
St.  Peters  Abweisung.  Legende.  19.  Fe- 
bruar 1830  ,,Es  kam  der  Tod,  packt'  hart 
mich  an",     ä  S.  20 

X.  Bandes  4.  Heft.    1830. 

L.  M.  F.  (Fouque):  Abschieds-Gruss 
auf  Wieder  sehn.  [Vorlesungen  über  die 
Frauzös.  Literatur  von  Herrn  Peschier  aus 
Genf  in  der  Singe-Akademie  157ft'. ;  Gold- 25 
Jahrhundert  Ludwig  XIV.  159;  Sonett  L.  F.'s 
"an  Peschier  ,,Die  ernsten  Frommen,  denen 
ich  entsprossen"  163  f.]  157  —164.  — 
Trennung  und  Wiederfinden.  Eine 
verbürgt  wahrhafte  Geschichte,  mitgetheilt  ou 
von  L.  M.  F.  [Leib-Arzt  Dr.  Chrichton  u. 
Niel  Campbell  von  Duntroou;  Chrichton  u. 
La  Motte  Fouque  beim  Turnierfest  der 
weissen  Rose  in  Potsdam.]  Utrg. :  L.  M.  F. 
(Fouque).  165 — 177.  —  Erscheinung  im  'ö 
Todesmoment.  Wahre  Geschichte  von 
K.  W.  (Wolfart?)  178—83.  —  Franz  Hörn: 
Wetter  und  Schrift.  184—6.  —  Des 
Sängers  Lieb  es  fahrt.  In  sechs  Bildern 
von  Heinrich  Smidt.  [1.  Das  Flrwachen  4(' 
,, Abendwinde  wehn  so  südlich":  2.  Ahnung 
„Was  ergreift  mit  solchem  Feuer";  3.  Sehn- 
sucht   ..Sterne    sind    zur  Ruh'    gegangen"; 

4.  Begegnung     „Sinkt    in     den    Staub"; 

5.  Hoffnung  „In  eines  Thaies  wald'ger  45 
Mitte";  6.  Der  Kuss  „Noch  stand  ich  auf 
derselben  Stelle"-]  187 -196.  —  Karoline 
Pichler,  geb.  von  Greiner:  Lied  ,,Es 
blüht  auf  ferner  Heide".  197—9.  —  Adel- 
bert von  Chamisso:  Die  drei  Sonnen  5" 
..Es  wallte  so  silbernen  Scheines".  200 — 202. 
Vql.  Ch. 's  Gedichte  (1831)  S  45  f;  Werke.  Hrsq.v. 
H  Kurz  193. —  K.W.  (  Wo  Ifa  r  t) :  T  h  e  o  d  o  r 
,,So  bist  du,  mein  Theodor".     203 — 204. 

XI.  Bandes  1.  Heft.     1830.  ^^ 

Heinrich  Smidt;  Untergang  aus 
Stolz.  Ein  Bild  aus  dem  Leben.  1 — 30. 
Vgl.  S.'s  Novellen  (1832)  S.  133  ff.  —  Caroline 

B n(d.  i.  Bernstein,  auch  ihre  Gedichte,  1830 

hrsg.  V.  Schnitter,  haben  diese  Namensfürsung,  *^" 
vql.  a.  VI4) :  Erinnerung  von  einer  Bade- 
reise im  Jahre   1826.    [Dresden  32 f.  56); 
Schillers    Wallenstein   34;    Dobrowsky   35*; 
Swoboda    35*);    Hanka    35*);    Ebert    35*;: 


431 


Berlinische   Blätter  für  deutsche  Frauen   1829 — 1830. 


432 


.loh.  Huss  35:  Töplitz  36 ff.  43ff.;  Kg.  Fried- 
ricli  "Willielm  III.  41  f.;  Kant  43;  Baggesen, 
Fr.  Hörn  u.  Tieck  in  Töplitz  54:  Lutlier- 
denknial  in  Wittenberg  59:  Gedicht  auf  d. 
5  Stifter  desselhex,  Kfj.  Friedr.  Wilhelm:  „Mögen 
feige  Thnren  schreien"  59 — 60.]   31 — 60. 

XI.  Bandes  2.  Heft.    1830. 

M.  Militz:  Ueber  das  Werk:  Dichter- 
cbaraktere  und  biograpbisclie  Skizzen 

lii  vermischter  Gattung,  von  Franz  Hörn. 
(Berlin  bei  Herliig.)  \K.  Erwähnt:  Lutber 
61:  Scliiller  63 f.:  C4öthe  63f.;  Herder  63f.; 
Haller  64;  Uz  64:  Götz  64;  Lichtwer  64: 
Fürstin    v.     Gallitzin     64:     Opitz     64:     Ben 

15  Jonson  65;  Beaumout  u.  Fletcher  65;  Mas- 
singer 65:  Job.  Diyden  66;  Thomas  Otway 
66;  Lessing  66;  A.  W.  Schlegel  66:  Tieck 
66;  Sbakspear  67.]  61—68.  —  Spuk- 
geschichten     aus      der     Wirklichkeit. 

20  [Schliesst  mit  dem  Distichen:  „Ob  man  Ge- 
spenstisches keck".]  69 — 84.  Zweifellos  von 
Fouque.  —  J.  B.  Werner:  Ritter,  Tod 
und  Teufel,  oder  Sickingens  Treue 
„Zu  Landstuhl,  wo  vorüber  die  Kaiserstrasse 

25  zieht".  85  — 105.  Anmk.  des  Verfassers. 
[Das  ganze  Gedicbt  ist  reine  Phantasie, 
Sickingen  Repräsentant  des  Mutes  u.  d. 
Treue.]  105.  ('eher  J.  B.  W.  vgl.  Goedeke 
HD  1402. 

;3<»        XI.  Bandes  :{.  Heft.     1830. 

Erlebtes  und  Beobachtetes.  Von  F.  L. 

.  Bührlen.  [Beflexionen  u.  Aphorismen.  Zweck 

der  Ehe  108 f.;  Bauernregeln  112.]   107-125, 

—   L.  M.  F.   (Fouque):  Das  Duell,    Wahr- 

:;j  hafte  Anekdote.  126 — 31.  —  1.  Schüler- 
Ansichten  132 — 133.  2.  Der  Begeistrer 
vom  Schulkatheder  .,Der  Dozent.  Auf 
Ihr  wackern,  jungen  Degen"  133 — 134. 
3.  U  n  f r e  i  w i  1 1  i g  e  s  S t  u  d i u m.     [Am  Schluss 

+  1  das  Distichon:  ,, Hatten  so  Unrecht  sie  denn"] 
134—135.  Utrz.:  L.  M.  F.  (Fouque).  — 
Gustav  Waldemar  Gardthausen:  Reise- 
lieder. [Morgens  „Der  Morgen  erwacht" 
136 f.;  Abends  „Der  Weg,  war  heiss"  L37f.: 

4.5  Ständchen  „Wo  die  hohen  Bäume  am 
Wasser  stebn"  138  —  140;  Abschied  „Die 
Strassen  sind  still"  140f ;  Rückkehr  ,,Was 
blickst  du  so  stumm"  141  — 143:  „Vom  Lieb- 
chen lang'  geschieden"  143 f.;  ,,MeiQ  süsses 

.V»  TJebchen,  willst  du"  144;  Abendröthe 
„Gerettet  sitz'  ich  im  Stübcben  da"  145f. ; 
In  der  Sommernacht  „In  Schweigen  ge- 
hüllt" 147—149:  „Es  hat  sich  auf  mein 
weiches  Herz"  149.1     (Jeher  G.  v(/l.  Goedc/ce 

^■^  HP  1140.  — Theodor  von  Sacken:  Neue 
Schöpfung  ,,Ini  Doppcdtglanz  ist  es  herauf- 
gezogen". Sonett  150.  4  Bl.  Verlat/sanzeiqcn 
s.  Heft  3  des  5.  Bds. 

XI.  Bandes  4.  Heft.     1830. 

fVi  L.  M.  F.  (Fouque):  Aus  dreier  deut- 
sclien  Fürsten  Lebenslauf.  [Landgraf 
Friedrich  II.  zu  Hesseji-Homburg;  sein  Sohn 
Friedrich  .Jakolj  u.  dessen  Sohn  (Jruno;  Götz 
v.  Berlicliingen   153;   I'rinz  Ernst  v.  Uessen- 


Philippsthal  154;  Schlacht  bei  Fehrbellin 
155f. ;  Grosser  Kurfürst  155 f.  161:  Kleist, 
Prinz  V.  Homburg  157 ;  Fouque,  Heimkehr 
d.  gr.  Kurfürsten  158;  Jean  Paul  161;  Peter 
d.  Grosse  162.]  151—164.  —  L.  M.  F. 
(Fouqtic):  Vorwort  zu  nachstehendem 
Gedicht.  [Der  Dichter  des  Le  fils  de 
Fhomrae:  Revolutions-Männer.]  165 — 166.  — 
Josephine  de  Perin,  nee  de  Vogelsang: 
A  Tauten r  du  fils  de  riiomme  „Vous,  qui 
croyant  ternir".  167—170.  Uebersetzung. 
An  den  Verfasser  des  Gedichts:  der 
Sohn  des  Menschen  ,,Ihr,  die  Ihr  wähnt, 
zu  schmälm".  170—74.  Ycfl.1 2.  —  L.  M.  F. 
(Fouque):  Noch  Etwas  von  der  weissen 
Rose.  [Idee  des  Ritterthums:  Zierlichkeit 
und  Stärke  175:  Spontini.  Cortez  175;  Kgl. 
Turnier  der  weissen  Rose  im  Sommer  1829 
zu  Potsdam  176;  Kaiserin  Alexandra  von 
Russland  176f ;  von  Schinkel  gezeichneter 
Pokal  177;  Herzog  Karl  v.  Mecklenburg 
176 f.  Zum  Schluss  ein  Sonett:  ,,So  ist  denn 
jene  heitre  Festes-Welle"  180f.]  175-181. 
—  Die  Romanze  vom  Spanier.  (Wahr- 
liafte  Geschichte^.  [1.  „Freund  Castilier! 
Alt-Oastilierl";  2.  ,,üer  Castilier,  aus  der 
Ohnmacht";  3.  „Langsam  schmerzvoll  hin- 
geschwunden": 4.  ,, Friede  ward  es  längst 
auf  Erden";  5.  ,.Als  nun  schon  bekanntre 
Pfade";  6.  „'Wohnet  hier  ein  Span'scher 
Ritter?'";  7.  .,Den  Verwilderten  zu  pflegen"; 
8.  „Zu  dem  klagenden  Castilier".]  182 — 191. 
Von  Fouque?  oder  Veit?  —  An  den  Sänger 
der  Götter  Griechenlands  (Schiller) 
„Sehnsuchtsvoll,  umtönt  von  Sanges-Bienen". 
192—197.      Von  Fouque ? 

XII.  Bandes  1.  Heft. 

L.  M.  F.  (Fouque):  Erinnerungen 
an  edle  Verstorbne.  Friedrich  von 
Schlegel.  [CharaJcteristik  u.  z.  T.  Bio- 
(jraj)hie.  Schlegels  Schrift  über  Griechen 
u.  Römer  9,  Lucinde  13f,  Schi. 's  Katholi- 
cismus  15  f,  Widerstand  gegen  das  revo- 
lutionaire  Prinzip  19,  Schi. 's  Gedichte  20, 
letztes  Gedicht:  Abschied  von  der  Poesie, 
nach  einem  Glossen-Thema,  das  Helmina 
von  Chezy  angegeben,  Fouque  für  eine 
dramat.  Dichtung  von  A.  W.  Schlegel  ent- 
lehnt hat,  der  es  aus  dem  Spanischen  des 
Montemayor  übertragen.  Das  Thema  heisst: 
,.Kinen  Ab.s('liied  nennt  das  Scheiden"  21; 
Schlegels  (ledicbt:  „Wenn  die  Muse  hold 
sich  neigte"  22 f.  An  dasselbe  Thema  knüpft 
Fouque  sein  Gedicht:  An  Friedrich  von 
Schlegel  „Abschied  hättest  Du  genommen". 
24  —  26.  Zu  dem  ., Thema''  ist  zu  vf/l.  Fouques 
/{rief  an  Helm.  v.  Ghczy  v.  11.  März  29  (in 
Varnhuf/ens  Nachlassj .  —  Als  Ziel  der  romant. 
liestrehungen  Schlegels  ivird  nach  dessen  eignen 
Acus.'icrungen  angegeben:  Christentbum,  Deut- 
sclie  Reichsfreiheit,  Hittertliiiin  13;  z.  T.  als 
(Quelle  dient  Fouque:  Zur  Frinnerung  an  F.  v. 
Sclib'gel  von  V.  Bucholtx.  Aus  dem  Archiv  für 
Geschichte,  Literatur  u.  Kun.st  1829.  Nr.  21  f.) 
besonders    abgedruckt.    19*j.     -    Erwähnt- 


10 


15 


20 


:« 


45 


433 


Berlinische  Blätter  für  deutsche  Frauen  1829—1830. 


434 


Schiller  4.  17,  Xeuien  10:  A.  W.  Schlegel  7. 
10.  21;  Göthe,  Xeuien  10;  Wilh.  Meister  17; 
Voltaire  13;  Religion  15;  Jean  Paul  17.]  1 — 26. 
—  L.  M.  F.  (Fouque)  :  Nachklänge  zu  Dr. 

5  Heims  Jubel-Hochzeit.  [Oberprediger 
Fiedler  28;  Dr.  Gedicke,  Sohn  v.  Friedr. 
(xed.  29;  3  Gedichte  von  Dr.  Ged.:  Heims 
Geschichte  ,,Es  wehen  frische  Morgen- 
düfte"    30ft'.;     Geschichte    der    Medizin 

10  ,,Fs  ging  die  Heilkunde"  34ff.;  Lied  der 
Aerzte  „O  Heim,  o  Heim,  Dir  klingen  unsre 
Lieder' '  39  f . ;  zuletst :  Fouque'sJubel-Ode 
zu  Heim's  Gold-Hochzeit  ,,Auf  steigt 
der  Tag"  41  ff.]   26—43.  -Alt-Spanische 

löKomanze.  Von  Moritz  Veit.  [Vor- 
heinerkg.:  Aus  Historia  de  las  guerras  civiles 
de  Granada,  aus  dem  auch  Herder  Lieder 
für  die  ,, Stimmen  der  Völker"  übertrug.  — 
Das  Turnier    in    Granada    ,, Schnell    bei 

20  Seite!";  Spott  über  die  Mohren  ,, Heidi, 
welch'  ein  guter  Ritter";  Aufbruch  zum 
Kampfe.  Malique  Alabez  spricht  „Sattelt 
mir  den  Apfelschimmel";  Xarifa  und 
Fatitna     ,,Früh    am    Sanct    Johannistage"; 

25  Abenaraar's  Schildspruch  ,, Einzig  bin 
ich";  Der  Stierkampf  ,, Hochzeit  war  am 
Hof";  Der  sterbende  Ritter  ,, Krank  an 
dreien  Todeswunden";  Zayd  an  Zayda 
Xachtgesang   ,,Thränen,    welche    nicht    ent- 

30  flammen.]  Ufrs.i  M.Veit.  44—58.  Ueher 
V.  vgl.  GoedeJce  III^  1165;  Wchrenpfennig, 
M.  Veit,  Letensslcisze.  1870  (Sep--Ahdr.  aus 
d.  Preuss.  Jahrbüchern  1864.)  —  L.  M.  F. 
(Fouque):  Erinnerung  an  einen  edlen 

35  Verstorbenen:  Friedrich  von  Motz, 
Königlich  Preussischer  Finanz  -  Minister. 
[C har akter istilx.  Zuletst  Worte  des  seeligen 
Asmus  Claudius:  „Ach,  die  treue  Stimm' 
und  Rede".]     8  S.  —  L.  M.  F.   (Fouque): 

4(1  Bilder  des  Orients.  Von  Heinrich 
Stieglitz.  1.  Bd.  Leipzig  bei  C  Cnobloch 
1831.  [K.  Einltg.  über  Germanisches  Wesen.] 
•5  S. 

XU.  Bandes  2.  Heft.    1830. 

45  L.  M.  F.  (Fouque):  Vorwort  [zu  den 
folg.  Gedichten].  59.  —  Erinnerung  an 
Friederike  Giesebrecht  gel).  Kefer- 
stein  von  Friedrich  de  la  Motte  Fouque 
und    Karl    Giesebrecht.     [L.   M.    F.:  An 

5ti  Karl  (Jiese  brecht.  Sonnabends  nach  dem 
Charfreitage  1830.  Morgens  neun  Uhr  „Nun 
bist  Du  hoimgekelnt  in's  leere  Haus"  60  f.; 
Karl  Giesebrecht:  An  Friedrich  de 
la  Motte  Fouque  „Ein  lieli  Geheimniss  hab' 

55  icli  achzehn  (.sie!)  Jahre"  61  f.  Sonette.]  — 
Karl  Giesebrecht:  M  i  n  n  e  1  i  e  d  e  r  aus 
d  e  r  F e  r n  e.  Bremen  im  Herbste  und  Winter 
1811  und  12.  [1.  Die  Schlummernde 
„(  )b  du  schläfst,  mein  süsses  LebenV  63  f.; 

tin  2.  Himmel  imd  Erde  „Wie  dank'  ich 
dir",  Sonett  64  f.;  3.  Ihr  Bild  „So  wunder- 
voll lind  klar",  Sonett  65  f.-.,  4.  Ihre  Augen 
„O  Augen  süss  und  himmelvoll"  66;  5.  Am 
H  o  c  h  z  e  i  t  a  b  e  n  d    m  e  i  n  e  r    S  c  h  w  e  s  t  e  r 


Auguste.  Den  238ten  Oktober*  „Sagt  mir, 
wo  ich  wohl  sie  fände?"  67  f.;  6.  Vorahn- 
dung des  eignen  Hochzeitabends 
„Die  Sonne  schwand  dahin",  Sonett  68  f.; 
7.  November  und  Mai  in  Verwirrung.  5 
Am  ersten  November  „Da  draussen  stürmt 
es  schauerlich"  69—71;  8.  Die  fernere 
Zukunft  „Wann  wird  der  herrlichste  der 
Tage  kommen",  Sonett  72;  9.  Das  nächste 
Wiedersehn  [Wort  „Mädchen  aus  des  10 
Himmels  Höhn";  dazu:  Glosse  „Sitzend 
unter  Thränenweiden."]  73 — 75;  10.  Der 
Suchende  „Ich  suche  dich,  du  Schöne" 
75 — 77;  11.  Das  Sinnen  über  den  em- 
pfangenen Brief  „Ich  sinn'  und  sinn'",  15 
Sonett  77  f.;  12.  Gebet  „Gott  im  Himmel 
ja  du  kennest"  78  f.;  13.  Der  zweite 
April  1812  „0  himmelsüsses,  freundliches 
Gewähren",  SonettlQt.:  14.  Als  sie  glau  bte, 
mein  Bild  nicht  immer  gegenwärtig  2ü 
zu  haben.  „Du  hast  mein  Bild  verloren", 
Sonett  80  f.;  15.  Das  All  und  die  Geliebte 
„Tag'  wie  blickst  du  voll  Verti-auen"  81  f.; 
16.  Nach  Wilsnack  „Sei  mir  gegrüsst,  du 
Stadt"  [Änmkg.:  Wilsnack  in  der  Priegnitz],  25 
Sonett  83  f.:  17.  Legende  „Als  Unser  Herr 
einst"  84f.;  18.  Das  Wesen  der  Geliebten 
„Geschrieben  steht  in  mir",  Sonett  86;  19. 
Letztes  Gedicht  vor  dem  Wiedersehn 
„Sei  gegrüsst  zur  hell'gen  Stunde".  87—88.]  3o 

—  L.  M.  F.  (Fouque):    Der  zweite  Mai 
1830.     [Erinnerungsfest  der  Frei\\all.  Jäger 
an  die  Schlacht  bei  Lützen  am  2.  Mai  1813; 
Festmahl  in  Berlin;  Festlied  Fouqu6s:  „Der 
Mai  war  gekommen"   100  f.  —  Citirt:  Sehen-  '^5 
kendorf    an    Scharnhorst  94.]     89—103.    — 
L.    M.     F.     (Fouque):     Wiederum     ein 
Jubilar.   [Jubiläum  des  Obristlieut.  v.  Kose- 
ritz in  Spandau;  Festlied  Fouques:   „Stimmt 
an  ein  Lied,  zum  Preis  des  Frühlings-Tages"  4r) 
110  ff.]  104—112.  —  Franz  Kugler:  Feld-  - 
messer.     [1.  „Manchen    Tag    bin    ich    ge- 
gangen"; 2.  „Mit  meines  Stabes  Eisenspitze": 
Abend-Romanze  „Schönes  Schifferkind"; 
Lied     „Ach    Winter,     du    kalter    Winter":  45 
Trennung  „Andren  zieme,  das  Verzagen"; 
Im  Attelier   „Schweifest,    du    mit    deinen 
grossen";  Die  Maler  heiligen  „Wenn  dein 
Stündlein   kommt  heran".]     113—120.     Yc/l. 
K:s  Skizzenbuch  (18S0)  103.  103 f.  113.  137.  146.  5(i 
131.  129.  —  Triolettenkranz    von   Hein- 
rich Sniidt.    [Nacht  und  Licht.    1.  „Die 
Nacht  umhüllt  der  Sonne  Licht!";  2.  Licht 
und  Naclit  „Hell  dringt  das  Licht";  3.  Lenz 
und  AVinter  „Dem  Lenze  folgt";  4.  Winter  öj 
und  Lenz   „Dem  Veilchen  weiht";    5.  Die 
entschwundene     Rosenz.eit     „Wo    bist 
du,  holde  Rosenzeit?";  6.  Die  Wiederkehr 

d  e  r  Rosen  „Kehrst  du  uns  wieder";  7.  Die 
plätschernde  Welle  „Des  Baches  Welle  t'O 
netzt";  8.  Die  rollenden  Wogen  „Die 
Woge  rollt";  9.  Ewige  Leere  „Ihr  Herz 
bleibt  ewig  liebeleer!";  10.  Gewährung 
„Sie  sagte  froh  Gewährung  zu!"]    121—127. 

—  2.  S.  Verlagsanzeigen,  vgl.  Heft  1  des  6.  Bds.  'J5 

28 


435 


Berlinische  Blätter  für  deutsche  Franen  1829-1830. 


436 


Xn.  Bandes  3.  Heft.    1830. 

U  e  li  e  r  n  o  r  cl  (1  e  u  t  s  c  h  e  Denkmale  der 
Kunst  im  Mittelalter,  insbesondere  über 
die  Klosterkirche  in  Berlin.  Fragment 
5  eines  Briefes  von  Franz  Kiigler.  [Zweck 
n.  Mittel  norddtscher  Architekturen  gegenüber 
süddeutschen:  Strassburger  Münster  130; 
Mittelalterl.  Baustyl  132  ff.:  Holzbildhauerci 
134 :  Madonnenbild  der  Liebfrauenkirclie  zu 

10  Worms  134;  Altar  zu  Bernau  134:  Altar 
im  Dom  zu  Brandenburg  134*);  Berlin  134 f., 
Geschichte  u.  Beschreibg.  der  Klosterkirche 
135  ff.:  Leonli.  Thurneisser  zum  Thurn  135. 
141  f.:  Gemälde  der  Klosterkirche:  Madonna 

l.i  138.  St.  Petrus  u.  Andreas  138,  Madonna 
mit  Heiligen  138  f.;  Xiederrlaein.  Schule  139; 
Bilder  a.  d.  16.  Jhrhdt. :  Christus  mit  Jüngern 
bei  Martha  140  f.,  Kreuzabnahme  140  f  ; 
Altargemälde    in    d.  Kirche    zu  Tempelhof: 

20  hl.  Katharina  143- ).]  129—143.  —  Brando 
von  Brande  uburg  oder  der  Lilienstein, 
von  Ludewig  Steckling.  Gesang  IV. 
..Schon  hatte  der  Siegmaringe."  [Mit  erMär. 
Anmhqen.]     144—187.     VqJ.   Bd.  4  Heß  4, 

•2ö  Bd.  5,  Heft  1  u.  Bd.  8,  Heft  2.  —  L.  M.  F. 
(Fouque):  Gemälde  eines  deutschen 
Künstler  festes  in  Rom.  [Ludwig  v. 
Baiern  als  Kronprinz;  das  Bild  von  Franz 
Catel    mit    den    Portraits    von    Thorwaldsen, 

*  Dr.  Ringseis,  Phil.  Veit,  Uverbeck,  Jul. 
Schnorr,  Archit.  Klenze,  Maler  Wagner, 
Catel.]  188-192.  —  L.  M.  F.  (Fonque): 
Sonette.  An  Henriette  Sonntag.  [,,Ein 
Knösplein    war    entsprosst"    193  f.;    Rosine 

3.5  „Unmünd'ges  Kind"  194  f.:  Desdemona 
„O  zartes  Frau'nbild"  195  f.;  Die  Dame 
von  Schloss  Avenel  ,, Seltsames  Fräulein'^ 
196f.;  Semiramis.  (Erstes  Sonnet)  „Semi- 
ramisl     Du    Heldin"     197  f.;     Semiramis. 

4»  (Zweites    Sonnet)    „Aus    Sagen-Traum    war 

mir"    198  f.     Alle   an   H.  Sonntcifi  f/en'rhtet.] 

XII.  Bandes  4.  Heft.     1830. 

M.L.{3IaraL.?j:  Der  Wende  w  ein.  (Ein 

Schwank)  201—231.  —  L.  M.  F.  (Fonque): 


Noch  Etwas  vom  Feste  der  weissen 
Rose.  [Weilie  des  Schinkelschen  Bechers 
in  Monbijou  durch  Herzog  Karl  v.  Mecklen- 
burg, vgl.  Bd.  XI,  S.  175  ff.:  darauf  ist  ein 
GedicMszyclus  abgedruckt  .-Geschichte  und  ö 
Statut  der  Rosen-Ritterschaft.  I.  Ein- 
leitung „Liebe  heisst  die  süsse  Frucht": 
n.  Amor  und  die  Minne.  A.  „Schwester- 
chen rede  doch?";  IH.  Das  Asyl  „Von 
der  Minne  fest  umschlungen";  IV.  Blüthen  10 
und  Früchte  .,l)er  Jugendkranz  der  un- 
l»efagnen  Wesen";  V.  Das  Fest  „Das 
schöne  Fest,  es  ist  so  viel  beschrieben''; 
VI.  Das  Statut  „Als  die  Ritter  nun  ver- 
bunden". Ferner  sind  nhgedruclct  2  Toaste:  15 
Aus  dem  Toast -Büchlein:  Blanche- 
flour    ,,Hoch    sollst  Du    vor  Allen    leben" 

263  f.;    Aus    dem    Toast-Büchlein     der 
Rosen    ,,Auf    das   Wohl    der  edlen  Dame" 

264  f.    Zum  /ScÄ^?«««;  Trinksprüche  Fouques.]  ^n 
232 — 267.  —  Die    Vision   des   Mönches 
Alberico    in    Bezug     auf    Dante's    divina 
Commedia,  von  L.  M.  F.  (Fouque).  [Dante- 
Uehersetzg.     v.     Streckfuss     268;     A.     W. 
Schlegel    269;    Gries    269;    die  Vision    des  25 
Mönchs   Alberico,  niedergeschr.  vor  1127  n. 
ihr    Einfluss    auf   Dante  270  ff.]     268—283. 
—   Spanische   Gedichte,    in  der  Mitwelt 
gesungen.  Uebersetzt  von  L.  M.  F.  (Fouque). 
[Romanze     „Almanzor    der    Mohrenritter"  30 
284—287;    Sonett  „Sing',    weisse  Taube" 
287  f:    Nacht-Sonett  „Mühsam    erklimmt 
den  Bergwald"  288  f.:   Der  alten  Garde. 
(Zersprengt      durch    die    Empörer     des     7. 
Julius     1822,     erneut    im    folg.    Jahr    etc.).  ^5 
,. Schaut    diese    Krieger,    die    zum    Kampfe 
ziehen"    289—291;    Grabschrift.      (Dem 
Garde-Obristen   Guafin,    von    den  Empörern 
ermordet)    „Hier    liegt,    vom    schändlichen 
Verrath   erschlagen"  291.  —  S.  284  Aiimkg.:  4n 
In    Deutschland    erwachte    Theilnahnie    für 
Spanische  Sprache    und    Poesie.]    —    2  Bl. 
VerlagsuH zeigen  s.  Heft  -i  des  5.  Bds. 


437 


438 


Nachtrag  zum  Athenäum. 

Zu  Spalte  2,  Zeile  30  if.:  Briefe  ziv.  Jcic.  u. 
Wilh.  Grimm  {18S1)  S.  9  (Garve).  47. 

Zu  Spalte  7,  Zeile  41:  Zum  Äthcnacumfray- 
5  ment  216  vgl.  Schultz,  Görres  als  Herausgeber  etc. 
S.  14  f.    Ebenda  S.  33  zu  N.  127. 

Zu  Spalte  7,  Zeile  43:  Statt  N.  67.  69  lies: 
N.  67  S.  328—32,  N.  69  376—81,  N.  70  S.  18—21. 

Zu  Spalte  10,  Zeile  42:  In  Schreyoogels 
10  Sonntagsblatt  N.  57,  S.  139  wird  gegen  die  „Citatio 
edictalis"  in  gleichem  Stile  die  „Kundmachung 
eines  literarischen  Cassationsgerichts"  zu  gunsten 
Wielands  publiziert.  Vgl.  auch  Böttiger,  Litt. 
Zustände  I  249. 


15    Nachtrag  zum  Poetischen  Journal. 

Zu  Spalte  14,  Zeile  2:  lieber  die  Erschei- 
nungsart etc.  des  Foet.  J.  hat  der  Umschlag 
des  1.  Heftes  folgende  Anzeige: 

Von  diesem  Journal  erscheinen  jährlich  vier 
2u  Stücke  von  14  bis  16  Bogen,  in  einen  grünen  Um- 
schlag geheftet.  Der  Jahrgang  kostet  3  Thlr.  8  gv. 
oder  ein  Band  von  zwey  Stücken  —  die  nicht 
vereinzelt  werden  —  1  Thlr.  16  gr.  Einzelne 
Stücke  können  nur  zu  22  gr.  überlassen  werden. 
25  Ganz    bestimmt    ist    die    Erscheinung    der 

Stücke  nicht  festzusetzen,    aber    darauf   ist  zu 
rechnen,  dass  im  Lauf  jedes  halben  Jahres  zwey 
Stücke  oder  ein  Band  ausgegeben  werden. 
Jena,  im  July  1800. 
30  Zu  Spalte  14,  Zeile  31:    Die    Voranzeige 

ist  von  Tieck  selbst  verfasst;  sie  findet  sich  voll- 
ständig als  Anhang  zu  Hecks  Romantischen  Dich- 
tungen 1800.    {Jena,   bei  Frommann)  Bd.  II  u. 
lautet : 
35  Ankündigung,     [„In  demselben   Verlage, 

in   welchem   diese  Dichtungen  erschienen   sind, 
werde    ich    von   Ostern   1800    eine  Vierteljahrs- 
Schrift,  unter  dem  Titel  Poetisches  Journal 
jährlich   zu   vier  Stücken   von   14   bis  16  Bogen 
4u  herausgeben.     Da    so    viele    prosaische    Gegen- 
stände,   als    Politik,    Oekonomie,    bis    auf   den 
Akazienbaum  hinimter,  ihre  eigenen  Zeitschriften 
gefunden  haben,  so  ist  es  vielleicht  nicht  Unrecht, 
die    Poesie    auch    einmal    an    der    Spitze    eines 
45  Journals  anzukündigen,   die   so   oft  als   Lücken- 
büsser  in  den  Winkeln  solcher  beherbergt  wird, 
wo  sie  nicht  hingehört.    Mein  Hauptzweck  wird 
sein,   meine  Gedanken  über  Kunst  und  Poesie, 
und    zwar  mehr   darstellend   als  raisonirend   zu 
50  entwickeln.    Sie  werden  sich  daher  vornehmlich 
an   die  Werke   der   anerkannt  grössten  Dichter 
der  Neuern   anknüpfen,    von    denen    meine  Be- 
trachtungen immer  auszugehn  und  darauf  zurück 
zu  kommen  pflegen.    So  werden  z.  B.  Briefe  über 
55  Sbakspeare    einen    stehenden  Artikel    in  jedem 
Stücke  ausmachen,  worinn  ich  sowohl  die  Resultate 
meines  Studiums  seiner  dramatischen  Kunst  mit- 


theilen, als  mich  in  historische  und  kritische 
Untersuchungen  einlassen  werde,  die  über  die 
Werke  dieses  unerschöpflichen  und  immer  noch 
nicht  genug  verstandenen  Geistes  Licht  ver- 
breiten. Aehnliche  Aufsätze  über  die  ältere  5 
Englische  und  Deutsche  und  die  glänzenden 
Pei'ioden  der  Spanischen  und  Italiänischen 
Literatur  sollen  damit  in  Verbindung  gesezt 
werden  und  nach  und  nach  ein  Gemähide  der 
ächten  modernen  Poesie  (nicht  dessen,  was  so  W 
oft  dafür  ausgegeben  worden  ist)  darstellen. 
Diesem  werde  ich  dui-ch  poetische  Nachbildungen 
und  Bearbeitungen  fremder,  besonders  Spanischer 
und  Englischer  Geistesprodukte,  die  gröste  An- 
schaulichkeit zu  geben  suchen.  IDen  Ernst  dieser  15 
Beschäftigungen  will  ich  mit  eignen  leichtern 
Poesien,  Scherz  und  Satire  abwechseln  lassen, 
die  sich  zum  Theil  auf  das  Neue  und  Gegen- 
wärtige beziehen  möchten,  da  die  Literatur  der 
Zeitgenossen  Anlass  genug  zur  Belustigung  giebt.  '^0 
Auch  werden  die  Freunde  des  Klosterbruders 
und  der  Phantasien  über  die  Kunst  eine  Fort- 
setzung dieser  Aufsätze  hier  wieder  finden.  Ich 
merke  nur  noch  an,  dass  die  meisten  Arbeiten 
in  diesem  Journale  von  mir  selber  herrühren  25 
sollen,  in  welchen  ich  mir  schmeichle,  meinen 
Lesern  Unterhaltung  zu  gewähren,  und  sie  mit 
Gegenständen  bekannter  zu  machen,  die  bisher 
in  Deutschland  nur  noch  wenig  erörtert  sind."] 

L.  Tieck.  30 

Zu  Spalte  14,  Zeile  61  ff.  ist  zu  ergänzen: 
Briefiveehsel  ziv.  Jac.  u.  Wilh.  Grimm  (1881) 
S.  8.  25  f.  { Ausführt.  Analyse  des  2.  Stücks: 
Briefe  üb.  Skakespeare,  Herk.  am  Scheidewege, 
d.  jüngste  Gericht,  Epicoene,  Sonette).  28  f.  (Briefe  35 
üb.  Shakespeare).  —Just.  K  er  n  er  s  Briefwechsel 
mit  s.  Freunden.  I  18  [Uhland  an  K.-.  „gefällt 
mir  sehr"). 


Nachtrag  zur  Europa. 

Zu  Spalte  27,  Zeile  53  ff.  ist  zu  ergänzen:  40 
Hitzig,  Lebensabriss  F.  L.  Z.  Werners.  S.  49. 
52.  60.  —  Briefw.  zw.  Jac.  u.  Wilh.  Grimm 
{1881).  S.  19.  —  Chart,  v.  Schiller  u.  ihre 
Freunde  II 83.  —  Goethe  u.  die  Bomantik,  hrsg. 
v.  Wulzel  u.  Schüddekopf  I  Vorr.  S.  L;  S.  192  i^^ 
{F.  Schlegel  an  Goethe  26.  Sept.  02.).  Harn 
S.  144  (G.  an  A.  W.  Schlegel  5.  Sept.  03.). 

Nachtrag  zum  Prometheus. 

Zu  Spalte  78,  Zeile  58:  Das  Sonntags- 
blatt.  Hrsg.  v.  Thomas  West,  Wien,  Camcsina.  50 
Erwähnt :  II 1,  S.  105.  113.  —  Besprechung  von 
Heft  1  in  Bd.  II 1,  S.  151—166  (auch  Einwände 
gegen  Goethes  Fandora).  —  Gegen  Collins  Aufsatz 
über  A.  W.  Schlegeh  „Vergleichung'  etc.  in  Heft  2 
siehe  Bd.  III,  S.  299—311  („Dramaturg.  Briefe".  55 
aez.:  Th.  W.  d.  i.  \Vest).  —  Gegen  Heft  2  über 

28* 


439 


Nachträge. 


440 


Macbeth:  II  1,  S.  333—9  („Ein  Wort  über  dm 
'Theater  in  Weimar.  Äiis  c.  Brief  an  den  Heraus- 
geber'; (jez.:  E  —  Hl.)  —  II  1,  S.  37^— G:  „Be- 
merkungen über  den  Ausfall  des  Herrn  Wilhelm 
o  August  Schlegel  wider  den  Grafen  von  Büffon, 
im  zxceyten  Hefte  des  Prometheus*,  {gez.:  L.  D.  J.) 
—  Weitere  Erwähnungen:  II  2,  S.  195.  244 
(nach  Morqenbl.  1808  Nr.  107).  251  f  (nach 
Zcitg.  f.  d.  cleg  Welt  1808  Nr.  97).  —   Wichtigste 

IM  Angriffe  gegen  Stoll  schon  1807  1 2,  S.  285-90 
„Der  Dichter  Schneck'\  S.  290-6  „Schreiben 
des  Herrn  Schneck'',  S.  296—304  ^Springblüthen 
des  Geyers  gesammelt  vom  Dichta-  Schneck".  Vgl. 
II  1,    S.   77 f    Gegen   Seckendorf:    1807  I  2, 

ij  S.312 — 7  „Springblüthen,  oder  Proben  der  neuesten 
Ali  und  Kunst  (aus  dem  Musenalmanach  f.  d. 
J.  laOS  von  Herrn  Leo  von  Seckendorf.^  Vgl- 
S.  325 — 352.  —  Von  Schreyvogel  inspiriiie  Pole- 
mik gegen    den  Prometheus   findet   sich   auch  in 

-'"  der  Zs.  „Annalen  der  Litter atur-  u.  Kunst  in 
den  Österreich.  Staaten-,  vgl.  Anzeiger  der  Zeit- 
schrift für  deutsches  Altertum  19,  83. 

Zu  Spalte  78,  Zeile  55:  Die  Bezensiun  in 
der  Jenaischen  Allg.  Lit.-Zig.  1808.  Nr.  94 

^  ist  von  Aug.  Wilh.  Schlegel,  vgl.  dessen  Sämtl. 
Werke  XII  216  ff. 

Zu  Spalte  79,  Zeile  37  ff.:  Goethe  u.  Oester- 
reich.  Hrsg.  v.  A.  Sauer  (Schriften  der  Goethe- 
Ges.  Bd.  17.  18.)  II  40.  42  (Frhr.  v.  Ketzer  an 

3<'  G.  26.  April  08:  Sonntagsblatt:  18.  Okt.  08: 
Ztcist  zto.  Stoll,  Seck.  u.  Geistinger).  48—69 
(Graf  Palffy  an  G.  12.  8bre  07:  P.  hat  Stoll 
die  Gründung  des  Pr.  übertragen,  offiziöse  Stellung 
zum  Hoftheater;  Seck.  an  G.  23.  Dez.  07:  Apel. 

35  Myogner ,  Ad.  Müller  n.  Schubert  haben  „thütigen 
Antheil*  versprochen,  9.  Juni  Oti:  Schwierigkeiten, 
Zwist  mit  Stoll,  Sonntagsblatt,  24.  Sept.  u.  15. 
Okt.  08:  Hat  Stoll  vor  einigen  Monaten  s.  Anteil 
an  der  Bed.  abgekauft,  Geistinger s   angekündigte 

+  '  Fortsetzung.  Streit  mit  Geist,  über  die  Pandora; 
Stoll  an  G.  8.  Juni  08:  Krankheit  Stalls,  Pan- 
dora, Werner.  He ft  4  ist  unter  der  Presse,  „letzte 
Sendung''^  der  Pandora  wird  noch  zurückgehalten, 
mangelnde     Unterstützung     durch     die     Theater- 

*^  Direktion,  30.  Juni  08:  Dankt  für  übersandte 
Manuscripte,  Pandora,  mangelliaftc  Ausstattung 
des  3.  Hefts,  Mi-sshelligkeiteti  mit  Seck.,  schlechte 
Korrektur,  St.  hat  mit  Bücktritt  gedroht;  G.  an 
Seckendorff  8.  Nov.  08:    Vermisst  die  Forts,  der 

^'  Pandora.  lehnt  Teilnahme  an  der  geplanten  Forts, 
ab.)  —  Briefwechsel  zw.  Jac.  u.  Wilh.  Grimm. 
1881.  S.  178  („Hitzig  will  auch  den  Prometheus 
fortsetzen  und  hat  sich  an  Goethe  gewendet,  ivenn 
er  aber  selbst  Bedacteur  ist,  so  wird  niclits  daraus, 

•*'  er  bleibt  immer  ein  Jud.") 

Zu  Spalte  90,  Zeile  3  ff.  vgl.  Heidelberger 
Jahrbücher  1810,  Bd.  5,  1.  S.  34  ff. 


Nachtrag  zur  Zeitung  für  Einsiedler. 

Zu  Spalte  97,  Zeile  24 ff.:  Vgl.  Zs.  f.  d.  öster- 
f*i  reich.  Gymnasien  1889.  Bd.  40.  S.  100:  Fr. 
Schlegel  an  Arnim,  y.  Juni  08:  sendet  sein  Ge- 
dir/U  {An  den  Vfern  des  Main.  Nro.  9)  u.  ein 
kleines  Stück  seines  Freundes  Bostorf  (Nro.  39?). 
rcr-'qtricht  auch  etwas  aus  Dorotheas  geplanter 
"5  J'cljer Setzung  des  Bittermärchens  Primaleone. 

Zu  Spulte  109.  Zeile  61  ist  zu  veriveisen  auf: 

Schottische  Lieder  u.  Balladen  von  Walter  Scott. 

ühirs.  von  Henriette  Schi(bart.  1817:  Arnim  schrieb 

darüber  im  Berliner  Ge-cllschaftcr  {1817,  Bl.  95) 

^"  eine  Kritik,   worin   er   hervorhebt,    dass   Proben 


daraus  in  der  Trösteinsamkeit  mitgeteilt  ivorden 
seien 

Zu  Spalte  110,  Zeile  36  vgl.  Beinfi.  Steig, 
Nation  v.  13.  Februar  1904.  Nr.  20  „  Uebcr  Natur- 
und  Kunstpoesie."  5 

Nachtrag  zum  Pantheon. 

Zu  Spalte  130,  Zeile  22  ff.  ist  zu  erganzen: 
Uhlands  Tagebuch  {1898)  S.  7.  33.  —  K.  Mayer. 
L.  Uliland  I  174  f.  —  K.  L.  v.  Knebels  literar. 
NacJilass  1835  II  483  f.  {Passoic  an  K.,  26.  Jan.  in 
1810:  Fragmente  aus  den  griechischen  Elegikern. 
Solgers  Pindar-Fcbcrsetzung).  Spalte  1.35,  Z.lOf. 
ist  also  zuzufügen:  Uebersctzt  von  Passoic.  —  Zu 
Spalte  135,  Zeile  38  ist  zu  ergänzen:  Nach  Oehlen- 
schlägers  Lebenserinnerungen  (1850)  III 120  hatte  l"i 
0.  auch  selbst  Palnatoke  ins  Deutsche  über  trugen. 

Nachtrag  zu  den  Jahreszeiten. 

Zu  Spalte  213,  Zeile  10  ff'.:  Zur  GcschicJitc 
der  Zs.  ist  besonders  ivichtig  ein  Brief  Fouqucs 
an  Jean  Paul  vom  21.  März  1811  (Original  in  20 
Varnhagens  Nachlass,  Kgl.  Bibl.  Berlin): 

„.  .  .  mein  Freund  Hitzig  hat  den  Gedanken 
zu   einem   romantischen   Journale   gefasst,    unter 
dem    Titel:    Die   Jahreszeiten,    eine   Vierteljahrs- 
schrift  für  romantische  Dichtungen,  und  mich  ge-  25 
beten,  als  Herausgeber  derselben  aufzutreten.  Wir 
ivollen  einmal  versuchen,    ob   sicJi  das  Publikum 
nicht  daran  freuen  ivill,  zu  FrüJilings,  Sommers, 
Hcrbsts  und   Winters-Zeit  Gestalten   im    roman- 
tischen Gewände  auftreten  zu  sehen,  die  ilir  Spiel  3u 
in  Bezug  auf  die  Form   der  Jahreszeit  beginnen. 
Ich  gebe   für  den  Lenz,  —    denn   damit   fangest 
wir  billig  unverzüglich  an,  —  die  ivehmütJiig-heitrc 
Geschichte  eines  armen   Wasser fräideins,   Undinc 
gcheissen,    und   denke   das  Bomantische,    ivoraufSö 
sich  die  ganze  Anstalt  ricJitet,  durch  einige  Stanzen 
anzudeuten.     Ausgeschlossen  bleibt  natürlich  von 
diesem  Gebiete  alles  Antike,  loie  auch  alle  Ueber- 
setzungen,  Proben  aus  grössern  Werken    u.    dgl. 
Es  sollen  lauter  in  sich   bescfilossne  Ganze  sein,  4ü 
die  wir  dem  Leser  in  jedem  Viericljahrshefte  dar- 
legen.    Wollten  Sie   nun   mich  mit   einigen  Bei- 
trägen erfreuen,   wie  unendlich  würden  Sic    mich 
verpflichten!    Vorzüglich  schön  wäre  es  und  gütig 
von  Ihnen,  wenn  Sie  auf  irgend  eine  Weise  die  4j 
Lenzbestimmung  dieses  ersten  Heftes,  sei  es  durch 
Ei-zählung,  Allegorie,  Aphorismen,  oder  was  I/men 
■sonst  einfiele,  andeuteten,  xmd  ivenn  Sie  vielleicJit 
die  andern  drei  Jahreszeiten  mit  ähnlicher  holder 
Gabe  beschenken  ivolltcn.     Was  Sic  mir  etwa  für  5u 
den  ersten  Heft  (sie!)  zudenken,  bitte  ich  Sie  aber 
recht    schleunig    einzusenden.      Sie    icissen,    der 
Markstein,    v;o    die  jungen   Bücher    en   parade 
Vorbeimarschiren  müssen,  die  Ostermesse,  ist  schon 
sehr  nah."  —  Fouque  an  Varnhagen,  16.  Sept.  55 
1814:    Arbeitet   am  Winterheft   der  Jahreszeiten. 

Nachtrag  zum  Deutschen  Museum. 

Zu  Spalte  217,  Zeile  59ff.  ist  zu  ergätizcn: 
Adam  Ochlenschlä(fer,  3Ieine  Erinnerungen. 
(Leipzig  1850.)  III  119  f  (Schi.  a.  0.,  Wien  17.  6<;i 
Jan.  1812:  Aufforderung  zur  Mitarbeit.  „.  .  .  mein 
Hauptzweck  bei  dieser  Zeitschrift  aucli  die  allge- 
meinere Verbreitung  und  Würdigung  nicht  bloss 
der  altdculscfien .  sondern  aucli  der  altnordisc/ien 
Dichtkunst,  Saga  u)id  Götterlehre  ist".)  —  Wahr-  ^ 
hcit  aus  J e an' Paul' s  Leben  1833  Vll,  S.  258  ff. 
(Schlegel  an  Jean  Paul,  30.  Nov.  1811:  „..  .  Es 
handelt   sich   um  Ihre  Ttieilnalime   an   der   bei- 


441 


Nachträge. 


442 


liegend  angekündigten  Zeitschrift.  Sie  dürfen  es 
um  so  weniger  abschlagen,  da  dieses  Deutsche 
Museum  eigentlich  ans  jenem  vaterländischen 
(von  Perthes)  entstanden  ist,  dem  Ihre  Mitwirkung 

5  einen  grossen  Theil  seines  Werthes  verlieh.  Mit 
dem  Geist  des  Ganzen  sollen  Sic  zufrieden  sein. 
Willkommen  ist  uns  Alles,  was  im  Aeussern  recht- 
lich, im  Innern  tief  gefühlt  oder  gedacht,  also 
wahrhaft  deutsch  ist ;  ausgeschlossen  nur  Eins,  das 

1"  was  die  Gemüther  weglenkt  von  der  Wahrheit  und 
dem  muthiyen  Bckcnntniss  derselben,  was  dem 
Feinde  fröhnt  oder  schmeichelt,  das  Antichrist- 
liche: Dahin  rechne  ich  jede,  wenn  gleich  ver- 
steckte Schutz-   und   Lohrede    auf  —    Karl   den 

'•"'  Grossen:*).  /*)  Der  Leser  erräth  vielleicht,  {oder 
erfährt's  liier)  dass  damit  Napoleon  gemeint  ist. 
Anmkg.  ds.  Hrsgbrs.J  Also,  liebster  lUchter,  keine 
abschlägige  Antwort!  .  .  .  Es  thut  Noth,  dass 
ein  Jeder  jetzt  an  seiner  Stelle  doppelt  und  drei- 

■-"  fach  gewissenhaft  und  standhaft  sei,  und  dem 
Feinde  auch  nicht  den  leisesten  Anschein  nach- 
gieht.  .  .  Ich  rechne  auf  Ihren  Sinn,  auch  das, 
was  ich  nicht  sage,  und  was  ein  Brief  nicht 
sagen  kann,  zu  errathen  und  zu  ivissen. "  Aufforde- 

25  rung,  Hamanns  Schriften   herauszugeben.    —   /. 


Paul  an  Schi.  ÜL  März  1812:  Zulage;  „Mehr 
Ihnen,  als  Ihrem  patriotischen  Zwekke  —  welchem 
ja  überhaupt  durch  jedes  ächtdeutschc  Buch  nahe 
zu  kommen  ist,  bring'  ich  das  Opfer  .  ..."  — 
Schi,  an  J.  P.  24.  Juni  1810  (sie  statt  1812) :  5 
„Uir  Brief  und  die  übersandten  Sphinxe  hatten 
mir  grosse  Freude  gemacht,  nur  ist  leider  ein 
Unglück  damit  begegnet.  Die  fünfte  und  stärkste 
Sphinx  hat  die  Zensur  nicht  passiert.  Ich  habe 
es,  um  Zeit  zu  gewinnen,  gewagt,  ohne  Anfrage  bei  1'^ 
Urnen  die  andern  abdrukkcfi  zu  lassen."*  Bittet  um 
ein  kleines  Ersatz-Manuscript,  event.  Aphorismen 
aus  Hamanns  Schriften  mit  Noten  von  J.  Paul. 
—  ./.  P.  an  Schi.  1.  Aug.  1812:  „Es  ist  noch 
immer  ein  Glück,  dass  ich  mit  der  Hälfte  meines  15 
Aufsatzes  durch  vier  Zensuren  durch  und  zum 
Druck  gekommen  bin,  durch  die  innere-politische, 
durch  die  äussre-politische,  durch  die  katholische 
und  durch  die  ästhetische,  wenn  sie  anders  Hr. 

V.  S ch  (Steigentesch)  hat. "  20 

Zu  Spalte  218,  Zeile  48 :  Bez.  über  Bd.  3  in 
der  Jen.  Allg.  Lit.-Ztg.  1815.  Erg.-Bl.  25, 
193,  utrz.:  aß}',  d.  i.  Büsching.  Die  schon  ange- 
führte Bez.  über  Bd.  1  u.  2  steht  im  Jahr  gg.  1813. 


443  -i-ii 

Druckfehler. 


Es  ist  zu  lesen: 
Spalte       8,  Zeile  52:     ,  Herodias 


19, 

n      26: 

eignen 

>> 

„      27: 

trockne 

)) 

„      39: 

Luxus  u.  d. 

26, 

n      35: 

Muioch 

35, 

„       37: 

Fragoso ; 

40, 

.,      16: 

Murillo 

41, 

,.      24: 

Ducis' 

12, 

.,      00: 

D  ü  r  e  r 

44, 

„      50: 

Abhandlungen    (von   Fr.   Schlegel,   Leipzig   1804) 

56, 

.,       49: 

Arnim 

79, 

.,      66: 

entstanden 

87. 

.,      35: 

Herzoginn  Luise   von  Weimar 

114, 

n      19: 

„\yillst 

132, 

„      17: 

Blumeusträusse 

tf 

,,     56: 

Seereisen; 

135, 

;      12: 

Theognis  (übers,  v.  Passow). 

149, 

„      28: 

187L    IIL  Bd. 

162, 

„     10, 

26  u.  55:    Bl.  36. 

170, 

6: 

Gilly. 

174. 

.,      31: 

Viel  Lärmen  um  nichts  (von  Beck); 

193. 

..       17: 

Kronprinzen  (Ferdinand  L), 

197, 

1: 

Vorio. 

210.      . 

..      34: 

291—292.  — 

211, 

.,      49: 

(Kleist). 

>i 

„      50: 

15.  19.  66. 

223, 

„     58: 

allzu- 

225,      . 

„      19: 

Shakspeare 

)> 

„      64: 

Ausgabe 

226,      , 

„      10: 

Kenntniss 

227, 

.,     22: 

Shakspeare 

>? 

„      44: 

Achen 

228,      „      14:     sey 
„         „     32:     Hegeivisch:    Leben 
,,         ,.     46:     Herrn  Doctor  und  Baumeister  C.  L.  Stieglitz 

Vorbeugungs-Versuch 

535  (verdruckt  in  435). 

Jhrggs. 

Berta 

Sprachen 

Maskov 

2.  Nov. 

1773. 

Bd.  IL    S.  1^20;  25—39. 

Vom  Ursprünge   der  go  tili  sehen   Haukunst. 
Von  Karl  Friedrich  Runiohr. 

486  ft'. 

'l'eutsch. 

Vgl.  Auswahl  etc.  H  40—51;  57—59.    - 

Fletcher 
„     54:     May  (sie!  statt  Noo.) 

246,  „     45:     1772. 

49:     24.   Ajtril 

247,  ','     33:     XXI 11.     Berlin,  <lrn  22.   April   1774. 

248,  ..      39:      Sanfranc«. 

249,  „     45t.--  ^'-   J^-  •Jat'ol'i   266;  .1.   G.  Jacobi.  Iris 

250,  „     28:     Grärin 

251,  „      14:     478  ( verdruckt  in  678). 

„         „     41f.:  Erwiederung  d«^s  obigen  l»estimmter  Aufsatz. 
288,      „     27:     Fraktur 
415,      „     52:     (iodhc  (Xenie  61?  bei  Suphan-Schtuidf) 


229,      . 

„      12: 

231, 

„     45: 

237, 

.,      21: 

5) 

„     49: 

239, 

,.     55: 

240, 

„       11: 

242, 

„      58: 

)) 

,.      64: 

243, 

..     27: 

>i 

..     48: 

>i 

.,      50: 

244, 

l- 

>> 

„      19: 

>i 

.,     33: 

445 


446 


Autoren-Register. 


A. 

A.: 

Einfülirg.  ds.  Chors  330,  60;  S31,  24. 
A.    (Memnon)  =   Ausist    Klingemann    20, 

32;  21.  4. 
A.  (Muse)  =  Alexis? 

Aufsätze:  Charakt.  <1.  Macbeth  378,  29. 

Charakt.  v.  Shakspeares  Richard  III.   398. 

■57.     Etwas    üb,    d.    Oper    Olympia    396. 

12.   17.     Torqu.  Tas.so  387.  42.  45.    Ueb. 

(las    Theatralische    391,    17.  39.     Ueb.    d. 

(leist  d.  Romantischen  375,  7.     Ueb.  die 

Oper   383,    54;    384,    23.     Ueb.   d.   Voss. 

Shakspeare-l'ebers.   383,   7.    10.     Ueber: 

Oeliebt   u.   gehasst   v.   Calderon   397,  04. 
A.,  A.  V.  (Abendblätter)  =  Arnim  211,  38. 
A.,  L.  A.  V.  (Abendblätter)  =  Arnim  211,  51. 
aa  (Abendblätter)  -Ml,  35. 
Abeken,  Rudolf  134,  .'.4;  140.  8. 

A  u  f  8  a  t  z ;  Agis,  Kg.  der  Spartaner  1 40.  4 1 . 
Erzählung:  Rruchst,  aus  „Der  heilige 

Heerd"  132.  1. 
Gedicht:  132.  4. 
Abendlied  (Ged.  von  zd.)    422,  21. 
Aberglaube  341,  5. 
Adolph: 

Gedicht:  30."j.  23. 
.Uilwardt.  C.W.  140,  9: 

Uebers,:    Oisians    Tighmora    140.    40. 
Albrok.  Sigurd  (vgl.  Sa..  S.  A.)  =  Werner 

von  Haxthausen  331.  Ö4;  332,  22;  335.  9; 

336,  5.  33;  337,  02;  342.  21;  347.  9 
Alexandres  der  .\etoler  (übers.)  137.  57. 
Alexis.  Wilib.ald  (=  A.  in  der  Muse'  s.  d.) 

ilO.  25: 
Gedichte:   Ellas   Bräutigam   388.   48. 

Gruss  der  AVassergeister  411.  54. 
.\ltieri : 

(iedichte  (übers.):  52,  48. 
Aelius  GaUus  (übers.)  94,  39. 
„All  mein  Sinnen'-    (von   G.  Sze.)  296,    56. 
Alle  gleich  (Ged.)  268,  42. 
.41s  dem  mittelmä.ss.  Alcest  eine  Auszeichnung 

widerfuhr,  Epigi-.  105,  54. 
Altdeutsche  Gedichte  (übers.)  53,  42. 
Altdeutsche  Kunst  (von  — t.)  329.  33. 
Altfranzösische  Volkslieder  (übers.)  144,  14. 
A.  .M.  (Abendblätter)  =  Adam  Müller  21 1 ,  36. 
Aman,  Karl: 

Gedicht:  116,  22. 
Amed  Ben  Mohamed: 

Gedicht  (nach  A.):  313,  12. 
An    den    Grossherni    (Epigr.    von    Kleist?) 

173,  22.  25. 
Andenken  an  Fichte  (von  G.  K.  in  S.)  282,  55. 
An   den  Sänger  der  Götter  Griechenlands 

(Ged.  V.  Kouque?j  432,  35. 
Ander: 

Zeichng. :  387,  58. 
...'^n   des  Arno    schönem   Strande"    (von  G. 

Sze.)  296,  57. 
An   die   Harmonie  (Ged.   von  W.)  297,  22. 
An  die  Nachtigall.  Epigr.  157,  39. 
An     die    Recensenten    der    Elemente    der 

Staatskunst   v.   Müller    (von  W.)    174,   6. 
Andrieux :    Spaziergang   Fenelons    (übers.) 

324.  2. 
An   einen   Mädchenschulmeister   ((ied.   von 

Br,  =  Breuer?)  303,  47. 
Anekdote    179,  33.    (von  Z.)  54;    181,   38; 

188,  19;   198,  28;   194,  88  (von  Kleist?); 

■JUO,  17. 
Anekdote  268,  37. 
Anekdote  286,  22. 
Anekdoten  287.  10. 
Antrage   1S4,  58. 

Anfrage,    (iellert  betr.  (von  L.  M.)  379,  51. 
An    Frau   Henr.   Schütz-Händel   (Ged.    von 

W.)  299.  4. 


An  Freund  S.  (Gedicht  von  F.  =  Förster?) 

303,  41. 
Aniferes,  Generalfiscal  d' : 

Briefe  an  Erman:  277,  63;  278.  2. 
Antikritik  (v.  Nikolovius?)  161,  31. 
Antipater  von  Thessalonich  (übers.)  94,  44. 
Antwort  und  Berichtigung  190,  29. 
An  unsern  Iffland  150,   I. 
A.  Oe.  (in  der  Muse)  =  Ad.  Oehlenschläger? 

Gedicht:    392.  12. 
Apel,  Aug. 

Gedichte:  315,  35. 

Novellen:   Das  blonde  Ilaar  261,    13. 

Der  Brautring  274,  40. 
Arabische    Erzählungen    (von    V.    M.)    344. 

27;  346,  II. 
Arabische  Gedichte   (übers.)  46,   52;   52,  43 

(Hamasa). 
Archilochos  von  Faros  (übers.)  137,  47. 
.4riost:  Rafi.  Roland  (übers.)  9.  28;    .50.  25; 

296,  16.     Gedicht  nach  A.  390,  59. 
Aristophanes:    Achamer    (übers.)     284,     17. 

Wolken  (übers.)  140.  3«. 
Arndt,  E.  M. : 

Gesicht   Karls    XI.    160,  49;    161.    0.    15. 

Volkslieder  346,  7. 
Arnim,    L.   Achim    von:    133.    49;    327,    8; 

410,  25: 
Aufsätze:  Ankündigung d. Rhein. Boten 

106,  33.  36.     Austei-n  u.  Butterbrodte  180, 

25.  29.     Bei  Gelegenheit   d.  Jubelfeier  in 

d.  Waisenhauskirche  187,    11.  26.     Briefe 

eines  Einsiedlers  u.  einer  Mohrin  115,  35. 

Briefe    üb.    d.    neue   Theater  337,    8.  42 ; 

338,  10.  41.  62;  339,  24;  340,  60;  341,  27. 

54.    Buclihändler-Anzeige  (Gesch.  d.  Herrn 

Sonnet)  113.  62.     David  d.  Prediger  347, 

26;   348,   4.     Der   verleg.   Magistrat    150, 

31.  35.     Die  7  kleinen  Kinder  166,  36.  47. 

Empfindgn  vor  Friedrich.*    Seelandschaft 

155,22.  25.  Erinnerungen  e.  Reisenden  427. 

19.  48.     Erzählungen  v.  Schauspielen  40. 

62;    42,    10.     Hamlet   u.   Jakob    410,    HO. 

K.  L.  Femow  196.  26.  35.  38.    Muthwille 

d.  Himmels    154,    11.    17.     Nachricht  von 

e.  dtsch.  Seehelden  175,  59.  63.  Noch  e. 
Wort  etc.  über  Kraus  162,  55;  163,  1. 
Olivier's  Berchtolsgad.  Landschaft  348,  16. 
Scherz.  Gemisch  v.  d.  Nachahmung  d. 
Heiligen    104,    32;     106,     46;     114,     22; 

116,  39.  57;  117,  25.  38.  Theater  164, 
40,  45.  Ueber  „Neue  Volksmährchen  der 
Deutschen"  115,  53.  Ueber  Recensionen 
Göthischer  Werke  111,  14.  17.  Uebersicht 
d.  Kunstausstellung  168,  12.  41;  169,  25. 
53.  Von  einem  Kinde  etc.  168.  55.  64. 
Warnung  gg.  weibl.  Jägerei  165,  7.  38.  46. 
Wer  ist  berufen  167,  58.  61. 

Dramatisches:  Der  au  s.  Heiligkt 
verzweif  Eins.  (Der  Einsiedler)  117,  5.  7. 
Der  Ring  108,  42.  51.  Dramat.  Scene 
(=  Verdienstadel)  117,  1.  3. 

Gedichte:  Auf  e.  glückl.  Vater  169, 
60,  63.     Ausgleichung   (=  Der  Pfalzgraf) 

117,  28.  Becherklang  110,  47.  Der  freie 
Dichtergarten  101,  29.  62.  Der  Einsiedler 
u.  d.  Klingding  113,  40.  62.  Der  König 
ohne  Volk  (=  Der  Zepter)  110,  52.  Der 
Studenten  Lebehoch  156,  20.  23.  „Die 
Einsiedler  bekennen-  111,  40.  Die  heil. 
Zeichen  332,  56.  Distichon  427,  58.  Elegie 
aus  e.  Reisetagebuch  106,  4.  Gesch.  d. 
Hen-n  Sonet  etc.  117,  55.  Lehrged.  an 
d.  Jugend  109,  14.  Uäthsel  auf  e.  Bild 
154,  48.  Rundgesang  gegen  Unterdrücker 
116,  26.  Schönheit  vergeht  427,  55. 
Spottgedichte  41,  58.  63.  65;  42,  1.  2.  3. 
Uhr  der  Liebe  94.  56.  59.  Warnung  u. 
Ennunterung  104,  23.  „Wer  nie  mit 
wilder  Faust'-  (=  Die  Bekehrung)  117. 
27.    „Wie  musst  du  doch"  107,  22.    „Willst 


du  dich  ganz"  114,  20.  Zur  Weihnachts- 
zeit 328,  62. 

Novellistisches:  Frontalbo  u.  die 
beyden  Orbellen  107,  14. 

(?)  Uebersetzung:  Ein  Kui-zweilig 
Gespräch  zweier  junger  Kaufleute  114. 
3.  13.  (vgl.  115.  65). 

Zeitschrift:  Zeitung  für  Ein- 
.siedler  96,  40 if.;  97.  27.  35;  98.  3;  (An- 
kündigung der  allgemeinsten  Ztg.)  98, 
10.  u.  99.  59;  (Widerlegung  u.  Anzeige) 
100,   30;   (Nachschrift   üb.   literar.   Krieg) 

102.  43;  (Vorwort  zu  Tieck)  102,  59; 
(Zusatz  der  Hregbr.  üb.  d.  Plan  ihrer  Ztg.) 

103,  25;  (Anmerkg.  zu  Grimms  altdäu. 
Heldenlied)  104,  20;  (Zusatz  etc.  üb.  d. 
Plan  d.  Ztg.)  105,  16;  (Anmkg.  zu  Gön-es) 
107,  35;  (Zusätze  zu  Müllers  Genoveva) 
107,  55.  (Anmkg.  der  Hregbr.  üb.  dtsche. 
Ltrtr.)  56;  (Anmkg.  zu  Villers)  108. 
18;  (zu  Crisalin)  108,  39;  (zu  Brentano- 
Dante)  108.  60;  (zu  Schubert)  109.  63; 
(zu  Schillers  Briefen)  110,  20;  (zu  Grimm) 
110,  34;  (zu  Brentano)  111,  48;  (zu  W. 
Grimms  Heldenliedern)  112,  37 ;  (zu  Runges 
Mahandelboom)  115,  1;  (Nachschrift  zu 
Grimms  Langbein  etc.)  115,  23;  Trösl 
Einsamkeit  124.  .58;  (An  das  geehrte 
Publikum)  125,  10;  128,  65. 

Arnoküne  Wolf  (von  J.)  379,  27.  33. 
Aeschylus:    Agamemnon    (übers,    v.    Voss) 

8.5.  "57. 
A.  S.  O.: 

Prosaisches:  Reiz  d.  Heimath  414,  60. 
Assing,  David  Assur: 

Gedichte:  317,  58.  Ol.  63.  64.  65. 
Assur  =  D.  A.  Assing. 
Ast,  Fr.: 

Aufsatz;  Epochen  d.  griech. Philosophie 

43,  29.  35. 
Auerbacher,  Ludwig : 

Aufsatz:   Dichter   u.   Tonküustler   4U1. 

37;  402,  -lO;  403,  .50. 
Aufklärung    üb.     d.    Naturerscheinung    bei 

Zeulenroda  "200,  64;  201.  1. 
-Auf  Reisen  erlangte  Weisheit  210,  62. 
Aufwand  des  Marquis  Wellesley  200,  12. 
Augustus  (=  Zeune?): 

Gedichte:  425,  27.  51;  427,  5.  G.  11.  13. 
Ausbreitung  d.  dtsch.  Sprache  in  Frankreich 

37,  3. 
Aus  e.    Schreiben    aus  Potsdam  (von  W.) 

180,  63;  181,  2. 
Aus  Pai-is  196,  39. 
Ausserordentl.  Beispiel  von  Mutterliebe   1 98, 

53;  199,  4. 
Austausch  (Dist.  von  W.)  175,  34. 
Autorität  u.  Würde  d.  Parlaments   in   Eng- 
land 179,  49. 
ava.  (Abendblätter)  =  Arnim  211,  37. 
A.  V.  A.   (Abendblätter)  =  Arnim  211,   38. 
A.  V.  N.  =:  Arthur  vom  Nordstern  303.  63 ; 

304,   3. 
a  ui  (Abendblätter)  211,  39. 


B. 


ß. 


Gedicht:  342,  41. 

Aufsatz:  Shakspeare  344,  54.  59. 
B.  (im  Athenäum)  =  Bernhard!  13.  12. 
B.    (in    der    Coucordia)    =    Franz    Bei-uh. 

V.  Bucholtz  365,  2;  366,  29;  367.  46. 
B.  (Harfe)  =  Buri? 

Gedichte:   298,  32.  34;  303.  59. 
B.,  F.  L.  =  Bührlen  422,  58. 
B.,  K.  (Berlin.  Blätter)  =  K.  Besseldt? 

Gedichte:   418,  .55;  419,  7. 
B.,  L.  (Abendblätter)   =Beckedoi-ff  211.  54. 
B.,  L.  =  Ludw.  Breuer  308,  16,  21. 
B..     Sophie     (im    Athenäum.     Kynoaarges) 
=  Beruhardi   12.  '29;  24,  23. 


447 


Autoren-Register. 


448 


Baader,  Franz: 

Aufsatz:  Einfluss  der  Zeichen  der  C4e- 
danken  etc.  3fi2.  4.  16. 
Baczko,  L.  v. : 

Aufsatz:  Ein.  Anekdoten  v.  Kant  262, 5.5. 
Badajoz  205,   47. 

Balbuena.  Bemardo  de  (übers.)  49,  22   25. 
B    b..k.   Friedrich  =  Bobrik  259,   41.  46; 

261.  64;  262.  36;  268.  9;  287.  1. 
Bandello,  Novellen  nach  B.  287,  35.  39. 
Beaumont  u.  Fletcher: 

Cie dichte  (übers.):  52.  37. 
Dramen    (übers.):     Philaster    135,    55. 
The  maids  tragedy  5;^.  19.  22. 
Beauregard  Pandiu  =^  K.  v.  .lange«. 
Beckedorff.  Ludolph  211,  53.  54: 

Aufsätze:  Fragment  über  Erziehung 
193,  25.  28.  Kunstatisstellung  152, 56.  58; 
153,  12.  18.  41.  45.  61;  154.  11;  156,  31. 
38-  157,  22.  32.  54.  .56;  1.58,  25.  27.  Stand. 
Commission  193,  62;  194,  1.  Wieder- 
oinzug  des  Königspaars  182.  48.  52. 
Becker.  August  (Musen)  --^  Vamhagen  273. 61 . 
Becker,  Friederike: 

Gedichte:  311.  28. 
Beethoven : 

Komposition  zu  (roethes  ..Sehnsucht-' 
>iH.  29. 
Beiträge  zur  Biographie  J.  J.  Engels  26Ü,  4 . . 
Bei   L'ebersendung    des   Romans:    Wahl   u. 

Führung  (Ged.  von  zd.)  422,  22. 
Beleidige  keinen  Unglücklichen  268,  30. 
Bemerkungen    ü.    d.    1.    Fragment    e.    Zu- 

scli.-iuers  am  Tage  17G,  50;  177.  15. 
Beneckc,  G.  F.  326.  34;  327,  8. 

Aufsätze:     Lose   Blätter  z.   d.  Slg.   d. 

Minnesinger    341.    16;    845,     1;    346,    21; 

349,  18.     Wer  ist  etc.  W.  S.?  341,  48.  53. 

Berchte.  Mutter  Karls  d.  Grossen  (Erzählung) 

264,  61. 
Bericht   des   Burggrafen   a.    d.   Schloss   vor 

Berlin  425,  5. 
Berichtigung  267.  18. 

Berichtigung  (von  Hoifmann?)  176,  22.  38. 
BemlianU.  Aug.  Ferd.  (=  B.;  Cspk.)  134,  56; 
14IJ.  10;  269,  62: 

Aufsätze:  Lehn-.  Erzählungen  v.  Cer- 
vantes,    übers,     v.     .Siebmann     132,     21. 
Musenalm.   f.  1802  26,  8.     Nikolai  contra 
Fichte   26.  43.     Philoktet   des   Sophokles 
142.     44.      Theater   24.    60.      Ueber    das 
Alphabet   137.    13.     Ueb.    d.   Vaterlands- 
liebe 26,  36.    Ueber  die  Stufen  u.  letzten 
Zweck   d.  Erziehg.    24,   25.     Verstand   u. 
Erfahrung  13,  13.     Wissenschaftlern.  Kun-t 
24.  40. 
(ledichte:  24.  34.  53;  26,  63. 
Zeitschrift:  Kynosarges  21,  26  ß. ;  22,  5 
(Einleitung). 
Bcriihardi,  Sophie  (—  Sophie  B.) 

Aufsätze:  Lebensansicht  1 2, 28.  Lebens- 
lauf 24.  21. 
Gedichte:   30,  46.  .50.  53. 

Bernstein,  C.  (=  Caroline  B n) : 

Aufsätze:   Erinnerung  v.  e.  Badereise 
430.  58.  61.     Zwei  Worte  üb.  Shakspeares 
Sturm  423.  31. 
(iedichte:  422,  .59;  431,  .5. 
BcMclieidene   Anfrage    (von    Schleienn.iclier 

od.  Keil:')   161.  35. 
Bescliev : 

Kupfer:    113,  29. 
BesMCldt,    Karl    (-     K.    B.    in    den     Berlin. 
Blättern?) 

( i  e  d  i  c  h  t :  Bilder  280,  23, 
Betrachtung  eine«  Hchmeckers  (v.  M.)  264,  52. 
Hetruchtungen  einen  Greises  über  die  Weili- 

nachtsbescheeningen   182.  32. 
Uetrachtuugen  über   die    (ieschiilile  (v.  .M.) 

238,  r,H;  24iJ,   1. 
Biedenfeld,  Ferd.  Frhr.  v. : 
Gedicht:  390,  38. 

Novelle:    D.  gelbe  Keiterrock  390,  .35. 
Bienemann,  Ed. : 

Ocdlchte:300,  35;304,64;.3o5, 10     19; 
307.  40. 
Bion  (übers.)  12,  37.  .38. 
ISinibauni.  Joh.  Mich.  Franz: 

Gedichte:  319,  42;  334,  6. 
Itlnmeiibacb,   Joh.    Friedr. :    Alte  Aufschrift 
in  Basel   117,  19.     Mitteilungen:  3.30.  CO; 
332,   62. 

B n.    Caroline    {—    Bernstein    s.    d) 

430,  .'.1. 
Bobrik,  Friedr.  (=  B  .  b  . .  k). 

Gedichte:    259.  41;    261,  64;    262,  36; 
268,  9;  287,  1. 


Boccaz: 

Novellen:  3.  Erz.  des  10.  Tags  (übers.) 
131.  24. 
Boeckh,  August  133,  .50: 
Gedicht:   113,  55. 

Bode,  Aug. : 

Ueberset Zungen:  Italienischer  Dich- 
tungen 46.  29.  39;  48.  27.  43;  50.  30.  37. 
Dante  48,  45.  49;  49.  36.  43;  50,  3.  60; 
51,  63.  Asiat.:  46.  40.  .58;  47,  53;  48,  6; 
49.  28.  35.  Engl.:  46,  35.  Span.:  48,  17. 
27;  49.  20.  27;  50.  38.  42.  Ära!..:  52.  43. 
Zeitschrift:  Polychorda  44.  52;  45, 
50  (Vorrede);  51.  5.  8  (Anmkg.). 
Böhm.  A.  W.: 

Stiche:  292,  4s;  299,  33. 
Bohnhoff.  Sophie : 

Gedichte:    381.   33. 
Böses   Gewissen  205,  50. 
Botenlaube,  Otto  von,  (übers.)  143.  31. 
Böttiger.  C.  A. : 

Aufsätze:  An  d.  Hrsgbr.  d.  Muse  (üb. 
Houwald)  386,  53.     Denkmal  d.  Freund- 
schaft 396.   43.  57.     Der  Hände-Zoll  394. 
45.      Die    Dresdner  ,  Antikengallerie    mit 
Fackelbel.  86,  16.    Klopstock  u.  Wieland 
244.  47.  51. 
Gedichte:   301,  55;   302,  18;   308,  32; 
389,   24.  28;   :392,  34;   894,  16.    (Anmkg.) 
19;  396,  54. 
Bouterwek  326,  34;  327,  8. 
Br.  (=  Ludw.  Breuer?) : 

Gedicht:  303,  47. 
B— r,  L.  =  Breuer  310,  20. 
Brachmann,  Luise  289,  5;  350,  27. 

Aufsatz:  Ein.  Züge  a.  m.  Leben  in 
Bez.  a.  Xovalis  293,  50. 
Gedichte:  257,  1;  258,  53;  263,  26; 
284,  29;  292.  2.  30;  293,  55.  57.  62.  64; 
296,  12.  13;  297.  30;  300,  23.  27;  302, 
48.  57;  304,  40;  306,  54.  55.  56;  307,  31; 
308,  51;  310,  .54;  813,  6  7.  8;  353,  28. 
29.  30.  31;  378,  25;  381,  31.  59;  382,  52; 
38.5,  3.9.  13;  388,  25;  389,  37;  397,  40. 
42.  46.  48.  51.  .54.  56. 
Novellen:  Der  geächt.  Bitter  296,  10. 
Die  Grabmäler  386.  'i.  5.  9;  391,  44.  Die 
Herberge  im  schott.  Hochlande  261,  50. 
Die  Taube  310,  51.  Heiur.  v.  Valincourt 
353,  23 ;  354.  27.  Keinholde  313,  5.  Stürme 
noch  im  Hafen  268.  (i.  Xavier  306,  52. 
Bramigk: 

Gedichte:   257.  22.  23;   261,  54;    385. 
17.   19. 
Braun,   Dr.  Georg  Christ: 

Aufsatz:     Ueb.     d.    Oedipus   Tjt.   v. 
Sophokles  401,  55? 
Brause,  Joh.  Friedr.  v. : 

Rede:  Am  Tage  Napoleons  379,  25. 
Bredow,  Prof.   133.  51. 
Brentano,  Bettina: 

Gedicht:  107,  40. 
Brentano,  Clemens  (-  Maria):  133,  52;  211, 
40  ;  327,  8. 

Aufsätze:  Andenken  eines  trefflichen 
Dtsch.  Mannes  (Uuuge)  181,  53;  182.  6. 
Beschreibung  einiger  christlicher  Ba.s- 
relietle  u.  einer  Gemme  106.  8.  15.  19. 
Briefe  über  d.  neue  Theater  337,  8.  42; 
3:i8.  10.  41.  62;  3:19.  24;  340,  60;  341, 
27.  54.  Emptindgn.  vor  Friedrichs  See- 
landschaft 155,  23.  25.  32.  (?)  Gegen 
Kotzebue  333,  42.  45.  Teilnahme  a.  d. 
Ked.  d.  Ztg.  f.  Einsiedler  97,  38.  40.  44; 
99,  54;  100,  27. 
Gedichte:    Atif   einen    grünen   Zweig 

112,  54.  Der  Jäger  an  den  Hirten  103,9. 
Die  Einsiedlerin  108,  63.  Guitarre  u. 
Lied  21,  7.  Lieder  im  Märclicn  „Die 
Kose"  21.   16  If.     Phantasie  21,  5. 

Novellen:  Dante  mit  d.  Schmied  108, 
53.  57.  Gesell,  n.  Ui-sprung  d.  ersten 
Bämhäuters    111.    19.    43;    112.    21.    46; 

113,  1.  Malespini  104,  H.  Von  d.  Leben 
u.  Sterben  d.  Grafen  Gasion  Phöbus  v. 
Koix  106,  .56.  63;  107,  10;  lo'j,  lo;  114. 
11.   .53. 

Ueborsetzung:  des  it.il.  Volkslieds  la 
Zingara  106,   11.   15.   19. 
Breuer,  Ludwig  (       B     r;  Br.?): 

(iedichte:  :i03,  47;    308,    17.  23;    31o. 
20;  314,  61. 
Briefe  aus  Rom  05.  54. 
Briefe  von  BeraiiKchlcn  2K6,   II.  63. 

Brinckmann : 

Aufsatz:  Ueber  Kot/.cbuen  .Menschen- 
hass  u.  Reue  10,  12. 


Brön8t«dt : 

Aus  e.  Briefe  B.'s  250.  20.  30. 

bs.  (in  dei-  Wüuscheliiithe) : 

Aufsatz:  Spiel  des  Schicksals  340, 39, 42. 

Buchanzeige    329.    17;    (von  J.)    338,    36; 
(von  tu.)  342,  16. 

Bücheranzeigen  329,  59;  340,  7. 

Bucholtz,  Franz  Bemh.  v. : 

.V  u  f  s  ä  t  z  e :  Revol.  "Anwendung  d. 
evangel.  Lehre  364,  56;  365,  2.  Ueber 
.Stolberg 365, 16;  366.'29;"(Zu8ätze)  367.  37. 

Bührien,  F.  L.  (=  F.  L.  B.)  321,  23. 
Novelle:  Castello  324,  50. 
Aufsätze:  Bemerkungen  422,  57.     Er- 
lebtes u.  Beobacht.  431,  31.     Wortwechsel 
über  etc.  Schönheit  423,   14. 

BundesweUie  (Ged.  v.  B.)  342,  40. 

Buonaparte  im  Natioualiustitut  33,  63. 

Burggi-af  aus  d.  .Schloss  vor  Berlin: 

Aufsatz:  Bericht  (Weisse  Frau)  425,  5. 

Burgkmair,  Hans: 

Bild:  Hl.'Elsbeth   109,  22.  25. 

Buri,  Chr.  K."E.  W.  (=  B.?  s.  d.) : 

Gedichte:  298,  18;  301,  10.  11;  302. 
4;   303,   59;    304,   SO;  305,   19;   814,   53. 

Büschenthal,  L.  M. : 

Gedichte:  294,  42;  297,  2.5.  27;  298, 
51.   60. 

BiLsching,  Joh.  Gust.  134,  57;  140,  11. 

Aufsätze:  Albrecht  Dürer  131,  15. 
Beschreibung  eines  Buches  mit  Haudzeichn. 
Dürers  143,  85.  Besprechung  d.  Aufführaug 
d.  Kaufmann  v.  Venedig  138,  47.  Briefe 
von  Winckelmann  131,  31.  Bruch.stück 
e  Reise  durch  Schlesien  135,  47;  137,  42. 
Litterar.  Notizen  143,  42.  Nachr.  v.  d. 
Breslauer  GemäTildesmlg.  226,  34.  Ueber 
d.  Aufführung  d.  Götz  v.  Berlich.  132,  29 
(vgl.  130,  11.)  Ueber  d.  Kolossen  auf  d. 
Quirinal  141,  5.  ^'ers.  e.  Erklärg.  einer 
etc.  Alterthümlichkt.  245,  51. 
Erzählungen:  Die  geraul)te  Königin 
143,  25.  Vom  veri.  red.  Gülden  419,  26. 
Gedicht:  144,  11. 

Ueber  Setzungen:  Bruclist.  a.  d.  Armen 
Heinrich  140,  57.  Flos  u.  Blankflos  53, 
50.  Gedichte  der  Minnesinger  I3l,  52; 
1:^6,  16;  143,  28.  31.  33. 
Zeitschrift:  Pantheon  129,  1  ff .  (Vor- 
.anzeige)  129.  44ff.;  132,57;  130,25;  133. 
1  (Vorrede  zum  1.  Bd.);  135,  42;  139,  2 
(Von-,  z.  2.  Bd.);  (Hundeshagen)   112,  13. 

Bussel,  Alois: 

Gedicht:  402,  4. 

Buttmann,  Plülipp  269,  63: 

Aufsatz:  Ueber  den  Mythos  der  .Sünd- 
flut 270.  70 ;  271.  2. 

Byron : 

Gedichte  (übers.) :  ChildeHarald  37o.  l. 
.50;  371.  13.  15;  374,  56.  61;  376,  37.  41. 
43;  378,  16.  In  Tliii-za's  Stammbuch  30 1, 
48.  Lebwohl  301,  45.  (iedicht  nach  B. 
392,  31. 

c. 

C: 

Uebers. :  Medici  49,  15. 
C.  (in  der  Salina)  =^  Contessa  267,  3. 
Cadamosto,  Marco. 

Die  Luftschlösser  (über.s.)  898,  61. 
(,'alcnberg.  Philippine  von  (=  Cyane): 

(iedichte:  283,  20.  "22. 
(Jamesina : 

(Ankündigung)  217,  48.  58. 
Camoens : 

(iedichte   (übers.):    52,  21.  25.     Ignez 
de  Castro  (übei-s.):  429,  31.  34.    Lusiaden 
(übers.):    .50,   18;  51,  16.   18.  24;  130,  49. 
Campbell.  Thomas  (übers.)  301,  42. 
Carlson  (—  F.  Renner): 

Novelle:  Die  Fain.  Monasterol  402,  16. 
Carove,  F.  W.  326,  85;  327,  9: 

Gedichte:  328,42;  340,57.  Romanzen 
a.  d.  Alt.span.  329,  47;  330,  10;  334,  61; 
335,  12. 

Prosaisches:       Vaferun.ser     314,      5. 
.Märchen   v.  Ring  n.  v,  Scliall.-n  345,  61; 
316.    I. 
Carpani : 

(Italien.)  Sonett  8«,  52. 
Carstens: 

Bilder:    Amor   u.   Bacchus  64,  51.  63. 
Carlwright,  Will,  (übers.)  47.  21.  28. 
('a.saregi.  Graf  (übei-s.)  48.  3iS. 
Castellan: 

Aufsatz:  Die  ÖHViill.   IJädcr  d.  Türk.-n 
•26-2,   1, 
(Jastelli,  J,  F,: 

G.MÜchte:    311,  43;   378,  10;    388,  45, 


449 


Autoren-Register. 


