Skip to main content

Full text of "Bilderatlas zur Bibelkunde; ein Handbuch für den Religionslehrer und Bibelfreund"

See other formats


.  Or.:; 


Silberatlas  gut  SibeUunbe 

(Sin  §anbbudE)  für  btn  5ReIigions= 
klarer  unb  ^ibelfreunb  bearbeitet 
von  Dr.  Immanuel  Sensingcr 

454  Slbbilbungen  mit  erläutembem  lext 


1913 
SSerlog  oon  5.  g.  ©teinlopf  in  Stuttgart 


5)ni(f  bcr  S8ud)bru(Ierei 

von  3- 5-  Steinfopf 

in  Stuttgart 


SSoriPort 


^as  Dorliegenbc  5Buc^  ift  Ijerausgema^jen  aus  bem  1905  im  ißerlag  oon  %^.  Senjinger 
crf^tencnen  „ißilberatlas  5ur  Sibeüunbe",  bearbeitet  Don  Sd^ulrat  Dr.  5ro5nmei)cr  unb 
Dr.  3.  SBensinger.  'J)as  Qkl  ift  basfelbe  geblieben:  ba§  SSeranjd)auIici)ungsmateriaI  jur  Sibel 
mögUd^ft  ooQftänbig  barjubieten,  aber  bod)  in  fo  enger  Umgrenjung,  baß  alles  roas  nur  inbirett 
SBejiefiung  jur  5ßibel  t)at,  tDegbIcibt.  (Jbenfo  ift  aud)  bie  fr)ftematifd)e  Slnorbnung  beibef)alten  roorben, 
im  Unterfc^ieb  oon  ber  3lnorbnung  in  Silberbibeln  unb  9ßörtfrbüd)ern.  ^er  Xixt  ift  auf  bas  not= 
toenbigfte  bef^rän!t  unb  voxü  nid)t  in  felbftänbiger  unb  erf^öpfenbcr  SBeife  bie  einjelnen  fa^tDiffen= 
f^aftlit^en  ©ebiete  beF)anbeln,  fonbern  nur  bas  5Bilb  oerftänblic^  ma^en,  feine  SBebeutung  für  ben 
fraglichen  (Begenftanb  furj  aufjeigen,  oon  Silb  5U  Silb  eine  Sriide  f^lagen  unb  fo  bie  (£inl)eit  bes 
fc^einbar  bisparaten  3Jlaterials  ^erfteHen. 

^ie  %Me  bes  neuen  STlaterials,  bas  namentlid)  burd^  bie  9Iusgrabungen  ber  legten  Sa^rc  ju 
läge  geförbert  tourbe,  l^at  eine  rei^e  93erme^rung  ber  Silber  gur  ^o^Se  gehabt,  ^er  neue  93erlag 
]a\)  \iä)  bal)er  gejiDungen,  auf  bie  Silber  jur  biblifd)en  9kturgefd)i(^te  ganj  ju  oersiditen,  tneil  bie 
Seibel)altung  bes  bisl)erigen  ^reifes  nottoenbig  erfi^ien. 

Serufalem,  Oftober  1912 


S.  5Ben5inger 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2009  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/bilderatlaszurbiOObenz 


Snl)alt 


I.  3wr  btblifd^en  ®eoQxap^xt 


«bbilbuiifl  Seite 

1.  SHIlanbfc^aft 1 

2.  SSgqptif^cs  Sd)öpfrab 2 

3.  lempel  von  3Ibu  Simbel 2 

4.  Icmpel  Don  ^fjilac 3 

5.  §QlIe  bcs  Icmpels  oon  Äarnal     ...  3 

6.  ^i)ramiben 4 

7.  Spl)inx 4 

8.  aOlofesqucUc 5 

9.  lal  getran 5 

10.  «Berge  Saffafe  unb  SRufa 6 

11.  6inaifIoftcr 6 

12.  SBüftc  Sinai 7 

13.  SBabi  3Ko!atteb  (Xal  ber  Snfc^riften)     .  7 

14.  ^crufalem,  ®efamtanfid)t  oon  Often  .     .  8 

15.  3erufalem,  Icilanfid^t  mit  ^^empelpla^  .  9 

16.  3ietufalem,  leilanfidit  mit  (Jrlöfertird)c  .  9 

17.  §innomtal 10 

18.  ßibrontal 10 

19.  ßlberg 11 

20.  58etl)anien 11 

21.  ©etljfemane 12 

22.  2)orf  <BHoai) 12 

23.  ßlbaum  im  ©arten  ©et^femane    ...  13 

24.  Geber 13 

25.  Serufalem,  ber  fogcn.  3)aDibsturm     .     .  14 

26.  ^einfilem,  2)amosIustor 14 

27.  Seiufilem,  lempelpla^ 15 

28.  Serufatem,  Omarmofd)ee 15 

29.  Serufalem,  3l!famofd)ec 16 

30.  S^tufalem,  SRorbtueftede  bes  lempelploöes  16 

31.  Serufalem,  5ßerg  ^ion 17 

32.  gerufalem,  BitabeHc 17 

33.  5erufalem,  Gingang  jur  ©rabesfird)e     .  18 

34.  3erufalem,  ^eiliges  ©rab 18 

35.  ^crufalem,  Ecce  homo=5ßogen     ....  19 

36.  3erufalem,  Stra^cnbilb 19 

37.  ^Dlarienquetle  im  ßibrontal 20 

38.  6iIoaI)teid) 20 

39.  Serufalem,  aJlamiHatei^ 21 

40.  Serufalem,  Sultansteid) 21 

41.  ^crufalem,  §is!iateicf) 22 

42.  '3)ic  Salomonifc^en  Sieic^e 22 


Slbbilbuno  Seite 

43.  Sriebi  Sammil 23 

44.  ©mmaus 23 

45.  18etI)Ief)em 24 

46.  5ßctl)Ief)cm,  Snneres  ber  ©eburtslird)e  24 

47.  18etl)Iel)em,  ©eburtsgrotle 25 

48.  58er[eba 25 

49.  Hebron 26 

50.  §ebron,  inneres  ber  2Rofd)ee  ....  26 

51.  3Inatl)ot 27 

52.  ©ibeon 27 

53.  ßloftcr  aRar  Saba  im  ^ibrontal  ...  28 

54.  Sd)ludE)t  bes  2Babi  ßelt 28 

55.  aBü[te  3uba 29 

56.  2anbfd)aft  in  ber  ^Rorbioeftede  bes  loten 
SRceres 29 

57.  aHafaba 30 

58.  2)as  lote  5Dleer 30 

59.  2)fcl)ebel  Usbum 81 

60.  ailünbung  bes  3Irnon 31 

61.  3orban  bei  3erid)o 32 

62.  3eri(i)o 32 

63.  5Ruinen  bes  alten  Serid^o 33 

64.  Stabtmauer  bes  alten  3eti<^ö  ....  38 

65.  eiifaqueUe 34 

66.  Setl)el 84 

67.  fianb[d)aft  aus  bem  ©ebirgc  Gp^ratm    .  35 

68.  5Rutnen  oon  Silo 35 

69.  3ofepl)sgrab  bei  Sid)em 36 

70.  Salobsbrunnen  bei  Sic^cm 36 

71.  6i(^em  unb  ber  5ßerg  ©arijim      ...  87 

72.  ®i(^em  unb  ber  5ßerg  Gbal      ....  87 

73.  Samaria 38 

74.  Säulenftrage  oon  Samaria 38 

75.  Samaria,  Treppenaufgang  beim  lempel  39 

76.  Samaria,  Säulenljalle  bei  bem  ^orum   .  39 

77.  Jiorf  Scsreel 40 

78.  ebene  Sesreel 40 

79.  Serg  ßarmel 41 

80.  58erg  Xabor 41 

81.  maiaxttf) 42 

82.  SRajaretf),  am  Srunnen 42 

83.  a;iberias  mit  See 43 


Srbfiilbung  Seite 

84.  libertas,  Sceufer 43 

85.  aKagbala 44 

86.  Set^faiba 44 

87.  ßapernaum 45 

88.  $ulcfee 45 

89.  gorbanqueOe  bei  Xctt^eUSabi      ...  46 

90.  Santjas  (Gaefarca  ^t)tltppi)  ....  46 

91.  ©030 47 

92.  9tsbob 47 

93.  Saffa  oon  Süben 48 

94.  Saffa  »otn  SJlcet  aus 48 

95.  Gacfarea  Slratonis 49 

96.  SBerg  9Jebo 49 

97.  Slrnontol 50 

98.  3Imman  (iRabbat  Slmmon)      ....  50 

99.  3H!o 51 

100.  Zx)xus 51 

101.  Sibort 52 

102.  Sßeirut 52 

103.  §amatf)  am  Orontcs .53 

104.  StbanonIanbfd)aft 53 

105.  §ermon 54 

106.  Xal  bes  5Baraba 54 

107.  2)amaslus 55 

108.  Dfttor  von  3)amasfus 55 

109.  1ßabt)Ion,  §üget  el=ßasr 56 

110.  Stätte  bes  alten  SRintoe 56 


Slbbilbung  Seite 

111.  Sirs  Snimrub 57 

112.  Sabqlon,  §ügel  Sabil 57 

113.  Slusgrabungen  am  58eI:Iempel  in  SlJtppur  58 

114.  SRe!onftruItion   bes  fog.  Sargonpalaftes 

in  Äl)orfobab 58 

115.  ^apl)0s 59 

116.  Zax\us 59 

117.  Smgma 60 

118.  (Sp^us 60 

119.  Sarbes 61 

120.  ^I)ilabelp^ia 61 

121.  ^ergamus 62 

122.  Sat^q  auf  bcr  Snfel  Samos  ....  62 

123.  «ßatmos 63 

124.  <pi)tlippi 63 

125.  J^effalonid)  (Salonifi) 64 

126.  ÄorintI) 64 

127.  3Itf)en,  SlfropoUs  unb  Xl)efcustcmpel    .  65 

128.  5Rom,  ^orum 65 

129.  Satte  gum  Sllten  Jeftament    ....  66 

130.  ßarte  gum  Steuen  Icftament  ....  67 

131.  «Plan  Don  Serufalem 68 

132.  Sorte  ber  Sinai^albinfel 68 

133.  Cluerf(^nitt  ber  §ügel  oon  Serufalem  .  68 

134.  Sorte  oon  SSorberofien 69 

135.  Sorte  ber  äRiffionsretfen   bes  2Ipoftels 
Paulus 69 


II.  3ur  ©cfc^t(i^tc  SftttcU 


136.  Sggpter 70 

137.  SUeget 70 

138.  Semitifd)er  Slfiat 70 

139.  Sqret 70 

140.  5BetDol)ner  oon  3ls!alon 70 

141.  §etiter 71 

142.  $etitifd)er  Srieger 71 

143.  ©efongene  Sfraeliten 71 

144.  5Subäer  ous  2od)ifc^ 71 

145.  Sfroelite  ous  ber  S^it  3el)us      ...  71 

146.  9l[fr)ter 72 

147.  Sd)ofu  (5Bebuinen) 72 

148. 149.  SRoberne  Sebuincn 72 

150.  Sflotomfins  Siegesföulc 73 

151.  $ommurobi 73 

152.  §ammurabiftele 73 

153.  X^utmofis'  III.  Stäbteliftc  in  Santo!     .  74 

154.  Sriegsgefongenc  Slfiaten 74 

155.156.  5n  Ägypten  eintoonbernbe  Semiten  75 

157.  Soloffolftotue  9?omfes'  II 76 

158.  ^orträtftotue  9?omfes'  II 76 


159.  Sopf  ber  SRumte  5Romfes'  II.      ...  76 

160.  SBas=9JeUef  bes  5inercn.-ptaf)     ....  77 

161.  Sfroelftele 77 

162.  Xontofel  ous  Ztü  el=3lmarna  in  äggpten  78 

163.  2)enImoI  Si[a!s  (Sd)e[cI)onf  I.)     .     .     .  78 

164.  Siegesbcntmol  Solmonoffors  II.  .     .     .  79 

165.  aRefoftein 79 

166.  2)er  fdjtcarje  Dbelist  Solmonoffors  II.  79 
167. 168.  ^Reliefs  pom  Dbelisf :  3el)us  Tribut  80 

169.  Xiglat{)#tlefer  III.  auf  feinem  SBagen  .  81 

170.  2neroboc^=5ßaIabanftein 81 

171.  2)entftein  Sorgons 82 

172.  Sorgon  mit  ber  Xxaxa 82 

173.  Sonf)erib  im  Sriegsloger  not  £od)is    .  83 

174.  Son^erib 84 

175.  SiIoal)infd)rift 84 

176.  3)enfmal  Slforijobbons 85 

177.  3Ifft)rifd)c  unb  ägt}ptifd)e  Sieliefborftellung  85 

178.  Säule  Slffurbanipols 86 

179.  Xontofel  aus  bet  SBibliot^el  aiffurboni» 
poIs 86 


SlbbllbimB  Sf"« 

180.  Steinrclicf  bes  af[qtifd)cn  Königs  3lffut» 
banipal 86 

181.  ?lf[urbanipal  mit  feinet  ®cmal)lin  in  bet 
aBcinlaubc 87 

182.  Sadftein  mit  5nfd)rift  iRcbuIabnejars  .  87 

183.  ßamee  Ülcbufabncjars 87 

184.  9?clicfbilb  bcs  Gqrus 88 

185.  «anamc^linbct 88 

186.  ©rabmal  bes  6:t)tus 88 

187.  5els  von  58ct)iftun  mit  2)ariusbcnlmal  89 

188.  2)atiusben!mal  am  Reifen  Don  58cf)iftun  89 

189.  Sllcxanbcrfarfopfjag 90 

190.  Sriiimplibogcn  bcs  Xitus 90 


7 

Slbbilbutifl  Seite 

191.  ^luguftus 91 

192.  liberius 91 

193.  aiero 91 

194.  Xitus 91 

195.  SJlabeba=Sarte 92 

196.  3erufalcm  auf  bet  iUlabeba^Sarte  .  .  92 
197—219.  aJlünjen  bet  §errfd)cr  ^aläftinas 

aus  b.  §aufc  b.  ^tolcmäcr  u.  Seicuciben  93 
220—240.  SD^ünjcn  bcr  §asmonäet  (5IJlaIfa= 

bäer)  unb  §crobianer 94 

241—244.  Sübifc^c  ^lufftanbsmünjen  ...  94 
245—259.  ^crfifd)e,  gxie^ifd^c  unb  tömifd)e 

aHünjcn 94 


III.  3ttm  Kultus  Sfracis 


260.  «Sgqpttfd^cs  9?äud)er=  unb   Iranlopfct 

261.  %qptif^es  5miId)opfer 

262.  3)arbringung  einer  ®albcnbüd)fe     .     . 

263.  3Ifft)rifd)e  Dpfetfjene 

264.  Slffurbanipal  opfert  Xranfopfer      .     . 

265.  2lltar  bes  ebomitifd)en  Heiligtums 

266.  SRalftein  bes  ebomitifd)en  Heiligtums 

267.  Steinfreis  (aus  ©eser) 

268.  Heilige  Steine  (aus  ©eßer)  .... 

269.  Opfer  unb  SReigen 

270.  SJlalftein  aus  bem  Dftiorbanlonbe  .     . 

271.  Heilige  ^fäljle 

272.  Salben  eines  SRalfteins 

273.  Steigen  um  einen  ^eiligen  SBaum    .     . 

274.  Stiftsptte  mit  9Sort)of 

275.  ©efteU  ber  Stifts^ütte 

276.  SBunbcslabc 

277.  Sd)aubrottifd^  ber  Stiftsl)ütte    .     .     . 

278.  3?äud)eraltar  ber  Stiftsptte      .     .     . 

279.  5Branbopferaltar  ber  Stifts{)üttc      .     . 

280.  ©runbriö  bes  Salomonifd)en  Tempels 

281.  Seitenanfid)tbesSalomonifd)en3:empels 

282.  Cluerfd)nitt  bcs  Salomonifc[)en  lempcls 

283.  ^^öni3ifd)es  3;empeld)cn 

284.  ©lasfdiale  mit  Slbbilbungen  bcs  Xempels 

285.  Säule    bes    Salomonifci)en    Tempels 
3a(^in  unb  5Boas 

286.  2)as  ctierne  SKeer  b.  Solomon.  Tempels 

287.  ^a^rb.  SBafferbeden  bcs  Sal.  Xempels 

288.  iBronseroagcn  mit  2Bcit)iDafferbccEen     . 

289.  ®iebenfd)nau3ige  Sampc  aus  Xaannad) 

290.  9?äud)crofcn  aus  laannad^   .... 

291.  Sicbenarmige  Scud)ter 

292.  SlUar  bes  Salomonifd)en  Icmpels 


95 
95 
95 
95 
96 
96 
96 
97 
97 


98 
98 


99 
99 
100 
100 
100 
101 
101 

101 
101 
102 
102 
102 
102 
102 
103 


293.  ©runbrig  bes  (Sjediielifdicn  Icmpcls  .  103 

294.  aCarnungstafel  aus  b.  Herobian.  lempel  104 

295.  5Relief  oom  litusbogen 104 

296.  2)cr  Salomonif^e  Tempel     ....  105 

297.  2)er  Herobianifdie  SIempel    ....  105 

298.  Heiliger  Reifen  in  bcr  Omarmofd)ee   .  106 

299.  gicrufalcm,  aCeftfeite  ber  Xempelmauer  106 

300.  Scrufalem,  Süboftccfe  ber  lempelmauer  107 

301.  2)as  golbene  lor 107 

302.  Sqnagoge  Don  Sefr  58irim    ....  108 

303.  SRuinen  ber  Synagoge  con  Kapernaum  108 

304.  SRünje  mit  bem  Heiligtum  ber  Slftorte  109 

305.  5IRün3e  mit  bem  Silbnis   ber  9If^era  109 

306.  aiftartc  ols  Hii""telslönigin  ....  109 

307.  2lftarte  mit  Jaubc 109 

308.  2lftarte  mit  Hörnern 109 

309.  5Baal  (aus  ßartl)ago) HO 

310.  Sronjeftier  aus  bem  Dftjorbanlanb     .  HO 

311.  SRimmon HO 

312.  2)agon HO 

313.  Sonnengott  (Samos) Hl 

314.  5IRonbgott  (Sin)  unb  SSenus  (3ftar)    .  111 

315.  anarbul Hl 

316.  Samas  gibt  H^'n'nura'&i  ^ie  ©efe^c  .  111 

317.  SRebo^Statue Hl 

318.  Kampf  bcs  SRarbu!  mit  bem  2)rad)cn  112 

319.  Kerube  aus  Senbf^trli H2 

320.  ©enien  unb  Sebensbaum       ....  113 

321.  ©epgelter  ©enius  mit  Stierlcib    .     .  113 

322.  ©eflügcltcr  ©enius  mit  3lblerIopf  .     .  113 

323.  Jupiter H4 

324.325.  letrabrodime  b.  2)iana  p.  (Ep^efus  114 

326.  Hermes H4 

327.  lempcl  bet  2)tana  in  Cp^cfus  .    .     .  H4 


8 

IV.  ^Itttagslcbctt 

glbbinrnnfl  Stttc 

328.  Sebuincnsclt 115 

329.  9Ifi9nfd)es  Seit 115 

330.  Steinljaus  mit  (SciDÖlbe 116 

331.  3Irabifd)cs  2)orf  (Gnbor) 116 

332.  Kuincn  einer  ifraclttifd)en  Statt  (©eßer)  117 

333.  9?utnen  einer  Ijeücniftifd).  Stabt  (®era[a)  117 

334.  6ci^Iaud)träger 118 

335.  $anbmü^Ie 118 

336.  Cffenbe  9lraber 118 

337.  ©etreibereiber  im  tSebraud)  ....  119 

338.  leig  fnetenbe  2)ienerin 119 

339.  SRobemer,  einf.  Sadofcn,  Clucrfd)nttt  119 

340.  39l'ni>etarti9ei  lonbaclofen  .     .     .     .  119 

341.  sSg^ptifc^es  Sett 119 

342.  ^euerfteingeräte 120 

343.  Sronjeroaffen  aus  tSejer 120 

344.  Slltpaläftintfdje  Ärügc  unb  ßampeu     .  121 

345.  346.  .Kleibung  moberner  Sebuincn  .     .  121 

347.  ^übifd^e  ©efangene  im  $embrod   .     .  122 

348.  §etitifd)e  0^rauentrad)t  mit  Sd^Ieier    .  122 

349.  ägt)pti[d)er  Sdiurj 122 

350.  Siegel  aus  SRabbot  3Immon       ...  122 

351.  ßleibung  eines  5ßomeI)men   ....  122 

352.  Silberring  mit  2Id)atfiegeI     ....  122 

353.  «Sg^ptifc^er  ärietaUfpiegel 122 

354.  Siegel  bcs  Sd)ema 122 

355—359.  3IIt^cbräifd)e  Siegelfteine  ...  123 

360.  Sc^mud  arabifd)er  iJi^auen    ....  123 

361. 362.  3lrabi[d)er  9Jafenring      ....  123 

363.  3BeibIid)er  ßopf  mit  Snafenting      .     .  123 

364.  ©olbcne  §alslette 123 

365.  5"6  niit  Snöd)clring  unb  Qiii^tnxinqen  123 

366.  ßnö^elring 123 

367.  368.  Slrabifc^e  §oIsfetten 123 

369.  3Irabif(^e  3lrmfpange 123 

370.  grauengürtel  mit  ®Iödct)en  ....  123 

371.  2)as^pgennad)ägqptifd)er3)arfteaung  124 
872.  2)as  Säen  nod)  äggptifd)er  ^larfteHung  124 

373.  3)as  ernten  nad)  ägt)pttfd)er  SiarfteHung  124 

374.  3)as3)ref^ennac^äggptifc^er2)arfteaung  124 

375.  ernten 125 

376.  2)refd)en  burc^  Od)fen 125 

377.  aBorfeln 125 

378.  Wügenbcr  Scucr  aus  ^aläftina    .     .  126 

379.  SRoberner  3)refd)iDagen 126 

380.  aJlobemer  3)refc^fc^Iitten 126 

381.  lurm  im  SIBeinberg 127 

382.  2IIte  ßlpreffe 127 

383.  2IIte  aBetn!eIter 127 


bcr  ölten  SftaeUicn 


Slbbilbuna  Seite 

384.  löpfer,  nad)  ägqptifdjer  3)arfteIIung    .  128 

385.  ffiöder,  nad;  äg9ptifd)er  ^Jarftettung    .  128 

386.  SBebenbe  58ebuinen 129 

387.  aBeber,  nad)  ägi)ptifd)cr  2)arfteIIung    .  129 

388.  SaumrooCfrempler 129 

389.  Sig5ptifd)er  Sd)reiber 130 

390.  Slg9pti[d)e  ßönigsnamen 130 

391.  $ierogIgpf)en  unb  §ierotifc^es  3llp^abet  130 

392.  9igqptifd)e  Sd)reiber 130 

393.  3nfd)rift  oon  SRofette,  l)ierogl9pl).  Xetl  131 

394.  2ritbab9lonifd)e  lontafel 131 

395.  58ab^Ionifd)e  ßeilfd)rift 131 

396.  3I[f^rif^er  ÄeiIfd)riftoertrag  ....  131 

397.  3tt)ei  Beilen  ber  9Jiefa=3nfc^rift      .     .  132 

398.  SiIoaI)=3nfd)rift 132 

399.  lext  ber  Siloal)=3ni(^rift      ....  132 

400.  9Iramäifd)c  Snfd^rift 132 

401.  3lus  einer  famaritan.  iBibel^onbfd)rift  132 

402.  9Irabifd)er  Schreiber 133 

403.  3lus  ber  erfurter  58ibel^anbfd)rift  .     .  133 

404.  Sabqlonifc^es  SötDengetDid)t      .     .     .  133 

405.  58abt)Ioni[d)es  entengcroidjt  ....  133 

406.  2)aru)iegen  bes  Selbes 133 

407.  5Sübifd^es  Familiengrab  in  iükgibbo  .  134 

408.  ßönigsgräber  bei  S^rufalem  (eingong)  134 

409.  9?onftein  als  ®rabDerfd)Iu6  ....  135 

410.  Snneres  ber  ^önigsgräber     ....  135 

411.  $Ian  ber  Sönigsgräber 136 

412.  einselgrab,  in  ciner^elsf elter  ausge^aucn  136 

413.  2)ie  fogen.  ?Ji{^tergräber  bei  Serufalem  136 

414.  ^lan  ber  3?id)tergräber 136 

415.  ®rab  non  XeH  Sanba^anne      .     .     .  137 

416.  ®räber  oon  «Petra 137 

417.  Situationsplan  ber  Sauten  Salümos  138 

418.  ®runbri|  bes  Sibanonroalbljaufes  .     .  138 

419.  Cluerfd)nitt  bcs  £ibanonn)albI)au[es     .  138 
420-424.  Sig9pti[d)e  üJlufifinftrumente  .     .  139 

425.  ägi)ptifd)e  SRuPapeDe 139 

426.  Sebuine  mit  Scier 140 

427.  2If[t)rifd)e  Seier 140 

428.  2)reifaitige  Sgra  auf  einer  Jülünje       .  140 

429.  2)reifaitige  Sitt)ara  auf  einer  SKünje  .  140 

430.  3Ifft)riid)e  liegenbe  §arfe 140 

431.  9Iffi)rifd)e  ^aptüa 140 

432.  <agi)ptif(^e  §arfc,  mittlere  ®rüBe    .     .  140 

433.  3IItbabqlonifd)c  ^arfe 140 

434. 435.  kleine  ägi)ptif(^e  §arfen     .     .     .  140 

436.  SKob.  2)lufifin[trumente  aus  Serufalem  141 

437.  agt)ptifd^e  ßaute 141 


Slbbirbimn  Seite 

438.  (Srolje  ägt)ptifd)c  §arfe 141 

439.  440.  9Irabifrf)C  2aulc 141 

441.  Ürompctcn  oom  ütusbogeii       .     .     .  142 

442.  Irompctc  auf  einer  SDlünje  ....  142 

443.  i5igt)ptifd)cr  Irompeter 142 

444.  giff:)rtfd)cr  Trommler 142 

445.  Sgijptifdjer  g'ütenfpiclev 142 

446.  3l[fi)rifd)cr  ffi^mbalift 142 


9 

SlbliKbimn  Seile 

447.  ^Jlfft}rifd)er  Ätiegct  mit  S^teuber   .     .  142 

448.  Sd)[euber 142 

449.  'äinqrifdjer  Mricgcr  mit  Sd)uppenpan3Ct  142 

450.  Stcinrclief  Xiglatl)  ^IJilefers  III.      .     .  143 

451.  5lffj)rifd)cr  Strcitroagcn 143 

452.  ^igt)ptifd)C  ßricgcr 144 

453.  §etitifd)cr  Streittoagcn 144 

445.  ^Belagerung  üon  2ad)is 144 


95er5etd)nis  ber  ^tbelfteHen,  bte  im  Xext  t)or!ommen 


Seile 

Seite 

Seite 

Seite 

1. 

aHofe  10,  11 

.    21 

3ofua   12,  21    . 

.    26 

1.  «öntgc    7,  6     .    .    43 

2.  Könige    23,  13. 

19    32 

15,  18 

.    21 

„      13,  1-7 

.    19 

7,  15-22     33 

23,  14 

.    82 

18,  9 

.    37 

„      15,  7     . 

.    13 

7,  23-26    33 

2.3,  2!) 

.    17 

19      . 

.    16 

„      15,  8 

.    13 

7,  27-39     34 

25,  4 

.    13 

22,  14 
23      . 

.    14 
.    15 

„      15,  61 
„      18,  l(i 

.    16 
.    13 

7,  48   .    .    34 
7,  49   .    .    34 

1.  «^ronila  4,  21    .40 

27,  29  .    18 
29,  7    .    29 

23,  16 
25,  8 

.    42 
.    42 

„      24,  32 

.    17 

8,  12   .    .    33 

9,  20   .    .    24 

28,  10-S 

>2.    16 

mattet  2, 13 

.    35 

10,  16 .    .    43 

2.  e^ronilo  2,  16 

.    18 

28,  18 

.    32 

3,  27 

.    44 

11,  4   .    .    13 

3,  1 

.    14 

31,  27 

.    44 

3,  31 

.    39 

11,  5   .    .    35 

4,  1 

.    33 

37,  3 

.    38 

„        4,  19 

.    37 

11,  40 .    .    26 

10,  2 

.    26 

38,  18 

.    39 

„        5,  19 

.    17 

12   ...    17 

12,  1 

.    26 

6,  28 

.    32 

.  12,  28 .    .    35 

33,  11   -    98 

2. 

anofe  3,  5    . 

.    39 

14,  19 

.    18 

13,  22 .    .    42 

11,  5 

.    38 

16,  1 

.    18 

14,  25 .    .    26 

(gfra  4,  10    .    . 

.    28 

12,  11 

.    39 

16,  23 

.    36 

15,  13.    .    32 

„     4,  24    .    . 

.    29 

15,  20 

.    44 

20,  1 

.    18 

16,  24 .    .    17 

„     5,  5      .     . 

.    29 

15,  23 

.    12 

21    . 

.    18 

16,  31 .    .    19 

„     6,  1.  15    . 

.    29 

16,  3 

.    12 

21,  21 

.    32 

17,  2   .    .    16 

„     8,  27    .    . 

.    29 

17,  1 
19,  2 

.    12 
.    12 

1.  Samuel  1 

.    17 

17,  19.    .    37 
18   ...    17 

aie^emia  2,  8  . 

3,  15 
7,  2  . 

.    14 
.    13 
.    14 

23,  31 

.    21 

5 

.    36 

18,  45 .    .    17 

25-27 

.    32 

5,  1- 

8  .    18 

30,  1 

.    34 

6,  17 

.    18 

2.  SiSnige  1,  2         .35 

©iob  7,  6     .    . 

.    40 

35-40 

.    32 

7,  16 

.    15 

2,  19   .    .    16 

„      29,  3   .     . 

.    38 

13,  21 

.    39 

3,  1     .    .    26 

„      31,  26 .    . 

.    35 

4. 

anofe  10,  2 

.    44 

16,  2S 

.    43 

4,  8     .    .    17 

21,  24 

.    19 

17,  5- 

-7     38 

4,  10   .  37,  38 

qjfttim  18,  29   . 

.    38 

25,  3.  5 

.    35 

17,  4C 

.    44 

5,  12   .    .    20 

„       57,  9     . 

.    43 

5. 

anofe  1, 7  . 

.    21 

21,  7. 

8  .    34 

5,  18   .    .    36 

„       68,  15   . 

.    19 

4,  19  . 

.    35 

7,  6     .    .    24 

„       133,  3   . 

.    20 

7,  5    . 

.    32 

2.  Samuel  5,  6 

.    13 

13,  7   .    .    39 

„       150,  5   . 

.    44 

11,  10 

12,  3 

.    11 
.    32 

5,  7 
5,  9 

.    14 
.    14 

14,  28 .    .    19 

15,  19 .    .    27 

Sprfi^e  31,  5  . 

.    38 

13  .    . 

.    19 

6,  5 

.    44 

15,  29 .    .    27 

So^elieb  1,  5  . 

.    37 

16,  21 

.    32 

6,  14 

.    32 

16,  5  -  9  .    27 

4,  8 

.    20 

17,  3 

.    35 

8,  9 

.    19 

16,  9   .    .    27 

7,  1  . 

.    17 

22,  8 

.    37 

12,  2C 

.    19 

17,  3   .    .    27 

22,  10 

.    39 

17,  17 

.    13 

17,  5   .    .    27 

gefaia  1,  8  .    . 

.    40 

24,  12 

.    39 

24,  IC 

.    14 

17,  24 ..    28 

„        7      .    . 

.    27 

25,  4 

.    39 

24,  2t 

.    14 

18,  9   .    .    27 

„        7,  3  .    . 

.    15 

32,  14 

.    19 

18,  13.    .    28 

10,  9    - 

.    27 

32,  49 

.    19 

1.  ^dnige  1,  3 

.    17 

18,  17 .    .    15 

20,  1     . 

.    28 

33,  13 

.    16 

1,  9 

.    13 

18,  ai .    .    27 

20,  2     . 

.    39 

34,  3 

.    16 

1,  33 

.    14 

19,  13.    .    27 

23,  1.  12 

.    21 

3,  4 

.    15 

20,  12 .    .    27 

27,  8    . 

.    43 

Zo]ua  8,  30 

.    17 

5,  1 

.    19 

20,  20    15,  28 

28,  1     . 

.    17 

„      11 

.    18 

6,  20 

.    34 

21,  3   .    .    35 

29,  16  . 

.    40 

„      12,  1      . 

.    19 

7,  2 

—l 

.    43 

23,  10.    .    13 

„       33,  9    . 

.    18 

10 


gefaia 

85,  2    . 

35,  2     . 

36,  2    . 

36,  19 

37,  13  . 

39,  1     . 

40,  22  . 

45,  9     . 

^ 

46,  1     . 

47,  2    . 

53,  9    . 

60,  3 

, 

64,  7 

geremitt  1,  1 

„ 

7,  18 

7,  31 
13,  23 
18,  6 

25,  10 

26,  23 
32,  10 
39,  4 
44,  17 
46,  25 

49,  19 

50,  2 

51,  44 


©efeHel  1, 

1    . 

„ 

30, 

14 

„ 

40, 

49 

„ 

40- 

-42 

„ 

41, 

5 

,, 

41, 

22 

„ 

43, 

7 

„ 

43, 

17 

Saniel  2,  3 

48 

„ 

7,  7 

19. 

,, 

8,  5 

-8 

„ 

11, 

2-4 

„ 

11, 

13  . 

©ofeo 

4,  13 

goeI3 

7 

23 


eeite 

.  20 

.  18 

.  15 

.  27 

.  27 

27.  28 

.  37 

.  40 

.  35 

.  38 

.  42 

.  20 

.  40 

.  15 

.  35 

.  13 

.  24 

.  40 

.  38 

.  42 

.  41 

.  13 

.  35 

.  11 

.  16 

.  35 

.  35 

.  36 

.  11 

.  33 

.  34 

.  33 

.  34 

.  14 

.  33 

.  29 

29 
29 
29 
29 

32 

13 


Sctte 

Seite 

Seite 

SlntDs  1, 

3  .    .    . 

39 

SIRattpus    27,  32 

.    18 

9Ip.=®ef(I).    13, 

6  .    .    21 

..       4, 

1   .    .    . 

19 

27,  56 

.    14 

14, 

1-20     22 

„       6, 

2  .    .    . 

27 

14, 

12      .    36 

aRavIos  1,  7    .    . 

.    39 

16, 

9  .    .    23 

;3iina$  3, 

3  .    .    . 

21 

6,  37  .    . 

.    42 

16, 

12-40  23 

ffla^ttttt  3 

,  8     .    . 

11 

8,  27  .    . 
11,  1  .    . 

.    18 
.    13 

16, 
17, 

14      .    22 
1-10     23 

Qaqgai  1 

,  1     .    . 

29 

14,  3  .    . 

.    13 

17, 

16-34  23 

2 

,  10   .    . 

29 

14,  32     . 

.    13 

18, 

2  .    .    31 

15,  20     . 

.    14 

18, 

19      .    22 

Sa^oria 

1,  1.  7  . 

29 

19, 

8.  10     22 

„ 

11,3     . 

16 

ßttfos  2,  1    .    .    . 

.    30 

19, 

23-40  22 

„       3,  1   . 

.    30 

19, 

24      .    36 

l.aWoHobäer  1,1-9 

29 

4,  16 

.    35 

20, 

6  .    .    23 

1,17-68  30 

„       7,  5  . 

.    35 

20, 

14      .    23 

1,  23 

34 

„       7,  11 

.    18 

20, 

15      .    23 

2,  1 

30 

„       12,  59 

.    42 

20, 

15.  17    22 

4,  49 

34 

19,  29 

.    13 

20, 

31      .    22 

6,  2 

29 

23      . 

.    30 

21, 

1    .    .    23 

13-16 

30 

„       24,  13 

.    15 

21, 

7  .    .    19 

2.  aWaHoBöer  4,  19 

42 

„       24,  50 

.    13 

21, 
22, 

39      .    22 
3   .         22 

" 

10,  2C 
12,49 

42 

42 

So^onnes  1,  44  . 

4     .    . 

.    18 
.    17 

23,  23      .    18 
24—26     .    18 

mamäns  2,  22  . 

5.  22   . 

30 
13 

4,  20  . 

5,  2     . 

.    17 
.    14 

25, 
26 

10      .    31 
...    30 

5,  26  . 

42 

6,  7     . 

.    42 

26, 

32      .    31 

' 

7,  24  . 
9,  1 

37 

18 

9     .    . 
11    .    . 

.    14 
.    13 

27, 
28, 

24      .    31 
14  ff.     23 

[ 

10,  29 

42 

12,  1   . 

.    13 

28, 

19      .    31 

14  .    . 

30 

13,  4  . 

.    38 

16,  13 

18 

19,  5  . 

.    14 

fioloffer  4,  16 

...    22 

17,  1   . 

18 

19,  17 

.    14 

17,  24 

42 

19,  20 

.    14 

Hebräer  13,  12    .    .    14 

18,  28 

42 

21,  7  . 

.    38 

20,  2  . 

42 

Cffettbotuttg 

1,  9     .    23 

21,  1   . 

13 

2ri).=®cf(^.  9,  5     . 

.    39 

„ 

1,  11   .    22 

21,  17 

13 

9,  11.  3 

3     22 

2,  1     .    22 

24,  18 

39 

9,  36  . 

.    18 

2,  8     .    22 

24,  41 

38 

10,  5  . 

.    18 

2,  12  .    22 

26,  6  . 

13 

11,  5.  K 

J      18 

, 

2,18-29  22 

26,  36 

13 

11,  28 

.    31 

, 

3,  1     .22 

27,  7 

42 

12  .    . 

.    30 

, 

3,  7     .    22 

' 

27,  11 

14 

13, 

4  . 

.    21 

' 

3,  14  .    22 

SSort  ben  nadigenannten  (BefeHfc^aften  bejtD.  SSerlagsf.rmen  finb  bie  unten  angegebenen  316» 
bilbungen  in  banfenstoerter  3Beife  überlaufen  toorben: 
aSom  2)eutfd)en  SSerein  3ur  (£rforfcI)ung  ^aläfttnas:  mb.  270,  310,  337,  350,  354,  378, 

407,  412,  448. 
aSon  ber  2)eut|d)en  Drientgefellfd^aft:  2lbb.  109,  110,  112. 
aSom  qSaleftinc  ©xploratton  g^unb:  2Ibb.  267,  268,  306,  308,332,  343,  396. 
aSon  ber  5.  G.  $inrid)s'fcl)en  a3erlagsbu^{)anblung  in  fieipjig: 

Slbb.  161  aus  „Spiegelberg,  '2)er  3Iufentf)aU  Sfraels  in  2legi)pten." 

2lbb.  311,  319,  394   aus  „^eremias,  1)as  2IIte  leftament  im  Si^te  bes  alten  Orients." 

'i&hi.  195  u.  196        aus  „©utf)e,  '3)ie  SUlofaiHarte  oon  aUabeba." 
aSon  ber  aSerIagsbud)l)anbIung  5-  ^-  ^-  SJio^r  in  2;übingen: 

Slbb.  324,  325,  363,  364,  370,  401,  aus  „Sensinger,  §ebräifd)e  3lr(i)äoIogie." 


I.  Qm  bibli[d^en  ©eograplite 

2Icgi)pten 

3|raels  ®efd)ic{)te  beginnt  nad)  bcr  Gr3äf)lung  bes  31.  X.  in  2Iegi)pten.  'S^ort  mar  jrf)on  in 
ben  alteften  3eiten  eine  I)od)enttDic!eIte  Kultur  3U  ^auje.  ^as  alte  2Iegj)pten  i|t  ein  «eines  2anb. 
Gs  reicht  uon  ber  SRünbung  bes  SRil  bis  5um  erften  ßataratt  bei  Slijuan  unb  untfa&t  etroa  550  DäUeilcn, 
ift  djo  Heiner  ob  Selgien.    3Inbaufä^ig  ift  nur  bas  Xal  bes  5RiI  {^bh.  1). 

