Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



1 794,392 




THE OIPT OF 




P2ö, C 



j. 



\ c 



<■... 



libliDt^ett 



"gCnier^aüung 



^tflTcns. 



Mi! ]9riBtnaI-Beiftä0eit 



S«ßtrgang 1889. 
elfter Ißanti. 



Vertag nsn iOenniinn SdiönUIns nutfalgei;. 




3nl)alts-Ver}etd)ttiß hs elften fienie«. 

6cit( 

Wamtlieneite. SRdman tum S«I Eb.ÄlopfK (Sort» 

(efeunfl) 5 

fStiii^tntt. SloDcUe Don 64mibI'3B«iMel<» ... 86 

Ser jlönia ber wenige. 3luä bem Sieben beä I«Meii 

abeifiniMen $ercI4ftä. Sen g. JifaHenfiocfl . . 177 

^»om^toter biä )ur t(tttri[^en<Stra|enba]6n. 
Sßettrag lut @e!4i4te bet fiffenlli^en ^ttUffcS- 

mitt«L aSon @ottfn(b ^fniffcr 188 

Einiges som ^ttjen. SEttjeauS bera^erct^e btr 

(Sefunb^eilSle^ie. iSon ßnalb $au( .... 200 

Sranttcicb nai$ bei großen SReoolulion. Sti^at' 

tenbilbciauSid^neteiSeit. Son^annäD.Spielbcig 215 

Ütationale £tebliug3f;ietfeii. Jtulinatild^« Stiü« 

oon eußen Scdmilt 282 

aHanntafattigtS: 

S)er lürjejle Slec&töitieg 244 

eine geftfltte fflabehir 248 

%m 33a4ät^uni beS men\ä)tn 251 

«Ute 3!eutunfl 253 

©ngemauerte iBBgel 253 

ftmeiUanifcfle iReflame 254 

6in mntnSibiger SÜna 255 

eigenaitiget ÜRa^ftab 256 



!^ 



jramilienelir^ 

Vornan 

von 

Carl di. tiiopftv 

(5ortf«ttwnfl.) 



(9la(tbtu(f betboten.) 

Sie fd^emen aud^ fd^on ju toiffen, toaS man pd^ feit 
einigen SRinnten etjftl&U/' fagte 3tene mit fd^einbat 
8lcid§fiittigem ßäd^eln jn bem jungen Cfpaier. „3d^ 6e= 
mcrfte fd§on ftül^et, ba§ irgenb eine bebeutfame @efd§id^te 
in Umlauf gefegt toutbe. ©eftel^en Sie eS nur, $err 
t). 5ßrans'el, Sie toijfen bat^onl" 

f/3d§, nun ja, baS l^ei^t — " (5r befann pd^ nod^ 
tedjtaeitig, ba§ il^m für biefe S3otfd§aft tool^l toenig S)anl 
Seitens ber ^auSfrau getoorben toftre. ,,3d§ l^ötte nur 
einige unbeftimmte SRutl&ma^ungen — " 

„SJtutl^ma^ungen? SBorüfcer? ®ürfen toir nid^tS ba* 
tjon erfal^ren?" 

„3a bod^, aHein — gnäbigfte fjfrau JBaronin lönnte 

aS tt)6f)l nid§t fo befonberS interefpren, um fo toeniger, 

'8 man, tt)ie bereite gefagt, nur bunlle ®erüd§te —" 

,,2Jlein @ott, meinen Sie ettoa bie S)emifpon beS 9Jli= 

terS aBern^l^aufen, ber fd^on feit einigen Sagen mit 



6 ?5amiKenc5re. 

feinem ©ol^ne untertoegS nad^ Sltnetifa fein fott?" ftagte 
fjfrau \), ®p6^x gana tul^ig. S)er 9laitJetftt bet guten 
alten S)ame fiet e§ gar nid^t ein, toeld^c SBitlung tiefe 
natürlid^ fd^on atg cntftettte Stad^rid^t, bie fie bereite 
frül^er tjernommen l^atte, auf bie Säatonin auSüfcen mu^te. 

„SBie?" rief biefe en^jorfal^renb unb Iie§ il^ren ©ilfcer« 
löffcl Ilirrenb auf bie laffe nieberfaöen, toftl^renb eine 
»)tt|Kd&e aSläffe il^re frifd^e ©efid^t^farBe öerbrftngte. Sfter 
im nft(^ftcn aJloment läd^ette pe geringfd^ä|ig. „9Ba8 ift 
ba§ für ein ©erebe? fjfrau ö. ®po^x, ©ie l§aben fid§ ba 
tt)ieber öon einigen mutl^toittigen jungen Ferren einen 
gana gel^örigen Säären aufBinben laffen. SBirllid^ au 
lomifd^ — l^al^al^al^a!" 

Sl^r Sad^en !Iang ettoad geatoungen. Sfrau t). @))o]^r 
nal^m bie SJliene tieffter flränlung an ü6er ben ^toeifel, 
ben man il^ren SBorten entgegenbrad^te. 

r,3(^ lann ©ie berfi(^em, 3frau Saronin, id^ tt)ieber= 
l^otte nur Sll^atfad^en. — $err tj. 5ßrangel, feien Sie bo(^ 
fo freunbli(^, meine SJtittl^eilungen au beftfttigen, ©ie 
toerben bo(^ baffelbe gel^ört l^abcn?" 

„9lun, nid^t el&en genau baffelbe, gnäbige 3fr au/' er» 
toieberte ber Sieutenant lft(^elnb unb brel^te ein toenig 
Verlegen an feinem ©d^nurrbart, „t^ ifl foaufagen — 
nun, gerabe l^erauS, ber SRinifter l^at tl^atfäd^Iid^ feinen 
5Poften niebergelegt." 

„Unb ber junge @raf?" frug 3rene mit nert^öfer ^aft. 

„3e nun, e8 lä|t pd^ nid^t leugnen — ®raf Herbert 
SBemSl^aufen fott im begriffe ftel^en, aHerbingg eine 
längere Steife anautreten, ober fo ettoa^ bergleid^en." 




Äcman ooti 6atl (Sb. fltopfer. 7 

„Er ijl Id^on oßgeteiät," erHäite Stau ö. ©pol^t mit 
@ntfd^ieben'^ett. 

„aSirttic^ — «laf $«r6ert ip teteitä —" '^u^le 
kieSBoionin \mh püfete flc^ ouf bic Itfri^ecte; t^^ie Slwgen 
l^ingen on ben Sippfn beS Sieutenantä. 

„3n brt IVt — «8 wäre bieUett^t mögti^. aJtau 
flirac^ babon." 

„3(!Ö baute 3'^nen!" fagte Srene tuij a^ftttd^enb. ©ie 
pte|te bie Sippen oufetnotibei unb tuorf Stephan einen 
SBIid ju, in tteld^em fit^ ein '^äßlii^er Qom auiS[pratö. 
iSoUte ber ^altx geplaubeit ^a'6en^ 

93tanbt, ber bon bem ganjen @efpiSd^ nut ben Ueinßen 
3:^eil betnommen Iiatte, txbebtt unter bem f8l% bei anS 
bte[em biennenben SCugenpaar auf i'^n l^einiebeifc^o|. @i 
Jeßriff gor nid§t, um Woä eS fic^ '^ier eigentlich l^anbelte. 

„Srou b. ©po'ftr, titte, bertteten Sie einfttteiten meine 
©teße! Sllir ift ettoaS unWol^t — i^ füllte e8 ft^on 
ben gonjen ÜJac^mittag; id^ toilff mid^ — aur iRu^e iie= 
ge6en I" 

S)amit btüäte fie i(|r ©pi|entafd&enfui^ an ben 3Jlunb 
unb jetbig e§ in tieine ^e^en, nü^tenb fie buti$ bie 
tteine lopetent^üi berfc^toanb, bie nad^ iVem Zimmer 
fü-^rte. 

Sflui Wenige bei Säfte 6emetften biefen eitigen JRüiIauß 
ber ;&ouäfrQu, abn ber Sieutenant forgte fc^on teblii^ 
bafttr, büfe Stebetmann bon ber aBirtung Äenntnife «=■ 
l^iett, Welche bie „ftanbatöfe ©elc^ic^te" auf p^ I^eTbor' 
gebraut l^afte. 

„ei, ei!" fagte $rinj SamiHarej lad^enb ju bem 



8 gamtlicncl^rc. 

SJlaler, mit toeld^em er aöein am £tfd§e jutüdgeBKcbcn 
ttJat, „©ie I5nncn fid^ mer!en bicfen @efid§t§au§btutf bct 
|d^5ttcn aSaronefja, iungex 2Jlann, tüenn ©ie einmal tpotten 
maten Jporttöt Don bat DeriaffeTiett S)ibo." 

SBtanbt fd^lcubexte il^m einen toütl^enben SSlid au unb 
ftanb auf. 

,,@el^en ©ie f($on? — ^ä) toiU nod§ ein toenig ft)ielen; 
e§ finb nod^ einige Siefil^aBer füt baö 5ß]§atao ba. fSäoUtn 
©ie nid^t aud^ öietteid^t ein biSd^en })to6iten 31^re Sox= 
tuna?" 

„35an!e!" fagte ©tepl^an ttodten unb ging tüeg. (Sanj 
ttaumtjerloten fd^Iid§ et ftd^ bie %xt)^\>t ^ndb, in ben 
5par!, too ber öon il^m bett)ol^nte ©ommerpabiEon in bet 
fpöxlid^en Säeleud^tung ber 93lonbfid^eI büfter inmitten ber 
!al§Ien S3öume ftanb. SSranbt trat ein unb tüarf fid§ auf 
bie nöd^fte Cttomane im Sltelier. 

2BaS toottte bie Saronin mit jenem sornigen SlidE 
fagen? ©ie toar erregt über eine 9lad^rid§t, bie ben ©rafen 
3Bem§l^aufen Betraf; fo öiel l^atte Sranbt nod§ au8 ben 
Sieben um il^n l^er entnommen. SBie, fottte Srene biefen 
@raf en bennod^ lieben ? . . . ©ein ^erj !ramt)f te fld^ au= 
fammen bei bem @eban!en. 6r fd^lug bie $änbe bor'S 
©efid^t unb feufate fd^meralid^ auf. Söa§ tt)ar er eigent= 
lid^, tt)enn bie Saronin il^re unterftü^enbe $anb bon il^m 
afcaog? ßr mufete toieber l^inabfteigen in feine bittere 
Slrmutl§, bie il^m je^ boppelt brüdtenb unb befd^ömenb 
erfd^ien. Unb tt)a§ l&atte er feitl^er getl^an, um fid^ 
auf ber 9lul^megleiter emporauarbeiten, bereu erfte ©})roffe 
er getoiff ermaßen an bem Slage betreten, an tt)el(^em er 



••(<Man^<4iS«»«iMl^ 




Stomait 0011 Eari Sb. ftlopfer. ft 

bie(eä Stetier Bejogen l^atte? — 3)Drt auf ben orten= 
talift^en Sifd^eit lagen bie ©tiaäentüc^ei — et '^Qtte 
[eitbcm nic^t einmal me^i borin geSIättett; htx gto^e 
Aaiton, ben et baju befttmmt Ijattt, ben Sntttiuif ju 
feiner „Safet) SJtacbetl^" aufjunel^meit, lehnte noc^ in junfl' 
fraulicher SBeiße in bet Scte. Unb fein ©d^merjenä' iinb 
2ie61ingg(inb, bie „»lant »on Üfieffina!" 3)oit ffonb [u 
noc^ immer auf ber ©toffetei, fertig biä ouf ein paar 
ißinfetftrt^e, aber biefe 5pinfetftric^e §atte er nod^ nii^t 
onjubringen Seit gefunben. SieQeii^t woHfe er fic^ öon 
biefem äBitbe, baS mit bem ttjettauS größten Sll^eil feiner 
©ntfte'^unfl noc^ im olten, trauli^en 9)lufen'§ofe lourjette, 
nii^t trennen; ober toor eä eine 9(rt feiger ©c^eu, bie 
i^n jebeSmal ergriff, fo oft er mit bem 5pinfel in bet 
$anb bem '^olben SRäbc^enangefid^te gegenUbetftanb, baS 
mit ben reinen, unfi^HlbSDoHen Sügen, in toetc^n fic^ 
bie ber SSaronin Slü'^ltioR mit benen 61^ar(often§ ber= 
mift^ten', auä bem SHa^^men ouf i^ fietnieberfol^? St 
tonnte gar nic^t me^r glauben, bo^ er eä getuefen, bet 
biefem Silbe ^atit unb ©effalt gegeben; eine unfid&tBare 
SBfter'^ttb festen biefem milben, tieblid^=((aten ©erii^te 
jenen ©tempel üon Cebenafraft aufgebrflctt ju ^aben, ber 
{■^n oft in fintjürfen tierfe^tc, il^n noc^ Öfter mit einem 
un'öeimtid^en ©trauet etfilöte. 

Sronbt l^ob ben fflopf. S>aä ganje 9ltelier tofl in 
HefeS Smnlet geljüttt, nur ein fc^toa^er aJtonbftra:^! ^atte 
eine ©palte aiuifi^en bem SwgOot'Öang gefunben, bet baä 
ffiedenfenfter ber^öltte; er fiel fe^räg auf ba8 Silb ouf 
ber ©tttffetei unb beleuchtete juft ben Äopf Seatticenä, 



10 fjamiliencl^re. 

gerabc g^^wg, bo^ fld§ bic Söge in bent öexHärenben 
©d^itnntet erlennen liefen ; bie tiefen, f eelentJoHcn 9lugcn, 
fie ft)äl^ten au8 bent SRal^mcn l^erauS nad^ bent crtoarteten 
©eliebten; bcr leidet geöffnete SRnnb fd^ien felfiftöcrgeffen 
ju flüftern . . . o, fo Keife, fo leife — unb bo(^ toaten 
beutlid§ bie SQBorte \)txntf)xtibax: „Sp&ttx, f})ätct, mein 
^etjaHetlieBfter , toenn S)u el§riid& ®i(^ ent|)orgernngen, 
bann toiU iä) in ©eine 9lrme eilen, nnb ni(^t8 foll nn§ 
mcl^r trennen aU bet £ob!" 

Sranbt txf^ob fid§, ol^ne bent Säilbe mel^x einen S3Kdf 
5U fd§en!en. 6t befann fld^, ha% eS Seit fei, ben 5ßatjitton 
an betlaffen, toollte er nid^t in bie unangenel^me Sage 
fontmen, fid§ tjom Sortier ba§ Sl^or öffnen laffen an 
muffen. 6r brüdtc ben $nt auf's ^au^jt unb ging l^inauS. 

2118 er über ben Cperttpla^ fd^lenberte, feiner nid^t 
toeit babon gelegenen SBol^nung au, laflete jeneS ungetoiffe 
©efül^I, baS er fid§ nid§t red^t erllören fonnte ober tooHte, 
fd^toerer aU jemals auf feiner ©eele. SBie oft l^atte er 
bod§ frül^er — o, toie lang il^m baS fd§on l§er fd^ien! — 
im SJhtfcnl^fe ü6er Sorge unb ßlenb gellagt, ie|t toax 
er frei bon jenen Heinlid^en SJlifelid^Ieiten, aBer nun fül^lte 
er |td§ erft elenb, o, toie entfe|lid^ elenb! 

SEro^bem £im6ad§ im ^auSflur beS 9Jlinifterl^otelS 
öon bem l§ier auf unb nieber gel^enben S)iener bie 9lu8= 
fünft erl^alten, bafe ber junge @raf „nod§ immer" abtoefcnb 
fei, ftürmte er bie %xtp)ßt %xmn, um Un S^eunb im= 
gefäumt aufaufud^en. SDen Äammerbiener ^erfiert'S, ber 
il^n autüdtl^alten toollte, toieS er autfldt. 




Utoman «an C^il @b. ^fopftr. 11 

„93n)ei^e, Uelbei ^eibett," fagte ei, als er in baS 
ätiBeitSjimmei hti jungen ®rafen etntiat, „Deijet'^e, toenn 
iii^ ffiid^ rtWaS jlöte «nb unangemelbct Uorfptet^e, ober 
td^ |offe, S)u nnrp Seinem fieften greunbe wegen biefet 
^ugeiad^tlafTung einet S^tmlii^feit nid^t groUen. Unb 
ii$ &in bod^ S)etn be^ei Sreunb." 

Heribert eilte na^ tutjem iSefinnen auf il^n ju. ßr 
l^atte fc^iim bie 9[tme er'^otieii, um i^n an (eine SBtuft an 
ate^tn, bann lie^ et bie Slime finlen nnb leic^te beni 
©inflettefenen tinfod^, ü6et mit einem innigen Sltude bie 
$anb. 

Simlat^ toar tntfd^Iojfen geloefen, bem @toII übet bie 
feltfame SutflÄfleaogenl^eit beS gfteunbeä gleich in ber 
etflen SHinute unb oline fßüf^alt SluSbtucC )u geben. ^U 
er aber je^t in baä betpötte, bon einem tiefen feelifc^en 
©i^raetj butc^Wü'^tte ©efiri^t heffetben bticfte, ctfofete il§n 
^B^Iid^ tiefes mHäb. 

„SGBie fiel^ft 3)u benn au8?" tief er entfe^t mit fceben= 
btt Stimme unb tuoHte i^n in ben Sid^ttieiS bet äavüft 
aie^en, bie auf bem ©c^rcibtifti^e jlanb. gerbet! tifi (id& 
to8 unb tuonbte fic^ ah. Einige 3tit laug fam Mn 3Siox\ 
üin bie Sippen bet ®eiben. Siet 6ine moHie fein übet= 
' öoHeS, ^attbebtängteS |ieta entlopen, fonnte abet niii^t 
btn ^Htüf^ boju finben; ber SInbete ai^teie ben Sc^metj 
beä ^reunbeS unb fd^roieg, um il^n nic^t au beriefen. 

„5limm ^Plafe!" fagte §etbert enb(td& mit einiget Slu" 
^teugung. Simbat^ tollte ftd^ i**" ^outfutt ^erbei, ber 
neben bem ©d^teibtifc^ ftanb, babei fiet fein SSliÄ auf 
jWei elegonte jfud^tenlDffet, bie augefd^nnßt fibeteinanber 



14 iJamilienel&tc. 

„SBcife S)cin 33atcr batjon?" fragte et etiblid^ fel^r futj. 

„SlÖeS toei§ er — totHtgt au(% ein!" Unb toieber 
brang baS f(J&netbenbe leife Satten jtoift^en feinen jn« 
fammengeBtffenen 35^«^« l^ert)or, todl^renb er toie eine 
@d§ilbtoad§e ba§ Semad^ bnrd^mag. 

„Sag ift l^öiJ&ft erftaunUd§ ! — Unb f age, au8 toeld§er 
Urfa(3&e l^^iratl^eft Sn bie — nein, eS ift faft nid&t au 
glauben!" 

„9lu8 toeld^er Urfad^e l^eiratl^et man benn gemeinig= 
li(%r rief Herbert mit Iram<)f]^after ^eiterleit, abermals 
ftel^en bleibenb. „5luS Siebe ! — 3a, iä^ nel^me fyrftulein 
2renner auS pnxzx Siebe, auS Siebe — l^örft 3)u? — 
aus Siebe!" 

Simbad^ erl^ob fid^ kngfam t)on feinem ©i| unb ging auf 
ben gfteunb a«, feine ^anb ergreifenb unb an fid§ ixt^mi. 

„^ä) bitte S)i(3&, Herbert, la§ biefen fürt^terlit^en 
2:on, id^ toiO, 3)i(j^ ia nid^t über S)eine gel^eimen, getoi^ 
fel^r triftigen (Srfinbe auSforfd§en, bie S)i(J& a^ ^i^\^^ S5er= 
binbung bestimmen, t^ertoeigere mir lebe äluSlunft bar= 
über, aber gib biefen entfepid&en 2on auf, er mad&t 
mid^ iu^ammtn]ä^amin , er Hingt toie baS Sad^en eines 
SBa^nftnnigen!" 

„SBer fagt 3)ir benn, ob id^ bieS nid^t fd^on UnV* 

„Um'S ^immete toiHen, l^ör' auf ! Sänge braud^ft S)u 
mid^'S toal^rl^aftig nid§t au berfid^ern." 

„9lun, S)u magft ®id& immerl^in für bie 3u!unft 
mit biefem Oebanlen bertraut mad^en, Sofepl^, benn glaube 
mir, bie furd&tbare Slnfpannung meiner 9lerben mu§ cnb» 
Kd^ aum toirllid^en 2Bal§tttoi| fül^ren/' 



■«VMI««« 




iHoniaii DDii eati @b. 3tMn'. 15 

„@o lafFe Sit^ auf, Sreunb, f<^fitte S)eiit $etj auä, 
3)u Weifet, 'öUr in biefer SSiuft finb Seine ©el^eimnifie fflr 
3ebetmann begraten, für mid^ feitet fogar, ioenn ®u eS 
öertonaP, beim ii^ toiO. biefe ©tunbe auä meinem ®e= 
böii^tnifi bettDtfdgen, unb tein noc^ fo letfet @ebanfe foH 
boS mit in ßiinnetung Illingen, Waä S)u füi ewig au$ 
bei aSelt gefd^afft tciffen toUtfi. Sit abet i^'8 ®ileid&= 
fetung, Wenn ®u S)i^ mittl^eilen fannft." 

^etfiert'a Sefic^t beiaetrte fid^ unter einem inneren 
©eelenfam))fe ; ieber ^RuSlel in biefem @eftc^t ftiannte {tc^ 
auf's 3(eufeerfle an, aber laum eine ®eCuube bauette bie 
Uetierlegung, bann trat er jutUd. 

„3d& lann nic^t!" fri^tud^ate er ouf, ^tefete bie §änbe 
BDi'8 ©efid§t unb toarf pdö toiebet in ben ©tul|l. Stm= 
bad^ nal^m aud^ feinen @i^ toiebet ein. So fafeen fit^ 
bte Jeiben greunbe eine 3Jlinute long ftumm gegenütiet. 

„2)u batfft mir ntd^t jütnen, lieber SlDf^P^, ba| id^ 
Seine fteunbfc^aftlic^e Slntl^eilna^^me ptflctweifen mug, 
ofiet fiel^ — id^ fann nic^t onberS. Sei meiner ßl^te, 
nein! Sie @Q^e i^ ntd^t aQein bie meinige; fie lietrifft 
nocÖ Slnbere!" 

„S)ann toiQ ic^ nic^t in 3>id^ bringen, ^äf fann S)ir 
unter biefen Umffönben nur totalen: ettrage baS ats 
^nann, aU muf^boltet ^ann, iDaS Su aU unumgänglich 
einfe^en mu^te^. 6in fd^Wetet @ang Witb S)it nod^ ju 
t^un übrig bleiben — bie ?[u8einanbetfe^ung mit ber 
^ül^l^off, benn fo biel ic^ bemetfen fonnte, Iiat eine fuld^e 
W» je^t nod^ nii^t ftattgefunben, ober 3rene mttfete bie 
SletHen eineg Söwenbänbigerä '^a£en." 



16 SttmiUciielöre. 

,,5lcitt, fte ttjctg nod^ nid^tö! D mein @ott, Sofcp^. 
id^ tocig ni(j§t, toie iä) beti ^Jlutl^ baau finben ttjerbc. 
9lnfang§ ttjat t(% fo öetBIenbet unb tooHtc mid^ mit tl^r 
crft nad^ tjottcnbctcr %^aV\aä^t au^cinanbctfc^cn, aber ba§ 
tüäte ja feig, l^craloS unb eineS ©l^tcninanneS untoütbig." 

„UcbctbieS müßte fte c§ längft butd^ anbete Seute er= 
falzten, toaS bot)t)eIt ^)eintJott toäte. ?lein, ba§ mu§ fo= 
foxt in Otbnung gebtad^t toerben, e^e nod^ ein bteSBejüg« 
lid^eS ©erüd^t, baS ja bet 9lotat in Umlauf fe^en au 
tvoUtn fd^eint, an if^x Df^x bringt. Söenn cS Sit afier 
au fd^toer fättt, fo toiE i(^ in S)einem 9luf trage au il^r 
gelten - fott id^?" 

„9lein, nein/' fagte ^erBert mit trüBem Säd^eln, ,,baS 
gel^t nid^t ; fie lennt S)id§ ja als einen il^r nid^t BefonberS 
SDßol^Igefinnten. 3d§ muß fettft mit il^r reben, fo geaiemt 
eä jtd^. — 3d^ banfe S)ir aBer l^eralid^ für ®ein Sin- 
erbieten unb l^offe, S)u toirft au(% in S^ilunft treu an 
meiner ©eite fielen, nid^t toal^r?" 

„3)aS tjerfte^t fid^; unb bennod^ mußte id^ mid^ Sir 
l^eute fbrmli^ aufbringen mit meinem Sefud^/' fagtc 
Simbad^ läd^elnb, toö^renb er bem greunbe mit SBel^mutl^ 
in bie Singen blidEte. „^ä) glaube toal^rl^aftig, toenn id^ 
mid^ burd^ Seinen Siener bei Sir l^ätte anmelben laffen, 
Su toürbeft mid^ gar nid^t em<)fangen l^aben, l^e?" 

„SSieHeid^t toirflid^ nid§t, benn biefelbe ängftlid§e ©d^eu, 
bie mid^ befäüt, toenn id^ an Srene beule, ließ mid§ öor 
einer unumlounbenen Eröffnung Sir gegenüber 3urüdt= 
fd^redEen. 3d5 toottte bie 9tüdEfprad^e mit Sir möglid^ft 
toeit l^inaugf^ieben ; bod^ eS ift je^t beffer, baß eS fo ge= 




Moman »on Kurt ©b. Klopfet. 17 

Eommen tft, ic^ '^atie baS, tuaS id^ ^k ühtt^aupt gefte'^en 
burfte, gtüifiicö Born ^Erjeit, unb baju bie SuBerfic^t 
getoijniien, in S)ir, fo eä möglich ift, einen Scrtfieibiget 
3H tefi^en, ttitnn man in bei ©eiellfdtjflft bQril&er bte 
Id^fclu pcEen tooUte, ba§ it^ Jd^einfcar Wie ein S^tlofet 
Iianbte, inbem iä} midj Don b«r bereits grTOö'^tten im 
^nnbumbte'^en toSfage." 

„58aue Quf niid^, ^crtctt, ic^ miÜ t^iiii, h)a§ in meinen 
Ätüftcn fte|t, toenu e3 nöt^ig ift, fcgar mit ©ÜW nnb 
$iftoIe für S)ic^ eintreten, obwo'^t idj, wie Su Weifet, ein 
prinäipietter föegnet beä 3)ueH§ liin. llebrigenä [ei ge^ 
tDi% bie SlriftDltatie ift — 06 mit ober o^ne ©runb Witt 
iä) niii|t entfcöeiben — berart gegen bie SBaronin 5Dlü^I= 
■^off eingenommen, ba^ man cä Mi Weit eVt betjeilien 
Wiub, Wenn Su bai einfalle ^üigeimäbt^cn nimmft, als 
wenn — nun ja, iä) fc^Weige ja fii^on, wenn 3)ir ein ®e- 
faÜen bomit gefc^ie^t ! — 9ll)topDa, Wirb Sein SSatet je^t, 
nadgbem er auf fein ijo^ti SImt Derji(f|tet ^at, in ber 
SRejibcnä BerBIeüien ober [td^ auf eineä ber ©ütcr aurüct- 
^ie'^en ?" 

„6t gcbentt fc^oit im nöc^ften OTonot, Wenn et feine 
©efdjäfte in aßet gornt feinem yiac^fplger übetgeten ^ot, 
no^ gic^tenau ober ©teinife, Wie S3u Wci^t, unfewn Bebeu-- 
tenbften ßütern, ju reifen, um fi^ bafelfcft feinen ^Pttbat-- 
ffubien an wibmen nnb neöenl^et ein wenig EanbwittVifc^aft 
ju betreifien." 

„©0, nun bin iä) orientitt," fogte Simbotl, bem Sreunbe 
aum Slbfii^icb bie ^anb rei(i^enb. „SÖJit fe'öen un§ boc^ 
morgen 1" 

aiWimllcr. aa^rg. 1889. iöb. XI. 2 



18 gamilienel&te. 

,,2öcnn iä) ben @ang au 3rcne getl^ati l^abe — ja. 
©ptid§ alfo, Bitte, morgen 9lad^mtttag toiebet bei mit 'oqxJ' 

ifünf3eljntcs Kapitel. 
gefreit unh gefeffeft. 

®ie gfenftergarbinett im SSouboit bet 33aronin SJlül&I» 
l^off tüaren nod^ l^erabgelaff en , tro^bem bie 3ßtger ber 
Ul^r auf bem Äaminfimfe fd§on auf ein SSiertel nad^ S^^u 
Jmefen. 

3>rene l^atte fld^ am 2lBenb 'ooxi^tx, nad^bem fie fid^ 
in fo ttjenig JjerBinblid^er Söeife t)on il^ren ©äften t)et» 
abfd^iebet, feine^toegS, tok pe gefagt unb fid§ aud^ t)or« 
genommen l^atte, gut Stulpe Begeben; ba§ liefe il^te toilbe 
ßttegung üBer bie ßreigniffe, bie il^r gemelbet toorben 
toaten, nid^t au. ßrft gegen SJlorgen fenfte fid§ ein 
leidEjter ©d^Iummet auf il^te 2lugenliber, bie t)on ben 
ül^ränen, toeld^e il^r ein Bitteret Soxn er^itefet l^atte, ge« 
rötl^et toaren. ©ie toarf fid^ auf einen S)itJan unb üBer« 
liefe fid^ JraumBilbern, bie Begreif Iid§er SBeife nid^t bie 
aÜerlieBlid^ften fein lonnten. ©o fanb fie im ©d^lafc 
leine 6rquidEung ; aU fie gegen neun Ul^r ertoad^te, fül^lte 
fie ftd5 ungemein aBgefpannt, il^re ©liebet toaten toic mit 
aSIei befd^toett, unb il^te 2lugen Brannten. 

3n ber benfBat üBelften 2aune üBerliefe fie fid^ einem 
2)al§inbömmern a^if^^n ©(^laf unb SBad^en, il^re @e= 
bauten toeilten unauSgefe^t Bei bem büfleren ©emälbe 
il^reg 5ölifegefd§idE§. Sl^r BöfeS ©etoiffen a^eifelte feinen 
SlugeuBlidE baran, bafe .^erBert mit feiner 9lBteife eine 
ftiüfd^toeigenbe Stennung t)on il^^ BeaBfid^tige. Staubt 




SRomaii doii Sorl Q^. Klopfer, 19 

mufttc ge^Iaubei't ^aben, btelCeti^t o'^ne ib^m fBiÜai, nur 
im [otgtofen 3»ieg«fprä^ mit ffloroii Kiirtbac^ etwa, bei 
mit feinem f^arfm ^liä tttamt 1}abm modele, bofi 
ber MaUx bet ^Jlitwiffcr eincä für fie fe^r wichtige« ©e« 
■^eimniffeä fei. aSat bet tSaton toirnicEi auf eine folc^e 
2fät)tte gelangt, fo lounte eä feinet @elDonbtl)eit nic^t 
fi^tDer geaefen fein, bem offenen, öettrauenäfcngen Äünftlet 
fap oline beffen SBiffen Meä, ffioä er ü6er^aupt rouSte, 
ju entlocEen. 3a, fo mußte eä geluefen fein! — O, Wit 
3iene je^t biefen „far6enfletffenben Slßlpel" betabfc^eute, 
faft me'^r noc^ alä ben 93aron. 

3c^t ttiat r« in bet ©timmnng, ben aiuäfijru^ Sim= 
bade'S boQauf p te<$tfetttgen, ber fie mit einet ßa^e Ver= 
glit^, toetd&e jutoeiten i'^te ganje SHoubt^ietnatur mit ben 
fou^ fo forgfältig berborgcnen Ärafien jeigen mufete. 

ffiiefet SBaron i^tmbai^! 3Bie gut er fie lannte! Sr 
töuBte, bnß oBe feine taufcitb unb abettaufeub Äebenfen, 
felbp Wenn et fie — tnie je^t — mit ben niebeifii^met= 
fetnbften SSeWeifen unterpft|en fonnte, mnii^floä Waren 
gegen bie Äünfte, bie 3tene in'§ gfelb fil'^ren fonnte, loenn 
eä ibr nur einmal noc^ getang, §etberf unter Biet Stugeu 
iü fpted^en. 3n biefcr aSotauäfi^t ^atte er ben ^teunb 
an3 bet SRcfibenj entfernt, bem @tnflu| i'^rer ©ireuen= 
ftimme entjogen. S)n§ hJQt e§, toaS bie SBaronin fo 
Wüf^eub mattite, bie wob'^^^i^n^xbe Sift biefeä Simbaii^, 
an bem alle i^rc ©d&ac^üge ju ©i^anben Würben. — 

SBä'^renb ^rene fo ibien Wenig er&aulictjen aSetrnc^" 
tungen nac^b'ng, würbe fie )]Iö§Iid| burd^ ba§ @eräufc| 
ber langfom fiäj. öffncnbcn Siuimertpr emporgefd&rBrff. 



20 gamilicnel&re, 

gtau ö. ^poijx toar'ö; bic fo lautlos, aU cgf if)% nur 
mögltd^ ttjat, ba§ ®cmad^ betrat unb ftd§ bcl^utfam bem 
Sager ber Saronin näl^erte. 

„fSäa^ %iW^V' frug Sreiie fura unb untüirfd^. 

,,9ld§, ®ott fei 2)anl, ba^ ©ie fd^on auf unb an- 
ge!(eibet finb, Qfrau 33aronin! S)odö — @ott ftet)'. mir 
bei! — baS 33ett ift ja nod^ gana unb gar unberül^rt! 
©0 l^aben ©ie alfo bie gan^e ^lad^t l^ier auf bem 3)itjan 
augebrad^t? SBol^l gar nid^t gefd§Iafen?" 

,,5Jlad^en ©ie fid§ barüber feine ©orgen unb mäßigen 
©ie 31§r ßrftaunen, meine Siebe. SBaS l^aben ©ie mir 
au fagen?" 

„SDenf en ©ie fid§ nur , Qfrau SBaronin , toie f e^r- man 
ung belogen ü^at, aU man bel^au!|)tete , ber junge @raf 
233ern§l§aufeu toäre abgereist. 6r ift foeben angelommcn 
unb bittet ©ie, i^m ©el^ör iu f dienten." 

„fSia^V rief bie Saronin unb ft)rang toie eleftrifirt 
empor, bie ©efeüfd^afterin ai^^iK^ unfanft am 5!lrmc 
^)adEenb. „Siäufd^en ©ie fid§ nid^t? @raf SDßernSl^aufen, 
tüirflid^ t&erbert SSJernS^aufen ift baV 

„@r fi^t brüben im fleinen ©alon unb ertoartet ©ie. 
®r bat mid§, S^^en au fagen, bafe feine 3^it fel^r Iura 
bemeffen fei." 

„®ut, gut, id^ toerbe mid§ beeilen! ©d^idEen ©ic mir, 
bitte, bod^ möglid^ft rafd^ Seannette l^erein. — 3)od§ nein, 
id^ toerbe ol^ne bie 3ofe fd&neHer fertig. — Selben ©ie 
aum ©rafen l^inüber unb melben ©ie il^m, ba§ id^ fofott 
erfd^einen toürbe." 

fSfrau tj. ©tJol^r t)erfd§toanb, toftl^rcnb 3rene mit fieber= 



Vornan von (SoiI @b. JHopftr. 21 

:§aftet ^aft oit il^rtit SlDilettentifc^ trat. 6in SBItif in 

ben großen ©iiicget genügte i'^r, um fic erfcnnen hü la^en, 
baS bie einfache, gefcömailDoIle ließe ©efeÜfctiaftStoße, bie 
pe no(^ nti^t atgelegt ifalU, ]t^x gut au il^tem HafTen 
Scint, ju bcrt matten, feuchten Slugen unb bet aufgetöälen 
Srifur pa^t. So mu^te fie unfe'^lBar einen tiefen 6in- 
bniÄ mad^en. 

3eii I|Qtte fie i^re gonae ^aflnng WiebergeWonnen, 
je^t fU'^lte fie [ii^ neuerbingS atä Lettin ber Sage. ^ei= 
bert toar ba, um t'^t öteßetc^t SSorttifitfe ju machen, fie 
übet btcä unb 3ene§ jur SBebe au fteüen — fia'^, fie War 
allen 9lnfc^ulbtgungen getuaii^fen! Sejit Wat nuc^ nichts 
Berloren — nur 9J[ut^ unb ©cilteSgegentoart jufamraeU' 
gerafft! 

©ic tand^te ein Sroltirtäppt^en in eine hiol^Itie^enbe 
Gffenj unb fu'^r [\^ bamit Ü6er Kugen, ©c^täfen unb 
©tirne, bann legte fie mit ber Jpuberquafte eine fe'^r feine, 
laum fic^tfiore ©c^ii^te SRetSme^l auf bie SBangen, Bod' 
enbete mit einigen gefd^icEten griffen bie Unorbnung i^rer 
iJrifnr unb Betrachtete fiiäi nod^malä mit einem ffienner= 
Uiä im ©pieget. ^t^t mar bie Srouerfpiettoiletfe ödQ- 
enbet. ~ 

Herbert l|&rte nicdl ouf bie Sorte ber grau ». <SpD^t. 
bie mit i^m ein ©efurflc^ üBer baS Sffielter unb fonfligc 
intereffante Singe angefnüpft l^atte, baS ■^ei^t, bie gute 
Same tieforgte ba3 ganj oßein unb nietlte in i'^rer iReb« 
feligfeit gar nidf)l, bofe pe einen me^r Q(ä unoufmerffamen 
3u!^iJrer on bem ©rafen ^atte, ber fortttiö'^renb nac§ ber 
%i)&i fa^, bnti^ totere bie |iervtn beS .&aufe§ eintreten 



22 gamUicncJrc. 

ntu^tc. @t fÜJ^Xtc fid^ ft^toer bebrüdt unter bet ^etn 
biefer ßrtoartung. 2öie fottte er xi)x feine ßröffnung tjor» 
Bringen, toenn fie tl^m in ber ganjen ^eiterfeit il^reS 
unbefangenen ©entütl^eS gegenüBertrat, baS leine 9l]^nung 
Don bem l^atte, toa§ er i^r fo untjermittelt fd^roff ent= 
gegenfd^Ieubern ttJoHte, entgegenfd^Ieubern mußte. 

9ll§ fie nun ))löpid^ in il^rer natürlid^en unb Iünft= 
Ixä) tjergrößcrten 9)erft5rtl^eit im 2:i^ürral^men erfd^ien, 
blaß, erfd^üttert, bie fd^önen 2lugen gerötl^et unb blau 
umränbert, mit aufgelösten paaren, bie eine §anb auf's 
$er3 gepreßt, in ber anberen baS tl^ränenfeud^te SSattift^ 
tüd^iein l^altenb, ein Urbilb toeiWid^en ©d^meraeS — ba 
burd^riefelte e§ Herbert mit falten ©d^auern. ©ie toußte 
alfo bereits, toarum er gelommen? ^atte fie baS ®e« 
rüd^t erreid^t, baS in biefem SIugenblidEe bie 9iefibena t)on 
einem 6nbe bis pm anberen burd^fd^toirren mod^te? 

6r ftanb auf unb ging il^r einen ©d^ritt entgegen, 
aber baS Söort erftarb auf feinen £tt)))en. Srene, bie 
mit innerer Sefriebigung ben 6inbrudE bcmerlte, ben i^re 
ßrfd^einung l^ertjorbrad^te, blieb eine JESeile unbetBeglid^ 
ftel^en, um il^m ben DoEen 3lnblidE il^rer in biefer Ser^ 
faffung gana eigenartig anjiel^enben ©d^önl^eit au gönnen, 
gleid^fam als tootte fie fid& fammeln, i^ren bitteren ©d^mera 
für ben SlugenblidE getoaltfam aurütfbrängen. S)ann gab 
fie ber ©efeßfd^aftSbame einen leifen SBin!, ber biefe über 
bie Ueberflüffigleit il^rer Slntoefenl^eit unterrid^tete , unb 
näl^erte fid^ mit unfid^eren ©abritten bem 2)itjan, auf 
toeld^en pe ftd^ nieberfinfen ließ. 

SllS fie allein toaren, nal^m aud^ Herbert tüieber ^la^ 




Moman wn Satt Sb. fltopfer. 23 

unb fe^&tifte unter BanßBm ^etjdolJJen 9ltl^ein; er '^tttte 
Irine 3«'^ J« »erlteren. 

„@nttbtge ^rau," ^Begann er flocCenb unb mit nic^t 
gona jtd^erer Stimme, „loenn tii^ 3t|ie augenfd^eintid^e 
^etoeptig richtig beute, fo — fo finb ©ie ü6er ben 
fd^meralic^en Mittag meines SSe[ui$e§ ntc^t me'^r \o ganj 
im Untlaren —V 

Stau ». 9]lü:^'['^off betupfte i'^re atuflen mit bem Ipitien- 
tiefe^tett 3:al($entud^e. „Stc^ ^aht aUerbingS au§ atneiter 
^anb — geftem ffä^oit — einige Stnbeutungen ijetnom' 
men, hie mid^ auf ein Surc^tbareä öDrÖeteiteten," Iiaui^te 
fie mit fic^tborer 9tnprenflung tiertior, „31nbeutungen, bie 
mir nun butc^ S^re Gattung gcnugfam Beftätigt Werben. 
3)ennot^ mitt ic^ — " 

„@o beijet^en iSie mir , ^au SSarontn, loenn ic^, 
e^e i(^ nodi auf bie 39eWeggrünbe ju meiner — bcr- 
änberten Sage fomme, 2l%nen biefe felfift in furzen älSorten 
Httriege. ©eien ©ie getoi^, e§ Wirb mir nic^l Weniger 
fdimeralid^, a'^nen bieS Slüeä ju fagen, a\S »ieHeid^i S'önen, 
eä anju'fiöTen. ^ä) fjanile unter einem Shiang, bem iä) 
mic& leiber nic^t ent^ie^en fann." 

„3^ tteifi, ic^ Weifi," entgegnete fie mit trüicm Sdi^ctn, 
„©ie finben fic^ buri!^ @runbfSf|e gejWungen. ^un, iä) 
bin geloo'^nt, bie S^erteumbungen ber Söelt ju ertragtn. 
^reilic^ badete id| nie, bag biefeHien enblit^ üuä) "bei 
älinen ©tauben finben toürben. 9lun, ic^ ücifii^mä^e eS, 
mtc^ 3bn™ gegenüber ju Bert^^eibigen, henn bieä betraii^te 
ic^ atä meiner unltürbig," 

Sf^r ait^em jitterte Wie unter mü^fam Der^altenem 



24 iJötniKcncl&re. 

©(^lud^icn. Sie filierte aUxmaU ba^ Safd^entud^ an 
St^jpen unb Slugen. 

„Srcne!" rief Herbert, fid§ einen Slugenblicf tjergeffenb, 
um glei(j§ baranf ettoa^ tnl^iget fort^ufal^ren : „®näbigfte 
gran Saronin, ©ie irren fid§ mit biefer Sl^rer Slnnal^me. 
6§ ttjäre für mi(% toal^rlid^ bequemer, toenn iä) ©ie in 
biefem 3rrtl§um Hege, ber mir eine rafd^ere grXebigung 
meiner 5lufgabe crmöglid§en toürbe, aber id^ bin S^nen 
ßl^rlidöteit unb 2lufrid^tig!eit fd^ulbig — ha^ l^ei^t, fo 
n)eit id§ -" 

,,33itte, fürjen toir biefe ßrörterungen ab ober tjer« 
fd^ieben tüir fle toenigftenS auf fpöter. 3d§ ertoarte je^t 
eine unumtounbene ßrHärung über bie ßntfd^Iüffe, bie 
©ie beaüglid^ unferer S^Iunft gefaxt l^aben, §err ®raf. 
Söarum mid^ ftütftoeife aerfleifd^en^" 

3e^t fd§ien pe il^ren Sll^ränen nid§t mel^r gebieten 3U 
fönnen. ©ie pxt^h bie $önbe tjor'g ©efid^t, unb il^r ganzer 
ßörper bebte unter Irampfl^aftem ©d^lud^aen. Herbert 
tomht burd^ biefen ©d^meraenSauSbrud^ berart erfd^üttert, 
bafe er getoaltfam an ftd§ l^alten mußte, um nid^t neben 
ber Ottomane auf'§ Änie 5U pnlen unb 3renen3 ^änbe 
an feine üippm au brüdfen. 6r toanbte fid^ ab unb fal^ 
au aSoben. S)od^ bauerte e§ geraume Söeile, bis er fid^ 
fotocit toieber gefammelt ^citte, um in bem einmal an= 
gef(^lagenen Sone fortfal^ren au fönnen. 

„3a, ©ie 5öben Siedet, id^ bin e§ unS Seiben fd^ulbig, 
biefen ))eintJol(Ien SlugenBIidt nad^ Sl^unlic^feit abaulüraen. 
^ä) nal^e 3^nen al§ 33ittenber; id§ mufe ©ie bitten, 
mir jenes SBort — aurfldtaugeben, mit toeld^em id^ mid^ 




SÄoman üoii 6atl Ob. JHopfet. 25 

einfl mit Sinnen üer&onb — für ewig, Wie i^ ^o^U, ba= 
niatg l^offen burfte — " 

Et «rWorfete einen Sintoutf Bon i'^ret ©ette, abtt 
3toie fd^ioieg. 5R«r ein l^ol&erftidffeä ©c^Iuc&aen brang 
aniä bem fliden bc8 S)iüani '^etBDr. 

„Sin milgünfttgeä ©efc^iä ^at eS (o gefügt, ba| mir 
hon cittonbev ge^en muffen. Sßir tonnen einanber niii^t 
ange'^ören. SUlein ^erj wei^t S^nen bie reinpen, '^iif 
geicnbPen ©tfül^te, 3^r »ilb ftel^t in unbetlöfd&Boren 
Sinien bovin filt immer eingegraßen, abn eä ift mit nid^t 
bergönnf, bem möcfitiflen Suge meines ^er^enS ju folgen." 

gftQU ö. 5Dlfl^l^off 1)otä)tt jeöt l^oi^ auf. ©ie ^otte 
5Rti'^e, i'fire UeBetrafc^ung nii^t metlen ju laffen. Söaä 
toar bai? ®a3 Hang ja ganj anbetS, al3 baS, taia§ fie 
ju '^ören erwartet ^otte. 

„SSit müffeit un8 trennen," fu'^r bet Staf fott, „aber 
wir fbnncn ol&ne SotWwtf bon einanber fdjeiben, benn it& 
fcin baran fo unf^utbig als ©ie, gtauBen ©ie mit." 

„©0 tiegen ©ie teinetlet ^Dltfetranen gegen mic^? 5ülon 
l^at mid^ nid§t neuetbing§ in S'ören Sfngen butd^ ^aBtii^f 
anarc^en uetteumbet?" fagte fie, fid^ langfam et^eBenb. 
©ie %otte toirtliti feinen Stunb me^t, i^r fe^t natflr- 
lic^eS ©tonnen ju öetbetgen. 

„ÄeineSWegS, unb Wenn ttut^ — ©ie ttitfen ja, Wie 
ic^ Ü6er betgtetc^cn benfe. 5Rein, ii$ ^a6e gegen ©ie nid^t 
eintnat ben ©d^etn einer Slntlage öorautringen, a6er beS= 
^afti ijt ber ©runfa, bet mi(^ bon S^rer ©cite reifit, ber 
midf) S^nf« gegenüber jum S^renloftn mad^t, nid^t Weniger 
äWingenb. 3^ muß mein Sffiott bon S'^nen jnttitfetfcitten." 



26 3amiKcne]&re. 

2)ie Sarontn burd^flammte je^t mit einem SJlale toieber 
ber 3otn, bet gepern fd^on il^re gatiae 2eibenf(^aftKd§!eit 
erregt l^atte, ein 3orn, ber felBft il^re Älugl^eit unb 6e= 
red^nenbe 33orfid^t üBer ben ^anfen toarf. ©ie l^atte il^re 
^oUe, bie barauf l^inauSlief, bie Selenntniffe beS 5JlalerS 
üBer il^re SSergangenl^eit 3U tüiberlegen ober bod^ in anbere 
33eleud§tnng au ftetten, fo ttjol^l einftubirt, fie l^atte atte 
Steigerungen bered^uet, burd^ toeld^e fie ben leidet eut= 
äünbtaren ©rafen fortaureifeen gebai^te — ater je^t toar 
ja ha^ 2ltteS üBerPüfftg. Sie glaubte nid^t an bie ^tx^ 
fid^erungen $erbert'§, i^r toar e§ Ilar, ba^ er fxä) einfad^ 
il^rer entlebigen tüoUt, obglcid^ fie uid§t toufete, toaS bei 
il§m biefe ©inneSänberung l^ertjorgebrad^t l^aben fonnte. 

5lunmel^r gana eine ©Ilatjin i^rer bämonifd^en 2öutl§, 
gab fie ieinem ©ebanlen mel^r 9laum, ber il§r ettoa nod§ 
Hoffnung gegeben l^ätte; mit einem 5^^«^!^^^ Sö(^eln, 
bie ^änbe Iramjjfl^aft ineinanber gelraHt, trat fie t)or i]§n 
l§in, ber untoißfürlid§ feinen 9lrm toie abtoe^renb empor= 
l^ob. 6r toar in ber Zl^at entfefet über ben gana un= 
getobl^nlfd^en älnblidt, ben biefe fonft f blül^enb f d^öne grau 
ie^t bot. Sie tjcraerrten SH^, baS aomfprül^enbe, fted^enbe 
9lugenpaar — fie l^atten nid^tS mel^r tjon i^rer ©d^bnl^eit. 

„Unb toenn ic^ ®ir nun S)ein 233ort nid^t awtüdt= 
geben toottte?" aifö&t^ Stenc atoifd^en benS^^tien l^erbor, 
toäl^renb i^re ginger fram^)fl§aft awdEten. ,,SD8enn id^ Sir 
SDein SBort nid^t aurüdEgeben tooHte?" toieberl^olte fie. 

„5Jlein ©ott, faffen ©ie fid^ bod^, 3rene!" fagte^er= 
bert, ber in feinem ßntfe^en faum SDSorte finben ionnte. 
„3d§ mu^ — id^ lann nid^t anberg --" 




Ütomnn eon Ettrl ßb. Slopfer. 27 

„©ie UeBen eine 9tnbete/' ritf fie jä^itetnitfii^enb, „unb 
tooHen meüiex tebig fein, ©taf! 3ft e8 ttid^t fo?" 

„9iein," ftamniette er, fc^löex ot^menb, tuft^renb er 
longfam aufpanb , „i^ lieSe — it^ liebe ntd^t, tein 
aSeib me^t, aitt i^ ntu^ meine §anb einer Slnbcren 
reii^en, bie mir burc^ furd()t6are SSet^ältnilfe aufgejWungen 
wirb, bie i^ 3'^nen nic^t nennen fann. 3fc^ mufe ©ie, 
grau Soronin, fogar Sitten, Über biefeä mein ©eftönbntg 
Sc^toeigen ju beobachten, benn bie 38elt barf nii$t er* 
fa'^ren, ba| meine ^eirof^ anS fotd^en 9iü(ffu$ten ge- 
fc^Ioffen wirb. Wie iii) fie eben Sliemanb onBertrouen 
tonn." 

„^a^a^atja \ @te enttotcfeln ba eine betounbemätoertbe 
IRaiDetät, mein befter ©err @taf. ©ie ttoffen mic6 o'^ne 
S^eiteieä abfc^ütteln unb berlangen babet bon mir eine 
©dioniinfl, bie t^öri^t märe, töoHte ic^ fic Sinnen ge- 
molaren. 3c^ luexbe Sinnen aeigen, mal ein beleibigteä 
SSJeib Bermog." 

Sie erfc^rot je^t felbft unb l^ielt inne bor feinem Slid, 
in »oetd^em fic^ bie ganae jÄ'^e aSanblunfi auefprad^, bie 
feine ©efü^le in biefem lugenblid buti^mac^ten. Gä Über= 
tarn fit ein ©cEiatten bon ©rfenntnift, ba| fie i^n oieHeid^t 
ie|t bocti fatf[$ beurtbeilt unb bag fie fiÜ) iu meit "^abt 
l^inreißen taffen in i^rem niebrigen 3""^; ber mit einem 
ajiale aineä bertoren fati, tuaS burd^baditefte ©^aufpiel- 
fünft fo lange unb mit fotc^er 2J[ii!^e oufgebaut ^atte. 

„iölabame, man ^ot ©ie in meinen Slugen oft ju ter= 
leumben geflickt," fagte er mit halblauter Stimme, burt^ 
bie ein tiefer ßrnft Hang, „aber idi 1)abt bicfe »telfod^en 



28 fjamiltencjte. 

9lnf d^iilbigungen bcrad^tet ; geben ©te 5ld^t, gnäbtgfte a5a= 
tonin, ba§ ©ie pd^ je^t nid^t felbft berleumben." 

Srene bi§ ftd^ anf bie Sippen; fie empfanb je^t etft, 
toie nnübetlegt jie gel^anbelt l^atte. ©ie toatf fi($ anf 
ben S)it)an nnb n?einte je^t toitllid^ an8 Sptn üBet jtd^ 
felbft. 

^txbtxt entpfanb toieber 3Jlitleib ntit il^r, et fagte 
jt(3&, ba^ et pe ja bod^ nnt felbfl fo geteist l^abe, nnb 
tooüte toenigftenS nid^t im offenen (Stott t)on il^t fd^eiben. 

„SBeinen ©ie nid^t, 3tene/' fagte et fanft nnb legte 
feine i&anb anf il^t ^aat, „tjetgeBen ©ie mit, ha% iä) 
©ie fo fd^toet hänfen mnfete. Saffen ©ie mid^ in mein 
ftenbelofeS Seien, bem id^ entgegengel^e, toenigftenS baä 
fd^5ne ©efül^l mitnel^men, ba^ ©ie meinet nid^t in ^a% 
geben!en. können ©ie mit baS t)etfpted^en?" 

3tene glanBte ettoaS in feinet toeid^en ©timme ^n 
]§öten, ba8 il&t nod^ einen ©ttal^l bon ^offnnng fd§en!en 
!onnte. 9lod^ einmal taffte fie ftd& anf, nm ben 3Setfnd^ 
3U mad^en, if^n an Befiegen. SJot SlUem galt eS, il^m bie 
UeBetgengnng il^tet nntoanbelBaten SieBe BeianBtingen, 
nnb baan toat !ein aJlittel an getoagt. (Sfjt eg pd^ ^et« 
Bett nod^ betfal^, toat pe t)om S)it)an l^etaBgeglitten nnb 
i^m au gü^en gefnnten. 

„2Bie Mnnte id^ S)iä) benn l^affen, ^etBett," fd^lndC)ate 
pe, feine Äniee nmllammetnb. „^ap ®u benn nie ge» 
l^ött, ba^ toit getabe am l^eifeepen lieBen, toenn toit bem 
SBanne a« Pud^en fd^einen? Unb S)u l^aP mi(% ja and^ 
bntd^fd^aut, S)n toei^t, ba§ id^ !cin anbete« ©lüdt Icnne, 
aU 3)it anangel^öten , mein ©elieBtet, batnm toctfe id^ 




SRomon uon ßarl (Fb. Älopicr. 29 

bot folfd^eii ©tolj fcei ©eite unb fage 3)it l^ier ju Seinen 
Sügen, ba| i$ ^tc^ liebe, tuie nie ein ^ann bon einem 
aSeibe getiebt Würbe, ba| ii$ ffiic^ oiiSete, 1)6r\t Slul 
Unb ic^ l^abe aucfi ®ic^ butdifc^aut, S)u Sinäifler, id^ 
tnei^, ba| 3)u mic^ flleic^foUS mit iiRbejlDinglid^et ©luf^ 
tiebft; Wie lönnte eä quc^ onberä fein, benn märe S>ein 
$etj ouS @tein, bet getoaltige Cbem meinet {leUcn £iebeä' 
^amme mügte Sil boc^ einen Iletnen Smii^t'^eil babon 
ein'^onc^en, mit Wettern |i^ mein ©emüt'^ fc^on aufrieben 
gübe! @ie^, Su lietift fie nic^t, bie ©e'^afte, bei Su 
3)ic^ berbinben mußt, toie 33« faflfi — nun benn, wer ■^in= 
bett SDic^ bonn, bem 3"9* Seines ^erjenS ju folge«? 3'^r 
mag^ S>u Seinen Flamen, Steinen 9ianQ, Sein ^emi5Qen 
fe^enten — ic^ Witt nid^tä, aU Seine ßicbe, ^erbettl'^ 

„TOabamel" faßte er jutflÄttetenb, bie ouf bem Soben 
Anienbe mit fin^erem ©timrunjeln befrac^tenb. Sein 
loa War Mi unb gelajfen unb ßoc^ boburt^ gteE Don 
ilirem leibenfc^aftlti^en $at^o3 ab. „^abame, waS €ie 
'^ier faQcn, mac^t 3I|nen unb auc^ mir Wenig @^re, benn 
©ic fofften mid^ beffer fennen." 

„©D ■fiaft Su gelogen, ol8 Su mic^ Seiner Siebe Her- 
ftdjertcp^" fc&tie 3tene, . Wä'^renb i'^t bie l^eüe iRöt^e bcä 
Cornea in bie SSangen flieg. 

„3itin, benn tc^ Uebte ©ie loir(ti(5, gfrau Saronin, 
olä iäi noc^ Weibliche Sßßrbe an 3^nen fe^ä^en tonnte. 
3c^ banEe S^nen, bog Sie miii^ butd^ biefen auftritt bon 
einem fc^Weren aBorwurf, ben ic^ mir gemadöt ^ätte, enf- 
lafiet ^aben. 3e|t fe^eibe ic^ wirltii^ mit einem Weit 
leichteren ^erjeu. Seben ©ie too'^I!" 



30 gamiücnel&re. 

Unb ol^ne [xä) nur nod^ einmal umjufcl^en, fd^titt et 
feft unb fid^et l^inauS. 3tene flü|te bie ßUenboflen auf 
bcn 3fu6tep^)i(% , legte baS Äinn in bie $änbe unb fal^ 
il^m mit einem Icifen Sad^en ber -SButl^ nad^. ©ic toar 
in biefem SlugenHiÄ abet faft üBcr fid^ eBcnfo aotnig, toie 
üBcr il^n. 3a, pe l^atte fid^ in biefem SJlanne fd^tocr 
gctäufd^t. Cbet l^atte aud^ er nur eine Äomöbie auf» 
gefül^rt? 33ielffeid^t toar er bennod^ üBer bie ©efd^id^te 
il^rer 3uflenbial^re unterrid^tet ? ®arüBer tonnte fie fid^ 
aKenfalffS ©etoifel^eit tjerfc^affen. Unb toel^e bem 2Kaler, 
toenn er toirHid^ ge^^laubert l^atte ; 2frau t). SOtül^ll^off toar 
l^eute — unb BefonberS je^t — gerabe in ber Stimmung, 
il^rcr tiefinnerlid&en ßrbitterung 2uft ju mad§en, il^ren 
Sorn an irgenb Semanb auSjulaffen. 

©te))]5an Sranbt öerliefe l^eute feine SBol^nung frill^er 
aU itm^nliä), um ftd^ in ba8 Sltelier im 5ßalaig m^h 
l^off au begeben. 3ii i>er Vergangenen 9lad^t l^atte er ernfte 
©elbpettad^tuttjcn angefteHt. 6r toar fid& enbKd§ barüber 
!lar getoorben, toag ber leere SRaum in feinem Snnern 
l)ermiffen He^ — bag toar bie frül^ere Hoffnung, bag 95er« 
trauen in fein Äünftlertalent, baS innere ©elbftbetoufet« 
fein, ba^ if)n in ben Stagen ber Slrmutl^ aufredet erl^altcn, 
i^n mit einem nie öerpegenben ^umor unb mit SebenS= 
lufi auSgefiattet l^atte, unb ba8 il^n ie|t, im SBol^Keben, 
au fliel^en fd^ien. S)a8 foHte unb mufete anberg toerben! 
S^Hd^t einen SlugenblidE toottte er föumen, a« ^anbeln. 6r 
l^atte aüerbingä bie greunbe ber frül^eren Zage, bag 
aJläbd&en feiner erjien Siebe Verloren, aber bie Äunfi, fein 



w 



Sloman oon @Atl @b. Stlop\n. 31 

l^nrlid^fä ^iaUnt nat i^m \a geblieben, ni(|ts folXte i'^n 
ntel^i tton bei Slufgatie, W ex bot fic^ fal^, ablmlm 
tBitncn. 

Se^t mu^te et e§ no<i^ aU SlJlcC !6etrac^ten, bag bte 
39aiDntn buit^ tliie Sßeimöl^Iung tntt btm trafen SßeinS- 
l^aufen t^m, feinti il^n beqe'^tenben Ste6e entrflcFt Weiben 
toßrbe. ßi brauchte babuid^ niii^t einmal feIB|t ben immei- 
l^in fd&metitit^en ©li^rttt am SEHitnung bon if|t ju tl^un, 
baS tarn ja bann pnj bon fel{>p, wenn fte @räfin äßettiS- 
]§aufen gttooiben. St, Stefil^an, o'6et tonnte mit bei 
Summe, mit toetc&ei bie SSninnin feine beiben an pe bet- 
lauften aStlbei ^onotiren Wütbc, fetfi^ jtoei btä btei 3a^ie 
lang in forglofen Ser^ültniffen neue SEBctie boHenben, 
tbelc^e feinen SRn^m befefligen mußten. Unb tonnte ei 
nid^t auc^ 'hoffen, bie ©önnetfc^oft beä ©lofen ^erbett 
p etWetben, ben 3tene hoä) ßetoig auf ben jungen ftiinfllei 
üufmeiffam ju machen nic^t etmangetn »ötbe? 

@o fal^ et [einen n&d^ften SBeg Hat boi |id^ liegen. 

^it biefem @ebanlen l^atte et ben £B}eg naä) bent 
Ol)emplQÖ angefieten. ^eute fehlen i^m bie aSelt noc^ 
einmal fo [d^Bn, ttotsbcm bet §ei5|l'§immel t^tflnenfd^Wei 
toie eine einjige giaue äBolfe übet bei Stabt ^ing. 3II9 
SBinnbt auf ben grofien $lü^ einbog, fa^^ et laum l^uii' 
bett Sd^iitte bot fid^ eine gtoge, bteitfc^utteiige @eftalt 
beS SajcgeS fommen. Sluf ben ei^en Slict l^atte er ben 
i^m ßntgegenlommenben eilannt ; eä toot Sonbied^t. 
einen SlugenblidE blieb et nnfc^lflffig flehen, flbetlegenb, 
ob et nid^t umtel^ren obex in eine ©eitcnPtaBe abbiegen 
foSte, benn e8 »oi i'&m fel^r peintid^, mit bem ©c^iiff« 



32 Samitienel&re. 

[teuer, bon toeld^em er ]iä) in fo toenig freunbfd^aftlid^er 
SQßeife getrennt l^atte, gerabe l^ier, in ber näd^ften 9läl^e 
beS 5palaig SJlül^ll^off , äufammentreffen a^ muffen. Er 
tooüte fd^on quer üBer ben 0^)ern^)lafe feinen SBeg nel^mcn, 
aU er ben fBlid beg «^eranfornmenben feft auf fid^ ge« 
rid^tct fal§; ie^t lonnte er mit ©d^idElid^teit nid^t me'^r 
auStoeid^en. 5ßal^, tuag toar oud^ toeiter babei — ein 
flüd^tiger ©rufe unb 3eber gel^t feineä SBegeS. ©o feijte 
er fid^ rafd^ in Setoegung, um bie SSegcgnung toenigften^ 
nadö ajlögKd^Ieit aBauIüraen. 

„®uten Stag, SSoUbred^t!" rief er, ol^ne il^n anaufel^en, 
inbem er grüfeenb mit ber ^onb toinite, unb tooUte t)or= 
über, aber ber ©d^riftfteUer ftrcdtte gelaffen feinen fiatfcn 
9lrm au8, fafete ben SBaler feittoärtg am SRodEfragen unb 
aog i^n ol^ne SBeitereS ^n fid§ l^eran. ßinen SÄugenBIidE 
lang fallen fid§ bie Beiben el^emaligen ©tubengenoffen 
toortlog an. Sranbt errötl^ete ettoaS unb berfud^te au 
läd^eln. 

„^at mid^ benn toirflid^ ^err 5ßrofeffor ©te^Jl^an 
aSranbt begrübt?" fagte SJottbret^t emft, ol^ne eine 3Jliene 
au beraiel^en. „^ä) fttrd^tete fd§on, t)on biefem t)orne]§men 
.&errn nid^t mel^r er!annt au tuerben, ber ja je^t toeit 
SBid^tigereS au tl^un l^at, aU gd§ ber el^emaligen greunbe 
au§ ber »pltiernen SRübe* au erinnern." 

„^ä), iä) merte/' ladete ©tepl^an ettoaS geatoungen, 
„ber gute Suigi ©tampfel, ber mid^ atterbingg in einer 
etttjaS untoirfd^en Saune getroffen, ]§at fid^ bei eud^ be= 
fd^toert?'' 

„^ml 3Ilan toeife alfo fd§on, tool^er man auf fold^e 




iRriman üon (Eat\ ©b. ftlopfnr. 33 

ISemmtl^unaen fSme; bai iß lein B^ugnig von einem guten 
«ettiiifen.'* 

„3d^ titte S)td^, S)u lennp jo ben ®taml)fel, feine 
ne&erfpanntfieit unb Smpfinblic^eit am Qang unitd^ten 
Ctte. !Dlon ip eien nit^t immet 6ei Saune, feine SSet- 
tfidtl^eittn m Madien, ^ä) Wat iamaXi getabe fe^r 
tefii^dftiflt -" 

„3c^ toelS, ic^ totii — mit ©tubien in ber ,Äunfl ju 
lieben'. Sioäf baä ift jo SBeine ©oc&e, «8 fommt mit nii|t 
äu, ii6et ©ein ^na «nb Soffen aie^enfcfiaft ju fntbem." 

„9Iun, ^tc^aib, i^ loeii bennod^ eine 3eit, too S)u 
anbetB barü6ei bad^teß, Ido loir eben in bieferSIngelegen' 
l^elt eine etnfie Swiefptad^e führten." 

„3a, baS toai; bamals, toet toei|, wie lange baS fc^on 
ijtt ifl." 

„ffirp einige Soge." 

„Sßiiüic^ "i 3c^ glaubte, eS toSien ft^on Salute baiütei 
l^ingegangen, al3 ic§ noii^ einen guten J^ameroben, einen 
gettijfen ©te^'^on Sranbt lonnte — " 

„dtic^aib," fagte bet ^Raler, bte $anb beS SInbeten 
ergteifenb, „Banim toiHfl 2)n biefen guten ffiameioben 
ju ben Slobien tnetfen?" 

„SßJie, fo lebte et toirtlid^ noc^?" tief ber ©c^rlft« 
. PeUer, beffen SHiene flc^ aufheiterte. 

„Jffiamm nt^t, id^ ttilt 33ir i'^n Wieber öotffl^ren. 
Wenn S)u wiöft. 3c^ uiöd^te 33tt gerne tpiet bpn bem 
armen Sl^oren iöranbt erjä^^Ien — tiafl ®u einige Seit 
,\&t il^n übrig? S)ann (omme mit mir; liier auf ber 
©trafee lönnen Wir un8 bod^ nid^t »erftänbigen." 

SibtLdtfllf. an^tg. 1889, 91. XI. 3 



34 Sömilicttel^rc. 

aSoDBted^t aögerte einen ^nimbliä, bann mad^te et 
flel^rt, ]ä)ob feinen 5!ltnt in ben ©te^)]^an'§ unb folgte 
il§m ttad§ bem $anfe bet Satonin SJlül^ll^off. 

„3(3^ toat eBen im Segtiffe, meinen attmotgenblid^en 
©^Jaaietgang anautteten, mit hjeld^em iä) mid§ für bie 
SltBeit beS Stageg ju flärfen ^jflege, benn S)u mn^t toiffen, 
bafe id§ ie^t mit ^od^btndE an meinem SRomane atfceite. 
S)od^ toetbe iä) mid^ in einem öetnünftigen ©efptäd^e mit 
3)it nid^t toeniger erholen, aU bwcä) bie l^etriid^fte Spro= 
menabe." 

9118 pe S3eibe bntd^ ben ^anSflnr beg Spalafleä fd^rit-- 
ten, Begtüfete bet gtaöitätifd^e 5ßortier @te^)]§an mit ®]§r= 
etbietnng. 

„aOßag meinft 5Du/' ftng ber ©d§tiftftetter Idd^ctnb, 
als fie an bem Zfjox^iXkx Vorüber toaren, „fllanBp 3)n, 
ba§ biefer ftattlid^e ßerberuS bem Äünftlet Stanbt 
feine 3SetBengnng gemad^t l^aBe? 3d^ glanBe, ba8 galt 
mel^t bem ©ünftling bet t)otne]§men ^anäftan." 

Stanbt ladete nnb ettoiebette nichts, ßt ttat einen 
©d^titt t)otau8, um bie Spt beä ®attenpat)itton§, feines 
Sltelietä, au öffnen. 

Site et ben ©d^tiftfleüet eintteten liefe, ettoattete et 
einige fpifee 35emet!ungen übet ben ßujug biefet 3läume 
au ]&öten, bie fteilid^ in feinet Seaie'^ung an bie SJlaU' 
fatbenfiube im JRübenl^ofc etinnetten. 3Sott6ted^t l^ätte 
aud^ getoife mit feinen SluSfällen nid^t autüdEgcl^alten, 
tüäte feine Slufmetlfamleit nid^t gleid^ Beim ßinttitte auf 
ba§ ©emälbe bet „Staut öon SBeffina" gelenlt tootben, 
baS, bem Eingänge gegenuBet aufgefleHt, fofott in'ä 9luge 




iftantaii Don 6arl @ti. Alopfei. 35 

faQm mugtt. (Sine @elunbe lang Uiib n tote angettutjelt 

auf bet ©c^toeHe ftc'tiEn, toft'tirent) ein l^aröIautEg „H^!" 
feinen Stpf»n entf($lü)]fte, bann ei(te et mit biei Schlitten 
on bie ©faffetei unb .öetfenlte fic^ in bie flumme iße- 
troc^nfl bei Wiriltc^ 'Öbertoöltigenb fi^Biten Sitbeä. 

Steli'^an flanb feittoättS babon itnb toetbete fi($ an 
ber offenlunbigen Semunberunß beS gfieunbeB, ber fange 
leine 3Botte finben fonnte. 

,9iun, aiic^arb, ®u pel^P ja boB SSilb an, als teure 
e8 %>'k ganj neu. 63 Ip boc^ bie alte, Sir tängft be= 
fannte Slt'&eit, bie iäj hx&itn im ^ufen^^ofe fc^on faß 
iPoQenbete. 3^ 'gäbe jegt nut teenig mel^t baju Bft^an." 

3)ott6re4t fi^üttette ben Äopf. SHS SBranbt ^intet 
bie ©iaffetei ttot, um bem ©c^riftfieHer in'8 ©eft^t ju 
fc^auen, faf| ei Sutanen in feinen Stugen glänjen. 

„9Iun, 3)u flinbsfopf," fagte et mit gerührtem Säckeln, 
„fo aefant es ^U alfor 

IßoQbtec^t fa|te i^n an ben Sc^ultetn, fal^ il§m feft 
in'3 ^uge unb jog il^n bann on feine 99tu{l. 

„Sßa^tliaftig, SHic^otb, ®u f^ufl mit au Biet Q^xt 
an. S[c§ finbe ba§ SQitb nid^t fo tabelloS, teie Su ti ju 
finben fc^einji." 

S)et ©(^riftfieÖet padtt ben ailoler an bet $anb unb 
30g i:^n mit [\^ bot ba3 ©ernftlbe. 

„^itp^tan ," fagte er bewegt, auf ba3 ©efid^t beS 
SUdbc^enbilbeS bentenb, „liier ^at fic^ Seine Seete ber^ 
tätigen. SSenn fie ba§ feigen fönnte, fie tefitbe fc^ nic^t 
jne^t fltömen, benn liier pe^t Seine nnb i^te Siitnnft 
»Drfiejei(iönet. S)ie|e SBeattice »irb nidjt öetgebenä auf 



36 ' gamiltencl^rc. 

il^tett (Ketiebten toattcn. 9lid§t toal^r, S)u tocifet, toen iä^ 
meine?" 

aStanbt judEte aufammen unb toanbte fid^ ab. @r 
tou^te fe'^r tool^I, toaS SRtd^atb bamit fa^en toottte. 

aSottbted^t fe^tc fid^ betn Silbe öegenübet auf ben 
tfttüfd^en 3)tt)an unb bettad^tete e8, toäl^tenb er ntit ber 
$anb feine Slußen Befd^attete. ®er 3Jlaler Icl^nte an ber 
Staffelei unb öertoanbte gleid&faUS leinen SKdt t)on feinem 
SBerle. ßigent^ümlid^, il^m fd^ienen biefe SH^ toeit mel^r 
bie ber Saronin 3Jlü^l]^off ju fein, aU bie ber Slnberen. 
©eltfam, ba§ ber ©(^riftftetter biefe frembe SSeimifd^ung 
nid^t 3U bemerfen fd&ien. 

„SHJic tl^euer beaal^tte Sir Seine ©önnerin biefeä 3Jläb- 
d^n?" fragte 3Sottbrec^t ^)Iö|lidö fel^r Iura, inbem er fid^ bie 
Singen rieb, als toolle er fid§ au8 einem ©($lummer»ertoedfen. 

;,Sarüber l^aben toir nod§ leine SSereinbarung ge= 
troffen," fagte Sranbt aögemb, ol^ne ben Slnberen anan» 
anfeilen ; er begriff ben bitteren ©inn biefer SBorte. „^ä) 
!ann mid§, aufrid^tig gefagt, nur fcl^r fd^toer baau ent= 
fd^liefeen, ha^ Silb au8 ber .^anb a« geben. 6§ ift mir, 
als l^atte id^ eS nur ^ür mid^ gemalt, aß lönne ein 
grember gar nid^t erfaffen, toaS mir biefeS SBerf gilt." 

„fjreilid^, f reilid^," murmelte SRid^arb to^jfnidtenb, „baS 
ift H)ie eine niebergefd^riebene ©elbpbetrad^tung , bie man 
fein frembeS Singe lefen laffcn mßd^te. ©o ge'^t e8 aud^ 
mir, toenn id§ einer felbflgefd^affenen 3figur SBorte unb 
©ebanicn in ben 3Jlunb lege, öon toctd^en id^ nimmer 
glauben lann, ber 2efer erfaffe fle in ber Sebeutung, bie 
in meiner tiefjien ©eele nad^aittert." 



h. - ^ «^ 




Womaii DO» 6atl Üb. Klopfet. 37 

.Mä), Sreunb, Sein 2oo8 aU ©ÖiriTtflelln iP bem 
meinen gegenübet ioä) f)l>^^ UneiUnSmniit. SSJoS S)u 
aus bem tieften @tunbe SetncS ©emüf^eg f(i^&))frt uub 
auf baS $ofiicT ^tnU)irf|t, baS !ann S)ti Dliemanb ne|men, 
baä ge'^t tix nid^t Oeriown. S)u lonnP ©ein SBert im 
Sßud^e tot Mt liegen '^aten, tä fo oft S)u toiQp betta^- 
fen, ®u fann^ e3 nac^genielen, Ifenn toufenbe tion Ropitn 
bttBon in bet ^anb be8 $nb(itnmS finb. Stber iä) — 
löit atmen fiünllletl — waä bleibt unä bon unferen 
ÜSerCen, teenn toit jie cecfaufen, fte in bie SSielt l^inaiiS 
auf Siimmerlüieberfe'^en foitfc^teppen laRen muffen? 3eber 
5pinfeipric^ , 3u bem unä unfei uteißfnjleä $etj£lut bie 
goibe ßeflcben, ip ein Stieil Don unä feKp, unb baS 
mSjfen toii in fxembe §Snbe geben." 

