Skip to main content

Full text of "Bibliothek der Unterhaltung und des Wissens"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commcrcial parties, including placing technical restrictions on automatcd qucrying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send aulomated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogX'S "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct andhclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http : //books . google . com/| 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch fiir Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .corül durchsuchen. 



il ^:^ r^ig^iasas^t^^^-^ 






fS 




■^rofpeßf.'C'-^ ö 

2]Tit üodiegwibiim lijiibe beahint ntifcre 

:BißBoff;cft 

|()it(t|)altun9 unb iic0 Pifens 

JlreiiJfiSjeQnteit §a(lrganR legs. Die im noriiien i^aiirt 
ctctroueiieri Slciibernngen : ^.le ntlic, tlc(iailtc (illÜcre 
«iclMrtiiti, ^ic lidcäöiflfdic Peniirlininc bcB Jn- 
In"» f'"'' "f" einem gteijcn (Erfolge begleitet geircfen, 
beim fte lijfen uns 

i?ielc iEaufenbe neuer 2lbonnenten 

iu icinlirt. l£s feil ans bies ein neuer Sporn fein, an &« 
Jliiired^lcrlialdiiig ntiferes Programms; 
BW" 0(11 uicleii gfldjirlidjljnbern. »En.-ii Wrs wrgtn Srt 
B*' aninit uirbttitbrncn groffcit ftaRfn bisl|tr nidjt »er- 
*w goiitil ntiucftn uinr, ffitlrgciiljcit jur ^nlrgunj einer 
■•■ Unrlilidi BcbicdCiien, Belclirmifl iintr Hiiler- 
«w Itaifima titßlctdi bietenden 

TU pctaäljren, mit allen Kräften fortjn arbeiten, '^n 
Siiicm Peprebeu bitten mir, nns bur* rcdjt jafflreit^e 
X cli)ctliniiiig an ber Subffciption unterfiüi^en ju nioüen. 

Bie" Btbtivf i|elt ber llnferliaüiinß und bce 
IPilTcno ecftbcint roUjtänbig in !:■( Birrroörtirntlii^fii, 
rlc.tnnl in cuiiurilir {cininmiti gebunticncn giJnDcn mit 
(J ulöriLdicn uiib gcriiclprtlTuna. 

Um bie Jlnfi^Liffnng ani metiigcc Scmiltelten jju er« 
iiiinliden, beititgt ber äbonn^ments-pieis 

imv 75 pf> fiti' bcn Banh, 



I>ie ^ebufilion 
unD '3}rr(a(|sPnf$(liinlitung. 



4»*'-l-"4BFCT' 4-«->*fyy»'y»T*^»'4V»»Ty * T»Vy»f4 4 '^S¥ ?f 




IBi^ßot^eß 



bet 



'^ntex^aCtxtn^ 



unb bc^ 



^tffcn^. 



Wii SrioiinafOSeifriigcu 

5er 



(jerDorraflenblien ^djriftlieller unb (^difixkn. 



Sa^vqanq 1893. 



.o-^j3f>-«. 



Btuttonrt, gcrliit, geiji^fg. 
Oinioii Pcutfdie IJe r Ta^^^e fc IT f c^a f f. 



rrrr'r:^,. t» 



S)TU(1 bez Union Sctttfd^e 9etIagloefcaf($aft in etuttOAtt 



jsr^ö^K^;^^js^»iS3 



<fö.GtojC^[ff5,GT>.Ä.ö!).66!S0 < 



j^^^^S^ 




Sei» 

Derbotgene Säj&^t. Homati oon Heiiiliofb ffitiinaiin s 

milbe Zxitbt. ZlooeÜt uoit ynlon d. perfaU ... 76 

3ni Jorfiltaus 3U Ha|lEbe. (£ine £kbestrag5l>ic aus 
vecgangeneii (lagen. ITtitgetVilt t)oii 3''')''""i^^ 
lOille , . . . : 1?^ 

Der &ettl(d,e Keidjsiiausliaa SFijje Dori a. ©sFat 

Hlaugmann (92 

beitrage }nt St^oritieitspflcse. Don tCi)eo Sccl< 

mann. I. Hie pflege ies t5e(id)ts 202 

XUe (gefoliren bcr lEleFtMiität. «iiilPott juryuf^ 

fläinng. Don lEfj, v. IPittenterg! 2(5 

mannigfaltiges: 

Cin Stubenten aberiteti er in Weimar 223 

Jlusgepopfte menfdjen 22? 

Die n)a[|ir[]ett uter ben £ulpenfd;n'intie[ ... 2i\ 

Der £;ei^l als Stranbrauber . 233 

Die nationa%ntne Dan Sa[]iti 255 

Die Slinbenloge in &er pati(er ©regen <Dper . 236 

(ßele[|cteneifer 237 

Die Sitaner ic. 25: 

Die £ntftet}ung bei alten fraujofifd^en Kaifct' 

gatbe ic 238 

Das migDcrftanbeue Stidjn>art 239 

Ejeiratt) bei ben Sufc^m 
4tn fiingeflcifdjtec . 
Die Kaifetin niü6 



240432 



^" W' W 'r' ^T T T 'T y T y ^ " ♦■?-»- f r r - f y ♦■■»■ ' ■*' v w 9 



•t—r 



'•% ■» » f » ' 




VQvboYC^cnQ Sdfä^Q. 



^ein^oti ©trftnantt. 

(Jlaifilirliil tKtioltn.) 

tiunhrttfilnfäifltüufEiib^Jtat!! — 3)08 ift eine gEWaltige 
*"/ ©umme, mein liefiet SEattcr, unb ©ic niüjien micÖ 
für ]t1)t teid^ tialttn, hicnn Sie glauben, ba§ i($ ein 
folii^eä Kapital innerhalb Mciiigei Slßodien flüflig 311 
maden öermag." 

Sin langet l^ageret 3JlQnn öon fünfzig iinb einigen 
Sü'^ven toax eS , her biefe äfficvte fptac^. 61: fo"^ attEr= 
bingä ni^t geiobc au'i mic ^Icmanb, ber ütet liefengrofee 
Mei^t^iimer ju berfügen l^at, unb feinet änderen ©rfiiiEi' 
nung nai$ Würbe mon i^n fic^Erlicfi öieI e'^er für einen 
bäusrli^en Canbroirt^ ober einen nttniDbifcCjen S)orf|äiul= 
lehret, benri für einen JJapitalifien geI)QUcn '^abm. (Sin 
iiä juin i&Qtfe gcfdjloffcner, longfctiöfiigeu DiocE Uon faffce^ 
brauner jjatbe legte fic^ in momiigfacEien , nnfc^onen 
gfaltcn um feinen mageren CbetCörlier. ^aite, anSgeav- 
bcitete, fonnenberbiannte .§änbe tauchten auä ben engen 
Wermeln IierBöt, unb fonnentterbrannt , :^art unb burif)> 
arbeitet gleich i[)nen ecfc[)ien aud^ ba§ lange, baittofe 
©efid&t über ber Reifen, fi^rooijcn -gialSbinbc unb ben 
fc^neelDeigcn firagenjipfcln. S)iefer gto^e, cctige ^oyf l^attc 
ganj faaä 9lnfe"^en einet uralten ^oljf^ni^etei, unb nur 




5 SttBorgene €4a|e. 

btc fd^atfen, fafl iuflenblid^ ]§cKen Stutjen, bte fo Hat 
barauS l^cröorBIitften , ßaBen il^m bcn SluSbtudE tüarm 
t)uirtrenben Sel6en§. 

9Ktt beböd^tigcr Sanßfatnleit l^attc er jene Slnttoort 
itgtben, unb bic natürltd&e 9?aul§^eit feiner tiefen ©timme 
lieg fie ein toentB unfreunbltd^ Hingen, oBtool^I fid^ in 
bcn Sügen feines 9lntIi^eS unb in feiner rul^igen flörper» 
l^altung nid&t berrietl^, baß baS BeaBfi($tigt getDefen fei. 
Unb ber junge, l^öd^ftcnS fed^§unb3toanaigiäl§rige ajlann, 
bem bie ©rtüieberung gegolten Ijatte, mußte flc benn aud^ 
tüo^I Ieine§tDeg§ für eine Bünbige 3ittü(Iroeifung nel^men, 
ba er, fid^ in feinen eleganten ©d^reiBfcffel jurüdElel^nenb, 
mit einem leid&ten Säd^eln fagte: ,,9ludö toenn id^ nid^t 
felbfl ein flapital bon Beilöuftg neunjigtaufenb aJlarf für 
©ie 3U tettoalten l§ötte, toürbe td^ gut genug toiffen, mein 
berel^rter ^err Sftod^oK, baß aud^ bie Sefd^affung einer 
breifad^ größeren Summe, toie id^ fie ba genannt, für 
©ie feine ernftlid^en ©d^toierigleiten ]§aBen toürbe. 6§ 
fragt fid& eben nur, 06 ©ie SBißenS finb, mir unb fid^ 
felbft biefen guten S)ienft gu leiften. ^ä) toieberl§ole, baß 
©ie nad^ Seliebeu bie .&ö]§e beS 3lntl§eil§ beftimmen 
mögen, ber S^nen t)ou bem @ett)inn beS Unternel^menä 
äufaöen folt." 

,^err SRod^oK faltete bie fel^nigen braunen ^önbe über 
ben Vergilbten ßlfenbeingriff feinet ©todfeS unb toiegtc 
faft uumerllid^ baS »&aupt. 

„®ie§ Slnerbieten l^abe id& borl^in abfid^tlid^ überl^brt. 
S)a ©ie nun aber barauf aurüdtfommen — toottcn ©ie, 
baß id§ 3^nen el^rlid) meine SKeinung barüber fage?" 

gin ©chatten be§ llnbel^agenS glitt über ba§ pBfd^e 
blaffe ©eficfit be§ jungen SJtanneS, ber in feiner mobifd^ 
tjorne^men Äleibung inmitten biefeS für ein SlrbeitS^immer 
gerabeau berfd&toeuberifdC) auSgeftatteten ffiaumeä toal^rlidC) 
einen fel^r auffaCenben ©egenfa^ 3U feinem Sefud)er bilbetc 




SRimion Von IRtintDlb Cilmann, 7 

@i fu^i mit ber frautn'^aft M^i^^t^cn ^anb iierböä bui<$ 
ba§ bid^te, tnetlige ^aui)tfjaat, e^c er mit etWaä ctjiDmf 
gen flingsnbet SSerbinblid^feit antwortete: „gä ift felbp- 
öEtpaitblic^, ba6 bem beflen unb treucften ffteunbe meineä 
SJateiS bieä Üfed^t aud^ ba nod^ juftc^t, Ko ic^ jögetit 
Würbe, eS itgcitb einem Slnberra einjuräunien," 

„^un WD^t, mein licier SBoUcr: ic^ meine, »enn ein 
SBantier, ein jlaufmann, foli^e Stnettietungen nmc^t, muß 
er entWeber mit bet 5lbfic£|t nmfle^c«, nac^ irgenb einet 
©eite ^in falf^eä Spiel gu titifien, ober et mv.% fid^ in 
einet tecjlöcifclten Sage beflnben, Sa i^ Sie beä ßtfleten 
ni($t ffit fällig ^atte, bUi&t mit alfo nur flbtig, baS 
Sejitete jn ttermuf^en." 

©et SÜnbete l^atte etft bie ^änhe ouf bie Setfellel^ne 
gelegt, tnie Wenn et l^eftig auff^iringen tooUte ; bann nbet 
Wat eS bieQeic^t ein fBlxä in baS unbewegte. Wie auS 
Stein gemcigelte @efiä|t beS iiUeren Wanne§ geWefen, 
bet il^n baDon gurfiägel^aUen ^atte. gr Hefe i^n ieben» 
faHä an 6nbe reben, oI)iie i^n ju unteritei^en, unb etfl 
nai§ einem längeren Schweigen antwortete er, bieStugen 
auf bü8 «erfri&uiJtfelte ffiupct beä ©nit)rna--Seppic^g ^ef' 
tenb, mit gebömpftet Stimme: „9Jlanc6et Stnbere on 
meiner SteHe Würbe fol($B SSotte für eine 33eteibigung 
Iialten, ^etr 9tod^oQ; iä) aber Weig ja, bag Sie nnn 
einmal eine flcwiffe SBorliebe füt ftar(e Slnibrüife ^oben, 
unb nai$ aH' ben uneigennüßigen {Jreunbfd&aftäbienflen, 
Wellte Sie meinem Berewigten Sßütet geleiflet, Wfirbe eä 
mir jubem WoI)l fc^lec^t anftefien, Wenn id& ben 6mpfinb= 
litten fpietcn Woßte, SI6et — bei allem SRefpelt bor 
3'^ter Sffietifcnntniß : bicSmal '^aben ©ie boc^ gar jn 
eilig 3^re ScE)IüIfe gejogen. Sine boiübergeljenbe Änopp- 
^eit ber berfügbaren ^[itttel brauet bo^ nid^t not^' 
menbig gleich eine fetir berjwcifelte Sage ju fein." 

„gfreitidö ni^t! 91iet ju Sebaeiten 3^reä SSatera 




■ - ■" T ■ 



8 SetboTQrne Sd^fi^e. 

lonnte für bie girma £l§eobor 3a§munb eine fotcl^e ,ßnapp= 
l&cit' niemals eintreten, ^^x SJater Verfügte für jebe 
feinet Unterncl^mungen üBcr einen flrebit, bcr e§ il^m 
etfparte, fxä) feine Settiel6§mittel bnrd^ 9lner6ietnngen 
fo ungel^euetlid^er Sltt jn berf (Raffen." 

„S)ie SSerl^altniffe im gefd^äftlid^en Selben 1)dben 
fxäj eben toäl^tenb ber legten 3al§re allgemein geänbert. 
3Jlan ift totfid^tiger getoorben, nnb allerorten mad^t fid) 
ein SKiBtrauen geltenb, tnie e§ in ben guten alten Seiten 
tDol§l fd^tDcrlid^ borl^anben n^ar." 

„©0 f($cint e§! 5116er bi§ gum geftrigen Stage Ic6te 
id^ bo(^ in bem feifcnfeften ©lauten, baB tt)enigften§ bie 
girma S^cobor 3a§munb gegen foldjcS SKi^trauen un» 
bcbingt gcfid^ert fei. ßS l^at mir einen bitteren ©d)mera 
bereitet, ba^ id^ 3U ben bieten anbcrcn (5nttdufd}uugcn 
meinet ßebenS nun axiä) nodö biefc erfahren mugte." 

3e^t tDar SBaltcr 3a§munb tDirflid) t)on feinem 
©effel aufgefal^ren. @ine l^eiße $RötI}e l^atte für einen 
9lugenblidE feine SBangen überwogen, um bann befto tieferer 
Släffe gu toeid^en. 

„f8i^ geftern — fagen Sie? Hub loaS ift geftern 
gefd^eljen, ba§ ©ie ju bem ©tauben bringen lonnte, man 
^ege Steifet in bie ©otibitöt meinet girma?" 

„^ä) empfing einen 33ricf, in tneld^em ic^ gerabe^u \)ox 
Sinnen getüarnt tnurbe, Söatter! 5Kan ertl^eitte mir ben 
ffiatl^, ba§ Kapital, ba§ ic6 Sinnen anbertvaut l^abe, fo 
fd^nelt aU mbgüd} ^urüdf^u^iel^en." 

„911), ba§ ift unerl^ört, ba§ ift fd^önblid^ ! ©ie tnerben 
mir ben 5lamen be§ niebevträc^tigen 93erteumber§ nennen, 
bamit id6 ilju bor bem Üiid^ter aur atedöenfd^aft 3icl;en 
lann." 

Serneinenb betpegte SRodjott ben Äopf. „S)a id^ bie 
Ueber^eugung I}abe, ba^ e§ fid^ nid^t um eine 9}erleum= 
bung ^cinbelt, tüerbe id^ Sinnen ben Flamen nid&t nennen, 




Stimin cm Sitintvlb Dtlmann. <) 

^ülfcr! Scr Wann, toctc^et mit jenen SRatl^ ett^eiUe, 
ip öon mit (cit Saljtje'^ntcn nIS ein tebli<|er, gettiiffen* 
Ijoftcr 9Jleii(c§ unb alS ein ttcuet ^reunb etprobt tootben. 
3c& filtd^te, ei toüibc tt)n toenig Jeuntu^igen, tocnn et 
ijealuuiigen Werben iotite, öffentlich SRed&enfdtjaft objutegen 
fibct bie toiiferc SBa^t^aftigEeit feinet SBovte," 

9Jlit gefenften Sibcrn unb büflcr gefürchtet ©tiin be= 
RQim SfiJoltct 3a§niunb im S'""'"" ouf unb niebet ju 
fil)vcitf[i, wäl)tenb bct '^ageve Mann in bem faffecirauncn 
'iiod imbeweglicii lüie eine Stofue auf feinem 5ßla|e öet- 
"^attte. Sie ftfiltieren Slf^euijüge bei inngen SSantterS unb 
bnä letfc, fap unQugcne'örn ttnftige Steten bet toftboren 
etu^n'Oi auf bcni ©i$tei&lif(^ Woten minutenlang bie 
einzigen Sonic, tcetifie bie ticinlicfie ©titte untetbto^en. 

Sfinn trat aUalter on ben ©i$reibtifd|, unb inbcm et 
mit bcbcnben gingern in einem Sto§ tion papieren ]jlöt= 
leite, fragte er mit eitünftcttcm ©(etc^mut^: „gic finb 
otfo narfi a3etlin getoinmen, um S^r ©ut^aben auä meinem 
ßefc^äftc jurüffpjicl^eu, ^ert Dioc^oH?" 

„^ä) iin mct)t tcit^ genug unb wolfit onÄi nic^t Ieic()t= 
finnig genug tietaulagt, um eine JSotnung, teie fie mit 
geftctn ju 2l)til gewoibcn ip, gan^ un&cft^tct in ben 
31'inb ju idjtagen. 2ii^ tiobc niic^ aufgemacht, um öon 
Sl&ncn felbft ju erfnljren, wie e% ftänbc, unb tc^ Wußte, 
baß ©ie uiicEi liiert belügen Würben, SBnlter; benn eä 
war bct ©totj iljreS SJaterä unb fein Stroft uoc& auf beut 
©terbebcttc, baß et ©ie tucber alS Änafien not^ als 
Süngling auf einet Unwa'^Tljeit ertappt ijatk." 

aitS Iiätte ttju bicfe otermolige Erinnerung an feinen 
Saler mit befonbeiet ©djnjere getroffen, fc^lug SBalter 
plö|lti(^ beibe $änbc tiot ba§ ®eftrfit, unb feine ©c^ulfern 
juctten, mie Wenn er mit bem Stuf gebot feiner ganjen 
3Ranne8ltoft ein fjti^ ouffteigenbeS Slßeinen jurücfbrängen 
infllte. 



10 95cr borgen« ©t^fi^e. 

^U er ftd) enblid^ tüicber gegen 9iod§oÜ l^intüanbte, 
War ein 3^9 ftnfterer 6ntfd§loffenl§eit in feinem Sejtd^t. 

„Sl^te ßrttjattung foll ©ie nid^t betrogen l^abcn, ob^ 
too^I man c§ fd^tocrltd^ eine Süge im lanblöupgen ©inne 
be§ SBorte§ nennen barf, tüenn ein Äaufmann bic mi§= 
lid)en Serl^öttniffe , beren er nod^ .gerr au tnerbcn l^ojft, 
bor fremben Singen t)erl6el)lt. 3a, iä) befinbe mid^ in 
einer ungünftigen Sage, unb toenn auc^ für ben 3lugen= 
blidf eine unmittelbar brol&enbe ®efa]§r für ben Seftanb 
ber girma bieHeid^t nod^ nid^t torl^anben ift, fo toürbe 
id^ bod^ ben Eintritt einer flataflrop^c nad^ SSerlauf bon 
brei ober t)icr SMonaten laum nod& tcrl^inbern fönnen, 
toenn id^ ni^t in^tüifi^en burd^ ein h)ir!lid5 glönaenbcS 
©efd^äft bie SKittel erl^alte, alle ©d^toierigleiten ^u be« 
feitigen. SBie e§ bal^in fommen fonnte, lie§c fid^ tooI}l 
fd&toerlid^ mit toenig SÖSorten ertlären, felbft toenn id^ in 
biefem SlugenblidE aufgelegt toäre, allen Urfad^en meinet 
UnglüdEe§ nad^aufpüren. SJieKeid^t \oar eg nur bie Ungunft 
be§ ©d^idffalg, gegen bie 9liemanb getoappnet ift, unb 
beren berberbli^c 3Jtad^t aud^ ber befte unb umfidtjtigfte 
Kaufmann gelcgentlid^ an fidö crfal^ren lann; bieüeid^t 
aud^ ioar id^ bei beS 93atcr§ Stöbe mit meinen tierunb« 
atoanaig 3al)ren gu jung für bie felbftftänbige Seitung 
eines Sanfl^aufeS, um beffen inneres ©etriebc id& mid^ 
bis bal^tn, im Vertrauen auf meines ®aterS fd^einbar 
eifenfefte ©efunbl^cit, leiber Ijer^lid^ toenig ge!ümmert l^atte. 
3lber mag cS nun baS 6ine ober baS 3lnbere, ober mag 
eS ein tjerl^ängnifetJoHeS S^^f^^iJ^^^^i^^^^ boppelten 9Jti6= 
gefdöidtS getoefen fein , baS mid^ an ben 9fanb beS Slb» 
grunbS brad&te — bie Sll^atfad^e felbft ift tJortjanben, unb 
iä) bin geatoungen, mit i^r 3U red^nen. ^^ätte id& bie 
Sage t)or einem 3a^re fo f (ar überfd&aut, toie je^t, fo l^ättc 
fid^ möglid^ertoeife burd^ gefteigerte ©mfigfeit unb burdf) 
t)orfi(^tige Sw^öäl^altung t)on einer Slnjal^l unfid^crer 




I[»miin Bon Rtin^oni Oiimann. H 

nahmen Wiebtr l^erfieQen la|fen ; je^t aber i^ bie 
©umme bei iSerlupe ju genjaUig atigewad&fen, olS baß 
fo einfaii^e Mittel genügten, baS Steugetfte oBjulDenben. 
lim ein außetotbentliif^er ©liidSfaH lann mtc^ retten, 
unb e8 ifi tta^tliti^ eine @unfi beä ^intmelä, auf bie i^ 
laum tiocö ju Iioffen TOagte, bafe jtc§ mir gerobe in biejem 
Slugenjlld ein @e|c^ä|t batliietet. an toelcöem inii^eloä 
^Uttberttaufcnbe tierbicnt toerbcn tonnen, ofine baß eine 
nennenälnertl^e ®et«'Öt bannt öetbnnben Wäre." 

„©ofd&e ©et^öfte finb fc^t feiten, mein junger gfreunbl 
SQoQen ©ie mit über baä tinn 3^nen in'ä Sluge gefaxte 
nii$t einige nftl^ere Suflt^tüfTe gebend" 

SBaltet Saäwmnb jiägerte. „3d^ 1)ait mic^ eigentlid^ 
Betpflid&ten muffen, iiä auf SeitereS fltengfte SBerfc^Wie- 
gen^it au tcwa'ötcn; benn bie ©ac^e ift fo Bertoctenb, 
ha% mir fic^erti^ ein ^nberer juDoiIöme, nenn fie all' 
gemein betannt würbe." 

..Sie tonnen mit baS @eVittini| alfo niii^t onUer' 
trauen? 3a, baS ifi fe^r fd^limm, lieber SSatter, benn 
Sie tonnten boä) Woiil nit^t im ©rnft erwarten, ba6 iä) 
einen grogen S^fieil meines SJetmOgenS für ein Untet" 
ne'^men tiergcben Würbe, Don bcfjen Sefd^affen'^eit ie^ teine 
Säliniing %abe." 

@r tiefe bie i&finbe Don bem ©toigriff l^eratgleittn 
unb rütfte an feiner ^atSbinbc Wie Semanb, bcr fic^ an= 
ft^icCt, auf^ubtei^en. 5Btit einer Saftigen SeWegnng trot 
ber ®anticr an feine ©cite. 

„©ie bütfenmein Säubern nic&t f ür 5Jli6trauen V^**"- 
tierelivtEr ^ert 3ioc£)oll; benn ii% Würbe iSlinen fogteii^ 
offen unb rüif^alttoä 2tneä bargeUgt liaben. Wenn iä) 
nit^t auäj auf bie Sntereffen Slnberet Slüdfic^t ju ne'^men 
l^ätte. Sebiglii^ be^^alb nnb natütUi^ nur ber Sotm 
Wegen etlilte i^ mir 3^r SBort, bag ©ie bon bem, Waä 




12 IßerBorgene Qd^&^t. 

iä) Sljucn iep 5U eröffnen gebenle, toeber a« S^tem 
eigenen 5lu^en ©cBtaud^ ntad^en, nod^ irgenb einem 9ln= 
bercn ettoa§ ntittl^eiten toerben." 

„S)a i(^ tüebcr ein ©^jeMant nod^ ein alteS SBeiB 
bin, l^ätten ©te \xä) anä) biefe gotmalitöt fügtid^ erfparen 
fönnen." 

S)cr Sanüer rüite [\ä) einen ©tnl^I ganj bid^t neben 
benjenigen feine§ S3efnd§er§, unb, nat^bem er nod& einen 
raft^en S3Ii(f naä) ber 5Epr getuorfen l^atte, flüfterte er 
il^m faft in'§ Cl§r: „flennen ©ie öieKeid^t anfättig ba§ 
®ut flliffborn, ba§ Ja nti^t aHan toett öon bem Sl^rigen 
entfernt fein lann?" 

„@etüi§ !enne iä) e§. ©in fd^Ied^t Betoirtl^fd^aftetcö ©tüd 
SüneBurger ^aibe! $offentIid& ift e§ nid;t biefer toer» 
lotterte Sefi^ , anf ben ©te gnr Settnng an§ Sl^rer 33e» 
bröngni§ 31^r Slugemnerf gerid^tct l^aBen*?" 

aSÖalter Iä($eUe ein toenig, njie 3emanb, ber fi«^ im 
aSorauS auf bie SBirlung einer großartigen Heber rafd^ung 
freut. 

„©erabe ba§ ift e§/' fagte er bann mit Ueberlegen» 
l^eit. „^ä) toünfd)c nid§t§ fe^nlid^er, aU ba§ @ut fo 
f($neH aU mögtid^ in meinen 33efi^ au Bringen, unb nur 
au biefem S^üetfe erfud^te id^ ©ie um bie ©arleil^ung 
eines größeren Äapital^." 

JlodöoH fal^ ben jungen aSanüer mit feinen großen 
Haren 9Iugen öerUJunbcrt unb awö^^^i^ burt^bringenb an, 
unb tro^ feiner an ben 2ag gelegten 3ut)erfid^tlid^feit 
fd^ien biefem ber forfd^enbc Slid einiget Unbel^agen au 
öerurfad^en. 

„aSoÜen ©ie bie ©d^afaud^t im @roßen Betreiben? 
Cber glauben ©ie, baß man all SSienenöater in einigen 
SJlonaten ^unberttaufenbe öerbienen fann? 2)enn biefe 
beiben ßrtoerbäqueHen finb fo aicmlid^ bie einzigen, bie ber 
glüÄlid^e SSefi^er t)on flliffborn fid& au erfd^ließcn Vermag." 




tComan Don Mcin^ioft Citninnn. 13 

,.3a, tüenit ex t^ötic^t genug ip, fi^ auf bo§ ju fie- 
fd&tönfen, WoS bet Söobcn trägt, Bevt^rter gfteunb ! Ibei: 
bUfer bürte, unfnic§l6ate Imibcboben öermag BieHeic^t 
nur beS^arS Qit (einet C6erf(äd)e teine ©d^Ü^e ^eröDijU' 
Bringen, weil ev ben föftlii^iten 6tf|a^ tief in feinein 
©dioBe tirgt. 2ßie nun, Wenn getabe bei 39efiljer bon 
Älifi&om Biä^er, otine eS ju lniffen, ber SSefi^er folc^tr 
öeiifcorsencn ©i^ä^e gereefen tnärc?" 

3ln bem Itietterbraunen ©efidEit be§ Sefuc^erS öEräii' 
berte fic^ fein 3"9; itut i" ben ((einen Sältd^en on ben 
Slugenminfetn fc&ien e§ itonifcö au jutfen, als er mit 
ttoc(ener SHu^e fragte: „©ie roollen alfo roa'^rfdieiuUd^ 
im flliffbornet 5I!oar nac^ @olb ober nadj Siantanten 
graben, lieber äßattcr?" ' 

.,^a^ flüffigem Sotbe — ja! SSta^ einem Solbe, 
ba§ anberäroo fc^on fflettler JU 9J!iniouären gemacht 5at — 
nac^ Ipetroleum, ^err Soc^ott!" 

Sie „großartige Ueberrofdiung" Itiar inifegtÜÄt, benn 
bet 9tnbere Beiiiatrte au^ je^t noc^ untieroeg(id§ in feiner 
etnften ©elaffenlieit. 

„So? 9locö Petroleum alfo. — 91urt ja, ©ie WärEtt 
am @nbe bet Stfte nic&t, ber in bet SüneDurger liaibc 
barnnc^ gefugt tiat. SBo^et nbet toitfen ©te benn, boß 
©ic grttdEIiäjEt al§ 3I)te SBorgänget fein unb roittlii$ 
etwas finben Werben?" 

„6S ifl f^on gefunben, .§ert SRoc^dH! 3ct| befi^e baS 
an EibEäjtatt abgegebene öutac^ten eine§ fjö^eten Serg' 
bcamten, Weld^eä baS ^Jot^nbenfein unetfc^öpflic^Er $e= 
troleumbortätiie au^er Sweifel fteßt." 

„^in, (ann man »ielleittit auc^ ben Flamen biefc3 
fc^arfrti^tigen Seaniten erfahren?" 

„Unter bem ©iegct bet llerfc^wiegenlieit — ja! ©3 
ift ber Oberbcrgtafö ©tatEc." 

„Cbetbetgtat^ außet 2)ienft — wenn ic^ nidjt irre !" 




14 CetBotflenc ©tjÄ^e. 

„SlKerbtngS ! 3l6er toarum Betonen ©te bag fo eigen- 
t^ümltdö? 3ft ^^mn öietteid^t etoaS Slad^t^eiUöeS über 
ben 3Ilann befannt?" 

„9Wd§tö toeiter, afö baß er toegen jerrütteter 9}er= 
mögengöerl^altniffe feinen 9lbf($ieb an8 bem ©taatäbienftc 
^at nel§men ntüf|en/' 

„9lnn, alfo ! 5Die ®rünbe, auS benen ber 3Rann öer« 
abfd^iebet tcorben ift, l^aben mit feinem @nta($ten über 
bie geologifd^en 9}erl§ältniffe öon ßliffborn bod^ fid§erlid§ 
nid§t bag Sflinbefte au fd)affen. Unb biefeS @utad§ten 
i[t fo Ilar unb unatoeibeutig , at§ man eg nur immer 
tt)ünfd§en fann. S)er SBoben birgt einen SReid^tl^um, ber 
nur ber @rf($lie§ung burd^ üil^ne, unternel^menbe 9Jlänner 
l^arrt, um au einer unerfd§ö)3flic^en Queue beg ©egeng 
au toerben. ©ott id) titoa Sebenfen tragen, mir aU ber 
ßrfte bicfen Segen au 9lu^e au mai^enl" 

5Die poetifd^e unb faft begeifterte Sprache beg jungen 
5!Jlanneg übte erfid^tlidt) nic^t bie gcringfte anftedEenbe 
aOßirfung auf 9tod§ott au§. 6r ftridt} fid& mit ber l^arten 
|)anb atoeimal über bag glatt rafirte Äinn unb meinte: 
„9lu§er bem ©utad^ten beg ^errn Dberbergratl^g außer 
S)ienfl aber Ijaben ©ie nid^tg? SBirIIi($c Sol^röerfud^c 
finb t)on Sinnen ober bon 31§ren ©etoäl^rgmänncrn biglang 
nidftt angefteHt toorben?" 

„SBie tüäre bag mögtid^ getoefen ol^ne bie griaubniß 
beg gegentüörtigen Sefi^erg unb ol^ne il^n fefbfl auf ben 
l^o^en SQSertl^ feineg ßigentl^umg aufmer!fani au mad§en? 
©erabe barin, baß ber 2lnfaufgpreig l^eute nod^ ein un= 
terl^ältnißmäßig geringer ift, liegen ja für mid^ bie ßljanceu 
eineg großen ©etoinneg." 

„Unb tüie groß ift bie Äauffumme, tüetd)e 9Jlartin 
Siliert für fein Äliporn forbert?" 

„JRunb l^unbertad^taigtaufenb SJlarü" 

„9tIfo ettoa bag SDreifad^e bag toirftid^en 2öertl§eg! Unb 




tItDiiiiiii tiDit 3t»nt°lb Crlnann. ]5 

baS nennen ©ie einen unöettjaitnifunafeig seringcn Sin» 
taufSpteiä?" 

Ser iSflnIiet |c^ien ein toenis betroffen. „Sie iintri= 
Ttfläiiert bm IanbmiTi:^lct|Qft[i^en SBcrt^ beS ©uteä bocEi 
lüDl^l «c^t tebeutmb. Wenn ©ie t^^n nur auf ein Stittel 
jener ©umme tajiren," fogte er. „3l6et ongenommen 
felbp, , hai bei $reiä für ein ©toi ^aibelanb ju ^oH^ 
WSre, für eine nnterfteglid^e ^petioIeumqueHe iji er icbcn- 
foüä lät^crtii^ Hein. 3c^ benfe , boä niü^te auc^ o^ne 
bie SlnffieHnng einer tjelonberen 9ie($nung Sebem o'^ne 
JßJeitercä eiitleud£)ten." 

„jjreiliilj! ünb Wenn ©ie einmal Selegcntieit ^o6en 
foulen, eine »ot^anbene, baS Ijeigt eine tairflid^ er6oI)rte 
unb auf i^re Grgiebigleit getnilfte ^etroIeumqueHe für 
l^unbertac^äigtaufenb 9Jiatf jn tauffn, fo Werbe it§ 3I)nen 
mit SBergnttgm baS erforbcrliifje ÄQpital ju bieieintiaKi 
^rojcnt Siiifcn botfc^ie^cn. Jffiaä ©ie mir abtx Hin 
bie bertorgenen ©cfifltie Bon Äliporn erjagte», fi^eint 
mir benn boc^ gor ju ntäri^en^aft, aU bog ic^ mein 
fluteB ®elb auf bie $e6ung btefer eingebilbeten Seit^l^iimer 
BeriDenben mi)i$te." 

„©ie fefeen olfo bennoc^ 3™"^^ '"t bie äßa^r^eit 
meinet SBortel" 

„5tein! 2tier i(^ meine, hol ©ie felbft jum Cpfet 
irgcnb eineö ietiügerifi^en ßomlJlottS gemalt werben 
foHen. Ueber Sitten Cberbergrot^ wnb fein ©wtad&ten 
%abe i^ tein Urt^eif, nub bie onberen ^Jiifteläpeifoncn, 
bie etwa nodj i^re ^anb babci im ©piele tiofien m&gen, 
tenne tiii nic^t. Siefet ÜHortin ^iflett aber, ber 3^nen 
fein öerWa^tlDSteS unb ^eruntergefommeneS ®ut für einen 
fd&Winbet^aften 5Preiä ouffiängen WiE, ift feit Sta^rje^ntcn 
in ber ganjen ©egenb al§ einer bet geriebenftcn unb ge= 
fä^rlit^ftcn ©ouner betannt, 3i| wei§ Seilimmt, bafe er 
[(fber auf ffliffbotn fd&on wieberfiolt l^at not^ Petroleum 



Bolzten laffen, unb ©te bürfen üerft<$ert fein, ba§ er 
nit^t batan bödjte, 3U Verlaufen, toenn irgenb ein tienneng= 
tüettl§c§ @röeBni§ babei l^erauSgelommen toäre. Söer tt)ei§, 
ob er \)on bem tjerl^eifeuTtgSboßen ©iitadCjten ni($t 'oid 
frül^er ffenntniß gel^abt l^at, toie Sie!" 

„9l]§, ba§ tüdrc ja offenbarer Setrug! ^lein, nein, 
$err Roä)oU, 3^r SUligtrauen fül^rt ©ie biet au toeit, nnb 
Sie fönnen mir fd^on glauben, bafe iä) tro^ meiner Sugeub 
unb meiner geringen !aufmännif($en @rfofge fein t^öridjter 
©impel bin, ber einer Beliebigen ©djtüinblerbanbe blinb 
unb taub in bie plump auSgefteßten 5le^e fliegt. Sei} 
l^abe alle in S3etrad^t fommenben SSerl^ältniffe auf ia^ 
©enaueftc geprüft, unb id^ l^ege nid^t bie geringfte S5e= 
forgnife, l^inter gangen gu toerben/' 

„2lber angenommen felbft, e§ öerl^ielte fid§ fo, toie Sie 
glauben, toaS lönnnte Sinnen ba ein ßapital öon fünfaig^ 
taufenb 2:i§alern nü^en? S)ie SSol^rungen unb bie notl)^ 
toenbigften ßinrid^tungen für bie SScarbeitung unb tyort= 
fi^affung be§ ettoa 3U getoinnenben 9i'o]§petroIeum§ toürben 
fogleidö bie Sluftoenbung beS boppelten unb breifadjeu 
Setrage§ erforbertid^ mad^en." 

„©etoife ! Unb e§ ift aud^ nic^t einen 2lugenblidf meine 
Slbfid^t getoefen, bie 9lu§beutung felbft au betoivfen. ^n= 
buftriette Unternel^mungen intereffiren midC; nur infomeit, 
aU fie ein STrbeitgfelb für ben S3anfier borftelten. 6§ 
mü^te eben eine 9l!tiengefettfd§aft gebilbet toerben, ttjeld^e 
Älifjborn au einem angcmeffenen ^JJreife tjon mir ertoirbt, 
unb lebiglid^ ber (Sert)inn, ben ic^ bei biefem SSiebert)er= 
taufe au eraielen l^offc, ift e§, um ben e§ ftd^ für mid} 
l^anbett." 

Söie öon einer fjeber emporgefd^neKt fnljr 3?od)oü'ö 
l^agere (Seftalt in bie ^öl^c. 

„W), iä) tierftel^c! ©ie fbnneu altcvbing^ leidsten 
^eraenä über bie Sebentüd^feiten biefeS unftnnigen Unter» 




IRanian tum 9l!in^ci[li Odmanu. 17 

ne'^nifnä l&tnWtagetten, Wenn e§ ft^UeBlie^ mit eine ©ctmat 
unglüiflid^ei , beiblenbetet SlEtionüie fein \i)U , bte i^te 
©aut büBei ju SJlorfte tragt." 

Slud^ SSaltei SoStnunb lichtete ftc^ auf nnb tcatf ben 
:^flbftfien fflopf polj in ben ^adtn. SJer 3otn, ber in 
feinen 9Iugen tU^te, toüt fid^erliii) [ein etl^euc^eUec, 

„^ett SHocÖDß, nur meiueä Sßaterä bcficr greunb 
burfte eS roagcn, fo ju mir gu fpre^enl" 

„9lun, nun! 3^ atteifle ia nic^t an 3^ret ^tä}i= 
fd^affen^it unb glaube, ba^ btä je^t Sie fel&cr bec ®t' 
täuff^te pnb. Slbet Wenn 3Iinen baä eineä SEageö junt 
Selou^tfein (Äme, toüvbe eS Bießeii^t ju fpüt für eine 
Um!eE|i: fein, unb ©ie tuUtben ^:^te eigene 9Jettuna bann 
nur nod^ mit bein SJerberfcen 9tnberer erlaufen tonnen, 
ffioju aber biete ic£| meinen ffleiftanb nimmerme^ir! @8 
tp fc^abe um bie ©tunbe, bie loir mit biefen Erörterungen 
Öetlorcn fjobttt." 

„Unb ©ie toflnfe^eu baä bisset Don mir bertoaltete 
flapital äurttiiiuaic^^en?" 

„3a 1 3e^t rcünfc^e iä) e§ atterbingSl ^ie {jerauä' 
^aie fann 3^uen ia leine Sc^tuierigfeiten bereiten." 

„Kotürlic^ ni^t! Sie Ibret^nung unb bie ©ffetten 
pe^en morgen Sormitlag ju 3t|ter Sierfilgnng." 

iKid^t mel^r in l^Öftic^er ©lirerbietung ftiie bisher, fon- 
betn gefd^äftSniä^ig lutj unb tül^t :|fltte HSaUer Staämunb 
bie lej[ten Steußetungen gef^an. SrWar fic^tlic^ tief Der- 
le^t, unb ber 5)iann in bem (affeebraunen Siod inDc&te 
bebauem, bog itire Untertjoltung mit einem fo ^üfelid^ti 
^ni^ton enbete. SBenigflenS »anbte er fii| an ber Spr 
noc^ einmal um, trat ^art an ben jungen Sanfier, ben 
er faji um ^loupteätänge überragte, ^eran unb legte i^m 
ftine ^arte, (einige ^anb auf bie Schulter. 

„fätljen ©ie ben ©ebanten an bie Speltoleumquenen 
ton ÄUffboru auf, SEßatlcr! Sie pub im begriff, uiel 




13* SJerborgene ©^öfee. 

metjr au^^ ©piel ^u fe^en, aU nur ben SReft Sl^reS er« 
erbten SSermögenS." 

„9116er id^ fagte 3]§nen bod^, ba§ bteS Vermögen ol^ne-- 
bieS \)txloxtn ift, toenn mir nid^t burd& ein SBunber 
SRettung fommt!" 

„@o Verlieren ©ie eS aU ein el^rlid^er 3Ilann! ©ie 
finb jung unb talcnttnoK genug, fid^ in red^tfd^affener 
Slrbeit ein neucS ju ertoeröen. Siquibiren ©ie S^x Sanl= 
gefd^dft! Stellen ©ie Sl^re 2lußenftanbe ein unb Befrie= 
bigen ©ie 3]§re ©laubiger, fo toie Sl^r SSater jie gu be= 
f riebigen pflegte, bag l^eifet, auf geller unb ^Pfennig! 
©oöten bie t)or]öanbenen Äa:pitalien ba^u nid^t au^reid^en, 
fo toenben ©ie fid^ getroft an ntid^. 3d§ toerbe SLl^eobor 
3a§munb'8 ©ol^n in untjerfd^ulbetem Unglüdt getoi^ nid^t 
öerlaffen, unb ju einem 9Jlanne, ber ben SRutl^ l^at, aud^ 
in fd^toierigen Sebenälagen el^rlid^ ju ]§anbeln, toerbe iä) 
immer boKcS SJertrauen l^aben." 

„©ie toiffen nid^t, toaS ©ie t>on mir f orbern, $err 
aiod^olll 3d6 toürbe ja afö »eitler auS einer fold^en 
Siquibation ]^ert)orgel6en muffen." 

^8118 ein armer 9Rann t)ielleid^t; aber id^ benfe bod§, 
nid^t ieber arme 9Jlann ift aud^ ein SSettler ! ^aben ©ie 
benn niijt tüd^tige flenntniffe, einen gefunben SJerpanb 
unb 5tüei iunge, rüftige Slrme? 3]§r SJatet unb id6, toir 
befa^en SBeibe nid§t mel^r ate ba8, ba toir unS in Sl^rem 
SlUer befanben, unb e8 ift un8 bod^ gelungen, mit @^ren 
unferen Söeg au mad^en. SBoKen ©ie fid^ felber baS 
3cugniB geringerer £üd&tig!eit auSfteßen, SBalter? 3d6 
njitC ' Sl&nen einen SSorfd^lag mad&en. SBenn bie Siqui= 
bation beenbet ift, unb bie Sitma Sll^eobor SaSmunb auf« 
gel^brt l^at au beftel^en, fo lommen ©ie auf einige SBod^en 
ober aJlonate au mir nad^ 9Rellent]§in, um fid^ in länb= 
lid^er ©tiHe unb gefunber ßuft t>on att' biefen Aufregungen 
unb t)on ber tollen ^e^iagb nadg bem (Silüd au erl^olen. 



•mmtü^^^^^mmt^tm 




Womnr Bon »tinlofc Oiliiiann. JQ 



Saffen Sie ba bte Sßitnben ein toenig beinarlien, bie baS 
©c^idfal S^tem iungen lietjen aefe&loflen, unb toenn ©it 
bie ölte Sftifc^e unb bog alte ©elbRbetttauen toieber g«' 
tDonnen '^abeii, fo gefien Sie getioft l^inauS, um fid^ frol^cn 
3Ilut{|e8 ein iteueä 2cbm ju jimmErn! 3n ber etften 
äBetbitteiung «nb Dliebergefi^Iageii'öeit [oH man boä nid)! 
tierfuc^en; nad^ einer tüchtigen (Sinfe^t unb ©ammlung 
oiet, wie fie pc^ auf SKeHent^in gonj öon fetbft ein» 
ftnben würben, ^at mon befto ieRcre Sluäfic^t auf ein 
ftB^Hc^eä (Setingen. " 

3nit gefendem $aupt unb feft jufQmmengelnefeten 
fiipTten ^Qtle Söaltet Saänmnb ben Söarner ange|ött. 
SßieHei^t griffen il^m feine 2öorte wiitlicfi an boä ^erj; 
ober fflcnn er in bet Sl^at noiJ) einen ^amp\ mit (ii% 
fefber ju Befte^en l^attc, fo mar eä jebenfaHa ein Äompf 
bon öexfii^loinfeenb lurjer Slouer, benn f^on in ber näc&flen 
©etunbe toax feine Antwort Bereit. 

„©ie meinen eS lerjUii^ gut mit mir, ^ert UoäjoU, 
unb iä) tcerbe immer ber öftterlit^en greunbfc^aft ein- 
geben! Meiben, bie ©ie in biefet ©tunbe für mic^ an 
ben 3:ag gelegt ^atien. ^c^ aber fann ic^ mic^ nicEit 
entfc&ließen, bie le^te |)offnung aufjugeben unb bie ©i$iffe 
leintet mir m berbrennen. Gelingt tä mir, baä @elb 
oufjubringen, beffen i^ für ben Slntauf bon ÄtiPorn 
bebatf, fo beute id^ S^nen binnen Äuraem einen glän* 
jenbeu iBetteiS au liefern, bofe olle 3^re Smeifel unb 
ißefftrc^tungen böHig uniegrünbet Waren." 

S)tr SRonn mit bem altmobifd^en ©tocCe gucEte mit 
ben Steffeln unb griff jum jWeifen 511a(e nac^ feinem 
^ute. „®ott gebe, bofe 3^re Swierficöt ftc& exfüHe, 
junger greunb! ^^ fjobt ^ier nod^ aJlonc^Ertei ju er= 
lebigen unb geben!e mid^ jttei ober brei Sage in £Ser(iu 
QUfjul&allen. ©o lange :^ol e8 benn aud^ Seit mit meinem 
Qtelbe, unb menn ©ie etlca inneri^alb biefer brei S^age 




20 SBerbotflenc 6(^ö%e. 

anbeten ©inne^ getoorben fein fottten, fo tüiffen ©ie ja, 
bag ©ie unöebinöt auf mid^ i6.f)ltn bürfen!" 

6r t)eral6fd6iebcte ftc^ mit einem fräftigen t^änbebxudt, 
unb SBalter SaSmunb trat an baS genfter, um htm 
S)at)Dn8el^enben nad^aubliden. 6in ©d^attcn tiefer ©otge 
lag auf feinem Blaffen @efld^t, unb inbem er bie ]§ei|e 
©tirn an bie lullte iitn^kx]ä)txU brüdte, murmelte er: 
„6r tjerftel^t bie neue Seit nid^t mel^r, unb e8 toürbe 
unmöglid§ fein, il^m eine anbere 3Jleinung BeiauBringen. 
Slber maS nun, tnaS nun? 9luf il^n l^atte iäj fafl bit 
le^te meiner Hoffnungen gefegt!" 

6r tcrftummte, bcnn unten auf ber ©trage ging 
ettoaS öor, baS tro^ feiner fd^meren ©orgen für einen 
SlugenblidE feine 2lufmer!famleit lebl^aft erregte, fjaft in 
bemfelben Slugenblitf, ba dtoä)oW^ l^agere, tounberlid§e 
©eftalt au§ bem tgauje getreten toar, l^atte fic^ aud§ bie 
Zf)üx einer gegenüber lieg^nben ßonbitorei geöffnet, unb 
eine junge 5Dame toar rafd^ bie toenigen ©tufcn l^inab» 
geeilt, bem 9Kann in bem braunen 9tod fd§on t)on SBeitem 
freubig beibe |)änbe entgegenftredenb. S)a bie ©trage 
im l^eKften ©onnenfd^ein balag, fonnte JBBalter nid^t nur 
bie fd^önen Sinien ber l^ol§en, tool§lgebilbeten ©eftalt, 
fonbern aud& bie Süge il^reä 9lntli^eS öoIMommen beutlidC) 
erlennen, unb er toar überrafd^t Don ber ungetoöl^nlidöen 
Slnnmtl^ unb Sieblid^feit biefeg jungfräulidöen, öon @e» 
funbl^eit unb SebenSfreube ftral^lenben @efid§tS. 

6S mußten unberlennbar fel^r l^eralid^c SSegiel^ungcn 
jtnifd^en Sßod^oE unb ber jungen SDame beftel^en, benn er 
nal^m il^re beiben bargebotenen ^änbe in feine riefige 
braune SRed^tc, unb über fein tjorl^in fo unbetocglid^eS 
©efid^t ging ein ßöd^eln, ba^ bem edfigen ffo^jfe :plö^lid& 
ein gana öerönberteg ausfeilen gab. 6r l^atte offenbar 
irgenb ein fel^r l^citereä ©d^eratoort für bie junge S)ame 
gel^abt, benn pe lad;te fröl^lid^ ouf unb l^ängte fid§ bann 




MoDinn Bon tBrinftort OrlmnTitt. 21 

mit einet SetttaKÜc^teit, bie ben Sulf^i"" "i*" om 
Seniler fonberbarer äffieife unongene^m fietü^rfc, an feinen 
SIrm. 

Mit gefponnter SKufmertfomfcit ßltctte Söalter 2(06= 
munb i'önen noi^, fu lange er bie Selben ungleitfien ®e= 
galten im @eU>fl^I In Strafe gu berfolgen Vetntoc^te. 

„6oKte baä [eine Sod&tet fein?" fugte er Bor fid^ l^in. 
um gleii$ barauf in fe^t entfc^iebener Setiftbemeinuna 
ben ffobf au It^üttcln. „S^otlieit 1 SBie fämc eine SSoget- 
fd^euc^e, mit bet man fltnber erfc^teÄen tann, ju jotc^em 
©nget tjon einer Sloi^tet. SicHeic^t iigenb eine entfernte 
iBertoanbte ober om Snbe gnr — boe^ toaS Üimmert eä 
tnic^f S^ ^abe meine @ebanl!en jc^t Ual^ilidi anf onbeie 
®inge au riii^ten, all auf fd&öne Sltäbcöen!" 

llnb tief auffBufjenb lie§ et fi^ loieber an [einem 
Sd^ieibtifi^ nieber, um angefttengt gu !alfuliten unb ju 
rennen, o'^ne ba| baä ©rgetni^ ber iScc^nung bod^ ein 
günitigereS gettcfen Wäre als bei aG' [einen [ruberen Ser= 
fuc^en, niar^eit in bie bettoortenen @efc^dft3bet^ältnt|[e 
ber girraa 2:^eobDr ^läniunb gu btingen. 



Suititte Satifttl. 

Um bie fünfte 3tad^mittagäftunbe beffelben j£age3 bettat 
ein mit peintidEier Sorgfalt nac^ ber neueften OTobe 9e= 
llcibetet $ett, bet ttob aller aufgeuienbeten Soiteftentünfte 
ein Wenig beriebt auäfott, obwohl er baS bierte Sobi^jetint 
[cineä ßebenS [ii^erlicd taum boßenbet ^atte, bie eleganten 
9iaume eineä „Unter ben Sinben" ^ile^enen SRePaurantä 
ber SRcictjSliauptftabt. 

„^err 3aSmunb fc^on ba?" [ragte et ben ffieHner, 
ber bienpei[ri9 ^injugefprungen laar, um t^m ben Ueber- 
roct abjune^men. Unb er uirtte aufrieben, als ber fc^ön 
gefd&eitelte ©anijmeb imJJi^arf mit jener hiedCjenben Untet« 




^2 Verborgene St^ötjc. 

toütftgfeit, bic nur fe^r tiotnel^men ober fc^r freiöcBigen 
Säften gegenüber 3U Sage 5U treten pflegt, antnjortete: 

„3u bienen, ^err ßcuenborf, fd§on feit einer IjalBcn 
©tunbel Unb ^err 2falmunb l^at befolgten; ba^ bag 
S)iner ni($t toie fonft in bem großen ©olon, fonbern in 
ber legten ^i]äjt linfS fert)irt tüerben foHe," 

„@ut, gut. SRid^ten ©ie fid^ gan^ ttaä) ben 9lnorb= 
nungen beS ^errn 3ta§ntunb I Unb Bringen Sie bie ©u^)pe 
nid§t f rül&cr , al8 Big toir nad6 Sfl^nen ijf^IUngelt l^aben 
toerbcn!" 

S)er flettner flog ha\)on, unb toöl^rcnb er \)ox einem 
ber l§o]§en ÄrtjftaKfpiegel feine firaöatte anredet rüdte, 
murmelte ^ert ßeuenborf atoifd^en ben Sännen : ,;3n ber 
legten SRifd^e linfS? gr toiU alfo unBelaufd^t fein? ^m, 
bag lann eBenfo tool^l gute toie fd§led§te Sleuigfeiten Be= 
beuten. 3lun, en avant! JBBir toerben ja balb genug 
feigen, toie ber ^afe läuft!" 

©einem ftarlen, auftoärtg getoirBelten ©d^nurrBart 
mit gefd^idter ^anbbetoegung nod^ eine le^te Heine 9luf= 
frifd^ung geBenb, fd^ritt er in fd&einBar l^eiterfter ©tim» 
mung burd^ ben öorberen ©peifefaal, l^ier unb ba furje 
©rüBe auStaufd^enb, unb burd^ ben langen, teppid^belegten 
@ang, au beffen Beiben ©eiten bie 5^iifd§en für Heinere, 
gefd^toffene ©efcKfd^aften lagen. 3eber bicfer traulid^en 
Sßäume toar burd§ eine fi^tüere Sßortiöre gegen ben ®ang 
f)xn aBaufd^Iie^en, unb nur Bei ber legten 9lifd§e ^nx 
linlen |)anb Vertrat eine toirHid^e Sl^ür bie ©teße biefeä 
aSorl^angeg. 

S)ortl&in l^atte fid^ JBBalter SaSmunb öor aKen neu= 
gierigen SSIidEen anrüdtgeaogen. ßr fa^ auf bem Keinen 
SBanbbitjan unb ftarrtc in ein 3eitunggBIatt, baS er au= 
fällig ba gefunben l^atte, offenBar, ol^ne aud^ nur bag 
©eringftc tjon bem a« Begreifen, toag er lag. 

^err ßeuenborf fd^natatc laum ^l^örBar mit ber S^^H^* 




tnoniilii Bon Slcinfiott Oitinann. 23 

ar§ et ben goiy in fic^ jufQmiitcngtlutitenen Wann mit 
htm biifteren ©tfif^fätmöbruct erttitfte; abtx bte forglole 
^eiteilcit feiitEr etgcncn *0lienen tietänherle fit^ borum 
mä)t im 9Jl!nbelien, unb ber Corbiale Stufe, mit Welchem 
et 3a8munb antebete, Vtt« riittn faP ftB^lid^tn ÄUng. 

©Et Santitt fc^tol heftig jufammen unb (itii^ ftd) 
bann mit bet ^oitb übet ©titn unb Stugcn Wie 3emanb, 
ber unfonft au| bem ©c^Iafe aufgetfittett toorben i(l, unb 
nun einige i^tii (taucht, wn feine @ebanlen ju fammetn. 

„214 3)u bijl e8, Spaul! ©utenSagl S3u :^ap micC), 
wie mit fc&einen WiQ, getabe 5*iite ted&t longe auf ®i^ 
tDOtten laifen." 

Seuenbotf ^tte bie I^fir '^intet fii$ äugejogen unb 
ftieijte jit^ nun bequem in bte anbete Sde be§ 3)iban§. 

„Sieiei ®ott, auri& D^ne @efd&äft8mann im etgentlictiEn 
Sinne beB SÖorteS gu fein, iji man nii^t immet §err 
Übet feine 3^it. @etabe alä t<I| mic^ ^iettier begeben 
tcoHte, flie§ ic^ auf ^ugo SobiaS, bet mit!^ mit feinem 
@ef^n)ä^ too'^l eine ^otbe ®tunbe lang feftllielt. Unb 
fo mibertoärtig mir bet ©efeHe fonfl aud§ ifl, getabe je^t 
m&d|te iä) i^n am oQetnenig^en butc^ eine Unl^bfltc^feit 
in fc^lec^te Saune betfe^en." 

ein mi^trauif^er äBliÄ Saltet'ä flteifte fiber ba§ 
@efiii)t be§ Stnbeten, baS ^iet in bet gebämpften Seleutfi^ 
tung mit feinen fi^orfen Silßen unb feiner fallen ^üut' 
färbe unf^ön unb ttenig fqmpattitfd^ auäfo^. 

„aSarum getabe je^tl" ftagte et ta|d|. „S)u wirft 
3)iiJi ioäi nic^t etwa mit ben übel berufenen. ®Ebrübern 
Sobiaä in itgeub ein ©ef^äft einlaffen Wollen?" 

„93a^, toaS fümmett mid^ i'^t 3tuf, hienn fie mit @e= 
Tegen'E)eit geben, auf te^tfc^affene Sfleife etluaä ju tiEt= 
bienenl SttJenn 5J)u in Sejug auf bie Äliffbotner @e= 
fc^id^te nic£)t enUiä) au einer bünbigen (Sntfd^liefiung 
tonimfl, mein befler Söatter, fo Wirb eben $ugo lobiaS 




24 SBerborgene ©d^flfee. 

ber ßrfte fein, bem id6 ^(^^ ®ef(i)äft anbiete. SDa Bin 
iä) eines ft^netten SuflteifenS fielet, unb bic ©elbfragc 
mai^t Bei ben ©eBrübem SEobiaS feine ©d^toierigf eilen. 
Sd) l^aBe il^nt torl^in fc^on einige berBItimte Slnbeutungen 
gemad^t, natütlid^ ol^ne ttgenb toelc^e 9lamen ju nennen, 
unb eS toar ein Vergnügen ju feigen, toit ber gntc ^ugo 
bie Clären fpi|te/' 

SBaltet 3a§munb a^rf^ittette baS g^^^^^Ö^^Icitt in 
ber ^anb unb fc^leuberte eS oitf ben S3oben. 

„SaBer baS toäte eine ©d^önblid^feit, Spaul/' ful^r er 
auf, „eine £reuIofig!eit, toeld^e iä) S)ir niemals öergeil^en 
lönnte ! 3Ilit biefen Berüd^tigten ©peManten, ben ©binnen 
eines ftabtbelannten SBud^ererS — nein, nein, baS !ann 
ia S)ein ßrnfl nid§t fein!" 

$PauI Seuenborf legte bie Sfüfee üBereinanber unb IieB= 
äugelte mit feinen aierlid^en Saiftiefeln. 

»3^ Begreife S)cine Säufregung nid^t, Screl^rtefler. 
S§ tüar bod^ getoiß ein SSetoeiS meiner greunbfd^aft, baß 
ic^ S)ir 3uerft baS berloienbc SlnerBieten mad&tc unb Sir 
nod^ baau eine fo lange S3eben!aeit auStoirlte. 6S toar 
gana in 3)cin SSelieBen gcfteKt, auaugreifcn, unb S)u l^aft 
aud^ je^t nod^ bie 9JlögIid&Ieit bagu. UeBer bie nöd^ften 
Sage l^inauS aBer fönnen toit freilid^ nid§t mel^r toarten. 
SDer Seft^er tjon ÄltffBorn mad^t SJliene, feine gforberung 
3U er]^5]§en, unb meine eigenen SJerl^ältniffe finb fo toenig 
gtänaenb, baß bie Heine Sproijiflon, toeld^e für mid^ Bei 
ber ganaen @efd§id^te aBfällt, niemals gelegener fommen 
lönnte, als gerabe ie^t! lleBrigenS, toolltefi 3!)u benn nid^t 
l^eute mit SCl^omaS SRod^ott toegen beS @eIbeS fpred^en?" 

„^ä) ]§aBe mit il^m gefprod^en, SPauI! Unb er ]§at 
eS mir runbtoeg aBgef dalagen." 

,,6i ber Saufenb, baS ifl ia fe^r unangenehm, für 
S)id§, meine id^ natürlid^ ! S3ieKeid&t, toenn 3)u il^m ettoaS 
]&ö1&ere als bie üBIid^en ginfen geBoten l^ätteft -" 




Äomon Bon tlI(in6ofti Ottmonti. 25 

„®eiabe bag it^ t'^m gu "^o^t geboten, Iiat i^n mtfi= 
IrouifcEi aemod&l. 3)dc^ nidif ba8 allein. 6t tnu^tt BticitS, 
baß meine Sage eine imgünfiige fei, imh tx glaubt nic^t 
an bie öertorgenen ©cEiä^e Bon Ätiffftorn." 

3)aS eben noä) btolitt gelafiene ©efiiiit SPaut Seuen- 
botf'8 no^m pfBt!liii6 einen Böfcn Soi^neäauBbruct on. 

.,33n ia^ otfo fleploubett, obTOoI^I Stt mir tterfptori^fn 
l^altejl, 3U fd^hieigen? 9lb, boS ifl petfibe! llnb getobe 
gegen i'^n, gegen biefen Wenfi$eit, bei un3 nun nattttltc^ 
SlUcä ju ©c^anben machen mitb!" 

„©ei unbefotgt! SJoc^oD '^at mit fein SSort gegeben, 
ba6 et tion meinen SJlitttieilungen not^ leinet Sltc^tung 
^in ®ebtam$ machen Wetbe, unb mit fmb feinet ^^et^ 
fcötoiegen'^eit unbebingt gelotg, 3i$ obet mu^le i^m 
reinen 3Bein cinfäiEnien, ba iä) bmä) bie Darlegung 
nnfeteS ^foneS feinen ffleiftanb T^i^et m getninnen boffte. 
^ä) ÜQnnte ja nicEit ol^nen, bo6 et 5)iartin Siliert für 
einen geiietenen @aunet unb baä @ula(^ten he% Cbet* 
bergtatbS für einen toertblofen gellen fj&lt." 

Scnenboif rairSelte on feinem ©i^nurtbatt; feine l^aXb 
aufammengeEniffenen Slugen bingen lauetnb an bem @e> 
^dbl be3 anbeten. 

„Unb S>u? 3)u ^Qp ®itb natürlicb »on t^m übet- 
jeugen loffen, nicbt toa1}zV' 

„*nein, obmoiii icb nit^t leugnen !ann, baß feine 
3metfet mii$ in eine Unrube »erfe^t beben, über bie irfi 
nid^t 0ert ju Werben bermag. Sage mir ouf 6bre unb 
©eroiffen, Spant: bift 3)u aucb gonj fli^er, bog fii^ niJjt 
tuitttid^ irgenb eine SSettügetei leintet bem fd^einbar fo 
glänjenben ©eft^aft öerbirgt^" 

i^euenborf la^te fut) auf unb jog bie ©c^ultetn in 
bie §öbe. „SBenn Su betartige ©Irupel bftfl. fo Iffe 
bod^ Seine ^änbe babon. 2t[$ bin um einen anberen 
ÄÄufer für ftltporn toa:^rlir^ nic^t in SBertegcnl^eit." 




26 SScrBorgcnc Sd&S^e. 

„®u fagtefl mit, SiKert f^dbt feine Sll^uung öon ben 
aieid^tl^ÜTnetn, bie fein ©runb unb Soben berge; SRod^oK 
dbtx t)er|td^evt, ber Seft^er Don flIiff6orn l^aBe fd^on t)ox 
Salären bcrgeblid^ fetBft nad^ SPetroIeum geBol^rt. Unb 
%ijoma^ 3Jod§oH f^Jtit^t niemalg eine Unteal^r^eit." 

„6§ fäKt mit ja aud& gar nid^t ein, il^n bcffen au 
befd^ulbigen. ®etabe toeil S5iCett nid§t gefunben ijai, 
tüa§ et öetmutl§Iicö an einet falfd^en ©tette fud^tc, gibt 
et fein @ut je^t füt einen läd^etlid^ getingen flaufpteis 
fort. Säbet toe§l^alb foCen toit nod^ toeitet übet bie &aä)t 
teben? ®u lennft bie SSetl^ättniffe, unb ®u lennfl bk 
Sebingungen ; S)u lannfl alfo annehmen obet ablel^nen, 
toie eS S)it beliebt. 9Jlid^ mit l^ungtigcm SJlagen in Ucbet= 
tebungSfünften au etfd&öpfen, l^abe id^ toitflid^ leine Sufl." 

„5Du tt)ei§t tt)ol§l, ba§ id^ unter bem S)tudt meiner 
fd^tedttid^en Jl^age unbcbingt annel^men toütbe, tocnn id^ 
mit baS Äa^jital; baS SSiCett bat auägeaal^lt ]§aben toiH, 
au tjetfd^affen betmbd&te. 9luf Stod^ott'g aSeteittoiHigfeit 
^atte id^ um feinet alten Sfreunbfcfeaft toitten fafl mit 
©id&erl^eit gered&net. 3e|t, ba mir biefe «Hoffnung fel§t» 
gefd^Iagen ifl, ftel^e id^ bottfommen ratl^IoS ba." 

,,Unb S)eine fonfiigen ©efd^äftgfreunbc? 3d6 foHtc 
meinen, bis a^^w^ 2age feinet SufotoenaetHötung mügte 
ein Sanfiet immet Ätebit genug l^aben füt eine fold&e 
SagateKe." 

aOSaltet 3a§munb fd^üttelte in ttübet 5Kut]&tofigfeit 
ben Äopf. 

„3)u bift tUn im Stttl^ii^f ^anl. 3td& ]§abc l^eute ben 
etften gteifbaten S3etoei8 bafüt etl^atten, ba^ ba8 Slnfel^en 
meinet gitma in bet laufmftnnifd&en SBelt beteitä et» 
fd^üttett ift. 3ebet SJetfud^, ein gtö^eteä S)atle]^en auf= 
aunelömcn, toütbe untet fold^en Uniftänben nid^t nut ftud^t» 
Io§ bleiben muffen, fonbetn et toütbe toal^tfd^einlid^ fogat 
au einet SSefd^Icunigung bet ffatafttopl^e beittagen." 



p 



ffloinon Oon ÜlnnSolli Dtlmdnii. 27 

„©m, bo8 t^ut mit um Seinetwillen natttrfidö fe^r 
hib, mein guter Sunge. Witt ba id^ feHiei, @ott fci'S 
geHagt, ein atmet Seufet 6in, ttieiS ii% Siir leibet Qud^ 
ni^t au ratzen. 6S fei bcnn — aber Su toitft eS lDa^t= 
fti^einliiS toiebet Don bei fc^etätiaften Seite ncl^men, wenn 
ic^ mit meinem guten Siaf^ ^eiauStüde." 

„Sliete ©otge ijt a6erflü|fig genug," gab aSJoItet mit 
einem bitteren Sachen jurüif. „^c^ Ibin wa'^t^afttg nti^t 
in ber ©timmung, irgenb ctWaS Bon bet fc^eta:^otten 
©eite ju nelimen." 

„9iun al(o : S)u mu^t mit möglic^fter SBefc^leunigunfl 
eine teiii^e ^eitatl^ mai$cn, SJete^tteftct." 

2(fit einet unWißigen ^anbbeWegung TOe^tte Sfflalfer 
ab. JH^, toeS'^Qrb tommft 3)u mit noc^ einmal mit 
btefem t^öttt^ten ©efd^wft^ ! 3c^ fagte SJir fd^on neulii^, 
bog id^ nid^t bie geiing^e Steigung '^abe, mid^ für @elb 
ju teriaufen." 

„^un ia, bai Wirb Sit am @nbe auc^ 9{iemanb jU' 
muffen. Stint ^eiiall^ o^ne Siebe — baS l^ap S)u mir 
türalit^, ba mit baffeibe Sl'^ma beruhten, mit fo Biet 
$at$oS jugetufen, ba§ ic^ gai nid^t txft Betfud^en WiQ, 
S)id^ Übet ben gBKifer^aften Sßett^ biefeS fc^önen @tunb- 
fa^eä au belehren, ^btt Wofjtt foH benn nun bie öiel- 
gel)ttefene Siebe temmen, wenn Su ®id^ änflRtid^ Bor 
aUet ^eli abfd^Iie^eft unb ben.eanjen ta^ Eintet Seinen 
langweiligen @efd^täbUc^etn ^oif^? ätbgefel^en baBon, 
bafe Sit biefe ßebenSTOeife offenbar ^etjlid^ Jc^lecöt be- 
kommt, entfptid^t fie aud^ gat nid^t Seinet eigentlichen 
3lotut; bennSu bi^ früher roa^^t^ftig ein ganj anbetet 
fteil geWefen, unb ic^ etinnere miiii mit SJergnügen ber 
luftigen Stallte, bie Wit nod^ tpot faum einem Sa'^te 
miteinanbct Detlebten." 

„3c6 abei erinnere mic^ t^ter nur mit ©(^am unb 
gjel; benn wäl^tenb ic^ meine ®efunb'§eit in biefen ^luftigen 



28 Verborgene St^fi^e. 

9lö($tcn' auf's ©picl feijte, ginö, ol§nc bafe iä) e§ an($ 
nur al^nte, mein @cfd6&ft au ©runbc. 9lBer tooau ba§ 
3iac§? 3(i toetß nid^t, tootauf S)u bamtt l^tnauS toillft, 

„9)letn ®ott, id^ möchte ®td^ eben nur ein tocnig 
aufrütteln, bamtt S)u biefem nörrtfd^en 6tnfieblerleBen 
nn Snbe ma($ft unb toicber mit Haren, öetnünfttöen 
Slugen in bie SBelt l§inein fd^auft. 3d& BleiBe batet, bag 
nur eine Balbige ^eiratl§ SDtd& retten lann, unb atoar 
ni(^t bloS t)om gefi^ftftlic^en, fonbem au(^ öom pl^^flfd^en 
unb moraKf($en 3?uin. SBenn man nun einmal au ibea= 
liflifdö tjeranlagt ifl, um felBfl einer a3eft|erin öon 3JliI= 
Konen ol§ne ^eraenSneigung feine ^anb aum ßeBcnSBunbc 
au reid^en, unb toenn man tro^bem eine fürftlii^e SJtit« 
gift nid§t entBel^ren lann, nun, mein SieBer, fo muß man 
eben barauf Bebad^t fein, fxä) in irgenb ein reid^eS 3)löb* 
d&en toirllidö a« 'otxlitbm. S)a8 l^eißt, man muß ben 
öerl§ängni§t)oHen jpfeil t)on 3lmor'3 SSogen nid^t in irgenb 
einem ©d^moHtoinlel gcbulbig aBtoarten, fonbem man 
muß bem öielBefd^öftigten Meinen ©d^ü^en bie SIlrBeit ein 
toenig erleid^tern, muß il^m foaufagen auf l^alBem SQSege 
entgegenlommen." 

r,3d6 öerflel^e S)id^ nid^t, 5PauI, unb mein ©inn fielet 
ie^t nid^t bamad^, atät^fel au löfen." 

„^afl S)u benn üBer ©einer S)udEmftuferei gana öer« 
geffen, baß meine Safe @erba ^ornft At 2)eine erfte @^m= 
nafiaflenlieBe getoefen ifl? Unb ifl e§ SDir nie in ben 
©inn gelommen, bafe fle ftd^ möglid^erweife ein Beffereä 
©ebäd^tniß bafür Betoal^rt l^aBen lönnte, als SDu?" 

3toeifelnb fd^üttelte SBalter Sagmunb ben Äopf. 
„(Serba? ?ld6, baS ifl gar nid^t Sein grnft, 5PauI. SBenn 
fie fld^ ber Äinberei üBerl§aupt nod^ erinnert, fo tlfiut ftc 
eS fli^erlid^ nur, um fid^ im ©runbe il^reS ^craenS bar» 
üBer luftig au mad^en. S5ei ben atoei ober brei flüd^tigen 



E 



flontun von tRein^DlIi Oitmann. 



SBeflegniingen, bte iid naä) ber tongen Srennunß iüiigit 
in Seinem ^aufe mit il^i ^atte, bel^anbelte {te itiic^ Ka^X' 
^Qjttg nidöt toie ginen, für ben mon noi^ eine f^toftt- 
merifc^e Sugenbnetgung im |ieraen trägt" 

„^ä) Ufyiixpit ja aüä) gai nii^t, ba^ boS bet ^aD 
fei, obfi^on S>u auc^ bann wd'^I f^uetUc^ ^Stteft er= 
tnarten tonnen, bag fte S)ir ol^ne SSeiterefi an ben ^alS 
Piegen toürbe. Ifcet auS ber airt bet Xiftilm^mt, bie 
fie in t^ten @eft)räd^en für 5}iä) an ben 3:ag gelegt l^at, 
i)abe iäi boc^ jiemltc^ jtc^ere 9Ingeit$en baftti geloonnen, 
ba| nnter ber %]ä)t jitar nii^it gerabe eine geheime ®tut^, 
boäj iebenfaUä ein ganj anfe^nlii^eS 5flnCi$cn guTüc[= 
geblieben i[t, unb ba^ Vielleicht ein einjigei $aud^ ^in* 
teilten toürbe, bie alte gflamme toiebei ^eQ auflobern ju 
kffen. aSift SJu felber fo ilafirt getoovben, ober ^at fid& 
Serba inattilt^en fo fe^t ju i^rem Woc^t^etl »etänbert, 
ba^ ftc^ in Seiner S3tu^ Ibei i^rem Slnbltd gar niii^tä 
berartigeä geregt ^tl" 

„Cb pe pc^ JU il&rem atoc^f^eU »etänbert ^afi S)a8 
lannp Su nur im @d^era fragen; benn iä) fenne SÖienige, bie 
pc§ an@c^fin|eit vnb 3Inmut:^ mit t^i tiergleti$en fCnnten." 

„Dlun, eä freut mic^, i>a% 3)u bod^ wenigfienä eine 
getotfle Mnerfennung für Seine einft öetgßtterte 2fngenb= 
liebe ^a^. Sfbet föerbo ^orn|tein ift nic^t nur (cfiön, 
giojiää unb geipreid^, fonbern |ie tp aui^ too^l^abenb 
genug, um eine Part öetblaßte Sirmo, toie bie Seinige, 
mit neuem ©lange ju üeigolben. Sie ©cEitoePer meines 
SSaterS ^atte eben baS ©lud, einen fe^i reichen 3]lann 
gu leirat^en, Uenn pe biefeä @IUeE auii^ fretltd^ gleich 
t^rem Sotten mit einem üHi« frfllien SEobe bejahten 
mu^te. 3<$ fd&ä^e @erba'ä SJermßgen pc^erlii^ nic^t ju 
5od&, Wenn ii^ eS auf anbertl^atb anißionen taEtte, unb 
feit brei SHonoten tP pe mit erieti$ter äDolXiä^rigCett bie 
unumfc^t&nfte ^eriiu biefeS pbfc^cn SSepgee." 




30 SScrborgcne Sd&S^c. 

SBaltet 3a§munb l^atte feinen fjreunb nid^t wicber 
untuiKig untetbrod^en toie tjotl^in, fonbetn et l§atte ifim 
mit na(^benlli(^et SOtiene sa^tf^bxt, unb eS Hang faft tt)ie 
leifeS SSebauetn in feiner Stimme, als er enblid^ fagte: 
„9Ba3 lann eS l^elfen, fo tl^örid^te Suf tfd^löffer au Bauen! 
S>a§ ©efül^I, ba8 ©erba fi(^ für nüd^ "bttoa^xt f)at, lann 
]§ö($ftenS ein ®efül§l ber Sreunbfc^aft fein, toie id6 fettift 
e§ für fie em:pfinbe. Unb toenn e8 aud§ fd^on bagetoefen 
fein mag, ba§ fid& Bei langem, t)ertrauli(^en S5erlel§r aug 
fold&en füllten 6mpfinbungen l^erauS eine ed^te unb toal^r« 
l^aftige ßieBe enttoidtelt l^at, fo toäre bod^ l^ier nid^t einmal 
bie dunere SJlöglid^feit ba^u gegeBen. SBie SDu felBfl mir 
fagteft, toirb ©erba'S Sefud^ in SSerlin nur nod^ t)on fel§r 
luraer 2)auer fein, unb toenn fie aud& l^ier BlieBe, Bis unfere 
^eraen fid§ gcfunben l^aBen fönnten, ift mein ©d^idtfal ja 
löngft nad& ber einen ober ber anberen ©eite l^in entfd^ieben." 

„5lun, toie 2)u toiüft ! (Segen bie £l§orl^eit eines fold^en 
3beaKften fömjjfen ©ötter felBft tjergeBenS — unb meine 
SBenigleit toirb burd^ baS l^öd^ft irbifc^e ©efül^l be§ 
^ungerS in biefem SüugenBIidE fel^r leBl^aft baran erinnert, 
baB fie burd^auS nid&tS ©öttlid^eS l§at. ®u Bift tool^I 
freunblid^fl bamit einöerftanben, ba§ id^ enblid^ nad^ bem 
fleKner unb nad^ bet ©upi)e Ilingle/' 

SBalter Sagmunb ]§atte nid^tS bagegen einaumenben; 
aBer t)on ben mannigfad^en, appetitlid§ bnftenben ©peifen 
beS t)oraügIid§ett S)iner8 Berül^rte er laum eine einaige, 
toä^renb 5PauI Seuenborf jebem ber öielen ©önge öoße 
©ered^tigleit toiberfal^ren liefe. 5lur 'oon bem loftBaren 
©d^IofeaBaug eblen alten SH^eintueinS , toeld^en Seuenborf 
BefteKt l^atte, ol§ne aud^ nur einen SlidE auf bie SBein= 
larte au toerfen, trani ber Sanfter faft nod^ mel^r unb 
lebenfaHS biel l^afliger al8 fein ®aft, ol^ne bafe inbeffen 
baS feurige SReBenBIut aud^ nur einen leifen ©d^immer 
Don garBe auf feine Blaffen SBangen gerufen ]§ätte. 



* " ■■ j^. i 



■*,V* '— -T< 




Dliiman Kon Ültintoll OttmnnLi. Ql 

at8 betflcnnei bie btitle giafc^e fle6rad&t ^atte, füHfc 
Scuenborf öon 9Ieuem bie ®läf«r unb fügte, inbem er baä 
[einifle erl^ob: „äße [(|öncn grauen fotten leben, unb 
©etba ^DtnPein aI8 bie fc&Bnfle »or Meml" 

aSalter 3aämunb pieg jtoor mit il^nt an; aber loä^= 
lenb er ben SRanb beS ©lafeä an jetne 2ip()en brachte, 
backte er an ein l^olbfeltgeä ^äbc^ettanilili, baS t^in noc^ 
ungleti$ fc^Qnet etf^ienen uai, als baä feiner 3ugeiib^ 
geliebten @erba, unb baS p^<$t^6 B'>< ''n reJjenbeS 2Taum= 
bilb an i^m Dotitbet geglitten toar. S)n fd^mere SSetn, 
beffen er fit^ feit aRunaten ent«3ö:§nt l^atte, begann aß= 
gemod^ feine SBirtung auf i^n ju üita; feine @ebonfen 
hefteten ft^ mit einer feltfamen ^artnäcEtgfeit an baS 
Heine, belanglofe Srlebnife, baS er Bor^in f^on in ber nä^- 
^en 9)ltnute ju bergeffen geglaubt, unb nur mit 'falbem O^r 
;^Btte er auf feineS Sugenbfreunbeä unermflbUd&eS ©e^ilauber. 

Miiäi S)u btfl ja mit %1)oma% Slot^oll befannt," fagte 
er ))lß^lti$ patt bei 9{nttt)i)rt auf eine an tl^n gettd^tete 
grage. „^aft S)u bieüeic^t jemaU ©elegen^eit gefiabt, 
Qui^ feine 3j)ii^ter Intnen p lernen?" 

„O je, nenn ti au$ freiltd^ fc^on eine gan^e 3[nga$I 
tum 3a^en ^er tfl, ba^ eg gef^al). 3)aä Sing tann ba* 
maU je^n ober atoölf Sahire att gctoefen fein, unb war, 
folneit ic^ mic^ erinnere, ein berbeS Sanbgemäc^S mit einem 
langen ßac^Sblonben ^opf unb einem nid^täf agenben breiten 
aSauerngepc^t Stber WeS^otb intereffirft S)u Si^ für 
boä aJlflbeU tätteP: Su cttoa 2nft, 2)ic^ unter S^pmaS 
SRoc^oQ'ä fc^UiegerbSterlit^e Suchtet ju beugen?" 

„3I§ — S'^or^etten!" murmelte SißaUer abtneifenb. 
3n feinen @ebanfen aber totebertioUe er fic^ Seuenborf'S 
SBottei „Sin betbeä SanbgeuadjS mit einem ntii^täfagen=- 
ben, breiten fflauemgeflcftt. 9lein, bann tann fle wa^tltcE) 
nic^t Stod^oQ'S 31oc^ter gemefen fein, ^ber toer in aQer 
SBelt, toer Mar fte fonft?" 



32 JBerborflcne ©(^ftfee. 

5!ll§ bag S)effevt aufaetraaen unb aud^ bie brittc SIafd;e 
Bis auf ben legten Stoljfen geleert toat, BlidEte Jßaul 
Seuenbotf auf feiue Ul^r. 

,;@S tl^ut mir Icib, mein Sunge, bafe id^ S)ir nid^t 
länger ©efettfd^aft leiften fann. Slber td& ]§a6e ba eine 
Serabrebung, ber id§ mid^ ni(^t tool^I ent^icl^en barf." 

„3lud^ iä) muß in mein 6oml)toir aurüdE!" fagte SBalter, 
aus feinem ©rübeln auffal^renb. „SUieHeic^t l^aben toir 
ben nämlid&en SBeg." 

@r aal^Ite bie aiemli($ Beträd^tlid^e Sted^nung unb 'otx= 
liefe mit bem Slnberen baS Sleflaurant. ©d^on an ber 
näd^ften ©trafeenedfe blieb Seuenborf ftel§en. 

„aßeiter lann id^ S)id^ ^n meinem Sebauern nid§t be« 
gleiten. 3n ber Äliffborner ©ad^e fmb toir alfo eigent= 
Iid& fo Hug toie ^uDor ; aber DieHeid^t gelingt eg SDir, bis 
übermorgen Slbenb SRatl^ au fdtjaffen. 3d& fel^e 2)id§ bod^ 
auf ber Keinen ©oiree, mit toeld^er meine grau burd^auS 
bie ©aifon bef daliegen töxtLV 

^6S toax meine Slbfid§t, $aul, endo mit beftem 2)anl 
für bie ßinlabung toegen meines gernbleibenS um 6nt« 
fd^ulbigung au bitten." 

„8l]§, nid§tS ba! ©ieSmal toirb leine Slbfage an- 
genommen. SKeine fjrau toürbe baS gerabeau als eine 
Seleibigung anfeilen, bie fie S)ir fd^toerlid^ au beraeil^en 
öermöd^te. Unb ®erba toürbe ol^ne Stoeifel glauben, bafe 
S)u SDid^ gefliffentlid^ bemül^ft, il^r auSauloeid^en. Slud^ 
ift baS fo aiemlid^ ber le|te Sermin, ben id§ S)ir für eine 
©ntfd^eibung in ber Äliffbomer @efd§id^te betoiHigen !ann, 
unb toir finben bort in ber Unrul^e ber ©efeHfd^aft t)iel 
el^er als an irgenb einem anberen Crte ©elegenl^eit, eine 
SJiertelftunbe ungeftört üb^r gefd^äftlid§e 5!lngelegen]§eiten 
au fpred^en." 

„aSBenn mein Äommen auS fo t)ielen ©rünben not]§= 
toeubig ift, barf id^ tool^l freilid^ nid;t hti ber beabfid;« 



^^3C^3^ 




Roman MDti MciiiH* Dilmonn. 33 

tiQten Slßle^niiiig icfioiren. Muf üfceimorgen al]o. llnb 
mbflt tnjMifi^en enblt^ ein günfliget ©ttrit üiet meinem 
©t^icffat aufgellen!" 

SeueitbDif f(|fltteUe i^m bte $anb unb nieg in eine 
lux ttorfi&et fa^renbe S)rD|dire erftet ÄIa|Ie. 5(ber et 
maxltte \so^, bis SIBoIfer Saämunb au^ct ^Örtudte mar. 
e^e et bem Äutfc^et ba8 Qitl bet iJo^rt bejeic^nete, benn 
bie @tiage unb bie ^augnnmmet, toelc^e er ba nimnte, 
gaben ja nic^lä SInbercS an, al3 bai @efc^äit§Iofal bei 
Sitmn: ©ebtüber 3j)bioB & Somp. 



