Skip to main content

Full text of "Bilder aus der Deutschen Litteratur"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



v;3 



Btibcr 



ans ber 



I)eutfc^en £ttteratur 



von 



y^ädUv 



Profeffor ber beutfd^en 5prad?e unb Citteratur nm IXormal CoOege 

bet Stabt ZXeiP 27or'. 



Revised Edition 



NEW YORK - : - aNCINNATI - : - CHICAGO 

AMERICAN BOOK COMPANY. 



♦ » « 
• ■ •. 



Copyright, 1895 and 1905, by 

American Book Company 

Keller, Liter. 

w. P. I 







PREFACE. 



'T^HIS work does not pretend to contain a complete and 
chronological narrative of German literary history, though 
the historical continnity has been preserved as much as is possible 
within the limited space. 

The bare skeleton of the history of literature, the mere re- 
cital of dates and names arouses little interest in the Student; 
and, lacking this most vital element of all instruction, the Student 
soon forgets what has been but drudgery to acquire. In order to 
give the skeleton flesh and blood, to infuse life into the mere 
outline of names and dates, the author has adopted the expedient 
of briefly reciting the contents of the chief works of the more 
important authors. Of course, it would be far preferable to have 
the Student read the works themselves, but as the time of instruc- 
tion and of study is necessarily limited, this in most cases is 
utterly out of the question. 

The recital, therefore, of the contents of these works has this 
object: It awakens the student's interest, and puts him upon at 
least a " speaking acquaintance " with the great writers and their 
chief works. It does not bürden him with dates and with the 
names of persons or the title of books, but attaches to every name 
and title some significance by associating them with the sketch of 
a life or of the contents of a book. 

3 



^ Preface. 

As to the last chapter, it will be seen that some of the 
modern literary schools [Ht^tungen] have been left unnoticed. 
It is not the object of this work to präsent a complete view of all 
the literary tendencies of any period; far less could this be its 
purpose conceming a period, in which the question is as yet 
undeterminedy which one of its various schools will ultimately 
deserve permanent recognition. 

It has been the author's aim to choose language which a 
Student with a fair reading knowledge of German will be able 
readily to understand and read at sight. 

I. KELLER, 
New York, yum, 1895. 



Onl^altsücrjcid^nis* 



Sftlr 

r (Sotifc^ 9 

1 Die beutf^e Spraye \ Horbif^ 10 

[ Deutfc?? 12 

1. S^riftbenfmäler aus ber tjeibs 
nif^en §eit: 

a) Die IHerfcburger Räuber« 
fprü^e 13 

b) Das fjilbebranblieb ... 13 

2. (Seiiili^e Di^tungen: 

a) Der fjelianb 14 

b) Der Krift 15 

3. lateinifc^e Di^tungen ... 15 



II. Die aitejle §ett; bis 
1150 



m. Die Polfsbi^tung . 



Die alte 3eit, von 1150-1300. 

1. Das Hibelungenlieb 

2. Die Klage , . , . 

3. Das (Subrunlieb ♦ . 



• • • • 



IV. uttbV. Die Kunjlbid?. 
tung 



• • • 



1. Das Kunjlepos: 

a) IDoIfram von €fd?enba^ 

b) ^artmann von 2Iue 

2. Der ITtinnegefang : 

a) (Seijili^e IHinnelieber . ♦ . 

b) tPalttjer von ber Dogelmeibe 

c) ^reibanfs 23ef(^eibentjeit . . 

d) Der Sängerfrieg auf ber 

IPartburg 



17 
25 
26 

30 
38 

39 
40 
42 

43 



6 



3nl}aItsoer5eid?ni5. 



Die 3cit ^eö t^ctfaUs, von 1300-1720. 

a) Ptc HTcijlerftngersSd^uIcn 

b) ^ans Sad?s 

VII. Pas Polfslicb unb Dolfstümltd^e lieber . 



VI. Pte IHeifterfinge r 



Vin. Die ncut^od?beutfd?e j a) £utl^ers Übcrfc^ung ber Bibel . 
Sprad^e . . . .<b) Die Sprad?gefeIIfd?af tcn . . . 



IX. Das Cierepos unb 
bie ^abel 



s unb j 

• • • ^ 



X. Satirifer, Polfs« 
büd?er unb 2lben = 
teuer romane . . 



a) Heinife Pos 

b) Die ^abel \ 

a) Scbaftian Brant . . . . 

b) Cl^omas Itlurncr .... 

c) 3^^^"" (Jif<^art . . . . 

d) Ciü (Hulenfpiegcl .... 

e) Die Sd^ilbbürger . . . . 

f) DoFtor 3ot^ann ^auft . . 

g) Simplicius Simplicifftmus . 



Seite 
45 

47 

49 

58 
60 

63 
68 

72 
72 
73 
73 
73 
73 
75 



Xn. £efftng 



Die mm 5cit, von 1720-1832. 

IX. (Sottfd?cb unb Klqpflocf 78 

a) Kritifd?e tPerFe 85 

84 -! b) Dramatifd?e IDerFc .... 89 

c) fabeln 93 

a) Die bebeutenberen Dramen . . 96 

b) <Hpcn . . , 102 

95 i c) Homane 103 

d) Der roeft=öftlid?e Diüan ... 105 

e) lPiffenfd?aftIid?e IPerfe ... 105 
- f) (Sebid?te 105 

a) Dramen 119 

119 ' b) profa^tPerFe 126 

- . c) <5ebid?te 127 



Xin. (Söttje 



XIV. Schiller 



XV. Die Homantifer 161 



XVI. 2Inbere§ettgenoffen 
ber Klaffifer 177 



3nt)alt5t>er5etdpnts. 7 

Seite 

a) ;Jouque 161 

b) (Eiecf unb S4?IcacI .... 162 

c) Cl^amtffo 163 

d) Kleiii 173 

L e) Die Sd?tcffalstragöbie ... 174 

a) 2Irnbt 177 

b) S^enfenborf 180 

c) Korner: 182 

d) Hürfert 183 

e) UWanb 190 

f) Sdfwah unb Kerncr .... 199 

g) (Srtttparjer 203 

h) platen 205 



Vom Zobc <9dttted bis juv (Rtünbnn^ bcs beuifd^en 

Heidtes. 



XVn. Das „junge Deu.,d?* 
lanb". . . 



a) Borne 209 

b) ßcine 210 



. 208 j c) (Surfen? 219 

L d) £aube 224 



XVm. Die lYrif4?e Did?* 
tung .... 226 



a) 2Innette oon Drofte^ßülfsboff 

b) £enau 

c) ^euc^terslcbeti 

d) ^reiligratt^ 

e) Ulay Sd?necfenburger . . . 

f) (Seibel 

g) 5d?efer 

h) Jammer 

i) Bobenftebt 



227 
229 
231 
232 
237 
238 
240 
241 
243 



8 



XIX. 



Die eptf(^e 
tung . . 



3nf{a(t5T?er3etc^nts. 

Seite 

1. Die poetifd?e €r3äljlung ... 246 
Kinfel; Hoquette, S4?effel, 
^amerling. 

2. (Hpifdpe (Sebid?te 250 

fjageborn, (Sellert, £id?tiper, 

^ Pfeffel, Hicolay, Bürger, 

£angbein, Seume, Spiegel, 
(Eiecf, Brentano, (Hi^en^ 
borff, Kopif4 (Ebcrt, DogI, 
Simrocf, IHofen, SeibI, 
(Srün, (Serof, IHüIIer. 



Did? = 
. 246 



XX. D i e b r a m a 1 1 f c^ e D i d?s 
tung . . . .307 



\ 



^r. Biahns „Der ^ed?ter von Ka» 

venna" 308 

<5. (Jreytags „Die ^ournaliften" 310 

. Kid^arb IPagners ITlufifbran-en . 313 



Zladt ^er <9rün^un$ bcs 5eutfci^en Heid^e». 



XXI. Die mue Did?« 
tung . . . .335 



„IJaroIb" von (Ernft t>ou lUilben* 

brud? 336 

„Der ujilbe 3ägcr" von Julius 

n^olff 340 

„^rau EJoIbe" von Hubolf Baum= 

bad? 345 

„Hobespierre" von Itl. (£. belle 

(5ra3ie 348 

„^rau 2lmrei" von Vfi. H. pon Stern 351 
„^rau Sorge" oon Bermann Sn* 

bermann 353 

„Die IDeber" pon (Serbart Banp^ 

mann 356 



3tlbcr aus bat bcutfdjen Sttteratur* 



I. Die bctttfctje Sptadic^ 

Die Deutfdjen fmb ein Qleil bes i n boger m an tfdjen 
tJolfsftammes. ^n biefem geljören auc^ bie 3^^^*^ ii"^ 
Perfer, bie Kömer, (ßriedjen, Kelten, Slapen u. a. Die 
Spradjen biefer VölUx bilben ben inbogermanifdjen Spradj« 
ftamm. Den 3^f^^^^^"^^"S biefer Spradjen unter ein» 
anber ftellt bie pergleidjenbe Spradjioiffenfdjaft bar. 

3" porgefdjidjtlidjer 3^it teilte fidj bie beutfc^e Spradje 
in (ßotifdf, Horbifdj unb Deutfdj. 

(Botifdj* Die (Boten gingen in anberen üölfern 
unter unb nal^men beren Spradjen an ; iljre eigene Spradje 
ftarb aus. 3^^^ ^"^ ^^^ anberen beutfdjeu Stamme ältefte 
Sdjriftseidjen roaren bie Kunen (gotifdj rüna, (ßeljeimnis, 
Sat). So I?ie§en ^eidjen, toeldje in Stdbdjen, aus 5u>ei« 
gen ber Budje gemadjt, geriet rourben. Diefe Stäbdjen 
tDurben auf ein Qludj geftreut; nac^ einem ©ebet 5u bin 
(ßöttern Ijob ber Priefter ober ber £)ausl}err brei Stäbdjen 
auf. Die Sunen berfelben rourben aisbann gebeutet. 

2tudj auf IDaffen unb Sc^murffadjen aus alter 3^it 

finben fidj Sunen; in Sfanbinapien tDurben fie 5U Stein« 

infdjriften nodj im XII. 3ö^'^^ii"^^ft benu^t. 

9 



10 V\c beutf^e Sprache, 

Der gotifdje Bifdjof IDuIfila (Ulfilas, t um 880) fc^uf 
aus Xunen unb griec^ifdjen Sc^riftseic^en ein neues gotifdjes 
Tllplfabzt unb fdjrieb mit bentfelben feine Bibelüberfe^ung. 
Von berfelben jtnb nur Fragmente erhalten geblieben. Die 
tpertpoUfte J)anbfdjrift, ber codex argenteus, enthält bas 
gröf te Fragment unb ift im Bejt^ ber fc^roebifc^en Untperfi» 
tat Upfala. Da von feiner anbern germanifdjen Sprache 
ein älteres ober ebenfo altes Sdjriftftü(J eyiftiert, fo ift bie 
Bibelüberfe^ung bes IDuIfilas für bie Spradjforfc^ung von 
^ödjftem XDerte. 

Horölfdj* I)ier^er geijören 2JItnorbifcfj Osianblf^ 
unb Hortpegifdj), Sdjvocbx^di unb Danifc^. §n ben alte- 
ften Didjtungen bes 2lItnorbifdjen gehören bie beiben 
(£bbcn. Die „ältere €bba" Mft t>on Sämunbr Inn ^robljt 
(t 1133), bie „jüngere (Sbba** t)on Snorrl 5turIufon 
(t 1241) gefammelt ober gebic^tet tporben. 

Die altere (£bba enthält bie germanif(^e ©Stter- unb 
^elbenfage in Ciebern ; biefelben Sagen ftnb auc^ ber Stoff 
beutf(^er Dichtungen aus fpäterer ^dU 

Die jüngere (£bba entljält myt^ologifc^e (Ersäljlungen 
in Profa mit eingefügten Stropljen r>on Ciebern, ferner bie 
Segeln ber Sfalbenfunft^ mit erflärenben Beifpielen, unb 
ein ©ebid?t 5um £obe bes Königs ^afon unb bes 3^^^ 
Sfuli mit beigefügten €rflärungen. 

1 <&bba bebeutet entmeber ,Mm/' er3äl^Ienbe (Sroßmutter, ober 
„poetü." 

2 SFalbe, eigentlich SHüb, loerben befonbers biejenigen altnorbif^en 
Dichter genannt, tpelc^e bie Di^tfunjt (SfällbsFapr) als einen Beruf 
ausübten. 



Dte bentfc^e Sprache. 



U 




c 






2 



a 



Die Vtvyvex^nn^ ber beutf<^n Sprac^, 



lö Die bcutfd?e Spraye. 

Z)euifcf;« Das Deutfc^e (im engeren Sinne) teilte fic^ 
fdjon frü^ in Hiebet 6 eutfdj (im flachen Horben) un6 
^oc^öeutfc^ (im gebirgigen Süben). 

^ie^et^eutfci{ umfaßt Sädjfifdj;. roosu Jtltfäc^fifclj un6 
2tngelfäc^ftf(^ gel^ören, unb ^riefifc^. 2tu5 ber altfadjfifdjen 
Sprache Hlbeten fidj bie je^igen plattbeutfdjen 2Tlunbarten» 
Pom 2JItfädjfifct)en unb piattbeutfc^ ift bas Hieberlänbifije 
(^oUänbifc^ unb Plämifd?) nur tpenig rerfdjieben. 

5a5 ^ocl?5ctttfcli bis 5ur 2TTitte bes XII. 2S<^l}vl)nn» 
berts nennt man 2lItI?oc^beutfdj (2tl?b.). Siefcs t>erän» 
berte fic^ nad) unb naii: an bie Stelle roUtönenber Pofale 
in ben Bilbungs« unb Biegungsfilben trat bas tonlofe e 
(aus gibu tpurbe gibe, je^t gebe, aus geban tpurbe geben, 
aus viscum roarb vischen, aus blindöno entftanb blinden 
u. f. ro.)* IJi^ f<^ reränberte Spradje nennt man iTlittel* 
I?od?beutfcIj {mifb. 1150-1500). Tlndi biefes reränberte 
^xdi im £aufe ber ^eit: bie fursen Stammftiben tpurben 
lang (aus sägen, loben rourbe sägen, loben). 2tu§erbem 
fanb eine Zllifcljung r>on JTlunbarten ^iait. Diefe IlTifdjung 
entu)i(JeIte fi(^ in ber faiferlic^en Kanslei. Die offisielle 
itnroenbung biefer fo ^ni^tanbznzn Spradje unb bie (£nt» 
tpi(JeIung berfelben burc^ Cutljer madjte fte sunäc^ft 5ur 
Sdjrif tfprac^e ; erft nadj unb nadi würbe bicfe bie allge» 
meine, Dor^errfc^enbe Umgangsfpradje* IXlan nennt fie 
tteu^odjbeutfdj (H^b* t>on 1600 an). 



II. Sie ältefte Seit, Hs 1150* 

Der römtfdje ©efdjtc^tfdjreiber (Eorneltus tEacltus 
(ettoa 98 n. C^r.) ersäljlt, 6ag bte Deutfdjen i^re ©ötter 
Cljonar, Ceuto unb beffen Solfn Vflannns, fotpie i^ren 
Befreier SJrmtnius in alten Ciebern befangen. Vov ber 
Sdfladji, bei Opferfeften, tpo^l auc^ bei ^odjseiten unb 
Begräbniffen ertönte ©efang» Pon biefer älteften Poejte 
ber ©ermanen ift ber fpäteren ^zxt nidjts erhalten geblieben. 

Hur einige ^anbzv^pvüii^ ftammen aus biefer erften 
^eibnifdjen Periobe. Die älteften berfelben finb bie in ZHerfe« 
bürg (1841) aufgefunbenen, bes^alb bie JTlerfeburger 
Räuber fprüdje genannt; ber eine foll einen (ßefeffelten 
befreien, ber sroeite ein lahmes Pferb I^eilen. 

IDic^tiger als biefe ^auberfprfldje ift bas ^ilbe« 
br an blieb. (Es ftammt ebenfalls nodj aus ber ^eib« 
nifc^en ^eit. Die porljanbenen 23ruc^ftü(Je tDurben im 
VIII. ober IX. ^ai}vl)nnb(ivt niebergefc^rieben. JTlan fanb 
bie Derfe auf bzn beiben inneren Seiten bes DeJels 
eines lateinifc^en Gebetbuches im Klofter 5U ^ulba. 
Die poetifc^e ^orm biefes einsigen Uberrefts ber beut= 
fc^en Ijeibnifc^en (£pif ift ber Stabreim (bie SJIlitte« 
ration). 

3nf}alt. ^ilbebranb unb £fabvibvanb, Pater unb 
Boljn, fennen einanber nidjt unb forbern pc^ 5um Kampfe. 

13 



U Die SItcfte Seit, bis 1150. 

^tI6ebratt6 fragt nad} bem tlamen feines ©egners. Dtefer 
nennt ftd? unb zviäi}li t>on feinem Pater f^ilbebranb, ba^ 
berfelbe r>or langer ^^xt, ba er felbft nod} ein Kinb u?ar, 
mit Dietrid? (tEI?eoboricIj t526) ror Otacfer (0boafert493) 
gefloljen fei. ^ilbebranb giebt fxdj 5U erfennen, trill bem 
Soljne 2trmringe geben, tpeldje er t>ont f^errfd^er ber ^un- 
nen (€^el, 2tttila t 453) erl?alten I?atte. Jtber ^abubranb 
beljarrt bei feinent ©lauben an b^n Cob bes Paters unb 
forbert b^n ^remben sum Kampfe auf. f^ilbebranb flagt 
barüber, ba^ er nac^ 60 2Sal)rz langem Kriegerleben nun 
enttreber b^n Sot}n töten, ober t>on il?m getötet u^erben 
muffe, unb ber Kampf beginnt. Sie Speere iperben ge» 
tporfen, bie Sc^tperter serl^auen bie Sdjilbe, — I^ier bridjt 
bas £ieb ab. Spätere Bearbeitungen berfelben ^elbenfage 
ersäljlen, ba^ ber Pater bcn Soljn befiegt; beibe feieren 
^eim, unb ^ilbebranb wirb t>on ber ©attin an einem ©olb- 
ringe erfannt, roeldjen er in iljren Bedjer fallen lägt. 

(Eginljarb, ber Biograpl? Karls bes ©rofen, berichtet, 
ba^ Karl bie alten beutfd^en f^elbenlieber fammeln unb 
auffc^reiben lieg; allein biefe Sammlung ift Perloren ge« 
gangen. 

2tus ber ^eit nac^ ber Hegierung Karls bes ©rotjen 
(768-814) ftammen einige geiftlid^e Sidjtungen. Sie 
Sroei rridjtigften berfelben fmb: 

1. Ser ^elianb (um 830 gebid^tet). Ser unbefannte 
fdd^fifd^e Sidjter legte barih bem ^eilanb biejenigen (Eigen» 
fc^aften bei, toeldje b^^n friegerifd^en, erft por furser geit 
getauften Sadjfen befonbers pere^rungsipürbig erfc^ienen. 



Der f^elianb; bcr Krift; fal^renbc £eute« 15 

£^riftu5 ifi besijalb in btefem btbltfc^en €po5 ein mächtiger 
öeutfdjer X)oIf5fönig* €r befiegt feine ^einbe burdj tapfe» 
ren Kampf un6 ^errfc^t über jte mit (ßüte* ^ür fein Polf 
lebt er un6 fällt für basfelbe im Kampfe. 

2, Der Krift ift t>on 6em 2Tlönc^e Otfrieö (ums 3^^^ 
868) in 6er alt^odjöeutfc^en Spvadj^ gebidjtet. Tind) 6iefe 
Dichtung ersäljlt bas izb^n bes ^eilanbs, unterbricht jeboc^ 
oft 6te €r5aljlung 6urc^ Betrachtungen ober eingefdjobene 
lyrifc^e Stellen. Das IDerf ift für bas Stubium bes 2llt» 
^od^beutfd^en feljr tpertpoü. Der Hame feines X)erfaffers 
ift ber erfte bdannU beutfd^e Dtd^tername, unb in biefer 
Didjtung tritt $um erftenmal anftatt ber JtUitteration ber 
€nbreim auf. 

Die übrigen toertPoUen Dichtungen aus biefer Periobe 
finb lateinifc^ gefc^rieben. Befonbers su merfen finb: 
1. IDaltljer t>on Jtquitanien, r>on bem IHöndje £ffe« 
^arb (t 973) t>on 5t ©allen, eine Srsaljlung ber ^luc^t 
XDaltljers mit feiner Braut r>on bem ^ofe €^els, beffen 
©eifeln fte tparen; 2. einige Darftellungen aus ber Cier« 
fage unb 3. bie HJerfe ber erften beutfd^en Didjterin, ber 
HonneXostpit^a (1983). 

3« ber beutfdjen Spvadiz Weiteten in biefer Pertobe 
2Ttdnner aus bem Polfe, meiftens bes Schreibens unfunbig. 
Sie fangen i^re Poefien balb Ijier, balb bort, roo fte ein ^eft 
bamit rerfc^önen, fidj einen €rrDerb rerfd^affen fonnten. 
ZHanc^er begleitete feinen ©efang mit einem 3^P^umente; 
ein folc^er Ijief „Spielmann." (Einsein ober in größerer 
3^^I sogen biefe ,rfa^renben £eute" burdj bas ianb. 2tltc 



Die alte ^eit, vcm 1150-1300. 



DL 9te X>otfsMc^t«nd« 

^nhalL ^u IDomts im Bur^un&crlanbe ^rrfcbt 
dinl^er. £r ^t jirct jüngere Brüder, <5ernot unb 
©ifcllycr, föirte eine Si^iDcpcr, Kriem^ilb. IKefe 
-iramni ebift, baf i^r Cieblingsfalfe von $irei 2(6Icrn ge« 
iDid ir^rben feL Sie erja^It biefcn (Traum i^rcr ^ITutter 
Hole unb ifdvi Don i^r, 6af mit bcm Ralfen ein ebler 
^oim ^meint fei, ben {ie lieben toerbe. Dicfc Deutung 
iDerft Kriem^ilb jurüct; {ie n:>oQe ni^t burc^ £iebe €eib 



Der Suf i^rer Sc^n^it errei<fft audf Sieg f rieb in 
Santen am H^in, ben So^n Sigmunts, bcs Königs ron 
Hieberlanb. €r wiü pe jur ^rau erwerben unb fommt 
luidf IDorms. Qagen von Cronje, <5unt^ers O^eim, 
erfennt btn 2tngefommenen, ben er nie juror gcfe^en ^at, 
an feiner Qelbengeftalt €r erjä^lt bcm Könige ©untrer, 
was er über Siegfrieb roeig: Dies fei bor berühmte ^elb, 
wclifet bas ©efc^Iec^t ber Hibelungen beficgt, ben ^ort 
5cr Ztibelungen unb bte Carnfappe getponnen, foipie b^n 

17 



IS Die alte geit, von 1150-1300. 

Drachen erfc^Iagen fjabc.^ (ßunt^er befolgt Jagens ^ai, 
bcn Kecfen unb feine 2ttannen freunblic^ 5U empfangen, 
unb Stegfrieb bleibt als (ßap am f^ofe bes Königs. 

€in 3a^r perge^t, unb noc^ ^at ber ^elb Kriem^ilb 
nic^t gefe^en. Sie aber ^at i^n pon i^rem 3^^^^^ <ius 
bei bcn Kampffpielen, bei bcnen er ftets Sieger blieb, beob» 
achtet, unb fie finbet ©efallen an bem f^elben. 3n einem 
Kriege gegen bie Sadjfen unb Dänen fte^t Stegfrieb bem 

* Die Sage erjStjIt : Stegfrieb wrließ als Knabe bie paterlic^e 23urg. 
Cr fam im tPalbe yi einer S^miebe unb ipurbe bes IReii^ers Cet^rling. 
2tber er f^Iug mit fo groger Kraft auf bas €ifen, ba% es 3erbrac^ unb ber 
2{mbog in bie €rbe fanf. Der IReifter forstete btn gemaltigen ietjrling; 
um feiner los 3U »erben, fd?icfte er iljn 3U einem Koljler. Der XPeg 
füljrte an bem 0rte »orbei, wo ein linbmurm Raufte. Diefer finr5te ftc^ 
puf Siegfrieb; aber ber Knabe tötete if^n. 2In einem jeuer, an bas 
Siegfrieb bas tote Ungetjeucr 30g, fd?mol3 bcffen hörnerne ^ant. Da 
!j5rte Siegfrieb ein Poglein ilngen, wer pc^ in biefer jlüfftgfeit habe, 
mürbe gegen jebe Dermunbung gefd?ü^t fein. Siegfrieb babete fi^ in ber 
gefd?mol3enen Drac^entjaut, unb pel^e, — feine ^aut mürbe l^ornern unb 
unücrmunbbar auger an einer SteHt 3mif^en ben Schultern ; bat^in mar 
beim 23aben ein £inbcnblatt gefallen. 

gu ber Sc^miebe 3urücfgefcl^rt, f^micbete Itd? Siegfrieb ein gutes 
Sd?mert unb 30g bann in bie IDcIt t^inaus. Pogel fül^rten il^n mit il?rem 
(Scfang, unb fo Fam er 3ur K5nigsburg im tanbt ber Hibelungen (Hör* 
megen ; ober, mie anbere meinen, Hifll^eim, b. i. Hebell^eim, (Eotenreid?). 
Die beiben Söf^ne bes »erftorbenen Königs forberten il?n auf, ben ererbten 
ScJ?afe (Hibelungenf^ort), ber Itd? nie üerminberte, für fte in ^mei (Teile 3U 
teilen, tlo^ el^e er bie Teilung untcrnal^m, gaben fie it^m jum Coline 
bas un3erbred?Iid?e Sd^mcrt Balmung. 2IIs jebod? Siegfrieb bie 2tufgabe 
nid?t DoIIbringen fonntc, riefen bie prin3en 12 Hiefen l^erbei iinb über* 
fielen Siegfrieb ; biefer aber tötete alle, ^ndf ben £7Üter bes f^orts, ben 
gmcrg 2llberi^, befiegte er nnb entrig il^m bie Carnfappe, meld?e if^ren 
CEräger unfid?tbar mad?t. So mar Siegfrieb £7err bes €anbes unb bes 
^orts ber Nibelungen gemorben. (Er übertrug 2llberid? unb einem Htefen 
bie 2Iuffld?t über ben fjort unb bie Surg unb feierte 3U feinen €Itern 



Das iribclungcnlieb. 19 

Könige ©untljer bei unb bringt tl^m bie ^errfd^er biefer 
beiben Pölfer als befangene. Bei bem Siegesfefte erfc^eint 
and) Kriemljilb; fie banft Siegfrteb für bas, was er für 
i^ren Bruber getljan; er antroortet: „Um (Eure ^ulb 5u 
erroerben, ift bas gefd^eljen." 

3n fernem £anbe Ijerrfd^te Brunl^ilb, fd^ön unb ftarf. 
XDer um fie freite, mufte fie in brei Kampffpielen befiegen ; 
unterlag er in einem berfelben, fo muf tc er fterben. ©untljer 
Ijört r>on biefer 3ungfrau unb roill fie Ijeiraten. 2luf 
Jagens 2?at fuc^t er Siegfriebs Beiftanb 5U erlangen. 
Biefer fagt if?m feine ^ilfe unter ber Bebingung 5U, ba^ 
Kriemljilb feine ^rau roerbe. IHit ^reuben gel?t ©untljer 
barauf ein. Xiadf einer ZTTeerfal^rt r>on 12 tEagen gelangen 
©untljer, Siegfrieb, ^agen unb einige anbere J)elben nad} 
3fenftein, ber Königsburg Brunfjilbs. Siegfrieb teilt ber 
Königin b^n 2tntrag ©untl^ers mit, unb ber IDettfampf 
foU beginnen. Beibe Kämpfer erfd^einen gerüftet. Sieg* 
frieb, burc^ feine tEarnfappe unfid^tbar, fpridjt (ßuntl^er 
ZHut 5u; er folle bie Kampf beroegungen machen unb il?m 
bcn n?irflid?en Kampf überlaffen. Da fdjieubert Brun{?ilb 
iljren Speer; Siegfrieb fängt ifjn mit bem Siixlb^i auf, roo* 
mit fidj (Suntljer fd^ü^t. Die Kraft bes IDurfes ift fo gro§, 
ba^ ber Sdjilb bar>on burdjbrod^en tpirb. Hun roirft Sieg= 
frieb b^n Speer gegen Brunljilbs Sd^ilb mit fold^er ©etpalt, 
ba^ fie nieberftürst. ^ornig fpringt fte auf, erfaßt einen 
Stein, bi^n 12 JTlänner r>orI?er Ijerbeigetragen Ijaben, tPtrft 
\i}n 12 Klaftern roeit, unb mit geroaltigem Sprunge fpringt 
fie i^m nadf. Da erfaft ©untljer bzn Stein, Siegfrieb 



20 Die alte geit, oon 1150-1300. 

fc^tptngt tl?n, tptrft xljn tpettcr als Brunljilb, umfaf t (ßun« 
tl?er unb fprtngt mit il^m über ien Stein hinaus. H)ä^« 
renb ©untljer als Steger begrübt tpirb, entfernt fxd) Steg* 
frieb ungefeljen unb feljrt erft fpdter, allen fic^tbar, iixvixd. 
Brun^ilb beftellt il?r Xeid? unb sieljt mit ben %Iben nac^ 
IDorms. Kriemljilb ift gern bereit, bas Perfprec^en iljres 
Brubers su erfüllen, unb fo finbet bie Doppelljodjseit ftatt: 
Siegfrieb tpirb mit Kriemljilb, ©untljer mit Brun^ilb t>er» 
mä^It. Die ^odjseitfeier bauert 14 Cage. Dann sie^t 
Siegfrieb mit feiner ^rau in bie ^eimat; fein Pater über» 
giebt tl?m bie Krone bes Xeidjes, 

Xladj 5el?n 3^^^^" t>eranla§t Brunljilb iljren ©atten, 
Siegfrieb unb Kriemljilb 5U einem ^efte nac^ IDorms ein« 
5ulaben. Sie fommen. Bei ban feftlid^en Kampffpielen 
Seic^net ftc^ Siegfrieb aus. Die beiben Sdjroägerinnen feljen 
5U. Da fagt Krieml^ilb mit lieberollem Stols: „3<^ ^^^^ 
einen 2Ttann, bem alle Xeidje untertljan fein foUten." 23run« 
Ijilb roiberfpric^t iljr, ba ja Siegfrieb nad} feiner eigenen 
unb ©unt^ers Darftellung bes le^teren Unterttjan fei. Dar» 
über ftreiten ftc^ beibe grauen, unb Bruntjilb fc^eibet er* 
5ürnt. 2lls fie 5ur Pefper in ban fünfter ge^en, totü 
Kriemtjilb suerft eintreten; aber Bruntjilb ruft itjr befe^» 
lenbsu: „Hic^tfoII bie (EigentjoIbe^rorKönigstpeibe getjnl" 
3e^t ^at Kriemtjilbs ©ebulb ein €nbe; um iljren 2Ttann 
tns redjte £tc^t 5U fe^en unb biejenige 5U ftrafen, tpelc^e 
i^n unb jte 5U beleibigen toagte, ruft fie Brun^ilb $u, ba^ 
nxdit ©untrer, fonbern Siegfrieb fte beftegt I^abe. 

* Der (Eigenl^olb = ber £et|nsmann. 



Das Hibclungcnlicb. 21 

2tls 23rurtl?tlb an bcx HJal^rl^ett Mefer ZHitteilung ntc^t 
me^r $tDeifeIn fann, t>erlangt fie Siegfrieds tEo6 als Sü^ne 
für ben an xlfv rerübten Betrug, fragen ift bereit, Sieg- 
frieb 5U töten, nnb ©untljer, anfangs ersürnt barüber, Iä§t 
t^n fc^Iieflic^ geroä^ren. ^agen forgt bafür, ba^ nadj 
Pier tEagen Boten mit ber falfdjen Hac^ric^t über ^eran« 
5ie^enbe ^einbe fommen. (ßunt^ers ^eer foll i^nen ent* 
gegen sieben, unb Siegfrieb roill mit, um feinem Sc^tpager 
5U Reifen, fragen nimmt itbfdjieb r>on Kriemljilb; fie 
bittet i^n, il^ren 2Ttann ba 5U befc^ü^en, voo allein er Der» 
tpunbbar ift. 

. . . „mit feiner Scibe nStj' ic^ auf fein (5twanb 
ein Kreuj, nur bir oerftänMid?; ba foü, ^elb, beine ^anb 
meinen IHann bcl?üten, wenn es an feiges Streiten gelit, 
n>enn er in ben Stürmen ror feinen ^einben fielet. " 

2tls bas ^eer aussieht, fommen trieber falfc^e Boten 
unb bringen bie Ztac^ric^t, ba^ bie Kriegsgefaljr befeitigt 
fei. Da tpirb bas ^eer entlaffen unb bie dürften 5ieljen 
auf bie 3^9^- Xiad} eifrigem 3^9^^ 9^^^* ©untljer burc^ 
einen ^ornruf bas Scidfcn, ba^ fxd} bie 2?e(Jen sur 2TtatjI« 
5eit Derfammeln follen. 2tud? Siegfrieb fommt unb bringt 
5um Sdjers einen lebenbigen Bären Ijerbei. Die 2tn« 
ftrengungen ber 3^9^ Ijaben J)unger unb Dürft gefc^arft. 
2Jber fragen l}ai ban IDein abfidjtlic^ an einen anbern £>vt 
beftellt, unb Siegfrieb fann feinen Dürft nic^t ftillen. ^agen 
fennt eine naljc, füljU Quelle unb fd?lägt Siegfrieb einen 
IDettlauf baljin r>or. Siegfrieb belaftet fic^ mit Sc^ilb unb 
Speer, unb boc^ langt er r>or ^agen bei ber Quelle an. (Er 



aa Die alte ge.it, von 1150-1300. 

legt bte IDaffen ab nnb bücft fic^ 5ur Quelle, um 5U trinfen» 
Da ergreift t^aq^zn 6en Speer, sielt auf bas Kreus, tpeldjes 
Kriem^ilb auf i^res ItTannes ©eroanb iznäi)i l)at, un6 
fdjieubert ien Speer, 6er 6te Bruft bes gelben burc^bol^rt. 
3n tpilbem tEoben fpringt 5er Perrounbete auf, ergreift b^n 
Sdixlb nnb fdjlägt bamtt fo geroaltig auf ^agen, baf biefer 
nieberftürst. 2tber andf Siegfrieb fällt; „bas Blut pon 
feiner IDunbe ftromroeif nieberrann." IlTit feinen legten 
IDorten empfieljlt er Kriem^ilb bem Sdju^e ©unt^ers: 

„(Es fomme il^r 3U gute, ba% fxe (Euc^ Sc^tDefter ijl; 
bei aller dürften (Eugenb, []elft if^r 3U jeber (Jrift." 

Der tote ^elb tüirb in ber Hadjt r>or Kriemljilbs C^ür 
gelegt; als fie if?n finbet, erljebt fic^ lauter 3^"^^^^^^» 5ie 
befdjulbigt ©untljer unb ^agen bes IlTorbes. Tlls (ßuntljer 
bie tEl?at leugnet, t>erlangt fie, ba^ fie an bie £eidje ^eran» 
treten foUen. Unb fielje, ba ^agen tjersutritt, fangen bie 
IDunben bes (Erfdjlogenen roieber 5U bluten an. Daran 
erfennt Kriemljilb, ba^ ^agen ber ZlTörber ift, unb fte be- 
fdjlief t, bie ungeljeure tEI?at blutig 5U rädjen. Sie ift bie 
€rbin bes Hibelungenljorts geroorben unb läft il?n 3U 
fidj bringen. Dann fpenbct fte bar>on fo reidjlic^, ba^ fte 
fic^ großen 2tnl?ang erroirbt. ^agen erfennt bie bro^enbe 
©efatjr, raubt iljr b^n ^ort unb rerfenft i^n in ben SI?ein, 

3<il?re rergetjen. Da fommt Hübiger r>on Bedjiarn als 
(ßefanbter C^els, bes £junnenfönigs, unb roirbt für benfelben 
um Kriemfjilbs f^anb. Sie tpeift bzn Eintrag ab. 2tber als 
Hübiger il?r Hac^e für alles £eib t>erfpric^t, bas fte erbulbet i}at, 



Das ZTibelungcnIteb. 23 

tDiUtgt fte ein unb $ietjt mit iljm 5U €^eL IDo^I umgiebt 
ftc Ijier Pracht unb Cicbe; aber fie fann Siegfrieb nidjt 
rergeffen unb ftnnt nodj immer auf ^ad}^. Xiad} 13 3cif?rcn 
Deranlagt fte €^el, il^re Brüber 5U einem ^efte einsulaben. 
Sie fommen,.^agen unb 1000 IlTann mit il^nen. Dietrich 
von Bern begrflft Sfag^n mit ben roarnenben IDorten: 
riKriem^ilb treint noc^ immer um Siegfrieb." Die 2trt, 
tpie bie Königin bie 2lnfömmlinge begrüf t, seigt i^nen, ba^ 
fie Böfes fmnt. 

IDäl^renb €^el, Kriemljilb, il?r Sol^n, bie (ßäfte, Diet- 
rich, Xübiger unb riele anbere dürften beim ^eftmaljle ft^en, 
tperben ©untljers ilTannen von b^n ^unnen überfallen unb 
r>on ber Ubermad^t in Ijeftigem Kampfe getötet. Hur 
Jagens Bruber, Danfroart, entfommt; blutüberftrömt 
tritt er in bcn ^eftfaal unb ruft: 

„Bruber ?fa($tn (Eronje, 3t^r fifet l^icr aU^nlan^ 
(£uc^ unb (Sott im ^tmmel td? flage unfrc Hot: 
Von Burgunb bie IHannen, fie Hegen alle totl" 

Da fpringt fragen auf, sicI^t bas Sc^tpert unb fdjlägt 
Ort Heb, bem Kinbe Kriemljilbs, bcn Kopf ab. (£^el unb 
Kriem^ilb, r>on Dietridj befd^ü^t, rerlaffen b<^n Saal, unb 
nun beginnt ber Kampf ber ^unnen gegen bie burgunbi« 
fc^en gelben. Sdjaar auf Sdjaar bringt auf fie ein; bie 
Burgunben bleiben fiegreidj. Da 5ünben bie f)unnen bcn 
^eftfaal an; bie treiben becfen fid? mit bcn Sdjilben gegen 
bie tjerabftürsenben, brennenben Crümmer ber D:cfe unb 
bleiben unperfel^rt. Kriemljilb t>erlangt nun r>on Hübiger 
bie (Erfüllung feines Perfpredjens ; ungern nur beginnt er 



«4 Die alte geit, von 1150-1300. 

6en Kampf. 2tuc^ ifjn befiegen 6te Burgun&en; er felbft 
fällt Da idjidt Dietrtc^ pon Bern feinen IDaffenmetfter 
^iI6ebran&, um Hüiigers £et(^e 5U for&ern. ^ilbebranb 
ift von Dietrichs ZITannen begleitet. 2tl5 fragen öie Ceic^e 
nidjt ausliefern voiVi, fommt es 5U neuem Kampf; von allen 
Züannen Dietrichs bleibt nur ^ilöebranb, t>on 6en Burgun* 
ben nur ©untrer unb fragen am i^hcn. 3^%^ ruftet frc^ 
Dietrich 5um Kampfe. €r befiegt bie beiben He(Jen unb 
bxnbti fre. tladjbem Kriem^ilb i^m Derfproc^en ^at, beiber 
teben 5U f(^onen, ubergiebt er fte i^r. Sie läf t fie von 
cinanber gefonbert einfperren. 

Sie fudjt von fragen 5U erfahren, too er bcn tlibelun- 
gen^ort »erborgen tjdbz ; er antiportet, er Ifabt gefdjiporen, 
bas niemanb $u fagen, fo lange einer feiner f^erren lebe. 
Da Iä§t fie ©untrer ben Kopf abfc^Iagen unb bringt ^agen 
bas ^aupt. Zlun ruft biefer : 

ir3efet we\% ben <Drt bes Sc^^s nur (Sott nnb idf aViexn; — 
er fott Vit, Ceufelinnc, für immer ©erljeljlet fein!" 

Da entreift i^m Kriem^ilb bzn Balmung, Siegfriebs 
Sc^u?ert, unb f(^Iägt i^m ben Kopf ah. Der babeifte^enbe 
^ilbebranb, ergrimmt über ben Cob bes Serfen burc^ 
^rauen^anb, sie^t fein Sc^tpert unb tötet pe. Das £ieb 
fc^Iieft mit ben IDorten: 

^mit £etben fyii geenbet £)erm €öels ^Jeftlic^feit, 
wie ßets auf biefer (Erben aus ^Jreub' entftei^et £eib.*' 



Den Dichter bes Hibelungenliebes fennt man nlc^t 
manche meinen, ein ZHinnefänger, namens Kürenberg, 



Die Klage. .26 

liabc es gebtc^tet. 2tnbere glauben, es fei bas IDerf üon 
jtpet, u>ieber anbere, ron vkv Dichtern, ferner ^egen rtele 
bte Zlteinung; baf Me rerfc^tebenen Sagen/ u>elc^e in biefem 
(Epos vereinigt finb, im Polfe entftanben feien, rom Polfe 
gefangen tpurben, ftc^ fo münblic^ aus ber ^eibnifdjen ^^\t 
fortgepflanst Ratten, bis bie einseinen (ßefänge ums 3^^^ 
1210 von einem Dichter su einem ©ansen sufammengefügt 
iDurben, 

Die Sprache bes Hibelungenliebes ift bie mittel^oc^« 
beutfdje; ins Heu^oc^beutfdje rrurbe es (fou?ie bie übrigen 
alten Didjtungen) ron Karl Simrod u. a. überfe^t 



2. Die Kla^e« 

Vov bem nibelungenliebe mebergefc^rieben u?urbe (nadj 
nod? älteren Didjtungen) „Die Klage," Darin u?irb ber 
Untergang ber Burgunben als ^olge eines alten ^Iud?es 
bargefteüt, ber fte für bcn Saub bes Nibelungenhorts treffen 
muf te. ferner toirb in ber „Klage" ersä^lt, ba^ bie £eid?en 
aus bem Saale getragen unb begraben u?erben; (E^el, 
Dietrid? unb ^ilbebranb rüljmen unb beflagen jeben ber 
Gefallenen. 3^^^ IDaffen u?erben ben 2tnge^örigen ber 
f^elben in bie ^eimat gefd^icft. Sübigers ^rau unb Uote, 
©Untiers unb Kriemljilbs unglücflidje Ztlutter, fterben in» 

1 1. bie fränfifd?e ober nieberrl^einifc^e Sa^e von Siegfrieb; 

2. bie b n r g u n b i f c^ e Sa^e von Krieml^ilb, (Suntf^er, dfa^en u. a. ; 

3. bie gotifc^e Sage von Dietrich t?on Bern, i^ilbebranb n.a,; 

4. bie liunnifd?e Sage von ^^el. 



26 Die alte §ett, von 1150-1300. 

« 

folge bcr UngIü(fsbotfd?aft- Brunljtib voxvb oljnmäc^ttg ; 
nur fdjtper wirb fte toieber 5um £eben errocdt. Cief be« 
fümmert flagt fte ftd? felbft als Urheberin all bes Unglüds 
an. 3^r Soijxi wirb 5um König gefrönt. Dtetricfj unb 
^tlbebranb fc^etben von (E^el, um in bie fjeimat surüd 5U 
fe^rem 



3. t^a& (Bnbvnniicb. 

3ntjalt* I. CeiL fragen, ein Königsfoljn aus ^v 
lanb, u?irb als ftebenjä^riger Knabe von bem Pogel ©reif 
geraubt unb auf eine ^n^zl 5U bcn 3^ng^^n ins Heft ge- 
brad^t. (Ein junger ©reif, ber il?n 5um ^raf baDonträgt, 
lägt i^n fallen. Der Knabe rerftecft jtdj unb finbet brei 
Ztläbc^en, u?eldje ber ©reif fc^on frül^er geraubt unb nadj 
ber ^n^d getragen Ijaik. (Eine berfelben ift fjilbe, eine 
Prinsefftn aus 3^^^^^» ^agen finbet nad? längerer ^eit 
bie £eidje eines Sitters, u?eldje bas 2Tteer an bie 3nfel ge- 
tragen ^at. (Er nimmt bie IDaffen besfelben. Da piegt 
ber ©reif ^erbei. 2tber fragen tötet i^n unb feine ganse 
Brut. 2tls fpäter ein Schiff nal^t, u?erben fte alle r>on bem« 
felben aufgenommen unb nac^ 3^1^"^ gebracht, ^agen 
u?irb ron ben glücflicfjen (Eltern erfannt; er heiratet ^ilbe 
unb tx?irb König in feines Paters Seicfj. 

IL Ceil. Der König ber ^egelingen in ^rieslanb, 
^cttel, fenbet Boten nadj 3^1^"^/ ^i^ fii^ if?^ ^^ Jagens 
Coc^ter, nac^ iljrer Ztlutter ^ilbe benannt, u?erben follen. 
2tber u?er um f)ilbe toirbt, ber muf i^ren Pater im Kampf» 



Das (Subrunlicb, 27 

fptel beftegen; toer unterliegt, ber rrirb getötet, unb fdjon 
Dtele Sitter Ratten auf Mefe IDetfe bas £eben verloren, 
^or an b, einer r>on König ^ettels Boten, geroinnt burc^ 
feinen u?unberbaren ©efang bas Pertrauen ^ilbes ; er ftellt 
^ettel bei xifv im fc^önften £id?te bar, r>erabrebet mit i^r 
einen ^lud?tplan, unb es gelingt, benfelben aussufül^ren. 
Die Boten bringen ^ilbe ju ^etteL 3eboc^ ^agen ^at jte 
r>erfoIgt* (Er lanb^t, unb ein l?ef tiger Kampf entbrennt. 2tls 
aber ^ettel bzn reripunbeten ^agen um ^rieben bxüd, r>er- 
fö^nt ftc^ berfelbe mit i^m unb mit fjilbe unb feiert nad} 
3rlanb surüd, 

III. CeiL :^ettels unb f^ilbes Cod?ter ift ©ubrun. 
Sie toirb bie Braut ^ertDigs r>on Seelanb, nad^bem anbere 
freier, auc^ ^artmut Don ber Hormanbie, abgeu?iefen 
tDorben u?aren. 2tls ^ettel nacfj ber Perlobung in einen 
Krieg gesogen ift, bringt ^artmut in ^rieslanb ein unb 
entfül^rt ©ubrun ttadj ber Hormanbie. ^ettel unb ^eru)ig, 
fcfjnell herbeigerufen, eilen ifjm mit ^eeresmadjt nad}, um 
©ubrun 3U befreien; aber ^ettel unb bie meiften ^ege« 
linge tperben in ber Sdjiadjt getötet. IDeitere Perfudje 5ur 
Befreiung ©ubruns muffen aufgefdjoben werben, bis ein 
neues fampffä^iges ©efd?Ied?t im ^egelingenlanbe ^eran* 
getpadjfen fein u>irb. 

IDä^renb biefer ^eit u>irb ©ubruns Creue fd?tt)er er- 
probt, ^artmut tx?irbt anfangs in sarter IDeife um il^re 
£iebe; es ift rergeblid?. Da rerfudjt feine ITTutter ©erlinb, 
(ßubruns Sinn su anbern. Hidjt me^r rt)ie einen geeljrten 
©aft be^anbelt fte bie (ßefangene, fonbern fte trennt fte t)on 



2Ö Die alte geit, von 1150-1300. 

t^ren mitcntfü^rtcn 3ugenbfreunbtnnen, nimmt i^r bte f5» 
nigltc^en Kleiber, so^ingt fte, 2Ttagbbienfte 5U Dementen, 
Öfen 3U I?et3en, IDdfd^e 5U tpafd^en, im IDinter barfuf 3U 
ge^en unb broljt ifjr fdjlief lid? mit Sdjldgen. Die Hot ber 
unerfdjütterlidj treuen ©ubrun ift aufs ^öd^fte geftiegen, — 
ba enblicfj na^t ^ilfe* 

3l?r Bräutigam unb il?r nun erroad^fener Bruber Ort« 
u>in fommen mit einem ^eere. Der Kampf beginnt* 2tl5 
ftdj ber Sieg auf bie Seite ber Befreier neigt, roill ©erlinbe 
©ubrun töten, toirb jebod? Don f^artmut bavan r>er^inbert 
unb felbft r>on einem ber ^egelingen getötet. Sie Befreier 
fiegen; bie Creue ber lange Getrennten roirb burc^ tljre 
glücflid^e Bereinigung belofjnt. ©ubrun erbittet für ben 
gefangenen ^artmut bie ^reil^eit als £ol?n bafür, baf er 
fte vov bem Cobe burcfj bie ^anb feiner 2Ttutter gefdjü^t 
Ijatte, unb bie bisher ^einbe toaren, rerföl^nen ftdj. 



Diefes (£pos ift r>on einem ober mefjreren Dicfjtern nac^ 
einer älteren Did^tung ums 3aljr 1210 r>erfaft u?orben. 
Die alte ^orm bes Ciebes ift jeboc^ nid?t erl^alten geblieben ; 
bie einsige r>orIjanbene 2tbfdjrift bes ©ubrunliebes ftammt 
aus bem XVI. 3^^i^^unbert unb tourbe (1820) in einer 
Sammlung ron alten ^elbenliebern gefunben, U)eld?e ber 
beutfd^e Kaifer ITlayimilian I. (1493-1518) l}atk anlegen 
laffen. 

2tu0er ben beiben grof en Polfsepen, bem Hibelungen- 
unb bem ®ubrunliebe, finb nodj einige Heinere epifdje ©e- 



Die DoIFsbid?tung. 29 

biegte aus berfelben Periobe Dor^anben, bereit 3n^alt ftd? 
mit gelben ber Congobarben, ober mit Dietricfj Don Bern 
befc^äftigt. Diefer erfdjeint in i^nen mit (Eigenfdjaften bes 
allen Donnergottes C{?or : tüenn er sürnt, atmet er ^euer 
aus, unb bie ©lut feines Körpers erroeidjt bie Hüftung. 



IV. Die Itunft&icljtttna* 

IDoIfram von (Efdjenbad? lebte ums 3^^^ 1210. 
Seine Didjtfunft madjte iljn bei ben beutfdjen dürften be» 
liebt Befonbers fdjä^te iljn ber Canbgraf ^ermann von 
CI?üringen (1190-1216), unb oft {?ielt ftd? IDoIfram an 
feinem ^ofe auf. Das f)auptu?erf bes Didjters ift bas 
(Epos : 

Parsiral. ©aljmuret; König Don 2tnjoU; heiratet 
^erseloibe. Xlad) einunbeinljalbjä^riger <£1}Z wirb er im 
Kriege getötet. Seine ^rau 5iel?t fxdf mit iljrem Sö^ndjen 
parsiral in einen IPalb 5urücf; fte toill i^n ^ier fo 
ersie^en, ba^ ber ritterlidje ©eift, u^eldjer iljr bcn ©atten 
geraubt Ijat, nxd}t in iljm ertoadjen foU. Sie unterfagt i^rer 
Umgebung, r>on Sitterfdjaft 5u fpredjen. 2tber nadj 3a^ren 
trifft Parsiral im IDalbe einige Hitter, beren Süftung im 
Sonnenlidjt glänste. (Er „toäl^nte, ein jeber i^rer fei ein 
(ßott." Sie fagen iljm, ba^ fte Hitter feien. „IDas tft bas? 
IDer fann benn geben Hitterfdjaft?" fragt ber 3üngling. 
Sie itnttoort lautet: „Die teilt ber König 2trtus aus." 

(Entfe^en erfüllt bie llTutter, als Parsiral i^r alles er-« 
5äljlt. €r u?tll 5u 2trtus, unb ba fte erfennt, baf er üon 

30 



Par3toaI. 31 

Mcfer 2tbftd?t ntd^t abläßt, f leibet jie tt^n in tcarrenfleibung; 
fie I?offt, 

„wirb er gencrft, gerauft, gef^Iagen, 
fo feiert er moljl von felbft 3urü(f." 

X?or feinem Sdjeiben giebt jie xljxn nodj gute Ce^ren, 

JvL^f ilin, ging tl^m nad^, 
folgte mit ben 2Iugen il^m meit 
nnb als er entf^ipunben — o mel^ bcm Cag — 
ha hxadi il^r ßerj Dor 3ö"^'"er unb £eib." 

2tuf ber Heife befolgt bcr 3fl"Slin$ ^i^ Ce^ren feiner 
geliebten llTutter unb benft an fte unb nennt jie bei allem, 
was er in il^rem Sinne ii}nt (£nblic^ fommt er nadj 
Hantes 5um König 2trtu5. 3^ bcffen Dienft beftegt er 
einen Sitter, rreldjer „ber rote Hitter" Ijief, u?eil alles an 
i^m rot rx>av. parsiral 5ie{}t bie erbeutete Hüftung an, ift 
fo bie Harrenfleibung los unb ^eift nun felbft „ber rote 
Sitter." (£r reitet 5um greifen Hitter ©urnemans; biefer 
roill btn Unerfahrenen belehren unb in bzn ritterlicfjen 
Cugenben unterridjten. (Er fagt u. a. 5U iljm : 

ffZh^ rebct, 3unfcr, mie ein Kinb. 
^üljrt nid?t bie lUutter flets im IHunbe, 



Vinb eins no^: ^Jraget nid?t 3U ricl." 



ttac^bem ber 3ö^9lt^Ö feinen Ce^rer rerlaffen fiat, 
fommt er an eine Burg, in rreldjer bie junge Königin 
KonbtDtramur r>on ^einben belagert voxvb. Diefe u?erben 
tro^ iljrer grofen ^al)l von Parsiral beftegt, unb bie erlöfte 
Königin toirb feine ^rau. Balb aber sieljt itjn ^eimtoe^ 
nac^ feiner lUutter unb C^atenluft in bie UJelt Ijinaus. 



82 Die alte §cit, von 1150-1300. 

Da trifft er eines ZCbenbs an einem See einen prächtig 
gefletbeten ^ifcfjer, aus beffen ZUienen Sdjmers unb (ßram 
fpric^t* parsiral fragt i^n nac^ einer ^erberge, unb ber 
^ifc^er seigt i^m ben IDeg 5U einem Sdjioffe; er ^offt, itjn 
bort 3U fetjen* ParsiDal erreidjt basfelbe unb u?irb fe^r 
gaftfreunblic^ aufgenommen; allein toie gern man i^n be« 
bient, fo fdjeint boc^ jeben in bem Schlöffe ber tieffte Kum* 
mer 5U beroegen. Der ^ifcfjer, ben Parsiral getroffen i}attc, 
fommt; er ift ber ^err bes Sdjloffes* 2Ttit bem (Safte be« 
giebt er ftcfj in bzn SaaL Der IDirt^ beffen £eben ein ftetes 
Sterben ift, toegen feiner Kranftjeit in u?arme Kleiber unb 
Pelse geIjüUt, nimmt an einem Kaminfeuer pia^. Hitter 
in grof er ^aljl lagern in toeitem Kreife auf Polfterbetten, 
Da bringt ein Knappe einen blutigen Speer Ijerein unb 
trägt i^n burdj bzn SaaL Die Hitter ertjeben ftdj, ringen 
jammernb bie ?iänbz unb rreinen, bis ftc^ ber Knappe mit 
bem Speer entfernt, hierauf treten fjerrlicfj gefleibete 2Ttäb» 
djen herein. Die le^te berfelben tragt auf einem feibenen 
Kiffen ein ftrafjlenbes ©efä§, bas aus einem foftbaren Steine 
befte^t; fte ftellt es Dor ben IDirt, unb es fpenbet allen Speife 
unb Cranf. (>avixval fteljt bie XDunber; aber er fragt nic^t 
nac^ i^rer Bebeutung. 

,,(Er baditt Bei ftd?: (Ereulid? riet 
mir <Surncman3 bod?, als i<^ f(^ieb, 
ptcles (Jragcns l^ätf id? m'xd^ 3U fd^Smem 
3^ l?offe iDof^I, mas tc^ l^icr fel^e 
iinb roie es um bie IDunber itet^e, 
aud? ol^ne (Jragen 3U rernefjmen." 

Der HJirt befdjenft ben ©aft mit einem foftbaren Sc^rrertC; 



parstoaL 83 

bas tljm gebtent; c^c ©ott feinen £eib fo fd^roer Dertounöete ; 
auc^ btefe Bemerf ung reranlaf t Pav^ival ntdjt 3u einer 
^rage. Hac^ beenbigtem 2Tta{}Ie toirb er 5U einem präd?« 
tigen 2iu^ebett gefütjrt. 2tls er am anbern ZUorgen er« 
voadjt, ift bas Scfjlof leer. €r reitet fort; ba fdjidgt bie 
^ugbrüde fradjenb hinter ifjm jurücf, unb ein 'Knappe 
rerijoljnt i^n tpegen feines Sc^u?eigens. €r trifft eine 
^rau am IDege, bie i^m fagt, bas Sd?Iof fei bie (ßrals« 
bürg. IDer fte fuc^t, finbet fie nidjt; tper fte finbet, bem 
gefc^ieljt es unbetpuft. Der erfte (ßralfönig, Citurel, 
Ifabc bie Krone feinem (Enfel 2tnfortas vererbt; biefer 
aber fei u>unb unb fönne u?eber leben, noc^ fterben. 2tls 
bie ^rau Ijört, toer ber Sitter fei, giebt fte ftcfj i^m als 
feine Pertoanbte 3U erf ennen; ba fte jebod? erfährt, ba^ er 
2tnfortas nidjt erlöft Ijabt, r>erPucf?t fie itjn» 

Uber all bas ftnnt Parsi^al nac^; er r>erfte^t nidjt, 
roas feine Sc^ulb fei. Da fie^t er auf frifc^em Schnee brei 
Blutstropfen ; fte erinnern itjn an bie C{?ränen, rreldje feine 
^rau bei feinem Sdjeiben getpeint ^at, unb bie Erinnerung 
an bie Pergangentjeit läft i^n bie Jtufentoelt rergeffen. 
So in Sinnen r>erfunfen treffen i^n 2trtusritter, u?elc^e aus. 
gesogen toaren, ben Uberroinber bes „roten Hitters" 5U 
fuc^en. (Erft als ©atDan, ein 2Ttitglieb ber Cafelrunbe, 
i^m b^n 2tnblic! ber brei Blutstropfen burc^ ein barüber 
gebecftes Cuc^ entsietjt, eru?acf?t Parsiral aus feinem Sin« 
nen. (Er begiebt ftd? mit btn Sittern ju 2trtus; fein (Em« 
pfang ift e^reuDoll, unb er tpirb in bie Cafelrunbe aufge- 
nommen. Kaum ift bas gefcfjeljen, fo na^t auf einem 



84 Die alte gett, oon 1150-1300. 

ttXauItter bte JTltfgeftalt Kunbrte als Botin bcs (Svals, 
erflärt 6te Cafelrunbe burcfj (>avi\val entehrt; flucht biefem 
unb Ijält tfjm feine Unterlaffungsfünbe Dor: rrie er alles 
IDunberbare unb allen Sdjmers in ber ©ralsburg gefeljen 
. unb nidjt gefragt l}ab(i: „IDarum bas alles?" Durdj biefe 
^rage ipürbe er bie Craucr in ^reube umgeroanbelt Ifabcn. 
Sd^roeigenb fd^eibet Parsiral aus ber Cafelrunbe unb 
r>om 2trtusl}ofe. (Er rceif ftd? unfd?ulbig unb bod} ift er 
t>erPud?t tporben. 2tber er roill bie ©ralsburg fudjen, benn 
es ttjut iljm vo^i}, ba^ er 2tnfortas nid?t erlöft ^at. (ßott 
u?ill er jebodj nid?t meljr bienen; btnn 

„(Ereu btent* tc^ il^m mit 2Irm unb £Jer3en; 
bod? feine (Snabe lol^nt mit S^mer3en. 
ZTun roill hen Dienji id? il^m auffagen; 
l^at er Bfa%, btn wxü idf tragen." 

^ünf 3al}re lang tpanbert Parsiral um^er, serfallen mit 
ftd? felbft, balb tro^ig ober r>er5U?eifelnb, balb r>oll Seue, 
feljnfüc^tig bie ©ralsburg fudjenb. Da rät iljm ein frommer 
Hitter, ber feinen Seelensuftanb erfennt, ba^ er 5U einem 
^eiligen Klausner in ber Hälje geljen folle; ber werbe ifjn 
beleljren* Der Klausner ift Crerresent, 2tnfortas Bru« 
ber. €r fül^rt Parsiral surücf 5um ©lauben unb teilt il?m 
mit, ba^ feine 2Ttutter in ber itbfdjiebsftunbe geftorben fei* 
^Z)en ©ral fönne er nur erreid^en, u?enn er fxdj bemütig in 
©ottes IDillen füge, ^odjmut fei Urfadje jebes ^alles; 
^od?mut l}ahz and} 2tnfortas 5U einem Kampfe r>erleitet; 
ber ©Ott miffiel; besljalb fei er mit einem rergifteten 
Speer rertounbet u?orben. ©ereilt fönne er nidjt iperben^ 



nnb bodf laffe ber Icbenfpenbenbe (ßral ifjn nic^t fterben. 
2tber auf bcr IDunberfcfjale fei eine Sdjrift erfc^ienen, u?elcfje 
fagte, ba^ ein Hitter, ber nacfj allem frage, ben Ceibenbcn 
erlöfen unb König bes ©rals rrerben folle. 

Befreit t>on feinen ^roeifeln unb t>oII Pertrauen auf 
©Ott feljrt Parsiral uadt) rreiteren 2tbenteuern an ben 
2trtusfjof surücf unb toirb bort mit 3ubel empfangen. 
Beim ^eftmafjl erfd^eint Kunbrie unb bittet Parsipal tpcgen 
i^res ^ludjes um Perseil^ung. 

„Vn I)aft bcr Seele ^rieben errungen, 

btft burc^ Sorgen 3ur £ebensfrcube gebrungen/ 

3e^t I^abe ber ©ral burd? eine 3"f<^rift it^n 5um ^errn 
eingefe^t ; er foüe fommen unb burcfj feine ^rage 2tnfortas 
erlöfen. Don Kunbrie geleitet, gelangt er 5U bcr Burg. <£v 
betet für 2tnfortas unb ftellt bie erlöfenbe ^rage an xi}n, ber 
nun gefunb toirb. Da fommt bie Xiad}v\d}i, baf Konb- 
ipiramur unb i^re Söfjne fommen. 2tn ber Stelle, wo er 
einft burd? ben 2tnblicf ber brei Blutstropfen an bie Cl^rä- 
nen feiner ^rau erinnert irurbe, trifft er biefe unb feine 
^u?illingsfö{}ne, £oI?erangrin unb Karbeif, unb ^klft mit 
il^nen in bie ©ralsburg ein. Karbeif toirb jum ^errfd)cr 
über bas tpeltlidje Seid? Parsirals gefrönt unb begiebt ftc^ 
in basfelbe; £oI?erangrin aber ift ron ber IPunberfc^ale jum 
Hac^folger feines üaters im ©raltum beftimmt. (£ine neue 
Sdjrift, bie an bem ©ral crfd^eint, befie{}It ben ©ralsrittern, 
in ber ^rembe jebe ^rage nad? il^rer 2tbfunft 5U rerbieten. 
Coljerangrin heiratet bie ^ersogin r>on 3vabant; tro^ feines 



86 Die alte gett, von 1150-1300. 

Dcrbotcs ftellt fie bk unterfagte ^rage, unb er muf fte für 
immer rerlaffen.^ 

IDolfram von (Efdjentac^ üeretntgte in feinem (>atixval 
5tt)ei rerfdjiebene Sag^^n, rreldje teils im fübltdjen ^ranf« 
reid? unb norblidjen Spanien, teils in Britannien entftanben 
u?aren : 

1. Die SaQc üom ^eiligen ©raL Der ©ral (altfrs. 
greal = Sd^ale, ©efäf ) ift bie Sdjüffel, aus irelc^er 3^fii^ 
in ber Viad)!, in toeldjer er perraten u?urbe, feinen 3üngern 
bas 2tbenbma^l retcfjte. 2Ttit berfelben Sdjüffel fing 3ofep^ 
ron 2trimatl?ia am Karfreitag bas Blut bcs ©efreu^Iigten 
auf. Seitbem befaf fte bte Kraft, bie ©laubigen, xotld}e 
fte anfdjauten, oI?ne Speife am Ccben 3U erhalten. (Engel 
I^ielten bie IDunberfdjale fdjroebcnb in ber £uft, bis ber 
fransoftfdje Königsfoljn Citurel eine Burg auf bem „Berge 
bes ^eils" (ZTTontfalpas) erbaute. Sie ift r>on einem IDalb 
umgeben unb verborgen. Hur ber, irelcfjen ber ©ral ge« 
rufen ^at, fann bzn XDalb burdjbringen. 2tber nur auf 
feine ^rage nadj bem IDunberbaren, bas er ftetjt, w'xvb i^m 
bas ©etjeimnis bes ©rals mitgeteilt. Seitbem ber ©ral ftc^ 
in ber Burg befinbet, tpirb er von Hittern beu?adjt; fte 
bilben bcn geiftlicfjen £)rben „Cempleifen." 3" biefen Hit« 
terorben fönnen nur folcfje Hitter aufgenommen toerben, 
ipelc^e Creue gegen (Sott unb bie grauen, Capferfeit, Selbft« 
Verleugnung unb Demut beft^en. 

2. Die 2trtusfage. König 2trtus^ tüar ber le^te fjelb 
ber Kelten in Britannien roäl^renb il^rcs Kampfes gegen bie 

^ Ht<^arb lüagncr l^at fornol^I ben Sagcnftoff bcs £ot|engrin, als 
and} ben bes par3ipal 3U Opern benu^t. ^ €r foll 542 geftorbcn fein« 



pax^xvat 87 

Itngelfarfjfen.^ Cr roartet auf bie rcdjte ^eil; um $urficf5U- 
fetjren unb fein Volt 5u pegrcic^em Kampfe 5U führen. 
Bis ba^tn tft er r>on rielen taufenb Sittern umgeben. 
Diefer 2trtus^of ift ber Sii^ ber ^odjften u?eltlic^en 2JitterIic^« 
feit. Die 12 tüdjtigften Sitter bilben bes Königs engeren 
Kreis. Sie fi^en mit \t)m an einem runben Cifc^, fo baf 
feiner bem anbern nadjgefe^t erfdjeint. ^u biefer „Cafel* 
runbe" 3U geboren ift bie Ijödjfte (E^re, u>eldje einem rrelt* 
liefen Sitter ju teil u>erben fann. 

IDoIfram fagt in btn Scfjluf toorten feines Parsi^als, 
baf er feine Dichtung nac^ einem fransöftfdjen Porbilbe 
gefdjaffen tjabe. Da er u?eber fdjreiben, nod} lefen fonnte, 
fo fann i^m bas original nur burc^ Porlefen, ober nur 
bem ^nijalU nadf aus (Ersäfjlungen befannt getoorben fein. 

2tufer bem par5ir>al tjat IDoIfram ben „Citurel," ber 
ebenfalls ber (ßralsfage angehört, unb bcn „XDilletjalm" 
(aus bem farolingifcfjen Sagenf reife) gebidjtet; r>on beiben 
Dichtungen ftnb jeboc^ nur Bruc^ftücfe ror^anben. 

5um Unterfdjiebe t>om Polfsepos nennt man bm 
ParsiDal ein Kunftepos. Die u?icfjtigften unterfc^eibenben 
JUerfmale biefer beiben 2trten bes €pos ftnb bie folgenben: 

!♦ 3m t)oIfsepos erfdjeinen mehrere gelben; bas 
Kunftepos fü^rt nur eine ^auptperfon t)or. 

2. Das Polfsepos ift bie Didjtung meljrerer unbc« 
fannter Perfonen; bas Kunftepos ift bas IDerf 
eines genannten Dicfjters. 

^ Sie waren unter tl^ren ;Jät|rern f^engtftunb f^orfa um bte IHttte bes V. 
Jaljrllttttberts von ber unteren €lbe unb IDefer nac^ Britannien gefommen. 



38 Die alte Seit, von 116Ö-130Ö. 

8. Das Polfsepos bctjanbelt bie nationale Saqz; 
bas Kunftepos bcnu^t frcmbe Stoffe* 

£tn 3^itS^"<5ff^ IDolframs ron £fc^enba(^ tft ^ art- 
mann t)on 2tue. 3" feinen beibsn epifdjen (ßebidjten 
„(Eref" unb „3rDein" beljanbelt er ebenfalls frembe Sagen, 
aber in feinem „Der arme ^einridj" einen einljeimifc^en 
Stoff. 

„Der arme fjeinrid?." Der Hitter ^einric^ erfranft 
am 2tusfa^. Kein 2tr5t fann iljn feilen. Der berü^mtefte 
2tr5t fagt itjm, nur ein 3ab im Blute einer 3^^9f^^^/ 
u?elc^e freiwillig i^r £eben für i^n opfere, fönne i^n gefunb 
madjen. Daburc^ ift jebe Hoffnung auf Teilung jerftört. 
2tber bas Unerroartete gefc^ie^t: Die Codjter feines pädjters 
^at (Erbarmen mit i^m unb als fte Ijört, burc^ u>elc^es 
2TiitteI ber arme ^einric^ geseilt u?erben fönne, r>erlangt fte, 
ba^ er fte 5U bem 2tr5te bringe, bamit fie für ^einric^ fterbe. 
^einri(^ bringt fte 3u bem 2tr5te. Sc^on u?iK biefer i^r ein 
2Tieffer ins ^er5 ftofen, ba ijält ^einric^ itjn bar>on ab; er 
i}at nodf redjtseitig feine Selbftfucfjt erfannt unb tpiü bas 
£)pfer nic^t annetjmen. 3^^*/ ^^ f^i"^ (Empfinbung ficfj rer- 
ebelt Ijat, l?eilt ©Ott i^n ron feiner Kranf^eit, unb bas 
opferbereite Ztläbc^en u>irb feine ^rau. 



V. 



2« 2)er 2]t{nne0efan$* 

^ur Kunftbtc^tung geijört anii ber gröftc Ceti ber 
lyrifc^en Didjtungen bes XIL unb XIII. 3<J^^^ii"^^^te. 
3^^ 3^^^K ift bie „2Tttnne," u>e5^alb man fte „Ztlinncge« 
fang" nennt Das XDort „ZTTinne" {al}b. meinan, gebenfen) 
beseidjnet in allgemeinem Sinne bas Seltnen nadj einem (0ut. 
Die Pere^rung ber ^rau war eine Pflicfjt bes Hittertums. 
Diele fürftlidje unb eine grof e 2tn5al?I abiiger Hitler brücften 
in Ciebern i^re Pere^rung ber ^rau aus^ Diefe lieber 
Ijeifen „ZTTinnelieber/' bie Sänger „2Ttinnefänger." 

Die ^rauenpere^rung jener ^eit seigt ftc^ auc^ in einer 
großen 2tn5a^I r>on Ciebern, in treldjen bie 3ii"Sf^^u 
2Ttaria rerl^errlidjt xvivb; biefe 2TtarienIieber finb religiöfe 
ober geiftlic^e ZTTinnelieber. 

Die meiften 2Ttinnefänger führten bas Ceben „fa^renber 
£eute*" Sie sogen ron^ einem abiigen ^ofe sum anbern, 
trugen fingenb unb auf einem 3"^^^^^"*^ fpielenb iljre 
lieber sum preife ber fernen „minniglidjen" ^rau t>or unb 
u?urben t)on bem ^errn bes ^aufes burc^ (ßefdjenfe beloljnt. 
IDeil bie ZUinnepoefte an ben ^öfen ber 2tbligen unb dürften 
ifjre PPege fanb, Ijeift fte audf „^öpfdje" Poefte. Die 
I?oI?enftaufifcf?en Kaifer (1138-1254), bie f^ersöge üon €)fter. 
reid? unb ber Canbgraf ^ermann r>on Cl^üringen waren bie 
„milbeften," b. if. freigebigften Pfleger ber ^öfifd?en Poefte. 

39 



40 Die alte Seit, von 1150-1300. 



Jtnfangs tDur&en Me 2TltnneIteber burc^ münbltc^e 
Uberlteferung fortgepflanst, fpäter jeboc^ aufgefc^rteben unb 
in Sammlungen aufberoaljrt. £tne berfelben, bte „Znanef- 
fifc^e* Sammlung," entljält bte Hamen Don 140 JTltnne« 
fängern unb von Dielen foiooljl Cteber, als Btibnis. 

Der bebeutenbfte Ztlinnefänger wav 

IDaltljer üon ber X?ogelir>eibe, 

ein ^eitgenoffe IDoIframs von £fc^enbac^ unb ^artmanns 
von 2tue* £r ift ber einsige ber Ijöfifdjen Dichter, toelc^er 
auc^ über anberes als bie 2Ttinne fang; 3ugenber5ieljung, 
bas beutfc^e Heidj, Heligion, politifdje ^eitereigniffe u. a. jinb 
(ßegenftänbe feiner (Empfinbung unb t)ieler feiner Cieber. 

3udenMet|ren* 

tltemanb fann erreichen 
Kinbes Sud?t mit Streic^n; 
VOtn 3ur (Et^r' man bringen mag, 
€in ibort iji bem wie ein Sd?Iag. 

(Ein IPort ift bcm wie ein Sd?Iag, 

Den 3ur (El^r' man bringen mag; 

Kinbes Sud?t mit Streid?en 

Hiemanb Fann errei^en. 

flutet eure jungen 1 
Das 3iemt wol^i btn Jungen I 
Stoß ben Hiegel Dor bie Ct^ür; 
lag Fein böfes lüort t^erfürl 

£a§ Fein bafes lüort tjerfür; 

Stog btn Hiegel Dor bie Ct^ürl 

Das 3iemt u)ot^I btn Jungen l 

^ütet eure jungen l 



1 Hübiger von IHaneife, ein güric^er patri3ier, unb fein Sot^n foüen 
bie Sammlung 3u 2Infang bes XIV. Jat^rljunberts peranftaltet tjaben. 



lDaIiI{er ron ber Dogelipetbc» 41 

{)tttet enre Bltcfe, 
Dag fte nicbts berncfe; 
£a^ fte gute Sitte fpfiVn 
Unb Me fd^Ie^e nberfiei{iu 

ia%t fte fd^Iec^ nberfefin 

Unb nad^ guter Sitte fp5f{*n; 

l>a% fit nidfts berucfe, 

Qütet enre Blicfe. 

Qntet enre (Dt)ren, 
(Dber it)r feib Clioren: 
£a§t it)r bofe IDorte brin. 
Das Demnet)rt euren Sinn. 

Das oemnebrt euren Sinn, 

lagt iljr bofe IDorte brin. 

(Dber it)r fetb Clioren: 

^ütet eure 0t)renl 

Qntet TDolfi bte breie! 
Sie {inb all3ufreie: 
^nnge, 2Iugen, 0tfren ftnb 
Bosliaft oft, für (El^re blinb. 

Bosljaft oft, für (Eljre blinb 

gunge, klugen, (Dt^ren ftnb; 

Sie j^nh all5ufreie: 

Qntet nH>f{( bte breie I 

Vdandf^ meinen, IDalt^cr t>on ber PogcItDetbe fei audf 
ber Dichter x>on ^reibanfs Befc^eiben^eit (b- ^. bes 
^reibenfers Befc^eib ober IDiffen), toä^renb anbere Bern« 
^arb ^reibanf, einen „^alfvcnbcn," für ben Dichter biefes 
ZPerfes galten. (£s ift eine bibaftifc^e Did^tung, tpelc^e aus 
Sprüchen DoUer Cebensroeisljeit, IDa^r^etts* unb Pater« 
lanbsliebe befte^t unb gegen bie Sc^roäc^en ber Znenfc^en, 
gegen bie vLYtannei ber dürften unb anbere Ubel jener ^eit 
gerichtet x% Das Buc^ tpar lange fe^r beliebt unb rourbe 
bie „tpcltltc^e Bibel" genannt 



42 Die aUe 5ett, von 1150-1300. 

VOet feinen HTunb tjat in (5twalt, 
Der mag mit (Et^ren werben alt. 

2lÜ3uIeic^t fpric^t ber IHunb, 
VOas bem ^er3en ni^t Funb. 

Die gunge felber tjat Fein Bein 
Unb 3erbrid?t bod? Bein unb Stein. 

7ln ber Hebe erfenn' ic^ ben Cl^oren, 
Den (Efel an btn ©l^ren. 

Des IHannes Sinnen 
3ft/ 3U getPtnnen. 

£eic^t gewonnen (5ut 
HXad^t üppigen IHut. 

IPerben arme £eute reic^, 
Z9 i^r Übermut ot^ne (SIeid?. 

Heid?tum, ber niemanb fröl^Iic^ mac^t, 
£Jat Feinem IHenfc^en (Slürf gebrad^t. 

Der reiche ^reunb ipt immer irert, 
Des armen niemanb beget^rt. 

0b einer manches (5ute tt^u', 
Kommt eine IHiffetl^at Iiin3u, 
Die (Suttt^at n>irb ©ergeffen, 
Die IHijfett^at gemeffen. 

VOolii bem, ber piele ^reunbe sät^It, 
Doc^ wtii il^m, wtnn er auf fte 3äl^lt. 

Der meint es mit bem ^Jreunb nid?t gut, 
Der alles gut t{ei§t, n>as er tljut. 



tDaltl^cr von ber Pogclroethe. 43 

IDelc^e Sdjä^ung IDalt^er bei ^^ttgenoffen unb Hac^- 
roclt gcnof, setgt bas (ße6tc^t: „Der Sangcrfrteg auf 
6er XDavibuvQ," t)on einem ungenannten Perf affer ums 
3a^r 1300 gebtdjtet. Darin wirb ersäljlt, 6af fic^ Sänger 
5u einem IDettftreit auf ber IDartburg, ber Burg bes £anb« 
grafen ^ermann von Cljüringen, im 3^^^^^ 1207 rerfam« 
melten* IDaltljer ron ber Dogelioeibe, IDoIfram t)on (£fdjen« 
bac^ unb anbere ^errorragenbe 2Ttinnefänger tparen an* 
toefenb. IDaltljer fiegte über ^einric^ von ©fterbingen unb 
IDoIfram über bzn rätfelfunbigen tauberer KUngfor aus 
Ungarn* 



Die gett bes Derfafls, von 1300-1720. 



VI. Die aielfterfinger* 

Die ^oljenftaufifdjen Kaifer* Ijatten bte Poefie gefc^fi^t 
unb geförbert, unb bte übrigen dürften, foroie ber 2tbel, Ratten 
nad) bem Dorbilbe berfelben geljanbelt. Hubolf t)on S}abs» 
bürg (1273-1291) aber unb feine nädjften Hadjfolger, aus« 
fc^lie0lic^ auf Stärfung iljrer ^ausmadjt bebadjt, fc^enf- 
ten bcr Poepe roeber 2tufmerffamfeit, nodi (Ermunterung. 
£benfo roenig regte bas politifdje unb fosiale, nodi andj 
bas firdjlic^e tzbzn 5U poetifdjer Perljerrlidjung an. ^iersu 
fam, ba^ bie bisljer giltigen 2tnfic^ten unb ^uftänbe erfc^üt» 
tert unb fc^Iie^Iic^ unljaltbar rourben. Das voav bie ^olge 
ber neu auf blüljenben IDiffenfdjaf t/ ber großen €rfinbungen* 
unb €ntbeJungen/ fott>ie bes Untergangs bes Hittertums 
unb bes 2tufblüljens ber Stäbte unb bes Bürgertums. 

1 Don 1138-1254. 

2 Bis 3um ^nbt bes XIII. Jatjrt^unbcrts bcftanb bie IDiffenfd^af t in 
ber £)auptfad?e aus Unterfud^ungen mit Bejug auf bie Ct^eologie ; man 
nennt bie IDi jfenfd?af t jener geit bie S d? o I a ft i F. Dom XIV. ^at^rtjun» 
bert an »urbe bie t^armonifd?e 21usbilbung ber ett^ifd?en unb intellePtuels 
len (Eigen fd?af ten, bie „t^umane" (Entmtcflung, angeftrebt. 2IIs Bafis ber» 
felben galt bas Stubium ber rÖmifd?en unb gried?ifd?en Si^riftjhUer. 3m 
(Segenfafe 3ur Sd?oIaftiF ljei§t bas neue u)ijfenfd?aftlid?e tehtn ber „Vju* 



m a n t s m u s." 



* Der Kompaß, bas Sc^iegpulrer, bie Utjren, bie Bud^brucferfunfi 

* 2lmerifa. 



Die ItTciftcrfingcr. 45 

2tn btefe ^M ber (Erfd^ütterung bes 2tlten fc^Iof fic^ 
für Deutfdjianb bas XVI. 3^^^^""^^^^* ^Is ^i^ Pertobe 
ber religtöfen Stretttgfetten unb Kämpfe, fotote bas XVII. 
unb bte erfte ^älfte bes XVIII. 3^^^^^ii"^^^^s ^Is ^^^ 
Seit bes furc^tbarften Seltgionsfrteges unb ber traurigen 
folgen besfelben. 

IDäljrenb biefer (länger als 400 ^aijvz anbauernben) 
Pertobe entftanb nic^t- eine einsige beutfdje Dichtung, loeldje 
an poetifc^em IDerte ben IDerfen ber vorangegangenen erften 
Blüteseit^ gleidj geioefen u)äre. €s genügt bes^alb, einselne 
tDic^tige £rfc^einungen Ijerüorsuljeben. 

Die nrctftcrfln^er-Sdjttlen. 

Durdj bie Kreussüge blüljten biejenigen Seeftäbte am 
irtittellänbifc^en ZlXeere auf, votldje ben Derfeljr mit bem 
JTIorgenlanbe t?ermittelten. 3^?^^ 2tuffc^rDung toirfte gün« 
ftig audj auf bie beutfdjen Stäbte ein, tpelc^e mit iljnen 
in (ßefc^äftst^erbinbung ftanben. (ßeroerbe unb ^anbel 
berfelben nal?men einen 2tuffc^tr>ung ; fte erlangten Seidj» 
tum unb TXlaiji, Jtnfeljen unb ^reiljeiten. Daburdj tpur* 
ben bie Bürger ber Stäbte bzn bisljer bet?or5ugten Stän» 
ben, bem 2tbel unb bem Klerus, an Bebeutung gleidj. 
Unb roäljrenb bas Hittertum mit ben Kreussügen feine 
Ijöc^fte CnttDiJlung unb (ßeltung erreidjte, nadj benfelben 
aber entartete unb absufterben begann, fing bie €nttr>iJ« 
lung ber Stäbte unb bes Bürgertums mit btn Kreussügen 
erft an. 

1 Von 1190-1300. 



46 Die geit bes Perfalls, pon 1300-1720. 

IDie bie r,Ijöfifdje Poejie" bas Bebürfnts unb ben ©e* 
fdjmaJ bes Stttertums befriebtgte unb iDtbcrfpiegcIte, fo 
entftanb and} eine Didjtung bes Bürgertums, tpeldje 
beffen (Eigenart poetifdjen ZlusbruJ (^ab. Die bürger* 
lidjen Sidjter permodjtcn jebodj nidjt, eine neue Poefie 
5U fdjaffen ; fte benu^ten lebiglid} bie poetifdje ^orm ber 
2Tfinnepoefte. Die Denf» unb Cebensroeife ber bürgerlidjen 
Didjter wat ernft unb efjrfam ; fte fanben besljalb roeber an 
bem JTIinnefpiel ber Hitter, nodj an ben unterljaltenben Pof« 
fen ber nieberen Stänbe ©efallen. Darum benu^ten jie für 
iljre Didjtungen biblifdje Stoffe. 2ludj tljre Dichtungen 
tDurben fingenb vorgetragen ; bie (£rfinbung neuer „Cöne," 
b. l}, IHelobieen, betradjteten fte als bie Hauptaufgabe* 

€s bilbeten fic^ in bm 5täbten, befonbers in Hürnberg, 
^ranffurt, Strasburg, Ulm, ZTTains u. a., Sdjulen 5ur PPege 
biefer Didjtfunft. Die Schüler, meiftens ^anbroerfer unb 
^anbeltreibenbe, befuc^ten biefelben in ben ^eierftunben unb 
an Feiertagen. Die 2tnfänger Ijiegen Schüler; fannten fie bie 
feftfteljenben poetifdjen Hegeln (bie Cabulatur), fo Ijie^en 
fie Sdjulfreunbe. hierauf lernten fie ©efänge vortragen 
unb iDurben Singer genannt. Hun mit ben Hegeln unb 
irtufterbeifpielen befannt, bidjteten fte neue Ceyte 5U befann« 
ten Onen unb Ijiefen Dichter. Die Ijödjfte Ceiftung folgte: 
bas €rfinben neuer iltelobieen. IDer einen neuen Con 

fdjuf, roar 2Tfeifter. Desljalb Ijeigen biefe bürgerlidjen 

ff 

Sänger „bie ZtTeifterfinger." Uber bzn U)ert einer Dic^* 
tung, b. I?. barüber, ob biefelbe allen feftfteljenben 2tnforbe« 
rungen mit Besug auf ^orm, 3^^^!* ""^ ^^^ entfprac^, 



Die mctilerfinger. 47 

entfc^teöen befon6ere Sc^ulüorfteljer, 2Härf er genannt Sie 
entfc^te6en and}, roer in IDettgefängen, toeldje sroifc^en 
Ilteiftern in Kirdjen ftattfanben, geftegt ifabt. 

Die JTIeifterftnger^Sc^ulen, 6eren erfte Don ^einric^ von 
ZHeifen, „^rauenlob" genannt (1260-1318), in JTIains er* 
richtet tDorben fein foU, erijielten fic^ lange ; bie le^te, 6ie su 
Ulm, löfte ftdf im 3af?re 1839 auf. Der I?auptfädflidjfte 
IDert biefer Schulen beftanb barin, baf fte Sitte unb Bilbung 
bes ©etoerbftanbes fjoben; auf bie ^ortbilbung ber Poefte 
felbft übten fte feinen €influf aus. 

Der bebeutenbfte 2Tteifterfinger roar 

eians Sadts (U94-1576). 

Hürnberg roar fein ©eburtsort; ^ier befuc^te er bie 
Sdjule, erlernte er bas Sc^uIjmadjerfjanbrDerf unb lief er fic^ 
nac^ langer IDanberfc^aft als JTIeifter nieber. Überall, 
tDoIjin er tpäljrenb feiner IDanberjaljre fam, naljm er teil 
an bzn Übungen ber 2Tteifterftnger. 3" ^^^ (ßebidjte 
„Summa aller meiner (ßebic^te," roelc^es er in feinem 73. 
Cebensjaljre x>erfaf te, giebt er an, ba^ er 6048 Didjtungen, 
barunter „208 Cragöbien, Komöbien unb luftige Spiele" 
gebidjtet Ijabe. 

Von t)ielen feiner ^eitgenoffen tpurbe er perfpottet, von 
ber Hadju^elt pergeffen, unb erft burc^ (ßötfje rourbe feine 
Bebeutung erfannt unb perfünbet. Sie befteljt Ijauptfäc^lic^ 
bariU; ba^ er bie fittlic^e Perfommenljeit, Koljfjeit unb Un« 
toiffenljeit feiner ^cxt befämpfte. €tn 2tbbilb biefes §z\U 
$uftanbes toaren bie meiften bramatifc^en Spiele, ^aft« 



48 ^ Die Seit bes Perfalls, Don 1300-1720. 

n a c^ t f p t e I e ^ genannt. Derbljett im itusbrud un6 Pof- 
fcn 6er nte&rigften 2trt roarcn tljr 3Ttf?aIt. Die ^aftnadjt« 
fpiele Don ^ans Sadjs aber seidjneten ftc^ aus burc^ reine 
<ßefinnung, frifc^en ^umor unb bas Beftreben, bas Volt 
ju beffern* 

* Spiele für bie ^aftnad^t, bie Xladft vor 2If^ermittiPod^, mit 
bembie Ptersi^ Cage anl^altenbe jaftensett beginnt 



Vli. Das VolfslUb. 

XDii bas alte €pos entftanb, fo entftanb andj bas X?oIfe. 
lieb: jenes ersäfjlte von roirf Heuert gelben unb fnüpfte an 
fte roirf Udje €rlebmffe; fo wirb audj im Polfslteb bas 
roirfliclj €rlebte unb rotrflidj (Empfunbene bargeftellt. 
2tber iDä^renb bas alte €po5 feinen Stoff aus ber (ßefdjidjte 
bes Polfes nimmt, fingt bas XJolfslieb Don bem, roas ber 
Sänger felbft erlebte. Beibe Dic^tungsarten ftnb in Besug 
^uf 3^^^It unb Sptadfc einfach unb ungefünftelL Die 
einfachen unb u)aljren (£mpfinbungen, u^elc^e in ben 
Dolfsliebern ausgebrücft finb, fprec^en 5um fersen eines 
jeben. 

3m 2Ttenfc^en ftnb ^reube unb £eib innig Derbunben; 
oft tpedjfeln fie plö^Iic^ miteinanber, ofjne baf man fic^ ber 
Urfac^e bes IDedjfels beiouf t loirb. €benfo Derroeilt bas 
BerDuf tfein nur bei roidjtigen (Empfinbungen unb überfielet 
ober Dergift bie unroic^tigen* X?on allen biefen Seelener« 
fdjeinungen ift bas Dolfslieb ein getreues Spiegelbilb. 

XJiele Polfslieber aus alter g^it beftngen Ijiftorifdje 
€reigniffe; oft finb fte „von einem, ber audj babei geipefen," 
gebidjtet 3^^^^ Filter unb alle Stäube liabtn iljrc lieber* 
Das tib^n ber Hatur, foroie bie mannigfachen Vorgänge 
im Seelenleben bes 2Ttenfdjen tperben befungen; man finbet 

49 



50 Die Seit bes. Verfalls, von 1300-1720. 

bes^alb unter irrten Hatur« un6 Oerlieber, ^anbroerfs« unb 
Sc^elmertUeber, Kriegs« unb Solbateniteber, IDanber«, Tib- 
fc^tebs« unb IDieberfeljenslteber, Paterlanbs», ^reunbfc^aft« 
unb Ctebesiteber, üinberlteber, geiftltdje Cteber, Sdjiaf« unb 
Cobesiteber u. a. 

^riebrtdf Kücfert (f. S. 183) djarafterifiert bte 
PolfsUeber alfo: 

Das Sd?önfte warb gebid?tet 
ron feines Did?ters IHunb; 
fein Denfmal ift errid^tet, 
Fein IHarmor tl^ut es Funb» 
(Es ^at ftd? felbft geboren, 
ipie eine Blume fpricgt 
unb lüie aus ^Jelfentl^orcn 
ein Brunncjuell fid? ergießt. 

Die Blüteseit bes Dolfsliebes roar im erften Piertcl bes 
XVII. ^aiivljnnbavts vorüber; bie guten Dolfslieber, tpeldje 
naii biefer §^xt niebergefdjrieben u)urben, ftammen aus 
früljerer ^eit. 

Das Dolfslieb ift ein Betpeis bafür, ba^ and} in ber ^txt 
bes Derfalls bcr Poefte ftdj im X?oIfe bie Kraft 5U poetifc^em 
Sdjaffen erijielt. 2tuf feine Bebeutung madjte erft 3<>I?^"n 
(ßottfrieb £)erberM1744-1803)aufmerffam, unbbie erfte 

^ 3n fritifd?en Sd?riften t^ob Berber bie Bebeutung ber DoIPs» 
poefie t^erpor unb belebte btn Sinn für fie. 3" feinen „Dolfsliebern" 
(fpäter „Stimmen ber DöIPer in £iebern") gab er in DortreffIid?er Über« 
fefeung eine Sammlung pon DoIPsIiebern aus bem t^ol^en ZTorben (gron* 
Iänbifd?e, lapplänbifc^e u. a.), aus bem Snbcn (gried?ifd?e, ji3ilianifc^e, 
italienifd?e, fpanifd^e unb fran3Öf[fd?e), aus bem ZTorbmeften (englifc^e, 
fc^ottifc^e u. a.), aus bem Horben (fFaIbifd?e, bänifd?e u. a.)/ beutfd^e 
PoIPsIieber unb lieber ber lüilben (aus IHabagasfar unb Peru). Die 
bebeutenbjle feiner eigenen Dichtungen iji „Der €ib." 



Das Polfslieb. 51 

bcbcutenbc Sammlung 6erfelben Qabcn (Clemens Bren« 
tano nnb 2tdjim von 2trntm von 1806-1808 unter bem 
Citel „Des 'Knaben IDunber^orn" Ijeraus. ^er6er besetc^- 
netc bas PoIfsHeb als bte Quelle aller Poefte. Surc^ tljn 
tpurbe ©ötlje üeranlaf t, ftc^ mit bem Polfsliebe 5U befcbäf« 
tigen, unb eine ^ruc^t btefer Befdjäftigung ftnb ©ötljes ein- 
fache, üolfstümlidje Dichtungen. 2tuc^ anbete Didjter ber 
neuen ^axt Ijaben voltstümlicbc lieber gebidjtet, befon« 
bers 2nattf?ias Claubius (1740-1815), Daniel 
Sd^ubart (1739-1791), (ßottfrieb Jtuguft Bürger 
(f. S. 261), Uf?Ianb (f. 5. 190), 3ofeplj ^reiljerr Pon 
€icfjenborff (f. 5. 290), €rnft ^reifjerr von ^eud) = 
tersleben (f. 5. 231), ^offmann von ^allers^ 
leben (1798-1874), Jlrnbt (f. 5. 177), (ßeibel (f. 5. 
238), ^eine (f. S. 210) unb riele anbere. 

Polfslieber* 

€tertieb. 

Du fauler Croj>f, ber mügig \% 5(fyxn, rote fie tfl ergeben 

Die ^Imeif fc^au njofjl an; Der 2Irbctt Sag unb tTad?t; 

Dein' UteiPerin fte morben tft, Sdpam' bid?, ber bu bein £eben 

Die bic^ ©iel let^ren Fann. IHit ^aultjett sugebrad^i 

Sd^elmenlteb. 

(Es moUten i!^r' ©ier einen £)afen fangen; 
Sie famen auf Krücfen unb Stel3en gegangen: 
Der eine fonnt' nid?t Igoren, 
Der anbre roar blinb, ber britte wav lafyn, 
Der pierte Fonnt' nici?t reben. 



52 Die Seit bes Perfalls, von 1300-1720. 

TXnn tDeig t^ nic^t, mte bas gefc^l^, 
Unb ba% ber Blinbe ben IJafen fal^ 
3m ipeiten ^Jelbe grafen, 
Der Stumme fagfs bem Cauben on. 
Der £atjm' eru)ifd?t' ben ^afen. 

t>atertan5i»tte5» 

^rag' alle BeFannte, 
^rag' alle Dermanbte, 
(Jrag* alle Betrübten, 
^rag* alle (Seltebten, 
^rag' ^tmmel, frag' (2rben, 
^rag', ipas trgenb gefragt fann roerben; * 
2I((e fagen, es fei 
Zlid?ts Schöneres als beutfd?e (Ereu*. 

3a, (Englanbs Korallen, 
Sie ionnen gefallen, 
.^ Unb ^ranFreic^s Hubinen, 
Sie mögen bir bienen; 
Sie fonnen jmar trugen 
Unb Könige pufeen, 
3d? fage unb bleibe babei: 
Hic^ts Sd?oneres als beutfc^e Cren** 

T>aii 'Hinb am iBvabc 5er IXtniitt* 

Sd?läf jt fanft in beinem Kämmerlein, 
Sd?läfft fanft in füger Hul| ; 
Hdf, litutter, liebfie IRutter mein, 
£ag mi^ boc^ auc^ ins Kämmerlein, 
21^, fc^liege boc^ ni^t 3ul 

3^ mo^te ja fo gern bei bir, 
Dein Kinblein iPteber fein; 
's tjt gar ju falt nnb ftürmifd? l^ier, 
Bei bir ift's loarm, *s tft fliK bei bit, 
21^, laß mi^, la§ mi^ einl 



üoI!stümHd?e £tcbcr. W 

tlaljmil fonjl fo gern mid^ 3U bir f^xn, 
(Sah^ mir fo gern bte Bfanb ; 
^df jtelj, »te td^ cerlaffcn bin, 
2Itmm mtd? bod^ biesmal audf mit t^tn 
3ns fc^öne fJimmelsIanM 



X)oIfstümItdje Ctebcr. 

ZOcil^ciicb, von ^ianbins. 

Stimmt an mit treuem, Ijof^em Klang, 
Stimmt an bas Üxtb bzt lieber, 
Z)es Daterlanbes ^o^efang 1 
Das IDalbtl^al itaW il^n mieber l 

Der alten Barben Daterlanb, 
Dem Daterlanb ber Creue, 
Dir, niemals ausgefungnes £anb. 
Dir n>eil{n mir uns aufs neue! 

§ur 2It^nentngenb n>ir uns meil^n, 
gum Stufte beutf^er Ratten; 
VO'xt lieben beutfc^es ^roljlid^fein 
Unb alte beutfc^ Sitten. 

Die Barben foUen £ieb' unb IDein, 
Dod? öfters Cugenb preifen 
Unb foUen biebre IHSnner fein 
3n ^iiaHn unb in IDeifen. 

Zh^ iCraftgefang foU f^immelan 
mit Ungeftüm jt<^ reigen, 
Unb jeber e^te beutfc^e UTann 
SoU f reunb unb Bruber t^eigen I 

^as }Xlniicvlicv% von Sdt^bavi. 

niuttertjers, IHuttert^ers l 

2Ic^, roer fenFte biefe Hegung, 
Diefe flutenbe BeiDegung, 

Diefe IDonne, biefen Sc^mer3, 
Säg nnb fc^auenH>a in bi^? 



54 Die geit bes Verfalls, von 1300 1720. 

(Sott, ber fjerjenbtlber, 
Spxadf jur roten ^lut 

3n btn 2lbern: IlTilber 
iJüege, Pitt unb gutl 

Unb ba ftrömten flammen 

2IIIe t^immeln>ärts 
3n ber 33 ruft 3ufammcn, 

Unb es iDarb ein IHutterl^rj, 

inutterl^er3, o inuttert^er3 1 
Diefe üebeDoUe ^z^nn^, 
Diefe flutenbe Bewegung, 

Diefe lüonne, biefen Sd^merj 

Senate (Sott, nur (Sott in bid?l 

Sclblä^^viieb, von ^ür^er. 

init ^örnerfd^all unb £uftgefang, 
2IIs ging* es frotj 3ur 3agb, 
So 3ietjn w'w 3äger ujot^lgemut, 
IPenn's not bem Daterlanbe tf^ut, 
hinaus ins ^Jelb ber Sd?Iac^t. 

(Seroot^nt [xnb wiv ©on 3w9ß"b auf 
2In iJelbs unb lüalbbefd?n)er ; 
IDir flimmcn Berg unb ^Jcls empor 
Unb waicn tief burc^ Sumpf unb UToor, 
Durc^ Schilf unb Dorn einiger. 

triebt Sturm unb Hegen ad?ten xdxv, 
XTid?t f?agel, Heif unb Schnee. 
3n f?iö' unb ^roft, bei Cag unb rtad^t 
Sinb u?ir bereit 3u UTarfd? unb Wad^t, 
2lls galt' es ^irfci? unb Kel|. 

n?ir braud?en nid?t 3u unferm UTay 
(Erjl Pfanne, Copf unb Hoft ; 
3m f)ungersfatt ein Biffen Brot, 
(gin €abefd?Iurf in Durftesnot 
(Senügen uns 3ur Koji. 



]:)o(!stumIt4?e £teber. 65 

VOo wadxe 2^^^^ Reifer flnb. 
Da t{l es tpol^lbef^ellt ; 
Denn "Kunft erl^öl^t uns Kraft unb IHut: 
Xüxt 3telen fc^arf, wir treffen gut, 
Unb was iDtr treffen, fällt. 

Unb färbet gleich au^ unfer Blut 
Das (Jelb bes Krieges rot, 
So »anbelt (Jurc^t uns bo^ nic^t an; 
Denn nimmer fc^eut ein brarer UTann 
^ürs Paterlanb btn Xob. 

€rliegt bo^ red?ts, erliegt bo^ linfe 
So mancher tapfre f?elb 1 
Die (Suten wanbeln Bfanb in ^anb 
(Jrol^IocPenb in ein £ebenslanb, 
U>o niemanb weiter fällt. 

Doc^ trifft htnn ftets bes ^einbes 3Iei? 
Perlest benn ftets fein Schwert? — 
?fa l öfter füt|rt bas IDaffenglücP 
Uns aus bem UTorbgefec^t 3urücf 
(Sefunb unb unoerfetirt. 

Dann feiern wir ein £)elbenfejl 
23ei gutem punfd? unb IDein; 
gu (Jreubentän3en laben wir 
Ums aufgepfran3te Siegspanier 
Die fd?önften Sdfönen ein. 

Unb jeber 3äg^r preifl hen Cag, 
Da er ins Sd?lac^tfelb 30g. 
Bei ^örnerfc^all unb Bec^erflang 
€rtönet laut ber <£borgefang: 
„XPer brao ift, lebe tjoc^l" 



W Die geit bes Perfalls, ©ort 1300-1720. 

* Zia<itHan^, von Cid^enborff« 

mir träumf ; i^ rul^tc ipteber 
Vot meines Paters £)aus 
Unb fc^aute fröl^Iic^ nieber 
3ns alte Qll^al l^inaus; 
X)ie luft mit linbem Spielen 
(5ing burc^ bas ^frül^lingslaub, 
Unb BIütenfTocfen fielen 
inir über 23ruji unb fjaupt. 

2IIs t^ eripac^f ; ba fc^immert 
Der IHonb oom IDalbesranb ; 
3Tn falben Scheine flimmert 
Um mic^ ein frembes %anb. 
Unb ipie id? ringst^in fel^e: 
Die (JlocPen maren €ts, 
Die ^e^enb wat oom Schnee, 
IHein fjaar oom 2IIter loeig. 

7>cs Ileutfci^en VaUvlanbf von UvnbU 

Was ijt bes Deutfc^en Daterlanb? 
3ft*s preu§enlanb? 3ffs Sc^roabenlanb ? 
3it's, wo am Hinein bie Hebe blül^t? 
3ft's, 100 am 23clt bie IHÖoe 3iel]t? 
(b nein, nein, neinl 
Sein Paterlanb muß gröger fein. 

IDas ift bes Deutfc^en Dat^rlanb? 
3ft*s Baierlanb? 3ft*s Steierlanb? 
3ft's, wo bes IHarfen Hinb ftc^ ftrerft? 
3ft's, wo ber IHärfer (Eifen recft? 
nein, nein ic. ic. 

IDas ift bes Deutfd?en Paterlanb? 
3ft's pommerlanb? IDeftfalenlanb? 
3ft's, wo ber Sanb ber Dünen wt^i? 
3ft's, wo bie Donau braufenb getjt? 
Q> nein, nein ic, ic. 



l)oI!5tümH4?e £teber. 67 

VOas tft bes Dcutf^n t^aterlattb? 
So mnne mir bas groge £anbl 
3ft's tanb bcr S^mci3er, tfl's.CvroI? 
X)as ianb unb Dol! gcffcl mir ipol^l; 
Do^ nein, nein ic. ic. 

IDas iji bes Dentfc^en t^aterlanb? 
So nenne mir bas ^roge £anbl 
(5en)i§; es tjl bas (Djlerrei^, 
2ln €l^ren unb an Siegen reid?? 
nein, nein 2C. jc. 

IDas ift bes Deutfd?en t^aterlanb? 
So nenne enblic^ mir bas £anbl 
So ipeit bie beutfc^e §unge Flingt 
Unb (Sott im £)immel lieber fingt, 
Das foU es fein l 
Das, »acfrer Deutfc^er, nenne beinl 

Das ifl bes Deutfd?en Paterlanb, 
VOo €ibe fc^mört ber Drucf ber ^anb, 
Wo Creue l^eü oom 2luge bliftt, 
Unb £iebe iparm im f?er3en p^t, 
Das foll es fein jc. jc. 

Das gan3e Deutfc^Ianb foß es fetnl 
(D (Sott oom fjimmel fielj barein I 
Vinb gieb uns rechten beutf^en IHut, 
Dag tpir es lieben treu unb guti 
Das foß es feinl 
Das gan5e Deutfd^Ianb foK es fetnl 



VIII. Sie nettljoc^&ctttfc^e Spradje» 

Die Sprache, in roclc^er J^ans Sadjs bidjkk, voav btc 
neu^oc^beutfc^c. Dtefe voav fein Dtaleft, in irgenb einem 
Ceile Deutfc^Ianbs gefprodjen, fonbern fte voat urfprünglic^ 
basjenige Deutfc^, loelc^es in ben Kansleien bes Kurfürften 
von Sac^fen gebraucht lourbe, alfo Sc^reibftubenbeutfc^, im 
fc^riftlic^en, amtlidjen Perfel^r gebrauchtes, aber nic^t ge* 
fproc^enes Deutfc^. Pon biefem machte ZTTartin Cutter 
(1483-1546) (ßebrauc^, als er eine 

bie jebem Deutfc^en Derftänblic^ fein foüte, fc^affen iroUte» 

Das Kansleibeutfc^ rourbe jeboc^ Don il?m unb feinem 

^reunbe pi^ilipp Sc^ruarserb (2TteIanc^tI?on) vevän- 

bert; benn es roar burc^ iDillfürlic^ gefc^affene, bem ©eift 

ber Sprache aufgesiDungene formen fteif, talt unb unge» 

fc^itft. Diefen tlTängeln I?alf Cutljer baburc^ ab, ba^ er bas 

5prad?u)ibrige Derroarf unb es burc^ IDörter unb Hebe« 

iDenbungen erfe^te, roelc^e er bem lebenbigen Sprac^queü, 

ber lebensvollen Polfsfprac^e, entnaljm. 

£utl?ers Bibel unb mit il^r bie Kenntnis ber Derbeffer- 

ten Sc^riftfprac^e faxten feften ^uf in benjenigen beutfc^en 

£änbern, in roelc^en feine Kirc^enlel^re 2tnljdnger fanb* 

58 



Die nculiod?bcutfd?c Sprache. 69 

Seine Prebtgten, Senbfc^retben an dürften unb Siäbtc, 
fabeln, bte Schriften, burc^ loelc^e er für feine Cefjre unb 
gegen ben Papft fämpfte unb befonbers feine Kirchen« 
lieber trugen fefjr r>iel 5ur Verbreitung ber neuen Schrift- 
fprac^e bei. 2iuc^ bie ©eiftlic^en ber neuen Kirche prcbtgten 
in berfelben ; bie litterarifc^ tl?ätigen 2inl?dnger £utl?ers, 5U 
btntn andj ifans Sadfs gel^örte, unb fpäter andf feine 
(ßegner benu^ten pe in il?ren Schriften. Va^u fam vooijl 
andi bas Seltnen bes (politifc^ in ^unberte von Heinen 
£änbern unb fpradjlic^ in eine Unsal^I von Dialeften 5er« 
fplitterten) Polfes nadj einer fprac^Iidjen (Einl^eit. Die 
(ßrunblage unb ZXorm für biefelbe ruar burc^ £utl?ers 
Bibelüberfe^ung gefc^affen, unb nadj mancherlei Kämpfen 
unb 3^^ii"g^n iDurbe bie neue Sdjriftfprac^e 5ur Umgangs» 
fprac^e, 5ur je^t maf gebenben, roenn auc^ nidjt ausfdjiief » 
liefen, beutfc^en Schrift« unb Umgangsfprac^e. 