„greilicö, freiließ, i^ lann S)eine gm^finbnngen fel^r 
too^I begteifen, befonbeiä biefem @emälbe ba gegenfibei. 
Sioäf eS bleibt S)ix ja unbenommen, Sit bobon eine JTo)}ie 
juiüdjubel^aUen, ber Su mel^x noä) alä bem Cxiginote 
jenen ffißen, betfdötoiegenEn ©eboufen ein'^iauc^cn lannjl, 
bem Su bot {einem ftemben Sluge StuäbiucC geben mQd^teft. 
ganet fannp S!ubiefe3Ügein anbeten Silbern toitbec'&olen, 
i'^nen immer neue Siebter nnb StenbErunßen abgewinnen; baä 
mü|te Seinen SIrbeiten ein getoiffeä einlettlic^eä @elnöge 
geben, bau toti an bem JTünftlet fel^r fc^ä{|en alä feine Gigen* 
^art. S)a %a^ Su bot bieten Seiner Äunftgencffen ben 33ot= 
jufl etneä lebenSttarmen, unetft^ßpfCic^en 3bealä borauä." 

-3o, ein 3beal," fagte ©tep^on bum|3f unb blätfette 
aeipreut in feinem ©li^aenbuc^e, „ein Sbeal, bas — baä 
t4 nie erteilen fann." 



38 ^Jamitiencl^re. 

SJoHbrcd^t toarf i^m einen Beofiad^tenben ©eitenlöttd 
au unb Iniff bie Si^jpen aufammen. 

„^öte, ©tepl^an," faßte er naä^ einer !uraen $aufe, 
Ja) l^alöe ®ir toirfU(% ein Unred&t aBauBitten. ^ä) l^atte 
2Did& bod^ nid^t gana rid^tig Beuttl§eilt, toie id§ ®ir nun 
mit innißfter 3freube unb rüäl^aUälofer Cjfenl^eit geftel^en 
mö($te -" 

©ein Zon lu% inbc^ nid^t au t)iel l)on ber 3nnigfeit 
bicfcr 3freube erlennen. 6r ftodtte jc^t aud^. 

„aBo8 meinfl Su bamit, SRid^arb?'' 

„5Da§ i(% l^offen lann, einem geteiffen 9Iläb(%en ein 
ttjal^rer 5pro^)l§et getoefen au fein. 3a, je^t !ann nod^ 
SllleS gut Serben , für Sid^ unb für fte ! — ©age mir 
offen, id§ Bitte ®id§ barum, lieber ©te^Jl^an, toar fd^on 
nculid^ mein fd^arfeS Urtl^eil üBer 5Did^ unBegrünbet, ober 
l^aBen Sir erfi bie legten Sage bie ßinfid^t gebrad^t, bafe 
3)ein ©lüdE nid^t in bem gflitterlram biefeS polsen $a- 
lafteS, nid^t in ben Sieben^toürbigleiten einer Saronin 
^Jlül^l^off touraelt?" 

Sranbt biß fid§ auf bie 2ip\>tn. 6r l^ätte iefet gana 
gut ben Unfd^ulbigen, ben ©efräniten fpielen unb fid^ feine 
frül^ere ©tettung bamit aurüdEerobern !5nnen, aber ba^ 
toihtx^pxaä) ben ernflen 3Sorfä^en, bie er in ber legten 
9lad^t unb am l^eutigen borgen in fid^ ertoedtt unb be« 
fefligt ^ötte. 6r tooHte nid§t lügen. 

„3d^ toiH eS Sir offen, toie 3)u e8 toünfd^eft, geftel^en, 
SRid^arb, baß id^ mid^ nid^t gana freifpred^en tann t)on ber 
©d§ulb, bie Su mir aum Sortourfe mad^tefl. 3d& ^cibe erfi 
in iüngfter S^it bie Ueberaeugung gewonnen, ba§ id^ im 




;)li)moii x>m Etttl Gb. Älo^tet. 39 

Sefltifje toot, eine flefä^rltc^e fflol^ii eiiiaufc^toflen. Äaimp 
Su nttt glauben, baB (<$ aus boHPei ©ecle meine 93et=- 
itninfl ieteue, ba% i^ nü^ juiücfft^nt nöi^ bciii fi^Önen 
©Ifide, baS iii& in einet mit je^t Iefi)|i laum me'^t 6e= 
gteiflic^tn Sßetblenbung piücCPogcn lonnte, bieQei^t fd^on 
ffit immet Betnii^tet ^abeV 

„3a, ic^ toitt 3)it glaufcen, Sreunb," faßte bei ©c^rift" 
peHet, tnbem et fid^ ei^^ot- „3(§ '^ate ffltc^ ja fet6ft 
in bieT« ^infic^t beitl^eibiat. Su ttau^ft ßui$ nod^ 
nid^t au BEtjogen, eä ift nid^ ju fpät jui Umle'^t." <&x 
trat bitfit an i^n ^etart unb fifiperte i|m in'S £!t)i: 
„9)lan l^at 3)id§ nti(| nidif ttufgegeien, ©tep'^an, in einem 
ßemiffen ^etaen ijl noä) ein ^lä^en, in »eitlem Steine 
ftuftid^tigen Sßorte gftuc^t ttaflen Eönnten. 3c^ ^ftie 3)ir 
nad^ Äröften ae^olfen, bie[e3 Eeimfä^ige gelb ju erhalten." 

„%m Bifl ein ^^eittic^ei !Kenjc&, SRic^otb!" rief ber 
5JlaIei, bem bie l^eüen S^iftnen in bie atußcn traten. 
„3«, 35« bifi mein flutet ©eniuSl 3R eä nic^t wie eine 
gügunfl beä §immeIS, ba^ i^ %mU, Wo in mit ein ©Dnnen= 
flta^t aufgegangen tjt, bei mit ein beuttic^eS Sic^t auf 
bcn SSJefl warf, Sit Begeßuen multc, um mid^ fel6p wie= 
berppnben?" 

„91a, fiep ®u, Wie Wir un8 oft feftp baä SeBen 
fd^Wer machen unb bann üBet ÜRi^gunft beä ©c^tctfalä 
^^abein? ^bet je^t barfft ®u leinen SlugeuBIieE »et« 
tieten, Stc^ in ben SSefi^ Seines alten iSlMti Wiebei 
einanfc^en. 3ebei Siag, ben mit betlieten, tonn Sir bie 
aiütferoBetnng erfd^Weren. 33u magP ßanj wol^I biefeä 
SEtettet ^ier weiter Behalten, meinef^afBen aud^ Seine 



• 4 



40 tjamiltettel^re. 

neue SBol^niing, aber Su lonnfi boä) ab unb juben lieben 
alten 3Ilnf enl^of toieber anffnd^m, niiftt todf^x ? SBie toftt* 
eg benn, toenn toir l^ente SDetne JRüdlel^t aus einem ftem« 
ben Sanbe feiern tottrben, l^e? SJieHeic^t l^olp 3)u S)ir 
and^ aus ber SBanfarbenjiube bei SBaKerS eine neue 
Sluance für biefen l^olben SBäbd^enfopf. 6S ift immer 
gut, toenn man pon Seit au 3eit ju ben Äunfttoerfen ber 
großen alten SKeifier aurüdle^rt. 9lun, Su toei^t, im 
ajlufenl^ofe ift ein foId^eS aJleiftertoerl beS ftlteften Äünft- 
lerS, eine ©(3^ö))fung8<)erle be8 lieben alten Herrgotts be« 
toal^rt -" 

„^ä) !omme, iä) !omme, 2freunb!" fagte Sranbt faft 
iubelnb. „9lur bangt mir ba\)ox, i^x \o unvermittelt 
gegenüber au treten. ®u ]§aft Ja fd^on fo t)iel für mid§ 
gctl^an, bafe 3Du mir aud^ nod& biefen SiebeSbienft er« 
toeifen fannft, fie auf baS t)oraubereiten, toaS id^ il^r fagen 
möd^te, il^r bie SSerfid^erungen meiner neuertoad^ten @e» 
fül&le au geben —" 

„Unb fo toeiter, [a, ja/' ladete Sottbred^t, „bod§ ha^ 
fannft ®u il^r tool^l am beflen felber fagen. 3c^t brandet 
il^r leinen 3Sermittler mel^r. 3)u lommft alfo l^eute 9lad&- 
mittag, ®u toeigt ja, um toeld^e Seit 3frau SQßaller 
il§re 5!lrbeit abliefern gel^t, unb ber Sllte nod& im Surcau 
ift; ba fannft Su mit il^r t)ottIommen ungeflört fpred^en. 
S>u bift eben einmal ein ©lüdtspila, ein ©onntagälinb, 
bem SllteS baS fafl Don felbft in ben ©d§o§ fliegt, toonad^ 
minber (Slüdtlid^e unter Slufopferung il^reS ganaen 3dö 
t)ergebenS ftreben. ®u bip ein beneibenStoertl^er fjor* 
tunatuS, Qttpf^anl" 



icy^**^'— >y 




!Koniüii Don ISarl Gb. Sloplct. 41 

„SBtneibcp 2)u Utb^ mic^ etwa? aSöreP; Siu »iel- 
letdgt fo ein UnglüdU^ei, bei ^offnungSIog einer ex- 
tifiiHnten ©eligteit nac^iofif?" 

„aSei fogt SBir beim boäT preßte SRic^arb jiemlid^ 
xauff l^eiSor. „^^ \pi(iä) ja nut im StH^etnetnen. ^bei 
jet(t totQ id^ £ic^ mit Seinen 3)otlieieUunQen ju bem 
l^eutigen 33efu^ aQein la|fen; Su lEnaud^ß Sammlung in 
bei tSinfantleit. Stuf SBiebeife^en am 9Ia(|mittage, Iiebei 
greunb!" 

et biUcEte bem Waltx bie $anb unb beeilte fji!^, baä 
Sltcliet JU beilaffen, aU btdnsten t^n plß^Uc^ fel^i xaiä)- 
tiße ©efd^afte. - 

9IIS aSianbt allein toax, {teKfe et fic^ bot bte Staffelei 
unb bettac^tete nochmals baS aufgefteHte S9tlb. 9lbei fo 
fe^t et ^ä) m^ Semfil^tB, in bemfeßen nur bie 3ü9e 
ß'^atlottenS toiebetjueilennen — er lonnte eS nid^t l^inbetn, 
baft immer unb immer toiebei baS £Ienbenbe SCntU^ bet 
iSatonin SIÜl^^iofT aus biefem Semfllbe l^eiauSfa^ unb 
il^m öetfü'öreitfdÖ äuläiftelte. 6t ti^ fic^ enblid^ fafl un- 
muttiig loS unb lie^ ben grfinen ©eibenborl^ang barflbei 
faßen. 

(Sr na^m baä giQ|ere bei Sfisatnbüc^er jux ^onb, 
fefeie fic^ bamit auf bie Cttomane unb fc^lug bie bieten 
99tättei auf, mläft baS @efld^t bet et^en @etieiten in 
aQen erbenftic^en @teUunQen jetgten. Sebeä 99Iatt, ja 
ieber 3m9 be3 JBIeiftiftä, ben er ba mit ben Stugeu bei- 
folgte, etinnette i^n genau an bie Stunbe, in ueld^ei bie 
betteffenbe @fijje ent^anben toar. ßnblid^ nal^m er einen 
Stift t)Ottt a:ifd(|[i^en unb enttearf auf's 9leue, nut geßfit(t 



42 3amiKencl6re. 

auf fein ©ebäd^lnife, bie Umtiffc jeneS milbcn, UeWid^en 
^Jlabouttengefid^td^cttS. 

@t toufelc pd§ gar tiid^t au Beftnnen, toie lanflc er fid§ 
fd^ott fo Bcf d^äf tigte , alg il^u ein Befd^eibeneS Sßod^en an 
ber Tljüx auffeilen liefe. 

6in Salai trat ein unb bat ben SBaler, ftd^ aur fjrau 
Saronin Bemül^en au trotten, toeld^e il^n in il^tem Sefe« 
laBinet ertoarte. Sranbt !am biefe ©inlabung me]§r aU 
ungelegen. 5Dafe gerabe je^ biefeg fSitib, baS er au l)er« 
geffen toünfd^te, nad^ i^m begel^rte, je^t, too er Bemalet 
toar, fidö ein anbereS fJrauenBilb in ntöglid^fter S)eutlid^= 
feit bor bie ©eele au filieren; toenn er bodC) nur toenig= 
ftenS erft mit 2ottd§en gefprod^en l^ätte, jid^ burd^ ben 
feelenöoKen SlidE i^reS SlugeS, burd^ ben filfeen Älang 
il^rer ©timme in feiner erneuten ßieBe au htm l^olben 
Äinbe Befeftigt l^ättel SKBer er tonnte unmöglid§ btn 
SBunfd^ ber ^auSfrau unberüdEfid^tigt laffen. 

„^ä) !omme im SÄugenblidE!" rief er bcm 5Diener au, 
ber baä Sltclier Verliefe, unb öerfd^lofe ba§ ©liaaenBud^ 
in einem ai^rlid^en SBanbjd^ranl. 

5118 er baS präd^tig eingcrid^tete Blaue 2efe!aBinet 
Betrat; er!annte er auf ben erften SlidE, bafe grau t). 3Jlfll^l» 
l^off in ungetoöl^nlid^ üBler ßaune toar. ©ie ertoieberte 
aud^ laum feinen ©rufe unb fd^ien gar nid^t au Bemericn, 
bafe fein SBefen il^r gegenüBer ettoaS ©d^eueä, SSerlegencS 
angenommen l^atte. 

;,©agen Sie mir, mein Befler ^err Sranbt/' fprad^ 
fte il^n ol^ne toeitere ßinlcitung an, „!cnnen ©ie einen 
getoiifen Saron SimBad^?" 



i 



Momüit onn (Surf eb. filopjct. 43 

„Slit^t bog id^ Wägte. igoKle id^ einem ^ettn biefeS 
9lQineiiä öotgEfleUt toorbEii fein, \o laim iä) mic^ loo'^r' 
tiaftig ntc^t etmnein." Sr fif^lte |ii$ fe'^r unbe'^aglic^ 
unter bem langen, fd^arfen iBItcf, mit luete^em fte i^n 
fieoki^tetE. ^atte fic etioa fc^on auä feiner SöliEne et- 
rotten, bog er im Segriff flanb, bem bie^erigen 33erlel|r 
mit i'^t eine anbere SBenbung ju geten? ^t^i würbe 
Stan ö. anü^t^ofl aui^ feiner eigenf^ilnilii^en ©ebrüctt' 
'^eit gewahr. £>aä lieg i^r ^jgtrauen erlvai^en. Sie 
jDg bie SSrauen aufantmen, unb um i'^re SiptJtn legte fid^ 
ein Jöfer 3ug, atä fte ben Dor i^r ©tel^enben öom Äol)f 
bis 3U ben Sugfpi|en bui^bttngenb mu^ette. 

„Dbet :|aien ©ie etwa bie Setanntfd^aft be8 iSrafen 
aEßernS^aufen gemotzt?" 

„Seä ©rafen aBern- 3:^re8 SBräutiflamä?" polterte er. 

®ie iSaronin big fid^ in bie Sip^e unb ftamtifte jorntg 
auf ben %tppiäi. 

„Sitte, geben ©ie mir unumtounbene SluSfunft. ©oc^ 
eä braucht berfelben eigentlich gai nic^t." @ie \aif i'^n mit 
bog^oftem Säd^eln an, entfd^lDffen, p einer ^riegältft i^re 
Suflud^t au nehmen. „aBiffen©ie,©tep'^an, bü6@rafaBernä= 
l^aufen, ber foeben !öier Wegging, mit einige SSnbeutungen 
machte, bte unfd^Wer erlennen liegen, bag er ftber meine 
frfi^eren Serl^äUntffc, ic^ meine bte SJebenSump&nbe meiner 
erpen Sugenbja'^re im ^eimof^Spflbtc^en, eingehtei^t fei?" 

„S)a§ lonnte id^ ats fetbftuerfltoblic^ borauSfefeen, 
gnSbtge fjrau," fcigtc bct 9)iater fe^r beiWunbert, „ba ioä) 
ber @raf atS 3'^r iSräuttgam fic^ barüber mit ^'^nen 
fetbft berftftnbtgt l^aben bßrfte." 



44 gamißend&re. 

„ßä($etlidö! ©ic mfiffen bo($ totjfcn, baß iä) üBcr 
jene ettoaS — unrul^tflc SJctgangcnl&eit ben ©d^lcicr bcä 
ticfpen ©el^cimntffcS gcBreitet toiffen toitt." 

,,aBic fagen ©ic — i(ä& foHtc tüiffen, ba§ ©ie S^rc 
33ctflatt8Ctt^cit — " 

„2Jlcitt @ott!" ful^r fte aotntfl auf, ,,Ieud^tet c8 Sinnen 
benn nid^t ein, ba§ c§ in bcn Ätcifcn meiner ©efeHfd^aft 
eine fe^r fcöStoiHige Seurtl^eilung erfal^ren müßte, toenn 
man ba^inter !äme, baß bie nunmel^tige grau D. 2Jlül^l» 
l^off bie Sod^ter eineS Ileinpäbtifd^en £if($Iermeifter§ ift 
unb aU 3Jläb($en ben pleBeiifd^en Flamen Sel^mann fül^rfe V 

„^^\" tarn eS in l^öd^jler üeberrafi^ung auS btm 
2Jlunbe »ranbf 8. SBie einSSIi^ l^atten biefe ^JaarüBorte 
in feine ÖJebanlen, in feine fd^Iummemben Sugenberinne« 
rungen eingefd&Iagen. 6ine gauje Sleil^e ijon bergangenen 
Sauren rollte fxä) iefet in feinem @ebäc|tniß auf. „3a, 
toie ift mir benn, 3rene? ©ie toären baS Slad^BarSlinb, 
bie Heine 3tene Seemann, mit toeld^er i^ in meiner erften 
Äinbl^eit a^ifd&en unferen 33ater]§öufem auf ber ©traße 
fpielte? ©ie finb bie SCod^ter 2Jleifter ßelömann'S, bie mit 
bem ©d&aufpieler — " 

ßr brad^ iplö^lid^ ab, einerfeitS, toeil er fid& bod^ er» 
innerte, baß ie^t ein belilater 5punlt föme, ben bie grau 
SBaronin tool^I gerne mit etoigem Sergeffen a^S^bedtt 
toünf($te; anbererfeitS fd&fid^terte if^n au($ baä toilbe, 
aornige 3un!eln ber SCugen ber Saronin ein. 

„aSie?" leud^te fie atl^emloS unb fprang 'oon il^rem 
g^auteuil auf. „©ie toußten bieS nid^t?" 

„5luf ßl^rentoort, nein, id^ l^atte leine 3l]§nungl" 




iBoiiwnt oon 6ar( Ob. Sloplet. 45 

Jiie aBaronm htiti einen SIufleitHtrf lang toie erftartl 
{teilen unb Inad) bann mit einem Wale in ein frampf^afteS 
ßoc^en aus. 3)ei 'Eientige Sag War ^flt fie ein entfi^iebenei 
UnglürfStag. So täi^eitic^, fo unermeßlich buram fid^ ju 
Btamtren! *)lein, fie tonnte toiiHit^ nic^t8 9lnbete8 t^un, 
olg fic^ |er6^ mit einem tieijtoeifetten Sad^en bei'^öl^nen. 

„Unb ©ie, §rau Saronin — Sie, 3tene, "Ratten ntic^ 
flteli^ ertannt ol8 bcn e'^emaligen Suflenbgefpielen^" fagte 
er in größter fflerlegenl^eit. 

©ie eilte an ben eleganten Si$tei6tifc^ neten bem 
iJenP«, riß ein ©^u6fai!& auf unb 50g ein spopierfilatt 
^erDor, baä [le bem Vialtt entgegen^^ielt; eS toor be|fen 
2(quateH, toelc^eS er {"^r an jenem Syiorgen oertauft l^alte, 
on bem er fid^ ber Satonin jum etpen aJiale uotgepellt. 

„^ier ijt bie Sßuftration baju," fagte (te toieber mit 
i^em argertiäjen Sachen. 

„aSal^i'^aftifl, ja !" äranbt naif)m bie ©tiaje mec^anife^ 
in bie ^anb unb betrachtete fie aufmetifam. 63 nmrbe 
i^m Sei feinem 7iae^ben!en allmä^Iig ftar, toarum grau 
B. 3nü^i:^tiff fo toarmeS ^ntereffe för biefeS Statt geaeigt 
^afte. $l&&ticö bure^ful^t il^n eine 3bee. ©oKte über' 
^au^it bie ganje Slnt^eilna'^me biefer 3)ame an feiner 
Äunfi, feiner sperfon nur — ? ©r fol^ em^K«:; feine 
SSangen maren etU)aS bleicher getoorben. ©c^on ^atte er 
ben SJlunb geöffnet ju einer '^apigen Sftage, at8 i^^m 
3rene baS Sßort bom Wunbe na^m. Sie ^atte in ben 
tuenigen 3)linuten, Wä'^renb fie feine Miene iettoii^ten unb 
barouä ben Sang feiner ©ebanfen erratl^en lonnte, i^re 
gonje gegentoSrtige Soge überblieCt. @elDD'^nt, fic^ nicgt 



46 ^amiliene^te. 

bei nu^lofen ©clbflöottDütfcn aufaul^aften, fonbetn als 
ßetoanbte ©d^aufpielctin fofott fid^ toieber ju faffen, l^attc 
pe bie Slotl&toettbtflleit crfannt, fiä) nunmel^r aufS Sleue 
bief eS gcf äl^rlicä^cn 3Jlenf d^cn au t)ctjtd^crtt ; üBcrbieS leitete 
fte babei je^t auä) nod^ eine gana neue SlBjtd&t. 

„SSegteifen Sie iejt, lieber ©tep^an/' fagte jte läd&elnb, 
nun toieber im 2}oIIbefi|e il^teS ©leii^getoii^teS; „begreifen 
©ie, toatum id^ ©ie in mein ^auS ^oi, ate i(ä& 3i&tc 
Slntoefenl^eit in bief er ©tabt erfu'^r ? 3Jlein tiefeS Sntereff e 
für ©ie toar öiel älter, als ©ie glaubten. D, ©ie al^nen 
nid^t, toie fel^r iä) mid^ in ben ganaen Saluten nad§ Sinnen, 
na($ bem ©pielgenoffen gefel^nt l^abe, ber mir als ein 
lieber, lieber fjreunb ftetS in ßrinnerung geblieben toar." 

©ie blidfte il§n 'oon bem S)it)an, auf toeld^en fie fid^ 
niebergelaffen l^atte, mit einem fo beaaubemben Säd^eln 
an, ba| er nid&t ber toarm entppnbenbe Spi^antajl l^ötte 
fein muffen, um ftd^ ber SBirlung biefeS feelent)ollcn SlideS 
au entaiel^en. 3]§n burd&bebte ein eigentl^ümlid^eS (Sefül^l. 

„Hub id& badete, fürd^tete fd^on —" ftotterte er. 

„SBaS, mein eigenfinniger lieber 3unge?" 

„S)a§ — bod^ nein, ber @ebanfe ift au l^ä^lid^!" 6r 
eilte auf fie au unb ergriff il^re ^anb. „9lid&t toal^r, 
mein aJli^trauen ift ungered&tfertigt?'' 

i,^ä) fage Sinnen ja, ©ie ftnb ein Äinb, baS pd^ \>ox 
@efpenfiem fürd^tet. 3d& toei^ nid^t, toaS für ein aJlit» 
trauen ©ie in mi($ f e^en Knuten ! 2iJlu§ iä) Sinnen benn 
nod^malS fagen, toaS ©ie mir gelten, toaS ©ie mir be« 
fonberS erft in ber furaen S^it unfereS SBicberpnbenS ge« 
tüorben pnb?" 




fHontan ton Satt ßb. Älopfra. 47 

„3tene, ©ie — Iiu mein Snflel, mein 9lße3!" jtie|t 
et ^etUDi unb a^S '^i^* ^"■'"•^ Pfttmifi^ on bie £il)tien. 
„Unb @te jfitnten mit, todl Sie stauben tonnten, ic^ 
^Atte bem @tafen SBeinSl^aufett etlsaS entbedt, ttiaS i^ 
fetBp ni^t touite?" 

„3c^ Stüufite, ©ie mfitten mit bemfetben Sufie beS 
^etienfl, tote ii^ Sie, bie Sreunbin bei ftC^eien Seit et- 
tonnt ^ötien. 5tetlte& bebat^te ic^ nid|t, bafe 3%nen bie 
3rene üon einP BteHeii^t ii'6etl^aul)t nic&tS galt. Unb 
iä) öEtmieb eä, mit S^ncn Übet bie aJetgonflen'^eil jii 
ypiec^en, toetl iä) SE'^nen ia bamtt SIQeS '^ätte gejletien 
muffen, toaä mein ^erj betoeQte. Unb be^'^atb tsat mit 
auc^ bei ©ebonfe [o fi^metjlii^, boß ©ie jene ©rinne^ 
tmigen, on benen unfet ffifeeä ©e'^eimitil t|ängt, bet SBeü 
mttgetl^eitt, unfeten ^etjenSbunb bamit t>rofanttt ^Stten. 
Soi^ nun xotii iä) ja, ba^ meine Sefoignil unbegtitnbet 
tiiür." ©ie Preii^elte fd^meic^elnb feine aBangen, fein 
§aat. @t png i'^re ^Snbe, WrU fie leibenfc^aftlic^ «nb 
btüÄte fie an feine '^ei^e ©tinte. 

„Unb loiffen ©ie," fu^r fte nac& einet Ileinen 2BeiIe 
mit einet unenblic^ loetii^en ©timme fott, „toatum mit 
biefe ^apidie Snuf^magung getobe je^t fo unenbltd^ be- 
ttübenb getuefen möte? SEßett iä) getobe im SBegtiffe Pcnb, 
meinem |ietaen noc&augeben, bo3 mi^ cnblid^ bepegt ^^ot. 
©tep^an, bie 5e|fet, bie mii$ an jenen SJtann fnöpfte, 
bet äöJifd^en nnfetem Stade ponb, fie i|l jetriffen; 0^ 
ffabe miäi ftei gemocht." 

„Sßier rief et mit Wifeenben 3Iugen, „®u btp ftei? 
S)u ^0^ biefe ffielte abgmotfenr 



48 Samilienejre. 

„Um ©cinettoitten!" l^aud^te pe utib t^crfcarg xf)x ©eftd&t 
in ben ^änbcn, aU crfd&tälc ftc über bicfcS (ScfianbuiB. 
©ic toar aber mä) in bicfcm SlugcnBliii an fd&toai^, nm 
c8 an l^inbcm, bat SStanbt il§r bic ^ftnbc t)on ben Singen 
aog nnb il^re gcfcnitcn £ibcr, il^te ©timc, i^xt SOßangen, 
il^rc 2ipptn mit ftürmifi^cn Äüjfen Bcbedtc. 

„©0 Bifi S)n mein!" inbcite et, „S)n toillft mir an» 
gel^öten — für immer?" 

©ie mad^te ftd& fanft Io8 auS feiner Umarmnng nnb 
brängte il§n iax&d. 

„9lo(ä& ni(^t, nod^ nid^t, ©te^Jl^an!" fagte fte, il§m ernfl 
in bie 5lugen fel^enb. ,,6r|i toiU iä) einen SSetoeiS l^afcen, 
bafe ©eine SieBe toirlKi^ fo glttl^enb, fo mftd^tig ift, toie 
bie meine." 

„Stoeifelft ®n baran, Srene? ©prid^, toaS foÄ id^ 
tl^nn, nm ®ir meine nnbebingte ßrgebenl^eit au Betoeifen?" 

„SJteine Stitereffen, meine Sleignngen, meine geinbe 
an ben Seinen mad^en!" fagte fie Bebentnng8t)oH nnb er« 
^oh pd&. „aOßiHfl S)n baS?" 

„Sa, ifl e8 benn nid&t fd^on fo? 3d^ Iiel6e, toaS S)n 
Uebft, nnb ]§affe, toa8 Sn l^affeft, Srene!" 

©ie atl^mete mel^rere 3JlaIe tief anf, toftl^renb fid^ il^re 
5Jliene t)erbüflerte. 

„SBolÖlcin, id& forbere biefen SetoeiS öon Sinnen, ^ert 
Sranbt. (Sraf ^erBert SBemSl^anfen, bem id^ fein SBort 
anrüdffd&Ieuberte, l^at mid^ fi^toer Beleibigt. 3($ lann 
Sf^ncn ie^t nii^t f agen, toobnrd^ ; eS mu§ Sinnen genügen, 
bafe id^ ©runb l^oBe, il^n a« l^affcn! 5lBer t)erael^renb, 
glü^cnb toie meine 2ietie, ifl mä) mein ^a§. 3($ toitt 



p 



Somün UOH (Sarf ßb. fllopfet. 49 

nic^t t1)tt ber ©timme meines ©etjenS, boä [o tocrat ffli ©ie 
fDtic^t, ©eliöt fc^enfen, 6i8 ic^ nic^t meine Mad^e an jenem 
*Dlanne gelü^tt 1)abe. Unb S'öi; untebtnstei: ffletfionb bei 
biefem meinem JKad^plan foß ber $retä meiner $anb fein, 
StelJ^ün! SffioHen ©ie bieleKe um biefen $tei8 ettinflen?" 

„Unb toenn ic^ bamit geraben SBegS buiii^ bie ^bUt 
ge'^en müBtel (£§ fann mir totrtlic^ nt^t [c^ver faQen, 
3^Hn ^aB ju bem meinen ju madien, benn ol^ne ben 
@rafen gu lennen, mar i<^ f($Dn auf if|n erbittett burc^ 
bag Semu&tfein, bofe er ©ie mir entrei|en tooHe. Se^t 
fielet er neucrbings öor meinem ©lüde, Wenngtetc^ in an« 
berer SSe^ie'^ung; er f)a.i ©ie, ben tejien ST^eit meiner 
©eele, aiif'B 3:iEfite geftränlt. 0, feieu ©ie getoi&, Sie 
foHen on mir ben eiftigPen SerMnbeten Italien. SSer- 
langen ©ie, ba| ic^ i^n üoi bie JtXinge forbete, bag iä) 
if)n tßbten foH — ©ie finben mic6 ju 9lHem liereit, toenn 
es ben SßreiS 3'^reä SSefiteä gilt!" 

,9lein, eine folttie ^untut^ung '^ie%t ©te tpetbetben — 
unb glaubft Su benn, ©tepl^ati, ba| ic^ Si^ nm feinet< 
loiUen auc^ nur in ben geringpen ©c^ein einer ©efa'^r 
BegeBen lie^e? 5)leine SRai^e foH eine anbete, borum aber 
nid&t Weniger erfi^Bpfcnbe fein." 

„S)ann fpric^, ©etiebte, toie ict) ®ii btenen foH^" 

„%ai tnirb ftd§ fpäter finben; jegt ^a'6e tc^ noc^ [einen 
SPlan gefaxt, toaä flberl^aupt noc^ Bon einer (laffenben 
©etegen'^eit ab'^flngen Wirb. Einjilüeilen genügt e8 mir, 
Seine 3ufage ju befi^en, ©tep^anl" S)amit reid^te fie 
il^m, nie jur ^efr&fttgung i^teS SBitnbniffeS, bie $anb. 

SBiblioliet. 3ülitfl. 18B0. 8S. XI. 4 



50 gamiliencl^re. 

5BK8 Statibt toiebet fein Sltelier bettat, eritittertc er 
ft(ä& erft^ beim ^xtUid ber öetpttten ©tajfelei an bie 
Unterrebunö; bie er l^ier t)or Äurjem erfl mit bem Sfreunbe 
gel^abt l^atte. 3e^t erfd^ien il§m feine ganje @emtttl^8ftim» 
munfl t)Ott ]§eute äJlorgcn als läd^erlid&e ©entimentalität. 
@r l^atte nunmel^r ein glönacnbereS Siel t)or SSlngen, ben 
S3efi^ jenes l^errlid&en SBeibeS, baS il&n anfS 9lene in 
eiserne SSanben gefd&micbet l^atte. 

Slid^arb SJoIIbred&t toarfete an biefem S^aje unb and^ 
an aßen folgenben ijetgebenS anf ben „toiebergefunbenen 
fjrennb". 

5cd?3elintes KapiteL 
^iite ^ieberfage. 

Sin einem ber legten S^age beS DItober trng ber 2Jlnfen- 
l^of ein gana eigent^mlid&eS ©e^jräge jnr ©d^an. ®a8 
Äünftlert)öl!(3&en, toeliä^eS barin l^auSte, befanb ftd^ fd^on 
feit bem frühen 2Jlorgen in einer gerabejn fleberl^aften 
Slnfregnng, nnb jefet nm bie SJlittagSftnnbe toaren in bem 
rfldEtoärtigen Äneipftüfcd^en beS ©afll^anfeS ,,3ur ftlbemen 
mU" aEe bie aRnfenföl^ne beS ^anfeS nnb il^re »e» 
lannten anS ber Slad^barfd&aft ^erfammelt. 6in fd^on 
aiemlid^ ftarl BemooSteS ^an))t, ein Sanbfd&aftSmaler, ber 
an ben „Ureintool^nern" beä SRnfenl^ofeg gel^örte nnb toegen 
feiner l§age^cn fjignr im ©pi^namen „baS Sfelett" fül&rte, 
mit feinem toirflid^en Slamen aber, fel^r romantifd^ nnb 
profaifd^ angleid^, SBenbelin Araber %k%, nal^m ben $röfi» 
bentenpla^ an bem langen 2^tfd§e ein, ber nebft ben nfttl^igen 



w 



StunQU DOn Sari &. ftlopjeir. 51 

Stülpten faft ben ganjen jiemlic^ ief^tSnlten Slaum beS 
^inteiftüt^enS auSfaüte. 

m^ Sttc^aii) a^DQbred^t unb Michael Surni, bet 
blcEe SSilb^auet, felitten nt^t; bie SQeiben Ußten ^a^haxn 
unb l^teUm etien ein Swiegefpxäi^, baS auSno^mSloeife 
nic|t bem %f)tma galt, baä bie UehiQen fo angelegentU^ 
:6ef^aftigte. 

„Unb 33u ^aft Sic^ tottllic^ fel6fl babon abetjeugt?" 
frug bet ©i$iift|leltet Uife unb topffc^üttelnb. 

„Dlun jfl, injofern itflmltdö, aU iä) e9 au8 bem SJlunbe 
beS ^DrttnS betna^m. Su ^a|l mti bod§ batnalS etjä'^It, 
ba| Sianbt Siir Derfproi^en ^abe, '^itt im Siflben^ofe, 
in imferet flneipe einjutel^ten unb ben ftü'^eren SBetfelir 
mit feinen §reunben Wlebei anjuBal^nen. Si^ ffobt mtd^, 
aufrichtig gefügt, fi^nn fel^r barouf gefreut; benn e§ ge- 
reid^t einem boi^ lütrlliii^ junt SSergnttgen, einen ftetl, ber 
ein jum 6röftten Setufeneä Talent mttfirtngt, in biefem 
Jtteife ju i)abin, Ido leibet fic^ nui gu ]ttjx bie Mittel' 
mögtglett bteit mat^i. Bäfau S)it boc^ nut ben ©tampfel 
ün, ber mit bem l^entigen Sage ben erjlen Slnlauf au einer 
l^o'^en Äfin^tercQiti&re ju nel^men ^of^t, in SBitflic^fcit 
aber boc^ nur Bor einer unangenel^men Unttäufc^ung fle^t, 
bie et in feinem iSelb^betttauen fteilidg nti^t aQjubalb 
empjlnhen bütfte." 

„3'^m ift eben nic^it ju ^etfen," entgegnete Sßoffbtcc^t 
ad^feljuÄenb. „SJodi, um auf SStanbt aurüctautommen, 
S)u :|ail atfo ^eute fetöft ba8 5|3alai8 bet SSatonin 3)lü^t- 
^oif oufgefuc^t, um (Sriunbigungen einjujie^en ^'' 

„^äj fonnte mic^ nii^t lOnget l^alten, i^ tooQte mir 



52 Somilienel^re. 

cnbKd^ (Setoi^l^cit flBer il^ti tjctfcä^affen. S)a i(ä& fcä^oti tjorigc 
fSioä)t ia\)Dn gcl^ört l^attc, fjtau b. aJlül^Il^off ^abt eine 
länöcte Steife angetreten — man fagt, toeil % Stöuttöam, 
ber @taf ^etBctt SBernSl^aufen, öon bem SSerl^ältni^ ju« 
tttdgetteten fei nnb fie fxä) Begteiflid^er SBeife nad^ biefem 
©fanbal fel^t unBel^aglid^ in ber SRefibenj fül^le — fo 
badete iä), S3ranbt nngeftört in feinem Sltelier fpred&en ju 
lönnen. ®a tourbe mir bnrd^ Un ^Portier bie SQßeifnng 
au SCl^eil; ber ,^err 5Profeffor' l^aBe gleid^fattS, unb atoar 
erft öor toenigen Sagen, bie ©tabt toerlaffen, um eine 
Äunflreife naä) Stalten anautreten. SQßie finbeft SDu baS?" 

„@S ifi nur au getoife/' fagte ber Sd^riftftetter naä) 
luraem ©d^hjeigen, „ba§ er bie S3aronin Begleitet; feine 
fpatere Slbreife ifl nur ein Setfmantel bafür. Sei, ie^t 
erft f)abm toir il^n auf immer t)erIoren!" 

„©d^abe, toal^rl^aft fd^abe um il^n/' murmelte SQßurm 
unb tl^at einen langen 3ug aus feinem SOßeinglafe. 

„^öre 'mal, 3Jliä)ti/* toanbte fid^ je^t ein iunger 
Äünfller an ben S3ilbl§auer, ,,unfer guter ©tampfel mu§ 
l^eute SSormittag toieber förmlid^ geraSt l^aBen auf feinem 
3nflrument, iä) l^örte fein mufifalifd^eS Sittentat fogar 
bis in ben anfto^enben glügel ^inüBer." 

„Äein SBunber/' meinte ein Slnberer, „baS ift ja feine 
le|te ^xobt getoefen; bie öoKfiönbige 3JloBilifirung feiner 
fünfllerifd^en unb t)]§^fifd^en flräfte an ber großen ©d§lad§t 
am l^eutigen SlBenb. 3d& fürd^te nur, ba§ er fein ^uBli« 
fum gönalid^ au Soben fd^mettem ober gar auf ben möd^- 
tigen ©d^altf(^toingungen feiner Xöne auS bem Äonaert- 
faale l^inauSBugfiren toirb." 



■ 




atoman ooii ßorl &. fllopter. 53 

„es Witb nid^t fD Diel frembe» Ißufililum ha fetn,' 
Warf ein ange'^enbet SSilb^auer ein, ber fottloai^tenb on 
einem ©tücf ©laferiitt toffirie, baS ei jttif^en ben Sfinaetn 
^itli, „unb Wir 'galten fi^on anS; bowitf lann et fic^ Der- 
iQffen." 

„?lun, ©Ott Prof mic^," Mte SBuim, „bann :^ätte 
er pc^ flber^antit bie ai^naeii StuSlaflen erfparen löiraen 
unb uns p ftc^ auf feine S9ube laben fallen, um unS 
biefen auSgejeit^neten O^renfd^mauS Dorjufe^en! SBop 
bet ganje Qrogartige 9[i)):)atat bon ^citungSnottjen, liunten 
6inttittgbinet§ unb Miefenplataten?" 

ein ffupferfiec^er, beffen 5lafe »a'^rfd^einKd^ burc^i baS 
langiöl^rige Uefietbeugen Ü6er baS tot^e 3JietaK einen 
tiefen SSibetfi^ein beffelten ongenommen '^atte, entrollte 
feiertii^ ein getnattigeä greÜgräneS $atiier, baS auf bem 
lifd^e tag, unb taS barau§ mit ^erolbaflimme öor: „$eutc, 
bm 27. CftoBer 1869, im ©cfiü^enfoaU in ber 3ö^anni8- 
firage et^eä giogeS Alaliiertonjert beS ijüani^en £uigi 
©tomeHi. ®ipe ©pertpise 1 si^ater 15 Silfiergtofi^en." 

„Sie l^aben toir oHupirtl" moif baS „©tclett" ba- 
jtuifd^en, mit einem Sjine, bet ou8 einer ^o^len Stuft ju 
lommen fi^ien. 

„SWeite ©pEttfile 1 S'^aler." 

„®ort f^tonen bie Sßettreter ber Spreffe unb (onpigen 
9lota6iIitäten, bie ©ignot Sulgi StomeEi auf ben Änteen 
jum Äommen eingetaben ^at," gloffirte bet junge Sanolia 
unb fnetete lueitet. 

„Cffene $ta|e 20 ©iHietgrof c^en , ©oHetie 5 gilbet- 
fltofi^m. asittetä unb sptogramme on ber 9l6enb!affe unb in 



54 gamtlienel^re. 

bcr 2Jluft!aIicnl^anbIuttfl ber fetten ©^Jatntann & 3itteri(3&. 
Slttfang 8 Ul^t/ 

„^ä) füt(^tc/' meint« ein 3JtaUx, „6tam|)fel toirb, um 
btc (SaHerie au bctJöKem, bte tJctel^ruttgStottrbigc ©trafen» 
iugenb aum S3efud§e beS ÄonjertfaalcS ctniaben müjfcn." 

„2Bär' ttid^t f(ä&led§t/' Brummte ber Äu^)ferfled^er, ,,ba8 
toürbe unferem Sfreunbe am 6nbe nod^ ein SlBenbBrob foften, 
benn ol^ne SußciBe ijon Belegten fflutterbroben l^telten eS 
ja bie Sengete M bem Äunflgenu^ ntd^t au§." SJlan 
ladete. 

;,^e; ®u mobeHtrfl tool^l fd^on bie Sflfle unfereS neuen 
SiSjt, ©d^toara?" rief SJoKBred^t bem jungen S3ilbl§au er a«. 

„9lein, S)u toei^, mein SCtter, ba§ id& feine mftnn» 
lid&en ©epalten barfteHe; iä) t^erfud^e eBen, bie Süge 
einer — einer mir Belannten ®ame nad^auBilben." 

„W)a, ©d^toara ^at fd^on toieber eine neue flamme!" 
rief eine lad&enbe ©timme t)om anberen Sifd&enbe ]§er. 
®er SBilbl^auer audtte gleid&mütl^ig bie Sld&feln unb fd^toieg. 

„^e, Araber/' toanbte fid^ ein 5lnberer an ben ^PräfeS, 
„auf ber SaHerie nel&men tool^I bie (SläuBiger unb fonftigen 
aSefannten ©tanH)fer8 Pa^?" 

,,3a/' erllärte baS „©lelett", ol^ne eine aJliene au t)er« 
aiel^en, „baS gefd^iel^t f($on beSl^att, bamit ber SSirtuofe 
im SÄnblidE feiner Sßeiniger fletS ba8 SJetou^tfein feiner 
l^o^en SCufgabc, ftd^ möglid^ft rafd^ ein SJermögen au er» 
fpielen, t)or 9lugen bel^ält." 

,,9H)ropo8, Slid&arb, ^err 33BalIer, ©ein SBirtl^, toirb 
bod^ auä) fammt 3frau unb %oä)ttx erfd^einen?" frug 
SßurtQ. 




Sfioman Don Sari G&. Klopfer. 55 

„3c§ ßlüuße iQunt, ofißteic^ ©tömpfel fie mit Slufgefcot 
fehiei ganjen SieJenäWttibigWt eingelaten ^at," entgegnete 
bei S^ri^tfießer, Wä'^tenb feine 3Jliene t^"^ «inft töurbe. 
„^xt Sollet mu| fii^ (c^onen unb batf nic^t fiei biefem 
netUgen ^ettlhoetter unb itod& baju ju fo feiltet ©tunbe 
Julc^en Weiten SSefl mad^en, unb feine Samilie toitb i'^n 
wo^I nid^t öerlaffen WoHen. S)er otte 2)lann fDlIfe fi^ 
fl6etl|oiipt mt1)t iftu'^e gönnen." 

„2ta, iiä^ \af) il&n neulich auf ber Zxtppt unb War et- 
fi^edt &iti fein SlnSfel^en. (St fc^eint in einigen SSo^en 
um Sfl^re gealtert, ©ein Ruften, fein anfld^erer ©ang 
unb bie eingefaMenen SKongen fagen weit me^t, oH et 
jDo'^t fel6^ eingeftc^en WiE, loie bebenttic^ fein Sujlanb 
ifi. SBenn et nut bie geip- unb Wipetaufreibenbe SButeou- 
ortett aufgefien Hnnte." 

„3)u Uel6ei Sott, teaä foUten bann bie guten Seutd^en 
anfangen," fogte ajoHire^t mit traurigem fiDlJffd^Ütteln. 
„Unb bod^ — toie lange fann'a benn noc^ bauern? Sßenn 
ic^ ben geirod^enen ®rei8 fo Je^e, meine iä) immet, e8 
muffe mit i^m in bet nÄc^pen ©tunbe gu (Enbe fein. 3308 
toitb fo ))Id^Ii(!§, fo &))tx mac^t lommen, e'^e man fi(!§'S 
betfiel&t. C, ic^ mag gar nic^t boran benten! 3a, toäre 
ic^ teicti, '^atte ie^ nur fo biet, um — " gr ii% bie 3ä!^nf 
oufeinanbet unb jog an feinem langen ^atte, mie ed feine 
©ehto^n'^eit toar, Wenn er einen ^otn ^inobfd&Iuden ttoHte, 
baiei murmelte er mit Sngrimm öor fic^ (lin: „Unb id& 
Eonn mir nic^t 1)tVtn, fo oft xä) on ben armen Stiten 
unb an bie trübe Sutunft feinet fifamilie benle, fällt 
mit bet ^enfcEi, bei S9ranbt ein, unb ic^ fann mic^ 



56 jyamilienc^te. 

be8 leifen (SebanletiS ttid^t crtoel^tett: baS l^at er auf htm 
©etoiffcttl" 

,,a5rattbt? SBicfo?" ftaßte SBurm überrafd^t. 

„$m! Saffen toir baS. 68 toat nur fo eine ntUn= 
fäd&Kd&e S3emerlunö t)on mir, ein lauter (Sebanle, toenn 
S)u fo toillft. SDod^ toaS ntt^ett aSetrad^titnöen üBer baS 
ßlcttb biefer SBett, toenn toir eS nid&t linbem lönnen?" 

„SDu l^afl Siedet, man t)erBittert fid^ baburd^ nur un= 
nötl^ig bie ))aar freubigen ©tunben, bie un8 baS @d§idEfaI 
gönnt, ^eute mttffcn toir nod& baau, ©tantpfel au ßl&ren, 
in bie aÖgcmeine ^eiterfeit einftimmen. 3($ fürd&te nur, 
toir toerbcn l^eute Slfcenb nur iu t)iel ©elegcnl^eit bagu 
Italien, ober t)ielmel§r, toenn toir mit ©tam^fel SJlitleib 
aeigen tooHen, nod& mit il§m S^rüBfal Blafen muffen, benn 
mir fd&toant eS im ^intergrunbe meiner ©eele, bafe baS 
]§eutifie flonaert für ben armen Seufel toenig Xriuntpl^e 
bergen toirb." 

„®aau Braud&t eä tool^I feineS befonberg ^Jropl^etifd^ 
Veranlagten ©eijleS," läd&elte SJoIIBred^t. ,,S)od& id^ tottnfd^te 
i^m t)on ^eraen einen red^t großen ßrfolg!" 

„aSßeißt Su, 9lid&arb, id& bin nur begierig, toeld&er 
ÄunPfperieä fid& unfer l^olber Suigi bann in bie Slrme 
toerfen toirb, toenn er einfielet, ba§ aud& fjrau 3Jlufica 
feine Setoerbungen t)erfd&mäl^t. @roße SluStoal^I Bliebe 
il^m feine mel^r, nad^bem er fd&on fo aiemlid^ aÄe neun 
3Jlufen mit feinen SiebeSantrögen t)erfoIgt l^at." 

„9lun, ba er bon ber SSioline auf baS ßlabier ge» 
fommen ift, fo ifl tool^I anaunel^men, ba§ er bann au an= 
bereu Snftrumenten greift.'^ 




iRomon nun Sotl &. Slopfer. 57 

„tRein," mifc[)te ^d^ bei SSitblgauet Sf^maig in baS 
@eft>t&<i|, „gluuit mir, nad^ einem neuen änigerfolg in 
ber Wufil Uenbet fic^ unfei Unibetfalgenie g&njlic^ Don 
biefem JtunftjtDeige ab. 3d^ toüibe i^m bann lof^en, 
aSidtettanjet ju toetben." 

„aSJotum nic^t got Äunflrett« ober Songleur," tätigte 
aSuim. 

„3)eT StameIXi Htüt abtt lange 6ei bcm 3RuftIaUen=- 
^önbler!" lief Söenbelin Rva^tt mit feiner ßetii^enliittcr- 
flimme ütet ben 2ifc^ l&lnÜSer. „SlauW t^r, Sörßbex, 
ba9 als ein guteS ober iQfeä Beiden nel^nten ga (5nnen?" 

„äSJer (ann'8 ttiffen? SBCöet ötel Hoffnung gefie id^ 
i!^m nic6t," meinte ein ÜJlaler. „Sie Setbmoffen, bie fid^ 
alfl griöä ber OorOetlauften äBittefS 6ei bem 9JtufifoIien- 
^änblcr anffleliauft IiaSen fönnten, ^Rtte Stampfet boi^ 
aui$ :§ier ju gülilen Selegenl^eitl" 

B^alt! 5ppr rief ber Äupferfleii^er, mit einer ^anb» 
ieioeguiig jur SRul^e mal^nenb, „i^ glauie ©tampfel eBen 
brausen im ©i^anftolale ju '^ören. Sefet loetben Wir ia 
eifal^ten, ttetd^eS ^rognojtilon toii bem heutigen Slfienb 
fteKen bllrfenl" 

aäJirllicö traf ber ßrWortete jefet ein, empfangen ton 
ben Braufenben Surufen feiner jec^enben greunbe. 

„^urra'^ — l^ocfi ! ^o^ bet flroge flünftttt ©tamelti, 
bei ©penber ber nöcfifien Siuflagel" fc^rien fte burc^- 
einanbcr, i^^m bie @[äfer entgegenfd^wingenb. 

©tampfel Panb mit Verlegener 5Dliene ba. Unter bcm 
breiten ^ute, ben et tief in ben ^acten '^inaftgefc^oBen 
glitte, Ranb fein BotpigeB ^aot in wenig maUrifc^er Un- 



58 fjamilicnc^rc. 

otbnung l^etDot unb fiel üBet feine ©titne. Seine 3lngen 
toanbctten tjon (Sincm annt Slnbetn, bann fcä^fittelte et mit 
lomifcä^et SSBel^ntutl^ ben flopf. 

„^al SBag lef icä^ ba in 5Deinet SOliene?" tief baS 
,,©felctt" ipatl^ctifd^ unb fttcÄte toie Bcfcä^toötcnb bie ^anb 
gegen il^n aus, toaS bet l^ageten (Seftalt ettoaS ungemein 
©totegleg tjctliel^. 

,;5flun, lann man Sit gtatuliten, Suigi? SBat bie 
Soteinnal^me gut?" ftagte SoöBted^t. 

,,®u l^afl fie bod^ l^offentlid^ gleid^ toed^feln laffen — 
bie ailimon?" fcä^tie bet flupfetflcd^et. 

n^ä) mu§ geftel^en/' etllfttte Stampfel enblid^ Kein» 
laut unb aögetnb mit einem fauetfft^en Söcä^eln, „id^ mu§ 
gefielen, bafe bie ©umme, bie — bie bisset eingegangen, 
ettoaS — l^m! — ettoaS leintet mtimn ßttoattungen au» 
tütlgeWieben ifl." 

„60. 9la, toie Diel toat'8 benn?" ftagte man l)on 
allen Seiten. 

,;9lun, bafflt toitb e8 am Sttenb Beifet toetben/' ttöfietc 
ficä^ bet 30lufi!et felBfl, abet bet Seufjet, ben et babci 
auSftiefe, Iie§ etfennen, ba§ et nid^t fel^t t)iel Hoffnungen 
liegte. „Wein (Sott, bie Seute beulen pd^ am 6nbe nid^t 
mit Unted^t, ba% fte am SlBenb an bet Äaffe aud^ nod^ 
SilletS Belommen toetben, id^ Bin ja aud^ nod^ lein 
SRuBinjlein obet SiSjt. UeBetbieS gtauBe id^, biefe fetten 
Spatmann & Sittetid^ l^aBen fid^ aud^ bie Sad^e au toenig 
angelegen fein laffen, man lennt bad ja, toie fold^e Seute 
finb, bie ba glauBen, fie ettoeifcn (Sinem eine gana Be» 
fonbete ©nabe, toenn fie ben flattent^etlauf in bie ^anb 




SWomoii Boii ßdtl (?b. fibpjer. 59 

nehmen, öon bem fte eiflentUd^ nichts bet^e'^en. 3a, ben 
3jmj)iefatto eines tiereitä onettonnten fiflnpIeiS ju fpielen, 
bo8 ifl freittd^ nic^l fc^Wetl" 

„^Et nun 1)txani mit ber Bpxaä)t\" brÄngte man, 
„ioie btri ift einaeflansen?" 

„91un, iuij l^etanä, eä wutbe üs^er nur — eine ftoite 
»ttfonftl" 

„^ l" SllleS WOT part; boä »at in bet Sl^oi unter 
ieber eitnaitung. 

„®afflr afier ein erper Sperrflö," ertlftrte ©tompfel 
mit toit^ttger 3!fliene, tnbem tr bte SlugenBrauen f)oä) 
emporaog. 

„Sllfo ©umma ©nmmarum ein Zffoltx fÄnfae'^n ©ilber- 
grofc^en!" fd^rie ber Äupferftec^et. 

33ie Slnberen tonnten jegt i'^re ^eitertett ni^t mel^r 
juififf^olten. Stantpfel berjog ben SDlunb, lie^ ^äj oAtx 
]^lit%liäi boc^ l^inieigen, in baS laute Sad^en mit einau=- 
ptmmen. 

„9ta, trßfle ®i^, StameDi," bef^euert« aßenbelin 
ffirager, „ba8 ip ho^ immetl^in etttaS, eS reii^t gerabe, 
Si$ unb un3 nod^ mit einigen ^äj&ppUin fflr bie ^n- 
fhenpngen beS l^eutigen 9I6enbS au ftarten, benn auf una 
fannft S)u recdnenl ©ie^ 'mal alle bieje treuen SteunbeS- 
l^ünbe, bie fiäf l^ier Sir entgegenftieden , jte finb bereit, 
S)ir auf jeben ^aft einen SSeifalt gu fpenben, ber auä' 
ßiebig fein foÜ!" 

„©ebt Slii^t," rief ber ffiilb'^ouer ©c^wara, „toenn bo8 
,©Ie[ett' feine Ano^enl^Anbe rfl^it, fo gibt bog allein 
fri^on ein ©eHappet, baß man meinen lönnte, ber iüngPe 



60 tJcxmilienel^re. 

%ai fei angebrod^en. SSenn baS nur ni($t am (Snbe ju 
fd^auetlid^ toirltl" 

^SaS jtnb toieber Seine Bei ben^aaten l^erBeifteaogenen 
SBi^e, ©($toata/' fagte ber Änjjfetflecä^er. ^Uel&tigena 
toerben toir ja, aöet SJorauSjtcä^t naä^, fo atentUd^ unter 
uns fein, tote ungefäl^r Bei einem Samilienfonaert." 

3efet mengte fid^ SJoKBrecä^t ein: „öel^t, il^r raubt ja 
bem armen Äerl alle Hoffnung unb bamit bte ri($tige 
lünftlerifd^e ©timmung." 

,;9ldö toaS!" rief ©tantpfel mit eratoungener Sufligleit. 
„®aS ijl mir jefet fd^on gänalid^ egal. UebrigenS iff § 
mir ja aud^ nur um ffinfMerifd^en SRul^m unb nid^t um 
fd^nöben ©elbgetoinn a« tl^wti. 3m fd^Ied^teften fJfaKe 
muffen fid^ meine ©laubiger eben nod^ toeiter gebulben." 

w3a, ia^ bürfte il§nen fd^on l^eute Slbenb toäl^renb beS 
flonaerteS War toerben/' meinte ©d^toara; wtoenn baSnur 
nid^t ettoa il^ren Äunflgenu^ fd^mdlertl" 

,,©age 'mal, Suigi/' toanbte fid^ SBurm an ©tampfel 
unb aog i^n neben fid^ auf einen freijlel^enben ©tul^I, 
„l^aft Su feine Sll^nung, ob biefer einaige aal^lenbe (Saft 
eine ®ame ober ein ^err ifi?" 

„^err ©parmann erHärte, ba8 Sillet toftre t)on einem 
^otellol^nbiener gelauft toorben/' anttoortete ber Uniöerfal» 
lünftlcr. 

„911&, alfo toal^rfd^einlid^ tin fjrember, ein t)ome]§mer 
^err — nid^t übel. 3)u Suigi, baS ifl am dnbe ein 
inlognito reifenber gürft." 

,;Cber ein 2Ilitglieb eineS :p]öilant]&ropifd^en ßomite'S, 
baS bie aSarml^eraigfeit auf fein Spanier gefd^rieben l^at," 




Monian uoii iSail Sb. SIcpfer. Gl 

flüperte bliebet Ut Bofi^ofte ^Kalet ont unterften Stfd^- 
enbc feinem 9le6enmanne, einem fe^t fd^tteigfamen ^olj' 
fd^neibet ju, bei ^ä) bamit begnügte, mit bergnitgtet 
^iene in fein @Iag ju guden unb ben JBemeiFungen feines 
^Wad^barS mit einem Gummen ÄopfniÄen au^örte. 

„liefet frembc Sßo'&It'&fitet unb Äun^mScra mufe mit 
grollet ijeietlid^(eit empfangen Werben I" eillÜTte bü3 
„©felctt" unb etl^ob fic^, einen gelbl^ertnblid über bie an= 
bad^tStoH ju i^m anffe'^enbe 3ecfietfct|aat girifen taffenb. 
„3^ l^offe, eS Witb pd& 3cber Don eud^ bemühen, biefem 
großen Unbe!annten bie gebft^^tenben Sitten p eitoeifen." 

„©ei unbeforgt," rief ber ÄupferPed^et. „S)er SRonn 
foll juftieben fein!" 

„Ätnbct, toifel t'^t loaiV' fogte SEhitm, „DieKeic^t 
tfl^ien ben Unlelannten bie il^m bon un3 gejoHten S|ten 
fa toeit, ba| ei fic^ bereit finben U|t, ^iei in bei ,|i1Cbeinen 
Silbe' ein Säßc&en SBier au fpenbiteit. Sßit nehmen tlin 
bafttr in bie Samiüe auf unb titnicn auf fein aSo^I." 

„aBo'^fgefprDi^en, Sniber Sffiuim!" pflid^tete i1)m ber 
5ßiäfc3 bei unb eil^Db fein ®Iü3. „aSit tooütn abet ben 
eblen SJiann fd^on je^t -- in SlnBetrad^t feinet 5Jiuniflcena 
aU e inaige ä 5ßublilum — leben laffen. ©t lebe '^oe^I" 

tf^oäjl ^od^! ^od^I" flimmten bie Hebrigen ein unb 
lielen bie ©täfer aneinanbet Hingen. 

„Unb nun, tl^eute ^reunbc," fagtc ©tompfcl, noi^bem 
eS mieber tu^ig getootben not, „nun mfifftn toit ju bei 
bereits in SluSfic^t genommenen ißettl^eilung bei ßl^ren"- unb 
fflettrauenaämter füt ben l^eutigen Slbenb fc^tetten. Sßer Wilt 
ben unenbtid^ toicEitiflen spoften eineä flafftetä ßbeme^en ?" 



62 gamiUene^rc. 

„^ä), iä), iä)V* ntelbeten jtd^ tncl^tetc ©timmcn. 

,,S)a8 ,©!elett' foE entfd&etben!" 

„3d& fd^tagc SSottfitecä^t öor/' etliatte Ätafeet mit 
toürbet)olIem 6tnfl; ,,ba et ein 2Ilann ber gebet ifi, bütfte 
et jid^ aud^ t)Ott unä 9lKen bie mcifien matl^ematifcä^en 
Äenntniife angeeignet Italien, bie 8U htm fttt il^n fceflimmten 
9lmt unetläBIicäö finb." 

„S)amxt et atiet nid^t in SJetfud^ung lomme, bie ein» 
gel^enben ©untnten au beftoubiten, baS l^ei^t, jtd^ atoifd^en 
bet Out)ettnte unb bet etfien ©onate au8 bent ©tauBe ju 
ntad^en, fo foKen Slet)ifoten getoftl^U toetben, bie abtoec^« 
felnb nad^ iebct 5Rnntntet l^inouSgelöen, um jtd^ Jjon feinet 
Slntoefenl^eit au üBetaeugen." 

S)iefet ©d^eta beS SSilbl^auetd ©d^toata toutbe mit 
Seifatt Begtü^t. 

„3efet Bleibt un8 nod^ bie SSefefeung bet Beiben Sitte» 
teutätJopen flBet." 

;,®aau toetben jtd^ SJlid^oel SButm unb bet Äupfet« 
jled^et SBenael Beteit pnben/' entfd^ieb bet Sanbfd^aftS» 
malet. „@tfietet lennt ja ba8 Sßtogtamm beS ÄonaetteS 
aut ©enüge butd^ bie unfteitoittig angel^btten SPtoBen, bie 
©tampfel üBet feinet SBube atte 2age anflettte, JSJutm 
bütfte alfo nid^tS Ijetlieten, toenn et fein Slugenmetf mel^t 
auf baS anbtängenbe SPuBIilum tid^tet. Unb S)u, SBenacl; 
Su mu^t S)id^ fd§on toegen bet ^Joetifd&en Slttitetation 
S)eine8 5Ramen8 mit bem be8 Slnbeten bem Silbl^auet 
Beigefetten. ,5BJutm & SBenacr — eine pBfd^e fjitma! 
UeBetbieä t^etleil^t SDit baS 9llpenglfll&en S)eineg 3licd^= 
otganS eine getoiffe SBütbe mä> lann bet ganaen SJet- 




ri" 



Dionmu t)ou (Sari (Sb. alopfcr. 63 

fammlung einen angenel^mcn roftgcn ©d^immet geBcn, ber 
toixHid^ fel^r nötl§tg fein bfitfte." 

®ie allgemeine ©timmung toat in ein Bebenllicä^eS 
©tabiunt öon gibelität ttbetgegangen, ate ©cä^toarj, als 
aufäKiger Säefi^er einer Ul^r, bie überrafd^enbe dntbeÄung 
mad^te, ba| eS fd^on fafl ein SSiertel nad^ Sed^g fei. 

„SJann ift e8 l^öd^fte Seit!" tief fBoUbxtä^t unb fprang 
auf. „Söir tooKen Stantpfel anf feine Sube Begleiten 
nnb i]§m fein feierlid^cg ßleib überjiel^en, bann müjfen 
toir uns f^Juten, um nod^ eine ©tunbe \)ox SBeginn beg 
ÄonaerteS tro^ beS toeiten SBegeS im ©d^ü|en]§aufe au 
fein." 

„fSio mittlertoeile t^ieKeid^t fd^on ba§ %^ox geflürmt 
toitb Don bcm einen ^erm SpuBUIum/' mutl^maBteSd^toara. 
^SBenn toit nod^ fftumen, t)etlangt ber ajlann am ßnbe 
gar fein Selb toieber aurfidt. SDaS toftre nett; bann toäre 
ber Sanferott offenlunbig!" — 

9118 man burd^ bie ^intertpr in bcn freien ^ofraum 
trat, mcrften bie Äünftler ju il^rem Sd^redten, ba^ fid^ 
baS Staufd^d^en an ber lül^Ien Suft toeit intenfitjer geftal« 
tete, als eS in ber ©tufce ben 9lnfd§ein gel^abt l^atte. 6S 
lüftete nid^t toenig ajlül^e, ©tantpfel, ber im 5lebel ftetS 
iDon 3Jlelan$oIie befallen tourbe, in feine ©tube l^inauf= 
aut)ralti}iren unb il^n in ben geliel^enen fjradt au fleÄen. 
ßnblid^ toar 9lKeS beforgt, unb man lonnte ben großen 
®ang nad^ bem Äonaertl^aufe antreten, für ben ^aut)t= 
intereffenten, ©tampfel, ein toal^rer @ang nad^ bem (iifen= 
l^ammer, beffen ajliniaturbilb er beutlid^ in feinem i&irn= 
laften au tjcrfpüren glaubte. SJoHbred^t unb SBurm, bie 



64 gomiUcnc^rc 

il^n 3U Reiben Seiten fül^tten, mußten feinen ajlntl^ butii^ 
bie fcä^önften ©d§meid§eleien Betefcen, benn bet 5piani|l 
geigte nid^t üBel Sufl, au ^anfe au Bleiben unb ba8 
Äöuaert, baS i^m in feinet :peffimiftifd§en Stimmung toie 
eine ^enletSproaebur Jjotf d^toebte , a^ tJerf($ie6en. @r 
toutbe nid^t mübe, feine 5lngfl iVi fd^ilbetn unb, toie um 
ftd^ an ber fJreunbeSBruft ©t&rfung au Idolen, fcalb ben 
©d^tiftfleKer, fcalb ben Silbl^auet toeinenb ^u umatmen. 

@nblid§ toat bag 6d§ü|enlöau8 etteid^t. S)et lange 
SBeg in bet Slad^tluft l^atte toenigftenS ben SJottl^eil ge= 
l^aBt, bafe et baau fieittug, ben bid^ten 5leBeI, bet in ben 
Äünflletlö:pfen l^auSte, einigetmaßen a« a^tflteuen. 

Sin Ctt unb ©teile angelangt, faxten bie btei 9lb- 
minifttatoten an ben geeigneten fünften 5Pofto. S3oK= 
Bted^t t)etfügte fid§ leintet ben ©d^altet mit bet 8luffd§tift: 
„ßaffa", bie Reiben fteitoiöigen Siöeteute Befe^ten ben 
ßingang aum ©aal, in toeld^en bie UeBtigen einttaten, 
um ©tampfel nad^ bet ßünflletgatbetöBe au geleiten. 

SDet ©atbetoBiet, bet fd^läftig in feinet Soge lel^nte, 
Btummte untoiKig üBet „^JautJeteS SSolI", unb l^atte in« 
fofetn aud^ (Stunb au feinem 9Jli6mut]§, alg bie toenigen 
Seute, bie nad§ unb nad^ etfd^ienen — butd&auS SBetool^net 
be§ SRfiBenl^ofeS — enttoebet gat feine üBetflflffige @at= 
betöBe aBaulegen l^atten obet mit SRed^t in bem Iceten 
flonaettfaale au ftieten fütd^teten unb bem ©atbetoBeptet 
ben ettoatteten CBoluS entaogen. 

©0 toat eS aKmäl^lig ein S3iettel öot Sld^t getootben 
unb aSoKBted^t l^atte nod^ leinen totl^en gellet einge= 
nommen; ja nod^ mel^t, bie 5?etttetet bet Spteffe, benen 




iRoman eon Sail Gb. Slopfer. 65 

greilarfcn gcfaiibt toorben Idohh, (omoi nic^t unb au^ 
ber größte J^eil bei flelabenen aSefannten fe'^Ite. 9hir 
bie @iau6iQer beS AonjeitgebeiS tnaien mit tflIitenbeT 
Spün!tKc^bit etfc^imen unb gaben fic^ ben fii^Iimntpen 
Sl^nungen ^in, qI8 pe in bem loum a"™ 3e§nten a^eit 
gelüttten ©aate nur ein SPufifilunt etfilicEteu, baS ougen- 
fc^eintic^ feinen ©lofc&en fflr ben au etwortenben Äuup- 
genul itio^U ^atte. fSofliit^i ttec^feüe bon S^Ü ju 
Seit iebauernbe ffllide unb spantomitnen mit Sßjiitnt unb 
SSenjel, bte mit einet Wune tete a^oet gefangene S&toen 
bor ber ©aaUpre auf unb ab fpaaieiten, tl^eilS ouS 
iegteiflic^er Ungebutb, t^eilS um i'^re eiftarrten ©lieber 
einigermaßen au eTtoännen. 

„3)u ffiamerob," meinte SBurm enbUt^, „mir fc^eint, 
un8 lägt fogar ber groge Unbe!annte im ©tic^r 

„S)a8 toäte eine @emein'f|eitl" lief ber JTutifecfle^et 
entrüjlet. „Slber S)u CCnntefl SRec^t ^aben, l^inetngegangen 
ift fleiner, ben ii^ ni^t fe^^r gut fonnte, unb fieV" — 
bamit öffnete er bie X^Üt ein toenig unb jtigte na^ bei 
3ii(!^tunfl, Ko auf tetilriii^belegtem spobium ber impofonte 
Äonaertflögel flanb — „ber SlJerr[t^ !Rto. 6, ber Uerfouft 
tourbe, jle^t noiiö immer leer. SDer arme ©tampfel mitfe 
fiä) in feiner ©arberobe fel^r Übel bePnben, benn au|er 
bei gfeueitoac^e unb bem ^oliaißen befinbet fid^ Tein ein- 
aigei gxember ^ter." 

3)ie ÄÜnlller au8 bem OTufenl^ofe, bie Bon Seit au 
Seit auf ben florribot ^erouSlomen, um biefem einige 
Setcegung ju betlei^en, toaien eben lieber bei ben brei 
Slbminifhatoten eingetroffen unb taufc^ten mit i'^nen 

«iUiol^tl. 3a^«. 1839. Sb. XL 5 



ß6 ^omtltenel&rc. 

trüBfcHge ©d^ctje tt6et bte SJliSöWttS beS Scä^tdfaß aug, 
als man ))Iöpicä^ einen SBagen anfal^ren l^ötte. S)a8 
totritc toie ein elelttifd^er ©trom anf bie aSeratoeifelten. 

,,$al S)a tft er, bet große UnBelanntel" lief eS ton 
3Jlunb 3U 3Jlunb. Seber rfldEte an feiner Äratjatte, sog 
ben 3loÄ in bie 2aille nnb räufperte fid^, als foKte jeber 
ßin^elne bem ßintretenben eine ©antrebe Italien. SSon 
ber ©aaltpr MS jur Sreppe Bilbete fi<^ ein lebenbigeS 
©palier, aU gälte eS, einen gürfien au empfangen. 

S)er Slnlömmling toar toirllicä^ ber 3frembc, ber au8 
fetner 2afd^e bie ©efammteinnal&me beS ÄonjerteS 6e» 
ftritten l^atte, ein langer, unenblid§ blafirt anSfel^enber 
,^err mit einer nnbetoeglicä^en 3Jliene. ®er farrirte 
^at^eloÄ, ber femmelfarbene Äotelettenbart nnb ber fleife 
®ang ließen fofort itn unDerfälfd^ten ©ol^n SKtenglanbS 
erTennen, ben fpIeenBel^afteten 3{eifenben, toie er „im 
Sud^e Mt". 

„(Snten 8lbenb, SW^Iorbl" ertönte e§ toie anS einem 
3Jlunbe. 3[eber l^ätte ben SJlann am Uebflen nmatmt. Stoei 
3Jlaler filierten il^n anr ©arberobe nnb entlebigten il§n feineä 
UeberroÄeS, ber afö SiegeStropl^äe auf bem fonft gana 
lal^Ien Äleiberred^en aufgel^ängt tonrbe. 3Jlit einer geier« 
Ucä^teit , aU . empfinge man ein l^od^toid^tigeS 5DoInment, 
tonrbe bem Sorb ba3 ©perrfi|biü[et abgenommen, bann 
geleitete il^n ber ganae Sroß in ben ©aal, too eine Säe- 
toegnng entflanb, fo groß fie nur bei b^m Keinen Slubi» 
torium möglid§ toar. ®er ßnglftnber fd^ien fid^ übrigens 
über gar nid^tS ^u tounbem, fonbern nal^m bie aufföKigen 
Slufmerffamteiten aU l^ier iebenfatlS lanbeSüWid^ l^in. 



F 



^Homan oon 6arl Qb. Slopftr. 67 

Wit gleichem $[|tegma l^aitte er tto^ bei ent))Finblic^cn 
Äatte toßftänbig mUtot^U^ auf feinem ©pettfi^ 31ro. 6 
bem flonaertanfang entgegen, etnfloeiten ba3 Programm 
6uc^fiaWrenb , baä ("^m SDleifter aöenbelin ffira^et über« 
reicht %atle. 

„6r tjl ba!" fügte bcc Äupfeipec^er bebeutungSboH. 

„Sßer er iP oud^ ber ffiinjige feiner Slrt," locfite bei 
Sttb^^auei, „icö ^tte gute Sup, mit^ auf bie ©trage 
l^inttiaufteHen unb ben SluSnifer tüie bor einer 3o5r= 
ntaiEtbubc ju fl)ielen : Iiereinfpaiiert, "^ereinfpaäiert, meine 
^errf(%üften, ^ier ijt ju feigen ein in gfreil^eit breljirter 
Äkbietg^mnaPüer , ferner, aU einjtg in feiner Slrt, ein 
gonjer, tDirtlie^ei, lebenber ßngtflnber, ber bie fonberbaie 
ajlarotte ^ot, einen %'^altx fünfje^n ©ilbetgrofc^en au8- 
jugeben, too man frol^ märe, loenn man folii^e £eute 
nur gratis ^ereintmgfiren lönntel" 

„Siber S)u bringft miii^ ba toirllic^ auf meine an» 
fSngtid^e 3bee jurUd, ^it^ell SQaS gitt'S, id^ fpiele 
blauten anf ber Strafe ben SQtgelagerer unb übeifaQe 
ben 9lfic^p6eflen, um i^^n l^ereinauaertenl" 

Unb ol^ne auf bic äöebentlii^Eeiten ber SHnberen ju 
]§&ren, Uef 95enjel bie %xtpft ^inab unb berfii^tnonb 
buic^ baS ^or. 

SoÜbicc^t unb aOJunn toarteten jel^n SBinuten lang, 
aber bic Sefirebungen beS Äupferjtec&erS fe^ienen bon 
feinem Srfolge begleitet ju fein, leine ©eele machte fid^ 
bemcrEfiar. 3nbef|en luurbe baS ©ratiSpubtilnm im ©aale 
immer ungebulbiger. Ein tattmft|igeä ©tamtifen nmrbe 
l^örbor. 



68 gamiliencl&re. 

„S)tc U^t bo brüten actgt anä) Bereite auf ad§t 
SJlinuten nad^ ber für ben SBegtnn feftflefe|ten ©tunbe/' 
meinte fSoSbxtä^t ju bem SBilbl^auer, „Su Knntefl beut 
©tantpfet=Sube toirflid^ faßc^f c^ ^^9^ anfangen, toenn 
er e8 üBerl^an^Jt nicä^t für beifer finbet, Jjon feiner 5pro» 
buftion a^anfel^en, toaä toal^rl^afttg ba8 ©efd^eibtefle toäre !" 

„greilid^; e8 lontmt ja ol^nebieS !eine fla^e ntel^r — 
bod§]§att/' rief aSurm :pIö^H(3§ unb gerietl^ in fiefierl^afte 
aSetoegung, „mir fd^eint, SBenjel l^at einen Sang gemad^t. — 
SBal^rl^aftig /' ful^r er bann flüfiemb fort, „ma(^' S)i(3§ 
bereit, fjteunb, S)u Iriegfl Selb unter bie fjittger — ba 
I;at uns ber trefflid^e SBenjel einen ganjen SErieB 3uge= 
fül^rt. 68 fd^einen ©tubenten au fein!" 

2]&atf&d§Hd^ :poIterten iefet ad§t biä ael^n Süngtinge 
mit farbigen SJlüfeen auf im flöpfen bie 2:re:p:pe l^erauf, 
il^nen folgte ber Äupf erfled^er , ber bem SBilbl^auer fd^on 
tjon SQSeitem fo triumpl^irenb autoinite, ba§ biefer 9Jlül^c 
l^atte, ba§ 2ad§en au ijerbeifeen. 