450 


Catel,  Sana.  Heim-. : 
Antwort  172,  46. 
Catull  (übers.)  834,   I  ;  :34.5,  21. 
Cavalcanti,  Guido  (übers.)  51.  48. 
cb.   (Abendblätter)   =  Arnim   u.   Broutano 

211.  40. 
Cervantes : 

Dramat.  (übers.):  DerAufpa-sser  137.  12. 
Gedickte  (übers.):  48.  18.  21;  52.  26. 
***ch: 

Aufsatz:    Ueb.    d.    Pariser   Kunstau.s- 
.stellung  i.  J.  XI.  .32,  23;  37,  54. 
Chakani  (übers.)  47,  58. 
Chamisso,  Adelbert  von  410,  26: 

Gedichte:  Die  3  Sonnen  430,  50. 
Charakteristik  des  Macbeth  (von  A.)  378,  29. 
Charakteristik  von  Shakespear's  Richard  UI. 

(von  A.)  398,  57. 
Chaucer,  Gottfried: 

Erzählung  des  Rittere  (übers.)  137,61; 
141,  27. 
Chezy,  Helmina  von  (=  H— a***r;  ***r?) 
27,  71;  350.  28. 

Aufsätze:  A.  d.  Briefe  einer  Deut- 
schen 33,  47.  52.  Gemähide  d.  II.  Bois- 
.serc  u.  Bertram  272,  55.  Gespräche  üb. 
Tiecks  Poesie  43.  45.  55.  (?)  Ueb.  d.  Resul- 
tate d.  Exped.  n.  Egj-pten  30,  20.  28.  Ueb. 
d.  Wort  352,  52.  Zvpei  Briefbl.  J.  PauLs 
427,  35.  40.  45. 
Gedichte:  273,20;  274.  63;  275,  1.  4. 
5.  7;  311,  37;  317,  11.  48;  340,  19;  351, 
40;  352,  31.  33.  44;  354,  9.  56;  355,  29.  30. 
Chezy.  Wilhelm  von: 

Gedichte:  422,  7;  423,  5.  7.  9.  11. 
Christian    Jacob    Kraus    (von    Hoffmann'?) 

159,  19.    54  (vgl.  13);  160,  24. 
Christian!.  Rud.  (s.  -ur.) : 

Gedichte:  332,  15;  338.  38. 
Zeitschrift:  Mitred.  d.  Wünschelruthe 
325.  36. 
Claudius,  Matthias  : 

Aufsatz:  Ueber  d.  Glauben  223,  51. 
Gedichte:  Der  Philosoph  u.  d.  Sonne 
221,  59.     Osterlied  223,  57. 

C.  X.  (Hesperiden)  ^  Näke  317,  12. 
Cölestiu  u.  Anneli  (vou  M.)  268.  39. 
CoUin,  H.  J.  (C.)  V.: 

A  u  f  s  ä  t  z  e :  A.  W.  Schlegels  Vergleichuug 
der  Phaedra  etc.   86,  47.     Eerstr.   Blätter 
a.  s.  Nachla,ss  221,  6. 
Gedichte:  86,  2;  88,  22. 
Collin,  Matth.  v. : 

Aufsatz:     Ueb.    d.    histor.    Schauspiel 
227,  20. 
Drama:  Marius  (Bruchst.)  223,  10. 
Comala  =  Therese  aus  dem  Winkel. 
Contessa,  Chr.  Jac.  Sal. : 

Gedichte;  384,  54.  58.  63. 
Contessa,  Carl  WiUi.  (—  C.) : 

Dramatisches:       Das      lufautichord 

375,  56.     Der  Blumenkranz  267,  1.     Die 

Eheu    w.    im    Himmel    geschl.    282,    61. 

Lebeushanuonie  281,  53. 

E  r  z  ä  h  1  u  n  g  e  n :  Der  Todesengel  284,  1 0. 

Der  schwarze  See  266,  9. 

Gedichte:  266,  10;  284.  11.  12.  13.  14. 

Correspondenz-Xachricht  (von:  — * —   d.  i. 

WindLschmann?)  363,  15.  20. 
Cowper : 

Gedicht  (nach  C.) :  313,  17. 
Cramer.  F. : 

Gedichte:  384.  48.  5U.  52. 
Crisalin  siehe  v.  Sinclair. 
Cspk.  (im  Pantheon)  =  Bemhardi  132,  19. 
Cumberland,  Richard : 

Nov.:    Xik.  Pedroso  (übers,    u.  bearb.) 
267,  30. 
Curtius,  Julius: 

Gedicht:     Der   gr.    Kurfürst   426,    60. 
Cyane  =    Philipijine   von    Calenberg    283. 

D. 

D.  (im  Athenäum,  in   der  Europa  =  Doro- 
thea Sclüegel)   12,  64  j   30,   33;  37,  14  ('.') 

D.  (Dl.)  in  der  Concordia  =  Dor.  Schlegel '? 

Rhapsod  Bemkgn.  üb.  d.  Kunst  367,  8. 
Dallners  Reise  nach  Teplitz  (von  R.)  301,  23. 
Dante : 

Gedichte  (übers.):    48,  33;  .50,  32.  35. 
Göttl.  Komödie    (übers.):    Hölle  48, 

45.    52;    49,    36;    .50,   4.    60;    52,    1.    54; 

342.  5. 
Das  Bildniss  (von  M.)  268,  41. 
Das  Blumenfest   (von   W.  —  W.)    425,    33. 
Das  Mährchen  von  der  langen  Nase  67,  22. 
Das  Märchen   vom   Schneider,   der  in   den 

Himmel  kam  334,  39. 


Das  Orakel  (Ged.  v.  B.  =  Buri?)  303,  59. 
Das  Sonett  (Sonett)  71,  15. 
Das  Waschen  durch  Dämpfe  193,  40. 
Das  weibliche  Ungeheuer  198,  49. 
Deinhardsteiu : 

Gedichte:  317,  19.  55;  378,  12. 
Dekker,  Thomas: 

Drama:  Fortunat  (übers.) :  336,47.63; 

345,  26. 
Delille,  Jacques: 

Gedicht:    Die  Gärten  46,  61. 
Der  Abend  nach   d.  Abschied  (Ged.  v.  G.) 

381,  24. 
Der  Araber  Bedovi  255.  66. 
Der  arme  Claus    (von    J.  C.    Hohnbaum?) 

324,  18. 
Der    Frauengünstling    (Nov.    nach    Gü-aldi 

von  J.)  388,  59. 
Der  Graf  von  Flamarens  259,  55. 
Der  Jüngling    an    das    Mädclien  (Charade) 

178,  14;  Auflösung  178,  53. 
Der  Knabe  (Ged.)  349,  13. 
Der  Kreis,  Epigr.   (vou  W.)   173.  52. 
Der  Mützeiüiandel  287,  29.  40. 
Der  neuere   (glücklichere)  Werther   191,   6. 
Der  Papagei  199,  11. 
Der  Rodenstein  201.  34.  43. 
Der  Tempel  u.  s.  Baumeister  (v.  Fb.)  366,  35. 
Der  Verlassene  (Ged.  von  zd.)  422,  18. 
Der  'V'ei-ti-aute  (von  M  —   —  n,  nach  Stra- 

parola)  345,  45;  346,  9.  31.  59. 
Des  Schmerzes  Geheimniss  (von  L.)  351,  44. 
Deutsche  Fremde  in  Paris  38,  21. 
Die    Abentheuer    des    Fiedlei-s    zu    Schiras 

(von  rstu.)  65,  11. 
Die  Aufopferung  268,  28. 
Die   Bauern   zu  *  *  an   ihren   gnäd.  Herrn 

(Epigr.)  263,  .^3. 
Die   Bäume   (Distichen)    von   v.   R.    (=  v. 

Raumer?)   143,  17. 
Die  Bittschrift  (von  *  *  *)  386,  9.  15. 
Die  Briider,  Erzählg.  v.  G.  Sze.  296,  54. 
Diebshändel  197,  2.  13.         • 
Die  Dänischen  Kriegsgefangenen  in  England 

205,  42.  59. 
Die  Decorationen  zu  Shakspeare's  Dramen 

(von  M  r)  429,  60. 
Die  deutsche  Jugend  (Epigr.)  71,  22. 
Die  deutsche  Orthogiai>hie  (von  J.)  251,  33. 
Die  gelbe  Dame  (vou  M.  W.)  428,  23. 
Die  Jahreszeiten,  Ged.  von  G.  (=  Gotthold?) 

141,  38. 
Die  Innen.säule  (von  Laun?)  266,  36. 
Die  Lerche  344,  32. 
Die  Romanze  vom  Spanier  (von   Fouque? 

oder  Veit?)  432,  24. 
Die  Schneeschuhläufer  in  Norwegen  261,  17. 
Die  schwedischen  Alpen  261,  60. 
Die  Sympathievögel  286,  29. 
Die   Tochter  und   die  Gattin  (Ged.   von  *) 

420,  39.  53. 
Die  verhängnissvolle  Flasche  398,  25. 
Die  Weifen  (von  Fouque?)    268,  2. 
Dippold,  Hans  Karl  (Diepold)   140,  12: 
Aufsätze:  Bild  d.  modern.  Geschichts- 

schi-eibers  94,  2.    Die  deutsche  Nation  etc. 

von   Vogt  278.    50.     Gesch.   Karls   d.    Gr. 

94,  12.  16. 
Gedichte:  138,  32;  278,  45;  280,  22. 
Uebers.:  138,  27. 
d.  1.  M.  F.  (Abendblätter)  =  Fouque  211,  41. 
Docen,  B.  J.  139.  54.: 

Aufsätze:  Kais.  Karl  d.  Gr.  227,  37.  40. 

Ueb.  e.  neues  dtsch.  Sprachwerk  229,  10. 
Uebers.:      Minnelied      (Neidhart     von 

Reuenthal)  110.  4. 
Döring,  Georg: 

Dramen:  D.  treue  Eckart  386,  47. 
Döring,  K.  A. : 

Gedichte:  354,  43.  46. 
Dr.  (D.)  in  der  Concordia  =  Dor.  Schlegel?: 

Rhapsod.  Bemerkgen  üb.  d.  Kunst  367.  8. 
D.  R.  (in  der  Europa)  =  Doroth.  Schlegel 

u.  Reichardt?  s.  d.  37,  14. 
Di-uck  der  Seele  (Ged.  v.  X  *  *)  74,  45. 

Du  Bois: 

Aufsatz:  Cadmus  oder  Allg.  Alplia- 
bethalogie  274,  11. 

E. 

—  e.  (Abendblätter)  211,  42. 

E.,  A.  G.  ^  Eberhard. 

Eberhard,  A.  G.  (=  Ernst   Scherzer,   Hilar. 
Reimbold) : 

Aufsätze:  Allerlei  267,  50.  Appellation 
an  d.  Ankläger  H.  v.  Kleists  257,  4;  (Nach- 
trag) 258,  40.     Biogi-aph.  Berichtigg.  266,  , 


26.  Blicke  in  d.  89.  Jhrhdt.  258,  12.  Der 
Prof.  II.    d.  Katze   263,  5.     Ehrensäule   f. 

d.  Verf.  d.  Rhinoceros  257,  26.  Ein  merk- 
würd.  Aktenstück  257.  37.   Ein  paar  Rügen 

263,  35.  Ein  paar  Worte  üb.  Friedr. 
Wilh.  v.  Braunschweig  264,  12.  Ein 
Pracht-  u.  Probestück  etc.  265,  49.  Ein 
Uhr-Surrogat  260,  6.  Erinner,  von  Rügen 
2,58,  4;  259,  26.  60;  260,  55.  Französ. 
Unmenschliclikeit  264,  65.  Ideeu  f.  Bücher- 
fabrik.  256,  15.  Kunstnachr.  a.  Berlin 
258,  63.  Kunstnachr.  a.  Halle  256,  31. 
Lückenbüsser  264,  19.  Meine  ereten 
Unterredgn.  mit  d.  Franzosen  u.  Kosacken 

264,  45.  Noch  ein.  Reiseei-inuergen  261, 
36.     Noth  in  HaUe  etc.   266,  20.     Proben 

e.  ti-efl".  Kritik  258,  55.  Romant.-merkantil. 
Poesie  262,  40.  Rückblicke  auf  m.  Reise 
268,  23.  44.  Rüge  schiiftstell.  u.  buch- 
händl.  Schaamlosigkeit  264,  36;  (Nachtrag) 

265,  18.  Schreiben  e.  dtsch.  Schriftstellers 
260,  65;  261,  1.  Text  zu  e.  derb.  Lection 
256.  26.  Thatsachen,  d.  Reilschen  Bade- 
anst.  beti\  256,  70.  Ueb.  d.  neueste  Gesch. 
V.  e.  Lebendig-Begrab.  262,  21.  Ueber 
Einquartierung  259,  30.  Ueber  Kauf  etc. 
nachgedr.  Bücher  267,  37.  Versuch  z. 
Bekehrg.  V.  Weiber-Feinden  263.  12.  Wilh. 
Tischbein  262,  46.  Zur  Rechtfertigung 
268,  51. 

Dramatisches:  Das  Erdbeben  258,  29. 
35.     Der  Weltweise  u.  d.  Delinquent  263, 
39.      Der    Zaubei-fisch    264,     27.      Sankt 
Sylvester  256,  50. 
Erzählungen:  Der  verlorne  Sohn  262, 
5.      Poetenschicksale   267,    35.      Westold 
u.  s.  Freund  (Bi-uchst.)  263,  17. 
Gedichte:    255.  57.  62;    256,  11;    2.58, 
25;  259,  14;  260,  11.  45;  262,  19;   263,  45. 
56;  264,  33;  265.  56.  64;  266,  13.  38;  267, 
15.  19.  24.  31;  268,  31. 
Räthsel:  256,  37  ;  257,  46;  258,  16;  259, 
11.  34;  260,  16;  261,  3.  42;   262,   24.  57; 
263.  22;  264,  21;  265,  23;  266,  6. 
Verlagsanzeigen  (Rengersche  Buch- 
hdlg.):  264,  22,  58;  265,  26. 
Zeichnungen:  260,  20;  261,  9. 
Zeitschrift:     Salina    252,    57 ff.     (Er- 
klänm«)    252,   62;    (Notizen)  253,  22.  33; 
(Nachricht)  253,  49 ;  (Nachricht)  254,  36.  48. 
Ebert,  Karl  Egon: 

Gedicht:  429,  36. 
Echtermeyer,  Theodor : 
Gedicht:  411,  26. 
Eckardt,  Meister: 

Gedicht:  87,  54. 
Eckstein,  Ferd. : 

Aufsätze:    Ueb.   e.  Iievorstehdc   Ausg. 
Gerstenbergs  244,  19.     Ueb.  Mal.  Müllers 
Werke  249,  34.  49. 
Edda,  ältere: 

Uebers.  v.  Majer:  46,  24;  48,  9;  273,  40; 
274,  53. 
Eduard  (s.  Wilh.  Rall): 
Gedicht:  390,  44. 
Ehrenberg,  Friedr.  350,  28;  351,  4?. 
Eichendorf,  Jos.  v. : 

Gedichte:  An  d.  Freunde  318,  63.  Au 
e.  junge  Tänzerin  318,  9.  Das  Flügel- 
ross  ^17,  7.  Herbstklagen  319,  40. 
Liedchen  (=  Leid  u.  Lust)  317,  23.  Trink- 
lied (=  Auferstehung)  320.  11. 
Eichendorf,  Wilhelm  v. : 

Gedicht:  318,  27. 
EigentUches  Leben  (Dist.  v.  W.)   179,  36. 
Eine  Kampfes-Scene  419,  20. 
EinfäUe  eines  Dilettanten  üb.  histor.  Gegen- 
stände 226,  18. 
Einheit  der  fi-anzös.   u.   niederläud.    Schule 

34,  4. 
Einige  Worte  der  Warnung  etc.  (von  keinem 

Einsiedler)  116,  52. 
Ein  merkwürdiger  Rechtslall  260,  33. 
Einsiedel,  Agnes  von: 
Gedicht:  311,  35. 
Einsiedler   (d.    1.  Arnim)    97,    26;    104,    20; 
108,  60;  110.  3.  26.  34;  111,  16.  41;  115, 
8.  24.  53;  125,  12.  42. 
Einsiedler,  Kein: 

Anonyme  Beiträge  zu  Ztg.   f.  Eins.    104, 
30;  116,  54. 
Elllnger : 

Aufsatz:  Werth  d.  positiv.  Offeubai-ung 
2.30,  59;  231,  4;  237,  16.  20;  238,  12.  16; 
243,  29.  46;  246,  17.  20;  249,  6. 
Ellmaurer : 

Aufsätze:  Bild.  Künste  In  Wien  83,  15. 
Sokrates  am  Tage  vor  s.  Hinrichtg.  87,  3. 
29 


451 


Autoren-Register. 


452 


Engel  Job.  Jacob: 

Bri  e  f  e:  an  Wieland  -279.  33 ;  an?  260,  öd. 
Englüche    (n.    alteng).)    Ciedichte:     (übers.) 

47,  -27.  30.  34;  52.  31. 
Entwurf   einer     neuen     christl.    Legenden 

Sammlung  (von  F.  Schlegel?)  .36«.   43. 
Enzenberg.  Graf  Franz  von: 

Gedicht:  251.  9. 
Era^nms  v.  Rotterdam: 

Diversoria  (übers.)  114,  11. 
Erichson.  Johann: 

Gedichte:  94.  29;  227,  12. 
üebers.  a.  d.  Griech.  Blumenlese:    81. 
27.  43;  h6.  8.  10.  12:  90.  20.  :^6;  94.  37.  51. 
Eröfltaang    der    neuen    Gemäldesammlg.    in 

Nürnberg  210.  60. 
Erscheinung   im   Todesmoment  (Xov.  v.  K. 

W    =  Wolfart?)  430.  35. 
E«chenbarg.  Hofrat  133.  52. 
Etwas   über    die   Oper:   Olvmpia    (von   A.) 
396.  12. 

F. 

F.  (Athenäum)  =  Friedr.    Schlegel    4.    29; 

8,  15;  12.  7.  14;  13,  28. 
F.  (Harfe)  =  Karl  Förster?: 

Gedichte:  303,  41;  311.  .55. 
F.  (Muse)  =  Fr.  Kind  389.  16. 
F.  (=  F-d.): 

Ariost.-U  e  b  e  r  s. :  öiJ.  29. 
F.,  d.  1.  M.  (Abendblätter)  =  Fouque  211,  41. 
F..  F.   V.  (Berlin.  Blätter)   =  Fouque   415. 

60;  416.  3. 
F..  M.    (Abendblätter)  =   Fouque   211.    58. 
F.  .  .  (Abendblätter)  211.  43. 
F  *  *.  (Salina)  =  Superint  FtUda  262.  12. 
Fahles  et  contes  des  poet.  franc.  17.56.  (übers.) 

378.  38.  41.  42. 
Falk.  Joh.: 

Aufsitze:  An  die  Herausgeber  d.  Pro- 
methetis  90,  43  ff. ;  Sendschreiben  aus 
ElysJum  84.  62. 

Gedicht-  81.  47. 
Fanny  =  Fanny  Tamow  263.   29. 
Fb.. 

A  n  f  s  a  t  z :  Der  Tempel  u.  s.  Baumeister 
366.  35. 
P-d.  (=  F.): 

Ariost-l'  e  b  e  r  8. :  50,  28. 
Feine  List  gegen  die  engl.  Douane  198,  36. 
Feodor: 

Bilder:  Chiron  u.  Achil.  63.  19. 
Ferdusi  s.  Firdusi 
Femow : 

A  u  f  8  a  t  z :  Nachahmung  d.  Italien.  Vei-ses 
89,  28. 

Gedicht:  379.  45. 

F.  Fl r  (Abendblätter)  =  Flitner  211.11. 

F.  H.  K.  =  Koelle  276,  57. 
Fichte,  J.  G.  134.  öS;  269.  63. 

Aufsätze:  Ueber  Machiavell  27s.  57  ff. 
Vorlesungen  über  d.  Bestimmung  d.  Ge- 
lehrten 272.  29;  275,  44. 

Uebersetzung:  Camoens  i:lO.  49. 
FJorillo.  Dom.  326,  35;  327.  9. 

Aufsatz:  Ueb.  d.  Amor  d.  3Uchelangelu 
333.   12.  52;  334,   17. 
Firdusi,  Ferdusi  (übers.):  46,  57;  47,  63. 

Scbabnahmeh  (übers.):  43,  12. 
Fischer,  Heinr. 

Gedicht:  341,  3«. 
Fischer.  K. : 

Aufsatz.:  V.  d.  Purismus  d.  Österreich. 
Mundart  251.   11. 
F.  L.  (Abendblätter)  211.  4.5. 
F.  L.  H.  =  BUhrlen  422.  .58. 
Fleischmann.  K. ; 

Stiche:    309.  28;  351,   15;  3.53,   49. 
Fletcher  n.  Beaumont. 
nitner,  Friedr.  (=  Fl  ,  .  .  r)  211,  44. 

Schreiben  »u«  Neuhof  163,  30.  4<i.  41. 
Flos  und  Hlaukh«)*  (ülKjrs.)  .53,  .50. 
n  . . . .  r,  F.  (Al>endbl»ter)  =  Flitner  211.44. 
nucht  nach  Aeg>-pten  (Volkslied)    104.   41. 
Folleniuj : 

TMso-leberstzg. :    342,    47;    343,    14. 
29.  4 1 ;  345.  54  ;  346.  10.  32.  64 ;  347,  II.  3.3. 
Folquet  de  Marwille: 

Ged.  na<h  F.  307,  .".6. 
Förster,  Friedrich  410,  26. 
Förster.  Kart  (=  F.?  327,  9.  ?) 

Gedichte:  300,  47;(?)  303,42;  311,  .56; 
31.5.  25;  377,  48.  Lenardo  u.  Beatrice 
310.  35. 

Auf  «Ätze:  Markgr  Heinr.  v.  Meimen 
(uebrt  lel>«ni.  v.  Ged.  H.s.)  382,  58.  Ueb. 

Mlchelag.     Buonarruoti     (nebst     rpltere.) 

396.  6Sff. 


Fouque.  Caroline.  Baronin  de  la  Slotte 
140.   13;  289.  5;  321.  .5.  27;  350.  2S. 

Aufsätze  etc.:  Abendunterhltgeu  am 
Kaminfeuer  420,  26.  Abendunterhaltgn. 
der  Wiedergekehrten  229,  55.  Abgeriss. 
Betrachtungen  352.  26.  Ein.  Worte  üb. 
Staels  AUemagne  283,  36.  Marie  von  A. 
V.  Steigentesch  279.  62.  Ueber  Graf  F. 
L.  Stolberg  u,  Klopstock  284.  45.  Unter- 
h.tltgu.   am  Kaminfeuer  411.  5;   418,   64. 

Gedichte:   138.  13.   18. 

Novellen:  Das  Wochenblatt  410.  48. 
Der  Ragusaner  323.  59,  Der  Traum  325. 
14.  Die  Beichte  325.  ii.  Die  Set  Huber- 
tu.«-Nacht  413.  6it,  Heinrich  u.  Marie  325. 
21.  24.  27.  Treu  bis  z.  Tode  29ii,  22. 
Fouque.    Friedrich  Barou    de    la    Motte  (= 

d.  1.  M.  F.;  F.  V,  F.;  M.  F.;  Pellegrin; 
P.)  134.  59;  140.  14;  211.  41.  .58.  61;  289, 
5;  327.  9;  350.  2».  58. 

Aufsätze:  Abschieds-Gruss  430,  22. 
Albrecht  Achilles  von  Kolbe  141.  57. 
Andeutungen  260.  40.  Aus  dreier  dtsch. 
Fürsten  Lebenslauf  431.  6ii.  Bilder  des 
Orients  (v.  Stieglitz)  433.  40.  Das  Trauer- 
spiel zw.  2  ScheerenkJingen  416.  4.  Denk- 
sprüche u.  Einfälle  410.  51,  Der  Berlin, 
liusenalm.  423.  34.  Der  unbeglückte 
Sieger  413,  22.  Der  2.  Mai  434.  31.  Die 
Vision  des  Mönchs  Alberico  436,  21.  Eine 
Scene  a.  d.  ehemal.  Kgr,  Westphalen 
415.  60.  Einiges  v.  Korrekturfehlem  428, 
55.  Ein  Wort  über  F.  .Schlegels  ges.  Ge- 
dichte 272,  21.  Erinnerungen  an  edle  Ver- 
storbene 422.  29:  (Fichte)  422.49;  424,  52; 
(Mevem)  425.  .58;  (Chasot)  428,  38;  (F.  v. 
Schiegel)  432,  40;  (v.  Motz)  433.  35.  Erinn. 
au  räthselhafte  Verstorb.  424.  5:  Prof. 
Morgeiwtem  424.  28.  Gemälde  eines 
dtsch.  Künstlerfestes  435.  26.  Höflich  u. 
Höfisch  etc.  414,  33.  (?)  Joach,  Murat's  Irr- 
fahrten 414.  57.  Kriegsregel  161.  24.  Leyer 
u.  .Schwert  v.  Kömer  283.  40.    Nachfeier 

e.  Gold.  Jubiläums  43u.  1.  Nachklänge 
zu  Dr,  Heims  Jubel  -  Hochzeit  433.  4. 
..Natalie"  von  F.  Tamow  273.  65.  Noch 
etwas  V.  Fest  d.  weiss.  Rose  436.  1 .  Noch 
etwas  V.  d.  weissen  Rose  432,  15.  Notiz 
(Quelle  z.  l'ndine)  276.  59.  R.  Eylert 
161,  19.  22.  .Schüler-An.sichten  431."  :^5. 
Träumereien  üb.  e.  altfranz,  Romanze 
(mit  Uebers,)  423,  53.  Trügt  Entwendung 
e.  Rede  412,  25.  Ueber  d.  Dichter  Frei- 
mund Raimar  etc.  284.  49.  Ueb.  Er- 
scheinungen 415,  49.  Ueber  Schwärmerei 
179.  27.  Unfreiwilliges  .Studium  431.  39. 
Warnung  vor  Ueberschwängl.  d.  Träume 
415.  3.  Warum  w.  die  Abendblätter  etc. 
158.  60.  Welche  Bücher  soll  man  öfter 
lesen  167,  13.  Wiederum  e.  Jubilar  434. 
37.     Zur  Jean  Pavüs-Feier  411,  39. 

Briefe:  an  Arnim  407.  29.  32.  an  Helm, 
v.  Chezv  404.  29;  427.  41;  4:J2.  57.  an 
Wilh.  v".  Chezy  422.  13;  427.  43,  au  Jean 
Paul  Fr.  Richter  440,    ix.    an  Prinzessin? 

413.  21.     an   Friederike  Robert   409.    14; 

414.  9,  an  Ludw.  Robert  428,  21.  an 
Varahagen  406,  52.  57.  .59.  61.  66;  407,  1. 
s,  9.  18.  21;  426.  2.  an  Itahel  Vara- 
hagen 406,  53.  54.  59.  an  Aug.  Zeune 
404,  28. 

l>  r  a  m  a  t  i  8  c  h  e  s :  Der  Normaun  auf  Les- 
hos 2911,  49,  Die  Elfenkiuder  280,  7, 
Knecht  Ruprecht  322,  56, 

Gedichte:  Abschiedsgniss  (an  Peschier) 
l.tO.  27.  Abul  Ferrue  42-^.  21.  ..Ach 
war'  ich  nur-  215.   19,     Ahnung  261.  47. 

„All  Fehd'  hat  nun-  215,  65,  Alpin  u. 
Jucunde  215,  26.  46.  Alte  u,  neue  Zeit 
42.5,  16,  Alt-Span.  Romanzen  (übers.)  418. 
34.  An  Chr.  v.  Stolberg  302,  7,  ..An 
dem  Brunnen-  215.  2.  (?)  An  d.  .Sänger 
d.  Götter  (Iriechenlands  432.  33.  An  Ed. 
Hitzig  412.  29,  An  Friedr.  v.  Schlegel 
432.  54.  An  Henr.  Sonntag  435,  62,  An 
HülHCns  Wittwe  131.  27  (vgl.  134,  .'.9). 
An  Karl  (liitiebrccht  433,  49,  Antisiroplie 
4'2H.  11.  Antwort  (an  Veit)  4-23.  49,  Auf 
dem  Marnche  2hO.  28,  ..Auf  den  frtihlings- 
hellcn  Wiesen-  214.  63,  Aufforderung 
117,  22,  Bue  u,  sein  Schatz  27h.  47,  l»aj< 
Banner  249.  13.  22.  ..Da«  Blüniloin- 
215,  tio.  Das  .Stündchen  123,  15,  „Das 
war  der  Held  -  265,  39,  Der  Abschied 
257,  55,  Der  alte  Helrl  43,  4(i  Der  Be- 
gelstrer  v,  SchaU.itheder  431,  36,  Der 
gcbömt  Siegfried  in  d.  Schmiede  43,  36. 
Der  kranke  Rlttvr   275.  17.     Der  Nacht- 


wächter a,  Schi.  d.  J.  283.  30.  Der  Ritter 
u.  d.  Mönch  43.  38.  Der  Schottl.indsbai-den 
Untergang  403,  39.  Der  Weilmachtsabcud 
351.  61.  Des  Kosacken  Heimritt  29t,  63. 
Die  beiden  Hagen  275,  11,  Die  gebrochnc 
Burg  137.  20.  Die  Heilung  des  Wahn- 
sinnigen 282,  17.  Die  kleine  Zauberin 
(übers.)  423,  64.  (?)  Die  Romanze  v. 
Spanier  432.  24.  Die  Siebenschläfer  318. 
30.  Die  Siegeslichter  282,  20.  Die  Weg- 
weiserin 259.  23.  Distichen  416.  31 ;  422. 
.52.  56;  4-28.  58;  431.  40.  ..Durch  die 
Wüste-  430.  14.  „Du  Recke,  wohin- 
215.  62.  Ein  Hoclizeit  Vor-.A.bend  427.  2. 
Einladung  (z.  d.  Jahreszeiten)  214.  2. 
..Ein  weiser  Held-  215.  -20.  „Es  segnet 
Gott-    216,   3.     „Feme,    wo    vor   Tunis- 

215.  3.  „Fem  von  edler  Rosenlaube-  430. 
13.  Festlied  434.  34.  39.  „Freie  Eiriks. 
fechter  215,  65.  (?)  Friedensode  425.  42- 
Gebet  279.  .58.  Gebh.  L.  v.  Blücher  41-5. 
18.  Genesungs-Ode  425.  48.  Gesch.  u. 
Statut  d. Rosen-Ritterschaft 436. 5.  Goethes 
70.  Geburtstag  419.  30.  ..Heilt,  Ihr  Helden- 
wunden-  215,  23.  „Held  .lulianus-  265, 
38.  „Ich  hab"  ein  süsses  Leben"  215.  1. 
„Ich  woUt".  ich  lag-  215.  24.  ..Im  Saale 
wird"s  hell-  215,  21,  In  e,  verfall,  Fenster 
280,  39,  Jubel-Ode  zu  Heims  Gold.Hochz. 
433.  12,  „Kommt  doch-  423.  51.  Ko- 
sackenklage  üb.  Blombergs-Tod  291.  58. 
Lalla  Rukh  412.  61.  Lampengruss  419, 
35.  Lied  ..Der  Schäfer'  424,  36.  Lied 
(Schäfer  u.  Reiter)  256,  20.  Lied  von  d. 
3  Rosen  423.  59.  Lieder  z.  Tumierfest 
d.  weiss-rothen  Rose  419.  42  ff.  ..Mein 
Gott  u.  Herr-  215.  64.  ..Mercurins.  frommer 
Kitter-  265.  39.  „5Irr  tönt  ein  Wort- 
423.,  48.  ..Morgen  so  hell-  214.  6.  „Mutter 
geht  durch  ihre  Kammern-  214.  7.     Nach 

d.  Schlacht  bei  Kulm  280,  37.    Nachfeier 

e.  Gold-Jubil.  430.  5.  6.  „Ob  Dir  Mancher- 
423,  44.  Olafs  Ausfahrt  226.  60.  Othars 
Brautwerbung  64,  29.  Romanze  d.  Don 
Gaj-feros  429.  25.'  „Schlaf  ruhig"  216,  2. 
,.Sie  reiten-  215.  18.  Sonette  412.  17; 
422.  54.  .Span.  Gedichte  (übers.)  436.  28. 
Sprüche  Meister  Hildebrands  131.  56. 
Todesahnung  =  (Der  Tod  u,  d.  Dichter) 
318,  54.  Totenklage  um  Const  Hitzig 
294,  37.  Troubadours  Lieder  (übers.)  421, 
47.  Vor  der  Schlacht  bei  Culm  280.  31. 
Vorwort    410,    46.      ..Welt    u.    Erzfeind" 

216,  3.  „Wem  sein  nahes  Ende-  216.  1. 
„Wen  legst  ins  Grab"  215.  22.  „Wenn 
die  Blumen-  215.  61.  Wiederhall  414. 
28.  „WiU  i-uhig  schlafen-  265.  37.  Wolf 
Schlegell  143.  8.  Wollen  u.  Wallen  350, 
58;  351.  37.  „Wo  Rittersmann-  215.  24. 
„Zur  Aerndle  gehn-  430.   12. 

Novellen  etc.:  Aslaug.a"s  Ritter  215.  17. 
Asträa's  Erscheinung  282,  59.  Belohnter 
Fürstenmuth  271.  43.  Brief  -des  Baron 
Wallbom  an  Kreisler  283.  53.  56.  61. 
Das  Duell  431.  34.  Das  Grab  d.  Väter 
178,  4.  Das  Schauerfeld  259,  49.  Der 
Andreasabend  278.  25.  Der  hülfrelche 
Zwerg  427.  30.  Der  uuentschied.  Wett- 
streit -208,  37.  Der  Vorfechter  -261.  11. 
Die  beiden  Hauptleute  214. 60.  Die  G«ister- 
Läugnerinnen  430.  10.  Die  Gesch.  v. 
Kaiser  Julianus  265.  35.  Die  Heilung 
176,  16.  Die  Heimkehr  410,  51.  (?)  Die 
Weifen  268,  2.  Eine  altitaliäu.  Geschichte 
271.  31.  Eine  Geschichte  vom  (ialgen- 
mänuchen  135.  23.  Eine  Grablegung  auf 
Island  246.  22.  Eine  nr)rd.  Sage  (Olafs 
.Sage)  256,  44.  Oottes  Schutz  den  Schutz- 
losen 415,  23.  Herz,  Heinrich  d,  Löwe 
420.  35.  .55.  Sintram  u.  s.  (.iefährten  215, 
58;  216.  10  (Nachschrift  5).  (?)  Spukgesch. 
a.  d.  Wirklichkeit  431,  18.  Trennung  u. 
Wiederfinden  430.  29.  Undine  214,  4. 
Vitt.  Cardone  412.  8.  Zauber  und  Liebe 
271,  21. 

Zeitschriften:  Die  Musen  268,  .56  ff.; 
(.(Vnk(indigung)  269. 52 ;  (Bitte  um  Belehrg.) 
275.  36;  (An  die  Leser)  277.  29;  (Pichlcr) 
2H0,  46, 

Jahreszeiten:  212,  35  ff.;  (Vorwort  z. 
I.  Heft)  213,  47;  (Vorwort  zu  Stilling) 
214.   16;  (Vonvort  z.  2.  Heft)  214,  'iK 

Für  m  U  8  K  i  g  e  Stunden:  32 1 .  1  ff. ; 
(Vonvort)  322.  2. 

Berlinische  Blätter:  404.  I  ff , ; 
(Prospekt)  .32  ff.;  (Anzeige)  409.  55  ff. • 
(Vorwort  zu  Mandt)  411.  64;  (Anm.) 
412,   22;    (Zeune)   413,  36;    (Von%ort  zu 


453 


Autoren-Register. 


454 


Loeben)   415,   36;   (Dist.  Rahel)  416,   31; 

(Vorwort)  419,  19;  (Steckling)  420,  5.  14; 

(Anm.)    420,    40;     (Agathe    H.)    421,    24; 

(Weisse  Frau)    424,  64;   425,  11;    (An  d. 

Publikum)  426,  17flf.;  (Vorwort  zu  Perin) 

432,  5;  (Giesebrecht)  433,  45. 
Fragmente    (v.  F.  v.  Raumer?)  172,  4.  14; 

179,  30. 
Fragment    eines   Schreibens    aus   Paris    (v. 

Vamhagen?)    148,  20;  149,  22.  26. 
Franken,  W.  v. : 

Kupferstich:    101,  51;   117,  36. 
Franzosen-Billigkeit  150,  5. 
Französisches  Exercitium  (von  Vx.  =  Kleist?) 

161,  1. 
Freiberg,  Max  Freiherr  von: 

Die  Kunstabende  400,  33.  43;  403,  29. 
Frenze!,  J.  G.  A. : 

Stiche:    387,  58.  61;  393,  46;  398,  45. 
Prosaisches;  Einige  Zusätze  (Raffael) 

388    11 
Friedens-bde,  1829  (Ged.)  425,  42. 
Friederike  =  Fried.  Robert  414,  3.  5. 
Friedrich  Wilhelm,  d.  Grosse  Kurfürst: 

Gebet  -'78,  23. 
Frisius : 

Ged.:    319,  36. 
Frorlep : 

Ueb.  d.  Zustand  d.  Anatomie  in  Paris  37, 

28.  33. 
Fr.   Seh.   (Abendblätter)  =   Friedr.   Schulz 

211,  46. 
fs.  (Abendblätter)  =  Friedr.  Schulz  211,  47. 
Fulda,  Superintendent  (^=  F**) : 

Ein  Pröbchen  a.  K.  Witte's  Bildungsgesch. 

262,  12. 

F.  V.  F.  (Berlin.   Blättern)  =  Fouriue  415, 
60;   416,  3. 

G. 

G.: 

Uebers.  des  DeUUe  46,  63.    Des  Tasso 
47,  13;   49,  19.  .54.     Des  Guarini   öl,  47. 

G.  (in  der  Morgenröthe)  =  Gebauer. 
G.  (in  der  Muse)  =  Göschen? 

Gedicht:   381,  23. 
6.  (im  Pantheon)  =  F.  A.  Gotthold? 

Gedicht:  141,  40. 
G.  (in  der  Wünscheh'uthe)  =  Wilh.  Grimm 

332,  29. 
Gaddi  Florentiae,  Taddeo : 

Bild:   117,  35. 
Gallerte  scenischer  Künstler  91.  12   (v.   L. 

V.  Seckendorf?) 
Gardthausen,  Guat.  Wald. : 

Gedicht:  431,  42. 
Gardthausen,  H. : 

Uebers.:  Waldemar  II.  (v.  Ingemann) 
424,  45.  48. 
Gaunerei  200.  49;  204,  31.  48. 
Gauneretreich  202,  21. 
Gebauer,  August  (=  G.) : 

Gedichte:    351,  43;   352,  38.  55;   353, 
14.  55;  354,  36;  355,  25. 
Prosaisches:  Briefe  an  Freunde  352, 
40.     Gott    in    der   Natur    352,    19.     Hier 
nicht,    dort    etc.    351,    63.     Im    Friihjahr 
352,   57.     Im  Herbste   352,   62.     Von  der 
Liebe  351,  41. 
Zeitschrift:    Morgenröthe  350,  26flf.; 
(Ankündigung)  350.  41 ;  (Widmung.  Vor- 
wort) 351,  15.  20. 
Gedächtnissfeier  der  verew.  Königin  Luise 

265,  41. 
Gedicke,  Dr.: 

Gedichte:  433,  7.  9.  10. 
Gehe,  Ed.: 

Dramen:     Dido    371,    45;     375,     22. 
Peter    der    Grosse    und    Alexis    383,   25. 
Gatharina"8     Entthronung     (A.    Bolevn) 
392,  4. 
Gedichte:  384.  64. 
Geissler,  Wilhelmine,  geb.  Holderrieder : 

Gedicht:  381,  52. 
Geistergebot  (Nov.  von  W.  K.  resp.  K.  W. 

=  Wolfart?)  412,  19. 
Geliert : 

Briefe:  an  Friedr.  Lolimann  293,  1.  6. 
an  Schlesier  304,  16, 
Gensicke.  Wilhelmine,  s.  Willmar. 
Gerstenberg,  H.  W.  v. 

Aufsatz:   Ankündigung  s.  Werke  244, 
22.  24. 
Geschichten  335,  45. 
Geschichten  u.  Schnurren  328,  29. 
Gewerbfreiheit  177,  37. 
Gianni,  Francesco  (übers.)  46,  30. 
Giesebrecht.  Friedi-ich  350,  29 : 

Gedichte:    318,  4S;   :!■'.:!,  40;  354,  38. 


Giesebrecht,  Karl  410,  27: 

Gedichte:  282,  65;   413,  45;   414,  21. 
23;   421,  39;  433,   53.    Ignez  de   Castro 
(nach  Camoöns)  429,  29.     Minnelieder  a. 
d.  Feme  433,  56, 
Giesebrecht,  Ludwig  350,  29. 

Gedichte:   353,  43;  354,  58. 
Giraldi,  Giraldo : 

Nov.:      Der    Frauengünstliug     (übers.) 
388,  59. 
G.  K.  in  S.: 

Aufsatz:  Andenken  au  Fichte  282,  55. 
Glöckle  139,  55. 
Glosse  348,  31. 

Goekingk,  L.  F.  G.  von  310,  50. 
Gedichte:   295,  39;  315,  2. 
Goekingk,  Amalia: 

Gedicht:  295,  42. 
Goldmann,   C.  A.  F. : 

Gedichte:    317,  26;  319,  56. 
Gön-es,  Joseph: 

Prosaisches:  CoiTespondenznachr. 
aus  Bädern  109,  33.  43.  Des  Dichters 
Krönung  122,  31.  Der  gehörnte  Siegfried 
u.  d.  Nibelungen  103,  18;  105,  10;  107, 
29;  110,  61.  Die  smaragd.  Tafel  des 
Hennes  Trismegistus  109,  49.  Die  Son- 
nettenschlacht  bei  Eichstädt  113,  34. 
Hunibalds  Chronik  242,  12;  243,  57;  250, 
15.  38.  Re>Tiold  v.  Montalban  249,  64  ff. 
Göschen,  Georg  Joachim: 

Ankündigg.    d.   Harfe    285,    46;    286, 
24.  55;  287,  21. 

Anzeigen  288,  11;  289,4.  14;  296.  1; 
299,  22;  309,  15;  312,  12;  374,  39  (Muse). 
49;  376,  22.  26;  383,  12;  389,  41.  47. 
(?)  Gedicht:  381,  23. 
(?)    Zeitschrift:  Winter-Monate    284, 
55  ff.;   (Anzeige)  285,    9;    (Ankündigung) 
1         287,  53. 

Goethe  60,  50;  140,  16: 

Gedichte:     Rastlose     Liebe     82 ,     21. 
Rechenschaft  136,  61  (138,  58).  Schneider- 
courage 165,   41.   47.     Sehnsucht   88,   28. 
Dramatisches:     Pandora"s     Wieder- 
kunft 81.  3;  85,  30. 
Gotthold,  Friedr  Aug.  (=G.?)  133.53;140. 16: 
Gedicht:  (?)    141.  40.  42. 
U  eher  Setzung:    Macchiavellis  Leben 
des  Castracani  142,  28. 
Gottschick : 

Kupfer:  60,65;  62,41;  63,  19;  64,  51. 
52;  72,  29;  73,  61;  290,  18. 
Gottwalt=  J.  G.  Seegemund  s.  d.  267,  46.  48 ; 

268,  26. 
Götz,  Job.  Nik.: 

Gedicht:  342.  62. 
Gr.  (iu  derMuse)  ^Karl  v.  Jarigea  s.  d.  388. 

53;  391,  59;  394,  40. 
Grabschrift  eines  Fürsten  344,  34. 
Grab&chrift  zu  Dobberan  347,  18. 
Gramberg,  G.  A.  H.  289,  5: 

Gedichte:    291,  51;    292,  18.  60;    297, 
43;  298,  9;  300,  62;  301,  16. 
Gran:  Gedichte:  337,  17. 
Grassi,  Ritter: 

Zeichnungen:  388,  4. 
Grecourt,  Gedicht  nach  G.  378,  16. 
Grimm.  A.  L.  321,  18;  326,  36;  327,  10. 
Prosaisches:  Sancta  Musa  324,  44. 
Grimm,  Gebr.  326,  35;  327,  10. 

Reinhart  Fuchs  224,  35. 
Grimm,  Jakob: 

Aufsätze:  E.  dän.  Sammlung  v.  Volks- 
sagen 347,  42.  52.    Entstehung  d.  Verlags- 
poesie   (Sage   vom   Golem)    105,    1.     Ge- 
danken üb.  Mythos,  Epos  u.  Gesch.    237, 
46.     Gedanken:    wie   sich   die  Sagen  zur 
Poesie    u.    Gesch.  verhalten    HO,   27.  40. 
Sagen  von  Glocken  HO,  42.  45. 
Novelle:      Frontalbo      u.     d.    beyden 
Orbelleu  1U7.  14.  17. 
Volkslied:  329,  14. 
Grimm.  Ludwig: 

Kupferstiche  u.  Zeichnungen: 
Christi  Geburt  106,  22.  28.  Der  ei-ste 
Bämhäuter  112.11.  Die  Thiergesellschaft 
führt  d.  Bämhäuter  i.  Ver.tuchung  113, 
26.  29.  Elisabeth  als  geistl.  Spinnerin 
109,  20.  24.  Faust  u.  Mephistopheles  102, 
63.  65.  Petr.  Lombard.  Boethius.  Diony- 
.sius  Arcopagita  117,  36.  Porträt  d.  Publi- 
kums 125,  23. 
Grimm,  Wilhehn  133,  54: 

Altdänische    Heldenlieder:      104, 
12;  107,  6;  112,  5.  28.  33;  115,  18. 
Aufsätze:    Eine    arinc   Spinnerin    etc. 
331,    43.     Luthers    .\nl:uig    etc..    hrsg.    v. 


Arnim  332,  29.   Rätbsel  a.  d.  Hervararsage 

194,  .50. 

Märchen:  328,  52.  55;  (?)  334.  39. 
Groben,  Ida  Gräfin  von  der,  geb.  v.  Auere- 

wald. 
Gedichte;  281,  58;  282,  1. 
Grs.  (in  der  Muse)  =  Karl  v.  Jariges  (s.  d.) 

375,  47;  379,  9;  381,  9;  392,  14;  396,  25; 

399,  8. 
Grumbach,  Carl : 

Gedichte:    258,  21;   259,  37.  53;   262, 

27.  53;   266,  41.  53.  58.  60;   287,  43,  45; 

308,  49. 
Granenthal,    Friedrich    Sigismund    von  = 

Siebmann. 
Gr.  v.   S.   (Abendblätter)    v.  =  Schönburg 

211,  48. 
Guai'ini  (übers.)  51,  46;  53,  8. 
Gubitz,  F.  W.; 

Gedichte:    256.  54.  59;   260,  31;   261, 

31,  57. 
Gustorf,  Ludwig: 

Aufsatz:  Beurtheilg.    d.  Berlin.  Bühne 

395.  10. 
Guter  Rat  für  Reisende  37.  64. 
Gut  und  Schlecht  (EpigT.  von  W.)  177,  57. 
Guter  Rath,  Dist.  (von  W.)  164,  43. 

H. 

H.  (Concordia)  =  v.  Haller? 

Aufsätze:  Ueb.  d.  Grundvertrag  d. 
Gesellschaft  367,  47.  Ueb.  d.  neuen 
Grandsatz:  Das  Vaterland  etc.  365,  11. 
Von  der  Grundlage  d.  Frieden.'!  364,  30. 
H.  (Dtsch.  Museum)  =  Hegewisch  227,  1. 
H.  (Wünschelrtithe)  =  J.    P.   v.   Horuthal 

328,  58;  330,  1;  332,  1;  337,  32. 
H.,  K.  (Europa)  =  Karoline  v.  Humboldt 

38,  8. 
H.,   Th.   (Harfe)  =  Theodor  Hell  303,  56. 
H— a  ***r   (Europa)  =  Helmina    Hastfer, 

spät.  v.  Chezy  33,  52. 
Hafiz  (übers.)  46, 44;  47, 54;  49, 29;  (n.H.)  275, 5. 
Hagemann,  Gottfried: 

Ueber.s. :  Ferdusi  43,  13. 
Hagen,  F.  H.  v.  d.  133,  55;  140,  17;  410,  27: 
Uebers.:    Holland.   Romanze    143,  11. 
Lieder  a.  d.  Altdänischen  138,  1;  142,  47. 
Hain,  L.: 

Uebers.:     a.    d.    ItaUen.     51,    49    (?). 
Dante  52,  61. 
Zeitschrift:    Polychorda  44,  .56;    54, 
12  (Nachschrift). 
HaUer,  K.  L.  v.  =  H.  (in  der  Concordia)?  s.  d. 
Hamann : 

Aufsatz:  Biblische  Betrachtungen  eines 
Christen  237,  34. 

Briefe:  au  Fr.  H.  Jacobi  237,  38. 
Hamasa  (übers.)   52,  43. 
Hanfstaengl.  Fr. : 

Stiche:  403,  23. 
Hans   auf  der  Wallfahrt  (=  J.  Kreuser?) : 
Gedichte:    331,  9;    334,  36;    340,  63; 
345,  9;  346,  39;  348,  59. 
Hauson,  O. : 

Uebers.:  Job.  Secundus  50,  42  (51.  12); 
51,  27;  51,  34;  .52,  7.  12. 
Hardenbei'g,  Friedr.  v.  (=  Novalis) : 

Gedichte:  An  Dorothee  61,  57. 
M.  u.  S.  65,  14.     Zur  Weinlese  72,  42. 

Prosa:    Blütenstaub   4,  8.     Fragmente 
5,   15;   6,   61,  64.     Hymnen   au   d.  Nacht 
12,  20. 
Hardenberg,  Karl  von  (=  Rostorf;  R.) : 
Gedichte:  30,  62  (?j ;  114,47;  317,44; 
318,  36.  38. 
Härder,  A. : 

Kompositionen:  257,  52. 
Harsdörffer : 

Novelle,  Sagen  (nach  H.):  336,  32. 
Hartmanu,  Ferd. : 

Aufsätze:  Kunstausstellungen u  Kunst- 
kritik 75,  20.  Noth-  u.  Hülfsbüchlein  für 
Künstler  etc.  iu  Mildheim  75,  40. 

Gemälde:  Eugel  am  Grabe  des  Herrn 
60,  64  (61,  25  ff.  34  ff.)  Fusswaschung 
72,  29. 

Umschlag  zu  Phöbus  55.  51  ff. 
Zeitschrift:   Phoebus  54,  59;  ."»9, 
Hartmanu  von  der  Aue : 

Arm.  Heinrich  (übers.)   140.  58. 
Hasse,  F.  Ch.  A.: 

Gedicht:    308,  45.  46. 
Aufsätze:    Briefe  v.   d.  See   296,  24. 
Ein.  Tage   in  Lis.sabon  309,  61;   312. 
Hastfer,  Helmina  v.  (;=  H — a  ***r 

spät,  v,  Chezy  (s.  d.)  3U,  28;  33,  52;  43,  54. 
29* 


36. 


33. 


455 


Autoren  -Register. 


456 


Hang.  C.  F.  289,  6: 

Gedichte    und    Epigramme:    356, 
44.  57;    257,    85.    44;    258,    2.  in.  37.  62; 
259,   51;    260,  37.   51;    261,  21.  40;    262, 
32;    292,   24.   32.   41;    295,    16;    297,  53 
302,    15;     304,    43;    305,    21;     307,    55 
308.  1.  15;   311,  39.  47;   313,  11—314.  3 
315,  5;   377,  50.  53;   381,  17.  54.  57.  61 
385,  21.  23.  24.  26.  29;  388,  51.  56;  390, 
.59;  392.  31. 
Han(n>itz.  Paul  Graf  v. : 

Aufsatz:  Romeo  a.  Julia  420.  58. 
Ilaa^wald,  Aug.  Wilh. : 

Gedichte:    294,  8;  299,  10. 
Haxthausen.  Aug.  Freih.  von : 

Novelle:    Gesch.    e.    Algierer-Sklaven 
332,  6.  58;  333,  25.  63;  334,  35. 
Haxthausen,    Werner    von.    Pseud.    Sigurd 
Albrok  (s.  a. :  tn.) : 

Aufsätze:  (?)  Literatur  337,  48.  63. 
Neugriech.  Volkslieder  :W2,  40.  50;  333.  1. 
Sage  V.  Extemsteine  332,  19.  Sprüche 
336,  6.  L'eber  Buchstaben  331.  54.  57. 
Ut  den  levende  etc.  346,  44.  5S. 

Gedichte:    335.  9;   336,  34;   340,  49; 
342.  22;  347.  9. 
Havdns  Tod  195,  41.  55;  196,  8. 
Heeren,  H.  A.  L.  326,  36;  327,  10: 

Aufsätze:    Etwas  über  etc.   Heyne  u. 
Winkelmann  243,  59.     Reifstein  335,  64; 
336,  1.  15.  43;  337.  3.  45. 
Hegewisch : 

Aufsatz:  Martin  Opitz  226,  62;  227,  1; 
229,  32. 
HeUkunde  204,  16. 
Heihnann  350,  30.  60: 

Gedichte:    350,  60;  351,  .50;   353.  .59. 
Heinrich  von  Meissen,  Markgraf: 

Ged.  (übers,   v.  Förster):    382,   57.  61  ff. 
Heinsios,  Theod. : 

Antwort  (an  Docen)  242,  20.  25. 
Hell,  Th    289.  6: 

Aufsatz:  Mirandola  (von  Comwall  mit 
Uebersetzung)  3>s6,  41;  :^87,  14. 

Gedichte:  291.  56;  292.  .35;  293, 
28—36;  295,  1.  5;  297,  45;  300,  45;  301, 
14.  20;  303,  57;  304.  38;  308,  3;  309,  7.  9; 
311,  41.  64;  31.5,  28;  378,  8. 
Novelle:  Liebe  auf  d.  Dache  293,  25. 
Uebers.:  Neele.  Ol.  CromweU  383,  3.  6. 
Helwig,  Amalie  v.  410,  23; 
Gedicht:  411,  17. 

Prosaisches:  Morgen-Spaziergang  im 
Thiergarten  419,  3.    Beschreibg.  altdtscb. 
Gemähide  229,  32.  47;  241,  20.  23. 
Hellwig,  Regisseur: 

Aufsatz:  (?)  .Samiel    392,    64;    393,  8. 
Helmina  =  Helm.  v.  Ch^'. 
Hendel-Schütz,  Frau  Prof.: 

Brief  aus    Salzburg    199,   59;    200,    8. 
31.  46. 
Hennig,  Dr.  139,  56. 
Hensel  327,  11. 
Hensel: 

Zeichnungen:  312,  27. 
Herausforderung  Karls  IX  an  Christian  IV. 

u.  Antwort   163,  15;  164,  6. 
Herder,  J.  G.: 

Gedichte:  An  Comala  294,  24.    Aue. 
j.  Ehemann  in  Riga  294.  3.     Ln  e.  Ex.  s. 
„Ideen"    etc.    315,    38.     „Ohne    Turban' 
295,  28. 
Herder,  Carolina: 

Gedicht:    295,  34. 
Herrnesianax  (üben).)  4,  39. 
Herodot  (übers.)   142,  .06. 
llerrera,    Fem.  de   (übers.)   48,  25;   49,  24. 
Herrick.  Hob.  47,  26. 
llerzbruder  =  Brentano  111,  23. 
Heiwische  Volkslieder  331,  38;  338,  22. 
Mildebrand.  Meister: 

Sprüche  (übers.):  131,  57. 
Hin    Hofrat  133,  .56. 
Hitzig,  Jul.  Ed.  410,   28: 

Ankündigungen     der    Musen:     227, 
13.    28;    (.Jhrgg.   )S14)  2S<j,    65;   281,  40; 
(Deutschland  von  Htael)  282.  44.  47. 
Ankündigungen  d. Abendblätter  etc. : 
14»,  44.  60;  1.53,  7.  .06;  154,  27;  1.55,  68; 
160,  19.  45;  161,  57;  162,  .50;  164,  I;   179, 
44;    m),  52;    181.    26.    .10;    IS2,    26.  43; 
(Au  das  Publikum)   184,  2ii;  (Erklärung) 
185,    40;    186,     5;     (Oeffentliche    Dank- 
sagung)   186,    14.    39;    (Erklärung)    186, 
40.  6.".;  244,  89. 
Gedicht:  412,  31. 
LIternr    Notizen  148,  66. 
hk.  (Abendblätter)  =  Kleist  211,   19. 


Hoffmann,  E.  T.  A.: 

Aufsatz:  Ueb.  d.  Aufführg.  der  Schau- 
spiele Calderons  274.  43. 
.Novelle:    Der  Kapellm.  Joh.  Kreisler 
an  Bar.  Wallboru  283,  55;  284,  3. 
Hotfmann.  .Staatsrat : 

Aufsätze:    (?)    Chr.  .1.  Kraus  159.  19. 
25  (vgl.   15»,  5).     (?)  Kurze  Antwort  etc. 
166.    26.    35.     (?)    Berichtigung    176,    22. 
27.  38. 
Hofstätter,  Probst : 

Aufsatz:    Wien,  e.  Festung  250,  44. 
Hobenhauseu.  Elisa  von : 

Uebers.:  (Byron)  378.  17.  (Nachruf)  21. 
Hohnbaum,  Carl  321,  7: 

Prosaisches:  Molltöne  322,  59.   Kraft 
d.  Gebetes  324.  55. 
Hohnbaum,  Joh.  Christ.  321,  7. 
Gedicht:  324.  48. 

Prosai.sches:      Selenens      Monats- 
regierung    323.    27.     (?)    D.    ai-me    Claus 
324,  18.  D.  Engel  der  Pflanzenwelt  324.  54. 
Holländische  Lieder  (übers  )  143,  13. 
Holtei,  Karl  von  410.  28: 

Novelle:  Der  hl.  Abend  414,  63. 
Horaz  (übers.)  136,  15;  278,  30. 
Hom,  Franz  211,  60;  269,  63;  327,  11;  350, 
30;  410,  29: 

Aufsätze:  Abermals  v.  gr.  Kurfürsten 
424,  38.  Andeutungen  8«,  1 ;  1 78,  8  (vgl. 
211,  60);  (Ft.  Schlegel)  273,  36.  Bei- 
wörter etc.  424,  58.  Das  Kunstwerk  aus 
Schnee  424,  40.  Der  gr.  Kurfürst  415, 
55.  Ein  grosser  Dichter  etc.  428,  6.  Er- 
innerung an  Joh.  K.  Schade  283,  49.  Er- 
innerungen an  Spener  272,  44.  War 
Geliert  furchtsam  428.  5.  Wetter  n.  Schrift 
430,  37. 
Gedichte:  351,  65—352.  17. 
Homthal,  J.  P.  von  (=  H.) : 

Gedichte:    :300,  53;   319,  16;   328,  50. 
ö8;  .Wl,  63;    332,    1;    333,    26;    335,   34; 
338,  60;  341,  64;  342.  13;  349,  1. 
Prosaisches:  Anzeige  330,  1;  335,48. 
D.  alte  Fabel  v.  zwei  Adlern   336,   3.  14. 
Höchst  traui-.  Zweikampf  334,  11.    Leben, 
Lit.    u.    Kunst   337,    21.  29.  32.     Sprüche 
336,  10. 
Zeitschrift:  Wünschekuthe  325,  31  ff.; 
(Ankündigung)  325,  57;  (Anzeige)  327,  3; 
(Volksüeder)    328,    15;    (Opitz)    329,    26; 
(Lübeck.  Sagen)  336,  23.  32 ;  (Schlus-snotiz) 
348.  40. 
Hossein  al  Asadi  (übers.)  46,  51. 
Houwald,  Em.st  von  410,  29: 

Erzählendes:     D.    Epilog    zu    Maria 
Stuart  385,  40. 
Gedicht:  292,  14. 
—  hr.  (in  der  Wünschelnithe)  =  v.  Lehr? 

Aufsatz:  Bücheranzeige  340,  7.   10. 
Hülsen: 

Aufsätze:     Naturbetrachtungen    a.    c. 
Reise   durch   d.   Schweiz    11,   13.     Xatiirl. 
Gleichheit  d.  Menschen  9,  4. 
Humboldt,  Karoline  von  (==  K.  H.): 

Aufsatz:     Villoisons    Cours    des   Neu- 
griech. 38,  4.  8. 
Humboldt,  Wilh.  von : 

Ankündgg.     e.     .Schrift     über     Vask. 
Sprache  231,   t.  8. 
Hunileshageu,  Bemh.   139,  57: 

.Selbstanzeige:    Friedrichs  I.  Barbar. 
Palast  zu  Gelnhausen  142,  10. 
H.  V.  K."  (Abendblätter)  =  Kleist  211,  50. 

J. 

J.  (Deutsch.  Museum) : 

Aufsätze:  D.  dtsch.  Orthographie  251, 
33.    44.     Ueb.    die  unmusikaj.  Beschaffht. 
d.  dtach.  Sprache  231,   39.  46. 
J.  (in  der  Muse)  =  Karl   v.   Jariges?   oder 
Justi? 
Aufsätze:  Amoldine  Wolf  379,  27.    D. 
FrauengUnstllng  (Nov.  nach  Giraldi)  388, 
60.     Ueb.  d.   Stralowor  Fischzug  391,  49. 
62.    Stoff  zu  einem  Trauerspiel  39H,  31 .  34. 
J.  (Prometheus) : 

Aufsatz:    Ueb.  d.  Sprache  u.  Weisheit 
d.  Indier  v.  Schlegel  94,  64;  95,  2. 
Jucobi,  Kricdr.  Heinr. : 

M  itteil  g.  der  frühesten  Srhrit't  lljinaniis 
237,   31. 
Brief  an  Schlosser  400,  52. 
JacobK  (Jakobs),   Friedr. : 

Gedichte:  328,  45. 
Jahn,  Lud.  827,  11. 
Jaml  (übers.)  47,  Cl. 


I    Janus,  Pannonius: 

Di.st.  nach  J.  P.  313,  48. 
]    Jardin  des  plantes  37,  27. 

Jariges.  Karl  von  (=  Beauregard  Paudin  ; 
Gr.  u.  Grs.  in  der  Muse ;  J.  in  der  Muse?) : 
Aufsätze:  Ein.  Worte  üb.  Mad.  Neumaun 
396,  18.  25.  Ein.  Worte  üb.  Sophie 
Schröder  375,  36.  47.  Ueb.  Aucassin  u. 
Nicol.  391,  52.  59.  Ueb.  d.  volksmässig 
Comische  399,  3.  8.  Ueb.  ein.  d.  vorzügl. 
Darstellgen  a.  d.  Beriin.  Thtr.  378,  44; 
379,  9;  380,  27;  381,  9. 
Gedichte:  388,  54;  392,  14.  (Aumkgn) 
20;  Kom.  Romanzen  n.  d.  .SpanUchen 
394,  31.  40. 

Novellen:  nach  Bandelln  287,  33.  38; 
List  wider  List  325.  17. 
Il)n  al  Faredh  (übers.)  46,  55. 
Idealistische  Xaturansicht  (Dist.)  71,  20. 
IdyUe  263,  21. 
Jean  renart: 

Fabl.  de  l'ombre  etc.  (übers.)  345,  61. 
i — e,  geb.  r— .  (Musen)  -=  Caroline  Fouque, 

geb.  Briest,  s.  d. 
Jentzsch,  Joh.  Gottfr. : 

Anltg.  z.  Err.  kleiner  Theater  387,  16,  21. 
Iffland  133.  56. 

J.  G.  S.   =   Seegemund   317,   34;  350,  32. 
J.  G.  S.  (Europa)  =  J.  G.   Schweighäuser 

36,  18. 
Iken,  C.  J.  L. : 

Aufsätze:    Alte  Räthsel  335,  27;    337, 
64;    338,    4;  348,  65.      Buchanzeige    338. 
32.  36.     John  Tweddell's  Reisen  330.  2U. 
Niedersächs.  Volksspruch  335,  3. 
Uebers.:    339,  28.  56. 
Indisches  Gemälde,  Kupfer  380,  6. 
Ines  und  Pedro  (Ged.)  87,  54;  93,  1. 
Ingemann.  B.  L. : 

Roman:    Waldemar     II.    (übers.)    424. 
45.  50. 
In  Geschäften  345,  36. 
I.  O.  =  Isidorus  Orientalis,  s.  Loeben. 
Joachim  Murat's  Irrfahrten   (von  Fouquö?) 

414,  57. 
.Tühann,  Erzheiv-og  v.  Oftsterreich : 

Pi-eisaufgabe  224,   13. 
Johannes  Secundus: 

Küsse  (übers.)   50,   43   (51,    12);    51,   27; 
52,  8.  12. 
Johannes   von   der    Babeuburg  (=   F.   G. 
Wetzel?) 
Prosa:    Com.  BentivogU  334,   26.   60. 
Gust.  Adolph  \on  Gehe  332,  34.    Legende 
331,  18. 
Jonson,  Ben:, 

Drama:  Epicoene  (übers,  v.  Tieck)  17,51. 
Jon  von  Chios  (übers.)  137.  55. 
Jördens,  (iust. : 

Ged.:  300,  51;  304,  52.  55;  307,  60. 
Journalisten  und  Theater  38,  11. 
Isidorus  Orientalis  s.  Loeben. 
.lügel: 

Stiche:  215,  57. 
Julius,  Nie.  Heinr.: 

Volkslieder:  348,  23. 
Jung-Stilling: 
Liedermelodien:  213,  18.  20.  45;  214, 
12.  18. 
Justi,  K.  W.  289,  6;  321,  7. 

Aufsätze:  Wilhelm  d.  Weise  324,  11: 
(?)  Amoldine  Wolf  379,  27. 
Gedichte:  291,  31;  297,  36;  376,  2; 
381,  37.  44;  384,  24.  (Vor^vort)  28;  397, 
35;  Sionit.  Harfentöne  299,  35—62;  309, 
30—60;  383,  18;  386,  33;  387,  9. 
Jusuf  der  Uebersetzer  =  Leo  v.  Secken- 
dorf  90,  7.  18.   19. 

K. 

K.: 

Ueb.  e.  Österreich.  Idioticon  228,  53.  59. 
K.,  F.  H.  =^=^  Koclle  276,  57. 
K.,  G.  in  S. : 

Anilenkcii  ;in   richte  282,  55. 
K.,  H.  v.  (Abendblätter)    =    Kleist  211,  .".il. 
K.,  L.  (Pantheon)         Krause  131,  21. 
K.,  Moritz,   --  M.  Kind,  s.  d. 
K.  B.  (Beriin.    Blätter)   =    Kari   Besscldl? 

(ic'dichte:  418,  .55;  419,  7. 
Kadeiy,  Mahoinmcd : 

Papageleiiliufh  (übers.):  310,  23. 
Kaiserstolz    u.    Huckepack    od.     Emma    u. 

Kginhard  2b7,  25. 
Kalkreutb,  Friedr.  Graf: 

Gedichte:  389,  20. 
Kallimachos  (übers.)  4,  45;  187,  41. 


457 


Autoren-Register. 


458 


Kämpe- Viser,  Altdänische   (übers.)    138,   6; 

142,  49.  8.  a.  W.  Grimm. 
Kanne,  J.  A. 

German.  Trümmern  281,  42. 
Kannegiesser,  C.  L.  134,  60;  140,  18. 

Gedichte:  131,  44ff.:  132,  47;  136,  1  ft". 
Uebersetzungen:         Beaumont      u. 
Fletcher    53,    2U.    21;    135,    54.     Chaucer 
137,  60;    141,   27.     Dante-Uebers.  53,  14. 
16.     Engl.  Balladen  u.  Lieder  53,  25.  41. 
Horaz  136,  15.    ItaUeu.  Ged.  50,  3;  53,  12. 
Shakespeare  (Gedichte)  47,  5.  47.  51 ;  49, 
3.  13.  55.  61;  51,  57.  62.    Spenser  131,  10. 
Zeitschriften:Panthe«)nl29,lff.  (Vor- 
anzeige)   129,  44fif.;    133,    1    (Vorrede    z. 
1.  Bd.);  139,  2  (Von-,  z.  2.  Bd.). 
Kapf: 

Gedichte:  302,  29.  36.  39. 
Kästner,  Abr.  G. : 

Briefe:    314,  6.  7;    au  Geheimrath  (V) 
304,  19. 
Epigramme:  314,  10. 
Kaufmann,  J.  H. : 

Gedichte:  354,  36. 
Kd.  =  Friedi-.  Kind  303,  53;  304,  1. 
Keller  140,  19: 

Uebersetzung:  Briefe  Vivenzios  über 
d.  Kolossen  auf  d.  Quiriual  141,  5.  18. 
Kemer,  Justiuus : 

Gedichte:    Abschied    HO,    57.      Des 
Arztes  Wunde  (=  Ehmals ;  D.  Kranke  au 
d.  Arzt)  319,  50.    Herbstfeier  2«2,  9.  Vor- 
wärts! 343,  53.     Zwey  Särge  107,  65. 
Kessler,  Georg  Wilhelm  134,  61. 

Reisebriefe:  130,  53  ff.  (vgl.  134,  61). 
K.H.  (Europa)  ;=  Karoline  v.  Humboldt  38, 8. 
Khalaf  Alamahr  tübers.)  48,  4. 
Kind,  Friedrich  (—  Kd.;  Oscar.)  410,  29: 
Aufsätze:    Auch    e.    Stimme    üb.  .  .  . 
Freischütz  393,  9.  12.     Ehreukranz  d.  D. 
Blasewitz  394,  59;  395,  4. 
Briefe  an  Böttiger:    289,  16—51;  294, 
45—63. 
Dramatisches:     Schlittenfahi-t     ün 
Städtl.    Zwiebingen    286,    59.      Zigeuner- 
wirthschaft  285,  50. 

Erzählungen:  Das  Bild  der  Laura 
291,  3S.  Der  dumme  Haus  287,  41.  Die 
Unschuld  der  Hirtin  301,  50.  I 

Gedichte:  290,  20;  292,  5;  295,  7.  13. 
19;  298,  23.  46.  56;  302,  24;  303,  53;  304, 
1;  305,  50.  61.  64;  308,  6.  39.  42;  309,  2; 
312,  4.  7;  314,  58;  315.  31;  377,  60;  381, 
13;    388,   30;    389,   14.    18.  33;    390,  33; 

391,  36;  392,  27;  411,  23.  24;  Der  Liebes- 
ring 292,  54.  Des  Dichters  Sommernacht 
290,  26.  Die  3  Raben  386,  18.  Die  silb. 
Lilie    300,    31.     Gerb.    v.  Kügelgen    371, 

57.  Mad.  della  Sedia  303,  5.  Maler- 
Sonette  310,  57—311,  19. 

Oper:  Der  Kampf  im  Quellenthal 
(Alcindor)  377,  30. 

Zeitschriften:  Harfe  288, 15ff.  (Vor- 
anzeige). (Vorwort)  303,  37;  311,  54; 
(Anmkg.)  315,  18.  Muse  368,  .53  ff.;  (An- 
kündigung) 369,  39ft". ;  (Nachschrift)  371, 
1;  (Kügelgen)  372,  11.  (Am.  Wolff)  32. 
(Nachwort)  38  ff.;  (Gehe)  375,  24;  376,  32 
(Kügelgen);  (Methfessel)  379,  65;  (Gehe) 
383,  30.  (Christenberg,  Justi)  44;  385,  43 
(Ramberg);  (Dramat. Idvll)  391,  35;  (Gehe) 

392,  6. 
Kind,  Moritz: 

Aufsatz:  C.  B.  Naubert  314,  18. 

Klagen  um  die  Ungetreue,  Gedicht  von  G. 
(=  Gotthold  V)  141,  41. 

Klaproth,  J.  v.  269,  63. 

Kleine  literarische  Rüge  (von  r.)  341,    2.  5. 

Kleist,  H.  V.  (=  hk.;  H.  v.  K.;  mz.;  Ny.; 
r. ;  i-m. ;  rmz. ;  ly. ;  rz. ;  st. ;  Vx. ;  vx. ;  x. ; 
xp.;  xy.;  xyz.;  y.;  z  ;  zr.)  211,  49.  50.  59. 
63;  212,  2.  3.  4.  7.  8.  9.  U.  16.  17.  21. 
22.  23.  24.  25.  26.  28. 
Aufsätze  u.  Verwandtes:  Aeronau- 
tik  162,  11.  26.  28.  Allerneuester  Er- 
ziehungsplan 161,  60;  162,  lU.  24.  53; 
166,  61;  167,  :i8.  5.5.  (?)  Anekdote  194, 
33.  85.  Betrachtungen  üb.  d.  Weltlauf 
153,  46.  49.  Brief  eines  Dichters  au  e. 
andera  190,  41.  46.  Brief  e.  jung.  Dichters 
a.  e.  Mahler  165,  48.  52.  Briefe.  Mahlers 
a.  K.  Sohn  159,  30.  Charite-Vorfall  155, 
41,  43.    Ein  Satz  a.  d.  hohem  Kritik  189, 

58.  61.  Entwürfe.  Bombenpost  155,  1.  ü. 
Gebet  desZoroaster  14«,  11,14.  Geograph. 
Nachricht  v.  d  I.  Helgoland  177,  51.  56. 
Kalender-Betrachtung  190,  48,  51.  Neu- 
jaUrswunsch  eines  Feuerwerkers  )90,  25. 


28.  Schreiben  a.  Berlin  156,  11.  14. 
Schreiben  eines  redl.  Berliners  173,  44.  52. 
Theater  150,  37.  41;  157,  33.  36.  Ueber 
d.  Marionettentheater  180,  7.  12.  21.  37. 
54.  60.  Ueb.  d.  Luftschifffahi-t  d.  H. 
Claudius  157,  3.  Von  der  Ueberlegung 
178,  57.  Weihnachtsausstellung  ISl,  34. 
Wissen,  Schaffen,  Zerstören,  Erhalten  199, 
16.   16.  54.  56. 

Dramen:  Der  zerbroch.  Krug  64.  1. 
Käthchen  66,  64;  72,  52.  Peuthesilea  61,  7. 
Rob.  Guiskard  65,  1  (vgl.  64,  7). 

Gedichte:  An  die  Königin  Louise  von 
Preussen  271,  63.  Der  Engel  am  Grabe 
des  Herrn  61,  25.  (60,  65).  Der  Schi-ecken 
im  Bade  74,  29.  Die  beiden  Tauben  62, 
61.  E.  Legende  nach  Hans  Sachs  (Gleich 
u.  Ungleich)  164,  34.  37.  E.  Leg.  nach 
H.  Sachs  (Der  Welt  Lauf)  179,  14.  17. 
Epigi-amme  66,  12;  69,  19;  (?)  155, 
10.  14;  (?)  157,  39;  160.  33.  35.  37; 
(?)  162,  40;  163,  3.  5;  169,  12;  173,  22.  25. 
Epilog  z.  Phöbus  62,  33.  (vgl.  55,  57). 
Ode  a.  d.  Wiedereinzug  d.  Königs  151,  24. 
Prolog  z.  Phöbus  61,  4.  (vgl.  55,  57). 
„Winter  so  weichst  du-  284,  26. 

Novellen,  Anekdoten  etc.:  Anek- 
dote (Bach)  160,  61.  Anekdote  173,  27. 
Anekdote  a.  d.  letzten  preuss.  Krieg  152, 

61.  Beispiel  einer  unerhörten  Mord- 
breunerei  191,  28.  31.  Das  Bettelweib 
V.  Locamo  154,  42.  D.  Branntweüisäufer 
u.  d.  Bert.  Glocken  158,  39.  Der  Griffel 
Gottes  151,  40.  42.  D.  hl.  Cäcilie  170, 
10,    36;    171,  2,  4.     Die  Marquise    v.    O. 

62,  53.  Fabeln  64,  24.  (?)  Französ.  Exer- 
citium  161,  1.  Geistererscheimmg  207, 
10.  44;   208,  7.    Helgoland.  Gottesgericht 

178,  49.  Merkwürd.  ProphezeUiuug  191, 
33.  37.  Mich.  Kohlhaas  67,  37.  Mutter- 
liebe 191,  44.  Räthsel  163,  49.  51.  Sonder- 
bare Geschichte  etc.  190,  5.  9.  Unwahr- 
.scheinl.  Wahrhaftigkeiten  191,62;  192,3. 

Zeitschriften:  Phöbus  54,  53  ft'. 
Redaktionelle  Aufsätze.  Notizen  etc. :  58, 
43  ff'.  (Prospekt);  59.  .52 ft".  (Anzeige);  61. 
30;  62,  42;  64,  4.  46;  70,  42  (?).  5-!;  72,  45. 

Abendblätter  114.  25  ff.  Redakt.  An- 
zeigen, Aufsätze,  Bearbeitungen,  Notizen 
etc.:  (Voranzeige)  145,  10;  (Zweite  Vor- 
auz.)  145,  31;  (Anzeige)  145,  59;  (An- 
zeige zu  Bl.  1)  148,  30;  (Anz.  zum  1. 
Extrabl.)  148,  51;  (D.  verleg.  Magistrat) 
150,31.  35;  (Polizei-Rapport)  1.50,  45; 
(An  das  Publikum)  151,  öl;  (Mordbrenner) 
153,  37;  (Kügelgen)  154,  6.  (Muthwüle  d. 
Himmels)  11.  16.  (Anzeige)  20.  (Drack- 
felüer)  32;  (Friedrichs  Seelandschaft)  155. 
22.  27;  (Antwort)  156,  44.  55;  (Anzeige) 
158,  4.  (Anekd.  a.  d.  letzt,  preuss.  Kr-ieg) 
53.  56;  (Erklärung)  159,  2.  17.  (Erklärung: 
Arnim-Brentano)  35.  (Nachricht)  60;  (Anek- 
dote) 160,  14;  (Gesicht  Karls  XI)  160,  49; 
(Miscellen)  161,  48.  52;  (Schreiben  a.  Ber- 
lin) 162,  29;  (Herausfordrg.  Karls  LX  etc.) 
163,  19;  (Tages-Ereigniss)  166,  9;(Korre8p.- 
Nachricht)  166,  50;  (Anmkg.)  167,  5;  (Anek- 
dote) 169,  54;  (Aufforderung)  170,  20.  29; 
(Uralte  ReichstagsfeierUchkeit)  171,  7.  12. 
(Brief  der  Gräfin  Piper)  29.  46 ;  (Erklärang 
ü.  Kraus)  172,  55;  173,  9;  (Schreiben  eines 
redl.  Berliners)  173,  33,  43;  (Anzeige) 
174,  12.  23;  (Anekdote)  175,  24.  29;  (An- 
zeige) 176,  6;  (Berichtigung)  176,  22.30; 
(Anekdote)  176,  59;  (Vorbemkg.)  17«,  28; 
(Anekdote)   17«,  46;  (Anekdote)    178,  60; 

179,  5;  (Luxussteuer)  182,  13;  (Ankündi- 
gung) 182,  56;  183,  33;  (Berichtigung) 
185,  25.  37 ;  (Beitrag  z.  Naturgesch.  d. 
Menschen)  191,  46.  50;  (Ueb.  d.  Zustand 
d.  Schwai-zen)  192,  37.  59;  193,  7  ;  (Wasser- 
männer u.  Sirenen)  19«,  3.  23.  28;  199, 
5«  (Etnltg.  Schütz);  (Gesch.  e.  merkwürd. 
Zweikampfs)  201,  45.  56;  (Anzeige)  211,  16. 

Klingemann,  August: 

Gedicht:  19,  42. 

Prosaisches:  Au  .Julius  19,  46.  Briefe 
über   Schillere  Wallenstein   20,  34.     Reli- 
gion 20,  9. 
Klinger,  F.  X.: 

Gedicht:  294,  29. 
Klop  stock : 

Briefe  an  Böttiger:  244,  54. 
Klotilde  ^  Kl.  von  Nostitz  u.  Jänckendorf. 
Kn.  =  Friedr.  Kuhn  303,  44.  50. 
Knebel,  v. : 

Lukrez-Uebers. :  377,  12. 


Koch,  Augtist: 

Gedichte:  307,  34.  .50. 
Köchy,  K. : 

Aufsatz:  Vorsclü.  z.  Errichtg.  v.  Kunst- 
akad.  393,  48. 
Koelle,  F.  H.  (=  F.  H.  K.) : 

Aufsatz:  Clorinde  v.  Loest  276,  55. 
Koller,  Joseph : 

Aufsatz:  Uel).  d.  Kleidg.  d.  alt.Deutschen 
242,  32. 
Kopitar : 

Aufsatz:   Haudschr.  d.  Ged.  Gottfr.  v. 
BouiUon  245,  41.  45. 
Koran  (übers.)  90,  3. 
Koreff: 

Gedichte:  317,  .50;  31«,  58;  319,  14.  46. 
Körner,  C.  G: 

Aufsatz:  Ueb.  d.  dtsch.  Ltrtr.  227,  46. 
Körner,  Theodor: 

Briefe:  an  Messerschmid  307,  13. 
Dramen:  Zrini  (Bruchst.)  233,  30. 
Gedichte:  Sonett  251,  1;  Trost  251,  3. 
Kosegarten : 

Uebers.  a.  d.  Arab. :  Schanfari  324,  61 ; 
325,  4. 
Kovachich,  M.  G. : 

Aufsatz:    Altdtsch.  Mscrpte  iu  l'ugam 
250,  47,  63. 
Krause,  L.  (=  L.  K.)  134,  62. 

Uebersetzungen:  Boccaz  131,    21. 
Kretschmann : 

Gedichte:  287,  50. 
Kreuser,  J.  (=  Haus  auf  der  Wallfahrt  ?  s.  d.) 
Aufsatz:    Elnfühi-g.  d.  Chors  auf    uus. 
Bühne  329,  1. 
Gedichte:  336,  19. 
Kritias  der  Tyrann  (übers.)   137,  54. 
Kritischer  Bull  (von  L.  M.)  379,  59. 
Krugv.Nidda2»9,6;  326,  37;  327,  12;  410,  31. 
Gedichte:  260,  59;    263,  10;    290,  44. 
46;     297.     40;     298,     42;     300,     25.    59; 
305,  2;    307,  52;    308,  29;    333,  4«;    344, 
31;  378.  5;  384,  36;  397,  29.  31;  412,  40; 
413,  62;    414,  25;    Die  Sachsemitter  303, 
13.     Erot.    Sonette    388,    36.     Frühlings- 
sonette 307, 41 — 50.  Minnefahrt  u.  Frauen- 
lob 293,  38,     WanderbUder   306,   20—51. 
Prosaisches:  Anfrage  (ind .  Gemälde) 
380,    19.     Blätter    a.    m.    russ.    Wander- 
leben 390,   5.  Briefe   aus   Kiow  285,   52 ; 

286,  35.  Dämmer-Bilder  412,  36.  D. 
Jägerhaus  343,  18.  40.  64;  344,  30.  50; 
345,  13.  Drey  Tage  a.  Gestad  d.  Weichsel 
290,  31.  Gedanken  üb.  Natur  399,  9. 
Mein  Jugeudtraum  398,  14. 

Kuckuck   Waldbruder  ^   Loeben    296,   41. 
Kügelgen,  Gerhard  v.: 

Bild:    Saul   u.  David  64,  52.    59  (vgl. 
67,  7). 
Kügelgen,  Gerhard  von,   Brustbild  376,  30. 
Kugler,  Franz  : 

Gedichte:   413,   49;   434,   41;   415,   6. 
7.  9.  10.  12.  13.  15. 

Aufsätze:     Wimpfen    411,    37;     Ueb. 
norddtsch.  Denkmale  435,  2. 
Kuhn,    August,    vgl.    Kunst-    u.    Industrie- 

Comptolr. 
Kuhn,  Friedr.  Aug. : 

Gedichte:    294,  64;  300,  20;  302,  12; 

303,  44.  50;   304,  6.  61;   305,  34.  45.    54. 

57;    307,  29.   48;    311,    33.    59;    314,   40; 

3S1,  11.  20;  384,  34;  389,  7;  Palmblätter 

293,  12. 

Dramatisches:  Suppenanstalt 306,60. 

Uebers.:    A.  d.  Engl.  47,  36   (49,  46); 

Cauioens  50,   18.  24;  (51,  7);   51,  16.  24. 

Kunst-Nachrichten  192,  41. 

Kunstnachrichten    aus    Wien    (von    R — e.) 

90,  65;  91,  12. 
Kunst-    u.    Industrie-Comptoir    von    Berlin 
(Aug.  Kuhn) : 

Anzeigen  (Abendblätter)  1 83,  42 ; 
184,  10;  (Anzeige)  185,  1.  24;  (Verlags- 
anz.)  187,  63;  188,  27;  (DupUk.)  188,  .56; 
189,  22;  (Anzeige)  189.  29;  (Verlagsanz.) 
192,  5. 
Kurze  Antwort  auf  den  L.  A.  v.  A.  ge- 
zeichn.  Aufisatz  (v.  Hoftmann?)  166,  26.  35. 
Kurze    Geschichte    des    gelben    Fiebers    iu 

Europa  194,  47.  56. 
K.  W.  (=  Wolfart?): 

Gedichte:  430,  17.  53. 
Prosaisches:     (ieistergebot     (W.    K. 
412,    IS)    Erscheinung    im  Todesmoment 
430,  35. 
Kyaw,  E.  A.  W.  v.: 

Gedichte:     285,     4o;    286,     19.    21; 

287,  11. 


459 


Autoren- Register. 


460 


L. 

L.: 

Prosaisches:  Des Ächmeraes  Geheim- 
nis 351.  44. 
L.  (in  der  Wünschelmthe)  =  v.  Lehr?: 

Aufsatz:  Litteratur  344.  S.  13. 
L..  M.  (=  Mai-a  L.?) : 

Novelle:  Der  Wendeweiu  435.  43. 
L..  Mara  (=  L.  M.?): 

X  o  V. :  Die  Liebe  von  oben  herab  428,  28. 
Lafond  als  Tancred  38.  10. 

Lafontaine.  A.  321,  8. 