3m  Süben,  tno  ber  glu&  bie  le^te  feiner  Stromjd^nellen  bei  'HWuan,  bem  alten  S^ene,  über» 
roinbet,  um  bann  rul)ig  unb  ungeF)inbert  feinen  Sauf  norbtoärts  ju  oerfolgen,  ift  bas  Xal  re^t  f^mal 
unb  bleibt  fo  bis  jum  f)eutigen  ^airo,  um  erft  bann,  nac^bem  ber  9lil  im  Xelta  ft^  in  mel)rere  3Irme 
teilt,  in  Jorm  eines  Xreieds  [lä)  ju  erbreitem.  SIber  bas  «eine  £anb  ift  ein  oufeerorbentli^  fru^t- 
bares  Sanb,  ein  faft  unerf^öpfli^er  Soben,  ber  iebes  3al)r  aufs  neue  feine  frud^tbare  ßraft  aus 
bem  Schlamm  bes  austretenben  9hl  empfängt.  So  ift  ber  9lil  ber  93ater  3leg^ptens:  foroeit  feine 
fluten  reichen,  reicht  auc^  bie  g^ru^tbarf eit ;  xdo  feine  SBaffer  nic^t  mef)r  ben  33oben  befpülen,  ift 
afles  troftlofe  Sanbtcüfte.  ^reili^  cerlangt  bas  Sanb  ju  aUen  3eiten  Peinige  Slrbeit,  bie  mül)famc 
3lrbeit  bes  IBetDÖfferns  mit  Schöpfeimern  unb  Sd)öpfräbern,  »gl.  5.  9Jlofe  11,  10  (2lbb.  2). 

Xiefe  gruc^tbarleit  l)at  es  ben  ^^araonen  ermöglicht,  präd)tige  Stäbte  mit  gro&en  ^aläften 
unb  no^  geroaltigeren  Xempeln  anjulegen.  5ene,  aus  getrodneten  Se^msiegeln  gebaut,  ftnb  Dom 
SBoben  Derfd)tDunben.  Xo^  bie  Xempel  fte^en  no^  I)cutc,  unb  mit  (£l)rfurd)t  unb  3Inba^t  erfüQen 
uns  il)re  unnerglei^li^en  9iuinen.  Unter  allen  ^^araoncn  l)at  9?amfes  IL,  ber  „^f)orao  ber  Unter= 
brüdung"  (f.  Slbb.  157—159),  [x6)  als  33aumeifter  einen  9lamcn  gemalt,  ^aft  bie§älfte  aüer  erl)altenen 
Xempelbauten  ftammt  oon  il)m,  fafi  in  jeber  9?uinenftätte  finbet  [xä)  fein  9Iame.  Xief  im  Süben, 
an  ben  ©renjen  Unternubiens,  ^at  er  [xä^  unb  feine  §errf(i)aft  in  bem  gemaltigen  ^elfentempel  oon 
3Ibu  Simbel  oereroigt  (2Ibb.  3).  Xer  mä^tige  Xempel  ift  ganj  in  ben  Reifen  eingel)auen;  oier  aus 
bem  lebenben  gels  gel)auene  Si^bilber  Don  20  m  §ö^e,  bie  ben  ßönig  barfteüen,  erf)eben  [x6)  ju 
beiben  Seiten  bes  (Eingangs.  Xas  l)0(^^eilige  Snfelc^en  ^l}ilac  an  ber  Sübgrense  bes  eigentlichen 
2legqptens,  bei  ber  legten  Stromfc^neHe  bes  91il,  f^müdt  ein  I)errlic^es  3fis^eiligtum  (2lbb.  4)  aus  ber 
«ptolemäerjeit.  Seiber  ift  es  je^t  bem  Untergang  getoeiljt;  bie  burd)  bas  Stauroer!  Don  Slffuan  gehemmten 
3Baffer  bes  9lil  umfpülen  3al)r  um  ^a^r  bei  $o^ftanb  feine  ^unbamente.  9?ei^er  als  alle  anbern  Stäbte 
toar  bas  „^unberttorige"  Xljeben,  bie  §auptftabt  bes  neuen  9?eid^s,  bas  biblifc^e  9b  Slmmon  (5er.  46,  25; 
«jec^.  30,  14  ff.;  9^a:^um  3,  8),  bur^  Xempel  gefc^müdt.  Xie  gewaltigen  9?uinen  ftnben  [xd^  bei  bem 
{)eutigen  ^amal  unb  Suxor.  Xer  oon  9?amfes  II.  gebaute  groge  Säulenfaal  im  Xempel  bes  Simon, 
ber  mit  feinen  ^unbertoierunbbrei^ig  gewaltigen  Säulen  eine  gläd)e  oon  ca.  5000  qm  bttidt,  geprt 
ju  ben  2Bunberu)erIen  ber  ÜOelt,  bie  il)resgleic^en  ni^t  l)aben  (2lbb.  5).  —  (Eine  anbere  klaffe 
oon  5ßauten,  bie  ^gramiben  {"^bb.  6),  biefe  u)al)rl)aft  lönigli^en  ©räber  ber  <ßf)araonen,  [xxxh  in 
iljrer  einjigartigcn  gorm  gerabesu  bas  aBal)r3eid)en  Sleg^ptens  geworben.  Unb  neben  ben  ^^ramiben, 
gleic^fam  als  SBäc^ter,  ber  Spl)inx  i%bb.  7);  ein  pl)antaftifc^es  Silb  ber  ©ottI)eit,  aber  oon  tiefem 


12 

Sinn:  mit  bem  Seib  bes  Sötoen,  als  bem  Sinnbilb  ber  größten  ßraft,  oerbinbet  [id)  bas  Slntlt^  bes 
9Jlen[d)en,  ber  3Iusbrud  ber  ©etftigfeit  ©ottes.  5llle  bieje  Sauten,  Statuen,  ©räber  ic.  ber  alten 
ägi)ptifci)en  S?önige  I)aben  ein  erl)ö^tes  3nteref[e  für  bie  ©efc^it^te  Sfraels  be$I)alb,  tueil  bie  3al)lrei^en 
Snf^riften  unb  3lbbilbungen,  mit  bcnen  fte  bebedt  ftnb,  uns  niel  über  bie  ©ejc^i^te  bes  alten  Orients, 
au^  3|raels,  unb  bos  Seben  im  alten  Sleg^pten  er5äf)len. 

^ie  ®tnaif)QlbinfeI 

^er  3Beg  Sfraels  auf  feiner  SBanberung  burd)  bie  Sinaif)albinfel  (f.  ^artc,  3tbb.  132)  läßt 
pd)  fo,  roie  er  im  21.  Z-  befd)rieben  wirb,  nid)t  im  einseinen  mit  Sid)er!^cit  feftfteHen.  1)ie  Xrobition 
freilid)  l)at  fid)  aut^  l)ier  Don  alters^er  für  beftimmte  fünfte  entfd^ieben.  So  geigt  man  3.  5B.  bei 
ben  aRofesqueHen  (3lbb.  8)  ben  bitteren  SBüftenqueE  äRara  (2.  SKofe  15,  23),  ben  SRofe  trinfbar 
mad)te,  im  Zal  %man  (3lbb.  9)  bie  £agerftätte  lRapl)ibim  (2.  SRofe  17,  1;  19,  2)  u.  a.  Slber  nid^t 
einmal  bie  %xaQt  ift  mit  Sid^erljeit  gu  entfd)eiben,  u)eld)es  ber  eigentlid)e  58erg  Sinai  ift.  'I)ie  Xra= 
bition  erllärt  ben  2)fd)ebel  ÜJJufa,  bei  bem  bas  berüljmte  ^atl)arinenflofter  {^hb.  11)  ftel)t,  für  ben 
5Berg  Sinai;  neuerbings  ^at  man  ben  Serbai  ober  ben  Saffaf  (2lbb.  10)  für  bie  Stätte  ber  ©efe§= 
gebung  erflärt.  2)ie  Stbbilbungen  aller  biefer  Orte  geben  uns  ein  anfd)aulid)es  5Bilb  jener  großartigen 
©ebirgslanbf^aft.  Starr  unb  fteil  in  ungeftörter  rul)iger  SJiajeftät  erl)eben  ftd)  bie  gemaltigen  ©ipfel 
aus  ©neis  unb  ©ranit  in  fi^auerlid^er  Ginöbe  (3lbb.  12).  Gs  ift  begreiflich,  i)a^  bie  Sfraelitcn  fi^ 
aus  biefen  Steinmüften  nad)  ben  gl^'i'^töpfen  2legr)pten$  fel)nten  (2.  äHofe  16,  3).  9Iur  bas  2;al 
geiran  mit  feinem  I)errlic^en  ^flanjenouc^s,  bie  ^erle  bes  gansen  Sinai  (9lbb.  9),  bilbet  eine  lieb= 
li^e  Oafe.  §icr  unb  am  naiven  Serbai  oor  allem  finb  auä)  3al)lreid)e  Spuren  oon  ßlöftern  unb 
©remitenjellen  ous  alter  (^riftlid)er  Qüt  gu  fel)en.  SJiod)  üiel  ältere  2)enlmäler  finben  fid)  unter 
anberem  in  ben  SBergaerfen  oon  9[(Jagl)agl)a,  bie  fd)on  in  ben  älteften  ägqptifd)en  Reiten  oon  ben 
^l)araonen  ber  oterten  ^qnaftie  ca.  2500  v.  (£l)r.  oegen  il^res  Tupfers  unb  bes  grünen  9Jialad)it= 
fteines  ausgebeutet  rourben.  Sntereffant  ift  aud)  bas  3Babi  9Wo!atteb,  bas  „Xal  ber  3nfd)riften" 
(2lbb.  13),  an  beffen  iJelfenroänben  fid)  bie  5ßorüber5iel)enben,  djriftlic^e  ^ilger,  l)eibnifd)e  ßaufleutc, 
römifd)e  Solbaten  ceretoigt  l)abin.  2)0  ^at  3.  SB.  neben  einen  'J)iatonen  §iob  ein  ^^einb  ber  Siagarencr 
gef^rieben:  „ein  fd)led)t  ©efinbel  bas;  id)  ber  Solbat  fc^rieb's  eigenl)änbig." 

^oläftino 

^aläftina  (ogl.  bie  harten,  3lbb.  129  u.  130)  ift  geograpl)if(^  betrad)tet  ntd^ts  anberes  als 
ber  füblid)c  Xeil  Sijriens,  b.  l).  bes  öftlid)en  ^üftenlanbs  bes  9J2ittelmeers,  bas  fid)  com  §oi^lanb 
bes  2;aurus  im  Jlorben  bis  nad)  2legt)pten  im  Süben  Ijingie^t.  3)as  füblid)e  'J)rittel,  im  Jlorben 
Dom  fiibanon  begrengt,  im  Dften  fo  «seit  reid)enb  als  bas  bebaute  ßanb,  beseidjnen  toir  mit  bem 
92amen  ^aläftina.  '3)as  Sanb  toar  in  alter  3eit  feine  politifd)c  (£inl)eit:  bie  5?üftenftrid)e  gel)örten 
im  SJlorben  ttn  ^^öni3iern,  im  Süben  ben  ^l)iliftern;  ifraelitifd^  ojar  bas  58innenlanb,  bas  ©ebirgs= 
lanb,  bas  burd)  bie  getoaltige  oon  SJlorb  nac^  Süb  laufenbe  Spalte  bes  ^orbantales  in  eine  toeftlic^e 
unb  öftlic^e  §älfte  serlegt  a)irb. 

5ür  bas  SBeftjorbanlanb  ift  aus  gefd)id)tlid)en  ©rünben  bie  ©inteilung  in  bie  brei  2onb= 
fd)aften  ^iiböa  im  Süben,  Samaria  in  ber  2Ritte,  unb  ©aliläa  im  Siorben  üblid).  Sie  ift  au^ 
geograp^ifd)  begrünbet,  jebes  ber  brei  ©ebiete  Ijat  einen  befonberen  lanbfc^aftlid)en  (£l)aralter. 

^er  Süben  ^ubäa  :^at  feinen  geograpI)ifd)en  unb  gef^id)tlid)en  SKJittelpunlt  in  ^^rufalem. 
3)ie  Stabt  liegt,  toie  ber  ^lan  (?lbb.  131  u.  133)  unb  bas  com  Delberg  aus  aufgenommene  Panorama 
{W)h.  14)  geigen,  auf  einer  Sanbsunge  (ca.  780  m  l)o6)),  bie  nur  im  3lorbu)eften  mit  bem  paläftinen= 


13 

nid)cn  S)od)Ianb  julammcn^ängt,  auf  ben  onbern  Seiten  hwri)  tief  cingeriffene  lälcr  oon  ben  um= 
gebenben,  teilroetfe  I;öl)eren  Sergen  Qbgcfd)iebcn  ift.  5luf  ber  SBeft»  unb  Sübjeite  läuft  bas  §tnnomtaI, 
oben  im  3Beften  beim  SÖJaminateid)  (3lbb.  39)  noc^  eine  flad)e  Xalmulbe,  bann  aber  oon  ber  Süb» 
roeftedc  ber  Stabt  an,  too  ber  Sultansteid)  (5lbb.  40)  liegt,  auf  bem  lurjen  £auf  nad^  Cften  p^ 
rofd)  »ertiefenb  {'übb.  17).  3n  ber  25ibel  ^eißt  es  ©e  ben  I)innom,  „bas  Xal  bes  Sof)nes  §innoms" 
(3of.  15,  8).  Jöier  lag  ber  Xopl)et,  bie  „SBranbftätte",  too  jeitroeilig  bie  ^inberopfer  bargebra^t 
iDurben  (2.  ßön.  23,  10;  3cr.  7,  31).  'Desf)alb  toar  bas  Zal  fpäter  ben  ^uben,  roie  bann  aut!^  ben 
äRuflimen,  ein  (Segenftanb  bes  3lbfd)eus,  unb  fein  SRame  ift  in  ber  iJorm  (Seenno  33e3eid)nung  ber 
JÖöHe  getDorben  (aJlattf).  5,  22). 

2)as  ^ibrontal  (5lbb.  18)  beginnt  ebenfalls  als  fla^e  Senfung  im  91orben  ber  Stabt,  um 
bann  if)rer  Dftfeite  entlang  3U  laufen.  Cs  trägt  au^  ben  91amen  „Zal  ^o]apf)at".  §ier  fud)te  man 
frül)cr  fd)on  in  Dorc^riftlid)er  3eit  ben  Drt  bes  jüngften  ®erid)ts  (na^  3oel  3,  7).  ^es^alb  begraben 
bie  aUuflimen  fotoolil  als  bie  ^uben  tl)re  Toten  mit  SSorliebe  an  ben  3lbl)ängen  biefes  2;als,  bie 
ÜJluflimen  auf  ber  aBeftfeite  am  Xempelberg,  bie  ^uben  auf  ber  Dftfeite  am  Delberg.  3lbb.  18  seigt 
eine  5Reif)e  oon  alten  (Brabanlagen  im  SRittellauf  bes  ßibrontals.  ^ibron=  unb  §innomtal  ^aben  nie 
2Baffer;  fd)on  ju  ^efu  3cit  flo6  im  ^ibrontal  nur  jur  SBintcrsseit  ein  ^aä). 

3luf  ber  Cftfeite  bes  Xales,  ^erufalem  gegenüber,  erl)ebt  pd)  ber  Delberg  (3lbb.  19),  I)eute 
nur  nod)  fpärlic^  mit  ben  Delbäumen,  bie  H)m  ben  9kmen  gaben,  befe^t.  3luf  feiner  ^erufalem 
abgelegenen  Oftfeite  liegen  bie  aus  ber  ©ef^id^te  ^e\ü  (ÜJlatt^.  21,  1  u.  ÜJlar!.  11,  1),  fo  gut  befannten 
2)örfer  58etl)pt)age  unb  5Betl)anien  (3lbb.  20),  le^teres  nod)  l)eute  ein  Heines  1)orf,  in  bem  man  §aus  unb 
©rab  bes  Sajarus  jeigt  (aRattl).  21,  17;  26,  6;  ÜJlar!.  11,  1;  14,  3;  £uf.  19,  29;  24,  50;  5o^.  11;  12,  1). 
5luf  ber  ÜBeftfeite,  gans  unten  nal)e  bem  ßibrontal,  bem  Xempel  gegenüber  ift  ber  ©arten  ©et^femane 
(SRattt).  26,  36;  aJiarl.  14,  32),  l)eute  ein  freunblid)es,  oon  ben  ^^ransisfanern  gepflegtes  ©ärt^en 
(Stbb.  21).  %bh.  23  jeigt  uns  einen  ber  alten  Ölbäume  bes  ©artens.  5l)m  fei  als  ©egenftüd  jur 
Seite  gefteHt  ber  anbere  el)rrDürbige  Saum  Si)riens,  bie  ©eber  bes  Sibanon,  bie  !^eute  nur  nod^  in 
toenigen  ©xemplaren  [vi)  finbet  {%hb.  24).  1;ie  gortfe^ung  bes  Oelbergs  na^  Süben  trägt  ben  3Iamen 
„Serg  bes  SIergerniffes"  na^  ber  ©rjä^lung  1.  ^ön.  11,  4  ff.,  tDeld)e  bie  Xrabition  ^ierl)er  oerlegt. 
Sin  feinem  aBeftabl)ang  auf  falber  3lnl)ö^e  jieljt  p^  bas  3)orf  Siloal)  (3lbb.  22)  ^in,  ein  intereffantes 
JBeifpiel  ber  Sauart  oieler  'Dörfer  in  ^aläftina,  bie  am  gelsab{)ang  liegen:  bie  Käufer  l)albe  §ö^len  in  ben 
5els  l)ineingel)auen,  ober  njenigftens  fo  an  ben  Serg  gebaut,  ba&  ber  gds  bie  ^Rüdnianb  bes  §aufes 
bilbet,  eins  über  bem  anbern  fte^enb,  fo  ba^  bie  '3)äc^er  ber  unteren  §äuferreil)e  als  Strafe  für  bie  obere 
bienen  (ogl.  auc^  5lbb.  331).    2(el)nlici)  l)aben  mir  uns  auc^  bie  §äufer  bes  alten  ^erufalem  ju  benlen. 

2Bo  im  Süben  bes  3'on  bie  beiben  läler  §innom  unb  ^ibron  fic^  Dereinigen,  fu^t  man 
bie  ßönigsgärten  (2.  Sön.  25, 4;  9kl).  3,  15;  ^er.  39, 4)  unb  bie  alte  „gBalferqucHe"  (3of.  15,  7;  18, 16; 
2.  Sam.  17,  17;  1.  ßön.  1,  9),  ben  l)eutigen  §iobsbrunnen.  §ier  liegt  bie  %al]o^k  fd)on  106  m  unter 
ber  Dberfläd)e  bes  2;empelplaöes  (bei  ©etl;femane  nur  45  m) ;  unb  raf^  oertieft  fie  fiä)  nod)  mel)r, 
je  nä^er  bas  Zal,  non  l)ier  ab  „^euertal",  2Babi  en=9kr  genonnt,  bem  loten  9Keere  fommt  (ogl.  Slbb.  53). 
©inftmals  toorcn  übrigens  ßibron=  unb  §innomtal  no^  üiel  tiefer  als  je^t;  bei  ber  Süboftede  bes 
lempelpla^es  liegt  über  11  m  Schutt  im  Xale.  3"9leic^  W  f'«^  i'ie  Xal]o\)k  bes  ^ibron  um  9  m 
na^  Dften  oerfc^oben.  ^er  öftli(^e  Slbfturs  bes  3ionberges  roar  alfo  beträ^tlid)  fteiler  als  je^t 
(ogl.  3lbb.  133),  unb  man  begreift,  ba^  bie  ^ebuftterfefte  für  uneinnel^mbar  galt  (2.  Sam.  5,  6). 

gefte  SRauern  beburfte  bie  Stabt  nad)  bem  ©efagten  cor  aOem  im  9lorben ;  bie  anbern  Seiten 
loaren  oon  Siatur  gefd)üöt  bur^  bie  fteilen  3lbf)änge.  3m  9^orben  tourbe  im  Sauf  ber  3"*  ei"^ 
breifa(^c  äRauer  angelegt  (ogl.  ben  ^lan,  mb.  131).  'Iiie  ältefte,  bie  baoibifdi^falomonif^e,  lief  nom 


14 

Späteren  §tppthisturm  jiemtid^  gerabc  nod^  Dftcn  5um  Tempel.  2)ie  ätoette  9Kauer,  qus  ber  älteren 
^önigsjett  ftammenb  unb  oon  SJefiemia  erneuert,  fd)Io6  ein  tneit  größeres  (Bebtet  ein,  tnbem  pe  beim 
§ippilusturm  naä)  Slorben  lief.  ^06)  tncitcr  nörblic^  lief  bic  brittc  SRauer.  2)ic  3Inftd)ten  ber 
(Belehrten  über  ben  2auf  biefer  SDtauer  gcl)en  roeit  auseinanber.  SIQe  toaren  bide  unb  I)o^e  äRauem 
mit  3in"e"/  »on  Qiit  ju  ^iit  bur^  einen  faft  gans  mafftoen  äHauerturm  üerftärft.  (£in  j(^önes 
Seifpiel  eines  jold^en  seigt  ber  fogenannte  2)aDibsturm,  ber  ^f)afaelturm  bes  f)erobiani[c^en  ^alaftes 
(3lbb.  25),  beffen  Unterbau  aus  großen  Quabern  mit  ro^er  Slu^enflä^e  alt  ift.  2)ie  2;ore,  burc^  |oI^e 
Xürmc  gef^ü^t,  toaren  im  SBinfel  angelegt  loie  no(^  ^eutc,  ogl.  bas  'Damasfustor  (SIbb.  26). 

^ie  Sanbßunge,  auf  u)el^er  ^erufalem  liegt,  toirb  burd)  eine  oon  Storb  nad^  Süb  laufenbe 
Xaljenfung,  bas  alte  ßäfema^er=  ober  2:r)ropöontal  (einft  18  m  tiefer  als  je^t),  in  groei  §ügel  geteilt. 
3)er  öftlid)e,  ntebrigere  aber  fteiler  abfaHenbe  toirb  in  ber  C^roni!  „SRorija^"  genannt  (2.  (£^r.  3,  1). 
aSon  altersl^er  ift  feine  S)ö^t  ein  gef)eiligter  ^lo^,  voo  ^ai)XDZ  bem  Slbra^am  erfi^ienen  roar,  als  er 
feinen  Sol)n  Sfaaf  opfern  rooHte  (1.  äRofe  22,  14),  ido  er  '2)aDib  ft^  gegeigt  bei  ber  Xenne  bes 
Sebuftters  Slraona  (2.  Sam.  24,  16  ff.),  unb  too  2)aDib  einen  Slltar  errichtet  (2.  Sam.  24,  25). 
§ier  baute  barum  auc^  Salomo  feinen  Stempel.  2)iefer  nebft  Salomos  ^alaft  na^m  ben  ^laö  bes 
l^eutigen  §aram  efc^:(5<f)erif  ein  (Wib.  27;  ogl.  auc^  Slbb.  15,  bie  ben  ^la^  oon  SJiorben  geigt),  ^er 
Tempel  ftanb  etica  an  ber  Stelle  bes  l)eutigen  gelfenboms  Cälbb.  28;  ogl.  au^  Slbb.  298  unb  2Ib= 
f(i)nitt  111),  bie  ^alaftbauten  unmittelbar  füblit^  baoon  ((£3.  43,  7  f.),  etroa  am  ^la^  ber  l)eutigen 
5llfamofd)ee  (iUhh.  29),  wo  ber  g^ls  einen  breiten  Stüden  bilbet.  ^ur^  gro^e  Unterbauten  tourbc 
bie  nötige  ebene  %lä6)z  geroonnen  (ogl.  W)h.  299,  300,  301). 

3n  ber  SRorbtoeftede  bes  I)eutigen  lempelpla^es,  an  feinem  p^ften  ^unlt,  erl)ob  \i6)  bic 
„5Burg  beim  Tempel",  bie  SBira  (9Ie^.  2, 8;  7, 2),  oon  §erobes  umgebaut  unb  Slntonia  genonnt  (Slbb.  30), 
nac^  ber  Xrabition  ber  ^alaft  bes  Pilatus  (aJlattl).  27,  11  ff.  u.  a.). 

^ie  eigentli^e  Stabt  lag  ber  ^auptfadie  naä)  auf  bem  33  m  ^ö^eren,  aber  oiel  breiteren 
unb  leichter  gugänglic^en  3Beftl)ügel  (2lbb.  31).  <öier  lag  bie  „Surg  3ion"  (2.  ®am.  5,  7),  bie  'Jjaoib 
eroberte  unb  „Stabt  2)aDibs"  benannte  (2.  Sam.  5,  9).  2)er  9iame  „3ion"  ift  bem  §ügel  bis  auf 
ben  heutigen  2ag  geblieben.  SBeiter  nad^  Storben  auf  biefem  §ügel,  an  bem  ^la^  ber  heutigen  ^itabelle 
(tJlbb.  32),  lag  ber  gro&e  ^ßalaft  bes  §erobes  (3lbb.  25;  ogl.  «ßlan  Slbb.  131). 

SUörblicf)  oon  ber  Sübluppe  bes  SBeftliügels  lag  ©olgat^a,  au^erl^alb  ber  (ätoeiten)  50lauer 
(<Öebr.  13,  12;  SRottl).  27,  32;  SRarl.  15,  20;  ^ol).  19,  17),  aber  naf)e  bei  il)r  (^ol).  19,  20).  2)ic  grage 
nad)  ber  ©(^tljeit  bes  l)eiligen  ©rabes  (f.  Slbb.  33  u.  34)  ift  alfo  aufs  engfte  mit  ber  naä)  bem  Sauf 
ber  SRauer  (f.  oben)  oerlnüpft.  3Bie  es  in  bem  alten  ^^i^ufilem  jur  3eit  ^i\n  ausfa^,  baoon  !ann 
man  pi^  ettoa  eine  aSorfteHung  ma^en  nad^  ben  beiben  5ßilbern,  beren  eines  einen  i:eil  ber  via  dolorosa, 
bes  fogenannten  „ßeibenstoeges"  C^rifti  barfteüt:  Slbb.  35  ber  (£cce=l)omo--§Bogen,  roo  Pilatus  fein  benf» 
toürbiges  3Bort  fprad) :  „Se^t,  toeld)  ein  SRenfd)"  (3ol).  19, 5),  bas  anbere  (2lbb.  36)  jeigt  eine  ber  gum  Seil 
übertoölbten  Strafen,  bie  angenel)men  S(^uö  gegen  bie  Sonne  im  Sommer  unb  ben  5Regen  im  SBinter  bieten. 

2iie  fonft  fo  oorgüglit^e  Sage  oon  ^ierufalem  l)atte  eine  S(^attenfeite :  es  fel)lte  bas  SBaffer. 
Slur  eine  Quelle  l)at  ^eute  ber  §ügelrüden,  ben  ©i^on  (1.  Äön.  1,33),  fe^t  SJlarienqueHe  genannt, 
im  ^ibrontal  (2lbb.  37);  au^  biefe  lag  au&er^alb  ber  SJlauern.  3I)r  SBaffer  tourbe  frül^geitig  burc^ 
einen  ^anal  an  ber  Dberfläi^e,  bann  unter  §is!ia  (f.  gu  3lbb.  175)  tnxd)  einen  unterirbifc^en  ßanal 
naä)  bem  Siloal^tei^  (Slbb.  38)  innerl)alb  ber  SJiauern,  ber  Stätte  oon  ^ol).  9,  geleitet.  Sonft  toar 
bie  Stabt  auf  bas  IRegentoaffer  angetoiefen,  bas  in  ^if^ernen  unter  ben  eingelnen  Käufern  unb  in 
großen,  offenen  leiten  gefammelt  lourbe.  Slußer  bem  thzn  genannten  Siloa^teid)  toerben  in  ber 
Sibel  nod)  oerf^iebenc  anbere  fol^er  Xeidjc  ertDäl)nt.    So  ber  Setljesbateidi  (3io^.  5,  2  ff.),  ber  in 


15 

ber  «einen  Üalfenfung  nörbltd)  com  Xempelplaö  H-  i^erner  ber  „obere"  leit^  (M  7,  3;  36,2; 
2.  i?ön.  18,  17),  ber  DieDcic^t  bem  F)eutigen  anaminatcit^  gleicf)3ufeöcn  ift  (9Ibb.  39).  O^en  „unteren" 
Xeic^,  ber  biefem  „oberen"  entfproc^en  fjaben  muß,  fuc^t  man  entmeber  im  Iieutigcn  „Sultanstcic^", 
iDO  burd)  eine  mäd)tige  Cluermauer  bie  aBa)fer  bcs  ^innomtals  aufgeftaut  toerben  (2Ibb.  40),  ober 
in  bem  jogenannten  "öisüateic^  im  Snnern  ber  Stobt  (SIbb.  41),  ber  feinen  9kmen  nac^  2.  ßön.  20,  20 
i)at  3m  Süboften  ml)z  bem  SiIoaF)teicf),  öftlid)  unterhalb  oon  biefem  lag  nocf)  ber  ßönigsteic^'bei 
ben  „ßönigsgärten".  Slu^cr  biefen  Xeic^en  oerforgte  nod)  eine  gro^e  2BaffcrIeitung  oon  Guben  Fier 
bie  Stobt  mit  Sßoffer.  3^re  Sommelbeden  l)at  biefe  Seitung  in  t>tn  fogenonnten  Soromonifc^cn 
leidöen  (31bb.  42)  eine  Stunbe  füblid)  con  SetI)Ief)em. 

^ie  2anbmor!e  bes  gansen  nörblicl)en  ^uUa  x\t  ber  toeitliin  pt^tbore,  900  m  [,ol)e  Serg 
dltbx  Qamwil  („^Propfict  Samuel"),  bas  alte  Smispa  („5ajarte")  in  Senjomin,  bie  ^Ric^tftötte  Samuels 
(1.  Som.  7,  16),  wo  in  ber  a«ofdf)ee  bie  SRuflimen  noc^  lieute  Samuels  (Brob  jeigen  i%bb.  43). 
©anj  nofje  roeftlid)  booon  liegt  el=ßubebe,  tDaf)rfcf)einIid)  bas  gmmaus  ber  Dftergefc^ic^te  (2u!.  24, 13), 
mit  ßopeae  unb  freunblic^em  öofpis  bes  ^aläftinaoereins  ber  ^ati)olihn  ^eutfc^Ionbs  (Slbb.  44). 

Subäos  fruchtbare  ^lö^e  liegen  füblid)  Don  ^erufalem,  aQe  nal)e  bem  ßomme  bes  Serglanbs. 
2)enn  ^ier  oben  bilben  bie  nac^  SBeften  abfoDenben  Jäler  breite,  flad)e  Snulben,  roä^renb  fte  ftc^ 
bonn  im  weiteren  Sauf  tiefer  3tDifd)en  ben  fallen  Sergen  eingraben  unb  fid)  oerengen.  5ßon  alters 
I)er  ift  als  bos  fruc^tbarfte  ©ebiet  ^ubos  bie  Umgebung  Set^IeI)ems  befannt,  bie  3U  oOen  Seiten 
forgföltig  angebaut  ojar.  S8etI)Ie^em  felbfi  (2lbb.  45)  trögt  booon  feinen  UJomen  „SBrotftabt".  O^er 
Ort,  äm^  tüte  3erufalem  ^oc^  gelegen,  mac^t  mit  feinen  10000  GinrDolinern  einen  gonj  ftattlit^en 
Sinbrucf.  3ln  feinem  Gnbe  erl)ebt  ftc^  feftungsortig  bie  (Seburtsfirc^e  über  ber  <5öf)Ie  (9tbb.  47),  in 
ber  5efus  noc^  ber  Ueberlieferung  bas  Cic^t  ber  SBelt  erblidte.  (Es  ift  bie  ältefte  erF)aItene  c^rifllic^e 
iBarxIifo;  if,r  Snneres,  bas  2Ibb.  46  seigt,  a,ir!t  burc^  großartige  (£infac^I)eit.  -  gbenfo  in  freunblic^er 
unb  fruchtbarer  Umgebung  liegt  weiter  füblic^  bie  alte  ßönigsftobt  §ebron  (SIbb.  49);  man  geigt  in 
tfirer  3Kofc^ee  {^bb.  50)  bie  ööf)Ie  aKac^pelo^,  bie  (Brab|tätte  2lbra^ams  unb  Saraf)s  (1.  ÜJJofe  23  u.  o.). 
^tx  füblici)fle  ^unft  Suböos,  ber  beftebelt  ift,  ift  bas  aus  ber  ^otriarc^engefc^ic^te  befannte  Serfebo 
(3lbb.  48),  auc^  in  alter  Seit  ftets  als  füblic^fte  Stobt  bes  ifraelitifc^en  ©ebiets  beseic^net;  u)ie  bie 
mbtlbung  äeigt,  eine  gons  moberne  Stobt,  bie  erft  cor  einigen  5oI)ren  toieber  beftebelt  rourbe. 

3m  allgemeinen  ^ot  bos  jubäif^e  Serglonb  einen  roenig  fruchtbaren  unb  rccl)t  fteinigen 
«oben.  2)as  jeigen  in  cl)arafteriftifc^er  SBeife  bie  Silber  Don  Slnot^ot  {mb.  51),  ber  öeimotftobt 
bes  ^rop^eten  ^eremio  (5er.  1,  1),  eine  Stunbe  norböftlic^  con  ^erufolem,  unb  oon  ©ibeon  (mb  52) 
ber  alt^eiligen  Dpferftötte  (1.  ßön.  3,  4  ff.)  unb  mächtigen  ^onaaniterflabt,  üwa  8  km  nörblic^  r,on 
Serufolem.  2)urc^  bie  mü^fome  airbeit  bes  2:erraffenbaus  muß  an  ben  meift  fteilen  §üget=3lbpngen 
bie  roenige  ©rbe  feftge^alten  ©erben,  um  für  bie  in  il)ren  2lnfprüc^en  an  ben  »oben  rec^t  befc^eibenen 
feigen  unb  Olioen  ^la^  gu  f^offen. 

©s  ift  nicf)t  Sufotl,  bog  aCe  bisl)er  erroö^nten  Orte,  b.  l).  über^oupt  bie  bebeutenberen  Orte 
in  Suböo  (unb  ouc^  in  Somorien)  auf  bem  ^amm  bes  ©ebirges  ober  i^m  gonj  nol)e  liegen.  !Eenn 
biefem  entlang  fülirt  bie  §auptftraie  bes  Sonbes  com  Süben  gum  Slorben.  2)a  ber  ©ebirgs!amm 
faft  geroblinig  noc^  SRorben  läuft  unb  bie  löler  giemlic^  poroDel  noc^  SBeften  unb  Cftcn  obfoDen,  ift 
etoo  auf  ^olber  <5öl)e  bes  Serglonbes  feine  Straße  in  norb=füblic^er  9tic^tung  möglich;  fte  müßte 
eines  ber  tiefen  löler  no^  bem  anbtxn  überf^retten. 

§at  ber  9Beftabl)ang  bes  jubäifc^en  ©ebirges  an  feinen  §Bergabf)ängen  unb  in  ben  lälern 
anbaufäl)iges,  roenn  auc^  fieimges  unb  »enig  fruchtbares  Sonb,  fo  ift  ber  Dftab^ang  im  gonaen  öbe 
Steppe,  oielfo^  oI)ne  jebe  Vegetation  (ogl.  3lbb.  55),  unb  mit  5Rec^t  nennt  i^n  bos  2llte  leftoment 


16 

bie  „3Büfte  5uba"  (^of.  15,  61).  ^er  5Ibftteg  tyex  ift  »iel  tiefer,  ba  bas  Jote  aJJeer  faft  400  SOletet 
unter  bem  Spiegel  bes  aWittelmeeres  liegt.  Ueberbies  ift  bie  ©ntfernung  Dom  ßamm  bes  ®ebirges 
in  ber  fiuftlinie  nur  \)alb  fo  gro^  luie  bie  bes  ältittelmeeres  im  Sßeften.  ^af)er  ift  ber  2lbfaII  ein 
Diel  fteilerer,  bie  SBinteruiaffcr  ber  2:äler  reiben  tiefe  Sd)lu(^ten  mit  foft  fenfre^tcn  ^Jelsioänben  in 
bas  (Beftein  ein,  fo  3.  2?.  bie  S^Iud^t  bes  unteren  Sibrontals  bei  bem  ^lofter  bes  f)eil.  Sabas,  Mar  Qaba, 
einer  Stätte  oöHiger  9BeItabgef(^iebenl)eit  in  fdjauerlic^er  5elfenf^lud)t  (3lbb.  53),  unb  bie  S^Iud)t  bes 
5BSabi  Seit  {^bb.  54),  naä)  ber  Xrabition  ber  ^a6)  SritI),  in  bem  glia  fic^  cerbarg  (1.  Sön.  17,  2  ff.). 
2lud^  unten  in  bem  tiefen  (Braben  bes  ^^oten  SReercs  ift  feine  9Segetation.  6s  fe^It  I)ier  gans  on 
Sü^roaffer,  abgefel^en  oon  ben  toenigen  Oafen,  loo  Quellen  entfpringen  (f.  u.  ju  2lbb.  62).  ^ie  Xäler, 
bie  von  3Beften,  nom  ©ebirge  ^iuba  I)er,  ins  Xote  Sfteer  münben,  finb  f)eute  alle  bas  gange  ^dl)t,  ober 
loenigftens  ben  größten  Xeil  bes  Si'^res  roafferlos  (3Ibb.  56),  unb  bie  eingige  Siebelung  am  äBeftranb 
bes  loten  SJleers  au^er  Sngebi,  bie  Sergfefte  SRafaba  (5lbb.  57),  banft  eben  biefer  Oebe  ber  (Begenb  iF)re 
ijeftigfeit.  3Bo  aber  im  Dften  ein  %lü^,  3. 58.  ber  Strnon,  bem  loten  9Meer  bas  ganje  ^a^v  f)inbur^  Sü6= 
toaffer  3ufüF)rt,  ba  reichen  bie  f(^roffen  ^elfenberge  bis  an  ben  9?anb  bes  SDJeeres  (9lbb.  60).  '3)as  SBaffer 
bes  loten  9Jleeres  felbft  (5lbb.  58)  ift  mit  Salgen  gefättigt;  was  ber  ^orban,  ber  Simon  unb  anbere  %lü\\i 
tägli^  an  Sü^tDaffer  i^m  3ufüf)ren,  oerbunftet  aud)  toieber;  einen  2lbflu|  ^at  biefer  merfu)ürbige  Sinnenfcc 
nid)t.  .Sein  Seberoefen,  fein  %i\<i)  ober  nieberes  Seetier  fann  in  ber  £auge  leben;  feine  Ufer,  bie  baum= 
unb  ftrau(^Ios  finb,  bieten  feine  Stätte  für  3Sögel,  nur  einiges  SBilb  l)auft  in  ben  Stuften  ber  gelffn^erge. 
3n  oeiter  Umgegenb  ift  ber  Soben  mit  Sal3  gef^aängert.  ^a  in  ber  Sübroeftedfe  bes  Xoten  SReers  ergebt 
ji^  als  9?eft  eines  großen  Salglagers  ber  Sal3berg  ^if^ebel  Usbum,  ber  bis  3U  45  m  §öl)e  aus  bläulid)en, 
reichen  Salgfelbern  beftel^t  (2lbb.  59).    Sein  9]ame  erinnert  an  bie  ©efd^idjte  oon  Sobom  (1.  93iofe  19). 

3lud)  bie  SBaffer  bes  3ort>an  (3lbb.  61)  befru^ten  nici)t  toie  bie  bes  9Jil  ben  Soben  ber 
3orbanebene.  Iias  Sett  bes  ^Mf^s  ift  ettoa  17  älleter  tief  in  ben  äRergelboben  eingegraben,  fo  ba^ 
bas  SBaffer  nie,  auc^  beim  l)öc^ften  Staube  nid)t,  bie  Gbene  erreid)t.  Stur  bie  unmittelbare  Umgebung 
bes  i^^luffes,  bie  niebriger  liegt  als  bie  übrige  ^orbanebene,  geniest  bie  SBo^ltat  ber  Ueberfd^toemmung; 
ein  üppiger  SBud^s  oon  Säumen  unb  (Befträudien  ^ebt  fte  aus  ber  oben  Umgebung  I)eraus  als  bie 
„^rad^t  bes  ^orban"  (Sad^.  11,  3).  3m  3lltertum  Rauften  fogar  fiöaen  in  biefem  2)i(!id)t  (^er.  49,  19); 
ie^t  toirb  es  oon  3al)lreic^en  93ögeln  unb  anberen  Spieren  belebt. 