„^ier, meine Ferren ®o!toren, i|l bie Äajfel" empfing 
SBurm bie jungen Ferren, bie, toie bie Äünftler öorl^in, 
t)on einem fel^r Iräftigen Slbenbef[en a« lommen fd^ienen, 
benn il^re (Sefid^ter toaren flar! gerötl^et, unb bie Äörper 
fd^ienen fid^ nur fd^toer auf il^ren @Ieid^getoid§t§pun!t 
befinnen au !önnen. 

„Sltfo ba ift bieSJube, too Älat)ier gekauft toirb?" 
gluÄfte ber ältefie. „SBaS loftet benn ber Sd^toamm?" 

„Stoanaig ©ilbergrofd^en ber offene 5piafe, toenn ©ie 
eg nid^t üoraiel^en, erfle ©perrft|e an nel^men," flötete ber 
©d^riftfleUer t)on feinem ©d^alter l^er. 




Vornan von Sail @b. ^;ifei. 69 

„©ie Jinb ttol^t toll?" Jemetfte ber SSiub« ©tabio 
lotonifi^. 

„Sitte, ^err SprofefTor," toanbte ber Äuljfeified^er 
fofott ein iinb jcg biei ober üier b« Ferren, bie pd^ 
fc^n rüÄiöärtS loiyentmen WoHien, mit lanftet ®etoalt 
hiebet bie ©tufen ^etauf, „©ie fSntien auc^ ju tiiQtgexen 
greifen ©ifee l^ahm- Set Eintritt auf bie (SaUttit fo^et 
fogat nur fünf ©rofc^en." 

„3tc^ tooS, matten ttit'S lutal" rief bet ©enior unb 
gtijf in bie Safere, „toit pnb unieret 9leune — tooUen 
©ie «n8 für eine ^aufd^atfumme Bon einem S^alet ^n- 
eintaffen?" 

„SaS tD&re circa btei ©tIbergrofc§en fflr bie !ßerfon, 
erlauben ©ie — " rief 3)oH6rec^t. 

„<Sif)m toirl" erHatte bet Süßtet lurj unb ttanbte 
ftc^ um, al6et bei jtupferftecfier fteUte fic§ t^m fd^on in 
ben aBeg. 6r ^ätte bie ©tubenten ßeWtl au(§ umfonft 
%ineingetalfen, lootiini otfo nie^t fetbft baä tleinfte ainfieiot 
accejjtiren? 

„®ut benn, meine Vetren, loeil ©ie e8 finb, (o inoHen 
toir 3^nen einen Slugno^meptEiS machen. Sitte, legen 
©ie ab unb tteten ©ie eini" 

9l(ä fie aber in bet ®arbeio6e nur einen einzigen SRotf 
l^ängen fa|en, ftu^ten fie unb jeigten Djfenbat 5Dli6trauen, 
biefem Devböc^tigen (Räume il^te $aletotS anjuVettrauen. 
3a, jie iDörenam liEÖjlen umgele'^rt, toennbie btei flfinftlet 
nic^t alle i^^te UebetrebungStunfl aufgeboten ^tten. 

„©ie entjc^ulbigen, meine Ferren," fogte ffloKbrec^t, 
bei taum baS Socken jui&ct^alten fonnte, inbem et ben 



70 ^amilicne^re. 

fo tnfil^f am er!anH)ftcn Z^altx einjlrid^, ,,©{c entfcä^ul» 
bigen , toenn iä) Sinnen feine SSiUetS mz^x geBen lann, 
aUx eg ijl Sllleä fd^on Jjetgriffen. S)cr ©aal ift ööEflänbig 
auStjerfauft. Sitte, ^err Snfpeftot, toeifcn ©ie hm ^ett* 
fcä^aften i^re SpW|e an I" 

„©el^t e§ aber and§ Balb an?" mnnten bie ©tu» 
benten, toäl^tenb fte ,;3nfpeTtor" SBenael in ben ©aal 
l^ineinbtängte. 

„©ogleid^ Beginnt bie gfitterung, meine fetten!" fagte 
SQSurm mit einet gtaaiöfen SSetbengung, inbem er bie 
apr leintet il^nen W^ ©d§loB btüdte. 

©rinnen erregte ber ßintritt ber neun jungen Seute 
einen toal^ren Sturm. ®ie Äünfller retften bie t&älfe unb 
Blicften mit einer 2Iliene tjott ungel^eud^elter aSetounberung 
auf ben ßupferfled^er, beffen genialer SSegabung jebenfaHs 
biefeS imjjofante Engagement einer föld^cn „3Jlenge $Pul6li= 
fum" 3u banlen toar, toie 3eber mit rid^tigem Snflinft 
fofort erlannte. 

„oratio?" fiafterte bag .©lelett" bem flu})ferficd§er au. 

„ßinen %^ahx/' toar bie efcenfo leife gegebene 9lnt» 
toort, bie fofort tjon 3Jlunb ju 3Jlunb ging afö toal^re 
SBunbermär. 

„9lBer je^ muffen toir il^n bod§ anfangen laffen/' 
meinie Araber, „geV in bie (Sarberobe l^inübcr, SBen^el, 
unb tjerftänbige ©tam^)fel tjon bem ungeal^nten Sutoad^S 
feines 9lubitorium§!" 

3)er Äupferfted^er tl^at toie il^m gel^ei^en. 3n bem 
Keinen ©eitenaimmerd^en traf er ©d^toara um ben un= 
glüdtlid§en SSirtuofen befd^äftigt, ber ein toal^rl^aft rül^ren» 




iRoman non Sari 6b. sElopftr. 71 

beS Sammnbtlti bot. @i lag Wie gebioc^en auf ttnetn 
©tultl unb Pierte mit gldfetneri SHugen 3U fflobm. SSuf 
feinen SBangen Waren bieite Minnen Umtttbax, bie er- 
Fennen tiefen, Rieben Sßeg '^et ttergoffene S^Tftnen ge^^ 
mac^t l^atten. 

„SÖortnärtS, ermanne 3)ic5!" rief bet junge Stlb'^ouer 
bent Firmen ju, inbem et il^n am Slrme rüttelte. SSenjel 
l&alte in furjen, ^npiften SäJorten ben neuen ©tanb bei 
SDinge Bermelbet. „Ecnle Sir, Eu gäte^ baä flonjert 
nur Seinen greunbenl SöaS lümmern S>iä) bie ae^n 
JJtemben?" 

„3a, 3)u m ^it^i." fc&tucfete ©famljfel unb raffte 
ftd§ mül^lam empor, „iä} Wid toenigjtfnS euiig jeigen, 
hjaS id6 fannl" 

©0 trat benn ©tam^ifel ouf baä $obinm, aber glei(i^ 
bei feinet Serbeugung firaucfielte er auf bem Seppic^, unb 
nid^t viel '^fitte gefehlt, bag er '^ingeflürjt toöre. 3)ie 
©fnbenten lachten. 

©tompfet'ä Sfinger Waren erjlarrt unb l^otten bie 
gauäe i!^nen mü^fam beigcfcrad^te ©elentigleit bertoren. 
©aju f)aHe fitfi bie „Singenommen'^eit" feineä Eenfer= 
fiaupteä buri$ bie Srregung berart gefteigert, ba| eä i^m 
unmiJgticö woi, bie 9tolen abäulefen, bie mit itiren Köpf= 
c^cn unb ©trid^en wie boäl^offe ÄoSoIbc bor feinem bet= 
fd^loommenen SBIirf lanjten. fialter 3£ngftfc^Wei| trat i^m 
bor bie ©time, bie ©inne brol^ten il^m ga fd^njinbcn. @nb= 
licfi fc^lug er mit feinen Ringern in einer 2[tt SerjWeiflung 
auf bie Saften, ©tüctlid^er Sffleife l&atte er bie Dubettnrt 
f^on fo oft geübt, ha% er fit jiemlid6 ouSWenbig tonnte. 



72 fJomtUenc^re. 

filing, Hang fieberte er in bie Älot^iatur l^inein, unBe- 
lümmert, ob l^ier ein falfd^er SEon angefd^Iagett tourbe 
ober bort ein anberer ttnter baS Spult fiel ; er lonnte fld^ 
mit gutem ©runbe tröflen, baß fein Slubitorium Ja 
nicä^t tjiel t)on 3JlufiI tjerflel^en mod^te. S)er ßnglänber 
fa§ auä) fo gleid^giltig auf feiuem ©perrfi^ 9lro. ß, aU 
ginge il^n bie @efd§id§te nid^t baS 3Jlinbe|le an. 

©0 l^atte fxä) Suigi glfidlicä^ burd^ bie erjie Plummer 
burd^gcarbeitet. Äräftig l^ieB er bit ©d^Iufeallorbe löer= 
unter, bann jlanb er mit einem ©eufjer ber ßrleid^terung 
auf. ©eine greunbe festen il§re ^änbe au einem bon= 
ncrnben 9H):pIau3 in Setoegung, in toeld^en bie angel^ei» 
terten ©tubenten mit lautem ^aÄol^ einfielen, ©tampfel 
tjerbeugte ^d^ nad^ aßen ©eiten, babei aBer l^atte fein 
@efi(^t einen fo lomifd^en SluSbruÄ, ba§ bie 9)lunterleit 
ber ©tubenten bie Äünftler untoiberftel§Iid^ mit fortriß. 

®ann enteilte ber SBirtuofe in ben fd^ü^enben SRaum 
f eine§ @arberobe!ämmerd^en8 ; ©d^toara unb Araber tooK= 
ten il§m nad^, um il^m Sroft unb 3Jlut]& in^n\pxtä^tn, 
aöer er toieS jebc ©efeKfd^aft iux&d. 6r tooHtc allein 
fein, um fid^ au fammcin, benn nod^ l^atte er ein grofeeS 
©tüdt SlrBeit tjor ftd^. 

„^a, er ]§at dttä^t" fagte baä „©lelett" unb nal^m 
mit bem jungen Säilbl^auer toieber feinen ©i^ ein, „toir 
bürfen il^n nid^t fiören. SlBer iä) glauBe, feine ©eele 
ftimmt gana in unferen SBunfd^ ein: toenn biefer field^ 
nur erft tjorüfier toäre!" 

„3d§ bin nur begierig," ladete ©d^toara, r/toaS hit 
^txxtn 9lmberg unb ©enojfen nad^ ©d&lu§ biefeS ]^od§» 



w 



Oloman trnn Satl 6b. Ätovfer. 73 

nDt^)}emIti!|tn 9[uftittte§ ffli ©e^c^tet fc^neiben unb itn- 
ferem SJuigt für atiflene'^ine Singe foflen Wetbettl" — 

®ie aweite Sßtogtoinmnutnmer ttot bo8 Born flotiänt' 
gtber [eI6p lomponttte „Slottutno" , baS Im Äreife bei 
ftflnflleifcgaft beS ^ufenMeS (eiettS au einet 9Iit Sc 
tül^mt^eit geknfll War. ©tampfel felbR fo'^ biefex Ulummet, 
auf bie ex frÜ'^er bie ft^önften ^poRnungen gefcfet l^atfe, 
mit flxo|em JBongen entgegen, ©ein feetifc^er 3«flQnl> 
^atte ri<% ttt't iebei SHinute bex^limmext, eS raai il^m, 
als Wanble ei in einem beftng^igenben Staume, aI3 fönne 
baS unglücflic^e Äunaert nie ju gnbe !ommen. Unb 
l^atte ex benn mäj ]o «iel @tunb, fii$ auf biefeS Snbe 
JU fieuen? Staunen im ©aale fa| bie futc^tßaie ©c^aoi 
feinet ©Iftufitget, ton benen i^m ie|t (ebet Ginjelne Wie 
ein Soltettned^t erfc^ien, bex bainoc^ lei^jte, i'^n auf's 
SRab a« flechten. 3a. « ^atte bot^in beutlid^ bie finfteten, 
bto^enben dienen fiemetft, bie i^m auS bex 3Tlttte beS 
SPartetieS enlgegenflatxten — anebufen'&äuptet , bie feine 
@ebon{en ju ISS^mtn fc^ienen. 

Snblid^ enliiß et fii^ feinen bfipeten JRefIejionen; er 
mugte IiinauS. 

©eine SCugen naien noc^ umflorter als bor^in, eä 
Uax il^m atifolut unmöglich, fi<^ in bem ©etuitt feinet 
felfcpgefcftrieienen 5Roteii jutec^taufinben. St mufete alfo 
obennals feinem ©tein »eitrauen unb fic^ auf gut ©Ifld 
oline ©c^tuimmgüttel in bie ^^onmeHen ftütaen. ©i$au= 
betnb fc^lofe et bie ütugen unb wagte ben Iftl^nen ©pxung. 
©eine ^änbe irtten auf ben loflen um^et, bie i^m in 
flnnbetftul&enbem Jhinteibunt but<$einanbex fd^nammen — 



74 ??ttmiliene5re. 

fcä^toaric unb tocifec — au einem unenttoitrBaten gl^aoS. 
3n feinen Clären Brauste unb fauSte e8, feine ©ebanlen 
IreiSten in toal^nfinniflcm ©ttubel — er ffil^Ite mel^r 
als er l^örte, ba§ er immer mel^r auä bem ÄonaeJJte lam, 
ba§ er bie unmöglid^flen ffiiffonanjen fpielte. 3m 5puBU= 
lum erlaub ficä^ tin Murmeln, baS im 9lu a^m 3Jlurrcn 
antoud^S; er fal^ auf, cS tourbe il^m ft3§toara t)or ben 
Singen — bann Blieb er fieden. 6in latter ©($auer 
burcä^riefette il^n, er toottte flcä^ Befinnnen, t)on öorne 
toieber anfangen , aber er l^atte gana unb gar htn 3faben 
Verloren. SRecä^anifcä^ faulen feine $änbe ton ben Saften 
l^erab. 

S)ie ©tubenten ftampften auf ben Soben unb aif<$ten. 

,,S)aS ifl aSetrug!" ertönte eine !reif(ä§enbe ©timme, 
bie ben ungIü(fK($en Älatjiertjirtuofen erbeben Iie§. 6r 
crl^ob fid^ mül^fam, toanüe tjor unb tooHte einige SBorte 
ber ßntfd^ulbigung, tjon Untool^Ifein tjorbringen. 

„^^ fe^e mid^ genötl^igt, bie — bie öerel^rungätofirbigen 
9lntoefenben um frcunblid^e Slad^fid^t au bitten — " fiam= 
melte er, fafl ol^ne au toiffen, toaS er fprad^; „id^ fül^Ie 
mid^ — au fe^r angegriffen — bie ^i^e im ©aal — " 

SrüttenbeS ©eläd^ter unterbrad^ il^n, baS burd^ 3u= 
rufe, pfeifen, 9lufflamt)fen au einem betöubenben Särm 
tjereinigt tourbc. ©eine Äniee brol^ten aufammenau!nidEen, 
feine fd^toad^e ©timme erftidtte in bem ©d^lud^aen, ba§ 
Irampfl^aft feine S3rufl erfd^ütterte. 6r l^atte nur noä) 
bie ßraft, t)on ber ßftrabe au fpringen unb toie öon 
gurien gepeitfd^t nad§ ber ©arberobe au flüraen. 

„2a§tmid^, laßtmid^!" fd^rie er ben gfreunben au. 



p 



Oioman üon 6ott @b. fttopjer. 75 

btt t^tn nai^gelCaufen koaien imb an bei %^&xt lütttlten, 
toel(!^e ei 'hinter fid^ beifpeiit '^atte. 3)te Jtflnjllet l&cgaben 
fic^ in ben ffionjettfaal aurücC unb lietten in aHet Site 
Ariegarot^. 33onn bepteg SJoHbtec^t baS ^obtum imb 
betlünbete laut, ba| baS Aonjett toegen tilß^Ii^ ein= 
getietenei Un1)&gttc§teit beä ^eitn ©tameUi a^gebioi^en 
inetben mflffe, unb bat um Sntfd&nlbiaunfl. Sex Sng- 
tönber »erliti feinen ©pettpi ^Ito. 6 unb ben ©aal fo 
gelaffen, alä ge'ööre bieje Störung aum Programm; 
llumm tvte et getommen, fal^ man i^n beif<^tt)inben. 9luc^ 
bie ©tubenten räumten fc^IieSIi^ ol^ne SRettomation i^xti 
(äintrittSgelbeä baä {Jelb, freiließ nii^t o'^ne ftc^ in einet 
fel^r fi^arfen unb geräufd^DoUcn Äritit ju entloben. STbet 
bie (SläniifiEt, bie gleich etWaä üon einer abgefarteten 
Ea^e toittern tooEten, erl&oben einen '^eiIto(en Slumult. 
©ie tooKteu ©tompfet um jeben 5Prei8 intetpeUiten, unb 
Oergeben3 Waren alle Sßrotepationen feiner ^reunbe, mau 
pDc^te an bie Ztj&x ber Äünftlergarberobe, rflttelte an 
ber Älinte unb forbeite ben Sittuofen in fe^i energifi^ex 
SBeife auf, ^u bffnen. 9I6et biefer antwortete nicfit. Sie 
Sreunbe baten i^n nun ebenfaHä, fic^ ju jeigen; bergebenS, 
brinnen blieb atHeS ffitt. 

„Herrgott I 6t toitb fic^ boc^ nic^t eltoo — ?" tief 
SBoHbted&t unb fa^ bie Stnberen erfi^redt an. SJiefe 
jucFten bie Sldifeln. Sltan einigte fli$ enblt<$ ba'^in, bie 
©arberobe burc^ einen ©d^toffet Bffnen ju laffen. Stber 
bis ein fold^et ju biefer fpäten ©tunbc aufgetrieben War. 
berging faß eine lialbe ©tunbe, toä^tenb Weli$ei fid§ bie 
Ungebulb ber ©laubiger in lautem 5Eoben Suft meiste. 



76 iJamidenel&rc. 

©nbltd^ erfcä^ictt bet aBöefanbtcSJlalet mit bcmScä^loJIcr« 
gelaufen, bie S^l^ür tourbe fleöffnet, man bratig ein, dbtx 
gum entfetten ©taunen SlHct toar t)on beut Älatjiet» 
Ifinftlet feine ©pur ju entbeden. 6ine fleine SEl^ür, bie 
in ben ^oftaum l^inaBfül^rte unb toel($e nur ]§alb ange- 
gelel^nt toar, lic^ öemtutl^en, auf tocld^em SBege ber fo 
l^art aSebrängte fxä) auf bie gflucä^t Begeben l^atte. S)iefe 
6rlenntni§ erregte ein (Seft3§rei ber fSiut^ Bei aEen S)enen, 
bie ficä^ burd^ ben franjöpfd^en 5lbfd^ieb ©ignor ©tanteEi'ä 
gefd^äbigt betrad^teten, toäl^renb fxä) bie Äünjller einer 
pürmifd^en ^eiterfeit nid^t entl^alten fennten. 

„9Jtein gradt! mein gradCI" jammerte ber ©d^neiber, 
Bei toeld^em fid^ ber SJianifl bie flonaerttoilette entlel^nt 
l^atte. 

„Sil^m nad^!" fd^rien bie ©d^idEfategenoifen beä Bie» 
bereu SJleifterS unb fiürjten burd^ bie fi]^male ^inter= 
treppe in ben ^of l^inaB, tool^in aud^ ber rüdftoärtige 
%^ül ber ©d^ü^enl^auärefiauration auämfinbete. S)er 
©d§an!Burfd§e Beftätigte aud§, baß ein ^err t)on biefer 
©eite l^er in baS Solal eingetreten fei, fid^ aber ol^nc SKuf« 
enttjalt auf bie ©trafee BegeBen l^aBe. 

,;5Ra, bann fönnen toir il^m tjergeBIid^ nad^Iaufen, 
toenn er nid^t tjietteid^t bod^ nad^ ber ,fitBemen SlüBe* ge= 
toanbert ift!" rief SJleijler Sampe, ber StfiBentoirtl^, bem 
ber SJirtuofe eBenfaßS einen Betr&d^tlid^en 5pojlen fd§ul= 
bete, mit ärgerlid^em Sad^eUv S)iefe fc^toad^e Hoffnung 
BeleBte ben SJlutl^ ber 5lnberen aufS 9leue. „9lad§ ber 
»fllBernen 3lüBe* l" i^it% bie ^Parole, ber jefet Seber golge 
leijiete. 




Woman von ßarl Qb. fltopfer. 77 

S)tm Situp)}, bet untei bet Sü^rung btS !R&£enti)tit:^e3 
nac^ bei JFSntgSfliage jog, folgte lac^enb unb aUeilei 
^eimutl^ungen austaufij^enb bie ftöl^Iic^e Afln^letlc^aai. 

Sie i^Jlt 3ut ©tube £uiflt'3 toar offen, bo(5 et felbfl 
oetffi^munbm. 9tiif bem %i]^t fctannte ein Sit&t, auf 
einem ©tu'^te ^ing bet SraÄ, auf ben fid^ bet ©c^neiber 
mit einem Sreubenfd^tei prjte; bie ioetti/oDtte SioKne 
aber, baS einjige toRJare ©tüd a«3 Stampfel'S fo^renbet 
^abe, feierte auf t^iem älQen tool^rbelannuten $ta^e an 
ber äßonb. 

33en Ic^fen SSctoeiS fiter bie atfic^tEn be§ öethac^tEn 
fiIaBier!ünftlEr§ liefctte noi^ ein ijitafat, baS je|t baä 
„©Mett" an bet anncnftite brt Z'^üxt entbecEte. @ä trug 
bie ©diriftäfige beä Serfi^wunbEnen. SJoHbrec^t entäiffette 
fic unter bem &elää)tex feinet grennbe. 

„@ä in ^e^immt in @ottei 91at^, 

®o6 Sfebei: niaä im 3!laeen 'dof, 

5Bon facm et fto^ toiH {Reiben. 

Unb foH'S nad^ meinem Sffiunlc^e stfi'n, 

So ^off' I^ ni^t auf — SBiebttteVn; 

3)q3 inttb' i(ö roo^rlidS meiben ! — 

Sebt tDO^t, auäj i^i, fldiebte aJIufenitü&er, 

Suigi gc^t — nnb nimmci: (e'^tt et toiebei:!" — 

Sla man fic| nic^t barfibet einigen tonnte, toelc^em @lAu> 
biger man bie „Äontutämaffe" öon einem S^aler ilfiet- 
Weifen foHte, enlfc^ieb iEJenbelin Araber mit Snftimmung 
beä OTaffeöetloaUeiS SoHbrec^t, ben in Webe flel^enben 
SKftibenbepanb bei SHeifler Sampe anjutegen unb baffir 
bem Sefetteut ein l^etjIic^eS Se'betro'^I na(^jutrinfen. 



78 Jamiltcncl^re. 

5iebcn3et^ntcs Kapitel. 
'^axon 4imH^ af$ ^amaxliex. 

@§ tfi fd§on baöctoefen, ba% SBelteTCtötitjfc , bic für 
bcn erjien SlugenBUtf einen toal^tcn ©türm erregten, ]ä)on 
nad^ toenigen 2Bod§en t)om ©trübet ber Stii l^intoeg^ 
gef($toentmt tourben unb laum nod; eine Blaffe Erinne- 
rung gnrüdlieSen. SefonberS in einer ©roßflcibt, too bie 
fl^Berl^afte ©($nellig!eit beä mobemen SeBenä m^^x aß 
anberStoo jn Sage tritt, ändert ficä^ jene ßrfd^einung in 
fel^r aufföttigcr SBeife. Sageäf ragen, bie l^ente nod^ „ganj 
6urot)a" Bef d^äftigen , finb morgen ober übermorgen Be« 
rtitS in bcn ©d^o^ ber SSergeffenl^eit gefun!en. 

SBenn nun bie 95erIoBung§angeIegenl§eit beS ©rafen 
^erBert SBernSl^aufen, bie freilid^ für bie Slriftolratie ber 
Slefibena in ber Sl^at bie SBebeutnng eineS großen 6reig= 
niffe§ l^atte, immer nod^, tro^bem man fid^ nal^e an 
SBeil^nad^ten Befanb, bie (Scmütl^er Bef d^äf tigte , fo lag 
baS barin, bafe ilBer biefer Slngelegen'^eit ein Biäl^er tiod^ 
nid^t QufgellärteS S)un!el fd^toeBte. S)er alte ©raf 3BIa= 
bimir SBernSl^aufen l^attc „feiner angegriffenen ©efunbl^eit 
toegen", toie eä l^ie^, feine 6nt(affung genommen, unb 
toat toenige Sßod^en barouf nad§ feinem entfernten ®ute 
ßid^tenau aBgereiät, fafl jur fcIBen Seit, al8 aud^ bie 
Saronin 3Jlü]§I]§off, bie fid§ auffaHenb ^urüdEgeaogen l^atle, 
il^ren 5palaft in ber Stefibenj tjerlie^, ol^ne ha% man tou|te, 
lüoljin fie fid^ getoenbet. 3n bcnfelBen Sagen taud^te bie 
5luffelÖen erregenbe 5Rad^rid§t auf, ®ra[f ^erBert l^aBe ber 
aSaronin enbgiltig ben SKBfd^ieb gegeBen unb fid^ mit 



^p^^ta 




SHoman BOii 6otI 6b. fltopfer. 79 

bei %o^ltt U% 3lbt)oIaten 3:tennei bcTlobt. @d Voax 
tJräuIein brennet im Diu ju einer na^iSü 6etü§mten 
ißerfönlic^tett getoorben, oBgletc^ ob« Biettne^t »ieüei(i&t 
getabe beStoegen, toeil manbiefe tnteteffante Same nirgenbs 
la'^. ©te freien fi^ flefltiTentlit^ jiitfidjiiatel^cn. 

^uä) bie fonberiore ^ottuitg beS SSaton SintbocEi, auf 
ben eS bie ^KeuQieiiQen alS ben 33etttauten beg @iafen 
§er6erf befonberS atgefe'^en Italien, tonnte nur boju bei' 
ttogcn, ben abenteuetlid^Hen Seimut^ungen Sla'^tung ju 
ge'bEn. ©er SSoron ^otte fid^ bon allem Serfe'^r niil ben 
ffirdlcn, in benen et fonp ein oft unb raeifl ouc^ gern 
gefel^EneT; @ajt toar, äurfiÄgejosen , unb teenn eä Sem 
ober Sfenem Jii&on einmal gelang, i'^n jufäHig auf bei 
©tcaSe JU treffen, fo toufite et allen fftagen fo gcfd^ictt 
auSäUtoeic^en, baß man i^n nie ielliramt faffen lonnte. 

Simbac^, ber anfangs toetfut&t l^otfe, bie ütufld^t 
au betbreiten, aI8 !^übe feinen 0reunb nur eine ^erjenS' 
neigung beftimmt, bie ilille unb boc^ bereits fo laut 
gettotbene SerioBung mit Stäutein 6Ha brennet ein- 
angeben, toat nac^ unb nad^ m bei Ueberjeugung ge= 
fommen, ba§ jene Grtldrung unl^attbat fei unb nirgenbä 
©tauben fänbe. ©o l^atte eS bei Soion fc^Iiefiliii^ Bot' 
ge^Dgen, ^c^ in eine tiefe SJetf^wiegen^eit ju ptten unb 
alten Sieugieiigen no^ 3)l5gli(i^Ieit auSjulueicfiEn , im 
Uebiigen ben Singen lu^^ig i'^ien ßauf taffenb. St öei- 
mieb e3, pail befuc^te SSeignßgungSloEale aufjuluc^en unb 
befd^töntte feine ©paaieigönge auf abgetegenete ©tabttl^eile 
unb faft auäft^fiegticfi auf bie SKoigen' unb Slbenb^unben. 

Stuf einer fötd^enSPiomenabe jut ftül^en S8otmiltogö= 



80 tjamtlicncl^rc. 

punbe fül^Ite fld^ ßitnBad^, bct in (Sebanleti bal^itifd^ritt 
unb toentö auf bic SJorüBctgcl^ettben acä^tetc, :plöfeltd5 leidet 
am Slmte Bctül^rt unb angcl^altett. 

,M e8 Sfl&r (Sefpcnfl ober fttib ©te e8 toirlltdö fettfil" 
tief eine lad^enbe ©timme neBen il^m. 6r fal^ nicä^t fel^r 
angenel^m übcttafcä^t txtipox, feine ©titne l^eitette fid^ 
jcbod^ etiraS auf, ate er ben ©pted^er ertannte. 

;,911Ö, ®raf @o8toi^!" fagte er ettoaS tjerlegen, bem 
Slnbern bie ^anb fcä^üttelnb. 

„©agen ©ie bot3§, too fteden ©te benn immer, man 
Belommt ©ie ja gar nid^t mel^r ju ©ejtd^te? (Scneral 
©d^ltngl^eim, ben i(3§ t)or einigen Sagen traf, ift nit3§t 
gut auf ©ie au fprctä^en, toeil ©ie pd^ gar \o rar mad^en." 

SimBad^ ladete. „3a, ja, ber ©eneral mag tool^l 
üBIer Saune fein, toeil er feine aötoöd^entlid^en ©piel» 
afienbe im ^aufe ber Saronin ^Jlttl^Il^off fo :piö|lid5 ab» 
gefd^nitten ]a%" 

„Unb l^at berfelBe 2lnla§ aud^ ettoa ©d§ulb baran, 
ba§ ©ie förmlid^ gum flartl^äufer getoorben finb, lieber 
Saroni" 

„Um ben 3litter SoggenBurg gu fpielen, toeil id^ 
meine geliebte fjreunbin t)erloren l^abe? ^al^a! — S)od^ 
im ßrnft, ©ie toijfen ja, bag id^ bie fonberbare Sleigung 
l^abe, ein emfleä ©tubium, intereffante toijfenft^aftlid^e 
Seitüre bem ©port, ben SSällen unb Sl^eatem — tjietteid^t 
aud^ ben ®amengefellfd§aften tjorauaiel^en." 

„3fa, beäl^alb l^aben toir un8 ja aut^, al8 fo giemlid^ 
tjertoanbte ©eelen, gcfunben, toenngleid^ id^ mein Urtl^eil 
über bie SBelt unb bie SJlenfd^en nid^t fo toeit auSge» 







Woman oon 6ari &>. flloplet. 81 

btlbet ^oBe, Ute ®te, utib ba% fii|One @efc^lei^t fetiteStotgS 
in Süri&t uni) Sann erfläre." 

„2)a f^iin ©ie mir Unrecht, beper @taf, too'^i^aftifl. 
3if[ 6tn in meinem Seften fi^on (d Dielen 3Jleinungen 
begegnet, l^obe fd^on fo biet mir jueiß unmöglich (StfcEiei* 
nenbeS bennod^ gefc^e^en fe'^en, bag ic^ üt)erl^ait|)t nii$ts 
mc'ör — toie ©ie fic^ auäbrüden — in Sligt unb Samt 
erlläie. SBos mir nid^t sefüHt, bem bteifie i^ naä) 
Sl^nnlii^Ieit ferne, bemühe mic^ aber ni^t me^, (3 an- 
bem ju rcoHen, ja ärgere mid^ nti^t einmal mel^ baiüber, 
baß eä nic^f au änbem i%" 

„m^t 3ebem ip e3 geaeten, f»c^ \o PWo^op'^i]^ in 
2tlle3 3u fügen. Sidc^ Sie ^aben mir eigentlich noc^ immer 
nti^t meine Srage teanttoortet, »aä ©ie flö^lic^ fo gaitä 
befonberS teelt' unb . menfd^enfc^u mac^t. Std^ tooCte 
Sie fc^on mehrere SHale auffiid^en, fanb ©ie aber ang 
jeber JBJo'^nung fc^on ttieber auägejogen." 

„9tnn ja, id^ bin eben nic^t fo fe'^r mit ®Ifltfägütern 
gefegnet, um mir einen $ala^ bauen laffen a» tonnen 
noc^ meinem ©efc^müif. ©o mu| id^ raid^ mit Miet1)= 
too^nungen be'^elfen, an benen ic^ oft nur ju batb Uefcel- 
Pönbe entbeie, bie mid^ inx aSanberung atoingen. 3n= 
beffen toürbe auc^ ein fefteB SogiS, ein ißalaff niclit meinem 
©innc entf^nec^en, i>a lä) jo bod^ nirgenbs oHju lange 
lufent^all ne'^me, ii^ bin ein S^googel »ie ©ie, §err 
@taf. ^eute ba, morgen bort." 

„©ie ^aben SRed&t, nur im ^ed&fel ift baä Sleibenbe ! 
Sie »iffen, baß id^ in biefcr ^infi^t gana 3^t @e= 
Tinnungägenoffe bin. 3c§ l§übe ©ie eigentli^ aud& nnr 

Sibliotfitf. Oalitfl. 1889. sab. XI. g 



82 Sttmificnclftre. 

aufgefud^t, tocti iä) tioti Sinnen SlBfd^ieb nel^mett toottte. 
^ä) öebenic aBautetfen." 

„511&, nnb toann?" 

„SDatüBet Bin iä) nod& nid^t gang im Älatcn. S3iel= 
leidet in gtoei bi§ btci flSoäjtn, t^teHctd^t auä) motgen 
fd^on, iä) Italic eä in bicfcr ^infld^t gattj mit Sinnen, 
S3aron." 

,,llnb ©ic reifen nad^ ^aufe?" 

„Sa, aBer auf einem Bebeutenben Umtoege. 3Riä) 
toanbelt bie Sujl an, bie ©d^toeiaet IBetge im SBinterfleibe 
3U feigen, bann toetbe id^ toal^tfd^einlid^ eine Sour burd^ 
Stalten mad§en; id^ toutbe nämlid^ t)on einem fd^toe« 
bifd^cn 5ßtofeffot, beffen Se!anntfd§aft id^ in Slufltalien 
mad^te, gu einem Sufammentteffen in 5Reapel eingelaben, 
too et pdö tjon fJeBtuat Bis 5BtptiI aufgu'^altett gebeult. 
DB xä) bann nad^ SBien aurüdHel^te, toei§ iä) nod^ nid^t, 
aBcr e§ bürfte l^öd^fl toal^rfd^einlid^ fein. 3d^ batf aud^ 
meine (Sütet nid^t au lange tjetnad^Iäffigett." 

„Sll^, ©ie reifen nad^ Stalten? SDann Bitte, gtüBen 
©ie mir bie gelieBte etoige ©tabt, bie ©ie ja toa]^rfd§ein= 
lid^ aud^ Berül^ren toerben. Sd^ ^aBe bafelBfl fel^r ange« 
nel^me Sage tJetleBt. Sl)^, ba erinnere id^ mid^ aud^, ba^ 
id^ nod^ einigen italienifd^en 3freunben Sriefe fd^ulbig Bin. 
3Jlein ®ott, Bei meinen t)ielen Selanntfd^aften, bie id§ in 
atter Ferren Sönber anlnllpfte, mü^te id^ bie ganae Seit 
am ©c^reiBtifd^e auBringen, nur um meine Äorrefponbena 
3U erlebigen. Unb id^ Bin burd^auS fein greunb t)om 
S3rieffd^reiBen. 3d& Bin 3DlitgIieb mel^rerer toijfenfd^aft' 
Hd^er ffiefettfd^aften, aBer fo faul im Äorreftjonbiren, ba^ 




Montan nun Sorl &. Älopfer. 83 

id^ meine inteteffantePen SSeaie^^unßen Bernöri^lüffige. Sc^ 
fjoit mit barüber fc&on etttpiit&e aSonofirfc qitmaäjt." 

©oSlotg fa^ tl|n liott bet Seite an unb läij^elfe. 
„aBtRen ©ie, Saton, bot it^ ®ie föt einen grölen <Bi^lau- 
fietget '^aHe?" 

„Sißiefor 

„9Iun, tveil @te ftc^ fo boitieffliij^ ben 9Infd^etn etneB 
leic^tUBigen, um nic^t jn fagen: leic^tjinnigen SeJemanneä 
an geßen WiHen." 

„6i — unb ßin ii^ bo8 etwa nic&tV 

„Slii^t Id ganj. @3 fd^eint S^nen Bequem, bom g'ro^en 
Raufen fßr einen nberpäi^Ui^en ß^atafter gel^alten an 
toetben. 3Jlan Wnnte jum ffleiflJiel (afl ttitllic^ meinen, 
Sie Ratten nur einer Pflcöttgen, ntc^t lei^t tegxünbeten 
Saune noc^gegeben, al8 Sie für biefe ©aifon S'^rer ®t' 
tootin^eit beä SleiTenä entfagten unb :^ier bie Meftbenj 
aum ©i^aunla^e 35re8 ^otmlffcn Sefienä machten. St^ 
neig aber, bo| Sie fii$ bon ern[len StWägungen '^iet ptM= 
galten (afien." 

„3c|1" tackte Simbac^ geatounflen. „3^ Wfl|te »itfCic^ 
nii$t — !" 

„5lun, Sie fönnen boc| nic&t leugnen, iia% Sie iro|j 
3^ret je^t fo üuffaffenb ju Sage ttetenben 9Jlenf($en(c^eu, 
mit ber fte alle jonilige ©efeUfc^oft raeiben, rwä) immer, 
ba3 '^eilit Bielme'&r: eifriger alä ie im ^aufe aßemS' 
l^aufen öerte^ren." 

„3a, it^ ie]üäjt ha eigentlid^ '^au1)f|äc^tii$ ben ^xti' 
^errn B. fSlanl, ©ie toiffen, ben ^ßetter beS gi=2niniPer8. 
ber je^t in bo8 ^aXaii in bet ©c^IoSptaSe eingeaogen 



84 Samtltenel;rc, 

tft, utn e§ 3U tjertoalten, benn ^ctBett ifl au fel^t mit 
feinem eigentl^ümlid^en ©:port, ber il^n aiitneift t)om ^aufc 
fetnl^ält, befd^öfttgt, um ben ^öwSK^ä^^n Slngelegenl^eiten 
feine Slufmetffamleit ju toibmen." 

„St^ badete, ®taf ^erBert toütbc abtx nun batan 
ge^en, ba§ $eim aut 9lufnal^me für feine lünftigc ®Qttin 
tjotaubereiten/' toatf bet ©raf läd^elnb ein. 

„911^, ba§ toäte il^m eine Safl. 6r ]§at mit3§ ballet 
gebeten, öfter in bem ^alafte tJorauft)red&en unb mid^ mit 
^ertn 'o, SSlanI über bie a^fünftige ßinrid^tung fo au 
einigen, toie e§ feinem ©efd^matf entf:ptid§t, hm x^ 'okUdä)t 
beffer fenne, al§ er felbft. 6§ ift übrigens je^t fel^r 
einfam in bem ^aufe, bcfonber§ feitbem baS mutl^toilligc 
^ad^en ber Keinen Äamilta barin i^erftummt ift, biefeS 
lieblid^en ©efd^öpfeS, ba§ nid^t mel^r Äinb unb nod^ nidjt 
Jungfrau ift." 

„S)aS gräulein ift todtH mit bem SSater nad^ bem 
®utc abgereist?" 

„5Rein, Äamitta befinbet fid^ ic|t in ber Spenpon, toeil 
il^re biSl^erige ©raiel^erin unb ©efettfd^afterin fi^toer er= 
franft ift unb ftd§ nad^ il^rer ^eimatl^ ^nxM^kf)tn toottte. 
©raf SÖIabimir glaubte nun fein Söd^terd^en nod^ nid^t 
genügenb auSgebilbet, ober f diente fid^, e8 auf bem ein= 
famen ®ute fo gleid^fam t)om Seben abauaiel^en, unb 
fo fam bie ßomteffe in bie ^enfion. S)a§ arme Äinb 
foE fidt} inbeffen bafelbft nid^t befonber§ bel^aglid^ füllten, 
toa§ ic^ gerne glauben toitt. S)od^ toirb i^ietteid^t «Herbert 
bie ©d^toefter au pd^ nel&men, tocnn er — toenn er ge= 
atonngcn ift, fi(^ in bem ^alafte mel^r au .^aufe au füllten, 



.^jJ 




;Homfln üon Gatt 6b. HlDvf^c. 85 

alä je^t. SDet 5rei5*i^"= ö. fflknt l^ätte V>oi)i m^ Ic^on 
hen äöitten fiamino'S iiad^seflrten, lüenn er in ber ©ilc 
eine |JoIfenbe ©efeüfd&aftetin füt [u "^ütte fiiiben Ibnneii. 
S)a3 ip auä) ntd|t fo teic^t, aU man benFen foUte!" 

„@eroi§, id^ toäte tiiiftt bafftt, einet ^eranWac^fenben 
Jungfrau nur eine alte Siome iuv SSegleiterin jti seben, 
bie bot^ immer ju fel^r bie erjie^erin :^crQUSle^en mfi^te. 
®Dt^ bn§ bürfte \iä) \a [e^t gut gEftalten, toenn ßomteffe 
JfantiQa bie @e|ettft^aft i^ter ©c^upogeTin ßenöüe. @S 
Reifet bocj^, bie tünftige ©täfin älßems'^aufen fei fe^^r 
geiilbet unb noe^ jung-" 

(SortfrSimg folal.) 



von 



1. {yiaäjibtüd Verboten.) 

3ä) toill Sinnen gern fcKft ha^ Slntoefen aeigcn/' fagtc 
bct 5lmt8rtcäötet SBtÖBetg in feiner flanglei gn einem 
Iräftig gebauten 3Dlann tjon faum tiieraig ^oX)xtn, bet 
pd^ i^m unter bem 9lamen Srana ^artmann ate ßieB= 
l^aBer für eine aum geri($tli($en S5er!auf auSgefd^rieBene 
33illa öorgefieEt ^atte. 

,;©ettflt)erflänblid^ tofirbe mir bieä fel^r angenel^m 
fein/' ertoieberte ber gfrembe, „unb öieöeicä^t mad^en ©ie, 
^err SKmtSrid^ter , mid^ baBei nod^ mit mand^erlei S5er= 
i^ältniffen Belannt, bie mir ate lünftigem Sefi^er ber 
SSiÖa unb ©intool^ner biefer ©tabt t)on SSßertl^ fein 
lönntcn." 

r,3d^ fteKe mid§ gana m Sl^ren S)ienflen/' terfid^erte 
terbinblid^ ber junge 3Dlann, beffen feinet toei^eS ®efld§t 
mit bfinnem ©d^nurrfiart in l^eHer fjreunblid^leit auf baS 
braungetoctterte be8 Slnberen gerid^tet toar. 

S)ie beiben 9Jlänner t)erlie§en barauf ba§ ämt^aimmer 




'JloDelle VDH €i4mibt>!Biei|eii|e(3. 87 

unb ^eflen bte %tippt nac^ bent S9u8ganß beä (Setic^tä- 
5oufe8 l^inimtet. ßin ^erKuIifd^ getautet 5Reget toottete 
bafe!(6|l mit flimget SSfiibe in feinet ^altintQ, bie au($ 
in nichts (tc^ öetlot, olä et fieim ainßliÄ bei flommenben 
ben $ut jum @Tu^e 30Q. 

„Süeä ip Wo'&I 3'§t SJtener?" fraßte bct aimtäiid^tet 
teiti^t etftaunt unb erllätlic^ ncusieitg. 

„3a," ontttDitele ^artmonn, ,e3 ift mein 9luffi. 2ii^ 
fjobi ii&n fo getouft nac^ bem Ütamcn feineä SBaterlanbeä 
im aftiCanifd^en @uban, auS bem et atS jfinb in bie 
EHaüetei gefd^IeplJt Worben »oar, Gt bentt noc^ §eute an 
feine ^etraatti mit ^roitt SeStiafttflleit, unb fo ^ötl et 
benn aui$ ben 9Iamen berfelten flern." 

„SCber — " begann bet junge Ulann eine Siage, bie 
fic^ il^m buid^ bte SiSotte feines SäegUitetä aufbtängte 
unb bte auijuflittd^en et bcc^ jSgette. 

^aitmann ettief^ pe jeboi^ ons bet 3)liene 2BtI16erg'8, 
benn et fu^t fogleic^ fott: „3cö ^afie i^n nic^t auä jenem 
Sanbe bitett et'^alten, fonbetn in Ülotbaraetifa nad^ Sluf' 
Rettung bei Sftaberei alä UeTtuaiSten Anafien bon jUiCIf 
3al^ten. ^äj "^aU i^n mir etjogen; et ift mit ein an= 
l^Üngltd^et, tteuet S)ienet bis :^eu!e QeUitim unb beftfet 
mein ganjeS Settrauen." 

Siiefe 3leu6ernng et'§B:^te baS 3nleteffe, toeli^eS äßJiE» 
betg bereits für ben gtemben tod^renb bet SSer^onbtung 
mit i^m ieafigliil bet aJiQa gefofet ^atte. Sli^t, bofe 
betfelbe übet feine fEtfönüii^tn Ser^ältniffe il^m 2Rit= 
tieitungen gemocht, um fotc^' ein SEntexeffe oufjutufen. 
Heber me'^t oll feinen Flamen, nnb bafe et baä auäflcfc&rie= 



88 Scrjd&enft. 

bcnc ©ruttbfiild tool^l laufen möd^te, l^atte et ftd^ babei 
nid^t auSgelaffen. SJlad^te il^n aBet biefe Sffifid^t au8 
guten ©rünben fd^on anjiel&enb für SBillbetg, fo nod^ 
ntel^r bie biebere 3ltt im 33ßefen beS Stemben, tote eS 
forgenfrei getoorbenen ©eeleuten, Sanbtoittl^en ober göx= 
ftetn eigen ju fein pflt^t SBöl&renb ber Unterl^attung 
auf beut SBege aut SSitta, bie aum öffenttid^en SJerfauf 
lommen foHte, erfüllt et öon ^attmann nod^, bafe ber= 
felbe ein gebotener ®eutfd^et fei, feit feinet 3tugenb abet 
in Sflotbametifa gelebt unb iüngjl etft fid^ in baS alte 
SSatctIanb prüdCbegeben l^abe, um fid^ ba bel^aglid^ ein 
^eim für ben a^eiten £l§eil feines SebenS au fd^affen. 

„^ier lebt e§ pd^ fel^t angenel^m," bemetfte batauf 
ber SlmtStid^tet. „SBenn ©ie ftd^ bei unS niebetlaffen 
toütbcn, ^ert ^artmann, fo bürfte eS ©ie tool^I nid^t 
gereuen. Sl^all^eim ifl atoar nid^t mel§r ein fo glänaenber 
ßurort 5UlitteIbcutfd^IanbS toie aut Seit, aU nod^ bie 
©^)ielbanl l^iet il^re 5lnaiel^ungSftaft auf aci^Iteid^e fjtembe 
ausübte; abet eS toirb toegen feiner "^eilfrdftigen Säbet 
unb feinet getoi§ fel§t anmutl^igen unb gefunben Sage nod^ 
immet biel in bet ©ommerSaeit befud^t. 3Ilan lebt l^ier 
l^alb länblid^, unb babei bod^ im Umgange mit einer 
feinen, belebten @ef eHf d§aft ; toit l^aben im Äurf aal fion= 
aerte unb S3dHe, aud^ ein Sl^eatet, in bem getoöl^nlidö 
baS neuefte Dt)erettenrepertoite öorgefül^rt toitb. 9ln öiel« 
feit iget Unterhaltung fel^lt eS alfo nid§t." 

„Um fo beffer/' entgegnete bet 9lmetifanet, ,,toenn id^ 
aud^ bor 3lllem eine angcnel^me, rul^ige ^äuSlid^feit l^ier 
fud)en UJÜrbe. S)iefe S3ilta, bie id^ mit großer 9lufmet!= 




famleit Wn ouSen fc^on in atusen|t^ein flenommen tiate, 
fc^eint meinen ^auptfäc&Itc^pett Sünfc^en ganj ju ent= 
ipTec^en. ®er aitfel^nKi^e $atl, in bem pe liegt, niai^t 
fie mit befonfcetS beitodenb. S^i Üä}t ben SBalb unb 
6in geWol^nt, in i^ ju leten. Siefei ipatl ex\e^i i^n 
mit um fo me'^t, al3 ei jic^ jo Iiiä an ben loitfdc^en 
SBalb :^inanaie;^t nnb loo^l früt«t bcyu ge'^ött ^at." 

„SHie^tig," fagte SßiUßetg. „Sic SiHa toat ftfi^er 
ffitfiliri^et Sepl, bt§ üot etf, gWötf Saluten eine ^rt Don 
Sagbfri^tö^^en. SJann fanfte fie ein $ett D. ^Eannenbetfl 
aus DeRerteid^ mit bem anfeiinltc^en SBalbPüÄ, unb 
mod^te bis anm ©ee, ben ©ie tto^I ebenfalls gefe^en l^aSen 
toeiben, einen 5patt batauS. Seit bem aßju fluiden 2:obe 
tl^teä @ema^IS beUol^nt feine SSittne aUein mit t^iet 
%oäiia bie SSißa." 

„Unb loatum ift baä Slnloefen p getid^tlti^em iSet' 
!ouf gelommen?" fragte ^artmann. 

„gfrou ü. iQunentietg," antwottete bet junge 5flanu 
mit tüeniget ©(eid^giltigfeit, aU er fic^ merfen laffen 
moUte, „ift leibet in i:^ten SBetniögenätettiältnifTen fiatt 
prilcfgeCommen , unb baä $au3 na^ unb nac^ Don it|r 
mit ©c^utben beladet motben. ©ie l&at immer etWaä 
romantijc^e 5piftne im ÄDpf gel^abt unb fo gloubte f« ben 
gtdgten 3:^eil beä $aiIeS als Sau^etlen gut cerCaufeii 
ju f&nnen. (S§ Uar eine falfd^e iSetecEinung Von it|r." 

„^öten ©ie," fu^t ber SlmetiEaner tebliaft auf, „baS 
l^alte iäj nid^t für fo folfc^ beteti&net bem bet 3)ante. 
aber e8 ^Ötte richtig ungefaßt toerben muffen. 9)lan I|ütte 
ein, jtoei StUen bauen foQen, um ben Einfang jn einer 



90 »crWenft. 

Slnftebelung auf biefem außerl^alb ber ©tabt Uegenben 
SBalblanb ju ntad^en. Sann l^ätten fiä) ßctoife Bolb SieB» 
l^aber baju gefunben." 

„SOflöglid^; aber baau gel^ötte bo(ä§ @elb." 

^arttnann fd^toieg, unb ber 5lmt8tid^ter fu'^r bälget 
fort: „3it bcn legten Salären atoangen bie Serl^dltniffc 
fjrau ö. Sannenberg fogar, btc Sttnmer il§rer Silla an 
ÄurgSfte au öernttetl^cn , unb fle felbfi betool^nt nur nod^ 
einen fleinen Seiteupgel, ber einfl a^^ fürftUd^en görjlcr« 
tool^nung gebtcnt l§at. SSon biefer ßinnal^me mu^te fle 
leben. 9lun, ba fle bag ^auS auf Slnbräugen tl^rer @ldu» 
btger nid^t länger bel^alten toirb, öerliert fle aud§ biefe 
Quette für tl^ren unb il^rer £od§ter Seben§unterl§alt, unb — " 

S)er junge 5!Jlann l^ielt inne; feine SJliene toar emfler, 
faft traurig getoorben. 

S)er Segleiter fal^ il^n an unb f agte mit 21§eilnal§nte : 
„Unb — idö öerjiel^e, fie gelten S5eibe bann arm tjon 
C^auS unb ^of?" 

SBinberg nitfte. 

„^ä) fürd^te e§!" entfiel eS feinen 2ip)ptn. 

©ie flanben je^t am ßingangStl^ore ium fd^attigen 
5Par! ber SJiHa, toeld^er tro^ beS erften, f^Jriefeenben f5rül§= 
lingSlaubeS einen meland^olifd^en ßinbrudC in feiner SSer= 
einfamung mad^te. ©in breiter ÄieStoeg fül^rte nad§ bem 
t)on einer f leinen Slnl^öl^e toeife l^erüber fd^immernben fSio^n= 
l^aufe. Sänge fd^on fd^ienen bie ttjeiten ^Anlagen beS 5ßarfe§ 
öernad^Iäffigt au fein; ©rag unb Unlraut toud^erten auf 
ben SBegen, tiefe ©titte l^errfd^te überaH auf bem Sln= 
n^efen. 



iw— M^i^toi 




Äurj Bot beut ^aufe jeboc^ etfiücEten bie beiben aitännet 
eine fjoljt ÜJläbd^enfieftalt, bte fc^neQen €c^ttteS i^ntn 
cntgcflenlam. ^1)xe bmlU Älctbung War fel^r einfach, 
abtx tn »Dme^iiie Sinbtml i^rer gt^einimg würbe bo- 
hnx^ ntc^l fieeintröc^tifli. ÜJlit einem ffllitf Befragte bet 
ütmctftaner (einen Sit^xet, beffen SBanflen eine lebhaftere 
Färbung erhalten l^aiten, unb beflen Singen mit einent 
fpted^enben 9luäbruc( auf bie Slta^enbe gerii^tet toaren. 

„S)ie %oä)ttt," fagte et ^albtaut, „gfräulein b. Xannen> 
berg." 

Sie junge S)ame fam nS^et, unb ^aitmann tonnte 
i'^ (Befic^tSjflge imtei bem bunllen, mit fc^Iic^tem 99anb' 
f^muÄ unb ©itdu^i^en berfe^enen ©trolil^ute etfennen. 
Sin Äntli^ Don feinem, etnpem StuSbruÄ teni^tete i^m 
entgegen, bie gtogm, bunllen Slugen untet ben ^atFen 
f^naijen Stauen Uiaren fii^tlid^ betlcunbeit auf bie beiben 
3Jlönner unb bietteic^t noi^ mel^t auf ben 5Reget getiri^tet, 
bet in gemeffenet gntfemung fleif unb toflrbeboD feinem 
^ettn folgte. 

S)et SlmtSric^tet gtügte baS ^Sbd^en beim Sufammen« 
tteffen mit gtogei ^itigfeit, unb auc^ ^aitmann jog 
feinen ^lut. ©ie tooHte flumm banfenb botübei gelten, 
l^emmte i^ten ©d^ritt jebod^ fofl^cid^, atS Sßitibnrg ju i^t 
geujanbt jagte: .©nöbtgeS gröulein, treffen Wir S^re 
tJrau ailutter ju §oufe an?" 

ein leichtes grröttien trot in i^te SIBangen; wie 
®onnenfc^ein flog tä babei Aber tl^r (gefielt, alä fit freunb' 
Ut6 etwieberte: »©ewife, pe ifl ju ^aufe, ^ert 9lmt8'^ 
ri^ter." 



92 5ßcrf(öen!t 

„SBerben toit il^t genel^m lommenl" 

„SBarum nid^t?" 

„gräulcitt i). Sannenberg, erlauben ©ie mir, Sitten 
]§ier ^errn ^artmann auS 5lmerila Dorauftetten ; er tottufd^t 
ba§ Sttnere beS ^aufeS 5U befid^tigen." 

@te betrad^tete mit f^euem ©treifblitf ben grembett. 
„®ie SJlutter toirb pd^ getoife ein Vergnügen barauS 
mad^en, bem Söunfd^e beS «^errn nad^jutommcn /' ertoi^= 
berte fte 3ugleid§, unb anmutl^ig grüfeenb fe^te fie bann 
fd^nett il^ren SBcg fort. 

„@itt fd^öneS SRäbd^ettl" äußerte ber JKmerifaner, in» 
bem er mit SBiltberg toeiter ging. 

3erftreut nur l^örte berfelbe barauf, boc^ murmelte 
er toie au§ ^öflid^!eit gegen feinen Segleiter: „grdulein 
3Kar3eKa? 3a, o ja!" 

„SJlarjetta?" toieberl^olte ^artmann, alS fiele il^'ni bie 
Ungetoöl^nlid^feit be§ SlamenS auf. 

@§ erfolgte feine Slnttoort SBiHberg'g barauf, ber 
l^aftiger als öorl^er Vorauf ging. 6r aog eine filingel an ber 
Tf^üx be§ ^aufeS, unb balb erfd^ien eine ältere SUlagb, 
bie ben SlmtSrid^ter toie einen fc^on oft Empfangenen 
begrilfete, mit Sleugier feinen Segleiter, mit ßrftaunen 
ben 5leger anfal^ unb barauf auf SIBiHberg'S ©el^eife ben 
Sefud^ il^rer ^errin ju melben ging, nad^bem fie öorl^er 
bie Z^iXx nad^ bem ©alon ber Söol^nung für bie «^enen 
geöffitet l^atte. 

ffaum toaren biefelben bort eingetreten, als aud^ fd§on 
aus einem anfto^enben Sintmer grau ö. 2annenberg il^nen 
entgegen eilte, eine lebl^afte, nod^ fc^ön unb jugenblid^ 




ftifd^ au nennenbe Srau, um bereit ®efi^t bie l^eUen 
ißänber eincS toUttm |iöul&i$en8 Pattecten. 

„Siftfe ©Ott, §ert amtSrid^tett" tief fe in öfler- 
reic^ifc^em S)iol(tt troutic^ unb QufgeTÜumf biefem a". 
unb reichte i^m i^re met|e, boüe $anb. „©ie^f man 
©ie alfn »itftic^ auc^ einmal toiebet?" 

SßtHberg überging mit einem ffüc^tigen, eijUmigenett 
Sockeln ben ft^meic^etöoften aSotüniif, unb, ben 2lmeti= 
fönet öorilettenb, t^etlte er i^r mit, ä" Weltfern 3»eÄ 
et gelommen \d. 

„©ie »oBen bie SSiUa taufen?" ftagte fie unb ßber» 
flog mit mufteinbem SBlicte ben ^itmitn. 

„^ä) ben!e, bo§ i'^t 3nnete8 mit fo gefallen wirb, 
toie il^t Sleu^eteä," entgegnete ^artmann, unb fein te6> 
l^aftcteä 3lngenf(3iel Dettietl^, tote angenel^m il^n ber et^e 
SinbiuÄ i:^rer ^ßerfflntid^feit berührt %atte. 35abei fftflc^ 
nbet auc& eine toad^ieube Uebetiafc^nng auä feinen tteu* 
l^etatflen SHienen, unb et fc^ien butc^ i'^ren 9(iiMict Wie 
bor ein SSätMri ^t^UUt, boS et au löjen htm^i mar. 

„®a8 ^offe üuc^ ic^," fieontWortete jie (eine ä8eraer= 
tnng, „unb toenu eS 3t|nen beliebt, fo nehmen iuir fogleic^ 
bie Sefic^tigung bot." 

lamit eitie fie ttud& fc^on in ba§ ^febenaimmer , um 
bie nittl^igen St^tüjfel ju ^len. 

Snjwifc^en Piipette ^ortmonn bem SlmtSricfiter bettonn= 
bert an: „2)iefe Same ijt bot^ §öri&ften3 anfang? ber SJrei^ 
6iget? SStiiil ai\a bie ©tiefmntter Sfräulein «Uiataeno'ä?" 

„SIboHibmuttcr," belel^tte i^n äSiiHberg unb be^ob 
bamit bie 9Ieugiet feines ^egTeitetS. 



94 ißerfc^enlt. 

„f?rau t>. 2attnen5erg fatn jutüÄ unb öffnete bie 2]§flt 
nad^ bem 35otflur. ©oöleid^ pxaUit fie aBer toiebet jutüd, 
ladete bann l§ett auf über bm langen 5Huffi, ber öor il^t 
ftanb, unb tief InjHg: ,,S)iefc 3laä)t träumte mir öon 
einem Sptinaen aus bem SJlol^xenlanbe. ©el§en ©ie — 
ber ajtol^r ijl ba. 9lm ßnbe aud^ ber Sprina." 

Unb no(^ immer lac^enb üBemal^m fie bie gül^rung 
mit il^rem leife üirrenben ©d^lüffelfinnb. 

5Die Sefid^tigung ber S3iHa unb eBenfo bie beS ^arteS 
bis an itn bfljier umBufd^ten SBalbfee toar Balb beenbigt 
unb 3ur großen ©enugtl^uung ^artmann'S ausgefallen. 
SJlel^rere ber ©emäd^er Ratten eine nod^ fo toenig aBgenu|te, 
]§öd§fl gebiegene 3luSflattung , ba% fie aud§ l^öl^ere San» 
fprüd^e, als er erl^oB, bef riebigen lonnte. Ol^ne toeitere 
Umftänbe toar für il^n baS ^auS betool^nbar, unb bieS 
fteigerte nic^t toenig fein (SefaKen baran. Sei ber Se» 
fid^tigung l^atte gfrau D. Siannenberg fid§ als eine fo 
muntere, frol^wtfitl^ige unb geiftgetoedEtc fjrau ertoiefen, bafe 
ber 5Kmerifaner bie lebl^aftefie 21^eilnal§me für fie ge» 
toonnen l^atte unb bieS il^r burd§ bie Strt unb SBeife ju 
betl^Stigen toünfd^te, toie er baS Äaufgefd^äft abfd^Ioß. 
6r fragte nac^ ber ^öl^e ber gerid^tlid^en Slbfd^ä^ung beS 
3lntoefenS mit aKer 3nnenauSftattung beS |)aufeS, unb 
erflärte, fogleid^ biefen ^ßreiS baar bejal^Ien ju tooHen, 
tooburd^ bie geri'd^tlid^e Serfteigerung l^infäHig toerben 
toürbe. 

S)ie Slbfd^ä^ung toar fo öortl^eill&aft für grau ö. 2:an= 
nenberg erfolgt, baß fie felbft nid^t geglaubt l^atte, einen 




^ODeie Don @{^tt>t'SetStnfel3. 95 

füllten *prei8 bei brai SWongSliertauf ju eTjielen. ©tnpe 
Sieb^^aier für ben ßiloerfi beS @iunb)lUd!8 mit affem 
3u6e|5i; toaxen noc^ gat ntc^t ^elommm. SOtßbeiQ 6e= 
folgte, ba| '^öc^ftenä üi gu biei SÜCTteln beS ^ajUeTtl^eS 
olS J^ouftireiS IietauSlommen toeibe , unb babuic^ toäien 
gnabe nod^ bie auf bem Mnluefeii laftenbtn Sdiulben ge= 
btät lOQtben. ®r fo^ taf)n baä Sfnetbieten beS Sfmeri" 
lonetS atä ein unüer^offteS &\M fflt grau tt. Sannen- 
fierg an, toobuic^ i^t nod^ ein IleineS Äapital iu^d, über 
Jueld^tS fie frei bnfflgen Tonnte. Slufric^tige gteube er= 
fUHte i^n, beratt baS ©d&idffal aineier Samen, bie et 
jd^on hitä nai^ feiner Söctfe^ung an boä ©erid^l in Z'^aU 
tjeim fennen gelernt, unb bon benen in ge$eimnt|t)oQet 
©tilte ajlaraelta feinem ^ergen treuer gettiorben, fo gfinffig 
fic^ toenben ju fe^en unb babei ot§ Vermittlet mith>ir!en 
ju bütfen. Senn ^artmonn na'^m i^n als S^uSfi beS 
CianbelS unb bat t^n, benfelben fo fc^neK unb glatt ol3 
möglich jum SÜbfc^lu^ in Stingen. 

Unb toer fonnte übet ben Stuägong bct ©ad^e gtüct' 
ticket fein, aß bie f^mucfe SEBittttie fetber? 3u forgtoS 
fap '§atte fie einer ungetoiffen unb fo trfl6e auäfe'^enben 
Sutunft fßr fie^ unb i^^te Soc^ter entgegengcfe^en, toeil 
fie 9lot§ unb äußere SSebrüngnt^ im Sefien biSl^er noc^ 
nii^t lennen gelernt ^atte; bot^ lou^te fie eS, aU fie auf 
aSillbetg'ä SHotli ol^ne kngeä SSefinnen in bie ^anb be§ 
afmeriÜQnetB eingcft^Iagen l^otte, too'^I ju fcfiätien, »a8 
i!^ ttibetfal^ren, unb bai fie ein fo überrofd&enb guteä 
©eft^ft üu^ einer l^oc^l^eraigen ©eftnnung beS gfremben 
betbanfe. ^flr i^ren tomantifc^en ©tun toar er nun 



9G fStt\ä)entt 

tDixtlxä) ber geträumte ^ßrinj aug bem fernen ^Jto^xtn^ 
lanbe. 

M ip ein l^errlid^er aJlenfd^I" fagte jte ftd^, als er 
mit bem JümtSrid^ter ia^ «&au§ öerlie^, um beim 9lotar 
ben fiauftjertrag auffegen ju lajfen; unb als SJlaracIIa 
l§eim!el§rte, unb jie il^r freubepral^Ienb mittl^eilte, toaS 
fid^ ereignet l^atte, fd^Io^ jte il^re ©d^toärmerei über ben 
noblen Äöufer mit ben SBorten: „©o ettoaS toar nur 
einem Stmerifaner m5güd§ ! ®ief en ^dbob mit bem 9leger 
l^at mir toal^rl^aftig jur redeten Seit ber Fimmel gefanbt. 
Sä) fagte eS ja immer: nur nid^t fd^toarj feigen! S)u 
l^aft eS getrau, Seßci, mein gutes flinb, unb ben Äot>f 
immer tiefer l^ängen laffen, feitbem baS ©runbflütf aum 
SScrfauf geftellt tourbe. 5lun fei toieber Vergnügt! S)aS 
^auS toar eine Saft unb nun finb toir fie loS." 

5Dabei umarmte fie il^re Sod^ter mit bem il^r eigenen 
Ungeftüm. 2lber SJlaraeffa läd^elte nur l§alb, unb bie 
S^räne in il^rem 5Kuge toar tool^l nid^t t)on freubiger 
SRül^rung l^ertJorgelodEt toorben. 

S)ie f?rau Dcrftanb baS 3Jläbd^en. 

,S)iefe Jl^räne, SeKa? D, iä) erratl^e!" 

5!Jlit einem ®emifd^ öon mütterlid^er 3örtlid§Ieit unb 
fd^tocftcrlid^er SJertrauIid^feit aog fie il^re, um nur ettoa 
atoölf Saläre jüngere SlboptitJtod^tcr auf baS ©opl^a neben 
fid^, unb i^ren Slrm um beren ©d^ulter legenb, fagte fie 
ge^eimni^tJoH : „Söiffberg!'' 

S)aS SJläbd^en crröt^ete unb fenite feine umflorten 
9lugen nicbcr. S)ie Sl^räne roKtc Don feiner Söange l^erab. 

„S)ein föel^eimnife!" fnl^r fjrau i). Sannenberg Iiebe= 




tßU .fort. „Stßer mit ip eS ja WngP ÜeincS me'^t, unb 
nun laB unS einmal baiütiei tebm, B^QO' SBti Seibe 
fielen aßein in ber SBett; »ir ftnb oüetn ouf iinä an- 
Sewiefen. ©fiid^ ®i(i§ gegen mid^ qu8. SaS ip'3 mit 
SSUfbetg? SSoium l^ot er ftd^ in bei legten Beit nic^t 
me^x Ui un8 feigen (offen, ttö^enb et fonp fo oft feine 
SHienbe lei unS »erteite, mit un8 mufijitie — unb fo 
etnße Steigung ju S)it ßejeigte, ba| ic^ leben %ai Vei' 
meinte, et toiltbe fi^ etfläten. 3ft benn ettooS jmtfc^en 
eut^ botgefaöen?" 

äJltttaella fi^ütteUe i^t buntelloÄtgeS ^aiil)t. 

„©oirtefi 3)u S)ii| in i^ getflufd^t fü^l««? Sießt ei 
Zliä) nid^t? SRein @ott, o'^ne @tunb lann eS bodi nid^t 
fein, ba^ er fid^ bon unS jutficCgejogen'^at! SeitSßoc^en 
ip er ja äum erften Wal Wiebet ^eute mit bem Mmeit- 
fanei l^ier tn'3 $aug getommen. SaS tfl i>oä) eine ab' 
fit^Ud^e SutKif^oItung feineifeits, unb mit natüilid^ 
me^t unb mel^t ouffflUig getootben." 

„SÜbfic^tlit^ »Qt fie ttol^t," entgegnete bo8 5Jiabd&en 
ttautig, inbem e§ nac^ einem Seufjet feine üoIXe Raffung 
aurfttffletoann; „bod^ auffäüig ttot fte mir nic^t." 

„3)u ija^ alfo eine etHätung bafüt?" 

v3^ glau&e/' ]^aud)te ^narjelXa t|in. 

„Unb wirft Su fie mit mitt^eiten?" 

„SBtfCbEtg," fagte nad§ einem (urjen S^ftetn ÜKaraeKa, 
„5at Jtc^ unameifel^oft nur buri^ ebte SBeWeggrflnbe ju 
einet fold&en SBonblwng feiner aSeaiel^ungeu äu unferer 
^öuäKd^Ieit entfc^loffen. Sinige 9leutetungen, bie il^m, 
unb tooljH mit Ä6fl(^t, gegen mic^ entfielen, ^oben eä 

»iWiolftrf. anftra- 1889. »b. XI. ^ 



98 S5erfd6cnft. 

bottoeg ted^tfertigen foKen, baß er jid^ t>on mir awrftiaog. 
Sig bor brei SJlonatett leBtc fein SJater, öon bem er eine 
anfel^nlid^e ©nmme afö Sufd^nfe ju feinem (Sel^alte Be« 
lommen l^atte unb ben er htS^aO), toie aKe SBelt, für 
öermögenb %idt 3la^ beffen SEobe ftettte ftd§ inbeffen ba^ 
©egentl^eil ^cranS ; er l^interliefe öiel @d§nlben. aBittberg 
l^at pfliä)U unb el^renl^after biefetten auf fi(ä§ genommen 
unb mu§ nun aud§ nod^ feine alte SJluttcr in SHagbe» 
Burg unterfttt^en. ®a BleiBt il^m nun fel^r toenig bon 
feinem ol§nel§in nid§t l^ol^en ©el^alte, unb — id^ tjerftanb 
il^n, ol^ne ba§ er eS auSfprad^ — er ]§at mir leine ^off= 
nungen mel^r mad§en lönnen, eS nad^ feinem ©etoiffen nid^t 
mel§r bürfen. ©o," fd^Iud^ate fie leife auf, \)om ©d^mera 
be§ SertufteS l^eftig ergriffen, „ftirbt benn l^in, toaS in 
meinem ^erjen erftanben; eS muß fierben." 

„3eKa, SeKal'' rief il^re SRutter gerül^rt au8 unb jog 
fie an jtd^ a«^ Sröftung. „SlrmeS flinb , ba§ ift too^I 
eine l^erBe 5ßrüfung. SlBer öeraage nod^ nid^t ! Saffe bie 
Hoffnung nod^ nid^t finlen! SlKeS !ann toieber anberg 
toerben, ba 9BilI6erg S)id^ lieBt, unb 2)u il^n oud^. 5Da8 
ftirBt nic^t fo fd^nelt. ©d^au, Äinb, toie l§at eS fid^ 
auf einmal fo gana anberg mit bem $augöer!auf ge= 
mad^t, al§ toie Sebermann, aud^ iä), Befflrd^tete ! Unfere 
aSermögenStJermtniffe fmb gegen l^eute frttl^ toieber toal^r» 
l^aft glänaenbe. 5Da8 toei§ ja SBiHBerg. 3d§ toerbe ein= 
mal mit il^m reben —" 

„3d§ befd^toöre S)id&, nur ia^ nid^tl'' fiel il^r mit 
flel^enber ©eberbe aJlaraetta in'S SBort. 

„SBarum benn nid^t?" ertoieberte bie SBitttoe. ,,@8 




Witb fd^on eine f^tcftic^e @tXe%tntjtil baju fommen. ^d^ 
Witt flem ein Otifet 'brittsen uiifa tann eä v^i. S)er treRIii^e 
3}lenfi$, ber inti$ au§ btr ©eric^tägonge eil58t '^at unb 
ben flro|en Äauf^ireiS ftti baB ©runbftücC baot auf ben %i\ä) 
legt, l^at mic^ ja in biefe glficHic^e Sage »erfe^t. aStttictg 
fott bod^ Don mit nui ein SieBeSbienft ertotefm toeiben." 

„<St Uitb i^n nie annel^ntcn," Deijid^ette baS WQb^ 
c^en, „unb toie fä^e eä aus, i^ Iiitte Siti^, Bebente bteS I 
SEßinp Su mit biejen 3Jiann foufen? 91ein, nein! — 
%nä) Hetbt ®it ja gat nid^t fo uiel, um ffii mic^ ettnaS 
!§eigt£en ju t&nnen, unb id^ lolirbe bo^ei e&enfo Uenig 
knie äSittbetg eine folc^e @itte bon S)ti anne'^men fönnen." 

„Seil^anbeln tott bieä je|t nii$t toettei, mein Jhnb. 
Äommt Seit, lomml Stot:^," meinte Sftau D. Sannenietg 
launig. „2tc^ fe'^e boc^ nid^t ein, warum bet SDleufd^ 
nic^t mit erlauläten !Dlitteln fein @i$icC[al gn beibeffetn 
fud^eu foH. Unb Wofür Bin id^ ©eine ÜJlutlet? S8ei 
ber SSerl^eitat^ng einer Seiltet ]§ot bie bod^ ftd^ettid^ 
eine ^auptroße ju fijielen, unb ®u toeifit, 3eHa, id^ 6in 
fel^t eiferfüt^tig barauf, bon meinen 3)luttenec§ten nid^ts 
ju beigeben. 3Rit SQtSbetg i^ eg noi$ ntd^t auä, fage 
ic^ 33it atfo. Sbet," ging fie in einen ernfteien Ion 
übet, „üfietflfitjcn Werbe id^ nichts, unb ebenfo wirft 5)u 
übet3eugt fein, bafe it^ nid^tä ttinn Werbe, um baS heilig- 
t^um Meinet Mäbc^engeffil^le ju entweihen." 

2. 
S>er neue fflefi^er bet 9JiKa l^atte baä ©tunbpfli* mit 
aDem ^ait'^frc gdauft; aBer,ftöon Bei ^r »uffeinng beä 



100 «crWentt. 

SetttageS, bei tocld^et SSiDBerj im Stamen bct gfrau 
t>. SannenBctg ftd^ Betl^eiüöte, liefe er unter erlenntlid^er 
3uftimmung beffelben eine fliaufel Beifügen, toonad§ ber 
feitl^er öon ben Beiben ©amen Betool^nte %f)ül beS ^aufeg 
il^nen nad^ SelieBen nod§ femer, jebenfattS big 6nbe beg 
©ommerS aur SSerfügung Verbleiben foKe. 

„3^ toiÖ iit SSiKa fogleid^ beaiel^en/' begrfinbete bieg 
^artmann, „aber barum brandet grau \). Sannenberg 
i^r altes ^eim nid^t au öerlaffen. 3m (Segent^eil, e8 
toäre mir lieb, toenn fie tool^nen bleiben^ unb id^ eine 
freunbnad^barlid^e Scratl^erin an il^r pnben toürbe." 

Site ^Kutter unb Siod^ter baöon l^örten, toaren fie 
auf's grcubigjle ttberrafd^t, unb als ^artmann nad§ 
Unteraeid^nung beS Vertrages unb SluSaal^lung beS flauf= 
gelbes fiä) il^nen in aller fjorm als il^r ^auSgenoffe öor« 
ftellte, tourbe il§m öon ber jungen SBitttoe für feine 
©rofel^eraigleit lebl^aft gebanit. 

„SBal^rl^aftigr' ladete fie, unb il^re l^eKen, fröl^lid^en 
5!lugen fprad^en nod§ berebtfam mit, „©ie l^abcn mid§ t>on 
atten meinen ©d^ulben befreit, unb ic^ l^abe nun bod§ 
toieber neue bei 3^nen, bie id^ gar nid§t beaal^len lann." 

^artmann'S biebereS, öertoetterteS ©cfid^t beaeigte bie 
freubige ©cnugtl^uung , bie il^m biefer SJlbfc^lufe bcS @e= 
fd^äftS bereitete, gr Idd^clte in feinen rot^blonben JBart 
l^inein, ber SRunb unb flinn umgab, unb mit feinen gut« 
mütl^igen braunen Singen fa]§ er balb auf bie emfie, a^" 
rüdtl^altenb bleibenbe 3IlaraeDa, balb auf bie muntere 
Srau, öon bereu toeid^en, üp<)igen Sippen fein 26b ertönte. 