Erzählendes:  Anne  Marie  u.  Joseph 
255.  57.  Da-s  Erkerfenster  262.  34.  Der 
AdeUbrief  260.  30.  Der  Jäger  263.  49.  Die 
Konithurev  266,  52.  Heiraths-Abent.  d. 
Gr.  V.  Aicii  259.  21.  Vierzig  Jahre  257.  58. 
La  Harpe: 

Cours  d.  Litt,  (iibei-s.)  398.  29. 
Lampi : 

Bild:  91.  33. 
Langbein.  A.  F.  E. : 

Gedichte:    263.  50;   267,  10;    268,  4; 
297,  48.  55;    298.  12;    304,   46;    305.   40; 
314.  64;  376,  9;  384.  45. 
Lange,  C.  F.  A.: 

Gedichte:  259.  19. 
Lange,  Friedi-ich  139.  55: 

Uebers.:  Herodot  142.  5.5. 
Larisch.  Graf  Heinrich: 

Gedicht:  227.  8.   11. 
Lauer; 

Aufsatz:  Heitha  2.50,  42. 
Laun.    Friedr.    (Pseud.   für   F.  A.  Schulze; 
=  rstu?  s.  d.)  289,  7. 
Gedichte:  297,  51;  300,  65;  318,  12. 
Novellen:  Der  feierl.  Zweikampf  266. 
17.     Der   Solitair   291.   26.     Der   Spiegel 
266,  49.     Die  Glückswürfel  258.  28.     Die 
Haarlocke   311,   .50.     (?)  Die   Irmensäule 
266.  36.     Die  KriegsUst  256,  58.     (?)  Die 
Sj-mpathievögel   286,   29.     Fürstenurtheil 
297, 19.  Herr  Schnackenberger  etc.  285,  39. 
Herr  v.  Donnerstag  261.  27.     (?)  Münch- 
hausens  Reise  2'56.  30.     Oheim   u.   Neffe 
3Ü4,  9.     Sympathie  261.  56. 
L.  A.  V.  A.  (Abendblätter)  =  Arnim  211,  51- 
Ib.  (Abendblätter)  =  Lud.  Beckedorft  21 1.  53. 
L.  B.  (Abendblätter)  =  Beckedorff  211,  54. 
L.  B.  (Harfe)  =  Ludw.  Breuer  308.  16.  21. 
Lbn.  (Muse)  =  O.  H.  v.  Loeben,  s.  d. 
Leander  =  K.  A.  Näke. 
Leben.  Literatur  u.  Kunst  330.  27 ;  333.  27 ; 
335,    18    (von   tn.);    336,   .52    (von  — ur); 
337,  21   (von  — ui..   H.  u.  — t);    343,  42; 
(von  — t)  346,  37;  (von  tn.)  348.  37. 
Lebensweisheit  331,  14. 
Lehr,  von:  326,  37;  327,  11.  (vgl.   -hr.) : 

Gedichte:  328.  34;  339,  22. 
Leon,  Franc.  Luis  de  (übers.)  49,  21. 
Lessing : 

Briefe:  an  v.  Geblar242.  38;  247,  35ff. 
Levezow.  Prof.  133,  57. 
Levis,  B.  M.  (üben*.)  301.  36. 
Ih.  (Abendblätter)  211,  55. 
L.  H.  S.: 

(iedicht:  330.  .56. 
Lichtenberg,  G.  C. : 

Briefe  an  Baidinger  3iJ4.  23. 
Aufsatz:  Auch  e.  Betrachtung  304.  28. 
Lirhtenstein.  H.  269.  64. 
Lichtenstein.  Ludwig  Frlir.  von. 

Gedichte:  390.  61.    Vorspiel  zu  Götlies 
Gebnrtsfeier  375,  .50. 
Lichtenstein,   Ulrich   von  (Ubei-s.)    143,   34. 
Liebeslaunen  266,  58. 
Lied  der  kleinen  Luise  (von  T.)  267,  62. 
Lindau.  W.  A. : 

Gedichte:  394.  26.  29.  58. 
Novellen:  I<ie  Kutfremdeten  385,  48; 
386,   25.     Der   Fremdling   in  d.  Heimath 
894,  54. 

rebersetzuDgen:  Ueb.  d.span.  Drama 
:i»9.  58;  390,  4.     Ueber.  Fieldings  Leben 
(v.    Scott)    392,    44.    54.     Ueb.    Smollefs 
Leben  (v.  Scott)  393,  64;  394,  9. 
Lindner,  J.  W.  S. : 

Aufsätze:     Chr.    L.    Heyne    398,    34. 
Verzeichnis   d.    Dresd.    Schriftsteller   381, 
64;  382,  2. 
Lippert,  Joh.  Kasp.  von  134,  63. 

Briefe  an  A.  F.  Bllsching  135.  60. 
Lips,  H.: 

Kupft-rslich:  42,  32. 
List.   Jos. ; 

KupftTMtiche:  82.  23;  88,  30. 
Literarische  Anfrage  38.  18. 


Literarische  Notiz  174,  58. 

Litteratur  332,  23. 

Litteratur   344,    8.    (von    L.)    13;    344.    60; 

(von  tn.)  347,  13.  18. 
L.  K.  (Pantheon)  =  Kiausc  131,  21. 
L.  M.: 

Aufsätze:  Anfrage  (Geliert)  379,  34.  40. 

Ki-it.  Bull  379.  59.     Scala  Sophistae  379. 

55.  59.    Verskünstcleien  379,  47.  54.    Wie 

soll  man  Verse  sprechen  379,  40.  44. 
Loeben.  O.  H.  (h-af  von  326,  38;    327,  11; 

350,    31.  62: 
Aufsätze:     Märchon    etc.    n.     d.    Alt- 

französ.  378,  34.    'l'hocgespräche  320,  32. 

Ueb.  d.  Ged.  v.  d.  Roncevalsclilacht  391, 

3.  15.  Z.  And.  an  Karl  v.  Hardenberg 
297.  57. 

Dramatisches:  Rede  auf  d.  Brettern 
e.  wiederaufgeb.  Theaters  320.  41.  Weih- 
nachtsandacht 320,  59. 

Gedichte:  Abendandacht  355.  27.  An 
***  302.  62.  An  d.  Muse  der  Harfe  298. 
39.  An  e.  Flötenspieler  298.  40.  An  e. 
Klavierspieler  298,  37.  Bergmanns- 
mährchen  320,  22.  ...Da  draussen  geht" 
320.  17.  Das  Schneeglöckchen  377.  40. 
Der  Diamant  352.  24.  Der  Dichter  u.  d. 
Elemente  319.  65.  Der  Frühlingsbrief 
344.  41.  Der  Mondi-eigen  319.  37.  Die 
Erde  319.  48.  Die  ewgeu  Worte  317.  4. 
Die  Fi-üchte  300.  17.  Die  HeiUgen  354, 
13.  Die  himmelfahl'.  Maria  74,  43.  Die 
Rose  302.  1.  Die  sterbende  Maria  74.  38. 
Die  Vorlesung  320,  34.  Distichen  bei 
Gelegenheit  etc.  305.  27,  E.  fein,  lustig 
Waldstückleiu  (vou  Kuckuck  Waldbruder) 
296.40.  Freud  u.  Leid  351.  57.  „Frisch 
auf  mein  Hera"  341.  36.  Frühlingslied 
352.  20.  Frühlingsseufzer  345.  35.  Fi'üh- 
lingsvertrag  377.  44.  Herbst  320.  5. 
Herbstlicht  320,  15.  In  d.  Meissner 
Gegend  299,  14.  Kunz  v.  Kauffungen 
74,  34.  Lebewohl  317.  47.  Lied  3.52,  22. 
Lied  352.  50.  Lindaraia  328,  8.  Lob  der 
Musik  320,  53.  Marienfädchen  320,  20. 
Meisters  Abendlied  319.  29.  Meisters 
Morgenlied  319.  27.  Nachruf  320.  63. 
Nachi-uf  an  K.  v.  Hardenberg  298,  2. 
Natiirschönheit  317,  5.  Reflexion  303,38. 
Sprache  d.  Poesie  317,  3.     Ti-ennuug  320. 

4.  Vertrauen  339,  51.  (?)  Weihe  316, 
63.  Weihnachtsfi-eude  354,  22.  Welt  u. 
Herz  319.  18.  Wie.senliedchen  352,  23. 
Winteriied  340.  37.  Wunsch  345,  17. 
Zur  Osterzeit  354.  11. 

Novellen:  Das  Kätzchen  u.  d.  Mäuschen 
340.  53;  341,  12.  35.  57;  342,  12.  42.  Die 
furchtbare  Einladung  208,  55.  Die 
Schlossgeister  415,  39.  Liebesdemuth  350. 
62;  353,  4.  Zauberuusegen  320,  19. 
Zeitschrift:  Hesperiden  315,  45  ff.; 
(Vorwort)  316,  12. 
Loe.  Friedrich  Karl  von ; 

Gedicht:  116.  24. 
Lohmaun,  Friederike : 

Novellen:    Die   Aehnlichkeit   292,  63. 
Die  Belag,  v.  Leipzig  303.  9.     Die  Eiche 
am  See  311,  20.    Egbert  375.  33.    Stecken- 
pferde 392,  2. 
Loesf.  Heinrich  134,  64;  140.  20: 
Gedichte:  136,  21 ;  138,  24. 
Low.  Joseph: 

Gedicht:   116,  21. 
Luise  von  Aachen : 

Prosa:  Paul  Gerhard  352,  35. 
Lukrez  (übei-s.  v.  Knebel)  377,  12. 
Luther,  Martin: 

Brief   an    (iraf   Georg    zu  Wcrtthevm 
278,   11. 
1.  v.  p.  (Abendblätter)  211,  .56.' 

M. 

M.  (Salina)  =  Miichler?: 

Gedichte:  264,  .50.  .52.  51;  265,  l(i. 
Novellen:  Cölestin  u.  Aimeli  26H,  39. 
Das  BildnisK  268,  41. 
•M.: 

BetraclilgM.    üb.    d.    (Jeschichlo    23h. 
58;  240.   I. 
.M..  A.  (Abendblätter)  -     Ad.  Müller  211.  36. 
M.,  V.  (Abendblätter)        Möllendorf  212.  14. 
Machiavelli : 

Werke   (übers.):   Leben   d.   C'astracani 
142.  21.     Stellen  tt.  s.  Schriften  278.  58  ff. 
Maffei.  Jos.  Ritter  von: 

Aufsatz:  Liter.  Notiz  402,  8. 


Majer,  F.: 

Aufsatz:  Mytholog.  Dichtgn.  d.  Indier 
17,  7.     . 

Edda-Ueberse tzgn.:    46,  23;  48,  7; 
87.  43.  49;  273,  38.  43;  274,  50.  57. 
Malsburg.  Em-st  von  der  350,  31. 

Gedichte:    317.  29.  31;   319,  58;   348. 
61;  352.  59;  353,  6;  354.  24. 

Prosaisches:  Am  Tag  d.  Himmelfahrt 
352,  48. 

Uebersetzung:  (Scott)  380,  9. 
Maltitz.  ApoUouius  von: 

Gedicht:  425,  29. 
Mandt.  Dr.: 

Aufsatz:    Die   Weltseele   iu   d.   Tliier- 
welt  411.  62;  412.  2. 
Manso.  Rektor  133.  58. 
M.irheinecke,  L.  269.  64;  410.  30: 

Grabrede  auf  Fichte  282.  56.  58. 
Maria  (s.  Wilh.  Rall): 
Gedicht:  390,  46. 
Maria  =  Brentano  2t.  9.  15. 
Marx.  A.  B.  410.  39. 
Matthäi,  A. : 

Kompositionen:  262.  28. 
Maiu'ersche  Buchhandlung : 

Anzeigen:    (Berlin.    Blätter)    410,   35; 
420,    64  ff.;    421,    42;    424.   43;    427,   46; 
429,  41;  431,  57;  434,  65. 
Mayer.  Fr.  von: 

Gedicht:  354.  52. 
[jlTj  (Abendblätter)  211.  57. 
Medici,  Lorenzo  di  (übers.)  49,  15.  64. 
Mehl-  Liebe  (Ged.  v.  zd.)  422,  19. 
Meinen,  J.  G. : 

Gedicht:    Der   Adler  Jupiters   224,  4. 
Aufsatz:  Fee  Gig  246,  25. 
Meinhard.  Joh. : 

Gedichte:  310,  47.  50. 
Melanchtou  : 

Brief  an  Bürgermstr.  zu   Tantrennund 
278.   15. 
Meleager  (übers.)  36,   53;    90,    22.    23;    94. 

47.  .50. 
Meissner,  A.  G. : 

Gedicht:  294,   16. 
Mendelssohn,  Moses: 

Spruch:  295,  37. 
Menkeu.  J.  H.: 

Aufsatz:    Neuere  Radirungen   343.  23. 
Merkwüi'diger  Prozess  194,  2. 
Merkwürdiger  Richterspnich  335,  37. 
Mesihi  (übei-s.)  46,  42. 
Messerschmid : 

Gedichte:    292,  11.    21.    40;   298,  28; 
305,  37;  307,  11. 

Prosaisches:     Erinneniugen     aus    e. 
Reise  307,  1—27, 
Methfessel.  A. : 

Ankündigung:      (Liederkranz)     379, 
61.  63. 
Methode   der   Alten,    allen    ihren   Töchtern 

Männer  zu  vei-schaften  195,   19. 
Meyer.  Heinricli : 

Aufsatz:    Ueber  Handzeichuuugeu  81, 
5;  85.  46;  93,  21. 
M.    F.    (Abendblätter)  =  Fouqud    211,    58. 
Michel  Auge  im  Theater  Feydeau  38.  1. 
Michelangelo  Biiouarotti: 

Gedichte:  (übers,  v.  K.  Förster)  397,  7ff. 
Militz.  M.: 

Aufsatz:    Ueber:  Dichtercharaktere  v. 
Hoi-n  431.  8. 
Mimuermos  (übers.)  36,  35.  37;  137,  49. 
Minnesinger,    Sammlung    der    (übers.)    131. 

53;  136,  18;  143,  28. 
MisceUen  (vou  tz.)  189,  28. 
Mitteilungen  aus  Braunschweig  etc.  265.  3. 
M.  L.  (  =  Mara  L.?): 

Novelle:  Der  Wendowein  435,  43. 
M  n  (in  der  Wunschelruthe  =  Marie 

u.  Valentin  .Schmidt?). 
Der  Vertraute  345,  45;  346,  9.  31.  59. 
.Moden  2115.  62. 
.Mohr  und  Zimmer: 

Ankündigung   der   Zeitung   für   Ein- 
siedler 99.  58;  123,  46. 
-Moldeidiaver.  Daniel  Gotthilf: 

Aufsatz:    Ueber  den  Einflu.ss   der  den 
Juden  in  Spanien  bewilligten  Vorrechte  etc. 
271,  .5.   10. 
.Möllendorf,  von  {—  v.  M.)  212,   14.  33. 
Aufsätze:   Theater  151,  43.  4«;    157, 
.56.  .59;   158.  31.  35;  167,  19.  24. 
.Montemayor:  (libors.)   138,  28. 
.Mord  aus  Liebe  190,  58. 


461 


Autoren-Register. 


462 


M     r. : 

Aufsatz:  Die  Decorat.  zu  .Shakespeare'« 

Dramen  429.  60. 
Jlüchler,  Carl  (=  M.   in   der  Salina?  s.  d.) 

Gedichte:  264,  11;  266.  .50. 

Pro.saisches:  (?)   178,  60;  179,  ö. 
Müller,  Ad.  Heinr.  134,  64;  211,  36.  56.  64; 
212,  I.  6.  23. 

Aufsätze:  Agronom.  Briefe  221,  26, 
56 ;  227,  29.  Ankündigung  (d.  Staatsan- 
zeigen) 198,  38.  Apologie  d.  franz.  Ltrtr. 
67,  42.  Betrachtg.  d.  griech.  Bühne  71, 
36.  Betty  Koch  71,  8.  Corinne  p.  Mad. 
Stael  63,  8.  D.  innere  Staatshaushaltung 
362,  26;  363,  38.  Die  Schule  Joh.  v. 
Müllers  72,  12.  Enste  Vorl.  üb.  Friedrich 
n.  135,  14.  Etw.  üb.  Landschaftsmalerei 
66,  51.  Fragmente  170.  14.  19.  Fragm. 
üb.  d.  di-amat.  Poesie  u.  Kunst  61,  62; 
65,  44;  67,  44;  70,  7;  71,  38;  72,  56;  74. 
49.  Fragm.  üb.  Shakespear  72,  55.  Frei- 
müth.  Gedanken  bei  Geleg.  d.  neuerricht. 
Univ.  Berlin  149,  10.  19.  54.  64;  150,  17. 
27. 29.  Ironie,  Lustspiel,  Ari.stophane8  6c,  43. 
Italien.  Theater,  Masken,  Extemporiren 
74,  47.  KoiTesp.  u.  Notizen  (Stael)  168, 
22.  25.  Kunstki-itik  67,  62.  Literar.  Merk- 
würdigkeiten 151,  30.  38.  Literar.  Neuig- 
keiten 160,  55.  62.  LiteramoHz  159,  27. 
Literatur  188.  15.  18.  Miscellen  179,  6. 
Noch  etw.  üb.  d.  Utrschied.  d.  antiken 
u.  mod.  Theaters  72,  21.  Philos.  u.  krit. 
Miscellen  70,  41;  72,  1.  (?)  Popularität 
u.  Mysticismus  62,  16.  Prolegomena  einer 
Kunstphilosophie  74,  1.  Ps.  z.  Schluss 
ü.  Ki-aus  173,  65;  174,  5.  Schreiben  aus 
Berlin  181,  7.  11.  Ueber  Chr.  J.  Kraus 
154,  57.  62.  Ueb.  d.  deutsche  Familien- 
gemälde 74,  62.  Veh.  d.  Schriftsteller. 
Char.  d.  Fr.  v.  Stael  62,  21.  Ueb.  d.  Be- 
deutung des  Tanzes  61,  19.  Ueb.  d. 
Wissenschaft!.  Deputationenl53, 19. 25.Vom 
Charakter  der  span.  Poesie  70,  7.  Vom 
Nationalcredit  170,  38.  44.  Vom  religiös. 
Char.  d.  griech.  Bühne  72,  31.  Vorlesg. 
üb.  das  Schöne  63,  3.  21;  65,  21.  (?)  Vor- 
stellung der  Stände  d.  Stolp.  Kreises  etc. 
193.  52.  58. 

Gedicht;  75,  3. 

Zeitschrift:  Phöbus  .54,  53  ff   Redakt. 
Aufsätze,  Notizen  etc.  58,  43  ff.  (Prospekt, 
vgl.  62,  19);  59.  52  ff.  (Anzeige);  64,  46; 
70,  42;  72,  45. 
Müller,  Friedrich  (Maler  Müller)  139,  57: 

Drama:  (Golo  und  Genovefa)  107,50; 
108.  7.  30. 

Aufsätze:    Kunstnaclu-.    a.    Rom    223, 
60;  224,   2;   22.5,  1.  11.  50.   53;   227,   14. 
17;  250,  30.    (?)  Brief  a.  Rom  349,  61. 
Müller,  Johannes  von: 

Aufsatz:  Ueberblick  der  Uuivers.  etc. 
V.  Villere  108,  10.  20. 

Sprüche:  295,  49. 
MiUler,  K.  L.  M.: 

Novelle:  Die  beid.  Kirmesfeste  262,  35. 
Müller,  Wilh. : 

Gedichte:  Wanderlieder  334,  50. 
Müllner,  Adolph  : 

Selbstbiographie:  403,  58.  64. 
Münchhausen,     K.     Ludw.     Aug.     Heyne 
Freih.  v. : 

Gedichte:    300.   38;   301,   8;   304,  57; 

371,  30;  388,  62.     Die  Heynonen-Gräber 

398,  46.    Die  schöne  Erscheinung  296.  58. 

Münchhausens  d.  jung.  Reise  durch  d.  Welt 

286,  :H0. 
M.  W.: 

Novelle:   Die  gelbe  Dame  428,  23. 
Mynart,  M.  H, : 

Drama:    Rud.    v.    Habsburg  (Bruehst,) 
231,  35. 
mz.  (Abendblätter)  =  Kleist  211.  59. 

N. 

N.: 

Nov.:  Urraca  268,  40. 
N.  (Abendblätter)  =  Franz  Hörn  211,  60. 
N..  A.  V.  =  Ai-thur  v.  Nordstern. 
N.,  C.   ^  Näkc  317,   12. 
N..  W.    (in  den  Musen)  =  Wilh.  Neumann 

277.  54;  278,   3;  279,  :W. 
Nachricht    von    dem   Magnetberg    a.    d.    .1. 

Cannay  von  (i.  Dempster  210,  34. 
Nachricht  von  Phil.  Otto  Runge  226,  56. 
Näke,  Karl  Ad.  (=  C.  N. ;  Leander) : 

Gedichte:  317,  12.  15;  318,2.  4.  6.  7. 

52.  65;  320,  2. 


Nänny,  Joh.  Conr. : 

Gedicht;   105.  7. 
Naubert,  Benedikte: 

Gedichte:  302,  53;  306,  17,  18;  :?08.  56. 
Erzählungen:  Dionys.  u.  Odalia  312, 
29,    Libelle  306,  11. 
Naue,  F. : 

Kompositionen:  267,  64. 
Naumann.  Joh.  Gottl.,  Kapellmeister: 

Stammbuchblatt:  299,  17. 
Neele  : 

Drama:  Ol.  Cromwell  (übers,  v.  Hell.) 
383,  3,  6. 
Neidhart  v.  Reueuthal : 

Ged.  (Uebei-s.  v.  Doceu) :   110.  4.  s. 
Neueres  Volkslied  345,  43. 
Neueste  Nachrichten  210,  13. 
Neufl'er : 

Gedichte:    294.  21;  30.5,  48;  392,  32; 
397,  38. 
Neugriechische  Volkslieder  332,  40;  333,   I, 
Neumann,  WUh,  (=  W.  N.)  410,  30: 

Aufsätze:   Der  stereotyp.   Druck  277, 
55.      Originalschi'iften    Luthers     278,     4. 
Wielands  Tod  279,  30. 
Erzählung:  Herk.  Torelli  271,  40. 
Zeitschrift:    Die    Musen    268,    56  ff.; 
Ankündgg.)  269,  52  ;  (Bitte  um  Belehrg.) 
275,  36;  277,  29;  (Pichler)  280,  46. 
„Nicht  die  genossenen  Freuden"  (Dist.  von 

R.)  301.  26. 
Niederdeutsche  (iedichte  (übere.)  53,  50. 
Niemeyer,  Anton : 

Novelle;  D.  Belagi-g.  v.  Arsuf  310,  43. 
Nienstädt.  W. : 

Aufsatz:  Von  d.  didakt.  Poesie  70,  20; 
71,  51.  . 
Nikolas     Pedroso     (nach    R.    Cumberland) 

267,  30. 
Nikolovius,  Geh.  Staatsrat  212,  34: 

Aufsatz:  (?)  Antikritili  161,  31.  34. 
Norddeutsche  Volkslieder  328,  26. 
Nordstern,  Arthur  vom  (=  Nostitz  u.  Jäncken- 
dorf) : 
Dramatisches:  Das  Schwert  310,  17. 
Gedichte:    294,  34;   296,    7;    297.   34; 
298,  5;  301,  3;  303,  63;    304,  3.  36;  305, 
5.  7;  307,  63;  311,  24;  314.  44;   371,  48; 
377,  .56;  384,  41;  388,  17;  394,  13;  397,  34 
Ueber  Setzungen:  (Scott,  Levis,  Camp- 
bell,   Byi-on)    301,    28—49.     (Byi-on)  370, 
2.  52;  371,  4;  374,  57;  376,  37. 
Nostitz    u.    Jänckendorf,   G.   A.   E.    von.   s, 

Ai-th.  V.  Noi-dstern. 
Nostitz  u.  Jänckendorf,  Klothilde,  (=  Klo- 
thUde.) : 
Gedichte:  310,  32;  314,  46. 
Notizen  aus  Paais  208,  23. 
Ny.  (Abendblätter)  =  Kleist  211.  63. 

0. 

O.  (Europa)  =  Oersted?; 

Aufsatz:    Uebers.   d.  u.  Fortsclu-itte  d. 
Physik  34.  34.  47. 
O.,  A.  S.; 

Prosa;  Reiz  d.  Heimath  414.  60. 
O..  J.  =  Isidorus  Orientalis  d.  i.  Loebcn. 
Oberkamp.  Kai-l  v. : 

Gedicht:  339.  44. 
Oe..  A.  (in  der  Muse)  =  Oehlenschläger?: 

Gedicht:  392,  12. 
Oehlenschläger.  Adam  (  —  A.  Oe.  ?) : 

Gedichte  (übers.):  Faareveile  65,   30; 
(?)  392,  12, 
Drama:  Palnatoke  (übers,)  135,  33. 
Oertel : 

Uebers.:   Fingal  (v.  Oserow)    392,  58; 
393,  59. 
Olu'ux,  Frankhard  (=  uxor?): 

Gedicht:  287,  47. 
Ompteda.  ObristUeut.  v.  212.  31.  32: 

Aufsätze:  (?)  Anekdoten  179.  33;  isi, 
38;  188,  19.  (?)  Erinnerungen  a.  d.  Krank- 
heitsgeschichte d.  Kgs.  V.  England  187, 
49.  54.  Fragmente  etc.  160,  26.  32  (vgl. 
158,  10.  23);  164.  12.  19;  165,  9.  12. 
Opitz,  Martin: 

Gedicht:  Fieberliedleiu  329,  24. 
OrientalLs.  Isidorus  =  Loeben  s.  d. 
Oei-stcd.  J.  C.  (=  O.?): 

Aufsätze:       (?)    Uebere.    d.    neuesten 
Fort.schr.  d.  Physik  34.  34.  47.  (?)  Vorlesgn. 
v.  Charles  ü.  Physik  38,  2. 
Oscar        F.  Kind  291,  39.  4S. 
Oserow.  v. : 

D  r  a  m  a :  Fingal  (übers.)  392.  56 ;  393,  59. 
Oskar.  L. : 

Ge<licht:  390,  53. 


Ossian : 

Tighraora  (übers,  v.  Ahlwardt)  140,  44. 

P. 

P.  (Dtsch.  Mu.seum)  =  Platner  245,  40. 
P.  (im  Phoebus)  =  Pellegrin  d.  i.  Fouque 

64,  42. 
Paderbomsche  Volkslieder  335,  41.  43. 
Pandin,  Beam-egard  —  Karl  v.  Jariges. 
Panse,  Carl: 

Aufsätze:    A.   G    A.  MüUuer    403.  58. 
Bruehst.   a.    d.    Leb.  d.    Abbe    Grogneur 
403,  44. 
Pariser  Neuigkeiten  36,  62. 
Passow.  Franz  140,  21. 

Aufsätze:       Bruehst.     üb,     Sprachen- 
mischung 280,  58.     Werners  24.  Februar 
u.  seine  Auffühi-ung  in  Weimar    138,  35. 
Uebers.:    Denkmahle  der  hellenischen 
Elegie  135,  10;  137.  41. 
Paulsen,  Laurenz: 

Uebers.  a.  d.  Däu.  51,  52. 
P.  B.: 

Die  Luftschlösser  (nach  Cadamosto)  398, 
63;  399,  2. 
Pellegi'in  ^=  Fouque. 
Perin,  Joseplüue  von.  geb.  v.  Vogelsaug: 
Gedichte;  411,  56;  431,  9,  12. 
Novelle:  Die  Nachbarschaften  414,  12. 
Petrarka : 

Gedichte    (über.s.):     48.    28;    .50,    34,; 
313,  19. 
Pfuel.  E.  von: 

Aufsatz:      Stud.     d.    Kriegsgeschichte 
223,  6. 
Phanokles  (übers.)  4,  33.  36. 
Philosophische  Poesie  (Sonett)  71.  18. 
Phy.siologie  (von  W.)  172,  30.  34. 
Pichler,  Caroline  410.  24: 

Gedichte:    221.  42;   247,  62;   280,  42; 
421,  57.  63;  430,  48. 
Drama:  Germanicus  (Bruehst.)  238,  34. 
Pindar : 

Siegeshymnen  (übers.)  130,  6H;  135, 
27;  142,  -iO. 
Pü'ch,  Karl  von ; 

Aufsatz;    Ein    Wort    üb.    d.    Bürgerl. 
Lustspiel  274.  41. 
Erzählung:     Die    Verlegenheiten     d. 
Gefälligen  273.  33. 
Platner,  Ernst  (=  P.) : 

Aufsatz:    Ueb.  Schicks  Laufbahn  245, 
17.  40. 
Plato : 

Epigramme  übers. ;  si,  44;  90,  32.  33. 
34;  94,  41;  276.  9. 
Polexander,    Hen-  v.  Gomberville  398.   30. 
Poley,  Ludw. : 

Aufsatz:     Philos.     Betrachtgn.    üb.    d. 
Musik  414.  37.  46. 
Polo.  Gaspar  <iil  (übers.)  48,  23. 
Polymathische  Schule  38.  24. 
Pop"e  (übers.)  315,  14. 
Prätzel.  K.  G.  (=  Ptzl.)  289,  7; 

Aufsatz:  Apologie  d.  Backenbärte  etc. 
286,  8. 

Erzählungen:  Der  Ehezwist  267,  12. 
Lohn  der  Treue  286,  61;  287,  23.  Ver- 
söhnung im  Taubenschlag  291,  28. 

Gedichte;    268,  47;  286,  10;   291,  35; 
299,  63;  300,  42;  308,  25.  60. 
Ged.:  An  Cynthia  (übers,  v.  Voss)  279.37. 
Propera: 

ps  (Abendblätter)  =  Ad.  Müller  212,  1. 
Ps  (Abendblätter)  :^  Ad.  Müller  211.  64. 
Ptzl.  =  K.  G.  Prätzel  26»^,  47. 
Pudor,  Karl  Heinr. : 

Aufsatz;  Alte  Literatur  282,  29. 
Gedicht;  275,  26. 


il.  D.  B.  F.  (Phoebus)  =  F.  G.  Wetzel  65,  7. 
Quandt : 

Aufsatz:  Raffaels  Villa  388,  5. 

B. 

R.  (Berlin.   Blätter): 

Novelle:  Viktor  414.  13. 
R.  (Europa)  =  Rostorf  d.  i.  Karl  v.  UanUii- 

berg?  30,  62. 
R,  (Harfe): 

Dichtungen:  Dallnors  Reise  n.  Teplitz 
301.  23.     Distichen  3(11.  24.  26. 
R.  (Polychorda) : 

Uebers.:  Camoens  52,  20.  25. 
r.  (Abendblätter)  ^  Arnim-Kleist  212,  2. 


463 


Autoren-Eegister. 


464 


Anfsntz:  Kleipe  Uterar.  Rüge  341,   1. 
—  r. : 

Aufsatz:  Bücheranzeige  340.  l.i. 

*  *  *  r  (=  Helm  v.  Hastfer?) 

Aafsatz:  Resultate  d.  Exped.  nach 
Eg>T)ten  30.  20.  2S. 

*  *  *  r.  H— a   (in   d.   Europa)  =  Helmina 
Hastfer  spät.  v.  Chezy  33.  .52. 

R    ...  Cecilie: 

Gedicht:  An  L.  Brachmann  381,  30. 
R..   D.    (Europa)    ^^    Dorothea    Schlegel  u. 
Reichardt? 

Aufsatz:  Ueb.  d.  Zustand  d.  Musik  in 
Paris  37.  7.  14. 
R..  V.  (=  F.  V.  Raumer?): 

Distichen:  143.  17. 
R..  von  (=  K.  V.  Raumer?): 

Uebers.:  (Cervantes)  52,  28. 
Racine: 

Drama:  Bajazet  (übers.)  40.  47. 
Raffieddeen  (übers.)  47,  59. 
Rahl: 

Stiche:  87.  39. 
Raimar.  Freimund  =  Rückert284. 31 ;  321. 1.5. 
Rall.  "SVilhelmine: 

Gedichte:    302.  44;   307.  36;   388,  23. 
29;  390.  (?  44.  46.)  52. 
Ramberg.  H. : 

Kupfer:  292,47;  299,33;  303,3;  309,  27. 
Ramler.  Karl  WUh.: 

Briefe:  an  v.  Gebier  242.  38;  246,  44 ff. 

Gedicht:  295,  45. 
Randglosse  192,  46. 
Raoul  von  Crequi  387,  34. 
Raphael : 

Bilder:  42,28;  387,60;  393.45;  398,44. 
Rassmann.  Fr.: 

Gedichte:  415,  42;  419.  10.  1.5.  :M.  37. 
39:  420.  19;  42.5,  .53;  427.  8.  1.5. 
Räthsel  266,  33. 
Räthsel  (von  M.)  264.  54. 
Räubergcschichte  196,  13. 
Raumer.  Friedr.  v.  134,  65;  140.  22. 

Aufsätze:  (?)  Fragmente  172,  4.  14. 
(?)  Luxussteuer  182,  13.  22.  Perikles  und 
Aspasia  137,  3.  (?)  Vom  Nationalcredit 
172,  20.  25. 

(?)  Gedicht:  143,  17. 

Legende  v.   d.  heilig  Lanze  131,  7. 
Raumer,  Karl  von: 

(?)  üebers.:  (Alfieri)  52,  54.  (Cervantes) 
52,  28. 
Rdt,  K.  H.  L.  =  Reinhardt  262.  15. 
R-e: 

Aufsatz:    Kunstnachrichten    aus  Wien 
90,  65;  91,  12. 
Reichardt.  .T.  C.  {-  D.  R.  ?) : 

Aufsatz:  (?)  Zustand  d.  Musik  in  Paris 
37,  7.   1.5. 

Kompositionen:  82,  21;  94,  61. 
Rcil  212.  .5. 

Aufsatz:    (?)    Bescheid.    Anfrage    161. 
:i5.  46. 
Reimar,  Freimund  =  Rückert. 
Reimbold.  Hilarius  =  Eberhard  258,  32. 
Reinbeck.  G.  321.  8. 

Gedicht:  323,  23. 

Novellen:  D.  dt«ch.  Krieger  in  Russld. 

323.  21.    D.  dtsch.  Krieger  in  Frankreich 

324.  39. 

L'  e  b e  r 8. :  Spaziergang  Fenelons  323,  63. 
Reinhard.  Karl: 

Gedichte:  292,  2.5.  37. 
Reinhardt.  K.  H.  I.,.  =  RdL: 

Gedichte:    261,  15;   262.  15;   26.5,  60. 
Reiniger,  Emil: 

Gedicht:  311,  30. 
R«.-i«cbemerknng    eines    Zechen;    (von    M.) 

261.  .50. 
RellHiab,  .(.  C.  F.: 

Antwort:  172.  In. 
Renner.  F.  —  Carlson. 
Reue.  J.  K.  A. : 

Gedichte:    314,  55;   31.5,  21;   388.  21. 
:t3;  390.  57;  392,  25. 
Rhapsod.  Bemerkungen  Ulwjr  die  Kunnt  (von 

I>.  resp.  Dr.)  367,  8. 
Kibbeck.  W.: 

«iedichte:  3.53,  62;  .■{.54,  1.7;  :ir,n,  10. 
13.   16.   17.  20.  22. 
RichardsoD,    AufgÄlze    nach    R. :    378,    30- 

398.  59. 
Richter,  .Ican  Paul  Fr.  133.  .59: 

Aiifdatz:    Friedenspredigt  an  Deutsch- 
land 102,  3H. 
Briefe:  an  Helm.  v.  Chezy:  427,  35.  40. 


Gedichte:      Dämmerung»  -  Schmetter- 
linge 221.  46. 
Richtschnur  (Dist.  von  W.)  179.  57. 
Ridler,  J.  W.: 

Aufsätze:  D.  scandinav.  Halbinsel  221, 
IS.     Berichtgg.  e.  Stelle   im  Dampmartin 
228,  47.  52. 
Riedel,  Friedr. : 

Kompositionen:  259,  38. 
Riem.«chneider.  Adolph  Wilhelm: 

Gedichte:  266.  2. 
Ringseis.  Xepomuk: 

Gedicht:  116.  1.5. 
Ringseis.  Sebastian : 

Gedicht:  116.  16. 
rm.  (Abendblätter)  =  Kleist  212.  3. 
rmz.  (Abendblätter)  =  Kleist  212,  4. 
Robert.  Friederike  (=  Friederike) : 

Gedichte:  414,  3.  .5. 
Robert.  Ludwig  410.  31: 
Gedichte:  272.  6. 

Prosaisches:  Aus e. Denkbuche 413. 2.5. 
Sprüche:  412.  43;  428.  12.  18. 
Rochlitz,  Friedi-. : 

Anzeige   d.  Stl.   Schriften  376.  14.  19. 
Römer,  W.  135,  1;  140.  23. 

Aufsätze:  Erinnerung  an  Gluck  136, 24. 
Grande    Fantaisie  v.  Schneider    132,    42. 
Ueber  die  Kompos.  der  Deodata  v.  Weber 
141,  64. 
Gedicht:  236,  41. 
Roos,  Richard  (=  R.  R.): 

Prosaisches:  266,  43.  .5.5.  61;  267.  8. 
23.  27;  268,  36. 
Rostorf  =  Karl  v.  Hardenberg. 
Rothkirch,  Leonh.  Graf  R.  u.  Panthcn: 
Drama:     Hannibal   (Brachst.)   224.    3(i. 
Gedicht:   246,  7. 
Rouvroy.  Oberst  von: 

Aufsatz:  So  sprach  e.  Sachse379,  1 1.26. 
r  Q.  (Abendblätter)  212.  .5. 
R.  R.  =  Rieh.  Roos  268,  36. 
rs.  (Abendblätter)  =  Ad.  Müller  212,  6. 
rstu  (=  Fr.  Laun?): 

Erzählung:  Die  Abentheuer  d.  Fiedlers 
zu  .Schiras  65,  11. 
Rubens.  P.  P.: 

Bild:  403,  22. 
Rückert.  Friedr.  (=  Raimar;  Reimar)  321.  8. 
Gedichte:       284,     31;     323.     35— .50. 
Lieder  323,  3  —  18,    Jlit  3  Moosroosen  323, 
51.     Sonette  322.  45- .52. 
Rudolphi,  K.  A.; 

Gedichte:  275.  20.  24. 
Riihl.  Oberst  von : 

Aufsatz:  Apologie  d.  Kriegs  238,  3«.  51. 
Rühs.  Friedr.  269.  64: 

Aufsätze:    Ankündigung  etc.  276,  63; 
277,  7.     Die  Assassinen  280,  4, 
Gedichte:  272,  12  (übers.);  282,  6. 
Ueberstzg.:  (Moldenhaver)  271,  17. 
Rumohr,  K.  Friedr. : 

Aufsätze:  Alterthümer   d.  trau.salbinp. 

Sachsens    251.    16.     Fraprm.    e.  Gesch.    d. 

Baukunst    im    Mittelalter    240.    1.     Vom 

Ursprung  d.  »roth.  Baukunst  242. 28;  243,  48. 

Runge.  Philipp  Otto: 

Märchen:    Von    den    Mahandel  Böhm 
114,  57;  115,   14. 
Ruugenhagen  135,  2. 

Kompositionen:   132,  48. 
Ruschewey,  Ferd. : 
Stiche:  91.  U. 
Russisch-deutsch  264.  65. 
ry.  (Abendblätter)  =  Kleist  212,  7. 
Ryno  (in  der  Muse)   =    C.    J.   S.  Contcssa 

.384,  61.  63. 
rz.  (Abendblätter)  =  Arnim-Kleist    212.    *>. 

s. 

.S.  (Morgenröthe)  =  Friedr.  Straliss 35 1 ,  53. 58. 

S.,  Agathe   =  .Suhr.  s.  d. 

S.,  Gr.  V.    (Abendblätter)    =  v.   .Schönburg 

211,  48. 
8.,  J.  G.  ( --  .Schweighfiuser?): 

Ein.    Nachr.    üb.    d.    neust.   Arbeiten    d. 

Paris.  Philologen  35.  51;  36,   18, 
8.,  J.  G.         .Seegemund    271,  59;    272,  16; 

273,  57;  275,  9;  276,  49;  317,  34;. 3.50,  32. 
8.,  V.  (Abendblätter)  -  Savigny  212,  1.5. 
8.,  L.  V.  (in  Prometheus)  •  Leo  v.  Seckcndorf 
8.    A.    (Wünschelruthe)       -    Sigurt    Albrok 

d.  i  Werner  v.  Haxthausen  340.  49 ;  346,  57. 
8a.  (in  der  Wünschelruthe)  ==  Sig.  Albrok? 

d.  i.  W.  V.  HaxthauBcn: 

Literatur  337,  4h.  62. 
Sachs,  Hans: 

Gedichte  etc.:  lllst.  d.  Kchöneu  Mage- 


lona  54.  4.  8.  Hofgesinde  der  Fr.  Venus 
53,  60.  62.  Vom  verl.  red.  (iülden 
(Büsching)  419,  27. 

Sacken.  Theodor  von: 

Gedichte:  428,  30.  32;  429,  39;  4.30, 
15;  431,  55. 

Sagen  aus  Lübeck  336,  21 ;  337,  19. 

Saalfeld,  C: 
Ankündigunge   132.  51;  144,  23;  (Musen) 
269.  72.  ' 

.Samiel    (von   dem   Darsteller    des    Samiel, 
Hellwig?)  392,  64;  393,  3. 

St.  Petei-s  Abweisung    (Ged.    v.    K.   W.  =: 
Wolfart?)  430,  17. 

Sannazzaro.  .Tacobo  (übers.)  50.  31. 

Savigny.  von  212,  15. 

Aufsatz:  Literar.  Bemerkung  180, 12  15. 

Sax,  Heim-ich  von  (übers.)  143.  27. 

Scala  Sophistae  (von  L.  M.)  379.  55. 

Seh..  Fr.    (Abendblätter)  =   Friedr.   Schulz 
211.  46. 

Schack  V.  Staffeidt.   Adolf    (übcr.s.)   51.  51. 

Schall,  Kart  140,  24: 
Gedicht:  141,  36. 

Schanfai-i  ben  el  us  (übers.)  324.  61 ;  325,  4. 

Schäufelein.  Hans : 
Bild:    101.  52. 

Scheffner,  .Toh.  George: 

Aufsatz:  Auch  etwas  über  Kraus  173, 
10,  15. 

Schenk,  Eduard: 

Aufsatz:  Rei.se  üb.  d.  .Splügen  402,  27. 
Dramen:   Henriette  v.  Engld.  400,  48. 
Gedichte:    Romanzen    395,    58;    400, 
63.     Sonette  401.  4. 

Scheukendorf,  Max  von : 

Gedichte:  Andr.  Hofer  318,  42.  4.5. 
An  J.  Böhme's  Grab  318,  32.  Auf 
Schai-nhorsts  Tod  283,  11.  In  d.  Fremde 
(=  Am  30.  Sept.  13)  317.  41.  Romanze 
V.  d.  Pr.  V.  Hessen-Homburg  283,  16. 
Scene  a.  d.  Schlacht  b.  Lützen  283,  7. 

Scherzer.  Ernst  =  A.  G.  Eberhard  256.  15; 
2.58.  11;  260.  .5. 

.Schicksale  der  bild.  Künste  unt.  Maximilian 
Kg.  V.  Bayern  277.  48. 

.SchUde  200."  50. 

Schiller.  Friedrich : 

Briefe:  an  Sophie  Mereau  110,  10. 
Gedicht:  Resignation  (übers,  ins  Fran- 
zös.)   62,  26. 

Schlegel.  A.  W.  (=  W.)  46.  13: 

Aufsätze:  Ankündigung  42 .  1 2. 
Beytr.  z.  Kritik  d.  neuesten  Ltrtr.  4.  61. 
Die  deutschen  Jlundarten  81,  .50.  Die 
Gemähide  8.  20.  Die  Sprachen  4,  2. 
Elegien  a.  d.  Griech.  4,  28.  Fragmente 
5,  15;  6,  54.  Gedichte  auf  Rud.  v.  Habs- 
burg 223,  34.  Literar.  Reichsanzeiger 
10,21.47.  Montbard  85.  33.  42.  Notizen 
9,  40.  (Alte  Bardengesänge  9,  50; 
Lichtenbergs  Hogarth  9,  53;  2  Aufsätze 
des  Musageten  9,  55 ;  Marj-  Wollstonecraft 

9.  61;  Walls  Amathonte  10,  5;  Lafon- 
taine's    Romulus    10.    6 ;    Schinks    Faust 

10,  7;  Thümmels  Reise  10.  s).  Notizen 
(Matthisson.  Alins  Abenteuer,  Musenalm. 
V.  Voss.  F.  W.  .Schmidt  etc.)  II,  42. 
.Soltaus  Don  Quixote,  Belletrist.  Zeitung 
13,  18.  Teb.  d.  Mittelalter  229.  61.  Ueb. 
d.  spau.  Theater  35,  28.  l'eber  das  Ver- 
hältniss  der  schönen  Kunst  zur  Xatui- 
91,  39.  55.  l'eber  die  Vermählungsfeier 
Franz  L  82,  28;  83,  13.  l'eb.  Litteratur, 
Kunst  u.  Geist  des  Zeitalters  38,  34. 
Ueber  Zeichnungen  zu  Gedichten  und 
Flaxman's  Umrisse  9,  17.  Utrsuchg.  ü.  d. 
Lied  d.  Nibelungen  220.  30;  225,  30,  57; 
(Ankündigung)  229.  27.  Verzeichnis  d. 
Rezensionen   iu   d.  .Vllg.  Lit.-Ztg.    11.  61. 

Gedichte:  An  Friedrich  Schlegel  81 ,  33. 
An  Tieck  12,  49.  Ave  Maria  8,  22.  „Be- 
wundert nur-  13.  29.  Christi  Geburt 
><.  24.  Der  Abschied  227,  5.  Der  Dom 
zu  Mailand  94,  22.  Der  hl.  Lukas  8,  36. 
Die  III.  drey  Könige  s.  25.  Die  Hl. 
Familie  S,  26.  D.  Himmelfahrt  d.  .Tung- 
frau  H,  30.  D.  Kunst  d.  Griechen  9,  10. 
D.  Mutter  Gottes  in  der  Herrlichkeit 
8,  31.  Die  .Sylbenmaaiwe  36,  21.  .lohanncs 
in  d.  WüsteH,  27.  Lied  85,  63.  Magda- 
lena 8,  34.  Mater  dolorosa  s,  2S.  Teils 
Kapelle  117.  12.  Variationen  30,  47.  48. 
(51  f).     Wettgesang  II,  46. 

Uebersetzungen:  Elegien  a.  d. 
fJriech.  4,  2Hff.  50,  Idyllen  a.  d.  Griech. 
12,  31.  42.  KJ.  Gedichte  a.  d.  Griech. 
36,  38.    Ras,  Roland  9,  28. 


4ß5 


Autoren-Register. 


466 


Zeitschrift:  Athenäum  Iff.  3.9  (Vor- 
erinnening). 
Schlegel,  Caroline  5,  8: 

Aufsätze:    Fragmente    ö,    15;    7,    1. 
GemähWebesohi-eibungen     8,     63.      Joh. 
Müllers  Briefe  an  Bonstetten  10,  3. 
Schlegel.   Dorothea   (=   D.   Dr.  ?   D.  R.  ?) 
27,  66;  28,  1;  37,  24. 
Aufsätze:  AufTahning  der  Xina  33,  6.5 ; 
34,  2.    D.  gestief.  Kater  a.  d.  th^atre  etc. 
34,  8.  Genli.s,  Les  voeux  temeraires  10,  15. 
Oespr.  üb.  d.  neuesten  Romane  d.  Fran- 
zösinnen 3.5.  4.5.  49.     Moral.  Erzählungen 
V.   Ramdohr    12,    63.      (?)   Rhaphod.   Be- 
merkung üb.  d.  Kunst  387.  8.     Timotheus 
od.  d.  Gewalt  d.  Musik  v.  Händel  231,  51. 
(?)  Zustand  d.  Musik   in  Paris   37,  7.  15. 
Gedichte:    30,  32.  36. 
•Schlegel.  Friedlich  (=  F.) : 

A  u  f  s  ä  t  z  e :  Allg.  Betrachtgn.  (über 
Kunst)  223.  22;  (Johanneum)  224,  18. 
Ankündigung  (Plato)  18,  49.  Antwort  (an 
Kömer)  227.  55.  Antwort  (üb.  unmusikal. 
Beschafl'h.  d.  dt.sch.  Sprache)  231,  46. 
Aus  d.  Vorl.  ü.  Gesch.  d.  Litr.  225,  15. 
Beitr.  z.  Gesch.  d.  mod.  Poesie  u.  Nachr. 
V.  provenzal.  Mscrptn.  34,  50;  35.  22. 
Der  Phil.  Hamann  237.  28.  Dritter  Xachtr. 
etc.  43.  57 ;  44,  42.  Elegien  aus  d.  Griech. 
4.  28.  Ent«ickelg.  d.  inn.  Lebens  365,  5. 
10.  Fragmente  5,  15;  6,  58.  Gespräch 
ü.  d.  Poesie  11,  20;  12,  13.  Heyne  von 
Heeren  248,  4.  Ideen  10,  60.  Idyllen 
a.  d.  Griech.  12,  31.  42.  Kaiser  Friedrichs  I. 
Pallast.  224,  19.  23.  Literar.  Reich.s- 
anzeiger  10,  21.  49.  Literatur  29.  33. 
(?)  Literatur  (Maler  MiUler)  249,  26. 
Xachricht  v.  d.  Gemählden  in  Pai-is  32, 
38.  Nachtrag  italiän.  Gemähide  40.  13. 
44.  Nachtrag  üb.  Shakespeare  224.  58. 
Rec.  üb.  Jacobi  221,  32.  Reden  ü.  d. 
Religion  9,  43.  Reise  nach  Frankreich 
28,  56.  Schloss  Karlstein  229,  16.  Sig- 
natur d.  Zeitalters  361,  4;  364,  41;  367. 
53.  Teutsch  od.  Deutsch  238,  31.  33. 
Tiecks  Don  Quixote  10,  19.  Ueb. 
deutsche  u.  latein.  Lettern  238,  28.  33. 
(?)  Ueb.  d.  Pariser  Kunstausstllg.  31,  19. 
(30).  Ueber  die  Philosophie  8,  14.  Ueber 
die  UnVerständlichkeit  13, 27.  Ueb.  Goethe' 
Meister  7,  47.  Ueber  La  Martine'»  relig. 
Ged.  366.  60.  Ueb.  nord.  Dichtkunst 
222,  2.  30.  Vom  Raphael  34,  13.  32. 
Zweiter  Nachtr.  it.  Gem.  42,  33. 

Gedichte:  Am  Rheine  28,  64;  29,  3. 
An  A.  W.  Schlegel  81,  39.  An  die 
Deutschen  12,  5.  An  d.  Ufern  des 
Mayns  105,  65.  An  e.  Freundin  d.  Poesie  30, 
42.  An  HeUodora  10.  55.  An  Ritter  17,  18. 
An  Sidonien  31.  2.  Athenäum  12,  55. 
Bei  der  Wartburg  28,  63;  29. 2.  Betrachtung 
30.  40.  Der  heilige  Dulder  278,41.  Ein 
Traum  30,  84.  Glosse  „Eines  schickt  sich" 
13.  32.  Raphael  30.  56.  Reden  ü.  d. 
Religion  12,  52.  Schellings  Weltseele  12, 
53.  Stanzen  30,  63.  Un-sre  Zeit  361.  56. 
..Wenn  die  Muse  hold"  432.  52.  Zerbino 
12.  56. 
Ueberset zung:  Racine  40,  47. 
Zeitschriften: 

Athenäum  1,  1  S.  3.  9  (Vorerinnemng). 
Concordia  355,  35ff. ;  (Ankündigung) 
359,  66;    (Vorrede)  359,   72:    (Notiz)  366, 
51;  (Notiz)  367,  4. 

Dtsch.  Museum  216.  12ff.;  (Ankün- 
digung) 216,  64;  217.  47;  (Vorrede)  219, 
2;  220.  27;  (Vorerinnerung  zu  Büsching) 
226,  38.  40;  (Anmkg.  zu:  Oesterreich. 
Idioticon)  228,  60;  (Auküudigg.  d.  2.  Jhrgg.) 
230,  1.  52;  (Vorr.  z.  2.  Jhrgg.)  231,  62; 
237,  16;  (Aumkg.  zu  Rühl)  238.  53;  (An 
d.  >ütarbeiter)  240.  48;  241,  16;  (Vor- 
bemerkg.  zu  Briefen  Wielands  etc.)  242, 
39.  46;  (Nach.schi-.  zu  Kopitar)  245.  47; 
(Einltg.  zu  Kömer)  250,  64;  251. 1;  (Schluss- 
wort) 251,  45;  252.  33. 

Europa  27,  1  ff.;  28,  23  (Vorrede);  31. 
20  (Vorerinnerung);  33, 36  (Vorerinnemng). 
45  (Vornotiz);  40.  63  (Vorerinnemng). 
Sclileiennacher.    Friedr.    (=    S — r.)    212,  5. 
Aufsätze:     Anthropologie     v.     Kant 
!l.  46.    (?)  Besclieid.  Anfrage  101.  :;5.  40. 
ICiigels  Philosoph  f.  d.  Welt  13.  2.  Fichte's 
l'.cKtiminung   d.  Menschen    13,  15.     Frag- 
mente 5,  15.  Garve's  letzte  Schriften  11.  39. 
Zeitschrift:   Athenäum   1.  6. 
Schlosser.  Christian : 

(;edichte:    107,  45;  116,  38. 


Schlosser,  Dr.  139,  59. 
Schmidt,  K.  E.  321.  9. 
Schmidt,  Fr.  W  Val.  (vgl.  M n;  V.M.): 

Aufsätze:    Myth.   Vtrgil  341,  41;   342, 
10.  26.  53.     Literatur  343,  30.  34. 

Uebers.:    Fortunat  v.  Dekker  336,  46. 
.50.  63;  345,  26. 
Schmidt.  H.: 

Kupfer:  303.  4;  306,  10. 
Schmidt  von  Lübeck : 

Gedieht:   304,  49. 
Schneider,  Fr. : 

Komposition:    258,  22. 
Schneider,  Dr.  Konrad  133,  60. 
Schneider,  WUhelm  135,  3: 

Kompositionen:  136,  51;  141,  17. 
Schniebes.  Christ.  Gottfr. 

Aufsatz:    Stimmen    des    Christentums 

272,  48;  274,  27. 

Gedicht:    H\Tnne    auf   d.   Abendmahl 

273,  53.  57. 
Schnorr  v.  Karolsfeld: 

Zeichnungen:     290.    17;    351,    14; 
353,  48. 
.Schönburg,  Graf  von  211,  48. 

(?)  Theater  166,  4.  8. 
..Schönheit"  (Dist.  von  W.)  175.  31. 
Sohoppe.  Amalia,  geb.  Weise: 

Novellen:    Berns   gi-ö.ssester  Tag  390. 
40.  Die  Mordnacht  398,  22.  Rud.  v.  Erlach 
391.  41. 
Schottische    Romanzen    (übers.)     131  .     .58; 

135,  43. 
Schi'eiben  aus  Berlin  184,  52. 
Schreiben  aus  Berlin  (von  y.)  162,  29. 
Schreiben  aus  Gotha  194.  29. 
Schreiben  eines  Berliner  Einwohners  156,  39. 
Schreiben  eine^  deutschen  Schriftstellers  an 
e.   Buchhändler    (von   A.   G.  Eberhard?) 
260.  65. 
Schreiber.  Aloys  326,  38;  327.  12: 
Gedicht:    331.  32. 

Prosaisches:    Eine  Parabel   338,  52. 
Schrödter.  H.  von: 

Volkslieder:    340,  23.  27;  341,  .59. 
Schrödter,  W.  von : 

Märchen  v.  Ritter  u.  v.  Vogel  338.  17. 
46;  339,  3.  32.  53;  340,  22. 
Schröter,  J.  F. : 

Stiche:  260,  22;  261,  9. 
Schubart,  Heinrich  140,  25: 

Erzählung:  Der  Einäugige  u.  s.  Freund 
140,  54. 
Schubart,  Henriette,  s.  Schubert. 
Schubert,  G.  H.: 

Aufsatz:    Fragm.   a.   e.  V'>rlesung   65. 
64  (vgl.  56,  61). 
Schubert,  Henriette  135.  4: 

Uebersetzungen:    109,  61;  115,  11; 
131.  59;  135.  43. 
Schulfriichte  330.  3;  337.  4. 
Schulz,  Friedr.  211,  46.  47. 

Aufsätze:  Fragmente  177,  42;  (?)  179. 
30;  180.  40.  43.    Theater-Artikel  155,  36. 
40;  174,  30.  40.      . 
Gedichte:    1.55,  46.  48;    (?)   1.50.  6.  9. 
Schulze,  Friedr.  Aug.  s.  Laun. 
Schulze,  Johann  139,  60: 

Aufsatz:   Winkelmanns  Brief  an  Graf 
Bünau  142,  39. 
Schütz,  Wilh.  von  326,  38;  327.  12. 

Aufsätze:     Beti-achtgn.    üb.    Hamlet 
242,  9.     Sendschr.  an  Ad.  Müller  227.  2; 
249.  52.  63. 
Drama:    D.  Mohrenkönig  401.  61. 
Gedichte:  317.  17;  319,  12.  31;  320,  7. 
Schütze.  Stephau  133.  61 ;  289,  7. 

Aufsätze:  Erläut.  üb.  d.  Komische 
889,  50.  Erwägung  der  Schrift  v.  Köchy 
385,  51.  Reisescenen  u.  Bemkgn.  290,  53; 
297,  3;  300.  3;  303.  18.  Soll  d.  Recens 
sich  nennen  398.  4.  Ueb.  Apels  Welt- 
gericht 386,  38. 
fJedichte:  292.  9.  43;  295,  24;  301,6. 
19;  304,  .59;  307.  38.  64;  311,  46;  325. 
12;  389,  5;  397,  27. 
Schwab,  Gustav  326,  39;  327,  13. 

Gedichte:  331,  51;  340.  4. 
iSchwai-zott.  Dr.  G. : 

Aufsatz:     E.    teutsches   Wort    geg.  d. 
unteutschen  etc.  238.  18.  24. 
Schweighäuser,  J.  G.  (=  J.  G.  S.?): 

Aufsatz:    (?)   Ein.   Nachr.   ü.  d.  neust. 
.Vrboiten    d.    Pariser   Philologen    35.    51  ; 
36.  13. 
Schwenk,  Konrad: 

Uebers.:  (Catull)  334.   1;  345,  21. 


Scott,  W.: 

Aufsätze:    Fieldings    Leben    392,    44. 
Smollett's  Leben  393.  64. 

Gedichte    (übers.):    301,    31.  39;    .334, 
32;  (Dame  v.  See)  380,  9. 
Seckendorf,  Frh.  Gustav  Anton  von: 
Aphorismen:   275,  57. 
Uebers.  (Altengl.) :  52,  41  (53,  5). 
Seckendorff,  Leo  von  (=  Jusuf  d.  Ueber- 
setzer). 

Aufsätze:    Adelasia  u.  Aleramo  88,  55. 

60.     (?)  Darstellung  J.  König  Lear  95,  3. 

(?)  Gallerte  szen.  Künstler  91,  12.   Macbeth 

86,  23.   46.     (?)    Was    hat    d.   k.    k.  Hof- 

schauljühne   i.   J.    1807    geleistet?  95,  13. 

Uebersetzung   (Koran):   90,  2.  7.  19. 

Zeitschrift:  Prometheus  76,  46ff.  51. 

57;   77,    34    (Voranzeige);    78,  6.  61.  64. 

70  (Erklärung);    79,   26.   28.  40.    42.    72; 

80,  17. 

Seegemund,  Joh.  Georg  (=  J.  G.  S.;  Gott- 

walt)  350,  32;  353,  14;  355,  32. 

Aphorismen:  Umrisse  u.  Bruchstücke 

271,  59. 

Gedichte:  261.  28;  267,  46.48;  268,  26; 

272.  16;    273,  57;   27.5,  8;   276,  47;    283, 
25.  27;  317.  34. 

Seelengemälde  335,  2. 
Seidel,  Carl: 

Gedichte:  413.  65. 
Prosaisches:    Lusti*eise  nach   Chorin 
423,  16. 
Selfried  =  Seyfried. 
Seltsame  Fügungen  des  Geschicks  347,  35 ; 

348,  17. 
Semler,  C.  A.: 

Aufsätze:    Die  Veraierung   d.    Italien. 
Schaubühnen    396,    30.    34.      Sei-^-andoni 
376,  49.    Züge  a.  d.  Leben  Chines.  Dichter 
383,  47.  52;  386,  21. 
Seufeer  eines  Ehemanns  189,  24. 
Seyft-ied,  K.  H.  (Seifried): 

Erzählung:  Röschen  u.  Rosa  383.  32. 
Gedicht:  298,  63;  383,  35. 
Shah  Allum  (übers.)  48,  1. 
Shakespeare : 

Dramen:  Sommemachtstraum  (übei-s. 
V.  Voss)  324,  34.  Viel  Lärm  etc.  (übers. 
V.  Zwicker)  328.  40. 

Gedichte    (übers.):    136,   51;    268,    10. 
Klagen  e.  Liebenden  47,  49;  49,  1.   Sonette 
46,  64;  47,  39.    VerUebter  Pllgrim  49,  4. 
Shakspeare  (Aufsatz  v.  B.)  344,  54. 
Sichern,  Christoph  van: 

Bild:  Faust  u.  Mephisto  102.  64. 
•Sickler,  Fr.  321,  9. 

Siebmann,  F.  S.  (d.  i.  F.  S.  von  Gninenthal :) 
133.  62;  140.  28;  269,  65: 
Gedicht:  270,  63. 

Uebersetzung:  (Cervantes)  137.  11. 
Sigeher,  Meister  (übers.)  136,  18. 
Simonides  von  Keos  (übers.)  137,  51. 
Simrock,  Karl: 

Gedicht:  414,  18. 
Sinclaij-.  Isaak  Frhr.  von  (—    Crisalin) : 

Gedicht:  108.  38. 
Sind  die  Tei-mine.  in  welchen  jetzt  die  Zins- 
u.  Kapital-Zahlungen  der  Creditsysteme  etc. 
geschehen,  noch  passend?  etc.  193.  32. 
Singenberg.    Truchs.  zu  St.  Gallen   (übers.) 

.53.  46. 
Skolion  (übers.)  36,  55. 
Smidt,  Heinr.  410.  32: 

Aufsätze:    Dramaturg.   Mise.   429.  46. 
Wie  ich's  gerne  habe  412,  38. 
Gedichte:  418,  .58;    430,  39;    434,  51. 
Novellen:    Die  Fahrt   zum   Fischzuge 
429,  4  1.     Die  Sage  v.  windmach.  Finnen 
411.  32.     Untergang  aus  Stolz  430.  56. 
sn.  (Abendblätter)  212,  10. 
Solger  135,  5;  140,  29: 

Aufsatz:   Etwas   üb.    d.  Vcrhältniss  d. 
Ideals  etc.   141.  31. 
Uebersetzungen:    (Pindar)   130,  6s; 
135.  26;  142.  29. 
Solon  (übers.):  :^6,  39.  42;  137.  48. 
Sonderbarer  Rechtsfall   in  England    199,    9. 
„Sonne  lacht  so  lustig"  (von  Fouiiue?)  268,  3. 
Sonnet  ..Befangen  von-  (von  B.         Buri?) 

298,  33. 
Sonnet   ..Die  Welt   beschenkend-    (von    1'.. 

=  Buri?)  298,  34. 
Spaltung,  Prof.  133,  63. 
Spencer.  W.  R. : 

Gedicht:  (nach  Sp.):  304,  44. 
Spenser,  Edmund: 

Gedicht:  Foenkönighi  (übers.)  131.  II. 
Spiel  des  Schicksals  (von  bs.)    340,   39.    42. 
30 


467 


Autoren-Register. 


4fi8 


Spukgeschichten  aus  der  Wü-kliehkeit  (vou 

Fouquc?)  431.  18. 
S  —  r    (im   Athenäum)    =    Schleiermacher 

13.  3.  16. 
St.   (Abendblätter)  212,  11. 
Stael,  Mad.: 

Aufsatz:  Bemerkgn.  a.  a.  Reise  durch 
Dtschld.  (übers.)  231,  21. 
Ueberset zgn.:  La  fete  de  la  victoire 
(v.  Schiller)  67.   15. 
Stägemann.  Friedi-.  Aug.  v. :  212,  11. 

(?)  Epigramme:  155,  10.  15;  162,36.  42. 
Statuten  der  k.  k.  Akademie  der  bild.  Künste 

in  Wien  88,  33;  90,  39. 
Steckling.  Dr. : 

Kpos:  Brando  v.  Brandenburg  419,  62; 
420,  22;  42.5,  37;  43.5,  21. 
Steffens,  Prof.  Henrik  133,  64. 
Steigentesch,  Aug.  von: 

Aufsätze:  E.  Wort  üb.  dtsch.  Litrtr. 
u.  Sprache  222,  34.  Ueb.  d.  deutsche 
Lustspiel  240,  23.  26.  Ueb.  d.  Uebungen 
d.  Soldaten  224,  56. 
Gedichte:  Die  Sprache  220. 28.  Recept 
221.  64;  222,  I. 
Steinmaun.  Fr.  Am. : 

Drama:    Die  Rast   im  Kloster  390,  36. 
Stieglitz,  C.  L. : 

Aufsatz:  Dr.  Faust  228.  38.  46. 
Stiftung   einer  fortlaufenden  jährl.  Feier  z. 
Gedächtn.  d.  verew.  Königin  v.  Preussen 
(von  W.)  187,  27. 
Stoff  zu  einem  Trauerspiel  nach  d.  neuesten 

Geschmack  (v.  J.)  398,  31. 
Stolberg.   Christ.  Graf  zu : 

Gedichte:    237,  2:^;    279,  41.   18;   280, 
13.  16;  284,  21. 
StoU,  Jos.  Ludw. : 

Dramen:    Amors    Bild    si,    12.      Das 
Duell  85,  43.     89.  25. 
Gedichte:  85.  55;  224,  11. 
Zeitschrift:  Prometheus  76,  46  ff.  51 ; 
77,  34  (Voranzeige);  78,  6.  60;  79.  3.  29; 
80,  19  (Einltg.). 
Stölzel,  C.  F.: 

Stiche:  262,  61;  312,  27. 
Straparola : 

Erzählung  (nach  Str.):    271,  40;   345, 
46;  346.  9.  31.  59. 
Straube,  Heinrich  (=  H.  S.;  — t.?): 
Erzählung:  328,  6.  14.  35. 
Gedichte:  (?)  328,  3.  5;  335,  39;  337.  40 
Zeitschrift:  Wünschelruthe  325,  31  ff. 
(Ankündigung)  325,  57 ;  (Anzeige)  327,  3 
(VolksUeder)    328.    15;    (Opitz)    329,   26 
(Lübeck.    .Sagen)    336,    23.    32;    (Schluss- 
notiz) 348,  40. 
Strauss.  Friedr.  350,  32;  410,  32. 

Prosaisches:    Die   Stillen   im  Lande 
351.  59.    Heimgehen   351,   53.    Wie  der 
Frühling  etc.  353,  53. 
StreckfuBs.  Karl : 

Gedicht:  300,  40. 
Ueb  er  3.:  (Ariost)  296,  16. 
Stummer    Handel     bei     verschied,    wilden 

Völkerschaften  260,  62. 
Süddeutsche  Volkslieder  32h,  Ui. 
Suhr,  Agathe  (-  .\gathe  S.) : 

Novellen:  Das  Tüllkleid  421,  36.  Des 
Meisters  Schatten  421,  45.  Die  Nemesis 
421,  22.  Eudox.  Feodorowna  422,  4. 
Gustav  HI.  425,  14.  Isabella  v.  Spanien 
425,  4.5. 
Sulzer : 

Briefe:  An  v.  Gebier  247.  33. 
HUvem,  Staatsrat  133,  64: 

Aufsatz:  Karl  d.  Gr.  276,  47.  .56 
Sydney,  Phil,  (übers.)  47,  32. 
Sydow.  Theod.  von: 

Gedichte:  354,  32. 
Sze.  G.: 

Gedicht:  296,  .56. 
Novelle:  Die  Brüder  296.  .51. 

T. 

-  I.  (WUnschelmthe    ^^  Straube'): 

Aufsätze:  AltdeuUche  Kunst  329,  33. 
43.  Leben,  Lit.  u.  Kunst  337.  21  33.  »7; 
346,  37.  Ueb.  altdtsche  fJemälde  338.  28. 
53;  339,  9.  34.  60;  340,  28;  342,  6.  28. 
64;  848,  56;  347.  57;  348,  50;  349,  3.  29. 
87.  67. 
T.r 

Gedicht:  267,  63. 
Talma  als  Orest  33.  62. 
Tanzreira  328.  Ki. 
Tan/reini  au«  Thiiriugeu  339.  17. 


Taruow.  Fanny  (=  Fanny)  350,  32.  64. 
Novellistisches:     Glaubensansichten 
350.    64;    353.    34;    3.54,    15.   18.     Thekla 

263,  1.  28. 
T.Hsso.  Torquato: 

Drama:    Amvntas   (übers.)    47,    8;    49. 
17.  50. 

Gedichte:  Befr.  Jerusalem  (übers.)  342, 

47;  343,  14.  29.  41;  345,  54;  346,  10.  32. 

64;  347,  11.  33.     Sonette  (übers.)  141,  43. 

Theater  (Weigls  Schweizerfamilie)   174.  (12; 

175,  1. 
Theateranekdote  202,  17. 
Theater-Xeuigkeit  169,  3. 
Theaterki-itik  34,  3. 
Theodor    (Ged.    von   K.    W.   =    Wolfart?) 

430.  53. 
Theognis  von  Megara:    (übers.)   36,  44.  46; 

135,  12;  137,  .52. 
Theokrit  (übers.)  12,  34;  36,48;  (Voss)  88, 1.5. 
Theorosa  =  Therese  a.  d.  Winkel  (Comala) 

320,  27.  31. 
Th.  H.  =  Theodor  Hell  303,  56. 
Thiele,  E. : 

Zeichnung:  212,  60. 
Thümmel,  M.  A.  von: 

Briefe:   au  v.  Gebier  247.  25. 
TibuU  (übers.)  48,  61   (Vos.s). 
Tieck,  Friedrich: 

Antiquar.  Anfrage  240.  4(1. 
Tieck,  Ludwig: 

Dramatische. s:    Der    neue    Hercules 
am  Scheidewege  16.  43. 

G  edichte:  Die  neue  Zeit  16,  15.  Erinne- 
rung u.  Ermunterung  18.  1.    Lied  132,  44. 
Prosaisches:  Briefe  ü.  Shaksp.  16,  20; 
17.  58.     Erkläi-ungen    betr.    AUg.    Ltrztg. 
17,  43.     Das  jüngste  Gericht  17,   24. 
Uebersetzgen:  Epicoeue  (Jonson)  17, 
50.     König  Rother  102,  56;  103,  6.  15. 
Zeitschrift:    Poet.  Jouraal  13,  39ff.; 
(Einltg.)  15,  12;    (Ankündigung)  437.  36; 
438,  30. 
Tiedge,  C.  A.: 

Gedichte:    257,  51;    264,  62;  377,  46; 
378,  1.  3.  Aennchen  tmd  Robert  (Brachst.) 

264,  2.   8.    6.      Das   Echo    od.   Alexis    u. 
Ida  (Bruchst.)  259,  65. 

Tischbein : 

Bild:  262,  60. 

tu.  (Wünschelruthe)  ^=  Werner  v.  Haxt- 
hausen?: 

Aufsätze:  Bücheranzeige  329,21.  61; 
340,  43.  48;  342,  16.  Die  Nonne  v. 
Dülmen  348,  37  Leben,  Lit.  u.  Kunst 
335,26.  Literatur  347.  13.  Selts.  Fügungen 
etc.  347,  35.  38.  Ueb.  d.  altdeutsch.  Volks- 
u.  Meisterlieder  344,  43,  50;  345,  14.  28.  60. 
Gedichte:  337.  2;  343,  36;  344.  1.  51; 
345,  30. 

Toll,  Kammergerichtsref.  in  Berlin  140.  3(i: 
Uebers.:  (Tasso)   141.  46. 

Torquato  Tasso  (von  A.)  387,  42. 

Tragischer  Vorfall  202,  22;  210,  40. 

Tragische  ^'orfälle  195.  22;  208,  41. 

Traue  schaue  wem?  Erzählg.  287.  28. 

Türkisches  Gebet  204,  15. 

Tyroler   Volkslieder   328,  27. 

Tyrtäus  der  Athener  (übers.)   137.    16. 

tz.  (Abendblätter)  212,   12. 

u. 

Ueber  altdeutsche  Gemälde  (von  — t.)  338, 
23.  53.;  339,9.  34.  60;  340,  28;  342,  6,  28,  64; 
343,  .56;  347,  57;  348,  .50;  349,  3.  29.  37. 

Ueber  das  Sprichwort:  Verbessert  durch 
Joh.  BalUioi-n  194.  36. 

Ueber   das  Theatralische  (vou  A.)   391,    17. 

ITeber  den  Geist  der  neueren  preuss.  Gesetz- 
gebung 175,  43.  54. 

Ueber  den  Geist  des  Romantischen  (von  A.)  I 
375,  7.  1.5. 

Ueber  den  Grund  vertrug  der  ( resellschaft  ! 
(von  H.  =  V.  Haller?)  367.  47. 

Ueber  den  neuen  Granthtatz:  ..Da»  Vater-  i 
land  ist  d.  Boden"  (von  H.  -  v.  Haller?)  ' 
365,  II. 

Ueber  den  Stralower  Fiscliziig  (von  J. 
:=.  Jariges?)  391,  48.  .52. 

Ueber   die  Altdeutschen  Volks-    u.   Meister- 
lieder  (von  tn.         Ilaxtliausen?)  344,  43;    ' 
315.  14.  28.  58. 

Ueber  die  Aufhebung  des  lassbäuerl.  Ver- 
hältnisses 188,  12. 

l'eber  die  Darstellung  dos  Trauerspiels  Kg. 
I,ear  (v.  Seckendorf?)  95.  3. 

Ueber  die  Einführung  de»  Chores  auf  uns. 
Bühne  (von  A.)  33(1.  60;  331,  24. 


Ueber   die   gegenwärtige  Lage  von   fiross- 
brittanien  171,  60;  172,  3. 

Ueber  die  in  Ostreich  erschien,   neue  Cen- 
sur\erorduung  188,  39. 

Ueber    die    neuesten  Entdeckungen   iu  der 
Chemie   (von  X.)  88,   lU.  43. 

Ueber  die  Oper  (von  A.)  383.  54;   384,  23. 

Ueber   die   Pariser  Kunst-Ausstellung   v.  J. 
XL  (von  ***ch.)  31,  19. 

Ueber   die  Sprache   u.  Weisheit   der  Indirr 
(von  J.)  94,  44;  95,  2. 

l'eber    die    unmusikal.    Beschaffenheit    der 
deutschen  Sprache    (von  J.)   231,    39.  46. 

Ueber   die  Resultate   der    Expedition    nach 
EgjT)ten  (vou  *  *  *  r)  30,  20.  28. 

Ueber  die  Vossische  Uebersetzg.  des  Shake- 
speare (von  A.)  383,  7.  10. 

Lieber  eine  weseutl.  Verbcsserang  der  Kla- 
viatm-  der  Tasteninsti-umente  178.  43. 

Ueber    ein    Österreich.    Idioticon   (von    K.) 
228,  53.  59. 

Ueber:    Geliebt    u.    geha.sst    von    Calderon 
(von  A.)  397,  04. 

inUand,  Ludw.  =  Volker  140,  31: 

Aufsatz:   Ueber  d.  altfranz.  Epos  271. 
31;  275,  62. 

Dramatisches:  DasStändchen  279,  53. 
Gedichte:  Das  Schifflein  143,  2.  Das 
trauiige  Turnei  272,  49.  Der  Königssolm 
u.  d.  Schäferin  (d.  junge  König  u.  d. 
Schäfei-in)  112.  .58;  113,  19.  Der  Traum 
108,  47.  Des  Goldschmieds  Töchterlein 
141,  49.  Des  Hirten  iWinteriied  143,  3. 
Des  Knaben  Tod  108.  45.  Die  drey 
Lieder  108, 3.  Die  Rache  141,51.  Fräuleins- 
wache 115,  28.  Klein  Roland  141,  47. 
Seliger  Tod  142,  65.  .Siegfrieds  .Schwerdt 
273.  47.    Traum  274,  59.    Vorwärts  283,  4. 

Ullah,  Einaiut  (übers.)  310.  26. 

Unglücksfälle  198,  36. 

LTniversität,   Rektor  u.  Senat   der  Berliner: 
Erklärung  197,  41.  44. 

„Unsere  Freuden   entflieh'n"  (Dist.  von  R.) 
301,  24. 

L^nsichtbare  Schrift  (Dist.)  75,  7. 

— ur  (=  Rud.  Christiani  ?) : 

Aufsatz:  Leben.  Lit.  i\.  Kunst  :i36,  52. 
.57;  337,  21.  28. 

Un-aca  (von  X.)  268.  40. 

l'sener,  Joh.  Georg  Wilh. : 

Novelle:  D.  Quelle  a.  d.  Christenberg 
383,  40;  385,  36. 

V. 

vaa.  (Abendblätter)  =  Arnim  212,  13. 
Valeska.    Gräfin   von  Falkenberg,   Erzählg. 

266,  40. 
Vallon-Chalvs,  Clotilde   de  (übers.)   34),  9; 

344,  19. 
Variihagen    von    Ense,    K.   A.    (=    August 

Becker)  269,  65;  41(1,  32: 
Brief:  an  Schlabrendorf  42.5,  59  ff. 
Erzählung:      Das     warn.     Gespenst 

271,  25. 
Gedichte:  Epigr.  d.  Piaton  276.  9.  44; 

An  Tettenboni  282,  23. 
Prosaisches:     Aus    m.    Leben,    v. 

Goethe  275,  32;  276,  51 ;  284,  40.     Hülsen 

271,  56.     Merkwürd.  Notizen:  (Die  Braut 

V.    Koi-inth)    416,    20.       (E.    Historie    v. 

Aprippa  V.  Nettesheiin)   22.     Romane   v. 

Frohberg  273,  61.     (?)  Schreiben  a.  Paris 

149,  26.     Vetter  Rameau  271,   17. 
Varnhagen,  Raliel : 

Briefe,  Aphorismen:  Aus  Denkblättem 

einer  Beriinerin  416,  29  ff.;  418,  2  (V. 
Vaterländischer  Dichter  150,  4. 
Veit.  Moritz: 

(i edichte:    423,  47.     (?   Die   Romanze 

vom  Spanier)  432,  24.  33;   (Altspan.  Ro- 
manze) 433,  15. 
Verskünsteleien  (von  L.  M.)  379,  47. 
Versus  memorialis  333,  7. 
■\'est : 

Porträt  Fouques  215.  57. 
N'iane,  Heldengedicht  von  (übers,  von  UhKincl) 

276,  1. 
Viktor  (Skizze  von  U.)  IM.  4.i. 
Villers,  Charl.  Franz: 

Ueborblick  der  Universitäten   Ins.   In. 
Vivenzio.  Pietro : 

Briefe     über     die     Kolo.isen     auf     dem 

Quirinal   141,  5.   14.   19.  20. 
V.  M.  (Abendblätter)    -   MÖUeudorf  212,   M. 
V.  M.  (in  der  WUnschelruthe) : 

Arab.  Erzählungen  344,  27;  346,  II. 
Volker  =  L.  Uhland   273,  46.  49;   274.  (Jl 


469 


Autoren-Register. 


470 


Volkslieder  328,  15;  331,  38;   332,  40;  335, 
41;  337.  15;  338,  20.50;  339,  8;  343.  21; 

346.  5;  347,  30;  348,  1.  21. 
Vom   Xationalcredit   (von   F.   v.   Raumer?) 

172,  20.  25. 
Vou   der  Grundlage   des  Fi-ieden.s   (vou  H. 

=  V.  Haller?)  364,  30.  86. 
Voss,  H.  321,  21. 
Voss,  J.  H.  Vater: 

l'ebersetzungeu:  {Aristophanes) 284, 

17.  (Aeschylus)  85,  57.  (Propez)  279,  37. 
(81iakespeare)  324,  33.  (Theokrit)  88,  14. 
(TibiiU)  48.  61. 

V.  S.  (Abendblätter)  =  Savigny  212.  15. 
A'x.  (Abendblätter)  =  Kleist?  212,  16. 
vx.  (Abendblätter)  -=  Kleist  212,  17. 

w. 

W.  (Abendblätter)  212.  18. 

W.  (im  Athenäum)  :=  Willi.  Schlegel   1.    I. 

62;  8.  21;  9,  12.   18.  38;   13,  6. 
W.  (Theaterdir.  in  Nüi-nberg) : 

(Gedichte:  297.  22;  299,  4. 
W..  K.    (Berlin.   Blätter)  =  Karl  Wollart? 

Gedichte:   430,  17.  53. 

Novellen:  GeLstergebot  (W.  K. !)  412, 

18.  Erecheiug.  im  Todesmoment  430,  35. 
W..  M. : 

Novelle:    Die  gelbe  Dame  428,  23. 
Wächter : 

Bilder:    Cimou   62.   41.     Charitas  (?) 
73.  61. 
■Wagner.  Adolf: 

Aufsätze:    Der  Scherz  92,  38.    Mysti- 
cismus  u.  Schwänuerei  272,  36.    Skizzen 
der  allg.  Gesch.  v.  Dippold  274,  4. 
Wagner.  J.  J. : 

Stiche:  301,  65. 
Wahrsagung  (von  keinem  Eiusiedler)  104, 29, 
Waldbnider.   Kuckuck  =  I^oeben   296.   41. 
Wallenberg,  Dr.  A.  M. : 

Aufsatz:  Ueber  d.  Gemähldesainlg.  d. 
H.  v.  Ma.ssias  etc.  248,  US. 
Warnung  187,  55. 

Was  hat   die   K.  K.    Hofschaubiilme   im  .T. 
1807  geleistet?    (v.  Seckeudorf?)    95,    13. 
Weber,  Carl  Maria  vou: 

Novelle:    Tonkün.stlers  Leben  37(1,  4; 
371,  31;  377,  21. 
Wehi-  (.sie!)    Liebe    (Ged.  von  zd.)  422,  19. 
Weichselbaumer,  Dr.  C:u'l : 

Aufsätze:    Bemerkgn.    durch   d.  Frei- 
schützen   veranl.    397,    59.     Wissen.schaft 
u.  Leben  4Ul,  63. 
Gedicht:   402,  12. 

Novelle:  Egilone  100,  61.  Die  Floren- 
tiner 403,  37. 

Zeitschrift:   Orpheus  399.  12 tf.  (Vor- 
bericht) 50;  (Kleist)  402,  56. 
Weisser.  Fr.  Chi\  : 

Gedichte:   257,  59;   260,  27;  261,  23; 
262.  43.  64. 
Welker,  F.  G.  326,  89;  327.  13. 

Aufsatz:  Vorwort  (zu  Tasso-Folleuius) 
342,  45. 

U  e  b  e  r  s.  :     ( VaUon  -  Chalys)    341,    10; 
344,  25. 
Werner,  F.  L.  Zaeharias: 

Aufsätze:  Anzeige  etc.  v.  Claudius 
AVerkeu  363,  28.  35.  Ueber  d.  Tendenz 
d.  Wenierscheu  Schriften  92.  27.  35. 

Dramen:  Kmiegunde  (Bruchst.)  226. 
50.  24.  Februar  (Bmchst.)  138.  41. 
Gedichte:  An  die  Landpfleger 
(  =Landpfl.  Felix  u.  St.  Paul)  319,  6.  10. 
Christi.  Hochzeitsreigen  319,  19.  Der 
stein.  Bräutigam  u.  s.  Liebchen  109,  51. 
Impromptu  295,  52&'.  Kriegslied  281.  55. 
Luftschiftfahrt  (=  Sonueufahi-t)  819,  2. 
Sounette  eines  Keisenden  91.  61;  92,  23. 


Werner,  J.  B. : 

Gedichte:  431.  21. 
Weruicke,  August : 

Märchen:    Haus   Wohlgemut    341.  32. 
Wer  weiss?  268,  35. 

Wetzel,  F.  G.  (=  Q.  D.  B.  F.;  Johannes 
V.  d.  Babenburg?   s.  d.)  326,  39;  327,  13. 
Aufsatz:   Homer  81,  15. 
Dramatisches:    D.  Alte  u.  s.  l'eber- 
setzer  65,  7. 

Gedichte:  66,  59;  67,  6  (vgl.  64,  6"); 
67,  33;  70.  25.  34.  37;  71.  25;  (71.  löff.?); 
71,  30.  48;  74,  17.  21.  23.  26.  58;  75,  10. 
12.  14;  81,  16;  94.  25.  31.  34;  320,  9;  335. 
55.  60;  342,  5. 
W.   G.    geb.    H.    (=    Willi.    Geissler    geb. 
Holderrieder?) : 
Gedicht:  381,  .50. 
Wiegenlieder  346,  13;  347,  22. 
Wieland : 

Briefe:    an    ?    402,    55;    au    Böttiger 
244,  55;  au  Engel  279,  32;  an  v.  Gebier 
242,  38.  40.  43.  48 ff.;  243.  65 ff. 
Gedicht:  An  Olympia  81,  20. 
Wieland-s  Begräbniss  238,  43. 
Wie  soll  man  Verse  sprechen?  (vou  L.  Jl.) 

379.  4(1. 
Wie    steht    es    um    die    deutsche    Bühne  ? 

(von  -V.)  237,  53;  2.38.  9. 
WUfried,  k. : 

Märchen:    Rübezahls   Garten  393,   53. 
Gedichte:   393,  5.5.  .56. 
Wilhelmi,   Heinrich  =  zd.    (in   den  Berlin. 

Blättern)?  s.  d. 
Wilken,  Franz: 

Aufsatz:  Entstehung  d.  neupers.  Poesie 
104,  58. 
Willmar,  Wilhelmine  (=  Gensicke) : 

Gedicht:  259,  57. 
Winckelmann,  Joh.  Joach.  135,  6. 