(Einen I?oI?en (ßrab biefer (ßeltung I?atte ftdj bas Heu« 
^oc^beutfc^ bereits Dor 1580 in ber Profa erroorben; aber 
ba nafjte ifjm fc^on eine ernfte ©efaljr. ^n allen Reiten ifat 
bie beutfc^e Sprache, — roie jebe anbere, — ^rembroörter 5ur 
Beseic^nung von ^rembem in pdj aufgenommen. 2Hit bem 
^eimifc^roerben bes ^remben DoIIsog fidj eine Peränberung 
bes ^rembroortes, bis es in feinem Klang unb in feiner 
^orm ber Sprache bes Polfes angepaf t ruar. Damit ^atte 
es in i^r fein Bürgerrecht erroorben» IDenn aber ^remb» 
u>5rter o^ne folc^e 2tnpaffung benu^t roerben, erfc^einen fte 
öauernb als foldje, unb fte bienen ber Sprache ntc^t als 
Bereicherung ober 3ier; fte fönnen auc^ faft ausnahmslos 



60 Dtc Seit bes t^crfalls, von 1300-1720. 

entbcljrt locrben, tüeil für jte ein etnl?etmtfc^es IDort t)or« 
^anben tft» 2tm (Enbe bcs XVI. 3al?rljun6erts brang eine 
grofe 2tn3aI?I foldjer unnötigen IDörter in bie beutfc^e 
Sprache ein. Die Sprache ber ©elel^rten jener ^eit roar bie 
lateinifc^e, biejenige ber dürften unb bes 2ibels bie franso« 
fifc^e. ^rembiDörter unb frembe Hebeujenbungen rourben 
von il?nen gebraudjt, roenn jte beutfc^ fprac^en, unb bie 
Ungebilbeten folgten biefem Beifpiele. Unfenntnis vcv^ 
meierte bas Übel baburc^, ba^ Dielen beutfc^en IDörtern eine 
frembe ^orm gegeben rourbe. Diefer ^uftanb iDurbe burc^ 
ben bretfigjäl^rigen Krieg (1618-1648) noc^ Derfc^Iimmert; 
italienifc^e unb fpanifdje IDörter iDurben burc^ bie Krieger 
eingefdjieppt, unb fo rourbe bie nl?b. Sprache ein ©emifc^, 
roelc^es sur ©eftaltung eines roaljrl^aft poetifdjen IDerfes 
untauglidj roar. 

Pom 3al?re 1617 an iDurbe eine 2tn5aI?I üon Sprach- 
gefellfc^aften gegrünbet, roeldje fic^ bie Heinigung ber 
Spvadiz Don biefen fremben Beftanbteilen sur 2tufgabe 
madjten ; allein fie IfatUn nur feljr geringen (Erfolg. Beffe* 
ren iiatk JUartin £)pi^ (1597-1639) für eine anbere ^or» 
berung 5U rerseic^nen. Por feiner ^eit ijattcn ^voav einselne 
Dichter fic^ ber nljb. Sprache bebient; aber im allgemeinen 
blieb xijv ©ebrauc^ boc^ auf bie Profa befc^ränft. (Dpt^ 
jeboc^ forberte üon ben Dichtern, ba^ fte ftc^ ber nljb. Sprache 
bebienen foüten unb ging il^nen mit feinem Beifpiele üoram* 
X?on ba an rourbe fte auc^ in ber Poefie üorljerrfc^enb. 

^ (Dpift' £)cimat wat Sc^Iejten ; man nennt bcsljalb iljn unb feine 
ilnljänger bie ^erfte fd?Ieftfd?e Sd?ule.'' 



0piÖ; bie Had?al^mung; £ogau. 61 

2tber nodi eine anbere ^orberung IjaiU Opt^ an bte 
beutfc^en Dichter geftellt €tn5clne fjatten fc^on vov iljm 
6te Dic^tunsen 6er Otiten nac^geal^mt ; er aber empfaljl bie 
grtec^tfdjen unb römifdjen Didjtungen als Porbtlber für 
^orm unb 3"^^It* 23aI6 rourben auc^ bie fransöftfc^en, 
italtentfdjen unb ^oUänbifc^en Didjtungen nac^geal^mt, unb 
fc^Itef Itc^ Derfc^roanb bte Selbftänbtgfett fo fel?r aus bem 
poetifc^en Schaffen, ba^ bie Hac^al^mung als bas c^arafte» 
riftifc^e JTTerfmal ber geit nac^ Opt^ angefeuert loerben 

IDarnenbe Stimmen erhoben ftd? gegen bte Hac^alj« 
mung; u. a. fämpfte ^riebric^ r>on £ogau (1604-1655) 
gegen fte unb sroar in r>ielen feiner „Sinngebidjte" (€pi» 
gramme). Tindi gegen anbere CI?orIjeiten feiner ^eit ftritt 
er* Seine (Epigramme finb fürs unb fc^arf, 2tber er rourbe 
üergeffen unb erft burdj Ceffing (f. S* 84) erfannt unb befannt 
gemacht» 

Sinn^tbidtiCf von to^au* 

iJreubC; mäßigfett unb Hui]' 
Schließt bem 2tr3t bie Cl^üre 3u. 

Ceid^ter traget; was er trägt, 
Der (Sebulb 3ur 3ürbe legt. 

Sxdf felbjl befriegen ift ber fc^merfle Krteg, 
S'idi felbft beilegen ift ber fc^önjle Sieg. 

n^iHjt bu frembe ^et^Ier 3älilen? f)eb' an beinen an jti 

3ät|Ien ; 
3ft mir red?t, mirb bir bie ITTuge 3U ben fremben (Jel^Iern 

feljlen. 



62 Die gcit bes Verfalls, von 1300-1720. 

2lug' unb (D^xen ftnb bie ^Jcnficr nnb bcr IHunb bte Cliur 

ins fjaus; 
Sinb nur bicfc iPol|t permal^ret; gel|t ni^ts Böfcs ein unb 

aus. 

IPcil bu mid?, ^Jreunb, bcf^cnfji mit bir, 
So banf i^ billig bir mit mir; 
Zlimm l^in beswe^en m'xdf für bid?: 
3d? fei bir bu, fei bu mir ic^. 

€inem trauen ift genug. 
Keinem trauen ift nic^t !Iug; 
Dod? ift bejfer Feinem trauen, 
2(Is auf gar 3U oiele bauen. 

3eber ift bem Paterlanbe f^ulbig alles (5ut nnb 3Iut; 
IHanc^er nät|m' bem Daterlanbe lieber Blut unb (Sut. 

Diener tragen insgemein il^rer f^erren iioerei; 

(Jreies Deutfc^Ianb, fc^äm' bic^ bod? biefer f^nöben Kriec^reil 

üann bie beutfc^e Sptadfe fc^nauben, fc^narren, poltern, 

bonnern, !rad?en, 
Kann fte bo^ au^ fpielen, fc^er5en, lieben, fofen, tanbeln, 

lac^n. 



IX. Das trierej^os nnb bic iS<^bcU 

Die Cierfagc entftanb in berjentgen ^cit, in loeldjer 
bas £f\xkn ber gerben unb bie 3agb bte ^auptbefc^äftigungen 
ber inenfdjen loaren. Die Sag^^ ersäljlt von ben Cieren, als 
ob jte lUenfc^en loären. Diefe (Ersäfjlungcn pflanstcn jtc^ 
burdj 3aljrfjunberte münblidj fort. 3n ben Htcberlanben, 
in ^ranfretc^ unb Seutfc^Ianb lourbcn rom XII. ^alivl}\xn'' 
bert an etnselne (Ersäl^Iungen ber Cierfage niebergefdjrteben. 
2Hit ber ^eit rourben jte 3u einem ©ansen, sunt tEterepos, 
üerbunben. (Eine nieberlänbifdje Darftellung bes Cierepos 
von IDillem rourbe 1498 unter bem Hamen Hetnefe 
Pos ins piattbeutfc^e überfe^t* Später ujurbe biefe Über« 
fe^ung Don Derfc^iebenen Dichtern 5U Übertragungen ins 
^oc^beutfc^e unb 5U Umarbeitungen benu^t. Die befann« 
tefte Umarbeitung ift ©ötl?es „Heinefe ^udjs." 

3n^alt Don „Heinefe Pos." Hobel (ber Cöroe), 
ber König ber tEiere, befaljl 3U ppngften, ba^ alle Ciere 
^rieben galten unb an feinen ^of fommen foUten. 2tIIe 
famen, nur Heinefe (ber ^uijs), ber rielen Böfes getljan 
^atte, blieb fern. 3f<^3'^i^ (^^^ 0)oIf), IDatferlos (ein 
^ünbc^en) unb ^inse (ber Kater) rerf lag ten xifn roegen 
feiner tEI?aten. 3^^^^ ©rimbart (ber Dadjs), Heinefes 
Bruberfoljn, üerteibigt feinen Oljeim, inbem er ersäl^It, roie 

63 



64 Die geit bes Verfalls, pon 1300-1720. 

fd)Ied)t 3f^9^i^ ^" bemfelben gel^anbelt ^abe. Jtber ba 
fommt ^enntng (bcr ^aljn); auf einer tEotenba^re voivb 
feine Coc^ter Kra^fuf Ijerbeigetragen, ^enning ersäl^It, 
Heinefe liab^ iljm bes Königs Brief geseigt, iDorin allen 
Cieren ^rieben befoljlen roar* Dann ^abe Heinefe gefagt, 
er fei sur Buge für feine Sünben (Einftebler geroorben unb 
fjabe aller Begier nadj ^leifc^ enrtfagt. 2tls aber ^enning 
im Pertrauen auf btn anbefol^lenen ^rieben ftc^ mit feinen 
Ktnbern unbeforgt ins ^reie begab, iDurben bie meiften von 
ifjnen Heinefes Beute, ©eftern bif er noc^ Kra^fuf tot. 
Der König bepel^lt, ba^ bie ff<innz ein rechtes Begräbnis 
erfjalte. €in ©rabftein roirb erridjtet, beffen 3"f^^ift 
(autet: 

„Kra^fug; von Hennings "Cöc^tcrn bie he\\e, 

bie mcl €ier gelegt in bie Hefte, 

bie ipol^l 3u fc^arren oerftanb unb 3U fc^aben^ 

liegt unter biefem Stein begraben. 

Heinefe l^at fie totgebiffen; 

fle n?in, bie gan3e IDelt foll's roiffen. 

IDiber Hec^t gefc^al^'s, mit arger £ift; 

befto mel^r pe 3U beflagen ijl." 

3nt Hate bes Königs roirb bann befc^Ioffen, Heinefe 
por bas €5eric^t bes Königs su f orbern; Braun (ber Bär) 
foU iljm biefe Botfc^aft bringen. 2tIIein Heinefe uberliftet 
Braun; er fül^rt il?n ab^nbs su einem Baumftamm, berebet 
ifjn, In einer Spalte besfelben nac^ ^onig su fudjen unb 
flemmt iljm ^aupt unb ^üf e in bem Stamme feft. Braun 
brummt entfe^Iidj. Die Bauern entbetfen iljn unb als 
Braun fte fommen ^ört, 



Das (Ltere)>of. W 

Jba 509 er bas Qanpt iteraus mtt (Sennilt; 

bo4 It^en blieb tt{m in bem Spalt 

von (Seft^t nnb (Dt{ren Qaar nnb Qani^ 

TXlit 6em Perluft Don Klauen unb ^ell rtf er auc^ 6te ^uf e 
heraus. Den Perrounbeten fc^Iugen bte Bauern fo fe^r, 
öaf er rafenb fidj 5u>tfc^en fte ftürst; einige IDeiber fallen in 
öen üorbeiflief enben Bac^. 3n ber Perroirrung gelangt 
Braun ins IDaffer unb fc^roimmt baüon. 2im vierten Cage 
langt er am ^ofe bes Königs an. 

3c^t u>irb ^inse nac^ Heinefe gefanbt, läf t fxdj aber 
Don ifjm auf bie tndufejagb lotfen, fällt in eine Schlinge, 
3U ber Heinefe i^n fü^rt, verliert im Kampfe mit btn ^er» 
beigefommenen Beroo^nern bes ^aufes ein 2tuge unb 
fommt fo $um Könige surütf. Den ^orn besfelben be» 
ru^igt (ßrimbart burc^ bas 2tnerbieten, ben £)fjeim ^olen 
3u tpoüen. 

Heinefe ^ort auf ben Hat bes Heffen unb ge^t mit i^m, 
2tuf bem tDege beichtet er i^m feine Sünben. Kaum ^at er 
Don (ßrimbart 2tbfolution erhalten, ba fie^t er ^ü^ner bei 
einem Klofter. 

«rSeine klugen gingen im Kopf umf^er; 
vor allen gefiel ein ^at^n it^m fet^r, 
htnn er n>ar fett unb grog unb jung. 
Zladf bem tt^at Heinefe einen Sprung, 
ha% il^m alle (Jebern ftoben." 

2tuf bie X?oru)urfe (ßrimbarts antiDortet Heinefe: 

^Bei meiner Qlreue, 
lieber tteffe, hos ift in (Sebanfen gefc^t^en.* 



Ö6 Die Seit bes Verfalls, von 1300-1720. 

Jtber immer fal? er surütf nadj ben ^ül?nern unb tcurbe Don 
(ßrtmbart besroegen gefdjolten* (Enblic^ fommen fte an b^n 
^of bes Königs. 

IDofjI Derfuc^t Heinefe, bie gegen il?n erhobenen 2tn«. 
f lagen $u entfräften, allein üergeblic^, er roirb verurteilt: 

„Vdan follc il)n binbcn unb fangen, 
an feinem fjalfe iljn laffen l^angen.*' 

(Er toirb t)on 3(^9^^^^/ ^ins^ unb Braun sum Hic^tpla^e 
gefül?rt; bort bittet er, feine Sünben beichten 5u bürfen unb 
lügt bem Könige von einem Sc^a^e Dor, tüelc^er Heinefes 
Pater geijört I^atte unb ber benu^t tcerben foüte, um Hobel 
5u ftürsen unb Braun 5um Könige 5U madjen. 2tufer 
feinem Pater unb Braun feien 3Uitxm, (ßrimbart unb 
üiele anbere an ber Perfdjroörung beteiligt geroefen. Heinefe 
aber I?abe t^eimlic^ bzn Sdjai^ geftol^len unb baburc^ ben 
2iusbrudj ber Perfc^roörung rerl^inbert. Die erfc^retfte 
Königin glaubt il?m, ba er nidjt nur feine ^einbe, fonbern 
ben eignen Pater unb feinen treuen Heffen (ßrimbart an* 
flagte unb bittet für Heinefe, unb ber König, nac^ bem 
Sc^a^e lüftern, begnabigt il?n, Heinefe befdjreibt ben Ort, 
wo er ben Sdjai^ verborgen l}ab^ ; ber König folle il?n ^olen 
laffen. (Er felbft roolle nac^ 2?om 5um Papfte, um für feine 
Sünben Pergebung 5U erlangen. B ellin (ber IDibber) unb 
Campe (ber ^afe) begleiten il?n auf feinen IDunfc^ 5U feiner 
Burg. Campe tritt mit il?m ein unb roirb getötet; feinen 
Kopf \>adt er in ein Hansel unb übergiebt biefes Bellin für 
ben König mit bem ^ak, er folle bem Könige fagen, ba^ er 



Das (Eterepos; bie ^aheL OT 

ju btn Briefen im Hansel geraten ^abe. BeQtn tperbe bes* 
toegen fe^r geehrt tperben. Belltn glaubt Heinefe, t^ut, 
was er i^m geraten ^at unb roirb getötet« 

2lls Hetnefe fic^ gesroungen fie^t, 6er neuen ^oröerung 
bes Königs 5U ge^orc^en unb Dor i^m 5U erfd^einen, ersä^lt 
er, er ^abe Bellin einen foftbaren Spiegel unb einen ^err- 
liefen Kamm für bie Königin mitgegeben unb f lagt barüber, 
ba^ biefe unerfe^Iidjen Kleinobien nun verloren feien. 2tber 
feine £ügen Reifen il?m nidjt; ber König beftimmt, ba^ 
Sroifc^en Heinefe unb 3fegrim ein ^roeifampf ftattfinben 
muffe, beffen 2lusgang als (ßottesgeric^t gelten foüe. Hei« 
nefe fiegt burd? £ift unb (ßeroanbt^eit unb beft^t von nun 
an bas Pertrauen bes Königs unb grofe VHadft 



IDä^renb bie urfprunglidjen Darftellungen ber Cierfage 
von bele^renben 2tbfic^ten frei roaren, fagt «Heinefe Dos" 
5um Sc^Iuf, ba^ biefes Buc^ «Dom lauf ber IDelt Bericht" 
giebt, (Ein anberer Ceil ber tEierfage, bie ^abel, rerbanft 
jeboc^ feine 2tusbilbung beleljrenben Jtbpc^ten, Hic^t alle 
Cierfagen rourben im Cierepos vereinigt. llTanc^e barin 
enthaltene unb bie nic^t barin aufgenommenen rourben 
felbftänbig fortgebilbet unb 5U (ßleidjniffen für menfc^Iic^e 
^uftänbe, $u fabeln, geftaltet. 2tus bem XIII. 3^f?J^f?un« 
bert ift eine Tin^al^l folc^er fabeln erl^alten. Daran 
•fc^Ioffen ftc^ üom XIV. bis XVI. 3<i^tr^unbert Bearbei« 
tungen bes griedjifdjen ^abelbic^ters 2iefop (im VI. ^aliX' 
^unbert v. (Cfjr.). 2in biefe Porbilber fdjioffen fic^ ^age« 



68 Die Seit bcs Derfalls, t>on 1300-1720. 

bovn ((• S. 80), (ßcllert (1716-1769), £td?tu)er (1719- 
1783) u.a. an. tEreffltc^e ^abelMd^ter ftnb ferner pfeffel 
(1736-1809), Cefftng (f. S. 84), IDtlljelm ^ey (1790- 
1854) u. a. ^ 

fabeln. 

9er 'Hndtid tinb bie Cerd^e* 

Den Kucfucf fragt bie Icr^e: 
^IPie fommt es, fage mir, 
Dag bie gereiften Störche 
Zlic^t f^Iauer finb, als »ir?" — 

„Sie foßen uns beroeifen/ 
€rn)ibert er nnb la^t, 
i^Dag ni^t bas mele Heifen 
Die Dummen flüger ma^f 



Qageborn« 



J>^v tlan}f>äv. 



(Ein 23är, ber lange geit fein 3rot ertan3en muffen, 

€ntrann unb roäl^Ite fic^ ben erften 2lufentt)alt. 

Die Bären grügten il^n mit brüberüc^en Küffen 

Unb brummten freubig bur^ hen Walb, 

Unb wo ein 23är ben anbern fal), 

So l^ieg es : „peft ift mieber ba I" 

Der 23är er3ätilte brauf, mas er in fremben ianben 

(Jür 2lbenteuer ausgeftanben, 

IDas er gefel^n, gel^ört, gett^an 

Unb fing, ba er oom (Landen reb'te, 

21 Is ging er nodj an feiner Kette, 

2luf polnifd? fd?ön 3u tan3en an» 

Die 3rüber, bie il^n tan3en fal?n, 

3en)unberten bie IDenbung feiner <5(teber, 

Unb gleich rerfud?ten es bie 3rüber. 

2(IIein anftatt, mie er, 5u gel^n. 

So fonnten fte faum aufrecht ftel^n, 

Unb mand^er ^tl ber £änge nadj barnieber. 

Um befto mel^r Iie§ ft^ ber Cänjer fel^n. 



Die ^ahtl 9^ 



JMf feine Knnft vexhto% ben ^anitn Qanfett. 
»r^rtl" fc^riecn alle, ,rfort mit Wrl 
Du Harr ipiüft fluger fein, als »ir?^ 
IXian 3nKtng ben f>t% baiH)n5uIanfen. 



Sei nic^t gefc^icft, man n>irb b'xdf menig liaffen, 

IDeil bir bann jeber St)nlt^ if^. 

Doc^ je gef^icfter bu oor vielen anbern h\% 

3e met{r nimm btc^ in adfi, btc^ prat^Ienb fel{n 3n lafien. 

tt?al^r ip's, man roirb auf fnr3e geit 

Von beinen Kunfien rul^mlic^ fprec^en; 

Doc^ traue ni^tl Balb folgt ber Heib 

Unb mac^t aus ber <5efc^icFIi^fett 

(Ein unuerseil^Iic^ Derbrec^n, 

(geliert. 

Der Qanflin^« 

€tn ^Snfling^ htn ber er{ie (((ug 
2(us fetner €Itern tiefte trug, 
^ub an, bie IPälber yx bef^auen 
llnb füt^Ite £uft, fic^ an5ubauen. 
€in ebler QIrteb; benn eigner £)erb 
3ft/ fagt bas Sprichwort, (Solbes meri 

Die ftol3e (Slut ber jungen Brujt 
inad?t' il^m 3U einem €i^baum £uft. 
£)ier rool^n' i^, fpra^ er, n?ie ein Konig; 
Derglei^en Hefier giebt es menig. 
Kaum ftanb bas tieft, fo roarb's perbeert 
Unb burc^ btn Donnerftral|I oer3elirt. 

€s n?ar ein (5Iücf bei ber (Sefal^r, 
Dag unfer QSnfling ausmarts mar; 
€r fam, nac^bem es ausgewittert, 
Unb fanb bie €i^e t^alb 3erfplittert. 
Da falj er mit 3eftür3ung ein, 
(Er tonnt l)ier ni^t {t^er feim 



70 Die gctt bcs Verfalls, von 1300-1720. 

IHtt umgcfcl^rtem €tgcnfinn 
ISe^ah er fid? jur (Erbe Ijin 
Unb baut' in ntebriges (Seflräud^e; 
So fd?eu ma^t' tl^n ber ^aü bcr (Eu^. 
Dod? Staub unb lüürmer jmangen \l(n, 
gum anbern Vfial baoonsusieljn. 

Da baut' er fic^ bas britte f7aus 
Unb las ein bunfles 3üf^d?cn aus, 
VOo er hen IDoIfen nid?t fo nal^e, 
Vodf ni^t bte (Erbe cor ftd? fal^e; 
(Ein Ö3rt, ber in ber Hul^e Hegt. 
Da lebt er nodj unb lebt oergnügt. 



Dergnügte (Tage finbet man, 
IPoferne man fie finben fann, 
tli^t auf bem (El^ron unb ni^t in ßfitten, 
Kannjl bu com l7immel es erbitten, 
So fei bcin eigner ^err unb Kncd?t; 
Dies bleibt bes mittelilanbes 2?e*t. 

£i^ttper. 



T>a» 'Hamcl unb ba» ZvampcUicv. 

„(Jortl (5eli mir aus bem lüegel* 
So fpra^ an einem Stege 
gum biebern (Trampeltier 
(Einft bas Kamel. — „Dir weichen?* 
Sprach jenes; „ei, wofür?' 



k// 



„ITTeinjl bu, ba% unfer einer,*' 
Kief bas Kamel, „ron beiner 
Derroorf nen Kajle fei? 
Du l^ajl nur einen Burfel, 
Unb ic^, ic^ l^abe 3U)eil'' 

PfeffeL 



Die ^abel. 71 

9er Pfau unb ber Qaftn* 

(Einfl fprac^ hev pfau 3U bcr fjcnne : Sictj einmal, wie tjoc^mfitig 
nnb tro^ig Sein ^afyi einl{ertritt l Unb bod^ fagen bie ZHenfc^en nic^t 
„bev Pol3e ^al^n," fonbern immer nur ,,ber ftol^e Pfau." 

Das madft, fagte bie %rtne, weil ber IHenfd? einen gegrunbeten 
Stol3 uberpeljet Der ^al^n ifl auf feine IPac^famfeit, auf feine mann« 
Ijeit P0I3 ; aber worauf bu ? — auf färben unb ^ebern. 

ieffing« 

lilnb unb liäifdt^n. 

Kinb: ,,Znie3c^en, warum wSfc^fl bu bxäf 
:iUe Ijalbe Stunben? Sprieß 1" 

Uä^dftn: „VOt'xl es gar 3U t^äglic^ {iel{t, 
IPenn man mdjt red?t fauber gel^t 
Köpfchen, Pfötd?en, alles rein; 
2Inbers barf's bei mir nic^t fein." 

Unfer Znie3c^en, l^ört ic^ bann. 
Staub in Clären bei jebermann. 
Sie liegen es gern in bie Stube fommen 
Unb I^aben's wol^I gar auf ben S^og genommen. 
3«^ benfe, bas Iüafd?en unb bas pu^en 
Bfat xfyn gebradpt fo grogen Zinsen. 

^ef. 



X. Satlrlfer, VolHbüdict unb UhcnUncv- 

vomanc. 

X?tele Dichter richteten ernfte ZUaljnungen an dürften unb 
X?olf ipegen bes politifc^en Perfalls bes Hetc^es unb ber X?cr« 
fc^Iec^terung ber ftttltc^en ^uftänbe; anbere Dichter tl^aten 
basfelbe burc^ fatirtfc^e Dichtungen, ^u tljnen geijörte 

Sebafttan Brant (1458-1521). 3" feinem „Har* 
rcnfc^iff," einer Dichtung in 112 2tbfc^nitten, seidjnet er 
mit fjumor 112 menfc^li(^e CI?orIjeiten. Die XDelt erfdjeint 
i^m poU pon Harren aller 2trt; ZUänner unb grauen 
ftnb barunter. (£r ipill fte 5U Sdjiff (baljer ber Citel ber 
Didjtung) in bas £anb bringen, ipoljin fte geijören, nac^ 
Itarragonien. 3^ erften 2tbfc^nitt fc^ilbert er ben rr Bücher« 
narrn," ber piele Büdjer Ijat, aber nichts baraus lernt; im 
5tDeiten ben «gefdjtDä^igen Harm," ber ba rebet, ipo er nic^t 
foll. 2tnbere Harren finb ber ©eisige, bie Kinberpersiel^er, 
unbanfbare ^reunbe, bie ©ottesDerädjter, ZUenfdjen, ipeldje 
ben Cob fürchten, 2Tlenfc^en, bie ftets bie (Erfüllung iljrer 
Pflichten auffdjieben u. f. w. 

Cl^omas 2Tlurner (geb. 1475) ipar ein ©egner ber 
Deformation. Sein fjaupttoerf ift bie gegen Cutljer ge* 
ridjtete Satire «Don bem grofen lutljerifdjen Harren^ toie 
i^n Doftor ZHurner befdjiDoren Ifat" 

72 



Sattrifer, Polfsbfi^er unb 2Ibenieuerromane. 73 

3o^ann ^ifdjart (1550-1590) setgt ftdj in feinen 
Dt(^tungen ungemein fprac^getüanbt. (£r naijm an 6en 
religiofen Streitigfeiten feiner ^eit gegen 6en Papft teil; 
auf erbem befämpfte er mit VOxi^ unb Spott bie S^tüäc^en 
feiner ^^xt 

2tuf er ben Schriften biefer u. a. Satirifer iparen beim 
XJolfe (Ersäl^lungen fomifc^en 2^t}alis feljr beliebt. 
Bücher, bie foldje entl^ielten, ipurben 5U ipirflic^en X?oIfs- 
bfid^ern- (Eins berfelben tft rrCill (Eulen fpiegel." (Es 
ersäljlt Sc^elmenftreic^e^ wcldjc tpaljrfdjeinlid? Don Derfdjie- 
benen luftigen Perfonen t>erübt ober erfunben, lange ersäljlt 
unb mit ber ^eit einem einsigen Sdjelm nadjgefagt u)urben/ 
Die ältefte erl^altene 2tusgabe biefes Dolfsbuc^es ift bieje« 
nige Dom 3^^?^^ 1515. 

3n äl^nlidjer XDeife ift bas Dolfsbud? „Vxz Sd?ilb» 
bürger" ober bas „Calenbuc^" entftanben. €r5dljlungen 
über läc^erlidje CI?aten Don Bürgern unb Beamten fleiner 
unb grofer Siäbit tperben barin einer Stabt Sc^ilba an* 
gebi(^tet. 

IDie fic^ bie €r5äljlungen Don Sdjelmen- unb tijöridjten 
Streichen an Cill unb Sd?ilba anUtfxxizrXf fo fammelten ftc^ 
bie €r5äl^lungen Don ^aubertl^aten um Vottot ^olfann 
^auft. 5ur 5^it £utl?ers lebte ein ZUann biefes Ha» 
mens, ber [xdj mit ber (£I?emie befdjäftigte unb bei einem 
feiner €yperimente, wcldizs mifglüdte, ums £eben fam. 
Sein u)unberlidjes £eben unb fein plö^lidjer Cob u)aren 

* €irt Spagmac^^er namens ^/Ctll" lebte um 1350 in ber Umgegenb 
iK>n Braunf^tpei^ 



U Die geit hts Verfalls, von 1300-1720. 

Ut^adfc, ba% ber (ßlaube jener ^eit an einen Perfekt t>on 
ZMenf^en mit bem tEeufel fidj an i^n anlehnte unb baf 
(Erjä^Iungen über ^auberfünfie, ipel^e allein bur^ Satans 
Qilfe rollbrac^t iperben fonnten, ^au^ angebietet tDurben. 
So entßanb has Dolfsbu^ rom Vofiov ^au% süerft ge» 
brucft im 3^^^^ 1587. 

3n^alt ^auft, ein Baucrsfo^n, flubierte unb würbe 
2)oftor ber C^cologie. 3^ Krafau ergab er ftc^ ber 
S^iparsfunft unb Ceufelsbef^roörung. Satan erf^eint 
i^m, unb pc (erliefen einen Bunb, tpelc^cr 24 3^^^^ bauern 
foll. XDäl^renb biefcr ^cii muf ber Ceufel mit feiner IHa^t 
^auft bienen; bafür foII i^m na^ 21blauf ber 24 3^^^^ 
^aufts Seele gel^örcn. 2)cn Dcrtrag unterfc^reibt ^auft mit 
feinem Blute. 3^^* ^^^^ ^^ ^^^ Satan in ber Ztlagie 
unteru)iefen ; hierauf mac^t er mit i^m eine Seife 3U hcn 
Sternen; bann fü^rt Satan üfn nad) Hom unb nac^ Kon* 
ftantinopel, femer nac^ 2tften unb $etgt i^m ^ier t>on fern 
bas Parabies. Don biefcn Seifen $urüdgcfel?rt, DoIIbringt 
^auft mit Satans fjilfe r>or Kaifer Karl V. unb feinem 
^ofe, foipie t>or bcn Stubenten allerlei Räubereien. 2tm 
legten Cage bes 24. ^aljvcs ersdl^lt er feiner Umgebung 
Don feinem Ceben, iparnt fie, feinem Beifpiele $u folgen unb 
fc^icft pe Ijinipeg. 3" ^^^ tlac^t bringt ein furchtbarer 
£ärm aus feiner IDoIjnung, unb am ZUorgen roirb er tot 
mit umgebreljtem ^alfe aufgefunben. 

XDäl^renb biefe unb anbere Dolfsbüc^er sufammen« 
ftellten, roas in ber ^M vov bem XVII. ^alfvlinnb^vt im 
Polfe als Sage lebte, erfdyienen nac^ bem breifigjdl^rigen 



Sattrtfer, Dolfsbüd^cr nnb 2t!»cntcncrromane. 75 

Kriege Bücher, in ipeldjen teils rpirflic^ erlebte, teils er* 
Mc^tete 2tbenteuer aus ber Kriegsseit ersäljlt tüurben. Der 
befte Mefer 2tbenteuerromane ift ber „Simplicius 
Simpliciffimus" von Cl^riftoplj von (ßrimmels» 
I^aufen, gebrudt 1669. Der Perfaffer teilt barin 5um 
Ceil feine eigenen €rlebniffe tpäljrenb bes breifigjäl^rigen 
Krieges mit, tpoburc^ bas Buc^ 5U einer Quelle für bie 
Kenntnis ber ^uftänbe jener ^eit toirb. 

3nl?alt. Simplicius befinbet ftdj bei einem armen 
Bauern in einem abgelegenen ^ijak unb fennt noc^ nid?t 
bcn Unterfdjieb stDifdjen gut unb böfe. Häuberifc^e Krieger 
überfallen bas fjaus. Der Knabe pieljt in ben naljen JPalb. 
Xiadj langem Umljerirren fommt er 5U einem (£inftebler, 
bleibt bei bemfelben unb u?irb von it}m unterridjtet unb 5U 
frommem ©lauben ersogen. Xladj sroei 3aljren ftirbt ber 
€inftebler. Balb barauf vertreiben räuberifdje Solbaten 
ben Knaben aus ber ^ütte; nur bie Büdjer bes Perftorbenen 
laffen fie iljm. 3n einem berfelben finbet er einen Brief bes 
€infteblers, in u?elc^em biefer if?m rät, nadj feinem Cobe bei 
bem Pfarrer bes nädjften Dorfes, tüeldjen Simplicius fennen 
gelernt fjatte, Sdfixi^ 5U fuc^en. 2tuf bem JPege baljin be« 
gegnen bem Knaben bie Sc^reden bes Krieges. Xladj man« 
c^erlei ©efaljren finbet er ben Pfarrer. Don biefem erfäljrt 
er, baf ber (£inftebler ber tapfere Hauptmann Sternfels, 
ein Sc^tüager bes ©ouperneurs ber ^eftung fjanau, geroefen 
fei. Seine ^rau unb fein Kinb roaren if?m im Kriege ver- 
loren gegangen; aus Crauer um itjren Perluft toar er 
Cinftebler getporben. 



76 Die Seit bes t>erfa((s, von 1900>1720. 

Durc^ ben Pfarrer rotrb ber (ßouperneur von ^anau 
rom tEobe bcs Cinftcblers benai^rtc^tigt unb für StmpHctus 
interefpert; er nimmt tljn als Pagen $u [idj. ^ter pe^t 6er 
Knabe JCusbrüc^e ron Ho^I^ett unb iptiber Cetbenfc^aft; 
tDelc^e feinem reinen Sinn suipiber pnb. Da er ni^t fc^tüei» 
gen fann, fabelt er, was il^m mif fällt, tDesroegen er als 
Harr angefefjen unb bel^anbelt ipirb. 2tls er ft^ eines 
Cages ror ber ^eftung befinbet, ipirb er ron feinblic^en 
SolbaUn überfallen unb ^intüeggefüljrt. Hun burc^Iebt er 
rierlerlei 2tbenteuer, unter ipeldje ber Derfaffer auc^ manche 
3aubergefd?ic^te mifc^t* 

Simplicius ipädjft 5um 3öngling ^eran, roirb Krieger, 
burc^ feine Dertüegenen Beutesüge unb Capferfeit erroirbt er 
^idj bie 2td?tung bcs ^eeres unb ein Vermögen. Diefes 
trertraut er einem Kaufmanne in Köln an, €r tpirb ge» 
fangen genommen, gesu^ungen ein ungeliebtes VHäbdizn 511 
I^eiraten unb begiebt ftc^ nun nac^ Köln, um fein (ßelb 5U 
^olen. 2tber ber Kaufmann Ijat Banfrott gemacht, unb 
Simplicius fann fein Vermögen nic^t erijalten. Da be» 
gleitet er 5U)ei (£belleute nacfj Paris. Xiai} einem lafler« 
^aften £eben bafelbft feljrt er nac^ Deutfc^Ianb 5urücf, 
erfranft an ben Blattern, erfäl^rt bzn Cob feiner ^rau, 
gerät in Hot unb €lenb, trifft sufällig bcn Bauern, bei bem 
er feine erfte Kinbtjeit reriebt Ijatte unb erfennt aus ben 
Ztlittcilungen besfelben, ba^ feine ZHutter, bie im fjaufe bes 
Bauern ^u^nd^i. gefunben Ijatte unb bort balb geftorben 
tpar, bie ^rau bes Hauptmanns Sternfels geu)efen fei. 
Seines bisherigen £ebensu)anbels überbrüffig, fe^rt er 5U 



Satirifer, DoIfsBfi^er unb 2IBentetterromane. 77 

ben reltgtöfen Ccljren bes (EinjteblerS; feines Paters, 5urüd, 
2tber no(^ einmal läf t er ftc^ in bas betDegte £cWn lodtn, 
iklft fxdf jeöoc^ nac^ brei 2^ifv^n in bie €infamfeit $urüd, 

3n einer „^ortfe^ung" bes Buches erfennt Simplicius, 
6a§ ein untljätiges itbcn Hfn nic^t bef riebige ; er ipill feinen 
Zrtitmenfc^en nü^en. Darum fetjrt er ipieber in bie IDelt 
5urücf. 2tuf einer Seereife erleibet er Schiffbruch; er unb 
ein 5^^"^^^"^^^" P"^ ^^^ einsigen, ipelc^e bas Ztleer an 
eine unbetüo^nte ^n^d fpült* Die Hot mac^t fte erfinberifc^, 
fo ba^ es iljnen gelingt, i^r izbzn su einem erträglichen $u 
machen» 3^/ ^^^ lange nadj bem Cobe bes Zimmermannes 
ein Schiff lanbet unb ber Hapxtän ben einfamen Simplicius 
in bie IDelt surücf bringen ipill, leljnt biefer es ab : er I^at 
bas lange gefu(^te ©lud in ber €ntfagung unb (Einfamfeit 
gefunben. 

IDegen biefer „^ortfe^ung'' ipirb ber ,, Simplicius Sim^ 
plicifftmus" bie ältefte „Hobinfonabe" genannt« 



Die neue ^ctt, von 1720-1832. 



XI. <5ottfct?eö ttnb Klopftocf« 

3n 6er ^ett bes tJerfalls 5cr beutfc^en Citteratur toarcn 
Me folgenbcn ^auplübel 5ur ^crrfc^aft gelangt: 

1. Dur^ bie Hac^a^mung 6er fpäMatetnifc^en, fotoie 

fran$öftf(^er unb IjoIIänbifc^er Dichtungen toar 
ber beutfc^en Poefte bte Selbftänbtgfeit unb bie 
nationale (ßrunblage verloren gegangen. 

2. Die ©ebilbeten, b. ^. bie (Belehrten, ber ^öl^ere 

2tbel unb bie tpol^ll^abenben Bürger, mifacfeteten 
bie beutfc^e unb befc^äftigten [xdf nur mit ber 
auslänbifc^en Poejte. 

8. Dem übrigen Ceite bes lefenben Dolfes fehlte über« 
^aupt ber Sinn für wxvtlxdi poetifc^e Dichtungen. 

4. Die Sprache wat teils burc^ €inmifdjung r>on 
^rembu)örtern rerberbt, teils bur^ unnatürlidje 
XDortl^äufung* (befonbers ber Beitpörter) ge« 
fdjmacfloS; fc^ipülftig unb lächerlidj getDorben. 

* Dtcfc 2Irt 3U ((^reiben loar nadf bcm Dorbtibe ttalientfc^r Sc^rtfts 
^tter cnt^ianben. Die ßauptrcrtrcter btcfer Hicbtung lebten in Sc^Iefien ; 
jnr Unterf^tbung pon ber erfien nennt man btefe Hi^ng bte «rSioette 
Wdifc^ Sc^Ie.- 

78 



<5ottf<^?eb uTtb Kfopftorf. 79 

(Ein befferer ^uftanb, ein neuer Stuffdjipung ber beut» 
fc^en Poefte fonnte nur burc^ ^erftellung tljrer Selbftdn« 
btgfett auf nationaler ©runMage, burc^ Crujecfung bes 
3ntereffes ber ©ebilbeten für fie, burc^ (Ersie^ung bes Voh 
fes 5ur Sc^ä^ung tpa^rer Poefte unb buräj Befferung ber 
Sprache erreicht u)erben!^ 

Die (£ntu)icfelung ber genannten ^auptübel rollsog 
fxdf int taufe pon t)ier 3<il?^l?unberten; aber ein Zeitraum 
Don tixoa pier 3<il?r5el?nten (1720-1760) genügte für iljre 
Befeitigung. ^eftige Kämpfe fritifc^er ®eifter gegen bie 
bisl^er verfolgten falfc^en Baljnen, Dorfdjläge für neue IDege 
unb einselne Dichtungen im Sinne biefer tJorfdjläge finb 
bie Ceiftungen biefer ^eit. 2tn fie reiljen fic^ aisbann bie 
grof en Didjtungen, befonbers Ceffings, ^erbers (f. S. 50), 
Schillers unb ®ötljes, ipeldje man bie streite Blüte ber 
beutfc^en Poefte nennt unb für ipeldje bie ^eit pon 1720- 
1760 als t>orbereitungs5eit angefefjen rrirb. 

Der I?eftigfte fritifd^e Kampf ber Porbereitungsseit 
tpurbe sroifc^en 3oIjann Cljriftoplj ©ottfdjeb (1700- 
1766) pon £eip5ig unb 3^^^nn ^afob Bobmer (1698- 
1783) pon ^üric^ gefül?rt. Den le^teren unterftü^te be» 
fonbers fein ^reunb 3<>^^"" ^atob Breitinger (1701- 
1776). 3" biefem litterarifdjen „Streit ber Ceipsiger unb 
Sdjtpeiser" Ijanbelte es ftc^ barum, ipelc^em tJorbilbe bie 
beutf^e Didjtung folgen folle* (ßottfc^eb empfatjl bas fran« 
Sofifc^e Porbilb unb sroar bie Didjtungen pon Corneille 
(1606-1684), Hacine (1639-1699), moliöre (1622- 
1673) unb Boileau (1636-1711). ferner lehrte er, bie 



80 Die neue Seit, pon 1720.1832. 

Pocpe fei Sac^c 6es X?erftan5cs; es fomme «nur auf Me 
IDiffenfc^aft 6er Hegeln" unb barauf an, baf man ftc^ nac^ 
t^nen ridjte. Bobmer hingegen empfal?! als Vovbxlb bte 
engltfdfen Didjter, befonbers Zrtilton (1608-1674), beffen 
Paradise Lost er 1732 überfe^te. (£r beljauptete, bte Poefie 
fei nic^t Sac^e bes Perftanbes, nod? auc^ von Hegeln; nic^t 
beren (Erlernung unb 2tnrDenbung; fonbern bie angebo» 
rene P^antafie mac^e ben Dichter. 

Unabhängig Don Bobmer Ratten pdj einige Dichter 
bereits bie englifc^en Dichtungen $um X?orbilb genommen, 
befonbers 2tlbredjt t)on fjaller (1708-1777), ber fidf in 
feinen Poefien bie 2tufgabe ftellte, bas X?olf 5um 3"tereffe 
am nationalen Ceben $u eru?eden unb ^riebrtc^ pon 
^ageborn (1708-1754), ber bie meiften feiner ^eitgenoffen 
im leichten unb gefälligen ©ebraudj ber Sprache fibertraf 
unb Don bem noc^ I^eute einige fabeln (5. B, bas Derl^un« 
gerte ^öljnc^en) unb (ßebic^te (5. B. 3oI?ann ber muntere 
Seifenfieber) allgemein befannt finb. IDätjrenb biefe beiben 
fi^ an bem litterarifc^en Kampfe 5tpifc^en ©ottfc^eb unb 
Bobmer nic^t beteiligten, naijm eine grof e Tin^alfl anberei 
Dichter bavan teil. Die begabteren unter hcn jüngeren 
Kräften ergriffen bie Partei Bobmers; t>on hcn begabteren 
feiner bisherigen 2tnl^änger rourbe (ßottfdjeb t>erlaffen, unb 
ber Kampf tnbeiz mit bes le^teren Hieberlage. (Er, beffen 
Urteil über litterarifc^e 2tngelegen^eiten bisher maf gebenb 
war, tDurbe rergeffen, el?e er ftarb. 

(Erfolgreidjer, als in feinem Kampfe für bas fran5öjtf*e 
Porbilb, war (ßottfcbeb in anberen Beftrebungen. U)egen 



<Soitf(^eb unb Iflopflocf. 81 

feiner (Belel^rfamfett ftanb er bei 6en (ßeletfrten fetner 3^lt 
in ^ol^er 2t(^tung; als er es für tljre Pf[t(^t be$etc^nete, t^ren 
poettfdjen Sinn nid?t blof auf bie 2tbfaffung lafeintfc^er 
Derfe 5U ridjten, fonbern fic^ ber beutfdjen Dic^tfunft 5U5U« 
lüenben; ba perijallte fein XDort nic^t erfolglos: Die ©e» 
leljrten fingen an, ftc^ mit ber beutfdjen Poefie 5U be» 
fc^afttgen. 

Tiudi baiix trug ©ottfc^eb piel bei, ba^ bie Stänbe, 
tüelc^e ftc^ bisljer nur mit ber auslänbifdjen Poefte befc^df- 
tigten, iljr 3ntereffe ber beutfdjen Didjtung suipanbten,* 
Das erreidjte ©ottfdjeb burc^ feine Dramen. €r fc^rieb 
biefelben nac^ fransöfifdjemJTlufter; fie ipurben aufgefüljrt; 
gefielen benen, für beren ©ef(^mad fie gefdjrieben iparen, 
ben 2tbtigen unb gebilbeten Bürgern, unb ba fte erfannten, 
ba^ audi in beutfc^er Sprache folc^e Don tljnen beu?unberte 
IDerfe gefc^rieben u?erben fönnten, fo fingen fte an, iljre 
2tufmerffamfeit auf bie einljeimifc^e Citteratur 5U ridjten. 

ferner trar ©ottfdjeb barin erfolgreidj, ba^ feine ^or- 
berungen besüglic^ ber Spradje befolgt tpurben. 2tnftatt 
ber rrSpradjmengerei" Derlangte er Heinljeit unb anftatt ber 
fc^ipfilftigen XDortljäufung forberte er Hatürlic^feit unb 
€infac^I^eit ber Spradje» 

Bobmer unb feine 2tnl?änger Ratten nur verlangt, an 

1 2IucI? Cl^riilopl^ martirt IDtelanb (1733-1813) i^ai mel 3» 
biefem €rfoIg; bte Stoffe feiner Dichtungen entfprac^en bem (Sef^marf 
ber gebilbeten Staube, unb it^re ^Jorm ipar glatt, leicht unb gefällig. 
Seine beften Dichtungen ftnb: bas romantif^e (Epos „®beron" unb 
bie fatyrif^e Crsäl^lung „Die 2Ibberiten." — IPielanb lebte am ^ofe ^n 
Weimar, 



82 Die neue §ett, von 1720-1832. 

Stelle bes fransöftfcfjen bas cngltfdje Dorbilb 5u fe^cn^ alfo 
bie eine 2tb^ängtgfett ber beutfdjen Citteratur bnvdf eine 
anbere 5u erfe^en. 

^riebrid? (ßottlteb Klopftod (1724-1803) jebocfj 
tnadjte jtc^ frei Don beiben Porbilbern. <£r ipäblte feine 
Stoffe teils aus ber Bibel, teils aus ber beutfdjen ©efd?i(f?te. 
€r gab ber Didjtung eine nationale Hidjtung, inbem er 
bie Ciebe 5um Paterlanbe in il^ren Kreis 50g. 

€in anberes Perbienft Klopftods befteljt barin, ba^ er 
bie Hotroenbigfeit erfannte, bie poetifdje Stimmung burdj 
eine poetifdje Spvadfz barsuftellcn. Bis ba^in unterfdjieb 
[idj bie poetifdje ;Jorm ber Spvadfc von ber Profa nur dugcr« 
lidj, burdj 2?eim unb Silbenmaf . Klopftoc! aber rranbte 
Sorgfalt bei ber XDai}l bes 2tusbrucfs an, madjte if?n be» 
Seidjnenber burc^ gefdjidte Jtnroenbung ber Partifein (tt>orin 
nur (ßötlje \i}x\ übertraf), gab ber Darftellung burdj unge« 
rpöl}nlid?e XDortftellung größere Cebljaftigfeit unb frfjuf 
baburdj eine poetifdje Spradye, tpeld?e ftd? in iljrem gansen 
JPefen Don ber Profa unterfdjieb. 

Sd?on fein erftes IDerf, ber iTteffias, beffen erfte brei 
(ßefänge 1748 unb beffen (£nbe 1773 erfdjien, tporin er bas 
£eben unb bcn Cob bes (Erlöfers barftellt, seigte bie ^^bcn-- 
tung Klopftods* Sein Beifpiel begeiftcrte Diele anbere 
Didjter; teils ahmten fie if?m nad}, teils tpanbten fie für 
felbftänbige Z)id}tungen bie ZUittel an, burdj ipeldje bie 
feinigen fidj ausseidjneten* 

^u ben fd^roärmerifrfjften Perefjrern Klopftocfs ge* 
^örte ber ©öttinger ^ain, eine von 1772-1775 befte» 



<5ottf^eb unb Klopjlocf. 83 

^enbc Deretnigung einiger Stubenten* 6er Untperfttät <ßöt« 
tingen. 

Durdj baSf was ©ottfc^eö unb Klopffocf famt iljren 
2tnl?ängern gcleiftet Ifatkn, voav bie ZUöglidjfeit für neue 
bebeutenbe Didjtungen gefdjaffen roorben. Xlodj beburfte 
es ber tl^atfräftigen ©enies, roeldje biefe Didjtungen liefern 
fonnten. Unb fdjon lebten bie grofen 2Ttdnner, rreld^e 
burdj \i}vc unfterblid^cn ZHeifterrDerfe bie streite Blüte ber 
beutfdjen Citteratur I^erbeifüf^rten. 

1 Don Mcfen ragte fpater Johann ßctnri* Dog (1751-1826) 
als Z)id?ter ber ^byüen ^Der fteb5igfte (Seburtstag" unb „£uife" l^crpor. 



ä 



XII. Ceffln^* 

eotttfolb (£pi}vaxm Scffins (1729-1781) erl?telt 

in ber „^ürftenfc^ulc" 5U 2Tleifen feinen Dorbereitenöen 

Unterricht unb fam 1746 auf bie Unirerfität 5U £eip5ig. 

Xladj bem IDunfdje feines Paters, eines ©eiftlic^en, ftu« 

bterte er Cfjeologie, roanbte ftc^ aber balb ber ZHebisin, 

fpäter ber Spradjroiffenfdjaft unb p^ilofopf^ie 5U. (Er 

fjoffte, in Berlin eine fefte 2tnftellung 5U finben, ipol^nte 

bort mef^rmals längere 3^^*/ ^^^ litterarifdj befc^äftigt, 

aber feine ^offnung auf eine 2tnftellung erfüllte ftc^ nic^t* 

3m 3^^^^ l'^ßO ging er als Sefretdr bes (ßenerals Cauen» 

5ien nac^ Breslau; in biefer Stellung geroann er einen 

€inblicf in bie Ijötjere ©efellfc^aft feiner ^zxt ^m 3^t?re 

1767 natjm er bie Stellung als Kritifer an einem Cf?eater 

in Hamburg an unb ipurbe 1770 Bibliotf^efar Don XDolfen* 

büttel in Braunfc^roeig. ^ier blieb er bis 5U feinem Cobe* 

€rft im 3^^^^ 1*^76 trar er im Sianb^, feinen eignen fjaus« 

ftanb 5U grünben; er tjeiratete €t>a König, mit ber er feit 

mel^reren 3<^f?^^" t>erIobt ipar. Die glüdlidje <£Ije ipurbe 

aber f(f?on nac^ 1 J 2<^iivcn bnvd} €t>as Cob serftört, X?on 

biefer ^eit an franfelte Cefftng unb folgte ber geliebten 

(ßattin nadj brei 2^i}tzn ins ©rab. 

84 



TXlxt IlTenbelfo^n^ unb bem Buc^l^änMer Xlxcolai 
gab Cefftng in Berlin 

«J)te Cilleraturbrtefe" heraus- J)ie bebeutenbften 
gletc^Settisen IDerfe ©ottfc^ebs, Klopftocfs, ©letms,' Kletfts,» 
IDtelanbs u* a. lüurben barin unparteitfdj unb freimütig 
beurteilt» 2tn bie Befpredjung einselner XDerfe fnüpften 
fxdf Unterfudjungen über bie ©efe^e, nac^ lüeldjen fte ge» 
((^rieben lüaren ober fein foUten. J)iefe Unterfuc^ungen 
geben bem XDerfe bauernben IDert* 

„Caofoon ober über bie ©rensen ber ZlTaleret 

unb Poefie." 3"^ 3^^^^ 1^06 ^^^ i" 2iJom in bem 
Palafte bes Kaifers tCitus (79-81) eine JTlarmorftatue, 
ipeldje 5U ben fdjönften griedjifdjen Kunftiperfen bes 2tlter« 
tums gel^ört, entbectt unb im Patifan aufgeftellt lüorben* 
©iefelbe ftellt ben trojanifdjen Priefter Caofoon bar, ipie 
er mit feinen beiben Söl^nen r>on stpei ungeheuren Sdjlan« 
gen auf Pofeibons Befel^I erbroffelt rpirb, rpeil er bie tCro« 
janer ror bem I^ölsernen Pferbe ber ©riedjen gett)arnt f^atte. 
©iefe ZtTarmorgruppe f^atte IDinfelmann* mit ber (£r« 

5äf?Iung bes Vxd}kvs Dergil (70-19 t>. C^r.) in ber llneibe 

■* 

1 Der pl^ilofopl^ IHcfes IHenbelfolin (1729-1786) ; fein ^aupttper! 
ijl „pliäbon ober über bie Unfterblid^feit ber Seele." 

* 3ol^, VO'üii, £ubtDig (SIeim (1719-1803) bic^tete ^Jabeln; ferner 
Krtegslieber 3um Hul^me (Jriebri(^s bes (ßroßen. 

» <Lkv, (Emalb von Kleift (1715-1759) ; fein f?auptiDer!, ;,Der ^vüfy 
Hng," ift eine poetifd?e Haturbetrac^tung. 

* 3ol|ann ^oac^im IPinFelmann (1717-1768); fein hei>eixienbf^s 
Wtxf i{i bie ^<5efc^ic^te ber Kunfi bes 2IItertums.'' 



8Ö Die neue geit, von 1720-1832. 

Dcrgltdjen \xnb rü^menb I^crDorgel^obcn, 6a§ in bcx IXiaV' 
morgruppe bcr von Sdjlangcn umtounbene pricfter „fein 
fdjrecflidjes ©efdjrci erl^ebc, trie Dcrgil von feinem £ao« 
foon" ersä^It, fonbern nur feufse unb ftc^ baburdj als ein 
^elb seige, rpeldjer bie fürdjterlic^ften Sdjmersen mit See« 
lenftärfe ertrage* 

©egen bicfe 2tnficl}t rrenbet ftc^ Cefftng in feinem £ao» 
foon. (£r beftreitet, ba^ in bem Unterbrüc!en bes Sdjmer« 
Sesfc^reis ftcfj eine ftarfe Seele offenbare; bie gelben aller 
griedjifdjcn Didjtungen f^ätten gefc^rieen. ©er Bilbl^auer 
aber mugte bas Sdjreien bes Caofoons in Seufsen mil«« 
bem, rpeil bas Scfjreien bas ©eftc^t entftelle. ©er bilbenbe 
Künfticr fann nur einen einsigen 2tugenblict barftellen; er 
mu§ einen foldjen iräf^Icn, treldjer bie (£inbilbungsfraft 
bes ^ufdjauers beanfprucfjt unb beffen Sdjönl^eitsgefüf?! 
nidjt rerle^t. ©er ©idjter f^ingegen fann eine Hei^e r>on 
JTlomenten rorfüf^ren; er barf bas ^äglidje in feine ©ar» 
ftellung rertpeben, tpeil er es burc^ bas Itadjfolgenbe fo 
fel?r milbern fann, ba^ es bem Sdjön^eitsgefül?! nidjt wx- 
berftreitet. ©ie ilTalerei, ein Ccil ber barftellenben Kunft, 

* 

fei folglidj nidjt eine ftumme Poefte, nod) andf bie Poefte 
eine rebenbe iTlalerei, rt)ie Bobmer unb bie anbern Sd^roei« 
5er gelehrt i}aikn, fonbern bie ©ebiete ber bilbenben 
Kunft unb ber Poefte finb roneinanber ftreng gefdjieben* 
©ie bilbenbe Kunft ftellt Körper mit it?ren (Eigenfdjaften, 
bie Poefte tjingegen ^anblungen bar. XDenn bie Poefie 
Körper fcfjilbert, fann fie es nur anbeutungstpcije burdj 
fortfdjreitenbe ^anblungen t^un. ©arum befdjreibt ^omer 



£cffing, 87 

ben Sdfilb bes 2tc^illcus nidjt im fertigen, fonbern im 
iperbenben ^uftanbe. 

So (teilte £efftng bie (ßrensen 6er Künfte feft unb be» 
feitigte bie bis bal^in beftel^enben unflaren 2tnficljten über 
biefelben. 

J)ie „^amburgifcfje Dramaturgie" beftel^t aus 
Kritifen, rpeld^e Cefftng in feiner Stellung am tC^eater in 
Hamburg über bie Dramen fdjrieb, bie bafelbft aufgeführt 
tpurben. (£r befpridjt barin bie Darftellung ber Hollen 
burc^ bie Sd^aufpicler, bie aufgeführten Dramen unb bie. 
©runbgefe^e bes Dramas» I?on bem Sdjaufpieler forbert 
er, ba^ er fxd} in bie 2tbfic^ten bes Didjters Ijineinbenfen 
unb biefelben sur (ßcltung bringen foUe, fo ba^ ber Cl^araf« 
ter, btn er bar5uftellen ^abe, ftdj im Sprechen, in bcn Be» 
lüegungen, in jebem 2Ttittel jum 2tusbrucf t>on (£mpfin» 
bungen roll ebler Hatürlidjf eit seige* — Von bcn befpro» 
ebenen Dramen seigte er nidjt nur bas tCabelnstt)erte, 
fonbern er unterfud^te bie ^Jorberungen, rpeldje an bas 
Drama, befonbers an bie Cragöbie, geftellt iperben müßten 
unb (teilte biefelben als ©runbgcfe^e bes Dramas feft. Don 
ben rrbrei (£inf?eiten" bes antifen Dramas rpies er nadj, ba^ 
nur bie (£inf?eit ber ^anblung nottoenbig fei, bie 
«(£inl?etten ber ^eit unb bes £)rtes" aber feien nur in bem 
iltafe 5U bea(i}kn, als es bie ^anblung erforbert. ^ugleidj 
fudjte er 3U betoeifen, ba^ lüeber bie IDerfe Doltaires (1694- 
1778), xxodi CornetUes bcn antifen Dicfjtungen an poetifdjem 
JDerte gletdj feien unb ba^ toeber bie Deutfcfjcn, noc^ bie 
^ransofen eine edjte Cragöbte befägen. Dagegen ifob er 



88 Die neue Seit, von 1720-1832. 

S^afefpeare Terror, ber Me 2tnttfe ptelletdjt ntc^t fannte, i^r 
aber näf^er tarn, als Me ^ransofen, lücldje fte fannten unb 
bte ^lücde ber Cragöbte, (Erresung von ^Jurdjt unb Znitleib, 
faft immer erretdje. 3^^^<^ f<^Q^ ^^" ^^" beutfdjen ©tdjtern 
auc^ Sf^afcfpeare nxdjt no^gcaf^mt lüerben, fonbern 
fte foüten r>on iljm lernen, u)ie er bte Icatur aufge« 
faft Ijabe; „ftubieren, nidjt plünbern" foüten fie tf?n. 

J)te »rCitteraturbriefe** unb btn „Caofoon" griff ein 
pi^ilologe KIo^ an. Cef fing antn^ortete il?m in b^n 

»2tnttquartfcljen Briefen" unb ba KIo^ fidj gegen 
Klopftocf u* a. Sdjrtftfteller in ^dfltdjer XDctfe geäußert 
Ijatte, ol^ne ftc^ felbft als einen geleierten ober tüdjttgen 
JTlann su eripetfen, fo benu^te Cefftng btcfe Briefe 5ur 
Beftrafung bes KIo^. J)icfelbe gefcfjalj in Dernidjtenber 
XDeife. ^ugleid} aber eröffnete Cefftng fo riele neue ©e* 
ftdjtspunfte 5ur Beurteilung pon 2tltertümern, ba^ er ba-- 
bnxd} 5u einem befferen unb grünblic^erjen Stubium bes 
2tltertums anregte. 

2tls Bibliotl^efar r>on IDoIfenbüttel gab Cefftng bte 
„Fragmente bes XDoIfenbüttelfcfjen Ungenannten"* 
tjeraus. XDegen ber Jtnftdjten bes Derfaffers btefer Sdjrift 
griff ber Hamburger Paftor ©ö^e ben Herausgeber Cefftng 
an, unb biefer antwortete if?m in einer Jtnsal^I Don Streit» 
fdjriften („2tntt»(ßö^e")- 3n benfelben tritt er für bte 
©ulbung gegen Jtnbersgläubige ein. 

* 2h^ Derfaffcr war ber profeffor f?. S. Hetmarus (t 1768). Seine 
(Eoc^ter (£Ufe l|atte £efitng einige Bru^ftürfe eines It^crfes, bas iljr Pater 
über Heltgton gefd?rieben Ijatte, qt^zben, nrib lefjtng i>eröffentlt^te fte 
unter bem' obigen Citel. 



3n allen feinen frilifcljen IDerfen $etgte ftc^ Ceffing als 
ein 2Ttann mit reidjem XDiffen, erfüllt von ©eredjtigfeit un6 
lDat?rf?eitIiebe unb von burdjbringenbem Sdjarffinn» Sein 
Stil ift Mar, fc^arf, natürlidj unb feffelnb, fo ba§ er als ber 
äiDeite Schöpfer (nädjft Cutter) ber beutfdjen Profa gilt» 

„2Ttinnat)on Barn^elm." (£in CuftfpieL J)asfac^« 
ftfc^e ^rdulein XHinnaronBarntjelm unb ber preufifdje 
XHajor von Cell^eim traben ftdj im ficbenjätjrigen Kriege 
(1756-1763) rerlobt. Viadj bem ^riebensfdjlui lüirb Cell« 
^eim t^erbädjtigt, ba^ er fidj r>on ben fädjftfdjen Stänben 
l^abe beftedjen laffen, ipä^renb er in XDaI?rl?eit 3U einer 
Kontribution, lüeldje fte nidjt sagten fonnten, il^nen ©elb 
geliel^en Ijaik. 2tus bem ^eere ^Jriebridjs bes ©rogen 
toegen biefes üerbadjtes rerabfdjiebet, baburdj in feiner 
(£l?re gefränft, mittellos, ba il?m bie fäd^jtfd^en Stänbe bas 
©arlel^n nidjt surüctsa^len fonnten, glaubt er in feinem 
franf^aften ©emütssuftanb, feiner reid^en Braut entfagen 
5u muffen, £)^ne itjr Hacfjridjt 5U geben, gel^t er nac^ 
Berlin, um eine eingel^enbe Unterfudjung ber gegen i^n 
erhobenen itnfdjulbigung 5u betreiben unb lebt bafelbft mit 
feinem treuen Diener 3uP surücfgesogen unb fel^r einge» 
fdjränft in einem (ßaft^aufe. Die Hot siüingt itjn, b^n einft 
t)on ZlTinna erl^altenen Perlobungsring feinem IPirte als 
Pfanb 5u geben. Diefer seigt btn Hing einer fürs r>ort?er 
angefommenen Dame, um üon i^r 5u t?ören< t^as berfelbe 
u>o^l toert fei. Die Dame ift JTlinna ; fie löft ben Hing ein, 



90 Die neue gett, von 1720-1832. 

liat eine ^ufammenfunft mit tCell^eim unb bemüht ftc^, 
unterftfi^t von tt?rer fcljlauen unb luftigen Kammersofe, 
bzn iTlajor ron feinem faifcfjen (Et^rgefü^I 5U feilen, vozU 
c^es i^m verbietet, bie reidje Braut 3U I^eiraten, 2tber erft 
bann, als fte il?n glauben mac^t, fte fei lüegen i^rer £iebe 3U 
tf?m Don i^rem reicfjen £)l?eim mkvbtf fte fei arm unb bebürfe 
feines Beiftanbes, folgt er feiner Heigung unb rerfidjert fte 
feiner £iebe unb feines Sc^u^es, Da fommt ein Schreiben 
bes Königs, rpeldjes xi}n bem ^eere lüieber einfügt, ba bie 
neue Unterfudjung feine Unfd^ulb errpiefen ijat Die fädjfi« 
fdjen Siänbz ^aifUn il?m bas Darlel^n 5urüc!. So ipieber 
im Beft^ feiner Solbatenef^re unb feines Dermögens, gelingt 
es IHinna, i^n mit if^rer £ift (lüegen i^rer angeblidjen 
2trmut) 3u t>erföl?nen, unb ber £)I?eim, ber anlangt, fegnet 
ben Bunb beiber. 

„(£milia (Salotti." (Ein tCrauerfpieL (£milia, bie 
tCodjter £)boarbo ©alottis, ift bie Braut bes ©rafen 2tp= 
piani. 2tm ITTorgen itjres ^odjseittages beläftigt fte ber 
regierenbe ^fürft ron (ßuaftalla in ber Kird^e burc^ ein 
(ßeftänbnis feiner £iebe. Dem 5urüc!getDiefenen dürften 
fommt fein Kammerl^err ZUarinelli 3U £)ilfe. 2tuf ber ^aljxt 
5ur Kird^e, in lüeldjer bie tCrauung bes Paares ftattfinben 
foll, lagt 2TtarineIIi bcn Bräutigam erfdjiefen, unb bie ent= 
fe^te Braut bringt er auf ein nal^egelegenes Scfjlog» ^ier 
tritt itjr ber ;Jürft entgegen. Sie erfennt nun, rpesl^alb itjr 
Bräutigam getötet rporben rrar. 3^^ Pater bringt 3U iljv. 
Tlud} er erlangt Kenntnis r>on ber Urfacfie bes tCobes Tip* 
pianis unb als feine Codjter, bie auf feine 2?ettung aus ber 



(ßctpalt bes dürften Ijofft, bcn X)ater um ben Cob bittet, 
erftidjt er fte. 

„Xiatijan ber XDeife." €in bramatifdjes ©ebic^t» 
Der Cempell^err £eu von ^ilnecf tft rom Sultan Salabtn 
(1137-1193) gefangen genommen lüorben unb foü tjinge» 
richtet iperben. Sa finbet Salabtn eine il^nlidjfeit su^ifdjen 
feinem rerfdjoUenen Bruber 2tffab unb bem Perurteilten, 
b^n er besl^alb leben lägt. Kurse ^eit nac^I^er rettet ber 
Cempell^err Hedja, bie tCod^ter bes 3^1^^^ Itat^an, aus 
t^rem brennenben ^aufe. 2tls Hatf^an r>on einer Heife 
^eimfommt, fudjt er b^n Hetter Hedjas auf; bie beiben 
JTlanner lüerben ^Jreunbe, 2tl5 jebod} ber tCempell^err Hedja 
5ur ^rau rerlangt, antiportet Hat^an ausipeicfeenb* Dem 
5ornigen tCempell^errn teilt Daja, Hedjas Dienerin, mit, ba^ 
^^d}a n\d}\ Hatl^ans Codjter unb, o^ne es 5U lüiffen, eine 
Cl^riftin fei. 

Xlailjan wirb 5um Sultan gerufen; biefer legt iljm bie 
^rage ror, lüetc^e ber brei Heligionen (muljamebanifcfje, 
jübifdje, c^riftlidje) bie rpatjre fei. (Er rpill bie 2tntu)ort 
Hatl^ans basu benu^en, (ßelb r>on if?m 5U erpreffen; benn er 
^ält il?n für geisig. 2tber Hatljan ersäljlt if?m bie (ßefdjidjte 
von b^n ,rbrei Hingen," burc^ rpetc^e er feine ;Jrage baf^in 
beanttt)ortet, ba^ alle brei Heligionen r>on (ßott ftammen 
unb ba^ btn X)orrang biejenige von il^nen rerbiene, lüelc^e 
von bzn Befennern ber anbern beiben als bie befte gefdja^t 
tperbe. Salabin rpirb Hatl^ans 5^^^^^^- 

Von bem tCempelf^errn erfäl^rt ber Sultan, ba^ Hecfja 
nidjt Hat^ans Coc^ter fei» Xcat^an erhält r>on bemjenigen, 



M Die neue Seit, von 1720-183Ö. 

6er xifm einft Hedja gebradjt ^atte, 2tusfunft über i^re 
€ltern. 2tls er, Sec^a unb ber tCempell^err bei Salabin 
ftnb unb ber Untere für ben tCempel^errn um Hedjas Sianb 
wirbt, znibcdi Hat^ati i^nen, ba^ Sedja btc Sc^iüefter bes 
tCempell^errn unb beibe bie Kinber Jtffabs feien* JTlit 
Ijo^er ;freube erfennt Salabin fle als foldje an. 



ITfinna von Barnljelm führte nidjt erfunbenes, fonbern 
tpaljres £eben, nic^t rf^etorifdje, fonbern f^anbelnbe Per« 
fönen ror* 3^^^ tC^aten ftef^en in Derbinbung mit einem 
nationalen (Ereignis, ipoburc^ fte einen f^iftorifdjen unb 
nationalen ^intergrunb traben* Der Dialog ift lebljaft, bie 
^anblung rafc^ unb u>of?Ibegrünbet, bie C^araftere fdjarf 
geseic^net* ©urc^ all bas lüurbe biefes Drama bas erfte 
muftergiltige Cuftfpiel ber beutfdjen Citteratur. 

(£benfo tpurbe (£milia bie erfte muftergiltige Cragöbie 
ber beutfdjen Citteratur» 

Xiailjan trurbe ron Cefftng ein „bramatifdjes (ßebic^t" 
genannt. (£r felbft fagte bamit, ba^ es nidjt b^n ^orbe« 
rungen eines Dramas entfpräc^e. Doc^ lüurbe es barin, 
ba^ es im fünffüßigen Jambus gefc^rieben toar, bas X)or* 
bilb für bie Dramen ber Blüteseit. 

Klopftocts bidjterifdje Kraft Ijatte nidjt Dermoc^t, bie 
2Tteiftertt)erfe 5U fdjaffen, burc^ lüeldje bie beutfdje Citteratur 
5ur Selbftanbigfeit Ijatte gelangen fönnen- Cefftng jeboc^ 
l?atte nidjt nur erfannt, lüas notiüenbig ipar unb tt)ie es 
erreidjt lüerben fonnte, fonbern er I^atte audj bie notroen» 



£ e f f t n $. 93 

m - 

Mgen ZneiftertDerfe gefc^affen unb irurbe öaburc^ ber Re- 
formator ber bcutfdjen Cttteratur. 

2tuc^ in ber ^abelbic^tung fjat Cefftng feine Vorgänger 
überlroffen- Seine bz\kn fabeln jtnb in Profa gefc^rieben. 
Seine Porgänger fügten il?ren fabeln bie ^riHoral'' ^insu; 
Cefjtng aber überlägt bie Hu^anipenbung bem Cefer, unb 
feine Hac^folger folgten feinem Beifpiele. 



9er töwc nnb ber Qafe. 

€in £öipe ipürbigte einen broöigten fjafen feiner nStjcrn Befannt* 
f^aft. 2iber iji es benn wai\x, fragte ibn einft ber ^afe, ba% eud? 
iöwtn ein elenber fräl^enber ^aljn fo leidet oerjagen fann? 

2lllerbings ift es wa^v, antwortete ber £öiue, unb es ijl eine all- 
gemeine 2lnmerfung, ba^ mir gro§e (Eiere burc^gängig eine gemiffc 
fleine Sc^mac^l^eit an uns Ijaben. So mirft bu, 3um (Ejempel, Don 
bem €Iefanten gel^ört Ijaben, ba^ itjm bas (Stunden eines Sc^meins 
Sc^auber unb (Hntfetjen ermecfet. 

IPa!?rl^aftig? unterbra^ il^n ber fjafe. 3a, nun begreif ic^ aud?, 
warum wir Isafen uns fo cntfe^It(^ ror ben ^unben fürd?tcn. 

Die Pfauen nnb bie Kralle. 

€ine ftolse Kralle fd?mü(f te ftc^ mit ben ausgefallenen ^Jebern ber 
farbigten pfauen nnb mifc^te ftd? fn^n, als pe genug gefd?müc!t ju 
fein glaubte, unter biefe glänsenben Dögel ber 3uno. Sie warb er-- 
fannt, nnb fd?nett fielen bie pfauen mit f^arfen SAnabcIn auf fic, 
il?r ben betrügerifc^en puft aus^jureigen. 

«ajfet nadf I fd^rte fie enbli^. 3f^r l^abt nun alle bas Rurige wie« 
ber. Dod? bie Pfauen, roel^e einige oon ben eignen gI5n3enben Sd?rotng« 
febern ber Kralle bemerft hatten, perfekten : Sdproeig, armfeltge tlSrrin ; 
and^ biefe fonnen nid?t betn fein I — unb 1:t<^dien weiter. 

5ett9 unb bas Bdtaf. 

Das Sd^af mugte üon aUen Cieren üieles leiben. Da trat es cor 
ben Seus nnb bat, fein ^lenb 3tt minbern. 



94 Die ncm §cit, von 1720-1832, 

§ett5 f^ien roiUig unb fprad? 3U bcm 5d?afc : 3^ f^^^ woi\l, mein 
frommes (Sefc^öpf, id? l^abe bid? all3U ipel^rlos erfd?affen. Hun tpäl^lc, 
ipie ic^ biefem Jfetjler am beften abl^elfen foll. Soll ic^ beineu IHunb 
mit fd?re(flid?en gäl^nen untt beine ^üße mit Krallen ruften? — 

© nein, fagte bas 5d?af; id? n?ill nid^ts mit btn reigenben Cie« 
ren gemein Ijabcn. 

©ber, futjr geus fort, foü ic^ (Sift in beinen Speichel legen. 2lc^, 
Derfefete bas 5d?af, bie giftigen Sdflanacn werben ja fo fel^r gel^affet. — 

Hun mas foU id? benn? 3d? ipiü ßörner auf beine Stiruc pflam 
3en unb Stärfe bcinem Hacfen geben. 

2Iud? nid?t, gütiger Pater; ic^ fönnte leicht fo ftögig merben, als 
ber Bocf. 

Un^ gIeid?n?of^I, fprad? geus, mugt bu felbjt id^a^en fönnen, wenn 
ft(^ anbre, bir 3U fd?aben, lauten foücn. 

Vflü^f id? bas ? feuf3te bas Sd?af . (D, fo lag mid?, gütiger Dater, 
wk id? bin. Denn bas Vermögen, ^dfaben 3U Tonnen, ermerft, fürchte 
id?, bie £uft, fc^abcn 3U moüen, unb es ift beffer, Unredpt leiben, als 
Unted^i tl|un. 

§eus fegnete bas fromme Sc^af, unb es oergag Don Stunb' an, 
5u flagen. 

PerMcnfte Ceffin^ö nm bU beutfd^e Citteratur : 

1. (£r ftcllte bas IDefen ber Stdjtfunft unb i^re ©efe^e 

feft. 

2. (Er rcrbrängte bie Xcacf^atjmung aus bcr beutfd^en 

Citteratur. 

3. (£r fd}uf muftcrgilti^e nationale Dramen. 

4. Daburd? setgtc er bcn IDcg 5ur fclbftänbigcn ^nU 

rr>ic!elung bes bcutfcf}cn Dramas. 

5. (£r ijob bie ^abclbicfjtung auf eine I^öljere Stufe ber 

X)oIIfommenI?eit. 

6. Durrff feine Profa trug er nad? £ut{}cr am meiftcn 

5ur öcftaltung ber beutfd^en Sdjriftfpradje bei. 



XIII. <R9tlte. 

3o^ann XDoIfgang ©ötl^e trurbe am 28. Jtuguft 

1749 in ^ranffurt a. lU. geboren. Sein Vakx unterridjtete 

ifjn; feine 2Ttutter befcfjäftigte fic^ r>iel mit i^m unb übte 

einen grof en (£influ§ auf xi}n aus. 3" feinem 17. 3^^^^ 

besog er bie Unirerfttät Ceipsig, Hedjtstoiffenfcfjaft 5U ftu= 

bieren. Um biefes Stubium 3U beenben, ging er 1770 nadj 

Straf bürg, ^ier lernte er ^erber fennen unb trurbe r>on 

bemfelben auf bie Sdjönl^eit unb auf bie Bebeutung bes 

Polfsliebes für bie Poefte aufmerffam gemadjt. Hadj 

Beenbigung feiner Stubien lüurbe er 2tbt)ofat in ;^vanh 

fürt. Balb aber begab er fxi} 5U feiner weiteren Jtusbil« 

bung in ber Hedjtsprayis nac^ IPe^Iar. ^ier trat er in 

freunbfdjaftlidje Besief^ungcn 5U 3*^^?^"^^ (£f?riftian Keft^ 

ner unb beffen Braut, Ct?arIotte Buff. Xiad} ^ran!furt 

5urücf gefeiert, reröffentlidjte er bas Drama „(ßö^ r>on Berti» 

dringen" unb ben Homan „Die £eiben bes jungen XDertt^er"; 

in biefem ftellte er 5um tCeil feine eigenen (Empfinbungen 

für Charlotte Buff bar. 

Diefe IDerfe madjten il?n fcfjnell berül^mt, unb riete 

bebeutenbe XHänner befud^ten il?n, um bcn jungen Did^ter 

fennen ju lernen. 2tud? Karl 2tuguft, ber (Erbprins von 

Sadjfen»XDeimar, befudjte il?n unb berief, als er f urse geit 

95 



96 Die neue geit, von 1720-1832. 

nac^^er bte Hegteruns feines Canbcs antrat, ®ot^e 5U fic^. 
3m ^erbft 1775 fam ber Siebter nadj XDetmar unb trat 
in ben Staatsbtenft bes dürften. 3^ 3^^^^ ^''^86 reifte 
er plö^lic^ nac^ 2^alUn, tpofelbft er faft stoei 3^^^^ ^^^^^ 
unb bie Kunftfdjä^e bes Canbes ftubierte. Seine »^talk-- 
nifdje Heife" befielet aus Briefen, lüelc^e er ipä^renb biefer 
3eit in bie ^eimat an ^Jreunbe fdjrieK 

2tls er 5urücMef?rte, f onnte er fxi} nidjt me^r mit ben ^ei« 
matlidjen ^uftänben befreunben; auc^ bcn früheren ^Jreun» 
ben füllte er ftc^ entfrembet* (£r blieb in IPeimar als ^reunb 
unb JTlinifter bes ^Jürften* Karl Jtuguft ^atte ^ier, in man» 
c^en fällen auf ©ötljes üeranlaffung, eine 2tn5a^l von be» 
beutenben ZHannern um ftc^ rerfammelt („ber XHufen^of 
5U XDeimar"). 3^ biefem Kreife gel^örten u. a. IDielanb, 
^erber unb Schiller» ^vox^dizn bem le^teren unb ©öt^e 
beftanb r>on 1795 an ein ^reunbfc^aftsbünbnis, roeldjes bis 
3um tCobe Sdjillers (1805) bauerte. 3^ 3^^^^ l^^^ ^^i' 
ratete ©ötf^e C^riftiane Pulpius, Sci)n ^alixz fpäter ftarb 
fte» Und} fein einsiger SoI?n unb Karl Jtuguft ftarben r>or 
i^m. IPenige JTlonate nac^ Beenbigung bes stoeiten tCeiles 
bes .^auft," am 22. mävi 1832, ftarb ©ötl^e* 

Die bebeutenberen Dramen* 

„©5^ r>on Berlidjingen." ©ö^ ift ein Hitter, toel« 
c^er ftdj ber neuen gefe^lidjen £)rbnung^ im beutfdjen Heic^e 
nidjt untertt)irft, fonbern gerpaltfam ftdj felbft Hedjt per» 

^ „Der etPtge £anbfriebe/' am 25. 3ult 1495 publt3tert, oerbot bei 
2Ic^t unb ^ann Jebe bewaffnete Selbftljilfe nnb machte bem ^(aufire^t 
ein €nbe. 



<ß 1 f| e. 97 

fc^afft un6 ebenfo getDaltfam ben Untcrbrücften beifte^t, (£r 
wirb ycbodi burdj bie faiferltc^e VHadfi bestpungen unb muf 
Derfpredjen, ^rieben 5U galten unb in ^ntun^t nidjt wkbcv 
fidj felbft Hec^t 3U üerfdjaffen. 2tbcr tpä^rcnb bes «Bauern« 
frteges" (1524-1525) loirb er 2tnfü^rcr ber Bauern; er 
^offt, fte baburc^ r>on ©reueltljaten abijalkn 5U fönnen. 
Das t>ermag er ntc^t. ©er 2tufftanb ber Bauern loirb be- 
ilegt, ©ö^ gefangen genommen unb 5um Cobe rerurtetlt. 
€s gelingt sioar feiner Sc^u>efter Ztlaria, feine Begnabigung 
ju erbitten ; aber ©ö^ ftirbt im ©ef ängnis an ben XDunben, 
meldjc er im Kampfe erf^alten IfaL 

©iefes Drama ift of?ne Sücfftdjt auf bie Kunftgefei^e 
gefdjrieben. 2tuc^ anbere jugenblidje Didjter t>eru>arfen 
biefelben. Die ^eit, in ireldjer fie bidjteten, rourbe nad) bem 
Citel eines Dramas r>on Ztlapimilian Klinger (1752-1831), 
loelc^es gans im ©eifte biefer Dicfjter gefdjrieben lüar, bie 
rrSturm« unb Drang« "Periobe genannt*^ 

„3p^igenie auf Cauris." 3P^i3^"i^ ^P Priefterin 
ber ©otttn Diana auf Cauris. Der König tCIjoas irirbt 
um fte. Da fie if?n abtoeift, fteüt er bas graufame ©efe^ 
feines Canbes toieber ^er, u?onac^ bie Priefterin jeben baljin 
fommenben ^rembling ber ©öttin opfern muf. 5u?ei 
©riechen toaren am Ufer gefunben u>orben. OP^^S^^i^ f<^Q 
fte opfern. Sie entbedt, ba^ ber eine iljr Bruber £)reft unb 

* 3" ^^^ ^^^ ^^^ „Stürmer unb Dränger" bid?tete auc^ Daniel 
Sdfuhaxi (1739-1792). Der £?er3og Karl (Eugen von IPürtemberg l^telt 
il|n ol^ne Hec^t y\\n 3öt?re lang gefangen, gu feinen befannteften (5e» 
biegten gel|ören ;,Die ^JürPengmft'' — i»Der befangene" — »KapUeb'' — 
^muttertiers" (f. 5. 63). 



98 Die neue §ett, von 1720-1832. 

ber anbere fein ^rcunb Pylabcs ift. £)reft Ijat feine 
Ztlutter Klytemneftra getötet, rpeil fte feinen X)ater 2tga« 
memnon nadj beffen Hücffel^r t>on Croja ermorbet ^atte. 
Seitbem verfolgten il?n bie ^Jurien unb, fo lautete ber 2)ra= 
felfprudj bes 2tpoIIo, nur „wtnn er bie Sc^ipefter, lüelc^e ftdj 
gegen il^ren IDillen auf Cauris befinbe, nac^ ©riec^enlanb 
3urücf bringe/' lüürbe er üon ben ftrafenben ©öttinnen befreit • 
toerben* So ipar er mit feinem ^reunbe gefommen, um 
bas Bilb ©ianens, ber Sdjtoefter itpoüos, aus bem Cempel 
auf tCauris nacfj ©riedjenlanb 5u entfüf^ren. 3P^iS^"i^ 
roill i^ren 23ruber r>or bem broljenben tCobe üon iljrer S^anb 
unb t)on ben ^urien erretten. Sie roilligt besl^alb in eine 
£ift bes Pylabes, burc^ lüeldje i^rer aller ^lnd}t unb ber 
Haub bes Bilbes roUbradjt lüerben foU» 2tber als fte bem 
Könige gegenüber sur ©urdjfü^rung ber £ift lügen foü, 
rermag fte es nidjt unb gefte^t iljm, lüer bie ^remblinge 
finb unb toas fte mit bem Bilbe Dianens toollen» Sie be» 
u>egt C^oas basu, xi}t bie ^eimfef^r mit i^rem Bruber 5U 
beipilligen ; jebodj über ben Beft^ bes Bilbes ber Diana, fo 
erfidrt ber König, fönne nur blutiger Kampf entfdjeiben. 
Da finbet £)reft bie redete Bebeutung bes ©raf elfprudjes : 
Sdjon burd? bie Hä^e feiner Sd^toefter feien bie ^urien r>on 
t^m geiüidjen, unb bas £)rafel l?abe nidfi bie Hüctfe^r ber 
Sdjroefter 2tpolIos, fonbern feiner eigenen Sdjtoefter, bie 
HücMef^r 3pl?is^niens, als bas IHittel für feine ^eilung be» 
5eic^nct» IDel^mütig, aber freunblidj lägt tCl^oas fte sieljen» 
rr€gmont." ©er £)elb bes Dramas ift ©raf (£gmont, 
ber leidjtlebige, liebensroürbige Ciebling bes nieberlänbifdjen 



Voltes. 2tlba wxvb (1567) Don Pl?tlipp H. nac^ ben Hte« 
berlanbcn gefc^idt, 2tllc anbern ^Jü^rer bes unruhigen 
Polfes pieken vov fetner 2tnfunft; figmont bleibt. 3" 
einer Unterrebung rerloctt TXlba xifn 5U Bemerfungen über 
bie XDünfc^e bes Polfes, loegen toelc^er er i^n nac^Ijer als 
f^odjrerräter etnfperrt unb 5um tCobe Derurteilt. Klareren, 
bie bürgerliche ©eliebte bes ©rafen €gmont, rerfudjt, bas 
Polf 3U feiner Befreiung ansuregen ; allein bas Polf ift für 
eine foldje ^Ijai 5u feig, unb rerstoeifelnb tötet Klareren 
ftc^. 3" ^^^ Viad}t vov feiner ^inridjtung erfdjeint bie 
(Beliebte bem verurteilten (£gmont als ©öttin ber ^reif^eit 
unb rerfünbet i^m, ba^ fein Paterlanb bie Unabl^ängigfeil 
erlangen roerbe» 

«tCorquato tCaffo," ©er italiemfdje Dichter tCaffo 
(1544-1595) überreidjt bem ^ersog ron ^^rrara, Jtifons, 
fein eben roUenbetes (romantifdjcs) ^elbengebid^t "Geru- 
salemme liberata" (bas befreite ^evu^akm). ^um ©anf 
fe^t i^m bie Prinsefftn £eonore t)on (£fte, bes ^ersogs 
Sc^irefter, einen £orbeerfran5 aufs ^aupt. ©er Staats«« 
mann Jtntonio beneibet xi}n um biefe itusseidjnung unb 
als fie allein finb, entftetjt Streit stpifdjen bem ©idjter unb 
bem Staatsmannes tCaffo 5iel?t bcn ©egen; bafür ipirb er 
Don bem t^insugefommenen ^ersog mit leidjtcm 2trreft be> 
ftraft. ©er reisbare tCaffo I^dlt ftdj besrpegen für verfolgt 
unb von allen rerlaffen. (Er vertraut niemanb mef^r, nidjt 
bem dürften, nidjt Jtntonto, ber fein Unredjt gut madjen 
tDill, nidjt £eonore Sanvitale, ber ^Jreunbin ber Prinsefftn, 
TXls er feine ^rei^eit erf^ält; rvill er fort vom ^ofe. Beim 



100 Die neue §cit, von 1720-1832. 

2tbfc^teb t>on ber Prtnsefjtn t>erlägt i^n feine Selbftbe^err« 
fc^ung DöUtg : er gefte^t t^r feine Ciebe. Sie tpeift ben f aji 
IDa^nftnnigen ah Hun tpirflic^ t>on allen Derlaffen, finbet 
er an 2tntonio 6ie Stüi^tf an tpelc^er er ftc^ emporrichtet. 

„^auft." 1. Ceil. Cro^ aller Stubien gelangt ^auft 
nic^t 5ur Srfenntnis 6es Urquells 6er Dinge. Da stpingt 
er ben Crbgeift, i^m 5U erfc^einen. 2tls ^auft erfidrt; er fei 
bem (ßeifte gleich, Derroeift i^n berfelbe auf bie enge (ßrense 
bes menfdjlic^en Srfennens („Du gleidjft bem ©eift, ben bu 
begreifft, nic^t mir") unb rerfc^roinbet. „3^/ €benbtlb ber 
©ott^eit — unb nidjt einmal birl IDem benn?" ruft ^auft 
aus. Persroeifelnb roiü er ben ©iftbec^er trinfen. Da tönt 
bcr ©fterdjoral rom naijen Dome, unb bie Erinnerung an 
bie fc^öne 3iiS^"^5^i*/ ^^ ^^ ^^^ glaubig roar, n?irb in il?m 
n?ac^. €r n?ill leben unb t>erfuc^en, ben verlorenen ©lauben 
n?ieber in [idf 3U erroecfen. ^cbodj es gelingt il?m nidjt« 
Von einem feiner Spasiergdnge bringt er einen Pubel nac^ 
^aufe; berfelbe entpuppt fic^ auf ^aufts Befc^tpörung als 
2TtepI?iftopI?eIes. ^auft nimmt feine Dienfte an unb r>er» 
fc^reibt il?m feine Seele, bie ZUepIjifto bann gehören foüe, 
tpenn ^auft 5um 2tugenblid fagen tpürbe: „X>ertx)eile boc^, 
bu bift fo fcf?3n." 

2Ttep^ifto bringt ^auft 5u einem ^zdfQzlaQ^ in 2Iuer« 
boc^s Keller 5u Ceipsig; ^auft pnbet fein (Befallen baran. 
3n einer ^eyenfüd^e, u?o^in er iljn bringt, 5eigt er iljm in 
einem gauberfpicgel ein fc^önes lüeib unb giebt il?m einen 
X?erjüngungstranf. Der jung geroorbene ^auft unterliegt 
ber Perfudjung. XlTepf^ifto füljrt if?n 5U (ßretdjen. ^auft unb 






(55tfje/ 101 

©reichen Heben etnanber; aber biefes t>on JTlepIjtjio ^erbel» 
geführte Bünbnts wxvb ©retc^cns Unglücf. 3^^^ ZUutter 
unb tljr Bruber finben bnvdf ^auft tfjren Cob. IDäljrenb 
ZlTepIjifto tl?n 5U ben J)epen auf ben Brocfen füf?rt, tptrb 
©retc^en tx)al?njtnntg unb als Kinbesmorberin ins ©efäng« 
nts getporfen* Tlls ^auft t^r Sc^tcffal erfährt, stXJtngt er 
ZlTepIjtfto, tl?m 5ur Befreiung (ßretc^ens beisufte^en, €r 
fommt 5u iljr, Sie erfennt il?n unb tptll i^m folgen; als 
fie aber Ztlep^ifto, erblicft flögt fie ^auft t>on ftc^, obgleich 
bereits ber genfer nal?t, fie 5um Schafott 5U füljren* 
ZUep^ifto reigt ^auft mit fic^ fort unb ruft: „Sie ift ge- 
richtet 1" 2tber eine Stimme r>om ^immel ruft: „3ft Q^* 
rettet!" 

2. CeiL ^auft roirb t>on ZUepIjifto in einen serf allen- 
ben Staat geführt, Surc^ bie (£rfinbung bes Papiergelbes 
^ilft ZUepIjifto bem Staak aus ber (ßelbnot* ^auft roirb 
Dom Kaifer in I?oI?e Ümter eingefe^t* 2tber tpeber als ^of- 
unb Staatsmann, noc^ baburi?, ba^ er [idj ber Kunft tpib- 
met; erlangt er Befriebigung* Da fteüt er ftc^ bie 2tufgabe, 
ber ZUcnfc^^eit burc^ bie C^at 5U nü^en. (£r entreift bem 
ZlTeere Streden Canbes, madjt fie fruchtbar, legt Kolonien 
an unb belebt ben ^anbeL ^u neuer C^at ruft er feine 
Knechte: fie foUen einen Sumpf am (ßebirge enttxjäfferm 
IDas er für bie ZlTenfc^en burdj feine tEI?aten letften tpill, 
bas seigt fidf bem (ßeifte bes erblinbeten, alten ^auft als 
Dollbrac^t: €r fielet im (ßeifte auf bem £anbe, t)on i^m bem 
Zlteere abgerungen, ferne Generationen in beglüdenbcr 
2(rbeit tpo^nen. Da ruft er aus: 



102 Die neue gett, von 1720-1832. 

»rSoIc^ ein <5e»immel mo^t' td? fef^tt, 
2lttf freiem (Srunb mit freiem Polfe fteljeiu 
gum 21ugenblicfe bürft' tc^ fagen: 
DeriDcile boc^, bu bi|l fo fc^nl 
(Es fann bie Spur wn meinen (Erbentagen 
TXxdft in äonen untergei^n I — 
3m Porgefül^l wn folc^em tjol^en <5Iücf 
(Senieg' ic^ jefet btn Ijöc^ften 2lugenblicf I** 

Da finft er tot sur €r6e« ZtTcpI^ifto totU fic^ fetner Seele 
bemächtigen; aber nur berjentge ^auft, loeli^er burc^ bie 
Befriedigung feiner Selbftfudjt glürflic^ rrerben tPoUte, 
fonnte i^m gehören. Derjenige ^auft aber, loelc^er burc^ 
unermüblidje 2trbeit für 6ie ZUenfdfl^eit loirfte, ift mit (ßott 
perfö^nt* €ngel perbrängen 2HepI^ifto unb erl^eben ftc^, 
„^auftens Unfterblic^es entfüf^renb." 

€pen. 

«K e i n e f e ^vLdfs." Diefes Cierepos ift eine meifter» 
^afte Bearbeitung bes «Seinefe l^os'^ (f. S. 63). 

»^ermann unb Dorothea." Diefe Dichtung ift ein 
bürgerliches €pos. — €in looI^K^abenber Bürger tofinfc^t, 
ba% ^ermann, fein einsiger So^n, fic^ perl^eirate ; biefer 
rreigert fic^ lange. Da fielet er Dorotl^ea, bie mit pielen 
gnberen unglürflic^en IHenfc^en aus ber ^eimat vertrieben 
ift. Selber in tlot, ftef^t fie il^ren £eibensgenoffen ^ilfreic^ 
bei. fjermann liebt fie, unb fle loill er I^eiraten. Der 
fingen ZTlutter Hermanns gelingt es, bie ^uftimmung bes 
Paters 5u biefer IDal^I bes Sol^nes 5u erlangen, ^ermann 
toill um fte toerben, aber er ifi i^r fremb, unb er fürchtet, fie 



(Sötl^c. 103 

ix>crbe ilyn bcsljalb abtDctfen^ bamit fte ntc^t weiter ipanbere, 
mietet er jte, fetner ZTTutter im J)aufe 5U I^elfen. €r ^offt, 
im taufe ber geit il^re ^nmiQVLxiQ 3U getXJinnen* 

2tuf bem lüege 5um €IternI?aufe lernt Dorotl^ea 6en 
jungen 2Ttann fennen unb achten. 2tls fte ins Sfans fom» 
men, begrübt ber Pater bie €intretenbe als Sc^toiegertodjter. 
Sie empftnbet bas als unsarten Sehers, ben ber X?ater ftc^ 
mit il^r erlaube, tpeil fte I^eimatlos fei; berfelbe rerle^e fte 
um fo mel?r, als fte im Stillen gehofft iiabc, roenn fte ftdj bie 
2tc^tung aller burdj i^r £cben im ^aufe ertoerben toürbe, 
rieüeic^t audj bie £iebe Hermanns 5U erringen. Xiadf biefem 
€mpfang f önne fie jeboc^ nidjt bleiben« Da tpirbt ^ermann 
um fte, unb fie tx)irb feine Braut* 

Komane. 

r,Z)ie Ceiben bes jungen IPert^er." IDert^er, ein 
junger 2Ttann mit poetifdjem Sinn für bie Hatur, jeboc^ 
mit franf^aft toeiäjer €mpfinbung unb of^ne männlidje 
Seelenftärfe, liebt Charlotte, bie Braut feines ^reunbcs 
2Ilbert* €f)e fte biefen heiratet, reift lüertf^er ab; aber 
burc^ bie Crennung überu^inbet er feine £iebe nid^t. (£r 
feljrt nadj ber JJodjseit surücf, fein franfer Seelensuftanb 
fteigert ftc^, immer tpeniger erträglidj erfdjeint iljm bas 
Ceben, unb fdjlief lic^ erfdjief t er ftd?. 

„2)ie IDa^lr)ertpanbtf(i?aften/' €buarb unb Cljar- 
lotte leben in fdjeinbar glücflid^er €^e. Da fommt €buarbs 
^reunb; ber JJauptmann unb £)ttilie, (£f?arlottens Pflege« 
toc^ter, 5U il?nen. Das ©efe^ ber II)aI?lt?eru)anbtfc^aft, nac^ 



104 Die neue gett, von 1720-1832. 

tt>el<^em im (ßeMete 6er Chemie burc^ ^tnsufflgung neuer 
Stoffe StoffDerHnbungen aufgelöft unb neue PerMnbungen 
herbeigeführt roerben, fommt and} bei Mefen ZlTenfc^en jur 
(ßeltung; €buar6 unb feine ^rau füllen fidj Doneinanber 
abgeftofen unb 5U bcn anb^xn Perfonen Eingesogen: er 5u 
£)ttilie, fie 5um Hauptmann. 

2tber bas menfc^Iic^e Glüd beruht auf Sittlic^feit* 
(£I?arIotte unb ber Hauptmann u^iberfte^en ber gegenfeitigen 
Zleigung unb trennen fic^* €buarb hingegen wiü ftc^ t)on 
(Charlotte fc^eiben laffen, um £)ttilie 5u heiraten* €r mac^t 
bie le^tere glauben, ba^ Charlotte gern in bie Sc^eibung 
tDillige. Sa ertrinft burc^ £)ttiliens UnDorfidjtigfeit bas 
Kinb bes S^epaares, Daburc^ ift bas le^te 3anb serriffen, 
tpelc^es (£I?arIotte unb €buarb t>erbanb, unb nun u)illigt 
Charlotte in bie bisher reru^eigerte Sc^eibung. £)ttilie aber 
ift burc^ bas (£ntfe^en über bzn Cob bes Kinbes 5ur (£r« 
fenntnis bes Unrechts gelangt, in u^elc^es fte Ifatt^ ein» 
tpilligen u)oIIen* 2tls (Ebuarb fie beftürmt, i^n nun 5U 
heiraten, entsieljt fte fic^ il?m burdj freiroilligen Cob. (ßram 
unb Sdjmers ftürsen auc^ (Ebuarb nac^ einiger ^^xt ins 
©rab. 

„tDa^rfjeit unb Sichtung" enthält t>ieles aus bem 
Ceben bes Dichters. 

„XDxlliclm ZUeiflers Ce^rja^re" unb „tDil^elm 
2Tteifters IDanberja^re/ JJierin ftellt ber Dichter bie 
CntrDÜelung eines talentDoüen jungen 2Ttannes bar, TXl^fy 
rere eble 2Ttdnner unb grauen wxvUn auf bie 2tusbilbung 
feines ©eiftes unb C^arafters ein* (Er reift ju einem 



(Söti^e. 105 

t&^ttgen ZlTanne ^eran, 6er in 6er gemetnn&^igen, plan« 
poUen Jlrbett feine Befrie6igung fin6et 

2tn6ere IDerfe* 

^Ser tpeft.öftlidje Dican/ Diefes IDerf entl?ait 
^auptfädjlic^ eigene £ie6er ©öt^es in orientalifc^er Dic^- 
tungsfornt; 5um Ceil freie Uberfe^ungen von £ie6ern 6es 
perftfc^en Dichters Sfa^s un6 einige £ie6er (im Buc^e Su» 
leifa) von 2Ttarianne von lüillemer; 6er ^rau eines Kauf» 
mannes in ^ranffurt 

IDiffenfcIjaftlicIje IDerfe* 

(ßSt^e ifatk [idj 3U r>erfc^ie6enen ^^xkn ani) mit 6em 
Stu6ium 6er HaturrDiffenfc^aft befc^dftigt, 5. B. mit 6er 
Farbenlehre, JTtineralogie, (ßeologte u. a. Pieles, was er 
fiber feine Stu6ien gefc^rieben ^at, ift noc^ ^eute t)on IDert* 



© e 6 i dj t e. 

€rlfdni$* 

lüer rettet fo fp5t burd? Xladft unb IDinb? 
€s tfl ber Pater mit feinem Kinb; 
(Er t;at ben Unahen wolil in bem TXvm, 
(Er faßt iljn ftd?er, er tjält iljn marm. 

„IHein Sot^n, was birgji bu fo bang bein (5efid?t?" — 
wSiefjil, Pater, bu ben (Erüönig nic^t? 
Den (Erlen!önig mit Krön' unb 5d?n?eif ?" — 
„IHein Sotjn, es ift ein ZTebeljtreif.*' — 

„Du liebes Kinb, fomm,gel? mit mirl 
<8ar fc^cne Spiele fpiel' id? mit bir; 
nianc^' bunte Blumen ^rib an bem Stranb, 
meine Hlutter tjat mand?' gülben (Semanb," — 



106 



Die neue §eit, poii 1720-1832. 



JXiein Vatev, mein Pater, unb ijoreft hn md^ 
VOas (Erlettfönig mir leife üerfpric^t?" — 
„Sei rul^ig, bleibe rul^ig, mein Kittb; 
3n bürren Blättern fäufelt ber IDinb." — 

„IPifljl, feiner Knabe, bu mit mir gelj'n? 
meine (Eöc^ter foflen bic^ warten fd?ön; 
IHeine (Eöd?tcr fül^ren btn näd?tlid?en Heilj'n 
Urib wiegen unb tansen unb fingen bid? ein." 

„IHetn Pater, mein Pater, unb fteljft bu niä?t bort 
(Erifönigs (Eöd?tcr am büftern 0rt?" — 
„inein Sol^n, mein So^n, id? fe^es genau: 
(Es fd?einen bie alten IDeiben fo grau." — 

„Z^ Ji^^^ ^^^/ ^^^ ^^'3* ^^'^ne fc^ne <5eftalt: 
Unb bift bu nid?t »iUig, fo braud? id? <5ewa\i." — 
„lUein Pater, mein Pater, je^t fagt er mid? anl 
(Erifonig fjat mir ein £eibs getljan 1" 

Dem Pater graufefs, er reitet gefd^minb, 
(Er Ijält in ben Ürmen bas äd?3enbe Kinb, 
(Erreid?t btn ^of mit Hlül^e unb Hot; 
3n feinen 2lrmen bas Kinb war tot. 



Der König in tZt^ule. 



€s war ein König in (El^ule, 
(5ar treu bis an bas (Srab, 
Dem fterbenb feine Bul^Ie 
(Einen golbnen Bed?er gab. 

(Es ging tfjm nichts barüber, 
(Er leert' x[\n jeben Sd?maus; 
Die 2lugen gingen iljm über, 
So oft er tranf baraus. 

Unb als er Farn 3U fterben, 
gät^It* er feine StabV im Hei^, 
(5bnnV alles feinem (Erben, 
Den Bed^er nid^t 5ugleid7. 



(Er faß beim Königsmatjle, 
Die Hitter um il^n l^er, 
2luf l^ol^em Päterfaale 
Dort auf bem Sd?Io§ am ITteer. 

Dort ftanb ber alte §ec^er, 
(Eranf le^te £ebensglut 
Unt> warf btn l^eiPgen Bed?er 
fjinunter in bie ^lut. 

(Er fatj itjn ftür3en, trinFen 
Unb ftnfen tief ins IHeer. 
Die 2lugcn tl^äten il^m ftnfen, 
Cranf nie einen (Eropfen met^r. 



(6ötl]c. 107 

Der Sänger. 

„XOas f?5r' tc^ braugcn por bem Ctjor^ 
XOas auf bcr Brürfc fc^aUeu? 
£ag bcn (ßcfaug cor unferm (Dfjr 
3m Saale micberl^aUcn !" 
Der König fprac^'s, ber Page lief; 
Der Knabe Farn, ber Konig rief: 
„€agt mir Ijerein ben 2IIten I" 

,,(5egrüget feib mir, eble f7errn, 
(ßegrügt, iljr fc^önen Damen! 
n?eld? reicher ^immell Stern an Stern I 
n?er Fennet ifjre Hamen? 
3m Saal pon Pracht nnb f7errlid?fett 
Schließt, fingen, euc^ : fjier ift nicl?t geit 
Sid? ftaunenb 5tt ergoßen." 

Der Sänger briirff bie 2lugen ein 
Unb fd?Iug in DoIlen (Eonen; 
Die Hitter fc^auten mutig brein 
Unb. in ben Sc^og bie Schönen ; 
Der König, bem bas £ieb gefiel, 
£ie§, iljn 3u efjren für fein Spiel, 
(Eine golbne Kette reichen. 

„Die golbne Kette gieb mir nic^t, 
Die Kette gieb btn Hittern, 
Dor beren füfjnem 2lngeitd?t 
Der ^einbe £an3en fplittern; 
(Sieb fte bem Kanzler, ben bu l^afl, 
Unb lag if)n noc^ bie golbne £aft 
gu anbern £aften tragen. 

3c^ finge, wie ber Pogel fingt, 
Der in btn groeigen iwf;|net; 
Das £ieb, bas aus ber Ket|(e bringt, 
3fi £ofjn, ber reic^Iid? lol^nct. 
Doc^, barf id? bitten, bitf ic^ eins : 
£ag mir btn befien Bed?er U^eins 
3« purem (Solbe reichen l" 



108 



Die neue gett, von 1720-1832. 



(Er fegt* if^n an; er trän! t(}n aus: 
„0 trän! coli füger iaht l 
n)oljI bem l^od^beglücften £Jaus, 
VOo bas ift Fleine (Säbel 
iSrgel^t's eud? ipot^l, fo benft an mid?, 
Unb bänfet (Sott fo »arin, als id? 
(Jür biefen (Erunf eud? banfe." 

Qei^enrö&lein 

Sali ein Knab' ein Höslein ftel^n, Knabe fprad?: 3d? breche bid?, 



Höslein auf ber treiben; 
n?ar fo jung unb morgenfd?ön, 
£ief er fd^nell, es nat| 3U fet^n, 
Sal^'s mit oielen ^reuben. 
Höslein, Höslein, Höslein rot, 
Höslein auf ber Reiben. 



Höslein auf ber %iben ! 
Höslein fprad? : 3c^ ftec^e bid?, 
Da§ bu en?ig benfft an m'xdf, 
Unb ic^ njill's nic^t leiben. 
Höslein, Höslein, Höslein rot, 
Höslein auf ber Reiben. 
Unb ber oilbe Unaht brad? 
. 's Höslein auf ber £Jeiben; 

Höslein »et^rte fid? unb ftad?, 

^alf it^m boc^ fein Welt unb lidf, — 

IHugt' es thtn leiben. 

Höslein, Höslein, Höslein rot, 

Höslein auf ber fjeiben. 

Der ^tfdjcr 



Das IDaffer raufd?t', bas IPaffer 

fd?tt)ofl, 
(Ein ;Jifd?er fag baxan, 
Sali nac^ ber 2lngel rufjerofl, 
Kül|l bis ans ^er3 l^inan. 
Unb wie er figt unb »ie er laufd?t, 
(Eeilt fld? bie ^lut empor; 
2lus bem bewegten lüaffer raufet 
(Ein feu^tes IDeib l|err>or. 

Sie fang 3U il|m, fte fprac^ 3U ifjm: 
tDas locfft bu meine Brut 
init inenfd?enn)ig unb Hlenfd^enliit 
£}inauf in (Eobesglut? 



21^, ȟgteft bu, oie's ;Jifd?Iein 

ift 
So ool^lig auf bem (ßrunb. 

Du ftieg'ft f?erunter, wie bu bijl 
Unb u)ürbeft erft gefunb. 

iaht ftd? bie liebe Sonne nid?t. 
Der IHonb ftc^ nid?t im IHeer? 
Kel^rt »eflenctmenb il|r (Scftd?t 
ZTid?t boppelt fd?öner l|er? 
£ocft bic^ ber tiefe f^immel nid?t, 
Das feud?toer!lärte Blau? 
£ocft bid?t bein eigen 2Ingeftd?t 
Xlic^t l^er in ero'gen Zan? 