„9lein, gndbifle fjrau," toel^rte er il^ bann, „©ie ftnb 




gioöeüe vm ©^mibt'3Bei6enfeIe. 101 

mit butd^auS gar nic^tä fc^ulbig. 3t^ Bin nic^t fo ]tiip 
loS, als €ie mid^ f^^etfen. IDlii toot bieä ^ntoefen nic^t 
jU t^euet, unb Sie merbtn bteQeit^t nod^ {e^en, IDte td^ 
cS mit einti&alic^ mac^e. Unb bag @te im ^aufe blei= 
ten Bollen, bamit ettoeifra ©ie mir einen felii: groSen 
@efaQen. SS tottb bann ntc^t fo ein(am fftr mti$ fein. 
3d^ l^abe lange genug int Seben ein|am fein ntüffen 
brilbeti in 5SmeriIa; ^iet in Seutfd^Ianb wiH iii^ mit 
ben 3Jlenfc^en (eben unb betletireii. 2Benn ©ie Wollen, 
tonnen toii e§ unS lei^t ongene'^m ^iei machen, ^n 
mir foH'8 nic^t feilten." 

Sa leuchtete eS in ben Singen ber äBUtUe toie ein 
©ebanEe, ber ftc^ in il^r ouäbitbete, ouf, unb fte rief in 
i|rtt gem{lt^Iid()en SlatUrlid^feit : „^err ^artmann, ©ie 
finb ein einziger 3Jlenfd^!" 

Samit War bie gireunbfc^aft Don teiben ©eiten ge* 
fd^Ioffen. ^aitntann rii^tete ftt^ mit feinem ^fft im 
^auptt^eil beS ^aufeS ein, unb iitan b. S^annenbetg War 
ii|m babei mit 9iat'^ unb S^ot be'^itflid^. ©ie gloubte 
mand^mal, noi^ al3 bie ^ouSl^errin 3u Watten. €3 
fomen Strbeitäteute unb ©anbtoerEer in bie Simmer, in 
ben Spart, unb ein ©ftttner unb Ättec§f bergtölerten ben 
^nuS^anb. Sann fdiaffte jtc^ ^artmann auc^ ein leii^teä 
©efÄ^tt unb ein 5pfetb an. @in gauj anbereä Seben 
entfaltete fic^ in bei SJiTta, o'^m bag bei neue ^ett aber 
für fid^ me'^r als bürgerlid^ k'^aglid^e 3tnft)rüc^e gettenb 
mochte. 

Srau t. Sonnenberg War eS, ats fei bie fc^öne 3eit 
Wiebetgete'^rt, in ber fie al8 iunge 3tou mit i'^tem ®e- 



102 SBerf(§en!t. 

mal)l in DoÖcnt SBol^lfiattb auf bem neu ettootBenen 
Slntoefen g^^^uSt l^atte. Äaum btei Salute lö^tte bteS 
gebauert; bann toar jte SKJitltoe getoorben unb mit il^ten 
SSemtögenStjerl^ältniffcn nad& unb nad^ in bie Studie gc= 
lommcn. Sinn toat i^x ©d^iff glftdlid^ toiebet au8 ben 
flüp^)en unb Untiefen l^etauS auf freiem SBajfer. 3a, 
bie leidet Betoeglid^e Spi^antafie ber jungen SBitttoe gaulelte 
il^t toie eine gata motgana auc^ fd§on ben ^afen eineS 
neuen SeBen8gIfidEe§ \)ox, in ben fie bieg flott getoorbene 
©d^iff mit ben öon frifd^er ^offnungSbrife gefd^toeKten 
©egcin toerbe einlaufen laffen fönnen. ßg toax i^x, als 
ob fie \)on Sag au Sag fld^ öetjünge, unb fie gelangte 
aur innerften Ueberaeugung, ba§ ^attmann nid^ts ®e» 
fd^eibleteS tl^un !önne, als fie au feinet SebenSgefäl^ttin 
au erhjSl^Ien. 3?od§ niemals, aud§ nid§t als aßäbd^en, 
toeld^eS Blutjung bem Itänllid^en fünfaigi&l^tigen |)etrn 
\). Sannenbetg öetmäl^lt toutbe, l^atte fie ein fo f el^nf ttd§ = 
tigeS SSetlangen gcfannt, einen ©atten in ^abtn, als 
feit bem ttaulid^ getootbenen ^auSöerfel^r mit bem btaben, 
audö fonft nod^ mit fo liebenStoütbigen ßigenfd^aften aus» 
geftattelen 5!lmetifanet. 

Cb ex tool^l ©HaDenl^änblet frül^et getoefen toat, toie 
fid^ Ilat[d§füd^tig bie ßeute autaunten, um fid^ fotool^l ben 
Sfteid^tl^um beS anfdffig getootbenen gtemben, toie aud§ 
ben S5cfl| eineS fd^toaraen 3lfri!anerS in erllären? ©o 
fragte fid^ fjrau ö. Sannenbcrg oftmals, unb jebeSmal 
burd^lief fie babci ein ©d^aucr. 

SRaraeÜa mod^te bieS öieHeid^t glauben; benn fie 
aeigte ^artmann gegenüber bei aller ^rlenntlid^feit , bie 




fie ffit t^n emT^nben nm|ite, eine feltfame aSefanaett^eit, 
unb detmUb ei, mit i^m aQetn gu fein, Uäl^ienb er eine 
fold^e @elegen^eii ju fui^en fd^ien. 

Sluffi U8te feineifeitä baä Se^eimntg nid^t, boS feinen 
^ettn untflat; et Wot üetfc^tolfen loie baS ©rafi unb 
flit Sieben unauflängltd^, fptod^ fein mangelhaftes SJeutfc^ 
ntc^t gent unb geigte eine imntei toeibrie^Iii^eie Miene, 
on^ ben Samen be6 ^oufeS unb om meinen bet e'^e= 
nialiflen Seft^erin. ßg fiel bieä um fo mel^t auf, als 
^attmatm mit 2!ebermann auf baS SeutfetiQpe bette^rie. 

„9luffi ift eiferfüc^tia," eillötte et, toenn i'^n bie 
Sßjitltoe nad^ bem ©tunbe bon bcffen Unfteunblie&!eit 6e= 
fragte. ,6r wor [eitler ber Sin^tge, für ben i^ forgte 
«nb ber immer um mic^ War. jf^m gefallt eS ni^t in 
Suto))a, unb ba^ tc^ ^iet in @efelligteit Uim teilt." 

Unb gelegentli^ erfuhr ^rau b. Sionnenberg bon 
§attmann aud& flter feine früheren Sefienäber^ättniffe 
Sinigeä. 9lt8 Stnabe bon fflnfae^n Sorten tont et tu 
aienteuetlif^em Sitange feinem ^ftegebater in ^ambntg 
babougelaufen, unil i^n biefer fibel be'^anbelte. 63 
glUdte f^m, auf einem ©egelfi^iff nac^ 9tmetita ju ti>m= 
men unb in Sleni'OrleanS , tvo et nttttelCoS an'3 Ü^anb 
gefefet Würbe, einen gfarmet beutic^et ^ertunft !ennen ju 
temen, bei i^n mit fiii^ in bie äSAIbet nalim. !5ei biefem 
blieb er unb war tooffl ouffle^oSen. S)er alte, etnfieblerifc§e 
Mann gewcnn i^n lieB loie einen ©o'^n. Mit i^m a»* 
fammen machte er oud^ me'^rete Sa^^re fpatet ben Ärieg 
gegen bie aufflAnbifc^en @fib^aaten wegen bet ©flabeu' 
frage mit. 3n einem ber legten blutigen fflfimpfe fiel 



104 S3erid&cnft. 

ber Slltc. @r l^attc ^artmann jum ßtben feinet 9lad§= 
lajfeg emgefe^t, unb leitetet flcttte fi^ na(^l^er al8 biel 
tiebeutenbct l^ctauS, toic anjunel^mett getoefen toat. Slu^et 
einet Befcä^etbenen fjarnt toar eS eine 3JleiIen lange ©ttedte 
2Balb längg eineä fJIußeS, toeld^e ber 5llte öor fielen 
Salären für eine Äleinigfeit ettoorben l^atte. S)iefet SBaIb= 
pticä§ toäte auä) nod^ immer toenig toertl^ geblieben, toenn 
ni(ä§t bie große ^ßacipcbalön nal^e baran borfibergelegt 
toorben toäre. 9lun aber lam er al8 Slnfteblerlanb in 
5ßreiS, unb ber junge SBejtfeer beffelben berftanb eg, Äapital 
barauS a^ fd^Iogen. @r bot e8 einer beutfd^en 5lu8toan» 
berergefeÜfd^aft unter für jte fel^r öortl^eiE^aften Sebin= 
gungen an, unb balb lamen 5lnjtebler, benen er l^alf, baS 
Sanb urbar au matten, SBIodl^äufer iu bauen unb einen 
SBie^anb anaulegen. 

Sluffi, ben er ate befreitet ©Ilabcnünb aug bem ffriege 
gleid^fam aö SSeute mitgebrad^t , biente il^m treulid^ bei 
biefer fid^ mel^renben Slrbeit. 

9lad^ Salären toar baS ganae Sanb bei immer fleigen- 
ben 5preifen öertauft, unb eine ftattlicä^e Äolonie barauf 
erflanben. 31§r (Srftnber mu|te ein gro|e8 SSermögen mit 
fid^ genommen l^aben, aU er, nad^bem er fafl ein SSiertel» 
iol^rl^unbett in ben Urtoälbern augebrod^t, fie öerließ, um 
in ber Sütte be8 SJlannesIebenS baS ßrtoorbene in ber 
ciöitiftrten SBelt 6uto^)a'8 a« genießen. 

„5Hfo lein ©Haöenl^önblerl" fagte fid^ mit innerer 
fjreubig!eit bie 23Bitttoe, aß ^artmann eineS 9lad§mittag§ 
beim ßaffee auf ber lül^Ien Seranba öor feiner SBol^nung 
il^r unb 3Jlaraetta biejen Jlbriß feineS SebenS gegeben 




SRoDelte von St^niibt.SQJei&enfelS. 105 

^otte. Smniet mt^v fil'^Ite grau B. Sanncntetfl fii§ 311 
i'^m l^inöejogtn, unl) tool^rlic^, fcttbete fein SSfii|t!^utn too'^l 
aüä) einen ^Hagtitt für fit, fo toar eä boi$ bor SKfem 
bie ni'^tfle, milbe O^enl^ett feines SBefenS, bie (Büte, bie 
ou§ Jeinen Kugeit wie o«ä feinen ©anbtnngen \prad^, 
tDelile in bent neuen Sifll^Itng i^reS ^eijenS entbiattett 
geitiefene Hoffnungen Wiebet fl^ifi in Änoäpen trieb. 

anarjella l^atte bei erjä^lnng au^e'^ört, boä (Seft^t 
ü'6er eine ^anbarliett gelieugt, unb fetten, ba| fte eS ein- 
mal emporgehoben, um auf ^artmonn ju blitfen, twnn 
eB i'^r burd^ bie ©cöicfCii^teit geboten toat, tiXoai mit 
'^ineinpfpredien. Sie em))fanb eine geheime Sd^eu t)ot 
i^m, bie fie ftd^ nic^t ertlAren lonnte unb bie ft^ feit bei 
crflen SSegegnung (tetig geweigert ^atte, tro^bem out^ fie 
übet baS reine ©eprögc feineä E^^aratterä nid^t ben ge- 
ringpen Sweifel l^atfe. SBcnn er fie jebo^ mit feinen 
SÜugen oft fo ftnnenb betrac^iste, Wenn fie ben Warmen 
unb inniger geworbenen SJniä feinet ©anb beim ©rufe 
entgegen na^m, feine Sorte fid^ an fie richteten, fo war 
e§ i^t Wie eine Stötung in tl^rem SBel^ ber ungtttcEliifyn 
Siebe, unb aud^ Wie eine inftinfttbe ^urd^t bet WeibUd^en 
Statut, in il^ret mütterlichen SBo^lt^teitn eine falfi^e 
aileinung, Wenn nid&t gat bittere eifetfnc^t ju etrtgen. 

Stau tt. S^annenbetg l^ielt benn auc^ an jenem ?lac^- 
mittage baS ©efpräd^ mit i^rem ititeteffanten ©auä'^errn 
allein im gftu|. 

„3)ic 3Bege finb ja oft tounberbat, ouf benen boS 
©d^idfal bie OTeufd^en fü^tt," bemetfte fie nac& ber ®c^Iu6= 
mittl^eifnng beS SImetifanerä. „ffluic^ S^^re glut^ aI3 



106 aSerfc^enft. 

Äitabc l^aBctt ©ie ^^x ©lud fiemacä^t, unb ©ie ^abm 
Sl^xen al6enteuertid^en @($rttt t)on iamaU tpol^I anä) nid^t 
au bereuen gel^abt." 

^SBte foDte icä§?" ertoieberte er. „^ä) l^atte Slieman« 
bcn auf ber SQßelt, ber jtd^ um ntid^ lümmerte. Sllg 
i(ä& 8^^tt Saläre alt toar, ftarb meine SJlutter, unb mein 
aSater fibergab mid^ einer alten, flutl^eraifien fjrau in Ham- 
burg, bie mid^ aU ^ßPegefol^n annel^men toollte. ßeiber 
fd&tol fie balb barauf bie äugen, unb il^r ©ol^n, ein 
@egelmad§er, fibemal^m mid^ aU Qxb^M l^Od^ft ungern 
in feine Seigre unb Sfamilie. 3^m ffll^Ite id& mid§ aud^ 
burd^aug nid^t a^^ ®anl öer^)fHd^tet." 

„Unb 3]§r SJatcr? Selömmerte er Pd& benn gar 
nid^t mel^r um ©ie?" 

grana fd§fltteltc ben Ropl 

„Site er fid^ in Hamburg öon mir trennte, fagte er 
mir, baß er bei feinem unpäten ßeben mid§ nid§t bei fid^ 
bel^alten lönne unb er mir bal^er eine gute Unterhtnft in 
einer tool^ll^abenben gamilie berfd^alft l^abe, bie fortan 
för mid^ forgen toerbe. 9lnfänglid§ fd^rieb er, toie id^ 
^5rte, öfter meiner ^Pflegemutter unb lie§ mid^ gxfißen. 
5lad^ il^rem SEobe aber erful^r id^ au8 Un 95ortoftrfen 
meinet 5ßfleger8, beS ©cgelmad^erS, ba§ er meines SSaterS 
3lufent]§alt nid^t mel^r auäfinbig mad^en lönne unb öon 
i^m nid^tS mel^r a^ ^ören fei; fonfi l^ätte er mid& il^m 
getoi§ toicber augefd^idtt." 

S)ie SBttttDe l§ord§te mit einer eigentl^ümlid^en ®))annung 
in il^ren 3Jlienen auf. 

„6in tjerlaffeneS Äinb alfo/' fagte fie finnenb. 




'SloveHe odii St^mibt-SBeiMelä. 107 

„Sin berf^enfteäl" rief et unt« ettoaS «jloHnsenem 
Säckeln auä. „Stm Heiligen ^aie id^ meinem Sater bod^ 
ntemaU giDUen lönnen. €i ]§at eS ftd^rUii^ nut gut 
mit mit im'@inne gel^obt. äJon SlmeriCa aus fd^rieb ic^ ju 
faiei terfc^iebeRen ÜHoIcn on ben Segetmac^et, fowol^l, um 
ii^m SRai^rid^t Don mir ju geien unb i^it toegen meinet gtuc^t 
um SÖetaet^ung a« bitten, alä aui$ um öon i|m 9lQ$tid^ten 
ü'bet meinen fflater ju etl^alteu. Srft auf ben bxitten ©tief 
Iie§ er ^ä) ju einet ftitjen Slntoort ^erbei — eä toar noi^ 
meinet iRfldCe^r auS beut Jhiege unb fc^on ae^n ^a^^te nac(i 
meinem SJeggange Don i^m — , unb barin flanb nut, baß et 
flt^ um meinen ißater nld^t hieiter umget^an, aöer gertti^t- 
Weife gel^Brt tfobi, betf elfte fei in Oeflerreic^ irflenbWo tperbof 
ben unb geflorften, nac^bem et ftc^ nod^ einmal bet^eiraf^et." 

„^nerhvütbigl" ^ie^ Stau b. £annen&erg ^erbor unb 
l^iett i^i Sluge fo flarr ouf ^aitmann gerietet, ba| eS 
biefem auffiel. Ütui^ ÜDlaraelto war aufmerlfam gettorben 
unb Jettttc^tete fragenb i^te ^Kutter, 

„3tt| meine," fteeifette fid^ biefe bann i^ren 9Iu8ruf 
au beuten, „ei fei boi^ metlmürbig, faafe fic& 3ifyc SJotet 
ntd&t me^t um feinen Bofja. hoä) too^I ben einaigen, ge» 
Ißmmert l^afie." 

„®er einaige toar id^, ja. Unb Wenn mic^ mein SSotet, 
■ als meine Sötuttet geftoijen, fortgegeben ^ttt, fo gefc^al^ 
e8, Weil er eten lein ültann bcr ^öuStii^teit toor. 3d^ 
5a6e il(|n tei meiner SJlutter nid&t fe^r biet ju fe^en be- 
kommen. %'^tiU lebte er burd^ bie äSef^fittniffe getrennt 
Don feiner Stau, loenn er wa^renb beS ©ommerä auB- 
WArte ein Engagement ^atte — " 



108 SerWenft. 

,,5Im "^taUxV entful^r c8 bet SBttttoc toieber, unb 
^JJlarjcIta'ä Slugen toutbcn größer. 

,;3ci, er toar Dpernfdnger, aber nur an üeinen Sül^nen 
unb ol^ne bauembe ©teltung. 5lot]^ l^errfd^te benn aud^ 
immer im ^aufe. 3fteilid&, tocnn td^ meinen SSater fal^, 
fo toar er nur l^eiter unb guter S)inge. Sebermann l^otte 
il^n beSl^att aud^ gern, unb er toar aud^ ein l^ttBfd^er, gut» 
mütl^iger 3Jlann. ®od^ an Drbnung lonnte er pd^ nid§t 
getoöl^nen. ®etoi| um toieber gana frei ate SBitttoer au 
fein, entöußerte er fid§ aller ©orge um mid^." 

„©0 Mafien ©ie bod§ nod^ eine lebl^afte unb aud^ leine 
unfreunblid^e Erinnerung an il&n/' äußerte barauf Sfrau 
tj. SannenBerg , inbem fie il§re Snegung ju bemeiftern 
touBte. 

^artmann nidtte ein ^Jaarmal mit bem Äo))fe. 

„^a/' entgegnete er, „unb gern l^ätte td§ mein fpäter 
gemac^teg ©IttdE mit il^m getl^eilt. Slber er ift ja längft 
nid^t mel^r unter ben SeBenben, fo muß id^ feit Salären 
toenigfieng annel^men — " 

„^abcn ©ie gtoeifel in biefer ^inpc^t?" 

„S)ic8 gerabe nid^t. UebrigenS, id& l^abe feit meiner 
Slnhmft in ßuropa fd^on mel^rfad^ SSerfud&e gemad^t, au 
erfal^ren, too unb tote er geenbet ]§at. SiSl^er bergeblid^. 
3n a351§men öerüert fid§ nad^ 3:i§eaterlalenbem, bie id^ 
auftrieb, feine ©iJur. ^ätte er fid^ aber, toie mir öon 
Hamburg einft gefd^rieben tourbe, bon Jleuem öerl^eiratl^et, 
fo !5nnte bie atoeite grau, e8 lönnten öieKeid^t aud^ nod^ 
irgenbtoo Äinber öon if)m leben." 

„Sana rid^tig, ^err ^artmann," fiel l^icr mit neuer 



— ■•■ ./Aj 



p 



MooeUe uoii S(6mib[=!n!ei&eii(etS. 109 

ßeßl^aftigleii gtou b. Sannenberfl ein, uitb SJloraeKQ'a 
äBangm r&t^eten fi^' tl|» gtogeit 9tugett leuchteten feit' 
\am auf unter ben buntten, ftatfen SBrauett, inbem fte auf 
ben StmcriEaner btictte. 

„Sänbe ic^ fie, fo Ißnnte ii^ if)vt Safle [oiaenloä ge- 
Balten," fu'fit er fort, inbem er Wie ttäumetiTc^ Bot ftc^ 
'^infctiäte. „3d^ tl§öt' eS gern — eS toftre ouc^ ein Sefienä- 
itotd. 9lnn, iäi toetbe einmal in nät&fter Seit beä^^alb 
jetJer noii^ SSÖ^men ge^en mttffen." 



Sie Reiben Samen Eamen nac^ biefer Unlerl^oltung in 
i'^te äSol^nung in einer @emiUl§<iteWegung gurlid, ta)eld§e 
fte tonge fc^weigforn geaen eincinbet fein ließ. 

„Setta," fagte enblic^ Siau o. JEonnenfierg unb begann 
babet in einem Sc^ubfad^ t^xti Sd^reibtifc^eä unter alten, 
bort aufgefommelten !ß:§otogia))]^ien ju Itamen, „baS toSre 
boc^ im ^Bc^flen ©tobe mettofitbig unb eine tounberbare 
gfigung be§ ©c^üffals, toenn ©ein 93otet aut^ bet feinige 
gewefen Mre, S)ac^te|t Su bte3 bei feinet Srjitl^tung 
anäjV 

„Winbepenä," betfe^le S'Ua nat^benflid^, „lam bie 
Srinnetung mächtig übet mic^, ttiie anä) ic^ bon meinem 
ajater fo berfc^enft würbe an ®tc^, bie ffiu fettbem mit 
fo liebmflttettii!^ geblieben bifl." 

Unb pe umatmte innig diejenige, toelc^e an i^ tDInttet- 
jlelte DEttteten ^atte. 

„58tP ia aut^ mein ßinjigeS im ßeben!" etWieberte 
biefe i^re Söitlit^feit mit einem fluß auf bie ©titn. 



110 S«erfc§cn!t. 

„5l6et/' lam fie bann auf ben ©ebanfcn autüd, bcr 
fie U^a^t Befd^äftigtc, „bat ®^te SSater fd^on einmal 
berl^cttatl^et getocfen unb einen ©ol^n l^attc, baöon l^abe 
td& niemals gel^ött. 68 gibt biele ^artmannS in ber 
SBÖcIt, aucä^ beim SEl^eatet. ®enno(ä^ ifl eS fo mctlioürbig, 
ba^ eS mid^ quält, batßber @etDi|]§eit gu erl^alten, ob et 
eS QelDefen fein !önnte. (Sine W^qUäjUxt gibt ed, baS 
ol^ne Umflftnbe gu ctfal^ren. $ier/' babei geigte pe ein 
öerblaßteS ^)]^otograpl§if(^eg 3Jlanne8biIb , „baS ift ®ein 
SSater, ber ©änger SuliuS ^attmann." 

geüa nal^m e8 in bie $anb, gitternb bettad^tete fie eS. 

«S)u ]§attefl bieg Silb öon il^m?" lam e8 bann in 
Uebettafd^ung unb mit fd^metglid^m SSottourf übet il^re 
äippm. 

„3fd& nid^t ; mein SJlann mu| e8 Don il^m einmal er« 
l^alten l^aben. 6r l^atte eS in biefen Äaflen gelegt, too 
id^ eS Beim Slufräumcn nad^ feinem 2obe mit anbeten 
fold^en 5ßorträt8 bon Sl^caterbamen unb »Ferren fanb unb 
fogleid^ toieber erlannte. 3Jlein 9Jlann l^atte ja eine 
©d^toäd^c, mit biefen Seutcn gu öerfel^ren unb aud^ ben 
3Jldccn für fie gu fpielen. SBenn er bieä Silb nid^t au8 
bem Äaften genommen unb in eines ber 5llbum8 gefteät 
]§at, fo l^atte er tool^I feinen ©tunb bagu. 6t tooltte, 
nad^bem et ®id^ aU feine Sod^tet angenommen, bie 6t= 
innetung an Seinen SJatet unb bamit an ®eine ttübfelige 
Äinbl^eit möglid^ft in Sit öetfd^toinben laffen. Sein SSatet 
öetpflid^tete fid^, Sid^ niemals bei unS aufgufud^en, toie 
aÜet Siedete auf Sid^, fo aud§ jeber |)etf5nlic^en Segiel^ung 
gu Sit gu entfagen. Sag toat bie etllätlid^e unb fel^t 




DfoDtDc ooii Sttimibl-ffltifetiifelS. 111 

bemfinftifle 9Sebinpng, unter wetc^ei mein SJlann ®id6 
an J¥inbe9|latt annahm, bamit S^u foitan nut aU feine, 
otä «nfere Socktet füllen unb benfen ternte^. Se^t iP 
eS fteili^ an bet 3eit, toiebet Duf bie f^on bon Sir unb 
bon mir eienfattä fa^ betgeffene (8e[d&i($te ptttdäufum- 
men, gleic^fam aQe ßiinnerungen, bie ic^ no[$ an Seinen 
iQatei 1)aU, ouSjugiaben. j^nnft 3)u t^ nat^ bttfer 
$5otoßrolJ'§te tticbei:?" 

a«f biefe Srage i^ter 3)hitlet fc^üttelte anaraeHo ein 
luenifl baS ÄBpf^en, inbem Re fort unb fort fc^r emp 
unb finnenb baS Silb in i^ret .^ünb Jetraii&tete. 

„äEBflfetE ic^ eä jefet ni^t, tei« eS fein foHte, fo erlennte 
ic^ il^n \ooijl nid^t me^r," fagte fie tangTom. 

„9lun, eS ip »iel Seit feitbem öerfloffen, ba| SDu i^n 
gule|t gefe'^en. ®ie6enäe:^n Sa^re, unb Su Wotfl ba- 
mala ein Äinb bon ni)(§ ni^t fec^ä Qal^ren." 

„Unb bo^," rief SeDa tef^ofter, „boS tft baS fraufe, 
bolle ^aar auf ber l^ol^en @tirn, beffen i^ mid^ not^ 
erinnern !ann, unb bie lugen — fie f brechen jefct me'^r 
ju mir; fte l^aten mit ben Slugen be8 ^etm grtanj ^art- 
monn ohc^ grofe 5Ie^ntic^Ieit, ftnbe ic&." 

3:&re gjlutter tefc^oute ba8 Süb. 

„SHlHeibingä, baä ISnnte man fiel^autiien. Dlber Sein 
33ater toar, teai man fagt, eine 3:^eaterfd^Qn^eit noc^ mit 
etlichen fünfaig Salären, alä tciu i'^n fenncn lernten unb 
er feine Stimme oftmals in unferen aifienbgefeßfc^aften 
l§ßren liefi. Somit ifl unfer ^anS'^e« |iartmonn gar 
nic^t in 93etflleid§ jU ftetten, ofitootil er ein :^übfd§er, Iroft- 
botter 3Jlann i% STber eä ip eine anbete Stttt." 



112 iöerjc^ciift. 

„SBcnn eS fein aSater tft/' äußerte SeHa barauf, Jo 
toirb er t^n au8 bem Silbe fd^neDer unb beftimmter er= 
fennen, aU iä), toeil er ja f($ott jel^n ^a^xt alt toar, afö 
er fi(ä§ öon i^m trennen mußte." 

„Unb bann?" fragte tl^re SJlutter. 

,;®ann? S)ann tft ^artmann mein SBruberl" lam e8 
l§al6 öertounbert, l^alb freubig au8 beg aJläbd&enä 5ülunb, 
unb fjrau b. SEannenBerg lachte laut boau unb fagte: 

„SBal^rl^aftig, feine unangenel^me Ueberraf(^ung toäre eS 
toeber für ®idö nod^ für il^n. 6r toitt ja ber nad^gelaffenen 
atoeiten Qfamitie feineä SJaterS nacä^forfd^cn. 9lun, baS 
l^ätte er bann toeiter nid^t n5tl§ig. 3d^ !önnte il^m aud^ 
nod^ Sluffd^Iuß über bie atoeite ^eiratl^ feineS SSaterS geben, 
toie aud& über beffen 6nbe, toorüber toir eine amtli($e 3Jlit= 
tl^eilung au8 Seitmeri^ in SBöl^men un8 berfd^afften, um 
für atte auf ®idö beaüglid^enSJetl^dltniffc ur!unblid^e Selcge 
äu ]§aben. Slußerbem — ®u bifl eine lebenbige Seugin 
l§ier aur ©telte. S)ir ift ja 8lCe8, toaä S)eine fjamilie 
Betraf, feiner Seit mitgetl^eilt toorben, aud§ ber 2ob 2)eine§ 
35ater8 in ßeitmeri^, ber faum fpöter als ein Sci^r nad§ 
Seiner 5lufnal§me bei unS erfolgte." 

SeHa fd^miegte fid^ in Iinblid^=f($toeflerlid§er 3nnig« 
!eit an grau b. Sannenberg an unb fragte aögljcift: „^afl 
S)u nie ettoaä über baS ©d^idEfal meiner fleinen ©d^toefter 
gel^ört?" 

„Stein, niematö/' tourbe il^r aur 3lnttoort. ®od§ fd^ien 
bie grage grau b. Sannenberg in 9lad6ben!en au betfe^en 
unb fte au einer toeiteren 6rörterung anauregen. ®enn 
fie \\xf)X mä) einer 5ßaufe fort: „®aS toäre je^t bon 




liaveHt DOii Sdiiuitil'ffleilenicU. 113 

gro|tm SBett^, unb i(i §attmanii toitllitö SJein aStuber, 
Jd toirb ei natfitlic^ au^ tUt baä @d^idfal bei onbeiett 
Sd^tuejlei Seltiil'^eit l^aien tDoQen. Sa mag ei in SSS^men 
uml^etjotfd^eti. 3c^ tann tl§m bafüt nid^t ben geiingPen 
Slti^It gclmt; benn toebei ^a'bt tii^ Seine @d^toe|iet je 
gefe|en, nod^ Weig tc^, too'^tn fie Sein Siatti gegeben. 
®t1)iii ^abt iä) nui, ba§ ei ^e auc^ fottgegefien 1)ai, 
teoä Jid^ um \o e^« benlen ta^t, aI8 beim Sobe Seinet 
Ißuttet bieä Ätnb etP ettuo brei Sa^re qU toat unb o'Öne 
nieililiii^e ^ßege boc^ nic^t bleiben tonnte. Zßit l^atten 
batan ntitei lein Snterejfe, juma( Sein SJater, nac^bent 
U)it auf feine Sitten Sic^ x%m abgenommen, ju einet 
I'^eütergefellfc^oft nac^ SÖ^men ging unb tott il^n nid^t 
tBiebet gejetien unb gefproc^en l^oben." 

„SBaä mag auS i^t genjotben fein?" fagte anatjella 
barouf mit einem ©eufaet. „fiebt fie noäji 3ft fie öiel* 
leitet aüä) terbotben wnb gepotben, wie mein ütniet 
SSatet? %ä)," tief fie lebl^aftet unb mit einer ^tene, 
als tDoSe fii i'^te lEffio'^Itl^ätettn nic^t mit t^ren auä> 
gefpioc^enen Smpfinbungen tränten, „et teat boc^ mein 
Sätet! Unb H)ol|I noc^ niemals ift mit boä Silb meinet 
et^n Jtinb^eit tuiebet fo lebenSboQ in'S @ebAc^tni§ ge^- 
tteten, ttie je^t in biefer Stunbe. SGciäei^e mir, tä) foH 
itt nid^t batan benleit!" 

„flinb," ^ielt i'öt fjtan b. Santienberg bot, „ans guter 
Slbftc^t ^Sen »oit ?lHeä öetmieben, toaä biefe 6tinnetungen 
in Sit auftufen tonnte. Sie waten ja bod^ Feine freu- 
bigen, unb |a|l Su fie fe^t nod^, fo wirft Su au be= 
utt^eilen bei^el^n, ba| tott audd aus Sd^onung Seines 

«ibllDl^tL ^a%xi. 1839. Sb. XI. 8 



114 i8erf*en!t. 

Äinbcgöefül^Iä unS jebct ©elegcnl^eit entl^ielten, öon Deinem 
aSater unb überl^au})! 'oon SDeiner gamilie ju fpted^en. 
3lber, toie fiefaat, unter ben 3Jlut]&ma6unflen, bie in mix 
unb in S)it butd^ bie ßtaäl^Iung ^artmann'8 aufgetaud^t 
finb, toerben toit eg nun tl^un müjfen. 3umal Don ©einet 
©(^toeftet mu| je^t tool^I bie Siebe fein. SBie l^ieB fte 
benn?" 

„Unb S)eine 9Jluttet toat ja tod^l eine Ungarin, nid^t 
toal^r? 3d^ ^abe jte öfter auf ber SSül^ne in ©teruBerg 
in SJläl^ren gefeiten, too mein SJlann in näd^fter 9lä]§e fein 
@ut Bcfafe. ©ie toar jung, fc^ön, feurig unb fonnte buri^ 
il^ren (Sejang baä 5ßuHifum l^itirei^en." 

„3a, iai" pxt^tt eS fid^ au8 ber freubig betoegten 
SSruft ber 2od§ter Bei biefem Sobe, biefer erjlen rttl^men» 
ben Sleu^erung, toeld^e pe über il^re leiblid^e 3Jlutter au8 
bem 3}lunbe il^rer ©tettöertreterin Dernal^m. „3(ä§ fel^e 
fie nod^, id^ träumte oft tjon il^r." 

„Sein Sater liebte pe leibenfd^aftlid^, unb fte il^n, fo 
ba| er über i^ren £ob in SSerjtoeiflung toar unb too^^l 
im @ram barüber bann aud§ fd^nett ju @runbe ging unb 
ftarb." 

2Jlaraetta Keß traurig ben Äopf finlen. 

„SBie ^artmann in !uraen Sügen feinen SJater c^aral« 
terifirte," ful^r bie SBitttoe fott, „ebenfo traf eS bei il^m 
au. 3<^ fage nid^t mel^r baau. Slber ßineS nod^. 6ine8 
Sageg fam er au ung auf unfer @ut, gana berftört. 6t 
fannte meinen 3Jlann, ber aud§ bem etoig SSebürftigen 
unb bon ©d^ulben (Seplagten fc^on oft au ^ilfe gelommen 



, ■ ^- , ,j| 




JioDcIle 0011 Sdjmibt'SÜeifeeiiiEtä. 115 

War. S)a tf)t\lit n unl mit, bü§ feine Stau aiit gietüen- 
fieöer gePotfeen fei, unb er pe eJen fiegtafien '^aBe. .SSaS 
nioii^e iäi nun mit meinen aWei ftinbern?' jammetle er. 
,3i$ Fann fte bod^ nic^t alikoaiten, abtt auä) niif^t aHein 
äu ^anfe taffen, nid^t bettoitbera unb berfommen loffen! 
§eri aSaron,' — fu nannte er butc^ttuä nui meinen 
TOonn — ,©ie l^aben leine flinbet, finb jung uet^eitotl^et. 
^te'^men ®ie meine älettejle, bte ^DtaijeUa, ju ftd^, bamtt 
tc^ fie gut untergebracht betg unb tu(|igen ^erjenS fott' 
Don l^tei gelten lann, mo ic^ unmöglid^ no^ ju teben ber- 
mag, l^ier, too ÄUeS mici^ fo fri^merjlid^ an meine her- 
lorene Srau mal^nt. °iä) termöt^te l^ter nt^l me^r ju 
fptelen unb ga fingen. Sleln, nein, id^ to&xbz in einer 
@tunbe ber SJerjtoeiflunQ mir baS Seten nehmen, ^ä) 
niu6 fort öon l^ier.' — SKein Üßonn toar geneigt boju, 
ic^ lie| %iä) fommen unb fragte Sid^, sib S)u too^I (ei 
Ulis IgleiEien unb unS ein braoes Stinb fein mBc^tep. tiu 
fagte^ mit finbtic^er greube 3a. Unb ba ®u un8 SBeiben 
geftclp, normen toir Mäi ati ©eff^enl S)eine3 Saterä an." 

^arjeQo nidCte emft baju, al8 tßnne fie noc| ben 
Hergang in biefer 9Iit iepttgen. 

„^äi Hieb gteid^ bei euc^," äußerte fie auc^. „ÜBie 
freute iä) mi$ über baS feine Zimmer, baä mit aXi bast 
meintge Bon Sir geaeigt «mrbel Id^, ein Äinb beiffte'^t 
nod^ nic^t tief jn emjiftnben! 9Bie fc^neS berga| it(i bei 
Euc^ meine lobte IKutter, meinen Später unb bie Iteine 
3rmtt, bie ic6 bei i^m in ber Ileinen, ärmlichen, unfrennb- 
tic^en SSotfnung in ber Stabt prüctgelaffen ^atte. Selten, 
bog i^ in fli&teten ^a'^ren einmal i^rer toieber gebai$t; 



116 a3cr|c6cn!t. 

aber nur ttäumctifd^ tote ©eflorbener. ©ie toaten eö ja 
audö für mid^I" 

6in ©d^toeigen trat ein, unter bem 3ebe pcä^ i^ren 
©ebanten üBerlie^, Bis bie SBitttoe, atö fei nod^ eine 
Sude in biefem @efl)rä(ä^ auSaufttÖen, fagte: „S)a6 i<36 
mir einen SSortourf in meinem ©etoiffen au mad^en l^ätte, 
fpäter nid^t öerfud^t ju l^aBen, über biefe Äleine cttoa§ in 
ßrfalörunö au bringen, nur toeil fte Seine ©d§toejier toar, 
glaube id^ nid^t. 3Jlein SJlann l§at eS pd^er nid^t tl^un 
tootten, unb id^, bamafö mit ad^tael^n Sagten mel§r ßinb 
nod§ aK SBeib, l^abe a« eigenem ^anbeln in biefer ©ac^e 
feine Urfad^e gel^abt; fpäter aU SBitttoe erft gar ntd^t, 
ba id^ !aum nod^ baran badete, toie SDu einfl meiner ©orge 
antjertraut tourbeft, unb t)on Seiner ©d^toefter überbem 
aud§ niemals eine 9lad&rtd§t an unS gelangt ifi. 3118 toir 
öon bem 2obe S)eineS 35aterS l^örten, tonnten toir nur, 
ba% er, toie S)id§, fo aud^ fein anbereS Äinb fremben 
Seuten übergeben l^atte. SBem unb too, erforfd^ten toir 
nid^t toeiter. 5lber je^t, 3^Ha, mag eS nun mit bem 
amerifanifd^en ^artmann fein, toie eS toilt, toerbe id^ baS 
3Jleinige tl^un, um au entbedten, toaS au8 biefem Äinbe 
getoorben ifi, ob eS über^upt nod^ lebt. 3e^t bin id^ 
S)ir bieS fd^ulbtg. 3reilid§, toie toirb e8 anaufangen fein? 
2Bo ift eine erfte fidlere ©))ur bafür au finben?" 

©ie ]§atte bertoeil ein filberbefd^lageneS Sllbum mit 
gamilienporträtS ]§erbeigcl§olt unb ftedtte auf ein leereS 
aSIatt in bemfelben bie 5p^otograp]^ie tjon Sctta'ä SJater. 

n^ä) toerbe pe il^m au @efid§t au bringen toiffen," 
meinte jte babei. „3ft eS in ber Sl^at fein SSater, fo 




toitb H eä fagm, itnb bann, S'Ua," tie? pe Reiter ouä, 
„fängt eine neue ©efc^ic&te fflr 3)icö, am ßnbe ouc^ (fit 
mid^ 0», unb SltntSitc^teT aStllbeis iv<mä)t nic^t tnelii 
ftc^ unb S)ir baS ^etj bor 2ie'6eäleib fd^wei ju mai^en. 
93on Infang an '^at er ja in btefer @!e[i$id|te eine ätoDt 
mitgeftiiett, inbem fr §Qxtmann '^ier'^ei fül^tte unb V)o1)\ 
baju ieitrua, ifyi ]o faufluflig in pimmen. ©ie'^fl ffiii, 
nie baS Si^iffat oft ]o lt)unbei'6ar bie &t]ä)idt bei 
fflenfd&en btxiothlV' 

3. 

2tn biefon fetben Sftcnbe toar eä ein Heineä Sreiflnife 
in bem fc^on biet tpon Sremben befuc^ten fturort, bo|i bie 
flemöl^nlii^e 3:^eatertPDi:j'te'ttunß in testet ©tunbe abbefieCt 
Werben mu|te, Ser Siteltor ttiai barflbet au§er {td^ bor 
Som; eine anbere Operette ül3 bie anflefette „^fntini^a" 
tonnte er fo fc^nett nic^t me^r am Stuffü^rung bringen. 

3n [einem beif^Ioffenen leeren I'^eater tobte er in 
feiner ro^en SIrt ftc^ gegen baS noc^ antoefenbe, üo^itmiit 
«ml^erftel^enbe 5Per|onat qu8. flein ÜBunber, ba et eine 
löfleScinna^me o:^ne ©^nierjen nit^t entbeV^n fonnte. 

@eit bent 1. ^uni ^atte et feine Saifon in S^l^al^eim 
et&ffnet unb mit gutem (Stfolge. <St toar ein geft^icCter, 
erfahrener 3r|eotermann, tou|te fic^ ftetS ein gnteä Sßet- 
fonoi ju berfi^affen unb mit bemfelten fo toirtungäöoG 
aI8 möglich ju arbeiten. STber einen getoiffenloferen 
iDlenfi$en gegen bie bon i^m in ibret meift fo otmfetigen 
(Ssifteng obl^ängigen unb auä ber ^anb in ben äülunb 
tebenben Seute Eonnte eS nii^t geben, ßinmal i^m burcti 
äJetttag fUt feine SSfi^ne berfc^rieben , loat man fein 



118 »etfcjcnit. 

©Hatje. 6r \)tx]pxa^ jur SlnXotfunfl, toa8 man fotberte, 
unb f)idt notä^l^cr, toaS tl^nt belichte. Unb obtool^I Wngft 
bctüd^tigt bcStocgcn, fanbcn jtd^ immer totebcr auS ber 
ajlengc bcr ftcttctilofcit Äüitfllcr unb Äflnftfcrintien atoct» 
tcr, brittcr, öictter Ctbtmtig foXd^c, btc bei il^m lieber 
ettoaS na^mm, aX§ am t^ungertud^ ol^ne ba^ fie nod^ 
tröftenbe Äomöbiefpiclen 3U nagen. 2Begen ber fäHigen 
®age gab eS aumal an jebem Sci^ttaj l&eftige Ääntpfe 
mit il^m, ba er feinen SJerpflid^tungen gegen fein ^erfonal 
•nid^t auSreid^enb nad^Iommen lonnte ober aud^ ijieXmel^r 
nit^t tooKte. 6r l^atte t)on frül^er l^er ©t^ulben, toofür er 
an jebem 9lbenb Ijon ber ßinnal^me einen getoiffen Sl^eir 
abgeben mußte. S)ann ftanb im erften Slang ber ®agen 
feine fjrau, eine tjerblül^te ©d^önl§eit unb reialofe ©öngerin, 
boä) tourbe fie aU Jßrimabonna glänaenb beaa^lt. S)er 
$err Sireltor Kiel [xä) ebenfo tpenig für feine 3Jlü^t unb 
©orge ettoaS Ijon ber fid^ jugefd^riebenen ©elbquote ab« 
gelten, unb tpaS bann no^ übrig in ber Äaffe toar, tier« 
tl^eiXte er nat^ Saune unter feine Seute, je nad^bem er pe 
nötl^tg l§atte, unb too mögXid^, inbem er il^nen unter aHer« 
]§anb aSortodnben Slbaüge mad^te. Sitten unb SSortoürfe, 
klagen unb 5lot]& ber JBebrängten rül^rten il^n nid^t; 
gegen baB toeiblit^e Jperfonal befonberS tl^at er, aXä l^abe 
eS nur Sllmofen tjon il§m unb müjfe frol^ fein, an feiner 
SBül^ne in bem Äurort mit ber SlnjleÜung au(^ ®elegen= 
l^eit erl^alten a^i ^aben, S3elanntfd5aften mit folt^en SSer» 
el§rern anaulnüpfen, toeld^e eS an ©efd^enlen unb 3frei= 
gebigfeit aur SSeftreitung i^rer Sebenäbebürfniffe nid^t 
fel^Ien liefen. 9luf atte Äünfte unb 3iad^eftrei(^e S)cr« 




^looeOe »on @d(iinibt'3ßei&enfe[3. 119 

jenigett }eine8 ipeilonatS immer gefolt, Welche im 2flut| 
ober eine SBeranlaffunfl 1)atien, i^m bie ongef^one Ätön' 
(ung i^rer Ut^tt ■^eimjuja'^len, l&atte t|n bie ßoc nit^t 
ju ettDQitenbe SSeigening tion ^ftSuIein SImri, feiner 
jtoeiten unb eifientlid^ {>e[ten SdnQerin, an biefem 3[6enb 
ju ftiielen, um fo me'^c in fSSüf^ tierfe^t, aU babuitE) 
eine Söorfteltunfi fiietl^outJt unmöglich gemocht ttorben toar. 
„®tefe8 gtouenäimmet," fc§int1)[te « unb trauerte 
baneBen noc^ ganj anbere Sejeic^nungen, „biefe leer- 
gelaufene ^etfon mu| berbre^t geworben fein, ^it ber 
^olijei mflite man pe '^ierl&et ^olen loffen Wnnen; ein= 
fperren, fflenn pe mit i^rem iSigenfinn ein nofileS Äunfi= 
injlitut in ©efa^r iringt! fSia% ^at Unfereittö för Snittel 
gegen fold^e St^äbigungl S&a§ »iE eS '^ei%tn, menn i^ 
i^r nun bofßr eine ^albe 3Rijnotägoge otaiel^e, »ötirenb 
fie mti$ um eine (Sinna^me bon minbefEenS bret^unbert 
3norl preütl 3a, pitUi, biefe Sigfunerinl Unb bie 
ffo^en laufen fort — 5|3acöt, ®agen, SlHeS folt man 
iJünltlicÖ jol&lenl So ein ©treic^ tnintrt Einen ja. 
5)iaffotriren möc^e i"^ R«- 3Ba3 i^r in i^ten 3J)ü(opf 
gefalzten fein mag, toeig ic^ nic^t. ^mmer !^at fit i'^ren 
Sien^ bisl^er geleiftet; it^ l^abe il^r not^ gat niii^tS biegen 
*Ra(!öiaffigleit atigejogen. 3)tei§ig SBort @age, bie fie 
not^ bei mir gut '^atte, 1)abt ic^ i^i ttorl&et auf ben lifi^ 
gelegt unb fie bafcei gebeten, ha% eä einen getbflein ge- 
röhrt l^atte, mid^ l^eute nie^t fo mir nid^tS, bir nichts im 
©ticd JU laffen. ®a8 SStitSbitb »orf mid^ ja toa'^r'^ttftig 
beinahe jur Sl^ür l^inauä, brodle mir mit ©auSfriebenS- 
brucö — fo ein Sarantel^iml ^err ®ott, maä erlebt 



120 aSctfd^enlt. 

man mit btefcm S3olI fflt ©eft^id&tcn! SEl^catcTbiteltor 
au fein, toünfd^c iä) meinem ätgjien geinbe nid^t. 3dö 
jd^itfe il^r bie SraumüHetn unb bie 2Bittmantt auf bie 
SBube, um pe io^ not^ 'tumaulriegen. Satool^I! 6in= 
gefd^Ioffen l^atte pe flä) uub Kiel deinen ^u ftd^. ©o 
pel^t'8 nun, ^iet pnb toix unb lönnen nid^tS aufführen, 
toeiX eS biefem öettüdtten fjtauenaimmer fo gefftHt. SSer« 
tütft, anberS lann iä)'^ mir gar nid^t beulen ! 6ine Sieb« 
fd^aft l^at jte ja, unb toaB anbetS toitb'S benn fein, aU 
ia% i^x babei ettoa8 quer gegangen ijl ! Slber barum barf 
fie mir nid^t fo lommen. S)a8 foÜ fie mir, id^ fd^toöre 
eS, tl§euer bejal^len. ^ä) toerbe if^x fd^on eine Sted^nung 
auffegen für biefe Slamage, bie pe mir l^eute bereitet ^at!" 

©0 mad^te ber Keine, Inod^ige, Ial§IIö:ppge Sireltor 
feinem Sngrimm Suft, inbem er l^in unb l^^r über bie 
l^albbunüe Sül§ne unb an feinen tjerfammelten ßeuten 
tJorüberftampfte. 

Snatoifd^en fa| bie t)on il^m gefd^mäl§te Sängerin in 
i^rem befd§eibenen 3itumer, baB pe in einem $aufe nal^e 
bem SEl^eater gemietl^et l^atte, unb Parrte toie eine Seblofe 
tjon i^rem Spia^e auf bem ©opl^a au§ bem genPer ^iuauS 
in ben golbigen Slbenbfonnenglana. 6§ tüar ein fd^Ianteg, 
SarteS 3Jlftbd^en tJon faum jtpanjig 3al§ren; über runben 
Sd^ultern trug eS auf einem feinen ^alfe ein fleineS 
.^aupt mit rabenfd^toaraem ^aar unb bunllen, brennen» 
ben Singen, bie je^t in unl^eimlidöer ©lutl^ öor pd^ l^in 
blidtten, unb mit einem brdunlid^en ©epd^t, beffen 3üge 
tJon einer tierl^altenen großen ©emütl^Serregung tieraerrt 
toaren. 




^ooeUt »on Samibt-ffleifienletS. 121 

SSit anberS l^atte bieg @efid^t noi$ einige Stutiben 
juttot in bie Sßett getlicftl Söie (Jinngcnbe 9le'^renftud§t 
an :^fttetem ©ommettage jSl^Iinßä öon Crfan itnb ^oflet- 
mettet üenttc^tet toirb, jo ttior aß' \%x ^offen auf einmot 
bmä) einen iingea'^nten ©c^Ioß in itümmer gefunfen. 

Sl{9 faffe ^e baS Si^iedlic^e noi$ immer nic^t, fo 
f!artte f" ^in '" bie 2eere, hie fte um pt^ füllte. 

3m äüBinterenaagement l^atte pe Strnolb SorWia fennen 
gelernt, einen fc^Iic^ten. iefonnenen fflann in HJlitte bei 
itoonjiger Sa^re, ©o^n eineä gifenttierfbe1i|er3 in Söejl- 
ti^alen. 68 loar feine ber getoö^nlic^en 3;^eatertietünnt' 
fi^aften. 3n einer guten SBürgexfamitie ber Statt, Wo'^in 
fe aI9 liauSgenof^n jur Seter beS Sa^ei^no^tSabenbS ein- 
gelaben werben, War pe jnm erRen ISial unb bann jufäBig 
nod^ me^rfacö mit i^m jufammengtfommen. Siie milbe 
Sfiul^e feines SBefenS unb bie fi^rtic^fett ber föefinnung, 
bie pe me^i nnb me^^r an i^m fc^ö^en lernte, gafien feinen 
SiebeSliet^euerungen , al9 er fte eineS S^ageS bantit auf 
einem Spajiergang fiberrafc^te, einen anberen SBert^, ats 
benen, Wie fle öon ^Hfinnerlaune fonfl an S^eaterbamen 
berfc^toenbet ju toetben (Jflegen. aSo'^niefannt bomit, !&atte 
beren fc^meii^Ierifd^e ©ptae&e nie einen Sleij ouf bie junge 
Sängerin ouSgeflbt. 

SSnberä bie Wortarme, l^erjenägütige SÖJerbung Slrnotb'S. 
6r fd^Iug Saiten in i^rem jungen, üielDerbitterten §erjen 
an, bie nac^ nid&t extlimgen waren; er fprac^ ju ber 
tinbUc^en 91atux in i^r, bie fie gegen bieSerbcrbnil mit 
bem 3nfttn(t einer ©tnnpftanae üs^er gefdifi^t "^otte. 
Um i^r Sl^ertrauen Bat er, unb fie gati eS i^m ; fit liebte 



122 Setfd&cnit. 

i^n toiebcr, nni |ie tjcttnod^tc c8 nid^t anberS ate mit 
Setbenfd&aftKd^Icit. 6x gelobte e§ au8 eigenem 9lntrieB 
unb in etnfien ©tunben, jte au feinem SBeibe au nel^men, 
fte ilMliä) au mad^en. SKit l^öd^fier ©eligleit l^atte fie 
fein Sßoxt etf üKt ; if^x ScBen, fc^tour pe, foHe baf ür il^m 
unb feinem ®IM getoeil^t fein. 

6t mn§te enbXid^ aBreifen. Sn ^onfe tooKte er mit 
feinen ßltetn toegen ber t^eitatl^ fpred&en. 6r liefe in xf)x 
feinen Stoeifel au, bafe jtt^ bagegen ein t^inbetnife ein- 
[teilen lönnte; aBex et bat fie, il^te SSetlobnng nod^ gel§eim 
au l^aUen unb nod^ ben ©ommet am SCl^eatet au \)txhUU 
Ben, ba fie e§ entfd^ieben ablel^nte, Selb Ijon il^m anau» 
nel^men, nm toäl^tenb biefet 3^it nad§ il^tem Selieben au 
leben. 3um t^etbft foüte SltteS \)on if^m füt ben eigenen 
^anSftanb nnb aut ^od^aeit Ijotbeteitet fein, nnb fie bann 
in baS ^an8 feinet ßltetn al8 etlldrte Stant eingefftl^rt 
toetben. 

SEBie \)on l^olbem Staum umfangen lebte pe il^i^e Sage 
feit bet Stennung tjon il^m, unb übet ba§ ßXenb il^tet 
Sl^eatetejiftena bntd^ bie SKnSpd^t gettöftet, bejfen balb für 
immet übetl^oben au fein. 3Dem frfll§eren ßl&tgeia, einmal 
aU eine Äfinpietin tjotnel^meten SlangeS au toütbigeret 
©teHung am Sl^eatet au gelangen, l^atte pe getn entfagt, 
feitbem pe bie Hoffnung l^atte, aU bie geliebte gtau eineä 
brauen SJlanneS l^äuSlid^ au toaltenf 

3Jtanä)mal, feitbem pe in S^all^eim am Saifontl^eatet 
toat, bangte i^r tool^l nm bie SJettoitllid&nng be8 StanmeS, 
in ben Sltnolb pe getoiegt; abet in bem nnetfd&üttetlid&en 
SJetttonen au iT^m fanb pe i^re Sutjetfid^t immer toiebet. 



Jdk 




aioüeffe oon @rfimibt'20ei6enfela. 123 

aSefÜtd^tutiflen fliegen oftmals in i^r an^, ia.% a fein 
fSioxt niii^t tteibe einlßfen C5nnen, bei feinem be^en SBiQen 
nic^t, toegen bet ffiltern, toeflen bet SUfld^t bet fSexfjiü- 
niffe, benen er alS ©o'^n, wegen bet aSoiurt^eile gegen 
ein armes 3HÄbc§emöomS;i&eater, betten er in angefel^ener 
bfligerUd^er Stellung 9tei$nung ju tragen l^aie. ®oc^ 
feine Sttefe an fle btüäten nad^ Wie öor bie SfnniflÜeit 
unb bie fefie €^tenl^aftigleil ouS, mit benen et i'^ren 
©louben, i'^te Siebe «nb i^r Raffen erpaifen Hefe. 33er 
l^olbe S^raum na^m fte bal^er immer toiebei in feinen 
Sann. 

Sangei aU getub^^nlii^ unb ballet fel^nfUc^tiger §atte 
fte fe^t i^ei S^nttoort ouf feinen legten SBtief auf einen 
neuen bon i'^m flel^attt, ats an btefem 5Kai%mitlag bet 
^oftbote i^r einen eingefc^rie^enen iSrief in bie Sßol^nnng 
btad^te. 

©0 saJid&ligeS? ?Iu8 Sfetlol^n? Untet biefem etpen 
fteubig unb boe^ aut^ BeängPigenb aufregenben ©ebanlen 
fi^tieb fie bie ^oPciuittunfl mit fliegenben gingetn. 

3^r ^etä fc^tug ■^ötbat, '^ti'ß flcömte baS Stut il^r 
äu ÄDpf, als pe, fobalb bet Sote il^r Siramet betlaffen, 
ben Umfd&Iag beS aSriefeä abri^ unb einen gefalteten 
Ouartiogen batin faub, auf bem Sttnolb il§r noii^ nie 
sefctjrieben ^Qtte. 6in ©elbfd^ein fiel i'^r barauS entgegen, 
ein laufenbmatlfc^ein. 

3^re äugen toeiteten fii§, ßtflounen betfleinette il^te 
Süge; i|te ^anb l^ielt ben ©d£iein (tamVfftaft feft. ©ie 
tttä in i^t fiembet ©d^tift untet ber gebturften Siimo 
beS @ef<i^aftS: 



124 Scrfd&cnit. 

„ailetn gfraulein! 

Sic 9htl^c meiner 6to|en Sfamilie toie aud^ tjot SlJIem 
baS ©lud unb bie Swl«nft tneineS ©ol^neS ärnolb nöt^igen 
mid^, l^iennit an ©ie ba§ eBenfo l^öfXid^e als Befiimmte 
ßrfud^en a« fteHen, fortan jebe bod^ für ©ie burd&auS 
anSfid^tSlofe Seaiel^ung an bemfelben aBauBred&en nnb ieben 
SSrieftoed^felS mit il^m pd^ fernerl^in iu entl^alten. S«» 
gleid^ erlaube id^ mir, meine ßrlenntlid^Ieit bafür im 
tJoranS, aber aud& ein« für aßemal bnrt^ Einlage tjon 
M. 1000. — (in SBorten: eintauf enb 3JlarI) Sinnen au er» 
toeifen. Ä. 31. Sortoig, I. Äommeraienratl^." 

S)aä toar ber Sli^, ber baS junge 9Käbd§en au8 l^ei» 
terem ^immel getroffen l^atte. 3crflört toar ber fd^öne 
2:raum. ?ltte8 ringgum öbe 5la(^t fär fie, unb ber fefte 
33oben, auf bem fie au fiel^en geglaubt, toar tjerfunten. 

SBar e§ benn möglid^? t^atte fie benn red^t gelefen? 

©tel^enb l§atte fie ben Srief überflogen; je^t toan!ten 
i^re Äniee, unb fie mußte fid& fe|en. 3n ber ^anb l^ielt 
fie nodö ben ©t^ein, ben fie untoiDIürlid^ aufammen« 
gefnittert l^atte. JJod^malB nal^m fie ba^ furchtbare SSlatt 
Rapier, auf bem fie il^r ft^mad^tJoKeS Uttl^eil gelefen, t)or 
Singen. S)ie SSud^ftaben ber ©d^rift flimmerten t)or il^r, 
fielen burt^cinanber, tanaten. 2Ba8 brauchte pe pe nod^ 
einmal au entaiffem? ©ie toaren toie ein giftiges Sranb= 
mal in i^r $era gcbrüdtt. ©d^laff pel bie ^anb auf bie 
Sifd^platte öor i^r, unb pe Parrte tior pd§ l^in, betäubt, 
unfähig au ben!en. S)ie Sulifonne im 9liebergang fd^ien 
in il^r Sintmcr, auf ben Sifd^, auf ben großen »rief, 
auf bie Saninote. 




gioneMe Dan Si^mibt-Bei&oiife». 125 

„aBorum benn biefe Bä)anU itDc^I" ]o juctte ein 
©ebante enblid^ tn intern §trn auf. ©ie ri| ein Wti^ti 
%ü^ aus i'^iei ffletbeitaf^e unb ))iegte eS gegen i'^te 
Slugen. £fV Ua^. ol^ [trömlen :^etge Sl^iäncn baiauS. 
Stfiet eS perlte (eine l^eiBor; nur brannte eä in il^ren 
Slugen Je^meriUoU. ©ie tieg baä Suc^ Übet bie SBantnote 
fallen, fo bag fie bSQtg :6ebedEt baOon tDar. Siann brütete 
(ie toetter. 

Sie Xpr Bfjnete flc^, unb grrau.goIa, t§re alte SSitt^in, 
trat in'8 Simm«!^- 

„6a ip Ic^on fed^S Ul^t but4 gtäulein Slmri," [aale 
fte, beitounbeit Übet ba§ Stib beS bü^eten SciimeT]e8, 
nield^e8 bie Sängerin baibot. 

„©ed^S U'^vl ©d^DU.?" ful^r biefe erfc^roÄen au(. 

„3)te atter'ö5töfle 3nt für-ä I^eaterl" 

„es ijl gut, grau ^ola," berfe^te tonlofer bieffifinft- 
leitn, matt mit bem <^aupt<! banitnb. 

S)te SBirt^in Jq^ ^it bcfrembet nod^ eiumat an unb 
ging bann lopffc^üttelnb l&inauä. 

33a8 toeitet tüctenbe grelle ©onnenlic^t funfette iejit 
auc^ Über ben offen gebliebenen Stief, unb ba fc^moKen 
bie ©d^riftjüge \o mäi^ttg, fo ^&^üä) an, aU mären fie 
fic^ blä:^enbe Sipetn geworben. S)aS ^Rübd^en blidte 
barauf mit @touen. Sann fttedtc eä bie ^anb auä unb 
faltete ben S3itef jufammen, fo ba^ er je^t mit feinem 
ntd^tSfagenben SSei| neben bem 2:afc^entud^e lag. 

aSieber unb 'heftig öffnete fid^ bie Ipre. Ser Sweater' 
bienet ftfirale aufgeregt ^etein. 

„aöaä i^ Sinnen benn, grauIeinStmri?" tief er Jogleic^, 



126 »erfd^enft. 

ol^nc fic erft lanje iu Bclrad^lcn. „^alb ©ieBen! S)cr 
SDireftor ift fd§on in gtbgtex Slngft. Sdj fott fragen, ob 
ettoag DotgcfaHcn fei, ober toa§ fonft fie tjetl^inbere, red^t* 
aeitig in ber ©arberoBe au fein?" 

©ie Hieb fl^en, fal^ il^n nid§t an, unb fagte nur in 
bumpfem Sone: „©agcn @ie, id^ fpicie l^eute nid^t." 

„SDSaS?" SDer Sl^eaterbiener ntad^te einen ©a^ \)ox 
©d^rcä. „5lber ber t^err S)ireItor — " 

„^ä) lann nid&t/' pxt^tt fie l^^rbor, unb ate Irampfe 
eiJ il^re Sruft aufammen, brüäte fie il^re ^anb gegen bie« 
fette. 

„3116er ba8 gel^t bod^ nit^t! SBaS foÄen toir beun 
anfangen?" 

„©el^en Sie!" tourbe er Beft^ieben, „unb rid^ten ©ie 
meine 9lnttoort au§." 

@r aog ein ®cfid§t, niad§te eine beaeic^ncnbe ©eterbe 
mit feiner «&anb gegen bie ©tirn, unb öerfd^toanb mit ben 
SBorlcn: „S)a toitb ber ^crr Sireftor aber nid^t fd^led^t 
toütl^enb toerben." 

Sl^r toar ba§ gleid^. SBaä toar il^r ha^ Zf)tattx nod^? 
ßlenbeä Jpoffcnaeug, ba§ fte tjerad^tete. 

6S glül^te in itjren 9lugen; eine Heine breietfige 5Ratbe 
auf il^rcr ©tirn rottete ftd^ unb trat auffäHig ]§cttJor. 

Slid^t lange, fo tourbe abermats bie Sl^ür aufgeriffen 
unb ber toütl^enbe ®ireItor felbft ^Jolterte l^ercin. 6r Aber- 
flut'^ete fxe mit ©d^im^jfreben; er toagte e8, fte am 8lrm 
au faffen unb t)on il^rem ©i^ empor au ai^^eu. 

„9Bag fäüt Sinnen nur ein! Salb ©icbcn unb nod^ 
nid^t im xi^eater! gort, fdöncÄ ober — " 




Sltooellc ücn S^niibt-Sfflei^eiifell. 127 

6i iai) fie tote eine SSerjUieifelte bot fit!^ fte!^ unb 
gelbteterifi^ i^ni bie 'S^üt ttieifen. 

„Sott mit Sonett," rief pe jorntiebeiil) il^m ju. „Un- 
betld^ftmtei — ic^ toiU nidfitg me'^c mit 3'^nen ju fd^affen 

@i toBte bon 9leuetn loa. Umfon^. @ie eiiflärte i^nt, 
nti^t 3u f)}ielen, l^eiite nic^t, tnoigen nic^t, nie me'^r. S)a 
geriet]^ er in ^eHe SJeratoeiftuna, jog onbete ©aiten au(, 
bat Tif/ ioatmerte, unb rllille mit btei ©olbfiliiien :^erau8. 

„2ld& gebe ja, Wenn-ii^ ^abe, Slmrii^en. ®ePem fot« 
berlen Sie ben 9ieft bon 3'^rer falben ^onatSgage; iä) 
Ildtte abei: tein @elb. Sie MITen ja, ti Hobbeit fo biel 
QUä bet ÄalTe fyxaui. 33o, ^ier fjobm ©ie bie bteiSig 
5)lat[, unb nun feien ©ie gut, tommen ©iel ^ä) taffe 
ein @tü(t me^i bom Cid^e^er fbielen, biä ®ie ftd^ an* 
fleiben lönnen." 

Sabei i^ltt et bie @oIb|tüiIe auf ben ^i]i^. @3 
Ijalf i:gm nic^tg. Sie befa^^I i^m, toaS er als ungel^euer- 
lic^ nicfit 3« faffen bermo^te, i^t Simmet au berlaffen, 
unb er ntu^te fic^ enbltd^, !teibebleiii§ bot SBut^, baju 
entfc!^lie|en. 

Eintet i'^m fd^Iog fie fd^neS il^re Z^tiv. ^n toitbeut 
3tuftul^r i'öter ©efü^le ging fie in benx fleinen Sftaunte 
^in unb ^et. 68 toar eine ^miiflereiate Äompftuft, bie fie ■ 
an bem S^ireftot ioie jur ÜJergeltung feiner X^ranneien 
gegen alle feine Stnae^eQteu auigelaffen ^atte. SIber rote 
loenig iDOt bieS fpr fie, in ber eB mit fiebetifd^em Unge- 
flflm btängte, mit ber ganjen SBeU, mit intern gtaufameu 
S^idfal ouf %ob unb Seien ben JJampf einjugel^enl 



128 aerj^euft. 

SRafen föuncn, toeld^cä .godöflef ttl§I ! Sidj in bicfem cnt- 
feffeUcn Sngrimm felBfi a^^^P^if^^^^ ^i^ Stuft, ba8 ^crj, 
baS in Krämpfen jutfte — toeld^' eine ßuft! Sine tcuflifd^c, 
toic pe ben 30lenf(^cn nur crgteifen lann, totnn bic §öttc 
il^r ©piel mit il^m txdU. 

68 Hopftc an ber SEl^iir. Sie ad§tete ni(ä§t barauf. 

68 pod§te l^cftigex. ©ie l^örtc bie Stimme tjon Sftau 
$)ol3 unb t)on ein paar i]§rer ÄoCeginnen, bie pe flel^ent« 
lid§ Baten, ju öjfnen. 

„Sa|t mid^I" fd&rie pe burd§ bie Sl^flre. ,,3d& toill 
5licmanben feigen unb l^bren." 

31 euer 5!lnpurm ßcgen bie SEl^ür. 

„SBagt eS, einauBred^cn, unb id^ ft^leubere eu(^ in'8 
©epd^t, toa8 iä) l^ier baau pnbe!'' 

S)a aoflen pe benn ab. 

©ie aber na^m i^rcn fd^redlid^en Umgang im Sinimer 
toieber auf, Baute bie gäufte gegen il^re ©tirn, a^^^t^ toili> 
an ben fd^toaraen paaren. 68 fprül^te au8 il^ren bämonifd^ 
roHcnben STugcn unter ben Parfen, jd^tDaraen SSrauen, 
bie pdf) ^u einem Sogen aufammengeaogen l^atten. S5on 
ben fd^maten Sippen Pog il^r bann, toa8 ber Slufrul^r in 
i^rer S3ruP unb il^rem ©el^irn ]§ertJorpie| : „6in» für 
aüemal taufenb 3JlarI! 8lt8 2lbpnbung! 9lu8 6r!ennt« 
lid^Ieit! S)amit lauft ein SSater mir biefe reine, l^eifige 
Siebe für feinen ©ol^n ab! Um feine8 ®lüd[e8, feiner 
Sufunft toiHen! Unb ba| bie gro^e Sfamilie SRul^e t)or 
mir l§abe!" 

6in grelles ©elät^ter fd§tug pe barüber auf. 

„laufenb 2JlarII SBie billig! 5lber fo l§abe id6 ed 



Il 



aioDette om Sc6niiht'9Beift*nfetä. 129 

mir fleboc^l, rfS cS mit biefem ©tfid anfing, ßine 3;ra= 
8&bte muite c8 ja toeiben; nun %aibt iä) ben 3)old^{lo| 
im $erara unb eB ifi aui\" 

©ie rang bie ^änbe unb ffob i'^te Sluflen in bie ^i^t. 

„SJermeffen War eä, bafe ic^, ein ^ingeWonfeneS SJlen- 
fc^entinb, rnid^ fo fcelflflen, tettügen, BerBlenben tonnte, 
unb nfi'^nen, ou8 bem $fu^I beä SlenbS gejogen toeiben 
ju tännenl :3t^ nnb Slfld, folc^' ©IfldI ©o ttlna§ mii 
einjubilbenl $a, je^t Iiin i^ ani biefem Fimmel in ben 
findeten Sttigtunb gefttttit. SEaufenb fÜlatt für ben Spafe 
gibt ber $en Äommeraienrotl&I" 

©ie ferad^ etfc^öljft auf bem ©D))]&a jufanimen unb 
biflctte i^te ^ftnte boi baS ®eft$t mit einem ©eufjer 
ans ber tieffien 3:iefe i^^ter Stufi. 3)ünn liefe fle bie 
•^änbe fd^Iaff in i^xtn ©c^og faIXen, nnb filiifte unbet= 
njonbt Bot [xH) 5in. 

Sias ©onnentii^t wax übet bie SÜfd^pIatte fd^on ^in« 
teegge^ieift. ^id^t 99iief, nid^t iSanfnote Uuibe me^r 
baüon getroffen. 

Stuf einmal lift pc^ bie UnglfitHid^e au§ il^rem büpereu 
^iniiDlen, atS fei ein ISntfd^lufe in i§t geietft. @ie lief 
nad^ bem alten Sc^tanl neben il^iem 99ett unb f|olte ein 
^äÄcden aStiefe :^etQu8. S)ie SiebeSbtiefe Don Slrnolb. 
©ie tttbeiffanb bet Sßetfut^ung, einen ju öffnen, botin 
noc^ einmal ^ tefen. ®en großen SBtief be8 ffornmeräieu" 
raf^S legte ^e bann l^aftig mit '^inju; einen 3!ing mit 
ßli^enben SöriHanten an i'^rer $anb jog fie ab unb widtette 
it|n in Seitungä^apiet. <&% toat ber iRing, ben ber Sc» 
liebte i'^t aum Stiäjtn beS ®erlöbniffe3 gefc^entt, baS 

9iWlBlli(I. 3a6t8. 1889. fflb. XI. 9 



130 »erf(j&enft; 

cinjige SlngcWnbe, ba8 jte \)fm il^m angenotnmett f^atlt. 
©d^neÄ ffiate pe 9lHc3 a^ einem Sßadet aufammcn unb 
fd^rifB bie Slbteffe batauf. 

„9lod^ ift bie Spop offen/' murmelte pe. 

^f)x ^ütd^en fe^te pe mit Bebenben gingern auf unb 
einen Keinen, leidsten aJlantel toarf pe um il&re Sd&uttern. 
®ann griff Pe nad^ bem ©elbfd^ein unb pedtte i§n au pd§. 
Sie f(§lo§ il^re 2pr auf unb eilte fd^nett bie Zxtppt 
l^inunter. 

©ie lief in ba^ Snnerc be8 @täbtd§en8 ^ndn aum 
5ßopi§aufe. 2lm ©d^alter forberte pe eine iPadtetabreRe unb 
einen SBriefumfd^Iag. Slm 5pult ber ^atte ft^rieB Pe auf 
bie eine ben Flamen: 5lrnoIb Sortoig, toie il^n ha^ tjon 
i'^r mitgenommene Spadtet trug; ber eBen gelaufte Umft^Iag, 
in todä)tn pe nur ben ®elbfd§ein gelegt, erl^iett bie ^tbreffe 
beS Äommeraienratl^eg Ä. 91. SBortoig in Sferlol^n, aU 
Snl^att gab Pe bie ©umme tjon taufenb 2JlarI an, unb 
aU 5lbfenberin aeid&nete pe il^ren 9lamen ]§inten auf baS 
ßoutjert. 

®rau§en toar bie Sonne l^inter bem Sergauge im 
Untergel§en; il§te legten rötl^Ut^en ©tral^Ien fd^ienen auf 
bie ®äd^cr ber Käufer. Jlad^bem bie ©ängerin ba8 5ßop» 
lofal öerlaffen, fd^Iug pe ben SBeg ein, toeld^cr tjon bort 
aus birelt in'S Qfreie fül^tte. 2ief atl^mete pe auf, aU pe 
nad^ ben legten Käufern auf ber 2anbftrQ§e unb atoijd&en 
Äornfelbern toar. SJom Äird&t^urm fd^Iug e? jefet ad§t Ul^r. 

©ie l^otte feine Seit unb fein ^xd fflr il^ren @ang 
im ©inn. SlBer l^inauS in bie Suft, in'8 Sfreie, in bie 
ßinfamfeit mußte pe il^r fd)toere^ ^anpt unb i^re Beengte 




fflruft trofleii. SHJie eine Sßerfired^etin lom pe fii% tiot, 
bie auf bet gfludit ip; wie eine (Stäc^tete, loeti^t nii^tä, 
nichts auf bei Ueiten SBett f|at, fein ^ab unb @ut, tein 
t^itne'^mcnbeä Menfri&eul^era, feinen ©louben, leine Biete, 
Eeine Hoffnung; nid^i* "^^ ben Sob, ber Bon aHem Seib 
ßtIBfung gifcti 

Unbegangene fBt^t queifelttein fanb fie Ijoii, unb mit 
bei aQmü^lig niebetfc^ttie&enben SDammeiung ioatb eä 
einfam in hex Sanbfd^oft. JHJeit l^inouä toar fic nit^t fte- 
Oangen; bon bem Autgatten leintet flc^ ^ötte fie nod^ bte 
SSbenbmurit. Sor t^r lag in öläuUc^em Siunfel bet afflalb, 
in ben bie Stittügen beS SobeotteS fSl^rten. 

S)DTi:Öm, in ben SBatb, lentte ^e i^te Sc^tttte, alä 
toenn bie äfflelt mit ben 3Kenfi3&en unb intern iteiben ba 
ein Snbe '^ate. 

4. 

3)ei SlmtSrid^ter SUtUberg roat »mt einer flommiffion 
auf bem Sanbe juröttflfle'&tt, Wie ei beren jetit oft übel- 
nahm, um butä^ bie bafQi bqogenen S^aggelbei feine @in- 
tilnfte etfflaä ju oenne^ten. Sie fflfiibe, bie et um bet 
^intectaffenen Sc^ulben feineä SBatetg ffliÖen uub jur 
Untetjiü^ung feiner ollen 5Iluttet auf ftc^ genommen, toat 
too^I geeignet, i^n nieberjubtfliifen. ©ein tieiteret Sinn 
toat geitDc^en; Con aller «Sefeßfd^aft, in bet er fonO fo 
gern beilel^tte imb fid^ fo beliett butii^ feine Untett|altung3> 
gäbe gemacht, '^atte er jtd^ jutUdjJe^en muffen, loeü eS 
feine fargen ®etbmittel fo er^eifc^ten. 

3fber Jc^toeter noc^ erltug et ba3 üpfet feiner Siebe. 
SJet ffummet. SKaraeDo entfagen ju muffen, bo ouf lange 



132 Sctfc^enft. 

l^itiauS feine ginifinfte fo Bebeutenb fleölrat toaten, Beugte 
il^n tief. Sie günftigeten SJetl^ältnilfe, in toeld^e SKatjeHa 
butdö ben Verlauf ber SSiKa i^rex 2Jlutter gebmmen, 
dttbetten an feinem ßntfd&Iuffe nid^tS, ba er toofjH tpufete, 
ia% tro^bem öon einer Baaren SJlitgift fflr 3Raraetta nid^t 
bie Siebe fein lonnte. 

