Skip to main content

Full text of "Blätter für literarische Unterhaltung"

See other formats


Google 



This is a digital copy of a book that was prcscrvod for gcncrations on library shclvcs bcforc it was carcfully scannod by Google as pari of a projcct 

to make the world's books discoverablc online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 

to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 

are our gateways to the past, representing a wealth of history, cultuie and knowledge that's often difficult to discover. 

Marks, notations and other maiginalia present in the original volume will appear in this flle - a reminder of this book's long journcy from the 

publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prcvcnt abuse by commercial parties, including placing lechnical restrictions on automated querying. 
We also ask that you: 

+ Make non-commercial use ofthefiles We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain fivm automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machinc 
translation, optical character recognition or other areas where access to a laige amount of text is helpful, please contact us. We encouragc the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attributionTht GoogXt "watermark" you see on each flle is essential for informingpcoplcabout this projcct and hclping them lind 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are lesponsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can'l offer guidance on whether any speciflc use of 
any speciflc book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search mcans it can bc used in any manner 
anywhere in the world. Copyright infringement liabili^ can be quite severe. 

Äbout Google Book Search 

Google's mission is to organizc the world's Information and to make it univcrsally accessible and uscful. Google Book Search hclps rcadcrs 
discover the world's books while hclping authors and publishers rcach ncw audicnccs. You can search through the füll icxi of ihis book on the web 

at |http: //books. google .com/l 



Google 



IJber dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Realen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfugbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 
Das Buch hat das Uiheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nu tzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in Partnerschaft lieber Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nie htsdesto trotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu veihindem. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 
Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche Tür Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials fürdieseZwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google-MarkenelementenDas "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser We lt zu entdecken, und unterstützt Au toren und Verleger dabei, neue Zielgruppcn zu erreichen. 
Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter |http: //books . google .coiril durchsuchen. 



I 



BPitÄ.1 



^dj- 4^; 11^1. 




* 

I 



.< ,»v 



:". I 



1"^ -,;' 



>f 



.' 

-3; 



« 

jSlättrr für ülfrarifttif intnlfalttrng. 






♦ ■»; 



^\^i 






^ 



ga^rgang 1888* 






i^t 

'i' 



^ev S^nttb. 









*3t 



>>9 



" ii 



)-^ 



'»- 



Ü 



r 



Blätter 



für 



literarifd)e Mtiterljoltung. 



ga^rgong 1888. 



(limtfailtni: «r. 1 — 26.) 



' . Mvm: 


1 

■-3 


j 5- a. SB r i( 5 a u ». 
1 1 8 R S. 


1 
■ 1 


i 


1 





BP 34.Ä. I 






:l: ij^'-c/ • 



Btatter 



für 



litetarif(l)e Unter Ijaltung. 



fleratt«g^geben x)on iFriebrtdi ßtenemarm* 



(Srfd^eint toi(S)tnÜ\ä}. 



m 



9 



nr. 1. 






5. Sanuar 1888. 



Hie giStteir für WaxtixiS^t üittfrl^iiitimg err^einen !n »B4renüUt)en £iefentngen pt bem )0reire oon 7 iM* 50 Vf. oUrUl- 
ta^U4ri 15 iH* ^oiblä^rlt^ri 30 iR. tätpriidr* ^Ue iBtutr^anbinngen m^ )0dptämter bjes 3n- tmb J^nsianbes siet^injen ISjefteUsngen an* 

Jtti^alt: SScx bie £efer. SSom ^erauiSgeBer« — fiutl^ec ali^ bramatifcfieiS ^emo« Son Jf. (f. Kuti|e. — ^ie Weimarer (S^oet^e ^^Ui^oobe. 
^m Ullitlm Bttd)tter. — @tne neue 3)id6tun0 üon 3fluboIf üon ©ottfc^aa. »on «rnft 3W. — Slhimämfc^e 83orföpoefie. 95on »atl 
5«^rattent!)al. — SBotcrlänbifd^e«. »on Äatl 5aUmaim. — 8u afcd^ner'3 Sfnbenfen. »on »jjwalb Äulpe. — 3n S3i(b unb Sieb. 