Sirltteä ÄaMtel. 

Sie ^llifi^e junge fJtQU, bie t^te tttiTtige ®e|loH mit 
löfftgem 93e'E)agen auf ein 6eoueme3 Slu'^ebett delliedt 
(latte, mußte bo3 buftige, fpt^ienbejetjte ^RDtgenlDpÜm, in 
loelc^eS fie gel^üQt mar, wol^I für Biet angene'^met unb 
fleibfamet Ratten, als irgenb eine anbete Toilette, benn 
bei Vormittag toai bem Mittag beteitä |o naT)e gekommen, 
ba6 bet nai^ia((iße MnjHg mit bei frühen SageSpunbe 
faum noc^ ju entfc^ulbigen genieten müre. 

Siie ^Snbe unter bem Stop] äufammcngetegt, IiIitEte 
bie S)ame, o^ne ^Weifel bie ©ebietcrin biefer mit bet« 
fd^Wenberifc^cm SujuS auSgeftatteten Mäume, ju bem fdjün 
gemalten Pafonb be8 Simmeiä empor, unb iteniget bet 
.SÄuäbtud i^^reä aiemlicti gleic^giltigcn unb itatiiten @e- 
fidtitc|enä, atS bai 5alti öerftectte ©ä^nen, ju Kelc^em fic^ 
l^iet unb ba bie nnfc^einenb etaai gelc^minften Sippen 
öffnen Konten, gab SeugniS oon ber anptengenben unb 
ermübenben ©ebanEenarbeit, meiere bie junge i^rau ba 
tiemt^ten mochte. 

„SSJenit ®u bDd& enbtic^ einmal eftoaä SuRigeä ipielen 
tDoOteß, @erba, ettoaä au9 bet neuen -Ciierette bon Supfi^, 
beten Alaliieiauäjug mit mein ^tann mitgebrndjt ^at, 

leoa. I. 3 




34 IBetbotgene Sc^ä^e. 

obet toentgflett^ einen pBf($en SBaf^er t)on Strauß! 
2)iefe fd&toetntütl^tgen nnb langtueiligen ©ad&en, bon benen 
iä) nid&tS t^etftel^e, fallen mir gana entfefelid^ auf bie 
9lett)en/' 

®icfe in Ilagenbem £on t)otgebtad^ten SBorte galten 
bem jungen SJläbd^en, baS feit geraumer S^it im Sieben» 
gemadö t)or bem J)räd6tigen ©alonflügel fa§ unb mit l^ol^er, 
für eine Dilettantin iebenfaö§ ungetoöl^nlid^en SJleiflerfd^aft 
eine ber fd^toierigpen Äompofitionen S3eetl^oöen'S fipielte. 
5!luf bie tJortDurfSöolIe Slnrebe ber «^auSfrau ]§in brad^ fie 
:plö^lid§ ab, gab il^rem Älaöierfeffel einen aiemlid^ un« 
geftümen Sludt, fo ba^ il^r fd^öneS, fein gebilbeteS ©efid^t 
ber Sünberen gugetoenbet ttjar, unb fagte, toäl^renb e8 toie 
Sorn um il^re -äRunbrninfel autfte: „2l]§, SDeine Slerben! 
©ie l^aben S)id& t)or einigen Sagen nid^t gel^inbert, bie 
ganae 9lad&t l^inburd^ au tanaen, unb atoar nad^ ber ab= 
fd^culid^ften 2JlufiI, mit ber pd^ iemafö eine ©d^aar t)on 
©tilm:pem an ber ßunft öerfünbigt ]§at ; gegen Seet]§ot)en 
aber lel^nen fie fid§ auf. @8 finb iebenfaßS, toie 3)oItor 
$Iateniu§ geflern meinte, bie tounberlid^ften 5ierljen, öon 
benen man je gel^ört l^at." 

Sie iunge fjrau t)er5og ba8 ©efid^t au einer gering= 
fd^ä^igen ©rimaffe. „Sal^ — S)o!tor PateniuS, biefer 
©robian! Unfer alter ©anitätSrat)^ pflegte anberä über 
meinen ®efunbl^eit§auftanb an fi)red^en, unb er befaß eine 
l^unbertmal reid^ere 6rfal§rung, ate biefer junge SJtenfd^, 
ber ja erft öor ein paar Salären bie ©d^ulbanl öerlaffen 
]^at. SBenn mein SJlann fi(^ nid^t fo bel^arrlii^ einrebete, 
ba§ ^piateniuS eS getoefen fei, ber unfer Äinb 'oom Zoht 
gerettet l&at, fo toürbe id^ fid^erlid^ niemals augeftimmt 
l^aben, ba§ er unfer .&au§arat toerbe. 3Jlit unartigen 
9teben§arten mad&t man baS Iranle Slertjenf^ftem einer 
grau toaljrl^aftig nid^t gefunb." 

^9lein, aber bamit, ba§ man bis a^ni Igelten 5IJlittag 



■ 



ÜDman Uon ülfin^olli Crtmtinii. g^ 

im SRorsenanjufl unt^ätig ouf ber ß'^aifelotigue liegt, 
fic^eiUd^ nod^ btel tocntgetl Sluf ntemem Spajitigang 
loeniglienl ^flttep 3)u miäj isoät iegleiten tonnen, taenn 
eS fii^Dn in deinem ^au§:^a(t unb in S)einet ifinberftiiBe 
fo gana unb gar nichts für ®ii$ ju fc^affen gifit." 

„2Sie broöig 2)u ÜR, ©erbnl iDlan foHle meinen, 
eine alte $tau, nii$t ein jungeg ^Jl&bd^en ffitec^en ju 
'§bren. @Xau6p 3)u benn toirtiic^, bog ic^ ntid^ ber' 
Viiof^et ■fifltte, nur um mid^ als Äö^in ober aU fi'inb§= 
tnagb ju ))Iagen? @S gibt auc^ o'^ne ba§ f^on Sotgen 
unb Unannel^mlid^!eiten genug in ber S^e." 

@eiba ^fltte il^ten $Ia^ öerloffen unb war in bai 
©DUboit ber jungen ^üuäfrau cingehden. 3)n8 Jc^Öne 
Sbenmag t'^ier me^r jietli^en aU EraftopEen Seftalt 
nmrbe bur^ bie natflrÜ^e, jmonfllofe Slnmutti i^rtr ^al-- 
tung unb i^ter Setoegungen jn reiäboCper ©eltung 8e= 
irac^t, unb i^re Weiche, gloctenreine ©timme lonnte baä 
SäJo^ltl^enbe unb Itei^getoinnenbe ber ganjen ßrlc^einuna 
nur noä) erl^o'^en. Sie no^m am Sufienbe ber Cttomane 
$Iatt, unb inbem pe ber SJu^nben ernp in'5 ©epc^t fn^, 
fügte pe: „©orgen, Intonie? ^äj ^obe 6iä je^t ntc^tö 
babon an ®ir roa^rne^men Eönnen; aber id^ bitte SJicO 
bon ^erjen, mit 3)ein Vertrauen ju fcfjenlen, toenn S'u 
toirfliri^ an ge:^Eimen Äirmmetni(|en ju tragen :öaft. Sßiel= 
leidet lann ic^ 3)ir tietfen, pe ju Iicfeitigen." 

„SßJie etnp^oft ®u jcbe meiner Sleuternngen nimmp, 
©erba! Ulan mufe ja f&rmlic^ barauf bebadit fein, feine 
SBoite mit SJorpc^t ju mäl^Ien. ^d^ bat^te eben nur an bie 
fleinen ©orgen beS täglii^ett ßebenS, an ben Slerget mit ben 
Sienpioten unb bergleii^en. iBeä'^aI6 füllten mir unS mit 
einer Unterhaltung ilber fold^e SJinge bie Saune berberben^" 

„Unb baS ift laHeS, woä 3)ic& bebrütft? $alte meiner 
fteunbfc^aftlittien ©efinnung bie offene gvage äu gute : i^r 
l^obt rtidjt etroa mit ©etbberlegen^citen ju Eämlifenr 




36 SSerborgcuc ^d^fitje. 

„^axnaä) mußt S)u meinen 5[Rann fragen, nt(3§t ntid^. 
6S ift tool^l mögüdö, aber tool^et foK id§ etoa§ batjon 
toiffen? ©o lange id^ l^ter im ©aufe nid&tS au enttel^ten 
Braud^e, unb fo lange man mir in ben ÄonfeftionSgefd^äften 
anftanbSloS flrebit getoöl^rt, f^üre id^ nid^t baS geringfte 
Verlangen, mid^ unberufen um ^PauFg Slngelegenl^eiten ^u 
fümmem." 

aOßal^renb fie bie§ offenl^er^ige Säelenntni^ ablegte, l§atte 
bie junge grau bie .&dnbe noä) immer unter bem Äopfe, 
unb baS leichte @äl§ncn, in toeld^eS il§re 9tebe enbete, 
fd^ien anaubeuten, baß ba§ ernftl^afte @efj)rftd& ebenfo toenig 
nad& il^rem Sefd^niadE fei, aU bie Seetl^oöen'fd^e ©onate. 
®erba aBer toar offenbar gerabe l^eute nid^t geneigt, bie 
nertjenleibenbe ©attin il^reS S5etter§ au fd^onen, unb im 
3!one entfd&iebenfter 5[RiBbiKigung ertoieberte fie: „S^aS 
jinb ©runbfö^e, für bie iä) !ein SSerftönbui^ ^aU, 9ln« 
tonie! Slfö bie SebenSgeföl^ttin 3)eineg SKanneg foKtefl 
S)u bod& nid&t nur bie ©enoffln feiner greuben, fonbem 
aud& eine treue Sl^eilnel^merin an feinen ßeiben unb ©orgen 
fein. Unb ba§ il§m fold^e Sitterniffe nid^t erfpart ge= 
blieben finb, tceife id^ auöcrföfPg« ^^ HW fd^rieb mir 
t)or atoei Salären, ba^ er fein ganaeS Vermögen tjerloren 
l^abe unb am Slanbe be§ SSerberbenS ftel§e. @8 l^at mir 
genug fd^Iaflofe Släd^te öerurfad^t, baß id& il^m als 5Kinber= 
iftl§rige angefid^tS ber entfd^iebenen SBeigerung meines S}or= 
munbeS bamalS nid^t au l^elfen t^ermod^te." 

„3a, baS toar t)or atoei Salären. 3d^ erinnere mid^, 
baB 5PauI bamalS ein :paar SQSod^en lang gana unauS« 
ftel^Iidö toar, unb beS 9ladöt§ toie ein Mafenber in aKen 
©tuben herumlief. S)a ttjirb e8 bann tool^l getoefen fein, 
aU er biefe SSerlufte l^atte." 

„Unb S)u toufeteft nichts baöon? 3)u ftanbeft i^m 
aud& in jenen fd§toeren Sagen nid^t fiil^enb unb tröftenb 
aur ©eite? — O nein, nein, äntonie! S)a§ glaube td& 



^*^ 



. \^rii\.^,i^0,'fifi^ 



p 



9toman von Kcinlicilti Octmanti. S7 

Sil nJtnnietme^r. @ä gefätU Slir nur eben auä ingenb 
tinent unbegteiflic^en @mnbe, S)ic^ fd^Iei^ter ju machen, 
al3 S)u eS in 3Sirnid6(eit bift!" 

grau SlntPtiie Snienborf l^ob hm Chtxtitprc im Wenig 
tmpot unb flil|te ben Jtoff °uf ^^n boQen, toeigen Slrm. 
„©^led^tet?" toiebex'^Ite pe. „3i^ bennag njittliift (eine 
befpnbeie ^äfUäjtxQtäi in meinem Senel^nten ga erbliden; 
benn 311 ben fd^tDäimeiifc^en Sloturen, bie eine übet' 
fd^ttänglidöe SKuffaffuns öon bei ^titliäiltit el^elid^en 
@lüde3 unb bon bei Sil^obeit^eit e^elic^et $flid^ten ^aben, 
gt'^Otte tii^ Vsoijl nie. SJieQeic^t mar baS menig erbaulidie 
Seifpiel iaxan ]ä)vXb, hai iä) in meinen filtern bot Singen 
batte, bieÜeic^t aui^ 6tn it^ flterl^aupt nii^t temperament- 
boU genug beranlagt für foli^e tbeati^ifc^en ^nfc^auungen. 
Unb i<% %abt toa^renb meinet gangen 3ugenb ben 3turf| 
bet Slimut^ unb bet @otge um'3 tüglid^e ^rob {o gtünb= 
lic^ !ennen geletnt, baß ii^ mit'ä fdEion, ali fteineä iDlab- 
d^en feierlid^ jugef^Woten ^atte, nie einen anbeten aU 
einen fe^t reid^en Wann p l^eiratl^en. ^tä ^aul Seuen' 
borf meine SSefanntfc^aft luc^te, lebte ic^ alä ©cfiaufpieterin 
in tec^t ongene^men Set^öltniffen, unb eä toütbe mir 
Wü^^aftig nic^t eingefallen fein, fie gegen meinen jeSigen 
©tonb ju bertauf^en, toenn er mir nii^t mit ben l^eiligften 
Siben gelobt ^ßtte, bog ic^ an feiner @eite ein fprgen- 
freieä fieben fiiliren unb Don bet gemeinen iRotl^ beö ®a= 
fetnS niemals berül^tt bietben foQte. Sarauf^in allein 
babe iä) ben bebeuifamen ©li&tift gettogt, unb e8 War 
bo($ Wo^l mein guteä Stecht, Wenn ii$ mic^ auf jenes 
©elöbni^ berief, als $aul jum er^en ÜHal einen Serfnd^ 
matfite, mic& mit feinen Sierlupen au be'^eHigen unb mir 
ettoaS ben ßinfc^ränfunflen unb ©patfamleit ju teben. 
St bot biefen Süerfuc^ feitbcm nie toieber^olt, unb ba Wit 
otä . bernünftige ßeute bon boin'^erein ba^in ttberein- 
gefommeu waren, unS biä ju einer gewiffen ©renje gegen= 




38 SScrborgenc Sc^ö^e. 

feitig aUe erbcuHid^c Steilheit au laffen, fo fommcn tolr 
ic^t red^t gut mitcinanbex au8. 3d^ toni, baß mein 
5!Jlann attetici @cfd§äfte mad^t, toie pc fid& il^m gerabe 
barbieten, unb ba er toeber miä^ no(^ fi(^ felbfl jentate 
5!Kanöel leiben lä^t, fo muß id^ too^I annel^men, bafe 
biefe ©efd^äftc red^t eintröglid§ pnb. ©oH id^ ettoa ]^eim= 
Ud^ feine Sriefe erbred§cn ober i^n unaBIäfftg mit meinen 
Sragen quälen, nur um tttoa^ 9läl§ereS barüber au er« 
fal^ren? ©laute mir, mein 3Jlann felbft toürbe ftd^erlid^ 
ber Se^te fein, über eine foId§e Slntl^^ilnal^me fjreube an 
emljftnben." 

„9lber ijl S)ir benn niemals ein Steifet gefommen, 
ob biefe feltfamen, gel^eimni^t)oHen ©efd^öfte, bon benen 
^aul nid^t fprid^t unb über bie er aud^ mir auf meine 
grage fd^einbar fd^eraenb jebe 5!luSlunft öerttjeigerte, ob 
fie — nun, id§ toeiß nid^t, toie id^ mid6 auöbrüdten foH, 
ol^ne 2)id^ a^ beriefen — aud^ immer bon gana — gana 
el^renl^after 8lrt finb?" 

„@in Stoeifel? 9lein, benn ic^ ]§abe nod& nie barübet 
nad^gebad^t. Slber bie Ferren, bie mein aJlann gelegent» 
Udo mit au £if(^ bringt unb bie er mir als feine ®e» 
fd^öftSfreunbe borfteKt, »Pflegen fel^r anftänbig unb eieren» 
toertl§ au§aufel§en. 6r l§at mid^ ein= für aüemal gebeten, 
biefe Ferren mit befonberer Slufmerlfamleit unb Siebeng» 
toürbigleit an bel^anbeln, unb id^ bemül^e mid^ benn aud^ 
jebeSmal nai^ Ärftften, il^m biefen ©efatten an ertoeifen." 

©erba fal^ nid^t au8, als ob fie burd§ bie SJlittl^eilungen 
ber jungen Srau befonberS bef riebigt toorben toäre; aber 
ber eintritt beS ©tubenmäbd^enS ^inberte fie, eine toeitere 
grage an tl^un. 

„t&err S)oItor ^piateniuS," melbete bie Wienerin, unb 
als l^ätte 3emanb ]§inter il^rem SRüdten „geuer" gerufen, 
fi)rang Slntonie beim Älange biefeS SiamenS auS il^rer 
bequemen Sage in bie ^ö]§e. 




SlDmtin tiiin ülrlnfmlb CTtmantu 39 

Jä.^, [d|on luicba' bei unaugftetjHc^e snenfd^ I J^onntefl 
3)u ilim benn ntd&t fagen, ajltnntt, bog ttti auäflegangen 
feien r 

S>aS ©tubenmöb^en machte eine fc^ntti)]if[i^e ©limalfe. 
„Sä) glaubte, toeil bcr ^err SJottoi ^auSatjt tjl, rofitbe 
er als eine äuäna^me betrachtet, unb boä flnäbige ^täü- 
hin tiQt mir ia am$ neulid^ auSbrücCIic^ bcrboten, niid& 
irgenb ttelc^eT atuäflüc^te ju bcbienen." 

Slntonie feufjte. „@o fU^re ben ^eim Sottoi nebenan 
in ben aKufilfalon," befn'^l pe bem 3Iläbc6en, um, atS fic^ 
baffelbe entfernt ^atte, gegen @erba getoenbet ^injujufügen : 
„9Jlan merh toni^l, bafe S)u eS beilcrnt '^aji, in ffierlin 
ju leben, mein ©t^ati. Sffienn ®u meinen Sienpboten 
noc^ öfter folije tugenbl^aften ainWeifungen gibft, inerben 
Tie batb öoQIommen unbrauchbar fein. Slber nun raagft 
S)u jur Strafe ouii^i jufe'^en, mie ^u mit Sleinem S)Dftor 
$lateniug fertig nirft. ^äj gel^e an meine jtoilette, unb 
ii$ l^ffe, er Wirb nii^t bableiben, bi§ iri^ [ie beenbct 
^abe." 

@te fc^Iug eine $orti^re gurUcE unb tiufc^te tiinauS, 
ttö^renb <3txi>a faß in bem nämti^en Mugenblict ba§ 
5Kebenjimmer betrat, in bem auf ber gegcnltbertiegenben 
Sc^UeQe S)oftor $tateniuS erfü^ien. @in leit^teS, [ieb= 
lic^eä diotii lam unb ging auf ben SBangen be§ jungen 
3Jläbc^en§, alB fie mit einer gfreunbti^feit, toeli^e bie 
Sefongen^cit rafc^ überwaub, ben ßinlretenben begrilfitc. 

„grau Seuenborf löftt burdfe mid^ um ßntfc&ulbigung 
bitten," fagte fie, „benn |ie ift nodf mit i^iem SInjuge 
befdiäftigt." 

lieber baä ernfte, Huge ©efid&t beS jungen ^IrateS glitt 
ein deines, rafc^ Berfc&njinbenbeä Säcfeeln. „äßenn man 
feinen ^auöarjl nic^t Bortößt, ntufe mon ftc& too'öl bei 
guter @efunbl)eit befinben, unb ii$ l^öre ei gern, bag iä) 
itgcnbwo übeifiüffig bin. 3n SSß'^r^eit bin idE| ja auc& 




40 95cr6orgcnc ©c^ßt^. 

nur öcfontmcn, um 31§nen, JJtäuIein «^ornftein, ba§ S3ud} 
3U Bringen, t)on bcm ttJir tjot einigen Sagen fprad^en. 
5Jlein Sud^l^önblet fagte mit, bafe cg il^n einige 3Jlü]§e 
foftete, e§ auf^utteiBen." 

@t legte ben mitgeBtad^ten SSanb auf ben %i]ä), unb 
mit einem 91u§btu(f tDittlic^et f?reube teid^te Serba il§m 
bie ^anb. 

„Sd) banle Sinnen, ^crt 3)oItot, unb id) Bitte Sinnen 
5ugleic$ ein llnred^t aB, beffen id& mid& in bct ©tille 
meines ^etaenS fd^ulbig gemacht, inbem iä) Sie im S5cr« 
bac$t 5otte, 31^t 9}etf^)re($en bergeffen gu l^aBen." 

„SJetgeffen? ®in S5erf:pte($en, ba§ i(5 Sinnen gegeBen? 
%% fyt&utein ®erba, ©ie fcfteinen in bet T^ai leine fon= 
betlid^ l^ol^e 5[Jleinung bon mir au l^aBen. SlBer toaS ift 
ba§? — ©eit toann ftnb ©ie eine Sere^rerin be§ |)errn 
ö. ©up»)'^?" 

Sr beutete auf ba§ biäleiBige ^otenl^eft, beffen Bunter 
Umfd^Iag in J)ra^Ierifd§en Sud^flaBen ben 2:itel ber neueften, 
t)iel Befprod^enen Operette trug. 

®erba aBer fd^üttelte lad^enb ben flopf. „^^ Bin e8 
niemals getoefen, unb biefeS S9ud^ gel^ört nid^t mir, fonbem 
meiner SSertoanbtcn , beren 9leröen nun einmal nid^tS 
SlnbereS als fold&e leidsten SBeifen bertragen !5nnen SlBer 
id^ tDU^te BiSl^er nid^t, $err S)oTtor, bafe ©ie fid^ üBer= 
l^aupt filr bie 9RuftI tntereffiren. Sei ber Keinen SlBenb= 
gefeHfd^aft, bie toir bor bierael&n Sagen l^atten, toaren ©ie 
bon allen anttjefenben Ferren ber Sinnige, ber lein Sßoxi 
ilBer bie bon mir gefpielten flompofttionen au fagen tou^te. 
Unb bodö l&atte id^ meine fd^önften ^Perlen auSgetoftl^lt unb 
mir rcd^tfd^affene SJlül&e gegeBen." 

„6S tourben Sinnen an jenem STBenb fo l^od^tßnenbe 
unb üBerfd^toönglid&e ^ulbigungen bargeBrad^t, grdulein 
(Serba, ba§ id6 mit bem fd^lid^ten SluSbrudE meiner S3e= 
tüunbcrung unb meines S)anfeS in Sl^ren 9lugen tt)a]^r= 



■..ö>: -«.*=-.V.-» 




nomon bon tRcinlioni Crtmann. 41 

fc^inti^ nut eine lelit unftefc^iifte (Jigur gemad&t l^abert 
ttürbe. MBei ©ie bütfen mit glau&en, ha% bte ©rinitC' 
Tung an 3'^r ©piel fllt mic^ bie ffivinneiung an einen 
ber t|ö{i§flen (ßnftlerifc6en ©enüfle meines ganjen Sebenä 
Gebeutet." 

3)flä toar (d ernfl unb nac^brütflid^ , fo gar nid^t in 
bem geläufigen %orxt einer leeren ©i$nieicfielei gefagt, bo^ 
@etba befangen bie 3ugen nieberfd|Iug unb isaf fte, moifl 
nur, um fc^nett auf etttaS iSnbeteS au lonimcn. fragte: 
„©0 |inb ©ie felbP bteUeic^t aucEi auSiibenbei Äünftlcr, 
^crr S)o!tor, unb Wir toerben Bei irgenb einer paffenbcn 
©elegen'^ett baS äßetgnüßen tfobm, Bie ju ^flren?" 

„SSo'^I fe^wetlic^. ^enn Kenn ic^ audi Big tief in 
meine ^UnglingBjeit hinein öon einer faft teibenfc^aft* 
tiefen Sieißung für bie 5fiiifil Befeelt war, fjobt iä) meinen 
©eigenlaften boä) an bem nämlichen Sage OerfdifofTEn, an 
bem id) mein mebicinifi^eS ©tubium Begann. Unb ic^ 
^aBe il^n Bis ^eule nid&t loieber gt&ffnet. ©o lange ic^ 
no^ ein Setncnber unb ©trebenbet Bin, batf ic^ nic^t an 
fruiiBtliife Sönbeleien Seit unb flraft öergeuben, tote 
iDctenb unb lierfü^rerift^ fte mir auc^ immer toinlen 
mögen." 

„©0 ftnb ©ie mit SeiB unb ©eelt 3^rer SBiffenfri&aft 
unb ^f)xem ätatlic^en aäetuf ergeben?" 

„9)lit SeiB unb ©celc, ja, SrÖnlein @erba. 3i% IloBe 
ilin erttJöBH. »"fir « niit alB bet ^Bc^fte unb ebelfle er= 
fehlen, unb \ä) toürbe nicBt nur mir felBer untreu toerben, 
fonbern iä) toürbe mi<^ aud^ einer fc^toeren SOetfünbigitng 
gegen meine trcfflit^cn ßUeni, beren SieBlingS^offnung ic^ 
buvd) meinen Serufsniec^fel aerflctte, fd^ulbig ma^en, 
Wenn idi nidit mit ©aranfejiung meinet gonjen 9)tanneä= 
traft uncntmegt nad& ben BBt^ften Sitten ftrebte , bie in 
meinet SBiffenfi^oft gu eireiijen finb." 

„©ie ^aben ^^veu ä9enif alfo fc^on einmal getDe<$felt? 




42 SSerborgene Sdjätjc. 

€), eraäl^lcn ©ie mir baöon — baS l^eißt, toenn bie Seit, 
bic iä) fo unbefd^eiben für mtd^ in Slnfprud^ nel^me, nid^t 
Sl^rett ^Patienten geftol^Iett ift." 

5ßlatcntu8 fd^üttelte ben Stopl unb ba§ liebenStoürbise 
Söd^eln, ba§ ben fonfl faft aK^u ftrengen unb leerten 
Sl&aralter feiner äuge anmutl&iö ntilberte, toar toteber auf 
feinem ©eftd^t. 

„^ein; benn bie§ ^au§, in bem eS ja nur eine ein« 
öebilbete Ärante au bel^anbeln gibt, ))Pegt natürlid^ immer 
baä le^te 5U fein öon aßen, bie id^ befut^e. Slbcr e§ ift 
ba fel^r toenig 3U er^^äl^Ien, mein fSfräuIein. ©eit mel^r 
ate atoeil^unbert Salären ^at ftd^ jeber männlid^e &pxo% 
ber gfamilie 5ßlateniu8 bem geiftlid^en ©taube getoibmet, 
unb toie id^ meinen ©ro^öater unb meinen SSater att= 
fonntäglid^ l^attc tl^r 5ßrebigergett)anb anlegen feigen, fo 
flanb eS aud^ Bei mir fd§on feit frü^ejler 3tugenb feft, baß 
id^ eineg £agc8 in bemfelben el^rtoürbigen Salar bie Äaujel 
eines ©otteSl^aufcS befteigen toürbe. 3n meinem @Itern= 
l^aufe tourbe niemaÖ über bie SBal^I meines SeBenSberufS 
gef))rod&ett, ttJeil er öon öornl^crein unabänberlid^ feftftanb. 
Surfte bod^ gcrabe id^ um fo toeniger baran beulen, mit 
ber altl^ergebrad^ten Ueberlieferung au bred^en, aU id^ baS 
einatge Äinb meiner ßltern unb ber le^te ©tamml^alter 
ber gfamilie SßlateniuS bin. SJleine frül^ au8ge|)rägte 
SJorliebe für bie Jlaturtoiffenfd&aften beunrul^igte meinen 
SJater benn aud^ fo toenig, bafe er ftd^ nid^t bie 2Jlül^e 
gab, fie einaufd^ränlcn, fo lange id^ öießeid^t nod§ btibfam 
genug baau getoefen toäre. Unb id^ felber beaog mit botter 
greubtgleit für ben öor mir liegenben ^ßrebigerberuf bic 
Uniberfttät. Slber mit jebem toeiteren 3Jlonat, ben id^ an 
ber $od§fd§uIe a^brad^te, !am mir'8 mel^r unb mel^r au 
Harem Setou^tfein, bafe mid^ tief innere Steigung unb 
natürltd^c Slnlage auf eine anbere £eben§bal^n l^tntoiefen, 
unb ba§ mir nid§t nur bie redete, Ijeilige SBegeiftcrung 




tHoman Dmi 1Ktini)aIli Ditmann. 43 

füt bie Iio'^cn Slufgaben eiiuä @eiftli(i^en , fonbctn auc^ 
jene @abe löeiabejttiingenber fflerebtfamfeit mangle, ol^ne 
bie nun einmal ein ©eelfoiget feineä SCmteä laum mit 
bollem @eIinQen malten lann. SSotjt bemühte iä) mic^ 
lange, tnii buic^ angeßtengteä @tubium unb buic^ mann* 
l^afte Untetbiütfung meiner fe'^nUii^en ^etjenSuänf^e ba§ 
Sine wie baS SInbete anjueignen; ober e8 toat cinfrui$t= 
lofeä SRitigen, unb naä) Sßetlauf toeniger ©emeper mu^te 
td^ eineä 3!ageg meinem SQater eillören, bag ic^ bei aQer 
toa'^ren unb innigen ^oc^ad^tung tor bem geißlidden 
©tanbe ®IM unb innere Sßefriebigung boti) nid)t in i'ijm, 
(onbern nur in bem Sßeruf eineS IrateS ftnben würbe. 
S)ei Jlumnrei, ben bieg unerwartete SSelenntni^ meinen 
a^nungBlofen Eltern Oeturfad^te, toar öiri größer, als ic& 
gefürchtet ^atte, unb fein 3tnbIicC [dönitt mir fo fctimerj- 
Iii% in bie Seele, ba^ i^ faji on mir (elbet irre Umrbe 
unb "^alb unb fjaib entft^loffen tnai, tto^ aHet fd^wer- 
toiegenben Sebenfen auf bei einmal eingefi^lagenen SSal^n 
ju Deri^arren, Stier mein ebler, öortrefflic^er Sater felbp 
mar eS, ber biefem qualDPÜen Suftanbe beS Stteifels unb 
bei Unetitfc^tDffen'^eit ju ©unften beä neuen ffierufeä ein 
Snbe machte. 91a(i^bem et mehrere %ag,t l^inburc^ nod^ 
feiner 5S[rt ftiß mit fid& jU SRot^e geflangcn War unb 
nä^renb beffen ben @egenftanb mit [einem fläoxU berül^rt 
^atte, tief et mic^ an einem @onntflgmoigen tioi ber 
$rebigt ju pi^ in fein ©tubitftübd^en, unb nai^bem ei 
mit liebeüoQ einbtingli^em Srnft eine Steige tian gftagen 
an mid^ gerietet tiatte, bie mo^I feft^eKen foQten, ob 
meine ©elfiftprüfung eine ber SSebeutung be8 folgcnfd^meten 
©ntfc^Iujfeä angemeffene geWefen fei, ertl^eilte er mir feine 
(Sinmittigung in l&errUifien, unDergefelic^en SSotten, bie 
ftd& mir aU SSegtoeifet für mein ganaeS fünftigeS Seben 
tief in bie ©eele gegraben ^aben, unb bie mir bie felbp» 
getDäl^tte neue Slufgabe meines S)afeinä fiat|Iic^ in einem 




44 Verborgene ©c^ä^e. 

nod^ l^eHeren, öexflörcnben Sid^te erfd^einen liefen. — 
Slber, öeraeil^en ©ie, mein gfräulein, id^ eraäl^le Sinnen 
ba eine lange ©efd^id^te, toeld^e ©ie unni5gtid) inteieffiren 
fann unb bie fxä) efcenfotool^I mit fünf SBorten ^tte ab» 
tl^un laffen." 

„Unb toer fagt 31§nen, ^err SDoftox, ba§ Sfl^re 6r« 
aäl^Iung mid^ nid^t intetcffirt? 3d^ l^abe einmal ate ^alb 
ettoad^feneS SJläbd^en ben ©ommer in einem ^farrl&aufe 
anf bem ßanbe augeftrad^t, unb bie ftiHe, glüdtltd^e äiul^e, 
ber nie geftörte, fonnig^l^eitexe trieben, toeld^e bieg ge« 
fegnete ^auS erfüttten, l^aBen einen fo tiefen ©inbrudC auf 
midö gemacht unb pd^ mix fo unau§l5fd§Iid& eingeptögt, 
ba§ e§ Salute l^inbuxd^ mein fd^önftex 2!xaum toat, an 
einer öl^nlid^en ©tdtte fd^alten unb toalten 3U bürfen. 
aSäl^xenb ©ie mix öon Sitten 6Itexn ]pxaä}m, gtauftte 
id^ pe leibl&aftig öox mix au feigen, ben Satcv öon ftatt= 
lxä)tx ©eftalt, mit milbem SKntli^ unb Haren, in bex 
©eele feinex 5ßfaxr!inber lefenben Säugen, bie 3Jluttex runb= 
lid^ unb betoeglid^, immer gefd^öftig unb öoH ßifer, toeil 
eS ja immer au l^elfen unb au forgen gibt für bie Slrmen 
unb Äranlen, bie pd^ öon Sllterä l^er an pe auerp als an 
il^ren natürlid^en Seipanb toenben — " 

5Jlit atoei rafd^en ©d^ritten toar ber S)o!tor, ber fid^ 
big bal^in in ad^tungSöoKer gntfernung öon bem jungen 
5Jtöbd[)en gel^alten, l^art an ©erba'ä ©eite getreten. Sluf 
feinem ernpen ©epd^t lag eä toie glüdtfelige SJerfIdrung, 
feine SKugen leud^teten, unb el^e @erba eS au öerl^inbern 
öermod^te, l^atte er il^re $anb ergriffen unb pe mit fap 
anbäd^tiger 3ft^tUd&!eit an feine Sippen gefül^rt. 

„^ä) lann mir nid^t l^elfen, mein gfräulein, aber id& 
mu^ Sinnen öon ganaem ^eraen banlen für biefe ©d^il« 
berung, bie ja bietteid&t nur fd^eral^aft gemeint ip, bie 
mir aber in'g Cf^x Hingt, toie toenn Pe in jeber @inael« 
l^eit ber SBirllid^feit meines SSatertjaufeS abgelaufd^t toäxc. 




Jlauian Ban Slcin^olt) Onmiuin. 45 

3a, fo — getabe fo (e^en meine QtliebUn gltem auä, 
unb Don fo fDnnt8=I)ettfte"i , giflditd&tm grtcben ip i'^t 
fieuiibUi^eä ^eiin biirt^inätint unb buid^teuc^tet. 33af)X' 
Iiaftig, tc^ wünj^te iDo1)\, gxäufetn ®etba, bafe eS mix 
einmal öerßüniit Wäre, ©ie — " 

„^lif bin btr arme ^onat^an! 
3£aS fang iä) atmei Seufel an — " 
tiaHette eine nii^t fe^t too^tttingenbe Stimme brouten 
im äJDTjimmet, unb alg to&xta fie bei itgenb einem gucken 
Unreal ertappt Worben, [u^^ren SJoItot SßlatentuS unb 
@evba auSeinanbei. Sie junge S)ame machte fii^ bei ben 
Jlotcn auf bem Slügel iu fii&offen; aber i^re JBJangm 
gtii^ten, unb fie blidte niäjt auf, al§ bei ^oug^err, il^i 
a^ettet $aul Seiienboif, bie le^Ce SilOe beä Operetten' 
refrainä noä) auf ben Sippen, in ba8 Siiutier trat. €a 
toar tt)m ni^t anjumerfen, ob er tlire Untergattung 
t^tittPeife belouf^t ober bie Dettraulictie ainnäl^erung beä 
jungen Sfrjteä an feine Safe Wol^rgenommen "^abe, benn 
er fal^ fel^r lieiter au3, unb ber unangene'^me , lauembe 
SBIict aus %at6 jufammcngetntffencn 9lugen get|örte nun 
einmal gu feinen @igenll^ümlic^letten. 

„2£'^, guten %aQ, So!tor," fagte ex fc'^r Horbial. „©ie 
(äffen bem ©efunb^eitä^uftanb meiner gfxau eine Stuf- 
mexEfamleit Btberfatiren, bie unS bei bem geringen 6nt- 
gett, baS mir ^E^nen ju bieten Vermögen, fap befi^ämen 
niügte. ©c^on als idd ^1)vt Slrofc^tt mit bem too^Ibe- 
!annten gic^tbrUc^igen ©diimmel unten bor bem ^aufe 
(teilen fa^, fagte it^ mir im ©tiUen, bofe Bir unS ju 
einem fo treuen, gemiffen^aften unb unetgennü|]iiien ^mtS' 
axjt ma^rl&Qftig beglttcttoünfc^cn bürfen." 

6ä ^atte fidi f^loer entfi^eiben laffen, ob feine Slßorfe 
emfttiaft gemeint waten, ob« ob fii^ hinter i^nen bie StB- 
fi(^t »etberge, ben jungen 9tijt ju Betfpotten, Stuf $la- 
teniuä fjatten fie jebenfaHä einen toeuig angenehmen gin- 




46 Serborgciic ©(^a^jc. 

btucf l&erborgeBrad^t; benn er neigte in gttüieberung be§ 
il^m 3U %^dl geworbenen ®ru§e§ nur leidet baS .^aupt 
unb fagte, inbem er augletd^ naä) feinem .&ute griff: 
„@§ toar l^ente otterbingS. toeniger bie Sorge um bic glü(I= 
lid^ertoeife gana öortrefflid^e ©efunbl^eit Sl^rer ©attitt, al§ 
bie grfüHung einer bem gfräulein gegebenen Sufage, bie 
mid^ l^ierl^er fül^rte. Jffienn ©ie nid&t ettoa in irgenb 
einer SSeaiel^ung meines öratlid^en Sfatl^eS bebürfen, fo 
geftatten ©ie mir tool&l, mid^ nunmel^r au emp^tf^Un/' 

,,?lbieu, abieu, lieber S)oItor/ meinte Senenborf. 
„UebrigenS — toir feigen ©ie bod^ beftimmt morgen ?lbenb 
auf unferem Keinen geft?" 

Sluf $Iateniu§' ©efid^t ftanb eS beutlid^ gefd^rieben, 
ba§ er mit einem entfd^iebenen 9lein ^u antworten ge= 
badete; aber nod§ e^e er im ©tönbe getoefen toar, e§ au§= 
aufpred^en, l^atte ®erba ftatt feiner ba§ SBort genommen. 

r,3a, ber ^err 3)oftor l^at eS mir bereits Derfprodöen, 
mit mä\iä^t barauf, bafe e« eigentlidö ein «bfd^iebSfeft 
für mid^ bebeutet unb ba§ id§ toal^rfd^einlid^ fd^on nad) 
toenig Sagen SSerlin berlaffen l^aben toerbe." 

5paul Seuenbovf l^öttc fid^ fel^r fc^Ied^t auf ^l^tjfiog« 
«omi! berftel^en mü[|en, toenn er nid^t auf ber ©teHe au 
ber Ueberaeugung gelommeu wäre, baß ©erba burd^ eine 
fül^ne ^lotl^lügc ber Slblel^nung be§ 2Doftor8 öoraubeugen 
gefud^t l^atte. 3)er fc^üd^terne bittenbe fBlxä, toeld^en fie 
$lateniu§ abgeworfen unb bie öerbdd^tige @Iutl& auf il^ren 
SBangen würben ja aiemlid^ unaWeibeutig S^ugniß bafür 
abgelegt l^aben, aud§ Wenn ber S)oItor jtd^ beffer barauf 
öerftanben l^dtte, feine SJerlegenl^eit au berbergen. 

6ine Heine SBeile ergb^tc fid^ Seuenborf an ber offen» 
hmbigcn Verwirrung ber Seiben, bann fagte er, inbem 
er nod^ einmal bie ^anb be§ jungen 3Jlanne§ brüdtte: 
„S)a§ freut mid^; freut mid^ ungemein, öerel^rter $err 
S)oItor. S3efonberS meine Qfrau Wirb entaüclt fein, a^ 



IRoman unn Xtinli«!)) Ortmann. 



F 

I benit^iiiEH, bflfe ©« «nä baä SBergnügen maii^Bn. 9tuf 
aBiel>erfe:^en alfo, unb ted§t (jünHUdt), toenit iä) Wtten 
botfl" 

33oS »ar eine SBeiabfi^iebung, auf bie fii$ loum nod6 
ettoae eruiebein Iie§, unb ^tatentuB mar auäf ftc^tliil 
ftol^, einer Sage ju entrinnen, bie einen etioai peinlid&en 
S^ataltei für i^n angenommen l^atte. Sr mad^te @etba 
eine tiefe, ac&tunB3DolIe 3er6eugung unb ging. 

$o«I fieuenborf abtt trÄllevte toieber: 
.3ctl bin bei arme ^onat^an! 
aSaS fang i(i armer 2eufel an — " 
imb inbem et fic^ ant^icEte, pÄi in baS Simmet (einer 
gtou 3« begeben, fagte er im SBorübergeben netfenb ju 
®erba: „©u (oHteft ©einen Serfinet aufentbatt nodt) ein 
toenig Oeilängem , liebeS SAgd^en. 3lac^ ben blübenben 
gfarten ju urtl^etten, bie itfi ^eute auf ©einen SBangen 
bemerfte, muß ©ir bie 2uft unferet |)auptftabt ja ganj 
tiottreijtidö betommen," 

Stuf fein Ätopfen unb feine befc^eibene anfrage erhielt 
et bie Srloubnife, in SlntonienS S^oilettenjimmer Einju= 
treten, unb nac^bem er feiner grau in öoßenbeter ®oIan= 
terie einige Strtigfeiten über i^t Sluäfetien gefagt, meinte 
er gana unbermitteU: „S)u barfft fibrigenä biefen ©oÜDt 
SßtateniuS nie toieber mit ©erba allein lolfen, liebe Sin* 
tonie. 3c^ Sin ba foeben gum 3euSeu einer Reinen ©cene 
geworben, lue nic^t gerabe börnad^ anget^an War, mir 
greube ju bereiten, ©et Cuactfalber fd^eint eS aßen Smfteä 
auf i^re ^anb afigefe^en ju tiaben, unb eS l^atte nic^t 
ben 9Inf(i^ein, atä ob @etba i|m bie @rteid^ung feinet 
Sieles affäu fc^toierig mad&en toütbe." 

„Sßenn t% loirRit^ ba^in fommen foQte, fo ^ättejl ©u 
nut ©ir allein bte ©^ulb jujufij&reiben , mein ßtebet," 
gab Antonie gleii^niüt^ig auiüd. „©u ftafi btefen ©oEtor, 
bei mit bon jc^er unausjle'^lid^ getoefen i^, ja fafl ge^ 




48 SScrborgene ©t^Sl;e. 

tualtfam in unfer ^au8 geaogen, unb er l^ätte fcl^r t^örid^t 
unb ungefd^idt fein muffen, toenn er ble gute (Selcgcnl^eit, 
einen fo foftbaren @olbfifd§ cinaufangen, gana ungenüfet 
^ötte öorüBergel^en laffen." 

„9l6er e§ barf if)m unter feinen Umftänben gelingen — 
l^ötft S)u, Antonie, eS barf nid^t fein! 3dö l^abe meine 
gana Befonberen, fd^toertoiegenben ©rünbe, eS aw öerl^in« 
bern, unb id^ red^ne bafcei fidler auf S)eine Unterftü^ung; 
benn aU grau toitft S)u getoife leid&ter ßinflufe auf ®erbo 
gewinnen lönnen als id^, unb S)u übertriffft mid^ in biefen 
tueiblid^en S)ingen ja aud^ l^unbertmal an ©efd^idflid^feit 
unb Älugl^eit." 

6r fü^te il^r ritterlid^ bie .&anb, unb fle |)Iauberten 
öon anberen 3)ingen, bi8 ber .&au§l^err fid& erinnerte, baß 
eS 3^it fei, fein SlrbeitSaintmer aufaufu($en, too er bann 
aHerbingS bie 3rit Bis a^^ 9)iittageffett bamit Binbrad^te, 
baß er bie S^itungen lag unb ein l^albeä ©u^enb 6iga» 
retten raud&te. 

S3ei bem S)iner erft fallen fid^ bie brei ^auSgenoffen 
lieber, unb bie Unterl^altung Bei Sifd^e tourbe aw^tft faft 
auäfd^IiegUdö t)on ben Beiben ©atten gefül^rt, toäl^renb 
@erba ftiöer als fonft unb mit einem eigentl^ümlid^ nad^= 
ben!Iid[)en 3ug in bem fc^bnen (Sefid&t öor fld^ l§infd§aute. 
9tl§ ^ßaul ßeuenborf eben eine jener luftigen 9(neIboten 
eraäl^It l^atte, \>on benen er ftetS über einen ganaen S?or= 
ratl^ Verfügte, fagte fie plö^id^: „S)ie Slnerfennung, toeld^e 
S)u ijorl^in bem S)oftor ^lateniug für feine SDienfte aU 
euer .^auSarat ^n Sl^eil toerben Itefeeft, l^atte übrigen^ 
einen fel^r ironifd^en Älang. 3d^ fürchte fel^r, ba§ S)u 
il^n baburd^ mel^r gefrönft aU erfreut l^aft." 

Seuenborf taufd^te einen rafdjen SSUdC be8 6inberftänb= 
niffeS mit feiner 3frau, um bann fd^einBar unBefangen 
unb gleid^mütl^ig au antworten: „6S fottte mir tt)enigften§ 
lieb fein, toenn er Saltgefül^l genug ^at, btn SSint au 



!"■■ 




Stumaii ttiin 9lciiit)Dlb Oilmann. 4Q 

bei^e^n, ben iä) i^m ba ju gelben beabfii^tigte. 2!c^ 
liebe bie Seute nic^t, bie [lä) hmä) i^re Slufbtinfltic&feit 
lapig mad^en." 

(getba Warf ben Äopf jutüd, oU Wate i^r felb^ eine 
ent))finblii$e J^iänEung juüefügt moiben. 

„^%, bai Hingt fonbeibai genug auä ^Seinem ^unbe! 
3cö bente bo4 Sioftot ipiatemuS toäre wal&tUc^ bet Setjte, 
gegen ben \\ät bet Sßortaurf ber SlufbringUc^teit ergeben 
Ue^e, unb ®u tiätteft nugerbcm eine ©anleäfi^ulb an ifin 
jtt jagten, bie niemalä gang getilgt aietben lann." 

„91uH, bai ?e|jtete ift benn bo^ moi/i eine ettoaS übcr= 
tiiebene Stuffaljung, metre Itebc ©erba. nn(et ftinb tft 
aUerbingä unter feiner Se^anbtung genefen, aber eä fragt 
fi^ immet'^in, ob bie ?Jotur nic&t me^t bnju get^an ^at 
als ]tmt Äunft, unb ic^ ^abe ilint liberbieS für feine 
^Jlü^etoottung ein, toie ic^ glaube, fe^r anpänbigeä $onD= 
rar gefcfiictt. Sei aHebem faßt eS mir ani^ niti^t entfernt 
ein, feine ärjtlii^e 5Eflc^tigfeit in SWeifel gu iit^n; luaä 
mir in Ijotftm Stabe mißfällt, finb eben nur feine tein 
menfd^Iictien, feine Sldaralteieigenfc^often." 

S)a8 *Dletfet in ©erba'S |ionb bebte, fo bofe ti mit 
leifem ÄKrten gegen ben SRanb beS XtiUii fc^Iug. abev pe 
juaitg fid^ tapfer, Qulerliil) ru^tg ju etfi^einen, toältenb fie 
fragte: „Unb WaS ift eS, ba^ S3u an i'^m ouSjufetien §aft?" 

„gt ift ein Strebet, ein türffidötäloä felbflfüd&tigcr, 
augenfc^einlii$ Von brennenbem @^vgeij beije^tter Menfi!^, 
bem jui Srreid^nng feiner 3ifle alle Sffiege re^t jinb, 
auä\ biejenigen, auf benen anfCänbige unb e^ten^afte Seute 
fonft nic^t gerne ju toanbeln ))fEegen." 

Unfähig, i'^ren S"'^" "fdi länger au bemeiftetn, fd&ob 
@eTba mit einer tieftigeu SSeWegung i^ten Seilet jutüd, 

„S)a3 ip eine Untnal&rljcit , ijSauI, eine abfd&eulic&e 
Setleumbung! SSer ip ti, bet S)oItDr ^lateniuä einet 
une'^ren^aftcn ^anblung ju jei^n Bermag?" 




50 SSerborgcnc Sc^a^e. 

Seuenborf [teilte fid^ fel^r erftaunt über ben Slu86tud5 
il^reS UntoiÜenä, unb öleid^fam, um fte 3u Bcfänfttgen, 
meinte er: ,,50lein ®ott, liebe ®erba, toenn {d§ fletoufet 
^ätte, ba% meine l^armtofe SSemerfung übet einen flleid^» 
giltiöen 5Jlenfd^en S)id§ in fold^e Sluftegung t)erfe^en lönnte, 
fo l^ätte id^ e§ natütlid^ botöeaogen, fte au untexbrüden. 
S)u nimmft S)id^ ja biefe§ S)oftor8 an, als toenn er ©ein 
leiblid^er SSruber toäre." 

„^ä) nel^me mid^ feiner an, toie id§ mid^ jebeS STn« 
beten annel^men toütbe, ben id^ unfd^ulbig öerleumbet 
glaube. Unb id^ toerbe Seine Sleufeerung für eine gerabeju 
untjeranttoortlid^e Italien, fo lange 3)u nid^t im ©tanbc 
getoefen bift, mir eine Unel^renl^aftigfeit beä S)DftorS nod§» 
autoeifen." 

„5lun, ba§ toäxe am 6nbe nid^t aHau fd^toer, öor= 
auigefe^t allerbing§, ba§ 2Du nid^t geneigt bift, bie ^anb» 
lung^toeife beg ^errn 5£)oftor§ mit einem milberen 50la6 
au meffen, aU id§ e§ leiber au tl^un Vermag. S)enn i^ 
nenne e§ unel^renl^aft , toenn ein 9Jlann baS ^era eineS 
ungeliebten 2Jläbd^en§ burd^ aöe erbenflid^en Äunftgriffe 
au betl^ören fud^t, nur um fid§ awgleid^ mit il^ver ,&anb 
aud^ mül^elog in ben S3efi^ eine§ großen SSermögenS a^ 
bringen." 

S)a§ ßinnen, toel(^e§ bie Safel bebedtte, toar nid^t 
toeißer, afö e§ für einen SlugenblidE ©erba'ä ^[ntliij ge= 
töorben toar. 

„Unb baS - ba§ l^ötte 3)oftor ^Iateniu§ getl^an?" 
brad^te fie mit fid^tlid^er Stnftrengung l^evöor. 

„9lßerbing§. S)ie bebauernStoertl^e ^^od^ter beS Äom= 
meraienratl^g 5ßetermann toei§ ein Siebd^en baöon a^^ 
fingen, unb nur ber 3Jlcnfd^en!enntni6 unb geftigfeit il^reS 
9)aterS l^at fie e§ a^^ ban!en, ba§ fie nid^t toirflid^ an ber 
©eite biefeS SKanneS grenaenloS unglüdElid^ getoorben ift." 

«2tft eS a^ öi^t Verlangt, toenn iä) Sid^ erfud^c, mir 




Sonian Bon ülriirtolb Citmann. 51 

^att biefer unüerftänblic^en 3(iibeutuiigen luij urtb tlax 
ju erää^Icn, Weli^eS Ser6tci^en§ fic^ S)oftor Sßlattniuä 
gegen gftäulein $eteiinann ober t^ten 33atei: fc^utbig ge« 

„6r mar infolge BotüBerge^enbei: SSet^tnberung beS 
^auöQijteä bei einer ptö^lid&en (Srfranfung ber 3)atne 
rein äuföHig ju i£)rer Se^anblung berufen Werben unb — 
boi$ eine 5rage jutor, liebe ©erba: "^nft S)u Sräulein 
3)telante *Petermünn itmaU gefe^en?" 

„3cö erinnere mic^, irgenbnio einer S)anie biefeS iRamenä 
üorgepeöt Worben ju fein, boc^ War baä too^l fcöttierltd& 
biefelbc, Bon toeld^er l^ier bie IRebe ifl, benn fie »ar Hein 
unb betroadjfen, bon überaus pgHi^etn @efid;t unb min- 
befienä fünfunbbreifeig $iafixe atf." 

„Sana red^t! Saä ^porträt ftimmt in aßen ßin3el- 
^etten. Stefe nämUcEie Siame alfo, Me ganj unb gor 
nitiiU Öon einer 3!enuS in i^rcm Slcufeeren ^at, (am in 
be§ 3)o[totä Sc'^Qnblung, unb bie ©cöön^eit, welche i^r 
bie ju erttiattenbe gro^e 5Dlitgift »erlief, mog in ben 
9lugen bei ^erm SjoUoiS jo uoHfiänbig aW il)re lörper- 
lictien 3Kdngel auf, iai er il)r, nod^ e^c fie ganj genefen 
mar, nac^ aßen SRegetn ber ffunj^ ben |iof ju macEien 
begann unb i^r mit feinen bieber unb treu^er^ig Itingcnben 
$^tofen, auf bie er fid| ja gons befonberä gut Herfielt, 
auc^ rii^tig ben Stopf Derbte^te. Gr erflärte i^r feine 
^ci|e, unauSlöfcöti^e Siebe unb erl^ielt i^re Suftimmung 
ju einer förmliifjen Setoeriung um i^re §anb. 9lm näi^- 
ftcn SSormiftag jleHte er Jti% bem Äommerjienraf^ al5 
freier Bor, unb iinterliefi eä natürlich nid^t, oud& i^ni 
gegenüber ju berftd^ern, ha% nur eine unbejminglic^e Sii' 
benfi^aff für Sräutein Melanie i^n ju biefem ©c^ritt be^ 
ftimme. — SDet menfd&entunbige ©rofeinbuftrieüe ffiar 
natürlid^ weniger BerBlenbet, al% feine attiüngferlic^e unb 
liebebebütftige Sod&fct; er ^Btte ben ^enjerber rul^ig an. 




52 Scrtiorflcne ©t^S^e. 

lim il^m bann mit fül^Icr SSeftimmtl^eit ju erllärcn, baß 
feine Zoä^kx länöft ein Slltcr erreicht i)abt, in tocid&em 
fie bex öäterüd^en S^^Piwimnng 5U tl§ter Serl^ciratl&uttfl 
nid^t mel^t bebürfe, ba§ pe aber, toie et snr SJermeibunfl 
bon ;Srrtpmem nid^t berfd&toeigen ttjoöe, auf eine anbete 
9Kitötft aU auf eine ben 35etl^ältnif)en angemeffene Slu^ 
ftattung nid^t ju ted^nen l^abe. 9lad^ bem £obe il^rer 
SItetn tnerbc il^r felbftöerftänblt(^ ba§ öorl^anbene S5et« 
mögen zufallen, bis bal^in aber toerbe er ftd^ su irgenb 
tüeld^en Sufd^üffen grunbfä^lit^ unter feiner Sebingung 
öerftel^en. S)er ^err ®o!tor foE barauf ben Äommeraien« 
ratl^ lange angefel^en l^aben, toie toenn er mit öratlid^em 
Äennerauge feine mutl^mafelid^e SebenSbauer ungeföl^r ab« 
f(^ö^en tooöe; bann aber, fo tourbe mir eraäl^It, ftanb er 
^3lüljlid§ auf nnb t^erabfd^iebete fid^ mit ber ßrllärung, 
bafe er unter fold^en Umftönben aÖerbingS nod^ eine ge» 
toiffe SSebenlaeit l^aben muffe. Sang toar fte aUerbingS 
nid^t; benn fd^on eine ©tunbe fpäter empfing Stäulein 
SKcIanie butd^ ei*))reffen Soten einen SSrief, in bem S)oItor 
^i(ateniu§ nad^ reifltd^er ?Jrüfung aHer SSerl^ältniffe mit 
blutenbem bergen au bem ©d^Iufe fam, boß il^rer S3er= 
einigung botf) unüberfteiglid^e .^inberniffe entgegen [täuben, 
unb bafe er il^r al§ 3Jlann t»on 61^re — ober bergleid^en — 
il^r SBort aurüdtgeben muffe. SBal^rfd^einlid^ toar il&m eben 
bie förperlid^e Äonftitution beS $errn Sßetermann als eine 
3u gefnnbe erfd^ienen." 

5^ur im SSeginn feiner ßraäl^Iung l^atte @erba*8 blaffeS 
@efid[)t nod^ al^nen laffen, toaS in il^rem 3nnern Vorging. 
S)ann aber l^atten i^re fd^önen 3üge toieber ben getoöl^n« 
lid}en, rul^igen SluSbrudE angenommen, unb nun, ba ^aul 
ßeuenborf geenbet l^atte, fonnte pe il^re ?lugen feften unb 
Karen SSItdCeS ouf fein Slntli^ rid^ten, inbem pe fragte: 
„Unb biefe (Sefd^id^te, bie S)u fo merltoürbig genau fennp, 
pe ip in aW it}ren ßinaell^eiten öoCPänbig toal&r?" 



■ 



Hlnman bmi Kriii^olb Cilinflnn. 53 

fifuenborf jofl gfcic^müt^ia bie ©c^ultetn in bie ^ifft. 
„3tÖ tonn natiitlic^ nut loiebEi^Dlen, icai mir berictitet 
iDotben ifl. 3I6et iä) l^afee meine iJenntniö nllerbingä 
auä jiemlt^ juBciIäffigci Cuette, nüiiitic^ üoti 5|Jeteimann 
fel6fl, bet Bor einigen Sagen feinem bergen gegen mi^ 
Suft machte, obwohl um ber Ii(aniiiten ^Dtelanie mitten 
fon|i fetfifiOerPänbtidi nic&t Diel atnf^etienS bon ber ©ac^e 
gemadjt Werben [oH. 2t6er (eine SntrÜPnng War elien 
nod^ ju frifdi, unb er ^ieü e§ aufeeibcm ni^t (iir ü6er= 
pilfiig, mid) au marnen, ba. er ja teeig, bag a^oftor $Ia= 
teniuö auifi tn meinem |iau|e öcvle^rt, Uefcrigenä tannjl 
%u Sidi nur an meine i^rau racnben, Kenn ^u naä) 
einige Weitere (äinjri^eiten erfahren miHp. 3dj mügtc miift 
fe^r irren, Wenn i^r gtüulein ^Jletanie nti^t neulich auf bem 
SSalle beim ©enetatfonful SJa^Iptöm i^r fummerbetabeneä 
i&Br^cöen noc§ grauenart rücC^attloä anSgefd^üttet ^ättc." 

Sinfonie nicfte juftimmenb, bodd ©erba fagte taxy. 
„^iä) Derlangt ni^t barnai^, ettoaS SSeitcreä über eine 
©ad^e JU erfal^ren, bie mic^ fo wenig onge'^t tote biefe. 
Süber ic^ bebanre meine Bortge ^leltigteit , ''$aul, unb ic^ 
tann ®ic& nur bitten, fie mit meiner geringen 9Jien!c^cn= 
EenntniB 3u entfc^utbigen." 

aSieber flog ein berftünbnifeinmger SBIid! aWitdieu ben 
©atlen l&inüber unb l^erüber, bann (enfte ^nnl bie Unter' 
IlQltung fel&r gefttiictt auf ein onbereS, ganj unberfäng» 
Itc|e§ 3;:^emo. 3m ©egenfn^ ju i^rem üortgen ©^roei= 
gen bet^eiltgte ©erbo fic^ je^it mit einer S^eb^aftigleit an 
belli ®Efl)räcö, hinter ber Wol^t nur ein fel&r jtJiarfeä C^r 
ba§ Sla^jitlcin ber noil) immer nid^t ganj übeitounbcnen 
[eelifc^eu (Stregung Wafirnetimen mochte. 

aiä bie brei Xifi^enoffeu fid^ naäj bcenbcter SJlittagä- 
tnfel eil^oben unb eiuanber' „©eiegncte 9)lQ^IäeU" toün(cö= 
ten, liielt 5PquI ßeuenborf bie aufföUenb (ü^le ^anb feineä 
fi^Önen SBääc^enä in ber feinigen fc|l. 




54 SftBorgcne Si^a^e. 

,.^ä) l^aBe ba nod^ eine Sitte an S)id§ auf betn ^tx^m, 
lieBfte ©erba; aBer t$ toei§ ntd^t tcd^t, toic id^ bomtt 
IjcrQUglontnten foH, ol^ne unzart ober ungefd^irft au fein. 
3d§ möd^te nömlid^ Bei SDit gürfprad^e einlegen für Se- 
rn anb, bet fd^toer barunter leibet, ba^ ®u il^n ol^ne icben 
©runb ettoaS oberflöd^Iid^ — um nid^t 3U fügen: un» 
freunblid^ — Bel^anbelft, unb ber bod§ 3U befd^eibcn ober 
t)ießeid^t aud§ au ftola ift, um fid^ borüBer au Beilagen." 

Sin aufrid^tiger SJcrtounberung Blidtte @evba a^ i^nt 
auf. „S)u fiep mid^ auf§ |)öd§fte erftaunt/' fagte fte, 
„bcnn id^ l^aBe in ber %^at feine Sll^nung, toer biefer 
fträflid^ bernadjläfpgte Semanb fein lönnte." 

,;Unb bod^ glaube id§ a" tniffen, baB er Seinem jungen 
»^craen einft nid^t gana gletd^giltig getoefen ift, bamatö, 
afö er nod^ bie Potte ®t)mnafiaftenmü^e auf bem SodEen- 
lopfe trug." 

©erba Iäd)elte, unb e§ toar nid^t bie geringfte Ser« 
legenl^eit in il^rem SBefen, ba fie ertoieberte: „311^, ®u 
fprid^ft t)on SDÖalter SöSmunb, meinem Sitter au§ ber 
5lanaftunbe? Unb il^n fott \ä) burd& Unfreunblid^Ieit ge= 
fränft l^aben? $at er fid§ Bei S)ir barüBer Befi^toert?" 

,,6r ift fel^r borfid^tig unb autüdtl^aUenb in feinen 
SleußerungeU; ber arme 3unge, feitbem baS ©d^idtfal il^n 
fo lyart atoifd^en bie ©d^eeren genommen l^at. 3d^ aber 
toci^/toie e§ in feinem Snnern au§fiel)t, unb für mid^ 
genügt ein aBfit^tSloS ]§ingett?orfene8 SBort, um mir eine 
lange ©efd^id^te t)on gel^eimem Äummer unb berBorgenem 
^eraeleib au eraöl;len." 

,9lBer iä) öerftel^e S)id^ gar nid^t, ^auU ©jDvtc^ft ®u 
bcnn ba njirüid^ im 6rnft? Sutoiefern ift aSalter 3a§= 
munb bom ©d^idffal ^^imgefud^t toorben? 3d^ l^ielt xf^n 
für geiftig unb !ör<)erlid§ gefunb, für tool^Il^aBenb unb — " 

$aul ßeuenborf fd^üttelte toel^mütl^ig ben Äopf. „^n 
Bift eBen im Srrtl^um, lieBe @erba. S)a§ 5lße§ ift er frei» 




Siomnn Bmi Sncin^oft Cctmann. 55 

lic^ fleffiejen; abn toie er infotflc unbettd^ulbtter 9ier= 
tufle fction ^Eute aufgettött ^at, roo^f^aßenb ju fein, fo 
wirb (8 Quc^ mit feinet ©eiunbl^eit aüem Slnft^eitt nacEt 
{lalb liefenfd^nell tieigati getien. Sa^ ei »a'^ifc^etnü^ 
binnen fiitijem ein armer 93lonn fein toitb, tofirbe er 
bicHeic^t noc^ überttinben; aber ha'ß er um biefet Slrmut^ 
iDiHen nun aui^ auf bie ßrffiUung eineä fe^itlic^cn, Sa^rc 
l^inburc^ treu gcvilcgt™ $erjEn@muii|i^cä beraic^ten muß — 
ba§ bor Mfm riditet i^tt ju ©runbe." 

Sin aufrit^tigeS Sebauetn Jjtägte fii$ in ©erba'S 3^S"t 
aus. 

„iSic traurig ba§ ifl! Sein exnfteS, WortfargeS SSefen 
bei unferer erften SÜBieberbegegnung war aflerbingS oud^ 
mir aufgefallen; aber i^ a^nte ni^t, baß cä fo betlagenä' 
TOerf^e Utfodiien ^fl^eit tönne. Uub tä gibt gar fein 
«Ulittet, i^m au l^effen?" 

Seuenborf anctte mit ben Sld&fcin. „9!!liit einem Siar= 
leben hon aroeimotliunbetttaufEnb ÜHarC Würbe er in ben 
€tanb gefegt Werben, ftc^ buic^ ein glänjenbeS Unter' 
nebmen binnen Sfa^teäfrift jum iDliHionär ju machen, 
ütber es finbet fic^ 3iiemanb, ber i^m bieä ©arteten gibt, 
unb bann, cl^rlid^ gefagt, fetbft wenn fic^ Sinei fänbe, 
glaube i<i^ faum, baß i^^m bieä feinen berlotenen ScbenS^ 
mut^ wiebergeben toürbe, Slenn bie anbere, bic ^erjenS' 
ongelegeu'^eil, betümmert i'^n eben f^iiri^tcr Söeife tanfenb' 
mal mebr, alä ber bcöDvfte^enbe gefijöftliii^e ißuin." 

„S)ie ^etjenäongelegen^eit^ @ine l^offnungSlofe fiiebe 
atfo?" 

„Steitic&I, aaJaS Mnnte e§ InbereS fein? Unb Siu er= 
rättip nicbt, ©evbo, Wem biefe :öoffnun9§lDfe Siebe gilt?" 

„JSJie foEte ic^ baä errntl^fn? Sin iä) hod) jal^relang 
Don SSertin eutfevnt geirefen unb fiobe ic^ bodi wäl^ienb 
ber ganjen Beit niiJit ein einjigeS SDlot tion SBaltet 2[a8- 
munb gehört!" 




50 ScrBorgciK ©t^ötc. 

3n boHct Unbcfangcnl^eit unb Sll^uungglojtgfeit l^attc 
fie bicfe 9lnttüoi*t fiegeBcn, ^ßaul ßeuenborf aber ergriff 
il^re ^anb unb fagte: „flommM 3(^ toitt S)ir bo§ Silb 
beS 3Wäbd§en8 seigen, für bag mein armer gfreunb in fo 
unglüdltd&er Seibenfd^aft entbrannt ift. 3(3^ benle, S)u 
foltteft e§ lennen!" 

6r l^atte fie an ben l^ol^en ^feilerf))iegel gefül^rt, 
tüeld^er baS (Sfeaimmer fd^müdte, unb ®erba, bie erfl im 
legten Slugenblicf feine %i[iä)i erfannte, niad&te pd^ mit 
einer untoiHtgen Setoegung öon tl^m frei. 

„^^, toißft 2Du SDeinen ©pott mit mir treiben? Cber 
ift bie§ etwa ein abgelarteteS ©piel 0x^ä)tn S)ir unb 
2)einem greunbe?" 

„SBeber ba§ (Sine nod& baS Slnbere, mein liebeS Sö8= 
ä)m. Unb id& l^offe, S)u toirft e8 bem bebauernStoertl^en 
SBalter nid^t aU ein 9}erbre($en anred^nen, bafe er S)idö 
nod^ immer liebt. S)aB er S)ir mit feiner Siebe jemals 
löftig faÖen Werbe, l^aji S)u ja toal^rlid^ nid^t au fürd&ten, 
benn er Würbe fid^ el^er bie Swnge abbeizen, ote baß er 
aud^ nur ein 93Öort bation gegen S)idö über feine Sipptn 
!ommen ließe. @§ ift noi^ nid[)t fel^r lange l^er, baß er 
mir fagte: .SBäre id^ ein reid^er SJlann unb wäre ieber 
Serbad^t einer eigennü^igen 5lebenabfid&t auSgefd^Ioffen, 
fo würbe id^ .^immel unb @rbe in SScwegung fefeen, um 
mir ©erba'S SScfi^ an erringen. 3[e^t aber, ba id^ nal^eau 
ruinirt bin, Wöl^renb fie über bebeutcnbe 9fJeic^t]^ümer ge- 
bietet, je^t barf fie niemals al^nen, wie c§ in meinem 
.^eraen ausfielet, Wenn eS mid§ auäi in il^rer Stalle faft 
übermenfd^Iid^e 9lnftrcngung foftet, e§ il^r au berbcrgen!' 
©0 ungeföl^r fprad^ er, unb id^ mußte nod^ obenbiein 
geloben, il^n ja nid^t an S)idö su öerratl^en. SBenn id^ 
bieg @elöbni§ jeljt l^alb Wiber meinen SBitten gebrod^cn 
^abe, fo gef d^a^ eS wal^rl^aftig nid^t etwa, um S)id& au 
einer SSerbinbung mit SSJalter 3f ^^"tunb au bereben. 6r jienS 




Momai« Don illrinfiolti Otlnronn. 57 

liefcp S)it il^n jn itidjt, unb aroeiteniä taitnft 3)u oi)M ^vcige 
]ei)z Diel '6ef[eie $attt|ien maäjtn, aU ev unter ben oi= 
toaXlenbm Umftänbfn eine ift. 3cö loDlIie S>id| nuv Bcr- 
flnlaffen, ben armen Sungen ein Hein TOenifl fteunb' 
Itd^er ju be'^anbeltt, toie biä^er, unb i^n morgen Slbcnb 
ni^t mieber fo be'^arrlic^ ju ti6er(e^en, Wie Slu e8 i\i= 
]^er getl^an ^a^. Seiabe toeil er o^nebieg nictit baS @e° 
ringpe ju ^ofen f|at, foHte^ SJu S^ic^ nic^t einer un^ 
n&tfitgen @raufamleit gegen i^n fc^ulbig matten." 

$alb abgefflenbeten ^nt(i|ie3 ^atte @erba il^m jugc^ 
'^ört. ®ie Heine, unmut^tge {JüUe atoitc^en t^rcn ?lugeii- 
Iiiauen War jtnar toicter beiji^nmnbcn , ober ein tiefer, 
nac^benfli^et grnp tag auf i^ren Süfien, alä pe nun 
j)Iß^liri^, otine aüä) nur mit einer einzigen Silbe auf bte 
Sluäetnanberfe^ngi'^reä^etterSjuanttooiten, bnS^'mniet 
betlie^. 

§froit Antonie, bie fic^ biä bo^in fc^cinbar o'^ne iebc 
3:^eilnalime für bie Unterhaltung in i^vem Sd^au!El= 
pul^l getoiegt unb bie blauen !Rauc&mbHii[en itirer ^iga= 
rette in jietlic^en Mingeln gut 3ininictbec(e emporgcblnfen 
l^atte, meinte fpbttijcö: „9Jlit weli^em gifcrSu für deinen 
greunb tn'8 Seug gegangen bift! ^aft Su benn ein fo 
flrofieS 3ntere[fe boian, bie Seiben jufammenjubringeur' 

„06 ic^ ein Siitereffe baran '^abe? ®aS leb'^aftefte, 
baä fid| nur etbenlen lägt, liebe Antonie. 9In bem Sage, 
an bem @erba'S äierlobung mit 2lo@munb beiüffentlidit 
toerbcn liJnnte, ^ätte ic^ einen Setbienft Bon mtnbeRetiS 
fünfäc'^ntoufenb ißlort in bet %a\ä)e — Botau§gefe^t 
natürlich, bog btefer 3;ag niclit in aDju nebelgrauer gerne 
läge. 91ber loaS tjitft'ä, fiiJ) ben 9Jiunb loöfferig ju madjcn! 
S}ie Stu^ri'^ten finb ja leibei Derteufelt fd^Iei^t, unb ii$ 
fütt^te, bflS i^ mic^ nic^t SefonberS batauf Uetfte^e, gljen 
ju ftiften." 

,9!un, bie fleine ^robe, toelc^e S)u ba foeben oligelegt 




58 SJcrborgene Gt^ü^e. 

l^afi, mx fo üBcl nid^t ! aSteHcid&t, hjenn iä) ntd^tS »cffcrcS 
au tl^un pnbe, tucrbe xä) Sir batet ein toetiig ju ^ilfc 
fommcn. 68 müBte bod& brotttg fein, ba§ lange (Sejid^t 
bicfcg 5E)oItor§ 55IateniuS a« feigen." 

„UeBetauS broHig/' Beftatigte Seucnborf lad^cnb. „®S 
toäre ein (Seniefttcid§; auf ben S)u ftola fein bürfteft, Sin» 
tonic! Unb an bcr SSelol^nung/' er Beugte fid§ üBer pc, 
um fte auf bie ©tirn au füfien, „an ber Sctoljnung foHte eS 
gett)i§ nid^t feilten!" 

Viertes ^a^ittel. 

5Die fd^öncn Säume ber Seuenborf'fd^en SBol^nung 
l^artten feftlid^ gefi^müdft unb erleui^tet ber Säfte, bie gu 
biefcr legten SBinterunterl^altung gelabcn tuorben toarcn. 
Sie feftgefe^te ©tunbe toar ba, unb mit jebem 9lugenBIidt 
lonnten bie ©aftgeBer bie erften 3ln!ömmlinge ertoarten. 
3n einer J^räd^tigcn ©ammetroBe, beren ßoftBarleit fid& 
für bie grau beg ^aufcS cigentlid§ faum fd^idfen tooHtc, 
raufd[)te Slntonie, mit aSriCanten üBerrcid^ gefd^müdft, nod^ 
einmal burd^ aKe bie angenel^m burd^tt?örmten unb burd^» 
bufteten Siin^nß^^ ^^ pd^ tnit rafd^em SSIidt au üBeraeugen, 
bafe SllIcS in get)öriger Crbnung fei. 

3n bem größten ber t)orl§anbenen ©emäi^cr ftanb bie 
aum ©ou<3er gebedEte, mit frifd^cn SBIumcn, ©ilBergefd^irr 
unb toertl^tJOÜem Är^ftatt glönacnb gefd^müdfte Safel. 2luf 
jebcm ©ebedf lag eine flarte mit bem Flamen S)c8ienigett, 
für ben ber ^^ta^ Bcftimmt tuar, unb grau Slntonie, bie 
an ®efeüfd}aft§aBenben gana üBerrafd^enbe $augfrauen= 
tugenben au enttDidcIn pflegte, liefe fid^'ö nid^t berbric|en, 
bie 3lnorbnung biefcr Äarten nod^ einmal einer genauen 
^Prüfung au unteraiel^en. 

„Sift ®u e§ gett?efen, bcr SBalter 3a§munb au ©crba'S 
Slifd^l^errn Beftimmt l^at?" rief fie il^rem 5!Jlannc au, ber 
im 9{cBenaimmer ungebulbig auf unb niebcr fd^ritt 




tHoman bon niin^oTb Oilmann. 59 

„ailevbingä, tiefteä Äinb," gafi bct (Sefiagte jutüct. 
„Senn nenn man fie nid|t jntangSRieile jutantnieniningt, 
teecbm fte tioioii§fti$IIt4 nä^ienb beg sanjen ^6enb§ 
nic^t fünf 3ninuten long mttEinanbet teben." 

„Sßol^I mögUc^. 5l6er fie ju 2:if^nac^6atn 3« niQ(i^en, 
toöte trofebem baS fid§etpe HKitfcI, ©einen ßiefitinflSmunfcö 
ju beieiteln. SUätitenb bei Safet i^ man f^on um feiner 
laiifd&enben Umgetiung toiKen gen&t^iflt, bon ben tritiiatpen 
unb glei^gtUtg^en 3)mgen ju teben, unb toenn @erba 
aus bem ajlunbe Deineä gfteunbe« jmei ©tunben long 
berorttge nic^llfagenbe $l&tüfen öetne^n'eit mfifete, mflrbc 
rettungslos bei ßanje, fi^uieimilt^igc Raubet jerftört fein, 
mit totläjtm iä) mic^ bemÜI|t l^aBe, ^aSmunb in i^ren 
atugen p unigeien. 9lein, er muB im ©egent^eil folneit 
als nur irgenb möglich bon i^t entfeint taieiben, unb eS 
gefcöal^ in »o^I berechneter aßfii^t, ba^ i^ i^m bie inageii= 
leibenbe gtan Mautenierg jnr Sifc^bame beftiminte. Sie 
ftirtcdrt erfa^rungSgtmäg nie bon ettnaS Slnbetem, ali 
Bon i^rev Ärant^ett, unb baju !ann et ütä artiger Äabatier 
bo[i^ unmöglich ein anbereS als ein tnelani^oUfc^eS @eftc^t 
machen." 

„3d| lann immer nur auf's 9leue ©eine Älug^eit be= 
tounbern, liebfte Slntonie! Steine @rünbe teuften mii 
felbpserpönblicö boülommen ein, unb id^ fann ®ic^ nur 
bitten, boS Arrangement ganj nacö Seinem Srnieffen ju 
finbein. Sie grßgte ©ocge berettet mir aQeibingS biefer 
Sottor $IatemuS. äßie ii^ @etba Tenne, ip fie im Staube, 
gerabeju eine Srtlüning übet bie ^etermann'fc^e Slffaire 
bon t^m gu berlongeu, unb wenn ic^ il|r aui^ in bet 
^ouptfac^e Wotil nur bie SSal^t^eit erjä^It ^be, fo tonnte 
iä) mir bod^ ber befferen SSitlung l^alber einige fteine 
SluSfd^mÜifungen tii^l betfagen. gr wirb fing genug 
fein, fic^ baS au 9lu^e ju ma^en, unb babei leic^ttS ©pief 
^aben, ba ®erbo o'^nebieS etwas mißtrauifc^ gegen mii^ 




60 Scrborgene ©(i^&^c. 

ift. Unb iä) S)umm!opf tnu^tc tl^n in ber fidleren @r= 
toartutiö, bafe et aMel^ncn toürbe, nod^ fclBjl on bie 6in- 
labung erinnern! SfebcnfaÜä muffen tüir nad) SJlöglid^^ 
!eit 3U tjcrl^inbern fnd^en, baß bie Reiben ©elegenl^eit 
finben, unöeftört miteinanbcr au reben." 

grau Slntonte fd^üttelte lad^cnb ba§ fd^ön frtfirte ^anpt 

„2)a§ tDöre ein frud^tlofeS Semül^en; benn tocnn fle 
tüir!Iid§ incinanber öerliebt finb, flnben fte eine fold^c @c- 
Icgenl^eit fi($erlid§ inmitten t)on l^unbert Slufpaffern. 9lein, 
mein fjreunb, ba l^eifet e§: ba§ SSerl^ängm^ rul^ig feinen 
Sauf nel^men laffen! ©o tote bie Reiben WS je^t nod^ 
miteinanber ftel^en, l^alte id^ ©erba benn bod^ für ju 
ftola, als ba§ fie gerabe^u eine grage an ?}lateniuS rtd§ten 
foKte. 3)odö ftiß. S5Bir bürfen jcfet nid^t mel^r Don btefen 
S)ingen reben, benn fie lann ja in jebem SlugenHidt auS 
il^rem Simmer treten." 

6§ l^öttc biefer torfid^tigen 33Ja]^nung nid^t mel^r Be= 
burft, um baS ©efpräd^ au beenben; benn fafl in bem 
nämlid^en 9lugen6IidEe ertönte bie eteftrifd^e 3Bo]^nung§= 
glodfe, bereu fi'nopf aufeerl^alb ber Sreppentpr angebrad^t 
toar, fo fd^riU unb anl^altenb, toie nur eine ]^5d&fl un» 
geftüme Senu^ung e§ öerantaffen lonnte, unb ^aul Seuen^' 
borf begab fid^ in ben ßmpfangSfalon, um ben erfien, 
auf eine fo heftige SBeife ßintafe begel^renben Saft ju 
begrüben. 

S)aS öerbinblid^e Säd^etn, toeld^eS er fid^ bafür anredet 
geinad^t l^atte, öerfd^tüanb jebod^ untoiüfürlid^ öon feinem 
@efi($t unb baS beabfid^tigte flompliment über bie Iiebcng= 
tDürbigc ^ünltlid^Ieit beS SlnfömmlingS erftarb auf feinen 
ßipfen, aU er biefen 9lnf ömmling nun toirlUd^ \)ox fid^ fal^. 

6S tt?ar SGBalter 3a§munb, unb fd^on fein SlcufeereS 
öerrietl^, in einer tote l^od^grabigen fcelifd§en Erregung er 
bie ga^rt l^ierl^er aw^üdfgelegt l^aben mu^te. SltterbingS 
befanb er fid§ in ber l^erlömmlid^en ©efeÜfd^aftStoilette; 



p 



man Don nrtiTdalti Otlniann. Gl 

aba (eine Ärabatte ^otle fic^ flelöit, bte Srulttni'Vfe feineS 
Cbetldertibeg Icaiett nid^t Qe[d|to|fen, unb fein lodigeg 
$aar toax toiii unb unoibentUi^, luie totm ti eg in 
Sern obet SSerjmeiflunQ mit beiben ^dnben jerjauät '^iitte. 

3)lit einem rafti&en, ang^bDÜen Slii burc6 bie lange 
Slui^t ber fllünjenb et^eüten tRöume tiot et auf $ouI 
Seueiibotf ju unb fogte mit ganj beränberter, Reifer Hingen' 
bet ©timme: „Sott fei S)on(, bofe xä) Sicö nDdö oÜein 
finbe. 2t[^ mug S)id§ unbebingt auf einige Minuten unter 
Hier Sffugen fprecfien, 5Paul!" 

S)er ^QuS^eir jaubette unb fa^ ftii^ tote '^ilfefud^enb 
mä) feinet ®Qttin um. 

„Sfteäbenn mitllid^ \o eilig, lieber JKaltet? ©erabe 
in biefem äugenblicC, ba iä) beä ©intveffenä meinet ©a^e 
getnStttg fein mug, fann id) midi S)it cigentliifi faum 
für eine iefonbere llntetl^aüung jur Verfügung ftetten." 

„S)u lannft nii^tl 31un, fo lebe IudIjI, benn ic^ bin 
nic§t geflimmt, ju »aiten. biä S)u eine 3>iettelftunbe füt 
mid^ übtig l^aben toitft." 

6t tcate n'^ne Sweifel fogleic^ toieber fottgeftiitjt. 
Wenn Sßaul Scuenborf i^n nic^t am 3[tm ergttifen unb 
t^n getoaltfam juviliige'^alten ^ätte. 

„*Run, nun, fo »ar eS nic^t gemeint, unb menn eS 
fid^ in ber %{iat um fo Wii^tige S)inge ^anbetf — " 

„S§ ^anbelt fi^ um 2e6en unb Sterben, 5[JauI. SBenn 
nid^t ii3 morgen 3Jlittag 5)(ettung getommen ift, fo bin 
ic^ l|offnungSlDä niinirt." 

„3)en Seufel aud^! ®aä ip ja eine nette 5)ieuigfett. 
aSaä in ottet SBelt l&Qt fid^ benn jugettogen?" 

6t l^attc bte Zfjtix eine? Hetnen ©emadieS geöffnet, 
ba3 ftiätet oIS 3taud&= unb ©pieläimmer biencn faHte, 
unb ajßalter SaSmunh l^atte fid^ fogleid^ erfi^öt^ft auf einen 
ber mit getriebenem Seber übeiaogenen ©tö^Ie niebetfinfen 
loffen. 




G2 SScrborflene Sc^äfec. 

„3Ba§ ftd§ a^fletraöeu l^at? 2)ic ganje SBcÜ ift fleflcn 
mic^ tjerfd^tDoren! SBic auf SSerabrebung bringt e§ t)on 
aßen ©eitcn auf einmal auf nüd^ ein! 2)ie älteficn 
Äunben fotbern mcl^r ober tpcniger ungeftüm il^re ßin» 
lagen unb Sepofiten aurüdE. Sd^ mufe meine ganae Äraft 
anf Pannen, um bie erforbcrtid^en Barmittel flüffig au 
mad^en, unb mitten in biefer ol§nebie§ fd^on fritifd^en 
Sage trifft mid^ toie ein SSli^ bie 9tadC)rid^t, bafe iä) 
tjoraugfid^tlid^ einen Weiteren SSerluft t)on nal^eau atDanaig» 
taufenb Xl^atern erfahren toerbe." 

6r fud^te mit aitternben .^änben in ben Safd^en feinet 
gradteS unb brachte enblid^ ein aertuitterteS Telegramm 
aum SSorfd^ein, tüeld^eS er Seuenborf reid^te. 

„S)a — lies felift! S)a§ empfing id^, al§ iä) imSSc« 
griff war, nüd6 für 2)eine ©efeüfi^aft anaulteibcn. Unb 
toenn e§ aud^ tjieüeid^t ein SBal^ntoi^ ift, t)on S)ir ^ilfe au 
ertoarten, fo tüufete id§ mir in meiner- SJeratoeiflung bod^ 
leinen anberen SRatl^ al§ ben, mid^ an S)i(^ a^ toenben." 