SBo  aber  am  9?anb  ber  Serge  fi6)  eine  dueUe  finbet,  ba  ift  au^  banf  bem  toarmen  Slimo 
ein  prä(i)ttger  ^f[an3enrDU^s  t)orI)anben.  'J)ie  fd)önfte  unb  größte  biefer  Dafen  in  ber  Steppe  ift 
3eri(^o  mit  feiner  Umgebung  (3lbb.  62  bis  64).  SJon  ber  Sultansquelle  (Slbb.  65),  roeld^e  bie  Ueber= 
lieferung  als  bie  oon  Slifa  trinfbar  gemachte  Cluelle  be3ei(^net  (2.  Sön.  2, 19  ff.),  unb  anberen  Quellen  am 
%n^  bes  „Serges  ber  33erfuc^ung",  fou)ie  oom  SBabi  Seit  (3lbb.  54)  erl)ält  bie  (Sbene  l)ier  rei^lic^es 
SBaffer  unb  ujirb  3um  f(^önften  ©arten.  2)er  Salfam,  ber  ^ier  ujuc^s,  war  im  Slltertum  l)o6)  berül^mt, 
unb  Don  feinen  ^almen  trug  ^eri^o  ben  SUamen  „^almenftabt"  (5.  äßofe  34,  3).  'Sias  alte  fanaanitifd^c 
unb  ijraelitifc^e  3!cricl)0  lag  ettoas  nörblid^  oon  bem  l)eutigen  Ort  bei  ber  oben  genannten  Sultansquelle. 
(Es  ift  Don  'Sieutfc^en  mieber  ausgegraben  unb  unfere  3lbbilbungen  (63  u.  64)  geben  ims  ein  anf^auli^es 
5Bilb  Don  ber  alten  Stabt  unb  ben  feften  9Jlauern,  auf  mädt)tigen  Quabern  rul^enb,  todd^t  fte  umgeben. 

aUit  5BetI)el  (2lbb.  66),  bem  altberül)mten  <5eitigtume  Sfraels  (1.  ÜJiofe  28,  10—22)  betreten 
mir  ben  Soben  bes  5Worbreic^es  Sfrael.  3^  roeiter  roir  nad^  9torben  fommen,  befto  me^r  oeränbert 
fi^  ber  G^arafter  ber  fianbfc^aft  ju  feinem  SSorteil.  2)ie  reid^en  SRebengelänbe,  5s'9^"^°i"«  ""^ 
Dlioengärten  (2lbb.  67)  erinnern  uns  baran,  ba^  f)ier  bas  gefegnete  Stammgebiet  (£pl)raims  ift 
(5.  SRofe  33,  13  ff.).  Untoeit  bes  ^auptmeges  norbroärts  nac^  Sid)em,  ber  oud^  f)ter  auf  bem  ©e= 
birgsfamm  läuft,  liegen  öftlic^  bie  9?uinen  oon  Silo  (Slbb.  68),  xoo  ber  2;cmpel  ^i^ojes  mit  Gli  als 


17 

^rteftcr  ftanb  unb  ber  junge  Samuel  aufa)ud)s  (1.  Sam.  1  ff.).  1)ie  alte  ^auptftabt  (£pljrQtms  voax 
Sid)cm;  bort  ujurbe  ^erobeam  gum  ^önig  oon  Sftael  getoäl^lt  (1.  ßön.  12),  unb  bort  Ijatte  naä)  bem 
Ciil  roieber  bie  (Scmeinbe  ber  Somarilancr  if)ren  SUittelpunft.  Tie  Stobt  Icig  am  %v\]  bes  ©arijim, 
unroeit  bes  3ojepl)sgrabes  3lbb.  G9  (^oj.  24,  32)  unb  bes  ^afobsbrunnens  (3lbb.  70),  loo  ^cfus  bie 
benliDürbige  Unterrebung  mit  bem  famaritanifd)en  SBeibe  l)atte  (3ol)-  4).  2)ie  I)eutige  Stobt  SRablus 
(Slbb.  71  u.  72),  bie  it)ren  alten  l)ebräif(^en  9lamen  Sicl)em  gegen  ben  gried)ifd)en  9Jomen  Jleapolis  ein= 
getoufd^t  l)ot,  liegt  ettoos  tüeiter  toeftlic^  Dom  ^lo^  ber  alten  Stobt  in  einem  lal,  bas  burc^  feinen 
au6erorbentlid)enaBafferreid)tum  ju  ben  fruc^tborften  Strid)en  ^aläftinas  gehört,  5roifcl)en  ben  Sergen  (£bal 
unb  ©ariäim.  ^ener,  ber  Cbol  (Slbb.  72),  gilt  noc^  3of.  8,  30  ff.  als  ber  Serg  bes  glu^es;  biejcr,  ber 
(Barisim  (9lbb.  71),  ber  bas  Heiligtum  ber  Samaritaner  trug  (5ol).  4,  20),  gilt  als  ber  58erg  bes  Segens. 

§auptftabt  bes  Slorbreid^es  unb  Siefibenj  feiner  Könige  roar  bis  auf  Dmri  bas  fonft  toenig 
bebcutenbe  2;i}ir5a,  bas  u)a^rfd)einlic^  anbertl)alb  Stunben  norböftlic^  »on  Sid)em  lag.  93on  Sönig 
Dmri  rourbe  bann  Samoria  (Slbb.  73)  5ur  $auptftobt  erl)oben  (1.  ßön.  16,  24),  eine  glüdlid)e  aBal)l, 
benn  bie  Stobt  log  fid)er  unb  feft  auf  einem  gonj  oereinjelt  etroo  100  SJJeter  über  bem  Xol  auf- 
ragenben  ^ügel,  „bie  präd)tige  i?rone  oon  Gpl^roim,  bie  Slume  i^rer  lieblid)en  §errlid)teit"  (3ef-  28,  1). 
aerobes  b.  ©r.  gob  i\)x  ju  (£l)ren  bes  Sluguftus  ben  9lomen  Sebafte  (gricd)ijd)  für  Slugufto),  ber  il)r 
bis  l)cute  geblieben  ift,  unb  Derfd)önerte  fic  burd)  prächtige  Sauten.  (Bine  ca.  1700  m  lange  Säulen= 
ftroße  (Slbb.  74)  lief  auf  ber  Sübfeite  bes  Serges  com  2Beft=  gum  Dfttor.  Sluf  bem  ©ipfel  bes 
§ügels,  roo  bie  ifraelitijd)e  Surg  ftanb,  erbaute  aerobes  einen  mäd)tigen  Xempel;  ber  gro^e  Xreppen= 
aufgong  ju  feiner  '•]?lottform  ift  burc^  bie  amerifonifd)en  Slusgrabungen  in  ben  legten  5"^)^«"  frei= 
gelegt  toorben  (3lbb.75);  ebenfo  eine  fc^öne  Söulen^olle,  bie  ben  Stobtplo^,  bos  gorum,  fd)müdte  (3lbb.76). 

5)05  ©ebirge  oon  Somorio  toirb  Don  bem  goliläifc^en  Serglonb  burd)  eine  breite  (Ebene 
getrennt.  9Jur  einige  gong  niebrige  §ügel  fül)ren  oon  ben  Sergen  ©ilboos  hinüber  gum  'Xl)ahox. 
3Iuf  einer  biefer  Grl)ebungen  log  bie  Stabt  ^«sreel  (Slbb.  77),  wo  ^önig  3ll)ab  feine  5?efiben5  l)atte 
unb  gerne  roeilte  (1.  ßön.  18,  45  f.;  21).  9lac^  Dften  3iel)t  fid)  oon  l)ier  gum  ^oti»«"  bos  gro^e  lol 
bes  2)fc^olub:5luffes-  9^ad)  SBeften  erftredt  fid)  bie  „gro^e  ©bene",  gen)öl)nlid)  als  bie  ©bene  ^esreel 
bejeid^net,  in  gorm  eines  2)reieds  bis  sum  SReer.  "^übb.  78  jeigt  fie  oon  Dften  ous,  Don  bem  '3)orfe 
Solem,  bem  alten  Sunem  (1.  ßön.  1,  3  ff.;  2.  .Kön.  4,  8),  ber  §eimat  ber  „Sulomit^"  (ff)o^elieb  7,  1). 
3n  ber  ©bene  ^esteel,  an  ben  SBoffern  oon  SRegibbo,  fiegte  Sorol  über  Sifero  (5Rid)t.  5,  19),  unb 
erlog  ^ofia  bem  ^Ijoroo  9led)o  (2.  ^ön.  23,  29).  2)en  Sübroeftronb  ber  ©bene  bilbet  ber  ^ö^engug 
bes  ßormelgebirges,  eines  5lusläufers,  ben  bos  famoritanifd)e  ©ebirge  nod^  SJorbtneften  3um  SOJeer 
entfenbet  unb  ber  bort  in  einem  impofonten  Serg  enbet  (Slbb.  79).  3ln  biefem  l)aften  bie  ©rinnerungen 
an  bie  Xaten  bes  ^ropf)eten  ©lio  (1.  Ron.  18).  3ln  feinem  5"6  at"  3Jleer  liegt  bas  oufblü^enbe 
JOatfa,  ber  51lusgangspunft  einer  Sal)n  nac^  '3)amas!us,  loeldje  in  Sofan  bei  bem  alten  ©brei  in  bie 
gro^e  äRef!aboI)n  münbet  unb  biefe  mit  bem  ilReer  nerbinbet. 

1)ie  Dberflö^enform  bes  nörblic^en  Drittels  oon  ^olöftino,  bes  galiläif^en  Serglonbes,  trögt 
einen  ganj  anberen  ©^arolter  als  bie  oon  ^ntäa  unb  Somorta.  Sin  bie  Stelle  bes  einl)eitlid)en 
©ebirgsjuges,  ber  oon  Süb  nod)  Jlorb  läuft,  treten  l^ier  met)rere  poroHele  non  SBeft  nod)  Dft  giel)enbe 
^öljenjüge,  toel^e  Heine,  frud)tbore  ©benen  stoifc^en  fi^  einfc^lie^en.  So  geftoltet  fi^  bos  £anb= 
fd)aftsbilb  oiel  abtDed)flungsrei^er.  1)ie  füblid^fte  §ügelgruppe  bes  golilöif^en  Serglanbes  umfaßt 
bie  Serge  oon  dla^atzif).  3f)r  SRittelpunft  ift  ber  1)fc^ebel  cs=Sid),  an  beffen  2lbl)ang  in  fd)öner 
lalmulbe  bas  freunblic^e  Siosaretl)  liegt  (Slbb.  81),  bie  f)eimatftobt  ^efu.  9lur  eine  einjige  Quelle, 
ber  SRorienbrunnen,  oerforgt  bie  Stobt  mit  2Baffer.  ©s  ift  biefelbe  Cluelle,  an  ber  ou^  9JJario  mit 
bem  Keinen  ^t\us  tagtäglich  il)r  SBoffer  f^öpftc  (3lbb.  82).    '2)en  öftud)en  ©ipfel  biefes  §öl)en3ugs 


18 

bilbet  ber  562 lu  l)ol)cXi)abox  (Slbb. 80),  mi)  ber  Ueberlieferung  ber  SBerg  ber  SJerHärung  (iülattf).  17, 1  ff.). 
3n  fd)öner  Dtunbung  ftetgt  er  aus  ber  (Ebene  ^esreel  in  beren  SJlorboftede  auf.  Sin  feinem  '^u%t  lag 
bas  Stäbtd)cn  9tain  (2uf.  7,  11).  §öl)er  nod)  ergeben  fidt)  bie  Serge  im  Siorben  oon  ©aliläa,  in  Dbcr= 
galiläa.    3n  ben  Sergen  oon  Safeb  erreichen  fte  mit  1199  3Jleter  bie  I)ö(^fte  §öl)e  bes  SBeftjotbanlanbes. 

Slud)  in  ©aliläa  fallen  bie  2;äler  nac^  Dften  fteil  l)inab  unb  bas  ^orbantal  liegt  nod)  tief 
unter  bem  9Jlecr,  ber  Spiegel  bes  Xiberiasfees  ift  208  9JJeter  unter  bem  bes  SRittelmeeres.  9Iber 
votlijev  llnterfd)ieb  im  33ergleid)  5ur  Umgebung  bes  Xoten  Süieeres!  1)ort  tote  2Büfte,  I)ier  alles  doQ 
ßeben.  'J)er  Uferebene  im  SBeften  bes  Sees,  ber  „(Senesaret^",  gebül)rt  bie  ^rone  oon  gans  (Saliläa. 
2)er  iübifd)e  Sdjrtftftetler  ^iofepfius  fann  fi^  nid)t  genug  tun  im  £ob  if)rer  unerfc^öpf[id)en  5rud)tbar= 
feit,  voo  5rüd)te  aller  3onen  reifen  unb  man  o!)ne  Unterbred)ung  jeFin  SRonate  lang  im  ^al)X  Trauben 
unb  S^'S^n  ernten  lann.  2)en  See  felbft  (%hb.  83  u.  84)  belebten  3al)lreid)e  SBoote  ber  5'!^^'^'  "^^ 
feinem  SBeftufer  lagen  blül)enbe  2)örfer  unb  Stäbte:  im  Süben  Liberias  (5lbb.  83),  bie  üon  aerobes 
3lntipas  gcgrünbetc  unb  nad)  bem  ßaifer  Xiberius  benannte  §auptftabt  oon  (Baliläa,  fpäter  ber  Si^ 
bes  Spnebriums  unb  einer  berül)mten  9?abbinenf(f)ule.  3Beiter  nörbli^  SRagbala  {W)h.  85),  ber  (Be= 
burtsort  ber  SRaria  äßagbalena  (9KattI).  27,  56  u.  a.),  bann  5Betl)faiba  (3lbb.  86),  bie  §eimat  ber 
jünger  ^l)ilippus,  Slnbreas  unb  ^etrus  (^o^.  1,  44),  unb  ^apernaum  (Slbb.  87  u.  303),  ber  äüittel» 
punft  ber  2Bir!fam!eit  ^^fus  in  jener  ©egenb,  „feine"  Stobt  (9Jiattl).  9,  1  u.  oft). 

2)er  3oi^^<J"  ^flt  für  feine  SBaffer  nod)  ein  weiteres  Sammelbeden  roeiter  nörblicf),  ben 
f)ulefee,  fälfc^li^  oft  SReromfee  genannt,  toeil  man  mit  jroeifell^aftem  9?ec^t  in  ben  „SBaffern  oon 
aJlerom"  (3of.  11)  ben  §ule=See  fiel)t  (3lbb.  88).  (£r  liegt  2  m  über  bem  Spiegel  bes  SRittelmeers ; 
an  it)n  fdjliefet  fi^  naä)  JJorben  eine  roafferreidie  fleine  (Sbene  an.  5ülit  ftarfem  ©eföH  eilen  bie 
Sßaffer  ber  brei  duellböd^e  bes  3oi^<5fl"'  ^i^  fi^  i'^  biefer  (Ebene  oereinen,  Dom  5^6  bes  §ermon 
f)erunter.  Svod  baoon  entfpringen  auf  bem  Soben  ^aläftinos:  bie  Cluelle  bei  1)an  (2lbb.  89),  ber 
nörbltd)en  (Brenjftabt  bes  ifraelitifd)en  Sanbes  („oon  ^an  bis  Serfeba",  Stifter  20,  1  unb  öfters), 
unb  bie  bei  Gäjarea  'ipi)ilippi  (9lbb.  90),  ber  com  Jetrardjen  §erobes  ^l)ilippus  erbauten  unb  5U 
(£f)ren  bes  3luguftus  benannten  Stabt  (äHattl).  16,  13  ff. ;  aRarl.  8,  27  ff.). 

^ie  S?üftenebene  ift  im  Süben  am  breiteften  unb  U)irb  bis  3U  bem  SSorgebirge  bes  Marmel 
immer  fd^mäler.  2)er  füblid)e  Seil  bis  in  bie  9}äl)e  oon  ^a^a  gel)örte  ben  ^l)iliftern.  3l)re  be« 
beutenbften  Stäbte  lagen  am  SDJeer,  an  toeldjem  fid)  ein  breiter  5^ünengürtel  l)in3iel)t.  &a^a  (3lbb.  91) 
im  Süben,  too  bie  Simfongefd)ic^te  fpielt  (9?i^ter  16,  1  ff.,  21  ff.),  roar  bie  toic^tigfte  im  Sunbe  ber 
fünf  Stäbte  (1.  Sam.  6,  17);  fte  ift  "od)  l)eute  eine  anjel)nltd)e  Stabt  unb  ein  bebeutenber  §anbels= 
pla^,  roo  namentlich  bie  (Serfte  ber  frud^tbaren  (Ebene  auf  ben  9Jiar!t  lommt.  3lsIalon  bogegen 
(Siic^ter  14,  19)  unb  Slsbob  (Slbb.  92)  mit  bem  ^agontempel,  ber  eine  Zeitlang  bie  SBunbeslabe 
bel)erbergte  (1.  Sam.  5,  1—8),  liegen  in  2;rümmern. 

JRorbroärts  trägt  bie  (Ebene  ben  S^amen  Saron ;  fte  l)ot  überall  reid^li^es  SBaffer  unb  ift  im 
5llten  Seftament  als  l)errlid)es  SBeibelanb  gepriefen  (1.  (El)r.  27  [26],  29;  ^ef.  33,  9;  35,  2).  3n  i^rem 
Sübteil,  ber  l)eute  toieber  gut  angebaut  ift,  liegt  ^a'^a  in  feinen  prä^tigen  Drangengärten  (3lbb.  93u.94), 
bie  §afenftabt  ^erufalems  (2.  (il)X.  2,  16),  bas  neuteftamentli^e  ^oppe,  namentli^  aus  ber  (Bef^id)tc 
bes  Slpoftels  ^etrus  belannt  (3lp.=(Befd).  9,  36  ff.;  10,  5  ff.;  11,  5.  13).  (Begen  Slorben  3U  ift  bie  Cbene 
loeniger  angebaut;  bas  Ufer  l)atte  im  Slltertum  unb  äRittelalter  einige  bebeutenbe  fefte  ^lä^e,  beren 
tDid)ttgfter  (£ä[area  mar  (3lbb.  95),  ber  Si^  ber  römifc^en  Sanbpfleger  ^ubäas,  roo  ^aulus  gefangen 
roar  (3lp.=(Sefd).  23,  23  ff.;  24-26). 

3)as  Dftjorbanlanb  ift  in  ber  f)auptfad)e  eine  <5od)ebene,  bie  na^  Often  langfam  gur  fr)rif^en 
Steppe  fic^  fenft.    'Der  SlbfaQ  na^  SBeften  gum  ^otbantal  ift  freunbli^er  als  ber  bes  aBeftjorbanä 


19 

lanbes.  Unter  bcn  (ErF)ebungcn  am  SBeftranb,  bic  oielfarf)  eine  prä^tige  ^lusfid)!  bieten,  ift  aus  ber 
biblijd)en  (Sc[d)id)te  am  betanntcftcn  ber  2:fd)ebcl  9Jcba,  ber  alte  3Jebo,  800  m  bod)  (2lbb.  96),  öftlic^ 
Don  3"'^o,  von  bcm  aus  äUofc  bas  gelobte  Sanb  \al)  (5.  SJloj.  32,  49).  ^Ibgejc^en  Don  ben  »ielen 
Heineren  Xälern  am  äUcftranb  burd)}c^nciben  brci  gro^e  '^lü'We  bie  Gbene  in  ifjrer  58reite  oon  Dft 
nac^  aBeft:  im  ©üben  ber  Simon  (3lbb.  97),  bie  Sübgrense  bes  i[raelitifd)en  Seftöes  (^oj.  12,  1);  in 
ber  aJHtte  ber  ^obbot,  beute  65:3^^'^'  ^^r  <^'s  (Srense  bes  SImoriterreicbs  angegeben  toirb  (4. 2nofe21,24); 
im  Slorben  am  Sübenbe  bes  Üibcriasjees  ber  ^armuf,  ber  im  Sllten  Xeftament  nicJ)t  genannt  ift. 

3)er  jüblid^c  leil  bes  §o(^Ianbs  geborte  ten  aJJoabitern.  2Beiter  nörbli^  roaren  bie  Stm» 
moniter  bie  öftli^en  (Brcnjnadibarn  ber  Sfraeliten.  3bre  §aupt|tabt  5Rabbat  Slmmon,  bie  iJanib 
eroberte  (2.  Sam.  12,  26  ff.),  lag  am  oberen  ^abbof  (9lbb.  98).  3n  ber  gried)ijd)=römifd)en  3eit  W^e. 
fte  Slamen  (^büabelpb'o)   ""b  dbarafter  einer  gricd)i[d)en  Stabt,   roie  bie  5Kuinen  no^  b«"'^  Seisen- 

2!as  nörbli^e  2)rittel  bes  fianbes,  bie  (Segenb  sroif^en  ^obbol  unb  ^ir^nuf,  ift  bas  ©ileab 
bes  9llten  2;eftaments  im  engeren  Sinn  (5.  äßofe  3,  10 ;  im  roeiteren  Sinn  tnirb  ber  9lame  aucb  als 
Sesei^nung  bes  ganjen  Dftjorbanlanbes  gebraud)t).  1)ie  (Begenb  jetdinct  ftcb  burd)  Ianbjd)aftlid)e 
Sd)önbeit  aus,  namentUd)  ftnb  bie  §ö^en  unb  2IbI)änge  lange  md)t  fo  fabi,  fonbern  mit  (Sebüf^  ui.b 
ÜBälbern  beftanben. 

Ceftlid)  Dom  liberiasfee  erftrecft  ftcb  ^a""  I)inter  ben  S^anbbergen  bie  roeite  fru^tbare  Sbene 
Don  SBafan,  bie  ßornfammer  Syriens,  im  Sllten  leftament  berübmt  bur^  ibr  trefflid)es  93ieb  (2Im.  4, 1; 
5.  aJiofe  32, 14  u.  a.).  Sie  erftredt  ficb  öftlicb  bis  sum  „(Siebelgebirgc"  SBafans,  bem  ^almon  (^f.68, 15 ff.), 
bem  beutigen  §aurangebirge. 

St)rten 

'Sias  an  ^aläftina  {=  Sübft)rien)  im  Storben  [xd)  anfcblie^enbe  fianb,  93?ittelft)rien,  ift  bas 
SBerglanb  bes  fiibanon  unb  Slntilibanus,  ber  fd)önfte  3;eil  oon  gang  Serien.  2)er  fcbmale  Süftenftri(^ 
Dom  Marmel  norbroärts  roar  bas  £anb  ber  ^bönisier,  fon  beren  jablrci^en  Stäbten  mancbe  bis  jum 
Ijeutigen  lag  con  Sebeutung  ftnb.  So  im  Süben  3I!fo  an  ber  gleid)namigen  Sud)t,  3ur  9iömer= 
jeit  ber  $auptbafenpla^  oon  ^aläftina  (3lp.=(8ei^.  21,  7),  ^tolemais  gebei^en,  nod)  beute  ein  be« 
bcutenber  ^anbelsplag  namentli^  für  bas  (Betreibe  aus  Safan  Cübb.  99).  9Beiter  norbroärts  2;^rus 
auf  einer  3nfel,  bie  burcb  einen  1)amm  5llexanbers  b.  ®r.  mit  bem  ^eftlani»  oerbunbcn  tourbc,  lange 
3ett  bie  erfte  Stobt  ber  'ißbÖTiisier,  beut«  «i"  Heines  Stäbtd)en  (3lbb.  100).  ^«^"er  Sibon,  in  öltefter 
3eit  bie  mä^ttgfte  unb  fübrenbe  Stabt  ber  ^böniäiet/  auf  einem  SSorgebirge  mit  gutem  §afen,  b^ut^ 
ein  aufblübenbes  Stäbtc^en  mit  präd)tigen  Crangengärten  (3lbb.  101).  SRit  Sfrael  batten  bie  Stäbte 
ftets  gute  SBesiebungen  (1.  ^ön.  5,  1  ff.;  16,  31).  Sebeutenber  als  alle  biefe  Drte  ift  beute  Seirut,  im 
Slltertum  ein  unbebeutenber  Drt,  je^t  bie  Jöauptbanbelsftabt  Don  ganj  Serien,  in  präcbtiger  Sage 
ju  gü^en  bes  ßibanon  an  ber  großen  St.  ©eorgsbai  (2lbb.  102). 

3m  ißinnenlanb  fe^t  p^  bie  ^orbanfpalte  fort  in  ber  Gbene  eI=5Bi!a,  bem  alten  (JoeIeft)ricn, 
bie  ben  ßibanon  unb  Slntilibanus  trennt,  ^a  too  btefes  %al  im  S^orben  in  bie  groge  fgrifc^e  (Ebene 
ausläuft,  liegt  bie  noi^  beute  gro^e  Stabt  §amatb  {'ühb.  103),  §auptftabt  bes  bebeutenbften  fi)rif(ben 
Staates  nö^ft  bem  5Rei^  oon  iJamasfus,  mit  "J^aDib  in  freunbfcbaftlicbcm  SSerbältnis  (2.  Sam.  8,  9  f.), 
Don  3etobeam  II.  erfolgreicb  beftiegt  (2.  ^ön.  14,  28).  SBis  an  ben  Siorbausgang  bes  lales  con 
(Loelef^rien,  ben  Ort,  „ha  man  gen  §amatb  gebt",  roirb  bas  Sanb  oon  ben  3fraeliten  beanfpru^t; 
freilidb  ift  es  nie  in  biefer  2lusbebnung  roirllicb  erobert  roorben  (^of.  13,  1—7). 

3luf  ber  9Beftfeite  biefes  3:aleinf^nittes  el^SBifa  erbeben  fii)  bie  3Jiaffen  bes  Sibanon,  eine 
prä^tige  (Bebirgslanbfcbaft,  bie  (Sipfel  ber  üBerge  mit  S^nee  bebedt,  bie  Xäler  breit  unb  fru^tbar, 


20 

bie  ^Ibl^änge  jum  SKeer  ^in  rcirf)  bcfät  mit  Drtjd)aften.  1)ic  ^racf)t  bes  fitbanon,  feine  SBälber 
oon  3e^ern  unb  ^^prejfen,  bie  (Büte  feines  3Beins  unb  feine  frifd)en  SBoffer  toerben  oft  im  Sllten 
2;eftamen  gerüljmt  (^ef.  35,  2;  60,  3);  Don  ben  3e'5ern  gibt  es  I)eute  nur  roenige  f leine  (Sruppen 
(pgl.  Slbb.  104  u.  24). 

2)as  (Bebirge  im  Dften,  ber  Slntilibanus,  gibt  bem  £ibanon  an  ©ro^artigfeit  loenig  na(^. 
©einen  ^ödjften  ©ipfel  (2770  m)  ^at  es  im  Süben  im  (Sebirgsftod  bes  ?)ermon  (3lbb.  105),  ber  im 
Slltertum  burd)  feinen  5Reic^tum  an  toilben  lieren  be!annt  (§of)eI.  4,  8)  unb  als  Spenber  befru(i)tenber 
5eud)tig!eit  gepriefen  ift  (^f.  133,  3).  9Bafferreid)e  IBöc^e  entfpringen  im  5lntilibanus,  ber  bebeutenbfte 
ift  ber  Saraba,  „ber  ^alte"  (Slbb.  106),  ber  alte  Slmana  (2.  ^ön.  5,  12),  ber  bas  ©artenlanb  Don 
■liamasfus  mit  SBaffer  oerforgt  unb  bann  in  ben  (Steppenfeen  enbet.  'Jier  2.  Äön.  5,  12  ebenfalls 
crn3äf)nte  ^^arpl)ar  ift  vooi)l  einer  ber  fieben  5lrme,  in  bie  fic^  ber  58araba  teilt. 

Dftroärts  oom  21ntilibanus  bel)nt  fid)  bann  bie  roeite  (Ebene  ber  fr)rifcf)en  2Büfte  aus.  Sine 
groge  prä(^tige  Dafe  am  gug  ber  Serge  bilbet  bas  fruchtbare,  bur(^  bie  2Baffer  bes  2lmana  be= 
roäfferte  ©artenlanb  oon  5)amas!us  (Slbb.  107),  bas  „^arabies"  auf  Grben.  'J)ie  ©rö§e  unb  SBc» 
beutung  ber  Stabt  com  grauen  SUtertum  bis  I)eute  liegt  barin,  ba&  in  biefer  Dafe  bie  großen 
§anbelsftra^en  ber  SBüfte  oon  Slorben,  Dften  unb  Süben  gufammenlaufen,  unb  Don  ^ier  ber  31}eg 
5um  äüeer  bann  roeitergel^t.  2)ie  Strafe  oon  SBabi)Ion  nac^  3Ieg^pten  \ixi)xt  über  1)amas!us.  2BeI(^e 
SBebeutung  bas  9?eici)  Don  'iiamaslus  für  bie  @efd)i^te  3fraels  I)atte,  ift  S.  27  näl)er  befprodien. 
3Son  ber  großen  S)auptftra^e,  bie  bie  Stabt  »on  Oft  nad^  SEeft  burc^jog,  „bie  ia  I)ei6t  bie  ri(i)tige", 
Seigt  3lbb.  108  ben  Dfteingang.    '^k  2;orrefte  [xnb  aus  römifd^er  3eit. 

5ßab^Ionten  unb  Slffgricrt 

'J)ie  gro^e  ft)rifd)e  51Büfte  enbet  im  Often  am  (£up{)rat.  Sie  trennt  bie  ßanbe  bes  ©upl)rat 
unb  2:igris,  23abt)Ionien  unb  3Ifft)rien,  oon  Sr)rien.  9Jtit  bem  9kmen  3Kefopotamien  besei^nen 
ujir  ben  3lorbteiI  bes  flatt)en  Sanbcs  steiferen  ben  beiben  Strömen  ©upl)rat  unb  Sigris.  93on  ber 
Stelle  ber  größten  2lnnäl)erung  ber  beiben  J^üffe  (bei  58agbab)  fübroärts  bis  gur  ^Bereinigung  ber= 
felben  unb  roeiter  abroörts  bis  ju  il)rer  9Jlünbung  ins  ^erfifd)e  äReer  erftretft  fid)  bie  bab^Ionifd)e 
(Sbene.  Slffgrien  ift  ber  §auptfüd)e  nad)  bas  5BergIanb  ö\iüä)  oom  Tigris.  1)as  gange  ©ebiet 
um  ©upl)rat  unb  ^ligris  ift  Sllluoiallanb.  ©up{)rat  unb  2;igris  l^aben  bas  £anb,  bas  fte  bur^ftrömen, 
in  ja^rtaufenbelangen  Slblagerungen  felbft  gef(^affen.  5DJit  ber  alliäl)rli^en  Sd)neefd)mel3e  tourben  oon 
bem  armenifd)en  ?)od)gebirge  getoaltige  älJaffen  oon  Sd^Iamm  unb  ©eröQ  mitgefül)rt  unb  in  mäd)tigen 
lerraffen  abgelagert  unb  oorroärts  gefc^oben,  foba^  bas  ^erfif^e  SReer  immer  u)eiter  nad^  Dftcn  unb 
Süben  gurüdtoeidjen  mu^te. 

2)ie  3liDeauDerI;ältniffe  ber  beiben  Ströme  ftnb  ganj  eingigartig.  3m  Oberläufe  fließt  ber 
(£upf)rat  I)ö|)er  als  ber  2;igris;  Sanäle,  bie  üom  ©upl)rat  abguieigen,  füf)ren  fein  SBaffer,  o^ne  roeiterc 
med)anif^e  Einlagen  notroenbig  ju  machen,  bur^  hit  breite  mefopotamifd)e  Gbene  I)inbur^  bem  Jiigris 
ju.  5m  Unterlauf,  oon  SBagbab  an,  liegt  bas  SBett  bes  2;igris  Ijö^er  als  bas  bes  Cupf)rat;  I)ier  gibt 
ber  Tigris  bas  com  Oberlauf  bes  (Sup^rat  empfangene  SBaffer  roieber  ab;  bie  Äanalabern  fül)ren  es 
burc^  bie  bab^lonifd)e  Gbene  bem  ©upljrat  roieber  gu.  3n  biefen  9Hr)eauDerf)äItniffen  ber  beiben  Ströme 
liegen  bie  bentbar  günftigften  5Bebingungen  für  ein  ausgebef)ntes  Sanalifationsf^ftem  imb  bamit  auü) 
bie  Oueüe  einer  beifpiellofen  Jm^tbarfeit  bes  Sßobens.  Solange  bas  engmaf(^igc  ^analne^  bas  £anb 
betDÖfferte,  mar  ber  SBoben  Sab^toniens  überaus  ertragreich;  I)eut3utage  liegt  bie  babi)lonifd^e  ©bene, 
cbenfo  roie  bie  mefopotamifd)e,  öbe  unb  roüfte,  bas  el)emals  üppige  ßulturlanb  ift  gur  SBüfte,  gur  Steppe 


21 

flciDorben,  rocil  bic  Duelle  ber  ^rud)!!^«!^^'*/  ^os  enge  9kö  Don  Kanälen,  bie  bas  bcfTud)tenbe  9Jc6  bis 
3um  äujjcrffen  SBinlel  trugen,  jerfaQen  ftnb. 

(3d)on  im  eierten  unb  britten  ^^^rtaufenb  cor  (II)riftus  roar  bas  £anb  jroif^cn  (Eupf}rat  unb 
Xigris  bid)t  beoölfcrt  unb  mit  3a|)reid)en  bebeutenben  Stäbten  bcfiebelt,  unb  I)atte  eine  erftaunlic^  ^of)c 
^ulturftufe  erreirf)t. 

1)urd)  bie  babi)Ionifd)en  2Iusgrabungen  ber  legten  jroei  3al)r3e()"te  p"^  U"s  eine  ^al)l  non 
Stäbten  befannt  roorbcn,  bic  in  bie{er  3^'*  cntroeber  eine  Heinere  ober  größere  poIiti[d)e  3Jlac^teinf)eit 
barftellten  ober  au(^  bie  Suprematie  über  ®e|amtbabr)Ionien  für  längere  ober  fürjere  ^tit  bef)Oupteten, 
fo  3.  ».  giippur  {Mb.  113). 

5ßon  ber  3«'*  i>er  poIttijd)cn  93ormad)tfteIIung  iBabels  an  (feit  §ammurobi,  S.  25)  treten  bie 
übrigen  aItbab^Ionifd)cn  Stäbte  3urücf  ober  oerf^ioinben  Donftänbig  aus  ber  (Sefc^id)te;  58abr)Ion  felbft 
bleibt  bie  §auptftabt  bes  ßanbes  bis  3um  Untergang  bes  neubabt)lonifd)en  9?eid)es. 

§eute  liegt  bic  ausgebcF)ntc  9?uinenftätte  oon  i8abi)Ion  (3tbb.  1 12)  am  eupl)rat  im  Eliten  Xeftament 
„iJas  gro&e  SBaffer  genannt"  ((Ben.  15, 18;  2.  OTof.  23,31;  5.  SRof.  1,7)  in  ber  5näl)e  ber  Stabt  «öiHa^.  91ac^ 
Eingabe  ber  3IIten  (§erobot)  foll  bic  9?iefenftabt  einen  Umfang  pcn  neunjig  Kilometer  (foDiel  roic 
£onbon  unb  ^aris  5ufammen)  unb  eine  9JJauer  oon  100  Ül/cter  f)ö^e  unb  23  ÜJJeter  1)idc  geljabt 
I)aben.  ^e^enf^Qs  mar  fte  eine  SBeltftabt  unb  ber  bebeutenbfte  $anbelpla^  für  ben  Sßarenaustauf^ 
jtDtf^cn  Dften  unb  3Bcften.  Slud)  an  hm  „Jurm  oon  ^Babel",  offenbar  einer  ber  oielen  „3iffurat" 
genannten  aItbabi)Ionifd)en  Xcmpeltürme,  l^at  fid)  im  33oIfsberou§tfein  eine  Srinnerung  erf)alten;  ber 
5Ruinen^ügeI  „58irs  S^imrub"  (3lbb.  111)  gilt  bei  ben  Slrabern  für  ben  „lurm  Don  Sabcl." 

SReben  18abt)Ion  I)at  Slinioc  (2lbb.  110),  bie  §auptftabt  Slffqriens,  gar  oft  bic  (8efc^td)te  bes 
tfraelitifd)en  33oIfes  beeinflußt.  Seit  bem  erftcn  Dord)riftlid)en  5öl)rtaufenb  mar  3lift)rien  ber  große 
SRioale  33abqloniens  im  Kampfe  um  ben  Sefi^  ^Sorbcrapens.  'Ilarum  mußten  bie  fj)rifd)en  ßleinflaaten, 
barunter  auc^  ^aläftina,  balb  bie  Ober^ol)eit  23ab^loniens,  balb  bas  ^oi)  Slffqriens  ertragen,  je  nad)bem 
bic  eine  ober  bic  anbcrc  biefer  (Sroßmä^te  §crr  geblieben  mar  auf  ber  SBalftatt.  §cute  liegt  auf 
ber  Stätte  Slinincs,  nur  auf  ber  anbern  Seite  bes  Xigris,  bas  norf)  immer  bebeutenbe  äJJoful.  Xie 
„(Sroße  Stabt,  brei  Xagereifen  lang"  nennt  ber  ifraelitifd)e  Srsä^ler  bas  alte  Slinioe  (^ionas  3, 3).  3l)re 
umfangrei^en  ^Ruinen  bergen  in  bem  §ügel  oon  ßuiunbf^if  bic  roieber  ausgegrabenen  ^alaftc  San= 
I)eribs  unb  Slffurbanipals  mit  ber  lßibliotf)et  bes  legtern  (Seite  28);  unter  bem  fübli^cn  §ügel  3lebi 
3unus  Cißropljet  ^ionis)  Hegen  ^aläfte  San^cribs  unb  Slfar^abbons. 

■J^er  ganje  SBintcl  sroifdjcn  2:igris  unb  feinem  großen  3kbenfluffc  Qab  ift  mit  ^Ruinen  angefüllt; 
etma  brei  Stunben  norböftli^  i)at  man  bei  bem  1;orfc  ^liorfabab  bie  Sargonftabt  aufgebcrft;  3lbb.  114 
3eigt  eine  nac^  ben  Slusgrabungen  oerfuc^te  Siefonftruftion  eines  Jempelfompleies  mit  lempelturm, 
befannt  unter  bem  Sllamen  „Sargonpalaft");  ungefähr  fünf  Stunben  füblid)  liegt  ber  §ügel  Jlimrub, 
ber  ^ala^,  bic  älteftc  $auptftabt  Slff^ricns  (1.  9JJofe  10,  11)  birgt. 

§ier  ift  ber  Salmanaffarobclisf  (5lbb.  166)  gefunben  roorbcn. 

^ie  Stätten  ber  apoftolifc^en  9Bir![om!eit 

(S^leinaficn,  (Sricd)enlanb,  5{om) 

3n  bem  Sßinicl  sroifdjcn  Serien  unb  Sleinapcn  (f.  ßarte  W)b.  135)  liegt  bic  Snfel  3^^^^' 
beren  Ginroo^ner  fd)on  ben  alten  Sfraeliten  als  ^ittl)äer  befannt  roarcn  (^ef.  23,  1.  12  u.  a.).  Sic  ift 
bas  2Birfungsfelb  bes  2lpoftcls  ^aulus  auf  feiner  erften  aHifftonsreifc  (?lp.=(5efd).  13,  4  ff.),  roo  er  [xt 
prebigcnb  bur^3og.  S^rc  §auptftäbte  maren  Salamis  im  Cften  (3lp.:®efd).  13,  4)  unb  ^ap^os  im 
2Beften  (3Ip.=®efd).  13,  6),  ber  Sig  ber  römifc^en  SSerroaltung  {%bb.  115).    ^ic  Serien  sunäc^ft  gelegene 


22 

£anb|d)aft  ^leinariens  (j.  ^arte  3Ibb.  135)  war  Kiltcten  mit  ber  §auptftabt  Xarfus  (3Ibb.  116)  im 
öftltdien  „ebenen"  Silicien,  bas  burc^  biefen  Seinamen  oon  bem  toeftlirfien  „raul)en"  gebirgigen  Xcil 
unterfc^ieben  rourbe.  ^ie  alte  Stabt,  in  fruci)tbarer  Gbene  om  Keinen  %lü^  ^r)bnos  untoeit  feiner 
iDlünbung  gelegen,  blüf)enb  burd)  §anbel  unb  3Btj'fenfd)aft,  roar  bie  ^eimatftabt  bes  Slpoftels  ^aulus 
(3lp.=©c|d).  9, 11.  30;  21,  39;  22,  3).    Sie  I)at  aud)  im  Sroberungssug  Slleianbers  eine  5RoIIe  ge|ptelt. 