6r l^atte beSl^alB bie 33itta nod^ nid^t toieber betreten, 
^artntann, ber erftd&tlid^ feinen Umgang toünfd^te, l^atte 
il^n mel^rfad^ an fid§ eingelaben, aber ber junge 2Jlann 
eS fietS mit ber SSerfid^erung großer ärbeitSüberl&äufung 
abgelel^nt. Unb er lonnte biefe ßntfdöulbigung mit gutem 
©etoiffen geben; benn er fa| atte ^Räd^te nod^ ©tunben 
lang an feinem ©t^reibtifd&e. 

SDer SStmerilaner Ke| fid^ inbeffen baburd^ nid^t ab« 
l^alten, f einerfeitS gelegenttid^ bei SBiHberg, fei e3 in beff en 
SBol^nung, fei eS in ber Slmtgfiube Vorauf pret^en , guten 
Sag au fagen, ein (St^px&ä) anaufangen unb ft^liefelidö gn 
fragen, ob nid^t an biefem Sage ber junge ^err fidö eine 
©tunbe frei mad^en lönne, um eine fflafd^e 2Bein mit 
i]§m au trinlen unb goreUen au effen. 

SSei biefen luraen SSefud^cn Verleugnete ^artmann feine 
ftol^mütl^ige, offenl^eraigc SRatur fo toenig, baß SBiÜberg 
t)ottauf unterrid^tet über ben traulid^en Serlel^r toar, in 
ben bie SSiUenbetoo^ner getreten toarcn unb ber fo gern 
t)on atoeien berfelben gepflegt tourbe. 3Jlan(^e 5leuBerung 
beg 3[mcritaner§ lie| i^n and^ ben ©d^Iuß ai^^^u, ha% 
SJlaraeKa auf it)n gleidC) bei ber erften SSegegnung einen 
fo ft)mpatl§ifd§en ßinbntdt gemad[)t l^atte, um it)n au ber 
lebl^afteren ))erfönlid^en S^eilna^me für pe unb fjrau 



!.=-j:.-. 




■ ~2. : 


'^ „ 


i'5: W:-'.t''« ' 


Eti: 


. „-i-o*.!' 


z. ir. 


'^Sd s»'«""' 


^- - 


.-Etat«**"" ■ 


«B*.: 


■i-Ii*«»««"" 


nÄ=-:- 


-s-OTlafcwW«\"" 


l't^.''- 


:..„^ijn «*•:»' 


^.■.■. ■ 


, ;e t.!^*«». *" 




, • ■ mSfflnn 


■ 


m «t 







134 93erWcn!t. 

Brod^ett. 3Ran I)ättc toäl^nen tonnen, tocit ab t)on 3Jlcnfdöctt- 
tool^nungen unb mitten in einem Urtoalbe jn fein. 5lcbel- 
fd^Ieier legten jtd& übet bie gUlembe SBaff crfiäd^e ; mamä^- 
mal toifperte eine fd^toäd^ttd&e SEBelle be^ ©ee'8 im ©d^ilf, 
nnb bet Slbenbtoinb tanfd^te in bcn Säanmlronen. 

®a toax eS bcm finnenb bal^infd^reitcnben SlmtStid^ter, 
als toenn ein fd^toereS ©enfaen aus bem ©d&ilfe lam, ein 
©d^lud&aen bann, unb aK er tjertounbctt batüber fein 
(Sejtd^t nad^ ber fd^immernben gfläd^e beS SEBaffetS toanbte, 
l^örte et ein ^lätfd^ern, leife unb anl^altenb. Unb eine 
bunlle @efialt l^ob ftd^ auf bem lid^ten See ab, taud^te 
auf unb toiebet niebet. Sine 5IRenfd^engcflalt, ein SBeib — 
et l^atte eS nod§ untetfd^eiben lönnen. 6t ftu^te, aU ob 
et fxä) ftage, ob et toitllid^ ted&t gefel&en. Slbet et et» 
fannte beutlid§ in getinget ftntfetnung t)on bet UfetfteHe, 
too et flel^en geblieben, einen bunllen Äöt^^et im Söaffet. 
3m 5lu toatf et feinen Slodt ab, f^^tang in bie SBeiben 
unb bann in ben ©ee, um fd^nell als pd^etet ©d^toimmet 
bie giutl^ ju tl^eilen. 6t jtoeifeltc nid&t mel^t, ba§ et 
einet Unglüdtlid^en jueile, toeld^e l^iet ben Zoh fud&te. 

SllS et nad^ einigen Itäftigen ©tößen bem Äöt^^et bet= 
felbcn fo nal^e toat, baß et il^n an bem einen 8ltm et- 
greifen lonnte, fütd^tete et, nut eine Seid^e ju l^aben. 6S 
toat ein junges SJläbd^en, baS et nun an einet $anb mit 
fid^ iux näd^ften Ufetftelle jog. 

„$el§, ^tf)V' fd^rie ba laut eine ©timme bid§t am ©ee» 
raub il§m entgegen. „®aS ift toirflid^ ein Sülenfc^!" 

6ine lange fd^toarae ©eftalt flanb t)or il^m unb fd^ien 
mit ber. SluSfül^rung beS (Sntf d&lujf eS , in'S SBaffer au 




-iimlk uoii ©(6mibt'äßei&eii|eB. 135 

fptttigen, itiii beä^aß gejaubett gu l^obett, bietl |ie einen 
9(nbeim {icEi f<$on jubDiEontinen gefeiten. 

„^err!" rief fte rüctwattä ita^ bem $orIe mit eriegter, 
lautet ©timme. Sann tieugte fie pd^ toomüßei:, um Äeibe 
.^anbe bem anlommenbeit B^xoimmtt l^elfenb entgegen 
ju ^»den, 

SKiHberg erfannte Kuffi unb biefer nun oui^ i'^n. 

„Sobtl" pieg bei iBeget ^rttot, als et fa'^, bafe bet 
SfnitSitc^tei feine £a|t junäd^ft an'S Ufei f)ob, e|e er felbp 
eä betrat, unb barnad^ V^ig 3Biebet^Iel6ungSt)erIud^e mit 
bentiUlöbt^n Doma'^m. 

„©ie tobt feini 3a, ©err, (ie tobt feint" murmelte 9lufft 
l^al6tant, tnbem er aber eifrig bem jungen äHanne 99ei' 
ftanb ju letjlen fachte. 

S)aä @ebUfc^ t^eilte fld^ je^t, unb ^aitmann trat et- 
fd^rotfen gu bet ©nippe, ßt liatte mit feinem Sicnet 
fiäj Oiegen ber Slnlage eineä @ottei£ gegen ben See in 
biefem Sü^eile feineä partes Befunben. 

^ortmann legte fein C^r bid^t an bieiBru^ beS patt 
baliegenben Pftbd^enS unb ^or^te. 

„Sort, 3Iuffi, foitl" tief er bann. „§ole fi^nelt einen 
Wrjt ! — ^err Sfmtäric^ter, mir Wollen bieä arme SBefen 
in mein $au3 bringen. Qi ift baS näd^^. 3$ glaube, 
bag nDd^ $erjfct)lag ba ift. kommen Sie mit mit, bamit 
it^ 31§nen ItocEene Äletber gebe." 

5Rufii toar fction fortgeeilt; fein ^nt.ftob mit feinen 
träftigen Slrmen — unb fld^tlid^ Eunbig in ber SBe^anblung 
Srtrunlener — bie SeMofe ouf unb trug fie loie ein fd^lofen- 
beS jtinb babon, annelgmenb, ba| äBtllberg i^m folge. 



136 5Bcrf(6enft- 

SHcfer jcbod^ bliitc einige ©elunben ^attmann naä), toie 
er mit feiner SSÜrbc auf htm bunMen 5pat!toeg baDon» 
eilte, unb toanbte fid^ bann nad^ ber Stelle, too er feinen 
ytod l^ingetoorfen l^tte. 6t glaubte bcm ©ertn be§ jpatfö 
bie öon ifim in fo äut)otIommenber Slrt übernommene 
©otge um bie grembe tootjl allein übetlaffen ju lönnen. 

6ine SJiertelfhtnbe bamad^ Ilo^^fte bet fiutfd§er $art= 
mann'g an bie Ipr aur SEBol^nung bet Stau t). Sannen» 
bevg, bie nad^ itm erregenben ©ef^ptftd^ mit 3KatjeIIa übet 
il^re SIlutl^maBungcn bejüglid^ bet ^ethtnft beS SlmetüanerS 
eben il^t Jlad^tlleib angelegt l^atte. @leid&tool§l empfing 
fie augenblitflid^ ben Sotcn unb ftagte neugietig nad^ bet 
Utfad^e feines fiommeng. 

„,§ett i&attmann," fagte biefet, „U^ bie gnäbige 
grau bitten, il§m il^ten SBeiflanb leiften ju tooKen. 6in 
Süläbd^en ifl au§ bem ©ee füt totft l^erauSgejogen unb 
eben in'§ $au3 gebtad^t toocben." 

„6ine 6tttun!ene?" 

„3a, gnftbige gtau; ©ett 5Jlmt3tid§tet SBittbetg l&at 
pe aus bcm SBaffer gel&ott." 

„®toBet@ott!" fiiefe fie etfd^todten unb t)oHet 3lnt^eit 
l§ett)ot. „SBet ift eS benn?" 

„Sllan toeife e§ nid^t. 2öol§I eine Sftembe." 

„3d^!omme, natütlid§. Snatoei 5IRinutenbinid^ba." — 

gtau t). lannenbetg fanb bie Unglüdtlid&e bereits 
unter bet SJel^anblung be§ bejal^tten StrjteS, ben 5lnffi 
mitgebrad^t, unb bet l^offte, fie nod^ in'S Seben jurütftufen 
an lönnen. ^artmann l^iett fid^ in einem anfto^enben 
Simmet auf, au toeld^em bie 2pt offen blieb. Sei 







3!ooeIIe umi S^nitbf'5ffiei6en|clä. 137 

Unteifu^ung be§ ßletbeä htt UnQiadElic^en , in bem man 
etttraij ju Pnbm hoffte, toai iUt ifyct ^zi^imliäfkii 9(uf^ 
Jd^Iufe geben tonne, pel bei; fflJiltWe ein iiurii&nä|teä ©eft. 
täldji^m in bte ^änbe. Sie Bffnete eä im ^nebenjimmet 
bot ^attntonn unb bem %viU. 

«Se^n Pfennig!" rief fte l^otbtawt unb gettt^rt, inbem 
fie bo3 (SetbflflÄ aeißte. „1)a8 faß! äOeä I «ftot^! Etcnb!" 

SuIömmengefnifTt lagen tmi feuchte ipofi(^eine noi| 
babet. @ie ßffnete botftd^ttg ben einen unb laä: „Sin* 
gefd^rteben an Sltnolb SBottoig in 3[etIo^n," 

„Unb bieS $acEet ijt l^eule eifi Von il^t a%gef(^idt tnoi' 
ben, tele auä bem Satum ber ^Sefc^intgung %ttoot^iS)i," 
beraettte pe »eiter. 

Sonn entfaltete jle ben anbeten ©li^ein. 

„Sanfenb 3Rart! Sin ^enn Äommeijienrotl^ fi. Sl. 
iSodvig in Sferto'^n." Unb bte SSerwunbetung ber beiben 
Ferren bariiter t^eitenb, ^gte ftel^inau: „Saufenb 9Hatf, 
unb aucö '^eutc erft eingeäa^tt. ©o Eann fte bod& ni^t 
au3 9!otl^ ju bent beijtoeiflungtioQen @^iitt getiieben 
tootben fein. Sßie erftätt fic^ bieä? Unb Wer mag 
fie fein?" 

Dlid&tä Wettet fanb fii$ in i^ret illeibettafc^e alä ein 
lüi^tcin mit einem toei| gepicften Seiden 3. ^. 

Siele im Ott :^ätten bie O^tetlenfängeiin SImti foglei(!^ 
ettannl; aber Webet ^ortmann, noc^ iSxau ö. Süunenbetg, 
noc^ ber alte Strjt l^atfen biäl^er ba§ ©ommettl^Eüter be= 
fud^t unb ein S(ntetef[e baian genommen, toelc^eS $erfonal 
ju bemfelben gehöre, ©o blieb bie beWulttofe flünfilerin 
übet 9lQc^t in ^ottmann'S SiCa, o'^ne ba§ boB Sel&eimnife 



138 5«erWenft. 

i^rer 5Pctfon fid^ lüften lic^. Sangfam feierte uutet im er» 
tüärntenbeit SJltttelti, toeld^e angctoanbt toutbcn, ba8 Beben 
jUTüd unb nad^ einigen ©tunben fd^Ing jie f(^on bie Singen 
anf, fteilit^, nm fie mübe nnb fcä^toad^ gleid^ toiebet jn 
fd^He^cn. Sülan lic^ jie in gröltet 9htl§e il^te Äraft toieber 
fommeln. 

^artmann l^atte ber ftennblic3^en ^Pflegerin exjäl^lt, 
tDie 9luffi nnb et am ©ce baan gclommen feien, ate 2BiK« 
berg fein SBetl ber Slettnng eben t)ottenbet l^aBe. ffiaß 
biefcr nid^t mit in bie SJitta gelommen mar, fonbern mit 
feinen naffen fifeibern fid^ baöon gemad^t l^atte, mar nid^t 
toeiter auffällig, ©artmann tooüte il§m am SJlorgen 9!Jlit« 
tl^eilnng über baS Sefinben ber t)on il^m red^tjeitig nod§ 
bem lobe ßntrtffenen jugel^en laffen. 

Diefelbe log nod^ immer in tobeSdl^nKd^em ©d^lafe, 
aber ber Slr^t liegte feine Seforgniffe mel^r um il^r Sebcn. 
©d^on lam Sarbe in i^xt SBangen jurüdE, bie ^&nbt er» 
"hielten aBSrme, ber Sltl^em tourbe ftärter. Srau t). Sannen» 
berg l^ielt toä^renb ber Stacht SBad^e bei il^r. Slm Säett 
in einem ©effel fl^enb, betrad^tete fie beim gebäm})ftett 
©d^ein ber Sam^^e baS 3lntli§ ber ©d^löferin, als forfd&e 
fie barin nad^ ben ©rünben, toeld^e baS junge SJläbd^en 
au einem fo t)eratoeiflungSt)olIen ßnlfd^luß gebrad^t l^aben 
fönnten. Sllit toeiblid^em ©d^arffinn fe|te fie bie gelefenen 
$Poflfd^eine in Seaiel^ung ju ber unfeligen Sl^at unb nal^m 
barnad^ ungtüdElid^e Siebe al§ Urfod^e betfelben an. SJlit 
toad^fenber Sl^eilnal^me beobad^tete fie bie ©d^lummembe. 
3)ie bretedige Heine 9larbe auf bereu ©tirn erregte il§re 
Sluf mer!f am!eit , benn pe l^ob pd^ je^t in bunHer Slötl^e 




Dort beni bt&unlid^eit @(^iinntei bex @eft[%t)tfaitie ab. 
3)ann ging auc^ ein Qudtn ]§in unb toteber übet baS 
Sltttß^ btt ©d^lafenben, ein SuÄen in beti Sluflenlibern 
unb ben tiefIt^ttHti}en flailen iBtaum, baS tin SStiberftiifl 
öon fc^merilic^En ßmtifinbunsEn ju fein fii^itn, bie traunt' 
^aft bie ©eele bei llngtücEtii^en Setoegteit. 6in Setanntet 
3us fpta^ aus beren ©efid^t gu i^r, unb fie fltftbeUe 
nac^, ot fie baJTetbe ftül^er fd^on einmat gefeiten l^atie. 

Snmitien biefeä ^tn^nnenS tx]ä)ita in bet Snorgen- 
frO'^e ^attmann im fitontenjimmet mit Ütuffi, bet Äaffee 
braute für bie Stibenbe, falls fte eirlcac^t f(tn foEte. Unb 
in ber X^at fi$Iu3 bieftitie, nie Dom letfen @etftufij^ bei 
gintietenben fletcetft, bie Slugen ßtog auf, lie^ fie fißer 
bie um i(|i iSett Ste^enben mit einem langen SSuSbiud 
beS Srftaunenä fd^ioeifen, fud^te bann ben ftopf mit einem 
Eieftigen !Ru<f emt)oigu1E|e'6en, unb alä fie e8 nic^t bermoi^te, 
öetböfterte fiä) fd&neU il^te 9Jliene. gin ©eufaer enttOMfl 
ftc^ i^rer »ruft. 

Stau B. aonnenbeifl teic^te i^r ben toormen Äojlee 
unb ^at fte fieunblid^, batton gu nel^nten. 

3)ai Snabc^en fc^üttette mit bem ^op^t, Xait untotllig 
unb tto^ig. Sänge uat oUeä gütige S)i&ngen Don Seiten 
<^attmann'ä loie bei SSittlne bergebens, Snblti^ &iac§te 
baä Mäbt|en bie ^Dtte l^iDor mit fd^Iud^genbet Stimme: 
„Sßarum fonnte id^ nic^t |ierSenI' 

„9Beil 3^1 Seien noi^ ntc^t bem Sobe ge^ött," fagte 
0iau tt. Xannenbeig lielbeboQ. 

„aSit tcetben trachten, eB Sinnen fieunblid^ ju gepalten," 
fügte ^artmann fiingn, „aSerttauen ©ie bet S^tunft-" 



140 S3erWen!t. 

©ic ]&5rtc bicfe ttöftenben SBottc tl^cilnol^ntloS an unb 
fd§lo§ toicbet bie Slugen. SBie \>ox ©d^toä($c toiHenloS, 
Keß jie jtd^ ben ßaffee cinflößctt. Sd^toctct ©(§Iaf fam 
bann über jic, unb balb jeigte jtd& ba8 Sfiebcr, tote e8 
t)om Sltjt tjotauSgefajt toorbeti toat. Sn abgettifcttett 
Söotten ^)]§atttafittc fie, immtx l^cftiger, unb felbftoet|länb= 
lid^ l^otd^tc il^re Umgebung begierig batauf. SBat e§ aud^ 
toitt unb unHar, toaS fie äußerte, fo lonnte man bocä^ an« 
ncl^men, baß fie im SieBer öon bem fprad^, toa8 il^rS^i« 
ncr jle§ erfüllte, ßrgreif enb tönte pe ben ©d^mera unb 3n» 
grimm cineS tjerratl^enen ^craen^ auä, unb anbere Sttu^rufe in 
5IRenge ließen barauf fd^Iießcn, baß fie bem Sl^eater angel^öre. 

S)iefc festere SSermutl^ung tourbe im Saufe beS SJor« 
mittag^ aud§ beftätigt, nad^bem 9luffi t)on feinem @ang 
5U 3BiIIberg jurücfgelel^rt toar, tool^in il^n ^artmann mit 
5Rad^ri(ä^ten über bie ju ertoartenbe ©enefung ber ©eretteten 
gefd^tdÖ. 5Jluf einem geltet fd^rieb ber 5lmt8rid^ter , baß 
bei ber jpolijei bie Slnaeige eingegangen fei, bie Operetten» 
fängerin 5lmri t)om ©ommertl^eater toerbe feit bem Slbenb 
3Ut)or Vermißt, unb nad^ ber Säef d^reibung , bit il^m öon 
if)x gegeben fei, lönne fein 3tt)eifel barüber befleißen, baß 
fie eg fei, bie im ©ee ll^r Seben l^abe enben tooKen. ^art» 
mann ließ barauf bie SBirt^in ber ©ängerin ju fid^ lom» 
men, unb afö biefe ber gieberfranfen anfid^tig tourbe, gab 
fie bie üoöe (Sctoißl^eit über beren 5PerfönUd^feit. 

Slad^benlüd^er mad^te biefe (Eröffnung unb 3Jland^e§, 
toaä fie fotool^I t)on Sfrau «^otj über baä junge 5Dläb« 
d^en, ate aud^ in beffen fjieberpl^antafien gel^ört, grau 
ü. Sannenberg. 




SllS gftäuletix 9Imti für tobt tn'8 ^au8 fiefttac^t ttotben, 
l^otte fte eben mit anarjeUa jeneä ©efptäd^ g^fö^'^i ^^^' 
^eS bie Siinntningen an beten JTinbl^eit, an ü^ren S3aler, 
i^ie 93luttet unb i'^te Heine, fett fteben^e^n jfal^ren Her- 
l^oHene ®c^tt)e|ler fo tebenbig gemac^ O^e btefen üm= 
ftanb ^fitte bie SSittffle bteüeid^t auf bie Ke^nlt(^Eett ini 
@e|lt^täauäbiud bet Aianten mit ^natjeQa gat nid^t ^c^t 
fleflefim. 2tber loum ba| fie erfahren, »et bie UnfllflcE- 
liä)t fei unb ba| fie brn 9!omen 3Imii fü'^re, ^u^te fie 
übet bie ^eitfien , Uelcle i^i l'Iötlli'^ beutungifdl^tg ei' 
fii&ienen. 9lmri, (o ßU^te eä in l'&r auf, baS toar offenbor 
ein S^feiname, ber au8 ben rücEroartä ßelefenen ffludö= 
floien Bon 3rma getiilbet rootben. 3m Safi^entud^ bet- 
fetben flanb ein öerft^Iungeneä 3. -&.; bo3 flimmte ju 
bcm Ülamen 3rma ^attmann, ber JfloyaeHa'a ©i^weper 
gel^ötle. 3)oju mä) baS Slttet, tocI^eS biefefte erreicht 
l^aben mufete, tDenn fie eS toca, unb i^r t^ttatift^et SSetuf, 
ber flc& ou8 ben SBer'^flttniffen, in benen fie aufgewat^fen, 
nur au teic|t erttären Hefe. 3)ie fiatfen, ft^orjen Stugen» 
brauen glichen jo ttbetbem fo ouffaDig benen SJtatjeHa'S, 
unb :§atten ja auii^, loie fic^ g^tau D. S^annenbetg rei^t 
loo'^I nodi erinnern lonnte, bem fUbltii^ gebräunten @efic^t 
ber Derftorbenen HJiutter ein fo ri^arotteriftifi^eS iDlerfmat 
Herliefen. • 

©ie War beWegt Singeftc^tS biefer auf einmal il^ 
entgeflcntrelenben SBa^rfii&einlit^Ieit, bo§ piil f^^itt ä™*'. 
nun otte brci burc^ bie £Sanbe beS iöluteS fo na'^e pe'^en= 
ben Sftenfi^en auf einem $unft ahnungslos jufammen' 
gefunben Ratten, unb fte ti fei, toetd^e btefe gc^etmnt^oQ 



142 aSetfd^enlt. 

Beftel^enben SScatd^ungcn entbedte. ßin aufl(ätenbc§ SBort 
nur ttod§, unb bie tounbetbarc SSertettung bteiet SWctifd^en* 
fd^tdtfale, todä^t todi auSeinanber gegangen toaten, gefd^al^ 
unb Bctoirlte eine beglüÄenbc SSereinigung, an toeld^e leineS 
ber aSetl^eiligten U^tx jemate gebadet l^aben fonnte. 6§ toar 
eine erl^ebenbe fjreube, tod^t bie SBitttoe barüBet erfüttte, 
aber gcrabe beStoegen tooHte jie fid^ t)ot einer 6nttäufd§ung 
lauten unb bie ßntfd^eibung fo lange aurüdtl^alten, big fein 
Stoeifel mel§r an ber Slid&tigfeit il^rer aSeintutl^ungen be« 
beftel^en fonnte. SDurd^ ben tragifd^cn Sw'ifd^enfall mit 
ber lebenSmflben Äünfllerin toar pe abgel^aUen toorben, 
beaüglid^ ^artmann'8 ^erf ommen fid^ f d^on (Setoi|]^eit au 
berf d^aff en ; je^t lag e8 nal^e, fie awgWd^ mit berienigen 
über bie 5ßerfönlid^feit ber ©ängcrin l^erbciaufül^ren. 

Sic Äranfe übertoanb binnen Dierunbatoanaig ©tunben 
ia^ gieber unb beburfte au il&rer völligen SBieberl^erflettung 
nur nod^ ber Slul^e. 3n großer &ä)XoM)t blieb fie im 
33ctt unb t)ermieb e§, ettoaS a^ fpred^en. Sie l^iett meift 
bie Singen gefd^lo|fcn, ober lag trdumerifc^ ba, bie Süge 
öerbüftett, einen bitteren Sh um ben 3Runb ; j[c mel^r pe 
il^re Äräfte anrüdt erl^ielt, befto befangener fd^ien fie über 
bie Sage au toerben, in ber fie fi^ in bem fremben $aufe 
unb unter ben i^r unbefannten, burc^ liebeöoltfte ^Pflege 
fie aber fo t)erppid^tenben 5ßerfonetP bcfanb. 3Kan beob« 
ad^tete eine aartfül^lenbe ©d^onung gegen fie, inbem man 
feine gragen an pe rid^tete. ^artmann lie^ pd^ an il^rem 
ffiett nur nod^ in Segleitung be§ 9lraleS fe'^en; bagegen 
l^ielt pd^ aud^ aJlaraelta im ffranlenaimmer öfter auf, fei 
e§ mit il^rer 2Jlutter aufammen, fei e§, ba§ pe biefelbe 



. -< 




aiooeHe Don S4mibt«9Bei^[rfe. 143 

ouf einige ©lunben abtöäte. Sann tieß bte ©eneftnbe, 
wie rul^igei: geftimmt, i'^te Stitfe grofi unli lange auf ber» 
felben haften; bet bttfleie 3ua in ilttem @eftc^t berfloB, 
unb eS nal^m einen milben tiauiigen ^uSbtuif an. 

fflürieDa enf^iett jli| ebenfaltS jeber S^dfl«' tocld^e ber 
leibenben @eele bet @e)nüften fc§meijlid^ fein Eonnte. 
9ItiEt fte richtete boc^ manchmal ein ant^tilöotteS SBott 
an fie. Wofür pe fin Süd ber Sanlfiorlett tetol^nte, ober 
fte teiflete i'^r ^ilfe, unb toenn fie bo:6ei bte fCeine ^anb 
bet ©c^toeififamen in bie iV'ße notitn, föl^lte pe ben 
inntflen Snti freubifler eilenntUc^Ieit. Sßon il^rer neuen 
^Dluf^maftung tiottc grau D. Sonnenfieifl i'^r ni^t^ Wf 
latl^ ; allein baS ®efc§icE bet Unfllöäliriöen rührte ^Dtof 
ItUa'i Don eigenem 3Bet| liettiegteä iSemfitl^. 

Unt bie iSSngerin jutiauUc^ei ju machen, tl^eilte int 
@eplaubet MatjeQa {"^x mit, too Pe fid^ bepnbe, unb Wie 
bereitwillig mon SSIleS aufbieten Werbe, pe mit bem Seben 
toieber 31t oet|Bl^nen. Slber noc^ immer bKefi bie Slrme 
pumm. S)a§ etfte SCBort Uurbe i^r ju fc^wer, mit bem 
pe all' ber i'^r ^ier fiewiefenen föflte but^ bie tterttttuenS" 
Oolffe fttarlegung ber Urfac^e il^ter enlfetiÜ^en I^at §ätte 
enffpred^en muffen. 

3::^[anen, bie i^ie Slugen fftHten, lasten enblic^ baä 
fflebfltfnil tljrer bebrütften ©eete nod& einer pe befreien« 
ben Mitt^eilung. Sd lam in lut^en ©ä^en, i^apig, 
fd^metjöcH auä i^t ^erauä, WaS il^t ©e^eimnife beä ^ef 
3«n3 gewefen, unb Warum pe eä mit pct) in bem piHen 
©ee ^abe begraben wollen. 

9lo4 biefer erPen ^Jlitt^eitung fül^Ite pti^ bie Äünp- 



144 »etfd^enlt. 

letin, bic aud& il^tct ^jerfönlid&en S5er]§Sltni|fc mUvifjtx 

dttoäl^ttung getrau, tote einet ©d&ulböetl)Pid&tung entl^oBen, 

bei attebem jebod^ ntd&t ber Jßeinlid^Ieit i'^ter Sage unb 

bet ttiebetbtüdtenben SKad^t il^ter auf jte einftütmenben 

©cbantcn. S)cm £obe enttiffen, fal^ jte lein 6egel^ten8= 

toertl^eS Seben öot fid^; fie l^ötte il^tem 9iettet ntd^t auf« 

richtig banlen lönnen, unb toat fto^, ba§ fie il^n nid^t 

lannte. 51K' i^x ©innen leierte t)ot ber SBittniß bet 

ßmpfinbungen ju bem etfiten ©ebanlen bei intern ßttoad^en 

aum neuen SeBen^jtoang autüi: toatum l^atte man fie 

nid^t ftetben kffenl 

5. 

gtau t). Sannenbetg l^attte ungebulbig bet ©tunbe, 
in toeld^et bie (Senefene baS Sett t)etlaffen lonnte, um 
mit il^t übet bie bebcutung8t)oKe Stage il^tet .^etlunft 
au fpted^en. ©ie l^offte, mit beten SSeanttoottung il^t bie 
befte 9Jlebicin, ein toal^teS SebenSelijit ju bieten. 2öa8 
fie t)on SJlataeÜa übet ben ®tunb bet SJetatoeiflung bcS 
jungen 9Jläbd^en§ t)etnommen, l^atte fie ja tid^tig au§ ben 
^ojlfd^einen in beffen ©elbtäfd&d^en au lefen getou^t, unb 
babutd^ etl§öl§te jtd^ il§te Suöetfid^t, aud& im Uebtigen 
auf ted^tet gd^tte au fein. 

5ltö Sülataella aum etften 2JlaIe il§te neue fjteunbin 
au§ bem ©d^lafaimmet l^inauS in ein anftoBenbeS ®emad^ 
geleitete, toat e§ toie ein ttaulic^et gamiKen!tei§, in ben 
biefelbe trat, ^attmann begtüßte pe mit «^etalid^Ieit, 
(?rau tj. S^annenbcrg l^atte e§ übernommen, l^auSfrauIid^ 
hm Z^n au reid^en. 2Jlan Tjatte Äleibung für grÄuIein 
9lmri au§ il^rer Sfflo^nung ^olen laffen unb fie in einen 




leU^ 3]tDtgmioiI ge^iiQt. Sin Sag nac^ bem Riebet 
toat genügenb getcefen, it)zt UMi^e @tfunb^eit tvitbet 
l^erjufteQen ; abtx tote ]djißtt unb je^ienb fie an i^tei 
tranfen ©eele titt, baä 6eWttl«n itite gramerTüIHett Söfl«. 
Mm \a^ il|r an, baß fic i'^tcn inneren §oU bettoren 
^attc. SBorttaig ^ötte ^t htm ©eplaubcr ber brei an- 
beten ju, ioä} i'^te ©ebanten fi^Weiftcn anberWÄrtä. 

Jplöfetiii^ ttanbte pd^ ^rau ü. Sannenfcerg an Re: 
„gräulein Sttmri — gesotten ©ie mit bic gtaae — foHte 
ii$ fel^Igel^en in ber Slnna'^me, bag Sie biefen Slamen 
owS bem Sf^reS Sßontamenä 3[rma gefiitbet Ijc&tn'i" 

3m augenblta fiegriff 9KaiaeIIa, ta^ biefe SBorte 
iDo^tftfcetba^t gefteßt feien, ©ie flutte, fa'^ i'^re IHutter 
mit einem aufleuc^tenben ^licC an, unb t^e @eban!en 
etratl^enb, ttaitete Pe mit 'jntilcfge^altenem Sltl^em ouf 
bie SlntiDott. 

„68 ip fo," löutete btefefte unbefangen. „^^ l§ei|e 
3ima; aber feitbem tt§ am X^eatet bin, bsS ip boti 
frü'^et Äinb^eit l^er, l^at man mic^ 2tmri genannt, unb 
(o liefe id& es." 

„Stmal" pel fc^on leb'^aft erregt bie äSitttoe ein unb 
legte i'^re ^anb auf bie ber (benannten. »3rma ^art- 
mann ?" 

91un paunte boS 2n&bc^en, noä) me^x, ole ^aijeEa 
in fteubißem UngepQm ausrief: „Mnb biefe 91arbe mitten 
ouf berStimI ©inbSie — bip 5)u 3rma ^ortmann?" 

„3a, ja," entgegnete 3rmo, o'^nc bie entpanbene Stuf* 
Tcgung um pi^ gu begreifen; benn auc^ ^artmann, al§ 
al^ne ei bur^ biefe 9lamen8fotfc§ung einen i^n fetbp be= 



14G SSetJd^enft. 

tül^renben 8luff(^lu6, bejciöte in feinen 3Jlienen eine toad^- 
fcnbe Spannung. „3Jletn ©cburtSfd&ein lautet fo." 

„Sl§t ©eburtSfd^ein? ©ic l^aben il^n? SBo jtnb Sic 
benn jeBoten?" brang bie SKJitttoe ganj aufgeregt in fie. 

„3n ©temBetg in aWä^ten." 

6in SluSruf beS 3uBete lam gleicä^aeitig aus bem 
SJlunbe ber Beiben fie Befragenben Samen, ©attmann 
tDUtbe nod^ gefl^annter. 

„Süax eS tjor ettoa jtoanaig Saluten?" 

„©0 alt Bin i(^, gnäbige grau." 

„3mta, Stma!'' tief Sölarjella unb fd&Io§ ungeftflm 
baS tjextounbette SJiabd^en in i^te 5Jltnie. „®ie ©prad&e 
beg Slut§ tjctieugnete fid& nid§t, in mir nicä^t. SBeim 
etften älnblid filmte id^ mid^ ju 5&it l^ingejogen. S)u 
btfl meine ©d^toefiet 3rma ~ ja, ®u Bifl eS!" 

,,0 mein Sott!" 

3n fxeubiger Seftütjung f am biefet SluStuf auS 3rma'8 
aStuft, unb fo ]a% fie t)ot 9Jlaraetta, toeld^e il^re Beiben ©ftnbe 
ergriffen l^atte, unb bereu fd&öne buuHe Saugen in flral^len« 
bem ©lana auf fie gel^eftet BKeBen, inbem fie toeiter fprad^ : 
„S)iefe Singen! ®iefe SRarBel C, nod^ toei§ id& genau, 
toie S)u nad^ einem Satt afö Keines Äinb mit Blutenbem 
©efld^t l^erBeigeBrad^t tuurbeft, unb bat)on eine tiefe, brei» 
edtige JlarBe auf S)einer ©tim jurfldtBIieB. ®iefe ba ifi 
eS. Cft l^aBe id^ fie, toenn Du toeintefl ober iäl^jornig 
tDarft, Blutrotl^ toerben feigen unb mid& barüBer erfd^retft. 
3rma, lennfl S)u Seine ©d^toefter SJlaraetta nid^t?" 

„Sülaraetta?" l^aud^ten 3rma'§ Sippen ein unHareS 
ßrinnem auS. 



-_^ 




SflöoeHe oon ©(Jimbt-aSeifeenfelS. 147 

„3a, ÜßorjeHa. ^ä), ®u fcitnft miii& nti^t mel^r, 
fann^ mic^ ntd^t mt^x tennenl Slbei eiinnetpS)u Sltd^ 
nic§t, eine S^toefier se!^a'6t au %abtn, eine einjige, eine 
ältere?" 

3rma nidte unb fann nari^. 

„3d& Bin eS, 3nno. 3d§ bin SDlaraelta ^artmonn!" — 

Siet SlmeiUanei: flaitte auf bie ^ebenbe, bie SiitttDe 
i!iä)tüt ttiumpl^irenb i^ gu; 3ttna ^<^t toie betAuBt. 

„Unfer äßatex Woi Öpentfänger," fu'^t SJlarjeHa fort, 
aU tvenn bie Erinnerung bei JHnb^eit bie ein eifi^Iotfenet 
QmU il^iee ^eijenS l^erOotfTnubelte. „Unfeie Snuttet 
ftaiB, alä ic^ fe^e 3(i%ie alt toat, unb S>u beten biet 
jA'^Ien mod^teft. Sine Ungarin uai fie, mit fippigem 
fd^hjatgen ßoctenl^oat, feurigen lugen, öon feurigem Slut, 
mit einem gebifiunten @efii$t, fo mie Su e8 ^aft. 3a, 
il^r fflitb fel^e id^ jefet in S)ir Wiebei. 3ft Dir benn nichts 
Don aUebem im ©ebdi^tniS geblteben?" 

3nnQ fu'^t mit b« ^onb fifier i'^te ©tint; ein SSeben 
ging buic^ i^ie @Iteber. 

„Suntel nur, fel^ bunfel," fagte fie träumerifc^. 
SJann ^a^ttcn i^re fi^Baraai Äugen auf unb iffc $au^ 
an 3Mxiifia.'i !8ruß legenb, ju i^r auffd^uenb niie bei= 
ttätt «on SBonne, fe|te (te l^ingn: „SDleine Sii^awfiei 
^BarjeHal 3a, fo ip eä- S)a8 biff 3)u, ba8 fagt mii 
mein ^erg. 3ij& liebte S)i^, aU i* 3)i4 ]a^-" 

„Siebe, 3T0ia, ttiH^le, xoaS £u noc^ aus Steinet 
Äinb'^eit toeifet! $al man benn niemoK tpon mit jn 
S)ii fleflrtijc^n?'' 

(Ein bittere« ßö^etn fpielte um 3nna'8 aihinb, alä 



148 aSetf(5enft. 

jlc batauf nadö einet Sßaufe ettoieberte: ,,SBa8 i(3§ noä) 
batjott toti^, ift ]§ft§Xi(%. 3Ratt fagte mir, i^ l^aBe eine 
@($tDefter, bte t^otnel^m geworben fei, itnb an bie iä) nid^t 
toeiter ben!en foEe nnb bfirfe. Satauf l^in t)etga§ id^, 
ba^ iä) eine gel^aW, toie ic§ SSatet unb 5Dluttet and| t)et« 
geffen ^aU." 

„fSitx ]§at SHr aBet fo ^äfeXid&eS t)on mit gefagt?" 

„SJleine ^Pflegeeltern, bei benen id& anftoud^S. 95on 
meinem 35atet mu% e8 il^nen tool^t überfommen fein; er 
l^at mid^ il^nen gefd^enlt, baS tl^eilten fle mir mit, unb 
er ift balb barauf geftorben." 

„3Ber toaren pe benn, 3tma, bie ftd§ Seiner an» 
genommen l^aBen? D bitte, erjftl^Ie meiert SBir l^aBen 
fo \)kl nad^au^olen!" 

©ie jögerte nid^t bamit. 

„Ser, ben id^ S5ater nannte, toar £]§eaterfrifeur. 
Siener, ©arberobier, ©d^neiber, SllleS in SlEem an einer 
bö]§mifd^en SBanberbül^ne , unb feine Qfrau fa§ Slbenbä 
an ber ffiaffe. 68 toaren gutmütl^ige Seute, arm, aber 
red^tfd^affen. ßängft finh Seibe tobt. 3d& tourbe fd§on 
als iteineS SJläbd^en bei £l§eateraufffi]§rungen, too e§ am 
5ßta^ toar, t)ertoenbet; eigentlid§ toar id& ba§ Äinb Sitter 
an unferer S5ül^ne unb toud^ä toilb auf, fd^Iief unb a§ 
balb l^ier, batb bort id ben ©d^aufpieterinnen, lernte 
'oon ber Sinen bieg, t)on ber Slnberen jeneS. SllS aud^ 
bie braJje Srau, meine ^Pflegemutter, geftorben toar, nal&m 
mid^ ber 2]§eater!apettmeifier, ber anbertoärtS eine beffere 
©tettung erl^alten l^atte, mit fid^. 3d^ toar fed^ael^n 
Saläre bamals. 6r leierte mid^ pngen unb fo fam id^ 




aioDdle oon ©tömibt-aSeilenfels. , 149 

im Qptxtüt, tpon einer fSüt)ne bann pt anbein, unb — 
aud^ ^tx^tx." 

„Unb meinen Flamen," fragte SflatjeHa, „ben meiner 
lieben Stboptibeltem, benen tc^ SIQeS, rcaä ic^ fett bem 
fee^Sten Sa'^t geworben, betbanfe — biefer Stau, beten 
Sflte gegen mii$ öon !einei letHtctien iDliitter fibetttojfen 
Werben Knnte — biefen^oft S)u nie ge^Brt?" 

„?Rie," entgegnete 31nno. 

„Unb fo mußte ii^ S)ic§ wiebetfinbenl" rief aHotjeHa 
au8, inbem fie mitlelbäöott auf 3rma Hiilte. ^%U eine 
UnglMEic^, bie an @ott unb ^enfd^en berjweifelt tvat. 
£i^ttt bieS wören toir Wo'^I niemals jufammengefomuten, 
l^dtte Sine nai$ Wie bot nid^tS Uon ber SInbeien geWu|t. — 
SÜtc^, anutter," unb fte Wotf ^^ boHer SRfll^mnö an bie 
»ruft ber äfflitttue, „Wie W SJu Seat bamü ge'^afcf, 
ba6 bie Sorfel^nng unä oft auf feltfamen Jfflegen ju 
unferem äßePen fü^rtl So finbet Sima i^e ©tieftet, 
fo id^ fie wieber, unb - " 

@ie ftocCte unb bItcFte anf i^te ^Itutter, bie albfic^tliii^ 
ben ißotgang o|ne i^te @tnmtfi$ung ftd^ abf^ielen lajfen 
WoQte, unb bann auc^ auf ^attmann, bet nut batauf ju 
Warten festen, baS SBort ergreifen ju (önnen. 

„Unb," fing et barum baä {"^rige auf, „id&, bet allein' 
flel^enbe Srembe, id^ finbe meine beiben Si^We^etn!" 

^narjella erflaunte nid^t mel^t 6ei biefer SrSffnung; 
3rma aber ftet in eine neue UeBerrafc^nng. 

„Sißattetl" rief Sfrau b. Sannenberg unb eilte babou. 

^Qttmann aber fu^r fort im 5Eone feffet Uebetjenpng: 
„©etb it|i beS Dljetnfflnflexä Suliuä ^attmann 3;iSt&tet, 



■■ ri 



150 iBcrfcJenft. 

bet t)or fed^jcl^tt, jteBcnjel^tt Salären in SBöl^mett j^ihjrBcti 
ift, fo fetb iJjx bieicttigeti, bie i^ fud^en tooKtc. 3(% Bin 
btcfeS SJlatineg ©ol^n auS erfter Sl^e. SJlarjcHa, nun Be» 
greife id^, toatum S)u mid^ neutid^ , afö iä) t^oti meltiem 
SeBen er^äl^Xte, fo etgenipmüd^ atifd^autefl — " 

„^ä) df)nU nur, ia% — " 

SJlarjetta t^emetl^ huxä) i^x ©toden, ba§ fle. eine au» 
ttaulid^e Sejeid^ttUttg ^artmanti'ä, toie pe tl^t l^od^toatten« 
beä ©efül^X i^x eingaB, fc^üd^tetn aurütfl^telt. Sr metite eS. 

„®u toitfl mid^ bod§ Sruber nennen muffen/' fagte 
er mit Snntgfeit jn tl^r nnb reid^te i^x feine ^anb. 

„Sfranj !" entgegnete pe, il^re ©d^en üBertoinbenb, unb 
3um erflen SJlale brüdEte fie feine ^anb mit ^eralid^fett, 
nnb freier toie BiSl^er MidEten tl^re Singen in bie feinen. 

„9lnd& ®n, Srmal SBaS?" rief er bann Iftd^elnb 
biefer au. 

6r gaB il§r eBenfaES bie JRed^te, nnb pe, ate faffe 
pe nod^ nid§t SlEeg in biefem l^eraBetoegenben Slad^fpiel, 
nal^m pe in 35ertoirrnng nnb ]§ieft pe lange fep. 

„Sine ©d^toeper," rief pe, „bie id& nid§t mel^r !annte, 
nnb einen Smber, Jjon bem id^ nod§ nid^tS geton^t — 
toeld^e SBenbnng be8 ©(^idtfate! 9ln8 einer Sl^at ber 
Seratoeiflnng qnittt fo t)iel ©lüdE!" 

Sran Jj. SannenBerg lam in biefem SlngenBlidEe toieber 
in ba8 Siuimer. ©ie l^atte baS SlIBum mit ben Jpi^oto« 
gra))]§ien in ber ^anb nnb aeigte 3rma nnb Sfrana barin 
ein ffiinberBilbni^, inbem pe anärief : „S)ag ip bie Heine 
Setta! ©0 fal^ pe an§ mit fec^S Salären. Salb na(%» 
bem pe nnfer ffiinb getoorben, liefen toir pe anfnel^menl" 



1 




Ülooelte DDii @4mü)t-3Qei^eii|eU. 151 

iSitna flaute lange batauf; aud^ Sfranj. Slliet er. 
tDUibe auf einmal buxc^ baS auF bet anbeten Seite im 
fleöffnelen STOum beftnbUt^e SSilb tetroffen. 

„®aä iji ja metnaSaterl" piefe et in neu aufwaHen« 
bei Steube 1)ttoox, unb ungepüm au t'^* SSJitttte ftc& 
ttenbenb, fragte et: „^lid^t toa'^r? Siet ©änger öort= 
mann? O, ic^ tenne t'^n toolgl loiebet! Sliefeg Sluge 
betgt^t man nic^t, au8 bem fo Ijiel Seienglufl unb ®]iU 
mflt^igfeit fjjrec^ett!" 

„Sr ip ti," ertoiebeite Qxau b. £annenl6eig unb ftta'^Ite 
not fjeUti Sieube übet bie 9lufrcgung, tn bleiche butc^ 
biefen SKfc^lufi bet bebeulungäönHen ©cene ^artmann Der- 
fefet tootben toar. ÜJltt fanft geiBfEitten aSangen unb glSn= 
aenben Sugcn ^anb fte Bot i^m, eine fo fc^öne gfrau «ub 
fo BoHer Slnjie'^ung in bte[em älugenbttdt, bag et fti$ 
biefem Ciubrucf nic^t enfäie'&en tonnte. 6S fiel Bon i^m ein 
SBIict fo fltoSet aäJfttme, fo BoHer 3nntgleit, faft bewun- 
bemb ouf fie, bafe ftd^ t^tet eine fü|e äSeKommenl^eit 
fiemdd^tigte. 

„(Sin guter ©eniuS," fagte er iettegt ju t'^r, „^at 
ntii!^ in bie§ $auä gefül^rt unb mit S^en jufammen e§ 
bewo^^nen laffen." 

9tB JRotjeHa i^re ©(i§lBe|lct tu i^r gd^lafgema^ 
jutttctgeftt^rt l^ülte, (agte gtana ju bet SBittme: „®ie 
©efc^ic^te mit 3rma ip noc^ nid&t au8. 68 Jianbelt flc^ 
bo^ noiSi Bot aittem borum, eine firElflrung Bon beni 
jungen SßorWig felbp gn erl^oUen. 9Iac^ SKHem, maä fie 
äl6et i1^ mitgefreut, tann ic^ mir nii!^t beuten, bag fein 



152 S5er?(Sen!t, 

35ater mit i^m in Ucbcreinflimmung gd^anbeXt, unb er 
ftd^ babutd^ als ©deutle gejetgt l^at. S)et @ad^e totxit 
td& alfo icbcnfaES auf bcti ©runb gelten. 5118 Srma'S 
aStuber l^aBe td& nunmel^r bte Jppid^t, bie§ 3U tl^un unb 
tl^tc 5lttgclcgett^ettctt ju t^crtreten." 

„Unb," fefete btc SBttttoe unter einem auBiÄigenben 
Sieigen i]§re§ ^aupteS l^inau, „an^ bie Sl^rer anberen 
©d^toefler." 

MaxitUa'^r 

,,2lud^ jte leibet fd^toer; eS iji äl^nlid^ toie mit 3rma, 
unb feit SBod^en mad^t mid^ bieg fel^r Beforgt um pe. 
D, ©ie tonnten eS nid^t, ^err ^attmann, ahnten e8 aud^ 
nid§t, toa§ bie Urfad^e i^reS ©rameä ift. 3]§re ungtüdE* 
lid&e Siebe au SBiEberg." 

„Uäa^r ful^r er auf. ,,®em SlmtSrid^ter?" 

®r fann einige 5lugenMidEe nad^ ; bann fagte er : „Sieben 

toir toeiter barüber, Qfrau ö. Sannenberg. SBenn e8 mög« 

Iid§ ift, foü bie§ $au8 tjon nun an nur gtüdlid^e 9Jlenf(%en 

tjereintgen." 

6. 

9lm 9lad&mittage, um bie S^tt, toeld^e ber SlmtSrid^ter 
SQßiEberg nad§ ©d§Iu§ ber @erid§t§lanälei in feiner be= 
fd^eibenen SBol^nung juaubringen tJflegte, erl^ieü er ben 
SSefud^ ^artmann'S. 68 toar baS erjie SBieberfel^en feit 
ber Begegnung am ©ee. 5lid^t auffällig toar eS SBill» 
berg, ba§ ber Slmerifaner i^m felbft 9lad^rid§t über baS 
SSefinben ber Operettenfängerin brad^te unb bamit bie 
Srage t)erbanb; toie il§m f eiber baS SRettungStoerf be= 
fommen fei. 




SiDoeae DHU ed^tnibt-äSei^enfel^. 153 

„Bit tonnen natürlich nt($t wiflen," fagte ^ortmann 
bann, „totiäje firEiflnitfe ftc^ tnfolfle boBon, unb jtoot 
5eute Sormittog, in meinem .^aufe obflefpielt ^aJen. 
^öten Sie bie feltfame @t\(^iä)U, in tuelc^ Sie ]o ent' 
[(i^eibenb mit eingegtiffen l^aben, unb bie, fo l^offe ii!^, 
Don 3^nen ouc^ mit ju Beglfläenbem SluSgang gefirad^t 
toerben loiib. S3anim 6in iä) ju 35nen getommen." 

„Sie machen mic^ äuger^ gef))annt, $etx ^attmann. 
aßie toQ fic^ benn biefe lo feietlii^e Ginleitung erllären?" 

„©0 fettfam bie ©efd&i^te i% bejlet ^err amtStic^ter, 
fo balb iil fle eriü^lt. 63 gab einen Opemfänget SuUuä 
^ortmann, ber pd^ bot etttia ölerjig Sol&ren wet^itat^e 
unb balb batnac^ einen @D|n £elam. Seim %oie bet 
Snuttei Uat biefer ©ol^n je^n ^a'^re alt. S)er Siattv, 
leid^teä S'^eaterttut, gat i^n nun, um ber ©orge um 
i^n fiti^ gänatt[!§ jn entlebigen, an ftembe Sente in $am= 
bürg. 3Iun, furj unb gut, biefer ©o^^n Bin ic§. ^ä) ging' 
Wie ©ie toiffen, noc^ in ffinafienja^en nac^ Stmerifo unb 
f^abt bon meinem Später nic|ts me^i gefeiten unb nur 
Wenig Von i(|m gel^brt. 2)ie8 SBenige uai, \>a% n fic^ 
toiebet ber^eirat^et ^6e unb in Summen nic^t lange bat= 
noc^, Bot etwo pebenjeftn 3al|ten, geflotbcn fei. SSaS id^ 
nic^t tougte, Wot, bafe et au§ biefer <S^t afflei Äinbet 
■^interlaffen, bie er aber, toie mic^, an 2lnbere öetfc^enlte. 
^eute nun fjobt i^ an meiner fienbigften Ueberxafc^nng 
nic^t nur flenntni^ baüon etbalten, fonbetn biefe beiben 
©d^toeftem, meldte feit nieten Sorten getrennt Baren, Bot 
meinen SIlugen fii$ toieberfinben fe^en unb gugtetd^ alfo 
aut^ mic^ il^nen al3 i(|t biäl^ unbelannt gewefenet SBtuber 



154 »ctj^cnft. 

entbcäctt föttttctt. SDic ältere btefet Sc^toeftetn ifl 3Rat- 
aetta, bie iüngete Srnta ^artmaitn, bte ben Slöeaterncunen 
Slmri jefül^rt l^at." 

SBittBctg fc^Iug bie «^änbc ü6er bemflopf aufammen. 

„SBie? 3fl bteS möflUd^l" rief et, unb untoittiftrlid^ 
entful^t eS i^m l^eraBctoegt: „5IRaraetta toäre alfo 3^rc 
©d&ioefletr' 

„2Bit haften utt§/' ctitgeflnete gtana gemfitl^Iic^, „Säeibe 
barüBet fel^r gefreut." 

„SBunberbar !'' entfiel e8 nacä^benlUd^ bcm iungen SJlanne. 

„3a, bag ifl e8 getoi§/' meinte Sfrana, „unb nun toer= 
ben ©ie er!cnnen, toie großen Slntl&eit @ie an biefem 
SBieberfinben breter Ätnber eineä SSoterä l^aben. ©ie l^aBen 
atte§ 9le(^t auf unfere banfbare (Smpfinbung, unb um pc 
3^nen au betoetfen, toie eS mir aud^ auwi @XüÄ meiner 
©d^toefter SJlaraeEa nötl§ig erftä&eint, bin id& l^ier." 
' „3um (Slüdt 3^rer ©d^toefier? - aRaraeHa^g?" mur= 
mette SBiKberg betrojfen, al^nenb, toa^ ^artmann im 
©inne l§abe. 

„©eleu toir freimütl§ig gegen etnanber/' fagte biefer. 
,;©ie lieben aJlaraeKa, nid^t toal^r, ^err SlmtSrid^terl" 

6r ^b^titt mit ber Slnttooxt. 

n3ä) glaubte, baS toäre mein ©el^eimni^/' fogte er bann, 

„Tlun ia, bieg fd^lie^t aber ni(%t aui5, baß eg bon 
Slnberen erratl^en toerben fonnte. SBarum tragen ©ie bieg 
©el^eimntfe in 3^>^er Srufi ? ©oll iä) eg 3^tien erfl f agen, 
ha% SJlaraetta ©ie toieber liebt, innig, ja, grau ö. Sannen« 
Berg tjermutl^et, mit tiefer Seibenf d^af tti^Ieit ? SBie glüdtlid^ 
toürben ©ie fie mad^en, toenn ©ie mit 3^tem ©el^eimni^ 




aiowae Don S^mibt-aöeilenfdS. 155 

auc^ baS i^rise iBätcnl 3e&t, al§ anorieHa'ä Knibex, 
taitn tc§ S^nen bieä offen fagen, nm| ic^ e8. Unb fyibet 
Sie ©tünbe, mit 3§rer etnärunß autttijtil&oftHi, fo 
t^etlen ©te mit biefelßen offen mit. ^ä) Bin 3f5t gfreitnb, 
aSiUfierfl, ic^ möchte e8 fein. Sc^ Eomme noc& in ber 
^oc^toaUenben tJreube a« 3!^nen, baf; ii$ auf einmal burd^ 
bag @eft^enl jtoeier Si^ne^etn einen fd^ßnen, einen ^O^eren 
Sn'^alt meines SebenS gefunben ^oBe. fjäj tniQ bem &c= 
f^id, baS mii$ fo tDo^l hmäj mein Se6en biäl^h Qeflt^it 
unb eS '^eut' mit einem löftlid^en, mit bem mit toeit^oQften 
S^a^ QuSge^attet ijat, mic^ banÜai enoeifen. SSUXbeTg, 
lieben ©ie meine ©^»cfiet, fo entreißen ©ie bitfette bem 
©ram um eine unfllfliflic^e SieBe." 

3)iefe aSoite etf^fliteiten SDiUbeig mdd^tig. <St f)iiang 
öon feinem Si|e auf unb lief; „©ie glauben nid^t, in 
toeld^em Äampfe iä) mid^ feit lange mit mit fetbft !6e= 
pnbe. aJlir War, alä jei iä} ein ©c^ulbigex, aU ^&üt 
idj treulos gegen ^DlatjeQa ge^^onbeU, unb bod^ tonnte 
id^ nic^t anbeiä, bie *Dlac^t bet äußeren Sßer'^ältniffe 
atoang mic^ am Snffagung. 3d§ l^aBe mid^ oft Seigling 
unb Sßerrüt^er gegen aHarjeHa gefc^otten, oft mar i^ 
entf^Iojfen, ju i^r au Q^'^^n unb i^r ba3 @eßanbni| 
meiner Siebe au machen. Wbet üai foQte bainac^ folgen? 
9tn eine IS^e (ann tt| ja auf biete ^af)xt l^tnauS nid^t 
benfen. ^atte ic^ geUit^nt, baß bie ^ad^t meiner SieBe 
unter bem ^Wange ber ffintfagung nad^ unb nad^ ei^rbcn 
WJerbe, fo erfaunte i^ biefe Siäufc^ung feit jenem MBenb, 
an bem ic^ eine Serrotfiene auf bem 3Qa{|er treiben fa^. 
3ut Igelten glömme fi^lug »ielmel§r meine ßeibenfd^aft 



156 5ßcrjc6ett!t. 

auf unter ben S3ortt)ürfeu, bte td§ gegen miä) ttd^tete, einem 
eblen SKäbd^enl^erjen fo fd^toereä ßetb bereitet au l^aBen; 
i^ l^otte eg bo^ in ^ojfnung unb bann in ©tarn t)erfe^t. 
Stber id& lonnte immer toieber ben Schritt ju il^r ni<ä^t tl^. 
S)ie 35emunft l^ielt mid& batjon ab, miä) in ben ^immel 
fd^toingcn ju tooHen, um nad^l^er ffäglic^ aus bemfetben 
in bie troftlofe SBirlltd^Iett beS Srbifd&en jurüdanfHlraen." 

6r l^telt inne, afö l^abe er genug gefagt. fjranj trat 
JU i^m unb feine ^onb il^m auf bie ©d^ulter Icgenb, f^Jtad^ 
er: „SBir toerben unS gut berflel^en, SBiEberg. 3«ä& tann 
3^nen nad^fül^Ien; bereuen Sie 31§ren Sreimutl§ ntd^t." 

„9lfö iä)/* noif)m barauf ber SlmtSrid^ter toieber baS 
SBort, ate muffe er fid^ no(3§ t)on einer Saft befreien, bie 
il&n bebrüdte, ,,unter meiner innigen Steigung SJlaraeHa'ä 
©egenliebe entftel^en ]a^, ba burfte i^ mit gutem ©etoiffen 
mid§ beffen freuen. S)amaÖ lag mir jeglid^e Seforgni^ 
fem, ba§ meine <)erfönlid&en S3er]§ättniffe fi(3§ fo öeränbem 
iönnten, um mir ßntfagung meiner SBünfdle unb barum 
eine fd^tälid^e Surüd^iel^ung t)on SRarjetta aufjuertegen. 
S)ie ^pttd^t aber forberte, bie ©prad^e meine? ^erjen» 
3um ©d^toeigen ju bringen. S)urd^ meinet SSaterS Sob 
bin id^ in biefe Sage gelommen. ^ä) ^abe für bie ©d^ulben, 
bie mein S3ater toibcr aEeS ©rtoarten ^interXie^, auf Saläre 
l^inauS Serpflid^tungen fibemommen; id§ l^abe nod^ eine 
3Jlutter 5U ernäl^ren. SJlein ©el^alt gebe id^ jur ^älfte 
bafür ]§in. 91II' meinem ßmtjfinben aber toiberftrebt eS, 
je^t als SBBerber um SJlaraeÜa'S ^anb toieber ju erfd^einen 
unb burd§ meine ^eiratl^ mit il^r meine ©d^utben bejal^Ien, 
meine SSerl^ättniffe öerbeffem ju fönncn." 




»cceDe »on S^mibt-üßeiltnfetS. 157 

„3» einer fo empftnblii^en SCuffaffung ftnb @ie boc^ 
na'^ilic^ nic^i tinec^tigt, ba iä), \1)x Trubel, eS tiin, bei 
©te Jetbji baju aufforbeit. 3ebet Bon unä Weift, bafi ©ie 
ailaraella auä Siebe aut Siau ne'^men, unb eS (onn bod^ 
f&r €ie lein @iunb fein, bieS ju unteilaffen, netX Sie nun 
erfa'ören, ba^ bi« ©etiebfe au^ SBerraBgen '^abm toitb." 

^tflbetQ 6Iie6 in bem ©innen, in ba8 et noil feinen 
le^en SBorten flefaHen toat. Snblic^ ful^t er auf unb ftoftte : 
»2Bei6 OTorjella — " 

„9lti$l3 mii fit. ^an XI. XannenbetQ allein, butd§ 
bie iä) Uiei^upt Dem tiefet fie feit lange ieuntu^genben 
Seibenägefc^iii^te MaxiiÜa.'^ untetii<$tet Itiutbe, '^a^&e Hi 
gefttgt, ha^ unb toarum ic^ p S'^ncn gel^e." 

„Unb foü fie — 3Jlataetta — eS nii^t etfa'^ren?" ftagte 
bet 9Inttätti^tet, imtnet noi$ ttn JFampfe mit fic^. 

„aöa§ benn?" 

„®Q§ — bal td^ burd§ ®te — ba| ic^ buti§ bicfe 
Untettebung mit S^nen neue Hoffnung faRen burfie." 

St titt fi^toet unter bet 5|SeinIii^feit, feine ©effl^te in 
€inflang mit bet i^m gebotenen 3tu@fti$t ju fe^en. gfranj 
beeilte fiä| ba'^ex ju etWiebem: „Siebet Sfteunb! 3d^ bin 
bet 9lnpc^t, bQ^ eä t:^&tidöt toäte, bie Slngettgen^fif nii^t 
ftan! unb frei jnm atustrag ju bringen, ^ä) ttierbe 
3Jlotaena bei meinet iRüdIe|t fagen, baß id^ ©ie ju ^eut' 
Stbenb JU unä eingelaben '^abe unb baft©ie {ommen. fläniV 

„3a, ja," l^aftete SBtKbeig bie l^orte 'EierauS, unb feine 
Sticfe ruhten mit feud&tem ©lanj ouf bem Stmettlaner. 

„low'" rief biefet unb liet fic^ Bon aBiaberg bie 
$anb geben. „S)a8 i^ ber grole ©c^titt, aSeS anbete 



158 »erfd&enft. 

ftnbet fiä) bann bon felbfl. Sie toetben 3tma bei imS 
feigen, bie 3]§nen i^x ScBcn t^banft, unb Sic toetbm 
mit aRarjeDa tebcn lönnen, toic 3^ncn nni'8 ^ctj tfl. 
SDie (StlbitWä)tt, Sl^rc Sdöulbt^er^^pid^tunjcn machen toit 
aSeibe fo (aU) afö möglich nnier unS a6. SaS lOnnen 
@ie aJlarjctta fagcn ober ntd^t —* 

„D getoi^ toctbe id6 c8 il^r fagen!'' ftet bet SlmWtid&tet 
tebl^aft ein. „©ie mu^ SKteS toiffen, and^ bieg, bicS t)Ot 
allem/' 

,,9ttfo bieg t)ot SlKem lönnen Sie il^r ja mittl^eilen. 
6§ toltb fte fe]§r freuen, feien Sie beffen getoift. 3)afftt 
toitb pe midö and^ ted^t XieB l^aBen, benle ic^." 

7. 

9lm SlBenbe biefeg Za^t^ tourbe aRatjella bie beglüdtte 
Staut beS ni(%t minbct gtfidHi(% pd^ fül^lenben SSJittbetg. 

3tt bet SSiÖa ^attmann gab eS nut ein ^etj, baS 
inmitten bet attgemeinen Qfreube pd§ pillem ^tme l^ingab. 
ailan tougte eS tool^I unb an ttöften gab eS ba nid^tS, ba 
3tma ja felbet nid^ts Jjon ben Umpänben fannte, unter 
bcnen bet ©d^Iag bon Sfetlol^n l^et nad^ il^t geffil^tt 
tootben toat. 

9lbet Sftanj toat entfd^Ioffcn, pd^ übet jene UmPänbe 
botte Ätat^eit ju betfd^affen. Slad^bem et in baS Seben§= 
gefd^idt bet einen feinet ©d^toepetn fo entfd^eibenb einge« 
gtiPen, l^ielt et eS gegenübet bet anbeten ebenfo füt feine 
^fliä)t 95etmod§te et aud^ nid^tS an bem ©efd^el^enen ju 
änbetn, unb blieben bie Hoffnungen Stma'g jetttfimmett, 
fo toat eg bod^ füt bie @efunbung il^ted (Semüt)^ aun&dgp 




moveOt tiDii ©cgmibt'SdßeiiFcIS. 15!) 

tjon SEßii^tifl&tl, H)i Setoit^öt barü6er gu berfc^aHen, ob 
bei ®o^n beS Aommnjlenrat'^ nittfi|utbia an bem SSriefe 
jetnee Sialet8 toai obei tiid^t. 

Snit grau b. 3:annen£eig I)trret^ ei fic^ am nOd^flttt 
Sage einee'^enb tbex btefe SCngelegenl^eit, utib fte gab t^m 
Stecht, ba| et o^ne Sotwiffen Srnto'ä nad^ Sietto'&tt tei|en 
(oHe, um ftine ffiihinbisunsen beim olten ober iuiiflen 
SSottDig felbei ttnjujie^en. 

3RiiUn in il^iet Untei^altung btac^ie 9luffi eine ftaite 
an feinen $crtn, bet nad^ einem fSlid batauf fieubtg 
biefelbe ia Sßittwe teic^le. 

„Slrnolb äBortois, Sftrlol^n," lofen fie. 

„Seine änwelen^eü," lagte (le, „beWeiät, baß et mit 
bct ^anbtnngitoeife feines SBateiB nid^tS gemein l^aben tonn." 

„®etot|," pimrate gftonj itir bei. „3c^ wfltbe rotten, 
baß Sie fidö 3U 3tmo beflÄten, um fle unb aJlatjella 
abjul^Uen, ^ei'^et p lommen, loie e8 jeben Sliigenblicf 
ju ettoarien tuftte. 3c^ toetbe mit bem $ertn bi« etpe 
Stfidfptac^e nehmen. SÜeitotl^en Sie ^tma noc§ nid^ts 
baton." 

„3lc^," rief fie beUKgt, inbem fie feinen Sßorten gfolfle 
gab unb auS bem Simmet fling, „ic^ toerbe aUfilie l^aben, 
mic^ ju be^enrft^en. fSiit tottb e8 pi!^ nun entfc^eiben!" 

9luffi Xu% batnadö auf ein S^iäjtn ^artmann'8 ben 
Sremben eintreten. ®ie m'^ige, fid&ete ^altunfl beffelben, 
in bet et ben $ettn beS $aufeS begtflEite, brachte einen 
fel^t boiil^eil^aften ISinbrud auf biefen 'geiboi, unb baä 
offene, etn^ @efid^t beS iungen <DtanneS, beffen bleiche 
Sfatbt eine eilittenc fc^uete Semüt^betoeguns nui )u 



160 S3erfd5en!t. 

beutüd^ bejeujtc, fefttgtc in Qfratia im SlujenBIiä ble Ue6et» 
aeupng, ba| et mit leittem Sd^ulbbetou^ten ju tl^un l^aBe. 

„S3or cittcx l^atten ©tunbc/' begann logleid^ bet (Sin- 
getretene, nm feinen Sefnd^ jU erflären, „lam iä) l^ter an, 
nm gränlein Simri jn f<)red^en. 3n i^rer SBol^nwng erfüllt 
iä) an meinem ]^5(^fien @($reden, toad ftd^ t)or einigen 
Sagen ereignet, nnb bafe ©ie bie UngtüäXid^e anr ^ptege 
in 31§r ^an8 genommen l^aben. ©eflatten Sie mir beS« 
]§alb, bei Sinnen ananf ragen, ob Sfränlein Slmri bereits 
|o toeit toieber l^ergefleüt ift, ba§ jte mid§ em|)fangen lann. 
3d§, mein ^err, [teile mid^ Sinnen awfll^i^ ol^ i^^ S5er« 
tobter bor/' 

„$err Sortoig," entgegnete Sfrana unb Xub benfelben 
ein, Spta^ ^u nel^men, „bnrd^ bie SJlitt^eilnng ber gXfidlic^ 
toieber (Senefenen über il^re <)erfönXid^en SSerl^ättniffe , bie 
tool^I natfirlid^ toar, ift and^ mir belannt getoorben, in 
toetd^er Seaiel^nng ©ie au bem jungen SKäbd^en ftanben. 
9lu^erbem feigen Sie in mir ben SStnber beffelben." 

Slrnolb tourbe barfiber anf'8 ^öd^fie in Crftanncn ber» 
fe^t. 9lodö ton|te in £l§al^eim an^er SQßiHberg Sliemanb 
ettoaS bon ben (SntbedEungcn , toeld^e in ber SSitta brci 
5IRenfd&en aum gefd^toifierlid^cn SSunbe bereinigt l^atten, 
nnb fo !onnte aud^ Stan ^ola bem jungen 3Ranne nod^ 
nid^tg babon berid^tet ]§aben. 

„3d^ begreife 3^te SJertonnbernng," fnl^r Sfrana fort. 
„SSßaS mir, toa§ Sräulein Slmri unb nod^ einer l^ier 
tool^nenben jungen S)ame bislang ©el^eimniß getoefen, ba§ 
bie Sanbe be§ SluteS öom S3ater ^er fte mit einanber 
betlnitpfen, entpllte fid^ toefentlid^ burd& bie ^Stufnal^me, 




aiooeUe ocii ©c6tnibt'19ei&en|elä. 161 

toelc^e mS) i^xtx SRettutig öom 2j)be bte ©ängetin S^mri, 
baS ift meine Q^m^tx 3nna, l^ire butc^ 3«faß ßefmtbm. 
Senüge 2t^neit biefe Sröffnung infotteit, ba^ ©ie mic^ 
als ben Snec^tigtEn ©ac^wattet unb äBeji^ü^er berJeWen 
anfeilen unb bie Stuf^Hung, bie Sie o^ne Zfot^d t'^t 
Ü6et bte Utjac^e be8 Don 3t|rem SSater an fte getii^teten 
33nefee geben tooQen, junä^ft mit ju Sl^eil Uetben Ujfen." 

„Uniebingt Jiat^ biefen 3Borten, $err ^attmonn," 
entgegnete Ätnolb, bet fic^ tiettrauenSboIt ju bemletten 
l&tngejDgen füllte, unb ben c8 Dor 3lllEm bröngte, in ben 
Singen btefeS ^ima {o nal^e ^e^enben Sllanneä geied^tfeitigt 
ju fein. 

„allein aSotei: t|t ^tfi^n titiOi giogen ISifenioeifeS M 
3fErlD|n, ein aHann, bet SaileS pc^ fetSft öttbonft unb 
»on deinen Slnfflngen eä ju einem 3^*6«"/ too'^I^abenbnt 
Snbnpiienen trotzte, ßr ift, in ber ©c^ule beä Seienä 
^art geld^miebet, ein SHann, ber feine ®igen!§eiten unb 
äjomrf^eile I^at, unb fel&r eiferfftc^tig batauf, ba§ er unb 
feine Familie in @§ten unb Stiftung 6ei ben SJtitbflrgern 
fte'^en. ^ä) ffiugte im SJoiauS, ba^ eä ntic^ fotoa^l Aam))f 
mit i^m, toie mit meinet ÜKutter unb meinen ©c^mepem 
foPen mürbe, 3rraa al8 meine dfrou in unfer ^au3 ju 
bringen. 6ine S^eaterbante, eine Operettenfftngetin, pe^t 
man in meinet Samilie mit ju patlet Soreingenommen= 
:öeif an, alä ha% man barein ttiBigen tonnte, pe al8 ein 3Iitl= 
gtieb unferet gfomilie auf junel^men. SHeine Siebe fflt 3tma 
mat pd^etlii^ baburc^ Diel inniger getooiben, bag id^ pe 
als ein fc^u|Ioä bem 2:l^eateil('6en (iteiSgegelieneS Sßefen 
tennen unb toegen bei Snetgie, mit bet fte bte SOübtigteiten 

»iblbl^d. 3<i^ig. 1888. St. XI. H 



162 SBcrfd&enft. 

beffcKeti a« fiBertotttben fud^te, Betounbctn letnte. 3(3§ fal^ 
in beti tcttieti ©olbgnitib btefcS SJläbd^ctil^etaetiS; iä) ettannte, 
toic xä) 3rnta glttdltd^ machen löntic, toenn pc olS tneitt 
SS^eib in bie Sage t)ex|e|t tofitbe, alleg SieBe utib (Sute 
in i]§t in fd^önen (Smllang ju Bttnöen. 

Oäoijl fanbcn meine erpen aSetfnd^e, meine Qfamilie 
für meine SBal^I fiflnpig jn ftimmen, nid^tö toeniget afö 
grmnnternng. Slber tote mi(3& bieS in meinem SSotl^oBen 
ntd^t Beirrte, fo an(ä§ nid^t in ber Hoffnung, baß man 
3rma beffer fd§ä|en toerbe, toenn man pe erp lennen ge- 
lernt l^aBc. 

68 pnb Jjierael§n Xage l^er, baß id^ eine erpe Unter» 
rcbnng toegen meiner ^eiratl^ mit meinem SSater fnd^te 
nnb il^n fotool^l nm feine (SintoiEignng bajn, als and^ 
um ein bepimmteS 6in!ommen in meiner gefd^afttid^en 
SteEung bat. SRein 35ater toar nid^t erbant t)on meinem 
erPeren Segel^ren, aber toortf arg toie er ip, fagte er nid^tS 
toeiter bagegen. Slm näd^pcn 2age tl§eilte er mir mit, 
ia^ eine nnangenel^me 9lad^rid§t au8 ßngtanb eingelaufen 
fei, unb idö im Sntereffe beS ©efd^äfts ol^ne SSergug bal^in 
abreifen muffe. Swgleid^ fagte er mir, baß id6 nad6 meiner 
SHldEtel^r als Sl^eill^aber bon il^m eingefe^t toerben foHe. 
O^ne 9lrg reiste id^ ab; id^ badete in toenigen lagen 
3urüdE aw fein unb bann 3rma eublid^ (Setoißl^eit über 
bie Seit unferer Serl^eiratl^ung geben au lönnen. SJlein 
Slufentl^alt in ßnglanb a^g pd^ iebodö in bie Sänge, erP 
gePern 9lad§mittag leierte iä) anrüdf. 3d§ l^atte bie gefd^äft« 
lid^e 9lngelegenl§eit anr Swfi^iebenl^eit meines SJaterS beforgt. 
SltS id§ 'auf mein Siinmer lam, fanb id^ a^ meiner Ueber= 



• ^.ifi 



m 




tafii^ung ein tIeineS $acCet auä X^I^m unti etlannte 
batauf bie Steift 3nna'8. 68 ent^rtt nic^tä, ol8 olle 
meine an fte getii^teten lESnefe. SSoUet SBefIflijung tcugte 
ic^ eift nid^t, toaS iä) bobon benfen \oUtt. Äeine S^iU 
toon i^ gab mir Stuffiäning. S>a ful&t mir bet ©ebanle 
bur(^ ben Äopf, bafe toÄl^renb meiner abtrefen^eil mein 
9}atei ©(glitte bei 3tma gef^n l^aben fönne, koeld^e biefe 
nt($t migiUVerße^be Senbung bon t^r betoiiCten. ^ä) 
eilte in'8 Somjitoir ju meinem aSater, unb inbem id^ meine 
Oaffung ju bt^au^ten uu^te, fragte tc^ i|n, ob er fiber 
meine ^eirat;§ mit Stma mir nun iSejd^eib geben motte. 

.3«/ los'e er in geWo^^ntei SmUÄ^altwa. i^ '^ti'6* 
t'^t geT($rieben, bag barauS nichts Werben tann, unb fte 
fi(^ bie Saline au3 bem Ao)if [erlagen folte.' 

.Unb — ' flammelte ii^. 

,Unb,' antloortete er, ,to »irb fie e8 Wo^l gef^n 
^aben.' 

®a blieb ic^ einige äCugenblicte flumm, um mtc^ gegen 
meinen 33ater ntc^t ju »etgejTen. Sann fagte iii^ mit 
eiglvungener Shi'^e: ,^eS toirb mii$ ntt^t toanlenb machen, 
unb um baS atme 3Rab($en beffen gu ber|i^em, uerbe 
i(§ Jofort ju t§r reifen. 3c^ toerbe fie, nit^t nur um 
mein SBort einjuIBfen, fonbern au8 magrer Siebe "^eirat^en 
auc^ gegen Seinen äSiDen.' 

iSJann,' bemetüe er, ,Iann iä) ^iä) ntd^t jum £^eil=- 
Isabel brauc^.' 

,®ann,' entgegnete ii^, ,mu| id) barauf Berjtcöten.' 