6r ful^r fid§ toieber mit ber ^anb burd^ ba§ toirre 
$aar unb ftarrte firennenben 3luge8 auf hm Seppld^ 
nieber. S)er Slnbere aber entfaltete ba§ angebltd^ fo in» 
]^alt§fd6ttjere SSlatt unb la§: 

„3SßildEen§ & $art ftel^en unmittelbar öor ber 3nfol» 
ijenaerKärung. ©d^on bie morgen fättigen SBed^fel iper» 
ben toal^rfi^einlid^ nid^t mel^r Ijonorirt. SBildEenS felbft 
feit a^ei Sagen öerfd^tounben, l^at toal^rfi^einlid^ ©elbft» 
morb Jjerübt, ba il§m öerfdjiebene betrügerifd^c 9Jlanipu= 
lationen aur SJaft faüen foHcn. 3lu§fid[)ten für ©täubiger 
fel^r gering, ©ie l^aben fid^ l^offenttic^ red§taeitig ge» 
bcdft. 5»törner/' 

„Unb S)u l§aft SDid^ nid§t gebedEt, mein armer 3unge, 
h)ie eS ber Slbfenber biefeS SCelegrammS tjermutl^et ? Unb 
®u l§aft naml^afte fjorberungen an bie fjirma 3öi(dtenS & 
^artr' 



■■j 



F 



Ploman Von !Heiiil|ii1b Otlmann. G3 

„Gin aSec^fel ütier breiStgtaufcnb Mail ift morgen 
fflUig, unb ein onbcter Bon annä^etnb gleicher ^Bfte noc^ 
brei ioöcn, ÜBenn bie aJcrmutEmnß meinea fion;e[pon= 
benten jutrifft unb SöiliiEnä & ^axt motflen i^re Sa%' 
lungen einftcllen, fo Un iä) rettungslos gejtoungen, Quf 
ber ©teile bafielBe ju t^un. Senn tooS lä) ba betliere, 
ift niii^t me^T mein eigenes SSermbgen, [onbem eä ift baä 
®elb meiner ©lüuBiger. SSenn ic^ ben @Iau6en an meine 
Sa^IungSfSl^igfeit nöc^ bem 3uiimment)rn^ jeiteä $üuffS 
nnt noc^ bierunbjtoanjig @tunben lang autredit ju ei> 
galten fuc^ite, fo ^ätle it^ aufgcl^iJrt, ein e^riii^er *DIann 
ju fein, unb modEitc mic^ ttot mir \db^ mie tor bem 
©taat§üntoaU in einem 6etrügeri|(!^en Sanlerottcur." 

„5)!un, nun! 5But nii$t gleid^ ben Äopf öertoren! Slu 
|aft fett einiger S^'t bie teibige ©etoo'^nficit angenommen, 
SlUeä burc^ eine (led^toticnfc^lDarie SriHe anjufe'öen. Unb 
fluc^ ]§ieE wirft S)u mä) lul^tgem ^ni^benfen ju bem 
©c^Iuß lommen, bafi fic^ 6ei ber großen S«^! deiner 
SSerliinbungen fic^ev nocfi itgenb ein ?lu§roeg pnben muß." 

3)er junge ®antiet modjte eine heftig Berneinenbe SBe= 
toegung. 

„91ur feine bon biefen aQgemeincn Sfebenäorten, $au(, 
bie mtc^ bielleidfit triJften fotten, loä^renb fie mii^ in 
äffia'^rl&eit bem aSaTjurmn boffenbä na:^e 6ringen. 9Ba§ 
Wflre mir benn ouc^ bomit gel^olfen, bie flataftrop'^e noc^ 
um »enige Soge ober iöJoc^en liinau^anjögern? fitiff- 
torn oUetn lann mi^ retten, unb toenn iä) baS @e1b 
ni<$t ^aben tann, be{fen ti$ Bebaif, um eS ju laufen, fo 
mag meinetwegen eBenfoMol^I morgen a(S nat^ einem 
SJlonot SlßeS fiber mir jufammenbrecöen!" 

@r Iiatle ben tarnen beS @uteS, bo3 fo unf<fia^[>ate 
9iEic6f&ümet in feinem ©c^o^e bergen foHte, mit funfe(n= 
ben Singen auSgefpro^en ; eS toar unbetfennbai , ba| 
bet @eban!e on bie Sitoerbung bon ^{iffborn mit ber 




G4 SJertorflenc Sd&afee. 

3)Iad}t einer ftrcn 3bec t)on feinem (Seifte SSefi^ etörijfett 

l^atte. 

3JouI Seuenborf gaB ftd6 bcn Slnfd^ein, ein J)aar 9Jli« 

nuten lang angeftrcngt nac^aubenlen, ttjäl^renb er in SBal^r« 

l^eit nur mit .gefpannter 51ufmer!famleit auf baä flettg 

lauter tnerbenbe ®ef(^tt?irr ber Stimmen in ben anfiogen» 

ben Sittin^^^n laufd^te. S)ami fagte er mit einem %n^ 

bruÄ ber £]^cilnal)me, beffen aufrid^tiger Älang il§n fclBer 

überrofd^en mod^te: „^ä^ für meine ^erfon toürbe nm 

unfercr alten greunbfd^aft teilten ja mit grenben jebcS 

Cp\ex Bringen, toenn id& nur eine entfernte 5Dlöglid§!eit 

fäl^e, toie S)ir bamit au l^elfen toöre. 9116er id^ l^abe faum 

®elb genug, um bie Sol^nbiener au beaa^len, bie meine 

grau für bcn l^eutigen 9lbenb gemietl^et l^at, unb mein 

Ärebit — na, toit e§ mit meinem ffrebit au^fiel^t, Braud^e 

id^ Sir bod^ tool^l nid^t erft au fagen/' 

SBalter 3a§munb rid^tete fid^ fdön^erfüHig toie ein alter 
9}lann öon feinem ©tul^le auf. 

„Sllfo nid6t§!" fagte er bumpf. „gteilid^, id^ toar ein 
9larr; benn td^ l§ättc mir'S tDol&l felber fagen foHen, ba§ 
Su leine t^ilfe für mid§ l^aBen toürbeft." 

ßr ging unfic^eren ©d^ritteS a^r SCl^ür; Seuenborf 
aber legte x%m bie t^anb auf bie ©d^ulter unb fdfeüttelte 
i^n Irftftig. 

„^ut^, alter 3unge, aJlut^! 3ebenfaE8 barfft 3)u 
nid^t baran benfen, fo tjon l^ier fortaugel^en. 3d^ tnerbe 
ha^ unter leinen Umftänben gefd^el^en laffen." 

„SBie? S)u meinft toirllid^, id^ fei in ber Stimmung, 
l^ier Bei ber ©efeüfd&aftsfomöbie ©einer ^rau aU ©tatift 
mitautoirfen? gntfd^ulbige mid^ Bei il^r unter jebem SSor» 
toanbe, toeld^e S)ir paffenb erfd^eint; aBer l^alte mid^ um 
©otteg tüillen nid^t länger l^ier aurüdt!" 

„9lud^ toenn id& 3BiIlen^3 ttjöre, biefem JBunfd^e au 
toiBfol^ren, lönnte id^ S)icl) öor ber Serül^rung mit ber 




Koinoii Odh !nrinI)oIb Cilinarin. |j5 

@efeQf$aft ^eiiii beßen fSStQeit niifit me'^r fieMa^ieit, mein 
liefcet iSialUi. S'ieä 3i«"net Vt. wie ^w fiet)i't, nur 
einen einjißen 3lu8so"9. ^^^ cierobe in bcn 6iiil)fQiisäFaton 
fül^t, in bem meiner ©c^dfemig nad^ jc(jt teieitä ein (iroßct 
Sl^eil bei @äfle »etJammeU fein bihfte. S)!i wirft borf) 
niii^t etraa wie eine Äanonenlugel jttit!d&en itjucii l^iitbur^ 
nad& ber SluägangStfiür fahren iDDHen." 

,0, au* ba§ noäir RB^nte aBoIter, unb fein »lirE 
irtle berjttieifett nai^ bem IJenRer Iiinüber, al3 WoHe er 
bie ^Bgttd^Feit eine@ €tirungeS ouä bem ^weiten StorE^' 
tt«l in giHiäaung jit^^en. 

£euenboif ater trat tjor i^n ^in, unb iiibcm er i^m 
tro^ feines onfönglii^en SBJberpretieng bie berfc^oljeue 
JtralKitte iwctäjt rüdte, fagte er: 

„Sliit ^öre einmal ein gut gemeinteä, bEvnünftigcä 2ßort, 
mein 2tunge, unb knimm S)iä) jum ei'ftcn ^lal in 
Seinem £e6en Wie ein tluger, praftifc^er 9Jlen|c^. 2ÖEnn 
SBiWtenä & $avt in bet a^at ianlerott finb, fo ift baä 
ein UnglÜct, Welches Eeiu aüenjc^ S)ir jur Soft legen 
totrb, unb Siu ^Ötteft ju unniännlid^er 3Jer3tueiflung barum 
feltift im aKerfcEinmntftEn IJaße nicfjt ben gcringfien Wivl' 
liefen @runb. Sl^er toer toeig, 06 fid^ biä morgEn iS'^ü.ff 
bie Sage nii^t äterl^aupt bolinitnbig gcäubcrt ^aben Wirb! 
3wifc£)ett '^Eute unb morgen liegt eine lange grift unb in 
einer einzigen Ifiad^t tnnn fxü) unenblic^ Biel ereignen. 
3(| erfud^e 33ii% barum, nein, ii^ forbere eS gernbeju 
als einen SBeWeiS 3)einer gFreuitbfd5aft, baß 3)u Hei6ft! 
91ic^t etwa auf eine äJierlelftunbe , bis fiii^ S)ir irgenb 
eine ©elegentteit ju unbemetttem Sntjcöliitifeii biEtet, fonbern 
für ben gongen 9tbenb unb — wenn biE Stnbeten fo tauge 
aushalten — für bie ganjc 3Iac&t. 33u Weißt, id^ bin 
fonjl nic^t gerabe ein alteä Wiäi, ^eute aber '^abt id^ 
eine gana Beftimmt^ Sl^nung, bag S)u eS nid^t bereuen 
toirp, mEiuEin Sßertongen gsfotgt ju fein. 3)a§ &IM ifl 




65 Sfiborgene ©(^ft^e. 

©inem ]zf)x oft gcrabc bann am näi^ftcn, tocnn man cS 
meilentoeit entfernt glanbt; man mnfe nur nii^t fo t)cr» 
blenbet fein, eg nid^t ^n feigen — unb nid^t fo närrifd§ 
eigenfinnig, bie ^anb aurüd^nftofecn, hit c§ ßincm bietet. 
SBieHeid^t finben tüix fpäter Gelegenheit; un§ über biefen 
©egenftanb nod^ ettoaS naiver au «nterl^alten; benn für 
ie^t barf iä) mii^ toirflid^ nic^t länger unfid^tbar mad^en, 
toenn id^ nid;t unliebfameS Sluffel^en bei meinen ©äfien 
erregen toiE. 3d§ bin ol^nebieS neugierig genug, toie 
meine !(uge grau e8 angefangen l^aben toirb, meine 81b» 
toefen^eit ^\i entfd^ulbigen, unb mit toeld^en ®efid§tem 
man un§ ba brausen empfangen toirb. aBißft 2)u mid^ 
fogleid^ begleiten, ober toünfd^eft S)u, ha^ id§ S)ir erft in 
unauffälliger SBcife eine l§albc glafd^e ©l^ampagner l^ier» 
Ifter fd^irfe, um S)eine £eben§geifter ein toenig aufaufrifd&en?" 

SBäl^renb feine§ ermunternben ©epIaubcrS l^atte er 
mit ber ©efd^idEIidöIeit eineS erfal^rencn Äammerbienerä 
bie Ileinen Unorbnungen in SBalter'ä Sln^uge befeitigt, 
unb ber junge Sanüer l^atte e§ mit ftumpfer Siefignation 
gefd§el6en laffen, ba er fal^, bafe fein ©tröuben atoedEloS 
gcttjefen toäre, unb bafe er fid^ l^ier ttjirHid^ in einer 9lrt 
Jjon ©efangenfd^aft befanb. 9lur gegen baS le^te Sln= 
erbieten SeuenborfS toel^rte er fid^ mit ßntfd^iebenl^eit. 

„5lid[)tS t)on ©l^ampagner ober bergleid^en/' fagte er. 
„3d^ bin ttJöl^rcnb ber legten Sage l^ier unb ba fo ttjörid^t 
getoefen, meine ©orgen in SBein betäuben au tooßen, aber 
id^ l^abe bie lurae ßrleid^terung mit tjerboppeltem 6Iel 
gegen midf) unb gegen baS 2)afein beaal^lcn muffen, ©erabe 
toeil id6 ber SSerfud^ung nur au leitet unterliege, l^abe id^ 
mir'g gefd^tooren, leinen SCropfen mel^r über bie Sippen 
au bringen." 

Scuenborf läd^elte ein toenig fpöttifd§ l^iuter bem SRüdEen 
beS fJreunbeS; aber er unterbrüdEtc 'bie S3emerfung, bie 
il^m n)ol;t auf ben Sippen liegen mod^te, unb fd^ob feinen 




Human non 1Ilri»ic>IIi CihiKtiiii, (j? 

arm unter benienißen Saltcr'e, um i^n ju ber ©eleu- 
fc^oft ju fü'^ttn, lüo er ftc6 boim ittilit, ifyi bei eintr 
Himpift älterer Ferren abju|e^en. äßie er e§ bermutl^ct 
■^tte, war ber größere S'^eil ber ©elabcnen bereits er= 
fi^ienen, unb ber ^auSijtxx ^atte boQouf ju ttiun, fti^ 
mit bent Slufgebot feiner Qatijcn Siebeugtoürbigteit unb 
feineä ft^tagfeitigm Sßi^eä bei ben einzelnen ©rup^^en 
tnegen ber berlpäteten iSeitiiQFoniinnuns ju ent|c^ulbigen. 
9In belli SioEtor $lateniuä, »et^er abfcitä Don ben 
9[nberen in einer ©ilbermappe blätterte, ftreifte ci mit 
fo auffdUig hirjent @rug Doritber, bog ber junge ^ijt 
in fit^tiiii^er Setiiiuuberung bcu Stof] cifiob. ßg War it)m 
tool^l ananniertcn, bo^ er (id^ in biefer Umgebung üter^ 
l^upt (e^r toenig be^^agtid^' fül&Ue, unb bafi «ä in ber 
Se{eÜfdt)aft, bie Srau Antonie Seuenborf bei um fidd ge-- 
tc^aort ^atle, lanni Stenmnb gab, bcffen 5|Jct[önIi(^[Eit itm 
angezogen ^ätte. SSoien eä bo^ juin gvügten 3:^eit 
SiJrfenfeute ton iener ISattnng, bie nion in bet [oliben 
@efdE)öftStDett ni^t für DDllFommeu cIienbQrlig «nfietit; 
toennfllei^ gar mancher biefer Ferren burc^ fein (elbp^ 
bemühtes auftreten unb burcö bie l^flfclnußgro&m Söril- 
lonten feiner ©attin Don ben gefegneten (äriolgen feiner 
Wenig anftrengeuben faufmännifd&en Ifiätigtcit Äunbc gab, 
(Sin Cl3ernfänger, ber me^r bur^ feine Scööu&eit unb 
burdö bie große Qai)l feiner SiebeSobenteuer alä burt^ 
feine Äunft Bon fii$ rebeii gemadit l^atte, einige au 3JiJrfcii= 
aeitungen belc^äftigte SournaliPen, bie f(et§ in ^ron 
SlntonienS unmittelbarer Sfiä^e ju erblitfen waren, unb 
ein blutjunger Dfec^tSanniaU, ber unaufhörlich mit fo^ 
überlautet Stimme in einem felir gefc^raubten S)eutfi$ 
Bon feinen Sprojeffen unb Bon feinen glänjenben Srfolgen 
alä SBert^eibiget (ptac^ — bo§ Waren außer ^pinteninS 
biejenigen Slemente, bie nit§t unmittelbar all aui: ^örfe 
ge^&rig ju betrachten Waten; ober üuc^ mit i^nen füllte 




G8 Serborgene 6((a|e. 

er jtd^ burd§ feine fgmpatl^ifdöe Se^iel^ung trgenb toeld^cr 
Slrt öetbunbctt. 

Sein fBlxi ]§atte tjom etflen 9Jlomcnt feineS ^icrfeinS 
an nur ©erba'S jierlid^e ©cftalt öefud^t, unb toie ein 
frol^cS 9lufleud§ten toar eS üBer fein ernfle§ (Sefid&t ge- 
gangen, aU er fie enblidö inmitten einer tebl^aft plaubem»* 
ben 2)amengrul)l)e erfpdl^te. UeBerftral^Ite fie an ©c^ön» 
^eit unb natürlicher, l^er^getüinnenber Slnmutl^ bod^ Bei 
SBeitcm Sitte, bie fie umgaBen, oBtool^I il§re au§ einem 
fd^Iid^ten tueifeen ßleibe Beftel^cnbe Soilctte fid^erlid^ bie 
einfa($fte t)on atten l^ier tjorl^anbenen toar, unb oBtool^l 
fic leben anberen &ä)mni aU ben burd§ einige gefd^idt 
getoä^Itc frifd^e SSIumcn tjerfd^mö^t l^atte. 

fSäof)! toar e§ 5piateniu§' er^e Stegung getoefen, auf 
©crba aujueilcn, unb fie mit einem ^^r^Iid^en SBort ju 
Begrüben. 2lBcr aU er fid§ bann bem Äteife genöl^ert 
l^atte, tjon tocld^em fie feftgel^alten tourbe, unb als bie 
junge S)ame feiner anfid^tig getoorben toar, l^ötte fie fid6 
mit fo un^toeibeutiger ©ntfd^iebenl^eit nod^ einer anberen 
©eitc getoenbet, bafe ^lateniuS an i^rer SlBpd&t, feinet 
Slnrcbe au§autocid§en, nid^t mel^r atoeifeln fonnte. Qfür 
einen SlugenBIidt l^atte il^n biefe 2Bal^rnel§mung tooljl Be» 
fremblid^ unb fd^mer^Iid^ Berül^rt, bann aBer l^atte er fid^ 
in ber grinnerung an il^r leljteS ®eft)röd& mit einer 
SRegung freubiger Hoffnung gefagt, baB fie il^n tool^I nid&t 
unter ben neugierigen Singen fo t)ieler löftiger, gleid^» 
giltiger 9!Kcnfd&en au Begrüben toünfd^e. 6r l^atte fid& 
bal^er, o]§ne feinen S3erfud6 au toieberl^oten , in einen ber 
ftiUften SBinlel ^nxM^t^oc^tn , gebulbig be§ 9lugenBlidEe§ 
l^arrenb, ba fid^ cnblid^ eine günfiigere ©eTegenl^eit Bieten 
toürbe, ®erba au fpred^en. 

2)ie aSilbermappen, bie er anfänglid^ nur aufgefd^Iagen 
l^atte, um für feine SlBfonberung tjon ber übrigen ®efeH= 
fc^aft einen getoiffen äußeren Sortoanb ju l^aBen, fingen 




Human Mn WciuliDlb Ctlniann. {'.<) 

nacfigcrabe an, i^n Wiiflic^ 311 intrifffiirti iiiib ffffeUrn 
feil» X^eilna^ fd^tieglicg fo h^x. bng et feint Uiit* 
gthing tongag unb auc^ ben Iddjtcn i£c{)TUt tttiftlii^ttf, 
bn fic^ feinem ${a^t genabelt itailc. ffifl bcr Jllan>t 
einet atolglbefaiinten Stimmt litg i^n in fTciibiflcr Utt<fT* 
lafi^ung auffaßten; benn bicfcx Wtiäit, bcfttitftubc .ffhiiift 
ga& i^m ia bie @tiDtPett, bng ftine '-ltenniitl|iiii(| tint 
Iwn^tiste Qettieftti tvar. 

„Sie mÜiTen fiifi '^ier tün^rlii^ fe^i tutnifl iKiniifrf) 
ffl^Ien, ^txx Stltot, rotiin Sic bie Unttr^altmifl mit 
bitfei fluinmen ©efenic^flft bem Sefptflcf) mit bcr leben* 
bifloi tiorjie^en. Emn ©ic bcrriificrt, baß itfj mir (rtion 
ftil Qe|Iein bit bittciflen a*i>tmilrfc mocljf, Weil itfi Sic 
in einer unbtgitifli^eu ?(ntDanbIiin{| bon tlctirriMutt} bind) 
meine Sfige atarounafn '^fie, bicfc niilüiirtonimcur (tiu- 
labung anjunt'^nicn." 

3)tr Son, In locltgtm @cvbo baS flcfptodicii Imltc, 
toai loD^I fiembti unb fjcxiex, aI9 $latcuin8 iljn fouft 
ton i^tn Sippen betnommen; aber 1101$ glniittf n m\x 
an eine XSufd^ung, benn trie l^ätle ^\t bajit lontmcn foUtn, 
t^n 5iei '« fei"«"; Stbgeldjicbcn'^cit niifjit|iit1)cn, Wenn fit 
nid&t bon tl^tem ^etjen baju getrieben werben lunrc? 

Sorum ft^lKg et xa]äf bie geBfiiicle 5)lnpl)f sn nnb 
fagte, inbcm fein 33liil bcn il^rigcri (uc^te; „Iffloljl wnr 
ti eine Cüge, CJriliilein ©crba; aber eine Silfle, bie midj 
fetir glfldli^ geniacC)t l^at, ba fte mir Bciuicä, bafi €ic 
ein Hein Wenig SBert^ nuf meine SliiWefcntjeil legen. 
@ilauben ©ie mit barum, 3^ncn bon ganjem .f>crjen 
für biefe [iebcnSmflrbigffe nUer UnWa^r'^eitcn ju bniifcn." 

Sefnnbcnlang preßte ©crba bie ßippeit aiifornnicn, 
unb i^vE ^ugen hafteten auf bei 5Ralerci bc8 eiufadjcn, 
Weififeibenen (fäc^crS, bcn (le in ben .^länbrn '^irlt; bnnu 
öbet fa5 fie mit einem falten unb ftoljcn SPUt! Jji'tt ,)n 
^Inteniuä auf unb crWiebetfe fditoff: „3*) wiijjtt nidjt. 




70 SJerborgenc ^6)äi^t. 

baß ©ie eine S3erantaffung ba^u l^ättcn, $err 3)oftor. 
aSog n:eine öeftrigc $anblung§n)eife Beftintmte, toax — 
tüte gefagt — eine Slntoanblung öon UcBetmutl^; für bie 
id§ ie^t felber feine grlldtung mel^r f)dbt, 3n bet 9l]6» 
]id)t, S^nen eine fjreube au bereiten , tl§at id& meine un= 
ü6erleöte 3leufeerung iebenfaHS nid^t." 

?}Iateniu8 toar fel^r Blaß getuorben; aBer baS Uner» 
kartete unb UnBegreiflid^e in ©erba'S fo l)I5^Ii(5 tjerön« 
bertem Senel^men mac3§te il^n berfhxmmcn. S)ie Slntoort 
ober bie Srage, toeld^e fie öieKeid^t erwartet ^^tte, erfolgte 
nid^t, unb nad^bem fie einanber nod^ für eine atterbingS 
nur t)erfd§ttjinbenb turje S^it fd^toeigenb gegenüber ge» 
ftanben, toanbte ©erba \iä) einer eben tjorüberge^enben 
S)ame an, um fd^on in bem näd^ften Slugenblidt leintet- 
bem S3or^ange ber in baS Slebenaimmer fül^renben %^üx 
bem StidE be§ 2)oftorg ^n entfd^n^inben. 

ßine SBeite fd^toanlte ber SurüdEgebliebene, ob er ncd^ 
lönger l^ier öertoeilen ober ob .er bem 3lntrieb feines tjer« 
testen ßl^rgefül^IeS folgen unb fid^ entfernen foüc. ©d^on 
ba§ nal^eau unl^öflic^e 93enel§men be§ t^auSl^errn l^atte 
il)m tjor^in für einen 3JJoment biefen Heiteren ©ebanlen 
nal^egelegt, aber eS tröre il^m bamalS tjieKeid^t minber 
fdjtoer gefaKen, il;n aur Stl^at au mad^en, aU je^t, too 
er fid^ tjor einem 9tätl§Jel fal^, für ba§ il^m tro^ aHeS 
®rübeln§ ieglid^e ©rHörung fel^Ite. Cl^nc baß er fld^ 
aud^ nur burd§ einen SSIid gegen pc Vergangen l^dtte, 
Ujar il;m Serba }}töjjlid& in ber Gattung unb mit ber 
3)liene einer fjeinbin gegenüber getreten; fie l^atte fid^ 
nid^t bamit begnügt, il^m gefliffentlidö au§autoei($en, fon= 
bem fie l^atte il^n au§ eigenem Slntrieb aufgefud^t in 
!ciner anberen Slbfid^t, aU um il^n auf baS gmpfinblid^fte 
au tjerte^en. Unb ber ®runb, ben fie für einen fo ge« 
f)(l|figen, ja faft untoeiblid^en SBed^fel il§re8 SSerl^altenS 
gegen U)n bodC) iebcnfaKS gel^abt Ijaben mußte? Cr be- 




iHi>inün Boii Stiiiljclli Cttmatin. 7I 

mfifjit |ic§ bergeStnS, ittit ju finben, toit gfWifen'^aft er 
fit& üuc^ iebe ßinaef^ett i^rer gcftiißen Unter'^aUung in'S 
©etläditnti gutUcCrief, iinb tok fttenge er fic^ au^ il'bei 
iebeS feinet SBotte, ja, üter jeben feiner ©ebanfcit Ut(l)tn= 
fd^aff afitegte. 

Unb bo8 SBerlaitgen, biefeS fc^mErätitficii SHfill^felä 
ßßfung ju erhalten, ütiertoog galcjit alte Scbenlcn, ttcfdie 
baä ©efti'EiI unöerfc^utbeten ©etränltteinä einem läniiercn 
SJertneilen in btr ©efellfc^aft cnt(jegenfefeen Koütt. 6r 
enffd^loS fiift git Heißen, fn lange WenigflenS, ftiä er 
noc^ einmal berfut^t l^ofien tnJIrbe, @erba ju fprei$en 
unb eine SrHäiung bon ifj-c ju erTangen. Sa^u ober 
fc^ienen Korerfl bie SluSftc^ten freiti^ xe^t gering ; benn 
Stau Sintonie , bie i'^n im ©egcnlati ju i'^rem Saiten 
mit ganj !6efonberet fieSenltofiibigfeit be^Qnbftfe unb i^^m 
fd^erj^^ofie Slormürfe fiter feine eirfiebteiif^en 3!eigungen 
mad^te, fU^tei^n gii einer jungen Slame, beten iTaüaliet 
et toä^renb bet Sofel fein foÄte, unb gleich nad^^et mutbe 
benn anc^ bö8 Sei^^n jum ffleginn beS SoupetS gegefien. 

SS Icot nidjt ju leugnen, bafi ba§ fSfffpaax Seuenbotf 
eine m^l gelod^nlii^e @ei($ic(lii^f(it für bie üUeiannaUung 
berartigcr Scfltiiflleiten Miß; ii""t ^^^ ffiert^eitung bet 
Säfle war eine ]o glßdlic^e, bie iSefc^nffenMi ber ©peifen 
nnb bet Sßeine toax eine ]o auSgejeic^nrte, ba§ eS f^on 
nai^ bem erflen ©eng faP nur ^eitere unb bon ftöt|Iid|em 
ßenießen angenel^tn getBtl&ete ©ejid^lcr got. ßeuenbotf 
l^ofte bie ©efeUfd&aft in einem fiitjen, launigen Itinffprudi 
toiöforamcn geheißen unb einige Slnfpielungen auf SBrfen- 
ereigniffe aßetifingflen Satumä, bie er gefcCjirft in feine 
Heine JUebe cingeflod^ten , tiaifen nid&t berfelilt, 6ei bem 
größten S^^cil ber onWefenben fetten gana befonbete 
^eiterfeit liertiotäutufen. SDlan lont auf alten ©citen in 
bet benfftor teffen 2aune. Swct Scnb§matlet fd|tuelgten, 
obtBD'öI r« aiem[i(;^ Weit öoneinanbet enlfernt fafeen unb 




72 SSerborgcnc ©(^ö^e. 

xf)xt ©ttmnten beSl^alb fel^r anftrengen mußten, in ber 
ßrtnnerung an il^r le^teS, gemetnfameS Sl^ampagnerfrü)^« 
ftüdf Bei SDrcffel; btc Samen mit ben l^öfeltiu^groBctt 
SStiKanten liefen fid^ tjon ben Sournaliftcn aHerlei ncdifd^e 
S)inge tn^S C1)x flüftctn, unb ber blutjunge SRed^tSantoalt 
erl^oB jtd^ 3U einem Stinlfprud^ auf baS gcfammte toeiB« 
lid^c ©efd^Ied^t, ber nid^t gerabc gldn^enbe SSorfteHungen 
tjon feiner forcnpfd^en SBerebtfamleit ertoedten fonnte. 

?lud) S)oftor 5piateniu§ toar burd^ feine muntere unb 
fel^r mittl^eitfame Sifd^nad^Barin Balb in ein @efj)räd^ 
tjertüidelt toorben, baS — toenigftenS tjon il^rer ©eite — 
mit großer SeBl§aftig!eit gefül^rt tourbe, fo bafe eS für 
einen entfernter fi^enben SeoBadjter tüol^l ben Slufd^ein 
gewinnen lonnte, als fei aud^ ber junge Sttr^t Bereite t>on 
ber allgemeinen Suftigtcit angeftedft toorben. Unb an einer 
gel^eimen 35eoBad^tung feine§ 93ene]ömett8 l^atte eS, toenig* 
ftenS ttJöl^renb ber erften ^älfte beS ©ouperS, nid^t gefehlt, 
toenn ®erba il^re S3lidte aud^ nod§ fo berftol^len unb un» 
auffällig ate möglid^ au feinem 5pia^e l^inüBcr fanbte. 
UeBer il^re eigene ©emütl^Sftimmimg baBei ein Urtl^eil 
3U getüinnen, toäre tool^l felBft bem getoiegteften SJlenfd^en« 
lenner fel§r fdf)n)cr getoorben, benn toäl^renb fte in einem 
SlugenBlidt mit feft aufammenget)re^ten IPipVen unb Bei« 
nal^e büfterem S3lid£ ol§ne jebe Sl^eilna'^me für il^re Um= 
geBnng t)or fid^ l^infd^aute, toar fie im nöd^ften tjon üBer« 
fi>tubelnber gröl^lid^f eit , unb il^r l^eHcS Sad§en fonnte 
bann autoeilen att^ baS ©efd^toirr burd&einanber rebenber 
©timmen ü6ert5nen. 

9Jur ein einaigeS ^aar an ber ganaen, tjom üBer= 
mütljigften fjropnn Bel^errfd^ten Safel gaB e§, ba§ bon ben 
Ijod^gelftenbcn SBogen ber «^eiterfeit tJöHig unBerül^rt BlieB, 
unb ba§ fid^ nidjt einmal Bemül^te, ben ?lnfd^ein an er*' 
toedfen, al§ ncl^me eS Sl^eil an ber greube ber ?lttberen. 
2)a8 toar SBalter 3a§munb unb feine S)ame, eine nod^ 



junge, abn iUiSf unb Iiantlid^ au3fe'^enbe {ytau, Welche 
ben So^nbienn iebeSntal, toenn et i^i mit einei neuen 
©li^üffel no^te, burc^ ein Äopffij^üttetn unb einen tiefen 
Eeufjet bebentete, Ueiteijuge^n. ©i^on Bei bet Sc^ilb= 
ftötenfutilte l^otte |ie aBotter eraa^tt, bog fie fic^ i^t Inng' 
WieiigeS QJlagenleiben mit auä 3nbien ßeBtot^t '^abt, »o 
fie gmei ^aijtt lang mit t^rem (Satten gelebt, unb bei 
iebem Ueiteren @ange, ben fie unberll^rt borbcipaffiren 
laffen mu^te, ^otte fie il§n in ein UeitereS flopttel t^ter 
nnenblicden fftanf^ettSgefi^ic^te eingetoei^t. @ii$et(ic^ 
^atte (ie für bieB oft be^onbctte ©c^metjenStl^ettifl niemals 
einen gebnibigeten 3«'^5nr gefutibrn, oIS SBoItet 3a8- 
mnnb ti tttuh \oax. äffienn feine ©ebanfen anä) imiWeifct" 
'^aft bei gang anbeien S)tngen neitten, aU bei ben bet' 
fc^iebenen me^t ober weniger falfc^en Äurmet^oben, benen 
bie bebauertiSroerfbe Sro« Sfaufenbetg feit t^ret $eim(e|i: 
au3 Snbien unteitoorfen morben war, fo '^atte et boc^ noc^ 
Sommfung unb ©elipbe^ettfcöung genug, ^iet unb bo 
eine Slebetiaufe feinet 9)od^batin leiblid^ ))a|fenb mit einem 
3a ober 9ictn auSanfimen, unb feine SJIicne War gonj 
batnadö angetl^nn, mä) ben Weileflen 3[nfptilc^en bet 
3)ame in ffiejug ouf f^metjli($e SÜnt^eifna^me ©cnllfle 
ju t^un. 

C6 et fein ®e(ö6ni6 öergeffen liötte obex ob er nic^t 
mebt bie ffraft Befaß, i^m einet fo ftorlen SScrfui^ung 
gegenüber treu ju bleiben — genug, JJBaltet 3fl8mutib 
trän! bon ben rei($tii$ frcbcnjten frtjineren ÜSeincn biet 
me^i, als irgcnb ein Slnberer an ber %ci^t\. Unb menn 
<i»ä) fein ©cfic^t babnrc^ nur um fo fatjter unb fotblofer 
iu Werben fcEiien, waren boc^ bie ftati pHtfirenben Sübctn 
an feinen ©iitäfen l^ot;^ aufgef^Wotten, unb auf bem 
©tunbe feiner Singen lauerten betetlä gli^ernb unb fun- 
telnb bie unfieimli^en SJflmonen beB beginnenfcen Dfanfc^eS. 

SB&firenb er fc^einbat aufmerffam bem Tangen filage^ 




74 ^Serborgcnc ©d^iSfee. 

lieb feiner 9?Q(^6arin in^bxk, taftetc feine ^anb tote un> 
toiHfürlid^ totcbet nnb toteber naä) bet inneren Srufltafd^e 
feine§ gradfeS, in toeld^cr fiä) ein Bei jjeber Serül^rung 
teife InifternbeS fßa)pxtx nnb ein l^arter, länglid^cr (Segen« 
flanb Befanben. 5£)a§ Sßopier toar bie UnglildESbcpefd^e 
feines fjranffnrter Äorrefponbentcn, toeld^e il§m baS Betjor» 
flel^enbe gaUiffement ber fjirma SBilrfenä & $art anzeigte, 
ber ^arte ©egenftanb ater toar ein 9?et)olt)er. Unb iebeS« 
mal, toenn er pd^ üBcraengt l^atte, baß bie SBaffe nod§ 
tjoil^anben fei, l^atte SBalter SaSmnnb nur ben einen 
©ebonfen, baS eS fel^r Vernünftig getoefen fei, pe nod^ 
im SlugenBtid beS gortgel^enS ftatt ber Sigarrentafd^e ju 
[xä) an fteden. — 

6ine lange SReil^e bon Soaflen tt)ar auSgeBrad^t, unb 
eine gro^e Slngol^l filBerl§alfiger ßl^ampagnerf^afd^en bar« 
üBer geleert Ujorben, als grau Slntonie enblid§ baS 
Seid^en 3um Slufl^eBcn ber Safel gaB. S)ie älteren Ferren 
t)erfd^toonben nad^einonber im SRaudßaimmer, nad^bem $aul 
ßeuenborf Sebem mit fel^r gel^eimnifetjoller SJliene in^S 
C^r geflüftert l§atte, bafe bort aud& ein in 6iS gefül^lteS 
tJä^d^en 9[Rilnd§ener ^ofBräul^auSBiereS feiner SSeftimmung 
l^arre. S)ie 2lnberen BegaBen pd^ mit ben Samen in ben 
3Jlufi!falon, Ujo aunöd^fl ber fd^öne Ct)ernfänger tjon alten 
Seiten um eine Sptnht auS ben reid^en ©d^d^en feiner 
Seilte Beftürmt tt)urbe. SDer Äünfller liefe fid^ a»^^ "w 
Ujenig aureben unb tjerfid^erte toieberl^olt , bafe er nad§ 
bem offen — unb er l^atte aHerbingS für ®rei fouj)irt — 
fd&led^t aufgelegt fei; aBer er fang bod^ fd^liefelid^ ein t)aar 
Keine, füfelid^e ßieber, burd^ toeld^e bie SDamen mit ben 
großen SriÜanten in l^elleS Gntaüdfen uerfe^t tourben. 

9lun toar eS ©erba, um toeld^e pd^ bie jungen 2Käb» 
d^en mit ber 33itte brängten, bafe pe etmaS ]pxtUn möge, 
unb fd^on toar pe toirflid^ an ben Qflügcl getreten, um, 
toie e§ fcl)ien, unter ben bort liegenben 9?otcn ettoaS au§« 




lutDÖ^Ien, aU i^r SSIiif auf Splateniuä fiel, bft taum 
b«i ©d&tilte öon i'^t entfernt ftonb unb etwortungäbott 
i'^rera ^Beginnen jiifa'5. Unb bicfe jufänige aOö^tne^miing 
ntu^te genügt tjoben, fie plöfelic^ anbercn SinneS ju 
rnodien; benn jle ertlärte je^t mit ollet 6ntfi$icben^eit, 
bai \\t mä)t geflimmt fei, ju fliieten, unb fie 6el)atrte 
ouf biefct iffleigerung tro^ olten SBitttnä ber 9tnbeMn. 
9l6ct aU nnn einet ber jungen Herten bon ber SBBrfe 
an t'^re ©teile trat, um unter jubelnbeni iSeifatt ben 
„©ctiulreitet om Ätaöiet" unb einige anbete, ebenfo ge- 
ft^madbolle €c^et)e botjuttagen, ba mochte ti i^t bocC) 
rDoljl unetttögliti^ toerben, btefem Piglirauc^ bei f^ünen 
3nfttument§ jujufel&en, unb fie jog fid^ in baS Soiiboit 
SlntonienS jutüct, bdä butc^ eine Slmpet Don totl^em 
©lafe nut matt CTlnic^tet mürbe , unb tn n)el($em fjc^ 
jefet 9!iemonb tefonb. 

(&"ii'Siiiifl fu'fli) 




HoDcUe 

von 

Jinfott V. ^etfalt. 

(9la(^bru(! tJcrSoten.) 
1. 

^ f uf ber ©d^attenf eite ging ber ©d§nce nid^t tnel^r toeg, 
'^^ ba§ 95{cl§ ntu§te fid§ feit einer SBod^e mit ber, toenig 
gutter bietenben fteinigcn ©onnenfeite ber SH^ornalm be» 
gnflgen. ®a§ (Segröl ber Srnnft-§irfd)c tönte fd&on bie 
gan^e ^lad^t bnrd§ beu engen flefjel, aber bie SJlarei, beä 
©tro^nerbauem einziges flinb, liefe |td§ baburd^ nid^t 
5um Slbaug BeUjegen. 

3Jlit !raftigen ©d^eltnjorten jagte fte ba§ toiberflrebenbe 
33ic]^ t)on bem nod§ tool^tgefüttten ^euftabel, ben eS jeben 
5Jlorgen Höfenb um!rei§te, auf bie magere SBeibe, liefe 
e§ fid^ andö nid^t berbriefeen, felbfl boranS au fteigen, um 
einen nod^ einigermafeen braud^baren SBeibepIa^ auöju^ 
fud^en. 

S)en ganzen Sag üBer fd^aHten il^re ©d^clt'» ober f odE« 
rufe, ober aud§ ein 3ud^fd)rei, bie ©tropl^e eines Siebet 

©ie rang jäl^rlid^ mit ber unergiebigen 9ltm, mit bem 
abrutfdf;enben, pe langfam aber fidler bebedtenben ©eröK, 
mit bem ©d^nee, ber im fjrül^ial^r nid§t toeid^en tooKte 
unb im ^erbfl ijon 3tal^r au 3al}r frül^er ftd^ einbröngte. 
S)Dd^ pc toid^ nid^t. „®^ flird^toeib bringt mi abi , fonft 
foan Steuf'l net!" toar il^r ©prud^. 



F 



D«tl!e von flitlDn n. ^ptTfaD, 77 

Siefcit 3:to^ $atte fte botn SSolei, bem alten Stto^net' 
fiouetn, bei fö'Ötte bicjen Äampf [c^on ein l^albcä 3a'^t- 
^unbeit mit ber Sl'^Dtnalni. 2lebeä grü'^ia^c, wenn tx 
aufjog, Wetterte unb fluchte er ütec bie neuen ffierVc' 
tungen bc8 Säinitxi, bis immer niel^r anloai^tenben ©d^utt- 
unb 6crüllfläcE|cn , btacfite aber boi^ tein ©tiitf 3!ie'^ 
ttteniger. „^euct mug [u'i nod^ t^un, unb menn bai 
ißie'^ ©toon'r frcf^'n mütt'!" meinte er. 

S)er ©ttD^iier^of glitte eine to^t, einfame Sügc noc^ 
baju auf einem fctiattigcn ©e^ängc. Sßenn unten im 
©orfe bie SBiefen fic^ (d&on mit teifem grünen ©ctiimmer 
fiberjogen, bettle bort oben noä) eine ©^ncefrufte bie 
gelber; unb im ^erbfte, tcenn unten baä S8U]) noc^ auf 
bei ^eimWeibe fic^ tumiiieüe, bie ^euf^obet nod& un- 
berührt lagen, fiel oben fdjDit ber ©d^nee unb jWang jut 
©taUfüttetung. 

Stber §alm mufete alfo auSgenutt Werben, menn ber 
äiie'^flanb nic^t bnminbert nerbcn foHte, unb bai tooUtt 
ber ©tro^ner nit^t, boä toar gerabe fein ©tolj. „2t loiß 
im gfaulenjern unten im S^al, benen '8 ©rnä in'3 5)iaul 
'nein Kac^ät, jeig'n, toaS nia leift'n (ann mit gfeiß unb 
Sterftanb," fagte er. 

Mbgefc^lotten , feinbfelifl, mif[trauif(i^ , War er auä} 
jä^ löte 3)lafcrn^oIä, außen unb innen, ©ein Sßeib ftarb 
ftü'6, fein einjigeä ffinb, bie fi^önc 5Diarei, louc^S an 
biefem ffnorren empor, fein SÜBunber, baß bie äSIüt^e 
rau^ unb J&erb anäfiel, Pac&Ug, o'^ne ®uft. ©aS freute 
aber ben Sitten, baä tuar etwaä für feine rnutjcn ^önbe, 
ba mar nid^tS baran ju gerbred^en, ju berberbcn, bie RmdEiS 
auc^ unter beni ©c^nee. 

3a, fit »ucöä nur ju üppig, mit au tro^iger ffirnft 
über ben ffnorrm l^inüber, roie loudEjernbeä IlnEraut. 

^arei ^ütjxit, taum auä ber gciErtcgSf^uIe, bie ^ert= 
fdiaft auf bem ^ofe, unb fie t^at eä mit folc^em S3er= 




78 2BiI^« %x\tht. 

ftäubni§, baß fein foltern bagegen feinen Scftanb ^citte. 
9lnr 6inc§ tonrmte tl^n bitter an x^x, iiixt SSergnügungä» 
fud;t, tocld^e fie oHer ©itte bei ©tro^nerl^ofeä ^unjibet 
immer tüieber l^inunter filierte in ba§ S)orf, auf ben £an3= 
bobcn, nnb anbcrcrfeitg baS iunge SJolI l^inauf lodte auf 
ben ^of. SDaS ^erumftreid^en ber S3urfd§e toar il;m t>cr= 
l^aßt; er tüu^tc, bag 5Jlarei fie 2llle aum S3eften l^atte, 
unb ber Sed^te nid&t fo leidet lommen toerbe, ober ber 
©ebanfe nur, ba§ ßiner tjon htn „fjrettern" feinen 5ßla^ 
einnel^men foßte, toäl^renb er atS „SluStragler" im SOßinM 
fag, ma($te il^n toÜ. Sieber ©tuen tjon „brüBn", bom 
anbcren £]§al, nur bon benen ba unten an ber ©onnen= 
feite, bie er Beneibete, foEte c§ Äeiner fein. 

S)e§]^alb begünftigte ber ©tro^nerbauer 3ur aUgemeinen 
aSertüunberung, ba eö mit feinem fonfligen ©tolj gar niä)t 
übercinftimmte, auffaHenb einen jungen SSurfc^en, einen 
Xiroler, ber im ©taatSforft al§ ^ol^fned^t biente unb 
niä)i§, befaß, al§ ein Keines, Derfd&ulbeteS @ut im SiÖwtl^al. 

9Jlürei fal^ ben fauberen Surfd^en mit ben fd^tpar^en 
luftigen Singen, bem flott aufgebrel&ten ©d^nurrbart, bem 
etaftifd&en SQÖcfen, fid^tlic^ gerne unb benü^te il^n in xf)xex 
rüdEfid}t§lofen SBeife aU 9lbtüel)r gegen bic felbftbetnuBte, 
ftürmifd^e SBerbung eineä tool^Il^abenben Sauernfol^neä bom 
2)orfe, be§ 2oni ©ricöberger, in toeld^em ber alte ©tro^ner 
inftinftit) feinen SJcrbränger fürchtete unb l&aßte. 

SDer „rotl^e Soni", tnie man il^n ringsum nannte, toar 
ein ©enjaltmenfd), tjon jenem unbänbigen, fd^vanlenlofen 
greil^eitSbrang befeelt, ber nur au oft jur aügellofen Sol^« 
l^eit, ja, bi§ a^"^ SSerbredßen fül^rt. 3ebe§ ©efe^, jebe 
SSorfdörift toar il)m ein Sfteia ^ux Uebertretung , gegen 
ieben äBiberftanb ftemmte er mit ftierartiger Sel^arrlid^» 
lid§feit feine breite Sruft, feine gebrungene, fd^male, fd^uee^ 
toeifee ©tirne, in bie, toie au§ ^ola gefc^ni^t, fd^toere 
rotl^e Sodten I^ercin l^ingen. 




SlotKltt tDli Snlon B. ^crfatl- 79 

SJIotet erlannte aDerWanbleS in t!§m, (ein tecttS SJatauf- 
lo^d^en tmtionttte i^t, (ie I)ätte eö fid^etlic^ getabe jo 
gemad^t, menn fie ein Wann getocfeit mäte, abti jugleidi 
«ijte ftin felfiPbeiDu^teS SStxben ii)z tifleneä, tro^ifleä 
SSJefen jum aBiber^onb. 

©0 6ebora«9te f« nf ni" aum Scroti ben Sßrentiier 
Soiät, beflen toeid6*|tniili(iieä aBcfcn fte jvoar nic^t fonberlicC; 
anjog, baju lom noi^, baß bei SUatcr für if]n ju Dticn- 
lunbig ^Partei ergnü, unb er fribft fidfi bieleii Umftanb 
$11 91utie ju nTa(iöen [dEiien; baS War in itjitn 9lugen ber- 
äi$Uii!^, nic|t männlidi. S!oc^ alltnölig lie^ fte bie|eS 
bel^arrlic^, l^erjliiiie ÜÜBerben, biefeS Il|ri|t^c Utnfofen beS 
[d^önen ißurl^en ntc^t unierfi^rl. SJiele onbäiiitigen, 
l^eigen ißlWe, feine Wei4e Stimme, fein „©'fongr, baS 
immer nur fie jum ©egcnftanb ^otte, biefe unjiUjIigen 
fletnen öerlieBten Slufnterlfamleiten toeiften bie ©inne in 
bem abge'^ärtetEn Seib. ©ein SBerten glic^ beni berQU= 
fc^enben gfrü^HngäWerben im Sergtoatb, locnn e§ in ollen 
Sllpfeln flattert unb jwitfdEiert, bei ^fidtia^n lalit unb 
tanit auf ber ©c&neib' — im ©egenfa^ a" bem be§ rotten 
Soni. S)a& mar metir ein jäljer Singriff, bc))en fie fi^ 
ju ertöe^^ren 'ijattt. ©o foli fie in ^etbftli^en 9]bnbniicE|ten 
ben lanipflufliflen ^irfd^ baS f^eue SBilbprctt gr&lenb 
umfreifen; fie \a^ oft bom Ileinen fföntmcrfcnPer ouä, 
mit fonberfearer ©rregung, bem Wilbcn ©piele gu, oter 
ber gfrü^linfl War il&r bod^ lieber mit feiner fonnigen, 
fariigen ^rac^t. 

3ni Uebrtgen lonnte fid^ Äeinev eines augEnfäHigen 
SSorjugeS rfil^men. 

SRarei backte tutä) nid&t an'i ^eiratljen, jum ffiäuerin» 
fpielen War udc^ immer Qtii genug; fo War cS ja Diel 
tupiger, „ongejagcrt" jU fein öon allen ©eilen, unb 
bem ißofer eilte eS ja ouiii nii^t mit ber Uebergate beä 
$ofeS. 




80 . 2BUbe arriebe. 

Sie Derfianb eS bort reff Ud&, bie Beiben SSurfd^c au3» 
einanbet au l^atten. S5eim Sont ging'S leidet, bcnn ber 
SJlenfd^ !annte feine giferfud^t; baS ärgerte fie aBer, au 
„einBilberifd^'' toar er baau, aU tocnn fie il§m nimmer 
auSfönnt', nnb ber Soigl gar nid§t au rechnen toär'. 

S)er a6er mu^te gcl^alten Serben, ©ein gutmütl^ige§, 
nid&t§ toeniger aU fampfluftigeS SBefen änberte fid^ ^Jlöfe^ 
Iid&, toenn ber ©rieSberger erfd^ien. 3a, toenn nur fein 
Slame genannt tourbe, flammte eS auf tote ^afe in biefen 
manbelförmigen bunHen Singen; ber rotl^e SSurfd^ mit 
ben tüie au§ Stein gemeißelten Sügen, ben falten grauen 
2lugen, erfd&ien il^m al§ fein natürlid^er geinb. 

6r tougte tro^bem fel^r tool^l, toaS aJlarei an biefem 
gefiel: ba§, toa§ il§m fel^lte, baS l^errifdöe, felBftbetouBte 
SQÖefen, ba§ 3Jlittenburd^gel^en. SJlutl^ l^atte er getoiß, 
toenn er aud& nid^t Gilberte toie ber 2oni unb auf allen Sicr^ 
bänien bamit pxaf)llt. greilid^, ein toenig SBilbern ge= 
l^brte an einem flotten, fd^neibigen S3urfd&en in ben Singen 
ber 9Jläbel§, unb ber 2oni toar ber 9lnf ül^rer be§ ganaen 
Untt)ef en§ ; 3Jlarei aog i>^^ SoiSl oft auf, ba§ er fid& gaua 
ferne ha'oon ]§ielt, Dor ben fjorftleuten fo tjiel 9iefpe!t 
l^abe. Sie Sögerei lag il^r in gleifd^ unb S3lut, fie Ujäre 
am liebften felbft mit auf bie ^ßürfd^ gegangen, aber ber 
Soni ließ fid^ nid^t baju betoegen, fie mitaunel^men. 

Sen Sommer über, toenn 5Dlarei auf ber Sllm toar, 
unb Soiöl bie ganae 3Bod§e toeit toeg auf einem $ola» 
fd§lag, toar ber Sioni unbebingt im SSortl^eil; er mad^te 
fid) Qdt, aud& feine gcl^eimen ©finge filierten il^n ouf bie 
Sll^ornalm, unb bort oben unter ben Steintoänben fiel 
fein getoalttl^ötigeä ]§artc§ SBefen ber SJlarei nid^t auf, 
fie fal^ in il&m nur ben fd^neibigcn SJlann. SlnberS im 
SBinter in ber Spinnftnbe! S)a toar beSßoiäl Seit mit 
Sitl&er unb ©uitarre, feinem l^eiteren, leidet betoeglid^en 
Sinn unb feinem guten offenen ^eraen. 




ÜlaocDe Bon Mnloii d. ^ttfoD. 81 

Unb bieje Qüt tüctte tjeroti, in niii$Rer SlöotV am 
^vcitäQ lüoIItE 9Kawi afijic^en «on bec 9Itin. 

„®'iab ejtra am Steitag, ipeil'S beii Stag fo l}cr= 
fc^rei'n als UnglüdStag." fngte [le. 

S3cE ©tro^net6Quer ^atlt Sot§I «iticu ülufttog gegefieii 
filT iWarei, fo maiJite et ^cute früher geieroBcnb unb trat 
bm äSeg jui 9Itm an. SJa€ Xl|at lag {c^on in bunfel^ 
6tauem ©{(Rotten, um bie in l^ettfUid^et taliex Ätat^eil 
M er^ebeiibcn SBetfl^äuptet tPifl^E boS le^te Sii^t. ©in 
^itic^ grölte, im ffljalbc ficf ein ©^n§. 

„Äici^lDeiPtQien!" backte 2oi§I, unb ha ber ©^aß 
bot! bei 91ii$lung bei 9(^DTna(m ^eitönte, fiel i^m bei 
©rieäbeigei ein. 2öar ei eä, l«m ev geioife ben Sbenb 
auf bie älm, unb gcrabe ^eute 'i/attt er Bor, einmal ein 
cinPeS Sßoit ju fprec^en mit bei 5BloiEi. 

jE)o6 ber ijöiftei ober bcr Säger bem Soni nic^t ein- 
mal baä ^anbluett legte! aSenn er Säger hjöre, er htoHte 
Eutäen 5Pvojc^ machen! 

®Q ftanb er auf bei ©c^neib', unter ifint ber fleKel 
ber 'JHjüinatm, ßoiäl Mieb auf bem fc^inalcn 5"6f'"g 
ftefjeii, ber buri^ baä Scioänb hinabführte, 

2)tarei trieb eben bie Äü'^e in ben Stau, e8 bevfpradti 
eine tatte ^JUcfit ju toerben bei bem Haien .giinmiel. ^er 
5Öol{monb I)o6 fiif) über ben ÄaltfrfjrDffen am oionge' 
farbigen gfi'^i"""""*' ^'^ (tüftig tiolje ©fftolt bei ©en^ 
ueiin «tat Don rotten Siebtem unifäumt, bie Bou ben 
SOänben ringä jurüdgeraorfen ttiurben, in eneigif^en 
©äten fpcang fie mit fioi^gefcfjüraicm SfoÄ ben ©tein ju 
Stein, lüÄienb, fc^eltenb, lorfenb. |iier unb bn flog foufenb 
ber ©torf, au§ i^ier $anb gcfc^leubert, gegen ein piJirigeä 
9finb. 

„gine fdiürfe ©■fcÜin!" murmelte Soiäl. „fp tuilb, 
unb bodö tonn man'ä fo gern ^ab'n!" 

eben »oHte er einen Snctfii)«' ouipuUdi mf ^c 




82 Söilbe 2:ncI)C. 

öniguiig, ba gingen Steine am @etoönb gegenüBer ]^t= 
unter — e§ lonnte ein tjerftiegeneS Minb, ein SBilb fein, 
dbex an(^ ein 5Jlenf(^, unb atoar ber 2oni. 

6r budtte ]\ä) hinter eine Satfd^e unb beoBad^tete. S)ie 
©dfjatten aogen fd^on l^etein, bod& erlannte er einen SJlann, 
ber bnr($ eine ©teinrinne l^erabflieg. Sluc^ 5Jlarei btitftc 
nad) ber 3Ud)tung; je^t l^atte er bie 3ltm erreid^t, er 
ging, gebürft unter einer Saft unb borficfttig fpäljenb, auf 
SJlarei 5U. 

6g toar ber Soni, !ein S^eifel, mit einem SBilb! 
SEetjt ^atte er fie erreid&t, fie ladete taut auf unb neftette 
an einem bunften ©egenftanb I}erum auf 2:oni'§ 9iürfen. 

6r legte ben 3lrm um il^re ^üfte unb 30g bie 2öiber= 
ftrcBenbc mit Bi§ au einem Keinen ©tabct. TOit einem 
fräftigen ©djn^ung ttjarf er feine Saft auf einen bauor 
ftel^enben Darren, 9)larei fprang hinauf unb bebedtte fie mit 
t£)eu. @r ftredfte bie 9lrme nad§ il^r au§ unb f)ob fie I)craB. 
Sabci umfaßte er fie, Beugte fie aurüdf unb fü^te pe. 

Soiöl flammte e§ t)or ben Singen, feine Raufte ballten 
pd^, unter feinem BeBenben Qu^ toid^ ein ©tein unb foßcrte 
in bie Siefc. S)er ©rie^Berger fal^ Ijerauf unb ]d)üä), 
3U SSoben gebudtt, bem Satfd^entüerfe gu. 

„t^errgott! SBenn i a 3ager toär', je^t g'l^örteft mein, 
©rie^Bergcr!" murmelte Soi§l atoifd^en ben Sä^"^n. 

6r l^atte toenigften§ bie S3erfid§erung, ba§ ber S3er= 
l^agte l^eute fld) auf ber 911m nid^t mel^r feigen lie^. 6r 
ftie^ einen ]§evau§forbernben Stud&fd^rei au§ unb Hap^jerte 
aBfidjtlid) laut mit bem SergftodE — ba§ toar tuenigftenS 
eine Heine ^aä)t für ben gerauBtcn Äuß. 

9Jlarei empfing ii)n nid;t gerabe frcunblid^, fie lonnte 

nid)t attjeifeln, ba§ er 9llle§ mitangefeljcn Ijatte ijon ber 

.^ö^e au§., SoiSl gaB fid) alle SJlül^c, einen l^eiteren %on 

ansufd^lagen. um i^r jebe SSerlegenl^cit au erfpareu. 

^^aB' i S)i erfdöredt? ?let amal ba tjevoben iS man 



F 



TiEinetlt vm ^iiton U fnfaV.. 



mcSjx ungenirt, aloifc^en bie ©tooii, jinifi^cn Siunlel unb 
©ie'^p-mt=net," [ogte er laut lodienb. 

Sflarci banb x^xt frfilDtMit Sfeii^ten auf, bie lifx ouf= 
gegatiflen niaren unb fa!(. i'^n l)etäifitlic6 an. „©tc^t ®ir 
gut an, bQ§ ©piontt'n, bnS muß i fng'u. ^at S)i bct 
Sßoter g'fd&iät? Cber gat b«r ^err gfSip«? S)aS iS 
fo iDüB, lim fi^ bei uiit eina'tf^mcit^eln ! " 

©ie fdjöttette aotnig ba§ brennenbe I10I3 aured&t, baß 
bie STfimmen jum getcfiiDäräten Äaniin l^inauSflogeu. 

Soial toar Hafi Dot Erregung. „9)lüKi," (agie et, 
„bü3 iS Siein 6rnft net. S)a| bet S^oni ttiUbetit, baju 
btnu(5t"ä lang tein ©pioniMn, unb Was i Junft nod) g'felj'n 
l^at)', beS gtaubfl fclber, aJkrei, ba§ i mit boS liefier 
erfpQit ^ait' -" 

„S)a6 i fo an lumpigen ©omäfiotf öcrftcii', tS boä fo 
Wa8 graufam'ä^" fragte IDlatei. 

„%d} toaS, @aingbocE! 3Sa^ HUmmert mi baä, Icetin'ä 
ancö ungefcöitCt i§ Bon a)ir, SÜ ciuj'laffEn in folc^e Sfld&en. 
ffiüit ]&at er Si, bet.Suuit', unb baju t^at tx'ä Mec^t no 
Inng net!" 

*fltatei juÄte bie W^feln unb töcöte fliöitilcft. „IRec^H 
23er lang fragt, gc'^t lang irt — baS ^at et loS, bct 
Soni. UfitigenS ^aft 3)" fl'r«b [0 Wenig SRe^t, Sic6 
briifcct a'ötgcm, mein' i." 

Soiäl fi^tug fii$ auf bie StuP. „3Bie i S)i fo an= 
gfall'n g'fefj'n %ai', toit bon an 3fou'61()ict, ba ^at fi^ 
SlUeä unitcTjtt in ncir, i ^ätt' i'^n umbringen (Bnnen mit 
foltem SBüit, ben ®ric§Iictget!" 

3)iarci blictte etftaunt auf in baä buntelrot^^e ©efic[)t 
beS Söutfc^en. 

,.3a, fo '^ab' iäi S)ii$ ja mäi gor net g'fe^"' SD" 
unb einen um&tingen! 3a, in bet ©tabt btinn', ba 
mad^en'ä gat net lang S'fc^ic^t'n , i fjab'i aQ'ioeif gern 
g'Iefen in bie Süc^rln; abct a arge i^ieb g'^Qtl baju, 




84 SBilbe %x\tht. 

uiib i lann tinr^g benlen, ba§ '§ fo a §Beib§Btlb gana 
narrifd^ macfjt. .&aBen'§ 3^ei mit @mcv, nad}^er l^altenS 
an S^^if ampf auf %oh unb ßel6cn, a . 5Duett ^ti%m% unh 
ber bat)on !ommt, Iriegf §.3)label. S)cS i§ eigenttid^ a ganj 
ö'red^te ©ad^M ^örft'?" 

©ie ^oxä)it auf. 6iu «&{rfd§ ftiefe einen aovniöen SJrunft= 
fd)rei aug oben auf ber ©d^neib', ein ätoeiter antnjortete. 

,®'rab tüie bie ba, 'g tö aüetüeil biefclbe ©^d&id^t!" 

„9llfo bei bie ^ertifd^en nteinft i§ bie l^eige fiieb ba= 
l^eini, bie aud^ 'ö SIergfte net fd^eut, unb bei un§ l^erinn' 
nur bei ben »^irfd^en unb ©amfen unb net bei ben 
9Jlenfd^en? SBenn i S)ir aber fag', ba§ meine fetigfte 
©tunb' tüär, toenn i fo an ^anbel l^ätt' mit bem @rie§- 
berger, fo a SDueÜ, toie 3)u'§ nennft, mit ber Süd§g, mit 
ber 9ljt ober mit bem 5Jleffer. ?lbev bei un§ iS ba§ ja 
9JJovb, tüit jeber anbere, unb foff ben ßopf." 

„9!a, ba§ lommt g'rab barauf an, tt)ie'g ßiner an» 
padtt!" meinte gjlarei fpöttifc^. „SBenn S)u ^um SSeifpiet 
je^t Säger toärft — " fie ftodjerte in ben flammen, ba^ 
bie ?Junfen (nifternb fie umtanaten. „3 mein^ grab, ber 
9lnbere i§ a SBilberer, toenn S)u alfo a Sager toärft, 
ba fönntet il^r'ä je^t ungenirt angmad^en, toaS il^r mit» 
einanber l^abt — mär g'rab fo a SDueH, net njal^r, fioigl?" 

©ie blidfte je^t erft nad^ il^m auf unb erfd^ral über 
fein Slugfel^en. ©ein Singe toar ftarr auf fie gerid^tet, 
fein ©efid^t bleid^. 

,,Me§! »ua. toag Mt?" rief fie evfd&redtt. „3)u 
bift ja gar fein S^ger!" 

„3 lönnt'g aber fein, '§ foftet nur a SBort aum 5ör= 
fter," entgegnete fioigl finfter. 

,,S)u a Sager?" 9J}arei lod^te ^tU auf. ,,©o fd&aut 
einer au§! Äannft ja no net amol a Sfltegerl umbringen 
tjor ©ut^eit." 

„ßönnf leidet anberä toerben, menn iä) a Sager märe/' 




gioctfir hph Chiton o. t!t\aa. 85 

entgegnete Soiäl in einem i^m foiift (Kiitbtti, brotienbcit 
%ont. 

«Sflfe jffet ^if Siumni^tt!" (agte ätflettid) bie Seniie= 
tin. „ffiannft lein ©'Ipo^ Devffc'd'n?" 

«Um an ©'(piife bin i tieut' nct tievauffcnitnen, *i([atei, 
Iient net — •" 

„3n h>a8 nad^^^ei?" 

„3u Wo8 naüjl^xl 9H§ tnenn Sn mii'ä nct anje^n 
t^äfl, »ie'8 um mi fle^t. ©'rob auä, SJiorei, jo Innn'ö 
net bteitien, bQ§ bringt rai um. ®et Üoni ober Ü" 
. „3)u6ift9nt - her Soni obet ^u! Unb Wenn'ä Äcinec 
mär' Von tvä) Seibm^" aJlavet lodite. „Cbct Wenn'e 
mir fl'rab rcc^t War', euEr feinbfcfig'ä @'(piet nm mi. 
3a j^on, iij^ fönnl ja encl^ alte äwo« gern ^ob'n, ben 
einen im Sommer, ben Mnbetn im SBinfer. Sa, i 
ntng S3ir'8 g'rob l^erouB tofl'n — 3eber ton euc^ ^at 
'lDa§, baä i mag unb baS i net mag. See @in' iä 
mir ä'^att, ber 9lnber' a'ttieid6. TOifi^'n Eann iä) tuä) 
net, ba§ eä toaä ric^Hg'ä gab, lo gonj no^ meinem ©e- 
fi^mait. ©d)au, Soiel, mär bcr 2:oni net. Warft Su mir 
ganj ttäit, ict| mcrtet net, Waä Sir fe^lt; unb umtet|tt 
lDo:^l g'rab fo." 

Cittio:^! fie babci lachte , bie ©nri^e in baS ©l^ofetiofte 
jog, füllte ßoisl boi$ bie SEßa^rfieit ^evauä, bie barin Ing. 

„3)aä iS leic&tferiiß'ä ©fiel, baS Sn ha treibft, 
aJlarei, unb barüber bergilt gonj b'^auptfai^, luer bie 
^at Bou uns — bie Wabve li^ieb für Si, bie fein' 
anberen 3Sunfi^ ^at, als ®i, bie «et tenommirt mit 
S3ir bor aHcn Beuten, bie nij ettto^en will, nir ber= 
langt, bie fro^^ iä um JBben guten Slirf, um jeb'S gute 
aSorl." 

SoiSf War aufgefprungen in feinet ©rrcgung unb um- 
ITammerte ben Sttm be§ töiäbc^enS. „3 §ab' bie üiet, 
tDlarci, net ber 9tnbeie, i ge^' ju @tunb, wenn 3)u mi 




86 äöübf %x\tU. 

ntt tiiagft, id^ ftirb* für S)i, toeiin'S fein muB. ^örfl — 
3Jlarci!" 6r umfaßte fic jäl^. 

©te ladete nxdjt mcl^r, bunlle Sötl^c ftieg il^r in baS 
gebräunte 91ntli^, bie leibenfd^aftlid^en SOSorte öermirrten 
il^rc Sinne. 

S)a§ gtül^eube 2lntli§ £oi§r§ beugte fid& über fie. 6r 
fügte fie, fie tueljrte fic^ nid§t, nur toeinen mußte fie, feit 
il^rer fiiubljeit sunt erften 5Jlate lieber, au§ SSerbrufe, 
au§ ©d^am über il)re Seid^tfertigfeit, au§ innerem SBe)^, 
fie tüuBte e§ felbft nidjt. 

,,S bin fd^Iedjt, red^t fd^ted^t, i tüciß e§/' fd&fud&atc 
fie. „3f bin'§ gar net tüertl^ a redete Sieb, id) !ann'§ [a 
uct lol^nen mit meinem ftörrifd^en SSef^n, für ba§ })a6t 
ber £oni ja beffer." 

„(Slaub'Snet, 3)larei/' brängte ber junge SDlann, ,,Iüö' 
5Di net felber an, fein 9!Jlenfd& !ann leben ol^ne Sieb, uub 
lol^nen! — mit ein m SlidE, mit ein'm SBort lannft eö 
if)Vin. SDßenn^ä nur auf baö anfommt, bann fel^lt ja nij 
mel^r, bann bift mein, 5Jlarei, bann laß i 2)i nimmer. 
D, 3)u l^aft ia fd^on tjiel ^Vxel g^fagt,. S)u fannft gor 
nimmer a^rudt, unb S)u njittft nimmer 3'rudE, id) te§ in 
SDeinen 3lug^n - ig be§ a ©lüde!'' 

5Dlit gefd^Ioffenen Slugen, fd^toer atl^menb lag fie in 
feinen 9lrmen, bann ertoad^te fie plö^lid^ unb ftieg itju 
5urüdE. 

„^a, toa^ l^afl mir benn an'tl^an, bag id^ gauj bon 
ananber bin, gar nimmer ^err über mi! &ei)^ fort, 
2oi§I, i bitt' S£)i, gel^^ fort, i fürdjt mi öor S)ir. Sßenn 
ber 2oni un§ —" 

„S)er I^oni!" ladete Soiöl äornig auf, „immer tDiebcr 
ber SJlenfdj, ber tüüfte!" 6r glaubte fein ©piet fdjou 
gewonnen, ba entriß il^m ber 5lame be§ SJerl^aßten in 
aJlarei'g 5Jlunb lieber 9lIIe§. 

„S'Ijüt ©Ott, i gel/, ijor mir braud)ft S)i net 




Womnc non ^nion a, VciM' 87 

j'füri^t'ii — i reig il)i> Sir "oi^ toiii, bcn »erpiic^t'n 
Flamen, mit ber aßutiel niufe er 'rouä, obct i toiiuit 
nimmer." 

5Jlit einet rnfc^cn Setoegmig rifj er bie Stiüre auf, 
einen Slugcnblid jögerte et noäi, atä loorte et auf etniaä — 
Motei flanb fc^tceigenb am ^ctb mit flclenftem §oiiH(e 
unb l^iett i^n nic^t auf. 

S>er Snonb Eieleuc^tete grelt bie S^ioffcn, ein taltct 
SBinb fegte bon bet ©c^ncib' '^erafc. 6r üffnete i^m bie 
5ei|e ®rufl unb Pütmte oufroört^ ü6et baä ©etütt. 

„9Benn Siu ieljt a ^aget rcnrp!" flüfterte eä um i()n, 
in i^m, er (onnte i^m nic^t entfliegen, bem 9!uf. er ftog 
i^ni öorauä unb ^fflete \iii) an feine fferfen, uiugafi i^n 
»on aßen ©eiten. 3)a rnffette eine ©teiiilatnine in bcit 
fieffel, eä loutbe teficnbig ba o6en, baS ißJilblivct 303 auf 
feinen nä^ttic^en ^tefungg^^^a^ ; auä bem i^atfd)enbi(fii$i 
trat ein ^irfc^ mit lautem SSrunftlc^rei. 

Soiäl buctte fi^ hinter einen ^i^lStiorftirung , ba ont= 
lüorteie eä fc^on bon ber Si^neib' herunter. 6in flattcr 
^itfc^ trübte auf ben jungen äßetfiet unten ju, ben 
jottigen ^alS Weit tporgetectt, bompfenbet Wtliem jog bor 
if|m 16er, ber jornige ÜJuf Ijallte Son ben SDSnben nieber. 
®i$eu flüchtete bnä SBilbprett, unb bie ©eflner ^irallten 
jufammen, »eittjin lirnffetten bie Seraei^e. 

SoiSt fa^ mit glünjenbem S.'uge bem blutigen ©c^nn= 
fpiel ju. SiobeBmnt^ig tämpfte ber Sc^ma^ere, bon beffen 
.&atä iereitä bn8 S8(ut tropfte. 5ßl&!jtiiii gelang itjm ein 
fii^ner ©to6 bon ber Seite, ber ffarfe ^irfd^ fanf, einen 
toitben ©ifirei auäftoßcnb, in bie Äniee, raffte fic^ auf unb 
l^inCte bem SDalbe ju, unaMäffig Derfolgt bon bem fieg- 
reiben ©egner. JInrj Dor bem SictidEit flellte et i£)n 
noc^mall unb rannte bem auf ben %Di Seriounbeten feine 
tluttriefenbe SIßaffe nodjnialä in bie ©ette. S^ct ftnrfe 
^itfc^ fönt jw aSoben, bei iugenblidje Sieget eilte ben 




88 Söübc triebe. 

Z^txtn 31t, bic in einiger ßntfernung neugierig bem 9luä= 
gang bc§ ffamljfeS anfallen. 

Soigl fieberte öor Erregung. S)a§ tnar fo ein ®uett, 
tDte'§ bie SOlarei meinte. 

„aSenn ®u je^t a Sager toärft/' flang eS lieber in 
il^m, „bann lönnteft S)u'§ g^rab fo mad^'n, unb bcr 
2:oni -" 

5lriunit)l^irenb Hang ber ©(^rei beS ©ieger§ tjon ben 
SQSönben tüiber unb untertrat^ feine ©ebanfen. 

@r BtiÄte noc^ einmal gurüd auf bie 9ltm. 5Jlarei 
ftanb unt^r ber Xpre, bom ^euerfd^ein be§ »^erbeS be- 
leudEitet; fie l^attc getoig ben Äampf aud^ mitangcfel^en 
unb am @nbe baffelbe gebadjt voie er. 

2öar'§ benn nid^t tüirflid^ toaS ©d|öneS um bie Jägerei? 
S)en @ifer, ben er eben geft)ürt l^atte! O, auä) in i^m 
M Sögerbtut. 

5Jlit einem feften 6ntfd§lu^ eilte er tl^alabtüörtS. 

Um bie ^üiit 3Jlarei § fd)li(^ ber Zoni, er flopfte an 
alte ßäben, Püfterte il^ren 5Ramen, brol^te, flud^te. 

@§ tüurbe il)m nid^t aufgemalt. 

Oben in ber ©teinrinnfe lag ber Äronenl^irfd^ öerenbet 
im ^Olonblid^t. 

2. 

.ffird^njeiljfonntag! ?Jlarei toar neugierig, tnelc^er t)on 
il^ren beiben Setüerbern bem Ruberen juöorlommen toerbe 
mit ber 6inlabung jum Sana, ^§ tourbe baS — fo tüar 
e§ im S)orfe ©ebrand^ bon 3llter§ ]§er — unter ben 
lebigen ßeuten nad^ bem ©otte^bienft abgemadjt. 

Sie SBurfdjen auf bem ©nn^orium unter ber Crgel 
beobad^teten il^re 9lu§erttJölö(ten, ttjie fie fittfam mit nieber« 
öefd)lagenen ?lugen in ben ©tüT^len unten Spia^ nal^men, 
luäl^renb biefe nid^t auf^ublidcn ober gar fidö umäubrel^en 



■ 



?1oD([lt Don Uli ton v. %n\(itt. 



icaQten, um fti^ öon bet Äiittielentieit bcä Gvfct)nten jii 
fibergeugen. 

!Hur anaret i)aüe ben IDlutl^; nadfbem fie fid| mit 
SStt'^ttiafl'ei lit[piengt, bxtiflt fie fid^ Ied( um unb lieg 
listen fBXiä o^nt ©^eu iilier bie 3icil)en bcr SBurJt^eu 
fdt|toeif«n. 3j)ni ©tieäBetget ntctte i^r ju. J-cil War fti^on 
fo titel als ttne Sintabung. ©ie idqi: ärgerlid^ baiübet. 
Wodö b« SlbWetfung bot Wenigen Sagen auf bei 2IIm, 
als fe i^n bergeilic^ uin Ginlal Ättten lie|, ^atte fie 
bai iitd^t eitoartet. 

Soiäl War nitgenbS ju (e^eu; locnn er fic^ l^tiite »iebei 
ben Süorrang oMoufen liefi, bann loor er »tt!lic^ fein 
aJlann. 

*Dlii betWnbod^l toat eS öovbei; Tu ärgerte fi^ über 
il&re ®d&roocöi§eil, einem fflurfd&en geßcnübet, ber ]o Wenig 
€<i^neib 'gatte. 6t '^ätte il^t fd^on längft ben äßeg ab' 
laufen tnüjftn, um bem Sloni ,)utior jufonimen , unb bod^ 
feinte fie i'^n ^etiei, feine »etfüffretifd^en Sßorte (Taugen 
immer mieber in i^rer Seele. 

®aS 9Imt Ijatfe fi^on begcnncn, ba traten erft bie 
^onotattDien iu bie erfte SBanf, bie SoHbeomten, ber 
görflet, bet 5otftge'6'Ue nnb noä) ein ^Jlann tn grauet 
atägertcac^t. 

9!)latei ai^tete nic^t barouf, übet uin Jie I)et wifljette 
nnb flüftette cS. 

„3ft benn baä net ber i.'Di§l?" lounte il)te 91a^' 
batin i^r gu. 

„3)cr fioiät! 3Bo?" 

„®o botn neben bem ^örftct, bei neue klaget." 

68 gab i^t einen jä^enWig. ^^rSefpräc^ fiel i^teinniil 
bem SoiSl auf ber 9Ilm bor einigen Sagen. Sie etinnette 
fic^ genau iliret Sßotte. 9lber baS War ja nur ©d^ctj 
geUiefen! SBenn et e8 etnft genommen tjülte — fte wöte 
an Sllem Sc^ulb, tnafi folgte! Stbet nein, bet fanfte. 




90 Sßilbe triebe. 

gute Soiäl fonnte ja feine Böfen ©ebanlen Ijdbtnl SDBeim 
er nur einmal ben ^opf tuenbetc, ber neue Säger, bamit 
fie fctjen lonnte, oh er e§ toar ober nid^t. 3l6er er Iniete 
fteif im ©tuljl unb leierte il^r ben Slüclen au. S)ie Crgel 
quielte iämmerli($, ®eige unb Klarinette tuimmerten, an 
bem ©eitenaltar Blutete ber l§eiligc ©eBaftian au§ un= 
anl^tigen ^Jfeiltuunben. SBie i§r 9lIIe§ l^eute fo angfttJoH 
tjorlam unb ber SBeil^raud^ il^r ben Sltl§em Benal^m! 

ßnblidö ging man aum'Cpfern, auerft bie SRönner, 
bann bie grauen. 3e^t mufete fte erfat;ren, ob er eS toar. 

S)a§ ^era fd^lug il^r nm^tig. S)er görfter bcriiefe 
ben ©tul^t unb ging ^\im 9lltar, aud; ber neue 3»öger 
erl^oB fid^. SBieber ging ein fjtüftern burd^ bie ßird^e, 
er toar alfo 9lIIcn fd^on aufgefallen. 6r legte eine 3Jlünae 
tjor ben ^riefter, mad^te einen ffnij unb toanbte fid^. • 

g§ toar tüirflid^ ber SoiSl! S)a§ ©ebetbu^ fiel il^r 
au§ ber ^anb. 

3ep fal§ er fie feft an, in feinen fd§toaraen 9lugen 
leuchtete e§, [xt blidtten fpöttifd^, tjon itjr I;o6en fic fi dt) 
auftoärt§, awnx 6mporium, a^nt 2:oni, tjon ba toieber 
aurüdf, bann feierte er il§r ben JRüdEen. 

5^un ging fie a^ni Cpfern, fie mußte bid^t an il§m 
tjortei auf bem 9lücftoeg, fie gab pd^ aße 3Jlül§e, il^m feft 
in bie Slugen au \tf)^K bod^ tjermod§te fie e§ nid^t. ©ein 
astitf toar jeljt gana anber§, nid^t met;r fo fanft loie fonft, 
fonbern tt)ilb unb ftedtjenb; fo lam eä il^r toenigftenS tjor. 
£ber toar baS nur bie ungetool^nte 9Imt§miene, bie er 
je^t annat;m? Säger toerben, ba§ loar ia ba§ tjerfel^rtcfte, 
toaä er tl^un lonnte, um fie au erujerben! ßinem Säger 
gab bod^ ber ©tro^nerbauer fein fiinb niemals, er toar 
ein abgefagter geinb tjon allen gorft^ unb Sagbleuten, 
mit benen er mand^cn unangenel§men .^anbel gel^abt Ijatte 
tüäl^renb feine§ ßebcn§. Unb toar e§ benn möglich, baß 
ber 2oi§l ben bummen ©paß auf ber Sllm ßrnft ge» 



p 



irDe Van Stiton «. ^criuIT. Ol 

nommcn ^atte, tcfoitbeiS, toaä fie ba gcfcCitualit l^atte bon 
SJueHen unb SWeitämpfEnl 

@te cntfelfte fiifj bor bem @ebauFen unb tonnlt \id) 
boi^ nic^t einet ge'^eimEn fjreube erlDs^ten üttt btc IDloc^f, 
bte fte ilöet SoiSl au§il6te, aöeiin er fie mä) ber Äirc^e 
barutn anrebcte, ßing ff boi^ mit i^m aum Sana. 

Snbtid) gati bct *|flfarret ben ©egen. Unter bem engen 
^Portal büünflte fic^ bie aJlmge. 

„tgiafl'n fl'feV'i?" flilperte Slnrei eine ©tiinnie iii'ä 
C^t; eS WQt ber Stoni. ,3le^t tnim'ä iS'fd^äft geV", 
baS il bet aiet&te jum filr'n Slair'n 5*>Wcn-" 

,.%ä.üW ^i nur nei," efloteberte TOorei; „an ßifec 
luirb'S i^ net fe'^rn." 

„Sias glaiiS' t unb i loeil gut, tüeni et gilt, ber 
@tfet, unb meib nü F^on tiddt'n bainacEi. @e# mit 
jum 21anj, ober fjail i^i'ä F^on auSg'ma^t miteinanbei 
öotgepern auf bee 9tlm? Söitb fic^ net iifiet auänel^uien, 
bie ©fto^nertnucrntoc^ter unb a Saget; bet 2fU' raivb 
ri£^ narrifc^ fteu'n!" 

@r iDor mit i^t auf ben flirc^fiof hinausgetreten, Wo 
jtöif^en faen ©riibetu bie $aate ftc^ ttafcn. Sie 9Jlii|it, 
bie oben auf beni Cratotium gejpielt, jog fd^on, einen 
luftigen ^atfc^ fpiclenb, auf bie „^Puft", 

„3 lümmer' mi net b'rum, lDa§ ber 9tUe fagt, baä 
foDft fc&on Wiffen ," etTOieberte ärgetlicfi 5Htarei. „3 
ffaV nij auäg'mac^t unb mac^' auci^ mit Sir je^t nij 
nuä. aSaS it|r Qmi miteinanber Ijobt, ü eure ©ac^', i 
niift^ n[i net btein unb mi trifft (eine €c^u(b. 'S '^at 
3cbct beiifelben Sßcg auf ben ©tro^ner^of, unb i tann 
i^n Äein'm Betteg'n." 

©ie ging rafd^ bon i^m meg bem ^orfe ju. jfeiner 
foüte fie juni SEonj fü^^ten! Siamit gtauBte fie baS fidf) 
tegenbe ©ewiffen jut 9fufie ju itingen. 3ebe 5ßQrfci= 
na'^me fUr ben @inen ober ben Slnbern mugte füt fie bei- 




92 5öirbc triebe. 

^ängniBöott ttjerben, toenn bic SBefürd^tunöcn, bic jie l^Qte, 
fid^ bertütrfltd^ctt fotttcn. ©ie toax üBriflcnä frol§, ba§ 
Soi^l fte nid^t bcbrängte, e§ tuärc il§v fc^tücret getootbcn, 
il^m einen Äorb ^u geben, aU bem 2oni. 

3rae§ ftrömte aur $oft, ber aRupf nad§. S3om Äird&« 
tl^nrm l^etab flatterte bie flird^toei^fal^ne. 9luf ber 3)orf* 
ftra^e, in ben entblätterten CBftgärten lufttoanbelten im 
bunten ©onntagSftaat, bcffen frifd^e garben grell ab^ 
ftad^cn gegen ben fal^Ien ^erbftton ring^um^er, bie S)irnen 
an ber ©eite ber Surfd^en, toäl^renb bie Sitten bor ben 
^au§tpren ben le^en njarmcn ©onnenftral^l auffingen. 

@§ rod^ au§ aüen .f öufern nad^ Sicr, SSrattnürften, 
,ßaffee unb ©d^malanubeln. 9llle§ atl^mete fräftige SebenS» 
luft ; nur fie muBte allein Don einer quölcnben Slngft er» 
füHt ben aSeg antreten aum ^ol ttjo ber mürrifd^e, gid^tlei« 
benbe SSater il^re einatge @efellf($aft toar. 9lIIe§ nur tncgen 
atoeier buninten SSurfd^en, bie fie mit il^rer Siebe in aHe 
mögli($en Ungelegenl^eiten brad^ten. SSeiben ben ßaufpafe au 
geben, tüäre eigentlid^ ba§ SSefte, bem 2!oni tüie bem 2oi§l. 

©ie bad}te barüber nad^, malte fid& ba§ fo red^t au§, 
htn enblofen SBSinter auf bem einfamen ^of, ben ©ommer 
auf ber ^Im; ber 2oni mit einer Slnberen. SBarum 
nid^t? ©ie fül^lte nid^t§ babei. S)er ßoi§l mit einer 
Slnberen — ba audtte etttjaö in il^r, [it fül^lte etttjaä Un« 
angcnel)me§, ©ie griff mit beiben Rauben nad& ben l^ei^en 
SBangen. 

„OTo toirflid^ — mirflid^!" fagte fie öor fid^ l^in. 
„3)er 8oi§l ift'g! 3 fpür'S, ja, er ift^ö! 3 !ann net 
bcrgeff'n, n)a§ er g'fagt l^at: ,bie Sieb, bie toal^re Sieb 
l&ab' i für S)i!' Unb er l|at'§ aud^ net öergcff-n, toa§ 
i g'fagt l^ab' in meinem ßcid^tfinn: tüenn 3)n jc^t a^ög^v 
toärft, ba fönntet il^r'S auSmad^'n, toaS il^r miteinanber 
l^abt. Unb er i§ je^t Säger unb tüirb'S auSmad^'n ttJoE'n 
mit bem 2oui." 



w 



HoBtllc Bon «nton o. $tiliB. 03 

3)a flaiib pe bor bem §of, bft ^ntft fafe auf bet 
SSant in ber Sonne, ben redeten giijj in ein WoUeneä 
%üä) gttotdtlt. 