<Sotl{e 109 

Das lüaffer raufd?t', bas JDaflfer Sie fprac^ 3» itjm, fe fang 3U 

fd?n?oII, tl^m ; 

Xlt^f tljm ben nacften ^Juß; Da ipar's um itjn gefc^eljn: 

Sein ^er3 n)ud?s tt|m fo feljnfuc^ts» fjalb 30g fte i^n, fjalb fanf er 

voü, fjin 

IPie bei ber £iebften (ßru§. Unb warb nid?t mel^r gefel^n. 

Da& Deilci^en. 

(Ein Peild?en auf ber IDiefe ^tanb 
(Sebücft in ftd^ unb unbefannt; 
(Es »ar ein fjer3ig's Peild?en. 
Da fam eine junge Sd?äferin 
mit leichtem Schritt unb munterm Sinn 
Dafjer, bal^er, 
Die IDiefe Ijer unb fang. 

2ld?l benft bas Peilten, mär' id? nur 
Die fc^nfle Blume ber tlatur, 
2Id?, nur ein fleines IPeiId?en, 
Bis mid? bas £iebd?en abgcpflürft 
Unb an bem Bufen matt gebrücftl 
TXd} nur, adf nur 
(Ein Diertelftünb^en langl 

Udf, aber ad^l bas ITtäbd^en fam 
Unb ni^t in ad?t bas Peild?en nafjm, 
(Ertrat bas arme Detlefen. 
(Es fan! unb ftarb nnb freut ftd? uod? : 
Unb fterb' tc^ benn, fo ftcrb' id? bod^ 
Durd? fte, burc^ fie, 
gu il^ren ;Jü§en bod}. 

geiget (Sebanfen 2lIIen (Sen^alten 

Bänglid^es Sc^roanFen, §um (Eroft ftc^ erl^alten, 

H)eibifd?es gagen tlimmer fid? beugen, 

Sngfili^es Klagen Kräftig fic^ 3eigen, 

IPenbet Fein (Elenb, Hufet bte 2Irme 

Xtlac^^t bid? nic^t frei. Der (ßötter berbei. 



110 Die neue geit, pon 1720-1832. 

nti^non. 

Kennft bu bas £anb, ipo bie Zitronen blül^n, 
3m bunfeln £aub bie (ßolbs^rangen glül^n, 
(Ein fanfter IDinb com blauen £Jimmel tpet^t, 
Die IHyrtc füll unb fjoc^ ber £orbeer ftet^t? 
Kennft bu es rootjl ? — Dafjin, bat^in 
inöd?t' ic^ mit bir, o mein (Sciiebter, 3iel?n. 

Kennft bu bas £Jaus? 2luf Säulen rul|t fein Dad?, 
(Es cjlän3t ber Saal, es fd^immert bas (Sema^, 
Unb ITTarmorbilber fteljn unb fel^n mic^ an: 
Was liat man bir, bu armes Kinb, getl^an? 
Kennft bu es n)ol|I? — Dal^in, bal^in 
inöd?t' ic^ mit bir, o mein Befd?ü^er, jiel^n. 

Kennft bu ^en Berg unb feinen IPoIfenjteg? 
Das IHauItier fuc^t im tTebel feinen IDeg; 
3n ^öt^Ien ool^nt ber Drachen alte Brut; 
(Es ftür3t ber ^tls unb über it^n bie ^^ut. 
Kennft bu il^n n)ot|I? — Dat^in, baljin 
(ßet^t unfer IPegl <D, Dater, Ia§t uns sietjnl 



^ot^anna Scbns, 

^um ilnbenfen ber fleb5eljnjäbrt9en Sdjöntn, ^uten aus beni Borfe örienen, bie arn 
13. 3anuar 1809 bei bem Eisgänge be» Htjeins unb bcm großen Srud^e bes Dammes 

von (EleDert^am^ ^tlfe retd^enb, unterging. 

Der Damm jerreigt, bas 5^lb erbrauft, 
Die ;JIuten fpülen, bie ^Iäd?e fauft. 
„3<^ trage bi^, ITTutter, burd? bie ^lut; 
Xlodf rei^t fte nic^t l|od?, id? roatc gut." 
„2Iuc^ uns bebenfe, bebrängt »ie mir finb, 
Die ßausgenofpn, brei arme Kinb' 1 
Die fd?n)ad?e ^rau I — Du gel|ft baoon 1" 
Sie trägt bie ITTutter burd?s IPaffer fc^on. 
„gum Bül^Ie ba rettet eud? l £Jarret beru>eil ; 
(SIeid? fel^r' i^ 3urücf ; uns allen ift ^eil. 
gum Bül|I iffs nod? trocfen unb wenige Sd?ritt*; 
Dod? net^mt mir aud? meine §iegc mitl" 



t 



<5ötl?e. 111 

J)er Damm 3erf(^mtl3t, bas ^elb erbrauft, 
Die (Jluten tpüt^lcn, bic ^Iäd?e fauft. 
Sie feftt bie IHutter auf ftc^res ianb, 
Sdfin Sttsd?en gleid? ipteber ^nv ^lut ^cwanht 
„IPotjin? wollin? Die Breite fd?ipofl; 
Des IPaffers ifi trüben nnb brüben poU. 
Peripegen ins (Tiefe ipillfi bu hinein T' — 
„Sie fotten unb muffen gerettet fein!" 

Der Damm oerfd^ipinbet, bie IPefle brauft, 
€i.ie nieeresiDoge, fte f^ipanft unb fauffs. 
Sd?ön Susd?en fc^reitet geroofjnten Steg. 
Umftrömt aud?, gleitet fte nic^t com IDeg; 
€rreid^t ben 3ä({I unb bie tlac^barin ; 
Dod? ber nnb btn Kinbern fein (ßewinn l 

Der Damm vtv\6:fwanb, ein ITteer erbrauft's. 

Den Fleinen ^iigel im Kreis umfauffs. 

Da gSl^net unb wirbelt ber fc^äumenbe Sd?(unb 

Unb 3ieliet bie ^rau mit htn Kinbern 3U (5runb; 

Das ^ürn ber giege faßt bas ein', 

So foflten fie alle verloren feini 

Sc^ön Susd?en fketjt nod? ftracf unb gut: 

IPer rettet bas junge, bas ebclfte Blut? 

Sd?ön Susc^en fielet nod? wie ein Stern, 

Dod? afle tDerber ftnb alle fern. 

Hings um fie l^er ift IPafferbal^n; 

Kein Sd?ifflein fc^wimmct 3U il^r tjeran. 

tlod? einmal blicft fte 3um fjimmel hinauf, 

Da nel^men bie fd?meic^elnben (Jluten fte auf. 

Kein Damm, Fein ;Jelbl tTur tjier unb bort 

Be3eid?net ein Baum, ein (Eurm btn 0rt. 

Bebecft ift alles mit lüafferfd^wall ; — 

Doc^ Susc^ens Bilb fc^webt überall l 

Das tPaffer finFt, bas ianb erfc^eint, 

Unb überall wirb fc^ön Susd?en beweint. — 

Unb bem fei, wer's nic^t fingt nrib fagt, 

3m £cben unb (Eob nid^t nad^gefragtl * 



114 



Die neue geit, von 1720 1832. 



€bel fei ber IHettfd?, 
^tlfreid? unb gut! 
Denn bas allein 
Unterfc^eibet itjn 
Pon allen IPefcn, 
Die tpir fennen. 

Beil bcn unbe!annten, 
fjöi^ern IPefen, 
Die tpir al^nenl 
3t?nen glei(^c ber 
Vfienidf. 
Sein Beifpiel let^r' uns 
3ene glauben. 

Denn unfül^Ienb 
3<l bie rtatur : 
€s Ieud?tet bie Sonne 
Über Bör unb (gute, 
Unb bem Derbred?er 
(5Ian3en,njie bemBe<len, 
DerlHonb unb bicSternc. 

lüinb unb Ströme^ 
Donner unb ^agel 



tDie l^errlid? leuchtet 
mir bie ttaturl 
tDie gISn3t bie Sonne 1 
Wie Iad?t bie ^lur 1 

€s bringen Blüten 
2Ius jebem groeig 
Unb taufcnb Stimmen 
2lus bem (Sefträu^. 

Unb^reub'unb lüonne 
2Ius ieber Bruj^. 
(D (£rb\ Sonne! 
(3iM, £uft 1 



Kauf(^en itjren lüeg 
Unb ergreifen, 
Dorüber eilenb, 
€inen um ben anbtxn. 

2Iud^ fo bas (5Iücf 
Zappt unter bie IHenge, 
^a%i halb bes "Knaben 
£o(fige Unfdpulb, 
Balb aud? ben Fatalen, 
S(^ulbigen Sd^eitel. 

TXadf croigcn, clj'rnen, 
großen (Sefe^en 
inüffen mit alle 
Hnferes Dafcins 
Kreifc oollenbcn. 

Hur allein ber IHenf^ 
Permag bas Unmög» 

lid^e; 
€r unterfc^eibet, 
IPäl^Iet unb rietet; 
€r f ann bem 2(ugenblicf 
Dauer perleil^en. 

mailxcb. 

(D £ieb', o £iebe 1 
So golben fd?on, 
IPie IHorgennJoIfen 
2Iuf jenen ^ol^n 1 

Du fegneft ^txxVxdf 
Das frifc^e ^felb, 
3m Blütenbampfe 
Die Doüe lüelt. 

(Dinäbd?en,inäbd?en; 
IPie lieb' i* bid? l 
IPie blinPt bein 2Iugel 
XPie liebft bu mid^l 



€r allein barf 
Den (guten lol^nen, 
Den Böfen ftrafen, 
feilen unb retten, 
2llles Z^xtnbe, Sd?njei= 

fenbe 
ttü^Iid? perbinben. 

Unb ujir oeret^ren 
Die Unjierblic^en, 
2(Is ujären fie HTcn^ 

f^en, 
Zitaten im grogen, 
IDas ber Befte im FIei= 

nen 
Cl^ut ober möd^te. 

Der ebfe UTenfi^ 
Sei l^ilfreic^ unb gut! 
Unermubet fd?afP er 
Das Xtn^l'xd^, Hed?tc, 
Sei uns ein Porbilb 
3ener gealjneten VOe- 
fenl 



So liebt bie £erc^e. 
(Sefang unb £uft 
Unb UTorgenblumen 
Den fjimmelsbuft, 

n?ie id? bic^ liebe 
init roarmem Blut, 
Die bu mir 3"9^ttb 
Unb (freub' unb IHut 

gu neuen liebern 
Unb tlän^en giebftl 
Sei ett)ig glncflid?, 
U^ie bu mid? Uebfil 



(5ötl^e 



115 



^üücft micbcr Sufc^ unb Ct^al 
Sttü mit ncbelglan3, 
iöfefi enbUd^ aiid^ einmal 
meine Seele ^an^. 

Breiteft über mein (Seftib 
£inbernb beinen Ölicf, 
ipie bcs ^reunbes 2Iuge, milb, 
Über mein <Sefd?ic!. 

Jcbenttac^tlangfül^Itmein ^er3 
^rol^* unb trüber geit, 
IPanble 3njifd?en;Jreub'anb 5d?mer3 
3n ber (Einfamteit. 

(fliege, fliege, lieber ;JIug ! 
ZTimmer merb' id? frob; 
So Derraufd?te 5d?er3 unb "Kug 
Unb bie (Ereue fo. 

34? befag es boc^ einmal, 
rr>as fo föftlid? ift l 

tirofi in 

IPie !ommt's, bag t>n fo traurig 
Da alles frol] erfd?eint? [bift, 
IHan fielet bir's an ben 2Iugen an: 
(Seroig, bu f^aft gemeint. 

„Unb \:iab' id? einfam aud? ge« 

meint, 
So iff s mein eigner Sd?mcr3, 
Unb (Et^ränen fliegen gar fo füg, 
(Erleid^tern mir bas ^er3." 

Die frohen ^freunbe laben bid?; 
(D, fomm an unfre Bruftl 
Unb mas bu aud? rerloren baj^, 
Pertraue ben Derluft. 

,3k^ lärmt unb raufd?t, unb 

at^net ni^t, 
Was mid?, i>cn Firmen, quält. 
Tid} nein, oerloren l^ab' id?'s nxdft, 
So feljr es mir auc^ fetjit." 



Dag man bod? 3U feiner Qual 
nimmer es oergigtl 

Hauf(^e, ^lug, bas Cl^al entlang 
(Diine Hajt unb Hul|\ 
Hauf(^e, fliüftre meinem Sang 
UTelobien 3U, 

IPenn bu in ber lX)internad?t 
Wntenb überfd?minft, 
®ber um bie ^rül^Iingsprad^t 
Junger Knospen quillft. 

Selig, mer fid? oor ber Welt 
(Dline ßag oerfd^Iiegt, 
(Einen ^jrcunb am öufen t^ält 
Unb mit bem geniegt. 

Was, von Ulenfd^en niAt gemugt, 
(Dber nid?t bebac^t, 
Durd? bas £abyrintl? ber Öruft 
IPanbelt in ber ttac^t. 

So raffe btnn bid? eilig auf; 
Du bift ein junges Blut. 
3n beinen 3al?ren [lat man Kraft 
Unb 3um (Ermerben UTut. 

„2Id? nein, ermerben fann idfs 

nxdft; 
€s ftct^t mir gar 3U fern. 
(Es meilt fo l^od?, es blin!t fo fd?ön, 
Wk broben jener Stern." 

Die Sterne, bie beget^rt man 

nid?t ; 
UTan freut ftd? tt^rer prad?t, 
Unb mit €nt3Ücfen blicft man auf 
3n jcber t^eitern ttac^t. 

„Unb mit (Ent3Ücfen blicf' td? auf 
So mand^en lieben Cag; 
Permeinen lagt bie tläc^te midf, 
So lang' tc^ meinen mag." 



116 



Die neue 3^it/ von 1720-1832. 



2ld?, was foll ber inenf(^ perlatu 

gen? 
3ji es bcffer, rnf^tg bleiben? 
Klammernb feft ftd? an3ul?angen ? 
3ft es beffer, fic^ 3U treiben? 
Soll er ftd? ein ^äusd^en bauen? 
Soll er unter gelten leben? 
Soll er auf bie (Jelfen trauen? 
Scibft bie feften (Jelfen beben. 

€ines fd?icft ftd? nid?t für aüel 
Sel^e jeber, n?ie er's treibe, 
Setje jeber, ipo er bleibe 
Unb XDtx ftet{t, ba^ er nid^t faUe. 

Über aUcM (gipfeln 

3ii Hutj, 

3n allen IPipfeln 

Spürejl bu 

Kaum einen ?iaud}; 

Die Dögelein fdpmeigen im IPalbe. 

XDatie nur, balbe 

Hut^efl bu andf. 



(Erinnerung« 

VOi^l bu immer weiter ((^weifen ? 
Stel], bas (ßute liegt fo natj. 
lerne nur bas (Slücf ergreifen, 
Denn bas (5Iä(f ifl immer ba. 

HTeine tPat^l* 

3d? liebe mir btn t^eitern ItTann 
ilm meijten unter meinen (Säften : 
2t>er pd? nidft felbft 3um beften 

iiahen fann, 
Der iji geroig ntd?t tx)n ben Bejlen. 

TXlcmcnio. 

Kannfk bem Sd^icFfal roiberfteljen, 
2(ber man(^mal giebt es Sd^Iägc; 
IPill's nic^t aus bem IDege gelten, 
€i, fo gel] bu aus bem IDegel 

Hemut. 

Set] idf bie IPerfe ber IHeiiler an, 
So feil' i^ bas, was fte gettjan. 
Betracht' i^ meine Siebenfachen, 
Sei]' id?, ipas i^ Ijätf follen mac^n. 



Ceben&re^el. 

IPilljl bu bir ein l^nbfc^ leben 3immern, 
ItTugt bid^ ums Dergangne nic^t befnmmem, 
Das roenigfh mug bic^ üerbriegen; 
Hingt fttis bie (5egenn)art geniegen, 
Befonbers feinen ipenfc^n I^affen 
IXxib bie gufunft (Sott fibcriaffen. 

fCfyi nur bas Hed^te in beinen IDenn jemanb ft(^ mof)! im Klet* 

Sad?cn; nen bSnc^, 

Das anbre ipirb fld? von felber So benfe, ber l^at ein Troges er* 

mad^n. reicht. 



63tl{e. 



IIT 



lDot{I ungintffeltg ifl ber IXlann, 
Der unierlägi bas, n>as er fann 
Unb unterfängt [xdf, was er nic^t 

per^el^t ; 
Kein IPnnber, ^a% er 5U <5runbe 

getjt. 



§n)ifd?cn Ijeuf nnb morgen 
liegt eine lange (Jrijl; 
£erne fc^neü beforgen, 
Da bu nodf munter bift. 



2lIIes in ber IPelt lägt fic^ ertragen, 
Hnr nic^t eine Heitre von f(^önen 

(Eagen. 



IDenn ein €bler gegen bic^ feifit, 
Bo iiiü, als k^AUfi bu's nic^t ge« 

3ät?It; 
€r mtrb es in fein Sc^ulbbuc^ 

f^reiben 
Unb bir nid^t lange im Debet blei* 

hen. 



Das Hed?te, bas idf riel gettjan, 
Das ftc^t mi^ nun nic^t meiter an; 
2lber bas ^aliöje, bas mir enU 

f*Iüpft, 
IPie ein (5efpeni) mir por 2(ugeit 

t^üpft. 



irtein (Erbteil, roie t^errlid? roeit unb breit: 

Die geit ifk mein Sefiö/ mein tiefer ift bie geit. 



IPer ift ber glücFIid^fte IHenfc^ ? Der frembes Derbienft 3U empftnben 
VOe\% nnb an fr^mbem <6enu§ fid? mie am eignen 3U freu'n. 



1. Seine lyrifc^en (ßebic^te gel^ören $u 6en btiUn nxdit 

nur ber beutfc^en, fonöern ber £itteratur aller 
Dölfer. 

2. Vuvdi feine Ballaben unb Romane l}at er bie epifc^e 

Poejtc geförbert. 

3. Durc^ rr ^ermann unb DorotFjea" l}at er eine neue 

2trt ber Dtdjtung, bas bürgerlidje €po5, gefdjaffen 
unb baburd) bas (ßebict ber eptfc^en Poefte er» 
xpcitcrt. 



118 Die neue geit, Don 1720-1831 

4. Seine Dramen fmb unfterbli(^e, gebanfenüolle 2Ttei» 

fteriperfe. 

5. Durdj eine grof e 2tn5aljl t)on Sinngebidjten l}at er 

bie Sprudjbidjtung mit Besug auf ©ebanfentiefc 
unb üollenbete ^orm auferorbentlidj bereidjert. 
G. Durc^ feinen „rDeft*öftIi(^en Siran'' l}at er teil 90= 
nommen an ber Bereidjerung ber abenblänbif(^en 
Poefte burdj bie morgenlänbifdje. 



XIV. Sdiiüev. 

3o^ann (C^riftop^ ^vxebvxdi Scfjillcr (geboren am 
10. HoDcmbcr 1769, geftorben am 9. VHax 1805) ftuöterte 
lUebistn in 6er „Karlsfc^ule" (geftif tet von Karl (Eugen, 
^ersog t)on IDürtembefg, 1728-1793), Viadi feinem €ra« 
mcn (1780) trat er als 2TttIitdrar5t in bie Dienfte bes 
^ersogs. 2tl5 öiefer iFjm verbot, pöetifcfje IDerfe bruden 5U 
laffen, flo^ Schiller (1782). IDdFjrenb 6er folgenben fecfjs 
3aljre lebte Schiller, t>on Hot unb 5orgen bebrücft, an t>er» 
fdfiebenen £)rten, u. a. in lUannl^eim, Ceipsig unb Dresben. 
(Enblic^ (1788) erl^ielt er an ber Itniüerfttät 5u ^cna eine 
2tnfteIIung als Profeffor ber ©efdjidjte. Kranfl?eit sträng 
i^n furse ^zxt nadi feiner X?erl?eiratung (1790) mit (£I?ar» 
lotte von Cengefelb, feine CI?ätigfeit brei 3^^?^^ I^"S <iuf5U» 
geben. Xladj biefer ^^xt trat er mit ©ötfje in PerfeFjr, unb 
roäl^renb ber legten sefjn 3^^^^ feines Cebens Derbanb bie 
beiben Didjter eine ^reunbfdjaft; toelc^e für bie Z)i(^tungen 
beiber t)orteiII?aft loar. 

Dramen. 

«J)ie Häuber." Diefes ift SdjiUers erftes Vxama; er 
fc^uf eS; toäl^renb er bie Karlsfdjule bcfucfjte. 

3nl?alt. Karl 2Ttoor roirb Hauptmann einer Häuber« 
banbe, um bie unnatürlidjen^uftänbe ber menfc^Iic^en ©e- 

119 



120 Die neue geii; von 1720-1832. 

feÜfc^aft 5u beffern. 5ie erfdjeinen iFjm jdiUdjt, toeil feltt 
Vakv xlfn für 3w9cnbftrctd)e Dcrfludjt, für bie Karl iFjn 
brieflich um X?cr5etl?ung gebeten t?atte. 5^ fP^t erfennt er, 
baf fein X?ater nidjt fo unnatürli(^ I?art geroefen unb ba^ er 
pon feinem Bruber ^rans betrogen iDorben ift. ^ur 5üljne 
für feine Perbredjen überliefert ftdj Karl bem (ßeridjte. 

r,I)ie X?erfc^u>örung bes ^iesfo in ©enua." 
(ßraf ^iesfo roill eine DerfdjtDörung gegen (ßianettino 
Doria benu^en, um fidj 5um f^ersog von ©enua 5u machen. 
Die X?erfdju>örung gegen Doria ift erfolgreidj, unb audj ^ies- 
fos pian gelingt. 2tber Derrino, ein treuer Hepublifaner, 
befreit (ßenua t)on bem neuen ^ersog, inbem er it?n tötet* 

„Kabale unb £iebe." ^erbinanb von IDalter Hebt 
£uife ZHiller; fein X?ater fucfjt bas Paar burc^ £ift 5U 
trennen. 2tUein fein (Erfolg ftraft iFjn felbft, inbem er bzn 
Cob Cuifens unb feines 5oI?nes t?erbeifüFjrt.* 

„Von (Carlos." König PF?ilipp II. t)on Spanien 
(1566-1698) tt)irb t>on feiner Umgebung in feinem JlTig» 
trauen gegen feine ^rau unb gegen feinen SoFjn Don (Carlos 
beftärft. ZHarquis Pofa, ein Vertrauter bes Königs unb 
^reunb bes Prinsen (Carlos, fudft b(tn le^teren baburc^ 5U 
fc^ü^en, ba^ er ftc^ felbft in bzn Vcxba<i}t bringt, bie Königin 
5U lieben. Der König lägt iFjn töten, erfäl^rt aber üon 
(Carlos, ba^ ber ZHarquis ftd? für iFjn geopfert Ijabe. 

(Carlos tt)iU nadj bem legten lDunf(^e bes (ßetöteten ftc^ 
in bie Hieberlanbe retten, um einft als Ha(^foIger feines 

^ Dtefe erften brei Dramen Schillers ftnb im (ßetjle ber „Sturm« 
unb Drangpertobe" gefd^rieben. 



Spider. 121 

Paters Me üentic^tete ^^^et^ett bcr Poifcr wkbtt ^ersuftellen. 
€r nimmt 2tbfc^tc6 von bcr Königin; wivb jcboc^ t>on feinem 
Dater gefangen genommen unb 6em ©rofinquifitor über« 
geben. 

Die Slrilogie .tDallenftein.- L .tDallenfteins 
£ager." Die einseinen Solbaten, roelcfje in öiefem Dorfpiel 
auftreten, Ifabcn bie guten un6 bie f(^Iecfjten (Eigenfc^aften 
i^rer Hegimenter, 3^^^^ öiefer Solbaten ift von bem anbern 
ebenfo t)erf(^ieben, toie bie Regimenter es pnb. 2tuf er bcn 
Solbaten tritt ein Bauer auf, roeldjer beim IDürfelfpiel 
falfc^e IDürfel benu^t, um üon Solbaten surücf 5U erlangen, 
ujas Solbaten il?m genommen Ijaben; ein Bürger fuc^t 
einem Canbsmanne, ber ftc^ bem Kriegsleben roibmen tDill, 
bat>on absuraten; eine 2Harfetenberin (©uftel t)on Blafe- 
u>i^*) giebt in furscn IDorten ein Bilb il?rer 2tbenteuer unb 
bes tDÜben Kriegslebens; einKapusiner l}ält ben Solbaten 
eine Straf prebigt ; ' alle biefe Perfonen sufammen geben ein 
buntes, bewegtes Bilb bes £ager^ unb Kriegslebens sur ^eit 
bes breif igjä^rigen Krieges* — 2tUe Solbaten, tt)ie üerfc^ie* 
bzn anii unter fidf, pnb einig in it?rer Creue gegen IDallen« 
ftein. Sie Ijören, ba^ ber Kaifer bas ^eer auflöfen tt)oUe, 
um IDaUenfteins ZHacfjt 5U befeitigen. Da befcfjliegen fie, 
bem ^elbljerrn 5U erflären, ba^ ujeber ©eroalt noc^ £ift fie 
pon i^m trennen fönne. 



* So nannte Sd^iÜer fte 3um 2InbenFen an ein VHabdfen, wtldfts 
xfyn in Blaferoift bei Dresben oft einen Crunf porfe^te. 

^ Diefe Kapu5inerprebi9t ifi 5um Ceti eine Bearbeitung einer Or« 
fenprebigt bes 2lbral{am a Santa <£Iara, 1644-1709. 



122 Die neue gett, von 1720-1832. 

II. „J)ie Piccolominu" 3m Pertrauen auf Mefes 
^eer rofll IDallenftein bie Krone Böl^mens, wddfz bem 
Kaifer gel^ört, für fxdi erlangen. Sein Sc^u>ager Cersfy 
unb 6er ^elbmarfc^all ^üo erljalten tJbn ben ^ül^rern 6er 
Hegimenter in trügerifdfer IDeife bie Unterfd^rift 5U ber 
(Erflärung, 6ag fie IDallenftein treu bleiben tDoUten, audj 
roenn er t)om Kaifer abfallen tDürbe. £>ciavxo piccblomini; 
auf beffen Creue IDallenftein pertraut, bient jebodj ben 3"' 
tereffen bes Kaifers. (Er teilt feinem Sol^ne VHajc, roelc^er 
IDallenftein t)erel?rt unb Cljefla, bie Codjter besfelben, liebt, 
bie t)erräterif(^e 2tbftdjt bes ^elbl^errn mit. JTtay toill bem 
X?ater nic^t glauben; er roill IDallenftein felber fragen. 

III. „IPallenfteins Cob." Viodi ift IDaüenftein 
nxdit entfcfjloffen ; aber bie (Ereigniffe unb feine 2tnl?änger 
brängen il?n, Dom Kaifer absufallen. (Er fdjliegt mit ben 
Sc^roeben einen Bunb, obgleid? ZHay Piccolomini il?n bittet, 
es nic^t 5U tt^un. Diefen felbft fudjt IDallenftein feiner 
Pflidjt gegen b^^n Kaifer untreu 5U madjen. 2tber ZTTay 
fann feinen ^at^neneib nid?t bredyen; rersroeifelnb t>erldft 
er IDallenftein unb CI?efla, fudjt unb finbet hcn Slob in 
einem ©efedjte. — Unterbeffen Fjat £>ciax>\o Piccolomini bie 
meiften ©eneräle bem Kaifer surücfgeroonnen. 5ie üerlaffen 
IDallenftein unb sieFjen mit il^ren Hegimentern IjinrDeg aus 
bem £ager. VUxt ben roenigen ©etreuen, bie bei IDallenftein 
bleiben, begiebt pdj biefer in bie ^eftung (Eger. Dort toirb 
er Don Buttler ermorbet. 

„ZlTaria Stuart." (Elifabetlj Ijält ZHaria Stuart im 
(ßefängnis. Die englifdyen £orbs Fjaben ZHaria 5um Cobe 



SdjxlUt. 123 

perurtetit; aber (Eüfabet^ i}at bas Cöbcsurteil noc^ nic^t 
unterfc^riebcn. £or5 Ceicefter fül^rt eine Begegnung 6er 
beiöen grauen gerbet, um jte 5U Derföl^nen ; aber Steigerung 
bes f^affes ift bie ^olge Mefer Begegnung. (£in ZUorbanfall 
auf (Elifabetl? giebt bem englifc^en Staatsminifter Burleigl? 
neue Deranlaffung, bie Unterseidjnung bes Cobesurteils 5U 
verlangen. (Elifabet^ unterfc^reibt es, unb ZUaria roirb 
^ingertdjtet. 

„Die 3ii"Sfröu ^0^ Orleans." 3öl?anna b'2trc 
ift Don ber ©ottesmutter sur Retterin ^ranfreidjs berufen.^ 
3I?re 2tufgabe fann fie nur bann erfüllen, roenn fte ber £iebe 
roiberftel^t. Sie roeift besl^alb bie IDerbung il^res 3ugenb» 
genoffen Raimonb ab, Derläf t bie ^eimat, fül^rt bie ^ran- 
5ofen in bcn Kampf, beftegt bie (Englanber unb tötet jeben 
^einb, ber iFjr begegnet. 2ludj ber englifdje ^elbl^err £ioneI 
toirb von xtfv befiegt; aber fie fann il^n nidjt töten, benn 
liebe 5U il?m I^at fie erfaßt. Sie Idf t il^n leben unb ftietjen, 
erfennt jeboc^ fofort il^r X?ergel?en; fte ruft aus: 

„Was iiah^ idf 
(Setl^anl (ßebrod?en l^ab' ic^ mein (Selübbcl" 

3m Berouftfein biefer Sdjulb rerteibigt fie ftdj nidjt, als il^r 
Pater fie nadj ber Krönung bes Königs öffentlidj bes 
Bunbes mit bem Ceufel auflagt. ,rlDeiI es rom Pater 
fommt, fo fommt's von ©ott," fagt fte; fie roirb rerbannt 

1 ^ranFretd?s König Karl VII. (1422-1461) tpurbe von bcn ßeercn 
bes engltf^en Königs ^enry VI. (1422-1472) bcm Untergänge nat^e ge* 
bra^t. Karls HTutter unb ber fran3Öftfc^e ^er3og von Burgunb unter« 
^^ten bie €nglänber. 



124 Die neue S^it, von 1720-1832, 

un& irrt im Canbc uinl^er. Sic fällt ben (Englanbern in &le 
S}änbc. £ioneI loirbt um bie £}anb ber (ßefangenen ; aber pe 
^at il?rc €mpfinbung für iljn bepegt unb roeift iljn ab. 3^ 
ber Hd^c bes Turmes, in roelc^em fie fic^ in Ketten befinbet; 
entroidelt fidj eine Sdiladft Die (Englänber pegen; ba 
erlangt 3^^^""^ burc^ inniges ©ebet augerorbentIi(^e 
Kräfte: Sie serreigt il?re Ketten, erf(^eint plö^Iic^ bei ben 
^ransofen unb fül^rt pe 5um Siege; — aber pe roirb t>er- 
tDunbet unb ftirbt, umgeben pom König unb feinen dürften. 

„Die Braut pon ZlTeffina, ober bie feinblic^en 
Brüber." Die IDitroe bes dürften t)on 2Ttefpna erroartet 
bie 2tnfunft il^rer beiben Söl^ne, IlTanuel unb (£efar. Sdion 
iDät^renb ber Pater noc^ lebte, roaren bie Brüber in ftetem 
Streit geipefen, fo ba^ er pe poneinanber fern I?ielt. Die 
ZlTutter I?offt, bie feinbli(^en Brüber mit ^ilfe ber i^nen 
unbefannten S(^u>efter bauernb 5U perföl^nen. 

(Ein SIraum iiaitz xtfv perfprocfjen, ba^ biefe Co(^ter 
„bie (ßemüter ber Söl^ne in I^eifer £iebe pereinen" roerbe, 
2tber i^r ITlann I?atte befolgten, biefe neugeborene Cocfjter 
5U töten, roeil il^m ein Craum perfünbet I^atte, ba^ pe il?m 
beibe Söl^ne töten roürbe. Die ^ürftin Fjatte Beatrice, b. i}. 
»bie ©ottperl^eifene," in einem Kloper I}eimli(^ ersieljen 
laffen unb fdjicfte nadj bem Cobe bes dürften il^ren pertrau* 
ten Diener Diego nadj \i}x, um bnxdi pe il^ren SIraum er» 
füllt, il?re Söl}nii in £iebe pereinigt 5U feigem 

Die Söl^ne fommen, unb bie ZUutter pellt ben ^rieben 
5rDif(^en il^nen I?er. Dann fagt pe il?nen, ba^ pe eine 
Sc^ipeper I^ätten unb ba% pe biefelbe balb feigen tDürben* . 



sanier. . 126 

Da teilen beibe Sö^ne 6er ZHutter mit, baf jeber von i^nen 
il?r noc^ Ijeute feine Braut sufül^ren tDoHe. 3n ben 3ubel 
ber ZHutter fällt bie 5c^recfensfunbe il^res Dieners Diego, 
ba^ Beatrice aus bem Klofter perfdjtDunben fei. Die Söi^n^ 
eilen t^inroeg, bie X?erfc^u)unbene 5U fu(^en. 

2TtanueI begiebt fidj 5U feiner (ßeliebten, um fle feiner 
ZHutter 5U5ufüI?ren. (£efar, ber basfelbe Viläbdi^n einmal 
gefeiten unb feitbem geliebt I^at, finbet it^n bort unb tötet il?n ; 
bie berouftlofe (Beliebte fdjicft er als feine Braut feiner 
ZUutter 5u; biefe erfennt in iljr bie Derfc^iDunbene Beatrice. 
2tls (Cefar biefen 5adjt)erl?alt erfäljrt, tökt er fxdi am Sarge 
bes Brubers. 

So pnb beibe Cräume unb bamit ein alter ^lud?, toel- 
c^er auf bem ^ürftenl^aufe I^aftete (nämlidj, ba^ es 5U 
©runbe gelten folle), in (Erfüllung gegangen. 

„H)ill?elm tCell." ^tlbrec^t I. (1298-1308), Kaifer 
t)on Deutfc^lanb unb f^ersog von £)fterreidj, toill ben Kan» 
tonen Uri, llnteru>alben unb Sc^roys if?^^ Heic^sunmittel- 
barfeit nel?men unb fie sum 2tnfdjlug an feine £fansmadit 
5U)ingen. €r fe^t graufame X?ögte über fie; ber fdjlimmfte 
berfelben ift ^ermann ©efler. 2tber auf bem Hütli fommen 
Vertreter ber brei Kantone Fjeimlic^ sufammen unb perbün» 
ben fxdi bafelbft bnidf einen Sdiwnv 5ur Vertreibung ber 
X?ogte. 

(ßefler lägt b^n „^ut ^fterreicfjs'' öffentlich ausftellen 
unb befieljlt, ba^ jeber t)orübergel?enbe benfelben grüfen 
foüe. tEell tfjut bas nidjt, u>irb ergriffen unb foll besrregen 
getötet toerben. herbeigeeilte Bürger bitten ©ef ler um 



126 Die. neue gctt, von 1720-1832. 

©Ttabe für Cell; audj öeffen Sö^nd?en lDaItI?er bittet. Da 
verlangt ©ef ler, Cell foUe rom Kopfe bes eigenen 5oI?nes 
einen 2tpf el fdjiegen ; er fei ja ein guter Sdjü^e : treffe er ben 
2tpfel, fo fei er frei ; fdjief e er ni(^t, ober f(^ie§e er abftc^tlidj 
Dorbei, fo müf ten Pater unb Soljn fterben. So gesroungen, 
fdjieft Cell unb trifft bzn 2lpfeL Por bem Sdjuffe Fjatte Cell 
einen 5U?eiten Pfeil bereit gelegt. 2tls (ßegler iljn fragt, 
warum er bas getl^an unb il?m rerfpridjt, ba^ feine 2tnt» 
tDort fein itbtn md)t gefäl?rben folle, ruft Cell iljm 5u: 

„mit bicfem 3iDeitcn Pfeil burd?fd?og id? — euc^, 
VOenn id? mein liebes Kinb getroffen l^ätte, 
Unb eurer — mal^rlic^ — f^ätf idf mdft gefel^It." 

Da lä^t ©ef ler it^n gefangen nel^men unb füt^rt xlfn 5U 
Sdjiff nad) Küf nadjt, 2tuf ber ^al?rt gelingt es Cell, fxdi 5U 
befreien. Um bie Seinigen ror ber l^adjt bes Pogtes 5U 
fdjü^en, lauert er it^m auf unb erfd?ieft il?n. Die €ibge= 
noffen ron Hütli traben in5u>ifd}en bas X?olf 3U ben IDaffen 
gerufen, unb bie anbern X?ögte tDurben vertrieben. 

Profa^IDerfe. 

Unter bzn Profa=U)erfen befinbet fid? bie „<ßefd?idjte 
bes 2tbfalls ber Hieberlanbe" unb „Die ©efcbidjte bes brei« 
figjäl^rigen Krieges.'' Sie fmb ZHufter einer anregenben 
Darftellung ber IDeltgefdjidjte. — 3" ^^ „pI?ilofop^ifdjen 
Briefen," in ben jfbl^anblungen über „bie Sdjaubüt^ne, als 
moralifdje 2tnftalt betradjtet," „über 2tnmut unb IDürbe," 
„über bie äftt^etifd^e (Ersiet^ung bes ZHenfdjen" u. a. fpridjt 
Sd?iller riele (ßebanfen aus, roeldje unrergänglidje IPaFjr» 



Sdf'xlltt. 



127 



Reiten cntljalten. 2tudj in Mcfcn Sdjriftcn ift feine Spradjc 
unö Darftellung in Ijoljem (ßraöe anregcnö. 



Por feinem CSmengarten, 
Das Kampffpiel 3U erroarten, 
Sag König ^ran3, 
Unb um iljn bie (5rogen ber Krone, 
Unb rings auf l^otjem BaÜone 
Die Damen in fc^önem Kran5. 

Utib wie er minft mit bem ^Jinger, 
2luf ifyit itc^ ber weite groingcr, 
Unb iiinein mit beb&^tigem Schritt 
€in £öme tritt 
Unb {teilt {tc^ {himm 
Hings um 

mit langem (5ät}nen 
Unb fc^nttelt bie mäf)tten 
Unb ftrecft bie (5Iieber 
Unb legt {id^ nieber. 

Unb ber Konig oinft n>teber. 
Da öffnet [idf bel^enb 
(Ein ^weites C(^or, 
Daraus rennt 
mit njilbem Sprunge 
(Ein Ciger i^erpor. 
n^ie ber ben lomen erfc^aut, 
BrnUt er laut, 
S(^Iägt mit bem Schweif 
€inen furchtbaren Heif 
Unb rechet bie ^unge, 
Unb im Kreife fc^eu 
Umgeilt er b^n £eu 
(ßrimmig fc^nurrenb; 
Darauf ^tedi er ftc^ murrenb 
gur Seite nieber. 



©e&i(^te. 

Her Qan5fcf{ul{. 

Unb ber König win!t lieber. 
Da fpeit bas boppelt geöffnete ^aus 
groei £eoparben auf einmal aus. 
Die jiürsen mit mutiger Kampf« 

begier 
2Iuf bas Cigertier; 
Das padt pe mit feinen grimmigen 

Ca^en, 
Unb ber £eu mit (5ebräQ 
Hid?tet ftd? auf, ba roirb's ititt ; 
Unb l^erum im Kreis, 
Don morbfu^t bc\%, 
£agern ftd? bie greulid^en Ka^en. 



Da fallt pon bes 2IItans Hanb 
€in fjanbfd?ui^ pon fc^öncr ^anb 
§n>if(^en ben Siger unb btn £eun 
mitten i^inein. 

Unb 3U Hitter Delorges, fpotten« 

ber IDeif, 
lüenbet ftc^ ^rSuIein Kunigunb : 
„%rr Hitter, ijt eure £ieb' fo l^eig, 
n^ie ii^r mir's fd?tt)Ört 3U jeber 

Stunb', 
€i; fo l^ebt mir ben ^anbfd?ul] auf 1" 

Unb ber Hitter, in fd^neflem £auf, 
Steigt l^inab in ben furd?tbar'n 

groinger 
mit feftem Sd?ritte, 
Unb aus ber Ungetreuer mitte 
nimmt er ben ^aubfc^ut^ mit fef« 

fem Jfinger. 



128 



Die neue gett, Don 1720-1832. 



Unb mit €r|)annen nnb mit 

(5rauen 
Set^en's bie Hitter unb (Ebelfrauen, 
Unb gelaffen bringt er ben Bianb* 

fc^utj 3urücf. 
Da fc^aUt itjm fein £ob aus jebem 

IHunbe ; 
2Iber mit 3ärtlic^em £iebesblicf — 



€r Derl|ei§t itjm feinnaIies(SIü(f — 
(Empfängt il^n^^räulein Kuntgunbe. 
Unb er mirft il^r btn Qanbfc^ul) 

ins (Sefic^t: 
„Den Danf, Dame, begeljr* ic^ 

nid?t l" 
Unb rerlägt fle 5ur felben Stnrib^. 



Die üranldje bes ^byln&. 



§um Kampf ber XPageti unb 

(Sefänge, 
Der auf Korintljus' £anbesenge 
Der (Sriec^en Stämme frolj üereint, 
gog ^by^us, ber (Sötterfreunb. 
3t^m fdpenfte bes (ßefanges (Sähe, 
Der lieber fü§en IHunb, 2lpoII: 
So manbert er an lei^tem Stabe 
2(u5 Ht^egium, bes (5ottes voü. 

Sdpon roinFt auf tjot^em 23erge5= 

rücfen 
2lFroFortntt^ bes XPanbrers Blicfen, 
Unb in pofeibons ^idptenl^ain 
Critt er mit frommem Sc^auber 

ein. 
tli^ts regt pc^ um il^n f^er, nur 

Sdpmärme 
Don Kranichen begleiten it^n, 
Die feminin nad} besSübensXDärme 
3n graulidptem (ßefdpmaber sielen. 

„Seib mir gegrügt, befreunb'te 

Sparen, 
Die mir 3ur See Begleiter roaren ; 
gum guten geilen nel^m' i^ eu^; 
UTein £os, es ift bem euren gleic^. 
Don fern l^er Fommen mir gesogen 



Unb fleljen um ein mirtlid? Dac^; — 
Sei uns ber (5aftlic^e gewogen, 
Der Don bem ^rembling wefyct bie 

Sc^mac^? l" 

Unb munter f örbert er bie Stritte 
Unb fielet ftd? in bes U:?albes mitte; 
Da fperren auf gebrangem Steg 
gmei Hlörber plö^Iic^ feinen U^eg. 
gum Kampfe mu§ er fid? bereiten, 
Dod? balb ermattet jtnft bie Qanb ; 
Sie l^ai ber £eier 3arte Saiten, 
Do^nie bes BogensKraftgefpannt. 

€r ruft bie IHenf^en an, bie 

(ßötter, 
Sein^lel^en bringt 3U FeinemHetter; 
VOit we'ii er aud? bie Stimme 

fci?icft, 
Hi^ts £ebenbes mirb f^ier erblirft. 
„So mu§ ic^ t^ier oerlaffen iierben, 
2luf frembem Boben, unbemeint, 
Durd? bofer Buben ßanb oerberben, 
VOo audf Fein Hädper mir erfcfceint !" 

Unb fdproer getrojfen ftnft er nie* 

ber. 
Da raufest ber Kraniche <5e{ieber; 



Schiller. 



129 



€r Ifiii, fc^on fann er nid^ metjr 

fet^n, 
Die natjcn Stimmen furc^bar 

frät^n. 
,;Pon eud?, ttjr Krant^e bort oben, 
IDenn feine anbre Stimme (priest, 
Sei meines IHorbes Klag'ertjobenl" 
€r ruft es, unb fein ^Xuge bricht. 

Der nacfte £ei^nam tptrb gefun« 

ben, 
Unb balb, obgletdp entftellt von 

VOnnben, 
€rfennt ber (ßaftfreunb in Korintt^ 
Die güge, bie il^m teuer finb. 
„Unb mu§ id? fo bi^ mieber flnben 
Unb tjoffte, mit ber ^Jidpte Kran3 
Des Sängers Sd?l5fe 3U umroinben, 
Befiratjlt ron feines Hul^mes " 

(ßlana l" 

Unb jammernb tjören's aüe (5ä<^e, 
Derfammelt bei pofeibons ^Jcfte ; 
(8an3 (ßrie^enlanb ergreift ber 

S^mer3, 
Derloren hat iljn jebes ^er3. 
Unb j^ürmenb brängt fid? 3um pry» 

tanen 
Das DoIF, CS forbert feine VOnt, 
gu räd?en bes €rfd?Iagncn IHanen, 
§u fü^nen mit bes IMörbers ^lut. 

Do^ wo bie Spur, bie aus ber 

IHenge, 
Der DöIFer flutenbcm (ßebränge, 
(ßelocfet oon ber Spiele pra^t. 
Den fc^n)ar3en (Et^äter Fenntlid? 

ma^t? 
Sinb's Häuber, bie i^n feig er* 

fc^Iagen ? 



(£t{at*5 neibifc^ ein verborgner 

;Jeinb? 
Hur £}eIios oermag*s 3U fagen. 
Der alles Jrbifc^e befc^eint. 

(Er ge^t rieüeic^t mit frechem 

Schritte 
3efet eben burd? ber(5rie^en UTitte, 
Unb mät^renb il^n bie Ha^e fudpt, 
(Seniegt er feines ^Jrerels ;Jrud?t 
2(uf ihres eignen (Eempels S^meüe 
(Ero^t er oieUeic^t ien (5Öttern, 

mengt 
Sid? breijt in jene Hlenf^cnmellei 
Die bort p^ 3um (Ehcater brängt 

Denn Banf an 23anF gebränget 

ftfeen, — 
€s brcdpen faft ber Bühne Stüt» 

%rbeigeftrömt ron fern unb nah, 
Der (ßriec^en DöIFer roartenb ba, 
Dumpfbraufcnb n)ie bes UTeercs 

XPogen. 
Don UTcnfd^en roimmelnb, n)äd?ft 

ber Bau 
3n weiter ftets gef^mciftem Bogen 
hinauf bis in bes ijimmels Blan. 

VOex 3ählt bie DöIFcr, nennt bie 

ZTamen, 
Die gaftlich h*^^ 3ufammen Famen ? 
Don (Eh^f^ws' Siabi, von 2lulis' 

Stranb, 
Don Phods, Dom Spartanerlanb, 
Don 2lfiens entlegner Küfte, 
Don allen Jnfeln famen fle 
Unb hordpen ron bem Sc^augerüftc 
Des ^lioxcs graufer HIelobie, 



130 



Die neue §ett, von 1720-1832. 



Der, ftrcng uub crnft, nad^ alter 

Sitte, 
init langfam abgemeiTncm Sd?ritte 
fjerüortritt aus bem f^intergrunb, 
Umroaubelnb bes (Ef^eaters Hunb. 
So (breiten Feine irb'f^en lüciber, 
Die 3cugete Fein ilerblic^ fjaus; 
€s fteigt bas Hiefenma§ ber £eiber 
^0^ über IHenfd^Iidpes t^inaus. 

€in fd?n)ar3er IHantel fc^Iägt bie 

£enben, 
Sie (Urningen in entfleifd?ten £)än* 

Per ^acfcl büftcrrote (ßlut ; 
3n iljren lüangcn fließt Fein Blut, 
Unb TDO bie f^aare lieblid? flattern, 
Um inenfd?enftirnen frcunblid? 

TDc\:(n, 
Da fielet man S^Iangcn I^ier unb 

Xlaitetn 
Die giftgefd^roollnen Bäuche blSt^n. 

Unb fc^auerH^,gebret^timKreife, 
Beginnen fie bes f^ymnus U^eife, 
Der burd? bas ^er3 3erreißenb 

bringt, 
Die Banbe um ben ^Jreoler fdplingt. 
Beftnnungraubenb, lier3bett^örenb 
Stallt ber €rinnven (Sefang, 
(Er f^allt, bes f^örers UTarF rers 

3el^renb 
Unb bulbet nidpt ber £eier Klang: 

„XPot^I bem, ber frei von Sd?ulb 

unb (Jel^Ie 
Betpal^rt bie Finblid? reine Seele I 
3t^m biirfcn toxv nxdfi rä^enb nabn, 
<£r wanMi frei bes £ebens Bal^n. 



Do^ met^e, met^e, mer oerftof^Icn 
Des HIorbes fc^mere (El^at ooll* 

bracht' l 
VO'w tieften uns an feine SoI^Ien, 
Das furdptbare (Sefc^Iec^t berHad?t. 

Unb glaubt er flfiet^enb 3u ent* 

fpringen, 
(geflügelt finb mir t>a, bie Sd?Iingen 
3l?m merfenb um btn flüc^t'gen 

Dag er 3U Boben fallen mu§. 
So jagen mir il^n oljn' (Ermatten, 
Derfö^ncn Fann' uns Feine Heu', 
3t^n fort unb fort bis 3U bzn 

Schatten 
Unb geben iljn aud? bort nid?t frei." 

So jtngenb, tan3en jte ben Heigen, 
Unb Stille, mie bes (Eobes Sdpmei« 

gen, 
£iegt überm gan3en ijaufe ferner, 
2IIs ob bie (Sottl^eit nat^e mär\ 
Unb feierlid?, nac^ alter Sitte 
Ummanbelnb bes (El^eaters Hunb, 
UTit langfam abgemejf nem Schritte 
Derfc^minben fte im ijintergrunb. 

Unb 3n)ifc^en (Trug unb Wa\\V' 

t^eit fd^mcbet 
TXodf 3meifelnb jebe Bruji unb hebet 
Unb l^ulbiget ber furdptbar'n nTad?t, 
Die ric^tenb im Derborgnen 

tpadpt. 
Die unerforfd^li^, unergrünbet 
Des Sd?icffals buuFeln Knäuel 

fTidpt, 
Dem tiefen fersen ftc^ üerFünbet, 
Dod? fliet^et cor bem SonnenIid?t. 



5 c^ 1 11 e r. 



131 



Da t?ort man auf ben tjodpften 

Stufen 
2luf einmal eine Stimme rufen: 
„Sietj ba, petj ba, Qlimottjeus, 
Die Kranid^e bes 3^^"^'" ~" 
Unb finfter plö^lid? wixb ber fjim« 

mel, 
Unb über bem (Et^eater t|in 
Sietjt man in fd?mär3lid?tem (Se* 

mimmel 
(Ein Kranid?t|ecr rorüber3ieljn. 

„Des 3bvfusl" — Der teure 

ZTame 
Hüt^rt jebe Bruft mit neuem (Srame, 
Unb mie im IHeere WeW auf WeW, 
So läuffs von IHunb 3U IHunbe 

fc^neü : 
„Des Jb^Fus ? bcn mir bemeinen ? 
Den eine IHörbcrl^anb erf^Iug? 
Was ift's mit bem ? was fann er 

meinen? 
tt^as iffs mit biefem Kranich* 



Unb lauter immer tpirb bie^rage, 
Unb atjnenb fliegt's mit Bli^es» 

fc^Iage 
Durd? alle fjer3en: ,;<5ebet ac^t, 
Das ift ber (Eumeniben UTac^t! 
Der fromme Did?ter mirb gerochen, 
Der IHörber bietet felbft ftd^ bar l — 
(Ergreift it^n, ber bas XPort gc= 

fproc^en 
Unb it^n, an ben's gerichtet tpar 1" 

Doc^ bem mar faum bas XPort 

entfal^ren, 
inöd?f er's im Bufen gern hewalt' 

ren; 
Umfonft 1 ber f^recfenblei^e UTunb 
UTad^t fdpncü bie Sc^ulbbemußtcn 

Funb. 
ITTan reigt unb fdpleppt fie t>or ben 

Hid?tcr; 
Die Sccne roirb jum (Tribunal, 
Unb CS geftct^n bie Böfemid?ter, 
(ßctroffen ron ber Hac^e Stral^I. 



3ug?" - 

Der €aud{er. 

„U^er magt es, Hittersmann ober "Kna^f, 
gu tauchen in bicfcn Sc^Iunb? 
(Einen golbnen B(?d?cr mcrf ic^ t^inab; 
Dcrf^Iungen fc^on \:iat it|n ber fd?n)ar3e UTunbl 
U^er mir ben Bedpcr Fann mieber 3eigen; 
€r mag itjn bel^alten, er ift fein eigen 1" 

Der König fprid^t es unb mirft oon ber Z}o\f 
Der Klippe, bie fd?roff unb fteil 
£)inaust?ängt in bie unenblid^e See, 
Den Bedper in ber (It^arybbe (ßct^cul. 
„XPer i\t ber Bel?er3te, id? frage micber, 
§u tauchen in biefe Ciefe nieber?" 



132 Die neue Seit; von 1720-1832« 

Unb bie Hitter, bie Knappen um il^n l^er 
Dernelimen's urib fc^roeigen ftill, 
Selben tjinab in bas milbe IHeer, 
Unb feiner bcn Bed?er gewinnen miß. 
Unb ber König 3um britten Vflal roieber fraget: 
„3ft ^^iner, ber fic^ I^inunter roaget?'' 

Dodf alles noc^ <lumm bleibt n?ie 3UOor. 
Urib ein (Ebeünec^t, fanft unb fecf, 
(Eritt aus ber 'Knappen 3agenbem (£Ijor, 
Unb bcn (Sürtel roirft er, ben HIantel meg, 
Unb alle bie Hlänner umt^er unb ^Jrauen 
2luf ben I^errlid?en Jüngling oerrounbcrt fd^auen. 

Unb mie er tritt an bes ^Jelfen fjang 
Unb blicft in ben 5d?Iunb t|inab, 
Die ttJaffer, bie fte t|inunter fdplang, 
Die (It^arybbe je^t brüllcnb miebergab, 
Unb wie mit bes fernen Donners (ßetofe 
(Entjiür3en fie fdpäumenb bem flniiern 5d?o§e. 

Unb es iDaüet unb ficbet unb braufct unb 3ifc^t, 
U?ie wtnn ttJaffer mit ^Jeuer fidf mengt; 
Bis 3um fjimmel fpri^et ber bampfenbe (5ifc^t, 
Unb ^lut auf (Jlut ftd? ol^n' (Enbe brängt, 
Unb mxü jtc^ nimmer erfd?öpfen unb leeren, 
2tls ©oüte bas IHeer nod? ein UTeer gebären. 

Doc^ enblic^, ba legt ftd? bie ©übe (Semalt, 
Unb fd?n)ar3 aus bem meinen Sd?aum 
Klafft t^inunter ein gät^nenber Spalt, 
(ßrunblos, als ging's in ben ßoüenraum, 
Unb rei§enb fielet man bie hvanbenben U^ogen 
£)inab in btn ftrubeinben (Eri^ter ge3ogen. 

Jeftt fd?nell, e\f bie Branbung roieberfet^rt. 
Der Jüngling jtd? (Sott be^ct^lt, 
Unb — ein Schrei bes (Entfe^ens tpirb rings gel|5rt, 
Unb fd?on ^ai x^n ber UJirbel l^inmeggefpült, 



Schiller. 183 

Vinb $et}eimnist>o0 über bem füt^nen Sd^tptmmer 
Sc^Itegt fi^ ber Hacken; er 3et^t ftd? nimmer. 

Unb ^lUe wixb's über bem IPafferf^Innb, 
3n ber CCtefe nur braufet es tjoljl, 
Unb bebenb {{ort man tH)n Hlunb 5U HInnb : 
„?lodfl^v^xQtx Jüngling, faljre n>otjn" 
Unb f^ot^Ier unb t^ol^Ier l^ört man's i^nlen, 
Unb es tjarrt nod? mit bangem, mit fd?re(f[td?em U?nlen. 

Unb n>ärf{t bn bte Krone felber l|inetn 
Unb fprS^j^: U^er mir bringet bie Krön*, 
€r foÜ fte tragen unb König fein — 
Xd'xdj gelüftete ni^t nac^ bem teuren Cot^n. 
Was bte i^ulenbe (Eiefe ba nnten oert^t^Ie, 
Das erjät^it feine lebenbe, glücflid^ Seele. 

XPoljI manc^s Sa\\t^zn^, oom Strubel gefaßt, 
Sc^o§ jät? in bte (Eiefe Ijinab; 
Do^ 3erfc^mettcrt nur rangen fic^ Kiel unb ITTaft 
^erwr aus bem alles ocrfd?Iingenben (Srab. — 
Unb t^cHer unb IjeUer, rote Sturmes Saufen, 
fjört man's naljer nnb immer näl^r braufen. 

Unb es toaUtt unb {tebet unb braufet unb yidji, 
VOk TDenn U^ajfer mit ^Jeuer fic^ mengt, 
Bis 3um ^immel fpri^et ber bampfenbe (Sifc^t, 
Unb WcW auf n>ell' ftc^ otjn' (£nbe brängt, 
Unb wie mit bcs fernen Donners (5etofe 
€ntjtür3t es brüllenb bem ftnftern Sc^oge. 

Unb iletjl aus bem ftnfler finUnben Sd?o§, 
Da Ijebet ffc^'s fc^roanenmeig, 
Unb ein 2{rm unb ein glän3enber Hacfen wirb blog, 
Unb es rubert mit Kraft unb mit emjtgem ^leig, 
Unb er ift's, nnb l^o^ in feiner £inFen 
Schwingt er ben 33e^er mit freubigem UPinfen. 

Unb atmete lang unb atmete tief 
Unb begrügte bas f^immlifc^e £tc^t. 



134 Die neue geit, oon 1720-1832. 

Vfixt ^rotjlocfen es einer bem anbern rief: 
„(Er lebt! er tjl bal es bel^ielt il|n nid?tl 
2lus bem (5rab, aus bcr i^rubelnben IPaffert^öt^Ie 
Biai ber Braoe gerettet bie lebenbe Seele 1" 

Unb er fommt; es umringt if^n bie fubelnbe Sd^aat; 
§u bes Königs ^Jügen er jtnft. 
Den Becker reicht er ifjm ?nieenb bar, 
Unb ber König ber fiebli^n (Eoc^ter winFt; 
Die füllt it^n mit funfeinbem IDein bis 3um Hanbe 
Unb ber 3ttW9liw9 P^ ^Ifo 3»"^ König wanbte : 

;,£ang lebe ber König 1 €s freue frc^, 
IDer ba atmet im rojtgten £id?tl 
Da unten aber ift's fürc^terlic^^, 
Unb ber IUenfc^ oerfu^ bie (Sötter nic^t 
Unb begehre nimmer unb nimmer 3u fc^auen, 
VOas jte gnäbig bet>eden mit Hac^t unb (Sraucnl 

(Es rig mic^ Ijinunter bli^esfd?nell ; 
Da pür3t' mir aus felpgtem Sc^c^t 
XPilbflutenb entgegen ein reigenbcr (Sueü; 
Hlic^ pacfte bes Doppeljlrpms mütcnbe HIad?t, 
Unb wie einen Kreifel mit fc^winbelnbem Dret?en 
Crieb midfs um, ic^ fonnte nic^t miberftet^en. 

Da 3eigte mir (Sott, 3U bem ic^ rief 
3n ber l^öd?ften fd?red?Iic^en Hot, 
2lus ber Ciefe ragenb ein ^Jelfenri jf ; 
Das erfaßt' ic^ bel^enb unb entrann bem CCob. 
Unb ba tjing auc^ ber Be^er an fpifeen Korallen, 
Sonft roär' er ins Bobenlofe gefallen. 

Denn unter mir lag's nodf bergetief 
3n purpurner ^injternis ba, 
Unb ob's l^ier bem (Dt^re glei^ eroig fd?Iief, 
Das 2tuge mit S^aubern Ijinunter falj, 
U^ie's oon Salamanbem unb IHoIc^en unb Drachen 
Sxdi regt' in bem furchtbaren ^öüenra(^en. 



Sd^tllcr« 135 

5d?n>ar3 tptmmciten ba, in graufem (Semtfd?, 
§n f^eugltd^n Klumpen gebaut; 
Der ^adflidfie Hoc^e, ber Kltppcnftfc^, 
Des Jammers greuliche Ungeftalt, 
Unb bräuenb mies mir bie grimmigen gSl^ne 
Der entfeftlid?e ^ax, bes DTeeres £JvSne. 

Unb ba tjing ic^ üxib wav's mir mit (Sraufen ben)u§t, 
Don ber menf^lic^n Qilfc fo loeit, 
Unter iarpen bie einsige fül^Ienbe 23ruft, 
2(Uein in ber gräglic^en €infamfeit, 
(Eief unter bem Schall ber menfc^Iic^en Hebe 
Bei ben Ungeljeuern ber traurigen (Dbz. 

Unb f^aubemb ba^t' td?'s — ba frod?'s l^eran, 
Hegte t^unbert (Selenfe 3ugleic^, 
U^ill fc^nappen nac^ mir; in bes Sc^recfens n^af^n 
£ag ic^ los ber KoraKe umf lammerten §n)eig ; 
<5U\df fa§t mic^ ber Strubel mit rafenbem (Eoben; 
Doc^ es war mir 3um Qeil, er ri§ mid? nac^ oben." 

Der König barob fic^ oerrounbert fc^ier 
Unb fpridpt: „Der 23e^er ift bein, 
Unb biefen Hing noc^ befHmm* ic^ bir, 
(ßefd^mücft mit bem föftlic^ften €belgeftein, 
t)erfu^<t bu's nod? einmal nnb bringft mir Kunbe, 
XDas btt fal^ft auf bes HTeeres tiefunterjlem (Srunbe." 

Das t^rte bie (Eo^ter mit roeid^em <Sefäl|I, 
Unb mit fc^meic^elnbem Hlunbe fte fielet: 
fSci%i, VaUt, genug fein bas graufame Spiell 
€r \:(at endf beftanben, mas feiner beftel^t; 
Unb fönnt itjr bes £Jer3erts (ßelüften nid?t 3ätjmen, 
So mögen bie Hitter ben "Knappen befc^ämen." 

Drauf ber König greift nac^ bem 23e^cr fc^nell, 
3n ben Strubel il|n fc^Ieubert t^inein: 
„Unb fc^afpft btt ben Becker mir roieber 3ur Stell', 
So folljl bu ber treffad?fte Hitter mir fein, 



136 



Die neue geit, oon 1720-1832. 



Unb foUjl {te als ^if^emalil {{euf noc^ umarmen, 
Die je^ für bidj bittet mit sattem (Erbarmen." 

Da ergreift's itjm bie Seele mit ^immelsgewalt, 
Unb es bli^t aus ben klugen il^m füEjn, 
Urib er fteljet erröten bie fc^öne (Seflalt 
Unb jtel|t pe erbleichen unb jtnfen l|in; 
Da treibt's if^n, ben föftlid?en preis 3U erwerben 
Unb ftür3t l^inunter auf Uhtn unb Sterben. 

IPot^I l^ört man bie Branbung, n>ol?I feljrt fte auriicf, 
Sie oerfünbigt ber bonnernbe Schall; 
Da bücft ftc^'s tjinunter mit liebenbem Ißiid; 
€s fommen, es fommen bie IDaffer alT, — 
Sie raufd?cn Ijerauf, pe rauften nieber, 
Den Jüngling bringt Feines mieber. 



Der Hing ^es potyf rate&* 



€r fianb auf feines Da^es ginnen, 
€r fc^aute mit oergnügten Sinnen 
2luf bas beljerrfc^te Samos l^in. 
„Dies aües ift mir untcrtl^änig/' 
Begann er 3U Sgyptens König ; 
„(Seftelie, ba% xdj glücflic^ bin."— 

„Vn tjaft ber (Sötter (Sunft erfal^= 

renl 
Die tH)rmaIs beinesgleid^en n>aren^ 
Sie 3n)ingt je^t beines Sccptcrs 

rnad?t. 

Doc^ einer lebt nodj, jte 3U räd?cn : 
Did? fann mein IHunb ni^t glücf= 

lid? fpred?en, 
So lang bes ^Jeinbes 2luge wad^t"— 

Unb et^' ber König nod? geenbct, 
Da PeUt jt^, von HTilet gefenbet, 
(Ein Bote bem Cyrannen bar: 



,Sa%, fjerr, bes (Dpfers Düfte 

jleigen, 
Unb mit bes Lorbeers muntern 

gmeigen 
Befranse bir bein feftlid? fjaar 1 

(getroffen fanf bein ^einb rom 

Speere ! 
inic^ fenbet mit ber frot^en HTäre 
Dein treuer ^elbljerr polybor — " 
Unb nimmt aus einem fd^marsen 

Becfen, 
IXodf blutig, 3U ber beiben Sd^recf en 
(Ein mol^lbefanntes B^anpi l^eroor. 

Der König tritt 3urücf mit (5ranen. 
„Doc^ warn' ic^ bic^, bem (Slücf 

3u ivamn/' 
Derfe^t er mit bcforgtera Blicf. 
„Bebenf, auf ungetreuen VOeütn— 



Sdfiiltt. 



137 



Wit Uldft fann pe ber Sturm ^er» 

fc^eßen — 

Sdfwitnmt betner jflotte ^roeifelnb 

(glücf." 

IXnb elf er noc^ bas tPort gefpro- 

*en, 
^at iljn ber J^bel unterbrochen, 
Per von ber Ht}ebejau^3enbfc^aQt. 
init fremben Sdpäfeen retc^ belaben, 
Kel^rt 3u btn l|etmifd?en (Seftaben 
Per Skiffe maftenret^er VOalb. 

Per föntgltc^e (5aft erftaunet: 
,,Pein (5Incf ift t^eute gut gelaunet; 
l>odf fürdpte feinen Unbejlanb. 
Per Kreter roaffenfunb'ge Sd^aten 
Sebräucn bxdf mit Kriegsgefalj* 

ren; 
Sdfon naiie jinb fte biefem Stranb." 

Unb elj' iiim nodf bas IPort ent* 

fallen, 
Pa peijt man's von ben Schiffen 

n>aQen, 
Unb tanfenb Stimmen rufen: „Siegl 
Don ^cinbesnot ^xnb mit befreiet 1 
Pie Kreter l^at ber Sturm 3erjtreuet 1 
Dorbei, yeenbet tjt ber Krieg l" 

Pas tjört ber (Safifreunb mit €nt* 

fe^en. 
„^nvwatit, idf muß b'xdf glücflic^ 

fc^ä^en ! 
Po<i?/' fpri<i?t er, „aittr' ic^ für 

bein %il. 
mir grauet por ber (55tter Heibe; 
Pes iebens ungemtfdpte freube 
IDarb feinem Jrbifd^ert 3U teil. 



Tlndf mir ifi alles tpot^l geraten; 
Bei allen meinen Qerrf6ertl^aten 
Begleitet* mic^ bes ^immels Quib. 
Poc^ haiV idf einen teuren (Erben; 
Pen natjm mir (Sott, ic^ falj itjn 

ftcrben : 
Pem (Sind be5a(tlt' ic^ meine 

Sc^ulb. 

Prüm, n>i(Ift bu bic^ vox £eib be< 

waf^ren. 
So flelje 3u ben Unfic^tbaren, 
Pa§ fte 3um (Slürf ben Sc^merj 

rerleitjn. 
Hoc^ feinen fatj i^ fröljlic^ enben, 
2Iuf ben mit immer rollen fjänben 
Pie (Söttcr il^re (Saben jtreun. 

Unb n>enn's bie (Söttet n'xd^t ge« 

mäl^ren. 
So adfV auf eines. ^Jreunbes £etjren, 
Unb rufe felbft bas Unglücf l^er; 
Unb was von allen beinen S^äfeen 
Pein Qer3 am l^ö^ften mag er- 

göfeen, 
Pas nimm, unb roirfs in biefes 

meer V 

Unb fener (priest, von (furcht he* 

meget : 
.,Von allem, mas bie Jnfel lieget, 
3ft biefer Hing mein l^ö^jtes (ßut. 
3t^n w'xü xdf ben (Erinn^en n>eil^en, 
(Db pe mein (Slürf mir bann »er« 

3eitjen" — 
Uxxb roirft bas Kleinob m bie ^lut. 

Unb hex bes näc^ftenllTorgensCic^te, 
Pa tritt mit frö^id^em (ßeflc^?te 



138 



Die neue gett, von 1720-1832 



(Ein (JiWer oor bcn ^Jüriien l^in: 
„Qerr, biefen ^Jtfc^ Ijab* ic^ gefan* 

IDte feiner nod? ins He^ gegan» 

gen; 
Dir 3um (Sefc^enfe bring' id? itjn." 

Unb als ber Koc^ ben ^ifc^ ser« 

teilet, 
Kommt er bcftür3t Ijerbeigceilet 
Unb ruft mit l^od?erftauntcm Blicf : 
„Sieli, ßerr, ben Hing, ben t>u 

getragen. 



Z^n fanb ic^ in bes (fifc^es UTagen ; 
0, ot^nc (5ren5en ifl bein (Slürf l" 

^ier voeribet jtc^ ber (Saft mitcSrau» 

fen: 
„So fann ic^ I^ier nic^t ferner l^au« 

fen, 
IHein ^reunb Fannft bu nid?t weiter 

fein. 
Die (Sötter tpoöen bein Derberben ; 
^rt eil' id?, mdft mit bir ju fterben." 
Unb fprac^'s unb fc^iffte fc^nell jtc^ 

ein. 



Blc ötttrdfcUafi. 



gu Dionys, bem (Eyrannen, fc^Iic^ 
Dämon, ben Voldf im (Scmanbe; 
2^n fc^Iugen bie £Jäfd?er in Ißanbe, 
„Was wollteft bu mit bem Dolche, 

fpri^ 1" 
€ntgegnet il^m flnfler ber rDüte* 

ric^. — 
„Die Stabt com ^^xanncn befrei» 

en 1" — 
„Das follft bu am Kreu3e bereuen." 

„3d? bin," fprid?t jener, „3U jter« 

ben bereit 

Unb bitte nid?t um mein ^ehen ; 

Dod? millft bu (Snabe mir geben, 

3c^ flef^e bid? um brei (Tage geit, 

Bis ic^ bie 5d?n)cfter bem (Satten 

gefreit. 

3c^ laffe ben ^reunb bir als Bürgen; 

3l^n magft bu, entrinn' id?, erroür« 

gen." 

Da lä^elt ber König mit arger £ift 
Unb fpric^t nad? !ur3em IScbenhn: 



„Drei (Eage tpill ic^ bir fd?enFen ; 
Doc^ tpiffe, roenn <te oerftrid?en, bie 

ijriil, 
(EV bu 3urürf mir gegeben bift. 
So mu§ er ftatt beiner erblaffen; 
Doc^ bir ift bie Strafe erlaffen." 

Unb er Fommt 3um ^Jreunbe : „Der 

König gebeut, 

Da§ id? am Kreu3 mit bem £cben 

3e3aI^Ie bas frcreinbe Sivthtn; 

Doc^ mill er mir gönnen brei (Eage 

Seit, 

Bis id? bie Sd^mefter bem (Satten 

gefreit ; 

So bleib bu bem König 3umpfanbc, 

Bis id? Fomme, 3u löfen bie Banbe." 

Unb fd^roeigenb umarmt itjn ber 

treue ^Jreunb 

Unb liefert ftd? aus bem (Evrannen; 

Der anbere 3ic[)et pon bannen. 

Unb el{e bas britte HIorgenrot 

f^eint, 



S^tller. 



139 



fjat er fd?nefl mit bem (Satten bie 

Sc^meper pereint. 
€tlt tjeim mit forgenber Seele, 
Damit er bie ^Jrifi ni^t oerfeble. 

Da gießt unenbli^er Heaen l^erab, 
Von ben Bergen ftürsen bie (Buellen, 
Unb bie Bäc^e,bie Ströme fdpmellen. 
Unb er fommt ans Ufer mit roam 

bernbem Stab, 
Da reiget bie Brücfe ber Strubel 

l^inab, 
Unb bonnernb fprengen bie lUogen 
Des (5cn>ölbes frac^enbeu Bogen. 

Unb troftlos irrt er an Ufers "Ranb ; 
n?ie tpeit er auc^ fpät^et unb blirfet 
Unb bie Stimme, bie rufenbe, fd^i!« 

!et. 
Da ftöget fein Xladjzn oom jt^ern 

Stranb, 
Der iljn fe^e an bas gemünfd?te 

i,anb, 
Kein S^iffer lenfet bie ^äl^re, 
Unb bcr milbe Strom mirb 3um 

UTeere. 

l>a finft er ans Ufer unb meint 

nnb Petjt, 
Die ?iSinbe 3um §eus crl^oben : 
„(D, tjemme bes Stromes (Eoben I 
(Es eilen bie Stnnben, im Hlittag 

(tetjt 
Die Sonne, nnb wenn fte niebergel^t 
Unb id? fann bie Stabt nic^t errei« 

c^en. 
So mug ber^reunb mir erbleichen." 

Doc^ n>ad?fenb erneut pd? bes Stro« 

mes Wnt, 
Unb UJelle auf VOeUe serrinnet, 



ünb Stunbe an Stunbe entrinnet. 
Da treibet bie 2Ingft il^n, ba faßt 

er fxdf Hlut 
Unb mirft pc^ Ijinein in bie brau» 

fenbe ^Jlut 
Unb teilt mit gewaltigen 2Irmen 
Den Strom, unb ein (Sott }^at €r» 

barmen. 

Unb gewinnt bas Ufer unb eilet 

fort 
Unb banfet bem rettenben (ßotte; 
Da <tür3et bie raubenbe Hotte 
fjeroor aus bes U^albes näd?tlid?em 

(Drt, 
Den Pfab il|m fperrenb unb fc^nc^u» 

het UTorb 
Unb l^emmet bes XPanberers €ile 
nXit broljenb gefc^roungener Keule. 

„Was wollt il^r?" ruft er, oor 

Sc^recFen bleic^. 
„3c^ ^ahe nid?ts als mein £e« 

hen; 
Das mug ic^ bem Könige geben l" 
Unb entreißt bie Keule bem näc^* 

fien gleich : 
„Um bes (Jreunbes willen, erbar« 

met euc^l" 
Unb brei mit gewaltigen Strcidpen 
(Erlegt er, bie anbern entweid?en. 

Unb bie Sonne perfenbet glüt^en* 

ben Branb, 

Unb von ber unenblid;>en IHüt^e 

€rmattet, jtnfen bie Kniee. 

„0 t^ajt bu mic^ gnäbig aus Hau* 

bersl^anb, 

^us bem Strom mid? gerettet ans 

i)eilige £anb 



uo 



Die neue 3eit, von 1720-1832. 



Unb foU tjter ©erfc^mac^tenb oer« 

berben 
Unb ber ^(reunb mir, ber Ite benbe, 

fterben 1" 

Unb fy>vdf 1 ba fprubelt es {tlberf^U, 
<San3 natjc mte riefelnbes Haufd?en, 
Unb ftiUe l^SIt er, 5u (anfd^n. 
Unb pet{, aus bem Reifen, gefc^mät« 

3tg, fc^?neß, 
Springt murmelnb t}enx)r ein le^ 

benbiger QueU, 
Unb freubig bücft er fic^ nieber 
Unb erfrtfc^et bte brennenben (Site» 

ber. 

Unb bie Sonne blirft bur^ ber 

§n>etge (5rün 
Unb malt auf ben glänsenben 

matten 
Der Bäume gigantifc^e Sd^aittn; 
Unb 3n)ei XPanberer fteljt er bie 

Straße sielen, 
VO'xü eilenben £aufes oorüber fliel^n; 
Da ifixt er bie IDorte fie fagen: 
„3e^t roirb er ans Kreu5 gefc^Ia« 

gen." 

Unb bie 2{ngjt beflügelt btn eilen- 
ben ^u§, 

3l|n jagen ber Sorge Qualen; 

Pa fc^immem in 2lbenbrots Stralj* 

len 

Don ferne bie ginnen Don Syraf us, 

Unb entgegen fommj il^m pi|iIos 

ftratus, 

Des £}anfes reblidper f^üter; 

Der erfennt entfe^t btn (Sebieter : 



„guriirfl bu rettejl ben ^rennb 

nic^ metjr, 
So rette bas eigne £ebenl 
Den ^^ erletbet er eben. 
Von Stunbe ^u Sinnbe gewartet' er 
UTit Ijoffenber Seele ber Ü?ieberfef?r ; 
3tjm fonnte hen mutigen (Slauben 
Der ^obn bes (Eyrannen ni^t rau» 

ben." — 

vUnb ift es 3u fpät unb fann i^ 

ihm nic^t, 
€in Hetter, miüfommen erfc^inen, 
So foll mic^ ber tlob xfyn oereinen^ 
Des rüljme ber blut'ge (Eyrann ftd? 

nid^t, 
Da§ ber ^Jreunb bem Jreunbe ge= 

brod?en bie Pfli(^t; 
€r fcfalad?te ber 0pfer 3n>eie 
IXnb glaube an £iebe unb (Ereue 1" 

Unb bie Sonne getjt unter, ba fielet 

er am dt^or 

Unb fteljt bas Kreu3 f^on erl^öljet, 

Das bie IHenge gaffenb umjletjet; 

21 n bem Seile fc^on 3teljt man ben 

;Jreunb empor; 

Da 3ertrennt er gen>altig ben bic^ 

ien (£tjor: 

^,inic^, fjcnferl" ruft er, „ermürget! 

Da bin ic^, für bzn er gebürget 1" 

Unb €riiaunen ergreift bas Dol! 

uml^er ; 
3n ben Firmen liegen pc^ beibe 
Unb weinen oor Sc^mer3en unb 

^reube. 
Da fielet man fein 2{uge ti^ränenleer, 



Sd^iller. 141 

Unb 3ttm Könige bringt man bic 3l^r tjabt bas ^erj mir be5ipnn« 

IPunbermär'; gen ; 

Der fnl^It ein menfc^Iid?es Hüljren, Unb bie (Ereue, fte ijl boc^ fein 
£ägt fc^neü üor ^n Ctjron fie fülj« leerer lüaljn ; 

ren, So nel^met auc^ mi^ 3um (Senoffen 

anl 

Unb blicfetpe lange rerrounbert an; 3^ f^»/ gemäljrt mir bie Bitte, 

Prauf fprici?t er: „(Es ift euc^ ge« 3" eurem ^unbz ber britte." 

lungen, 

Das petrfd^teierte 3il^ fu 5ai5. 

€in 3tt«9Ji"3' ^ß" ^^s XPiffens l^iger Purfl 
tla^ Sais in ägvpten trieb, ber priejter 
Cßel^etme IDeisi^eit 3tt erlernen, l^atte 
Sc^on manchen (5rab mit fc^nellem (Seift burdpeilt; 
Stets ri§ ii^n feine ^Jorf^begierbe weiter, 
Urib faum befänftigte ber ^ieropl^ant 
Den ungebulbig Strebenben. „ibas tjab' ic^, 
VOenn idf ni^t alles l\abe?'' fprac^ ber 3ii"9li«d' 
„(Sibt's etwa t^ier ein U^eniger unb IHel^r? 
3ft beine IDat^rtieit, wie ber Sinne (SltidP, 
tTur eine Summe, bie man größer, Fleiner 
Bejt^en iann nnb immer bodf hefx^t? 
3fi jte nic^t eine etn3'ge, ungeteilte? 
trimm einen (Eon aus einer f^armonie, 
nimm eine ^arbe aus bcm Hegenbogen, 
Unb alles, was bir bleibt, \\t ni^ts, fo lang 
Das fd?öne liU ber (Eöne fcl^lt unb ^Jarben." 

3nbem fle einft fo fpra^en, ftanben fie 
3n einer einfamen Hotonbe ftiCf, 
Wo ein oerf(^Ieiert Bilb ron Hiefengrö§e 
Dem 3ü"9li"9 «" ^ie 2lugen fiel. Derrounbert 
BItcft er ben ^Jül^rer an unb fpri^t: „Was ijt's. 
Das l^inter biefem Soleier fid? oerbirgt ?" — 
„Die n^at^rt^eit," ift bie 2lntn)ort. — „UJie ?" ruft jener, 
„Zladf n^at^rtjeit ftreb' i^ Ja aöein, unb biefe 
(ßerabe ift es, bie man mir oerl^üüt?" 



U2 Die neue geit, von 1720 1832. 

„Pas mac^e mit ber (Sottl^eit aus/' perfekt 
Der £Jieropl|ant. „Kein Stcrblid^er, fagt jte, 
Hücft biefcit Soleier, bis ic^ felbft il^n t^ebe. 
Unb roer mit ungemeil^ter, fc^ulb'ger ^anb 
Den tjeiligcn, üerbotnen früt^er f^ebt, 
Der, fprid?t bie (Sottt^eit" — „Hun?" — „Der fielet bie 

IDal^rt^eit." — 
„(Ein fcitfamer (Drafelfpru^ 1 Du felbft, 
Du tjätteft alfo niemals il^n gel^oben?" — 
„3d?? It^al^rlid? nid?t! Unb mar auc^ nie ba3u 
Pcrfud^t." — „Das fajf' ic^ nid?t. VOenn von ber lOaljrl^eit 
Hur biefe bünne 5(ife'xt>ev:>anb mxdf trennte" — 
„Unb ein (ßefe^," fällt il^m fein ^Jül^rer ein. 
„(Semidptiger, mein Sot^n, als bu es meinft, 
3ft biefer t>ünm ^Jlor, — für beine ?fanb 
gmar leicht, boöj 3entnerf^n)er für bein (Semiffcn." 

Der 3ün9ling ging gebanfcnroll nad? ^aufe; 
3t?m raubt bes XPiffens brennenbe Begier 
Den Sd?Iaf, er rväl^i fic^ glül^enb auf bem £ager 
Unb rafft fic^ auf um JTlitternac^t. gum (Eempel 
^ül^rt unfreiwillig il^n ber fd?cue (Eritt. 
£eic^t roarb es it^m, bie HTauer 3u erfteigen, 
Unb mitten in bas Jtmre ber Hotonbe 
(Erägt ein beljer3ter Sprung ben IDagenben. 

fjier ftet^t er nun, unb grauenvoll umfängt 
Den (Einfamen bie lebenlofe Stille, 
Die nur ber dritte t^ol^ler IDieberliall 
3n ben get^eimeu (Srüften unterbrid?t. 
Don oben burd? ber Kuppel (Öffnung roirft 
Der HTonb btn bleichen, ftlberblauen Sd^exn, 
Unb furd^tbar, roie ein gegenmärt'ger (Sott, 
(Erglän3t burc^ bes (Seroölbes (Jinfternijfe 
3n il^rem langen Soleier bie (ßeflalt. 

(Er tritt l^inan mit ungcroiffem Stritt; 
S^on roill bie fred?e ^anb bas ^eilige berül^ren, 
Da 3ucft es l^eig unb fül^l burc^ fein (Sebein 



Sd^tUcr. 143 

Unb jiögt tfjn mcg mit unftd?tbarem 2lrme. 
Unglücf lieber, was totllft bu tl^un? f-» ruft 
3tt feinem 3nnern eine treue Stimme. 
Derfud?en ben 2lül^etligen n?iüft bu? 
Kein Sterblid?er, fprad? bes 0rafels ITIunb, 
Hücft biefen Sd?leier, bis ic^ felbft il^n I^ebe. 
Pod? feftte nid?t berfelbe HTunb l^in3u: 
IDer biefen Sd^Ieier l^ebt, foü IPal^rl^eit fc^auen? 
„Sei Ijinter ifjm; was n?iül 3^ ^^^' i^" aufl'' 
€r ruft's mit lauter Stimm': „3d? n?iü fie fd?auenl" 

Sdfamn l 
(ßeüt il^m ein langes ^dfo fpottenb nad?. 

€r fprid?t's unb l^at ben Sd?Ieier aufgeberf t. 
„ttun/' fragt tl^r; „unb n?as 3cigte ftd? il^m l^ier?" 
3d? n?ei§ es nid?t. Bejinnungslos unb bleid?, 
So ianben il^n am anbzvn Zai^ bie priefter 
2lm ^Juggefteü ber 3fts ausgcjircrft. 
n?as er allba gefeiten unb erfahren, 
f^at feine gunge nie befannt. 2Iuf en?ig 
IPar feines £ebens ^eiterfeit bal^in, 
3t?n rig ein tiefer (gram jum frühen (Srabe. 
„XOeli bem/' bies mar fein marnungsoolles Woxi, 
XOenn ungeftüme (Jrager in it?n brangen, 
„lüel{ bem, ber ju ber IPal^rt^eit get?t burd? Sd?ulb l 
Sie wirb tljm nimmermeljr erfreulid? fein." 



T>ic tZellun^ 5er <2r5e. 

Hel^mt Ijin bie VOeltl rief §eus von feinen f^öl^en 
Den inenfd?en 3u ; net?mt, fie foU euer fein. 

€ud? fd?enf id? fie 3um (Erb' unb em'gen leiten; 
Dod^ teilt eu^ brüberlic^ barein. 

Da eilt; mas ßänbc f^at, ftd? ein3urid?ten ; 

(Es regte ftd? gefc^äftig 3ung unb 2IIt. 
Der 2lcfermann griff md^ bes gelbes ^riid?ten, 

Der 3unfer birfd^te burc^ btn Walb. 



144 Die mm Seit, von 1720-1832. 

Der Kaufmann nimmt, was feine Speid^er faffen, 
Der 2lbt xDäkli ftd? bzn ebeln ^Jirnetuein, 

Der König fperrt' bie Brücfen unb bie Stva^zn 
Unb fprac^: Der geljente ifi mein. 

(5an3 fpät, nac^bem bie Ceiinng löngft gefd^el^en^ 
tlaljt ber poet, er fam aus weiter ^ern'; 

2lc^; ba mar überall nichts met^r 5U fetten, 
Unb olles Ijatte feinen fjerrn. 

IDelj mirl fo foü bznn id? allein von allen 
Pergeffcn fein, id?, bein getreufter Solin? 

So Iie§ er laut ber Klage Huf erfd?aüen 
Unb u)arf jtd? fjin cor 3oois (El^ron. 

Wtnn bu im £anb ber (Eräume bid? oerrocilet, 
Perfekt ber (Sott, fo l^abre nid?t mit mir. 

IPo warft bu btnn, als man bie IPcIt getcilet? 
3d? mar, fprad? ber Poet, bei bir. 

IHein 2luge Ijing an beinem 2lngcfid?te, 

2ln beines ^immels Harmonie mein 0{^r ; 

Der3eil^ bem (Seifte, ber, Don beinem £id?te 
23eraufd?t, bas 3rbifd?e perlorl 

VOas tl^un? fprid?t geus, — bie IPcIt ift weggegeben, 
Der ^erbft, bie 3agb, ber Ularft ift nid?t mel^r mein. 

IDillft bu in meinem ^immel mit mir leben, 
So oft bn fommft, er foll bir offen fein. 

Der tiamp^ mit 5em Dracften. 

IDas rennt bas Dolf, was malst l\nb l^inter it?m, mel^ 2lbenteuer 1 

jtd? bort 53 ringt man gefd?leppt ein Unge« 

Die langen (Sa ffen braufenb fort? Ijeuer; 

5tär3t Hl^obus unter (Jeuers ^lam* €in Drad?e f^eint es üon (Seftalt 

men? IHit meitem KrofobiIesrad?en, 

€s rottet ftc^ im Sturm 3ufam» Unb alles blirft rermunbert balb 

men. Den Hitter an unb balb b^n Dra» 

Unb einen Hitter, liod^ 3U Hog, d?en. 

(ßemal^r' ic^ aus bem ITIenfc^entrog; 



Sc^UIer. 



145 



Unb taufenb Stimmen merben laut: 
„Das t^ ber £tnbtpurm, fommt 

nnb fc^ant, 
Der Btrt unb £^erben uns vev* 

fdplungen I 
Das tft ber %Ib, ber ii^n be5mun9en 1 
Pier anbre 5ogen ror xfyn ans, 
§u wa^en bzn gemalt'gen Strang, 
Doc^ feinen falj man roieberfeljren; 
Den fnt^nen Hitter foll mon eljren I" 
Unb nadf bem Kloßer gef^t ber gug, 
IPo Sanft 3oljanns bes (Eäufers 

0rben, 
Die Kitter bes Spitals, im ^Jliig 
§u Hate ftnb cerfammelt n>orben. 

Unb üor btn ebeln UTeifter tritt 
Der 3fi"9^^"9 '"^^ befc^cibnem 

Schritt ; 
ttac^brSngt bas Dolf mit milbem 

Kufen, 
(ErfüIIenb bes (SelSnbers Stufen. 
Unb jener nimmt bas IDort unb 

fpric^t : 
,;3c^ bab' erfünt bie Hitterpflid?t. 
Der Drache, ber bas £anb cerobet, 
€r liegt von meiner V^anb getötet; 
^rei ift bem Q?anberer ber IDeg, 
Der flirte treibe ins (Sefilbe, 
^rolj malle auf bem ^Jelfenfteg 
Der pilger ju bem (ßnabenbilbe." 

Doc^ ftrenge blicft ber ^Jürjt iljn an 
Unb (priest : „Du tjap als f}elb ge« 

tf^an; 
Der UTut ift's, ber hen Hitter efjret. 
Du fyx^ ben füt^nen <5ei{i bewahret. 
Do^ fpri^, was tjt bie erjie Pflicht 
Des Hitters, ber für (Llirijium flc^t, 



Sid? fc^mücfet mit bes Kreujes 

geilen?" 
Unb aUe rings berum erb(ei(^en. 
Doc^ er, mit eblem 2Inftanb, fpridpt, 
3nbem er jtc^ errötenb neiget: 
„(Se^orfam ift bie erfte Pflicht, 
Die il^n bes S^mucfes roürbig 3eis 

get." 

„Unb biefe pflid?t, mein Sofjn/' 

perfekt 
Der UTeijter, „fjaft bu frec^ üerleftt. 
Den Kampf, btn bas (Sefe^ per« 

faget, 
^aft bu mit freplem Ulut geroa« 

get r - 
„Qerr, rid?te, wenn bu alles n?ei§t/' 
Sprid?t jener mit gefegtem (Seift, 
„Denn bes (Scfefees Sinn unbU^illen 
Dermeint' ic^ treulid? 3U erfüllen. 
Hic^t unbebad?tfam 30g ic^ [\\n, 
Das Ungetreuer 3U befriegen; 
Durd? £ift unb f luggeroanbten Sinn 
rerfud?t' id?'s, in bem Kampf 3U 

pegen. 

^ünf unfers Orbens maren fc^on, 
Die gierben ber Heligion, 
Des f Ulanen Ulutes (Dpfer roorben; 
Da mel^rteft bn ben Kampf bem 

Orben. 
Doc^ an bem fyx^en na^ien mir 
Der Unmut unb bie Streitbegier. 
3a, felbft im Craum ber ftiüen 

nackte 

^anb xdf mxdf feu^enb im <5e« 

fe^te, 
Unb n>enn ber morgen bSmmemb 

fam 



146 



Die neue geit, ro« 1720 1832. 



Unb Kunbe Qah von neuen plagen, 
Da faßte mtd? ein milber (ßram, 
Unb ic^ befd?Iog, es frifd? 3U n?agen. 

Unb 3u mir felber fprad? id? bann: 
Was fd^mücft ben 3üngling, el^rt 

ben IHann ? 
H^as leifteten bie tapfern gelben, 
Don bemn uns bie lieber melben, 
Die 3u ber (Sötter <5lan^ unb Hul|m 
€rt?ub bas blinbe %ibentum? 
Sie reinigten von Ungetreuem 
Die IPelt in fül^nen 2lbenteuern, 
Begegneten im Kampf bem £eun 
Unb rangen mit bem IHinotauren, 
Die armen 0pfer 3U befrein 
Unb liegen fid? bas Blut nid?t 

bauren. 

3ft nur ber 5ara3en es ujert. 
Dag il^n befämpft bes dl^riftcn 

5d?n?ert ? 
23ef riegt er nur bie falfd?en (Sötter ? 
(Sefanbt ift er ber VOeli 3um Hettcr, 
Ton jeber ZTot unb jebem Barm 
Befreien mu§ fein ftarfer 2lrm ; 
Dod? feinen IHut mu§ U^eisbcit 

leiten, 
Unb iift mu§ mit ber Stärfe ftrci:: 

ien. 
So iptadf xdf oft unb 30g allein, 
Des Haubtiers (JSl^rte 3U erfunbeu; 
Da flögte mir ber (Seift es ein, 
(frolj rief id? aus: 3d? tjab's ge* 

funben l 

Unb trat 3U bir unb fprad? bas 

n^ort : 
Ulic^ 5ielit es nad? ber Heimat fort. 



Du, ^err, ujillfafjrteft meinen Bit« 

ten, 
Unb glücf lid? n?ar bas ITTeer burc^ 

fd^nitten. 
Kaum ftieg id? aus am l^eim'fc^en 

Stranb, 
(Sleid? lieg id? burd? bes Künftlers 

dfanb, 
(Setreu ben mol^lbemerften giigen, 
(£in Drad?enbilb 3ufammenfügen. 
2luf fur3en ^Jügen wirb bie £ajl 
Des langen ieibes aufgetürmet; 
(£in fd?uppid?t pan3erlremb umfaßt 
Den Hürfen, ben es furd?tbar 

fd?irmet. 

£ang ftrecfet ftd? ber ^als Ijerüor, 
Unb gräglid?, mie ein ^öüentl^or; 
21 Is fd?nappf es gierig nad? ber 

Beute, 
(Eröffnet fid? bes Had^ens U^eite, 
Unb aus bem fd?mar3en Sc^lunbe 

bräu'n 
Der gäl^ne Pad?elid?te Keil^'n; 
Die gunge gleid)t bes Schwertes 

Spi^e. 
Die fleincn 2lugen fprüljen Bli^e ; 
3n eine Sd?lange cnbigt ftc^ 
Des Hücfens ungeheure £ange, 
HoUt um ftd? felber für^tcrlic^. 
Dag es um UTann unb Hog fic^ 

f^lange. 

Unb alles btlb' xdf nad^ genau 
Unb f leib' es in ein fd>cuglid? (Srau; 
^a\h U?urm erfc^ien's, Ijalb UTol^ 

unb Dra^c, 
<Se3euget in ber gift'gen £ac^e. 
Unb als bas Bilb voUenbet wax, 



5 d? i n e r. 



147 



(Ern?ät?r \6j mir ein Doggenpaar, 
(Semaltig, fd?neü, von flinfen Sau- 
fen, 
(Scmol^nt, ben TDxlbzn Ur 3U greifen. 
Die Ijefe' id? auf ben £inbu)urm an, 
(Ert^i^e fie 3U u)ilbem (Srimme, 
§u faffen il?n mit fd?arfem j§al^n 
Unb lenfe fie mit meiner Stimme. 

Unb u)o bes Baud?es meid?es DIic§ 
Den fd^arfen Biffcn 23Iö§e lieg, 
Da rei3' id? fte, ben Wmm 3U parfen , 
Die fpifecn §äl^ne ein3ul]ac!en. 
3d? felbft, bemaffnet mit (5cfd?o§, 
Befteige mein arabifd? Ho§, 
Don abeliger gu(^t entftammet; 
Unb als id? feinen §orn entflammet, 
Hafd? auf bcn Drad?en fpreng' id?'s 

los 
Unb ^iadfV es mit bzn fd?arfen 

Sporen 
Unb werfe 3ielenb mein (Sefd?og, 
2lls moüt' ic^ bie (Seftalt burd?= 

bol^ren. 

(Dh aud? bas Hog, fid? grauenb, 

bäumt 
Unb fnirfd?t unb in ben §ügcl 

f^äumt 
Unb meine Doggen ängftlid? ftö^ 

nen, 
IWd^t raft' id?, bis fie fid? geu)öf^nen. 
So üb' td?'s aus mit (Emfigfeit, 
Bis breimal fid? bcr IHonb erneut, 
Unb als (te jebes red?t begriffen, 
^üt^r' td? fte l^er auf fd?neüen 

Sd?ifpen. 
Der britte UTorgen ift es nun, 
Va^ mir's gelungen, l^ier 3U lanben; 



Den (Sliebern gönnt' ic^ faum 3U 

rul^n, 
Bis ic^ bas groge IDerf beftanben. 

Denn Ijeig erregte mir bas f^er3 
Des £anbes frifd? erneuter Sc^mer3; 
gerriffen fanb man jüngft bie 

flirten, 
Die nadf bem Sumpfe pd? »erirr* 

tcn. 
Unb id? befd^Iiege rafc^ bie tliiai; 
llux von bem ^er3en nel^m' id? 

'Rat 
^lugs unterrid?t' id? meine Knap= 

pen, 
Befteige ben .perfud?ten Happen, 
Unb von bem ebeln Doggenpaar 
Begleitet, auf gel^eimen IPegen, 
IVo meiner Cl^at fein geuge mar, 
Heit' id^ bem ^einbe frifc^ entge« 

gen. 

Das Kird?lein fennft bu, ^err, bas 

Ijod? 
2Iuf eines ^Jelfenberges 3od?, 
Der meit bie 3nfel überfd?auet. 
Des IHeifters füt^ner (Seift erbauet. 
Dcräd?tlid? fd^eint es, arm unb f lein, 
Dod? ein Ulirafel fd^Iiegt es ein : 
Die UTutter mit bem 3efusfnaben, 
Den bie brci Könige begaben. 
2luf breimal breigig Stufen fteigt 
Der pilgrim nadi ber fteilen ^öl^e; 
Dod? l^at er f^minbelnb fte er« 

reid?t, 
(£rquicft il^n feines f^eilanbs Häl^e. 

Cicf in ben ^els, auf bem es l^ängt, 
3ft eine (Srotte eingefprengt. 



148 



Die neue geit, von 1720-1832. 



Dom (Eau bes nat^en XlToors be< 

fcud?tet; 
IPoljtn bes Bi'xmmels Stral^I ntd?t 

Ieud?tet. 

^ier Ijaufete ber IPurm unb lag, 
Den Haub erfpäl^enb, Had^t unb 

Cag. 
So Ijielt er, ujte ber ^öllcnbrad?c, 
2Im ^ug bes (Sottesl^aufes XOad^t; 
Unb fam ber pilgrtm I^ergemallt 
Unb lenfte in bie Unglürfsfirage, 
^erüorbrac^ aus bem Qintert^alt 
Der ;Jeinb unb trug il^n fort 3um 

ijraßc. 

Den (felfen fiieg td? jeftt l^inan, 
€1^' id? btn fd?n?eren Strang be« 

gann ; 
^in Fniet' ic^ vox bem dt^riflus« 

finbe 
Unb reinigte mein fyx^ von Sünbe. 
Drauf gürt' ic^ mir im %iligs 

tum 
Den blanfen Sd^mucf ber Il)affen 

um, 
Beroel^re mit bem Spieß bie Hed?te, 
Unb nieber fteig' id? jum (Sefe^te. 
gurürfe bleibt ber Knappen (Erog; 
3d? gebe fd?eibcnb bie Befetjle 
Unb fc^minge mid? bel^enb aufs 

HoS, 
Unb (Sott empfel^r id^ meine Seele. 

Kaum feV id? mid? im ebnen plan, 
(flugs (dalagen meine Doggen an, 
Unb bang beginnt bas Hog 3u 

feud?en 
Unb bäumet fid? unb ujill nic^t 

n^eic^en ; 



Denn nal^e liegt, 3um KnSuI ge^ 

baat. 
Des ^einbes fd?eu§Iic^e (Seftalt 
Unb fonnet pd? auf »armem 

(Srunbe. 
2Iuf jagen il^n bie fItnFen ^unbe; 
Dod? menben fie fid? pfeilgefd?n>inb, 
2lls es ben Had^en gät^nenb teilet 
Unb von ftd? I^aud^t btn gift'gen 

n?inb 
Unb roinfelnb n?ie ber Sc^afal 

t^eulet. 

Doc^ fd^nell erfrifc^' id? il^ren IHut, 
Sie faffen il^ren ^Jeinb mit U?ut, 
3nbem idf nadf bes (Eieres 'ienbe 
2lus ftarPer ^auft ben Speer oer» 

fenbe ; 
Dod? mad?tIos, roie ein bünncr 

Stab, 
prallt er t)om Sd^uppenpanjer ah, 
Unb el]' id? meinen IDurf erneuet, 
Da bäumet fic^ mein Ho§ unb 

fd?euet 
Tln feinem 23aftlis!enblt(f 
Unb feines 2ltems gift'gem lüel^en, 
Unb mit (Entfeften fpringt's 3urü(f, 
Unb je^o ujar's um mic^ gefd^e* 

Ijen — 

Da fd?n)ing' id? mic^ bel^enb com 

Hog, 
Schnell ift bes Sd?mertes Sdfmxbe 

bloß; 
Doc^ atle Streiche finb cerloren. 
Den (Jelfent^arnifd? 3U bur^bol^ren. 
Unb mütenb mit bes Schweifes 

Kraft 
f?at es 3ur (Erbe mic^ gerafft; 



5d?tner. 



U9 



Sd^n fel{' xdf feinen Had^en %&fy 

uen, 
€s I^aut nadf mir mit grimmen 

Salinen, 
2lls meine ^unbe, mutentbrannt, 
2ln feinen ^andi mit grimm'gen 

Biffen 
Sid? marfen, baß es Ijeulenb ftanb, 
Don unget^eurem Sc^mer3 serrif« 

fen. 

Unb, t\f es il^ren Siflfen ftc^ 
€ntminbet, rafd? erljeb' id? mid?, 
€rfpäl^e mir bes ^Jeinbes 3Iö§e 
Unb ftoge tief il^m ins (Sefröfe, 
Ha^bol^renb bis ans ^eft, bcn 

Sd?mar3quellenb fpringt bes Blutes 

Stratjl. 
^in ftnft es unb begräbt im ^alle 
inic^ mit bes ieibes Hiefenbaüe, 
Da§ fd?neU bie Sinne mir cergel^n. 
Unb als id? neugeftärft ermad?e, 
Setj' ic^ bie "Knappen um mic^ 

ftet?n, 
Unb tot im Blute liegt ber Prad?e." 

Des Beifalls lang get^emmte £u{t 
Befreit jefet aller ^örer Brujt, 
So mie ber Hitter bies gefprodpen, 
Unb 3eljnfad? am cSemöIb' gcbro» 

d?en, 
lPäl3t ber üermifd?ten Stimmen 

Sd?aa 
Sid? braufenb fort im IPieberljaü. 
£aut forbern felbft bes 0rbens 

Söi^ne, 
Pag man bie fjelbenpirne fröne, 
Unb banfbar im (Eriumpt^gepräng* 



XOxü itjn bas Pol! bcm Polfe 301« 

gen; 
Da faltet feine Stirne flreng 
Der Uleiftcr unb gebietet Sd?mei« 

gen. 

Unb ffcxdfi: „Den Drachen, ber 

bies 'ianb 
Derljcert; fc^Iugjt bu mit tapfrer 

€in (Sott bift bu bem Dolfe morben, 
€in ;Jeinb Fommjt bu 3urü(f bem 

0rben; 
Unb einen fc^Iimmern U?urm ge* 

bar 
Dein ßer3, als biefer Drad?e mar. 
Die Sd?Iange, bie bas ^er3 Der= 

giftet, 
Die gmietrac^t unb Derberben ftif= 

tet. 
Das ift ber miberfpenfl'ge (Seift, 
Der gegen §ud?t fid? fred^ empöret, 
Der Orbnung t^cilig ^anb 3cr= 

reißt; 
Denn ber ift's, ber bie U^elt 3er= 

ftöret. 

Ulut jeiget auc^ ber Ulamelurf, 
(Set^orfam ift bes (Et^riften Sc^mucf ; 
Denn mo ber ^err in feiner (Srögc 
(Semanbelt t^at in Kned?tesblöge, 
Da ftifteten auf tjeiPgem (Srunb 
Die Däter biefes (Drbens Bunb, 
Der Pflid?tcn fc^merfte 3U erfül* 

len, 
§u bänbigen btn eignen n?iüen. 
Di^ tjat ber eitle Hul^m bemegt; 
Drum wenbz bid? aus meinen 



150 



Die neue §eit, von 1720-1832. 



Denn »er bes Ferren 3ocI? uid?t 

trägt, 
Darf Pc^ mit feinem Kreu3 nid?t 

fdjmücfeu." 

Da brid?t bie IHenge iobtnb ans, 
(Seiualt'ger Sturm bemegt bas 

B^ans, 
lim (Snabe flet^eu alle 53rüber; 
Dod? fd?ipcigeiib bitcft ber 3ünc|i= 

üng nieber, 
Stiü legt er von fid? bas (Semanb 



Unb fügt bes ITleifters ftrenge d^anb 
Unb gel|t. Der folgt it^m mit bem 

Blicfe ; 
Dann ruft er liebenb il^n 3urücfe 
llnb fprid?t : „Umarme mid?, mein 

Sol^n 1 
Dir ift ber l)ärt're Kampf gclun« 

gen. 
nimm biefcs "Kreu3. €s ift ber 

'ioltn 
Der Demut, bie fid^ fclbft be3n>un* 

gen." 



XJer Ulrenjä^er. 



IPillft bu nid?t bas £ämmlein 

lauten? 
£ämmlcin ift fo fromm unb fanft, 
Hät^rt fid? von bes (Srafes Blüten, 
Spielenb an bes Bad^es Häuft, 
„irtutter, IHutter, lag mid? gelten 
3agen nad? bes 23erges ^öl^en V 

Wxli^t bu nid?t bie ^erbe locfen 
init bes ^ornes munterm Klang? 
£ieblid? tönt ber Sd^all ber (Slocfen 
3n bes IPalbes £uftgefang. 
„IHutter, IHutter, lag mid? gelten 
Sdpipeifen auf ben roilben ^öl^cn 1" 

IPilip bu nid?t ber Blümlein 

©arten, 
Die im Beete frcunblid? ftcl^n ? 
Drangen labet bid? fein (Sarten ; 
IDilb ifi's auf btn w'üben ^öl^'n I 
„£ag bie Blümlein, lag fte blül^en l 
IHuttcr, HTutter, lag mid? sielten 1" 

Unb ber Knabe ging 3U jagen, 
Unb es treibt unb reigt il^n fort, 
Haftlos fort mit blinbem IPagen 
2In bes Berges ftnftern (Dxi; 



Vor if^m l^er mit IPinbesfd^neüe 
^Jlief^t bie 3itternbe (5a3eüe. 

2Iuf ber Reifen nacfte Hippen 
Klettert fie mit leidstem Sdpmung, 
Durd^ be" Hig gefpalt'ner Klip* 

pen 
Crägt jte ber gewagte Sprung; 
21ber t^inter il^r üeru)ogen 
;JoIgt er mit bem (Eobesbogen. 

3e^o auf bem fd?roffen §infen 
f^ängt fte, auf bem t^ö^ften (5rat, 
IPo bie (Jclfen ydli üerjtnfcn 
llnb oerfd?tt)unben ift ber Pfab. 
Unter fid? bie fieile ^öl^e, 
X7inter jid? bes ^Jeinbes ITätje. 

Ulit bes 3ö'^^^"^fs ftummen 

Blicfen 
^lel^t fte 3u bem tjarten Ulann, 
(Jlel)t umfonft, benn Ios3ubrücfen 
£egt er fd?on ben Bogen an. 
piöftlid? aus ber ^elfenfpalte 
Critt ber (Seift, ber Bergesalte. 

Unb mit feinen (Söttcrl^änben 
Sd^ü^t er bas gequälte Cter: 



stiller. 151 

„ITIugt bvL (Eob unb 3fl»"»"ßJ^ ^"= Haum für aüe ^ai bte €rbe ; 

ben," Was üerfoigft bu meine ^erbe?" 

Hüft et, „bis herauf 3U mir? 

3n einem (Et^al bei armen ^irten 
(£rfd?ien mit jebem jungen 3alir, 
Sobalb bie erften £erd?en fd?n?irrten, 
€in inäb^en, fd?ön unb munberbar. 

Sie mar nid?t in bem tL^al geboren, 
nian mugte ni^t, mol^er fie fam, 
Unb fd?neU mar it^re Spur cerloren, 
Sobalb bas JTtäbdpen 2lbfd?ieb nal^m. 