Briefe:  au  Uden,  Harper  u.  Volgenau 
131.  31  ff.;  an  v.  Bünau  142,  37. 
Windischmann,  K.  J.  H.  (-*—): 

Aufsatz:    (?)   Correspondenz-Nachricht 
363,  15.  20. 
Winkel.  Therese  a.  d.  (=  Coraala;  Theorosa): 
Prosaisches:    Blätter    a.    d.    Lebens- 
buche e.  Künstlerin  320.  37.   F.  X.  Klinger 
294,  33.    Genien  der  Instnimente  292,  50. 
Phantasie    üb.    d.   Physiologie    d.  Zalilen 
320,  28. 
Winkelmaun,  August  (=  A.) : 
Aufsatz:  Poesie  20,   12. 
Gedichte:  20.  58  ff. 
Wiukelmann,  J.  J.,  s.  Wiuckelmanu. 
Winterfeld,  v.  135,  7. 

Aufsatz-  Ueber  d.  Vorstellg.  v.  Glucks 
Ipliigenia  in  Aulis  136,  28. 
Wither,  George  (übers.)  47,  21. 
Witte,  Cai-1  jun. : 

Gedicht:  Die  Bildergallerie  in  Dresden 
312,  48. 
W.  K.  (Drackf.  für  K.  W.  d.  i.  Wolfart?): 

Erzählung:  Geistergebot  412,  18. 
W.  N.  =  Wilh.  Neumann. 
WoU",  F.  A.  140.  33. 

LT eber Setzungen:  Aristoijhanes'  Wol- 
ken  140.   35   (vgl.  139,   42).     Horaz   278. 
30.  37. 
Wolfart.  Kari  Cluist.  212,  20;  410,  33  (=  K. 
W.  in  den  Berlin.  Blättern?  s.  d.): 

Aufsätze:  Theater  158,  45.  51.    Ueber 
den  Lebensmagnetismus  271,  18. 
Wolff",  Ai-noldina,  geb.  Weissei: 

Gedicht:  371,  29. 
Wolft-am.  Fatkonier : 

Brief:  Bittschrift  :386.  9.  11. 
Wolfi-am  v.  Eschen bach: 

Parzifal  (übers.):  53,  58. 


WoUank,  Friedr.  135,  9;  140,  33. 
A  uf  sa  t  z :  MozartsDavidePenitente  132,27. 
Kompositionen:    132.  45;  144,  14. 

Weltmann.    J.    G.    (=  W.    iu    den  Abend- 
blättern?) 134,  1;  179,  62, 
Aufsatz:  Ueber  Ai-istides  277,  41. 

W  .  .  .  t  (.\beudblätter)  212,  20. 

W.  u.  F.  (im  Athenäum)  =  Willi,  u.  Friedr. 
Schlegel  4,  29;  12,  32. 

W.  —  W.: 

Prosaisches:  Das  Blumenfest  425,  33. 


Aufsatz:     Ueber    die    neuesten     Ent- 
deckungen in  der  Chemie  88,  43. 
X**: 

Ged.:  Druck  der  Seele  74,  46. 
X.  (Abendblätter)  212,  21. 
Xenophaues  von  Kolophou  (übers.):   137,  53. 
xp.  (Abendblätter)  =  Kleist  212,  22. 
xy.  (Abendblätter)  212,  23. 
xyz.  (Abendblätter)  212,  24. 

Y. 

y.  (Abendblätter)  212,  25. 

— y-: 

Aufsatz:  Wie  steht  es  um  d.  dtsch. 
Bühne  237,  53;  238,  9. 

z. 

z.  (Abendblätter)  =  Kleist  212,  26. 

Z.  (Abendblätter)  212,  27. 

Z.  (in  der  Wünschelruthe)  =  Zwicker. 
328,  38. 

zd.    (=   Verf.   v.   Wahl   u.   Führung?   d.    i. 
Wilhelmi) : 
Gedichte:  422,  17.   19.  21.  22. 

Zedlitz,  Joseph  Bar.  von: 
Gedicht:  375,  60. 

Zeichen,  Dist.  (von  W.)  164,  50. 

Zelter  140.  32: 

Kompositionen:  (Aristophanes  Wol- 
ken) 142,  18.  (Goethes  Rechenschaft) 
138,  59. 

Zeune,  August  (=  Augustus  in  deu  Berlin. 
Blättern?)  410,  33: 
Gedicht:  282,  13. 

Prosaisches  Reisegemälde  413,  34. 
ReisebUder  428,  59. 

zr.  (Abendblätter)  =  Kleist  212,  2S. 

Züge  aus  dem  Leben  348,  46;  349,  15. 

Züge  a.  d.  Leben  des  Polizeilieutenants 
Lenoii-  258,  1. 

Züge  a.  d.  Leben  zweier  geitziger  Sonder- 
linge 263.  31. 

Zum  Geburtstag  des  Kronpilozen  (Ged.) 
156,  6. 

Zur  Beantwortung  der  literär.  Bemerkung 
in  No.  63  der  Abendblätter  (vou  der 
Realschulbuchhdlg.  ?)   193,  21.  25. 

Zuschrift  eines  Predigers  a.  d.  Hrsgbr.  d. 
Berl.  Abendbl.   159,  5(j. 

Zmcker.  Aug.  Heinr.  (=:  Z.) 

Gedichte:  328,  38;  330,  3;  334,  30; 
336,  42;  338,  8.  45;  339,  3.  34;  341,  25; 
346.  19;  347,  57;  348,  29. 
Novellen:  Der  Alchimist  334,  47 ;  335, 
11.  36.  54.  Proben  a.  Ferdinands  Tage- 
buch 347,  5;  348,  28;  3.50,  2. 
Uebers. :  (Shakespeare)  328,  40. 

— * —  (in  der  Concordia,  d.  i.  Windisch- 
mann? s.  d.)  363.  20. 

#  *  *. 

Aufsätze:    Die   Bittschrift   386,   9.  15. 
Berichtigung  396,  8. 
t  (Abendblätter)  =  Ompteda  212,  31. 
vj  (Abendblätter)    ==  Ompteda  212,  32. 
-r  +  (Abendblätter)  ^  v.  MöUeudorf  212,  33. 
ZXü-n.  (Abendblätter)  =;  Nikolovius  212,  34. 


30* 


471 


472 


A. 

A.  (AlbeK?),  F..  im  Morgenblatt  100.  64. 

A.  Ol.  =  Ch.  A.  E.  Curtius  3S2,  40. 

.dachen  170.  13;  347,  59;  349,  4. 

Aarau  211,  3. 

Abbadie,  Jaques  4M,  60. 

Abbt  247,  56. 

Abel,  Joseph  91,  1.  8. 

Abel.  Tod  As  S9.  10. 

Abendmahl  273,  53. 

Abendztg.  314,  24.  37;  372.  16.  21;  373,58; 

393.  21.  40. 
.Aberglaube  l.i9,  58.  64. 
Abicht  4,  15. 
Ablasskrämerel  187,  23. 
Abraham  31,  54.  Abraham  u.  Isaac  293,  22. 
Abrantes  203,  7. 
Abrantes.   Herzog   von    164,   60;    202,    32; 

203,  32. 
Abschatz  344.  12. 

.\bsolute,  das  361,  19.  22.  23;  367,  61. 
Academie  Fran^^aise  209,  60. 
AchiUeus  12,  37;  32,  8.  16.  22;  63,  20. 
Achill  u.  Chiron  245,  27. 
.Acta  Sanctorum  366,  46. 
Ackerbau  221,   6.  56;  227,   3.   29;   232,  63. 

64;  249,  53;  363.  6;  364,  19.  64. 
Ackerblad  36.  11. 
Adel  181.  10;  204,  8;  365,  1;  366,  16;  409, 

51;  424,  20;  425,  2. 
Adelbert,  Bankier  171,  25. 
Adelung,  J.  C,  63,  31 ;  81,  52;  222,  36;  247, 17. 

Magazin  226,  5. 
Adelung.  Staatsrat  Friedr.  v.  396,  51.  58. 
Adlerkreutz.  Gen.  205,  33. 
Admet  376,  62. 

Adressbuch,  Allg.  Industrie-  187,  55. 
Adrian,  F.: 

Byron-Uebers.  337.  32. 
A€ronautik  s.  Luftschififfahrt. 
Afrika  180,  28;    260,  64;    361,  34;    36.5,  57. 
Agamemnon  85,  75. 
Agathe,  hl.  42,  56;  248.  55. 
Agesias  130,  70;  131.  2. 
Aegina  250,  24.  27. 
Agis,  Spartanerkönig  140.  42. 
Agnes,  hl.  42,  58;   229,   45;   241,   48;    248. 

28;  273,  11.  17;  839,  38;  349,  9. 
Agrippa  V.  Xettesheym  416.  22. 
Aegypten  30,  21  ff.;  192,  46;  42.5,  24. 
Aegypter,  Kunst  der  141,  34. 
Aegyptische  Inschriften  36,  11. 
AegyptiBche  Monumente  u.  Inschriften  30,  23. 
AlJefeldt,  Charlotte  von: 

Nymphe  d.  Rheins  306,  14. 
Ahlwardt: 

Ossian-Uebers.  96,  39;  222,  10;  244,  62; 
421,  2. 
Akademien  98,  29;  103,  51;  247,  52.  53. 
Akademie  der  Wissenschaft  271,  1. 
Akademie  der  Wiss.,  Berlin  244!  4.'i. 
Akazie  14,  35;  305,  64;  437.  43. 
Alamanni.  Ludw.  142,  2.J. 
Albani,  Villa  89,  12. 
Albano  248,  34.  57;  412,  14. 
Alberico  436,  22.  26. 
Alberg,  F.  100,  65. 
Albers,  J.  A.  312,  13. 
Alberti,  Rat  210,  14. 
Albretht,  J.  F.  E.  382,  15. 
Albrecht,  K.  G.  382,  23. 
Albrecht,  S.,  geb.  Baume  382,  19. 
Alceate  376,  62. 
AlchAmbra  392,  21. 
d'Alembert  222,  55;  413,  31. 
Alenaon,  Graf  v.  201,  48. 
Alexander,  Musiker  877,  8. 
Alexander  der  Grosse  44,  3;  239,  36;  246,  36. 
Alexander,  Kaiser  v.  Bussl.  428,  52. 
Alexander-Dichtung  220,  58. 
Alexandra   (Charlotte)    v.    Rossl.,    Kaiserin 

412,  65;  413,  lö;  419,  47;  432,  19. 
Alexandriner  40,  52. 
Alexis,  W. : 

Briefw.  375,  19. 
Alfred  (Zeitung)  197.  28;   200,  39;  203,  49; 

207,  20.  60;  208,  5. 
Algarotä  229,  21, 
Alglerien  332,  7. 
AUnii  Al.entheuer   11,  44. 
Alkal.i  de  Henares  165,  16. 
Allegorie  26,  12;  75,  74;  282,  61. 


Sach-Register. 


Allgemeine  Literatur-Zeitimg  (Jena,  dann 
Halle)  1,  19  ff.;  2,  47;  7,  21;  11.  59;  13. 
20;  17,  29.  44.  46;  19,  22;  45,  1.  14.  44; 
77,  30;  78,66;  188.55;  213,43;  218.  51; 
269,  50;  276.  59;  277,  5;  315.  20. 

Allgemeine  Zeitung  (Augsburg)  147,  (j.j; 
197,  II;  256,  3. 

AUgem.  Industrie-Adressbuch  187,  55. 

AUiance.  heiig.  364,  34. 

-•Ulori,  Ale.s.*anilro  93,  ö.ä. 

Allori.  Chinstofano  40,   32;   42,  55;   93,  57. 

Almauac  des  dames  324.  2. 

Almanach  71.  16. 

Almanach  aus  Rom  308,  11. 

Almanach  für  Privatbühneu  (v.  Müllner) 
387.  30. 

Almeida  177,  33. 

-Alphabet  137,  13;  251,  38;  274,  12. 

Alpharts  Tod  143,  44. 

.Altbach.  Ort  330,  53. 

Alt-Brandenburg,  Stadt  415,  57. 

Altdorfer,  Albrecht  44.  2;  251,  26. 

Altenstein,  Karl  Frh.  v.  Stein  zum  A.  •')6.  7. 

Altertum  366,  45;  367,  .i9. 

Altertumskunde  95,  1 ;  240.  9.    S.  a.  Antike. 

Altfrank  16,  47. 

Alt.  Merk.  =  Altonaer  Merkur  147,  65. 

Altona  244,  23;  292,  27. 

Altonaer  Merkur  147,  66;  164,  53. 

Alt-Teutscher  312,  4. 

Alventosa  189,  ö5. 

Amadis  3.").  1. 

Amalaberga  42u,  2. 

Amalia.  Hei-zogin  v.  Weimar  81,  21. 

Amalia.  Prinzessüi  v.  England  171.  25.  55. 

Aman.  Architekt  203,  21. 

Amarantenorden  199,  32. 

Amerika  191.  55;  192.  38;  207,  24.  26.  27. 
56;  208.  2.  16;  209,  5;  210,  38;  286. 
34;  861,  33;  363,  64;  868,  15;  (Ent- 
deckung A.'s)  249,  59. 

Amerikanische  Zukunft  361,  15. 

Amiot,  Pater: 

IMeni.  de.«  laiss.  de  Peking   388,    48.  50. 

Amman,  Jost  112,  13. 

Amor  81.  12;  87,  25;  304,  61.  64;  308.  33; 
378,  13.     Amor  u.  Psvche  32,  1. 

Amsterdam  16.5,   26;    198.  60.  62;    199,   38; 
200,    18.   52;    202,    49;    206,  3;    209.    63; 
210,  1;  247,  28. 
Deuteches  Theater  247,  30. 

Aeneas  376,  59. 

Anakreou  37,  63;  92,  51;  262,  33;  26S.  15. 

Anarchie  360,  35;  362,  42. 

Anatomie  37.  28;  177.  20. 

Anaxagoras  43,  32. 

Anaximander  43,  31. 

Anaxinienes  43,  31. 

Ancillon.  Staatsrat  1^4,  61. 

Von  Glauben  u.  Wissen  418,   18. 

.Ancona  199,  37. 

Andeer,  Dorf  402,  46. 

Andre.  Chr.  C.  359,  58. 

Andrea.  Cari  de  199.  30. 

Andreas,  heiig.  435,  15. 

Andromache  91,  4.  6. 

Andromeda  88,  64. 

d'Angaya.  Marquis  200,  25. 

Angelico,  Giov.  98,  63. 

Augelus  Silesius  365.  62;  417,  19.  26. 

Angemieyer  248.  50. 

Angers  200,  49. 

.Angiolini,  Balletmeister  9.'i.  53. 

Anglik.'tn.  Kirche  368,  32. 

Anhalt-Bemburg.  Herz.  Alexis  von386, 13. 14. 

Anholt,  Insel  20H.  48. 

Anicres.  fleh.-Rat  d'  277.  61. 

Anna,  hl.  33,  19;  273,  5. 

Annaburg  427.  52. 

Annalen  der  Litteratur  u.  Kunst  in  d.  Öster- 
reich. ."Staaten  430,  20. 

Annalen  der  Physik  v.  Gilbert  260,  58. 

Annale«  des  arts  193,  42. 

Anno,  hl.  (Lobgesang)  225,  34. 

Annual-Register  198,  .55;    199,  6, 

Anonymifit  10,  37;  400.  22. 

Anquetil  du  Perron  36,  15. 

Anthistenes  21,  65. 

Anthologie,  Griechische  135,  12. 

Antigone  91,  8. 

Antik,  92,  41;  865,  38;  411,  H. 

Antike  3,  33;  6,  13;  11,  24.  32;  Wesen  der 
A.  282,  16;  367,  82;  416,  8;  440,  36. 


I    Antike  Plastik  63,  53. 
i    Antike  Prosa  282,  31.  34. 
.    -Antinous  240.  46. 
I    Antiope  32.  60;  43,  2. 
I     Antiphlofri.stik  SS.  42. 

Antiquaiische  Forschung  258,   14. 
I    Antonio,  M.  --=-  Raimondi  32.   13. 
Antonius,  Hlg.  241.  33. 
Anzeiger  der  Deut-schen  99,  36. 
]    Apchon,  Ritter  u.  Bischof  v.  191,  33. 
Apel,  Aug.  439,  34: 

Freischütz  393,  20.  Weltgericht  386.   38. 

Ged.  an  A.  305,  38;  308,  58. 
Apin  125,  26. 
Apoll  V.  Belvedere  20,  10. 
Apollo  245.  25. 
Apollodor  36,  4. 
ApoUonius  Rhodius  40,  51. 
Apostel,  241,    29;    333.    .33;    339,    62;    342. 

28.  33. 
Appenzell  192,  34. 
Araber  28,  60;  255,  67;  414,  61. 
Arabische  Chrestomathie  36,  17. 
Arabische  Dichtung   46,   50.  52.  54;   4is,  4; 

52,  43;  324,  63;  344,  27;  .S46,  11. 
Arab.  Sage  425,  22. 
Arbeit  362,  39.  50;  363,  49;  364,  5. 
Arberg.    Gräfin   v.  =    Kaiserin   Josephiue 

von  Frkreich. 
d'Arblav,  Mrs.  9,  57. 
Archangel,  169,  20. 
Archilochus  5,  44 ;  36.  52. 
Architektur  39,  2;  246,  11;  277,  .50. 
Architektur,  norddeutsche  435,  6. 
Archiv  d.  Zeit  2,  öl;  7,  29;  10,  22.  27. 
Archiv  f.  Literatur.  Kunst  u.  Politik  190,  :!7. 
Archiv  f.  GeograpMe  182,  25. 
Archiv  f.  Gesch.,  Lit.  etc.  432.  04. 
Arcona  258,  8;  259,  28. 
Aretin  391,  12. 
Aretino.  Spinello  93,  36. 
Argonauten  32.  21. 
Ai-gus  89,  9. 
Arianismus  239,  60. 

Ariost  5.  57;  11,  31;  51.  9;  67.  .54;  83.  10; 
89,  39;  90,  49;  337.  25;  349,  64. 

Ra.s.    Rol.    375,    13.      Satyren    421.    2. 

Uebersetzungen  9,  34;  296,  17. 
Aristenät  36,  13. 
Aristides  277,  41. 

Aristophanes  5.  43;  16,  28.  57;  20,  21;  65, 
43;  67,  47;  70,  15;  92.  .53;  237,  63;  320, 
46;  389.  55. 

Wolken  139.  40;  142,  18;  245,  4;  389.  56. 
Aristoteles  5,  47;    39.  31;   43,   31;    91,  45; 
243,  33;  248.  10;  365.  46;  392.  8. 

Poetik  38,  15;  90.  .55;   389,  55. 
Arkadien  250,  24. 
Arkenholz.  Rath  330.  2.  17. 
Armenische  Sprache  207,  4. 
Amaud  387,  40. 
Arndt,  E.  Moritz  333.  39. 

Hist.  Charakt.  Schildrg.  221.  52. 
Arndt,  Mvst.  88,  4. 

Arnim.  Achim  von  56,  49;  183,  49;  166.  20. 
30;  176,  28;  327,  60;  887,  .56;  343,  49. 
Briefwechsel  117.  48;  146,  37;  147,  4.  20; 
155,  28;  173.  15.  21;  218,  15;  407.  29; 
439,  61. 

Ariel  42,  12.    Aufsätze  837,  23;  439,  07. 

Erinnerungen  e.  Reisenden  407,  38;  42^^. 

56.  Freier  Dichtergarten  101,  5  ;  126.  1 1  ; 

127,  2.  20.  48.  Geschichte  d.  Herrn  Sonett 

etc.  113,  64.    Gräfin  Dolores  154,  47;  ISs. 

17.    Halle  u.  .lerusalem  180,  52;  188.  10. 

Kronenwächter  343,  31.  Scherzendes  Ge- 
misch etc.  108,  57.    Trösteinsamkeit  (An 

d.  geehrte  Publikum)   lo2,  24.     Uhr  der 

Liebe  80,   11.    Von-,  zu    Mathcsius  über 

Luther  832,    28.    Wunderhorn    101.    45; 

106,  28;  112,  19;  126,  10;  218,  15;   222, 

66;  246,  8;  340,  27. 
Arnim  Bettina  von: 

Komjiosition  151,  29. 
Arnold,  Verleger  372,  19. 
Arnold: 

Kirchen-  u.  Ketzergcscli.  Sh.  0. 
Arragonien  198,  1;  206,  29. 
Arrian-Ueberstzg.  35,  59. 
Arsuf  310,  44. 
Artus  220,  59. 
Ar/,t  (Dorf)  429,  I. 
Aerzte  155,  45. 


473 


Sach-Register. 


474 


Asch,  Ort  290,  64;  291,  3. 

Ascher,  Sani,  147,  23;  257,  IR. 

Aeschines  (übers.)  282,  37. 

Aeschvlus  5,  32;  9,  19;  67,  47;   70,  15;  71, 

44 ;  '72,  36 ;  86,  22 ;  244,  33 ;  320,  45 ;  428,  9. 
Xiobe  88.   8.     Prometheus   20,  45.    54; 
72,   37.     Aschylus-Ueberstzg.  35.  61. 
.Vsiatische  Dichtung  46,  40;  49,  28. 
Asieu  29,  21. 
Aspasia  137,  4. 
Aspern,  Schlacht  bei  169,  57. 
As.sissmen  280.  ■). 
Assyrer  309,  54. 
Aster,  Hauptm.  201,  30. 
Aesthetlk  87,  27.  32. 
Aesthetlker  99,  9. 

Aesthetische  Bildung  77,  37;  80,  24. 
Astrologie  39.  32. 

Astronomie  39,  31.  32;  98,  36;  407,  :>i. 
Asturien  197,  62. 
Astyauax  31,  47. 
Atheisten  239,  36. 
Mhen  24,  27;   175,  47;  192,  47;   394,  23. 

Areopag  367,  32. 
.Athenäum  (von  A.  \V.    u.  F.   Schlegel)    1."). 

5 ;  16,  32.  40 ;  29,  54.  .55;  39,  24;  63,43;  85,  3. 
Atomenlehre  222,  lö. 
Attendorn  (Glockenguss)  110,  44. 
Aubray,     Marie     Marg.     (V     (vereh.     Brin- 

vUlier)  266,  65. 
-Vuber : 

Stumme  v.  Port.  412,  5(i. 
Auerbacher,  Ludw. : 

Fürsteuweihe  403,  42. 
V.  Auerswald  57,  29. 
Aufklärung  16,  17;   39,   21.  38.  58;   63,  49; 

80,  .50;  98,  65;  179,  28;  220,  62;   221,  8; 

224,  54;  239,  20;   333,  2;  361,  33. 
Augsburg  171,  10;  205,  10. 
Augusteum  (Zeitschrift)  90,  2. 
Augustin,  hl.  243,  46;  365,  49. 
Augustus,  Kaiser  4,  14;  239,  44;  378,  31. 
Aurich  180,  19. 
Ausgrabungen  95,  55;  223,  65;   225,  9.  51; 

250,  23. 
Ausonius  5,  46. 
Australien  361,  34. 
Autos  35,  14. 

.\xtehneier  344,  33;  348,  11. 
Ayamonte  207,  87. 
Ayi'er,  Jac.  429,  64. 

A.  Z.  ^  Allgemeine  Ztg.  (Aug.sburg)  147,  64. 
d'Azeredo,  Aranjo  312,  46. 

B. 

B.,  Lieut.  V.  424.  54. 

Baader  Franz  11,  3;  29,  48;  418,  28. 

Pytagor.    Quadrat    39,    9.      Zeichen    u. 

Gedanken  359,  33.  43. 
Babanhausen  210,  47. 
Babel  239,  33;  365,  49. 
Babenburg  831,  18;  335,  56. 
Babo : 

Otto  von  Wittelsl)ach  70,  12;  238,  «. 
Babylon  239.  32. 
Babylonier  195,  21. 
Bach,  Joh.  Seb.   160.  41. 
Baechler,  C.  202,  3. 
Bäcker  176,  9. 
Bacon  v.  Verulam  5.  6ii;  243,  34;  246,  20; 

411,  4,  418,  19. 
Badajoz  197,  60;  200,  27.  28;  205,47;  206, 

60;  211,  10. 
Baden,   Grosshei"zogtum    167,  33;    194.  23; 

210,  24;  417,  14. 
Bader,  Säuger  395,  53. 
Badische  Wochenschrift  104,  2;  106,  36. 
Baggesen  196,  30;  201,  31;  222,  19;  431,  2. 

Klingel-Almanach   125,  5. 
Bagnacavallo  312,  57. 
BagnoU,  Pietro  di : 

n  Cadmo  402,  9.     Gedichte  82,  64. 
Bahar-Danusch  346,  62. 
Balu-dt,  Kari  Friedrich  113,  16. 
BaUly  30,  24. 
Baklar,  Gen.  203,  11. 
Balaguer,  Fort  198,  61. 
Balaguer,  Gen.  206,  32. 
Balderich  v.  West-Thüringen  420.  3. 
Baidinger,  Prof. : 

Briefw.  304,  24.  32. 
Baldüvinetti,  Allessio  93,  38. 
BaUasteros,  Gen.  200,  28.  29;  203,  14;  206, 

52;  207,  36;  211,  13. 
BaUantyne  392,  48. 

Ballet  41,  56;  95,  33;  164,  42;  395.  44. 
Balletmusik  95,  34. 
Ballhora,  Johann  194,  38.  39 


Ballistarius,  Till  =  Joh.  Lud.  Casper  332,  37. 
Balzers,  Dorf  402,  40. 
Bamberg  3ii3,  33;  335,  57.  61. 

Theater  274,  46. 
Bandinelli.  Baccio  42.  49;  93,  27. 
Baneux  208.  24. 
Banuat  168.  30. 
Bapttste  41,  36. 
Baraguery-d'Hilliers  209,  45. 
Barante  143,  65. 
Barbara,  hl.  229,  42. 
Barbazau  245,  65. 
Barcelona  198,  2;  209,  43. 
Barden  107,  34. 
Bardili  343,  41. 
Bärenhäuter  111,  20.  24;  112,  12.  22.  26.  47. 

51;   113,  2.  8.  12.  28. 
Bärenhoi-st  222,  41. 
Barnal,  Vicomte  307,  61. 
Barocci,  Federico  39,  29. 
Baronius  240.  15. 
Barrow  175,  26. 
Barruel,  Abbe   10.  11. 
Barte,  altdtsche.  242,  35. 
Barthelemy  42.  17. 
Barthelomy  425,  25. 
Bartholdy  238,   I. 
Bartholomä  198,  17. 
Baitholomäus,  hl.  241,  47;  273.   II. 
Bartolomeo.  Fra  33,  II;  40,  30;  85.  48.  53; 

93,  04;  24.S.  36. 
Bartolozzi.  Kupferst.  312.  45. 
Bartsch.  A.  216,  8. 
Baschkiren  285,  59;  390,  17. 
Basedow   154,   10.   18;  167.  i. 

Ged.  auf  B.  314,  10. 
Biisel   117,  20;  199.  43;  33s,  -20. 
Baseler  Tractat  304.  33. 
Bassano.  Francesco  93.  29. 
Bassano,  Giacomo  93.  28.  52. 
Ba,ssauo,  Leaudro  98,  28. 
Bassecourt,  Gen.   189,  53. 
Bassoni.  Frau  169,  28. 
Bast,  Philologe  30,  13. 
Bathurst,  Lord  187,  52. 
Batistella,  Giuseppe  204,  4. 
Batteux : 

V.  il.  Nachahmung  d.  Natur  73.  36. 
Battoni  s,  48. 

Battoni.  Pomp.  Gir.,  Maler  31(1,  9. 
Bäuerle : 

Dramen  399,  6. 
Bäuerlich  (Wort)  414,  34. 
Bauern  263.  53. 

Bauernbefreiung 364,  I.  S.a. Leibeigenschaft. 
Bauernfreiheit  366,   li>. 
Bauernregeln  431,  33. 
Bauerastand  239,  63. 
Baukunst  24u,  ■.'.  22;  242.  29;  243,  48. 
BauVuust.  Gothische  240,  21;  242,  29. 
Baumbach.  Karl  von: 

Ged.  auf  B.  381,  45. 
Baumgai-ten-Crusius,  D.  K.  W.  382.  45. 
Baumwolle  168,  29. 
Bäurisch  (Wort)  414,  34. 
Bause,  P.  89,  3.  7. 
Baustil,  Mittelalterl.  435,  8. 
Bayard,  Sage  v.  Ross  250,  7;  411,  5(t. 
Bayern  205,  24;  210,  51;  226,  11;  333.  30; 
379,  41;  427,  21. 

AiTuee  291.  2;  363,  7.     Finanzen  363.  59. 

Geschichte  333,  34.     Kunst  277,  49. 
Bayle  5,  64. 
Bayonne  204,  38. 
Ba^-reuth  133,  60.     Prinzess.  Friederike  von 

151,  34.  40. 
Bayrhammer  363,  57;  364,  24. 
Bazzo,  Giov.  Batt.  204,  4. 
B— esche  Familie,  Gräti.  390.  30. 
Beattie,  Dr.  371,  11. 
Beauharnais,  Frau  v.  33,  5(1. 
Beaumarchais  237,  63. 

Figaro  90,  54. 
Beaumont  u.  Fletcher  244,  32;  431.   15. 

Bonduca    136,    44.     Philastcr    136.    44. 

The  nuiids  tragedy  52,  36. 
Uecford-Fouthill,   Mr.  (^  Vathek)    371,   27. 
Becher,  Chemiker  88,  42. 
Beck: 

Chamäleon  380,  42.    Quälgeister  174.  3(i; 

396,  23. 
lieck,  Demoiselle  Luise,  Schauspielerin  147, 

48;  174,  37.  43;  176,  58. 
I lecker,  Hofrath  96,  2. 
Kecker,  G.  W.  It.  382.  20. 
Kecker,  W.  G.  382,  17. 

Almanach  181,  59.    Erholungen  392,  23. 


Guiriaudcn  288,  63;  289,  66.    Taschen- 
buch 288.  61;  306,  14;  371,  39. 
Becker.  Rud.  Zach.: 

Xoth-  u.  Hülfsbüchleiu  etc.   75,  45. 
Becker.  Ruprecht : 

Calderon-Uebers.  35,  36. 
Beckliaus.  Cousist.-Rat  Dr.  376,  7. 
Beethoven  88,  26.  51;   381,  5. 
BeghareUi  93,  48. 
Behemoth  299.  47. 
Beichtsiegel  196.  40. 
Beichtverbot  208,  31. 
Bekkaria  35,  64. 
Belgischer  Ackerbau  249,  5S. 
Bellsar  31,  .50;  32.  1.  15. 
Bella,  .Stephan  della  93,  .58. 
Bellanti.  Ant.  Piccol.  176,  4, 
Belliui,  Gentile  93,  49. 
Bellini.   Giovanni   32,  49;    34,  :i();    40,  33; 

93.  50. 
Belloy: 

Bavard  41,  29. 
Belluno,  Herzog  v.  197,  .58;  211.  9. 
Belvedere  243,  13;  244,  9. 
Bembo,  Pietro  334,  20. 
Bencerragcn  392,  21. 
Beuedictiner-Orden  368,  36. 
Beuefice  395,  22. 
Benkendorf,  Oberst  398,  28. 
Benoist  (Benoit),  Mad.  81.  61. 
Bentik,  Lord  Will.  209.  32. 
Benvenuti,  Pietro  141,  11. 
Beuzel-Steruau.    Graf  (s.  Jason)  155,  16.  -50. 
Beobachter  au  d.  Spree  158,  59. 
Berbou,  Commaud.   197.  54. 
Bercht  337,  57. 
Beifhtolgaden  348,  16. 
Beredsamkeit   30,  16;  65,  22;  68.  47. 
Beresford,    Marech.  196,    52;    197,  27;    203, 

5.  8;  207,  59. 
Berg.  Caroline  v.,  geb.  v.  Häseler  33,  48.  56. 
Berger.  Reinhardt-  132,  59. 
Berger,  Schausp.  132,  36;  151,  47. 
Berger,  T.  B.  382,  17. 
Bergk,  Dr.  265.  51. 
Bergmann  : 

Ei-zähluugeu  299,  25. 
Berguiannpoesie  320,  22. 
Berkley   (Berkelev).   Admiral  165.  60;    169. 

18;  182,  40. 
Berlichingen,  Götz  v.  431,  63. 
BerUn  1,  5.  7.   10.    11.   27;   21.  35;  26.  39; 
29,  :34;  38,  36;  48,  50;  5.5,  4;  85,  18;  87, 
19;  91,  42;   133,  55  ff.    61  ff.    65;    134,    1; 
135,  18;    139,  55;    145,   12.  24.   69;    147, 
32.  41.  47;  148,  47;    149,  2;    150,  2;    152 
38.  49;    155,  5;  1.56,  39.  43.  45;    162,  30 
163,33.  39.  42;  166,38;  169.  37;  182,49 
183,53;  184,  11.  37.  52.59;  185,23;  186 
4.  38.   62;    187,    7;    246,   45.    49.    52.    56 
247.  2.  22;  269,  22.  69;   270,  50;   271,  1 
277,  18.  27;  60;  278,  2;  279,  35;  281,  15 
39;  282,  46.  53;  295,  38.  47.  51;  307,  31 
344,  62;  407,  13;  409,  47;  416,  44.  53.  55 
58.  60.  63;   417,  1.  15.  16.  18.  20.  47.  63 
418,    3.  6.  7.  9.  15.  17.  24;   421,  13;  422, 
60;  427,  37.  38;  428,  50. 
Blindenanstalt  413,  40.  44.    Klosterkirche 
435.  4.  12.  14.     Kunst  258,  63.     Schloss 
424,    62.    64;    425,    (J.     Theater   23,    65; 
24,  6;  2.5,  5;   82,  60;    130,    13;    134,  29; 
138,   49;  157,   35.  60 ;    166,  17;    168,  85. 
61;    169,  4;    170,  27;  173,   34.  45;   175, 
11.  23;  378,  45;  380,  28;  395,  lOff.;  427, 
50;    428,    3.     Oper    136,    30.    Theater- 
kritik 65,   58.     Tiergarten  333,   7.     Uni- 
versität 87,  22;  149,  12.  13.  20    55;  150, 
19;   154,  22;    155,  62;    156,  1.   21;    161, 
37.  47;    163,  37.  61;    170,  61;    t97.   45; 
244,  44.     Zeitschriften  212,   47;   268,  62. 
64;  404,  7.  10;  406,  47;  410,  43. 
Berliner  Akademie  d.  Wiss.  371,  53. 
Berliner  Intelligenz-Blatt  184,  60. 
Berliner  Musenalmanach  423,  35. 
Berlinische    Monatsschrift    16,    29;    17,    27; 

274,  16. 
Bern  81,  59;  171,  17;  192,  25.  35;  209,  2(i. 

22;  348,  8;  390,  40. 
Bemadotte,    =  Karl   XIV.   von   Schweden, 
Füi'st  von  Pontecorvo    156,  26;    160,  16; 
161,27;  162,18;  165,27;  168,1.5;  170,55; 
172,  49;  198,  43;  199.  27;  206.  12;  209,  17. 
Bemard- Willer  190,  21. 
Bernau  435,  10. 
Bemauerin,  Agnes  268,  46. 
Bernhard  v.  Oriay  349,  40. 
Bemhardi,  A.  F.  2,  54;  27,  56;  34,  3. 


WimclerbiUler  30,   6. 


36. 


■in. 


475 

Gedichte    26.    31.     Sprachlehre   42,    18. 
Ged.  an  B.  IS,  24. 
Bemliardi,  Sophie: 

Gedichte    26,    32. 
Bemier  245,  63. 
Bemini  S.  59. 
Bemis,  Abbe  206.  17. 
Bemisches  Oberland  81,  .">S. 
Bernstein.  317,  59. 
Bemstorf.  Graf  v.  244,  60;  36 
Bcrrv.  Herzogin  v.  412,  33. 
Bertä.  Frau  237.  49. 
Berthar  v.  Ostthüringen  420,  3. 
Berthier.  Cäsar,  Gen.  46,  36;  181,  19. 
BerthoUet.  Physiker  34,  46. 
Bertie.  A.  2iM",  61. 
Bertuch.  F.  J.  56,  67;  132,  18;  23s,  44. 

Don  QuLXote  244,   5.     Elfricde  243.  10 
Bertuch.  Karl: 

Ged.  auf  B.  28'J,  46;  301,  58. 
Beschew.  Ort  3ii6.  4(1;  390,  12. 
Beschomer.  D.  Job.  Gotth.  376,  24. 
Beschort.  Schausp.  132,  33;  174,  33;  379.  5 

395,  20.  27.  40. 
Bessel,  Schausp.   132.  34;  13S,  54;   39 
Besser  363,  31;  365,  2ii. 
Bessieres.  Marsch.  204.  23.  38. 
BcthlehemJtischer  Kindennord  42,  59. 
lU-tlunann-Unzelmann.    Friederike    67,    57 ; 
71    10;  132,37;  138,54;  1.50,39,  162,32; 
168,  62;    174,  32;   378.  57;    379,  43;  380, 
6u;"3S4.  7. 
Betliinaim.  Schausp.  138,56;  375,45;  385,60. 
Bettendorf.    Gemälde- Sammlung    347,    59; 

349,  4. 
Beverlej-,  Lord  207,  61;  208,  6. 
Bewusstsein  365,  8. 
Bever.  Conrad: 

Rückert-Ausgabe  323,  20.  58.  i 

Beyer,  Kaufm.  198,  14.  j 

Bever  (Mann)  155,  42. 
Bc>Tne.  Gcb.-Rat  193.  19. 
Bialotvn  285,  65. 
Bialvgrodeck  285,  61. 
Bialystock  290,  47;  306,  36.  38;  390.  24. 
Biaüchinj,  Bastiano  333.  24. 
Bibel,  167,  18;  179,28;  239.  11.  50.  55.64; 
263,  38;  ;J28,  34;  365,  46.  .52.  53;  400,58. 
BibeUesen  365,  50. 
Bibliothek,  AUgem.  Deutsche  2,  45. 
Bibliothek.  Neue  Allgem.  Deutsche,  (Nicolai) 
1.5,  6;  16,  29;  19,  37;  21,  62;  26.  45.  53. 
Bibliothek  d.  schön.  Künste  u.  Wissensch. 

10,  35. 
Bicci,  Lorenzo  di  93,  37. 
Blcinia  Gallic.  Genn.  343,   21. 
Bjelke,  Karl  161,  10. 
Bjelke.  V.  V>\  161,  KL 
Bielsk  390.  23. 
Bienen  246.  6. 
Bier  111,  38;  427.  23. 
Biester,  17.  27.  34. 
Bilderstürmer  17(i,  13. 
Bildung  24,  31;  239,  47. 
Billingtiin.  Sängerin  :no.   15. 
Biographic  239.  7. 
Bion  12,  41. 
Blscaya  204,  25. 
BiUnb<^  36,  3. 

Blake.  Präsident  195,  35;    107.  55. 
Blanckcnburg,  v. : 

Vers.  üb.  Romaue  213,  18. 
Blautv,  l.<.rd  177.  47. 
Bland,  Soldat  ;!!ts.   19. 
Blariewitz  391,  6n. 
Blaubach,  Wageumstr.  198,  Jii. 
Blätter  von  deutgcher  Art  u.  Kuii«t  ((iiiilii-) 

16.  31. 
Blouiberg.  Alxdr.  v. : 

Ged.  auf  B.  291,  .59. 
Blume,  «änger  158,  33;  395.  52. 
»lumenbach,  D.  .loh.  Friedr.  334.  22;  396.  47. 

Ged.  an  B.  396,  4.5. 
Blunienthal,  Feldjäger  190,  39. 
Blücher.  <iebh.  Leb.  v.   415.  18;  428,  44. 

Ge<l.  an  B.  268.  48. 
B— o  (im  Morgenbtatt)   101,  18. 
Kocage.  BarboHa  de  312,  42. 
Boccaccio  11.  2.5.  32;  20.  'Jl  ;  67,  49. 

Romane  34,  62.    Tescide  34.  59.    Uobenf. 
9,  36. 
Bock,  J.  H.  D.   144,  20. 
Bock,  Karl  (Joltl.  301,  64. 
Böckh   133,  50 ;  394,  23. 
BockhulfPn  76,  32. 
Bode.  Aug    54.  14. 

Dant.--reber«.  45,  46;  54,  21. 
Bodeaaee  423,  2. 


Sach-Register. 


18. 


46; 

39. 
B. 


Bodmer  220,  35;  222,  5;  245,  11. 

Minnesänger  223.   41;    226,7;    341, 
Boethius  117,  33. 
Böheim.  Mad.  Schausp.  132,  36. 
Böhm.  W.  372.  7;  :i85,  44. 
Böhme.  J.  11.  7.  28;  16.  30;  26,  15;  29, 
351,  9. 
Aurora  16.  61;  20,  22;  104,  28;  272, 
40.     Werke    347,    62.     Gedicht   auf 
318.  33. 
Böhmen  203.    22.  42;   280.  2S.  36;   290,  57. 
63;  420,  4. 

Kunst  223,  25.     Kuustgesch.  229,  24. 
Böhmer,  Dr. : 

Refonn.  v.  Friedrich  HI.  366,  20. 
Böhmische  Sinache  112.  27. 
Boileau  82,  55;  91,  47. 
Boisseree-Bcrtram  241,  24;  329,  42. 

Gemälde-Sammlung    229,    34;    248,    59; 
272,  56;  300,  13;  338,  55;  340,  29;   342, 
30;- 347,  63;  34S,  56. 
Boissonade  36,  8. 
Bojardo : 

Roland  391,  9. 
Bol,  Ferdin.  8,  44. 
Bol,  Grammat.  247.  1«. 
Boleyu.  Anna  392.  5. 
Boliügln-oke,  Hojiry : 

A.  ■\'oyage  to  the  Dcinerary   192.   39. 
Bologuese,FranzeskoFrauzia241,36;  273, 16 
BoUandisteu  366,  47. 
Bombelles.  Gräfin  Adelaide: 

Ged.  au  B.  308,  34. 
Bombenpost  155,  1.  3;  156.  41.  52. 
Bouaduz  402,  42. 
Bonald  227,  65;  368,  5;  417,  15. 
Bonaventura  s.  Fessler  421,  5. 
Bouaventiu-a  (—  Schelliug)  26,  23. 
Bouaparte,  Luciau  40,  14  ;  42,  35.  42;  95,  57 
Bonaparte,  Insel  162,  43. 
Bondi: 

Gedichte  82,  63. 
Boners  Edelstein  143,  51. 
Bonin-Doeriug : 

Drilänge  ;^80,  39.  63. 
Bonn  343,  7    12;  351,  36;   363.  20. 
Bonnet,  Gen.  197,  63. 
Bonstetteu  9,  63. 
Boppo  223,  39. 
Bordone  42,  48;  44,  27. 
Borghese,  Villa  32,  17;  95,  55. 
Borgia,  Cäsar,  Hera.  v.  Valenzia  333,  58. 
Börhave  193,  57. 
Boros  V.  Rakos,  Franz  202,  63. 
Borawlaski,  Jos.  v.  427,  32.  34. 
Böselager,  Wilh.  Friir.  v.  419,  13. 
Bosnien  171,  19. 
Bosquez  von  Valcnce  198,  26. 
Boston  196,  56. 
Botanv-Bay  167,  2. 
Botellio  312,  40. 
Botticelli,  Sandro  93,  43. 
Böttiger,  K.  A.  2,  16;    17,  31;    56,  46;    58, 
15;   76,  41;   808,  4;  382,  21.    Bild   396. 
52.     Briefwechsel   218.     18;    289,    16 ff.; 
294,  46  ff. 

.'Vmalthea  394,  26.     Aufs.  üb.  Klopstock 
289.  33.    Gedichte  289,  46.  47.     Literar. 
Zustände  245,  16;  437,  15.   Vorlesungen 
85.  16;  87,  27. 
Houcher  249,  2;  343,  27. 
Houfflers,  Comtesse  de  160,  29. 
Bouilly : 

Fanchon  4t,  45;  384,  20. 
Bourbon,  lusel,  s.  Bonaparte. 
Bourgeois,  Postbeamt.  205,  34. 
Boutervveck : 

Aesthetik  221,  19. 
Bowes,  Sir  Jeremias  175,  26. 
Brachmann,  Cluist.  Fr.  293,  .^1. 
Brachmann,  Luise: 

( Icd.  an  B.    302,   55.     Loben   293.   49  ff. 
<  irabmäler  396,  9.    StUnne  noch  im  Hafen 
268,  52. 
Braga  u.  Hermode  (Zeitschrift)  9,  51. 
Brakeuridge  389,  43. 
Bramante  42,  52. 
Bramsen,  .lohn : 

I,ptters  of  a.  I'ruM.  trav.  338,  3:1. 
Brandenburg  (Ort)  485,   11.  B.  Mark  Br. 
Hraiideiiburgisclie  Colonjeu   180.  27. 
Brand.'H  163,  45;  242,  59;  247.  ti. 
BranilcH,  Mm«.  Schatisp.  242,  60. 
BniiKlstiftor    149,    6.    30;    15li,     13.   43.    6U; 

151.  f<;    153,  38.  .52;   156.   '.'H. 
Braun : 

Goethe  i.  Urt.  ».  ZeiigonoKsen  272,  18. 


476 

Braun,  G.  Chr.: 

Laocoou  401,  59. 
Brauulage.  262.  6. 

Braunschweig  8,  4;  133,  53;   202,  47;    247. 
43;  264,  13;  265,  3.  15;  266,  28. 
Museum  394,  21. 
Braimschweig-Blankenburg.  Heraogin  Chri- 
stine V.  245,  3. 
Braunschweig-Oels,  Herz.  v.   119,  23. 
Brause,  Job.  Fr.  v.  379,  20. 
Bredow,  Prof.  133,  51. 
Bregenz  402.  36. 

Brekelenkamp,  Querin  vau  248,  50. 
Bremen  183.  64;   333.  :35;    335,  4;    338,  4; 

343,  25;  433,  57. 
Bremont  231,  1. 

Brentano,  Clemens  16,  49;  56,  49;    57,  25; 
75,  49;  80,  10;  (Herzbruder)  104,  47;  133, 
52;   218,  11;  327,  60;  337,  53.  56.    Brief- 
wechsel 102,  48;    106.  29;    117,  46. 
Brief  e.  Apfelhüteriu  117,51.  Cantate  155. 
62.    Gedichte  101.  10.   Gedicht  v.  gross. 
Kurfürsten  149.  7;    1.52.  -59;    153,  1.  54; 
154.  19;  155.  34.    .Spee's  Ti'utznacht.  344 , 
Ol.     Uhrmacher  BOGS  103,  64;  106,  44. 
122,  ;i6.     Wunderhorn  s.  Arnim, 
üreslau  133,  58;  169,  37;  302,  37;  347,  16; 
389,  45. 

Gemäldesammlg.  226, 35. 4 1 .  Glockengu.ss 
110,  43.    Mahlei-verein  226,  44.    Topo- 
gi-aph.  Chronik  157,  49. 
Breslauer  Ztg.  318,  44. 
Brettsclmeider,  v.  398.  27. 
Breuer,  F.  L.  382,  43. 
Breuer,  Ludwig: 

ßritt.  Dieliteriirol)cu  308,  22. 
Briche,  Gen.  206,  52. 
Briefetil  345,  37. 
Brietz,  Arbeiter  149.  35.,  37. 
Brinckmanu.  G.  45.  4o. 
Brindisi   178.  22;   194,  60. 
Brinvillier,   Maria  Marg.  de,  gel).  dAubray 

266,  65. 
Bri.\en  191,  20. 

Brizzi,  Sänger  1.58,  32;   194.  32. 
Brochaut.  Mineralog  38,  22. 
Brockliaus  330,  33;  396,  52. 
Brockholst  208.  4. 
Brockmaun,   Schausp.   86,   30;   91,  21.   23; 

9.5,  8;  247,  14. 
Bronceai'beiten  169,  35. 
Brougham  227,  34. 
Brower  249,  5. 
Brown  199,  20. 
Brühl,  Gräfin  Christina  v.  294,   12. 

Gedichte  .in  B.:  294,  16.  19;  295.27.  30; 
315,  39. 
Brun,  Friedr.  17.  37. 
Brun,  N.  T.  205,  46. 
Brunet  41,  39. 
Bruno,  hl.  43.  1. 
Brüssel  172,  .50;  2os,  :11. 

Kunst  43,  4.  60. 
Brutus  31,  48;  223,  64. 
Brü.K,  Ort  291.   13. 

Brzosk-Litewsky  306.  49;  390,  19.  22. 
IJuciini,  Maler  95,  .58. 
Buchalsky,   Ztgsspediteur  145,  47;    148,  39; 

152.  14. 
Buchdruckerkuust  39,  45.  56;  222,  40;  363,  u6. 
Buchhändler  261,  1;  408,  72. 
Buchhandlungen    183,   55.   64 ;   253,  .i  i .  71; 

277,  23;  326,  52.  57.  66. 
Buchholz  71,  I. 
Bucholtz,  v.: 

Z.  Erng.  au  F.  Schlegel  432,  63. 
Buchon : 

Ausg.  Froissards  201.  61. 
Buchhorn.  Sl.aler  169,  41. 
Buchstaben  331,  55. 

Buchstaben,  lateiu.  u.  deutsche  238.  26.  28. 
Buchwald  279,  49. 
Buckow  423,  21. 
lUienos  Aires   188,  34;   195,  12. 
ISuffalmacco  229,  20. 

Buffon  33,  50;  39,  29;  85,  37;  268,  35;  4;I9,  5. 
Bug,  Fluss  :?06,  48.  50. 
Bühnen-Anlagen  387,  23.  49. 
lUijac  428,  48. 
Bukolische  Dichtung  12,  47. 
Bukowina  200,   14. 
Bulls  191,  42. 

Huondelmonti,  Zauobius  142,  25. 
Iturdach,  Karl  Heinr.   154,  30. 
Itiirde: 

1).  Taucher  (Oper)   166.  16. 
Bürdet,  Sir  Francis  162,  18;  179,  50;  192,  14. 


477 


Sach-Register. 


478 


Bürger,  G.  A.  i.  13;  5,  32;  40,  2;  86,  33. 
34;  89,  55;  220,  36.  50;  249,  28;  365,  35. 
Belliu  S9,  57.  Bild  307,  25.  Engl. 
Balladen  89,  56.  Gedichte  393,  28.  Le- 
nore  238,  3.  Macbeth-Bearbtg.  86,  32. 
Sonette  89,  56;  117,  60.  65.  Ueber.s. 
ital.  Ged.  344,  12. 

Büi'ger,  der  77,  45. 

Bürger,  Kapitän  von  149,  34.  37. 

Büi'gerliche  Ordnung  360,  51. 

Burgos  204,  22;  205,  55. 

Burgstal,  Graf  196,  30. 

Burgiind,  Könige  v.  275,  55. 

Bui'gund,  Maria  v.  248,  1. 

Burgundischer  Krieg  220,  62. 

Burke  4,  15;  70,  63;    172,  S;    174,  1;    176, 
29;  363,  62;  368,  4. 

Büri,  Maler  87,  23;    154,   4;    löfi,    33;    157, 
26.  55;  158,  --'6;  168.  14. 

Büschenthal,  Lippmann  Moses  294,  45. 
Ged.  an  B.  294,  64;  298,  56.  59. 

Büscliiug,  A.  F.  135,  62;  136,  47;  218.  3.5. 
50;  226,  38;  442,  23. 
Altdeutsches  Wörterbuch  136. 58.  Grund- 
riss  245  58;  246.  1.  Sammlung  alt- 
deutscher Gedichte  96.  3.  Sendschreiben 
über  Titurel  143,  50.    Volkssagen  1 14.  61. 

Büsehlei-,  H.,  Verleger  350.  36;  352.  65. 

Buschmann  256,  34. 

Butet,  Direktor  38,  25. 

Buttlar,  Ort  297,  16. 

Buttmann,  Phil.  87.  21. 

Buxhövden,  Gen.  196.   19. 

B— w,  Rittergiit  307,  7. 

Byron    366,    63.     Byi-on    u.    Scott   380,    11. 
BjTon.s  Mutter  376,  46. 
Childe  Harald  371,   3.  6.  8.    Corsar421, 
3.     Uebersetzungen  337,  31;  339,  30.  59; 
392,  18. 

Byström  412,  15. 

Byzanz  241,  51;  329,  42. 

c. 

C.  (im  Gesellschafter)  359,  12. 

Cabanis  37,  5. 

Cacault  247,  9. 

Cäcilia  hl.  42,  44;  170,  10.  36;  171,  3;  241, 

48;  273,  II. 
Cadix  167,  31;    177,  2;    180,  48;    190,    23; 
194,  49;    195,  35.   36.   50;   196,  48;    197, 
56.  57;  200,  25.  56;   206,  8.  49;   207,  58; 
211,  9;  376,  45. 
Oalabrien  168,  2;  179,  43. 
Oalcar,  Joh.  von  342,  8;  349,  45. 
Oalderon  67,  48;  70,  13.  17;  73,  7;  74,  50; 
91,  52;  143,  65;  222,  25;  225,  23;  227,  27; 
337,  11.  43;  338,  16.  42.  63;  339,  26;  341. 
28;  389,  62;   390,  2;  391,  27.59;  416,  11. 
Dramen  35,  35;    274,  44;    384,  14.     An- 
dacht zum  Kreuz  274,  46.    Arzt  s.  Ehre 
380,    35.    57.    61.    Brücke  von  Mantiblc 
274,  47;  384,  15.     Echo  u.  Narciss.  384. 
16.    Geliebt  u.  gehalst  397,  65;   384,  lü. 
Graf  Lucanor  384,  18.    Leben  e.  Traum 
380,  36.  60.    Sehei-in  d.  Morgens  402.  34. 
Standhafter  Prinz  274,  46;  320,  .52;  380. 
35.    59;    381,    8;    413,    32.      Teber    all. 
Zauber  Liebe  384,  14. 
Callejä.  Don  Felix  202,   15. 
(Jallot,  J.  93,  58. 
Cambiaso  93,  54. 
Hameralwissenschaft  362,  60. 
Camesina,  (Buchhdlg.)  57,   43;   58,  37;    7S. 

22;  216,  15;  252,  51.  56;  438,  .5Q. 
(/amoens  35,  7. 

Lusiaden  35,  15;  51,6;  89,  43;  136,  45. 
Campbell,  Gen.  200,  24. 
Campbell,  Niel  430,  32. 
Campe,  .T.  H.   167,  2. 
Canipo,  Dorf  402,  48. 
Carapenhau.sen.  Frhr.  v.  195,  2. 
Campoverde,  Marquis  v.  209,  43. 
Cauanäisches  Weib  223,  53. 
"Canciero  de  Roraances  (1555)  143,  63. 
Candia  426,  7. 
Cannay,  Insel  21U.  30. 
Canning,  Elisabeth  392,  53. 
Oanova  91,  33;    95,   56;    141,  24;    161.  27; 

206,  40. 
Cantimpre,  Thomas  246,  5. 
Capanna,  Puccio  93,  33. 
(Japelli  420,  61. 

Capernauw,  Hauptm.  v.  223,  54. 
Capulati,  Ippolito  333,  60. 
Caraccaa  390,   29. 
Carravaggio,  Michelangelo   12,  ,53. 
Caravaggio,  Polydor  81,  lu. 
Caravita,  Gins.  296,  36;  310,  12. 


Carbonai-i  365,  1. 

Cardone,  Vittoria  412.  8.   15. 

Caritas  42,  46. 

Carl,  Bischof  Erzherzog  82,  34. 

Carl  von  Ypei-n  349,  47. 

Carlson  =  Renner  382,  14. 

Cameval  195,  38;  210,  32. 

Carpani  82,  64;  88,  45;  195,  58. 

Gedichte   88,  52. 
Carpfanger,  Kap.  175,  60. 
Carouge,  Hans  201,  48;  202,  5. 
Carrara  240,  42. 
Carracci  6,  1;  8,  57;  33,  2;  34,  26;  40.  3.-,; 

75,  34;  76,  19;  248,  31.  65. 
Cai-rera,  Gen.  211,  10.  15. 
Carsten,  Maler  196,  29. 
Cartaxo  182,  38;  197,  8;  202,  38.  42;  204,  26. 
Carthagena  211,  8.  s.  Chart. 
Casabianca,  Marsch.  202,  35. 
Casanova  86,  22. 
Caesar  5.   39. 

Casentiuo,  Jacopo  del  93.  35. 
Casimirs.  Ort  290,  37. 
Casper,    Joh.   Ludw.    (=  Till   Ballistarius) : 

Kartunkel-Weihe  233,  37. 
Casperl  65,  58.     Vgl.  Kasperl. 
Cassa  42,  18. 

Castaguo,  Andrea  del  93,  41. 
Castagnos,  Gen.  197,  58.  s.  d.  folg. 
Castannos,  Gen.  207,  57.   s.  d.  vnv. 
Casti  337,  30. 
Castil-Blaze : 

De  l'opera  401,  52. 
Castilianische  Poesie  35.  1. 
Castiglione,  Graf  333,  58. 
,,Castor  u.  Pollux"   240,  44. 
Castracani,  Castruccio  142,  22. 
Castri  371,  32. 

Catalani,  Angelica  296,  36;  310,  14;  381,5. 
Catalonien  198,  1;  206,  26. 
Catalonischer  Cancionero  35,  22. 
Catel,  Franz  170.  28.  31;  435,  29.  32. 
Cato  5,  41;  400,  60;  428,  9. 
Catull  5,  46. 
Caussin  36,   18. 
Caylus,  Graf  337,  47. 
Cazotte,  Jacques  271,  51. 
Celestina  35,  13. 
Celles,  Graf  v.  210,  2. 
Censur  39,  42;  95,  19.  44;  144,  35;  149,  15; 

170,  47;    175,  13.    24;    188,   41;    217,  72; 

224,  7;  242,  .56;  254,  30;  264,  42;  265,  .54; 

442,  9.  16. 
Censur,  französ.  37,  35. 
Cento  novelle  antiche  271.  36. 
Cerbied  207,  4. 
Cervantes  6,  6;    11,  25.  27.  31;    16.  27;  20, 

38;  35.  8.  33.  48;  65,  26;  68,  36;  67,  50; 

70,  13;  92,  57;  225,  21;  227,  27;  390,  3; 

424,  61. 
Don  Quixote  9,  35;  12,  18;  13,  18;  132, 
18;  429,28.    Dramen  35.  34.    Lehrreiche 
Erzähl.  132,  8. 
Cezelli,  Constantia  300,  59. 
Chaldäer  365,  58. 
Chalifat  368.  3(1. 
Chalmer : 

Caledonia  222,   lu. 
Chalons  sur  Mai-ne  191,  25. 
Chamfort  5,  27. 
Chamisso  39.  13;  337,  57;  423,  39. 

Uebers.    v.    A.    W.    Sohlegels    \'orlesg. 
143,  .58. 
Chamiten  365,  61. 
Charles  38,  2. 

Charlotteubiu'g  154,  36;  1S4,  51. 
Chai-pentier,  Julie  v.  61.  58. 
Charpentier,  Touss.  v.  389,  43. 
Chartagena  194,  59.  s.  Cart. 
Chartret,  Die  Wassertrinkerin   191,  49. 
Cha.sot,  Egmont  v.  428,  41. 
Chasot,  Ludw.  Friedi-.  v.  428,  3  7  ff. 
Ch.ateaubriand  38,  12;  228,  1;  301,  33. 
(Jhateauneuf  des  gen^raux  194,  62. 
Chatterton.  Will.  330,  2«. 
Chaudet,  A.  D.  31,  65. 
Chaudet,  Mad.  31,  59. 
Chaussard.  Publicola  35,  60. 
Chemie  30,   16;  39,  30;  88,  41. 
Chemnitz  44,  59;  45,  4. 
Cherbourg  169,  23. 
Cherubini  82,  60. 
Chczy,    Helmina   v.   .56,    23;    218,  28;    270, 

28;  273,  26;  300,  7  ;  337,  59;  382,  41 ;  389, 

22;   404,  29.     Briefwechsel  297,  61;    316, 

3;  317,  13.  54.  61;  319,  64. 
Französ.  Miscelleu  37,  41.  43.    Glossen- 
thema 432,  46.    Leben  u.  Kun.st  in  Paris 


33,  60.    Uebers.  v.  A.  W.  Schlegels  Vor- 
lesungen 143,  58.    Unvergessenes  427,  40. 
Chezy,  Wilhelm  von: 

Camoens  422,  8. 
Chiavenna  402,  49. 
China  44,  45;  368,  35.  41.  45. 
Chinesen  91,  45;   365,  ,56;  368,  45. 
Chine.sische  Literatur  383,  47;  386,  21. 
Chiron  u.  Achill  245.  27. 
Chirurgie  37,  30. 
Chladny  34,  42. 
Chodowiecki  9,  25;  424,  31. 
ChoLseul-Gouffier  42,  16.  19. 
Choliambus  36,  28. 
Chor  320,  43.     Chor,  auf  d.  Bühne  329,  1 ; 

330,  61;  331,  24. 
Chorin  423,  17.  26. 
Christen,  Bildh.  210,  11. 
Christenthum  63,   59;   88,    13;   92,  56;    127, 

38;    195,  41;    221,  37;    237,  35;    272,  49; 

274,  28;    319,    20;    347,  17;    3.50,   .54.  57; 

352,  29;    360,    23.  59;    361.    35;    362,  62; 

36.5,  30;    366,  40.   61;    368,    12;   414,  49; 

432,  60.     Christenthum,    inneres  361,    39. 
Christenberg  383,  40.  44;  385,  36. 
Christian  IV.  v.  Dänemark  163, 16.  18;  164,  G. 
Chi-istiani,  Rud.  327,  66.  68. 
Clu-istiansstadt  206,  14. 
Christiua,  Erzherzogin  83,  3. 
Christina  241,  48. 
Christine,  hl.  273,  12. 
Christlich  441,  12. 
Christliche  Kunst  362,  53. 
Christliche  Philosophie  356.  25. 
Christoph,  hl.  43,  6. 
Christus  8,   24.  45.   58;   32,  49.  56.  58;   33, 

6.  8.  12;    104,   36;   245,  28;    248.  33.  36; 

343,  59;  346,  45.  47;  358,  16.  s.  a.  Passion. 
Chi'oniken  35,  14. 
Chi-onologie  239,  3. 
Chui-  130,  59.  63;  402,  42. 
Ciamutdorf  130,  62. 
Cicero  .5,    39;    67,    54;    153,    58;    222.    22; 

365,  34. 
Briefe  245,  7. 
Cignani  8,  56. 
Cigoli,  L.  93,  55. 
Cimabue  93,   30;  241,  55. 
Cimon  62,  43. 

Cinti'a,  Convention  von  371,  25.  29. 
Circassien  203,  46. 
Cisneros,  Vicekönig  188,  35. 
Cl.  A.  =  Ch.  A.  E.  Curtius  382,  40. 
Clairon,  Mlle  287,  19. 
Claparede,  Gen.  206,  62. 
Claude,  Lorrain  8,  41;  75,  30;  168,  53;  249. 

4;  363.  32;  367.    16.  27;  377,  1;  401,  19. 
Claudius,    Luftschiffer  156,    12.    17;    157,  4. 

12.  13;  158,  4;  162,  15. 
Claudius,    Matthias  221,    36;    223,    52.    56; 

246,  21;   249,  11;    272,  40;   336.  37;   362. 

20;  365,  32;  412,  39;  433,  38. 
Werke  363,  29. 
Clauren  (=  Heun)  164.  II;  382,  29. 

Vogelschiessen  380,  40;  381,  I. 
Claus,  Bruder,  siehe  Nikolaus  von  der  Flu«' 

115,  41. 
Claviei',  Philolog  36,  5. 
Clement,  Komp.  88.  47. 
Clementi  195,  59. 
Clodius,  C.  A.  H.  312,  M. 
Cnobloch,  C,  Veri.  433,  41. 
Coburg  247,  25.  27;  303,  34. 
Code  commerce  187,  46. 
Code  Napoleon  181.  23;  187,  46. 
Coger,  Abbe  287,  18. 
Coimbra  165,   27;    167,    29;    195,    33;    2üO. 

22;  202,  58. 
Coleman,  Cieneral  196,  53. 
Collin,  Heinrich  v.  .56,    11;   95,  39;   21^*,  6. 
Aufsätze  438.  53.    Bianca  della  Porta  95. 
38.     Ein  Blumeustrauss  83,  3.     Dramen 
221,  21.    Gedichte  82,  36;  88,  .52.    Mac- 
beth 383,  62.    Mäon  95,  40.  Büthridat  221 , 
14.  Polyxena  331,  29.  Ode  195,  58.  Ueber- 
setzung  V.  A.  W.  Schlegels  Comparaiaon 
etc.  86,  62. 
Collin,  Mattheus  v.  366,  33. 
Collin,  Schlacht  bei  398,  28. 
Colin,  F.  V.  147,  12;  160,  25. 

Feuerbrände  167,  6(1. 
Colloredo,  Fürstin  v.  82,  1(1. 
Colocza,  Kapitel- Bibl.  250.  51. 
Colombiil'res  362,  63. 
Colouna,  Vittoria  397,  5. 
Columbus  239,  16. 
l'omala  (=  Therese  aus  dem  Winkil ;  'l'heo- 

rosa)  298,  8. 


479 


Sach-Register. 


480 


Aufsätze  306.  6.     Ged.  an  C.  294.  24.  29. 
Commercy,  Ort  190.  36. 
(Jommodi  93,  57. 
Comoedia  Di%-ina  (von  A.Schreiber?)  118, 

2;    120.  7.  12.  19.   40.    48;    121,    II;    122. 

33.  äv;  123,  17.  2.">.   33. 
Compagnon  286.  53. 
(Jomptoir  fiir  Literatur  321,   30. 
(•on.ir.  Val  de  189,  54. 
Condillac  227,  61. 
Loudorcet  .5,  58;  39,  24. 
C'ouinxloo  44,  15. 

Conrad  v.  Würzburg  223,  38;  226,  6. 
Consalvi,  Card.  412.  12. 
Constant,  Benj.  de  132.  19. 

Cours  d.  rat.  Politik  330,  32. 
(.'onstantin.  Kaiser  3.i3,  47.  59. 
(ongHtntion   361,   29.   44.   45.  46;   363.  61; 

364,  3.J.  43.  51.  61.  62;  367,  50. 
Conteswa,  K.  W. : 

Da»  Rätsel  95.  42. 
Cuntineutalsperre  167,27;  171,61;    177.53; 

ISO,  29;  200,  44. 
Continental-System  200,  40. 
Conversation  419.  1. 
ConversationÄ-Lexicfui  375.  9. 
Copemicu-s  165,  51. 
Coppet  165,  29. 
Coray  35,  62;  36,  1. 
CoraÜv  95,  54. 
Corbeil  196,  13. 
Cordav.  Charlotte   172,  31. 
Cord./va  18S.  36;  414,  19. 
Corneille   3  •.  13;   41.    US;   67.  60;    222.  21. 

.53;  225,  24;  238.  5. 
Cid  41,  18. 
Cornelius  349,  62. 
ComeUus,  Hlg.  241,  32. 
(  omwall,  Barry : 

Mirandola  386,  42.  44. 
Corpus  .Iuris  368,  27. 
Correggio  6,  C;   8,  48;   32.  44.  51;   34,   28. 

29;  40,  22;  42,  62;  44,  26;  165,  51;  241, 

54;  248.  26.  36.  53;  348.  57;  400,  43 ff. 
Ged.  an  C.  401,  24. 
Correspondeut    für   Deutschland    :=   Nürn- 
berger  Korrespondent  v.   u.    f.    Dtschld. 

147,  72. 
Cortez  391,  57. 

Cortona,  Pietro  da  93,  57;  377,  4. 
(orvin.  Job.  Hunniady: 
Ged.  auf  C.  221.  43. 
Corvinns,  Matthias  287.  36. 
Cosmopolite.  Le  370,  56. 
Cotta  26.  10.  49;   .5.5.    1;   61,    15;    111.   45; 

112.  41.  4.5.  49;   113,  2.  10.  16;   122.  34; 

196,  28;  301.  64;  303,  26. 
Cottin,  Mme  237.  63. 
(Jotton,  (Jen.  196.  53. 
Courandeau  193,  41. 
Courier  197,  26. 
(.ourier.  The  207,  22.  42. 
Cramer  17.  32. 
Crauzberg,    Ualar    v.    (—    Kranzburg)    396, 

10.   11. 
Crawfurd,  Gen.  165.  62. 
Crebillon  41,  28. 
«redit  172,  22. 
Oeditsystem  193,  34. 
<Jrelinger  s.  Mad.  Stich. 
Cretins  KX).  10 
»reuzer,  Friedrich  98,  1;  106.  53. 

Studien  92,  .59. 
Crichton,  Arzt  425,  48;  430.  31.  32. 
Croft,  Herbert  244,  6<i. 
fromwell.  Ol.  383.  3. 
t^ronirtedt,  Admiral  ■.'ii!t.  :i. 
Crunimegae  251,  20. 
Cuba  178.  JO. 

«'ulm.  Schlacht  bei  297,  12. 
Cume  de  St.  Palaye  35,  'Jii. 
t'urtiuK,  (,'h.  A.  K.  «el).  Kret.^cJimar  gen. :  A. 

Cl.   38-.',  41 1. 
(Jiivier  37,  4. 
Cyprian.  hl.  243,  45. 
•  'ynifl  31.  57;  '239.  33. 
O/artorinki.  KUrst  29o.   II. 
Czecho  von  HiShroen  42ii.   I. 
Ozemin.  Graf  v.  22S.  64. 
i'/.i-mUvUftT.  Oln-r-t   Im(».  :','i 

1>. 

I»..  S,  V.  2«».  82. 
D.,  Wllh.'von  880,   12. 
I>ädalus  31.  55.   5(i;  H9.    10. 
Dithling,  Maler   168,  44. 
I'alavrar  2^7.  62. 


Dalmatien.  Herzog  v.   197.  60;  206,  51.  .59; 

211.   1  I. 
Dama-s.  Leinwandfabrikant  163,  58. 
Dame  (Wort)  177,  43. 
Dämonologie  365,  47. 
Dampmartiu : 

Gesch.  Frankreiclis  228.  48. 
Danae  43,  2. 
Danaiden  195,  57.    , 

D.'inemark  163,  17;  164,  7;  201,  30;  207,  29. 
Dänen  205.  61. 
Dänische  Armee  205,  16.  42.  59.     Dänische 

Flotte  181,  46. 
Dänische  Dichtungen  51,  52;  280,  !!>. 
Dänische  Poe.sie  222,   17. 
Dänische  Volkssagen  347,  43. 
Altdänischc  Heldenlieder  107.  7;  112,  7.  29. 

33;  115,  19. 
Danuecker  245,  33;  303,  2.5. 

Schillerbüste  313,  37.  Ged.  an  D.  302,  16. 
Dante  5.  34;  9,  19;  11,  24.  28;  16,  27;  26. 

15;   67,  49;  71,  62;  92,  58;  108,  54.  60; 

225,  24;  227,  22;  244,  33;  249,  47;  341, 
43;  349,  63;  397,  6;  436,  27.  Büste  169. 
39.     Ged.  an  D.  397,  18.  20. 

Divina  Comedia  89,  64;  413,  27;  436,  22. 
Dante-Uebers.  45,  46;  344.  13. 
Danzig  337,  54;  339.  17;  428,  47. 
Darius  32,  9. 

Darius  Codomannus  136,  5.  12;  239.  35. 
Darm.stadt  300,  9. 
Dannstädtische  Landztg.  336,  37. 
Darmstedt,  Maler  169,  42. 
Damemann,  Verl.  376,  20. 
Darwin,  Erasmus  4.  12. 
Dary  200,  14. 
Dassdorf,  K.  W.  382,  14. 
Daubenton.  Cap.  206,  35. 
David  131,  44;   245,  21;  248,   23;  :W9,  48. 

Psahnen  354,  59. 
David,  Maler  31.   40.   47;   36.    04;   37,   .")9; 

192,  44;  24.5,  34. 
Davout  s.  Eckmühl. 
Davj-  34,  45;  88,  41. 
„Defiance  et  malice"  209,  16. 
Degen,  Jakob  224.  11. 
Degen,  Jos.  Vinc.  Buchh.  184,  44. 
Degen.  LTirmacher  1.56,  26;  165,  21. 
Degermes,  Ober.st  177,  1. 
Degerando  37,  5. 
Dekorationen,   Theater-   240,    33;    391.    20; 

429,  54. 
Delaporte,  Mad.  31,  60. 
Deutsch  427.  60. 
Delille,  Abbe: 

Gedichte  37.  1.     Die  Gärten  290.  40. 
Demagogie  362,  42. 
Demame,  J.  L.  31,  63. 
Demmer,  Schauspieler  95,  10. 
Demokratie  413,  27. 
Demokritos  43,  32. 
Demonax  88,  14. 

Demosthenes  67,  54;  69.  24;  (übers.)  282.  3S. 
Denis  222,  8;  247,  21. 
Denker  u.  Künstler  221,  9. 
Denkfreibeit  39,  21.  41. 
Denkmäler  278,  6. 
Denner,  Maler  91,  49;  168,  20. 
Denni^e  210,  28. 
Denon  394,  20. 
Denzelin,   Pfarrerin,   geb.   Bemhardin   330, 

53.  58. 
Desaix,  L.  C.  A.,  Gen.  46,  36. 
Desaix.  Cap.  198.  61. 

Deecartes  221,  36;  222,  54;  239.  22;  243,  .1.5. 
Desfontaines.  Maire  163,  59. 
Desgenette«,  Arzt  30,  27. 
DeBsau : 

Theater  375,  53. 
Dcsaow  428,  43. 
Destouchee  41,  35. 
Destult  30,  11. 
Deuletschah  104,  60. 
Deutsch  251,   V.);   252,  5;   403.  30;   441,  9; 

442,  2.     Altdeutsch  220,  43.    IlochdculHch 

63,   34;    81,   56.      Niederdeutsch    81,    53. 

Oberdeutsch  81.  .'.6. 
Deutsche  2H,  60;   (Vorliebe  f.  Ausland)  31. 

54;  (Charakteristik)  58,  5s ;    (Zwietracht) 

226,  26;  279.  2s;  331,  6;  417,  2. 
Deutsche  in  Itjilicn    412,   12;    in  Piiris   il'i. 

26;  in  Kussland  30ii.  47. 
Deutsche  n.  Franzosen  29,  9. 
Deutsche  Buchstaben  238,  26.  28.  29. 
Altdeutsche  Klehlung  242,  32. 
Deutsche  Krieger  323,  21;  324,  39. 
Deutsch.-  Kunst    157,  25;   234,  51;  397,  63; 

40:i.    31.     AltdeulHche  Kunst    u.  Gemälde 


32,  46;    103,  52;  124.  16;  (Portraitmaler) 

1.53,     13;     157.    26;     238,    30;     347.    Ol. 

Niederdeutsche  K.  329,  37.    Norddeutsche 

K.  435,  2.  6.  Deutscher  Kunstsinn  223.  25. 
Deutsches  Leben  28,  59. 
Deutsche  Literatur  14,  41;   29,  40.  42;   3is. 

43.  46.  49;  63,   9;   106,  48;   219,  20.  33; 

222,   35;   227,    46.  .57;   233,  .50;   365.   44; 

306,  62;  424,  29;  438,6.    Altdlsche  Litrtr. 

222,  6;  234,  22.  34;  440,  62. 
Deutsche  Nation  219,  49;  360,  18;  427,  63. 

Deutsche  Nationalität  428,   39. 
Deutsche  Pbilosoiihie  239,  24. 
Deutsche  Recbtsverfassung  233,  31. 
.\ltdeutsche  Sage  234,  23. 
Deutsche  Sprache  9,   36;   82,  14;    153,  57; 

222,  35;  227,  60;  229,  8.  10;  230,  37.  44; 

231,  40;   232,  19.   29;   238,   19;   251,  57; 

282,    40;     291,    9;     424,     30.      Dctitsche 

Sprache  in  Frankreich  37,  3. 
Deutsche  Sprachkunst  247.  19. 
Deutschland  125.  63;  126,  32;   326,  6;  362, 

43;    307,    54.     Reise   durch  D.    130,    .55. 

Zweispaltung  39,  50;    90,   63;   237,   5.   7. 
Deutschland  u.  Italien  364,  44. 
Deutscher  Merkur  (von  Wieland)  s.  Merkur. 
Deutsches  Museum  (v.  Schlegel)  s.  Museum. 

337,  61;  340,  3;  364,  22. 
Devrient,  Eduard  395,  53. 
Devrient,  Ludwig  338,  15;  378,  51 ;  3so,  61 ; 

395,  22.  27.  37. 
Devrient,  Madame  395,  33.  41. 
De  Wette  271,  4. 
Dewilde  260,  36. 
Dialekte  63,  34;  81,  51.  53.   54.  .58;  82.  3; 

114,    .58;    251.    12;    (Volksdial.)    399,    7; 

(oberdeutsche  Dial.)  90,  60. 
Diana  31,  64. 
Dichter  16,  .58;    63,  60;    127,   22;    165,  49; 

190,  42;   261,  58;   284,  29.  33;   295,   24; 

319,  65;   362,  53;  381.  60;   388,  26;  397, 

46;  400,  37;    402.   .50;    403,   48.  51;    417. 

29;  425,  54. 
Dichter,  deutsche  88,  2.  13. 
Dichtkunst  246,  13;  304,  38. 
Dichtkunst  u.  Schauspielkunst  41,  17. 
Dichtung  320,  40. 
l>ichtung,     zeitgenössische     (romantische?) 

300,  63. 
Dichtung  u.  Leben  319.  13. 
Dictionnaire  de  I'Acad^mie   63,   26.  39.  58. 
Didaktische  Poesie  29,   65;    70,  20;  71.  51. 
Diderot  5.  49;   8,  .59;  11,  31;    17,   .59;   38. 

51;  91,  48;  377,  8. 
Rameaus  Neffe  271.  .50. 
Dido  371,  45. 
Didot  32,  14. 
Dilettantismus  38,  53. 
Diebe  197.  2.  13;  199,  3.5. 
Diemens  Land,  Van  174,  47. 
Dienemann,  F..  u.  Comp..  Verlap 
Dieringshofen,  Gener.il   154,   13.   , 
Dienstarbeit  363,  42. 
Dietrich : 

Kalender  304,  29. 
Dietrich   von  Bern  104,  12;    105,   12; 

20;  131,  67. 
Dietrichstein,  Moritz  Graf  88,  50. 
Dijon  165,  28;  191,  34;  209,  10. 
Diniz  da  Cruze  Silva,  Ant.  312,  41. 
Diodor  81,  44. 
Diogenes  178,  47. 
Dionysius  Areopagita  117,  34. 
Dippoldt.  Hans  Karl  72,   15. 

K.tri'd.  <ir.    227.   42.     Sh.ikespearellber- 
setz.    136,  40;    isl,    31.     Skizz.   d.   allg. 
Gesch.  274.   5. 
Diiv.ka,  Schauap.  90,  60. 
DisenÜs  130,  58.  62. 
Dittrich : 

Ged.  an  D.  302,  40. 
Diuring  341,  22. 

Diwawe.  Geaandschaftssecr.  193.  20. 
Dnieper  285.  63;  290,  32;  306,  21. 
r)öbl)elin,  Tlieater-<ies.  247,  6.  51.  57; 
Dobl.enm  251,  21  ;  347,  19. 
Dol)rowsky  430,  63. 
:     Docen   13«,  47;    139,  54;   223,  45;   237,  50 ; 

212,  21;  346.  29. 
.Sendschreiben  über  Titurel   143,  .50. 
Dohna,  Graf  173.  26. 
Dcdcino  402,   49. 
j     Doli,  Steinschneider  169,  4!). 
I     Domanietti,  .Tosef  199.  35. 
I     Dominichino  32,  50;  40.  21 ;  42.  58;  44,  28; 
I         225,  7,  8. 

;    Dominikus,  hl.  330,  40;  339,  39. 
I     Doinitla.  Kaiserin  207,  3. 


41.  .58. 


Il.i 


.'.'.6. 


481 


Sach-Ro<?  ister. 


482 


Douau  26.S,  20. 

Döne,  Pape  119,  46;  128,  M. 

Doeriug,  F.  W..  Gymn.-Dir. : 

Gedicht  an  D.  289,  47;  302,  21. 

Döring.  Georg: 
Posa  387,  G. 

Döring,  Heinrich: 

.Schiller  u.  Goethe  201,   22. 

Dörnbcrc;  329,  21;  33.5,  24;  41."),  6ö. 

Dorothea,  lil.  229,  40;  339,  3S. 

Dorow,  WUh.  147,  4.  0. 
Denkschriften  362,  1. 

Dortmund  2.51,  32. 

Dos.setti  339,   16. 

Dossi  da  Ferrara,  Dusso  93,   II. 

Douro  206,  62. 

Dow,  Gerh.  248,  47;  348,  57. 

Düwiiingstreet  202,  36. 

Drama  16,  ,58;  61,  63;  65,  44;  72,  62;  !)(), 
55;  99,  3;  221,  18;  391,  19;  395,  15. 
Bürgeriiches  25,  2.  25;  38,  52;  74,  63. 
Dcux  ex  machina  386,  62.  Deutsches 
329,  3.  Englisches  389,  4.  Französisches 
40,  49;  41,  3.  5.  6.  14.  Griechisches  61, 
21;  74,  .50;  329,  l;  330,62.  Historisches 
227,  21.  Lyrisches  383,  55.  Musikalisclies 
395,  47.  Spanisches  70,  11.  Veredrama 
91,  47. 

Dramatisch  391,  19. 

Dramatisches  Idyll  391,  35. 

Dramatische  Poesie  29,  65;  110,  30. 

Dramatilier,  französische  391,  26.  Roman- 
tische 35,  39.     Spanische  391,  25. 

Dramaturgen  395,  17;  429,  50. 

Dramaturgie  (Schlegels  Vorles.)  89,  20. 

Dramaturgische  Blätter  (v.  Zimmennann) 
393,  25.    Neue  Dr.  Bl.  (Hamburg)  395,  14. 

Dreieinigkeit  365,  58. 

Dreifaltigkeit  356.  57 ;  357,  47.  .50. 

Drei  Könige,  Iil.  8,  25.  46;  33,  26;  34,  17; 
44,  17;  272,  65;  312,  63;  343,  4;  347,64; 
349,  7;  350,  2. 

Dreissigjährigcr  Krieg  296,  55;  368,  25. 

Dresden  28,  57;  82,  39;  85,  8;  87,  26;  166, 

5;  177,  26;  178,  36;  182,  45;  199,  1;201, 

39;  210,  39;  265,  65;  266,  1;  290,  3;  301, 

63;   352,    54;   371,   52.    .54;    374,  37;  381, 

65;   387,  58.   61;    389,   25;   390,   25;   393, 

46;   394,  60;   396.   46;   398,   19.  45;  410, 

57;  416,  9;  421,  14;  430,  62. 

Antiken-Gallerie   86,    17;   308,    33;    334, 

24.     Augusteum   87,    16.      Bildergallerie 

33,  16;  34,  19;  312,  48.     Kunst   88,   61; 

95,  65.     Kun.stausstellung  85.  13;  87,  30; 

88,    62.     Musik    89.    17.      Oper    377,    3. 

Stadt  u.  Bewohner  297,  5.     Theater  85, 

10;     89,     14;     166,    6;     266,     45;     302, 

27;  393,  11.     Schlacht   bei  Dr.  280,  35; 

297,  9.     Zeitschriften  55,  5.  21.    55;    58, 

47;  59,  34. 

Dresdener  Liederkranz  289,  52. 

Dresdener  Merkur  401,  60. 

Drexler,  F.  A.: 
Ode  83.  6. 

Drina  168,  14. 

Dritter  Stand  364,  4. 

Droste-Hülshoff,  Annette  von  327,  70;  331, 
61;  332,  13. 
Judenbuclie  332,  9. 

Drouais  32,  18. 

Drouet,  General  164,  61;  177,  33;  184,  IS. 
47;  191.  16;  194,  12.  15;  200,  20.  23; 
202,  44. 

Druckfehler  428,  55. 

Drutfel,  Franz  v. : 

Ueb.  d.  Todesurs.  d.  Gr.  Stolberg  366.  25. 

Dryden,  Joh.,  389,  3;  431,  16. 

Düben,  Ort  163,  30;  427,  56. 

Dublin  208,  20. 

Dubno  285,  56. 

Dubocage,  Barbae  35,  59;  42,   19. 

Dubourdien,  Kap.  204,  6. 

Ducliesnois,  Jllle.  38,  12;  41,  22. 

Dücis  J.  Fr 

Hamlet  38,  14.  17;  41,  21. 

Duclos  5,  23, 

Duell  89,  25;  431,  34. 

Du  Jardiu,  Carl  248,  48. 

Dülmen  348,  35. 

Dümmler,  Fr.  344,  62. 

Düna  275,  26. 

Dünkelsbühl  303,  31. 

Dünkirchen  192,  54;  203,  50.  52. 

Duperte  188,  8. 

Duport  42,  3;  95,  51. 

Dupuis,  Ch.  Fr.  30,  24. 

Durazzo  204,  55. 

Dureau  de  la  Malle  36,  15. 


Dürer.  Albrecht  5,  51;  8,  59;  11,  5;  33,25; 
34,  31;  68,  6;  75,  33;  40,  23;  42,60;  44, 
5.  19;  93,  63;  131,  15f.;  215,  59;  226,45; 
241,  43.   .58;    248,    18.    19.    60;    251,    27; 
73,  1;    320,   61;  331,  7;  333,  31;  349,  12. 
49;  367,  26;  403,  29 «F.;   424,  60. 
Handzeichnung.  143,  37.    Ritter,  Tod  u. 
Teufel  216,  6. 
Durer  u.  van  Eyck  403,  35. 
Dürer  u.  Rafael  403,  31. 
Durhi  Effendi  166,  22. 
DüiTensteiu  187,  58. 
Düsseldorf  205,  S.  9. 

Kunst  43,  61. 
Dutens : 

Memoircs   160,  2S. 
van  Dyck  44,  32;   153,   15;  157,31;  24S,  58. 

£. 

Eberhard,  A.  G. : 

Briefw.   255,   8.   12;    256,    24;    2.58,    50. 