JUm Äitii^ttiei^fDnntag foinm^ ^eiinl 3a, Wo niu^ 
i benn beS ^inft^iti^'nV [agU n |id|tlid^ eifreut. 

3Raxn totf^te fic^ bm €^raei| uon btv Stirnt, ^olte 
tief Sltl^em unb [efete fi^ neien ben SJotet. 3ion unten 
tönie bie Sanjmufif tjcvauf, baä ©ctvarnpel uiib &tiUÜ\ä) 
bet lanjenben. 

„3>ev fioiät iä unter bie iSofl« flongcn," tagte fie. 

%n 9ltte ftiefe mit feinem ©loct ouf unb fa^ fie er- 
ftaiini an. „5et — ber i.'oigl unter bie Saget? Jtn, 
beä ii ja bodi — 3)iatei, ^alt' nii net [ilr'n ^Jlarr'n." 

„SBät fl'rab aufgelegt baju." 

„3a, Wie iS benn baS fommen?" fragte ber Sllte fopf- 
fc^ttttelnb. „@r fennt mt bot^ unb nieig, bag mir ni;' 
j'toiberer iä alä baä Sag^i^l^olf; ba| luir g'|d)iebeue iitaV 
finb, roenn [lä) boS lo öer^alt, ba^ n mir nimmer unter 
b'Wugen treten barf. 3i% leib feinSofl^t auf bem ©tto^ner- 
^of, unb er fu^t boc^ uioä am ©trti|jnerM- 3i)ie ii 
ba^'i Sffb'l" 

„^0, bcS i8 roieber ä'tneit gongen," Betfe^te IDlarci. 
„@'fct|iebene Senf, roeÜ et Sog" wotben iä, beS fefi' i 
net ein. SSSaä et fii^t am @tto^neit|of, ba§ finbet et 
aHemeil." 

„9limmer pnbt er'ä, (0 lang i lei'. ^erpaiib'nr' 
polterte je^t ber Sllte, ficCj ouf ben tränten Suß er^etienb, 
bunfclrot^ bor Sotn. „SJlei S^oc^ter unb 3aget — bau 
ging mir g'rab ab, ba leib' i el^et ben Slnbern, [0 j'roibet 
er mit U. ^ab' i^m jo niv in ben 28eg g'legt, bem 
t'oiäl! SEßenn er a. armer leufet iä nnb unn Sec^t's 
toegen fein ^Jlann füt 3)i, loarum iä er net 3U mit (ommen 
um S)i, onftoit ^um ^öi^fiet «ni an g'pidt'n Ärogen? — 
'Hi)a, jejjt iDirfl rot^, jefet toiumf SJlt'ä Ci'iuifi'n --- £ u 




94 SBilbe txUht, 

l^aft \f)n baau Btad^t» bor lauter ©p5ttifd}fem mit iT^m 
unb ©d^önt^ucn mit bcm 9lnbercn, unb ie^t'8 reut'S ®i 
tDteber, unBeftänbige S)irn' S)u! 3la, ®nab @ott, toenn 
fid^ bie amal Ijencgncn auf ber SBilbBal^u, nad^er gibfg 
tüaö! llubS)u l^aft bann bie ©d^ulb, gel^t'g fo ober fo." 

,;S)rum toiH t ber ©adö' ein rafd§e§ @nb' mad^en," 
entöegnete ba§ SJlöbdfjen, „unb a fefte SBat)! treffen. Unb 
idt) f)aV^ fd;on, cj'rab je^t, unb auf ben SoiSl i§ fic 
ö'fall^n." 

S)erSIlte ladtjte im l^eKen Sotn. „©o, auf benSoiSl? 
Unb i toerb' gar net geragt, al§ toär' i fd^on abtl§an. 
9)lcine SBal^l i§ aber net auf ben fioiSl gefallen, feit l^euf 
njenigftenS net meljr, unb meine SBal^l entfd^eibct, fo ttj'ar'g 
tjon jcljer S3raud§ ba l^ßroBen, unb i änber^ nij mcl^r in 
meine alten 3:ag' b'ran. ^afl mi tjerftanb'n, SKarei?" 

6r mußte fid§ fe^eu, bie Slufregung toar au groß. 

„Unb njenn fie fid^ Begegnen auf ber aBitbtatjn, toic 
®u g'rab g'fagt l^aft, unb eS gefdjiel^t a UnglüdE — 
nimmft S)u mir bann bie ©dtjulb ab?" fragte a)larei. 

„Unb bcltoegen foßt t nad^geB'n?" entgegnete ber 
aSater. ^^a, SKarei, be§ gibt'g net. S)a toeiß i S)ir 
nur einen ^attj — laß' alle S^^i tauf'n, '§ i§ am @nb 
lein ©d}ab, unb S)u bift 'rau§ au§ ber ©'fc^idjt." 

ajlarei baute bie Sföufte, 30g bie'^tirne in tiefe galten, 
ein fefter ßntfd^luß reifte in il;r. 

„®a§ tlju' idö aud^/' fagte fie bann entfd^ieben. „3 
f)aV^ iefet fatt, bie S)rang§lerei ! Unb gteid) foE'g fein. 
S'^üt Sott, aSater, loenn i toieber lomm', l^ab' t'g Dom 
$al§ bie 3'tüibere ©'fd^id^t, bie mir ben Sltl^em orbentlid^ 
abbrudtt." 

Cl^ne eine ßrtoieberung abauttjarten, ging pe feften 
Sd}ritte§ ben SSergn^eg l^inab, bem S)orfe ^u. S^r tüud^§ 
ber ©roß, toäl^renb fie burd^ bie ?ll§ornaffee ging, in 
toeld^er bie großen gelben Slätter im l^erbftlidjcn ßuftjug 




jillettcn, bct ©ToTt gegen fioiel, gegen SEoiii, gegen oHe 
«mannet. 

S)iefer einfältige SoiSl Ijntte älHeS ongetic^fet mit 
feinem Sägcrlncrben, eineä fi^Ieci^tdi Sßi^eS Wegen — ober 
Iiatfe er eä am Snbe gor nic^t beä^alti flcfönn, Kax e8 
öiclleii^t nur ein jiifältigeg Sufaiiimentreffen? „©er dürftet 
■ tDirb i't)u baju icrcbct fjab'n, er ^ält etWaS auf ben 8oi§l," 
badete fie mib at^mete erleiii^tert auf. 

9lein, er tljüt eä auäSSerbtufe, auS 33et^WeifIung über 
i^ren Sßnntelmut^! Sc ^Qtte fie om @nbe gonj auf= 
gegetien, um fiel) friber treu ju tteiben. S)aä Icäte otet 
bot^ ein. tacnig ju tafc^ geWefen nod) bcm ©efpräcö am 
legten Slbcnb auf bcr 3I(ni ! Slbcr toorum mußte fie oucft 
»iebet Dom loni anfangen, nac£)bem ev (ein |ietj |o gonj 
Dar ii)i auSgefcCiüttet I)atte, toie fie eS no($ nie ge^i^rt 
5atte Don einem iSnrfc^en. 

33a§ 3)lifber Djurbe ifjt ju eng, pt ran|tc ^inffclfen, 
fic6 an einen bet wältigen SSäume anlehnen, fit i)Me 
Wiebec feine Reißen SBorte unb ©djlDüre. 

„O, baS loär' fc^rerflic^, ttimn'ä fo todt', roenn et 
bca^afb — " 

Unfflgtic^e Stngft tefiel fie, unb in biefcr 9lngfl loarb 
it|c (tnr, bD§ fie mit Einen Djirltid^ liebe, ben Soiäl, nnb 
Aber bicfet Gtfenntniß üergaß fie ougenblicEIidö MeS, bie 
3ÖDrte be§ SJatcrä, bie ^nxiii, bie fie t)eute in ber Äirdje 
gepaift, ben SEoni — Stltcä. Unter ben l^unbevtjäVjtigen 
Sl'^ornbüumen , Don bcncn SSIatt um Slott fiel, ctwai^te 
in biefer fjatttn Slatut urplö^lid) bie Siebe mit atÜgeWatt, 
unb öorbei war eä mit altem ©tol^, mit allem Srofj, beffen 
fie ^äi ftetS gerüfimt. ©ie gliirjte Dor 9Ingft unb ©e^om. 
Sie S^rfinen traten t^t in bie 9(ugen, fie badete nii^t metiv 
an ii)xm Sntfi^Iuß, fie ba^te nur an @ineS: menn S)n 
}u fpöt lömeft, ober et gor nidjt bo toärc! Unb f" 
fing ju laufen an, bie ^otje, Intte 9narei. 




96 SBilbc Sricbe. 

S)a§ alte niebere ©ebäubc ber „^o^" toanite unter 
bcm Stampfen ber San^enben. ßintöe 3)läb($en ftanbcn 
nnter bem ©ingang unb mad^ten, fid^ fpöttifd^ anBlidcnb, 
ber ftürmifd^ ©intretenben mit bm auffaüenb crl^i^ten 
aJangen ^Jfa^. 

„S)ie ^aV^ nbtl^ig, bie gitibilberifd^e!" tönte e§ il^r nad^. 

©ie leerte nid§t barauf unb eilte bie Stiege l^inauf 
aum 2anaBoben, fid§ burd§ bie raud^enbeu, lävmenben 
SDlönner brängenb. 

„ßr toart' fd&on lang auf S)i, ber 2oni/' flüfterte 
if)x giner ^u. 

„Unb ber |)err Sager/' fügte ein Slnberer fpijttifdö 
bei. ,;3e^t i§ V iJreunbfd^aft fertig bei bie 3^^i-" 

6r toax alfo ba, fie fam nid^t au fpät! 

2^oni n?ar ber Se^al^ler ber „©d^aar", UJeld^e tbtn 
getankt n urbe, er ftampfte unb l)lattelte eben in ber 3Kitte, 
t)on ben in grellen fjarbeu gc!lcibeten SDirnen umfreiöt, 
tüütl^enb brauf lo§. ©ie l^offte, ungefel^en <in il^ni t)or= 
über 3u fommen, im 3in^nter nebenan fa| getoife ber 
Soi^l. ^oä) mitten in feiner angeftreugten Slvbeit, tro^ 
beg bunftigen ©d§leier§ au§ ©taub unb SRaud;, toeld^er 
2llleg einl^üüte, erblidte er fie fofort unb eilte, unbelüm* 
mert um bie ©törung beg San^eg, auf fie ju, ben SSoben 
ftampfenb, mit ben gingern fd^ualsenb, feinen fc^tüeren 
Dberförper l^in unb l^er toiegenb. 3)ie fd^toeifenaffen rottien 
ßodEen tnaren aufgegangen unb fingen in tüirren ©träl^nen 
um bie naffe ©tirn, babei !niff er, bie ^Pfeife !ramt)f]öaft 
im 5Jlunbe l^altenb, bie grauen 3lugen ^ufammen. 9lod^ 
nie toar er il^r fo abfd^retfenb, fo ^um fjürd^ten tJov= 
gefommen. 

gr fafete fie berb mit beiben Rauben unb 30g fie in 
ben ßreiö tro^ il^rcS SQSiberftrebenS. S)ie 3ufd§auer ladeten 
unb fd^rien il^m ermunternb au. 

,/xa& mi!" fügte TOarei mit abtüeifenbem Sone unb 




iRoDent von Eilten 0. V<^\afl. Q^ 

jornigem iSlid, i^m nur fotgenb, um Stuffel^cn ju bei= 
tneiben. 

„3u »08 bip bcnn fo s'tflufEti, aI8 um jum latij'n 
ä'fomnt'n? Sunt 3uli^nu™ iDo^r gar?" l^&l^nte er. 

„£a6 mt, t biit' Si biuni!" 

„Se^t ejfra uet!" Inirfc^te SEont uitb fo^te fte fefiet 
um ben Üei6, ba& fein Sittviimen mugltc^ \oat. 3)ltt Der» 
fiiHenem Surn mu^te fie i^^m na^gebcn. 3um ®lüc£ 
firac^ eben bie OTufit taf^ ob. 

3et|t brannte fic^ StÜeä in baä lESitf^äjinimei nebenan, 
2:ont toicEi nic^t bon i^iet Seite; obmoTjl |ie i^nt leine 
Slntwott gab, ^ptaäj et immer mit i^r. 

„3)entrt ®' Uieneic^f ouf ben ^errn SotSt? S)a tnp 
2Jt, bet tanjt nimmer mit iSauernmabeln, feitbem er Saget 
iä. 38 gar ©'f^eibter, '« fi'f)&tt lein ©olc&er net unter un8 
am Xanjbob'n, er mu& fto^ fein, toenn man i^n ba biinn 
in SRu'^ la|t. S'tab auffteig'n t^ut'8 mir, tnenn i itjn 
fe^. 3)a fi^t er, fc^au', notürli mit bem ©cöanborm, bie 
gi^öm a'tamm, fe^It nur nocö ber Sc^inber!" 

©ie traten SSeibe auä ber aJlcnge l]etau8 biri&t »or 
SoiSi, als bilbeten fie ein $aar. 3)er fng aQein mit 
einem ©enbarm an einem 2:ifd^ in nagelneuer fc^niucCer 
Uniform : grauer 3oWe mit filbergefticttem Äragen, grüner 
Jfflefte mit 3Sap)}enInbpfen. 3Iuf bem ^ute unter bem 
We^enben ©emäbatt flectte bie fürftlic^e Stgtaffe, bet 
©li^niirrbart war Reif gemid&St, baä etwaä gewellte ti^niotae 
^aupt^aar f orgfäUig gefc^eitett unb gefümmt. SSHe S)itnen 
Warfen ©eitenblide auf ben fd&önen, ftotten Säger, bet 
fiel ans bem öerwettertcn ^oljtnei^t ^etauägefc^ält. 

ffein 50lenfc| tiatte etWaä gegen Soiät trog ber alt- 
ererbten geinbfcöoft mit bem SagbUerfonal ; er War ein 
armer Seufet, ber ben ®ienft eineä Sagbge^ilfen bem 
eineä ^oljfned^teS Vorjog. S)a ^atte er am 6nbe ganj 
red)t, augeibem n;ar er ein guter ütxl, ber fc^on ein 

1892. L 7 




98 äüilbe 2:Tiebe. 

Slugc 5ubtüdten toürbc. 9lur ber Soni l^e^tc unb tlad^eltc 
f d^on bic ganje 3cit , 9lHe toufetcn aud^ toarum. Site 
Soiöl aber jc^t aufblidttc unb Zorn getoal^rtc mit SOlatci, 
ha tüax ber „gute flerl" rafd^ öerfd&tounben , ^toei Xob» 
feinbe ftanbett jid^ gegenüber, iner sufal^, bem toar eS 
Mar. SDrol^enbe, unl^cilöerlünbenbe Slidfe freu^ten [lä), 
eine ftumme ^eraugforberung lag barin. 

Xoni griff untüiüfürlidö nac^ ber ^anb 5Karei'S, aU 
ob er fein Sigcntl^umSred^t aeigen tooHe, bod^ biefe entgog 
fie i^m unb trat an ben £ifd^ au ßoi§I. 

„S)cä ig aber rafd§ gangen/' fagte fie, nid^t red)t 
lüiffenb, tüie ba§ ©efpräd^ beginnen. 

,,9tafdöer, ate S)u beult l^aft, ncttoal&r?" erttjicberte er. 

„ms t ben!t ]§ab'? SQSie l^ätt' i benn beuten foßen?" 

©ie tourbe feuerrot]^. SToni toid^ noc^ immer nid^t 
bon il^r. Umftel^eube ©affer intercffirten fid^ für baS 
@eft)räd§. 

ßoiSl audfte mit ben 9ld&feln unb Iad§te. Jla, bie 
Suft i§ mir l^alt auf einmal !omm'n, tueifet ja f eiber, 
5!Jiarei, tt)ie'§ fo gel^t -" 

„©0, fo, bie fiuft iä S)ir lommen?" mifc^te fid§ in 
l^crauSforbernbem 2one ber ®rie§bergcr ein. „^aft lang 
^braud^t baau. SBSann i§ S)ir benn bie fommen, t^ät mi 
interejfir'n, toeifet, i öerfte^' a biSl bon ber Baä^'." 

6r liefe fid§ auf iie SSanI neben bem Säger nieber, 
hk ©pi^e feiner pfeife mit ben S^^nen bearbcitenb. 

„S)eS UJiH i SDir genau fag'n,'' entgegnete ßoiSt mit 
bli^enben 9lugen. „93or brei Xagen i§ fie mir fommen, 
g^*ab auf ber Sll^ornalm, toie i ber 2Jlarci SSotfd^aft 'brad;t 
l)aV tjom SSater." 

5Jtarei ujed^felte bie f^arbe. Soni rüdfte unrul^ig feinen 
|)ut anredet. „S)a ttjär' i neugierig," fagte er. 

3)ic Sufd^aucr ftiefeen fid^ mit ben ßttenbogen an. 

„SUie i beimttjürts ge^V' eraäl;ltc £oiSl anfd^einenb 




fitti%iltig, _lel)' i an ^ii]ä) mit Xmü ÄU^cn, '§ lOQt 
a mittleiet ^lirf^, nn [(^lec^ter Idiler, ^lää) b'tauf 
ra«[d^t'ä obtv mit, «nb a jineiter tommi bem fl'tob' 
tntgeflen, a leufel^Ierl. Sdi mit ge^n'ä anfetnonbci: 
Io8, her Simg' imh ber Wlt', ba§ ©'toetfi öorg'Ieflt (änipfen'ö 
mitcinanbet. ®eä toat q ffrad^en unb SBrüfleti, '§ §crj 
ia niii; piU g'Paiiben bor 9)frgnügen. Ser Sichtet &at 
nei aiiStnffen, tro^bem il^m bie {Je^en Wcgg'tiänst (inb 
Dom £ei6, g'tüb g'funtctt !§at er Bot Jffiut^. Bluf eiitmat 
liegt ber 2t(tE am SSoben , uitb ber ^ä)tn tio^it i^m '% 
fScxoti^ dn= um'S anberniat in bm Setb unb ftamfift mit 
bie Sauf unb firüHt bot lauttr QrmV; bonn iS et fort 
mit bem aöübiJtett. — 3)er Äampf ^at mit'ä ont^an. 
aßennft jeüt a Saget njärjl, ^nt' i mit benft." gr btidtc 
fe^ 6fi biefen SBorten auf SWnrei. „Unb jc^t bin i a 
Saget!" 

SIBeä ^örle gefpannt jn unb befptoc^ ben intereffantcn 
Sott. 

„®'ra&^nlti$ ge^i'S aber umg'te^tt," entgegnete Soni, 
„g'roöl^nttc^ i^'S fo, bofe ber ©i$ti)Qc^ere g'funben niirb, 
ber fic^ auf ben ©Iteit no nct Berfte^t, baS wirft be. 
greifen, ßoiSl. ^at iefonbeteä ®IM g'^obt, ber9(i$ter." 

„Unb ber @Iüct[ic^e fü^rt bie Staut ^eiui, beä i§ a 
alle ®'t(^itöt," erraieberte SoiSl. 

„Unb beöwegen 6ip Sager worbm? ©ijou! ©c&au! 
3 ^ab' mir'ä anbetä benft," meinte Soiii. „Sffieip, wie 
t mir'ä benft '^ab'V Gt brängte \i<i) '^crauäfocbernb an 
fioigl. ■ „3)a6 SDu am ©pionirn fo öiel ©'fallen g'funben 
IJafl, bafe S)n beä nimnitr taffen fannft. l)ab' i mit beult!" 
@t fpudte betädittic^ aug. 

„aSerb' mi nei öiel obgeti'n mit bem ©pioniten," ent- 
gegnete Soi§l. 

„§1:^, fo fe^otf raillft S3u'ä anparfen?" 2oni machte 
bie aSeWegung beä QkUn^. „.&nt S>ir ber 9fcf|fet ©i^ncib 




100 SJilbe Stiebe. 

ö'ma(I)t, Soi§l?" 6r lachte laut. ,,^aft benn fdjon ein- 
mal logbrudEt? as glaub'g net." 

9lße8 ladete mit. 

l2oi§I toar freibeiueiß, feine ^anb Irampftc |td& um 
ben SSierfrug öot il§m. ,/§ !önnt gleid^ loggel^U 'g läm' 
g'rab aufg SBitb an, mein^ i." 

„Sag S)i bod& »et aufatüicfen tjon bem ©treitl^ani ba/' 
miyd)te fid^ je^t 9Jlarei in'g ©efpräd^, bie iebe§ SBort toie 
ein SMefferftidö traf. „91 3eber im S)otf tüirb fic^ freuen, 
bafe e§ fo fommen i§, ttjetl a 3eber toeiB, bafe S)u a 
guater 2Kenfd^ fcift, ber g'toig nie a Unglüd önrtd^ten 
tüirb toegen ein'm bummenS3ied§, toie'Sfd^on oftg'fd^el^'niS." 

„3a, be§ i§ toal^r, ba ^at^g SJlarei 9led&t," pfli($teten 
il^r ältere Seute, bie in ber 5ldl§e fagen. Bei. „3a, beö 
mua§ ma fag'n, ber ßoiSI i§ a rid^tiger 2Renfd^, ia, be§ 
muafe ma fag'n; ba fel^It nii*." 

S)ie SKufif Begann toieber, 2lße§ ftrömte ]§inau§. 

„9la, mir i§ ja red^t, gana red^t/' fagte ber SLoni unb 
forberte 9Jlarei mit felbftBetüugter 9)liene, al§ fei eine 
SBeigerung au§gefd^toffen, 3um Stande auf. 

„3 l§aB' S)ir'g fd^on g'fagt, i tana net," ertoieberte fic 
Barfdö, mit einem SStidE auf ßoiSl, ber fid^ mül^fam bie 
ganje S^it aurüdEtjielt. 6r burfte an bem erften 5Eage 
feineg S)ienfte§ leinen (Streit im SBirtl^§l§aufc l^aBen mit 
einem notorifd^en SBilberer. ®er görfter l^atte il^n auä= 
brüdtlidö gettjarnt unb ^ur 5tad§gieBigfeit ermal^nt. 

Soni BlidEte betroffen auf. „Sll^, fo i§ g'meint, 9Jlarei? 
(Sine aBgelartete Qaä)^l ^attol^, je^t tjerftel^' i erft bie 
^irfd^g'fd^id^t' red^tr' 

6r ttjanbte \iä) au ßoi^I. „®ut!'' fagte er. ©eine 
2\p\>tn preßten [xä) aufammen, ein l^erau^forbernber S3Iid£ 
traf ben 3üger. @r fd^oB ben grünen $ut mit ber ©piel« 
5a]§nfeber auf baS redete C^x unb ging in ben Slanaraum. 

„Tie'^men @ie fid^ in Sldf)!, ^rentner, ber ®rieöBerger 



•• •• • • 

:- : •: : ; : : 




Üontnt Bon liiion », tBtrfall, JOI 

tfi ein g'fä^tlic^ei Meitjc^/' Warnte bei ©cnborm, inbem 
et ft^ entfemte. Hin htm Innje juäuje^en. 

Sie SSeiben tooten alletn. „CoiSt, ttiatum l^aP mir 
baä ftjanV 6rac^ boS ÜJiüb^en toä. 

„Sifl no^ net j'frieb'n? SBart' nur, '8 lommt fd^cin 
nod6 me^r — '8 Suett!" flüftette er i^r Hin bcn 2:i[dö ju. 
„®ut, ^at er g'foflf' ^"f* ®u'ö nct terflanben, ba§ .gut'?" 

6in bitterer ffloitüiitf lag in bem Sonc |cinet ©timme. 

„2)latter' mt nct [o ttiegm einem unjc^utbigen ®'fpa§." 

„®'Ipap '8 gibt Slugenblict', wu'ä fein S'fpaß gifet, 
bie mu§ ma lennen, 3Jiarei," fagte er btifter. 

aWarei »ertegte [x^ nic&t mefir auf Sitten, t^t Slntlitl 
nal^ einen ftrengen gig an. 

„@ut, \oWS ta ©pofi, fuH'ä gmp g'wrlen fein, foK 
i loirtli fo fc^led^t g'Wefen fein, atoei 9)lenfi^en aufeinnnber 
j'l&e^en auf ScBen unb Sob! SomalS ^t'3 toenigfteng 
nod^ an ®tunb unb an Slnedt g't|n6t, fo fflnbtiaft cS ba= 
mals f^on War, ^eiit' aber ntmmer — " 

S'^re Stimme Hang je^t unrein, toie üpu auffteigen= 
ben SEl^ränen. 

Soiai pu|te. „SHJatum ^eut nimmer?" 

„iSJctI Äeinet bem Sttnbern me'^t im SHJeg fielet," p« 
neftelte am ©c^ütjenbanb , „Weit i jc^on g'Wäl^lt ifaiT 

ßoiäl nidfte fc^merafic^. „^aV niir'S f^cn benft, Wie 
®u einifommen bijl mit ilim. '8 mußt ja fo lommen, 
abtx, ba8 mu§ i S)ir offen fagen, an bem, Woä Wir Swei 
miteinanbet tab'n, änbett be8 nir, gar nij." 6t üetfiet 
in einen SEon, auä bem ber Si^metj tiang. „S)u Wirft 
boc^ net meinen, S)einetloegen begang' t ein Serbred^en, 
labet i eine fold&e ©i^ulb onf mi? @'wi6 net, aber meine 
©cfiutbigteit Werb' i tl|un, ju ber i bertiftid^tet fctn, unb 
bo !&nnt i auf lein' SRenfdjen Süctfic^t nehmen, unb Wenn'S 
S3ein ÜWonn feitet Wflt'!" 

SSergebUi!^ berbatg er ben $ag leintet feinen £ienfl> 




102 ^«Ibe ^xUU, 

eif er, feinet ® ctoiff enljaf tigf eit oI§ SlnöcfteHter ; et leud^tete 
inimet tüiebet bur($. 

9Jiatei ad^tete nid&t batauf, fie etgö^te fid^ einen 9lu9en= 
blid an beni 3tttl§um be§ jnngen -SOflanneS. ,,Soi§t/' 
fagte fte ettötl^enb. „©d^au nü bod^ an, merPS benn 
gar nir in Seinem 3otn? S)i ^aV i g'tüäp. fllat iä 
mit'g fd^on tüovbcn neulid^ anf bet Sllni, nnb alle Sent' 
foHen'S lüiffen, ba§ tt)ir ntiteinanbet Italien, j'etft et, flleid^ 
ie^t. i?omm\ fül^t^ mi anm Sanj." 

©ie ftanb auf, bet beginnenbc flam<)f, beffen fte fid^ 
tool^I Betonet toat, fpannte aBc i^re ßnetgie. 

gut SoiSl toat c§ au öiel bet Uebettafd^ung, et tau» 
melte tt)ie ttunfen, bann padk ttjn ein loilbeS ©iege§» 
gefül^I. 6r betgo^ feine SBütbe, feinen geftidften flragen, 
ftieB einen Sudjfd^rei anS, fa§te SJiarei nm bie ^üfte unb 
tanate mit il^t aut Sll^üre l^inauS mitten l^inein nntet bie 
Sanaenben, bie erftaunt auf ammenptaKten ; felbft bie 5!Kufi!et 
!amen au§ beni 2a!t öot lautet UeBettafd^ung. 

2)er ®tie»t)etget ftu^te einen Slugenitidf, bann fd^toenlte 
et mit feinet Sänaetin getabe auf baS 5paat au, ba| feine 
bteiten ©d^ultetn bie ßoi§r§ unfanft betül^tten. 

„D, mei Sua," fagte et fpöttifd^, „'S nu^t S)it SSHeS 
niy. 5(Jlan mu^ bet ©'feßin il^ten Bpa^ laffn!" 

2oi§l beuntul^igten bie SBotte, tt)enn fie aud^ bon feinem 
geinbe lamen, e§ njat am 6nbe bod^ ettüa§ SBal^teS batan. 
6t btüdtte feine Sönaetin feftet an fid§, unb fie ettoiebette 
feinen S)tudt, il^t etl^i^teS Slntliij an feine Stuft Icgenb. 

„i?omm am SJlittnjod^ auf b'SlIm, i i)ab' uoä) ein 
®1(^äft oben, bettüeil teb' i mit bem SSatet, '^ toirb 3lEe§ 
ted^t ttjetben," pftette fie il^m au. „SlBet je^t gel^', fonft 
lönnt'g nod^ a^ '^^^ lommen a^if<^ctt eud^, unb ba§ 
möd^t' i um 9irte§ net." 

Ungern folgte et il^rcr Slufforberung, bod^ er fal^ bie 
Sered^tigung bcrfelben ein, er burfte nid^t am erften Sag 




KoBdlt Woii Sliiton b. ^crlon. 103 

eine« ©treit "^aben. ©o tot^ «8 t^m tl^at, je^t in bem 
erflcn 2amnrt feineS ©icgeS üon tDlarei fctieiben ju muffen, 
(t it| fiif) getoaIt|am Id3; e9 loaten ja nui nocg jioei 
SaßE tiä jum 9Jltttoo(|. 

Stanm wor er im Steien, [o lont il&m bet Scbante, 
ob es ni^t i>oä) unltug IDor, HJiaiei je^t gana bem Suni 
ju ilietroilen. „68 l^ilft ®ir boi$ nij," l^atfe er mit 
einem ©etbftfietDufettein, baä SoiSl ein;)Brte, gefagt. Unb 
fte: „Seber Iiat WaS, toaä i mag." ©ie tonr unbeRänbig, 
fein pfeifet, 8q6 fi^ ilicHialttDiS augenfilicflicfieu 6in* 
btilcEen :^in; joni iDÜxbe je^t Stfleä aufbieten, il]ii ju 
betbrdngen. loni tDor bet ^Beft^et eineä 2InlDefenä, et 
ein atmet 3:eufel unb je^t noä) bojn Stäget; bet alte 
©ttolincrbauet fja^tc biefen ©tanb, ba6 '^atte et au ttenig 
überiegt, «tä er Änalt unb ^aU bie eben lebige ©teile 
annahm. Sßjenn HUarci ru'£)iger wnrbe, bie Ceibenfi^aft 
(d^toieg unb bie Sßetnuuft jui ^liiraäit tarn, (onnte lotebet 
Saffcä öetlDien fein. 

Unb ioä) ! ®ing et TOtebet ^innuf unb fal^ bie 3«" 
btiiigliiiifeit beä Soni mit an, toar ein Bufammenfioß 
unou^bfeiblic^. 

9!etn. 6t Wollte ftanb'^aft fein, ging nae^ ^««fe, 
Ifgte fein f^öneS (SeWanb ab unb fleibete fic^ bergmöfeig. 
6r lüollie iu'l Ütebicr, um auf anbete ©ebanfen au tommen. 
3um elften HKale ^ing et ben ©tu^en Übet bie Sli^fel, 
et 5°ft« fin eigenf^ümlic^eg Sefil^l, ate et baä latte @tfen 
berül^rte. 

.M^äit' hoäi feVn, Wie i nii anfteE' au bem neuen 
®'fc^aft," fptad^ et bot ftd^ ^in, als et übet eine peinigte 
flocke Sßeibe ben Sffialbbetgen auftritt. „ÜJlöcöt' mi net 
au^Iad^en laffen lion ben gotftleuten ober gat bon bem 
loni." 

6t nal&m bie Sßilc^fe bon bei 9(c6fcl, auf ^unbett- 
atDanjig ©e^ritt log ein fi$neeWetfier ©tein, bem bem @rün 




104 SSßilbc %xkU. 

bcr SBetbe fircß aBfied^enb. S)aS toat ein ertoünfd^tcS 
Stel. ©efd^offen l^atte er ja fd^on oft nad^ bet ©d^eiBe, 
bal^eim in SLiroI, abtx in ben legten Saluten, aU ^ola« 
tntä)t, loar er ßciws ^wS ber Ucbung gelommen. ßtloaS 
unbel^olfcn legte er an unb atelte. S)er ©d^u^ Irad^te, ba§ 
ßdfjo roKte bon ©(^lud^t ju ©d^Iud^t, ber ©tein toar un» 
berfel^rt. 

„SDad^t id^'S bod^ — fein ©efd^idt mel^r! ©d^am S)i, 
Soi§l!" tnurmette er. 

^öl^nifdö flog ein SCronHjetenton l^erüBer t)om SDorf. 
6r lub tüieber, ftemmte feft bie Seine auf, at^ntete tief 
unb aielte abermals. S)er ©djuB Irad^te, ber ©tein flog 
in ©tüdEe. 6r [tiefe einen Sud&fd^rei auS; ba§ toar ein 
2:reffer. 6r eilte aum Qid unb unterfud^te bie SBirlung 
be8 ©d^uffeS. 

„®e§mal ]§öt'8 il^n genommen!" fagte er untoiOlür- 
lid^ bor \iä) l^in. ®ann erfd^ral er über ben ©ebanlen. 
Sll§ er aibrüdEte, toar'S il^m, ate fc^c er Soni'g fpöttifd&eS 
9lntli^ Dor bem SSifir. 

„3lo ja/' entfd^ulbigte er pd^ bann t)or pd^ felBfi, 
„man mufe l^att an fo ^toaS beulen, toenn ntan einmal 
bag ©'fd^äft treibt. 3d& toerb' g'toife !ein 2JlenfdöeuIeben 
o<)fern, ol^ne bafe eg fein mufe, um SllleS net. 

SBarum bift benn eigentlid^ 3ager toorben?" fragte 
er fid^ bann^)lö^Iid^. „^aft bod^ frül^er nie b'rauf beult? — 
25Öeir§ mel^r tragt, als bie etoige ©d^inberei mit bem 
^ola — unb gleid^ fel^'n tl^ut man ^toa§, unb luftig iS 
e§, berbammt luftig. 3m Slut ftedtt mir'S, toie jcbem 
2iroIer, unb toenn i aud^ biSl^er no net b^rauf benft l^ab', 
toie ber ©tein g'fprungen i^, f^aV id^'g g'fpürt. 6§ toar 
nur a ©tein — iefet erft aSBilb, a ©amgbodt, a.&irfd^! 
3 glaub' gar, i ^aV mir ein'bilb't, i bin'ö toegen ber 
SJlarei toorben, toegen il^r'n bummen ®'reb auf ber 9llm. 
S'iammentroffen ig ^alt g'rab, aHetoeil i§ fo a ^pialj net 



I 



SolKlIe ton «nlon u, ^ttfaü. 105 

^tei — ü6er fonft! SHGerbinaä, loenn t g'roufet ^ätt', 
teaä t l^eut' weife, luenn mit'ä ?Dlatei boä boraepern g'fagt 
l^lt', toaS fie mit ^eut' ß'fafit |at, iiocöl^er toät' i leinet 
Worbeit, »egen bem SlUen fc&Bn net. — 9ia, iel^t bin i§ 
unb h)ill'§ tleib'n." 

6t fltiff jcjit enctgilc^ auS, ben laitgfam flcigenben 
^ie'^toeg l^inouf tmSudE)entDoIb; batan fc^(D|fen |ii^ bei' 
toettette Sannen on, inunex ormfeliget, öon Iit6etgWnaen= 
ben Sfled^ten fofi erpicEf, bte in jottigen SßSrten an ©tomm 
unb 3"^etg fingen, bis avä) biefe bag lofe SerCH liei= 
brdngte, baä longfam, oSet fielet ju 2^5ol toanbernbe 
©ebiige, bem nut bic jä^e, (ii$ üfietaH timburc^bringenbe 
fiegfötire toiberffct)!. ©in ^agetftcig fü'^tte in'S ®etoflnb. 

3eöt fö^&lle et ftc^ in feinem äBetuf, Wä^renb er fonft 
ülä $oIa(ned|t fc^tteten 5Erttfe§ ba^^inging, od^tefe er jefct 
auf jebeS Steinc^en, bafe eS ntd^t abging unb S&rm machte. 
S>et &&rfleT '^afte ilim, um ben ßifer be8 9lEuftng8 ju et« 
^b^en, bie @rlaulbnt| gegcl)en, einen SemSbod abjufc^tegen ; 
Wenn er in ben etften 3!agen fi$on bamit nae^ ^aufe 
lom, l^atte ba3 Spötteln ein Snbe, feine Stflgere'^te panb 
bann feft. 

®a 5ie6 eS anf tHeä 9ld&t geben, auf jeben Stitt, 
auf bell SSinb. 3)er ©emSfianb War öorttcfftiti^, er fauute 
bou ben äireibjagben ^er ben $Ia^, jeben 9lugenbliil 
lonnte et 3um S^ii§ fornmen. @r l&atte It($ eingeülbet, 
frei JU fein Don oHet Sagbleibenfdjaft , unb freute fid^ 
nun über baS biSngenbe, etuattungäbolle ßefü^I, baS 
i'^ JE^t gan,i erfüßte. Unb ba fragte er ftc& noc^, macfite 
pc^ SortDÜtfe, bafe er Säger würbe! 

SJer Steig fiel jur SKec^ten m ob, bie SlKSfii^t toax 
frei Übet bal ganje %'^al. 'S>ai ®otf log ju feinen SÜfeen, 
et ^örte beutlid^ einjelue abgebtod^ene Hiint bet jEanj^ 
unifif bis herauf. S)oc^ aii^tete et ie^t nic^t barauf; nocti 
einige ©li^titte, unb er betraf ben fogenannteu „Srett> 




106 SBilbe Xx'mU, 

lal^uer", einen ber beftcn &cm^pU^t, SQBcnn er l&eute fdßon 
au ©d^uB fönte!- S)Qnn auf bie „^o^" mit ber 9lad&» 
rid^t; ber Soni mü^te tjergel^en bor Slerger. 

5lur langfam unb borfn^tig! S)er 2öinb loar gut. 
aSorjtd^tia, gebüdtt fd^lid^ er auf bie ©cl)neib', ba log ber 
gan^e fd&roffigc ^ang bor if)m mit feinen ©erööl^alben, 
gfeteriffcn, fiegföl^renbidfungen unb fal^Igelben ®ra§lal^nen. 
9Ji($tig ! auf einem gropgen SSobcn mitten in ben SBönben 
ö§te ein Subel ©emfcn, an fünfael^n ©tücf! 3n il^rer 
je^t ]ä^toax^m «^erbftförtiung l^oBen fie fld^ auf ben erften 
fBlxd fid^tlid^ bon bem graugelben ©eflein ab. 

Um biefe !3al§rc§aeit fud^t ein guter SSodE fd^on bie 
Siubel auf, bie er fonft el§er meibet, ha^ l^atte 2oM fd^on 
au oft bon ben 3ögern gehört. Unrul^ig fd^tug i^m 
bag ^era. 

„ßannft net ftab fein babrinn?" raifonnirte er, gc» 
loattfam aufatl^menb. 

S)er SBinb ging auftoörtS, toie ftet§ bei fd^önem SBetter, 
fo lange bie ©onne am «^immel ftel^t; er mu|te bem 
SBtlb bon oBen beilommen, ben ©teig bertaffen, ©d^tt)inbel 
lannte er nid^t. S3on bem ©teinIo<)f au§, etma brei« 
]§unbert ©(^ritte oberl^afb, lam er aum ©d§u6, feiner S5e» 
red^nung nad^. 

©ad^te Ilettcrte er in einer engen 9Hnne emjjor, eg 
loftete ©d^tt)ei6, ben flopf au erreid^en. — Stid^tig, unter 
i!^m äste ha^ 9?ubel, aber lauter junge Siliere, nur tin 
att)eij[äl§riger SodE barunter. 68 gilt für eine ©d§anbe, 
ein fotd&eS ©tüdE au fd^iefeen, erft ber fünfjährige »odE ift 
fd^ufebar nad^ toeibmönnifd^en Segriffen, unb ber görfter 
berftanb barin feinen ©pa§. 6g gel^ört Hebung baau, 
beim ©emgtoilb Sodt unb ®ai8 auf gro^e 6ntfernung au 
unterfd^eiben, ba beibe „auf" l^aben, nur bie ftarfe Krüm- 
mung be§ ©el^örng unb bie S)idte beffelben fennaeid^net 
ben S5odt. 



Hautet CETI Vntsii c. VjiIüII. 1f>7 

,@o a Siimti, toie bei 2:j)nt, t^ut {tc^ ficilidg Iciii^t, 
bei togt'S :^aU (^neQ'tt, UaS aud^ faUt. a&ec bei unS 
^fit'8, «tp biE 2Iuättia^l treffen; Wenn man p(% trtt, 

toiib man etfl te^t auSg'lai^t." 

S)Qä 5PerfpeftiB, buic^ ba8 ei ttiifte, jittette in feiner 
^nb. es mar »irKic^ fein ric^tiget Sod babei. 

Sr fe^te ftc^ unb beliad^tete mit gierigem 9IicE bie 
tterttaute €t^Qt. ^iet unb ba %ob ein ^uttert^ier, 
Sßtnb einjie^^enb, ben Äofif gegen il]n, aU ob e8 bie @e= 
fa^i a^ne, abei bec SSinb uar ju gut, fofoit fing eS 
toieber on, bie feinen Jttöuter mit foigfältiget 9[u8teia'§l 
a« frefTen, loö^Tenb bie Sugenb itjre mutliroiHigen Sc^rje 
trieb. Spiö^fit!^ (am Unrul^e hinein, Sldeä ful^i burd^' 
einanbet, ftUctte gegen bie fioiSl gegenüber liegenbe 2Banb, 
beren Siitf en bicfiteä Satfd^enmetf tebectte ; ein ©tein loHerte 
in bie Siefe. 

S3oi3l fieberte, bie Sä^ne fiSIugen i^m aufommen. Sfe^t 
lam ein SBotf — ober toDte eS om (Snbe gar ein jmeitei 
^ilife^et fein? Äirc^Wei^fonntag ip ein gfinfliget Sag 
jum SBäilbern, mon ret^net nit^t borauf, baS 3lQgb))erfonal 
braußen ju finben. 9Ba8 t^ot er bann? „§att, ober i 
ftfitefe!" rufen, unb wenn er ni^t ftitt^onb, lüirtfti^ fc^ielen? 
Stuf einen SJleufc^en fi^te^en ttiegen einer ©emfe? 5iein, 
baä ging itoä} nid^t! 9Iur tnenn er f\ä) gur ÜSel^x fc^te 
gegen il^n. S)et ^ötfler %atit jKar gejagt: „5tet öiel 
UmflSnb' mad^en, SoiSI, erp üorigeS Sta'^t l^aben'g einen 
Säger, einen Äotlegen, tobtg'fi^offen, ber ancf) fo on guter 
Äerl mar nnb g'roorlet fjat a biötj'lang; im fflrieg fragt 
ma ja a net lang." 

®ie ßatfcfien bewegten fic^ fd&on il)m gegenüber, baS 
Hfubet unter i^m Würbe flttd^tig. ©a erfc^icn aui^ ein 
Iiener ^unft wie ein menfd^tid§e8 %Mli^ iWifd^en ben 
Sfütf^en. 

Saä ^eta flanb SJoiei fliH, er ^ob bie atüct)Ie nic^l. 




108 Söitbe triebe. 

fpanntc pc tiid^t einmal. Unb bann — ein ftarlet, lof)U 
]ä)tüaxin ®em§bo(f trat auf bie ©d^neib. £oi§l niufete 
lad^en über feine ßinbilbunfl. 

6r fal^ nid§t§ ntel§r um fxä) l^er aU ba§ Sinter, Icl^nte 
bie Süd^fe an ben Sergftodf, rid^tete fie mit einer plö^lid^ 
über il^n gefommenen Sul^e auf bie aottige S3ru|i bc8 
SlftiereS unb gab Sfeuer. 

3)er ©emSbod fprang mit ben bier Saufen sugletd^ in 
bie ^öl^e unb Derfdjtoanb rütftoärtS ftür^enb in bie Satfd^en. 
2)ann entftanb ein ^eibenlärm, ba^ 9?ubel fprengte ^)fei« 
fenb, eine SBoHe ©teine unb ©anb abfto^enb, l^inauf in 
ha^ ©etoänb, im näd^ften ©raten foKerte unb rutfd^tc 
baS gef($offene SBilb bergab. 

2oi§I toar aufgefprungen, ein toilbeS ßuftgefül^I paäk 
if^n, er tüoHte einen lauten 3u($fd^rei auSfto^en, ba fiel 
e§ tl§m ein, bafe ha^ nid^t Sägerfttte fei; ber Säger ber- 
mcibet ieben unnü^en Sörm, unb je^t toar er Säger, loie 
ieber Slnbere. 

.&at er iljn benn tt)ir!Iid& getroffen mit feinem erflen 
©c^u|? — 3a tt)irlli($! ®a unten atoifdCjen ben loeijjen 
©teinen lag er unb fd§Iug mit ben Saufen. 

fleine ©efal^r mcl^r ad^tenb, flog er nur fo l^inab über 
bie fteile SQSanb, über ben ©raben l^inüber au bem ®e= 
fallenen. 2)ie SSeJorgniß lam il§m, tt)enn e§ am ßnbe bod^ 
fein SSoft fei. — 9lber c§ loar toir!lid§ einer, ein Äa^)ital' 
bodt nod^ ba^u; tbtn t^erenbete er. 

ate^t tl^at Soi»I bod§ einen 3ud[}f($rei, atter Sägcrfitte 
tjergeffenb, ba^ e§ ttjeitl^in fd^aüte. Unb er foKte fein afäger= 
btut I}aben! S)a l^^tte er fid^ fd^ön getäufd^t. 6§ tüar 
i^m je^t, als fönne er nimmer laffen batjon, um aüc§ 
@elb nicl)t, ja niäji einmal um bie SJlarei, unb toenn er 
je^t gleid^ in il^ren Slrmen l^ätt^ liegen fönnen unb fie 
füffen unb Ijer^en, er l^ätf jc^t nid^t getaufd;t. 

3enu i baS frül^er g^tougt l^ätt'," fagte er au fidf) 



■ 



ÜloBctIc Bon linUn tt. 9!frtoa. 109 

fetter, „i ^ft'8 am Gnb' g'rab fo fi'mac^t toie b« SlDni, 
i beibent'g i^m jcjit o nimmer, baä 2Bilbetn." 

3)ie ©d^atten amtier bic&t Ü6er if|m freilenber, lärmenber 
SerfltQÖen l^ujc^ten ü6er SSilb unb Säßer. |ii)c6 oSen 
tönte noc& immer bet Semäpfiff, ISSten ild^ ©teine. S)te 
@onne Derfc^nianb beteitä tiintei bet jacFigen ©d^neib, bte 
©dgatten txo^m tangfam ^etauf mit t^er ^etiftlitfien 
.ftü^Ie, ein ernfteS, aHmaiig onfc^toellcnbeS 3fauji$en tx^oi 
ftd^ in bem tlaulc^ftoaräen JHJipfelmeet unten. — 

SoiSl ^atte ben ©emSfiod glüctlid^ im iRudfad unb ging 
benfetben 3Beg jUiUif, ben er gefommen. @r achtete nii^t 
ber unfltlDD'^nten 8afl in feiner gfreube, eS bröngte itjn 
na($ ^aufe jum gBrftet. Set ratrb Stugen mad^cn! 
Unb bann auf bie 5pofi, 3e^t png et geroi§ (einen ©tieit 
niE^ an mit bem 2oni, baju loor er Biet ju gut gelaunt, 
unb 3)latei mufele Ijeuf noc^ tiören baBon, 

ÖBen auf bet ©^neib' öerfc&naufte et ein loenig. 
®aS S::^al 'ötannte je^t gu feinen gfülen in intenfiBem 
Sot^, baä Bon bem fira^tenlofen feutigen 33att auäfftümte, 
bet fi(^, Bdu fc^malen, bunCelblauen, an ben Stänbern gol' 
ben gefäumten SBDlten^retfen bun^aoge". 5'"'" bte liöufer 
unb Satten beä ®otfe8 fenite. 

®er Söinb trug aertifjene S&ne bis '^etauf; et Uiäit 
mit bem 5per(()eIliB ^inab. S)eutH<^ ertannte er bie !ßo|t, 
eg iDat ifim, alS blieCe et buti$ bte bli^enben 0en^er 
unb fe'^e 9)larei im Wrme Soni'ä fidi Jd^toingen. ©d ein 
%axii Bon fed^g ©tunben in ber bieten fi^laüten ßuft unter 
ben et^iöten SSurJc^en mactit ein SEUäbel ganj öetrüctt; 
baä faimte et au§ Srfa'^rung. S3er ganae Setftanb mirb 
Bcibre'^t, berbomtift in ber ^i^e, unb OTorei, baS ronfefc 
er, l^Öite nic^f auf, tueiin Re einmal battn toai. Unb 
Wenn er i^r bann immer in bie Ctjten Wisperte, ö€tga§ 
fte am (änbe gar, toaä fie am SÖormittag gefagt ^atte. 

^e länger er 'hinunter blidCte, befto inäcf)tiger mut^ä 




110 Söilbc Xricbe. 

btcfer ©cbanfe in if)m. 9Iu(^ bet ©emöBoä !onntc i^n 
nid^t batJOtt aBBringcn. S)er Saßbeifer toar verflogen. 

„aOSaS iS ie^t, ba baS 9Jied^ tobt i^V fpiad^ er Dor 
\xä) ]§in, mit bcm Scrgftotf bic ftarrcn Slugen bc3 Sodcä 
berül^rettb. ,,Unb bod& l^at'§ mi fo \)adtf baß i brilBer 
StKcS öetöeffen l^aB'. SSin bod& a red&ter Tiart unb ber» 
tocil — mac^' jc^t, ma(^' Soi§I!" 

SRafd^ Jjaäte et aufammen, unb fprang mtijx aU er 
ging BergaB, nid&t ben ©teig, auf bcm er gclommen, 
fonbern gerabe au§ über baS [teile ©el^öng, über ©tein 
unb aOSuraeltoerf, er fpürte gar nid^t mel^r feine Saft. 

@§ bunlelte fd^on ftarl, aU er bie erften ^dufer 
bti ®orfe§ erreit^te, auf ber ©traße l^errfd^te aBer nod^ 
rege§ Seben. Slngel^eiterte iunge Surfd^en gingen t)on 
einem SBirtl^Sl^auS in'8 anbere, ßird^toeitjgaftc traten in 
fröl^Iid^fter Saune ben .^eimtoeg an, 

2)a§ tüar ein Sriumpl^ für SoiSl, er Ijergaß barüBer 
feine fd^Iimmen @5eban!en. S)er ®em§bodE mad)te 8luf« 
feigen, man gratulirtc il^m, ber 3orftgel§iIfe, ber il^m Be« 
gegnete, njurbe bla| tjor 5leib. 

„©d§au, fd§au, ber Soiil! 21 SJlorbSferl, glei am 
erften 2!ag!" Kang eS in feine entaüdften Clären. 

S)er fjörfter toar nid§t 3U ^aufe, tool^I an feinem 
©tdmmtifdCj. Soiil legte ben fBoä ab, bie SJlufif auf ber 
$oft lärmte fo frifd}, als l^ätten bic 9Jluft!anten eben erft 
begonnen, unb ba§ ©tampfen ber Surfd^en tjerrietl^ ben 
größten ßifer. 

„©Ott i? ©Ott i net?" ftettte er fid& biegrage. ,3n 
bem ©'toanb t)ott 23Iut! S'rab in bcm S'toanb, ba 
brau(^ i net 3'Iang 3'reben. 3)ie 3Jlarei i§ ja fo nimmer 
bort. S)a§ toär' nod^ fd^öner!" 

©0 ging er, njie er toar, laum baß er ftd6 S^it nal^m, 
bie blutigen ^änbe am Srunncn 3u reinigen. 

„3 mödfjt' g'rab ^§ (S'fid^t tjom £oni feigen, tocnn 




«uMDt Bon amon l:. ^n^aO. Hl 

Er mi fo [iec^t, g'li&rt ^at er ja (tfion längft öom ßamS- 
botf," bamtt entlcftuliigte er feine unrufiige @ite. 

6t ^atte ri(ä&ttg bermutl&et, auf bex 5j3oP taar (ein 
^Eagbglüd fd^on Iietannt; bie St^gerei ^anb Einnial im 
^ittefjiunEt be8 oHgemeinen SnterefTeä. 

JJelpelt, SoiSl, grotulit', baä i8 toaS fUr beii Soni. 
aSo benn, Wia benn? erjäl^l'!" 

Stebcr gönnte faem ietieüten ffiutfdjcn fein ffiliii, fc^on 
Weil fi^ bie gorpleut' örgern würben üier ben rafc^cn 
ßtfolg beä neugefiacEenen ^ögfiS- 

SoiSl l^brte nur ^al6, fein Singe fud^te ^Jtnrei. ©ie 
tüor nic&t unter ben Sanjenben, niiiit in ber Sauernffube. 

„3cE( '^ab'ü ja g'loufet, WaS f^ät'S benn au^ bo!" 
fagte er fid^, im ©tiUen fro^loiienb. S)dc^ aud| ber ©rieS- 
berger War nirgenbä ju erblidfen, baä beunruhigte i^n, 
unb »egen bem mar er ja eigentlti^ ^ergefommen. 

6nbltc^ tum t^nt ein iöurfc^e ju ^ilfe. „Su4P 'ä 
SJlarei?" fragte er i^n. „®'rab ü Jte fnrt." 

„S'rab ti^V frogte bettoffen SoiSl. „Unb — " er 
befann fii^ noc^ jnr rcÖ)ten Qtit unb bel&ielt bie jtoeite 
iftage nac^ bem jLoni, bie itim auf ber Suppe fdE)nieIite, 
für fid^. 6ä gab ja no^ jroei ifflirt^fc^aften, bie biefer 
on einem fotcficn %aq gettiiß ni(]&t auslieft. 

„S)u fannft 'S nod) leidit eiu'^olen, not^ feine fünf 
5Bliiiutcn i§ fort," ful^r ber SBurfd^e fort. 

ßoisl Befann fit^ nii^t länger, er mugte fie l^eut noc^ 
fprcc^cn, fie frogen, Iporuin fie fo lange geblieben; freiließ, 
fie tanjtc I)nlt gern! Cfine Sweifet ging fie ben näctjften 
äffieg auf ben ©tro^ncc^of. Ein fc^maler Ou^fteig inanb 
fie^ ba^in abfeit§ Bon ber Siorfftrafee, bcni äßetgbac^ ent' 
lang jloifdien Jffieiben unb ^afetnufeftauben. 

Set |)ininid bo't^ fi^ ilbetjogen, ein toarmer äH!efl= 
»inb toü^lte im rafc£)elnbcn iauh. gg mar fnRer, nur 
^icr uub ba lief ein Sidjtftreif au8 einem ©e^öft Über 




112 aBilbc Stiebe. 

bie fd^loaräen SBiefen. 9Iuf bcr anbeten Seite beS ^aä)t^ 
belegte ftd^ etoa§, bie Id^toad^en Umriffe einer ©cftalt 
traten auS bem S)unlel; e§ Hang toie loeincrlid^eS ©(%lnc5= 
3en, bann loieber glüfterloorte. 

6r l^ielt in feinem ßaufe inne unb l^ord^te. 

„Slnberl, i bitt' S)i!" «ang eS loeid^ l^erüber; bann 
berfd^toanb SltteS im SDunlel. S)a3 ißafd&eln beg toinb= 
betoegten fiaubeä mad^te baS übrige unl^örbar. 

2oi§I ladete. „Se^t ptt' i mi balb fd&ön blamirt/' 
badete er, bann lief er erft red^t. ©dfjon Ieud;tete ein 
Sid^t Dom ©trofenetl^of ]§erab t)on ber t^öl^c, ba ]§5rte er 
ein ßnarren, er täuf(^te fid^ nid^t, einige l&nnbert ©d^ritte 
no(^, bann !am er jum S^^^ ^^^ ^ofe§, ber tourbe tim 
geöffnet unb gefd^Ioffen, er lannte genau ben 2on. — 
3Jlarei h)ar'§, lein Steife! ! 

Sltteg toar Jjergeffen, fein @roK über fie, über il^r 
langes SSertoeilen beim 2anae, fein SOtifetrauen, fein 5ürd^= 
Un. Gr tooKtc il^r leine Sortoürfe mad^en, fid^ langfam 
]§eranfd§leid^en unb fte in feine Sltme fd^ilie^en. 

®em rafd^elnben Saube auSroeid^enb, an bie S3üfd^e fid^ 
brüäenb, f(%lid§ er t)or. ®aS toar bod§ nod^ eine anberc 
Spütfd^ loie l^euteSlad^mittag, f o f(%lug il^m baS ^era bod^ ni(%t. 

S)i)dg b)ad toax ba§? 

6r blieb borgebeugt in feiner fd^leic^enben ©teHung. 
©ie l^atte gerabe gefprod^en — ober l§atte er fic^ geirrt? 
,,SaB mi!" Seutlid^ l^örte er bie SBorte tro^ beä 5Rau» 
fd^eni beS S3ad§e§. 6S Hang toie eine Slbtoel^r. @r eilte 
t)ortoört§, nur einen ©d^ritt, ba lourbe ein unterbrüdteS 
ßid^ern laut unb toieber fnarrte bie Sl^üre. 

„^a, nad^l^er gellt'S fo a," rief eine ©timme, bie 
SoiSl erbeben mad^te, unb er fatj beuttid^ eine ®eftalt 
über ben 3^^^ fpringen. 

„aSift S)u a ©'njattt^fttiger!" flüfterte eS toieber. „2Ba3 
foH i benn mit S)ir anfangen?" 



w 



SloSfar hon ^nlon D. fdlall. 113 

£ot§I ftüinite öor gegen ben 3oui. ft tnoSte rufen, 
fluiden. ®ie Stimme Oerfagte t'^m. 3)aS (Satter Wat 
l^alb offen, bic^t bor i^m im S)unW I^örte et ie^t Me 
©timmen. 

„Su '^aft mi net berRonben, TOotei, i tann ^alt net 
fo tiel iimfc^neiben unb b' aiugen terbre^en, abtx —" 

6§ War 3;oni'ä ©timme, ^e tlong je^t fo meicfi, fo 
einft^meii^etnb unb üetfor fic^ in unbeftimmteä Scflüfter. 

„SaB mi, i bitt' 3;i," ettoieberte be§ 9näbi|en in 
einem Sonc, bet loentg crnflen ffljibetpanb berriet^. 

Soni'S jet;t fie^ cnffernenbe Stimme War nic^t me!|r 
na berfteficn. ©ie Seiben gingen bem ^aufe ju. 

ßoiäl lehnte am Bont «nb ßaHte bie tJäuftc in o^n- 
moi^tiger SBut^, bann griff er nac^ bem flniifet in ber 
Safere unb eilte nac^ — er t^t nur Wenige ©d^ritte, 
bann Hieb er fte^en unb ftedftc \1;n wieber ein. 

„91a, fp net, baS toäx' ja a iDloib. % S)ueD, ba§ i3 
a ganj g're^tc ©ac^', unb ber babon tmnmt, Iriegi 'ä 
ajläbel, fo ^at'8 g'fagt. — SBcnn icEi [xe bann no mag, 
bie Sirn', bie faifcfie!" 

6r Wüßte fc^on jurilcfge^en , er ^atle genug gc^&rt, 
ba traten bie beiben ©epatten in ben fc^malen Sic^ilegel, 
bet aus bem genfter bcä $ofeä fie(. Wit Sfttgewalt jag 
eä ifjn 'hinauf, ©c^riU für ©rfivttt, big er bot bem ^aufe 
ftanb. 9lt§ er hinter einem ^oljffofe (ietb,"r buri^ baS 
erleuchtete gen^ct in bie ©tube bUdEte, trat eben ber 
Sioni ein, hinter ilim 3Jiatei, fit^ ft$eu an bie Sffianb 
biitrilcnb. 

S3er alte ful&r jä^ auf bon bet Cfenbanf. 

„Sa f^au, ©ttD^nerbaucr, wai i '^eut' bon SDir WiH," 
legonn ber Soni; et War fic^tUc^ augetrunten. 

„^c, was wiKff?" fragte biefcr mütrifct) jurüd. 

„Dln, Was ia benn bon S>it a'WoHen, als Sei' lochtet 
'§ Warei^ Sffleig fi^on, baß i 3;rt net rcc^t tomm', aber 




114: 2B«be %ntU. 

Bei btc Utiiftänb' — tomn i a 'oon bcr ©onnfcitcn Bin — 
g'tab 'xauS — i Bin a g'ftcinbcner SSaucv, l^aB' an fd^önen 
.&of unb Bin Bejlcr, mein i, al8 a Sager." 

9Jlatei trat, tjon einem ^.^lö^id^en ßntfd^Iuffe Befcelt, 
jtoifd^en il^n unb ben Sater. 

,,3 ^aV i^m !ein Stecht geBen, SSater, fo 3'reben, 
gett)i§ net!" S)ann tjerBarg pe il§r 91ntli^ fd^lud^Senb 
l^inter ber ©d^ürse. 

„Sa| 2)i net irr' ntac^en, Sater/' ful^r S^oni fort, 
,/§ i§ if)x net ernp, fie finVt jtd& felBer nimmer a'red^t. 
5E)er ßoi§I l^at'S l^att a Bi§l Derbral^t, lennft ja b'2BeiBer- 
lentM S)eine ©ad^' ift'g ic^t, a rid§tig'§ SBort a'teben — 
alfo reb\" 

Ser Sauer l^atte fxä) toicber gefegt, jeber Slerger ful§r 
i^m in ba§ franfe Sein, tjerbroffen toiegte er ben CBcr» 
Ibxptx l§in unb l;er, ben Slid 3U Soben gel^eftet. 

„SBa§ lümmern mi eure ©c^naren/' ^uB er bann an, 
ben fransen 3fu§ l^altenb. „ßa|t mir mei' 9?ul§ bamit. 
ßommft bal^er in ber 9la$t, fjub^ä) antrunlen unb faHft 
mit ber Z'ijüx in'§ ^an^, unb bie [tel§t baneBen unb l^eult. 
5£)ag toär' mir a red^fö Slnl^alten um a SJlabl! SBa§ 
Sauer, toa§ Säger, i gönn'S loan bon enl S^üoa net, 
mei 5Jiarei, aBer loenn'S amal net anberS fein !ann — 
ba§ i§ ja rid^ti : a Sauer unb a Sager i§ toeit 'oon ananb — 
bonn lommft nüd^tcrn, am Sag. Serftanbenl Unb 
Bringft mir'ö 3JlabeI — aBer net l^eutenb — unb fagft, 
ttjir l^aBen un§ berftanben, tüaS moanft baau, ©tro^ner» 
Bauer! ^lad^l^er reb' i t)ieKeid§t — für T^eut' lafet mir 
mei 9iul^', tüennft gut fal^ren iriUft mit mir. ©rieSBerger, 
B'rjut S)i ©Ott." 

6r ftanb auf unb brängte il§n förmlid^ 3ur £]§üre 
]^inau§. 

2oni l^ielt eä für geratl^en, fid§ ju brüden, er reichte 
bcm 5Jläbd^en nod^ bie «&anb, fie ergriff fie nid^t unb 



Xi 




tDoBiDt non «nton n. üetfaD. HS 

Wenbete |ii$, bie ©t^ütje nod^ immer ttor ben Sugen, 
ab. Sloni ging bic^t an bem ^ot^ftoft bottiei, |intet bem 
Sniät panb, bei aiHel a'tt^nl' "ot gtteflunfl mit an- 
QC^Ött '^atte. 

ffaum War bct SBurfiiie broufem, pet ÜJlaret fc^tuc^= 
jenb Bot bem SJotec auf b« Änie, i^i ^mpt an (eine 
SSruft le^nenb. 

„SSafer," fagte pe, „i tin tec^t fcfilcc^t, i (ia6' nii 
ganj »crloien, (lilf mit, ober i Joerb' rec^t unglücEIti^." 

S)et 9HU Berao^ feinen Sc^metj, feinen Sfetget, er 
\a1j je^t nur fein ormeö ffinb, baä et bocfi gern '^aüt, 
Gt ergiijf i^ten Äopf mit 6eibcn ^änbcn unb ^06 i^n 
auf, bafi fie i^m gerabe in'S ®efi($t fo'^, baS je^t einen 
fyxiUä)tn SfuSbniä getoann. „5Rotei, je^l fag' i fetbet, 
■^eirott)', boß b' net auf fotfc^e SÖJeg' lommjt. SBetc^en 
luagft, mir iS a Scbct gteic^, afcet ätoei, fc^ou, ba§ iä 
um ein' j'aicl. 5t ^«6 niit'n iSopf g'n)äl)lt — bie 5Kultet 
Wat a gute SBauerntoc^let — gÜMU Kar i g'rab bamit 
net. i mUgt' lügen; toä^t' 3)u mit bem ^evjen, Dietleii^t 
ge^t'^ teffet." 

6in ©etumpel Wntbe laut, birfit Wx bem fjenfter. 
9Kotci futit erfiiiredt auf unb eilte l^inouS. Gin Ilieil 
bei ^Dtapo^cS mar eingefallen. 

„®'n)i6 ^at bev Soni a':^ovcl^t,'' bo^te fte. ,.9Jlir a 
redit, nacCj'^er Wirb et \i^ f)i)Du ouälennen, toen bie 3Ba^I 
trifft, Wenn i bem SJalet folg'." 

lieber bie %n^b^e fynab ft^ritt Soiäl butt^ bie blinde 
Süai^t. 

„3wei, baä i§ um ein a'öiel," murmetfe er. „9ted&t 
5aft, Stlter, unb b' tSiaiH iä au ^art, b'rum mu§ man'ä 
leichter mad^m bem armen *ötabe(, Wie bie ^ettifc^en. 
äßenn'S jloei mit einer l^aben, ^alten'S a ®uell, bcr bo' 
ton fomint, tritgt 'S SJlabcU" 




116 SQ3Ubc triebe. 

©in feiner toarmer Olegen fiel, ein ftarfer bitterer 
&txnä) ftieg auf tjon bem burd^nä^ten bürren Saut, bcn 
aBgefiorBenen Kräutern unb SBIumen. 2)er Slnbcrl flüftertc 
noc^ immer neien bem Sad^e mit feinem ©d^a^, bon ber 
$oft l^erüber tönte fd^ritt eine ßkrinette, ba§ @eftanH)f 
unb ©ejol^I ber Xan^enben. 9lm „Sreitlopf", ber fid^ in 
feinen fd^tüar^en Umriffen brol^enb au§ ber ginfterniß 
^oi, fd^ric ein ^ix\ä) in reflelmä^igen S^^ifj^enräumen. 



3. 

9ll§ £oi§l am anbern Sage bem görfter Serid^t er* 
ftattete über feinen erftcn glüdttii^en 9?et)iergang , brüdfte 
il)m berfelbe feine fjrenbe barüber au§, ba| er ftd§ beffer 
anlaffe, aU er felbft tjermutl^et. S)arauf gab er 9luftröge, 
tüctd^e i'^m bie ganae SQSod^e boHauf au t^un gaben. S)er 
güvft tüurbe in ben näd^ften SBod^en 3ur 3agb crnjartet, 
ba mußten bie ©teigc auSgebeffert toevben, bie ©tänbe 
rebibirt, unb t)or 9lIIem bie triebe, toeld^e gemad[)t tnerben 
foHten, genau au§ftubirttt)erben, bamit leine gel^Ier Vorfielen. 

„S)er gürft tt)irb mic^ fragen nad^ 2)ir; fd^au, bag 
iä) xi)m eine gute 3lntn)ort geben lann/' fagte ber görftcr. 

3[n Soiöl regte fid§ ber ©tota, er tjevfprad^ fein SJlög» 
Iid)fte§ ^n leiften. Slngeftrengte 21^ätig(eit fd§ien il^m 
and) ba§ befte 5Jtittet, um ben ßummer au über^üinben, 
ber an ii)m nagte. 

S)er görfter rief if^n nod^ einmal aurüÄ, al§ er bie 
ßanalei fd^on berlaffen l^atte. 

„aSßag i S)ir nod^ fagen tüoüf , Soi^l/' begann er 
aögernb, „i l^ab' g'l^brt, S)u l&aft'S mit ber ©tro^ner^ 
bauer 5Jlarei. ßa^ bod§ bie SDumml^eit, ba§ i§ fein 
3)kbel für 2)idö, '§ fann ja bod^ nij b'rau§ iDerben, ba 
ift ber 3Ute g'rab ber dhä)k. ^ai benn net aud§ ber 
öviegbcrgev, ber ßump, mit bem 3JlabcI toa^V 







DIdIcICe Ddh üliitoit u. ^ci-fjlL. 117 

Seist toutbe feueirot^. „3a — Id^on, abn —" 

Ser görftet lochte. „3t6er i 6m i^x hex Sieim. 
WiHft fogen! 91o ja, ba fBnnt' icf) einen Sog kng Vi'e= 
bigcn unb 'ä ttär' boc^ umlonft!" 

3>Qiin machte er pIö^Hc^ ein fe'^r einPeS Ocltt^t unb 
füe^ mächtige 2:a6a!ssiD(iIfen fl«§ bem ffiaferlüpf. „2iet 
Sont ip ein ^autitlunHi, bae hiet^t, Coiat, ba lönnfet 
i^i) leicht äujantmenfreffen brau&cn ; ic^ l^off' WcnigftenB, 
bn6 bent Äetl baä ^nnbroerf einmal g'legt loitb. Äcnnft 
bcnn bie ^oifc^riften ü&et bie Sac^'? Sllut in ber Slot^ 
toe^^v batf ber Säger bon ber Sc^ugiDüffe ©ebrauc^ mocficn, 
b. lt|. auf 3)eutfc&, nur »enn ber Slnbete auffa'^tt mit 
ber SBiic^a, V^ Su'S SRed^t, ju fliegen. 3ft ber SumD 
fItnEct lüte 3)u, ift'S SDein 6d^aben; f^ic^t ®u betn 
Sumpeii nnc^, toenn er babontäuft, unb fi^t ber ©d^u^ 
hinten, tannft toegcn ^JlorbS Ucrnvt^eiH TOetben, Sä&t 
£)u t^n (onfen, unb (laßt ®ii$ bet ÄetI irgenbwo q6 
unb fdfiiefit S)id^ an, ift'3 Sein 5IJec^. gä ift [i$on fu 
eing'ric^t, ba^ ben Ferren Sffiilberen net j'^art g'fc^iec^t, 
unb unjer 6iner ift 1)aU bann im 2)tenft g'faUcn!" 

S)eT görftet l^atte jefet einen fcrennenb rofljen Stoif], 
bie JafcüKiDolfen flogen ftoßioeife gegen bie Seife, offcn= 
bnr toäjii in i^m felift ber alte ^oß, 

$Iö^Iic& fiel ifim ein, baß fitfl füt t'ön, aU Seatnten, 
eine bcrortige Äritit beS ©efe^eä beni Sntfd&en gegenüber 
nic^t puffe. „®oc^ baä ge'^t ^i^ SSUeä nij on," fu:öt 
et örgedtc^ iüet ftcfi fetfiff fort. „®ac nij! 53ie ^or= 
ft^tiftcn tennft Siu je^t unb bornaiJ] ge^p S)u bor. ^ä) 
fag' S)it bQ§ aßeS toegen bem Jpni. S>u Itafi'n ütn 
Etrid^, natiirtii$, ha fönnt'ä teic^t üier bie 5ypric^iiftcn 
^inanSgelien , int ^afe unb ^oin fie^t man aüer^anb, 
tDn§ gar net fo iff. 9!et baß ^u eineS a^ageS ba'^et fommft 
unb mti Sachen Dorfd^toä^ft, mag ic^ net ^üren barf. ^ä) 
laetb' auf bcn ©ib betnonimen in fotd&cn gaden, merC 




118 Söilbc SricBc 

Sir ba§ ! SDaß id^ toegen Seiner leinen 3Jleineib fij^toör', 
toirb Sir Kar fein. Se^ ti^l^üt ®ott unb SBaibmann§ 
$eir, goi^I!'' 

Ser fjijrfter ad^tete in feiner ©rregung nid^t anf bic 
auffaKenbe S3Iäffe be§ 3äger§, 303 au§ bent SRegal nebenan 
ein 3lftenl^eft l^eraug unb toarf e§ auf ben Sifd^, ba§ eine 
©tauBtüotle aufflog. 

„SS^pt ©Ott, ^ab' i g'fagt!" toieberl^oüe er, mit ber 
ber ^anb aBtoinlenb, aU er Soi§I nod^ immer tjor fid^ 
ftel^en fal§. 

Siefer tooKte fidfjtlid^ nod^ eine fjrage fteKen, bod& 
ber toieberl^oUen energijd^en Slufforberung leiftete er fd^toei» 
genb 3oIge. Sa§ toaren fürd^terlid^e SBorte für il^n, bie 
ber görfter fprat^. Söarum badete er benn fo fd§Ie(^t 
t)on i^m, bafe er U)m einen -jölorb antraute au§ »^aß? 
6in SueE foHt'S toerben, gana nad& ber S5orf($rift, bie 
er il^m auSeinanbcrgefeijt, Süd^ä gegen Süd^ä, toer auerft 
fertig toirb. ©0 l^atte er e§ bie ganae ^lad^t öor pd^ 
gcfeljen, l^^tte ben ÄnaÜ gel^ört unb btn 2oni ftüraen 
feigen, n)ie ben ©em^bodE neuti($. 9lber natürtid^, je^t 
touBte er'ö, e§ motzte äugelten, toie e§ tooEte, 9ltte§ toürbe 
fagen, er l^ätte ben 2oni umgeBrad^t an§ ^a^, auS 
giferfud^t, unb ^nU^t tarn er nod^ öor'S ©erid^t als 
5!Jlörber. 

„''Ha, ba§ net," badete 2oi§I Bei pd^, „toeil i il^m uij 
fag'n tücrb\ toa§ er net l§ören barf, unb er nur ba§ 
fagen !ann auf 6ib, tüa§ i il^m ra^jportir'. SBie er ba^ 
'rauSbrad^t l^at, ber görfter — id^ l^ab'ö tool^l öerftanben!" 

Sä'dx^ benn aber nid^t am gefd^eibteften, bem görfter 
au folgen betreffe ber 5Jlarei unb ba§ SJldbel ein= für 
aÜcntal aufaugeben? 

Ser ©ebanfe befdjäftigte üju je^t ernftXid^, toie er bem 
Sieöier abging. 

„Gr ]^at gana ^*^^t toir paffen net für einanbcr, fic 




toirli aUiTiil b'-gc'ja arJ^'^ten zrii biaa — kos ie'.^f 

mit i^R üii^' -j'*:!«-, ™ t-j 5::^: n-.: t^n I;r.t ^-.b:- 
Se6(ii: iren--.a ::;± =it -IfT (ttt^ =:t. s;»r 's ii tz<i; 
Part £;zr. ier ä:;-: Sü ie=: t::^i t™;* !;=•- 
Cdt'ä £«*:■. <n :-:t: ^'-^.'-^ ziZ *i'-i^: n itz. >irr. 
Cfär tli ;:r;: £—-:«-:: —i. •! zzzzi^ fr.- ä.:!:: 



er r.!r::f:i:! «r-r ! 



(1i::!:K!t. V rrirrtS'.-.: 
bfi :::r-i~ ('.rrf^T.: 

tT.iz-.i7. ?z Crzzcz :t. r.E: Uher. sf-.: . litr :^•^T'^?i 

?yz:':irt::T.: ■-:' wrü Äri-rn, tit '"il'rirrr.ia fir. r=t iri: 
hin: Si^;.;?rr. r.i:= i-rr rrknen Bf'-.t »rr'sV::«; r;*: i^rr 
E;r'i:r.r; rt !5=ifT.:r.c; ,c ® i?:rÄiiET", sri: brir. v-zn 
r-.iz rr';::r.:.En Irr.;-.!, iris n::: 2Eai»r.lE:6rn. SKcr 
nl.ri-! '■.:: ::.:iiT cuf !r:r.£ ffinTielrngn: ci:^ Mr. t"' 

tu KZj^v.:: S:!OT!-rli:n(; ir.::*«: ..aScnii i au r.'£r', hri: 
Sit.: y.fc-iii;' : eb^'S firrr.l" b: trar.n:c er in lid";rr- 

,,'5tt'.i: r.fliit;' : cu'g Äcm, bfr o Sumr if. bcn £pri 
«M n;-!;!, cts eii ÜJr.t.rrn, fcn^ ifi memE anttep'-idit,* 




120 Sßit^e XxicU, 

faßte er toürbeijoK; „tjon ber U)x feinen Segriff nid§t 
^a6t." 

2)iefer %on flößte 9lef^)elt ein, man Qob p^ öllc 
9!Jlü[)e, il^n au befäuftigcn unb üBertieg bem „.&errn $rent» 
ner" htn Beften $Ia^ im Sager, inbem man il^m ba§ ^en 
auffdjüttette unb ein BlauIarrirteS Äiffen aur Verfügung 
fteHte, ba§ fonft nur ber görfter öermenben burfte. — 

SJlud^ ber S)ien§tag t)erging, ol§nc baß Soi^l feinen 
ßntfd^Iuß toanlen füllte; er ergö^te fid^ an bem Slcrger, 
ben 5!Jlarei l^aBen toürbe, toenn fte l?ergebli($ auf xf)n 
tüartete. „S)a§ g'fd^iel^t il§r grab' red^t, ber UnBeftänbigen, 
fie fott nur fel^'n, baß e§ aud^ SJlänner gibt, bie fidCj net 
am 5larvenfeil rumfül^r'n laffen," ba($te er. 

3ll§ er fi($ am 9Jlitttüod& t)on feinem .^eulager erl^oB, 
lam e§ i^m aber bod^ t)or, al§ l^abe er bie gan^e 3ctt 
üt)er nid)t§ getl^an, aU auf ben l^eutigen S^ag gekartet. 
OB fie fid^ aud^ toirllid^ ärgerte, toenn er nid^t fäme? 
Ober am 6nb' gar freute, baß er felBer gefdjeibt ge» 
ttjorben Ujar unb fie Sfulje l^atte \)ox il^m? 

SBenn man ba§ SlHeö fo beoBa($ten lönnte? £)a§ 
fonnte man ja bon ber ©d^neib' au§, too neulid^ bie 
.^irfd^e gefämpft l^atten. 3!Hit bem 5Perfpeftit) fal§ er il^r 
mitten in bie ©eeP l^inein. 2)a toar ja leine ©efal^r 
babei. 

5iac^bem er atüci Sage in biefem ®eBirg§ftodE ftd^ auf» 
gel^alten, trar e§ ol^nel^in an ber 3eit, aud^ brüten Bei 
ber 2lIjornalm fid§ umaufeljen, dB 9lHc§ in Crbnung fei. 
S)ie SBitberer fonnten leidet erfahren, baß er l^ier Be= 
fd^äftigt unb bie anbere ©eite be§ @eBirg§ftodEeg ol^ne 
©d§u^ fei. 5lid)t§ l§ätte il^n enH)finbIid^er gefränft, aU 
toenn man in ber erften SBoi^e feineS 2)ienfteg il^m einen 
gefdjel^enen SBilbbieBftal^l l^ätte nai^toeifen fönnen, fei e§, 
ia^ man einen öerböd^tigen ©(^uß öernal^m, ober bem 
ä)cvfaufe frifd^en SOSilbeS auf bie ©pur lam; er toar über» 



da 




jeugt, ba^ e§ iiic5t an Sleibcni feTjIen toürbe, bk i^m iiitl 
SBEignÜgtii einen (ol^ra £tm($ (ptelen würben. 

Sein ®e[i$aft ^iet teat beenbet, bie Sagb «uf baS 
^ünEttic^ffe »orbEteitet. fo Viielt i'^n nidit nur nichts ab, 
fonberit eS loar fogot fciiiE ^flid^t, toie et fid^ einrebetc, 
ft^ in bfl§ SRcbiec ju begeien, in luetc^etn bte W^ornnlm lag. 

S;ie Sonne panb im ajliltng, atS ei bte S[f)ndb et' 
leicEite, bsm 5|31a^e getobe gegenü&er, on iDcldjcm Et »otige 
SJBatte bem ^iiji^tampf jugefe^^cn IfattE, ijioifc^En ben 
6d)tnbe(n bet Slljornatm brang bet Staucfi in feinen 
aDMtdjen (jerauä. SU ©tQnt:&üve ftanb offen, boS ®e- 
täul^ beS ilcljrenä "'ib $u|ienS toax benllic^ ^örbar. 
9J!aret lEinigte ben Staß, 

@t 30g fsin $et|t)eltjti l^etauS unb riä}tEte tä auf bie 
Sljiite. ®a etfdiien fie. 3)ie gebräunten 9trnie führten 
Einftg ben 58efen, bie naiJten ffilße, toclc^e bet aufgelc^utäte 
SfocE ftcitte^, leuc^tetEn im ©onncuit^ein. ^e^t fefete fie 
au^. trot ^erauä in'§ 3rciE unb fofi (irf) na^ aÜEn Seiten 
um, tefonbEiS ben Steig, ben et neulid^ getommeu, BEoti= 
actjtete fie gefpannt. Sein SH^tifcI, fie eitcartele i^n. 

2oi§t ^atte ein locliligcä, fcbobenfreubigeS ©efü^I. ©ie 
uuterbrai$ bie SEtbeit immet läufiger, Eä tarn i^m bot, 
at§ »JiQge fic^ in i^ren SelüEgnngen eine getuiffe 9tengft= 
lic^feit auä, [a et glaubte i^xe Jütuft fic| mit einem tiefen 
eeuf^Er lieben ju (t^En. 6r fomite ba§ ©la« mcdt me^^c 
bom aJuge tafien. 

®ü§ DJiäbcfien berf^ioanb eine SBeile, aud§ bog @e= 
täujc^ ber 2ttbeit UetpummtE, bann Kam fie mit einer 
bompfEnben ©d^üfiet, i^rem ÜJiittügnta^te, tietauS unb 
fc^te fid^ auf bie 5ßant öot bie §ütfe. 

©ie betteujiglE fic^, j^rad^ ftunini baS oUgetoo'^nte 
©ebet, bann griff fie jum ßöffet. S)o^ fie ^atle i^^n noc^ 
nid£|t jiUEimal aum 9)iunbe geführt, ba (^Jtang fie auf unb 
l^oti^te. 




122 SBilbe SricOc. 

2oM ^attc burc^ eine unDotfidötige SJetoegung einen 
{(einen ©tein abgeftogen. ©efpannte ©rtoaxtung lag auf 
il^rem 2lntli|, bann fe^te fie \xä) ttJteber, jtdötlidö ent= 
täufdöt ttjarf ben Söffet ärgertid^ toeg, fdjob bie ©d^ilffel 
ttieg unb [tilgte ben Äopf in bie «&anb. 

ßoi^I la^te Befriebigt t)or fi(^ l§in. SDa§ toar ein 
genu^reicfjer 2lntilid£ für il^n; fie erwartete il^n, fein 
Stüeifel, fie grämte fid^, ba§ er nid^t tarn, Söürbe fie 
bie§ tl^un, toenn e§ tl^r mit bem Zoni ernft toäre? @r» 
tuartete fie i^n nur, um t^m 5U fagen, baß e§ au§ fei 
^tüifd^en il^nen? — Unb je^t toifd^te fie mit ber ©d^ür^e 
über bie Singen, fie toeinte — fie müßte ftd§ ja freuen 
über fein Sluöbleiben, tüenn e§ fo ttJöre, tok er gebadet. 
3f^m felbft tr»urben bie 9tugcn naß. 6r glaubte in i^rer 
©eele 3U lefen — fie tüeinte auö 9ieue über il^re 2ei(^t» 
fertigleit, fie badete be§ Unre(^te§, ba§ fie il)m angetl^an 
borigen Sonntag mit i^rem näd^tlid^en .^eimgang. Unb 
toie üeinlid^, toie toertl^Cog erfdfjien i^m jeljt feine Säger» 
luft, fein Slmtöftola, toie leidet mog ba§ 9lEe§ je^t gegen 
ba§ toeinenbe, il^m fid^ entgegenfe^nenbc 9Jläb(^en ba unten! 

©c^on tooltte er auffpringen unb il§r anrufen, ba be= 
fann er fid^ eine§ 9lnberen. 

„91 bi§I a ©traf^ muß fein, fie foE nur aud^ a bi§I 
lernen, toie^ö tl^uat, ba§ ^eimtt)el§. ©ie bleibt ja über 
5ladöt auf ber 2llm, unb toenn ber 9lbenb fommt, bie 
5Rad[)t, i§ öiel fd^öner })taufd^en, ba gellt'S ^era biel mel^r 
auf, aU mitten im ©onnenfd[;ein. 3loä) an Keinen ^ürfd^= 
gang — unb bann erlö§ i bie arme .&aut." 

©0 fagtc er fid^ öoE innerer ©etig!eit, fcineS enb» 
giltigen ©icge§ getoiß. 

3!Jlarei Jaß nod^ immer in Öebanten öertoren, fie fd^ien 
bie 5lrbeit gana öergeffen au ^aben. SoiSl mußte fid& 
dät ©emalt ant^un, fid§ bon biefem SlnblidE au trennen, 
in feinem toeid^en ©emüt^ toar aller ®roIt erlofc^en, aber 




Kowne UDii ^fnlDH n. l'dfutr. 123 

eSen barin ertliilte er feine ©d^toSc^e, bic i^m fcei ^aid 
ficts gefi^abef, er wollte if|r ben ^Jlann jetgcn. 