Befeligenb mar il^re ttäl^e, 
Unb alle %r3en mürben meit ; 
Pod? eine U^ürbe, eine ^öl^e 
Entfernte bie Dertraulid?!eit. 

Sie htadjte Blumen mit unb ^rüd?te, 
(Sereift in einer anbern ^lur, 
3n einem anbern SonnenIid?te, 
3n einer glücflid^ern Hatur, 

Unb teilte jebem eine (Sabe, 
Dem ^rü^tc, jenem Blumen aus; 
Der 3üngling unb bcr (5reis am Stabe, 
(Ein jeber ging befd?enft nad? f^aus. 

n?iüfommen maren alle (Säfte; 
Dod? nal^te fid? ein licbenb paar, 
Dem reid?te fie bcr (Sahen befte, 
Der Blumen aüerfd?önfte bar. 

^offnun^. 

€s reben unb träumen bie Uleufd^cn üiel 
Don befferen Pünftigen Cagen; 
ttad? einem glücflic^en, golbenen gicl 
Sielet man fie rennen unb jagen. 
Die Welt mirb alt unb mirb mieber jung, 
Dodp ber UTenfc^ trofft immer Derbe fferung. 



152 Die neue gett, von 1720-1832. 

Dte fjoffnung fu^rt il^n ins iebtn ein, 
Sie umffattert b^n fröl^Iic^en Unahzn, 
Den Jüngling lorfet iljr §auberf^ein, 
Sie roirb mit bem (5reis nid?t begraben; 
Denn befd?Iiegt er im (Srabe b^n müben lauf, 
ttoc^ am (Srabe pflan3t er — bte JJojfnunj auf. 

(Es ijl fein leerer, fd?mei^elnber Wal\n, 
€r5eugi im (5et^irne bes (Et^orenl 
3tn J)er3en fünbet es laut fic^ an: 
gu etmas Befferm jtnb toxv geboren. 
Unb was bie innere Stimme (priest, 
Das taufest bie Ijoffenbe Seele nic^t. 

inäi^tig feib iljr, ifjr feib's burc^ ber (Segenmart rut^igen ^uber; 
IPas bie ftiüe nic^t n?ir!t, roirfet bie raufc^enbe nie. 
Kraft erroart' ic^ com UTann, bes (Sefe^es IPürbe betjaupf er; 
2lber burc^ 2lnmut allein Ijerrfc^et unb l^errfd?e bas IPeib. 
IHan^e 3n?ar l^ahzn gefjerrfd?t burd? bes (Seines IHac^t unb ber CCbaten ; 
2lber bann ^aben fie bic^, l^öc^fle ber Kronen, entbetjrt. 
IDal^re Königin ijl nur bes IDcibes roeiblid^e Sd?önljeit: 
XDo .fte jtc^ 3eige, fte Ijerrfc^t, ljerrfd?et bloß, meil pe fic^ jeigt. 

Die Wottc b^& iBlaubcn»^ 

Drei IPorte nenn' id? eu^, inljaltfc^iDer, 
Sie gefjen üon IHunbe 3U IHunbe, 
Doc^ ftammen fte nid?t üon außen Ijer; 
Das J)er3 nur giebt baoon Kunbe. 
Dem IHenfd^en \^ aller IDert geraubt, 
IPenn er nic^t meljr an bie brei IPorte glaubi 

Der IHenfd? ijt frei gef^affen, ijt frei, 
Unb mürb' er in Ketten geboren, — 
fia%t endf nxdft irren bes pöbeis (Sef^rei, 
tlic^t bzn mißbrauch rafenber Cl^oren l 
Por bem SHaoen, wenn er bie Kette bricht, 
Por bem freien UTenfc^en er3ittert ni^tl 



Sdiilicv. 153 

tXnh bte Cttgenb, {ie tfl fein leerer 5(i^ll; 
Der IHenfc^ fann fte üben im £eben, 
Unb foQt' er aixdf ßraud^eln überad, 
€r fann nac^ ber gottIid?en ftreben, 
Unb was fein Derilanb ber Der^lSnbigen ile^i' 
Das übet in Einfalt ein finblid? (Semüt, 

Unb ein <5ott ijl, ein ^eiliger IPiüe lebt, 
VOh andf ber ntenfd^Iic^e n^anfe; 
fydf über ber §eit unb bem Kaume n^ebt 
£ebenbig ber Ijöc^^le (Sebanfe, 
Unb ob alles in eroigem IPe^fel frei^l, 
€s beljarret im IPe^fel ein rul^iger (Seijl. 

Die brei IDorte bemal^ret eud?, int^altfd^roer, 
Sie pfl[an3et von ITIunbe 3U IHunbe, 
Unb flammen fie gleid? nic^t von äugen Ijer, 
€uer 3""'tes giebt bacon Kunbe. 
Dem ITTenfc^en ip nimmer fein IDert geraubt, 
So lang' er no^ an bie brei IPorte glaubt. 

Da» ticb von ber iSlo^e* 

Vivos voco. Mortuos plango. Fulgura frango. 

^efl gemauert in ber €rben So lagt uns je^t mit ^Jleig betra<^» 

Stellt bie (Jorm, aus £el^m ge» ten, 

brannt. IDas burc^ bie fd?tt)ad?e Kraft ent* 

%ute mug bie (Slorf e merben 1 fpringt ; 

ijrifc^, (Sefellen, feib jur ^anbl Den f^Iec^ten IHann mug man 

Don ber Stirne tjeig rerad^ten, 

Hinnen mug ber Sd^meig, Der nie hzbad^i, was er üollbringt. 

Soll bas IPcr! ben UTeijter loben; Das ift's ja, n>as b^n IHenfd^en 

Doc^ ber Segen fommt üon oben. jieret, 

Unb ba3u marb itjm ber Derftanb, 

§um IDerfe, bas mir ernft be* Dag er im innern Biev^cn fpüret, 

reiten, _ It^as er erfd?afpt mit feiner l7anb. 
(Sesiemt ji^ mol^I ein ernj^es lüort; 

XOenn gute Heben fte begleiten, ZTcl^met J)o[3 oom ^ic^tenj^amme, 

Dann fliegt bie 2lrbeit munter fort. Dod? red?t trorf en lagt es fein, 



154 



Die neue geit, von 1720-1832. 



Dag bte eingepreßte flamme 
Sd?Iage 3U bem Sd?n)ald? l^itiein 1 
Kod?t bes Kupfers Brei I 
Sd?nell bas ginn l^erbei. 
Dag bie 3äl?e (Slocfenfpeife 
^Jliege nad? ber redeten IPeife I 

Was in bes Dammes tiefer 

(Srube 
Die ^anb mit ^Jeuers ^ilfe baut, 
^od? auf bes Curmes (Slocfenftube, 
Da wxxb es von uns 3eugen laut. 
Xlodf bauern n)irb's in fpäten tZa^ 

gen 
Unb rül^ren üieler IHenfd^en (Dl^r 
Unb u)irb mit bem Betrübten fla* 

gen 
Unb ftimmen 3U ber 2Inbad?t dl^or. 
Was unten tief bem €rbenfol^ne 
Das mcd?felnbe Derl^ängnis bringt, 
Das fd?Iägt an bie metaüne Krone, 
Die es erbaulid? meiterflingt. 

tDeige Blafen fel^' id? fpringen; 

Wo^l l bie IHaffen finb im ^lug. 

£agt's mit 2lfd?enfal3 burd?bringen; 

Das beförbert fd^neü ben (Sug. 
'^ndf Dom 5d?aume rein 
IHug bie HTifd^nng fein, 

Dag Dom reinlid?en HTetaüe 

Hein unb voü bie Stimme fd?alle. 

Denn mit ber ^Jreube ^Jeierflange 
Begrügt fie bas geliebte Kinb 
2luf feines £ebens erftcm (Sänge, 
Den es in Sd?Iafes 2Irm beginnt; 
3t?m rul)en nod^ im §eitenfd?oge 
Die fd?n)ar3en unb bie l^eitern £ofe; 
Der IHutterliebe 3arte Sorgen 



^ewadi^n feinen golbnen UTor« 

gen; — 
Die Z'^ltve fliel^en pfeilgefd^minb. 
Dom inäbd?en reigt fid? ftol} ber 

Knabe, 
€r ftürmt ins 'iehtn wilb l^inaus. 
Durchmißt bie IPelt am tPanber« 

fiabe; 
^remb feiert er t^eim ins Dater= 

l^aus. 
Unb l^errlid? in ber 3ugenb pran= 

gen, 
IDie ein (Sebilb aus f^immelsl^öt^n, 
init 3Üd?tigen, cerfd^ämten Wan- 

gen 
Sielet er bie 3""9frciu üor fid? 

ftel^n. 
Da fagt ein namenlofes Seiinen 
Des 3ünglings ^er3, er irrt allein, 
2lus feinen 2lugen bred?en (Et^rä* 

nen, 
€r fliel^t ber Brüber w'xlben Heil^'n. 
(£rrötenb folgt er il^ren Spuren 
Unb ift üon il^rem (Srug beglücft. 
Das Sc^önfte fud?t er auf bcn 

^Jluren, 
IPomit er feine liebe fi^mücft. 
(D 3arte Sel^nfud^t, füges f^offen ! 
Der erften liebe golbne gcitl 
Das 2luge jtel^t ben f^immel offen, 
(Es fd?n?elgt bas %r3 in Seligfeit; 
(D, bag fie emig grünen bliebe. 
Die fd?öne geit ber jungen £iebe I 

IDie fid^ fd?on bie Pfeifen brau» 

nen I 
Diefcs Stäbd?cn taudf td? ein ; 
Sel^n mir's überglaft erfdpeinen, 
IPirb's 3um (Suffe 3eitig fein. 



^d?irrct. 



155 



3eöt, (Sefcücn, frtfd? I 
prüft mir bas (5cmifd?, 
(Dh bas Spröbe mit bem Wexd^en 
Sid? Dcrcint 3um guten §eid?cn. 

Denn iDo bas Strenge mit bem 

garten, 
IPo Starfes jtd? unb IHilbes paar« 

tcn, 
Da gibt es einen guten Klang. 
Drum prüfe, mer jtc^ eroig binbet, 
(Db pd? bas ^er3 3um £7er3en f[n= 

betl 
Der Waiin iji fur3;bie Heu' ift lang. 
£ieblidp in ber Bräute iocfen 
Spielt ber jungfräulid?e Kran3, 
IPenn bie l^ellen "Kird?engIo(fen 
ta^tn 3U bes ^eftes (Slan^. 
2Id?l bes £ebens fd?önfte ^eier 
(Enbigt aud? ben £ebensmai ; 
IHit bem (Sürtel, mit bem Sd?Ieier 
Heißt ber fd?öne IPal^n ent3mei. 
•Die ieibenfc^aft fTiel^t, 
Die £iebe mug bleiben; 
Die Blume üerblül^t, 
Die S^udft muß treiben. 
Der IHann mu§ l^inaus 
3ns feinblid?e tzhen, 
Hing roirfen unb ftreben 
Unb pflan3en unb fd?affcn, 
(Erliften, erraffen, 
nTu§ wetten unb magen, 
Das (Slücf 3u erjagen 
Da ftrömet I^erbei bie unenblid^e 

(Sähe, 
(Es füllt ftd? ber Speid?er mit föft^ 

Iid?er ^abt, 
Die Häume mad?fen, es befyxi pd? 

bas ^aus 1 



Unb brinnen maltet 

Die 3Üd?tige ^ausfrau, 

Die Ulutter ber Kinber 

Unb I^errfdpet meife 

3m I^äuslid^en Kreife 

Unb leieret bie Uläbd^eu 

Unb meieret bzn "Knaben 

Unb regt öt^n' (Enbe 

Die fleißigen Bänbe 

Unb meiert bcn (Seminn 

IHit orbnenbem Sinn 

Unb füllet mit Sd^äften bie buften* 

bzn taben 
Unb brel^t um bie fd^nurrenbe 

Spinbel ben ^aben 
Unb fammelt im reinlid? geglät= 

teten Sd?rein 
Die fd^immernbe IPoüe, ben fd?nee= 

igten £ein 
Unb füget 3um (Suten ben (Slan^ 

unb ben Sdpimmer 
Unb rul^et nimmer. 

Unb ber Dater mit frol^em Blicf 
Don bes f^aufes roeitfdpauenbem 

(Eiebel 
Über3äl^Iet fein blül^enb (Slücf, 
Sieltet ber Pfoften ragenbe Bäume 
Unb ber Sd?eunen gefüllte Häume 
Unb bie Speid^er, com Segen ge* 

bogen 
Unb bes Kornes bemegte n)ogen, 
Hüt^mt pd? mit ftol3em UTunb: 
;Jeft mie ber €rbe (Srunb 
(Segen bes Unglücfs UTadpt 
Stellt mir bes Kaufes prad^tl 
Dod? mit bes <Sefd?i(fes UTäd^ten 
3ft fein em'ger Bunb 3U fled^ten, 
Unb bas Unglücf fd?reitet fc^neü. 



156 



Die neue §cit, von 1720-1832. 



tPol^Il nun fann ber (5ug be* 

ginnen ; 
Sc^ön Qe^adet ift ber 3rud?. 
Do^ beüor mir's laffcn rinnen, 
33etet einen frommen Sprudel 
Stoßt ben gapfen aus l 
(Sott bemat^r* bas Qausl 
Haud?enb in bes ^enfels Bogen 
Sc^iegt's mit feuerbraunen lüogen. 

lPof?Itl^ätig ift bes ^euers IHadpt, 
Wenn jte ber UTenfd? besäl^mt, be« 

n^ad^t, 
Unb mas er bilbet, was er fd?afpt, 
Das ban!t er biefer fjimmelsf raf t ; 
Vodf furd?tbar roirb bie ßimmels» 

fraft, 
lüenn jte ber ^eflfel fid? entrafft, 
€inl|ertritt auf ber eignen Spur, 
Die freie Co^ter ber Hatur. 
IPet^e, roenn fie, losgelaffen, 
VOadfienb ol^ne IPiberftanb, 
Durc^ bie Dolfbelebten (Saffen 
tOdl^t btn ungel^euren 23ranb I 
Denn bk Elemente t?ajfen 
Das (ßebilb ber IHenf^ent^anb. 
2Iüs ber lüolfe 
Quillt ber Segen, 
Strömt ber Hegen; 
2lus ber Wolh ot^ne IPabI 
gucft ber Straljl. 
^ört il^r's mimmern bod? com 

(Eurm? 
Das tjl Sturm! 
Hot wie Blut 
3(i ber ^immel 1 
Das ift ni^t bes Cages (Slutl 
IDeld? (Setümmel 
Strafen aufl 



Dampf wallt aufl 

iJIacfernb jteigt bie ^Jeuerfäule, 

Durc^ ber Straße lange geile 

IPäc^ft es fort mit IPinbeseile ; 

Kodpenb n?ie aus (Dfens Hacken 

(Sliil^n bie £üfte, Balfen !rad?en, 

Pfoften ftür3en, ^Jenfter flirren, 

Kinber jammern, IHütter irren, 

Ciere wimmern 

Unter (Trümmern; 

2lües rennet, rettet, flüchtet, 

Cagt^eü ift bie Zlad^i gelid?tet. 

Durc^ ber ^dnbe lange Kette 

Um bie Wztit 

fliegt ber €imer ; l^o^ im Bogen 

Spri^en Quellen IPa flfermogen. 

^eulenb fommt ber Sturm geflos 

gen. 
Der bie flamme braufenb fuc^t, 
Praffelnb in bie bürre ;Jrud?t 
(Jällt fie, in bes Spcid?crs Häumc, 
3n ber Sparren bürre Bäume 
Unb als ujoüte fie im VOelien 
mit fic^ fort ber €rbe IDud^t 
Heißen in gemaifger ;Jlud?t, 
IPäc^ft jte in bes ijimmels ^öl^en 
Hiefengroß 1 
^offnungelos 

rPeid?t ber IlTenfd? ber (Sötterftärfc, 
Ulüßig fielet er feine tDerPe 
Unb berounbernb untergetjn. 

£ecrgebrannt 
3it bie Stätte, 

UJilber Stürme raul^es ^etiz. 
3n bzn oben ^Jenfterfjöl^Ien 
tt)ot?nt bas (Brauen, 
Unb bes ^immels IDoIfen f(i?auen 
£Joc^ Ijinein. 



Schiller. 



157 



(Einen Bltd 
Zladj htm (Srabe 
Setner B^abt 

Senbet noc^ ber UTenfd? 5urücf; — 
(Srcift fröljltd? bann 3um Wanbeu 

Was ^euers VOui iljm aud^ ge* 

raubt, 
€in füger (Erojl ijl tljm geblieben: 
€r 3ablt bie £Jäupter feiner lieben, 
Unb ftefjl iljm feljlt fein teures 

f^aupt. 

3tt bie €rb' ift'? aufgenommen; 
(ßlücflid? ift bie ^orm gefüllt; 
lüirb's auc^ fd?5n 3U (Eage fommen, 
Da§ es ^leig unb Kunft pergilt? 

lüenn ber <5u§ mißlang? 
lUenn bie ^Jorm 3erfprang? 
2idf, pieüeic^t, inbem mir Ijoffen, 
^at uns Unljeil fc^on getroffen. 

Dem bunfeln Sdjo% ber t^eifgen 

(Erbe 
Dertrauen mir ber ?iänb^ ^^at, 
Dertraut ber Sämann feine Saat 
Unb Ijojft, \>a^ fie er^tfeimen merbe 
§um Segen nac^ bes ^immels l^at 
Xlodf föftli^eren Samen bergen 
IPtr trauernb in ber €rbe Sd?o§ 
Unb Ijoffen, ba% er ans ben Särgen 
(Erblütjen foll 3n f^önerm £os. 

Von bem Dome 
Sd?mer unb bang 
Cont bie <5Iorfe 
(5rabgefana. 

€rnft begleiten itjre (Trauer fd^Iäge 
€inen IPanbrer auf bem legten 

Ui^ege, 



2ld?l bie (Sattin ift's, bie teure, 
2(c^l es t{t bie treue UTutter, 
Die ber fd?mar3e ^Jnrfi ber Sc^at= 

Un 
lDegfnf)rt aus bem 2Irm bes <5at« 

ien, 
2lus ber 3arten Kinber Sd?ar, 
Die fie blüt^enb it^nt gebar. 
Die fie an ber treuen Bruft 
lüac^fcn fal] mit IlTutterluji. — 
Udfl bes Kaufes 3arte Banbe 
Sinb gelöft auf immerbar; 
Denn fie XDofyit im S^^attenlanbe, 
Die bes £Jaufes IHutter wav; 
Denn es fetjlt il^r treues Uralten, 
3I|te Sorge mac^t ntd^t mel^r; 
2In üermaifter Stätte fd?alten 
lüirb bie ^Jrembe, liebeleer. 

Bis bie (Slorfe ft^ »erfül^fet, 
lagt bie ftrenge 2lrbeit rutjn. 
IPie im £aub ber Dogel fpielet, 
UTag fidf jeber gütlich tl^un. 

IPinft ber Sterne £ic^t, 

iebig aüer pflid?t 
^ört ber Burfc^ bie Defper fc^Iagen; 
ITIeijter mug ftc^ immer plagen. 

UTunter förbert feine Sd?rittc 
^ern im milben ^Jorft ber IDanbrcr 
Xladf ber lieben ^eimatl^ütte. 
Blöfenb 3ieljen Ijeim bie Schafe, 
Unb ber Hinber 
Breitgejtirnte, glatte Sparen 
Kommen brüüenb, 
Die gemoljnten Ställe füllenb. 
Schmer tjerein 
Sdfwanh ber U^agen, 
"Koxnhelaben ; 



158 



Die neue gett, von 1720-1832. 



Bunt von ^axhen, 

2luf ben (5arben 

liegt ber 'Ktan^, 

llnb bas junge Dolf ber Sd?ntttcr 

fliegt 3um ^an^. 

VflaxH unb Straße oerben ftiller; 

Um bes £id?ts gefell'ge flamme 

Sammeln ftd? bie fjausbeool^ner, 

Unb bas Stabttl^or fd?ae§t ftd? 

fnarrenb. 
Sd?tt>ar3 bebecfet 
Std? bie (Erbe; 

Dod? ben fid?ern Bürger fd^recfet 
nid?t bie Xladit, 
Die ben Böfen gräglid? oecfet; 
Denn bas 2luge bes (Sefe^es rvadfi. 

^eiFge 0rbnung, fegenreid^e 
£)immeIstod?ter, bie bas <SIeid?e 
^rei unb Icid?t unb frcubig binbet, 
Die ber St'dbte Bau gcgrünbet, 
Die l^erein von ben (Seftlben 
Hief btn ungefell'gen IDilben, 
(Eintrat \n ber IHenfd^en £)ütten, 
Sie geroöl^nt 3U fanften Sitten 
Unb bas teucrfte ber ^anbe 
XPob, ben Crieb 3um Daterlanbe. 

Caufenb fleig'ge ^änbe regen, 
Reifen fid? in munterm Bunb, 
Unb in feurigem Beroegen 
U^crben alle Kräfte funb. 
Hleifter rührt fid? unb (Sefelle 
3n ber ^reil^eit t^eiPgcm Sd^u^; 
3cber freut ftd? feiner Stelle, 
Bietet bem t)eräd?ter Siruft. 
21rbeit ijt bes Bürgers gierbe, 
Segen tft ber ITtül^e preis; 
(El^rt ben König feine ITürbe, 
€I]ret uns ber V(&nbe ^leig. 



*• -T^' 



fjolber ^riebe, 
Süge (Etntrad?t, 
lüeilet, metlet 

^reunblic^ über biefer Stabtl 
ÜTöge nie ber Q^ag erfd^etnen, 
Wo bes raul^en Krieges Sorben 
Diefes ftiüe tLlial burd?toben, 
Wo ber ^tmmel, 
Den bes ilbenbs fanfte Höte 
£ieblid? malt, 

Don ber Dörfer, von ber Stäbte 
It^ilbem ^vanbe fd?recf lid? ftral^It I 

tlun 3erbred?t mir bas <5ebäube, 
Seine 2lbftd?t l^at's erfüllt. 
Dag pd? fjer3 unb 21uge oetbe 
2ln bem ujol^Igelungnen Bilb. 
Sd^mingt ben Jammer, fd?u)ingt. 
Bis ber UTantel fpringt 1 
It^enn bie (Slocf' foU auferftet|en, 
ITTuß bie ^orm in Stürfen geljen. 

Der UTeifter fann bie ^orm 3er= 

bred^en 
UTit meifer B^anb 3ur redeten geit; 
Doc^ oel^e, menn in ;JIammen= 

häd^en 
Das glül^'nbe (Hr3 ftd? felbft befreit l 
Blinbmütenb, mit bes Donners 

Krad?en 
gerfprengt es bas geborftne f}aus, 
IXnb wie aus offnem f^öllenrad?en 
Speit es Derberben, 3Ünbenb, aus. 
IDo rohe Kräfte finnlos oalten. 
Da fann fid? Fein (Sebilb geftal« 

ten; 
IDenn fid? bie Döüer felbft befretn, 
Da fann bie XDol^Ifat^rt nid?t ge« 

beil^n. 



5 d? i 1 1 e r. 



159 



We^, wenn fic^ in bem Sd?o§ 

ber Stäbtc 
Der ^cuer3unber ftill gel^äuft, 
Das Dolf, jcrretgenb feine Kette, 
5ur (Higenl^ilfe fdfprecflic^ greift 1 
Da 3erret an ber ölocfe Strängen 
Der 2lufrul^r, ba% fie Ijeulenb fd^allt 
Unb, nur gemeil^t 3U ^riebensflän= 

gen, 
Die £ofung anftimmt 3ur <Sen?aIt. 
^reit|eit unb <5Ieid?l]eit 1 Ijört 

man fd^aüen; 
Der ruVge Bürger greift 3ur XPet^r, 
Die Strogen füllen flc^, bie fallen, 
IXnb IPürgerbanben ^\el\n uml^er. 
Da iperben IDeiber 3U f^yänen 
Unb treiben mit (Hntfe^en 5d?er3; 
Zlocf? 3uc!enb, mit bes pantt|ers 

gäl^nen 
gerreigen fle bes ^einbes Bfev^. 
IVxdfts fjeiliges ift metjr, es löfen 
Sic^ alle Banbe frommer 5d?eu ; 
Der (Sute räumt ben pia^ bem 

Böfen, 
Unb aüe £after oalten frei. 
(5efät|rlicf? iff s, ben £eu 3U werfen, 
Derberblid? ift bes Q^igers gal^n ; 
3eboc^ ber fd?rerflid?fte ber Sd?ref« 

Fen, 
Das ift ber UTenfd? in feinem 

IDat^n. 
Weil benen, bie bem (Hn?igblinben 
Des £id?tes f^immelsfarfel leiten 1 
Sie ftraljlt il^m nic^t, fte fann nur 

3Ünben 
Unb äfc^ert Si'dbf unb £änber ein. 

ijreube t^at mir (Sott gegeben 1 
Seilet 1 ipie ein golbner Stern, 



2lus ber £JüIfe, blanF nnb eben, 
Sd?ält fic^ ber metaüne Kern. 
Don bem ^elm 3um Kran3 
Spielt's wie SonnengIan3; 
Tiudf bes XDappens nette S^ilber 
£oben ben erfal^rnen Bilber. 

herein I I^erein I 
(Sefellen alle, fd?Iiegt ben Heitren, 
Dag oir bie (Slorfe, taufenb, weU 

I^enl 
(£ n c r b i a foll il^r ZTame fein, 
gur (£intrad?t, 3U l^er3innigem 

Dereine 
Derfammle pe bie liebenbe (Se* 

meine. 
Unb bies fei fortan it^r Beruf, 
ID03U ber UTeifter fie erf^uf : 
f}od? überm niebern €rbenleben 
Soll fie im blauen f^immels3elt, 
Die tlad?barin bes Donners, fd^roe» 

ben 
Unb gren3en an bie Sternenzelt, 
Soü eine Stimme fein pon oben, 
IDie ber (Seftirne lieüe Sd?ar, 
Die il^ren Sd^öpfer, roanbelnb, loben 
Unb fül^ren bas be!rän3te 3at^r. 
Hur ewigen unb ernften Dingen 
Sei il^r mctallner HTunb geweitet, 
llnb ftünblid? mit ben fd^nellen 

Sd^ujingcn 
Bcrüt^r' im (Jluge fie bie geit. 
Dem Sd?irffal leit^e fie bie gunge; 
Selbft l?er3los, ot|ne mitgefüt^I, 
Begleite fte mit il^rem S^munge 
Des £ebens med^felpoUes Spiel. 
Unb mie ber Klang im (Dl^r per» 

geltet. 
Der mäd^tig tönenb it^r entfd?allt, 



160 Die neue gett, von 1720-1832. 

So lettre jlc, bag nidfts he^ie}:\ti, Dag jle in bas Hetd? bes Klanges 

Dag alles 3rbifd?e oert^aöt. . Steige, in bie £)immelsluft l 

giet^et, sietjet, tjebtl 

^efeo mit ber Kraft bes Stran« Sie bemegt fl^, fd?ipebtl 

ges ^Jreube biefer Stabt bebeute, 

IPiegt bie (Slorf* mir aus ber ^riebe fei it?r erji (Seiaute. 

(Sruft, 



PerMenfie 5d{illers^ um Me ^eutfd{e Citteratur: 

1. Schiller madjtz bie lyrtfc^e Poefte gehaltvoller, in« 

bem er tfjr einen Sdfai^ bebeutenber ©ebanfen 
einfügte. 

2. Seine Ballaben ftnb (nebft btmn (ßöt^es) bie beften 

ber beutfc^en Citteratur. 
8. (Er ift Seutfdjlanbs bebeutenbfter Dramatifer* 
4. Seine ^iftorifdjen IDerfe ftnb ZKufter einer anregen« 

bcn 2)arfteIIung ber (ßefdyidjte. 
6» Seine pfyilofop^tfc^en Sdjriften tnil}alkn eine ^ülle 

von Belehrung über äftf?etifdje unb litterarifd?e 

fragen. 
6. Vixvd} feine IDerfe ^at er feine eigne Begeiferung 

für bie I^ödjften 3^^^^^ ^^^ ZHenfdj^eit in bas 

^er5 feines Dolfes su pftansen gefudjt 



XV, 5ie Homantifetr* 
5rle^rlcfl Qeinricf{ tiavi Baron ^c la motte Scuqu4 

(1777-1843). 

^ouquö fc^rteb (ßebic^te, Homane unb Dramen, tpelc^e 
früher t)tel gelefcn tpurbcn; je^t ift auf er einigen (ßebid^ten 
(S-B- «tEurnttpädjter»£ieb") nur nodj fein ZKärdjen „Unbine" 
allgemein befannt. 

rrUnbine" ift bie Pflegetod^ter eines ^ifdjerpaares ; fie 
Ifat feine menfd^lidje Seele, tpeil fie eine IDaffernije ift. Der 
Sitter ^ulbbranb liebt unb f?eiratet fie. Hun roirb fie fanft 
unb milb, benn nun I?at fie eine menfdjiidje Seele. Die 
£iebe i^res JTIannes verringert fidj nac^ unb nadj; oft füf?It 
fidj Unbine unglücflid?, bleibt aber il^rem ZKanne in treuer 
£iebe ergeben. (Einft roarnt fie if?n, xl}v tE^ränen 5U er« 
preffen, roenn fie auf bem IDaffer tpären. lDäf?renb einer 
IDafferfa^rt rergif t ^ulbbranb il?re XDarnung; er fd^ilt fie 
unb fränft fie fo fel?r, ba^ fie i^re Cljränen nid?t surücf fjalten 
fann. Daburdj l}ai ifjr altes (Element ZHad^t über fie ge» 
tDonnen, unb fie DerfdytDinbet im IDaffer. — Tils aber ^ulb- 
hvanb eine stDeite (Elje eingef?en roill, feiert fie am ^odjstit« 
tage jurücf, unb mit einem Kuffe tötet fie il?n. 

161 



162 Die neue gcit, von 1720-1832. 

XCxdft nur in btefem unb anbcren ZHärdjen, fonbern 
and} in feinen Homanen I?at ^ouqu^ (ßeifter im üerfel^r 
mit ZKenfc^en r>orgefüI?rt 7i\xd} eine ganse itnsaljl anberer 
Sdjriftfteüer tljat bas. JTlan nennt fie bie Homantifer» 

Deutfdjianb war su Beginn biefes 2al)tl}\xnb^vts poli« 
tifc^ machtlos; ber Sinn für ^b^aUs rourbe immer me^r 
Don ber £uft nad} (ßenuf rerbrängt* Ses^alb roar pielen 
Ztlenfc^en ifjre ^eit suroiber. Die Homantifer fuc^ten in 
ber üerganjen^eit nadf einer befferen unb fdyöneren Periobe* 
Diefe erblicften fie im ZHittelalter, befonbers in ber 2Jegie» 
rungsseit ber mädjtigen ^oI?enftaufen. Sie erforfdjten bas 
Ztlittelalter, bie Spvadjz unb bie Did^tungen besfelbem Da« 
burd? regten fie bie Brüber3afob (ßrimm (1785-1863) 
unb IDilljelm (ßrimm (1786-1859) su il^ren geleljrten 
Sprac^ftubien an. Die alten Sagen unb ZHärc^en rourben 
neu bearbeitet unb bas Dolf mit ben grof en Didjtungen 
ber erften Blüteseit ber beutfd^en Poefie toieber befannt ge« 
mad?t. 2td?im von 2trnim (1781-1831) unb Clemens 
Brentano (1778-1842) gaben eine Sammlung alter 
Dolfslieber (,rDes ^nabtn IDunber^orn") heraus. 2tudj 
ben ©ebanfen, eine IDeltlitteratur su fdjaffen, fudjten bie 
Homantifer aussufü^ren. ^n biefem ^roecfe überfe^te 
£ubu)ig tEiecf (1773-1853) ben „Don Quiyote" bes fpani* 
fd^en Didjters Cerrantes u.a.; 2tuguft IDil^elm Sc^Ie« 
gel (1767-1845) überfe^te Calberon unb Dante, fotpie mit 
üecf: S^afefpeare. [Ciecf, 2t. ID. Sd?legel unb beffen 
Bruber ^riebridj Sd?IegeI (1772-1829) galten als bie 
^ü^rer ber HomantiferJ 



Die l^omantiftx. 163 

Vuidj alle btefe Cciftungcn cnx>arben ftdj bte Homantifcr 
grof e Perbtcnfte um bie bcutf^e Ctttcratur* Slllctn jte fügten 
i^r audi mandi^n Schaben 3u* Sie pflegten burc^ tljre IPerfe 
jene franf^afte (Empfinbfamfeit, gegen treibe (ßöt^e bnvdi 
bas Sd^tcffal «IDert^ers" 5U tptrfen fuc^te* ferner Derlettete 
fie t^re Unsufrteben^ett mit iljrer ibeaüofen ^cxi jur ZTIif » 
adjtung 6er XDirflidjfeit unb Uberfc^ä^ung ber üergangen* 
^eiL 2tufer6em fc^rieben jte nad} bem (ßrunbfa^ 6er „£)vx- 
ginalgenies,"* tx>onac^ je6er Sc^riftfteller nadf 6en ^or6e- 
rungen feines eignen (ßeiftes feine IDerfe geftalten foüte* 
Sie liefen 6es^alb 6ie Kunftgefe^e unbeachtet; 6ie meiften 
Dichtungen 6er Homantifer ftn6 6arum formlos un6 
p^antaftifc^. 

3u 6er romantifc^en S^ule rDer6en manclje Sc^riftfteller 
gesä^It, welche nur einselne romantifcfte IDerfe gefc^rieben 
^ben; 5U 6iefen geijört 

U6all>ert von Cfiamlffo (I78i-1838). 

€r u?ur6e auf feinem väterlichen Sd^Ioffe Boncourt in 
^ranfreic^ geboren» Behütet r>on 6er särtlic^en ZTTutter, 
perlebte er ^ier in Stille feine erften Cebensjafjr«. Tlhcx 
fcfton 1790 muf te 6ie ^amilie aus ^ranfreic^ fliefjen» Der 
Pater fämpfte gegen 6ie HeDolution, tpäl?ren6 6ie 2Hutter 
mit 6en l{in6ern fic^ nac^ Deutfdjlan6 begab, ^ipei ältere 
Brü6er 2t6alberts rer6ienten 6urcfj ITTalcn un6 ^ei^nen, 
2I6albert als «Blumenperfertiger, un6 Derfäufer," 6as Hötige 
5um Unterhalt 6er ^amilie* Hadj6em 6ie älteren Brü6cr 

* So nannten ft^ aud^ bte Dichter ber „Sturm* unb Drangpeciobe/ 



164 Die neue §cit, »on 1720-1832. 

flc^ in Serltn Jfnerfennung als JTlalcr ertporben Ijatten, 
fam andf Tlbalbzxt baifxn. Die Königin, bie (ßema^Iin 
^tkbvxdf lDiII?elm II.; na^nt i^n halb bavaixf unter i^re 
Pagen auf unb lief i^n öurc^ Privatunterricht fo roeit aus- 
bilben, baf er ein &ymnafx\xm in Berlin befuc^en fonnte. 
Hadjbem ZCbalbert (1801) in ben ZKilitarbienft Preufens 
getreten tpar, machten feine (Eltern von ber (Erlaubnis 5ur 
Sücffe^r, roelc^e ber erfte Konful Bonaparte btrx (Emigranten 
erteilt ^atte, (ßebraud?. XDoi)l befudjte 2tbalbert fte in ber 
alten ^eimat; aber er feierte tpieber nad) Berlin surücf. 
Hadjbem er (1808) aus bem ZKilitärbienft ausgetreten toar, 
reifte er u?ieber nad} ^ranfreic^, rourbe mit ^rau r>on Stael 
befannt unb ^alf if^r, bas £anb 3U rerlaffcn, als fie (1810) 
aus bemfelben ausgerptefen tpurbe. Don 1812 an iribmete 
er fic^ bem Stubium ber Botanif. IDäljrenb ber ^reiljeits« 
friege litt er burc^ fein 3^^^^^ff^ fü^ beibe Parteien; er 50g 
fic^ besljalb in bie €infamfeit iixvnd unb fdyrieb 5U feiner 
gerftrcuung bas romantifdje ITTärdjen „Peter Sd^lemifjL" 
3nt 3a^re 1815 nal?m er als Haturforfd^er an einer IDelt« 
umfeglung teil, tpeld^e im 2tuftrage Kuflanbs gefc^a^» 
TXad) feiner Hüdfel^r (1818) tpurbe er am „Botanifd^en 
©arten" in Berlin als Kuftos angeftellt. 3^ näd^ften 
3a^re heiratete er; r>on bem ©lud biefer (Elje seugen bie 
£ieber»(£YfI^n „^rauenliebe unb £cbcn" unb „Cebenslieber 
unb Bilber." Die Pflid^ten feiner Stellung, Stubien unb 
fdjriftftellerifdje Jtrbeiten füllten bcn Keft feines £ebens 
aus« 



Die Homanttfet. 165 



IIa» Hiefenfpielfeug. 

Burg Xlxebed tfi tm (Elfag ber Sa^e wo^ befannt, 
Die ^b^t, wo por3eiten bie Burg ber Hiefen flanb. 
Sie felbft ifl nun perfaüen, bie Stätte wnft unb leer; 
Du frageji nac^ ben Hiefen, bn finbeft fte nid?t mel^r. 

(Einji fam bas Hiefenfräulein aus jener Burg t^erpor, 
€rging jtd? fonber lüartung unb fpielenb cor bem (El^or 
Unb i^ieg l^inab ben 2(bl^ang bis in bas (El^al t)inein, 
neugierig, 3U er Funben, n?ie's unten mÖd?te fein. 

mit men'gen, rafd?en Sd?ritten burd?!reu3te fie ben Walb, 
€rreid?te gegen B^asladf bas ^anb ber IHenfd^en balb, 
Unb St&bte bort nnb Dörfer unb bas bcftcUte ^elb 
(Erfc^ienen il^ren 2Iugen gar eine frembe IDelt. 

lüie je^t 3U il^ren ;Jü§en jte fpäl^enb nieberfd?aut, 
Bemerft fte einen Bauer, ber feinen 21rfer baut. 
(£s friec^t bas fleine IPefen einiger fo fonberbar, 
€s gittert in ber Sonne ber pffug, fo blanf unb flar. 

„(£i, artig Spielbing 1" ruft fte; „bas nehm' id? mit nadf Baus 1" 
Sie fnieet nieber, fpreitet bel^enb il^r (Eüd^Icin aus 
Unb feget mit ben ^änbtn, was ba ft^ alles regt, 
§u Raufen in bas (Eüd?Iein, bas fte 3ufammenfd?Iägt 

Unb eilt mit freub'gen Sprüngen, — man we\%, wie Kinber ftnb, — 
§ur Burg l^inan unb fud?et ben Dater auf gefd?u)inb: 
„(Ei Pater, lieber Dater 1 €in Spielbing — ounberf^ön ! 
So 2lllerliebftes fal^ id? nod? nie auf unfern d^blfn 1" 

Der 2llte faß am Q^ifd^e unb tranf ben fül^len XDcin ; 
(Er fc^aut fie an bel^aglid?, er fragt bas Cö^terlein: 
„Was gappeüges bringfi bu in beinem S!u^ t^erbei? 
Du büpfeft ja por ^reuben; lag feljen, ipas es fei." 

Sie fpreitet aus bas (Eüd?Iein unb fängt bet^utfam an 
Den Bauer auf3uftellen, ben pflug unb bas (Sefpann; 
n^ie alles auf bem Q^ifd^e fie 3icrlid? aufgebaut, 
So flatfd?t fte in bie ?iänbe unb fpringt unb jubelt laut. 

Der 2llte mirb gar ernftl^aft unb loicgt fein £)aupt unb fprid)t : 
„Was tjafi bu angeri^tet? Das ift Fein Spiel3eug nic^tl 
Wo bu es tjergenommen, ba trag es mieber Ijin; 
Der Bauer ifi Fein Spiel3eugl U>as Fommt bir in ben Sinn? 



\ 



166 



Die neue §eit, von 1720^1832. 



Soüft gleid? nnb oljne HTurren erfüllen mein (Sebot; 
Denn märe nid?t ber Bauer, fo Ijätteji b\x Fein 3rot. 
€s fpriegt ber Stamm ber Hiefen aus Bauernmar! t|erpor. 
Der Bauer i(i Fein 5piel3eug; ba fei uns (Sott baporl" 

Burg ZTiebecF ift im (HIfag ber Sa^e voo\}{ beFannt, 
Die fjöt^e, wo vov geiten bie Burg ber Hiefen ftanb; 
Sie felbft ift nun oerf allen, bie Stätte müft unb leer 
Unb fragft bu nadf ben Hiefen, bu ftnbeft pe nid?t mel^r. 



Die alte lPafd:{frau. 



Du pel^ft gefd?äftig bei ben £innen 
Die 2llte bort, in roeigem ^aar 
Die rüftigfte ber XPäfd?erinnen, 
3m fed?sunbfteben3igften 3al|r. 
So I^at pe ftets mit fauerm Sd^meig 
3l)r Brot in €I]r' unb gud?t ge* 

geffen 
Unb ausgefüllt mit treuem ^Iei§ 
Den Kreis, btn <5ott il^r 3ugemef* 

fen. 

Sie l^at in it^ren jungen Q^agen 
(geliebt, gel^offt unb ftd? permäblt; 
Sie t^at bes IDeibes £os getragen. 
Die Sorgen traben nid?t gefel^It; 
Sie t^at ben FranFen ITTann ge* 

pflegt ; 
Sie t^at brei Kinber it^m geboren; 
Sie Ijat il^n in bas (Srab gelegt 
Unb (Slaub' unb £)offnung nid?t 

üerloren. 

Da galfs, bie Kinber 3u ernät|= 

ren. 
Sie griff es an mit t^eiterm ITtut, 
Sie 30g fte auf in Sud?t unb (Et^rcn; 
Der ^lei§, bie 0rbnung jtnb ihr 

(Sut. 



§u fuc^en il^ren Untertjalt, 
(Entlieg fte fegnenb ihre lieben; 
So \tanb fte nun allein unb alt. 
Z^x war itjr I^eitrer ITiut geblie» 

ben. 

Sie Ijat gefpart nnb tjat gefonneu 
Unb ^lac^s geFauft unb nadfts 

gemad^t. 
Den ^Iad?s 3U feinem (5arn ge= 

fponnen. 
Das <5axn bem Ä^eber.tjingebrad^t; 
Der tjat's gemebt 3U ieinemanb; 
Die Sd?eere htandite fte, bie tiabel, 
Unb nä^te fld? mit eigner ?ianb 
3l]r Sterbet^embe fonber dabei. 

3{^r %mb, il^r Sterbet^emb, fie 

fd?ä^t es, 
Permal^rt's im Sd?rein am (£l^ren= 

(Hs ift il^r erftes unb il^r le^tes, 
3t^r Kleinob, il^r erfparter Sd?a^. 
Sie legt es an, bes ^erren IVoxt 
2lm Sonntag frütj fic^ ein3uprär 

gen; 
Dann legt fte's oot^Igefdüig fort. 
Bis fte barin 3ur Hul^' fie legen. 



Pic Homantifcr. 



167 



Unb tc^ an meinem 21benb tDoQte, 
3ci? l^ätte, biefem IPetbe gleid?, 
(Erfüllt, was idf erfüllen follte 
3n meinen (Srenjen unb Bereid?; 
3(^ woUt', idf iiätte fo gerougt, 



2Im Kelc^ bes iebens mic^ 5U 

laben 
Unb fonnt' am €nbe gleid^e £u{i 
2In meinem Sterbel^embe ^ahen. 



's mar einer, bem's 3U £Jer3en ging, Da breljt er fc^neQ fic^ anbers 'rum, 

Dag itjm ber gopf fo Ijinten Ijing; *s roirb aber noc^ nic^t beffer brum — 

(Er njoüf es anbers \:iahcn. Der §opf, ber l^ängt itjm leinten. 



So benft er benn : „IPie fang' id?'s 

an? 
3d? bretj' mic^ um, fo ift's ge* 

iltan" — 
Der §opf, ber l^ängt il^m leinten. 

Da I?at er flinF ftd? umgebret^t, 
IXnb wie es ^unb, es annod? fielet — 
Der §opf, ber Ijängt iljm leinten. 



(Er bretjt |tc^ linfs, er bretjt fxdj 

red?ts, 
(Es tl^ut nid?ts (Suts, es tl]ut ntd?ts 

S^Ie^ts — 
Der gopf, ber Ijängt il^m leinten. 

(Er bret|t pc^ u)ie ein Kreifel fort, 

(Es l]ilft 3u nid?ts, in einem XPort — 

Der gopf, ber l^ängt il^m leinten. 



Unb fetjt, er brel^t fic^ immer noc^ 
Unb benft : (Es l^ilft am ^nbt bod? — 
Der §opf, ber l^ängt itjm leinten. 



Die Kreuffd{au. 

Der pilger, ber bie fjöl^en überftiegen, 
Sali jenfeits fc^n bas ausgefpannte (Ebal 
3n 2lbenbglut oor feinen ^Jügen liegen. 

2luf buft'ges <Sras im milben Sonnenftratjl 
Strecft' er ermattet fid? jur Hut^e nieber, 
3nbem er feinem 5d?opfcr fld? befal^l. 

3l|m fielen ju bie matten 2lugenliber; 
Dod? feinen ipad?en (Seift entl^ob ein Q^raum 
Der trb'fd?en £JüHe feiner trägen (5Iieber. 

Der 5d?ilb ber Sonne iparb im ^immelsraum 
gu (gottes 2lngefi^t, bas ^Jirmament 
gu feinem Kleib, bas i,anb 3U beffen Saum. 



168 Die neue §ett, von 1720-1832. 

„Du loirft bem, beffen £Jer3 bid) Vaiex nennt, 
XXidft, £Jerr, im gorn eni5iei)en beinen ^rieben. 
IVenn feine Sd^wädftn er vox btr befennt. 

Da§, loen ein IPeib gebar, fein Kre»3 l^inieben 
2Iud? bulbenb tragen mug, ic^ meig es lange; 
Do(^ ftnb ber ITlenfc^en £aß nnb £eib perfd?ieben. 

Illein Kre»3 ift aÖ3ufc^iDerl Siel^, ic^ ©erlange 
Die £ap nur angemeffen meiner Kraft; 
3c^ unterliege, IJerr, 3U Ijartem gmange/' 

IPie er fo fprac^ 3um ^oc^flen finbertjaft, 
Kam braufenb l|er ber Sturm, unb es gefd?al^, 
Dag aufwärts er [xdf fül^Ite I^ingerafft. 

Unb ipie er 3oben faßte, fanb er ba 
Sidf einfam in ber IHitte rdum'ger fallen, 
VOo ringsum fonber §atjl er Kreu3e fatj. 

Unb eine Stimme tjörf er bröljnenb l^aöen : 
„^ier aufgefpeid?ert ijt bas £eib; bu tjafl 
§u ipStilen unter biefen Kreu3en aßenl'' 

Perfuc^enb ging er ba, unfc^Iüffig fafl, 
Von einem Kreu3 3um anberen umtjer, 
Sic^ aus3upräfen bie bequem're £aft. 

Dies Kreu3 wax itjm 3U groß nnb bas 3U fc^roer; 
So fc^oer nnb grog n?ar jenes anbre nic^t; 
Doc^, fc^arf von 'Kanten, brürft' es befio mel^r. 

Das bort, bas roarf n?ie (Solb ein gleigenb £ic^t; 
Das locff il^n, unperfud?t es nic^t 3U laffen : 
Dem golbnen (Slan3 entfprad? auc^ bas (Seu)id?t. 

(Er mochte biefes lithtn, jenes faffen, 
§u feinem neigte noc^ fic^ feine IPal^l; 
(Es ipoöte feines, Peines für itjn pa^tn. 

Durc^muflert I^atf er f^on bie gan3e gatjl, — 
Perlorne VÜüVl Vergebens roar's gef^e^en; 
Durc^mujlern mugf er fie 3um anbernmal. 

Unb nnn gemalert' er, frütjer überfeinen, 
(Ein Kreu3, bas Ieiblid?er itjm fd?ien 3U fein, 
Unb bei bem einen blieb er enblid? fiet^en. 

(Ein fd?Iid?tes inarter^ol3, nid?t leid?t, allein 
3lnm paglic^ unb gerecht nad? Kraft nnb UTag. 
„IJerr,'' rief er, „fo bn wi\l% bies Kreu3 fei mein l" 



Die Homantifer. 



169 



Unb wie er's prüfenb mit bzn klugen ma%, — 
€s wax basfelbe, bos er ionft getragen, 
IDogegen er 5n murren ftc^ vermag. 

(Er lub es auf nnb trug's nun fonber Klagen. 



5rifdt gefunden. 



^ah^ oft im Kreife ber lieben 
3n buftigem (Srafe geruljt, 
Unb mir ein £ieb(ein gefungen, 
Unb alles wav l)äbfc^ unb gut. 

?iab^ einfam and^ mid^ gel{ärmet 
3n bangem, büjterem Hlut, 
Unb t^abe mieber gefungen, 
Unb alles wax wieber gut. 



Unb manc^, nnis ic^ erfat^ren, 
üerfod?t' i^ in jHUer IDut, 
Unb fam ic^ wieber 5U fingen, 
IPar attes auc^ wieber gut. 

SoQft nid^i uns lange f lagen, 
lüas alles bir welje ttjut, — 
tlur frif^, nur frifc^ gefungen, 
Unb alles wirb wieber gutl 



Da» Sdtlo^ Boncourt. 



3c^ trdum' als Kinb mic^ 3U* 

rücfe 
Unb fc^üttle mein greifes Qaupt: 
IDie fud?t i^r mid? Ijeim, il^r 23iU 

ber, 
Pie lang' ic^ oergeffen geglaubt 1 
^oc^ ragt aus fc^atf gen (Seljc* 

gen ' 
(Ein fc^immernbes 5d?log Ijercor; 
3c^ fenne bie Q^ürme, bie gin» 

nen, 
Die jteinerne Brücfe, bas Q^l^or. 

(Es fc^auen 00m IPappenfc^ilbe 
Die £öwen fo traulid? mid? an; 
3d? grüße bie alten 'Bekannten 
Unb eile ben Burgl^of I^inan. 
Dort liegt bie Spl^iny am Brun« 

nen, 
Dort grünt ber (Jeigenbaum, 
Dort hinter biefen ^Jenflern 
Derträumf ic^ ben erjien (Eraum. 



3d? tret' in bie Burgfapelle 
Unb fuc^e bes 2Ilinljerrn (Srab; 
Dort itt's ; bort Ijängt com pf eiler 
Das alte (Sewajfen Ijerab. 

tlod? lefen, umflort, bie 2Iugen 
Die §üge ber 3"f^rift nid?t, 
IDie Ijcll burc^ bie bunten Sd^eiben 
Das £id?t barüber aud? bricht. 

So fiel^fl bu, Sc^log meiner Da* 

ter, 
inir treu unb feft in bem Sinn, — 
Unb bifi üon ber (Erbe uerfd^wunben: 
Der Pflfug get|t über bid? l^in. 

Sei frud?tbar, teurer Boben 1 
3d? fegne bi^ milb nnb gerül^rt 
Unb fegn' il^n 3wiefa^, wer immer 
Den Pflug nun über bic^ füt)rt. 

3c^ aber will auf mic^ raffen, 
IHein Saitenfpiel in ber ?ianb, 
Die lüeiten ber (Erbe burd?fd?weifen 
Unb fingen oon tanb 5U £anb. 



170 Die neue geit, von 1720-1832. 

Die töwcnbvani, 

IlTtt ber IHyrte gefc^mücft unb bem 23rautgefd?metb', 
Des IPärters tZod^iev, bte rofige Vfiaib, 
Critt ein in ben giDinger bes iömen; er liegt 
Der £Jerrin 3U (Jüßen, Dor ber er fic^ jd?miegt. 

Der (Seipaltige, xoilb unb unbänbig 3UDor, 
Schaut fromm unb perftänbig 3ur ^errin empor; 
Die Jungfrau, sart unb roonnereid?, 
£iebftreid?elt il^n fanft nnb »einet sugleid? : 

„IPir waren in ^a^en, bie nid?t mel^r ftnb, 
(Sar treue (Sefpielen oie Kinb unb Kinb 
Unb I^atten uns lieb unb t^atten uns gern; 
Die Q^age ber Kinbt)eit, jte liegen uns fern. 

Du f^üttelteft maditvoü, elf wiv's geglaubt, 
Dein mäl^nenummogtes, Föniglid?^aupt; 
3c^ tondfs I^eran, bu fiet^ft es, id? bin 
Das Kinb nid?t met^r mit Finbifd?em Sinn. 

(D, u)är' id? bas Kinb nod? unb bliebe bei bir, 
UTein ftarfes, getreues, mein reblid?es Cier I 
3^ aber mu§ folgen — fte tt^aten's mir an — 
f^inaus in bie ^rembe bem fremben IHann. 

(Es fiel il^m ein, ba% fd?ön id? fei, 
3ci? mürbe gefreit, es ift nun porbei; — 
Der Kran3 im f^aare, mein guter (Sefell, 
Unb nid?t cor (El^ränen bie Blicfe metjr l^eK. 

Derftebft bu mi^ gan3? — £d?aup grimmig ba3u? 
3c^ bin \a gefaßt, fei rul^ig and^ bu. 
Dort fel^' id? il^n Fommen, bem folgen id? muß; 
So geb' ic^ benn, ^reunb, bir ben legten Kuß!" 

Unb mie il^n bie £ippe bes ITtäbd^ens berül^rt, 
Da t^at man ben gminger er3ittern gefpürt. 
Unb n?ie er am (Sitter ben Z^n^Wn^ erfd?aut, 
(2rfa§t €ntfeöen bie han^enbe Braut. 

(Er ftellt an bie Q^bür pc^ bes gmingers 3ur Wad^t, 
€r fd?minget ben Sd^mcif, er brüllet mit ITTad^t; 
Sie, fiel^enb, gebietenb unb brol^enb, begel^rt 
^inaus ; er im gorn ben 2lusgang oel^rt. 

Unb brausen ert^cbt jtc^ uermorren (Sefc^rei; 
Der 3ü"9H"9 ruft : „Bringt IDaffen l^erbei 1 
3c^ fcl?ie6' it^n nieber 1 3d? tref il?n gut 1" 
2luf brüllt ber (Serei3te, fc^äumenb cor IPut. 



X)ie Homantifcr. 171 

Die Unfclige wa^i's, ftd? ber tLknvt 3U nal^'n,— 
"Da fällt er, ueriDanbelt, bie fjerrtn an: 
Die fd^öne (Seftalt, ein grä§lid?er Haub, 
Siegt blutig, 3erriffen, entfteüt in bem Staub. 

Unb wie er pergojfen bas teure Blut, 
€r legt fid? 3ur £eid?c mit jtnfterem ITTut; 
(Er liegt fo cerfunfen in (Erauer unb 5d?mer3, 
Bis tÖtlid? bie Kugel il^n trifft in bas f^er3. 

Die Sonn^ bvin^i es^ an ^en Sa^* 

(Semä^lid? in ber IPerFftatt fa§ 
§um ^rül^trunf irteijter Hüolas, 
Die junge ^ausfrau fc^enft il^m ein; 
(Es mar im Ijeitern Sonnen fd?ein. — 

Die Sonne bringt es an bcn (Eag. 

Die Sonne blinFt pon ber Schale 'Eanb, 
Vfialt 3itternbe Kringel an bie lüanb, 
Unb wie ben Sd?ein er ins 2luge fajgt. 
So fprid?t er für fid?, inbem er erblagt: 

„Du bringfl es boc^ ni^t an ben dag." 

„IPer nid?t? was nid?t?" bie ^rau fragt gleid?. 
„IDas ftierft bu fo an? was n?irji bu fo blcid??" 
Unb er barauf: „Sei ftill, nur ftill: 
3d?'s boc^ nid?t fagen fann, nod? mill. 

Die Sonne bringt's nid?t an bcn dag." 

Die ^rau nun bringenber forfd?t unb fragt 
init Sd^mei^ln it^n unb fjabern plagt, 
init ftigem unb mit bitterm IDort; 
Sie fragt unb plagt it^n fort unb fort: 

„Was bringt bie Sonne nid^t an ben dag?" 

„Hein, nimmermet^r !" — „Du fagft es mir nod?." — 
,3^ fag' es nid?t." — „Du fagft es mir bod?." 
Da marb 3ulc^t er müb' unb fdpmad? 
Unb gab ber Ungeftümen nad?. 

Die Sonne bringt es an ben dag. 



172 Die neue geit, üoit 1720-1832. 

^2lttf ber IDanberfc^aft, 's ftnb 3ipan3tg 3a^r, 
Da traf es tntc^ ein^ gar fonberbar. 
3(^ t{att' Tttc^t (5e(b, nic^t Hansen, nodf Sdfnl^ 
VOat t^ungrtg nnb bur^ig unb 5orntg basn. 

Die Sonne bringfs nid^t an ben (Eag. 

J>a fam mir juji ein 3ub' in bie (Qwt, 
Htngst^er war's ftiU nnb menfc^enleer : 
^Du t^ilfli mir, ^unb, aus meiner Hot, 
Den Beutel I^er, fonjt fd?Iag' ic^ bic^ totl** 
Die Sonne bringfs nic^t an ben (Tag. 

Unb er: „üergiege nic^t mein Blutl 
2l^t Pfennige ftnb mein ganses (5ut.* 
Z^ glaubt' iljm nid?t unb fiel ttjn an; 
(Er n?ar ein alter, fd^mac^er IHann. 

Die Sonne bringt' s nid^t an ben (Eag. 

So rücflings lag er blutenb ba, 
Sein brec^enbes 2Iug' in bie Sonne falj, 
tloc^ l^ob er 3urfenb bie Bfanb empor, 
tloc^ fd^rie er röd^elnb mir ins 0tjr: 
„Die Sonne bringt es an bzn Sag/ 

3c^ mad?t' it^n fd?nell no^ DoUenbs fhtmm 
Vinb, feiert' it)m bie Q^afc^en um nnb um: 
2lc^t Pfenn'ge, bas oar bas ganse (Selb. 
3ct fd^arrt' il^n ein auf fclbigem ^elb. 
Die Sonne bringt's nid?t an ben (Eag. 

Dann 30g ic^ weit nnb weiter limans, 
Kam l^ier ins tanb, bin je^t 3U f^aus. 
Du roeigt nun meine ^eimlid^feit, 
So tjalte ben Vflnnb nnb fei gefc^eit: 

Die Sonne bringt's nic^t an ben (Eag. 

Wenn aber fte fo flfimmernb fc^eint, 
3(^ merP es ool^I, oas fie ba meint, 
VO'ie fte ftc^ müt|t nnb flc^ erboftl — 
Du, fd?au nidpt t|in, unb fei getroft: 

Sie bringt es bo^ ni^t an ben (Eag.^ 



Die Homantifer. 178 

So fjaite bte Sonn* eine gnnge nun. 
Der grauen ^nn^en ja nimmer nifjm 
^(Set)attertn, um 3efus Cfjrtjll 
ia%i endf nic^t merfen, was il^r n)tgi* 

Hun bringt" s bte Sonne an btn Cag. 

Die Haben •3iel^en ft&df^enb ^umal 
TXad^ bem ijoc^geric^t, 3U Ijalten il?r JXtäiiU 
VOen fechten pe aufs ^ab 3ur Stunb'? 
Was fjat er getfjan? u)ie warb es funb? 

Die Sonne bracht' es an ben Cag. 



3n^alt von «Peter SdjIemiljL'' Peter Sc^Iemi^I 
(b. ^, UnglüJIic^er), ein armer 3ün9Hn9, Derfauft feinen 
Schatten bem tEeufel für einen (ßlüJsbeutel. 2tber bte 
ZHenfc^en Deradjten unb Derfpotten ben Sdjattenlofen ; fein 
Setdjtum bringt iljm nidjt bas erfeljnte (ßlücf. (Bern n>ill 
er ben (ßlüJsbeutel für feinen Sdjatten surücf geben; aber 
ber tEeufel verlangt Sdjlemitjls Seele für ben Sdjatten. 
2tuf biefen ^anbel geljt Peter jeboc^ nidjt ein. (Er toirft 
ben Beutel in einen 2tbgrunb unb rpanbert arm ^intoeg. 
^ür fein le^tes (ßelb fauft er ftd? ein Paar alte Stiefel. (£s 
flnb Siebenmeilenftiefel, Ceidjt burc^rpanbert er je^t bie 
gan$e IDelt, erforfdjt bie Hatur unb ftnbet baburdj enblic^ 
Hulje unb ^rieben. 

Hidjt nur im ZTXärdjen, fonbern audj im Drama füljr« 
ten bie Homantifer übermenfdjlidje IDefen Dor; fo 5. B. 
läft ^einrid? Don Kleift (1777-1811) in feinem Sitter- 
fc^aufpiel „Kätljdjen von ^eilbronn" biefes ZTTäbc^en burdj 
einen (Engel aus einem brennenben, sufammenftursenben 
Qaufe gerettet toerben. 



174 Die neue geit, von 1720 1832. 

3n bemfelben Drama roenbet ber Dtdjter ben propljeti« 
fd^en Craum unb ben Somnambulismus an. 3^ ^^^ 
SylDefternadjt träumt Kättjd^en, ba^ ein Hitter iljr 5um 
UTanne beftimmt fei, unb fte fteljt iljn im tEraume fo genau, 
ba^ fte iljn erfennt, als er nad? einiger ^eit itjren Dater 
befudjt. 3" berfelben Sytoefternadjt I^atte biefer Hitter 
franf in feinem 3ctk gelegen. piö^Iidj fdjien es feiner 
ZTTutter unb feinem 2tr5te, ba^ er tot fei. 2tber feine Seele 
I^atte ben Körper nur auf furse ^eit rerlaffen, roar t>on 
einem (Engel 5u Kätl^d^en gefütjrt roorben unb fetjrte nac^ 
biefem Befudj lüieber in itjren Körper 5urücf. 

^u bem romantifdjen Drama redjnet man auc^ bie 
„SdjiJfalstragöbie." Sd^iller Ijatte in feiner ,rBraut 
ron ZtTeffina" bie antife 3^^^ ^o^ ^^"^ unentrinnbaren 
Sdjicffal neu belebt; er I^atte bas Sdjicffal feiner Perfonen 
als bie natürlidje ^olge itjres (Eljarafters geftaltet, trenn 
audj fd^einbar iljre ^anblungen unter bem (Einffuf einer 
UTadjt gefdjetjen, treldje auf ertjalb itjres (Etjarafters fteljt. 
Dem Beifpiele Sd^illers folgte eine grof e ^atjl t>on Drama» 
tifern. 2tber fie liefen bas SdjiJfal itjrer Perfonen nidjt 
aus beren Cljarafter entftetjen, fonbern aus tDillfürlidjen 
Umftänben, aus ZtTotipen, bie gans auferf^alb ber I^anbeln* 
ben Perfonen lagen. Diefe Sd^roäd^e biefer gansen Drama* 
gattung 5eigt fidf am beften an einer ber ipirfungsDoIIften 
Sdjicffalstragöbien, betitelt „Der 24. ^ebruar," r>on ^adfa^ 
rias IDerner (1768-1823). 

3nljalt. 3" ^^"^^ einfamen Siüiie in ben 2tlpen 
lebt ber Bauer Kuns Kurut^ mit feiner ^rau tErube, 



DteHomanttfcr. 175 

^rü^er toaren fte tcid?; je^t ftnb fie arm. 2tIIes ^aben jte 
Derfauft, unb morgen foU Kurts roegen feiner Sdjulben ins 
(ßefängnis. Da fommt ein ^rember un5 bittet, bei i^nen 
übernad^ten 5U bürfen. Sie genießen t>on ben Speifen, 
tDeldje er mitgebradjt Ijai unb untertjalten ftdj. Kuns er- 
5ätjlt, ba^ er Crube gegen feines Daters IDillen gel^eiratet 
I^abe. 2tls ber Dater eines tEages, — es roar am 24. ^e« 
bruar, — bie unu>ilIfommene Sd^roiegertod^ter fd^Iug, roarf 
Kuns ein ZtTeffer nad) il^m, jebodj o^ne il^n ju treffen. 
2tber ber Sdjred tötete ben Otiten. Seine legten IDorte 
toaren: „Des ZtTörbers ZHörber feibi'' Seit biefem ^ludje 
toar es itjnen fd?Iedjt ergangen. 3^^ ältcftes Kinb, ein 
Knabe, fd^nitt an einem 24. ^ebruar feiner jroei 3^^^^ 
alten Sd^roefter im Spiel mit bemfelben ZHeffer ben ^als 
ab. Kuns Derroünfdjte b(tn Sof^n unb jagte if^n fort. Die 
ZHutter brad?te iljn ju einem Deripanbten ; aber an einem 
24. ^ebruar Derfdfroanb ber Knabe, unb niemanb Ifaih feit» 
bem etroas Don if^m getjört, 

Hun er5df}lte audj ber ^rembe aus feinem £eben. (Er 
^dbt in feiner 3ii9^^^ einen ZHenfd^en getötet; ba I^abe er 
bie ^eimat rerlaffen; lauge fei er in ber ^rembe getoefen, 
auc^ jenfeits bes ZTTeeres. Dort l^abt er Heidjtum ertDor» 
ben, unb biefen u)oIIe er je^t feinen €Itern bringen. — 2tls 
Kuns nadj biefen (ßefprädjen ben ^remben in bas ^immer 
füljrt, tDO berfelbe fdjiafen foU, fietjt er einen Beutel mit 
(ßolb bei il?m. Diefes ©olb fann itjn r>om ©efängnis ret* 
ten; ber ^rembe ift ja ein 2Ttörber, ber b^n Cob rerbient. 
tCrube roenbet Kuns r>on biefem (ßebanfen ab, leuchtet i^m 



176 Die neue gett, von 1720-1832. 

aber, als er frc^ 5u bem ^rcmben fdjletc^t, i^m bas (ßolb 5U 
rauben. €r ftöft mit bem ^ufe sufaUig an bas ZlTeffer, 
bas fdjon sroei Znenfdjenleben rernidjtet ^at unb nimmt es 
für alle ^älle mit. 2tls er bas (ßelb nehmen toill, erroac^t 
ber ^rembe. Hoc^ ^alb im Schlafe, fdjreit er: „£^a, Diebel 
ItTörber !'' Da ftöf t iljm Kuns bas ZHeffer in bie Brufl 
mit bm IDorten: wZlTörber felberl Du!'' Der ^rembe ruft: 
„VHiii — euren Soljn — bringt iljr — 5ur Ku^l" Viodj 
fjat er bie Kraft, bie entfetten (Eltern ju überseugen, ba^ er 
tüirflic^ iljr So^n ift; er t>ergiebt i^nen unb ftirbt. So 
tDaren bie (Eltern bes „ZlTörbers 2Ttörber" geroorben; ber 
^Ind) bes Daters I^atte fic^ — am 24. ^ebruar — erfüllt» 
Kuns überliefert jtc^ bem (Berichte. 



XVI. Unbcvc geltdenoffen &er Ktaffifer.* 

IDd^renb bie Homanttfer burc^ bte traurigen poHtifdjen 
^uftanbe Deutfdjlanbs basu Deranlaf t rpurben, pc^ t)on ber 
(ßegenroart absutpenben unb fic^ mit ber fc^öneren Vergan- 
genheit 5U befdjäftigen, roanbten fic^ anbere Didjter aus 
bemfelben (ßrunbe ber giifw^ift su. (£s jtnb bas bie „ipa» 
triotifc^en Dichter/' rpeldje burc^ iljre lieber bas X?oIf 
basu aneiferten, ftd? auf ben fünftigen Kämpft für bie Un- 
abijdngigfeit bes Daterlanbes Dorsubereiten^ Unb als biefer 
Kampf begann, ba sogen Diele von iljnen bas Sc^toert unb 
fdmpften für bas, toas pe befungen Ratten» 

(Einen bebeutenben (Einfluf Ijatten t>iele lieber t>on 

«imfi movit} nvnbi (1769-1860). 

3n bem Ciebe „Des Deutfdjen Üaterlanb'' (f. 5. 56) flagt 
er über bie ^«rfplitterung Deutfdjlanbs in r>iele f leine Cänber 
unb verlangt ein «ganses Deutfdjianb/' 3« ^«^ „X?ater- 
lanbslieb" verurteilt er ben Krieg, ber um „^anb^' gefüljrt 
u>irb unb preift ben, ujeldjer bie ^reil^eit fdjü^en foU. — 3^ 

* Kropjlorf, IPtelanb, icfjing, f?erber, (Sötfje unb Bd^iUev werben 
»Klafltfcr" Qenanni, weil Pe bana^ flrebten, na^ bem Beifpicie ber 
2lntt!e eine pollenbete Harmonie 3tpifc^en Jnljalt unb form 
ber Dit^tung !ierbet3ufül^ren. 

« Die ^reilieitsfrtege von 1812-1816, 

177 



178 



Die neue geit, von 1720-1832. 



Mefen unb fielen anberen Ciebern setzen ^orm unb Spradje 
bie (Einfadjtjett b<is VolHlkbcs, unb btc barin ausgefprod^e« 
nen (£mpfinbungen ir>aren biejentgcn feiner ^ett; besljalb 
roaren jte unb ber Stdjter feljr populär 



Paterlanb&Ueb. 



Der (Sott, ber (£ifen tpac^fen lieg. 
Der tpollte feine Knedpte; 
Drum ^ah er Säbel, Sdpmert unb 

Spieg 
Dem irtantt in feine He(^te, 
Drum ^ah er il^m btn Fül^nen ITtut, 
Den gorn ber freien Hebe, 
Va^ er beftänbe bis aufs Blut, 
Bis in btn Cob bie (fel^be. 

So u?oIIen u?ir, was (Sott ge» 

u?oUt, 
mit re(^ter Ereue l^alten 
Unb nimmer im Cyrannenfolb 
Die ITTenfdpenfd^äbel fpalten ; 
Dod? u?er für ^anb unb Sd?anbe 

Den l^auen mir 3U Sd^erben, 
Der foU im beutfd?en ^anbt nid?t 
init beutfc^en IHännern erben. 
(D Deutfd?Ianb, l^eiraes^rater= 

lanb I ' 
(D beutfd^e £ieb' unb Ereue 1 
Du t^ol^es £anb, bn fdpönes tanb 1 
Dir fd^mören mir aufs neue ; 
Dem Buben unb bem Knedpt bie 

2Id?tl 
Der füttre Kräl)'n unb "Eahtn 1 
So 3iet|n mir aus 3ur ^ermannss 

fd?rad?t 
Unb mollen ^ad^t l^aben. 



lagt braufen, mas nur braufen 

fann, 
3n l^ellen, lichten ^Jlammenl 
3l)r Deutfdpen alle, ITtann für 

IHann, 
(fürs Daterlanb 3ufammen 1 
Unb l^ebt bie ^er3en l^immelan 
Unb l^immelan bie ^änbel 
Unb rufet alle, IHann für IHann; 
Die lCned?tfd?aft l^at ein (Enbel 
£agt Flingen, mas nur flingen 

fann, 
Die Crommeln nnb bie (flöten! 
IPir moUen l^eute, IHann für 

IHann, 
mit Blut bas (Eifen röten, 
mit £)enferblut, ;f ran3ofenbIut I— 
0, füger Eag ber "Rad^e 1 
Das flinget allen Deutfd?en gut. 
Das ift bie groge Sad?e. 
lagt melden, mas nur melden 

fann, 
Stanbarten mel^n nnb ;f afjnen I 
XVix moUen tjeuf uns, XRann für 

mann, 
gum ^elbentobe mal^nen: 
2luf, fliege, ftol3es Siegspanier, 
Doran bcn fül^nen Heilten I 
IPir itegen, ober jterben t^ier 
Den fügen Eob ber ^Jreienl 



ilnbere gcitgcnoffcn ber Klafftfer. 



179 



Wer Ift ein ntann. 



n?cr tfl ein IHann? XOet beten 

fann 
llnb (Sott, bem ^errn, oertraut. 
Wenn alles brid^t, er 3aget nid?t ; 
Dem ;Jrommen nimmer graut. 
IPer tft ein IHann? IPer glau« 

htn fann 
3nbrünftig, voaliv unb frei; 
Denn biefe IPel^r brid^t nimmer« 

mel^r, 
Sie brid?t fein lUenfd^ entjmei. 
IPer ift ein IHann ? IPer lieben 

fann 
Don ^er3en, fromm unb roarm. 
Die tjeiPge (Slut giebt t^ol^en IHut 
Unb ftarft mit Stal^I btn 2Irm. 
Dies ift ber IHann, ber ftreiten 

fann 
^^ür IDeib unb liebes Kinb ; 



Der falten Bruft fel^It Kraft nnb 

£uft, 
Unb itjre Cl^at n>irb IDinb. 
Dies ift ber IHann, ber fterben 

fann 
^üx (f reil)eit, Pflid?t unb Hedpt ; 
Dem frommen IHut beud?t alles 

gut; 
(Es gcl)t il^m nimmer fd?Ied?t. 
Dies ift ber IHann, ber fterben 

fann 
(für (Sott unb Paterlanb; 
(Er lägt nid?t ah bis an bas (Srab 
IHit ^er3 unb IHunb unb ^anb. 
So, beutf^er IHann, fo, freier 

IHann, 
IHit (Sott, bem £)errn, 3um Krieg ! 
Denn (Sott allein fann Reifer fein; 
Don (Sott fommt (Slücf unb Sieg. 



Un Cili. 

(£s n)äd?ft ein Blümlein 33efd?eiben!)eit, 
Der IHägblein Krän3el unb (£I^renfleib. 
ir>er fold?es Blümlein fid? erl^ält, 
Dem blüijet golben bie gan3e IPelt. 

iludf w\tb ein ^xve'ites, bas Demut bcigt, 
2Ils Sd?muc! ber IHägblein I^od?gcpreift ; 
Die (£nglcin, fingenb an (Sottes El)ron, 
(£s tragen als Demant in golb'ncr Krön'. 

(Ein brittes Blümlein, wo bie 3n?ei 
ZTur ftel^en, immer ift b'xdft babei, 
%igt Unfd^ulb, fielet gar freunbli(^ aus, 
Das fc^önfte 3lümd?en im ^rül^lingsftraug. 

So pflege, IHägblein, bie Blümlein brei 
IHit frommer Sorge unb ftiller (Treu'; 
Denn mer fte tpat^ret, u?irb nimmer alt: 
(Er trägt bie fjimmlif^e IPot^lgeftalt. 



1Ä> Die neue geit, von 1720-1832. 

ma^ t)on Sd{enfen^orf (1783-1817). 

XDu 2trnM, tft andi Sdjenfenborf Don üaterlanösitebe 
nnb Keligtofttät erfüllt ; aber andj naii bürgerlicher ^reiljett 
fe^nt er ^xdj. Diefes Seljnen fprtc^t er in feinem (ßeöic^te 
n^reiljeit" aus. Seine Didjtungen jtnb reidjer an (ßeöanfen 
unb DoUenbeter in ber ^orm, als Mejenigen 2trn6ts. (£in 
tief empfunbenes (ßebic^t ift 

IHutterfprac^e, IHuttcrlaut/ 
IPte fo tponnefam, fo traut l 
€rftes XOoxi, bas nttr erf^aKet, 
5ü§es, crjles £iebesu?ort, 
€rjler Con, ben t^ gelallet, 
KHngcfi ewxq in mir fort. 

21^, tpie trüb' tjl mir 3U Sinn, 
IPenn i^ in ber ;Jrcmbc bin, 
IDcnn t^ frembc jungen nhen, 
;Jrembe Ü^orte brausen mug, 
Die t^ nimmermet?r fann lieben. 
Die ni^t flingen u?ie ein (Sruß. 

Spraye, f^ön unb munberbar, 
21^; tpte flingejl bn fo flarl 
IPill no^ tiefer mi^ üertiefen 
3n ben Hei^tum, in bie Pracht; 
3ji mir's boc^, als ob mi^ riefen 
Pater aus bts (5rabes Xtadit 

Klinge, flinge fort unb fort, 
f^elbenfpra^e, £iebesmort. 
Steig' empor aus tiefen (Srüften, 
£Sng{); oerf(^oIInes altes £ieb, 
£eb' aufs neu* in t^eifgen S^riftett, 
Dag bir jebes Qerj erglüht l 



Xn^tire Seitgtnoffert ber Klaffifer. 



181 



äberall tpel)t (5ottes ^aud?; 
QetHg i{i tPol{( mattier Braud?; 
2lb.cr foll id? beten, banfett, 
(Seb' tc^ meine £iebe funb, 
nietne feltgften (Sebanfen 
Spre^' t^, rote ber ITTutter ITTunb. 



^rell^elt. 



^xexliexi, bie tc^ meine, 
Die mein fyt^ erfüllt, 
Komm mit beinem Scheine, 
Snges €ngelbilb l 

niagfi bn nie bid^ setgen 
Per bebrängten IDelt? 
^ütjreft beinen Heigen 
tlur am Sternen3elt? 

2Iu^ bei grünen Bäumen 
3n bem luft'gen TOalb, 
Unter BIHtenträumen 
3jt bein 21ufentl?alt. 

2Ic^, bas ift ein £eben, 
IPenn es tpel^t nnh flingt, 
IPenn bein ftilles IDcben 
IPonnig uns burdpbringtl 

JPenn bie Blätter raufc^en 
Sn%en ^reunbcsgrn§, 
IDenn tpir Blicfe taufd?en, 
£iebesiPort nnb Kugl 

2Iber immer meiter 
Himmt bas ^er3 btn £auf : 
2lnf ber Himmelsleiter 
Steigt bie 5el^nfud?t auf; 

2l»s ben fliflen Kreifen 
Kommt mein fjirtenüub, 
VO'iU ber IPelt beroeifen, 
IDas es btnU unb minnt. 

Blütjt itjm bo^ ein (Satten, 
Heifi ifyn boc^ ein S^lb 



2Iuc^ in jener t^arten 
Steinerbauten IDelt. 

Wo fid^ (5ottes ^lamm^ 
3n ein Her3 gefenft, 
Das am alten Stamme 
Creu unb Hebenb l^ängt, 

Wo jtd^ inänner ffnben, . 
Die für (£l)r' unb 'Etdft 
irtutig fid? oerbinben, 
IDeilt ein frei (Sefd?Ied?t. 

Hinter bunfeln IDaücn, 
Hinter el^'rnem Cl^or 
Kann bas ^^^3 nod? fd?u?ellen 
gu bem £id?t empor. 

jfür bie Kirdpenl^allen, 
;Jür ber Däter (Sruft, 
^ür bie £iebften fallen, 
IDcnn bie ^vtx^exi ruft, 

Das ijt redptes (Slül^en, 
(Jrif^ unb rofenrot: 
Helbenroangen blül^en 
Sd?öner auf im Cob l 

rDoIIefl auf uns lenfeu 
(Sottes £ieb' unb £uftl 
IDoIIefl gern bi^ fenfen 
3n bie beutfd?e Bruftl 

^reit^eit, t^olbes IDefen, 
(Släubig, fübn unb 3art, 
Haft ja lang erlefen 
Dir bie beutfd^e 2Irtl 



18d Die nent gett, Dort 17a0-1832» 

tllteobor üörner (1791-1813). 

(£r fiel im Kampfe um bte Unab^ängigfeit feines 
Volhs. Seine £te6er glühen von ber £uft nadf befreienben 
C^aten. Sie ftnb 5um Ceil auf bem Sdjiadjtfelbe entftanben 
unb übten bestjalb unb burd? i^ren frifd^en Con auf feine 
Kriegsgenoffen, u?ie auf bas ganse Dolf einen grof en €in* 
ffuf aus. Sein Pater (ber treue ^reunb Sd^illers) gab fie 
nac^ Cljeobors Cobe unter bem Citel „£eier unb Sc^toert" 
Ijeraui. 

Pater, id? rufe bid^l 
BrüIIenb umipölft m'xdf ber Dampf ber (Sefd?ü^e, 
Sprüt^enb um3ucfen mid? raffeinbe Bli^e. 
genfer ber Sdflad^ien, id? rufe bid? I 

Pater bu, fül^re nttd? ! 

Pater bu, fül^re midpl 
^ül^r' mic^ 3um Siege, fül)r' nttd? 3um (Eobe : — 
fjerr, id? erfenne beinc (Sebote; 

fjerr, n>ie bu rotllft, fo fül^re ititd? l 
(Sott, td? ernenne btd?l 

(Sott, id? erfenne bid^l 
So im l^erbftltc^en Haufd?en ber Blätter, 
2IIs im Sd^lad^tenbonnertpetter, 

Urquell ber (Snabe, erfenn' id? bidf. 
Pater bu, fegne mid?l 

Pater bu, fcgne mid^l 
3n betne Bfanb befel^P id? mein %then ; 
Z)u fannft es iiel^men, bu l^aft es gegeben, 
gum 'Echcn, 3um Sterben — fegne mic^ l 

Pater, i^. preife bic^ l 



2lnbere gettgenoffen ber Klaffüer^ 183 

Pater, ic^ pretfc Mc^I 
's ijl ja fein Kampf für bte (guter bcr (Erbe : 
Das ^etligfte fc^ü^en wxx mit bem 5d?n)erte l 
Drum, fattenb unb jtegenb, preif icl? bi^. 

(Sott, bir ergeb' id? mid?l 

(Sott, bir ergeb' id? mi^l 
JDenn mid? bie Donner bes (Eobes begrügen, 
IDenn meine 2tbern, geöffnet, fliegen : 
Dir, mein (Sott, btr ergeb' i^ mic^I 
Dater, ic^ rufe bi^l 

5rlc^rldl Hütfcrt (1789-1866). 

2tnfangs ftubierte Hürfert Kec^tstoiffenfdjaff, tüibmete 
fic^ aber fpäter ben Spradjcn unb ber Citteratur. ©ern 
Ijdtte er ftdj am Kriege gegen Hapoleon I. beteiligt, allein 
er n>ar förperlidj ju fdjipad? basu. Dod? trug er 5u biefem 
Kampfe bei, inbem er burc^ feine „©e^arnifdjten Sonette" 
bas Dolf 5u biefem Kampfe aufforberte. Durc^ biefe Didj» 
tungen geijört er 5U ben patriotifdjen Didjtern» 

3Tn ^al:)xe 1817 trat er eine längere Heife burdj 3^^'^^" 
an;'na(ij beren Beenbigung verlebte er mef^rere 3^^^^ i" 
ftiller 2trbeit über orientaIifd?e Spfadjen unb Did^tungen, 
Diele ber le^teren tpurben r>on i^m teils überfe^t, teils umge» 
bid^tet. Unter iljnen ift „Die IDeis^eit bes Brat^manen," eine 
bibaftifd^e Spruc^bic^tung ; fte ift reic^ an Cebensroeisljeit^ 

Der König t)on preuf en, ^riebridj IDill^elm IV. (1840- 
1861), berief iljn 1841 als profeffor nadj Berlin; aus biefer 
Stellung fdjieb HüJert 1848 unb lebte surüJgesogen bis 5U 
feinem tTobe» 



184 



Die neue 3eit, von 1720-1828. 



Bar^aroffa« 



Der alte Barbaroffa, 
Der Kaifer ^rieberi(^, 
3m untcrtrb'f^en Schlöffe 
^ält er t)er5aubert ftc^. 

€r tft niemals geftorben, 
€r lebt barin nod? je^t; 
€r fjat im Sd?Iog oerborgen 
gum Schlaf ftd? l^ingefefet. 

(Er \:(at l^inabgenommen 
Des Heid?es fJerrlidpFcit 
Unb u?irb einfi ©ieberfommen 
irtit itjr 3U feiner geit. 

Der Stniil ift elfenbeinern, 
Darauf ber Kaifer jt^t; 
Der Cif^ ijl marmelfteinern, 
IDorauf fein fjaupt er ftü^t. 



Sein Sart ifi nt^t von (Jlac^fe, 
€r tjl von ^euersglut, 
3ft bur^ ben Cifcf? geroa^fen, 
IPorauf fein Kinn ausrul^t. 

(£r nicft als u?ie im (Traume, 
Sein 2Iug', tjalb offen, 3u?in!t, 
Unb je nad^ langem Haume 
(Er einem Unahtn u?inft. 

(Er fpri^t im Sd?Iaf3um Knaben : 
(Set^ t|in cors Sdplog, o gmerg, 
Unb pefj, ob noc^ bie 'B.aben 
ijerfliegen um ben Berg. 

Unb tpenn bie alten 'Rahen 
Xtodf fliegen immerbar. 
So muß ic^ au^ no^ f^Iafen 
Per3aubert l^unbert Jal^r*. 



ZtU3 5er 3u$en5feii« 

2Ius ber 3ugenb3eit, aus ber 3ugenb3eit 
Klingt ein £ieb mir immerbar; 
(D, me liegt fo ©eit, o, u?ie Hegt fo ©eit, 
VOas mein einft u?ar 1 

ITas bie Sdproalbe fang, mas bie S^malbe fang, 
Die ben ^erbft^unb ;Jrül^Itng bringt, — 
(Db bas Dorf entlang, ob bas Dorf entlang 
Das je^t nod^ flingt? 

„2IIs id? 2Ibfdpieb nahm, als i^ 2Ibfd?ieb nal^m, 
Klaren Kiften nnb Kaften fd?u?er; 
2lls ic^ roieber fam, als id? roieber fam, 
U^ar alles leer.-' 

(D, bu Kinbcrmunb, o, bu Kinbermunb, 
Unben)u§ter n)etst|eit frol^, 
Pogelfprad?e Punb, Dogclfpra^e funb 
IPie Salomo 1 

(D, bu ^eimatflur, o, bu ^eimatflur, 
£ag 3u beinem l^eil'gen Haum 



Slnbere Seitgenoffen ber Klafftfer. 



186 



irtt^ noc^ einmal nur, mi^ nod^ einmal nur , 
(Entffieij'n im (Erauml 

2((s ic^ 2Ibfd^ieb nal^m, als t^ 2Ibf^teb natjm, 
IPar bie XOeli mir doII fo feljrl 
2IIs i^ n>ieberfam, als ic^ n>ieber!am, 
IDar ades leer! 

WoW bie Sd?n>albe feiert, mol\l bie S^malbe feiert, 
Unb ber leere Kaftcn fc^moll; 
3ii bas ^erj geleert, ifi bas ^er3 geleert, 
U^irb's nie mel^r cofl. 

Keine Sdiwalht bringt, feine Sdfmalbe bringt 
Dir 3urürf, wonadf bu ©einft; 
Dod? bie Sd?n>albe fingt, bod? bie S^malbe fingt 
3m Dorf n>ie einjt: 

„2IIs id? 2Ibfc^ieb nal^m, als id? 2Ibfc^ieb natjm, 
IParen Kiften unb Kaften fc^roer; 
2lls id^ mieber !am, als id? n>ieber fam, 
IPar alles leer." 

1. 



Sinb bir ^Jlügel nid?t perliel^'n, 
inir ins ^erne nac^3U3iel|'n, 
Sinb bo(^ ijlügel mir gegeben, 
Did? ans (Jemen 3U umf^meben. 

Denfe, ba% mein Dic^tergeifl 
Ungefet^'n bid? tjier umfreift, 
Dir in bicfe ftillen Häume 
(Jüt^renb Sdiaxen t^olber Cräume. 

VOtnn bi^ grügt ein Sonnen« 

ftrat^I, 
0ber eine Blum' im Sl^al, 
Denfe, — baß es bid? erquirfe,— 
Dag ber ^Jreunb ben <Sru§ bir 

fc^irfe. 

Wenn es in ben £auben raufet, 
Wo ber ^rennb bir einft gelaufc^t, 
Denfe, — ba§ es bic^ berauf^e, — 
Denfe, ba% xdf nod? bir laufd^e. 



2tn ben Stellen, lieb unb traut. 
Wo ins 2Iug' id? bir geflaut. 
Wo bn mir ins 2Iuge fc^auteft 
Unb mir gan3 bein ^er3 ©ertrautejt. 

Wo ber ^reunb nidpt bei bir 

fifet, 
Sifet bein 2Ingebenfen i^t. 
£a§ es nid?t auf Dornenfpi^en, 
Sonbern u?ei^ auf Höfen ft^en. 

IPenn bu benfejt, ba% im Haum 
Blutet um mi^ bein £iebestraum, 
Wenn bu benfeft, ba% aufs neue 
3d? burd? bi^ ber n^elt mid? freue, 

0, fo u)irft bu aud? bid? fc^eu'n, 
2lnbers als bic^ mein 3u freu'n; 
Reiter unter Blütenbäumen 
ibirjt t)on beinem Dichter trau« 

men. 



186 Die neue geit, Dort 1720-1832. 

2. 

Der ^Jrül^Hng tft gefommen, 2ld?, toenn ber ^rüt^Itng bliebe, 

Der ^reunb l^at 2Ibfd?ieb genom« So flöl^' aud? nid?t bie liebe, — 

men; Unb müßte £iebe nic^t 3iefjen, 

XTun mirb ber £en3 auc^ fd?eiben, So mügte ber lenj nid?t flie« 

Daf: mid? oerlaffen bie beiben. t^en. 

irtein ^er3, wenn etpig bie liebe 
Unb eipig ber (Jrül^Iing bliebe, 
So ©är' ber ^immel auf (Erben, 
Der uns erft bort foU ©erben. 



ijerr, ber bu alles u?ol^I gemad?t, (D, sietje ni^t bie ^anb 3nrürf, 

3ci? u?iU nichts, ©as nic^t bn u?iUft Die bu, 3um fjeil mir, ausgeftref= 

fcl?en!en. !et I 

Du mad^fk es nid?t, u?ie u?ir's ge* Du leiteft mid? 3U meinem (5lüd ; 

bad?t, (Sieb, ba% ba^u fein IPeg mid? 

Du ma^ft es beffer, als mir's bzw- fd^rerfet. 

fen. Soll id? mit il^r auf Höfen get^n ? 

inid? geb' id? l^ier in beine dfanb, Den Dornenpfab? 3d? gelj' in 

Dag bu mid? meiner £iebften ge* ;Jrieben. 

beft. Unb foüen mir getrennt f^ier ftet^n, 

Dul^aftgefdplungenbiefcs 23anb,— £ag uns im fjimmel ungefd^ie* 

0, ba^ bu's immer fefter roebefti ben. 

1. 

IDas fd?miebii bu, S(^mteb? „IDir fd^mieben Ketten, Ketten l" 
^df in bie Ketten feib il^r felb<l gefdplagen. 
lüas ppgft bu, Bau'r ? „Das ;JeIb foU ;Jrüd?te tragen I" 
3a, für btn ^einb bie Saat, für bi^ bie Kletten. 

IDas 3ielft bu, Sdpü^e? „Sob bem £)irfd?, bem fetten." 
(gleich ^irfd? unb Het| ujirb man eud? felber jagen, 
lüas ftricfft bn, (fifd?er? „He^ bem ^Jifd?, bem jagen." 
2lus eurem Cobesne^, ©er fann eud? retten? 

lüas roiegft bu, fd^laflofe ITtutter? „Knaben." 
3a, ba^ pe oadpfen nnb bem Daterlanbe — 



2Inbere Seitgenoffen ber KlaffÜer. 



187 



3m Dicnjl bes (Jeinbcs — IPunben fd?Iagen foUcn. 

IDas fd?reibeft, Dtd?ter, bu? ,,3^^ <SIutbud?ftaben 
(Eiufd^reib' id? mein' unb meines Dolfes Sd?anbe, 
Das feine ;Jreil^eit nid^t barf benfen roollen." 

2. 

IPir fdpitngen unfre ^änb' in einen Knoten, 
gum fjimmel lieben ©ir bie Blirf' unb fd?u?ören; 
3I^r alle, bie il^r lebet, foüt es l^ören 
Unb wenn i^t moUt, fo l^ört aud? tl^r's, il^r Coten. 

XO'w fd?u?ören: Steten 3U ©ollen ben (Scboten 
Des £anbs, bes Vflaxf tdxv tragen in ben Höl^ren 
Unb biefe Sd^roerter, bie mir l^ier empören, 
TX'xdit et^'r 3U fenfen, als pom (feinb 3erfd?roten. 

IPir fc^roören, ba^ Pein Dater nadi bem Sot^ne 
Soll fragen nnb nad^ feinem IDeib fein (Satte, 
Kein Krieger fragen foll nadf feinem £o!)ne, 

Hod^ l^eimgel^n, el^' ber Krieg, ber nimmerfatte, 
3I^n felbft entlägt mit einer blut'gen Krone, 
Dag man il^n l^eile, ober il^n beftatte. 

parallel. 



(Es ging ein ITTann im Syrer* 

lanb, 
^Jü^rf ein Kamel am l^alfterbanb. 
Das Cier mit grimmigen (Seberben 
UrpIö^H(^ anfing fd^eu 3U werben 
Unb ttjat fo gan3 ejttfe^lid? f^nau« 

fen. 
Der ^üljrer oor il^m mugf ent« 

laufen. 
(Er lief unb einen Brunnen fal^ 
Pon ungefäl^r am IPege ba. 
Das Cier t^örf er im Hücfen fd?nau= 

hen, 
Das mugf tl^m bie Befinnung rau« 

hen, 
€r in btn S^adpt bes Brunnens 

fro^; 



(Er ftiir3te nid?t, er fd^roebte nodf: 
(Seroad^fen mar ein Brombeer* 

ftraud? 
2Ius bes geborffnen Brunnens 

Daran ber IHann fi(^ feft tt?at 

flammern 
Unb feinen guftanb brauf bejam* 

mern. 
(Er blicfte in bie ^öb' unb fal) 
Dort bas Kamell^aupt furd^tbar 

nal^. 
Das il^n moöt' oben faffen mieber. 
Dann blicft' er in ben Brunnen 

nieber ; 
Da fall am (5runb er einen Dra» 

c^en 



188 



Die nene Seit, von ITKKISSS. 



2l]tf^fpteit mit entfperrtem Ha« 

Öfen, 
ZVr drunten tbn rerfcblingen iroUte, 
IDenn er btnnnter fallen foUte. 
5o fcbipeben^ in ber betben Hlitte, 
Da faf} ber 2Irme nocb bas Dritte. 
Wo in bie HTanerfpalte ging 
Des StrSnc^Ieins IPnr^el, bran er 

bing, 
Jki fab er {HQ ein IManfepaar; 
5<^mar3 eine, ipeiß bie anbre nnir. 
€r fab bie fd^marje mit ber meinen 
21bme<i^felnb an ber lDnr3eI beiden. 
Sie nagten, yinften, gmben, ipubl^ 

ten. 
Die €rb' ah von ber lDnr3eI fpniten 
Unb vie fte rtefelnb nieberrann, 
Der Drac^* im (Smnb anfblicfte 

tKLnn, 
gn fet^n, n>ie balb mit feiner Bnrbe 
Der Stranc^, entn>nr5elt, faffen 

vnrbe. 
Der mann, in 2Ing{l unb furcht 

unb Hot, 
UmfleUt, umlagert unb umbrot^t, 
3m5tanb bes jammcrbaften S^me^ 

bens, 
Sali fid? nadf Hettung um — per« 

gebens. 
Unb ba er alfo um {t^ bitcfte, 
5a):i er ein ^weiglein, mel^s 

nirfte 
Vom Srombeerflrau<^ mit reifen 

Beeren ; 
Da fonnt' er bodf ber £ujl nid?t 

meieren. 
€r fall nt^t bes Kameles IDut 
Unb nid?t btn Dramen in ber ^lut 
Unb nic^t ber mäufe Cücfefpiel, 



2IIs ibm bie Beer* ins 2hige f!e(. 
<Er lit% bas (Cier von oben ranfc^n 
Unb unter fi^ ^en Drai^n lau« 

W?en 
Unb neben ftc^ bie Hlfiufe nagen, 
<5nif nac^ ben Beerlein mit Be* 

^gen; 
Sie bencbten il^m jn effen gut, 
2Ib Beer' auf Beerlein iDo^Ige* 

mnt, 
Unb bnrd^ bie Sn§igfeit im (Effen 
IPar äffe feine jnr<i^t vergeffen. 
Dn fragft : Wev i^ ber tbörid^f 

JXiann, 
Der fo bie furcbt rergeffen fann? 
So roifTf P f reunb, ber Tßann hxft 

bnl 
Demi mm bie Deutung au^ ba5u: 
€s ifi ber Drac^' im Brunnen« 

grunb 
Des (Eobes aufgefperrter Sc^Iunb, 
Unb bas Kamel, bas oben brot^t, 
€s ift bes £ebens 2Ingfl nnb Hot. 
Du bifl's, ber 5mif^n (Eob unb 

£eben 
2Im grünen Strau(^ ber U^elt mu^ 

fc^meben. 
Die beiben, fo bie n?ur3el nagen, 
Dic^ famt ben gmetgen, bie bic^ 

tragen, 
§u liefern in bes (Eobes Xlla^t, 
Die inaufe l^eigen (Tag unb tlad^t. 
(Es nagt bie \d^wav^t, n>ol)I perbor« 

gen, 
Pom 2lbenb Ijeimlic^ bis jum 

IHorgen ; 
(Es nagt pom morgen bis 5um 

2Ibenb 
Die meige, wurjeluntergrabenb. 



^nbere Setigenoffen btt Klafftfer. 



189 



Vinb 3tptfi^en biefem (Staus nnb 

Wuft 
iodt bid^ bxe Beere Stnnenlufl, 
Dag bn's Kamel, bte tehtnsnot, 
Dag bn im 2Ibgninb ben Drachen 

tlob, 



Dag bn bte mSttfe Cag nnb TXadft 
Dergtffefl nnb anf ni^ts l^aft adft, 
2I(s bag bn rtdft vieV Beerletn 

2Ins (Stabes Brnnnenrt^en na- 



Uns 5en y^tHnbcttoUnlicbctn/^ 

1. 

Dn btfl vergangen; el{' id^'s ge« £s fprnl^t nmfonfl ber frnl^e Can, 



bad^t, 
IDte eine BInme perblnljt über 

Had?t, 
IDie eine Blnm' über Xlad^i per» 

blüi^t, 
2lnf bienmfonfl ber^rütjtan fprntjt. 



€in Jal^r ijl nnn gefc^wnnben, 
Seit bn 9ef<^ieben bifl, 
Unb roie 3n>ei trübe Stnnben 
(Semaljnt mic^ biefe ^rifr 

Unb Ijattefl bn gelebet, 
mein Kinbc^n, biefes 3a!jr, 
So war' bie f rift entfc^webet 
€in I^ettes Stnnbenpaar. 

Hun, feit ic^ anf ber Bal^re 
Dic^ mngte feljn, mein ICinb, 



IDie anf bi^ meine (El^rSnen lan. 
£s fprüt^'n meine (Et^rSnen lan 

anf bi^, 
Unb bn bip ni^t erwägt für mi^. 
Unb bn bift ni<^t für mi^ erwägt, 
meine BInme, oerblüljt über Ila^t. 



2. 



Denf ic^, wie wenig' ^al^re 
Perliel^'n bem Xllenfc^en finb. 

(Db trüber ober t^eUer, — 
n?ie Stnnben ftnb jte nnr, 
0b langfamer, ob f^neüer, 
(Entf^mnnben ol^ne Spnr. 

€inft roünf<^t' ic^ langes iehen, 
Um lang' bid? blüt^'n jn fetj'n; 
Ilnn mag es f(^nel( ent^d^wehtn, 
Da ic^ bic^ faf} oerget^'n. 



tPunfd{. 



^tmos n>nnf^n nnb verlangen, 
Pirnas hoffen mng bas ^erj, 
€tn)a5 5» verlieren hangen 
Unb nm etwas füt^Ien Sd7mer3. 



Deine £nfl nnb beine U^onne 
Hingt bn, an was immer, fet^'n, 
Soü pergeblid? Xllonb nnb Sonne 
Hi^t an bir porüberge^n. 



(Sltidf i>on nnbegrenjtem Sef^nen, 
U?ie entfernt von trSger Hnlj', 
Utüffe ftd? mein £eben beljnen 
XDxt ein Strom bem Uleere 5n. 



190 Die neue gett, von 1720-1832. 

Wenn bxd^ (Setl^anes freut, fo tnagj^ bu fröt^li^ rulin, 
Unb freut's bt<^ nt<^t, fo mußt bu etwas tteues tl^nn. 

Xl'xe möge gar 3U fel^r b'xdj ein (Setl^anes freuen, 
XPeil re^te ^reube bo^ nur ifl im (El^un t)om Heuen. 



Pen einen el^r* xdj, ber na«^ 3^^ölem ringt; 
Den anbern ad^V i<^ au^, bem lDirfIid?es gelingt. 

Den aber lieb' i<^, ber nid?t bies no^ jenes roStjIt, 
Der t^o(tftes 3beal unb IPirfli^feit tjermäljlt. 



Der 2Irbeit 23ürb' x^ Ieid?t, unb fd^roer bes Danfes £afl; 
2lrbeite, ba% bu nur bir felbft 3U banfen l^aft. 



HTugt bu perpfl[id?tet fein, fo fei's bem (Eljrenmann' ; 
Denn ferner ift banfen bem, ben man nic^t eljren fann. 



IPer (Slücf im £)aufe tjat, Ijat außerm £)aufe £uft; 
VOol\l ift's bir in ber IDelt, wenn wolil in betner 23ruft. 



Ctt^wi$ Ut^lanb (1787-1862). 

€r ftubtcrte Hcc^tstDtffcnfc^aft, bcfc^äfttgte [xd) jeboc^ 
fc^on frü^ mit ber (ßefc^tc^te unb £ttteratur ber beutfc^en 
Pergangenfjett. 3m 3afjre 1830 tpurbe er Profeffor an ber 
Unberfttät in Cübingen; allein feine politifc^en 2tnftc^ten 
mißfielen ber Hegierung, fo ba^ er feine Stellung verlor. 
2tn ben Porgängen bes HetJolutionsjafjres 1848-1849 
nafjm er regen 2tnteiL Bis 5U feinem tTobe roirfte er als 
Prit?atgele^rter auf perfc^iebenen (ßcbieten. Befonberes 



2Inberc gcttgcnoffcn ber Klaffifcr. 191 

Perbtenft ertoarb er ftc^ um bte Sammlung nnb Bcarbei» 
tung beutfdjer Dolfslieber, X?on feinen eigenen Dichtun- 
gen ftnb piele ju PoIf«Iiebern geiDorben. 

Der tPittin €dd{tetle{m 

€s jogen brei 3urf(^e mot^I über ben Hinein; 
Bei einer Jrau IDirtin, ba fetjrten jte ein. 

„^vau IDirtin, l^ai Sit gnt Bier unb IDcin? 
Wo liat Sie 3^r fc^?Önes Od?terIein?" 

JTTein Bier nrib TDexn ifl frifc^ txrib flat, 
JTTein (Eöc^terlein liegt auf ber iotenbaljr'.^ 

Unb als Pe traten 5nr Kammer Ijinein, 
Da lag fie in einem fc^iparsen Sd?rein. 

Der erfte, ber f^Iug bzn Sd?Ieier 3urücf 
Vinb \dfanie pe an mit traurigem Blicf : 

»21^1 lebtejt bu nodf, bu fd?öne lUaibl 
3c^ ȟrbe bid? lieben von biefer geit** 

Der 3n)eite becfte ben Schleier 3U 
Unb feierte ft^ ah unb meinte ba5u: 

,,2141 ba% bu liegft auf ber Cotenbal^rM 
3^ \:iah^ b'xdj geliebet fo man^es 3<J^J^-" 

Der britte fyxh xfyx roieber fogleic^ 
Unb fü§te fte auf btn lUunb fo blei^: 

„Di^ liebt' id? immer, bi^ lieb' ic^ nod? \:icvd 
Unb roerbe bi^ lieben in (Ewigfeit." 



192 



Die neue geit, von 1720-18M. 



Da» Bdülofi am Zlletre* 



tiait hn ^as S<i^?Iog gefeljen. 
Das Ijo^t Sd?Io6 am Dlcer? 
<SoIben nnb roltg meben 
Die Wolfen brnber Ijer. 

(Es mochte {tc^ ntebemetgen 
3n bie fptegelglatte ^lut; 
^s mochte {Ireben nnb fhtgeit 
3n ber 2IbcnbnH)lfen (SInt. 

^,VOolil fyih* idf es gcfeljen, 
Das !?o!je 5<i?Io6 am Dleer, 
Unb bcn IHonb barfiber iieljen, 
Unb tiebel weit umfjer." 

Der Winb nnb bes IVteeres IDallen, 
<5aben jte frifd?en Klang? 
Pemal^mf^ bn aus l^^en Italien 
Satten nnb fejlgefang? 



„Die IDinbe, bte XOoqien aüt 
£agen tn tiefer Hnf); 
(Einem Klagelteb ans ber Qafle 
2firi* \df mit CMnen an." 

Sal^eft bn oben gelten 
Den lC5nig nnb fein <5emal)I? 
Der roten IVtantel IPeljen? 
Der golbnen Kronen Stral;!? 

^uljrtcn pe nic^t mit XDonm 

€ine fc^one ^M^gf^^n ^^^/ 
^errfi^ wie eine Sonne, 
Stral^Ienb im golbnen Qaar? 

^TDoltl fall t* bie (Eltern beibe 
(Dfyne ber Kronen £i<^t, 
3m f^mar3en &anerfleibe; 
Die 3ttngfran fal; ic^ nic^" 



• De» Sänger» S^^^* 

(Es ^nb in alten Seiten ein Schloß fo ^oc^ nnb Ijelir, 
IDeit gISn5f es über bie tanbe bis an bas blane ItTeer, 
Vinb rings twn buff gen (Särten ein blntenreid?er Kranj, 
Drin fprangen frifd?e Bmnnen im Begenbogeng(an3. 

Dort fa§ ein iiol3er Kon ig, an tanb nnb Siegen rei<^, 
€r faß auf feinem Cl^rone fo ftnjter unb fo Meid?; 
Denn roas er finnt, i<t Sd^rcrfcn, nnb roas er blirft, iji IPnt, 
yXnb was er fprid^t, ifi (5ei§e(, nnb n>as er f<^reibt, iji BInt 

€injl 30g na&i bicfcm Sc^Iojfe ein ebles Sängerpaar, 
Der ein' in golbnen £orfen, ber anbre grau pon ^aar; 
Der 2llte mit ber I?arfe, ber fa§ auf fd?mu(fem Ho§, 
€5 fd?ritt itjm frift^ 3ur Seite ber blüljenbe (Seno§. 



2lnberc gettcjenoffen bcr Klaffüer, 193 

Der 2IItc fpra^ 311m 3w"9«n: „TXnn fei bereit, mein Soljnl 
Dcnf unfrer tiefften £teber, iiimm an ben oollftcn ^on; 
Timm aöe üraft jiifatntnen, bie £iifl nnb audj ben 5<^tner5l 
ts gilt uns Ijent', jn rüljren bes Königs iietnem ^er3.'' 

Sdfon iieljn bie beiben Sänger im f^ot^en S5ulenfaal, 
Unb auf bem (El^rone fi^en ber Konig nnb fein öemaf^I; 
Der König furd?tbar pr5d?tig, roie blut'ger ttorbIid?tf^ein, 
Die Konigin fä^ nnb milbe, als blicfte PoIImonb brein. 

Da f^Ing ber (ßreis bie Saiten, er f^Iug ite rounberpoll, 
Daß reid?er, immer reifer ber Klang 3um 0f^re fd?n>oü; 
Dann ftrömte Ijimmlifd? Ijeüe bes 3fi"9^'"9S Stimme oor, 
Des eilten Sang ba3iDif<^en, wie bumpfer (Seifter^or. 