,68 ift eine obenteuerßc^ jfbee,' fagte er nod^. ,3d§ 
biete baju feine $anb. Ueberltge SÜr'B erft.' 



164 iBcrfd^cnft. 

,3(ä& ^abe üBerfegt/ ertoiebcttc id^, betlie^ tl^tt, ipactte 
meinen Äoffet unb teilte in ber Slad^t l^iet^et." 

Sltnolb fd^toieg, aU Braud^e er bie Folgerung au8 
feinet ajlittl^cilung nid&t nod^ au8auf})ted^en. 

tSxani l^atte il^m mit gto^er 5Kufmet!fam!eit augel^ött. 
3e|t fagte et: „©ie toiffen alfo nid^t, ba^ 3]§t S5atet in 
ben Sticf, ben et meinet Sd^toeftet fd^tieB, ®elb ]§inein= 
legte -" 

„@elb?" fu]§t Sltnolb auf. 

,,3a, taufcnb 3Slaxl." 

„Siaufenb aJlarl? SBatnm?'' 

„m^ 5pteig i^teg SSetaid^U/ 

Sltnolb bebetfte fein ®efid§t mit Beiben ©änben. 

,,3)a8 tonnte id& fteilid^ nid§t!" fließ et itxtiox. ,,S)a8 
]§at mit mein SSatct nid§t gefagtl D, batum, batum 
fud&te fie ben SobI Unb fte lonnte toäl^nen, id^ toiffe bon 
biefct unfeligen ^anblungStocife meines SJatetS, ftimme 
i^x ju, betfd^toinbe feige auf einmal füt fie? — ^ett 
^attmann!" tief et nad^ biefem fd^metalid^en SluSBtud^ 
unb getoann feine ©eBflBel^ettfd^ung jutiW. „%)ä) ifi fie 
offenBat in bemfelBen Stttl^um Befangen, gebe aJlinute 
ift mit eine ^öUenqual, bie nod§ öergel^t, el^e id§ fie auS 
biefem SBal^ne teilen unb il^t ben ©lauBen an mid§ 
autfldfgeBen lann!" 

„®a8 Bcgteife id^, ^ett Sottoig, unb bod^ toetben ©ie 
ftd§ in ©ebulb faffen muffen. 6g fd^eint mit au untjot- 
pd^tig, bct faum löt^jettid^ Senefcncn unöotBeteitet baS 
2Biebetfe]§en mit Sinnen au öetfd^affen. SIeiBen ©ie l^iet 
in biefem 3inimet, Big id§ Sinnen Sefd^eib Btinge." 



Ml 




moveZt van S^mibt-lieilenfelg. 165 

@t eiUe je^t ju ^vau t). Sannenberg. Bit fyiüt toSV 
renb ber Seit unb in SSotauäftc^t beffen, Wa8 fommen 
loütbt, Beteitä auf 3tma einjutoirfen begonnen. 3e|t, bo 
pe SIrnoßi ©ottnifl anwielenb »u^te, tfattt fie in bie Ser« 
böpette ©eele btS aJiabd&enB ben ^offnungSpto^I p lenten 
gefmä^t, tnbem fie bie SBemiut^ung anßerte, 3rma'3 SBer» 
lobtet ISnne auf itgtnb eine Sßeife abgel^atien tootben 
fein, tl^ ju ]ä)nibm; et ttnnt noif) felbet fommen, um 
SIQeS jum @uten ju toenben, Sllleä aufpliaten. 

3nna fc^fittelte ben Stop^ boju. 

„SBenn bteS gef<$e]^en toüibe," fagte fte unb eiftd^= 
lic^ eilet^tede eS i^te Seele, baiüfiei einmal ftc§ p 
ftulem, „fo XD&tt ii^ geteig i'^m banfbar bofOi. Senn 
id^ fönnte meine Siebe p i^m unb fein SSilb Wieber un= 
gettflbt im $etjen ttagen. 3)a8 wäre f{^on biet unb me^r 
bege'^te i^ nic^t. SIbei ei nirb nid^t tontmen um feines 
SQaterS, fetner gfamilie iBiHen. 6t toiib fie^ ^oben fügen 
muffen. 3Bop noc^ fiii^ tDiebeife^en?" 

„O liebe 3rmo, ba ©ie il^n lieben," entgegnete bie 
äfflittWe batauf, „fo foHten ©ie nic^t Bon i^m fo ben!en. 
Stot oHen aBibetPanbcä Iftfi »al^re Siebe bod^ nid^t ab, 
il§t 3iel 3U Vetfo(gen. A5nnen ®ie bieS ni^t bon il§m 
glauben?" 

„S)aä foQ et ober nii^t," Hang eä ergebungevoÜ Von 
i^ren ßitipen. „3hin nid^t mefjx. Qe^t (ann id^ i^n, et 
mid^ ni($t mel^r glüdltd^ mod^en. @ä toüte nur eine 
Saufc^ung." 

„SäJenn ©te nur mit i^m toiebct pd^ ouSflited^en Iönn= 
ten, Wenn Sie t^n mit tolebetfe'&en Wfltben — äuß' in 



IGG «erWcnft, 

9luge, bann, getoiB, toütbe ft($ 3]§r (Sentütl^ au(]^ auS 
biefet iejt fo erllätlid^en Stoftloflglett etilen, ^offen 
Sie bod^!" 

Unb toicbet fd^üttcltc 3tnta, toie an fd^toad^ anni hoffen, 
baS ^anpt. 

3n bicfem SlnflenWid toat eS, ba^ Stana l^cteinlani 
nnb Stan ö. SanncnBetg bnrd§ ein gcid^cn einlnb, tl^ni 
p folgen. 3ni 9lebenaimmer eraä^lte er il^t, toaS et öon 
Sltnolb SSottoig gel^ött. 

„gürten toir i]§n au V)t," gab fte barauf o]§ne S3e« 
finnen il^re SJleinnng ab. „3d^ l^atte ben Slugenblid fftt 
jo günpig aß ntöglid^, nnb er aHein lann il^r bod§ nnt 
nel^nten, toaS jte nieberbrücit." 

8. 

Srma toar im erflen 3lngenMidE tief erfd^roden, afö 
fie ^molb an ber ©eite öon gfran ö. Sannenberg bei ftd^ 
eintreten fal^, toäl^renb S^ana in ber %^üx flel^en blieb. 
9lber ia^ ^rfd^tedfen beg jungen 2Käbd^enS toar fteubiger 
5}latnr; eine toarnte SRötl^e fticg in il^r (Seftd^t, nnb il^^e 
9lugen glänaten auf. 

„^moliV rief fie auS nnb eilte auf il^n au. 

„Smtal" flog eS tjon feinen Sippen, nnb i^re ^änbe 
ergtcifenb, a*^9 ^^ P^ aättlid§ an ftd§, unb fie Ke§ e8 ge« 
fd^el^en. 

„©pred^en ©ie fid§ ungeftört au§/' fagte bie SBitttoe; 
„iä) beule, e8 toirb aum (guten filieren." 

©ie ging au8 beut Simmer, unb toäl^renb fie mit fjfrana 
.^artmann nebenan Statins pflog über Stnta'? SSerl^öItniffe, 




^otielle Don 6c^mibt'Sei|cnfelS. 167 

toie fle fic(i infolge hti Säefuc^eS unb ber ünitf^eilung beS 
iungen SSoinig gefkltet, Qui btefet :bei @elie!6ten bie ^uf'= 
n&mng übtz ben ©tteid^, ben fein fSatti leintet feinem 
Stüden i^m unb i^x gefpielt. 

@D unfi^ulbtg er an bem Setbe uat, baä ü^et fie ge=' 
fommen, fo befreit bejcigte et ftii), Tu'^ig unb tefonnen 
Wie immer, t^t ben öerlorenen S3IM in bie Sufunft jurild- 
gugeben. Si tDolXte fii$ auf eigene gü^e gellen, nun er 
geglDungen ttmrbcn, mit feinem Sßater ju treiben. 6t !§atte 
SSettiauen in feine geft^äfttic^ett flenntniffe unb 6tfa|> 
iungen. 

©i^mere, l§ei^e X^rÜlnen fa:§ et toSl^renb btefer SISorte 
t^en Singen entfhrßmen. @ie machten i^n bemirrt. 

„Stma!" rief er. „3Beinft3)u, bafe eS anberB awifd^en 
uttä getoorben ifi? ajlit ber alten ßiebe pe^e ic6 öor ®iT, 
bereit, gut ju machen, toaä S>tr utn meinetUiGen anget^an 
»Drben. Unb Sn? Sieijt Su mic^ nw^t ine:5t wie fonfl?" 

„aSie fonp!" unb fie «patf fic^ an feine Sßruft. „SIber, 
Sttnolb, l^aft 3Ju je^t meiner Siebe au S)it bie Üiu^e äu= 
rüdgegeben, fo nti^t bie Hoffnungen. 3)ie ftnb bal^in, bie 
finb in bem ©tobe, ou8 bem man meinen fiBtper aurütf^ 
^olie, geblieben." 

„SaJie? aSerttauft 3)u mir nic^t?" 

„i5ü:§le mir nai$, 9lrnotb, tnatuin ie^ ju Sir fagen 
mu|: [^ banle S)ir, ba^ S)u ffli S)eine Siebe unb Sein 
JBJort einfte^en toittfi gegen Seinen SÜoter, 33eine gamtlie. 
9lber Sein SBeib tonn 0^ nic^t werben." 

„3rmo!" 

„Um metiiettoillen foüp unb barfft Sn nif^t in 



168 Scrfd^enft. 

Stoiefralt mit ben Seinigen leben. 9lie nel^me iä) bieS 
D^jfer an." 

,C, fo Wfl ®u es, ©eliebte; bie ben Äant^jf fd^eutr 

„3fa/' cntfleflnete pc mit fefiet Stimme; „benn bicfer 
flantpf ift meiner nid^t toürbig. SBäte batin benn ein 
©lud ffit nnS, Slmolb? 3lein, niemals." 

6r bemü]§te jtd^, pe anbeten ©inneS ju mad^en. S5et= 
geblid^. ' Unetfd^ütterKd^ toat il^r @ntyd§lu|. 

„8l6et/' toarf et fc^Iie|Kd§ no(§ ein, „bie SSetpItnijfe 
finb tnjtoifd^en anbete fletootben, unb iä) tarn too^t an» 
nel^men, ba§ fie meinen SSatet leidet nmfltmmen toetben. 
6S ift bieg ja ein l^öd&ft ölüdflid^et Umftanb; ®n ]§afl 
ie|t einen Qfamilienfltunb nntet ©einen Sfüßen, ®n toitfl 
fd^on babnrd^ au^etöalb bet SSotuttl^eile getüdEt, toeld^e 
meine Scimitie geaen ®idö anffteKte." 

©ie läd^elte bitter nnb fagte: „Sl^re gmppnbnngen 
gegen mid§ toetbcn pd§ begmegen fdfttoetlid^ änbetn. S3Setbe 
id§ in il^ten Slugen nun nid^t etp ted^t eine Slbenteutetin 
fein, bie auf einmal auf il^r ©lildE pod^t?" 

„Unb/' l^ielt er i^t entgegen, „glaubft S)u nid§t, ba§ 
id^ ben S5erfud§ mad§en toetbe, pe eineS SSeffetcn au be« 
le'^ren? ©laubp Su nid^t, ha^ eine glänjenbe ©enug« 
t^uung füt ®i($ ©eitenS meines SSatetS alS hu StfldEe 
gefd^lagert toetben Ibnnte, auf bet ®u als mein SBeib in 
fein $auS eingel&p?" 

Sa neigte pe il^t ^aupt niebet unb mutmelte: „2BeId§ 
ein Staum!" 

„3lbet toenn et tjettoitüid^t tpfltbe! 3tma, id§ tooHte 
um Seinettoißen , toie filmte unb Siebe eS mit geboten, 




giowUe oon S^mibt-SÖdfeenfelS. 169 

mein SSatei'^uä neilaljen; im £10^ unb in @m{iÖtung 
barflßer, toie mon baS t^eiierfle 3äe\tn auf 6rben, für 
ioel^eg iä) leben unb ai6eiicn »iE, iejt^imijft l^at, eine 
Sc^etbetoanb jie'^en jtoifi^en mir, meinem eigenen l^äuS' 
ticken ^erb, unb ben ÜJleinigen. ffioju WiDft ®u mir 
Seine ^onb nic^t bieten, unb bieg i^ cbel Don SCir. 3c& 
fe^e eS ie|l er|l ein, nun i^ ba8 aJlittel ber Setfei^nung 
fotoD^I mit meinem Sßater, oI3 auc^ meiner ^omilie er« 
(annt fjobt. ©elänge mir bieS, Selietite, l^äitefl ffiu bann 
eine ßeflere ©ettü'^r, ba6 unfere SBeibinbung eine gegen- 
[eiiig beglöctenbe fein toerbe?" 

@ie ^ielt mit einer Slnttoort jurflcC. äCber Slntolb 
erriet^, ha% er ben inner^en @ebanlen in i^i etfa|t '^atte, 
unb er brang ni<$t toeiter in fte. 

„^en ^artmann," toenbefe er feinfühlig bc8 ©efpräd^, 
„3)ein.ä8ruber, ip bet tUIann, ju bem i^ sto|e8 Sertrauen 
l^abe. 3c^ fagte i^m 9[Qe3, um mii^ ju rei^tfeitigen; 
barf ic^ i'^m nun m^ fagen, toie ic^ meiter l^anbelu 
totH?" 

„3^m »ertiane auc^ iä)," entgegnete fie überjeugunflS- 
bott. „€r l^at ein SHec^f, fiter mein Sc^ictfal ein ent' 
f(|eibenbeS SBort mitaufpred&en , unb getroii überloffe idi 
e8 i^m. 9lun ic^ bieje fjamilte l^ier, ^mber, Sc^»e|ler 
unb i^re Mboptiörnuitei , in wunberbarer Strt gefunben, 
loetbe itfe in Siebe an i^r l^angen unb avä) nichts bor 
i|r geheim galten, ©prii^ alle ungefc^eut mit meinem 
SSruber." 

€r ging nad^ einer innigen Umarmung jurSd in iai 
SlebengemaiiÖ unb fanb gtanj bort mit gron ». Sannen' 



170 SerWenft. 

Jcrg. ©ein (Sefic^t toar ju ctnft, aU ba| eS biefen SSciben 
nid§t l§ättc auffatten fotten. ßinige JSBottc öon il^m gaBeti 
il^nen 3luffd§IuB. 

,,©ic ^at Siedet/' fügte et l^inju, ,,uttb il^te 6]§te ift 
ja aud^ bie meinige. Um btefe ntufe icä^ nod^ fömpfen. 
S)a§ ift il§te Sebingung, bie td^ etfüttcn toitt." 

,,31K toir l^ier/' ]§ob grana barauf l^ert)ot, „Stma^S 
toid^tigfte 9lngelegenl§eit befprad^en, gelangten toit au einet 
gleid^en Slnffaffung, näntlid^, ba§ e8 bod^ je^t too^tfd^ein- 
Ii<ä& fei, 3]§te§ SJatetB ©inn unb SSefd^Iu^ ^u änbctit. 6]§c 
©ie !amen, l^atte iä) mit ^vorgenommen, ]§eute SlBenb nad§ 
Sfetlol^n an teifen, unb toie nun bie ©ad^e fielet, biete 
id§ mid§ Sinnen aunt Saugen unb Seiftanb beffen an, toaS 
©ie 3^tem SJatet toegen Stma'S tjettoanbeltet SSetl^ält« 
niffe au fagen l^aben toetben. 3ft eS Sinnen fo ted^t, bann 
tooöcn toit Seibe morgen a^f^w^^^^ abteifen. ^eute 
Bleiben ©ie natütlid^ unfet liebet ®aft; toit f^Jeifen mit« 
fammen, unb ©ie letnen unS näl^et lennen. ®a^ ifl bod^ 
aud^ t)on 2Bid§tig!eit füt ©ie." 

aJlit bantetfütttem (Semiltl^e ging Sltnolb auf biefen 
35otfd^Iag ein, unb bie 9lu8fül^tung beffelben fanb am 
anbeten 2age butd^ bie Sieife nad§ 3fetIol§n flatt. 

SDet Äommetaientatl^ Sottoig empfing in feinem Somptoit 
feinen ©o^n unb ^ettn fjtana ^^attmann in fo tul^ig- 
fteunblid^et SBeife, aU toiffe et fid^ toebet mit SltnoXb 
auf einem gefpannten fju^e, nod^ fei i^m beffen Begleitung 
auffällig. Untet biefet feiten abgelegten SJliene bet l^eiteten 
©emütl^Srul^e pffegte et SllteS an fid^ ^ctaulommen au laffen. 



m 



91oDeKe um Sc&mibt'EQJri6enfel3. 171 

S)n aSerairebutifl awifc^en Slrnolb unb Sftana flemä^ 
ffl'^rfe bet Se|tete baä Sßott bei bem Jtommerjienrat^, 

ber jBjat nai$ ben etPeit ®a|eii beffetben eiftaunt War, 
ba^ bie Sl^eateiUebf^aft feineä So^neä jur Sprati&fi tarn, 
ab« äu^erlidö nid^lä baoon Bertietl^. 3)ie amexitanil^e 
SünMgfeit, mit bet 5tanj ^ortmann fprac^, bie SRul^e 
feiner SiarPeUung tießen t^n anfana§ »«mutzen, bafi ev 
mit einem Slntnalt beS SiSutetnä 3Imti gu tt|un ^abe, ber 
tDO^I eine größere Stfeftanbäfumme bon il^m '^erauSfc^tagen 
tooKe. Srang l^tett if)m teentgftenB junö^^ baS JEiOnfenbe 
ber ©rnbung Bon taufenb ffltort Bor. 3tl8 er bann aber 
eijai^Ue; tote biefe iSefd^impfung auf baS ^fibc^en getoiilt, 
toie eß DeratoeiftungätioH ben Sob im iSJaffer seMt unb 
nur butc^ 3ufalX bemfetben entiiffen loutbe, ba mutbe ber 
alle Soitoig hoc^ fe'^r nac^benCIic^. <&t ^atte @em&t^ 
unb (Sewiffen, unb bcibe regten m 6ei bem, ttaä er l§&tle. 

w3e|t," fügte Sranj Weiter, „ipSrma feiue S^eaier- 
bame me^r, Bon ber Sie am @nbe uol^t benlen !onnten, 
ta'^ fie feine geeignete iperfon fei , in Si^it ^omiti« QtS 
bie Srau 3§re8 So^neä einautreten. ©iefer ©runb ift 
nunmehr hinfällig getoorbeu, unb loenn eS nur biefet 
toar, bei @ie ju S^ter ^anblungSItieije gegen bag 3Jläb= 
c^en Bereitete, baS fic^ auf baS SSoxt 3:^re3 So'^neä ^in 
als feine SBtQUt onfe^eu butfte, fo werben ©ie Uiol^I nun 
einet onberen, freunWic^en StuffafTung jugänglid^ fein." 

Ser Aommerjienrat^ '^atte bie l^eitere faufmännifd^e 
Stätte feines Sepd&tS »ertoten unb toar immer nac^benl- 
lic^er gelooiben. 9{6er et au|erte ftc§ noc^ ni^t, ba fo* 
Ujol^l fein ©o'^tt i'^m ben SSortouTf nic&t uotent^iclt, burc^ 



172 aSetfd^enft. 

l^eimXid^e %^at in ia^ ^ctacnSglütf a^eict aJlcnft^eti ein« 
flegtiffen unb baS ©d^idfal einer ©c^nlblofen fo ttagif^ 
geflaltet a« ^oBen, aU anä) Srana ^attmann fid& in 
<)a|fenbet 3lxt über feine Sebenä» nnb SJermögenäderl^ält« 
ntffe ausließ, nnb feinen 6ntfd§ln6 ftinbgab, feinen ©ci^toe« 
ftem fo großen Slntl^eil baran au getoäl^ren, toie aur SBe« 
grilnbnng il^reS ]§än8li(§en ©lütfeg i^m nötl^ig f(^eine. 

SDaS SSilb, baS ber alte ^en fld^ t)on ber Dl)eretten» 
fängerin gemad^t l^atte; tjerflüd^tigte ftd^, nnb baS 3tnta'8, 
toie e8 nun tjor il^nt fid§ geflaltete, äl^nelte bemfetten gar 
nid6t. 9118 3Jlenfd§ toie als Äanfmann badete er ie|t 
anberS über Siejenige, toeld§e fein @ol§n, ein befonnener 
unb getoiffen^after SKenfd^, mit ©tola feine SBraut unb 
biefer felbftbctoußte Slnterilaner bon großem SSermögen mit 
frenbiger ©enugtl^unng feine ©d^toefler nannte. Statt ber 
leid§t|tnnigen, auf SSerfül^rnng eines iungen, tool^ll^abenben 
aJlanneS fpeinlirenben Sl^eaterfängerin fal^ er nunmel^r 
ein öom ©efd^id uml^ergetoorfeneS 9Jläbd^en t)or pd^, baS 
ftd^ il^r Seien ]§atte tapfer erlämpfen muffen, ha^ um 
Siebe unb (Sfjxt toiüen in ben £ob gelten tooltte, unb Um 
er einen fo graufamen ©d§lag öerfe^t l^atte. ®aS toar 
nid^t feine Slbfid^t getoefen ; in feiner 9luf f ajfung öon ber« 
gleid§en Sl^eaterliebfd^aften meinte er gana ber ©od^ 
gemäß gel^onbelt au ^oim, toenn er auf eine SBunbe, bie 
er fd^lagen au muffen glaubte, ein ©elbpflafter legte. 

ßnblid^ l^atten bie SSeiben il^m fo öiel öon attebem 
gefagt, toaS er erfahren foüte nnb mußte, baß er feine 
gntfd^eibung nid^t me^r aurüdß^alten lonnte. 6r l^atte pe 
toäl^renb feineS ©d§toeigenS tool^l überlegt. 



'^i^Jä 




„®ut," foflte er. „3d^ ^aU ein Unted^t, eine Ue6er= 
eilung ju tiereuen. ^ä) bante ttia'fiTlti^ bem ^intmel, ba| 
baS UnglücC, nelc^eS ic^ bamtt onserii$tet 1)aiit, in feinen 
Sfotgen ffti bie !&ebauernSwett^e Slame einen fo übettafc^enb 
Derföl^enben atu^gons no^m. Sticht noc^ einmal möchte ' 
ic& ol3 Störenfrieb i'^teä ©lüÄeS anftreten. 5Kein ©ol^n 
foU unä feine Sßraut '^iei öorfieUen. SBo« lönnte id^ 
ißeffneä t^un, um öon il&m unb i^r Seijeü^nnfl für 
meinen Siif^um ju exf^alUnV 

SlinoU) umaintte in SEül^iung feinen 93atei. 

„©aS ober," Bat er i^ bann, „mu|t 3)u i^r felber 
fc^ieiben, Sater. Sonjt glaubt fie e8 nic^t." 

6r jiuite ehoaä. Süoc^ mit feinem äutürfgewunnenen 
Söii^eln um bie Singen, bie et auf ^ong ti^iete, entgeg:- 
nete er: „Sllfo aud^ fc^iiftlic§. Sie tann eS ja Verlangen, 
bag iät etft meinen unglücCIid^en erflen SSrief an fie in 
oHet 5otm jurücfne^me, el^e fie mir einen Sefuc^ mad^f." 

ffitlii^e 3;age flsBier l^ielt Sranj in feinem 3Bo^aim= 
mer ?Iuffi eine groge nnb einbtinglic^e ERebe über baä 
J'^ema: bie größte nnb ebelfte ^teube eines 9)lenft^en 
bepe^e batin, Slnbeten §freube p bereiten. 

Senn Üluffi mar fe^t beibroffen unb fc^ltefelicö fo 
tranrig geworben fiter 9lIIe8, waS er in bem neuen ^aufe 
erleWe nnb Werben fal^, ba| er öfter fii§ in beu fleUer 
begab unb ba üfterlicii Weinte ober wüt^enbe ©eltp= 
geftitäc^e auf bie weibli^e liauSgenoffenfi^aft feineä ^erm 
l^iett, für bie berfelbe nur allein noc^ feine Sorgen, feine 
3«t unb fein ®elb auftoanbte. Er war je^t auc^ ber 



174 JBcrid&cnft. 

5Dtencr Don Spctfoncn, bic il§m bie 'ooxfjtx atteinigc SieBe 
feines ^etm fo fel§t beeinttäd^tiflten, unb baS fiing il^ni 
Bitter ju ^er^cn. 

ßine fötmlid^e Umtoälsung fanb in bet fonjl fo ftiHen 
mUa ftatt. Sfür baS lünftige (Sf^tpaax SBlttberg tourbe 
ha^ 3toeite ©efd^ofe mit gana neuen 3RöBeIn eingerid^tet, 
unb fotool^l fSfrau ö. SannenBetg, alg öud§ bet je^t toicbct 
leBenSfreubige Slnttgtid^tet unb feine unter il^rent (Slüä 
neuerHül^enbe SSraut bilbeten baJei bic SSeratl^er. 9lufft 
crl^ielt naä) iebent foId§en fJantilienBefd^luß bie Slotijen 
üBer bag, toaS er gur SluSfül^rung beffelBen au Beforgen 
I)atte. @r, toeld^er für bie greube feineg ©eBieterS, in 
^KaraeHa eine ©d^toefter gefunben au l^aben, gar nid^t 
empfänglid^ toar, ntu^te nun Reifen, i^x ein traulid^eö 
5left au bauen. 3lDä) ntel^rl S)ie ajlutter beS SlmtSrid^terS 
folffte aud§ bei il^rent ©o^ne tool^nen. Slodö eine Qfrau im 
^aufe alf 0. ©ergleid^en SJerlel^r toar Sluffi nid^t gctoöl^nt, 
unb ba er fd§on fal^, toie fjrau ö. Sannenberg bereite 
ba§ Äommanbo filierte, badete er ftd^ bie Sulunft fd^redElid^. 

3trma toar nad§ 3fertol§n in Begleitung 5KmoIb'8 
abgereist, ber fte burd^ bie Uebergabe beS SSriefeS feines 
SSaterS Berul^igt unb mit biefem öerföl^nt l^atte. gfür fie 
^atte ber 9leger nod^ bie freunbXid§fte ©ejtnnung, benn 
toie er gel^ört, Wieb fte nid^t in ber S5iIIa, fonbem ging 
nad^ ber ^od§aett mit i^rem ajlanne nod§ bejfen SQßol^nfil 
auf bem ßifentoerl in SBefUjl^alen. 3^^ ©efd^idC l^atte Aber- 
l^au^jt feine S^eilnal^me gefunben, toeil er fie fel§r un= 
gXüdflid^ gefeiten, unb toeil er fid^ bann bie 3luffaffung 
gemad^t, ba^ fie als S^^aterbame in einer Slrt ©Hatten« 




?iot)eae bon S^mibt-aBeifeentelä. 175 

t^m getDe[en [et, tote er feilet ein|}mal3, loaS ei nod^ 
nid^t Dergeffen l^atte. 3u öi^fei Stuffüffung toar et butc^ 
ben Sefuc^ be§ jt^^eoteibiteEtorä Iiei Stanj gelangt, toomit 
bietet an einem ber testen Slage üterxaf^t toutbe. 9lu|Ti 
l^atte bie Ser^onblung ämifd^ett SBeiben mit angehört unb 
i^r eine Sefonbere 9tufmer((omfeit gefc^entt, toett bet 
äireltOT mit groler gnetgte feine Dijerettenfängetin laut 
itireä Äontratteä jutüdOctlangte , ober foloo^I fftt ben 
Schoben, ben pe butd^ i'^te pWlIid&e (äntfemunfl i^m 
Bereitet, tnie für ben Srud^ be§ für bie ©aifon gefd^tof= 
[enen SJertrageS eine 16ebeutenbe @elbentf(!^äbigun9 forberte. 

!Ruf|i l^fltte am tiefiften biefen „©floöeni^alter" beim 
ffirogen genommen unb mit feinen göuften ieorbeüet. 
©ein ©err l^ätte nur ju »inten broud&en. aber Sranj 
Voax mit bem 3;^eaterbireItoi ben üblii^en 93erI|Q[tniffen 
entftnei^enb umgegangen unb l^atte [ic^ ju einer @ntfd^&° 
bigung bereit gegeigt. Siuffi mugte barauf baiS Selb felb^ 
na^ bem S^eatetbureau tragen, ©o galt 3rmo für tt)n 
au(^ als eine e'^etnaltge ©natiin, für bie fein $err bie 
^rei^eit erlauft l^atte, unb baS machte fie in feinen 3lugen 
feinem ©e^iäfal tterWanbt. 

©ein ^err '^atte gut prebigen, ba| eS i^n toie mit 
neuer SebenSfreube erfüüe , feinen jtoet ©c^roePem hüxäj 
feinen Sleid^tl^um ein gXütflic^eS SodS bereiten ju (5nnen, 
ber %ger §tng bod^ ben ffoltf barüber. SHlä bann nad^ 
biefer menfd^enfreunblic^en Stb^nblung §ran) gar baju 
überging, ju augetn, bafi auc^ er bie gftou nod^ feinem 
bergen fc^on gefunben ju l^afien glaube, ba fc^Iucfote 
3lu|fi laut auf, »ergag alte ftmfl prenge Don i'^m beob= 



176 9?crfc6enft. 

ad^tetc aSJütbe bet Haltung unb fd^Iug bic ^änbe üBct 
bem fd§toatjcn JHJoJöo^jf jufamttteit. 

5lber gtana ^artmann liefe fid§ babutd^ nid§t tül^ten. 
6r l^atte ben txeffK(§cn ßl^araltet bet ]§eitctett, frol^nmtl^igett 
gftau t). SannenBexg läugfl crlannt. ©ic Italien ^ä) einanber 
mcl^t unb mc^r genäl^ert; fie ^txtfjxtt in ifjm ben ebel» 
müt^iflcn, fd^Iid^ten aJlann; er in i^ bie 3ftau, toeld^c 
für bie öon il^m befonberS gelieBte ©(^toefter fo ntütterlid^ 
geforgt l§atte. ©in fragenber fSlid öon i^m, aU pe 
ifjm einmal attein gegenüberftanb, erl^ielt auS il^ren auf= 
glönjenben Slugen bie Slnttoort, bie er erbitten toottte ; ein 
^änbebrud bann, ein SBort, ein erfleh l^erainnigeS Unt« 
armen — nnb au^ ia^ äUefte öon ben brei öerfd^enKen 
ßinbem beS ©öngerS ^artmann, ein erfal^rener, gereifter 
2Jlann mit jung gebliebenem, nnöerborbenem ^erjen, 
feierte feine SSerlobung, unb eS nal^m Sliemanben \>im 
benen, toeld^en er ben SQßeg aum SebenSglütf geebnet, 
SBunber. (S§ fam il^nen 3ltten toie ber natürlid^e ©d^tufe 
ber ®efd§id§te il^rer Sufammenfül^rung in feinem ^aufe t)or. 

SBenige SBod^en nur nod§, unb eS gab in bemfelben 
brei ^od^^eiten, au benen bie 2Jlutter beS Slmt^rid^terg 
aus SJlagbeburg unb hu ßltem unb ®efd§toifler 3lmoIb'S 
aug Sferlo^n gefommen toaren. ©elbfl 3luffi begriff, bafe 
er fid§ über biefe SBenbung ber S)inge nid^t mel^r betlagen 
bürfe, unb aU fein ^err mit feiner jungen 3frau am Sltm 
läd^elnb unb freubeftra^Ienb au il^m fagte: „9luffi, toir 
bleiben bie Sitten 1" ba tröftete er pd^ über baS 9leue, 
tpaS gefd^e^en toar. 



.väA 



p 



Der MM^ Ut Äönigc. 

^Ine Dem fitbt» ies legten abentnlfilieii ^enf^ete. 

■^fftilo iR teic§ an Drigtnenen SiirPettBepoIte"- ^Wti^t 
■^ oHe füib l^ali (öiniji^e Sifluren, lote etwa bie „ffiönige 
öon Ättinerun", eä ßl6t aui^ „braune 6afüwn" unter 
t^ixen, beten 3lc9ieiimfl3fie(^id^{en Don anflemeinem 3n(er- 
ejfe finb, Huge S)ipIomaten unb t&c^Hge gfelblienen, aQef 
bingS na(^ afritantfc^em 3ufc^nitt. Set (Suiopän pFIefit 
pB gering au fi^ä^*"/ ü^^ mand^er (Senetat niuSic bieje 
@ntngfd)ä^ung mit Stteberlagen treuer Iteja^Un. @o ei^ 
fling eS aui^ in neueflet Seit ben 3toIienern, bie bor bet 
ÄatapTo^il^e bon ©anti baS Qbelfinijc|e ^eer al8 einen 
S8anbtten'6anfen unb ben Äaifer 3o^anne§ II. aU haä 
Oitv^aiüft eines jeTlumptEn ©eftitbels anfa'^en. S)ie 3lfri' 
laner »ugten nic^t nur ju fiegen, fonbcm brachten buii!^ 
i^re ©tege felbp ein itatienifc^eä SDliniperium ju SaH. 

©aä pnb Sl^atfoi^en, bie noc^ in unjerer Grinnerung 
frifd^ l^affen, unb fte betoetfen, bafe Äaifer Sfo^anneS II., 
ber mäj ben neueren, nic^t me^r ju beaineifelnben ^Dlel- 
bnngen im flompfe gegen bie SJerluifcfie gcfaltEn ijl, eine 

BibliotH- ^^ti. 1EB9. m. ZI. 12 



178 2)cr ftöniö ber ftöniöe. 

nid^t ungetDdl^nnd^e $etfCnIt($!ett toat, bte auä) einen 
^lad^tuf tjerbient. 

6§ ijl getotß fd^toiertg, für il^n einen fold^en au fd^tei- 
Ben, benn e§ gilit ]ä)tDtxli^ ein eigenartiaereS 2anb afö 
Slbeffinien. Set btn anbeten gfitfien Slfrila'S finben toit 
leidet eine SRidötfdönnt für nnfet Uttl§eil ; toit l^aBen mit 
Reiben ober 2Ko]§aninicbanetn ju tl§un, mit ^latnttjöllern 
ober tjon ber Änitur beledften 2Jlenf(ä5en. S)er 5Re8u8 
9lcgejli, ber „Äönig ber Äönige" alier ifi ein dörijHid^er 
gürft, unb ba finb toir nur ju leidet geneigt, einen ftren« 
geren moralifd^en 2JlaBftab 6ei feiner Seurtl^eilung an« 
aulcgen. SBir müifen uns barum auerjl baran getoöl^nen, 
au beulen, bai e§ ein aBeffinifd^eS Sl^riftentl^um giBt, 
toeWjeä in feinen formen tjerlnöd^ert ifi unb eigentUd^ 
einen 9lu§toudö§ am Saume beS 61§riftentl^um8 liilbet, fo 
baß fotool^I ßatl^olilen toie SProteftanten e8 für nötl§ig 
erad^teten, SJliffioncn nad^ 9llief fluten au fenben, um bie 
bortigen „ßl^rificn" au „Belel^ren". 

SlBeffinicn l^at feit ben ölteften Seiten feine d^rifiKd^e 
ßird^c, bie otenbrein nod^ bie ©taatglitd^e ijl, aber baä 
SSetl^öItniB bc§ 5legu8 Slegefli aum SKBuna, bem ©Ber- 
l^aupt biefer ilird^e, ijl ein gana eigenartige^. 8113 ber 
SJorgängcr Sol^anneS^ 11., Äaifcr kl^eobor, einmal in einer 
öjfcntlid^en SSerfammlung tjon bem SlBuna in Sann ge« 
tl^an toorben toar, erl^oB er fid^ cinfad^, l^ielt ben Sauf 
feiner gelabcnen Spiftole bem ^ol^enpriejler entgegen unb 
fVtad^ : „SicBer 33ater, id5 Bitte, giB mir Seinen ©egeu I" 
Unb ber SlBuna gel^ord^te. 

S:iefe eine Sl^atfad^e d^oralterifirt bie aBefftnifd^en 



■ji 




ma 6. SoHeiifiorft. 179 

a^er^öUnine Iieffct, als lange SrOitetungett. 3)aS aU]- 
f\.ni]ä)t <S,'i)xi'iltni^üm aeigt ^ä) at9 foId^eS nur butc^ 
feinen ÄamlJf fltßen ben SJlo^ammebaniSmuä; bet Äanipf 
Segen bie SDlo'^ainmebQiiei toar auc^ feit je^et bo3 eitiaifle 
Sinbentittel, toelt^eä bie einjelnen Stämme STbeffinieng 
öeteinte, unb Äaifet Sol^anneS n. l^atie in einem folri^en 
firiege jum erflen 3)lal mä) bielen 3o'6ren bie „flönifle" 
loiebcr Veteinigt unb feine SHac^t Begtftnbet. 

3ot)onne3 H. ift eiflentUf^ ein Ulucpotor; Wir fügen 
eigenttic^, benn in Sttefftnien fc^etnt feit einiget 3eit baS 
llfurpiten ber ©etoalt jut iRcget geworben ju fein. @e> 
nannt wirb er juerfi im Saläre 1867, qI8 bie CngUnbei 
ben berit^mten Sfe%ug gegen ben Aoifei S^l^eobor erüff» 
neten, toeil btefer bie ^nifjlonSie unb Aonfuln gefangen 
fe|en unb fie Äononen giefien unb 5pulüet fabtiaiien Ueg. 
a:tieDbDt '^ie^ bie „©otteägeifel" atiefpitienS, unb 3o= 
^anne§ roar unter i'^m @outiemeut ber ^iiDbinj Seigre. 
3Ran fann nii^t fogen, ba^ er ein t)efonberS treuer S)iener 
feines $errn Wor, benn anflatt biefem ^eerelfolge p 
teiflen, 6Ue6 er neutral, geWftl^rte ben englftnbern freien 
Sute^pg butc^ feine ^tobinj unb lieferte t'^nen fogat 
60,000 *Pfunb äajeijen l»&t^entlic&. 

5ßoiiibem bie SHac^t Äaifer S'^enbot'ä jetflBit hjoxben 
War, unb biefei fclfip unter ben 3:rttmmem bon iDiagbata 
fein 2e6en befc^loffen ^^citte, tturbe Äaffat — fo l^teß ba- 
mala ber fpätere Üleguä Slegefti — Von bem engtifc^en 
©cneral Sorb Ülafiier für feine ©ienfte löniglic^ belohnt. 
gä iDurbe t^m bie 3Iu§rüftung ber englifii§en ärmee, fo- 
Weit pe überfiajfig geworben Wor, gefc^enft: eine HJloffe 



180 3)er ftönig ber ftöntge. 

t)ott glttttctt, fed^S aWörfet, fetä^S ^auHfeen, SJluttttioti, 
5Pfetbe= ttttb 9lttiaetie8ef(ä6trr. 3n Slftifa ift bag fo ©ittc, 
unb audö in uttfcren Sagen l^aBett btc Staltettcr bte Sleu« 
tralttät beS ÄönijS SKenelil \>on ©d^oa, ber je^t gern 
bet 5Ra(I)fol8er beS Äatferä Sol^anneS toerben möd§te, mit 
@etoel§ren unb ^Patronen Beaal^tt. 

9la(ä5bem fidö bte ©nglänbet autüdEgejogen l^attcn, gaB 
c§ btet Jptätenbenten für ben fiaif ettl^ron 'oon Sllief jtnten : 
Äöntg ajlenelil bon ©d^oa, @olieftel§ \)on ßajla unb Äaffai. 
Stt?tfd§en ben Beiben ße^teten lam eS ju Blutiger ßnt« 
fd^elbung. Äaffai trug ben ©ieg baijon, obtnci^l bag feinb« 
Iid§e ^eer beut feinigen fünffad^ ilBerlegen toar. Sie 
englifd^en SBaffen l^atten ftd& Betoäl^rt, aber aud^ flajfai 
felbfi aeid^nete fid^ burd^ gro^e Sapferleit auS; in ber 
6ntfdöeibung§fc^Iad§t \)on 5ilbua fa]§ man il§n im ijorberfien 
treffen, toie er, mit einem Änie auf bem S5oben, auf 
feine geinbe iidtt, unBetoeglid^ unb unBelümmert um 
iebe ©efal^r. 

3n biefer ©d^lad^t tourbe @o]6eftel§ gefangen. 5Rad5 
SanbeSfitte jlanb il&m ein fdöredEIid&eS 6nbe Beijor. 3Jlan 
foKte i^m bie SKugen auS bem flopfe fpringen laffen unb 
atoar auf bie SBeife, ba§ man bie Clären mit ^uöjer tjer» 
ftopfte unb fobann ben ©d^äbcl burd& Cjplofion fprengte ; 
aBer ßaffai Heß SKUbe toalten. (SoBcfie]§ tourbe „nur" 
mit glül^enbem @ifen geBIenbet unb in pIBemcn Äetten nad6 
einer ber natürlid^cn Srifenfeftungcn SlBef finicnS , nad^ 
SlmBa ©alama, aBgefül^rt. S)a SJienelif bon ©d^oa ftd^ 
rul^ig innerl^alB feiner (Srenaen berl^iclt, matfd^irte flaffai 
nadö ber alten Äaiferfiabt Slffum, unb ließ fid^ l^ier am 



■.j 




9ion e. Salteiitorp. 181 

21. Sonuat 1872 Itönm. ©dt biefet Seit fjti'it et So* 
%anmi II., het AöniQ bei Aßntge bon SCet^to^en, SleguS 
SHegefti, »aS »Dtr einfacher unb Ifitjet mit Änifet fltier- 
fe^en. 

SßÄI§tenb bct neue ^errfc^er dbtt noc^ bamit if 
fd^Aftigt toar, in feinem Siet^e Ctbnung unb Stulpe l^er* 
jufleDen, eift^ien ^belftnten m^ einem atiberen el^igetjigen 
5DiQnne U^e^xeniVintf). 5Det ©c^toeijei ÜJlunjinfler, her 
mit einer Sieffinteiin toei^eirof^et toat unb in eß^ptififten 
Sien^en ^anb, na^m jloet nöibüc^e ^totiinjen SIbeffintenS 
ffli ßg^ften toeg unb übenebete ben fil^ebitje, ba§ ganje 
^Cieffinien ju eiobem- Stoei @|))ebttionen, xotXÜjt bie 
6g^t)tet benn au^ gegen bie 3I(e|ftniet untema'^men, 
enbeten ieboili mit bet toUftanbigen SlJetnicdtung bei 
ßrPeten. S)ie 9lbe(|tniei flaJen (einen Sßatbon unb öet- 
ftiimmellen aUt am fieben gebliebenen ßg^fter; nni einige 
Sßentge fc^onten fte abfid^tlid^, bamit fle '^eimlel^ien unb 
bon bei Sliebetloge beric^ifen tonnten. 

3)te ©lege übet bie „%Mtn" befepigten bie Wtai^l 
beä neuen JlaifetS; ei ei'^ielt ben 2:itel „StuSeitoäl^Itei 
@otteS", unb nun {am bie 3eit, tbo felbft bei mQc^iiS^ 
5HleneliE bon ©c^do fieiloiHig bot Sotianneä eijc^ieu, mit 
einem fii^loeien ißtod auf bem 9Iaften, 3um S^'i^™ *>« 
Untettoetfung. 3ol§amie8 befol^I jeboi!^ gtoßmütl^ig feinem 
@eneial Üaä SCIula, i^^m ben Mod abjunel^men, umatmte 
9JleneUE nnb (tönte i^ jum fl&nig 'Don ©d^oa. 

Se^t erP looi So'^anneS bei loirtUi^e „Äöniß b« 
ffBttige", unb trug fic^ mit oHeilei SWefotmlilänen, bie 
iebod) niemals an^gefü^tt Wuiben. ^it (Eggten (onnte 



182 S)er Hbniq ber ftönige. 

eine ßimgung nid^t eraielt toerben, aBer bte Äämpfe l^örteti 
6alb auf, ba Cg^ptcn felbjl ben ©ttban öetlot unb on 
beffen ©tctte ein neuer getub, bie ®ertoifd§e, b. )§. SRal^« 
btjieu, QU ben SanbeSgtenaen erfd^ten. 

©icfet Sctnb foKte ftd&, tote toir foeBen etjl erleBt, 
gefäl^xlidöer nod^ al8 Stalten ertoetfcn, baS ben SSep^ ber 
^afenjlabt aJlaffaua SlBefftnien fireitig mad&te. S)ie näd^fle 
Seit tottb erfl seigen, toeld^en S3ottl§eil baS ntol^amnie» 
banifd^c ßlement auS bem iüngjlen großen ©tege über 
3olÖönnc§ II. atel^cn totrb. 3m Sntereffe ber Sbiltfation 
muß man bte ?lieberlaje unb ben Sob Äatfer Sol^anneS II. 
Beilagen, benn burd^ biefe tourbe bte SKad^t beS ^alB- 
monbeS in Slfrila leiber )oon 5Reucm gefiärlt. 3n ben 
Äämpfen, bie toir felBfi gegen bie ©Katjenjägcr in Dfi- 
afrila ju Befleißen l^aBen, toäre er ein nid^t ju unter= 
fd^ft^enber SunbeSgenoffe ber Suropäer getoefen, toenn man 
il^n für iidf; ju getoinnen geteuft l^fttte. 6in ernfler SSerfud^ 
nadö bicfer SRid^tung ]§in tourbe aBer niemals gemad^t. 

Sreilid^ fd^eint ber S5er!el^r mit il^m lein fel§r an- 
gcnel^mer getoef en ju fein. S)er Berül^mte OBerft (Sorben, *) 
ber einfi aU (Sefanbter Bei bem 5ReguS ^legefti toar, um 
günpige ^ricbenSBebingungen für bie Sg^JJter ju ertoirlen, 
cnttoirf t folgcnbe Sl^aralterifii! beS aBcf ftnifd^en ^errf d&erä : 

„®er Äönig toirb jufei^enbS öerrfidft. 6r fd^neibet 
S)cnienigen, bie fd[}nupfcn, bie 9lafen aB; benen, bie rau- 
d^en, bie Sip^Jen. S)er Äönig i}i mel^r nod§ gel^aßt, aß 



♦) 2G. 3on«at 18S5 Bei bct Glnno^mc ß^ottum? burd^ bte 
SJlo^biPctt ettnotbet. 




SSon S. Salfttifiorfl. 188 

e§ %1)tdbox Wax. ^tx tibttof^l giaufam, lägt et ntd^t 
t&bten. (Ei lägt ben Stuten, bte i^m migfailen, ^ftnbe 
ober Sfüße o^auen, ober et Ißfet i'^nen l^ctfeen Solfl in 
bie C^ien gie|en. JTetn Stembei fann o'^ne beä JtönigS 
GtlauÄni^ im Sattbe reifen, laufen ober Ctbai^ finben; 
einen abfoluteten SeäpotiSmuä tann eS nlc^t geben. ®er 
Cfpaiet, bei mii^ jum flönig ffi'^tte, ndi^fl SItuta bet 
$&d^^e im äSefe^I, begegnete feinem Dn!el unb bettet, 
Sttibe in Jtetten, unb Uiagte e§ nic^t ju fiagen, toeSl^otb. 

3)er Äönig ifl ein Ulann ton eltoa 45 3Ql^ien, ein 
grflmlid^eS, büPer Hidenbeä SBefen. ®t fietit enc^ nie- 
mals in bie Singen, ober fobalb if|t ben Äo^if toenbet, 
glotst er eui$ tote ein S^igei an. 3tte IMftti n; fein 
aSticE, nnrul^ig unb ftets toec^fetnb, ip ber tieften mit- 
traucnl. ®el§a|t unb Stlte l^offenb, i^ et meiner 3lnfii$t 
nac^ ein 5)lenfd(i, tote iä) mir i'^n unfllücfltd^ei nic^t benlen 
tonn, .giobfüi^tiget alä ült' fein Soll, Welchem biefe 6igen= 
fc&aft QEtoife nic^t mangelt, ReHt ei fiä) ben 39eft|| eineg 
(Itret'^afenS in ber 9lrt bor, boB flotten öon S)amt)ffc^iffen 
mit ben ©ejc^enfen ber ^errfi^er bon 6mo(m ankommen 
Werben, toelc^e et burc^ Sriefe mit bem Sötoenftegel be' 
anttoorten toirb: ,©ie ftnb mein äBtubet, meine 9)lutter 
II. f. ID. aSie gel^t eS 3'Önen?' ©r fc^leplJt feine großen 
©taatSgefangcnen petä mit jtd^ '^einnt, ben otmen 6Un- 
ben ©oierie'^ unb bie Stnbeien." 

£aS Urtl^eil @orbon'S büifte jeboc^ nic^t butc^toeg 
jutreffenb fein; ber ÄBnig Ijetjianb auä) anbere ©riefe ju 
fd^teifien, benn bet SBrief, ben er ©otbon fflt ben ffl^ebioe 
Don Sgtipten mitgegeben, lautete: 



184 ^er Stbnxq bet ftönige. 

,,2Bic jel^t es Sit in btcfer SBod^e? (Sott fei gebanlt, 
id^ ttttb meine ©olbaten, toit Befinben nnS tool^l. S)er )i>on 
Sit mir gefd^idfte SStlef ift mit jugelommen. SSBeflen 
eines StiebenSfd^IuffeS l^aft S)n mit jenen 2Jlann gef(5t(ft. 
9lad^bem 3)n mid^ JetauBt l§atteft, lämpftejl ®u gegen 
mi(ä5 ol^ne SBiffen bet flöntge, abct bie ß5nige toetben 
baUon in Äenntni^ gefegt toetben. Unb je^t möd^teft S)u 
l^eimlid^et SBeife, toie man eS atoifd^en SßäuBetn tl§ut, 
jytieben fd^Uegen. SBie lannft S)n gtieben fd^Iie^n, 
toenn S)n bie flanfleute unb SanbBeböIIetnng im SSeriel^t 
l^inbetp? SDie Äönige toetben üBet mein 93etl§alten nnb 
3)eineS in ifenntniß gefegt toetben. (Sefd^tieBen in ©enna 
am 29. OttoBet 1879." 

Untet im Königen finb l^iet bie Äönige t)on „Gu= 
topien" an ^tx^if^m, an bie Äaifet 3ol§anneS in bet SEl^at 
aStiefe getid^tet l^at. 9tudö Äaifet SBil^elm I. etl^ielt ein 
foId§e§ ©d^teiien, ia^ if)n nm Setmittclung in bet ®tena» 
flteitigleit antief, nnb et legte eS nid&t aut Seite, fonbetn 
fanbte in feinet leutfeligen SBeife nnfeten betül^mten ©et» 
]&atb SRol^IfS mit einem Stiefe an im Äönig bet Äönige 
nad^ 9tBeffinien. 

S)iefe SReife ift füt unfete flenntni§ bet aBefpnifd^en 
aSetl^ältniffe BefonbetS toid^tig getootben, benn SRol^IfS 
l^atte feine SSetanlaffnng, bem Äaifet Sol^anneS a^ gtoKen, 
nnb nn atoeifelloS cntfieKteS S3ttb beS eigcnattigen SBanneS 
uns tjotanfül^ten, toie ©otbon eS tl^at. 6t Bettad^tete il^n 
Iebiglid§ mit ben Singen eineS nnBefangen nttl^eilenben 
Sorfd^etS, unb tonnte biefem feltfamfien bet d§tijHid§en 
g-ütften geted^t au toetben. 




!öim e. goUm^otft. 185 

Äailft So^anneS lüOt nad§ JRo^^IfS' Slnftt&t (in burc^- 
Quä bernünftiger 5Biann, meiin man Im äßet^^Itniilen 
SHeilinuna ftaflen WiH, unter benen et flro| fielüotben tuai. 

ajtan ^üt i'^m Unbulbfontleit flegen bie TOifPonate 
VaTgetoDrfen, icAü diu ntc^t jugelben taoQen, ba|; bie 
aniffionoie in feinen Stugen efien „flehet" Waren, benn 
bie Stietltniet fltQu5en, Wie eS ja anberätoo anc^ bet ^aU 
iji, ba| il^r gl^tiftcnt|unt baS „aGein rit^tiae" fei. Sä ift 
ba'^et ein mi^lit^cä Unternehmen, in 9l6effinien 3Jtiffionen 
ju errichten. @in Setf^iiel mag uitä batllber beleihten, 
ein ftirae8 ©efpiflc^ jlDifc^en bem Äoifei So'^anneS unb 
einem fcCjtoebifc^en 3)iiirionat. 

„3Be§t|ar6 ftnb ©ie eigentltd^ 8*''i"'>'"en^" fragte bei 
fiüifet. 

„Um mit 3^rer l&ödifEen 6ttau6niB bie i^ripUc^e SRe- 
(igion ju lehren," 

„Stbet Wir rtnl" jo oßt Spirillen." 

„SSit looKen an^ nic^t bie c^tiilliii^en SHtefflnier be- 
fehlen, fonbera bie JJatafi^a."*) 

„^ab! il^r benn in ©d^weben unb ßuroijo feine 3u- 
ben?" 

„0 ja, oier eä gi'6t bort ®eiflUi$e genug, um fie ju 
ßcte'^ren,'' 

„Stbcr wie feib i^t benn eigentlirfi ^'"^et gelommen, 
Weti^e Sönber (|abt t^r burc^jogen?" 

„aSir famen butc^ (Sutotia unb bann biird^ Sg^pten." 

„ei, toelc^er MelifiiDn ge'^Bten benn bie ßg^ptet anV' 

*) Sie 3u&en (notiltli^ nur ein aäuttoonb). 



186 S)cr ftöniö bet ftöntöc. 

„S)et mol^ammebantf(3^en." 

,;®antt BletBt bod§ IteJet bort, ttm btc Sj^ptet unb 
dürfen ju Belcl^tett; ftatt na^ SWefftnien au lommen, too 
totr atte 61§rtfictt ftnb. 33ot aUcn S)inöett Ia§t e8 eu(ä5 
bodö angelegen fein, ba§ baS Sanb unb bte ©tätte, too 
unfer .^etlanb leJte unb gelteujtgt toatb, baB Jpalftfiina 
unb 3etufalem d^rifilidö toetbe." ®td§ mel§t unb mtfjx 
ettoätmenb, fnl§r bet 5Regu8 fort : „®ie dörijlKd^en fjran* 
3ofen, ©nglänber unb Seutfd^en pxa'^Un immer mit il^^er 
'*Slaä)t, unb baß eS eine flieinigleit fei, bie Surfen ju 
toerjagen, aber toarum laffen fie itnn bie UngläuBigen 
im aSefifee ber l^eiligen Statten? 5Rur SRußlanb unb id6 
lämpfen forttoftl^renb gegen bie aJlol^ammebaner, unb 
l^offentlid^ toerben toir unS einjl in Serufalem bie ^anb 
reid^en!" . • . 

Äoifer Sol^anneS toar ein ©elbfil^errfd^er, aBer in 
Slbeffinien lennt man leine anbere SlegierungSform. 3m 
Saläre 1881 atoang er aüe im ßanbe tool^nenben SJlol^am» 
mcbaner, ßl^rifien ju toerben; ein ftl^nliiä^er 3toang ipt 
aber au(ä§ ft^on in (äörifilid^en Sleid^en ijorgelommen. 6r 
erließ ba§ Verbot beS Sabalraud^enS ; nun, Äönig ^atol I. 
tjon 6nglanb ]§at eS gleid^faKS getl^an unb ein f8n^ 
gegen ba§ „tjerflud^te ifraut" gefd§rieBen. 6r tjerl^ängte 
graufame ©trafen; l^aben toir in Europa äl^nnd§e nid^t 
gel^abt? 3n ben 2Jlufeen ftel&en nod§ bie Sfolterinflru- 
mente, unb e§ ifi faum ein 3cil§rlöunbert Jjerfloffen feit 
bem Sage, ba ber 3taud§ beS legten ©d&eiterl§aufen8 in 
aSerlin auf flieg! 

Slbeffinien unb fein ^errfd^er muffen eben 'oon einem 



_ü3fei 




SBon 6. Satfmfiorp. 187 

Befonbeten ©tanbfunlt ouS toitf^eilt Wetben; toit mfiffen 
witä m'8 9JlitteIaltet ivtHäismim unb bottn bie Stute 
tickten. 

gieilii!^ to&xt eS lobrnStocttl^, ^lufnfiiung in ^bef- 
fmien ju betbittten; abtt bte euro))aer tl^un eä nic^t 
immet. gä ip getabeau expaunlii^, too3 fttt 3)itt8e »er- 
fcEitebcne, fogar QcUlitte euroTi&ifii^e dltiftnbe bem 3leguS 
Hoigeiebet l^aben. @o Ijitlt er ttltl^Tenb bet Slntoefen'^ett 
öon Mo^Ifä ©riet^entanb fftr bo3 mäc^Hflfte SReicö in 
ffuropa; Wer i'^m baä bDtsetebet ^atte, ift ntt§i befanrit 

Uefiet ffieiitf^tanb Öufiette er (tc(i wie folgt: „3:^1 
Äaifer tfl ein »ittlit^er ffaifer, et ip üießuä 31eßepi tion 
©eutft^Ianb, Wie it& e8 je^t öon Srbeljtnten bin, benn 
man ^ot mir gefagt, ha% tiiete flönige unttr bem ffiatfei 
Don Seutfc^Ianb regieren." 

„3)a8 ip BoIHommen richtig, SJlajepflt," ettoiebette 
9fo'^If8. „Stül^er l^ütten fi^ atoar mond&e Sütpen mit 
$ilfe beg ÄaiferS ^lapoleon unabhängig gemacht, aud^ 
toar bie ffaiferWütbe \ä)on einmal erlofi^en, a6er feit 
Sa'^ren ^at 33eutyd6Ianb ttieber einen ffiotfer, unb aöe 
gürten Seutfc^lanbS ettennen im ffiaifer il^ren oberften 
ffiriegäl^errn." 

„3)Qä ip getobt teie bei un§ in Slielfmien," ettoiebette 
bet 3ieguä. — : 

SÜe SBelt toiib öon ben abefpniem in btei SKeic^e 
einget^eiU: ^et^io))ien, Xütüen unb (Smopitn. Utitt 
eurovicn l^atte ber Äönig bet ÄBnige bie fonbetbarpen 
9tnpct|ten, boion pnb aber. Wie gefügt, bie Sutoi)äer [elbp 
fc^ulb; unb bonn, toenn toii au^ ^iei eine ^ßatollele 



188 aSom 2fialcr 6t§ jur eleltrifd^cn ©tta^enbal^n. 

aiel^en unb fo manä)tn l^odöjefietttett aJlann in ffiuropa 
über bie ät]§toptf(ä5ett SSerl^ftttntffe examiniren tooUUn, 
toüxhln totr ba ntc^t 9lnttoottctt ctl^alten, üBer bie ein 
ätl^iopifd^er Sflrfi laut oufIa($ett toürbc? 

Uttb mag Äatfer So^anneS II. gctocfen fein, tote er 
tootte, jid^etlid^ BetoeiSt fein ttagifd^eS Qnit, ba§ er tapfer 
toar; er ]§at flejeigt, baß ein Äaifer an ber ©pt|c feiner 
9lrmee fterfcen fann, totun i^m ber ed^te ©olbatenntutl^ 
nid^t fel^lt. SBie fid^ aber unnmel^r bie SSerl^ältntffe in 
Slbefftnien geftalten toerben, ob 9Jleneli! t)on ©d^oa baS 
Siel feines ßl^rgeiaeS erreid&en unb ob e8 ben Stalienem ge» 
lingen toirb, anS bem Sobe be8 9legu8 Slegefti SSortl^eile für 
il^re ilolonialpolitif an a^el^en, lann erfi bie Sulunft lel^^en. 



^Beitrag jur Ö5ef4jl4jte ber jöfentlfdjen Werheljrgntfttel. 

Don 

©oltfrieü ^Jfenffer. 



(Sflad&bnid Derbotcn.) 

5d§Ied§t gefahren ijl beffer, afö gut gegangen I ®er 6r« 
finber biefeS ©prid^toorteS toar enttoeber ein großer 
ganllenaer, ober ein großer ©d^al!. 9lur ein l^ol^er (Srab 
t)on Saull^eit !ann bie 3Jlartem einer fd[)Ied^ten fjal^rt 
über ber geringen 2Kül^e eine§ guten (Sauget t^ergeffen. 
SBoKte l^ingegen ber 9Qflann, ber baS ©prid^toort auf« 




äBoti ®oltfricb ?pfcuffet. 189 

grtrad&t, iiwcä) ha^tlU bie ßeute »erfü'^wn, (o «tat er 
ein ©d^kufoljf, benit feine 2lbfic^t gelang il^ra. SSei bent- 
foulen Menfi^en (anti man mit einer SlebcnSart ungemein 
»tel auSiit^ten; fie jte'^en ben €d^Iug, ti müjfe ual^x fein, 
Weil e3 fprtc^WöttliiS getoorben, unb bie e8 jum ©iJitc^« 
Wort gemotzt, mfifettn eä ertiroSt I^aten. 

2)cx (Srflnber ip o^nt ^weifet feßft ein J^etitid^ fii^lec^- 
tct gfu^tmann gewefen. 3n alter Seit ioor ül6etl^amJt 
ba8 fi^ieö^tc galten bie allgemeine iRegel unb baS gute 
fo fel^r eine ^uSna^me, ba| man für jebeS au|eroibent' 
liii^e @Iüd, »elc^eä Semanben jü st^eü Würbe, ben am- 
bruÄ gebrauchte: „6r ifl gut gcfal^ren." 9lur ein Heiner 
%'^eil bet 91Hcnfcfien Eonnte fii!^ gute3 gfu'^rtoett anfd^aflen, 
unb War bieä Dorl^anben, fo fuhren boc^ itoS bie ©MW' 
liefen gut, bie gtatte äBege fanben; auf ben meifien, in 
einem ttoplofen Suftanbe fceftnblii^en ©trofeen (unnte b« 
l'ePe äSJogen nic^t öor fd^tedötet Sotltt fd^fifee«. ©nie 
aSege finb nun aier erjl, nac^bem bie Mömer pe Bor jWei 
So^rlaufeuben, unb Äart bet @ro|e fie iox taufenb Sauren 
o^e^aH, allgemein eingeführt feit lanm einem I^aften ^a1)t- 
tjnnbeit; gute ^agen pe^en bem $u£lilum erfl fett UU' 
gefä'^r fünfätg ^o^^ien jH Sienften. SaS in unouf^attfamer 
(SiitWidelung begriffene SSerfel^tatetien ber legten jfal^rl^un' 
berte l^at für 3wede beä $anbeI3 Wie für baS gefeUfd^ft- 
liti^e Seien eine Meil^e Don SSnftatten unb Untemel^mungen 
l^etborgerufen, WeTc^e bnnj grteic^lerung unb fflefi^Ieuni- 
gung ber SefQrbemng bon 3Jlenfc^en unb ÜStoaren bie 
cinjelnen Sänbet, ja feltfl ganje Sßeltttieite ga einanber 
in eine frül^ct nicfit geo'^nte 9W^e gebracht "^aBen. 



190 5Bom ??iafcr bis jur clcftrifd&eu ©ttafeenbal&n. 

S)er iefetgen, im Seitaltet bcr ©ampfiroft unb ber 
etetttiaität leBenbcn ©enctatton fäKt eS freilid^ fd^toet, 
jtd^ 3U t)ct jegentoättt gen , baß e§ um baä 3a]§r 1550 in 
$ati8 nid^t mel^t aU btei 2o^nIutf(ä5et gaB, unb baB etfl 
wngcfftl^r l^unbett Salute fpftter bafettft bie fojenannten 
„liiaUx" auf f amen. 33on 3ftan!rei(ä5§ ^au^Jtflobt au8 tjet= 
Breitete ftd^ ba§ neue SJerlel^TSmittel ber Qfioler Balb in 
anbere ©täbte unb Sauber, fo bor StUem nac^ Sonbon; 
bafeifcft tourbe ber SSerfud^ juerjl mit atoanjij SBiet^- 
lutfd^en unternommen, toeld&e Sci^t alier t)on 3a§r ju 
3a^r toud^g, fo baß fd^on nad^ einigen Sal^rgel^ntcn ficjcn 
ItcBenl^unbert gialer bie engtifd^e ^auptftabt burd^freuaten. 

aSon ettoag iüngetem S)atum, als ba8 Snptitut ber 
giater, ift ber „Omnibus", unter toeld^er Seaeid^nung 
man jene 9lrt ijon Sful^rtoerfen öerftel^t, toeld^e a^ifdöcn 
awei Orten (meifienS tjon Ittraerer Cntfernung) regelma^iB 
l^in unb l^er gelten unb Jperfonen aller 9lrt nid^t nur an 
bcn ^altefietten , fonbern an aUtn längs ber SRoute Iie= 
genben 5punlten a^^ Seförberung aufnel^men. 3n bem 
9lamen, ben biefe SBagcn — aUerbingS erfi in ber fpäteren 
3eit — ctl^ietten, ift fd^on bcr S^edE, bem fte bienen foKen, 
Ilar unb beutlid^ auSgeft)rod5cn, inbem fte SCIIen (lateinifd^: 
Omnibus), aKen SPerfoncn ol^ne Unterfd^ieb beS ©tanbeS 
au bienen beftimmt ftnb. 

S)ie 3bee biefer SKrt ijon regelmäßiger öffentUd^er 5al§r» 
gelegenl^eit flammt auS bem Saläre 1662; benn in biefem 
Saläre autoriprte ein 6bi!t ßubtoig'S XIV. eine ©efett- 
fd§aft aur grrid^tung einer OmnibuSKnie \)on freilid^ 
nod& fcl^r Jjrimititjer Slrt, nämlid^ iux Slufflettmig t)on 




!Bon ®Dll(rieb ^(Jftuffei:. 191 

foacnünnten „caiTOsses h cinq bous". ^nfStiglic^ faiib 
bifä Unterne'^men fe^t öiet ^tBÜonfl, unb cä friöeint, büß 
bie )Dot|I^a£enben j^loffen bet SSetieifexung bic|e ^r« 
Itxife fa^ augfi$Iie|ltd^ fftt fc^ in Sefc^Iag nahmen, beim 
ein tönigtid^tt (Siia% tieriot „©olbaten, 5I)agen, ßafaien 
unb anbeten SiDieebienem, ^anbtoeiFent unb %ibtittxn, 
fi(fl bie|er SßJogen ju debieufn — jut flrB|eien Bequem- 
lid^Iett ongefe'^fner ißetfonen." SIH 6ei ben l^B^eten ©Idnbcn 
bie Suft nac^tiel, tooHtenbie itieberen ffleüBlIetunflSltaffeit, 
beneti fc^Iiegtic^ bie Senfi^unfi geftattet xoüxbt, beä Omni' 
buS p^ butd^auä nii^t bebienen. Snfolge beffcit lonnic 
bie ganje (Sinric^tunfl fiä) nur luxit Seit et^alien unb 
ginji iaib Wtebet ein. 6i|i in bcm Sal^ie 1823 begann 
man totebenitn, in $anS OmnibiiSlinten üon neuerem 
Sultfinttfe ju ertic^ten. 3n iefHmmfen logeäjeiten, ge- 
iDöl^nlti^ oQe iSieitelflunben , gingen geiSumtge 99}agen 
Don gemiffen Sßläfeen bet SRiefenjtobt ob unb xi^ttkn i^ren 
fiouf no^ entfernteren ©tobltl^nlen, foroie mä) ben nade- 
lten Umgebungen bon ^aris. 3m So'^te 1828 et'^iell ein 
gcWiffer Saubt^ baä auSfcEiIiefelti^e SRet^t jur ßnic^tung 
Don CmnibuSIinten in 5pori3, ofiet baä Söorurt^il gegen 
Sal^tgelegen^eiten, beren ^i^ Sebermann tiebienen (onntc, 
ttiot noc^ fo gro|, ba^ baä Unfernel^men fe^Ijufd^Iagen 
brol^te unb nur butd^ bie junge ^etjogtn b. SServ^ ge- 
rettet Würbe; biefelfce l^atte gewettet, ba^ fit in einem 
Cmnibuä buri| 5pari8 fo'^ren toolle, unb ^otle i^ren *ßlon 
aut^ üuegefül^rt. Snforge biefcr SSette toutbe ber Omnibuä 
Quf einmal jur ^Jlobe bei bet SBttrgerfc^aft. 

aSon ^ciS au8 tetbteitete fii^ bann bie OmnibuS* 



192 S3om i^xatct bi^ jur eletlrijc^en Sltafecnba^n. 

ctnxtd§tung im SSetlaufe toeuigcr 3al§te in öicic ©täbte 
ßuropa^S, ia feftft Slmetila'3. 3ti Sonbon ertitä^tete ein 
gctoiffcr ©l^ittibecr (nad^ toeld§cm aud^ ba§ Sfal^tf^pcm eine 
Seit lang benannt toutbe) am 4. 3uli 1829 bie erflen 
CmnibnSünten. 3m Salute 1830 flnbet man ben etflen 
DmnibuS in 5lett)-?)orI, 1839 in Slm|ierbam. 3n Ceftex- 
teid) tourbe ba§ DmnibuSf^ftem auerft in 5ptag eingefül^tt. 
3n SSßien toaten unb finb tl^eitoeife notäö bie fogenannten 
©tetttoagen ober ©efeüfd^aftgtoagen, eine bcm CnmiBuä 
fel^t äl^nli($e gfct^tgelegenl^eit, gebtänd^ltdg , todä)t nid^t 
nur ben inneren Scrlel^r, fonbem andö ben SSefnd^ ber 
präd^tigen Umgebungen, an benen bie fd^öne Äaiferjlabt 
an ber ffionau fo rcid§ ijl, in ätoedEmäßiger SBeife ex- 
Iei(^tern. 

3e größere S)imenjtonen eine ©tabt einnimmt, ie inten- 
fiüer il^r ©efd^äftgleben pd^ gefialtet, ie mel^r SBo^Ijlanb 
fidö in ^anbel unb SSßanbel geltenb ju mad^en beginnt, 
bcfto not^toenbigcr tritt ba8 a3ebürfni§ beS Jeanetten unb 
biKigen SBerfel^rS an i^xt gintool^ner l^eran. 3Jtit SSerlin 
fal^ eS in biefer SSeaiel^ung bis toeit in bie ^älfte beä 
laufenben ©äfutumS rcd§t traurig auS. SDie für ben äußeren 
Serle^r beftimmten fogenannten Sl^ortoageUi toeld^e frftl^er 
eine bunte, ijcrf d^iebengepaltige , organifationSlofe ©d^aar 
bon aKen möglid^en unb unmöglid^en Sn^rtoerlen bilbeten, 
mußten fid& im 3alöre 1825 einem Jpolijeireglement fügen, 
iueld^eS il^re S^^If i^^e ©eftalt, il^re ginrid§tung unb S5e- 
fpannung, fotoie bie Sal^rtaje genau feftfe^te. SBie fid^ beulen 
IdBt, ging ba8 3nftitut infolge be§ rapiben SBad^Stl^umä 
moberner aSertel^rSmittel petig rüdttoärtS, unb l^eute lennt 



Sßon ©ottfrieb 5ß(euffer. 193 

bn 99erltnet fojl nui nod^ einen S^oiUagen, ben et in 
lufltgti Jtompapte an fc^Bnen Sontmertagen (e^eigt, um 
l^inauä in bie fri(c^e, freie 91atur ju jielien — nftmlid^ 
ben Ätemfer. Sffler benR iefet noc^, wenn er baS lang- 
gelirecfte, jeltartige ^u^rtoerl mit feinem mol^rbefonnten 
5ftamen nennt, on ben ^ofagenten Äremfet, «Jelc^er im 
Saläre 1825 am 13. SMai onf feinen Süntrofl tion bem 
Äönige Sriebrid^ Sil^elm HI. He gilaufiniS er'^iett, bt- 
fonbetS jur SefCtberung bei SSeibinbung jtvifc^en SSerUn 
unb S^arlottenburg fottio^t in SBerlin aU in ßl^ailotten- 
buifl auf abgefonbetten 5ptä^n öier- ober mel^rfiöifle SBoflen 
Jum öffentlichen @ebraud^e ju flefleUen, nwld^e auf eifetncn 
^Jd^fen loufen unb auf Gebern ru^en. Sflr SBenü^ung bet 
erperen jo'^lte bie 5perfon 6, ber leiteten 3 ©ilfeergrofd^en. 
SBenn man bebenit, in toelc^em erb&rmtic^en ^uflanbe fii$ 
bamaU bie nic^t einmal in gfebem ^angenben berliner 
I^ortoasen (üon bem iBoHäWi|e „SiWenbtec§er" genannt) 
liefanben, tseld^e S^ifanen bie Autfc^er gegen baä fa^tenbe 
3ßu6(ilum fiben burften, ba bie ga^renben nur bann beförbeit 
tourben, toenn ber JEßagen gan^ DoE befefet war unb jeber 
©pajieigönger jum Stoede be8 50titfa!§reii8 ffltmtit^ geprefet 
würbe, ber Wirb bie großen 9]erbienpe jFremfer'S ju Wßr* 
bigen wiffen, ber juerft fepe Sjjjen einführte unb anflänbige, 
in Sebem ^Sngenbe 3Sagen fteSte. 

aiientonb wntbe Don bem Äremfet'fi^cn go'^rperfonate 
angerufen, bie Seförberung ol^ne Sttufent^att püntttic^ unb 
Dtbenttic^ borgenommen, fo ba| bie @un^ beä $ublitumS 
bem neuen llnternel^men iaü> gefiebert war, unb bie alten 
gu'^rtoerte au($ umgeftallet Werben mußten. 3m3a'^rel828 

SJiSTiol6(r. 3a6rfl. 1881), »i. XI. 13 



194 25om x^Ma bi§ jur etcftrifd^cn ©ttajsenbafin. 

Belief fid§ in SBerltti bie 3<i^I ber S)tof(ä§Iett auf 120 unb 
bie ber Sanblutfd^en mä) Jßot^bam, Stanbenbutg u. f. to. 
auf 14. 3m 3a]§re 1850 l^atte IBetKtt einen SBeflanb 
öon 999 S)rofd§Ien, toeld^e einet bantaligen SBetJölIetung 
Don nal^eju einer Ratten 5DliQion gcttügen mußten. 3tti 
3a]§re 1878 befanben fi(5 in »etlin im betriebe 1305 
3)rofdöfen etfler, 2962 gitjeiter Älaffe unb 187 (Sepftd- 
brofd^!en, aufotnmen 4454 ®tofd§fen. Slu|etbem bienten 
htm Stoetfc ber Jperfonenbeförbcrunfi 292 Sßfetbebal^n» 
toagen, 280 "^oxtoaitn unb 182 Dmnibuffe. Segen« 
toärtig ftel^en im jpuHilum nal^egu 10,000 Cffentlic^e 
Sful^ttoerfe gut SSetffigung. • 

SJotbem, el^e bie gtofeen ©täbte eine foId§e Slu^bel^nunfl 
erlangt l^atten, baß man ntd§t ol^ne bebeutenbe Slnflrengung 
unb Diel SeittJerlufl bie toetten ßntfemungen innerl^att 
berfelbcn ju Suß jurüdflegen lann, galt bk SBenü^ung 
eines gul^rtoertö aU Seid&en ber Sequemlid&Ieit ober beS 
SujuS; l^eute ift ber SJerfel^r a« SBagcn ober ©d§iff für 
bie Setool^ner Don ©roß» unb felbfi Don 3JlitteIfiäbten 3ur 
5lot^tt)enbigfeit getoorben. 3Jloberne ©roßftftbte ol^ne um» 
fangreid^eS ©tabtful^rtoefen pnb gerabeju unbentbar. 

SBenn urfprünglid^ bie gunel^menben ßntfernungen in 
ben ©täbten baS öffentlid^e Sul^rtoefcn in benfelben ge» 
fd^affen unb auSgebilbet l^aben, fo ift nunmehr bie immer 
toad^fenbe SerDoUIommnung beS Qful^rloefenS bie Urfad^e 
ber toad^fenben SluSbel^nung biefer ©täbte, namentlid^ ifl 
e§ baS 3uftitnt ber 5Pf erbebal^nen , baS bie toeitefte SlnS- 
bel^nung ber größeren ©täbte begünliigt. 