SßDtfidfjtig öetle^roanb ex leintet bet ©c^neib. ©ing 
et auf bem toettet unterhalb fütjreiiben 3&sctfteig buii^ 
baö ®eicänb, fc^öii langfam um ben 9llm!etfet ^erum, ]o 
taut tr gevabe tei^t bor ©untetloerben auf bett SBeg ^in- 
o«ä, ben et geWß^nlii^ einfd^lug. Wenn er bie &tiitbit 
fiefuc^te. „^Oton Eann ja ben ©emfen'ein iiisl jufc^auen, 
bamit bie ^cit fieffer 'tiimge^t," bacfjte et. Uni'ä ©c^te^en 
toax eä i^m je^t nii$t äU f^un, er-^otte feilte aJtoib- 
gebttitfen, SlKcS foHte leben unb yii) ftetien nttt i:^m. 

Site ©onne entfenbet« fommeitii^ Reifte Sival^ten, lein 
Süftcfjen regte fic^, bie großen gtäacften 2ll^Drii6tätter 
flaltctten getQuJcE)lo3 iü SBoben, bon bet ®etgftra6e ^traiif 
(omen bie Sönc einel ^oftl^DtneS, baS SBrilßen etneS 
SRinbeS, bog 1Hüu|i$en «nb 3Se^cn einet ©ägmii:^le. 

ÄDtgl füllte fidö fo l£benSfri[4 eS toat i^m, olä aie^e 
bn§ 5'^ü^io'^c ein in bie fflerge, ein itnBtWußteä ®efül)l 
beS SanUcä füt fein ©lud ftiintnte il^n fajl onbäc^tia- 

Sluf bem großen „Saliner", bet fic^ mit feinen fein- 
gefpi^ten über^ängenben @rag{iUfc^eIn toeit l^tnaufjog in 
bie Steiniuänbe, äSte ein ftatteö Mubcl ©einfen, ouä bem 
fn^ten ®el6 juctten t|ie unb ba ftifdöe Iriebe, meiäjt bie 
nafc^^aften Spiere fotgfältig aulfuc^ten. Sa tief} ftd| 
gut pfctjQuen unb übet äöcS nadjbenfcn, h)Qä er il§r 
fagcn toaUti ^cute Slljenb. 

„3 ()a&' Mti ^'fiM, Wttä Sm itiU bem %om ^'jpxoi^tn 
Ijaft beim ^eimge^en! ©^ritt füt ©tfjtitt bin i eucö 
tiac^g'fcbüifjcn , Ubei'n 3öun iS et S3it nai^g'fpiungen. 
aber abmeif'n l^ätfp'n fott'n, ben grcc^en. O, S)u tannft 
eä fc^on, toenn Sm Willft, aber Su ^ap ifyn boc^ getn 
juge^ütt. 6t fiflt ouc^ ganj attbetä g'fproi^en, Wie fonft, 
biet fonflet, unb g'Iäftett 1)at et auf mi, unb S)n '^nft 
lui net bcttljeibigt, unb bann f)a\t 'n niitg'noniinen juni 




124 SBlIbc XxitU 

SSater, too et ang'l^alten Ijat um 5Dt. 3 l&ätf auffd^reicn 
mögen \)or Seib^ t f^aV i^m nad^tüoüen, aber i ^aV mi 
3'rudtö'l^altcn unb bin eu(^ ftab nad^g'fd&Iid^en biä tJor'S 
Senfter. 3 l&ab' Meä ö'l§5rt, 3lüeg g'feljn, toia'S b'I(inH)ft 
l^aft mit S)ir, toic 3)u öor Sein' SSater nieberg'faKen bift, 
unb ttJie bann ber 3llte g'fagt l^at, toäl^r 2)u mit 'n 
.^eraen, J^ieÖeid^t gel§t'§ beffer. 3)a l^ab' t aufge]au($at 
für mi gana ftab, toeirs mir ffar, ba^ £)u nur mi tDäl^Ien 
toirft, !oan 9(nberen. S)ann bin i baöon unb ben guten 
(Sebanfen l^aben toieber anbere fd^tüar^e bertrieb'n. ßr 
toirb immer toieber lommen, ber Soni, l&ab' iä) haä)V, 
unb nie tuirb a fjricb' toerben, bi§ — bis — 9lber baS 
ift ie^t ?llte§ nimmer nötl^ig, je^t g'l&brft mir auf etuig, 
unb atte§ 2lnbere toar nur a böfer Srourn." 

©0 looöte er fpred^en unb feinen 9trm um il^ren 5ladEen 
legen unb i^r bie naffen Singen !üffen. 

6r legte fid^ aurüä unter bie tJerblül^ten 9llmenrofeu, 
er ftavrte auf bie über il^m bal^inaiel^enben fd^neetüeißen, 
leudjtenben SBolfen im tg)immel§blau; e§ toar il^m, atö 
fd^tnimme er mit in ber uncnblid^en SBölbung, fammt bem 
gelfen, auf bem er lag. 6ine tool^lige Sd^läfrigleit über= 
mannte il^n. 

9ll§ er bie Singen auffd^lug, toaren bie aiel^enben 
SBolfen blutig rotl§, unb auf bem ©ebirgSlammc gitterte 
bie Ic^te Slbenbglutl^. Unter il^m aogen fd^on bie ©d^atten 
l^erauf, er mußte lange gefd^lafen l^aben. 3)ie @emfen 
ästen noc& immer t)or il^m auf bem „ßa^ner", eine ®ai§ 
U)ed[jfelte fd^eraenbe ©tö^e mit il&rcm Äi|, berül^rte eS 
liebfofenb mit il^rem Sauf. S)a§ mad^te il^n lad^en, er 
3Ögerte ncd& mit bem gortge^en. 

„3Benn'§ 'S 3Jlarei amal fo an graben l^^t unb mit 
il^m umeinanber fc^erat Ijor'm ^^auS/' badete er. Sr 
mad^te fidt) ein getreue! Silb. @S tpar Slbenb toit jeljt, 
er fa^ t)or bem ©tro^ner^of neben bem Sllten unb raud;te 



.»,4 




r.uOfdt Hon Jliiton tt. Iftifiitr. 125 

feine pfeife, in hex ÜSiete öot i^m auf eintni ^eii^oiifen 
log 9J!atd, \ntt Sßcib, unb bälgte fic^ mit einem fleinen 
Äinbe. gs jevrte an t^ten fc^roaijen btdfen 3öpf*n imb 
ttarf i:^i .^tu in i>ai 6eri^t; eS War ein ©efc^rei unb 
ßeläc^let, fefbft bet ätte toi^tc mit, unb boä §eu bnftete 
fo paif. 

ein Ic^viUex !ßftff pövte feine fc|affenbe Spi^ontafie; 
eben bie ÄigfloiS, »etd^e mit ilfren jungen fd^erüte, fiie^ 
i'^n aus. S)aä ©piel toai auä, üng^Iid^ laufc^enb ftteifte 
fie bcn ßovf öor unb mochte einige Sprünge aufWättS; 
boS Jti^ blieb i^t bic^f am Scib. 3e^t Würbe bie gonje 
Ec^anr (ebciibig, fptong unb pfiff buKi^cinonber. ®ie 
Unruhe tpot gonj anbetet Slrt, al8 bomaia, aU bet ißod 
lictcinftieg, ben et t^D|; bie liiai me'^t bai S^d&en bet 
llebettafc^ung, al8 inie je|l, bei ^Ingft bot einem na^en« 
ben Seinbe. 

UnraiUCüiIii^ na^m et bie SSüc^fe Oon ber Sd^uUet 
unb btücCte jic^ ^'^'f^ ^if ßntfc^e, ©teiue gingen ab, 
bann toQtb eä TOiebcr giinj ftill. SPlö^Uc^ betna'^in et 
bcutliä) ein metaQeneS Sluffctilagen, e3 fonnte nur bon 
bcn DJägeln eineS S($u^e8 obet bet ©pi^e eines ffietg- 
ftodeS ^etrüliicn. Sroft riefelte i^m butd& bie ©liebet; 
baS mar lein äffiilb, fonbetn ein aiienfc^! ©oHte fic^ ein 
Svcmbct betftiegen laben? Se^t unn)Qt)Tfc^einIi(^ in 
biefct StnV^i"*- ©id^i^fi^ tont eS ein aSilbevet. 

6t paiiie bo§ ©etoe^r feftet, tebete fic| entfc^toffen' 
Ijeit ein unb tief fid^ bie SPorfc^riftcn hei SötpetS in'8 
föebäc^trti|[. Siobet mugle et an 2oni benlen. Sßetin et 
c§ wäre? @t füllte jefet feinen ^aß gegen \i)n, et würbe 
i^n antufen, ja, boS mufete er — unb Wenn er auffutit 
gegen i^n mit ber SSüd^fe — 

(St füljlte tnlten ©c^Weife auf bet ©titne, aber er 
^aite [eine 3fit me^r. Weitet ju benlen. (Sin aJlnnn 
ließ fiel auf ber auberen ©eite beä „Saliner" borfid^tig 




126 Söil^c 3:neBe. 

atüifc^en atoei SBönben l^craB, ein furaeS ©etncl^r unter htm 
Slrme. 

S)er ©ricSBerget! 6r erlannte il^n fofort, aber er 
tief nid^t, er 1)0^ ba§ (Sen)el§r nid^t, er Wiäte if)n nur 
ftarr an, ol^ne cttoaS benlen au !önnen. 

SDer SBilberer BlieB mitten in ber Jfttnne [teilen unb 
fpül^tc, auf eine ijorftel^enbe Satfd^e fleigenb, i3orfi($tig über 
eine SBanb l^intüeg in ben Saliner; bie ßi^gais tripj)elte 
nodö immer mit il^rcr Äi^ unfdjiüffig, tool^er ber geinb 
!am unb SBinb einaieljenb, uml^er. 

5Der 2oni ^6b langfam feinen ©tu^en. 

SoiSl fal^ 9lÜe§ unb rtil^rte fid& nid§t, feine ©lieber 
toaten bleierU; in feinem ffo})f Brauste e§ toie einSBafferfaH. 

Sa bliijte e§ auf, ein fd§h)od^er furaer ÄnaK, ber toic 
ein $pcitfi$enl^ieB fid^ in ben SOßönben brad^, bie ßi^gaiä 
bracö awfammen, txiiüh \xä) aber rafi$ toieber unb tjer* 
fd)n)anb in ber SJatfc^e. Se^t fprang ber ©riegberger 
mitten in ben Saliner, ftiefe einen fjlud§ au§ unb mad&te 
eine ärgerlidje S3en)egung mit bem 2lrme. 

Se^t mx bie redete Seit für £oigl, 2oni l^atte nid§t 
tüieber gelaben unb ftanb ol^ne 2)edung frei auf l&unbert 
(£d;titte ober i^m; er mufete \iä) il^m ergeben, felbft bie 
glud^t toar au§fid§tSto§. 6r empfanb ein l§eftige§ Söol^I» 
gefül^l, il^n fo ganj in feiner 5!Jladöt au feigen; einen 
^^lugenbtid badete er baran, bafe ber SJlbenb bei 9Jlarei 
ic^t ijetloren fei, bo(^ ba§ ^ftid^tben^u^tfein fiegte über 
bicfe 2lntoanbIung. 

6r toar jel^t au feiner eigenen SSertounberung gau] 
rutjig unb befonnen unb bebad^te aüe mögli($cn S^ifd^cn« 
fülle. 6g genügte ja, menn er bem 2oni bie S3üd§fe ab= 
natjm, bann lonnte er il^n ja fc^blog laufen laffen. SBie 
er fid^ bicfcS Sufammentreffen fo blutig gebadet, unb toie 
IjQtmlog eg 'leerlaufen toürbe! 

S^oni ging untcrbe[fen einige ©djritte bor unb unter= 




Slaccllt ton Mnmn ». ?!<r[jn. 127 

f«if)te bie (jääitt bt3 angtfi^ofTencii SSilbeS, bann traf 
er ben Slbfiies an. Sabtt mugtc ei bii^t an Soiel ))or= 
fibei. 

%it\n ladete in ti<$ hinein, kDÖ^rtnb ftin ft5r))er bo^ 
bor Sircgung jitteitc — nur noi!^ biS ju bem iDtigen 
Stein wollte er i^n fommen laüen, bann — 

Sa l^ielt ))lL'tiIid| bei Sioni an unb fii^i fii^ mit bei 
$anb gegen bie Stirne. 

„.^errgotl, !|fut' iä ja Wittwoc^! SBor lautet Sletget 
l^äft' id)'ä falb Dergrften — fo ttiaä!" fagte er lout, 
toanbte r<^ ^alb fitgen bie €4ntib unb jog bie ll^i 
5etüu§. 

gotät tiL'rle jcbes SSort, eine StuttoeHe fc&o6 i^m in'ä 
@e{id5t unb mit ["^x juglei^ flog baä @etiie^r an feine 
3BanGe. 

„4ialt, ober i f(f|ie|!" ftJ^rie er geUenb. 

2er TOt^e Sart Joni'S flimmerte öoi feinem Sifier, 
ba gloubte er bie rechte ^anb beifelben na^ feinem 6e- 
tDcifi greifen ju fe^en, etroaä blinfen — 

Ser St^ug bli^te auf! 

„Soiäl!" tönte eä hei'd^enb mitten tiinein in bem ft^ 
an bcn 3ßänben Iircc^enben JinaQ. 

Sotäl exbUctte burd^ ben iHaudi einen bunllen flirper 
auegcflri'dt auf bem Ca^ner. 

Snnse Rarrtc er xegungsloä barauf t|in, unb nie fonnte 
et fic^ [pöter erinnern, ffiaä er ba&ei gefüllt, gebat^t. 
Ser Jlöi'per rutfdile etloaä bctgnb unb Ucxfdjob fii^ babei 
betatt. ba^ baä fa^Ie (Seji^t fid^tbat »uibe. 

Siefer ?ln&(ict bradjte i^n jum SSenuStfcin beü ©e- 
fdie^eiicn. 5DiEiI|aniic^ tleltetle er Dan feinem Sitj ^crab 
unb ging über ben i.'a'§net auf bcn ©efallenen ju. aßcnige 
Si^ritte Bot bemfclben blieb et pe^en, feine Äniee aiüerten, 
mit fonberboret taltet iReugierbe bliifte er auf baä fa'^le 
©epdöt, auf boä unter bem SRücten l&erouSficteinbe SBlut, 




128 SBilbc txkU. 

ba§ in einer feinen Sinne bi§ t)or feine ©tiefel flog. 
5Dcr redete 9ltm toar gerabe au^öeflxedt, bie f?anp um= 
flammerte ben ßanf be§ @etüel)re§; bie anbete .^anb fonnte 
er nid§t fe^en. @§ 30g il§n immer mel^r l^eran, ©d^ritt 
für Stritt, e§ fam il^m öor, al§ bernel^me er fij^toad^e 
Slf^em^üge. 

aBennerno($IeBte! SBör^Sgntober fd^Ied^t? SBünft^te 
er e§, ober toünfd^te er e§ ni$t? 6r tougte feine 3Int« 
tüort auf biefe \iä) i^m aufbrängenbc fjrage. 6r bütfte 
fi($ — büdte fidö tiefer, eine ftät^lerne Ul^rlctte mit fleinen 
gef($meibigen ©liebern lag mie ein ^ufammengeroHtei 
S($Iängel($en auf ber geballten fjauft unb 3toif($en ben 
gelrümmten gingern Blil^te etiraS. 

6r l§ot) bie Äette, bie Sauft f)ob jtc^ mit - bie Ul^r 
ftatf barin, bie Hi^te fo l^erau§. 3a, toie lam benn bie 
n'^r ba^in? er griff bod§ nad^ ber »üd&fe mit ber 
$anb! 

Soi^rg aSIidE fiel auf ben Keinen ©tufeen unb BlieB 
ftarr auf bem .^al^n l^aften. 5piö^Iic^ t^at er einen 
rajd^en (Sriff barnadö unb aog bie ^anb ebenfo rafd^ 
toieber aurüd, aU f)abz er fid^ geftod^en. „5let g'Iaben! 
C^errgott! ©ie ift ja net g'Iabcn!'' flüfterte er entfe^t, 
bie .£)änbe ineinanber fled^tenb. 

Unb bod^ l^at er nad^ bem ®etoel§r gegriffen! 9iein, 
nid^t mä) bem ®etoel^r — auf bie Ul^r l^at er g'fd§aut, 
gerabe toie er i^n angerufen ^cit, unb bie ift il^m au§ 
ber $anb gefallen t)or ©d^redE, unb er l^at barnadf) ge« 
langt, ba§ ^at fo geBIi^t; imb in ber 6ile unb ber Sfngft 
j^at er gemeint, ber ©etoel^rlauf ift e§, l^at öergeffen, 
bag er nid^t gelaben fein !ann, unb ^at gefi^offen. dr 
Ijat ben Scni umgeBrad&t — ermorbet! 9lber ba^ ift bo(^ 
gar nid^t möglidC), bag er einen 3Jlenfd§en umgeBrad^t I}at! 

6rft icfet fam i^m ber ®eban!e, 06 benn feine .^itfe 
nieljr möglidj. 6r taftcte nacft bem Ursprung be§ ^Bfut^^ 




qiielleS, faet toar an bet rei^teit ©eite oten jloif^en her 
erften 9tipl)e iiiil> bcm ^ali. Sog toar beim SBUb fein 
t5btlic^er ©i$u|[. 6t "ijob bte Slugenbetfet beä S)atiE5en' 
bcn, bie ^uptlle Hjqv nuf bie €eite gtbtel&t, boc^ nidöt 
fliafig, mie tei Siobten. S^aä Hiitige ^emb panb bure^ 
ben Saß imb bie au§gcftrecfte ©teHung beB teerten Slrmeä 
Weit offen; er jlartte auf bie geroöltte Stuft, mit beitt 
föeficEjt fie faft terü^renb. ©ie Ijoh fic^ leife. Gt betgaß 
9iae§ 6ei brai ^nUid. 

„a^ont! ^ötft mi, 2;oni!" fi^rte tx bem 93«vtDunbeten in 
bie Otiren in einem S^one, aU tiefe et feinen Beilen gteiinb. 

Sonn fptang et auf, lief bot, toiebet ptüct, ptc^tc 
fein ©cEinupftucfi unter ba§ ^emb auf bie ©cfcu^nmnbe, 
fptang toiebet auf, tlirflc gegen bcn bie Partie beä Sta^leä 
onne^menben ^immel, an welchem 6eteitä ber etjte ©tctn 
«fcEiiEn, ^inab in boä ^fjol. Wo im näcE)tIii$en 3)unfel 
Weiße gefpenftige 91e6el fii^ bottten, unb fi^rie mit rauticr 
Stimme: „.&ilfe! ^ilfe!" 

®ann badjte er batan, bo|[ bQ§ 9iiemanb l^&ren würbe, 
uiib et felbft $ilfe ^olen müfje. 

©r püräie baOon, er fc^wong fid^ bon ^eU ju SelS, 
bon SotfcEie ju Satfdje in toHet §ap. 

„^et Zonil 6t lebt unb er barf itet enben ttic a 
g'fdiDffcneä 2ßitb." 

®ct ©ebanfe erfüllte il^n güuj, belebte feine ©e'önen, 
befiegtc fein ©tauen. SlBo WoIIfe er benn eigenttid) '^iii? 
aSatnm blieb et nii^t bei ifjm? 3ii 5)Jiatei, tic^tig, jn 
^latei; fie war feine 5Ritfi|uIbige, fie mußte il^tn Reifen; 
wa§ tooHte et benn allein niit il&m machen? 

iJeudjenb langte er auf ber Sc^ncib an, ®ie Sender 
ber glitte flammten Wie glü^enbe Äugen butc^ bie 9!ni^t 
gu ifim herauf. 

Sr rief ifjien Flamen, auetft teife bor jic^ ^in, bann 
lautet, bo6 er in ben Sergen ttiber^cHte. 




130 2BiIbc 3:ricOc. 

S)ie ©tinime SKarei'S autttjortete xf)m, fie Hang ö^nj 
na^e, immer nä^er, fie lam il^m offenBar entgegen. @inc 
qualtjoHe Slngft Befiel il§n. S/er SlngenBIid toar ba, too 
er feine %i)at anm erften 53lale nennen nrnfete, nnb gerabc 
il^r, bie il^m mitten in^S .&era fal^; aber er l§atte ja naä) 
ber ajorfd^rift gel^anbelt — ein unglüdtfetiger Srrtl^nni 
njar ©c^nlb an Slöcm! „S)ic »orfd^rift, bie S3orfd&rift !" 
murmelte er bor fid^ l§in. 

6ine ©eftalt lö^te fid^ au§ bem S)unM, ba§ je^t über 
bcm Äeffel rul^te — fie toar'g; il^r 3ltl^em ging leud^enb. 
3e^t blieb fie ftel^en, fie fal^ il^n tDo% 

„ßoi^l!" rief fie mit erftitfter ©timme.* „»&afl 'toa§ 
g'fi^offen? ßoisl, um @otte§ toiüen - toa§ i§? SReb' 
bod^!" 

„(Sin UnglüdE, 9Jlarei, aber i bin fd^ulblog. S)cr 
2oni -" 

@in tüilber ©d^rei entrang fid^ i^rer S3ruft, fie ftür^te 
t)or unb i)adEte mit beiben |)änben feine 3iopJ)e. „£obt? 
9ieb'- tobt?" 

„"üfla, er lebt noc^ — id^ f)aV xf)n angerufen na(^ ber 
S3orfd)rift!" äd^ate i?oigr. 

„Umbrad^t I)aft i^n, 3Jlörber!" ftie^ fie ^crbor. 

„aJlarei! S)ag fag net, g'rab 5Du net." 

„®'rab l" ©ie ladete toitb auf. ,/§ SDucK meinfl? 
21 aJlorb toar'§, l^eimtüdEifd^cr SUlorb, i toeife miz^l" 

^^x 3ammerruf fd^aHtc burd^ bie 9lad§t, toäl^renb fie 
nad^ ber 9lid§tung eilte, bon toelc^er ßoiäl l^ergelommen. 
Siefer taumelte iljr toie trunlen nad^, feine ©ebanfen 
bcrtuirrten fid§, bie SQßorte SJlarei'g bröl^nten in feinem 
Snnern. 

S)er 5[Jlonb ftieg über bie ©d^roffen l^erauf unb er» 
leud^tetc btn 933eg. SJlarei fl)rang bel^enb über bie ©d^neib 
l^inab in'§ ©enjönb, fdfjtoang fid^ burc^ bie Satfc^en bon 
gcl§ ^u gfcl§, ber er[d^öpftc Soigl fonnte il^r laum folgen. 




51wtlk to» «iitmi t. !pcv(iia. 131 

€r rief iliv nur bic iRicl)iiiii9 jn, lotlt^e [ie eiiijulcljlaßen 
Ijatte. 

Siegt tonten fie ouf bem fial^ntr; et jitferte bot bciu 
näiJjfieit SdigentidcE, 9Iüi$ eilten (Sptung — utib er (ol) 
eine biiittte 5!J(ai[e, boc^ tiotte fie je^t eine aitbete iJoviit, 
aU tnrfier. 3;a§ 5)!onbtiiI]t ftteifte bariibet, je^t ]ai) er 
bcuflic^, e§ iDQt Scnt, aicc er (ag nii^t mc^t Quä= 
gcftterEt, et fofe gegen einen gtoßen Sfcin gelefiiit. 3n 
benifet6en StngcntlicE fafi 93iai:ei ebenfalls bie äufamnicn^ 
gefallene ©eftalt nnb fprang mit einem gellen ©rfirei 
botQuf to§. 

„Soni! Soni! 3 6in ja fc^an bü!" Slonn ftütjte 
fie bor i^m auf bie l?niee, ^06 fein §aupt, baS im 
Söjattcn tc'^nte, in baä gjtonbti^t. „^bvft mi nct, Sonf? 
Sie ißlarei i§ bo." 

S)er Scttüiinbete ftie^ einen ©c^meräengriif auä unb 
blitfte mie auä einem tiefen S^Iaf ertoac^enb baä 5D!äb= 
dien an. 

„3ieb' nur a 9Bott, Soni, fonft toevb' i bcrtnrft ! SBo 
feWä? aSoä foü i Siit tl)unr' 

„JßJajfet!" tiöpelte mott ber Settounbete. 

„SBnifet! ffiring a aSaffet," rief fie bem einige 
©rfjritte entfcrtit wie ongetnuraelt fte^enben £oi§l ju, otjne 
QU bie Unmijglicfefeit ber 91u?fUlirung beB SlnftrageB ju 
bentcu. 

Siiefet trat fc^totfernb nä'^et unb bot i^v feine SdiiinVä» 
flafdje an. SJa öffneten fic^ bie Slugen be§ aSetlounbcten 
Weit, er bre'^te fii% geloaltfam iil SHatei'ä SEtmcn, ^ub 
ben Strnt gegen ben Säget — nnb fal) bofiei 3)iQtei an. 
(iine (Jrage nnb ein SJortnntf log in bem äiticf, er Wollte 
fljred)eu, boc^ boS in ben SJiunb btängcnbe i*tut bev= 
Ijinbette ifin boran, bie i'unge Wnt tno^l Ucrti'^t nnb 
Wenig i^ofiimng. 5)larei füllte bie fiicdjtbotc £i$iilb, bie 
et il;r nufbiirbetc. 




132 SBilbe triebe. 

„3 f(j^tüör'§, ba§ ^aV i net tooE^n, toenn i a leidjt» 
fertig tt)at unb fdyted^t!" Juert^eibigtc fie fiä) mit einer 
ängftlii^en «gaft, aU fönne ber SEob bQ3toifd§en treten. 
„S)a§ fannft net glauben, Stoni, unb ber SRenfd^ felber 
ba !ann'§ net Be'^aupten. 2)a tret^ l^er, Soi^I, unb fag' 
auf Sein ©etüiffcn: %aV i Slntljcil an bem Unglüä?" 

„9Iuf mein ©etoiffen fag' i, ja, hm l^aft 3)u!" er« 
U)ieberte ßoül. 

5Jlarei fnidte einen Slugenbliä aufammen unter biefer 
SlnKage, bann aber er^ob pe fii$ plö^id), beibe Sinne 
na(^ if)m augftrcdenb. 

„(So, iegt ^aV i S)i, je^ l^aft S)i berrebt! Sllfo net 
tt)eg^n ber SJorfdjvift, fonbern au§ ^a^, aii§ 6tferfud§t 
l§aft bie Sll^at begangen, ©ag^ nein, tüenn'ft fannft!'' 

l^oi^l tpar gan3 beritjirrt, er l^atte fid; tjerratl^en, ba§ 
toar il^m fofort flar. S)er Slntl^eil, ben er il^r auma^, 
fiel bo^3j3clt jc^tuer auf il^n 3urü(f. 

„©0 tt)ar'ö net gemeint, fo net, aber ^ein ®el§e^ unb 
(S'rcb, SDein fjalfd^fein - SDu tüeiBt ja SltteS — er toär' 
mir gar net in ben 3Beg lommen, totnn 5Du il^n net 
b'ftcltt l^ätt ft für l^eute 9l6cnb." 

„5£)a§ i§ a ßüg', a elenbe Süg', tüer 5at S)ir ba§ 

g>gt^" 

,;®r felber, t)or fid^ l§in g'rebt l§at er'g: .l^eut' i§ ja 
5JlitttD0($, l)ätt'§ balb t)erge)fen!' ]§at er g^fagt, id^ l^ab' 
ieb^ö SBort g'^ört." 

„Unb ba Ijaft g'fdjo[fcn — " aift^te SRarei. 

ßoi^l ful^r 5urüd, SJlarei fprad^ ben ©ebanlen au§, 
ben er geiüaltfam öerfdjeud^te. @r Ilagte fid^ immer me^r 
an in feiner qualt)ol(en äJertoirrung. 

„Slng'rufen l^ab' i(^ il^n nad^ ber Sorfd^rift, bann ]§at 
er nai$ ber 33ü(^§ gelangt — bann erft ^aV i g'fd^offen, 
um mein 2tbzn 3U Juertljeibigen." 

„aSBaffer! @ebt SOäaffer!" jammerte ber SJertPunbetc, 



....■^ 




ÜloMtlt BPH Union ». 5<tfoa. 133 

toet^ct bem SßovQQiig um i^n ^er feine 9Iu{nt€ilfam!Eit 

S)o§ BracEite 3)larci jiir fflepn'i'ii'9. I"i6 i*fet "ic^t S^'^ 
[ei 3U fotc^eix 9[u§eiuanbetfe|iungen. 

„3 tteifi' fcei ilim, S)u gcljft 'nunter in'ö S^^al unb 
l^oip 2eut' — ober Dettongf'ä bte SSorlc^rift, ha% man 
on SJerWunbeten Berenben la^i, tüte a StüÄ Slßtlb?" 

SRein, baS mDÜle er nic^t, ouc^ fein crftet ©ebanfe 
toor getttefeit, ben Un8lüffIiiI;en3U retten, ©in fortbringen 
au Sttieit in ber Sioc^t ton biejem 5pta^ luor unmöglich; 
üut^ mufete Sentanb bei i^m bleuen, bei bem ©tertenben, 
baS ttiat fkr. 9I6er tonnte ntc^t et bleiben, unb 3JlQrd 
|iilfe liolen? ©einem £pfcr immerfort in'3 bvec^enbe 
3(uge f^anen, tjteßeic&t feine äJertofinftfiungen üernel&men, 
boä toar ja mä) ntc^t ju ertragen, iinb bcäi graute i^m 
noä) uiel&r nor bem SIeiben 5Dlarei'§. 2Öa§ Würbe bet 
©tetbenbe itjr Stlleä fügen? ©eine SBorte loerben fii$ in 
i^re Seere graben unau§I5f(^li[^ , er ffiirb [\ä) röchen 
unb jeben Sunfen bon Siebe erfttdten in il^ret Sßiufi. S)tt§ 
badete Soiät in biefent Slugenblid als ob nic^t aui$ 
D^nebem 331aret für immer berlorm ttSre, als ob eS noc& 
über^^auVt eftoaä ju lioffen gäbe filr ibn! 

5Jlarei unterbrad^ fein turaeä 3öS^™' j.®eI)- ge'^i 
2!ein a(nbltc( mac^t i^n net beffer, unb i mein', S)u felbet 
mu^t frol^ fein, loenn'ft Weiter fonimft." 

©ic lehrte itfni ben ifiücten, mit Soni [ic& befcfiöftigenb. 

Soiäl fagte fein Sßort unb ging. 

3e nä'^er er, in ScfHaeil gebabct, bem I^alc Eom, 
beflo me^r berbröngte ber ©elb^er^altungätrieb aüe anbeten 
©cbanlen. „SJöaS fag' i bem Surftet?" fragte er fiä) 
Tiunbettmot. Gr erinnerte [id& fel^r luo^f beffcn öerfteiJter 
Söatnung, i^ni nic^t ju btel ju jagen. 

lenbette eS etloaä an ber 2;^at, erleichterte e§ fein 
©emiffen, ba§ ftcft möc^tig legte, Wenn er DlKeä wol^il^eitä' 




13-1: SöUbc Siicbe. 

Qctveu cr3äl;ltc iiiib tiom ©eridjt t)enirtIjeiU ttiurbe? S)er 
güvfter felbft lieg ja butdjBltdfcn , bafe bog eine S)umm= 
Ijcit fei, ha^ ba§ ®efe^ ungercdjt fei gecjen ben Säger, 
ba§ im Sebier brausen bie ©acf;e gan^ artberS auSfelje, 
qI§ am Slftentifc^e. 

9Ber fagt bcnn, toetin er e§ l^ötte barauf ankommen 
latfen unb nid^t g'fd^ofj'en, tva^ ^jaffirt tt)äre? S)er £oni 
f)i\iV fid) ni(f)t fo gcbulbig fangen laffen; tüär^g 3nm 
9knfen gc!ommcn, IjätV er tüa5rfd)eintidö 5nm 9Jleffcr 
gegriffen. Unb l^ätte er iljn laufen laffen, bann Ijätf 
er l^inter ber näc^ftcn SBanb feine 93üd)fe tüieber gc= 
laben unb ^'diV if)n 5ufammcng'f($offen. 3!a, fo tüär'^ 
getüig gelommen! Saran bcnfen bie «Ferren in ber 
Stabt ia ni($t, unb barum mug man fid) etien f eiber 
Ijclfen. 

„9lBer bie ungelabenc S3üd}fe, bie man bei iljm finbcu 
toirb, ba§ ift ber $alen; bar an tuerbenS mid^ f offen," 
badjte £oi§I. 

e^ fiel il}m jetjt erft ein, tnie leidjt e§ getoefen tnftre, 
biefen ^atcn 3n entfernen, inbem er einfad^ eine neue 
^^atrone in ben Sauf gefdjoben unb ben .^atjn gef))annt 
Ijätte. C U)ie bumm! Söic bumm! SBenn ber 2oni aber 
nod) Vernommen tuerben fonnte? S'^^^ feine 5Iu§fage 
tüürbe nid)t biet gelten; aber bie 5Jlarei toürbe anä) ber» 
nommen tuerben, unb iljr l^atte er'§ gan^ anbevs er^äljlt. 
6r fül)ltc, bag er gar nici§t bie Äraft l^abe, au lügen, 
bag er fid) unaäljlige 9Jlale in äöiberfprüdie t)crit)idc(n 
tucvbe. 

S)ann erfaßte ifju luieber bie SSeratoeiftung, ba§ ßnt= 
fc^en tior feiner ZXpi, beren eigentliche 33en)eggrünbe in 
uncrbittlidjer filarljeit bor iljm auftauchten unb SllteS, 
\m^ mit ilpn gcidjcljcn, an» il)m tücrbcn foHte, erfdjicn 
iljiu nidjtig gegen bie furd}tbare ©djulb, bie er auf fid) 
laftcn fiiljltc. 



.* 




•Umttt wn Tillen u. f citnU. 135 

Sot brnt Soi'ft^auä mufefe er lid^ auf bie ©teilt fliefcti 
fc|ien, öeBor er läutete, SIßeS fc^Iief fd^on im ^lauje. 
U«6er bcit SÖd&erit beä 3)[nfcä fa§ er bcutlicö im bunftigeii 
btäuticfien Sic&l ben SfetSfDijf, Iiittter toetd&em SEoni lag ~ 
im 9(rme ber 3J!ürei. 

2Se me^r er botüber m^baäiU, Wie er feinen Sericfjt 
mnC^en JoHte, bcpD mel)t ttetloi; er ben 3iif<immenliatig. 
9ille5t um ben unerträglichen 3"ftQiib jn enben, aU um 
fc^neße ^itfe ju berfi^affen, läutete er. 

(5in ^unb ttmrbe taut, bonn bie [e^olfenbe ©ttmiue 
bc§ ^BrftetS. 

„SÖer i|t ba?" 

„3, ber foisl!" 

„So§ i|Q6' i gern, p ber B^it — tenn' mi fii&on au8!" 
brummte ber 3IIte, KÜ^renb et bie %'^üx anjmaäjtt. „SSaä 
S)' je^t fog^ Soiäl, bleibt g'fagt, nimm SJeincn Serftonb 
j'jamm!" 

SoiSl floub mit jerfc&nnbenen , btutigeu Änieen bot 
i^m, auf bcm folilcn Slnili^ lievUc ber ©t&meil. 

„aScr ift'ä? ffennft itin?" Ser görfter mußte genau, 
Woran er War. 

,.2!er ©riesberger!" ftommelte Soiät, fid^ auf feinen 
SBetgpDd le^nenb. 

S;er ^Lirflet pfiff leife, Wobutc^ er ftet§ ein üerbad&t- 
eifäUteä ©taunen auSjUbrücten pflegte. 

„®er ©rieäietgcr! ^m, Ijm!" 

St brüctte baS linfe Singe ju unb fab mit bem tecbten 
fctiarf Quf ben Kläger, ai^ ob er auf iljn aielen wollte. 

„3ft er lobt?" 

„@r (iegt im großen Saliner — ic^ foß ^ilf'^oten — " 
brachte Soiäl, noc^ Sttljem ringcnb, miKjfoui ^erbor. 

„$ot er g'ftboffen?" fu^r unbeirrt ber Sörfter fort. 

„3a — ouf a ©amä." 

„Cb er auf ®icfi g'ft^offen l^at, ftog' i." 




136 Sßil^c %xUht, 

„9la — net ö'jc&offen — aber aufg'fcitjren ig er — " 

„Sllfo Qufg'fal^ren t§ er!'' unterBrad^ il§n rafd^ ber 
görfter, feine 9Iugen büßten aornig auf. „5Da§ langt 
fd^on. 3e^t ntac^^ ^oV ßeut^ ber S)oItor mu§ a mit, 
tüirb fo Sörnt g^nug mad^en, fott net l§ei§en, ba^ toir il^n 
umlommen l^aben laffen. ffommen toär'S mit bcm alle« 
tüeil fo, aber ba§ g'rab S)u — . 5la, tücnn er auf* 
g'fol^ren i§ -" 

„©0 l^afg gefd§ienen — " atüang ßoiSl nod^ l^eraug. 

„®'fd&ienen! S)umme§ ©'fd^toö^, aU mnn']t baätoiffen 
fönnt'ft, ob'g bIo§ g'fd^ienen ^at. 3e^t mac^^ S)i, i ge^ 
felber mit." 

6r Juerfc^manb im ^au§. 

ßoiöl eilte 3um ^olgmcifter, ber feine- ßned^te auf=« 
trommelte, unb 3um Slr^t. 3n einer SSiertelftunbe mad^tc 
fidC) ein Sh ^on fed^S SJlänncrn unter Sorantritt be§ 
t?örfter§ auf h^n 9Beg, ber berfd§iebene Slbenteuer mit 
2BiIberern aum löeften gab. 

ßoiäl laufd^tc gierig barauf — ber görfter l^atte ge= 
rabe fo' gel^anbelt an feiner ©telte, ba§ l^örte er barau§, 
\>a^ beruhigte ettoaS fein ®etoiffen. 



4. 

5Jlarei fafe atoifd^en ben toeifeen Ieud§tenben Steinen 
t)or bem beioußtlofen 2oni. Unter bem gel^eimni|bolIen 
3Beben ber SRonbnad^t ring§ uml^er l^ielt fie ©infel^r in 
\\ä) felbft. 

^atte fie fot($en Slu^gang getooßt? 5Bein, fie lonnte 
e§ bei iljrem ©eelenl^eil bef d^loören ; toeil fie il^n fürd^tete, 
traf fie ja iljre SBa^I tjorigen ©onntag — unb tankte 
bann bod^ hen ganaen ©onntag mit bem SToni unb gab 
il^m fo ba§ 9Jed§t, fie l^eimaubegleiten, beim SSatcr um fie 
anjul^alten. SBarum toieS fie il^n nii^t berb ab, fie toar 




ÜloDtHt bon ^ntdn O. ^tciall. 137 

boc& foiip ntd&t fa fc^ücökntl SlBdl p« ein toD^ligcä 
©efü^t tmpfanb ü6cr bi« be^orrUc^e SffietBung Sorti'ä, 
ja, baS emtfanb jie, als fie mit i'^in jum ^of hinaufging. 
©iE fcereute ein irenig itir SöerlprciJjen , ba§ jie am Södi- 
mittag bem S^oiäl gegeßen ^atte, baä btm eifcifüc^tigm 
©Ijict bet SSeibcn ein 6nbc machen foÜtc. 

Unb ber Süiäl ^atte fie BcoBai^tEt, fein ^a^ mar in '3 
Unenblic^e geroad&fen, er ^atle i£)«r bummen 3febe neulich 
auf ber 9lliu gebadit — unb ba§ ^otte t^n äu bet S^^al 
getrieben ! 

S)a§ loat ülfo bie Solge i^rer Seic^tfevtigteit, buS htai 
bie furd^lioie ©träfe bafür. 3)er Sine tobt ober fein 
ganjeä Se6cn ein ÄiülJpel, ber §Inbcre um feine ©celen> 
ru'^e ge&rcn$t für fein ganjeä Sefien, einen 5RDtb auf bem 
(Jiewijien! Unb fie, bie SIHeS öerfc^ulbet, foßte leer QuS= 
gc^eri, ftraftoä? 9I6et War benn bo3 nic^t ©träfe genug, 
bd^ 3llle§ auä mar, aßeä ©lud, bon bem fu ^eute DlaiJ)= 
mittag nocö geträumt, aU \ie ouf beit Soiät martete^ — 
D, eä toar fo fctjön getoefen, ber triebe, ber einjog in 
ttjr ^erj! Unb wie bie SuEunft bor il)r tag, toie ein 
©arten im grit^jaljc; aÜer Sloi^PiIt in i^rem Snnevn 
War ans, e§ gab für fie nur nod^ einen ffiaun —■ ben 
Soi§Xl 

Unb iegt! 

^atte fie benn nii^t je^t boljpette SBerl)flii$tung gegen 
itjn, mußte fte je^t nid)t erft rec^t mit il)m ba^ UnglücE 
tragen, trofj bem ®ereb' ber Seute? 

6§ burdjfdjoiierte fic ein fonberfiateS ©cfül&l 6ei biefem 
©ebanten, ber fie nicCit me'^c to§Iiefi. Unb fie l^atte i^n 
DKörber genonnt, einen feigen 5D)örber! Sßaä mu^ie ba§ 
gewefen fein für i^n! Suerft aufg'reijt mit benSßorten: 
„3Bcr baöon tcmmt, Eriegt'ä SJtabl" — unb i^n bann im 
©tic& laffen! 

aibev baS Kar e§ ja gevabc, loarum nie me^r jiDift^en 




138 SBilbc triebe. 

i^nen l3on SieBe bic 9lebe fein fontitc; fie fönuten fi(^ ja 
nic^t me^r tn'§ ©efid&t feigen ol^ne S3ortt)ui'f. 

„9JlQrei!" ti3nte bie fd}tüa($c ©timme be§ au§ feiner 
Cl^nmac^t ettcad^enben Stoni. „5[Jlu§ i ttjirfli ftctb'n?" 

3)og 9Jläb(i}en brad^ in l^eftigeS SBeinen au§. 

,Unb i§ ba§ net bcffer, al§ leben ofö Ätüppel?" fn^r 
ber äkrUjnnbele fort. „3t fönnt^^ ja bo net tjergeffen, 
ha^ ®n mt bn^n ö'mad§t, SDu, 3Jlarei, bie i fo lieb —" 

6r !onnte nid^t tneiter reben, fein ^anpt fiel toiebet 
Ijerab auf bie äerfd^offene SSruft. 

3n ^Ptarei lend^tete e§ auf urpl5|lid^, ja, ba^ toar ber 
SScci, leinen anberen gab e§ mel^r für fie, er aKein fül^rte 
pr ©ül^ne, 5ur "Slixijzl ©o flar lag er t)or il§r, baß fie 
ni($t§ niel^r fül^lte al§ 9lngft, ber %oh lönne i^n il^r für 
immer tierfc^Iiegen. 

„5Du nui^t leben, für nti nin^t leben!" flcl^te fie. 

5Coni 1^5rte nid^t§ mel^r batjon. 

Cualtjotle ©tunben t)ergingen. ©ie betoad^te jeben 
5It^em3ug be§ a}ern)unbeten; festen fie 3eitn)eifc au§, er= 
griff fie n)al}nfinnige§ ©ntfe^en tjor bem 3^obe, ber fie in 
bie emige Slad^t ber 35ortüürfe ftürgen ttierbe; l^oben fie 
fic^ n)ieber, ftieg bie .^offnnng in i^r auf, ha% 9llle§ 
lüieber gut gemad^t teerben !önne, unb bie befc^loffene 
SSu^c an ber ©eite be§ fied^en 3JJanne§ tcarf i^r reinigen» 
be§ ßid^t t)orau§ in i^re geöngftigte ©eele. 

Sa öffnete ber 9]ertüunbete tüieber bie Singen unb fal^ 
fie boK inniger SDanfbarleit an unb griff Ujie ein l^ilflofe§ 
Slinb mit ängftlic^er 33ett)egung nad^ il^r, ba^ fie fid^ in 
bicfcm Slugenblidt mäd^tig au il^m Ijinge^ogen fül^lte. S)a§ 
5JtitIeib, ber S)rang, 3U fül^nen, bie Cual ber ©d&ulb er» 
(^eugte in biefem SlugenblidE ettna§ toie ßiebe äu biefem 
^Jknne. 

6nblid§ nal^te bie ^ilfe, ferne ©timmen tt)urben laut. 
©ie rief ben fiommenben 5U, mal^nte aur ßile, lief tjor 




3tol>cne von »nloii b. ftrfall. Ißi) 

uiib lütcber äiivüct in l|a|ligcr Unruhe. S)ann Scuiivuljigte 
pe pfötjlic^ ber 6>bonfe: Waä loßtbeit bie 2eute jagen, 
IDcnn man fic bei bein 3:oni evbtitfte^ JBJüvbe i^nen nirf)t 
fojovt bet sanje ,^ufniiiiiiciit)ans Hat fein? 

„3ia, na% miÜ beim bie ba?" lk% \xäi je^t bie Stimme 
be§ gürPetä l|öcen. „?oi§I, jefjt tünnt' i^ S)\d) bocl) 
gleich ~ fo eine SJuntmtjeit!" 

„t&ätt' et i^n lieileidjt aKein üerenbcn la^m füllen Wie 
a ©tucfaBUb?" fagte ^Itorei gemjt. „9Iq, bafüt i§ ber 
fioiSlno a'ireiii lang Saget; e§ langt fo J($DnbQ§UitgIärf." 

„Diatütlic^, je^t ü a UngtiicE ; bie S.'Hmp€ret Ddu ciic^ 
i3 an Unglüct!" :^crtIif|tB bet tJötftct. Sein evfter Ojriü 
iDot noc^ bem ©eloe^t beä JBJilbetetS, et xoä) an bet 
Ceffnuiig be§ finufeä. 

„Stifdö abg'tdfiDiien, ba fe^ü nij." 

„Stuf a ©amä, jaWo:^l!" iemevfte ^o^nifi^ ifllnrei. 

„SBer fagt benn ha^V ftogte ßavli^ ber fJÖtflet. 

„Set Soiäl fetier," erlDiebeite iDlatei iit i^ier ®nt= 
tüftuiig über bie Sollt beö JJDtfteTö, bie folgen itjvei 
SliiSfage bctgeffenb. 

„S)er @tfl!" !onnte fic^ bi€|ei nic^t sutücfljaUen ttHä= 
junifeit. 

Unterbcß (amen bie ßcutc an, ber atrjt, goisl (elbet, 
ber lic^ etinaltet einige ©c^ritte entfernt auf einen Stein 
niebettie^- Sei Slr^t untetfnc^te btc SBunbe. 5Blatei ftonb 
baneücn, ängfllidj in feinem ©efic^te forfc^cnb. 

ßla, loie flc'^t'ä mit t^m, Slottor ^" fragte ber görfter. 

„Sc^fimm, aljcir nid^t linffnungälog. Sie Sungenfpilie 
ip burdjtc^Dffen, ba§ ©djnltetblatt aerflilitlctt. ißei llnfet- 
einem würb'ä longe bauern, ater bie ün\ä polten 'Woä 
auä; bie .0anptfac^c tft, taft^ tjerunter mit i^m." 

Unter ben ©rifftn beä Slrateä ermatte ber Siertrunbete, 

„9iC, Soni, luie fte^t'S mit %UV' fragte i^n ber 
Sörfter nidfit otjnc einen Stnfing öon nLitleibiacr Sficitnaljmc. 




140 2Bili>e 3:riebc. 



Ser junge SJlann ftarrtc i^n mit toilbcm aSlide an. 

„©d^au, fo ö^^t'^, c§ l^ötf fo tüie fo ntt mtf)x lang 
gilt getian mit S)ir. 3e^t l^aft S)u'§! — 3Iuf, Seutc, 
grcift^g 5U, aber tjotfxd^tig, langfam!'' 

S)er Söeifung fotgenb, legte man ben SSerttJunbeten 
auf bic xa]ä) au§ Sm^enftämmd^en unb Slfttoerl gefertigte 
£tagtal)re. SJlatei l§alf toadet mit, Bettete il§m ben flo^jf, 
flüfterte beni bor ©d^mera Sled^^enben Srofttöorte au, unb 
bann ging'S forgfältig bergaB mit ber fd^tüeren Saft. 

„3Irmer aJtenfd&!" flüfterte 3Jlarei bem X?oi§I au, al§ 
fie an il§m iJorüBerfd^ritt, bann trat fie an bie ©eite ber 
SSa'^re unb legte il^re $anb auf bic auf ber SSruft ge« 
lEreuaten be§ SSertuunbeten. 

S)ie ©ef^jräd^e rut)ten jc^, nur baS 3?afd^eln be§ 2au5e§ 
unter ben fc^tneren Stitten ber Präger, ba§ 9le($acn unb 
©töl^nen be§ SSertounbeten tuar l^örbar. ^unbert ©d§ritte 
l^inter bem S^ge ging ßoi§I, fein brennenbeS 9luge ru^tc 
auf ber t^anb 3Jlarei'§, bie auf ber Sruji feines C^)fer§ lag. 

5Iuf bem aSreitfot^f, beffen Umriffe bereite leifeS 5£)öm- 
merlidjt umtoebte, fdjrie ber erfte »^irfd^, eS brang il^m 
burdö 9Jlar! imb Sein baS langgeaogene ©rölen, t)om 
Sorfe l^erauf fd^mangen fid^ bie Söne be§ 3lngelu§. 



5. 



S)a§ ganae S)orf toar in Slufregung. S)er uralte 
©treit tuar tnieber entbrannt, ber ©treit um Söilb unb 
aOßalb, ber bei biefem SSolIe ftctg nur fd^einbar rul^t, um 
bei ber erften ©elegenl^eit fid§ tjon 5leucm au erl^eben. 
Äein ®efe^, fein ©taatSrcd^tgle^rer bermag il^n au tilgen, 
er tour^elt au tief in ben 3lnfd§auungen biefeS SSoItg» 
ftammeS. SBalb, SBilb, 3Beibe ftnb nad^ einem uralten 
beutjd^en SRei^tSgrunbfa^ gemeine 5Ku^ung ber SRarl« 
genofi'en. ^tcmanb ^at eS bem aBauern gefagt, er lann 



■*,'.• 




eS nid^t ou§ iBüiiicrn tmeifen, aUx bie griiinerunfl bäm- 
mert fort Uon ©efr&Iec^t ju ®efcC)lec[)t, 0118 tiffcm ©lijotten 
Qttgerniaiiilc^en Sßjalblajfentl^umä pommt btc ttieuet 9e= 
hütete Ue6etaex;9un9. 

3u bet felfiftberffänbltcCjen Sßeturt^eitimg be3 S:^cltet3 
Cot^t Tarn itocf), bog !etn afimfc^ jtticifclte, Sifetiucfit 
unb tRai$e feien bie jlriebfebetn be[[eI6cn gehielen. 3)q 
tonnt« man witbet einmal fe^en, looliin boä Scgbrecöt 
führte; mon bcrgn^ bie günftige ffieurl^eitung , bie man 
bem Sfäget Soi§I noc^ bor finräem ju I^eit hierben 
lieg. 5Dtan bälgte auc^ jeijt nictit ber Solle, in ttetc^en 
e§ unigtfeTjtt gegangen mar, ein Säger fein Seten Iiatte 
laffen muffen, man bactjte nic^t ber unjä^tigen hinter- 
(iftigen 2tnf^täge ber SKilbeter. 

2)er Unterfuc^ungStic^tet , Welcher Bei untgete!§rtein 
ga^berfialt, Wenn ein Säget baä C^jfer biefeä unglütl' 
feligen Äompfeg mor, einen fdjtoercn ©tanbpunlt ^atte 
iinb 6ei bem 3fugenber^ör auf ein eiferneS „loeig flar tiij 
»on ber ©ae^'" ftie^, Ijatte je^t tei^teä ©piel; er lonnte 
fii$ ber fid) bon aüen ©eilen oufbrängenben Sluäfagen , 
unb SBefc^nlbigungen taum erioe'^ren. 

2tebei: fanttte baä SBer^üftniß, in Welchem SoiSt au 
bem ©rieeievget Panb, unb hiuBte jefet babon Sleueä, 
fctdoei JSelaftenbcä au evaäljten, wobei man jeboc^i forg- 
fältig fii| in Siiljt nal^m, 2Jlarei irgenbwic in bie 9ln= 
gelegen'fieit a^ bettticteln, obwohl fie in ben Stugcn ber 
iJeufe niiiitS loeniger olä fc^utbloä loar; fie toar einmal 
eine fflonerntoc^ter, {fleifc^ bon i'Ejrem Sfeifdj, bie feinb= 
feiige ©tetlung itireä Sßnterä jur ganaen ©emeinbe fiel 
bafiei ni($t in bie Söagfc^ale. 

®er SBcamte !am erft Slbcnbä im Sorfe an unb fui$te 
ficfi noc^ ottbeluäfitter 3:alti( erft ein ©efammtbitb ber 
SSotfäjlimmung, ber berftfiiebenen ineinanbcr greifenben 
Scvfjältnilfe au öerfc^affen, toeldifS i^m ein f(are§ Urtljeil 




1^2 SlMlbc 3:riet)c. 

üBcr bie %'ijat ticrfcfjaffeu foniitc. $Da§ iyerl^ör ber »^ou^jt' 
fictfjeiligten, bcö Sägern, ©rieöberöcr'ö unb 3)larci% öev» 
fdjob er auf ben nöc{)ftcn 5lao. 

SDer ^örfter toar jel)r fur^ angcbunben unb befdfjtänltc 
fidf; auf bic uiööltd}ftc Ia!omfd)e SeantttJortunc^ ber il^m 
aufgelegten fragen; er toax einmal fein gvcunb ber ,^errcn 
öon ber C?cber unb tioni grünen 2ifdj, bcnen er ein ridj= 
tigeö Urt^eil üBer berarüge gäöe aBfprad). 

„S)eg l^aft fo bumm g^mad^t, tuie möglid^/' fagte er, 
tion bem llnterfud)ung§ri($ter ^urüdfel^renb, au ßoi§l, ber 
ha^ 3örfterl§au§ nid^t tjerlaffen l§atte. „SDie SKarei Idolen 
tjon ber 3Hni, bafe man'§ erft xeä)i mit ber »^anb greifen 
fann; unb bann bie (S^djidöt' mit ber «üdjSM maä)' ^id^ 
nur g'fa^t, ba^ fie S)t{^ morgen tjom 2ifd) toeg l^oFn, 
unb fei frol^, tnenn S)u mit einem Sfa^r batjon lommft, 
6r l)at lein' ©(^u^ me^r im ßauf g'l^aBt, tote 2)u il^n an= 
g'rufen l^aft, ba§ mu^ bie 5!Jlarei auf il&ren 6ib bezeugen, 
tocil S)u fo fd)lau toarft unb i^f^ felfcer g^fogt l&aft, unb 
ba^ bricht S)ir'§ ®enad. Seugnen toirb Sir toenig nu^cn." 

„Unb i loilt a gar net leugnen/' ertoieberte Soill, „i 
bcnf net b^-an. ©'meint ^db' i in meiner 9lufregung, 
er faljrt auf gegen mi. 2Ba§ i leugn' unb — mit SRed^t — " 
er ftotterte jefet et\oa§, „leugn', bc§ i§, ba^ i il^n au§ 
§a6 ober fo 'toa§, toeil mir'S 53Jarei eingefallen i§, 'nauf» 
g'fdjoffen ^aV — ba§ leugn' i." 

6r XoM) bem for}d;enben, faft fpöttifdjen SSlidE beS 
gövftcrg ml. „?oi§l/' fagte ber^ „toenuTt g'fd^eibt bift, 
rcb'ft babon gar net, je mel^r Su leb'ft, befto mefir be= 
toeiet %yx ^l ©egcntl^eil öon bem, toaö S)u beloeifen 
miüft. %\\ fannft S)i ja gar net fo bcrfteUen, aber be= 
treifen fann man fein' Sebanfen." 

„91(10 Sic glauben toirlli, $err görfter —V 

„Söa§ i glaub' ober net glaub', fann %\x gteid^ fein, 
unb ba§ l^aft S)u allein mit Sir aui<3'mad;en." 




DJoDefle Bon Sliiton B. IJfifon, 143 

SotSl äudte jafnmiiieii. „3q, haS Ijoti' i," (agte er, 
tief Sltfieiu (jolenb. 

„ad) m&c^t' ®ttö nut aufiner!fam ma^en," fu^v bei 
gförfter fort, „Wenn Sm iiO($ 'ioq§ ju orbnen ^aft, fo 
t^^u'S l]eut'. morgen Wevben'ä Sir faum 3eit 130511 kücit. 
©u btft aiualänbcr, ctto ftutfitBerboi^tig. S)u f£)uft mir 
(eib, in meinen klugen ^aft S)u bem ©riegtierger nur bQ3 
gei^on, ttißS er 5£ir über Iiirj ober lang fetber getEian 
^ätt', bütum urt^eiC t net Jo preng. SüieÜeidjt lüiüft 
aibjc^ieb ne^ötnen üon ^cmanb — a Siatir i§ lang — " 

„3a, beä wiQ i," crtcicberte i?oi§t, „a6er net auf q 
Sß'^r, ionbern für immer." 

„Seä tt)ät i roieber net, jc|t er(t re^t net," brauäle 
bet Sürfter auf. „3 TOei^ ja, too S)u 316f(iiieb neljnicii 
toiQft — be§ 5DlQbel ift miifc^ulbig an ber gnn^en @'fctiirf)t, 
toie idi'ä anjc^au, anb fott bie Sc^utb mit S)it tragen." 

SoiSt toe^rte energifi^ mit bcr^cnbab. „§aft, ^err 
görfter, bo mufi i crnftltc^ iitten. ©ie iä net fi^ulbig, 
ic^ oHein Bin'ä, Weirs bo einmnt 'tein fc^ouen in mein 
§erä, unb i aHein toil('§ bii|en unb tragen, unb bamit 
fie net a glouit, toie ©ie, ^err Sörfter, iinb meint, Jic 
l)ütt' 'loßö aum @utn[QiJien, net an mir, baran bentt'S ja 
gar net, fonbern nn bem 91nbern, unb b'tüöei fteiniingtütf= 
Iidl wirb, beSioegen geli' i jc^t unb nimm Sllifi^ieb. Sonp: 
mär'ä jn 6e(yer, fo gelien, 'S füm mit teiiijter an." 

„©0 iä bie @'fif)ic&t!" crwieberte, mit bem J^opf bet' 
panbniSbott nidenb, bet dürftet. „0m, ic^ ^ab' awii fdjon 
fo 'roa§ g'mertt. 9ta, probir'n fannft S)u'§ io, aber wenn 
bie ^Jlorei mittlic^ auf eine folcfie 3bee ouä is, fo (ofet 
fie nimmer baBon^nfi. 5)ie grauenjimmer finb fo. 'ä 
Cpfern iS a gri^. JKeij für fie, toenigftenä a ^eit lang, 
unb bie 9teu' K- in bem ^att i'fpftt. ©ie gcl^t lein' 
©cEjritt Dom ©rieäbetger ben ganaen Sag Über, pflegt iljn 
ganj afitin, ja — \a, je^t bift auf bet richtigen tJiiljtten, 




144 SBilbe %xkU, 

unb '§ to'dx bo il)x Unglütf, ^§ .^er^ Ia§t fld& ttet in bcn 
Sienft einet eingebilbeten ©üi^ne [teilen — o, bie Söeitier' 
IcutM bie SöciberteutM - &e^\ ßoiöl, armer. Xeufel, 5Dir 
fpielen'S 16ö§ mit!" 

6r l^erlie^ fo<3ffd§ütteInb unb Brummenb boS Si^inter, 
leintet i^m Soiöt 

@§ njar fdjon bunfel, bie ©trafee leer, er Brandete 
leine uuliefifamc SSegegnung mel^r 3U fürdjten. @r ging 
bcn näcl)[ten SQBeg ^um Slntuefen be§ ©rieSicrger, bort 
allein toar SiJlarei 3U treffen, bie leinen ©d^ritt bon bem 
Äranfenbett toi($. 

6in l^arter ©ang. @r \ä]lxä} um ben im ©(Ratten 
ber Cbftbäumc rul^enbcn tg)of, burd^ ein fjenfter neben 
bem ©taK ftrömte ßid^t ]&erau§; einen ftraf|(enben ßegel 
fcilbenb in bem bom feuchten Soben fid^ l^ebenben 5RebeI. 
23orftdE)tig BlidEte er l^inein. 6§ toar eine enge ©tube, 
515fcrbegcfd}irre l^ingen an ber SBanb, eine bliljenbe ©enfc 
on ber 3{ücftt)anb. 3Jlit einem rotI)!arrirten fjeberbett 
bebectt, lag ber ©rie^berger fd)Iummernb ba, fein (Sefid&t, 
bon ber Sampe ©d&ein getroffen, geigte eine fieberl^afte 9?5ti§e. 

3!Jlarei toar n\d)i ba. 

6r ftarrte regungslos in bicfcS je^t gana Jueranbertc 
ruhige 3lntti^, auS htm jebe ^äxie, jeber 2;ro^ getoidjen 
toar, als ob's gar nid^t me^r ber S!oni toäre. 6r .fül^lte, 
toie biefe SSeränberung auf SJlarei toir!en muffe mit il^rem 
leidjt empfönglid^en ©inn. ©ie toürbe glauben, er fei 
ein Slnberer getoorben buri$ baS Seib, burd) ben 2^ob, ber 
iljn fd^on geftreift l^atte, unb toürbe am @nbc !ein Cpfer 
meljr barin feigen, il^m anzugehören. Unb toenn er toieber 
gcfunb toar, toürbe er toieber ber toilbe rol^e SSurfd^e fein, 
ber fie unglüdlid^ mad)te. 

©prad^ baS je^t SllleS bie uneigennüljige ßiebe 5U bem 
5}läbd^en, bie 9lngft, fie möd§te unglüdlic^ toerben, ober 
bie 6^iferfud^t, ber ?leib, eine ganz fd}toad;e Hoffnung? 




5?a öinc^ bic Xl^üre auf, unb SJlarei trat ein, mit 
ßinneu auf @i§ in einer ©(Süffet; fie toar Bleid§, bunlle 
SÄinge lagerten um bie tief liegenben Slugen, baS ^aar 
toat ungcfömmt. SJlit einem fd^toeten ©euf^er [teilte pe 
bie ©d^üffel auf ben Sifd^ unb trat an ba8 Sett, m^ 
fie bm Äranfen fc^Iafenb fal^, Iie§ fte pd& matt in ben 
©effel nebenan faöen. St^t Singe blitfte ftarr in'g Seete, 
fie lam £oi§t gerabe fo tjor toie bamalS, aU er fie an 
bem UnglüdStag bon bcr ©(^neib au§ beofiad^tete; biel= 
leid&t bad&te fie • baran , toie glflälid^ pe ptte toerben 
lönnen, unb aud^ il^m lam toiebet biefelbe S3ipon toie 
bamafö, als et bct ©emggaiS aufal^ : auf bem ^eul^aufen 
lag ttjieber SWarei unb fl)ielte mit einem Keinen Äinbe, 
eS ^tixit an il^ren fd^tüataen biden Söpfen unb toarf il^r 
^tn in baS @ep($t, unb baS ^eu buftete fo ftarf. — 

„21 gana fd^ttjat^e Hoffnung!" flüfterte SoiSl tjor fid& 
]§in. „Unb toäre beS a SSerbtedtjen, mu§ eg net fo fein?" 

S)a ^jod^te fd^on fein Singer, ol^ne bafe er e8 tooöte, 
an ber genfterfd^eibe. 

aJlarei ful^r iöl^ auf, fo fd^toad^ baS ©etäufd^ getoefen 
toar, pe l^örte e8 bodt). 

6r rief mit unterbrüdtter ©timme il^ten 9lamen, pe 
abgerte einen Slugenblidt, blidttc auf ben Ätanfen unb eilte 
bann mit einer fonberbaren ^ap a^^^ SPre l^inauS. 

„aBa§ lannP t)on mir no ttJOÖen?" fagte pe mel^r in 
fd^merjlid^em als JjortourfSöoKem £one. 

„9lbfd§ieb nel^men, fonp nu," ertoieberte gepreßt ^oiöl. 

„Slbfd^ieb? SBol^in geP benn?" 2)larei trat einige 
©d^ritte nöl^er, pd& mit bem einen 9lrm an bie ^auS= 
toanb lel^nenb, al8 Bebürfe pe einer ©tü^e. 

„3n'§ ÖefdngniB/' Hang bum))f bie Slntloort. „Unb 
ba f)CitV i 3)ir, tf)' i fort mui no 'toaS au fagen, SKarei -" 

5Da8 aJlöbd^en lel^nte pd^ an bie SBanb, barg il^r 2tn= 
gepd^t in beibe ^änbe unb toeinte l^eftig. 

1802. L 10 




146 SBilbe Xtiebe. 

„3 W ®ir 'm^ aba'bittcn." 

S)a Hitfte ftc crftaunt auf. ,,S)u mit?" 

„3 l^ab' Unrecht ß'^^^t, ®td& t>ox bcm ba btinn at§ 
ajlitfd^ulbiöe 3' nennen, bte SScratoeiflunfl — bic Slngft — 
allein au fein mit ber ©d§ulb, l^at mir'S ^rauö prefet, 
aber i Un allein fd§ulb unb i toiÖ 9liemanb mit l^inein 
aietjen, am aÜertDenigften ®i, SJlatei/' 

„dttä)i l^aft 9']§a6t, SoiSl, flana Siedet, i bin mit= 
fd^ulbig!" ettoiebette Icibenfd^aftlid^ baS ajlöbd^en. ,,S)a 
l^ilft SlKeS nij — unb toarum toiöft 5E)u benn mit ein- 
reben, ba§ i($'8 net bin? Stagt'S fidft benn net leid^tet 
au attieit fo a Saji? Sü^t fid^'8 net Ietd§tet au a^cit fo 
a ©d^ulb?" 

„S)e8 iS ja, toa§ i net toitt, toatum i lommen bin, 
beS SSüfeen Don S)ir." 6t fafete il^re $anb unb btttdte 
fic l^eftig. „5Du l^aft nij a' büßen, tocil S)u nij öetbtod^en 
l^aft, es toitb S)i unglüdli mad^en aeitlebenä ! £äuf(% ®i 
net, ^3 ^era laßt p nii* bcfel^Fn, beS lümmert p um niy, 
um !ei ©d^anb', um lei ©ünb', nut um bie Sieb, t>on 
bet'8 t)ott ig unb t>on bet'8 nimmct laßt, net um bie 
ganae SBelt, net um bie etoige ©eligleit." 

SotSi erbebte, bet ©türm bet ßeibenfd^aft ließ il&n 
aKe guten SSorfä^e bergeffen, er umfaßte hk (Seliebte öott 
glül^enben Verlangens unb preßte ü)x feud^teS Slntli^ an 
feine Sruft. 

3Jlarei toel^rte fid^ ni(%t, toie fußet Sd^Iaf lam eS il^t 
in feinen Slrmen, in bem fie aKeS ßeib ber legten ©tun» 
ben bergaß. 

„flomm', fliel^' mit mir, l^cuf 5lad§t no, über bie 
Serg', in mein $äuSl im S^al!" flüfterte trun!en, finn« 
I08 bor SBonne ßoisl. 

SJlarei enttoanb fid^ feiner Umarmung, „©iel^fl je^t, 
ßoiSl, toarum ®u lommen bifl? 9?et um mi a'toatnen 
\)ox einem unbebad&ten ©d&ritt, öot einet »uß', bie i mir 



u 



ÜlDCdlt Bon «Hlon ». tptilaH. 147 

omal g'flcHt liat)', fimbein um mi öon *Reuein gaty l»er= 
Wint j' ma^en , um baä Sßeibrei^en foitj'fe^en, baS tott 
tuiteinanbet onjj'fangen l^atien bptt auf her 9llm — beä» 
^q16 6ift fommen! 916« t bleib' feP bei mcin'm iBoiIa^, 
fonft ge'^t'ö aHtoetl me^^t afitodttS mit mir, totnn mir ü 
'S ^eij brflbcr btic^t. ©trof mu§ fein für \o an fieii^tfimi." 

35r ©efiii^t betriet^ ben atten Kro^. 

„Unb glaubt benn, ba^ 3)u i§m loaä ®ut'i t^ufl, 
Wennp il^n ^cirot^'P o^ne 2teb'?" fiogte er. 

„gilr ben 2;Dni langfä ltiä)i, er berlangt net btel. 
SBaä ilbttg bleibt bo btinn," fte preßte Ktomtif^aft bie 
$anb auf bieSQrufl, „g'^brt mein, Stiemanb ^ot bamai$ 
altagen." 

„Snein fl'^ött'8, mein!" ieftütmte Soiät fte bon iRenem, 
„vnh !ei @'fet), tti ^rxgott felbei !ann mir'ä tuteber 
nehmen. " 

©ie I{%üttEUe finPer ben Äopf. ®o faßten feine Singer 
i^te ed^uttcrn, er brttttte feinen OTunb auf i^r D^r, al8 
bürften felbft bie iSdume bot i^m fein @el^etmni| nii^t 
Detnel&men, unb flfiperte: „3 ge^' unb tag Siir Seinen 
SOilten, ober i lamm' »teber, olle Sal&r toteber unb frag' 
nad^ bem, maS übrig blieben i§, g'rob mit an S8Ud, 
Wenn S)u'S net anberä ^aben toittfl,. unb wenn i bann 
fieb/ baß er no ha i3, mein ©c^aö, bann jieV i miebet 
meiter unb Bio net Hagen — " 

„aJiareil Steffel, TOo bift benn — aHlawü" tSnte ber 
ängftUdge !Ruf beä eiraai^ten Aranteh av3 bei Stube. 

äoiil lachte berjueifelt auf unb f<$Iug ficb mit ber 
gauft bor bte Stirn. Marei reichte ibm bte $ünb. 6r 
jog fte mie im 3i>i:n in fi<^ U"b fügte fie. 

„Äomm' mieber unb frag'!" Ruperte fie, bonn ent- 
wanb fie fic^ eilig feinen SItmen unb flob in'8 $au8. 

i.*oi8l bewegte |ic^ nic^t Don bet SteHe, in bem neb= 
tilgten £ic^t:^ofe tioi bem fleinen ^enflei fc^tDantte il^r 




148 SÖitbe «rieb,;. 

©Chatten l^in unb l^er, bann a^tftoB er in bcr 2)un!cll^cit 
als l^abe bic l^erbftUd^c Statut uml;er il^n in jid^ auf« 
gefaugt, unb in ben Sälftttctn ftüfterte eg finnbetl^örcnb : 
„Äonim' tüicbct unb frag'/' 



6. 

„3Jlit atöoa ö'funbe 9ltm I;at'§ il^n net mögen, je^t 
nimmt fie il^n, ba fann man'g toiebcr jel^'n, tt)o man 
l)inlömmt mit bem ©tola unb ber Seid^tf ertigicit ! 'g 
(S'toiffen Ijat'ö l^alt brudt, Sieb' toitb net biet babei fein. 
3la, bieöeid^t iö er il^r einatmig liebet, je^t ig i^t b' 
^ettfd^aft fid&et." 

S)a§ toaten bie ©tid^eltebcn , bie ein l^albeä Sal^t 
batauf baS ®tie8betg'fd^e neutjctmftl^lte ^aat l^inauf be= 
gleiteten auf ben ©tto^netl^of. 

S)et 3lUe l^atte feine ßintoilligung au bet ^eitatl^ 
untet bet Sebingung gegeben, ba§ bet ©tieSbetget fein 
?lntoefen betlaffe unb auf ben ©tto^netl^of aiel^e, obtool^l 
et babutd^ ben löngft gefütd^teten Sag feinet SSefi^« 
abttetung befd^Ieunigte. S)iefelbe fam il^m bod^ Icid^tet 
an, afö feine Sinaige l^inabaiel^en au feigen in ba§ tjet« 
Ijafete 5E]^aI auf bet ©onnenfeite, bann toöte nad^ feinem 
Sobe bet ©tto^net^of, an bem et mit Seib unb ©eele 
l^ing, tjetloten gemefen. 3)et SConi tüütbe il^n einfad^ bet« 
!aufen, unb 9Jlatei, an bie tJott]^eill§aftete toittl^ifd&aftlid^e 
aSebingung be8 neuen, il^t angel§eitat]^eten 9lntoefen8 ge^^ 
tt)ö](int, toütbe aud^ nid&t bagegen anlämpfen. ^atte ftd^ 
bagegen bet SEoni einmal oben eingetoöl)nt, fo toütbe et 
fid^ aud^ nad^ feinem £obe ben 9lbaug übetlegen. unb 
bot SlHem 3Jlatei il^te alte ^eimat)^ mit aH' il^tem 6in» 
flufe feftl^alten. 

SLoni, ben ba^ übetftanbene fltanlenlaget unb bet füt 
immet fteif gebliebene ted^te 9ltm fel^t acil^m gemad^t l^atte, 






9?oüenc öon ?lnton ö. ^crfafl. 149 

tüax totttig auf bie gefteHte Sebingung eingegangen. 3)te 
aufot)fernbe Pflege 9Jlarei^§ l^atte in feiner tol^finnlid^en, 
getualttl^ätigen ^Jiatur toenigftenS Dorübetgel^enb ein aat= 
tereS, innigere^ ©efül^I toad&getufen , et toäre au SlKem 
iereit getoefen, um 9Karei au gewinnen. 

®iefet l^ingegcn fd^ien baS Opfer, ba^ pe gebtad^t, 
tjon 2!ag au SCag leidster au tüerben. @in gana anbetet 
9Jlann fd^ien eS au fein, bet Soni, bet auf il^ten 9ltm 
geftü^t aunt genftet toanite, um bie toatmcn ©ttal^Ien 
bet ?Dlittag§fonne in fid& aufaufaugen; feine ©put mel^t 
Don bem l^etauSfotbetnben, betle^cnben Sto^e im fnod^igen 
©eftd^t, baS ieljt tJon einet ftanll^aftcn Scittl^eit toat, unb 
bie blauen, fonft fo falten 9lugen mieten je^t oft boK 
S)anf6arfeit auf il^t; babei ttug et aüeßeiben unb fd^meta» 
l^aften ßingtiffe beS 3ltate8 mit mftnnlid^em ajlutl^. 

©onbetbat, fie mu^te untoiKfütlid^ batan benfen, ob 
pdö bie 9Jlifd^ung, tJon bet pe einfl im ©d^eta utit SoiSl 
gefprod^en, nid^t je^t in Soni tjettoitflid&t l^abe. 

Soi§r§ S3ilb ctbk^te immct mel^t ; etfl als btei 5Dlo» 
nate nad^ bet tjetl^ängniltJoHcn Sl^at bie SladCjtid^t nad^ 
bem S)otfe fam, bet Söget 9Koi§ ^tentnet fei au anbett» 
l^alb Saluten ©eföngnift tjetuttl^eilt tootben, ttat et toiebet 
f(at t)ot fie l^in unb toedfte tJon bleuem ben Stutm in 
iT^tem inneren, toeld^et ftd^ aUmälig gelegt, ©ie badete 
mit fd^amtjottem ßttötl^en feinet SBotte beim 9lbfd&ieb: 
„^ä) fomm^ toiebet unb ftag'" — unb fie l&atte il^te 3u= 
ftimmung gegeben. SBaS toat baS füt eine neue ßcid^t= 
fettigfeit! SBaS foHte et bei il^t mit einet ^tage, toenn 
fie einmal ba§ SBeib Sonics toat? SBottte fie il^t leidstes 
eine SlsVir'S BP* iu bet (Sf)t fottfe^cn, aU gtau? Sei 
ettoaS au tjetbienen* tfAn'S ja nid&t fo genau, jebe mad^te 
fd^ien il^m ein tjotttefflii^e fo, bie Slnbete fo, abet alg 

6t liefe fid& toiebet inf^'^enbe l&aben. 
SBittl^Sl^äufetn bei feinen alten Ä^ufe^^et nimmct b'tan 




150 5ßitbe SricBe. 

ben!en nad^ bic anbertl^alb Sal^t/' tröfiete jtc jtd^. „JHJa^ 
fagt man nid&t 9lHcS, toenn 6inem ^3 ^crj brid^t bot 
SBel^. gin 5!lnbcn!cn barf id^ il^m ja betoal^rcn, bcS iS 
nij Untcd&tcS, unb mcl^r tjcrianat et ja aud^ net." 

Sic betrieb mit ^afl bie SSorbetcitungcn aut ^od^acit, 
als ob jie bie flünfiige Stimmung, in ber fic jid^ j[e^t in 
Se^ug auf Soni befanb, benu^en toottte. 6r ttug ben 
Sltm in bet ©d^linge, afö fie mit i^m öor ben Slltat ttat. 
3n bet Befreiung t)on allet Saft bet SSortoürfe, bie pe 
immet nod^ fül^Ite, fo oft fie bie abgemagette, ftanl^afte 
©eftalt Soni'S betrad^tcte, glaubte pe ben beften SäetoeiS ju 
fe^en, baB fie ben einaig tid^tigen SBeg eingefd^Iagen. 

®et Sitte öetttug pd^ toibet gttoatten gut mit feinem 
©dötotegerfol^ne, too^u bet Umftanb l^auptfäd^Iid^ beitrug, 
ba§ 3:oni infolge feineS geläl&mten Sltmeä tjbßig atbeitä» 
unfäl^ig toat unb bie ^ül^tung beS SlntoefenS bem Sitten 
unb 3Jlatei übetlaffen mufete. 

3)ie erften SJtonate taugte il^m bie ungetool&nte forg» 
fame Pflege, ha^ bel^aglid^e Slid^tätl&un unb baS ^erum= 
fd^Ienbern auf bem Slntoefen gana öotttefflid^, abet mit 
feinet aunel^menben Slüftigleit tjetfd^toanb immet mel^t baS 
Sel^agen unb mad^te bei bicfem SltbeitSmenfd^en einet 
läftigen Ueberf öttiguhg ^la^ ; augleid^ trat toieber immer 
mel^r feine ureigene, burd^ baS Seiben nur aurüdtgel^aftene 
5latur in il^r SRed^t ©d^ttmme Saune, bie Sangetoeile 
mad&te pd^ gettenb, bag Setou^tfein, auf bie ©eite ge» 
fteüt au fein, nu^IoS abgefüttert au toerben, toäl^renb ber 
Sitte, ber etgentlid^ afö Sttuätrftgler l^inter ben Dfen ge= 
Öörte, bon frül^ bi8 fpät uml^erl^antirte. S)ag tourmte, 
erbitterte ben 5Eoni. ©o tooUte er toenigPenS bur«*^**«!? 
hittclung ber fremben Slrbeit, burdf^ -^^ aw i^rem (Sin- 
unb ^errfd^en feine ©teüung aU '* 
S)a fonnte e§ nid^t auSbleib''' Äran!enlager unb ber für 
fnorrigen Sitten nid^t ^v**^ Slrm fel^r aal^m gemad^t l^atte, 




!noO(CI< Bon Änton b. !|!(t(<ill. I5I 

„SBJer net atieit', foH aut^ net fcefe^t'n'" toat fein 
@iunbfa^, baian önbecten tu feinen Stugen bte (efoitbecen 
Umftfinbe gar niii^tS. 

3lii(% auf ajlarei mirlte unWilltilrii^ bie untl&attge 
©teftunfl i^reS aJtünitea itoc^t^eilig , fo fe^t fte f»^ amS 
bogegtn ptüubte, fic^ unjä^tige 5)lale fogte, ba| fie im 
llurecfet fei, fte tonnte in bem *Dlanne, bcr nitgenbS ^anb 
nnlegen lonnte unb nur immer mit ber pfeife im Wunbe 
ffietteite unb fii^att, nic^t ben ^eiin beS ^ofeS etblicFen 
3Öt gefunber. Den flinb^eit auf ouSgebilbetet arbeilä= 
geift Präubte ^ä) bagegcn, unb gouj oDmälig, unmet!= 
lic^, toie fein jerflöufiteS @ift biang in i^t ^etj eine 
gewiffe ßeringf^ö^ung be8 jum Sltfieiten unfäl^igen Can- 
nes, unb fte na^m infolge biefeg innerliii^en Sorgnnges 
in ©tteitfäSen Spartet für ben Sßater. 3)nnn «jieS loni, 
ouf'ä SIeufeerfle geicijt, auf feinen berflümmelicn 9lrm, 
unb eä fielen äffiotte, lote: „®iv ^06' i ben au "bonlen!" 
ober: „^lötf i uui meine gtoei g'funben 9ltm', nacö5« 
WoHf icÜ'8 tnä) lehren!" 

®a8 ging TOatei burd^ unb butd^. §atte fte noc^ 
nic^t genug gef&^nt, foUten bie Sornflife ntmntei enben? 
©ie füllte fic^ rein tn bem S3etDu|tfein, i^r ^ügli^fteä 
get^ün ju l|a6en, unb Uiarf bann tro^ig bie Stirne auf 
gegen biefe fflränfungen unb S)tD;§ungen. Sßoreift enbeten 
fDld)e $[uftiitte mit einem flä^Itc^en berfäl^nltc^en ^aä)= 
geben i^retfeitä, bem loni fit^ auc^ nic^t cntjiei^en tonnte. 
^oä) nuibe il^m btefe traurige ÜioQe immer me^r ber^a^t, 
et ärgerte fic& orbenttic^, \sa% ber ^of gebie^, otjne ba6 
er eine $anb rül^rte. fflonnte er benn nii^t auf irgeub 
eine äSJeife mithelfen? afiit bem Raubet toar ja ouc& 
etnas ju berbienen, unb bogu t^at'ä ein ^rm aui^. 3)aä 
fc^ien it)m ein bortref^ic^ei @ebanle. 

6r tieS fic^ loieber im Sorfe unten fe'^en in ben 
SBirt{|äI)Öiifern bei feinen alten jlameraben unb ttiurbe 




152 SBilbc %mhe. 

mit 3uBcI begrübt. SJlan glaubte ja fd^on, et ^abt ben 
^a^ be§ ©tto^netbauetn gegen bie ©emeinbe mit bem 
,&of übernommen. 

2Bie bumm er toax, ftd^ oben 3U langtoeiten, ben Seuten 
im aSÖege l^erumauftel^en , ttjö^renb er l^ier luftige @cfctt= 
fc^aft fanb! ^a, toenn er'toaS au t)erföumen gel^abt ^tte, 
aber fo — im ©egentl^eil, er mad^te S3e!anntfd^aft mit 
ben .g>änblcrn, lernte il^re ffniffc unb überaeugte fid& felbft, 
tok ben Seuten baS ®etb nur fo in bie Safd^en fiel. 

6r fel^tte je^t auf feinem SSiel^marft, lanntc jebeS ©tüdE 
in ben ©tätten ber Sauern, il§re Säebürfniffe unb 5lötl§en. 

©ein erfteS ©efd^äft toar ein glänaenbeS, er tjerbiente 
l^unbert 2RarI an einem ©tüdE 93iel§, bie ^älfte baDon 
tourbe aHcrbing§ tjertrun!en am felben Slbenb mit bem 
gepreßten fläufer, aber ba§ mad^te nid^tS, bag tl^ut man 
ja nid&t jebeämal. 

SJlit gel^obenem ©elbftbenju^tfein er^äl^Ite er bal^eim 
feinen erften @rfoIg. 3)er Sllte toar fid^tUd^ nid^t erfreut, 
er ärgerte ftd^ tool^I, ba§ je^t ber £ont aud^ aur Geltung 
!am; aud^ 5Jlarei meinte, baS ßeben, toetd^eS mit fold^em 
|)anbel berbunben fei, tauge für il§n getoife nid^t, bem 
ber 3lrat ftreng atteS Srinfen tjerboten l^abe toegen feiner 
tjerletjten Sunge. 

®od^ Soni ladete baau, er fül^Ite fid^ je^t toieber tool^l 
unb frei auf ber Sruft. ©d^lie^Iid^ l^atten ber 9llte unb 
9Jlarei aud^ nid^tS bagegen, ttJenigftenS l^atten ie^t bie 
S)ienftleute 9lu^e Dor il^m, unb bie 9lrbeit auf bem ^ofe 
ging rul^ig bon ftatten. 

SToni toar je^t nur nod^ fetten au ^aufe, er l^atte fic^ 
gana auf ben SSiel^l^anbel tjerlegt, ba toirb ba§ SäJirtl§8- 
l^au^p^en unb ffneipen aum ®efd§äft, aud& einem ©ptel» 
d)en barf man nid&t auStoeid^en, unb toenn man einmal 
bie 9lufregung beö bom ©lüdE unb 3ufaH abl^öngigen 
«f^anbelS getool^nt ift, pa^t eg einem gana flut. 




^Hoöette öon l^nton b. ^Perfftü. 153 

6§ tüar Balb nidjtö Unöctoöl^nlidöeg mcl^r, ba§ er fpdt 
9lad^t§ ftarl angctrunfen nad^ ^aufc tarn, ^otte er ge^ 
tüonncn, fo toarf er <)ro^i8 ba§ Selb bor 2Rarei l^iii, toar 
Befler Saune unb tJoH aubrinfllid^er Sättlid^feit , l^atte er 
Dertoren, toar er ftreitfüd^tig, gelaben mit SSortoürfen, ein 
toal^rer Unl^olb. 

gjlarei toarcn beibc 3uilftnbe glcid^ tjerl^a^t. ©ie 
mad^te [lä) SSortoürfe, il^n burd^ il^re falfd^e 93e]^anblung§= 
tüeife auf biefen Söeg gebröngt gu l^aben, Bat il^n füel^cnt^ 
lid), umaulel^ren ; fie tüoKe il^m gerne bic DoHe ^errfd^aft 
übertafien. 