Sie pngen von ttn^ nnb £iebe, von fel'ger, golbner §eit. 
Von Jreil^eit, IHSnnerroürbe, von (Ereu' nnb ^eiligfeit; 
Sie pngen pon allem Süßen, roas IUenf^enbrujl burd?bebt, 
Sie fingen von allem ^oljen, was inenf^enl?er3 erl^ebt 

Die ^Sjlingsf^ar im Kreife tJerfernet jeben Spott; 
Des Königs tro^'ge Krieger, fie beugen fic^ cor (Sott; 
Die Konigin, 3erfl[offen in IDet^mut unb in £uft, 
Sie roirft ben SSngem nieber bie Kofe pon itjrer 23ruji 

„Zfy^ ^öbt mein Polf oerfüljret, oerlocft il^r nun mein IDeib?" 
Der König fd?reit es roütenb, er bebt am gan3en £eib, 
(Er roirft fein Sc^mert, bas bli^enb bes Jünglings Bruft burd?bringt, 
Draus, iiatt ber golbnen lieber, ein Blutftral^I Ijo^ auffpringt, 

Vinb wie pom Sturm 3erjloben ijl aW ber ^örer Sd?n>arm. 
Der 3üngling iiat perröd?elt in feines IHeifters 2lrm; 
Der fd?Iägt um it^n ben IlTantel unb fe^t if^n auf bas Hoß, 
€r binb't iljn aufre<^t fejte, perlägt mit il^m bas Schloß. 

J>o6j vor bem Ijoljen Cl^ore, ba Ijält ber Sängergreis, 

Da faßt er feine ^arfe, fie, aller £)arfen preis, 

2In einer IHarmorfäuIe, ba Ijat er fte 3erfd?eIIt ; 

Dann ruft er, ba% es f^aurig bnxdf S^Iog unb (Särten geKt: 



194 



t)ic neue ^e'xi, von 1720-1832. 



^rDclj cud?, \\\t iioljcn f?attcn l TXxe tone fü§er Klattcj 
X)ur(^ eure Häume ipiebcr, nie Saite nodj (Sefang, 
Hein l Senf3cr. nur unb Stöhnen unb fd?cucr Sflapcnfc^ritt, 
Bis tndj 3u Sd^utt unb UTober ber Ha^egeijl 3ertrittl 

IDclj eud?, il^r buft'ge« <Särtcn im Ijolben Xnaienltc^tl 
€u^ 3eig' 'i6j bicfcs Coten entjteütcs 2lngefid?t, 
Paß it^r barob pcrborrct, ba% jebcr QJucII ocrftcgt, 
Daß il^r in fünft'gen ^a^en oerileint, oerobct Hegt. 

IPel^ bir, perrud?ter lUörber, bu ^Iu<^ bcs Sängertumsl 
Umfonft fei all bein Hingen na^ Krän3en blufgen Hutjms l ' 
Dein Zlame fei oergeffen, in ero'ge Ha^^t getaud?t, 
Sei, roie ein lefttes Höc^eln, in leere £uft oerIjaud?t 1" 

Der 2llte tjat's gerufen, ber ^tmmel Ijat's gebort, 
Die IHauern liegen nieber, bie £)allen finb 3erftört. 
Xlodf eine Ijotje Säule 3eugt von perfd^rounbner Prad?t, 
2tuc^ biefe, f^on geborften, fann ilür3en über TXadft 

Unb rings, iiatt buft'ger (Sorten, ein obcs ^eibelanb, 
Kein 23anm oerfenbet Sd^aiten, fein Quell burd?bringt htn Sanb; 
Des Königs Flamen melbet fein £ieb, fein I^elbenbud?; 
Perfunfen unb cergeifenl Das i(t bes SSngers ^lu^. 



OSintef^r. 



Bei einem lüirte munbermilb, 
Da n>ar id? jüngft 3U (Safte; 
€in golbner 2lpfel mar fein Sd?ilb 
2ln einem langen 2lfte. 

(Es mar ber gute 2lpfelbaum, 
Bei bem ic^ citigcfel^ret ; 
mit füger Koft unb frifd?em 

Sdpaum 
^at er mtd? mol^Igenäl^ret. 

(Es famen in fein grünes f^aus 
Pier Icid?tbefd?mingtc (Säfte; 



Sie fprangen frei unb tjielten 

Sd?maus 
Unb fangen auf bas befte. 

3d? fanb ein ^ctt 3U füßer Hut^ 
2(uf mcid?en, grünen ITTatten; 
Der IPirt, ber becfte felbft mid^ 3U 
mit feinem füt^Ien Sd^atitn, 

Xtnn fragt' id? nad? ber Sc^ulbig* 
Da fd?üttelt' er ben IPipfel; [feit, 
(Sefegnct fei er alle3eit 
Pon ber IPur3eI bis 3um (Sipfell 



2Inberc gcit^cnoffen bcr Klaffücr. 195 

Per $ute üametab« 

3c^ tjatt' einen Kameraben, (Eine Kugel fam geflogen; 

€inen beffern flnb'fl bu nit. (Silt's mir, ober gilt es bir? 

Die Crommel fd?Iug 3um Streite, 3^" ^o* ^s meggeriffen, 

€r ging an meiner Seite (Er liegt mir oor ben ^ügen, 

3n gleid?em Stritt unb Critt. 2lls n)är*s ein StM von mir. 

IDill mir bie Bianb nod? rei<^en, 
Derroeil ic^ then lab'. 
Kann bir bie ?ianb nic^t geben, 
Bleib bu im em'gen ichen 
iriein guter Kcimerabl 

« 

Pie Had^e. 

Der Kned?t l^at erftod?en ben eblen ^erm; 
Der Kned?t wäv' felber ein Hitter gern. 

(Er tjat il^n er(iod?en im bunfeln ^ain 
Unb ben £eib oerfenfet im tiefen Hinein, 

^at angelegt bie Hüftung blanf, 
, 2Iuf bes Ferren Hog ftd? gefd?n)ungen franf. 

Unb als er fprengen miß über bie Brürf,' 
Da ftu^et bas Hog nnb bäumt ftc^ 3urücf. 

Unb als er bie gülbnen Sporen it^m gab, 
Da fd?Ieubert's il^n wilb in ben Strom l^inab. 

init 2Irm, mit ^ug er rubert unb ringt; 
Der fc^roere pan3er it^n niebersroingt. 

Die tiapcüc. 

Droben ftet^et bie Kapelle, (Traurig tont bas (Slocf lein nieber, 

Sd?auet ftitt ins (Et^al t|inab; Sd?auerlid? ber £eid?end?or; 

Drunten fingt bei IPief unb (Quelle Stille ftnb bie frol^en £ieber, 

^rolj unb tjeö ber ^irtenfnab*. Unb ber Knabe laufdpt empor. 

Droben bringt man fte 3U (Srabe, 
Die fid? freuten in bem (Et^al; 
^irtenfnabe 1 ^irtenf nabe l 
Dir aud? fingt man bort einmal. 



196 



Die neue geit, von 1720-1832. 



Sdtwäbi^dtc linnbc. 



2Ils Katfer Hotbart lobcfatn 
gum Ijeirgen £anb gesogen fam, 
Da mu§t' er mit bem frommen 

^eer 
Purd^ ein (5ebirge n>äß unb leer. 
Dafelbjl erlaub fxdj gro§e Zlot; 
Pier Steine gab*s unb wenig Brot, 
Unt> mancher beutfd?e Heitersmann 
?iai bort ben (Erun! [xdf abgetl^an. 
Pen pferben roarb's fo fd^uja^ im 

IHagen, 
^aft mußt* ber Heiter bie IHäl^re 

tragen, 
ttun n>ar ein ^err aus Sd^roaben« 

lanb, 
Pon t^ol^em lDud?s unb ftarfer 

Des Hö§Iein roar fo franf nnb 

€r 30g es nur am gaume nadf; 
€r tjätt' es nimmer aufgegeben 
Unb fojiefs il^m bas eigne tehen. 
So blieb er balb ein gutes Stücf 
^inter bem ^eeres3ug 3urürf. 
Da fprengten plö^Ii^ in bie Quer' 
(Jünf3tg türfifc^e Heiter bat^er; 
Die ^uben an, auf il^n 3U fd?iegen, 
Xlad^ ifyn 3U werfen mit btn Spie» 

ßen. 
Per roacfre Sd?n>abe fordet' p^ nit, 
(Sing feines IPeges Stritt oor 

Sd?ritt, 
£ieg ^6j ben Sd?ilb mit pfeilen 

fpicfen 
Unb tbSt nur fpöttlic^ um ^df 

blicfen, 
3is einer, bem bie geit ju lang. 



2luf iljn bzn frummen Säbel 

fc^mang. 
Pa wallt bem Peutfd?en au^ fein 

Blut; 
<Er trifft bes dürfen pferb fo gut, 
(Er l^aut iljm ah mit einem 

Streich 
Pie beiben Porberfüg' 3ugleic^. 
21 Is er bas Cier 3U jall gebracht, 
Pa fa§t er erjt fein S^roert mit 

lUac^t, 
(Er f^roingt es auf bes Heiters 

Kopf, 
^aut burc^ bis auf ben Sattel!nopf, 
^aut au^ ben Sattel noc^ 3U 

Stücfen 
Unb tief nodj in bes pferbes Hücf en; 
gur Hed^ten fielet man, roie 3ur 

£infen 
€inen Ijalben (Eürfen l^erunter 

ftnFen. 
Pa pacft bie anbern falter (Sraus; 
Sie ffieljen in alle UJelt hinaus, 
Unb jebem ijt's, als mürb' iljm mit* 

ten 
Purd? Kopf nnb £eib Ijinburc^ ge» 

fd?nttten. 
Prauf fam bts IPegs 'ne (£l?rijten* 

fd?aar, 
Pie auc^ 3urücfgeblieben tpar; 
Pie fallen nun mit gutem Be» 

ba^t, 
IPas 2lrbeit unfer ^elb gemalt. 
Pon bemn trat's ber Kaifer oer« 



nommen ; 



Per lie§ ben Sdfwahtn vor ft(fc 

fommen. 



2lnbere ^eit^enoffen ber Klaffifer. 



197 



(Er \pva6j : „Sa^' an, mein Hitter 

mert, 
IPer l^at btd? fold^e Streiche ge« 

lel^rt?" 
Der ^elb hcbad^V fic^ nid?t 3U 

lang: 



„Die Streike ftnb bei uns im 

Sdfwan^ ; 
Sie finb befannt im gan5en Heic^e : 
Vfian nennt fie l^alt nur Sd^wahcn* 

ftreid?e." 



Das iBlüa von ^bcnltaVL. 



Von (Ebenl^aU ber junge £orb 
ta%i f^mettern ^ejitrommeten» 

fcl?aü; 
€r l^ehi [x6j an bes (Eif^es 3orb 



^al^r tPof}I bann, <5Iüc! pon 

(Ebenljatt*; 
€tn Kel^glas marb 5um £os mit 

J«9 



Unb ruft in trunfner (Säfte 5d?maU: Dem freub'gen Stamm von ^btm 



17 un \\ex mit bem (Slücfe t)on 

(Ebentjaö l" 



liaü; 
IDir f^Iürfen gern in poüem gug, 



Per S^en! oernimmt ungern IDir läuten gern mit lautem Sc^aü. 

ben Spruch, Stoßt an mit bem (Slücf e von (Eben* 



Des Kaufes altefter Pafatt, 
nimmt 3Ögernb aus bem feibnen 

(Euc^ 



Itaü I" 
<£rji flingt es milbc, tief unb 

voU, 



Das t^obe (Ertnfglas von ICrYftaü; (Sleic^ bem (ßefang ber lTad?tigaII, 
Sie nennens bas (ßlürf von Dann mie bes IDalbftroms laut 



^benf^all. 



(Scroü ; 



Darauf ber £orb: „Dem (Sias gule^t erbröl^nt mie Donncrball 



3um preis 
Sd?enf ^oitn ein aus Portugal I" 
init ^anbesittern giegt ber (Sreis, 
Unb purpurn £i^t mirb fiberall; 



Das liexvVxdje (5(ücf von (Ebern 

kaü. 
,,§um ^orte nimmt ein fübn 

(Sefd?Ic(tt 



€s ftrafjlt aus bem (5lndt von Sxd^ ben 3erbred?Iid?en Kryftan; 



€bent}aa 1 



<£s bauert länger f<^on als red?t; 



Da fpri^t ber £orb unb fd?mingt's Stoßt an I IHit biefem !räffgen 



babei : 
„Dies (Sias von Ieud?tenbem Kry» 

{lall 
(Sab meinem 2lt}n am (Quell bie 

iJei; 



prafl 
Derfud?' ic^ bas (Slficf oon ^ben^ 

Unb als bas (Erinfglas gellenb 

fpringt, 



Drein fd^rieb pe: ,lfommt bies Springt bas (Semölb' mit jäl^em 



(Sias 3u ^all, 



-ünaü, 



198 



Die neue gett, von 172o 1832. 



Unb aus bem Hig bie flamme 

bringt ; 
Pie (Säfte ftnb aerftoben all 
IHtt bem bre^enben (Slücfe von 

(Ebenl^aü. 
(Ein ftürmt bcr ^eiub mit öranb 

unb Hlorb, 
Der in ber Xladfi erftieg ben IDall; 
Pom 5d?n?erte fällt ber junge £orb, 
f^ält in ber ^anb nod? bcn KryftaU, 
Das 5erfprungene <5lüc! von ^t>en> 

kaü. 
2lm IHorgen irrt ber Sd^enf 

allein; 



Der (Sreis, in ber 3erftörten ^aW; 
(£r fud?t bcs ^errn oerbrannt (Se« 

bein, 
(£r fud?t im graufen CrümmerfaU 
Die Sterben bes (Slürfs von (Eben* 

kaü. 
„Die Steinroanb," fprid?t er, 

„fprtngt 3U Sind, 
Die t^ot^e Säule mu§ 3U ^aü; 
(Sias ift ber (Erbe Stol3 unb (Slücf : 
3n Splitter fällt ber (Erbenbaü 
(Einjl, gleid? bem (Slücfe pon (Eben* 

tjall." 



Per l)lin^c liöni$. 



IPas fteljt ber norb'fd?en ;Jed?ter 

Sd?ar 
^odf auf bes ITteeres 3orb? 
IPas will in feinem grauen ^aar 
Der blinbe König bort? 
(Er ruft in bitter'm ^arme, 
2luf feinen Stab gelel^nt, 
Da§ überm ITIeeresarme 
Das (Eilanb roiebertönt: 
„(Sieb, Häuber, aus bem ^Jels* 

oerlieg 
Die (Eod?ter mir 3urücf 1 
3t?r ^arfenfpiel, il^r £ieb fo fü§ 
lüar meines 2(Iters (Slücf. 
Dom Can3 auf grünem Stranbe 
^aft bu fte roeggeraubt; 
Dir ijl es eroig Sd^anbe, 
Vfl'xx beugt's bas graue ^aupt." 
Da tritt aus feiner Kluft l^er* 

por 
Der Häuber, grog unb milb; 
(Er fd?n)ingt fein ßünenfd^roert ein* 

por 



Unb fc^Iägt an feinen Sd^ilb: 
„Du l^aft ja piele XPä^ter; 
IDarum benn litten's bie? 
Dir bient fo man^er Jed^ter, — 
Unb feiner fämpft um fie?" 

Xlod^ ftet^'n bie ^ed?ter alle 

ftumm; 
Critt feiner aus ben Hei^n? 
Der blinbe König feiert fic^ um: 
„Bin ic^ benn gan3 allein?" 
Da fagt bes Paters 'Red^it 
Sein junger Sofyx fo roarm : 
„Pergönn' mir's, ba% xdj fe^tel 
IPol^l füt^r id? Kraft im 2lrm." 

„CD Sot^n, ber ^einb ift riefen» 

ftarf; 
3l?m t^ielt nod? feiner ^tanb. 
Unb bod?, in bir ift ebles IHarf ; 
Zdf füt^I's am Drucf ber djanb. 
ZTimm l^ier bie alte Klinge l 
Sie ift ber Sfalben preis. 
Unb fällft bu, fo perfd?linge 
Die ^lut mi^ armen (Sreis I" 



2lnbece geitgenoffeu ber Klaffüer. 



199 



Unb t{orc^ 1 £s fdpänmet unb es 
Der ttad?cn übers Illeer. [ranfd?t 
Der blinbe Komg ftel^t unb Iaufd?t, 
Unb alles ((^roeigt uml^er, 
Bis brühen jtc^ erl^oben 
Der Sdj'üb' unb S^iperter Schall 
Unb lfampfgefd?rei unb (Loben 
Unb bumpfcr IDieberl^all. 

Da ruft ber (5rets fofreubtg han^: 
„Sa^t an, was il^r erfd?autl 
mein Sdfwevt, \6j fenn's am guten 

Klang, 
€s gab fo f<^arfen £autl" — 
„Der Häuber ijt gefallen, 
€r \\at ben blut'gen £ol^n. 
QetI bir, bu Qelb vor allen, 
Du ilarfer ICöntgsfol^n l" 



Unb wieber wirb es {titt uml^er ; 
Der König ftel^t unb laufd^t: 
„IPas l^ör' i^ fommen übers 

XHeer? 
(£s rubert, unb es raufdpt." — 
,,Sie fommen angefat^ren, 
Dein Soljn mit Sd^roert unb Sd?ilb, 
3« fonnent^eUcn paaren 
Dein Cödpterlein (Sunilb l" 

„IDiüfommen 1" ruft oom Ijobcn 
Der blinbe (Sreis Ijinab; [Stein 
„Zlun wirb mein 2IIter roonnig fein 
Unb el?rcnpon mein (Srab. 
Du Icgft mir, Sofyx, 3ur Seite 
Das Sc^n^ert von gutem Klang; 
(Sunilbe, bu befreite, 
Singft mir bcn (Srabgefang." 



U^Ianb voav im „Sc^toabenlanb" geboren unb 6a bte 
meiften ber Dichter, toelc^c ftdj an t^n anfc^Ioffen, ebenfalls 
bort geboren u^aren, fo nennt man fte bte „fc^tpäbifc^e Schule." 
Die bebeutenbften berfelben nac^ Ufjlanb ftnb: (ßuftap 
Sc^tDab (1792-1850) unb 3ufttnu5 Kerner (1786-1862). 

Urat^ne, (Srogmutter, UTutter unb Ktnb 
3n bumpfer Stube beifammen ftnb; 
€s fpielt bas Kinb, bie Ulutter ftd? fc^mücft, 
(ßrogmutter fpinnet, Urat^ne gebücft 
Siftt hinter bem ®fen im pfül^l. — 
XPie ipeljen bie £üfte fo fd^roüH 



Das Kinb fprid?t: „IHorgen ift's Feiertag! 
IDie wiü xdf fpielen im grünen £?ag, 
U?ie will i<^ fpringen bur^ Ct^al unb f)ölj*n, 
U?ie wxU tdj pflürfen oieP Blumen fd?8nl 
Dem 2Inger, bem bin \df f^olb I" — 
^ört iljr's, n?ie ber Donner groKt? — 



200 Die neue gcit, von 1720-1832. 

Die IHutter fprid?t: „IHorgen ij^'s ^Jeiertagl 
Da f^alten mir alle fröt^Ii^ (Selag'; 
3^ felbcr, ic^ rufte mein ^eierfleib; 
Das tthtn, es t^at au(^ £uj) nad^ £eib; 
Dann fd?eint bie Sonne wie (Solbl" 
IJört it^r's, mie ber Donner grollt? 

(Sroßntutter fpri^t: „morgen ift's ^eiertagl 
<ßro6mutter bat feinen ^eiertag ; 
Sie !od?et bas Vfla^l, pe fpinnet bas Kleib; 
Das tehen ijl Sorg' tinb piel 2lrbeit. 
XOo^l bent, ber tt^at, ipas er follf l" — 
IJört il^r's, roie ber Donner groüt? 

Uraf^ne fprid?t: „morgen ift's ^Jeiertagl 
2Im licbften morgen ic^ fterben mag; 
3c^ ^cinn nic^t jtngen unb fd?er3en meljr, 
3c^ fann ni(^t forgen unb f<^affen fc^roen 
VOas tf^u id? no^ auf ber IPelt ?" — 
Seilt il^r, roie ber 3Iife bort fäUt? 

Sie Ijören's ni^t, fie fet^en's nic^tl 
€s flammet bie Stube roie lauter £i^t: 
Uraljne, (Srogmutter, mutter unb Kinb 
Dom Stral^I miteinanber getroffen pnb» 
Dier 'iehen enbet ein Sd?Iag — 
Vinb — morgen ift's ^eiertag, 

(5. Sd^waK 

Der Heiter nnb ^ct öo^enfce• 

Der Heiter reitet burd?s t^elle Ct^al; 
2luf Sd?neefelb fc^immert ber Sonne StraljL 
€r trabet im Sd?n)ei§ burd? ben falten Sd^me: 
(Er w'xU nodf t^eut' an ben Bobenfee, 
ZTod? t^eut' mit bem pferb in ben pd^ern Haiin, 
XO'xü brüben lanben por ttad?t nod? an. 
2(uf fd?limmem IDeg, über Dorn unb Stein 
(Hr brauji auf rüftigem Ho§ fclbein, 
2(us ben 23ergen t^eraus ins ebene ianb; 
Da jtet^t er ben Sd^nee fid? betonen mie Sanb. 



2Inbcrc geitgcnoffcn ber Klaffifcr. 201 

IPeit t^inter il^m fd?ipinbcn Dorf iinb Sidbi; 

Der U)eg »irb eben, bte ^a^n wirb glatt. 

3n ipeiter ^läd?e fein Büt^I, fein ^aus; 

Die Bäume gingen, bic Reifen aus. 

So flieget er t^in eine XdtxV unb ßroei; 

(Er t^ört in ben £äften ber 5d?neegans Sd?rei. 

(Es flattert bas IDaffert^ut^n empor; 

nid?t anberen £aut pernimmt fein 0l^r; 

Keinen IDanbersmann fein 2luge fd?aut, 

Der il^m ben redeten IDeg pertraut. 

;Jort gel^fs, roie auf Samt, auf bem roeid^en Sd?nee. 

IDann raufd?t bas IDaffer, wann gläu5t ber See? 

Da brid?t ber 2lbenb, ber frül^e t^ercin; 

Pon £id?tern blinFet ein ferner Sd?ein. 

€s Ijebt aus bem ttcbel ft^ Saum an 23aum, 

Unb ^ügel fd?Iie§en ben rociten Haum. 

(Er fpürt auf bem Boben Stein unb Dorn, 

Dem Hoffe giebt er ben fd?arfen Sporn. 

Unb Qnnbe bellen empor am Pferb, 

Unb es roinft im Dorfe ber roarme ßerb. 

„lüillfommen am Jenfter, HTägbeleinl 

2In ben See, an ben See, wie weit mag's fein?" 

Die irtatb, fte ftaunet ben Heiter an : 

„Der See liegt l^inter bir unb ber Kaljn, 

Unb berft' it^n bie Hinbe pon (Eis nid?t 3U, 

3d? fprä^', aus bem ttad?en f^iegeft bu." 

Der ^rembe fd?aubert, er atmet ferner: 

„Dort leinten bie ^hne, bie ritt ic^ t^erl" 

Da rerfet bie IHagb bie 2Irm' in bie ^öt^': 

„EJerr (Sott 1 fo rittefl bu über ben See 1 

2ln ben Sd?Iunb, an bie (Eicfe, bobenlos, 

?iai gepod?t bes rafenben ^ufes Sto§l 

Unb unter bir 3Ürnten bie IDaffer nid?t? 

Ht^t f rächte t^inunter bie Hinbe bid?t? 

Unb bu roarbfi nid?t bie Spetfe ber fiummen Brut, 

Der Ijungrigen djedfi' in ber Falten ^lut?" 

Sie rufet bas Dorf Ijerbei 3U ber ITtär'; 

€s flellen bie "Knaben ftd? um it^n l)cr; 

Die inütter, bie (Sreife, fte fammeln ftd^: 



m 



Die neue §ett, von 1720 1832. 



^^(Slücffcligcr UTann, ja, fcgne bn bid?l 
^crein jum 0fen, 311m batnpfcnben (Eif<^; 
8ri^ mit uns bas Brot, unb ig t)om Jfifd? l" 
Der Heiter erjlarret auf feinem pferb ; 
(Er liai nur bas erjte IPort geljört. 
(£s ftocfet fein %r3, es fträubt ft^ fein ^aar; 
Dic^t l^inter il^m ^rinjl nodj bie graufe (Sefat^r. 
(Es iieljet fein Blicf nur t>en gräglid^eu Sc^Iunb, 
Sein (Seift perftnft in btn fd?n?ar5en (Srunb. 
3nt CDl^r ifjm bonnert's roie frat^enb €is, 
IDie bie IPeU' umriefelt il^n falter Sd^roeig. 
Da feuf3t er, ba ftnft er com Ho§ t^erab. 
Da waxb ifjm am Ufer ein trocfen <Srab. 

<S. Sd^wah, 

Per tt>an^erer in ^et ^ddemüf^le. 



Dort unten in ber lUüblc 
5a§ i^ in füger Hul^' 
Inb fal^ bem Häberfpiele 
Xnb fal^ ben IDaffern 3U. 

Sali 3u ber blanfen Säge, — 
Es mar mir n>ie ein (Eraum, - 
Die bat^nte lange IDege 
3n einen Tannenbaum. 

Die (Eanne mar n>ie lebenb; 
Jn (Erauermelobie, 
Durd? alle ^afern htherib, 
rang biefe IPorte fte: 



Du fel^rft 3ur redeten Stanbc, 
CD IDanberer, l^ier ein; 
Du bift's, für ben bie IDunbe 
mir bringt ins fyv^ t^inein; 

Du bift's, für ben wxxb werben, 
IPenn hir3 geroanbert bu. 
Dies fJol3 im Sd?o§ ber €rben 
(Ein Sd?rein 3ur langen Hub\ 

Pier 23retter fat? i^ fallen, 
inir warb ums fjer3e fd?mer, 
(Ein IDörtlein rooüf ic^ lauen, — 
Da ging bas 'S.ab nic^t mefjr. 

3. Kerner. 



VOanbcvUcb. 



IDol^Iauf, nod} getrnnfen 
Den funfeinben IDein I 
2lbe nun, iljr üebenl 
<Sefd?teben mu§ fein. 
2lbe nun, it^r Berge, 
Du, oäterlid? £JausI 
(Es treibt in bie ^erne 
UTi^ mäd?tig t^inaus. 



Die Sonne, fte bleibet 
21m fjtmmel nid?t ftel^'n; 
(Es treibt fte, burc^ £änber 
Unb UTeere 3U ge^n. 
Die IPoge ni^t Ijaftet 
2Im einfamen Stranb ; 
Die Stürme, pe braufen 
init lUadpt burc^ bas £anb. 



2Inbcre gcitgcnoffcn bcr Klaffifer. 203 

Mi eilenben IDoIfen Pa griigen itjn Dogel, 

Der Pogel bort ^ktit ^ßefannt, überm IHeer; 

Unb fingt tu ber ^erne Sie flogen üon ^(uren 

(Ein l^eimatlid? £ieb. Der f^eimat l^iel^er. 

So treibt es ben Surfc^en Da buften bie Blumen 

Durc^ IPälber unb ^elb, Dertraulid? um il^n ; 

§u gleid^en ber ITIutter, Sie trieben pom tanbe 

Der wanbevnben IPelt. Die £üfte bal^in. 

Die Pogel, bie fennen 

Sein päterlic^ fjaus. 

Die Blumen einfi pflan3t* er 

Der £iebe 3um Strauß, 

Unb £iebe, bie folgt il^m, 

Sie getjt il^m 3ur ^anb: 

So »irb il^m 3ur ^eimat 

Das fernefte tanb. 

3. Kerner. 

Svau} iRviVipav}^v (1791-1872). 

(Er ift einer berjentgen Didjter, tpelc^e jic^ anfangs ben 
Homanttfern anfdjloffen, fte aber in iljren fpdteren IDerfen 
Derlief en» Das erfte Drama ©rillparsers tpar bie Schief* 
falstragöbie 

„Die 2t^nfrau/ ^nlfalt 3"Ms^ ^i^tes ^ludjes 
muf (ßräfin Bertija nadj iljrem Cobe als ©efpenft umljer« 
roanbern, bis ber le^te i^rer Hadjfommen geftorben fein 
roirb. Sauber entfüljren 3^^^^^^^/ ^^^ breijäljrigen So^n 
bes legten ©raf en aus biefem ^aufe ; bem beraubten Pater 
bleibt nur noc^ feine Coc^ter Bertf^a. 3^^^^^^^ tpädjft 
unter bcn Säubern auf unb tpirb Sauber. 2tls eines 
Cages Bertf^a von feinen ©enoffen entfüf^rt tpirb, befreit er 
fie, fommt unter falfc^em Hamen in fein Däterlic^es Sdjiof 
unb toirbt um Bert^a» Der ©raf fagt bem Setter feiner 



204 t)tc neue gcit, von 1720-1832. 

Codjter t^re Sfanb 5U* IDäljrenb feines Jtufent^altes im 
Schlöffe iföxt ^avomiv, bag feine ©enoffen in (ßefaljr ftnb. 
(Er eilt 5U iljnen, 3"^ nadjtlidjen Kampfe tötet er feinen 
üater, tpelc^er ben Eingriff auf bie Sauber unterftü^te. 
2tl5 er ftc^ feiner Braut als Sauber 3^^^^"^^^ 5W erfennen 
giebt; Hart fte i^n über feine 2tbfunft auf unb tötet ftij. 
Die 2tl?nfrau Bertija erfdjeint, tötet if?n burc^ iljre Umar« 
mung unb gelangt nun nadi bem Untergänge iljres ^aufes 
5ur Hu^e. 

3n feinen anberen Dichtungen fd?Iog ftc^ (ßrillparser 
ber flafftfc^en Sidjtung an. Sein ndc^ftes Drama ift 
ffSappifo," Don biefer griedjifdjen Diijterin (um 690 
V. £I?r.) ersdijlt eine alte Sage, ba^ fte ftc^ t)on einem Reifen 
ins UTeer ftürste, roeil pijaon i^re £iebe nidjt ertoiberte. 

3n^alt. pijaoxi, ein 3fl"Sli"S/ ^rfennt erft bann, ba^ 
er in Sappljo nur bie Didjterin rereljre, als er ftc^ feiner 
£iebe 5U ZtTelitta, einer Sflar>in Sappljos, betDuft toirb, 
(Er flieljt mit ZtTelitta; aber fte tcerben ergriffen unb ber 
Sornigen Sappljo sugefüljrt. Diefe fieljt jeboc^ ein, baf 
pijaon fie nie geliebt, fie alfo auc^ nidjt Ijintergangen Ijabt ; 
fte fegnet feinen Bunb mit ITtelitta unb ftürst ftc^ ins ZUeer, 
um ben ©öttern gans ansuge^ören. 

Die Crilogie ©rillparsers, r^Das golbene Plies," 
beftel/t aus rrDer (ßaftfreunb," — „Die 2trgonauten" unb 
,,2tTebea/ 

3n^alt. pijryyus fam nac^ Kolc^is, um bas goIbenc 
Z?Iies bem ©otte bes Canbes 5U roeiljen. €r ift ©aft bes 
Königs itetes. Diefer ipill bas Plies beft^en unb ermorbet 



2lnbcrc gettgcnoffen ber Klaffifer. 205 

P^ryrus. Sterbenb Dcrfluc^t berfelbe ben Beßrer bcs 
Dliefes. 

ZtTebea, bte Codjter bcs Königs ZleteS; bte ron tljrer 
ZlTutter ^aubergeräte unb ^auberfunft geerbt ^at, lebt in 
einem einfamen Curme. Sie Ijilft 3^f<^^/ ^^^ ^üljrer ber 
2trgonauten; bas Dlies 5U erlangen unb folgt bem gelben 
auf fein Sd^iff 2trgo, von i^rem Vakv t)erf[uc^t» 

Die ZtTenfdjen in i^res ©atten ^eimat bleiben i^r 
ftemb ; i^r eigentümliches IDefen tötet auc^ 3^f<^^5 Ciebe 5U 
iljr. Seine alte Heigung 5U Kreufa, ber Coc^ter bes Königs 
Kreon; erroad^t toieber. 2Ttebea fc^iJt i^r ein ©olbgefaf ; 
^euer ftammt aus bemfelben unb verbrennt Kreufa. ZUe- 
bza tötet bie eignen Kinber, IjüIIt fic^ in bas golbene Plies 
unb eilt nac^ Delplji; bie Priefterin bes ©rafels foU über 
i^r ferneres ©efc^icf beftimmen. 

^ür feine ^iftorifc^en Dramen toa^Ite ©rillparser 
Stoffe aus ber ©efc^ic^te ^fterreic^s, feines Paterlanbes. 

Uu^urfi <5taf von ^laUn Qaaertnünbe (1796-1835) 

fc^Iof ftc^ ben Beftrebungen ber Klafftfer an. 3^^^" ®^* 
banfen brüJt er in ber geeignetften ^orm aus. (Er ge- 
brandet bie Spradje fünftlerifc^ fdjön unb ift ein ZtTeifter ber 
poetifc^en ^orm. 3" feinem fatirifdjen Cuftfpiel «Die rer- 
^ängnisDoHe ©abel" befämpfte er bie Sc^icffalstragöbie. 
3n feinen 2)ben «Der Defup im Desember 1830/' „^lorens" 
u. a. fc^ilbert er in unübertrefflidjer IDeife bie italienifc^e 
Hatur* Seine Sonette ftnb formpoHenbet unb t)on grof em 



206 Die neue gcit, von 1720-1832. 

XDoiiltlanQ. Seljr bcfannt getDorbcn pTib bte Ballaben 
»Der ptigrtm ron St 3^^" ^"^ 

Das iRvah im ^ufento. 

ttSc^tlic^ am Bnfcnto lifpcln, bei Cofcn3a, bumpfe £ieber, 

2lus ben IPaffem fc^aHt es 2IntiPort, unb in IDirbeln flingt es mieber. 

Unb ben ^lug hinauf, hinunter 3tel^n bte Schatten tapfrer (5oten, 
Die ben 2llaric^ bemeincn, il^res Pölfes beflen Coten. 

2lfl3ufrülj nnb fem ber fjeimat mugten t^ier pe il^n begraben, 
IPaljrenb nodj bie 3m9^"^Io^^" fri"^ Schalter blonb nmgabem 

Unb am Ufer hes Bufento reiljten fte pc^ um bte U^cttc; 
Um bte Strömung ab3uleiten, gruben fte ein frifc^s Bette. 

3n ber mogenlecren f)ot^Iung müt^Iten fte empor bie €rbe, 

Senhen tief Ijinein ben leic^nam, mit ber Haftung auf bem pferbe* 

Decften bann mit €rbe »ieber tljn unb feine ftol3e ^ahe, 
Dag bie Ijol^en Stromgeroäc^fe »üc^fen aus bem ^elbengrabe. 

21bgelenft 3um 3U)eitenmaIe, marb ber ^Iu§ t^erbeige3ogen, 
nrädptig in it^r altes Bette fc^äumten bie Bufentoroogen. 

Unb es fang ein Ct^or t)on inSnnern: „Schlaf in beinen ßelbenel^ren 1 
Keines Homers fdpnöbe ^abfudpt foü bir je bein <5rab t)crfeljren l" 

Sangen's, unb bie £obgef5nge tönten fort im (Sotent^cere ; 
lPäl3e fte, Bufentomelle, ipäl3e fte pon UTeer 5a Uleerel 



Der pil^rim vor St. 3ttft.* 

ZTac^t ift's, unb Stürme faufen für unb für. 
^ifpan'fd?e ITIönc^e, fd?Iiegt mir auf bie S^l^ürl 

ta^t l^ier mic^ tutfn, bis (Slocfehton mic^ roecft, 
Der 3um (Sebet euc^ in bie Kird?e fd?recft. 

1 5t. 3uf! (rtdjtiger 17uf!c) t^ bas KlojJer in Spanten, a>o Karl V. feine (tage befd?Io§. 



2lnbcre gettgettoffen bcr Klaffifcr. 207 

Bereitet mir, was euer ^aus üermag: 
€tn 0rbensfIeib nnb einen Sarfoptjag. 

(Sonnt mir bie Heine geüe, meil^t mic^ ein; 
IRel^r als bie ^älfte biefer IDelt mar mein. 

Das ^aupt, bas nun ber Schere jtc^ bequemt, 
IRit mand?er Krone marb's bebiabemt. 

Di? Schulter, bie ber Kutte nun ftc^ bücft, 
fjat faiferlic^er ^ermelin gefd?mücft. 

tlun bin ic^ por bem (Tob ben (Toten gleich 
Unb fall' in krümmer, »ie bas alte Hetc^. 

3c^ mar ein Didpter unb empfanb bie Schläge 
Der böfen geit, in welcher ic^ entfproffen; 
Doc^ fdpon als Jüngling i^aV ic^ Hut^m genoffen, 
Unb auf bie Sprache brücft' ic^ mein (Sepräge. 

Die Kunjl 3U lernen, »ar ic^ nie 3U träge; 
Drum l^ab' id? neue Salinen aufgefc^Ioffen, 
3n Heim unb Ht^ytl^mus meinen (Seift ergoffen, 
Die bauernb ftnb, njofern ic^ vedjt erroäge. 

(Sefänge formt' xdf aus t)erf(^iebnen Stoffen, 
iuftfpiele fxnb unb ITIärc^en mir gelungen 
3« einem Stil, bzn feiner übertroffen: 

Der xd^ ber 0be ^voexten preis errungen 
Unb im Sonett bes £ebens Sd?mer3 unb ^offen 
Unb biefen Pers für meine (Sruft gefungen. 



Dom Cobc (Bött^cs bis 3ur (Brünbung 5es 

beutfdjen Ket(^es* 



XVII. Das ^jun^e Detttfcl?latt&*^ 

Hac^bem Zcapoleon I. beficgt tporbcn wav (1815)^ 
fc^Ioffen ber rufftfdje Kaifer 2tleyanber, ber preuf tfc^c König 
^rtebridj IDtlljelm III. unb ber öfterreic^ifd^e Kaifer ^ranj 
bie ,,I?eiIige 2tIIian5." Die Derbünbeten erflärten, ba^ fie 
burc^ „Bruberliebe Derbunben bleiben, fxd) ftets 23eiftanb 
unb ^ilfe leiften unb iljre Untertljanen als Familienväter 
beljerrfc^en" tpollten. 3^^^^ 2tufforberung, biefem ^eiligen 
Bunbe beisutreten, famen faft alle europäifc^en Staaten 
nadj. 

2tber bem ofterreid?ifd?en Staatsmanne ZtTetternic^ ge* 
lang es balb, ben Ijeiligen Bunb 5U Hegierungsmafregeln 
5u reranlaffen, tpeldje jebe ^reif^eitsregung ber Pölfer unter» 
brüJen follten. Unb ber Ijeilige Bunb ftrebte balb nur nac^ 
Befeftigung ber ^ürftengeu^alt unb nadj Unterbrücfung ber 
Pölfer. 

Die 2Ttaffe bes beutfdjen Polfes falj biefen ZlTagregeln 
teilnaljmlos 3u; bie 2tnftrengungen unb Opfer, toelc^e in 
bzn ^reiljeitsfriegen gebradjt tporben roaren, Ratten bas 
Bebürfnis nac^ ^rieben unb'SuIje ecseugt. Desljalb gelang 

208 



Das ,,jnngc Deittfc^Ianb.'' 2K)9 

es ben bcutfdjen dürften leicht, bte alte patriardjaltfc^e He- 
gterungsform, tüeldje jebe fret^eitliclje Segung im Keime 
tötete, roieber ^ersuftellen. 

3n biefer ^eit ber Seaftton, in toeldjer bie »Cenfur"^ 
i^re XITac^t über bie rebeUifdjen ©eifter ausübte, rourben 
mißliebige IDerfe verboten ober t>ernic^tet unb Sdjriftfteller, 
ipelc^e gegen bie befte^enbe £)rbnung fc^rieben, mit ©efäng« 
nisljaft beftraft. So erging es 5. B» 

£ubu)ig Börne (1786-1837)» ^n ben Schulen feiner 
(ßeburtsftabt, ^ranffurt a. 2Tt., bereitete er pc^ für bie Uni» 
Derfttät vor. ^n Berlin unb ^alle ftubierte er STtebisin, in 
^eibelberg unb ©ießen bie Staatsujiffenfdjaften. 3" ^ranf« 
fürt erijielt er nac^ beenbigten Stubien eine Stellung als 
Poliseiaftuar. Tils aber infolge ber Seaftion auc^ in biefer 
Siabt bie alten ^uftanbe toieber Ijergeftellt rourben, burfte er 
bie Stellung nic^t beljalten, tt>eil er 3ube roar* Da trat er 
5um Cljriftentum über unb u)ibmete ftc^ ber Sc^riftftellerei. 
Durc^ feine IDerfe fuc^te er für bie ^rei^eit ber VöU 
fer unb ein einiges Deutfd^Ianb 5U tpirfen, (Er iDurbe 
angef lagt, bemagogifdje Schriften verbreitet 5U Ijaben ; baf ür 
rourbe er lange in Unterfuc^ungsljaft gehalten, Hadj feiner 
^reifprec^ung tt>ar er brei 3^^^^ ^inburc^ als Publisift 
tljdtig, lebte bann, mit feinen Stubien befc^äftigt, balb in 

* Bei ben Hörnern übten bte Cenforen eine Cenfur ber Sitten aus. 
Die Cenfur ber pre§er3cugniffe rourbe burc^ eine Bulle bes papftes 
£eo X. 00m 15. IHat 1515 gefdpaffen. Sie perbreitete pc^ über alle 
£5nber. 3n (Englanb f^orte fte 1694 auf, in Dänemarf 1770, in Sd?n)eben 
1809, tn f ranfreid? 1827, in Deutfd?Ianb 1848. Die Oil^eatercenfur ertiielt 
fic^ länger; in manchen £änbern he^elfi fle noc^ \e^t 



210 3ts jur (Srünbung bes beutfc^cn Hetc^cs. 

Hamburg, balb in ^ranffurt, ober in Paris, ^ier blieb er 
Don 1830 an bis 5U feinem Cobe. 

3n feinen IDerfen, t)on toeldjen bie meiften ber poli» 
tifdjen Citteratur angefroren, seigt er fic^ als tpaljr^eitslic» 
benber, mutiger Kämpfer für bie ^rei^eit unb als ^einb ber 
^eljler feines Polfes. Sein Stil ift oft meifter^aft; in 
Ijödjfter PoUfommenf^eit seigt ftdj berfelbe in Heineren 2tuf« 
fä^en unb in bem Budje „VHrnid, ber ^ransofenfreffer." 
Diefes lüerf ift gegen lüoifgang Mensel (1798-1873), 
ben Didjter bes ZtTärdjens rrSübesaljI," gerichtet. Derfelbe 
Ijagte ^ranfreic^ unb jeben, ber biefen Sfa^ nic^t teilte» 
ZtTensel Ijatte meljrere in Paris lebenbe beutfdje Sc^riftfteller, 
barunter auc^ Börne, angegriffen, unb ber le^tere antroortete 
i^m in bem genannten Budje, bas ein ZtTufter von Spott, 
Satire, IDi^ unb gidnsenbem Stil ift. 

IKensel Ijatte in einer feiner Schriften erflart, ba^ bie 
Heligion, bie Sitte unb bas Paterlanb burc^ bie litterarifc^e 
C^ätigfeit bes „jungen Deutfdjlanbs" bebro^t feien. Da 
befahl 1835 ber „beutfdje Bunb," ba^ bie IDerfe bes r,jungen 
Deutfdjianbs," bie IDerfe von ^eine, ©u^fou), £aube, 
ZtTunbt unb lüienbarg, in Deutfdjianb verboten feien, b. Ij. 
nidjt rerfauft unb nidjt gelefen tperben bürften. w3u^S^^ 
Deutfc^Ianb" ^atte suerft IDienbarg biejenigen Sdjriftpeller 
genannt, tceldje, tcie Börne, in if^ren Sdjriften gegen bie 
Bebrücfung bes Polfes unb für ^reiljeit in Staat, Kunft, 
Kirdje unb ©efellfdjaft 5U tpirfen fuc^ten. 

^einrid? ^eine (1799-1856). Hadjbem ^eine bas 
(ßymnaftum feiner ©eburtsftabt Düffelborf befuc^t ^atte, 



Das „junge Deutfc^Ianb.'' 211 

foUte er erft in einem ^ranffurter (ßefc^äft, bann in Ham- 
burg ron feinem £)Ijeim Salomon ^eine 5um Kaufmann 
erjogen roerben. 2tIIein feine 2Ttutter Ijatte feinen Sinn für 
Kunft unb Poefte gepflegt, unb er ^atte feine ^reube an 
feiner gefdjäftlic^en Cljätigfeit. Sein ©Ijeim erfannte, ba^ 
ber Zceffe nic^t 5um Kaufmann tauge unb gab i^m bie 
2TtitteI, brei 3^^^^ ^^^ Uniüerfttdt 5u befudjen. 3^^ Bonn, 
(ßöttingen unb Berlin ftubierte er SedjtstDiffenfdjaft; 1825 
trat er Dom 3^^^^^^^ 5^^' Proteftantismus über unb 
madjte fein €yamen. Pon ba an bis 5ur 3u'i^^^^oIw^i<>" 
lebte er an rerfc^iebenen 2)rten; bann begab er fic^ nadj 
Paris, tDO er bis 5u feinem Cobe tDoIjnte. ^m ^aifvz 
1841 f^eiratete er ZTTatljilbe ITtirat. €r erfranfte 1848 unb 
tüurbe nidjt tpieber gefunb. 

(ßleic^ Börne unb bem „jungen Deutfc^Ianb," befampfte 
aud? ^eine bie politifdje ^erfplitterung feines Paterlanbes 
unb bie llnterbrü(Jung bes Dolfes burc^ bie Regierung, 
Seine iDaffen aber tcaren IDi^, Spott unb 3^o^i^/ tt>elc^e 
er f(f?on in feinem erften erfolgreidjen Profatoerfe, nSeife» 
bilber," mit tpunberbarer ^ertigfeit benu^te. Da er ftdj 
biefer IDaffen auc^ gegen einselne Perfönlic^feiten bebiente, 
f(f?affte er ftc^ piele ^einbe. 2tbcr auc^ gegen ftc^ felbft 
unb gegen eigne Didptungen tpanbte er fte an. Daburc^ 
gab er TXnla^ *5u bem Porrourf, ba^ es iljm mit feinen 
(Empfinbungen n\d}i ernft getoefen fei. Xloi} Ijeute toirb 
^eine ^eftig angegriffen unb eifrig Derteibigt. 2tber auc^ 
feine 2tngreifer gefteljen 5u, ba^ feine beften lyrifcfeen Vid}* 
lungen unb einige feiner Ballabcn il?n in eine Hei^e mit 



212 



23ts 3ur (Srünbung bes beutf^en Heises. 



ben bcften beutfdjen Didjtcrn ftellen, 5^ btcfcn (ßebtc^ten 
geijören bte folgenben: 

irtctn Ktnb, mtr maren Ktnber, IPir traben naöj tt^rem Beftnben 

§n)ei Ktnber, flein unb frol^; Beforglid? unb freunbltc^ Ö^fwöt; 

lütr frod?en ins f)ül^ncrl^äu5^en IPir l^aben fettbcm basfclbe 

Unb Pccften uns unter bas Strol?. IHanc^er alten Ka^e gefagt. 



IDtr Mieten »ie bte fjät^ne 
Unb famen £eute porbei — 
Ktferifül^l fte glaubten, 
(Es märe Qal^nengefc^reu 



U?ir fagen au^ oft unb fprac^en 
Pcrnünfttg, u)ie alte £eut' 
Unb flagten, u)ie afles beffer 
<Seu)efen 3U unferer §eit; 



Die Kijlen auf unferm ^ofe, U?te £teb' unb (Treu' unb (5(auben 

Die tape3ierten »ir aus t)erfc^u)unben aus ber U^elt 

Unb »ol^nten b'rin betfammen Vinb w'xt fo teuer ber Kaffee, 

Unb machten ein pornel^mes ^aus. Unb mie fo rar bas (Selbl 

Des Hadpbars alte Ka^e t)orbet ftnb bie Kinberfptele, 

Kam öfters 3um Befud?; Unb alles rollt porbei, — 

n^ir mad?ten il^r Bücf ling unb Knije Das (Selb unb bie U^elt unb bte getten 

Unb Komplimente genug. Unb <5(auben nnb £teb' nnb Zttü\ 



Cie^er« 



£etfe 3te^t burc^ mein (Semüt 

£tebUd?es (Seläute. 
Klinge, Heines ^rüt^lingslieb, 

Kling' l^inaus ins U?eite. 



Kling* !^tnaus bis an bas Qaus, 
Wo bie Blumen fpriegen; 

Wenn bu eine Hofe fc^aufl, 
Sag', xöj lag fie grüßen* 



Du bifl it)ie eine Slume, 
So Ijolb unb f(^ön unb rein; 
3^ f^au' bi^ an, unb U^eljmut 
Sc^Ieii^t mir ins £^er5 ({inein. 



UTir ifl, als ob ic^ bie Bf&nbt 
2lufs ^aupt bir legen follt', 
Betenb, ba^ (Sott bi^ ert^alte 
So rein nnb fc^ön unb l{olb. 



tas „iungc Deutfc^Ianb.*' ^13 



Die Cotetel. 

3«^ n>etß ntd?t, was fofl es bebeuten, 

Dag id? fo traurig binl 
(Ein inard?en aus alten getten, 

Das fommt mir nid?t aus bem Sinn. 
Die «uft ift «it^I unb es bunPelt, 

Unb rul^ig fliegt ber Hinein; 
Der (Sipfel bes Berges funfeit 

3m 2lbenbfonnenfc^ein. 

Die fdpönfle 3"tt9frau fl^et 

Dort oben »unberbar, 
3I?r golb'nes (Sefc^meibe bli^et, 

Sie fämmt il^r golbenes l7aar. 
Sie Pämmt es mit golbenera Kamme 

Unb fingt ein £ieb babei; 
Das l^at eine n>unberfame, 

(5ema(tige HTelobei. 

Den Sdpiffer im fleinen Skiffe 

Ergreift es mit milbem IPelj; 
(Er fdpaut nid?t bie ^elfenriffe, 

€r fc^aut nur l^inauf in bie f)ölj\ 
3cl? glaube, bie IPeüen perfd?Iingen 

2Im (Enbe Sdpiffer rxnb Katjnl 
Unb bas t^at mit il^rem Singen 

Die £oreIei gett^an. 

Die <5rena5iere. 

Ttadf ^ran!reid? 3ogen smei (Srenabier*; 
Die roaren in Huglanb gefangen. 
Unb als fle famen ins beutfc^e ©uartier, 
Sie liegen bie Köpfe t^angen. 

Da t^orten fle beibe bie traurige HTSr, 
Dag (Jranfrei^ perloren gegangen, 
Beftegt unb 3erfd?Iagen bas groge fjeer — 
Unb ber Kaifer, ber Kaifer gefangen l 



214 Bis jur (Srünbung bes bciitfc^cu ^ci^cs. 

Da ipetnten 3ufammcn bte (Srcnabier' 
IDol^I ob ber fläglid^en Kunbc. 
Der eine fprac^: „VO'xt voelt w'xxb mirl 
IPie brennt meine alte IPunbel" 

Der anbre fprac^: „Das £teb ift aus; 
2lud? ic^ möd?f mit bir fterben, 
Dod? l^ab' id? IDeib unb Kinb 511 f7aus, 
Die ol^ne mi^ perberben.'' — 

„IPas fd?ert mid? IDeib, n?as f(^ert mid? Kinbl 
3^ trage ipeit bejTres Verlangen. 
£a§ fte betteln gel?n, n?enn pe l^ungrig finbl — 
iriein Kaifer, mein Kaifer gefangen l 

<5etoäl)r' mir, 23ruber, eine 23itf : 
lüenn ic^ je^t fterben iperbe, 
So nimm meine £eid?e nadf ^ranfreic^ mit, 
Begrab' mic^ in (Jranfreid?s (Erbe. 

Das €l?renfreu3 am roten 3anb 
Soüft bu aufs £)er3 mir legen; 
Die (Jlinte gieb mir in bte ^anb, 
Unb gürt' mir um ben Degen. 

So wiü idj liegen unb l^orc^en <till, 
lüie eine Sd^ilbmad?, im (Srabe, 
Bis einfl ic^ l^öre Kanonengebrüll 
Unb ipiel^ernber Hoffe (Setrabe. 

Dann reitet ber Kaifer rool^l über mein (Srab, 
Diel' Sc^merter flirren unb bli^en; 
Dann fteig' id? geipaffnet l^eroor aus bem (3tah, 
Den Kaifer, ben Kaifer 3U fc^üfeen.'' 

Die initternac^t 30g näl^cr fd^on; 
3n ftummer Hul^' lag Babylon. 

ZTur oben in bes Königs Sd?log, 
Da flacfert'S; ba lärmt bes Königs S^rog; 



Das ,/iunge Peutfc^Ianb." 215 

Dort oben in bcm Köntgsfaal 
Belfa3er Ijtclt fein Königsmat^l. 

Die Kned?te fagcn in fd?immernben Hei^it 
Unb leerten bie Sedier mit funfeinbem IDein. 

<£s flirrten bie Becker, es iaud?3ten bie Knecht'; 
So flang es bem ftörrigen Könige red?t. 

Des Königs IPangen Icud^ten (Slat; 
3m IPein exwud^s iljm fecfer HTut. 

Unb blinblings reißt ber ITIut il^n fort, 
Unb er läftert bie (Sottl^eit mit fünbigem IDort. 

Unb er brüjtet fxc^ fred? unb läftert wxlb; 
Die Kned?tenfc^ar it^m Beifaü brüllt. 

Der König rief mit ftol3em 23licf ; 
Der Diener eilt unb feiert 3urücf. 

<£r trug oiel gülbcn (Serät auf bem ^aupt; 
Das voax aus bem Cempcl 3^^o^ö5 geraubt. 

Unb ber König ergriff mit frcoler fjanb 
(Einen l^eiligen 3ed?cr, gefüllt bis am 'Ranb. 

Unb er leert il^n l^ajtig bis auf ben (Srunb 
Unb rufet laut mit fd?äumenbem ITIunb: 

„3^^^^<^ ^ ^^^ fünb' id? auf emig fjol^n l — 
3d? bin ber König von Babylon 1" 

Dod? faum bas graufe IPort perflang. 
Dem König u?arb's l^eimli<^ im Bufen bang. 

Das gellenbe tad^en oerftummte 3umal; 
(Es »urbe leic^enjiill im Saal. 

Unb jtel^ I Unb fiel^ I 2In »eiger Wanb, 
Da fam's l^crpor »ie HTenf^enl^anb 

Unb fd?rieb unb fd?rieb an »ei^er XVanb 
Bud^ftaben pon ^Jeuer rxnb fd^rieb unb fd?a)anb. 

Der König Jlieren 3licfs ba fag 
UTit fd?lotternbcn Knien unb totenblaß. 

Die Kncd?tenfd?ar fag !alt unb burd?graut 
Unb fag gar ftill, gab feinen £aut. 

Die IHagicr famcn; bod? feiner perftanb 
§u beuten bie ^lammcnfd?rift an ber IPanb. 

3elfa3er warb aber in felbigcr ZTad?t 
Pon feinen Kned^tcn umgebrad^t. 



216 Bis .^ur (Srünbunc; bes bcutfd?en Heic^es. 

3c^ aber lag am '^anbe ^s Schiffes 
Vinb fd^aute träumenben kluges 
^titab in bas fpicgelflare IDaffer 
Unb \dfauie tiefer »nb tiefer — 
Bis tief im IHeeresgrunbe, 
Einfangs »ie bämmernbe Hebel, 
3cbod? allmäl^Iid? farbenbeftimmter, 
Kird^enfuppel unb (Eörme ftd? jeigten 
Unb enblid?, fonnenPIar, eine gan3e Stabi, 
2lltertümlid? nteberlänbifc^ 
Vinb menfd?enbelebt. 
Bebädptige ITIänner, fd?ipar3bem5ntelt, 
init ©eigen fjalsfraufen unb €l?renfetten 
Unb langen Degen unb langen <5efid?tern, 
5d?reiten über ben mimmelnben IHarhpla^ 
ZTa^ bem treppenl^ot^en Hatl^auf, 
VOo fleinerne Kaiferbilber 
VOadft (galten mit gepter »nb Sc^roert. 
Unferne, vot langen ^Suferreil^'n 
init fpiegelblanfen ^Jenftcrn 
Sttlfn pyramibifd? befd?nittene £inben, 
IPanbeln feibenraufd?enbe Z^n^fevn, 
Sc^Ianfe £eibc^en, bie Blumengepc^ter 
Sittfam umfc^loffen von ^d^wav^en Vflu^dfen 
Unb tjerporqueücnbem <5oIb(^aar. 
Bunte (Sefeüen in fpanifd?er (Tracht 
Stol3ieren porüber nnb nirfen. 
Bejat^rte ^Jrauen 

3n braunen, t)erfd?oIInen (Scmänbem, 
(Sefangbud? unb Hofenfranj in ber Bfanb, 
(Eilen trippeinben S^ritts 
ZTac^ bem großen Dome, 
(Setrieben pon (SlocfengelSute 
Unb raufd^enbem 0rgelton. 

Vflidf fclbft ergreift bes fernen Klangs 
<5et{eimispoUer Sd^auer; 



Das „junge Deutf^Ianb." 217 

Uncnblic^es Selintn, tiefe IDet^mut 

Befc^Ieic^t mein ^er3, 

IHetn ianm geljetltes ^ers; 

inir tft, als ȟrben feine VOunben 

Von lieben £ippen auf gefügt 

Unb ttjaten ipieber bluten, 

^eige, rote (Eropfen, 

Die lang unb langfam nieberfall'n 

2luf ein altes l7aus bort unten 

3n ber tiefen IHeerftabt, 

2luf ein altes, l^od?gegiebeltes ^aus, 

Das meland^olifc^, menfd^enleer ijt, 

ZTur ba% am untern ^enjter 

€in mäbdien fi^t, 

Den Kopf auf ben 21 rm geftü^t, 

IPie ein armes, pergeffenes Kinb ! 

Unb id? fenne b'idj, armes, pergeffenes Kinb 1 

So tief, meertief alfo 
Perfterftejt bu bid? por mir 
2lus finbifd?er £aune 
Unb fonntefl nid?t mel^r l^erauf 
Unb fageft fremb unter fremben £euten 
3al^rl^unberte lang, 
Dermeilen id?, bie Seele poll (Sram, 
2Iuf ber gansen €rbe bid? fud?te 
Unb immer bid? fud?te, 
Du Z^nmev<^el\thie, 
Du £ängftüerlorene. 
Du €nblid?gefunbene I — 
3<^ ^cih' bidf gefunben unb fd?aue mieber 
Dein füges <Seftd?t, 
Die fingen, treuen 2lugen, 
Das liebe £äd?eln I 

Unb nimmer will id? bid? roieber perlaffen, 
Unb id? fomme l^inab 3U bir, 
Unb mit ausgebreiteten Firmen 
Stür3' id? l^inab an bein £Jer3 — 

2lber 3ur rechten geit noc^ 
€rgriff mic^ beim ^ug ber KapitSn 



218 



Bis 3ur (Srünbung bes bcutfd?cn Heid?es. 



Unb 30g mid? pom Sd?iffsranb 
Unb rief, ärgerlich lac^cnb: 
„Doftor, ftnb Sie bes (Eeufels ?'' 

Xlic tPaUfat^rt nad? licviaav. 

1. 



21m ^enfter ftanb bie ITTutter, 
3m Bette lag ber Sol^n. 
„Wm bu ntd?t auffteVn, lPil= 

l^elm, 
§u fd?au'n bie pro3effion?" — 

„Z^ bin fo hanf, IHutter, 
Da§ id? nidpt l^ör' unb fel^'; 
3ci? benf an bas tote (Sretdpen, 
Da tl^ut bas ^er3 mir weit." 



„Stelj' aufl IPir »oüen nac^ 

Keolaar ; 
nimm Buc^ nnt> Hofen!ran3; 
Die IHuttcr (Sottes l]eilt bir 
Dein franfes l?cr3e gan3." 

€s flattern bie Kird?enfal^nen, 
(Es fingt im Kirc^cnton; 
Das ift 3U Köln am Hl^eine, 
Da gel^t bie prosefjton. 



Die ITtutter folgt ber HTenge, 
Den Sol]n, ben fül^ret jte. 
Sie fingen beibc im (£l^pre: 
,,<5eIobt feift bn, IHarie 1" 



2. 



Die ITTutter <5ottes 3U Keplaar 
Crägt l^cwt' il^r beftes Kleib; 
%ut' l^at fte piel 3U fd?affen: 
(Es fommen oieP franfe £eut\ 

Die franfcn £eute bringen 
3l?r bar als ©pferfpenb' 
2lus IPadps gebilbete (Slicber, 
Pier roädpferne ^üg' unb ^änb'. 

Urib wev eine IPad?sl^anb opfert, 
Dem l^eilt an ber B(anb bie lt>unb\ 
Unb mer einen IPad^sfug opfert, 
Dem mirb ber ^ug gefunb. 

tlad? Keolaar ging mancher auf 

Krücfen, 
Der je^o tanst auf bem Seil; 
<Sar manAer fpielt jefet bie Brat= 

fd^e, 
Dem bort fein Ringer war heil. 



Die ITTutter nal^m ein IPac^s* 

lid?t 
Unb bilbete braus ein ^et^. 
„Bring bas ber ITIuttcr (Sottes, 
Dann l^eilt fie beinen Sd?mer3." 

Der Sol^n nahm feuf3enb bas 

IPad?st^er3, 
(Sing fcuf3enb 3um ^eiligenbilb ; 
Die Ct^räne quillt aus bem 2Iuge, 
Das IPort aus bem £Jer3en quillt: 

„Du J^od?gebenebeite, 
Du reine (5ottesmagb, 
Du Konigin bcs J^immels, 
Dir fei mein leib geFlagt. 

3d? mol^ntc mit meiner ITTutter 
gu Kollen in ber Stabt, 
Der Siabi, bie piele l^unbcrt 
Kapellen nnb Kird^en l^at. 



Das ,,iungc Öcutf^fanb." 219 

Unb nebtn uns iDol^ntc (Sretd?en; ^cil bn mein franfes ^cr3c 1 

Pod? bic ift tot je^unb — 3(^ roill aud? fpät unb frül? 

IHaric^bir bnn^MdpctnlPad^sljcrjl 3«I>rünftigIid? beten unb fingen: 

^eil bu meine %r3cnsiPunbM (Selobt feift bn, lUariel" 

3. 

Der franfe Soljn unb bielHutter, Die IHutterfd^aut alles im Cranme 
Die fd?liefen im Kämmerlein ; Unb l^at nodt mt^t gefd^aut ; 

Da fam bie ITlutter (Sottes Steerroad?teausbcm5d?Iummer,— 

<5an3 leife gefd?ritten berein. Die ^unbe beuten fo laut. 

Sie beugte jtc^ über ben KranFen Da lag bal^ingeflrecfet 
Unh legte itjre Bfanb 3l^r Sol]n, unb ber »ar — tot. 

<5an3 leife auf fein ^er3e (Es fpielf auf btn bleid?en IPangen 

Unb Iäd?elte milb unb fdproanb. Das lid^te Htorgenrot. 

Die mutter faltef bie ?i&nbe, — 
3l?r mar, fte mußte nid?t mie; 
2lnbäd?tig fang fie leife: 
,,<SeIobt feift bu, IHarie l" 

Karl (ßu^foiü (1811-1878). Hadj melfad?en Um* 
Derfitätftubtcn (Pljilofopljie, Qlljeologie, 3^^^ ""^ Staats» 
ipxffenfc^aft) loiömcte ftdj ©u^foiü ber Utterartfd?en Cfjätig« 
feit IDegen feines Homans „VOaüy** (1835, In tueldfem 
bie ^elbin ifjren ©lauben rerliert, toeil fie geiftig unfäfjig 
ift, bie 2tnfidjten red?t 5U prüfen, ipeldje gegen itjren ©lau» 
bcn it?r bargelegt iperben) lourbe er ber 3^^l^i<^P^3t ^"' 
geflagt unb 5U breimonatlidjer ©efängnisftrafe verurteilt. 
3n ^ranffurt a. VH. unb Hamburg u?ar er als 3<^urnalift; 
in Dresben als Dramaturg, in IDeimar als Sefretär ber 
„Sdjillerftiftung" ttjdtig. 3"f<^l9^ großer nerpöfer 2tuf- 
regung rerübte er 1865 einen Selbftmorbperfuc^, ipurbe 
jeboc^ förperlic^ unb geiftig ipieber fjergeftellt. Seinen Cob 
fanb er burdj ^euer, toeldjes in feinem ^immer entftanb. 



220 Sts 5ur Srünbung bes heni^öjen Heises. 

©u^fotx? ipar Krtttfcr, Homanbtdjtcr unb Dramatifer. 
Seine beöeutenbften Homane: „Die Hitler rom ©eifte" unb 
r.I)er tauberer t?on Hom" jtnb feljr retdj an geiftpoUen 
©eöanf en ; aber beiöen IDerf en fefjlt es an f eft geseidjneten 
£Ijarafteren unö an einem uberfidjtlid?en piane* „^o^en- 
fdjnDangau" ift ein Ijiftorifc^er Homan, ber bas XVI. ^aljV' 
Ijunbert beljanöelt Von feinen Dramen fmö bas Crauer« 
fpiel „Uriel 2tcofta" unö öie Cuftfpiele n^oipf unb Sdjipert/' 
nVas Urbilb bes Cartüffe" unb „V^v Königsleutnant" bie 
beften* 

^nifalt r>on r,UrieI 2tcofta/ 3wbit^, bie Codjter bes 
reidjen Kaufmannes ZHanaffe XJanberftraten in 2tmfterbam, 
rourbe ipätjrenb ber siüeijäfjrigen 2tbtx?efenfjeit ifjres i?er« 
lobten 3<^d?^i ^<^w Uriel 2tcofta unterrichtet* Xladj 3oc^ais 
2?ücffefjr ipill 2tcofta 2tmfterbam rerlaffen, um 3ubittj Mn 
Kampf bes ^ersens" 5U erfparen. Da toirb ifjm mitgeteilt, 
ba^ roegen eines r>on itjm r>erfaf ten Bud?es ber 2tr5t unb 
ptjilofop^ De Silr>a barüber urteilen foHe, ob „ber 2tutor 
noc^ länger ber jübifd?en ©emeinbe angefroren bürfe." Por 
bem „Kampf bes ©eiftes'' toill 2tcofta nidjt fliegen ; er bleibt 
bes^alb in 2tmfterbam* De Siba fallt bas Urteil: „Der 
2tutor ift ein Cljrift/ (Er ^offt, baf 2tcofta fid? sum (£f?rif« 
tentume befennen unb ftc^ baburc^ ber ©erid^tsbarfeit ber 
jübifdjen ©emeinbe entsiefjen toerbe* 2tcofta aber roeift 
biefes Hettungsmittel ab, erflärt, ba^ er ein 3^^^ f^^/ ^^^^ 
in bzn Bann getljan unb ron bem Habbi Santos rerfluc^t. 
Die IDorte bes ^luc^es: 



Das ^iungc Deutfd?Ianb.* 221 

^Vex^dfmadfttn iPiril bn mit bem Durfl naif £tebe; 
tlte giebt fid? bir ein licbenb ^er3 bcs IDeibes" — 

unterbri^t 3uött^ mit bem Hufe: „Das lügft bn, HabHl" 
unb befennt öffentU^, ba§ fie 2tcofta liebe. 

Die Brüber itcoftas iperben feinetipegen in ifjren (ße- 
fc^äftsDerbinbungen fo gefc^äbigt, baf fie ausipanbern muf- 
fen. 3^^^ blinbe ZHutter ift baburc^ fjeimatlos geu>orben* 
IDenn aber 2tcofta feine 2tnfidjten^ bie er in jenem Bud?e 
ausgefproc^en ^at, u>iberruf en lüürbe, fo fönnte er bas Sdjicf« 
fal ber 2Ttutter unb ber Brüber beffern unb bie (Beliebte er- 
werben* (£r entfd?lie§t fidj bes^alb 5um IDiberruf unb toirb 
in ftrenger ^aft gefjalten bis 5um Cage, an u>elc^em er 
erfidren roirb, ba^ feine 2tnfic^ten über ®ott unb bie jübi« 
fdjen Heligionsfa^ungen falfc^ feien. Hac^bem er gegen 
feine ZHeinung gefjanbelt unb feine 2tnfidjten roiberrufen ifat, 
erfährt er, ba^ fein £)pfer rergeblidj geroefcn fei: Seine 
IHutter roar todljrenb feiner ^aft geftorben, unb 3ubitlj roirb 
3oc^at betraten, ba berfelbe nur unter biefer Bebingung i^ren 
Dater r>or gefdjäftlidjem Huin retten roill. 2tls 2tcofta biefe 
Dorgänge erfäfjrt, sie^t er feinen IDiberruf 5urücf. 3ubit^ 
pergiftet ftd?, nadjbem bie Crauung mit ^odfax roUsogen ift, 
unb auc^ 2tcofta begeljt Selbftmorb. Santos ruft aus: 

„Der (Slaube ftcgt I giDci 0pfcr itnb gefallen l" 

2lber Sifea antwortet iljm: 

„Hid^tet nt^t; btnn, mit mir f^ter 
(Erflarrt »or 5d?rec!en fielen, bie maleren lUörber 
Des ftummen paares ftnb w\x\ (D, geljt Ijinaus 
Unb prebigi: Schonung; Dulbun^; £iebel'' 



222 Bis 3ur (Srünbung bes bcutfc^cn Hcic^cs. 

3n^alt von f,S^Pf ^^^ Sdjtrert/ ^tkbvxdi VOxU 
^clm L; König von Preußen, bcr Pater ^rtcöric^ bes 
©rofcH; u>tr6 als fparfamcr ^ausfjerr unö rorforglidjer 
^errfdjer, foiüie als tyrannifd^er ©atte unb Dater r>orge» 
füljrt. Seine ^rau mödjte t^re Coc^ter IDilljelmine mit 
6em Prinsen von VOaks rerljeiraten. Der pian gefällt 
bem Könige* 2tls aber ber englifc^e 2tbgefanbte als Bebin« 
gung ber €^efd?Iiefung ^orberungen ftellt, ipeld?e bem 
^anbel (Englanbs nü^en, bemjenigen Preußens jeboc^ 
fd?aben roürben, bridjt ber König bie Derl^anblungen ab. — 

2tm ^ofe bes Königs befinbet ftc^ ber (Erbprins von 
Baireutfj. €r liebt bie Prinseffin IDilljelmine. Der König 
beauftragt iljn, nad? IDien 5U reifen unb bie in 2tusfic^t 
ftefjenbe Bewerbung um IDiltjelminens £}anb für einen 
Prin5en ^fterreidjs 5U förbern* ^ür ben 2tbenb labet er 
i^n eiU; einer Si^ung bes Cabaf«Kollegiums beisuroo^nen. 
Diefem foll er als ^kl^djzibz bes IDi^es bienen ; allein ber 
(£rbprin5 iP ^^" ^^" Perfpotlen ben an IDi^ überlegen. Der 
König forbert iljn auf, eine Hebe 5U galten, ba er l^offt, über 
iljn ladjen 5U fönnen. Über ben König unb feine Pertrau» 
ten, bie XHitglieber bes Cabaf-KoUegiums, foll er fpredjen* 
Der (Erbprin5 benu^t biefe ©elegenljeit in unertparteler 
IDeife: er öffnet bem Könige bie 2tugen über feine räterlidje 
Cyrannei, foroie über ben Unroert feiner Vertrauten. 
IDas ber (Erbprins erroartete, gefdjalj: er geipinnt bie TXdfs 
tung bes Königs unb als Prinseffin IDil^elmine bem Paler 
gefte^t, ba^ fte ben (Erbprinsen liebe, nimmt er ben unbemit« 
telten Prinsen als Sd?ipiegerfo^n an. 



Das „junge Peuffd^ranb." 223 

„Das Urbilb bcs Cartüffe/ 3nl?all. Der fran- 
3öftfd?e Dtct^tcr ZlToIidrc (1622-1678) ^at ein Cuftfptel ge« 
fdjrteben, in ipeld?em er einen religiöfen ^eudjler rorfü^rt 
Die fc^Iedjten CI?aten besfelben ftnb nidjt von ZlToIiöre er- 
funben, fonöern r>on bem ©eric^tspräftbenten £a 2loquette 
toirflic^ begangen toorben* £a Koquette ^ört von biefem 
£uftfpiel IHoliöres unb fdjlieft aus mandjerlei 2Ttitteilun» 
gen, ba^ er felbft bas Urbilb bes Sdjein^eiligen in bem 
Stücfe fei; biefes Ifat ber Didjter nadj ber Cieblingsfpeife Ca 
Äoquettes, btn Cruffeln aus bem Cangueboc, Cartüffe ge« 
nannt 

£a Hoquette toenbet allerlei Utittel an, bie 2tuffü^rung 
bes Cuftfpiels 5U rerijinbern ; allein rergeblic^: bas Stucf 
toirb aufgeführt ZlToliöre, toeldjer btn Sd?ein^eiligen auf 
ber Bü^ne barftellen u>ill, ifat fxdi burdj perürfe unb ZUasfe 
&as 2tusfe^en £a 2loquettes gegeben, fo ba^ bie ^ufdjauer 
fofort erfennen müßten, tüer bas Urbilb bes Cartüffe fei 
2tber als £a Hoquette ftdj bereit erflärt, ju>ei 2Ttäbd?en, 
toeldje er um i^r Permögen betrogen ^at, lieber in bzn Be« 
fi^ besfelben ju fe^en, fpielt ZUoliöre bzn Cartüffe in einer 
anbern Perücfe unb ZUasfe* Der Konig £ubir>ig XIV. 
^at jeboc^ bie Unterijaltung 5u>ifd?en 2TtoIiöre unb £a 
Soquette mit angefjört unb beftraft bcn le^teren, inbem er 
iljn feines 2tmtes entfe^t unb itjn r>om ^ofe rerbannt. 



„Der Königsleutnant." 3nl?alt. ©raf Cl?orane, 
ber Befetjisfjaber ber fransöfifdjen Biefa^ung ^ranffurts, 
u>o^nt im ^aufe bes Hates ©öt^e. Diefer seigt bem ©ra« 



224 3is 3ur <5rünbung bes htni\6jen Hctc^cs. 

fen, baf er ^riebridj öem (ßrof en ben Steg roünfc^e unb 
fpridjt ftdj fo f lar gegen ^ranfreic^s (Etnmifdjung in beutfc^e 
2tngelegentjetten aus, ba^ ©raf CI?orane i^n gefangen 
nefjmen läft. IDoIfgang, ber burdj ein ©ebic^t unb fein 
ganses IDefen ben ©rafen für [xdi eingenommen fjat, reran* 
lagt it?n, bzn t?ater frei 5U laffen* Tils ber ©raf aus ^ranf« 
fürt unb bem ©öt^efc^en ^aufe fc^eiben muf , fpric^t er bem 
Hat ©ötlje feine 2td?tung für feine nationale ©eftnnung 
aus, Unb von IDoIfgang nimmt er 2tbfc^ieb mit btn 
IDorten: i?on ben Kaifern unb Königen, roelc^e in ^rant 
fürt gefront ipurben, tpirb mein junger ^reunb ber einsige 
König fein, bt^zn Krone eiüig gidnsen roirb. 



^einridf £aube (1806-1884). X)iele 3a^re feines 
Cebens n>ar £aube teils in IDien. teils in £eip3ig als £eiter 
von Ql^eatern t^dtig* t?on feinen Dramen iparen „Die 
Karlsfdjüler" unb ,r©raf (£ffey" bie erfolgreidjften* Sein 
Homan r^Der beutfdje Krieg" be^anbelt bas XVIL^ „Die 
Panbomire" bas XVIII. 3^^^^unbert. 

„Die Karlsfd?üter/' 3nt?alt. Sdjiüer Ifat „Die 
Hduber" bruJen laffen unb ftel^t mit Dalberg roegen ber 
2tuffütjrung bes Dramas in Unterl^anblung. Der ^ersog 
Karl (Eugen ir>eif nid?ts baron ; es ir>irb il?m jebodj rerraten. 
Hac^bem er bas IDerf gelefen ^at, giebt er es feiner ^raw, 
^ransisfa von ^oIjenI?eim. Sie erfennen beibe, ba^ ein 
mädjtiger ©eift aus biefem IDerfe fpridjt. 2tber ber ^er5og 
fielet barin audj bie gefdljrlidjfte t?erl?errlidjung ber (Em« 
pörung unb toill ben Didjter töten laffen* Seine ^rau fucf|t 



Das „i^n^e Dcuifd^Ianb." 225 

tljn von biefer 2tbftdjt absubringen, erreidjt jzbodi nur, baf 
ber ^ersog Sd?tller nodjmals fpred?en iPtU. Die Unterre« 
bung siptfdjcn Sd?illcr unö bem ^ersog enöet bamtt, baf 
biefer von bem Didjter forbert, er foUe fünfttg nur bas 
brurfen laffen, was ber ^ersog gebilligt Ijab^; von feiner 
2tntiPort I^änge bes Didjters Ceben ab* 2tber Sdjiller roeift 
bie ^orberung ab. Der ^ersog giebt bcn BefeI?I, Schiller 
^eimlid? 5U befettigen; allein mit ^ilfe ^ransisfas unb 
einiger ^reunbe entflieljt ber Dichter rec^tseitig nadj 2Ttann« 
^eim* 

r,©raf (Effey/ 3nl?alt. Entgegen bem Befeljic 
€Hfabet^5 fommt ©raf (Effey r>on 3^1^^^/ ^^^ ^^ befämpft 
^at, nadj Conbon. 2tls er vov il?r erfdjeint, entreift fte itjm 
bzn ^elbl?errnftab unb fdjldgt il?n bamit^ €r erflärt ib^r ben 
Krieg, loirb aber im Kampfe beftegt, t)eru>unbet unb gefan» 
gen genommen* Der Zlnblicf bes t)eru>unbeten (Beliebten 
erfdjüttert bie Königin. Da erfäl?rt fte, ba^ berfelbe feit 
einem 3^^^^ i^it t^rer ^ofbame, ber ©rafin Hutlanb, Der« 
heiratet ift. 3" il?rem ^orn ift fte jeber milben Kegung 
unfähig, unb fie unter5eid?net bas Cobesurteil, roeldjes bie 
5ternfammer über (£ffey gefäUt i)at Die ©räfin Kutlanb 
iDirb tDaljnftnnig, Von bieferit Unglüd crfdjüttert, iDill 
€lifabet^ &nabt üben, roenn €ffey fte barum bittet. (£r 
foU i^r als ^eic^en feiner Bitte einen Hing fenben, tüeldjen 
fie il?m frütjer mit bem Perfpredjen gegeben Ijatte, ba^ jte 
i^n felbft rom rerbienten Cobe retten iperbe, toenn er burdj 
gufenbung bes Kinges von itjr Kettung ©erlange. 2tber 
(£ffey Ijat mit bem Ceben abgefdjloffen : er fd?icft il?r ben 
King nid^t; bie Kutlanb ftirbt, unb er tpirb Eingerichtet. 



XVIIL Die Jötrlfc^e mOitnn^, 

Xiidjt nur bas ,,junge Deutfdjlanö," font>crn andi eine 
gro^e 2tn5aljl anöerer Dtdjter hielten burc^ ifjre Dichtungen 
bie Se^nfudjt bcs Polfes nac^ ^rettjett unö (Einheit rege, 
Sie tDtrften öaburdj auf bie politifdjen (£reigntffe ein* 3"^ 
3aljre 1848 entftanöen in IDien, Berlin u* a. ©rten repolu» 
tionäre Unruljen. Diefelben lüuröen sroar unterörücft, aber 
Me Hegierungen mußten i^ren Unterttjanen eine Perfaffung 
getpätjren unö ein Parlament Deutfdjlanös berufen, Diefes 
roäl^lte ben König t?on Preufen, ^riebric^ IDit^elm IV., 
5um erblidjen Kaifer. (Er leljnte jeöoc^ bie VOaijl ab. Von 
1851 an rourbe Z)eutfd?lanb roieber rom »Bunbestag" re* 
giert, bis berfelbe 1866 burc^ bcn Krieg sipifc^en ^fterreic^ 
unb Preufen aufgelöft rourbe. TXn feine Stelle trat ber 
rrUorbbeutfdje Bunb," ber unter Preußens ^u^rung ^tanb 
unb mit Sübbeutfd?lanb mititärifc^ Derbunben toar. Seit* 
bem ift ^fterreidj aus Deutfc^lanb ausgefdjloffen. 3^ 3^^^^^ 
1871 tpurbe ber preufifdje König IDilfjelm I. (1861-1888) 
Kaifer von Deutfc^lanb. Damit u?ar bie Se^nfuc^t bes 
Polfes nadj (Einl?eit erfüUt, 

2tber nidjt nur bie politifc^en ^uftanbe vot 1871, 
fonbern audj bie fird?lidjen unb fosialen Pertjdltniffc u>aren 
für einen gröf en Ceit bes Polfes unbefriebigenb. Unb bie 

226 



Die lYrifd?e Did^tun^ 227 

lyrifc^e Poefte ötefcr Pertobe tft ein Spiegel 6er (Empfinöun« 
gen, roeldje burc^ öie r>erfd?ieöenen Urfadjen öer Unsufrieben« 
^eit hervorgerufen tourben* Sie enttjält Klagen über ben 
Zttangel an ^reiljeit, über bie politifdje ^erfplitterung 
Deutfdjlanbs, über beffen £)I?nmadjt unter ben europäifd^en 
Seidjen, über bie all5uu>eltlid?e ©eiftlic^feit u^ f. ro-, fie 
fpric^t IDünfdje unb Hoffnungen auf beffere ^uftänbe aus, 
greift biejenigen an, roelc^e eine Befferung rerijinbern, 
trauert unb jubelt, je nad?bem bie (£reigniffe Deutfdjlanb 
nadjteilig ober förberlid? fmb* So roaren bie ^eitperlyält» 
niffe nidjt nur 5um Qleil bas Hefultat, fonbern aud? Schöpfer 
6c5 (Eljarafters ber lyrifdjen Poefie; biefe fann „politifdje 
Cyrif " genannt ir>erben» 

3n biefer ^eit ^atte bas niebere unb ^öljere Sd?ulir>efen 
eine große €nttt)icfelung erlangt, unb bie geiftige Bilbung 
Ifaiic fidj überall tjin verbreitet. Die Didjter biefet Periobe 
ftnb bes^alb nidjt mel?r, toie bisljer, nur ©eleljrte, fonbern 
fie geljören allen möglidjen Stauben an, 3^?^ großes t?er« 
bienft tft, ba^ fte bas ©ebiet ber lyrifdjen Didjtung erweitert 
^abctt, inbem fte ©ebanfen unb (£mpfinbungen, I?err>orge« 
rufett burdj bie ^^f^^"^^ ^^^ (Ereigniffe il?rer ^eit, aus» 
brüdtcn* VClandiz von iljnejt übertrafen bie großen Dichter 
ber früfjeren Periobe an Sd?önl?eit ber poetifdjen 5<^^^- 

2tus ber großen itnsaljl Ijervorragenbcr Didjter fönnen 
Ijter nur einige genannt trerben, 

2tnnette von Drofte-^ülsljoff (1798^1848). Sie 
ift eine (Segnertn ber Beftrebungen il^rer ^eit unb fpridjt 
jtd? als folc^e in ernfter, gebanfenvoller IDeife tn vielen il?rer 



228 Brs 5ur (Srünbung bes beutfd^en Helenes. 

Didjtungen aus^ 3^ ^orm unö 3"l?^lt ntcifterfjaft finb 
tfjre Haturbtlber. 3^^^ Ballaöen bc^anbeln 6üftere Stoffe; 
ebenfo it?re Dorfgefdjidjte „Die ^nbtnbndtc." 

Un meine TUniUv. 

So gern Ijätt' id? ein fd?önes £teb gemacht 
Don beiner üebe, beiner treuen IPeife; 
Die (Sabe, bie für anbre immer wadft, 
BfätV id? fo gern geroecft 3U beinem preife. 

Dod? mie id? aud? gefonnen mel^r nnb meljt 
Unb n)ie id? aud? bie Heime mod?te fteüen, 
Des ^er3ens fluten roaüten brüber Ijer, 
gerftörten mir bes üebes 3arte IPellen. 

So nimm bie einfad? fd?lid?te <5ahe Ijin, 
t>on einfad? ungefdpmücftem IPort getragen, 
Unb meine gan3e Seele nimm barin; 
VOo man am meiften fül^It, meig man nid?t mel 3U fagen. 

Her Brief ans ^er Qelmat« 

Sie fag am ^Jenfterranb im ITTorgenlic^t 
Unb ftarrte in bas aufgefd?lagne Bud?; 
Die §eilen 3äl^Ite fie unb mugf es nid?t, 
2Id?, meitliin, roeitl^in ber (Sebanfenflug 1 
IPas finb fo ängftlid? il^re näd^V^en Cräume? 
IPas fd?eint bie Sonne burd? fo öbe Häüme? 
— 2lud? l]eute fam fein Brief, aud? l^eute nid?t. 

Seit lPod?en mecfte fie ber £ampe Sd?ein, 
?fai bthenb an ber Stiege fte gelaufd?t; 
VOtnn plö^lid? am (Semäuer fnacft ber Sd?retn, 
€in ^enfterlaben auf im IPinbe raufdpt, — 
€s fommt, es natjt, bie Sorgen ftnb geenbet ; 
Sie l^at gefragt, fte l^at ftd? abgeroenbet 
Unb fd?Iog fid? bann in itjre Kammer ein. 

Kein £ebens3ei(^en oon ber liebften B^anb, 
Von jener, bie fte forglid? l^at gelenft, 
2lls fie 3um erftenmal 3u feftetn Stanb 
Die 3arten Kinberfügc^en liat gefenft; 



^ 



Die lyrifd^c Did^tun^. 229 

Perfprertgter Cropfcrt twrt ber ÖJtteüe Hanbe, 
f?arrt jte ocrgcbens in bcm frcmbcrt £anbe; 
Die Cage fd?Icid?cn l^in, bic lüodpc fdpipanb. 

ll)as iljrc rege pl^antafte gemecft? 
2IcI?, eine £eid?e fali bie ^irnat fc^on, 
Seit fte btn nnbebadfitn ^\i% geflrecft 
2luf f remben (Srunb nnh l^örte frcmben (Eon ; 
Sie fügte fdpeibenb jung' nnb frifdpe IPangcn, 
Die jc^t ton tiefer (5rabesnacl?t umfangen ; 
3P's IPunber, ba% fie töblid? aufgefd?rec!t? 

3n (Eräumen fteigt bas Kranfenbett empor, 
Unb güge bämmern mie in I^alber Had?t; 
IPer tft'5? — Sie »eig es nidpt nnb fpannt bas (Dl?r, 
Sie tiorc^t mit il^rer gan3en Seele IHad^t; 
Dann f3l]rt pe plö^Iid? auf beim IPinbcsraufd^en 
Unb fann erft fpät begreifen, ba% pe n?ac!?t. 

Dod? ftel^, bort fliegt fte übern glatten ^lur, 
2kt aufgelöftes i^aar umfließt jte runb, 
Unb 3itternb ruft jte mit bes lüeinens Spur: 
,€in Brief, ein Brief 1 Die ITIutter ift gefunb 1" 
tXnb il^re (El^ränen ftür3en mie ^wex (Quellen, 
Die überpoU aijs il^ren Ufern fd?ipellen; 
2l(^, eine HTutter t?at man einmal nur! 

Htfolaus Cenau (1802-1850). Hacljöcm er pF^ilo- 
SoplfUf 2led?t5iptffenfd?aft unb 2Ttcöt5tn ftuöicrt Ijaitc unb 
tDeber burc^ bic IDiffenfdjaft, nod) bnxdj ferne SdjtDärmeret 
für bie ^reil^eit fidj bef riebigt fül^lte, reifte er (1832) lyier^er; 
er ^offte, in ben UrtDälbern Jtmerifas 2lulje unb ^rieben 5U 
ftnben. 2tber andf bicfe Hoffnung erfüllte ftc^ nidjt, unb er 
feierte nadj (Europa surüJ. Sein Crübfinn roudjs, unb furj 
nadj feiner XJerlobung tourbe er toal^nftnnig (1844), Der 
Cob erlöfte iljn naif fed?5 3a^ren. 

Cenaus lyrifdje I)id?tungen fmb fdjroermütig, (Er fjat 
b^n religiöfen ©lauben rerloren, unb traurig beftngt er bie 



230 Bis 3ur (ßrünbun^ bts beutfd^en Hetd?c$. 

f^onc ^cit, ba er tljn noc^ befaf ♦ (Er rcrfenft ft(^ in bas 
£eben ber Icatur; aber es eriperft in ifjm nur traurige 
©efü^Ie» 3n allem fte^t er nur bas, toas einem eblen 
fersen S^mer5 beretten muf • Hur roentge fetner ©ebid?te 
finb frei ron biefer Stimmung* ©röf ere epifdje Bid^tungen 
ftnb: rfSaranaroIa" unb «Die 2tlbigenfer" ; bramatifc^e 
Dichtung: .^auft'' 

Her offene Sd^ranf. 

mein liebes mütterlein toav »erreifl 
Unb feierte nid?t Ijeim nnb lag in ber (Srube; 
Da wav id? allein unb red^t verwaist, 
Unb traurig trat id? in il^rc Stube. 

3t?r Sd?ranf ftanb offen, ic^ fanb il^n nod? l^euf, 
U)ie fte, abreifenb, il]n eilig gelaffen, 
lÜie alles man burd?einanbcr ftreut, 
IPenn oor ber (El^är bie pferbe fc^on paffen. 

€in aufgefc^Iagnes <Sebett»ud? lag 
Bei mancher Hed^nung, von il]r gefd?rieben ; 
Von il^rem ^rül]ftücf am 5d?eibetag 
IPar nod? ein Stücflein Kuchen geblieben. 

3d? las bas aufgefd^Iagne <5ebet; 
€s mar: mie eine mutter um Segen 
;Jür il^re Kinber 3um f?immel fielet; 
mir pod?te bas %r3 in hangen Sd?Iägen. 

3^ ^ös il^re Sd^rift; unb ic^ perbig 
ttid^t länger meine geredeten Sd?mer3cn; 
3d? las bie gal^len, ixnb id? 3erri§ 
rie ^reubenred?nung in meinem ^er3en. 

gufammen fuc^t' idf btn Spetferefl, 
Das fleinfte Krümlein, bzn legten Splitter, 
Unb t^ätf es mir aud? ben fjals gepregt, 
3c^ a§ pom Kuchen unb »einte bitter. 



Die lyrifdpc Pid^tung. 231 

Hie 3u$en^trdu1ne« 

Der Jüngling tpeilt in einem Blütengartert 
Uttb fdpaut mit £uft bes £ebens ITTorgenrot; 
2luf feinem Jlntlift rul^t ein fdpön €ru)arten: 
Die Wdt ift fjimmel il^m, ber ITlenfd? ein <So4t. 

€in ITTorgenlüftc^en ftreut il^m buffge Höfen 
mit leifem Ringer in bas £ocfenl]aar; 
Sein ^aupt umflattert mit »ertrautem Kofcn 
(Ein bunt (Sepögcl, pngenb rounberbar. 

Seib piöe, ftiöe, ba§ bie pd?t'gen <Safte 
3^r nic^t bem Jünglinge oerfc^euc^t; benn n?i§t; 
Die 3ugenbträume pnb es, »ol^I bas Befte, 
IDas il^m für biefe IPelt befd^ieben ift. 

Dod? wt^il it|m nal^t mit eifern fd^roerem (Sänge 
Die H)ir!Iid?feit, unb fort auf emig fliel^n 
Die Pogel, nnb bem Jüngling mirb fo bange, 
Da er fte ©eiter peljt nnb weitet 3icl]n. 

2tn il^ren bunten üebern f Icttert Da jtnb, fon?eit bie Blicfe gleiten, 

Die £erd?e feiig in bie £uft; 2IItäre feftlid? aufgebaut, 

(Ein 3ubeIdpor pon Sängern fd^met* Unb all' bie taufenb ^cr3en 

tert läuten 

3m IDalbe poüer Blütenbuft. §ur £iebesfeier bringenb laut. 

Der £en3 t|at Hofcn ange3Ünbet 
2(n £eud?tern oon Smaragb im Dom, 
Unb jebe Seele fd?n)illt unb münbet 
hinüber in btn CDpferjtrom. 

€rnft ^rctFjcrr von ^eudjtersleben (1806-1849), 
(Er 5ctdjnet ftdj bntii ^armonifd?e, ernfte unb tiefe Cebens- 
betradjtung aus. (£r ermalynt bie JHenfdjen, gegen Ceiben 
unb Sdjmersen burdj Cfjatigfett su fämpfen unb bei biefem 
Kampfe fic^ 2Ttut unb geiftige Hu^e 5U betPa^ren. i?on 
feinen (ßebtdjten ift bas rolfstümlic^e rr(£* ift beftimmt in 
(ßottes Sat" allgemein befannt. 



232 3is 3ur (Srünbun^ bes beutfd?en Helenes. 

€£^ ift beftimmt in <RoiH& ^aU 

€s ijl beftimmt in (Sottes Hat, 
Dag man pom üebftcrt, was man Ijat, 

HTug fd?eiben, 
lüiciDol^I boc^ nichts im £auf ber IDelt 
Pcm Biegen, ad^, fo fauer fällt, 

21 Is ((Reiben. 

So bir gcfc^enft ein Knöfpicin ipas, 
So tl^tt es in ein IPa jferglas; — 

Dod? rotffe: 
Blüljt morgen bir ein HÖsIein auf, 
(Es wüft wolil fd?on bie ttac^t barauf; 
Das roijfel 

Unb Ijat (Sott £iebes bir befeuert, 
Unb t^ältfi bu es rec^t innig ipert. 

Das Deine, — 
€s u)irb rool^l roenig §eit no(^ fein# 
Da lägt es bi(^ fo gar allein; 

Dann meine l 

Hur mußt bu mid? auc^ red?t perfteljn: 
lüenn IHenfdpen auseinanber gel]n, 
So fagen jte; „2luf IPieberfebnl" 

;Jcrbtnanb ^rctltgrattj (1810-1876), Bis ju fet« 
tient 30. Cebensja^re voav er Kaufmann, ftubterte aber 
fleißig in feiner 2Ttuf escit frembe Spradjen, (Er befang in 
feinen lyrifdjen (Sebidjten bie 2ler>oIution unb bie Hepublif, 
tDurbe besu^egen aus Preuf en ausgetoiefen unb begab fic^ 
nac^ £onbon. ^ter roar er als Kaufmann tl^ätig, überfe^le 
aber in biefer ^eit Congfellou?, Bums u^ a. ^m 3a^re 
1867 feierte er nac^ Deutfd?Ianb jurücf, (Eine (Efjrengabe, 
ber (Ertrag einer nationalen Sammlung, madjte i^n ipä^renb 
bes Keftes feines Cebens forgenfrei unb unabijdngig. 

Seine Didjtungen ftnb pljantafiereic^ unb doü von 
neuen poetifd?en Bilbern* 



Die lyrtfc^e Dtc^ptung. 233 

Die 2{us^tran^etet* 

^df fann ben Blicf ni^t pon euc^? tpenben; 
3c^ mu§ cuc^ anfc^au'n tmmcrbar; 
IDte retd?t tt^r mit gcf^äffgcn fJSnben 
Dem Schiffer eure ^abe barl 

Z^t inänner, bie il^r von bem TXadtn 
Die Körbe langt, mit 23rot bef^ipert, • 
Das it^r aus beutf^em Korn gebacfen, 
(ßeroftet l^abt auf beutf^em ^erb; 

Unb if^r, im 5d?murf ber langen §opfe, 
3ljr S^n)ar3n)albmäbd?en, braun unb f^Ianf, 
Wie forgfam fiellt if^r Krug' unb (Eöpfe 
2(uf ber Schaluppe grüne Banf l 

Das ^nb biefelben (E5pf unb Krüge, 
©ft an ber ^eimat Born gefüllt; 
IDenn am IHiffourt alles fd?n)iege, 
Sie malten euc^ ber ^eimat 23ilb, 

Des Dorfes fieingefagte (Quelle, 
gu ber il^r fd?8pfenb eu^ gebücft, 
Des derbes traute ^JeuerftcIIe, 
Das lüanbgeftms, bas fie gefd?mürfi 

Balb 3ier^n fie im fernen IDeften 
Des leidsten Bretter l^aufes IDanb; 
Balb rei(^t fie müben, braunen (5äjten, 
Voü frif^en (Erunfes, eure ^anb. 

€s trinft baraus ber (Efd?erofefe, 
(Ermattet, üon ber 3^9^ beftaubt; 
Ztid?t mel^r ron beutfd?er Hebenicfe 
Cragt it^r fie tjeim, mit (5rün belaubt. 

(D, fpred?tl u>arum 3ogt il^r üon bannen? 
Das tlecfartl^al Ijat lüein unb Korn, 
Der 5d?n)ar3n)alb ftet^t voü ftnflrer Pannen, 
3m Speffart f lingt bes Siplers ^orn l 



234 Bis 3ur (grünbung bes bcutfdpcn Hcid?cs. 

IDle ipirb es in bert fremben IDSIbem 
€uc^? nadf ber ^eimatberge (Sriin, 
Hac^? I)cutfd?Ianbs gelben lDet3enfeIbern, 
Zlac^ feinen Hebenl^ügeln sief^nl 

VOxt wxxb bas Btib ber alten (Cage 
Dnr4 ^nre (Cräume g(än5enb tpel^nl 
(ßlei^ einer jlißen frommen Sage 
IDirb' es euc^ ror ber Seele ilel^n. 

Der Bootsmann n>inftl — giet^t t^in im ^Jrieben 
<5ott fd?üö' eu^, IHann unb IDeib nnb (5reisl 
Sei ^reube eurer Brufl befc^ieben 
Unb euren ^elbexn Heis unb Iflaisl 

© llef>% fo Ian0^ bn Iie(>en fannft* 

(D lieb', fo lang' bu lieben Fannjtl 
lieb', fo lang' bn lieben magftl 
Die Stunbe fommt, bie Stunbe fommt, 
VOo bu an (Sräbern ftet^ft unb flagfr 

Unb forge, bag bein ^er3e glüt^t 
Unb £iebe l^egt unb £iebe trägt. 
So lang' il^m nodf ein anber ^er3 
3n £iebe roarm entgegen fd?Iägt. 

Unb wev bir feine Brujl erfd?Iiegt, 
(D tl|u it^m, n?as bu !annft, 3uliebl 
Unb mac^' il^m jebe Siunbt frof^, 
Unb ma^' il^m feine Stunbe trübl 

Unb tjüte beine gunge rool^I; 
Balb ijt ein böfes lüort gefagtl 
(D (Sott, es wax nid?t bös gemeint l — 
Der anbre aber get^t nnb flagt. 

(D lieb', fo lang' bu lieben !annftl 
(D lieb', fo lang' bn lieben magftl 
Die Stunbe fommt, bie Stunbe fommt, 
Xüo bn an (Sräbern jlet^ft unb Hagft. 



Die lyrifdpe Dtd?tun$. 236 

Dann fnteft bu ntebcr an ber (Sruft 
Unb birgft bte 2Iugen, trüb unb na%, 
— Sie fel^n t>en anbern nimmermet^r, — 
3ns lange, feudpte Kir^ljofsgras. 

Unb fpri^ft : (D fd?au auf mi(^ t^erab, 
Der t^ier an beinern (Srabe ipeintl 
Dergieb, ba% xd^ gefränft bi^ t^abM 
(Sott, es mar nid?t bös gemeint l 

(Er aber fielet unb l^ört bid? nid?t, 
Kommt nid?t, ba% bu it^n frol^ umfängjt ; 
Der IHunb, ber oft bid? fügte, fprid?t 
tlie ipieber: „3d? pergab bir längftl" 

€r tl^at's, pergab bir lange f^on, 
Doc^ man^e l^eige (Et^räne fiel 
Um bi(^ unb um bein t^erbes tPort; 
Dod? ftiU, — er rut^t, er ift am giel l 

(D lieb', fo lang' bu lieben fannfti 
üeh\ fo lang' bu lieben magfti 
Die Stunbe Fommt, bie Stunbe fommt. 
Wo bu an (5räbern ftel^ft unb Flagft. 

7>U Ztompcic von <9rat>eIotte. 

Sk liahen (Eob unb Derberben Dod? pon jroei Hegimentern, was 

gefpie'n ; ritt unb ftritt, 

IDir l^aben es ni^t gelitten. Unfer 3tt>eiter HTann ift geblieben. 

§mei Kolonnen ^ußpolf, 3mei 

Batterie'n, Die Bruft burd?fd?offen, bie Stirn 

JPir tjaben fle niebergeritten. geflafft, 

Die Säber gefd^mungen, bie So lagen ftc Meid? auf bent Hafen, 

Säume perliängt, 3« ber Kraft, '" " >8en_^_ ^^- 

Cief bie langen unb bod? bie, Jahnen, ^ _ , qtng r tt • 

So Ijaben mir fle 3ufammenge= Hun, Crompeter, jnm Sammeln ge= 

f , Dlaien i 

fprengt, — 

Kürafflere wxt nnb Ut^Ianen. ^^^ ^^ ^^^^ ^.^ (Erompef, nnb er 

Do^ ein Blutritt wax es, ein l^au^te l^inein; 

(Eobesritt ; Da — bie mutig mit fd?metternbem 

IDot^I u)id?en fle unfern Rieben, (grimme 



236 



Öts 3ur (Örünbung bes beutfc^cn Seiches. 



Uns gefüljrt in ben Ijcrrltc^en 

Kampf l^tnetn, 
Der (Trompete perfagte bte Stimme I 

Hur ein Flanglos IDimmern, ein 

Schrei PO II Sd?mer3 

(Entquoll bem metallenen IHunbe; 

€ine Kugel Ijatte burdplöc^ert il^r 

€r3/ — 
Um bie (Eoten Flagte bie ©unbe. 

Um bie (Eapfern, bie (Treuen, bie 

U?ac^t am Hinein, 



Um bie Srüber, bie t^eute gefallen, 
Um fle alle, es ging uns bur^ 

Itlar? unb Bein, 
(Erl^ob fte gebro^enes £allen, 

Unb nun !am bie TXadft, unb wir 

ritten l^inbann, 

Hingsum bie U?a^tfcuer loteten ; 

Die Hoffe fc^noben, ber Hegen 

rann, — 

Unb wit badeten ber (Eoten, ber 

(Eoten I 



5et Blumen Hadtc, 



2Iuf bes iagers ©eidpem Kiffen 
Hul^t bie 3ungfrau, f^Iaf befangen ; 
Ciefgefenft bie braune IDimper, 
Purpur auf ben l^ei§en VOan^tn. 

S^immernb auf bem Binfen* 

ilul^Ie 
Stellt ber Keld?,ber reid?gcfd?mücf te, 
Unb im Keld?e prangen Blumen, 
Duftige, bunte, frifd?gepfiücfte. 

Brütenb l^at fid? bumpfe Sd^müle 
Durd? bas Kämmerlein ergoffen, 
Denn ber Sommer f^euc^t bie 

KüI|Ie, 
Unb bie ^enfter finb cerfd^Ioffen. 

Stille rings unb tiefes Sd^roeigen I 
piö^Iid?, I^ord? I ein leifes (Jlüftern l 
3n bin Blumen, in ben grocigen 
iifpelt es unb raufd?t es lüftern. 

2lus ben Blütenfeld^cn f^meben 
(Seiftergleid?e Duftgebilbe ; 
3I?re Kleiber jarte ZTebel, 
Kronen tragen fte unb Sd?ilbe. 

2Ius bem purpurfd?o§ ber Hofe 
^ebt ftd? eine fd?Ianfe (Jrau ; 



3I?re £ocfen flattern lofe, 
Perlen bli^en b'rin voxe Cau. 

2Ius bem ^elm bes €ifenl^utes 
init bem bunfelgrünen £aube 
Critt ein Hitter Fecfen IHutes; 
Sd^roert erglän3t unb picfell^aube. 

2Iuf ber ßaube nicft bie ^Jeber 
Don bem ftibergrauen Heitrer. 
2Ius ber £ilie fd?n)an!t ein IHäb* 

c^en; 
Dünn, u)ie Spinnweb', ift iljr 

Schleier. 

2Ius bem Kelc^ bes (Eürfenbunbes 
Kommt ein Heger ftol3 ge3ogen ; 
£id?t auf feinem grünen (Eurban 
(Slül^t bes ^albmonbs golbner 

Bogen. 

Prangenb aus ber Kaiferfrone 
Schreitet fül^n ein Scepterträger ; 
2Ius ber blauen 3ris folgen, 
Sd^wertberoaffnet, feine 3äger. 

2Ius ben Blättern ber Hardffe 
Sd^roebt ein Knab' mit büftern 

Blicfen, 



Die lYrtfd?e Did^tuiig. 



237 



Crttt ans Sett, um l^etge Küffe 
2luf bes inäbd?cns IHunb 3U brücf en. 

Doc^ ums £ager breljn unb 

fd?n)tngcn 
Stc^? bie anbern voüb im Kreife; 
Dreljn unb fdproingen flc^unb Jtngcn 
Der (Entfc^Iafnen btefe lüetfe: 

„inSbc^cn, inäbd?enl von ber 

€rbe 
Biaft btt graufam uns geriffen, 
Dag wiv in ber bunten Scherbe 
Sc^mad?ten, roelfen, fterben muffen. 

(D, wie rul^ten wir fo feiig 
2In ber (Erbe IHutterbrüften, 
Wo, burd? grüne IDipfel brec^enb, 
Sonnenftral^Ien t^eig uns Fügten, 

VOo uns £en3eslüfte Fül^Iten, 
Unfre fd?n)an!en Stengel beugenb, 
VOo w'iv nadfts als €Ifen fpielten, 
Unferm Blätterl^aus entfteigenb. 

^ell umflog uns ^an unb Hegen; 



3efet umfliegt uns trübe tadft. 
iOxv üerbiüt^n ; bodf tif wxx fterben, 
inäbd?en, trifft bid? unfre Hac^pe I" 

Der (Sefang oerjtummt; fie neigen 
Sic^ 5U ber €ntfc^Iaf nen nieber. 
init bem alten, bumpfen Sc^meigen 
Ket^rt bas leife ^Jlüjtern wieber. 

IDeld? ein Haufd?en, roeld? ein 

Hannen I 
IDie bes IHäbd^ens lüangen glühen l 
IDie bie (Seifter es ant^au(^enl 
IDie bie Düfte ipattenb sieben I 

Da begrügt ber Sonne f unfein 
Das (Semad? ; bie Schemen weisen. 
2Iuf bes £agers Kiffen fd^Iummert 
Kalt bie lieblidpfte ber £eid?en. 

(Eine weife Blume felber, 

Hod? bie IDange fanft gerötet, 

Hut^t fte bei ben weifen Sc^we» 

ftern, — 

Blumenbuft l^at Pe getötet l 



Den (Eljarafter eines Hattonalltebes erlangte bas von 
Zrtay S(i?nedenbur9er (1810-1848) ge6i(i?tete £ie6 

Die Wadtt <ttn Hinein* 

€s braujt ein Huf wie Donnert^aü, Der beutf^e Jüngling, fromm unb 



Wie Sdpwertgeflirr unb IDogen« 

prall: 

„gum Hinein, 3um Hinein, 3um 

beutf^en Hinein I 

IDer will bes Stromes ßüter 

fein?" — 

£ieb Daterlanb, magjl rul^ig fein : 

^eft ftel^t unb treu bie Waöjt am 

Hinein l 

Dur^ ^unberttaufenb' 3ucft es 

fd^neü; 
Unb aüex 2{ugen bligen lieü. 



ftarf, 
23efd?irmt bie l^eil'ge £anbesmarf. 
£ieb Paterlanb, magft ruljig fein : 
;Jep jtet^t unb treu bie Wad^t am 

Hinein I 

2luf blicft er in bes EJimmels 

Blau'n, 
Wo tote gelben nieberfc^^au'n 
Unb fc^wört mit jlol3er Kampf eslujt: 
„Du, Hinein, bleibft beutfd^, wie 

meine Brufl. 