Sie ^ßferbeeifenbal^nen pnb ber Seit uad^ bie 5Jor- 





SBoit ©Dttftiei) ^feuffet. 195 

([önget bei Sofomotioeifenlial^nen, imtiben aUx |nt <Sin> 
fül^Tung bei It^ttxtn nm mä) fOt ©ütertionsport unb 
3Wat bei folc^eti SnbupiieSol&nen fioiüti, toelc^ leine 
gto|e 3:ran3()ortgefi$H)inbififeii tioraiÄfe^ten unb iSjitz 
geringen SSnge loegen bie Slnfd^affung Don fiolomotiotn 
nii!^ lohnten. 

eine gtoße Söetfereihiiiß fletoannen erp Brieb« in neuefler 
3eit bie ^Pfcrbeeifenfia^nen ali ^tta^tnbdißtn für ben 
^iperfonentierEe^r in Stäbten, fotote 3111 9)ertitnbung bei 
antiegenben Crtfd^often unb bet fflal^n^ßfe mit bem 3RttteI' 
iJuntte ber ©tobt. ffiaS Setbienp, biefeä S^pem ouf ben 
ftäbtifc|en SßerfonenHerle'^ üSertragen unb bie etflen pabti- 
fdien SpferbeeifenliQ^nen gebaut ju ^aben, gebührt ben 
Stmeritanem ; juerR tarn man in 3leffl"?)orI ouf biefen 
©ebanfen, unb bie onbeten größeren Stöbte bet Sereinigten 
©ftiaten aboptirten tafc^ bieleä neue fflerte^iSmitfel. 

S)ie entfte'^nng beä aSorteS „Sramwa^", toetd^eä mit 
ber SluSbe'^nung beä spferbeba'^ntoefenS ouf bem kontinent 
nuä bet engltfti^en ©frac^e einfach in bie Derfc^iebenen 
enrol)ai|cöen Sprachen übetgegargen iji (in Slmerito nennt 
man bie $fetbeba!§nen „street cars° ober „horae cars"), 
Wirb auf ben Untetne^et be3 erften ^ferbeba'^nptangeä 
auröÄgefüfirt. 3m 3ol&rc 1801 fott ein gewijfet Dutram 
ben elften ©c^ienentoeg jur SBefötbeiung öon 5perfonen 
mittetfl $ferben attiifc^en ben ©tobten 6io^bon unb SBonbS- 
tDotf^ in @nglanb errichtet ^aben. ffiiefe etRe spferbe= 
ba'^n unb oHe noc^fotgenben gleiten Unterne'^mungen l^abe 
mon flnfangä „Oulram»o^" (Duttam-SBeg) genannt; tm 
©praä)flebroud^e fei inbeB biefe Sejeii^nung in „UtamWo^" 



196 SJom gtafcr bi§ gut ctcfttifci&cn Strajsenbaljn. 

tjerffltjt tootbcn, unb im Saufe bcr S^W^ti l^aBe man i&nilül^ 
bie ^erlunft unb bie ti(%ttgc 3fomt be^ SBotte^ Uetfleffett. 
Sod§ gibt e^ aud^ no($ anbete ßxIIStunsen. 

S)a8 Snftitut ber 5ßfcrbeBal^nen betoäl^tte ft(ä§ in Hltae- 
flet 3^ii fi^^S t)or3ügIid§, unb man fül^rte eS balb aud§ 
in Europa, tjoterft in SJerlin, (Senf unb SBien ein. ^eute 
erfreut fld^ faft jebe größere ©tabt @uropa'^ bet SBol^l« 
tl^at einer Jßferbeeifenbal^n. 3n Setlin toutbe bie erfle 
üPferbeeifenbal^n (nad^ ßl^arlottenburg) im ^a^xe 1865 
eröffnet unb blieb ad§t Salute l^inburd^ bie einaige ©ttede. 
Sie Stequena flieg innerl^alb biefe^ Seitraumeg tjon 960,000 
beförberten ^etfonen im ^aSjxt 1866 auf 2,577,000 int 
3al^re 1872. Sie eigentlid^e ©nttoiielung beS ©trafen» 
bal^nne^eä batirt in Serlin erp feit 1873. S5on ba an 
toud§8 bie 5Iu8bel^nung ber ßinien unb mit biefer bie 
gtequena in Befd^Ieunigtem 9Jla§e. 

3n 5pari8 l^at bie ©nttoidelung ber SPferbeeifenBal^nen 
einen ganj ä^nlid^en Sauf genommen, toie in SSerlin. 3öi8 
1873 ejiftirten in 5ßari8 nur bie beiben ßinien nad^ beut 
35oiS be 35ouIogne unb nad^ ©ötjreS, toeld^e in bem ge- 
nannten Saläre nur ettoaS mel^r aU 1 5Dlittion SPerfonen 
beförberten. 3)ie folgenben Saläre brad^ten aber eine fel^r 
fd^ncHe Slugbel^nung be^ ©(^iencnnefeeS in ben ©trafen 
innerl^alb ber ©tabt unb auf ben nad§ ben Sororten 
fül^renben SBegen. ßinen fiartcn 3mpul8 l^ierau gab bie 
aaBeltauSpelttuttg beS Sal^reS 1878. 

„Unter ben öffentlid^en lolalen 2JerIe]§r^einrid§tungen," 
fo fd^rieb tjor einigen Salären eine S^itung, „nel^men gegen* 
toärtig bie ^fcrbcbal^tien ben erften 9tang ein; fie pnb 



Bon ©otiftieb 5Pfeuffer. 197 

tteiDinettita^en bie Signatur bet Stii- $Eute fti^ieitteii 
luit noä) üitt ^Pfevbeeifenkl^n, tote lange uiib tä toäl^ien, 
unb JBtt »erben fi^tettien Wnnen; ©tra§enbüin;)f6al^noi. 
^ie $D|ltutfi$e i^ burc^ ben Sifenba^^nteofien Derbiängt, 
ber DmniBuä ober bie Sitligente, jeneä nnScl^oIfene, Td^ttet- 
fällige 3}t^M einer ebenfo unte^otfenen Seit, butd^ ben 
leicht :^inrDlIenbm 5pfertie6ü^ntoagen, nut bie Sütofc^le i[t 
noc^ feinem etijtbÜäi »etfieflettHt Sa'^rjeuge ^ttoiäitn, allein 
auc& fte wirb mit ber Sfit fallen unb ben Stuforbetungen 
ber lünftigeu ©eneratiouen entfptec^enb mobipaitt Werben 
muffen, Wenn fte ntc^t flciiia öon ben lolalen fflerlel&tä' 
iiittteln aU foIi$eä ftd^ auSgefi^Ioffen feigen folX. 9Iud§ 
auf biefem ©ebiete moc^t ftc& bie SHlIeä JejWinflenbe ©ett- 
fd^aft bcfi S)am)}fe3 geltenb, unb wir tcagtn e3 fül^ ju 
iel^QUpten, ba& im lotüten Seritt^iSWefen bie 3"^nTt ber 
©tiofienbantpfta'^n gehört." 

3)ie DDT^e'^enben ^uSfülrungen finb teieitä burd^ bie 
tl^atfäc^Iic^en 3!er!^aitniffe beftUtgt WDtbeti. 3tn heutigen 
©tralenta'^Wefen mai^t fiä) but(^ einen Don 3a'&r Ju 
^afix peigenben, immer intenfiDeren SSeilel^r baS Sebßtf' 
nig geltenb, baS tl^eure ^erb bur^ einen anbeten 3Roim 
ju eiferen. Sßielfaije Sßerfud^e, bie U^n unternommen 
Würben, ben @tra|en&al|nlietrieb burc^ bie fieWegenbeu 
Ätflfte beS 3)iinH)fe8, ber lomprimirlen ßuft ober ber 
@Ie{tn}ität ju betoflltigen, '^aben iebod^ nocE) ntc^t in aUeu 
©tabten JU bem gleichen fleWünfc^tcn Mefultafe flefü^rt. 
Sie Urfadlie 'hierfür t^ i1)tHi in te^ifd^en Sd^wierigleiten, 
t^eitg in ben örtlichen £eiraint)er'§aitnifTen ber ©tiagen- 
bal^nanlage ju fud^en , Welche oftmaU biele ^alteßeQen 



198 SSowi giafcr bi§ aut ctcftrifd&cn StrafeÄbalftn. 

mit lutjcit Sal^rflreden öetbinbct, bcmnad^ eine lotitittuit« 
Ii($e tattonene äRototauSnü^ung ntd§t guISgt ober HBex« 
]^au))t 3U loflfpielifi ma($t. SlnbetS t^etl^SU eg ftd§ in 
©täbten mit auSgcbcl^ntcm Xettain, too foId§c SSerlel^rg« 
l^ittbetttiffc nid^t in biefem JDlaße t)otIommctt; ba finbet 
man benn aud§ mit SSortl^cil bic oben ettoftl^ntcn SRotot- 
Irftftc gctoinnBrinöcnb bcnüfet. 3n SPatiS l^abcn öer- 
fd^iebene @efcttf(j^aften betlei 3Jlotoxen im (Scbtand^e, 
unb atoar anf bct Sßlace bc la SBaflilffc bie fictoöl^nli^e 
©tra^enlolomotitjc, im SBeften ber ©tabt bic SoIomotiDe 
„3Jle8argIi" mit !ontprimittcr Snft, unb auf bet ©ttetfe 
9luciI«5DlarI^»Se 9loi bie ametif anif d§e feuetlofe Solomotibe 
„fjxanca unb Sam" mit übetl^iltem SBaffet. 

Sllffe biefe 3Jlotot!täfte iebod§ pnb 3unä(%ft no(ä§ mit 
UnauKmmlid^teiten bel^aftet, toeld^e il^re au^fd^Keßlid^e 
Sltttoenbunj innctl^alb beg ©täbtebetlel^tS oftmate l^öd^fl 
unleiblid^ unb nid&t minber aiemlid^ it^a^xt)oU mad^en. 
S)er ©antpfbetrieb bcbtnat ein tl^eureS Brennmaterial 
(SoIcS); um ben 9lau(% au tjetmeiben, unb i|i, gleid^toie 
ber SBetrieb mit fomprimirter ßuft ober mit ^ei^toaffer 
aU nid^t gcfal^rlog für bie gal^renben unb ben Straßen» 
t)er!e]§r in ben ©täbten ju bejeid§nen. Unter SBerüdE- 
fid^tigung ber tdglid§ gefteigerten bieSbeailglid^en Sin» 
forberungen im ©traßenbal^nbetrieb toar man bemnad^ 
genötl^iat, aU 3JlotorIraft bie gleltriaität l^eranauaiel^en, 
bie nad^ bem ©taube ber l^eutigen 2Biffenfd§aft in au8» 
reid^enbem SOlafee gefal^rloS unb unter Umftänben aud§ 
minber toftfpielig eraeugt, itlk\txt unb angetoenbet tocrben 
lann , uamentlid^ aber bort , too SBafferträfte 'aur S3er- 



SQon ®otl|rieb ((ifcuffcr. 199 

füguiig fte'^eti. Sltefe saiaffetMff e , in eteltvtäität um- 
(]elDanbeU, fttib nic^t nui im Stanbe, ©täbte unb €tabt* 
tfieile iaq^tU ju £ieleu<i^ten, fDiibtin man Deimag quc^ bie 
eUttti^äfi Äroft in Slffumnlatoten aufjulpeic^etn unb naä) 
fSehaxf a6juge&en, fo baB btefetbe mit Slortlieil fflr ben 
@tragnilia^iibetrte& auSgenü^t merben tonn. 

Sie 3bee, bie eiettriaitöt für ben fßtimi bei ©ttaSen- 
6Q:^nen mittelfi Stttumulatoten nu^Qr ju mai$en, touTbe 
mit einem Male foft gteid^jeitig in me^teten Sänbem 
in erloögunfi gebogen, in tieten ©lo^fläbten öDn tier= 
f i^tebenen Untetne'^mungen alä botjftglid^ geeignet fiefunben 
unb fofott iut STuäffil^rung geStoc^t. 

3n ben jungen Xagen be§ S)ani))ftS touibe Doiouä' 
gefagt, bafj man einft fein $fetb me'^ auf ben SttQ^tn 
fe'^en neibe; bennoi^ iß biefe SSoiauSbe^immung nic^t in 
SrfüHung gegangen, ©er Slellrijitäi affein bfitfle eg 
bcieinß DDibefiaUen fein, ben 3itxtt^t innet^alb bei ©tobte 
ju ie:^etrfc^en unb ju legeln, fcefonbeiS oI*t bie giage 
übet ben iBetvieli bet ©ttafeenbolinen lotioneH gu Wien. 



SSkiiit am htm ißjerjeldjje hzx %zfnnh}^ziUit\itz* 



(9la(^bru(! tierboten.) 

Hnter ben gortft^titten, beten pd^ unfete S^it mit ©tolj 
tü^mt, ift tttd§t bet Ileitifte bie Umaeflaltung unb 
grofearttöc SluSBreitung bet ©efunbl^eit^pflege. SRati faßt 
tool^l, bafe bie ftül^eten Sal^tl^unbette atmet an Ätanlen 
gctocfen feien, als baä unfetige, unb toenn man öon S^it« 
lauften abfielet; in benen ©eud§en, toie ßl^oleta, 5pefl, 
jpodfen unb entfefelid^e Ätieg8au|iänbe l^ettfiä^ten, mag bieg 
ja toal^^* fein. 3ebod§ bie ftül^ete S^it toat au(ä& atmet 
an 3RitteIn gegen bie baS J{5t))etn)ol^Ifein (ebtol^enben 
Uefiel, unb bet fd^toet (5t!tanlte flatB oft au^ SJlangel 
an fleeignetet 5ßflege obet an falfd&et Sel^anblung. S)ie 
eigcntlid^e (Sefunbl^eitSpflege aBet, bie un8 lel^tt, Ätanl- 
l^eiten beS (Sinjelnen toit f8olU]tnä)tn t)Ot jubeugen , lag 
gana im Sltgen. 

®ie 3Jlenfd^en l^aben aHmäl^Iig geletnt, bie 6tfd§et- 
nungStoeife bet gefunbl^eitlid^en @d§äben genauet gu (e- 
oBad^ten unb beten 6nt|ie]§ungSutfad§en nad^aufotfri^en, 
n?oBei pd^ benn aud§ tmmet me^^t Älatl^eit üBet ben SBeg 




Sou eroalb $aut. 201 

^ur SScrptuiifi toie jut Teilung fold^et Pagen öetBteitet. 
3n ber ©efunbl^citslel^te ober ^^fiieitic ctttjäd^^t unter 
unfcrer Äultux eine 33ßiffenfd§aft, bie il^ten Segen in aQe 
©efettfd^aftSHajfen fheut, unb inbent pe ba^ »etflänbniß 
für bie SJerrid^tungen unb Sebflrfniife be^ Äör:|)erS in 
immer Breitere ßreife trägt, hit Scil&l Scner, bie tjor einem 
frühen Sobe unb qualtjoDen SeBen Betoal^rt toerben, in 
utigel^enrer SBeife auSbel^nt. 

S)er Uneingetoeil^te t)ermag itd§ burd^au^ leine S3or- 
fteHung ju mad^en tjon bem 3lu^m, ber ji(% auS ber rid^tigen 
6rlenntnife ieneS tounberfamen SrieBtoerle^, baS toxi ben 
menfd^Iid^en Drgani^mu^ l^eifeen, au8 ber 6infid§t in bie 
©efe^e, bie bicfen leiten, für unfere (Sefunberl^altung er- 
gibt. S)er alte SBunberglauBe an ein BöfeS, untjerbienteä 
©efd^id ift ber Uefieraeugung getoid^en, baft toir aJlenfd^en 
an ben meiflcn (Sriranfungen fettfl bie ©d§nlb tragen, 
bafe toir biefen l^ätten öorBeugen lönnen, faü8 toir e8 ber 
9Jlül^e für toertl^ Befnnben l^ätten, ben (Sefc^en, nad^ benen 
unfer Drganigmu^ geleitet fein toiH, Sied^nung au tragen. 

5lirgenb8 a^^fl* P^^ ^^^ bcutlid^er, aU 6ei ber S5e« 
trad^tung ber SrieBfeber be8 menfd§Iid§en Organismus: 
bc§ ^eraenS. S)er ^od^brudE unferer Äultur, bie ge» 
ftcigerten 5lnfprüd§e unferer S^it an bie gefantmten mcnfd§= 
lid^cn Äräfte ^dbtn au(^ bem ^eraen 3Jland§e8 au fd&affen 
gemad^t, unb eS foE nidgt t)erlannt toerben, bag l^eute 
ungleid§ mel^r 5Dlenfd^en fid^ üBer ein unregelmäßiges (Se- 
triebe il§re8 ^eraenS, über ftauE^afte fefd^einungen t)on 
(Seiten beS le^teren beltagen, aö in frfll^eren Seiten. SC6er 
eS toieberl^oU fidg aud§ l^ier, toaS tiorl^in fdgon gefagt 



202 (rintöcS üoni ^ex^m. 

toarb: gleidgerutaBen ald foldge plagen um fU^ griffen, 
toudgg aud^ bad S3erflSnbntg füt il^re äSefetttgung. (ES 
gibt fel^r t)iele SRetifdgett; bie in unfeten Sagen ®enefmig 
tjon ^etiltanE^eiten gefunben l^aben, benen man in t)et= 
fToRenen Sal^^uni^^^^^ii gfttia unb gar l&ilf(og gegenüber« 
ftanb, unb nod§ genug SWenfd^en laufen l^erum, bie fl(% 
i^rer ^erabefd^to erben entlebigen lönnten, fallg pe SSer» 
flänbniß genug befftfeen für bie SRotte, bie ber Heine, etoig 
Ilo^)fenbe 5DlugIel in il^rer SJrufi gegenüber bem (Sefammt- 
organiSmuS fpielt, unb tocnn fie Energie genug an ben 
2ag legten, biefcr fleißigen unb bo(ä§ fo toinaigen SDlafd^ine 
bie ^inberniffe au§ bem SBege ju räumen, mit benen il^r 
baS mobeme, oft fo einfeitige Seben il^re ol^nel^in un* 
gel^eure Slrbeit erfd^ioert. 

8118 ßentralorgan be8 für unfcre (Sefunbl^eit fo toi(%« 
tigen SSIutfreiSlaufeS ifl baS ^erj beflänbig bemül^t, biefen 
im @ange ju erl^alten, unb tiergebenS bürfte bie £ed§nil 
aHe il^re Äräfte anfpannen, um eine 3Jlafd^{ne ju fd&affen, 
bie bei bem Umfange be8 ^eramuSleÖ au(ä§ beffen Seiftungä- 
fäl^igleit unb Äraft befäfee. S)ie aUerjiärlfte ßolomotitje 
ift ein ©d^toäd^Iing gegenüber bem legeiförmigen, l^ol^Ien, 
in ber Un!en SSruPöl&Ie, iebod§ nal^e ber JDlittelKnie ge- 
legenen 3JlusIeI, ben toir unfer ^crj ]§ei§en. ffiaS ^era, 
biefeS nid§t mel^r alg fauflgroße, beim 6rtoa(ä§fenen toeuig 
über 350 ©ramm toiegenbe lunfltJoHe Spuntpmerl au8 
feftem fjleifd^ unb einer bünnen ^autüberHeibung arbeitet 
tagaus tagein, aJlinute für SJlinute, ©elunbe für 6elunbe, 
eS lennt feine 3tu^t unb Slafl unb Vermittelt ben fämmt- 
lid&en Organen, bem ©cl^im toie ber Sunge, bem 3Ragen 




uitb ber iltbtx, beit aJluäWn, ©e^nen, flnoiften, b« Un- 
ja^I «OK ffllutflefägen i'^ren fflebatf an Wal^iung, efl jie'^t 
fi<iEi jutammen unb ^umpt in Sti&men baS ju un[eiem 
Sefte^en unentbel^rUc^e Slut na^ allen 9(ic^tunf|tn bc§ 
ffötpetS. 3nbem bet ^eramuätel baä SBIut 6ei feinet 
Sufammenaie'^Hng in bie Slbern ttetbt, brinflt bnjfelSe 
butc^ bie @i|lagabern obei Sliteiien, bie bei intern 
93ei;Iaufe itnntei b&nnec unb fäfa&äfa toerben, biä man 
fte !aum aufjuflnben bermag, in bie enlfetntefien ffBtpei= 
t^ette. S)iefe8 Slut, Bett^eä öom ^tjen toettenaitig 
foitbeiDegt toiib, ift ein jauerPoRreitleS, i.1). ein folt^eä, 
wie es bie einjelnen ütflane beä ÄßtperiS 'ju i^rer 6r= 
nöfining gcSrauc^en. 

3m ©Egenfajj au ben Mtterien pe'^en bie SBenen, 
toelc^e baä betbrout^te, mit f^Iec^ten Stoffen veifette 93Iut 
Don ben Slu^entl^etlen beS ÄBtp^S jum ^erjen jut&ct> 
faxten. SBä'^renb btc Äitetien aH parte SRö'^tEn enf- 
fielen unb in feine ^oargefä^e übergeben, ülben fit^ bie 
Senen — im @eflenffl$ a^i ^e" ©c^Iagabein oui^ Sßlut« 
obern genannt — auS toinjigen, feinen ^Ü^xm au großen, 
in'ä $eta l^inein Deilaufenben @tfä^en :§eiau3. S)te Sßencn 
liegen 'häufig bic^t unter bei $aut unb finb aU U&a\iä)t 
©iränge Don ou§en fic^tbat. ©ie enf^atten bunM!ix(c(i-- 
rotl^eS, to'^Ienfäureteid^eä , alfo f^^Iii^eä SSIut, unb ei' 
gießen biefe glüffigteit in'8 ^erj, auf bafe fte öon biefem 
ben Cungen jugeffl'^rt unb bort burc^ Sluatauf^ ber Äolölfn" 
jänte gegen ben toiltlommenen ©ouetPoff gereinigt »erbe. 
©0 arbeitet benn bet ^eramuSEcl unaufhörlich, er a«5* P^ 
jafammen, um ba3 l^Iut in bie Sfrteiten ju treiben, unb 



204 @tnide$ t)om ^tticn. 

bel^nt fid§ nad^ j[ebet Sufammenaiclöuttß toicbet au^, um 
ba8 aus bcm Stbxptx in bte SJcnen jutüdflcl^tcnbc SSIut 
totcbcr aufaufaugctt. 

©Didier Swföttimcnaicl^uitgen jftl^It man Bei einem gc« 
funbctt, rul^iaen 3Jlenf(^ett in ber SKinute eitoa 70 Bi8 75. 
SaS ergifit aBer fd§on für eine ©tunbe an bie fünftl^alb« 
taufenb ©daläge unb im Saufe eitie§ SageS unb einet 
5Ra(ä&t l^ömmext ha^ ^etj bur(ä&f(ä&nitHid& 108,000mal. 
Jffietd^e 2Jlaf(ä&ine , . unb fei fie aud§ au^ bem äfften 
3Jletalff, toürbe biefe Sltbeit SBod&e füt SBod^, 3Jlonat für 
SJlonat, Sa^x für Sal^r aBIeiften fönnen, ol^ne ©d^aben 
ju nel^mcn? ®a8 $era erlebigt aBer feine SlufgaBe Bei 
ütelen 3Renfd§en mit Beu^unbetn^toürbiget Stegelmägigleit 
fc<%j'flr pctenjig unb mel^r Setzte, ol^ne ju er!ranlen. 

©afflr, bafe l^eute mel^r al8 ie über ©tötungen im 
^tbeit^sange biefeS tüfligen fleinen ^umpwerleS geltagt 
toirb, l^at man eine genflgenbe ©rlWrung in ber l^alienben 
SeBenStoeif e , ber fld§ bie 3Jlenfd§l^eit unter bem CinPuffe 
einer l^od^aufflreBenben Äultur fo leidet l^ingiBt. SBir 
befi^en l^eute eine ganje SKenge tjon (SrregungSmitteln, bie 
man in frül^erer Seit nid§t lanntc ober bod§ nid^t in bem 
Umfange tjertoenbete, toie toir. SBeil toir fd^neHer arbeiten, 
als unfere Sorfal^ren, unb mel^r £a|ien ju tragen ^oBcn, 
Bejiel^ungStoeife unS mcl^r Saften auferlegen, als biefe, fo 
meinen toir unferen Organismus aud^ l^äufiger unb Iräf- 
tiger ant)eitfd§en sa muffen, unb baBei ereignet eS fid^ 
benn nur aH^u oft, ba§ loir bem übxptx a« ^i^I au« 
mutigen, ffier (Sefd^madE an ßrrcgungSmitteln greift immer 
toeiter um pd^, unb ber SSerBraud^ biefer S)inge fielet in 




iBon (SmaSi $aul. 205 

gar feinem S«:^ai[tni| gu beten Jlot^tDenbigleit. ©etoi^ 
liefeit j. Sd. bei ^llo'^ol Bei geeigneter Dorfic^tifler Sef 
loenbung eint gute ^ettfd^e für einen trägen ^etjntuSlel, 
er bringt, te^tjeilig unb in fleinen Sofen s^omnten, fo- 
jufagen bo8 ©liilminatab in ©onfl, abet »ie wenige 
^enfc^en nehmen ben ^Ito'^ol „rechtzeitig unb in fteinen 
Mengen", b. ^. als tSrjnei! Silben biefe nic^t einen 
Sropfen in ber giut§ jener ßeute, ttield^e ben Sllfo'^Dl als 
täglid^eS @enu^ntittei migl&rauc^en^ 

S)ie (Sifa'^runB le'^rt, bo6 ein SPferb, Welches ottju 
oft bie $eilf(^e btlommt, ^rrif$ Wirb. Unb ganj [d 
»et^itlt e§ |id^ auc^ mit bem ^eijen. ftS&tt ber ^UdI^oI 
eine 5peitf(|e, bie, je Bfter fie angetoenbet, um fo Keffer 
lüirtt, fo müßten bie flarfen 5EtinIer aHe einen Isräd^figen 
lietamuSEel ^afcen, jeboc^ ij^t fletabe hai &eitntf)til ber 
SaU: S)iejenigen', toelc^e in Sier, SBetn unb anberen 
aUo^ol'^aUigen @etranfen fc^tvelgen, ^aben gemein'^in ein 
fe^T ntangell^afteS, ft^toÄd^nc^eS, leicht eriol^menbeS ^erj. 
Sie $eitf(5e ifl eben ju Diel gel^ionb^abt Korben. S)ie 
^af)l Sieijenigen, bie nid§t baian glauben tooQen, i)a% 
in bem l^eutautage üblid^en fibermSgigen @enu|1e erregen- 
ber ©etränte eine ber grüßten gefunb^eitlie^en @efa!§ren 
ftedt, ge^^t in'S Unge'^eure. ^an finbet einen Stofl barin, 
bofe in aßen Stittn oui| »iel getninfen tootben fei, »"^ne 
ba6 fid^ jene [ßrperliti^en ©drüben bemerfbor gemacht '^ätien, 
bie man gegentoQrtig bem bieten Srinfen in bie ©^u^e 
Jiliebt, unb fo muffe benn tDo'^t bie Urfaifte biefer Uebel 
gana too onbetS ju fuc^en fein, ©otd^ Seute bertennen 
bie Sachlage bDUCommen. 98enn man frßl^er au$ oft 



206 ©iniflcS vom $erjen. 

flati jettuttlen l^at, fo betl^fttiate man fid^ ftül^er au(3§ 
mcl^t lixpttliä), man tjcttl^eilte bie ©trcgung «i^^t flBcr 
bctt jattjen Sibxpn unb Iie§ fte nic^t BI08, tele bieg in 
]§euttfict Seit 3Jlobe tfl, Uottoiegenb auf ein cinaclneS 
Crgati toitictt, tnan l^ielt feinen Ctgani^muS el^ebem Bcffet 
im ©tanbe, betattije Singe fd^nett ju öeratBeiten. SSlan 
arbeitete bamate langfamet, aU l^eute, aBet man fltcngte 
feinen Äötper mel^r an; toit l^ingegen arbeiten oft eilig, 
aber obtxfl&äjtliä) , toit f Pannen unfere 9lert)en an nnb 
laffen ein grünblid^eS SlBarBeiten unferet aJluSleltraft, 
eine Setl^ätigung be8 ganjen ÄörperS immer mel^r Bei 
©eite. 

SaganS tagein lä^t e8 fid§ beoBad&ten, bafe Sente, bie 
toirllid^ nod^ fräftige ÄörperarBeit l&aBen, bnrd§ ein 6r= 
regungSmittcl itjeit toeniger gefd^äbigt toerben, aU bie- 
ienigen — nnb biefe pnb bie 30lel^raa]§l — toeld^e il^ren 
Körper nur no(ä§ einfcitig, b. 1^. alfo mangell^aft, t)er- 
toenben, toeld^e bie SJlnSWtl^atigfeit l^eraBfe^en nnb bie 
9lertjentptigleit erl^öl^en. 

6in ©eemann toirb Saläre lang grofee 5Dlengen öon 
2lI!o]§ol an pd^ ncl^men fönnen , o^ne feinem ^eramuSlel 
an fc^abcn, benn fein gefammter Organismus ifl berart 
angefpannt tl^ätig, bafe ber 5ßeitfd^enl^ieB ni(j^t einen ein« 
aelnen Sl^eil trifft, fonbern üBer ben ganaen Äörper pd^ 
tjertl^eilt. S)er Sllfol^ol toirb in biefem Organismus toeniger 
ervegenb n?itlen unb fd^neüer öerarBcitet toerben, als in 
bemienigen eines lörperlid^ untätigen 9Jlenfd[}en. Sin 
Säger, ber fid^ ben größten %^nl fcineS SeBcnS in freiet 
ßuft Bepnbet, toirb bis in fein l^o^S ?llter l^inein ftarl 



»on etoalb $aul. 207 

taud^en lönnen, o^m bafe biefeS fd^tocte ßrtcgungSmittcI 
fein «^eta toefcntlid^ Beeinträd^ttgte. @r tjcxfügt üBcr ein 
ftöfttgcg, gut incinanbet greif enbeS 9Jlu8!eIft)ftetn, feine 
§autt]^ätig!eit ift eine rege, feine Sunge atl^met |)Tä(ä§tig — 
furjunt; fein ä'öxptx ift ttefflid^ im ®ange nnb fd^afft 
©d^äblid^fciten fd^nett au^ feinem Sereid^e l^inauS. ffiet 
©tuBcnmenfd^ abtx, bet eBenfo ftati tau^t, fe^t pd^ ben 
grölten ©efal^ren au8, toenn er nid§t in feiner freien 
3cit auf Äörperbetoegung, auf ^Anregung ber SluSfd^ei» 
bungSiraft feines Organismus ®etoid§t legt. 

3d^ ]§aBe baS an mir felBfi erfal^ren. Sänge 3^it ^te 
fel^r flar!er 9taud§er, tjerfpürte id^ bod§ leinen erl§eBIid§en 
9lad§t]^eil öon biefer Seibeufd^aft, toeil id§ meinem Äörper 
ftarf e ©trapajen gumutl^ete, unb baS @ift, baS id^ im Zdbat 
3U mir nal^m, burd^ eine flarle ^aut» unb ßungentl^ätig» 
feit fd^nett auSfd^ieb. 51IS iä) iebod§ um toit^tiger ®e» 
fd^öfte n^iKen einige 3Jbnate meine lörperlid^e Slrbeit 
rul^en lieB, ol^ne bafiei aBer baS Slaud^en, an baS id^ 
getoöl^nt toar, einjuft^ränlen, ftettte fid§ Bei mir eine ^erj« 
erfrantung ein, bie mic^ 3Jlonate lang peinigte unb bie 
nid^tS 5lnbereS toar, als bie 3foIge beS flBermä|igen 
2:aBafgenuffeS. S)aS ©ift, baS frül^er, als bie 3JluS!eln 
inSgcfammt nod^ tfid^tig arbeiten mußten, fd^nett aus bem 
ßörper auSgefd^ieben toorben toar, l^atte ftd§ barin bei 
fi^enber SebenStoeife längere Seit aufgeflaut unb brad^te 
nun baS $era in Unorbnung. 

Qold)t ßrfd^einungen nennt man ibiopatl^ifd^e ^erj» 
leiben, b. 1^. Aran!]§eiten beS ^eramuSfelS, bie mit ber 
SJefeitigung il^rer Urfac^en — gemeinl&in eine» 




208 StnigeS t)om fersen. 

afleisntitteld — aUgentad^ hiebet t^erfd^totnben, eS lommt 
abn bod^ ntd^t feiten 't)ot, ha% fold^e Seibeti Böfe SSet- 
ättbetunflen be8 ^etaenS im (Sefolge l^aBen unb mit frül^cm 
Sobe aBfd&lie^en. 

6itt SJlettfd^, bet feinen Äötpet toirflid^ fieBtaud^t, bet 
feine ÜJlnSleln nid^t tjettoelfen ober nur tjegetiten ßl^t, 
fonbetn fie jn jlrammet SKtbeit anl^ält, lann fidler fein, 
tjon einem regelmäßig nnb mäßig genommenen ßtregnngS- 
mittel nid^t gefd&äbigt jn toetben. aJleritofltbiger S!Beife 
finb nnn ater gerabe biejcnigen SJlenfd^en, toeld^e am 
toenigfien lötpetlid^ arbeiten, l§infid^tli(^ bet 6ttegung8« 
mittel am nngenfigfamjlen. 6ine Iräftige SBanet^fran 
ttinft toeit toeniget jlatlen ffaffee, als ein fd&toäd&lid^eä 
©tabtftänlein, ein tjon fxül§ Bi8 in bie Jlad^t l^inein feinen 
Äötpet anfitengenber Sanbmann genießt toeit hjeniger 
2llfol§ol nnb 2aBa!, als bie leBen8ln|Hgen, etnfiet IbxptX' 
lid^et Sil^ätigteit fo abl^olben ©tabtl^erren. 

aßen möd^te e8 nntet fold^en SJetl^ältniffen tonnbetn, 
toenn bie Älagen üBer SSefd^toerben am ^etaen, on ber 
SrieBfebet nnfereS DrganiSmnS, nnter ben tbtptxliä) nn- 
tl^ätigen SJlenfd^en l^^itfiger ertönen, als nntet benen, 
hjeld^e pd^ im toal^ten Sinne beS SBorteS „im ©d&toeiße 
il^teS Slngefid^tS" il^t Stob tjetbienen, toeld&e mit l^atter 
SJlnSIelatBeit il^t SeBen t)etBtingen? 

2Bit l^aBen t)otl§in geaeigt, toie tjiel SltBeitSlajl ein 
$era untet notmalen SJetl^ältniffen au Betoältigen l§at, 
et^öl^en toit biefe bntd^ ben untietnünftigen (SeBtaud^ t)on 
ßttegnngSmitteln nnb fibetl^anpt tjon ©peife nnb 2tan!, 
fo ift eS etllätlid^, baß fd^ließlid) baS immet nnb etoig 



SSon Smoüi $mil. 209 

(tnQefponite ^3 in einen ttanf^fttn @neguna9ju|Ianb 
getat^. Stute, bie fiiet fiorfeS ^«atlolifett (tagen, flnbet 
man ie|t überall, vnb bie[e Jflage ^etoeiät, ba| ba§ ^eig 
Bei i^nen unöer^ältni^mägifl nte'^t Ültbeit oufgefiflrbet 
fcelommi, aU btc fltrigen Organe. ®a8 teerte ßin^ 
»eme'^inen im CigantSmuS i^ ge^Bit, unb boS $eij mS^t 
ft(!^ ab in fiebei'^aftei S^QtigFeit. @3 gibt genug ÜUeufd^en, 
beten ^etj 90- nnb lOOmoI, flott 70- unb 75mal in bei SDti- 
nute F^Iägt, unb eS ift einleud^tenb, ba| fic^ baffelbe um \o 
f rül^et oBnttit, je oft« eine berottige UefcetatSeitnng eintritt. 

SOit betommen 3lQe ein befUmntteS 3Dtag bon Se^enS- 
httft mit ouf ben Sßeg, unb beipe^^eu toit nid^t bamit 
^au§äu'§QUcn, fo ifl faaS «nfer eigener St^aben. 

fSiex oHafienblic^ ein ftaifeS Quantum ^IIol^oI ju ^äf 
nimmt, ol^ne boc^ einen AOipei ju befigen, bei blefen 
©loff fd^neH unb leii^t betarbeitet , beladet bamit feinen 
^eramuälel unb fflrjt feine fiebenäbouer ab. ein Seber 
Eann an ftc^ felbft bte SSeobac^tuna mai^en, bag hoS $erj 
je^ unb me^ Sä)\^t in bei SJlinute meniger leiftet, 
Uenn fi^ ber A&rt^et in tul^enbet, langgefhedtei Sage 
btfinbet, unb faiefet Untpanb beutet barouf §tn, baS wir 
bte aioc^ttul^e nBf^ig ^aben, um, toie ben ßbrigen Organen, 
fo aui^ bem ^etjen @elegen!§ett jut $erabftimmung feiner 
3:^ütigleit uiÄ anr ©ammtung neuer Ätaft füt bie lom- 
menbe Sageäoibeit gn geben, äßie fann ober ba8 ^erj 
neue Jhaft fammelu, taienn mit i^m — Wie baS bon fo 
oielen Seuten getl^an ttiitb — ^enbs ein Quantum 
9I[Iolgoi: ouflxiden, baS i^m einige taufenb @$Iäge in ber 
Slai^t me^ jumutl^et^ 

Siblint^et So^a. 18SB. m. XL U 



210 (Sintgc§ t)om fersen. 

(Sentcteti toit StBcnbS eitiißc ®Iäfet SBtct ober aBcin, 
fo toitb Uttfer ^erj fid^etlid^ tntnbefienä jel^n ©daläge in 
bet SRinutc mel&r au t)etttd§ten l§a6en. ®a8 mad&t für 
bic ©tunbe 600, fttt btc übltd^e unb notl^toenbifle Sd^Iaf« 
jett t)on ad§t ©tunben aBcr BetetK 4800 ©daläge mi^x. 
®ic S^olgc batiott ifl, ba§ man ermübet unb fd^Iaff auf« 
ftcl^t unb öieHctd^t fllctd^ toiebcr iux ^ettfd§c — bem 
altol^olifd^en ©ettän! — flteift, Big man fd^Ue^ltd^ feinen 
^zxivxvMtl au3 Sflanb unb 93tanb gebrad^t unb bad ge» 
fantmtc MxptxUUn tJöütg geftött l§at. 

6tne fel^t natfiritd^e Solge fiatlet ßtrepngSmtttcI 
unb mangell^after Äöt^JetBetoegung tft bic $cranm8lel» 
t)etbi(fung, in bet fttattid^en ©ptad^e $^l)ettto}3]§ie ge» 
nannt. 2öie fld^ bie ©d^enlelntuäleln Beim 3ieiter, bie 
SlrmmuSleln Beim 3e(^ter, bie SSrnjlmuSfeln Beim ©d^toim» 
mer t)etbitfen, fo mu§ aud^ ber ^etjmuSlel in feinem 
Umfange junel^men, toenn il^m attju t)iel SlrBeit oBliegt. 
6r lann fteiUd^ \>id au8]§alten, iebod^ anbauemben ©tra- 
l^aaen unterliegt er am 6nbe bod§, unb bann gefialtet fid^ 
bie ©ad^e burd^auS nid^t fo einfad^, atö Bei ber S5er« 
bidEung anberer aJluSfeln. ^eramuglelöerbidCung entpel^t 
fel§r oft nid^t Blog infolge t)on UeBerreiaung bc8 ^era» 
muäleU burd^ ftar!e ®etrdnle unb anbere 6rregung8mtttel, 
fonbem aud^ burd^ ©törungen unb SBeeinträd^tfgungen be8 
SlutlreiSlaufeS, toie fie Bei l^euttger fi^enber SeBenStoeife 
fe^r leidet ftattl^aBen. 

SBer t)iel fi^t unb unregelmäßige Serbauung l^at, Be- 
Plt getoö^nlid^ aud& einen fel^r trägen SSlutumlauf im 
UnterleiBe, unb baS toirlt außerorbentlid^ fd^äbigenb auf 




33on eroalb $aul. 211 

bag .&era. SDct S3lutfirom, ben bic Knie ^cralammcr 
bwtdß bic gto^e flörjjetfd^laflobcr (SKotta) fottttetbt, ftö^t 
im UnterleiBe, too [xä) biefe 3[bcr in jö^nofe Heine @e= 
föB^ auflögt, auf ©tauungen, toel($e butd& mangell^aftc 
Setl^atigunfl ber Saud^muSIulatut, anl^altenbeä 3uföntmen= 
bxüdEen be8 UntetlctBeg, fd^led^te Serbauung l^ettjorgetufen 
finb, unb betanla^t ba8 $era bergefiatt au t)emiel§ttett 
2lnfttengungen, um bag Slut in btefer Siid^tung öottoärtg 
au treiben. 9lHmäl§Kg ^t)ptvtvopf)xxt (öerbitft) fx^ baS 
linföfeitige ^eta, toeil eS butd^ biefe %cbtxt unmft^ig 
fccanfptud^t toitb, e8 ftngftigt feinen S5efi|et burd^ fiatleg 
unb anl^altenbeg Älo^jfen, Btingt bie 5Kttetien in gro^e 
Slufregung, in bet golge fteHen ^ä) 3Jlattigfeit, pf9d^ifd|e 
6rtegtl§eit unb anbete SBefd^toetben ein, unb bet ia\>on 
^eimgefud^te Klbet fid^ ein, toet toeit ttmg ffit einen 
fcöfen ^etafel^Iet au ^aBen, toftl^tenb et in SBitHid^feit 
nid^tg Slnbeteg l^at, alg eine ^etafd^toeHung obet fagen 
tüit beffet $etat)etbidEung, bie ben ©todfungen im Untet* 
leiBe entfptingt unb bie oft genug aufl^ött unb aui**' 
gel^t, toenn bag ^inbetni§ butd^ SKntegung beg Untet» 
leibcg, butd^ 2Jlaffage unb geeignete ]§eilg^mnafiifd§e 
Hebungen befeitigt toitb. 

3p bag $eta ted^tgfeitig tjetbidtt, fo pedtt bag ^inbet- 
nife in bet Sunge, ballet man ]§iet einaugteifen l§at. ®ie 
©ad§e liegt bann fo: aug bet ted^ten $eta!ammet pxt^t 
^ä) ein Slutfttom butd^ bie Sungenattetie nad^ oben 
unb I5gt fidö in bie ^aatgefä^e bet ßungen auf. ^at 
Semanb nun eine fd^Xed^te, eingebtfltfte, tl^eiltoeife t)et» 
jioi)fte Sunge — unb Seute, Bei benen bie Sltl&mungg» 



212 ßinigcS vom fersen. 

Organe Uerfd^Ieimt, ]§iet unb ba eiiiflefaHcn, futjum tiic^t 
gana in Orbnung finb, gitf g ja tok ©anb am 3Jlccte — 
fo liegt e§ auf bet ^anb, ba§ bet SBlutumlauf burd^ 
btefe ^Partl^ien fd§Ied^t tion Statten gcl^t unb bie redete 
^etafamnter ju t)etmel§tten SKnjItengungen geatoungen ijl, 
um ben Slutfltom burd^ bie Sungen ju ^jumpen. Sorgen 
foId§e 2nenfd§en für bie redete fiungen))flege , ftärlen unb 
erweitern fie il^re SKtl^munggorgane burd^ Sumen, ©d^toim* 
men, aSergfteigen unb anbere g^mnaftifd^c Hebungen, fo 
ijermögen fie fid^ fd^Ke^id^ aud^ biefer 5piage au entlebigcn. 

©el§r l^äupg entfielet infolge biefer ©todEungen im 
aSIutfreiSlaufc , infolge Ijon ^inbemiffen, toeld^e bie 
©d^neüigfeit beS flte^enben SluteS becinPuffen, aud^ $era= 
ertoeiterung, b. )§. baS ^era, toeld^eS fid&, in feiner regel» 
redeten SKrbeit beeinträd^tigt, fieberhaft abmfil^t, ben öer» 
meierten Äraftanforberungen geredet au toerben, ertoeitert 
feine Äammern, um baburd^ leifiungSfftl^iger an fein unb 
bem anbrängenben Slute mel§r 5pia^ ga getoäl^ren. ©old^e 
SJergrö^erung beS ^eraenS gel^t oft in'8 Ungel^eure, unb 
Seute, bereu ^era fid^ auf baS ®op})elte unb ©rcifad&e 
feinet eigentlid^en UmfangeS auSgebel^nt l^at, gel§5ren leiber 
burd^aug nid^t au ben ©eltenl^eiten. SDer ^erafd^Iag ifl 
bei fold§en Äranlen oft burd§ bie Äleiber l^inburd^ fid^t» 
bar unb erfd^üttert ben ganaen aSrufilorb. 

9lud^ gegen bie ^eraertoeiterung, gegen in SluSbauf d^ung 
ber ^eralammer l^at bie SBiffenfd^aft bereits in 3form 
ber tjon lunbiger §anb angetoenbeten SetoegungSl^eila 
metl^obe t)orge]§en lönnen, unb e8 ifl getoi§ tröfilid^, ba§ 
man l^eutautage erfolgreid^ ^erattbel au belämpfen ber- 



mag, gegen Welche bic SBenfc^l^Ht e^ebem a^fbeän ntad^t- 
loS toar. aeratttc^ ongeorbnete ODtjtc&tige ©QmnafliE, 
Sflaffafle, mfl^tßcä Serafleigen, futjum bie ffietoeßungS« 
l^eilmef^obe, baau noc^ f8iaf{tx unb etta)eli$e 9Iijnei i)abea 
fc^on 'mondän ^enfc^en auf bte äBeine gefirari^t, ben man 
in ftU'^etet S^'t aU bereits '^alB im @ia(e liegenb be- 
trad^tet :^ätte. — 

SSJte bei ben (Einen baä ^eij ftrani toitb , toeil e3 ju 
Biel arbeiten mug, fo befc^Wett «8 fic& toiebet bei 9ln= 
beren, Weil e8 ju Wenig jn otbeifen '^at. Ueber «nferem 
ffiiJrlJettDO^Ifein toaüen beftinimte ©eie^e, beten Sln|lef 
ad&tlafTung nic^t ungepraft löinge'^t. (Sin ^pumptocrf, baS 
äu Biet arbeiten mu|, etla'£imt, unb ein joIc£ie8, boä ju 
toenig ju arbeiten ^at, rollet. SlOenn bei <^etjmu3lel ju 
toenig Sltbcit ju Dentisten ^at, fpeic^ett et bie i^^m au« 
ge'^enbe ftberf^üffige flraft in einer ©peäfd^ic^t um ficö 
^erum auf. 3)iefe3 Uebel bex ^erjUerfettung jieltt fii^ 
aumeifi iei 3)len}(^en ein, bie gut unb tiel effen unb 
trinten, babei einen (i'^legmotiftöen S^aTaftet liaben, ober 
D'^ne auägiebige ffietoegungen beS ÄörpeiS unb o'^ne redete 
^autt^ättgteit ftnb.* Unnü^ au fogen, bafe auc^ biefet 
3uftanb am beften burc^ bie SSeUiegungä^eitmetl^obe, burc^ 
Anregung ber ^aut" unb ^Jlusfeltpttgteit befeitigt wirb. 

Site einaig »al^re unb fltünbU^e lieilung einer ÄianI» 
■^eit ip flets am fiepen au3 ben Uifad^en afijune'^men, 
toelc^e biefe Atanf^eit l^ertporgenifen '^aben. gttranite 
baä ^etj, Weil man I1)m ga biet 9lrfieit auf6ürbete, fo 
mu§ man i'^m baä ^viltl Wiebet abnehmen, ertranfte eS, 
Weit i:§m jn Wenig Jhaft afibeilangt würbe, fo gel^t bie 



214 etniöc§ t)om fersen. 

SlufflaBc bal^tn , i^m bie gcMl^rettbett Seijlungett aufau« 
erlegen. 

©egenübet bet ^duftglett bet Älageti, bie betmalen 
über ^etibefd^toetben betlautbaten, ifl ntd&tö notl^toettbiflct, 
aU bie SluSbreitunfl ber Seilte t)Ott ben SJemd^tunflett 
beS metifd^Iid^en ÄötpetS, öon ben SBejiel^unaen ber ein« 
aelnen Sl^eile unfereg OrgamSmnS ju einanber. $aben 
bie SJlenfd^en etft erlannt, ba§ baS nmnberfante Srieb« 
tüerC in il^rer Särnft, bag fie ^erj l§ei§en, ber toinaige, 
aber getoid^tige 3RitteIpun!t eines lebenbigen flunfttoerteS 
ift, bejfen längere ober füraere SDauer bon bent ntel^r ober 
ntinber regelred^ten Sneinanbergreifen feiner einaelnen 
Sll^eile abl^öngt ; l^aben fie erfal^ren, aug toie geringfügigen 
Utfad^en oft erl§eblid§e ©tömngen be8 SBIntlebenS unb 
alfo aud^ beS ^eraenS au Stanbe lomnten; l^aben fie 
erfal^ren, toie einfad^ bie Sal§n iu ebnen i|i, beren biefer 
Urqnett beS SebcnS au flottem, fegenäreid^em ffial^inflrönten 
benötl^igt, bann bttrfte bie ^eerfd^aar ©erjenigen, benen 
eg l^eute um ba8 |)era l^erum nid^t fo gana tDofjH ifl, au 
einem f leinen ^äufd^en aufammenfd^melaen, bann bttrfte 
bie Stt^I SDerer, bie fid^ eineS munter l^od^enben, Ir&ftig 
unb regelred^t aum Slöol^lfein beS ganaen flörperä fein 
23ßerl Detrid^tenben |)eramugfete erfreuen, fd^nett in bie 
^öl^e gelten. 



itdniaetit) nod) iier großen lUoolution. 

JfrttnttEnbilber an» fä}V3trer Beft. 

(MaUliturr BttSolm.) 

■Jfm 5. SOloi 1889 iil in SSetfüitttS bet l^nbeitjäl^tifle 
"^ ©ebenftaa her Gintetufuitg ber SeneTßtpanbe, Welche 
bie ßinleüung au bet geloaltiflen Sitog&bit bct flrDfieit 
SleUolution Wlbete, feterltd^ ftegansen, unb am niSiSPen 
%aQt bie S8eUau9|lt]Xuns eiSffnet tooiben. Xiei Volitifd^e 
entöltet, toelclen baS l^euHße gftanfteid^ biefet fonp fo 
flelunfloien SöeltouSPeCung segcfien '^at, öei^inberle natfir- 
lit^ bie monart^ifc^en Staaten (£uio)ia'ä, in DffijieUet 
SBrife batan %f)eii ju nel^men; fie tonnten etnn UmtDQl' 
jung, tt)eli$e ferbß bie ^u))tet bet AßnisSfamilie nic^t 
jc^onte, jo umnößlid^ i^tc Stnerlennung an 2^eil wetben 
laffen, um ]d toeniget, als oKe tabiiEalen (Elemente gtanl- 
letdiS, ia <Suiot)o'S, in fibetfc^tDängUc^et SSeife unb mit ' 
lautet ©timme bie fetten bet Settolutton öet'^ettli^ten, 
unb au3 ben StiunfienTi!§aften betreiben, oft untet SSei- 
leugnuns allet ^iftotifc^en SQal^t^eit, ffit i^ 3>i>c^ 
j{a1:>ttal jn fiiglagen fugten. 

atbet niti^t nut ben tabilatat ^arteten erfd&rint bie 



216 Stan{retd& m^ ber grofecn Stoolütton. 

franjöflfd^e Slet^olution in einem fianj falfd^en Sid^te, 
in bcn toeiteften fltcifen ber ©eBilbeten ftnb üBer bie ba» 
ttialigen SJorgftnge felbfl, toie flBet il^tc unmittettaren 
Sfolg^n butd^toeg fd^iefc SKnfd^auungcn tJerBteitet, bie erfl 
in ifingftet Seit bntd^ bie Sforfd^nngen nnBecinflu^tcr 
&t]ä)iä)t^]^xtxbtx langfant il^te Scrid^tignng ^u etfal^ren 
Beginnen. 

SBol^I finb Sebermann bie entfe^lid^en (Sreueifcenen ber 
©d^tecienSl^ettfd^aft, ber ^infd^Iad^tnng t)on Saufenben 
gegentoättig, ober toftl^tenb man berattige Untl^aten bet 
$5BeItDutl§ nnb beS fBia^n^ t)etbammt, gel^t bod§ ^anb 
in ^anb bamit bie fefigetoutjcUe Sorflettnng, ba§ atoöt 
bnrd^ bie Sftetjolntion fiter eine getoiffe Slnjal^l öon Sßer« 
fönen Seiben unb Xob öerl^ängt tourbe, bie gro§e 9Jlaffe 
beS ganjen Sollet aber nnmitteUar babnrd^ jn Srei» 
l^eit, menfd&entoürbigem SDafein nnb SBol^lflanb gelongte. 
3)ie8 ifi ein Srrtl^um. SDie fegenSreid^en Solgen ber ge« 
toattigen Umtoftljnng traten erft fel^r \pät nnb fel^r aK« 
mdl^lig anf, bie nnmittelbare SBirInng bagegen toar eine 
tjoüftänbige Unterbrfidnng ber tJtelgenannten SJlenfd^en« 
redete jn ®nn|ien einiger SJlad^tl^aber, bie fd^rofffte nnb 
fd^redtlid^fle SESittfürl^errfd^aft, ber pitlid^e »erfatt ber 
franjöftfd^en Station, il^r ^jolitifd^er 9luin nnb ber iftl^ 
©turj atter reid^en Hilfsmittel beS SanbeS. Sranlreid^ 
flanb am 6d§In§ ber 3iet)oIntion8periobe fo l^art am 
9lanbe be8 SlbgmnbeS, toie nie t)orl§er nnb nie fpäter. 

Stoeifellog toaren bie Sufiänbe toäl^renb ber le^en 
Sal^rjel^nte be8 Äönigreid^S nnerträglid^e ; lange Äriege, 
eine elenbe gfinangtoirtl^fd^aft nnb bie bnrd^ nid^tS jn 6e- 



Snn ^annS t>. SpielBwfl. 217 

fri^önigenlie Sttfri^enbung beS ^of^oXteB l^otten bent 
SBoliipotib beS £anbeS fd^loete SSJunben sefd^Iagen; fafl 
bie flanae Eap bei: ©teucm tii'^le auf bem geni(mcn 
ailanne, Ibel unb ©eiplti^iett »atm tpon beti flaatlic&nt 
aiiga'öen me'öx obei minbtr fiefieit. 3lwf ber anbeten 
iBtiti f)attt baS JIBnigf^utn abei Stanheic^ eine too'^I- 
georbnete Sßenttaltung, bte gut funltionirte, gegeben, ©efelf 
imb SRed^t »oi:en buic^auS gefiiiiiit, benn bte SfäCe, in 
benen bet aBlIIe beS ÄBnigS in ben ©ang ber Suftia ein- 
giiff, in benen eine lettre de cachet, ein lönigtic^er ^a^i' 
it\til, bie t^erfönlid^e Srei'^eit befc^räntte, Waren unter 
lEublDig XVI. f^otlöc^Hc^ ■^ßc^fl fetten, faft nie öorgelont' 
men. Unb alS ber €tunn auf bie bei^a|te 33aftiQe, bie 
in aBirlttc^Feit nut noi$ ein ffbäß '^armtofeS @efängnig 
wor, am 14. 3uti 1789 bie Sebolution einleitete, ba 
^atte ber wol^ItDoItenbe Jtönig auc^ bereits feine ie^mmte 
Slbli^t ju erlennen gefl^ben, bie toirftii^ öot^anbenen 
3)li6pänbc obaufleHen. SWS boS ÄBnigtl^um felbp jer= 
txftmmert toutbe, waren längjl mit ber Suflintmung beS 
9JiDnord&en bie Garantien eineä mobernen ©taotStoefenS 
für ^anCreid^ gefii^eit. Xiie 3tebo(ution, Wie fte fi<iE| 
bann auggeftaltete , baute aber boreijt nichts faltbares 
auf, fie jerflörte unb Bemti^tete nut SSepel^enbeS. 9Hi^t8 
ift bejeid^nenbei, alä bog Don ben je'^ntaufenb @efe$en, 
bie feit 1789 ertoffen Würben, gegen (Enbe beS Softes 1796 
nur noc& flebenjig in Ätaft woren. 

3)ie finanaieHe Sage be8 flBnigreic(i8 War o^ne SWeifel 
niebeibrücCcnb genug gewefen, ja man wirb in bem 3ni|' 
bei'gaitni^ jWifiigen SIuSgoBen unb Qinnal^men Wo^I nit^t 



218 t?tan!reid& mä) bcr otogen SReoolutton. 

mit Unted^t bte $au))tutfa($e bed 9luSBttt($S bet 3let)o- 
lution fud^en lönnen. SlBet bet Ätcbit gtanlteid§8 toat 
nod^ toenige Salute tior bem SufatnmenBtud^ nut tocntg 
erfc^üttert, btc Stufen bcr ©taatäfd^ulbeti toutbeti tcgcl- 
tnäBiß ^^a^^tt, ttod§ 1781 tourbc ein aieutlid^ l^ol^eg Sin« 
leiten t)ielfad& üBetjeid^net. SDie Sinanatoittl^fd^aft bet 
5Re|)uMif abet toat getabeau ttofiloS. Sie SlepuWil fpatte 
atoat bie SluSgabeti ffit bie lönigUd^e ^oflöaltimg, bie 
iäl^tlid^ ettoa 34 SJlittionett gtattleti etfotbert l^atte, fe 
f^jatte bie SluSgaben füt bie t)om flönig betoittigteti ^eti» 
fionen im aSettage öon citca 28 ÜJltHionen, unb fle l^ätte 
bei einigetma^en teblid^et unb tjetliänbiget SJettoertl^ung 
bet eitigejogenen Somftnen, bet ©fitet be8 ÄletuS unb bet 
Seft^ungen bet ßmigtanteti SRittiatbeti iux SJetfttgung 
^aUn müjfen. £to^ attebem ifl bie gatiae (Sefd^id^te bet 
Slepublil eigentUd§ tiut bie ©efd^id^te il§tet ©elbtjetlegen» 
l&eiten. 3tt !einem Staate bet SBelt ift bie a3an!notett= 
ptejfe in dm fo finnlofe Sl^ätigleit öetfe^t tootben, aU 
in bem fjtanfteid^ bet 9iet)olution ; bie ©efammtf umme 
bet ,,2iyjtgnaten", beS Jßopietgelbe», ttbetjlieg fd^Iie§Iid& ben 
Settag t)on 47 ajliüiatben, unb atg enblitä^ 1796 bet 
@ntfd&Iu§ gefaxt toutbe, mit bet 9lu8gabe tjoti $a))iet« 
gelb aufaul§5ten, lit% man, el^e bte Stfpgnaten^Jlatte feiet» 
lid^ tjetnid^tet toutbc, au8 SJotftd^t tiod^ 12 SKiKiatben 
gtanlen biefe§ famofen 5ßapietgclbe8 abai^^^- Äeine 
StoangSma^tegeln \)ttmo^kn fcä^Iie^lid^ biefe Sßaplete in 
il&tem SlBettl§e a^ etl^atten; im Slugufl 1794 toat il^t 
Äut8 beteit§ auf 33 jptoaent gefatten, im Sanuat beS 
ttäd&ften Sal^teS auf 18 jptoaent beS SlomiualbettageS, 



sBoti §ann8 ». ©pielfierg, 219 

unb fa«m ein 3al|i fpfitet toat i^re ßntwerf^imß berart, 
ba| man ein ^ittagSmal^I bon jt'^it @ebttEen mit 
100,000 Stauten Sßolrt« beja'^Ite, unb bie ^arifer Sol^n' 
tutfc^er 5000 ^zmtm ffli eine einflflnbige gfal^ri forberten 
unb et:§i«Iten; baS ißfunb SBrob loHete 50, baS Spfunb 
Siii^tet 180, bei ©ctjeffel fiaitoffeln 280 gftanten - bei 
SSe|i toat ber Staatälbanlerott. 

mit fa^ eä alfo um ben Sffiol^Iftanb Stanlieid^S auSl 
Untei bem Jf&ntgieid^ toai aEetbingS ber getoO'^uIi^e 
aHaun Itaxt ßebrfldft fleWeJen, ble Sage, Jefonbetä beS 
SauentpanbeS, toat in ben meiflen ^lotiitiam flAglitit. 
Sagegen beifügte ilfianiEteic^ fi(ei eine '(lOi^enttDidCelle 
2(nbufhie, bei ^onbel Mü'^te ttoj Dielet fc^toeten SBIIe 
unb Slbgoben, het OTittelftanb fonb, gona atgefe'^en bon 
ben glfliflii$en oberen ^el^ntaufenb, fa|l flbetaQ fein ieid)= 
Itc^eS luSlommen. 9[m €nbe bet JRetmbUt toat uatfitlii^ 
bei Slbel fo gut Wie betni^tet mA, Wo er nocö ein l^eini' 
lic^efi, tieipedteS SJafein friprte, öetatmt, bet Raubet unb 
bie 3nbu|ltte ^odten gSujItcEi; bag teic^e SIjdu toot auf 
aScfe'&l beg Äontienti, toeil e8 fid^ beffen ßannen nit^t 
fügen Woßte, in einen Si^utt^^aufen tertoonbelt tootben, 
bet fltieg mit ben fefllänbifd^en Staaten eutotm'S, ben 
bie 3alo6inet i^waufbefc^woren Ratten, betfc^tol alle 
©tenjen, bet ffrieg mit Cngtanb mad^te ben ©eeöertelit 
KnntBgIic§, bie llnfic^ctl^eit aßet Snflänbe läl^mte jebe 
Ilntetne:^nnmgSlup; bet fifitic^e Sin8ftt|, bet bot bet 
SteboIuttDn jtoifc^en 4 unb 6 ^tojent g^d^toanlt ^atte, 
flieg bi8 auf 84 spxoaent im 3at|te. 

Stntete nun toentg^S bet S3auet, bei üeine fieitigc 



220 ^anfrcid^ ndd^ ber großen Seoolutton. 

Sanbutann, toirHtd§ bcn t)etl§ei§cnen ©egen — et, bei 
el^ebcut faft btc gaitjc Sajl bcS ©taat8tocfcn§ getragen unb 
bet ie^t mit einem ©cä&Iage» öon bem größten Sil^eil bet 
©tenetn, t)on bet ^örigleit, t)on alten btfitlenben Stol^nben 
Befteit tootben toat ? 3Jltt 3lid§ten : aud^ ber SBanet toutbe 
bem 3iuin entgegengeffil§tt, bte SReboIutton Btad^te eS fettig, 
nad^bem fie bie gto^en SSetmögen aetjlött l^atte, aud^ bie 
Keinen jn tjernid^ten, inbem fie bie Slrbeit, ben ßttoetfi 
üBer]5au:pt unmöglid^ mad§te. Süt alle SeBenSmittel, bie 
bet Sanbmann anm SJetlanf Bringen tonnte, tonrben SJtaji' 
malpreife anfgefteüt, gleidöjeitig tonrben Seftimmnngcn 
getrojfen, bafe lein Sßrobnaent mel^r für fid^ Bel^alten btttfe, 
als et füt feinen 5ptiöatgebtaud§ nötl^ig l^abe — bie ZobeS» 
ftrafe brol^te bem Sutoiberl^anbelnben. S)ie 3JlajimaIpreife 
aber tonrben berart feftgcfefet, ba§ bie Slrbeit nid^t mel^r 
lol^nte, balb l^ielten bie Peinigen $önbe bal^er inne, bet 
5»lüttet Ite§ bie 3M^t Men, bet SBanet a% feine gtüd^te 
felBft anf, anjlatt fie an 3Jlatft au btiitgen, j[a nntetlieS 
e§ übetl^an))t, iu etnten. 

Su gleid^et Seit Btad§ bie S^it bet tüdEfid&tötofen 3le» 
qnifitionen füt bie 2ltmee über btn Sanbmann l^erein; auerfl 
tonrben i^m bie Spferbc fortgenommen, bann baS (Setreibe 
unb ba8 $en, „fd^lie^lid^ fd^Iad^tete er/' toie ein amtltd^er 
»erid^t melbet, „Heber fein »iel§ nnb ftedtte eS W^ pfel- 
fa§, um toenigjien§ ettoaS au retten." ©d^on im Saläre 
1794 l^errfd^te faft in gana ^tanlreid^ §nnger8notl§ ; au8 
SRoncn melbete ber SRegiernngSlommiffär : „Seit brei SWo- 
naten fd^läft baS SJoIt tjor ben aSädEerläben, um ©elegen« 
l^eit au l^aben, ein fd§Ied^te8 SBrob fel^r tl^euer au bejal^Ien, 



SiDii |)ann3 v. Spiel&ete- 221 

ain au^ baS fd^tec^te Stob 6e!omint man feiten." 3m 
Sejtit ßabtUac „effen bie Sanbleute 99iob au9 Queden 
unb graben auf b« l^aibe nad& SBJurjeln", inSnbte „nar- 
ren fxä) bie SSelDo^ner bon Siegeln unb Älee". ©eftft in 
$ati§, füi beffen Setptobiontttung foitgefe^t l^atb gftonl- 
tetc^ auägefogen tiniibe, tiat SRangel ein : „S)aä S9iob totib 
fo öetfälft^t, bafe eä fitanfl^eiten ergeugt",*) „bie im Staats« 
bienp pe'^enben SÖafftnaifceitcr ^obcn feit langet Seit nur 
Don aSrob unb Ääfe geleBt", „eine armfeltge Wo^TC&ie 
loftct jWei ©ouä", „auf ben ©fta|en unb WiJiEten 16= 
gegnet uian nur ben oiiSgel^ungeittn ©ePattcn bet Sfitget, 
bie Statten betgte^en, SRufe bei Setjliieiflung ouSfioßeu 
unb ein SBitb beä jammetboflftEn ©Intbä borfiieten". 

SCd mar nun bei el^emalige SHJol^lflanb, too loaien bie 
^unbetie bon ^Olinionen geblieben, tceli^e bet Staat aus 
ben ©ötetn bei @eifllii$feit unb beS SbetS gejogcn Iiatte, 
löD Stieben bie etttägniRe bet fottgefc^ten Äonttibutionen 
unb ffitbreffungen, bie in ben betfd^iebenften ©epoltungen 
jebem Sefi^ aufcttegt touiben? 

@i[i|e Summen beifii^Iangen bot STDem bie Stiege, in 
toeldöe bie SRebolutioit baS ungtücflic^e Sanb WtWidett 
■^otte; im eiflen §af6ja!§t 1793 toPete boS $eei monat- 
tic^ 140, fpatet 180 SJliUionen, im näii&fien ^albja:^! 
beteitä 300 iDliltiDnen. ©elcaltige Summen erforbette 
bie Sßeittflegung bet unetfSttlid^en Mettopole $aiiS unb 
i^reä $toletattatS , auf beffen nuttalifd^rt ober tit^tigei 
unntoroUfc^et Untetpß^ung bie ©Eiftena bei gtebolufton 



*) asit fleben '^iet nur amttid^E Sioten toiebEi. 



222 granfecidj m6) bct ^to^cti {Rcoolution. 

Betul^te. Slod^ gctoaltiflete ©uutmen tourbeti eitifacä^ — 
9ejlol§Iett. 

g§ tjl übetl^au^Jt but(5 bie SRepuHi! mit nod^ tocit 
fltö^cret ®ctotffenloftfl!cit mit ©taatSgcIbcm t)crfa]§tctt 
toorben, Qfö butd^ bag ÄöntfltT^m. @d§ott in i^xtm erften 
3al§re toat baS alte franjöpfd^e Seatntentl^um flSnalid^ 
au§ feinen ©teönngen t^ertxieben, ber 9l6fd§aum ber ®efctt= 
fd^aft l§atte fid^ in aKe einträgtid^en Sßoften einflenifiet, 
ober eg toaten neue ffit il^n fiefd&affen toorben: ,,3n5ßQri8/' 
fd^teibt ein 8eitflenoj|e, „^xU eä über 30,000 StegictungS« 
Beamte ; l^öd^fteng 6000 Betodltigcn bie notl^toenbige ©d^reib» 
atteit, tjon ben Uebtigen lann man nur fagen, ba§ jtc 
gebem fd^neiben, Stinte öetBtaud^en imb ^cCpkx ruiniren." 
Sei bet attgemeinen SBiUfttr fel^tte iebe Äonttole, bie fo« 
genannten SfteöoIutionSauSfd^üffe l^oben bie an^erotbent» 
lid^en (Steuern oft ol§ne ©ieuerroDen unb Sct^lw«9^HP^ti 
aus, unb nur einzelne Sröpfletn tjon bem reid^tid^ fliegen« 
ben ©aft ber au§geprc|ten ßitrone ^^^anlreid^ gelangten 
toirllid^ in ben ©taatsfätfel; bie ©täbte SSeaugenc^ unb 
2a 9iöle tourben, um nur jtoei altenmä^ige Seifpielc 
anaufül^ren, um je eine 1§albe ajliüion geBranbfdJ^a^t, 
ijon benen jufammen gerabe 77,650 5tan!en jur Stt« 
lieferung lamen, tion gegen 3V2 SJliÖionen in ben SH&ein« 
^jrobinaen innerl^alb eineS 9Jlonat§ beS 3a]§re8 1795 er« 
^jreßten Steuern floffen nur 138,000 gtanlen in bie öffent« 
lid§en Waffen. 

©el&r ergiebig toar \>ox Slllem aud6 iebe ©tettung Bei 
ben (Serid^ten. Zaine l^at au§ alten Sitten gerabeau ]§aar- 
flräubenbe ©efd^id^ten über ben fafl offenfunbig betriebenen 



3Jon $ann§ t). ©pielbcrö. 



223 



©d^ad^er, ber mit gtetl^ctt unb SeBen gettieBen toutbe, 
ausgegraben: eS gab 3. S. in SPatiä ein ©efängni^, in 
toeld^ent reid§e ©efangene gegen l^ol^en Sageäfal Slufnal^nte 
fanben unb in bem fte, fo lange jte biefen jal^Iten, ge» 
fid^etter toaren, aU in ber Steilheit. (Sin ©erid^tSprafi« 
beut SacomBe in SSorbeauj erpreßte öon ad^t 3lngeflagten 
burd^ gfreifpre(^ungSaufagen faft eine l^albe aHiKion, unb 
felbft ber Berüd^tigte Slnlläger am pd^fien ©eridötSl^of, 
baS ©d^eufal 3fouquier-£int)itte, f diente fld§ nid^t, eine 
monatltd^e Sßenjton t)on 1000 Sl^alem öon ber reid^en 
gamilie SoufflerS bafür anjunel^men, „ba| in ben 3lften= 
fascifetn bie ^Papiere ber SSngel^örigen jener Sfamilie ju 
unterft gelegt tourben." ^teitid^ flanb ein foId§e8SSer= 
fal^ren tJöEig auf ber ^öl^e ber fonftigen retjolutionären 
Suftia. ©d^ulb ober Unfd^ulb toar ja SleBenfad^e, ber 
SParteifianbpunft entfd^ieb aKein üBer SeBen unb £ob, 
unb fd^Iie^Iid^ l^ielt man jtd§ üBerl^aupt nid^t mel^r mit 
SJernel^mungen auf: ,Mtix als öier aHinuten Süt barf 
ein einzelner Äopf nid§t loften." 

(Sin SParifer ©efd^toorener pflegte, toenn bie 9RittagS» 
aeit l^erannal^te, unb bie SSerurtl^eilungen nod§ nid§t Beenbet 
toaren, au fagen: ^5Die Slngellagten flnb tjon je^t an 
boppelt fd^ulbig, benn fie lonfpiriren gegen meinen S3aud^, 
meine ©uppe toirb faft!" ®er Berüd^tigte frül^ere ©d^au- 
fpieler (Sottot toar aU Slationalagent nad^ S^on gefanbt, 
um bie ©tabt „a^ föuBem", unb l^atte unter Slnberen bie 
SSerl^aftung eines jungen aJlanneS auS guter gamilie Be« 
fol^Ien. SIIS ber ^err Vertreter ber ©taatSgetoaft gerobe 
Bei Sifd^e faß — in feiner flBKd§en ©efeKfjä^ttft tJon*5poffen* 



••• ••• !• •; 



•_• 



224 ^anhA^ na$ ber gro^ Steoolution. 

tcißctn Uttb ^etilem — trat einet bet SKd^tet beS Itl« 
BunoK ein unb tnclbete, bat 1^^^^ SÄngling öcrl^ött unb 
ganjlid^ unfi^ulbifl befunben, ballet tool^I ju entlaffeti fei. 
„3äa^V' brauste ßoKot auf. „3(^ l^^be angcorbnet, ba§ 
btefer aUenfd^ beftraft toerbe, unb td^ tottnfd^e, ba§ er 
l^eute nod^ fletbel" Unb bann fügte er bcn Hafpfd^en 
@a| l^inju: „SBottte man bie Unfd^ulbigen öerfd^onen, fo 
toürbcn au öiel ©d^ulbtge ber Seftrafung entgelten." 3tt 
bcr näd^jlcn ©tunbe toar ber junge 3Jlann erf(^ojfen. — 
3lu8 3Jlarf citte mclbete bcr öffcntli(^e Slnfläger nad^ SPariS : 
„Sä) l§abc ben genfer ©oubrtö in'ö (Scfängmt fefeen laffen, 
toeil er bei ber ^inrid^tung ber SieöoIutionSfeinbe, bie 
totr junt Sobe öerurtl^etlten, toeintel" 

fBoX^xliä), bal^tn mu|te eS lommen, bat bie genier 
bie Slid^ter befd^ämten! 

6ine ber toid^tigften ©runblagen ber meufd^Iidöen (Se« 
fcKfd§aft ift bie 9leIigion. 5Die§ tou^ten audö bie ^äu^rter 
ber 9let)oIution, nur fottte bie 9leItgton beS re^mblilanifdöen 
granheid^g nid^t baS „veraltete unb überlebte" ßl^riften« 
tl^um fein. S)em Saläre 1793 blieb eS tjorbel^alten, bie 
„neue 9leIigton ber SScmunft" ju erfinben; am 10. Slobem« 
bcr fanb auf Scfcl^I bc8 Sßarifcr ©tabtratl^eS baS erfte 
gro^e öffentlid^c 5eft au ßl^ren ber ©öttin SSemunft, bar- 
gcftettt burd§ eine bilbfd§önc Sänaerin ber großen D<Jer, 
gröulcin SJlaiEarb, ftatt, unb ber ganae Äontjent flnelte 
in biefer Sl^eaterfcene mit. S^amit begann bann a^gleid^ 
eilte SBlera rol^er ffiird§enfdöänbungen : eS tourbe fogar Be- 
fd§loffen, alle Äird^tl^ttrme oBautragen, toeil fle „burd^ il^r 
hervorragen bem sprinaip ber @Ieid§l^eit toiberfprec^en,'' 



San ^atmS v. Spielbera. 225 

imb alle ^eittatpmet jm ttetnlc^ten, fflefd^lftfie, bie oltra- 
bingä nur t^eÜWeile jur auSffi^nmß latntn. — 

Sie gueite totd^tige Stfl^ bn menfc^lid^en @efeICfd^aft 
ip bie SamUie. 3(uc^ an fie toagte fii$ bie SttpuUil 
'Öetan, fie unteifltuS 8efi[iffentli(i6 ben inneren ^oK bet 
^tntCienbanbe. Sie ^l^efc^eibung tDUibe in jebet äßetfe 
erletd^tett, bie Autorität beS e^eflatten tpetntd^tet, bie 
Dätetlid^e ©etoalt aißel^afft. „SBit »ogen e8 ntd^t me'^t," 
fc^rieb ein 3eitgeno[Ie, „unfere fitnbei ju fc^elten obet gat 
au jfld^Hgm, fie mürben uns einfai^ ci^noiten: toaS 
untet^ep ®u 3)ii|? SBit pnb ftei, bie MepuMil i^ «"I" 
etnjigei SDatei," unb Santon eilldtte in einer AonUent6' 
fitptng getabeju: „gl^e bie JHnbei t|ren Sltem ge'^&ien, 
gelten fie bet StepuHÜ." 