Gedichte  258,    60.     Uebers.  m.  schrift- 
steiler. Laufbalm  254,  28.  35. 
Ebcrlein,  Joh.  Chr.  225,  6. 
Eberstein,  Philos.  398,  17. 
Ebert,  Kari  Egon  430,  64. 
Eccard  222,  5. 
Eckartsberga  297,  13. 
Eckhart  226,  4. 
Eckholm  198,  42. 
Eckmühl,  Prinz  v.,  Marschall  (d.  i.  Davout) 

187,  46;  199.  45. 
Edda  70,   26;  71,  31;    87,  44.  48;  103.    21; 
107,  34;  222,  3.  12;  225,  45.  46;  296,  60; 
398,  49.  52. 
Edelingk  85,  51. 
Edinburg  392,  49. 
Edward,  OflF.  174,  48. 
Edwin,  Schausp.  179.  34. 
Eggennühlen  419,   13. 
Eggers  70,  63. 

Egidy,  Oberst  Otto  Heinr.  v.  386,  7.  8. 
Egills  Saga  246,  23. 
Eglisau  11,  18. 
Egoismus,  aesteth.  263,  42. 
lEhe  6,  16;   282,  61;   361,  42.    Hciligk.  der 
•     E.  367,  .58.  59.  60;   431,  33. 
Ehlers,  Sänger: 

Ged,  an  E.  302,  36. 
Ehrenberg,  Fr.  421,  3. 
Eichstädt,  Heinrich  113.  34.  38.  41.  45. 
Eid,  der  153,  9. 
EideclLse  190,   36. 

Eigenthum  356,  68.  73;  3.57,  2;   362,  59.  60. 
Einheit  361,  23. 

Emsiedler  96,   40;    97,   26;    98,    11.  19.  45. 
55;    101,  12.   16;    103,   28.   61;    108,    63; 
113,  40.  52.  57;  115,  36;  117,  .5.  7. 
Eisenach  155,  52;  170,  53;  198.  13;  297,  16. 
Eisenberg  190,  21. 
Eisengiesserei  169,  35. 
Ekhof,  Schausp.  242,  59;  338,  14;   38.5,  59; 

429,  52. 
Ekkers,  Maler  350,  1. 
Elbe  305,  29.  34;  312,  16.     Elbfall  135,  53. 

Elbemündung  187,  45. 
Elberfeld, 

Zeitschrift  3.50,  36. 
Electricität  34,  38. 

Elegie  4,  31 ;  36,  24.  35.  Hellenische  137.  42  f(. 
Eleustnische  Geheimnisse  365,  45. 
Elias  349,  12. 

Elisabeth,  Heilige  109.  6.  21;  343,  61. 
Elleviou,  Sänger  37,  11. 
Ellmaurer,  Akademie-Sekr.  223.  21. 
EUrich.  Ort  295,  40.  44. 
Elm  130,  59.  63. 
Elsä.ssische  Sage  396,  40. 
Elvas  202,  .54;  204,  41. 
Emden  180,  19. 

Emmerich,  Anna  Cathariua  348,  36. 
Empecinado  172.   52. 
Empedokles  62,   14;  43,  34. 
Empoli  93,  57. 
Ems,  Fluss  187,  44. 
Encyklopädisten  239,  25. 
Endecasillabo  89,  35.  38.  40. 
Endymion  32,  3. 

Engel,  J.  J.  17,  33;  63,  31;  247,  2;  263.  8; 
385,  58.    Leben  260,  48. 

Edelknabe    243,    22.       Philosoph    f.    d. 

Welt  13,  2. 
Engelbrecht-sen  44,  14. 
Engelhardt,  K.  A.  (=  Roos)  382,  28. 
Engelmann,  Drucker  101.  11. 
England  171,  61;  174,  14;  177,  8;   196,  62; 
199.   Kl;  207,  23;  227,   32;    286,  33;   312, 
19;  361,  28;  362,  55;  368,  16.  35;  414,  61. 


Engländer  33,  47;  .52,50;  162,  44;  164,  ;30; 
205,  19.  43;  206,  49;  208,  17:  211,  15; 
331.  7. 

Englische  Armee  163.  10.  53;  164,  22.  24; 
165,  60;  170,  57;  174,  .50;  177,  9;  180,  1; 
182,  39;  194,  18;  196,  .50.  54;  201,  43; 
202.  30;  209,  32.  Boxer  173,  27.  Con- 
stitution (Verfassung)  361,  28.  46;  362, 
.55;  364,  51;  37«,  29.  Finanzen  167,  27; 
170,  40.  41;    172,   22;    191,   43;    200,  45; 

201,  10.  Flotte  188,  9;  190,  55;  206,  1; 
208,  18.  Gedichte  257,  24;  268,  29.  31. 
(Altengl.)  341,  49.  Geschichte  73,  13; 
340,  40.  Glasindustrie  169,  51.  Handel 
163,  8;  164,  20;  166,  1;  167,  32;  195,  10; 
200,  41;  201,  11;  203.  IG;  210,  33;  267, 
57.  Literatur  14,  41.  46;  227,  61;  US,  6. 
14.  Nation  160,  30.  Parlament  179,  50; 
192,  15.  Sprache  89,  63.  (Altengl.) 
Volkslieder  53,  2. 

Eukaustik  337,  46. 

Entartung  226,  33. 

Entdeckungen  fremder  Weltteile  39,  52. 

Eos,  Zeitschrift  379,  41. 

Epaniinoudas  88,  12. 

Epigramme  98,  40;  162,  37. 

Epikur  6,  12. 

EpikureLsmus  43,  35. 

Epos,   Epische  Poesie   20,  39.  47;    HO,  30; 

237,  47. 
Erbunterthänigkeit  175,  50;    188,  13.     S.  a. 

Leibeigenschaft. 
Erbsünde  365,  47. 
Ercole  da  Ferrara  93,  44. 
Erdbeben  168.  27;    169.  21;    171,    18;    191, 

20;    192.  53;    193,  15;    196,  56;    197,  10; 

199,  3;  200,  53;  390,  29. 
Erfindungen  98,  32.  41. 
Erfurt  242,  48.  52;  297,  15. 
Erhabenes  75,  57. 
Erholungen  v.  Becker  392,  23. 
Erichson,  J.  78,  15. 
Erkenntnis  237,  17.  (s.  a.  Philosophie). 
Eriach,  Rud.  v.  391,  41. 
Erlangen  303,  82. 
Erlanger  Literaturztg.  2,  55. 
Erlou,  Graf  v.  202,  30. 
EiTaan,  Geh.  Rat  277,  64. 
Ermann,  Physiker  34,  45. 
Ermland  91,  95. 
Eros  276,  28. 

Erscheinungen  415.  50.  51. 
Erskine,  Lord  171,  63. 
Erzähler,     Zeitschrift    v.     Huudt-Radowsky 

314,  32. 
Ei-ziehung  24,  26;  149,  61;  161.  60;  162,  24. 

53;    164,  17;    166,  61;    167,  38;    193,  26; 

221,  1;  233.  16;  362,  53;  412,  37. 
Eschenburg,   J.  J..   Hofrat  53,  55;    133,  52. 
Boners  Edelstein    143,   51.     Shakspear- 
Uebers.  346,  60;  410,  62. 
Eschke,  Oberschulrätin  Auguste: 

Ged.  auf  E. :  298,  13;  305,  42. 
Esel  (als  Ehrenname)  177,  43. 
Esmenard,  Censor  165,  29. 
Espana,  Don,  Brigadier  211,  12. 
Esperstedt,  Mme.  378,  60. 
Essen,  v.  Gen.-Gouv.  209,  52. 
Esslair  375,  44. 

Esselingen,  Schtilmstr.  v.  223,  38. 
Essling,  Prinz  v.  (d.  i.  Massena,  s.  d  )  189,  51 ; 

202,  35. 

E.ste,  Stamm  88,  9. 

E.ste-Gongaga.  Isabella  von  333,  56. 

Esterhazy,  Füret  82,  39.  43. 

Esterhazy,    Fürstin    Maria    v.    88,    24.    51; 

195,  56. 
Estremadura  197,  59. 

,.Es  wechseln  die  Männer-  (Lied)    287,   48. 
Etienne : 

Cendrillon  162.  31. 
Etrurien  (Kunst)   141,  34. 
Eudoxia  Feodorowna,  Kaiserin  422,  4. 
Eule  394.  17ff.  , 

Eulenspiegel  98,  49.' 
Eunicke,  DUe.  381,  6. 
Eunicke,  Mine.  395,  32.  54. 
Eunicke,  Sänger  158,  32. 
Euripidcs  5.  45;  65.  53;  71,  44;  72,  37;  92, 

51;  222,  25;  386,  62;  428,  10. 
Cyclopen   72,   37.     Phädra    63,   46;   86, 
49.  60. 
Europa    27,    1;    29,    14.    19.    22;    361,    32; 

362,  61. 
Europa,  Nord-  u.  Süd-  29,  12. 
Europa,   Zeitschiift  von  Schlegel  241,   35. 

41.  61  ;  342,  39. 
Europäischer  Aufseher  265,  50.  58. 
31 


•48c 


Sach-Register. 


484 


Eutiu  -206.  2>>:  Jej,  47;  400,  54. 
Evangeliam  364,  31. 
Evangelische  Lehre  364,  .57. 
Everdingen  7ö.  32. 
Ewald,  DänUcher  Dichter  •iiü,  19. 
Ewald.  Oberkirchenrath  303,  24. 
E.xstwick,  Cap.  Hub.  WiU.  192,  58. 
Extemsteine  332.  19. 
Exmouth.  Lord  267,  25. 
Evck.  Hub.  V.  349,  6. 
Evck,  Joh.  V.  33,  27;   44.  1;  241,  58;  248, 
'40.  .i6:  272.  63;  338,  2.5;  339,  42;  340,  I. 
36;  342.  37;  343.  8;  348,  .53;   :?49,  7.  31. 

.Hingst.  Gericht  337,  55.  59;  339.  16. 
Evck  u.  Dürer  403,  35. 
Evcksche  Schiüe  329,  42;  348.  53. 
Eylert  161.  19. 
Eylert.  Hofprediger: 

Predigten  187,  31.  :{6. 

F. 

F..  Baron  v.  263,  33. 

Fabeln  412.  3. 

Fabricitis,  Lara  v.  205,  17. 

Fabrikarbeiter  200.  63. 

Facius  238,  49. 

Falck: 

Neu.  Staatsbürger!.  Mag.  271,  15. 

Faldoni  190.  59. 

Falk.  Joh.  17,  35;  73,  24;  395,  3. 

Falkenstein : 

Gemäldesammlung  343,  11. 

Falkenstein,  Llr.  v.  287,  35. 

Falun,  Bergwerk  66.  2. 

Familie  361,  41. 

FamUie,  hl.  32,  54.  61;  33.  18.  23.  25;  40, 
33;  42,  47;  44.  8.  9.  26;  339,  62. 

Familie  u.  Staat  364.  46. 

Familiendramen  25,  2.  25. 

Fane.  Cap.  202.  56. 

Fanny  =  F.  Tomow  273,  65. 

Farben  u.  Töne  292.  54. 

Famese,  Octavo  271,  46. 

Fasch,  Mu-s.  231,  55. 

Fattore.  Maler  40.  25;  42,  51. 

Faust,  historischer  228.  40.    Sage  228.  SS; 
249,  38;  343.  32.   Volksbücher  etc.  228,  41. 

Fausts  Höllen-  u.  Geister/wang  228,  44. 

Faust  u.  Mephistophiles  (Kupferstich)  102, 63. 

Fecamp  174,  49. 

Federici : 

Metastasio  41.  44. 

Fehrbellin,  Schlacht  bei   132.  1. 

Feldkirch  402.  37. 

Felicitas,  hl.  225.  51. 

Fenelon  323.  63;  363,  35. 
Telemaquc  263.  37. 

Fenwick,  Cap.  195.  34. 

Ferdinand,  König  v.  Spanien  375,  2. 

Ferdinand  I.  v.  Ocsterreich  193,  17. 

Feregra  35,  7.  10. 

Ines  de  Castro  35.  11. 

Femow.  K.  L.  78,  35;  196,  26.  35. 

Fereen.  Axel  v.  168,  7;    171,   33;    179,    11; 
181.  21;  189,  45. 

Fessler.  .1.  17,  31;  421,  4. 

Feudalismus  172,  7;  227,  30;  364,  11. 

Fezele.  Martin  44,  3. 

Fichte.  .1.  G.  5.  36;  7,  39;  8,  IH;    11.  4.  H- 
13,  35;   26,    43.   56;   27,   57;   29,  43;   57, 
23;  62.  17;  69,  43;  72.  3;  74,  8.  U;  102, 
45;  130,  40;  149.    18;    161,    3H;    170.   62; 
231,    1;   243,    3H;   269.    16;  270,   27;  365, 
47;  406,  55;  418,  24.28;  428,  51.    Leben 
122.  49  ff.    Tod  282,  52. 
Werke  167,  15:  Anweisg.  z.  sei.  Leben 
94,  10;  167,  15.  Bestimmung  d.  Menschen 
13,    1.5.     Geschl.    Handelsstaat    29,    50; 
418,  14;  422.  51.    Idylle  26.  26.    Natur- 
recht    29,    49.     Nicolais   Leben    etc.   26, 
47;  29,  61.     Reden   a.  d.  d.  Nation  422. 
50.     Sonnenklarer  Bericht  29.  63.    'ITiats. 
d.    Bewosstseins    365,    8.      Vorlesungen 
29,  34;  63,54.     Wissenschaftslehre  74,8. 

Fiedler,  Oberpred.  433,  6. 

Fielding  11,  ;i3;  3 Kl,  9. 

Leben  n.  Werke  392,  41.    Komauc  392, 
47.  51. 

Fienolc.  Fra  Giov.  Ang.  da  93,  48.  61 ;  330,  41. 

Filalilli.  im  Freimütigen  78,  .52. 

Filangicri  221,  11. 

Finaiizsystem  221,  12. 

Finch,  Obcnrt  20<t,  25. 

Fink  223.  65. 

Finnland  166,  .58;  203,  46. 

KinnlÄnd.  Armee  199,  28. 

Fluravanti : 

Dorfitängerinueii  192,  7. 


Fiorillo  24u.  17. 
Firdusi ; 

Königsbuch     (Schach    Namch)    17.     1.'); 

107,  33. 
Fischer,  Sänger  395,  50. 
Fischer.  Professor  37,  32. 
Fischer : 

Zeichuuugen  82,  37.  47.  48. 
Fischer.  Carl  v.  277,  52. 
Fischer.  C.  F.  267,  32. 
Fischer.  Ch.  A.  gen.  Beruh.  U^jll  382,  3(i. 
Fischer.  .1.  H. : 

Kur.  Buch  d.  Natur  263,  33. 
Fischer.  MUe.  Sängerin  88,"  48.  59;   95.  50; 

157,  61. 
Fisclüiabcr,  G.  Chr.  Fr.  243.  39. 
Flad,  Virtuos  85,  18. 
Flandrischer  Krieg  328.  29. 
Flavia,  hl.  32,  53, 
Flaxmaun,  John: 

Umiisse  zu  Dante  9.  19;  48,  54. 
Fleck,  Schaiisp.  2.5.  6.  42;  26.  3.  6;  41,  25; 
67,  .56;  71.  12;  86.  44;  338.   15;  :i80,  60; 
385.  60. 
Fleck.  Mad.  Schau.sp.  151,  47. 
Fleck  (später  Frau  Lenzresp.  Uuzer)  429.  59. 
Fleischer.  Gerhard  264,  38. 
Fleiss  424,  58. 

Flemming.  Hans  Friedr.  v.  260,  9. 
Flemming,  Paul  340,  15;  422,  51;   424,   30. 
Fletcher  u.  Beaumont(s.  d.)  17,  60;  136.  44; 

389,  4. 
Fleurus  205,  29. 

Fleur\-.  Rieh.  31.  62.  (s.  Richard). 
Floddonfeld.  Sehlacht  bei  52,  33. 
Florenz  8.  .54;  141.  13;  201.  15;  319.  5.  10. 

Kgl.  Zeichnungs.sammlung  81.9;  85.48; 

93.  23. 
Florian  421.  6. 

Numa  Pompil.  263,  36. 
Floris,  Franz  349.  48. 
Flotte.  Mme.  de  209,  15. 
Flottenzeitung.  Deutsche  175,  64. 
Flüe.  Nikolaus  von  der  115,  43. 
Fochem,  Rektor  241.  60. 

Gemäldesammlung    273.    14;    339,     13; 

340,  35;  342,  8.  33. 
Foix,   Graf  Gaston,    genannt   Phöbus   106, 
57;  107,  12;  109,  11;  114,  42.  .54;  128,  37. 
Fontaine,  .Ajchitekt  209,  62. 
Fontainebleau  168,  29;  173.  56. 
Fontenelle  5,  65. 
Forchheim  303.  33. 
Foreter,  J.  G.  6,  1 1 ;  8,  60. 
Förster.  Friedrich  337.  .58. 

Beitr.   z.    neuer.   Kriegsgesch.    329,    18. 

Sängerf.ihrt  337.  49.  54;  421,  1.5. 
Förster,  Kari  80.  8;  344.  15;  377.  26;  :i82,  43. 

Biogr.  u.  Literar.  Skizzen   etc.    289.   60. 

Petrarca's    ital.    Ged.    (übers.)    344.    10. 

Rafael  388,  14. 
Fortnnat  67,  32. 
Foster.  Gesandter  208,  19. 
Fouque  28,  66;  39,  13;  57,  26;    7.5,  36;  79. 
.58;  92,  63;  130,  30.  44:  146,41;  161.23; 
263,  :}6;  270,  15.  17.  20.  44;  408,   29.  37. 
49.  52.  61tr.;  409.  8.  11.  16.  19;  411,    12. 
Leben  281.  2.  7;   430,  33.     Briefwechsel 
175,  57;  187,  35;   213.    17.    24;   218,    28; 
229,  52;  255.  7.  9;  256,  23;  258.  49;  270, 
1.5.  17;  272,  42;  274,  8.  30.  37;  279,    47; 

281,  .50.  51 ;  407.  .50.     (iedichte  an  Fouque 

282,  14;  298,  44;  353.   17;    422.    15;    423, 
47;  433,  .53.     Portrait  215,  5.5. 

Schriften  21 5. 8 ;  283, 45.  Aufsätze  (Fichte) 
406,  .55.  Aslauga  136,  42.  Alt-ital.  Gesch. 
270.  61.  Dram.  Dichtg.  244.  41.  Heim- 
kehr d.  gr.  Kurfüi"8ten  432.  3.  Ged.  vor  u. 
während  d.  Kriegs  2H:t.  :t2.  Ixion  283. 
61.  Sängerliebe  317,  1.  .Sigurd  136,  41; 
218.  13;  222,  4.  20.  Todesbuhd  179,  44; 
214,  11.  Undiue  213,  :{6;  214,  .58;  276. 
60;  :<20,  .'.0;  38J,  9;  440,  34. 

Fou((Uc  u.  Laun: 

Wunderbuch  30'.i.   Hi. 

Fouque,  Caroline  Jon,  (iO. 

Schriften  215.  11.  Abenduntcrlinltgii.  .im 
Kaminfeuer  107,  II.  I!);  I(i9,  33.  Uriofc 
über  woibl.  Bildung  151,  33.  :19;  160, 
.56;  161,  .58;  162,  51;  164,  4.  Frau  dci 
Falkenstein   138,  19.  22. 

Fourcroy,  C,  Kommissar  192,  55. 

Fourcroy,  Physiker  3),  43. 

Fox   179,  .52. 

Foxisten   198,  9. 

Foy,  Baron  206.  64. 

Foy,  Gen.  177.  49. 

Fragmente  5,  15;  61,  8.  17;  lu5,  33;  213,60. 


Frauccschiiii  8.  47;  312,  61. 

Franck.  Mad.  37.  62. 

Frauecker,  Ort  168,  58. 

Frank  juu.,  Arzt  38.  23. 

Frankfurt.  Gro-ssherzogtum  167,  34;  204, 
12.  14. 

Frankfurt  a.  M.  163,  9;  170.  52;  200.  6;  241, 
57;   264,    39;    300,   5;  344,   47;    354,    53; 
3.56.  6.  16;  416.  19;  417,  9.  11. 
Museum  343.  58.     Zeitschi-ift  27,  16. 

Fi-ankfurter  Staats-Ristretto  (=  Frk.  St.  Rist.) 
147.  66;  177.  3.5. 

Frankfurt  a.  O.  133,  51. 

Franklin : 

Correspondenz  341.  3. 

Frankreich   28,    .56;  81.   64;   163,   .56;    171. 
15;  262,  51;  324,   39;   333,   30;    361.   41; 
■im.  24;  :^64.  3.  32.  48. 
Geschichte  228.  49.  50.     Handel  169,  52. 

Franz  I.  v.  Frankreich  40,  19;  42,  50. 

Franz  I..  Kaiser  v.  Oe.steiTeich  82,  29; 
N6,  3;  90,  41;  161.  .50;  165,  11. 

Franz.  Eraherzog  203.  29. 

Franz.  Dlle  378,  61;  380,  52. 

Franz  v.  Sales  365,  62. 

Franzensbrunn  291,  3. 

Franziscus,  hl.  32,  58. 

Franzosen  11,  26;  29,  ö.  7;  3;?,  46;  41,  26; 
52,  49;  82,  57;  1.50,  5;  165,  15;  279,  27; 
290,  56;  294,  .54;  3.56,  9;  417.  .58;  424. 
30.  Charakter  37,  38.  41.  Nationalität 
428,  39. 

Französin  415,  35. 

Französische  Armee  29.  5;  155,  52;  164,  21; 
165,  2.  14.  26.  32.  62;  167,  30;  168.  8; 
170,  34;  180.  33;  189,  50;  191,  18;  194, 
11.  14;  195,  33.  51;  197,  9.  29;  198,  61; 
202,  56;  204,  37;  205,  56;  206,  3.5.  44.  57. 
60;  207,  40.  58;  208.  13;  209,  31;  26;?, 
65;  264,  1.  46.  49.  Französ.  Drama  30, 
13;  225,  20.  Dramatiker  391,  26.  Altfranzös. 
Epos  274,  31.  34;  275,  6.5.  Französ. 
Finanzen  2U1.  9.  Französ.  Flotte  204,  5; 
205,  2.  Französ.  Gedichte  256,  47.  Fran- 
zös. Geschichte  (E.xpedition  n.  Aegypten) 
30.  20.  22;  41,51.  Französ.  Industrie  29, 
6.  Französ.  Kolonien  184.  59.  63;  190, 
32;  333,  39.  Französ.  Kunst  397.  63. 
Französ.  Litteratur  30.  10.  14;  63,  9;  67. 
42.  45;  144,  1 ;  227,  57 ;  430.  24.  Fi-anzös. 
Malerei  245.  35.  Französ.  Philosophie 
239,  25.  Französ.  Poesie  366,  62.  Fran- 
zös. Sprache  37,  38;  63,  25.  39;  291,  10; 
320,  40. 

Frauen  33,  46;  66.  46;  69,  30;  160.  54.  .59. 

60;  161,   58;    263,    15;  .392,   37;   404,  2; 

406,    19.    27;  413,   26;   416,   .50;   424.    15. 

Bücher    für    Fr.    309,    19.       Frauen    als 

Schriftsteller  65.  24. 
l'iauenfrage  6.   16;  9,  58;  11,  9. 
Fraueuer/iehung  427,  52. 
Frauenta.scheubuch  (von  Fou(|ui')-404,  61. 
Frauenzimmer-Almanach  311,  31. 
Fravega,  Giuseppe  tti,  3;i. 
Freiburg,  Ort  168,  52. 
Freidhof,  Maler  169,  43. 
Freienwalde  423.  20. 
Freiheit  28.  60;  156,  36;  170,  17;  (politische) 

174,  1;  361,  22. 
Freiheitskriege  256,   .50;  411,   8.    Gedichte 

251.  2;    281,    57;    282,    20;    283,    4.    23; 

284,  36. 
Freimaurer  36s.  38. 

Gedichte  298.  10;  ;i08,  62;  309,  1. 
Frcimüthige.   Der  (Zeitschrift)   5.5,    60;   57, 

73;  .5H,  26 f.;  69.  57.  60;    78.  51;   93,  2o; 

99.  35;  147,  .53;  14«,  26;  149.20.  .18.  40; 

157,  7;  1.58,  .36;   163,  43;  164,9;  166,  14; 

167,  20;  170,  29;  175.  4.   6.   9;    183,    48; 

184,  1;  189,  35;  196,  14;  198.  .52;  201,6; 

202,  20;  204,  51;  205.   51;   251.   37;  257. 

30;    267,   54;    290,   7;   327,   55;   3.50,  44; 

395,   13. 
Fi-eysinnige  364,  51. 
Freiwillige  Jäger  434.  32. 
Frclior  242,   17. 
Fremdwörter  63,  29. 
Fr-cre,  Gen.  264,  48. 
Fresko-Malerei  39,   I. 
Freudenfeld.  B.  It.  257,  41. 
Freyberg  379,   16.  26. 
Frlant,  Gen.  Graf  200.  7. 
Frick   169,  32. 
Frieden  305,  5;  364,    30.  :tl.   63;   3(15,   13; 

368,  3;  425,  42. 
Friedlfinder,  Benoui  27s,  In. 
Fricdländcr,  Herrn.  397,  6. 


485 


Sach-Register. 


486 


l'iiedrich,  T.  H..  421,  ß. 

Vetter  Kuckuck  166.  4.5;  173.  .50. 
Fricdricli.   Maler   66,   .55;    7.5,   24;    8.5,   14; 

S7,  :il;  80,  1;  1.5Ö,  22;  1.59,  37;   168,  46. 
Friedrich  II.  der  Gros-se  6,  11;  13.5,  1.5;  222, 

40;    247,  10.  1.5;    287,   IS;   291.  47;    33.5, 

46;   368,  47;  416,   .54;    423,   1;   424,   31; 

425,   4;   428,   40.     Denkmal   283,    24.   28. 

Friedr.  d.  Gr.  u.  die  Dtsche  Literatur  226, 

28;  246,  47. 
Friedlich   I.   Barbarossa   142,    2;    224,    19; 

331,  33. 
Friedrich  II..  Kaiser  28,  61;  222,  49. 
Friedrich  in..  Kaiser  366,  21. 
Friedrich  August  I.,   Kg.  v.  Sachsen   85,   9. 
Friedrich    Wilhelm.     Herzog    von     Braun- 
schweig 264,    13.  17;    26-5.  5.  8.  30;  266. 

28.  30. 
Friedrich  Wilhelm  I.,   der  Grosse  Kurfürst 

149,  8;    415.  .55;    422,  60;    424.  39;    426. 

60  ff.;  432.  2.  4. 
Friedrich  Wilhelm  n.  136.  3;  157,  48;  410, 

58;  428.  4.5. 
Friedr.  Wilh.  ffl..  Kg.  v.  Preuss.    146,    30; 

151,  25;    163,  63;    175,  .58;    181,  1;   182. 

49;  184.  56;  245.  9;  267.  18;  294.  13.  20; 

431,  1.  5. 
Friedrich  Wilh.  W.  v.  Preuss.  156,  6. 
Fries,  Jac.  Friedr.  231.  2;  237.  18;  238,  15; 

243,  40;  249.  8. 
Friesner.  Melle  169,  27. 
Frisch.  Direktor  154,  2. 
Frivol  410.  54. 
Frk.  St.  Rist.  =  Frankt'iu-ter  Staats-Ristretto 

147.  66  s.  d. 
Frohberg.  Regina: 

Romane  273.  64. 
Frölieh,    Heinr..   Verleger    1.    12;  2.  12;    7. 

59;  8.  11;  10.  51;  21,  30. 
Fröhlich  (Begriff  d.  Worts)  410.  55. 
Froissart,  Jean: 

Chronik  106.  65;  201,  .59.  61. 
Frommann.  Friedrich,  Verleger  13,  42;   18, 

52;  240,  16;  437,  34. 
Fromme,  Joachim  415,  57. 
Fulda  297.  16. 
Fulneck,  Stadt  246,  29. 
Funk.  K.  W.  F.  von  222,  49. 
Fürsten  279,  7.  11.  14.  17;  362,  54. 
Fiiratenberg,  Frhr.  v.  365.  43. 
Fürstenliebe  224,   53. 
Fuessli : 

Annaleu  d.  bild.  Künste  84.  59. 

0. 

Gaddi,  Angolo  93.  34. 
Gaddi.  Gaddo  93,  31. 
Gaddi.  Taddeo  93.  32. 
GaU  36,  8. 
Galathea  248.   34. 
Gall: 

Schädellehre  199.  19. 
Gallet.  Balletm.  95.  52. 
Gallitzin,  Fürstin  431,  14. 
Galvanismus  34,  36.  37. 
Gansauge,  Friederike  Robertine  428.  42. 
Garat  37.  8. 

Garbo.  Raffaelino  del  93.  45. 
Gardanne.  General  184,  18;  194,  15;  195,  34. 
Gardel.  Tänzer  37,  9.  21;  41.  .56.  65;  42,  2; 

95,  53. 
Gardie.  Axel  de  la  206,   13. 
Garnerin,  Luft.schiffer  157.  5;  162.  27. 
Garnier.  Et.  Barth.  31.  55;  73,  64. 
Garofali  42.  51. 
Garofalo  33,  24;    44.   13;    76.  18;    241.  37; 

312,  59. 
Garon,  Dieb  205.  23. 
Garrick  86,  42. 
Gärten  390,  27.  28. 

Gärtner,  Carl  Gottlob,  Drucker  55,  8;  61,  16. 
Gai-ve  6,  2. 

Schi-iften  11,  42. 
Gxsteller,  Dr.  190.  57. 
Gast-spiele  395.  21. 
liatterer  240,  10. 
Gatterstädt  380.  25. 
Gautherot.  Maler  192.  44. 
Gay.  Dr.  190,  57;  2G0,  36;  313,  40. 
Gazan,  General  211,  12.  13. 
Gazette  des  Tribvmaux  412,  26. 
(iebauer,  Augu.«t: 

Bilder     ans     d.     Gemüthswelt    ;t52,    64. 

Blüthen  relig.  Sinnes  353,  22. 
Gebier.  Tob.  Phil.FreiheiT  von:  244. 13  (Stil). 

Dramen  242,  54;  243,  8;  247,37.    Adel- 

heit  243,  15.  20;    244.  3;    246,  58;    247. 

29.  Clementine  od.  das  Testament  243,  21 ; 


244.  2.  12;  246,46.  .5.5.  .58;  247.  49.  Das 
Lottoglück  246.  .59.  D.  Prädikat  246. 
.59.  Der  Minister  242.60;  243.  19;  244, 
3.  12;  246,  57;  247,  49.  Die  Osmonden 
242,  58.  Die  Theresen  246,  60.  D.  Ver- 
.söhnung  242,  65;  246.  60.  Leichtsinn 
u.  gut.  Herz  242,  62;  247,  38.  Nachlass 
242,  41.  Nachspiele  246,  61.  Thamos 
242,  65;  243.  5.  9.  15;  246,  49.  58;  247, 
7.  26.  34. 
Gebrüder  Vatermörder    (=    Gebr.    Grimm) 

97,  42;  100,  55. 
Geburtshilfe  37.  30. 
Gedanken  362,  5. 
Gedichte  235.  7.  9.  14. 
Gedike.  Friedr.  17.  34;  433,  6. 
Gedicke.  Dr.  433.  6. 
GefäUe.  Ort  290,  62. 
Gehe.  Ed.  H.  382,  49. 

Anna    Boleyn   383.    30.     Dido    375,    25. 
Gust.    Adolf   332,    33.     Peter   d.   Gr.   u. 
Alexis  375,  29. 
Gehl : 

Physikal.  Lexikon  198,  27.  29. 
Geiler.  Joh..  von  Kaisersberg: 

Granatapfel  109,  5.  27. 
Geistererscheinung  207.  10.  44;  208.  7. 
Geistergesehichten    412.    19;    430.    10.    35; 

431.  18. 
Geistinger.  Verleger  76.  52;    77.  53;    78,  1. 

63.  72;   79,  6.  8.  22.   33;    439.  31.  39.  40. 
Geistlichkeit  356.  69. 
Gela  331.  :35.  37. 
Gelbes  Fieber   177.    48;    178.    20.  22;    Isii. 

18;  194.  47;  208.  47. 
Geld  39,  53;  363.  4. 
Gelegenheitsgedichte  98.  37. 
Gelehrte  149.  .57;  150.  27;  228.  22;  272,  30; 

27.5.  45. 
Gelehrtenrepublik  228.  14. 
GeUert  189,  60;    226.  29;    365.   33;    428,  5. 

Leben  379.  35.     BUd  307,  23. 
Gedichte  379,  36. 
Gelnhausen  142,  4;  224,  20;  331,  36. 
Gemälde,  monochromatische  81,  10. 
Gemmingen : 

Dtsch.  Hansvater  91,  21. 
Gemüud,  Ort  303,  3L 
Genelli,  Maler  157,  27.  55. 
Generalhypotheken  170,  16;  172,  5. 
Genesareth.  See  330,  29. 
Genf  184.  51;  430,  25. 
Genfer  See  420,  50. 
Genie  223,  24;  412,  .56;  424,  .59. 
GenlLs,  Madame    10.   15;    33.    49;    35,   48; 

237,  62. 
G«noveva  249,  89.     (Maler  MüUer)  107,  50. 

(Tieck)  107.  55.     (Volksbuch)  107.  61. 
Gensicke.  W.  geb.  Herz,  gen.  W.  W.  382,  36. 
Gent  248,  1. 
Gentilotti  245,  46. 
Gentz,  Friedrich  von  17,  34;  56.  26;  62,  .59; 

63,  15;  6.5,  62;  66,  10;   356,  43.  44;   357, 

21.  51.  62;  361,  38.  49;  368.  4.  48;  408,  11. 
Genua  46,  37;  106,  7;  193,  15;  210,  39. 
trenzano  425,  36. 
Geoffrüi.  Mad.  196.  44. 
Geoffroy,  Jul.  Loids  41,  20;  151,  36;  222,  15. 
Geographie  239,  3. 
Georg,  hl.  32,  57;  187,  53. 
Georg  IH.,  Kg.  v.  England  163.  7;  171,  26. 

54;  172,  48;  173,  59;  174,  12.  46;  177,  10. 

62;  178,  1;  179.  10.  34;  180,  49;  187,  .50; 

192.  11;  198.  47;  202,  52;  2ii7.  .55. 
George«.  >Dle  38,  12;  41.  22. 
Georget.  General  206,  28. 
Gerard.  Francois  31.  65;  32,  1. 
Gerby.  Gouv.'  208.  17. 
Gerechtigkeit  360,  33.  50. 
Gerhard.  Maler  192,  44. 
Gerhard,  Paul  352,  36. 
Germanicus  238,  34. 
Germanischer  Glaube  (Reste)  281,  42. 
Germanisches  Wesen  433,  42. 
Gern  jun.,    Schauspieler    138,  52;    151,   46; 

155.  36;  174.  33;   175.  1;  378,63;  381,  1; 

395.  28.  51. 
Gemwitz  100,  47. 
Gerold,  Karl  365.  21.  24. 
Gersdorf,   Chr.  C.  W.  v..   geb.    v.  Gersdorf 

382,  27. 
Gerstenberg,  Heinr.  Wilh.  v.  (—  Jemsti-up) 

244,  27. 

Minoua  244,  26.   Ugolino  244.  26.  Werke 
244,  21,  25. 
Gesammtgastspiel  378.  57. 
Gesang  231,  44. 
Geschichte  39.   17.  26;    77.   U;   94.  7;    126. 


15;  16.5,  11;  217.  5;  219.  3.  6;  226,  19ff.; 

228,  20;  230.  28.  29.  38;  233.  49.  .58;  234, 

17.  26;  237.  47;  238,  .59 ff.;   252,  3;   .3.52, 

;?0;  365,  13.    Geschichte  und  Sage  1 10,  29. 
Geschichtssclu'eiber,  moderne  94,  3.  6. 
Geschichtsschreibung  226,  32. 
Gesellschaft  163,  46.  48;  367,  48.  50;  368,  8. 
Gesellschaft   der  vaterländ.  Sprachforscher 

228,  62. 
Gesellschaften,  Deutsche  247,  56;  326,  9. 
Gesellschafter,    Der    (Zeitschrift)    348.    21; 

351,  8;   3.58.  .56;    36b.  19;   369,    31;   370, 

30;  395,  12;  421,  1;  439,  68. 
Gesetz  177,  38. 
Gesetzgebung  221.  S. 
Gesinnung  361.  10. 
Gespenster  421,  20;  431,  20. 
Gessner,  Heinr.  56,  47. 
Gessner,  Konrad  112.  64. 
Gessner,  Salomon  5.  23;  17,  35;  40,  1;  41. 

44;  82,  .58;  249.  29.  43;  424.  57. 
Tod  Abels  173.  61.    Ged.  auf  G.  313,  33. 
Geverd  336.  26. 
Gewerbe  223.  29. 
Gewerbefreiheit  177.  37. 
Gewerbsgeist  363,  63. 
Ghelen,  v..  Drucker  216,  16. 
Ghibellinen  368,  31. 
Ghiberti.  Lorenzo  93.  39. 
Glürlandajo  93,  61. 
Gianni,  Franc.  47,  15. 
Gibbon  5.  59;  67,  59. 
Gibraltar  177.  46;  197.  55. 
Giebelhausen.  Arzt  398,  18. 
Giese.  K.  F.  382.  35. 
Giesebrecht.  Auguste  433.  64. 
Giesebrecht,  Friederike  433.  47. 
Giesebrecht.  Karl: 

Ged.  an  G.  433,  50. 
GU,  Mönch  165,  24. 
GUbert,  Physiker.  34,  42;  260.  57. 
GUde  326.  9;  368,  11. 
GUde  u.  Staat  364.  47. 
GUdemelster,  Kaufm.  310.  9. 
Gilly,  Ort  170,  6. 
Gilrey  16,  56. 
Giordano,  Lucas  377.  5. 
Giorgione  33.  6;  43,  5;  248,  23.  55. 
Giottino  93,  34. 

Giotto  93.  31.  60;  229,  21;  241,  55;  ;349,  .53. 
Giomale  constitutionale  364,  61. 
Girard  (Gerard)  Gen.  211,  11. 
Girodet-Trioson,  Anne  Louis  32.  3;  37,  57; 

192,  44. 
Giustiniani,  Prinz  248,  63. 
Glauben  179,  27;  223,  52;  249,   7;  272,  50. 

.53;  274.  29;  3.52.  14.  28.  43;  353,  34;  354. 

15.   18.  37. 
Glauben  u.  Wissen  368.  2;  418,  18. 
(jlauben  u.  Wissenschaft  363,  18. 
Glasbrennerei  169,  32.  50. 
Glasmalerei  43,  4. 
Glarus  130.  59.  64. 
Glatz  135,  49. 
Glauchau  263.  33. 
Gleim26,  62;  68.  39;  244,  29;  307.  19.  21.  2:}. 

Bibliothek  307,  27.    Grab.  307.  20. 
Glockensagen  110,  42. 
Glöckle  139,  55;  224,  37;  391,  10. 
Gluck  41.  53;  82,   55.   57;   88,   7;   95,  48; 

136.  25;  377,  25;  417.  50. 

Alceste  82,  62;  380.  46.    Armida  82.54; 

95.  49;   380,  46;    384.  3.     Iphigenia    (in 

Aulis  resp.  auf  Tauris)  82,  61  f;  95,  in; 

136.  26.  29;    164.  43;    194.  34;    :5!<0,  45; 

381,  3;  384,  2.  6;  396.  15.  Orpheus  82.  62. 
Glück  227.  13;  279.  19. 
Gneisenau  428,  52. 
Godoy  de  la  Paz  375.  3. 
Goes,  Hugo  van  der  349,  34. 
Gois.  Bildh.  31,  64;   37.  34. 
Goldast: 

Parenetici  223,  43. 
Goldmacherei  199.  18. 
Goldmann.  G.  A.  F.  257.  41. 
(ioldoni  41,  4;  74.  53. 
fJoldschmidt  (Goldshmid),  Abraham  Bankier 

161,  .50;  164,  31;  167,  28;  171.  25. 
Goldsmith  11,  34. 
(Joldstein,  Karl  379,  51. 
Golem,  Sage  vom  105,  4. 
Goltz,  von  der  146,  22.  23. 
Gültzino  248.  40. 
Gomben-ille,  v.  398.  29. 
Gonzago  197.  24. 

Gonzaga,  Palast  der  (del  T.)  400,  36.  39.  40. 
Gorgias,  Joh.  (Voriphantor)  107.  20. 
Gorgo  9(1.  21. 

31* 


487 


Sach-Register. 


488 


Uörres,  Jost^jih  •"■«.  2K;   öT,  31;   7.i.  50;  97, 
53.  55;  147.  -.'u;  18J,  4;  2IÖ.  34;  270.  27; 
333,  39.     Briehvechsel  218,  27. 
Altd.    Volks-   u.    Meistert.    344.    44.   47; 
345,  15.  29.  59.     Der  gehörnte  Siegfried 
101,    8;     10.1.     19.    3S.      Des    Dichters 
Krönung    122,    4ö.    48.    62.      llejinons- 
kinder  (geplante  Ausg.)  250,  13.    Schrift- 
proben von  Peter  Hammer  102,  50;  109, 
42;  122,   36.    Teutschland    u.   d.   Revol. 
364.  2;  367,  61,    niniiacher  BOGS  103, 
64;    106,  44;    122.  ;^6.     Volksbücher  96, 
6;  103,  26;  228.  42;  341,  46. 
Gori,  Ant,  Fran.  106,  10, 
Göschen,    G.    J.    Vertag   56^  17;    240,    38; 
284,  59;  288,  17;   315,  51;   316,  21;   368, 
.i8;  377,  16, 
(Josselin  35,  63;  36,  1. 
Gotha  194,  29;  19s,  12;  201,  5;  302,  21. 
(iöthe  1,  15,  16.  17.  23;  2,  19.  57.  61;  4.  12; 
5,  22;  7.  14;  8,  64;  11,  8.  26;  13,  35;  14, 
69;  15,  17;  16.  .59;  19,  17.  18;  20,  26,  87; 
21,  59;  29,  41;  38,  13;  40.  2;  43,  50;  56, 
9.  50 ff,;    57,  22;    .58,  38;    60,  .50.  56;  65, 
.53.  54;    66,    13;   67.  52;    68,  36;    69.  27; 
70,  15;  71,  43.  .56;  72,  33;   73.  8.  28.  31. 
39;  79,  37.  39.  49.  52;  85,  8;  89,  48;  90, 
62;  92,  26.  36.  38.  56;  95,  39;  97,  46.  60; 
98.  8;  101.  43;  102.  44;  109,  17;  127,  33; 
130,  33;    138,  45;    182,  5;    189,  60;    217. 
59;  220,  36.  50;  222,  9;  231,  43.49;  238, 
5;  244.  7.  3o;    249,  27.  41;    298,  7;    335, 
24;  348,  32;  388.  8;  391.  28.  30;  409,  17; 
411,    14.  49;    413,  27;    415,   .52;    416,  45; 
418,  15;    419.  32;    423,   38,    62;    424,  56. 
61 ;  428,  3;  429,  64;  431,  12;  43;i,  27  f.  53. 
Leben.  Persönlichkeit,  Urteile: 
Bedürfnis    der   Mauigfaltigkeit    291,    15, 
I'eber  Kun.st   34H,   57.     Leben   291,    16. 
Ueber  Luther  291.  18.     Als   Maler   397, 
3.     Ueber  neuere  Poesie  291.  19,     Ueber 
Shakespeare    86,    29;    (Hamlet)    411,    2. 
Steiasammlung  291,  17.  —  Briefwechsel 
217.  ti2.  tK.;   221.  40;   333,  37;   438,   46. 
Goethe-.Schiller-Briefw.  409,34;  411.  11. 
—  Goethe  u.  Schiller  (Vergleich)  65.  25; 
222,   23.    —    Büsten   u.   Bilder  169,   47; 
1S2,  44;  307.  2.5.  —  Gedichte  an  G.  9.  11 ; 
272.  14;  313.  49;  37.5.  .50;  419,  30. 
Werke  12,  17;  188,   43;   (Erste   Cotta'- 
sche  Gesammtausgabe  von  1808—1810.) 
111,  14. 

Dramen  157,  34;  395,  35.  Bürger- 
General  398,  38.  Egmont  20,  46;  62,8; 
65,  .54;  72,  34;  320,  49;  386,  61.  Faust 
16,  .59;  89,  51;  90,  47;  111,  9;  11,5.  6; 
121,  8;  127,  39;  228,  39;  249,  40;  331, 
30;  338,  14;  363,  34;  421,  18,  Ge- 
schwister 174,  63;  415,  34.  Götz  38,  49; 
89.  51;  90,  48;  246.  .50;  363,  33;  431,  13. 
Götz-Bearbtg.  130,  13;  132,  29;  391,  29. 
Iphigenie  29,  37;  249,  38;  375,  42;  380, 
33.  55.  59;  3h4,  4.  7.  Launen  d.  Verliebten 
391,  28.  Mahomet  67.  53.  Xatüri.  Tochter 
221,  15.  Pandoras  Wiederkunft  1^,  30; 
438.  .53;  4.59,  40.  41.  43.  46.  .50. 
Prometheus  26,  13.  Bearbtg.  v.  Romeo 
n.  Julie  378.  64.  Tankred  67,  5;).  Tasso 
«7,  .53;  74,  9;  89,  49;  320,  4S;  380,  34. 
.56.  .59;  391,  28;  416,  4.5,  Triumph  der 
Empfindsamkeit  91,  46.  —  'liieater- 
Lfilnng  64.  20;  86,  40;  90.  47.  3H5,  .56. 
Epen:  Ilcnnann  u.  Dorothea  15,  60 ; 
20.  40,  Keineke  Fuchs  333,  36, 
Gedichte;  Braut  v.  Corinth  416,  21, 
EuphroHvne  65,  54;  72,  34.  Frühling 
Ki,  11.  '(iehcimnisse  89,  .52;  272,  14. 
.loh.  Sebus  25h,  ;',9.  Musen  ti.  Grazien 
in  diT  .Mark  66.  59;  -.'57,  33;  423,  \H. 
Itechcnschuft  1 39.  :!3.  Hiimiscbe  Elegien 
M9,  .511.  .Schnciderkouragi!  165,  41.  47. 
Secfolirt  394.  .'.6.  Venezian.  Epigr.  N9, 
50.  Xcnlen  411,  13;  415.  .52;  420,  31; 
433,  2.  Zueignung  89,  53.  —  Kompn- 
xilioncM  ilcr  Gedichte  (i.'s  96,  37. 
I' roHaisr  Im-h:  A\ifsatz  im  .loumal  d. 
Liixu«  u.  .1.  Mi.d.  sii.  41.  (Vlllni  167. 
14.  Fabel  v.  Zerglicderor  h,  Freuden  72, 
63.  FamilieiigCMch,  d.  Sammler«  172.  4. 
Farlienlehre  i;»i,  3J;  1S2,  1;  226.57. 
.MMrrhen  63,  12.  lUilien  71,  12.  Mantim 
(Aulsal/.)  400,  43.  Nene  Scliriflcn  30,  7. 
Parabel  v<m  der  Ceder  lo:i.  2.  lliimeaiiH 
.Neffe  HH,  57  ;  27 1,  .50.  Untertialtgen.  222, 
62.  Wahlverwandlsch.  130,  29;  343.33. 
Wahrheit  n.  Dirlitung  276,  32;  276.  51; 
284,  40.  Werther  38.  4».  Wllb.  Mcinter 
7,  47;     15,  W);     lü,    32;    20,   10;   29,    35. 


fiö.  27;  (über  Shakespeare)  72.  60;  73, 
21;  40;  86.  29;  S9.  51;  391.  35;  :J93. 
52;  416,  .50;  433,  2, 

Zeitschriften:  Bl.ntter  von  deutscher 
.\rt  u.  Kunst  Iti,  31  (s,  Blätter).  Kunst 
u.  Altertum  393.  51  (s.  Kunst  u.  A.). 
Propylaeeu  20.  31  (s.  Prop.) 

Gothenburg  196,  62;  282.  7. 

Gothisch  (Xame)  243,  50;  249,  47.  vgl. 
Baukunst. 

Gothland  203,  47. 

Gott  2:i9,  18.  19;  312.  14;  3.52.  19.  43;  :157, 
38;  :)62,  40;  363,  60;  :16.5,  13;  367,  23. 
5,5. 

Gottesdienst  413,  ;iO. 

Gottfried  V.  Bouillon.  tJedicht  von  245,  13. 

Gotthardstrasse  130,  61, 

Gotthold,  Direktor  133,  53, 

Göttingen   177,  29;  314,  S,  9.   12;  :J27,  37, 
Univei-sität    149,    18,      Zeitschrift:    325, 
39;  326,  47.  70. 

Göttinger  Gelehrte  Anzeigen  225,  64;  379,  59, 

Göttinger  Wocheublatt  336,  36, 

Gottoq»,  Graf  =  König  Gustav  IV.  v. 
Schweden  (s.  d.)  148,  28;  167.  35. 

Gottschakk.  Fr.  312,  21. 

Gottsched  102,  45;  220,  50;  336,  1. 
Gedichte  auf  G.  311,  64;  312,   1. 

Gottschling  415,  59. 

Götz  244,  30. 

Gouyon  88,  5. 

Gower  331.  5. 

Gozzi  .5,  62;  65,  59;  74,  53. 

Gozzoli,  Benozzo  93,  49;  229,  21. 

Grabowsky,  Brandstifter  153,  34, 

Gräfe,  Professor  163,  62, 

Graff,  Maler  89,  3. 

Graff,  Prof.  Friedr.  285,  68;  286,  50. 

Grafl".  Schausp.  86,  38. 

Gräff  (^  Mathiot),  Verteger264,  39;  265,  .53, 

GrafTenried.  Jonathan  von  209,  21. 

GrätTer  242.  42. 

Gral  220,  60. 

Gramberg,  G.  A.  H. : 
Tiraoleon  144,  2. 

Grammatik.  Deutsche  247.  16.  17. 

Grandiu  31,  51. 

Granada  (Grenade)  392,  23. 

Granada,  Guerras  civiles  de  433,  16. 

Granzlen  161.  12. 

Grapengiesser,  Prof.  153,  28. 

Grass,  Cari  299,  25. 

Grassi,  Direktor  88.  62. 

Gräter  9,  51;  222.  12. 

Grattenauer,  Carl: 

Ueb.  .d.  Vaterlandsliebe  26.  36. 

Grätz  2u0,  10;  207.  14. 

Johauneum  224.  18;  228.  63. 

Gr.iubüuden  209,  29;  402,  41. 

Greibe.  Schau.sp.   132,  33. 

Greiffenliageu  267,  32. 

Greifswald  260.  57. 

(iregorian.  Kalender  209.  2s. 

Grenade  (Gniuada)   197,  53. 

GrenvUle,  Lord  171,  63;  179.  51;  19s,  9. 

GrenvUlisten  198,  8. 

Grevesmöhlen  205,  23. 

Grey,  Lord  171,  62. 

Griechen  41,  26;  153.  47.  (Xeu-Griechon) 
330,  26;  333,  2, 

Griechenland  38,  6;  250,  23;  330,  19.  23; 
338,  35,  Griechisches  Drama  227,  23. 
G riech.  Epos  227,  21.  Griech.  Geschichte 
239,  34.  (iriech.  Komik  92,  45.  Griech. 
Kunst  9,  lo;  87,  9;  91,  54;  111,  ;I5;  362, 
.52;  :J67.  18.  21.  (Neugrioch.  Kun.ft)  241. 
42.  65.  Griech.  Litteratur  67,  16;  71.  60, 
(.Neugriechische  Litt.)  38,  7.  Griech. 
Mythologie  330,  6:1;  365,  57.  tiriech. 
Poesie  20.  18;  239,  50.  Grjech.  Heliglou 
239.  49.  Grieoh.  Sprache  20,  17;  37,  26; 
(I»ialekle)Sl,52.  (Neugriechische Sprache) 
38,4.  Griech.  Theater  :i2o,  43.  (iriech. 
Thoogonlc  222,  15.  (Iriech.  Teniiinulogic 
37,  6.  l'ebeniety.ungen  a.  it.  Griech.  221, 
16.  (Neugriech.)  Volkslieder  332,  40; 
333.   I;  311,  .59. 

Orics  344,    13;  436,  2.5. 
Ariost  296,   18. 

Griffler  248,  .50. 

(irillpar/er: 

Ahnfrau  3H7.  2. 

GriiiimelshauHcn: 

•SiinpUcissimUH  101,  18.  .Siinpllcianischc 
fSchriften    III,  :tO. 

Gripiholm   160,  52;   IUI.   I::. 

Grimm.  A.  L. : 

Märchen  321,  21. 


Grimm.  Baron  v.  336,  18. 

Grimm,  (iebr,    (=  Gebr.  Vatermörder)    57, 

25;  97,  42,  48.  51;  100,  .55;  10:?,  :^8;  145. 

2;  242,  18;   277,  S.   8;   327,  .56;  331,  62; 

437,  4;  438,  32.  42;  439,  51. 
Märchen  67,  26;   114,  62;    1,54,  45;  246, 
4;  324,  27, 
Grimm,  Jakob    111,   50,   .54;   222.   13;  223, 

47;   225,  41;   :V27,  56;   331,   62;   332,   14. 

Briefw.    218,    4.    33.      Xachlass    325,    55. 

Widmung  an  G.  329,  50, 
Silva  de  romajizes  viejos  329,  54, 
Grimm,  Wilhelm  1:30,  .39;  Üi,  54;  13.5,  37 ff.; 

327,   56.   .59;   :«1.   62;   332,    1.5.    Briefw. 

218.  33, 

Lied     von  Fran  Grimhild  107,  35. 
Groben,  von  180,  26. 
Grönland  314,    15. 

Gros,   Bildhauer  u.  Maler   37.  63;    192,  45. 
Grosse  17,  35. 
Grosse,  Verleger  127,  53, 
Grossmaun  240,  28, 
Grofe,  s.  Thusnelda. 
Groteske  92.  4S. 
Groven,  Laurenz  251,  24, 
Grüubaum,  Maler  273,  6. 
Grundier.  J.   154,  27, 
Gi-undtwig: 

Nord.  Mytologie  222,   18. 
Grüner,  Physiker  34,  42. 
Gniner,   Justus,   Polizeipräs.    141.   36;    148, 

52;  170.  62. 
Grüner,  Schau.spieler  95,  9. 
Grj'phius  331,  27. 
Guadalaxara  165,  17. 
Guafin,  Garde-Obrist  436,  38. 
Gubitz,  F.  W.  147,  11;  181,  62;  395,  13. 

Bilder  258,  65;  259,  3. 
Guchery,  L,  Amaidey  de  382,  39, 
Guercino  da  Cento  76,  22;  248,  38, 
Guerillas  206,  35,  47;  207,  1, 
Guerin,  Maler  37,  51,  56;  192,  44. 
Guimpel,  Prof,  F,  421,  7. 
Guiou,  Mad.  417,  17;  417,  49. 
Guh-landeu.    hrsg.    von    Becker    288,     63 ; 

289,  66, 
Gülich,  Synd.  208,  54, 
Günderode,  Karoliue  von  (=  Tian): 

Ged.  auf  G.  298,  20, 
Gusdal,  Ort  169,  20. 
Gustav  II.  Adolf  28,  62, 
Gustav  Adolph-Denkmal  308,  29. 
Gustav  ID.  v.  Schweden  425,  14. 
Gustav  rv.  Adolf,  Kg.  v.  Schweden  =  Graf 

Gottorp    148.   28;    161,    17,   26;    167,   35; 

177,  10;  179,  9;  180,  3;  189,44;  198,22; 

203,  44. 
Gutschmidt,  General  von  290,  42, 
Gvinnastik  91,  53. 
Gyrowetz : 

Kompositionen  83,  6. 

H. 

H.,  v.  262,   .50. 
H.,  Sidonie  v. : 

Ged.  an  II.  .S85,  10. 
H.,  W.  L.  v.  262,  .52. 
Haag  210,  6. 
Haan.  Leop.  v.  90,  42, 
Habert,  Gen.  206,  33. 
llabsburg,  St.imm  83,  9, 
llabsburg.  Und.  v.  231.  35, 

Gedichte  auf  K.  223,  31. 
llacheubcrg,  Paul: 

(teniiania  media  242,  III. 
llackcrt,  Philipp,  Maler  s.    12;  M.   II;  3:i6, 
16,  44;  :W7,  48, 

Bilder  2.58,  7. 
Iladrian,  Kalter  4,  11. 

Iladschi  Mahaminet    llus.;(Mn  Kli:m  l'nl,  5:!. 
Ilatiz  47,    15;  19,    1.5, 
i     Ilag.ir  293.    Is. 

Hagedorn   17,  35;  :is,  11;  68,  39, 
Hagen,  Präsidentin  vom  351,  16,  19. 
Ilagen.  von  der  133,  .55;  1:16,  47;    220,  37; 
222,   12;   226,  4,   15, 

AltileiitsclH's    Handwörterbuch     96.     28; 

136,    57.      llcldenbuch    96.    10.    16.    29; 

ll:i,    42.      Mii^ieuin    226,    15.      Atisg.    d. 

Nibelungciiliodos     9(i,    8.     II;     103,    20; 

136,  35;    113,  53;  275,  11,  16.    .Samnilniig 

altiloiitsch.  (Jedlchte  96,  3. 
Hagena.  Fran/.  Friedrii'h   los.  29. 
Hager  II,  16. 
Halm.  K.  121,  9. 
Hahn,  Uhlan   1.57,  19;  106,   10. 
Hain,  L.: 

Dante-Uebers.  54,  25. 


489 


Sach-Register. 


490 


Halberstadt  1'27.  5:!;  190.  S;  307.  21  ;  419.  '21. 
Halle  133,  64;    l'rl,   33;    179.    4:.;    "247.  48. 

54;  206,  5;  258,  14;  2G0,  14;  2G2,  11.  23; 

263,  59.  61;  264,  48;  205,  1.  31.  43;  266, 

20.  21;  267.  44.  52;  380,  23;  427,  49.  62. 
Kirnst  256,  31.     Theater  255,  71;  256,  6. 
10;  375,  53.     Zeitschrift  253,  12. 
Haller,  Censor  242,  57. 
Haller,  Albrecht  von  38,  43;  220.  50;  431,  13. 
I laller,  Karl  Ludwig  v.  368,  49. 

Restaur.  d.  Staatswiss.   361.    30;    368,   5. 
ILaller,  v.  223,  65;  250,  25. 
Haileu  266,  30. 

Hallisches  Wochenblatt  178,  53. 
Hamann,  Joh.  Georg  218,  46;   237,   29.  32. 

37.  40;  244,  34.     Briefw.  400,  57. 
Schriften  441,  25;  442,  13.  Kreiizziige  des 
Philologen    (Aeshet.    m   nuce)    104,   62. 
Hamb.  Corr.  =  Hamburger  Con-espondent 

(s.  d.)  147,  68 
Hamb.  nene  Ztg.  =  Hamburger  n.  Z.  (s.  d.) 

181,  23. 
Hamburg  5.5,  2;  114,  58;  167,  32;    174.  59; 

175,  62;    180,  50;    181,  63;    184.   5;    190, 

40;    194,    9;    195,  28;    196,   60;    199.  45; 

200,  37;  205.  15;   210,  53;  268,  49;    291, 

1;    299,64;    307,  17;   308,   62;    329,    61; 

340,  47;  347,  20;  363,  30;  393,  25;  421,  14. 
BibUothek    341,    51.      Dialekt    115,    16. 
Dom  251,  19.     Theater  429,  55. 
Hambiu-ger  Correspondent  147,68;  181,  16. 

17.  21.  22. 
Hamburger  neue  Ztg.  147,  68;  181,  23. 
Hamburger  Theatr.  Almanach  181,  58. 
Hamburger  Zeitung  147,  69;    163,    10;    165. 

27;  172,  51;  177.  29;  178,  23.  25. 
Hamb.  Z.  =  Hamburger  Ztg.  147.  69. 
Hamilton  394,  20. 
Hamilton,  Lady  385,  61. 
Hampel  hollimp  128,  13. 
Hanau  139,  58;  297,  17. 
Hanau,  Schlacht  bei  303,  29. 
Händeklatschen  394,  47. 
Handel  363,  8.  44;  364.  6.  8.   15.  64. 
Händel  292,  51;  414,  52. 

Timotheus  231,  51. 
Handwerk  223,  29. 
Ilandwerksburschenpoesie  249,  31. 
Hanka  430,  64. 
Hannibal  224,  31. 
Hannover  309,  28;  326,  51. 
Hannoversches  Magazin,  Neues  (=  X.  M.V) 

148,  4. 
Hans  von  Achen  44.  32. 
„Hans  Klachel'S  Oper  202.  18. 
„Hans  Pfriem'-  341,  28. 
Hanswui-st  16,  25;  17,  59;  73,   34. 
Happel  (Happelius) : 

Denkwürdigk.  d.  Welt  175,    61.     (Rel.at. 
curios.)  379,  56. 
Harald  Schönhaar  271.  23. 
Hai'denberg,  Anton  v.  (=  Sjivestcr)  298,  1. 
Hardenberg,  Friedrich  von  (Novalis)  11,  1; 

56,  25;   63,  41;    65,  34;    71,    57;    72,  38; 

73,  20;  90,  49;    417,  6;    423,  23.    Leben 

293,  50fiF.     H.  u.   Schüler   293,    53.     Ge- 
dichte an  u.  auf  Novalis  18,  21;   26,   28; 

30,  38;  292,  12;  293,  57.  62.  64. 
Christenheit    u.    Europa    2,    25.      Frag- 
mente 63,  41.    Gedichte  26,  21  ft'.    Lehr- 
linge V.  Sais  63,  42.    Ofterdingen  30,2; 
329,  65. 
Hardenberg.  Karl  von  (=  Rostorf): 

Leben  297,  63.    Gedichte  auf  H.  298,  2. 
Hardenberg  u.  Fr.  Schlegel  298,  1. 
(Jedkhte  316,  37  tt';  439,  63. 
Hardenberg.  Karl  August  v.,  .Staatsniinister 

146,  20.  21.  26.  28;    147,  8.   18;    160,    13; 

163,  3;  170,  45;  171.  6;    175,  57;    isl,  9. 

10;  183,  35;  221,  31. 
Härder,  A.: 

Kompositionen  1S8,  27. 
Hardorf,  J.  382,  21. 
Harfe,    Die,  Zeitschrift   von  Kind   285,  46; 

286,  24.  55;  288,  2;  314,  31;  369,  30.45; 

371,  44;  372,  48;  390,  9. 
Harispe,  (ieneral   196,  3. 
Ilarlem  198,  25. 
Hanns,  (Jlaus  337,  36;  313,  19. 
Harper,  Adolf  Friedrich,    Akadciiiicilirckldr 

131,  37. 
Harriet.  Lady  245.   I. 
Harris  6,  7. 
Harsdörtter  336,   32. 
Hartig,  Staatsrat  362,  65. 
Hartknoch,  Ed.,  Komp.  395,  2. 
Hartknoch,  Verleger  372,  9;  395,   1. 
Hartl,  Regii'rungsrat   von  s5,  21. 


Hartmanu.  C  245.  48. 

Hartmann,  Ferdinand   76,    32.    4o;    bö.    13; 

89,  2;  141,  60. 
Hartmaunsheim  197,  31. 
Hai-twich  (Hartwig),  Madame   Schausp.   89. 

18;   174,  40. 
Hartwig,  Minna : 

Ged.  an  H.  295,  6,  S. 
Harz  262,  7. 
Haschka : 

Gedicht  s3.  4. 
Hase,  .1.  T.  382.   17. 
Ha.se,  Phih)log  36,  13. 
Hasli  81,  59. 
Hasse,  Ch.  A.  382,  32. 

Br.  vom  See  310,  5. 
Hasselgreen  89,  9. 
Hassenstein.  Boleslaus  379,  50. 
Hastfer,  Helmina  v.  siehe  Chezy. 
Ilathubraud  u.  Hildebrand  225,   43. 
Hattenville  191,  30. 
Hattermann  190.  22. 
Hauch,  Physiker  34,  44. 
Hauenstein,  Gen.  204,  47. 
Hang,    C.  F.  303,  25.     Ged.  an  H.  305.  48. 

Panorama  379,  38. 
Haushaltungs-Calender  427,  61. 
Hauswald,  A.  W.  291,  44;  382.  13. 
Hauy,  R.  .1.  413,  41. 
Hauy,  Valentin  413,  43. 
Ilaxthausen,  A.  von  327,  58. 
Haxthausen.  Werner  von  331,  57. 

Sammig.     neugriech.     Volkslieder     332. 

42.  .50. 
Haydn  88,  45;  195,  41.  55.  .56;  196,8;  21(1, 
41.     Jubelfeier  88,  22. 

Schöpfung  SS,  44;  195,  42.  .55;  196,  12. 

Sieben  Worte  401,  45. 
Haym: 

Romant.  Schule  13,  52. 
Ilaj-ner,  D.  312,  15. 
Haza,  Sophie  von  73,  50. 
Hebel.  .T.  P.  270,  34;  303.  22;  363,  34;  391, 
58;  399,  4. 

Allemaimlsche  Gedichte  03.  33. 
Hebrcäisclie  Dichtimgen  299.  36;  309,  31. 
Heemskerke  44,  18;  349,  45. 
Heer.  L.audammann  21(t.  14. 
Heerd.  Maler  169,  40. 
Heere,  stehende  286,  IG. 
Heeren  240.  16;  364,  .5. 

Heyne  243,  63;  248,  5. 
Hegel  238,  15. 

Hegekem  =  A.  L.  Hülsen  271,  57. 
Hegi,  Franz  140,  64. 

Heidelberg  8.5,  60;  96,  44;  97,  4;  99,  52; 
106,  34;  122,  47;  128,  18.  22;  133.  .50; 
182,  4;  229,  35;  248,  59;  249,  25;  290, 
37;  300,  10. 

Bibliothek  344,  45.     SchloBs  92,  6 ;  109,  58. 
Heidelbergische    Jahrbücher    der    Literatur 
106,  53;  114,  .50;  123,  42;   129,   42;   130. 
7;  187,  39;  216,  62;  277,  4;  290,  10;  321, 
46.  68;  439,  56. 
Heidenreich.  Kaufin.  198,  14. 
Heim,  Dr.  430,  4.  5;  433,  5.  7.  13. 
Heine : 

Ged.  an  H.  S.  (Straube)  327,  63;  329,  44. 
Heinrich,  V.  S.  154,  31. 
Heinrich,  Kunsthistor.  240,   12. 
Heinrich  L,  König  384,  38. 
Heinrich  II.,  der  Heilige,  Kaiser  3(l3,   16. 
Heinrich  VI.  429,  20. 
Heinrich  VHI.  v.  England  199,  II. 
Heinrich    der    Löwe    420,    35.    55;    (\'olks- 

buch)   104,  21. 
Heinrich  von  Meissen,  Markgraf  3s2.  56. 
Heinse  249,  41.     Bild  307.  26. 
Heinsius,  Theod.   169,   15. 

Wr.rterbuch  229.   I  I ;  242,  22. 
Hektor  91,  4.  8. 
lleldenbuch    96.     10.     16.     29.    31;    im.     II; 


lO;   I  13,   IG.  13;  220.  51. 


138,  2;   142 

226,  3. 
Heldenlieder,  alfdänische   87,    16;    li)l,    15; 

220,  55.  s.  a.  Wilh.  Grimm. 
Heldeu.sagen   128,  35. 
Heldmann,  Prof  211.  2. 
Helena  142,  59. 

Helgoland  177,  52;   178,  49;  203,   12. 
Heliodora  ;:=  Dorothea  Schlegel  26,  33. 
Hell.  Th.  381,  20;  382,31.     Gedichte  an  H. 
3(15,   .50.   5.5. 
Prologe  85.  12. 
Ilclsingör  201,  32. 

Ilclvetius  4,  IG;  39,  25;  227,  64;  347,   17. 
llclwig,  Amalie  v.  21s.  29;  300.   13. 

liesrlireibuiig     altd.    <  Iciiuilde    234.     63; 


337.    (50;    340,    3.       Die    Scliwestern    v. 
Chios  195,  45. 
Hemnielink,  Hans  (=  Memmling)  329,  41. 
Hemmerde,  Buchlidlg.  267,  42. 
Hemmerling,  (Hemmelingk,  Jlemmling)  43, 

5;  44,  23. 
Bemessen,  Joh.  van  349,  46. 
Hemskerk  349,  45.  s.  Heemskerk. 
Hemsterhuys  .5,  37;  8,  18;  39.  64;   227,  65; 

417,  54. 
Hendel-Schütz  (s.d.),  Henriette  385, 61;  393, 36. 
Gedichte  an  H.  292,  26;  299,4;  302,29. 
Henneberg,  Frau  198,   19. 
Hennequin,  P.  A.  32,  6. 
Hennig  139,  56. 

Hennig,  Minna  ^  Fr.  St.  Schütze   295,    19. 
Hennings,  Aug.  10,  26;  15,  54;  IG,  5 f. 
Hemy-Belmont,  Mad.  41,  44. 
Hensel(iun),  Mme.  247,  40.  56. 
Heraküt  6,  3;  43,  32. 
HeraiUt  260,  35. 
Herbig,  Veri.  431,  11. 
Herbst,  Mad.  158,  34. 
Herbst,  Mamsell  174,  35.  63;  175,  16.  20. 
Herdegger  345,  6. 
Herder,  Joh.  GottMed  17,  31;  86,  18;   196. 

32;  220,  36.  51;  222,  8;  227,  51;  230,  64; 

239,  51;  244,  31.  59;  248,  7;  249,  29;  340, 

47;    393,    39;    431,    12.      Herder    u.  Graf 

Pototzki   295,    31.     Bilder    182,    44;    307, 

24;  315,  43. 
Cid  115,  24.     Dtsch.  Xationalruhm  256, 
29.     Gedichte  342,  17.     Kritiken    13,  10. 
Phil.    d.    Gesch.    d.    Men.schh.    315,    40. 
Stimmen  d.  Völker  433,  17.     Volk.slieder 
392,  19. 
Herdt,  Schauspieler  132.  32. 
Herklots  162,  31. 
Herkules  32,  7;  377,  6. 
Hennanfried  420,  1. 
Hermbstädt,  Geh.  Rat  363,  1. 
Hennelin : 

Reise  Valenbergs  261,  61. 
Hermes  366,  7.    Hermes  Trismegistus  I  ( )9.  19. 
Herodes  378,  31. 
Herodias    8,    52;    33,    24;  40,   32;    44,    21; 

241,  49;  248,  41.  43;  273,  15. 
Hero  u.  Leander  313,  43. 
Herodot    39,    26;  94,  4_;    195,   22;    366,    50. 

Herodot-Uebers.  35,  53. 
Herschel  34,  40. 
Hertha  250,  42, 
Hervararsaga  194,  51. 
Hei-z,  F.  262,  52. 
Herz,  Henriette  7,  26. 
Herzberg,  v.  226.  29. 

Herzbruder  d.  i.  Brentano  104,  47  ;  1 1 1,  23.  42. 
Herzenserleichterungen    beym    Ilegierungs- 

antr.  Friedr.  Wilh.  III.  245,  8. 
Herzfeld,  Schausp.  429,  56. 
Hesiod  5,  48;  26,  14;  222,  14;  227,  25. 
Hesperus,  Zeitschiift  359,  50. 
Hessel,  Damian  197,  15. 
Hessen,   Kurfürstentum    336,    57;   338,    22; 

383,  44.     Prinz  von  Hessen  87,  24;  1.57.  28. 

Prinzessin  v.  II.  157.  29.  30.  31. 
Hesson-Darmstadt  197,  32. 
Hessen-Homburg,  Prinz  von  283,  17. 
Hessen -Homburg,    Friedr.    H.    v.    431.    62. 

Friedr.  Jacob  431.  63.     (irunow  431.  63. 
Hessen-Philiiipsthal,  Ernst  v.  431,  64. 
Hessen-Philippsthal,  Ltidwig  Prinz  v. : 

Ged.  an  L.  318,  40. 
Hessische  Lieder  331,  38. 
Hetsch,  Jtaler  245,  33. 
Ileuraann  240,   16. 
neun,  K.  Vx.  S.  =  Clauren  382.  29. 
Ileusinger,  Maler    26.  60;    154,  1;    I6n.    15. 
Hexameter  36,  21.  24;  118.   14;   119.  G.   In; 

12(1,  35. 
Iloydenreiih  4,   14. 
Heymonskinder  249,  65. 
Hejniatz.  Rektor  245,  2. 
Heyne,    Ch.    G. :     Hevno    ii.    \Viiikiliii:iiin 

243,  60. 
Ged.  an  H.  291.  21. 
Heyne,  (.'hr.  Leb. : 
Leben  398,  3(i. 
Heynoncn  398,  46. 
Hiepe,  Frau  Dr.  Aniöne.  geb.  \ ,  Wildungen 

381.  40. 
llieron  von  .\etna   135,  28. 
Hioronymns.  hl.  32.  56;  365.  .50. 
Hildburghau.sen  284,  36;  323.  31. 

Zeitschrift  321,  29. 
Hildlnirgliausen.  Prinz  Jos.  v.  247,  32. 
Ilildcbraiidt.  Schauspieler  395,  21.  55. 


491 


Sach-Resrister. 


492 


Hildesheim: 

Dom  :!:{7.  |N. 
lliU.  Uen.  .'OO.  24. 
Hinimcl : 

Kompositionen  384.  30. 
Hiob.  Buch  32.  15;  299.  40.  43;  309.  34. 
Hippel  227.  49. 
Hirschberg  135,  50. 
Hirt,  \.  Hofrat  6.  1;  7.  28;  9,  25;  10.  27.  .58 

Uli,  54;  S7.  21;  133.  r,ti. 
Hislorisohes  Taschenbndi  228.  42. 
Hitzig.  Johanna  S.  Am.  Const. : 

(ieä.  auf  H.  294,  3s. 

Hitzig.  Jul.  Ed.  13G.  45;   144.  27;   147.  52 

148.  46;    149,  5(";   185.  2.  11.  26;   186,9 

188,   .56.   59;   212.  45;   214.    19;   268.62 

269,9;  272,  24;  277,27;  439,52;  440.22. 

.Tnrid.  Zeitschrift  412.  30.    TaRChenbiicher 

144.  4. 
hu.  (im  Freimüthigen)  78.  53. 
H.  neue  Ztg.  =Hamburgcr  neue  Ztg.  H7.  07. 
Hodges : 

Zeichnung  82.  38. 
Hof.  Ort  290.  62.  64;  291.  2. 
Hoflmann.  E.  Th.  A.  213.  18;  314,  29;  421, 
II.  43;  424.  .?."). 

Uerg%\-erke    z.    Falun    06,    7.     Fanta.'sie- 

stücke  283.  59.     Lichte  Stunden  2S4.    1. 

Olimpia  (Spontini)  384.  10;  390,  14. 
Hoffmann.  Maler  32.  22. 
Hoffmann.  Joseph.  Jtaler  44.  40. 
llüfisch  (Wort)  414.  34. 
Höflich  (Wort)  414.  33. 
Hofmannsegge.  Graf  169.  44. 
Hogarth  5.  .52;  9.  2.5.  54;  428.  3. 
IL-henem'!  402.  37. 
Hohenluhische  Fürsten  328,  31. 
HohensLiufen  142,  5;  224.  22. 
Hohler  169.  32. 
Hohlfeld.  K.  Ch.  382.  35. 
Holbein  5,  51;    8,  43.  51;    33,  15;   44,   21; 
1.53,   15;  220,  44;  313.  3;  338,  26;  349,  52. 
Holbeiu.  d.  Aeltere  241 .  53;  251 .  24. 26 ;  343, 62. 
Holberg  41.  4;  65.  .59. 

Don  Ilanudo  237.  64. 
Hölderlin.  Friedrich : 

Hyperion    33h.    43.      Patmo.s    106.    50; 

107,  25.     Rhein  104,  6. 
Holland  10.5,  25;  177,  35;  210,  2.  4;  427.  63. 
Holland.  Armee  203,  6t);  206,  .5.     Holland. 
Handel  198.  63. 
Holland,  Lord  198.  10. 

Leben  Lopes  389,  63. 
Holländer  201.  38. 

Höllenbraut,  Volksschauspiel  10.  24.  36. 
Ilollopin  390.  19. 
Holstein  251,  21. 
Hölr\-  36.5,  35. 

Bild  307.  24. 
Home  0,  7. 

Homer  .5.  28;  9.  19;  20,  18.  40;  36,  3;  63,  28; 
67,  51;  71,  45;  81,  17;  92,  .50;  222,  14; 
227,  25;  239.  51 ;  313,  28;  36.5,  33;  367.  33; 
391.  33;  4Ui).  .58;  421,  .50;  428,  9. 

Hia«  309,   17.     Odyssee  377,   0.     l'eber- 

Retzung  (Voss)   132,  15. 
Hondekofer  226.  46. 

Honorare  60.  34 ;  79.  1 1 ;  358,  33.  35;  4u6.  35. 
Honorare  f.  Theatei-stUcke   95.  43;    s.  Tan- 
tieme. 
Hoogendorp.  (iraf  379.  14. 
Hopfgarten.  L.  F.  v.  382,  11. 
Iloraz  5.  4<»;  149,  48;  237.  25;  415,  .5«. 
Horazicr  31,  48. 
Hören,  Die,  Zeitschrift  von  .Schiller  li).  27; 

10.  32;  r>H.  51;  :170.  22. 
Hörigkeit  MiH.  15. 
Horm.iycr  72,  15. 

Archiv  202.  6. 
Hom.  Antonie  v.  4<i7.  5S. 
Honi.  Franz  431.  3. 

Dichtercharactere    1:11.    9.    IK.      I».    Cr. 

Knrfllrut  423.    3.     .shakeuppare     IUI.    03; 

r.';i,  33. 
Homeck,  Otto: 

Keiriirhronik  331.  Jii. 
Homer  227,  34. 
Honilluil,  J.  V.  V.  327,  70. 
Hörnt.  J    F.  P.       Schwarz  153.  35. 
llonle<lPr.  Fricdr.  344.  3H. 
Hoiho  n.  Welper  109,  31. 
Houwald.  E.  von  423,  39.    fied.  nn  H.  375,  57. 

Mramen  395.  :16.    Epilog  zu  Mar.  Stuart 

:(S0,    55.     nach   u.   .Sogen   3S<i,   34.   .lö; 

39;).  :t9. 
Howanl,  Thoman.  fJraf  v.  Sllrrv  5.1,  3. 
Iloycr,  B.  C.  H.  243.  39. 
h**««he  (icncrnl  32H.  3(1. 


Huber,  Ludw.  Ferd.  J.  4S. 

Heimliches  Gericht   ISfS.  46. 
Hubertus,  hl.  42,  Ol;  241,  31. 
Hudson  198.  25. 
Hnfeland  199,  19. 
Hugo,  General  172,  52. 
Hugo,  Juri.st  362,  62, 
Hulin,  General  150,  7. 
Hülsen.   Aug.  Ludw.   =    Hegekern   5,   65; 

11.  5;  29,  48;  131,  27;  271.  .56.  57. 
Humanität  39,  21.41;  8U,  41 ;  98,  05;  149.  02. 
Humauitäusgesellschaft  277.  45. 
Humboldt.  WUh.  von  10.  29;  170.  4. 

Briefw.  218,31.  .\ufs.  z.  Mithridat.  23 1.13. 
Humboldt.  Frau  v.  (BUd)  245,  23. 
Humboldt.  Fri.  v.  (Bilder)  245,  24.  30. 
Hume  73.  14.  27;  222.  51;  2:t0.  64. 
Hummel.  Erdmann  153.  43;  168.  16. 
Humor  92,  48. 
Hundeshagen.  Bemh.   i:W,  57;  143.44;  224, 

23.   20. 
Hundtägige  Erquickstund  416,  15. 
Hundt-Radowsky  314.  32. 
Hünengräber  259.  27. 
Hunibalds   Chronik   242,    12.    10;    243,    57; 

2.50.   10.   :^s. 
Hüningen  208,  50. 
Himtheim  240.  17. 
Huss.  Joh.  431,  1. 
Hüte,  altdeutsche  242.  30. 
Hütten,  nr.  v.  222.  39. 

Schriften  282,  38. 
Huysum  248.  46. 

Hypochondrist.  Der,  Zeitschrift  241.  28. 
Hypotheken  170.  41. 

J. 

Jachtmaun.  Steinschneider  109.  49. 
Jacob  4,  15. 
Jacobi,  Brüder: 
Bild  307.  25. 
Jacobi,  F.  H.  5,  38;  217.  64;  218,  59;  231, 

2;   237,   19;   238,    15;   243,   37;    244,  34; 

246,  19;  249,  9.  45;  i?65,  31.    Briefwechsel 

237.  38. 
Vd.   göttl.    Dingen   221,  33.     Woldemar 
63.  56. 
Jacobi,  J.  G. : 
Iris  249,  40. 
Jacobs.  Friedrich  1.54,  GO;  245,  5. 
Jacobiis  a  Voragine  115.  52. 
.Tacobns.  heiig.  241.  47. 
Jacobus  d.  alt.  273,   12. 
Jageraann.  Mlle  90,  00;  174.  39. 
Jahn  307.  5. 
Jahne  345.  39. 
Jahrbücher   der  Literatur  (Wien)    359.   51  ; 

366.  33;  :368.  40;  309.  36;  389,  .52;  39s,  11. 
Jahreszahlverse  379.  48. 
Jakob,  Kg.  v.  England  410,  60.  03. 
Jambus  30.  26;  89,  38.  41. 
Janowitz.  Ort  290,  36. 
Japhetiten  365.  60. 
Jasmund  2.59.  27.  61. 
.Jason  88.  64;  401.  22. 
.Tason.   Zeitschrift  von  Benzel-.Steruan    155, 

17.  50. 
IdeaU.smus  2(i.  .5o;  29,  41.  43;  9s,  40. 
Idealismus,  transocndentaler  39.  05. 
J.  de  l'E.  -    Journal  de  l'Empire    147.  70. 
Idvll.  Dramatisches  :i9l.  35. 
Idylle  12,  31.  41.  40. 
Iilylle,  musikalische  395,  49. 
Idylle  (auf.  die  Vermählung  Franz  I.)  83.  s. 
J  '  d— 8..  Gust.     -  Jörilens  29o,  9. 
Jean  de  Paris,  Oper  u.  Volksbuch  423,  03. 
Jena  1.  0;  29,  :V.;  92.   1.5.  16.  21;  196.  29; 

19«.   13;  290.  .5S;  437,  34. 
Zeitschriften  13,  42;  321,  31.  33. 
Jena.  .Schlacht  bei  0:t.  59. 
Jenaisfhe  Allgemeine  Literiitur-Zeilnng   13. 

4 7  (f.;   14.  8 f.  33;  17,  39;  19,  22;  20.  59; 

2S,  Iw;  57,  38;  .5S,  2;  77,  32;  78,  .5.5.07; 

100.  19;  112,39;   113,35.38.44;   110,32; 

117,   65;    118,    18.    20.  29.  34.  37.  40.  44. 

47.  51.  .54.  .58.  «2;    119,   1;    121.  41;   130, 

<;.  19;  131,  21;  218,48;  290,  11;  :»2I,65; 

300,  8;  309,  33;  370,  20.  39;  439,  24;  442, 

22.  24. 
JenalscheM  Meistcr-Cresangbuch  223.  44. 
Jcnisch.  O.  (       Gottsch.  Necker)  2,  53;   10. 

2H.    .',8. 

Jentzsch,  Hoflhcitcr-Maler  309.  23. 

Jcrasimow.  Kap.   189.  49. 

Jcrcniias  :!s:!.    19. 

JeniRtnip.  Zachario«  (--  Gemlenberg)  2 1 1,27. 

Jerusalem  309.  .50;  401.  28. 

.|p«.ii:ui.  Buch  299.  50;  309.  52.  55.  58. 


Jesus  s.  Christus  u.  Pas.sion. 

Ifrtaud   17.  33;  24.59;  2.5.  3.  5.  22.  42;  57, 

21;  62.  9;  65.  52;  67,  .56;  71,  10;  72!  24; 

74.63;  133,  .50;  138.  .52;  150,  38;  164.  45; 

166.  9;  168.  :18.  62;   169;  10;  170,  27;  173. 

46;  174.  32,  :^6;  194,  31;  240,  28;  335,  47; 

378,  .59;   379,  42;   :W0,  64;   385,  60;  391, 

27;  395,  19.  26;  411.  15;  416.  10;  424.  57. 
Gedicht  an  L  150,  1.     Hausfrieden  391, 
27.     Jäger    70,    12.     Selbstbehen-schung 
1,5.5,  36.  38. 
Ignez  de  Castro  429,  29.  33. 
I.  G.  S.  =  Seegeinund  270.  32.  42.  46. 
lk.arus  31,  55. 
Uanz  130.  5.s. 
Illusion,  Dramatische  391. 
niustrationen  9.  24. 
Immermann : 

Trauerspiel  in  Tjrol  428,  61. 
Impey.  Sir  Elias  179,  52. 
Incendio  del  Borgo  32,  19. 
Inchbald.  Mrs.  9,  57. 
Indien  200.  13;  203,  17;  ;?08,  IG. 
Inder    365.   56.     Sprache   u.   Weisheit    der 

Indier  94,  63. 
Indifferentismus  39,  40. 
Indisch   82,   38.     Indisches  Bild  380.  0.  19. 

22.  Ind.  Literatur  Uli,  57;    102,  34;  104, 

52.     Ind.   mvtholog.  Dichtg.    17.    8.     Ind. 

Aljthe  322.  60. 
Individuell  63,  5.  24.  50. 
Indu.strie  303.  43.  .56;  364,  63. 
Industrie-Comptoir,  Weimar  55,  2. 
Industriecomptoir.  Wien  56,  13. 
Ines  und  Pedro  8".  56. 
Innsbnick  196,  59. 
Innung  326,  9. 