S)od^ batjon tooKte et ie^t nid^tS mel^r toijlen. 3)iefe§ 
lörinenbe, gro^frred^erifd^e, abtoed^SlungäUotte Seien gefiel 
il^m ijortrefflid^. ©ein etnft fo tool^lgeWIbeter, muSfuIöfer 
Äbrper fd^toott jetjt unförmltdö an in Iraftlofer Süße, fein 
aufgebunfeneS ©cfid^t bebedfte eine unreine dtbt^e, toic fie 
müßige ©d&Iemmerei tjerlcil^t. 

9Jlarei erfaßte oft ein unübertoinblid^er ßfel beim 
Slnblidt il^reS 5Dlannc8; unb in bemfelben 9lugenblidtc trat 
ftetS Sotsrg Silb t)or il^re ©eele, bann blieb fie oft eine 
SBod^e auf ber 9ll§ornalm. Slber ba^ toax erft rcd^t btr 
günftigfte $Iafe für alte liebe grinnerungen. 

Stoei Saläre toaren fd&on tjergangcn, ein l^albeS 3al§r 
tnuBte er fd^on aug bem ©cfängnife entlaffen fein, er niar 
ttjoljl l^cim nad^ Sirol gegangen. S)ort toürbe er ein 
2Beib nel^men unb bic 3Jlarei ijergeffen. Unb baS gcl^örte 
fid^ aud^ fo. SäJar fie bod& je^t eineS Slnberen Sädb, 

„3eife§, toenn er Km', toie er g'fagtl^at, je^tfäm' — 
id^ tl)ät in Soben finfen t)or ©d^am unb ©d^anb^ ujenn 
er beu SConi fäl^M" ©o badete 5Dlarei unaöl^ligc ajlale am 
füllen aibenb auf ber Sll^ornalm tjor bem plötfd^ernben 
SSrunnen unb blidtte l^inauf, too er immer l^erfam, fie äu 
befud^en. Unb toenn ein ©tein abging, ful^r fic auf, unb 
ein l^eifecr ©trom flieg il§r l^inauf aum «bergen; bann 




154 2BH^« 3'riebe. 

fil;alt jte fii$ toiebcr eine fd^Ied&te S)irne ol^tte Steu unb 
©lauBen. Sita Sfrau fo 'tüa§ au bcnfcn! 9lber bann fal^ 
fie toiebet bcn 5Eoni bor ftd& mit feinem aufgebunfenen 
finnigen ©efic^t, im 3)unft ber Äneil)e unter feinen un= 
flfttl^igen Äum<)ancn, unb fie toarf fid& auf il^r ©trol^Iager 
unb tneinte imb fd^Iud^jte, bi§ Ermattung iljr ©d^Iummcr 
brachte. 

Söieber fielen bie SSWtter, fd^rien bie ^irfd^e im 
aSergtoalb, SJtarti trieb ab t)on ber 2Km mit fd^toerem 
«^eraen. S)a oben loar il^r nod^ leidster in ber frifd&en 
freien ^atur, Bei il^rem lieben SSiel^; aber toenn ber 
©d^nee ben ©tro^nerl^of belagerte ad§t SJlonate lang, ba 
fül^Ite fte erft red^t bag 9ltteinfein. 

®erabe l^eute toarcn bie atoei Saläre t)ott, feit ber SoiSl 
9lbfd^ieb genommen l^atte, fie mu^te immer baran beulen, 
toäl^renb fte l^intcr bem mit Säubern unb 5Eannenrei§ 
gefi^müdEtem SJiel^ bie Sergfirafee l^crabf d^ritt ; unb ba§ 
fonore Sneinanberllingen ber fd^toercn ©lodten tönte toie 
©rabgelöute einer geftorbenen Hoffnung. 

S5or ber 5Poft im S)orfe mad^te fie ^alt unb nal^m 
nadö alter ©iite mit ber 3)irne, tocld^e fie begleitete, einen 
aBiltfommStrunl. S)a trat il^r SJlann l^erauS, toeingcrötl^et, 
atoei ^änbler mit bidten golbenen Ul^rletten auf ben 
fd^mu^igen SBefien begleiteten il^n, lärmenb, lad^enb, il^m 
bertraulid^ auf bie ©d^ulter fd^lagenb. 6r bead^tete 
5Jlarei gar nid&t, trat mit ben ©cföl^rten unter baS 
blöfenbe, um ben gefilHten SSrunnen öerfammelte S3iel& 
unb pxk^ mit laHenbcr ©timme bie SJoraüge feincS S5e= 
fifeeS. 

6inc präd^tige fful^ mit il^rem flalb, ber ßiebting 
3Jlarci'g, flad^ ben t^önblern in bie 9lugen. Soni freute 
fid6, bor 2Rarei fein ©efd^idE im i&anbel au a^igen. 6in 
lebhaftes tJeilfd^en begann, bie ^änbler f dringen fld^ auf 




STifiDctle BDti änlün o. ^tifua. If,^, 

bie @elbguite, mad^ten bad fSit^ fdi^cc^t, boten einen 
janimerli^en $reiä, gaben ben ^anbel auf, ftc^ auf bem 
9I6fQt umbrel^enb, fame« Wieber, Ueßcn SBein lommen 
unb fc^üttelten ftc^ bie ^anbe, ^riefen bte Sctilau'^eit 
3j)ni'ä, t^m fei Äeinei Sba in bem ©efc^äft, tiS jule^t 
luni Qtxaht im Segiiff wai, in feinei luftigen Saune 
jujufi^laflen — ba trat aUlorei bajtöifc^en, bie baS ganje 
Sreiben mit heftigem Unmuts mit angefelien l^atte. 

„3 beul', ba Joßt" i a batet fein, i ^06' bas Sie* 
groi 'aogen, net S)u, unb i lafe mit'3 net üon bem n&^ften 
ie^en Steinet fflneitibtäber toegfiil&ren." 

Soni tai^te 1)iU ouf, um feineu Sleiger au öerfiergen. 
„9lo, baä lodt' no fi^öner. Wenn i eilt S3i um Srlaubnife 
fragen müfet' ! Seu Äopf mußt mir boc^ noc^ lalJen unb 
mit bem Sirm Sii^ a'f^iEbeu geben. — Slbgemac^t, £eut', 
je^t er(t rec^t, üiertiunbeit Sftarl — unb 'ä Stürft g't|ßrt 
euc^ fammt bem Jlalb." 

Sr ri§ bie St\üi an beu ^ßrnern ^erum unb fü'^tte 
pe ben ^öublem ju, tuelc^e il^re ©trirte lösten, um pe 
it|r anjutegen. 

„®a8 moH'n wir bo^ fe:^'n," rief je^t aJlarei üott 
Sorn, rifi ben SBerblüffiEU ben ©tri* auS ber ^öub unb 
Warf i^n Weit Von ftc^, bann tit% fie itiren Sodmf er- 
fi^allen unb fc^Iug mit bem Stode auf bie buii$einanber 
fa^renben IRinber, bie |id) in rafi^em jCrabe fortbewegten, 
ars ob fie i^r ©ri&idfat geahnt Rotten. 

Sioni etfte bet tierfianbelteu Shi^ jornerffitCt na($ unb 
erl^afd^te fie ton ifieuem, boc^ feine Äraft War längft Ber' 
brauet, ouii^ ^inberte i'^n ber la'^me airrn. 

©ie iliefe itm bei ©eite, er purjelfe mitten in ben 
©trafeenlotl^. iDlarei mußte mit i^ren fräftigen Sltmen 
baS Wüt^nbe 3:^ier, Weli^eg bem om Soben Siegenben 
einftlic^ jufe^en sollte, bänbigen. 

„3)a8 ig nij me^r für Süi," fagte fie in l^ö^nift^em 




15G SBilbe Stiebe. 

%onc, toäljrenb fie mit mönnlid^er ihaft, icbcn 30lu8!cl 
anft)annenb, bcn ffopf be§ Z^ext^ auf bie ©eite tt§. 
SJot il^r erl^oB fid^ fd^mupefubcU tl^t 9Jtann, toäljrenb 
bie «^önbler unb bie auf ben ßötm l^erauSgeeilten ®äflc 
l^eH auflachten; er tüieS if)x btol^enb bie gauft unb ging 
in baö Söirt^§l§aug ^uxM. 

SJlarei 309 toeiter inmitten il^ret fRinbetfd^aar, tl^r 
3luge Hi^te, il^re Stuft ging l^od^, tote ein ©d^tocrt 
fd^ttjang fie ben ©teden; e§ audte unb fd^öumtc in il^tem 
betoegten Snnern dn tootjIigcS Äraftgefül^t. SSBie er balag 
tjor i^r, bcr trunfene ©d^möd^Iing mit ben großen SBortenl 
3Bar ba§ ein 3Jlann für fie? 

9luf bem «&ofc ertoartete fie ber S3ater, jebeS ©tüd 
tjon Söeitem mit ben 2lugen mufternb. 6r ging auf ben 
©todt geftü^t unb fal§ red^t gebrod^en au§, fie tnu^te, toaS 
feinen SRüdEen mel^r beugte, ate bie Saläre: bie ©orge um 
ben ©tro^nerl^of , toenn er einmal bie Singen fd§lo§. 63 
ttjar nid&t mel^r lang l§in bis ^n biefcr Seit/ unb bann 
ftanb ha^ le^e $era ftill, ba8 für fte fd^Iug. - 

2oni lieB fid^ ben ganzen Sag nid^t feigen, ©ie l^ätte 
il&m bod^ feinen SBiKen laffen foKen, ber Seute l^alber, 
bie anfallen, er Xoax ja bod^ ber SJlann. SBarum il^r auf 
einmal ein fold^er 3orn aufftieg gegen il^n, fd^on tnie fie 
il^n l^erauStoanfen fal^ in ber ©efettfd^aft? ®aS toar bod§ 
nid^t§ 9leue§, öiele 3Jlänner mad^ten eS fo; ttjaren nid^t 
bie ©ebanlen baran fd^ulb,. benen fie nad^gel^angen I)atte 
auf bem «^eimtneg tjon ber 3llm, bie ©ebanten an SoiSl? 
^^n flcllte fte neben ben 5Eoni! 3)arum erfd^ien biefer 
il^r gar fo abfd^eulid^, baß fie il^n beinal^e l^a^te. 

6§ fam ber 9lbenb, fie mad^te fid& mit öngftlid^er ^aft 
au fd&affen, um fid^ a^ ^tx^ixtmn. „2öenn ber Soni nad^ 
^auS lommt, toiU i^ i^m abbitten, er fott bie Äul^ nur 
tjerfaufen, e8 taugt nif, baS geinbfeligfein , toenn man 
miteinanber leben mufe." 




iloluUt ton «nton O. l&tx\aU, 157 

^m ©chatten beS Cfenä fafe bet Sitte Dot fic^ ^in' 
ttäiimenb, er ^aüt eä [c^on läng^ aufgegeben, tt'ber baä 
Xtetben feineä ©d^WiegetfotineS ju üagen; eine ftumme 
JRejignotion luot übet tl^n gefomnien. 

tDiarei fafe bei ber Sampe unb flopfte mit einer ner- 
»Öfen SltbettStout:^ ©trumpft. Snblic^ tarn er, aber nii^t 
QÜetn. mon (i&tte fpred&en, fein tauteS ©eläc^ttv. 

„SBerben i^n net auälaffen, bie jWei ^änbler," baättt 
5Rorei, „na, tticgen htm SÖiel^ fang' t feinen ©treit 
me^r an. " 

jEoni rife fate Xfj&xt ouf unb totlette fi$n>er bettunlen 
in bie ©tube. 

„5Iut 'rein, nur 'rein, i niu| SÜr bpc^ 'nmä abfaufcn 
für bie WUl^!" rief er l§inau9 in ben bunllen @ang. 
„ÜBenn ber Siroler net war' — !ölatei, tjeut' l&at'ö nii," 
laTite er in bem gutmüt^igen 3:one bei Slrunten^eit. 
„9Iur 'rein, was brauc^fl fo lang ? ©ammt S3ein ©'raffet 
'rein! Äauf 33ir nur 'Waä ©^iJn'8, 5DtQiei, Wai a toft, 
je^t getit'S in ei'm SJetfpielen." 

^arei ftanb auf. @ine '^oije ©e^att trat unter bie 
mtire, gebeuflt unter ber SaP eineä f^Uitren l^bl^ernen 
Äüflcnä, toie i^n bie §aufiter ju trogen (iflegcn, eine 
gidlrotlie Sßefte leuchtete auS bem Sluntel, unter loelc^er 
ein breiter, WetB eingenähter flebetgürtel lief; futje Seber' 
l^ofen, an bem Ättie aufammengebunben , blaue ©trumpfe 
berbollßönbigten baä %ilb eineg ^aufirenben SlirokrS. Sr 
fprüc& fein SSiart, fc^nollte, noäi immec tief Ijerabgebeugt, 
bie Siiemen beg Aaftenä loa, babei fiel i^m bei ^ut boiti 
Stopl fc^tüatjES gefoilteö $oat fiel i'^m boine übet. 

jB« tiunfene loni %atte fic^ auf bie 5)taueibanE ge= 
roorfen unb ladte mit f^neien Stugenlibern. 

„Äauf ! ©uc6' S)ii '1008 au8! Shir (einen ©tieit — 
i »iH bie Stulj nimmer — " 

S)er Siembe \'i)o'b einige ©c^ubldbt^en au8 bem jtaßen. 




158 äöUbe triebe. 

gefüKt mit ötcKfarbigen ^of enträgetn , ©trunipfbönbern, 
bli^enben ©d^naUcn unb allerlei lanb. Dann etl^ob er 
fid^ pl5^Kdö unb trat in ben Sic^tfrciö bor 3Jlarei. 

„ßoigl!" rief fie, auf il^ren ©tul^l jurüdE finf enb , mit 
einem untoiHIürlid&en S9IidC auf il^ren fd^toer atl^menben, 
fd^Iäfrigen SJlann; ber l^örte ben SRuf gar nid&t, aber ber 9Kte 
Irod^ au8 feinem SäJinlel l^eröor mit einer erfd^redtten 3Jliene. 

,3a, ber ßotSl! S)a ftel^fg!" 

6r aeigte läd&elnb auf ben ©ürtel um feinen Seit. 
2IIoi§ ^rentner ftanb barauf, unb ein ^erj toar barüber 
geftidtt, ein grüneS ^era, toorauS bunlelrotl^e flammen 
emporf dringen. 

„9la, Söuertn, erl^or S)t nur tjon Dein' ©d^tedC unb 
fd^au' meine fd^önen ©ad^en an. S)er Säouer i^ ja a 
guter 3Jlann, er erlaubtes fd^on, ja, er l^at mir gar !ein' 
SRul^' laffen, i mu^f mit, l^ött' mi fonfl net 'traut. — 
Slber bafe S)u mi glei toieber Icnnt l^aft, bag freut mi 
bo, tro^ mein' langen Sart, ben i mir l^ab' toad^fen laffen 
in ber ©tabt, S)u toeifet fd&on too. ®ein 2Jlann l^at fein 
fo gut'S ©cbäd^tniB, fonft l^ätt' er mt laum eing'Iaben.'' 

„SSater, bafd&aul" toanbte er fid^ bann an ben fprad^Iofen 
Sllten, „toie au^ an 3ager a ^aufirer toerben fann. SBaS 
toiKft mad^en, tocnn 3)i b' 9lrbeit nimmer freut, unb baS 
©tid^eln t)on bie Seut' autoiber toirb, unb ber fd^öne 
ßaufaettel, ber 3)ir folgt auS bem ©efängni^ toie a bettater 
^unb — fo bin i aHe Sag'too anberS — berbien' mein 
Stob im ©ommer unb im Sötnter." 

„^aft fd&on g'toäl§It, »ftuerin?'' fragte er 3Jlarei, bie 
unter ben bunten ©ad^en toül^Ite, um il^re qualtjotte 6r» 
regung au berbergen. „©d^au — ba§ toär' 'toag für S)i." 
gr l^ob ein filbemeg ^erad^en in feiner Filigranarbeit 
an einer a^^^ten Äette empor. „S)aS fann man immer 
braud^en, toenn man no fo reid^ i8, unb ßinem a gar 
uij abgel^t." 




Ülüijdit von Äiilon B. !ptt|on. 150 

TOaici grill boina^ „Sm ^aft SHcd&t, Sotät, ba^ 
«(■^111' i," 

3ftte Sliie tiafen fii^, anb e8 ttot i^^i, olS fcCjtfigen 
auä bem giünen ^etjeit on feinem &&xUl tuttllii^ lot^e 
glommen empor unb beleu{§teten fein S(nHi|(. 

„gretli, baä nimmp," lieB pc^ Spni ^öteii, inbem et 
flbei einen @tu'§I pDl))etnb an ben 3!i|c^ trat unb nttt 
feinen l)l«nil]tn Singem nac^ bem jieili^en ©d^murf gtiff. 

„3)tu|t fifipn Q biSl fein bamtt untflc|en," fflomte 
Spiel, „'8 fctt^t gar leii^t, fp a ^ev^t." 

3e^t ßlittte i^n Sont Patt an, bie Stimme TOai il^m 
taoijl piD^Uc^ befannt boigelommen, unb baä ^iefid^t Sotsrs 
mar je^t Bon grellem ßid&t öberflutl^et. 

Watet |iat^ baS ^etj fttQ, ie^t eitannte et it|n, unb 
nun tPÜrbe ti ju einem ^S^lic^en äluftritt tommen. 

„3a — jo — bift Slu benn net — V ßotteite bet iSauet. 

„33et SotSt! 3a, ber bin i," befräftigte bieftt. 

aoni (dilug mit bet OauR auf ben 5Eif^ unb wfitgte 
ftä| Spt HaÜjen. „9ia, baS ü gut, bet SptSl, unb et ge^t 
mit, falt mit, mit 'n ©riegbetget! ©oä g'foHt mir, 
fi^nu, baS g'faßt ie^t mir." 

@r toantte auf ben ^auftrer ju unb :^telt fi$ an ilim 
fcp. „Weinft bitfleidöt, i trag' 3)ii bie ©'fd^i^t nai^? 
Sl rcaS, S)uniml^eiten, bie Sc^ie^ereil 3 ^ütt'ä ja gerab' 
[o g'mac^f, unb '8 anbete, bie (S'fc^i^t' mit bet 9J[arei, 
erft ted^t net, Stflbetl'. aBöt' ja ju bumm — jtüei 3o|t 
öet^eirat^' unb eifern — unb — unb — '8 i8 ja boc^ 
fo 'nauSgangen, bag i ba tieioben fi^, unb ber fioiSl 'i)m- 
firen ge^t. 3tlfo, net Wal|r — nij nad&tragen! 3eöt 
mu^t g'rab ba über 91oc§t bleiben, g'rab Weil S)u bet 
SoiSt bift, g'rab ejtto!" 

Soiil mu|te il^ auf bie 99an! fe^en, fonp Uftre et 
auf ben SSoben ge^ürjt im Sifer feines Seftirftc^eS. 

^aiti nat iobten^leid^ getooibeii, t^te £i)>^n judten 




160 Söirbe XxxtU. 

unb ließen bic toeiScn S^^ne feigen, il^re «^atib fvaüte fid^ 
um bie %i^ä)tde. 

^fttte 2!om bicfen SJlann an bcr ©urgcl flcfaßt, iT^u 
öetoüvgt toie ein 9lauBtl^iet, fie l^dttc il^n tro^ il^reS 6nt= 
fe^enS gead^tet, feine xoijt SButl^ begreif lid^ gefnnben; aber 
biefe (^atafterlofe tvunlene Stad^fld^t. bie nid^t einem guten 
c&er^en, fonbern einet betlommenen ©epnnung entfl)tang, 
empörte fte. SEoni l^atte nid^t einmal bie firaft beg 3orne§, 
ber ßiferfud^t mel^r in fid^. 

„S)arum, barum ein fieten geopfert, aUeg ©lud!" 
fprad^ eS in il^rem Innern. 

6in mitleibiger »lidE traf fte auS SoigPS 2lugen. ©ie 
tt)urbe feuerrotl^. SludC) SJlitleib tooUk fie nid^t, gerabe 
t)on il^m nid^t; unb bod& toar e§ il^r, aU muffe fie au 
feine Sruft finlen unb i^n um Settung aufleimen ijot biefem 
9Jlenfd§en bort auf ber San!. 3e^t galt'S, bie «&errfdl)aft 
nid§t au Verlieren über fid^ feltft. 

„aBcnn'§ il^m paßt, toa§ fott i bagegen l^aBen?" fagte 
fie. „9lm 6nb' l^at er 9ied^t; '§ iS ja ftodtpufter brauß, 
fönnt'ft leidet ben SBeg berf eitlen; mußt l^alt bortieb 
nel^men mit bem ßager bal^intcn." 

©ic beutete auf bie mit ^olftern unb ^PferbebedEen Bc» 
legte Sani neben bem Ofen. 

„ZW^ lei^^t/' meinte Soiöl. „aSenn^S Sag toirb, 
bin i fd^on lang über aUt Serg, b'rum fag' i mei fd^ön' 
Sanf fd&on l^euf." 

(5r reid^te Sllarei bic ^anb. ©ie aögerte einen Singen* 
blidt, bann legte fie bie il^rige, jeben 3)rudE öermeibenb, 
l^inein. S)odö ßoiSl umfd^loß fie feft; fie toenbete ben 
23lidE ab, fie toußte, baß er bie {Jrage tl^at, bie fie i^m 
einft erlaubt. Sluf ber Sani fd&nard^te unb ftöl^nte 5Eoni 
mit toeit offenem 3Jlunbe. 3)a blidfte fie auf, fein Singe 
rul^te öoÖ innigem, fragenbem gißten ciuf il§r; ol^ne baß 
fie eg tooöte, lag er bie Slnttoort. 




9?ot»eIIe t»on ^Tiiton ü. ^crfatt. IGl 

„©d&ön S)anl!" toiebcrl^oUe er, „unb lafe S)i net länger 
in ber 'itnV ftören." 

5Jlit einem ^lum^jfcr, ber baS gan^e 3^^^^^^^^ ^^' 
gittern mad^te, fiel Zorn öon ber SäanI auf ben Soben. 
£ot§I unb SiJlatei ful^ren erfd^redft auScinanber, al§ toären.fie 
über einem Unrei^t ertappt toorbeU; bann l^alf ber Stroler 
il^r, ben ©d^Iaftrunfencn toieber auf bie Seine 3U Bringen. 

„^' Befte ig, S)u Brtuöft i^u in'g SBett/' meinte ßoiSl, 
„i l^ilf ®ir f(i)on." 

SJon aSeiben gefül^rt, tüanite Sloui, meli^en über feinen 
gatt tJon ber Sani ein Sad^Irampf befiel, bie treppe 
l^inauf in bie ©c^Iafftube. 3)ort fiel er fd^toer toie ein 
Älo^, regunö§Io§ auf ba§ Sager. 9luf aJlarei'S SBangen 
3itterte eine Sl^räne ber ©(j&am, bc8 3orne§. Soiöl fül^Ite 
bie Dual, toeld^e feine ©egentoart il^r mad^te. 6r ging, 
unter ber Sl^üre ftanb er nod& einmal ftiÜ unb blidfte 
auf bie auf einen ©tul^l gefunfene ©eftalt -ber grau; aud^ 
i^m rollten bie l^eKen Sl^ränen in ben S3art. 

,ßuV 5lad^t, aJlarei." 

„@uf 9lad&t!" tönte e§ lieber, fi^meraaerriffen toie 
ber 5(uffd^rei eine§ gequötten ^eraenö. Unten in ber 
©tube fafe nod^ intmer ber ©tro^nerbauer. 

„aöiUft toirüi l^ier übernad^ten?'' fragte er ben goi§l, 
al§ er eintrat. 

®iefer ftu^te. „9Bie fd^aut benn ba§ au§, toenn i je^t 
burdögang bei 9lad&t unb 5lebel, gerab' al§ ob i toaS 
3'fürd^ten l^ätt'." 

„Sag l^aft audö," pfterte ber Sitte, an i^n ^eran- 
tretenb. 

ßoigl ladete auf. „3)er SConi, ber iS toeiter net a'fütdö= 
ten l^eut." 

„S)en freili net, aber toen anberS — ^§ 3Jlarei," ful^r 
ber 3llte fort, fid^ öngftlid^ umfel^enb, al§ fönnte er ge- 
]§ört toerben. 

1S92. I. ; • /:, ■■. ' ■■:. ': 11 



J J 



J - 



■• J J ■> 




162 Söilbc triebe. 

n^^ fO/ iß|t bctfteV t Si — na, ba Icnnft a6et ©ein' 
2!od6tcr fd^Icd^t! 61^^ bct Sag atiBtid&t, bin t bal^in, aber 
jc|t — ba§ toftrc eine S3eleibigung." ©ein 9luge toar un« 
ftät, ber ©d^toeife ftanb ilftm auf ber ©titne. 

,,@ut, fo bleib; aber eine§ bebenf: fte ig fo fd^on un» 
öIüdEli g'nuö." 

„®a§ 5ab^ i ö'fel^n/' ertoieberte SoiSl. 

S)er Sllte ging, nod^ tiefer gebeugt, aU fonft, ber 
Z^üxt ber 9lebenftube ^u, nod^ einmal toarf er einen 
fBlid auf £oi§I, bann öerlieg er IoJ)f f d&üttelnb baS 3ittimer. 

ßoiöl blitfte lange auf bie gefi^Ioffene Sl^üre. Sann 
ging er, baS <&aar ftd^ gertuül^Ienb , in ber ©tube auf 
unb ab, blieb toieber bor feinem fiaflen ftel^en unb neftelte 
baran l^erum, mit einem @ntjdölug lämpfenb. 5piö|Iid^ 
fauerte er ftd^ nieber unb fd^Iüpfte in ben einen Giemen, 
ba l^örte er burd§ bie .^olabedfe ba8 fd^toere ©d^nard^en 
Sonics, baatüifd^en einen Saut, tuie unterbrüdEteS SBeinen. 

Sa erl^ob er ftd^, ging an ben £ifd^, l^ord^te toieber, 
Ibfd^te bie 8ampe au§ unb toarf fid& auf ba8 Sager; 
att)ifd)en benüti^en bet fd^Ied§t gefügten «^olsbecfe fd^immerte 
e§ ]§eK, mit offenen Slugen ftorrte er l^inauf. 

©r l^atte gar nid^t lommen tooKen, tooau benn baS 
alte ßeib nu^og toieber aufwül^Ien? ©eit SDBod^en ftreifte 
er in ber ©egenb uml^er, bon 3)orf au 3)orf, ba§ ©efd^äft 
toar gut, eg lieg il^n nid^t fort. Sreimal ftanb er am 
aSege aum ©tro^ner^of, breimal übertoanb er fld^. SKber 
nadö ber ^oft mufete er gelten, ftd& erlunbigen, toie e§ 
mit 5!Jlarei ftanb. 3)a traf er ben betrunfenen 2!oni im 
2öirt]§gt)au§. 9luf ben erften SSlid in biefeg je^t ab» 
yd^redfenb pfelid^e ©efid^t toufete er, toie eg um SJlarei 
ftanb. 6r lonnte eg nid^t ableugnen, er empfanb im 
erften Slugenblidf ein tool^ligeg ©efill^l, erft fj)dter entpfanb 
er aJlitleib. 

6r liefe .fi(% in ein^®cfprä(^ ein mit bem loni, ber 






^ " 




ülDneUt Don «iiton v. ^eifoll. 163 

{■^n nid^t toiebercrfannte, pe tränten äufammen, bo forberte 
i^it ioni felbft ouf, tnit3u!ominen; et ^aBt einen Keinen 
©treit ge^^nfit mit feinet grau, er BJoHe fie mit feinen 
fc^ünen Sa^eti im Aaften miebet auäfül^nen. 

Sänge ftiöutte Soiäl fic^, enbUc^ goß et nac^; fie felbp 
l^atte i^n ja ieiin Sltif^ieb ouffleforbett, »iebet ju (ommen. 
ytur einen fnraen lugenblitf »oIEte et fie fe^^en, Wie fie 
i^t Seib trug, too:^! leichter, cl§ et badite. Unb je^t 
fall er pe 3ufanimenl>tei$en baruntet — unb wofür bog 
Sttteg? Sür eine ginftitbung, für eine fatfc^ öetftonbene 
©ü^ne! 

Unb er, für ben i^r .^r^ fd^lug nie^ Wie je, er tag 
ba unten Wie ein Slerbammtcr unb tonnte xi)x nic^t Reifen, 
unb Wenn bet ^Jlotflen bämmetle, mußte er Weiter jie^en — 
für immer! 

2(0, War benn hai möglid^, gafe'ä benn gat feinen 
?tu§ttie9? Wm, gor teinen! ©ie wat einmal fein SSeifi. 

@r Warf ^ä) :^in unb "^er, atg läge er auf glül^enben 
^oiiitn. Cita War e§ iefet gan^ füll, bur^ bie ©falte 
leud&tete eS mi$t mel^, bitte fi^raorae 3taäii ringä um^et! 

P6§tii$ fu^r et auf — bie ®iele tnartte übet i^m 
wie unter borfti^tigen dritten , ein atl^embeiaubenbeS 
angft-- «nb jugleii^ greubegefül^l erfaßte i^n. 

2ia ging oBen eine S'^üue, bie 3:reppe tnartte unter 
ben teifen Iritten. ©ie War eä, Iltatei, fie tam ju i'^, 
wie ber Sater füri^tete. 

®a öffnete fic^ bie ZW- 5fflarei trat ein, ba8 Sid^t 
in itiret ^anb fc&wantte unb gitterte, il^t fi^WatjeS ^aat 
umpEte aufgelßät bie ©c^ultern. 

Soiil flatrte fte fprai^toä an, i^t Bleid^eS @eftd^t bet< 
tiet^ feine ©rregung, nur tiefer ®ram, eine un^eimÜd^e, 
gcwattforne 9hil&e log über bet ganjen 6tfd&einung, i^re 
großen 9lugen ruhten mit einem Reiben Sluübrud auf 
l'DÜI, ber Dor i^r ^anb. 




164 SBilbe Siriebe. 

„^a^ mi ertoart^ ha% 3)u fd^on auf Bift?" ffüftertc 
fic. „3 fann'^ net auSl^alten, ba oben tS bic ^bU\" 

©ic ful^r ftd^ mit bcr .^anb üBet baS Silntli^ unb fal^ 
fd&eu uml^cr. 

,;3 ntu§ S)t nur um toa§ bitten — bcStoegen Bin i 
!ommen, Soisi^ 3f befd^toör' Si, fomm^ nimmer, nie mel)r 
l^ierl^er, ^S toär a grofee ©ünb' —" 

„% öro^e ©ünb' toar^S, bafe S)u g^l^eirat)^' l^aft o^ne 
Sieb, ba§ S)u nur naä) 3)einer ©eelenrul^' ö'f^ögt l^aft 
unb net a nad^ meiner/' erwiebevte £oi§L „®Iaub[t, bafe 
nad^l^er a 3Jul^' toirb ba brinnen, toenn i nimmer fomm'? 
^a, SJlarei, nod^mal fag' i S)ir'8, ^g .^era lagt fid& net 
bef eitlen, baS lümmert fid& um niy, um lau ©d^anb, um 
!an ©ünb', nur um bie Sieb, t)on ber 'S bott i§, unb t)on 
ber'S nimmer laßt, net um bie gan^e SBett, net um bie 
etüige ©eligfeit. fSttm tnirft, ba§ i toieber fomm unb mi 
toirb'S l^er^iel^en mit einer ®'toalt, gegen bie i mi um= 
fonft toel^r', nur um an Süd, nur um an ^önbebrud — 
fott baS a ©ünb^ fein?" 

6r griff nad^ il^rer .^anb. „©ott benn ber @d^a| 
gan^ Verloren fein, ber in 2)ei'm «fersen rul^t? 3la, bai 
leib i net, el^er — " 

@r umfaßte fie ftürmifd^ unb sog bie fid& ©träubenbe 
an ftd^, „el^er raub' i il^n S)ir!" 

@in fiufe flammte auf il^rem SJlunbe, auf tl^rem ^aar. 
gin Taumel fafete fie, fie !onnte nid&t fpred^en, fid& nid^t 
t)on il^m befreien. 

S)a ertönte l^eifereS, l^bl^nifd&eg Sad^en — entfe^t ful^ren 
fte auf. S)er SJatcr ftanb unter ber %i)üxz ber 9leben= 
ftube. 

„2Jlarei, l§er gu mir!" tönte feine ©timme. S)ie gan^c 
2Bud)t feiner SJatertoürbe lag in bem 2:on bcS SSefel^IeS. 

S)ie ftarfe Sfrau gel^ord^te, ttjie ein Äinb, fan! au 
feinen güfeen unb brütfte fid^ ttjic $ilfe fudCjenb uor fic^ 




S^oücttc öon ^nton t). Verfall. 165 

felbft an il^n. 6t legte feine atBeit§l§arte ^anb fd^ü^enb 
auf xijx ^oaupt. 

„llnb S)u, .gel^' — bte ©aftfrcunbfd^aft iS auS. ©ei 
a SJlann unb trag'S, toa§ Su net toenben lannfl." 

ßoiSl befd&ämten bie ernften aBotte, et fd&naKte feinen 
ffaften auf ben Slütfen, etgtiff ben ©tod, ^loä) einmal 
niad^te er iJliene, fid^ 2Jlarei au näl^ern, biefe Hämmerte 
fic^ 3itternb an ben 2llten, bet i]§n mit einet gebietetifd^en 
^aubbetoegung abtoel^tte. 

@r ging. 

®er 3llte mußte ftd§ fe^en, bie Änice toaniten il^m, 
am Soben bor il^m Mi^te ettoaS, er f^ob eS auf, e8 toar 
baS filberne «^cr^, Verbogen, ^ettteten. 

„9(rm'g «&eraerl!" fagte er unb l^ing eS feinem fd^Iud^« 
aenben Äinbe um ben gebeugten Fladen. 



7. 

5loni l^atte na($ Soisrs Sefud^ lein ©lud me^t, toeber 
im .^anbel noi^ im ©piel. SOlit feinem ©elbe ging eS 
tote mit bem ©d^nee im 3frü]§ling, eS fd^mol^ mit ra^jiber 
©d^neÜigfeit aufammen. 3)a8 bäterlid^e ^au8 „auf ber 
©onnfeiten" tourbe um fd^Ied^ten ^reiS an einen SJtalet 
Derfauft, bet an bem altertl^ümlid&en ©tt)Ie (Sefd^mad 
fanb; auf ben ©tro^nerl^of aber lam feit feinem Seftel^en 
bie erfte ^\)poi^tt S)et SKlte toar immer bettlägerig, ber 
©d)redC in bet Oltobetnad&t toat il&m in bie Itanlen Seine 
gefalzten. 

SJlarei gab fid^ teblid^e 3Rül^e, ben 9teft bet ftfll^eren 
Steigung au il^rem SRanne mül^fam toieber anaufad^en, fte 
nal^m felbft ba§ 5Ilitleib au ^ilfe mit feinet ©d&toäd^e, 
mit feinem Krperlid&en Seib, fte tooKte um ieben 5Prei§ 
mit bem il^t angebotenen ©tattfinn bie ©ül^ne gana 
burd^f ül^ren , bie fie einmal unternommen unb Verbannte 




166 SBilbc Sricbc. 

forgfältig iebcn @cban!en an SoiSl. S)odö Soni mad§tc 
mit «&o^n unb ©pott aüc biefe SJcrfud^e ^u tiid^te. 

S)ann betfud^te fic eS mit ©ctoalt, inbem fie i^xt 9tcd&tc 
afö <&au8frau geltenb mad&te, al8 @rBin beS 9lntocfcn§ 
il^m entgegentrat; ba§ fül^tte nur au l^dBIi^^^/ getoalt= 
famen Sluftritten, bic il^r ben ©tro^nerl^of aur ^5He 
machten. 3ule^t \a^ fie tl^eilnal^mloä ben Singen au. 

S)er boWelf5})fige S)ömon ©piel unb 3lKol^ol frafe 
an £oni, nid^t nur an feinem Seft^, fonbern aud^ an 
feinem Seibe. ©eine SBunbe mad^te t^m raieber au fd^affen, 
er l^uftete oerbäd^tig unb mufete oft tood^enlang baS S5ett 
lauten. S)ann überl^öufte et 2Jlarei mit SSortoürfen, fie 
allein fei an feinem @Ienb fd^ulb, unb ftie§ bie ärgften 
Srol^ungen au§ gegen 8oi§I. @r foKte nur toieber lommen 
ben näd^ften ^erbft unb feine ßiebfte befud^en, bann tooöte 
er tl§m fd^on l^eimleud&ten! ßinmal riß er il^r fogar in 
iäl^em 3otn baS ©ilberl^era db, ba§ fie um ben «&ate 
trug unb toarf eg auf ben SSoben. 

©ie tourbe feuerrot]^, in il^ren 9lugen bli^te e§ un= 
l^eimüd^ auf, bann büdttc fie fid^, ol^ne ein SBort au fagen, 
tt)ifd&te eS forgföltig mit ber ©d^ürae ab unb l^ing eS 
toieber um. 

S)er flranle toetnte barauf toie ein flinb, geberbete 
fid^ toie toal^nfinnig. 

SSar S^oni toieber auf ben Seinen, fo toittl^fd&aftete 
er toll barauf loS, mad^te ©d^ulben l^inter bem Südfen 
5Jlarei'§ unb berfaufte ein ©runbftüdt nad^ bem anbern. 

3im ©ommer ftarb ber SJater. 

„Zxb^V Si, 5Ilarei, ®u bifl net gana öerlaffen, ba 
brüben über bie Serg f dalagt a reblid^'S $era für 3)i - 
im $äu§I im Z^al," fagte er Iura t)or feinem £obe. 

„9lber baran barf i ja gar net beulen, bed iä ja fünb= 
l^aft," meinte 2Jlarei, erftaunt über bie 9tebe be§ fonft in 
biefcm ^unlte fo ftrengen SJaterS. 




aiouellE ■am UMan n. Verfall. 167 

Sa i&^tltt ber Sitte ntilb unb legte feine jitternbe 
^nnb auf i^r ^aupt. 

„SienC nur b'ran, SJlatei; '§ tS ja ftettii^ flegm bte 
©itt', aber ttienn man fo na^ am Zoh b'ran ii, fc^aut 
ji^ ba§ SlÜeS ßonj anberä an." 
* Siiefe Söortc beunrutiigfen Re heftig unb boc^ t&nten 
fie it|t hiie eine Set^eiftung. — 

^i Halber ber Cftobet rßrfte, befto 6anger tourbe ifir. 
Sffienn ber fioiSl ftc^ ni^t ie^etrftten tonnte unb boc^ 
loieber tarn, ber SSater, ber treue SBäc^ter mar aud& ntc^t 
nie^r - unb tüaä toäre auS t^t geworben ol^ne il^n baä 
torige 3at|r^ 

©ie bergag barüfter bie bro^enbe geric^tticfie fßfänbung, 
baä mÜRe Sretben i^reä 5)tonnca. S)effen ©efunb^eit 
(c^ien ftc& »teber befefitgt ju ^aSen, feine ftarie 31ütur 
ju fiegen trolj aHer Saftet, itäl^renb fie fefift fii$ immer 
me^r aufgerieben fiiliUe burdt ben fflampf in il^tem 3nnem. 

Unb fie freute fte^ barüber. „@r toitb mi längft 
übcrfebeu," fagte fie fit^, D^^ne Bei bem barauä fii^ ex- 
gebenbeu ©ebanten länget ju öettoeilen. 

3)er September ging ju ®nbe, fie erftfiraf Bor beni 
iRafcEieln beS faHenben Sanbeä, baiei glühten oft i^re 
Sßangen Wie im lieber, ©te tebete fic^ ein, baä Sßangen 
Bot einem 9Iuftritt mit intern 3Jlanne, toenn ber Soiäl 
boct) fäme, fei aUein bie Urfactie, nid^t baä brängenbe 
£ef]uen unb geheime hoffen. 

9lm quatttoHpen Omaren ie|it bie langen Stienbe, bet= 
laifen, aUein mit i^ren ©ebanten. S3a toat e8 i^r oft, 
a(§ müfje er eintreten, fie Iiörte feine ©c^titte, feine 
©timme. Unb fa^ fie bie SEflufd^ung ein, ober lam ein 
31nberer, fo füllte fie einen l^efügen ©c^merj. 

©0 ta| fie toiebet am testen Sog be§ ©etitemberS, 
ber ©trtcfflrumpf lag neben i^r, fie tiSnbeite mit bem 
^erj um i^rcn ^aii — ba ertönten ttiittticö Stimmen 




168 Sßilbc triebe. 

brausen in bcr 9la(%t, ganj toic im Vorigen ^df)X, ate 
bcr 8oi§l mit 2^oni l^crauftam, foöax baS ©elöd&tcr il^reS 
5Jlannc§ glauBtc fic ^u ]§örcn. 2lKe gurd&t, aKc Sangig» 
feit toid^en bon il^r, ein toilbe§ fjrcubcngefül^l fd^nürte il^r 
hie Äel^le ^nfammcn. @t loar eS, et mufete cS fein, fie 
g(au6te feine fd^toeren dritte au erfennen unter ber Soft 
auf feinem SlüdEen. 

©ie ri§ baS genftex auf, aBer je^t t)örte fie fein ®e= 
ldä)kx mtf)x, fonbern ün bum:pfe8 2JlutmeIn, e§ toaren 
niel^r afö a^^i/ ^^^ nal^ten. 

„Koni, Bift ^nW rief fte l^inauS. 

ßeine Slnttoort! 3e^t fal^ pe eine bunfle aJiaffe ftd^ 
l^eraufBetoegen. ©ie eilte l^inauS. SSier SiJlänner trugen 
ettoaS ©(^toereS — toie ein ©türm, ber urplö^lid& ba]^er= 
fegt, fafete fie ein ©cbanfe. 31§r 9Jlann — ! 

Sie SKänner troten öor baS «&au§. ©ie firad^ten ben 
Soni auf einer Sragbal^re, ber ©d^lag l^atte il^n gerüfirl 
im SBirtl^Sl^aug, mitten unter feinen Äameraben. 

©ie fprad^ fein SSort, fie bad&te aud^ nid^tS, fie toie§ 
nur ftumm in baS «&au8 unb liefe bie £räger mit ber 
ßeid^e öorBei; fie legten fie in ber SBol^nftuBc auf baS 
Sager Beim Ofen, too ber Soiäl gelegen, ©ie ertüieberte 
aud& fein SBort auf bie SSeileibSBeaeugungen ber Seute, 
erft ate man il^r anbot, bie SEobtentoad^e ju l^alten, öffnete 
fie ben SRunb. 

„3 banf fd^ön, baS b'forg' i fetter." 

grol^, ba§ traurige @efd&äft Io§ au fein, entfernten fid^ 
bie Seute. 

3)er Sobte toar l^äfelid^ anaufel^en, 5Ilarci bebedtte il^n 
mit einem toeifeen Safen, ftcttte ein brennenbeS ßi(^t il§m 
au Süfeen, f niete öor il^m auf ben Soben unb ft)rad^ 
med^anifd^ ba§ üblid^e ©terbcgebet. Si^x Singe toar trodfen, 
il^re ©timme flang feft unb flar. 

S)a flopfte c8 an ber Il^üre. 




@§ loar bei* Slr^t. 6r 6eftd^tigtc nod^ einmal btc 
Seilte unb ftcütc ben S^obtenfd^cin au§. 2)aS ©efinbc 
brängte ftd^ unter bie %f)üxt, ©eBetc murmeinb. 

S)ann toar fie olletn mit il^m. 6g lam il^r bor, aU 
blitfte fein Singe brol^enb auf fie unter bem Studie l^erbor, 
fie empfanb feinen ©(^merj. nur falten riefelnben ©d^auer. 

SBar fie ©d^ulb an feinem Kobe? ^atte fte nid^t OTeg 
get'^an, i^^n abaul^alten bon bem berberBIid^en toüften ßeben, 
ha^ feine ©efunbl^eit untergrub? .^atte pe il^n nid^t mit 
aller Sorgfalt gepflegt, l^atte fie nid^t nod§ bor Äuraem 
gel^offt, er toürbe fie überleben? «&atte fie nid6t bitter 
gebüßt, tüoS fie einft burd^ il^ren Seid^tfinn berfd^ulbet? 

S)ann fiel il^r baS ©ntfe^en ein, ba§ fie erfaßt l^atte, 
al§ ber Slrat floJ)fte. SBenn er eS getoefen toörc, ber 
Soi§l! S)ie nöd^tlid^e ©cene, bie fid^ bor einem Saläre 
in biefem 3taum abgefpielt, trat toieber bot il^r Singe, 
unb ber Slobte blidtte unter bem Sinnen l^erbor unb nitfte 
il^r au. 

9lm anberen SJlorgcn fanb ber Äned&t bie SSöucrin 
auf bem Soben liegenb, ba§ «&aar jeraauSt, in ber feft= 
gefd^loffenen .^anb baS plbetne ^era, baä ü)x am |)alfe 
l)ing. 

8. 

Sfm tJrül^ial^re toar ber ©tro^ner^of auf bem 3toang§= 
loege berfteigert toorben. S)ie ©d&ulbforberungen, toeld^e 
nad^ bem 2obe be§ SSauern bon aKen ©eiten einliefen, 
mad^ten ein längeres «galten beffclben unmöglid^, unb ber 
3Bitttt)e fd^ien aud^ toenig baran ^n liegen, fie mad^te 
feinen SSerjud^, baS SSerl^ängnife aufaul^alten. 9lur bie 
Sll^ornalm, bereu SBertl^ ja ein geringer toar tonnte fie 
aus bem allgemeinen ßinftura au retten. 

„©ie fann l^alt 'S SBöuerin fein nimmer laffen/' fpöttelten 
bie Seute, „toenn'S a nur ©toaner finb, a ©runb is bo." 




170 Söilbc Xricbc. 

9!Jlan nannte fic nur mel^r bie „©toanex«5Dlarei". 

©tc natjxn frembeS SJtcl^ gegen ^ad^t l^inauf auf bie 
9llmlt)eibe, bei tl^tex flenntniß unb 9ltBeit§ftaft lonnte fle 
auf biefe Söeife tl^r ßefien ftiften, ol^ne btenen au muffen. 
3)en 93oxbereitungen nad^, bie fie traf, fd^ien fie bie Sll^orn« 
alm aud^ für tl^ten aBintexaufcntl^alt Beftimmt 3U l^aBen. 

©0 toat ben fd^eelfüd^tigcn Seuten bie 2lu8ftd^t Bc=» 
nommen, fid& an bcm 3lnBIidt ber „abg'l^auSten" ftolaen 
©tro^nerbäuerin toaiben 5U !önnen. 

S)ie Sllmluft unb bie Stulpe bort oben gaben SJlatei 
balb toiebex tl^xe fxül^exe gefunbe x^axbe unb if)xt Seben§= 
fxaft suxüd, nur nod^ ftxengex toaxen il^xe fjoxmen, bex 
ganae SluSbxud il^xeS SöefenS getooxben, unb bie ilbex« 
mütl^ige txo|ige fiaune, njeld^e einft bie Sll^oxnalm belebte 
in l^eKem ^ul^fd&xei obex luftige ^xu^Iiebex bon ben 
©teintoänben toibexl^aKte, toax bexfd&tüunben. SSuxfd^e unb 
3ägex l^atten {e^t nid&t§ mel^x ^u fud^en auf bex ftißen 
9l]§oxnaIm, fluide unb flftlbex, eine Heine ©d^afl^eexbe unb 
atoei ©ai^bödte toaxen jefet il^xe einaigen gi^eunbe, il^nen 
toibmete |te il^xe ganae ©oxgfalt. 

9lux ein 9lame lag oft auf il^xen Sippen, abtx nie 
fpxad^ fie il^n laut au§, aß füxd^tete |te, ba§ 6d^o !önnte 
ii)n foxttxagen toeit übex bie SSexge, bis a^nt ^äuSd^en 
im 5El§aI bxüben in Sixol. Slbex ba§ S)en!en baxan fonnte 
fie bod& nid^t laffen an ben ftiÖen feiexlid^en SKbenben 
t)ox bex glitte, toenn bie SSexggipfel xingSum exglül^ten 
im 2id§te bex fd^eibenben ©onne. 

©ie empfanb aud^ lein bxüdfenbeä ©efül^I, leinen 93ox= 
touxf mel^x, in unenblid^ex tool^ligex Sul^e fd^toeiften bie 
®eban!en übex bie Sexge au ^^^i. ©ie toünfd&te nid&t 
einmal, ba§ ex toieber löme, fle füxd^tete fid^ box neuen 
gxfd^üttexungen; toie an einen tl^euxen ©eftoxbenen, fo 
tooHte fie an il§n ben!en. 

©0 nal^te bex «&exbft ol^ne S^if^^^^^foÖ, fie toax feft 




Ülownt Wn flitton b. «fifoH. 171 

entfiiiloffen, ben äffiinler auf bet Wtm aujuöringcix. 9ltS 
aber bet Sag fom, too baä iSitf) obgetrteien mar, unb 
Re allein jurüdfettrtc auf bic 9(lni, ba Warb t^r bci^ lec^t 
(diroer um'ä ^erj. 3ieHeid6t ^otte fie fic^ boc^ ga Diel 
jugemiitfict. 68 tnar mel^r bet alte %vo%, bet fie bettiog, 
orni i^rem einmal gefaßten iöorfa^ nic^t a&äuge^cit, ben 
Seilten unten nid^t SReiJt ju taffen, toelc^e te^oupteten, 
ber S^nce toiltbe fie fd^on ^etunterireiSen. 

©etnfen unb ^oc^Wilb nahmen le^it toieber Sefi^i bon 
bet SlVinilnt. unb ber Sßrunfltc^rei ber ^irfc^e toectte 
fie aus bem @ditaf. S^ann fat) fie oft ftunbenlang bem 
fieftieuftigen Steiften ju, toenn iu ber stielten snonbnac^t 
3tHeä lebenbtg »utbe im fieffel, baS SBilb pift in Rubeln 
aufammenbiängte, bie ^irfd^e mit WeitDotgeftteiftem 30!= 
tigen ^olfe btüHenb obet tämpfenb gegeneinanber ftütjten, 
boß bie ©etoei^e frocötcn. Sann flog eä l^eife ü6et i^r 
®efic&t, unb i^t Muge bligte, Sie nü:^m ^axtei fttr ben 
einen ober ben nnbercn, gitterte für i^n, jout^ate für i^n, 
bie flro^enbe 9ioturhaft, bie oHe geffeln fptengte, tfiat 
eä i1)x an. 

3)en anbcren Sag mai^te fie fic^ bann SJorttiürfe borfiter, 
tnie fie an bem toüften Sreiben itire 8u(l finben fönne, 
Sa§ TOoren ja bie toilben Stiebe, bie fc^on einmal fo »iel 
Ungtüif über fie gcbractit Slie foHen eben burc^ beS 
5Blen|i$en etfenntni§ gejä^^mt, gebönbigt Itetben! SIber 
Ätaft log ioä) barin — Sob obet ©ieg! 

£ie näc^fte Dtad^t freute fie Von Steuern bie glüfienbe 
aSange gegen bie falten Scheiben. 

©ie fonnte je|t auf einmal nic&t me^t mit fo toolitiget 
SRu^e an Soiät benten, fie fo'^ il&H je^t ftetS in leiben^ 
i*af Hieben 33lomenten »or ^ii, roie et fie lüßte unb 
flütmifi^ an fii^ preßte, mit feinem bnnflen feuchten Slict 
fic »erjel^rte. 

aSatum (om er niii^tl Siefe grage fteüte fie fic^ 




172 SBilbc Zxkht. 

unaäl^Kge 3JlaIc. ߧ ]§atte fid^ ja jc^t McS bcränbcxt. 
SBarum foHtc ex fte benn je^t nidjt befud^cn bürfcn? 

,,9lbet er toci| ia net, toa§ fi(j^ bcöeben l^at; er 3iel§t 
in ber gremb' uml^er imb nieib' btc®eöenb/' fagte pe ftd^. 

3n foI($cn ©ebanlen berfunfcn fa§ fie tüieber SlbenbS 
bor bei |)ütte, baS SSilb fürd&tete jtd^ nid^t mcl^r bor 
i^x, e§ ö'^a i^^ näd^fter 9läl^e an i]^r borbei. 6ttt fd^toerer 
«&trfd§ mit ]§od^ emporgerid^tetcm (Setoeil^ ftanb auf ber 
©d^neib, beobad^tete einen Slugenblidt ba§ Diubel unb fd^Iid^ 
Tiä) bann borfid^tig atoifd^en bcn Satfd^en l^erab, toic um 
ben aSeg abaufd^neiben. 

„Slrme Sl^ierl!" fprad^ fie bor fid^ ^n, „toerb'S aud^ 
fd^ied^ um ananber g^l^e^. ßaffen eud& b ^Dleufd^en in 
Stul^, })Iagt eud^ bie Sieb', unb bann lommt p guter te^t 
nod^ ber SBinter unb räumt auf mit eud^." 

S)ie l^interliftige Slrt, toie er fid^ anpütfd^te, ärgerte 
pe. ,.2)em toiU i 'S ©})iel berberb'n," badete fie lai^enb 
unb ftiefe einen lauten 3ul§fd&rei auS. S)a8 aBilb fIo]§ 
nad^ aUen Seiten, ber ^irfd§ ftie§ einen zornigen ©d^rei 
au§. 9lber 3u gleid^er 3^it ertoieberte i]§ en Stuf eine 
menfd^Iid&e ©timme. 

SBer fam benn l^eut« nod& bom 35orfe l^erauf? Ob 
fie fid^ nid§t getäufd^t l&atte? 9lod^ einmal rief fie, beut= 
lid^ erf d^aKte bie Slnttoort ; e§ toar eine mönnlid^e Stimme, 
unb ber langgeaogene, bann })lö|lid& überfd^lagenbe ©d^luB= 
ton, ben fannte fie bod^, ben l^atte nur ßiner auf ber 
aOSett - ber SoiSl. 

@§ jubelte in il^r auf: toenn er '8 toäre! ©ie fan! in 
bie Äniee, fit ftredtte bie «&änbe empor aum SKbenbl^immel. 
„Süater! SQSenn er'§ is, toaS foH i tl^un? 3 lieb^ il}n 
ja über 2lüeg, barf i? 3a, i barf, i barf!'' jubelte fie. 

SDic ©pi^en unb fluppeln ringS uml^er audEten auf in 
})urpurner ©lutl^. 

„SoiSl! SoiSl!" brad^ eS fld& bann in überftüraenbem 



älDOfaf »Dil ^Inlor 0. »([faD- 17,1 

^A)o iinb „Worei!" antiuoftete eä herauf. ®a eilte fic 
ijinab ben fteilen Steg, wie »om ©turintoitifa bc^ingetne'^t 
übet 5elä unb SBJurael unb tootf fic^ mit einem jaut^aen- 
bell ©c^tei an bie äßruft beä iDtanneS mit bem ^auftret= 
(offen auf bem gezeugten JRücten. 

9tin (Ju§e gewaltiger SBetge, ba, tno baä fru^tbare 
Btffert^al feine grünen SSiefen unb aSälberWogen in aüe 
©Patten unb Sämitl bei unWiittilic^en gteinWüfte btöngt, 
liegt in einem enfien, bon fentred^t auffteigenben SIBänben 
eingefäitDffcnen S^cKeffet, an einer grünen moDä6etoa(%= 
fenen get^roanb Wie ein Sd&lOQtbennep eine Keine Ver- 
berge, Welche bie gu^toanherer unb fflergfteiger gern auf= 
fudjcn- einen bortreffiiiäifn rotten Sirolet, SforeHen ouä 
bem SSaiiie unb einen guten Sterfcfimatren gibt eS ba, 
iinb bie ätöirt^Sleute, ein fd^iöneS pattfitfieg ^ßaar, nioc&en 
bem gremben ben 3tufentt|a(t [o ongene'^m aU nibglic^. 
3tm „$äufei im %^aV' ^ei|t bie Heine lierberge Weit 
unb breit. 

Studö ic^ rul^te einfl auf betSanf bor bem „^öufei", 
bor mir ber fdjimmernbe SBein, bie SBergfvi^en erglünjten 
im Sulifonneulic^t. Soisl, ber SSirt^, rechte baS lieu 
in .^laufen, mit beforgten ®(iifen auf bie ^Ö^en fijauenb, 
^iutet benen eä aDmilUg fid6 „bräunte". 

Slnf einem ^en^aufen tag ein ftartgebauteä, immer 
tioäi fd^Sneö SBetb nnb fpiette mit einem tleinen fitnbe, 
bari ibc Slumen in'§ ©efic^t Warf — unb baä ^eu buftefc 
fo ftarf. - - 




3m ^ov^Üiaus 3U ^a^kbc. 

(£ine Ciebestragööie aus pergangcnen Cagen* 

irittgettieilt 



von 



S^o^annet^ ^itte. 



* (Sflat^brud ücrbotcn.) 

3n ben fd^Itmmflen Salären be§ bteigigjäl^rigen ATiegeS 
glid^ ba§ Olbcnturgcrtanb mit feinen enblofen lorn» 
ttjogenben 3Ratf(^en in ben Stiebermtöen ber SBefer, Sal^be 
unb benen bex Slorbfee, mit feinen toeiten 66enen beS f^b^tx 
gelegenen trodenen ©eeftlanbeS einer ftißen, frieblid&en 
Snfel im fturmgepeitfd&tcn Ccean, unb biefeg gtüdlii^c 
^^oo§ öerbanlte eg aHein ber SöeiSlöeit, Sl^atfraft unb 
biplomatifd^en ©etoanbtl^eit feines ^errfi^erg, beS ©rafen 
9lnton ©üntl^er. SOSäl^renb tingSuml^cr SDörfer unb ©täbte 
in glammen ftanben unb bie flriegSfurie bie fd&5nften 
2]§eile S)eutf(^Ianb§ öertoüftete unb entööllerte, toufete 
biefer umfli^tige gürft burd& gefd^iäte SJerl^anbtungen mit 
ben Iriegfül^renben Parteien unb ben einzelnen «^eerfül^rcrn 
bie frcmben ©ölbner ftetS t)on feinen ©renaen ob^ul^atten. 
©ein tool^lgefüKter ©ädel tarn il^m babei nid§t menig au 
ftatten, unb biefer erlaubte il§m aud^, neben ber gürforge 
für fein Sanb unb SSolf aud& nod^ feiner ßiebl^aberei für 
fd&öne $ferbe unb J)räd^tige SSauten ©enüge au tl^un. 

6ine trefflid&e, umfid^tige Helferin in aüen feinen 
Unternel^mungen f anb ber gürfl in feiner ölteften ©d&toefter, 
ber ©räfin Slnna. S)iefe l^atte mit il^rem SJruber ben» 



.jjf 




ÜJ!ilB(l5"ill "»li SofioniicS afliOt. 175 

felben Sluflenbuntettid^t genoüen un!> ftäf eine ffientitnife 
frembei @i}iai$eii, namentlich bet lateinil^en, Big ju bem 
©rabe nrooxbtn, bog fie ben ©rafen ainton @iinf£|er in 
feinem Sriefioecöfel nttt fremben ^öfen unb Siplomoten. 
bei bamalS nod^ Dietfadi tateiiiilc^ geführt mürbe, }u 
untei^ii^en )>flegte. älnton @Üntl^ei nannte fie ba^er 
fc^erjueife feinen „gel^eimen jCabinetifefietaiiuä" unb bei' 
tränte i^r rüif^altloS in aQen Slingen. 

S)ie ^eten StegiemngSfoigen unb bei ßinflug bei 
©d&ttieftet waien wo'§l ©d&utb an bei mcrlwaibiflcn %.^ai= 
\aäjt. boB bei ®raf bis in fein neununbüierjiflfteS 3a^t 
nie bon bei Sie6e beiii^it morben mar unb nie an eine 
3!eie'§etid^unQ gebac^t '§atte, 

9tbei jebeS Sftenfd^en ©tunbe fc^lägt einmal, unb fo 
foHte Qudi ©laf Slnton ©üntl^er öon Ctbenbuig pliJ^ticfi 
an fic6 eifa^reti, baf ttebet SÜBeiä^eit, reife 51a§re noc^ 
©vfa^rnng baS $eij bor ben ©türmen bei Seibenfc&aft 
ju beUa'^ien beimäßen. 

68 toar im gfiü^ltng be§ ^al^reä 1632. §tnton ©unfrei 
Uar eines ^lojeffeS VIBer, rael^en er mit feinen klettern, 
ben ©rufen bon 3)dmen]§orP, toesen beg iSeftöeS biefeg 
angrenjenben ©ebieteS führte, jum ^eijofl Stlejanbcr bon 
^o(ftein=©Dnbeibuig, feinem C^eim, gereist, üon befjeu 
SJermittetung er einen günftigeii aibfiilu^ beg SieiJitä- 
ftreiteä erhoffte. ilBüEirenb feiner Slbtoefeitljeit lub fic^ 
©räfin 91nno einen ©aP xiaä) Clbenburg in bei Perlon 
her iungen aroanjigiä^rigen eiifabet^ Ungnab b. aBei^en- 
Wolf, einer SÜSaife, bei bie ©läfin feit bem Siobe iftrer 
Sltern eine liebeboUe ©(^fi^eiin unb eine jnieite Butter 
gemefen toar, Slifabet^ Ungnab nai Don t^r bor fünf 
Sagten a«' Sfirftin Sulione in boS benai^barte Cftfrieg= 
lonb ßeft^irft worben, bomit fie burt in bei Stellung 
eineg ^offiäuIeinS fic^ gefeüfc^aftlic^ auSbitbe, unb bor 




176 Snt f5forp^Qu3 a« IRaflebc. 

lüenigen ZaQtn erft al§ t)oHerBIü]^te Jungfrau bon ftral§= 
lenbet @($önl§eit ^u il)tct „SWuttcr" aurüdgefel^tt. 

Su bcrjelben 3^it arbeitete im neuetbauten ©i^Ioffc 
3U Clbenburg ber italiertifd^c 3Jlalet ©})caa be SRonio. 
SDie t)Ott il^nt geleitete 9lu§f($mü(fung beS ©(^loffe§ neigte 
fid^ il^i-ent 6nbe au. Sefonber§ Teid§ l^attc ber ffünftler 
ben fogenaunten „großen ©aal" mit äBanbgemftlben be^ 
forirt, bie in ber altegorifd§en 3)arfteKung ber berfd^iebencn 
Sugenben ate grauengeftatten beftanben. 91ur ber bem 
Eingang beg ©aaleS gegenüberliegenben .^aupttoanb fel^lte 
ttod^ ber ©d^mud. 9la(^ bem SBunfd^e be§ ©rafen foHte 
biefe ba§ SBilb ber ©lüäggöttin in ber ©eftalt einer 
fd^önen auf einer Äugel fcl)tüebenben grauenfigur erl^alten. 

S3ei einem ©angc ber ©räfin 9lnna mit glifabetl^ 
Ungnab burd^ ba§ ©d^lofe ttjaren bie fjrauen aud^ in ben 
©aal gelangt, too fie ©^jeaa be Stonio, ber an feiner 
©taffelei \a% el^rerbietig begrüßte. 

„Unfer aileifter ift in »crlegenl^eit, für feine ©lüdfl- 
gi3ttin ein toürbigeä SJorbilb au finben," l^ob })lö^liclj 
©räfin Slnna an. ,;Sie3üge meinet alten ©efid^tS lann 
id^ il^m tool^l laum leil^cn, el^er toürben bieUeid^t bie 
Seinigen für eine ©lüdESgöttin taugen!" 

©efpannt l^arrte ber SOlaler ber Slnttoort beS ^of« 
fräuleinä unb banite mit freubiger Ueberrafd^ung, aU 
eiifabetl^ Ungnab fofort erflärte, il^m gern aU 3Kobelt 
für baS SBilb p^en ^n tooKen. ©peaa be 3?onio ging 
fogleid^ an'§ SBerf. ^öglid^ fanb ftd§ filifabetl^, meiftenS 
in Begleitung ber Sräfin, im ©aale ein, unb auf ber 
Seintoanb beS Italieners erftanb il^r Silb in berüdfenber 
2lnmut]^ unb ©d&önl^eit. 

S)ie le^te ©i^ung toar gelommen. ©lifabet)^ Ungnab 
befanb fid§ bieSmal aKein mit bem 9Jlaler. 6S lonnte 
il^v faum entgegen, ba§ bie bimflen 2lugen be§ 3taliener§ 
fid) länger al§ fonft an il^r SlntU^ Ijefteten, unb er nur 



.j 




ünitgtt^tili ttmi ao^oiincS SEBiriE. 177 

niüIiFam eine mäctitige Srxegung Detbavg. $Iä^Iii$ legte 
er Palette iinb $tnfel 'bei Seite, unb bie Bellürjte üiiia- 
itllj ^af) t'^n tm tiS^^en Stugenblid ju i^ien trügen. 
€ine leibenjc^oftlic^e (Srflärung feiner Siebe flofe i^m Bon 
ben li^ippen, unb mit bei @Iut^ beg ftilttnifc^m (f mpFinbenS 
tid^tete ei an bag fctiöne ^offräiilein bie ^xa^t, ob fie 
bie Seine meiben tnoüe. 

3:ie bon ber unerMaiteten SßeiÄunfl tief erfcörodene 
Slifabetf) '^atte aQmüUg i^ie Safiung toiebei erlangt unb 
bem ÜJialer ettlätt, ba^ i^t eine Slntmoct auf feine SSer- 
inng in biefem Slugenblirfe unmöglich fei; et foQe in 
einigen Slagen, loci fie bei einem Sieraanbten i^ier iJamilie 
Sei ©^(nß fflaftebe »ermcilen »eibe, i^ten Sefd&eib tm- 
Ijfongen. 

GHfabet^ Ungnab fuc^te bann in ber Sinfamleit t^ieS 
Simmerä ju einem inneren ßntf^Iufe ju gelangen, ober 
fe ntuMe ftc^ U^m. bog baä Stlb beS büfteien, toilb- 
[etbenf<^aftlii$en Cannes mit ben flec^euben butiüen Siigen 
i^r me'^r Slngft alä Snneigung einrififie, ainbeterfeitS 
Wirb eS einem ajtäb(^en Pet6 fditoer, einen ernftgemeinten 
fieiiaf^Santiag abjulel^nen. <5ie fi^itianCte ^in unb I)ei. 
Sd^on am nä^ften borgen begab fii^ na^ burdjtDac^tcr 
9tac4t @lifabet^ ju i^iei mütteilid^en ^reunbin, bei 
©räfin ?lnna, um fii^ ju Wra6|d)ifben. ©ine eigentljüm- 
Ii<^e @c^eu brängte i^i baS Sefenntnifi il^teS Stlebnijieä 
mit bem ^alei jutiid, unb ftumm unb fi^ludijenb bebeifte 
fie bie ^dnbe i^rrt SIßo^Uf)äteiin, bie R* baä Detänbctte 
Jffiefen (Slifabet^'8 nic^t ju etflören Dermo^te, mit flüffen. 

SSenige ©tunben fpätci lougte ßlifabel^ Ungnob bei 
il^tem Cl|eim, bem Sägetraeiftct aSeibtäbarf an, bcv nlS 
SBittmer ein gor^V"^ 'n bei ^iä^e beS Suftfcgioffeä 
DiaPebe*) 6ettof)nte. |iiei: hoffte fie in ber aSatbeeftint 

*) Sine lltint IRtile Von CnitnbuTfl geltatn. 

ISOS. I. 12 




178 Om Sforflldaud }u 9la|iebe. 

fid^ 5U bcm ©ntfd^Iuffc burd&auIdTnt)fen, ouf beffcn SJlit» 
tl^eilung ©pcaa be 3ionio in ficBerl^aftcr ©pannung toattete. 

Unmittelbar nad^ ber SlBteife ©lifaBetl^ Unjnab'S lel^tte 
©taf Slnton ©üntl^et nad& ClbcnBuxg anrüd. S)ie (Srfifin 
freute ]iä) nid§t toenig, il^rem Sruber burd& bie SoUcnbung 
beä legten SitbeS im „großen ©aale" eine Uebcrrafd^ung 
Bereiten au lönnen, unb f($ritt an feiner ©eite buxd^ bie 
mitteltpr, ber gegenüber ba8 iJoUenbete S5ilb ber (SlüdS- 
göttin am Ijortl^eill^afteften in'8 Singe fiel. (Sraf Slnton 
©üntl&er ftanb Beim Slnblid be§ tounberbaren (Sebilbe^ 
toie gebannt. 

„!3ft bieg SBeib @urer $]6antajie entfprungen, SJleifter 
SRonio, ober l^abt ^^x toirltid^ fold^e 3üge gefd&aut?" tief 
er tJoKer SBetounberung, ftd& an ben TOalet toenbenb. 

„9lel^mt an," fiel iebo(^, el^e biefer au anttoorten t)tf 
mod^te, bie ©räfin ein, „ba^ biefe ©d&önl§eit nur in ber 
Sruft be§ ilünftlerä too^nte, benn auf (Srben ^jflegen 
fold^e ©öttinnen ben ©terblid^en gefdl^rlid^ a^ toerben!" 

„9ltd§t hoä)," ertüieberte Slnton ©untrer, „eine fold^e 
ßöttin an befi^en, muß tool&l baS l^öd&fte ©lüdf beS Sebeng 
fein." 

S)er 5ülaler toar tobtenbleid^ getoorben; er atl^mete erfl 
auf, al8 bie Sefud^er ftd& entfernten. 

SBenige Sage barauf ritt ®raf Slnton ©üntl^er nac^ 
feinem Sieblingäfd^loife Slaftebe, bamate nod6 öon ^jräd^« 
tigen SBud^en« unb gid^entoälbern umgeben, bie fid& öon 
bort bis 3)etmenl^orfl erftredtten, fo bafe, toie eä im S3olß- 
munbe l^iefe, ein ßid^l^örnd^en öier Spoftmeilen toeit, ol^ne 
bie 6rbe ^u Berül^ren, Uon einem S5aum aum anberen 
fpringen fonnte. 3ägermeifter SerbiSborf, bem biefe 
gorften beä „Slmmerlanbeg" unterftellt toaren, l^atte fid^ 
gegen 5lbenb in bienftlid§en Slngelegenl^eiten nad^ bem 
gröflidfjen SSortoerl S)rielale begel^en, unb ßlifabetl^ Un» 




OtilattbtUt Don So^unncS Stillt. 179 

ßnob, feine Mä)U, befaitb fic^ ba^ct aUt'm in ttem gorjt- 
Igaufe. 

' Sie tiat erft^rocCeR jutfiif, al§ ^att beS ertoacteien 
Cnlelg ))Iöt)Itd§ bie ^pl^e, tio^ bei neununbDteigig ^a^xi 
mSnnlic^ fc^Sne &t]talt beS @rafen auf bei Sc^tneae 
etfc^ien. ©ein ißilb ^atte Ttii^ bon i^ien flinbeija^ien 
5ei fep in il|«tn Snnein eingeklagt. 

SBie Uon einei gaubei^aften Sifd^einung ge&Ienbet, 
'^ielt bei Sug beä ßintiettnben einige SlngenMicCe inne. 
Sann aber machte fic§ baS Si^aunen beS Olafen in 
Sotten 2ufi. 

„§iei atfo wo'^nt bie ©Bttin, beren SSilbni^ mein 
g^IoB jieit? 5öet Jeib S^i, ebleä gräulein, unb «jie 
gelangte ©pqa be tRonio ju Euien fc^Bnen ^ttg^n?" 

(SUJabef^ Ungnab 0. SSeifeentcoIf nannte i^ien 9Iamcn 
unb etaS^lte ben ^«gang bei ©oc^e. 

„Sßie ^fitte ic^ baS Heine ^flegeünb meiner ©dgtoe^et 
in Suiem munbeitaren Silbe Wieberguertenntn VetmoäjtV 
tief ©laf 9lnton ©untrer mit ftenbigei SeWunbtnmg. 
«Sibet gut ©träfe bafüi, bafj Snd& meine ©i^Wefler fo 
Berleugncn tonnte, foIC aue& unfet Sufammentreffen ©e» 
l^eimnil für pe Meiben. SBerfprec^t mit baS, Sräulein 
B. StBeilenWoIf!" 

;3n lebliaftctn ©erlaubet bet^tit^en bem @rafen bie 
näc^ften ©tunbcn, unb al8 er fic^ etibtic^ beiabfc^iebete, 
fü'^Ue ei !tar, ba^ bie fi^öne etifabet^ fein ^erg in Iieiße 
glammen berfefet l^obe, Süui^ auf Glifaietfi l^atie bal 
littetlic^e unb eble äSJefen beä SonbeSl^etnt einen Ginbiuct 
gemocht, bet il|i jej)t ben (änt|i$IiiS eileidjtettc, Spega be 
Sionio'S SSerftung aBgule:^nEn; eift iegt glauBte fie gfficifel' 
Id8 ju empfinben, ba§ fie bem 3Jlnler nie §eig unb $anb 
fd^en!en, nie glüiflii^ mit ilEim neiben fSnne. 

Soji täglicö fe^tte bet ©raf foiton im .gaufe beä 
SögetmeifietS SBerbiäboif ein, bem e8 nic^l entging, taie 




180 9^ t^oxf,f)au% SU IRo|leb(. 

fid^ mit iebem Äommen bie adrtlid^e Steigung in SBort 
unb fBlii Bei Slifabetl^ toie bem ©rafen glül^enbet offen« 
barte. 3Jltt banger SSeforgnife fal^ et baS SieBegbtama 
ftd§ toeiter unb leitet enttoitfeln, machtlos, baS ^erj 
feiner 5lid§te au fd^ü^en. 3)a eS unmögUi^ toar, feinem 
SanbeSl^errn baS ^au8 a^ Ijerbieten, fd^ien S5erbi8borf 
nur ein einziger S[u§toeg }u Bleiben, ber gefdl^rlid^cn 
Slänbelei ein ©nbe au ma^en: Glifabet^ mußte ungefftumt 
nad& SBittmunb a^r Siltftin Suliane Ijon CftfrieSidnb 
aurüdftel^ren. 9lud& ßüfabetl^ ertannte bie l^erbe SBal^r« 
^eit, bie in beS Cl^eimS toarnenben SBorten kg, pe fal^ 
nur a« beutlid^, toie fie burd^ beS ©rafen l^eimlid^eä 
fiommen unb (Selben mit iebem Sage mel^r gefäl&rbet 
tourbe. Stt)ar toaren bis ie|t bie l^ol^en S3efud§e im fjorfi« 
l^aufe, banl ber SSorfid^t i^reS Cl^eimS toie ber beS ©rofen, 
®el§einmiB geblieben; bod^ eraitterte fie Bei bem @eban!en, 
bafe ©röftn Slnna, ber fie beg ©rafen SBefud^e unb .^ul» 
bigungen forgföltig Uerl^eimtid^t l^atte, Äenntnife Uon atte« 
bem erl^alten lönne. ©etoiß, fie burftc ben berl^ängniß« 
tjoHen 2raum nid^t toeiter träumen, fte mußte fliel^cn! 

aSon biefcr ^fJotl^toenbtgleit üBeraeugt, fd§rieB SlifaBet^ 
an einem ber IMtn Sage beä 3uK ben entfd^eibcnben 
SSrief; bem ©elieBten münblid^ il^ren ßntfd^Iuß mitau» 
tl^eiten, l^atte eS xf)x Bei ber legten S^fammenfunft an 
ßraft unb aJlutl^ gefeiert. 

68 toar fpäter »Benb, al8 @raf Slnton ©untrer im 
©(Stoffe au ClbenBurg ben S5rief ßlifaBetl^'ä, ben erften, 
ttjeld^en fie il^m fd^rieB, empfing. 3Jlit atl^emlofer .&aft 
üBerflog er bie toenigen SBorte ber (SelieBten, bie i!)m 
il^rc abreife am näd^ften 2Jlorgen anfünbigten unb il^m 
SeBetoo^I fagten. 

9luf bem .^öl^epuntt beS SieBeSraufd^eS, ben er in ben 
legten 2Boc^en aum erften 3JlaIe in feinem SeBen burd^= 
foftet, fd^ien eä il^m unmöglid^, ßtifabetl^ a^ Verlieren. 




9Iut tin ®thcnU buid^be^te il^n: fie gu %efi^en, Io|te eS 
ouc^, WqS ei tDoHe. flein C^fer fixten i^m in biefet 
©tunbe SU gro6 baför. 3ebe Wjlt UeBcrleflung rtor »on 
bem fon^ fo l^IanöoE benfenben unb bcfonnentn Ißann 
ßetoic^en. ffir befahl, fein 5Pferb »orgufü^ten uitb fprengte 
Bei tieteinire^enber Siuntel^eit bem ©d^loffe iRoftebe ju. 
Äurj bor bem S^tlt ^tolptüe baS gel&efete, leuc^enbe Stiler 
übet einen SSaumltiorren beä SSatbuegeä unb fc^Uuberte 
ben ©rafen ^axi gn ©oben. 9lu8 einet tiefen äSJunbe 
am Sltme blutenb, ft^ritt er bem ffoc^fiaufe ju unb trat 
in baS ©emadö ein, in melc^em fiä) ©lifabet^ mit itirem 
C|eim befanb. 6in Bebeutfamet SBinf beS Etntretenben 
Igatie ben llien aufgeforbert, ftc^ ju entfernen. 3)tä^fam 
rong eiifabef^ nad& gfaffung, atä bet ®raf i^r nä^er 
trot unb i[)r bie $anb entgegcnjlrectte. ©ie fofi je^t etft 
baS l^etatirinnenbe Stut unb ft^^fe einen louten ©cEirei au8. 

„^ä) bin gelommen," lam cä mit ieSenbet ßtregung 
öon ben Sippen beS ©rafen, „um mir bon Qua). gräu= 
lein ö. aBeißenWoIf, meine Söunbe uerbinben ju laffen." 

Sr braute bie 9ied|te auf feine iStuft, aQein bie tief' 
erfc^rocfene ©lifatet^ toor bereits, ol&ne ben SJoppetfinn 
feiner Siebe gu berftel^en, l^inauSgetilt. 3II9 fie nac^ 
Ivenigen SeCunben blei^ unb jitternb mit äSaffer unb 
SBerbanbaeng jnrüctEel^rte, erblttfte fie ben ©rnfen om 
SSrbeitStifd^e beS Clteimä. ©eine ^tbtx flog tofe^ öi": 
einen Sogen, bann legte er bie gfebet beifeite unb er^ob 
fid^, glifabet^'S $onb ergreifenb unb boS faffungllofe 
ÜJläbiSen on ftd& gie^enb. 

„Sieä, ßlifobet^ Ungnab b. SßeißcnlDDff, bon biefet 
©tunbe an Wine Straut, meine {ünftige @ema^Un!" 

jtaum il^rer Sinne mächtig überflog eiifabcltj bü§ 
tiom @rafen ausgefertigte @d(iriftftiid ; e3 entl)ielt baä 
C^eöerfprec^en beffelben in aller Sorm, unb einer C^n- 
tnad&t nal^f, fonl ßlifabet^ on bi{ 33rufl Slnfon ©ünt^er'8. 




182 3m Sfot|ll^au8 in SRajlebe. 

Siefer l^atte gum atoeiten 3JlaIc bte gebet ergriffett. 
„3Dletn ^erjBIut foH unfer ©elöBniß Bejtegeln/' fpxac^ er 
fcierlid^en SoneS, unb taud^te bte gebet in baS SBIut, 
toeld§e§ ttod& immet an feinem 9lrm ^eraBtropfte. Dann 
aeid^nete er feinen Planten nnter bie loflbare Utiunbe*) 
nnb legte fie mit inniger Slill^rnng in bie ^änbe feiner 
fprad^Iofen S5raut. 

3e|t etfl bur($|irömte pe baS DoHe 33etüu§tfein il^reS 
©tüdeS. ©ie ttjar \)ox bem ®rafen auf bie Änice ge» 
funlen nnb l^atte feine $änbe ergriffen. Änieenb berbanb 
fte bem ©elicbten bie JBunbe beS SürmeS, ber pe nod^ 
fcft umfd^Inngen l^iett, alä ber Dl^eim SSerBiSborf nad^ 
langem SBartem au§ bem 5leBenaimmer enblid& lieber 
eintrat. SBiS in bie tiefe ^lad^t toaren bte brei ©(üd- 
lid^en Beifammen. 9118 ber SanbeSl^err enbltd^ au8 bem 
ftiHen 9lf^I feiner SieBe fd^eb, nal^m er gtifaBetl^ unb 
il^rem Ol&eim baS Serfpred^en ab, bie SSerloBung junäd^ft 
forgfättig gcl^eim au Italien, bamit er in aKer ©tiHe bie 
^inbemiffe au8 bem SBege räumen lönne, toel(^e fid& 
feiner ßl^efd^Iießung nad§ ber Sage ber S)inge entgegen^ 
fteKen toürben. 

Unb ba§ ^eraenSBünbniB toie feine fd^riftlid&e Se« 
fiegelung BlieB in ber Sl^at ©elfteimnife. 3nr greube beS 
©rafen rciite nämtt(^ ©räfin Slnna fd^on in ben nöd^ften 
Sagen nad^ biefen Vorgängen au einem längeren Sefud& 
aum «&eraog 8llejanber nad^ ^olftein, ol^ne au al^nen, 
toeld^en SieBeSroman i-§r SSruber, ber fonft nid&tS ol^ne 
tl^ren öerftänbigen 9latl^ unternal^m, l^inter il^rem Slüdfen 
angefnüpft l^atte unb in i^rer 9lBnjefen]^eit toeiterfpann. 

5Rur im Bergenben 3)un!cl ber 9lad^t l^ielt Slnton 
ßJüntl^er Beim 3ägermeifter SerBiäborf unb feiner SSraut 
ßinlel^r, unb toie ein toonniger Sraum t)erftrid^ ber glüdt« 

*) 5Die|e Untcrjcidönung mit SJIut i|l eine auSbrüdflic^e ^n^abe bw 
(iporifd^en OueQ«. 



E 



güitgef^till tm 3oSiinn<ä ajitlt. 



Kii^en glifafictl^ Soc^e um aBo^e; Hiebet fit nod) ©raf 
SÄnton ©ünf^et al^nten in bem ^oc^geffil^t bet ßetben- 
fc^aft, ta)ie tafc^ unb jä^ |ie ouS biefent Traume eilDoc^en 
nüiben. 



Ser ^et5|i beä Sa^teS 1632 ■ßegann bte »lätter ber 
Sßälbet ju fStben, alä Sttefe Don ©röfitt 3[nna unb bem 
^etjog SSIejanber bon ^olftcin-^onbeibutg eintrafen, bte 
änton ©ünt^Et unfanft aul bem öimiiEcl feinet erften 
SieBe tijfen. ©er ^tojefe be8 Siofen mit feinen Sßetfera, 
beS ^eijogS näc^ften äJerluanbten, um ben Sefi^ be§ 
toett^toHen ©ebieteä Don ®elmenl^orft na!)m eine un- 
encattete SSenbung. @3 lag je^t (ilöglid^ in ^nton 
©flnt^et'ä ^anb, boS Sanb ©etmenl^otp mit einem ©c^tage 
jtt geuinnen, toenn et {ic^ geneigt jeigte, einen frieblti^en 
ffirtDertvafl mit feinen Sßettetn ju ftfitie^en. Sebingung 
mar nur, ba^ bei @iaf bie junge ai^tje^njö^tige ^tin^- 
aefftn ©opl^ie Äattiatina, ^ctjog SHejanbet'a Socktet, 
e^rfic&te. Slnton ©unt^et'ö ©c^Wefter, ©töpn Mnna, 
türmte in i^^ren SBriefen bie junge Sptinjefrm olä ein 
3)luftei jungfräulii^ei 3tnmut5 unb ^etaenägate. ©ie 
aweifk nit^t, fc^tieft fie, bofe i^rem äßrubet biefe Ma.% 
bie i^m Qu^cr einet tteffUc^en ©ema'^Iin fo Qu|etoibent= 
lidie SSott^eite fti bie Stmtitetung feinet CanbeSgrenjen 
tbfe, ^od)H)iütommen fein, unb et ungefüumt einTOiUigen 
toetbe. 

mt'iä) einem aßettetRro^te ttaf biefe iKac&ti^t bie 
Stuft beS ©tafcn. 3)a8 ertältenbe ©eftttjl einet über- 
eilten $anblung§njeife fc^Hd& fl(§ in fein noc& eSen fo 
feuiigeS Gmtifinben fiit 6Iifa6eH&. 6t öermoi^te fit^ nic^t 
au Bcr^c'^Ien, baft et fii^ blinblingä einet ßeibenfc^aft 
l&ingegeben, in ber er feine $flicöten aU JRegenf nic^t mit 
in Slnfc^Iag gebracht; bafi et alä fnft fünfjigiü:6tigEt 
Snann mit einet Unbefonnen'^eit bet tafc^en ^Icignng ge» 




134 dm ^ox^ani su f^afitU. 

folgt fct, btc man nur einem Sünglinae "otx^d^t; ba% er 
um feiner il^eibenfd&aft totHen SSottlfteile aufopfern tooKe, 
bie feine ©teHung aU .^errfd&er unb feine 5lad^foIger auf 
bem Sll^rone gleid&ertoeife Beträfen. 