51ßeftlic^  oon  Silicien  bel)nte  fid)  bie  tDafjerarme  unb  toenig  frudjtbare  Gbene  oon  '!PampI)iIien 
aus.  5m  SBinnenlanb  nörblid^  oon  ^amp^ilien  unb  Srigien  lag  ^iftbien,  bas  oon  ben  Stömern  balb 
gu  ber  einen  balb  5U  ber  anbern  biefer  ßüftenlanbfc^aften  gered)net  mürbe.  1)en  §auptteil  bes 
SBinnenlanbes  btibete  bie  £anbjcf)aft  ^f)rt)gten,  in  ber  §aupt[a(i)e  eine  §o^ebene,  in  ber  fübltdjen 
§älfte  au^erorbentli^  frudjtbar.  Slufeer  bem  reichen  ^oloffä,  an  beffen  (Bemeinbe  ber  ^olofferbrief 
gerid)tet  ift,  roirb  im  9ieuen  Xeftament  Saobicea  genannt,  eine  blül)enbe  §anbelsftabt,  ber  2lntio(i)us  II. 
ben  Slamen  nad)  jetner  {8emal[)Itn  Saobice  gegeben  (Äoloffer  4,  16;  Offenbarung  3,  14  ff.). 

Süböftlid)  oon  ^^ri)gien  lag  ßüaonien  mit  Stonium,  S^ftra  unb  ^erbe  (3Ip.5©ej^.  14,  1—20), 
nörblic^  bie  gro^e  £anbfci)aft  ©alatien  (©alaterbrief),  loo  ftd)  bie  229  n.  GI)r.  oon  Slttalus  I.  ge= 
|d)Iagenen  Gelten  niebergelaffen  Ijabzn. 

2)as  loidjtigfte  Stüd  ber  2Beft!üfte  ift  ^onien,  bas  oon  ben  ©rie(i)cn  befiebelte  ©ebiet  mit 
einer  iDicnge  trefflid)er  §äfen  unb  frud)tbarem  Soben.  SWilet,  Sm^rna,  ©pl)efus,  finb  bie  bebeutenbften 
Stäbtc.  äRilet,  einft  bie  größte,  aber  feit  ber  3erftörung  burd^  bie  ^erfer  gebrod)cn,  mirb  5IpofteI= 
©efd)i(^te  20,  15.  17  ertDäI)nt.  Smi)rna  l^at  als  einsige  if)re  ©rö^e  bis  ^eute  beroaljrt.  Sie  ift  noc^ 
I)eute,  loie  fie  ftc^  unter  ben  römifd)en  ßaifern  nannte,  „bie  erfte  unb  fd)önfte  ^leinaftens",  eine 
blüf)enbe  §anbelsftabt  Cäbb.  117).  3ln  bie  bortige  ©emeinbe  ift  eines  ber  fteben  Senbfd)reiben  ber 
Offenbarung  gerid)tet  (Dffb.  1,  11;  2,  8).  2)er  Sifc^of  ^oIi)!arp  ftarb  fjier  ben  a)lärtt)rertob  169  n.  ©f)r. 
$Rtc^t  minber  bebeutenb  toar  ©pf)efus  (?Ibb.  118),  bie  tatfäd)Itd)e  §auptftabt  ber  römif^en  ^rootnj 
Slfia,  ber  $auptftapelplaö  bes  fleinafiatifd)en  §anbels.  55or  allem  berül)mt  toar  fie  bur^  ben  Sempel 
ber  iJiana  (3lbb.  327),  oon  bem  fleine  filberne  S^ac^bilbungen  u)ettl)in  oerlauft  rourben  (2lp.=©efd^.  19, 
23—40).  ?lod)  fxni>  uns  SRüngen  erl)alten,  toeI(^e  bas  Silb  ber  epf)eftfct)en  2)iana  tragen  (3lbb.  324 
unb  825).  ^aulus  befud)te  bie  Stabt  auf  ber  groeiten  aJliffionsreife  (3lp.=®ef(^.  18,  19)  unb  blieb 
auf  ber  britten  faft  brei  3al)re  i^ier  (2Ip.=©efd).  19,  8.  10;  20,  31).  2)as  Senbfc^reiben  ber  Offem 
barung  (Offb.  2,  1  ff.)  broI)t  ber  ©emeinbe  an,  ba^  if)r  Seuc^ter  oon  feiner  Stätte  geftofeen  ujerben 
foüe.    $eute  fmb  Stabt  unb  Xempel  nur  formlofe  krümmer. 

'3)as  §interlanb  ber  jonifdjen  ^üfte  gef)örte  5U  bem  5Reic^  £r)bien,  bas  unter  Profus  546  o.  (S^r. 
ben  ^erfern  erlag.  Iiie  §auptftabt  toar  Sarbes,  in  frud)tbarer  Gbene  am  5u6  bes  2;moIus  gelegen  (W)b.  119), 
no(^  unter  ben  ^Römern  eine  ber  U)td)tigften  Stäbte  ber  ^roüing  Elften.  2)ie  ©emeinbe  betommt  in 
bem  Senbf^reiben  ber  Offenbarung  (3,  1  ff.)  bas  fd)limme  ^^ugnis  „bu  bift  tot".  2)as  ö\tix6)  oon 
Sarbes  am  S^orbfu^  bes  Imolus  gelegene  ^I)ilabelpl)ia,  bas  ber  Si^  einer  fleinen,  aber  treuen 
©f)riftengemetnbe  loar  (Offb.  3, 7  ff.),  ift  no^  f)eute  eine  anfef)nli(i)e  Stabt,  2tlafd)ef)er  genannt  (Slbb.  120). 
Sbenfo  beftel)t  bie  alte  Stabt  %\)r)aiixa,  oon  Seleu!us  I.  fo  benannt,  norbroeftli^  oon  Sarbes,  no(^ 
I)eute  als  2lfl)iffar.  3m  2IItertum  roar  i^re  ^urpurfärberei  berül)mt,  bie  ^urpurlrämerin  2r)i>ia 
(2lp.=©ef^.  16,  14)  ftammt  bortf)er.  '2)er  bortigen  ©emeinbe  galt  bas  Op.  2,  18-29  ftel)enbe 
Scnbfti)reiben. 

3n  ber  Slorbroeftede  ßleinafiens  liegt  bie  Sanbfc^aft  aJl^ften  mit  ber  ftattlic^en  SBergfefte 
?ßergamum  als  §auptftabt  (iäbb.  121).  Unter  ben  ^Römern  roar  ^ergamum  bie  offigielle  §auptftabt 
ber  ^rooinj  Elften.  2)ie  ©emeinbe  bort  erf)ält  bas  Senbft^reiben  Offb.  2,  12  ff.  SReic^e  ^unftfc^äöc 
oon  ^ergamum  bcfinben  fi^  in  Sßerlin. 


23 

^cr  3!Bcftlüfte  Slletnaftcns  ift  ein  reicher  ^ranj  oon  3nfeln,  bie  Sogenannten  Sporaben  Dor= 
gelagert,  ^ie  Sdjijfa^rt  ber  alten  3^'*  0'"g  do"  3"IeI  ju  Snfel,  unb  fo  berüF)rte  aurf)  ber  3(pofteI 
^aulus  auf  ber  ■iRücfrcife  oon  ber  brttten  aUiffionsrcife  eine  9?eif)e  berfelben:  oon  3Jorben  ^er  crft 
ßesbos,  jegt  3)lqtilini,  bie  größte  ber  ^üfteninjeln  mit  ber  Jöatenftabt  äni)tilene  ouf  ber  Cftfeite 
(3Ip.--(Sejrf).  20,  14).  ^ann  Sf)ios  gegenüber  bem  5eftJi"i>  "O"  Smqrna  Cilp.'CSefd).  20,  15),  Samos 
CJlbb.  122;  3lp.=®efct).  20,  15),  ßos  (3lp.=(Scfd).  21,  1)  unb  9lF)obus  mit  ber  gteidjnamigen  §auptftabt 
an  ber  3lorbfpit3e  ber  Snfcl,  im  Slltcrtum  berüljmt  burd)  S?unfttätig!eit  unb  4l5inenjd)aftcn,  im  9JHtteI= 
alter  Si^  bes  ^ofjanniterorbens.  3"  biefen  Snfeln  gel}ört  aud)  bas  als  'Cerbannungsort  bes  ?Ipoftcls 
5oF)annes  be!annte  ^atmos  Cübb.  123),  eine  Heine  unfrud}tbare  ^^^^"'"ffl  3U)i|d)en  Samos  unb 
ßos  (Dp.  1,  9). 

3IIs  ber  3Ipoftel  ^aulus  auf  bas  ©efic^t  in  2;roas  f)in  (?Ip.=©e[d).  16,  9)  nad)  (Europa  über= 
gefal)rcn  roar,  rourbe  bie  bebeutenbe  Stabt  'ipijilippi,  eine  oon  ''^3l)ilippus,  bem  23ater  Sllexanbers  b.  ®r. 
angelegte  ©renjfeftung  SJlajeboniens,  bie  erfte  Stabt  in  bem  neuen  Slrbeitsfelb  bes  Slpoftels,  unb  mit 
ber  (£.f)ri|'tengemeinbe  bort,  ber  erften  auf  bem  58oben  (Suropas,  ift  ^aulus  ftets  befonbers  innig  oer^ 
bunben  geblieben  (3Ip.=(8efd).  16,  12—40;  20,  6;  ^l)ilipperbrief).  1)ie  5Ruinen  ber  Stabt  liegen  bei 
bem  Ijeutigen  Orte  Seres  (3lbb.  124).  2)ie  jujeite  bebeutenbe  Gl)riftengemcinbe  erftanb  in  XI)effaIonid) 
(2lp.=®efd).  17,  1  —  10;  2;i)effaIonid)erbricfe),  bas  unter  ben  9?ömern  bie  §auptftabt  oon  SJJagebonien 
unb  an  58eDöI!erungs3af)l  unb  §anbel  bie  erfte  Stabt  (Sriec^enlanbs  überhaupt  roor.  3loc^  t)eute  ift 
Saloniü  näd)ft  ßonftantinopel  bie  größte  unb  bebeutenbfte  Stabt  ber  europäi[d)en  Xürtei  Cälbb.  125). 

3m  eigentlid)en  (Sriec^enlanb  finb  bie  beiben  §auptftäbte  2ltl)en  unb  ^orintl)  bie  Stätten  ber 
^rebigt  bes  ^aulus  geioefen.  3n  Sitten  (Slbb.  127)  I)ielt  er  auf  bem  3Ireopag,  ber  'i)?id)tftntte,  feine 
bebeutungsooHe  93erteibigungsrebe  gegen  bie  SIntlage,  neue  ©ötter  cin3ufüf)ren  (?lp.:®ef^.  17,  16-34), 
fanb  aber  bei  ben  bilbungsftolsen  23etool)nern  toenig  3ln![ang.  5'^uc^tbarer  roar  fein  2tufentf)alt  in 
^orintf)  (3lbb.  126),  bas  fid)  nid)t  lange  juoor  ju  neuer  SBIüte  erfjoben  {)atte,  einer  Stabt  mit  aus: 
gebel)ntcm  Seeoerleljr,  roeltbefannt  bur^  bie  Grjeugniffe  i{)res  ßunftijanbroerts,  bie  reid)fte  Stabt 
®ried)cnlanbs. 

2)as  le^te  S\^l  feiner  Sölifftonstätigleit  wav  für  ^aulus  bie  SBeltl^auptftabt  9?om  felbft 
(3lbb.  128),  ber  9J2itteIpun!t  ber  ganjen  alten  2Be(t.  9lls  ©efangener  i)at  er  bie  Stabt  betreten 
(9Ip.=®cfd).  28,  14  ff.)  unb  bort  aud^  fein  fieben  gelaffen. 


II.  3ur  ©efd^tc^te  Sfraels 


'3!)ic  ©ef^id^te  Sfraels,  rote  fxe  uns  ttn  21.  X.  tt^ai)\t  roirb,  empfängt  oielfa^  eine  tnteref[ante 
^Beleuchtung  burc^  bie  ägr)pttf^en  unb  affi)rtf(^en  '2)en!mäler.  ^t  roeniger  bie  Röntge  oon  Sfrael  unb 
3uba  felbft  in  ber  2Irt  unb  3Bei[e  if)rer  91ad)barn  tF)re  ^erfon  unb  il)re  ^Taten  bur^  2)enfmäler  unb 
Snfc^riften  nerljerrli^t  unb  oeretoigt  ^aben,  befto  toertDoIIer  tnerben  für  uns  bie  ^eugniffe  jener  SSölfer, 
bie  fortu)äf)renb  mit  Sfrael  in  5BerüF)rung  famen. 

'^k  alten  äg^ptif(^en  ^ünftler  I)aben  mit  großem  ©efd)id  bie  fremben  SSßlfer,  bie  in  il)ren 
©eftc^tsfreis  eintraten,  naä)  if)rer  Iörperlid)en  ©igenart  aufgefaßt  unb  bargefteQt,  unb  if)re  Silber  seigen 
uns  in  fel)r  Ie{)rrei(^cr  2Beife  bie  d^araüeriftif^en  3üge  ber  93öl!ertt)pen  bes  alten  äJtorgenlanbs. 

2)ie  Sleg^pter  felbft  {^bb.  136)  roaren  fd)Ianfe,  I)agere  ©eftalten  mit  breiter  Sruft,  j^Ianfen 
§üften,  !räftigen  2Rusteln  an  Slrmen  unb  Seinen,  tleinen  §änben  imb  J^Ben.  3F)r  bunlles  §aar 
voax  leicht  gelodt,  bie  Slugen  manbelförmig,  bie  IRafe  leicht  gebogen.  Sie  roaren  ftolg  auf  il)re  f^öne, 
bunfelbraune  '^axbi  —  bie  ^^riuen  finb  mit  f)ellem  ©elb  gemalt  —  im  ©egenfa^  gu  bem  Sc^roarg 
ber  3teger  unb  bem  3Bei§  ber  Sib^er.  ^i^  loeiter  nad)  Süben,  befto  brauner.  Slber  au^  bie  „2Jiof)ren", 
ßufc^iten  (^er.  13,  23)  roaren  bo^  noc^  f^arf  unterfd)ieben  oon  il)ren  9Jad)barn,  ben  Stegern  {'i}ibb.  187), 
bie  buri^  it)r  2ßoni)aar  unb  il)re  roulftigen  Sippen  gefennjeic^net  toerben. 

'J)ie  §ett)iter  (1.  ßön.  9,  20;  2.  ^ön.  7,  6)  geigen  einen  gang  anbern  X^pus,  (2tbb.  141  unb  142): 
ftc  I)aben  eine  ftarf  gurüdliegenbe  Stirne,  ftar!  DorfteI)enbe  Sadentnoc^en,  gro&e,  lange,  gefrümmte 
SUafe  unb  lurges,  runbes  1)oppeIfinn.  3^re  Hautfarbe  ift  ]e\)x  I)eII,  meiner  als  bie  ber  Semiten.  2)ie 
Slbbilbungen  laffen  barüber  leinen  3n'eifel/  i"i&  «5ie  §etl)iter  ein  nici)tfemitifd)es  SSoII  finb.  3f)r  großes 
SReic^  f)atte,  toic  bie  neueften  3lusgrabungen  gegeigt,  feine  §auptftabt  in  SBog^ag^^öi,  fünf  lagereifen 
Öftlid)  Don  Slngora  in  ^leinaften,  bas  bomals  ben  9kmen  ©I)atti  trug,  ^ad)  ben  2;eII  Slmarnabriefen 
(f.  u.  S.  16)  roaren  bie  §)et!)iter  um  1400  o.  G^r.  in  St)rien  eingefallen  unb  brangen  unaufbaltfam 
toeiter  fübmärts  gegen  ^aläftina.  1)ie  3Iegt)pter  Ratten  mit  il)nen  f^tnere  kämpfe  um  bie  §errf^aft 
in  Serien  gu  fül)ren,  bie  bann  unter  9?amfes  II.  (ca.  1300)  in  einem  Staatsoertrag  enbeten,  in  bem 
bie  2Iegi)pter  i^nen  St)rien  unb  bas  nörblid^e  ^I)önigien  überlaffen  mußten.  Später  gerfiel  bas  §etf)iter= 
reid),  unh  feit  1100  o.  ©I)r.  f)aben  bie  2Iffi)rer  feinen  Seft^  in  Serien  erobert. 

2)eutlic^  unterfc^eiben  ft^  uon  ben  §etl)itern  bie  femitif^en  S8en)of)ner  Syriens  unb  Kanaans 
(2lbb.  138,  139,  140),  insbefonbere  bie  ^ubäer  unb  Sfraeliten  (2lbb.  143,  144,  145).  Sluf  ben  äQ^p-. 
tifc^en  '2)en!mälern  erfd)einen  pe  gegenüber  ben  feinen  fc^lan!en  3legr)tern  etroas  plumper;  i^re  3lafc 
loirb  bort  fef)r  fd)arf  gegeid)net,  oft  fogar  in  !arifierenber  SBeife  übertrieben;  il)re  Jö^utfarbe  ift  ge« 
tDöl)nlid)  IjeHbraun,  bas  §aar  l^alblang,  ber  Sadenbart  ooll  unb  Ieid)t  gugefpi^t.  Sluc^  bie  Slffgrer 
I)aben  ausgefprod)en  femitifc^e  ©efidjtsbilbung  {^bb.  146). 

23ielleic^t  am  reinften  tritt  uns  ber  femitifdje  2:i)pus  bei  ben  Sebuinen  ber  großen  ft)rif^= 
arabif^en  SBüfte  entgegen.  (2Ibb.  147,  148,  149).  '3)ort  ift  bie  Heimat  ber  femitt)d)en  2Söl!er  gu  fu^en. 
3mmer  toieber  in  tun  oerfc^iebenen  „Sötferroanberungen"  l)at  bie  2Büfte  if)ren  Uebcrfc^uß  an  ÜJJenfc^en 


25 

an  bic  benad)barten  ßulturlünber,  bas  3tBciftromlanb  bcs  (£upF)rat  unb  Xigris  unb  Serien  abgegeben. 
2)te  ägt)ptifc^en  ^bbilbungen  (147,  ogl.  155  u.  156)  laffen  o^ne  weiteres  bie  aSerroanbtJc^aft  mit  ben 
(emitijd)en  Syrern  CSlbb.  139  u.  140)  crfennen.  Sieben  [xe  feien  jum  93erg(eicl)  ^[)otograpf)ien  ber 
ntobcrnen  Sebuinen  gefteüt  (''ilbb.  148  u.  149,  ogl.  aud)  345  u.  346).  1)eutlirf)  fmi  bie  be,5eid)ncnben 
aJterfmale  ber  }emiti[d)en  tKajfe:  Dorftef)enbe,  oiclfac^  ablerartig  ge!rümmte  Ulaje,  ftar!  erl)abene  ^aden- 
fnoc^en,  bie  (Sefidjisform  oval  mit  fpigem  Sinn,  bas  Jöaar  fc^toarj  unb  locfig  unb  auf  (Sefic^t  unb 
Äopf  rei(l)Iid)  cntroidelt,  bunfle,  tiefliegenbe  Slugen,  etroas  bicfe  ßippen. 

l!ie  älteften  ^enlmäler  jur  ©efc^i^te  5lanaans  in  lange  Dorifraelitifd)er  Q^xt  ftammen  oon 
ben  33abqIoniern.  2)eren  Se3iel)ungen  jum  „9BcftIanb"  reichen  bis  über  bas  ^ai)x  3000  v.  (ii)x.  jurücf. 
Sargon  I.  (um  2800  o.  (£F)r.)  unb  fein  Sof)n  Slararnfm  ^aben  if)re  §errf(^aft  na^  bem  iißeftlanb  unb 
barüber  hinaus  ausgebeF)nt  unb  if)re  Siegesfäulen  bort  aufgefteüt  nac^  5Irt  ber  in  3Ibb.  150  u)ieber= 
gegebenen  Siegcsfäule  Dlaramftns.  'Der  berüf)mte  Sönig  f)ammurabi  CUbh.  151),  ca.  2250  v.  £F)r.,  nennt 
[\6)  gerabesu  „Äönig  von  3lmmurru",  b.  ^.  ^alöftina  unb  St)rien.  Unb  feine  berounberungsttiürbige 
©efeöfammlung,  bie  auf  einem  2,15  2)leter  f)oF)en  2)ioritbIoc!  eingegraben,  im  ^al)x  1901  in  Sufa  bei 
ben  Slusgrabungen  ans  Cic^t  geförbert  rourbe,  f)at  aud)  in  Kanaan  gegolten.  Sein  äBunber,  ia%  [x^ 
uns  fo  mannigfad)  an  bas  ifraelitifd)e  ®efe§  erinnert  (3lbb.  152). 

9iic^t  fel)r  oiel  fpäter  (ca.  2500  t>.  (£f)r.)  beginnen  bie  äg^ptif^en  Jfli'äüge  na^  Sanaan  — 
alleseit  ift  Sanaan  ber  ^an^opfel  3roifd)en  ben  beiben  5Reid)en  Sabplonien  unb  5leg^pten  getnefen, 
3n)ifd)en  benen  es  mitten  brin  lag.  9lad)  ial)rf)unbertelangen  Unterbred)ungen  begannen  biefe  ^iVö^üqt 
ber  3legt)ter  bann  toieber  1600  d.  Gf)r.;  jegt  {)aben  [xe  vor  allem  mit  htn  §et^itern  um  bas  Sanb  3U 
fämpfen  (f.  0.  su  ?Ibb.  141,  142).  Sine  ber  älteften  ägi^ptif^en  Urfunben  ous  biefen  kämpfen  ift  bic 
Don  Iliutmofis  III.  ber  18.  Dijnaftie  (15.  3!<J^r^.  v.  C^r.)  am  2;empel  oon  Sarna!  (ogl.  3U  Slbb.  5)  ein» 
gel)auene  £ifte  oon  118  Stäbten  ^aläftinas  unb  Syriens,  bie  ber  ^f)arao  auf  feinem  erften  Sriegs3ug 
rxad)  Serien  eroberte  Ciihb.  153).  2)ie  Slamen  ber  Stäbte  ftel)en  in  SRauerringen,  über  biefen  er{)ebt 
[lä)  je  bas  SBruftbilb  eines  gefangenen  Semiten.  Unter  ben  Orten  befinben  fic^  oiele  aus  ber  Sibel 
belannte  SUamen:  3oppe,  SDkgibbo,  ^i^^^am,  ®ibea  u.  a.,  au^  1)amas!us,  ferner  3lI!o  unb  SBeirut. 
aKerlroürbig  [xrxh  bie  Dramen  5a^ob=el  unb  ^ofep^-'d/  bie  man  DieIIeid)t  mit  ben  3Iamen  ^atob  unb 
^ofepl)  ber  Stammoäter  jufammenbringen  barf. 

9iac^  ber  6r3äf)lung  ber  Stbel  fmb  bie  Sfraeliten  in  5Iegi)pten,  rooi^in  if)r  Stammoater  ^atob 
ausgeojanbert,  3U  einem  93ol{  geroorben.  Sol^e  Uebertritte  oon  Slomaben,  bie  in  ber  angrensenben 
Steppe  ber  Sinail)albinfel  3elteten,  auf  ben  Soben  5legr)ptens  roaren  nichts  Seltenes;  Ueberoölferung, 
9tal)rungsmangel,  Streitigleiten  unb  bergl.  mochten  biefe  ober  jene  ®ef(^lec^ter  oeranlaffen,  im  fruc^t» 
baren  Slillanb  9ial)rung  3U  fuc^en.  Unfere  2lbbilbungen  (155  u.  156),  aus  einem  ®rab  in  Seni  §affan 
in  Dberägi)pten  ftammenb  (um  bas  ^ai)x  2000  v.  (£F)r.),  fteöen  femitif(^e  goniilie"/  9Jlänner,  Sßeiber, 
Sinber  mit  il)ren  Sfetn  2C.  bar,  roie  fie  um  ®inla6  in  Slegqpten  bitten. 

®s  loirb  bann  oon  fdjtcerer  Sebrüdung  bes  93olfs  in  Sleg^pten  er3äl)tt;  ber  ^f)arao  legte 
il)nen  fernere  Fronarbeiten  auf.  211s  biefer  ^l)arao  ber  Unterbrüdung  gilt  9?amfes  II.  ®r  mar  einer  ber 
getDoltigften  ^f)araonen.  3n  l^ei^en  kämpfen,  namentli^  aud)  mit  ben  §etl)itern,  f)at  er  bie  ©renjen 
feines  9ieic^es  bis  toeit  naiS)  Sbrbfqrien  ausgebe^nt  (f.  0.  S.  24).  '3)aneben  l)at  er  in  feinem  ßanbe  fo 
oiel  gebaut  roie  lein  anberer  Sönig  (ogl.  S.  11).  3lllentl)alben  ftnben  [xi)  Soloff alftatuen  oon  il)m,  toie 
bie  in  3lbb.  157  abgebilbete.  '3)as  befte  Silb  oon  il)m  gibt  bie  ^orträtftatue  (3lbb.  158),  bie  [xä)  in 
2;urin  beftnbet.  Seine  rDol)lerl)altene  äRumie  im  SDlufeum  oon  Sairo  (2lbb.  159)  3eigt  noc^  F)eute  feine 
energifc^en  3%^.  SIus  feinen  Sriegs3Ügen  ftammt  bas  llenfmal  an  ber  großen  §eerftra§e  rxaä)  9torb= 
fgrien,  in  ber  9iä^e  bes  §unbsfluffes  nörblid^  oon  Beirut  (%bb.  177).  Sein  fc^roäc^erer  Sol)n  ÜJiercnpta^  I. 


26 

(3Ibb.  160)  gilt  als  ber  „^f)arao  ber  Befreiung",  unter  toelc^em  ber  ^lusjug  ber  3jraeliten  ftattfanb. 
SBom  2lufent{)alt  ber  Sjraeliten  in  SIegi)ptcn  unb  i^rem  Slusjug  berieten  uns  bie  ägqpttj^en  2)enf5 
mäler  nxdjts;  nur  ber  Srauc^,  frembe  Kriegsgefangene  sunt  ^Jronbienft  gu  gtoingen,  tüirb  uns  burc^ 
2Ibb.  154  begeugt. 

2)agegen  finb  bic  in  Kanaan  eintoanbernben  §ebräcr  in  bcn  fogenannten  XcH  SImarnabriefen 
genannt.  3m  3af)re  1887  rourbe  in  ber  ägqptijc^en  ^Ruinenftätte  Xtü  el-Slmarna  bas  2Ird)iD  ber 
ägt)ptifd^en  Könige  Slmenop^is  III.  unb  9ImenopI)is  IV.  gefunben.  Unter  biefen  2;ontafeIn  beftnben  [lü) 
5a^Irei(^e  Sriefe,  bie  oon  paläftinenftlcfien  Kleinfürften,  SSafaHen  ber  2legi)pter,  an  ben  '!pf)arao  gefci)riebert 
maren.  Sie  ftammen  aus  ber  3eit  um  1400  v.  G^r.  2)ie  Dberf)errjd)aft  in  ^aläftina  f)aben  bic 
Slegijpter.  Slber  oon  Storben  I)er  norbringenb  machen  bie  §etl)iter  (f.  oben  S.  24)  fte  ftreitig,  unb  mehrere 
ber  ©aufürften  in  9lorbpaläftina  unterftü^en  bie  <5etl)iter.  Untereinanber  befef)ben  fiä)  biefe  üeinen 
Könige  ojfen  unb  geheim,  fte  Derllagen  f\6)  gegenseitig  beim  ^l)arao  unb  möchten  mit  beffen  §ilfe  i{)re 
SRa^t  oergrößern.  ^as  Sntcreffantefte  ift,  t)a%  bie[e  ^Briefe  in  babglonif^er  Sprad)e  unb  af|i)ri[d)cr 
Keilfc^rift  gefdirieben  fni»-  llni>  ttid)t  nur  für  ben  „biplomatifdien*  9Ser!el)r  mit  2legi)pten  tnanbten 
bie  lanaanitif^en  dürften  biefe  Sprad)e  unb  (5d)rift  an,  fonbern  anä)  im  23er!el)r  untereinanber,  vok 
bie  in  bem  norbpaläftinenftfcfien  Üaanacl)  (3of.  12,  21)  aufgefunbenen  Xontafeln  ber  glei(^en  Slrt  be» 
tneifen.  2)as  fe^t  eine  3a^rf)"ni'crte  lange  unb  tiefgreifenbe  Seeinfluffung  Kanaans  burd)  bie  habt)' 
Ionifcf)e  Kultur  ooraus.  'Der  f)ier  (?Ibb.  162)  abgebilbete  Srief  ftammt  oon  ^Ibbi^djiba  aus  Urujalim 
(^erufalem).  Diefe  ©riefe  nun  reben  oon  einem  33oI!  ber  £[)abiri  =  Hebräer,  bas  im  Sanbe  fiö) 
feftgufe^en  beginnt,  unb  bem  3Biberftanb  gu  leiften  bie  fananäijc^en  dürften  [vi)  nicf)t  ftarf  genug  füf)len. 
3lud)  ber  3eit  na^  tcürbc  es  ftimmen,  bag  mit  biefen  G^abiri  bie  Hebräer  gemeint  [mi.  'Denn  itxoa 
I)unbert  ^al)xz  fpäter,  ca.  1250,  begegnet  uns  gum  erftenmal  auf  einer  ögi)ptif(^en  3nfd)rift  (3lbb.  161) 
bas  SSoIf  „3frael"  unter  biefem  feinem  3]amen  als  eine  ber  93öl!erf(^aften  in  Kanaan;  bie  5nfd)rift 
bcritf)tet  jugleii^,  bog  9Jlerenpta^  (f.  oben  gu  2Ibb.  160)  biefe  Sänber  erobert  unb  beruf)igt  l^abe. 

%üx  eine  längere  3eit  ft^toeigen  nun  bie  Denfmäler  oon  ^aläftina  unb  ben  3fraelitcn.  Grft 
toieber  aus  ber  Qnt  nad)  ber  $Rci^sfpaItung  erfal)ren  U)ir  etroas  aus  il)nen.  93on  bem  Quq  bes  ^Ijarao 
Sifaf  na6)  ^aläftina  unb  ber  ^lünberung  ^i^rufalems  gur  ßdt  ber  Könige  9{ef)abeam  oon  3"^o  ""i* 
5erobeam  I.  oon  Sfrael  erjäfilen  uns  bas  crfte  23u^  ber  Könige  (14,  25  ff.,  ogl.  2.  (£I)r.  12,  1  ff.)  unb 
bie  3nfc^rift  bes  ^f)arao  felbft  am  großen  Xempel  gu  2:f)cben  (je^t  Karnal;  ogl.  gu  3lbb.  5).  2)ort 
ift  bargefteüt  (Slbb.  163),  roie  ber  ®ott  2Imon  unb  bie  Stabtgöttin  oon  X^eben  bem  König  bie  Slamen 
ber  eroberten  Orte  gufü^ren.  Die  Sifte  geigt,  ta^  aü6)  gal)lreic^e  Stäbte  bes  9ieid)es  3frael  erobert 
mürben,  tDos  bas  21. 1.  nid)t  ertcö^nt,  g.  5B.  ©ibeon,  SBeerot,  SBet=§oron,  Daanac^  unb  ÜJieggibo.  Sei 
bemfelben  ^f)arao  Sifa!  i)atU  früf)er  ^erol'eam  S^u§  gefugt  unb  gefunben  (1.  Kön.  11, 40;  2.  (£F)r.  10,  2). 

Heber  Greigniffe  aus  ber  Qdt  bes  ifraelitifd)en  Königs  Dmri  unb  feiner  ?laci)foIger  berietet 
uns  eines  ber  roenigen  Denfmäler,  bie  auf  bem  Soben  ^aläftinas  felbft  gefunben  ujorben  finb:  ber 
SOlefaftein  (Hbb.  165).  :^üm  5Inbenfen  an  feine  über  bie  Könige  ^oram  oon  Sfrael  unb  ^ofapfiat 
oon  ^uta  erfo^tenen  Siege  (2.  Kön.  3,  1  ff.)  fteOte  ber  König  ber  SRoabiter  9Befa  in  feiner  $auptftabt 
Dibon  eine  Steinfäule  mit  3nfd)rift  auf.  Cr  ergäl)lt,  n)ie  bie  Könige  Dmri  unb  Slliab  bas  2lioabiter= 
lanb  untertoarfen  unb  bebrüdten,  unb  xnk  er  mit  $ilfe  feines  ©ottes  Kemos  fein  2anb  roieber  befreite. 

(Sben  um  biefe  3^'*  beginnen  bie  2Iffi)rer  in  bie  ©ef^ic^te  Sfraels  eingugreifen,  unb  reid)Iic^ 
j!ie§en  oon  fe^t  ab  bie  9iad)ric^ten  aus  il)ren  Denlmälern.  Sülit  Stffurnafirpal  (885—860  o.  Cfjr.) 
beginnen  [it  i{)re  2lngriffe  auf  31orbft)rien  unb  bann  mit  Salmanaffar  II.  (859—825)  ben  Kampf  mit 
Damasfus.  Sei  bem  le^teren  mußten  nad)  ben  affi)rifc^en  3nfd)riften  bie  3iraeliten  unter  2lf)ab  bem 
Damasgenertönig  Sen^abab  §eerfolge  gegen  bie  5lffgrer  leiften.    Das  Siegesbenlmol  Salmanaffars  II. 


27 

(?lbb.  164)  nennt  Sl^ob  als  Xcilncl}mer  an  bot  Scf)lad)t  oon  S?arfar  854  v.  (£F)r.  Sei  feinem  fünften 
3ug  nac^  bem  llBeften  842  d.  SF)r.  gelang  es  Salmanaffar,  bie  Sijrer  unter  §afael  grünblic^  3U  fd)Iagen. 
3Iu^  bie  paläftinenfifd)en  Staaten  roie  Xt)rus  unb  Sibon,  fotnie  Sönig  ^ci)u  Don  Sfrael  unterroarfen 
jtd)  unb  jaf)Itcn  Üribut.  1;ies  Deranfc^aulid)t  bcr  fogenannte  Salmanaffarobelist,  ber  je^t  im  58ritifd)en 
SRufeum  in  fionbon  fielet,  "ilbb.  166  jeigt  ben  gansen  Obelisl  aus  f^roarscm  SBafalt.  5Ingef)örige 
Derfd)iebener  93ölter  bringen  bem  5?önig  iljren  Jribut  bar.  las  Welief  bes  jtoeiten  ^cl^es  oon  oben 
jeigt  bie  Slborbnung  3el)us  oon  Sfrael,  ebenfo  bie  auf  ben  SIbb.  167  unb  168  abgebilbeten  ^Reliefs. 
1)er  Xribut  3ef)us  beftanb  nad)  bcr  3nf(^rift  aus  (Bolb,  Silber,  5ßec^ern  unb  Gimern  oon  (Bolb,  Sleibarren  jc. 

1;ie  näc^ften  3lift)rerlönige  f)aben  bie  S)errfd)aft  im  SBeften  no^  roeiter  ausgebef)nt  unb  befeftigt. 
3n  bemfelbcn  aita^e  ging  babur^  bie  SUkdjt  ber  S^rer  non  ^amasfus  5urücf.  1)as  bebeutete  für 
Sfrael  9?ul)e  oor  ben  Singriffen  ber  Stjrer.  'Sie  ^Regierungen  ber  Könige  ^oas  unb  ^^^^obeams  II. 
Don  3frael  roaren  fo  für  Sfrael  unb  ^uüa  3eiten  aÜfeitigen  Sluffc^roungs.  2lus  biefer  3eit  f)aben  toir  nur 
ein  Heines,  aber  fe^r  intereffantes  '3)enfmal:  ben  Siegelftein  bes  Sd)cma,  bes  „'Dieners"  (b.  ^.  oiellei^t 
(Broßrtegclberoaljrers)  ^«rotfQi^s,  roie  bie  3nf(^rift  befagt  (3tbb.  354).  '^cx  ]d)ön  gef^nittene  ^''fP's 
tDurbe  bei  ben  ^Ausgrabungen  bes  Deutfd)en  ^aläftinaoereins  in  aJJegibbo  gefunben.  1;er  fiötoe  erinnert 
an  bie  ßötDengeftalten  ber  affr)rif^=babr)Ionifd)en  ßunft  unb  jeigt,  roie  man  in  3frael  na^  folgen  babxf- 
lonifc^en  33orbiIbern  arbeitete. 

3la6)  ^ixobeam  ging  es  rafd)  abroärts  mit  3frael.  3^1  ^^"  inneren  Unrul)en  fam,  ba^  ber 
3lffqrer  XigIatI)4MIefer  III.  (745-727),  in  ber  58ibel  auä)  ^f)ul  genannt  (2.  ßön.  15,  19),  bie  Groberungs= 
politil  feiner  93orfaf)ren  energif^  roieber  aufnaF)m.  743—740  30g  er  gegen  SIrpab  (3ef.  10,  9;  36,  19  = 
2.  ^ön.  18,  34;  5ef.  37,  13  =  2.  ^ön.  19,  13);  738  eroberte  er  ßalne  (3Imos  6,  2;  3ef.  10,  9),  unb  in 
eben  biefem  ^ai)x  mu§te  if)m  Sönig  3JJena^em  oon  3frael  Xribut  jafilen  (2.  ßön.  15,  19);  ebenfo  Sönig 
tResin  oon  'iCamasfus,  §iram  oon  'Xx)xüs  unb  anbere  f^rif^e  dürften.  734  unternaf)m  er  einen  Quq 
gegen  (Baja,  733  unb  732  3üge  gegen  1)amasfus  unb  3frael.  3^1'"  3"9  gegen  3frael  loar  er  Der= 
anlaßt  burc^  bas  §ilfcgefu^  bes  Königs  3If)as  oon  ^erufalem,  ber  in  feiner  Sebrängnis  im  ^rieg 
mit  ^efal)  oon  3frael  unb  SRejin  oon  2)amasfus  gegen  ben  5Rat  bes  "iprop^eten  ^e\a\a  [läj  an  ben 
3lffi)rerfönig  njanbte  (2.  ßön.  16,  5—9;  ^t\.  7).  SJie^rere  norbifraelitifc^e  ©renjgaue  rourben  oon  bem 
3lffi)rer  roeggenommen  (2.  ßön.  15,  29),  unb  na(^  ben  aff^rifc^en  3nf^riften  rourben  13510  3fracliten 
roeggefü^rt.  ^efal)  oon  Samaria  tourbe  obgefe^t,  unb  §ofea  jum  ßöntg  gemalt  (733  v.  (£f)r.). 
^amaslus  tDurbe  (732)  bem  aff^rifc^cn  9?et^  cnbgültig  etnoerletbt.  IBei  (Belegenl)eit  ber  2IntDefenf)eit 
2;igIatF)='!piIefers  in  '2)amaslus  ma^te  %l)as  oon  ^erufalem  bort  einen  §ulbigungsbefud)  (2.  ßön.  16,  9  f.). 
Sine  biefe  feine  Jäten  oerF)errIic^te  liglat^j^ilefer  in  bem  fogenanntcn  „3entralpalaft"  in  31imrub, 
ben  er  neu  ^crfteHte.  '^xt  bortf)er  ftammenbe  Slbbilbung  450  ftellt  bie  Srftürmung  einer  geftung  bar. 
2lbb.  169  jetgt  ben  ßönig  auf  feinem  SBagen. 