288 



Bis 3ur (Srünbung bcs beutf^en Hctd?es. 



£ieb Caterlanb, magft rul^tg fein : 
^ep fteljt unb treu bie IDa^t am 

Hinein 1 

Unb ob mein ^er3 im (Eobe brid?t, 
IDirfi bu bod? brum ein IX)eIfd?er 

nid?t. 

Hei^, ipie an IDaffer beine ^lut, 

3ft Deutfc^lanb ja an ^elbenblut. 

£ieb Daterlanb, magft rut^ig fein : 

^eft fteljt unb treu bie IDa^t am 

Hinein I 

So lang' ein Cröpfc^en Blut 

nod? glül^t, 
Xlodf eine (Jauft ben Pegen 3ieljt, 



Unb nod? ein 2Irm bie Büc^fe 

fpannt, 
Betritt fein IPelfdper beinen Stranb. 
£ieb Daterlanb, magft rutjtg fein 
(Jeft ftet^t unb treu bie XDadft am 

Ht^ein I'' 

Der 5d?u)ur etfc^allt, bie IDoge 

rinnt, 
Die ^a^nen flattern in bem IDinb. 
gum Hinein, 3um Hinein, 3um 

beutfd?en Ht^ein 1 
IDir alle mollen ^üter fein I 
£icb Dätcrlanb, magft ruf^ig fein : 
(Jeft ftet^t unb treu bie XDadfi am 

Hinein l 



«rnanuel ©etbcl (1815-1884). Die metftcn 
fetner ©cbtdjte ftnb formfdjön unb von grofcm IDo^Iflang. 

Qoffnun^. 

Unb braut ber tPinter nod? fo fel^r 

HTit troftigen (5ebärben 
Unb ftreut er €is unb Sd^nte uml^er, 

(Es mug bod? (Jrüt^Iing werben. 

Unb brängen bie Hebel nod? fo bic^t 

Sidf oor bcn Blicf ber Sonne, 
Sie mecfet bod? mit it^rem £ic^t 

€inmal bie IDelt 3ur lüonne. 

Blaft nur, it^r Stürme, blajt mit ITTac^, 

mir fott barob nic^t bangen; 
2Iuf leifen Soljlen über Ha^t 

Kommt bodf ber £en3 gegangen, 

Da n?ad?t bie €rbe grünenb auf, 

IPeig ntd?t, wie it^r gef^et^en. 
Unb \adqt in btn fonnigen ^immel l^inauf 

Unb mödpte por £uft perget^en. 



Die lyrifclpe Dtcf^tung. 



239 



Sie flicht ftc^ blül?enbe Kränse ins £)aar 
Unb fdpmürft f!c^ mit Höfen unb Sljren 

Unb lägt bie Brünnlein riefeln flax, 
2IIs ©ären es f renbensät^ren. 

Drum jiilll Unb ipie es frieren mag, 

® fjer3, gieb bi^ sufriebcn; 
(Es ifl ein groger IHaientag 

Der ganjen lüelt bef^ieben. 

Unb wenn bir oft aud? bangt unb graut, 
ms fei bie fjöü' auf €rben; — 

ZTur unoerjagt auf (Sott pertraut 1 
(Es mug bod? jfrül^Iing roerbenl 

Ku& ^em lt>a(5e. 



init bcm alten ^örftcr t^eut' 
Bin xdf burd? ben IDalb gegangen, 
IDäljrenb bcU im feftgeläut' 
2lus bem Dorf bie (Slocfen Hangen. 

<5o(ben flog ins £aub ber (Eag, 
Doglein fangen (Sottes (El^re, 
^ajt, als ob ber gan3e ^ag 
IDügte, ba^ es Sonntag voäxt, 

Unb ipir Famen ins Heüier, 
VOo, umraufd?t ron alten Bäumen, 
3unge Stämmlein fonbcr gier 
Sprogten auf befonnten Häumen. 

;JeierIi(^ ber 2tlte fprad?: 
„Sief^ft bu über unfern IDegen 
^oc^geroölbt bas grüne Da^? 
Das ift unfrer 2tt^nen Segen. 

Denn es gilt ein erotg Hed?t, 
VOo bie f^ol^en n)ipfel raufd^en; 
Don (5efd?Ied?te 3U (Sefc^Ie^t 
(Seilt im IDalb ein l^eilig (Eaufc^en. 



IDas uns not ijt, uns 3um Bei( 
n^arb's gegrünbet pon ben Dätern ; 
2Iber bas ift unfer (Eeil, 
Dag mir grünben für bie Spätem. 

Drum im ;Jor jt auf meinem Staub 
3it mir's oft, als böf id? linbc 
IHeincm 2Ibnl?errn biefe V^anb, . 
3ene meinem KinbesFinbc. 

Unb fobalb tc^ pflan3en will, 
Pod^t bas ^er3 mir, bag idp's mcrf c, 
Unb ein frommes Sprüd^Iein ftill 
Utug id? beten 3U bem IDerfe : 

Sdfn^^ euc^ (Sott, il^r Heifer 

fd?man! l 
inögen unter euren Kronen, 
Haufd^t it|r einji ben VOaib ent* 

lang, 
<Sottesfurd?t unb ^Jreit^cit motjnen 1 

Unb il^r, (Enfel, jtitl erfreut 
mögt it|r bann mein Segnen afyiien, 



240 Sts 3ur (Srünbung bes beutfd^en Heid?es. 

IPie's mit frommem Dan! micf? IPcIc^er pormärtS; rücfipärts 

tjeut' fd?autc. 

^ ' Scgnenb auf bicStämmlctn rings 

XOxe rerjlummenb im (Scbet Sal^ i^ bann bic f^änb' il?n breiten; 

S^it)iegbernTann,ber tiefergraute, 2Iber in ben IPipfeln ging's 

Klaren 2Iuges, ein propl^ct, IDie ein (5ru§ aus alten geiten. 



(Eine befoniere 2trt bcr lyvx^djcn Didjtung fd^ufen bte« 
jentgen Dtdjter, xvzldi^ tljre pljilofopljtfdjen 2tnfidjtcn über 
bas Ceben poetifc^ ausfpradjen. Die pljilofopljifdjen 
Syfteme, u>eld?e Don Kant (1724-1804), ^id?te (1762- 
1814), Sd?eüin9 (1775-1854), fjegel (1770-1831), f^erbart 
(1776-1841), ^euerbad? (1804-1872), Sd?openI?auer (1788- 
1860) u* a. aufgeftellt tporben tparen, tpirften auf riele 
Didjter ein. ^u biefen pI}iIofopI}ifd?en Didjtern, u?eld?e bas 
bisljerige lytifclje ©ebiet bnvd) bibaftifc^e (Elemente ertoeiter« 
ten, geijören ^euc^tersleben, ©eibel u. a* (Eine befonbere 
©attung bilben btejenigen Dichter, tpelc^e ieils bie ^orm, 
teils bzn ©eift, bie Cebensan fiepten ber orientalifc^en 
Dichtung sur ©eltung bradjten* Sie folgten Ijierin bem 
Beifpiele ©ötljes in feinem „IDeft^öftlic^en Sit>an" unb 
Hücferts in feiner «XDeisIjeit bes Braljmanen*" ^ierljer 
geboren : 

Ceopolb Scfjefer (1784-1862). 3n feinem .Caien* 
brerier" ift jebem Cage bes 3^^?^^^ ^i" ©ebic^t geipibmet. 
Der Dichter fpric^t in bem IDerfe feine 2tnfic^ten über ©ott, 
IDelt, ZRenfdjen unb iabzn aus* X?tele ber ©ebid?te fmb 
fotpo^l burc^ eble, tiefe ©ebanfen, als auc^ burcff f(f)one 
Sprache ausgeseidjnet* 



Die lyrif^c Dtd?tung. 241 

L 

lylDas anc^ ein Ztlenfc^ 5u fein, bir mit ^dj Bringt, 
XDixh bir 5u(e^t gefaOen, n^enn bn nnr 
€in Hlenfc^ wxüft fein. Unb barum : Sei ein ITTenfc^.^ 

IL 

Kümm're bid? nm Daterlanb unb IHenfd^enl 
ttimm teil mit IHunb unb ?ianb in beiner HSf^el 
ttimm teil mit ^er3 nnb Sinn am fernen (Suten, 
Was (Eble rings bereiten, felb^l für bid?. 
£a§ nichts cerberben, fonfl wrbirbjt bn mit; 
£ag feinen Sflaoe fein, fonft biil bu's mit; 
£ag feinen fd?Iec^t fein, fonfl t>erbirbt er bic^; 
Unb benfen aKe fo ipie bu, bann fann 
Der S^Iec^te feinen plagen, noSj andf bxdj, 

in. 

Denf öfter: „IDer genießt »of^I {efet bas <8ute, 
Das ic^ il^m tf^at ?" — Unb ipär's auc^ nur ber 'Eoä, 
Den bu bem Bettler gabft; bie »arme Stube, 
Drin jefet im IPinter arme Kinber ftften, — 
Unb freut b'xdj bas, fo tf^ue »ieber (Sutes I 

Doc^ benfe and^ : „IPer leibet jeftt bas 235fe, 
Das i6j xlim tt^at?" — Unb wär's andq nur ber Stein, 
Den bu bem Blinben nic^t t>om IPege nat^mft, 
Der Som, n?omit bn einen Sanften fd?altejt, — 
Unb f rSnft bic^ bas, — fo iline n?ieber (Sutes l 

3uHu5 Jammer (1810-1862). Seinen ©ebbten 
Hegen bie ©ebanfen su ©runbe, baf ber ZRenfcI? bie XDelt 
crfennen foüe, um ^xdf felbft ju erfennen unb ba^ er bie 
IDelt fennen lerne, tpenn er ftc^ rec^t fenne. IDer fic^ fennt, 
ipirb gegen anbere milb fein; tr>er anbere Hebt, fann nid?t 
ber grof ten Sflnbe, ber tJerstoeiflung an fic^ felbft, Derfaüem 



242 33is 3ur (Srünbung bes beutfd?cn Hcid^es. 

£iebe, pfitdjterfüüung unb raftlofe tE^ättsfett ftnb Me JHit 
tel 5um Stege im Cebensfampfe. 



Stel^ji bu an einem ^reunb flc^ etnen ^el^Ier jetgen, 
So henV an beten ^wex, bie bir pnb felber eigen. 

Dann irirb bic^ ni^t ein britter, ber f^Iimmfle, übereilen: 
gu ridpten rafc^ unb ftrenge, ftatt tnit <5ebulb 3U l^eilen. 

€rft trenn es bir gelungen, bic^ felber 3U he^voxn^en, 
VO'wb bir an beinern Bruber ber eble groang gelingen. 

Der groang, ber aus il^m felber, aus feiner Kraft entfpringt, 
Durc^ bie er einer ^Jeffel fi^ wnvbevoü entringt. 

€in boppelter (Seroinn blutet bir aus foI(^em IDerfe — 
€rlofungsmittIerin ift ftets bie u)al|re Stärfe. 

€in Hid?ter, ber oerbammet, ift ftarf nur im Dernic^ten; 
Des edften Hic^ters 2Imt ift: ipieber auf3uri(^ten. 

II. 

Durc^ bie ^Jelber mußt bu f^roeifen, 
Die im Sonnenftrat|le prangen, 
Dur<^ bie grünen gelber ftreifen, 
3ft bein ^er3 t>om <5ram befangen; 
£ag t>on Quellen, la§ ron 3ä(^en 
Über bic^ ben Segen fpre^en l 

ZTid?t in beiner bumpfen Klaufe 
Si^e mit bes Sd?mer3es (Seiftern; 
Ferren werben fte im f?aufe, 
Draußen irtrft bu fte bemeiftern; 
Draußen t>or bem freien (Slücfe 
^liel^n pe f(^eu unb Hein 3urücfel 

3n ber £üfte IPellen iand^e 
Deine Bruft, bie fummerf^roüle, 
3n bes £)immels reinem £)au(^e 
Deine l^eige Stirne !üt^le; 
S^au, allüberall liegt offen, 
IPie gebiegnes cSolb, bas £)offenl 



Die lyrifd^c Di^tuug. 



243 



IPicber lerttii bn frof^e lieber, 
Unb mit menf(^Ii(^ fd?önem (Eriebe 
£erneft bv. bie £iebe iDicber, 
2l(^, bie längfl oergegne £iebe; 
(Quellen, Bäume, BIumen!er3en 
'Etben bir oon inenfd?enlier3en l 

^rteörid? Bobenftebt (1819-1892). 3n feinem 
IDerfe „Vk £teber bes X(lxvia''Sd)a^y" ftellt er feine Cebens» 
anfid(ten als biejenigen eines orientalifc^en IDeifen bar. 
€r preift alles, iDas bas i.^bcn rerfdjönert unb forbert 5ur 
cblen ^röljlidjfeit unb sunt tpeifen (genuf ber (guter auf, bie 
6ott bem Znenfdjen qtQcb^n Ijat. 



Kufi» ben Ciebetn be» Vdiv^a Sd^affv* 



I. 

Z^i liebe, bie mi^ liehen 
M Ijafle, bie mid^ Raffen; — 
So I|ab* td?'s ftets getrieben 
W ©itt baoon ntc^t laffen, 

^em mann von Kraft unb IHute 
<8ilt bicfcs als bas Hechte : 
5ös (5ute für bas (Sute, 
5as Sd?le^te für bas Sd?led?te 1 

^an liebt, ipas gut unb ipacfer, 
IHan fort ber S^önl^eit IPange, 
^an pflegt bie Saat im 2lrfer — 
^o(^ man 3ertritt bie S<^lange. 

llnbifl an €t^r' unb £eibe 
^cr3eil|et nur ber Sdfwadfe, 
^\z milbe 3iemt bem IPeibe, 
5em manne 3iemt bie Hac^e, 



IL 

Der fromme liebt bas S(^aurige, 
Der £eibenbe bas (Eraurige, 
Der fjoffcnbe bas Künftige, 
Der IPeife bas Pernünftige. 

III. 

Sie glauben mit frommem £)abern 
Den f)immel 3U cerbienen; 
Der gorn f^roillt tl^re 2lbern, 
Der ^a§ färbt tl^re IHienen. 

Das IHorbf^mert in ben fjänben 
Per langen fte (Slauben unb Buße 
Unb glauben, fie felber ftänben 
mit (5ott ouf bem beften ^uge. 

3(^ aber fage end?, ba% 
(Sott ferne fol^em (Setriebe l 
Ungottlid? tjt ber ^ag 
Unb göttlich nur bie liebe I 



244 Bis 3ur (Srünbung bes beuifc^en Ketd^es. 

IV. 

IDo^I beffer tft's, o^n' 2Inerfennnng leben 
Unb burd^ Derbtenfi bes ^öc^ften »ert 3U feilt, 
2lls unrerbtent 3um fjoc^ften P(^ ergeben, 
<5rog por ber VOtU unb rot ftc^ felber fletn. 

V. 

^5re, was ber Polfsmunb fprtc^t: 

U?er bte IPabrbeit liebt, ber mug 
Sc^n fein pferb am gügel I^aben — 

IDer bie IPa^r^eit ben!t, ber muß 
Sc^on ben ^n% im Bügel Ijaben — 

IDer bie IPaljrljeit fpric^t, ber mug 
Statt ber 2Irme ^Jlügel Ijaben I 

Unb bodf fingt inir3asSc^affY : 
IDer ba lügt, mug prügel traben« 



2ln eine ICctfc. 

(D Ker3e, bie bu bic^ felbfl perbrennfc 
<Ent3Ünbet von mir, ben bu gar ni^t fennjil 
Du fannft nic^t a^mn, voo^n \df b'idf braud?e 
Unb bienft mir boc^ treu bis 3um legten ^auc^el 
Das Dunfel ert^ellft bu bur^ bein £ic^t, 
Unb im eigenen <5Ian3 fielift bu felbjl bic^ ni^t 
^0^ ragteft bu auf unb brennft nun munter, 
Bis gan3 bein £cib 3erftört, Ijerunter. 
Vodf bis ber le^te ^Junfe 3erftoben, 
£)ältft bu immer ben Blicf gertd^tet nac^ oben l 



l. 

Der Staub, wxt l^odf ber IDinb itjn auc^ ert^ebi. 
Bleibt bodf gemein ; 

Der €belftein, ben man in Staub begräbt 
Bleibt €bel{iein l 



Die Ivrtf^c Dtdptun^. 1245 

n. 

Diel' llTenfc^en gtebf s, bte tl^re Klugheit seigen 
Dur^ l^ebtn, bodf vkV anbre andf bnxöj Sc^tpeigen. 

ni. 

Die Hofe blü^t, ipeil fte nic^t anbers fann, 
;Jragt nid?t, ipas aus tljr n>irb, n>enn fie mu§ fterben; 
So tl^ut bas He(^te auc^ ber redete Vflann, 
Sei's tlim 3ttm Segen ober 3um Perberben, 



XIX. Sie e)>ifct?e 2)ict?tun$. 

1, Die pocti^dtc (Er^äl^tun^. 

Die poetifdjc (Ersäljlung unb bas Cpos, foiDte ber 
Homan rourbcn in biefem <5eitraume von einer grof en 
2ln5aI?I von Didjtern gepflegt. 

©ottfrieb Kinfel (1815-1882), (£r naljm an ben 
revolutionären t?organgen im 3aljre 1848 unb 1849 Ub^ 
^aften 2lntetL t?ern:?unbet unb gefangen genommen, tourbe 
er 1850 aus ber ^eftung Spanbau burdj feinen Sdjüler, ben 
Stubenten Karl Sdjurs/ befreit, fam I^ierl^er, ging nadj 
fursem 2lufentl?alt nad} (Europa surücf unb rourbe Profeffor 
im Polytec^nifum in ^ixvxd). Seine lyrifdjen Didjtungen 
ftnb teils elegifdj, teils r>olI ^umor. Seine befte Didjtung ift 
bas epifdje ®ebidjt 

„Otto ber Sdjü^." Bei einem IDettfdjiefen t^ut ber 
^örfter ^ugo b^n beften Sdju§; allein ein f rember 3fingling, 
Otto, befiegt il?n, inbem er feinen Bolsen in benjenigen 
^ugos fcl?ie§t. €r erl^alt r>on (Elifabetlj, ber tEodjter bes 
®rafen Dietridj, bzn Siegespreis. 2lus Siebe 5U iljr tritt er 
in bm Dienft bes ©rafen. 2luf einer ^aqb rettet £)tto fte 
T?om tEobe unb bringt fte in bas ^aus bes ^örfters ^ugo. 
Diefem teilt Otto mit, ba^ er ber jüngere So^n bes* £anb« 

^ Karl 5d?itr3, ITltniftcr bes 3""^^" ipä!]rcnb ber 2Ibminifiration 
bes präfibentcn ^ayes. 

246 



Bis 3ur (ßrünbung bes beutfc^en Heicl?es. 247 

grafen ^etnrtd? von tEIjüringen fei unö bas Vakvlfans 
^eimlic^ t^erlaffen l)abc, tDeil ber Pater xl}n sum Eintritt in 
ein Klofter ^ab(t jtoingen tDolIen. Später fudjt iljn ein Bote 
bes Paters unb berichtet, baf ber ältere Bwiber geftorben fei 
unb £)tto in beffen Xedjte trete. €lifabetlj Ijat fdjon Dor 
biefer Ünberung in bem Sc^icffal £)ttos i^re Ciebe 5U il?m 
befunbet, u>irb mit i^m Dertnä^It unb sie^t mit i^m in feine 
^eimat. 

£)tto Hoquette (1824-1896). €r fdjrieb Horel- 
len, Homane, Dramen unb (ßebidjte. 2tm befannteften 
tft fein „HE?ein«, IDein* unb IDanbermärdjen" 

wIDalbmeifters BrautfaE^rt." (Ein Profeffor geljt 
mit feinem ^reunbe, bem Kaplan, fpasieren, (£r pflügt 
ben Prinsen IDalbmeifter, ber ftdj auf feiner Brautfafjrt 
5ur Prinsefftn Hebenblüte befinbet unb ftedt iE?n mit anbe« 
ren P^an^cn in bie Botanifterbüd?fc. Vas ®efpräd} bes 
Profeffors unb bes Kaplans roirb burd? t)orüber5ie^enbe 
fröE^Iidje Stubenten geftört. 2)er Haplan ärgert ftd} über 
bie übermütige 3^5^"^ 5 f^^^ ^orn fennt feine ©rensen, 
als er biefelben Stubenten bei feiner ^eimfe^r in feinem 
©arten antrifft, r>on feiner Ködjin mit feinem IDein be« 
xvxxUt Die Stubenten entfernen ftdj. 

Die Prinseffm Kebenblüte voavkt Dergeblidj auf il^ren 
Bräutigam; enblidj erfäfjrt fie, voas bem Prinsen u)iber« 
faljren ift. Vflüdzn unb Käfer, fein £)offtaat, eilen 5U fei» 
ner Hettung, ftedjen ben fdjiafenben Profeffor unb befreien 
bzn (Befangenen. Diefer fommt 5U feiner Braut, alle 
eblen vnb uneblen IDeine erfdjeinen unb bringen bem glüct« 



248 Die eptfc^e Dichtung, 

liefen Paare (ßlücf tpunfc^ unö ^ulbtgung bar* — IDä^renb 
5er Porberettung 5ur ^odjseit befdjliefen öie Diener bes 
Prxnsen, ben Kaplan für feine oft ausgefprodjene fdjlec^te 
ZlTeinung über ben IDein 5U beftrafen. (£r gerät bei einem 
Spasiergange unter bie Stubenten, bie ftdj in einem XDirts- 
^aufe erquicfem Sie laben iljn ein, ftdj 5U iljnen 5U fe^en, 
Deranlaffen iljn, bcn gefdjmäljten IDein 5U geniefen, unb 
bie gegen iljn Perfdjiporenen, bie IDein» unb Kräutergeifter, 
t)ern>irren i^n fo feljr, ba% er feiner Sorfgemeinbe 5um 
Spott rvitb. 

3ofept? Piftor Sdjeffel (1826-1886). Seine be- 
beutenbften Didjtungen finb ber Homan „(Effeljarb," roorin 
er ein lebensvolles Bilb aus bem sehnten 3^^^^ii"bert vor» 
füljrt, unb bie epifdje Didjtung 

«Der tErompeter Don Sädingen/' IDerner, ein 
relegierter Stubent, ber bie tErompete meifter^aft blafen 
fann, u>irb Sc^Iof trompeter in Sädingen» (£r geu>innt bie 
Heigung JTlargaretens, ber tEodjter bes ^rei^errn. 2tls bie 
Bauern fidj empören unb bas Sdjiof angreifen, toerben fte 
t)on IDerner surüdgefdjlagen, roobei biefer rertounbet voivb. 
2Ttargarete pflegt xl}n. Xlad} feiner ©enefung wirbt er um 
iljre £)anb; aber ber ^reil^err roeift il?n ab, u>eil er nidjt 
abiig ift. Da rerläf t IDerner bas Sdjiog, um ban 2IbeI 5U 
eru?erben, ober nie u)ieber 5urü(f 5U feieren, Hadj mandjer* 
lei 2tbenteuern fommt er nadj Som unb roirb Kapeümeifter 
bes Papftes, Daljin fommt audj 2Ttargarete, tüelc^e Dor 
Se^nfudjt nadf iljm franf geu)orben ift unb in 3^^^^^" 
^eilung fuc^en foU. Bei i^rem jufälligen IDieberfe^en in 



Bis 5nr (Srnnbung bes beuifc^en Helenes. 249 

bcr Ktrdje St Peter wirb ZlTargarete o^nmäc^ttg. Der 
Papft bemerf t öen Unfall, erfährt öte ©efdjtde 6er Ctebenöen, 
ntad^t IDerner sunt Hitter unb ZlTarc^efe unb t^erlobt fie mit» 
ctnanber* Sie }te^en aisbann in bie ^eimat. 

Xobert ^amerling (1830-1889). Sovool^l in feinem 
Soman rr^lfpafta," als auc^ in feinen Dramen unb Dielen 
lyrifd^en (ßebid?ten, befonbers aber in feinen beiben €pen, 
„Tifjasvex in Äom" unb „Der König Don Sion/ fämpfte 
bcr Did?ter gegen bas ^afd?en nadi (£ru>erb unb (ßenuf . 

„TXlfasvzv in Äom." Der römifdje Kaifer Hero rer- 
adfUt bie 2Ttenfdjen feiner geit; iljre £after, i^re Selbftfudjt 
unb niebrige Denf u)eife madjen biefelben 5u ipiüigen Sf lat^en 
feiner £aunen* €r glaubt nid?t me^r an bas (ßute im 
Zltenfc^en; nur nod? auf bie £iebe feiner ZlTutter 2tgrippina 
Dertraut er. Da belaufdjt er ein (ßefpräc^ berfelben unb 
^rt, ba% fie i^n r>om tE^rone ftürsen tDürbe, tDenn er auf» 
^ören foüte, fid? von iljr leiten 5u laffen. Hun ift auc^ ber 
le^te ©laube an ZHeufd^Iic^feit in il?m serftört. €r läf t 
Äom ansunben unb feine ZHutter ins ZlTeer rerfenfen. Den 
^atf Xom 5U serftören, ^at i^m 2I^asr>er gegeben. Diefer 
ift nid?t ber „eu)ige 3ube," fonbern Kain, ujeldjer burd? 
Brubermorb ben tEob in bie IDelt gebradjt l^at Jt^asrer 
ift von tEobesfeljnfuc^t erfüllt, beren Befriebigung i^m per» 
fagt ift. Hero Ijingegen empfinbet unerfättlic^e £ebens» 
luft. 2t^ast>er veranlagt i^n, bie Befriebigung berfelben in 
©reuelt^aten 5U fudjen. Hero serfdilt mit fidj felbft. ZlTut» 
los fliegt er aus Xom, als fidj basfelbe gegen il?n ergebt» 
(Er fommt in eine üerfammlung begeifterter (E^riften* Die 



250 Sts 5ur (Srünbung bes beutfd?en Heises. 

£e^re, tpelc^e fte r>erf ünben, erl^ebt feinen (ßeift : er getDtnnt 
ben ©lauben an öie ZHenfdjIjeit toteber. Da naE^t t^m 
2t^asper, 6. ^. Me Cobesfe^nfudjt. TXlit bem neuen Per« 
trauen auf Me JTlenfdjIjett zivoadji fein eljemaliger 2Ttut, 
unb öurdj freiu)illigen Cob entgeljt er ber iljm broljenben 
^inridjtung. 

„Der König r>on Sion." Die ^ollänbifdjen IDieber» 
täufer sieben in 2Ttünfter ein. Sie grünben bafelbft bas 
„neue Sion," roo „sipang« unb gefe^Ios bas lS,^(i}i in ^rieben 
^errfc^en foUte." 3^^^"" ^^" Ceyben, i^r König, l^ai ge» 
fdjtporen, bcn freien IDillen ber Bürger Sions 5u achten. (Er 
tft ein ebler 3ö^3^^^3) ^^^ i^" umgebenben STIenfdjen jeboc^ 
finb fdjiedjt Sie tradjten nadj ^reifjeit in iljrem Sinne, b. Ij. 
fte ujollen iljren niebrigften Crieben bas Sedjt ber Befriebi« 
gung perfdjaffen. Durd? feinen Sdjipur ift 3^^^^" i^^ 
Untljatigfeit ge5U)ungen, unb er mu§ es bulben, ba^ in Sion 
bie ro^efte ®emeinljeit I^errfdjt IDoI^I füljlt er fidj rerfudjt; 
ftdj 5um Cyrannen 5U madjen, feinen Sdju^ur 5U bredjen; 
aber er reru^irft biefen (ßebanfen unb befdjiiegt, mit Sion 
unter5ugeljen. Der ^einb belagert bie Stabt. Xiadf langem 
ZDiberftanbe tpirb ße erobert, unb 3^^^"" tötet fic^ felbft. 



2. £pifd?e «ebldrie. 



Die beutfdje Sitteratur ift reidf an epifdjen ©ebidjten. 
(Eine TXnialjl berfelben ift an rerfdjiebenen ®rten in biefem 
Budje ju finben. f)ier folgen nod} anberc, audj folcfje, u>elc^e 



Die cpi fd?c I) t d?t Uli g. 



251 



fc^on in 6er por«fIaffifd}en ^di cni^ianbcn, aber nodf je^t 
rooljl befannt anb feljr beliebt ftiib. 

^riebridj von ^ageborn (1708-1754 ; f. S. 80). 
3ot)ann| 5cr 5cifcnfle5er, 



3ot^ann, ber muntre Seifen^ 

fteber, 
€rlcrntc riele fc^önc lieber 
Unb fang mit unbeforgtem Sinn 
Pom Utorgen bis 3um 2lbenb t^in. 
Sein (Eag'roerf fonnf it^m ZTal]* 

rung bringen, 
Unb roenn er a§, fo mußt' er fingen, 
llnb njenn er fang, fo roar's mit £uft, 
2lus roüem ^ah unb freier Bruft. 
Beim ITTorgenbrot, beim 2lbenb= 

effen 
Blieb (Eon unb (Triller unoergeffcn ; 
Der fd^allte red?t, unb feine Kraft 
Dur(^brang bie gan3e ZTad?bar= 

fd?aft. 
IHan t^orc^t', man fragt': VOet fingt 

fdpon mieber? 
IDer ift's? Der muntre Seifen* 

fteber. 

3m lefen mar er anfangs fd?n)ad?; 
€r las nid?ts als ben 2llmanad?; 
Dod? lernt' er aud? nad^ 3a!]ren 

hettn, 
Die 0rbnung nid?t 3u übertreten 
Unb fd?lief, bem ZTad?bar qUiöj 3U 

fein, 
Oft ftngenb, öfter lefenb, ein. 
€r festen faft glücfli^er 3U prcifen, 
2IIs bie berufnen fteben IPeifen, 
2lls mand?es £)aupt geleierter U)elt, 
Das fl^ fd?on für ben ad^ten l|ält. 



(£5 mol^nte biefem in ber Hät^c 
€in Sprößling eigennü^gcr (£be, 
Der, ftol3 unb fteif unb bürgcriid), 
3mSd?maufcn feinem dürften mid?, 
€in (Sarfod? rid^tenbcr l>cr= 

manbten, 
Der Sd^mägcr, Pettcrn, nid)tcn, 

(Lanitn, 
Der ftets 3U l^alben ZTäAtcn fra^ 
Unb feiner IPe^fcl oft rcrgaJ5. 

Kaum t^atte mit bcn morgen^ 

ftunben 
Sein erfter S^laf fid? einacfunbcu, 
So lieg il^m bcn (Scnu§ ber Hub' 
Der nal^e Sänger nimmer 3U. 
§um ßen!er ! €ärmft bu bort fdpon 

mieber, 
Dermalebcitcr Scifenfiebcv? 
2I(^, märe bod? 3U meinem ^cil 
Der Sd^laf l^ier, mie bie 2Iuftcrn, feil. 

Den Sänger, ben er früh rcr= 

nommen, 
lägt er an einem UTorgen Fommen 
Unb fprid?t : lUcin luftiger ^obaini, 
IPie gebt es eu^? IPie fangt ibr's 

an? 
€s rül^mt ein jeber eure IPare : 
Sagt, mieriel bringt fte eud? im 

3al]re? 

3m 3alere, f?crr? XTTir fäüt 

nic^t bei, 



252 



Bis 3ur (Sxnnbiin^ bes beutfd?en Heid^es. 



Wie groß im 3aljr mein Porteil fei. 
So rec^n* ic^ nid^t; ein (Eag be« 

fd?eret, 
Was ber, fo auf il^n fommt, oer* 

3et^ret. 
Dies folgt im ^alix (id? meiß bic 

Dreit^unbert fünf unb fe(^3ig mal. 
<San3 red?t; boc^ tonni it^r mir*s 

ni^t fagen, 
IDas pflegt ein (Eag root^I ein3Us 

tragen ? 

IHein ^err, it^r forf(^et all3ufel|r : 
Der eine menig, mand?er mel^r, 
So mie's benn fällt. UTid? 3iDingt 

3ur Klage 
Xiiöjts als bie melen ^Jeiertage, 
Unb wet fte alle rot gefärbt, 
Der l|atte iDol^l, mie il^r, geerbt; 
Dem u?ar bie 2Irbeit fel|r 3un)iber ; 
Das xvax geiDiß Fein Seifenfieber. 

Dies fd?ien ben Heiden 3U er* 

freu*n. 
^ans, fprid^t er, bu follft glürflic^ 

fein. 
3cfet bifl bu nur ein fc^lec^ter 

Pral^ler. 
Da l^aft bu bare fünf3ig (Etjaler; 
tlur unterlaffe ben (Sefang. 
Das (Selb t|at einen beffern Klang. 

€rban!t unb fc^leid?tmit f^euem 

Blicfc, 
init met|r als bieb'fd^er ^Jurc^t 

3urücfe. 
€r f^erjt ben Beutel, btn er l^ält 
Uub 3äl^lt unb roägt unb fc^roenft 

bas (Selb, 



Das (Selb, ben Urfprung feiner 

^Jreube 
Unb feiner 2Iugen neue IPeibe. 

<£s witb mit ftummer £uft be^ 

fd?aut 
Unb einem 'Karten anoertraut, 
Den ^anb unb ftarfe Sd^löjfer 

lauten, 
Beim €inbru^ Dieben CEro^ 3U 

bieten, 
Den aud? ber farge (El^or bei TXadft 
2lus banger Dorftd^t felbft bcroa^t. 
Sobalb ftd? nur ber fjaustjunb reget, 
Sobalb ber Kater fid? bemeget, 
Dur(^fud?t er alles, bis er glaubt, 
Dag it^n fein fxedfct Dieb beraubt. 
Bis, oft geftoßen, oft gefd?miffen, 
Sic^ enblid? beibe pacfen muffen: 
Sein IHops, ber Feine Kunft perga§ 
Unb mebelnb bei bem Kcffel faß. 
Sein £)in3, ber ücbling junger 

Ha^en, 
So glatt pon ^Jell, fo roei^ oon 

^a^en. 

€r lernt 3ulefet, je mel^r er fpart, 
IDie oft fxdf Sorg' unb Heid^tum 

paaxi 
Unb manches Zärtlings bunfle 

^Jreuben 
3l?n cmig pon ber ^Jreil^eit fc^ciben. 
Die nur in reinen Seelen ftral^lt 
Unb beren (ßlücf Fein (Selb bc3al?It. 

Dem Xiadfhax, ben ex jiets ge^ 

mecfet. 
Bis ber bas (Selb il^m 3ttge<iecfet, 
Dem iiellt er balb aus £uji 3ttr 

Hulj' 



Die eptfc^e Dtc^tuiid. 253 

Den rotten Beutel iPteber 3tt ^Jatjrt fort, mic^ l^etmltc^ 3tt be« 
Unb fprid^t : ^err, leitet mt^ hefte netben. 

Sachen, 3c^ taufte nic^t mit euren ^Jreuben, 

2II5, {latt bes Singens, (5elb be> Der ^immel t^at mid^ rec^t geliebt, 

wachen. Der mir bie Stimme miebergicbt. 

Itcljmt immer euren Beutel l(\n, Was xdj gerocfen, merb' idf roieber : 

Unb Ia§t mir meinen frotjen Sinn. 3o^önn, ber muntre Seifenficber 1 

(Etjrtfttan ^ürc^tegott ©ellert (1715-1769). 
Der Bauer unb fein Sot^n. 

€in guter, bummer Bauern!nabe, 
Den 3unfer B^ans einft mit auf Hcifen nal^m, 
Unb ber, tro^ feinem Berrn, mit einer guten (Sabe, 
Hec^t breift.3u lügen, wieberfam, 
(Sing fur3 nad^ ber polIbrad?ten Heife 
mit feinem Pater über Üanb, 
^ri^, ber im (5el?n red?t geit 3um lügen, fanb, 
log auf bie unrerfdpamffte IPeife. 
gu feinem Unglücf fam ein groger ^unb gerannt. 
„3a, Dater," rief ber unücrfd?ämte Knabe, 
//3l?r mögt mir's glauben ober ni(^t, 
So fag' id?'s eud? unb jcbcm ins (5efid?t, 
7)a% xdf einjt einen £|unb bei — f?aag gcfet^en t>abe, 
Bart an bem IPeg, wo man nad? ^Jranfreid? fäl^rt, 
Der — ja, ic^ bin nid?t elirenmert, 
IDenn er nid?t größer voax als euer größtes Pfcrb." 
„Das," fprac^ ber Pater, „nimmt mirf? ujunbcr, 
XO'iewo^l ein jeber 0rt lägt IPunberbinge fet|n. 
IDir, 3um €yempel, gct^n jc^unber 
Vin\> werben feine Stunbe gel^n. 
So »irfl bu eine Brücfe fel^n, — 
IDir muffen fclbft barüber gcljn, — 
Die l^ai bir mand?en fc^on betrogen. 
Denn überl^aupt foü's bort ui^t gar 3U richtig fein ; 
2luf biefer Brücfe liegt ein Stein, 
2ln btn flößt man, roenn man benfelben (Tag gelogen 
nnb fäüt unb bri^t fogleid? bas Bein." 
Der Bub' erfd^ra!, fobalb er bies pernommen. 



254 23is 3ur (ßrünbuiig bes beutfc^en Hcic^es 

f/2Ic^/!' fpracl? er, ,,kuft *>o(^ «i^t fo fel^rl 

Doc^ »icber auf ben ^unb 3U fommen, 

XOk grog fagf tc^, ba^ er geipefen mär'? 

Wie euer größtes pfcrb? Z)a3u roiü riel gel^ören. 

Per fjunb, je^t fällt mtr's ein, mar erft ein Ijalbes 3a^r ; 

2IIIein bas mollt' t^ u>ot|l befc^iDÖren, 

Dag er fo groß als ntandper 0(^fe roar." 

Sie gingen nod^ ein gutes Stürfe, 

Doc^ ^Jri^en f^lug bas diev^. IPie !onnt' es anbers fein ? 

Denn niemanb bri^t bo(^ gern ein 23ein l 

€r fal^ nunmel^r bie ri^terifd?e Brürfe 

Unb fül^lte f(^on ben Beinbrud? l^alb. 

„3a, Dater," fing er «n, „ber £)unb, oon bem tc^ reb'te, 

IDar groß, nnb wenn i^ il^n aud? roas cergrögert l^ätte, 

So wax er boc^ riel größer als ein Kalb." 

Die 23rürfe fommt. (Jri^, ^ri^ ! »ie mirb bir's gelten l 

Der Pater gelji ooran ; bod? ^ri^ l^ält tl^n gefc^roinb. 

„2ld?, Pater," fpridpt er, „feib fein Kvnb 

Unb glaubt, ba% \df berglci^en Qunb gefeiten. 

Denn !ur3 unb gut, elf mir barüber gelten : 

Der ^nnb wax nur fo groß, n?ie alle ^unbe jtnb." 

Der ^cvbcnbc Pater, 

(Ein Pater l^interließ ^ween (Erben, 
<£l^riftopl^en, ber mar flug unb (Sorgen, ber mar bumm. 
Sein ^nbe !am, unb Fur3 oor feinem Sterben 
Sal^ er fid? gan3 betrübt nadi feinem (Eliriftopl^ um. 

„Sol^n," fing er an, „mid? quält ein trauriger (SebanH 
Du t^aft Perftanb — roie mirb bir's fiinftig gel^n? 
f^ör an 1 3^ ^^^' ^" meinem S^ran!e 
€in Käft(^en mit Juwelen ftel)n; 
Die feien bein. Himm fte, mein Sofyx, 
Unb gieb bem 23ruber nidpts baoon." 

Der Sol^n erfd?raf unb ftu^te lange. 
„Tidf, Dater," l|ub er an, „wenn id? fooiel empfange, 
IDie Fommt aisbann mein 23ruber fort?" 
„€r?" fiel ber Dater il^m ins IDort, 
„^ür (Sorgen ift mir gar nic^t bange: 
Der fommt gemiß bnxdf feine Dumml|cit fort." 



Die epifdpc Did?tung. 255 



Der $rünc iEfel. 

VOiz oft »eig ntc^t ein Harr ^nvöj tt^örid^t Untcrnct^men 
Piel taufenb (Eljoren 3U bcfd^ämenl 

Heran, ein fluger Harr, färbt einen (Efel grün, 
2Im £eibe grün, rot an ben 23einen, . 

(Jängt an, mit it^m bic (Saffen burc^3n3iel^n. 
€r 3ielit, unb 3ung unb 2IIt erf^einen. 
,,Weld} IDunber," rief bie gan3e Stabt, 
„€in (Efel, 3eifiggrün, ber rote (Jä§e t)atl 
Das mu§ bie (£tjronif einfl bzn €nfeln nod? cr5äblen, 
Was es 3u unfrer geit für ITunberbinge gab l" 
Die (Saffen roimmelten pon ITtillionen Seelen, 
ITTan Ijebt bie (Jenfter aus, man becft bie Dä(f?er ab ; 
Denn aües will ben grünen (Efcl fet^n, 
Unb alle fonnten bodf nid?t mit bem (Efel get^n. 

IHan lief bie beiben erften (Tage 
Dem (Efel mit 23en)unbrung nadf. 
Der Kranfe felbft oergag ber Kranfljeit piage, 
IPenn man 00m grünen (Efel fprad?. 
Die Kinber in ben Sd?Iaf 3U bringen, 
Sang feine IPärterin mel^r pon bem ^d^mav^cn Sd?af; 
Dom grünen €fel Ijört man fingen, 
Unb fo gerät bas Kinb in Sd?Iaf. 

Drei (Eage waren Faum pergangen. 
So wat es um ben IPert bes armen (Eiers gefd?cbn : 
Das DoIF be3eigte Fein Derlangen, 
Den grünen €fel met^r 3U fel^n, 
Unb fo beujunbernsroert er anfangs allen fdpien, 
So badfi* boöj je^t — Fein ITtenfc^ mit einer Silb' an ibn. 

€in Ding mag nodf fo närrifd? fein, 
€s fei nur neu, fo nimmfs ben pöbel ein; 
€r fiet^t, unb er erftaunt. Kein Kluger barf il^m roebrcn. 
Drauf Fommt bie §eit unb benFt an it^re Pflidpt; 
Denn fie oerftel^t bie Kunft, bie Harren 3U beFel^ren, 
Sie mögen ujoüen ober ni^t. 



256 Bis 3ur (ßrünbung bcs bcutfd?en Hcid^es. 

ZHagnus (ßottfrteb Stdfttrer (1719-1783). 

Der tlclnc tloffcl. 

3n einem grogcn Dorf, bas an bie tlTuIbc fiteg, 
Starb (Srolms, ein 23auersmann. Die IPitiDe freite ipieber 
Unb Farn mit einem Knaben nieber, 
Den man ^en „fleinen CEöffel" l|ieg. 
Se^s Sommer jtnb vorbei, als es im Dorfe brannte; 
Der "Knabe war bamals gerabe fe(^s3et|n 3^^^', 
Da man, n)ien)ot|l er fc^on ein groger 3unge wat, 
3l^n no<^ ben „Fleinen Offel" nannte. — 
Hunmel^r brafc^ (Eöffel auc^ mit in ber Sd?eune Korn, 
^Jul^r felber in bas ^0(3; ba trat er einen Dorn 
Sid? in ben linfen ^n%: JXlan I^orte pon ben Bauern 
Den „Fleinen (Eöffel" fet^r bebauern. — 
gnlefet oerbrog es iljn unb als 3ur Kir(^meg3ett 
Des Sd?ul3en f^abrian, ein gimmermannsgefclle, 
Zhn „fleiner (Eöffel" l^ieg, Ijatf er bie Dreiftigfeit 
Unb gab it^m eine berbe Stelle. 
Die l^aöje iam il^m ^max ein neues Sdfod 3U fiet^n, 
Denn Sd?ul3ens ^abrian ging flagen, 
Unb bntdf bas qan^e Dorf Ijörf man bie l^ebe getjn, 
Der „fleine (Eöffel" Ijat ben ^abrian gefd^Iagen. 
0, bas tl|at (Eöffeln u)et|, unb er befd?Iog bei fi(^, 
Sid? in bie (Jrembe 3U begeben. 

Was? fprad? er, fann ic^ nid?t ein 3al7r wo anbers leben? 
3nmittelft änbert fid?'s, unb man oerfennet mid?. — 
(ßleid? ging er t^in unb roarb ein Heiter. 
Das ^öret Had^bars ^ans, bie Sage gebet meiter, 
Unb man er3ät^lt oon Bfaus 3U ^aus, 
Der „fleine (Eöffel" gel^t nac^ Böt^men mit Ijinaus. 
Der (Eöffel roill oor IPut erftirfen. 
3nbeffen Friegt ber Sadi^en Bfeet 
Befel^I, in Böl^men ein3urürfen. 

ZTunmel|r ift (Eöffel fort; man fpri(^t pon il^m nid?t mel^r. 
Die Sad?fen bringen ein, gel^n bis nadf XTTäljren Ijintcr, 
Unb (Eöffel geltet mit. €s gel^t ein ganser IPinter, 
€in tjalber Sommer Ijin, man fenft ben IDeinftocf ein, 



Die epifc^c Dichtung. 



257 



2lls man ben Huf rcrnimmt: (Es foUte ^Jrtcbcn fein. 

Da meint nun unfer f)elb, ba^ man bie Kinberpoffen, 

Die il^n rorbem fo oft rerbroffen, 

Dorlängft fd?on ausgefd^roifet. (Er roirft ftd? Urlaub aus 

Unb fud^et feines Daters ^aus. 

(Er l?örte fcl?on ben Klang ber naiven Bauernfül^'; 

€in altes IHütterd^en, bas an bcn gäunen frod?, 

(Erfal^ il^n ungefäl^r unb fd^rie: 

y, Jkxnex (Eöffel/' lebt xkx noc^? 



Das Dorurteil ber £anbesleute 
Deränbert nid?t ber Örter IDeite, 
(Eilgt ipeber (El^re, geit, nod? (Sind; 
Heift, gel^t 3ur See, fommt alt ^urücf, — 
Der (Einbrucf ftegtl Da l^ilft fein Sträuben, 
3l|r mügt ber „üeine (Eöffel" bleiben. 

©ottlieb Konrab pfeffel (1736-1809). 



„(Sott grüg' eud?, 2(Iter ! fd?mecft 

bas pfeifd?en? 
IPeif't l^cr l — (Ein Blumentopf 



,,(Ein anbermal ron euren ^[la^ 

ten; 
f^ier, 2llter, fcib fein Cropf, 



Don rotem Sl^on mit golbnem Heif« ITcl^mt bicfen boppciten Duf aten 

d^tn. (Jür euren pfeifcnfopf l" 

IPas moüt ifjr für bzn Kopf?" 



„(D Bfzxt, btn Kopf fann id? 

nid?t^Iaffen I 
(Er fommt rom brarftcn llTann, 
Der i^n, (Sott meig es, einem 

Bajfen 
Bei Beigrab abgewann. 

"Da, Bftxx, ba gab es redete Beute l 
(Es lebe Prin3 (Eugen 1 



//3^ ^i" ^i" armer Kerl unb 

lebe 
Don meinem (Snabcnfolb; 
Dod?, ^err, ben pfeifcnfopf, ben 

gebe 
3d? nid?t um alles (5olb. 

^ört nur: (Einft jagten n?ir 

i)ufaren 
Den ^cinb nad? £^er3ensluft, 



lüic (5rummet fal^ man unfre Da fd?o§ ein f^unb oon 3anits 



£eute 
Der (Eürfen (5lieber mäl^n." 



fd?aren 
Den Hauptmann in bie Bruft. 



258 



Bis 3ur (5rünbung bcs bcutfd^eu Hcic^es. 



3ci? tjeb' ttjn flugs auf meinen 

Sd^immel 
((Er ^äiV es aud? gctl^an) — 
Unb trag' it^n fanft aus bem (5es 

tümmel 
§u einem ^Mmann. 

3^ pflegte fein. Dor feinem 

(£nbz 
Heid?f er mir all fein (Selb 
Unb biefen Kopf, brücff mir bie 

^änbe 
Unb blieb im (Eob nod? ^elb. 

Das (5elb mugt bu bem IPirte 

fd?en!en, 
Der breimal piünb'rung litt, 
So bad?f idf, unb 3um 2Ingebenfen 
TXa^m \d} bie pfeife mit. 

3d? trug auf allen meinen gügen 
Sie ipie ein Heiligtum, 
IPir mod?len meid?en ober ftegen, 
3m Stiefel mit l|erum. 

Por Prag perlor td? auf ber 

Streife 
Das Bein burd? einen Sd?u§ ; 



Da griff id? erft nad? meiner Pfeife 
Unb bann nadf meinem ;Jü§." 

//3^f rül^rt mid?, ^reunb, bis 3u 

ben gäl^ren. 
fagt, ipie l^ieg ber IHann? 
Damit aud? mein ^er3 x^n ver-- 

el^ren 
Unb tt^n henexben fann." 

„Ulan l^ieg it^n nur ben tapfern 

Uralter : 
Dort lag fein <Sut am Hinein" — 
„Das mar mein 2ll^ne, lieber 2llter, 
Unb jenes (5ut ift mein. 

Kommt ;JreunbI 3l^r foüt bei 

mir nun leben I 

Pergejfet eure Hotl 

Kommt, trinft mit mir pon n!>aHers 

'Reben, 

Unb e§t oon Wahexs Brot." 

„Hun, topp 1 3^^^ fßib fein macf rer 

(Erbe. 
3d? 3iet^e morgen ein, 
Unb euer Dan! foU, wenn id? fterbe, 
Die Cürfenpfeife fein." 



CubiPtg Sfexnvxd) Don Hicolav (1737-1820). 

Die tiraubc. 

ITIit einer munberfd?önen Diel ift es nic^t. Die IDal^rfjeit 311 

(Traube geftel^en, 

Kam einft ein armer Bauers» Hal|m id? bie (Traube nur 3um Dor* 

mann ipanb,bic^3u feigen, 

2Im i)ofe feines ^Jürften an, Unb bir gel^ört fie ja pon Hed?tes 

Bot it^m fie bar unb fprad? : €rs megen 3U : 

laube, So feiten iji bie ;Jrud?t, als Könige 

Dag id? bir bringe, mas id? fann. n>ie bn. 



Dte eptfc^e Did?tung. 



259 



<£tn Cob, bas fo natürltd? flieget, 
TXodf me^x bas PoUe ^er3, aus bem 

es ftd? ergießet; 
€nt3Ücft ben König. £ieberoII 
Danft er für bascSefc^enf ,unb präd?« 

tig im (Erroibern, 
Beftel^It er gleid?, ba^ man bem 

Biebern 
gipeil^tinbert Cl^aler reid?en foU. 
Der Bauer feiert, bie B^änbe poU, 
gurücf, er3äl^lt ben Dorfall feinen 

Brübern ; 
Die melben il^n bem Pfarr unb ber 

bem (Ebelniann. 
Der 3unfer t^ört it^ti ftaunenb an. 
IDas? brid?t er aus, fo oiel für 

eine (Traube? 
Der König ift ein braoer UTann ; 
Hun follt il^r fel|n, roie id? it^n 

fd^raube. 

2Ius feinem Stall roät^It er ein 

fd?önes Hog, 
Se^t ftd? barauf unb reitet cor 

bas Sd?Io§. 



Dom ^enfter fielet ber ^Jürfl il^n 

traben 
Unb lobet laut bas fd?öne pferb. 
^ältft bu es, ^err, ber €l^re 

tt>ert, 
3n beinem UTarftall es 3u I^aben, 
(Sebiete, fo gel^ört es bir. 
§u I^ofjer (5nabt I^alf id?*s mir. 

Der ijürft : 3^ banh bir. 2lllein 

rerlegen benh 
3d? nac^, womit id? nun l^inroieber 

bid? befd^enfe. 
(Don feiner fargen £ifl l|at er be= 

reits get^ört.) 
Du bift ein reicher UTann; mit 

bir erlaube 
3d? mir nur Caufd?, nid?t Kauf. 

€i nun, id? glaube, 
€in Ding, in feiner 2lrt fo ein3ig 

als bein pferb, 
^at andq für bid), fo n)ie für mid? 

bcfonbcrn IDert. 

3d? fc^icf' es bir. IDas luafs? (Ein 

Demant? Hein, bie (Eraube. 



Don allen Königen am langen 3"^usftrome 
IDar inir ber mäd^tigjle, ber meifefte Hegent; 
Dod? machten it^n bie Spleen unb anbere Symptome 
5um unglücffeligften im gan3en 0rient. 
5u Sd^aren lie§ man 2ir3te fommen, 
5u (Tonnen roarb Hl^abarber eingenommen, 
Umfonft. — (Ein Bon3e, ber in Samarfanb 
3tn Huf geheimer Künfte ftanb, 
IDarb il^m gerüt^mt, marb fd?nell rerfd^rieben. 
(Er foinmt, er unterfud^t unb fagt: 
Das Übel, bas ben König plagt, 
JDirb nur burd? Sympatljie pertrieben. 



260 Bis 3ur (Srünbung bes beut feigen Hetd^es. 

(Ein ein3ig ^emb iji UTir genug, 

lüenn nur ein (Slücflid^er, — oer(iel|'n Sie, meine lieben, 

(Ein oöUig (51iicflic^cr — es auf bem £eibe trug. 

3n biefem f(i?Iäft ber (tt^an unb gel^t unb läuft unb fpringet, 

Bis it^m ber Sdproeilg burd? alle Poren bringet. — 

Die Sd?ran3en ftel^'n erftaunt: ipie fimpel unb roie !IugI 

Die beiben ITtittel 3u oerbinben, 
(Entfc^Iiegt ftd? IHir, im gan3en 3nboftan 
Uml^er 3U 3iet^'n, um feinen ITlaun 3U ftnben, 
Unb ber (Empirifer 3iet^t mit bem franfen (£t|an. 
Bei (Jürften, bei IHiniftern fängt man an, 
Wo irgenb einer ift, bzn bie gemeine Sage 
;Jür glücflic^ preift. Ulan mieberl^olt bie Kur 
2ln jebem britten, üierten Cage, 
Unb ärger ipirb bas Übel nur. 
Der Bon3e Iad?t: 2In ^öfen meint il^r Blinben, 
Den ipat^ren (Slücflid^en 3U ftnben? 
Die Vfanb aufs ^er3 : IDer unter eud? geno§ 
ZTur einen (Tag bes roal^ren (Slücfes £05 ? 
Unb bod? ift euer ^of por anbcrn reid? unb grog. — 
IHan ftel|t befdpämt. Dielleic^t ift es im lUittelftanbe. 
Unb f^embe fammelt man im gan3en £anbe, 
Unb feines t^ilft. Balb ift's ein böfes IPeib, 
(Ein ungeratener Sol^n, ein fted?cr £eib, 
Balb (Sei3 unb (Eiferfuc^t unb Stol3 unb £^a§ unb £iebe 
Unb t^unbert unoernünft'ge (Triebe, 
Die, ipas man aud? von it^m 3U troffen fd?icn, 
Dem £^embe bie geroünfd^te Kraft ent3ieVn. 

gmei 3al|re reift man fc^on unb fetztet troftlos ipieber. 
Den tt>eifen UTanii aus SamarFanb 
Sd?Iägt oft ber traurige (5ebanfe nieber: 
lüie, nid?t ein (Slücflid^er im gan3en IHorgenlanb? 

Tin il^rer Strage liegt, mit einem §iegenfelle 
Kaum l^alb bcbecft, ein munterer (Sefellc, 
Der 3n)ifd?en Brot unb Sabne l]ingebcl|nt. 
Den ftol3en §ug begafft, auf eine ^auft gelcl^nt. 
Der Bon3e tritt 3U il^m : Du fd?einft mir ot^ne Sorgen l — 



J)ic cpifd?c Did^tuug. 



261 



„3d?; Sorgen?" — Biji bu immer fo? — 

„Wie anbers? £^eute fo n>ie morgen, 

VOie meine beerbe, fett unb frot^/' — 

Du fet^neft bid? bod? mot^I nad^ einem grö(gern (5Iücfe? — 

„lüonad?? (5efunb bin id?, aud? liebt mid? meine Hife." 

Der 3on3e fängt 3U l^offen an: 

(5efunben I^ab' id? meinen ITIann l 

^reunb, mir gebrid?t ein ßemb; id? bitte, leil^ mir beines. 

„(Sern, lieber ^err; nur ^ah' id? feines." 

©ottfrieb Jtusuft Bürger (1747-1794). 

Ccnore. 



£enore ful^r um's ITtorgenrot 
(Empor aus fd?n>eren Cräumen : 
„Bift untreu, IPill^elm, ober tot? 
IPie lange roillji bu fäumen?" — 
€r wat mit König ^Jriebrid^s IXlad/i 
(Se3ogen in bie prager Sd?Iad?t 
Unb l^atte nid?t gefc^rieben, 
Ob er gefunb geblieben. 

Der König unb bie Kaiferin, 
Des langen ^abers mübe, 
(Eriueid^ten il|ren l^artcn Sinn 
Unb mad^ten enblid? ^Jriebe, 
Unb jebes i)eer mit Sing unb Sang, 
init paufenfd^Iag unb Kling unb 

Klang, 
(Sefd?mücft mit grünen Heifern, 
§og t^eim 3U feinen Käufern. 

Unb überall, all überall 
2Iuf IPegen unb auf Stegen 
gog 2llt unb 3w"9 bem 3ubeIfd?aII 
Der Kommenben entgegen, 
„(gottlob 1" rief Kinb unb (5attin 

laut, 
„lüillfommen 1" manche frol^e 

Braut. 



2Id?I aber für £enoren 

lX?ar (5ru§ unb Kug oerloren. 

Sie frug ben §ug rool^l auf unb 

ah 
Unb frug nadi allen ITamen; 
Dod? feiner roar, ber 2(usfunft gab, 
Don allen, fo ba famen. 
2lls nun bas £^eer rorüber rvar, 
Zerraufte fte il^r Habenl^aar 
Unb roarf ftd? t^in 3ur (Erbe 
init wütiger (5eberbe. 

Die niutter lief rool^l t^in 3U il|r : 
„2Id?, ba^ ftd? (5ott erbarme 1 
Du trautes Kinb, roas ift mit bir?" 
Unb fd?log fie in bie 2lrme. — 
„® IHutter, mutter 1 ^xn ift t^in 1 
ZTun fat^re U^elt unb alles l^in 1 
Bei (5ott ift fein (Erbarmen. 
® well, well mir 2Irmcnr' 

„f?ilf (Sott, fjilfl Sieb uns 

gnabig an 1 
Kinb, bef ein Paterunferl 
n^as (Sott tt^ut, bas ift rool^lgett^an. 
(Sott, (Sott erbarmt fld? unfer 1" 
„© mutter, IHutter 1 (Eitler U^at^n 1 



262 



Bis 3ur (Sriinbung bes beutfd?cn Kcid^cs. 



(Sott r^at an mir nid?t tpot^lge- 

tljanl 
IPas fjalf, ipas Ijalf mein Beten ? 
Hun ift's nid?t mel^r iwnnöten." 

„^ilf (5ott, I^ilf I Wev ben Dater 

fennt, 
Der n>ei§, er l^ilft ben Kinbern. 
Das l^od?geIobte Saframent 
IDirb beinen 3<^^"i^^^ linbern." 
„® ITTntter, HTutter, mas mid? 

brennt, 
Das linbert mir fein Saframentl 
Kein Saframent mag i,ehen 
Den (Toten roiebergeben." — 

„^ör', Kinb l IPie, wenn ber 

falfdpe UTann 
3m fernen Ungarlanbe 
Sxdf feines (Slaubens abgetl^an 
§nm neuen (El^ebanbe? 
£ag fal^ren, Kinb, fein ^erß bat^in ! 
(Er l^at es nimmermel^r <5tw\nn I 
Wenn SeeV unb £eib ftd? trennen, 
IDirb il|n fein ITTeineib brennen." — 

„0 IHutter, IHutter 1 ^in ift t?in 1 
Derloren ift perlorenl 
Der Cob, ber Cob ift mein (Seroinn ! 
0, n?är' xdi nie geboren! 
£ifd? aus, mein £ic^t, auf en)ig aus 1 
Stirb tjin, jtirb I^in in ZTad?t unb 

(Sraus 1 
Bei (Sott iji fein (Erbarmen. 
mel^, melj mir 2Irmenr' 

„^ilf (Sott, tjilfl (8el^nid?t in's 

(Seric^t 

mit beinern armen Kinbe! 

Sie tpeig nid?t, n?as bie gunge 

fprid?t ; 



Bel^alt il^r nid?t bie Sünbel 
2Id? Kinb, pergig bcin irbifd? £cib, 
Unb benf an (Sott unb Seligfeit; 
So n)irb bo^ beiiier Seelen 
Der Bräutigam nid?t feljlen." 

„0 mutter, tpas ift Seligfeit? 
IHutter, n>as ift f?öüe? 
Bei il^m, bei it^m ift Sciigfeit 
llnb ot^ue IPillielm f?öüe I 
£ifd? aus, mein £ici?t, auf crviq aus I 
Stirb t?in, ftirb l|in in Xlad^t unb 

(Sraus 1 
0l|n' il^n mag id? auf (Erben, 
IHag bort nid?t feiig merben." 

So wütete Der3n?eifelung 
3t|r in (Sel^irn unb 2Ibern. 
Sie ful^r mit (Sottes Dorfetjung 
Permeffen fort 3u t^abern, 
gerfd^Iug ben Bufen unb 3errang 
Die Bianb bis Sonnenuntergang, 
Bis auf am ^immelsbogen 
Die golbnen Sterne 3ogen. 

Unb außen, tjorc^ I ging's ttappr 

trapp, tvapp, 
2(Is n?ie oon Hojfest^ufen, 
Unb flirrenb ftieg ein Heiter ab 
Tin bes (Selänbers Stufen. 
Unb l^orc^, unb I^ord? 1 ben pfortem 

ring 
(8an3 lofe, leife, flinglinglingl 
Dann famen burd? bie Pforte 
Dernet|mlid? biefe U^orte: 

„QoUa, I^ollal (Et^u' auf, mein 

Kinb ! 
Sdpläfft, £iebd?en, ober mad?ft bu? 
XOie bift nod? gegen mid? geftnnt? 
Unb meineft, ober ladfft bu?" 



Die epifd^c Did?tung. 



263 



,,21d? ir^iltielm, bu?..5o fpät bei 

ZTad?t?.. 
(5en>einet fjab' id? unb gcioac^t, 
2ld?, groges £etb erlitten l 
Wo !ommp bu l^er geritten?" 

„IDir fatteln nur um IHitternad^t. 
IPeit ritt \df t^er von Bol^men. 
3d? Itahe fpat mid? aufgemad?t 
Ürib mill bic^ mit mir netjmen." — 
„2ld?, IDill^cIm, erjl Ijerein gc» 

fd?iüinb I 
Den ^ageborn burd^fauft ber IDinb ; 
^erein, in meinen 2Irmen, 
^er3liebfter, 3U ermarmen 1'' 

„£ag faufen burc^ ben ^ageborn, 
£a§ faufen, Kinb, Ia§ faufen 1 
Der Happe fd?arrt; es flirrt ber 

Sporn ; 
3d? barf aül^ier nid?t t^aufen. 
Komm, fd?iir3e, fpring unb fd?ipinge 

bic^ - 
2Iuf meinen "B^apptn t^inter mic^l 
IHug t^eut' nod? l^unbert IHeilen 
mit bir ins Brautbett eilen I" — 

„2Id?l n)olItejl t^unbert UTeilen 

nod? 
UTid? l^euf ins Brautbett tragen ? 
Unb I^ord? I €s brummt bie (Slocfe 

nod?, 
Die elf fcl^on angefd^Iagen." — 
„Sietj l^in, ftefj t^erl ber IHonb 

fd^eint I^eü. 
IDir unb bie (Toten reiten {d?nell. 
3d? bringe bid?, 3ur IDette. 
Xlodf I^cut* ins ^od?3eitsbette/' 

„Sag an, wo ift bein Kämmer* 

lein? 



XVo ? roie bein ^od?3eitbettc^en ?"— 
„IPeit, meit oon t^ierl . . StiÜ, 

fül^I unb flein! 
Sed?s Bretter unb 3mei Brett» 

d^zn \" — 
„i7afs Haum für mid??" — „^ür 

bid? unb midpl 
Komm, fd?ür3e, fpring unb fd?n)inge 

bid?l 
Die ^od?3eitgäftc l^offen; 
Die Kammer ftet^t uns offen." 

Sdfön £iebd?en fd?ür3te, fprang 

unb fc^mang 
5id^ auf bas Hog bet^cnbe ; 
IPobl um ben trauten Heiter fd?Iang 
Sie it^re £ilicnl^änbe ; 
Unb l^urre, t^urre, l^op, [^op, t?opl 
(5ing's fort in faufcnbem (Salopp, 
Da§ Ho§ unb Heiter fd^noben 
Unb Kies unb ^unfen ^toben, 

gur redeten unb 3ur linFen ^anb 
Dorbei üor ihren Blicfen 
IPie flogen 2lngcr, ^cib' unb 

tcinb ! — 
lt>ie bonnerten bie Brücfcn 1 — 
„(Sraut £iebd?en aud? ? . . Der UTonb 

fd?ciut t^cül 
f^urral? ! bie (Toten reiten fd?nell 1 
(graut £iebd?en aud? oor (Toten ?" — 
„2Id? nein 1 . . D06 lag bie (Toten 1"- 

IVas flang bort für (Scfang unb 

Klang? 
U^as flatterten bie Haben? 
£^ord?, (Slocfenflang 1 £^ord?, (Toten« 

fang: 
„£agt uns bzn £eib begraben 1" 



264 



Bis 3nr (5rünbung bes beutfd?en Hcid^cs. 



Unb näl^cr 30g ein £cid?eit3ug, 
Der Sarg unb (Eotenbat^re trug. 
Das £ieb mar 3U pergleid^en 
Dem Unfenruf in (Teid^en. 

„Xladf IHttternad^t he^xahi ben 

£eib 
init Klang unb Sang nnb Klage I 
3efet füt^r' id? l^eim mein junges 

treib; 
IHit, mit 3um Braulgelage I 
Komm, Küftcr, t^ierl Komm mit 

bem (£t^or, 
Unb gurgle mir bas Bcautlt^b ror 1 
Komm, pfaff\ unb fpric^ btn Segen, 
€ V mir 3U Bett uns legen 1" — 

Still Klang unb Saug . . Die 

Bat|re fd?manb . . 
(5el|orfam feinem Hufen, 
Kam's l^urre, l?urrel nadf^evannt 
^axi t^inter's Happen ^ufen. 
Unb immer meiter, t^op I^op t^opl 
(5ing*5 fort in faufcnbem (Salopp, 
Dag Hog unb Heiter fd?noben 
Unb Kies unb ^unfen ftoben. 

Wxt flogen red^ts, wk flogen linfs 
(Sebirge, Baum' unb ^ecfenl 
XOxe flogen linfs unb red?ts unb 

linfs 
Die Dörfer, StäbV unb ^lecfen I — 
„(Sraut £iebd?en aud? ? . . DerlHonb 

fc^eint t^ell! 
^urrat^l bie (Toten reiten fc^neül 
(Staut £iebd?en aud? oor Coten ?" — 
„2(d?, lag fie rul^n, bie (Toten 1"— 

Siel^ ba 1 fiel^ ba 1 2lm %d?gerid?t 
^an^t um bes Habes Spinbel, 
i)alb ftc^tbarlid? bei ITTonbenlic^t, 
(Ein luftiges (5eftnbel. — 



„Safa I (5eftnbel, fjier l !omm Ijier 1 
(Seftnbel, fomm unb folge mirl 
(Tan3' uns ben f^od?3eitreigen, 
Wann w'xx 3U Bette fteigen 1" 

Unb bas (5eftnbel, t^ufd? tjufc^ 

l?ufd?l 
Kam leinten nad^gepraffdt, 
IDie n^irbclroinb am ^afelbufd? 
Durd? bürre Blätter raffelt. 
Unb weiter, weiter, l^op I^op tjopl 
(5ing's fort in faufenbem (Salopp, 
Dag Hog unb Heiter fc^noben 
Unb Kies unb ^unfen ftobett. 

n^ie flog, n>as runb bcr Utonb 

befc^ien, 
n^ie flog es in bie ^Jerne 1 
U?ie flogen oben überl^in 
Der £^immel unb bie Sterne I 
„(Sraut £iebd?en aud? ? . . DerUTonb 

fd?eint Ijeü 1 
f^urral^l bie Coten reiten fc^nell! 
(Sraut£iebd?enaud? üor (Toten?" — 
„(D xozli I lag rul^n bie Coten 1" — 

„Happ' 1 Happ' ! lUid? bünh, ber 

Bfa}:in fd?on ruft I 
Balb wirb ber Sanb üerrinncn. . . 
Happ' I Happ' 1 3d? roittre UTorg^ns 

luf t . . 
Happ' I (Tummle bi^ ron Irinnen I — 
Dollbrad?t, oolIbrad?t iftunfer £auf 1 
Das £^od?3eitbette tt^ut jtd? auf. 
Die (Toten reiten fc^nelle 1 
n^ir ftnb, wir ftnb 3ur Stelle." — 

Hafd? auf ein eifern (Sittertl^or 
(Sing's mit oert^ängtem gügel. 
mit fd?n>an!er (Serf ein Sd?lag 

baror 
gerfprengte Sc^log unb Hiegel. 



Die epifd?e Did^tung. 



265 



;JIügeI flogen fltrrenb auf, 
über (Sräbcr ging ber £auf. 
»Hnften £eid?enjieine 
\snm im IHonbenfd^etne. 

i ftelj l lia jtet^ 1 im 21ugcnblicf, 
x\ ein gräglid? IPunberl 
Seiters Koller, Stürf für Stücf, 
ah wie mürber gunber. 
Sd^äbel ot^nc §opf unb Sd?opf , 
nacf tenSd^äbel roarb feinKopf , 
Körper 3um (Serippe 
Stunbenglas unb ^ippe. 

•d? bäumte ftc^, milb fc^nob 

ber l^app' 
fprül^te ^Jeuerfunfen ; 
l?ui l roar's unter il^r I^inab 
:^n?unben unb oerfunfen. 



(5el^eull (5et^eul aus tjotjer 

£uft, 
(Seroinfcl fam aus tiefer 

(Sruft. 
£cnorens ^er3 mit Beben 
Hang 3n)ifd?en Cob unb £eben. 

tlun tan^izn rool^I bei IHonbcn* 

glan3 
Hunb um t^crum im Kreife 
Die (Seifter einen 'Keitenian^ 
Unh l^eultcn biefe IPeife: 
„(Sebulbl (5cbulbl IPenn's f^er3 

aud? brid^tl 
init (Sott im £^immel l?abre 

nid?tl 
Des £eibcs bift bu lebig; 
(5ott fei ber Seele gnäbigl" 



Der wit^c 3a0er. 

r lüilb= unb Hl?eingraf ftie§ Hifd? rafd? quer übern Kreu3s 



ins ^orn : 
lo, l^allo l 3u ^ug nnb Hog 1" 
^engft erl^ebt fld? roiel^crnb 

Dorn ; 
raffelnb ftür3t il|m nad^ ber 

(Trog; 
!lifft' unb Flafff es, frei oom 

Koppel, 
[f Korn unb Dorn, burd? f>cib' 

unb Stoppel. 

m Stral^l ber Sonntagsfrül^e 

tt>ar 
l^ofjen Domes Kuppel blanf. 

^od?amt rufte bumpf unb f lar 
(Slocfen ernftcr ^eicrflang. 

tönten lieblid? bie (5efänge 
inba^tsPoUen (tl^riftenmenge. 



tt>eg gtngs 
init ^orribo unb ^uffaflfa. 
Siet^ ^a, fiel) ba, fam red?ts unb 

linfs 
€in Heiter bier, ein Heiter bal 
Des l^zdften Hog war Silberblin» 

fen, 
(Ein ^euerfarbner trug ben £infen. 

lüer waren Heiter linfs unb 

red^ts ? 
3d? at^n' es mol^l, bod? meig ic^'s 

nid?t. 
£id?tt|el]r erfd?ien ber Heiter red?ts 
UTit milbem ^Jrül^lingsangefic^t ; 
(Srag, bunfelgelb ber linFe Hitter, 
Sc^og 53ltfe' üom 2Iug' rote Un* 

gemitter. 



266 



Bis 3ur (Sriinbung bcs beutfdpen Hcidpes. 



„IPillFommen l^ier 3U redpter^Jrift, 
n?iII!ommcn 3U bcr ebeln 3agbl 
2liif (Erben unb im f)immel ijl 
Kein Spiel, bas lieblid^er betragt.'' 
€r riefö, fc^Iug laut fid? an bie 

fjüfte 
Unb fd^ipang ben ^ut I?od? in bie 

£üfte. 

,,5d?Ied?t ftimmct beines Zornes 

Klang/' 
Spvad^ ber jur 'Ezdften fanften 

IHuts, 
„§u ^eierglocf' unb (tl^orgefang. 
Kel^r' um 1 ^rjagft bir l^euf nid^ts 

(Sut's. 
€a§ bid? ben guten (Engel roaruen 
Unb nidpt pom 23öfen bic^ um^ 



garnen 



// 



r'3^9* 3**/ j(^9* 3"' ^"'^"^ ^^^^^ 

£^err 1'' 

^icl rafd? .ber linfe Hitter brcin. 

„Was (Slorfenflang? IVaß dbor* 

geplärr'? 
Die 3(igbluft mag eud? ha% erfreuen 1 
£a§t mid?, was fürftlic^ ift, eud? 

leieren 

Unb eud? oon jenem nid?t betl^ören I" 

,,?ia 1 XDolil gefprod^en, linfcr 

mann ! 
Du bift ein ^elb nad^ meinem Sinn. 
IPer nid?t bes IDeibroerfs pflegen 

fann, 
Der fc^er' ans paternofter t^in I 
niag's, frommer ZTarr, bid^ ha^ t>er= 

brieten, 
So xviü id? meine £uft bodj bügen !" 



Unb fjnrre l^nrrc porroarts ging's 
;JeIbein unb saus, bergab unb*an; 
Stets ritten Heiter red?ts unb linfs 
§u beiben Seiten nthtnan. 
2Iuf fprang ein ipeiger ^irfd? von 

ferne • 
UTit fed?3el^n3acfigem (5et|orne. 

Unb lauter ftie§ ber (Sraf ins 

^orn, 
Unb rafd?er flog's 3U ^ug unb Hofe; 
Unb ftet?, balb leinten unb balboorn 
Stür3f einer tot bat^in pom S)ro§. 
„£a§ ftürsen I £ag 3ur ^öUe jiür3cn ! 
Das barf nid?t ^ürftenluft per» 

ipür3en l" 

Das lt>ilb bucft ftd? ins Stirenfcl^ 
Unb trofft ba pd?ern 21ufentt^alt. 
Siet| ba, ein armer £anbmann ftellt 
Sid? bar in fläg(id?er (Seftalt. 
„(Erbarmen,Iieber ^err,€rbarmcn ! 
Derfd^ont btn fauern Sd?n?ei6 b^s 

2Irmen 1" 

Der redete Hitter fprengt t^eran 
Unb waxnt ben (5rafen fanft unb 

gut. 
Dod? ha^ t?e^t it^n ber linFe IHann 
§u fd?abenfrot|em ^Jrepelmut. 
Der (Sraf pcrfd^mäl^t bes Hechten 

IDarncn 
Unb lagt Pom £in!en ftd? umgarnen. 

„i^inmcg, bu ^unbl" fc^naubt 

fürd?terlid? 

Der (Sraf ben armen pflüger an. 

„Sonft t^efe' id? felbjl, beim (Eeufcl 1 

bid?. 

^allo, (Sefellen, brauf unb bran! 



Die ep if d?c Vidfinn^. 



267 



5nm Selchen, baß id? n>al^r ge^ 

fd^morcn, 
Kuaüt itjm bie pettfd?en um bie 

(Scfagt, gctljan I Per IDtIbgraf 

fd^roang 
Sidf übern ^agcn rafd? poran, 
Unb fjinterl^er bei Knaü unb Klang 
Der (Eroß mit ^unb unb Ho§ unb 

ITTann ; 
Unb ^unb unb Hoß unb lUann 

3erftampfte 
Die Jahnen, ba^ ber2Icfer bampftc. 

Pom naiven £ärm emporgc* 

fd?eud?t, 
;JeIbein nnb ^a\is, bergab unb ^an 
(Sefprcngt, oerfolgt, bod? unerrcid?t, 
(Ereilt bas IPilb bcs 2Ingerspian 
Unb mifd?t ftc^, ba perfdpont 3U 

merben, 
Sdflan mitten 3U)ifd?en 3al^me 

gerben. 

"Dodf tjin unb t?er burd? ^Jlur unb 

Walb 
Unb liev unb fjin burd? IPalb unb 

Verfölgen unb ermittern balb 
Die rafd?en ^unbe feine Spur. 
Der ^irt, voü 2Ingft für feine ^erbe, 
lüirf t Dor bcm (5rafen fid? 3ur (Erbe. 

„(Erbarmen, %rr, Erbarmen 1 

«aßt 
IRein armes, ftiües Dieb in Hul^' 1 
Bebenfet, lieber fjerr, Ijier graft 
So mand^er armen IDitroe Kul^. 



3tir eins unb alles fpart ber Krmen ; 
€rbarmen,Iieber f)err,€rbarmen I" 

Der rechte Hitter fprengt Ijeran 
Unb marnt ben (5rafen fanft unb 

gut. 
Dod? ba% be^t it^n ber lin!e tXlann 
§u fd?abcnfrobem ^Jrepelmut. 
Der (Sraf perfAmätjt bes Hed?ten 

IDarnen 
Unb lägtpom £infenftd^ umgarnen. 

;,Pern>egner ^nnb, ber bn mir 

roe^rft 1 
^a, ba^ bn beiner bejien Kutj 
Selbft um« unb angeu)ad?fen n)ärft 
Unb jebe Dettel nod? ba3U, — 
So folff es ba% mein ^er3 ergoßen, 
(Eud? ftracfs ins ^immclreid? 3U 

tieften 1 



ßaKob, (Sefelfen, brauf unb bran I 
30 botjo 1 bujfafafa 1" 
Unb jeber ^unb fiel mntenb an, 
Was er 3ttnäd?ft oor fid? erfat^. 
2?Iuttriefcnb fan! ber Qirt 3ur €rbe, 
Bluttriefenb Stücf für Stücf bie 

ßerbe. 

Dem inorbgen)nl^l entrafft ftd? 

faum 
Das lüilb mit immer fd?ujäd?crm 

£auf. 
init Blut befprcngt, bebecft mit 

Sd?aum, 
nimmt je^t bes lüalbcs ZTad?t es 

auf. 
(Tief birgt ftd?'s in bes IPalbes 

mitte 
3n eines Klausners (Sottesl^ütte. 



268 



Öis 3ur (Srünbung bcs btni^d^tn ^ctd^es. 



Hifd? ol^ne Haji mit pettfd?ens 

fnaü, 
init %rnboI^ unb ^uffajfa, 
mit Kliff unb Klaff uub ^örncr= 

fd?aü' 
Derfolgt's ber roilbe Sd^roarm aud? 

ba. 
^ni^e^entxxti mit fanfter Bitte 
Per fromme Klausner ror bie £^ütte. 

;,£ag ab, lag ab oon biefer Spur 1 
€nttDeit^e (5ottcs ^Jreiftatt nid?t l 
gum £^immel äd?3t bie Kreatur 
Unb t^eifdpt von <Soii betn Straf« 

gerid^t. 
gum le^tenmale lag bic^ iparnen, 
Sonft ipirb Derberben bid? um» 

garnen \" 

Der Hed?te fprengt beforgt I^eran 
Unh warnt ^tn (Srafen fanft unb 

gut. 
Doc^ ha^ t^e^t it^h ber linFe IHann 
§u fd?abenfrol]em ^Jrerelmut. 
Unb wt[\t, tro^ bes "^ed^icn Warnen 
£ägt er rom £in!en ftd? umgarnen 1 

„Perberben t^in, Perberben t^er 1 
Das/' ruft er, „mad?t mir roenig 

(Sraus. 
Unb menn's im britten ^immel 

n)är\ 
So ad^V xdfs feine ^Jlebermaus. 
lUag's (5ott unb bid?, bu ZTarr, 

üerbriegen, 
So ipill id? meine £uft bod? bü^tn V 

(Er fd?n)ingt bie peitfd?e, ffögt 

ins ^orn : 
„f^allo, (Sefellen, brauf unb bran l" 



^uil fd?n?inben Vftann unb Biütie 

Dorn, 
Unb leinten fd?u)inben Hog uub 

ITTann, 
Unb Knall unb Schall unb 3agbs 

gebrülle 
Derfd?Iingt auf einmal Cotenftille. 

(Erfc^rocfen blicf t ber (5raf uml^er; 
(Er ftögt ins ^orn : es tönet nidft ; 
(Er ruft unb l^ört ftd? felbft nid?t 

met?r ; 
Der Sc^roung ber peitfd?e faufet 

nid?t; 
€r fpornt fein Hog in beibe Seiten, 
Unb fann nid?t por«, nid?t rücf« 

roarts reiten. 

Drauf roirb es btijler um il|n t^er 
Unb immer büftrer, roie ein (5rab ; 
Dumpf raufd?t es, wie ein fernes 

UTeer. 
^d? über feinem dfaupt l^erab 
Hüft furd?tbar, mit (Semitter» 

grimme. 
Dies Urtel eine Donnerftimme : 

„Du IDütrid? teuflifd^er Hatur, 
^red? gegen (5ott unb Ulenfd? unb 

(Eier, 
Das 2lc^ unb VOek ber Kreatur 
Unb beine ITtiffetl^at an il^r 
B(at laut bid? cor <Serid?t geforbert, 
XOo l^od? ber Hac^e ^adtl lobert. 

^Icud?, Unt^olb, fleud?, unb merbe 

Don nun an bis in (Emigfeit, 
Don ?i'6iV unb (Eeufel felbft gel^efet 
gum S(^recf ber dürften jeber geit, 



Die eptfd?e Ptdptung. 



269 



Die, um oerrud^tcr £uft 3U frol^nen, 
Zl'xdit Sd?öpfcr, nod? <5efd?öpf ocr* 

fd?onen I' ■ 

€in fd^mefelgclbcr IPetterfd?ein 
llm3iel|t {jierauf bes IPalbcs £aub. 
2Ingft riefelt it^m burd? IHarf unb 

Bein; 
3l^m ipirb fo fc^iDÜI; fo bumpf unb 

taub. 
^nii^e^tn n>el^t il^m faltes (Sraufen, 
Dem ZTacfen folgt (Seroitterfaufen. 

Das (Sraufen roet^t, bas I^etter 

fauft, 
Unb aus ber (Erb' empor, t^ul^u ! 
^äl>rt eine fd?n>ar3e Hiefenfauft; 
Sie fpannt ftd? auf, fte frallt ftd? ^u;, 
^uil ipill fte it|n beim IPirbel 

pacf en ; 
^ui I ftet^t fein 2Ingefid?t im ZTacf cn. 

€s flimmt unb flammt runb um 

it|n l|er 
liTit grüner, blauer, roter (Slut; 
(Es mallt um il^n ein ^euer* 

meer : 
Darinnen n>immelt f^öllenbrut. 
'^adj fat^ren taufenb f^öllcns 

fyxnbe, 
laut angel|efet, empor üom 

Sdplunbe. 



(Er rafft fic^ auf burd? IPalb 

unb ^elb 
Unb fiiet^t, laut t^eulenb tpef{ unb 

a^; 
Dod? burd? bie gan3e meite IPelt 
Haufd?t htUtnb il^m bie ^öUe nac^, 
Bei Cag tief burc^ ber (Erbe Klüfte, 
Um l]Iitterna(^t t^od? burd? bie 

£üfte. 

3m ITacfen bleibt fein 21ntlift 

ftct?n, 
So rafc^ bie ;JIud?t il^n oorroarts 

rei§t. 
(Er muß bie Ungeheuer fet^n, 
£aut anget^e^t oom böjen (Seift, 
UIuls fet^n bas Ktiirfd?en unb bas 

3appen 
Der l^adfcn, tt>eld?e nadi il^m 

fd^nappen. — 

Das ift bes milben £^eeres Z^9f>f 
Die bis 3um jüngften (Eage mäl^rt 
Unb oft bem U^üftling nod? bei 

riadit 
§u Sd^rerf unb (Sraus oorüber* 

fälirt. 
Das Tonnte, müßt' er fonft nid?t 

fd?n>eigen, 
U^ol^I mand?cs 3ögers IHunb be- 

3eugen. 



Das Cic^ vom braven nianne. 

%d? flingt bas £ieb oom braoen UTann 
n?ie Orgelton unb (Slocfenflang. 
XVcx l|ot^es Uluts pd? rül^men fann, 
Den lot^nt nid?t (Solb, bcn lot^nt (Sefang. 
(Sottlob 1 ba^ ic^ fingen unb preifen fann, 
§u fingen unb preifen bcn braoen UTann. 



270 Bis 3nr Ärünbung bes beutfd?en Heidpes. 

Der (Eauipinb fam pom Ulittagsmecr 
Uiib fd?nob burd? IDelfd^lanb trüb unb feud?t. 
Pic XOolhn flogen por tl^m l^cr, 
!t)te loenn ber IPoIf bie f^crbe f^eud?t. 
(Er fegte bie gelber, 3erbrad? ben ^Jorft; 
2luf Seen unb Strömen bas (Srunbeis borft. 

2Im ^od^gebirge fd?mol3 ber Schnee, 
Der Stur3 von taufenb IPaffern fd?oII; 
Das lUiefentt^al begrub ein See, 
Des £anbes ^eerftrom loud^s unb fd^moll; 
Bfodf rollten bie Drogen entlang il^r (SIeis 
Unb rollten gewaltige ^Jelfen (Eis. 

2luf Pfeilern unb auf Bogen fd?n>cr, 
2lus Quaberftein oon unten auf, 
£ag eine Brücfe brüber t^er, 
Unb mitten ^ianb ein "f)ausd?en brauf. 
^ier ujol^nte ber göUner mit U^eib unb Kinb. 
(D gÖUner, o göllnerl (Entfleud? gefd?n?inbl 

(Es bröt|nt' unb brot^nte bumpf l^eran, 
£aut l^eulten Sturm unb IPog' ums f^aus. 
Der göllner fprang 3um Dad? l|inan 
Untf bVidV in ben (Eumult l^inaus. 
„Barmt|er3iger £^immel 1 €rbarme bid? I 
Derlorenl Derloren I U)er rettet mid??" 

Die Sd^oUen rollten, Sd?ug auf Sd?u§ 
Don beiben Ufern, l^ier unb bort; 
Don beiben Ufern ri§ ber ^\u% 
Die Pfeiler famt ben Bogen fort. 
Der hzhenbe göllner mit U^eib unb Kinb, 
(Er l^eulte nod? lauter als Strom unb Winb. 

Die Schollen rollten, Sto§ auf Stog 
2In beiben (Enben, t^ier unb bort ; 
gerborften unb 3ertrümmert, fd?o§ 
(Ein Pfeiler nac^ bem anbern fort. 
Balb nat^te ber ITlitte ber Umftur3 ftd?. 
Barml^er3iger ^immell (Erbarme bid?l 



Die cpifdpc X)id?tMitg. 271 

Bfodf auf bem fernen Ufer ftanb 
€tn Sc^marm pon (Saffern, grog unb Flein, 
Unb jeber fd?rie unb rang bie ^anb; 
Docl? mochte ntemanb Hetter fein. 
Per bebenbe göüner mit lüeib unb Kinb 
Durd?tjculte nad^ Hettnng btn Strom unb IDinb. 

IPann fitngft bu, £teb t)om braren IHann, 
IDie 0rgelton nnb (Slocfenf lang ? 
lüol^IaU; fo nenrC xfyx, nenn' ihn bann I 
IPann nennft bu il^n, mein fcl>önjter Sang? 
Balb naljet ber UTitte ber tlmftur3 ficb. 
(D braper IHanU; braper ITTann, 3eige btd?l 

Hafd? galoppiert ein (Sraf t^eroor, 
2Iuf l^ot^em Ho§ ein ebler <5raf. 
XOas l^ielt bes (Srafen ^anb empor? 
(Ein Beutel mar es, voU unb ftraff. 
„gmeit^unbert piftolen finb 3ugefagt 
Dem, meld?er bie Hettung ber Firmen n>agtl" 

IDex ift ber Brape? 3ffs ber (Sraf? 
Sag* an, mein braper Sang, fag* an 1 — 
Per <5raf, beim böd^jten (Sott, mar brap; 
Vodf mei§ i^ einen brapcrn IHann. — 
(D braper ITTann, braper IHann, seige bid?I 
Sdpon nal^t bas Perberbcn fld? fürd?terlid?. 

Unb immer t^öl^er fc^moll bie ^Jlut, 
Unb immer lauter fd?nob ber IV'xnb, 
Unb immer tiefer fanf ber IHut. — 
(D Hetter, Hctterl Komm gefd?minb! 
Stets Pfeiler bei pf eiler 3crborft nnb brad?. 
£aut fracbten unb ftür3ten bie Bogen nadf. 

„i^allol ^allol ^Jrifd? auf, gemagtl" 
^0^ i^ielt ber (Sraf bcn preis empor. 
(Ein jeber hört's, bod? jeber 3agt, 
2lus (Eaufenben tritt Feiner por. 
Pergebens burd?t^eulte mit lOeib unb Kinb 
Per göüner nad> Hettung ben Strom unb IV'inb, 



272 3ts 3ur (5rünbung bcs bei\t\d^en Heises. 

S'xe^, fc^Icc^t unb vedft, ein Bauersmann 
2Im tPanberftabe fd^rttt baffer, 
init grobem Kittel angetl^an, 
2In IDu^s unb ^Intlift l^oc^ unb f^ef^r. 
(£r l)orte ben (Srafen, ocrnal)m fein tPort 
Unb flaute bas naf^e Derberben bort, 

Unb füf^n in (5ottes Hamen fprang 
(Er in ben näd?ften (Jifdperfat^n ; 
Cro^ U?irbel, Sturm unb IDogenbrang 
Kam ber (Erretter glücfli^ an. 
Pod? roef^el ber Hadpen tvax aü^n flein, 
Per Hetter oon allen 3ugleid? 3U fein. 

Unb breimal 3n>ang er feinen Kal^n 
Cro^ IDirbel, Sturm unb IDogenbrang, 
Unb breimal !am er glücflid? an, 
53is il^m bie Hettung gan3 gelang. 
Kaum famen bie legten in fidlem Port, 
So rollte bas le^te öetrümmer fort. — 

n?er ift, mer ift ber braue UTann? 
Sag an, fag an, mein braoer Sang 1 
Per 53auer magf ein £thtn bran, 
Pod^ tt^at er's n?ol)l um (Solbesf lang ? 
Penn \penbeie nimmer ber (Sraf fein <5ut, 
So magte ber Bauer pielleid?t fein Blut. — 

„^ier," rief ber (Sraf, „mein roacfrer (Jreunbl 
rjier ift ber preis l Komm l^er, nimm l^in 1'' 
Sag an, rvax bas nid?t brau gemeint? 
Bei (Sott, ber (Sraf trug l]ot|en Sinn; 
Pod^ t|öt^er unb t^immlifd^er, roaf^rlid?, fd^Iug 
Pas E]er3, bas ber Bauer im Kittel trug. 

„IHein £ehtn ift für (Solb nid^t feil. 
2Irm bin id? 3U)ar, bod? eff' id? fatt. 
Pem göüner merb' eur (Solb 3U teil, 
Per ?iah' unb (Sut üerloren l^atl" 
So rief er mit l)er3lid^em Bieberton 
Unb mannte t>en Hücfen unb ging baoon. — 



Die eptfc^e Ptd?tung. 273 

^oc^ flingjl bn, £ieb pom braoen ITTann, 
IDte 0rgelton unb (Slocfenf lang 1 
IDer folc^cs IHuts fi^ rü lernen fann, 
Den lo^nt fein (Solb, ben lol^nt (Sefang. 
(Sottlob I ba% id? fingen unb preifen ^ann, 
Unfterblid? 3U preifen ben brauen Hiannl 

Zier ^aifer nnb 5er Übt* 

3ci? iPiü euc^ erjSt^Ien ein IHärd^en, gar fd^nurrtg: 
€s mar mal ein Kaifer, ber Kaifer mar furrig. 
2Iud? mar mal ein 2Ibt, ein gar ftattlid?er %rr; 
Hur fd?abe, fein S^äfer mar flüger, als er. 

Pem Kaifer marb's fauer in ^ift' unb in Kälte; 
(Dft fd?Iicf er bepan3ert im Kricgesgc3elte ; 
(Dft l^att' er faum IDaffer 3U Sd?mar3brot unb IPurft, 
Unb öfter no^ litt er gar junger unb Dürft. 

Das pfaffleiU; bas mugie fi^ beffer 3U liegen 
Unb meiblid? am Cifc^ unb im 3ette 3U pflegen. 
IDic DoIImonb glän3te fein feiges (Seftd^t; 
Drei HTänner umfpannten ben Sd^mcrbaud? il^m nid?t. 

Drob fu^te ber Kaifer am pfäfflein oft ßaber. 
€in|l ritt er mit reifigem Kriegcsgefd?maber 
3« brennenber ßi^e bes Sommers oorbei. 
Ikis Pfäfflein fpa3ierte oor feiner 2Ibtei. 

„^a/' badfU ber Kaifer, ;,3ur glücf liefen Stunbel" 
Unb grüßte bas pfäfflein mit f^öl^nifd^em HTunbe: 
„Kne^t (5otteS; mie get^f s bir ? IHir bäud?t mof^l gan3 rec^t, 
Xbs ^zUn unb (Jaften befomme nic^t fd?led?t. 

Dod? bäu^t mir banehen, eu^ plage piel IPeile; 
Z^x banft mir's mol^l, menn i^ cud? JJirbeit erteile. 
VPian rüt^met, if^r märet ber pflfffgfte IHann; 
3l?r f^örtet bas <5räsd?en faft wadf^tn, fagt man. 

So gcb' 'idf benn euren 3mei tüchtigen Bacfen 
gur Kur3meil brci artige Hüffe 3U fnacfen. 
Drei IHonben pon nun an beftimm' id? 3ur §eit; 
J>ann xoxU ic^ auf biefe brei fragen 23efd?eib: 



274 Bis 3iir (Srünbutt^ bts beutfd?en Hcic^cs. 

§um crjicn: lüartn Ijo^ t^ im fürj^Itd^en Hate 
§u Cl^rone mic^ 3cige im Kaifcromatc, 
Dann foüt ttjr mir fagcn, ein treuer IParbein, 
IDie piel tc^ ipof^l roert, bis 3um ^eüer, mag fein. 

gum 3n>eiten foüt iljr mir bered^nen unb fagen, 
IPie balb id? 3U Hoffe bie tPelt mag umjagen, — 
Um feine IHinute 3» »enig nnt> oiel 1 
3ci? n)ei§, ber 33tfd?eib barauf ift tnd^ nur Spiel. 

gum britten noc^ foüj^ bn, preis ber Prälaten, 
2Iufs ßard^en mir meine (Sebanfen erraten; 
Die voxU xdf bann treulich befennen; allein 
€s foü and^ fein Citeld?en IPaf^res bran fein 

Unb fönnt il^r mir biefe brei (Jragen nid?t löfen, 
So feib il^r bie längfie geit 2Ibt bier gcroefen, 
So lag' id^ eud? füt^rcn 3U (£fel burc^s £anb 
Perfel^rt, ftatt bes gaumes btn Sd?n>an3 in ber B^anb." 

Drauf ivahie ber Kaifer mit lachen pon Irinnen. 
Das Pfäfflein 3errig unb serfplig ftd? mit Sinnen. 
Kein armer Derbred^er füf^It mebr Sd^mulität, 
Der Dor l)od?notpeinIid?em Qalsgerid^t ftef^t. 

(Er fc^icfte nad? ein, 3n)ei, brei, pier Un'perftSten, 
€r fragte bei ein, 3U)ci, brei, pier fafultäten, 
€r 3at^Ite (Sebübren unb Sportuln pollauf; 
Dod? löfte fein Doftor bie ^Jragen it^m auf. 

Sd^uell n)ud?fen bei Itev^Vidfcm gagen unb Pocken 
Die Stunben 3U Cagen, bie Cagc 3U iboc^cn. 
Die n?od?en 3U IHonben ; fd^on fam ber Cermin 1 
3l?m marb's por ben 2Iugen balb gelb unb halb grün. 

Hun fud?t' er, ein bleid^cr, f^of^Iroangigcr IPerter, 
3n tPälbern nnb (Jclbern bie einfamften (Örter. 
Da traf it^n auf feiten betretener Baf^n 
^ans Benbir, fein Sd^äfer, am (Jclfenljang an. 

„£)err 2Ibt," fprad? ^ans Bcnbif , „mas mögt if^r eud? grämen ? 
3I?r fc^minbet ja mabrlid? baf^in rvxc ein Sd?emen. 
IHaria unb 3öf^P^ ^ ^»^ l^o^elt if^r ein I 
IHein Sif^en 1 (Es mu§ eud? was angetl^an fein." — 



Die eptfd^e Dichtung. 276 

„2id}, guter ?ians Benbty, fo mu% jtd?'s mol^I fd?icf en ; 
Per Kaifer mtü gern mir am geuge was Riefen 
Unb l^at mir brei HüJT auf bie §äbne gepacFt, 
Die fd?u)erli(^ 53cel3ebub felber n)ol|I fnacft. 

§um erften: IPann h^odf er im fürftü^en Hate 
§u Ct^rone jtc^ seiget im Kaiferornate, 
Dann foll ic^ if^m fagen, ein treuer IParbein, 
IPie piel er mot^I »ert, bis jum geller, mag fein. 

§um 3n>eiten foü id? it^m beregnen unb fagen, 
IPie balb er 3U Hoffe bie IPelt mag umjagen, 
Unb feine HTinute 3U wenig unb oiel. 
€r meint; ber 53efd?eib barauf märe nur Spiel. 

§um brttten, i^ ärmfter von allen Prälaten, 
Soll id? il^m gar feine (Sebanfen erraten; 
Die mill er mir treulid? hdtnnen; allein 
€s foll aud? fein Citelc^en IPal^res bran fein. 

Vixxb fann xdf il^m biefe brei (Jragen ni^t lofen. 
So bin id? bie längfte geit 2Ibt l^ier geroefen; 
So lägt er mid? fül^ren 3U (£fel burd?s £anb 
Perfel^rt, ftatt bes gaumes ben Sdiwan^ in ber E^anb." 

„Hidpts weiter?" erroibert ^ans Benbir mit iad^tn. 
,^ßerr, gebt eud? 3ufrieben ; bas mill id? fd?on mad^en. 
Hur borgt mir eur "Käppd^en, eur Kreu3d?en unb Kleib, 
So ipill id? fc^on geben ben redeten Befd?cib. 

Derftel]' id? gleich nid^ts von latcinifd>en Brocfen, 
So meig id? ben ^unb bod? pom 0fen 3U locfen. 
Was il^r eud?, (6elel|rte, für (Selb nid?t ermcrbt, 
Das bab' id? pon meiner (Jrau ITlutter geerbt." 

Da iprung mie ein Böcflein ber Tibi üor Betragen, 
init "Käppdfen unb Kreu3c^cn, mit ITTantel unb Kragen 
lüarb ftattlid? ßans Benbiy 3um '^hte gefd?mücft 
}^nb t^urtig 3um Kaifer nad^ ßofe gcfd^icft. 

^ier tl^ronte ber Kaifer im fürftlid?en Hate ; 
ßod? prangt' er mit Scepter unb Krön' im 0rnate. 
„Hun fagt mir, ßerr "Übt, als ein treuer IDarbein, 
IPie piel id? je^t mert, bis 3um geller, mag fein." 



276 Bis 5ur (Sriinbung bes beutf^en Hetc^es. 

„^ür brct§ig Hctd?sgulbert roarb (tl^riftus pcrfd^a^ert; 
Prüm gcb' td?, fo fel^r tl^r aud? pod^et unb prad?crt, 
;Jür cud? feinen Peut mcf^r als ^voan^x^ unb neun ; 
Venn einen mägt itjr bo^ iDot^I minber mert fein." 

„^um/' fagte ber Katfer, „ber (Srunb Iä§t fic^ Ijoren 
Unb mag ben burd?Iaud?tigen Siol^ mol^I befef^ren. 
nie l^ätt' id? — bei meiner l?od?fiirftlid?en €fjrM — 
(5eglaubet, ba§ fo fpottrooblfeil id? mär'. 

TXnn aber foöft bu mir heved^nen unb fagen, 
IDie balb id? 3U Hoffe bie IPelt mag umjagen, 
Um feine Utinute 3U menig unb piel 1 
3ft bir ber Sefd^eib barauf aud? nur ein Spiel?" 

„ßerr, wenn mit ber Sonn' il^r frül| fattclt unb reitet 
Unb ftcts fie in einerlei Cempo begleitet, 
So fc^' ic^ mein Krcu3 unb mein "Käppd^en bavan, 
3n 3meimal 3n)ölf Stunben ift alles gctl^an." — 

„^a/' la^te ber Kaifer, „portrefflidper ^abcrl 
Zhv füttert bie pferbe mit „^tnn'' unb mit ;,2Ibcr." 
Per IHann, ber bas Wenn unb bas 2Iber exbad^t, 
B^at fidler aus fjäcferling (Solb fd?on gemad?t. 

Hun aber 3um britten, nun nimm b'idf 3ufammen I 
Sonft mug xdf bid? bennodf 3um (Efcl perbammcn: 
U?as benf id?, bas falfd? ift? Pas bringe t^eraus; 
tlur bleib mir mit IPenn unb mit 2Iber 3U ßaus l — 

„3t^r benfet, i^ fei ber f^err 2Ibt pon Sanfts(5aflen." — 
„<San3 red?t, unb bas fann pon ber U^at^rl^eit nid?t fallen." - 
„Sein Picner, ^err Kaifcrl (£u^ trüget eur Sinn; 
Penn w\%i, ba% id? Benbij, fein Sd^äfcr, nur bin l" 

„IPas FJenfer 1 Du bifi nid^t ber "^ht von Sanf t=<Saflen ?" 
Hief l^urtig, als mär' er üom ^immel gefallen, 
Per Kaifer mit frot^cm €rftaunen barein. 
„IPof^lan benn, fo follft bu oon nun an es fein 1 

3d? mill bid? belel^nen mit Hing unb mit Stabe. 
Pein Dorfaljr befteige btn €fel unb trabe 
Unb lerne fortan erft quid juris oerjlcl|n 1 
Penn menn man mill ernten, fo mug man au^ fä'n." — 



Die cpifd^e Dt^tung. 



m 



„HTtt (Surtjlen, ßcrr Kaifcr, bas lagt nur Ijfibf^ bleiben. 
3d? fann ja ntd?t lefen, noc^ red?nen unb fd?reiben; 
2in6j wex% xd^ fein flerbenbes IPört^en £atein. 
IDas ^änsd^en perfäumf, t^olt ^ans nid?t mefjr ein l" 

;,2I^, guter ^ans 53enbi5, bas ijl ja rcd?t fd?abel 
€rbitte bemnad? btr ein' anbere <5nabe, 
Sel^r t^at mid? ergebet bein luftiger 5d?n>an!; 
Drum foU bid? aud? roieber ergoßen mein Danf." — 

„^err Kaifer, grog l^ab' i^ fo eben nid?ts nötig ; 
Doc^ feib it^r im (Ernft mir 3U <5naben erbötig, 
So wxü id? mir bitten 3um et^rlid^en £ot^n 
^ür meinen t^od?n)ürbigen ^errn parbon." — 

„?ia, "Bvavo I Du trägft, roie id? merfe, (Sefelle, 
Das E]er3 mie ben Kopf auf ber ri^tigften Stelle; 
Drum fei ber parbon il|m in <5nabcn geroät^rt 
Unb obenein bir ein panisbricf befd^ert: 

IPir lajfen bem 2Ibt oon SanftsCSallen entbieten : 
?ians Benbiy foll il^m nid^t bie Sd?afe met^r lauten; 
Der 2lbt foll fein pffegen, nad^ unferm (Sebot, 
Umfonjt bis an feinen fanftfeligen Cob." 



Z^ie Bdtat^^väbcv. 



€in IDinser, ber am Cobe lag, 
Hief feine Kinber an unb fprad? : 
„3^^ unferm IPeinberg liegt ein 

Sd?aö ; 
(5rabt nur bavnad^'' — „2ln roel* 

d?em plaö?" 
Schrie alles laut ben Vatev an. 
„<5vabt nur" ipet^, ba ftarb 

ber ITlann. 

Kaum mar ber 2llte beigefd?afft, 
So grub man nad^ aus £eibes!raft. 
init Qacfe, Karft unb Spaten roarb 
Der IDeinberg um unb um gefdparrt. 
Da mar fein Klog, ber rut^ig blieb ; 



Irtan n)arf bie (Erbe gar burc^s Sieb 
Unb 30g bie £Jarfen freu3 unb quer 
Had^ jebem Steind^en ^xn unb ^ex, 
2lllein ba warb fein Sd^a^ oer« 

fpürt, 
Unb lebet f^ielt fid? angefül^rt. 

Dod? faum erfc^ien bas nädpjle 

3at|r, 
So naf^m man mit (Erjtaunen 

wa^x, 
Dag jebe Hebe breifa^ trug. 
Da rourben erft bie Söf^ne fing 
Unb gruben nun jal^rein jal^raus 
Des Sd^a^es immer mel|r tjeraus. 



278 Öts 3ur (Sriinbung bcs beutf^en Hetcbcs. 

Jlugufl ^riebridj (Ernft C a n 3 b e i n (1757-1835). 

Vas ^roffe Cos. 

„(Jrau/' fagtc IHeifter Cill; „td? mug 
gulc^t nod? aus bcr Stabt, fo fd^Iimm ftef^n unfre Sai^m; 
Dod? rül^rtett wk aud? icmals Banb unb J^ug, 
Dem (Slücf ein pförtd^en auf3umad?en ? 
€i, lag uns nid?t fo fd^Iäfrtg fein I 
£ag uns nod? t^cuf ein Lotterielos faufen 1 
Purd? biefes Ct^ürd^en fd?Ieid?t qew\% bas (Slürf l^erein 
Vinb bringt uns (Solbs unb Silberl^aufen." — 

(Jrau Cill, ein IDeiblein guter 2Irt, 
Sprad? immer ,,\a'' ju allen Dingen. 
. Das £os fommt an, roixb t^eilig aufbemal^rt, 
Hub unfcr pSrd^cn borgt unb fpart, 
Um nadf unb nad^ ben (£infa§ ju erfd^mingen. 
Dod? bas papierne pförtd?en ftanb 
(Ein l^albes Z^^^ (Jortunen offen, 
Unb immer nod? lieg fie, als roär's ihr nid?t befannt, 
Dergebens it^ren (£in3ug t?offen. 

ßell frät^te je^t ber muntre ^aljn 
Den §iel]ungstag bes grogen £ofes an, 
Unb (Ein fprang jubelnb aus bem 53ette: 
„fje, lPeibd?en, freue bid? mit mirl 
Das groge £os — was gilt bie lüette? — 
Befommt fein ITtenfd^enfinb, als mir 1 
(Ein golbner Craum trat's mir perfprod^en, 
llnb Cräume (galten gern mir IPort. 
Bemüt^' bic^ nid?t, für mid? Kaffee 3U !oc^en; 
3d? min gicid? fort, ins £otteriet|aus fortl 
gum legten mal rielleid^t berül^ren meine Sollten 
Den harten pflaftermeg; benn ftet^t bas (Slücf uns bei, 
2IIsbann abe, ^Juggängerei 1 
3d? laffe ftracfs mir eine Sänfte t^olen 
iXnb mad?e mid? por 5tol3 fo fd^mer, ipie Blei. 
Die Sänfte, Kinb, fei bir fo gut als Brief unb Siegel, 



Die epifd?c Did^tuug. 279 

Pag uns bas groge £os gel^ört. 