Unb bennodö — burfte er no(^ umlel^ren? ©tanb tl§m 
nt(f)t toie ein ©d§re(fenSgcfpen|i baS eigenl^ftnbig ®e« 
fdfjrietene, baS ßl^eöerfpred^en, toel($e8 ftd^ in Gtifabetl^^S 
Rauben Befanb, mal&nenb bor Singen? SBar eä nid^t 
fdlttjereS Unred^t, 5ßfli^tt)ergc|lenl6eit, fein fürftlid^eS SBort 
3U Breiten, ein Sretjel an bem Seben bcS 2Befen8, toeld&eä 
il^m, toie er tou^te, mit ber ganaen Äraft il^rer ©eele 
Vertraute? 

^lirgenbS erfd^ien il^m ein 9lu8toeg in bem unBarm« 
^eraigen Äonflilt, ber je^t mit einem SOlale feine S3ruft 
burd6ttjül)lte. 

Sage ijergingen, ol^ne ba§ @raf 9lnton ©üntl^er eS 
lüaQte, ©lifaBetl^ toieberäufel^en. S)a lam bie Slad^rid^t, 
ba^ in bcn erften CItoBertagen ©räfin Slnna in S3eglei« 
tung beS ^eraogS 9llejanber unb ber SPrinjcffin ©opl^ie 
Äat^arina in ClbenBurg eintreffen toürbe. ©o fel^r bem 
©rafen aud& bor ber 9lnlunft biefer ®äfte Bangte, fo fetjn« 
lid^ft ertoartete er bie ber ©d^toefter. 3a, bie Betodlirte, 
Kuge Seratl^erin feines BiSl^erigen SeBcnS foKte bag ent» 
fd^eibenbe SBort fpred^en, i^r aKein toottte er ein boKeS 
Selenntniß bon bem ©efd^el^enen ablegen. 

©0 fam ber Sag, an bem @raf Slnton ©üntl^er bie 
Ijolfteinifd^en aSertoanbten empfing, ©eine ©d^toejler l^atte 
nid^t au biel gefagt: Jßrinaeffin ©opl^ie Äatl^arina toar 
eine bom l^öd^ftcn {ungfräulid^en SieBreia auSgeaeid^nete 
gürftentod^ter. @r füljlte nur au Kar, bafe biefeS il^m 
ebenbürtige SBeiB fein ^era nod^ me^r anauaiel^en t)er= 
ftonb, aU ßlifaBetl^ Ungnab, bie e8 auerft im ©türm 
erobert. (Sine SBanblung boKaog fid^ in ber Sruft be8 
©vafen burd^ bcn tftglid^en S3ertel^r mit ber Sprinjeffin^ 




•Dlilettgtili ««n 3a6<<ii>(t> Wll^t' 185 

iffx äßilb trnt lutfcemerlt an Ue BttUt, bie mä) tot 
JTuijem €lifaliet1^ Unpab gonj eingenontnien. Um bm 
flampf btefer lötberfpte^enben ©effi'^U ju enbisen, in 
toelc^em fiäf @caf 'JInton @Unt^et ftünblic^ aufrieb, nmgtt 
« pt^ enblidö p einem entt^eibenben Si$titt entlc^Iie^en. 
@T fann nac^, ttiem tr fli^ entbeden, toen ei gum SitX' 
trauten feiner beitotdelten ^etjensangelegen^eit machen 
foße. Bii) bet ©c^mep« anjutertrauen, fehlte eS tW 
nun bod^ an Wutf); er fflr^tete tl^cen Sabel. Unb ben* 
noc^ iDttt eS butii^auS nottitscnbig, bag (Sttfatef^ burdä 
eine 5)litteI8petfon auf bie Slotlittenhigfeit einer Trennung 
bon ilini botbereitet toiirbe. JKo War bie geeißnete Spet« 
föntiiftteit au finben, Weld^e biefen öeinlic^en Stuftrag mit 
föef^idt unb SSorTtd^t au tioUiW^tn mugte^ 

3n biefer 3tot^ lam eineä Sogeä ber TOaler ©pejo 
be 9Ionio, toelc^ei nod^ imntei im ©d^Iofft toeilte, in baä 
Simmer beS ©rafen, um fiä) für feine in ben näi^fttn 
Sogen beabfi^tigte SIbreife ju berabfÄitben. Gin mett- 
nfltbigeä halten beS ©t^ttffalg IMt bem @cafen in 
biefet ©tunbe bie Sun^t xm\s liefe i^m JRonio ali geetfl' 
neten Sermtttter eifii^einen. 3)er Waln erfüll ben ganzen 
Setlouf beSSiebeä^onbeU; nur mfl:^fam Uerbarg er feinen 
eiferfUt^tigen ^ngrimm, at§ er ibtit, bag lurg nai$ feiner 
SBerbung bet förof ber ißeöorjiigte getoefen, er benmac^ 
nur bem fiirplic^en QKanje fjaht toeid&en muffen. Sllä 
bann ®taf ^nton @flnt^er mit feinem auftrage ^eraui' 
rfiifte, S^eja be 9ionio foDe {lät m @Itfabef^ Ungnab 
begeben unb fie f^oncnb auf bie |)inberniffe t^rei @^e= 
l^ltefeung vorbereiten, alg et Von jenem fd^tiftli(^en @^e- 
öerfprei^en berna'^m, ba bur^toberte ben leibenfd^aftli^en 
Italiener ein glül^enbeS 9lad)eDetIangen. 9]Rit fc^einbarei 
SRulie tterfprac^ er Mnton ©fintl^er, noc^ an bemfelben 
SHbenb eine Unterrtbung mit llUfabet^ Ungnab ju be^- 
toertfteüigen. 




186 3m gforß^auS su [Rajlebe. 

Slnton ©üntl^cr l^atte Bei feinem a3clenntni§ offen 
erllärt, ba§ er ftd^ burd^ bie tion il^m gefd^rieBene Ur- 
lunbe gebunben crad^te, eS fei benn, ha% ©lifaBctl^ frei« 
tüimg baS ©d^riftftüd anrüdferflatte. Sarauf baute je^t 
Speaa be SRonio feinen 3lad&el)Ian. ©ie fottte baS toid^» 
tige S)oIument, mit bem fie DieKeid^t il^re Siedete nod^ 
burd^5ufe^en, htn ©rafen Beim SBort au Italien öermod^tc, 
Verlieren, burd& il^n Verlieren, ben fie Ijerfd^mäl^t l^atte! 

9Jlit ber SlBenbbämmerung langte ©peaa be JRonio im 
fjorft^aufe 5U JRaftebe an. 3m Slone ticfjter Sll^cilnal^mc 
unb ßrgeBenl^eit l^atte er Bei feinem Sintritt bie über 
feinen 9lnBIidC töbtlid^ erfd^rotfenc ßlifaBetl^, toeld^e fidö 
aKein Befanb, Begrüßt unb il^r mit l^eud^Ierifd^cr SB&mte 
toerfid^ert, baß nur feine unau§I5fd^rid§e SieBe au il^r il^n 
Benjogen, il^r feinen 9tat5 unb SBeiftanb anauBieten. 

„®raf Slnton ©üntl^er ift im Segriff/' flüfierte er 
mit crl^eud^elter, fd^meralid^er ©rregung, „ber l^olfleinifd^en 
Sprinaeffin ^era unb ^anb anauBteten, oBtool^I — iä) 
fenne ba§ ganae ©el^cimniß — er @udö, fjräulein b. SBeißen« 
tüolf, bie 61^e mit .^anb unb SJlunb \)n\pxaä)," 

6IifaBetl^ flanb Bei bem (Sel^örten ftarr t)ox ©d^rerfen. 
®a§ lange SluSBIciBen ber Sefud^e beS ©rafen, bie 9lad^« 
rid^t bon ber 3ln!unft ber SPrinaeffin, bon ber fie gleid^» 
faK§ fd^on vernommen, bie SBeftimmtl^eit, mit toeld^er ber 
SJlaler bon aKen SSorgöngen fprad^ — ba§ 9lttc8 ber» 
fd^eud^te bie Stoeifcl, xodä)t fie anfönglid^ in beS SJlatcrg 
Siebe fe^te. 3n beratoeifeltem ©d^mera fd^Iug bie Bitter 
©etciufd^te bie ^Snbe Dor ba§ ©epd^t. 9«8 aber ber 
Italiener mit fd^Iauer Sered^nung tjon BöStoiÜigen $of» 
gefpräd^en über bie gcl^cime ©clieBte be§ ©rafen a« rcben 
Begann, rid[)tete fid^ ßlifaBetl^ mit flammenbem ©tola 
empor, ©ic eilte nad^ einer Äaffette, a^S ^u^ berfelBen 
ein ©d^riftftüdt l^erbor unb flrcdftc c8 bem SJlaler ent« 
gegen. 



..k*ä;1 




„IitE8 ffiotunieitt," lief fte mit teBotbem Soxn. „foll 
meine ß'^re bor beti Slugen bei Sßelt reititferttgen , beS 
©mfen eigene ^anbfc^rift foE mii: ju meinem Siedete »et- 
Reifen, unb foHte ii^ Iel6fl mit biefem 5popier in bei 
^anb Bot ben Äaifei treten muffen!" 

Sluf biefen Slugenblid l^atte Speja be dlonio nui ge* 
toartet. 

„^rinjeffin ©o()l&ie Äot^rina," fu'^t et fort, „ifl Bon 
Prenger Sugenb unb Sfed^tlic^feif. gr'^ieUe fit noäi ttäfU 
jeitig Äenntniß Don biefem S^eDerfpreti^en, jie iDiiibe mit 
9t6fi|eu jebe Setbinbung jutücttteifen. ÜJlDrgen bin ic^ 
git i^t tefofilen, um fte füt ben ©rafen a» malen. SBenn 
3^1 mit baä S)otument antpeitiauen tnoQt, fo KiU ic^ 
ben etßen Slugentilid benn^en, um |ie Übet (Satx @e^eim' 
nift ju untertic&ten. S)eS ©rofen öanbfc^tift foH fie Don 
ber Sajo'ötl^eit meiner Snt^üQung überzeugen. 2Benn e§ 
einen SüiiäWeg gibt, fo ifl bieä bet einjige, ber Suc^ Diel« 
leitet ju retten bermos-" 

©er ränfeOoHe 3)lann tialte bieB SIHeS in fo innigem 
. Eone gefpro^en, ßlifabet^ glaubte in feinen 9Iugen fo 
biet Sbelmuf^ unb menfc^Iic^e Slieilnal^me ju tefen, btife 
fie, unfä'^ig, bie Sfflorte beS SKafetä flat 3U burc^benEen, 
in bie li^ig gepellte gaHe ging. 51ur wenige ©elunben 
joubette fie no^, bann legte fie baS SDofument in feine 
SRec&te. 

eine tur^e, at^emlofe ^Panfe entfianb im 3immer. 
©pejo be iHonio Wat, büS Sßapier in bet ^oc&etiiobenen 
^ünb, mit rafd^em ©c^ritt jum ffiamin getreten, in toelc^em 
ein leiifiteä 5eucr loberfe. ©ein at^em ging rafc^er, unb 
feine 3üge tonre'n Don icilber SRa^gier Derjerrt. Siie 
mfl^fam bia liierter getialtene 5ßla§te War gefallen. 

„3e^t ttid§t S)u aucli, potje ©rafenbtaut," (lang feine 
©timnie mit fdöneibenbem $oIin, „löie fii^ berff^mflljte 
Siebe ip! ©ie^', bicS gefi^ie^t nnc^ bem Sßillen unb 




188 3^ Sor|l^auS SU IRoflcbe. 

aSßuttfd^e ® eines ©elieBten!" Unb im 9lu fd^Ieuberte er 
ba§ S)o!umcttt in ben Äamin, too e§ fogleid^ in lid^ten 
glammen anfloberte. 

ßtifaBetl^ Ungnab flanb toie geläl^mt, bet ©prad^e 
BerauBt; fte taumefte aux SBanb jnrüd, il^re ^änbe griffen 
nad§ einem ^alt, toäl^renb ©peaa be Sonio ftd^ am Sin» 
Uli beS öerglimmenbcn SPapierftütfeS toeibete. 

3n biefcm SKoment iebod& gefd^al^ etmag UnertoarteteS. 
S)ie.2:pr tourbe aufgeriffen, unb @raf Slnton ©üntl^er 
erf($ien auf ber ©d^toeKe. platte et, öon plö^Iii^er ©inneS* 
änberung unb 0?eue erfaßt, feinem SJcrtrauten ©pega 
be 3^onio nod^ auDorlommen tooüen, toar il^m nod^ in ber 
legten 3Jlmute ©d^amgefül^I über feinen SBanfelmutl^ ge= 
lommen? 5liemanb tocife eS. beglaubigte SEl^atfad^e aber 
ift/ baß ®raf Slnton ©üntl^cr in biefem SlugenblidE im 
Simmer feiner ungtüdfli($en ©eliebten eintraf. 

,3a8 t^ateft S)u mit meiner ^anbfd^rift?" l^errfd&te 
er ben Statiener an, mit rafd^em äSIid baS SSorgcfaKene 
au§ ber ganzen Situation überfd^auenb. 

©peaa be älonio beutete lalt unb fpöttifd^ auf ben 
ilamin; bod^ jugteid^ ftür^te ber @raf auf ßlifabetl^ 3U. 
3)ie Älinge eineS S)oId&meffer§, toeld^eS bie UnglüdKid^e 
tjon ben Sagbgerätl^en beS Cl^eimS an ber SBanb l^erab» 
geriffen, blinlte in il^rer ^anb — ein berätueifelter 9luf» 
fd^rei folgte. 2)er ®raf toar i]§r in ben Slrm gefallen, 
o^m iebod^ ben ©toß nad& il^rcr S5ruft böttig Ijerl^inbern 
3u lonnen. S)aS Sagbmeffer ^^tte bie Sruft getroffen, 
unb blutüberftrömt fanf ßlifabetl^ 3U SBoben. 

S)a§ ?lüe§ toar baä SBerl toeniger ©efunben getocfen. 
ßntfe^t riß ber (Sraf bie SCl^ür auf unb rief nad^ ^ilfe, 
toäl^renb ber 2JlaIer unBemerlt l^inau§fd§Iid^. 

33on ber alten ^au§l^älterin beS 3ägermeifler8 unter« 
ftü^t, trug ber ®raf baS teblofe 9Jläbd&en auf ein SSctt 
be§ 9iebenjimmerg unb l?erfud§te, baä l^ertjorqueöenbe ^lut 



F 



JUilatl^fi» Bon 3oE(onnt9 üDiEt. 189 

ju ftiQeit. i&ni>U3) exfd^ten au<5 Sertiäborf , ber (einet 
BeftügenSWert^En 9li(i^te mit geübter §Qnb ben tx]im 
Üiotl&berianb oittegte. Srof »titpn ©fintier '^olte fic^ 
toäl&renbbem auf fein 5Pferb geroorfen unb fptengte nacö 
Clbenburg gutüd, um feinen Seitatät togleic^ a«t Un- 
gradg^atte 3U fenben. 

Sieit^ unb mit entfteQten 3%n trat er, nac(|bem 
bie3 geffi^e'^en, in baä Simmer (einer ©c^tDePer ein. ©räfin 
SInna '^Drte, faum i^rer @tnne mächtig, ben ^etgang 
beg ©efc^E^enen; fie üernal&m beS SSruberS Reifte Sitte, 
i(im in biefen ©tunben [eltiftbcrfd&ulbeten Unheils i^ten 
ffleipanb ju letl&en; (Stifoftef^'ä Steten m&i\t ti^altm 
Bleuen, er molle fein SBetgel^en fül^nen, burc6 bie ©d&iDe|iet 
i^re iBeiäei^ung erfte'^en, ouf bie Sßrinaeffm Don §otftetn 
Derji^ten. 

„Seine ffierfid^erungen im SJrange augenblicftiiljer 
9lDt:§ geben mir feine (SeWä^r für bie 3)auet biefet (Se= 
pnnung," tiei|e§te Stnna tau unb fireng. „%o^ i^ toiU 
ga »ergeffen fm^en, baß ic^ Bon 3)ir Wie Don ber Un- 
feiigen, um bie ii^ mafirtic^ biefe ßtige unb Serflettung 
ntd&t öerbiente, tipig ^intergongen unb bitter getäufd^t 
raorbeit bin. 3i$ ttiH öerfuii^en, gut p machen, ttiaS 
naä} gut p maii^en ip." 

(Eine ©tunbe fpäter hwr bereits ©rflftn 9lnna im 
gfoi'ftl^aufe angelangt, ©i^liieigenb fag fie am 99ett beä 
im Sieberfd^lunimer tiegenben Pabc^enS, baä fit ma^r» 
^aft mütterlich geliebt. $}tx Sl^iiurg liatte bie SBunbe 
für ungefai)ili[$ eiEIütt. 

^a^ einigen ©tunben fd^lug bie Äranf« bie Wugen 
auf unb ernannte ©rdfin Slnna. Srle^enb ftrectte ibr eiifQ= 
bet^ bie |>änbe entgegen. 

„flBnnt 3'^r mir berjei^en, baß iä> €u(ib, meine So'^U 
f^äterin, l^tntergtng unb im t^Srtd^ten Verlangen meine 
iBlicte ju ioäj tx^dbV 




190 3"t goifi^auS 3u IRaßebe. 

©täfln Slnna fafetc licbtctd^ bie $änbe ber UnglüÄ- 
lic^cn. „3d^ betaeil^e S)ir/' Püfierte fie, „Ijergtb S)u aud& 
bent, bet S)id^ in biefe Seibenfd^aft öcrftridtte!" 

SUfaBctV^ Slugen l^oBen jtd^ mit l&elBem S)anl au bet 
©(^ülfctin il^tct 3ugenb cmpot. 8luf ben SBinI bet ®täfin 
entfctnte jtd^ SSetBilborf auS bem 3i«^ntet, unb Beibe 
grauen waren allein. 

,,«&ei6 unb innig, toie S)u, atmeg Äinb/' Begann bie 
©täfln, „liebte aud& id& einft einen 3Jlann, bet fid^ mit 
aus teinet lautetet ^etaenSneigung anljetlobt. Jptinj 
3ol§ann Stiebtid^ Uon ^oIftein=®ottoti) l^atte mit bie (Sf)t 
öetfptod§en, bet 61§etonttaIt toat untetaeid^net, unb bet 
2ag unfetet SSetmäl^Iung beteitS feftgefc^t. Sa fam 
toenige SBod^en Ijotl^et flatt be§ erfel^nten ©eliebten fein 
33t ief, bet feine 6rl^ebung aum ßtabifd^of ^on Stemen 
melbete. Sltm unb o^ne iebeä Sanb l^atte bet SPtina bag 
teid^e ©tift mit Steuben in SSefi^ genommen, älfö iebod^ 
feine 61^etjetft)ted§ung belannt toutbe, l^atte man il^n Be- 
beutet, baß et in biefem gfalle beg ßtaBtStl^umS felBfl« 
berftänblidö Ijetluftig gel^e. 3Jlein SBtubet btang auf 
ßtage Beim ?Rei($Slammergeti(^t, um ben Spttnaen aut 
ßöfung feines betpfänbeten SBotteS a« a^i^gen. SlHein 
meine Siebe toat nid&t felBftfüd^tig genug, um j[ene8 C^jfet 
meines ©ctieBten anaunelftmen. 3(^ Ijetaid&tete, bamit et 
in bem S3efi|f feincS SanbeS BleiBe, auf baS ©tüd meinet 
2fugenb unb fanbte bem Jßtinaen ben ©l^efonttaft il^n 
feines SBorteS entBinbenb, autütf." 

SBaS l^ietauf bie ©täfln in fd^onenbet S^ttl^^it l^inau« 
fügte, Betraf baS unglüdEIid^e Sufammentteffen bet Um- 
ftänbe, baS il^ten Stubet im Saune jenet ßtBftteitig» 
leiten aum ©d^toanlen geBtad^t unb bie ttautigen flonflilte 
l^erBeigefül^rt l^aBe. 

ßlifaBetl^ Befaß ein toal^rl^aft ebleS gtauengemütl^. 
SBaS i^r ©täf.n 2lnna \)tm . xf)xtm ctgeBcnen unb gtoß- 



w 



ünilgEttrilt im Zoi'aitS Sifle. 191 

ntüttiiaen Sntfagen erad^H- l^itt« i^i^ b'« 'i9'"« teiben= 
fdiaftltc^e 2:^at int grellen, tief befi^ätnenben Std^te s^ictgt. 
3)0« ^eifiet iReue nnb S(^am tewättigt fiotg pe i^^r iUiäjiS 
@eficgt in ben Sti^tn i^ieS SagetS. @rttfin Slnno tonnte 
bet l^eilfnmen JSJirlung ititer äHJorte gewifi fein. StiU 
brüöte pe einen Änfe auf bie Stirn beS 2Käb($ena unb 
»erlieg bonn lautloS baS ^i^nmer. 

eiifaliet^'ä ©enefnng mochte tofi^e Sottfc^ritte. Se- 
l^atilit!^ rcieS fte alle SSefud^e bei Qitafen Uie bei @idfin 
Slnna iJsxM, unb adfjt Zaqt nai| jener ©c^rectenönac^t 
fährte ein terberftet Sieitettiogen jic in bet elften ^Olorgen- 
frü^e bet @tabt äSremen ga, Idd fid^ füi bie näc^ßen 
^a1)zt jebe ©pnt il^reS Seräleibenä »ertor- Srngeblic^ 
l&ielt fie ftc^ Bis jum Staate 1646 in englanb auf. ®leic& 
nad^ ilfter 8I6reife empfing @raf SHnton ©Untrer einen 
Don i^r l^inteilafjenen Siief, in teelc^eni fie ben @etietiten 
feineääSetfprei^enä enttanb unb i^m @(U[f filr feine SJei» 
mä^lung itiünfdEite. 

®iefe fonb om 30. Mai 1635 gu Clbenfeurg ftatt. 
SJie gef<i^td(|t[ic^en Uefierliefcrungen ft^loeigen batüber, ob 
Slnton ©fintl^er an ber ©eite bet ^rinjeffin ©op'^ie ffia- 
t^rina baä @Iild ber Siebe gefunben ^at. @ift im 
Solare 1646 tauchte ßlifabetö Ungnab b. älBeifeenlDDlf 
Wieber auf. ©le ünm&^Ut [i^. um eine ©tüfee für ii)i 
«infames 3)üfein ju getoinnen, mit einem .EioffaDatier ber 
Sflrftin Juliane bon ßpfrieälonb. StOein bet Untern 
mattete auc^ toeiter^in übet intern ßeben. Slieje ß^e mit 
bcm ©e'^eimrat:^ iOlaten'^ol^ toat eine '^ä^p ungtüdlic^e. 
3)aS $aul)t i^ieä @ema^le§, ber eineä ^ert)rec^enS '^atbet 
Dom jungen gßiflen ffiuno Submig Don CftfrieSfanb jum 
aiobe öerntt^eift tootben toar, pel 1651 unter bem SBeile 
beS §enIetS ju SBittmunb. 3n tiefer SutücESMOSfi^^it 
leite bie Iie(IagengUeit|e flrrou in SSremen unb fpäter mit 
i^rem ©ol^ne auf ben ©i^ISffetn iSarel unb JCnip^aufen, 




192 ®(t b(ut{(^e 9{ei(l^8l^aug^att. 

bie 9lnton ©üntl^er, um nod^ nad^tröglic^ fein Begangene^ 
Unrcd§t ju fül^ncn, 6UfaBetl^ unb il^tem örBctt öerfd^reU 
Ben liefe. 

©pc^a bc JRonio, ber nacä^ .^ottanb gcjogen toar, foH 
c§ getoefen fein, toeld^er, um bic ßiebc§trag5bic beS SRafleber 
goxftl^aufeS jut flcnntnife ber Ceffentlid^feit ju bringen, 
ein ©emölbe mit ber S)arfteKung jener ©cene am flamin 
anfertigte, toeld^eS fpäter im SSefi^ beS $farrer§ SJltd^aelfecn 
au SSarel unb bon biefcm in bie ^önbe beä Dberlanb« 
broften, ©rafen b. ^ajtl^aufen, gelangte. 

?lad§bem ®raf Slnton ®üntl§er aud6 in feinem Sefia« 
mente jene ©d§en!ung für glifabet^ unb il^ven ©ol^n als 
„erb« unb eigentl^ümlic^ für alle Sfit" befiötigt, flarb er 
im Saläre 1667 ünberloS unb mat^te, tt)ie er fic^ felbft 
auSbrüdte, aU le^ter feines ©tammeS „bie Spre ju, um 
ben ©d§lüffel mit fiä) in'§ @rab ju nel^men." 



Der 6eutfd?c l^cidisliaustialt 



von 



Jl. ©$ßat <^tan^mantu 



/Cbenfo toie jeber Derftänbige .^auSbater ober (Sefd6äft§« 
^ mann aHiäl^rlic^ einen Ueberfd^Iag feiner ßinnal^mcn 
unb 3lu§gaben mad^en mufe, bamit er toiffe, toie er ftel^e, 
fo muß audö ein ©taat mit georbneter ginanjtoirtl^f^^flft 
iäl§rlid& feinen „@tat", b. ^. eine 3lrt SSoranfd^Iag für 
ßinnal^men unb SluSgaben, feflfefeen. 6S tl^un bieS in 
S)eutfd)lanb alte ßinaelftaaten für fi4 baS S)eutfd&e Meid& 
aber für bie gemeinfamen ßinnal^men unb SluSgaben be« 



E 



Son H. Ciiar lllaitlimann. 103 

fonberS, iinb wir tooHen 'ijeuit htm 2e\ti einmal in futjcn 
S&^in txtl&ttn, um Voai t& fid^ bei bem 9ieid|€l)au§f|alt 
Iganbeli 

@innal^men iinb Sluggakn milden in einem @tat fii$ 
beden, UJcnigPenä im SßDtonfii&tag , ber in einem fonpi» 
tutioneüXen ©taqt bem Sßailameiit borgelegt nitb, atfo 
in Seutfc^Ianb bem S)eutFc^en Sleid^^tagt. SiUattcte 
^(^ztttx&it bringt man bei folibex Sinaitjfil^rung nicfit 
in 9tnfct)Iog, 3Qenn (le in a3)ii:Ilti$!eit eingeben, luerben 
ftE olä ©inna^mEn auf baä flonto beä näc^ften 3ol&te8 
gefefit ober jum Steueierlag, tiieUeid^t auc^ jur @c^ulben' 
tilgung bertoenbet. 

Sie @inna^men fSnnen otbentlti^e unb augetorbent- 
Uc^e, feßjlel^enbe unb auSuaTjmSmeife, tuicbetlel^renbe ober 
einmalige fein, uni> burc^ ©ebä^rei, Steuern, S^Ue, 
buri^ Stträge bet ©toatSforften, ©taatabomänen, ©taatä- 
fiergWerte, 3infen öorlianbencr ÄQpitalien, ou§ btm SGer- 
lauf öon StaatScigcnt^um, enblii^ bur^ SuinEnbungcn 
ober Sd^enfungen, butc^ AriegSbeute, AtiegS!ontributionen, 
Kd^t anbete Stoaten jaljlen, aufgebracht loetben. 

S3ie Stuägoben bcä ©trioteS jerfalten in Selb- unb 
^Haturalauggabcn , tro^bem tegtere unter heutigen ^cx= 
l^ättniffcn eigentlich auc& ©etbauSgaben ftnb; inbeg tonn 
man bie freie Sßo^nung, bie ber Staat [einen Beamten 
gewai^rt, eine Dlatutalauägabe nennen, ebenfo bie 3)er> 
pfiegung, Sinquartietung unb Setleibung ber £tup))en. 
S)ie WuSgaben beä ©taatcä Iterben ^eröotgerufen burd^ 
bie Sermaltung, buri| Neueinrichtungen, nie Sauten bon 
eifenbalinen, ^öfen u. f. W., burd^ baä ^cer, burd& bie 
SBeWaffnung beffelben, burd^ ben 39ou bon Ätiegä(cf)iffen, 
burc^ bie SBefcEiaffung tion Munition. S^rner t^eilt man 
bie aiuägaben ein in foc^tii^e unb perjüntic^c; ju ben 
petfönti^en ge'^üren fömmtlic^e ©e^ülter, unb bie Summe 
fämmtlii^ei <8e^&Un in einem grölen Staate i|l eine 




194 ^^^ bcut((i)e 9lei(^§^aii8^Qlt. 

außcrotbentlid^ ixo^t. Slu^gatcn be§ ©taateS entflcl^Ctt 
enblid^ nod) burd^ Slnfammlung boti (Seibern für öetoiffe 
Stotdt, burd^ bie SSer^infung ober Tilgung bon ©taatä' 
f (Bulben, bann burd^ außerorbentlid^e Sebürfniffe, hit 
plb^liä^ ober aeittoeife eintreten. 

®ie geftfefeung be§ 6tat§ erfolgt burd^ ba« ©efammt- 
minifterium. S)ie ßinnal^men aKerbing§ fteKt ber Sinan^- 
minifter aKein für ftd& feft; ebenfo toerben bie SluSgaben 
tjon ieber SJertoaltungSabtl^eilung, bann bon ben 6entral- 
bel^örben unb enblic^ bon ben einzelnen SJlinifterien feji- 
gefegt. 3Jlan fefet bie boranSfid^tlid^en feftftelöenben unb 
au^erorbentlid^en 9lu§gaBen an, unb in berfd^iebencn 
©i^ungen beS ©taatSminifteriuntS toerben bie 5|Joften ber 
ßinnal&me unb 9lu8gabe aBgctoogen. ^kx fteKt e§ fid^ 
fd^on l^erauS, ob bie Ginnal^nten genügen toerben, um bie 
9(uggaben ju bedfen. @S toirb an htn 2lu§gaben, toaS 
nid^t unumgänglid^ notl^toenbig ift, geftrid^en, um mit ben 
ßinnal^men au^aulommen. 3ft bieä aber t)orau8fid§tIid^ 
nid^t möglid^, fo entfte^t ein „Sefiait", toeld^eä burd^ Sin« 
leil)en gebedft toirb, too^u inbefe nid^t immer neue 3ln- 
Uiijm gemad^t ju toerben btaud^en, fonbern ba§ man 
baburc^ auS ber SBclt fd^afft, bafe Don ben frül^er be» 
toilligten 3lnleil§en ein Sll^eil ber nod^ borl^anbencn S3e« 
ftänbe als ßinnal^me in ben 6tat eingefteKt toirb. 

3ft tjon ben berft^iebenen SReid^Sämtern unter bem S5or» 
p^ beS 9ieid&§!anjler8 unb beffen Oberleitung ber 6tat 
feftgefteüt toorben, fo gel^t er an ben a3unbc§ratl^, ber 
il^u nun im Flamen ber berbünbcten ^Regierungen pxü^t 

S)a nömlid^ jeber ßingelftaat für baS S)eutfd^e 9leid§ 
befonbere Summen jäl^rlid^ leiftcn muß, bie man SJlatri» 
!ularbeiträge nennt, l^at aud^ jeber ginaelfiaat ein Sntereffe 
baran, bei ber geftfteEung beS Oieid^Sl^auSl&altSetatS mit« 
autoirten. 3ft nad§ meijl monatelanger Slrbeit ber gtat 
fotoeit fertig gefteüt toorben, bafe aud^ ber Sunbegrat)^ 




Son %. OsIuT fflauEnniinit. 195 

an i^m niätti me^t auäjufetien l^at, bann erfolgt bie 
2)iuif(esuns beffelEien. SKr klat füHt einen ftattlid^en 
Guaittianb, bet mit einer Sltijo^C anberer Stuiffc^tiften, 
XDtläfi bie SBtgtünbung tet ffiinna^men «nb Sluägabcn 
entl^alten, an bie Snitglieber beB 9fetc^§taseS tieitt)eilt 
toiib. @S beginnen baiauf bie StatSbetat^ungen, bie bet 
ßefet ofljöl^tlicö iBoc^enlang in ben Beitungcn pnbet. ^a 
bei IStat naii^ 9tei(!^§&nitetn, in anberen Staaten nac^ 
SHini^etien, geocbnet tft, fo iuci§ man gewöfintic^, icel^eä 
iReid&Samt in ben lätatäJetat^ungen »orgenommen toitb, 
unb fo fann fletS bei 6^ef be3 9iei($äamteg mit jeinen 
botttagenben Sätzen jut ©teße fein, um bie atuSgabcn 
gu begrilnben, ju Uerttieibigen, ober fofort auf ainfragen 
SluSlunft ju geben. %eim Einbringen beg @tai§ fiSlt bei 
ginanjniiniffei, alfo im beutfc^en ißeic^ätage ber StaatS^^ 
fetretäi beS iReid§§fi$a^amtS , eine groge Siebe, in bet er 
bie finanjiefle Soge fi^itbett unb ftarlegt, au8 tneld&en 
@tUnben bie Stegieiungen fic^ beianlogt fill)lten. ben @tat fo 
auf juPeflen, toie ei i% Slbmeic^ungen gegen fiü^er eintreten 
jU lafjen obei bie aufnähme bon Inlei^en ju beantragen. 
Sie ^B^e beS etata in ßinnatime unb 2IuSgabe i|t 
in ben betfc^iebenen Salären beifc^teben unb tilgtet ^^ 
naä} bet ^ö^e ber augetorbentli^cn Stuägaben. Smmer« 
1§in Uiib et, nenn itgenb möglid^, in Uebereinflimmung 
mit ben €inna^men gehalten, benn eS t^ eine bekannte 
3:^atfa4e, bag biejenigen Staaten, inel^e ebne S^efijit 
arbeiten unb ISinna'^men unb 9lu§gaben einanber ba§ 
©egengeroicbt biltf» lafien, biet fliarfamer finb, aU bie 
Staaten, in benen man brinjitiieE jebeä i^a^i jui S)e(Iung 
beS Sebatfe» Mnlei^en mac^t, bei benen eg fc^Iieglii^ auf 
eine Million me'^t nit^t anforamt. illlan (ann annehmen, 
bafe bet Sa^reSetot beS SJeutfcöen SReicbeä im 3)uvd&fd§nitt 
eine SHilliatbe Marl betiägt, mand^mal bebeutenb me^r, 
tnan^mat »enigei. 




195 5Dcr beut|(^e 9i'ei(i§]^aud]^alt. 

6r fe|t ftd^ au§ folgenbcn ßinnal^men äufammcn: 
6rftcn§ aus bcm groBcn 5|Joftcn ber SöÖe unb SSerbraud^S» 
fteuern. S)ire!tc ©taatäftcucrn toerben im S)eutfdöen SRcid^e 
befanntlid^ nid§t erhoben, bafür aber S5erbraud§§fteuetn 
bom Sabal, bom 3^^*^^*/ ^om ©ala, bom SStannttocin, 
unb eine SSraufteuet; Sägern, SBürttembcrg, Saben unb 
(SlfaB^Sotl^tinacn erl^eben bit ©teuer auf Sier aber für 
eigene SJed^nung, unb biefe ©teuer geijört nid^t gu ben 
genieinfd^aftlid^en STbgaben. 

Solan !ann annel^men, baß bie S5erbraud§§abgaben un» 
gefäl^r biefelbe ^öl^e l^aben, toie bie SöKe, bie be!anntlidö 
beim (Sinbringen bon Siol^material unb SBaaren au§ bem 
SluSlanbe an ber beutfd&en ©ren^e ge^al^It toerben muffen. 
GttuaS über eine SKiKion betragen bie ginnal^men au3 
bem ©pieHartenftempel, bann !ommen 6 bis 7 aJliEionen 
Söcc^f elftempelfteuer , ungefäl^r 20 SJlillionen ©tempel« 
abgaben für SBertl^papiere, flaufgefd&öfte unb Sotterie« 
loofe. ®ie 5poft= unb Selegrap^enöertpaltung bringt 25 
bis 30 SJUßionen, bie 6ifenbal^nt)ertüaltung gegen 20 SKil» 
lionen, baS Sanftuefen 1 bis 2 aKiÖionen, bie ßinnal^men 
aus berfd^iebenett äJertt)altungen 9 U^ 10 aKiEionen. 6S 
finb biefe ©innal^mcn bie oben ertoäl^nten ©ebül^ren, b. ]§. 
®elb, ttjeld§eS einaelne ©taatSbürger für getoiffe ßeiftungen 
beS ©taateS be^al^lcn. ©old^e ©ebül^ren toerben beaal^It 
im Meid^Sjuftiatoefen, im ^anbelS« unb ©d^iffSberlel^r u. f. to. 
SluS bem gieid^SinbalibenfonbS toerben läljxüä) über 26 5JliI= 
lionen bereinnal^mt. S)iefer gonbS l^at faft 500 SJliüionen 
in Cbligationen unb barem ®elbe, unb ift beftimmt 5ur 
Unterftü^ung ber ÄriegSinbaliben unb beren 9(nge]&örigen. 
©nblid^ fommen (äinnal^men nod^ auS 9{eid^SgeIbern, toie 
5. 35. bie 3infen bom 9Jeid^StagSgebäubefonbS, auS bem 
Sßeid^SfeftungSbaufonbS, auS ber SJeräufeerung boh $ar« 
gellen unb quS äl^nlid^en CueKen. 

2)er Seic^StriegSfd^afe bon 120 gjlittionen 5Dlarf liegt 




»on H. Cflinr JtlmiSnmitn, 197 

belonntliii^ in tarem Selbe im ^utiuat^xm ju Eponbou 
unb Bringt leine Sinfen. Spieler 3inäbeiluft fieltägt bei 
4 *pro3ent iä:^rlit6 4,800,000 Patf; für ben ©toal abn 
toitb biefer tBetluft reic^tii^ oufgeWOflen butd^ bie SBof 
t^eile, bie ein fold^ei dieid^Shiegäic^a^ im gfaQe bei 
91ot^ Bringt, ja fel£^ babuT(% Bringt, ba§ bei Staat 
unb feine Sütget barüBer Betu'^igt fein EBnnen, bafe im 
^otlfaHe eten eine Bebeutenbe ©etbfumme jui äierfagung 
fle^t. 

©in Bebeutenbet ginonäpölitiler erfldit: „®er ©taatS» 
!rie8S[(i6ati ift av^ fflr bie Seit, in bcr er rul^ig Bereit 
liegt, ni^t als tobteS Kapital anjufeBcn. S)er 9Iu^en 
bejfetBen Befielt in ber @etoA'^t grQleter @id)etl|ett für 
ben ©taat nnb für bie SßolfBhjitf^fc^aft. S>ie iftBrü^en 
3in§berIuPe bilben ben nic^t oDau Itol^en 3ßteta, mit 
loeI(!^em ber Staat bie @eh)i§Beit Beja'^lt, Bei ^luäBruc^ 
rineä ÄriegeS ftets fiber bie nflffiigcn aJtittel toerfügcn ju 
(önnen. ®ie f olitifd^en Siebenten, totläje gegen ben ©loatä' 
fiiegifc^a^ borgebrac^t »erben [inb, erlebigen fic^ bon 
felBp, folialb ber Stotd ber SGerloenbimg beffelBen gefe^- 
lic^ fepgepeUt unb BeifpielStoeifc auf ben goD bet 5J!o6il- 
mat^ung beS ^eeteS unb feiner erften StufftcHung auf betn 
Äriegäfc^auplfl^e Bef^iänlt ttiirb." 

®ie 9)latritulürbeiträge, toeläit bie einjeliten ©faaten 
jn ben €innaf|men bei tReic^eS gu letjlen l^aBen, ritzten 
pt^ noc^ ben jä'^rliiden SSebürfnilfen, finb aBer im ©roßen 
unb ©anjen gefe^Iidi Befc^ränlt. ^m Sfitoenatif^eil ttm 
i^nen ^aljU Sßteußtn, berfelBe Beträgt för baä ©tat^jaBv 
1891/92 188 gjliaiDnen; bann (ommt »altern mit 42, 
©ad&fen mit 21, SBürttemBerfl mit 15, äBaben mit 12, 
Reffen mit 6 3JltHipnen; ^amBura ja^tt 3Vt, Slfofi' 
SotBringen me'^r atS 11, bie onberen ©taaten 2 ^Riltionen 
unb bflrunter; fo ja'^ten bie Staaten 3BaIbed unb Sleu^lS. 
nodö nic^t gona 500,000 TOart. Sie beutf^en Staaten 



198 ^^t beutfd^e 9{ei(^3^auS(ati 

mit STusnaljme bon ^Preußen äa^Ien alfo ingöefammt nod^ 
lange nid^t fo bicl toic Sprcußcn allein. — 

95on ben ausgaben beg 3leid§e§ füllten toir in etfiet 
Seilte bie an, toeld^e für bte ©pifeen beS ©taateä geleiflct 
toetben. S)er Äaifet Beaiel^t aß fold^et leine 6it)iIUfte, 
fonbexn nur einen S)igpofttion8fonb§ bon ettoaS übet eine 
l^albe 3Kinion SJlaxI, ivx er nii^t gu ^)erfönlidöett ^xotitn, 
fonbcm getoö^nlid^ ^u @efd^en!en, Sotationen unb S5ei» 
Hilfen M großen UnglüdEgfölIen ober fürflunfl unbSBiffen« 
fd^aften bertuenbet. S)er SSunbeBratl^ l^at leinen Befonbcren 
©tot, bte floflen, bie er berurfac^t, toerben öom Sieid^l« 
antt bc§ inneren Beftritten. S)er 3?eid^§tag \>tx\xx]aS)i 
iötjrtid^ l\oxWn 300,000 unb 400,000 gjlarl Äoflen, bei 
benen bie ^auptfad^e tDO^I bie S)ru(ffoftett unb bie S3e« 
aa^Iung ber Seamten auSmad^t. S)ie Slbgeorbneten felbft 
erl^olten befanntlid^ leine Tagegelber. 

Ser SReid^SlanjIer unb bie SReid&Slanalei erl^alten au« 
fantmen ungeföl^r 200,000 goiarl; ber 5Reid^§IanaIer felbfl 
beaie^t au^er freier SBol^nung ein ©el^alt bon 54,000 SJlarl. 
S)ag 9ru§toärtige «mt erforbert fd^on 8 bis 10 5Jlinionen. 
6§ ttjerben bat)on bejal^It bie SBotfd^after, bie ©efanbten, 
bie flonfuln, bie SJliniflerrefibenten unb natürlid^ ber 
©taatsfetretör unb bie SSeamten ber iJoIitifd^en Slbtl^eilung 
be§ 9lu§toörtigen STmteS. S)a bie SSotfd^after \iCi% Sfeic^ 
bertreten unb großen Sluftoanb im SfuSlanbe mad^en muffen, 
erhalten fie aud§ außer freier SBol^nung l^ol^e ©el^älter, 
a. S3. ber 5parifer aSotfd&after 120,000, ber ßonboner 150,000, 
ber römifd^e 100,000, ber SBiener 120,000 2)larl. Ge- 
ringere ©e^älter be^iel^en bie ©efanbten, immerl^in aber 
nod^ Summen jtoifd&en 40,000 bis 80,000 SJlarl. S)ie 
aSotfd^aftSrätl^e unb «©elretäre beaiel&en cbenfaÜS ©e^älter 
atoifd&en 10,000 unb 25,000 SOflarl, bie Äonfuln je nad^ 
ber Sebeutung beS CrteS unb nad^ ber Sl^euerung, bie 
in il^rem STmtSpÖ ^errfd^t, 10,000 bis 50,000 ajlarl, unb 



■ 



SJdii V. Oifov maitiimann. 199 

fo IfiSt fic6 btr groge ^o'iim bti SKuSwätligm tHmteä 
loD^t let^t erdären. ffllüffen irgeiibWo neue Sejantot' 
fd6Qft85otrf8, ÄonlulQtSgcfiöubf obet ö^nltc^e Sauten auS- 
gefa^it tverben, fo tuiib natiltUc^ bte Summe bafQi untei 
bie aagcrgeloBl^nli^eM, fogcnannten „einmaligen" SluSgaben 

3)08 ffleic^lamt beä Snnercn, bie größte ©el^ctbe im 
Seutfd^en 9!eii$, ^at ungefaigr fo biel fortbauetnbe ^u8- 
gaicn, toie ba8 au8Wättige tmt, fletöö|inlicö finb a6cr 
feine au^etorbentlic^en Sluggafien fe^t :§o^e. Patentamt, 
Keic^BgefunbtieitSflmt, baS ©tatifttfi^e Slmt, bie fämmt- 
lic^en ^el^CiTben beä 9Iei^8amtä beg 3nnrren, bie fti$ auf 
bie Seefi^iflfo^rt unb ben Eeeüetfe^i iejie^cn, erforbetn 
immer reiebtr neue Suägaten oußcr ben geloö^nli^en. 
Welche jo bei Sttfgemeinl^eit augute lommen. 5S)et ©taatä- 
fettctät beS 9leicö8arat8 beS inneren tejie^t 36.000 maxi 
iinb freie SOio^nung, bei beS ^ueioäitigen 9Imte3 50,000 
aßarl. 

Set SötoenantVi^ «in bcn Wu8ga(en ^nt bie SJettüal* 
tung beS Steid^S^eeieS, toeli^e allein bie ^älfte bet @in> 
nal^men (jufammen mit ber Warine) ber[d)lingt. Slaju 
lommen fQi Aafeinentiauten, bie @infü^iung neuer lui* 
tflpungspflde, neuer ©eme^re unb ^Patronen, für bie 9ieu- 
eirtd^tung bon äöotütHonen, ©d£)toabronen unb Satterien 
noc& anjä^rlid^ 30 bis 40 HRtHionen gjiarf, mon^mal 
flud& nD(% 6ebeutcnb me^t. Sie SRüftnng, bie boä Heutfc^e 
SReicö trögt, ift fel^r fc^Wer, aUeS ißeben unb fltagen Pft 
üfiet nid^tä, mir bfirfen nii^t Wet|rlo8 baRc'^en, muffen 
nic^t nm gelnaffnet Meiben, fonbetn nnfere 9JertVibigungS« 
Iraft bejtfinbig tteimel^ren, benn bie geograpf)if($e :^age 
Seutid^tanba ifl atoat für |ianbel unb ffierfe^r eine flün- 
ftige, »eil S)eutfi$Ianb getDifferma|en baS ^erj ßuropa'f 
lilbet, in folitifc^er ^infic^t attt ifl Seutfcilanb f^liiuni 
baran, Weil eS in Cjlen nub SBcpen mächtige 9!ac&büf 




200 ®<c beutf(^e Mdid^auif^ali. 

teid^c ]§at, t)or bcncn cS auf ber .&ut fein muß. SRufj« 
lanb unb granlteid^ lönuen unb toerben biclleidjt aud^ 
eine§ SageS übet un8 l^etfaKen, unb beSljalb muß S)eutfd&« 
lanb gerüftet fein, niel^t gerüftet, al§ jeber anbete ©taat, 
bot nut eine ©renae gu öettl^cibigen l^at. 

®ie 9?ei(3^§iufti3t)ettoaltung etfotbett nut (Selb füt baS 
3leic^§iufti5amt unb füt ia^ SReid^Sgetid^t, im ©anaen 
ungefdl^t 2 3Jliaionen. S)et ©taatSfehetät Beaiel^t 24,000 
9Jlat!. S)a§ Sleid}§getid^t in 2ei^)aig etfotbett mel^t al3 
1 gJtiEion; bet Sptäfibent be[fetben tieaiel&t 25,000 SJlatI 
unb S)ienfttPo'^mmg, bie ©enat§J)tdfibenten je 14,000 3JlatI, 
bie 9leid[j§getid)tStöt^e 12,000 2RatI jäl^tlid^. 

S)aS 5Reid§§eifenBal§namt, beffen SPtäFtbent 15,000 3JlatI 
belommt, ifl eine untetgeotbnete Sel^ötbe unb etfotbett 
iöl^tlidö nut 200,000 bi§ 300,000 3JlatI. SDie 3{eid&§' 
fd^ulb Btaud;t iefet ungefüllt 40 9JliKionen 9Jlat! an 33 et» 
ainfung, bet CBetfte äled^nungSl^of eine l^albe 9JliIIion. 6§ 
muß nämlid^ eine SBel^ötbe ba fein, tocld^c bie Äonttole 
ausübt unb bie «uffid&t batübet fül^tt, hai bie 3lug= 
gaben aud^ in bet tjotgefd^tiebenen 3Bcife gemad^t toetben. 
S)iefe STufrid^t übt bet Cbetfte ffied^nungSl^of au3, unb al§ 
foId§ct fungitt bie ^)teußifd^e Cbetted^nungSlammet in 
$ot§bam, toeld^e hjegen il^tet @enauig!eit einen SBelttuf 
genießt. 

6ine l^ol^e ©umme etfotbett fetnet bet Slllgemeine 
^PenponSfoubS, nämlid^ ungcf äl^t 35 SOflimonen 3Jlatf jätjt- 
lid^; batan finb übet 32 5IRiIIionen 2JliIitätpenfionen, 
ungeföl^t eine l^albe^JliKionSDlatinepenfionett unb 1 5Jli(Iion 
6it)iIpenfionen. S)et SReid^Sinbalibenfonbg toitb mit bet» 
felben ^öl^e in ©inna^me gejlellt, mit bet et in bet 9lu8» 
gäbe pgutitt, unb in mand^en Saluten lommt untet bie 
SluSgabcn ncd^ bet gel^Ibettag beS 6tat§ial^tc§, bet, Ujie 
beteitS etUjäljnt, butd^ itgenb eine Slnleil^e gebedtt ttjetben 
muß. 



■ 



Sim «. OBI«! fllaii^mann. 201 

SP bet fflat einge^enb (trotten, 'gat baä @tat§gcfe^ 
in breimaliaer gcfiing ben iRd^stog liafrirl. fo ge'^t eä 
toiebtt an bm Sunbeäiaf^ gutöd, bei, nenn i^nt 3It» 
priest, bie ber KeidgStag gemad^t ^at. nicdt täfOlic^ fE^einen, 
emjelne $ofitiotien wieber an bcn 9Jei[$Slag gutüifdelangen 
läßt. ißJegen mant^et etaiapoffen finben langattiinige 
Säeiaf^ungcn itt ^itgliebei bei tinjclnen Parteien, hex 
f^axttioiti^&üfttn iinb tnblic^ hn ätrttefei beS tReic^S' 
togcS unb bei Sltgieinng flatt. 

3R bei gefornmie ©tat enblic^ öom iRetc^ätng unb 
ißunbeSiQi^ gtne^mtgt uitb bem ffailei jui llntetfc^nft 
borgttegt, fo repiiSfetitiit et eine Unfumme ton Strbeit, %n- 
ftiengung unb JtämVfen. 

iRcid&t bei ©taut nii^t mit ben tewiHigten ©umnicn, 
fo tiiiugt tx im Saufe be8 ^a'^reS noä) „^ai^tiagäetatä" 
ein, beien SSeWiHigung et natüilii^ gonj 6e|onbeiä forg- 
fällig iegrünben ninft, ba [ein Parlament flifi gern baju 
^erieilatfeii mtxb, noi^ bem fettigen (Stat no($ fo unb fo 
biete befnnbere SRac^trQgäefQfS ju fietoiHigen. 3n gona 
au^etgenicü^nn^en S&Utn tfl bte SHegietung 6ef«gt, fo- 
fottige ausgaben o^ne augentiliinic^c @enel^migung beS 
{Reic^tageS gu mad^en, fie mu| biefe jebocQ ftiätei untei 
oDrn Umftänben nac^fioten. 

3)aä ilted^nungSja'^t unb bn§ GtatSja'^i Beginnen gteit^' 
mdgig am 1. Stjjnt. 3ft bie fficted^nung be§ obgetoufenen 
Softes abgefc^Ioffen, fo toiib [le bem 9teid^§tage Botgelegt, 
unb bicfet üieitDeiSt fie. Wie beteifS etlcä^nt, jut 5Ptüfung 
an ben SRec^nnngS'Eiof. Sum ®lüife ergeben biefe atb^ 
tec^nungen immer einige llebctfc^üffe, roeti man in iebem 
geotbnetcn ©tnoliWefen bie ßinnal^men tliigetloeife niebiigei 
anfe^t, al8 mcn etlnaitet, unb 6ei ben Stuägaben naä) 
Sftöglic^teit jn fnaien fuc^t. 

Sliefe ®eh)iffcn'^Qfttg(eit obei, mit Welcher bie Sin- 
na'^inen unb ausgaben beS Stnaleä bon einci 3))enge 




202 ^ie Pflege bc3 (SeRt^tS. 

5a!totcn aBgctoogen unb Beuttl^eilt totxitn, foHtc ein Sei« 
fpicl für Diele ^tbatlcute fein, bencn e§ leibet nid^t ein» 
fäKt, einmal eine l^albe ©tunbe 3^it i^ ojjfetn, um fid^ 
eine Ueberfic^t über il^re SluSgaben unb bie ßinnal^men, 
bie il^nen im Sal^r jut SJerfügung flel^en, au berfd^aifen. 
©old^e Uebctfidöt toütbe 3Jland§em fcl^r hjol^l tl^un unb 
biel Unglüd betl^üten. 3wmal bei ßanbtoirtl^en unb Jlauf« 
leuten ift beim SSanferott nid^t immer bdfer SBiUe, fonbern 
oft ber mangelnbe Ueberblidt über bie ßinnal^men unb 
Sluggaben fd^ulb. S)er Sfeid^B^^uSl&alt, ben toir eben ge» 
fd§ilbert Reiben, möge alfo anä) Um Spritjatmann al8 Sei« 
fpiel emJ)fol§len fein. 



Beiträge 3ur Sd^önJ^citspfTcgc. 

Von 

§:9eo ^eetmann. 

(ißa^bvud toerbüten.) 

I. 

Die PPege bes (ßefi^ts. 

/Gin pbf($e§ (Sepd&t ifl bie befte ßmpfel^Iung, l^eißt eS 
^im ©prii^toort unb mag man aud§ nod& fo entfd^loffen 
fein, feine S^tieigung ober Slbneigung nid§t \>on bloBen 
3leu§erlid^feiten abl^ängig ju mad^en, pd^erlid^ toirb einem 
Sebcn eine ^ßerfon mit angenel&men ©efid^tSgügen bon 
bornl^erein f^mpatl^ifd^er fein, aß eine fold^e mit ]^äBltd6en. 
@§ ift bal^er tool^l Derftänblid^, toenn ber SBunfd^ nad^ 
lörperlid^er ©d&önl^eit bei ben grauen ein allgemeiner ifl. 
Seiber aber ift lörperlid^e ©efloltung eine ®abe ber Slatur, 
bie ein 3eber l&inncl^mcn muß, toie fie il^m jugetljcilt 
toorben ifl. 




Sm Xtco €icImonn. 203 

SieffidSfin^ett befi menfc^lic^eii flßrpcvS flii)felt me'^t ober 
toenigti im ®eßd|t, unb htS^aii beieinigen jl^ oud§ (ici 
oHe aSepnBungot, um boS ©eftc^t, ba eine gänalic^e lim- 
fltftaltuns bejytlBen nid^t m5gli<$ i^, luenigftenS bon allen 
DlberfEa^Ii^eitn aSerunflaltungen ga t^efteim. ^ut @t* 
«iiftunfl biefea 3«lf* ^it man au oDra Seitf« ""b an 
ollen ütten eine Unmoffe bon !oeitietifd5en *ÜlitteIn aii' 
geloanbt unb buTi$ Sioilettenlfln^e bie angeboienen ober 
nlDnl6ntett HnregflmÄßigteiten ju öerbecfcn gefucEit. 

S8 lommt ^teiBti niij^t fotool^t auf eine Beseitigung, 
als bielmelEii oft nur auf eine jeittoetlige Ue'bertünt^ung 
an. 3[Qe btefe Stel^anblungStDeifen finb üitx nur ein 
bflrftiflex 9lDf6Iie!&eIf unb p« «nterfd^eibm fic^ grunbifl^Iic^ 
twn einet tto^lburiiba^ten, fle(unbieit8fflrberlid&en Pflege 
beS @ep(^t3, toel^e aQein tm @tanbe i% bie unter gefeite- 
nen Umpanben grBltmBglii^e ©t^ön^eit beHelben au beföt- 
bem unb au etl^alten. 

Sine Pflege beS (Sep^tä üben totr tagTic^ auS, inbem 
tote uns Uafc^en, unb bie geno'^n^citägemage SlOieber* 
^olung mag uns aui^ ju bem @Iau6en Herleiten, ba§ aum 
aBafd^en eben nur Saffer unb Seife gel^Bre. SBaffer unb 
Seife finboQerbingi bie^auptmittel für einejebe Steinigung, 
ahn fie finb nii^t bie einaigen, imb eS ip burc^auS iti^t 
gleid^gtltig, in tceldier SSefd^affen^eit |Ie angemetibet Itierben. 

Sunflc^p fragt e8 pt^- toeli^eä äiBaffct toit ju unferen 
33afc^ungen auSrafil^Ien foQen. Sßi» unterfi^etben ffit 
getcBI^Iic^ l^arteS uub toeid^eS ]!B)af1er unb beuten baburc^ 
f^on bie 6üte unb Scrioenbtarfeit befferbcn an. partes 
SBaflet fü^rt feinen Üiomfit ton feinem 9?ei^t:^um an 
Rail unb eignet fii$ ouS biefem @runbe nic^t'aum SSaf($' 
Waffer. SBeid^eS Baffer fc^fpfen htir auä Sßäd§en, glüffen 
unb Sieic^en elbtx btlifen als foli^eä oud^ SJegenwaffer be- 
trachten, unb tnetcCieS SSaffer foKte auSfc^IieEiIid) jum 
Kffiaft^ gebrau(^t toeiben. 




204 ^ie Pflege beS ^eß^td. 

S)ie SBafd^ung Beätoeclt aii^er bcr Reinigung aBet eine 
9lnrei5ung bcr ^autncrtjcn unb \do^I aiiS biefem ©runbe 
gef(^iel^t eS l^äufig, bafe, um einen möglid^fl !röftigen Sieij 
au83uü6en, eiSfalteS SBaffer fietjoraugt toirb. SlKein erftenä 
moi^t SBaffer bon einer fold^en niebrigen 2emj)eratur hit 
«&aut l^art nnb roul^ nnb berbirBt fte beS^öIB, nnb jtoei» 
tcnS nimmt e§ ben ©c^mu^ nid^t orbentlid^ fort. S)a3 
SBaffer foH nur erfrifdjen, nid^t ertältenb ober gar er« 
ftarrenb ttjirfen. Söer an rauher .^aut leibet, bcr Bebicne 
ftdö lautnarmcn 2Baffer§, baS i^m am meiftcn jufagcn 
tbirb. Sana l^eifee§ SBaffer bogegen ift fd^äblid^. SDie 
.^aut toirb boburd^ trodten unb fd^rumjjft ein. 

6in notl^n)enbige§ @rganaung§mittel beS SöafferS ifl 
bie ©eife. SBir l&alten eine ©eife geUJöl^nlidö für gut, 
ttjcnn fie ben ©d§mu^ angreift, fd^arf ift unb fd^öumt. 
S)a8 Srftere toirb eine gute ©eife aud^ tljun muffen, aber 
oHe ©eifen, toeld^c fd^arf finb, taugen nid§t aur Söafd^ung 
t)on empfinblid[)cren ^autoberfläd^en. 

©inen 5!JlaBftaB ^ux S5eurtl§eilung ber ®üte einer 
©eife l^aben toir an il^rer 5JBir!ung. SKad^cn Ujir bie 
aBeota($tung, baß unfere ^änbe unb Jlägel trol^ aller 
Reinigungen au§erorbcnt(id§ leidet fd[)mufeig toerben, unb 
ba§ bie «giaut eine 9lrt ©piegelgtana annimmt, fo fönnen 
ttjir üteraeugt fein, ba§ bie ©eife tro^ alter 9lnpreifungen 
be§ aScrfönferS unb tro^ be§ ^ol^en SPreifeS fd^Ied^t ift 
unb ba§ toir unS naä) einem Befferen @rfa^ umfe^en 
muffen. ®cr ©eiraud^ fd^Ied^ter ©eife lann bie forgfamfte 
$Pegc nu^Io§ mad^en. SBem eS bal^er baran liegt, bie 
^aut feinet 9lntli^e§ tocid^ unb a^^^^'t au erl^alten, ber 
fd)eue aud^ bie floften nid^t, benn ttjie in ber SBelt STKeS 
tl^euer ift, toaS gut ift, fo ift eS mit ber ©eife. 9lm 
fid^erften gel^t man, toenn man fidf) in ber Slpot^efe me« 
bicinifd^e ©eifen lauft. 

Söir bringen bie ©eife in ber 9IegeI nidfjt unmittelbar 



w 



SJun Xita Sttlnioiin. 205 

mit bem ©eficCjt in Serfll^rung , fonbern tragtn fiE jubot 
ouf ben Sßal^IopJjen ober ©d&ioQmm oiif. 2)et äfflafc^- 
loppen aus Slaiiell ober geftridEtet aSoHe 'ijal bcn Sor- 
jug, eine tau'^e Otetflö^t ju bef'&fi wnb beim <&tbtaüät 
eint gelinbe 9teibung auSjuüben, aUeitt ex berfi(jt' auc^ 
fcl&t leictil unb bertiett bann biefe (äigenfc^oft. SieS^oCö 
iR bet Sfabefi^roamnt emijfe^tenSloett'öet , nui muß auä) 
et nai^ bei aSafd^ung rein ouggelpttU unb ium SrotEnen 
aufgehängt Werben. 

Sia§ ©egenftfid U% ^ä)Xoammti bilbet bag ^anbtuc^, 
boS öict mel^r jur Sattheit bet ^out beiträgt, alä aü' 
gentein angenommen rtiib. §onbtilii§er mit fa|t but$- 
richtigem @eltiebe linb tm StUgemetnen bonCommen un= 
tauglich : boä grobe ^onbtucEi, lüett^eg böä aSaHer auffaugl, 
bie $aut ttoctnet unb reibt, ift aHein füt eine richtige 
liautpflege paficnb. 

^bet eä gen&gt nii^t nur, bie n&tl^igcn Pittd jur 
jireifmäfeigm SBJafc&nng ju :^aten, fonbern eS mu| aui^ 
bie aiuSfüfirung jttiecEbienlit^ erfolgen. SDIan lann bteip 
behaupten, baß p^ bie meiften aRcnfc^en folfc^ lonfi^en. 
SSebenfen loir einmal, Bie unfere Seibloäftöe gereinigt ju 
metben pflegt. Quix\t legt bie ^au§frau bie Sßäfri&e in 
bie SBanne unb gießt bonn reineä ©affer baronf, boniit 
bie aajäfc^eftüife erft Bon ber Slüffigteit burd^brungen 
iDcrben, 63 ^eißt bann, bie SBÖji^e ip „eingetteidit." 
Se^t Werben bie SBäfi^epÜtfe nati^ einigen anberen SBot- 
tiditungen mit bet ©eife flewofc^en. 3ft bie SJJöfiiie 
buid^ bie Seifebe'^onblung DoQftänbig gereinigt, fo Wirb 
fie auägefpütt unb auägerungen , um fdiließli^ gettotfnct 
jn Werben. S)iefe 91rt ber aöofi^ung ift fo jwedentfpre= 
i^enb Wie [it alt ift. 

©enon fo, Wie mit ben SBafcöeftücten, möffen Wir nun 
mit unferem (Sefid^t tierfa^ren. Statt beffen bringen Wir 
ba§ BoUftänbig ttodcne ©efidit fofort mit bem ©eifen- 




206 ®i( 9P(9< M (BtW*. 

fd^aum in SSerül^tung unb reiben nun mit bem Sdgtoamm, 
je fröftiget, befto beffer, toie toit annehmen, Aber bte 
^autfläd&e. 6ine lutae Ueberlegung toitb ba8 Qfalfd^e 
biefeS aSetfol^renS bartl^un. SSebenten toxx, baß fxä) übet 
5Rad§t burd^ bie 3lu§fd&eibungen bet ^autbtüfen unfer 
©epd^t mit einer bünnen fJ^ttfd^idjt überaogen l&at, in 
ber ungäl^lige ©taubtl^eild^en unb t^ieUeid^t aud^ ^ilaleime 
feftl^aften, unb fteQen U)ir un§ nun t)or, baß loir auf 
biefe ©d^id§t ben ©eifeufd^aum bringen, fo toirb fid6 fol- 
genber SProaeg boüaiel^en. S^ar tocrben bie bapfd^oi 
©alae ber ©eife Sll^eile bc8 anl&aftenben ©d^mu^cS jct» 
fe^en unb auf(5fcn, bagcgen toirb ein anberer %f)til, 
nämlid^ bie fetten ©öuren beS auSgefonberlen ©c^toeilcÄ, 
fid^ mit ber.Seife an neuer ©eife t)erbinben, bie toir ge« 
toöl^nlid^ mit bem Söaffer abfpülen. 3)iefe neuen ©eifen nun 
toerben toegeu il^rer Sefd&affenl^eit aud^ biele Keine fjremb» 
ibxptx, ^autabfdöilferungen, ©d^mu^ftäubd^en unb SBoH» 
l^drd^en aufnel^men. 9lun foQ a^c^t biefe neugebilbete 
©eife burd^ baS SBaffer toeggefc^toemmt toerben, unb in 
ber S:]^at toirb e3 fo mit einem anfel^nlid^en SSrud^tl^eil 
gefd^el^en, allein einen anberen Sl^cil toerben toir burd^ 
bie 9teibung mit bem ©d^toamm gerabeau in bie Salg» 
brüfen ber ^aut l&ineinbrüdten unb ]6ineinl)reffen. S)ie 
gfolge bat)on ift bad @ntftel^en ber fo fel§r gel^agten 
„3JHteffer." Jffienn toir aber awerfl baS (Serid^t reid^Iid^ 
unb fanft mit SQßaffer abfpfilen — baS (Sintoeid^en ber 
a3Säfd§e — fo toerben toir baburd^ atte hit genannten 
unl58(id§en Sl^eild^en rein med^anifd^ entfernen, unb toenn 
toir nun bie ©eife antoenben, ebenfalls ol^ne ju ftarfen 
S)rudE, fo toirb biefe bie löSlid^en Sll^eile boEftänbig jcr» 
fe^en. 3lad& bem Sinfeifen ift aber toieberum ein Iräf« 
tigeS Slbfpülen nötl)ig unb nid^t, toie eS l^äufig gefd^iel^t, 
nur ein feud^teS Slbmifdljen. SBir legen ja bit fSiä]ä)t 
mä) nid^t fo, toie fie auS ber SBafd^toanne lommt, bei 



r 



Jon I^to eetlmaiLtu 207 

©eitt, fonbevtt fpülen p« «tft tväffig in Harem äßaHer 

©oBtet fiter baS Safcfien im Sltlgemeintn 6et gefunbet 
^aut. 38a3 aber t^ gu tl§un, toenn bü $aut beieitä 
erfianit i^ unb jene UnteQctmSgtgfeilen seißt, bie toii 
ju b«t ©li^Qnl^titäfe^Urit tt^nen? 6ineS bei Qeimg^en 
Uekt, baS abti tto^bem ber SDamenraelt l^äufig btel 
Jtummet teteitet, ift bie Irotfcn^eit unb iBrücöigfeit bct 
^aut. Slie Xroden'^eit tetu^t auf tinei p gelingen obei 
b&IItg mangelnben Settabfonbeiung, unb biefe tonn mit- 
unter bon inneren Uifai^en, toie aUgetneinei SStutarmut^ 
unb ernSt|iung&f!I5runeen |evrü^ien. 9I6er abgefe^n Von 
tiefet Uegenben SßeiantoIFungen , bie l^ter itic^t in $roge 
tommen, ftnb eS aud^ rein fiuBetlic^e ßintoiiilungen, toel^e 
bie @t)t5btgfeit lebingen. Sine biefer Urfad^en ift fonber- 
Jarei; aSeife baS SKittri, Welliges gut Pflege ber ©nut 
bienm foQ, bie Seife, unb jttiar bie fd^led^te @eife, Uetd^e 
einen Ucbeift^ut an Siatron ier'lf'- 3)er Uebetf^ufe an 
Siatron nimmt nömliii^ ber ^aut ben i^r notl^tnenbigen 
Settü&eijUQ, tneli^er fie in bünnei ©c^it^t bebedt, unb 
greift oußerbem bie Cber^out on, fo bofe fie trotten unb 
riffig wirb. 

saegünfligt wirb baS entfie'^en ber 9ti|figfeit no* 
burc^ bie untjaffenbe Xemiieratui beS 3Saf($tDa[|et3. ^ür 
eine trodene ^aut, toie fie fi^ namentlid^ an ben SQangen 
geigt, t)a|t tneber ju ^eigeS noi$ gu fatteS, fonbeni nur 
ioueS, toeic^eS äßaffer, rote eS hai {Regentttaffer ober aui^ 
bec Slu6 liefert, äßeid&eä SBaffer tonn man fic^ oui^ 
lünpii^ l^erPeUen, Wenn man l^arteS ifflaffer längere Seit 
pefien iäfet. SJlilwirtcnb bei ber EntRe^ung ber ©pröbig- 
feit ift ferner ein ))lö()nc^er Semperaturnie^Iel , mie i^m 
bie ^auSfrau ^Jiu^g auägefe|t i^, menn fie bom ^eibe 
l^inltieg auf ben falten Sflur ober über bie lalte ©trage 
llinraeg eilen mu|. 




208 ®" W^^^ ^<S ©efK^tS. 

2)cr Sempera turtüci^fcl toivit am ungfinfliflPen, toenn 
er nad^ einer Iura Dorl^eröegaiigenen SlBtüafd^ung unb nur 
manöell^after äbtrodEnung erfolgt. 3ft bie ^aut nid^t 
gel^örig afigetrotfnet, fo öerbunflet baä iljr nocä^ anl^aftenbe 
SBaffer, unb bie fid& enttoidfetnbe fiälte ttJirlt bann boppelt 
nad^tlöeilig. ©pröbigfcit ber ^aut erforbert bälget eine 
liefonbcrä forgfame Slttrodnung, bie mit ftarfem groB« 
getocbtcm ^anbtud^e unter Iröftigem ^Reiben torjunel^men 
ift. aSScr ftd^ nod; aufeerbem fd^ü^en au müjfen glaubt, 
ber !ann bie riffigen unb Brüd^igen ^autflcKen nad§ ber 
angegebenen SReinigung mit 5olbcream ober Äalaobutter 
einreiben, bie njegen il^re^ l^ol^en SBaffergel^alteä eine an» 
genel^m njirfenbe ßül^lung ausüben. S)abei ift aber au 
beachten, ba| nid^t aöaut)iel öon bicfen i?ül^lfalben auf» 
getragen unb nac^ bem (Srunbfa^ öerfa^ren toirb, ba§ 
Siel aud& t)iel l^elfe. Slud^ l&ier ift bie golbene 3Kittel« 
ftrafee bie richtige, ^aä) ber Einreibung ift ba^er bie 
bel^anbelte ©teöe leidet mit einem njeidfjen 2ud§e abau» 
tüifd^en, um überflüffigeS gett au entfernen. 

S)a§ gerabe ©egent^eit tjon «^autbrüc^igleit ift ein 
fettig glänaenber Uebcraug, ber bei mand^en 5ßerfonen 
aSSangen-unb 3lafe bebedEt unb t)on bem namentlid^ jün« 
gere Seute belöftigt toerben. SlHeä SBafd&en unb SBifdöen 
bleibt ol^ne ©rfolg, immer erfd^eint ber CJettglana toieber 
unb belümmert ben unfreiwilligen Sräger. SDaS Seiben 
berul^t auf einer franfl^aft öermel^rten 2lbfonberung ber 
Salgbrüfen. 

Sie örtlid&e Se^nblung befielet in l^äufigem SBafd&en 
mit ttjarmem SBaffer unb flalifeifengeift, ber in ber Sipo« 
tl^efe au laufen ift. Su biefcm 3toedE bvüdtt man auerft 
einen gianeKlappen in ^ßifeem SBaffer au§, begießt il^n 
mit ©eifengeift unb reibt bann baä ©efid^t ungefäl^r brei 
SJlinuten fräftig ab. S)arauf toirb bie ©eife toieber mit 
bemfelben Sappen tüd^tig abgerieben, unb ba§ ©efid^t 




Uon IfitD 6((tniann. 209 

me^iete 3Jliituten l^iiiburd^ mit Vißeni ÜSaffer oBgeWift^t. 
Sie SQafc^ungen gefi^e^eit am it^sn btetmal täg(ti$ unb 
tnüffen langete Seit fott(ie[e|t werben. Sfiorgcnä ift noi^ 
bem SBafctien jui ätuSttocCnung $ubet aufjutiagen. 

9li^t teeniger uitangene^m atä her gettübetpg ip 
iene leidste mi^t be§ @efid)t§, tote fie fti^ l^auptlä^li^ 
bei boUfafüficn $et{onen an ber ^afe unb ben SBangen 
einjufleUen pflegt. Soiaüglii^e ©tenße gegen bicfe un- 
tniÜfommene S^^'^ung leiftet eine tägli^e, am borgen 
auSjufil'^ienbe SSafi^ung tnit SÖDta^trailei, ba^ aber bei 
rutiigcr Gattung, um bie ©ntttiirfelung bon 3)erbunftiingä= 
tätte ju umgeben, mel^rete SHinuten auf ben gewafiftenen 
Stellen ju belaffen ip, Üä e8 eintrocfnet. ©arauf batf 
etp bie gcroiJl^nli^e SReinigung erfolgen, bei ber aber im 
@e{tc^t Seife ju tiermeiben tft. 

5Roc6 unleibtid&er tp eine o^nltc^e Färbung bcä 6e= 
ftc^tS, bie AupferrbtH ^aä) teic^üclien SHatitjeiten ober 
einer angeregteten Unterhaltung beginnt fi^ bie 9lafe ganj 
unvermittelt ju rotten, unb biefe 9ii)t(ung bleibt eine 
Seitlang, um bann miebet ju »erfd^toinben. ©o tonn eS 
monatc unb la^relang ge^en, ja ba§ Uebet tann aui$ 
tioHpänbig nai$la{fen unb jurficCtreten, tn anberen ^iUm 
abn nimmt bie SliiJt^ung immer mtl)x gu. Sic Swi- 
(d&enlJaufcn in (einem Sltiftrcten tacrben lürjer unb türjer, 
unb enblic^ bleibt bie 9tbtl)ung eine bauetnbe gut ^er^' 
jtoeiflung ber Sßetrofjenen. ©leii^äeitig fe^reitet bet ^pro- 
je6 ober aud^ in feinet SlnSbreitung Bor. SBat juerft 
auc& nut bie Ülafenfpifee ^ettngefud^t, fo übetäie^t bie 
Sßötliting fpäter bie ganje iftafe unb greift au^ in bie 
tenac^barte ©efid&tegeaenb fifier. SÜHmätig nintmt auc^ 
baa J?inn baS fatale SRot^ an, bie Sangen folgen unb 
aucEi bie Sttrn loirb babon etgtiffen, ja juUeilen au($ 
bie Aot)f^aut unb bet $alS. Sugleic^ nitb bie $out 
gl&uitnbet, fie loitb uneben unb tibderls, unb bit gfilt' 




210 2)ie ^ftcQC bcS ©eriCD«. 

Bung toirb bunfler, fo ba^ pc fid^ fafl bem SSIautot^ 
näl^ert. 

3Jlan ift öon jel^er geneigt gctüefen, aU Urfad^e bicfet 
6r!ran!ung eine aöau grofee gröl^nung bc§ Sllfol^oIgcnufjeS 
an^iifel^en, unb aÜerbingS ift betfelbc aud& Dft ©d)ulb 
baran. Slber c§ gibt bod§ aud& eine Slcil^e öon göKen, 
tDO 3tt)cifeUo§ übctreid^lic^et Slllol^olgenufe aiiggefi^Ioffen 
ift. 6rft neueren Seobad^tungen ift e§ benn aud§ ge= 
Iimgen, bie eigcntlid^c Utfad^e ber iiupfetrötl^e ^u ent« 
bedEen. 

(^in jebcr bcr gefd^ä^ten Sefer tüirb fd&on an 5Perfoncn 
feinet Umgebung jene eigentl^ümlid^e ©d§uppenbilbung bct 
ilopf^aut bemerft l^aben, bic bcn 9lamcn ,,ßopffd§inn" 
fül^rt. S)iefcr i?opffc^inn ftel^t in uxfäd^lid^cm Sufammen» 
]§ang mit ber Äupferr5tl^e ; tüaS ber fiopffd^inn für bic 
ßopf]§aut, ift foaufagen bie i?upferrötl&e für bic 9Jafc. 
Senn ber i?opff(^inn ifl nid&t nur eine 35erunreinigung 
ber ifopfl^aut, fonbern eine öoKftänbig auSgebilbetc flranf= 
l^eit, bic in ben benad&barten Sl^citen beä ©efid^tg eine 
aubere ©rfc^einungSform annel^men fann unb tro^bem auf 
berfelben ®runburfad§c bcrul^t. 

3um beffercn S3erftänbni| fei ein S3crgleid& mit bcr Zw 
berlulofc geftattet. ©cratl&en bic SubcrfclbaaiHcn in bic 
Zungen, fo erzeugen fic bic al§ ©d&toinbfud^t bclanntc 
ßungentuberfulofc, niftcn fic fid^ im flnod^engetüebc 
ein, fo entftel^cn flnod^cncitcrungcn, unb t)crbrciten fxc fid^ 
über bie .&aut, fo cnttüidEelt fid& barauS bie ,,£upu8" ge= 
nannte .g)autlranl]§cit. 2lllc brei Äranü^eiten l&abcn äu§er« 
liä) genommen nid^t bic gcringftc äcl^nUd^Ieit , unb bod^ 
ift, tüie toiffenfdöaftlid^ nadögctoicfcn, ber Äranll^citSerregcr 
immer berfelbe, bcr SubcrfelbaaiCuS, beffcnacrftörcnbcSSBcrl 
3tt)ar immer berfelben 9latur bleibt, baS aber toegen ber 
tierfd^iebenen ©runbtage aud^ eine öcrfd&tebenc öuj^ere 
gorm annimmt. 3^^^ ^^^ ^^^^ ^^^ SajiÜu^ bcr flupfet* 




Üon %i<» €t(Im[inn. 211 

thfJjt mä) ntd^t gefunben, aitx bcrgletc^eiibe Untetfui^iiii'- 
flm fiete^tigen f^on je^t ju betn ©i^tu^, bofe eä fii^ 
fludö ^ier um einen loinjigen otgantfi^fn Äranf^eitSteim 
l^anbeU. gut beti pataptären ^'^arattcr ber Äulifenöföe 
jeugt fc^DH bie Slrt t^ter SluSbteitung. SJon einem l^uitft 
ouägel^enb, Iticr^t fie ben 5iaIentiicEen l^inauf, befällt 
SSangen, ©tirn, Jttnn unb betbieitet \\<i) nun in immet 
toeiteien Äreiten. 

Unterfia^t ttiib bte 3lnfic&t öon bet ®ermanbt!c^Qft 
be8 JTo)]ffc^innS mit ber itu^fetrüf^e buii$ bie bexlc^ie* 
benen Uebergangäfotmcn, bie fic^ in reicher 2lbftufung 
)tDi{d^en beiben Sxant^iÜtn einfc^ieben. Unb I|ä!t man 
iei ben an ber jhipfexiöttie Siltaniten Dlac^frage, ob fte 
lOD'fil am ©d^inn gelitten Ijoben, fo tnitb man regetmäfeig 
eine beja'^enbe SlntWoTt er'^nlten. ®er Äopfj^inn Wot 
bct etgentlidie Sluäsangä^unlt für bie Jtupfeiri3t'^e. 

SBoHen loit ba^et bie ÄupfenÖt^e öettreiben, fo niülTen 
loii: juerjl gegen baä ©rtmbübet, ben Äoijffc^inn anlämpfen, 
bamit jid^ bie fi^äblic^en tSintotitungen nic^t petä ti= 
neuetn. Sien JTotjffc^inn befeitigen foctgefe^te ÜEBafc^ungen 
ber Äopffiout "nit fl«*^'^ ®*'f< ^"^ lauwarmem SffiatJet — 
jtoeimal tt)bd&entli[!& — unb nad^folgenbe ßinfcttung mit 
gutem Ce(. 

©oBiel fei an biefer ©teHe über ben Äopff^inn gefügt. 
3ur öütCit^en iße^anblung bei Autifertbt^e eignet |i^ am 
fieften Wegen feineä ©c^Weferge^ütteä baS Äummerfeib'fc^e 
aSafc^toaffet, baä jebe Mpot^ete liefert. 3)ie äntoenbung 
gefc^iel)t in bet 3Qei(e, bag man ben iSobenfa^ 9{benbS 
auf bie betreffenbcn ©teilen aufträgt unb i^n cm anbetn 
ajiorgen ttoden toieber abtotfc&t. 9IIS SHJof^Waffer ip 
ben befoHenen 5petfonen ^ei|e8 ^aj|er mit Sc^l^ljol ju 
tmptt1)ltn, toit benn auc^ 3ä)t1fi)ol inneiCic^ bie beften 
Siitnfte leipet 

Sine anbtie Slit bon Veft^tStietunjitrunfl ßellen bie 




212 ®« P«9« M ®efl<^«. 

aübclannten „5IJliteffet" bar. 68 Bcbatf jc^t leincg langen 
aSetüeifcS mtf)x, ba§ bic 9Kitcffcr nid&t ettoa SEl^ictd^en 
jtnb, fonbetn Scbctmann toeife, ba§ njir c§ l&icr mit er» 
tüeitcrtcn SalQbrüfen au t^un l^aben, bic mit einem Meinem 
Slalöpfropf öerftoj)ft jtnb. 3)ie fletoöl^nlid^e ßntfernung 
gefc^iel^t burd& 9lu§brütfen mit ben gingernäöcln ober 
bem lll^rfd&Iüffel. Slber beibe Operationen finb au l^er« 
toerfen, ba fie l&öujtg au einer Vereiterung ber Keinen 
Söunbe filieren, bie toir bann aU „935immerln" ober 
,,5pi(feln" Bcaeid^nen. 9luc§ finb eg nur Sefeitigungen für 
ben SlugenfcUdt, bcnn toenn man aud^ cnblid^ alle fid^tbaren 
SJliteffer ]&erau§gebrütft l§at, fo finb bod6 fd&on nad^ furaer 
Seit bie unangenel^men i?oftgänger aum größten Seib* 
toefen njieber ba. Vielmehr muß fid& bie SBel^anblung 
barauf rid§ten, bie allgemeine Urfad^e au entfernen. 6r» 
reidf)t toirb bie Sefeitigung am beften burd^ SanbaBrei» 
bungen. S)a8 ©efid^t ift hierbei auerft Iräftig mit l^eifeem 
SBaffer unb Seife au tnafd^en unb einige S^it f^ud&t unb 
toarm au erl^alten. Sann taud§t man einen ettoad feud^ten, 
Heinporigen ©d^njamm in gana feinen ©anb, ber aU 
mebicinifd^er ©anb in ben 9lpot]§efen au laufen ijl, unb 
reibt bamit baS ©efid^t ab. S)ie ©anbabreibung ijl an« 
fänglid^ nur fanft auSauf ül^ren , wirb aber nad&l^er t)er» 
ftärlt, unb e§ Ujirb mit bem S)rudE fotüeit fortgefd^ritten, 
als e§ baS ßmpfinben beS ßinaelnen für erträglich l§äU. 
©c^Iießlid^ tüirb ber ©anb abgetüafd^en , unb bie ^aut 
forgfam abgerieben unb bei torl^anbenem S3rennen mit 
lauem SBajfer abgetoifd§t. 

2Ber au§ irgenb einem ©runbe \)ox ©anbabreibungen 
aurücffd^redft, lann aud^ baffelbe SJerfal^ren antoenben, toie 
eS gegen ben fjettglana angegeben toorben ift. 

ßS ttjurbe fd&on ertoäl^nt, bafe fld^ burd^ getüaltfameä 
SrüdCen auS ben ^iteffern leidet $idCeln ober 9Bim- 
merln enttotäeln fönnen, jene Keinen feuerrotl^en Änötd^en, 




SJon Xim S(t[münn. 213 

bie in il^rer 3)litte ein giterBläSt^cn trogen unb i^xtm 
XrSger no<^ vnan^em^mti alä bie ^iteifei: \elb\l fiiib. 
©elingt eä nämlicö nic&t, beit 3Jliteffet ju entfttnen, fo 
mtpel^t häufig in bet Don iljm ouSgefüHten SEoIgbrüfe eine 
Sntjünbung, l^erbotgeruSen butc^ ben auf |ie ausgeübten 
Xliud. älbet bamit i^ ei nic^t abget^an. @in ^^bei 
Wirb fu fernen als mügtidEi l'er(ui$en, bie entftanbene 6nt» 
jUnbung ju entfernen unb gtoar triebet nac^ betfetben 
3}Ut1)ohe. b. ^. burcö 9luäbrilcfen. 3)a6ei Wirb e§ nun 
oter oft borfommen, bo^ bie gntaünbungäftoffe burd^ 
bie fd^on ierßörte SQanbung bei: Sriife ^inburd^biingen 
bon ben £^inliÖ9ffä§en toetter getragen tuerben iinb nun 
a« ben Bevfc^iebcnften *punften neue Sntjünbiingen 5er= 
borrufen. Sie beabfic^tigte Teilung erzeugt nnb beime'^rt 
geiabe baä Uebet. 33tz ba^ei bon Riefeln geplagt Ivirb, 
f^ut gut, ben @ntjünbung@ptDjeg o^ne getDaltfainen @tn< 
griff Bextoufen ju lolfen. 