3Iuf  3;iglatf)=^ilefer  folgte  Salmanaffar  IV.  (726—722  d.  S^r.).  Sei  feinem  ^Regierungsantritt 
empörte  ftd)  §ofea  oon  Sfrael  (2.  ^ön.  17,  3  ff.).  Salmanaffar  rücEte  724  o.  CLI)r.  in  Sfrael  ein  unb 
belagerte  Samaria.  SJa^  bret  ^a^ren  (722  o.  G:f)r.)  fiel  bie  Stobt;  bas  2SoII,  b.  I).  bie  23ermöglid)eren, 
27280  aJIänner  an  :^a;)l,  tourben  nac^  2Rebien  unb  9Jlefopotamien  loeggefü^rt  (2.  Äön.  17,  5  f.;  18,  9  ff.). 
2)te  (Einnaf)me  Samarias  fiel  übrigens  fc^on  in  Sargons  ^Regierung,  ber  722  ben  %\jXon  beftieg 
(722—705  0.  (If)r.).  Seine  3iegierung  mar  au^erorbentli^  ereignisreich.  (Blei^  bei  Seginn  berfelben 
tparf  fic^  ber  (J^albäer  SRerobac^  Salaban  (2lbb.  170)  gum  ^önig  oon  Sab:)Ion  auf  (2.  ßön.  20,  12  ff.; 
5ef.  39,  1  ff),  ebenfo  fc^Ioffen  ftd)  im  9Beften  bie  fr)rifcf)en  Staaten  jum  2Iufruf)r  sufammen.  5lu(^ 
§isfia  mar  jum  Slnfc^Iuß  geneigt,  fam  aber  nid)t  jum  offenen  Sosfc^lagen,  'ba  Salmanaffar  xa\i^  eingriff, 
ttbenfo  tDurbe  ber  groeite  Slufftanbsoerfu^  ber  fgrif^en  Staaten  (713—711)  xa.\6)  unterbrütft  unb 


28 

S)istia  iam  of)ne  Strafe  baoon.  2)ie}er  3"9  ^es  ^a^^es  711  bis  gegen  Slsbob  tBtrb  ^e\.  20,  1  ff. 
crtDÖ^nt.  Sargons  großartige  Sauten  liegen  in  2)ar  Sarrufin  („Sargons=i8urg"),  etroa  fünf  ©tunben 
norböftlid^  Don  3JloJuI=9iiniDe,  an  ber  f)eute  ßf)orfabab  genannten  Dertlid)teit  (ogl.  oben  Seite  21). 
"3)61  2)enlftein  Sargons  aus  (Vitium,  beffen  Original  in  SBerlin  ift  C^lbh.  171),  seigt  auf  ber  23orber= 
feite  ben  ^önig,  einen  Kolben  ^altenb;  auf  "iübb.  172  trägt  ber  ^önig  bie  Xiara;  l)inter  if)m  ftel)t  ein 
Cunud)  mit  bent  gäc^er. 

Unter  feinem  Sk^folger  Sanl)erib  (705—681)  fam  ^emfaleTn  nid)t  fo  glatt  ujcg,  als  §is!ia 
bei  bem  XfjronroeiJifel  in  2Iffi)rien  fid)  abermals  mit  ben  f^rifc^en  ^leinftaaten  gum  Slufftanb  jufammens 
fc^lo§.  701  D.  Sf)r.  erf^ien  Sanl^erib  in  ^aläftina  unb  fc^Iug  bas  §eer  ber  2lufflänbifd)en  bei  311talu 
3roifd)en  ^erufalem  unb  6!ron;  46  fefte  Stäbte  »on  ^ut>a  nal)m  er  meg  unb  fdjloß  ^erufalem  ein. 
§is!ia  Fiatte  eine  fd)a)ere  ©elbbuge  nad)  2ac^ts,  xdo  ber  5?önig  lagerte,  gu  3af)len,  ju  bereu  Slufbringung 
er  tm  ©olbf^mud  bes  Xempels  abreißen  mußte  (2.  S^ön.  18,  13  ff.;  ^ef.  39,  1  ff.).  2)ie  Selagerung 
Don  Sa^is  geigt  9lbb.  454,  bie  (£ntgegennaf)me  ber  5ßeute  oon  Sac^is  bur^  ben  ^önig  ift  SIbb.  173 
bargefteHt.  ^ie  Eroberung  ^i^rufalems  tourbc  febod)  inxä)  eine  Seud)e  im  feinblid)en  §eer  oereitelt 
(ogl.  au6)  §erobot  II.  ^ap.  141).  W}i.  174  gibt  ein  fc^önes  5ßilb  bes  Königs  felbft,  ber  oon  groei  £eib= 
a)äd)tern  gefolgt  ift;  I)inter  if)nen  ftef)t  ein  (Sunu^  mit  bem  xddj  gefd)müdten  föniglid)en  Streitroß. 

3n  biefen  ßriegsgeiten  legte  ßönig  §is!ia  ben  für  bie  Sefeftigung  ^erufalems  tr)id)tigen  Si(oaf)= 
lanal  an  (2.  ßön.  20,  20).  SSon  bem  außerf)alb  ber  SRauer  befinblic^en  Quen  ®il)on  (Slbb.  37)  füt)rte 
ber  unterirbif^e  ^anal  bas  SBaffer  gu  bem  innerhalb  ber  5Dtauer  gelegenen  SiIoaI)teid)  (?Ibb.  38). 
2tm  Sübenbe  bes  Kanals  rourbe  bie  ^bb.  175  toiebergegebene  Siloaljinfi^rift  gefunben,  bie  eingige 
altf)ebräifd)e  Snfc^rift,  bie  u)ir  befigen  (ogl.  aud)  Slbb.  398).  9lad)  if)r  mar  ber  ^anal  1200  GHen  lang 
(genau  535,60  ÜJIeter);  er  rourbe  oon  beiben  (Enben  ^er  ausgegraben.  'J)en  ^un!t,  too  bie  Steinl)auer 
in  ber  SRitte  gufammentrafen,  ftel)t  man  nod)  gang  gut.  2Rel)rmals  I)aben  [le  bie  3tid)tung  oerloren 
begu).  eine  falfd)e,  balb  roieber  oerlaffene  IRidjtung  eingefd)lagen. 

§islias  3iad)folger  SRanaffe  blieb  gunäc^ft  ben  3lfft)rern  treu,  ^aä)  ben  3nfd)riften  fteHte  er 
bem  ^önig  2lfarI)abbon  (680—668)  auf  feinem  gleiten  unb  britten  Quq  gegen  ben  Sleggpter  Xixl)ata 
(i.  5-  670  unb  668)  §ilfstruppen.  Wü  biefer  Eroberung  ^eg^ptens  unb  5letl)ioptens  erretd^te  bas 
affgrifc^e  3Beltrei(^  feine  größte  5lusbef)nung.  3n  Sinbfc^irli  in  9lorbfi)rien  errid)tete  ber  ^önig  fein 
Siegesbenimal  Cilbb.  176),  bas  i^n  in  feiner  §errf^ergröße  im  ooHen  föniglt(^en  Sd)mud  mit  ber 
^rone  barfteHt,  U)äl)renb  cor  il)m,  bem  (Broßtönig  gegenüber  öerfd)tDinbenb  flein,  ber  beftegte  bartlofe 
^l)arao  lirljafa  Iniet  neben  einem  ebenfalls  unterroorfenen  bärtigen  S^rerfürften,  com  (Broßfönig  an 
eifernen  9?ingen,  bie  burc^  bie  ^innbaden  gegogen  finb,  feftgel)alten.  (Jine  anbere  '3)enffi^rift  oon 
i^m  fte^t  an  ber  großen  Straße,  bie  feine  §eere  gogen,  beim  §unbsfluß  nörblid)  oon  23eirut 
(3lbb.  177). 

Unter  bem  näd^ften  5lffqrerfönig  5lffurbanipal,  oon  ben  ®ried)en  Sarbanapal  genannt  (668  bis 
626  D.  (£l)r.),  mad)ten  bie  fr)rif^en  Staaten  mit  bem  fi(^  in  $8abr)lon  empörenben  ©ruber  bes  Königs 
gemeinfame  Sad^e.  ^er  Slufftanb  rourbe  aber  glüdli^  niebergefc^lagen.  5n  biefen  3"fti'""is"'()öng 
fällt  bie  2.  (£t)r.  33, 11  ergäl)lte  9Sorfül)rung  9Jlanaffes  cor  ben  Sönig  oon  Slff^rien  in  23abi)lon.  (£sra4, 10 
loirb  ber  ^önig  2lsnapl)ar  genannt  unb  oon  iF)m  bie  93erpflangung  oon  (Slamitern  unb  anberen  93ölfern 
na^  Samarien  berichtet.  2)emgemäß  ift  er  aud)  2.  ßön.  17,  24  ff.  unter  bem  „Sönig  oon  Slffprien" 
gu  Derftel)en.  3lbb.  178  geigt  uns  bas  SBilb  bes  Königs  3lffurbanipol  auf  einer  Säule.  3lbb.  180 
geigt  i^n  auf  ber  fiöroenjagb,  roic  er  ben  fein  9toß  anfallenben  2övoen  nieberftößt,  3lbb.  181  beim  9Jlal)le 
mit  ber  Königin  in  ber  ßaube.  'Das  größte  93erbienft  für  bie  Jlac^toelt  l)at  fid)  ber  Äönig  bur^ 
Einlage  einer  reiben  Sammlung  babqlonif^=affr)rifd)er  Literatur  erroorben.    Sie  ift  gum  leil  roieber 


29 

ausgegraben.    Slbb.  179  gibt  eine  lafel  aus  biefer  33ibliotI)ef  roicber,  bie  einen  leil  bes  babqloni[^en 
(3inlflutberid)ts  entl)ält. 

iRad)  Slffurbanipals  lob  tDÖljrcnb  bcr  9?egierung  ßönig  ^ofias  oon  ^uha  fdjtoang  [\6)  ber 
(£f)albäcr  91übopoIaffar  auf  bcn  'H)xon  33abqlons  (625—605)  unb  begrünbete  bas  neubabt)Ionifc^c  Sietc^. 
Sein  32ad)folger  Stebulabnejar  (605-562)  mad)te  bem  jübij^cn  Staat  ein  (Enbe:  597  eroberte  er 
3erujalem  unb  füf^rte  einen  leil  bes  33oIfes  nad)  Sabijlonicn.  588  bei  einem  neuen  Slufftanb  jog  er 
jum  jttieitenmal  cor  ^crulölem.  ^ie  in  5tbb.  183  roicbergegebene  ßamee  ift  oon  Jlebufabncjar  bem 
ajlerobad)  geroibmet,  ber  ßopf  ift  jeboc^  erft  [päter  in  ber  IHenaifjanceseit  in  bie  ijläc^e  bes  Dnr)xfteins 
eingegraben.  S^^^'^ci'^  fi"^  '^^^  QkQd\idm  oon  ben  SBauten  bes  Königs  mit  Heineren  3n[d)riften. 
'i&bb.  182  jeigt  uns  einen  fold^en  (ügl.  aud)  2lbb.  395). 

Iiie  (Erlaubnis  5ur  SJüdteljr  erhielten  bie  ^ubtn  im  ^al)x  538  non  ßr)ros.  2)ie[er,  aus  bem 
arij(^en  Stamm  ber  ^er}er  ftammenb,  bemächtigte  fid)  3unäd)ft  Slams  mit  ber  §auptftabt  Suja.  1)ann 
im  ^a\)x  550  befiegte  er  feinen  bist)erigen  £ef)ensf)errn,  ben  SDleber  3Iftt)ages,  unb  eroberte  beffen 
Siefibenj  ©tbatana.  539  30g  er  als  Sieger  in  58abt)Ion  ein.  2)en  ^uben  geigte  er  fic^  fel)r  freunbli(^ 
gefmnt;  er  gab  iljnen  fogar  (Belb  gum  2Bieberaufbau  bes  Tempels.  Slbb.  184  jeigt  uns  fein  9?eliefbilb, 
auf  einem  Pfeiler  ber  ^alaftruinen  oon  äRurgf)ab  befinblid).  2)ie  3i)Ii"^srfd)rift  "Mb.  185  berii^tet 
uns,  u)ie  ßt)ros  bie  §errf^aft  in  §ßabi)lon  als  gefe^mä^iger  ßönig  angetreten.  "Hhb.  186  geigt  feine 
mutma^li^e  (Srabftätte. 

(Srft  unter  bem  jroeiten  ?Jad)foIger  bes  (£t)rus,  2)arius,  bem  SoI)n  bes  §r)ftafpes  (521—456  d.  (£^r.) 
!am  ber  Xempelbau  jur  5tusfül)rung.  3m  jiDeiten  ^ai)v  feiner  ^Regierung  520  d.  (£f)r.  tourbe  er  begonnen, 
im  fed)ften  ^al)x  515  0.  (£l)r.  DoHenbet  unb  eingeu)eit)t  ((£sra  4,  24;  5,  5;  6,  1  ff.;  §agg.  1,  1;  2,  10; 
Sac^.  1,  1.  7;  6sr.  6,  15).  5n  einer  breifprad)igen  Snf^rift  l^at  fid)  '2)arius  am  ^els  oon  SBel)iftun 
(3lbb.  187  u.  188)  an  ber  Sßeftgrenje  oon  Süiebicn  ein  '3)en!mal  gefegt.  1)er  SJlagier  (Saumata  (^feubo 
Smerbis),  ber  fic^  für  ben  Sruber  bes  ßamb^fes  ausgegeben  l^atte,  liegt  unter  ben  %ü^en  bes  Königs; 
neun  anbere  befiegte  (Smpörer  ftel)en  cor  bem  ^önig.  2)ie  (Bolbmüngen  ber  ^erferfönige  (3lbb.  245), 
bie  „Tarifen"  (1.  (£E)r.  29,  7;  (£sr.  8,  27),  geigen  auf  ber  SSorberfeite  ben  !nienben  ^önig  (1)arius?) 
mit  ber  ßrone,  ber  in  ber  fiin!en  einen  23ogen,  in  ber  5Red)ten  bie  flange  bält. 

■Dem  ^erf erreich  ma^te  Sllexanber  ber  (Bro^e  (336—323  v.  (£l;r.)  ein  (Enbc.  9Jac^  bem  Siege 
bei  3ffus  (333  v.  (S;i)r.)  fiel  aud)  ^aläftina  in  feine  §änbe  (1.  äUaff.  1,  1—9;  6,  2).  332  v.  (£f)r.  eroberte 
er  Iiirus  unb  (Baga.  ^laä)  ber  Srgäl)lung  bes  3ofepf)us  foll  er  bann  felbft,  oon  einer  ^riefterprogeffion 
feierlid)  eingel)oIt,  nad)  ^erufal«!!!  gefommen  fein  unb  bort  geopfert  {)aben.  ^as  3iei^  Sllexanbers 
ift  in  2)aniels  SSifionen  unter  bem  „oierten  5Reid)"  unb  unter  bem  ftürmenben  ^iegenbod  gemeint 
(^an.  2,  3.  48;  7,  7.  19.  23;  8,  5-8;  11,  2-4).  2)ie  Slbb.  246  tüiebergegebene  filberne  2:etrabrac^mc 
geigt  ben  ^opf  bes  Königs.  (£in  in  jeber  Sßegief)ung  eingigartiges  '3)enlmal  aus  jener  großen  3eit 
ift  ber  fogenannte  3lIexanberfar{opf)ag  (im  Sülufeum  gu  ßonftantinopel),  bcr  1887  in  ber  (Sräberanlage 
oon  Sibon  gefunben  rourbe.  (£r  barg  einft  bie  Sei^e  eines  ber  fjeroorragenben  gelbl)errn  3IIexanbers. 
5)iefer  felbft  ift  in  2Wexanbria  beigefegt.  '3)ie  ^Reliefs  biefes  ooKenbeten  ßunftroerfs  ftellen  auf  ber  einen 
Sangfeite  (5Ibb.  189)  eine  Sd)Iad)lfgene,  oieHeic^t  aus  ber  S^lad)t  »on  Sffus,  bar.  2Itexanber  ftürmt 
on  ber  Spige  feiner  2;ruppen  gegen  ben  geinb;  fein  §aupt  ift  mit  bem  2övotnl)dm  bebedt;  er  ift  im 
93egriff,  einen  ^erfer  nieberguftreden. 

9kd)  Sllexanbers  Job  toar  ^aläftina  lange  Qext  ber  ^aifopfel  gtoifc^en  ben  Don  ben  'J^iabo^en 
neu  gegrünbeten  'Siqnaftien  ber  ^tolemäer  in  Sleg^pten  unb  ber  Seleuciben  in  St)rien,  bis  es  im 
3al)r  198  d.  (ll)x.  2lntio^us  III.  bem  (Broten  gufiel  unb  oon  ba  an  ben  Seleuciben  oerblieb  CSJan.  11, 13). 
2)ic  SJlüngporträts  biefer  §errfd)er  ^aläftinas,  foroeit  loir  foId)e  beftgen,  ftnb  in  2lbb.  197—219  gufammen» 


30 

geftcHt.  2)16  graufame  9?egterung  bes  3lnttod)us  IV.  (Bptpl)anes  (175—164),  ber  ben  ^uben  bie  grie^if(f)e 
Kultur  aufsroingen  tDoIIte,  ben  Sempel  entroeifite,  bie  Sef^neibung  unb  SabbQtf)etIigung  ufto.  oerbot 
unb  bie  leilna^me  an  f)eibnifd)en  Dpfern  erjmingen  oollte  (1.  äRoü.  1,  17—68),  erregte  ben  Sliifftanb 
bes  93oI!es  unter  güljrung  bes  3ubas  9)ia!fabäus  (1.  50JaI!.  2,  1  ff),  ber  f^Iieglic^  nad)  langem  Kampfe 
3ur  grei^eit  bes  jübifd)en  Staates  unter  bem  SRalfabäer  Simon  (142—135)  fül)rte  (1.  2Ra!f.  13—16). 
2lusbru(f  ber  neuen  Selbftänbig!eit  voax  es,  ha%  oon  Simon  ab  au6)  bie  ^iuben  eigene  Sllünsen  I)atten. 
'Xik  ÜJlünsen  biefer  iübifd)en  dürften  aus  bem  (Be[c^Ied)t  ber  9JJaf!abäer  finb  auf  ber  SKünjtafel 
3lbb.  220—232  Bereinigt.  Slriftobul  1.  (104—103)  naf)m  ben  ßönigstitel  an,  Sllexanber  ^annäus 
prägte  suerft  SWünjen  mit  grie^ifdier  Sluffc^rift  neben  ber  I)ebräij^en. 

5m  ^ai)x  63  matten  bie  9iömcr  ber  Selbftänbigfeit  bes  jübif^en  Staats  ein  Gnbe.  ^om= 
pejus  eroberte  ^emloleni-  Unter  il)rer  Oberl)o^eit  fd)roang  [x6)  ber  Sbumäer  aerobes  jum  ßönig 
Don  3ubäa  auf  unb  fvi)txt&  huxä)  bie  (Eroberung  S^tufalems  im  ^ai)x  37  o.  GI)r.  feine  §errf^aft 
enbgültig  (37—4  o.  (J^r.).  (5r  toar  mel)r  (Briec^e  als  ^ubt,  auä)  auf  feinen  iWünscn  I)at  er  nur 
noc^  eine  grie(^ifd)e,  feine  I)ebräif^e  Snf^rift  mel)r  (5lbb.  233,  234).  Slber  um  ^Jubäa  ^at  er  große  93er= 
bienfte.  ^^r^^f'^^ß'"  ^"^  anbere  Stäbte  fd^müdte  er  mit  großartigen  Sauten.  Ueber  ben  prä^tigen 
Umbau  bes  lempels  oergl.  bie  3tbb.  294  u.  297.  3lus  feinem  Jempel  ftammt  ber  Stein,  ber  bie 
(Brense  bes  9SorI)ofs  ber  Reiben  unb  bes  ber  Sfraeliten  beseidjnete  unb  ben  Reiben  bas  roeitere  93or= 
bringen  oerbot  (SIbb.  294). 

3Ils  §erobes  ber  ®roße  im  ^a\)X  4  geftorben  toar,  folgte  i^m  in  Subäa  unb  Samaria  fein 
Sol^n  3lr(^elaus  (ÜRattf).  2,  22),  na(|bem  ein  blutiger  Slufftanb  oom  Sanbpfleger  SSarus  graufam  er= 
ftidt  tDorben  roar.  Sein  SBruber  2tntipas  erl)ielt  (Baliläa  unb  ^eräa,  ber  britte  SBruber  ^^ilippus 
ben  SUorboften  bes  Sanbes.  Sd^on  naä)  neun  ^a^ren  rourbe  2lrc^elaus  oon  3Iuguftus  abgefegt  unb 
na^  aSienne  am  9Jl)one  oerbannt.  Sein  (Sebiet  rourbe  ein  leil  ber  römifc^en  ^roüinj  Sr)rien,  jebod) 
unter  aSertoaltung  eines  eigenen  „£anbpf(egers"  (^rofurator)  mit  Si^  in  Cäfarea.  ^I)ilippus  be« 
f)auptete  [id)  bis  3U  feinem  3;ob;  feine  ^Regierung  roar  milb  unb  gered)!.  3lnttpas,  ber  ^ofiantics 
f)inric^ten  (SRott^.  14)  unb  ^^fw»"  oerfpotten  ließ  (Suf.  23),  folgte  mit  feiner  %xan  §erobias  bem 
älteren  5Bruber  in  bie  Verbannung.  Sein  £anb  fiel  an  §erobes  SIgrippa  I.,  ben  Sfruber  ber  §erobias. 
58eibe  ftammten  aus  ber  (£f)e  Slriftobuls,  bes  l)ingerid)teten  Solans  §erobes  bes  (Broßen.  Sanb  unb 
ßönigstitel  oerbanÜe  er  ber  5reunbf(^aft  bes  ßaifers  ßoligula.  2iurd^  feine  SSerfoIgung  ber  (S^^riften 
(?Ip.=(Bef(^.  12)  getoann  er  auc^  bie  (Bunft  ber  ^u^'^n.  2lls  er  48  n.  (Jf)r.  ftarb,  folgte  if)m  fein 
SoI)n  Slgrippa  IL,  cor  bem  ^aulus  in  Gäfarea  prebigte  (5Ip.=(Befd).  26).  Cr  \)at  bas  furchtbare 
Strafgeri^t  über  bas  SSoI!  Sfrael  miterlebt  unb  no^  um  30  S^^te  überbauert.  2)o  er  bie  5Römer 
treu  unterftü^te  unb  burc^  feine  Sc^roefter  Sernice  einen  großen  Sinfluß  auf  Xitus  gemann,  beI)ieU 
er  ouc^  na^  bem  ^al)x  70  ein  fleines  $errf(^aftsgebiet  im  SJlorben,  bas  erft  na^  feinem  Xobe  oon 
Ürajan  eingesogen  rourbe. 

Sluguftus  (28  o.  GI)r.  bis  14  n.  St)r.),  ber  erfte  Äaifer  bes  römif^en  3BeItreid)s,  oar  ber 
Äaifer,  unter  toeldiem  3sf"s  £I)riftus  geboren  tnurbe  (£uf.  2, 1).  2)en  ^u'öen  wax  er  ein  milber, 
namentlid)  oud)  if)re  religiöfen  (£igenl)eiten  fdjonenber  ^err  (3Ibb.  191  u.  250). 

Sein  ?lad)foIger  mar  2;iberius  (14—37  n.  ^\)x.).  3n  feinem  15.  ategicrungsfa^r  traten  ber 
läufer  5of)annes  unb  ^i\us  auf  (fiu!.  3,  1) ;  auä)  ^i\n  Einrichtung  fäHt  unter  feine  SRegierung.  Sein 
93er^alten  ben  3"^en  gegenüber  toar  toie  bas  bes  Sluguftus  im  allgemeinen  milbc  (3lbb.  192 
unb  251). 

■Der  britte  römifci)e  Saifer  Äaligula  roirb  in  ber  5BibeI  m6)t  genannt,  bagegen  ojirb  aus  ber 
^Regierung  bes  oicrten  ßaifers  Q^loubius  (41—54  n.  (i^r.),  eine  Hungersnot  in  Si)rien  im  ^a))x^  44  n.  Q,^x. 


31 

(Ülp.=©efrf).  11,  28)  foroie  bie  23ertreibung  ber  ^uötn  aus  9tom  (2Ip.=®efc^td)te  18,  2)  crtDäf)nt 
(2lbb.  252). 

9lero,  ber  fünfte  ßatfer  (54—68),  roirb  im  50.  Z.  sroar  nid)t  mit  S'Jamen  genannt,  aber  er 
ift  ber  ^aifer,  an  voddjen  ber  gefangene  ^aulus  appcOierte  (3Ip.=(Sefd).  25, 10  ff.;  26,32;  27,24;  28, 19). 
3m  ^al)x^  64  n.  (£t)r.  brad)  unter  i{)m  bte  erfle  Gtjriftenoerfolgung  aus  {'übb.  193  u.  253). 

9Joc^  feien  bie  i?aifer  litus  (79—81)  unb  f)abrian  (117—138)  genannt,  bercn  ^Regierung 
für  ^srufalems  ®efd)id)te  fo  DerI)ängnis»olI  roar.  ?Jod)  unter  9Jero  toar  infolge  ber  Sebrüdungen 
bcs  fianbpficgcrs  ©effius  ^lorus  ein  großer  Slufftanb  ber  3u^s"  ausgebrod)en.  SSefpafian  foHte  i^n 
als  §ecrfüt)rer  nieberfd)Iagen.  5lls  er  im  ^al)x  70  auf  ben  Xi)xon  jum  ^aifer  berufen  tourbe,  über= 
ndf)m  fein  Sol)n  2;itus  Cäbb.  194)  ben  ^ampf  mit  ben  ^u^en.  3m  ^al)x  70  eroberte  er  naä)  vtx-- 
Sroeifelter  (BegentDeI}r  ^^tuf'^^f'";  Stabt  unb  lempel  rourben  bem  (Srbboben  gleid)gemad)t.  3Iuf 
3erufalems  ^aU  lieji  SSefpafian  äJJünjen  fd)lagen  mit  ber  Sluffc^rift  Judaea  capta  „bas  eroberte  ^ubäa" 
(3lbb.  256  u.  257).  Sei  bem  Iriumpbsug  bes  litus  in  9iom  prangten  aud)  bie  erbeuteten  lempelgeräte; 
auf  bem  ju  ©bren  bes  2:itus  crrid)teten  Triumphbogen  (Slbb.  190)  fini*  pß  "^'t  bargefteQt  (?lbb.  295). 

9lod)  einmal  flammte  unter  ber  9?egierung  §abrians  bie  Smpörung  auf;  S8ar  ^oc^ba  trat 
als  ÜJJefftas  an  bie  Spi^e.  9J?it  oiel  58Iutoergie^en  rourbc  ber  21ufruf)r  niebergef^Iagen  (132—135); 
auf  ben  2;rümmern  ^erufalems  lourbe  eine  römifc^e  ^ßrooinäialftabt  mit  bem  9kmen  51elia  ©apitolina 
erbaut;  ben  ^ut)tn  mürbe  ber  3"tritt  ocrboten  (Slbb.  258  u.  259). 

2lber  rafd)  bat  mit  ber  3lnerlennung  bes  Gl}riftentums  als  Staatsreligion  burc^  ßonftantin 
Dom  ^a^x  323  n.  (ii)x.  bie  Stabt  toieber  x\)xt  alte  Sebeutung  erlangt.  2)as  5cigl  in  intereffanter  333eife 
bie  ältefte  dbriftlic^e  ßarte  oon  ^aläftina  unb  bas  ältefte  Stabtbilb  Don  ^emfalem:  bie  aus  bem 
6.  3abrbunbert  ftammenbe  93iofait!arte  im  5ßoben  einer  alten  Safilita  Don  9Kabeba.  3ft  bie  ganjc 
ßarte  (3lbb.  195)  intereffant  cor  allem  aegen  ber  fio!aIifterung  ber  beil'gen  Stätten  in  jener  alten 
3eit,  fo  mad)t  bas  Stabtbilb  oon  ^emfalem  (3lbb.  196),  bas  mit  befonberer  2iebe  be^anbelt  ift,  einen 
ftattlicben  Ginbrud:  bie  SJlauer  ift  burc^  ftattlic^e  lurme  gefd)ü§t;  com  ^amasfustor  im  9'iorben 
ber  Stabt  (linfs)  siebt  fi^  eine  gro^e  Säulenftra^e  bur^  bie  ganje  Stabt  nac^  Süben.  Sin  fie  f^Iiegt 
fic^  im  3Beften  bie  ^Bafilüa  über  bem  bcil'Qe"  ®rabe  mit  ibren  ^ropt)Iäen  an.  5m  Süben  (rechts) 
f^lie^t  bie  gro^e  3ionsfir^e  bie  Säulenftra^e  ab. 


III.  3^1^  Kultus 


9ßtr  beft^en  leine  '3)arfteIIung  bes  ifraelitifdicn  ©ottesbienftes.  Umfo  lelirreic^er  finb  uns  bal)er 
bte  3aI)Ireici)en  Silber  aus  bent  ägt)ptifd)en  unb  aff^rij^en  ßult,  burd^  bie  U)ir  uns  bie  gottesbienftlt^en 
®cbräud)e  ber  Sfraeltten  einigermaßen  oeranj^auUdien  fönnen. 

3n  ben  ägr)ptijd)en  ©räbern  ift  ein  ftets  U)iebertel)renbes  SBilb  bie  '3)arfteIIung  bes  Königs  (ober 
bes  [onfligen  2Serftorbenen),  roie  er  ber  (BottI)eit  Dpfer  borbrtngt.  W)b.  260,  261  unb  262  jetgen  uns 
joldie.  Sluf  Slbb.  260  bringt  ber  Sönig  ein  9?auc^opfer,  auf  9lbb.  261  ein  2RiId)opfer  unb  auf  'üihb.  262 
eine  ©albenbüdjfe  bar.  Slffgrifc^e  Dpferfsenen  jeigen  mb.  263,  264  u.  272.  (Srfteres  Silb  (263)  acigt 
oben  opfernbe  ^riefter,  baneben  fc^Ieppt  ein  Krieger  ein  Dpferbeden  als  toillfommene  5ßeute  fort;  unten 
U)irb  ein  ©ötterbilb  Don  ben  plünbernben  Solbaten  äerf^lagen.  2)as  SBilb  272  Iel)rt  uns  in  intereffanter 
SBeife,  loie  mit  bem  Dele  ber  f)eilige  Stein  gefalbt  mürbe,  ßin  foId)es  Salben  bes  Steins  mit  Del 
mirb  uns  3.  S.  1.  SRofe  28,  18  oon  3a!ob  er3äl)lt.  2luf  bem  5ßilb  264  ift  es  ber  ^öntg  Slffurbanipal 
felbft,  ber  über  erlegten  fiöioen  bem  (Botte  ein  Xran!opfer  fpenbet.  2)en  9?eigen  beim  (Bottesbienft  fteHen 
2lbb.  269  unb  273  bar.  Sol^e  „Steigen",  b.  I).  tansenbe  ^roseffionen,  finb  aud)  bei  ifraelitifd)en  geften 
übliii;  2)aDib  5.  33.  tanjt  bei  ber  Ginl)olung  ber  Sunbeslabe  (2.  Sam.  6,  14  ff.),  bie  äßäb^en  oon  Silo 
füf)ren  ^Reigentänje  auf  beim  großen  i^eft  (Stifter  21,  21). 

aBie  eine  alte  ^ultusftätte  oI)ne  Xempel  bei  ben  ^anaanitern  unb  ben  benad)barten  SSölIern 
befd)affen  mar  —  bie  3Iegr)pter  unb  3lff^rer  l)atten  Tempel  — ,  lernen  mir  aus  9lbb.  265.  (£s  ift  eine 
ber  im  21.  %.  oielgenannten  „§öl)en",  eine  Opferftötte  im  freien  auf  einer  2lnl)ö^e  mit  sroei  aus  bem 
fjelfen  gel)auenen  3lltären.  SBie  febr  in  Sfrael  ber  (Bottesbienft  auf  ben  urfprüngli^  fanaanitif^en 
§öl)en  beliebt  toar,  seigen  bie  aSorioürfe  ber  ^ropl)eten  (5. 5B.  §of.  4,  13  ogl.  2.  Sön.  23,  13.  19  ff.).  3u 
einem  fold)en  alt!anaanttifd)en  Heiligtum  gel)örten  außer  bem  Slltar  oor  allem  „9Jlalfteine"  (3lbb.  266 
u.  270).  Sol^e  lieiligen  Steine  finben  fid)  '"^  ganS^n  altorientalifc^en  Sultus,  oon  ben  Oftgrenjen  bes 
afft)rif^=bab^lonifd)en  «Reiches  bis  3U  ben  Säulen  bes  §er!ules  im  SBeften,  com  Storben  Syriens  bis 
in  ben  Süben  2legr)ptens.  Salb  finb  es  ro^e,  !aum  be^auene  5Raturblö(!e  {^bb.  270),  balb  fd^ön 
bearbeitete  «Pfeiler  (Slbb.  304),  balb  ftel)en  fte  einfam  auf  ber  <ööl)e  (2Ibb.  266),  balb  finb  [xt  3"  einer 
3lrt  Säulcnftraße  (3lbb.  268)  ober  3U  einem  Steinfreis  (Slbb.  267)  3ufammengeftellt. 

©in  weiteres,  f)äufig  neben  bem  l)eiligen  Stein  Dorf)anbenes  2lusftattungsftü(f  eines  folc^en  §cilig= 
tums  ift  ber  l)eilige  ^fal)l  ober  Saum  (2lbb.  271),  im  31.  Z.  als  „5lfd)era"  (5Ric^ter  6,  28;  5.  2Rofe  7,  5; 
1.  ^ön.  15,  13)  beseic^net.  Ueber  bie  Se3eid)nung  als  2lfd)era  f.  unten.  Seibe,  Stein  unb  ^fal)l,  gelten 
natürli^  ben  ^ropl)eten  unb  bem  (Befe^  ebenfo  I)eibnif^  u)ie  bie  §öl)en  überliaupt,  jener,  ber  äßalftein, 
als  Sinnbilb  bes  Saal,  biefer,  ber  ^fal)l,  als  Sinnbilb  ber  3lftarte  (5.  äRofe  12, 3;  16,  21  f.;  2.  Sön.  23, 14), 

yiad)  bem  (Befe^e  rourben  red)te  Opfer  (Bott  bargebrad)t  cor  Grbauung  bes  Tempels  in  ber 
Stifts^ütte,  bann  im  falomonifc^en  Tempel  3U  Serufalcm.  3ene,  bie  Stiftsptte  (Slbb.  274  u.  275) 
toirb  uns  2.  ÜKofe  25—27,  35—40  bef^rieben,  bo^  nic^t  fo  genau,  baß  u)ir  uns  ein  fixeres  Silb  im 
einseinen  ma^en  !önnten.   2)er  (Brunbriß  ift  fe^r  einfa^  unb  in  feinen  (Brunbgebanlen  leid)t  oerftänblid) : 


33 

bet  lßorf)of  für  bas  2JoIf,  burc^  einen  ^ann  oom  flager  abgefc^ieben,  umgibt  bas  Heiligtum,  bie  9Bof)n: 
ftättc  ©ottes.  3)ie|e  jelbft  tDteber  jerfänt  in  einen  SJorraum,  bas  ^eilige,  bas  nur  oon  ben  ^rieftern 
betreten  toerben  barf,  unb  ben  eigentlichen  Drt  ber  (Segentoart  ©ottes,  bas  3inerl)eiligfte  mit  ber  SSunbes: 
labe.  5)ie  ©eräte  ftnb  (abgefeljen  oon  bcm  SBafc^beden)  bie[elben  toie  im  SaIomoniJd)en  Icmpel,  nur 
natürlid)  oon  anbcrer  SIrbcit  (ogl.  bie  !iKefon[lruftionsDerfu^e  'iibb.  276  bis  279). 

'iiir  SaIomonifd)e  lempel  ftanb  auf  bem  3ion,  bemCftfjügcI  oon  3«rufalem  (f.  ^lan,  3lbb.  131), 
ungefäl)r  auf  bem  ^^la^  ber  l^eutigen  Omarmo|cf)ee  (3tbb.  28),  hod)  etwas  mel)r  na(^  SBeften  gerürft, 
ba  ber  im  S)littelpunft  biefer  ÜJlofc^ee  bcfinblid)e  fjeilige  %ds  (3Ibb.  298)  aller  9Bal)rid)einlid){eit  nac^ 
ben  SBranbopferaltar  öftlid)  vor  bcm  (Eingang  bes  Üempcls  trug  (f.  unten),  ^ie  Sage  bes  lempels 
innerljalb  bes  ganjen  falomonif^en  5ßurgbaus  oergegenroärtigt  "iUhb.  417,  für  bas  lempelgebäube  felbft 
ogl.  ben  ©runbri&  2Ibb.  280,  bie  Seitenanprfit  mb.  281  unb  ben  Cluerfd)nitt  Slbb.  282.  'ler  lempel 
beftef)t  aus  einem  $auptgebäube  unb  einem  umgebenben  Seitenbau.  Srfteres  ift  im  Snneren  gemeffen 
60  encn  =  ca.  30  Sttetcr  lang,  20  CQen  =  ca.  10  SKeter  breit  unb  30  ©Oen  =  ca.  15  aJleter  i)od). 
'Die  SJlauerbide  beträgt  (nad)  ©3.  41,  5)  6  ©Den  =  ca.  3  äReter.  5)en  ©ingang  im  Dften  bilbet  eine 
iBorl)aIIe  *^l.  A  oon  20  ©Ken  Sßreite  unb  10  ©Ken  Xiefc,  ju  ber  man  (na^  ©3.  40,  49)  auf  3el)n  Stufen 
l)inaufftieg.  'Diefes  §auptgebäube  umgab  ein  breiftödiger  2lnbau  ^l.  D,  ogl.  auc^  'Hbb.  281,  mit  Kammern. 
3lbb.  296  jeigt  eine  oon  'Öaurat  Dr.  Sd)id  oerfu^te  5Re!onftru!tion  bes  Salomonifc^en  Stempels,  bie 
eine  anbere  3luffaffung  oerrät  als  2Ibb.  281  u.  282. 

35as  Snnere  bes  Stempels  ift  bur(^  eine  bünne  SBanb  aus  3e^ernI)ol3  in  3tDei  Teile  geteilt. 
1)er  Wintere  9?aum,  ber  nur  20  CUen  f)od)  ift,  alfo  einen  Dollftänbigen  SBürfel  bilbet,  ift  bas  3Iller= 
^eiligfte,  ^l.  C;  ber  oorbere  5Raum,  ber  boppelt  fo  lang  ift,  fiei^t  bas  ^eilige,  ^l.  B.  'J)as  21ller= 
l)eiligfte  war  gans  bunfel  (ogl.  1.  ^ön.  8,  12),  ber  aSorberraum  nur  \ä)wa6)  erleud)tet;  ta  ber  Slnbau 
minbeftens  17—18  ©Hen  l)od)  oar,  fonnten  bie  iJenfter  nur  in  noc^  größerer  g)öf)e  liegen.  %as  fc^abete 
nichts,  benn  im  Unterfd)ieb  Don  unferen  ©ottesf)äufern  war  ber  lempel  niti^t  Sßerfammlungsort  für 
bie  ©emeinbe,  fonbern  äBol)nort  ©ottes. 