Intriguenstücke  70,  11;  73.  28. 
Joachim  241,  44;  273,  2. 
Johann  v.  Avesse  349.  44. 
Johaim,  Eiv.herzog  224,  14.  17;  426.  8. 
Johanna  v.  Portugal  425.  45. 
Johannes  hlg.  (Evangelist)  8,  27;    168,    14; 

229,   44;    241,  47;    273,    12.    18;    349,    9; 

351,  12.  50. 
Johannes-Evangelium  354,  2.  4. 
Johannes  Secundus  51,  11. 
Johaimes  der  Täufer  32.  58;  33,  30;  42.  43; 

44,  10;  89,  11. 
Johnson,  Baronet  James  Isl,  39. 
Joiuville  190,  37. 
Jona.s,  Landmanu  179.  55. 
Jousou,    Ben  0,  7;    16,  34;   17,   60;    35.  9; 

73.  2.   5;  88.  9;  431.   15. 
Volpone  17,  56. 
Jordanes  105,   13. 
Jördens  (J— d— s),  Gust.iv  290.  9. 
Jose.  Antonio  312.  39. 
Joseph  (ah  Test.)  33,  11. 
Joseph,  heiig.  241,  44;  273,  2. 
Josef   II.,   Kaiser   v.    Oe.sterreich    228,    52; 

242.  51.   53;  243.   3;  244,  8;  246,48;  247, 

2.  21. 
Joseph,  Kg.  v.  Spanien  165,  16. 
Josepliine,  Kai-serin  v.  Frankr.  162, 19;  172,51. 
Jour.  d.  Dam.      -   Joum.il    der   Damen  (?) 

147.  7n;  17(i,  7. 
Journal  de  la  Cote  d'or  170.  5. 
Journal  de  lEmpire  86,49;  87,  1;   147,  7o: 

16,5,  Ol.  62;    109.  23;    170,  25;    172.    .50; 

189,  57;  203.   15;  20.5.   1. 
Journal  der  Dameu  147.  70. 
Journal  des  Arts  :i2,  10. 
Journal  des  Debats  41.  21. 
.loumal  des  Luxus  und  der  Moden  19,  39; 

78,  57;  80.  41;   170.  44. 
Jouniiil  Encyclopcditiue  190,  OO;  191,  3, 
Journal  für  die  neuesten  Land-  u.  Seereisen 

132,   55. 

.loumal  für  d.  l'rauen  (s.  Selene)   299,   26; 

314,  30.  31.  34. 
Journal    f.    Kunst  u.  Kun.stsachen    132,   .56; 

136,  54;   178.  28. 
Journale  Oo.  1 1  ;  70,  47.  Deutsche  J.  41.    20. 
Journalisten,  französ.  38,  1 1 . 
Journalistik    lo.  26;  38.  55;    40.5,  2.     Eugl. 

Joum.  38,  64.     Französ.  .Totim.  38,  04 
Jovellanos,  Don  227,  35. 
Iphlgenia  in  Aulis  223,  03. 
Ippinghausen  3:18,  22. 
Iris.  Zcitschr.  von  J.  <J.  Jacobi  249,  46.  . 
Iriand  171,  .56;    197.  38;    198.    11;   207.  43. 
Iriänder  102,  45. 
Ii-mens.'iule  200,   30. 
Ironie  6,  18;  13,  37;  0.5,  43.  51.  55;  92,  48; 

1.50,  47  ;  331.  5. 
Irilhümer  179,  31. 
Isaai-  8,  IT;  33,  10;  (Veriicissutig)  2!l3.  10.  22. 


493 


Sach-Register. 


494 


Isaltella  v.  Spanien  4'.'ö.  4ö.  | 

Isegrimm  '281.    19.  I 

Isidonis  Orientalis  =  Loebeu,  Sbi,  47. 

Isis,  Zeitschrift  vou  Oken  267,  .5.5. 

Island  -246,  22. 

Isle  de  France  204.  60. 

Isola  402,  48. 

Isokrates  67.  5.5. 

Isouard,  Nie. : 

Cendiillou  162,  32;  17(;,  42. 
Israel  (Geschichte)  2:i9.  32. 
Israeliten  361,  36. 

Istrien,  Herzog  von  204,  24.  2.5;  206.  34. 
Italien  81,  64;  176.  2;  179,  42;  190,  6;  196. 
4.  23.  24;   197,  10;   200,  1;   201,  1.5;  204. 
1;  210,  32.  43;   279.  5;    364,  34;    397.  7; 
412,  13. 

Flotte  201.  41.     Literatur  14,  43;   30.   I; 

50.  30;  .51.  4.5;  438,   7.     Kunst  272.   60; 

403,  31.    Reisebriete  130,  56. 
Italien,  Vicekönig   von  (Eug.   Beauharuais) 

263,  63. 
Italienische  Gedichte  260,  52 ;  305,1.  Italien. 
Geschichten  261.  11.    It.  Malerschule  340, 
36.    It.  Poesie  34,  55.  64;  89,  30.  34.  45. 
Italien  u.  Deut.schland  364,  4.5. 
Italin.sky.  Graf  177,  12;  197,  37. 
Iwan  Basilo«itz  175,  25. 
Juan,  Don,  v.  Oesterreich  205,  48. 
Judäa  309,  54. 
Judas  44,  18. 
Juden  19.5,    41;    197,   15;    271,  6;    294,  ö5; 

390,  15;  439,  55. 
Judith  40,  33;  42.  55;  196,  14. 
Jugendfreund.  Zeitschiift  181,  4, 
Julian,  Graf  374,  63, 
Julius,  Nie.  Heinr.  348,  25. 
Julius  II.,  Pabst  42,   39. 
Jung-Stilling    6,  5;    213,    18.    20;    218.    29; 
2.58,  13;  303,  21. 

Jugendjahre  154,  47;  214,  21 IF.;  249,  44. 
Jünger : 

Beyde  Figaro  91,  25.  28. 
Juugius,  Prof.  156,  12;  157,  10, 
Jüngstes  Gericht  343,  63. 
Junker,  Grammatiker  247,   is. 
Jüuot,  Frau  von  310,   11. 
Junot,  Gen.  207,   is. 
Junta,  Stadt  188.  36. 
Junta,  Spanische  168.    1;  206.  46;   209.  44; 

210,  4.5. 
Jurisprudenz  1-50,  21;  362,  48. 
Jurist  318,  65, 
Justi,  Alhvine   Henr.  Christiane    376,  6.    s. 

Ged.  auf  A. :  376,  2. 
Justi,  Karl  W. 

Die  Vorzeit  383.  45;  393,  24. 
Justiniau  368,  28. 
Jütländlsehe  Volkssagen  347,  45. 
Juvenal : 

Satiren  21.  14. 
J.*  W.*,  Gardeott'.  376.   16. 

K. 

K.,  G.  L.  262,  .52. 

K.,  L.  (Vaterland.  Blätter)  228,  57. 

K.  f.  D.  =  Nürnberger  Korrespondent  v.  u. 

f.  Dtschld.   147.  72. 
Kaaz  85.  14;  89,  2.  4. 
Kafteebau  163,  55. 
Kahle,  Ort  290,  59. 
Kaiserchrouik  227,  4o. 
Kaisertum  39,  36;  361,  43. 
Kaisertum,  Deutsches  368,  9 
Kalau,  Mal.  337,  47. 
Kalender  190,  48. 
Kalidasa : 

Lakontala  17,   10;  20,  21;  32n.  51. 
Kaiisch  265.  2. 
Kaikreuth.  Graf  v.  184,  55. 
Kaikreuth,  F.  v.  382,  48. 
Kalmücken  285,  58. 

Kamenskoj'  (Kamiuskoy?),  Gen.  177,  7. 
Kamenz  377,  .57. 

Karainskoy  (Kameu.skoy?),  Graf  170,  51. 
Kamsdorf  198,   18. 
Kaua,  Hoclizeit  zu  33,  27. 
Kanarienvögel  177,  26. 
Kang-Hi,  Kaiser  335,  39. 
Kanne,  J.  A.  92.  65;  237,  51. 
Kannegiesser.  C.  L.  52.  62. 

Dramat.    Spiele     132,    53.      Uebers.    v. 
Bcaumont  u.  Pletcher  54,  42;  136,  43. 
Kant  5,  20;  8,  17;  U,  3;  2:^,  6;  26,  59;29, 

42;  39,  22;  70,  59;  150,  38;  221,  35;  227, 

51;  231,  1;  237,  18.  33;  243,  36;  246,21; 

249,  10;  347,  17;  400,  .58 ;  429,  63 ;  431,2. 

Charakter    262,    56.      Sprache     222,    42. 


Anthropologie    9.    46.      Kritik    d.    reinen 
Vernunft    13,    lii.      Z.    ew.   Frieden   238. 

39.  41. 
Kantianer  227,  64. 

Kapf.  K.  G.  (PamUie)  302,  31, 

Kapital  362,  49;  363,  51. 

Kapuciuer  176,  59. 

KaH  I.  V.  England  411,  4. 

Karl  II.,  König  v.  Frankreich   188,  20. 

Karl  V.  28,  62;  271,  47;  349,  52. 

Karl  VIII.  42,  50. 

Karl  XI.  V.  Schweden  160,  49.  53;  161,  6. 

Kari  IX.  V,  Schweden  163,  15;  164,  7, 

Kari  Xn.  424,  42. 

Karl  Xrv.  v.  Schweden  s.  Bei'uadotte. 

Kari  der  Grosse  94.  12.  14.  16.  19;  227,  38; 

264.  61;  275,  47.  49;  368,  24;  391,  11;  441, 

14.    Sarazenenkrieg  225,  35.  61.     Kai'l  (d, 

Gr,)-Dichtungen,  -Sagen  220,  59;  227,  42; 

2.50,  1, 
Kai-1  der  Kulme  297,  20. 
Karl  (Sohn  Karls  d.  Grossen)  275,  53. 
Karl  August  v.  Weimar  242,    61;   243,   25; 

244,  4, 
Karlsbad  291,  3,  8;  295,  32.  36;  309,  22. 
Karlsbader  291,  7. 
Karlsruhe  267,  40;  303,  20. 

Theater  399,  7. 
Karlstein,  Schloss  229,   16.  19.  26;  241,    51. 
Karpathen  246,  32. 
Karscldn,  die  3S9,  21. 
Karstens  32.  20. 
Karthagena  178,  23. 
Karthago  239,  40. 
Karthea  250,  24. 

Ka.selitz,  Schausp.   132,  35;  151,  46. 
Kasperl  399,  5. 
Kassandra  85.  56. 
Kassel    104,  16;  133,  54;  176,  41;    221.  36; 

319,  60;  415,  65;  421,  13. 
Kästner,  Historiker  240,  17, 
Kästner,  Hofrat  10,  32. 
Katell  169.  41. 
Kater,  gestiefelter  34.  s. 
Katerkamp,  Prof.  366,   13. 
Katharina,  hl.  32,  55;  42,  51.    62;    229,    40. 

43;  241,  32;  245,  28;    272,    62;    312,    54; 

435,  20. 
Kathaiina  v.  Frankreich  73,  47. 
Katharina  v.  Medici  165,  11, 
Katharina,  Grossfürstin  291,  53. 
Katholizismus  16,  62;  29.  15;   39,   51;    361, 

37  ;  414,  .50  ;  432,  42. 
Katholiken  171,  57. 
Katholisch    171,    5;  198,  11;    208,  19;    21S. 

63;  358,  1.5.  27;  360,  19;  361,  43;  363,  17; 

365,  54;  366.  28;  367,  56;  442,  18. 
Katholische  Kirche    363,  27;   364,   31;  365, 

40.  42;  366,  17;  367,  .59. 
Katflch,  Joh.  Friedi-.  263,  32. 
Katzbaeh,  Schlacht  bei  der  297.  10. 
Kauer,  F.: 

Douauweibchen  395,  48. 

Kaufmann,  Angelika  6,  1 ;  95,  59. 

Kaufungen,  Stift  302,  45. 

Keimann,  Christ.  379,  51. 

Keller,  H.  382,  20. 

Kemble,  Schausp.  41,  4C;  86.  42. 

Kempten  402.  31. 

Kepler,  Joh.  11,  6;  39.  32;  179.  31. 

Kemer,   Just.   79,   69.   72;  80.  4.  6;  97,  46. 
65;  115,    33;  161,    18;   213,   30;   218,   24. 
26;  270,  34.  3.5,  44;  274,  38;  276,  8;  327, 
62;  423,  41;  438,  36. 
Gedichte  270,  44.     Poet.  Alm.  27«.  4. 

Kessler,  G.  A.  : 

Leb.  Heims  430,  4.     Reisebriefe  136,  36. 
Shakespeare-Ueberstzg.  136,  37, 

Ketzer  88,  6. 

Keulen  245,  56. 

Kia-Tao  383,  54. 

Kiew  290,  46. 

Killigi-ew,  Narr  18S.  -Jo. 

Kind,  Friedr.  287,  63;  382,  26.  Gedichte 
au  K.  298,  60.  63;  305,  58;  309,  6.  «. 
Beckers  Taschenbuch  371.  40;  395,  7, 
Eraähluugen  389,  42.  Freischützbuch 
371,  43;  375,  47.  Freischütz  (s.  Weber) 
393,  20.  Gedichte  372,  4.  5.  s.  Theater- 
Bchriftcn  389,  43.  Van  Dycks  Landl. 
309,  18;  312,  22;  387,  1;  393,  33. 
Weinberg  a.  d.  Elbe  312,    16. 

Kind,  Friederike: 

GtHUchte  an  Fr.  298,  52.  54;  389.   13. 

Kind,  Dr.  J.  A.  G.  312,   16. 

Kiow  285,  53.  61.  63.  67;  286.    1.    35;    306. 
23.  36. 


Kiphäuser : 

Ged.  auf  K.  307.  46. 
Kirche  361,  17;  363,  25;  367,  51;  36s,  7.  11. 
Kirche  u.  Staat  364,  46. 
Kii-cheiscn.  von  146,  22. 
Kirchengesclüchte  88,  6. 
Kirchenmusik  37,  8;  39,  2. 
Kirchgessner,  Demoisellc  89,  18. 
Kistemaker  365,  53. 
Klai.  Joh.  331,  26. 
Klassisch  13,  37;  29,  14;  416,  7. 
Klassisches  Altertum  29,  18;  45,  66. 
Klavier  178,  33.  39.  44. 
Kleban  390,  17. 
Kleidung,  altdeutsche  242,  32. 
Kleinasien  250,  23. 
Klein-Russland  285,  55. 
Kielst,  Ewald  von  40,  1. 

BUd  307,  23. 
Kleist,  H.  V.  97,  71;  105,  32;  1.50,  U;  186, 
15.  31;  187,  4;  255,  51;  258,  43;  382,  35, 
Briefwechsel  146,  20 f,  36 f.;  147,  16; 
155,  28;  183,  35;  184.  40.  Leben  258, 
44.  Seelenzustand  403,  4.  7.  Tod  257. 
5;  258,  41;  272,  41;  416,  59. 
Amphitrion  412.  35.  Bettelweib  271, 
30.  Findling  191.  U.  Gebet  d.  Zor- 
oaster  147,  43.  GuLskard  66,  31;  403,  12, 
20.  Hinteria.ss.  Schriften  403,  9.  Käth- 
chen  V. HeUbronn257, 8 ;  272, 40.  Marquise 
V.  O.  66,  39;  190,  11,  14,  Penthesilea 
66,  15.  19.  24.  28.  29.  Prinz  v.  Homburg 
432,  2,  Zerbrochene  Krug  90,  51;  138. 
40.  Zweikampf  202,  9. 
Kleist  V.  Nollendorf,  Gen.  263,  62;  265,  27; 

266,  23. 
Kleist,  Uh-ike  v.  56,  30. 
Kiengel.  Maler  89,  5. 
Klenze,  Archit.  435.  31. 
Klep.sius,  Georg  379,  51. 
Klinger,  Franc.  Xaver: 

Leben  294,  32. 
Klinger,  Friedr.  Max  17,  32;  249,  41. 

Dichter  u.  Weltmann  63,  62.     Philosoph. 
Romane  188,  50. 
Klingdichter  261,  33. 
Klingding  113,  40.  48. 
Klinggedicht  303,  40. 
Klingsor  v.  Uugerland  226.  11. 
Klopisky,  General  189.  56. 
Klopstock  .5,  :}4;  29.  39;  38,  44;  40,  2.  49; 
43.  50;  81,  57;  91.  2;  220.  35.  .50;  222,  6; 
227,  .59;  238,  29;  244,  27;  2.50,  44;  251.  38; 
363,  34;  :i65,  31 ;  393,  :^0;  411.  49;  415,  44. 
Klopstock    u.    F.  L.  V.  Stolberg    284,  46, 
Klopstock  u.  Wieland  244,  47,  52,  K's  Grab 
307,   15. 
Gelehi-ten-Republik    244.  59.     Grammat. 
Ge-spräche  4.  3;  244,  58.    Messias  20.  41 ; 
26,  15;  244,  59.  Ode  an  d.  Gestirne  20,  13. 
Klosterschulen  368.  36. 
Klügel,  Prof.  rt.  Math.  260,  12.  13. 
Klüver  347,  19, 
Knank,  Theo,   125,  25. 
Knebel,  Henriette  v.  57,  13. 
Knebel,  K.  L.  v.  57,  2ft".;  64,  21;  270,    25; 
440,  9.  10. 
Lucrez-Uebers.  377.  15. 
Kneller,  Gotthard  251,  25.  29, 
Knidos  90,  2il. 
Knigge  227,  50. 

Hoseumachcr  257.  :!2. 
Knobloch,  Herr  vou  Iii2,  60;  166,  3(i, 
Knoblauch,  v.  166,  31;   167.  61. 
Knutsen,  Schausp.  205.  45.  61. 
Koberstein : 

Grundriss  33,  61. 
Koblenz  343,  12. 
Koch,  Bettv  (=  Mad,  Koose)  67,  57;  71,  8; 

86,  44. 
Koch: 

Grundriss  226,  6. 
Koch,  Jos.  Ant..  Maler  227,  15. 
Koch,  Kupfei-stecher  32,  21. 
Koch,  Schausp.  86.  31;  91,  13.  17;  216,46. 

.50.  61. 
Kochelfall  135.  51. 
Kochern.  Pater  366,  48, 
Kochkunst  427,  54. 
Köchv.  K. : 

Ueb.  d.  dtsch.  Bülme  3S5.  52.  54;  395,  Ifi. 
Kockerell  250,  27. 
Kohlendampf  190,  4. 
Köhler,  Staatsrat  v.  396,  51.  59. 
Kohlrausch,  Geheimrat  155,  42. 
Kolbe,  Kari  WUh.  jun.: 
.\lbrecht  Achilles  141,  59. 


41)5 


Sacb-Register. 


496 


Kulbe.  Karl  AVUli.  scn.  245,  2. 

Ucli.  >Vortinengercv  280.  60. 
Köln  241.  öl.  60;  265."21;  273.  U;  329,  41; 
:W:l,  31;  33s,  30;  352,  42;  3.53,  63;  428,  1. 

Dom  44.  41;  128.  49;  241,28.    DombUd 

320,    3.-.;    338.  28.  .54.  Ö6;    339,    11.    42; 

34!S,    äi.      Kujist    43,     4.    62;    343,    63. 

KathausbUd   241.  34. 
Köhüsche  Meister  272.  60;  273,  3.  7;  343,  1. 
Kölnische  .Schule  44.  31.  34. 
KoloniiUwaarcn  226,  31. 
Kolonien  226.  27. 

Kolossen  de*  Monte  l'.ivallo  32.   17. 
Kolossen  des  QuiiiuaLs  141.   4.  10. 
Kometenjahr  IMI   30.).  24. 
Komisclie,  Das  3s9,  öO.  54;  399,  4;  (in  der 
antiken  n.  modernen  Welt)  92,  4.i;   (Dia- 
Iccte)  90.  61. 
KomponLst  401.  3S;  402.  .".l;  403,  49.  51. 
König  Rother  102,  .:i6;  103.  6.  15;  107,  62; 

128.  36;  225,  35.  60. 
Königsberg  133.  54;  139,56;  141,40;  142.27; 

162,  .57;  166.  51;  173,  5;  294,  4. 
Königsberger    Archiv    f.    Philosophie     etc. 

231,  10.  19. 
Königshofen,  Jacob  Twiuper  von  : 

Strassburgische  Chronik  115.  49. 
Köuigsee  198,  5. 
Konkubinat  l.'iO,   I  l. 
Konratl,  Pfafife  391.  7. 
Konrad  v.  Würzburg: 

(Jesammt- Abenteuer  250,  54. 
Konsonauteu  274,  21  ff. 
Konstantin,  Grossfürstin  196,  7. 
Konstantin,  Kaiser  368.  29. 
Konstantinopel  188.  38;    199,  24;    200,   ,59; 

201,  20;  203,  33;  204,  .5.5. 
Kontigion  179,  42. 
Konzertmusik  37,  13.  21. 
Kopenhagen  177,7;  178.20;  ls|.  ij;  iyii..>4; 
199.  3;  206,  20;  209,  18;  210,  7;;}81,3.5. 
Kopemikus  4.  16;  5,  60. 
Kopfputz,  altdeutscher  242,  35. 
Kopini.  Karoline  191,  49. 
Kopitar  218,  35. 
Köpke  346,  29. 
Köpke,  Rudolf: 

Kleists  Polit.  Sehr.  146,  8. 
Koppen  243,  42. 
Koran  90,  3.  6. 
KoreflF: 

Ancassin  u.  Nicol.  391,  53.  55. 
Koretz  390,  15. 

Komelia.  Taschb.  v.  Schreiber  396.    II. 
Kömer.  Chr.  G.  56.  33.  iö;  218,  31.  42.44; 

:3ii7,  4;  :}H2.  18. 
Kömer,  Krau  Appel.-Rätin  280.  44. 
Kömer,  Kmma  146.  3:i. 

(Jrab  307,  10. 
Kömer,  Theodor  218,  43. 

Grab  307,  4.  10.   Denkmal  29s.  25.   Ged. 

auf  K.  298,  23. 

Lever  u.  Schwert  2S3,  41. 
Körte,"  M.  125,  25;  127.  .52. 
Körte.  Doravikar  307,  22. 
Koe«  2.50.  27. 
Kosacken  251.  34;  264,  47;  290,  6o;  291.  1. 

58.  63. 
Kosadawlew,  Geh.  Itath  2ii5.  14. 
KosciuBzko  377,  61. 
Kosegarten  155,  24. 
Koseritz.  Obcrstlieut.  v.  434,  3h. 
Komnopolitinmu«  149,  .56. 
Koetbe: 

Vorlesungen  H7,  32. 
Kotzebue  5.   29;    10,    41;    16,  3ii.    (;:<;    |7, 
32.  CO;  25,  3.  4.  22;  29,  61 ;  .5H.  «2;  62,  1 1  ; 
71.  11;  73,  24;  74,55.  63;  111,  46;  238,  I  ; 
:I33,  41.  44  ;  340.  62;  341,  3;  391,  26;  416, 10. 

ISahrdt  mit    der    cixenien  Stim  113,  15. 

Dfodata  141.  •i5.     D.  Ilawtes  u.  d.  Kache 

Liebe  :t93,  37.    Fanchon  3S|,  19;  39«.  22. 

Grade  Weg  d.  beste  380.  :i7.  62.     Hyi>er- 

bor.  Ksel  7,  7.   Jüngste  Kinder  ui.  I^aune 

1^8,47.    Kleine  Schriften  18S.  52.    Klein- 

«t&lter  3H0.  38.  Klingsbcrg  (franz.  über«.) 

II.    35;    106,    15;    174,   3i;;  :isO.  3s.  6;t. 

Mensriienli.    u.    Keue    10.    12;     7:!,    32. 

l'nrhtiT  Feldkümniel  IM..    41;    173,    49. 

Singnpiel«!3Hl.  9.  Sounenjungfrau  1.5H.  4^. 

Taubstumme    91,    |H.     l'baldo    3H0,    37. 

Wildfang  73.  :!:(.    Wirrwarr  73,33.    Zu- 

geuinucrtes  Femtler  ' '  i     ' 
Koulimen  3S7,  26.  48. 
Kowachieh  218,  3.5. 
Kraft  :t6:!.  52. 
Kraflgfiiiei)  249.  27. 
Krakowie,  Mmc  Ue  390,  25. 


58; 

158 

24 

25, 

167 

59 

,   24 

.  35 

Kralowskv.  Leihbibliothek  151.  63;  152,  5; 

174.  20. 
Kramer  365.  32.  • 

Hasper  aSpada  18s,  50.  Werke  188.  48. 
Krau.-»ch.  Lukas  226.  47;  241,  49;  273.  15; 

424,  60, 
Ki-auzbcrg,   Hans  Christ,   l'slar  v.   391,  45. 
Krassow.  Baron  208,  53. 
Krätze  204.  16. 
Kraus,  Christ.  Jak.  147,  5;  154,  57. 

6.    23;    1,59,    19.    21.  .54.  .55;    160, 

161.  31;    162,  .56;    166,    29.    34; 

172,   56;    173,  8.  11.  64.  65;   176 

40;  177.  38;  363,  2. 
Krause,  K.  Chr.  F.   17S,  35;  213,  43. 
Krcuis  1^7,  .5!>. 
Krotsihraanu  244,  29. 
KrcL^^ihmar.  Christ.  Gottfr.  44,  60, 
Krot.-Jchmar,  Jlaler  lOs,   Ifi, 
Kreuzer,  Uiulolf,  Komponist  88,  47;  195.  59. 
Kreuzer.  Friedrich  (s.  Crettzer): 

Studien  92,  59. 
Kreuznach  354,  35. 
Kreuzzüge  174,  61;  2S0,  6;  36!^,  25. 
Klickeberg,  Md.  395,  30. 
Krieg  238,  39.  52. 
Krieg.'sge-scliiehte  223,  7. 
Kriegskunst  222,  42;   224,  57;   238,  42,  56; 

239,  4. 
Krieg.sschuleu  314,  8. 
Kriegswesen  279,  12. 
Ki-istallkuude  413,  42. 
Kritik  10,  37;   16,  46;   19,  58;  22,  31.  .52; 

23.  12.  15.  20.  31.  35;  26,  II;  29.  56.  63; 

38,  57;  66,  17;  69,  38;  83,  28.  48;  98,  39; 

101.  63;    105.  23;    110.   23;    115,  58.  59; 

116,  4;    124,  46;   125,   48;    134,   39;   142, 

45;  183,  27;  189.  58;  23.5,  29.  31;  258,  56; 

286,  19;  397,  52;   403,  47;  412,  .52;  429. 

6.  12.  22.    Anon\Tne  oder  nichtan.  Kritik 

38,   56;   373,   46 ff.;   398.    4.     Dramaturg. 

K.  :?95,  14.  17.     Histor.  K.  276,65.     Mo- 

deme   K.    :i9,   46.      S.   a.    Theaterkritik. 

Kunstkritik. 
Kritiker  25,  55. 

Epigi-.  auf  K.  303.  5s. 
Kroaten  191.  23. 
Kröpfe  200,  10. 
Krouegk  189,  60. 
Krosigk,  Heinr.  v.  335,  22. 
Krösus  142.  57. 
Krüdcner,  Fr.  v.  348.  6. 
Krug.  W.  Tr.  243,  43. 

Etwas,  das  H.  Müller  etc.  343,  47. 
Krug  V.  Nidda: 

Wanderbilder  390,  9. 
Krüger.  Schauspieler  91.  31;   378.  58;  380. 

53;  :!95,  29.  41. 
Krumhübel  137,  36. 
Krumuiacher.  F.  A. : 

.lohannes  296,  2;  299,  23. 
Krünitz  222,  50. 
Kügelgen.  Gerhard  von  85,  13;  87,  30;  SS. 

63;  154,  1.  4;  168.  18;  182,  45;  371.  54; 

372,  3.  5.  11.  Portrait  376,  30.  33.  (Jediclit 
auf  K.  371,  50.  57.' 

Werke  372,  2;  393,  30.    Saul  u.  David 
67.  7. 
Kügelgen.  Karl  von  372,  3. 
Kuhlandel.  Kuhländchen  246.  29.  41;  34o.  45. 
Kuhn.  Aug.  7K.  53;   1H5.  43;  187,  .5. 

(iedichte   18b,  2s;  189.  35.  37. 
Kuhn:  Friedr.  A.  3H2,  33. 

Gedichte  an  K.  295,  2;  :I03,  56. 
Kuhn.  Wilh.   153,  56. 
Kühn.  Sophie  von  65,  15. 
Kulm,  Schlacht  bei  280.  32.  37. 
Kidtur  221.  8;  226.  33. 
Kümmel,  Buchh.  267,  43. 
Kummer.  Verleger  7H,  2. 
Kummer,  Geh.-Kat  v.   149,  32. 
Kunigunde,  hl.  226.  51. 
Kunst  3,  34;  24,  :t6.  .55;  57.22;  (iO.  15;  75. 

40.  52;   102.  3;   156,  33.  35;  219,  3.  9.  21. 

23;  223,  14;  22H,  21.26;  229,  S;  23o,  :is; 

246,  9.   15;  2.52,  4;   320,  39;    3(i2,  35.  51. 

.52.  53;    3n4,  5;    306.    45;    3ti7,  9.   12.  21; 

373,  29;  397.  2;  :t99,  (13;  4  IS,  :i|  ;  437,  49. 
Nation.  Bedeutung  der  K.  223,  31;  403, 
32.  Bildende  KunKt  6.  22;  39.  I;  59,  29; 
77,  .39.  (J5;  S3,  16.  22;  85,  :)S;  234,  4S. 
Freie  Kunst  325,  59;  32(i.  23;  :127.  5.  (ie- 
BChichle  der  Kumt  Ml,  5S.  Kunsl-'l'lieorie 
73,  22;  75,  (10;  76,  4.  Kunst  und  .Moral  239, 
10,  12.  14.  Kunst  und  Natur  91,  40;  141. 
32;  311,  28;  367,  15.  Kunst  und  Religion 
19,   47;    239,   9.   lo;    307,    13.    21,     Kunst 


und  AVissenschaft  23,  23;  24,  30.  40    74, 

3;  9s.  -29. 
Kimstakademie  für  die  Bülme  393,  49, 
Kunstausstellung  75,  20.  27;  223,  27. 
Kunstgeschichte  -'40.  9.  13;  243,  .53. 
Kuustjünger,  poetisclie  361,  40. 
Kunstkenner  75,  28. 
Kunstkritik  67,  62;  75,  20.  28. 
Kunstichre  23,  7. 
Kun.sfnnthologie  87.  2S. 
Kuustpliilosopliie  23.  2. 
Kuustpocsie   110.  31. 
Kunst.schule  386.  1. 
Kunstwerke  189.  59;   190,  43.     BLlrachtuug 

von  Kunst\verkcu  225,  3, 
Kunst  und  Altertum.  Zeitschrift  von  Goethe 

28,  14;  329,  38. 
Kun.st-  u.  Industrie-Coniptoir  144.  2S;    184. 

28;  185,  40;  186,  41. 
Künstler  u.  Denker  221,  9. 
Kunz  von  der  Rosen  171,  10. 
Kunze,  Julie  69,  34. 
Kupferstecher  348,  26. 
Kupferstiche  38,  9. 

Kurakin.  Fürst  Alexci  171,  16;  205,  13. 
Kurzbeck,  Magdalena  v,  SH,  25,  46, 
Küssnacht   117,  13, 
Kustiue,  (iraf  A.st.  v.  408,  46. 
KusHschew  390,  12. 
Küstrin  412,  3. 
Küttner.  Marianne: 

Ged.  auf  M.  K.  315,  36. 
Kynast  135,  51. 

L. 

Laar,  Pieter  (=  van  Laer). 

Labanow.  Fürst  390,  28. 

Labes.  Schausp.  132,  34;   138,  51;  151,  46. 

Lablanche.  Gesandt.-Sekr.  201,  54. 

Lablee : 

Uebers.  173,  61. 
Labouchere,  Kaufm.  207,  48. 
Laer.  Pieter  van  5,  53. 
Lafond,  Schau.spieler  31,  61;  38,  10. 
Lafontaine.  August  17,  32;   62,  62;  67,  55; 
253,  1;  2.5.5,  25.  35;  418,  10. 

Romane  4,  64;  10,  6. 
Lafosse  195,  25. 
Lagiden  239,  38. 
Laharpe  82,  56. 
Lahoussaye,  Gen.  206,  46. 
Lamartine : 

Gedichte  366,  60. 
Lambe.  Friedr.  209,  34. 
Lambert.  Gen.-Iiit.  164,  62. 
Lambert  361.  36. 
Lamprecht,  I'rau  von  89.  16. 
Lamy,  Makler  210,  22. 
Landen  31,  .55;  32.  10. 
Landschaftsmalerei  225.  5. 
Landwirtschaft  362,  63;  363,  6,  42;  364,  14, 
Lang,  F.  K,  3s2,  25, 
Langbein.  A.  F.  E.  245,  61 ;  382.  19. 

Schwanke  188,  49. 
Lange.  Friedrich  139,  55. 

Herodot-Uebers.  282,  32.  40. 
Lange,  Regisseur  86,  30. 
Langer,  v.,  Dir.  277,  52;  402,  30. 
Lankaster-Schulen  363,  57. 
Lanncs.  Mai-schall  169,  57. 
Laporte  Dutheil  35,  60. 
Larcher  35,  53. 

La  Roche,  Geh.  Rat  v.  243,  12. 
Larochette.  Chardon  36,  2. 
La  Roniana  s.  R. 
La  Run  44.  46, 
Lassbauern   ISS,  13. 
Lateinische  Buchstaben  238.  26.  2H. 
Lateinische  (iedichte  388,  57, 
Laleinischc  Sprache  63,  26, 
Latour  Maubourg,  Geu,  211,   11. 
{.lauchstädt : 

Theater  168,  59;  256,  8. 
Lauckhardt  428,  2. 
I-auderdale  227.  34. 
Laufen    II.   17. 
Laun.  F.  (Pseud.  für  F,  A.  Schulze)  56,  37 ; 

255.  s;  jsö.  :!0;  3S2,  29. 
liaun-Fouipir: 

Wunderi)ucli  309.  17. 
Laupen.  Schlacht  bei  390.  41;  391,  42. 
Laura  (Petrarca)   176,  4;  291,  38.  42.  43. 
T.iaurati.  Pietro  93,  33. 
Lauri  218.  38. 

I-aurislon.  Gen.  Graf  204.  3;  209,  63. 
Lausanne  177,  47. 
Lavater  237.  32;  219,  29. 

Physioguomische  Fragmente  125,  23. 


497 


Sach-Re"ister. 


498 


hiiveine.  Vicar  196.   41.  42. 

La  Vigoureux  "266,  65. 

La  Voi-sin  266,   6ö. 

Lazauski.  Prokop  Ural"  v.  'M\.  41. 

Lazara.s  241.  44;  273,  2. 

Lazius : 

Wanderungen  225,  48. 
Lazurt'arben  245,  39. 
Lazzaroni  195,  ü. 
L.  fl.  B.  =  Liste    der  Hamlnir.ser    lüirseii- 

halle  (s.  d.)  148,  1. 
L.  D.  I.    (im  Sonntagsblatt.    Wien)    439,   6. 
Leander  =  K.  A.  Näke  382.   42. 
Leben  220,  18;    360,    51;    412.    37.     Leben 
undDiclitung  319,  12.    Leben  und  Wissen- 
schaft 153,  24;   399.  53.  57;    400,  16.  30; 
401,  64;  402.  3. 
LeVicudig  begrabene  262,  22. 
Leberech:,  Peter  =  L.  Tieck  (s.  d.)  382.  32. 
Lebnin,  Kuusthändl.  248.  64. 
Lebnui.  Carl: 

Die  Pomm.  Intrigueu  38<>.  41. 
Lc  Bruii,  Maler  32,  9;  34,  7. 
Lccamus,  Gen.  204,  24. 
Leclj,  Fluss  205.    11. 
Lechevalier  35.  55;  42.  17. 
Lccouteu  de  Cantelu  143,  63. 
Leda  40,  29;   248,  26. 
Lefebure.  Gen.  207,  61;  208,6. 
Le  fils  de  Ihomme  (Ged.)  432,  7.   10. 
Legenden  366,  44.    Legendcnsammluug  366. 

44.  49. 
Lc  Grand  140,  61. 
Lelmhardt,  Dr.  395,  2. 

Leibeigenseliaft  175,  40;    188,    13;   239,  63; 

307,  6;  358.  66;  363,  6;  364,  9;   368,   15. 

Leibnitz  5,  25;  70,  59;  222,  5;  230,  64;  240, 

15;  243,  35;  365,  8;  368,  37. 
Leichenverbrennung  95,  58. 
Leidel,  Schausp.  132,  33. 
Leipzig  78,  2;    92,    19;    163,    37;    168,    33; 
183,  63;    184,   4;    192,  47;    197,  30;    210. 
25;  261,  9;  264,39.  40;  265,  54;  280,61; 
288,  9;    293,  7.  8;    304,  17.  18;    309,  20; 
312,  31;  327,  30;    358,  62;    370,  36;  376. 
18.  25;  381,  27;  389,  46;  421,  14. 
Belagerung    von    L.    303,    9.      Theater 
247,  59;  256,  7.    Messe  286,  23.    Schlacht 
l)ei  L.  283,  1;  390,  32.     Zeitschriften  18. 
63;  129,  10;  284,  60;   288,  19;    315,  52; 
36«,  59. 
Leipziger  Kunstblatt  337,  27. 
Leipziger  Literatur-Zeitung  277,  5. 
I^ei.sewitz : 

Jul.  V.  Tarent  238,  7. 
Lemercier  41,  15. 
Lemm,  Schauspieler  132,  33;  13>^,  50;    37>s, 

58;  380,  63;  395,  20.  27.  39. 
Le  Meine  3i7,  5. 
Lenoir.  PolizeUieut.  258,   1. 
Lenz  (Name)  281.  49. 

Lenz,  Frau,  geb.  Fleck,  früher  Uuzer  429,  59. 
Leo  Diaconus  36.   14. 
Leo  lU.,  Pabst  94.  15. 
Leodeus : 

Vita  Frid.  II.  291,  47. 
Leon.  Insel  206,   7. 

Leonardo  da  Vimi    S,    50;    32,  44;    33.  17; 
34,  31;  40,  18;  42,  49;  44,  7;  76,  13;  89, 
8;    153,    14;    245,   37;    248.  IM.    61;  349, 
54;  367,  31. 
Lery,  Marsch.  204,  40. 
Lesbos  290.  49. 
]>esekabinette  98,  18. 
Lesen  88,   6. 
Lesewut  38,  48. 

Lessiug  5,  30;    11,  3.  33;    16,   46;    17,   59; 
26,  60;   29,  40;    38,    52.  63;   40,  48;    63. 
40;    71,  11;    72,  16;    73,  31;    74,  52;   86, 
50;    102,  44;    220,  36;    222,  48;    227,  50; 
237,  32;  238,  5;  240.  34;  244,  4.  30;  246, 
54;  248,  7;  249,  48;  385,  57;  411,  15;  429, 
48.51;    431,    17.     Lessings  Tod  247,    23. 
Lessing    in    Wien    244,    11;    247,    1.    42. 
Familie  247,  46.     Bild  307,  24. 
Kniilia  Galotti  88,   8;    243,   6.    16;    247. 
39;    429,  63.     Laokoou    87,    10.     Minna 
V.   liai-nhelm    74,    52.     Nathan    24  7,    46. 
Theatral.  Bibliothek  92,  60. 
Le  Sueur  43,  1. 
Lethier  223,  64. 
Letoumeur: 

Shakesp.-Uebers.  38,  16. 
Lettow,  Reg.  332,  64. 
Leukippos  43,  32. 
Leval,  Gen.  200,  57. 
Levante  203,  53. 
Levezow,  Prof.  133,  57.  iC 


Denkschi-,  üb.   Marg.   L.  Schick    384.   5. 
Leviathan  299,  49. 
Levrault  330,  44. 
Leyria.  Ort  191,  18. 
L.  H.  S.  330,  56.  58. 
Liberal  363,  23.     Liberale  Partei   361.    31; 

364,  48.  51;  367,  62. 
Lichtenberg,  Ort  149,  30. 
Lichtenberg,  G.  Chr.  100,  47;  227,  49. 

Hogarth  9,  53. 
Lichtenstein,  Füret  Johann  v.  165,   17. 
Lichtenstein,    Fürstin    von,    geb.    Esterhazy 

82,  42.  42. 
LichteiLstein,  Fürstentum  402,  39. 
Lichtenstein,  Hinrich  144.  19;  412,  7. 
Lichtwer  431,  13. 
Liebe  20,  12;  92,  34;   320,  40. 
Lieder  aus  der  Fremde  299,  27. 
Lieder  einer  Ungenannten  (d.  i.  Ben.  Naubcrt) 

314,  35. 
Liedertafel,  Berliner  139,  38. 
Lieversberg : 

Gemälde-Sammlung  44,  36;  342,  31.  34; 
343,  3. 
Ligne,  von  82,  44. 
Lilien,  T.  Ch.  Dorothee  382,  7. 
Lindau,  W.  A.  382,  33. 
Liudenhain,  Ort  386,  8. 
Liniers,  Don  Santojago  188,  36. 
Link  250,  26. 
Linz  417,  8. 
Lippert : 

DaktyUothek  87,  12.  16. 
Lippi,  Fra  Filippo  93,  41. 
Liscow,  Ch.  L.  100,  47;  382.  5. 
Lissa,  Insel  170,  57. 
Lissabon    171,    22.    24;    173,    58;    179,    21; 

180,    47;    196,    51.    53;    200,    21.  26.  29; 

202,  32;  204,  29;   207,   17;   209.  36;  296, 

25.  34;  309,  61;  310,  3.6;  312,  33;  371,  24; 

390,  30.     Erdbeben  287,  30. 
Liste    der  Hamburger  Börsenhalle    148,    1; 

161,    26.    50;    164,    54.    57;    167,  31.  35; 

168,  2;  170,   51.   54.  55.  58;   171,   17.  18. 

20.  26;  172,  48;  173,  56;  174,  12.  49.  53; 
175,  38.  40;  176.  63;  177,  4.  7.  8.  11.  12. 
34.  47.  48;  179,  12.  43;  180,  18.  19.  50. 
51;  181,  20.  44.  46;  184,  18.  46;  187,  47. 
48;  188,  7.  9.  36.  39;  189,  49.  57;  190, 
24.  56;  191,  20.  27.  58;  192,  21.  27.  52;  193, 
7.  51;  194,  9.  19.  26.  28;  195,  9.  13.  15. 
30.  32.  36.  38.  54;  196,  4.  50.  57.  58.  59; 
197,  22.  25.  31.  34.  38.  39.  41;  198,  2.  11. 

21.  23.  49;  199,  1.  2.  4.  16.  25.  34.  87.  40. 

42.  44.  46;  200,  21.  25.  27.  29.  30.  59.  60. 
62.  64;  201,  23.  26.  30;  202,  16.  44.  47. 
48.  58.  62;  203,  9.  12.  14.  28.  32.  35.  42; 
204,  29.  30.  48.  58;  205,  4.  8.  10.  11.  15. 
56.  58;    206,  3.  5.  8.  16;  207,  32.  38.  41. 

43.  53;  208,  6.  52.  54;  209,  8.  13.  40.  41. 
57;  210,  6.  8.  22.  40;  211,  15. 

Literatur  183,  24;  217,  6;  219,  3.  8.  44.  61; 
230,  34;  235,  62;  236,  1;  252,  4;  360,  2; 
373,  29. 

Literarisches  Wochenblatt  von  Kotzebue 
341,  4. 

Liverpool,  Lord  171,  64;  182,  37;  197,  7; 
202,  37. 

Livingstone  208,  4. 

Livland  195,  11. 

Livomo  194,  58. 

L.  K.  (in  den  Vaterland.  Blättern)  228,  57. 

Loeben,  O.  H.  v.  56,  24;  273,  27;  337,  58; 
(=  Isid.  Orieutalis)  382,  47.  Briefwechsel 
297,  61;  316,  3;  317,  13.  54.  61;  319,  64. 
Aultg.  zur  Kenntn.  d.  südl.  Ueimkunst 
340,  13.  Dtsche.  Worte  ü.  etc.  v.  Stael 
314,  27.  Dichtergarten  316,  40.  Gui<lo 
335,  50.  Romant.  Dichtgn.  329.  63; 
335,  49.     Die  Schlossgeister  415.  36. 

Lobgesaug  a.  d.  hl.  Anno  225,  33. 

Lobkowiz,  Fürst  88,  50;  195,  58. 

Lobkowitz,  Fürstin  von  204,  9. 

Lochner,  Stephau  44,  35;  241,  33.  36. 

Locke  4,  16;  39,  38;  222,  54;  243,  35;  362,  21. 

Locusta  266,  62. 

Lodi,  Herzog  von  188,  10. 

Löflfler,  Reg.-Chirurg  149,  32. 

Lohenstein  331,  28. 

Lohmann,  Friedei-ike: 

Leben  293,  5.  Briefe  von  Geliert  an  L. 
293,  6. 

Loison,  General  208,  22. 

Lombardische  Schule  248,  37.  65. 

Lonchamp : 

Seducteur  amour.  41.  30. 

London  167,  26;  169,  17;  171,  24;  172,47; 
174,  11.  45;  176,62;  177,  9.  31.  60;  180, 


2.  45;  182,  36;  188,  6;  191,  14;  192,  10; 

193,  2.  47.  49;  194,26;  195,  10;  196,  49; 

197,  6.  25;  198,  8.  45;    199.   39;  200.  19. 

39;  202,  50;  203,  3.  49;  204,  59;  205,  2; 

207,  8.  35.  49.  53;  208,    12.   45;  209,  30; 

296,  24.  31;  330,  23;  427,  34. 
Bank    von    L.    161,    50.      Drary    Laue 
Theater  179.  35.  German  Theatre  296,  31. 
Haymarket  Th.    296,   33.     Westminster- 
abtei  324,  48. 
London  u.  Paris,  Zeitsclmft  16,  54. 
Lonelini,  Liborius,  Kameenschneider  95,  60. 
Loos  149,  36. 
Lope  de  Vega  35,  8.  33;    40,   50;   225,  22; 

389,  63;  416,  11. 
Dramen  35,  34. 
Loretto  118,  9. 
Loest,  Heinr. : 

Clorinde  144,  3;  260,  42;  276,  55. 
Loth  241,  49;  273,  15. 
Lotterien  159,  59;  160,  1.  6.  13. 
LouLs  Ferdinand.  Prinz  417,  34;  426,  9. 
„Louise"  (in  Schillers  Zeitschriften)  ^  Luise 

Brachmann  293,  59. 
Louisiana  191,  57. 
Louvet  6,  8;  420,  31. 
Lowositz,  Schlacht  bei  208,  39. 
Lübben,  Stadt  87,  31. 
Lübeck  194,  38;  428,  46. 

Kii'chen  251,  23. 
Lübecker  Sagen  336,  21.  25;  337,  20. 
Lucanus  428,  8. 
Lucas  hl.  8,  36. 
Lukas  v.  Leyden  44,  19;  226,  45;  241,  45; 

248,  56;  273,  10;  338,28;  339,  42;  343,  6. 
Lucas-Evangelium  295,  50;  355,  3. 
Lucieiisteig  402,  40. 
LuciUus  5,  63. 
Luck  390,  17. 
Lucrez  26,  14;  71,  61. 
Lucretia  248,  29. 
Luden  72,  14. 

Lueder,  Prof.  221.  58;  362,  57. 
Ltidger,  O.  383,  12. 
Ludviga  337,  57. 
Ludwig,  Canzler  v.  380,  23. 
Ludwig  I.    von    Baiem    349,  56;    396,    18; 

427,  22;  435,  27. 
Lud-svig   XrV.  188,    21;    364,   53.     Zeitalter 

63,  27;  225,  20;  430,  26. 
Ludwig  XVL  313,  27. 
Ludwig  der  Milde  245,  49. 
Ludwig,  Sohn  Karls  d.  Gr.  275,  53. 
Ludwig  der  Spiinger  411,  24. 
Ludwig,  Joh.  Carl  Andreas,  Maler  153,62; 

154,  53;  168,  20.  42. 
Ludwgslust  261,  38;  307,  9. 
Luftschiffahrt  156,  12;    157.  3.  18;    158,  3; 

162,  11.  14.  26;  163,  31;  165,  21. 
Luftsteine  194,  22. 
Luiui  33,  23. 

Luise,  Herzogin  v.  Weimar  87,  35. 
Luise,  Königin  von  Preu.ssen  136,3;  144,  22; 

152.    57;    168,    13.    44.   51;    182.    49.  55; 

184,  54;  187,  21.  29;  190,  50;  265,  42. 
Gedicht  an  L.  272,  64. 
Lünebui'g  251,  20. 
Lüning  d.  Sperling  224,  41.  44. 
Lunzi,  Gräfin  250,  28. 
Lustspiel  38,  53;    71.  42;    74.  54;   222.  54; 

237,  59;  240,  24;  395,  23.  25  ff.     Bürger- 
liches Lustspiel  274,  42. 
Luther  11,  7;  88,  5;  176,  29;  187.  25;  332, 

26;  414.  51;  431,  11. 

BUdüche    Darst.    169.    40.      Bibelübei-s. 

282.  39.     Lutherdenkmal  278.  8;  431,  3. 
Lutheraner  336,  54;  337,  36;  343,  45;  346,  36. 
Lüttke  168,  49. 
Liitzen,  Schlacht  bei  283,  8;  291,  8;  308,  30; 

434,  33. 
Luxussteuer  182,  13.  20. 
Luz,  Maria  da  312,  35. 
Luzk  285,  55. 

Lyceum  der  schönen  Küuslc  16,  39. 
Lycurg  24,  27. 
Lykambes  36,  55. 
Lynar,  Graf  336,  2. 
Lyon  191.  4. 
Ly-pe  386,  28. 
Lyrik  20,  40.  48. 

M. 

M.,  Herr  v.  390,  18. 

Maas,  Mlle.  Schausp.  138,  55;  155,  39;  162, 

33;  174,  39;  379,  1. 
Maass,  Prof.  265,  43. 

Mabuse,  Joh.  v.  338,  27;  343,  5;  349,  35.  39. 
32 


499 

Machiavell    30,  26;   16ö,   12;    278,   57.    Gl. 

Werke  279.  1. 
MacdonaW.  James  244,  61. 
Macferlan  244.  62. 
Macias  (Matias)  394,  39. 
Macphei-son  140,  50;  222,  8;  249,  29. 
Madden.  Gen.  200,  28. 
Ma.lnis  184,  4S. 
Madonnenbilder    S,    44.    4.5.    48.  49.  58;  32, 

62    64.  65;  33,  1.  4.    15.    16.    17;   34,    15. 

19    20-  40,  17.  26.  27;  42,  38.  40.  42.  44. 

60;  43.  3.  63;  44,  2.  10.   12.   29;  88,   64; 

91.  63;  168,  17.  18;  169,27;  229,39   41; 

241,  25.  37.  38;  248,  18.  29;  272,  62.  64; 

273,  5.  16;  303,  5;  311,    17;  312,  52.  58; 

343.  8.  60;  349,  8.  34.  39.  53.  54;  435,  9. 

14.   15.  (8.  a.  MariaV 
Madrid  172,  .52;  201,  26.   29;  204,   89.   46; 

206,  6;  208,  30. 
Maffei  334.  25. 
Mafra  374,  62. 

Magazin  Kncycloiicdlque  35,  54 ;  36,  8. 
M.agaziu,  Deutsches  10,  1. 
Mapazin,  Neue.-:  Slaatsliürgerlichos,  v.  Falck 

271.   1-5. 
Magazin  der  Biogi-apliien  266,  28. 
.Magdalena,  hl.  8,   34.  47.    48.    50;    40,    34; 

72,  30;  169.  28;  241,  32;  248.  23.  29.  53; 

312,  61. 
(ied.  auf  M.  301,  53. 
Magdebui-g  170,  33;  210,   ,58;    346,   25.    27; 

421.   14. 
Magdeburgische   Zeitung    148,   2;    166,    58; 

170.  34;  180.  34. 
Magd.  Zeit.  =  Magdebiu-gische  Ztg.  14S,  2. 
Magelone  54.  4. 
Magie  39,  33. 
Magierow  20f».   14. 
Magnetiemus     34.     37;     271,    IS;    317,    51. 

Tierischer  Magn.  329,  60;  333,  29;  3:16,  56. 
Mahlcesang  2S1,  49. 
Mahluiann : 

Herodes  257,  22. 
Mähren  246,  29.  30. 
Mahomedanismus  22f).  27;  239,  61. 
Mahommedanische  Staaten  368,  18. 
Maja,  Manoel  Da,  Arch.  312,  44. 
Maienleid  402,  41. 
.MaUaud  170,  55;  188,  10;  196,  5;  199,   34; 

205,  2. 
Dom  94,  22. 

Jlailand,  Hei-zog  von  33,  20. 

Mailändische  Mundart  s:i,  1. 

Maimbrey  377.  7. 

Main  106,  1;  187,  47. 

Mainz   37.   32;    190,    20;   198,    15;   200,  7; 

206,  19;  401,  59. 
.Maistre,  Graf  368,  9. 

Du  Pape  365,  40. 
.Maitland,  (ien.  Friedr.  209,  33. 
-Mäken,  Xachdrucker  256,  19. 
.Malebranche  228,  1. 
Maler  159,  31;  165,  50. 
Malerei  31,  22;  34,  23;  40,  39.  40.   43;   63, 
64;  (Landschaft)  66,  51;  75,  24.  35;    157, 
23;    246,   9;   369,   60;  373,  35.      Grenzen 
der  Mal.  n.  Poesie  61.  54.     Französische 
Mal.  31,  38;  34,   4;    44.    30.     Griechische 
M.  43,  8.     Historische  M.    154.  8.     Italie- 
nische M.  34,  22.     Niederländifiche  M.  34.  5. 
Malerifches  Schauspiel  39:t.  32. 
Malerschulen.  Deutsche  338,  24. 
Malespini,  Celio : 

Ducento  Novelle  104,  10. 
Mallaga  178,  22;  194,  49.  57.  59. 
Malsburg,  E.  F.  G.  O.  v.  382,  46. 

Calderon-Uebers.  384,  17;  402,  35.     Ge- 
rlichte 316,  44.  47. 
Maltha  208,  34. 

Aeginet.  Museum  250,  28. 
.Mallhescr  42,  54. 
.Maltitz,  ApoUonius  v.  423.  40. 
Waltzalm,  E.  v.   14(i.   14. 
Mamelucken  30,  23. 

Mandelsloh,  Frau  von.  geb.  v.  Kühn  65,  16. 
ManoH-seschcr  Codex  53,   13.     Mannes-sische 

Handschrift  223,  44. 
Manier  u.  Stil  91,  41. 

.Manko,    Koman         K.  F.  Mencke   3S2,    31. 
Mann  (als  SchrifUtellcr)  65,  24. 
Mannheim  244,    13.    17;   248,   16;   303,   20; 
417,  12. 

Theater  385,  59. 
Mauoin,  .Toa<4uim  312,  40. 
Mansfcld,  Bur«  279,  41. 
Manso,  .).  C.  F.  2,  47;  133,  5H. 
Mantegna  33,  12;  34.  30;  40,  34;  21^..  -'2. 
MAntua  400,  42. 


H.  37.  .56. 


Sach-Register. 

Mantu.T.  Mai'chcsiu  von  333,  21. 
Manu  (Monu)  übers.  101,  57;  102.  34. 
Mauufakturwaren  169,  36.  51. 
Jlanuskripte.  leserliche  240,  56;  241,  10. 
Marbolla.  Ort   197,  54. 
Marburf:  324.   17;  415,  65;  416,  2. 

Elisabeth-Bruuneu  297,   37.     Uuivcisität 
3H4.  27.  29. 
Marca  da  Faenza  93.  53. 
Märchen  30.  64. 
Marc,  Pred.  D.  265.  46. 
Marcus,  Dr.  303,  33. 
Maren go.  Schlacht  bei  46,  31. 
Marcs.  Pierre  de  229.  46. 
MarezüU  309.  19. 
Margaretha.   hl.    42,    45;    14,    13;    2-".i.    in; 

241.  4s;  273,   13. 
Maria,  hl.,  Jungfrau  8,  23.  28.  3u.  31;  Ui>, 
38;  136,  17;    225,  37;    229,   36;    251,  25; 
273.    19.  25;    330,  39;    333,   32;    339,   12. 
37;  340.  2.  29;    342,  9.  29;    343.    5;    346, 
45.  4s;   401,  II.    15;   402,   49.     S.  a.  Ma- 
donneubilder. 
Gedichte  an  M.  300.  51.  53. 
Marie  Antoinette  228,  53. 
Jlaria  Frauciska  Isabella.  Königin  374.   (i3. 
Marie   Luise,    Kaiserin    v.  Franki-eich    157, 
47;  164,  28;  173,  55;  205,  5.  57;  206,  38; 
207.  51;  208.  29.  50;  209,  28;  210,  54.  58. 
Maria  Ludovica   Beatrix   v.  Oestorreich  82. 

30.  49;  86.  3. 
Maria  Magdalena  72,  30  s.  Magdalena. 
Maria  Paulowna.  Grossherzogin  v.  Weimar 

23S,  47, 
Marienthal  135,    52. 
Mariouettenstücke  16, 
Marionettentheater  ls( 
Marius  32,  18;  223,  11. 
Jlarivaux  240,  30. 

Mark  Brandenburg  423.  3.  18;  426,  61  ff. 
Markus,  hl,  33,  11;  42,  48, 
Markus  Sextus  37,  57. 
Marmontcl  82,  56. 
Marner.  Der  111,  1;  226,  7, 
Mar.|uard  169.  34. 
Marseille  192,  26. 
Martha,  hl.  435,  18. 
Martial  5,  45. 
Martin : 

Voyage  to  St.  Kilda  221,   54. 
Marum.  van  34,  41. 
Marvelli  91,  25. 
Marwitz.  Frl.  v.  d.  153,  5. 
Maru-itz.  A.  v.  d.  416,  65. 
Masaccio  34.  30;  93,  40. 
Mascaracha  180.  47. 
Masken  71,  42. 
Maskov  240,  11. 
Masolino  da  Panicale  93,  39. 
Massena  (s.  Essling)  165,  34;    169.    19;  177, 
32.  61;  180,  46;  184,48;  188,  6;  191,  16; 
192,  20;    193,  48;    194,  14.    28;    196,    .55; 
197,28;  198,48;  199.  40;  200.  19.23.26; 
200,  30;  202.  56;   204,  28;   207,  59;   208, 
13.  21. 
Massias,  v.: 

Gemälde-Slg.  248.   IH. 
Jliis.singer  431.  15. 
Massys.  Quentin  44,  24  (s.  Messys). 
Mastalier  244,  9. 
Massurische  Reiter  335,  47. 
Mater  dolorosa  241,  30;  273,  9;  349,  44.  51. 
Materialismus  39,  30;  365,  6. 
M.athenijvtik  74,  6;  367,  28.  35;  407,  54. 
Mathematiker  160,  6. 
Mathi'sius,  Mag. : 

lieber  LuUier  332,  26. 
Malhews,  Karl  Skinnor  376,  47. 
Mathilde,  hl.  384.  37. 
Mathiot  (--  Gräff)  264,  40. 
Matiiui  (Macias)  394,  39. 
Matüs-Fragoso  35.  36. 
Mattausch,  Schausp.  380, 

(als  (iiitz)   132.  32. 
Matthaei,  Maler  89,  H. 
Malthäus.  heil.  241,  46. 
Matthisson  10,    30;    II 
38;  303.  27;  390,  26 
M.  313.  .50;  3KI.   18. 
Hcariilg.  d.  Werke  v.  .Müller  249,   3(i. 
.Malucci,  Sänger  31(1,   13. 
.Muucoiiiluit.  .loh.    191,   29. 
Muurersclie  Huchhanillg.  (Vetter)   104.  7.  68; 

405.  48;  406,  67.  68;  407,  2;  410,  10. 
Mauritius,  hl.  229,  43.  46;  273,  9. 
Maury.  Card.  205,  28. 
Mauvello  196,  41. 


395,   25.    40; 


44.  47;   40.    1;    72, 
Gtjd.   an    rcsp.  auf 


500 

Maxiiiiilian.  Kaiser  44.  37;   171,  9;  220,  .53; 
217.  65. 
Bild  241.  40. 
Jlaximilialn.    Kg.  v.  Bayern    277.    49;    319. 

56;  401.  35;  427,  26.  2S. 
Maximilian  Josef.  Kurfürst  \-.  Haveru  24  1.  15. 
Mayer.  Kari  270.   30. 
Mayr.  Simon : 

Adelasia  u.    Aleramo    Sis,   55.     Adelaide 
du  Guesclin  85,  11. 
aiazzuoli,  Franz,  gen.  Parmegiauino    (s.  d.) 

93.  2.5. 
M.  D.  K.  (in  d.  Jcn.-Lit.-Ztg.)  366,  9. 
Median,  Maler  85,  13;  87,  31;  89,  1;  96.  I. 
SIccken  (Meckenheim.  JIcckcnen),  Israel  von 

342,  37. 
Mecklenburg  179,  54.  56;  210,  23;  261,  3«; 

307,  5.  6.  7;  347,  20;  354,  39. 
Mecklenburg.  Herzog  Karl  v.  432,  20;  436,  3. 
Medici,  Lorenzo  di  279,  6;  333,  23.  59. 
Medicis,  Maria  v.  42.  61. 
Mediciu  37.  29. 

Medizin.  Kunstausdriicke  238,  23.  25. 
Medusa  37,  59. 
Megs.  Lord  224,  1. 
Jlehemet,  Pascha  250,  29. 
Jlehul : 

Josef  395,  51.  52. 
Mejan  260,  34. 

Meinert,  J.  G.  218,  38;  224,  7.  10;  228,  64. 
Der  Fylgie  340,  43.  46.    Selbstbiogi-aphie 
246,  31. 
Meissen,  Ort  297,  13;  299,  15;  314.  49. 

Dialekt  81,  52. 
Meissner.  A.  G.  17.  33;  382,  16. 
Meister,  J.  C.  F.  149,  46;  153,  9. 
Meister  des  Todes  Maria  229,  35;  340.  I.  3; 

342.  9. 
Meisterlieder  341.  44;  345,  4.  15.  29.  5ii. 
Meleager  31,  53. 
Melissos  43,  33. 
Mels,  Präs.  265,  10. 
Memel,  428,  47. 

Memling  (Hemmeliuk),  Hans  43,  6;  41,  23; 
338,  29;    342,  35.  36;    343,    13;    347,   63; 
348,  55;  349,   10. 
Memoiren  420,  30. 

Momoires  s.  I.  1.  part.  de  I'ologne  181,  50. 
Memmi  (Memmo),  Simone  di  93,  32;  176,  3. 
Menageot  31,  53. 

Mencke,  K.  F.,  gen.  Konum  Jl.-inko  3s2,  31 
Mendelssohn  26,  61. 
Mendizabal,  (4en.  206.  51;  207,  10. 
Meugs,  Rafael  5,  51;  8,  .50;  32,  20;  34,  27; 
40,   35;  44,  33;    157,  23;  223,  24;  416,  8. 
Menke : 

Beitr.  z.  Dämonologie  365,  46. 
Mcnken  sen  ,  Mal.  333,  35. 
Menken,  Maler  Dr.  337,  30. 
Meuou,  General  30,  23. 
Menschenrechte  170,  15. 
Menschenverstand,  Gesunder  178,  9. 
Meon  245,  65. 
MercateUa  168,  27. 
Mercier,  Louis  Scb.  271,  52. 
Mereau,  Sophie: 

Briefwechsel  mit  Schiller  110,  10. 
Ml  ikMutilismus  227,  31. 
Merkel,  (iarlieb    2,    18;    102,    46;    111,    46; 

267,  51;  330,  47. 
Merkur.  Teufschcr  resp.  Neuer  teutscher  (v. 
Wielaud)  7.  31;  32,  10;  90,  ,5.  20;  243,  1. 
8.   11.  19;  241.  1. 
Merseburg : 

Dom  384,  44. 
Mory  425,  25. 
Messerschmid : 

Briefw.  307.   13. 
Messmer,  Ant.  271,  20. 
Messys  (Miissys),  (iuontiu  4  1.  21;  34.1.  4.i. 
Metapher  26,  13.  „  ,     ,„ 

Metasta.-.io  41,  43;  74,  56;  83,  10;    384,    19. 

Werke  221,  19. 
Methfesscl,  A.:  .  .    , 

Allg.    Comniei-sbuch    379,    64.      Lioder- 
kranz  379,  61.  63. 
Metrik,  Deutsche  89,  30.  31.  33.  41.  47.  ..7. 
03      Englische  89,  61.     N.achahmung   de« 
ital.  Verses  in  der  .lisch.  Poesie  89,  28ft. 
Metternich,  FUrsI  von  170,  2;  223,  1-;  3.-.b, 

46.  62;  357,  14.  37. 
Metz  205,  22;  341,  6. 
Meusel : 

Gel.  Dtschld.  314,  26;  398,  10. 
Mexikaner  365,  60. 
Mexiko  202,   13.  14.  15;  203,  9. 
Meyer,  Domherr  307.   17. 
Mever,  Gen.  390,  22. 


501 


Sach-Register. 


502 


Meyer,  Heinrich  9,  20;  57,  16;  217,  64. 

Neudeutsch,  relig.-pati-iot.  Kunst   2S,  16. 
Meyer,  N.  262,  52. 
Meyer : 

Calderon-Uebers.  35,  36. 
Meyer,  Mad.,  Schausp.  25,  6.  43. 
Meyern,  Fr.  Wilh.  425,  58  ff. 

Dya-Na-Sore  426,  5. 
Meynier,  Maler  32,  6;  192,  45. 
Mej'ronne,  Oberst  419,  24. 
.AHchael.  hl.  32,  65;  42,  26.  43;  44.    12;  87, 

25;  3.50,  1. 
Michel  Angelo  5,  57;  32.  20;  38,  1;  40,28; 

42,  57;  44,  25;  7.5,  34;    76,    14.    15;    245, 

36;     248,     52;     308,    7;    367,     30;      (als 

Dichter)  396,  63. 
Amor  333,  13.  17.  53;  334,  17.     Bacchus 
333,  22.     Gedichte  34,  64. 
Mieg  243,  21. 
Jügnard  249.  2. 
Mignon,  Abrah.  249,  4. 
Mllanese  333.  20. 
Milder,   Melle.   Sängerin    (=   Milder-Haupt- 

maan)  157,  61;  169,  7;    303,  20;   381,  2; 

395,  .54;  396,  17. 
Militärische  Zeitschrift,  Neue  238,  57. 
Miller,  Gen.  203,  11;  206.  63  (=  Millet?) 
Millet  {=  Miller?)  Gen.  209,  39. 
MUUn  36,  8;  37,  5. 
Milton    9,    26;    225,    19;   244,    32;   393,   29. 

Verlorenes  Paradies  73,  38;  89,  65. 
jnmik  367,  25;  395,  45. 
Minerva   von   Archenholtz,   Zeitschrift    161, 

42;  295.  12;  385,  44;  3SG,  60. 
Miunelieder  223,  41.  49. 
Minnesang  110,  7. 
Minnesinger  81,  57;   222,  37;  225,  38;  ;W1, 

17;  345,  1;  346,  21;  349,  18;  382,  57. 
Minotauros  31,  58. 
Minstrel  301,  30. 
Mirabeau  6,  9;  362.  47;  418,  10. 
Mirow,  Ort  354.  39. 
Mirza  Schesi  201,  53. 
Mlscellen  für  die   neuest.  Weltkunde   (Zeit- 

.schr.  V.  Zschokke)  57,  28.  40.  60.  59;  61. 

2;  78,  37;  147,  37;  157,  49;  166,  56;  169, 

58.  60;  176,  5. 
Miscellen,  Französische  (Zeitschrift)    37,  41. 
Miscellen,    Nordische   (Zeitschrift)    147,   36; 

157,  63. 
Misejewski  390,  21. 
Missionar  314,  44. 
Mittelalter  20,  19;  29,  10;  39,   36;   71,  62; 

177, 22. 23 ;  220, 61 ;  222, 11 ;  224, 16 ;  229,61 ; 

240,  2;  271,  6;  365.  38;  366,  45;  368,  13; 

435,  3. 
Mnloch  26,  35. 

Möckem,  Schlacht  bei  290,  59. 
Mockrani  390,  20. 
Moden  98,  27;    167,   63;    170,  32;    189,   62; 

190,  15;  192,  48;  195,  37;  205,  62;  413,  33. 
Modenzeitung,     Allgemeine      163,     20.     25; 

170,  33. 
Modern  6,  14;  11.  24;  92.  42;  416,  7. 
Modeton  419,  1. 
Mögcliu  423,  22. 
.Mohr   und  Zimmer,   Verleger   96,    14;    102. 

53;  105,  60;  106,  39;  125,   1. 
-Moldau  197,  20. 
.MoliiVe  41,  3.  31;  67,  60;  74,  55;   418,  10. 

Amphitryon  412,  34.      Don  Juan  16,  33. 

Femmes  .savantes  41,  32.     Geizige  73,  33. 

Misanthrope  16,  33.   Pourceaugnac  41,  32; 

237,  65.     Tartüffü  IG,  32;  41,  .33. 
Molk  417,  7. 
Möller : 

Subordination  247,  7. 
Mombelli,  Sänger  310,  13. 
Mon.  -=  Moniteur  148,  3. 
.Monarchie  278,  64;  364,  53.  64;  ■.MS.  21. 
.Monatsschrift,  Berlinische  10,  33;  26,  62. 
Möiuhgut  259,  62;  260,  21.  57. 
Mönchschroniken  94,  4. 
Mondego   163,  10;  164,  24;  165.  32. 
.Mongez,  Mad.  31,  46. 
.Mong-Kiao  383,  53. 
Moniteur  148,  3;  162,  44;  161,63;  165,  34; 

167,  26;  169,  19;  171,  24;  173,58.  59.61; 

174,  46.  51.  .54;  177,  2.  32.    49.    61  ;    178, 

1;  179,  10.   11.  22.  24.  41;  180,  2.    4.   47. 

48;  182,  39.  41;  184,  50;  190,  19.  23.  53. 

.54;  193,  19.  49;  194,  20;  195,  17.  :i3.  49. 

63;    196,  49.  .54;   197,  9.  3U;  200,  38.  43; 

201,  8;  202,  50.  59;  204,  .59;  206,  24.  43. 

.56;   207,   8.    17.    35.   .54;    208,  45;  209,  6. 

14.  30. 
Montazet,  Abbe  206,   18. 
Montbard  85,  33. 


Moutemayor  432,  50. 

iMontesquieu  189,  63. 

Montesquieu,  Eug.  v.,  Oberst  205.  6. 

Montesquiou,  Gräfin  164,  53. 

Montevideo  188,  36. 

Montfort,  Rudolf  von  402.  38. 

MonticoU  420,  61. 

Montresor,  Gen.  207,  41. 

Moore : 

Lalla  Rukh  412,  62;  413,  1. 
Moral  39,  39;  88,  13;  219,  24;  220,  7;  232, 

42.  52;  359,  72;  360,  65;  361.  11.    12.  16. 
Moral  u.  Kunst  239,  10.   12.   14. 
Moralische  Ge.setze  161,  62. 
Moralsysteme  164,  14;  239.   is. 
Morasch,  Christ.  Gottl. 

Ans.    V.    Karlsbad  309,  21. 
Mordbrenner  s.  Brandstifter  191,  29. 
Moreau,  General  297,  9;  390,  28. 
Morelli  334,  19. 
Moreto : 

Donna  Diana  (Darst.)    378,    49.    54.  55; 
379,  6;  396,  22.  24. 
Morette,  de  8,  52. 
Morgenblatt  53,  53;  57,  36.  45;  58,  3  ff.  39; 

78,  7.65;  86,  57 ;  97,  43.  69 ;  98,  1 ;  99,  36 ; 

100,  14.  22.  33.  41.  .50.  61;  101,8.  17.  19. 

22.  25;  102,  46;  106,  38;  109,  35;  111,  45  ; 

115,  58;  118,  10;  122,  43;  123,  35;  125,  1. 

5.  7;  126,  65;  127,  10;  128,  20;  130,  17; 

147,  22;  17.5,  21;  190,  .58;  204,49;  213,34; 

218.  53;  221,  41;  230,  54;    2.55,  41;    257, 

12.  16.  63;  258,  42;  269,  46;  270,  10.49; 
271,  37;  285,  6.  25;  289,  72;  321,  60; 
324,  6.  22;  327,  1.  26.  28;  3.50.  43;  359, 
12;  369,  7.  32;  370,  26.  65;  371,  38;  399, 
36;  401,  60;  403,  64;  409,  46;  429,  60; 
439,  8. 

Morgenland  45,  62;  71,  61. 
Morgenstern,  Prof  424,  28. 
Morholt  der  Rüde  224,  42. 
Moritz.  Karl  Philipp  5.  35.    Bild  M.'s  307.  25. 

Anthusa  227,  45.     Bildend.  Nachahmung 

d.  Schönen  91,  49. 
Moming-Chi-onicle  198,  46;  202,  60;  204,  27; 

207,  39. 
Momington,  Lord,  später  Wellesley  181.  39. 
Mortier.  Gen.,  Marschall    184,  48;    191,  19; 
200,  29;  203,  5.  6.  9;  204,  39.  41;  208.  22. 
Mosaische  Schöpfungsgeschichte  367,  22. 
Mosches : 

Bions  Tod  293,  61. 
Mosel,  Musiker  231,  54. 
Moser  361.  41;  365.   1. 
Moses  8,  55.  56.     (I.  Buch)  354,  65. 
Moskau  178,  61;  199.  15;  251,  7. 
Mosler  241,  57. 
Moulin,  Gen.  198,  15. 
Motz,  Friedr.  v.  433,  35. 
Mozart  82,  58;    88,  7.  59;    95,  49;  292,  52; 
377,  25;  381,  4. 

Opern  397,62.  Belmonte  u.  Const,418,22. 

Cosi  f  Tutte  380,  44.    Davide  Penitente 

132,  24.  D.  Juan  95,  49;  380,  44;  381,  2; 

384,   13;    396,    16;   402,  22.  26.     Figaro 

384,  13;  402,  25.     Händelbearbeitg.  231. 

53.  Idomeueo  402,  23.  Zauberflöte  4 1 ,  54. 
M.~r  (in  d.  Minerva)  161,  43. 
Müchler,  Karl, 

Anekdoten-Alm.  179,  1;  379,  37. 
Muhamedanismus  (s.  Mah.)  239,  61. 
Mühlenfeldt.  Carl  256,  33. 
Müller,  Adam  11.  69,  45;  130,  41;  172,  9.  11. 

13.  23;  173,  13;  227,  3;  343,  48;  3öU,  44. 
45.  54;  357,  21;  362,  20;  368,  5.  48;  382, 
38;  439,  35.     Gedieht  auf  M.  169,  64. 

A^Tonora.  Briefe  232.  63;  364.  21.  Elem. 
dir  Staatskunst   174.  7;   363.  4.     Innere 
Staatshaushltg.  356,    46.    47;    357,  8.  32. 
56;    358,    65;    359,  5.  34.  43.     Staatsan- 
zeigen 198,  38   (s.  d.).     Vorlesungen  85, 
14;  87,  26. 
Müller,  Akteur  217,  4. 
Müller,  Baumeister  168,  53. 
Müller,  Cäcilie  170.  1.  12. 
Müller,  C.  H.  220,  37  s.  Myller. 
Müller,  Friedr.  von,  Kanzler   222,  62;    109, 

19;  411,  12. 

Müller,  Friedrich  (Maler  Müller)  17,  33;  107, 

58;  139,  .58;  244,  34;  397,  4. 

Werke    249,    24.    34.     Genoveva  11,  60. 

Kunstheriohte    234,    59.     Niobe   249,  38. 

Müller,  Johannes    5.    48;    39,    27;    72,    12; 

Hl,  56;  108,  20;  110,42;  115,44;  132,61; 

220,  27.  51.  64;  225,  45.  63;  237,  39.  .50; 

248,   9;    361,  34;    413,  29.     Bild  307.  25. 

Briefe  an  Bonstetton  9.  03.     Stil  227,  19. 


Schweizergcschichte  63,  32;  221,  13.  15; 
222,  47. 
Müller,  J.  G.: 

Ausg.  V.  Herders  Ged.  342,  17. 
Müller,  J.  H.  Fr.: 

Präsentirt  d.  Gewehr  247,  5. 
Müller,  J.  W.  C.  312,  36. 
Müller,  Karl: 

D.  Oktoberfest  427,  25. 
Müller,  Mad.,  Sängerin  157,  58;  169,  6. 
Müller,  Wilhelm  338,  3.'. 
Mülluer.  Adolf  370,  35.  64;  379,  58;  394,  50; 

427,  56.     Leben  403,  57.  60. 
Alm.  f.  Priv.-B.  309,  15;  387,30.  Dramen 
395,  36;  379,  6.     Schuld  299,23;  379.8. 
Spiele    f    d.    Bühne    312,    18.      Yngiml 
427,  57. 
Mummius  5,  55. 
München  85,  18;  135,  62.  65;  139,  54;  352, 

49;  399,  39;  421,  15. 
Architektm-  277,  51.     Gallerieen  401.  13. 
20;    (Glyptothek)  401,  22;    (Pinakothek) 
229,  55;  242,  8;   273,  32;     (Ausstellung) 
330,  45.     Oktoberfest    427,  21.     Theater 
333,   33. 
Münchhausen  286,  30. 
Münchhausen,  K.  L.  A.  H.  v.  250,  43;  379,  29. 

Ged.  an  M.  372,  26. 
Münchhausen,  v.,  Minister  243,  61. 
Mün.ster,  Stadt  365,  42;  366,  14;  419.  10.  14. 
Murat,  Joaclüm  32,  2;  297,  10;  414,  57. 
Miircia  197,  53.  55. 
Murillo  40,  16. 
Musaget,    Zeitschrift    von  Hennings    9,    55; 

16,   11. 
Musäus,  Joh.  Karl  August  115,  57;  227,  50. 
Musen,  Die,  Zeitschrift  v.  Fouque  244,  42; 

404,  65. 
Musenalmanach    von     Leo    v.    Seckendorf 

108,  39. 
Museum,   Deutsches,  von  Schlegel  270,    12; 

337,  61;  340,  3;  364,  22. 
Museum,  Vaterländisches  441,  3. 
Museum  der  Altertumskunde  87,  19. 
Museum  für  altdeutsch.  Litteratur  (Büsching. 

v.  d.  Hagen  u.   Docen)    67,    29;    96,    30; 

136,   15. 
Musik  39,  2;  40,  43;  63,  54;  70,  13;  72,  23; 

77,  67;  94,  35;  170,  11.  37;    171,  3;   231. 

44.  49.  52;    246,    12;    320,    54;    369,    60; 

373,  35;  418,  6.     Geschichte   der   M.  414, 

38.  46.     Mus.  u.  Philosophie  414,  42.     M. 

u.  Poesie  401,  44.    Chi-istliche  M.  414,  50. 

Declamatorische   383,    56.     Deutsche  231, 

49;    381,   4.     Dramatische   377,   24;    383, 

55.    57;    395,    46.     Französische    417,   49. 

ItaUenische  231,  49;  381,  4;  417,  50. 
Musikalische  Idylle  395,  49. 
Musikalische  Zeitung,  allgemeine  99,  39. 
Musiker  17,  26;  88,  7. 
Musuier,  Gen.  206,  31. 
Mutterliebe  198,  54;  199,  5. 
Mvller  (Müller),  Chr.  H.  220.  37. 

'  Altdeutsche  Gedichte    223,    12;    341,  19. 
Myreuius  187,  23. 
Mysticismus  29,    58;    75,    25.    35;    222,    57; 

272,  36. 
Mystik  62,  16.  17;  88,  3;  327,  .50;    347.  62; 

362,  45. 
Mystiker  88,  2. 
Mystisch  26,  12;  356,  52. 
Mythen  270,  70.' 
Mythos  237,  46. 
Mythologie  11,   11.    27;    1(16,    55;    365,    57; 

367,  31. 

N. 
Nachdruck  188,  41;  267,  38.  40. 
Nahl,  Maler  32,  22;   81,  11. 
Näke,  Maler  96,  1 ;  337,  27. 
Näke,  K.  A.  gen.  Le.inder  382,  42. 
.Namenski,  General  197,  37. 
.\apoleon  6,  10;  30,  27;  33,63;  37. 

36;    102,  40;    148,  22;    15.5,  18; 

168,  28;    169,  22.   56;    170,    53; 

192,  32;    193,  6;    194,   46;    199, 

62;    201,  56;    205,  38.  40;    207, 

49;  209,  27;  210,  1.  20;  263.  47; 

32.  34.    41.  64;    265.    1;    291,  6; 

303,  21;   310,    12;    361,  25;    363, 

49;   367,  54;    379,  25;    390,  14; 

427.  27;  428,  44;  441,  16. 
Ged.  auf  N.  397,  27. 
Xapoleonische  Kriege  (1807/8)  152, 

26;  290,  54  ff. 
Narew,  Flu.ss  306.  21. 
Narischkin,  Gen. -Dir.  v.   197,  25. 
Naiv.iss  «9,  5. 

;!2* 


63 

46 

167 

26, 

171 

16 

58; 

200 

i5" 

2U8 

264 

19 

29" 

,  7 

5; 

364 

425 

24 

02; 


503 


Sach-Rfgister. 


504 


Xassau.  Herzogin  von  323,  35. 

Nation   219,    48.  65;    230,   öl;    233,  7;  237, 

7:  239,  6. 
National  124,  20;  217,  28;  219,44.57;  233, 

13.  23.  46;  374.  41;  403,  32. 
Xaüonalbildung  217,  9. 
Nationalbiihne  235,  36. 
Xationalcredit   170,  38.  41;  172,  20.  24. 
X.itional-Institut  356,  10. 
XationaUache  159,  11. 
Xationalschuld  193,  54. 
Xational-Zeitung  (1800)  16.  56;  256.  4. 
Xatur  261,  58;  399,  9;  421,  49. 
Xatur  u.  Kunst  73,  23;  74,  10;   75.  .V2;   91, 

4u;  311.  28;  367,  1.5. 
Xaturalismus  92,  58. 
Xaturalisten,  französ.  239,  25. 
Xaturalisten  (Schauspiele)  25,  45. 
XatTiranschauuug  39,  30;  71,  20. 
Xaturdicliter  73,  22;  100,   10. 
Xaturforscher  85,  40. 
Xaturgefühl  366.  64. 
Xaturgeachichte  37,   30. 
Xaturglaube  222,  16. 

Xaturphilosophie  6,  24;  11,  12;  29,  49;  161, 

36.  47;   358,  13;   363,  2;  365,  7;  367,  23. 

Xaturpoesie  110,31.     Xatur- u.  Kunstpoesie 

440,  2. 
Xaturschönheit  317,  5. 
Xaturwissenschaft  87.  29;  358,  14. 
Xaubert,    Benedicte    421,    30.     Leben    314, 
18—39.     Ged.  an  X.  302,  50.  58. 
Azaria  302,  60.    Märchen  115,  54. 
Xaue : 

Kompoisitionen  265.  44.  46;  267,  61. 
Naumann,  Kapellm.  82,  58;   292,   52;    394, 

63;  410.  57. 
Xausikaa  225.  6. 
Xavaro,  Uarcias  189,  56. 
Xeapel  8.    43;    142,    42;    190,    7;    192,    27; 
195.  13;    199,  41;   266,   63;   293,  26;  330. 
30;  357,  40;  364,  .59;  389,  45. 
Xeapel.  König  v.  160,  17;   204.  2. 
Xeapolitanische  Schule  248,  38. 
Xecker  362,  46. 
Necker,  Frl.  v.  196,  28. 
Xecker,  Gottschalk  =  Jenisch  2,  5:1. 
Negative-s  Prinzip  39,  60. 
Xegerhandel  368,  14. 
Xemesis  (bei  den  Alten)  88,  10. 
Xendorf  296,   63, 
-Xendorfer  Brunnen  296.  61. 
Xennhausen  2S1.  37. 
Xero  378,  31. 
Xersdorf  207,  14. 
Xetscher  248,  49. 
Neuema  402,  38. 
Xeuheim  300,  12. 
Xeuhof,  (Ort)  163,  29.  41. 
Xeukirch,  Benj.  424,  00. 
Neukomm.  Siegm.: 

Kompositionen  264,  24.  58. 
Xenmann.  J.  L.  882,  13. 
Xeumann,  Wilh.  281,  2.  36;  404,  66;  423,  40. 

Aufsätze  270,  55. 
Xeumann-Haizinger.  Mad.    39.5,    19.  3(i.  31; 

396,  19.  21. 
Neustadt  423,  22. 
Neusser: 

Gemälde-Sammlung  343,  12. 
Neutitschein,  Stadt  24«,  30. 
Neuwied.  Fürstin  294,  03.     Bild  3o7.  26. 
Neuwied,  Prinz  Max  v.  396,  48. 
Newton  39,  31;  70,  .59;  367,  26;  407,  .53. 
New  York  201,  23;  207,  62. 
Nibelungenlied  96,  11.  34;  103,  19.20;  104, 
1.5;  105,  11;  107,29.32;  110,  62;  111,  2; 
128,  35;   138,   8;   (v.  d.  Hagen)   143,  .52; 
220,  32  ff.;  222,  13;  225,  30.  57;  229,  28; 
27.5,  12.  16;   838,  .58;  391,   10;  401,   10; 
428,  2. 
Nicolai    10.  29.  31.  36.  88.  89;    15,    10;   17, 
26.  34 ;  26,  43.  47.  .52.  .55.  63;  29,  61 ;  102, 
45;  244,  8;  245,  Ol. 
Vertraute  Briefe  v.  Adelh.  B.  7.  16. 
NicopolU  178,  24. 
Niebuhr  149,  17;  330,  46. 
.ViederländUche  Kunst  241,  .55;  284,  22;  272. 
.59;    273,   4.  8.  9.    13;    339,    14.   41;    340, 
1.  8.5. 
Niederrhelnische  Kunst  251.  32;  435,  16. 
Niedeniächsich  33.5,  3. 
Niesrhwitz  3WJ,   18. 
Nikolai.  K.  H.  421.   11. 
.Nikolaus  I.  v.  Kussland  413.  2;  425,  49 
Nllus,  hl.  2.51).  34. 
Nime«i  207,  3. 
Nimrod  30.5.  Va. 