Sott leott 9e0|ii|. — ieuiUeton. — 9tbUo0ra|il)U. — ^ttjeigen. 



gln bije gjepfr^ 



iR/iit beni ©rfc^einen ber öorlicjetibcn Shitnmer finb 
ftcBjig Sa^re über bic „SSIättcr für litcrarifd^e Unterhat 
tung" ^ingegiptgen. gtoei ©ef^lcd^töfolgett l^inburc^ ^abeti 
fle ba5 literarifc^c Seben ber Station begleitet, eS ttjiber^ 
gefl^iegelt. ffitgentl^ümlic^ ift i^r Urf^jruttg, maitnic^fad^ 
il^rc Snttoidelung getoefcti. Sitte ©fijje berfelben tcarb 
jum futtfjigften Sal^re^tage i^re« ©eftel^eni^ (1868) öon 
il^rem batttaügen ^eraui^geber geboten, ®iefc ^eutc fc^on 
toieber aufjune^mcn unb big jur ©egenioort fortzuführen, 
toäre ücrfrü^t unb vorgegriffen bem unfemen läge, an 
toeld^em bie ^citfd^rift breibiertel be^ 3a^r^unbert§ jurüd^ 
gelegt l^aben toirb. 3ubem fefcte fold^ rücffc^auenbe 8e^ 
trad^tung eine tiefere Sertrautl^eit mit bem ©egenftanbe 
öorou5, ate ber gegentoärtige Herausgeber fic^ ju eigen 
l^at machen tonnen. 

3)enn ba« ift nun für bie „»lättcr" "^(x^ SBefentUc^e 
im erreichten Seit^)unft, bag, burd^ baS Scheiben i^reö 
langjläl^rigen beiuä^rten SeiterS bebingt, ^vai^ eitt S93enbe^ 
l)unft für fi^ eingetreten, fie in neue ^dnbe, in bie beS 
Unterjeid^neten gelegt ift SRuboIf üon ©ottfc^att ^at brei* 
uttbjtoan jig ^ol^re lang, fein SSorgänger ^ermann SRarggraff 
elf Sttl^re ^inburc^, unb auc^ ber SKann, toeld^er an ber 
SBiege biefer geitfd^rift geftanben, fie begrünbet l^at, Stuguft 
^xiix Äoftebue — fie l^aben, toä^renb fie \^txi ®ang ber 
Stationaltiteratur beobac^tetett', beren ©c^d))fungen bem 
^ublifum öorlegten, emjjfal^Ien ober abttjiefen, immer aud^ 



felbft an ber ©eftaltung ber fc^önen Siteratur unmittelbar 
mitgeloirft, feiner mel^r afe ber lefete Herausgeber in feiner 
fruchtbaren Il^ätigfeit als 3)ramatifer unb ergä^Icnber S)id^= 
ter im 8toman h)ie im @|joS. 3(uS ber äRitte ber 2)ici^ter 
unb Sc^riftfteHer l^erauS ^'aben er unb feine SSorgängcr 
bie 5ßrobuctioneu ber SerufSgcnoffen beurtl^eilt unb bie 
Seitung ber ^tif übernommen. Dod^ nic^t immer ift eS 
fo getoefen. SBäl^renb breigig ga^re (1823—53) ^at ein 
SRann, ber feftft nid^t literarifc^ Jjrobuctiü getoefen, aber 
ein fd^arfeS äuge befag, ber S^ef ber SSerlagS^anblung, 
Heinrich SSrocfl^auS, bie 3^itfc^rift geleitet, unb cS toar 
eine ?ßeriobe, in toelc^er bic fc^öne Siteratur me^r als 
^eute ettoaS galt. 

Sticht ganj gleich, aber ä^itlic^ ftel^en je^t bie ^inge. 
S)er Untcrjeid^nete ^at nie in ber 5ßoefie fid^ betl^ätigt — 
^ugenb uitb ©etegenl^eit \^(&t\\ ja n)oI auc^ i^m m^x{,i!fiÄ 
®ebid^t ehtlodft — , an feinem bramatifc^en ober nobettifti* 
fd^en @toff ^at er je fid^ bcrfünbigt ober er^jrobt; er ift 
5ßublicift unb Ö^efc^idfttSforfd^er unb baneben SSeobac^ter att 
beffen, toaS ber SCufnterffamfeit il^m tt>ert^ fd^eint 3)cti 
alten ®runbfä^en ber „SSIätter" folgenb, loirb er nac^ 
feiner SBeife fie ju berttjirfüd^en fud^en. S)ie Erfahrung 
nur fonn jcigen, ob feine SRittel auSreid^en, bie 3citfd^rift 
in il^rer ®eltung ju erl^alten. 