3nbe|fen, ttoä fpret^en Wir bon bet menfc^tic^en @e» 
feüfcgaft? 3tac^ bent äStHen bei S^tecCenSmSnner foQte 
unb burfte e8 fljerl^aupt leine „SefeUfd^aft" mel^i gefien — 
nur ßleti^gefieHte 3nbiDibnen. Sfebet, btx getfKg, jtttltd^ 
Dbet auc6 nur öufeetKil^ ^eröotjutogen ft^ien, fttnbtgte 
gegen bie @runb|Il^e ber EReOoIution unb toax mä)v obet 
rainber in feinet Sret^eit, in feinem Seben bebro^t. SBer 
jwei gute Sünjftge befifit, ift ein arifloftat, ein „SBifom- 
bufter" fagte man bantals, toer SBol^nungSmiet^e empfängt, 
i^ ein Sebiüdec be8 SoICeS, hier ein Aapttal befi|t, ein 
Sfeinb beS SBatettanbeS. „^unbertbreißtg fflifambufter," 
lautet tofirtÜ^ ein amtU^et äBeriiSt über einen Streif» 
jug auf SSetbad^tige, „tamtben l^eute vei'^aftet, eS Waren 
pc^er feine Patrioten, benn fie finb bicE unb fetll" 

9)ennllgm nid^ nur, auc6 Stibung reichte l^in, t)etb&<j§' 



226 granftrid^ ttad^ ber öto^^n Keootution. 

ttg jtt tttod§en. S)er Betül^mte ^mxltx Sfoucto^ ertlStle: 
„3Jlan tjetfolflte aKe gcMIbeten SWctifd^en; man Btaucä^te nur 
Äenntniffc ju l^aBcn, um atS 3ltifiofrat öexl^af tct ju toctben, 
man läl^mte ben Untettidgt unb tooUtt bie S3tbItot]§e{en 
tjerBrennen." Unb ein anbetet Sritgenoffe fd^tieB: „(Sutt 
ßtaiel^ung, KeBenStofitbtge gigeufd^aften, ja ein fanfter 
©efid^tSauSbtutf toatcn 3ledötung§gtttnbe; toet ni^t bie 
fd^mu^igen 3Jlanieren unb ©etool^nl^eiten, ben %on unb 
bie Äleibung bet ©anScuIotten annal^m, galt füt einen 
3ltiftoftaten." 68 fam fo toeit, baß in bet Sl^at bie ®e» 
fftngniffe aKein bie ©ammetplft^e bet guten ©efettfcä^aft 
toaten, benn in il^nen Befanb jt^ jeittoeife bie ganje Slite 
bet 5lation, fotoeit jte jtd^ nämlid^ nid^t ted^taeitig bem 
btol^enben SSetbetben butd§ bie Slud^t entzogen l§atte. 

93ßie fonnte aBet ein Sanb gebeil^en, beffen Befle ma- 
tetieKen unb geiftigen Ätäfte gePiffentlid^ Btadö gelegt 
tourben? SBal^tlid^, e8 gibt nid^tS Sejeid^nenbeteS füt 
bie ©inneSatt bet bamaligen SHad^tl^abet , aU bie Slnt« 
toott, bie bet SSotfi^enbe beS etften ©etid^tSM^ä bem 
Sal^nbted§et bet mobetnen Sl^emie, Satjoiftet, gab, als 
biefet, jum Sobe tjeturtl^eilt, einen Sluffd^ub tjon atoet 
aOBod^en etbat, um ein begonnene^ toid^tigeä 6fl)etiment 
au bcenben: „3)ie 9le^)ublif bebatf leinet ©elelöttenl" 

£ie SRetJoIution l§atte in gana ßuto^ja bie iltiegSfutie 
entaünbct, bie 9le^)ublif toat tüftl^tenb bet ganaen Sauet 
il^tet ßjiftena in fotttoäl^tenbe Äömpfe öettoitfelt. & 
lol^nt ballet tool^I, aud^ einen Slidf auf bie Dielgetttl^mtctt 
$eete, bie pe in'g Selb fteHte, a« toetfen. S)ie Sletjolution 
l§atte bie alte !öniglid§e Sltmee ol^ne SOBaffengetoalt öet- 



t 

M^ 



9Jon §annS n. 6pieI6«ra. 227 

nld^let; mit bem Sa^te 1791 tjaüt bie freitoiHifle Äwig« 
wanberung obei bie getooUfome SIuSninäunQ fajl allet 
alten ßfPjtere begonnen, bie ßobreS bet btä'&ettgEn Slrmee 
Waten jerpört Worben; anfangs ettoa bie ^ülfte beä Ceereä, 
bann me^t als biefe fe^te ftc^ auS jungen Sltannfc^aften 
jufamnien, bie nii^t ausgefiilbet unb nic^t biäaitülinirt 
tooren. Um bie ^elbent^oten biefer „aSolonWtS" ^at eine 
eigenatttge @efc^ic§t@fä{fd^ung bie Buntfd^illemblien Sf 
genbenltange getounben, t^tfäctiltc^ aber bebedCten fie fid) 
iereitS in bem erpen Sfelbjnge be8 So^teS 1792 getabeju 
mit bem Sliii^ bet ßdc^etUc^fetf — Pe liefen nfimlid^ 
fi$on baDon, noi$ el^e Pe angegiiffen toutben; Belgien, 
baä Siel beä ÄxiegeS, teutbe bitrd^ Wenige Bpertetc^ifc^e 
Äanonenfc^flffe oon il^nen fiefteii. 

SQJenifl anbetä gepalteten pd6 bie Singe in ben nöc^pen 
^a'^ten, unb eS toat Ua^ilii^ nii^t bie Sd^ulb bet ftan- 
jöpfd&en aitmeen. Wenn bie SJerbünbeten nii^t in einem 
Slnlouf bajS gon^e Sonb etofietten; Wenige Soge bor bet 
©li^lac^t Bon Sßalm^ pachteten 10,000 ^ranjofen toot 
1500 )}teugtfc^en ^ufaren in VoQptr 91uf(öfung, unb nur 
bie unentfc^loljene Ätiegffi'^iunfl, bie mangelhafte, uneinige 
Spolitif bet ©egner reiteten gtanfteid^. SBie atg bie Set- 
berbnife in ber KeüDtntionäotmEe ttat, er^eQt UteHeic^t 
am bepen auS bet ^atfac^e, bag i'^te J£opf ja^l p($ ein« 
mal in biet SBod^en huxä) 3)efertion um ein 3)rittel 
bet ©efümmtparle, um 60,000 ffliann nämli^, bettingette, 
unb nic^t minber bejeic^enb ip aud^ bei Umpanb, ba^ 
einer ber tepublilantfctien JhiegSminifter, $ad^e, nac^ (aum 
t)ieiU)G<;^entltd^er äJerWaltung Wegen eines ^affenbefeiteS 



228 t^ranlretd^ mä) ber großen [Resolution. 

tjon 150 SWiHioncn feincS SlntteS entl^oBen ttmtbc. Sa 
SJtottfieut ^aä)t abtx im UeBtigen ein fel^r „Befbinimfl»« 
tüd^ttgct" 3Jlann toot, fo mad^ten feine fjreunbe il^n Balb 
barauf aum SJloire tjon SPottS. 

3lur fe^T, fel^x lanafam Befferten jtd^ bie SSetl^aitniffe, 
jte Befferten fxä) BefonberS bann, aU man fid^ entf(ä^Io|, 
eine rejelred^te SluSl^eBung etnjuf ül^ren , unb bie neuen 
SxuptJen mit ben alten Sinientru^j^jen bitelt ju ijetfdömel- 
aen, als ber Slepublil in htm genialen ßamot ein großer 
Crganifatot erflanb, toie f<Jäter in Sona:patte ein getoal« 
tiget f^elbl^err. ^mmerl^in mu§ man, um gerecä^t au fein, 
ba§ @ine anerlennen, ha% Sranlreid^ in jenen S^^'^^n ber 
l^öd^Jien 3loif) ein neueS Clement ber Äriegfül^rung fd§uf : 
ba§ mobeme SRaffenl^eer. ©eine SJettoenbung fteilid^ 
leierte etfl 5Rapoleon. 

SDa§ 3a]^t 1796 fal^ ben jungen ©eneral aum etjien 
3Jlale an bet ©pi^e einet fclBftftänbigen Slrmee ; aBet toic 
toat biefe Slrmee tjon 3talien Befd^affen? 6t felBfl ^^t 
uns il^t Silb gegeBen: fie toat fd^led^t auggetfljiet unb 
Bef leibet, bie ©olbaten l^ungetten, bie SiSaipliu toar ge- 
lodfert — et etft fd^uf pe au bem Otgan um, baS unter 
feinet fjül^tung tJon ©ieg au ©ieg eilte, unb beffen St- 
folge bie 9lepuBliI nod^ einmal tettetenl @etabe bamalS 
ftanb in bet Sl^at il^te ganae ßjiflena auf bem ©piel; 
bk SRl^eingtenae toat Bebtol^t, bie ßttften ftanben einer 
englifd^en Sanbung offen, in bet SSenbee lobette ber offene 
Slufftanb empot — ol^ne bie ©iege StaJJoleon'S unb o'fy^ 
beten moralifd^e 9lad§toitlung toäte bie 9leJ)uBliI untettBar 
in Stttmmet aerfallen. SBie im 3fluge etoBette et baS 



- -^ r 



iBon ipannS v. Spieibetg. 



229 



retd^e 5lorbttalten, unb aum ctfleti 3KaIe feit langet, 
longet Seit fttttteti fid§ aud^ toieber bie leeren ffioffen 
beS fronaöflfdöen ©taateS — freilid^ burd^ fd^amlofejicn 
3louB. 6§ Hang ben fetten beS 3)ire!totinni8, ber t)ott= 
aiel^enben ©tootSBel^örbe , toie l^eHeS (Slotfengelänt einer 
Befferen S^Iunft, dS 9lat)oIei)n a- S3. fd&rieB : „3toei 5DliI= 
Itonen in ®oIb jtnb untertoegS nadö SßartS; ber fjinana» 
mtnifter lonn für toeitere öter ober fünf SKiJIionen SBed^fel 
aiel^en, bie ^3ünftli(% beaol^lt werben foHen. 3Jlorgen gelten 
t)on SWailonb l^nnbcrt ber fd^önfien SBogenJjferbe ab, 
fte mögen bie fd^Ied^ten Mtp^^tx erfe^en, bie tjor eure 
SBagen gefl)onnt flnb . . . S)er SPapft foH unS 5V2 3Jlit= 
Itonen geBen" u. f. to. 68 toaren nid^t a^Ie^t golbene 
©tufen, mit itntn fld§ 5lapoIeon ben ßmporfiieg aur 
3Jlad^t tJorBereitete. 

Slber bie ^auptfod^e toar bod^: fjranlreid^ toor ber 
aiepuBIil mttbe. 3)a8 Sanb toar fo gut toie ruinirt, eine 
Heine 3Jlinberao]§I fd^lauer unb getoiffenlofer ©pelulonten 
l^atten aHein Vermögen gefammett ober, rid^tiger gefagt, 
geftol^ten unb erpreßt, unb felBfi biefe fel^nten fid^ nad^ 
ber ©tunbe, in ber fie enblid^ bie Sfrüd^te il^rer „t^x= 
lxä)tn 5lrBeit" in 9Iul^e genießen lönnten. 9lid§t§ ift Be= 
aeid^nenber, al8 ba| tro^ atteS SDrutfeg fd^on im Saläre 
1798 'oon 84 SDepartementS allein 66 nur Äanbibaten 
tjon auSgefprod^en antirepuBKIanifd^er ©efinnung toäl^Iten, 
8 Departements fiefften politifd^ farBIofe SBal^Imänner 
auf, unb nur 10 toirllid§e 9iepuBIiIaner lamen au^ SBal^L 
ein »erid^t be8 ^Poliaeiminiflerg auS bem Saläre 1799 
enttoirft foIgenbeS Silb öon bem Suflanb be8 SanbeS: 




230 gtan!retd& m^ bcr großen KeDoIution. 

„3n 45 S)epartcment8 l^crtfd^t btc Stnatd^ic ober bet SBötßer« 
Ixicfl; SRöuBcrtanben crBred^en btc ©efänjmffe, motbcn 
btc ©tcucrcinncl^tncr, Branbfd^a^cn btc ®utSBefi|cx. ffiic 
5Dicnftppt(5tigen rotten jt(ä§ aufanitnen unb toiberfc^ett fl(ä§ 
ber 9ie!nttirung. UeBeraH toetgert ntatt bem ®efe§ ben 
®cl§orfatn." 

S)ie ©d^toöd^e ber 9legierung toar eBenfo groB, tote bet 
SBtbertoiKe ber SetJöIIeruttg gegen fie. ®er ©taat toat 
tJöUtg ou§ ben fangen gegangen, baS ge))riefene ©Aftern 
ber SReVuBIif toar gänalid^ gefd^eitert — eS toar gefd^ettert 
nad) einem Seftanb tjon faunt 7 Salären, unb ba8 Sfte- 
fultat, baS c§ aiJi^ötllieB, toar eine me^r aU öerjel^nfad^te 
©d^ulbenlaft, bie nur burd^ bie 35anIcrotterfIärung beS 
©taatcS au§ ber 2BeIt gefd^afft toerben lonntc, toar ber 
toirtl^fd^aftlid^e SRutn beS ganaen £anbe8, toar ber Ärieg 
in 5Permanena, ein ßrieg, bem fd^on 1798 faft ein SSiertel 
aller toaffenföl^igen SJlönner fJranfrcid^S geo^jfert toorben 
toaren. SDer gefammte SSerluft an ber SetJöIferungSaiffet 
be8 (Staates toirb el§er ju niebrig, aß au l^od^ auf 
1,200,000 3Jlenfd^en angegeben. S)a§ ganae Sanb toünfd^te 
bal§er nad^ bem Begeifterten Sreil^eitSraufd^e ie|t bringenb 
bie SBieberlel&r einer feiten, leitenben $anb. 68 tooHte 
Stulpe, ©id^erl^eit beS Sefl|e§, flrenge ®ered§tigleit, c8 
tooötc toieber arbeiten unb ftd^ beS Sol^neS ber 5!lrBeit 
freuen lönnen, eS tooüte bie ©(^redfengl^enfd^aft ber 3a- 
foBiner ein« für allemal Beenbet feigen, eS tooKte Crbnung 
in ber SSertoaltung, im ©teuertoefen — mit einem SBort, 
e8 tooöte einen SJlonard^en. 

9tt§ bal^er ber 3Jlann lam, ber bie SlepuBlif au ®raBe 



iScn J^annS v. Spielberg. 231 

läutete, ol8 ^apoltm ben flefelgetenten ffßrpet mit ben 
I^ajonetten feiner Solbaten auSeinanbet tiiefi, jlubeUe t^m 
eanj SfianCieic^ lute einem Snettet ju. llnb in bet 2%at, 
et '^telt, ttiaä man öon i^m gehofft ^otte. 2Jlit tifetnet 
^anb iia^ite ei ben auSgeietdten StaatSlöil^et nieber in 
Orbnung, mit bratonifd^et Strenge richtete er ouf ben 
Srflmmein htt SRepufctil fein ©toaföwefen auf, baä ioine 
ebenfo treffenb Wie fii&orf „eine unöetgleid^K^ aufgelni|te 
Äaferne" nennt, gfranlreic^ et'^ielt burd§ t^n ben inneren 
^rieben loieber, ^anbel unb Sanbel llU^tett unter il§m 
neu ouf, unb eine in ber ^Ijefien Seit bet SBoutbonen 
nie geoi^nte „©loire" eifilflte unb ftegeifterte ble gonje 
SBeööttemng. Safür ober legte bet gto^e Äriegämnnn 
feinem 9teic^ eine lEBIutfteuec auf, tote fte nie ein fSott 
getrogen '^ot — et beugte gtontreid^ in ben SJienfl fetneiS 
unetfüttn^en ßl&rgeijea, feinet mafelofen ^ettfc^begiet nnb 
^tegSluft. Unb baf{el6e ^oU, baS feinen tool^IlDoQenbeu 
fiönig bom S^ton getiffen unb ermoxbet ^atte, boffelbe 
SoH trug je|t gebulbtg bie eiferne ^ettfc&aft beS fremben 
SmporlÖmmlingS. 

©D Waten olfo eigentliii^ bie ßtfolge ber ©tnata» 
umtoäljunß auerp nur negotiDe, on ©teHe be§ aOen ßlenbs 
trot neueres, biet fc^UmmereS. aSenn ttit bo^er, bie ttit 
bie fegenSteic^en Solgol bet fronjöftfe^en SHebolufton ge= 
niefeen, btefer geioattigm Etfii^einung gem rftl^menb ge^ 
beulen, fo toSte eä bod^ ouc^ gut, wenn totr unS ftetä 
bttbei erinnerten, roeld^' nomenlofeS gfenb f« Übet bie 
^itlel&enbett gebtai$t ^at. 



von 



(9la(i^bru(f Verboten.) 

nattonalflertd^te jtnbet man eigentlid^ nur Bei ben cibili- 
jtrten SJölIetn, unb atoar lonn man U^aupkn, ia% 
bet ©cfd^matf an flut juBetcitctcn ©pctfen toä^St mit bem 
gortfd^xeitcn bcr Guttut, unb ba§ auf bct anbeten ©cite 
bie SuBeteitung ber ©peifen au SSetittunfien fttl^rt, foBalb 
fxä) eine fletoiffe „UeBerMtut" geltenb maä)t, toie toir 
fte au toiebetl^olten 3Jlalen in ber @efd§id^te Bei getoiffen 
SJMIem eintreten fallen. SBenn toir ein Ilafflfd^eS Sei» 
fpiel bafür l^aBen tootten, toie ber @efd§madl Befd^affen 
toar, als ftd^ felBft bag größte Äulturtjol! beS Stltertl^umS, 
bie @ried§en, nod^ im ©tabium il^rer ©nttoüelung Befanb, 
fo Braud&en toir nur ben alten ^omer nadöauf(ä&Iagen, in 
bem toir l^in unb toieber genaue Sefd^reiBungen ber 3u» 
Bereitung t)on ©peifen unb @eträn!en flnben. 

6in einaigeS Seifpiel tooHen toir l§ier anfül&ren, baS 
Sleaept, toeld§e§ $omer öon ber SuBereitung beS „Ä^Ieon" 
gibt, eines SWifd^bingeS a^tfd&en ©peife unb ©etrftul. 
3taä) $omer Bereitet man biefen Ä^Ieon, inbem man in 



ä!on @u9«n Schmitt. 233 

ein @efö| juetft eine ge^ötige Quantitftt getielbenen ^ie^m' 
U]t flriut; boTonf fd^tc^tet man eine gleid^e 5Renße ße- 
f(^nitteneE S^hMn unb Soud^, barauf eine ßleid^e ©t^iiSt 
älte'^l, toorauf baS Sanje mit iiaigtoein jlflFfiQ unb je nac^ 
iBelieten ei= obei trinEbor gemacht loiib.*) Seinfd^medfer 
unter ben alten ©riechen (ügien biefem 9]lt|c^niafd^ noc^ 
^onig ■^inju. SSen befaHi nic^t ein ©rouen, wenn et 
baton benft, bafe et an einer foli^en nafft[(§cn Sowie '^ätte 
t^eUnel)men müffenl 

Ein anbeiea äSeiffliel, jn Welchen Sluätoü^fen in ber 
3ubeieiluna ber @pcifen man gelangen tann, liefert unS 
baS unten folgenbe Hafftf^e Aoc^ejet>t, welches tpon bent 
römifc&en ©cfiwelflet SUnciuS '^etftammt, ber sax Seit beä 
äugnpus nnb bcS SiSettuä Ie6te. SÖenn wir bte SRqepte 
£eti;ai|ten, bte ein gewiner SiieliuS nad^ ben Statl^fc^ISgen 
beS 9[i«ciiis öerfo^f :^ot, fo pnben Wir, boß ber ©anmen ber 
bomatigen fc^temmenben IRiSmer betört gegen alle ©eniine 
aBgeftumpft mor, ba| man fclbfl jur Asa foetida, au ienem 
^ara, baS l^eute noc^ in ben 9ll3ofl^elen unter bem ht^dä)^ 
nenben 9iamen „SenftläbrecE" an foufen ijt, greifen mufete, 
«m bie ©pcifen „pilant" ju machen. SRan fnc^e mit aller 
©etoalt bie Steifen bantalS nii^t in natürlicher SSetfe 
auf ben Zi\ä) ga 6tingen, fonbem fle buri$ SCermifc^en, 
Berpoßen, ItoÄnen u. f. to. fo umauänbern, büfi eigentlich 
fein SQlenfi^ mel^r i'^rcn frif^eren ©efi^mad l^erouäfinben 
lonnte. 



") ^u\tx mit ^atj Uct|e^fe unb Ucnbiltette äBein finbct fid^ 
Hüi) I)cute in Stitd^Enlanb Bot. 



284 9lattonate SieblmoSfpeifen. 

©0 üBetKefett wiS KoeUuS ein Sleaept flBet bte 3u» 
6ercttung bct ©d^tocinSleBer, auS toeld^em l^etljoxgelöt, 
bo§ baS @ertd§t, toeld§c8 entflanb, nad^ attem anbeten 
fd^medte, nur nid§t nad^ ©(^toeinSleBet. SSenn eine ber 
lefenben ^auSfrouen ettoa auf bie Ittl^ne 3bee lomnten 
fottte, eS 8U txpxobm, fo maß fle baffelBe in golgenbem 
flnben: 

„State ©d^toeinSleBet unb teinige fle batauf öon atten 
Rauten, öotl^et icbod^ actteiBc Jpfeffet, SRante unb 3ftf(䧻 
fülae unb batein tl^ue Seine SeBet, unb öettteiBe unb 
mifd&e SOIeg, toie bie gffeifd^HöBe. »übe «löBe bataug, 
toiäle fle mit einzelnen SotBeetHättetn in bie Sle^l^aut 
unb l^anje fle in ben SRaud^, fo lange, afö 5Dit BelieBt. 
SBenn S)u fle effen toiHft, fo nimnt fte au8 beut SRaud^ 
unb Btate jte öon Steuern. SBirf fle in einen ttotfenen 
aJtötfet, aud^ SPfeffet, SieBiiödEel, 3Jlajotan, unb aetfio^e 
fte. ®ie§e ettoaS Sifd&ffila^ batan, tl^ue gelod^te ®el^itn= 
lein baau, bettteiBe eS fleißig, bantit eS feine bidten ©tüdfe 
mel^t l^aBe. SBitf fünf ßibottet baau, unb tteiBe e8 gut 
aufammen, fo ba^ e§ einen etnaigen Äöt))et Bilbe, uiifd^e 
c§ toiebet mit Sifd^ffilae, ft^ütte e8 in eine el^etne 5Pfanne 
unb fod^e eS batin. SBenn eg gelod^t ift, fo fd^fitte eS 
auf einen tcinen Sifd^ unb fd^neibe eS in Heine SBfitfel. 
Söirf JPfeffet, SieBftödfel unb ajlajotan in einen SWötfet 
unb a^^P^B^ ^^- SJtifd^e 9lEe3 in einen Steifeffel unb 
lajfe eS batin ]^ei§ toetben. 9lad^bcm eS l^ei§ getootben, 
aiel^e eS l^ettjot, itxaxMtt eS, toenbe eS unb fd^fitte e8 
in eine ©d^üffcl. ©tteue SPfeffet batüBet unb ttage eS auf/ 

©efegnete SKal^Iacit! — 




3?on euaen ©^rnttt. 235 

Sfit bic 35elöaiU)tung , bo§ bic Sctnfd^Tncdtctct ctneS 
2JoI!e§ mit bet Guttut juntnttnt, fonn eine gaftrofopl^ifd^c 
Süutottt&t cittrt tücrbctt, nöntltd^ bcr ©cutfd^c tJ. 9lumol^r, 
tocl(^cr in feiner ßinleitutig aum ,,®eifi bet Äod^hmjl" fagt: 

„^n ber Sl^at möd^te bte Sel^aulJtuttg nic^t gesagt 
fein, baß bie SilbungSflufe eineS SJoIIeS icbeStnal an beut 
©inn unb Serjianb etlonnt toetben lönne, ber in ber 
Söal^I unb Surtd^tung feiner aBKiä^cn ©<)cifen beut gefd^id^t- 
lid^cn Slidfe fid6 barlegt. 35on ber efeH^aften 9la^rung 
eineg ßSlinto ober fforiöJen Bis au ber fdömadl^aften unb 
reinKd^en {JrugaTität eineS geBilbeten, aBer nod^ lange 
nid^t üBcrBilbeten SSoHeS giBt eS unenblid^ tjiele 3Jlittel« 
[iufen, tücld^c, tomn man nur barauf SSebad^t nel^mcn 
tüoHte, ieberaeit ber gefammten finnltd§=fittlid&en Silbung 
ber Station StüdE für ©tüdE entfl)red§en. @tumt)ffinnige, 
für fld§ l^inBrütenbe SSöIfer lieBen mit fd^toer tjerbaulid^er, 
l^äufiger 5lal§rung gTeid^ bcn 3Jlafitl^ieren fld^ anauftopfen. 
©eiftreid^e, auffprubelnbe Stationen lieBen 9lal^rung8mitteT, 
toeld^e bie ©efd&madgnerljen reiaen, ol^ne ben UnterleiB 
fel^r au Befd^toeren. Sieffinnige, nad^benfenbe SSöIIer geBen 
gleid§giltigen Stal^rungSmitteTn ben SJoraug, toeTd^e tocber 
burd§ einen l§erDoriled§enben ©efdßmadC, nod^ burd§ eine 
fd^toerfäKige SScrbauung bie Slufmerlfamlcit a^ f^^t in 
3lnfprudö nel^men." — 

©0 bürfte e8 benn nid^t allein ein Äüd^cnintereffe 
l^aBen, einmal bie 5lationaIgerid§te ber l^auptfädöHd^en 
ie^t TeBenben flulturtjöüer burd^aufl^^^ttf öieTmel^r toürbe 
man au8 einet fold^en Setrad§tung entfd^ieben SJlatetial 
füt bie 935net»5Pf^d^oIogie unb bie Äultutgef d^id&tc fd^öljfen 



236 9iattonaIe Sie6ltno$fpetfen. 

lönnen. SJefcä^äftigen toir utt8 t^otetflmit bcnbeutfdöen 
9latiottaIgctidöten. 

Unfcte toeftltd^en StodöBam Wf)a\ipttn, ba% tott nur 
cittSbcal lennen, tiämlid^ ©aucrfol^I ober ©auerlraut. 
Unb bod^ ift btefe SScl^auptuttB, toie foft SlHcS, toaS bon 
franaöpfd^cr ©ettc ftBcr Seutfd^Ianb gcfdöricBen toirb, ]§ö(ä^fl 
tl^örid^t. S)ettn erftenS i^t man a» SS. in 3httlanb i)iel 
mel^r Äol§I, als in 5Dcutfd§Ianb, unb eBenfo pflejen aud§ 
bic anberen Stationen, inSBcfonberc auä) bie fronaöfifd§e, 
bag ©oucrfraut cBenfotoenij ju öcrad^ten, al8 bie beutfd§e. 
©elBft ben SSortourf ]§at man un8 gentodöt, bafe toir 
„aOBurfieffer" feien, unb man tooHte fogar öerfud^en, 
au§ ber SJorlieBe beS S)cutfd^en für SBurft feine Unfäl^iglcit 
für atte feineren ©enüffe ber ßod^htnft l^erauleiten. 3lud^ 
toar eS Sal^rl^unberte lang Bei im anberen Stationen 
üblid^, öon btm 5Deutfdöen ju bel^aupten, ia^ er ein „S5iel= 
fra§" fei, ber fid§ gana unb gar nid§t barum lümmere, 
ob baS, toaS er genieße, aud^ tool^Ifd^metfenb jubereitet 
fei, tocnn e§ eben nur red^t 'oid toar. 

3n ber 2^at l^atte ber S)eutfd§e frül^er leine eigene 
9lationalfüd^e, fonbern er lopitte balb bie franaöfifd^e, 
balb bie fpanifd§e, itatienifd^e unb englifd^e Äüd^e, unb 
erft feit ungefäl^r einem Sal^rl^unbert lann man öon einer 
eigenttid^en „beutfd^en ffiü(^e" fpred^en. Um aber in aller 
@efd§toinbigleit für bie unS fo f^eure SBurft ein <jaar 
anerlcnnenStoert^e SBotte ju fagen, fei nur ertoäl^nt, ba| 
bie größten 5cinfd§meier bcS ?lltert^um3, bie römifd^en 
©d^Iemmer aug ber Äatferjeit, fid^ aud§ fd^on für bie 
SButft auf ba§ Sebl^aftejie tntereffirten, unb bafe inS« 



Jßon euam S(6mitt. 237 

6efonbere Sei gto^en ©aflma^tent ganje gefixalene ©li^lDeine, 
bie mit SEHltflcn gefflltt tooren, at3 ein Siiump^ bpt 
fiüi^entunp ßoUen. ^euie ip S)eutfi%tanb in bei Tfjat 
baS $au^-9ButpIanb, unb bie tarnen bec SButfipäbte 
SBraunfd^Weig, ®Dt^, ©Bttingen, 3ena, Sauer, 5Re8enä= 
buig, ^üinieTg uitb SSien '^aten bis übet (Suro^a'ä ^len^ 
jen '^inauS einen guten Jllanfl. SIbet qui^ O^iantteic^ 
liefert tortreffltc^e SBürfte, unb inäbefonbete lommen tiefe 
bon S^on uub bon SCrleS, Wä'^tenb in Stauen 99o[ogna 
unb anatXanb bie beften unb befannteflen SSüi^e liefern. 

äßir 3)eutf^en ober tDiffen nur ga genau, ba^ nic^t 
©auetlrout unb SBur^ «nfece ^iatinnalgetic^te finb, fon- 
bem bafi ji^ im ©egfnt^eil in ffietreff unferer @erid§te 
eine Sfaltung, eine SlamnieSDerfc^ieben'^eit jeigt, bie not^ 
öuf 3al^il^unberte :^iuau8 an bcn SßattifuIariamaS »or ber 
Einigung beä neuen beutfc^en Uti^tS erinnern toiib. 
aSeld^' ein Uitterfc^teb atoifc^en ben Spähte mit ffiraul, 
bie ber gi^wabe liebt, unb ben ©rbfen mit ©pect, toeli^e 
in gan) Storbbeutfc^lanb ein fo au|eiorbenttit$ beliebtet 
Seti^t finb; tteld^e JEIuft jluifd^en ben Aäfeleulc^en beS 
©ad^fen unb ben Sebertnßbeln be8 Sotietn. Ratten wir 
\>oä) in ffieutfii^Ianb nic&t einmal ein ein^itliiiöeä natio- 
nales @etrSnC, becot Von Snflnc^en au8 baS boQerifc^e 
fflier feinen ©icgeglanf angetreten ^atte. 

äfettoc^ten wir bie 91otionalgeric^te ber anbeten fiultur» 
öBKer, namentlich aber ber eutopäifctien, bie auf eine 3a^r- 
^unbette aüt Jlflc^e unb ffuttui aurüdfe^en fönnen. Sex 
Spott nennt ben Sranjofen „Sean $otage" unb ben @ng* 
IBnbet „3o!^n SBuH", toeil ber Stiere ein leibenfil^aftliil^er 



288 9lationale Siebßttd^fpeifen. 

SSetel^tet bet Qvippt tft, unb 2e|teteT baS 9Httbpeifd& in 
aKctt Sotmen, inStefonbeve abtx in bet beS SceffiealS i|t. 

®et @i4):pento))f t|l atet in Sratilreid^ erfl feit 
ungefäl^t l^uttbett Salären au (Sfjxm gelommen, benti eine 
Seit lang l&atte eS gefd^ienen, ate fottte bie ftanaöpfd^e 
Äfid^e flänaltd^ t)on bet enfllifd&en erbtüdt toetben. 911^ 
atet baS franaöjtfd&e 3lationatteton|tfein immer mel^r 
toud^S, lam and^ bie ©up))e in Stanlteid^ auf, unb pe 
ift ba^ eigentl^fimlid^e ^lationalgerid^t 6ig l^eute getlieben. 
SRut ba§ Slagout in l^unbetterlei öetfd^iebenen Sitten mad^t 
i^x Äotttuttena, unb bem Sefet möge eg fibetlaffen filelben, 
aus biefet SSotliebe bet gtanaofen filt @up))ett unb Sla« 
goutS ©d^lfiffe auf ben franaöfifd^en Slationald^ataltet au 
aiel^en. Otiginett bütfte eS flbtigenS fein, ba| bet 2Jlann, 
bet bit Qnppt auetft in SPatiS toiebet au neuen (Sitten 
fctad^te, bet fld^ au(^ auetft ben Slitet „SReftautateut" 6ei» 
legte, Soulanget l^iefe, genau fo, toie bet ie|ige flod^et 
bet fogenannten Slet)and&e=©up^3e, bie toir mit ben 3ftan» 
aofen flbet futa obet lang toetben auslöffeln muffen. 

Set ßnglänbet fd^toätmt, toie oben ettoäl^nt, fflt 
baS Slinbfleifd^, b. 1^. et öetad^tet aud^ baS $ammelfleifd§ 
nid^t, unb bie Jlationalgetid^te bet ßnglänbet pnb 3fleifd§ 
unb abetmals Sletfd^- SWan telommt afiet aud^ in bet 
ganaen SBelt nitgenbs fo gutes fjleifd^, als in ©nglanb. 
©old^e SRinbetpletS, fold^e ^ammeltfiden lann man nut 
in Snglanb pnben, too butd^ eine Söl^tl^unbette lange 
3ud§t baS 95iel& baau ge6tad§t ift, einen unfi6etttefflid§en 
SStaten unb eine öotaüglid^e Sleifd^fafet au liefern , bie 
toiebetum nut etaeugt toitb bnxä) bie öottteRlid^en SBeibeu, 




SBon ©uflen Scömitt. 



bte ben ßtoBen ^eetbm gut Sßeifüßititfl gepettt pnb. ®a8 
Alima btjnflt tS Sbrisenä aud^ UioP mit pd^, bag ber 
Cnflianbei fn öitl {fleifc^ oetje^rt. 

S)ie Spponaottop ^errfd^t bofießen Bot in beti 5KationttI' 
gexid^ten bieler im Sübm gelegenen SSnbei. 

S)er Statienet liebt bie gjolenta, b. !^. einen ou3 
SJloiänte^I geiactenen Äuc^en, Bot SlHem ober bie aJkcca- 
toni, Slubeln Bon atten ®tö§en, unb ©i&ngeug — 3*Die- 
beln, Seltnen, Srbfen, unreife Ißanbeln ic. — baS otS 
®effett m1 flegeffen Wirb. Set „aKfotto" olttein, ba§ 
dteiSQerid^t be§ StalienetS, mac^t ben Slaccatoni Sion- 
tUTieita, ba eS in testet Seit in 3taUen eine SBeibreifung 
ßtfunben t)ai, Wie nie torl&et. ^unbeitetlei Sejepte flüt 
eg, um btefe Mifc^ung Bon SReiS unb Aftfc, tuo^I au^ 
©ePftgel obet anbeiem gfleifcft 5«3"pcnen, unb [ettp ber 
j^omponip fftofpni tsat Poljei auf feine @iPnbung eines 
neuen StifottO'SejeptS, als auf feine Opern. 

S)a8 f pantf i5e SHoKonalfletic^t ip bie CUa, unb baS 
Jponifd^e Sptic^toott fagt: „9tac^ ©ott bie Cffal"*) 3n 
btefem Sciic^t fpiegelt pi| fo icc^t bte gefc^id§t[i^e @nt' 
toitfetung beS fiJonifc^en SKationald^aroItetS »iebet. S)o8- 
felbe ip nfiinli(^ l^alb oiientalifi^, '^ait occibentaltfd^, 1)aib 
europftifc^, 1)aQ) afrifanif d^ , unb untoiKtütlii^ mufe man 
an bie 2tubaPon bet ^Dlaurcn in Spanien benten, B^enn 
man bie Segeipetung pe^t, mit B)eli$er ber fonp fo Bor' 
nel^me ©panier Pc^ för ein ©etic^t intetefprt, bo3 eigent- 



*} iitt 3itH podrida t^ tigentUiJ^ toenig oppttitltd^ ; dIIh, 
podrida toMIt4 flBei1(|t ^8t .gfmiÜDpf . 



240 Sltttionolc iiiicbKng^fpcifen. 

K(^ erft bann feinen größten SBertlö etl^ftlt, toenn e8 ein 
toenig in Säulnife fltergegongen ip. Stefe Otta ift näm» 
nd& ein (Sentifd^ öon ^ammelfleifd^, ©d^toetnefleifd^, Slinb- 
Peifd^, ©arbanaog (Ätt^eretbfenX öon einet getaud^ertcn 
SBurfl, öon 3;ontaten, t)on 3toteBeIn, bon ÄnoBIand^, tjon 
©ped, t)on ©t^tnlcn, gifd^en unb allerlei ©emüfen. ffiiefe 
Sufammenfe^ung fott an unb für fid^ gar nid&t einmal fo 
übel fein, toenn bie OKa frifd^ ifl unb toenn burd^auS 
frifd^eS SJlaterial au i^rer gubereitung öertoenbet toirb. 
S3ßie bereits ertoäl^nt, liebt aber ber ©:pan{er leineStoegä 
biefe Srifd^c, toenigfienS nid^t ant 3fleifd^, unb bie (SSf)= 
rung, hk burd^ btn tcid§Iid^en 3ufa| t)on allerlei Saud§= 
unb S^i^^daxttn in biefem ®erid§te entfielet unb baffelbe 
fäuerlidö unb faft flbelried^enb ntad^t, öerleil&t ber Olla 
in feinen Singen erfi bie l^öd^fte ^ilanterie. ®a§ biefeS 
9lationalgcrid^t aber baburd^ l^crgeftettt toirb, ba%' befon« 
ber§ in ben unteren SSolIgf lajf en , alle Äfld^enabfälle in 
einen %op^ getoorfen toerben, in beut fie bann attmftl^lig 
in ©ai^rung übergcl^en foüen, ift eine gaftronomifd^e SSer» 
leuntbung, faft ebenfo fi^timm toie biejenige, bie man ben 
ßl^inefen antl^ut, inbent ntan t)on il^nen bel^auptet, fte 
äßen mit Seibenfc^aft marinirte 8lattenfd&toftnjc. 

S)ie d^inefifd^e Äüd^e ifl ja fel^r orgineK, unb 
$aififd§fioffen gelten für eine öorafiglid^e ©elilatejfe, im 
SKÖgemeinen aber iji bie d^inepfd^e ffifld^e — b. l^- bei ben 
Somel^nten, benn bie niebere SSebölferung lebt faP nur 
bon 9iei§ unb jungen SSambuSfproffen — eine fe]§r faubere 
unb fd^mad]§afte. £ie ßl^inefen berftel^en näntlid^ ©ee- 
mufd^eln, gifd^e, Spilae unb berfd^iebene ©emflfe burd^ 



fSon @ttgen Schmitt. 



241 



auSerorbentli^ pHantt ©aucen fo äitjuieteiten, ba^ fefipft 
ein SuiopAer biefei j^flt^e iSt^t^mad abgewinnen lann, 
tnenn man t^n nii^t jioingt, aXLt Sänge etneS (^ineftfc^en 
Stneig rnttjueffen, (ei teetd^em getsb'^nlii^ bietgig (i3 
bieiitg beifi^iebene @eric^e aufgetiagen merben. 

Segeti^nenb toieberum für bie fluttutfhife beS SRuffen, 
inSbefonbeie beS ed^teneuropaifc^en Stuften, ijlbaSSlational' 
gerieft, boiS et über StlleS liebt, ber „©c^tjc^i", bie flo'^I= 
luptie. SBie ouf ben 3tatienet baS SBott 9Jlaccoroni, 
Wirft auf btn Muffen ba§ Sffiort „©(|tfi|i" begeiftemb. 
Um biefer Roi/l^üppt wiQen ia|t er jebeS anbere @eric^t 
ber TUffffc^en Stü^t, bie inSfiefonbere auc^ eine SJtenge, 
üUerbingS fe^r fett aufcetetteter aJlfl^IH'eifen fennf, pelzen. 
SltefeS luffifd^e ülotionalgeric^t Wirb fotgenbexma&en äu= 
bereitet: 3Jian aeil^oÄt einen aßei^Iol^HDpf fein, nimmt 
ebenfo biet Sauerlraut, Wie frifc^eS Jhaut üorl^anben ift, 
bermifd^t baffelbe, gibt jtoei gefd^nittene ^tfiebeln l^inju 
unb foii^t ben Stoi)l in einer Srlf^e Weiili, .bie "fyilb au3 
Minbfleifc^ unb 'fialb auä ©c^ioeinefd&inten gebogen wirb. 
S)flnn wirb faure SJlilc^ unb etWoS ge:§aiite spcterpUe 
^^inanget^an, unb bie Suppe ip jum Sluftrogen fertig. 
31ur ein ruffifd^et aJlogen bermag natürlich fic^ fflt biefeS 
®eric5t ju begeifietn. 

SQJoHen Wir noi| einen Setteiä baf llr, bo| bie ^lotional- 
gerid^te bie Äutturfhife beS betreffenben »uHeS repräfen» 
tiren, fo brouc^en toir nur nad^ ber Sür!ei ju bliden. 
^uc^ bort fpiegelt ft^ bei anaraSmuS, in welchem baS 
gto^e Dtiomanifdöe 9tei(5 bereits feit Sa^rl^unberten fteift, 
aud^ in bem eingigen Slattimalgcrid^te toieber, baS ber 

»ibTiol^tr. aoftiB. 18B». fflb. XI. 16 



242 9?attontttc gtcbUnö^fpctfen. 

2fltfe lennt unb liebt, in bem Spilaö, b. 1&. 3lei8 mit 
^ammeipeifd^. Sit bet T^at leben atoei S)rittel bet Sltlen 
jal^tanS ial^i^ein bon nid^tg Slnbetem, aß t)on IReiS unb 
^antnteipeifd^. ®ie öomel^men unb reid^en Sfltlen l^aben 
atoar tl^eitoeife mtop&i\ä)t Äöd^e angenommen, unb laffen 
fi(ä& aud^ butd^ il§re türüfd^en flöd^e attetlei anbete @))eifen 
aubereiten, aber ia^ Spilaö fel^It felbft auf bet 2afel beä 
©uUanS feinen Sag. Slttetbingg öerftel^en bie Züxtm 
ben 9lei§ in gana öorttefflid^et SBeife iu lod^en. S)a8 
8leae)3t füt biefeS einfädle ÄO(%en beS 9ieife8, bet in bet 
3:üt!ei nut gebfln|iet toitb, ift fo toettl^öott, ba% e8 au 
5lu^ unb gtommen bet Sefetinnen in golgenbem t)et- 
öffentlid^t tuetben fott: 

„Seftet egljptifd^et obet italienifd^et Steig toitb rnel^t» 
ntafö getoafd^en, auf ein ©ieb aum Slblaufen gebtad^t unb 
bann fo in einen %op^ gefd^üttet, ha% et ftd^ in bcmfelben 
aufl^äufelt. 3)ann toitb l§5döji öotfid^tig t)om Staube au8 
SBaffet fo in ben 3;o:pf gegoffen, ba^ bie SteiSfötnet nid^t 
aus bet Sage getatl^en, unb a^at ted^net man auf ein 
SPfunb Steig ungeföl^t atoei Sitet SBaffet. 3)et 2opf toitb 
bann gut augebedft unb an ein mäßiges Seuet gefegt. 
SSeöot ba8 SBaffet gana öetbunjlet ip, toitb bet Steig öom 
geuet abgetüdtt unb an einet toatmen ©tette gelajfen, big 
atte geud^tigfcit t)etbam^)ft ift. fit toitb batauf mit ge» 
fd^molaenet SSuttet — ein l^alb Sßfunb Suttet auf ein 
$funb Steig — t)etmifd^t unb big a^^m 9fufttagen an einet 
toatmen ©teKe beg ^etbeg gelalfen, toäl^tenb toeld^et 3rit 
et inbe§ minbefteng aide it^n SJlinuten otbentIid& mit 
einem l^ölaetnen Söffel butd^einanbet getftl^tt toetben mu^."* 



Sßon ©uoen Sd^mitt. 



24n 



gttoä^nt mag nod§ toetben, bafe biefct p(at) öori ben 
t)ome]§tttPen tote öon ben ärmften 2ürlen mit ben ^änben 
gegcjfen toitb, benn SDleffer unb (Säbel lennt man nur in 
ben Käufern bct Slefotmtürfen, unb biefe SKtt unb SBeife 
beS ßffenS l^at aud^ an unb fflt ftd^ nid§t8 Unap^)etit» 
U($e§, ba bet Surfe fiä) nad& bet Sotfd^rift beS ÄotanS 
nid^t nur täglid^ mel^rmaW toäfd^t, fonbem aud^ unmittel« 
bar t)or ber SJlal^Ijeit ein ^änbetoafd^en ber SJetfammelten 
ftattfinbet, ebenfo toie felbfiberftänblid^ nad^ ber aWalö^aeit 
bie $änbe toieber bon ben ©^^eifereflen burd^ SBafd^en ge« 
reinigt toerben. — 

SBaS nun öon ben Stationen im Slllgemeinen gefagt 
toorben ift, baS gilt aud^ bon ben einjelnen Snbibibuen, 
unb toenn aud^ nid^t mit ©id^erl^elt, fo fann man bod^ 
einigermaßen auf bie ßlö^ralterelgentl^flmlid^Ieiten eines 
2Jlenfd^en f daließen, toenn man toeiß, toeld^eS feine 2ieb= 
lingSfpeifen finb. ©elbft im SSolIStoi^ brfidEt ftd^ ja eine 
äl^ntid^c Slnfd^auung au§, inbem berfelbe 9iofinen unb 
aJlanbeln ,;©tubentenftttter" nennt, toal^rfd^einlid^ ber Stn« 
fid^t fjulbigenb, ba§ aWenfd^en, bie geiftig angejlrengt flnb 
unb ettoaS leiften fotten, aud^ nur mit berartigen Seilereien 
getiäl^rt toerben bfirfen. 



^cmnidfaCtide$. 



3)etr füv^efte SRed^tdtneg. - mn\% f^tebri^ ber @ro^e, 
ber etöenttt(5c Scßtünbcr ber Dpcr in ©crlin, roor -bcfonnttidd 
ein öro^cr ^Jreunb muftfalifd&cr latente. 3lu§gejcid^ncte SKuftfer ' 
ober Sönger unb Sängerinnen n)urben oft reid^Iid^ t)on il^m 6e« 
fd&enft, fo fparfam er aud& fonft war. 

^l^renb ber ^uffülgrung einer neuen Oper, beren ^anblung 
$erjten iura S^awpla^ l^atte, n)ar ber ffönig in l^eiterer Stimmung 
unb applaubirte mel^rfad^. 

^ie ^elbin ber Dper, bie italienifd^e Sängerin Signora Slfhrua, 
fang in ber SRoDe einer perRfd&en ^rinjeffin jum (Sntjüdfen, fo 
bafe, aU ttU(5 ber Sönig in feiner 2oge Seifatt ftatfd^te, fldj im 
ganjen $aufe ein mäd&tiger SeifallSfhirm erl^oB. Sitte f&Udt 
l^afteten nun an ber föniglid^en Soge unb bem ßönig, ber in 
offenbar guter ßaune fid& befanb. Sluf le^tere würbe nun fofort 
üon jroei S)amen fpefulirt. 3)ie erfte t)on ijnen mar bie ©etbin 
be§ §lbcnb§, bie gefeierte Sängerin felbft. 3)er ftönig l^atte ilftr 
t)or ^[al^regfrift eine bebeutenbe ©agenerl^öl^ung sugebittigt, bie 
il^r aber burci^ mand^erlei Aabalen biSl^er entzogen geblieben mar. 
Mti)x au§ ©ntrüftung barüber, al§ be§ ®eminne5 »egen, fa^te 
nun bie Äünftlerln ben ©ntfd^Iufj, bie günftige ©elegenljeit ma^r« 
Sunel^men. Sie marf bal^er, al§ faum ber iBorl^ang gefatten mar, 
einen 3)ZanteI über il&r Sl^eaterfoftüm unb eilte mä) ber ftönigiS« 
löge, mo pc bem eben au§ berfelben tretenben SWonardJen iljre 
^ef d^merbe nid^t ol&ne eine gemiffe Äe(fl&eit oortrug, bie griebri^ • 
nid&t eben fel^r giy gefatten fd&ien. ^enn al§ bie Sängerin fi^ 



oeimeigte iinb i^teii ^laiilel babct auieiiianberft^Iug, fo ba| i^t 
etänjenbeä $nnie{finnengtiDaiib ]geti)or[(^imm«;le, eittg«gnete ber 
öeiftreii^e Äflnifl mit neirnjfileiibnn 3j)ne: „^rinjeilin oon $erfieii! 
^i^ mifr^e ntti) nie in bie Slngeltgcn^iten ftembei: ^life!" unb ^g 
bann bk %iipvt ^inab. 

^01$ beoot ei; ben SBagen cccet^te, ^emmte eine imtüt ^tt* 
fteUetin, boä bejahrte ilfraiilein v. ©pboro, (tinen Sffieg. ©iefeir, 
einer altobeligen T^amtlie enttpioffentn Same, roax not elwa 
25 ^a^ren eine iei(^e @cbf^aft jusefflUen. ^twt fie aber in 
ben SSefi5 betletben gelangen tonnte, Ratten (ic^ ftabsierifle Set« 
inanbte betfetben bemä^tigt, rooroul ein 3«it unb ®elb toubenber 
Sßrojefe f'^ entfponnen ^atte. !Dtit bem Slnroa^Jen ber bitten 
Ratten üd) au$ bie Sfal^te angehäuft, ganj mie e3 jene itontur- 
renten geoiUnf^t, bie fit^ }ur ^nei^ung biefeS ^mtdtö manctieS 
unlauteten ISlüUlS bebient Ratten. 3)a3 SebenSglüdE beS aimen 
(irtäuIeinS ^tng non bem glQiIIttfien ^u3|all biejeS enblaten 
*iri)jefle§ ab. flein 3^nbei, bai bie aSittftelletin bem Äönig 
ben ©c^neÄenganfl, roeli^en ifec Sptojel bei ber bamaligen Me- 
giemng in DKarienroerter nal^m, mit ungen)S(inIit6et Sm'fl'nf^^ifl' 
Eeit t^ttbette unb um ©enft^nmg eineS geregten S^erfa^ieng bat. 

„3^ roerbe mic& bet Saije erinnem," entgegnete griebti^. 

„Aber nierben föuer ÜHaieftät auc& ni(bt oetgeffen?" roarf 
bie S^ame bteif) ein. 

Unroinig nianbte Siiebritb ber ^ufbringlit^en ben Stiiden, 
unb als fie tgn feHift nocb beim ©infleigen in ben äSagen mit 
ifireit fllogen verfotgle, rie[ et: „Sle^m' ©ie pc^ in 9l^t, baB 
Sie nic^t unter bie SRöbei Icmmt!" 

ein Jta^t roor feit bte[em Auftritt »erflofien, abct ber ^rojel 
fltnfl no($ immer (einen alten ®ong. SJet ©Ängerin mar löngp 
bie beniQigte @agen|tulage mit bem ganjen tRüdftanbe gejo^U 
roorben. SeS Sfrättlein o. ©^bow'S ®nabenfle(u^ bagegen f^en 
BergeBen ju fein. 



246 SJeamtidfaltideiS. 

Um bie[e S^it l^atte her ^öntg bie ÜReile m^ OJlodtau jut 
Slßoue anöctrctcn. Sei bem aWanöoer bcmcrftc ijncbri^*§ 6d^ar^ 
Uid einen ftattlid^ ö^ Wußten iReiter, bcr, afe ö^Böre er in beS 
ÄönigS ©efolfle, fid& in feine Sldl^e brangte. S)er IReiter trng 
einen breiedSflen, mit breiten ©olbtreffen befc^ten $ut unb roar 
mit einem t)iolettfarbenen/ goIbgefii(ften SRod unb einer reid^« 
öefticften farbißcn 2Befte befleibet. 

„Somm er 'md nä^er !" rief ber Äöniö plofeti(5. ;,aBer ift ^xr 

„TUxn S^ame ift Sleumann. ^nxä) 6uer ^Jiajeftftt (Snobe f>in 
iä) Dberamtmann/' t)erfe^tc ber ©efragte. 

;;©o! SBarum l^at ©r benn ©eine Sauern üerlaffen? 3fi öuf 
bem^mt fein ©cfc^äft me^r für^l^n?" fragte griebrid^ weiter. 

„""Hkimn großen ^önig von ^ngefid^t su ^ngefid^t einmal ju 
fcl&en, war ftet§ mein fe^nlid^ftcr SBunfd^. ©r ift ie^t erfüllt/' 
ermieberte ber Dberamtmann. 

„^flun, bann päd! @r fid& mieber nad^ ^aufe/' fagte ber Äönig. 

„2Bie 6ucr SD^aieftät befehlen!" entgegnete ber Seiter, manbte 
feinen ©d^immel unb fprengte baDon.. 

griebri($ fe^te lad&enb feine ftrategifd&en 3Beobad&tungen fort. 
^aä) einiger 3^it aber t)crfinfterte fid& be§ SJlonard^en 33Kdf. 
„3fleit' 6r einmal/' befal^l er einem Äbiutanten, ;,nad& jener SDßatb* 
ccfe, njo ie^t bie ftat)alleriebrigabe l^ält, unb bring 6r mir ben 
(Saffcr mit bem S^reffenl^ut unb ber rotl^en SBefte, ber fid& bort 
auf feinem ©d^immel tummelt, l&er, bamit id^ i§n ^ feinen 
Sauern tranSportiren laffe." 

^a^ menigen 3Jlinuten fejrte ber ^jutant mit bem Sd&immel» 
reiter jurödf, ben ber Sönig in ber (Entfernung für ben Ober* 
amtmann oon t)or]^in gel^alten l^atte. 6§ mar inbe^ jmar ein 
auf äl^nlid&em ^ferbe fifeenber, gleid^ geHeibeter, bod& anberer, 
gana iunger aWann. 

S)er Sönig, t)oll Serbru^, ftd& ö^ii^tt ju l^aben, fulftr ben 
Üteiter an: „ffier ift er? Unb ma§ miU (Sr ^ier?" 



SOtanniöfaltigeiS. 



247 



„($uer iö^aieftqt Italien ju (Snabcii! 3d^ bin ber Stammet^ 
öcric6t§='.Keferenbariu§ $eter§ au§ aJlaricniüerber. Um ber frieöeri'" 
fd&cn Uebunö beijutüo^nen, bcJonberS aber, um bc3 ®Iücfe§ tl^eil« 
l&af tiö ä" mcrben, ©uer 3Jiaieftät ju je^en, l&abc i(^ bcn IRitt 
unternommen." 

„©0 W ^^ ini4 benn red&t an!" entflCönete ber Äöniö bem 
ftattlid&cn iungen SO'lann, mobei fein Unmutig in SBol^^öef allen 
überöing. „2)ann reite @r augenblicflid^ nad& ^Jiarienmerber 
5urüdt unb melbe bort ©einem ^räftbenten: ic& mürbe morgen 
^Jlad&mittaö um 4 Ul^r in 3Jiarienroerber eintreffen, unb fänbc 
\6) bann hm ©ijbom'fd&en $roje& nid&t beenbet, fo foHe i^n, hm 
^räfibenten, ber Teufel i)olml" 

^er IReferenbariuä t^emeigte ftd^ unb ritt t)on bannen, ^er 
"^Ibenb bftmmerte fd^on, al§ ber iunge 2Kann in 3Rarienmerber 
eintraf. Dl&ne ©äumen lie^ er fid& beim ^räftbenten melben. 
Dbgteid^ ^yceüenj ebm ©efeHfd^ft gab, mürbe bod^ ber Dleferen* 
büriug, al§ „Ueberbringer eine§ föniglid^en SSefel^fö" oorgelaffcn. 

„6ie l&aben ben großen 3Jionard&en gefeiten unb gefprod^en?" 
rcbete ber ^räftbent ben jungen SD^ann an. ,,SSie befinbet 
fid^ ber erl&abene $err?" 

„©ej^r mol&I!" entgegnete ber ©efragte unb melbete nun 
roörtlid^ ben ^efel^I biö auf ha^ „fo foll il^n", mo er fterfen 
blieb, ©d&liellid^ mu^te er ber ^lufforberung feinet SSorgefefeten, 
^lle§ ju fagen, aber bod& nad^fommen. 

25er ^Präfibent ftu^te nid^t wenig, bod& fud^te er ftd^ ju faffen 
unb befal&I bem lÄeferenbar, bie S)ro]6ung bc§ ftönig§ gel^eim gu 
galten, ^ann lie^ er fofort bie Ferren SRätl^e unb ^Iffefforen 
jufammenrufen. Unb fiel^e ba! 5?od& in berfelben 3flad&t 
mürbe eine gro^e ©i^ung abgel^alten, mobei ba§ üoluminöfe 
'2l!tenftüdt be§ ©pboro'fd&en $roi;effe§ ber (Segenftanb ber 5)e- 
haite mar. 

5(m folgenben S^ad^mittag 4 U^r traf ber Äönig in 2Karien* 



^» 






®aVatt' 



w^ot» 



ftöft^ft^ 



e«^t 












s? »* rsT'^r.^^ P" »ts s«ä 






at)^**^' 



^^*s& *«**f Näfi^» ^*' ^r»»*^^ t^ r* 






,tü*«*T 



"^ «habet ^*^*- |,vnv ®o^^* 

5 *. <**'■** 



9)ianniöfaUiöc§. 



249 



bell ocrbeffert, anä) ipambud&en» unb 2tnbcnaDeeu gcpflanjt; su» 
öteid^ [teilte er einen befonberen ißabearjt an, roeld^em ein @§irurö 
unb ein ^Ipotl^efer beiöegeben ronrben. ©o luurbe ba§ reijenbe, 
neu unb Qe]6)madt)oU beforirte G^tanöcnbab balb ein SicblingS- 
ttufentl^aIt§ort für bie üomelftmc SBett. S)ie flurfürften oon Reffen 
unb von 3Jlainä hielten l^ier förmlid&e ^oflager. 

SSäl^renb be§ fpanifd^en ©rbfoIöefrießeS liefe nun im ^a^xc 
1709 eine ber franjöftfd&en ^teibeuterbanben, roeld&e bamate baö 
linfe lÄl^einufer unpd&er mad^ten, burd^ bie ©d&ilberungen, meld&e 
man il^r t)on bem ©lanj jeneä 53abeleben§ entworfen l^atte, fid& 
baju oerloden, aud^ einmal bem redeten SRl^einufcr einen S3efud^ 
abjuftatten. 3n Sd^langenbab lebten bie SSabegöftc in tiefem 
i^rieben ^an^ il^rer (Sefunb^eit unb ijrem SSerönügen. 9Jon 
glänjenben ^flamen waren ber ^eutfd^meifter Sfürft fiubroig t)on 
^^falä^^fleuburg, ber ^rinj t)on 3Jierflenburö, ber @raf von 
iöraunfels unb 5lnbere vertreten, ^a fanben fid& eine§ 3Jlor- 
öen§ — e§ mar am 17. 3uli — in ber f^rülftc bie beiben Sabe* 
löäufer t)on ben fjeinben umfteHt. ^ic ©emol^ner l&atten !aum 
3eit, fid^ notl^bürftiö ansufleiben unb pd^ ju flemeinfamer SSer* 
tl^eibigunö in einem ber 3ttnmer ju fammeln, afö hk granjofen 
5um Angriff fd^ritten. ^ie Zi)üx mar fd&nell öefprengt, ber 
energifd^e SBibcrftanb ber S3abe0äftc burd& bie fetnblid&e Ueber* 
niad^t balb überrounben. ^abei mürbe ber feinblid^e f^ül^rer 
\!acroiy (aud^ Äleinl^olj öenannt) oon bem ^eutfd&meifter burd& 
einen ^iftolenfd^ufe getöbtet; ber fie^tere verlor aber bafür feinen 
'J}krfd^all v. 2öefternad& unb feinen SIKunbfd&enl. 2)ie fd^neD 
.^ifammenöerafften SOßertl^geöenftönbe genügten ber Habgier ber 
ivranjofen nid&t ; pe hofften nod^ ein l^o^eS fiöfegelb für bie vox* 
iiel^men ©cfangenen ^wauSjufd&tagen, meldte nur l^alb angef leibet 
gefeffelt in ber Ki^tung nad& fliebrid^ fortgetrtebcn mürben, 
^m meiften l^atte babei ber ^eutfd^meifter ju leiben, roeld&er nur 
mit einem Sä^uf) beHeibet mar, unb nun beim ©elften auf 



250 mamiq\ali\qt^. 

bcn fleiniöen SCßalbpfabcu bic l^eftiöften Sc^merjen auöiufte^ctt 
l^atte. 

^er Serluft x^xc§ gül^rer^ foUtc ober für bic grcibeuter oer» 
5änönifet)oII roerben. ^o eS il^nen an icber ftcuntnife bc§ Scr* 
rain§ fcl^Itc, üerirrtcn fte ftd^ auf bcm SRüdhüegc nad^ bcm iRl&cin 
in ben 2§älcru äiuijd^en Stkbxxö) unb SRauentl&al. Snäwif^cu 
war in ben benad&barten Dörfern ©türm fleläutet worben, bic 
Jiöaucrn benjaffneten fid& mit 3Jliftöabcln unb S)rcf(]&fleöcln unb 
fammeltcn ftd^, um bcn granjofcn il&re ißcutc miebcr abjujaöcn. 
55ic greibcuter oerlauöten freien 3)urd&juö, inbcm fte fid^ barauf 
beriefen, bafe ber ü^anbeSl^err, ber Äurfürft von a)laing, ein 
i^afaü i^xanlxexä)^ fei. S)ic ©auern aber moUten t)on berartifien 
Oiücffid^tcn auf bk $oIiti! nid^tg iDiffen (obn}o]^( aOerbind^ ftur« 
niüinj jmei Saläre rorl^cr, um fid^ vox fünftiflen Sranbfd&a^ungcu 
ju fd&ü^en, ftd^ au einer Abgabe an granfreid^ t)erpflid&tet l^attc) 
unb e§ !am ju einem blutigen Sampfe. 6rft nac^ l^arten SSer* 
lüften ^dariQ c§ ben S3auem, bic Scinbc ju übermältigen unb bic 
(Sefangenen ju befreien, worauf man bic granjofen nun ijrcr» 
fcit§ feffclte unb nad& Sülainj abfül^rte. 2)ort fanben bic Sauern 
bie befte ^lufnal&mc unb man banfte il^ncn für il^rc patriotifdjc 
'^lufopferung. 3"öleid& murbc il&nen ©rleid&terung ber Abgaben 
unb anbermcitige Sclol^nung 5ugeft($ert. 3ube^ gerietl^cn biefe 
ii^erfprcd&ungen fpäter in 9)Zaing jum großen 53erbruffe ber SSaucrn 
in Sßcrgeffenl^eit. — 

Qencr feinblid&e Ueberfaü lie& e§ nun bod& al§ münfdJcnS» 
mertl^ erfd^einen, für bie Si^^i^nft ©d^langenbab nid&t olftnc jcbcn 
militärif d&en 6d&u^ ju laffen, fo bafe t)on ba ab in icbem Som« 
mer auf bem (in!en Ufer be§ S3ad^e§ eine fur^efpfd^e, auf bcm 
redeten Ufer eine furmaingifd^e SBad^tmannfd^aft ftationirt murbc. 
6dS)Iangenbab aber blieb eines ber befud^teften Su;uSbdbcr S)eutfd^o 
lanb§ bi» jur franjöfifd&cn Äeoolution, mit meld&er für aUc meft- 
beutfc^en flurorte eine Seit be§ SSerfaUS begann. 6rft im Saufe 



2)ianniöl[aUiöe§. 



251 



biefe!^ ^ul^i'l^uuberts, fcttbem \>a^ ganjc (na4maB an $reu^en 
öefaüene) ©ebiet unter naffauifd&c ^evrfd^aft fam, ift e§ neu 
cmporöeblül^t, fo ha^ e§ Qc^enxoäxÜQ wiebcr namentlid^ oon ber 
üornel^men SBelt mit ißorliebe auföefud^t wirb. %. ö. 

^a9 ^a^^t^nm bed äJlettfi^em — man glaubt gc^ 
lüöl^nlid^, bafe ber 2Buc5§ be§ au^öewad&fenen 3Jienf(5en unocr- 
äuberlid^ bleibe, unb ha^ wir ftet§ am ^Dlorgen unb am 5lbenb 
unb 5U jeber Stunbe be§ Za^e^ bie nömlid^e ©rö^e befi^eu. 
5lllcin ba§ ift eine qvo^t ^äuf^uuö. 2Benn man fidj frül^ beim 
5(uffte§en unb bann mieber vox bem ^^lieberlegen mit möglid^fter 
(Senauiöfeit mi^t, )o wirb man fd&neU Qtxoa'^t werben, bafe wir 
im OTöemeinen an ©röfee abnel^men, ie mel&r ber ZaQ Dor» 
frfjreitet. $rofef|or 3)larte( tl^eilte oft wieber^oltc ö^naue 
ÜJ^ffungen mit, au§ benen j^erooröel^t , bafe ber 2öud^§ be§ 
SJlenfd^en ie nad^ ber ^ageSgeit gar merüid^ wed^felt. S)er 6ine 
ücrliert hm Zaq über nur 3 bi§ 4 üJliUimeter, ber Rubere 5 hi^ 6, 
bie er bi» gum nöd&ften ^Jiorgen wieber gewinnt. Dr. ^aroille 
berid^tet üon einem iRabfa^rcr, ber am 5!Jlorgen 1,72 3Jleter unb 
am ^Ibenb nad& DOÜenbeter 2x)ur t)on gegen 40 Silometer auf 
feinem ftäl^lernen IReitpferb nid&t me^r aU 1,70 3Rcter mafe. 
ÜJian t)erbid^tet ftc^ eben mel^r ober weniger nad^ bcn 3Befd&äfti« 
gungen, benen man fid^ untergiel^t, ober nad^ ber Kaft, ber man 
fid^ überlöfet. 

^erfonen, bie nur eine geringe SSefd^äftigung l^abcn ober hm 
größten Sl^eil be§ 2!age§ fl^enb auf bem Dlul^efeffel subringen, 
werben immer nur eine fcl^r fd^wad^e ©röfeenabnal^me erleiben, 
wcil&renb biejenigen, bie t)iel marfd^iren unb anftrengenbe förper« 
lid&e arbeiten oerrid^ten, täglidj mtnbeftenS an 5 3Jliflimeter ab- 
nehmen. SCßir finben bie ©rfldrung biefcr S^l^atfad^e bann, bafe 
ber Körper, wenn er burd& ^nftrengung ermübet ift, pd^ ju« 
fammenjielöt, glcid&fam einfd&rumpft; er l&at einen SJeil t)on feiner 
Subftang unb t)on feinem gett ausgegeben; bie ftnorpel 5abcn 



252 aJtmmidtaUidtö. 

an Umfaiiii wk an @lafti)itöt Derloreu; bie fetten, fa(ertden 
^olfter, toeld&c bie Organe ber Ort^beroegunö unterftü^en, be- 
llten nid&t ntc^r bie frül^^re 2)icfe; ber organifd&e SBerluft lomt 
über ni4)t erfcfet werben, fo lange ber ^Jienfd^ be§ ©d^tafeS be» 
raubt ift. 

Unfer SOßaci^^tl^um n)ö]^rt ungefäl^r 25 ^a^xt l^inburd^. 3Rm 
nimmt an, bafe ein Äinb t)on brei Sal&ren bie ipdlfte feiner 
Äörperlönge erretd&t l&at. ^a^ ©emid^t be§ auBgewad^fenen 3nbt« 
t)ibuum§ ift 20mal größer aU ha^ ^nfangSgemid^t, unb bie @r5^e 
beträgt circa 37* mel^'^, al§ bieienige bei ber ©eburt. S)a§ 
ftinb, ba§ bei feiner ©eburt burd^fd^nittli^ 490 50iiIIimeter mtfet, 
n)äd6§t im 1. 3löÖte ungefäl&r 20 Zentimeter, b. i. äiemlidft Vi« 
be§ ©efammtroad^Stl^umS. 3m 2. S^^re roöd^St eg faum 10 6en« 
timeter. SSom 4. ^al^re bi§ i;um Sllter ber Pubertät betrögt baS 
Söad&Stl&um ungeföl^r V" ber ©efammtjuna^mc. S)a§ finb freiKd& 
nur 2)urd6fd&nitt§j^iffem, benn e§ gibt t)orauSei(enbe unb aud^ t)er« 
zögerte 3wnal&men im Sßad&St^um. ©benfo ift bei t)ielen $er» 
fönen baS SCßad&Stl^um bi§ jum 25. ^a^re burd&au§ nidjt ab» 
gefd&loffen ; pe mad^fen bi§ jum 30., ia felbft bi§ jum 32. Sa^re fort, 

UebrigenS ift aud& ba§ SOßad^StJum bei beiben ©efd^led^tem 
fc^r ungleid^. ^m Mgemeinen finb bie ftnaben oon 11 bis 
12 Salären größer unb fd^merer, al§ bie gleid&alterigen3)läbd&en; 
aber t)on biefem ?Hter an fd&reitet bie ©ntroirfelung be§ meibtid^en 
©efd^ted^tS meit fd^neller t)om)ärt§; bann gewinnen von 16 Sö^wn 
an bie Änaben an ©emid^t unb ©röfee mieber einen SSorfprung 
über bie 5!Jläbd&en, bie üon ba an oft nur nod& wenige gort» 
f^ritte mad^en. 

3Som 25. bis gum 55. Saläre tritt ein ©tiüftanb ein, unb 
crft mit bem 60. Sajre jeigt fid& mieber eine ffieränberung, 
weld&e namentlid^ oon einer Srümmung ber SCßirbelfäuIe abl^ängt. 
5D^an finbct biefe Sl^atfad&e felbft bei red^t fräftigen ©reifen be- 
tätigt, bie nod& eine fel^r aufredete Haltung ftd^ bemal^rt IJaben. 



aRanntgfaIttde§. 



253 



25ie ©röfee fann fo 4, 5 imb felbft 7 ßentimeter abnel^tnen. 
!Dtefc ^bnal&mc gefd&iel^t tl^ciB burdfe bie Abplattung ber Sfett« 
polfter, ber ©elenffnorpcl imb bcr Söirbeljäulc, tl^etlS burd^ bie 
SScrduberung ber ^oi^m be§ ©d&enfelbeinl^alfcg , ber bei einem 
©rroad&fenen einen Sötnfel von ungefäl^r 135 ®rab bitbet, roftl^« 
renb er bei einem ©reife mel§r bcm red&ten Söinfel jid^ nftl^ert, 
n»a§ natürlich jur SJerminberunß ber ®rö^e beitragen mu^. 

ß. §aWert. 

®ttte ^eutttttg* — So^co be ®ama war von Äönig So« 
l^annTII. (1524) afö SSiceföntg nac§ Snbien gcfonbt roorben, 
rool&in er fed^gunbjroaniig Saläre guüor ben ©ecroeg entbccft ^atte. 
Seine glotte lag an ber inbifd&en Äüfte vov 5ln!cr, bod& jögertc 
3.^a§co be ®ama mit ber Sanbung, ha feine fieute nid^t ben redeten 
3}iut]^ zeigten, ben Snbem entgegengutreten. 3)a — e§ war 
ein ]§eiterer unb ftiHer ©eptemberabenb — würben plö^Ud^ alle 
Sd&iffc üon einer l^eftigen, unregelmäßigen Semegung ergriffen. 
^iefe§ überrafd^enbe ©reignife brad^tc bie größte SSermirrung l^er* 
vor, üon allen ©d^iffen ertönten Stotl^fd&üffe, man ftürjte fd&on 
nad& ben 33ooten. ^a erfannte S5a§co be ©ama, anfangt felber 
beforgt, ha^ man e§ mit hm 2Bir!ungen eine§ @rbbcben§ ju 
tl^nn l^abe, roeldfee? bie feltfame S3emegung t)erurfad&te. 6r be« 
nufete aber ben Sßorgang auf eine SBeifc, bie ben großen ©ee« 
fal^rer fo red^t dfearalteriftri. (£r berul^igte nämlidfe fein ©d^iffg« 
tjolf mit ben SBorten : „SJiutl^ gefaßt, Äinber ! 2)ie inbifd^e ®rbe 
Sittert, unb ha^ tft ein gute§ ^üä)m\ ©ie fürd^tct un^!" — 
Ruberen 5^age§ fd&on fonnte er bie fianbung untcmel^men. S». g. 

^ittgematteirte fO'6^eh — ©ine gans abfonberlid&c Seife; 
5u niften unb su brüten 5öt ein afrüanifd&er !Ra§]&omoogel, 
.^orme genannt, ein SJogel etmaS größer wie eine Alfter, fdfemarj 
unb meiß gefprenfelt, mit rotl^em, großem unb gebogenem ©d^nabel, 
ber oben einen Au2n)ud&§, eine Slrt x)on §om l&at. ©el^r fd^eu, 
niften biefe fonberbaren Söget in öauml^öl^len, meiere fie form« 



254 aRanniöfaltiöc§. 

l\6) jumauern; um ha^ brütenbe SBeibd^en öcgen Sftaubtl&tere unb 
^aumfd^Iangen su fd^ü^en. ^a(!^bm, ha^ SBeibd^en be§ ftorn)^ baS 
9^eft in ber ^öl^IunQ be§ S3auinftamme§ üon feinen eigenen fjfebcrn 
üerfertigt l^at, {e^t e§ fid^ l&inein, um feine 6ier bort ju legen, fie 
au§3ubrüten unb bie Sungen ju bel&üteU; bi§ biefe flügge ge» 
roorben pnb. 60 lange aber ift unb bleibt e§ eine x)ottfontmen 
eingefperrte ©efangene, benn fobalb e§ im ^^eft Pa^ genommen, 
um ben mtttterlid^en $f(id^ten nad&gufommen, mauert ber jört^ 
(id&e ©atte e§ im roa^t^n ©inne be§ 2Borte§ ein, inbem er bcn 
C^ingang bi§ auf eine fd^male ©palte mit 2^on üerflebt unb biefe 
Spalte, bie dxoa bie 3=orm eine§ l^erjförmigen ßod^eS ]§at, genau 
nad^ feinem ©d&nabel abpajst, benn feine Dbliegenl^eit ift eS ia, 
nun jroei bi§ brei Söionate l^inburd^ ba§ äßeibd^en wvb bie Sungen 
5u füttern. S)iefe ^nftrengung entfräftet ba§ arme SÄönnd&cn 
meift in fo l^ol&em ®rabe, baj e§ ganj elenb unb abgemagert 
mirb unb juroeilen gar t)or ©rfd&öpfung unb Äälte nieberfftHt 
unb ftirbt, fall§ burc^ einen fd^nellen SlegenguJ ba§ SOßetter ftdfc 
plö^lid& abfül&lt, mäl^renb ba§ eingefperrte 2öeibd&en meift fo fett 
mirb, bajs bie ©ingeborenen e§ al§ Sedferbiffen ju betrad&ten 
pflegen unb bie 9?efter bal^er au^nel^men, roo fte fold&e pnbcn. 

^menfattif^e dltfiame* — ^n Baltimore, ergftl&lt ber 
Sßerfaffer t)on ^Across the Atlantic'', befud&te idj ben ijrieb* 
l^of, ber an fd&önen unb prunfooHen 3)bnumenten reid^ ift. ©in 
©rabbenfmal üor aßen anberen feffelte meine ?lufmer!famfcit 
burd^ ben Meid^tl^um feiner iöeräierungen. S)er l&ier begraben 
liegt, bad&te id&, mufe ju ben crften 3}Mnnern ber Stabt gel^ören, 
unb id^ begann bie ©rabfd&rift ju lefen, bereu golbene ^ud^» 
ftaben, mie geraöl^nlid^, nid^tg al§ ®ute§ bem üerftorbcnen Soljn 
SBromn nad^erjäl^lten , bi§ id^ an eine auffallenbe fiüdfe fam : 
ba? S)atum feine? %oht^ mar nidftt aufgefüllt. „3Bie fommt 
"t^a^yV fragte x6) meinen Sül^rer.