(Erbltcfft bu ftC; bann loirf, por ^Jrcube ipie bctf^ört, 

^lugs dcUcr, 5d?üf|cln, Cöpf unb Siegel 

Unb 5d?ranf unb Q^tfd? unb Stut^I unb Spiegel, 

lüirf, wie man fagt, bas ganje ßaus 

§um ^Jenfter 5d?Iag auf Sd?Iag t^inaus. 

IDas foÜen mit ben alten piunber fd?onen? 

Wxx werben balb in golbnen gimmern roof^ncnl" 

€r rannte fort, unb feine (Sattin fprad?: 
„Karl, lauf bem Dater fd^nell ans £otteriel|aus nadf 
}Xnt> laute vox ber (El^ür', bis man oom Saal l^ernieber 
Xladf einer Sänfte läuft unb ruft; 
Pann aber fomm im (Jluge roieber, 
(Sleid? einem Dogel in ber £uftl" 

Pas Knäblein t^atte fd^ier brei Stunben lange IDeile 
Unb l^örte nodf von bem, mas es begierig bort 
(Ermartete, fein ftummes tPort; 
Pod? plö^lic^ fprang in t^öd^fter (Eile 
3cmanb bie Crepp* tjerab, unb oben riefs: „(Jort, forti 
Hur eine Sänfte gleid? 1 (6efd?n>inb, um <Sottesn>illen I" 
Karl fragte fd?nell: „^Jür wen, mein lieber IHann?" 
Per Henner flog porbei unb ful^r il^n unfanft an : 
„(Jür wen benn fonft als IHeiftcr (Tillen?" 

Per ^uhc fioli f<^ fd?nefl roeg pon ber Cl^ür', 
2Ils ritt' ber pd^tige Courier 
2Iuf Poftor ijaufts berüt^mtem IHantel. 
Pie IHutter I^arrte fein mit flammenber Begier 
Unb fd^roärmte, ba er ftammelnb il^r 
Berid?t gab, mie perlest pom (Siftftid? ber Carantel. 
Sie fprang bad?antifd?n?ilb mit aufgelöstem FJaar 
Unb fd?leuberte burd?s ijenfter, was im gimmer 
XVanb'-, nkU unb nagelfefi nid?t mar. 
Utit Brummen überftteg bas Sänftenträgerpaar 
Pie por ber Ct?ür gel^äuften (Trümmer. 

nian ö^nei jetjt bas fleine ^aus 
Unb benh, £?err diu mtrb ^\nf tjeraus, 



280 ^is 3ur (5rünbung bes beniid^en Heic^es. 

(Sletc^ einem jungen Böcf lein fpringen ; — 

Doc^ mel^ ein 5d?recf l €r liegt barin 

Beipegungslos unb ol^ne Sinn, 

2lls foUte man für if^n bie Cotenmeffe pngen. 

Vflan fpri^t ifjm IPaff^r ins (Sefic^t, 

IHan l]eult unb fd^reit iljm in bie (Diiven, — 

Vergebens, er ermannt fic^ nid?t; 

€r fc^eint für biefe XPelt perloren. 

2lUein na^ fur3em §eitperlauf 
5d?Iug er, geroecFt burd? ftetgcnbes (Sctümmel, 
Die 2Iugen mät|Iic^ micber auf, 

Unb feine (Sattin rief: „(D, taufenb Dan! bem ^immell 
£Ja, VHännd^en," fut^r pe fort, „warb bir por ^Jrcube fc^roül? 
3*1, ja, bas groge £os ift traun fein pappenftiell 
X)od? l^ätt' id? bi^ barüber in ber Blüte 
Pes Icbens eingebüßt (baoor mid? (Sott bel^üte), 
So n)är' bie £ottcrie bennod? ein böfcs Spiell" 

„Das ift fie 1" fprac^ er matt ; „ic^ fiel 

3n ©t^nmad?t über unfre Zticte." 

* * 

Das groge £os 
IParf einem reid^en IHann ^Jortuna in ben Sc^og. 
UTan munfle, ipie man wiü, oon biefer ITlenfd^enÜaffe, 
Dag fie ft^ mit (ScfüI^I unb IHitleib nic^t befaffe, — 
irtid? freufs, ba^ id? pon bem, ber jenes £os gewann, 
(Ein anbres £iebd?en fingen fann: 
€r t^örte faum burd? flicgenbe (Serüd^te 
Cills tragisfomifd^e (Sefd?id?te, 
Da rief er feuf3enb aus : ,,Der arme, gute HTann 1 
Hein, ic^ mill mat^rlid? nid^t t>erfd?ulben, 
Dag er oor (Sram t>erget^t. — (Sefd?n?inb, gefd^roinb, 3ol?cinn. 
£auft l]in unb bringt il^m — biefcn (Sulben l" 

3oIjann ©ottfrteb Seume (1763-1810). 

5er tPilbc. 

(Ein Kanabicr, ber noc^ €uropens 
Übertünd?te £?öflid?fcit nid?t fannte 
Unb ein ?fcx^, ro'ie (Sott es il?m gegeben, 



Die epifd^e Dichtung. 281 

Don Kultur noc^ frei, tm Bufcn fül^Ite, 
Braute, was er mit 5es Cogens Seltne 
^errt in (ßuebeds übereiften Xüälbetn 
2luf ber Z<^^^ erbeutet, 3um Derfaufe. 
2IIs er of^ne fd?Iaue Hebnerfünfte, 
So wie man ttjm bot, bie ^elfenpögel 
Um ein fleines I]ingegeben t^atte, 
(Eilt, er frolj mit bem geringen Coline 
fjcim 3u feinen tiefcerbccften ^orben 
3n bie 2lrme feiner braunen (Sattin. 

2Iber ferne no^ pon feiner diütte 
Überfiel if^n unter freiem ^immel 
Sd?neII ber fd?rccflid?fte ber Donnerftürme. 
2lu5 bem langen, rabenfd?n)ar3en f^aare 
Croff ber (6u§ t^erab auf feinen (Siirtcl, 
Unb bas grobe ^aartu^ feines Kleibes 
Klebte runb an feinem tjagern £eibe. 
5d?aurig 3itternb unter faltcm Hegen, 
(Ertete ber gute, roacfre tPilbe 
3n ein Qaus, bas er oon fern erblicfte. 
„%rr, ad^ lagt mid?, bis ber Sturm fid? leget," 
^at er mit ber tjer3lid?ften (Sebcrbe 
Den gefittet feinen €igentümer, 
„(Dhbad^ f^ier in eurem ßaufe flnben. ~" 
„IPiüft bu, mi§geftaltes Ungcf^euer," 
S^rie ergrimmt ber Pflan3er il^m entgegen, 
„IDillft bn, Z)iebsgcfid?t, mir aus bem 5aufel" 
Unb ergriff ben ferneren Storf im Winhl. 

Craurig fd?ritt ber et^rlic^e ^urone 
(Jort pon biefer unmirtbaren 5d?n>cIIe, 
Bis burd? Sturm unb (5ug ber fpäte '^henb 
3t^n in feine frieblid?e Bet^aufung 
Unb 3u feiner braunen (Sattin htad^te. 
Tla% unb mübe fe^t' er bei bem (Jeuer 
Sic^ 3U feinen narften Kleinen niebcr 
Unb er3äf^Ite pon ben bunten Stäbten 
Unb ben Kriegern, bie ben Donner tragen 
Vinb bem Hegenfturm, ber iljn ereilte 



282 ^is 5ur (Srünbung bes bentfdpen Hetd^es. 

Unb bcr (Sraufamfctt bcs ipei§ert HTannes. 
Sc^mcid?elnb t^ingcn fic an feinen Knien, 
Sd?Iojfen fd?meid?elnb jtd? an feinen Hacfen, 
(Erocfneten bie langen, fd?iDar3en ^aare 
Unb burd?fud?ten feine IPeibmannstafd^e, 
Sis jte bie oerfprod?nen Sd^ä^t fanben. 

Kur3e geit baranf f^att' unfer Pflan3er 
2luf ber Z^9f> ^^ IPalbe fid? perirret. — 
Über StodP unb Stein, burd? Ct^al unb Bä^e 
Stieg er fd^roer auf mand?en jäl^en ^Jclfen, 
Um fxdf um3ufefjen nad? bem pfabe, 
Der il|n tief in biefe IPilbnis brad^te. 
Dod? fein Späli'n unb Hufen mar oergebens; 
Hid^ts pernal^m er, als bas l^of^Ie €d?o 
£ängs bcn tjol^en, ^d^roav^en ^Jelfenroänben. 
ängftli^ ging er bis 3ur 3u>ölften Stunbe, 
Wo er an bem ^i\% bes nädpjlen Berges 
Hod? ein fleines, fd^roac^es £id?t erblicFte. 
^urd?t unb ^Jreube fd?Iug in feinem ^er3en^ 
Unb er fa§te IHut unb nat^te leife. 
„tPer ift brausen?" brac^ mit Sc^recFenstonc 
€ine Stimme tief t^er aus ber ^ol^Ie, 
Unb ein ITlann trat aus ber ficinen IPotinung. 
„(Jreunb, im IDalbe }:iah' id? mid? t)erirrct," 
Sprach ber (Europäer furd^tfam fd?meid?elnb ; 
„tonnet mir, bie Ztad?t t^ier 3U3ubringcn, 
Unb 3eiget nad? ber 5tabt — id? roerb' eu^ banfen 
IHorgen frül^ mir bie gemiffen lOege." 

„Kommt l^erein," oerfe^t ber Unbefannte ; 
„IDärmt euc^; nod? ift (Jener in ber ^ütte." 
Unb er fül^rt ihn 3U bem Binfenlager, 
Sd^reitet ftnfter tro^ig in ben H^infef, 
£JoIt ben Heft ron feinem 2lbenbmat|Ie, 
^ummer, £ac^s unb frifc^en Bäreufd^infen, 
Um ben fpäten (Jrembling 3U bewirten, 
mit bem junger eines lüeibmanns fpeifb 
(Jeftli^, roie bei einem Klofterfc^maufe, 
ZTeben feinem U?irt bcr (Europäer. 



Die epifdpc Didptiutg. 283 

^P unb ernftl^aft fd?autc bcr ^urorte 
Seinem (Safle fpäljenb auf bie Stirne, 
Der mit tiefem Schnitt btn 5d?in!cn trennte 
Vinb mit tPoUuft trau! oom ^ontgtranfe, 
Den in einer großen ITlufd^elfdpale 
€r il^m freunblid? ju bem IHalilc rcid?te. 
€ine Bärent^aut auf mcid^em Utocfe 
IDar bes Pflan3er5 gute lagerftätte, 
Unb er fd?Iief bis in bie l|ot^e Sonne. 
IDie ber roilben gone roilb'fter Krieger, 
Sd?recflid? ^anb mit 53pgen, Pfeil unb Köc^ei 
Der f^urone jeftt oor feinem (Safte 
Unb eripecft' iljn, unb ber Europäer 
(Sriff beftür3t nac^ feinem Z^9f>^^^^^^^r — 
Unb ber IPilbe gab il^m eine Sd?ale, 
eingefüllt mit fügem inorgentran!c. 
2IIs er lädpelnb feinen (Saft gelabct, 
Brad?t' er it^n burd? mand?e lange IPinbung, 
Über StocF unb Stein, burd? Ct^al unb Bäd?e, 
Dur^ bas Dicfic^t auf bie redete Straße, 
f^öpic^ banfte fein ber (Europäer; 
^infterblicfenb blieb ber IDilbe fteben, 
Sat^e ftarr bem Pflanser in bie 2Iugen, 
Sprach mit pofler, feftcr, crnfter Stimme: 
„?l(xben wxt mefleid?t uns fd?on gefeiten?" 
IPie pom Bli^ getroffen ftanb ber 3ager 
Unb erfannte nun in feinem U^irte 
'^enen Klann, ben er por menig U?od?cn 
3« bem Sturmminb aus bem £Jaufe jagte, 
Stammelte oerroirrt (£ntfd?ulbigungen. 
Hut^ig lädpelnb, fagte bcr Burone: 
„Sef^t, it^r fremben, fingen, ujeigen £eute, 
Sef^t, mir U^ilben ftnb bod? befipre rUenfdpen l" 
Unb er fd?(ug fi^ feitipärts in bie Büfd^e. 



äSI ^15 5nr <5riiiibiiit9 bes bentfc^en Heic^es. 



JlusuP IDil^cIm ron Sc^Ie^cI (1767-1845; f. S- 162), 



Urion« 



^non vMir bcr (Lonc ITici^r; 

Xlic <^ithcr lebt* in feiner Ixiitd. 

IKimit eraor^f er alle «Setvter, 

llnb ^em empjjinai ibit jedes (anb. 
€r hinffte, del^hela^en, 
Jeljt w>n Carcnts <Setta^ell. 

^m fi^ncn BeUos beimoensinM. 

^m ^ttnnbc jtebt ihn {ein 

tVrlan^en ; 
3bn lieM ^cr Ivmdvr tv^n Kcrin:K 
€K in bie ^rcmy er anfaejtanaen, 
^t ^cr ibn, brnNcrh*i> aeiinnt: 
»^lEaiK bir*5 in meinen öaflrn 
IVxb nabia nvWotef^Ilen, 
l^iel fan« cerUercnr cvr aeipiimt!" 

lehfn 
«j^fSISt ^et freien Tid^terl^nin. 
X^ie Kan^, ^ie mir ein <fvn »ir^tr hen^ 
Sie >ci oad> ricler ^ii>>-ny i^fL 
^In nv>h3enr»orhnen (5ahcix, 
irie inety i* cinyt Tnii> lalvn, 
1^ weiten Xabmcs froh hewup V 

^t ^bt im Si^iiT "Qin 5ii«eitni 

5Hc £iflic mebeii hn> nvb inarra, 
r»*©, f>wiatl^eT, citie forocn ! 
^^w^ iS* mm xn tnciTietn ^rml 

^SttCT rri* Kc>rTifcn 



€5 bleiben ITtnb nnb See ge» 

nwgen; 
7ln<äf ni^ ein fernes ITöIfci^^ 

gront. 

^r Kit nitH iin5npiel ben ITcgen, 

Pen Hien^hrn alljurtel rertrant. 

€r bert bie Sdbifer ^nj^em, 

^lad^ irinen Scba^n Inftem; 

IWxb Ki3^ umringen |ie ibn bmi. 

,,Ihi Narf^, ^rion, niibt mef|r 

leben! 
^gebr^ bn onf bem £xnb ein <5Tab, 
So ms^t ^n bier ben Cob bir geben ; 
Sonfi srirf Md> in ^as Vfictt binab/'- 

,,5o JivIIt ibr mi^ orr^rrben? 

3br moat mein ^Ib e m i ctb e n ; 
34? f^3jife gern mein Bint tmd^ ab."- 

,^ieiii, nein, vir la^n M4 

ii~d»t ■^an^m; 
I>a mSr^ ein jn gefübrlid;» BumrL 
1I>0 bliebe« irir i>c»r peiion^tnif 
IVrrief ^ bn, ba^ ipiT ^iiä^ beranbt? 
Uns f ann bein <5oIb mi^ froau 

iRe%r 
irctrn iniebcT hcrmjnfommni 
Uns nimmermrl^r bie ^snH ci^ 

„<5cii>abrt mir Xcacn «odb eine 

^inr-, 
<5ilt, mii^ 50 Tftlni, ffinlVitrag: 
I^:r^ id? Tud* §äThci%iickreSitÄ, 
irie iÄ» gdebct. ftniini 



Die eptfdpe Dichtung. 



285 



IPenn id? mein £ieb gefangen, 
Die Saiten ausgeflungen, 
J>ann fatjre t^in bes £thens Sag." 

Die Bitte fann fte nic^t be» 

fd^ämen ; 
Sie benfen nur an ^en (Sew'inn. 
Dcdf folc^en Sänger 3U pernet^men, 
Das rci3et il^ren roilben Sinn. 
,;Unb n>olIt itjr rul^ig laufc^en, 
£a§t mic^ bie Kleiber taufd?en: 
3m Sc^murf nur reigt 2IpolI mi^ 

t^in." — 

Der Jüngling I^üIIt bie fd?önen 

(Slieber 

3n (5oIb unb Purpur munberbar. 

Bis auf bie Sol^Ien mallt I^crnieber 

€in Ieid?ter, faltiger (Ealar; 
Die 2Irme jieren Spanien, 
Um ^als unb Stirn unb IDangen 

fliegt buftenb bas befrän3te fjaar. 

Die gitt^er rul^t in feiner 

£infen, 
Die Hechte l^Slt bas €Ifcnbein. 
€r fc^eint erquicf t bie £uft 3U trin* 

!en; 

€r flrat^lt im HTorgcnfonnenfd^ein. 

€s ftaunt ber Sd^iffer Öanbe ; 

(£r f(^reitet oorn 3um Hanbe 

Unb fielet ins blaue IHcer l^inein. 

€r fang: „(Sefät^rtin meiner 

Stimme, 
Komm, folge mir ins Sd?attenreid?l 
(Db au^ ber EJöUenl^unb ergrimme, 
Die IHadpt ber Cöne 3äl]mt it^n glcic^. 

€Ivfiums ^eroen 1 

Dem bunfeln Strom entflol^en, 
3l|r ^riebli(^en, f(^on grüg' id? euc^ 1 



Doc^ fonni it^r mid? bes (Srams 
entbinben ? 

3c^ laffe meinen ^reunb 3urürf. 

Du gingft, (Eur^bicen 3U finben — 

Der ^abes barg bein füges (5lücf. 
I>a wie ein Craum 3erronnnen, 
IDas bir bein £ieb gemonnen, 

Perflud?teft bu ber Sonne 8Iic!. — 

3d? mu§ t^inab l Z^ ^^^ "i^t 

3agen. 
Die (Sötter fd^auen aus ber l^bifl 
Die it^r mid? ipcl|rIos t^abt er« 

fd?Iagen, 
(Erblaffet, wenn id? untergel^M 
Den (Saft, 3U euc^ gebettet, 
3ljr, Hcreibcn, rettet 1" — 
So fprang er in bie tiefe See. 

3t^n becfen alfobalb bie U?o* 

gen; 

Die ftd^ern Sd?iffer fegein fort. 

Delpt|ine maren nad?gc3ogen, 

2IIs locfte fle ein gaubermort: 
(£1^' fluten il|n erfticfen, 
Beut einer il^m ben Hücfen 

Unb trägt fie forgfam l^in 3um Port. 

Des Utecrs permorrenes (Se» 

braufe 
U^arb flummen (Jifc^en nur per» 

licl^'n ; 

Dod? lorft IHufi! aus fal3'gem £?aufe 

§u frol^en Sprüngen ben Delpl^in. 

Sie fonnf il^n oft umftricfen, 

Ulit fel)nfud?tsr>olIen Blicfen 

Dem falfd^en 3äger nad?3U3iet^'n. 

So trägt ben Sänger mit (£nts 

3Ücfcn 
Das menfc^enliebenb', ftnn'ge (Eier; 



2«6 



3is 3ur (Srünbung bes 6cutfd?en Heid^cs. 



€r fc^tpebt auf bem geivöl bten 

Kürfcn, 

Ifjält im Crtumpl] bcr £eicr gier, 
Unb fictne IDcllcn fpringcn 
IDte nac^ bcr Satten Klingen 

Hings in bem bläulichen Kepier. 

Wo ber Delpt^in fi(^ fein enU 

laben, 
Der il^n gerettet ufcrn>ärt5; 
Da »irb bereinfl an ^Jclsgeftaben 
Das VOnnbet aufgcftellt in Crj. 

3e§t; ba ftd? jebes trennte 

§u feinem Elemente, 
(5rügt il^n 2Irions polles %r3; 

,,£eb' ipotil 1 Unb tonnt id? bid? 

belol^nen, 
Du treuer, freunblid^er Delpt^iu ! 
Du fannft nur t^ier, i^ bort nur 

iDobnen ; 
(Semeinfd?aft iftuns nid^t rerliel^'n. 
Did? mirb auf feudpten Spiegeln 
XCod} (5a(atea 5äge(n ; 
Du n>irft fie, ftol3 unb t^eilig, ^klfn." 



2Irion eilt nun leitet von tjin« 

mn, 
VOk einft er in bie ^Jrembe fuf^r. 
S^on glän3en il^m Korintt^us 

ginnen ; 
€r voanbeit ftngenb burc^ bie ^Jlur. 
init £ieb' ixnb £uft geboren, 
Dergi§t er, was perloren, 
bleibt itjm ber ^reunb, bie gitf^cr 

nur. 

€r tritt l^erein : „Dom IPanber* 

leben 
Uun ruf^' id?, ^Jreunb, an beiner 

^rujl. 



DieKunft, bie nur ein (Sott gegeben, 
Sie rourbe oieler Caufenb' £ujt. 
^wax falfd?e Häuber liahen 
Die n>oI|Ieru)orbnen (Sahen ; 
Do^ bin ic^ mir bes Hutjms be» 

n)u§t." 

Dann fprid?t er oon ben XDnn- 

berbingen, 

Da§ Perianber ftaunenb fjord?t. 

„Soll jenen folc^ ein Haub gelingen? 

Zdf llätV um fonft bie lUad^t geborgt l 
Die Cliäter ju entberfen, 
IHugt bu bic^ fjier perjiecfen; 

So natj'n fie roofjl fid? unbeforgt." — 

Unb als im ^afen Sd^iffer 

fommen, 

3efd?eibet er pe 3u fid? tjer. 

„^abt rom 2Irion iljr vernommen ? 

inid? fümmert feine lPieber!etjr."- 
„IDir liegen red?t im (Slürfe 
3l?n 3u Carent 3urürfe." — 

Da, ftetje, tritt 2Irion tjerl 

(5eljüllt finb feine fd?önen (Slie» 

ber 
3n (5olb unb Purpur rounberbar. 
Bis auf bie Soljlen »allt Ijernieber 
€in leidster, faltiger Calar. 

Die 2Irme 3ieren Spangen; 

Um ^als unb Stirn unb U^angcu 
(Jliegt buftenb bas befrän3te ^aar. 

Die gittjer rul^t in feiner tuu 

fen, 
Die Hed?te hält bas (Elfenbein. 
Sie muffen itjm 3U (Jügen flnfen, 
(£s trifft fie, roic bes ^Vx^ts Sd^ein. 



Sic epifd^e Dtd^tuttd;. 



287 



„3l^n tDoUtcn w'w crmorbcn ! 
€r tft 3uin (Sötte toorbcn 1 
(D, fd?Iän(j' uns nur bie (£rb' fyn» 

ein l'' 

,;€r lebet nodf, ber (Eöne ITleis 

fterl 



Der Sänger fielet in l^eil'ger 

fyit. 

3c^ rufe nid?t ber Had?e (Seiner, — 

2Irion n?tll nid)t euer Blut, 
^ern mögt it^r 3U Barbaren, 
Des (Seises Unediie, fal^ren ; 

Hie I^be Sd^öncs euren IHutl" 



Cubtptg Ctcc! (177a-1853; f» S. 162). 

Urion. 



2lrion fc^ifft auf IHeeresmogen 
Had? feiner teuren fjeimat 3U ; 
€r n?irb pom IPinbe fort9e3ogcn. 
Die See in ftiUer, fanfter Hut^' l 

Die Sdpiffer ftel^n von fern unb 

flüftern, 
Der Dichtet fielet in's IHorgcnrot; 
Xladf feinen golbnen Sd^ä^cn 

lüftern, 
Befd?Iie§en fie bes Sängers (Eob. 

2Irion merft bie ftille dürfe, 
(Er bietet itjnen aW fein (ßolb, 
€r flagt unb feufst, ba% feinem 

(Slürfe 
Das Sd?irffal nid?t, n?ie oorbem, 

t^olb. 

Sie aber l^aben es befd?Ioffcn, 
ZTur (Eob gibt il^nen Sid?ert}eit ; 
f^inab ins IHeer mirb er gcftogen,— 
Sd?on finb fte mit bem Sd?iffe weit. 

(Er f^at bie £eier nur gerettet, 
Sie fd?n?ebt in feiner fd?önen dfanb ; 
3n IHeeresfiuten l^ingebettet, 
3jt ^reube ron it^m abgcujanbt. 



Dod^ greift er in bie golbnen 

Saiten, 
Dag laut bie IDöIbung n^ieberf lingt ; 
Statt mit bcn IPogcn ipilb 3U 

ftreitcn, 
€r fanft bie 3arten (Eöne fingt: 

„Klinge, Saitenfpiell 
3n ber ^lut 
n)ä*ft mein IHut 1 
Sterb' id? gleid?, rerfel^r id? nid?t 

mein §iel. 

Unüerbrojfen 
Komm' ic^, Cob 1 
Dein (Sebot 
Sdprerft mid? nid?t; mein £eben 

wavb genoffen. 

VOcüc tjcbt 
inid? im Sd^immer; 
Balb btn Sd?n)immer 
Sie in tiefer, naffer (Jlut begräbt 1" 

So flang bas £ieb burd? alle 

liefen ; 
Die IPogen »urbcn fanft bcrocgt, 
3n 2Ibgrunbs Sd?Iüften, wo (te 

fd?Iiefen, 
Die Seegetiere aufgeregt. 



288 



Bis 3ur (Srünbung bes beutfd?en Heid?es. 



2Ias allen liefen blaue IDutis 

ber, 
Die tjüpfenb um t>tn Sänger 3iel^n ; 
Die UTeeresfläd^e tpeit t^tnunter 
Sefd^mimmen bie Critonen grün. 

Die IDellen tanjen, (Jifci?e fprin« 

gen; 
Seit Penus aus t>m fluten fam, 
Vfian biefes Z^^^i^^f Il>onnefIin« 

gen 
3n UTeeresfeften nid?t oernal^m. 

2lrion fielet mit trunfnenB liefen, 
£aut fingenb; in bas Seegemül^I; 



€rfäl^rt auf eines Delpl^tns Hücf en, 
Sdplägt lädpelnb in fein Saitenfpiel. 

Der (Jifd?, ju Dienften itjm ge« 

5n)ungen, 
Hal|t fd?on mit it^m ber ^elfenbanf. 
2Irion ^ai ben ^els errungen 
Unb fingt bem ^Jäljrmann feinen 

Danf. 

2Im Ufer fniet er, banft b^n 

(ßöttern, 
Da§ er entrann bem naffen (Eob. 
Der Sänger triumpl^iert in IPettern, 
Jtjn rütjrt (ßefaljr nic^t an unb 

a:ob. 



Clemens Brentano (1778-1842; f. S. 162), 

tovcUy, 

IPeil ieber mug rerberben, 



§u Bad^erac^ am Ht^eine 
IPol^nt' eine gauberin; 
Die mar fo fc^ön unb feine 
Unb ri§ ©iel %r3en f^in, 

Unb mad?te ©ieP 3u Sd?anben 
Der HTänner rings uml^er; 
2Ius itjren £iebesbanben 
IPar feine Hettung mel^r. 

Der Bifc^of Iie§ fte laben 
l^or geiftlic^e (Semalt 
Unb mußte fie begnaben; 
So fd?ön mar il^r' (Seftalt. 

(Er fprac^ 3U il^r gerül^ret: 
„Du arme £ore £aV/ 
VOzv ^ai brd? benn oerfül^ret 
gu böfer gauberei?" 

„^err Btfc^of, lagt mic^ fterben ; 
3c^ bin bes £ebens müb. 



Der meine 2Iugen fielet. 

Die klugen pnb 3mei flammen, 
IHein 2lrm ein gauberftab. — 
0, fd?icft mid? in bie flammen ! 
0, bred?et mir ben Stab l" — 

„Den Stab fann ic^ nic^t brechen, 
Du fd?öne £ore Cay. 
3c^ mügte benn 3erbre(^en 
IHein eignes fjer3 ent3mei. 

3c^ fann bic^ ni(^t oerbammen, 
Bisbu mir erft befannt, 
IParum in beinen flammen 
IHein eignes ^er3 fc^on brennt."— 

„f)err Bifc^of, mit mir 2lrmen 
Creibt nid?t fo böfen Spott 
Unb bittet um (Erbarmen 
^ür mi^ bm Heben (Sott. 



t)ie epifdpe Dichtung. 



289 



^df barf nic^t länger leben; 
3c^ Hebe feinen meljr. 
Pen (Eob foüt i\\v mir geben; 
Drum fam id? 3U eud? Ijer. 

IHein Sd^a^ Ijat mid? betrogen, 
f^at ftd^ von mir geroanbt, 
31i fort von mir ge3ogen, 
;Jort in ein frembes £anbl 

Die klugen, fanft unb milbe, 
Die VOan^en, rot unb meig, 
Die IPorte, fiiü unb milbe, 
Die finb mein gauberfreis. 

3d? felbft mu§ brin üerberben; 
Das £^er3 tl^ut mir fo n?el|I 
Dor 3ammer möd?f id? fterben, 
Wenn id? mein Bilbnis fel^M 

Drum lagt mein Hec^t mic^ 

ftnben, 
lUic^ fterben roie ein Cljrift; 
Denn alles muß oerfd?n)inben, 
IPeil er mir treulos ift." — 

Drei Hitter lägt er Idolen: 
„Bringt fie ins Klofter f^in l 
(5ef^, Corel (Sott befof^Ien 
Sei bein berürfter Sinnl 

Du follft ein Honnd?en ©erben, 
€in ZTönnc^en, ^dfwax^ unb loeig ; 
Bereite bic^ auf (Erben 
§um Cob mit (Sottes preis." 

§um Klofter fte nun ritten. 
Die Hitter aQe brei 
Unb traurig in ber UTitten 
Die fd?one £ore iay. 

„(D, Hitter, lafft mxdf gelten 
2luf biefen Reifen grog; 



3c^ miü nod? einmal feljen 
llad^ meines £ieben S^Iogl 

3d? n?iü nod? einmal feljcn 
IDol^I in ^en tiefen Htjein 
Unb bann ins Kloßer geilen 
Unb (Sottes Jungfrau feinl" 

Der Reifen ift fo jätje. 
So fteil ift feine IPanb; 
Vodf flimmt fie in bie ^ötjc, 
Bis bag fie oben jjianb. 

(Es binben bie brei Hitter 
Die Hoffe unten an 
Unb flettern immer »eiter 
gum Reifen aud? tjinan. 

Die Jungfrau fprac^ : „Da wetzet 
(Ein Segel auf bem Hinein. 
Der in bem Sd?ifflein ftel^et, 
Der foü mein £iebfter fein l 

IHein ^er3 mirb mir fo munter, — 
(Er mng mein £iebfter feinl" — 
Da lef^nt fie fid? l^inunter 
Unb ftür3et in ben Htjein. 

Die Hitter mugten fterben, 
Sie fonnten mdft l^inab; 
Sie mugten all' üerberben 
0l^n' priefter unb ol^n' (Srab. 

VOex f^at bies £ieb gefungen? 
(Ein Sd?iffer auf bem Hinein, 
Unb immer l^at geflungen 
Pom l^ol^en ^elfenftein : 

£ore iay! 

£ore iayl 

£ore Cayl 

2lls mären es meiner breil 



290 



Bis 3ur (Srünbung bes beut f eben Hctcf?e5. 



Die ^ottcsvxancv. 



Draug oor SdfUswi^ an ber 

Pforte 
IPol^nen armer £eute otel. 
2Id?! bes ^einbes roilber fjorbe 
IPerben pe bas erfte gtel. 
IPaffenftiUftanb ift gefünbet ; 
Danen 3iet?en aus jur ZTad?t; 
Huffen, Sdpipeben ^xnb r>erbünbet, 
Bredpen ein mit roilber IHad^t. 
Draug por Sd?Iesn?ig, ipeit von 

allen 
£iegt ein f^üttleiu; ausgefegt. 

Drang cor 5d?Iesn)ig in ber Bütte 
Singt ein frommes HTütterlein: 
,,^err; in beinen Sd^og id? fd?ütte 
2Iüe meine Sorg' unb peinl" 
Doc^ it?r finfel, ol^n' Vertrauen, 
§n)an3igjät^rig, neufter geit, 
fjat, btn Bräutigam 3U fdpauen, 
Seine £ampe nid^t bereit. 
Drang cor Sdplesmig in ber f?ütte 
Singt bas fromme IHütterlein. 

„(Eine ITTauer um uns baue I" 
Singt bas fromme IHütterlein, 
„Dag bem ^einbe üor uns graue, 
ZTimm in beine Burg uns ein I" 
„VduHtx/' fprid?t ber ITeltgeflnnte, 
„(Eine ITlauer uns um's f?aus 
Kriegt fürmat^r nid?t fo gefd?n?inbe 
(Euer lieber (Sott t^erausT' 
„(Eine UTauer um uns baue V 
Singt bas fromme IHütterlein. 

„(Enfel; feft tft mein Dertraucn l 
IPenn's bem lieben (Sott gefällt, 
Kann er uns bie UTauer bauen; 
IPas er n?iü, ift moMbefteüt." 



Crommeln, runbibum, rings 

praffeln, 
Die (Erompeten fd?mettern brein; 
Hoffe mietjern, IPagen raffeln ; 
2ld?, nun bricht ber ^einb l^er* 

ein 1 
„€ine IHauer um uns banel" 
Singt bas fromme HTütterlein. 

Hings in alle £)ütten brechen 
Sdfweb' unb Huffe mit (Sefc^rei, 
^luc^en, lärmen, toben, 3ec^en, — 
Dod? bies ^aus gel^n fie oorbei. 
Unb ber (Enfel fpric^t in Sor» 

gen: 
„IHutter, uns rerrät bas £iebl" 
2lber pef^, bas £)eer üom IHorgen 
Bis 3ur Xladft Porüber3iet>t. 
„€ine IHauer um uns baue l" 
Singt bas fromme IHütterlein. 

Unb am 2lbenb tobt ber IDinter, 
Um bie ijenfter ftürmt ber ZTorb. 
„Sdpliegt bie iaben, liebe Kinber 1" 
Sprid?t bie 2IIte unb fingt fort. 
2Iber mit btn ^locfen fliegen 
Dier Kofafenpuüe an; 
Hings in allen flutten liegen 
5ed?3ig, auc^ motjl ad?t3ig IHann. 
„(Eine IHauer um uns bauel" 
Singt bas fromme IHütterlein. 

„(Eine IHauer um uns bauel" 
Singt pe fort bie gan3e ZTadpt. 
IHorgens mirb es ftiü. „<D fd?aue, 
(En!el, n?as ber Hadpbar mad?tl" 
2Iuf nad? innen gel^t bie Cl^üre, 
Himmer fäm' er fonjl t^eraus; 
Dag er (Sottes 2IIImad?t fpüre, 



Die eptfc^e Dtd^tnng. 



291 



Cicgt bcr Schnee wo^l l^ausl^oc^ 

brau§. 
„(Eine IHauer um uns baue 1" 
Sang bas fromme lUütterlein. 

/f3^/ ^^^ ^^^^ ^ö"" IHauern 

bauen I 
€iebe, gute ITTutter, fomm, 



(Sottes tDunber an3ufd?auen I" 
Spricht ber €nfel unb marb fromm. 
2ld?t3et^nl|unbertoier3el^n mar es, 
2lls ber fjerr bie lUauer hanV ; 
3n ber fünften TXadft bes 3al)res 
^afs bem ^einb baoor gegraut. 
„(Eine IHauer um uns baue V 
Sang bas fromme lUütterlein. 



3ofcpIj ^retljerr von (gid?en6orff (1788-1857). 

Das }cvbvodt^nc Kindlein, 



3n einem Füt?Ien (Srunbe 
Da geljt ein lUüt^Ienrab ; 
ITlein' £iebfle ifk oerfd^munben, 
Die bort gemot^net t^t. 

Sie fyit mir Creu oerfprod^n, 
(Sab mir ein'n Hing babei; 
Sie fyii bie Creu gebrod^en, — 
UTein Hinglein fprang entsmei. 



3(^ möd^f als Spielmann reifen 
IPeit in bie IPelt I^inaus 
Unb fingen meine IPeifen 
Unb gel^n pon £)aus ju ^aus. 

3ct mod?t' als Heiter fliegen 
Wolil in bie bluf ge Sd?Iad?t, 
Um ftille ^euer liegen 
3m ^elb bei bunüer ZTad^t. 



^r* i(^ bas inüf^Irab gelten: 
3c^ njeiß nid?t, n?as id? n?iü ! — 
3c^ mö<^t' am liebften fterben; 
Xki n)är*s auf einmal ftill. 



Ztuguft Koptfc^ (1799-1853). 

Ha» ^rüne tZier xinb bcv Zlatnvtcnncv. 

Die Cl^ibener 3U ^anerau finb ausgemi^te £eute; 
n?är' noi? fein puloer in ber U^elt, erfänben pe es l^eutel 
2UIein, allein, 
So XDxtb es immer fein: 
U^as man 3um erftenmal erftel^t, 
Kennt felber aud? ber Klügjle nid?t. 
Unb — mie einmal bie (Ct^abner mäf^*n, 
Sie einen grünen (Jrofd? erfel^'n, 
So grüne, fo grüne l 



284 



23is 3ur (Sriinbung bes beutfc^en Heic^es. 



Ztuguft lDtIl?eImt)onSd?IcgeI (1767-1845; f. S.162)» 

Urion* 



Tivxon wax bcr Cone IHeifter; 

Pie gitl^er lebt' in feiner £)anb. 

Pamit ergö^f er aüe (Seifter, 

Unb gern empfing il^n iebes ianb. 
(Er fd?iffte, golbbelaben, 
3e^t oon Carents (Seftaben, 

gnm fd^önen fJeUas t^eimgeujanbt. 

gum ^reunbe 3iet^t il^n fein 

Verlangen ; 

3t^n liebt ber ^errfd?er von Korintt^. 

<EV in bie ^remb' er ausgegangen, 

^ai ber it^n, brüberlid? gefinnt: 
„£a§ bir's in meinen flauen 
Dod? rul^ig rooljlgefaüen. 

Diel fann rerlieren, ©er geminntl" 

2Irion fprac^: „(Ein roanbernb 

£ebcn 

(Sefäüt ber freien Did?terbru(l. 

Die Kunft; bie mir ein (Sott gegeben, 

Sie fei auc^ oieler Caufenb' luft. 
2In mol^Iermorbnen (Sahen, 
IPie merb' id? einft mic^ laben, 

Des »eiten Hul^mes frot^ bemugt l" 

€r jiel^t im 5d?if am ^weiicn 

ihorgen ; 

Die £üfte roef^en linb unb n?arm. 

„0, perianber, eitle Sorgen 1 

Dergig jle nun in meinem 2lrm I 
IPir ujoüen mit (5efd?enfen 
Die (Sötter rei<^ bebenfen 

Unb jubeln in ber (Säfte Sdiwatm." 



(Es bleiben IDinb unb See ge« 

ujogen ; 
2Iud? nid?t ein fernes VOolfdfen 

graut. 

€r f^at nid?t aüsuoiel ben XDogen, 

Den IHenfc^en an3umel ©ertraut. 

€r Ijört bie Sd?iffer frü(tern, 

Xladf feinen S<^ä^en lüftern; 

Dod? balb umringen pe il^n laut. 

„Du barfit, 2Irion, nid^t meljr 

leben l 
Begel^rft bu auf bem i,anb ein (Srab, 
So mußt bu l^ier ben Cob bir geben ; 
Sonft n?irf bid? in bas ITteer t?inab.' - 

„So »ollt il^r mi<^ perberben? 

3l?r mögt mein (Solb ermerben ; 
3c^ f auf e gern mein 23Iut eud? ah,'*- 

„Hein, nein, ujir laffen bic^ 

nic^t manbern; 
Du roarft ein 3U gefäl^rlic^ ^aupt. 
VOo blieben mir oor perianbern. 
Perriet' ft bu, ba^ von bxdf beraubt? 
Uns fann bein (Solb nid?t from» 

men, 
n?enn lieber f^eim3uFommen 
Uns nimmermeljr bie ^urc^t er« 

laubt.'' — 

„(Seujät^rt mir btnn noc^ eine 

Bitte, 
(Silt, mic^ 3u retten, !ein Pertrag : 
Daß \df nadf gitl^erfpielersSitte, 
U^ie id? gelebet, fterben mag. 



Die epifc^e Dtd^tnng. 



285 



VOenn tc^ mein £ieb gefungett; 
Die Satten ausgeflungen, 
Dann faljre tjin bes iebeni (Eag." 

Die Bitte fann jte nid?t be* 

fd?ämen ; 
Sie henhn nur an ben <5cw\nn, 
Vodf foId?en Sanger 3U oernel^men, 
Das rei3et iljren ȟben Sinn. 
,;llnb TDoüi it^r rut^ig laufdpen, 
ta%{ midf bie Kleiber taufd^en: 
3m Sd?mucf nur reißt 2lpoU mid? 

km." — 

Der Jüngling l^üüt bie fd^önen 

(Slieber 

3n (ßolb unb Purpur rounberbar. 

Bis auf bie Sot^Ien mallt l^cruieber 

€in leichter, faltiger (Ealar; 
Die 2Irme 3ieren Spangen, 
Um ^als unb Stirn unb Wanden 

fliegt buftenb bas befrän3te ^aar. 

Die S^tl^er rut^t in feiner 

£in!en, 
Die Hed?te l^ält bas (Elfenbein. 
(Er fc^eint erquicft bie £uft 3U trin* 

!en; 

€r jiral^It im IHorgenfonncnfd^ein. 

(Es flaunt ber Schiffer Banbz ; 

€r f^reitet oorn 3um Hanbe 

Unb fielet ins blaue IHeer tjinein. 

(Er fang: „(Sefäl^rtin meiner 

Stimme, 
Komm, folge mir ins Sd?attenreid?l 
(Db auc^ ber ^öUenljunb ergrimme, 
Die IHadpt ber One 3ät^mt il?n gicid?. 

(Elypums ^eroenl 

Dem bunfeln Strom entflol^en, 
3tir ^rieblid^en, f^on grüg' i^ eud? l 



Doc^ fönnt it^r mic^ bes (5rams 
entbinben ? 

3d? lajfe meinen ^reunb 3urürf. 

Du gingft; fiurybicen 3U flnben — 

Der fjabes barg bein füßes (Slürf. 
Da mie ein (Eraum 3erronnnen, 
XPas bir bein lieb gemonnen, 

Perflud^teft bu ber Sonne Blicf. — 

3d? mug t^inab 1 3d? miü nid?t 

sagen. 
Die (Sötter fd?aucu aus ber V}olf\ 
Die il^r mid? ipct^rlos t^abt er« 

fd?Iagen, 
€rblajfet, n?enn id? untergetjM 
Den (Saft, 3U eud? gebettet, 
3l^r, Herciben, rettet 1" — 
So fprang er in bie tiefe See. 

3t^n htden alfobalb bie U^o* 

gen; 

Die fidlem Sd?iffer fegein fort. 

Delpl^ine maren nad?ge3ogen, 

2IIs locfte (te ein gauberroort: 
€V fluten il^n erfticfen. 
Beut einer il^m ben Hürfen 

Unb trägt fie forgfam l^in 3um Port. 

Des HTeers oermorrenes (Se» 

braufe 
IParb jiummen (Jifc^en nur oer» 

liel^'n ; 

Doc^ locft ITTuflF aus fals'gem f)aufe 

§u frof^en Sprüngen ben Delpl^in. 

Sie !onnt' il^n oft umftricfen, 

init fet?nfuc^tsooücn Blicfen 

Dem falfc^en Jäger nad?3U3iel^'n. 

So trägt ben Sänger mit (Ent» 

3Ücfen 
Das menfdpenliebenb', ftnn'geCier; 



286 



Sis 3ur (Srünbung bes beutfd?cu Heid^cs. 



(Er fd^toebt auf bem getpölbtcn 

Hücfen, 

ijält im (Eriumptj ber £eier gier, 
Unb fleinc tt^eüen fpringen 
XOk nadf ber Saittn Klingen 

Hings in bem blaulid^en Herier. 

Wo ber Delptjin jtd? fein ent« 

laben, 
Der il^n gerettet uferroärts, 
Va TDxxb bereinfl an ^elsgeftaben 
Das IDunber aufgeteilt in (£13. 

3e^t, ba itc^ jebes trennte 

§u feinem (Elemente, 
(ßrügt if^n 2lrion5 oolles %r3: 

„£eb' ipoljl 1 Unb fönnt ic^ bid? 

belol^nen. 
Du treuer, freunblid?er Delpl^in ! 
Du fannft nur Ijier, id? bort nur 

mobnen ; 
(ßemeinfdpaft iftuns nid^ oerliel^'u. 
Did? wirb auf feudpten Spiegeln 
TXodf (Salatea 3ÜgeIn; 
Du »irft pe, flol3 unb t^eilig, 3ieVn." 

2Irion eilt nun lei^t von Irin- 
nen, 
IDie einft er in bie ^rembe fuf^r. 
Sd?on glän3en il^m Korintl^us 

ginnen ; 
€r »anbelt fingenb bur^ bie ^lur. 
mit £ieb' unb £uft geboren. 
Pergißt er, n?as ©erloren, 
bleibt itjm ber ^reunb, bie gitl^er 

nur. 

€r tritt t?erein : „Pom Wanbtx^ 

leben 
Zlun ruV id?, ^reunb, an beiner 

Srujt. 



DieKunft, bie nur ein(5ott gegeben, 
Sie n>urbe rieler (Eaufenb* £uft. 
gn^ar falfdpe Häuber l^ah^n 
Die motjlerujorbnen (Saben ; 
Dod? bin id? mir bes Hut^ms be« 

mußt/' 

Dann fprid?t er oon ben VOnn» 

berbingen, 

Daß perianber ftaunenb l^ord^t. 

„Soü jenen fold? ein Haub gelingen? 

3d? l^ätf umfonft bie IHad^t geborgt I 
Die Cl^äter 3U entbecfen, 
IHußt bn bxdf l|ier oerfterfen; 

So nal^'n pe wo^i ftc^ unbeforgt." — 

Unb als im £)afen Sd?iffer 

fommen, 

Befd?eibet er pe 3U pc^ tjer. 

„^ahi 00m 2lrion il^r rernommen? 

inid? üimmert feine IDieberfel^r."- 
„IPir ließen redpt im (Slürfe 
3l?n 3U CCarent 3urücfe." — 

Da, fiel^e, tritt 2Irion f^erl 

(Sel^üüt finb feine fd?önen (Slie* 

ber 
3n (Solb unb Purpur rounberbar. 
Bis auf bie Sol^Icn maüt l^ernieber 
(Ein Ieid?ter, faltiger Calar. 

Die 2Irme 3iercn Spangen ; 

Um ^als unb Stirn unb U?angen 
fliegt buftenb bas be!rän3te ^aar. 

Die gitt^er rul^t in feiner £in* 

Fen, 
Die Hed?te hält bas (Elfenbein. 
Sie muffen il^m 3U ^üßen pnfen, 
(Es trifft pe, n?ie bes Bli^es Sd?ein. 



Sic cptfd^e Di,d?tuna. 



287 



//3^n tDoUtcn wit ermorben 1 
€r ift 3um (5otte iporben I 
(D, fc^läng' uns nur bic (£rb' l^in« 

ein l" 

;,£r lebet nod^, ber (Eöne ITleis 

fterl 



Der Sanger ftef^t in l^eiFger 

fyit. 

3c^ rufe nid?t ber Had?c (5eißer; — 

2Irion u?iU nid^t euer Blut, 
^ern mögt il^r 3U Barbaren, 
Des (Seises Kned?te, fal^ren; 

Hie I^be Sd^öncs euren IHutl" 



Cubtptg Ctcc! (177a-1853; f» S- 162). 

Hrion. 



2lrton fc^ifft auf lUeeresmogen 
Zlad? fetner teuren f^eimat 5U ; 
(Er roirb pom IDinbe fortge3ogen. 
Pie See in ftiüer, fanfter HutjM 

Die Sd^iffer ftel^n von fern iinb 

flüftern, 
Der Did?tet jteljt in's IHorgenrot; 
ZXad^ feinen golbnen Sd^ä^en 

liiftern, 
Befd^Iießen pe bes Sängers (Eob. 

2Irion merft bie ftiüc (Eürfe, 
€r bietet iljnen all' fein (ßolb, 
€r flagt nnb feuf3t, ba% feinem 

(Slücfe 
Das Sd?icffal nic^t, mie porbem, 

t^olb. 

Sie aber l^aben es befd^Ioffcn, 
ITur tLo\> gibt il^nen Sidpert^eit ; 
^inab ins IHeer n?irb er geftoßen, — 
Sd?on pnb fie mit bem 5d?iffe n?cit. 

€r f^at bie £eier nur gerettet, 
Sie fd?n?ebt in feiner fd?önen dfanb ; 
3n IHeeresfiuten l^ingebettet, 
3jt (Jreube pon il^m abgeujanbt. 



Dod^ greift er in bie golbnen 

Saxitn, 
Dag laut bie IDöIbung n^ieberf lingt ; 
Statt mit hzn lUogcn tpilb 3U 

ftreiten, 
€r fanft bie 3arten Cone fingt: 

,,KIinge, Saitenfpiell 
3n ber ^lut 
n)äd?ft mein IHut 1 
Sterb' id? gleid?, perfetjP i^ nid?t 

mein §iel. 

Unperbroffen 
Komm' id?, Cob 1 
Dein (Sebot 
Sdprerft mid? nid?t; mein £eben 

warb gen offen. 

VOtüt Ijebt 
lUid? im Sdpimmer; 
Balb bcn Schwimmer 
Sie in tiefer, naffer (Jlut begrabt l" 

So flang bas £icb burd^ alle 

liefen ; 
Die IDogen mürben fanft bcrocgt, 
3n 2Ibgrunbs Sd?Iüftcn, wo fte 

fd? liefen, 
Die Secgetiere aufgeregt. 



296 



Bis 3ur (Srünbung bcs beutfdpen Heises. 



Die lärmen unb fd^reien 

Unb rermalebeien I 
Sie fpringt tjinunter auf btn Schall 
mit £id?t : Ijufd?, Ijufd?, t^ufd?, l^ufd? ! 

©erfd^minben all' l 

mef^, nun jlnb pe alle fort, 
Unb feines tfi mef^r tjier am 0rt l 
UTan fann nic^t mel^r loie fonjien 

rul^'n, 
nian mug nun alles felber tt^un 1 



(Ein jeber mu§ fein 
Selbft fleißig fein 
Unb fragen nnb ^dfahzn 
Unb rennen unb traben 
Unb fd^niegeln 
Unb bügeln 
Unb flopfen unb l^arfen 
Unb !oc^en unb bacfen. 
2IcE^, ba% es nod^ mie bamals n^är' 1 
Dod? Fommt bie fd?8ne geit nid?t 

mieber t^erl 



Karl «gon €bcrt (1801-1882). 

Der Sdpmerting, Sac^fenl^ersog, ber fa§ beim ^ejiesmat|I; 
Da fc^äumten U^eine, perlenb, in ei fernem pofal, 
Da raui^ten Speifen, föftlid?, in eifernem (ßefdpirr, 
Da wav ron (Eifenpan3ern ein roilb unb rautj (Seflirr. 

Der Dänenfönig ^rotl^o genüber Sc^roerting fa§, 
init ftaunenber (Seberbe bie (£ifen!etten ma§, 
So biefem niebert^ingen oon £)als unb Bruft unb ^arib 
Unb bann bie (Eifenfpangen am fd^marjen Crau'rgemanb. 

„Sagt an, was foü bas beuten ? f^err Bruber, gebt mir funb, 
IParum Zk^ ^'^ gelaben 3u folc^er Cafelrunb'? 
2I(s ic^ f7erabge5ogen aus meinem Dänenlanb, 
Da Ijofff ic^, (Eud? 3U ftnben im gülbenen (Semanb." 

„^err König, (5oIb bem freien unb (Eifen für ben Knecht 1 
Das ift ber Sad?fen Sitte, unb fo aUein ijt's re^t. 
3l^r f^abt in (Eifenbanbe ber Sat^fen 2lrm ge3n)ängt; 
XOäv* (Eure Kette gülben, fie märe längjl 3erfprengt. 

Vodf, mein' t(^, giebt's nod? UTittel, 3U lofen folc^es (Er3: 
(Ein biebrer Sinn unb (Slaube, ein l^od? unb mutig £^er3, 
Das muß bcn 2lrm befreien, gefeffelt l?unbertfac^. 
Das muß ben €ibf^n>ur Iöf(^n unb tilgen niebre Sdfmad^l" 



Die epifd^e Did^tung. 297 

2tl5 fo ber ^ürfl gefprod^cn^ba traten in ben Saal 
gipölf fd?ipar3e Sac^fenritter mit ^acfcln aU3umaL 
Die t^arrten fkumm unb rut^ig auf Sdpmertings leifes Wovi 
Unb (prangen bann in (Eile, bie Bränbe fc^ipingenb, fort. 

Hic^t lang; ba fc^ott von unten yi Qerrn nnb (Saftes 0t^r 
€in Knißem unb ein praffeln n>ie ^euersiput empor; 
tli^t lang, ba marb's im Saale gar fc^njül nnb fommerl^ei§, 
Unb : ,/s ift bie Stunb' gefommen \" fprad? bumpf ber gan3e Kreis. 

Der König piö entfliet^en, ber f)er3og Ijält tljn jiarf : 
„Qaltl Steit, unb ia% erproben bein ritterlidpes Htarf l 
Bfäli es bem raul^en (Segner, ber unten praffelt, panb. 
Dem fei bie Sad?fenfrone, bein fei bas Sa^fenlanbl" 

Vinb l^eiger, immer l^eiger iptrb's in ber meiten BfaW, 
Vinb lauter, immer lauter erbröl^nt ber BalFen ^aü, 
Unb l^eller, immer l^eller loirb rings ber rote Schein, 
Die St{iire ftnft in (Erümmer, bie £ot^e fc^iegt l^erein. 

Da ?nieen, betenb, nieber bie roarfern Hittersleuf : 
„%rr, fei ben Seelen gnäbig, bie felber ftd? befreit I" 
Der %r3og bod? ftet^t ruf^ig ber flammen IPinbesIauf • 
Der König finft 3U Boben, er reißt il^n wütenb auf: 

„Sc^au l^in, bn ftol3er Sieger 1 (Er3ittre, feiges ^er3! 
So löjt man €ifenbanbel So f(^mil3t bein mäd^tig €r3l" 
(Er ruft's, nnb il^n erfaffet ber flamme roilb (Sefaus, 
Unb nieber ftür3en alle, unb nieber 1lür3t bas £Jaus. 

3oIjann Hcpomuf D09I (1802-1866). 

Da& iStfennen* 

(Ein UJanberburfc^ mit bem Stab in ber V^anb 
Kommt n?ieber l?cim aus bem fremben i,anb. 

Sein ^aax ift beftäubt, fein 2Intli^ oerbrannt ; — 
Don roem n?irb ber Burfd? mot^I 3uerft erfannt? 

So tritt er ins Stäbtc^en burd?s alte (Tor; 
2tm Sd?Iagbaum Iet?nt jujt ber göüner baror. 

Der göüner, ber war ihm ein lieber ^reunb, 
0ft l^atte ber Sedier bie beiben ©ereint. 



298 



Bis 5ur (Srunbung bes beutfd^en Heic^es. 



Dod? jtel?, — ^reunb goümann crfennt il^n nic^t ; 
§u fel^r Ijat bie Sonn' iljm perbrannt bas (Seftdpt. 

Unb njeiter ipanbcrt ttad? Fur3em <Sru§ 
Der Burfc^c unb fc^üttelt btn Staub rom ^u§. 

Da fc^aut aus bcm ^enjicr fein Sd?ä^cl fromm : 
„Du blüf^enbe Jungfrau, oiel fd?öne IPillfomm 1" 

Doc^ pel^, — aud? bas XTlägblein erfennt il^n ntd?t ; 
Die Sonn' ^ai 3U fel^r it^m rerbrannt bas (Seftcbt. 

Unb »eiter gel^t er bie Strag' entlang, 
€in (Et^ränlein tjängt it^m an ber braunen VOan^\ 

Da roanft oon bem Kirc^fteig fein IHütterlein l^er. 
„(Sott grüg' (Eud?/' fo fpric^t er unb fonft nid?ts mel^r. 

Dod? fiel^, — bas lUütterd^en fd?Iud?3et oor £uft : 
„HTein Sotjn l" unb fin!t an bes Burfc^en Bruft. 

IPie fel^r au^ bie Sonnp fein 21ntli^ rerbrannt. 
Das HTutteraug' tjat it^n bod? gleich erfannt. 



Karl 3ofepI? Stmrocf (1802-1876; f. S. 25). 

Her petfenfte ^ovi. 



(Es mar einmal ein Konig, 
(Ein König mar's am Hinein, 
Der liebte nid?ts fo loenig 
2IIs f}abers Hot unb pein. 
(Es ftritten feine Degen 
Um einen Sd^a^ im £anb 
Unb mären faft erlegen 
l^on it?rer eignen ^anb. 

Da fprac^ er 3U btn €beln: 

„tt?as frommt euc^ alles (Solb, 

n?enn il^r mit euren Sd^äbcln 

Den ßort erlaufen follt? 
€in (£nbe fei ber plage: 

l^erfenft il?n in ben Hbein; 

Da bis 3um jüngften (Lage 

HTag er verborgen fein." 



Da fenften il^n bie Stol3en 
hinunter in bie ^lut: 
(Er ift n?ot?I gar gefd?mol3en, 
Seitbem er ba gerutjt. 
gerronnen in ben IPeUen 
Des Stroms, ber brüber rollt, 
£ägt er bie (Trauben fd^mellen 
Unb glän3en gleid^ bem (5oIb. 

Da§ boc^ ein jeber bädpte 
Wie btefer König gut, 
2Iuf ba% hin £eib itjn brSdpte 
Um feinen tjol^en IHut: 
So fenften mir f^inunter 
Den Kummer in btn Hinein 
Unb tränfen frifd? unb munter 
l^on feinem golbnen IDein. 



Sie eptfd^e Dtd^tun^. 



299 



3 Uli US ZHofen (1803-1867). 



§tt irtantua in Banben 
Der treue £)ofer ipar; 
3n UTantua 3um Cobe 
^itl^rt' il^ti bcr ^einbe Sdpar; — 
€s blutete ber Brüber ^ers; 
<5an3 Deutfc^Ianb, adf, in Sd^madf 

unb 5d?mer3l 
mit il^m bas i,anb Syrol. 

Die £)5nbe auf bem Hürfcn, 
2Inbreas £Jofer ging 
lUit rut?ig, fejlen Schritten; 
Jt^m fd?icn ber (Tob gering, 
Der (Tob, ben er fo mand?csmal 
Dom 3felberg gefdpirft ins (El^al 
3m l^eiPgcn i,anh Cyrol. 

Dod? als aus Kerfergittern 
3m fejlen IHantua 
Die treuen IDaffenbrübcr 
Die ?(änt>* er jtrerfen fal^, 
Da rief er aus: „(Sott fei mit 

ITTit bem perratnen bcutfc^en Heic^ 
Unb mit bem ianb (Eyrol l" 



Dem Tambour n^ill ber tDirbel 
ZTid?t unterm Sdplägel t>or, 
2IIs nun 2Inbreas ^ofer 
Schritt burd? bas ftnftre Cf^or; 
2lnbrcas, noc^ in Banbcn frei, 
Dort ^ianb er feft auf ber Bajiei, 
Der Ulann ©om i,anb (Eyrol. 

Dort foll er nicbcrfnieen ; 
€r fprad?: „Das tlju id? nitl 
Wiü fterben, »ie id^ ftel^e, 
XOiü fterben, n?ie id? ftritt: 
So n?ie id? ftel^' auf biefcr Sd^an^.' 
(Es leb* mein guter Kaifcr ;Jran3 1 
mit il^m fein £anb (Eyrol I" 

Unb oon bcr ?ianb bie Binbe 
nimmt il^m bcr Korporal; 
ilnbreas ^ofcr betet 
2IIIt^ier 3um Icötenmal. 
Dann ruft er: „Hun, fo trefft 

mid? red?tl 
(5ebt ijcuerl — 2ldf, n?ie fd?ießt 

if^r fd?Icd?t 1 
Jlbe, mein £anb CyroI 1" 



3ot)ann (ßabrtel Sctbl (1804-1875). 

t^auB (Sulcr. 

„J^orc^, martf^c, braugcn pod?t es. (Scf^, Ia§ ben mann tjercin. 
(2s mirb ein armer pilger, bcr fid? pcrirrtc, fein! — 
(8rüg* (5ott, bn fd?murfcr Krieger 1 Himm platj an unfcr'm (Eifdx 
Das Brot ifl ©eig unb locfer, ber Q^ran! ifi t^cü unb frifd?." 

„€s tft ni(^t tZtanf, nic^t Speife, monac^ es not mir tljut; 
Dodp fo il^r feib £^ans (Euler, fo w'xü id^ euer Blutl 



300 Bis 3ur (Ärfinhtina bes bentfc^en Helenes. 

IPigt it^r, por ITIonben ^ah' id? eu(^ noc^ als ^etnb bebrot^t; 
Dort tjatf id? einen 53ruber, — ben ^ruber fd^Iugt it^r tot 1 

Unb als er rang am Beben, ba fc^roor id? es iitm glei^, 
Da§ i^ il^n räd?en »oüe -- früt^ ober fpät — an eu(i? l" 
„Unb ^ah' id? il^n erfd^Iagen, fo roar's im rechten Streit 
Unb fommt il^r, il^n 3U xädf^n, njol^lan, ic^ bin bereit! 

Doc^ nid?t im ^aufe !ämpf id?, nic^t smif^en a:ijür unb VOanh,- 
3m 2Ingefid?te bc^tn, wofür ic^ ftritt unb ftanb. 
Den Säbel; — UTartl^e, we'xjßt bu ? ~ momit ic^ it^n erfd?!»^ 1 
Unb foüt' i^ nimmer fommen, — Cyrol ift gro§ genug 1" 

Sie gelten mit einanber ben naiven ^els l^inan; 
Sein gülben (El^or liat thtn ber UTorgen anfgetl^an. 
Der f^ans roran, ber ^rembe rec^t rüftig l^interbrein 
Unb Ijötjer ftets mit beiben ber liebe Sonnenfc^ein. 

Hun ftel^'n pe an ber Spi^e. Da liegt bie ^llpenmelt, 
Die munberbare, groge, ror it^nen aufgestellt; 
(Sefunfne Hebel 3eigen ber Cl^äler reid^e £uft, 
mit fjütten in btn Firmen, mit %rben an ber Srufr 

Da3n)ifd?en Hiefenbädpc, barunter Kluft an Kluft, 
Daneben It)äIber!ronen, barüber freie £uft, 
Unb fid?tbar nid?t, bod? fül^lbar, pon (Sottes Huf^' um!reijl, 
3n ^ütten unb in ^er3en ber alten (Ereue (5eijt. 

Das fel^'n bie beiben brobcn, — bem ^remben ^nft bie ^anb; 
^ans aber 3eigt l^inunter aufs liebe Daterlanb : 
„(Jür bas \:tah^ xdf gefod?ten, — bein Bruber l^at's bebrol^t 1 
^ür bas t|ab' ic^ gejtritten, — für bas fd?Iug id? il^n tot l" 

Der ^rembe fielet t^inunter, fielet ßanfen ins (5e[xdji, — 
(Er rnill ben 2lrm erf^eben, — ben 2Irm ert^cbt er nic^t : 
„Unb l^ajl bn ihn erfd?Iagen, fo war's im redeten Streit 1 
Unb ipiüft bu mir ©er3eil|en, — !omm, ^ans, id? bin bereit I" 

Ha» (Blocflein be& (Btücfes* 

Der König lag am Cobe ; ba rief er feinen So!^n. 
(Er naf^m il^n bei ben Bi&nbtn unb wies if^n auf ben (El^ron: 
„Ulein Sof^n," fo fprad? er 3itternb, „mein Sol^n, ben lajf id? bir; 
Doc^ nimm mit meiner Krone no^ bies mein U?ort oon mir; 



Die epifd^e Did^tung. 301 

Du benf^ bir ipol^l bie (Erbe nodj als ein fjaus ber £uji ; 
mein Sot^n, bas ift ntd?t alfo, — fei beffen frül^ berougt 1 
Ha<^ (Eimern 3ätjlt bas Unglücf, nad? tropfen 3äl^It bas (Slücf. 
3c^ geb' in taufenb (Eimern 3n)ei (Tropfen faum 3urücf l" 

Der König fpric^t's unb fd^eibet. — Der Sol^n begriff il^n nid?t : 
(Er pet^t nod? rofenfarben bie ITelt, im ITtaienlid^t. 
§u Cl^rone fi^t er ISc^elnb, beroeifen wiU er's flar, 
IDie fetjr getäufc^t fein Dater von büfter'm (Seifte »ar. 

Unb auf bas Dac^ bes ^aufes, grab' über feinen Saal, 
tDorin er fc^Iäft nnb ftnnet unb ft^t beim frot^en JXlalil, 
£ä§t er ein (Slorflein l^ängen von tieüem Silberflang; 
Das läutet, wie er unten nur leife rüt^rt btn Strang. 

Den aber w'xU er rül^ren (fo tl^ut er's funb im tanb), 
So oft er p^ red?t glücflic^ in feinem Sinn empfanb. 
Unb traun, 3U roiffen glaubt er's, ba wirb fein (Tag entfliel^'n, 
2ln bem er nic^t mit Hechten bas (Slöcflein bürfte 3ielj'n. 

Unb Cag* um Sage \:tehtn il^r ropg £)aupt empor; 
Dod? abenbs, wenn pe's fenfen, trägfs einen CrauerfTor. 
®ft langt er nac^ bem Seile, bas Jluge Flar unb lid^t, — 
Da 3ucft il^m ujas burd?s Z^^'^^r ~ ^^^ Seil berüt>rt er nic^t. 

(Einji tritt er, poll bes (Slücfes erf^örter ^reunbf(^aft, l^in: 
„2JusIäuten," ruft er, „mtü id?'s, n?ie l^od? beglücft ic^ bin l" 
Da feu^t ein Bof in's gimmer, ber's minber fpridpt als meint: 
„%rr, ben bn ^reunb get^eigen, perriet bic^, wie ein ^einbl" 

(Einft fliegt er, poII bes (Slücfes erl^orter £ieb', l^erein. 
„IHein (Slücf, mein (Slücf," fo ruft er, „mu§ ausgeläutet feinl" 
Da fommt f»;in blaffer Kan3ler unb murmelt bang unb fcipeu: 
„£)err, blüljt benn aud? bem König t^ienieben feine (Treu?" 

Der König mag's oerminben, er liai \a no6j fein ianb 
Unb einen roüen Säcfel unb eine mäd^t'ge ^anb; 
€r l?at nod? grüne ^Jelber, nod? XPiefen roü pon Duft 
Unb brauf ben 5^^i§ ber Hleufd^en unb brüber (Sottes £ufi 

gu feinem ^enfter tritt er, pet^t nieber, pel^t tjinaus, 
Unb UJiege feines (Slucfes bebünft il^n jebes ^aus. 



302 Bis 3ur (Srnn^ung 6es beutfc^en Heises. 

§um Seil Ijin eilt er glüljenb, mill ^xelfn, mtll läuten, — ftetj, 
Pa {türmt's t^erein 3nm Saale, ba fäüfs vov tljm aufs Knie: 

„^err König, fiel^ft bn brüben ben ^aud^, ben Branb, ben Stratjl ? 
So raud?en unfre ^ütten, fo blifet ber Ha^barn Staljl 1" — 
„^a, freche Hauber l" bonnert ber ^ürft in milbem (Slülj'n, 
Unb fiatt bes (Slöcfleins muß er fein räd?enb (Eifen aielj'n. 

Sd?on bleid^en feine ^aare; ror Pulben mirb er fc^roac^, 
Unb fiets nodf fd^roieg bas (Slörflein auf feines f?aufes Dad^. 
Unb menn's and^ oft, roie ^reube, ftc^ auf bie IPang' it^m brängt, 
€r benft faum mel^r bes (Slöcfleins, bas er Ijinauf gel^angt. 

Poc^ als er nun, 3U fterben, in feinem StuI^Ie fa§, 
Pa Ijorf er ror bem ^enfter (Sefd?Iud?3' ol^n' Unterlaß. 
„n?as foll bas ?" fragt er leife btn Kan3ler, „fpric^'s nur aus." — 
„2Id?, fjerr, ber Dater fc^eibet, — bie Kinber ftelj'n oorm ^aus I" — 

„ßerein mit meinen Kinbern ! — Unb mar man mir benn gut?" 
„Stünb% ^err, 3U Kauf ein leben, — fte fauften beins mit Blut \" 
Pa mogt's aud? fd?on 3um Saale gebämpften Sd?ritt's tjerein 
Unb w'iÜ itjK nod?maI fegnen, il^m nod^mals na^e fein. 

„3t?r liebt mid? alfo, Kinber ?'' — Unb taufenb »einen : „3a \" 
Per König tjört's, erl^ebt pd?, ftel^t n>ie ein £)eirger ba, 
Sietjt auf 3U (Sott, 3ur Pecfe, langt nad? bem Seile fhimm, 
dtjut einen Hi§, — es läutet, — unb lä^elnb finft er um. 

2tnton 2llcyan6cr ©raf r>on 2tuersperg 
ps. 2tnaftaftus <5rün (1806-1876). 

Va& Blatt im ^udtc, 

3d? tjab' eine-ialte UTul^me, 
Pie ein altes Büd^Iein l^at; 
€s Hegt in bem alten Buc^e 
€!n altes, bürres ^latt 

So bürr fi nb rootjl aud? bie Bfänbc, 
Pie einjt im £en3 itjr's gepfTücft. 
VOas mag boc^ bie 2llte traben? 
Sie meint, fo oft fle's erblirft. 



Die epifc^e Dtc^inn^. 



303 



3c^ ^atf cinft einen (Senoffen 

treu, 
Wo id^ tpar, tpar er auöj babei ; 
Blieb id? bal^etm, ging er audf 

nid^t aus 
Unb ging ic^ fort, blieb er nid^t 

3u Viaus. 



2)er treue <0efat{rtc. 

Unb als mir fteigen ben Berg 

i^inaU; 

Derlor ben ^tem ber arme JXtann ; 

3c^ roallf empor mit leuc^tenbem 

ölirf, 

I)o(^ er blieb feuc^enb unten 3urücf . 



€r trän! aus einem (Sias mit 

mir, 
€r fd?Iief in einem ^eii mit mir; 
IDir trugen bie Kleiber nadf einem 

5d?nitt, 
3a, felbji 3um £iebd?en nal^m id? 

il^n mit. 

Unb als mid?'s jüngft 3U ben 

Bergen 30g 
Unb Stab unb Bünbel im 2lrm 

ic^ mog, 
Da fprad? ber treue (Sefelle gleid? : 
mit (Sunjien, ^Jreunb, id? ge^ mit 

eud?. 

XVxv roaöen ftiö l^inaus 3um 

Z^ov; 
Die Bäume j^reben frifd? empor, 
Die £üfte bringen uns n>armcn 

(Srug, — 
Da fd?üttelt ber ^Jreunb ben Kopf 

mit Perbru§. 

3m 2itt^er jau^3t ein Cerd^en« 

c^or,— 
Da f^SIt er 3ugepre§t fein ®l^r ; 
5fi§ buftet bort bas Hofenge« 

Präuc^, — 
Da iDtrb er fd?n>inblig unb totcn= 

bUi^. 



3(^ aber ftanb iaud?3enb gan3 

allein 
2lm Bergesgipfel im Sonnenfd^ein: 
Kings grüne driften unb Blumen« 

bufti 
Hings mtrbelnbe £erd?en unb 

Bergesluft I 

Unb als id? roieber 3U (Etjal ge* 

roallt, 
Da i^ieg id? auf eine leiere balb: 
<D mel^, er iffs ! (Eot liegt er l^ier, 
Der einft ber ireue (Sefäl^rte mir \ 

Da lieg id? graben ein tiefes 

(Stab 
Unb fenfte bie £eid?e jiill binab; 
Drauf fe^t' id? einen leid^enftein 
Unb grub bie IPorte als 3nf<^r»ft 

brein : 

„I^ier rul^t mein treui^er (Seno§ 

im £anb, 
^err ^ypod^onber 3ubenannt; 
€r i^arb an frifd?er Bergesluft, 
2(n £erd?enfd?Iag unb Hofenbuft. 

Sonft roünfd?' i^ il^m alles 

(Slücf unb f^eil; 

Die emige Hul^' werb' itjm 3U teil ; 

Hur mal^r' mic^ (Sott uorm 

IPieberfel^'n 

Unb feinem fröbIid?en2luferfteVnl" 



301 Sis 5ttr (BtnnbnnQ bes beutf^en Heises. 



^rteörtd? ICarl ron ©erof (1815-1890). 
tPie üaifer IKarl Me Zleuifd^cn finden leierte, 

2lls Katfcr Karl 3ur Kirche ging, bic ®rgcl l^örte fd?allcn, 
Da ipollte feiner Peutfd^en Sang it^m feinesroegs gefallen; 
VOo^il tönf il^r roilbes 5d?Iad?tgefc^rei gar trefflic^ im (Sefed?t, 
3eboc^ iljr Pfalm im (Sottesljaus, ber flingt no(^ t^cr3lid? fd?Ied?t. 

Die Sac^fen urtb ben IPittefinb mag fold? ein Sang erfd^recfen, 
Dod? (Sott 3U lob foü nid?t fo vau^i bie I^erbc Cl^rifti blöfen. 
§u friegen unb 3U fiegen rool^l l^at bies <Sefc^Ied?t gelernt, 
Doc^ pon bes ^einbes Künjten ift fein raul^er Sinn entfernt. 

2(us Iüelfd?ranb lieg ber Kaifer brum bes Sanges IHcifter Idolen 
Unb tjat fein roilbes Bärenuolf in iljre §ud?t befolgten; 
3ft il?rer Kel^Ien raul^er Klang ein ungereinigt <Er3, 
Dod? aljnt er rooljl in il^rcr öruft ein fangesfrol^es fjerj. 

Unb mag im feinen Hömerol^r il^r Hunbgefang ertönen 
tPie auf bem raul^en Knüppelbamm bes IPagcns l^olprig Dröljnen, 
23alb läutert fid? ber Stimmen (Er3 3um tjerrlic^en XHetall, 
3alb flingt bes beutfd^en liebes (Eon ipie frommer (Slocfen Sd?aII. 

lüas einft ber große Kaifer fd?uf, mol^I pieles ijt 3erfaIIen, 
DerroelFt mand/ beutfdper (El^renFran3, — bod? einer grünt oor allen, 
3n einem blieb bem bcutfc^cn Dol! üor jcbem nod? fein Hang: 
Das ift ber beutfd?en Did?ter lieb, ber bcutfd^en Sänger Sang. 

Das Heic^, brob Karls gemalf ge Bianb x^v gepter ein<^ gcl^alten, 
Das ift in breigig Stämme nun 3erfaljren unb 3erfpalten; 
Dod? mas ber ^remben lijt geraubt, mas inn're gmietrad^t fd?ieb, 
Dereint noc^ beutfc^er Sänger Sang, nod? beutfc^er Dichter lieb. 

Unb barf ber alte Kaifer nod? im (Seift fein Hcic^ burc^ipaüen 
Unb l^ört bas beut^d^e Kird?enlieb aus beutfd?en Domen fallen 
Unb l^ört pon 2lad?en bis nadf Wien ber Deut^dien Sangesluft, 
Da lac^t bem alten Kaifer Karl bas ^er3 in feiner Brufi. 



Die epifc^c Did^tung. 305 



tVU IKaifer Uarl Sd^ulDifitation Welt. 

2(Is Kaifcr Karl 3ur Sd?ulc fam unb roollte riftticren, 
Da prüft' er fc^arf bas f leine Polf, ihr Sd?reiben, Budpftabieren 
3t?r Daterunfer, Einmaleins unb was man lernte mel^r. 
§um Sd?Iuffe rief bie IHajei^ät bie Sd?üler um ftd? l^er. 

(SIeid?njie ber ^irte fc^ieb er ba bie Böcfe ron ben 5d?afen; 
§u feiner Hechten l^ie§ er ftel^n bie ^Jleigigen unb Brapen: 
Da ftanb im grobem £innenfleib mand? fd?Iic^tcs BürgerFinb, 
IHanc^ Söt^nlein eines armen Kned^ts von Kaifers l7ofgef[nb\ 

Dann rief er mit gej^rengem Blicf bie ^Jaulen l^er, bie Böcfe 
Unb roies fie mit ertjobner £^anb 3ur £in!en in bie €cfe. 
"Da ^anb im pel3Perbrämten Hocf mand? feiner ^errenfol^n, 
IHanc^ unge3ognes ITTutterFinb, manc^ junger Heic^sbaron. 

Da fprad? nadf rcd?ts ber Kaifer milb : „I^abt Danf, il^r frommen 

Knaben, 
3l?r foüt an mir bcn gnäb'gen ^errn, btn giit'gen Dater traben. 
Unb ob il^r armer £ente Kinb unb Kned?teföl^ne feib, 
3n meinem Heic^e gilt ber UTann unb nid?t bes IHannes Kleib." 

Dann blifet fein Blicf 3ur Cinfen l^in, wie Donner f fang fein (Eabel : 
//3^r (Eaugenid/tfe, beffert euc^! 3^^ idi'dnbet euren 2lbeII 
3l?r feibnen püppd^en, tröget nid?t auf euer inild?gcfld?t l 
3d? frage nad^ bes ITTann's Derbienft, nadi fernem ZTamen nid?t." 

Da faf? man mand^es Kinberaug' in frol^em <SIan3e Ieud?ten 
Unb mand?es ftumm 3U Boben fel^n unb mand^es ftill ftc^ feuchten. 
Unb als man aus ber 5d?ule !am, ba wuxbe piel er3Sl^It, 
U'^en ^eute Kaifcr Karl gelobt unb wen er ausgefd?mält. 

Unb roie's ber große Kaifcr l^ielt, fo fott man's att3eit l^alten 
3m Sdpultjaus mit bem Üeinen Doff, im Staate mit ben 2IIten. 
Den pia^ nad^ Kunft unb nid?t nac^ (Sunft, ben Stanb nad} bem Derftanb : 
So ftcljt es in ber Sd^ule u)oljI unb gut im Daterlanb. 



306 



3is 3ur (Srünbung bcs bcutfd?CH Hcid?es. 



IDoIfgang itTüIIer (pon IfömgsrDtnter, 1816-1874). 

Sd^wert ttn^ pHu$. 



(Etnft mar ein (Sraf, fo gebt bie 

Der fül^Ite, t>a^ er fterbe; 
Die bciben Söl^ne rief er l^er, 
gu teilen ?iah^ unb (Erbe. 

tlac^ einem PfTug, nad? einem 

Sd^roert 
Hief bann ber alte Degen ; 
Das brachten il^m bie Söt^ne tpert. — 
Da qah er feinen Seqcn : 

„ITTein älffter So^n^ mein 

jiärFfter Sproß, 
Du foüft bas Sd/roert bel^alten, 
Die Berge mit bem ftol3en Sd^Iog 
Unb aller €l^ren malten I — 

Doc^ bir, nid?t minber Ticbes 

Kinb, 
Dir fei ber PfTug gegeben; 
3m (Et^al, wo ftille flutten finb, 
Dort magft bu frieblid? leben 1" — 



So fprad^ ber lebensmübe (Srcis, 
2(Is er fein (Sut ©ergeben; 
Die Sötjne t^ielten fein (Set^eig 
(Ereu burd? it^r gan5es iehen. 

Dod? fpred?t, was marb btnn aus 

bem Stal^I, 

Dem Sd^Ioffe unb bem Krieger? 

IPas n?arb benn aus bem ftiüen 

Cf^al, 

IPas aus bem fd?njad?en Pflüge r? 

<D, fragt nid?t nac^ ber Sage 

^nd^ tiinbtn rings bie (Sauen : 
Der Berg ift wn% bas Sd^Ioß 3ßr pel, 
Das Sc^mert ift längft 3ert^auen l 

Doc^ liegt bas Cl^al doH f^err« 

Iid?Feit 
3m Ii(^ten Sonnen fd^immer ; 
Da ii)ä6ft unb reift es roeit unb 

breit : 
ITTan etjrt ben Pflug noc^ immer! 



XX. Die btratnatlfctje Dicf^tun^« 

2tuc^ auf bas Drama biefer Periode, bcfonöcrs auf bas 
nationale, übten 6ie politifdjen ^uftänbe einen (Einfiuf aus* 
Die (£enfur, bie Polisei un6 6cr Staatsanroalt ad^teten bat» 
auf, 6a§ 6ie Perfonen 6es Dramas feine ZTTitglieber 6er 
regierenden ^ürftenljäufer rorftellten. ©ebanfen über ^rei» 
Ijeit, Polfsreäjte, Xeidjseinljeit, Perrt)erf[id?feit 6er tyranni» 
fd?en ©eroalt u. (♦ w. galten als ftaatsgefä^rlic^ un6 U)ur6en 
von 6em (£enfor geftridjcn. lüagten 6ie Sc^aufpieler es, fte 
tro^bem auf 6er Bü^nc aussufprec^en, fo U)ur6e 6ie Por- 
ftellung ron 6er Polisei Derboten, £ief 6er Didjter fein 
lüerf mit 6en anftögigen Stellen 6ruden, fo rt)ur6e er famt 
6em Perleger pom Staatsantralt rerfolgt. 

Die Did?ter mußten 6esFjaIb forroFjI bei 6er XOaljl iljres 
Stoffes, als and) Fjinftdjtlic^ iljrer ©c6anfen sunädjft 6arauf 
bebadjt fein, alles 5u Dermei6en, was fte mit 6en lüädjtern 
6e5 (ßefe^es in Ifonflift bringen fonnte. Jtucfj 6arauf muf « 
ten fte Küdfidjt nefjmen, 6a§ tr>c6er iljre 6ramatifdjen Per- 
fonen, noc^ ifjre <Se6anfen 6as 2Hi§faIIen 6er Proteftanten, 
6er Katljolifen, 6er Preugen, ^fterreid?er, Baiern, Sadjfen ic. 
Ijerr>orrief en ; 6cnn ein unr>orfid?tiges lüort über 6ie firc^* 
liefen 5uftän6e o6er über 6ie Stammeseigentümlic^feiten 

3U7 



308 öis 3ur (Srünbung bcs beutfc^en Heic^cs. 

bcr cinsclncn tEeile bcs beutfdjcn Polfes fonnte ebenfalls 6er 
Pidjtung ein unglücflidjes £05 bereiten. 

tEro§ 6tefcr bcfdjränfenben, nie6er6rücfen6en (EinPüffe 
u)ur6en t>tele tDertpoUe Dramen gefdjrieben. ^u ötefen 
geijören bie bereits befprodjenen ron ®u§forp (f. S. 219) 
unb Caube (f. 5. 224). Dem alten unb neuen Ceftament, 
fotDte ber ©efdjidjte ber alten unb ber mobernen Pölf er tDur= 
ben bie bramatifdjen Stoffe entnommen; beutfdj^nationale 
Stoffe iDurben jebod? feiten beljanbelt. 

Pon ben r>ielen Dramen, bie I?ier 5U befprec^en tDären, 
fei Ijier nur ein Crauerfpiel unb ein £uftfpiel rorgefüFjrt, 
beibe toegen il?rer Besicijung auf Deutfdjianb ausgeu?äljlt. 



wDer ^edjter r>on Xar>enna'', ein Crauerfpiel 
ron ^riebridj £)alm' (1806-1871). C^usnelba lebt feit 
3ciljren in römifdjer (ßefangenfdjaft. Sie ift überseugt, ba^ 
Jtrmin, iljr ©atte, tot ift ; benn roenn er lebte, fjättc er jie 
längft befreit. Sie tDürbe audj bie ©efangenfdjaft nidjt 
ertragen, fonbern fid? getötet Ijaben, trenn bie Kömer jie 
nidjt bar>on bnvd} bie Droljung abgeljalten Ijdtten, ba^ i^r 
Cob auc^ t^rem Soljne Sigmar b^n Cob bringen tourbe. 

Da fommt 2Herort)ig; ber IDaffenbruber Jtrmtns. €r 
beridjtet iljr, ba^ i^r ZTtann burc^ 2Heuc^eImorb getötet 
tDorben fei, ba^ Deutfdjianb je^t fic^ nac^ i^m fe^ne unb 

1 ^Jriebrtc^ £)alm ifl ber Sd^riftpcIIcrname bes ^reil^crrn von Vflündf» 
BeUtngl^aufcn. anbete Dramen bes Dichters : „(Srifclbis" — „Der Soljn 
ber XPilbnis" — ,,lX)iIbfeuer" u. a. 



X)tc bramatifcfpc Dtcfptun^. 309 

feinen So^n Ijaben iDolIe, bamtt er bas Volt im ber>orfteFjen* 
ben Kampfe gegen Xom füljre. ^um ^eidjen feiner Senbung 
übergiebt er i^r Jtrmins SdjiDert, bas Sigmar füFjren foU* 
tCI?usneI6a aber flagt, baf iljr 6er Soljn in feiner KinbFjeit 
entriffen toorben fei un6 6a§ fte nidjt tpiffe, ob er, für ben fte 
bie ®efangenfc^aft ertrage, noc^ lebe unb roie er lebe. IHero» 
n>ig fagt iljr, ba^ Sigmar lebt unb ba^ jte iljn balb u)ieber» 
fe^en toerbe. Balb barauf tritt iljr ber 3üngling 21f?umelicu5 
entgegen. 3" Kar>enna sum ^edjter ausgebilbet, ift er je^t 
mit anbern ®Iabiatoren nac^ Xom gebradjt tDorben, um in 
einem beporfteFjenben Kampffpiel 5ur Polfsbeluftigung 5U 
fämpfen. Cljusnelba erfennt i^n an ber Zl^nlidjfeit mit 
2trmin als iFjren SoFjn Sigmar. Sie fe^t voraus, ba^ er 
auc^ in feiner Denfroeife feinem Pater gleic^i fei; aber 
C^umelicus ift nur bas, was bie Kömer aus iljm gemacht 
ijabcn: ein ©labiator, ber feinen anberen 2JuIjm fennt, als 
ben, in ber Mirena 5U fiegen ober 5U fterben. 2lm nädjften 
2Iage foU er t>or Caligula^ fämpfen, unb tCIjusnelba erFjält 
ben Befeljl, ba^ fie, als ©ermania gefdjmüdt, bei bem 
Kampfe sugegen fein foU. Sie anttDortet bem Boten: 

,,nte roirb Cl^usnelba, fag' es betncm Bjevtn, 
nie tpirb im ^Jeftfc^mucf fte bic geugin fein 
Don il^res Kinbes Sdfxnadf, von Dcutfd^Ianbs Sc^anbel 
Unb nie mirb biefer t^icr, ber So^in 2(rmins, 
Des Paters IDaffen mie 3um Spottt tragenb, 
3m (Lircus ringen um bcs i^ehens preis l'* 

2tnein d?umelicus tüiH lieber nidjt leben, als ntc^t 
fampfen. XOas xhv als Sc^anbe unb Sdjmac^ erfc^eint, bas 



Dritter romifc^er Kaifer, 37-41 n. (Lt^r. 



310 ^is luv <5rünbung bcs bcutf^cn ^eid?cs. 

nennt er Hul?m. Da forbert bte 2Tlutler tljn auf, für 
Deutfdjianb 5U fämpfen, benn er fei ein Deutfdjer* (Er aber 
erflärt: ,rHom ersog midj, idj bin ein 2Jömer, u?iü ein Äömer 
fein 1" 

Xiodf einmal, unterftu^t r>on JTleroirig, fudjt öie IHutter, 
6en ^elöenfinn bes Palers unb £iebe 5um Paterlanbe in 
iljrem Soljne 5U errDeden, — allein rergeblidj. 2lm näc^ften 
2Iage foll bas Ifampffpiel r>or fidj geljen. 2II?usneIba tritt 
5U i^rem SoFjne, ber burdj Schlaf fic^ für ben Kampf ftärft, 
nnb mit 2trmins SdjiDert tötet fie iljn. Caligula, ber mit 
bem ^eftsuge fommt, um Jtrmins IDeib unb Kinb im 
Criumplj 5ur 2trena 5U führen, fragt fie: „lüarum tljatefl 
bu's?" Sie antiDortet: „Die (E^re meines Polfes muff idf 
retten," Caligula befiel^It, ba^ fie anftatt iljres Sohnes 
fämpfen foüe; ba ftöft Sl^usnelba fic^ bas SdjtDert in bie 
Bruft. 



rrDie ^ovitnali^icn", ein Cuftfpiel r>on ©uftai? 
^ r e Y t a g' (1816-1895). Prof effor ©Ibenborf unb Konrab 
B0I3 fmb bie Hebaftcure ber ^dtnriQ „Union"; fie rebi« 
gieren biefelbe im Sinne ber liberalen Partei. (Dberft Berg 
geijört ber fonfercaliüen Partei an. Der Profeffor liebt 
3ba, bie Slodjter bes ©berften. Diefer ift mit ©Ibenborf 
iDegen feiner politifc^en ©efinnung unsufrieben. Xiodf 

^ 2lnbere VOeth ^reytags itnb bie Homane „Soll nrib Bjahen'^ — 
„Pte verlorene ßanbfd?rift" — „Die 2Il^nen" (l^erporgegangen ans feinen 
Stubien für fein fnlturt^ijlorifc^es VDexf „Silber aus ber beutfc^en Per- 
gangentjeit"). 



Die bramatifd^e Pid?tung. 311 

fc^Itmmer wxvb bas Pcrljältnis 6er beiben 2Ttänncr 5U 
ctnanöer, als ©Ibcnborf von b^n Ctberalen ber Siabt als 
Kanbibat für bie bet)orfteIjenbe XOaijl 5um Canbtag auf* 
geftellt tDtrb. 

Der (ßutsbeft^er Senben, ein politifdjer ©efinnungs- 
genoffe bes ©berften, fudjt ben ^iDtefpalt 5tDtfd?en jenen 
betben 5U rertiefen. Blumenberg, ber JJebafteur bes „(Lovx* 
olan/' ber fonfert)attr>en Rettung, Fjat ben ©berften reran« 
lagt, feine poltttfc^en Jtnfidjten in einigen 2tuffä^en barsu- 
fteüen unb ^at biefelben anonym in feiner ^^itung reröffent- 
Itc^t Die „Union" mac^t jtc^ über biefe 2tuffä^e luftig, unb 
bas fteigert ben ^orn bes ©berften gegen ©Ibenborf. 2tls 
Senben unb Blumenberg i^m mitteilen, ba^ feine Partei 
il?n gegen ©Ibenborf als lüa^Ifanbibaten aufgeteilt Ijabe, 
t)eru>etgert er iwav anfangs feine ^uftimmung, läft ftc^ 
aber fdjiiefiidj ron il?nen sur 2tnnaljme ber Kanbibatur 
beftimmen. 2tn £)Ibenborf ftellt er nun bas Perlangen, er 
foüe ^bas iDegen auf bie Kanbibatur r>er3id)ten. ©Ibenborf 
tDeigert ftdj, n>eil er feine Partei nidjt fdjäbigen bürfe, unb 
nun trennen fic^ bie beiben ZRänner, bie früher ^reunbe 
tDaren, als politifdje ®egner. 

36as ^reunbin, Jlbelljeib Huned, fommt ron iFjrem 
©Ute in bie Siabt unb lebt bei iFjrer ^reunbin. 3^^ Pater 
Ijatte nidjt geiDoIIt, ba^ fte if^ren 3uS^"^f^^iiTtb, Konrab 
B0I3, heirate; r>or feinem 2Iobe aber ^atte er fein Perbot 
tDiberrufen. 2tn Jtbelljeib finbet ^ba eine Stü^e in ber nun 
folgenben traurigen ^eit bes JPaFjIfampfes. Beibe Parteien 
ftnb o^ne JPiffen iljrer Kanbibaten nidjt toäljlerifc^ in i^ren 



312 3t5 jur (Srünbung bes beutfc^en Heic^es. 

2TtttteIn, für btefelben Stimmen su jtdjern. Der XDa^Itag 
fommt, unb £)I6en6orf tDtrb gerpä^It Die (Erbitterung bes 
£)berften U)ir6 6aburc^ gemilöert, baf bie pegreic^e Partei 
(auf 2lnregung r>on Konrab Bols) iljm i^re 2lc^tung unb 
iljre 2tnerfennung feiner Bürgertugenben burc^ ©ebic^te, 
Briefe, Deputationen tc. ausfpridjt, 2tbeIFjeib rerfdjafft iljm 
Briefe, tDeldje Senben an Blumenberg gefdjrieben ^at unb 
in benen er fidj in fpöttifc^er JPeife über bie politifc^en 2tuf» 
fa^e bes £)berften ausfpric^t. Diefer erfennt bie ^alfc^Ijeit 
Serfbens unb gefte^t 2tbeHjeib, ba^ er ©Ibenborf adjte unb 
nodj immer liebe; bod) fein Sc^u>iegerfoFjn fönne er nidjt 
roerben, fo lange er als ^eitungsrebafteur fic^ öffentlich 
gegen politifdje 2lnfidjten ausfprec^e, n>elc^e bem ©berften 
^eilig feien. 

Da beauftragt Jlbelljeib im geFjeimen i^ren Sac^roalter 
Sdiwavi, bie „Union" iFjrem (Eigentümer absufaufen. 
Icadjbem bies gefc^eFjen ift, madjt SdjtDars bie Äebafteure 
mit bem Perfauf befannt, Diefe glauben, ba^ bie „Union" 
r>on ber Gegenpartei gefauft u)orben fei unb geben fofort 
iljre Stellung auf, 3^^* if* 2)Ibenborf nidjt me^r Äebaf« 
teur; freubig föFjnt ftc^ ber £)berft mit iFjm aus unb füljrt 
iljm ^ba in. JtbelFjeib aber ubergiebt Konrab B0I5, ber 
fic^ in feinem Berufe als 3öii^"^KP sufrieben füljlte, ein 
Dofument, burc^ u)elc^es fie bie „Union" iljm als fein 
(Eigentum überträgt unb reicht bem ©eliebten bie ßanb $um 
Cebensbunbe. 



Pte bramattfc^e Pid?tnng. 313 



Hicljarö Wagners Zitufif&ratnen* 

(Eine gans eigenartige Stellung neljmen bie Dramen 
Hic^arb XDagners ein. Sc^on Cefftng ^atte über eine Per« 
binöung 6es Dramas mit ber 2Ttujif nadjgebadjt* Der 
Deutfd?e ©lue! (1714-1787) fteüte biefe Pcrbinbung Ijer, 
aber in italienifdjen unb fransöjtfdjen Ceyten. IRosart 
(1756-1791) u>oIIte ben Deutfc^en eine nationale ©per ge« 
ben, fanb aber nic^t ben redjten Ceytbidjter. Beet^o* 
Pens (1770-1827) ,,^ibcIio'' gefiel 1805 tDeber ber ICritif, 
noc^ bem Publif um. KarlZUaria r>onlDeber (1786- 
1826) perlangte 1817, bie beutfdje ©per foUe iljre 2tuf« 
gäbe in ber JPaFjrljeit bes 2tu$bruds finben unb es ber 
fran3öftfc^»italienifd?en ©per überlaffen, bie Sinne burdj 
bie Darfteilung einselner fdjöner ZTTomente 3u erfreuen. 
2tber erft fein Hadjfolger in ber Dresbner ^offapellmeifter» 
Stelle, XDagner, fd?uf, was biefe unb anbere 2Hänner 
getDoUt unb verlangt Ijatten : ein beutfdj=nationales IRufif» 
brama. 

(XDil^elm) Xic^arb IDagner tr>urbe 1813 in £eip» 
5ig geboren, rerlebte feine erften 2^ug,^nb}al}xz in Dresben, 
ftubierte auf ber Uniperfität feiner (ßeburtsftabt, unb je^t 
erft erhielt er ^ier feinen erften fyftematifdjen Unterricht 
in ber ZRuftf. Had^bem er an r>erfd?iebenen ©rten, 5u* 
le^t in Dresben, als ZTtufifbireftor gelebt Fjatte, beteiligte 
er fidj 1848 unb 1849 an bzn reüolutionären UnruFjen in 
Dresben. Xiadj beren Unterbrücfung mu§te er fliegen. 



314 Bis 3ur (Srünbung bes beutfc^eu Hetc^es. 

(Erft nadj faft se^n 3^^^^n U)ur6e er bcgnabtgt, unb nun 

feljrte er ron feinem ^n^nditsoxk ^ündf nad} Deutfc^- 

Ian6 5urüc!» 

Der König Cubroig IL pon Bayern betounberte 

IDagners JPerfe un6 U)ur6e fein Befc^ü^er. (Er unb riele 

anbere 2tn^anger IDagners madjten es biefem möglich, ein 

Slljeater in Bayreutl^ 5u erbauen, in iDeldjem bie XDerfe 

ft 

bes I)id?ter*(£omponiften in Ubereinftimmung mit beffen 
2tnftdjten über bie Kunft aufgefüljrt rcerben fonnten* Das 
Sl^eater iDurbe 1876 eröffnet unb nad} IDagners 2Iobe, ber 
1883 in Penebig erfolgte, t)on feiner ^rau (Eofima bis 
Ijeute tDeiter geführt. 

Vor IDagner tr>urbe bie 3ül}m ron ber italienifc^en 
©per beljerrfcbt, 3^^^ Siebte iDaren oFjne poetifdjen IDert, 
oft fogar finbifdj. Sie bienten als unentbeljrlidjes IDort* 
material für bie 2trien, Duette unb (E^orgefänge, aus benen 
bie ©per beftanb. Das ©rdjefter Ijatte blos bie 2tufgabe, 
biefe r>erfd?iebenen ©efänge melobifdj 5u begleiten. 

IDagners Sleyte Fjingegen, r>on iljm felbft gebicf?tet, 
Fjaben grofen poetifcf?en IDert. 3^ feinen ©pern ift ber 
Ceyt fo fel}r ber IHittelpunft bes ^nku^^^s, ba^ man fte 
besFjalb ,,2nuftfbramen" nennt. Diejenigen feiner Dicl?= 
tungen, tDeldje auf beutfd?=nationaIen Sagen berufen, finb 
in aüitterierenben Perfen gefdjrieben. 

Pon ber ZRufif (bem ©efang unb ber ©rdjeftermuftf) 
verlangte IDagner, ba^ fie aus ben ^orberungen bes Ceytes 
entfpringen muffe. Sie foUe ftd? in bie ^ipecfe bes Dramas 
rerfenfen, biefelben ipieberfpiegcln, erflären, r>erftärfen. So 



t)ie bramattfcibe Dxdfinn^. 315 

würben 6iß ©cbanfcn bes Poeten nidjt nur 6urc^ ben Ceyt, 
fonbern andj butdi bte ZRufif ausgebrüctt. Diefem ^votdc 
mußten and) bie ZlTaleret unb bie 2lrd?tteftur, fotpeit bas 
tCIjeatcr biefe Künfte benu^e, btenen- Das ZlTuftfbrama 
foüe alfo eine Peretnigung ber barftellenben Künfte bar* 
bieten, nidjt um nur 3U unterljalten, fonbern um ben (Seift 
äum ©enuf bes Schönen, XDaljren unb ©uten 5U erljeben. 

Die bebeutenbften ®pern IDagners ftnb: Coljengrin, 
tCriftan unb ^^^olbe, ber fiiegenbe ^oUänber, Cann^äufer, 
bie ZReifterfinger r>on Hürnberg, bas Xljeingolb, {bas Por- 
fpiel 5u ber tEriloate:) ber Hing bes Icibelungen (bie 
VOaltüvc, Siegfrieb, ©ötterbämmerung) unb ParjtfaL 

Co^cngrtn. [Der Kitter Coljengrin gebort ben ur= 
fprünglic^ getrennten Sagen r>om Sd^roanritter unb r>om 
(ßral (f* S. 36) an. Das (Epos ,,£oIjengrin'', r>on einem 
unbefannten Dichter gegen (£nbe bes 13. 3^^^^""^^^^^/ 
permutlidj nadj nieberlänbifdjen Sagenquellen, gebid?tet, ift 
bie tDefentlidje ©runblage biefes IDagner'fdjen lüerfesj 
3 n I? a 1 1 : (Elfa r>on 3vabani voivb üon ^riebridj Celramunb 
angeflagt, ba^ fte iljren Bruber (ßottfrieb ermorbet ^abe, 
IDer jte für unfdjulbig Ijalte, mit bem u)olIe er fämpfen, 
unb ber Kampf foüe als Gottesgericht gelten. (Elfa fügte 
^insu, ba^ iFjr Streiter iFjr ©emaljl unb ^errfdjer ron 
Brabant roerben foUe. (Ein I?errlid?er Hitter fommt in 
einem Kaljn, bcn ein Sdjrran sieljt. (Er verbietet €Ifa, 
iljn jemals nac^ feinem Hamen 5U fragen, fämpft gegen 
^riebridj unb befiegt il^n. 

Xiadf il^rer ^oc^seit fürdjtet (EIfa,r>on ®rtrub, ^riebridjs 



316 3ts 5nr (Brünbung bes beuifd^en Hetd^es. 

^van, 3um S^^if^I angeregt, ba^ tljr (SemaFjI fie pcriaffen 
fönnte un6 glaubt, nur 6urc^ Kenntnis feines Hamens 
ron biefer ^urc^t befreit u>er6en 5U fönnen. Sie ftellt 
bes^alb 6ie verbotene ^rage. Craurig teilt er il^r mit, 
6af er Cof^engrin, 6er Soljn 6es ©ralfönigs Parsical, fei 
unb baf er fte rerlaffen muffe, tDcil fie bie perbotene 
^rage gefteüt ifabt. 

Der Sdtvoan erfdjeint, iljn ^iniDegsufüIjren. ^öljnifc^ 
teilt ®rtru6 mit, baf ber Sc^roan ©ottfrieb fei, bm fte 
felbft ins IDaffer geftofen Ifabc; er ^ätte surüdfeljren 
bürfen, u?enn CoFjengrin länger geblieben roäre, Hun feien 
fie alle bafür beftraft, ba^ fte bie alten ®ötter r>erlaffen 
Ratten. 

2tber auf CoFjengrins &^bct feljrt ©ottfrteb tpieber 
unb ipirb ^ersog 5U Brabant, roäFjrenb Coljengrin felbft 
rerfd^roinbet. 

Cann^äufer unb ber Sängerfrieg auf ber 
IDartburg. [3n einem Beridjt über ben „Sängerfrieg 
auf ber IDartburg'' (f. S* 43), pon einem Dichter bes 
13. 3^^^I?unberts befungen, ipirb ersäljlt, ba^ ^einridj pon 
©fterbingen im poetifc^en JPettfampf unterlag» 2lus bem 
16. ^al}vli\xnb^vt ftammt bas Dolfslieb pom Cann^äufer* 
Diefe beiben felbftänbigen Sagen ipurben pereinigt, inbem 
^einric^ pon ©fterbingen als Cannljäufer beseidjnet tourbe. 
Diefe Kombination liegt bem IDerfe IDagners 5u ©runbe. 
— JtnFjaltspunfte gab iljm €. 3» 2t* ^offmanns €r« 
Säljlung ,,Der Kampf ber Sänger'' in bcn „Serapions* 
brübern." — ^\xm Si^e ber ^rau X?enus machte XDagner 



Die bramattfd^e Dichtung. 317 

b^n ^örfclberg bei €tfenadj.] ^nifali: Cann^äufer er= 
fä^rt von XDoIfram r>on €fdjenbaclj, baf €Iifabct^, bie 
leichte bes Canbgrafen von C^üringen, noc^ immer feiner 
gebenfe* Bei bem SängertDettftreit beftimmt ber Canbgraf 
bie Ciebe als ©egenftanb bes Preisliebes* X?on mächtigem 
Sauber bestDungen, preift Cann^äufer in feinem Ciebe 
X?enus unb gefteljt, ba^ er bei i^r in i^rem Berge getoefen 
fei* Die Sitter roollen i^n toegen biefer Sünb^ töten; 
allein (Elifabet^ Der^inbert jie baran; er foll leben unb 
Bufe tl^un, um fein etoiges ^eil 3U retten* 

Von einer Pilgerfahrt nadj Som fe^rt Cannljäufer 
Dersroeifelt toieber* €r ersä^It XDoIfram, roie tief er feine 
Sünbe bereute, aber ba^ ber Papft i^m gefagt Ijabe, er fei 
auf etoig Derbammt; rpie jic^ ber Stab in bes Papftes 
^anb nie meljr mit frifc^em ©rün fdjmüden roerbe, fo 
auc^ roerbe er nie (Erlöfung finben. 3n feiner Perstoeif» 
lung toill er 5U X?enus surüdfeljren* Sdfon öffnet fic^ auf 
feinen Suf ber Berg, fc^on erfdjeint X?enus unb ^eif t i^n 
iDillfommen, — ba erfdijrt er, ba^ €lifabetlj geftorben 
unb fterbenb fein ^eil er^e^t Ijabe* X?enus DerfdjtDinbet 
mit bem Suf: ,rlDeV niir verloren 1'' Pilger fommen 
unb beridjten bas IDunber, ber bürre Stab bes Papftes 
Ifab^ jidj mit frifc^em ©rün gefc^müdt. Dem Sünber ift 
vergeben* 

Der fliegenbe ^ollanber. [Der Dichtung liegt 
eine Polfsfage 5U ©runbe, toeldje aus bem ^cxialUt ber 
grofen (Entbedungen ftammt unb am meiften burdj 
IHarrYat's Soman "The Phantom Ship" befannt getoorben 



318 Bis 5ur (Srnnbuug bcs bentfc^en Hetc^es. 

ift. IDagner rourbe mit berfelben burc^ ^eine (f. feines 
„Zllemoiren bcs tfcttn Don Sc^nabeletDopsfi'') befannt, 
mit bem er [idj in Paris über ben Stoff unterhielt.] 
3 n ^ a 1 1 : Dalanb, ber Kapitän eines nortoegifc^en Schiffes, 
bringt nadj langer UTeerfaljrt einen ©aft nadf ^aufe 3u 
feiner Codjter Senta. Xlad} einem Bilbe erfennt biefe in 
bem ^remben ben Kapitän bes „^iegenben ^oüänbers." 
(Erbarmen unb unbesroingliclje £iebe ergreift fie ; benn fie 
roeif, ba^ er 5U erpigem ^a^ren auf ber See DerPudjt ift 
unb ba^ er nur burc^ ein IDeib, roeldjes iljm bis jum 
Cobe treu bliebe, erlöft rperben fann* 2tuf feine XDerbung 
erflärt Senta, ba^ fie bie Seine toerben unb i^m bis 3um 
Cobe treu bleiben rooUe. 