®er Herausgeber: 
Dr. iFrteJbridj ßintemann* 



w 



' t 






>• 



1S8H. 



2 



blattet für Uterarifc^e Unterl^attung. 



ßuii)tt als Irrotnattfd^fÄ f dema. 



(gilt Problem unfercr 3cit ift, toie baö ^^antaficlebcn 
bed bcutfc^cn SJoIfö 9C))ftegt »erben Wnne. ^icr toeift 
ia^ mobentc Seben eine Sücfc auf. goft alle« ©trcBen 
ift ber gnteHigenj, bem SBiffen, bem ©elel^rtent^um ju= 
getoenbet; SBiffen fei SRac^t, fagt man. 3)arunter bro^t 
bem äStden tote ber ^^antafie SSerfümmerung. 

3iun f^at ber äuffc^toung unfer« öffentlichen Seben« 
bic ))oütifc^cn unb ftrc^üc^en Stufgobcn toteber in ben 
SSorbergrunb gerüdt, unb biefc Aufgaben hjenben fi^ an 
ben fittlic^en SBittcn ber Station. 3)er SBiffe ringt mit 
bem (Sebanfen um bie 5ßalmc, tocnn bie tnnerften fihröfte 
be« nattonalen ®cifte« auf bie ?lrcna gerufen tocrben, too 
über bic ©rögc unb ^whinft unfer« ©utturleben« bie @nt* 
fc^cibung fättt. aber too bleibt bie ^^antafie, toeld^c toic 
SWorgent^au unb grül^ting«regen bie gmd^tfelber be« ^an^ 
beln« unb Genien« beleben muß, toenn nid^t nüd^tertte 
SSerftanbc^mägigfeit, unerquidftic^e SStafirtl^t eine unburd^* 
bringlic^e @i«bede um ba« beutfd^e ^erj jie^en foQen? 

8(n ber ©tette be« leben^öott inbiöibuattfirten ipanb* 
toerte erfüllt je^t ba« faufenbc 8lab ber SRaf^ine mit 
i^rem be^ffotifci^en ©inerlei bie SRäume be« Dafein« öieler. 
S)ie SJolföfefte finb erlofc^en, bic bunftigen Socalc ber 
Jfteftaurant« öcrmcl^rcn fic^. JSüad bunte ßcben ber SJolfö* 
trachten unb feicrlid^en Umzüge ift ber niöetlirenben gormcn- 
unb ©cftattcnlofigfcit in allen ©c^ic^ten ber Ocfcttfd^aft 
getoid^en. Siaffincmcnt t^errfd^t unb übcrfättigt, too cl^e* 
bem SRaiüctät i^r muntere« ®p\ti trieb. 2)er ?ßl^antafic 
be« SSotfö gebrid^t e« an Anregung, il^rc Strömung ge^ 
langt nid^t an bie Dbcrflöd^e. S)c« ®ciftc« ®lcid^getoid^t 
ift überall in ©cfal^r, too eine ber Orunbfrdftc bc« ®cifte« 
t)on ben anbem übertouc^crt toirb. (Slüdflid^ aber ba« 
SoH, bei bem $ß^antafic, ©nergic unb anteiligen j im 
©leid^mag ftel^en. 

®a« 5:^eatcr mug jefet t)ielfac^ ba« Solföfeft crfefeen; 
aber ift benn ba« X^catcr mit feinen franjöfifd^en Eon== 
t)erfation«= unb 3ntrigucnftüdfen, mit feinen öertoidtcltcn 
unb überlabenen D^jern eine gcfunbe SSergnügung«- unb 
S5itbung«ftötte? S^^r l^at 9Kd^arb ffiagncr einen ber* 
bienfttid^cn ®riff getrau, inbem er unfere ?ß^antafie auf 
unfern ^eimifd^en 95oben jurüdffü^rtc unb au« ber ger* 
manifc^en ©agentoclt eine reid^e ®eftaltenfütte toieber er- 
toedfte: allein bic Jfteflcjion l^at baran einen ju großen 
Slnt^cil, al« baß ben breitern ©d^ic^ten unfer« an einer 
bebcnflid^cn @timmung«frifi« angelangten SJolf« toal^r^aft 
unb auf bic Dauer gcbient toärc, unb bic fittlid^ unflarc 
Sltmofpl^drc, in toel^c ba ber $örcr getaucht toirb, ift 
nid^t ba«, toa« unfcrm SSolfc frommt. 5)icfe ffioft ift nic^t 
immer gefunb, unb fie ift ju pilant für ben naiöcn (Säumen. 
G^cr möd^tc ic^ bctiauptcn, bag fic^ an ©filier'« „SBill^elm 
SeH" unb „SBallcnftcin" anlnü))fen ließe. S)a« fmb ©toffe, 
toclc^c öolf«tl^ümli^ anf^)rcc^en, auf öertoanbte ©aiten in 
unfercr ©ecle treffen unb unfer SJol! in bramatifd^e 95c= 
tocgung fe^cn. 