S)ie bttltd^e iBeVnblung mug fue^en, ben bor^anbcnen 
Uebelftänbcn babuti^ abau'fielfcn , ba& fie bie Cber^aut 
jur Slbpo^ung unb bte Erilfen jur Entleerung i^e^ 3n= 
i^Qlta jwingt. Su biefein äwect toitb boffetbe fflerfaljren 
angelüenbet, rote eS für ben Settüberjug enHifotjIen Würbe, 
fo lange nur eine möSigc finSt^enbilbung in Setra^t 
fouimt. Sin Säuen, too baä Seiben ^artnSiJig ift, mu| 
ein energifijer Stngriff erfolgen, ffiä wirb Slbenbä juerft 
baS ©efictit mit grüner ©cife abgerieben, unb biefe fobonn 
i)i£ auf bie ^aut aufgetragen unb mit SSatlt belegt. 
3lm aubern 3Korgen erfolgt bie Slbttaft&ung unb bie (5in= 
puberung mit mefaUfreieui 5ßuber. S3aS SBerfa'firen ift 
einige "il&äik :^inburc6 bis jnr ent^finbtid^en iReijung bcr 
|iaut fortjufe^m; iP bie Sntjünbung aurüdgegangen, fo 
triirb fii$ augenfi$einlii$e SSefferung be8 Seibeng bemerlbar 
machen. SJiefetbe SBe^önblung ip bann Bern 5ncitem ju 
toiebcr'^Dlen. 




214 ^ie Sßflegc beS @ejtd&t8. 

Unfd^ulbiger als SKiteffer unb flnötd^cn tft ber fogc^ 
nannte ^ani^xu^, toci^Itd^e flörnd^^tt, btc, tüie ber Slamc 
fagt, bcm ®rie§ äl^neln unb namentltd^ an ben 8luöen= 
libetn, ©d^Iäfen unb am 2ij)pcnfaum auftreten. Sl^rc 
©ntftel^ung tjerbanlen fie bem S3erfd^Iu§ ber Salgbrüfen, 
bic il^ven Snl^alt ntd§t nad^ 8lu§cn entleeren lönnen unb 
nun aufd^njeHen. S)ie Befte SSefcitigung craielt man burd^ 
2luffted^en mit ber ©tedfnabel. @in feitlid^er SDrudt mit 
ben S)aumcn genügt bann, um ba§ tüeifelid^c Äörnd§en 
i^erau§aupreffen. Sine SBieberfel^r ift bann nid^t 3U Be» 
fürd^ten. Sei 3Jlönnern Bringt fd^arfeS Slafiren biefelBe 
SBirlung l^eröor. 

,3um &ä)lu^ tüoüen toir nod^ eineS anberen ©d&ön* 
l§eit^el}ler§ gebenlen, ber ben Äummer beS toeiBUd&en 
©efd^led^tS au§mad^t: ber ©ommerfproffen. S)ie©om» 
merfproffen finb il^rer 9Jatur nad^ tjon allen ertoäl^nten 
t^auterlrantungen ööHig tierfd^ieben , infofern fie al8 ein= 
fad^e Slnl^öufungen tjon garBftoff in ber CBerl§aut ^n 
betrad^ten finb. Sfm (Sommer erfd&einen fie getoöl^nlid^ 
bunüer unb fid§t6arer aU im SBinter, ttjaS auf ben größeren 
35Iittreid&tl^um unb bk Iröftigere S)urd^feud[)tung ber .g)aut 
in ber fommerlid^en 3al^re§aeit aurüdfaufü^ren ift. 

S)ie S^^ftötung be§ angefammelten SfarBftoffS fqnn nur 
burd§ eine 9lbfto§ung ber liju Bergenben CBerl^aut Betoirlt 
toerben, unb biefe fül^rt in milbefler Sform eine Sel^anb^« 
lung mit Sorajauflöfung ^erBei. SlBenbS reiBt man öor 
bem Slieberlegen bie ©ommerfproffen ein unb läßt bie 
Söfung Bei rul^iger Äörperl^altung eintrodtncn. ©oH bie 
aCßirlung Befd^leunigt toerben, .fo ifl getoö^nlic^e ©c^micr= 
feife bid aufautragen unb atoei Bi§ brei 3löd^te l^inburd^ 
auf ben leibenben ©teilen au Beiaffen. 

aSei allen ertoäl^nten ^autleiben genügt nid^t eine ein= 
malige Sel^anblung, fonbern eS ift eine fortgefe^te, forg= 
famc Pflege nötl^ig, benn aud^ l^ier l^eifet e§: ©teter 



w 



aiit IMetn^Kii bit ffUltdjUai. 215 

StDljfeii ^ai^lt ben ©tsin. Ceiben, bte laiiflc S"t unfl^' 
VWen :^(i6eii, f&niien nic^t im SlufletiiiUd berfdjtoinben, 
i:^te ajefeitißung (onii tiui: bie gtotge einer etenfaÜS läiißeie 
S«l aiibauernben einwirtung fein, bie nii^t batin iofott 
aufjugetieit iff, wenn anfänglid^ teine iBcflerutifl fieiiietlt 
Wirb. 2SiQ afeer tto| oller 33eniü:^ungen baä UeM nii$t 
Meieren, bann tuenbe man fic^ an ben Sa(fimann, bei 
fte^er Stal^ unb .&i(fe Wijlen wirb. 



Die <3efaiitm öcr (Eteftcijität. 

(Ein tüort jur ^ufflärung. 

Don 

(Ülaiilirud Mtbotin.) 

•tAüräti^ kri^leten bie Seüunflen onä 5ietB"?)or! : „@in 
■*■• Cpfer forberten auf bem St^iffe ,SmS' bc3 51orb« 
beutfcöen Cto^b bie üeitunflSbrö'^te bct ele(trif{^cn SBc» 
lewdilung. 6in mit Jfieparotitren Scjc^äftigtcr Sttteitet 
^ing tobt am Sra^t in her Suft. StlS man bie Sei^e 
l^etabfiDUe, fonb man Sinn unb .^alS beä SBerunglöÄten 
gänjti(^ »erßtannt." 5Kii$t lange tiac^^er traf eine aWeite 
Uncillictäioti^aft ein, bie nic^it Weniget grägti^ lautete, 
„aßicber ift ein Beamter ber eieUri^itätägefellfc^aften." 
l^ieg eä, „wöljrenb ber Unterfuc^ung obertrbifc^et S^rä'^te 
geföbtet worben. 6tn untejc^ülitet Slro'^t fam in SSe» 
riiljtung mit bem fflSrper beä 5DlonneS, unb er iDurbe 
burc^ bie Stiömung auf bei ©teile grti)btet. Sie i^eic^e 
fc^roebte einige Qtit an bem Sro'^te angept^tä einer großen 
Snenfc^enmenge. Sei SQotberarm unb |)aU beS Cff'i^ä 




216 ®if ÖJcfaliren bcr eicftriaität. 

toaren Bud^jlö6K(§ ßcröflet, unb feine flleibungsfiüde toaren 
tl^eiliDeife öettitannt." 

SDiefc unb äl^nlid^e Serid^te ^dbtn in t)iclen ©emüt^etn 
eine 8en)iffe gutd^t i)ox bem neuen, fd^einbar fo gefällt- 
lid6en Seleud&tunöSmittel eraeugt. 3ft biefe Begtünbet? 
Satauf ift mit gutem ©etoiffen 5U anttootten: „9lein!" 
Stüat jtnb bie eben gemelbeten UnglüdtäfäHe nid^t au 
leugnen, benn toie jebe menfd^Iid&e ginrid^tung l^at aud^ 
bie 6Ie!triaität i^te gana beftimmten ©efa^ten, aber eine 
n(if)txt SSettad^tung biefeS mobetnflen Seleud^tungSmittefö 
unb befonberS eine SSergleid^ung mit bem ©aSlid^t, bem 
t)on il^m be!ämj)ften fionlutrenten, njitb a^igcn, ba| baS 
elelttifd^e ßid&t nid&t nur ^tUtx, gefunber, fonbern aud^ 
toeniger gefäl^rlid^ ift, at8 jeneö. 

3)ie aus Slmerifa gemelbeten UnglüdESfäÜe aber laffen 
fic^ foIgenbermaBen erüdren. 

SQSäl^renb man nämlid^ bei unferen Seitungen einen 
® I e i c^ ft r m benu^ t, beff en Spannung 1^5d§ften§ 120 SSolt *) 
beträgt, fommen in Slmerüa meiftenS SBedöfelflröme 
aur Slntoenbung, bie burd^fd&nittlid^ 2000 SSoIt ftarf pnb 
unb mitunter bis 10,000 Solt erreid^en. 3n ber a3e= 
nufeung beS SBed^felflromS liegt aber, gana abgefel^en bon 
ber ©tärle, ein toefentlid&eS SJloment ber ©efäl^rlid^Ieit 
begrünbet. 9?ei Senu^ung beS ©leid^ftromeS filieren wir 
ben Setrieb in äftnlid^er SBeife auS, tt)ie mit einer galt)a= 
nifd^en Batterie, toed^felt aber ber ©trom forttüäl^renb in 
feiner ©törle, fo gleid^t er bem, ben ein SfnbuftionSapparat 
liefert. 6in (SJleid^flrom übt auf ben CrganiSmuS beS 
"^Jtenfd^en eine biel geringere JJÖirlung auS, als ein n)ed&= 
felnber ©trom, fo baß ©tröme bon einer geujiffen ©tärle 
als ®leid&jlröme gana uufd^öblid^ finb, toöl&renb fie als 



•) (gin Solt, Idergcleitet bon bem Flamen SSoIta, bem tgntbecfet beS 
(SatDaniSmuS, ifl bie je^t oDgemein gebrAuf^Iif^e SRa^ein^ett, nac^ ber man 
bie 8trom|i&rfe ber ({leftriaitdt bejlimmt 




Sdli S4, b. ffiilienbetgl. 217 

SBet^felfltüme gefä^rtidö toctben. S)et ©rutib ^«rfüi iji, 
bot ein ©leicöftrom tiur auf bie ©rtuebe jetflörenb Ein- 
toirft. Siiefe SJirlunfl mirb abtt etp 6ei gonj tebeuten« 
ben ©tjannungcn erteic^t. Bin ffißei^feiprom bagegen toitft 
ouf bie iKerbencentxen ein utib fann beä'öalb Jcfton fcei ötet 
getingetet ©ttomfläxte fic^ gefa^rtringenb äu|ern. S)er 
gleftrotec&ntter SStoWn fagt auf ©tunb feiner Sßerfui^e: 
„SBcnn Wir eine 3Kofi^ine mit Steic^ftrom tiafcen, fo tä^t 
pd& bietet ©ttom no^ BoCflänbtg oijne ©efa^ burcfe ben 
menJi^liiSen ÄäHiet fi^Iie^en, wenn eine ©ijonnung »on 
1042 Sßoit toor'^anben ijl. ^le^men mir einen SÖec^fel- 
fttom, fo ip bie ©ai^e ganj anbetä. Sei iS)ec^|e[fttömen 
Wnnen loir einen ^Jlenfijen im Stttgemcinen fti&Dn bei einer 
©Vanniing öon löO 33olt tbbtcn, lo ba^ otfo im großen 
©anjen bie ©pannung bei ben nmeti!ani(e^en Slnlagen 
etoa ael&nmal größer ip, aU loir trampen iDürbcn, um 
einen aJlenfi^en ju tobten. 3)a§ folc&e Slnfoflen gefäl^rlid^ 
toerben müüen, Kiitb einleuchten." 

.S)en bepen Uebcrblirf über bie eefa'^rltc6feit ber eiel- 
trijitöt roerben toic aui einer potiftif^en Sufammen- 
fteÜnng ber i^r enttpringenben UngliltfSföHe gewinnen. 
9Iac6 einem amtlid&en Serital fiitb tuälirenb ber Sn^re 
1880 bis 1888 in ben SSereiniglen Staaten 116 ^ertönen 
burd^ ßleftliäität getöbtct werben. 5ßon anberen S8ericöt= 
erflattern Wirb, ba too'^l nic^t alte Unglüiläfäne amtlich 
betannt Würben, bie 3o%I ber in ben Sßeteinigten Staaten 
erfolgten SobeSfäQe burc^ creltrif^e StrBme auf 200 ge= 
(d^ä^t. einen Sefferen Mn^altelJuntt olS btefe Säten flüt 
eine 3)ergleii$ung jWifi^en ben buri$ anbete Ur[a($en be' 
bingten UnglüJsfätten. Sau fol^e SSergteid^ung l^at für 
9tew=^DrI ÜJtr. ©dinl)Iet^S!Bl^EE[er gegeßen. S)arnoc[) be. 
trug bie 3q^I ber im Saläre 1888 butd^ bie betfc^ieben- 
ortiflflen SufaHe tierunglüctten $erfonen in 3ieW-|)orI im 
©anjen 1258. ffinti^ Umfallen öon spetrolenmlampen fomen 



218 2)ie ©efal^rcn bet «lefttisitfit. 

babci um 28, butd^ @a§ 32 unb butd^ eleltrifd^c ßei= 
tungen nur 8 5Pctfoncn. 

UcBtigcnä tocxben ic^t fd§on im beutfd^en Oietd^ SJor- 
fd^rungen öctroffen, toelc^c bie ©efal^r ber glcttriaität 
nod^ toeiter abaufd^toäd^en fudjcn. 6§ foCen nömlid^ ge» 
fe^Iic^c ffieftimmuttöen erlaffcn tücrbcn, nad^ bcnen für 
eine jebe Einlage, hit auf einen l^öl^eren ©leid^ftrom ate 
300 S3oIt eingerichtet njirb, eine be^örblid^e ßrlaubnife 
eingel^oü UJerben mu§. ßrft nad^ ftattgefunbener Unter» 
fuc^ung burd§ ©ad^öerftänbige barf bie SluSfül^rung er» 
folgen. Sei SBcd^felftrömen, beren ©eföl^rlidöleit, toie 
toir fallen, Bebeutenber tft, toerben fogar nur 150 SSoU 
erlaubt fein. 2)er ßrbauer einer barüBer l^inauS gel^enben 
Slnlage njirb ben 9lad§tt)ei§ au liefern l§aBen, ba| er bie 
fpnft gefä^rlid§e ginrid^tung burd& beftimmte ä5orftd^t§= 
maßregeln tjoHfommen gefal^rloS l^erfteKen tüirb. 3u 
fold^en 95orftd^t§ma|regeIn toürbe bie Umfpinnung ber 
blanlen 2)räl)te mit einem 2ffolirftoff au red^nen fein, bie 
tJoHftönbig genügt, um ben Uebergang ber ©leltriaitdt tjon 
ber Leitung auf ben SJlenfd^en au t)er]^inbern. Site größere 
©id^erung toäre au^erbem nod^ bie Slnlage unterirbifd&er 
ftatt oberirMfd^er Seitungen au betrad^ten. SDenn burd^ 
fie tüirb baS ^erobfaüen ber S)rö§te tjermieben toerben, 
ba§ gerabe in Slmerifa ber 9lnla| au mand&em UnglüdtS» 
faß njurbe. 

aSir fommen nun au bem a^oeiten $PunIt, ber fJeuerS» 
gefa^r. S)ie burd& bie ele!trifd^en Seitungen möglid&e 
Seuer^gefa^r !ann auf atoei Urfad^en aurüdtgefül^vt toerben: 
auf bie Sid^tqueCe felbfl unb auf ein ßrgtül^en beS Sei» 
tung§bral}te§. SIB bie Sid^tquelle l^aben tnir bie flamme 
anaufel^en. Um bon ber borl^anbenen ©efäl^rlidjfeit ber 
eleltrifd^en flamme eine richtige SSorfteCung au belommen, 
muffen njir einen SSergleid^ mit anberen Seleud^tungS» 
lörpern, öot Slllem mit bem am metflen aut SSertnenbung 



Son $6. B. BHlKiiSttgt 219 

öclQtigcübiii ®Qä anffcKen. S3a finben Mit benn, boß 
biefei äSergtcidi buic^auä ju Ungunften bcä @aiU^ted 
auäfäüt. ^ex f euer gefällt licfifie ©toff Rittb natilrtic^ ber 
feilt, iet feine Umgetung am e^efttn erliibt unb jut ©nt* 
jünbung bringt. 33ie grage, oi @a8 ober cfetttitc^eä 
ßic^t mel^r 3Satme augjlra^H, ift tängft unaiüeifeHiaft 
entjiJiicben. Menl na^nt eine ebifonlampe bon 17 JTetjen 
■^eQigleit unb taufte fie boUllänbig untet SßaffeT. 3)ie 
8ftüffifl!eit fonnte Wegen bei ©tocte nit^t einbringen, hio^I 
abei ging oQe äßärnte, bie baS eleftrifc^e £ii$t erjeugte, 
in böS SBoffet fi6er, fo ba^ aii8 beffcn Temperatur- 
erl&B'^ung betec^net werben tonnte, Wie biet SS!arraeein= 
Reiten bie Samte in einer 6eftimmten 3f't obgat. S)ie 
iBeceäinung jcigte, bafe ein gbtfonbrcnner Bon 17 JTerjen 
^etrigfeit in 1 ©tunbe 46 flalorien entwitfett, bQ§ ^eigt, 
fo öiet aBäime etjengt, ba& man bnmtt 46 ffiilo Sffiaffer 
nm 1 " C. in ber S^in^ieratur er|i&l|en lann, Sagegen 
entwirfelt eine ©aäftamme Bon 17 fferjen ^efligteit in 
1 ©tunbe 908 fflötotien, alfn ungefähr gwanjigmal me^t 
als bie elefttifd&e ßoinpe. Sin etettvilt^eä Sid^t Wirb al[o 
jWanaigmat fi^Weret feine Umgebung entaönben lönnen, 
ala ein gleich ftarleS ©aSlic^t. 

Seitbem bei ben ffiogentantpen bie ©lodten gefi^Ioffen 
Werben, bie frfll^er nati^ unten geöffnet Waren, i^ auc^ 
bei i^nen eine Sefa^t tefeitigt. (Sä ereignete fic£i nämli^ 
juweilen, baß bon ber glii'^enben ÜDiflt tteine ©tiide ab= 
tprangen, löinatfielen unb Stanbftiftungen berurfailjten. 
Sicfer UebelpQnb ift, Wie gefagt, buri$ bie heutige ffon= 
ftruflion ge^otien. 

^it aWcite Urfoc^e fÜT eine ßntjünbung berutit im 
SeitungSbra'^t, unb I^ter, gtaubt mon, liege bie ^aupt^ 
gcfal^r bertorgen. aUerbingä Wirb ber S)xai)t. Wenn ein 
ftarfer ©trom burd^ bie Seitnng ge'^t, erwörmt, ober bie 
grwätmunfl ip für bie bei un8 flWi^en Ouetf^nitte beä 




220 ^^« ®efttl)rcu bcr eicltrijttat. 

3)ral^teS eine tevl^äUnifemäfeig Heine. SDcnn fd^on ted^« 
nifd^c ©rfinbe tjerfcieten eä, baß bie Sempctaturexl&öl^ung 
bcr Scitunß ntel^r aß 5° C. über bit Temperatur ber 
Umgebung fteigt. 3fl ba^er in einem 9iaum eine Sem» 
pcratur tjon 20 ° C. , fo toirb bie beä SeitungSbral^teä 
nid^t mcl^r al8 25 ^ C. betragen, unb felbft, toenn man 
abji(5tlid^ i^ol^e Temperaturen erzeugen toiU, fo ge^en pe 
über ein SJlel^r öon 20 ® C. nid^t l^inauä, fo bafe bcr Sral^t 
immer nur eine Temperatur t)on l^öd^ftenS 40 ^ C. befi^t. 
3lud& eine fold&e ßrtoärmung ifl tjoUftänbig ungcfcH^rlidö. 

©0 ifl bcr ©ad^öcr^alt bei ungeflörtcn Seitungen. 
SBenn freilid^ burd& irgenb einen Umftanb bie Scitung 
unterbrod^cn toirb, gcjlalten ftd^ bie S^erl^aUniffe anberS. 
2)icfer gatt tritt ein, toenn ftd^ bie beibcn SDröl^te, bie 
ncbeneinanber liegen, unb tjon benen bcr eine öon ber 
SKafd^inc nad& ber aSeleud^tungSanlage gel^t, ber anberc 
t)on biefer nad^ ber 3Jlafdöinc 3urüdffüt)rt, tjerfd^ieben unb 
berühren, ober njcnn aufäEig ein brittcr SKctaöbra^t eine 
95erbinbung atoifd^cn bciben l^crftcöt. 8ln biefem fünfte 
toirb bann eine öermel^rte ßrttjörmung ^c^^orgerufcn. 
©egen bicfe SufäHigleiten, bie beS Ceftcren eingetreten 
ftnb, ]&at man in ben ©id^erl^citSfd&attungctt ein ©d&u|}- 
mittel erfonnen. S)er ©id§erl^eit§fd§alter ift fo eingerichtet, 
bafe, njenn in einer ßeitung eine beträd§tlid^re (Srtoärmung 
ftattfinbet, er fofort felbfltl^ötig bie ßeitung au8 bem ganaen 
©^ftem auSfd^altet. — 

SBie t)ert)ölt fid& nun aur ©efä^rlid^Ieit ber 
eieftriaitat biejenige il^reS SRiöalen, beg (SafeS? 
Slur au8 einem fold^en S3ergteid& fann fid& felbftöerftanblid) 
bie größere SSraud^barfeit ber einen ober ber anberen Scudjt» 
Iraft ergeben. 

SBelanntlid^ bcfi^t ba8 ©teinfol^IengaS in bem flol^Ien» 
oj^b ein für ben 2Jlenfd^en fel^r l^eftig toirfenbeä ©ift 
Seud^tgad entl^fttt aber an ßol§Ieno£^b burd§fd§nitt(id^ 




Sein H- V. »itidiitiat. 221 

lO^rojent, ma^nnb ber <Se'S)alt einet Suft ton 0,1 ^tojent 
an JTo^IenD^^b ft^on feine giftigen äBixIungen Sugett, unb 
eine 2uft mit 0,4 ^lojent Äo^lenos^b l'etcitä iöbtti^ ip. 
Slie 33ergiftungSgefal^i buid^ ®q9 ifl alfo eine jieinlic^ 
iebeutenbe, unb fit wirb e8 um fo mcl^r, olä Bon i^t 
nid^l nwt bie Käufer tettoffen loerben, bie eine ©aSontage 
(efi^en, fonbern oft auc^ folc^e ^Sufei, bie gat nicgt mit 
biefet (Sinric^tuns tierfeficn finb, ©ie ©cättergiftungen 
tül^ren jum guten S^eil öon Üto^tfirüc^en bct untetirbi« 
jd^en ßnSicitunacn unter bcnt ©ttoßeitbamm 5"- 9tQ= 
mentlid^ ift :^iei: ber aSintet flcfä^ilic^, mo brougeit bei 
flefrorene (5tb6oben ba§ (Smporfleigen beS ©ofeä an bie 
CBcrfTftd^e ber^inbert, loß'^renb bie evltärmten ;&äufet bie 
@tunbluft gexabeju auflaugen. Wixh nAntIic§, rcie ti ja 
im S[ßinter bet ^aü. iß, bie Suft in ben ^dnfetn UAtmei 
als im gfreien, bann fielommt tefetere ben Ueberbtucf unb 
biSngt babuidd bie @tunbluft in bie SBeliaufungen hinein. 
9Ran ^ot baiflbet ein intereffauteS gsperimcnt arßeltellt, 
inbem mon gloei gto|e S^Iinbei in beut ^of beS l^^Sieni' 
fc^en 3nPitut8 in ailünctien ettic^tete, bie beltebig etWärmt 
Ueiben tonnten. 3n einiger Sntfentung batoon Würbe 
eine StQ^ie in ben ^oben gefij^lagen, butti^ bte in ben 
SBoben hinein 6a8 fleleitet Biutbe. Slbroei^fetnb unitbe 
immer ber eine unb bet anbete 6l)Iinbet enoätmt, Siabei 
jeigte eS fii$ nun, ba§ ba@ @ää immer nut nat^ bem 
et^i^ten S^linbet ^inPrömte. Sffiutbe ber ied)te G^Iinbet 
ertcätml, fo PtBmte e8 nad^ ted^tä. Würbe ber linfe ?(p= 
parat et^i(|t, fo flo^ eS nac^ biefem a'Ei. 

gör bie ©Efä^lic^feit ber ©aSro^rbrüd^e jeugt eS, 
ball tot einigen Sauren in 3Jtünt&en eine Seuc^igaäber- 
giftung in einem ^aufe borgefommen ift, baä 54 Peter 
tion bet SßrutöpeHe entfernt tag. Se^r fc^Iimm ip eS 
!^ier£ei ffir bie ißeWo'^er, bag man boS ou3 bem @tb< 
boben aufftetgenbe &ai nid^t tie^t, ba bie tici^enben 



222 ^« ©cfal^rctt bet (Jleftttaitftt. 

Stoffe tjon bct 6tbe auf gef äugt, ntd^t aitx bte siftis^tt 
Seftanbtl^cilc aurüdgel^alten toerbcn. ©ertnöet als bte 
S3ergtftunc^§gefal§r tft bie ©d^dbigung bmä) ßjplofton, 
o6f($on au($ butd^ fold^c jäl^rlid^ t^erfd^iebcne UnglüdtS« 
fäüe borfommen. Sei ber elefttifd^en Seleud^tung afcer 
ift ni($t nur bte SSergiftung bet Suft, fonbettt au($ bie 
6jl)Iofionggefal§r gänalic^ au^er Stage. 

lleberblitfen toir bie getoonnenen @rgel6niffe, fo toetbcn 
toit 3U bet Uebetaeuguug !onimen, bäfe bie eleltrifd^ett 
3lnlagen atoar aud§ ©efal^ren in ftd§ fcetgett, tote e6eit jebe, 
nod^ fo boKIontmene tnettfd&Iid^e ©ittrid^tung, bafe fie iebod§ 
als SSeleudötungSniittel in jeber .&inft($t bcnt ®a§ tot« 
suaiel^en pnb. 9Jadö bet efcen angefül^tten ©tatiftif bon 
©d}nt)Iet=2Bl§eeIet ergibt fid^, bafe bie ßleftti^itöt biet= 
mal toenigetUnglüäSf alle ^etbeifül^tt, at8 2eud§t= 
ga§, unb bteieinl^albmal toeniget, al§ felbft bie allgemein ge- 
btäu($li($e Sßettoleumlampe. 9llte§ ft)ti($t fomit au ©unftcn 
ber gleftriaität. UeberbieS ftel&t bet ®a§beleud§tung§=3nbu= 
ftrie eine @rfal^rung Don mel^reten Sal^tael^nten aur ©eite, 
toöl^renb bie 6leftrote($ni! ein Äinb unfcret SEage ift. S)e§- 
Ijalb finb il^te biSl^etigen ßeiftungen um fo mel^t anau= 
erlennen unb bürfen in unS tool^l bie «Hoffnung ertoeden, 
ha^ e§ in S^lunft gelingen toirb, aud^ bie ie^t nod} be- 
ftel^enben SJlöngel ^u befeitigen. 



■^annigfafiigcs. 



pB ^fttbmtcnnSttiftun in ^(imar. — Stm 20. ^tiigufl 
1803 iDOnbcrle ein juna« ©tiibent oon 3<na mä) aBeimor, um 
fiij in Sfni'SlfiEn ein njenij umjule^fn. SInbteoS Sjluc&ooiniii, 
[o ^iefe bet junge Wann, mar ein ungacij^er Stomat niiS bet 
©cflenb oon iptc^liutg. ©in fetipcnbium mar i^m Intj üovfjtt oet- 
lie^tn tuorbeii, niel^eS t^nt erlaubte, einige ^a^re in ^ena jn 
ftiibiren, nnb jiDar ^^ilotogie. "SM beutfrtien @pTai$e mar er 
oaUfornmen mS^tig. 

€){u(^i}tiini)i geriet^ bei feinem Um^ermanbem in Sföeimar, 
noiibem er it^on »iele ©c^cnSniüiti gleiten beniunbert, am ©püt- 
nactimittag in eine lönblii^ au^je^enbe fülle 8lrage mit oon 
fi^alligen OSrten umgebenen )ietli^en ^aufeoi. @S mar te^r 
6ci6, er mar burftig geroorben unb feinte |i$ na$ einem (ü^Ien 
Snint. 60 flaute er benn um^er nati^ einem aUirtöS^auSidiilb, 
lonnte ober Icincä mtbeden, ®a oemaSm fein faufc^enbeS O^r 
pl&^Iit^ Weiteres Saiden, baS SloSen einer ßegelFugel unb gleich 
baraut baä Slürjcn ber flegel. „3(|a," backte er, „ba mul roo^l 
eine !lßirtM(5Qft lein!" 

ISr trat ju ber offenfte^enben ©arten pf orte unb blirfte ^in 
na^ ber ffegelba^n, mo eine luftige ©ejeUjcftatt oon §erren oef 
fammelt n<ar. Sabei [a^en auf ^dnlen unb Stühlen einige Samen, 
alte unb junge, al3 3>'f4'>"^<'"'^''- @&rn>ilrbige Sinben be' 
(Rotteten bie ibgüiftie 6cene, beren ©intcrflrunb bie Sa^abe eineg 
ftallli^en, rebenumraiilten J'oufeä bilbete, 

„5)tt8 ijl jo eine fe^r t«lte ©ommenpirl^ftliart!" murmelte 
ber [lomatii^e @tubent. „Unb bie ©efeÜi^aft Tie^it aud^ loirf' 
litt (etir anftflnbig auS! Jiier ifl rao^I gut (ein, benn boS ift 
bit ^eaeC: <8ute SRenfii^en fd^ieben fleme ftegel! — €i, eg 




224 ÜRanrngfaltigcl. 

nur fd^eint beinahe, tc^ werbe in bem poeti^en SBetmar felbfl 
poetifd^ !" 

^x trat ein, QxnQ in eine ßaube, fc^te fid^ bort an bcn Z\\^ unb 
rief: „^eba, 2Birt]§}d&aft, einen ffrug 53ier, wenn id^ bitten barf !" 

^Ucr Slicfe roanbten ftd^ i^m ju, roie e§ jd^ien, mit erftaun- 
tem 3lu§brudf; «nb bie jungen tarnen fingen an (eife ju üd^cm. 

Sslud&oüinpi be^atiptete bem gegenüber rul^ig feine 2öürbe. ?lu§ 
feiner IRorftafd&e jog er 5^aba!§beutel unb pfeife, [topfte bie le^- 
tere, fd^lug barauf geuer unb jünbete mit bem brennenben 
Sö^voamm feine pfeife an. 

Unterbeffen l^atte einer t)on ben Ferren bei ber ftegelba^n 
— e§ mar [a xüo^l ber 2Birtl& felbft, ein langer, fd^möd&tiger 502 ann 
t)on frftnf(i(^em unb (eibenbem ^uSfe^en — einem iungen mutl^- 
roiHigen 3Jiäbd&en etmaS jugeflüftert. ' S)ie ffleine tief eilfertig in'§ 
§au§ unb fam gleid^ barauf jurücf mit einem Ärug ooU f^öumen» 
ben 53iere§; ben fte t)or bem ©tubenten auf ben %\\^ fe^te, in- 
bem fte mit fomif^er ©mft^afttgfeit rief: ,,2öo5( befomm'§!" 

„^anfe fc5ön!"t)erfe^te ©ilud^oüinpi. „2Ba§ ift ba§ für 33ier?" 

„2Beimarifd^e§/' 

@r nal^m einen Tangen ©d^Iudf unbjagte jufrieben: „(5§ ift 
mirflid^ fel&r gut/' 

,,3a, mir l&aben audj immer nur ba§ ©efte im ©aufe/ er» 
flörte ba§ iunge Tl6hä)m unb lief bann mieber lu ben anberen 
jungen ^amen, meldten fte (eife ttma^ ^uflüfterte, voom^ SlUe 
miteinanber no(5 me^r fid^erten, afe juoor. 

©jtu^ooinpi paffte eine SBeile ru^ig auS feiner pfeife unb 
tranf basu ^a^ t)ortreff(id^e ©ier. 3« gleid^er ^tit bcobad&tete 
er mit t)ielem Sntereffe bie iperren beim ffegelfpiel. 53efonber§ 
jroet bat)on jogen feine ?lufmer!famfeit auf fid^. S)er ©ine mar 
ein ftattlid^er, fd^öner SD'iann tJon imponirenbem 2öefen, ber 3n)eite 
ein Keiner, fd&on ölttid^er, aber aufeerorbentlid^ lebl&aftcr $err mit 
freunblid^em ©eftd^t unb bli^enben, fd^alfl^aften ^ugen, ber, menu 
er nid^t gerabe am SOßurf mar, e§ Hebte, mit bm S)amen ju 
fd^erjen. 

S)er blaffe SCßirtl^ aber, ber mit biefen 3tt»eten (egelte, unb 
Smar im Sd^mei^e fetne§ 9[ngeftd^t§, mod^te mol^I, nad^ be§ 
beobad^tenben Stubenten äReinung, für aUe anberen @efd^öfte 



i 



Vl(innigt»l'iscl. 225 

HiE^r Salrat tepfetn, alä für baä ÄtijftipicI. ÜKriflenä, nwin er 
am ÜButf mat, tMo^f) i^m ba€ XRal^nir, ba^ bic ftiigel kdh 
berÜSa^n feilioäctä abfiel, alfo „piibelte", rote man ju fagen pflegt. 

^n iungen ^amen i^ien baS niel €pa| ju mai^en, benn 
iebfSnml, nenn i^m baS pajfivte, tiefen fie cerQUÜQt: „$ube(! 
!PubeI! ^ubel!" 

Sjln^ooin?! tonnte ein \o erbamenSraärbiaeä Spiel auf bie 
3)auet nii^I mit ©leit&ailliaEcit anlegen; er trat ju ben brei 
ßegelliritbem ^in unb erlaubte [\^, ben lanijen blaffen ^ctrn 
- baniuf aufmerFfam ju ma^eti, ba^ er bie flugel beim ^Zux] auf 
gon} anbere 9Irl anfaffen niQfie, falls i^m baran gelegen fei, ba€ 
unsiädfelige 9|!ubeln iulQnftig )u oeimeiben. 

„Si," tagte bet Slngerebtte lö(&elnb, „eS f^eiiil, ©te oerffe^en 
ft4 auf ba3 ftegelfi^ieben?" 

Sier Stubent »emeigle ft^. 

„Sfflft fmb Sie benn eigenlli^?" 

,3enenfer Stubent." 

H^ai backte iHt mir fi^on. Sßad ftubiren Sie benn?" 

»V^ilologie." 

„Sie finb »ojl nw6 ni(6t lange in SenaS" 

„@rft oor nenigen Sagen tarn ic^ bort an. Unb ^cule licfucl^e 
i(J Slm-Mt^en, wo fo oiele grofie ®eifler leben — uiiertcii^bate 
(Seftime fteilii^ für einen armen Slonateii." 

„Sie Rnb ein BlomalV 

„Sin ungarifi^er ©lomat au§ bem ^Pre&burger fionntat. ^i^ 
(eilte SInbreaS SjIui^DDingi." 

.Sil"-- 

„— c6(iDini)i." 

„^ec Slame Elingt aUerbingS mettinitvbifl flomafifc^. Sinn, 
mein liebet ©ett Sj!u— unb jo loeiter, bann, bitte, treten Sie 
föt micb ein! 3t6 bin beä flegeljcfeiebenä überbrflffig, [ü(|le mict 
au^ etroaä ermübet," 

„ÜSenn bie ©erten eS güligft geftatten — " 

„Se6t getn!" fagte ber (leine alte §ett 5öfti$, unb bei 
@io^ neigte iufümmenb bai $aupt. 

^et Stubent na^m bie ßugel unb tie^ fic mit gemaltigec 
Jltaft bie SQa^n entlang loKen. 




226 IDtanntgfatttgeS. 

„m^ 5flcunr 

,,S3raoo! S3raoo! 55rat)o!" riefen bie iungenSomen unb Halfd^ 
ten beöeiftert in bie §önbe. 

,,$crr ©älu— unb fo weiter/' faßte ber blaffe ©en tftdje&ib, 
„m Äegelfd^ieben flnb 6ie mxlii^ ö^^ofe!" 

^uf fol^e S[ßeife fegelte Sjtuc^ooinpi eine l^atbe Stunbe lang 
mit ooHenbetcr 2Reifterfd^aft, unb öcroann fd&liefelidj für feinen 
^luftraööcber bie ^art^ie, wel^e biefer"fd&on als »erloren onfie» 
feigen l^atte. 

iBiS^er l^atte er noä) nic^t m^ bem tarnen ber Ferren su fragen 
f\6) getraut. 5lber nun foÜte er balb barüber in*S fllare fommen. 

®a§ iunge SJläbd^en, weld&eS il&m tjorl^in ben ftrufl S3ier ge- 
braut 5atte, rief plö^lici mit fetter ©timme: „^n Sifdjel 3^ 
SLii^er 

®er 6tubent blidte ftd^ um. 3n einer grofeen ßaube war 
eine 2afe( gebecft unb reid&lic^ bcfe^t. 6r fa5 IRöeinweinftaf^en 
unb IRömer, ©öampaönerflaf^en unb Äel^e. 

Se^t l^ielt er eS an ber Seit, f\6) ju entfernen; unb jog feine 
magere ©elbbörfe, um bie 3cd&e ju bejal^Icn. 

„&, wag fällt ^fyxtn ein, ^err ©ilu— unb fo weiter!" rief 
ber blaffe ^txt. „ßaffen Sie bo« 36r ®elb ftecfen!" 

,,5lber -" 

„2Ö0 glauben ©ie eigentlid^ ftd^ ju befinben?" 

„3enun, in einer ©artenwirtljf^aft." 

S)ie Ferren labten, bie S)amcn üd^erten. 

„©ie Italien mi(i alfo für einen ©aftwirt^?" fragte ber ©raffe 
5ö4li4 beluftigt. 

,,^6) mu& geftel^en — " 

„ßieber ^err ©älu— ©jlu— unb fo weiter, iä) bin fein Oaft- 
wirtö, id6 bin ein beutfd^er S)ic()ter unb l&ei^e ©d&iHer." 

„3)iein ©Ott, ift'S möglid^ l" ftammelte ber iunge ©Iowa! »er- 
wirrt. „0, ©ie belieben wol&l nur ju fd^erjen!" 

„®§ ift bie reinfte SQßal&r^eit, beftcr ^err ©jlu— unb fo 
weiter. ®iefe beiben Ferren, mit benen ©ie gefegelt l^aben, fönnen 
e§ bejeugen." 

„^6) beftätige bie Slßa^rl^eit," fagte ber gro^e 4)err, augen- 
fd^einlid^ fel^r erweitert, „^lein 5lame ift ©oet^c." 




SKannlflfalttßeJl. 227 

„Unb x6) bcseußc ebenfalls bic JRid^tiflfeit 1" rief ber f leine 
Slltc, au§ t)oIlem ^aljc la^enb. „^Im 5lamc ift sSßielanb." 

S)er jtotDafifie ©tubent wäre am liebften in bcn 53oben ßc- 
funfen. „%x&vimt x6), ober xoa6)t i^V murmelte er. „So l&abe 
td^ alfo ha^ au^erorbentlid^e ®iüd, bie bret erften S)id^ter 2)eutid)' 
(anb§ ju feigen, bie ©Töpfer ber »Sungfrau oon Orleans', be§ 
,gauff unb beS ,OberonM" 

^©0 ift'§, $err ©jlu— unb fo meitcr, ©ie jaben biefe§ S3er» 
önüöen/' fprac^ ©dritter. „Unb nun, bo ©ic bod^ einmal l&ier 
ftnb, fo ermeifen ©ie aud^ un§ ein Seranügen unb fpeifen ©ie 
mit uns ju ?lbenb/' 

©jlud^ooinpi , ber auf fo eigent^ümlid^e Slrt in eine fo er* 
landete ©efeHf^aft öeratfien mar, liefe fic6 nid^t lange nötl^iöen, 
fonbern fefete f\^, im ©tiUcn fein öünftigeS ©efd^icf preifenb, mit 
an bic 5:afel. 

öeöeiftert oom Ml^einmein unb ßl&ampaöner fang er nad^l&er 
mit feiner l&errlid^en S^enorftimme ju ©^ren be§ freunblid&en blaffen 
2Birtl&e§ beffen unfterblid^e§ „ßieb an bie greube", unb erregte 
burd& feine treffli^e Äunftleiftung aUßemeineS ©ntjüdfen. 

„ipcrr ©slu— ©jlu— ©jlu— unb ber Teufel/' fagte ©oetl^c, 
„©ie beftfeen ja einen ma^rl&aft pl&änomenalen 2!enor — ©ie foUten 
Opernfänöer werben — ge^en ©ie bod^ jum 2;6eater!" 

,,5ld^# ©icellens, ha^ fann leibcr nid&t fein/' üerfe^te ber 
©tubent. „3d& l^abe mein ©tipenbium nur erl^alten unter ber 
SSebinöung, bafe ic^ fpäter ße^rer merbe unb auf fold&e 2Beife 
bem ©taate mid6 nü^lid^ mad^e." — 

©pät in ber ^a^t fud^te er ein befd&eibeneB 2öirt5§]&au§ auf, 
um ftd^ 5ur IRul^e in leßen, fonnte aber lange ni^t einfd&lafen, 
fo fe^r l^atte fein Abenteuer il^n aufgeregt. 

3lnbrea§ ©jlud^ooin^i mürbe in fpäterer 3eit ©d^ulbireftor in 
^refeburg. Ueber fein fo intereffanteS ©rlebnifj in Slßeimar l^inter- 
liefe er eine f^riftlid&e 3lotxi, bie unferer S)arftellung ju ©runbe 
gelegt ift. ^. 2. 

jius^eflopfie ^enf^en. — 2öenngleici& ft^ ha§ ©efü^l ba* 
gegen ftrdubt, einen ^öieufd^en nad^ beffen 2!obe abju^äuten, hm 
geroonnenen „SSalg" in präpariren unb naturgetreu au^juftopfen, 
fo ift bieS bocj) innerhalb beS 3eitratmic§ üon 1796 bi§ 1808 




228 SÜianniQ^altifle». 

lüicberl^olt flefd^e^en. S)er erfte ©tcrbüd&e, bem bicl pafftrte, 
wax 5lnae(o Sotiman, eine in 2öien ftabtbefanntc , burd^ btc 
greunbfc^af t l^od^* unb l^ö^ftöcfteUter ^Mnncr augßejeid^nete ^crfön- 
li^fcit. 3l(§ <5o]&n be§ RönigS t)on ^anöufttlanb, eineS bcn 
©cograpl^en t)on l^eute unbcfannten, weil länöft tjcrfd^munbenen, 
ttfrüanif^en Staatt^,, um'SSö^'^ 1721 aeboren unb äJlmabiSDlafe 
genannt, rourbe er flelegentlid^ eine§ UeberfaHeS feines ©tammeS 
üon beffen geinben in bie ©efangenf^aft fortgefd^Ieppt unb, !aum 
7 Qatjre alt, an einen arabifci^cn ©flaoenl^ftnbler Derfauft, ber 
il^n längere geit swi" ©üten feiner Äameele t)ern)enbete, bann 
aber naci^ UKeffum auf Sicilien an eine fe^r reiche ^ame »er- 
]§anbelte, bie ftd^ mit bem einlaufe tjon 3^egerf!laoen jju bem 
Srcedfe befaßte, um fie jum ßl^riflentl^ume ju bef eieren. Unter 
il&ren ©flaoen befanb ftd^ au^ eine !leine Pflegerin, bie glcid& 
2}lmabi SO^ale fürftli^cr ?lbfunft mar. 6ie l^ie^ 5lngelina unb 
mar in ber 2!5at fanft mie ein (Sngel. 3^^^ ©tnflu^ auf bcn 
aufbraufenben unb eigenmiHigen 3Jlmabi SO^afe mar tjom erften 
5lugenbli(fe an jroar ein fel&r großer, bennod^ aber permodfetc 
fie i^n nid^t gur ^Innal^me be§ ß^riftentl^umS ju bemegen. 6rft 
als er auf bem Äranfenbette lag, fprad^ er Angelina gegenüber 
h^n 2öunfd^ au§, getauft ju merben unb t^r ju @§ren ben S^lamen 
^ngelo annel^mcn ju bürfen. 2)iefem Verlangen mürbe fofort 
miUfal^rt unb ^ngelo überbicS ber 3"nöi"^ ©oliman ^gegeben, 
ben er bi§ an fein @nbe führte. S)er iunge Sieger genaS, unb 
jcigte fid^ al§ ein fo gut gearteter unb intelligenter 3Jlenfd^, bafe 
fid^ ber laiferlid&e ®eneral Surft ©eorg ©^riftian t)on ßobfomilj, 
ber bamal§ Sicilien 9^amenS ftaifer fiarl'S VI. befefet ^iclt, in 
ben „artigen $agcn" förmlid^ oerliebte unb bie 9)krquifc fo lange 
bat, bis fte il^m benfelben überliefe. 2Jlit blutenbcm ^erjen, er* 
jäl^lte ^ngelo nad^malS ber il&m befreunbeten SGßiener S)id&terin 
5?aroliue ^id^ler, l^abe er ba§ ^auS feiner (Sönnerin »erlaffen, 
benn er liebte Ringel ina. ®§ mar il&m bal&er gerabc red&t, bafe 
fid6 bie !riegerifc()en öemegungen in Stalien mieber regten, unb 
er als fteter Begleiter beS dürften ßobfomij ©elegenl&eit fanb, 
fid^ in ha^ ©d&lad^tgemül^l su ftürjen. @r fämpfte mit magrem 
^elbeumutl^e unb mad^te ftd^ namentlid^ al§ Drbonnangoffijier 
fo Derbient, bafe ijm t)om ©eneral ßaScp ber Sefel^l über eine 




5Dlanniafaltiflc». 229 

ftompaönte anöetraßcn würbe. 3)od^ lel^nte er bieje ^u§iei(3&nunö, 
al§ für einen 6!Iaoen nid^t paffenb, ah unb na^m jum ßol&ne 
feiner mititörifd^en S^uöcnbeu mir einen foftbaren türüfd&en Säbel an. 

©ein ]§öcMte§ ®ut war bie 5reunbf($aft unb 5l(i&tung be§ 
g-ürften fiobtoroi^, bem er in Italien baS fieben Qtxdtci l^atte. 
Seltfam öenug, ha^ er l&ierfür b(o§ eine „©ratififation" unb 
nid^t, n)ie c§ bod^ rid&tiö geroefen roöre, ben S^^cibrief erhielt. 
Ueberl^aupt fd&cint il^n ber Surft setttoeilig bod& nur aU „Saä)t" 
betrachtet ju l&aben, benn all er im ^a^xt 1753 ftarb, üermad^te 
er ,,feinen" ^Ingelo Soliman bem Surften 2BenjeI fiiedtitenftein. 
SDiefer berül^mte SriegSmann l^atte bereits einen fo l^o^en SSegriff 
t)on 2Jlenfd^enrc(Jt, bafe er e§ 3lnge(o anl^eimftelltc, ju i^m su 
jiel^en ober nid^t. 6o(iman entfd&ieb ftd& furj für*S ftommen, 
mad^te im ©efolge SOßenjel ßied&tcnftein'§ grofec [Reifen unb roeiltc 
anläfelidö ber ftrönung 3ofep]&'§ II. sum römifd&en ffönige 1764 
aud^ in granffurt a. 501., mo er s»mal burd^ fein gro&eS ©lüdt 
im Spiele ber ^elb be§ 2!age§ rourbe. (5r gemann nömlid^ bei 
einer ber öffentUc()en ^l^öJ^öobanfen an einem 2^agc 20,000 ®ulben 
unb, aU er bem ©egner iReoand^e bot, abermals 24,000 ©ulben. 
^un aber raupte ?lnge(o auf feine %xt, feinen Partner, bem er 
nodfemalS SReoand&e geboten, ben (enteren SSetrag surüdtgeminnen 
JU laffen, unb errcarb ftd& baburd^ bie 5ld&tung ?lller, bie bem 
Spiele siiöcfc^ci^ l^atten. ^er ©egner aber oergo^ gi^euben- 
tl^rftnen unb prieS laut ben grofemütl^igen Süiol&ren, roelcjier t)on 
ba an nie roicber eine Äarte berührte, fonbern nur. Sd^ad^ fpielte, 
in bem er eS jur größten SD'ieifterfd&aft hxaä)k, — 

Soliman mar dou mittlerer ©rö^e unb fel^r jart gebaut. 
Seine feingefd&nittenen ©eftd^tSjüge glid&en mel^r benen eine» 
Europäers, al§ benen eineS SfiegerS. ©anj natürlid&. ?lngelo 
mar ein Sprößling beS uid&t ber ät^iopif d^en, fonbern ber !au« 
faftfc^en Kaffe angel&örigen ©aHaftammeS, ber, wie aud^ mel^rere 
SReifenbe ber 5leugeit berid&ten, überrafc()enb fd^öne aJlenfd&en» 
geftalten aufjumeifen f^at. 

S3ei fo bemanbten Umftdnben barf eS nid^t SBunber nel&men, 
bafe ^ngelo Soliman nid^t nur in ber bamaligcn 2öiener ©cfell» 
fd^aft wie ein Ebenbürtiger rerf eierte, fonbern aud& uon Äaifer 
3ofep]& Tl. feines Umganges gemflrbigt mtirbe. SCßieber^olt 5i"g 




230 aWanniflfattifle«. 

ftd^ SJlaria S^ercjla'S Qxoin ©ol^n bei ©pajteröftnacn an beii 
5lrm bcS ©djroargcn unb plaubcrte ftunbenlanö mit bcm locit« 
öcrciStcn, »ielerfa^rencn unb flugen 9J?annc. 55ei folc^' einer 
©elcöen^eit maq c§ nun a\xä) ö^WelJen fein, ba6 ?lnöeIo ©oKman 
bcm ftaifer auf beffen Srage geftanb, er fei mit ber ,,eWttmcn 
SOßiitib" grau t). ©^riftioni, geborene 2BelIermann, l^eimlic^ t)er- 
rnöl&It. Sll§ ftaifer Sofepl^ II. bann im ^alafte ßie^tenftetn 
einmal aud& @oIiman'§ fjrau sti fel&en begehrte, mürbe er jum 
SSerrfttl^er be§ ©e^eimniffeS, unb ©oliman tjerlor bie (Sunjl be8 
Surften. 

?lug beffen ipaufe tjermiefen, jog er fld^ in bie ©tille beS 
$riüatleben§ gurüdf unb roibmete fid6 öanj ber ©rgiel^unö feiner 
Sod^tcr Sofepl^iue, einer öeiftroHen unb l^od&öebilbeten iunöen 
^ame, meldte fpäter bie ©ottin be§ ^ofrat^eS Jfrei^erm v. geuc^terS« 
leben unb 1806 9Jlutter be5 öfterreid^ifd^en 3)i(6ter§ ©mft grei- 
5erm v, t?eu(5ter§reben, be§ S5erfaffer§ ber „^iötetif ber 8eele", 
rourbe. ?lnöeIo ©oliman mar e§ inbefe nid&t mel&r öerßönnt, 
bicfen feinen ©nfel auf ben ftnieen gu fd^aufeln. ?lm 21. 9?o« 
üember 1796 mad&te ein ©d^Ioöflufe feinem ßeben auf offener 
6trafee ein iö]&e§ 6nbe. ©ans ^ien betrauerte i^n, unb Äatfer 
f^rang fprad& ben 2Bunfd6 au§, biefen 16ö# merfmürbiöen 2Jien- 
fd^en feinem eben öcörünbelen ?)^aturalien!abinet einverleibt gu 
fe^en. ^ie gamilic be§ SSerftorbenen fügte pd^ bcm faiferlid^en 
2öunfdöe, unb ber 53itb]§auer fjrang ßl^riflion Später, ein tiroler, 
nal^m nun t)on ben ©cftd^tSjügen, forcie t)on allen ©liebmaftcn 
6oliman*B ©i)P§Qböilffe unb fc^ritt fobann an bie ^rftparation, 
foroic an bie ^u§ftopfung be§ 3!obten. 8ein 2Ber! öclang roß- 
ftönbig, unb gans 2Bien ftrömtc l^crbei, um ben in einem mit 
fcibenen S3orl&ftnöen ^erfüllbaren ®la§fd&ranle aufgcfteHtcn ebren* 
mertbcn ©d^roieöerrater eine» f. !. ^ofrat^e^ gebübreub angu- 
ftaunen. ®eröleid&en ftanb roirflid^ einjig ba, unb ©rnftt). Seud6ter§^ 
leben bürfte boS cingige SJJenfd&enünb ßcmefen fein, ba§ ein fo 
naturgetreues SSilbnife feine§ ©rofeoaterS gu ©eftd^tc befam. 

3nbc^ mar ^ngelo ©oliman bamal^, al§ i^n fein ©n!el be- 
ronnbern burfte, nid&t mebr ber cingige auSgeftopfte Sülcnfd^ im 
SCBicncr SRaturolienfabinet. @r l^atte Iftngft ©efeUfd^aft be- 
fommen. S^etft, unb gmar im Sal&re 1798, rourbe i^m ein 





TOotttttflfaUifle». 231 

ttvoa fed^Sjö^rigeS S^egermäbd^en sud^f^Qt, toeld^eS auf SBefel^l 
bcr ftöniflin 5Dkria Carolina t)on 5RcapcI auSgcftopft unb fo- 
bann tl&rcm Steffen ^ bem Äaifer Srans, sutn ©ejcjenfe öcmad&t 
TOorbcn war. Unb loicber jroei Sa^re fpftter würbe bcr afe 
Sl&iern)Ärtcr in bcr Sd^önbrunncr aWcnaöcric »crftorbcnc Sülulattc 
Wi^atl ?lnöioIa, tjon bcm Scncttancr ^l^ilipp ?(gncIIo pröpartrt 
unb TOolftl au§ö#opft, bem $RaturaIien!abmet cinoerlcibt. Auf 
einem ffamcelc ft^cnb unb eine jum 6to^e erl^obene fianse mit 
beiben ^änben l^altenb, nal^m er {t(( smar fel^r gut, aber lange 
nid&t fo ftattU^ au§, wie ber 5fieger Sofepj Jammer, meld^er 
nod^ feinem im ^afixt 1808 erfolgten Sobe, mo^l pröparirt, in 
ba§ mel^rerroöl^nte fiabinet gelangte. (Sinen meinen Surban auf 
bem Raupte, einen ©ürtel t)on rotten unb blauen ©traufefebem 
um bie fienben, foll er, in fampfbereiter Stellung, allgemein für 
baS Säorbilb ber Energie erflftrt morben unb unter ben au§- 
geftopften ,,$Reprafentanten beS SDienf^cngefd^led^tes" hk f)txr>ov 
ragenbfte ©rfd&einung geroefen fein. 

9iun meife snjar 5fliemanb, ob bic ^Ibftd^t beftanb, bie 3al&l 
biefer JRepröfcntanten nod^ ju uermel^ren, unb ebenfo roenig ijl 
befannt, au§ meld^* einem ©runbe bie »orl^önbenen cine§ 2age5 
t)on i^ren 6tanborten entfernt unb in ein auf bem S)a(j^boben 
befinbli^eg 3Jlagaiin twroiefen würben; bie S^^^tjad^e aber ftel^t 
feft, bafe bie ^^^menfc^cnbalge" am 31. Dftober 1848, al5 ge- 
legentUd^ be§ S3ombarbement§ tJon SBien burd^ SBinbifcJgrftö bie 
fd&ted^t sielenben ftanoniere audj jenen Sl^^il ber altel^rmürbigen 
^ofburg in S3ranb fcfeoffen, wo \x^ ba§ 5laturalienfabinet be* 
fanb, in fjlammen aufgingen, ©eitbem l^at man, menigftcnS in 
6uropa, mol&l feinen SDlenfd^en mel&r auSgeftopft. % SWar*. 

^ie S^a^r^eit ft6er ben %utvenf^winM. — ^ebermann 
fennt unb bemunbert bie ^l^atfac^e, ba| um bie ^J^itte be§ 
17. 3öl&r]&unbert§, namentlid^ in ^oHanb, für Stulpen unb S^ulpen- 
jroiebeln bie fabell&afteften greife geforbert unb bejal^lt mürben, 
unb Sebermann fd&üttelt über bie ßeibenfd^aftlid&feit biefer S3lumen- 
liebl^abcrei ben Äopf. 

3n SBaßrl^eit nun %at iene ^Semegung mit S3lumenliebl&aberei 
nur fel^r menig gu f^affen, benn bie 2:ulpen waren bamals nid^t^ 
9lnbere§, als wag Beute ©ifenbal&n-, SBergwerfSaftien u. f. w. 




232 SKannigfaftlae«. 

ftiib, b. % Dbicfte, mit benen^iffcrcnjacfd^äfte Qtma^t 
würben. 

3)iffcrcnjöe?^öfte ftnb bcfanntltc^ Sicfcrunö§ae?4äftc, bei benen 
bie Sontrol^enten nid&t auf ßiefcrung ber SÖßaare ielbft rechnen, 
fonbern i^re iRec()te unb ^jüd^ten burd^ 5lu§jQ]^(unö ber S)iffercn3 
bcöleid&en, bic jroijc^cn bem greife (Surfe) bc§ SSertragStafle^ 
unb bc§ ßieferuuö^taöeS befte^t. 5lftien, mit benen man ^tuU 
jutage meift fo(($e ©efd^äftc madjit, l&atte man nun t)or 250 Sorten 
nod^ nid&t, man l^alf ft4 aber, mie man fonnte, unb mad&te feine 
S)ifferensöef<^äfte in — 2!ulpenjmiebeln. 

3ur Seit ber foaenannten /^Sulipomanie" bot unb bejabtte 
ein Spe!u(ant grofee Summen für eine 3«)ic^eJ/ bie er nie er* 
bielt unb nie su b^ben Derlangte. ®n Slnberer oerfpradj 
3n)iebeln; bie er nie gebabt batte, nie b^tbeif^affte unb nie ab- 
lieferte. Oft faufte ber ©betmann t)om Sd^ornfteinfeger für 
2000 ©ulben 2!u(pen unb t)erfauftc gu gleicher 3eit einem 53aueru 
für eine anbere gro^e ©umme felbft bergleicben, unb meber 6bel* 
mann, nod^ ©d^ornfteinfegcr, nocb Sauer bcfa^en 3n>icbeln, er» 
bielten ober ©erlangten fie ju erbalten. SetJor ber Sutpenflor 
im grübiabr anging, maren mebr 3tt)iebc(n erbanbelt unb Der* 
banbelt, befteüt unb t)erfprod^en, als üieHeid^t aUc böflönbifcben 
©orten befafeen, unb aU bie berübmte Znlpt „Semper Augustus" 
nur in jmei ©yemplaren t)orbanben mar, mürbe üieHeicbt feine 
5trt öfter gefauft unb tjerfauft, aU eben biefe. 3" einer 3eit 
t)on brei Scib^^en mürben in einer eineiigen ©labt ^oHanbS, mie 
3J^unting ersäb'^t, mebr al§ jebn SJiillionen für biefe 2!ulpenart 
umgcfe^t. 

Um biefeB ©(bminbclmanöoer su Derfteben, brandet man pdj 
nur folgenbeS Seifpiel oorsufteHen. (Sin @be(mann oerfpraib 
einem 5!aufmann nad& 6 SKonaten eine 2!utpengroiebel mit 1000 
©ulben SU besablen, für roelcben $rei§ biefer fie su liefern fi(b 
anbeifd&ig mad^te. ^ad^ 6 ^öionaten mar ber ^rei§ biefer Stulpen- 
art entmeber gcftiegen ober gefallen ober unoerönbert geblieben. 
2Bir moHen annebmen, bie 3u)iebel !oftete alSbann nid^t mebr 
1000, fonbern 1500 ©ulben, fo »erlangte ber ©beimann bie 
Stulpe nidf)t mebr, fonbern ber Kaufmann mu&te ibm 500 ©ulben 
jablen, bie alfo biefer bei bem ^anbel verlor unb jener geroann. 




SRattnlßfaltigcS. 233 

©cfefet, mä) bcm »crabrebeten S^crmine fei bcr $rei§ öcfaöcn, fo 
ba& man ein Stücf für 800 ©ulben annal^ni/ fo bejal^ltc ber 
ßbelmonn bem Kaufmann 200 @u(ben, bic bicjcr a(§ ©eroinn 
cinjoö. SBar bcr $rct§ nad^ 6 ÜKonatcn nod& tric Dorl^er 1000 
®ulbcn, fo ]§Qtte Äciner öetronncn, Seiner rerloren. 3n allen 
biefen göUen badete ^iemanb baran, 3^16^^^^" ä« liefern ober 
abjimel&men. ^euiric^ 3)lunting t)er!aufte 1636 einem Kaufmann 
au§ mtmax einige Smiebeln für 7000 ®u(ben, na(5 6 2Ronaten 
SU liefern; al§ aber ber $rei§ öef allen war, beja^lte ber Sauf* 
mann, nad^ ber SSerabrebung, nur 10 %; ,,\o empfing mein 
akter/' fagt ber ©o^n, mra^am ÜKunting, „700 ©ulben für 
nid&t^." Man fefete bie ^iermine nid^t immer fo lang, fonbern 
oft tJiel (ürjer, unb baburdft rouvbe ber ^anbel um fo lebhafter, 
!urs ber ganje ^anbel mar ein 4)cisarbipiel, eine Slßette, eben 
baffelbe, n)a§ in unfercn 3citen bie S)ifferensgcfc5äfte an ber 
S3örfe pnb; roaiS jefet Slftie 2C. I^ei^t, l^iefe bamal§ Soilpe ober 
3miebel; l^fttte aber au(J \thm anberen SJlamen l^aben f önnen, ol^ne 
ha^ bie «Sad^e fonberlid^ oerünbert worben märe. Dr.^. »crgidttus. 

5er ^e^t ats $tranbr&tt6er. — @g ift löngft befannt, 
hai ber 9lal bi§roeilen TOftl^renb ber SJlad&t fein Clement »erlöst 
unb fid^ an'g ßanb, namentlidö auf 2öiefen unb feudale ^edfer, 
bie am Ufer be§ äöafferS gelegen finb, begibt, aber nic()t um 
©ras unb ©rbfen su oerfd^Iuden, roie man frül^er annal&m, fonbern 
um ftd&, als ein entfdjiebener gleifd&freffcr, nad& fetten 5lder- 
fd^neden umsufel^en, bie für il^n eine beliebte ßedferei bilben. 

Slßer aber l&at iemalS gel;ört, bafe aud^ ber gefürd^tetfte 2!r)rann 
unferer füfeen ©emöffer, ber gemeine ^ec^t (Esox lucius), bann 
unb mann auS bem Söaffer l&erauS ftd^ mage, um als ed&ter 
6tranbröuber fid& su S^iflcu? Siele unferer ßefer iDevben ba§ 
besmeifeln; allein ^err $. ^fleufe bel&auptet eS, ha er jmeimal 
Senge biefer merfmürbigen S^^alfad^e gemefen ift. S)a§ erfte Tlal 
gefd&al^ bieS bei ©lüdCftabt in ^olftein, mo er auf einer elfoaS 
fumpfigen SOßiefe plö^lid^ einen ^ed^t erblidftc, ber gegen einen 
falben 3Jieter lang mar unb luftig t)or il^m ^erfprang. @S ge- 
lang il&m, pd^ beffelben su bemftd&tigen. ^IS er feinem 53egleiter 
gegenüber fein (Srftaunen über biefeS feltfame SSorfommni^ aus» 
brüdfte, »erftd^erte i^m biefer, baj er oft fd^on ^täiU jroifd&en 




234 SRannigfattigeS. 

bcn ©räfem unb ftrftutcrn am glufeufcr l^abe l^tnburtjfci^lüpfen 
{el^cn, unb bafe bie giftet ft(i bt^roeilen in ber SfJad&t an be- 
ftimmte Drte befläben, um bafelbft bie §c4te mit ber $anb ^u 
fanöen. 

S)ie sweite ©cleßen^eit bot [xä) $erm ^f^eufc bar, ate er in 
ber Umöegenb t)on örügöc fici& auf einer 2öiefe befanb, bie an 
einen Meinen 2öafferlauf flrenjte. 5luf biejer SPSieje nun ftoljirtc 
ein foloffaler ^e^t mit ftd^tbarer öefricbiöunö einiger. $err 
^^ieufe l^atte ba§ @iüd, biefer fd&einbaren öeluftiöunö bei %i\ä)^ 
länöer aU eine l^albe 6tunbe beimol^nen ju fönnen. Salb 
fd&neHte ft^ ber ^eö)t fprunömeife DormörtS, bolb fliitt er ge* 
fd^icft auf bem Soben f^'m; ho6) behauptete er ftd^ immer in ber 
SRid&tung be§ S^uffeS. @nbli^ erreid&te er ba§ nal^e fteite Ufer 
unb rerfd&manb mic ein Sli^ im äBaffer. 

Slad^ Willem, voa§ mir t)om iped&t miffen, ift er ber $aififd& 
ber füfeen SOßaffer. 6r ift furd^tbar öefräfeiö unb begibt fid^ 
t)iellei(5t jur S^öb auf*§ ßanb, um t)on ^üt ju 3^it einige ^- 
med&glunö in feine ©rnöl^runö s« brinflen. 3Jlan nimmt an, bafe 
ber ©ed&t in einer 2Bod6e fo uiel ^kl^runö^mittet in fid^ auf- 
nimmt, ha^ pe fein eigenes Oemid^t um bag S)oppeIte überftcigen. 
@r üerfd^Unöt nid&t nur Sif<^c, fonbem aud& Heine ©öugct^iere, 
Sö^afferüöget unb [Reptile. Sfiamentli^ s^iöt er eine ganj bc- 
fonbere S3orliebe für fjröfd^e, unb biefe ßiebl&aberci bürfte oiel- 
leidet feine nöd^tlidöen ^romenaben aufeerl&alb beS SBafferS er- 
flftren. Tlan l^at @nten t)on ^ed&ten ergreifen unb scneifeen 
unb biefen gifd^ felbft einem ©d^mane in ben Äopf beiden fe^en in 
bem ?lugenMide, mo il&n ber Jßogel in ba§ SOßaffer tauchte. 

Säger, meldte ffrftl&en gefd&offen unb biefelben an ba§ Söaffer 
gemorfen Rotten, fonnten einen ^ed^t beobad&ten, ber auS bem 
Sluffe l^erDorfam unb M ^ineS biefer Säögel bemöd^tigte. SOßalton 
berietet fogar, bafe einer feiner greunbc eines 2!age§ einem 
Kampfe beiwol&nte, ber s^ifc^cn einem ^ed^t unb einem gifd^otter 
ftattfanb. S)iefer 6atte nämlid^ einen Äarpfen erroifd&t unb fd&icfte 
ftd& eben an, benfelben ju uerge^ren, al§ unoennutl^et ein ^t^t 
^injufam unb \\6) auf ben gijd^otter ftürjte, um bemfelben fein 
Opfer SU entreißen, fd&Iie^Iid^ aber frol^ fein mu&te, felbft mit 
l&eiler ^aut bat)onjufommen. 





»annigfamfle«. 235 

SDkn erjölftlt 53et)ptc(c t)on Wroercn Jßcrrounbunöen, tiocl^c 
t)on ^ecjten ^crjonen an ©änbcn unb 53einen bciflebrad&t würben, 
bie im SQßaffcr bcjci&äftiöt waren. SSeröleic^cn wir aU bicfe 5ln* 
öaben oon ben eiöent^ümlid^cn Sitten biefe§ iRöuber§ in unferen 
fü^en ©eroöffern mit feinem untcmcl^menben ^^axatUt, fo (önnen 
wir e§ burd^au§ nid^t für unmöglidö l&alten, bafe er fidfe einmal 
ton feiner gerool^nten ßcbcnSroeife fo meit emansipirt, au§ bcm 
2öaffer ^ttiöuSjuöcl&en unb auf ben 2Biefen Opfer feiner SBal&l 
aufgufud^cn. 5luf jeben gall ift e§ l&öd&ft intereffant, bie SOßir!* 
lid&feit bicfer merfroürbigen SOßanberungen be§ ^t^k^ weiter be- 
ftfttiflt 8u finben. fi. §a|*crt. 

Jle 'StafionafQ^tttne noti 'SaQiti. — 5lbmiral t). SOßemcr 
eriftl^Itin feinem l^od&intercffanten S3ud^e: „@in beutfd^eS firiegS» 
fc^iff in ber Sübfee", eine 5lnefbote, weld^e in ber S^l^at l&öd^ft 
lomifd^ ift unb einen intereffanten Beitrag jur ©efd^id&te ber 
9iationaI1^9mnen unb ber 2öanberung ber ßieber über bie ganje 
6rbe bietet. S)ie Jöeroo^ner t)on S^a^iti l^atten tjor ben Offizieren 
ber ;,^riabnc", bie im ^af)xt 1877 in Sal^iti war, ein fjeft tjer* 
anftaltet unb erfreuten i^re ©äfte burd^ grofec ß^orgefftnge. S)ie 
beutfd^en Offiziere waren ganj begeiftert t)on bem l^errlid^en (S^or, 
ber m6) ber ©rjftl^lung bei 5lbmirü(§ Hang wie eine mäd^tige 
Orgel, beren fömmtlid^e IRegifter geöffnet ftnb. S)er erl&altene ScifaU 
tjer anlaste bk Sal^itier, cnbli(^ auci& il^re ^^ationall^pntnf jum 
©eften ju geben. 2öic erftaunten bie beiitfd&en Offijierc aber fd&on 
^ei ben erften Siönen! S)iefe SD'ielobie fam il&nen bod^ gar ju be* 
fannt vox, SSerbu^t fa^en fte ftd^ an unb enblid^ brad^en fie in 
Iaute§ fiad^en auiS, bcnn bie ^^^ational^pmne üon ZaW^ würbe 
nad& ber 5D^eIobie be§ befannten 6tubentenliebe§ gefungen: 

/,3d^ nejm' mein ©Iftld^en in bie ^anb, 

f^m la ftompaneia! 

Unb fal&r' bamit in*§ Unterlanb, ^ 

SSioe la Rompaneia! 

fSm ia, tJioe la, l&opfafa! 

58it)e Ta Rompaneia!'' 
^en SUcfrain fangen bie beutfdöen Offijtere ijum ©rftauncn 
ber 2abitier mit unb enblic^ !am c§ lux ©rflärung. ®iJ ftellte 
fidt l^erauS, ba^ vor wenigen Sauren ein ^eutfd&er, ber nadft 




286 <Dlanm8faI%8. 

Za^xix öclommen war, biefc SOlcIobic bort sunt erften 3Kate ju 
©cl&ör brad&te unb jtc bann ßeroiff ermaßen ben 2!al&itiern fd&cnfte. 
3)ic 3KcIobic, bie aUöemein öeficl, n)urbe jur Sflationali^^mne er- 
lauben unb ein ta'^itifd^er ^e;t basu gemad^t. 

So rourbc ein alte§ beutfd^eS ©tnbentenlieb sut ^^attonaljpmne 
einc§ fremben S3oIf§ftamme§ in ber fernen ©übfee. O. ßl. 

?ie S^rinbenfoge in ber ^arifer $ro||eti 0per. — @te 
Uegt gans oben im fünften IRang. SQßenn man in ber SIKittmod&l- 
üorflellung bie SSüdte l^inaufjd&meifen U^t, fo bemerft man bort 
t)ier bi§ fec^§ iunße ßeute in ftcifer; geraber, unberoeöUdöer ^aU 
tunö, beren 5lufmerffam!eit eine ßerabe/ju mufterl&afte ift. ©ie 
blicf en nid^t auf bie 53ül&ne, unb boc^ ftnb il&re ^ugen weit geöffnet, 
^Ue§ in il^nen fd^eint gefpannt unb auf ba§, n)a§ auf ber Sül^ne 
flejd&iel&t, ö^^^i^tet. ©ie rül&ren fxd) nid^t, nie fielet man fte mit- 
einanber fpred&en unb [xö) t^re 6inbrüde mittl^eilen. Selten 
mol^I Qxbt e§ aufmerffamere Sufd&auer unb fd^meiafamere 3"' 
l^örer. 3umei(en fiel&t man fie sittern, mie wenn fie oon einer 
plö^Iid^en ^mpfinbung htwe^i mürben, ^^xt SSlidte Rnb aber 
ftarr. ©in 53i(b folgt auf ba§ anbere, bie ^eforationen med^feln, 
bie ^erfonen fommen unb ge^en, bie ©l&ormaffen bewegen fx6) 
l^in unb l^er: ber ©eftd&tSauSbrud jener jungen ßeute med&fe(t 
nid&t, fonbern bleibt unmanbelbar berfetbe. S)ie Sänserinnen 
machen il&re geroagteften ^a§ in ber Suft unb immer ift e§ 
berfelbe gerabe, au§brud^§Iofe, l^ppnotifirte ölid. S)enn il^re 
oon bem blenbenben ßid&t bei Dpernl&aufel gebabcten Slugen 
feigen nid^ts t)on bem, roa§ bort unten tjorgel&t, e§ finb bie 
3nf äffen ber ßoge, meld&e bie Dpernoermaltung einmal in ber 
Söod^e hen armen ^enfionären ber 3'lational-S3linben»?lnftalt, 
jur Verfügung ftellt, ben armen S3linben, benen ber ÜKangel be§ 
@eftd&t6pnne§ ba§ ©el^ör f^ärft. ©S ift bie fogenannte 33Iinben- 
loge. 

^2ld&, roie wenig 9Bertl& 5at ber ©lanj ber fjlammen an ber 
IRampe, bie 3JlannigfaItig!eit ber garben, bie $rad&t ber Roftüme 
für biefe merfroürbigen 3uf4önerl Unb bod^ fann man ht" 
merfen, bafe fte von aU* bem eine geraiffe JBorfteHung l^aben. 
2)ie Tlnfxt, ber fte in bem tiefen Sd^meigen il^rer eroigen S^iac^t 
laufd^en, erroerft in il&nen eine ungefö^re Qbee tjon bem auf ber 



SOlannififaltige*. 237 

53ül6ne Qufßefül^rten S)rama. (S§ ift fo^ufagen ein S3ud&, baS pe 
mit bcm ©el^ör lefcn. 

9Böd6cntIic§ einmal werben bie iungen ßeute abroed&felnb in 
bie Oper öefül^rt, unb e§ lä^t ftd^ mol^I (eid&t benfen, roie fel&r 
biejer Sag oon Tillen ^^rbciöejel^nt roirb. ^m folßcnben ZaQt 
werben bic{c ^riüilegirten be§ oeröanöenen ?lbenb§ t)on i^ren 
fiameraben augfic^öOt unb tl&eilen biefen i^re (Sinbrücfc mit. 
6ie fud&en bie 5'leuöierbe berlelben su befriebigen ober ansu» 
ftad&eln, unb ber %aQ ift ein Qlüdlx^ex für bie ganje 5lnfta(t ber 
iungen ^linben. 

@§ ift ein roal^rl&aft menfd&(id6e§ (Sefü^l, ba§ bie ffiermoltunö 
ber Oper geleitet feat, al§ eS ber 5lnftalt biefe ®unft ^twö^xk, 
man !ann il&r nur Sobe^erl^ebunöen barilber mad&en. 

Tlb6)it biefc§ Seitpiel aud^ in S)eutjc5tanb S^ad&a^mung 
finbcn, benn mir glauben nid^t, ha^ an einer unferer üielen 33üönen 
eine äl^nlid^e l^umanitdre @inrid&tung beftel^t. ©.--!W. 

^ete^xieueifex. — S)er englif^e $5i^öfop]& S^iflotfon l&atte 
eine» 2age3 brei feiner fioDegen ju einer SJia^Ijeit nad^ feinem 
ßanbl^aufe in SQßinbfor eingelaben. ?U§ bie SSier in SiHot* 
fon'§ 2öagen bortl^in ful^ren, fingen fie untereinanber einen ge» 
leierten ©treil über einige pl&ilofopl&ifie ©ä^e an. Sic Rotten 
fd&on bie $dlfte beS 2Bege§, ber ttwa fed&§ ©tunben beträgt, 
surüdtgetegt, al§ fie geroal^r würben, ba6 ber ^utfd&er fel&r lang* 
fam ful^r. S)cr franjöfifd^e ©elel^rte 2)emaifeauy, weld&er aud& 
mit t)on ber ^artl^ie war, ftedfte hm ftopf sum Schlage l^erauS 
unb rief bernftutfc^er ju: „AUons donc! AUons donc!" 08ox' 
wärtg). S)er ftutfc^er aber oerftanb: ,,A London!" (^f^ad^ 
ßonbon) unb antwortete, inbem er ben SDßagen umwenbete: „2Bie 
e§ 36nen beliebt!" 

S)a§ 2)i§futiren in ber ffutfcje bauerte fort unb bie eif* 
rigen (Selel^rten würben bie angetretene Äüdfal^rt nid^t el^cr 
inne, aU bi§ bie ftutfd&e in ßonbon vox 3^iIIoifon*§ SOßol^nung, 
oon wo fie oor mel^rcren ©tunben abgefal^ren waren, wieber 
anl^ielt. —bn— 

$ie (f^iianex waren befannttid^ ba§ le^te Sßo(! in @uropa, 
wel(je§ ben d&riftti^en ©lauben annal^m, unb nod& im 17. Qal^r* 
ßunbert l&ieU eS an Dielen l^eibnifd&en ©ebräucjen unb ©itten 




238 9RannisfQ(itg(8. 

feft. ©treifte man bem Litauer jener Seit bcn bünnen c^rift- 
lid^eu 2ad ab, fo fam ber ri^tifie ©eibe ^txau^. 6incn intcr- 
effanten beweis liefert l&ierfür nac^fte^enbc ©nßabc Utauiid^cr 
53aucm an ben Qxo^m flurfürften: 

„Obroo]&( unfere SSorfal^ren oon unbenflicjen Sal&ren ba§ 
fianb fold^erfieftalt bcfeffen unb inne ö^^abt, hai, rotnn wir 
unfcren ^ienft öctl^an unb bcn Beamten unb ^aftorcn unfere 
$fli^t ö^öcben, rcir mit nichts weiter bejcftraeret roorben, fo 
unterftel^en ftd^ bod^ unfere ^aftoren anie(jo eine l^öcöfl fdjiftblicl^e 
unb öti"3 unerträgtid^e Steuerung einsufürjrcn, inbcm fie unÄ 
jroinöcn rooflen, ba6 wir nic^t aflcin alle Sonntage jioeinml in 
bie ßirc^e foUten Qt^m, fonbem aud^ noci^ ober ba§ ©ebet^e 
l^alten, burd& roetd&e unerfiörte $Jleueruno mx nic^t allein sum 
l^öd&ften bejd^roerct, fonbem audj an uni'erer ^auMjattung unb 
bem ?ldterbau merflid^ tjerl^inbert werben. 5)er]&alben bitten 
@n). (5^urfr. ^urd&lauc^ten, pe rooflen au§ lanbeSfürftlid^cr unb 
löblicher SSorforge biefe ^'ö6)]t fc^ftblic^e ©ad&e entroeber ßcir ab- 
fd&affen, ober bal^in öi^ünblid^ »ermitteln (ftntemal unter un§ 
ein großer Untcrfc^ieb ift unb mand&er $auer 6, mand^er 4, 3 
unb mancher faum eine $ufe Zanhe^ l&at unb bal^cro unbillig 
fein mürbe, baff ber eine fo oiel befd^merbe tragen foüte, gleid^ 
roie ber anbre), baff bo^ ba§ ^ird&engel^en unb SBetl&en- 
lernen möge nad& ber ©rö^e ber ^ufen angeleget unb 
ber ^rme nid&t fo fel^r aU roie ber Äeid^e möge befc^roerct 
roerben. Unb bemnad^ biefe unjere ^itte ber SSiUigfeit gemä^ ift, 
fo hoffen roir gnäbigft erl&öret gu roerben." aJJ. 2— i. 

?ie f ntfiefung b^r atUn ftan^öfif^tn üaif^rgatbe^ roeld^e 
in bie Seit be0 gelbjugeS in 3talien 1796 föHt, ift fo gut roie 
unbetannt unb rooW erroäl^nen^roertl^. 3ll§ nämlic§ bei bem @e» 
fechte oon 53org]6etto am 30. Max öonoparte bemerfte, ha^ bie 
Defterreid^er nirgenb^ mel&r ©tanb l&ielten, ritt er nac^ 6t. ©iorgio 
jurürf, roeil i^n l&eftige Sopffc^merien peinigten, bie er burdEi ein 
gupab oertreiben rooDtc. @r fafe in bemfelben, al§ plöfelid^ 
©eroel^rfeuer ertönte, unb ^ufaren oon ber ^btl^eilung be§ ©eneral§ 
6ebottenborf fo fd&ncll bal^erfamen, ba6 bie SBac^e faum noc6 
Seit l&atte, baS Z^ox be§ ^aufe», in roeld^em ber franjöfifdE)e 
gelbl^err ftd& befanb, ju f^lic^en. ^onaparte enttam burd^ eine 





SKannigfalttflc», 239 

^'mitxt^üx, an einem gufe bcn Stiefel, ben anberen fjufe mdU 
6cbottenborf'§ ©ufaren würben burd& bie 3!ruppen ber S)it)ifion 
ajlaffena jd^neD surädßefd&laflen, unb SSonopartc fonntc §urüc!» 
fel&ren. ^ic ©efal^r aber, in ber er öefcö^ebt, Qob il^m ben 
©ebanfen ein, ftc^ eine Seibroa^e ju errieten. 5)ie tapferften 
unb öcrocinbteften berittenen ^d^tx, meldte eine mel^riäl&riöe tabel» 
lofc ^ienftjeit na^roeifen fonntcn, warben baju Qtroöilt, unb baS 
Rommanbo über fte bem ß^fabronScJef SBefpbreS, nad^maligem 
ipersoß t)on 3ftrien, anvertraut. 5lu§ Milcfftdöt auf ba§ S)iref' 
torium %ab man biefer erlefencn ©d&aar hm 3'lamen Compagnie 
des Guides. 6ie Derfal^ ben 5)ienft in ^onaparte*§ Hauptquartier, 
beßleitete il&n auf ÄefoönoSciruuöen , bilbete überl&aupt feine 
SSebedunß, unb war ber ©tamm ber nac^maliöen Äaifergarbc. 

m. 8-1. 

9tt5 mi^vexflanhent ^ii^woti, — S)ireftor $)eiöl, einer 
ber berül^mteften „©c^mierenpafc^aS", b. 5- ölfo S)ire!tor einer 
reifenben ©c^aufpielergefcllfc^aft, ^atte bie befonbere ©igenf^aft, 
nie eine IRolIe ju lernen, n)obur(5 er nebft feinen Sc^aufpielern 
aud& btn ©oufflcur oft in bie ^cKfte S^erjroeiflunö ocrfcfete. 

3n einem entfcfelid^eti, aber jugfräftißen Äitterfd&aufpiel Jatte 
er bie iRoUe be§ iRaubritler« 2)aöobert t). 33lut]&aufen übernommen. 
3n feiner erften ©cene ^alte er erregt aufzutreten unb nadj feinen 
auf SRaub aulgcfc^idten ®ef eilen mit bem ^Ingftruf ju fpä^en: 
„©ie fommen nod^ nid^tl" 

ajlit einer SDUene, bie bem ®alleriepubli!um bie ©önfel&aut 
auffal&ren machte unb ba§ weibliche parterre einer ©d^rec!en§- 
ol^nmadit nal&e brad&te, tritt alfo ber IRitter 5)aöobert auf unb 
fleuert bireft bem ©ouffleurfaften ju, mit aufgebldl&ten 5^üftern 
ber S)inöe l^arrenb, bie ba fommen follten, ober nötiger, ber 
Söorte, bie er ju fprec^en l&atte. 

S)er ©ouffleur flüftert il^m ju: „©ie fommen noc^ nici&t!" 
©eigl fd&meigt, fd&neibet einige roütl^enbe (Seftcftter unb fd&leid^t 
ftd^ mit ftummem ©piele l&inter bie fiuliffe. 5)ort fommt i§m 
ber 3nfpisient in ben SCßurf, bem er rout^entbrannt subonnert: 
„©ie @fel, mag fd&idfen'^ mici& benn oiel su frül^ 'naul. 3 \W 
mte ber D^S am Serg oor^m Äaften unb wart* auf mei' iReb', 
ba fd&reit mir ber ©ouffleur ju: ,©ie fommen nodft nid^tT"