Xiua,  od.  Wahnsinn  a.  Webe  33.  65;  34.  1; 

380,  49. 
Ninive  365.  50. 
Niobe  88,  8. 
Xirschzowitz  390,  21. 
Xitschkin  198,  19. 
X.  M.  =  Neues  Hannoversches  Magazin  (?) 

148,  3;  193,  5. 
Xoah  245.  24. 

Xobat  (Druckf.  f.  Robert)    272,  0;    275,  38. 
Xobbin,  Dorf  259,  27. 
Xollafluss  130.  63;  402,  44. 
Xordamerika  1G7,  3;  333,  40. 
Xordileut^ch  237,  1;  270.  42;  391,  50. 
Norddeutsche  Lieder  328,  26. 
Xordische  Poesie  277,  2. 
XordLsche  .Sagen  226,  61;  249.  14;  278,47; 

440,  04. 
Nordstern,    A.    v.    (Pseud.    fiir    Xostitz    u. 

Jänckendorf)    314.    23;   382,   24;   389,   9. 
BjTon-Uebers.  378.  19. 
Nordstembuud  (^=  Polarsternbund)    39,  12. 
Normannen  221,  51;  222,  11;  290,  49. 
Norwegen  169,  20;  261,  18;  424,  41. 
Nossa,  Kloster  371.  23. 
Nostitz  u.  Jänckendorf.  Liddy  von  294,  36. 
Xostitz  u.  Jänckendorf,  6.  A.  E.  v.  =  vom 

Nordstern  382,  24. 
Xöthenifz  (Nöthnitz)  131,  34. 
Xovalis  s.  Hai'denberg. 
Xoverre,  Aug.   95,   52;    165.   21;    296,    34; 

377,  2. 
Novelliero  Italiano  246,  1. 
Xovelisfs  Library  392,  49;  394,  1. 
Nowgorod-VolhjTisk  306,  43;  390.  14. 
Xümberg299,  10;  303,  32;  309,  28;  399,47. 
Burgkapelle   240,    18.     Gemäldesammlg. 
210,    61.      Sehloss    74,    40.      Zeitschrift 
399,  16.  19. 
Xümberger  Journal  170,  24. 
Xürnberger    Korrespondent    von    und    für 

Deutschland   (=  K.  f.  D.)  147,   73;    149, 

41;    166,  53;   179,   3;    184,   51:    187,   11; 

188,  11;  189,  26.  46.  51;  191,  3,  51;  194, 

3.  40;    196,   8.  20.  22.  25;    199,   54;   200, 

4.  5.  8;  201,  2.  17.  19.  36.  39.  43.  56; 
203,  31.  54.  56.  58.  61;  204,  6.  9.  12.  14. 
42.  55;  205,  25.  27.  28.  31.  41;  209,  46; 
210,  24.  26.  31.  42.  44.  53. 

Xyei-up  222,  17;  347,  46. 

0. 

Oberdeutsche  Literaturztg.  13,  21. 

Obemay  190,  20. 

Ochsenheimer,  Schausp.  91,  18;  95,  45. 

Odessa  164,  55. 

Odevaem  223.  63. 

Odiot  207.  51. 

Oedipus  31,  52. 

O-Donnel  206,  30;  209,  42. 

Odvsseus  225.  6;  376,  60. 

Ofen  207,  14. 

Offenbarung  221,  34;  230,  60;  238,  13;  239, 

10.  22;  243,  30;  246,  19;  249,  7;  361,  35; 

365,  44. 
Ofterdingen,  Heiur.  v.  226,  12. 
( »ehlensclUäger  222,  20;  440,  59. 

Dramen  395,  35     A.xel  u.  Walborg  114, 
7.    Correggio  393,  38.   Gedichte  181,  44. 

Palnatoke  440,  16.     Prolog  205.  40. 
Oehme,  Tli.  Juliane  882.  II. 
Oggei-sheim  248,  16. 
Oglou  166,  22. 
Oken,  Prof.  2C7,  55. 
Ookonoinie  437,  42. 
Oktoberfeier  267,  51;  330,  47. 
Oldenburg  367,  40. 
Oldenburg,  Herzog  v.  365,  36. 
Oldenburg,  Prinz  v.  428,  53. 
Oldendorp.  J.  H9,  11. 
Oleariiw  38,  20. 

Olivenza  (Oliventa)  200,  .53.  .59;  207,   10. 
OUvier  348,  10.   18.  21. 
Olivieri,  Sänger  310,   13. 
Oller  209,  44. 
Olmütz  205,  26. 
OeU  329,  20 ;  335,  24. 
Ompteda,  Ludwig  v.   147,  9. 
Oper  61,  20;  03,  5;  H2,  .59;  91,  4H;  95.  29; 

106,  16;  237,  .58;  383,  .--äff.;  393,  19;  395, 

24.  45;  397,  62;  413,  31;  414,  .53.     Opera 

buffa  37,  12;   401,   46.     Französische   O. 

37,  9;  41,  .52.    Heroische  O.  3S3,  59;  401, 

46.    Italienische  O.  95,  32.    Komische  O. 

403,  .53.    Komanlische  O.  383.  .59;  395,  48; 

398,  I  ;  401,  47.  49;  4o2,  52.     Opera  serla 

401,  46. 
Operette  401,  48.     FranzÖHixclic  O.  3H4.  21. 


Operadichtung     383.     56;     3S4,     ■>■>■     KU 

39  ff.  44  ft-. 
Operaspieler  395,  50. 
Opemstil,   Deutscher   88.   56.     Italienischer 

88,  56. 
Opemtexte  95,  30;  231,  43,  49;  237,  58. 
Opitz,   Mai-tin   226.   63;   282,   39;   840,    14; 

344,  63;  419,  14;  424,  29;  431.  14.    Leben 

226,  62;  228,  33. 
Gedichte  (1624)  329,  29. 

Oporto  165,  62;  203,  10. 

Oranieu,  Prinz  von  153,  43. 

Oranien,  Prinze.ssin  v,  157.  29. 

Oratorium  414,  52. 

Orden  286.  IC. 

Orden  vom  goldenen  Vliess  82,  52. 

Orden  vom  hl.  Stephan  82,  53. 

Orell  u.  FüssU  140,  02. 

Orense,  Bischof  von  197,  57. 

Orest  32,  5.  7;  33.  63. 

Orgagna,  Andrea  93.  35;  229,  21. 

Orient  11.  12.  28;  29,   15;  45,  60;  82,   35; 

92,  55;  116,  60;  239.  47.  48.  55;   433,  40. 
Orientalis.  Isidorus  =  Loeben  382,  47. 
Orientalisch  294.  59. 
Orient.ll.  Dichtungen  313,  13. 
Oriental.  .Studium  248,  11. 
Originalitätswut  112,  2. 
Orion  (Oper)  376.  .55. 
Orieans  204,  17. 

Orleans,  Jungfrau  von  31.  04;  37,  34. 
Orley,  van  44,  16. 
Orpheus  400,  63. 
Orpheusmythe  72,  35. 
Oersted,  J.  C.  34,  45. 
Oertel,  Fr.  v.  7,  33. 
Orthographie,  Deutsche  251,  33.  35.  39.  41. 

Französische  251,  35. 
Oschatz,  Ort  297,  13. 
Oskar  390.  55. 
Oskar,  Prinz  von  Schweden    172,   50;    198. 

43;  199,  32.  33. 
Osmannstädt  238,  45;  244,  48.  55;   403,  18. 
Ossenfelder.  H.  A.  382.  7. 
Ossian  37,  61;  90,  49;  96,37;  155,  24;  222, 

3.  7.  10;  244,  61.  63;   249.   29;   290.    36; 

376,  4. 
Oester.    Beob.    =    Oesterreich.    Beobachter 

148,  4, 
Oesten-eich  165,  15.    25;    168,    31;    177.   34; 

191,   21;   197,   22;  205,  25,  40;   226,    10; 

227,  32;  229,  3;  236,  59.  63;  360,  8;  361, 
29;  368,  50;  439,  21,  27. 

Armee  162,  44;  203,  60;  297,  8.  Censur 
188,  40.  Dialekt  228,  54;  246,  27; 
251,  12.  Fin.inzen  179.  6;  184.46.  Geo- 
graphie 224,  15.    Kunst  223,  14;  234,  57. 

Oesterreichischer   Beobachter.    Zeitung  118. 
5;  178.  52;  231,  43. 

Ostpreus-sen  159,  23.  55;  106,  31. 

Ostsee  198,  11;  208,  18. 

Otfned: 

Evangelium  225,  44. 

Otto,  Christian  7,  32. 

Otto,  Graf,  Kauzler  187,  48. 

Otranto  178,  21;  194,  60;  250,  22. 

Ottave  rime  119,  41;  120,  22.  26ff. ;  370,  64. 

(Jtteusen  307.   16. 

Ottilia,  Heilige  115.  47. 

(mvav,  Thomas  431,   16. 

Oudinot,  Mai-schall   100,   19;   196,  .58. 

Oupnekhat  36,  16, 

Overbeck  349,  63;  412,  16;  435,  30. 

Overberg  365,  51. 

Ovid  5,  44;  377.  3. 

Owen,  Miss  245,  1. 

Oxenstiema  161,   10. 

Oxford  427,  33. 

P. 

Pädagogik  39,  20.  37;  57.  24;  69,  41.  44. 
Paderbomsthe  Lieder  335,  41.  42. 
Pafir  82,  60. 

Achilles     157.     57;    15S,    31;     167,     21. 

Camila  384.  8.    Ginevra  89,  10.    Sarginu 

384,  8. 
Paesiello  237,  02. 

Barb     v.   Sevilla    299,    12.      Proserpina 

41,  .53. 
PalamoB  202,  55;  203,  S. 
Palästina  181,  47. 
Palermo  200.  03. 
Palffy,  Graf  439.  32. 

Palffv,  Grätin,  geb.  Prinz,  v.  Ligne  82,  43. 
Palindrome  879.  48. 
Pallas,  Pet.  Simon  275,  20. 
Palma  Vecchio  33,  22;  44,  C. 
Palmvra  148.  13. 


505 


Sach-Register. 


50fi 


Pan  276,  25.  26. 

Pancsowa  171,  l!S. 

Pandora  81,  3;  85,  30;  376,  59. 

Paninl  218,  40. 

Pantheismus  237,  41. 

Pantheon,     Zeitschiift     von     Busching     u 
Kannegiesser  75,  37;  79.  35. 

Paolino  da  Lucca  93,  47. 

Pape,  Wachtmeister  166,  U. 

Papiergeld  149,  35. 

Pappenheim,  Gräfin  Elisab.  v.  210.  53. 

Papsttum  39,  36;  368,  31. 

Paracelsus : 

Schriften  276,  61. 

Parias  368,  16. 

Parchim  261,  39. 

Paris  10,  11;  29,  10;  33,  51;  36,  62;  37,28 
65;  46,  34;  148,  21;  149,  28.  27.  36 
159,  29;  166,  56;  167,  63;  169.  22;  170 
32;  171,  20;  172,  49;  173,  57;  175,  36 
176,  43;  177,  48;  179,  39.  63;  180,  48 
184,  17;  187,  43;  188,  7;  189.  52;  190, 
15.  18  57;  191,  22.  34;  192,  51;  193.  4.  5 
19;  194,  8.  45;  195,  8.  16.  30.  36.  49.  63: 
196,  39.  44.  57;  200.  56.  61;  202,  33;  203, 
15.  25.  48;  204,  50.  65;  205,4.  22.  88.  .56 
62;  206,  1.  24.  43.  56;  207,  5.  48;  208 
23.  28.  48;  209,  8.  40.  58.  61;  210,  16 
19.  39.  57;  211,  7;  234,64;  245,  34;  247 
18;  248,  64;  264,  41;  271,  53;  416,  3S 
425,  19;  427,  37. 
Blindenanstalt  413,  44.     Deutsche  in  P 

38,  21.  Elvsäische  Felder  32,  4;  42 
21.  Jardin  des  plautes  37,  27.  31;  413 
35.  Kunst  43,  4;  192,  13.  Kunstaus- 
stelig.  31,  19;  32,  38;  37,  47.  Louvre 
82.  41;  42,  27.  34.  43.  59.  Musik  37,  7 
Natioualbibliothek  35,  21.  Xational- 
Institut  362,  13.  Oper  205,  51;  376,  53 
Theater  37.  11.   19;  38,  1;  40,  64;  41,  I 

39.  42.  45.  48.  50.  51.  61;   194.  34. 
Paris,  Frieden  zu  P.  364,  35. 

Paiis,  Versailles    etc.    per    u.    anc.    ofticier 

191.  34. 
Paris  und  Helena  31,  50. 
Parlament  171,  57;  179,  49. 
Parma  192,  52;   197,  10;   271,  46;  400,  45. 
Parmeggianino  76,  19;  93,  25;  249,  1. 
Parmenides  43,  33. 
Pamy  16,  33. 

Guerre  des  dieux  13,  5;  73,  24. 
Parodieen  157,  35;  331,  6.  7. 
Parrhasius  43,  8. 

Parteien  361,  40;  364,  49.  50;  367,  60. 
Parteigeist  400,  12. 
Passau  268,  46. 
Pa-ssion  Christi  33,  4.  5.  9.  26;  40,  28;   42, 

52.   62;   43,   5;   44,  7.  20.  21.  24.  27.  37; 

89,  9;  229,  37.  38.  45;   241,  39;   248,  2o. 

21.    60;   273,  6.    17;    839,  40.  63;   342.  7. 

31.  34;  343,  1.  9;  348,  55;  849,  6.  31.  34. 

39.  40.  41.  42.  49.  51;  435,  18. 
Passow.  Franz  130,32;  2?0,  26;  440,  10.  13. 
Pästum  389,  45. 
Patriotisch  219,  63;  442,  2. 
Patterson  196,  63. 
Pauker,  Dichter  423,  4. 
Paul,  J.  P.   143,  62. 
Paul  u.  N'irginie  31,  ."«Ö. 
Paulu.-!,  hl.  803,  2. 

An  d.  Kol.  278,  ly.    An  Timotheus  295,  49. 

Paulus,  Kirchenrat  (=  Schott)  366.  12. 

Voss  u.  Stolberg  366,  21.  24. 
Pausanias  36.  5. 

Peale,  Patrik  =  Gust.  v.  Seckendorf. 
Peguilhen  257,  6.  10. 
Peking  196,  45;  335,  38. 
Pe-kiu-y  386,  24. 
Pelagius,  Prinz  375.   1. 
Pellegrini,  Maler  312,  43. 
Pellier,  Arzt  194.  21. 
Penig  44,  58;  45,  4. 
Pena,  Seiiora  da  371.  24. 
Pentagramm  314.  6. 

Perceval,  Lord  Kanzler  171,64;  192,  14.  18. 
Percy : 

Sammhiug  engl.  Balladen  53,  20. 
I»eriböt08  86,  23. 
Peiikles  137,  3. 
Penn  del  Vaga  93,  26. 
I'erinet  238,  3. 
l'ernes  203,  31. 

Pen)etual  annuities  I7U.   ILi;  172,  21. 
Perrin  31,  57. 
Pei-ser  365.  60. 
Persien  174,  52;  20 1,  51.  52. 
Perserkriege  239.  34. 


Persische  Dichtung  46,  44.  56;   47.  54;  49. 

45;  107.  33;  305,  8;  31ii,  2(i. 
Persische   Literatur   (Deuletschah)    104,  59. 
Pei-sius,  Dichter  149,  47. 
Perthes,   Friedr.   55,    2;    160,   51;    174,   59; 

363,31;  365,20;  329,61.    Vgl.  Vaterland. 

Museum. 
Peruaner  365,  59. 
Pemgino  8,  45;  32,  48;  34,  25;  40,31;  42. 

63;  241,  53. 
PescMer : 

Vorlesungen  430,  23.    Ged.  an  P.  430,  27. 
Peselli,  Pesello  93,  42. 
Pest,  Die  178,  21;   181.   21;    192,   26;   194, 

59;  210,  12. 
Pesth,  Stadt  202,  24;  250,  62. 

Theater  203,  20. 
Pestalozzi  38,  23;  69,  42;  167.  43. 

Lienhard  u.  Gerti-ud  413,  28. 
Peter: 

Gemälde  247,  68. 
Peter  der  Grosse  875,  29;  432,  4. 
Peter.  Schwarzer  128,  13. 
Petersburg  169,  19;  171,  13;    178,  23;   181. 

16;   189,  47;   197,  23;   205,  11;  251,  30; 

392,  60;  896,  58.  59. 
Akademie  371,  53. 
Petrarka  6,  6;    11,  25.  32;   67,  58;    71,  62; 

176.  4;  291,  42;  397,  5. 
Canzone  228,  48.     Gedichte  344,  9. 
Petronius  35,  62. 

Peti-us,  hl.  33,  3;  384,  45;  435,  15. 
Peti-us  Lombardus  117,  33. 
Petscherek  285,  64;  286,  37.  39.   10. 
Petzold,  J.  N.  382,  9. 
Peyron  209,  55. 
Peyi-ouse,  La  174.  48;  192,  51. 
PeJ•ta^^n  31,  57. 
Pezius : 

Script,  rer.  Austr.  331,  21. 
Pfaff.  C.  J.  34,  46. 

Ueb.  Magnetismus  329,  61. 
PfatF,  Friedrich: 

Neudruck  der  Trost  Einsamkeit    97,   31. 
Pfaffe  Wei-nher  225,  36.  6n. 
Pfaflfentum  306,  17. 
Pfeflfel : 

Poet.  Versuche  188,  48.    Ueber.*!.  324,  4. 
Pferdefleisch  201,  33. 
Pfingsten,  Taubstummenlehrer  137,  17. 
Pforaheim  303,  24. 
Pfuel  218,  41. 

Ueb.  d.  Kriegskunst  233,  3. 
Phädra  37,  56.  58. 
Phädrus : 

Fabeln  91,  46. 
Phaethon  (Oper)  376,  55. 
Phantasie  16,  58;  29,  6;  39,  39. 
Pherecydes  26,  14. 
Pmdias"43,  8;  84,57;  141.22;  172,22;  320, 

45;  367.  34. 
PhigaUa  250,  24. 
PhUadelphia  194,  49. 
Philanthropie  149,  62. 
Philemon  u.  Baucis  31u.    17. 
Philipp : 

Wechselgesang  in  Sonetten  83,  5. 
Philipp,  deutscher  König  346,  23.  35. 
Philipp.  Kg.  V.  Macedonien  88,  11. 
Philipp!,  F.  382,  49. 
Philippshagen  259,  62. 

Philologie   39,  18.  27.  28;    1(16,  54;   248,  S, 
Philologen,  Pariser  35.  52. 
Philosoph  401,  6. 
Philosophie  3,  34;  8,  II;  2U,  14;   39.  4;  77. 

41;    219.   3.  8;   220,  11.   14.   15;   221.   37. 

60;  228.  26;  229,  7;  230,  34.  39;   232,  H. 

21.  25.  41.  48;  239,  21.  23;  243,  31;  2.02. 

3;  356,  25;  358,  12.  20;  360,  2;   363,  19; 

402,   2;    417,   .53;    418,    18.      Atomist.    u. 

dvuam.  Phil.  70,   58.     Französische  l'liil. 

3().    10.      Griech.    Phil.    29,    16;    43,    29. 

Moderne  PhU.  29,  17. 
Philosophie  des  Lebens  217.  6;  232,  47.  55; 

233,  22. 
Philosophie  der  Kunst  23,  2. 
Philosophie  u.  Mu.sik  414,  41. 
Philosophie  u.  Poesie  29,  13;  70,  22. 
Philosophische  Sy.steme  164,   14. 
l'hilostrat  36,  7. 
PhöUus,  Zeitschiift  von  Kleist  u.  Müller  85, 

15;  105.  32;  141.  61;  168,  26. 
Phorbas  31,  65. 

Physik  34,  35;  38,  2;  39,  18.  29.  65;  161,  61. 
Physiker  103,  43;  110,  22. 
Physiologie  154,  31;   172,  .30. 


Picard : 

Kleinst,  u.  Gross.städter  41,  41. 
Piccini  82,  55. 
Pichler,  Caroline: 

Gedichte  280,  47.     Ruth  221,  18. 
Pick,  Kanon. : 

Gemälde-Sammlung  343,  7. 
Piestritz,  Schloss  198.  57. 
Pietro  di  Coi-tona  249,  1. 
Pikardische  Mundart  387.  38. 
Pilat  357,  52;  361,  49. 
Pilsen  210.  41. 

Pincknev  207,  24.  55;  209,  4. 
Pindar  .5,  56;  92,  51;  440,  12. 
Pinondelle.  Cap.  177,  2. 
Pinter,  Ulrich: 

Beschlossen  Gai-t  des  Rosenkranz  Mariae 
110.  38. 
Pinturicchio  85,  52. 

Piombo,  Sebastian  del  42,  56;   248,  20.  54. 
Piper,  Gräfin  171,  31.  49;  172,  15;   189,45. 
Pipin  275,  53. 
Piron  245,  68. 
Pisa  229,  20. 

Pisa,  Herzogin  v.  201,  16. 
Pistolenschiessen  192,  48. 
Pistorius  196,  29. 
Pistruzzi,  PhiUpp.  Maler  95,  62. 
Pitt  174,  1;  179,   51. 
Plus  Vit.  401,  32. 
P— ka,  Gräfin  348,  13. 
PI.,  H.  V.  (=  Arndt)   101,   14. 
Placidus,  hl.  32,  53. 
Plasrtk  40,  44. 
Plato  5,  27;    8.  18;    11,  2.  28;    16,  30;    20, 

11.  16;   29,  45;    39,    34;   43,  30;    63,  64; 

65,  .54;  68.  35;  69,  23;  91.  51 ;  92,  34.  ,53; 

221,  86;  248,  38;  248,  10;  365,  34;  367,  35. 
Dialoge  71,  60.     Gastmahl  71,    45;    389, 
.56;    400,    53.    56.     59.       Kriton    87.    5. 
Phädrus   71.    45.     Plato-Uebers.    18.    51. 
Platow,  Hetmanu  306,  49. 
Plattdeutsch  81,  53;  166.  46. 
Plauenscher  Gnmd  92,  2. 
Plautus  67,  59. 
Plinius  6.  2;  112,  44. 
Plümicke,  Reg. -Rat  256.  36. 
Plinsen  345,  37. 
Plutarch  88,  12;  277,   42.     Plutarch-Uebers. 

36,  3. 
Plymouth  197,  40;  209,  34. 
Poccetti,  Bern.  93,  56. 
Pochmann,  Maler  89,  5. 
Podgoi-iza  210,  12. 
Podol  285,  65. 
Poelemburg  248,  45;  249,  3. 
Poesie  20,  14;  29,  44;  39,  4.  58.  65;  40,  3; 

4.  42;  63,  37;    77.  39;    124.  26;    220,  22. 

317,  4;    825,  59;    851,    27;  369,   42;    372. 

48.  63;  397,  2;  399,  63;  400,  5;    437,  45.  49 

Esoterische  (didakt.)    P.    29,  65.    Exoter. 

(di-amat.)  29,  65.    Moderne  P.  34,  51 ;  438. 

10.     Philosophische  P.  71,  18. 
Poesie  u.  Musik  401,  44.     P.  u.  Philosophie 

29,    13.     P.    u.    Religion    257,    42.     P.  u. 

Sage  110,  28. 
Poetischer  Almanach  von  Just.  Kenier  276,  4. 
Poetisches  Journal  von  Tieck   107.  6u. 
Pohrer.  Gebi-üder  ,'^5,    18. 
Polarsternbund  39.   12. 
Polders  195,  9. 
Pole,  Herr  207,  43. 

Polemik  369,  55;  370,  26.  33;  373,  27. 
Polen  175,  46;  181,  51;  Ul,  40;  .301,  44. 
Polev,  Ludmg  414,  56. 
Politik  57,  21;  77.  43.  46;  100.  0;   219.  53; 

252,  7;  279,  2;  856,  53;  362,  34.  49;  437,  42 

Politik  u.  Religion  365,  62. 
Politisch  361,  11.  13;  442,   17.  18. 
Pölifz  4,  15. 
Pölitz,  Prof.   178,   10. 
Polizei  148,  52;  149,  4.  29;  150,  13.  43.  45. 

.56;    151,    3.  16.  18.  21;    153,    3.    26.    32; 

154,  26.  34.  54;  15.5,  19.  56;  157.  19.  51  ; 

1.58,  2.  43.  63;  159,  84;  160.  17.  43;  161. 

3.  28.  .55;  162,  21.  48;    163,  12;    164,  31; 

165,    4.  35;    166,    1.  13.   23.  .58;    167,  35; 

168,  9.  34;  170,  .58;  171.  26.  .58;  173,  29; 

174,  .55;  175,39;  176,45;  178,  1;  179.  24; 

180,  4;  181,  5.48;  182,  41;  184,  41;  188, 

4;  189,  41;  192,  46;  193,  13.  45;   195,  6; 

201,  17.  . 
PoUajuoli,  Antonio  u.  Pietro  93,    13.  62. 
Polvchorda,  Zs.  von  Bode  273,  45. 
Polygamie  368,  17. 
Polykrates  142.  61.  02. 
Pommern  2((9,  51.     Dialekt  115,  17;  160,  40, 


507 


Sach-R  egister. 


508 


Pompadour.  Mairiu.  v.  "^nfi.   |«. 

I'ompeja  330.  31. 

PoniatoHsky  390.  32. 

Pon.'sonby  192.  lö. 

Pontecorvo.  Fürst  von     -  Beniadotte. 

Pontinisclic  .Sümpfe  165,  23. 

Pontormo.  .Tacopo  da  93,  26. 

Pope  4,  13. 

Popular-Philosophen  8.  17. 

Popularit.'it  19.  64. 

Portici.  Museum  32,  11. 

Porträt  32.  4.5;  1.53.  13.  17;  1.58.  26;  311.3. 

Portr.ntmaler  153,  15. 

Portraitmalerei  245,  39. 

Portsmonth  196.  57. 

Portugal  16.5.  14;  177.  9;    179.  39;    180.    1. 

34.  51;  189.  50;  194,  17.  28;  207.  40. 
Portugal.  Marc.  Ant.  296,  35;  310,  8. 
Portugiesen  374.  63. 

Portugiesische  Armee  163,  10;   164,  26.  62; 
167.  28;   205,  49.     Portugies.   Dichtimgen 
51,  16.    Port.  Poesie  35.  5.  12.  24.     Port. 
Sprache  35,  11. 
Porzellane  169.  32. 
Posch,  BUdhauer  182.  46. 
Posen  390,  33. 
Pöseneck  290.  60. 
Posiüve,  das  361,  21;  367.  63. 
Posse  240,  30. 
Posselt  228,  64. 

Postämter  77.  7;    97,    3;    14.5.  .52.  67;    148. 
43;    152.  19.  22.  29.  30.   31;    183,    ,54.  57. 
60.  62;  253,  58;  2.54,  9;  277,  24;  326.  .51. 
Postangtalt  222,  44. 
Potiphar  8.  57. 
Potocka.  Gräfin  von  82,  46. 
Pototzki.  Graf  .Toh.  295,  31. 
Potsdam  137,  1;  181.  1;  2.58,   45;   413.    24; 

419,  49;  423,  19;  432,  19;  430,  34. 
Potter.  Maler  89.  7;  248.  47. 
PonqueviUe  339,  59. 
Poussin  8,  .56;  34.  7.  27;  41,  49;  43.  2;  75. 

31;  248.  44. 
Pozzuoli  830,  31. 

Prag  203,  41;  207,  12;  229.  17.  18;  334,  25; 
417,  4.  6. 
Tlieater  202,  18. 
Pram  222,  19. 

Pränumeranten  99,  13.  16;  100.  10.57. 
Praxiteles  «6,  23;  90,  26.  30.  31.  32;  141.  22; 
276,  21.  23;   320,  46;    333,    .55;    334,  25; 
367,  34. 
Pressbtirg  177,  5;  18«,  37. 
Presse  362,  64;  364,  63. 
Presse,  freie  427,  21. 
Pressfreiheit  .39.  41;  102.  40;  279.  1. 
Pretsch  427,  49.  51. 

Preussen  13.5,  16;  149,  3;  1.54,  30;  159,22; 

1C2.  58;  183.  50;  284,  36;  291,  2;  333,  30; 

411,  9. 

Gesetzgebung  175,  44.     Krieger  27.5,  26. 

Landwehr    363,    8.      Offiziere    291,    14. 

Staat  172,  .59;  173.  14;  177,39;  193,  34. 

Verfassung  193.  56. 

I'rcussen  u.   die  Sachsen,   Die  (Flugschrift) 

•J64.    12;  205,  5.5. 
I'reus.'iificher  (Korrespondent  1.50,  33. 
I'rcussispher  Hausfreund  169,  15. 
I'reussischer  Vaterlandsfrennd  lOH.    Kl. 
I'ricgnitz  434.  25. 
I'ric«tertum  368,  17. 
Pritzhageu  423.  21. 
Priiktopliantasmist  111,  G. 
Prometheus,  Zeitschrift  von  SloU  u.  .Secken- 
dorf  SO,  62;     90.    61;    lii.5.    II;    109,  .55; 
134.  3;  196,  10. 
Prümmel.  Ü.  G.  2H8.   II 
l'rojicrtius  5,  56. 
Prophezeiung  361,  14. 

I'ropvläen,  Zeitschrift    von  (inethe   41.   39; 
2!t.'.5l;  91.  II;  3;(3,  H»;  377,  4;    4imi,  II. 
l'roKerpina  41,  53. 

I'roserpina  (Oper  vnn  PiiorV)  376.  51. 
Prosodie  H9.  35.  37. 
J'roHt,  Dr.  209,   II. 

Protestanten     360.     56;     363,     26;     365.     3K. 

Protestantisch  35H.  .52.    ProloHlant.  Kirche 

Ml  ,    60.      Protesluiitisrhe    Konfessionen 

336,  54;  337,  36;  343,  45;  346,  36. 

I'rotestantinnus  39,    35;    1.54,    28;    361,  38; 

:i6s,  32;  414,  51. 
Protzen,  Keldpred.  l.Vl,   13.   16. 
Pr..veni,allsch    411,    28;    421.    4H;    421,     I. 
Provenzaliwhe     Uttoratur     35.     17.     25. 
J'riivcnzallmhe    Manusrrl|>((!    34,    62;    35. 
18.  20. 
ProvinzialfieiHt  21».  34. 
ProvInzialiKinen  63.  29. 


Prud'hon.  Maler  20t.  52. 

P.sellus,  Jlichael  Mi.  14. 

Publikum  99,  25;   100,  35;  123.  13;  125,  13. 

21.  .50.  55.    65;    126,    2.   6;    128,    27.  58; 

217,  16.  55;    223,  26;   277,  37;    337,   13; 

341,  55;  399.  57;  410,    13;    426,    26.    42; 

440,  27. 
Püclder : 

Briefe  e.  Vei-storb.  407,  20. 
Pudelbaude  135.  53. 
Pulawie  290.  40.  41. 
Purismus  63,  29. 
Pustkuchen  391.  35. 
Putbus  259.  62. 
Putsch.  Pastor  198,  16. 
Puttgarten  258,  8. 
Puttkammer.  Regiment  v.  158,  54. 
Pvramus  a.  Thi.sbe  (Oper)  376,  54. 
Pyn-hus  (Oper)  376,  56. 
Pythagoras  43.  30;  243,  33;  367,  33. 

Qu.iden  v.  Kinkelbach  427,  63. 
Quarterley  Review  389,  60. 
Queller  37,  63. 
Quenzel,  DUe.  132.  37. 
Quinault  82,  54;  384,   19. 
Quintilian  84,  57. 
Quirinus,  Hlg.  241,  31. 
Quito  201,  24;  210,  45. 

R. 

R..  M.  im  Sountagsblatt  100,   19. 
Rabe,  Maler  300.  14. 
Rabeuer.  G.  \V.  382,  5. 
Rabenstein,  Aufwärter  87,  16.  18. 
Rabiel,  Major  v.  266,  31. 
Racbnitz.  v.  301,  64. 

Racine  30,  14;  ;«.  13;  40,  48.  51;  41,  8.  15; 
67,  51;  222.  24.  53;  225.  25;  238,  4. 

Athalie  41,  16.     Bajazet  40,  52.     Esther 

41,  16.     Phädra  37,  58;  41,  15;  63.   46; 

86,  48.    59;    875,  39.    Playdeurs  41.  16. 
Rackvvitz,  J.  F.  v.  382,  10. 
Radicale  367,  64. 

Radichi,  Tenorist  88.  49.  59;  95,  .50;  195,  60. 
Radirer  343,  26. 
R-adirungen  343,  24. 
Radom  290.  35. 
Radziwill.  Anten  Heiur.  Für.'st  von   l(i2.  28; 

153.  42. 
Raphael  .5.  .50;  8,  58.  63;  30,  56;  32.  46.  60; 
34,  13;  37.  58;  40.  24;  41,  49;  42,  38; 
44,  8;  75.  33;  76.  15;  85,  49.  52;  89.  8; 
91,  48;  93,  63;  153,  14;  165,  51;  241,  .59; 
24.5,  36;  248,  52;  306.  4;  312.  .52;  313.  1; 
348,  56;  349,  50.  54;  367,  16.  28;  .387.  57. 
60;  388,  5;  400,  35.  36.  46;  403,  35. 
(ViUa)  398,  43.     Rafael  u.  Dürer  4(13.  31. 

Gemälde  32,  12;  74,  12;  388,  12.    Sobiilo 

v.  Athen  367,  20.  29. 
RaflTaelo  Toscano  333,  61. 
Raflfanelli,  Sänger  37.  12.  23. 
Rjiiniar,  Freim.       Rückert  284,  .50. 
Ifciimondi.  M.  Antonio  32.   13. 
Itaniavana   104.  5S. 
Ranibaili   17,  36. 
Ramborg  3S5,  43;  386,  58. 
Ramdohr.  v.    10,    29;    56,    38;    75,    22.   42; 
76.  25.  38. 

Charis  75,  29.   14.     Malerei  etc.  in  Rom 

75,  30.  45.     Moralische  Kiv.ählg.    12.  63. 
Itamdohr,  F.  W.  B.  v.  382,  15. 
Rameau  271,  48.  51. 
Ramler.  K.  W.  16,  17;  40,  1;  421.   12. 

liearbeitgcn.  v.  Weisse  246,  62  ff;  (Wer- 

iilke)  247.  II.  21.     lieditlite  247,  9.    260 

Lieder    (Lvr.    RlmiienleMe)    246.    53.    55; 

247.    Iil.   2i. 
Raiirourt  202.  26. 
Rani|ue.  Dr.  204,   17. 
Rasna  3110.  23. 
Rasnicki  390.   16. 
Rassmann.  Fr.  262,   12. 

Blumenlese  34ü,  I  1.    Pocl.  S.  hrifu-ti  41... 

46.     (H.  a.  TliUKiicUla). 
RallKMiau  426,  62. 
Rathenow  281.  37. 
Kiillen   Kis,  2s. 
Katzeburg: 

Dom  251.   19. 
Kalz<'n   187.  .59. 
Rauch,  Prof  394.  22;  427,  27 
Raumer,  Friedr.  v.    130,  40;    146,    40;    147, 

I.  13.   1.5.   16;  228.  46;  429,   19. 

Aiwchinos-  n.  DenioHlhcnes  rebers.  282, 

:'.7.  3s. 


Raupach : 

Füi-sten  Chawansky  375,  40.  Ilcinricli  VI. 

429.  20.     Märchen  u.  Traum  387,  3. 
Ravenna,  Marco  313,   I. 
Realismus  19,  46. 

Realschulbuchhdung    55,  3;   64.  22;   67,   4. 
Rebenstein.  Scliausp.  138.  51;  155.39;  174, 

34;  378,  60;  395.  38.  51. 
Recensent  118,  6.  9 ff.;  244,  6;  398,  4. 
Recht    156,    37.     Germanisches  R.    368.  27. 
Rechtswissenschaft,  römische  368.  20. 
l'ecke.    Ch.    E.    C.    v.    d..    geb.    v.    Medem 

382.  22. 
Recke.  Elise  von  d.  291.  11;  389.  32. 

Büste  169.  48. 
Recueil   des  causes   celebres   (von    Mi'jan) 

260,  34. 
Reden,  Graf  von  279,  49. 
Red-  II.  Sclireibkunst,  Geheime,  Mag.,  N.atürl. 

426,  13. 
Refoi-mation   39,   45.   49;   222.  38;   365.  44. 
Reformations-Jubiläum  336,  55. 
Reformierte    336,    .54;    337.    36;    343.    45; 

346,  36. 
Reftigies  415,  24. 
Regensburg  268.  24.  45. 
Reggio  197,  10.     Herzog  von  R.  166.  19. 
Regisseure  395.  19. 
Regn,ault,  J.  B    82.  3.  7. 
Rehfues.  J.  P.  v.: 

Brautfahrt  in  Spanien  143.  61. 
Reichai-d,  Luftscliift'er  157,  5. 
Reichhard,  Heiur.  Aug.  Ott.: 
Theaterjoui-uale  395,  17. 
Reichardt.  .T.  C.  F.  38,  24;  79,  61;   82,  .59; 

86,45;  102,29;  110,51;  166,18;  194.36. 
Briefe  aus  Paris  37,  16.    Kompositionen 
96.  36. 
Reichardt,  Luise  102,  29. 
Reich  der  Liebe,  Das  (Pantomime)  376.  55. 
Reichsfreiheit.  Deutsche  432,  61. 
Reifstein  335,  64;  336,  15;  337,  3.  45. 
Reil,  Prof.  149.  18;  163.  62;  255,  70;  256.  5; 

263.  23. 
Reimer.  G.  A.  27,  60;  146,  40. 
Rein,  Wilh.,  Verleger  18,  60. 
Reiubeck.  Georg  109.  41;  111.45;  122.  .35; 

128,   16;  303,  26. 
Reinecke,  Schansp.  266,  45. 
Reinike.  .Schansp.  71,  12;  91,  20. 
Reinhardt.  K.  G.  L.  251.  36. 

Adonide  (Ifoman)  265.  62. 
Reinhardt-Berger  132,  59. 
Reiuliart  Fuchs  224.  35.  40.  42. 
Reinhold,  K.L.  24.  58;  34,  41;  196,29;  243,41. 
Reinhold.  DUe.  429,  58. 
Reinrac  (=  Clauren?)  164,  11. 
Reinwald,  Dlle.  380,  53;  395,  .•13. 
Reis-Ettendi   lb8,  38. 
Reisende  37.  64. 

Reklame   14«.  23;  149,  24;  262,  41. 
Reklamesucht  403,  45. 
Religion  16.  61;   20,  9.   19;   24.  37.  47.  56; 

29.  20;  39,  4.  39;  77,  45;  92,  46;  98,66; 

124,  26;  126,  59;    147,  12;    156,  35;    177. 

18;   219,   24;   229,   .58;   232,  42;   239.  20. 

23.  26;  351,  28;  360,  44.  64;  361.  11.  18; 

362,  56;  364.  1 ;  366.  62;  367,  49;  368,  I  ; 

413,  26;  417.  .54;  433,  3. 
Religion  und  Kunst  19,  47;  239,  9.  10;  367, 

13.  21.     Religion  u.  Poesie  257,  42.     Re- 
ligion u.  I'olitik  365.  lil. 
Religions-Kriege  Ulis,  23. 
Iteliquien  3s4.  4s. 

RelLstab,  J.  C.  F.   170.  28.  31;  175,  16. 
Rembrandt  5,  .54;  44,  29;  24x.  M-  lU:!.  28; 

367.  16.  27. 
Ren.ard,  Fran^ois  149,  25. 
Keiiaud  —  Regnault  32.  7. 
Reni.  Guido  32,  .50;  40,  34;  42.  .58;  4  1.29; 

76.  21  ;  24M.  29.  :»o.  .56;  :I67.  31. 
Rengcrsche     Huchliandlung    253.     12.     13; 

267.  42. 
Renner,  F..  gen.  Garlson  382,  14. 
Renner,    Ma«l.    Sc'liaiis|iick'rin    95.    II.     15; 

3'.t5,  31. 
Renncville  3o7,  Is. 
Repräsentativsvstem  363,  61;  :!6S,  2(J. 
Republik  226, '25;  362.  41. 
Republikanismus  278,  64. 
Rettenbach  402,  36. 
Retzcr,  Freili.  von  439,  29. 
Renbel,  Gen.  419.  25. 
RcusM,  Fluss  130,  61. 
Renler.  (Christian  113.  7. 
Schelmuffsky   117.  45. 
üiMillIngcn   2511,    19, 


509 


Sach-Register. 


510 


Revolution  29,  20;  39,  35;  41,  27;   73,  IJ; 

357,  ö;  361.  26.  27;  362,  21.45;  364,43; 

36ö,  3;  432.  8.  44.     Französische  Rev.  4, 

17;  6,  23;  11,  10;  13,  36;  29,  6.  21;   73. 
31;  330,  38;  364,  3;  365,  37. 
Revolutiouär  364,  56. 
Kevülutious-Kriege  195,  1. 
Reye  Desseuil  425.  23. 
Reynier.  Gen.  164,  60;  167,  31. 
Reynokl  v.  Moutalban  219,  64  ff. 
Rhapsodien  eines  Denkers  347,  14. 
Rhein  11,  151;  28,  62;  29,  3;  130.  63;  26S 

25;  34S,  60;  363,  33;  402,  39. 
Khciulilütheu,  v.  AI.  Schreiber  396,  41. 
RUfinbuiifi  IST,  47. 
Rhein.    Cur.     -   Rheinischer  Correspondent 

14S,  5. 
Klieinhardf.  Mal.   168.  47;  169,  3«. 
Rheinische  JVIalerschiüe  338,  25. 
Rlieiuischer  Bote,  Zeitschrift  101,  1;  106,  33. 
Rheinischer  Correspondent  148,  5.6;  164. SS; 

16S,  3. 
Rheinischer  Merkur  329,  19. 
Rheinisches  Taschenbuch  268,  54. 
Rlieiuhold  196,  29  (s.  Reinhold). 
Rheinthal  423.  2. 
Rhythmus  89,  38;  184.  56. 
Rihbeck  Probst  187,   19. 
Ricciardi.  Minister: 

Cirkularschreiben  364,  59. 
Riccoboni  92,  60. 

Kicliard,  Fieury  Fran^ois  =  Richard  Fleurv. 
Kichardson  5,  62;  11,  33;  35,  47. 

Romane  26n,  42. 
Richelieu  H.  10. 
Richey.  Michael  113.  33. 
Richmond  296,  34. 
Richter,  Jean  Paul  Friedrich  5,  33;    7,  32; 

10,  34;  11,  30;  17,  2S;  92,  62;  98,  9;  112, 
2.  4;  133,  59;  237,  37;  331.  8;  379,  29; 
424,  28;  432.  4;  433,  3;  440,  20.  67.  (Jean 
Paxü-Feier)  411,  40. 

Denkwürdigkeiten    411.    51.     Fiiedens- 

predigt  101,  5;  102.  53.     Hesperus   411, 

58.    Levaua  167,  57.     Sphinxe  442,  6tf. 

Titan  418,    16.     Vorrede    zu    Hoffmann 

283,    59.     Vorsch.   d.   Aesthetik   375,  12. 
Richter.  Schausp.  395,  26. 
Riedeburg : 

Theater  256,  7. 
Riedel,  Rat  242,  51.  57.  63;  243,  19;  247,  56. 
Riegel  &  Wiessner,  Verlag  399,  16. 
Riemer,  F.  W.  130,  33;  217,  64. 
Riepenhausen,  Brüder  107,  60. 
Riga  209,  12;  294,  4. 
Righiui  157,  61. 
Rigi  311,  36. 
Rindviehseuche  178,  52. 
Ringseis.  Nepomuk  116,  32;  435,  30. 
Rio  Janeiro  188.  34. 
Risbeck  245.   10. 
Ritter,  Geogi-aph  17.  18;  29,  11.  52;  34.  4n; 

196,  32. 
Ritterorden  312,  21. 
Ritterromane  221.  64. 
Rittertum  39.  54;  432.  16.  61. 
Ritterzeit  73.  11. 
Ritzenfeld,  MUe.  138,  55. 
Rixner,  Ch.  A.  243,  44. 
Robbia,  Luca  Della  93,  40. 
Robert.  L.  417,  36;  423.  39;  429,  59. 

Gedichte  275.  38;  428,  14. 
Robert,  Friederike  409,  14. 
Robert.  Mme.  168,  44. 
Robertson  222.  51. 
Robertson,  Luftschiffer  178,  52, 
Robcspien-e  6,  9. 

Robillard  von  Champagne  415.  27. 
Robusti,  Jacob,  gen.  Tintoreto  (s.  d.)  93,  27. 
Rochefoucauld-Liancourt,  v.  191.  26. 
Rochlitz,  Friedrich  149.  48. 

Jährl.  Mitteilgen.  387.  4.     Stl.  Schriften 

376.  16, 
Rochlitz.  Hein-iette: 

Ged.  an  R.  298,  47. 
Rockstroh.  H.  132,  52.    57    .58;  136    55 
Rochus,  hl.  339,  3S. 
Rode,  Bemh. : 

Bilder  258,  6. 
Rodenstein,  Der  201,  34.  44;  393.  23.  25. 
Rodi  164,  22. 

Roger  van  der  Weyde  349,  32. 
Roger  van  Brügge  338.  29;  343.  2;  349,  33. 
Röhm.  Freiwilliger  297.   II. 
Holandslied  391,  5. 

Rom  44,  4;  67,  48;  76,  12;  131,  3S,  40;  139. 
48.  ,56.  58.  59;  141,  18.  19.  21;  164,  25. 
27;  165,   23;  166,  21;  168,    47;    187,  22; 


196,  6;  200,  1;  208,  52;  224,  1;   225.   10. 

.52;  227,  16;  234,    60;   245,   35;   266.   62; 

30S.  11;  337.  27;  349,  59.  61;  389.  45. 
Briefe  aus  R.  95.  54.  Deutsche  in  R. 
330,  48.  Kunst  223,  61;  225,  2.  .50;  227, 
14;  250.  31.  Kunstausstellung  164.  27. 
Künstlertest  435,  27.  Landschafts-Malerei 
227,  15.  Peterskirche  376,  5s.  Roma 
sotteranea  106,  24. 
Romaische  Lieder  339.  28.  56. 
Roman  R,  19;  11,  30;   38,  48.  63;   225,    IS; 

243.  IS.     Roman    d.    Gegenwart   35,    47. 

Roman-Mythologie    30,    1.      Dramatische 

Romane  35,  13.     Französische  35,  45. 
Romaua,  La    169,    18;   202,  51;    203.  4.    6; 

211.   II. 
Komancero  gcueral  35.  3.  23. 
Romanische  Sprache  402,  43. 
Romano.   Julio    33,    7;    34.  29;  42.    46;  44. 

23;  76,  17;  85,  50.  51;  248,  21.  61;    400. 

35  ff. 
Romantik  39,   61 ;  40.   4 ;  290.  39.     Jüngere 

Rom.  227.  60. 
Romantiker     90,      5U.       Romantiker     und 

Klassiker  105,  .50. 
Romantisch  19,  24;  20,  22;  25,  27;  29,  14; 

35,   38;  177.    23;    213,    52;   249,  30.  42; 

3S6,  47;  393,  22;  401.  61;  402,   52;    411, 

3 ;  440,  23.  25.  29.  35.    Begi-iff  des  Rom. 

225,  22;  375,  7.  11. 
Romantische  Dichtg.  46.  1;  292,  56;  390,  2. 

Romant.  Drama  74,  49;  91.  53.    Romant. 

Oper  82,  59;    383,  59;  393,   29;  395,  48; 

401,  45.  47.  50.     Romant.  Poesie  6,   20; 

11,  29.  32;  16.  62;  67,  46;  227,    25;  341, 

47;342,  .58.     Romant.  Schule  257,  7;  261, 

34;  432,  58 
Romberg,  Beruh.  85,  17. 
Römer    28,    60;    41,    27;    92,    52;    1.53.  4s; 

368,  23. 
Römer,  Consist.-Rat  264,  17;  265.  9.  12.  13. 
Römer.  Hofrat  146.  38. 

Briefwechsel  ls4,  13. 
Römerinnen  416,  56. 
Römische  Gescliichte  95.    63;    167,  4  ;   239, 

38.    40.    41.     Rom     Komik    92.    45.    49. 

Rom.   Literatur   67,    45;   221,    10.     Rom. 

Poesie  20,  19. 
Rommerskirchen,  Drucker  265,  21. 
Roncalli,  Christ.  93.  56. 
Roncevalsclilacht,    Ged.   von    der  (Roland.s- 

lied)  391,  3. 
Ronsard  225,  24. 
Roos,  Maler  226.  47. 
Rooa,  R.  (=  Engelhardt)  382,  28. 
Roose,  Schauspieler  91,  27. 
Roose,  Mad.  =  Bettv  Koch  67,  58;  86.  44; 

95,  46. 
Roppelt  240,  12. 

Roquemartine-Barnal,  Agelais   von  307.  511. 
Rosa.  S.ilvator  5,  55;  8.  40;  75.  32;  377,  2. 
Rose,  Kap.  John  412,  7. 
Rosengarten,  kleiner  (  =  Laurin)  226,  14. 
Rosengarten  z.  Worms  220.   56. 
Rosenkranz.  lustnimentenmacher  178,  46. 
Rosen-Ritterschaft  432,  15;  436,  6  ff. 
Roseustiel,  Staatsrat  363.  1. 
Rossi,  Balletm.  312.  43. 
Rossi,  Gherardo  de: 

I^ebensbeschreibg.    der  Ang.    Kaufmann 
95,  60. 

Rossini  377.  25.  28. 

Barb     v.   Sevilla   3.s4,    12.     OthcUo  3sn, 

47.     Tancred  380,  47. 
Rössler  240,  17. 
Rost,  J.  Ch.  382,  5. 
Ro.st.  niorschr.  198,  20. 
Rostock  256,  29;  258,  5. 

Univer.sität  267,  56. 
Rostorf  ==  Karl  v.  Hardenberg  •!97,  64. 
Rostowsky.  Fürst  Labanow  209,  12. 
Rothe : 

Stiche  309,  23. 
Rotrou : 

Venceslas  41,  24. 
Rotterdam  204,  42, 
Rouget  de  l'Isle  5,  58. 

Rousseau  5.  36;  8,  17;  11,  34;  30,  16;  35, 
48;  39,  37;  91,  64;  164,  16;  413,  32; 
417,  30. 

Contrakt  sozial    38,    15.     Emil   418,  13. 

Ueber  Musik    383,    Gl.     Neue    Heloise 

188,  51,     PygmaUon  412,   11. 
Rouvroy,  Obrist  v.  379,  24. 
Rovigo,  Herzog  v.  205,  39, 
Rowno  .■!90.   16. 
Royalisten  368,  21. 


Rubens  5,  .52;  8,  54;  32,  19;  34,  6;  42,  68; 

44,  22;  1.53,  15;  226,  46;  248,  41.  42.57; 

249.  43;  402.  31. 
Rübezahl  393,  53. 
Rublack,  K.  A.  3S2.  4S. 
Rückert.  Friedr.  321.  63;  415,  52. 
Ruda  390.  21. 
Rüden.  Insel  267,  54. 
Rüdersdorf  423,  20. 
Rudolf  v.  Moufort  226,  5. 
Rudolph  II.  V.  Oesterreich  84,  56. 
Rudolstadt  303,  35 ;  379,  62.    Theater  375.  51. 
Rueda,  Lope  de  92,  54. 
Rügen  209,   51;   258,   5;   2.59,   26.   61;   260, 

57;  261,  8;  267,  51.  .54.    Volkslieder  346, 

6;  347,  31;  348,  2. 
Ruhestunden  16,  57. 
Ruhl.  Maler  350.  1. 
Rühle   v.   LiUensteni    56.    39.    67;    91,   6ii; 

1.50,  29. 

Reise  mit  d.  Annee  57,  24;  66.  57  ;  75,  38; 
76,  36;  169.  .54. 
Ruhnken  248.  8. 
Rühs,  Friedi". : 

Aufsätze  277,  5. 
Rukitko-Sümpfe  306,  46. 
Rumeland,  Meister  223,  37. 
Rumford,  Graf  v.  277.  51. 
Runge,  PhU.  Otto  97,  70;  9s.  2.  4.  9;  ISI,  55. 

Leben  226,  56. 
Werke  181,  55ff.   Der  Fischer  etc.  324,  29. 
Schreiben  in  Goethe's  Farbenlehre  182.  1. 
Tageszeiten  226,  58. 
Ruukel,  D.  H.  v..  geb.  Rothor  382,  6. 
Ruschweyh,  Ferd.  225,  7.  9. 

Kupferplatte  250,  32. 
Ru.ssen  52,  49;    161,   28;    197,    21;    201,  7; 

291,  1. 
Russisch    264,    64;    306,    35.   44.     Russische 

Ai-mee  166.  56;    178,  25;   286.  43.     Russ. 

Dichtgen.  377,  47 ;  392,  57.    Russ.  Polizei 

286.    47.      Russ.    Rechtspflege    286,    44. 

Russ.  Volk  286.  41. 
Russland  164.  54.  56.  57;  171.  15;  174,  52; 

195,  3.   18;    196,    18;    204.    57;    210,    .56; 

264,  1;  286,  33;  323,  21. 
Rustschuck  170,  51. 

Rüthling,  Schausp.  132,  36;  395,  29.  56. 
Ruysdael  8,  42;    75,  31;    168,  53;    169,  26; 

248,  43;  249,  5. 

S. 

S.,  J.  G.  =  Seegemuud  270.  32.   12.   16. 

S.,  L.  H.  330.  56.  58. 

S.,  W.  341,  48. 

Saatz  (Ort)  291,  12. 

Sabinerinnen  31,  49. 

Sacchetti.  Franco  1()8,  58. 

Sachs.  Hans  11.  6;  16,  17;  26.   16;  71,   63; 

164,34.40;  179,  14.  18;  225,  63;  419,27; 

429,  63. 
Ged.  nach    S.  3<il,   1.     Kolb    im  Kasten 

245,  59.     Der   Teufel    mit    den    Lands- 
knechten 111,  35.     Die  halbe  Rossdecke 

246,  3.  St.  Peter  mit  den  Landsknechten 
111,  31. 

Sachsen  205,  29;  379,   11. 

Sachsen,  Kurfih-st  von  87,  15. 

Sachsen  -  Hildburghausen  ,  Herzogin  vou 
323,  52. 

Sachsen-Teschen.  Hera.  Albert  von    82,  50. 

Säclisische  Geschichte  154,  32.  Sachs. 
Sü-eiter  299,  28;  306.  39. 

Sack,  Geh.  Staatsrat  v.  146.  22;  170,  42.  47. 

Sacv,  Sylvestre  de  30.  25;  36.  17;  37,  4; 
325.  3. 

Sadi  38.  20;  140.  .56. 

Sagard.  Dorf  259,  27. 

Sagen  124,21;  365,55.  Bearbtg.  der  Sagen 
347,  48.  Verhältniss  zu  Poesie  u.  Ge- 
schichte 1 10.  28. 

Sagen  d.  Altertums  366,  44. 

Sairieux.  Cap.  190.  24. 

Salesianerinnen  199,  42. 

Salfeld.  K.  129,  7;  268,  61. 

Salieri  82,  59;  88,  23.  47;  195,  59. 

Sallust  5,  41. 

Salomon  41.  43. 

Psalmen  299,  53;  309,  38,    12.   15.  47. 

Salon  419,  1. 

Salvaplana,  Gallerie  v,    102,  47. 

Salzach  200.  33. 

Salzburg  199.  59.  61;    200,    33.  47;    396,  3. 

Sanimlg.  v.  Anekdoten  u.  Charakterziigen 
1.50,  8;  1.58.  57. 

Samos  334,  21   (Sauros?) 

Saemuud-Edda  225.  46. 

St.  Aubin,  Alcxandrine  Mllc.  176,  43. 


511 


Sach-Register. 


512 


St.  Aubin.  Mad.  33.  65. 

St  Cloud  42,  35. 

St.  Crotx.  Alexander  v.  35,  58. 

St.  Crobc.  Gen.  Graf  1T9,  40;  194,  9. 

St.  CjT  Xugues  196.  3;  379,  14. 

St  Gallen  19.5.  24. 

St.  Georgen  195,  23. 

St.  Helena  264,  20. 

St.  Lawra  286.  37. 

St.  Leu  165.  20. 

St  Martin  227,  65;   272.  39;    362,    12.    25; 

363.  35;  417,  40.  42.  44.  46.  59. 
St  Omer  191.  44. 
St  Pierre,  Bern,  de  85,  41. 
St  Scverin  348.  10. 
St  Simon  420,  31. 
Sand.  Karl  Ludw.  361.  8. 
Sandeis.  Gren.-Maj.  209.  53. 
Sander.  Christ.  Leviu: 
Ged.  auf  S.  381.  34. 
Sandow.  Kaufm.  149,  31. 
Sandrart  169.  29. 
Sandtwig  222.  16. 
Sanfranco  v.  Solimeua  24s,  39. 
Sängerfahrt  von  Fr.  Företer  337.  49. 
San  Giorgio.  Card,  di  333,  20. 
Sangoszko.  Prinzessin  82,  45. 
San  Ildefonso  240.  45. 
Sannazaro,  Jacopo  106,  2.5. 
Santarem  191.  15;  197,  30. 
Santos  e  Silva,  dos  312,  37. 
Sappho  160.  45. 
Saragossa,  Augustina  375.  4. 
.Saragossa  375,  4.  5;  376,  46. 
Sarazenen  375,  2. 
Sarraatische  Volkspocsie  290.  38. 
Sarrazin.  General  191,  27. 
Sarto,  Andrea    del    8,    46;    33,    9;    KL    29; 

42,  46;  44,  28;  76,  16;  85.  49.  53;  93,  59; 

312,  55. 
Sartorins  154,  59. 
Saslaw  285,  56. 
Satire  14.  50;  92,  48. 
SatST  276,  27.  30. 
Saul  41.  55;  64,  .56;  88,  63. 
Saumarez,  Gen.  175,  39. 
Sauros  (.Samos?)  334.  21. 
Savers.    Hial  402.  46. 
Savipuy,  v.  149,  17. 
Savo  197.  10. 

Saxo  Grammaticus  64,  30;  l»'i.  21. 
Scabra  da  Sylva,  Lucas  de  171,  22. 
Scala  Sophistae  379,  55. 
Scanderbeg  (Oper)  376,  56. 
Scarpaccia.  Vittore  93,  51. 
Schachspiel  424,  32. 
Schade.  Joh.  Kaspar  283,  50. 
Schadow.  Kud.  169,  46;  412,  16. 
Schadow,  Wilh.  1-52.  57;    1.53,  42.  61;    168. 

13.  M;  169.  45.  46;  349,  64. 
SchaflFhausen  11.  16. 
Schäfflcr,  AV.  421.  16. 
Schaler,  Minna,  geb.  Henning,  spät.  Schütze 

295.  19. 
Scluilken  248,  50. 
Schams,  Thal  402,  45. 
Schanfari  ben  el  us : 

Leben  325.  1. 
Scharfeneck,  Graf  v.  19ii.  s. 
Schamhorst  434.  36. 

f;ed.  auf  Seh.  2s3.  12. 
Schatzgräber,  Der,  Singsiiiel  174,  64. 
Schansi-iel  9-5,  16;  237,  59;  238,  4;  240.  35; 

330.  m.    Malerisches  Schauspiel  393.  32. 
Schauspieler  16,  46;  24,  8;  25,  34.  60;  193, 

29;    429,   48.   -50.     Deutsche  Schauspieler 

41,  25. 
Scliauspielkunst  25.  34;  39,  3;  320.  44;  309. 

60;    373,  35;  385,  55.     Aufgabe  der  Seh. 

338,    12.    Schauspielkunst   u.  Dichtkunst 

41,   17. 
Scheele,  Phvsiker  S4,  40. 
Schcffcr,  Dr.  21".  48. 
Sclieffncr,  Joh.  George  147,  4;  218,  45. 
Schelling    5,    31;    12,    53;    17,  45;    26.  58; 

63,  47;    70.  60;   74,  5;    231,    1;    238,   15; 

243,  41;  421,  28. 
Bruno  .30.  2.    Darst  s.  Systems  29,  47. 
Kpikur.     fJlaubensbek.      Heinz     Widcr- 
porstens  2,   26.     Gedichte    26.    24;    421, 
28.    Naturphilosophie  29,  .50.     Verhältnis 
d.  bild.  Kunst    zur    Natur  91,  51.     Vor- 
lenungen  29.  34. 
Scbelver.  Prot  257,  42. 
Schenk.  ,1. : 

1).  Dorfbarbier  384,  20.    D.  Jagd  384,  21. 
Schenkenelorf.  M.  v.    :i:t7     .52.    5H;    .):14.  35. 
Verta  279,  24. 


Scherz  92,  38. 
Scldck.  M.iler  169.  39. 

Leben  u.  Werke  245,  18  ff. 
Schick,  Marg.  Luise  384,  5.  6. 
Schicksal  20,  51;  329,  4;  331,  30. 
Schicksalsidee  71.  40;  88,    10;  401.   50.  56. 
Schicksalsdramen  258,  31.  34;  398,  34. 
Schidomir  (Zydomirs)  390,  13. 
Scliiesspulver  39,   55. 
Schilde  200,  50. 
Schill,    Yr.    v.    258.    6;    329.    20;    335,    24; 

428,  51. 
Schiller.  Charlotte  von  79,  54 ;  97,  63 ;  438,  43. 
Schiller  2,  57.  60;    14,  70;    18,  62;    19,  15; 
20.  20.  38.    39;    28.   10;   4.5,  32;   67,  .55; 
69,  4;  70,  18;  71,  43.  56;  73,  31;  89,  58; 
90,  48;  95,  39;  189,  60;  238.  6;   249.  31; 
290.  38;    307.  18;    313,   32.   36;    379,  42; 
391,  31;  411,  15;   414,  36;   423,  26;   424. 
33;  429.  55;  431,  12;  433,  1.    Leben  394. 
62.      Schiller    u.    Hardenberg     293,     54. 
Schiller  u.    Goethe   222,   23.     BUd  Sch.s 
182,    44.      Schiller-Goetlie     Briefwechsel. 
409,  34;  411,  U.    Ged.   an  Seh.   432,  34. 
Kinder  Sch."s  134.  55. 
Werke  188,  43.    Dramen  29,  36;  188, 
43;  395,  35;  401.  57.     Braut  v.  Messina 
86,  33;    95,  44;    174.  32;   320,  49;    329, 
4;  331,  28:  375,  42;  393,  34.    Don  Carlos 
20,  47.  55;  886.  43.     Fiesko   91,    18.    27. 
Jungfrau  v.  Orleans   30,  8;   41,   47;   62, 
10;  89.    60;    158,   49;    174,    37.  38;    176, 
58;  29.5.  8.  11;  380,  31.    51.    52.  53.    54; 
393,    35.      Kabale    u.    Liebe     395,    39. 
Macbeth-Bearbtg.  86,  24.  31.  39.     Maria 
Stuart   30,   8;    375,  43;  380,  31.  54.  .55; 
383,  40;  386,  57.    .58.    60;    391,   31;  393. 
34.     Phädra  67,  56;  375,  39.  .54.    Räuber 
86.  33.     Teil  221,  20;   320.  49.    Wallen- 
stein 20.  31;   30.  8;  41,  26;  62,  11;  72, 
35;   86,  37;    227,  62;    377,  2.3.  27;   380, 
32.   .55.  58;   385,  63;   391,  32;   428,    61; 
430,   63. 

Lyrik   62.    U.     Abschied    an    d.    Leser 
89,    59.     An    Göthe    89,    59.     Keiterlied 
281,  59.    Kesignation  63.  11.  -57.    Sieges- 
fest (franz.  übers.)  67,  IS.      Spaziergang 
30,  3;  178.  11.    Taucher  166,  IS.    Würde 
der  Frauen    119,    43.     Xenien    260.    41; 
411,  13;  420,  31;  133,  1. 
Prosaisches:     Abfall   d.    Niederlande 
192,     1.       Briefe    über    ästhetische    Er- 
ziehg.  63,  57.     Bürger-Recension  86,  33. 
Geisterseher  188,  45.     Hören  s.  d. 
Schillers-Galerie  295,  12. 
Schilling,  Diebold  220,  63. 
SchUling,  F.  Gust.  382,  25. 
Schilter,  Johann  115,  50. 
Schilter  391,  K. 
Schimpf  u.  Ernst  245,  59. 
Schinderhaimes  128,  12. 
Schink  39.5,  14. 
Faust  10,  7. 
Schinkel  168,  52;  432,  20;  436.  2. 
Schirmer  296,  32. 
Schirmer.  geb.  Christ,  Schausp.: 

Ged.  an  Seh.  298,  64. 
Schiumla  197,  35  s.  Schumla. 
Schlabrendorf,  Graf  v.  425,  60;  426,  9. 
Schlange  187,  5S. 
Schlaraffenland  111,  38. 
Schlechtbewachte    Mädchen.     Das     (Panto- 
mime) 380,  49. 
Schlegel,  Gebr.  23s,  6. 
Schlegel,  Aug.  AVilh.  13.  56;  17,  45;  21,  .59. 
61;  27,  .54.  .56;  34,  .53;  45,35.  39;  46,  13; 
65,  60;    70,  17;    71,  44;    73,   28;    75.  49; 
79.  .56;  80,  12;  si,  37;  132,  15;   151.  36; 
162,  17;  238,  .32;    242.  11;   245.    37;  333, 
38;    3.56,    9.   12.   13.  27.  2S.    29;    361,  32; 
395,  24;  423,  3s;    431.  17;    432,   4S;   433. 
1  ;  436.  2;  438.  47.     Gedichte  au    18.  17; 
Sl,  .39.  Briefwechsel  226,  17;  23(i.  .56.  57. 
Aufsätze  379,  2.     Betrachtgii.  üb.  etc. 
d.    franzö».   Revol.    330.    38.      Charakte- 
ristiken   34,    60;    86,    35.     Comparaison 
63,  45;  86,  47.  .53.  56.  59.  62.  65;  438,  54. 
Ehrenpforte  f.  Kotzebue  29.  61.    Nicolais 
Leben  etc.  26,  47.    58.     Leben  der  Stacl 
330,  31 ;  :t35,   23.     Maria  Krönung   nach 
Fie«ole  v.    Temite  330,  29.  41.     Montfort 
439,  .5.     Nibelungen  218,  4;  221,   5;  228, 
56;    234,    24.     Prometheus-Ilec.  439,   25. 
leber  Klopstock    245,    11.     l'mrisse  auf 
Reisen  etc.  81,  63;  85,  3.5. 
Dramatisches:  Jon  29,  37;  30,  9. 
Gedichte:  26,  20;  :10,  4.     Wettgesang 


257,  34.     Musenalmanach   (lS(i2)   26,  9; 

30,  5;  421,  27. 

Uebersetzungen:  29,  59.  Blumcu- 
sträusse  132,  17.  Calderon  70,  17;  384 
16;  390,  1.  Dante  45,  47.  Guerras  civ. 
de  Granada  3!t2,  22.  Ital.  Ged.  344,  12. 
Skakespeare  13.  20;  16,  26;  29,  38;  54, 
50;  72,  60;  86,  27.  35;  132,  16;  156,60; 
181,  28;  383.  10;  410,  62.  Spanisches 
Theater  35.  30;  132.  17. 
Vorlesungen:  29,  31.  34.  (Dramat 
Kunst  u.  Litt.)  89,  19;  143,  .59;  242,  11. 
(Mittelaher)  96.  32. 
Zeitschrift:  Athenäum  132,  15  (s.d.) 

Schlegel.  C.  Ch.  geb.  Lucius  382,  9. 
Schlegel,  Dorothea  8,   14;   14,  66;   79,  57; 
213,  12.  1.5.  22;  217,  70;  218,  24;  223,  50; 

230,  56;   252,   51;   316,   11.    Gedicht  an 
Dor.  61,  57. 

Gedichte  26,  34.     Kittei'märchen  Prima - 

leone  439,  64. 
Schlegel,  Friedrich  4,  13;  5,64;  14,62;  21, 
56.  61;  24.  51;  26,  42;  42,  5;  45,  35;  57, 
.53;  72,  4;  73,  23;  78,  32;  79,  56;  81,37; 
102,  45;  111,  13;  160,  59;  213,  15;  243, 
15;  357,  24;  358,  68;  368,  49;  417,  24. 
Leben  223, 6 ;  432,  40  ff. ;  438. 46.  Entwicklg. 
273, 36.  Urteile  etc.  über:  Kant  39. 23 ;  Tanz 
63,  44;  Ironie  65,  55;  Revolutionen  73, 
12.  Schi.  u.  Karl  v.  Hardenberg  298,  I. 
Gedichte  au  S.  18.  19;  81,  33;  432,  .54. 
Briefwechsel  217,  61.  65.  66;  218.  4.  16. 
17;  221.  3.  40;  223.  .50;  225,29;  230,57; 

231,  27;  3.56,  4;  357,  66;  3.58,  47;  361,  60. 
Werke  65,  55.  (Sämtliche  Werke)  143, 
49.  57;  242,  4. 

Dramatisches:  Alarcos  28,  58;  29. 
38;  30,  9. 

Gedichte  26,  17  ff;  (Kränze)  31,  7; 
227,  44;  272,  22;  432,  14. 
Prosaisches:  Cliai-akteristiken  34,  60. 
An  Dorothea  üb.  Philos.  20,  15.  Griechen 
und  Römer  432,  11.  Historische  Arbeiten 
234.  9.  11.  Kunstaufsätze  342,  39. 
Lessings  Geist  a.  s.  Schriften  44,  50. 
Lucinde  16,  60;  20,  20;  29,63;  (Foi-ts.) 

31,  13;  432,  42.  Mittelalter  96,  :12.  Phi- 
losoph. Arbeiten  218,  60;  231,  2;  232. 
21;  237,  19.  Plato-Uebere.  29,  64.  Gesch. 
d.  a.  u.  n.  Lit.  225,  26.  Signatur  d.  Zeit- 
altei-s  3.56,  14.  30;  357,  64;  358,  22; 
359,  9.  L'eb.  d.  Natur  etc.  d.  Kreuzzüge 
174,  60.  Lieber  die  Sprache  u.  Weisheit 
der  Indier  94,  63;  101,  .58;  102,  34; 
104,  55;  105,  59. 

Gedicht :    Unsrc  Zeit  3.56,  19;  361,  62. 

Zeitschrift:   Deutsches  Museum   142, 

14  (s.  d.) 
Schlegel,  Moritz  356,  26. 
Schleiermacher  1,  25;  2,  60;   5,  26;   7.  26; 
11,  1;  12,  65;  14,  71;  27,  68.  70;  63,47; 
87,  22;  358.  46;  417,  54.    Gedicht  an  S. 
276,  11. 

Briefe  üb.  d.  Lucinde  29,  62. '  Reden  ü. 

d.  Religion    9,    14;    12.    52;   29,    46.    5:1. 

Plato-Uebei-s.  92,  61.    Vereinigg.  d.  Pro- 
testant. Koufess.  336,  53. 
SchleLsheim : 

Gallerie  401,  16. 
Schleitz  290,  61. 

Schlenkert,  F.  Ch.  17,  34;  382,  19. 
Schlesien  132,60;  135.  48;  282,  3;  (Niedci-schl.) 
:!02,  41;  377,  .58. 

Kunst  226,  43. 
SclUesier.  Mor.  Wilh. : 

Briefwechsel  304,  16. 
.Schlesische  Baude  135,  52. 
Schlesische  Volkslieder  340,  24. 
.Schleswig  251.  18. 
.Schleswig-HoUleiu   194,  58. 
Schlosser,  Dr.   139,  .5!l. 

Forts,  des  Ga-stmahls  v.  Plato  loo,  53.  56. 
Schlötzer  362,  56. 
Schmalkaldon  :i72.  28.  33. 
Schmallz,  Joh.  Val.  336,  39. 
Schmalz,    Auguste    1.55,   53;    157,   40.    61; 

1.58,   l;  169,  6. 
Schmalz,  Geh.  Rat  362,  58. 
Schmid,  Aug.  321,  31. 
Schmidt : 

Christ.-kath.  Hausbuch  365,  53. 
Schmidt : 

Da«  Parterre  247,  52. 
Sclimidt : 

Holand-Hearbtg.  391,  9. 
Schmidt.  Kunstlilstor.  240,  11. 
■Schmidt.  C.  F.  H.   160.  22. 
Schmidt,  F.  L.  429,  57. 


513 


Sach-Register. 


514 


Schnoidt,  F.  Val.: 

B«itr.  z.  Gesch.  d.  romant.   Poesie   342, 

57.    Straparola  345,  50. 
Schmidt,  Klamer  421,  16. 

Ged.  auf  K.  S.  315,  22. 
Schmidt,  Marie  WUhelmine  345,  49. 
Schmidt,  P.,  Maler  161,  27. 
Schmidt,  Prediger  187,  14. 
Schmidt-Pliiseldeck,    K.    F.     von    265,    11; 

363,  4. 
Schmidt  v.  Werneuchen,   F.  W.  A.  10,  40; 

11,  46.  47;  17,  36. 
Schmiedeberg  137,  36. 
Schmieder,  Nachdrucker  267,  40. 
Schneekoppe  135,  50;  137,  36. 
Schneewiirmer  201,  3.  4. 
Schneider.  Dr.  Com-ad  133,  61». 
Schneider,  Friedr. : 

Kompositionen  386.  40. 
Schneider,  G.  A. : 

Aucassiu  u.  Nicol.  391,  .")4,  55. 
Schneider.  Wilh.  132,  41: 

Kompositionen  188,  2. 
Schnepfenthal  201.  5. 
Schnitter : 

Ged.  von  Bernstein  430,  60. 
Schnorr,  Jul.  337.  22,  24.  26;  350,  1;  412.  16; 

435,  31. 

Zeichenbuch  308,  10. 
Schnorr.  L.  F.  89,  12. 
Schnorr,  Ottilie  381.  25. 
Schnorr,  Veit  Hans  381,  26. 
Schnorre  (Schnorr)  412,  16. 
Schobers,  D.  G. : 

Dürers  Leben  216,  7. 
Scholz,  Schauspieler  95,  10. 
Schön,  Martin,  Alaler  339,  43  ;  343,   59    62. 
Schöne,  Das  367,24,     Kunst  des  Seh.  217,8, 
Schöne,  C.  C,  L.  421,  17. 
Schönemann,  Theater-Ges.  385,  58. 
Schönfeld,  MUe.  174.  64. 
Schönfeld,  v. : 

Sammig.  223,  30. 
Schönhausen,  Ort  290,  64;  291.  2. 
Schönheit    63,    3.    22;    75,    58;    76,     3.     6. 

(Menschliche  Seh.)  80,  37;  175,   31;    227, 

9;  412,  17;  427,  54. 
Schopenhauer,  Johanna  196,  31. 

FemowB  Leben  196,  27, 
Schöpf,  Bildschnitzer  277.  54. 
Schöppe  198,  18. 
Schoreel,  Coxcie  44,    16;  338,  27;    340,    33. 

36;  349,  42. 
Schott,  C.  F.  A.  (=  Paulus)  366,  23. 
Schottisch  261,  49. 

Schottische  Lieder  115,  12;  334,  30;  339,  1. 
Schottische  Sage  215,  27;  272,  10. 
Schottland  106,  5;  403,  38. 
Schouvalof,  Gen.  Ivan  336,  17. 
Schreiben    eines  Studii-enden   auf  der   Uni- 
versität ...  an  s.  Vater,  den  Baudirektor 

R  .  .  .  zu  B  .  .  109,  36. 
Schreiber,  Aloys  106,  37;  118,  3. 

Comoedia  Divina  s.  d.    Komelia  396,  41, 

Rheinblüthen  396,  41. 
Schreiber  &  Comp.,  J,  G,  321,  33. 
Schreiberau  135,  52. 
Schreyvogel  (=  Thomas  West)  7.  42;   438, 

50.  56. 

Sonntagsbl.  s.  d. 
Schrift  430,  88. 
Schriftsteller    200,    65;    403,    46;    404,    47. 

Französ.  Seh,  85,  39. 
Schröck,  Mad.  174,  39;  395,  19.  29.  43. 
Schröder,  Fr.  Ludw.  71,  12;  91,  20;  95,47; 

338,  15;  379,  42;  385,   57;   395,   22;   429, 

.53.  56.     Ged,  auf  S,  308,  61. 
Der  Ring  91,  22.     Shakespeare-Beai'btg. 
86,  28;  95,  5.     Lear-Beai-btg.  391,  25. 
Schröder,  Sophie  247,  23;  300,  7;   375,   37. 

39.  42;  379,  7;  386,  57;  395,  43. 
Schrötter : 

Vesta  279,  24. 
Schubarth : 

Schrift  üb.  Goethe  391,  30. 
Schubert,  G.  H.  v.  161,  37.  43.  46;  382,  40; 

439,  35. 
Mythen  7 1. 57.  Vorlesungen  85, 15;  87,  29. 
Schubert,  Henriette: 

Ged.  an  S.  308,  41,     Schott.  Lieder  439, 
68;  440,  1. 
SchUcking,Lev.  331,61;  332,  11.  14;  335,25. 
Schulen  208,  30;  220,  49;  247,  16;  368,  12. 

37;  431,  35.     Französ.  Schulen  37,  .6. 
Schule  u.  Staat  364,  47. 
Schulenburg,  Graf  von  265,  10. 
Schüler  330,  5;  337,  4. 
Schüler,  Prof.  428,  62. 


Schulpforta  307,  16. 

Schulthes,  Konrad  196,  21. 

Schulz,  Dlle.  381,  2. 

Schulz,  F.  146,  38. 

Schulz  (Schulze),  F.  A.  =  Laun  382,  29. 

Schulz,  Mad,,  Sängerin  381,  3;  395,  55. 

Schulze,  Prof.  Dr.  139,  60. 

Schumla  201,  21;  203.  34  s.  Schiumla. 

Schummel : 

ITebersetzer-Bibl.  247,  20. 
SchustergUde,  Poetische  327,  72. 
Schütz,  Christ,  Gottfr.  17,  45;  97,  73. 

Uebersetzungen,    Literar.     Spaziergänge 
245,  5. 
Schütz,  K.  J„  Prof,  314,  24, 

Ueber  Fr,  v,  Stael  335,  21, 
Schütz.   Mme.    (s.   Hendel-Schütz)     17  1,    38; 

176,  .58;  199,  59. 
Schütz,  Wilh.  Ignat, : 

Ehren-Preiss  etc.  263.  16. 
Schütz,  Wilh.  v.  18,  22.  41 ;  26,  29.  30;  337, 

52;  364,  24;  368,  39. 
Schütze,     Minna,      geb.     Henning,      yerw. 
Schäler : 
Ged.  an  Seh.  295,  19. 
Schütze,  Stephan  133,  61. 

Theorie  d.  Komischen  389,  54.     Ged.  an 
Seh.  295,  17. 
Schvfab,  G.,  Vater  422,  64;  423,  1. 
Schwab,  Gustav  : 

Ged.  an  S.  422,  61.     Gedichte  422,  62. 
Schwaben  282,    10.     Schwäbischer   Dialekt 

166,  43.     Schwäbische  Sagen  296,  10. 
Schwabmünchen  191,  57. 
Schwanthaler,  Gebr.  277,  53, 
Schwanthaler,  Ludwig  427,  24. 
Schwäi-merei  179,  27;  272,  37.- 
Schwarz,   Brandstifter  {=   Horst)    150.    14; 

153,  6.  33, 
Schwai-z,  Schausp,  429,  57. 
Schwarze  in  Amerika  192,  38.  59;  193,  8. 
Schwarze  Mann,  Der  (Schauspiel)  380,  40. 
Schwai'zenberg,  Füret  318,  59, 
Schwarzeuberg.  Fürstin  von  82,  41. 
Schwarzenberg.  Füi-stin  Pauline  von: 

Gedicht  auf  P.  v.  S.  255,  63;  259,  15. 
Schw.  B.  =  Schweizer  Beobachter  (?)  148,  4. 
Schweden  161.  7;  162,  47;  163,  16;  164,8. 
171,  51;  179.  10;  189,   43;    196,   62;   207, 
29.  80;  210,  56;  419,  5;  424,   41.     Flotte 
190,  55. 
Schweiz  11.  14;  81,  64;  82,  1;  192.  29.  33.63; 
193,  2;  196,  20;  208,  57  ;  211,  1;  368,  22. 
Mundart  81,  51.  60;   2.'6,    2.     Reisebriefe 
180,  56.     VolksUeder  144,  12. 
Schweizer  105,  8. 
Schweizer: 

Kompositionen  243,  23;  244,  17. 
Schweizer  Beobachter  (=  Schw.   B.?)    148, 

7;  192,  36. 
Schweizerische  Nachrichten  (=  Schweiz.  N,) 

148,  8;  164,60;  178,  19.  20. 
Schweiz.  N.  =  Schweizerische  Nachrichten 

148,  7. 
Schwenkfeld,  Myst,  88,  4. 
Schwerdtgeburt : 

Stiche  396,  53. 
Schwerin  251,  21. 
Schwerin,  Graf  Helnr.  v.  424,  47. 
Schwerter,  altdeutsche  242,  36. 
Schwetschke,  Buchh.  267,  43. 
Schwyz,  Kanton  192,  34, 
Seoresby  (Sevresby  ?)  412,  6. 
Scott,  Jonathan  310,  28. 
Scott,  Walter  97,  50;  413,29;  429,32.  Scott 
u.  Byron  380,  11. 

Lady  of  the  Lake  380,  11.  Minstrelsy  of 
the  Scottish Border  110,  1 ;  871.  11 ;  439,  67. 
Scriver  SS,  4. 
Scudery  41,  19. 

Sebastian,  hl.  32,  54;  248,   28;  339,   39.  64. 
Sebastiani,  Gen.  195,  51;  197,  11.  53;  211,  8. 
Sebastiani,  Md.  395,  32. 
Seckendort",    Gustav   v.    (=   Patrik   Peale) 

80,  16;  256,  28. 
Seckendorf,  Leo  v.  78,  15.  50;  80,  6;  134,  5; 
439,   14.  31.  34.  47.  49. 
Musenalmanach  108,  39;  439,  16. 
Seckendorf- Wonfurt,  Albert  von  79,  49. 
Seegemund,    J.    G.    (=   J.   G.  S.)    270,    32. 

42.  46. 
Seeländische  Volkssagen  347,  45. 
Seele  365,  6. 

Seidelmann.  Maler  336,  44. 
Seidler,  Mme.  381,  5;  395,  55. 
Seidler,  Virtuos  85,  17. 
Seifersdorfer Thal  291,  iii;  294,  8.  U  ;  315,  43. 
Seitried  (Seyfned),  K.  H.  382,  16. 


Seiwis  199,  30. 

Selene  (Forts,  d.  Journals  für  Frauen)  299, 

27;  314,  30.  34. 
Seleuciden  239,  87. 
Selvagia  Eufrosina  35,  13. 
Selvalegre,  Marquis  v.  201,  25. 
Semiten  365,  60. 
Semler,  Chr.  A.  382,  26. 
Semlin  197,  20. 

Sempach,  Schlacht  bei  175,  48. 
Senarmont  177,  11, 
Seneca  67,  59;  222,  27. 
Senff,  Prof.  172,  33. 
Senft  von  Pilsach,  Frau  Geh.-Räthin : 

Ged.  an  S.  308,  54. 
Sentimentalität  63,  10. 
Sepia  336,  45. 
Serbien  204,  7. 

Armee    168,    3;    171,    20.     Volkslieder 
337,   57. 
Serena  =  Caroline  Fouque  215,   13. 
Serenissimus  339,  26;  341.  55, 
Serlio  396,  32. 
Semftthal  130,  64. 
Servandoni : 

Decorationsschauspiele  376,   49.     Schau- 
stellungen 376,  57. 
Servile  367,  64. 

Sessi,  Mad.  Imper.  88,  56;  95,  51. 
Setzmaschine  286,  32. 
Seume  379,  29;  (BUd)  307,  26. 

Gedichte  188,  44, 
SeviUa  197,  13;  376,  44. 
Sevresby  (Seoresby)  412,  6. 
Seyfried  =  Seifried. 
Sforza,  Herzog  Ludw.  8,  51. 
Shakespeare  5,   24;    11,  25.  27.  31.  33;    16 
20f.;  17,  61;    35,  10;    38,  13;   62,  9;   65 
56;  67,  50;  68,  36;  69,  54;  70,  14;  72,  3 
23;    73,  7  (Gelehrtheit);    74,    51;   86.  29 
88,  7.  9;  89,  48;    90,  48;  91,  .52;    92,  58 
107,  61;  160,  14;  190,  45;  222,  4.  21.  52 
223,  45;  225,  19;   227,  22;   237,  65;   244 
31;    249,  47;    338,   44;    389,  57;    390,    3 
416,    9;    423,    62;    429.   28.  62;    431,    18 
437,  56;  438.  4.    Ironie  331,  ö.    Stil  95,  7. 
Weltanschauung    95,  8.     Sh.   in  England 
381,  7. 
Gedichte  344.  54. 