SBcibe  IRäume  oiaren  bis  jur  'JJedc  mit  Qet>exnlioli  getäfert.  'Diefe  3::äferung,  tote  bie  S^eibe^ 
toanb  unb  3;ür  3um  3lDerF)eiligften  unb  bie  oorbere  ©ingangstüre  roaren  mit  Sd)ni§u)er!  rei^  oerfeficn: 
ßeruben,  ^almen,  JBlumengirlanben. 

aSor  ber  a3orl)alle  neben  i^ren  Pfeilern  ^l.  G  H,  ober  oieHeic^t  J  J,  ftanben  bie  beiben  Säulen 
3ad^in  unb  5Boas.  ^as  SRobeH  eines  p{)öni3ifd)en  lempel^ens  aus  Sbalion  auf  ©i)pern  (5Ibb.  283) 
beftätigt  bie  Slat^ric^t  alter  S^riftfteHer,  ta^  auä)  bie  58aalstempel  fold)e  sroei  Säulen  l)atten,  unb 
beineift,  ta^  biefe  Säulen  nid)t  roie  an  anbern  Sauten  nur  als  Stufen  für  bas  ^ad)  bienten  ober  als 
Sc^mud,  fonbern  felbftänbige  Sinnbilber  toaren.  ©benfo  3eigt  bie  intereffante  2)arftenung  bes  fübift^en 
Xempcls  auf  einer  ®lasfd)ale  bes  britten  ober  oierten  3a^rf)iinberts  (2lbb.  284)  3rDei  freiftel^enbe  Säulen 
neben  bem  ©ingang.  3Ils  fold)e  felbftänbige  Sinnbilber  tragen  fie  i^rc  eigenen  9iamen:  ^ii^t^i"  ""^ 
Soas,  beren  Sebeutung  uns  allerbings  nit^t  me^r  r)erftänbli(^  ift.  Sl^re  ^orm  roirb  uns  1.  ßön.  7, 
15—22  befc^rieben,  banac^  mögen  fie  etwa  bie  in  2lbb.  285  bargeftellte  ^orm  gcf)abt  ^aben. 

Oeftlic^  00m  Xempel  im  2>or^of  ($1.  Slbb.  417)  ftanb  ber  große  58ranbopferaltar  (2.  ©f)ron.  4, 1), 
20  ©Hen  breit,  20  ©Heu  lang  unb  10  ©Hen  i)oä),  aus  ©r3  gegoffen;  auf  ber  Oftfeite  führten  (naä^ 
©3.  43,  17)  Stufen  3U  it)m  empor  (2lbb.  292.)  Ueber  feinen  ^la§  ogl.  oben.  2)ie  3um  Opfer  ufto. 
nötigen  äBaffermengen  entl^ielt  bas  „el)erne  älieer"  (1.  Sön.  7,  23—26),  ein  mächtiges  ^eden  oon 
10  ©Hen  =  ca.  5  SRetcr  2)ur(^meffer  am  5Ranb  oben  unb  5  ©Den  =  ca.  2%  Söicter  §ö^e,  etioa 
40000  Siter  faffenb.    ©s  rul)te  auf  3U)ölf  SRinbern  (3lbb.  286). 

Ijie  Heineren  SBafferbeden  (Sut^er  „©eftül)le"),  3e^n  an  ber  Qai)l,  ftnb  fa^rbor;  fte  ru^en  auf 


34 

(BeftcKen  mit  SRäbern.  S^rc  Sejc^rcibung  (1.  ßön.  7,  27—39)  ift  jel)r  bunlel,  ba  ber  Ztxt  oielfac^ 
Dcrborben  ift;  man  mag  fie  fttl)  etroa  na(^  2lbb.  287  DorfteHen.  SSiel  2lebnIi(I)Ieit  bamit  I)at  ein  auf 
Supern  gefunbenes  fahrbares  SronsegefteD  für  bas  SBeifiroafferbeöen  {^bb.  288,  291). 

3m  Heiligtum  felbft  ftanb  Dor  ber  %üx  jum  5IIIerI)eiligften  ber  S^aubrottifd),  ein  aus  3ebern= 
^ola  gefertigter  Elitär  (1.  ^ön.  6,  20),  nad)  Sse^iel  41,  22  joei  Sllen  lang  unb  breit  unb  brei  GHen 
^oc^  mit  ben  „hörnern"  an  ben  (£c!en,  bie  bem  2lltar  julommen  (ogl.  SIbb.  290).  2luf  il)m  tourben 
bie  fogenannten  S^aubrote  aufgelegt  (1.  Sam.  21,  7  u.  8).  —  SBeiter  roirb  genannt  ber  Käu^eraltar 
(1.  ^ön.  7, 48,  vqI  2.  SUofeSO,  1  ff.),  ätoei  gQen  bo^  unb  eine  Slle  breit.  'I)ie  2lusgrabungen  in  laannac^ 
^aben  einen  tönernen  $Räud)erofen  in  ungefäbr  eben  biefer  ©röfee  5U  Xogc  geförbert  (3Ibb.  290).  S^b 
berfelbe  gcrabe  gottesbienftIid)en  ^t^eöen  gebient  I)at,  ift  nic^t  ju  ertocifen,  ift  auä)  gleichgültig.  3«i'6n= 
falls  geigt  er  uns  in  ^'6ä)\t  lebrreid)er  2Beife,  toie  bcrartige  (Berate  ausgefel)en  b^ben,  mie  ©ir  uns  bie 
„§örner"  an  ben  Sden  unb  bie  SSergierung  mit  Xierf^mbolen  (ogl.  Wyb.  287,  288)  gu  benfen  I)aben.  — 
©nblid)  fanben  [i6)  im  Heiligtum  gelin  golbene  fieuc^ter  (1.  Sön.  7.  49),  bie  fpäter  jebenfalls  im  nai)- 
exilifc^en  Tempel  bur^  ben  pe^enarmigcn  Seuditer  erfe^t  rourben  (1.  9KaIt.  1,  23;  4,  49).  Cine 
2lbbilbung  baöon  l)aben  toir  ouf  bem  fogenannten  2;itusbogen  (3lbb.  291  u.  295).  Sntereffant  ift 
es,  bamit  bie  alte  3^orm  einer  ftebenfc^nausigen  Sampe  ju  Dergleichen  (3lbb.  289),  roie  fie  bei  ben 
2lusgrabungen  in  2;aannac^  gefunben  ourbe. 

5m  3lllerl)eiligften  ftanb  nur  bie  Sunbcslabe,  überfdjattet  Don  ben  klügeln  ber  beiben  an  i^rcn 
(Enben  aufgefteHten  großen  Verübe.  'Iiiefe  Serube  roaren  auc^  fonft  ols  Drnamentftüde  im  Xempel 
febr  bäupg  angeiDenbet  (f.  o.).  SBie  fte  geftattet  loaren,  roiffen  oir  ni^t.  SIBir  bürfcn  uns  aber  baran 
erinnern,  ba&  fol^e  ©enien  mit  ^^ügeln  au^  bei  anbern  femitifc^en  SSölIern,  namentlid^  ben  Slff^rcnt 
unb  S8abt)loniern,  l)äufig  ujaren,  üergl.  biesu  bie  2lbb.  319  bis  322. 

^aä)  3erflörung  bes  Salomonifdien  Xempels  entwarf  im  Sxil  ber  ^ropl)et  (Jjecliiel  (ßop.  40 
bis  42)  ben  ^lan  gu  einem  neuen  Tempel,  ber  ftcb  bur^  feine  ftrenge  Srimmetrie  ausjei^net  {Wib.  293). 
2)as  2;empelareal  ift  ein  Quabrat  con  500  ßllen  =  ca.  250  äReter  Seitenlänge.  3m  Slorbcn,  Often 
unb  ©üben  fübrcn  in  ber  SRitte  ber  Süiauer  je  ein  lorgcbäube  mit  SRifcben  unb  einer  9Sorf)alIe  in  ben 
äußeren  3Sor^of,  ber  in  einer  ^Breite  Don  150  SHen  ben  inneren  3Sorl)of  im  Sterben,  Often  unb  Süben 
umgibt.  2!er  äußeren  9Kauer  entlang  ftef)en  breißig  §aCen  unb  in  ben  Sden  ^ü6)in.  (Bntfprec^enbe 
lorgebäubc  mit  2;ifd)en  für  bie  Opfer  unb  §aCen  fübren  bann  in  i>tn  inneren  §of.  '2)ort  ftel)en  gunäc^ft 
an  brei  Seiten  bem  2;empelgebäube  gegenüber  fallen  für  bie  Opfer,  unb  fobann  genau  in  ber  Sülitte 
bes  gangen  ^la^es  roie  bes  inneren  9Sorl)ofes  ber  Opferaltar. 

(55ed)iels  iEempelplan  tourbe  nie  ausgefül)rt.  '3)er  nac^exilifc^e  Xempel  ftanb  an  ^rac^t  unb 
(Bröße  bem  Salomonifc^en  roeit  nac^.    Sine  genauere  Sefc^reibung  besfelben  fel)lt  uns. 

(Erft  §erobes  oergrößerte  il)n  unb  baute  ibn  gu  einem  ^racJ^tbau  um.  2)en  SScrfu^  einer 
SRefonftruhion  bes  §erobianifd)en  Tempels  bietet  2lbb.  297.  Slus  feinem  3:empel  ift  uns  noc^  eine 
Sßarnungstafel  erbalten  (3ibb.  294),  ujie  folc^e  Steine  an  mebreren  Stellen  ber  SKauer  angebra^t  roarcn, 
melcbe  ben  2Sorl)of  ber  Reiben  gegen  ben  ber  ^uiie"  abgrcngte.  Sei  lobesftrafe  oerbietet  bie  3nf^rift 
ben  Reiben  bas  Ueberfc^reiten  biefer  (Brenge  unb  betreten  bes  Heiligtums.  Um  ben  ^la^  für  feinen 
großartigen  Sau,  namentli^  für  bie  Sßorböfe  mit  ben  ringsum  lauf  enben  fallen  ju  gewinnen,  mußte 
§erobes  auf  bem  ftarl  abfcbüfftgen  Slbbang  bes  Oftbügels  rieftge  Unterbauten  erricbten.  'J)ie 
gewaltigen  Slußenmauern  feines  SBaues  feben  roir  auf  ben  3lbbilbungen  299,  300  u.  301.  Slbb.  299 
geigt  bie  mäd)tigen  Ouaberf^tcbten  ber  SBeftmauer  bei  bem  i^eutigen  ßlagepla^  ber  5ui>e"-  2luf 
Silb  300  ift  bie  SWauer  an  ber  Süboftede  abgebilbet,  wo  fxt  im  gangen  36,5  SÜJeter  l)oä)  ift  unb 
25  aKeter  unter  bie  jegige  Oberfläche  Ijinabreic^t.     3n  ber  Oftmauer  (iibb.  301)  befinbet  [lä)  bas 


36 

aus  Ipäterer  Qdt  ftammenbe  ßolbene  lor,  njelc^es  a)of)I  [d)on  einem  (Eingang  bes  $erobestempeIs 
entjpro^en  !)at. 

'3)er  §erobianif(i)c  Xempel  lourbe  70  n.  (t^r.  burd)  litus  jerftört,  in  feinem  Iriumpfijug  führte 
biejcr  bie  2;empelgetäte  ben  9?ömern  »or,  mie  bas  5Relief  bes  litusbogens  jeigt  (3lbb.  190,  295).  Gin  neuer 
3:empel  rourbe  ni^t  mel)r  aufgebaut,  §abrian  errid)tete  Dielmcl)r  einen  großen  ^upitertempel  auf  bem 
'^la^.  2)ie  ^übcn  tcaren  nunmel)r  ganj  auf  if)re  Synagogen,  b.  l).  23erfammlungs=  unb  (Bebetspufer 
angcroiefen,  bie  fie  übrigens  fd)on  früf)er  in  ben  Ortfcf)üften  in  ^aläftina  unb  in  ber  „^erftrcuung"  gebaut 
l^atten.  S)m  trat  an  Stelle  bes  Opferbienftes  ein  (Bottesbienft  mit  (Bebet  unb  ®d)riftauslegung  (2u!.  4, 16  ff.; 
Sutl)er  „S^ule")-  1)ie  om  fd)önften  erl^altene  Spnagogenruine  ift  bie  in  ^efr  5ßirim  in  SRorbgaliläa 
iW)b.  302).  93on  ber  Stjnagoge  ju  ^apernaum,  in  toeldjer  ^i^fus  gelef)rt  (ßuf.  7,  5  ff.),  Pint*  prächtige 
tiefte  burd)  3lusgrabungen  sutage  geförbert  roorben  (SIbb.  303). 

Sd)lie6lid)  fxnö  xdxx  in  ber  glüdlidjen  2age,  ha%  xd'iv  oon  einer  5RciI)c  ber  bei  Sfraels  9ta^bar= 
DöHern  Derel)rten,  im  31.  X.  eru)äf)nten  (Bötter  Slbbilbungen  befi^en,  bie  uns  au^  über  x\)x  SBefen  2tuf= 
f^luß  geben.  2)a  fei  junäc^ft  IBaal  genannt  (ogl.  3Ibb.  309)  b.  i.  „ber  §err",  bie  Sejeic^nung  bes 
f)öd)ften  ©ottes  bei  ben  ^anaanitern,  ^f)öni5iern  jc.  (£r  gilt  Dorsugsujeife  als  Sonnengott;  bei  ben 
oerf^iebenen  Stömmen  mirb  er  unter  Derfd)iebenen  9lamen  DereF)rt,  bei  ben  '!ßf)iliftern  in  Gfron  3.  5B. 
als  58aal  3ebub  (2.  ^ön.  1,  2  f.),  in  Xgrus  als  ilRelfart,  bei  ben  3lmmonitern  als  ÜJlilfom  (1.  ^ön.  11, 5), 
moabitif(^=ammonitifd)  ift  ber  SBaal  ^eor  (4.  5IRofe  25,  8.  5).  Cin  Symbol  Saals,  Sinnbilb  feiner  £ebens= 
fraft,  toar  ber  Stier,  unb  Stierbilber  ojaren  bei  ben  ßanaanitern  l)äufig.  2Ibb.  310  jeigt  ein  gegoffenes 
aus  bem  Oftiorbanlanb.  3Iu^  in  ben  Heiligtümern  bes  Siorbreidjs  toaren  fold)e  Stiere  als  Sinnbilber 
5aI)tDes  aufgefteüt  (1.  ^ön.  12, 28).  SReben  «aal  fte^t  Slftarte  (2lftf)arotl)  iRid)t.  2, 13;  1.  ßön.  11, 5  u.  a.), 
bie  (Böttin  ber  giu^tbarlcit  unb  Spenberin  alles  fiebens,  am  §immel  bie  „Königin  bes  §immels" 
(5er.  7,  18;  44,  17  ff.;  2lbb.  306).  mb.  304  seigt  il)r  Heiligtum  mit  einem  ^egel  ols  i^rem  Si)mbol; 
aud^  bie  laubc  ift  ein  fol(^es  (2lbb.  307).  Sic  roirb,  loie  bie  oielen  5ii"^e  bei  ben  Slusgrabungen 
5cigen,  in  ben  oerfc^iebenften  Sßeifen  bargefteKt:  als  SJZuttergöttin  mit  bem  ßinb,  als  £iebes= 
göttin  mit  ber  Saube  (3lbb.  307),  als  oerfc^leierte  3f^tar,  als  (Böttin  ber  3agb,  als  Königin  ber 
Sterne  (5}enus)  neben  bem  Sonnengott  ober  SJlonbgott  (Slbb.  314),  als  Slftarte  mit  Hörnern,  o)ie 
bie  ögt)ptifd)e  Hatl)or  (3lbb.  308,  ogl.  ben  Ortsnamen  3lftf)erotl^  ßarnaiim,  ätoeige^örnte  3lftarte),  balb 
ols  Saumgöttin,  bie  im  l)eiligen  5Baume  moi)nt  (Slbb.  305).  'J)esF)alb  ift  i^r  9kme  3lfd)era  gerabesu 
auf  xi)v  St)mbol,  ben  ^eiligen  Saum  ober  ^fal)l  übertragen  loorben  (f.  oben  ju  %bh.  271).  93on  biefen 
oerfc^iebenen  X^pen  ber  Slftarte  f^einen,  nac^  ben  2lusgrabungen  3U  f^ließen,  einselne  (Begenben  je 
einen  befonberen  becorjugt  5U  f)aben. 

2)ie  bab^lonifc^en  (Bötter  finb  (Beftirngöttcr;  bie  Sab^lonier  Derel)ren  bas  „Heer  bes  Himmels" 
(2.  ^ön.  21,  3  ff.).  Samas  ift  bie  Sonnengottl)eit,  bie  Sic^t  unb  2ßaF)rI)eit  offenbart  (3Ibb.  313).  3lbb.  316 
ift  befonbers  intereffant,  roeil  fte  ft(^  oben  auf  bem  großen  2)ioritblo(!  befinbet,  ber  bie  ältefte  babr)lonifd)e 
(Befegfammlung,  \a  bie  ältefte  ber  9Belt  eingegraben  entl)ält.  2)ie  3Ibbilbung  fteHt  bar,  roie  ber  Sonnen= 
gott  bem  Könige  Hanimurabi  »on  ber  erften  '2)i)naftie  bie  (Befe^e  übergibt.  SJJinbeftens  ein  I)albes 
5al)rtaufenb  oor  ber  3«it  9}Jofes  gegeben,  tocifen  biefe  (Befe^e  in  fe^r  oielen  fünften  eine  auffaQenbe  3Ser= 
roanbtf^aft  mit  bem  ifraelitifd)en  (Befe^  auf  (ogl.  ju  3lbb.  152).  Sin  ift  ber  äRonbgott  (3lbb.  314),  Sftar 
(=  Slftarte)  bie  im  Planeten  33enus  [lä)  offenbarenbe  (Bottf)eit  (2lbb.  314,  f.  oben).  3"  if)nen  treten  bie  oier 
übrigen  ben  Sllten  be!annten  Planeten  ^upiter,  9Jtars,  9Ker!ur,  Saturn  als  Dffenbarungsftätten  oon  (Böttern. 
•Jjie  9SereI)rung  aller  biefer  (Bötter  loirb  ben  Sfraeliten  ausbrüdlid)  unterfagt  (5.  aRofe  4,  19;  17,  3,  ogl. 
Hiob  31,  26).  SOlerobadi^^upiter,  aff^r.  äRarbu!  (2lbb.  315),  mar  ber  befonbers  in  iBabt)lon  t)erel)rte 
(Bott  (5er.  50,  2),  ber  au^  ben  Seinamen  Sei  (=  Saal  „Herr")  blatte  (^ef.  46,  1;  ^er.  51,  44;  ber 


36 

SBel  3U  SabcI)-  Cr  ift  ber  „'Drad^cntöter"  (SIbb.  318)  unb  würbe  fd^Itefeli^  jum  (Sott  bes  STBcItaUs. 
9iebo=3JierIur,  beHen  92ame  puftg  in  bob^Ionil^en  ^erjonennamcn  Dor!ommt  (SJiebuIabncjar  u.  a.),  I)at 
Dor  9Karbu!  eine  öFinlic^e  Stelle  tote  biefer  eingenommen  (SIbb.  317).  ©r  ift  ber  Stabtgott  non  58or= 
^ppa,  ber  S^roefterftabt  SBabqlons;  fein  ?)aupttempel  toar  bie  heutige  IRuine  5Birs  Sftimrub.  'Der  bamas: 
jenifc^e  9?immon  (2.  Ron.  5,  18),  babqlonifd)  9iamman,  oon  ben  alten  ^anaanäern  §abab  genannt,  ift 
ber  Dor  allem  in  Serien  oerelirtc  Sßettergott;  fein  Si)mboI  ift  bie  Slxt  unb  ber  iBIi^bünbel  (3Ibb.  311). 
"üinä)  ber  ^I)iIiftergott  2)agon  (5Rid)t.  16,  23;  1.  Sam.  5)  ift  affi)rif^=bab^Ionif(^en  Urfprungs;  bort  Iieigt 
er  (£a  unb  ift  ber  ©ott  bes  §immeIso5eans  unb  ber  (Erjeuger  bes  Sebens  im  9Jieer;  als  folc^er  ift 
er  fifc^geftalttg  (3lbb.  312).  3lu6erorbentli(^  beliebt  [xnt)  in  58abr)lonien  unb  bann  im  gansen  alten 
Orient  bie  Verüben  geroefen,  bie  geflügelten  2Befen  l)alb  menf^lid^er  l^alb  tierifc^er  (Seftalt.  2Bir  ftnben 
fte  als  2;räger  (ügl.  (£3.  1,  4  ff.)  in  (3enbf(^irli  in  9]orbft)rien  (5lbb.  319),  als  ©enien  am  Sebcnsbaum 
(3lbb.  320),  als  2Bäd)ter  am  Singang  bes  Tempels  (Slbb.  321),  balb  mit  Xierleib  unb  aßenfd^enlopf, 
Baß)  mit  Sülenfc^enleib  unb  lierlopf  (2lbb.  322). 

Sbct)  feien  l)ier  aus  bem  ^reis  ber  gried^ifd)=römifd^en  ©ötter  3"Piter,  SPlerlur  unb  '2)iana 
genannt.  3lls  Jupiter  (2lbb.  323)  roirb  SBarnabas  in  £^ftra  begrübt  (9lpoftelgef^.  14,  12  f.).  «ßaulus 
begrüßten  fic  als  3Jler!ur,  ben  ©ötterboten  unb  5Rebner  (2lbb.  326).  %iana,  bie  in  Gpl)efus  einen  toeit^in 
berül)mten  Xempel  ^atte  (Slpoftelgef^.  19,  24  ff.,  ogl.  3lbb.  327)  erfc^eint  balb  als  bie  fungfräuli^c 
©öttin  ber  ^aQb,  balb  mirb  fie  ([0  in  ©pt)efus)  als  bie  mütterli^e  ©öttin  alles  ßebens  oere^rt 
(5Ibb.  324  u.  325). 


IV.  Mtagsleben  ber  alten  Sfraeliten 

'Tias  täglid)e  ßeben  ber  Sfraeliten  empfängt  jetne  befte  Seleu^tung  burc^  bas  ßeben  unb  Xxt\bin 
im  f)euttgen  ^aläftina.  9lt^t  als  ob  man  oF)ne  toeiteres  aCe  heutigen  ^uftänbe  in  bas  graue  5Ilter= 
tum  jurüdtragen  bürfte.  3Iber  an  \o  mandjen  ?Pun!ten  ift  ber  Orient  bod)  burd^  3'>l)rf)""^erte  ftef)en 
geblieben,  unb  man^e  (Einric()tungen  ber  ^Bauern  unb  SBebuinen  ftnb  Ijeute  nod^  fo  primitio,  ba&  [\e  in 
alter  ^dt  !aum  primitioer  gcaefen  |ein  lönnen,  unb  auf  manci)e  Sitten  unb  ©ebräudje  paßt  fo  cor: 
trefflit^  bie  Sd)ilberung  ber  $ßibel,  baß  toir  fte  unbebenlli^  in  alter  3eit  äf)nlt(^  oorausfe^en  bürfen. 
?lur  ein  Heiner  SBru^teil  baoon  läßt  [x6)  begreifüc^erroeife  im  Silbe  loiebergeben.  ^ür  anberes  lönnen 
parallelen  oon  ben  alten  Sleg^ptern  unb  2lffr)rern  beigejogen  toerben. 

'I)ie  9Bof)nung  ber  SJomaben  —  unb  fol(^e  ftnb  bie  Sfraeliten  bis  ju  il)rer  5lnfteblung  in  Kanaan 
geujefen  —  ift  bas  S^lt,  bas  rafd)  auf=  unb  abgef^lagen  unb  lei^t  beförbert  roerben  !ann.  W}b.  328 
geigt  bas  Qdt  bes  I)eutigen  SBebuinen.  Ueber  bie  in  bret  ober  oier  5?eil)en  aufgefteDten  ^^Itftangen 
ujtrb  bie  aus  fd^roargen  3«egen^aaren  getoobene  ^eltbede  (»gl.  §of)el.  1,  5  bie  „fd^roarsen  Qtltt"  ßebars) 
gefpannt  unb  mit  Strtden  an  ben  in  bie  (£rbc  geftecften  ^eltpflöcfen  befeftigt.  3n  ber  ÜJlitte  ift  bas 
3elt  etnias  l^ö^er  als  an  ben  Seiten,  bal)er  ber  §immel  mit  einem  ausgefpannten  3elt  oergli^en  airb 
(3ef.  40, 22).  (Bin  querlaufenber  9Sorf)ang  teilt  bas  Snnere  in  gtoei  5lbteilungen,  bie  eine  für  bie  äHänncr, 
bie  anbere  für  bie  grauen  (1.  9Kofe  18,  9  f.).  Stroas  anberer  Slrt  fmb  bie  auf  affr)rifcf)en  'J)enf malern 
abgebilbeten  arabifd^en  3elte  unb  affi)rifd)en  Dfftäiersgelte  (2lbb.  329).  Gin  ^fal)l  in  ber  SJJitte  trägt 
bas  ganjc  legeiförmige  3elt  unb  gtoei  Seitenarme  biefes  ^fal)ls  lialten  bie  SBänbe  auseinanber. 

^er  §ausrat  ber  QtltbexDol)ntx  gel)t  na^e  jufammen:  für  9Jiild)  unb  SBaffer  l)atk  man  S^läut^e 
oon  3iß9cnfellen  mit  auswärts  gelel)rten  paaren  (3lbb.  334),  aus  benen  man  aud)  a)oI)l  gleit^  trän! 
(iRt^ter  4,  19).  2)as  SJJe^l  jerrieb  man  mit  einem  Stein  {^bb.  337).  (Sine  ober  gtoei  rol^e  9Ketall= 
f^üffeln  bienten  jum  Xeigfncten  (3lbb.  338)  unb  für  bas  (Effen,  bas  man  um  bie  gemeinfame  S^üffel 
fi|enb  mit  ben  §änben  F)erauslöffelte  (3lbb.  336).  3)a3u  fam  no^  eine  ßampe,  eine  einfa^e  Schale 
für  Oel  mit  einem  2)o^t. 

'3)er  Sauer  brauet  bas  fefte  S)aus.  SBie  folc^e  in  alter  Qzii  oielfa^  l)albe  §ö^len  toaren  unb 
an  ben  Seifen  ober  jogar  in  benfelben  ^ineingebaut  roaren,  jeigt  bas  Silb  bes  Dorfes  Siloal)  (3lbb.  22); 
ogl.  baju  htn  2ext.  Saumaterial  toaren  in  ber  Gbene  £el)m5iegel,  im  ©ebirge  ber  roei^e  ^allftetn; 
Sauljolj  gab  unb  gibt  es  in  ^aläftina  feines.  '3)te  befferen  §äufer  mit  if)ren  maffioen  ©etoölben 
belommen  fo  ein  gang  ftattli^es  Slusfel^en,  namentlich  toenn  fte  noc^  ein  Obergemad^,  einen  „SöHcr" 
^aben.  5)tcs  war  im  Slltertum  l)äufig  ber  g=all  (ogl.  3.  S.  1.  ^ön.  17,  19  ff.;  2.  ^ön.  4,  10).  2)as 
einfüge  Sauerni^aus  l)at  nur  einen  9?aum;  auf  bem  2)ad^  errid)tet  man  iivoa  im  Sommer  eine  §ütte 
aus  3i»eigen  unb  äRatten.  '35as  ^ac^  loar  immer  fla^  unb  mußte  ein  (Belänber  I)aben  (5. 5IRofe22,8). 
5ür  einen  fold^en  Steinbau  toar  es  fel)r  toi^tig,  gute  unb  tiefe  ©runblage  3U  I)aben  (ogl.  9Katt:^.7, 24ff.). 

'3)örfer  unb  Stäbte  legte  man  (abgefel)en  oon  ber  Gbene)  mit  SSorliebe  am  §ügelabl)ang  an. 
SBir  bürfen  uns  ein  offenes  ^orf  etroa  toie  bas  l)eutige  Snbor  (2lbb.  331)  oorftcHen  (ogl.  2lbb.  20,  22). 
S8on  breiten,  geraben  Straßen  ift  au^  bei  ben  Stäbten  !eine  5Rebe.  (Eng  brängen  [i6)  bie  lleinen 
§äusd^en  nebeneinanber  unb  auf  fc^malen  loinleligen  ©ängen  muß  man  fv3)  stoifd^en  iljnen  l)inbur^= 


38 

tDtnben  (SIbb.  332,  ogl.  SIbb.  63).  ^ie  gricc^tj^e  3eit  htaä^te  mit  bcm  CBinsug  gricd^ijc^en  Saufttls 
manchen  Stäbten  ^aläfünos  tDefentltc^e  SSerJc^önerung.  '^as  befonberc  9Jier!mal  btefer  Stabtbauart  ift  ber 
freie  ^laö  (^orum),  umgeben  oon  Säulenl)anen  unb  öffentlid)en  (Bebäuben,  oon  bem  aus  ftc^  eine  ober 
mel)rere  Säulenftragen  burc^  bte  Stabt  jiefien,  ujie  bies  am  fc^önften  bie  9?uinen  oon  'I)fc^erafd^,  bem  alten 
(Serafa,  jeigen  (2Ibb.  383),  ogl.  au^  Mb.  74  u.  76  unb  bie  Säulenftra^en  oon  ^erufalem  auf  Slbb.  196. 

3[uBerorbentli(^  befc^eiben  tt»ar  bie  Ginri^tung  eines  alten  §aufes,  Don  ben  „^aläften"  ber 
Sieic^en  natürlid)  abgefe^en.  Sett,  Xi]ä),  Stuf)!  unb  Sampe  toar  bie  2Iusrüftung  eines  Zimmers  au^ 
in  befferen  2Serf)ältniffen  (2.  ^ön.  4,  10).  ^as  Sett  tnar  ein  einfaches  ^olsgefteH  mit  ^olftern  unb 
biente  ben  Xag  über  als  Sofa;  in  fpäteren  3eiten  lourbe  es  oon  ben  9iei(^en  luxuriös  ausgeftattet, 
bas  (SefteQ  3.  S.  loar  aus  Gebern^ols  gef^ni^t  ober  mit  (Elfenbein  eingelegt,  ogl.  bie  3lbb.  341  eines 
ägi)ptifc^en  SBettes  mit  gefc^ni^ten  gü^en  (1),  einem  ßopffiffen  (2)  unb  einer  «einen  Xreppe  gum  §inauf= 
fteigen  (3).  2)er  1.x\ä)  biente  nur  gum  Gffen  unb  roar  bes^alb  gang  niebrig,  \)a  man  in  ber  IRegcI 
auf  bem  SBoben  (5Ibb.  336)  ober  auf  gang  niebrigen  Siggelegenl)eiten  um  if)n  F)erumI)odte.  2)ic 
ßampe  ift  je^t  aus  %on,  aber  immer  no(^  eine  gang  einfädle  S^ale  mit  einer  Sc^nauge  für  ben  3)od^t 
(3lbb.  344).  Sie  mu&  ftets  brennen,  fd^on  um  bas  ]ä)mtx  gu  befd)affenbe  ^euer  gu  erl)alten;  fo  toirb  jtc 
gum  SBilb  ber  Srf)altung  bes  ßebens  ber  (gingeinen  tüte  ber  ^Jortbauer  bes  (Sefc^Iec^ts  (^f.  18,  29; 
§iob  29,  3;  ^er.  25,  10). 

2lu(^  für  bie  Äüd)e  brandete  man  leine  grof)C  (Einri^tung.  Sieben  ten  Sc^Iäuc^en  (3lbb.  334) 
I)atte  man  ßrüge  (3Ibb.  344)  oerfdiiebener  (Brö^e,  in  benen  auä)  ßorn,  5BoI)nen,  Sinfen  jc.  aufbetoafirt 
njurbe.  1)as  9)le^I  rourbe  tagtäglid)  frifd^  gemalzten  auf  §anbmüf)Ien,  bie  ben  heutigen  jebenfaHs  gang 
öljnlic^  loaren  (3Ibb.  335).  Sie  beftel)en  aus  gtoei  runben  Steinen,  ber  untere  feftftel)enbe  Stein  ift 
geujölbt,  ber  obere  ift  entfpred^enb  au5gef)ö!)It  unb  bre^t  [xä)  um  einen  ^opfß"-  ®ie  fc^uiere  Slrbeit 
bes  ^ai)kns  fiel  ben  SBeibern  unb  Sltacinnen  gu  (2.  ilJlofe  11,  5;  3ef.  47,  2;  aJlattf).  24,  41).  grü^ 
am  aJtorgen  ertönt  noc^  f)eute  (ogl.  Spr.  31,  5)  in  allen  arabifd)en  Dörfern  aus  jebem  §aufe  bas  toiber^ 
ttiärtige  (Beräufc^  ber  §anbmüf)Ie,  auf  ber  bie  grauen  bas  SRe^l  fertig  gemal)len  f)aben,  bis  bie  SRönner 
auffielen  (ogl.  ^qx.  25,  10).  (5ine  nod)  einfachere  goi^i^  i'er  §anbmül)le  geigt  3lbb.  337,  eine  ^platte, 
ouf  ber  bas  ^orn  mit  einem  Stein  gerrieben  tourbe.  (Ein  ebenfo  unentbel)rli^es  Stüd  §ausrat  mar 
cnblic^  ber  Sadofen.  'Denn  man  a^  unb  i^t  bas  Srot  gern  frif^  unb  bäcEt  besf)alb  tägli(|  ober  fogar 
gu  jeber  iIRaf)lgeit.  Snttoeber  legt  man  bie  SBrote  auf  bie  burd^  ein  ÜJiiftfeuer  über  ber  58adfd)üffel 
(bas  oft  tooc^enlang  brennenb  erf)alten  toirb)  erfji^ten  Steine  (3lbb.  339),  ober  man  badt  fie  im  gt)linber= 
artigen  Xonofen,  inbem  man  fxt  innen  an  bie  erlji^ten  2Bänbe  auflebt  (5lbb.  340). 

aKeffer,  Sleite,  Sicheln,  Stabeln,  ^feilfpi^en  unb  bergl.  maren  in  ber  älteften  3eit  aus  geuerftein, 
ogl.  bie  Si(^elfteine  aus  (Beger  (a.  b.)  unb  Sid^elftein  unb  äReffer  aus  Zaanaä)  (c.  d.)  auf  SIbb.  342. 
•Iiann  f am  bie  Sronge,  bie  man  bis  auf  bie  3eit  Diaüibs  ^erab  als  äRaterial  benü^te,  ogl.  bie  Sefd^reibung 
ber  5Rüftung  ©oliat^s  (1.  Sam.  17,  5—7),  meldte  faft  gang  aus  Sronge  beftanb  (ogl.  bie  Srongemaffen 
Mh.  343).  91ur  bie  Spi^e  feines  Speers  «jar  aus  Sifen.  95on  ba  an  rourbe  bann  bas  (Sifen  aud^ 
in  Sfrael  immer  allgemeiner. 

Die  ^teibung  ber  älteften  3eit,  ben  einfad^en  ^üftfd^urg,  geigt  uns  eine  ägr)ptif(^e  2lbbilbung  349, 
ogl.  155/156.  6r  blieb  audl)  fpäter  nod)  oft  bie  eingigc  ßleibung  bei  ber  Slrbeit  (5o!^.  13,  4;  21,  7). 
58eim  SJlomaben  mar  ber  S(^urg  aus  ^iUtn.  Der  ifraelitifc^e  Sanbmann  trug  einen  „Seibrod",  b.  I). 
einen  §embrodE,  ber  in  olter  3^^*  ^is  an  bie  ^nie  reid^te  unb  ärmellos  mar  (ogl.  W)h.  143),  bei 
SBorne^men  (unb  fpäter  allgemein)  tourbe  er  länger,  bis  an  bie  ßnödl)el  reic^enb,  getragen  unb  belam 
2lermel  (Slbb.  347,  350);  ein  fold)e$  (Bemanb  ift  1.  SKofe  37,  3  gemeint  mit  bem  „bunten  9iod",  mie 
2utl)er  ungenau  überfe^t.    So  trugen  il)n  auä)  bie  grauen  (3lbb.  347).    3lu^  ber  Sauer  unb  Sebuine 


39 

heutigen  lages  l)at  einen  [oId)en  ff)embrod  auf  bem  £eib  unter  bem  äJlantel  CUbb.  345  u.  346).  SBev 
nur  in  biefem  Jöcmb  ging,  tourbe  als  „natit"  bejeidinet  (3le|.  20,  2  f.);  benn  geiDö^nlid)  trug  man  barüber 
ein  Dbcrgctnanb,  aud)  „^leib"  fc^led)tn)cg  genannt.  92ur  bei  bcr  ?trbeit  legte  man  es  ab  (SJlattl).  24, 18); 
bei  92ad)t  benügte  man  es  als  2)ede  (5.  SRofe  24,  12  f.).  Seim  einfad)en  3)lann  xxiax  biefer  Slkntel  aus 
bidcm,  grob  gehobenem  Stoff  gefertigt,  gleich  ber  f)eutigen  abaje  ber  58auern  unb  Sebuinen  (3tbb.  346). 
33ornef)merc  trugen  il)n  aus  feinerem  Stoff  (3lbb.  351).  5Bet  ber  ^yrauentra^t  toar  im  Unterfd)ieb  oon 
ber  ÜJiännertrac^t  ber  Sd)Ieier  ein  iDefentIicf)es  Stüd.  1)iefes  S^Ieiertu^  ift  aber  nid)t  ein  ®efid)tsfd)leier  — 
bie  ifraelitifd)e  %xan  ging  unoerfdjleiert  — ,  fonbern  toirb  als  9tadentu^  getragen,  bas  über  ben  ^opf  ge: 
fc^lagen  roirb  unb  bis  jur  §üfte  ober  bis  jum  ©etoanbfaum  reicht,  fo  bei  ber  f)etiti|c^en  5rauentrad)t  3lbb.  348. 

2)ie  I)eute  gebräuchliche  ßopfbebedung  jeigen  5lbb.  345,  346:  ein  großes  quabratifdjes  Zuii), 
bas  als  1)reied  juf ammengefaltet  unb  über  ben  ^opf  gelegt  roirb;  eine  bide  9BoIlfd)nur  boppelt  gelegt, 
f)ält  es  auf  bem  ßopf  feft.  31ef)nlid)  mag  auc^  bie  ßopfbebedung  bes  ^ebräif^en  Slomaben  unb  SBauern 
getüefen  fein.  SJorneljmere  trugen  auc^  einen  lurban  (fiutf)er  „öut",  „§aube"),  b.  1^.  eine  mehrmals 
um  ben  ßopf  gefc^Iungene  5Binbe,  bie  ^eute  beim  Sauern  unb  Stäbter  allgemein  ift,  foroeit  Unterer 
ni^t  ben  roten  ^es  trägt  (ogl.  mh.  334). 

5u6be!leibung  trug  man  für  getDö^nli^  ni^t,  iebenfaUs  im  3intmer  (9Jlarf.  1,  7)  unb  an  l)eiligen 
ißlä^en  (2.  SIRofe  3,  5)  legte  man  [it  ab.  Sie  beftanb  in  Sanbalen  (2.  9Jiofe  12,  11  unb  fonft),  Sutl)er 
„Skulle",  bie  man  mit  SRiemen  über  ttn  %ü^in  feftbanb. 

Sd)mud  mar  roie  nod)  l)eute  bei  ben  Orientalen  fef)r  beliebt.  '2)te  9Jiänner  trugen  Fingerringe 
(%bb.  352),  namentU^  Siegelringe,  beren  Slbbrud  ftatt  ber  Unterfd)rift  galt,  ^oä)  mürben  le^tere  au^ 
an  einer  Schnur  um  ben  öals  getragen  (1.  9Jlofc  38, 18).  Unter  ben  erhaltenen  Siegeln  ift  bas  f{^önfte 
bas  oben  ertoä^ntc  aus  ber  3eit  ^erobeams  II.  (Slbb.  354).  5Inbere  geigt  2lbb.  350,  355  bis  359.  ^ie 
Siegelfted)erlunft  rourbe  übrigens  in  ber  §auptfad)e  Don  babi)lonifc^en  unb  p^önigifdien  9JJeiftern  geübt. 

Sei  ben  grauen  maren  neben  gingerringen  bie  3iafenringe  (2lbb.361— 363),  Of)renringe  (3lbb.360) 
unb  gu^ringe  um  ßnöd)el  unb  3e^en  (Slbb.  365  u.  366)  beliebt,  ferner  §alsletten  Cäbb.  364,  367,  368), 
Slrmfpangen  (3Ibb.  369),  Stirnbänber  unb  ^iabeme  ber  oerf^iebenften  5lrt  (äbb.  360,  363).  Ginen 
5rauengürtel  mit  ®lödd)en  geigt  Slbb.  370,  einen  §anbfpiegel  aus  poliertem  OTetaH  aus  3legi)pten  "iKbb.  353. 