Der 3^9^^ ^^^^ erinnert Scnia baran, ba^ fte i^n 
früher an i^re £iebe Ifabc glauben laffen. Diefe IDorte 
^ört ber ^oUänber unb glaubt fic^ r>on i^r verraten. Durc^ 
fdjnelle Crennung roill er Senta r>or eroiger X?erbammnis 
betoa^ren, roeldje jebe trifft, bie i^m bie Creue bridjt. (Er 
eilt auf fein Schiff, fagt i^r, roer er ift unb fegelt bar>on.' 
2tber Senta ruft: w^ier fte^' idj, treu bir bis 3um Cob!" 
unb ftürst jidj ins ZUeer. Sogleidj perfdjiDinbet bas Sdjiff, 
unb rereinigt fc^ipeben bie ©eftalten bes €rlöften unb ber 
(Erlöferin 5um ^inimel empor» 

Criftan unb 3foIbe. [Diefes IDerf ift feine 
IDieberljoIung, ober Hadjbidjtung, fonbern eine felbftänbige 
IDieberbelebung eines Sagenftoffes, ber feltifc^en Urfprungs 
ift unb r>on ©ottfrieb r>on Straf bürg in feinem (Epos, r>on 
^ans Sadjs bramatifdj, t>on £ucas r>on ©aft im 12. ^aljV" 



Die bramatifd?c Did?tung. 319 

^unbert in einem (fransSftfc^en) Soman unb t)on anbeten 
bearbeitet rourbej ^niialt: Criflan ^at für feinen 
®^eim ZHarfe, ben König r>on Korntpall, um 3foIbe, bie 
Prinsefpn t)on 3^^"^/ setoorben unb fü^rt i^m bie Braut 
auf einem Schiffe su» 3(^1^^ uidfl Criftan, Don bem fte 
pdj früher geliebt glaubte, r>or ber Canbung ©ift unb trinf t 
felbft einen Ceil besfelben» 2tber anftatt bes ©iftes ^atte 
i^re Dienerin Brangäne iljnen einen Ciebestranf gereicht, 
unb unu>iberfteljlic^e, eu>ige £iebe erfaf t beibe. 

Diefe £iebe toirb nac^ längerer ^eit bem König ITtarfe 
Don bem Hitter ZUelot verraten, unb Criftan läf t fldj r>on 
XHelot im Kampfe DertDunben. Kurtoenal, Criftans treuer 
Diener, bringt ben X?errDunbeten auf bie r>äterliclje Burg 
unb giebt 2^olbe Hadjridjt, bamit fte fomme unb Criftan 
^eile» 2tls biefer aus langer Beu>uf tlopgfeit eru>acljt unb 
^ört, ba^ ^^olbc fomme, nimmt i^m bie freubige (Erregung 
bie le^te Kraft. Sie fommt, aber er ftirbt in il?ren 2trmen, 
unb fte felbft ftnft tot auf feine £eic^e nieber. 

Die2Tteifterfingert)onHürnberg. [Die ^abel 
biefes tjumoriftifc^en XDerfes ift frei erfunben. Daburc^, 
ba^ £}ans Sadfs unb bie IUeifterftngersunft im ZUittel« 
punft ber ^anblung fteljen, füljrt ber Dichter ein Stüd 
e(^ten beutfdjen X?oIfsIebens r>or.] ^nlialt: (£r>a Pogner 
ift r>on iljrem X?ater bemjenigen Zlleifterftnger jur ^rau 
beftimmt roorben, tDeI(^er morgen im öffentli(^en IDett» 
gefang jtegen tofirbe» Der Sitter IDalt^er Don Stolsing 
liebt (£va. (£r toill ZHeifterftnger toerben. Dar>ib, ber 
Ce^rling bes ^ans Sadjs unb ©eliebter 2TtagbaIenens, ber 



320 23ts 3ur (Srütibung bes beutfd?en Hetc^es. 

Dienerin (£r>as, unterridjlet il?n in ber ^abulatur; aber 
bas Urteil ber ZTTeifter über IDaltljers ©efang lautet: 
»Perfungen unb Dert^anl" Hur ^ans Sadjs Ijat crfannt, 
ba^ IDaltl^er 5u>ar nic^t nadj ben Segeln ber Zlteifterfinger, 
aber fdjSn gefungen ^atte» ferner erfennt er, ba^ (£r>a, 
bie er lieb ^at, IDalt^ers ^rau toerben xviVL, unb er be- 
fdjlieft; bie Bereinigung beiber ^erbetsuffi^ren; obgleich 
XDaltljer ni(^t ZUeifter getoorben unb folglich Dom IDett« 
gefang ausgefdjioffen wav. ZHit ^ilfe feiner Untertoeifung 
gelingt es IDalt^er, ein Cieb nad) ber Cabulatur 5U fc^affen- 
Bedmeffer, ber einsige unr>er^eiratete Zlteifterftnger, gelangt 
in ben Beji^ biefes Ciebes unb trägt es beim öffentlichen 
XDettgefang als fein Preislieb, aber fo fc^Iec^t Dor, baf er 
ausgelacht toirb« Voll IDut gefte^t er, ba^ es ntc^t fein 
Cieb fei, ^ans Sac^s forbert nun ben tPtrfttc^en jOic^ter 
besfelben auf, es Dorsutragen, XDalt^er t^ut es, roirb 
jubelnb als Sieger erflärt, roirb ^rZUeifter" unb erljält 
€r>as ^anb. 

Das S^cingolb» X?orfpieI 5U ber Crilogie: Der 
Sing bes Ilibelungen, [Diefes X?orfpieI unb bie Hibe« 
Iungen*CrtIogie flnb eine etgentümli(^e Heufc^öpfung mit 
bidjterifc^ freier Benu^ung bes ZltYt^us, toie er im Hibe» 
lungenlieb (f. S. 17) unb in ber ^bba (f. S. 10) enthalten tft] 
3n^cilt: 3^ Ä^ein fc^u>immen bie Sljetntöc^ter (IDog* 
linbe, ^lof^Ube unb IDeügunbe) fptelenb um^er. Der 
Hibelung ^Iberic^ fteigt aus ber Stefe unb bemfi^t fic^ 
um i^re Ciebe» 2tber fte rerfpotten ben ^^^^^3/ Ws er in 
IDut gerät. 2tus iljren XDorten ^at er erfannt, ba^ fie 



. Die bramotlfdje Dicbti^na. B91 

bas S^eingolb lauten unb baf nur berjenige es erlangen 
fönne, roeldjer ber £iebe entfage; biefer fönne aus bem« 
felben einen ^auberring fdjmieben, tDeI(^er i^m bie IDelt 
5um (£rbe unb „maflofe XdadfV' geben toürbe. Da Der» 
Puc^t ber tDütenbe 2tlberic^ bte £iebe, reift bas ©olb aus 
bem Siff unb r>erf(^tDinbet mit bem Saub in ber Ciefe* 

XDotan tjat bie beiben Sicfen ^afner unb ^afolt Der» 
anlaf t, iljm eine geu>altige Burg 5U erbauen» 2tls jte mit 
bem Bau fertig jinb, verlangen fte btn i^nen Don IDotan 
r>erfproc^enen CoI?n : bie ©5tt{n ^reia, bie Sc^roefter feiner 
^rau ^rida» 2tber ^reia toill ben Siefen nidit folgen, 
unb roeber ^rirfa, noii Donner unb ^ro^, i^re Brüber, 
u?oIIen ^reia ben liefen übergeben. Pon £oge ^offt 
IDotan Settung aus biefer Sc^rpierigfeit. 2tls Coge enb* 
Ixii erf<^eint, ersäl^It er, ba^ 2tlberidj ben SIjeiTjjtöc^tern bas 
©olb geraubt unb ben Hing bereits gefc^miebet l|ab^. Da 
verlangen ^afner unb ^afolt, ba^ IDotan itjnen biefcn 
^auberring Derfdjaffe unb entführen ^reia Dor ben 2tugen 
ber beftürsten ©ötter nadj Hiefentjeim, u>o jte biefelbe als 
Pfanb für ben Hing galten u>oIIen. Xladj ^reias (Ent» 
füljrung Derborren bie Üpfel, tDeI(^e fie in iljrem ©arten 
p^egte unb beren ©enuf ben ©öttern eu>ige 3^9^"^ ^^^' 
luif. Sdion altern bie ©ötter. Da begiebt fi(^ IDotan mit 
Coge ju 2tlberidj in beffen unterirbifd^e Kluft Hibel^eim, 
um ben Hing 3U erlangen* 

3n Hibel^eim ^at 2tlbcric^ bie Hibelungen burdj 
feinen ^^uberring ge5u>ungen, il^m einen grof en ^ort ron 
golbenen unb filbernen ©efc^meiben 5U fdjaffen. Dem gtoerg 



322 23ts 3ur cbrünbung des 'oeut|d?cn Heid^es. 

2Tttmc, feinem Bruber, t?at er befol^len, t^m einen Carn* 
^elm 5u fdjmieben» Derfelbe madjt feinen Cräger unftdjt^ 
bar unb üertoanbelt i^n in irgenb eine ©eftalt, in bie er 
ftdj rertoanbeln roill* 2tuf XDotans ^rage, was er mit 
feinem Sc^a^e tljun tDoIIe, anttoortet Jtlberidj, ba^ er bamit 
bie XDelt getoirinen, alle XDefen unb alle £uft Dom ©olbe 
abhängig mac^e loolle. ©egen bie ©efa^r, ba^ i^m ber 
S^iuberring gefto^Ien toerben fönnte, fc^ü^e i^n ber Carn* 
l^elm* Coge verlangt Beroeife für beffen Kraft. Da Der* 
loanbelt pdj 2tlberi(^ S^^^^P ^" ^^^^ Siefenfc^Iange unb bann 
in eine Kröte* 2tuf biefe fe^t XDotan feinen ^uf , unb Coge 
entreift i^r ben Carn^elm; ba xvxxb 2tlberic^ unter bem 
(Juf e XDotans fic^tbar* Coge binbet iljn, unb beibe fc^Ieppen 
il^n mit Jidj aus Hibel^eim. 

Sie langen mit iljrem befangenen x>ov ber t)on bm 
liefen erbauten Burg an unb sroingen i^n, für feine ^xci" 
^eit alles tjersugeben, forool?! ben ^ort, roeldjen bie Hibc= 
lungen auf feinen Befeljl aus ber Ciefe ^eraufbringen, als 
audj ben Carnl^elm unb bzn Hing. Hadjbem feine ^effeln 
gelöft ftnb, t^erftuc^t er ben Hing. (£r fagt: Kein ^roljer 
foll fidj feiner freuen, roer il?n nicf)t ^at, ber mrlange nad? 
iljm; u>er i^n beft^t, ben üerset^re bie Sorge; Cob bem, 
ber ilfn trägt. Der ^ludj foüe bauern, bis er roieber ben 
Hing in feiner ^anb t^alte. hierauf r>erf(^roinbet Jtlberid? 
in ber Kluft, bie nadj Hibel^eim fül?rt. 

Die Hiefen Ratten ^reia geraubt, um bie ©otter su 
Dernidjten, bie oljne ^reia altern unb t)erget?en muffen. 
2tber auc^ bie Hiefen tourben von ber ©ier nadj bem ©olbe 



Die bramatifd^e Did?tu!tg. 323 

crfaf t. Sie ert^alten es. Hur un^jcrn giebt XDoian t^nen 
5U bem ^ort ben Slarn^elm. 3^^^<^ ^^^ ^^" Hing Der« 
langen fie, unb er muf i^nen au(^ btefen geben, um ^reia 
von i^nen 5U löfen* Beim (Einparfen bes ^orte geraten 
bie Stefen in Streit mit einanber; faum Ijat ^afolt ben 
King an ftc^ geriffen, ba erfdjlägt i^n ^afner unb entfernt 
fxdf mit King, Carnl^elm unb ^ort. 

^reias Bruber Donner sie^t bie Hebel, toeldje bie neu 
erbaute Burg umgeben, an ftdj, fdjiägt mit feinem Jammer 
auf einen Reifen, unb ber baburc^ cni^tanbcm Bli^ serteilt 
bie Hebel. 3^^* ^irb bie Burg ftdjtbar, unb auf einem 
Kegenbogen roanbeln bie ©ötter in bie Burg, toeldje r>on 
XDotan IDal^all genannt loirb. Vergebens flingt il?nen bie 
Klage ber Kljeintödjter um ben Derluft bes Hljeingolbes nac^. 

Die IDalfüre. ^nifatt: Siegmunb t^at im 
Kampfe feine IDaffen serfdjiagen unb fommt erfdjöpft in 
bas ^aus ^unbings. Deffen ^rau Sieglinbe be^anbelt it^n 
gaftfreunblic^. 2tber ber ^eimfeljrenbe ^unbing erfäljrt, 
ba^ Diele feiner X?eriDanbten im Kampfe Don Siegmunb 
getötet toorben pnb unb fagt il?m, ^eute fc^ü^e i^n fein 
Dadj, aber morgen muffe er mit i^m roegen ber ®e= 
iöMen fämpfen* 

3n ber Hac^t fommt Sieglinbe ; nur gesroungen ift fie 
^unbings ;Jrau geiDorben, unb noc^ gehört bem raupen 
©atten nicfet iljr ^er5. Sie erfennt in Siegmunb i^ren 
^toillingsbruber, Don bem fie als Kinb burdj Käuber ge» 
trennt toorben rx>av. Dem IDaffenlofen seigt fie ein SdjiDert, 
bas ber X?ater bis an bas ^eft in einen Baumftamm ge* 



324 23ts 3ur (Srünbung bcs beutfd^en Hetd^es. 

ftof en unb bas nicmanb btstjer ^atte ^eraussicljen fonnen* 
Stegmunb, für ben es r>om Vakt (XDotan) beftimmt voav, 
reift es aus bem Baume, unb beibe, Stegmunb unb SiegUnbe, 
r>on £tebe 5U etnanber verleitet, üerlaffen ^unbxngs ^aus* 

^ür biefen ^rer>el verlangt ^rida als ^üterin ber (£I?e 
üon XDoian, i^rem ©atten, ba^ er Stegmunb in bem be* 
üorfteljenben Kampfe mit bem il^n mrfolgenben ^unbing 
nidjt beifteljen folle» Seine ^offnung, ba^ Siegmunb bie 
®ötter gegen bie Hiefen unb bie Hibelungen befdjü^en 
loerbe, seigt fte i^m als Selbfttäufc^ung, unb XDotan muf 
i^r Verlangen erfüllen« €r befiehlt ber XDalfüre (Kampf* 
mäbc^en) Brünn^ilbe, einer feiner Cödjter, Siegmunb nidjt 
ferner 5U fdjü^en, fonbern it^n nac^ IDal^alla 3U bringen» 
€r r>er5iDeifeIt an ber ZUSglic^feit, bie ©ötter ju retten, 
unb in feiner Crauer teilt er iljr, feinem liebften Kinbe, 
mit, toas fic^ 3U?ifc^en il?m, ben Hiefen unb Jtiberidj 5U* 
getragen ^atte unb ba^ er t)on (£rba, ber roeifeften XDiffen« 
bcn, Brünnljilbens ITtutter, erfahren t^abe, XDalljall u>äre 
verloren, xvznn 2tlberidj je ben Hing u?ieber geu>änne* 
Der Hiefe ^afner ^üte ^ort unb Hing; ba er felbft i^m 
beibe burc^ einen Dertrag überlaffen ^atte, fönne er xifn 
nidjt roegen berfelben befämpfen. Hur ein ^elb, bem 
IDotan in feiner Hot beigeftanben, fönne ben Hing ge= 
iDinnen unb bie ©ötter retten» Da er für Stegmunb bas 
Sdju>ert in b^n Baumftamm geftof en unb i^n auc^ früher 
befdjü^t ijab^, fo fönne berfelbe bie Hettung ber ©ötter 
nidjt PoUbringen. JHit bem Befehl, iljn, beffen Cob ^ricfa 
verlange, nic^t mel^r 5U fc^ü^en, entfernt ftc^ XDotan. 



Die bramattfc^e Dichtung. 325 

Brünn^xlbe erfdjetnt Stegmunb unb t>erfünbet iljm, 
ba^ er t^r nadj XDal^all folgen muffe. 2tls er von xlfx 
Ifövt, ba^ Sieglinbe nodf leben bleiben toerbe, tx>tü er nxdjt 
nadf VOattiaü ; bei i^r, feinem IDeibe, toill er bleiben unb 
fie mit feinem guten Sdjroert bef(^ü^en» 2tuf Brunn^ilbens 
jnitteilung, ba^ biefes 5erbre(^Iic^ getoorben burc^ ben 
XDiüen beffen, ber es gefdjaffen, beflagt er bas £05 feines 
XDeibes unb toill fie unb ^xdi töten, um andj nadi bem 
Cobe mit i^r r>ereint 5U fein. X?on foldjcr £iebe 5U lebl^aftem 
2TtitgefüIjI beu>egt, üerfpric^t Brünnljilbe, i^n in bem 
Kampfe mit bem natjenben ^unbing 5U befdjü^en» Sie 
tljut es, tDei(^t aber surüc!, als XDotan erfdjeint. 2tn beffen 
Spief 3erbri(^t Siegmunbs Sc^roert, unb ^unbing tötet bzn 
XDaffenlofen, ftnft aber fclbft, burc^ einen Blid XDotans 
getötet, 5U Boben. 

IDäl^renb beffen toar Brünnt?ilbe jur befinnungslofen 
Sieglinbe geeilt, Ijatte fie 5U jtdj auf iljr Sog ®rane ge* 
^oben unb bringt fte, um fte 3U retten, auf ben IDalfüre» 
fels, tDo i^re adfi Sc^ioeftern fie erroarten, um mit i^r 
nadj IDal^all 5U reiten. Sdjon naljt ber rerfolgenbe IDotan. 
Da tpeift Brünn^ilbe bie unglüdlidje Sieglinbe in bzn 
na^en IDalb, too ^afner, in einen Dradjen rertoanbelt, 
2tlberidjs King betoadjt. Dortl^in toage ftd? IDotan nidjt ; 
bort u>erbe Sieglinbe r>or iljm ftdjer fein. Dann giebt fie 
i^r Siegmunbs serbrodjenes Sdjroert. Sie foUe es für il?ren 
Soijn aufberoal^ren ; ben foUe fte Siegfrieb nennen» (Er 
roerbe einft bas Sdjioert toieber sufammenfügen unb in 
ftegreidjem Kampfe führen. Sieglinbe flieljt, unb IDotan 



326 33is 3ur (Srünbung bes beutfc^en Helenes. 

fommt, bte ungc^orfame IDalfüre 5U beftrafen» €r T?er« 
bannt fte aus XDaIf?aII; bas £oos bes XDeibes auf (Erben 
foll fte tragen» 2tuf bem XDalfürefelfen foll pe fdjlafen, 
bis ber fie xvcdt, roeldjem fie XDetb fein foü» 2tuf iljre 
rütjrenben Bitten, ba^ er fte nidjt bem erften beften über« 
laffen foüe, bepel^It er £oge, nadjbem er fte in Schlaf vct- 
fenft unb mit ^elm unb Sdjilb bcbcdi ijat, als lobernbes 
^euer ben ^els 3U umgeben, fo ba^ 

ffber ^eige fliege Brünnl^ilbes ^els: — 

benn einer nur freie bie Braut, 

ber freier als ic^, ber &otiV* 
Siegfrieb* 3"^^!** 3" ^^"^^ ^elfenljötjle ift ber 
gtperg 2Ttime am 2tmbos befdjäftigt, ein Sc^toert für 
feinen Pftegefoljn Siegfrieb 3U fc^mieben. 2tber tpie ftarf 
er es audj madjt, Siegfrieb serfd^Iägt es in Stüde» Hie 
\[cX ber 3üngling jemanb anbers als ZUime gefe^en. 2tn 
b^x\. Cieren bes XDalbes aber ^at Siegfrieb erfannt, b(x% 
es (Eltern unb Kinber giebt unb ba% bie Kinber b^x\, (Eltern 
gleidjen* Darum foü iljm ZTtime, ber Sdjmieb, nun fagen, 
iper feine (Eltern todren ; benn im f laren Bac^ ^at er fein 
Bilb gefeljen, unb er roeif nun, b(x!^ ber ^wtxq^ ni(^t fein 
Dater fein fann» (Erft als Siegfrieb i^n stoingt, teilt 
inime il?m mit, b<x% er Sieglinbens So^n fei, bie bei 
feiner ©eburt ftarb, na(^bem fie iljn Siegfrieb genannt unb 
irtime bas serbrodjene Sdjtoert Siegmunbs, bes Daters 
Siegfriebs, gegeben t^atte» Diefes Sdjtoert foü ber Sdjmieb, 
fo verlangt Siegfrieb, iljm nodj Ijeute jufammenfügen ; 
banw, eilt er in bzw. U)alb, 



Die bramatifd?e Did^tung. 327 

VOotan, 6er als IDanberer 5U ZHime fommt, fagt 
Mefem, baf Hot^ung, bas Siivo^vt, nur t)on bem gef(^mte6et 
toerbcn fönne, 6er „bas ^ürdjten nie erfutjr." Der surüd* 
fef^renbe Stegfrieb toeif nidit, rvas bas ^ürc^ten tft Znime 
tDtll es i^n lehren, roenn er i^m 5U bem IDurm ^afner 
folge* Das totU Stegfrieb, bodj suerft tDtll er felbft bas 
Sc^toert feines Daters f(^mieben* XDä^renb er es tl?ut, 
braut ber S^^^i einen Schlaf trunf; bcn toill er Siegfrieb 
5ur (£rqui(fung reidjen, fobalb er ^afner getötet ^aben 
tDürbe. Den Sdjiafenben toill er bann mit bem Sc^tperte 
Icot^ung töten unb fo felber burc^ ben Sing ^err bes 
IDeltalls toerben. ZHit bem fertig gefdjmicbeten Sdjroert 
fdjiägt Siegfrieb fo mächtig auf btn 2tmbos, ba^ biefer, 
in 3ioei Ceile gefpalten, auseinanber fällt. 3^^t ift ber 
3üngling bereit, 5um Kampfe in bie IDelt 5U sieben. 

3nt IDalbe lauert 2tlberic^ auf bzn Cob ^afners, um 
nac^ bemfelben fic^ ben Sing toieber ansueignen. Dem 
IDanberer XDotan, ber 5U i^m tritt, broljt er, er roürbe 
bann IDaH^aüs ^ö^en mit ^eüas ^eer ftürmen unb bie 
IDelt regieren* 2tber IDotan fagt i^m, ba^ ben Sing be« 
ft^en toerbe, toer i^n geioinne unb ba^ fein Bruber ZUime 
bzn Knaben ^erbeifüljre, toelc^er ^afner töten unb ben 
Sing geroinnen toerbe, oljne beffen ITtadjt 5U fennen* XDotan 
entfernt jtdj, unb 2tlberidj üerftedt ftdj. hierauf fommen 
ZHime unb Siegfrieb ; nodjmals üerfpric^t biefem ber ^roerg, 
ba^ er I^ier bas ^ürdjten lernen toerbe unb entfernt fidj 
auf bes 3ünglings Verlangen. Diefer benft an feine (Eltern, 
Ijordjt auf ben X?ogeIgefang ; Dielleic^t f önnte il^m ber X?ogel 



328 Bis 3ur (Srünbung bes beutfd^en Heid^es. 

etoas r>on 6er lieben IHutter fagen. (£r bläft auf feinem 
ftibernen Sfovn, um fo ben Dogel 5U lodern Da fommt 
^afner in ber ©eftalt eines ungeljeuren S(^Iangenu>urms 
aus feiner SföiiU. Hadjbem iljn Siegfrieb getötet ^at, sie^t 
er iljm bas Siiwcxt aus ber Bruft» Dabei toirb feine ^anb 
rom Blute bene^t ; bas brennt roie ^euer, unb unroillf ürlidj 
fü^rt er biefelbe sum ZUunbe, bas Blut absufaugen» Da 
üerfte^t er, toas ber X?ogeI fingt: Der ^ort in ber ^öljle 
gel^öre je^t Siegfrieb ; roenn er jic^ je^t ben ^arn^elm unb 
ben Sing näljme, fo u>ürbe er „XPalter ber IDelt" roerben. 
Siegfrieb geljt in bie ^öljle unb feiert mit Carnljelm unb 
Sing jurüd» JHime bringt iljm ben Sc^Iaftranf; aber 
burdj bas Dra(^enblut r>erftel?t Siegfrieb ben toaljren Sinn 
ber falf(^en UJorte bes ^xv^xq^s, erfennt beffen morberifdje 
2tbftc^t unb tötet i^n. Den (Einfamen erfaft Sel^nfudjt 
nadf einem guten ©enof« Unb bas Pöglein fingt il?m 
t)on Brünn^ilb, toeldje ber sum ^errlic^en IDeibe geroinnen 
toerbe, ber bas ^ürdjten nic^t fennt, unb es fliegt r>oran, 
il?m ben XDeg 5U roeifen. 

Por bem IDalf üref elfen tritt il?m XDotan in ben XDeg ; 
bie übermütige 2trt bes 3ünglings erregt feinen ^orn, unb 
er üerfperrt i^m mit feinem Speere ben XDeg* 2lber im 
Kampfe serfc^Iägt Siegfrieb XDotans Speer, unb nun bringt 
er bvitdi bas ^euer 5U ber fdjiafenben Brünn^ilb. ZHit 
einem Kuffe eru>ecft er fte* Beglüdt I?ört fte, ba^ er Sieg= 
frieb ift ; roas fte als XDalf üre Q^baift unb empf unben Ijat, 
r>erfdju>inbet aus i^rem ©eifte, unb beibe finb r>ereint in 
£iebe. 



Die bramatifd?e Dichtung. 329 

©ötterbämmerung* ^nl{ali: Siegf rieb unb 
Brünnljilbe treten aus bem Steingemadj bes XDaIfüre= 
f elfens ; er rerläf t jte, auf neue 2II?aten aussusiel^en. Sie 
ermaljnt i^n: 

,r®ebenf ber (Eibe, bie uns einen; 
©ebenf ber Streue, bie toir tragen; 
©ebenf ber liebe, ber roir leben.'' 

2tls S^ic^^n feiner Streue giebt er il?r b^n Sing, nnb 
er erljält ron i^r bas Sog ©rane, iljr einjiges ®ut* (£r 
geljt, unb fie bleibt auf bem r>om ^euer umgebenen WaU 
fürefelfen. 

^agen, ber So^n 2tlberidjs, rdt feinem ^albbruber, 
bem gelben ©untl^er, ®ibic^s Soljne, bas Ijerrlidjfte IDeib, 
Brünnl^ilbe, 3ur ^rau 5U geroinnen. Hur Siegfrieb fei 
fällig, burdj bas ^euer 5U bringen; aber tx>enn ©untrer 
feine Sc^tpefter ©utrune bem gelben 5ur ^rau gäbe, roürbe 
berfelbe iljm 5um Beft^e Brünnt^ilbens r>ert?elfen* Sein 
^aubertranf, ben bie ©efc^ioifter fennen, tx>erbe Siegfrieb 
in £iebe an ®utrune binben» Beibe pnb mit ben lS.aU 
fdjiägen il?res ^albbrubers eint)erftanben. 2tls Siegfrieb 
balb barauf über ben S^ein 5U iljnen fommt, empfangen 
fie ilfn gaftlic^, unb ®utrune bringt it^m ben ^ranf Jagens ; 
fie roeif nidjt, ba^ berfelbe ein Pergeffenl^eitstranf ift» 
2tls er iljn getrunfen Ijat, r>erldf t iljn bie (Erinnerung an 
alles, toas er auf bem XDalfürefelfen gett^an unb erlebt 
iiai, unb fein ^ers tx>irb r>on t^eif er £iebe 5U ©utrune er« 
füllt* Um fie Don i^rem Bruber 5U erhalten, sie^t er mit 
biefem $um IDalfürefelfen, il?m Brünnt^ilbe 5U eriperben* 



330 33ts 3ur (Srünbung bes beutfd^en Heid^es. 

Diefe Ijat foeben i^re Sc^ioeftcr, bie IDalfüre XDaltraute, 
in Vttiwd^VLXiQ von ftc^ gcljen laffen; biefelbc Ijatte t)on 
i^r ben Sing r>erlangt, 6a XDotan, 6er mit 6en ©ottern 
in XDall^all auf iljrer aller Untergang tparte, gefagt Ijabe, 
jte fönnten gerettet rDer6en, toenn 6er Sing 6em Allein 5u= 
rü(Jgegeben rDür6e. Jtber Brünn^iI6en gilt 6a5 geidjen 
ron Siegfrie65 Streue meljr, „als aller ©ötter eioig roäljren' 
6es &lü<S." Da 6ringt 6erfelbe Siegfrie6 6urc^ 6ie £oIje 
3U i^r, aber in 6er ©eftalt ©untljers; 6enn ^agen ^atte 
il^m gefagt, bnvdi 6en Carnt^elm fpnne er je6e ©eftalt 
anneljmen* (£r entreift iljr 6en Sing, un6 fte felbft bringt 
er 6em toirflic^en ©untrer* 

£ängft ift er mit ^ilfe feines Carn^elms bei ©utrune, 
als 6as junge Paar bei i^nen anlangt* Da erblidt Brunn« 
IjiI6e 6en Sing an feinem Ringer, un6 nun toeif fte, 6af 
Siegfrie6 ni(^t nur untreu toar, fon6ern andf 6af er fte 
für ®untl?er ertoorben ijat 2tls ^agen fidj erbietet, fte 
an 6em Creulofen 3U räd^en, fagt pe i^m, 6af er iifn am 
Süden angreifen muffe, 6a fte iljn überall fonft untrer« 
tDun6bar gemadjt l{abc. 

2tuf 6er 3^9^/ toelc^e ^agen am näc^ften Cage t)er» 
anftaltet, fommt Siegfrie6 an 6en SI?ein» Die S^ein« 
tödikt fagen iljm, 6af er noc^ ^eute fallen rDer6e, toenn 
er iljnen 6en Sing ni(^t gäbe. Diefe Drohung ^ält itjn 
ab, iljr Perlangen 5U erfüllen* Beim ZHat^Ie veranlagt 
^agen 6en ^eI6en, r>on feinen früheren C^aten ju ersä^Iem 
2tls Siegfric6 alles bis 5um Co6e 2Ttimes beridjtet ^at, 
rei(^t i^m ^agen einen Becker, in 6en er I^eimlic^ ben 



Die bramatifd?e Dtd?tung. 331 

Saft eines Krautes, ein ©egengift gegen ben X?ergeffen« 
Ijeitstranf, gepref t ^at. Der ^elb trinft, fein ©ebädjtnis 
feljrt roieber, unb er ersä^It toeiter, roie er Brünn^ilbe 
erlöfte* Da ftöf t iljm ^agen einen Speer in ben Süden» 
Der ^elb ftirbt ; feine legten ©ebanf en unb XDorte seugen 
t>on feiner Streue unb £iebe 3U Brünnljilbe» 

2tls Siegfriebs Ceic^e tjeimgebradjt toirb, verlangt 
tragen ben Sing als £ot?n für feine 2I^at» Darüber gerat 
er mit ©untrer in Streit unb tötet iljn ; aber als er nadj 
Siegfriebs ^anb faffen ipill, Ijebt ber 2Iote fie bro^enb 
empor, unb Brünntjilbe fommt rom S^ein t^er, too xl}v 
bie H^eintödjter alles mitgeteilt ^aben. Pon iljr erfät^rt 
©utrune il?r älteres Hed)t auf Siegfrieb, unb ©utrune ftnft 
an ©untljers Ceidje nieber. €in Sdjeiter^aufen tt>irb auf 
Brünn^ilbens Befeljl erridjtet, unb Siegfrieb toirb barauf 
gelegt» Sie 5iel?t bem Sloten ben Sing rom Ringer unb 
ftedt i^n an bie eigene ^anb, Durdj ^Jeuer r>on 2tlberidjs 
^luc^e geläutert, foUen il^n bie Sljeintödjter erljalten» Sie 
felbft entsünbet ben Sdjeitert^aufen, befiet^It IDotans Saben, 
il^ren IDcg nad) Waltfaü über ben IDalfürefelfen 5U 
netjmen unb £oge aufsuforbern, nad? IDal^all 5U eilen ; 
„benn ber ©otter (£nbe bämmert nun auf," befteigt iljr 
Sog ®ran^ unb je^t mit i^m in bie flammen» 

Tlls biefe erlöjdjen, roälst ber Ht^ein feine fluten 
baruber ^er* ^agen ftürst ftdj ins IDaffer, um ben barin 
fc^ioimmenben S^cintödjtcrn ben Sing 5U entreifen ; er 
tDirb aber r>on it^nen in bie Ciefe gesogen. ^n(ik\d} er- 
jc^eint ^tlle ®Iut am ^immel, unb bte umljerfteljenben 



332 Bis 3ur (Srünbung bes beutfc^en Hetd?es. 

ZTXenfdjen feigen btefen Branb VDali}a\ls, ben Untergang 
6er ©Otter, ftaunenb an. 

Parftfal. [Dtefes H)erf tft eine Heuötc^tung 
IDagners mit freier Benu^ung 6es (£ p o s Parsiüal ((• S* 30), 
6er Sage t)om I^eiligen ©ral (f. S- 36), 6er ^eI6enfage 
r>on Parsipal un6 6es f eltifdjen 211 ä r dj e n s rom jungen 
Cl^oren.] ^^nijalt: Der Speer, mit roeldjem 6er (£r= 
löfer am Kreuse rerrDun6et rDor6en un6 6ie Sdjüffel (©ral), 
in roeldje fein Blut gefloffen, rDur6en ^iturel t)on (Engeln 
übergeben un6 Don iljm un6 6en ©ralsrittern in 6er ©rals= 
bürg gelautet. Hidjt u?eit entfernt r>on 6iefer Raufte 6er 
tauberer Klingfor. Durdj i^n roaren fdjon mandje ©rals= 
ritter rernidjtet rDor6en* 2tls 2tmfortas feinem alten Pater 
Oturel als ©ralsfönig folgte, 30g er aus, Klingfor 3U 
befämpfen. l{un6rY, 6ie 5ur Strafe für itjre Sün6en Klingfor 
6ienen mufte, erfdjien aber als „furdjtbar fdjönes XDeib'' 
un6 geroann 2tmfortas £iebe^ Da6urdj tjatte Klingfor 
©eroalt über il^n; er entrif il^m 6en ^eiligen Speer un6 
rerrDun6ete i^n 6amit. Sie lDun6e tjeilte nidjt* ©ern 
^ätte 2tmfortas 6en C06 als 6en (£rlöfer pon feinen £ei6en 
begrüf t ; aber 6er Iebenfpen6en6e ©ral Ijielt il?n am i^bcn, 
un6 6urclj eine Sdjrift ^atte il^m 6erfelbe per^eif en, 6af 
„6er reine ^^or,'' roeldjer „6urdj 2nitlei6 rDiffen6" geu?or6en, 
i^n erlöfen rDer6e^ 

(Einen 3üngling, u?eldjer in 6en ©rais^ain einge6rungen 
roar, erfennt 6er ©ralsritter ©urnemans als ^^oren; 
6erjelbe ift in 6er (I)6e von feiner iTfutter ^er5elei6e er« 
5ogen tDor6en un6 roar gan5 rDeItfrem6 geblieben« ©urne= 



Die bramatifc^e Did^tung. 333 

mans I^offt, ba^ er bcr Dcr^cifcne „reine Cl^or" fei unb 
nimmt it?n mit fxd) in 6ie ©ralsburg^ ^ier fte^t 6er 3öTtSli^3 
ben tDunben itmfortas, 6en lebenfpenbenben ©ral ; er ^ört, 
roie jener um (Erlöfung r>on feinen £ei6en fie^t, — aber er 
iDeif nidjt, was £ei6 ift, unb er empfindet nid^ts für ben 
Ceibenben. llrgerlid? entlägt il?n ©urnemans, ba er „bodj 
eben nur ein Cl^or'' fei. 

Kunbry bient Klingfor nur gesroungen. XDenn er fie 
aus fetner 2Had?t entläf t, fudjt fte für bie i^m ertotefenen 
Dienfte baburdj 5u hü^tn, ba% fte bem (Sral bient* Dann 
aber ift fie nidjt bas r,furdjtbar fdjöne/' fonbern ein tief 
unglücHidjes H)eib, bas fid? nadf bem tCobe fe^nt. 

2tls ber 3ö"Sli"S ^i^ ©ralsburg perlaffen I^atte unb 
fidj bem ©ebiete Klingfors näljert, sroingt biefer Kunbry, 
bemfelben 5u erfdjeinen, toie fie 2tmfortas erfd?ienen toar. 
Sie fagt il^m, fein X?ater ©amuret tjabe i^n Parfifal, ben 
„reinen Sl^oren" (arabifd? Falparsi, b. i. ttjör ger Heiner) 
genannt unb fie ^abe ^ier feiner geljarrt. Sie fudjt feine 
£iebe su geu?innen ; fein ^ers ertDadjt, aber sugleic^ erfennt 
er, ba^ itmfortas burdj bie £iebe elenb geu?orben. Diefe 
(Erfenntnis ftöf t it?n t)on il?r unb erfüllt il^n mit ZUitleib 
für 2tmfortas. „Perberberin!" ruft er, rrU?eidje von mir! 
(£tDig, eroig r>on mir P' 2tmfortas iDill er erlöfen unb audj 
fie, roenn fie i^m b^n H)eg 5u jenem seigt. 2tüetn fie per« 
tüünfdjt il?n, ba^ er bzn IDeg bal^in nidjt finben foüe. Va 
erfdjeint Klingfor unb fdjieubcrt ben tjeiligen Speer auf 
Parfifal, aber bie IDaffe fd^roebt über bem Raupte bes 
3üngling5. (Er erfaßt fte, Derfünbet, ba^ er bamit 2tm* 



334 Bis jur (Srnnbnn^ bes bcutfc&en Heic&es. 

fortas VOnnbc feilen wctbc unb eilt bavon, wäi^rcnb bas 
^aubcrreic^ KItngfors Dcrfinft. 

Xiadi 3a^ren bcs 3rren5 unb bcs tcibs gelangt 
Parfifal tpieber 5ur Gralsburg ; lyter trifft er auf er (ßurne= 
man$ aud^ Kunbry, aus beren ZTTtene unb ^altung bie 
frühere IDtlbl^eit geiptdjen ift. 2tn ber Cetebe Ctturels 
bittet 2tmfortas bie ©ralsritter, feiner Qual ein €nbe 5U 
machen unb i^n mit i^ren Sd^rDertern 5U töten. Da tritt 
Parfifal 5U i^m unb ^eilt feine XDunbe burc^ Berührung 
mit bem lyeiligen Speere. €r ent^uUt ben lebenfpenbenben 
©ral unb tpäl^renb eine roeif e Glaube herabfliegt unb über 
Parftfals Raupte DertDeilt, ^ulbigen 2tmfortas unb (ßurne= 
man5 fnieenb bem neuen ©ralsfönig ParpfaL 3"^ 2tuf= 
blicf 5um (ßral ftnft langfam bie erlöfte Kunbry ror 
Parftfal entfeelt 3U Boben* 



TXadi ber (Brünbuna bes bcutfdjcn Hetd^cs. 



XXI. Die neue Did^ttttt^^ 

7\lxt 5er Begrfinöung 5es neuen beutfdjen Helenes voat 
Me Se^nfudjt nadj (Einheit geftiüL Die BefrteMgung bar« 
über unb 5er Stols auf Deutfdjianbs JHadjt fanben 2tus5rucf 
in ber neuen Dtdjtung* 

Sc^on burc^ bas üerftummen ber (Einl^etttDünfcIje unter* 
((Reibet ftc^ bte legiere von ber Dtdjtung ber porangegangenen 
Pertoben. 2tnbere Beftrebungen traten in ben üorbergrunb, 
por allen Jtngrtffe auf btejentgen ftaatltc^en, ftrdjitdjen unb 
fo5taIen ^uftänbe, mit roeldjen größere ober geringere 
ZHaffen bes Volhs unsufrieben finb. 

Hoc^ ift biefe Hidjtung in ber Citteratur nidjt abge« 
fdjioffen* (Es roieber^olen fic^ in i^r €rfdjeinungen ber 
„Sturm« unb Drangperiobe" bes adjtse^nten 3a^r^unberts. 
IDie in biefer, seigt ftdj ein abfidjtlid^er Kampf gegen bie 
Kunftgefe^e, bas Iobensir>erte Streben nac^ origineller Dar« 
fteüung, bas periperfiidje ^afc^en nadi bem ©raufigen, bas 
urteilslofe Perroerfen ber ©rofen burd^ bie Kleinen. €benfo 
treten audj je^t, ir>ie in ber Sturm« unb Drangperiobe, eine 
Jtnsa^I tüdjtiger, junger Calente in bie Citteratur. £)b ftc^ 
unter i^nen auc^ ein £>enie befinbet, bas fann erft bie 
5ufunft lehren. 

335 



336 ttac^ (5rnnbnng bes betttfc^en ^etd^es. 

Das ©ebtet 5er neuen Stdjtung ift Me Cyrtf; Me XiovcUe 
ixnb 6er Homan ; bas Drama ift in i^r nur fdjmac^ vertreten* 

2tber nidjt alle Didjter biefer ^eit getjSren 6er zbzn 
beseic^neten JÜdjtung an; piele, toeldje bereits r>or (ßrün» 
6ung 6es Heidjes fidj itnerfennung erroorben Ratten, fd?rie= 
bzn in i^rer IDeife roeiter, un6 mand^e 6er neuen Did}ter 
liefern gute IDerfe, u?eld?e nid?t im Sinne 6er neuen Didjtung 
gefdjrieben fin6* ^\x 6iefen gehört 

„^aroI6." tCrauerfpiel von €rnft von lDiI6en- 
brudj* (1845). 3nt?alt. König (E6toar6' pon (Englan6 
fommt 5u Befudj in 6as 5d?Io§ 6e5 ^ersogs .^aroI6.* (£r 
roill 6afelbft mit IDilljelm, 6em ^ersog 6er norman6ie; 
Sufammentreffen, um it?n mit einer (Erbfdjaft in 6er Hör« 
man6ie 3U beletjnen. 2tls IDil^elms 2tnfunft gemeI6et 
tDir6, bittet 6er König 6en ^errn 6e5 5d?Ioffes um (Erlaub* 
nis, 6en Hormannenljersog empfangen 5U 6ürfen. 2tber 
^aroI6 rerfagt i^m 6iefelbe; er fennt 6ie ©efa^r, toeldje 
6em Sadjfenüolfe ron 6en Hormannen ^6ro^t un6 ^aft 
6iefe 6es^aIK (Er toeif, 6af 6er König einft gefdjtooren 
t?at, feinen Hormannen ins £an6 su rufen un6 groUt 
il^m, toeil ftd? 6erfelbe tro^ feines 5d?rDures mit XioV'- 
mannen umgeben ^at. 3^ feinem ^orn madjt er i^m 
PorrDürfe toegen feines 2neinei6s un6 nennt it?n ,,Puppe 

^ 2tnberc Dramen tütlbcnbrud?s : „Die Karolinger" — ,,Der ITTen» 
nontt" — „Der neue EJerr" u. a. (Ersäl^Ienbe (Sebic^te: „Ptonotüe" — 
„Seban." 

2 (Ebiparb III., ber Sefenner, 1042-1066. 

' ^arolb IL, ber le^te angelfäc^ftfc^e König €nglanbs (tJom 5. 30* 
nuar bis 14. 0!tober 1066}, fiel in bec S6Iad?t von £)aftings. 



Sie ntvit Dic^tun^. 337 

6er Hormannen/ Sie normanntfdjen Begleiter umringen 
fdjü^enb ben König, un6 biefer beftraft ^arolb für feinen Un» 
g'e^orfam unb feine IDorfe mit (Entsieljung feines Cetjns unb 
Perbannung aus bem £anbe. 2tls ©eif el behält ^bwatb 
ben ünab^n tDuIfnott?, ^arolbs Bruber. ©yt^a, bie JHutter 
beiber, fdjeibet t)on iljrem geliebten Kinbe mit bem bangen 
2tusruf: „Hie u?erb' idj biefen Knaben ujieberfe^n 1" 

^ersog IDil^elm pon ber Hormanbie peranlaft b^n 
fdju?ad}en König (£nglanbs su bem Perfpredjen, ba^ er fein 
Sl^ronfolger roerben foUe unb nimmt auf (Ebroarbs IDunfcIj 
tDuIfnot^ mit ftdj in fein £anb. Seine ^odjter 2tbele bittet 
i^n, b^n fremben fdjönen Knaben itjrer ^ut unb Pflege su 
übergeben, unb tDil^elm erfüllt bie Bitte feiner geliebten 
Cod?ter. 

XDäl^renb beffen ^at ^arolb ein ^eer geu?orben unb 
3iet?t mit i^m gegen £onbon. 5d?on aber bereut ber 
fdju?ac^e (Ebroarb fein üerfpredjen, bas er lüil^elm gegeben 
ifat unb ift bes Zwanges mübe, u?eldjen feine norman* 
nifcijen Katgeber auf iljn ausüben. Soeben ^at er xtuf i^r 
Drangen bas ^obesurteil r>on 30 Sadjfen unterfdjrieben. 
Da überseugt it?n ein fädjfifc^er Priefter, ba^ biefelben un* 
fdjulbig finb. Der König möd^te fte gerne retten unb ba iljm 
je^t bie Itadjridjt gebradjt roirb, ba^ ^arolb por ben ZTTauern 
Sonbons ftetje, fo befiehlt er, ba^ it?m bie ^^ore geöffnet 
roerben» IDas er ertt>artet, gefdjietjt: f^arolb rettet bie 
Verurteilten, unb bes Königs normannifdje Umgebung 
fliegt nadf ber Itormanbie. Die empörten Sadjfen u?olIen 
Cbtoarb töten; aber ^arolb ^ält fie bapon ab. ß^tt^a 



338 tXaäj (Srünbung bcs bcutfc^cn Hctd?cs. 

verlangt von (£brx>avb tljrcn Knaben IDuIfnot^, unö btefer 
geftetjt, 6af ftd) berfelbe bei ^ersog IDil^elm in ber Hör« 
manbie befinbet; ba fordert ^aroI6 t)om Könige, fxif in 
feinem Hamen bal}xn begeben 5u bürfen, um 5en Bruber 
Surücfsul^olen* Tils ©efanbfer ^bvoavbs voxvb ^arolb Dom 
^ersog tDil^elm gut aufgenommen Balb merft biefer 5U 
feiner ^reube, ba^ feine tCod}ter 2tbele unb ^arolb einanber 
lieben 2tber als ^arolb iljn um bie ^anb ber (Beliebten 
bittet, roelft er i^n bebauernb ab; 

„Denn 3t?r gefallt mir, dfaxolb 1 — Do^ mir (5rogen, 

XPir finb bie Kned?te ber Pertjältniffe. 
EJaroIb: So iji es nur bie Hücfflc^t auf bas Polf, 

VOas €uc^ 3ur IDeig'rung nötigt? 
IDiltjelm: IDeiter nichts, 

Vodf bas genügt; es fietjt in (£uc^ bexx ^einb 

Unb mürbe folc^en 23unb mir nie ©ergeben. 
EJaroIb: So wxü id? (Eud^ im 2lngefid?t bes Dolfes 

23e»eifen, ba% ic^ nic^t metjr ^einb €u(^ bin: 

Stellt eine ^orb'rung für 2lbelens ?iaxxb, 
XPiltjelm (nac^ einer augenblicf liefen paufe): 

3t?t wx%t bexx (Srunb, ber mic^ nac^ (Hnglanb füljrtc 

Uxib was in €nglanb €bn)arb mir cerfprac^? 
EJarolb: €r fagte, ba% er (Euc^ fein IPort cerpfänbet 

(Jür eine (Erbfc^aft in ber Hormanbie ; — 

Spred?t 3tjr oon bem, roas mir ber König fagte? 
IDiltjelm • Don (Ebroarbs (Erbfc^aft — ja. — Kommt bzrxxx, gelobt mir, 

Dag 3tjr mir tjelfen wollt, bas 3U erlangen, 

IDas (Ebujarb, (Englanbs König, mir oerfprac^. 
^arolb: IDas (Ebroarb, (Englanbs König, (Eu^ cerfpra^, 

^ilft ^arolb (Eu^ erlangen." 

Dasf^lbe Perfpredjen toieber^olt ^arolb vov bcrx Baronen 
IDilljelms, befräftigt es burdj einen Sd?tt>ur auf bas Krusifif 



Die neue Dtd?tutt5. 339 

unb xüxvb 2t6elens Bräutigam. 2tber halb erfährt er, 5af 
es ftc^ ntdjt — tote er geglaubt Ijatte — um eine (£rbfdjaft 
in ber Hormanbie ^anbelte, fonbern um bie ^errfdjaft 5es 
Hormannen in (Englanö. €r toill ftd? biefem X?errat nidjt 
fügen, iDill fort; ba wivb IDuIfnot^ auf IDiltjelms Befehl 
2l6elen genommen, ins ©efängnis geroorfen, unb ^arolö 
felbft entfommt nur burdj 2t6elens ^ilfe in ein Boot, 5as 
i^n burdj 5as ZTTeer naif €nglan6 bringt. (Er eilt 5U 
(Ebtoarb* Diefer gefte^t i^m, ba^ er IDil^elm bie ^^ron* 
folge üerfproc^en ^abe unb als ^arolb iifm fagt, ba% er 
gefdjtDoren Ijab^, IDil^elm 5U Reifen, jammert er: 

w^ätf t^ es ntc^t gettjanl Unfel'ger ^arolb, 
^ätt' td?'s an jenem (Tage Dir gefagt, 
2lls Du tjinüber gingft 3ur ZTormanbie 1 — 
^ätf xdf, tjätt' ic^ — jammerüoüe Summe 
Perlornen iebens 1 — KänfecoUer XPiltjelm — 
So roirb er König benn?'' 

„Das xDxvb er nic^t," 

ruft ^arolb. 

„gerbrec^en mU. i^ btn erfc^Iic^nen (Eibl 
ZTic^t geben biefes Üanb ber 2lngelfac^fen 
3n bes Hermannen räuberifc^e iJaupi" 

Die Aufregung befd?Ieunigt ben tCob bes alten, fd^roadjen 
Königs. X?or feinem (Enbe beftimmt er aber, ba% ^arolb 
fein Had?foIger roerbe. Das X?olf jubelt bem neuen Sadj» 
fenfonige 5U. 

3ebodj nadf einiger ^eit fommt ein ©eiftlidjer als 
©efanbter ber Kirdje unb Derfünbet, ba^ König ^arolb unb 
bie, u?eldje it?m anfangen, in b^n 3ann get^an feien, toeil 



340 ttac^ (Srunbuttg bes bcutf^cn Jlctc^cö. 

jener 5en (Etb gebrod^en, 6en er auf bas Krusifiy gefdjtDoren 
iiahc. Hur iDenige bleiben bem in ben Bann getrauen 
Könige treu. 2Hit i^nen jie^t er IDill^elm, 5er in (Englanb 
gelanbet ift unb bei ^aftings lagert, entgegen* 5Iro^ feines 
^elbenmutes roirb ^arolb befiegt unb in ber Sd?Iadjt getötet. 
3ur felben ^^xt ftirbt fein Bruber IDuIfnot^ im ©efäng* 
niS; unb b^n fiegreidjen IDil^elm trifft ber ^ärtefte Sdjiag, 
ber fein ^ers treffen fann: (£r erhält bie Hadjridjt t)on 
bem ^obe feiner ^odjter 2tbele. 



^u ben beliebteften Didjtungen biefer Periobe gehören 
bie ersa^Ienben ©ebidjte von 3ulius IDoIff unb Hubolf 
Baumbacfe. Die Stoffe berfelben ftnb altbeutfd?e Sagen. 
Diefe Didjtungen fönnen als eine ^ortfe^ung ober €rneue« 
rung ber romantifdjen Jiicfjtung beseidjnet toerben. 

.Der lüilbe 3äger'' pon 3ulius IDoIff^ (1834). 
3nt?alt. ©raf ^acfelberenb roar auf ber Bärenjagb rer« 
tDunbet unb nur burd? feinen ^unb H)iüe rom ^obe gerettet 
tDorben, 

„Bletc^ von 2lntlt^ mar ber Httter, 
Tibet tjoc^ unb jlarf von Körper; 
Seines ^aars unb Bartes S^iDär3e 
£teg noc^ Maffer ttjn erfc^etnen. 
(Eine fül^ne 2lblernafe 
(Erat tjerüor mit breiten ^lügeln, 
Unb an itjrer IDursel iDuc^fen 
Beibe Brauen bic^t 3ufammen. 
Seine Stirne mar gefurcht; 

^ 2lnbere ersätjlenbe Dichtungen VOol^s : „tLiü (Eulenfpiegel rebtot« 
rus" — „Der Kattenfänger von Hameln" — i^iurlei" — //Der fliegenbc 
QoUänber'' u. a. 



Die neue Dichtung. 341 

Ctef in itjren ^ötjlen lagen 

Dunfle 2tngen, beren BItcf, 

S^arf rote pfetlf^ug, fd?on Sefel^I mar. 

Dem man, gerne ober nngem, 

Do^ unmetgerlic^ gel^or^te.'' 

Der Tibt 6es naijtn Klofters fjat 5en (ßrafen in einem 
Briefe aufgeforbert, baf er an ^eiligen Feiertagen nidjt 
jagen foUe» 2tuc^ foüe er, fein Seelenheil bebenfenb, [xdf 3ur 
Buf e melben, fonft roürben fd^roere Kirdjenftrafen i^n tref- 
fen* (Ersürnt ruft ber ©raf: 

„Käme mir bal^er gefatjren 

Der leibl^affge (Sottfeibeiuns, 

mir bas 3^9^" 3» verbieten, 

IDärf ic^ it^n mit S^roan3 unb Römern 

Von ber Burg, nnb folc^ oerfluc^ter 

Pfaffenfnec^t wxü fic^ erbreijlen, 

3n bie Quere mir 3U fommen? 

fromme (Etjripentjeit nnb Kirche 

Können mir geiiot^Ien iperbenl 

Unb mein Seelenl^eil? pal?, UnfinnI 

Keine taube Hu§ brum geb' ic^. 

Um bie Seligfeit im 3enfeits." 

Xiadf einigen tCagen ift ein ^o^es Kirrljenfeft, unb an 
biefem ge^t ber ©raf auf bie 3agb. Sie bauert bis in bie 
fpäte Hadjt* 2tuf feinem Jioffe IDunfdj, begleitet üon fei» 
nem ^unbe IDiüe, ift er feinen ©enoffen entfdjtpunben unb 
erreidjt bie Spi^e eines Berges* Da sie^t an i^m vorüber 
IDoban, unb 

„Dann IDeibgefeKen in (5ef(^n)abem 
Unb reijtg Volt in €ifenn)cl?r; 
Do^ lei^enflarr, fein Blut in 2lbern, 
Sie atmen ni^t, finb falt nnb leer. 



342 rtaä} (StSnbnng bes bentfc^en Heises. 

Ztic^t ^nffi^Iag tönt, nii^t Sd?n)erf, nit^t St^il&, 
Sanglos, Tlanglos, in fiefflent Sc^meigen, 
Unfieimlif!; iiiie ein nmiiDelnti Bilb." 

Dicfe tEtfijeinung i>es IDobansuges beöeutct für ^arfelbe' 
ren6, ia| fein ^oi> nalje fei. Daburd) erfijütlerl, lüill er an 
einem natjeii Krusifif beten, 2Iber ©loJentoit aus bem 
nat^en, iljm retljagten Klofter ettce Jt feinen iEro^ aufs neue, 
un& er fc^te^t iis ©ottesbilb Ijetab com Kreuse, 

2(Is Paulus, ^er 2Ikt 6es Xüofters, am nädfften Cage 
Kadfriclft über ^iefe ^recelttjat erljälf, lägt er einen bet 
JTIöncife ju fiij fommen. i£r ersäfjlt iljm, ba§ er unb ©raf 
^acfelberen6 3''3*"bf'^*""b* geroefen feien. ^eratigerotKfj' 
fen, liebten fte beibe bas €belfräulein ^tlbegart. ^ufam- 
mcn muglen fie in bcn Krieg jietjen. 3n btr legten Sdjlac^t 
Ijabe fjatJelberenb iljn abfitljtlidj ben 5""^^" flberlaffcn. 
Xladf JTlonaten toaren feine IDunöen getfeilt, nnb er jog in 
b\i ^eimat. Da tjörte er, &ag ^adelberenb ^ilbegarb ge- 
Ijeitafet Ijabc. TWäbi bes Cebcns, traf er als Bruber Paulus 
ins Klofter. Xlaif einigen ^alinn fügte es fidj, t»ag ^ilbe= 
gar6 in feinen Beidjtftuljl fam. Sie beidjtete iljm, bag (te 
iljre Ciebe ju 6cm toten ^reunbe iljtes Utannes niijt bcfie^ 
gen tonne unt» bat um ^ilfe. Sei einer ^uiammintun^t, 
Wilife er Ijcrbetfü^rte, gab er ftdj iljr su erfcnnen. Der 
Sdiied, bk ^reube uni bie üerjroeifJung löteten fte. 

„Unb je^t frag' tdj biäf.'^o^annts: 
Darf ic^ ben, her um mein leben 
TÜid! beftohlen nitb betrogen. 
Den t(^ Ijafie, mie Sie tjöUe, 



Die neue Di^tung. 343 

Strafen mit ber Vfladfi ber Kir^e? 
tletjm' ic^ mit bes £)tmmels 'B.ad^c 
ZXxdft bie eigene am Cobfeinb?" 

Xiadf reiflidjer Überlegung gtcbt ^oljanms 2tnttDort, ixnb 
ber 2tbt tl^ut ^actelberenb in ben 3ann. 

Xiadf einiger ^eit begiebt ftdj ber ©raf auf bie 3agb* 
(£in lDiIbfd?rDein ftürst jid? auf i^n unb Derrounbet iljn. 
£ange fied?t er bem Cobe entgegen^ (Eines Cages pertraut 
er feinem treuen Diener, ba^ er im 3^9^" Pergeffen^eit ge» 
fudjt Ifabz, üergeffenljeit feiner fdjiedjten C^at, an bem e^e» 
maligen ^reunbe begangen unb üergeffen^eit ber legten 
IDorte ber fterbenben ^ilbegarb, burdj roeldje fie it?m fagte, 
pe i}ab^ nidjt il^n, fonbern btn ^reunb geliebt. Dann fagt 
er: 

„Du follji mxdf begraben, (Sertjarb. 
2lber legt mtc^ in ben Sarg ntd?t l 
Da im IPalbe mü idf liegen, 
^rül? am HTorgen, wenn id? tot bin, 
Seftt mic^ auf bes IDunfc^es Hücfen, 
Binb' mic^ aufrecht, fül^r' mid? fld?er; 
XPie id? in bie Sc^Iac^t geritten, 
Wie ic^ auf bie 3^9^ geritten, 
Wxü xdf andf ßu (Srabe reiten." 

IDä^renb beffen roar lüulf^ilb, bes ©rafen tCodjter, 5u 2tbt 
Paulus geeilt. 3^^^ Ittjnlidjfeit mit i^rer JTlutter ftimmt 
fein ^er5 milb, unb er ge^t auf i^re Bitte mit xlfv, um i^ren 
fterbenben X?ater rom Banne 5u erlöfen. ^roifdjen beiben 
ZTTännern fommt es 5u sorniger 2tusfpradje* Paulus fagt 
bem ©rafen fdjlief lid?, er fei gefommen, i^n mit bem 
i^immel 3u perfö^nen. Der ©raf antu?ortet: 



344 tXadf (Srünbung bes bentf(^en Het(^e5. 

nZ^ ^'^^ ni^ts üom ^tmtnel iDtffen 1 — 

(Dbcr mcigt bu loas com ^tmmel? 

Äicbt's bort 3agb ? Kann t^ bort ia^m ? — 

Meiert xvxU. xd^ nt^t, iDtU jagen, 

^örP bu ? Jagen, emtg jagen l 

(Dber boc^, xdf fann au^ beten: 

lieber (Sott, i^ bttt' bi<^ l^öfltc^, 

£ag tn betnem grünen ^tmmel 

Die brei näc^jien (Eioigfeiten 

Vfi'xdi rec^t luftig, lujtig jagen I — 

Jagen w'xü id?, eioig jagen 

Unb üerbammt fein, aber jagen I" 

gürnenb manbte ftd^ 2ihi Paulus: 

„meine £angmut ijt ju ^nht/' 

Hief er, „fei oerflud?t nnb jage, 

Jage bis 3um jüngflen Cage l" 

„€nblic^ l Dan! für biefen Segen l** 

lachte EJacfelberenb fröjteinb. 

„Biaüo tjo l !iotjo l" Jm Bette 

Sprang er l^alb empor, ba flammte 

S^recflic^ eines Bli^es ^euer 

Durchs (Semac^, nnb Donner Frachten, 

J>a^ bie 23urg im (Srunb erbebte. 

„tüobe l tjo 1" fc^rie fjacfelberenb 

Unb fanf tot 5urücf aufs Kiffen. 

(Er xvxvb begraben, tote er es ©erwarb aufgetragen. Den 
Äift sunt ©rabe begleiten bie ©elfter aus Wobans ^ug. 
Das läfterltdje ©ebet bes Perftorbenen un6 ber ^luc^ 5es 
Jtbtes toerben erfüllt: 3^ Sturmesnadjt Derfammeln fic^ 5ie 
IDobansgeifter an feinem ©rabe, es öffnet fid?, er fommt 
heraus, fteigt aufs Pferb unb 

^0 I eroige XPaibluji 1 €r l^thi ji^ im 3ügel 
Unb fc^mettert nnb \andf^ti nnb fc^roinget ben Speer 
Unb tjefeet unb jaget mit l^ängenbem gügel, 
Der graujtge ^Jüljrer oom ipütenben ^eer. — 



Die neue Dtc^tttn^. 345 

Unb mteber, utniDtttert von ^euergefnnfel, 
Umfretfen bte 23urg fie, bm ipanfenben (Eurm, 
Unb flagenb üerltert ftd? tn Schatten »nb Dunfel 
Die milbe Zaqb im üermel^enben Sturm. — 



„^tan ^olöe''* von Hubolf Banmhadf^ (1841). 
3n^alt IDd^rcnb einer ZTTaifeter in einem Dvrfe fingt 
6er junge Bergmann ^rieber mehrere £ie6er; eins berfelben 
beutet auf ^rau ^ol6e. Der ^örfter roarnt ^rieber ror 
i^rem gorn. Daran fnupfen ftc^ allerlei (Ersä^Iungen von 
©eiftern. ^rieber begleitet 3U^/ f^^"^ Braut unb tl^ren 
X?ater ^lorian nadj ^aufe unb roanbert bann feiner Be^au« 
fung 5u. Sein IDeg fü^rt i^n an bem ^olbeftein poruber» 
(Ein 5d?auer überläuft il?n. Deffen fdjämt er ftc^ unb ruft 
bes^alb in bie Reifen hinein: 

(ßlücf auf, ;Jrau ^olbe im Stein l 
€in Stänbditn xdxü ic^ bir bringen 
mit £autenfd?Iag unb UTunb. 
UTein Klang nnb San^ foU bringen 
^inab in bes Berges (Srunb. 

3n feinem £iebe preift er 3If^/ f^ine ©eliebte unb bittet ^rau 
^olbe : 

£enfe beine Pfabe 
§u ber iiebften EJaus; 
(Siege betne (5nabt « 

Dort, (Jrau EJoIbe, aus. 

^ Qolbe, b. i. ^reunbli^e ; 3efd?ü^ertn bes £)ausu)efens, befonbers 
bes 2Icferbaus nnb bes Spinnens; au^ ^rau Bioüt genannt. 

^ 2lnbere Di^tungen Banmba^s : ^/glatorog" — /,£Joranb unö 
^ilbe" — ,,Der paie bes Cobes" u. a. 



346 Ttaäf (Sritnbttng bes beutf(^en Hetc^es. 

Da brötjnt's mte Donnerf^atten, 
Da flammfs iPte IPctterfc^etn, 
Unb jtlberne ZTebel waüen 
Htngs um ben EJoIbefletn. 
Unb als ber Duft 3erronnen, 
Stellt in bes Berges Spalt, 
§u (Jügen ben fc^äumenben Bromtetv 
(Ein IDeib üon Ijotjer (ßefkalt. 

€s ift ^rau ^olbc; fte fpridjt 3U ^rteber: 

Dein (Srüßen iji gebrungen 
3n meine ^Jelfengruft. 
Du tjajl mic^ roa^ gefungen, 
(Selocft an bie freie £uft. 
3^ trinfe ben Duft ber IPälber, 
3c^ babe im ÜTonbenf^ein, 
3c^ fegne Berge unb gelber 
Unb rOiefe, IDalb unb Kain. — 
(Einji rauchten mir 3ur €l?re 
Hingsl}er im grünen tanb 
Die fteinernen Elitäre 
Don lol^enbem Opferbranb, 
Unb fc^öne grauen fc^Iangen 
Um meinen Opferjiein, 
mit Blumenfc^murf betjangen, 
Den frötjlic^en ^rütjlingsreitj'n. 

IlTein 2IItar iji üerf allen, 
3c^ marb 3um Kinberfpott; 
Die hetenben UTenfc^en waüen 
§u einem fremben öott. — 
Do^ I^eut' ttjät mir befunben 
Dein Sc^aKgefang aufs neu', 
Hoc^ ijt nic^t gan3 gefc^munbett 
Die alte £i'eb' unb Creu'. 
Du fangft, um mic^ 3U etjren^ 
Kotmünbiger €rbenfotjn; 
Drum n>iU ic^ bir befd^eren 
(Sebüljrenben Spielmannslol^n. 



Die nene Dic^tnttd. 347 

Sie befdjenft itjn mit ©olb, unb er bringt 6en Sdiai^ 

feiner 3If^- ^^ f^S* i^^/ ^^^ ^^^ ^^ ^^^ ®<^I^ erhalten 
Ifat unb nimmt ein Stüd von bemfelben, um jipei tErau* 
ringe bar>on madjen 5U laffen- 

2tber bas reine ©olb madjt i^n ©erbädjtig. (£r roirb 
befd?ulbigt, es in bem Bergroerf, wo er arbeitete, gefto^Ien 
5U I?aben; feiner (£r5äl?lung, ba^ ^xan ^olbe es il?m ge* 
fdjenft tjabe, glauben bie Hidjter nidjt, unb er u?irb sur 
Strafe geblenbet* ^lorian, 2^zs Dater, fennt ^eilenbe 
Kräuter. (£r fdjirft 3'f^ ^w^/ biefelben 5U tjolen. (£ins 
berfelben voädj^t auf bem ^olbeftein. 2tls fte nadj befdju?er* 
lid?em Steigen auf beffen Spi^e anlangt, fdjiäft fie üor 
2Ttübigfeit ein. Da erfd?eint il?r ^rau ^olbe, 5eigt il?r btn 
Heidjtum an ©olb unb (£belfteinen, ber im Berge ru^t unb 
fagt: 

Siel^ft bu bort brüben fd?iDan!en 
Die 5d?lüffelblume lid^t? — 
(EntiDurselt, rermag fte 3U Ijeben 
Pen Sd^a^ im t^ot^Ien Stein; 
(5ebrod?en, fann fte beleben 
Per 2lugen erIofd?enen 5d?ein. 

2tls 3Ife ertpadjt, fielet fte bie Blume, 

Unb cor ber gelben Polbe 
Kniet nieber bes Blinben Braut. 
„?tah' Van^, Ijab' Vanf, ^rau B?oIbel^ 
So jubelt bie (Treue laut. 
Dann pflücft fte ot^ne ^zbenhn 
Per Blume golbnen Stern. 

^^ » 

Durdj ben Saft ber S^lüffelblume erlangt ^rteber fein 
2tugenltdjt u?ieber. 



348 Itad? (Srunbung bes beutfc^en Hcic^es, 

VOtT Itai bas IDunber 3U ^anb gebracht? 
TOev \:iat hzn lSVmt>tn fccienb gemacht? 
Das tljat, fo Ijcigf s in Stabt nnb ianb, 
Des alten ^lorian lüunberl^anb. 
lüer's beffer wt\% — loie ic^ unb bu — 
Der t^ält ben IRunb unb fd?tpeigt ba3u. 

Die beiben ©lüdlidjen I?etraten einanber. TXadf 6er 
tErauung begeben fte [xif an ben ^olöeftetn un6 bringen 
^rau ^olbe i^ren Danf bar* 



5u ben bebeutenbften IDerfen fetner 2trt gehört 
„Hobespterre/' „ein mobern es (£pos" t)on 
m, (£• belle ©raste (1864). 3n 24 „(Befangen" 
fü^rt bte Dtdjtertn bte Urfadjen unb ben Derlauf ber 
fransöftfdjen Heüolutton bis sunt tEobe Hobespierres vov. 

3 n I? a 1 1. Durdj König unb 2tbel tft bas Dpif in 
Hot unb (£Ienb geftürst. Danton, ber „voll t)on tE^at« 
fraft ift; tpie üon Bli^en ein Sommerl^immel/' ruft bie 
Beipofjner üon Saint 2tntoine 5ur (Empörung auf. Sie 
iDolIen ^adic unb Brot. 2tnbere Klaffen ber Beüölferung 
üon Paris tpollen bürgerliche ^rei^eit. Sie fd^lief en fid? 
ber (Empörung an, unb forgen in ber Hationalüerfamm= 
lung bafür, baf bie 2Ttadjt bes Königs üerringert, bie ber 
X?olfsr>ertretung üergröf ert tpirb. Das Volt jubelt il?nen 
5u unb fdjreit nad} Hadje unb Brot. Xiadf unb nadj ge* 
ipinnen biejenigen in ber Hationalrerfammlung bie (ße» 
iDalt, roeld^e ben Huf nad? H^dje befriebigen ipollen: ber 
König unb bie Königin tperben I?ingeridjtet, ber 2tbel tot« 
lic^ ©erfolgt. 3n ben Huf nadj ^adjz unb Brot, ber 



t)ieneuel)id?tung. 34Ö 

unrerminbert ertönt, flingt ber Sdjrei, ffbas VaUvlanb tft 
in (ßefa^r/' in ©cfatjr 6urc^ ^einbe im 3nnern unb vcnx 
äugen. ZHarat ©erfte^t es, bem Dolfe bie erfteren 5U 
jetgen, unb Hobespierre fül?rt il?re Verurteilung ^er» 
bei. ZlTarat rät bem Dolfe: 

,/inorbe, was bu für^tejl, 
Unb was bidf xtx^i, bas nimm! Permc^te, was 
Um f^aupteslänge nur bidf überragen, 
Itur in (5eban!en btd? beljerrfd?en miül 
mit einem Slutmeer fc^memm' aus ber (ßefc^ic^te 
Die (Eage beiner Süaüerei unb Sd?mad?l" 

Unb 5U il?m ^ält „bie ^alfl ber fc^nöb' (Enterbten, bie fo 
lang' gelitten, baf i^r £eib nun unüerföljnltd?, bie fo .lang 
gehungert unb entfagt, ba^ nun itjr junger unerfättlidj ift.'' 
Hobespierre roill ivoav and} bie Dernidjtung ber 
Dolfsfeinbe, aber nur um bem Dolfe bas (ßlüd 5U r>er-- 
fdjaffen, von toeldjem er träumt* „JTtillionen roill er 
glüdlidi madjen, barum muf er Caufenbe fdjlad?ten fön« 
nen.'' (£s fallen sunädjft biejenigen, ipeldje als Königs* 
freunbe ©erbädjtig finb. Dann fallen audj bie 2tn^änger 
ber bürgerlidjen ^rei^eit, bie ©ironbe» Danton, ber fie ^at 
morben Reifen, ift bes ZHorbens mübe unb toill, ba^ enblic^ 
^rieben fjerrfd?e. Xlodi aber ift Hobespierres tEraum t)om 
t?olfsglü(f nidjt erfüllt; nodj muf Blut fliegen, um bas (ßlücf 
3u fc^affen, je^t au^ Dantons Blut. Unb audj ZTTarat fällt. 
€r ^atte einem jungen 2Ttäbdjen, (Charlotte <Zoxbay, 
gefagt: ^df l?offe, ben ZTTenfdjen 

„21 Is lügenmübe, tolle Beftie 3n fetten, 
Die allen Sdfxanhn ^ol^n fprid?t unb alle mittel 
Des (5ei{les nur gebraud^t^ um aUt IPerfe 
Des (5eiftes 3U pernid^ten." 



350 TXadj (ßrünbung bcs bcutf^en Hcidpcs. 

Sie ^atte i^m rerfproc^en, itjm „ju banfen, tt?te er jte 
gelel?rt." Sie erfennt in i^m 6ie MBeftie" unb tötet itjn. 

Unbeirrt fätjrt Hobespierre fort, „xm Hamen bes 
©efe^es'' 5U töten für fein 3beaL Sein ^reunb Saint 
3 u ft seigt il?m bie ^inberniffe, b. I?. bie ZTTenfdjen, bie 
befeitigt u?erben muffen, toenn bas ^b^al t)on ZTTenfc^en» 
glü(f erreidjt u?erben foll. (£r felbft glaubt sroar roeber 
an bie ZTTenfc^en, noif an ZTTenfc^englücf, aber an Hobes* 
pierre glaubt er unerfc^ütterlic^, toeil biefer an ftdj felbft, 
an feine 2tufgabe, an fein 2cedjt 5U feinen C^aten glaubt. 

2lobespierre aber erfennt, ba^ tro^ aller Opfer bas t)olf 
nodj immer leibet, nodf immer ^erren unb Kned^te, ©enie« 
§enbe unb Darbenbe üorI?anben ftnb. Darum muffen noif 
me^r ^äupter auf ber (ßuillotine fallen. (£r verlangt fte, aber 
ber Konrent, in beffen Hamen er bisher gel?anbelt, üertDeigert 
bie neuen £)pfer unb verlangt fein eignes ^aupt. XDo^l rät 
iljm Saint 3^% bie Kommune gegen ben Konüent aufsu» 
rufen; aber er fragt: ,,2.TTit roelcf^em Hechte tl?dte idj bies unb 
in treffen Hamen?'' (£r enbet auf ber ©uillotine, loelc^e 
t>on Solbaten unter bem Befehle Hapoleon Bonapartes 
umringt ift. 

Die größere Jtnsatjl ber Dicf?ter biefer Periobe, bie neuen 
„Stürmer unb Dränger,'' nehmen bie Stoffe für i^re Didj» 
tungen aus bem £eben i^rer ^eit. Sie be^anbeln bie voxd)* 
tigften fragen ber ©egenroart. Sie fuc^en in i^ren XDerfen 
ein Bilb bes tpirflid?en Sebens 5U geben unb nennen ftc^ 
bes^alb H e a l i ft e n. 2tls 2tbbilbner bes toirf liefen £ebens 
tonnen unb rooUen fte in i^ren IDerfen (l^auptfädjli^ 2Jo» 



Die mnt Vx^tunq. 361 

ntane, HoDellen unb ©cbidjte) bas Unfdjöne . nidjt r>er» 
metben. 

3u ben ^erüorragenberen Healtften fann man biejenigen 
rechnen, roeldje nidjt ausfdjlteglic^ bas leitete, fonbern bte 
walfve lDtrfltd?fett, b» tj. bas Sdjöne unb bas Unfdjöne in 
Iebcnstpal?rer ZTTtfdjung, barftellcn. Damit fe^en biefe 
jüngeren Dichter nur fort, u>as audj t)on älteren bereits 
getl?an tDurbe. 

(Eine 2tn5aI?I biefer jüngeren Healiften fjat ftc^ mit be= 
fonberer Eingabe ber Darfteilung bes menfdjiidjen (£Ienbs 
5uge«>anbt. Daburc^ Ifabzn fie nidjt nur bas Stoffgebiet 
ber Sitteratur erroeitert, fonbern audj Ceilna^me unb ^ilfe* 
bereitfdjaft in tt?eiten Kreifen geförbert. — 2tls 3Uuftration 
für btefe 2Sicf?tung btene bas folgenbe ©ebidjt, fou>ie bie 
3n^altsangabe eines Homans unb eines Dramas» 



Svan Umtei. 

(<2inc Itiobe bes XIX. 3^^'f^unbertsO 

Von IRaurice Heint^olb von Stern^ (1859). 

(Jrau 2lmrei fan! in bittre Itot, 
Seitbem it^r armer IHann gefangeti, 
lüeil, arbeitlos nnb ot^ne Brot, 
(Er fid? an frembem (5ut pergangen. 
(Es n?ar jioar nid?t gerabe üiel, 
IDas er aus Hot geftot^Ien Ijatte, — 
(Es n?ar ein alter Pfannenftiel 
Unb eine t^albüerfaulte IRatte; 

* (5ebic^tfammlnngen Sterns : ,/ProIetariers£ieber" — ,,5timmen 
Im Sturm" — „€|ceIflor" — „^ötjenraud?" -- „Sonncnftaub" u. a. 



352 Xtadq (Srünbnng bes beutfc^en 5fletc^e5« 

Doc^ menfd?Itc^e (6crcd?tig!eit 
3jl blinb nnb bumm, mic bas DcrljSngms; 
(Ein Dieb bleibt Dieb in <EiDig!eit, 
Unb alfo mu§ er ins (Sefängnis. 
^tan 2lmrei finnt in n?ilber pein, 
IDie fte bas 3^»"^crbafein tnbe ; 
Sie Ijört ber Kinber Ijungrig Sd?rei'n 
Unb meint nnb feuf3t nnb ringt bie QSnbe. 

Da fam tt^r enblic^ in ben Sinn, 
J)a% fte noc^ eine giege Ijätte; 
Die brachte fte ber Had?barin 
initfamt bem legten ^eberbette. 
Die Hac^barin, bie ift genau; 
Sie mar!tete nnb feilfc^te munter 
Unb t^anbelte als fluge ^rau 
Den preis auf adji^ei^n ^ranFen runter. 

Hun Fauft ^rau 2lmrei fleißig ein : 
(Jleifc^, Brot unb Stoff 3U neuen Kleibern, 
^eil IDie ftc^ ba bie Kinber freu'n 
(Db all bem Kod?en, Braten, Sd?neibeml 
Itun fd?Iägt fte noc^ bie ?ttnm tot 
Unb rupft unb brät fie appetitlich; 
Dann fe^t fie fic^ 3um 2lbenbbrot 
Unb i^ni fic^ mit btn Kinbern gütlic^. 

3e^t [xnb bie Kleiber auc^ genät^t, 
Die 3äcflein, ^öslein unb bie Blufen. 
;Jrau 2lmrei fprid?t ein ftill <5ebet, 
Unb n)ie im Krampf t^ebt ftc^ it^r Bufen. 
(5e!Ieibet t^at fte unb gefc^mücft 
Die inäbd?en unb bie lieben "Knaben, 
3n Kleibern bann ju Bett gefd?icft, 
Damit fte il^re Hut^e l^ahcn» 

Dann t^at fte fiill für fic^ geüagt, 
— Das Beten fann ic^ nic^t perbürgen — ^ 
Unb u)ie ber trübe ITTorgen tagt, 
Siet^t er bas ^üngfie jte eripürgen. 



Die neue Did^tun^. 353 

Dann mürgte fte mit fejier Vfanb 
Die beiben fc^Iaf befangenen Knaben; 
Per größte leiftet lüiberjlanb, 
Der muß eins auf ben Sc^äbel Itah^n, 

Das inäbd?en aber, jart nnb fd?ön, 
Das bettelte moljl um fein tthen ; 
;Jrau 2lmrei moc^t' es nic^t perjiet^'n 
Vinb liat andf it^m hen Heji gegeben. 
Dann Ijat fie fid? mit n?ilbem ^Jlud? 
Die 2lbern felber aufgefd?nitten, 
(D n?et^l unb fc^nitt nid?t tief genug 
Unb l^at allein nic^t ausgelitten. 

<Es mürben liebeooll furiert 
Unb fäuberlid? bes £eibes lüunben; 
Dann marb fie ror <5erid?t gefül^rt 
Unb als ein mörb'rifd? lüeib befunben. 
3n (5naben marb auf £ebens3eit 
Sie in bas gud?tt^aus moljl gebettet. — 
So pegte bie (6ered?tigFeit, 
Unb ijl ber gute Staat gerettet. 



.r^rau Sorge." 2loman von ^ermann Suber« 
mann (1857). 3n^alt. Paul Zneyl^öfer ift an bem '^aQ^ 
geboren, an tpelc^em bas r>erfdjuI6etc (ßut feines Daters an 
^errn Douglas ücrfauft tptrb. IDäljrenb ITtev^öfer für 6en 
Heft feines Dermögens ein nal?e gelegenes Stüd ^eibelanb^ 
ZHuffainen, fauft, erl?ält feine ^rau Clsbet^ Befu^ üon 
^elene Douglas, ber fünftigen Beft^erin bes fdjönen (gutes. 
Die beiben grauen iDerben ^reunbinnen, unb ^elene roirb 
Pauls patin. 

3n bem neuen, aber armlidjen ^eim ber ^amilie toädjft 
Paul ^eran. Seine erfte 3ugenberinnerung reidjt in fein 



354 TXadj (Srünbnng bes bentfd?en Hctc^cs. 

fünftes 3atjr' surücf* €r lag im Bette. „lUama, ersdl^r 
mir ein 2Ttärdjen," bittet er. Unb bie 2Ttutter ersdl^Ite t)on 
einer ^rau mit bleidjem, fjagerem ©efidjte unb bunfeln, 
DertDeinten 2tugen. IDie ein Si^atten fomme fte, unb 
wk ein Scf^atten ge^e fie. IDä^renb er, fd?ier atemlos 
üor (ßrauen unb (grroartung, ben IDorten ber JTtutter 
laufdjte, falj er plö^lic^ bie graue ©eftalt, üon ber fte fpradj, 
Ieibl?aftig an ber Cljüre fte^en. (£r verbarg ben Kopf im 
2trme ber ZTtutter, fein ^ers podjte, ber 2ttem fing an i^m 
5U fetjlen, unb in Cobesangft mufte er auf fcf?reien : „JTtama, 
ba ift fte, ba ift ftel" — ,,lDer? bie ^rau Sorge?" fragte bie 
ZHutter. „VOo benn?" — „Dort in ber CI?ür," erroiberte er, 
i^ren ^als umflammernb. Die JTtutter berul?igte ifjn; er 
tDar aber feft überseugt, baf er bie graue ^rau gefetjen 
liabc. Unb nun u?u§te er auc^, xx>k fie I?ief . ^rau Sorge 
I?ie§ fte. 

lDäI?renb feiner ganjen 3iiS^"^5^W u?eidjt bie graue 
Sorge nic^t üon itjm. Der Dater ift mit bem Sdjidfal 
unsufrieben, I?at jebocf? nic^t bie notu)enbige 2tusbauer im 
Kampfe gegen basfelbe, ergiebt fic^ bem Crunf unb mac^t 
feiner ^amilie bas £eben fdjiper. Die Kraft unb (ßefunb* 
^eit ber ZlTutter fcf?u>inbet langfam batjin. 3^^^ £iebe ju 
Paul unb feinen ©efdjtDiftern voxvb bnvdj bas fc^ipere, for» 
genüolle £eben üerfdjüc^tert unb in traurige ^ävÜxiiUii 
üerroanbelt. 2tUe 3w3^"^^i^^^ö<^^ Pauls finb trauriger 
2trt. Hur ein Befudj bei feiner Patin unb beren Codjterlein 
(£lsbetlj ift bie einsige ^reube feiner Kinb^eit. 2tber ber 
Pater perbietet bie ferneren Befuc^e. 



Dte neue X>!d?tutt$. 355 

^ur Pauls ältere Brüber forgt eine tCante; fte rerlaffen 
Me ^eimat Paul aber trägt mit feiner ZHutter bie Sorge 
um ^aus unb ^of, fotoie für feine jüngeren SdjtDeftern» 
Unb bie Sorge u?ädjft; benn ber Dater rDtrb ftets fdjiimmer, 
bie HTutter fc^iDädjer, bie Bebürfniffe burc^ bie I?erann)adj= 
fenben Sd^tDeftern größer. Die JTtutter ftirbt ; Paul barf fid/ 
nicf?t feinem Sc^merse I?ingeben, benn er muf forgen, forgen 
für bas Begräbnis, für bas (ßelb, bas es foftet: „^df fann 
nodj nidjt um bic^ trauern, xif muf bidj erft unter bie (£rbe 
bringen," fagt er, bie falte IDange ber 2Ttutter ftreidjelnb. 

Der Dater roirb für jebe tCI?ätigfeit unbraud?bar. (£r 
Ijagt Douglas, roeil berfelbe reidj ift, u?eil er fein ©ut beft^t. 
(£r tDtll fidj bafür an itjm räcf?en. Paul I?at burdj bie Sorge 
um bie Setnigen fein Seelenleben, audj feine £iebe 5u €lsbet^ 
Douglas unterbrüc!t, obgleidj er glauben barf, ba^ fte il;m 
5ugettjan ift* (£r lebt nur feinen Sorgen, faft ftumpfftnnig 
für alles anbere. 3" ^'^^^^ Xiad}t entberft er, ba^ fxdj fein 
Dater entfernt Ifat, um bas ^aus bes ^errn Douglas, fein 
früheres ^aus, in Branb 5U fe^en» (£r ift fd?on lange fort; 
il?n 5u ereilen, ift es 5U fpät, er muf feinem ^iele natje fein» 
Da 5ünbet Paul bas eigne ^aus an, um burc^ bcn ^euerfdjein 
ben Dater surüd 5U treiben» ,.3^^^ l?^^' i<i? nidjts meljr, 
je^t braucf?' xdj n\d}t mel?r 5U forgen," fagt er freiaufatmenb, 
t)on fdjroerer £aft befreit» 2tber bas Diel? fann er nid?t 
verbrennen laffen ; er rettet es» ZlTit Branbtpunben bzbzdi, 
finft er oljnmädjtig nieber, als (ElsbetI? unb il?r Dater 3ur 
Hettung tjerbeieilen» 3" ^'^^ Hälje iljres ^aufes finben fie 
Zneyfjöfer, vom Scf?lage getötet» 2tn bem Petroleum, bas er 



356 Xladf (Srünbung bcs bcutfc^en Ixexd^ts, 

mit fxd) getragen ^atte, erfennen Dater unb Codjter, tt?as 
tl?nen gebro^t unb roarum Paul fein Pjans angesünbet I?at. 
(ElsbetI? pflegt ben franfen Paul. Hacf?bem er genefen ift, 
tDirb er t)om (ßertd^t toegen Branbftiftung 5ur ©efängnis« 
Ijaft verurteilt. Hacf? 2tblauf feiner Strafseit roirb er r>on 
feiner Braut (Elsbettj unb itjrem Dater aus bem ©efdngnis 
abgeI?oIt. ^rau Sorge ift von i^m geipic^en. 



„Die IDeber."^ Sdjaufpiel üon (ßer^art ^aupt* 
mann (1862). ^riljalt IDeber, foipo^I 2Ttänner, als 
grauen unb Kinber, liefern fertiges (ßeipebe im ©efcf^äfte 
bes ^abrifanten Dreißiger an ben Cypebienten Pfeifer, ben 
©el?ilfen bes ^abrifanten, ab, (£ine IDeberfrau, bie 16 
Silbergrofc^en ^ unb 2 Pfennige' als £o^n empfängt, bittet 
um einige Pfennige t?orfdju§ unb roirb von bem Kaffierer 
Heumann mit ber Bemerfung abgetoiefen, ba^ ^err Drei* 
§iger felbft über b<^n t)orfcf?uf 5U beftimmen I?abe. — Jtnbere 
IDeber bringen i^re H)are ; Pfeifer tt?iegt fie, tabelt bas (ße« 
roebe, berechnet ben £oI?n fo niebrig als möglief? unb u?eift 
jeben IDiberfpruc^ ber IDeber rolj surüd: „IDenn's eudj 
nid?t paf t, ba braud?t il?r nur ein IDort 5U fagen. €s giebt 
genug IDeber, roUenbs foIcf?e vok itjr feib I" IDeber ^eiber 
foU für fein ©eroebe 5e^n Silbergrofdjen erhalten. rf(ße^t 



1 



T>en Stoff 3u biefem Sd?aufpiel qah bie Hot, n?eld?e im fc^Ie(tfd?en 
(Sebirge barc^ eine 2ln3al^I l^artlier3tger ^Jabrüanten unb Kaufleute l^er* 
porgerufen n?urbe nnh bie ilufftänbe, meldte im IRai unb ^nni 1844 
infolge bes Hotftanbes ausbrad?en. 

* 1 Silbcrgrofc^en = 12 Pfennige. 

* 4 Pfennige = 1 ^ent 



Die neue I)td?tung. 357 

ab fünf Silbergrofdjen Dorfc^ug. Bleiben fünf Silber« 
grofdjen." <£v Ijat eine franfe Coxfjter, für bie er gern 
ZHeMsin faufen mödjte; — aber fein (ßelb reicf?t ba^n nic^t 
aus. €in anderer IDeber, Baumert, ersätjlt, ba§ fte 5U ^aufe 
nidjts 3U effen I?aben. „Da I?ab' xif unfern ^unb fdjlad?ten 
laffen. Vkl ift nidjt baran; er tt?ar auc^ tjalb üerlyungert. 
<£s wax ein fleines, nettes ^ünbdjen. Selber töten mo^t' 
xdj i^n nidjt; idj fonnf mir basu fein ^ers f äffen." 

Tiüt biefe ijalb üertjungerten, fiedjen 2Ttenfdjen ergeben 
fic^ ftumpfftnnig in xlfv (£Ienb. Der unüerl?eiratete IDeber 
Bdcfer aber, ber nur für fidj 3U forgen tjat unb tpelcf?em 
Pfeifer als £otjn 13J Silbergrofdjen beftimmt, erflärt: „Das 
ift ein fdjäbiges Crinfgelb, toeiter nidjts, u?enn man 18 
tEage t)om frül?en ZTTorgen bis in bie fpdte Xiad}i gear= 
beitet I?at unb glücflidj IS^ Silbergrofdjen erhält." IDegen 
feiner Bemerfungen ruft Pfeifer ^errn Dreißiger I^erein. 
2tber auij biefem tritt Bäder entfc^ieben entgegen, unb ber 
^abrifant beftimmt, ba^ Bäder feine 2trbeit me^r erl^alten 
foll. Diefer aber f^ilbert bie £age aller IDeber treffenb mit 
ben IDorten: „£>, ob idj am IDebftutjIe ©er jüngere ober im 
Strafengraben, bas ift mir glei^." 

Da fällt ein Knabe, ber (ßeipebe gebradjt ^at, in £)^n« 
madjt. Die grauen bemühen fidj um iljn; ber ^abrifant 
Seigt ftd^ mitleibig unb I^ilfreidj; bas foftet nidjts unb muf 
ben armen £euten beu?eifen, baf er menfdjenfreunblidj unb 
milb fei. 2tls ber Knabe u?icber 3U fidj fommt unb bie 
Cippen beu?egt, fragt Dreißiger: „IDas tpillft bu, 3unge?'' 
nTXlidi ^— hungert I" ^au^t biefer fc^roadj. 



358 TXad^ (Siünbnng bes beutfd^en Helenes. 

Cro^ biefer Hot roill Dreißiger bcn £o^n noc^ rerrtn« 
gern, tl?ut, als ob er bas nur barum tDoUe, um noc^ 200 
arme IDeber mit 2trbett 5U üerfe^en. ff^df benfe mir, toenn 
ftdj ein ZHenfdj täglicf? ein Stücf Brot erarbeiten fann, fo ift 
bas nodj immer beffer, als trenn er übertjaupt lyungern 
mu§. ^ab' ic^ nidjt red)t?" Unb bie Unglücflicf?en rufen 
rr3a, ja, ^err Dreißiger 1'' Diejenigen, u?eldje einen t?or» 
fd?u0 ^aben tDoUen, brdngen [xif bittenb I?eran ; aber er ent= 
fdjlüpft i^nen in fein Sommer mit bem Hufe: rrSpredjt mit 
pfMfer!" 

Xiadf biefem beilegten Bilbe menfc^Iidjer ^ärte unb 
i?erfommenI?eit fül^rt ber Didjter bie drmfelige lDoI?nung 
bes IDebers Baumert unb bie entfe^Iidje Hot üor, roelc^e 

bort I;errfd?t 2tus itjrer ftumpfen (£rgebenl?cit in bas 

* 

(Elenb iperben biefe 2Ttenfcf?en aber burdj ein £ieb aufgerüt» 
telt, bas 3äger, u)elcf?er als Heferrift tjeimgefel^rt ift, il^nen 
üorlieft. (£s giebt il?rem ftillen JPetj ben redjten 2tusbrucf, 
bringt itjnen i^ren ^uftanb 5ur Haren (£rfenntnis unb off« 
net iljnen bie 2tugen über bie ^abrifanten, bie fie in biefes 
(£Ienb geftürst I?aben. 

Das £ieb toirft in berfelben XDeife überall, unb es t)er» 
breitet ftd? fdjnell; Bdrfer, 3äger unb anbere forgen bafür. 
Unb ber (Erfolg bleibt nid?t aus: bie IDeber rotten [xdj 5u* 
fammen unb sieljen r>or bas ^aus Dreißigers. 3äger iDirb 
r>on einigen Jtrbeitern bes ^abrifanten gefangen genom- 
men ; als aber bie Ijerbeigeruf ene Polisei i^n ins (ßef ängnis 
führen voxü, befreien i^n bie IDeber, ber PoliseirertDalter 
unb fein ©e^ilfe roerben gefdjiagen unb t>erjagt. Da begiebt 



Die neue X)i(^tnn0. 359 

f!^ 6er Ortegetftltc^e su 6en Jtufrüfjrerrt; rrtnit 6en Ceuten 
einmal ernftlt^ 5U reben." (£r ^at fein 2tmt nac^ 6em 
©runbfa^ rerfel^en: „Seelforger, roerbe fein ZlTagenforger; 
preMge 6ein reines <0ottestport, un6 im übrigen laf Den for* 
gen, ber ben Dögeln itjr ^utter bereitet i^aV* Tlndj il?n 
mif^anbeln bie XDeber. Dreißiger fliegt mit feiner ^amilie 
burc^ eine ^intert^ür, unb bie einbringenben XDeber jerftören 
fein ffans unb fein (ßefdjäft. 

Der 2tufrutjr ipädjft; bie IDeber sielten nad) anberen 
Dorfern unb u?oI?in fie fommen, fdjiief en fic^ il^nen bie Hot» 
leibenben an, ^ad}t 5U neljmen an ben graufamen ^abri« 
fanten. Solbaten rüden tjeran; jebodj ber fd?neUe tCob 
burc^ bie IDaffen berfelben fdjredt bie nicf?t, roeldje ber 
^ungertob bebrol^t. Sie fämpfen, üiele fallen, aber bie 
Solbaten tperben befiegt unb gießen jtc^ jurüct. 



New Text-Books in German 

By I. KELLER 

Professor of tne German Language and Literature in the Normal College j 

New York. 



KELLER'S FIRST YEAR IN GERMAN 

Cloth, 12mo, 290 pages ., $1.00 

KELLER'S SECOND YEAR IN GERMAN 

Cloth, 12mo, 388 pages 1.20 

These two books furnish a systematic and thorough course for 
beginners in German. They combine the best features of both the 
grammatical and natural methods of teaching. The lessons in each 
book afford suitable material for practice in reading, for oral and 
written exercises and translations, for conversational exercises, and for 
grammatical study. The Student is ^couraged from the first to speak 
and write German as the best raeans of gaining an intelligent knowledge 
and use of the language. 

KELLER'S BILDER AUS DER DEUTSCHEN LITTERATUR 

Linen, 12mo, 225 pages 75 conts 

The plan of this work will commend itself to teachers who believe 
that the teaching of German literature should concern itself with the 
Contents and meaning of the great works themselves more than with a 
critical study of what has been said about the works. With this aim the 
author gives a survey of the language and literature at its most important 
epochs, selecting for detailed study the chief works of each period and 
writer. A summary of the Contents of each work so treated is given, 
generally illustrated by a quotation from the work. 

The simplicity of the treatment and language adapts this work for 
younger students as well as for those of. more advanced grades. 



Copies of any of the above books will be sent^ prepaid^ to any address on 

receipt of the price by the Publishers : 

American Book Company 

New York ♦ Cincinnati ♦ Chicago 

(aax) 



STANDAR D GERMA N TEXTS 

Arnold. Ein Regentag auf dem Lande (Kern) . . . $0.25 
Baumbach. Im Zwielicht. Vol. I (Bernhardt) . . . .65 

Im Zwielicht. Vol. II (Bernhardt) 65 

Baumbach & Wildenbruch« Es War Einmal (Bernhardt) .65 
Benedix. Der Prozess, and Wilhelmi. Einer Muss Heira- 
ten (Lambert) , . . .30 

Bernhardt. Deutsche Litteraturgeschichte . . . .75 

Freudvoll und Leid voll 65 

Dillard. Aus dem Deutschen Dichterwald . . .60 

Ebner-Eschenbach. Krambambuli, and Elaussmann. Me- 
moiren eines Offizierburschen (Spanhoofd) . . . .25 

Fahsel. Allerlei . . .25 

Fouqu^. Undine (Senger) 50 

Freytag. Die Journalisten (Johnson) 35 

Grimm. Kinder- und Hausmärchen (Vos) . . . .45 
Groller. Inkognito, and Albersdorf. Cand. ph'il. Lausch- 
mann (Lentz) 30 

Heyse. Das Mädchen von Treppi, and Marion (Bernhardt) .30 

Anfang und Ende (Lentz) 30 

L'Arrabbiata (Lentz) . 30 

Hillern. Höher als die Kirche (Dauer) . . . .25 

Keller. Bilder aus der Deutschen Litteratur . . . .75 

Leander. Träumereien (Hanstein) 35 

Lessing. Minna von Barnhelm (Lambert) 50 

Nathan der Weise (Diekhoff) 80 

Moser. Der Bibliothekar (Cooper) 45 

Prehn. Journalistic German 50 

Ranke. Kaiserwahl Karl's V. (Schoenfeld) . . . .35 

Richter. Selections (CoUins) 60 

Riehl. Die Vierzehn Nothelfer and Trost um Trost (Sihler) .30 

Der Fluch der Schönheit (Frost) 30 

Das Spielmannskind and Der Stumme Ratsherr (Priest) . .35 
Schanz. Der Assistent and Other Stories (Beinhorn) . .35 

Scheffel. Der Trompeter von Säkkingen (Buehner) . . .75 
Schiller. Gustav Adolf in Deutschland (Bernhardt) . ; .45 

Wilhelm Teil (Roedder) 

Seidel. Die Monate (Arrowsmith) 25 

Der Lindenbaum and Other Stories (Richard) . . . .25 

Herr Omnia (Matthewman) . . . . . . .25 

Leberecht Hühnchen und Andere Sonderlinge (Bernhardt) .50 
Spjrri. Rosenresli and Der Toni von Kandergrund . . .25 

Stern. Geschichten vom Rhein 85 

Geschichten von Deutschen Städten 1.25 

Stifter. Das Heidedorf (Lentz) 25 

Stoltze. Bunte Geschichten 30 

Storm. Immensee (Dauer) «25 

Wagner. Die Meistersinger (Bigelow) 70 

Wilbrandt. Der Meister von Palmyra (Henckels) . . .80 

Wildenbruch. Das Edle Bfut (Eggert) 30 

Zschokke. Der Zerbrochene Krug (Berkefeld) . . . .25 

AMERICA N BOOK COMPANY 



TWO NEW GERMAN READERS 
BY MENCO STERN 

©efc^ic^ten von Deutfdjen 

Stäbten 

Cloth, i2mo, 420 pages, With vocabulary, map, and 
illüstrations. Price, $1,2^. 

(Befc^ic^ten Dom 2lt?etn 

Clothy I2m0y J18 pages, With vocabulary, maps, and 
illustrations, Price, 8j cents, 

IT has been found from much experience that one of the 
best ways of interesting the Student of German in his 
work is to acquaint him from the very outset with the 
people whose language he is studying. For this purpose 
those stories are best adapted which in tone and contents 
describe faithfully the various sections of the German 
Empire, portraying their local color and giving their local 
traditions. 

These two volumes, each containing nearly one hundred 
stories, furnish reading matter of this nature, and include 
besides, valuable suggestive material for exercises in con- 
versation and composition. They are well suited for 
intermediate and advanced grades, and provide excellent 
preparation for the reading of the German classics, being 
widely varied in character and subject matter. 

The Sketches all portray the romance of Germany — its 
scenery, cities, Castles, and homes, interweaving with the 
descriptions the legends and folk-lore tales of the people. 
They do not, however, consist of fiction only, but furnish 
also many facts of historical, geographical, and literary 
importance. The books have been carefully edited. The 
vocabularies are complete and furnish ample aid. The 
maps enable the Student to understand the füll geographical 
and historical signihcance of the tales. 

AMERICAN BOOK COMPANY 

NEW YORK CINCINNATI CHICAGO 

(225) 



COMMERCIAL GERMAN 

By ARNOLD KUTNER 

Hi^K School of Commerce. New York City 
Clolh, llmo, 4r04r pp,, tovilh tfocabulary. Tric9, ^l.OO 



'T^HIS book is intended for use in commercial schools and 
■*- in commercial courses of high schools, and is designed 
to furnish much information which will prove useful in later 
business life. It is the first attempt to introduce American 
students to a foreign language by means of its commercial 
vocabulary. 

The book, which is complete in itself, is divided into two 
parts. Part I. contains the elements of commercial German, 
and is designed to carry the Student to the threshold of busi- 
ness correspondence. Each of the sixteen lessons contains a 
reading lesson, special vocabulary, exercise on grammar, and 
questions. Following these are thirty-one brief grammatical 
tables of the principal parts of speech, with references to the 
reading lessons which illustrate them. 

Part IL is intended to widen the commercial vocabulary 
by means of reading selections dealing with German business 
customs and institutions. It is, moreover, devoted to the 
study of commercial correspondence, business forms, docu- 
ments, newspaper articles, and advertisements. Selections 
I to 20 are intended to form the center of instruction and to 
provide material for re-translation, reproduction, composition, 
and conversation. A vocabulary and a list of strong, mixed, 
and irregulär verbs completes the book. 



Write for illustrated descriptive catalogue of 
Modern Language puhlications, 

AMERICAN BOOK COMPANY 

NEW YORK CINCINNATI CHICAGO 

BOSTON . ATLANTA . DALLAS . SAN FRANCISCO 

(226) 



Text-Books in French 

By antoine muzzarelli 

Officier d'Academie ; author of " Les Antonymes de la Langue 
Fran9aise," " English Antonymes," '* French Classics,' etc. 



MUZZARELLI'S ACADEMIC FRENCH COURSE— First Year . $1.00 

Second Year 1.00 

Keys to First and Second Years .... Each, 1.00 

The Academic French Course embodies in two books a 
complete System of instruction in the French language for 
English-speaking pnpils. The course is remarkable for the 
simplicity of its grammatical treatment and for the care- 
fully selected vocabulary employed in the exercises and 
translations. It is eminently practical, advancing in a 
constant gradation from the easiest of first Steps to those 
more difficult. Only essential rules are given, and those 
in the most concise form. Besides the usual grammatical 
drill, it includes lessons in conversational form, entitled 
** A Trip to Paris," replete with Information of the most 
practical kind and largely increasing the student's vocab- 
ulary with an extensive variety of expressions in daily use 
among the educated classes in France. 

MUZZARELLI'S BRIEF FRENCH COURSE .... $1.25 

This is prepared on the same general lines, and though 
brief is comprehensive. The grammatical topics discussed 
have been wisely chosen, and all topics of primary Import- 
ance are fuUy treated. The exercises in reading and 
writing French furnish abundant practice on all points of 
Syntax. The book contains a valuable chapter on PVench 
Phonetics, as well as the poetry prescribed for memorizing 
by the Regents of the University of the State of New York. 
It is especially noteworthy in that it conforms in all re- 
spects to the radical reform incorporated in the new laws 
of Syntax officially promulgated by the Minister of Public 
Instruction of the French Republic, on March ii, 1901. 



Copies will be smt, prepaid^ on receipt of the price, 

American Book Company 

New York • Cincinnati ♦ Chicago 

(axa) 



Standard French Texts 



With Notes and Vocabularies 



Augier & Sandeau. Le Gendre de M. Poirier (Roedder) $0.40 
Bacon. Une Semaine ä Paris ...... .50 

Bruno. Le Tour de la France (Syms) 60 

Chateaubriand. Les Avenlures du Dernier Abencerage 

(Bruner) 30 

Cr^mieux & Decourcelle. L'Abb^ Constantin (Fran9ois) .35 
Daudet. L'Enfant Espion and Other Stories (Goodell) . .45 

Selected Stories (Jenkins) 50 

Tartarin de Tarascon (Fontaine) 45 

Dumas. La Tulipe Noire (Brandon) 40 

Les Trois Mousquetaires (Fontaine) ..... .60 

Erckmann-Chatrian. Madame Th^rdse (Fontaine) . . .50 

F^nÜon. T616maque CFasquelle) 90 

Foa. Le Petit Robinson de Paris (De Bonneville) . . .45 

Foncin. Le Pays de France (Muzzarelli) 60 

Fontaine. Douze Contes Nouveaux 45 

Goncourt, Edmond and Jules de. Selections (Cameron) . 1.25 
Guerber. Contes et Legendes. Part 1 60 

Contes et Legendes. Part II 60 

Labiche & Martin. Le Voyage de M. Perrichon(Castegnier) .35 
La Brete. Mon Oncle et Mon Cure (White) . . . .50 

La Fontaine. Fifty Fables (McKenzie) 40 

Legouv^ & Labiche. La Cigale (Farrar) 25 

Mairet. La Täche du Petit Pierre (Heal)) 35 

L'Enfant de la Lune (Healy) 35 

M^rim^e. Colomba (Williamson) . . . . .40 

Moliere. Le Bourgeois Gentilhomme (Roi & Guitteau) 35 

Nodier. Le Chien de Brisquet and Other Stories (Syms) .35 
Racine. Iphig^nie (Woodward) ... 
Sandeau. Mademoiselle de la Seigli^re (White) 
Schultz. La Neuvaine de Colette (Lye) 
Sävign?, Mme. de. Selected Letters (Syms) 
Syms. An Easy First French Reader . 
Voltaire. Selected Letters (Syms) 



.60 
.40 

■45 
40 

50 

'75 



AMERICAN BOOK COMPANY 

New York Cincinnati Chicago 

Boston Atlanta Dallas San Francisco 

£^14] 



Garner' s Spanish Grammar 

FOR THE USE OF SCHOOLS AND COLLEGES 
By SAMUEL GARNER, Ph.D. 

Recently Professor of Modem Languages, United St'ates Naval Academy 
Cioth, i2mo, 415 pages. PrUe, $1^23 



THIS grammar contains a clear and concise 
outline of the essential features of the language, 
and is distinguished from other books of its 
kind by the Omission of unimportant details. Be- 
sides the clear exposition of grammar and syntax, 
it includes exercises combining drill upon gram- 
matical points, with practice in translation, pronun- 
ciation, and conversation, and at the same time 
affords ample work in memorizing. 

The reading exercises contain easy and familiär 
dialogues and selections, together with newspaper 
extracts, which are particularly valuable in acquiring 
a practical knowledge of the language. An especially 
serviceable feature is the insertion of numerous 
business letters and forms, together with forms of 
addresses, epistolary formalities, and Spanish abbre- 
viations. English and Spanish vocabularies com- 
plete the book. No other grammar now published 
offers so attractive an introduction to the study of 
the commercial and social life of Spanish-speaking 
countries. 

Copies sent, prepaid, to any address, on receipt of 
the price by the Pubisshers 



AMERICAN BOOK COMPANY 

NEW YORK CINCINNATI CHICAGO 

BOSTON ATLANTA DALLAS SAN FRANCISCO 

[333] 



A Descriptive Catalogue 
of High School and 
College Text-Books 



WE issue a complete descriptive catalogue of our 
text-books for secondary schools and higher institu- 
tions, illustrated with authors* portraits. For the con- 
venience of teachers, separate sections are published, 
devoted to the newest and best books in the following 
branches of study: 

ENGLISH 

MATHEMATICS 

HISTORY AND POLITICAL SCIENCE 

SCIENCE • 
MODERN LANGUAGES 
ANCIENT LANGUAGES 
PHILOSOPHY AND EDUCATION 

If you are interested in any of these branches, we 
shall be very glad to send you on request the catalogue 
sections which you may wish to see. Address the nearest 
Office of the Company. 



American Book Company 

Publishers of School and College Text-Books 
NEW YORK CINCINNATI CHICAGO 

BOSTON ATLANTA DALLAS SAN FRANCISCO 

(3") 



iiiiiiiiiiniiiiiiiii 

3 9015 03086 1267