Dramen:  Coriolan  136,  39;  143,  47. 
Hamlet  12,  18;  20,  52;  29,  36;  41,  34; 
62,  9;  72,  59;  73,  29;  86,27;  242,10; 
320,  48;  380,  32.  58;  391,  23;  410,  60; 
411,  1.  2.  Heinrich  IV.  73,  19.  25;  86, 
27;  378,  49.  52.  .54;  379,  5.  Heinrich  V, 
390,  24.  Imogen  391,  23.  Julius  Cäsar 
158,  50;  891,  23.  Kaufmann  v.  Venedig 
188,  48;  378,  47.  52,  53.  58.  59.  60.  62. 
64;  383,  9.  Königs-Dramen  73,  11.  15. 
Kg.  Johann  222,  26;  224,  61;  416,  9. 
König  Lear  65,  56;  73.  29.  34;  95, 
4;  380,  33.  61.  64;  391,  23.  25.  Lusüge 
Weiber  136,  39;  143,  46;  346,  61. 
Macbeth  20,  52;  68.  5;  (Schiller)  86, 
28,  30.  87.  42.  45;  95,  45;  168,  61; 
300,  8;  302,  26;  320,  48;  331,  5;  388. 
14;  375,  43;  378,  29;  380,  33;  883.  63; 
384,  1;  391,  24;  429.  62;  439,  1. 
Othello  435.  35.  Richard  H.  73,  16. 
Richard  IH.  73,  26;  222.  22;  387,  1;  398, 
58.  Romeo  u.  Julie  73,  7;  89,  48;  320, 
48;  331,  4;  378,  48.  52.  54.  55.  60.  64; 
379.  1.  2;  395,  38;  420.  58.  Sommer- 
nachtetraum 41.  34;  70,  14;  73,  3.  8. 
Sturm  383,  63;  423.  32.  Viel  Länn  um 
Nichts  130,  37;  174.  31.  Was  ihr  wollt 
150,  ÜO.  Wie  es  euch  gefällt  73,  4. 
Wintei-märchen  75,  4.  9;  136,  38;  143,  47. 
Uebersetzungen  38,  16;  (Dippold  u.  H. 
Voss)  136,  40;  143,  47.  48;  (Kessler)  136. 
37;  (Schlegel)  182.  16. 
Shakespeare-Bühne  16,  23. 
Shakespeare-Nachahmimgen  240,  65. 
Shakespearstücke,  Zweifelhafte  224,  61. 

PerUdes  331,  3.     Lokrine  331,  3. 
Shakespeai-e-Zeitalter  16,  21;  227,  26. 
Sickiugen,  Franz  v.  42,  61;  216,  9;  431,  23.  27. 
Sidmouth,    Lord  171,   68.     Vgl.   Sydmouth. 
Siddons,  Miss  86,  43;  310,  15. 
Siebenjähriger  Krieg  190,  27. 
Siebmann,  Friedr.  Sigismimd  133,  02. 

Uebersetzung  von  Cei-vantes'  Erzählungen 
132,  10. 
Siegfried  43,  36;  103,  18;  105,  10;  107,29; 

110,  61;  273,  47. 
Signorelli  da  Cortona,  Luea  93,  46, 
Sillers,  Dorf  402,  46. 
Silva.  Antonio  de  331.  2. 

33 


515 

Silva  de  romances  viejos.  hrsg.  v.  J.  Grimm 
329,  49.  53.  56.  57;  330,  12.  15.  17;   334, 
64;  335.  14.  17. 
SUveira,  General  197.  29;  202.  44.  53;  203, 

6.  11;  206,  62.  63. 
Simeon,  heUg.  241.  44;  273,  2. 
Simon,  General  179,  40. 
Simon.  Phy.siker  34,  42. 
Simon  v.  Siena  291,  43. 
Simonides  6,  4. 
Simonie  363,  24. 
Simples    notices    histor.    s.    1.     genereaux 

etrangers  159,  27. 
Simplon  175.  38;  210,  30. 
Singakademie  187,  14.  28;  231.  57;  430.  25. 
Singspiel  3S3,  55;  395,  49. 
Sintenis.  Karl  Heinr.  153,  58. 
Sirenen  198,  3.  24  ff. 
Sismondi  390,  1. 
Sitters  402,  42. 

SiäUen  203,  55;   209.   33;   364,   62;   426.  7. 
Skagen  210,  8. 
.Skaldenlieder  87,  46. 
Skandina%-ien  221,  48. 
.Skazonten  36.  28. 

Skjöldebrand,  Oberst  206,  10;  208,  54. 
Sklaverei  368,  13. 
Skulptur  246,   10. 
Slavisch  81,  55. 
Slaviacher  Ackerbau  249,  61. 
.Slavische  Envartungen  361,  16. 
Slavonien  168,  30. 

Smith,   Ad.    71,    1;    154,    58.    60;    157,    35; 
159,  22;  160,  25;   170,  18;    172,  59;    173, 
13.  65;  177.  38;  221,  11.  28.  57;  227,33; 
362,  51;    363,  56. 
Smith,  Consul  196.  63. 
SmoUett: 

Leb.  u.  Schriften  393,  64. 
Smyma  181.  46. 
Snorre  Sturleson  87,  46. 
.Soden  154.  59;  221,  57. 
Södermannland  (Siiderm.)  209,  17. 
Sodi,  Musiker  377,  8. 
Sofia,  Prinzessin  v.  Schweden  199,  32. 
Sohn,  verlorner  40,  30. 
Soissons  190,  20. 
Sokrates  5,  31;  24,  28;  31,  49;  43,  30;  65, 

53;  87,  3.  38;  92.  53;  367,  30. 
Solano,  Don  376.  44. 
SoUrio  33,  23;  40,  32. 
Soldaten-Poesie  424.  34. 
Solger,   K.  45,    37;    130,   28.    34;    131,    22; 
132,  6;  147.  1.  1-5. 
Pindar  440,  12. 
Söllichau  163.  31. 
SolUer  240,  17. 
.Solothum  192.  36;  398,  24. 
.Soltau : 

Uebcrsetzung    (Don     QuLxotc)     13,     18. 
(Cervantes  Erzählungen)  132,  13.  16. 
Sonette  38,  55;    113.   34.  38;   114,  10;   116, 
1;  117,  55 f.;    127,   37;    223.  46;    309.  10. 
Deuuches  S.  284,  50. 
Sonnenburg.  Kr.  v.  223,  37. 
.Sonnenfels.  .loseph  v.,  Hofrat  84,  61 ;  223,  22. 

Krit.  Blätter  247,  40. 
Sonnleithner : 

Botaniker  89,   15. 
Sonntag,  Henriette: 

Ged.  an  S.  435.  33. 
Sonntagsblatt  (Wiener),  oder  Unterhaltungen 
v.    Thom.     West     (Schreyvogel)    7,    42- 
.07    41;  58,  2.  12.  36;   60,  61;   78,  81-  42 
4«!  .iS;  99,  36;  100.  17;  123.  38;  437.    11 
438,  49 ff.;  439,  30.  :^7. 
Sonntaggfeier  1-58,  61. 
Sonntagsbeiligung  402.  43. 
Sophokles  6,  3;  20.  10.  18.  42.  43;    71,   44; 
72.  35;   222,  24;    320,  45;    363,   83;    386, 
62,  389,  57;  428,  10. 
Antigene    20,   44.     Oedipns  20,    4ö;    66, 
36;  401,  55.    Philoktet  20,  44;   142,  44. 
46.     Sterb.  Herkules  20.  44. 
Sophronizon,  Zeitschrift  von  Paulus  866,  5. 
Sorelli.  Guido: 

L'eber».  v.  Goethes  TaMO  387,  44. 
MostratoB  131.  1. 
Soult.  Marsch.  197.  12;    200,    57;    202.    42; 

203,  4. 
•Sozomenos  358,  60. 
Hpagnoletto  42,  47;  248,  32. 
Spalding.  Prof.  87,  21;  133,  68. 
Spandau  434.  39. 
Spandoeng,  Van  37,  32. 
Spanheim  242,  16. 

Spanien  163,  53;  177,  8;  180,  34;  181,   21; 
184,  47;  192.  27;  197,  11.  61;  208,  14.  32; 


Sach-Register. 

209.  42;    -'31.    16;    271.   6;    364.    34.    44; 
375,  1.  2. 
Armee  207,  37.     Spanisches  Drama  389, 
58  ff.;    331,    1.       Dramatiker    391.    25. 
Hauptleute  203.  62.     Insurgenten  168,  32 
Junta.  8.  u.  J.    Literatur  14.  42.  45;  39,  1 ; 
70.   7;    143,   64;    438.    7.    13.     Novellen 
(übers.)  325,  18.     Poesie  34,  55.  65;  48, 
17;  49,  20;  50,  38;  225.  18'  436,  28.  42. 
Romanzen  329.   47;    330,    10;    334,    62; 
392,    16;   394,   32;   418,    34  ff.;  429,    26; 
432,  24 ff.;   433,  Uff.     .Sprache  436,  42. 
Spara.  Hieronyma  266,  64. 
Sparta  24,  27. 
.Spee,  Friedrich  von: 

Trutznachtigall  115,  38;  344,  60. 
Spener,  Ph.  .Takob  88,  5;  283,  .50. 
,  Leben  272,  45. 

I    Spenersche  Zeitung  145,  7.  28.  56;  149,  21; 
I         152.  52;  153,  36;  156,  4.  18;  157,  11.14; 
;        161,  ö3;    162,  11.  13;    165,    57;    168,  39; 
169,11;  172,28;  175,2;  176,57;  183,40; 
185,  38;  186,  7;  187.  38.  56;  205,  23. 
I    Spenser  225,  19;  244,  32. 
I    Spenser-Stanze  370,  60.  62;  371,  12. 
j    Spielmann,  Baronesse  von  88,  25.  49. 
Spiess  17,  32. 

Gen.  Schlenzheim  158,  47. 
Spiker,  Dr.  H.  312,  19. 
.Spinoza  5,  61 ;    8,    18;    11,    8.    27;    16,30; 

19,  47;  29,  16;  221,  34;  243,  36. 
Spinozismus  26,  61. 
Spiritualismus  365.  7. 
Spittler  227,  63. 
Spitzbergen  412,  5. 
Splügen  210,  11;  402,  28.  48. 
Spohr  194,  31. 
Spontini : 

Cortez  391,'57;  432,  17.  Olimpia  384,  10; 
396,  13.  17.    Vestalin    380.    46;    381,  3; 
384,  11. 
Sprache  63,  25;  220,  28;  228,  20.  26;  229,  7 

274,  15  ff. 
Sprachbildung  82,  5. 
Sprachkunde  280,  58. 

Staat  24,  33;  77,  45;  163,  49;  170.  16; 
221,  12;  36t,  42;  364,  52;  368,  11.  Staat 
u.  Familie  364,  46.  Staat  u.  GUde  364,  47. 
Staat  u.  Kirche  364,  46.  Staat  u.  Kunst 
223,  26.  Staat  u.  Schule  364,  47.  Staat 
u.  Wi.s.seuächaft  149,  63;  1.50,  25;  153,  20. 
Staatenbund  364,  43. 
Staatsanzeigen,    Zeitschr.    von    Ad.    MüUer 

198,  38;  343,  49;  363,  58. 
Staatsbeamte  149.  60;  150.  22;  153.  23. 
Staatscredit  170.  16. 

Staatseinriehtung.  Detitsche  233,  31.  36. 
Staatshaushaltung  3b2,  26.  37.  39;  363,   38. 
Staatszeitung  429,  18. 
Staatswirtschaft  172,  8. 
.StaatawLssenschaft  362,  33.  47;    363.   4.    12. 
Stachelberg.  v.  250.  26. 
Stadion,  Graf  v.  197,  34. 
Städteordnong  175,  51. 
.Stadtwirt.schaft  363,  43. 
Stael,   Mad.    de    57,    .52;    62,    22;    162,    17; 
165,  29;  314,  28;  411,  14.    Leben  330,  34; 
335,  21.  23.     Ged.  auf  St.  315,  3. 
Allemagne    151,    32.    39;    161,    49.    54; 
165,  30;  168,  24;  282,  44;  283,  39;  284, 
48.      Corinna    62,    23;    63,    8;    263,    3; 
Delphine    35,   46;    63,    12.     Nachgelass. 
Schriften  330,  36.    Necker   62.  23.    Sur 
1.  pas.sions  418,  5. 
Stägemaim,  Fr.  Aug.  v.  423,  38. 

Gedichte  361,  63;  364,  39;  368,  42.    Hist. 
Erinnerungen  362.  3. 
Stündevert'assung  368,  29. 
.Stanzen  9,  35 ;  370.  59.     Deutsche  u.  italiän. 

89,  57;  90,  1. 
Starisiedlw  285,  60. 
Stark,  Hofrat  198,  16. 
Storke  17,  35. 
Sterke,  Mme.  246,  61. 
Stamina,  Gherardo  93,  37. 
Stassart,  (i.  de  204,  44. 
Slatcsmau,  Zeitung  208,  12. 
Stetlstik  226,  30. 
SUtlstiker  17,  26. 
.Steckling,  L.  382,  33. 

Brando  v.  Brandenb.  420,  6. 
Steen,  .lan  5,  54;  249,  5. 
Steevenit  73,  2. 
Stefans  93,  32. 
Stefanus,  hellg.  248,  32. 
Steffens,  Heinr.  3,  3;  29,  11 ;  56,  59;  188,  64; 
161,  37.  40;   182.  5;  331,  .19. 
Bedeutung  d.  Karben  136.  H2.     BeltrÄge 


516 


z.    Theorie    der   Erde   29,  51.     D.    gute 
Sache  362,  54.     H.  v.  Krosigk    335,   22. 
Stegmeyer : 

Roch.  Pumpernickel  166,  40;  173,  50. 
Steiermark  200.  9.  32. 
Steig,  Reinhold: 

Kleists  Berliner  Kämpfe  146,  48;  155,  9; 
188,  24. 
Steigentesch,  A.  v.  218,  14.  32.  40.  43;  2. '3, 
1.  5;  240,  37;  442,  20. 
Aufeätze  227,  52.  58.     Lustspiele  95,  42. 
Marie  279,  62.    Ueb.   d.  Tebgu.   d.  Sol- 
daten 233.  :3. 
Stein,  V.,  Miuister  175.  52. 
Steinacker  231.  55. 
Steinbüchel,  Dir.  396.  49. 
Steinfurt  425,  61.  63. 
Steinsberg  v.,  Theater-Dir.  202.  19. 
Stendal  131,  34. 
Stenhert,  Christ.  345,  38. 
Stereotyp.  Druck  270,  55;  277,  55. 
Sterne  "ll,  30. 

Lorenzo     291  ,    41.      Yorcks     empfinds. 
Reise  290,  57. 
.Stettin  210,  59;  283,  24.  29;  421,  15. 
Steuern  195,  9;  198,  45;  210,  40.  51. 
.Stephanie,  Schausp.  247,  6. 
Stephanus,  St.  241,  46. 
Steward  (Stewart),   Charles,   Gen.  196,   53 
204,  28;    221,  11;    227,  33  (S.  a.  Stuart). 
Stich,  Schausp.  132.  35;    151,  46;    378,  59 

395,  26. 
Stich  (-Crelinger),    Mad.    375,  46;    378,  53; 

380.  51;  395,  33.  42;  396.  24. 
Stickereien  169,  26. 
Stieglitz: 

Bilder  d.  Orients  433,  40. 
Stil  u.  Manier  91.  41. 

Sttmmer,  Maler  Oswaldt    336,  28;    337,  20. 
Stobwa-sser  &  Comp.  169,  31. 
.Stock.  Dora  56.  36. 

.Stockholm  170,  54;    190,  38;    198,  42;  199, 
25;    203,    43;    204,    18;    205.  32;  206,  8; 
208,  53.  62;  209,  13.  50;  419,  6. 
.Stocks-Börse  191,  41. 
Stöger,  Jos.  249,  11. 
Stoiker  243,  34. 
Stoizismus  43,  34. 
Stolberg,  Andreas  Graf  zu  279,  43. 
.Stolberg,  Christ,  v.  367,  45. 

Ged.  an  St.  302.  8. 
Stolberg.  Ernst  Graf  zu  279,  42. 
Stolberg.  F.  L.  v.  218,  30;  222,  9;  249,28; 
279,    46;    363,    34.     Leben    365,    25.    42; 
366,    21.    28;    367,   40.     St.   u.  Klopstock 
284,    46.     BUd    365,    31.     Gedicht  an  St. 
237,  24. 
Schriften  365,  37;  367.41.     Abfertigung 
366,  26.     Betracht,  d.  heiig.  Schrift  365, 
17.  27.     Ein  Büchl.  v.  d.  Liebe  365,  21. 
27.  64.     Gedichte  365,  29.  63;    367,    42. 
StoU,  J.  L.  78,  50;  79,  67;  80,  4.  6;  439, 10  f. 
31.  32.  37  f.  41.  48. 

Amors    BUd    85,    2.     Schnecken   78,  45. 
Stolle,  Meister  •.:23,  39. 
Stolpe,  Kreis  193,  53. 
Strabo  (Uebersetzung)  35,  61.  62. 
Stralower  Fischzug  391,  49. 
Stralsund  258,  6. 
.Strangford,  Lord  195,  12. 
Stranitzky  92,  54. 
Straparola  271,  40;  345,  48. 
Strassburg  115,  49;  229,  17;  330,  44. 

Münster  435,  7. 
Straube,  Heinrich: 

Ged.  an  S.  327,  63;  329,  44. 
Straube,  Violinenbauer  169,  34. 
Straubing  268,  45. 
Strauss,  Anton  76,  .53. 
.Strauss,  Friedr.  350,  47;  351,  54. 
Streckftiss,  A.  F.  Karl  382,  38;  423,  41. 
Ariost  -  Uebers.    290,   6.    Dante  -  Uebers. 
436,  24. 
Stredokluk  207.  12. 
Strehle,  Christ.  203,  37;  204,  81. 
Streicher,  Musiker  231,  54. 
Stricker,  Der  391,  8. 
Strieder : 

Hess.  Gelehrten-Gesch.  379,  32. 
Strigel,  Bernhard  44,  38. 
Strinasacchi,  Mad.  37,  12.  21.  23. 
Stroganoff,  Baron  310,  7. 
Strozzi,  Ercole  333,  60. 
Strozzi,  Joh. : 

(;ed.  an  St  397,  22. 
Stuart  Gen.,  (Steward?)  203,  66. 
.Stuart,  Maria  392,  8;  411,  1. 
Stubbenkammer  259,  28. 


517 


Sach-Register. 


518 


Studenize  285,  59. 

Studenten  180,  53;  197,  42;  256,  6;  286,  65; 

Jll,  22;  416,  24.     (Berlin)   170.  60. 
Stümer,  Sänger  395,  53. 
Sturlesün,  Snorre  225,  46. 
Stusche,  Tobias  377,  57. 
Stuttgart  32,  14;  131,  38;  244,  19;  245,  34; 

303,  24.  29. 
Styr,  Fluss  306,  45.  48. 
Subow,  Graf  306,  41. 
Suchet,    Gen.    Graf   19.5,   30;    196,    3;    198, 

62;  206,  32. 
Suchtelm,  Ges.  v.  209,  1. 
Südamerika  210,  44;  389,  43. 
Süddeutsch    391,    50.      Süddeutsche  Lieder 

828,  10.     Süddeutsche  Sagen  352,  33. 
Südermannland  (Söderm.),  Herz,  v.  199,  33. 
Suebla  de  Sanabria,  la  2U9,  22, 
Sueton  5,  40, 
Sulim  222,  16, 
Sulger-Gebing: 

Gebr,  Schlegel  i.  ili,  Verhältniss  •/..  bild. 

Kunst  28,  4;  32,  29. 
Sully  420,  30. 
Sulzer  65,  52. 

Theorie  d.  schönen  Künste  247,  34. 
Sündflut  270,  70;  365,  4». 
Susanna  44,  28. 

Süvem,  Staatsrat  26,  35;  133.  64. 
Suwarow  166,  56. 
Svartholm  199,  29. 
Sweaborg  199,  29;  209,  2. 
Swedestorp  372,  26. 
Swieten.  van  242,  56. 
Swift  11,  31;  341,  4. 
Swoboda  430,  64. 

Sydmouth,  Lord  176.  63.  vgl.  Sidmouth. 
Sydomii's  285,  56.  57. 
Sylla  378,  30. 

Sylvester  =  Ant.  v.  Hardenberg  298,  1, 
Symbolik  39,  30;  40,  40;  153,  16. 
SymboUsch  221,  17. 
Szecheny,  Franz  Graf  v.  221,  45. 
Szerbini,  Graf  390,  25. 

T. 

Tabacksmonopol  200,  40. 
Tacitus  5,  42;  67,  58;  222,  23, 

Germania  226,  25. 
Tafi,  Andrea  93,  30. 
Talent  223,  24. 

Talma,  Schausp,  33,  62;  38,  13.  17;  41,23. 
Talmud  70,  34. 
Tancred  290,  43. 
Tangermund  278,  16. 
Tantalüs  04,  38. 
Tantteme  37,  35;  41,  19. 
Tanz  61,  19;  63,  44.  49. 
Tänzer  95,  35. 
Tanzkunst  41,  55. 
Tao  Yven-iVIing  383,  52. 
Targe  175,  28. 
Tamow,  Fanny  382,  43: 

Ged.  an  T."308,  50,     Xatalie  274,  1, 
Tarragona  168,  32;  198,  2;  209,  44. 
Tarreau.  Gen.  194,  13. 
Tan-ega  200,  27. 
Taschenbuch  für  Damen  306,  3. 
Taschenbuch     f.     denkende     Frauen     von 

Karol.  v.  Fouque  160,  58. 
Taschenbuch    für  Freunde   altdtscher.   Zeit 

329,  40. 
Taschenbach  zu   gesell.  Vergnügen   288,    1. 

61;  306,  14;  371,  39;  394,  63;  395,  6. 
Taschenspieler  300.  15. 
Tasso   11,  32;   35,  17;  63,   47;  83,    10;  89, 

53;  377,  7;  397,  5. 
Aminta  89,  53. 
Taube,  Baron  337,  47. 
Tauler,  Johannes: 

Nachfolge  Christi  104,  38. 
Telegraph  155,  2. 
Teller,  Mad.  86,  38. 
Tellsage  237,   48.      Teils   Kapelle    117,    12; 

130,  61. 
Tempelhof  435,  19. 
Tendenz  412,  47. 
Tennemanu  230,  64. 
TepUtz  301,  23;  431,  1. 
Terenz  67,  59. 

Bruder  29,  38. 
Terespol  390,  23. 
Temite,  Wilh.,  Maler  144.  23;  154,  3;  168, 

43 ;  330,  42. 
Terzine  118,  27.  32. 
Tessin,  Kanton  192,  31. 
'l'ettenborn,  Gen.-Maj.  Frh.  v.: 
Ged.  an  T.  282,  26. 


Teubern,  H.  E.  v.  382,  8. 
Teufelsdistichen  379,  49. 
Teutona,  Zs.  99,  40. 
Teutoburger  Wald  332,  20;  348,  48. 
Teutsch  od.  Deutsch  238,  31  ;  249,  46, 
Teutscher  Merkur  (s.  Merkur). 
Thadden,  Gen.  v.  266,  30. 
Thaer  221,  2s;  362,  65. 

Rationelle  Landwirtschaft  180, 13 ;  193,  23. 
Thaies  43,  30. 
Tharand  295,  54. 

Theater  23,  62;  24,  60;  25,  11;  40,   52;  77, 
40;  85.  24;  98,  28;  134,  28.  36;    157,  33. 
38;  1.58,  31.  45;  164.  41;  166,  16;  174,  62; 
176,   56;    183,  25;   235,    7.    19  ft".;   300,  6; 
(Akustik)  303,  27;  327,  61;  337,   42;  338, 
11.  42.  63;  339,  26;  340,  60;  341,  .55;  377, 
25;     385,      .55;      387,      17  ff.;     411,     9; 
429,     12,     18.     (Moral.    Nutzen)    62,    12. 
(Nationale     Bedeutung)     74,     55;      320, 
47.     Deutsches   Th.    29,   36;   35,    37;    38, 
.50;  74,  51;  222.  52;  235,  28,  60;  237,  .54. 
58;    247,    49;   329,    1;    :331,    26;    337,8; 
(Verfall)    378,    56.      Engl.    Theater    (vor 
Shakespeare)  16,  22;   35,  40;  331,   2,   25 
Französ,    Th,    29,    5;    37,    36;     38,     11 
(Theatre    frangais)    41,    30,    62;   411,    It 
Griech,    Th,    71,    37;    72,    31;    394,    48 
Italien.     Th,    74,    47.    51;    396,     30.    32 
Römisches    Th.    394,    48.      Spanisch.   Th 
35,  2Sf.  40;  132,  16;  (El  Teatro  cspanol) 
389,  61. 
Theatercensur  312,  36. 
Theater-Con-espondenten  391,  38. 
Theater-Dekorationen  95,  25.     Vgl.  Dek. 
Theaterdichter  166,  41, 
Theaterdirektionen  73,  5;  157,  34, 
Theater-Freibillete  37,  36, 
Theater-Kostüme  95,  24, 
Theaterkritik  24,  6;  25,  16.  46,   62;    34,  3; 

65,  .58;  170,  26;  235,  29.  31;  247,  51. 
Theater-Musik  95,  28. 
Theaterschulen  393,  49.  .50. 
Theaterstücke  201,  29. 
Theatralisch  391,  17.  18. 
Theben  376,  44. 
Thee-Boom,     De     Oost-Indische     (holländ. 

Liederbuch)  143,  14. 
Thenius,  B.  Ch.  382,  7. 
Theoderich,  O.  Gr.  275,  48.  54. 
Theokrit  12,  41;  83,  11;  249,  42;  (Uebers.) 

88,  20. 
Theologen  17,  28. 
Theologie  63,  49;  362,  48;  363,  19. 
Theologisch  356,  52;  357,  32;  362,  27, 
Theron  von  Akragas  142,  31. 
Thiele,  Gen,  von  428,  46, 
Thiele,  J.  M,: 

Danske  Folkesage  347,  44, 
Thielemann,  Gen.-Lieut.  205,  30. 
Thiodolf  107,  39. 
Thomas  a  Cempis  88,  5. 
Thomire  207.  52, 
Thorignv  163,  59, 
Thorkelin  222,  17, 

Thorwaldsen  169,39.  48;  412,    15;  435,  29. 
Thou,  Jaq.  Aug.  de  333,  61, 
Thrasys  276,  47. 
Thucydides  5,  59;  39,  26. 
Thulden,  von  248,  42, 
Thümmel,  Bruder  des  Folg.  247,  31. 
Thümmel,  M,  A.  von: 

Leben  312,  23.     Reisen    188,  53.     Reise 
d.  d.  mittägl.  Frankr,  10,  9, 
Thuner  See  171,  18, 
Thüringen  380,  26;  420,  2.  3.  4. 
Thüringische  Erholungen,  Zeitschrift  275,  40. 
'ITiüringische  Lieder  339,  18. 
Thurn,  Graf  v,  227,  9, 
Thumeisser  zum  Thum,  Leonhard  435,  13, 
Thusnelda,    Zeitschrift   v,    Grote    u,    Rass- 
mann 314,  25, 
Tian   —-  Karoline  v.  Günderode  298,  20. 
Tieck,  Friedr.  218,  7;  226,  17;  394,  22. 

Gedicht  an  T.  18,  15. 

Tieck,  Ludwig  5,  33;  9,  33;  26,  59  ;  27,  61. 

63;  29,    26.  35;  38,  13;  57,   54;   70,   16; 

73,  38;  75,  49;  78,  62;  80,  15;  97,  62;  98, 

8;    102,  45;  108,    35;    220.   37;   237,    65; 

337,  51,   56;  340,    14;  382,   32  (=  Peter 

Leberecht);  384,    2;     395,    24;    431,     17. 

Leben  431,    3,     Briefwechsel    218,    5.    7; 

240,  47;  316,  9.     Gedichte  an  T.  12,  49; 

20,  58. 

Dramatisches:     Dtsch.  Theater  340, 

8.     Ekhard     u.     Tannhäuser     249,     44. 

Genoveva    30,    5;  43,   49.   53;   107,  55. 

59;  249,  32.  40.  45;    320,  51.     Herkules 


amScheidewege63,63;438.  34,  Lustspiele 
65,  57,  Octavian  320,  50;  331,  29  ;  375,  14, 
Ungeheuer  u,  d,  bezaub.  Wald  376,  61; 
403,  55.  Zerbino  12,  56;  17,  30.  42;  29. 
60;  43,  53;  320,  33. 

Gedichte  26,  24 f.  28.  „Liebe  denkt" 
30,  45.    56;   320,   35.     Mus.-Alm.    (1802) 

26,  10;  30,  5. 

Prosaisches:    .Jüngstes   Gericht    438, 

35.     Phantasien   üb.   die   Kunst  438,  22. 

Rez.     in     d.     AUg.     Ltrtr.Ztg.     17,    45. 

Romaut.  Dichtgen   43,    45,   48;   437,    33, 

37.     Stembald  16,  59;  43,  49.    53;     375, 

15,     Shakesp.-Untersuchg,  227,   28;   438, 

33.  36.     Volksmärchen  5,  1. 

Uebersetzungen     u.     Ausgaben: 

Altengl.  Theater  222,  25;  224,   60;   331, 

4,     Don  Quichote  9,  33;  10,  19;  13.  18; 

132,     is;     375,     15.     Jonson    438,     35. 

Kleists  liiuterlass.  Sehr.   403,  10.     König 
Rother  98,  8;  101,  6;  105,  37;    107,   62. 

Minnelieder   181,  61;    223,    48;  341,   20. 

Werke  Fr  Müllers  107,  57.     Nibelungen- 

bearbtg.  96,  33. 

Zeitschrift:Poet.  Journall07,  60(3.d.) 
Tieck,  Sophie : 

Gedicht  an  S.  18,  13. 
Tiedge,  Ch.  A.  382,  16;  390,  31.     Tiedge  u, 
v.    d,    Recke    291,    10.      Büste    169,   48. 

Ged.  an  T.  389,  28.  34. 

Alexis    u.    Ida    260,    1,      Aennchen    u, 

Robert  264,  6,  23,58,     Gedichte  389,  31, 

Urania  257,  29, 
Tierschau  427,  22. 
Tiers  etot  364,  4. 
Tilsiter  Friede  175,  48. 
Times,  Zeitung  207,  9.  17.  26.  28.  36. 
Timotheo  da  Urbino  93.  46. 
Tina  =  Gräfin  Brühl  294,  19, 
Tina-Thal  =  Seifersdorfer  Thal  294,  12, 
Tintoretto  93,  28;  251,  28, 
Tirol    164,    53;    428,    60,     Tiroler    Lieder 

328,  27, 
Tii-oler  Wastel  90,  57, 

Tischbein,  Wilh,  256,  27 ;  262,  46,  47 ;  333,  37, 
Titel,  Deutsche  226,  32, 
Tito,  Santi  di  93,  55, 
Tizian  6,    7;   8,  59;   33,  2;   34,  27;   40,   29, 

43,  2;   85,  49,  52;   93,  65;   226,  47;   248, 

27,  54;  349,  55. 
Tiziano  v.  Cadore  93,  51. 
Tobias,  hl.  340,  33. 

Tod  72,  32, 

Toffania  (Tophona)  266,  63, 

Toleranz  39,  21,  40;  260,  10, 

ToU,  Friedi-ich  18,  4,  32, 

Toller  Hund  153,  51;  154,  35;  IG.'.,  36. 

Tomazewski  285,  61, 

Töne  u,  Farben  292,  54, 

Toukünstler  s.  Komponist. 

Töpfer.  Witwe  198,  19. 

Tophona  (Toffania)  266.  63, 

Töplitz(Teplitz)  280,  32,40;  291,  12.  13.  14. 

Torgau  160,  16;  168,  28;  178.  53;  187,  59; 

199,  2;  201,  38;  204.  10, 
Torres  Vedras  192,  21, 
Tortosa  195,  29;  196,  1,  4;  202.  53;  206,  29. 

30;  207,  21. 
Tost,  V.  231,  55. 
Totengerippe  194,  22. 
Tou-fou  386,  23. 
Toulouse  307,  57. 
Tour,  Kanon,  de  la  346,  51. 
Traey : 

Projets  d'Elem.  d'ideol.  30,  12. 
Tradition  239,  22. 

Tragödie  20,  43.  48;  71,  41;  74,  54;  221,  20. 
Schuld  in  der  Tr.  392,  7  (s.  Trauei-spiel). 
'lYajanssäule  95,  61. 
Transcendentalismus  19,  47. 
Tränt,  Oberst  200,  20, 

Traubenzucker   162,   20;    164,   24;    166,  20, 
Trauerspiel  237,  59;  240,  35;  395,  23,  34  fr, 

(s.  Tragödie,  Drama), 
Träume  39,  39;  415,  4, 
Trautburg  402,  35. 

Trautmanusdorf.  Fürst  von  82,  33 ;   HS,  46. 
Trautmaunsdorf,  Prinz  v.  195,  57. 
Trautschold,  J.  G.  382,  36, 
Trautzschen,  H.  K,  H,  v,  382,  s. 
Travancore  184,  50. 
Travemünde  307,  18. 
Tremoli  201,  42, 
Trevisani  8,  45. 
Treyeus  190,  22, 
Tricaelius,  Joh.  Maria  333,  57, 
Tridentiu.  Conzilium  365,  51. 
Triest  79,  33, 

33* 


519 


Sach-Regiater. 


520 


Kunst    des    Ueb. 


TriUe  169.  29. 

Trithemius  242.  17. 

Troja  3,i.  56. 

Trojanischer  Krieg  (Dichtg.)  220,  58. 

Trono,  Maler  312,  43. 

Troubadour  311,  59. 

Troyanew  285,  57. 

Tmchsess.  Christ,  v.  213,  23. 

Tmns  130,  62. 

Tschekmarew,  Major  199,  15. 

Tschudi  226.  3. 

Tübingen  55,  1. 

Tugend  239,  14.  26.  57;  413,  31. 

IMnis  208,  33. 

Türk: 

Komposition  256,  32. 
Türkei  166.  57;  174.  52;  195,  18;    196,  19; 

197,  22;  200,  5. 
Türken   165.   55.   56.   58;    195,    4;    262,    2. 

Türkisch   204,    15.     Türk.  Armee  16"^.  .".; 

177,  T>.     TUrk.  Dichtimg  40.  41. 
Türpin.  Graf  238,  41. 
Vas\s  130,  58.  62;  402,  44. 
Tweddell,  John: 

Remains  330,  19.  25. 
Tv-cho  179,  31. 

u. 

Ueberlegimg  178,  57. 
Uebersetzen :     132,    12. 

276,  34. 
Uebersetzungen  29,  59;  98.  66;  282,  31.  34. 
35.  37.  38;  370,  64.    Deutsche  Ueb.  89,  31. 
UceeUo.  Paolo  93.  38. 
Uchtenhagen  423,  25. 
Uechtritz : 

(?)  Ale.\ander  416.  14. 
Uckert  339,  59. 
Uden,  Dr.  med.   131,  33. 
fgarte.  Graf  193.  17. 
Uhden.  .Staatsrath  133,  65. 
ITüand  79.  67.  68.  72;  80,  3.  4;  97,  45.  67 
70;    130,    30.    44;    270.    30.    35;    440,  89. 
Briefe  213,  30;  43m,  37. 

Herz.  Ernst  332,  30.  Gedichte  (Cottaache 

Ausgabe)  115,  30. 
Ukraine  306.  40. 
Ultras  304,  48;  367.  62. 
ntrageist,  -Wesen  361,  10.  40;  363,  24. 
Unfrieden,  innerer  361,  7. 
Ungarn  82,  32;    168,  30;   170,   50;   198,  5; 

250.  47.  62. 
Unger  238,  30. 
Unger,  Friederike  Helene: 

Der  Mondkaiaer  167,  22. 
Unglaube  239,  64;  361,  12. 
Uniformen  416,  61. 
Union  (Irland)  162,  46. 
Universalgeschichte  239,  5.  6.  8.  80. 
Universalität  29,  56. 
Universitäten    220,    49;    247,    58;    368,    37. 

Deutsche  Un.  108,  10.  23.  25. 
Universum  275,  58. 
„UnachuldBthränen      besiegen      Tyraimen- 

herzen"  428,  64. 
Unaterblichkeit  365,  59. 
Unterhaltungsblätter,  Gemeinnützige  171, 11 ; 

177,  54;  178,  47.  62;  202,  1. 
Unterricht  149,  61.    Oeffentlicher  V.  108,  11. 
Untersberg  896,  3. 
Unverzagte,  Der  223.  39. 
Unwahrheit  361,  19. 
Unzelmann,  Schau«pieler  132.  38;   138,  58; 

155,  36;    166,  51;    174,  36;   378,  62;  380, 

64;  395,  28. 
Unzelmann.  Mad.  25,  6.  43;  84,  1;  895,  34; 

424,  32. 
Unzer,    Frau  Dr.,    geb.   Fleck,    spät.    Lenz 

429,  69. 
Upsala  168,  6. 
Urania  (Brockhau«)  314,  29;   370,  58;   871, 

1;  396,  52. 
Uri  192,  34. 
Urseren  130,  57. 

Uthe-Spazier.  J.  K.  W.,  geb.  Mayer  382,  37. 
Uz  431.  13.     (Bild)  307,  23. 

V. 

Vadtiz  402,  40. 

Vafaard  31,  52. 

Val^e,  Gen.  196,  2. 

Valenberg  261,  61. 

Valencia  189,  53;  198,  I;  206.  46;  207,  21. 

Valeutina  v.  MaiUnd  31,  U2. 

Valeiizia,  Herz.  v.  333,  21 .  59  (^  C««.  Borgia). 

VaUmicki  (Ubers.)   104,  55. 

Vandamme  297.   11;  890.  29. 

Vanderbourg  344.  -21. 


Vannina  98,  53. 
Vanini.  Mad.  Seh.  151,  47. 
Vanlo,  !Haler  196.  44. 

Vamhagen  von  Ense  6,  46;  39,  13;  60,  57; 
79,  59;  113,  17;  217,  72;   218,  1.  10.  39; 

222,  59;  223,  8;  224,  9;  270,  22.  23;  273, 
62;  408,  29.  31.  48;  440,  55. 

Bibliothek  404,  22;  414,  55;  428,  48. 
Biograph.  Portraits  408,  57.  Denk- 
würdigkeiten 149.  28;  154,  63.  Xachlass 
404,  30;  406,  53;  418,  21;  422,  12;  426, 
3;  428,  22;  432,  58;  440,  21.  Rahel. 
Buch  d.  Andenkens  407,  48.  71;  408,  33; 
416,  36  ff. 
A'arnhagen,  Rahel  21,  56;   24,  51;   218,  39; 

223,  9;  224,  9;  270,  22;  273,  62;  338.  16; 
406,  53.  54. 

Denkbl.    c.  Berlinerin   406.    5S.   63.    05; 
407,  51  ff.;  408,  16 f.  54. 
Vasari  8,  r,9;  93,  54.  60;    333.   19;  400,  40. 
Vaskische  Sprache  231,  5.  16. 
Vaterland  156,  30;   183.  29;   233.    59;   235, 

50;  325,  60;  326,  13.  41;  365,  12. 
Vaterländisch  149,  58;    150,  4.  24.  26;  182, 

58;    183,  19;   219.   60;   223,  19;   228,  62; 

229,  8;  230,  12.  48;  233,40;  235,4;  240, 

5;  252,  4.  21. 
Vaterländische  Blätter  228.  öS;  246,  27. 
Vaterländisches  Museum.  Zeitschr.  v.  Perthes 

16  I,  .50;  161,  14;  174,  58;  181,  6U;  226,  20. 
Vaterlandsliebe   26.    36;    110,    37;    128,   48; 

175,  46;  177,  38;  416,  57. 
Vathek  =  Mr.  Becford-Fonthill  371,  27. 
Vatikan  32,  19. 
Vaticana.  Bibl.  224,  38. 
Vaude\'ille  37,  13;  395,  49. 
Vauquelln,  Phys.  34,  43. 
Vauthier  31,  54. 
Vega,  Oberstlieut.  205,  28. 
Veit,  Johannes  252,  54. 
Veit,  Moritz: 

Ged.  an  V.  423,  49.     Leben  433.  32. 
Veith,  Phil.  349,  64;  435,  30. 
Velasquez  40,  22;  153,  14. 
Velde,  V.  d. : 

D.  wilde  Heer  393,  27. 
A'eldeke : 

Aeneide  225,  38. 
Vellefus,  Andreas  103.  22. 
Velletri  30,  65. 
Venedig  177,  2;   201.  19;   204,  54;   205,  2; 

401,  30. 

5.  Marcus  Bibl.  334,  20. 
Veneto,  Bart.  8,  53. 

Venus  40.  32;  .53.  61;  248.  26;  276,  21.  22. 

42;  311,  13. 
Verbrecher  167,  2. 

Verein  d.  Tanzes  m.  d.  Musik  (Ballet)  168,  35. 
Vereine  326,  9. 
Verfassung   39.    20.    34;    170,   39;    172,   21; 

175,     49;     192,    31;     193.    56;     427,    27. 

Bürgert.   Verf.   362,   40;   363,   60.     Engl. 

Verf.  73,  14. 
Veriphantor  (Joh.  Gorgias)  107,  20. 
Verlagspoesie  105,  2. 
Verieger  403.  46. 
Vemet  367,  16.  27. 
Vermehren : 

Almanach  31,  5.  12. 
Vemet.  M.  C.  192,  45. 
Vernunft   230,   63;    362.    44.      Vemuuft    u. 

Verstand  413,  30. 
Vemunftglaube  221,  35. 
Veniunftkritik  239,  19.  20. 
Vemunftrelipion  347,   17. 
Vemunftsystem  232,  44. 
Vemunftwissenschaft  243,  36. 
Verona  420.  58. 

Veronese,  Paolo  8,  55;  33,  21;  40,  30. 
Veronika,  HeUig.  241.  25;  272,  63;  348,58. 
Versailles  191,  35. 
Verse  379,  40. 

Verstand  u.  Vernunft  413,  80. 
Vesalius  867,  26. 
Vesta,  Zeitschr.  v.  Scheukendorf  u.  Schrötter 

279    24. 
Vestru',  Tänzer  41.  .56.  65;  18(t,  22. 
Vetter,  Verleger  (Maurersche  Buclihdlg.)  407, 

6.  7.  23. 

Via  Mala  130,  63;  402,  45. 

Viborg.  Prof.  Ritter  201,  38. 

Victor,  Marsch.  200,  57. 

Viderdcn,  Insel  190,  56. 

Vieira,  Francisco  812,  44. 

Vieweg,  Friedrich  1,  11;   2,  12;  3,  ü;  8,  2. 

Vlgnola  367,  25. 

Villa  Nova  192,  20. 

Villa  IteaU'  JOO,  39.  4ii. 


ViUeneuve  d'Agen  195,  25. 

Villers,   Charles    de    57,    26;    70     63-    151 

35.  39. 
Villoison  85,  54;  88,  4.  5;  42,  19. 
Vimeü-a,  Gräfin  312,  38. 
Violinen  169,   33. 
VirgU  35,  17;  40,  49;  67,  53;  225,  47;  313, 

28;  376,  46;  377,  6. 
Virgilsage  341.  42.  43;  342.   11.  26.  .53. 
Virtuosen  65,  23. 
Virtuosentum  386,  2. 

Visconti,  Antiquar  30,  25;  36.  6.  10;  42,  19. 
Vitruvius  367.  25. 
Vitte,  Dorf  258,  8. 
Vittoria,  Vincenze  334.  23. 
Vogel  89,  4. 
Vogel,  Henriette  257,  6. 
Vogel,  Pater  366.  48. 
Vogel.  Prof. : 

Gemälde  396.  53;  397,  3. 
Vogler,  Abbe  5,  50. 
Vogt,  Generalsuperintendent  238,  58. 
Vogt,  X.: 

D.  dtsch.  Nation  278,  50. 
Vohs,  Mad.  Schausp.  95,  47. 
Vohs,  Schausp.  86,  36. 
Vokale  274,  19. 
Volgenau,  Diak.  131,  41. 
Volger,  H.  F.  M.  160,  47. 
Volh>-nien  285,  54;  306,  43.  44;  390,  13. 
Volk  367,  51. 
Volkmar,  D.  265,  14. 
Volksbildung  111,  49;  411,  10. 
Volksbücher  38,  47;    103,  27.    32.  35;    220, 
53;    228,    38.    41;    (Genoveva)    107,    61; 
(Heinrich  d.  Löwe)  104,  21. 
Volksdialekt  399,  7. 
Volksdramen  399.  7. 

Volkslieder  281,  45;    327,  59;    328,   15.  17; 
329,  14;    331,  38;    332,  40;    333,  1;    384, 
30;  335,  41;   337,  1.5.  57;   338.  3.  20.  50; 
339,  8;    340,  23;    341,  59;    343,  21;   344, 
44;   345.  15.  29.  43.  59;   346,  .5.  13;   347, 
22 ;  348, 21 .  Italienische  106, 11.  Schottische 
109,  60.     Ungarische  105,  14. 
Volksmärchen  115,  4.  57. 
Volkspoesie  297.  17;  331,  31. 
Volkssagen  111,  49.  52.  60;  112,  1. 
Volksstücke  391,  50. 
Volkstheater  41.  36. 
Volkstümlich  128.  34;  399,  3. 
Vollring,  Wilhelm  263,  56.  60. 
Volta,  Physiker  34,  44. 
Voltaire  6,   4;    8,    17;    38,  64;    39,  40;    40, 
50;  41,  8;  66,  21;   67,  52;    164,  16;    222, 
53;    225,  25;    238,   5;    287,    17;    352,  80; 
364,  58;  365,  48;    375,  44;    890,  80;  407, 
62;  433,  3. 
Alzire  227,   61.     Lettres  sur  Oedipe  72, 
38.     Oedipe    401.    57.     Oeuvres  choisies 
188,  54.    Pucelle  65,  52;  73,  25.    Tankred 
38,  10;  41,  28. 
Volterra,  Daniel  da  401,  12. 
Vondel  331,  27. 
Vorio,  Insel  197,  1. 
Vorlesungen  222,  48. 
Vortrag  39,  58. 
Vorzelt,    Die,  Taschenb.   v.  Justi    383,    45; 

893,  24. 
Vos,  Martin  de  349.  48. 
Voss,  Hans  800,  12. 
Voss,  Heinr.  45,  36;  300,  11. 

Aeschylos-Uebei-s.  79,  55.     Shakespeare- 
übers.  136.  40;  181,  31;  379,  3. 
Voss,  Joh.  Heinrich  5,  62;    11,  47;    17,  38; 
97,  .58;    100,  26;    109,  42;    112,  64;    118, 
37;    122,    33.40;    127,    51.58;    220,    51; 
300,  11;  365,  35. 
ArUtofanea-Uebers.    394,  24.      Aschylos- 
Uebers.    79,   55.     Bestätigg.    d.  Stolberg. 
Umtriebe  366,  14.    Der  wortreiche  Nach- 
schreiber 118,  14.     Gedichte  89,  42;  122, 
37.     Homer-Uebers.  65,   9;   81,  17;    132, 
1.5.     Klingsonate  118,    25.    .50.    66;    121, 
41.      Luise    83,    12.      Musenalm.    (1800) 
11,45.    Mytholog.  Briefe  H9,  89.    Nieder- 
BÄchs.    Idyllen    63,    33.      Kecenslon   der 
Bürger'schen  Sonette    117,    64.     Shake- 
speare-Uebers.  95,  6;  383,  7.   9.     Sonett 
an    Goetlie    118,    10.    Theokritos,    Blon 
u.  Moschüs    88,    15.    19.     TibiUl-Uebere. 
49,    44.      Uebersetzungeu    29,    59.     Wie 
wurde    Stolberg    etc.    366,    5.    11.    12. 
Wörterbuch  120,  28. 
Voss,  Jul    v. : 

Stralower  Fischzug   391,    49.     Ton   des 
Tages  15U,  37. 


521 


Sach-Register. 


522 


Voss,  Prof.: 

Die  Zeiten  171,  80;  264,  16;  -65.  7.  12. 
Voss,   Gräfin   von    Li 7,    27.     Bild   2.5S,    6.5; 

259,  2. 
Vossisclie  Zeitung   14.5,    .5.  27.  32;    146,  24 

25;  152,  52;  156,  3.  18;  157,  10;   l.')9,  2; 

168,  38;  170,  21.  23;  172,  27.  42.  43.  45; 

175,  14;   176,  57;    183,  40;  185,  39;    186, 

6;  187,  38;  425,  18. 

w. 

W.  (in  Gesellschafter)  358,  73. 

W.,  C.  262.  51. 

W.,  E.  262,  52. 

W.*,  J.*  Gardeoflf.  376,   46. 

W.,  Landgut  307,  8. 

W..  V.  Preuss.  Offizier  332,  64. 

Wach,  Maler  168,   1«. 

Wächter  238,  32. 

Wächter  17,  36  (s.  Wächter). 

,Soki'ates  87,   7.     Gedicht   an   W.    is,  5. 
Wackenroder  6,  8. 

Klosterbruder   138,   21.     Phantasien   üb. 
d.  Kunst  438,  22. 
Wagner,  Ad.  255,  9;  270,   17;  272,  43;  274, 

8.  31;  281,  51;  439,  35. 
Wagner,  H.  L. : 

Prometheus,  Deukalion  etc.  244,  6. 
Wagner,  J.  J.  243,  44. 
Wagner,  Maler  435,  31. 
Wagner,  Prof.  384,  30. 
Wagner,  S.  Ch.  421,  19. 
Wagram,  Schlacht  bei  419,  22;  426,  7. 
Wahabis  181,  47. 
Wahrheit  220,  8.  13;    360,  32.  50;   362,  32; 

422,  34.  38.  39.  41. 
Waldeck,    Chi-ist.  Aug.  Fürst  von    310,    10. 
Waldemar  II.  v.  Dänem.  424,   45. 
Waidenburg.  Graf  291,  32. 
Waldkirch,  Conrad  276,  62. 
Wales,  Prinz  v.    174,  54;    187,  52;    192,   12. 
17;   193,  3.  51;   194,  10.  26;    19.5,  17.  31. 
32.  53;  198.  48;  202,  62. 
Wall,  Aiiton: 

Amathonte  10,  5. 
Wallachei  188,  38;  197,  20. 
Wallenrodt,  J.  J.  E.  v.,  geb.  Kopi.y  382,  12. 
Wallerstein,  Fürstin  von  803,  32. 
Wallis  175    37. 

Wallis,  Graf  v.   193,  17;  197,  34. 
Walliser  Land  210,  80. 
Wallishauser,    Verleger    355,    42;    359,    60; 

363,  32;  368,  52. 
Wallraff,  Prof.  329,  39. 

Gemälde-Sammlg.  44,    41;    338,  30.    57; 
339,  11.  15.  40;  340,  32;  343,  2. 
Walter,  Schausp.  399,  6. 
.  Walther,  G.  F.  382,  10. 
Walther,  Mad.  Schausp.  375,  53. 
Walther,  Verleger  55,  5;  56,  22.  23;  56,  43; 

57.  61.  68;  .59,  58;  70,  5. 
Walther  von  Aquitanien  HO,  63. 
Walter  v.  d.  Vogelweide  346,  22.  29. 
Walters  Flucht  220,  52. 
Warburton  73,  2.  5. 
Warmbriinn  135,  51. 
Wan-en,  Dr.  187,  51. 

Warschau  85,  10;  848,  13;  890,  32;  412,  21. 
Warschau,  Herzogtum  148,  27. 
Wartburg  28,  58;  29,  2;  92,  10.  12. 
Wartburgkrieg  226,  13. 
Warzenkäfer  201,  4. 
Waschen  193,  41. 
Washington  209,  3. 
Wassennann  198.  3.  4. 
Watersdorf,  v.  205,  17. 
Wath,  Hoymann  181,  43. 
Watteau  249,  2;  343.  27. 
Wattier,  Mlle  86,  43. 
Wauer,  Schausp.  138,  .53;  1.5S,  33;    379,  4; 

395,  54. 
Waxholm,  Festung  171,  34.  50;   172,  17. 
Waysenhau.s-Buchhcllg.   267,  43. 
Weber  146.  33. 
Weber,  Carl  Jlaria  v.  382,  48. 

Deodata  142,    1.     Freischütz   392,    64  ff. ; 
393,  10 ff.;  397,  59;  402,  21. 
Weber,  Veit: 

Sagen  d.  Vorzeit  188,  45. 
Wechter.  Maler  32,  14  (s.  Wächter). 
Wehrenpfennig  433,  31. 
Weich8ei;290,  32.  34. 
Weidmann,  Schauspieler  91,  24.  26. 
Weidmann : 

Messcatalog  256,  18. 
Weidner,  Jul.,  Schausp.  300,  H. 
Ged.  an  W.  302,  24. 


Wcigel,  D.  K.  Chr.  L.: 
Ged.  au  W.  389.  25. 
Weigel,  Hofrat,  Dr.  337,  28. 
Weigl,  Kapellm.  95.  51;  395,  50. 

Schweizerfamilie    169,   5;    174,    31.    63; 
175,  3.  18.  19;  238,  2. 
Weihensteft'ner  Hs.  v.  Karl  d.  Gr.   391.  10. 
Weiller,  Kaj.  231,  2;  237,  19;  243,  42. 
Weimar  45.  51;  55,  3;   84,  64;   87,  33;   90, 
62;   133,  61;   134,  .55;   139,  60;   142,  :^8; 
217,  68;  238,  47;  242,  55.  57.  64;  243.  4. 
7.  13.   19;  244,  1.  9.  18;  279,  34;  290.  .56; 
291,  6;  297.  15;  300.   14;  303,  29;  403,  16. 
Kunst  91.  10.     Schloss  243,  24.    Theater 
24.  3;  28,  58;  41.  37     64,  11;  66,  25;  82, 
61;  85,  7;  86,  36;  87.  34;  90,  45.  53.  .58; 
138,  37;  168.  59;  194,  32;  217,  64;  242, 
59.  61.  62;   243,  6.  17;   247,  50;  256,  9; 
:^03,  34;  385,  62.  63;  391,  34;  439,  2. 
Weimar,  Herzogin  v.  196,  31. 
Weimar,  Heraogin  Luise  von  291,  9. 
Weinheim  321,  IM. 
Weinmüller,  Sänger  S8.  48;  195,  60. 
Weiss,  Schauspiel.  413,  42;  429,  57. 
Weissagungem,  heilige  861,  35. 
Weisse  48,  50;  (BUd)  307,  23. 

D.  Aerndtekranz   246,   64;   247,   3.     Die 
,Iagd  246,  64.    Krispus   246,  63.     Romeo 
246,  63. 
Weisse  Frau  424,  63;  425,  9. 
Weissenthum,  Mad.  95,  46. 

Das    Gut    Stemberg    383,    34.     Wald  v. 
Herrmannstadt  91,  30;  95,  40. 
Weisser,  Bildhauer  169,  47. 
Weisser,  Fr.  303,  25. 

Aufsätze  (gegen Kleist)  257, 15. 19;  258,42. 
Weisse  Rose  432,  18;  436,  1. 
Weitsch  168,  17.  49. 
Weide,  Adi'ian  v.  d.  248,  47. 
Weifen  268,  2;  368,  31. 
Wellesley ,    Marquis    Arthur,    früher    Lord 
Mornington  172.  1  (=  Wellington) ;  180,  3^ 
181,  38;  200,  12;  207,  27;  209,  4;  371,  29. 
Wellington.    Lord    (=  Wellesley)    165,  61 ; 
169,  18;    171,  61;    177,  32;  179,  40;  180, 
46;    182.  37;    188,  7;    191,   19;    192,   21; 
193,  49;    196.  55;    197,  7;    198,  47;    202. 
37.  43;  204,  28;  208,  21;  871,  28. 
Wellmer,  Wilhelmine: 

Ged.  auf  W.  397,  44. 
Weltende  361,  14. 

Weltmann,  Weltfreimd  16,  47;  41.  12. 
Weltseele  12,  53;  411,  62. 
Wendel,  Fr.  358,  59. 
Wenderoth,  Maler  89,  10. 
Wenigen]  ena  198,  17. 
Wenner,  Verleger  241.  57. 
Werfen  200,  32. 

Werkmeister,  Mme.  Henriette  181,  35. 
Werner.  Geologe  28,  57;  29,  11;  38,  22. 

Geognostische  Theorie  29,  52. 
Werner.  Zacharias  79,  51;    90,  49;   92,  28; 
238,  8;  300,  6;  368,  48;  379.  .53;  427,  57; 
438,  41;  439,  42.     W.  als  Mystiker  88,  3. 
Ged.  an  W.  302,  45. 
Dramen: 

Attila  87,  34;  92,  31.  Vierundzwanz. 
Febi-uar  138,  36;  168,  58.  Kreuz  an  d. 
Ostsee  92,  30.  Söhne  des  Thaies  92,  29 ; 
331,  31.  Wauda  85,  8;  87,  33;  90.  45. 
47;  92,  31.  Weihe  d.  Kraft  70,  16;  92,  30; 
188,  1. 

Gedichte    92,   32;    295,    .58.     Beitr.  z. 
Christi.  Hausbedarf   319,  24.     Verse    an 
Herzogin  Luise  v.  Weimar  87,  35. 
Wernike  247,  15.  24. 

Werthes,  F.  A.  Cl.  244.  V.K     Leben  315,  7. 
11  (Wielaud).     Ged.  auf  W.  315,  5. 
Werke  315,  8  ff .  19. 
Werttheym.  Graf  Georg  zu  278.  12. 
Weser-Mündung  187,  45. 
Wesselhöft,  Drucker  13,  44. 
Wesseuström,  Axeline  425,  14. 
West,  Thomas  s.  Schreyvogel. 
Westcrmann,  General  194,  61. 
Westfalen  411,  45;  415,  61.64.    Königreich 

W.  108,  13;  210,  10. 
Westfäl.  Friede  368,  27. 
Westphäl.  Mon.  190,  4. 
Westindien  194,  48. 
Wetter  430,  38. 
Wettrennen  427.  23.  50. 
Wetzel,  F.  G.: 

Rhinoceros  257,  27.  ;W. 
Weygand.  Verleger  115,  55. 
Wickram : 

Rollwagen  169,  2;  334,  43. 
Widdin  177,  6. 


Widerspruch  162,  25.  H;  466.  63. 
Wiedemann  395,  20.  56. 
Wieland  2.  62;    5,  63;    10,  27.  42;    17,  31; 
38,  44;  40,  1;   .56,  9.  45;  66,  31;  68,  40; 
78. 1 1 ;  W9,  54 ;  242,  42.  45 ;  249,  46 ;  402,  60 ; 
403,  14.  17.  18;  429,  51;  437,  14.     Leben 
242.  55;  244,  14.    W.  u.  Klopstock  244.  47. 
52.    W's.  Tod    238,  43;   279,  :W.     W.   u. 
Werthes  315,  U.    Bilder  168,  19;  182.44; 
238,  49;  307,  24.    Ged.  an  u.  auf  W.  302, 
5;   313,  29.  85.     W.'s  Sprache  222,  45. 
Werke    188,    43.      Alceste    243.    4.    23. 
Agathodämon    231,    45.      Aristophanes- 
Uebers.  244,  63.     Cicero-Uebers.  245,  6. 
Danischmend  222,  46.     Dschinistan  188. 
49.     Gold.  Spiegel  242,  50.  52.     Götter- 
gespräche 81,  24.    Idris  89,  54.    Musai'iou 
244,  64.   N.  Agathon  242.  50.  53.    Oberen 
89,  55.     Rosamund  244,   16.     Verklagter 
Amor  244,  64.    Wahl  d.  Herkules  243.  12. 
Wieland,  Ludwig  238,  45;  403,  17. 
Wien  58,  9;    78,    8.  18.  19.    23.  26.  33.  41. 
48;  79,  62;   85.  2;    89,   19;  90,   63;    170, 
2;  174,  51;  181,  17;  184,  43;  193,  16.  19; 
195,  38;  196,  18;    197,  2.   14.  34;  199.  51. 
61;   201.  8;   202,  22;  203,  28.  30.  35.  36; 
204,   6.    31;    206,    37;    218,   69;    220,  26; 
223,  4.   16;    224,    16;    225,    26;    229,    29; 
230,    55;    236,    59;    237,    15;    238.    24; 
242,   49;   243,   10;    244,  5.   11;    247,  41; 
252,  32;   268,  25;   340,  46;  356,  11;  357. 
45;   358,  60.  63;    359,  2.  13.  25.  40;  363, 
32;  365,  21.  23;  438.  50;  440.  60. 
Akademie   der   bild.   Künste   84,  34.  38. 
45.    60;   88,    33;   90.    39;    223,    16.    18; 
247,  52.     Museum  396,  50.     Dialekt  166, 
42.     Festung  250,  45.     Kunst  83,  16.  17; 
84,    33.    38.    59;    91,    1.     Musik   85,  16; 
88,44;  231,52.    Oper  393,  35.     Stefans- 
platz  421,   59.     Theater   71,    11;    169,    7; 
242,  54;   247.   4.  39.  55.     Th.  a.  d.  Wien 
95,  4.     Burgtheat.  77,  60;   79,  64;  80.  2; 
85,  20;  86,  25.  39;  91,  15;  95,  13;  439.  34. 
44.    Volkstheater  41,  37.     Zeitschriften  76, 
52.   59;    77,    35.    61;    78,    5;    79,    25.  33; 
216,  20;  217,  46;  355,  49. 
Wiener  Congress  427,  61. 
Wiener  Kasperl  41,  37;  399,  5. 
Wiener  komische  Charaktere  65.  57. 
Wiener  Zeitimg  78,  73;  148,  8;  170,    3.  4  ; 
195,  41;  196,  6;  197,  13;  198,  3;  ^05,  40. 
Wienerischer  Theateralm.  246,  51. 
Wiesenbaude  137,  35. 
Wildungen,  Oberforstm.  v.  381,  41, 
Wigand  57,  26. 

Wilhelm,  Kurfürst  von  Hessen  296,  62. 
WUhelm  I.,  Kurf.  v.  Hessen  384,  26. 
Wilhelm  IV.  v.  Hessen  324,  14. 
Wilhelmi,  Heinr. : 

Wahl  u.  Führung  422,  23. 
WUibald  =  H.  S    v.  Zeschau  382.  45. 
Wilkinasage  105,  11;  107,  31;  HO.  64. 
Wille : 

Kupferstich  247,  28. 
Willich.  v.  259.  28. 
Willis,  Dr.  187,  51;  192,  11. 
Willmann,  Mich.  226,  43.  48. 
WUlmanns,  Mad.  194,  31. 
Wilmans,  Priedr.,   Verleger  27,   5.    55.   60. 

62;  264,  39;  344,  47. 
WUsdruff  391,  46. 
Wilsnack  (Stadt)  434,  25. 
Wilson,  Oberst  u.  Gen.  200,  21.  23;  203,  II. 
Wimpfen  411,  37. 
Windischniann.  Karl  Jos.  Hierou.   356,    13. 

20;  357,  67;  358,  6.  9. 
Wind.sor  177,  61.  63. 
Winkel,  Therese  a.  d.  382.  44. 
Winkelmaun  5,  42;   9,   25;    11,   1;    20,   31. 
37;  29,  39;  39,   62;   63,   53;   72.    15;  84, 
14.  58;  87,  8;  91,  52;  196,   32;   227,  .50; 
248,  6;  336,  2.  16;  337,  3.     Winkelmann 
u.  Heyne  243.  60. 
Winkler,  Th.  s.  HeU  382,  34. 
Winstrup.  Peter  379.  51. 
Winter.  Kapellm.  82.  60. 

Tamerian  37,  10.  19;  41,  33. 
Winterie  34,  38.  46. 
Wintennonate,  Zeitschrift  288.  51. 
Wisocki  390,  23. 

Wissen  u.  Glauben  368,  2;  418,  18. 
Wissenschaft  24,  34.  53;  360,  1.  7.  40.  .".S; 
362,  36.  51;  (Formalismus)  402,  1. 
Wissenschaft  u.  Glauben  363,  18.  Wissen- 
schaft u.  Kunst  23,  23  ;  24,  30.  40.  Wissen- 
schaft u.  Leben  153,  24;  399,  53.  57; 
400,  16.  30;  401,  64;  402,  3.  Wissen- 
.schaft  und  Staat  149,63;  150,25;  153,20. 


523 


iSach-Register. 


524 


Wissenschaftl.  Luxus  149,  59. 

Wille,  Karl  juu.  u.  sen.  177,   26.    27;    2ö>>, 

lö;  26-2.  9;  263,  8. 
Wittenberg  17S,  10;  I>>7,  25;  278,  13;  431,  4. 
WinenJjerg,  Kritiker  243.  22. 
Witter.  .Schati?p.    Oö,  9. 
Wittgenstein.  Kürst  259,  1.  9;  41b,  64. 
Wittich   169.  45. 
Wittow.  Dorf  2.58,  7. 
Witz  16.  .57:  92,  47;  189.  i». 
Wizani.  Maler  h9.  12. 
Wladirairstadt  285.  6.5. 
Wöbbelin  307.  9. 
Wolff,  Amoldina  geb.  Weissei  372.  32.  36 ; 

379.  27. 
Ged.  auf  W.  372.  29  ;  388,  63. 
Wulf,  Friedr..  Bergrat  379.  28. 
Wolf,  F.  A.  87,  22;  149.  17. 

Homer   29.    64;    309.    18.     Museum    <1. 
Altertumsktuide  87.  19. 
Wolf  \Cle.  395,  43. 
Wolfdieterich  105,  12;  143.  1.5. 
Wölfe  196.  59;  200.  14. 
Wolfenbüttel  247,  36.  45. 
Wolff.    AmaUe    90,    47;    375.  45;    378.    56; 

3H0,  54;  395,  42. 
Wolff,  PiuB  Alex.  90,  46;  378,  55;  380,  58; 

395,  2H.  37. 
Wolff,  Christ     V.  5.    30;    70.    .59;    230.    64; 

243.  36;  24^,  10. 
Wolfgang  (Name)  281,  49. 
Wolfram  v.  Eschenbacb  44.  42 ;  245,  44. 
Titurel   220.    60.    Triitan  220,    60;    225. 
39.  62. 
Wolgemnt,  Mich.  342.  38;  349,  .55. 
Wolke.  Christ.  Heinr. : 

Ged.  an  W.  376,  10.  13. 
Wolke.  .Sprachlehrer  251,  36. 
WollBtonecraft,  Mary  9.  61. 
Wol»unga-Sage  225,  47. 
Wolter.  Maler  168.  4S. 
Woltmann.  K.  L.  v.  134.  1;  149,  45. 

Job.  V.  MOller  132.  61. 
Wonnethal.  Kloster  194.  23. 
Wörlitz  :i90.  26. 
Worms  415,  10;  435.  10. 
Wort  63.  36;  352.  .53. 
Wrbna.  Gräfin  82.  42. 
Wriezen  423.  22. 
W.  .S.  341,  48. 

Wurm,  Schauspieler  151.  46. 
Wurmocbnec  201.  3. 
Wurmser.  Maler  229,  17. 
Würtemherg    303.    23.     König    von    Wiirt. 

303,  30. 


Wiirtetnberg.  Herzog  Ferdinand  von  165,  19. 
Würtemberg.  Prinzessin  Paul  von  323,   öö. 
W'ui-zer,  Prorektor  Dr.  384.  31. 
W>-ttenbach  248,  9. 
..W.    u.    TZ."   in    der  .Teuaischen  Litt.  Ztg. 

(^  A.  W.  Schlegel)  58.  56  ;  439,  25. 
W.  W..=^  W.  Gensicke  3h2.  36. 
W.  Z.  =  Wiener  Zeitg.  X^K  8. 

X. 

Xenophanes   43,  3. 

Xenophon  5.  46;  3«.  s;  239,  33. 

Xeres  176.  64. 

Y. 

Yorke,  Admiral  .f.  2(t3,  7;  209.  35. 
Voung.  A.  221.  11:  227.  34. 
Young,  Edw. : 

Xachtgedanken  155,  23. 
Ypsilanti.  Fürst  426,  5. 
Ysenflamm,  Geh.  Leg.  Rat  v.  244,  10. 

z. 

Zabern   190,  21. 

Zackelfall  135,  öl. 

Zahlen,  arab.  320.  :^9.     Rom.  320,  30. 

Zamoiska,  Gräfin  von  82.  44. 

Zauberoper  383.  .58:  393.  29. 

Zea,  Insel  250.  25. 

Zedlitz.  Baron  v.,  Min.  247,    17. 

Zedlitz.  .los.  Chr.  v. : 
Turturell  375,  61.  64. 

Zehn  Gebote  164,  15. 

Zeiller.  Hofrat  von  89.  21. 

Zeit.  Zeitalter  360.  2.5.  27.  65;  361,  4  ff.  .56; 
i  364.  18.  41;  367.  53;  408.  39;  412.  .53; 
j         425.   17;  426,  4(i. 

Zeiten,  Die,  Zeitschr.  von  Voi«  171,  30; 
'  264,  15;  265.  7.  11. 
I  Zeitgeist  38,  35;  .59.  30;  177,  37;  224,  52; 
260.  41;  362,  57;  363,  62;  365,  39;  404, 
.54;  414.  26. 
I  Zeitgenossen  (Brockhaus)  330.  34;  33.5,  19; 
I        438,  20. 

I    Zeitgeschichte  60.  12;  414.  35. 
j    Zeitparteien  3-56,  35. 

Zeitpoesie  411.  10. 
I    Zeitschi-iften    216.    67;    217,    14;    234.    36; 
I        404.  36;  405.  7;  409.60;  429.  22;  437,  43. 
;        47.     KriHeche  Zs.  4.  63;  398.  12. 

Zeitschrift  für  Poesie  (Goldbaum  n.  Freudou- 
feld)  257.  40. 

Zeitungen  114.  44;  167,  33;  183,  17;  234.  38; 
236.  42.  51;  347.  28;  429,  11. 


Zeitung  für  die  eleg.  Welt  2R.  19;   35.  43; 

4.5.  43;  55.  60;  57,  72;  .58,  12  ff.;  75,26- 

76,  26.  30.  39;  78.  39;  99.  39;  100,  15.  2"" 

123.  40;  129,  40;  130,  9  ff.;  147,39;  148, 

19;    157,  44;    167.  63;    174,  43;  175,  20; 

186,    11;    190,   63;    218.  69;   2.55.  14.  .54, 

257.  9;    2.59,  47;    262.  13;    269,  48;    270. 

13.  .58;  271,  34;  28.5.  7;  289,62;  295.  .59; 

814,  24.    33;    321.  .55;    327,  33;    3.50.  42; 

359,  45;  369.  35;  370.  1.5;  388,  1;  .399.  43; 

439,  9. 
Zeitung  f.  Einsiedler  14.  .58;  61.  18;  92.  9; 

96,  4. 
Zeitschwingen  33 1,  26. 
Zeitz  200.  53. 
Zell.  Ort  330.  53. 
Zeller  167,  43. 
Zelter.    Prof.    139.    36;    165.    48;    l!s7,    15; 

231.  .56. 
Zendavesta  222.  14. 
Zeno  43,  34. 

..Zenobia  an  s.  Freunde-  205.  1. 
Zephire  u.  Flora  (Ballet).  380.  48. 
Zeschau.  H.  S.  v.  gen.  WUibald  382.  44. 
Zeulenroda  201.  1. 
Zeune,  Aug.  404,  28;  413,  4(i. 
Zeuxis  367,  34. 
Ziegler : 

Machtspruch  95,  41. 
Ziehnert.  J.  G.  382,  39. 
Zieloncka,  Gräfin  285,  60. 
Zigeuner  36>i,  17. 
Zimmer.   Heinr.    (Verl.)   98,   4.   6;    128.  17. 

237,  19. 
Zimmer,  P.  B.  243,  40. 
Zincgref: 

Opitz-Ausg.  329.  28.  31. 
Zitterspilbub  338.  51. 
Zolkiew  200.  15. 
ZoUing.  'ITieophil : 

Kleist-Ausg.   173.  19;  ls2,  53. 
Zoroaster  1 48.  11. 
Zschiedrich.  K.  A.  3H2,  is. 
Zschokke  17,  36. 

Abällino  90,  54. 
Zuccheri,  Gebr.  93.  55. 
Zucker  209,   11. 
Zukunft  224,  49. 
Zünfte  364.  6. 
Zürich  «1,  59;    14o.  61;    192.    34;    196,  22; 

209,  24.  47;  210.   13. 
Zwerg  Lauriu  226,  14. 
Zwischcnakt.smusik  95,  2^. 
Zydomirs  (Schidomir)  390,  13. 


Druck  von  Max  .Schm«rii"w  vorm-  Zabu  4;  Baendel,  Kirct^ain  N.-L. 


♦  A  *  A  ♦    A.  0   A  V  A   o\A    ♦    A  V  A  V  A  ^  A  ♦  A  <^  A  *  A  0  A  V  A   0    A 


A  0  A  »Va  VA»    «  V  A    ♦    A    0  -Ä    ♦  A  «  A  *  A  *  A  *  A  *>  A  ♦   A  V  A    ♦ 


A    »    A   »    A    ♦    A    »  -A-  ♦  A  «  JL  ♦    A    0  .A.   ♦  ^  0  A  ♦  A  *  A  ♦  A"*"  A'*'A*'*' 

*  A  *  A  ♦  A  '^  A  *  A  "^  A  *  ^  *  A  *  A  *  A  *  A  *  A  *  A  *  A  *  A  ^  A 


♦" A.*«  A  ♦  A  0  A^ 


'    %^?    ^'^    ^^     ^9i-      ^v^      W      ^v^      ^^i-      ^vi  ^  ^vtf      ^ViT       :aV^       ^V6  ^   5V(       ^V6        jv, 

*  A  ♦  A  «  A  oA'>A«A'>A«A'>A*A*A*A^A^A*>A*A",^«,^''r*iVÄ.v*^ 


♦  A  *A.«    A«^«A«^«AoA«A«A«AoA*AoA«  A  *  ^ 

.  ^^,f,  ^.^  't'.f'  ^.^^^.^.f-.^  ^.^^^.^ 

^  *  #  *  <#  <^  ^  *  ^*^<i'<i'*<f'* 


'ßßß  ^ß  ^ß  ^ß  fc'ß  ^ß  ^ß  ^ 
A  ♦  A  *  A  ♦  A  *  A^  A  *  A  ♦  A  «  A  *  A  *  A  *  A  *  A  ♦  A  *  A  ♦  A 

♦  A  •  A  *  A  *  A  ♦  A  0  A  V  A  «  A  V  A  «  A  ♦  A  0  A  ♦  A  *  A  ♦  A  «  A 

'  '^3ßß  ^  *  ^ß  ^^ß  ^ß  ^ß  ^ß 

^  4  A  ♦  A  *  A  ♦  J>,   «    A    ♦Va.V  A    ♦    A    0    A    ♦  A.  •>  A  ♦  \^  <>  A  *  A,  0  A. 

♦  A  *  A  *>  A  *  A  «    A  V  A    «    A  V  A    0    A    0    A  V  A    ♦    A  V  A    «    A    «    A    «    A 

♦  A  VA  ♦  A  *  A  ♦  A  «  Ji    «  A  «  A V  A,V  A  V  A    0    A  V  A  V  A  V  A,V  A 

'  ^  ^  if^ß  ^.#  ^  ^  ^f-  ^  ^  <^  ^  -#  4^  * 

A  «  A  ♦  A  ♦  A  ♦  A  *  A  ♦  A  *  A  ♦   ^  «\Ä   ♦  A  *  A  ♦  A  ->  A  ♦  A  »^^    ♦ 

f-  ^  *  <t-  «"i'  <f  «i-  ^  <f ^  «^  #"^  <i'  «^  #  . 

V  A  %Va,  *  A  *  &,  *>  A  *  A  »  A^  Ä-  0  A  ♦  A  *  A  V  A.  «  A  V  A  «  a  *   a 

'ßßßt'^''ßßß  ^ß  '^ß  ^ß  ^ß  ^^ 

■'■   ♦  A  '  A  ♦  A  *  A  *  A  ■*  A  ♦  A  *  A  ♦  A  *  A  ♦-&.  «  A  ♦  A  *  A  *  A  * 

feßßß^f^  ^^^f^^^^^^ 

,►>:,■'  A  ♦  A  *  .  ^'   '    •■'        •   •    ■'■'■  *A«A*A«  A.  «A.»   A»A«A«A 

y^pß.f?:\  }ß^^ß^.^  ^  -  -  - 


*  A  * 

*  A  * 

*  A  ♦ 

ß 

*  A  * 

^  A  ^ 
A,  ♦  ^ 

'^! 
¥4 

*  A  * 

¥ß. 

*  A  ♦ 

ß 

*  A  * 
">  A  * 

ß 

h'i 

*  A  * 

*  A  ♦ 

ß, 
0 

*  A  * 
<>  A  * 

ß' 

A    ♦    A 


0    A    <    A    «    A    t    A    0 


^  «  A  «  A  ♦  A  ^ 

Ä^-  0  A  *  A  *  A  ♦  A 

l'.f 


&,  *  A  *>  A  *    ■&,  "^  f^ 


♦   A   *   A    *  -&.  *  -^  * 


Ä  V  A  «  A  ■>  A  *  -.Ä 


♦  A   ♦  A  *  A  ♦  A  * 


^  %   A  ">  Jh  ^  Jl  <>  A 


ßßßß: 

Ät.  *  A  «  A  ">  A  *  A 


§>ßßßß 

A  ♦  A,  *  A  *  A  * 

^ß^ßß; 
¥ßßßß 


♦  A  *  A  ♦  A.  ♦  A  ♦ 


A-  *  A  *  A  *  A  *   A 


«   A    ♦  JL  0  A  ♦   A   <• 


A   ♦   A   «   A   «   A   0  A 


w  -  i"*         i'Vfi  iY, 

&.  *  A  *  A  *  A  *  A 
-•-    S>V  V/  Vi' 

0    A    4    A    *    A    ♦    A    « 


♦  A  0  A  ♦    A  V  A    « 

^  «  A  •>  A  *  A.  *  A 

♦  A    0  A  ♦    A  V  A    * 


Äi-*A*A*A*-Ä 


0   A    ♦  Jl  0  A   i   A   » 


ßß'^ßi. 

'^ßßß,i 
ßßßßß 

*    A    ♦  -Ä    ♦    A-  *  -A-  ♦ 


A«  A  ♦    A    ♦    A 


Ä  V  A '♦'  A  V  A  V  A  V  A  VA  */ A  ^»"  A  "J 


A  •«"  A 


A  *  A  *  A  *>  A  *  A 

^eßßßß^ 

*>   A    ♦  A   *  A  ♦  A.  * 

ß^ßßß 


*  (^  *  ri^  ^  <^  *  ri^^  A  V^  «    A    «  A/<>  A,  «JL<>A*r^^r^*  f^  <►  A  V^  o\A  V  A    0    A  V  A    o\A   6  ^ 


^    *    r^   *    f^    *    f4i   *    J(^    <>    jJ^*   Je^    *    A,    *>    Ju    '^    A^    *>    Ju    *    4h   *    r4i    *    r^    *    r^     ♦    ^    o\^    *    ^4-    o^^Ä-      ♦     A     »     A      i    A,    * 


'c*:*:^>:*:fj{ccfÄ*>^:f:f 


i)V(J         ^Y6         yr^         JY«        ^V,;        -JY4^       VjO/^      V.V^      -nV^      ^Y^        ^V(C        -JiYi^         J,V|i         ^Vd  ^  .  . 


:L  <>  A^  *>  A,  <>  A^  <>  A.  <>  Jt,  ^  A/T  0  V  A    ♦VA.V^  V  A  V  A  V  A    »    A    4    A  V  A  *;«  ^  ^l<'  A    «    A  V  A  V  «.    v 

^.<i'  ^.«t»  ^  <f'  <^-^  f-  •i'  ^.^  f'.'i'  i&  «SJHf'  ^  1^  <f>  -^  <#' 

*  ^  *  -^  ^  ^  ♦  A-  *  ^  *  A,  *  ^  *  ^  *>  A^  "  -A-  *  ^  *  ^  *  ^  *  A^  ^  A^  ^  A,  *  ^  *  JL  *  -^  ^   A^  *  -^  *   \<L 


vXv'      VA--»      »^AX      v^«^      ■VAX'      VA 

A  *»*  A^  V  .A.,  T  .o,^*'»''  A  *♦*  A  *«"  A  V  A  V  Ä    ♦    A    0    A    ♦^<'^*A.«A«AoA«    A  V  A    «    A_  «    A    ♦    A    » 


•l-to  >•■  •>  •  ^Vfa  ^'U  al'B  VW  a«B  al-u  d>l>  »FI»  •>'■  U'U  UTi.  u  ■  u  •  •  •  u-l«  ai>u  ^-1.  dv»  M-'i  "iV^ 

A    *    A    ♦  ^  ♦  ^  «    A    V  A    ♦    ■&>  *  -^  *  -A-  '>\A-  *  -A-  *  A,  *  ^  0  \A.  ♦  JL  *  _^  *  ^  *  A^  *    A    *    ■&.  ♦    A.  *  A.  * 


A    ♦    A    «    A    ♦  A.  V  A    *    A    «    A    i  A^  0  A.  i  J,    0    A    ♦    A    «  ^  *  ^  *  -^  *    A    *>  A    *  A.  ">  A.  i  A    o'  A    ♦    A  V 
A  V  A    ♦    A    0  A  *    A    ♦    A    «    A  V  A    ♦    A  V  A  V  A  V  A  V  A    <>    A    «    A  V  A  V  A  V  A  V  A    «    A    ♦    A    «    A  V 


»V6        iV6         JV6        jy^        iV6        ;,Y6        JV6        y.j        ..v^        ^Y«        jy^        ^y^        ^v^        ^^    W    S.^^    W    "^Ü         _ 

^  ^  *  ^  *  ^  *  -^  ^  A.  ^  -^  *  ,&.  <>  A,  *  -^  *  Al  ^  A.  *  ,^  *  ^  *  -J&.  <•  A^  *  ^«,  *  -^  *  ^  *>  -^  *  ^  ^  ^  *  r^ 


0   A.  0  ^  *  -sL  *  ^  *  A^!.   0  Al  <>  Ai.  ">  Ac,  0   A  0  A,  <>  Ae.  *>  Jl  <>  A^.  ^  A^  '>   A.  o  Au  o  Al.  ^  A,  o   A.  <^  At,  <>  At,  '>  J^. 

^,^  ^.-f-  ^,<i'  <^,^  ^,*  -f-.'i'  t-.^  -#,^  ^.^  -f-,*  f'.'f 

oALOA^^jL^Ae^oA  <>  A.  ^  Al  f^  Aa.  <>  A,  o  JL  o  .-{^^  »  A  <*  A^  o  A.  o  A.  o  A^  o  A^  o  A.  o  A^  <>  A.  '>  A\  »  A. 

^ß^,^,fß^  ^.^  ^,^  ^.^.f-.^  ^.^  ^.t-  ^.sf-  <i-.*,# 

A    ♦  A,  *  A  »^A,  0  A.  ♦    A    «    A    ♦    A    ♦  A  ♦    A    0    A    «    A    «  A  *  A-V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A    ♦    A  V 

«  A-  <^  A  ^  A  "^  c*i  ^  A  ^  A  0  A  *>  A  «AoA^A^A^A^A^A^A^AoA^A^A^A^A 
A   «   A    *   A-  *  rV-i  *  A  *  A  *   A   «  A  *  A-  *  A  »  A.  *  A  *  A  *  A  »  A.  *  A  *  Jl  *  A  «  A  *  A  ♦   A.  ♦  A  ♦ 
0  A  V  Ax  0  A   ''  A  *>  A  «  AV  A  V  A  0  A  «  A  «  A  «  A  •>  A  «  A  <>  A  V  A  V  A  V  A  V  A  «  A  o^A  0  A 

^  ^  *  f  .'t'.f  ,*  f^,^  ^,^  ^ß^  ^ß>  ^ß  i^ß  ^ß,^? 

A    ♦    A  V  A    4    A    ♦  A  ♦  ,^,  *  A  ♦  JL  <►  A  «    A  V  A    ♦    A  V  A    0    A  V  A    ♦    A    ♦    A    ♦    A  V  A    ♦    A    <•    A    ♦    A  V 

!>  ^  ^  ^ßßy^,^  ^  ^^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^  ^.sf-  ^^ 

0  A  V  A  V  A.  »  A  *  A  *>  A  ♦  AV  A  «  A  <>  A  V  Ä, «  a  V  a  V  a  V  a  V  a  Va  V  a  V  A.  <>  A  «  A  »  A 

0.  0   A   ♦   A   6   A   *  A  *  A  ♦  A  *  A  *  A.  *  A  *   A.  *  A  »A-^A^J*/   oA    *  A   ^  A    4-A,*A*A-*  A  * 

*  A  *  A  '••  A  •>  A.  *  A  *  A  "^  A  *  A  <'  A  *  A  *  A  *  A  *  A  *  A  *  A  *  A  ^  A  *   A-  "^  A  *  A  *  A  ^  A 


«  A  0  A  VA  "•''A*A*A«A''A*A«J:  «^*A«  A  0  a  »  a  0  A  ♦  A  0  A  «A-OA<^A''A 
A  *  A  «  A.  *A*A*A»A*A*A*A»A*A*  A  <>  A  ♦  A  «  A  ♦  A  *  A  *  ^  <  A  ♦  A  *  A  ♦  ^ 
V  A  0  A  '^A^A^AoA^A^A^Ao  ^<'A*  A  «  A  ♦  A  ■>  a  %   A  «  A  <*  ^oA.oAc  *  A  *  A 

.t'^^.^.'i'.'f'.f'.f'.'f'.f'  41-.^  ^,^  ^,^  ^ß.^^ß  ^ß^^ 

A    «  A-  *    A    «A^A^A^A^A**  A  »  A    *    A    ♦    A  V  A    «    A  V  A    4    A  V  A    »  A.  *    A    4    a  V  A    *  A.  ♦    . 

^^^  ^ßß?ßßß  ^^  ^  ^  #  t-  #  «^  ^  ^.«f-  ^  «i-  *,<^ 

«  A  «  A  «AoA^A^A^A'^A«  A  *  A  <>  A  ♦  a  V  a  «  A  «  A  «  A  V  A  0  A  «  a  V  a  V  A  «  a 

^,^  f^ß.fßßßßß,^,^  "f-,^  <#,'§'  ^.'i'  ^.-s^  'i^.f' 

^  *  A  ♦    A  V  A    ♦  A  *  A  *  A  *  A  ♦  A  «  A  «    A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A    4    A  V  A  V  ■  A  V  A  V  A    0    A         . 

:H7-  -TO?.  -.'^-  -<ib-  -STO>  ^m  ^^  .m  ««^-  .«xb-    «at?-  .TO>-  .^-  .^-   -<:h7-  .to>-  sif?^  j^.  s^.  .ttb.  -^-  ,^-  .<^ 


:^^' 


'^V  ' 


•^'i-^.h  >-t