'J)ie  §auptbefc^äftigung  ber  Sfraeliten  toar  ber  Slderbau.  pflügen.  Säen,  Srnten  unb  '3)ref(^en 
ueranfc^aulidien  uns  l)übf^e  ägt)ptif^e  Silber  (3lbb.  371—374).  9iid)t  minber  le^rrei^  pnb  bie  heutigen 
(Berate  unb  Sräuc^e.  2)er  ^oljpflug,  mit  bem  ^eute  ber  Soben  aufgelra^t  u)irb  (5Ibb.  378)  fann  in 
älterer  3eit  ou^  nid)t  niel  etnfad)er  gea)efen  fein.  '3)er  Di^fenfteden  in  ber  $anb  bes  ^flügers  bient 
3um  eintreiben  ber  liere  (9iid)ter  3,  31;  1.  Sam.  13,  21),  baf)er  bie  5Rebensart  „toiber  ben  Stapel  li)den" 
b.  l).  ausfd^lagen  (3lpoftelgef^.  9,  5)  unb  gelegentlich  aud)  jum  ^erftogen  ber  Grbfc^oHen.  ©etoö^nli^ 
fpannte  man  5Rinber  oor  ben  ^flug;  (Efel  unb  9tinber  sufammengufpannen,  toar  mit  Ü^üdftc^t  barauf, 
ha^  ber  Gfel  oiel  f^toäc^er  ift,  cerboten  (5.  93bfe  22,  10),  ift  aber  l)eute  ni^t  feiten.  2)as  mit  ber  Sichel 
gefd^nittene  ßorn  (3Ibb.  375)  tourbe  auf  bie  lenne  gebracht,  bie  an  freiem,  luftigem  ^lag  meift  oben 
auf  bem  "Ijorffiügel  angelegt  toar.  ^ort  trieb  man  SRinber  über  bas  (Betreibe  unb  lieg  es  austreten 
(3lbb.  376),  ober  man  ful)r  mit  bem  'I)refc^f(^litten  barüber  (2lbb.  379,  380),  einer  einfa^en  ^oljtafel, 
auf  beren  Unterfeite  l)arte,  fpi^ige  Steine  eingefe^t  ftnb;  ber  Sauer  ftef)t  oben  auf  biefem  Srett.  Sieben 
bem  ^refd)ic^litten  toor  au^  toie  in  5leg^pten  ber  "JJref^tDagen,  beffen  SRäber  fpi^ige  eiferne  S^eiben 
fmb,  im  (Bebraud)  (3lbb.  379).  (Belegentli^  roerben  mit  biefen  Snftrumenten  au^  bie  (Befangenen 
gemartert  (3lm.  1,  3;  2.  ^ön.  13,  7).  2)em  5Rinbe  aber,  bas  ba  brifd^t,  foüft  bu  bas  ÜJJaul  nid)t  »er= 
binben,  fagt  bas  alte  (Befe^  (5.  aUofe  25,  4),  es  foH  com  (Betreibe  beim  2)refd)en  erl)afd)en  bürfen,  fopiel 
es  roin.    Sluf  biefe  SBeife  ujurbe  natürli^  bas  Strol)  ju  feinem  ^ädfel  gerriffen,  bejieljungsmeife  3er= 


40 

treten.  I)urd)  SBorfeln  mit  Sd)aufeln  unb  ©abeln  bei  mä&igem  Suftjug  (2tbb.  377)  ujurbe  bas  ßorn 
pom  öädfel  ciefonbert.  fie^terer,  ber  §ädfel,  biente  neben  ber  (Berfte  als  93iel)futter.  1)as  ^orn  tourbe 
in  sifternenartigen  ©ruben  im  SBoben  aufbenjalirt. 

Sieben  bem  ©etreibe  finb  aBein,  Dlioe  unb  %exQi  bie  §auptfrüd)te  bes  fianbes.  3I)r  Slnbau 
ift  lo^nenb,  bringt  aber  oiel  Slrbeit  im  5BergIanb:  ba  mu&  müf)fam  ber  SBoben  bem  Sergabf)ang  ab- 
getDonnen  unb  burcf)  lerraffenbau  oor  9Begfd)tDemmen  gef^ü^t  werben,  bas  Sanb  ift  von  Steinen  ju 
reinigen,  burd)  äRauern  unb  §ecEen  Dor  roilbcn  licren  su  |(J)ü|en,  in  hen  9Beinbergen  tcerben  9Bac^t= 
türme  errietet  (5ef-  1,  8),  ido  5ur  3eit  ber  Iraubenreife  ein  SBä^ter  voaä)t  (3lbb.  381).  ^elfenleltcrn 
muffen  angelegt  toerbcn,  in  benen  Dlioen  unb  SBeintrauben  ausgepreßt  roerben  (3lbb.  382,  383).  2)icfe 
beftanben  in  ber  5KegeI  aus  sroei  in  ben  jjelsboben  gel)auenen  Xrögen.  3n  bem  oberen  ojurben  bie 
5rüd)te  ausgetreten  ober  auc^  mit  großen  Steinen  ausgepreßt.  'Jiurd)  eine  5Rinne  im  iJelfen  floß  ber 
Saft  in  ben  jtDeiten  tieferen  !ufenartigen  5BeI)äIter,  oon  voo  er  ausgef^öpft  tourbe  (Slbb.  383).  Sol^e 
olte  gelsleltern  finb  no(^  jafjlreid)  in  ^aläftina  erlialten. 

SSon  ben  ^anbroerlen  gcijört  ju  ben  älteften  oon  ben  Sfraeliten  geübten  bie  Sdimiebelunft, 
b.  l).  überl^aupt  bie  ^Bearbeitung  ber  SJletaHe.  (Sine  fo  u)id)tigc  9?olIe  biefelbe  auc^  bei  ben  SSölfern 
bes  alten  Orients  fpieltc,  l)aben  toir  bo(^  aud)  oon  ben  3Iegt)ptern  feine  Silber,  bie  biefe  lätigteit 
t)eranfd)aulid)en  tDürben.  dagegen  feJ)en  mir  auf  äg^ptifd)em  SBilbe  (3lbb.  384)  bie  Slrbeit  ber  Söpfer 
genau  bargefteüt.  SBic  geläufig  alle  Vorgänge  ber  Töpferei  bem  5ßoI!  voaxm,  erfennt  man  baron, 
ia^  bie  ^ropljeten  mit  Sßorliebe  il)rc  Silber  biefem  $anbroerf  entlefinen  (^Jer.  18,  6;  ügl.  ^z].  29,  16; 
45,  9;  64,  7;  unb  fonft  oft).  'Jli6)t  minber  le^rrei^  ift  bie  3)arftcnung  einer  Säderei  auf  einem  äg^ptift^cn 
5BiIb  (3Ibb.  385).  Oben  u)irb  ber  Seig  mit  ben  iJüßen  gefnetet,  bann  in  trügen  gum  Säder  getragen, 
ber  if)n  in  allerl)anb  ^Jisu'^ß"  formt.  1)ie  einen  toerben  bonn  in  einer  großen  'ißfanne  gebraten,  bie 
anbern  im  Ofen  gebaden.  2luc^  bie  Sßeberei  in  il)rer  alten  einfachen  SBeife  fennen  ©ir  aus  ägt)ptif(^en 
Silbern  (Slbb.  387).  1)ie  ßettc  bes  ©eraebes  airb  roagred^t  5U)ifd)en  ben  beiben  SBebebäumen,  bie 
mit  ipflöden  am  Soben  befeftigt  finb,  ausgefpannt;  ber  3Bebenbe  fi^t  am  Soben,  Stäbe  5a)ifd)en  ben 
iJäben  I)alten  biefe  ouseinanber,  mit  einem  anbern  Stab  mirb  ber  Cluerfaben  burdjgejogen  unb  bann 
feftgefc^Iagen.  Später  fam  bann  bas  3Beberfc^iffd^en  auf  (§iob  7,  6).  Ilbh.  386  geigt,  ba^  no^  l^eute  bie 
SBebuincn  in  biefer  einfac^ftenaBeifeiI)re3eIttü^er  unb  SRäntel  roeben.  3"  ^en  „Seineroebern"  (1.  (£I)r.4,21 
£utl)er),  b.  l).  SaumrooIIarbeitern  enbli^  oergleidie  bas  Silb  eines  mobernen  SaumtooHfrempIers,  mk 
er  bur^  Sd)Iagen  an  bie  Sd^nur  feines  I)arfenartigen  Sogens  bie  SaumrooHe  lodert  unb  fäubert  (Slbb.  388). 

'I)ie  Sc^reibelunft  voax  unter  ben  alten  Sfraeliten  fd)on  früf)3eitig  giemlid)  oerbreitet.  2)er 
Urfprung  il^rer  Sd^rift,  bas  Uralpl)abet,  aus  tDeId)er  fic  fid)  entroidelt,  ift  uns  nid^t  befannt.  SUlan 
I)at  ftc  fd)on  aus  ber  ägr)pttfd)en,  affgrifd^en  unb  if)et^itifd)en  Sd)rift  ableiten  u)oDen,  aber  leine  biefer 
aSermutungen  läßt  fid)  gur  Sid^erl^eit  ergeben,  dagegen  roiffen  loir,  t)a^  biefes  Uralp{)abet  burd^  bie 
aSermittlung  ber  ^Fjönigier  bie  ©runblogc  ber  gried^if^en  unb  lateinif^en  Schrift  unb  bamit  ber  meifien 
europäifd)en  Schriftarten  u)urbe. 

aibb.  389  u.  392  geigen  uns  ben  ägt)ptif^cn  Sdf)reiber  bei  feinem  ©efd^äft.  ?lid)t  anbers  [xi^t 
nod)  f)eute  ber  arabifi^e  Schreiber  "Da  (2Ibb.  402),  in  ber  Iin!en  §anb  fein  Rapier,  in  ber  regten  bas 
Sd)reibroI)r  {)altenb.  —  "Jiie  äg^ptifc^e  Sd)rift,  bie  §ierogIt)pI)enf(^rift  ift  eine  Silberf^rift,  b.  ^.  bie 
3eid)en  ftnb  5lbbilbungen  oon  ©egenftänben,  unb  roenn  fie  als  Su^ftaben  Derroanbt  merben,  entfpri^t 
if)r  Sautroert  bem  2lnfangsbud)ftaben  bes  SBortcs,  bas  pe  begei^nen,  g.  S.  bas  Silb  für  §anb  „dot" 
ift  =  d  ufu).,  ogl.  ^bb.  391.  '2)ie  Schrift  ift  fel)r  l)üb]ä),  menn  bie  Silber  forgfältig  ausgefülirt  finb, 
(ogl.  bie  §ierogl.  auf  2lbb.  155  u.  a.)  unb  namentlid)  mit  ben  entfprec^enbcn  Jatben  bemolt  machen 
biefe  einen  gefälligen  bunten  (Jinbrud.    Seim  Schreiben  auf  ^ap^rus  geid)nete  man  natürlich  Jeine 


41 

Donftäiibifien  Silber,  jonbcrn  begnügte  ftrf)  nttt  tax  Umriffcn.  ^üx  bcn  (Bebrau(^  bcs  täglicf)cn  Ccbens 
enttoicfcltc  [id)  baraus  balb  eine  5lrt  ßurriDjd)rift,  bie  „l)teratiicf)e"  Schrift  (3lbb.  391),  unb  fpäter  aus 
biefer  „I)eilinen"  Sd)rift  in  nod)  tüeitcrer  Slbfürjung  bie  „33olfs[d)rift"  b.  f).  bas  1;emotifcf)e.  lie  Gnt= 
jiffetung  bcr  ägpplifc^en  Sd)rift  gelang  etft,  als  man  bei  ber  (Jipebition  SJapoIcons  1799  bie  3n|^tift 
Don  $Ro|ette  fanb,  meiere  benjclben  Xext  in  breifacf)er  S^rift,  in  <öierogIt)pl)en,  '3)emotifd)  unb  in  (8ricd)i|(^ 
ent{)ält.  Ten  f)ierogIt)pl)ifd)en  Ücil  bes  Steins  geigt  3lbb.  393.  Ten  S^lüHel  jur  Gntjifferung  gab 
bie  iBcoba(^tung,  ba%  auf  biefer,  roie  auf  allen  ägi)ptifci)en  3nfd)riften,  ber  SJame  bcs  ilönigs  in  einen 
ooalen  9?ing  eingefaßt  ift.     2Ibb.  390  gibt  biefe  ßönigsringe  für  groei  aus  ber  Sibel  belannte  ^I)araonen. 

31ucf)  bie  affi)riid)=babt)Ioni|d)e  S^rift  ift  urfprüngli^  eine  Silberfd)rift.  Slber  abgefe^en  oon 
ben  aÜerälteften  Tentmälern  finben  roir  fie  fd)on  überall  jur  Silbenfd)rift  entroidelt,  bie  non  linls 
nad)  red)ts  gefc^rieben  roirb.  Sie  trägt  i^ren  SJamen  S?eilid)rift  bal)er,  ta^  bie  Suc^ftaben  bejie^ungs» 
roeife  Silben  burc^  ßcite  in  uerfdjicbener  Stellung  gueinanber  bargefteUt  toerben  (cgi.  5lbb.  395).  3l)re 
Cntjifferung  ift  erft  in  ber  9JJitte  bes  19.  3fl^r'^""^crts  gelungen,  ©in  befonberes  Sntcreffc  für  bie 
©ef(^id)te  Kanaans  ^at  biefe  Scbrift  besf)alb,  roeil  fte  aud)  in  Kanaan  um  bas  ^al)T  1400  v.  (J^r.  unb 
no^  fpäter  im  ©ebraud)  tnar  (f.  3.  "^bb.  162).  9Jian  fc^rieb  auf  fleinen  Tontafeln  mit  fdjarfem,  l)artem 
©riffel.  2lbb.  179  jeigt  uns  eine  Tontafel  aus  ber  Sibliot^ef  Slffurbanipals  mit  bem  affr)rifd)en  Sintflut= 
beriet,  'Übb.  162  einen  aus  ^erufalem  ftammenben  ©rief,  eine  ber  Teil  3lmarna=Tafeln,  3lbb.  396  einen 
^eilf(^riftDertrag,  ber  in  (Sejer  gefunben  mürbe  unb  auc|  bort  gefd)rieben  roar,  SIbb.  394  enblic^  eine  Tafel, 
bie,  na(^bem  [it  befdirieben  mar,  in  ein  „ßunert",  eine  Tonl}ülle,  geftedt  tnurbe  (ogl.  ^ex.  32,  10  ff.). 

SBie  frü^e  bie  ßeil)(^rift  in  'iJJaläftina  bur^  bie  altf)ebräif^e  S^rift  nerbrängt  tnurbe,  roiffen  tnir 
ni^t.  Tie  ältefte  ^robe  biefer  S^rift  geigt  ber  äl^efoftein  aus  bem  neunten  t)or^riftlid)en  5af)tf)un^ert 
(3lbb.  397,  ogl.  3Ibb.  165).  ^ieoon  ojeic^t  bie  f)ebräif^e  Sd)rift  bes  ad)ten  3al)rl)unberts,  tüie  toir  fte  aus 
bem  Siegel  bes  Schema  (^bb.  354)  unb  aus  ber  Siloaf)tnfd)rift  (übb.  398,  ogl.  SIbb.  175)  !ennen,  nur 
untoefentli^  ab.  (Jbenfo  geigen  bie  gleid)  alten  unb  bie  jüngeren  p^önijifdien  Snfc^riften  biefelbe  Sd)riftgattung. 

SJon  ber  femitif^en  Schrift  bes  SBeftens  ift  bas  alte  aramäifd)e  (f.  'ilbb.  400)  3llpl)abet  eine 
Slbgroeigung  mit  eigenartigen  Slenberungen.  Unter  bem  Ginflu§  biefer  aramäif(^en  Schrift  ^at  [x6) 
bann  bie  alt^ebräifc^e  S^rift  gu  einer  Jortn  enttoidelt,  bie  man  als  mittel^ebräifc^  begeidjnet.  3n 
tf)r  maren  bie  I)eiligen  23ü^er  ber  ^üi)tn  in  ber  3eit  töä^renb  bes  Siils  unb  balb  na(^f)er  gefc^rieben. 
'üilaä)  ber  jübif^en  Ueberlieferung  rourbe  non  ben  Samaritern  biefe  Sd)rift  mit  bem  ^entateuc^  über= 
nommen  unb  Don  if)nen  beibehalten,  roä^renb  bie  finben  il)re  Schrift  balb  roec^felten.  3n  biefer  S^rift 
fd)rieben  alfo  bie  ^ropl)eten  üJlalead)i,  §aggai,  Sai^arja  if)re  5Büc^er.  3)Jan  barf  fte  [xd)  etroa  toie  bie 
in  5tbb.  401  toiebergegebene  famaritanifc^e  Dorftetlen. 

Sßä^renb  roie  ertDäf)nt  bie  Samaritaner  biefe  Sd)rift  ol^ne  große  93eränberungen  beibel)ielten, 
tDurbe  fte  bei  ben  ^uben  bur^  eine  fpätere  gortn  ber  aramäifdien  S^rift  erfe^t,  bie  toir  duabrat= 
fc^rift  nennen.    3l)re  gorm  geigt  3Ibb.  403. 

3n  bicfen  ^ebräif^en  S^riften,  au^  in  ber  Q,uabratfd)rift  urfprünglit^,  werben  nur  bie  Sonfo= 
nanten  gefc^rieben,  bie  3So!aIe  f)atte  ber  fiefer  felbft  bagu  gu  finben.  Grft  in  t)erl)ältnismäßig  fpäter 
3eit,  im  fed)ften  ober  ftebten  3il)r^uni'ert  n.  (£l)r.  iDurben  oon  ber  rabbinifc^en  Schule  in  Tiberias 
aui)  bie  93ofale  mit  'ißunften  unb  Strid)en  begeic^net  (ogl.  Slbb.  403),  roie  no^  l)eute  in  unferen  F)ebräifc^en 
Sibelausgaben  üblxä).  SIbb.  399  geigt  uns  ben  Text  ber  Siloa^infc^rift  in  ber  I)eute  übli^en  I)ebräifc^en 
Trudfd)rift,  jeboc^  ol^ne  SSofalbegeidinung.  Sin  anberes  Softem  ber  2SoIalbegei(^nung  rourbe  im  neunten 
3[af)rf)unbert  im  Often,  in  Sab^lon  ausgebilbet. 

Ter  ©elboerle^r  in  ber  gangen  ooreiilifdjen  Qext  roar  ein  fe^r  umftänblid)er,  ta  es  leine  ÜJIüngen 
gab.    Tos  Gbelmetall,  Silber  ober  (Bolb  mußte  com  Käufer  bem  2}erläufer  bargeroogen  roerben  (ogl. 


42 

1.  SKoje  23,  16  u.  fonft).  2)ie  ^JarfteÜung  einer  foId)en  „3a^Iung"  auf  ägripttf^en  SBilbern  (2IBb.  406) 
Seigt  bas  ®oIb  in  5Ringform,  bie  (BetDt^te  F)aben  bie  ^orm  eines  ßul)!opfes  ober  aud)  eines  fiötoen 
ober  eines  Tegels.  2)a3u  Dergleid)e  bie  bQbr)lonijd)en  ©etDid)te  in  ^orirt  eines  Sötuen  unb  einer  Gnte 
(3lbb.  404  u.  405).  2)ie  erften  aRünsen,  bie  in  ^aläftina  furfterten,  iDoren  bie  '3)ari!en  (f.  9Ibb.  245). 
ßs  folgten  bie  aRünjen  ber  ^tolemäer  unb  Seleuciben  (2lbb.  197  bis  219),  bann  bie  Se!el  (=  Jl  2.50J 
unb  §albfelel  ber  SRaHabäer  (3lbb.  220  bis  232),  $erobes  unb  feine  9iad^foIger  fdjlugen  nur  ßupfer= 
ntünsen  (9lbb.  233  bis  240),  benn  nur  bie  ^erfteüung  fold^er  mar  allgemein  in  ben  römifd)en  ^rooinsen 
freigegeben;  bie  'iprägung  oon  Silber  voav  nur  einjelnen  Stäbten  geftattet.  2Bäf)renb  ber  beiben  2luf= 
"  ftänbe  unter  SSefpaftan  unb  §abrian  tourben  bann  toieber  Silbermünjen  oon  ben  i^uben  geprägt,  fotoo!^! 
Don  Gleajar  im  erften  Slufftanb  als  con  Simon  Sar  ßod^ba  im  gtoeiten  Slufftanb  (Slbb.  241  bis  244, 
ogl.  428,  429  u.  442.  Sei  le^teren  ftef)t  man  mef)rfad)  nod)  beutlid),  ba^  fie  auf  römifc^e  'Denare  bes 
58efpaftan  unb  S^rajan  aufgeprägt  pnb.  1)aneben  roaren  naturlid)  in  ber  §auptfad)e  griec^ifd)=römif^e 
aJlünsen  im  Umlauf.  2)ie  grie^ift^c  2)ra^me  (2lbb.  246  u.  247)  war  co.  78  ^fg.  toert,  baneben  xoat 
bie  2;etrabrad)me  (=  oier  ^radjmen)  bas  f)äufigfte  ©elbftüd  (?lbb.  248  u.  249),  fie  U)urbe  einem  f)eiligen 
Seiet  gleid)gefeöt  (ogl.  2.  matt.  4,  19;  10,  20;  12,  43;  9Kattf).  17,  24  u.  a.;  ßutf)er  im  3Jeuen  Xeftament 
„(Brof(^en")-  Seit  Slusbreitung  ber  römifd)en  §errfd)aft  im  Orient  tourbe  bie  '2)rac^me  bem  römifc^en 
^enar  (3lbb.  254  u.  255)  glci^gefteHt  (SRatt^.  18,  28;  20,  2  u.  fonft;  2utl)er  meift  „(5rofd)en",  einigemal 
„Pfennig"  aJlarf.  6,37;  Sol).  6,  7).  kleinere S^eibemünsen  roaren  bas  2l&=  Vio  Sra^me  (äßattl).  10,29 
£ut^er  „«Pfennig"),  ber  Cluabrans  =  ^U  21&  (äRattl).  5,  26  Sutljer  „^eüer")  unb  bas  Septon  =  Vs  216 
(2ul.  12,  59  £utl)er  „Sc^erflein"). 

3luf  bem  (Bebiet  ber  Saulunft  finb  bie  SBafferbauten,  S^eic^e  unb  fieitungen,  fc^on  erroäi^nt 
iDorben  (f.  ju  2lbb.  37  ff.).  S^nen  fdjlie^en  ftd^  an  bie  (Bräberbauten.  HJlan  fd)arrte  bie  Joten 
nid)t  in  bie  lodere  Grbe  ein  toie  toir  es  machen,  benn  bort  toären  bie  £eid)name  md)t  oor  Sd^änbung 
burd^  bie  loilben  Sierc  gefc^ü^t  geujefen.  9Jian  barg  fie  Dielmel)r  in  §öl)len,  beren  es  oiele  gob, 
unb  l)ieb  il)nen  im  ^d\en  bie  ©räber  aus.  '^as  gemeine  33olf  tourbe  an  gemeinfamen  ©rabftätten 
begraben  (3;er.  26,  23;  3ef.  53,  9;  9Kattl).  27,  7),  bie  befferen  fieute  hielten  barauf,  ta^  jebes  ©efd^lec^t 
feine  eigene  ©rabanlage  l)atte  (1.  ßön.  13,  22,  ogl.  ben  3lusbrud  „5U  feinen  SSätern  oerfammelt  roerben" 
1.  äRofe  25,  8  u.  oft).  Sine  fold)e  ©räberanlage,  bie  für  mehrere  2ote  ^la^  bieten  mu^te,  bilbete 
eine  ausgebel)nte  ^Bereinigung  oon  ©rablammern,  in  beren  Seiten  bann  bie  einseinen  ©räber  an= 
gebrad)t  toaren.  3lbb.  412  geigt  ein  Sinjelgrab,  3lbb.  407  ben  (Eingang  eines  gintiliengrabes,  beibe 
bei  ben  Slusgrabungen  bes  2)eutfd)en  ^aläftinaoereins  in  bem  alten  SJlegibbo  gefunben.  ©ine  ber 
größten  ber  bekannten  ©rabanlagen  biefer  Slrt  ftnb  bie  fogenannten  ßönigsgräber  oon  3!erufalem  im 
9lorben  ber  Stabt.  Gin  großer  §of  ift  ca.  8  m  tief  aus  bem  %d\en  ausgel)auen ;  in  feiner  SBeftroanb 
befinbet  fic^  bas  portal  5U  ben  eigentlid)en  ©rabfammern  (3lbb.  408).  3t)re  Slnlage  oergegentoärtigt 
ber  ©runbri^  (5lbb.  411).  ©r  geigt  in  gleid)er  §öl)e  mit  ber  SSorfammer  (a)  brei  Seitenfammern 
(d,  e,  g)  mit  ©räbern  an  ben  SBänben  unb  au^erbem  noc^  ein  tiefer  gelegenes  Stodroer!  mit  brei 
Heineren  Sammern  {d\  f,  h).  'I)ie  9?id)tergräber,  beren  ©ingang  Slbb.  413  geigt,  [mt  fogar  in  brei 
Stodroerlen  untereinanber  angelegt  (2lbb.  414).  SBcibe  ©rabanlagen  flammen  atterbings  nid)t  aus 
alt^ebräif^er  3eit;  bie  Sönigsgräber  finb  l)öd)ft  i»al;rfd)einli(^  eine  2lnlage  ber  Königin  §elena  oon 
Slbiabene,  bie  mit  it)rem  gangen  f)aus  jum  ^ubentum  übergetreten  roar,  unb  rourben  SDlitte  bes  erften 
d)riftli^en  i^afir^unberts  erbaut.    '3)ie  9tid)tergräber  finb  älter. 

©injigartig  finb  bie  ©rabanlagen  in  Set  2)fd)ibrin  (aus  bem  brüten  r)orc^riftlid)en  5a^rf)unbert), 
öon  beren  größter  (mit  41  Sd)iebgräbern)  5lbb.  415  bie  5Rüdroanb  bes  5ßorraums  geigt.  2il)nlid)e 
aJtalerei,  bie  griec^ifc^e  ^ant  oerrät,  Ijaben  auc^  bie  ©rabfammern;   fonft  finb  in  ^aläftina  nirgenbs 


43 

(Brabmalcrcien  ju  ftnbcn.  2)ic  großartigfle  (Sräbcrftabt  tft  bte  oon  ^etra.  2)ort  Ttni»  i"  ^en  faft 
|enfrcd)ten  2Bänben  ber  bie  Stabt  umgebcnben  Sanbfteinmaffen  bie  (Bräber  bis  in  unsugänglid)  er= 
fd)einenbc  S)öl)z  I^itmuf  ausge^aucn,  dou  bcr  befd^eibcnen  Ileincn  (Sxabl)öi)k  bis  jur  präd)tigen  Zempth 
anlage  Cilbb.  416).  grcmblänbijdjct  (Siuflu^  jcigt  fid)  bei  biefen  allen  in  ber  3lusgeftaltung  ber  '^Portale, 
aber  er  ^at  [\i)  nid^t  in  ber  eigentlirf)en  ©rabantage  geltenb  gemalt.  1)as  (£^ara!teriftifd)e  bei  allen 
biefen  unb  fonftigen  ^cbräi|d)en  (Srabanlagcn  ift,  ta^  nie  bie  ©räber  an  ber  Dbcrpdje  bes  Sobens 
in  ben  gflfen  geteuft  ftnb  nad)  Slrt  unferer  ©räber,  fonbern  bafi  man  ftets  eine  fenfrec^te  ^e^sroanb 
l)er3uftellen  fud)tc,  in  bie  man  bie  ©räbcr  ber  ßänge  ober  ber  breite  nad)  einf)auen  fonnte,  ober  erft 
eine  ganje  unterirbifd)e  5els!ammer  ausf)ieb,  in  ber  man  bann  bas  ©rab  in  ben  Soben  fenfte. 
5lbb.  410  5eigt  eine  foId)e  S?ammer  aus  ben  ^önigsgräbern.  2)er  ©ang  in  ber  äJlitte  fül)rt  ins  %xtk, 
re^ts  unb  linfs  baoon  finb  in  ber  ^etsujanb  ©injelgräber  ausgel)auen,  in  roeldje  man  bie  £eid)e  fc^ob. 

93on  ten  §)od)bauten  ber  Sfraeliten,  i{)ren  ^aläften  unb  Käufern  finb  uns  jo  gut  roie  gar 
feine  5Refte  aus  alter  S^\t  erf)alten.  SBas  roir  je^t  im  Dft=  unb  aCeftiorbanlanb  an  SRuinen  aus  bem 
3lttertum  berounbern,  ftammt  aus  ber  Seit  bes  Hellenismus  nad)  51leianber  b.  ©r.  unb  seigt  in  fef)r 
Ief)rreid)er  9Betfe  bas  ©inbringen  griec^i}d):römifd)er  ßunft  aud)  in  biefe  entfernten  ©egenben.  3m 
21.  %.  f)aben  tnir  nur  oon  ben  SaIomonifd)cn  23auten  eine  näl)ere  Sefd)reibung,  aud)  biefe  »ielfa^ 
fo  allgemein  gel)alten,  ta^  alle  SSerfuc^e,  bana^  bie  Sauten  ju  geidjnen,  feljr  loilllürlid)  fein  muffen. 
1)er  ungefälire  ßageplan  ift  "übb.  417  roiebergegeben.  2)anad)  toar  bas  om  tiefften  unb  am  toeiteften 
füblid),  bem  bie  Ißurg  58etretenben  3unäd)ft  gelegene  ©ebäube  bas  „£ibanontDalbl)aus"  (1.  Äön.  7,  2—5). 
Seinen  SJamen  l)at  es  bal)er,  ia^  bie  ^aUe  bes  Unterftods  auf  45  ©ebernfäulen  htn  Cberftod  trug 
(Slbb.  418  u.  419).  'J)er  groge  Saal  ju  ebener  ©rbe  mo^te  5U  SSerfammlungen  bienen;  bie  ©emäc^er 
bes  Oberftods  bilbeten  bas  3eugl^aus  (1.  .^ön.  10,  16  f.;  ^e\.  27,  8).  §inter  bem  Sibanontoalb^aus 
(^l.  5)  ftanb  eine  Säulenhalle,  an  bie  fid)  bann  bie  2;F)ronl)aUe  (1.  ßön.  7,  6  u.  7)  anfd)loö,  bie  als 
©erid)tsfaal  biente.  9Son  le^terer  toirb  uns  feine  toeitere  SBefd)reibung  gegeben,  ebenforoenig  oon 
bem  eigentlid)en  ^alaft  Salomos  mit  feiner  unb  feiner  fronen  ^riDattt)of)nung. 

93on  ben  fi^önen  fünften  ift  trieber  ^laftif  nod)  SRalerci  oon  ben  Sfraeliten  enttoidelt  toorbcn.  2)er 
§auptgrunb  ift  im  93erbot  bes  ^Bilberbienftes  ju  fef)en.  1)agegen  toaren  fie  ein  fangesluftiges  3Solf.  §aben  toir 
au^  feine  oon  if)ren  SJlelobien  me^r  erhalten,  fo  fönnen  mir  uns  bod)  auf  ©runb  ber  Slbbilbungen  non  il)ren 
3nftrumenten  ein  5Bilb  mad)en  unb  bana^  toenigftens  bis  gu  einem  gemiffen  ©rab  il^rc  äTlupf  oorfteHen. 

3Bas  Sutf)er  „f)arfe"  l)ei^t,  bas  Snftrument  2;a»ibs  (1.  Sam.  16,  23),  be5eid)net  bie  alte 
gricd)ifd)e  Überfe^ung  als  Äit^ara.  ©ine  fe^r  alte  ^ornt  biefes  Snftrumcnts  bietet  bas  SBilb  bes 
Seierfpielers  (Slbb.  426)  aus  bem  3ug  einroanbernber  Semiten  (ogl.  %bb.  156).  ©ine  ägt)ptif^e  Seier 
geigt  2lbb.  422.  2lu^  bei  ben  Slff^rern  finben  mir  fte  in  folc^er  einfachen  ^orm  (üibb.  427).  5n  feiner 
entroidelteren  ^oi^Tn  äl)nelt  es  ber  gried)if^en  ^itliara,  roie  bie  5lbbilbungen  auf  alten  jübif^en 
ajlünjen  (3lbb.  428  u.  429),  jeigen,  wo  es  balb  ber  ßeier,  balb  ber  S^t\)ex  ä^nlid)  gejei^net  ift. 

2)as  anbere  Saiteninftrument  ber  Sfraeliten,  Don  2utf)er  als  ^falter  bescid)net  (^f.  57,  9  u.  oft), 
Dcrbientc  el;er  ben  SRamen  „§arfe".  2)ie  entfpred)enben  ägi)ptif^en  3nftrumente  (3lbb.  421,  432,  434, 
435,  438,  Dgl.  au^  425)  gehören  ber  Jöarfengattung  an,  bie  in  Slgppten  fef)r  beliebt  toar  unb  eine 
große  ÜJlannigfaltigfeit  in  ben  formen  l)atte,  con  ber  großen  Stanbl)arfe  bis  gur  fleinen  tragbaren 
§arfe.  '3)ie  altbabr)lonifc^e  unb  bie  affj)rifd)e  §arfe  u)irb  fenfrec^t  gehalten  (2lbb.  433,  431  ber  erfte 
unb  le^te  im  3"9)-  2)ie  Slffgrer  l)aben  übrigens  aud)  eine  §arfe,  toelc^e  Ijorigontal  getragen  ("Hbb.  430) 
unb  bementfpred)enb  mit  einem  Stab  (^leftrum)  gefd)lagen  toirb. 

2lud^  Stoei  anbere  alte  Snftrumente  ^at  man  oielfad)  unter  bem  „^falter"  oerftanben,  nämlic^ 
bie  flaute  unb  bas  fogenannte  ^falterium.    ^tm,  bie  fiautc  ift  äggptifc^en  Urfprungs  unb  bei  ben 


44 

frgr)ptern  ]el)x  beliebt  (2Ibb.  437).  Sie  ift  \i)on  frül)e  ju  ben  2int)rern  gelomtnen  unb  toar  bcn 
Sfraeliten  ft^er  nic^t  unbelannt.  2)en  I)eutigen  Srirern  unb  äig^ptern  gilt  fie  als  bas  ebelfte  ber 
Soiteninftrumente  (9lbb.  439  u.  440).  2)as  ^jaltcrium  finben  toir  auf  2lbb.  431  oon  einem  SlH^rer 
im  2:an3id)ritt  gefpielt:  über  einem  etroas  getoölbten  SRefonansboben  finb  bie  Saiten  gespannt,  bie  ber 
Spieler  mit  einem  Stab  in  ber  9?ed)ten  [^lägt.  2)16  Stg^pter  l;aben  fein  äfinlid^es  Snftrument  getiabt, 
XD6f)l  aber  fpielen  es  bie  3Iraber  bis  I)eute. 

3um  3SergIeid)  fteHe  man  neben  biefe  alten  Snftrumente  bie  mobernen  ^eute  in  St)rien  gc= 
bräud)Ii(i)en  (3lbb.  436). 

3Itt  Slasinftrumenten  feien  junä^ft  genannt  bas  §orn,  bei  Sut^er  meift  ^ofaune  (5Ric^ter  3, 27u.o.), 
unb  bie  trompete  (4.  SRofe  10,  2  u.  o.),  erfteres  3unäd)ft  ein  natürlid)es  §orn,  bann  aud)  aus  SRetall, 
aber  immer  ge!rümmt,  le^tere  im  Unterfc^ieb  baoon  gerabe  unb  in  ber  5RegeI  aus  SHetaK,  ogl.  bie 
ngijptijcl^e  Irompete  (3Ibb.  443),  bie  Slbbilbung  ber  trompeten  auf  einer  SKünje  bes  SBar  ^oc^ba 
(3lbb.  442),  fou)ic  auf  bem  2;itusbogen  (Slbb.  441).  9^a^  le^terem  5Bilb  nni»  es  lange,  bünne  äRetaK» 
röl^ren;  auf  ber  äJlünse  finb  fie  bebeutenb  cerfürst  gejei^net. 

9Son  flötenartigen  Snftrumenten  fennt  bas  31.  X.  sroeierlei,  bie  £utl)er  beibe  als  pfeife  be» 
jeic^net.  2)ie  Sg^pter  I)atten  bie  einfache  £angflöte  unb  '2)oppeIfIöten  foroie  Querflöten  (3Ibb.  445, 
424  u.  425).  1)ie  afft)rifcf)e  ^oppelflöte  fel)en  U)ir  auf  ^bb.  431  von  bem  sroeiten  ber  äRuftfer  gefpielt. 

2)ie  Sd)lag=  unb  Scl)üttelinftrumente  jur  §err)orl)ebung  bes  3;altcs  fpielen  im  Slltertum  toie 
^eute  im  orientalif^en  Drd)efter  eine  oiel  größere  Stolle  als  bei  uns.  2)ie  §anbtrommel  (2utl)er 
„^au!e",  1.  äRofe  31,  27;  2.  SDJofe  15,  20)  roirb  meift  Don  grauen  gcf(^lagen,  insbefonbere  beim 
Xanjen.  2)ie  affi)rif(i)e  §anbpau!e  f.  3Ibb.  427  u.  444.  ^aftagnetten  (f.  3lbb.  420)  finb  oieüei^t 
^f.  150,  5  unter  ben  „l^etlen  3i)Tii6eln"  5U  oerftel^en.  ^ie  ^P'"''«!"  maren  nad)  ber  23efd)reibung  bes 
3iofepI)US  fta^e  aJJetallplatten,  folc^e  geigt  bas  aff^rif^e  Cluartett  "iäbb.  427;  eine  anbere  3lrt  mar 
glodenartig  geformt,  fie  tourbcn  oon  oben  nac^  unten  aufeinanbergef^Iagen  (3lbb.  446).  2)ie  2.  Sam.  6, 5 
erioä^nten  „Sdjellen"  fmb  na(^  alter  Überlieferung  Siftren  gemefen,  a)ie  fie  Wib.  423  geigt;  an  ben 
eifernen  Cluerftangen  I)ingen  metallene  $Ringe,  bie  gefd)üttelt  rourben. 

2Iuf  bem  ©ebiet  bes  ^riegsroefens  pTtb  t»ir  burd)  galilrei^e  aff^rifd^e  unb  äg^ptif^e  5ßilber 
über  bie  58eu)affnung  ber  Solbaten  unterrid)tet.  '2)ie  fiei^tberoaffneten  trugen  Sogen  ober  Sc^leuber. 
Se^tere,  in  beren  i^ülirung  2)aoib  fic^  ausjeid^nete  (1.  Sam.  17,  40  ff.),  beftel)t  in  einer  ca.  1 V2  m 
langen  feften  SBollfd^nur,  in  beren  äRitte  eine  ^appe  ift  (3lbb.  448).  2)er  Sd)leuberer  legt  ben  Stein 
in  bie  ßappe,  nimmt  bie  beiben  Gnben  ber  Sdjnur  in  bie  §anb  unb  mad)t  mit  ber  S^leuber  einige 
ßreisf^roingungen.  5)ann  lä^t  er  plö^li^  bas  eine  Gnbe  ber  Sd)nur  los,  roorauf  ber  Stein  aus 
ber  ^appe  ^iegt  (Hbb.  447).  2)ie  Sdjroerberoaffneten  l)atten  Sänge  unb  Sdjtoert  (2Ibb.  452).  9Kit 
großen  (3lbb.  452)  unb  f leinen  Si^ilben  f^ü^ten  fid)  bie  Solbaten;  ganger  unb  Seinf^iene  ujaren 
fcUcncr,  einen  aff^rifd)en  ganger  geigt  3lbb.  449,  er  ift  eigentlich  ein  mit  Sületallplatten  befe^tes 
■iPangerfiemb.  2)ie  §elme  loaren  in  ber  §auptfac^e  ßeberl)auben  (f.  Slbb.  452),  bei  ben  ^ü^^ern 
auc^  aus  Söletall  (3lbb.  451).  Gine  gefürc^tete  SBaffengattung  aaren  bie  Streitmagen  (2Ibb.  451  u.  453), 
auf  benen  au^er  bem  5Roffelenfer  no^  ein  5Bogenfd)ü^e  unb  einer  ober  groei  Sd)ilbträger  gu  beren 
S^uö  ^laö  fanben.  3iBie  man  bei  ^Belagerungen  unb  ©rfturmung  oon  feften  Stäbten  '2)ämme  auf= 
fluttete,  mit  Sturmböden  bie  aJlauern  erfd)ütterte,  {)inter  bem  Sd)ilbbad)  ftürmte  ufto.,  fiel)t  man 
auf  einem  Steinrelief  liglas  ^ilefers  III.,  bas  bie  ßrftürmung  einer  g^ftuns  barftellt  Cilbb.  450)  unb 
auf  einer  affgrif^en  2)arftellung  ber  Belagerung  oon  2ad)is  buri^  San^erib  (Slbb.  454). 


I.  Zur  biblischen  Geographie 

AL.  J 

•  i.,;^. 

■  -q 

^j^^^j^B 

; 

Am 

-'•  *'                      7  " ,    ""^  *^' 

tM^  — 

MM»-  » 

^^VJfg^ 

CaÄ                                      %£*■» 

'jflR  '^ 

//Hnv 

V  li^^HH! 

i        1 

*^ 

h  i  ,• 

k. 
• 

-J 

-VW 

1 

-^ 

1 

-^^ 

ä 

1^ 

< 

V^^,  ^* 

pi.^i/^1 

- 

ra 

^Ifi^^ 

*I^^E2_— ^^^^^HI^^H 

y^ 

^a 

r ^ 

i^^ 

^1 

^^;s  •"'^^^^i^^v 

'^/ 

'i**^ 

^s^l^/ 

5 

KT 

1 !    mJt                               U 

1 

1  1^ 

i 

■  /|^     '"^^=r^= 

1 
^ 

'  f^= 

^V^        "V 

3^                 ,  :•'                        ■■          '^M 

-Wr 

—   1   — 


Aegyptisches  Schöpfrad 


3.  Tempel  von  Abu  Simbel 

—    2    — 


4.  Tempel  von  Pliilae 


..y^-^»- 


---*^- 
>^r 


5.  Halle  des  Tempels  von  Karnak 

—    3    — 


6.  Pyramiden 


S.  Mosesquelle 


^^^ 


10.  Berge  Safsafe  und  Musa 


11.  Sinaikloster 

—    6    — 


12.  Wüste  Sinai 


13.  Wadi  Mokatteb  Cl'al  der  liibcliniiciij 
—    7    — 


15.  Jerusalem,  Teilaiisicht  mit  Tciiipclplatz 


16.  Jerusalem,  Teilansicht  mit  Erlöserkirche 


17.  Hinnomtal 


18.  Kidrontal 
mit  den  angebl.  Gräbern  von  Absaiom,  Jakobus  dem  Aelteren  und  Zacharias 


10 


19.  Oelberg 


20.  Bethanien 

—    11    — 


21.  Getlisemane 


22.  Dorf  Siloah 

—    12    - 


■IWJIIllJly 

H|^ 

^H 

'4^^ 

^^^^Ir^^l 

^^^^^Bj 

• -i^H 

HSi^l 

^^H 

^^'^'^^li^M 

H^ß^g 

Hiral 

!^B 

t^^^sh 

^KSBs^^SKm^ES 

■MjyiMjg<jBB| 

Lj^J^S^SI 

^^8 

[^hH 

^Hnj^^^2 

9 

HH 

Bk' ' '  ^^K 

:^^g 

p^^^H 

K^^ 

jII^Hh 

^^^^ 

^^:>^ 

'^^^Hh 

I^^H 

Ert 

^m^M 

^^mI 

^^ 

■^^^^SlEt 

^^»^^^ 

^Ss 

^^m 

|g^W|MB^y<^tv%MJaj 

^mi 

s 

^^m 

^H 

H 

13     — 


3     ^ 


■"^ 


.  >ü-'\ 


25.  Jerusalem,  der  sogenannte  Davidsturm 


26.  Jerusalem,  Damaskustor 

-     14     — 


27.  Jerusalem,  Tempelplatz 


2$.  Jerusalem,  Omarmoschee 
—    15    — 


29.  Jerusalem,  Aksamoschee 


30.  Jerusalem,  Nordwestecke  des  Tempelplatzes 

—    16    — 


31.  Jerusalem,  Berg  Zion 


32.  Jerusalem,   Zitadelle 

—    17    - 


—    18 


—    19    — 


—    20    — 


39.  Jerusalem,  Mamillateich 


40.  Jerusalem,  Sultansteich 
—    21     - 


41.  Jerusalem,  Hiskiateich 


•^  ■g^'Jt^'il-  '•  **Wli^.  mrjyujijyw^'i'it^jiijwi  m     imi»   i  m  i.  i.i.,  j  j  n  vliqaqw[jg^'>i . Wjl 


42.  Die  Salomonischen  Teiclie 

—     22    — 


43.  Nebi  Samwil 


M 

^Jfk 

ma 

■  -r^^^^iÄs:^-  ^LmM 

t^ 

»  '  " 

<-  -'^f^ 

;3;s*42UP!'^'^^^^^''Si^^*'ä^'"^ 

^^jpiv^  .u*.,P3ro%ii^-»»i(S, 

"'■"'■■"  ■^^5^^'^SSä 

-V^^^ 

^j^gtxii.m.ipi«^ 

^»vi.^.           .,     ■>   :                           j^  1,  -.-. 

|jfn^_  -  "       %^     ..            ...'''-' f~     -   ■•  '  '     ,;    e.V. 

^m 

BWSS 

44.  Emtnaus 

—    23    — 


45.  Bethlehem 


40.   betlileliem,  Inneres  der  üeburtskirche 
—    24    — 


47.  Bethlehem,  Geburtsgrotte 


4s.  Herseba 
—    25    — 


49.  Hebron 


50.  Hebron,  Inneres  der  Moschee 

—    26    — 


51.  Anathot 


—    28    — 


1 

---'.-''    --'"-i    _         -   ■-■5;-   . 

zi 

55.  Wüste  Juda 


''***^ 


=.-%.it  te^,..-  -mmSImfä-r^ 


.'ftkX 


3r 


56.  Landschaft  in  der  Nordwestecke  des  Toten  Meeres   (bei  Ain  Feschciia) 

—    29    — 


57.  Masada 


m 


5M.  Das  Tote  Meer 

—    30    - 


v^-^ 


^i:!^-    ;.  .  ....  ■ 


—    31    - 


61.  .lordan  bei  Jericho 


().^.   Ruinen   uo   ,iiicii   Jl-'uu.- 


64.  Stadtmauer  des  alten  Jericho 
-    33    - 


f 

^ 

rf.  'V  .  -VT-e^:- 

*.>..'           .V  K^^- 

^      ■  * ''  'Si^i^i 

ü 

BaBK^^^^^Bn^VK^I^^^H^^h 

*^?53?'* 

'>I^S9l^BHVr 

__im                           -^ 

> 
sn|||H| 

Li 

m^^^^^^  ^- 

B 

|K^ 

:'  >%l 

65.  Elisaquelle 


67.  Landschatt  aus  dem  Gebirge  Ephraim 


i 

^B^.-- 

mBi 

Mi 

^iBaaMi 

^^& 

^^1 

^H 

^-^^ 

^^^Ip^^^^^^PiB 

r 

.-^JB^UUfl 

^^  ~'^' "^^ 

^H^H 

^■H 

I^BBS 

1  '■ 

^-. 

,iHH 

?  '    -at^ 

H|H 

HH| 

IHR 

shmbH 

M 

«I^MaSawR 

^ 

H 

B 

H 

1 

^5 

1 

1 

! 

Hdmi 

68.  Ruinen  von  Silo 
—    35    — 


69.  Josephsgrab  bei  Sichern 


ro.  Jakobsbrunnen  bei  Sichern 

-    36    - 


71.  Sichern  und  der  Berg  üarizim 


72.  Sichern  und  der  Berg  Ebal 

—    37    - 


73.  Samaria 


74.  Säulenstrasse  von  Samaria 


75.  Samaria,  Treppenaufgang  beim  Tempel 


76.  Samaria,  Säulenhalle  bei  dem  Forum 

-    39    ^ 


77.  Dorf  Jesreel 


■^^i'^ 


78.  Ebene  Jesreel  mit  dem  Dorfe  Sunem 

-     40    — 


7*).  licTK    KarincI 


".^btfh :  *Ä.; 


f+S' 


SU.  berg  labor 
-    41    - 


iM.  Nazaretli 


82.  Nazareth,  am  Brunnen 

—    42    — 


83.  Tiberias  mit  See 


84.  Tiberias,  Seeufer 
—    43    — 


S5.  Magdala 


^ü.  Lictlisaida 
—    44    — 


87.  Kaperiiauin 


89.  Jordanquelle  bei  Tell-el-Kadi  (Dan) 


90.  Banijas  (Caesarea  Philipp!) 

—    46    — 


91.  Gaza 


93.  Jaffa  von  Süden 


'Jl.   Jatui    vom   A\ccr   aus 
-     48     - 


95.  Caesarea  Stratonis 


96.  Berg  Nebo 

—    49    — 


97.  Arnontal 


9S.  Amman  (Rabbat  Ammon) 

—    50    — 


99.  Akko 


■^, 


juMmiiäkm 


iiUiiiii 


100.  Tyrus 

—    51    — 


101.  Sidon 


103.  Hamath  am  Orontes 


104.  Libanonlandschait  mit  den  Orten  Zachle  und  Muallaka 

—    53    — 


105.  Hermon 


106.  Tal  des  Barada 

—    54    — 


107.  Damaskus 


lOS.  Osttor  von   Damaskus 

—    55    — 


IÜ<).  Babylon,  Hügel  el-Qasr,  Nordostecke   der  Hauptburg  Nebukadnezars 


110.  Blick   von    Mosul  über  den  Tigris  auf  die  Stätte  von  Niniveli 

—    56    -^ 


111.  Birs  Nitnrud 


12.  Babylon,  Hügel  Babil 


—    57 


113.  Ausgrabungen  am  Bel-Terapel  in  Nippur 


114.  Rekonstruktion  des  sogen.  „Sargonpalastes"  in  Kiiorsabad 

—     58    — 


115.  Paphos 


117.  Smyrna 


118.  Ephesus 
—    60    — 


1 1'».  Sardes 


RiiliiyUIJVt.4I^JHll«pi*«iililJ«k,«>..4iü«uy^Jl| 


120.  Philadelphia 

—    61    — 


P 

•^.. 

.^^^^'  -*^Ta  --i'   *-  ■  -  -^      ',^'-  "  'jT^^^'y 

m 

M 

^_^         '     _:,  .^^MHh^PMb^^'        " ^    .«^ . '   '  '0Wtg^^  \^-*  v^^'^d^^^Plllii^^Hnc^- 

Ä^^^^jÄf.ipi    i           "•'-^'  ^I*    -.3^:.,       "'fffgimi*^-' 

fß^'-.  ■■""  '^'        '   -^-■^'          ^ --J^^ 

^  n 

^fe^^^^T^^fei^-         ^^.^^fe'^'^^ 

IBW 

121.  Pergaraus 


122.  Vathy  auf  der  Insel  Samos 

—    62    — 


123.  Patmos 


124.  Philipp! 

—    63    — 


129.  Thessalonich  (Saloniki) 


127.  Athen.  Akropolis  und  Theseustempel 


36° 


rA\LA\STlNJA\ 

'^'      zumlerständiTis 
des 

AlfenTesfamenfs 

Maßstab  MWOOOO. 

Ebmeter. 

—  Nur  zur  Regenzeit  ftiessen  - 
de  Bäche 
HbJierutngdbeTh  in.  Meter. 


36°östl.v:  Greeitwlch. 


Verlagsbuchhandlung  TlieodorBeiLzinger  Stuttgart. 

129.  Karte  zum  Alten  Testament 


130.  Karte  zum  Neuen  Testament 

—    67    — 


i3  h_. 


SiuHgart  Pitt  WurU  BibeLaiisiali 

134.  Karte  von  Vorderasien 


M         ]■ 
Die  Reisen 

des 

APOSTELS  PAULUS. 

Erste  Misswnsreise 

2xcrilf3fissumsrnse 

J)ritteJ^Lsswnsreise 

.Jtcise  nach  Rom. 


135.  Karte  der  Missionsreisen  des  Apostels  Paulus 

^    69    — 


II.  Zur  Geschichte  Israels 


13b.  Aegypter 


137.  Neger 


138.  Semitischer  Asiat 


139.  Syrer 


1-10.  Bewohner  von  Aslialon 


—    70    — 


143.  Gefangene  Israeliten 


1-12.  iletitischer  Krieger 


144.  Judäer  aus  Lachisch 


145.  Israelite  aus  der  Zeit  Jehus 


147.  SctiasLi  iBeduiiiüii' 


146.  Assyrer 


148, 


Moderne  Beduinen 


72 


—    73    — 


153.  Thutmosis'  III.  Städteliste  in  Karnak 


15J.  Kriegsgefangene  Asiaten 


—    74    — 


i  1 


75    — 


157.  Kolossalstatue  Ramses'  II.  im  Walde  von  Memphis 


159.  Kopf  der  Mumie  Ramses  II. 


158.  Porträtstatue  Ramses'  II. 


—    76     — 


;g.MX§g:J5£lll::::i:gy|aMjtfKlj#»t!:bügl^lgs^^ag 


^Tf^HlöräraSl^^MEM^M?^^'^^ 


wAii:A3iiJLri^sis3:-?,'!.??^'ääi'?tMi)-i!'iiE":W"LiiZ 


nZlRrrigl;iiT(r7<Lf-^;i=y  nü: 


'^m 


mimm^2^i 


^!?llfffel7-i^£^;:r;ji:i;gi->^g/i^j;^°'!^-g't|H^^^^5 


:m<!^'kfkg[g@-mc>igFiJ,iMS5ait.<Lt,f^gtg!iT  i^i 


i'itf5«islii-'r#li^J;g;^ft[i|Ti:i~^^#?s^aig^^'aa*>.:<iijL*i? 


iiiis-'  -  ^^  '/■  i::ii£i£llMSi!£Mi==I^M}Mli^!li 


■\^:(i^^^mmiw^iMäm^3 


ii'izf.t^!zT:SZ^nmu^\hüm>^i^\Z 


UWfe'fel^£lf;'ia^-(i)5t:>tg^si;°f»ianPa^^^gMIi 


t^-■Lat?>l^i;^»ta'E•l>^ftitgg5^[<*X^T5^/il:;^^K<'mlla 


;iBftgik:'^'kutA.^fJj'T>^^ALr^:irM.'iHfgf3gsaa:ia^öi 


l1F5a(^tKT5^gH,5^j^Ss^(1^aM;)jSfei?t:r.?i.)tSJ@.V 


ü\m^.yi-:'^mmm\E!i=T.^;fiBi{4i^i . 


^L-Jt.2±:ih;' 


sg-;yi^!ii7L  »}:frt^wij-¥  wm^^Si^  mtsuvmtf^^ 


>^Mii,ässsi^i^.'(.mmmi\ni^B.i:i.mfimim-  -.<  n 


Wimm3'§??irMmi>^inSiM-iMF^\mB''iiSlB^iM 


i:i?^gl^-^j>%?r£!iBiüüM:.tf5i;ii<f.g^ätJf:4,^ 


i^,.^^fgl1*[fl£<ra,<igigc:^°gR4"H^ll.t!f;^ägfl§^fg 


"^fi^;^'7:a5{iffsr&^iS;i-g^i;yi>.ti5HMä,^KWLLiii'«g.i 


J-gira!li<'^rt:^ll=!S.Ftlil:5;?j^S3Fi,'i;^)PifgiJ^ii£,[ll{4 


"  :i\[si^^2Li'&v,\ä4^t7'iiiK.EZ  j  ^  IltgJB  if  tgJgMBit 


vgz?<'?:i-if  ^jj^ig^fT/Efigs  ?:?g,^i)i?^  iga-i^ii^A. 


'^QUimm^imiB'^i^\si:.{m'i^EM.^.:.]t^=z\i7: 


161.  Israelstele 


160.  Bas-Relief  des  Meren-ptah 


3  r 


s 

n 

b: 

3 

O. 

C^ 

En' 

u 

X 

w 

re 

t/1 

l<i7.  Rcliet  vtiiii  Obelisk  Salinaiiassars  II.:  Jehus  Tribut 


■  üiü  to«  rAiawjrtiiwilgwwpi^WiglOM^^ 


f 


-.   w 


^■^'m 


»i»»#n>ttirinii  II 1 1,  r^iiy^  inwilpinii^wXgtwCtMaii 


168.  Relief  vom  Obelisk  Saltnanassars  IL:  Jehus  Tribut 


169.  Tiglatli-Pileser  III.  auf  seinem  \V  agen 


170.  Merodach-ßaladanstein 

—    81    — 


-    82 


174.  Sanlierib 

Der  Könijt  hält  die  Lanze  in  der  Hand,  ihm  folgen  zwei  Leibwächter;  hinter  ihnen  ein  Eunuch  mit  dem  reich  geschmückten  kgl. Pferde. 


175.  Siloahiiischrift 

Uebersetzung:  ...  der  Durchstich.    Und  dies  war  der  Hergang  des  Durchstichs.   Als  noch  ...  ][ 

die  Spitzhacke  einer  gegen  den  andern.  Und  als  noch  drei  Ellen  waren  zu  . . .  die  Stimme  des  einen,  der  ][ 
rief  dem  andern;  denn  es  war  ein  Riss  (?)  im  Felsen  südlich   und  nördlich;  und  am  Tage  des  ][ 
Durchstichs  schlugen  die  Steinhauer  Spitzhacke  auf  Spitzhacke  einander  entgegen;  da  floss  das  ][ 
Wasser  vom  Ausgangspunkt  bis  zu  dem  Teich  tausend  zweihundert  Ellen  weit,  und  hun-  ][ 
dert  Ellen  betrug  die  Höhe  des  Felsens  über  dem  Haupt  der  Steiuhauer.  ][ 


■5  M  : 


«SS 


1^  .2     = 


^     c 


—    85    — 


179.  Tontafel  aus  der  Bibliothek  Assurbanipals 

(enthält  einen  Teil  des  babyl.  Sintilutberichts) 


I7S.  Säule  Assurbanipals 


183.  Steinreliel  des  assyrischen  Königs  Assurbanipal  (668 — 626  v.  Chr.) 

Der  König  auf  der  Löwenjagd 


—    86 


181.  Assurbanipal  mit  seiner  Gemahlin  in  der  Weinlaube 


183.  Kamee  Nebukadnezars 


1S2.  Backstein  mit  Inschrift  Nebukadnezars 


185.  Rassamcylinder 


184.  Reliefbild  des  Cvrus 


186.  Grabmal  des  Cyrus 


^-*=>. 


,^j>Sg^tt 


_-v  -'-*^  -— ^^ 


187.  Fels  von  Behistun  mit  dem  Dariusdenkmal 


188.  Dariusdenkmal  am  Felsen  von  Behistun 

Darius  setzt  seinen  Fuss  auf  den  unterworfenen  Magier  Qaumata  (Pseudo  Smerdis); 
vor  ihm  stehen  9  andere  besiegte  Empörer. 


189.  Alexandersarkophag 


190.  Triumphbogen  des  Titus 

—    90    — 


■)1.   Air^ustus 


192.  Tiberius 


193.  Nero 


11.          1 

194.  Titus 

—    91 


195.  Madeba-Karte 


196.  Jerusalem  auf  der  Madeba-Karte 


92 


I cnniuus  I.   I  MKi 


IW.  PtdiL'iii.'icus  I.  li.  Itcrcniki:  ^IMI.  l'Kilcmacu.s  II.  u.  Arsrnoi! 


21)2.  Piiilumaeus  MI.    Liicrscte 


20.1.  JIU.  Ptolemaeus  IV.    Philupa«(] 


20.5.  Ptoleitiaeus   V.   Epiphanes         216.  Pinlemaeus  VI.  Philomclor  2117.  Anliochus  III.  der  Or 


209.  Anliochus  IV.  Epiphanes 


210.  211.  Anliochus  \. 


213.  Alexander  Bala< 


214.   Demetrius  II.  Mkator 


21S.    Xiiiiocluj^    \  I.    llh.iTisus 


20S.  Seleucus  l\.  Philopalor 


212.  Demetrius  I.  Soter 


217.  Anliochus  VII.  Sidetes  218.  Anliochus  VIII.  Qrjpus  219.  Anliochus  l.\.  Kyzikenus 

197—219.  Münzen  der  Herrscher  Palästinas  aus  dem  Hause  der  Ptolemäer  und  Seleuciden 


w  W 


/^^    /<:r\ 


220.  221.  Simon  Maccabaeus  222.  223.  Johannes  Hyrcanus  1.     ;:j.  J:^.   \ristiihiilus  I. 


Alexander  Jannaeus 


23S.  236.  Herodes  Antipas  237.  23S.  Herodes  Archelaus  239.  240.  Hemdes  Agrippa  I. 

220 — 240.  Münzen  der  Hasmonäer  (Makkabäer)  und  Herodianer 


242.  243.  244. 

241 — 244.  Jüdische  Aufstandsmünzen  des  Bar  Kochba 


245.  Goldmünze  der  246.  247.  Drachme   Alexanders  d.  G 

pers.  Könige  IDoppeldareikos) 


0.  251.  252.  253.    Münzen  der  Kaiser  Aususius.  libirius.   Claudius  und  Ne 


4.  235.  Denar  des  Tiberius 


Münze   Vespasians  aui   Jerusalems  Fall 


23S.  259.  Hadriansmünze  der  Kolonie  Aelia  Capitollna 


245 — 259.  In  Palästina  umlaufende  persisclie,  griectiisclie  und  römische  Münzen 


III.  Zum  Kultus  Israels 


260.  Aegyptisches  Raucher-  und  Trankopfer 


261.  Aegyptisches  Milchopfer 


mm 


262.  Darbringung  einer  Salbenbüchse 


263.    Assyrische  Opferscene 


—    95    — 


■L    H 


267.  Steinkreis  (aus  üezer) 


26S.  Heilige  Steine  (aus  üe/^er) 


—    97    — 


r^    •^/j^y^'^-^,9f-. .'. 


J^ 


^^&i* 


^^^^^VVi 


276.  Bundeslade 


277.  Schaubrottisch  der  Stiftshiitte 


"^^^^^Ä^"^-: 


S;.^.^>l;.«a 


278.  Räucheraltar  der  Stiftshiitte 


279.  Brandopieraltar  der  Stiftshiitte 


280.  Grundriss  des   Salomonischen  Tempels 


281.  Seitenansicht  des  Salomonischen  Tempels 


282.  Querschnitt  des  Salomonischen  Tempels 

—    100    — 


283.  Phöniziscbes  Tempelchen 


284.  Glasschale  mit    Abbildungen  des  Tempels 


/■ 

V'V^'ffi^^'S 

■■  :-^r 

f 

lÄ 

-^ — ^'■'tniTiTT^ 

\^i3i^  «  ij 

e 

■i) 

&     ^ 

^^m 

\ 

c^- 

■^        -"^^ 

^^/ 

^ 


ife^ 


,^ 


^:^ 


iaiiv 


285.  Säule  des  Salomonischen  Tempels 
Jachin  und  Boas 

(Rekonstruktion  nach  Benzinger) 


286.  Das  eherne  Aleer  des  Salomonischen  Tempels 

(Rekonstruktion  nach  Stade) 


^^ 

■ 

■*''V\NV<^^^^a 

^F 

IL^^ 

/ 

s 

^  '■'% 

■  ."^n 

~JS 


_i^     iii 


;7 


287.  Fahrbares  Wasserbecken 
des  Salomonischen  Tempels 

(Rekonstruktion  nach  Benzinger) 


'^fefeÄ^^*^^^^^'!;'^^ 


288.  Broncewagen  mit  Weihwasserbecken  aus  Cypern 


291.  Siebenarmiger  Leuchter 

Ivom  Titiisbogen) 


290.   Räucherofen  aus  Taannach 

—    102    — 


M..    "i^^-- ••■''„  ,,,i;fi-UTi     ;i,ii: 


292.  Altar  des  Salomonischen  Tempels 

(Rekonstruktion  nach  Mangeant) 


293.  Grundriss  des  Ezechielischen  Tempels 

—     103     — 


♦^^.■■^^^•--.i^ 


MH0ENAAAAOrENHEISnO 

PETEieAIENTOITOrnE 

PITOIEPOXTPrOAKTOYKAI 

nEPIBOAOYOIAANAH 

$0HEArTQIAITIÜIEI 

TAIAIATOEZAKOAOr 

eEIN0ANATON. 


pci)£a9-a;  sviö;  tcO  tts- 
pl  tö  tspöv  TpucfaxTO'j  xa; 
TzspipiXo'j.     Sc  5'  äv  Xf,- 
•^8-7]  jx'jtw  aüxto;  ia- 
Tx;  o:x  -b  ECxxoXo'j- 


Kein  Heide  darf  eintreten  inner- 
halb des  Gitters  und  des  Ge- 
heges um  das  Heiligtum!  Wer 
aber  ergriffen  wird,  hat  sich 
selbst  die  Schuld  zuzuschreiben, 
weil   der  Tod  darauf  folgt 


294.  Warnungstafel  aus  dem  Herodianischen  Tempel 

mit  Umschrift  und   Uebersetzung 


295.  Relief  vom  Titusbogen,  Tempeigeräte  darstellend 

—    104    — 


<ivü.  UtiT  balomonische  lempel 

nach  dem  Modell  von  Baurat  Di'.  Schick 


297.  Der  Herodianische  Tempel 

nach  dem  Modell  von  Baurat  Dr.  Schick 


—    105 


298.  Heiliger  Felsen  in  der  Omarmosctiee 

(Standort  des  Salomonischen  Brandopferaltars) 


299.  Jerusalem,  Westseite  der   I  cmpclinauer  (Klageplatz  der  Juden) 

—    106    — 


300.  Jerusalem,  Südostecke  der  Tempelmauer 


301.  Ostseite  der  Tempelmauer  mit  goldenem  Tor 

—    107    — 


302.  Synagoge  von  Kefr  Birim  in  Nordgaliläa 


303.  Ruinen  der  Synagoge  von  Kapernaum 

—    108    — 


304.  Münze   mit   dem    Heiligtum 
und  Symbol  (Kegel)  der  Astarte 


306.  Astarte  als  Himmelskönigin 


305.  Münze    mit    dem    Bildnis 

der  Aschera,  aus  einem  Baum 

hervorwachsend 


307.  Astarte  mit  Taube 


308.  Astarte  mit  Hörnern 


109    — 


309.  Baal  (aus  Karthago) 


310.  Broncestier  aus  dem  Ostjordanland 


311.  Rimmon 


312.  Dagon 


—    110 


^\^.  Sdiinengott  (Samas) 


^^^^^t^^^^^W^^^^^^ 


^: 


'S 


3U.  -Mondüott  (Siu)  und  Venus  (Istar) 
aui  einem  Siegelcylinder 


316.  Der  Sonnengott  gibt   tlammurabi  die  Gesetze 

—     111 


315.  Alarduk 


317.  Nebo-Statue 


318.  Kamps  des  Marduk  mit  dem  Drachen 


319.  Kerube  aus  Sendschirli 


112    — 


320.  Genien  und  Lebensbaum 


iiiiHaii.j»iLjikij--^,mm 

321.  Geflügelter  Genius  mit  Stierleib  und  Menschenkopl  322.  Geflügelter  Genius  mit  Adlerkopf 


—    113    — 


■r/V 

T^ 

w 

. -»  py^t^B 

^^WyK^ 

Ktr^^NV 

^^Bmt^^^^H 

^^^^H^^^i^l^^^l 

324.  325. 
Silberne  Tetradrachme 
mit  Bildnis  der 
Diana   von   Ephesus 


323.  Jupiter  (Zeus)  aus  Otricoli 


326.  Hermes   (Merkur)  von   Praxiteles 


327.  Tempel  der  Diana  in  Ephesus 

(Rekonstruktion  nach  Wood) 


—    114    — 


IV.  Alltagsleben  der  alten  Israeliten 


328.  Beduinenzelt 


329.  Assyrisches  Zelt 
—    115    — 


u 

J-^^A 

-.•  »j?;;;.              ■•■. 

Ig 

-..^.         '^^^i^^^93B^^^I 

W^ 

330.  Steinhaus  mit  Gewölbe 


331.  Arabisches  Dorf  (Endor) 


116    - 


.Si«^ 'lU^fl^        ^■^^• 


332.  Kuiiicii  einer  israelitischen  Stadt  (üezur) 


333.  Ruinen  einer  hellenistischen  Stadt  (Gerasa) 


334.  Schlauchträger 


333.  Handmühle 


336.  Essende  Araber 

—    118    — 


337.  Getreiüereiber  aus  Megiddo   im  Gebrauch 


338.  Teig  linetende   Dienerin 


,'-■  ^' 


339.  Moderner  einfacher  Bacliofen,  Querschnitt 


340.  Cylinderartiger  Ton-Backoien 


3-11.  Aegyptisches  Bett 


119    — 


342.  Feuersteingeräte 

a.  b.  Siegelstein  aus  Qezer,    c.  d.    Siegelstein  und  Messer  aus  Taannach 


343.  Bronzewaffen  aus  Gezer 


120    — 


344.  Altpaiästinensische  Krüge  und  Lampen 


-  --'^ 

"■  *'  il 

W 

^'^iHi 

1 

mm  \ 

5 

#• 

f 

'^   V     y  ■        Ej 

i 

i^9 

'^^9 

^m 

1, 

T\ . 

£^      1 

Ü 

..r^- 

tf^ 

*^-<^ 

r^w^ 

*"S^^ 

•y-ö^^ 

^^^ 

=1?JT^ 

^^ 

Üc. 

,.   -   -^, 

J 

345.  346.  Kleidung  moderner  Beduinen 
—    121    — 


SM  HM 


\ 


347.  Jüdische  Gefangene  im  Hemdrocit 


348.  Hethitische  Frauentraclit  mit  Schleier 


349.  Aegyptischer  Schurz 

älteste  Form 


350.  Siegel  aus  Rabbat  Ammon 


351.  Kleidung  eines  Vornehmen 

(Syrischer  Gesandter) 


352.  Silberring  mit   Achatsiegel 


353.  Aegyptischer  Metallspiegel 

—    122    — 


354.  Siegel  des  Schema 

des  „Dieners"  Jerobeams  II. 


355  356  357  35b  3^9 

Althebräische  Siegelsteine  (Siegelringe) 

355.  Chananjah,  Sohn  des  Azarjah;     356.  Pekach:    357.  Chananjah.  Sohn  des  Akbor:   358.  Nohebeth. 
Tochter  des  Remaljah:    359.  Kamosch-Sadak   (aus  Moab.  9.   Jahrh.   v.   Chr.) 


360.  Schmuck  arabischer  Frauen 


361.  362.  Arabischer  Nasenring  363.  Weiblicher  Kopi  mit  Nasenring 


fl 


364.  Goldene  Halskette 


365.  Fuss  mit  Knöchelring  und  Zehenringen  366.  Knöchelring 


367.  Arabische    Halsketten  368 


369.  Arabische  Armspange 


370.  Frauengürtel  mit  Glöckchen 


123    — 


371.  Das  Pflügen  nach  ägyptischer  Darstellung 


372.  Das  Säen  nach  ägyptischer  Darstellung 


373.  Das  Ernten  des  Getreides  nach  ägyptischer  Darstellung 


374.  Das  Dreschen  durch  Rinder  nach  ägyptischer  Darstellung 


124 


375.  Ernten 


376.  Dreschen  durch  Ochsen 


377.  \\'orieln 


125 


-t^- 


378.  Pflügender  Bauer  aus  Palästina 


379.  Moderner  Dreschwagen  und  Dreschsclilitten 


380.  Moderner  Dreschschlitten 


—    126    — 


381.  Turm  im  Weinberg 


382.  Alte  Oelpresse 


383.  Alte  Weinkelter,  in  den  Felsen  gehauen 

—    127    — 


384.  Töpfer,  nach  ägyptischer  Darstellung 


385.  Bäcker,  nach  ägyptischer  Darstellung 


—    128    — 


386.  Webende  Beduinen 


388.  Baumwollkrerapler 

—    129    — 


389.  Aegyptischer  Schreiber 

Kalksteinfigiir  im  Loiivre 


G 
<I2 


v:j 


Ramses  II  Merenptah 

390.  Aegyptisclie  Königsnamen 


b 

k  (g) 

t  (d) 

h 

f 

z 

kh  (x) 

th 


t  (ts) 
q 


Hieroglyphen 


[Hieratische  Schrift 


Adler 

Kranich 

Thron 

Hand 

Mäander 

Natter 

Ente 

Sieb 

Zangen 

Parallelen 

Schale 

Löwin 

Eule 

Wasser 

Stuhlriicken 

Laden 

Schlange 

Winkel 
Mund 
Garten 
Fangseil 


Q 


ra 


'Qu    ^ 


t 


(^ 


.£=& 


Y 


«M 

a^ 


391.  Vergleichende  Tabelle  des  Hieroglyphen- 
und  Hieratischen  Alphabets 


392.  Aegyptische  Schreiber 


—    130    — 


393.  Inschrift  von  Rosette,  hieroglyphischer  Teil 


^►S-^ETlä-lK]  ^ 


r^;^  B:  ^  <|> 


f^^,iii6>[f^^^IiH 


<i-H  f^-^^^r=^ 


^;r^  ^-^^r^^ 


g^  :M:^^<|>  T5M 


395.  Babylonische    Keilschrift    auf    einem 
Backstein  Nebukadnezars 


394.  Altbabyl.  Tontafel  mit  aufgebrochener  Hülle 


^ 

^  ■^T^^tT'^^'' ''  "-'^'^'■ 

.^»..L^- 

i 

<."^-^>   .-1-" 

ii 

i 

|.$'^#4te.j|l 

i'Jü.  Assjrischcr  Keilscliriitvcrtrag  aus  üezer 
—    131    — 


397.  Zwei  Zeilen  {2A  u.  25)  der  Mesa-Inschriit  (vgl.  Abb.  165) 


jj/e  \^   -y- 


P.%k 


^. 


398.  Siloah-Inschrlft  (vgl.  .Abb.  175  u.  399) 


[tbyn  Dy^nn  n;iljo]  •  7^2p:r(  .  im  .  rr.-i  .  nn  .  nnp[:n  .  in]  i 

p  K'lN]  •  bp  ■  [NO Bj-i"? .  [n]0N  üV:/  •  i:i;o]i  •  un  •  '7X  »s  ifliin]  2 

no'ii  i[Dn  "lop]  lO'o  •  "):in  mt  .  n^n  o  .  ly-i  Vn  n[-i]  3 

u^lI]  in[j]  'jiN  i:n[J]  nn  •  mp"?  ^'^<  •  [□:a:inrt  lon  napj  4 

[. . .  .]"i  noN  ^ba  ■  [• .  O'jisaa  .  nj-ian  ^s  N:iion  .  p  .  D'on  5 

[nt  2'^nn'\  tt^Ni  •  "7;;  [-i:i-n  .  naj  •  n'n  .[no]x  n  6 

399.  Text  der  Siloah-Inschriit  (in  liebr.  Druckschrift   ohne  Vokalbezeichnung  vgl.  .Abb.  175  u.  398) 


iZ.~^iI^^::j^ 


400.  Aramäische  Inschrift 


401.  Aus  einer  samaritanischen  Bibelhandschriit 


—    132    — 


•102.  Arabischer   Schreiber 


l 


403.  Aus  der  Erfurter  Bibelhandschrift 

(neuere  hebr.  Schrift  ni  i  t  Vokalbezeichnuiij;) 


404.  Babylonisches   Löwengewicht 


405.  Babylonisches   Entengewicht 


406.  Darwiegen  des  Geldes 
—    133    ^ 


407.  Jüdisches  Familiengrab  in  Megiddo 


^^1^ 

•.  :4^|'^S 

'^^^1 

M 

«*"■  - 

•ci-'-tsBi 

408.  Die  Königsgräber  bei  Jerusalem  (Eingang) 

—    134    — 


iW.  Kollstciii  als  (jrabvcrscliluss  (vor  den  Königsgräbern) 


-Jlü,  Inneres  der  Konigsgräber 

—    135    — 


411.  Plan  der  Königsgräber 


412.  Einzelgrab,  in  einer  Felskelter  ausgehauen 


413.  Die  sogen.  Richtergräber  bei  Jerusalem 


I  Gräber  zu  ebener  Erde        II  Souterrain        III  Obere  Graberlage 


Lir 


414.  Plan  der  Richtergräber 
—    136    — 


415.  Grab  von  Teil  Sandahanne  (Beit  Dschibrin) 


416.  Gräber  von  Petra 


—    137    — 


1  Eingänge  zu  Burg  und  Tempel 

2  Der  grosse  Hof  („grosser  Vorhof) 

3  Der  Palasthof  („zweiter  Vorhof") 

4  Der  Tempelhof 

5  Das  Libanonwaldhaus 

6  Die   Säulenhalle 

7  Die  Thronhalle 

8  Palast  Salomos 

9  Haus  der  Frauen  Salomos 
lU  Tempel 

11  Altar 


417.  Situationsplan  der  Bauten  Salomos 


^i^^yuuü*  *  «^[jiuuuuuu 

s        ^^^        ;--■•        g 

3  ®®®m®mm®®®®®mm®   d 

3                                                           C 

3  ®®®®®®®i)®®®®®®®  c 

D                                                           C 

3  ®®®®®®®®®®®®®®®  C 

3                                                              C 

^nnn^®®®®®m®pnnn^ 

I    '    I 


418.  Grundriss  des  Libanonwaldhauses 

(nach   Stade) 


419.  Querschnitt   des    Libanonwaldhauses 

(nach  Stade) 


—    138    — 


421.  Aegyptische  Harfe 


422.  Aegyptische  Leier 


423.  Aegyptisclie  „Sciiellen" 


a 


424.  Aegyptische  Flöte 
420 — 424.  Aegyptische  Musiliinstrumente 


425.  Aegyptische  Musikkapelle 


—    139 


f^/^^r\jJ 


42S.  Dreisaitige  Lyra  au!  einer 
Münze  des  Bar  Kochba 


426.  Beduine  mit  Leier 


427.  Assyrische  Leier 


429.  Dreisaitige   Kitliara  auf 
einer  Münze  des  Bar  Kocliba 


430.  Assyrisciie  liegende  Marie 


432.  Aegyptiscbe  Harie,  mittlere  Grösse 


434.  435.  Kleine  ägyptische  Harien 


140    — 


436.  Moderne  Musikinstrumente  aus  Jerusalem 


437.  Aegyptische  Laute 


438.  Grosse  ägyptische  Harfe 


439.  440.  Arabische   Laute 


—    141    — 


441.  Trompeten   vom   Titusbogen 


442.  Trompete  au!  einer  Münze 
des  Bar  Kochba 


443.  Aegyptischer  Trompeter 


444.  Assyrischer  Trommler 


445.  Aegyptisclie  Flötenspieler 


446.  Assyrischer  Cymbalist 


447.  Assyrischer  Krieger 
mit  Schleuder 


448.   Schleuder 


449.  Assyrischer  Krieger 
mit  Schuppenpanzer 


142 


450.  Steinreliet  Tiglath  Pilesers  III.:  Erstürmung  einer  Festung 


451.  Assyrischer   Streitwagen.    Steinreliet  aus  dem   Palaste  Saiilieribs 

Auf  dem  Wagen  der  Wagenlenker,  ein  bogenschiessender  Eunuch  und  zwei  Schildträger 

—    143    — 


452.  Aegyptische  Krieger 


453.  Hethitlscher  Streitwagen 


fff 


:es^l^-r 


li/f']l.. 


*^ 


^1 


■i#S-#:  I    I  % 


454.  Belagerung  von  Lacliis 


—    144    — 


University  of  Toronto 
Library 


Acme  Library  Card  Pocket 

Undcr  Pal.  "Rel.  InioL  i  ..e  ' 

Made  by  LIBRARY  BUREAU