Unb ba« ift im ®runbe nic^t fc^toer, benn unfer 
beutfc^c« fßoll ift bramatifc^ angelegt. 3c^ i)abt jum 
öftern fcenifc^ reid^e ^tücfe tjon ftubentifc^cn Greifen auf* 
führen feigen unb bin immer öon neuem erftaunt getoefen 
über ba« bramatifd^c lalent, toeld^e« ba faft o^ne Äu«* 
nal^mc in ben StoOcn ju Xage fam; ein neuerer SScrfaffer 
beliebter gfcftf))iclc l^at mir öerfid^ert, baß in ben cinfod^cn 
©ürgerfreifen gerabc^u übcrrafd^enb bramatifd^er laft unb 
Stnffanb il^m begegnet fei. SBa« bei bem gelernten ©d^au* 
f^ieler äRetl^obc unb Stoutinc 5U 9Bege bringen, ba« leistet 
im aSoKc ba« toarme 3ntercffe unb bie Set^citigung be« 
®emüt]^« an ber ©ad^e, toenn biefc ©ad^e il^m toirflid^ 
am ^erjen liegt. 2)a ift toal^rc ®m^)finbung, too ber 
©c^aufpielcr e« regelmäßig nur jur Stnempfinbung bringt 
I)cr 3)arftcacr au« bem Solfc lebt fid^ in bic eine {Rotte 
ein, bie er ftd^ üicttcid^t in toal^lbcrtoanbtfc^aftlic^cm ®cift 
crtoä^lt ^at; er gitt fic^ i^r für« Seben l^in, toä^renb ber 
©(^auf|)ieler t}on Sad^ eine Stotte nac^ ber anbem }tt 
ft>ielen unb in Diele juglcic^ fid^ ju ftnbcn l^at. 

3toei gragen finb l^icr jn beanttoorten: toeld^e ©toffe 
liegen bem SSolfc am ^cr^en? unb: in tocld^er Sfonn 
fann bem Solfe tl^otigc i^cilnal^mc am Drama oerf^afft 
tocrbcn? 

Die erfte 2hragc ift leidet beanttoortct. Die brama* 
tifc^cn ©toffe muffen au« unfercr ©age unb ©cfd^id^te 
genommen tocrben. iBcibe finb überreich an bramatifd^en 
®eftalten, Eonflicten, ©cenen unb @nttoidCelungen. Die 
großen politifd^en unb rcligiöfen föampfc, toeld^e ba« 
beutfc^c SSol! im Saufe ber Sal^rl^unbcrtc gu burd^lebcn 
beftimmt toar, bilben unb bieten einen übcrreid^en SJorrat^ 
an bramatifd^en äRotiden. Unfere Dichter finb nod^ toeit 
entfernt bon ber botten 93cfifenat|me biefer großartigen 
©d^a^fammer, unb ber ©tanbort, tocld^cn jc^t bie beutfd^c 
9tation errungen l^at, geftattet i^r nid^t blo« Unabl^ängig^ 
!eit«finn unb ©elbftbetoußtfcin gegenüber frcmbcn SRä^ten, 
fonbem aud^ freien Slicf unb freie SBal^l 'gegenüber ben 
toeltgcfd^id^tlid^en ©rlcbniffen ber eigenen Scrgangcnl^cit. 
®inc freie unb ftarfe Station üerfügt auc^ über i^re ©e- 
fd^id^te finnreic^er unb nüfelid^cr, al« eine unfertige Station, 
toelc^e fid^ im crfolglofen 9Wngen um jjraftifd^c Scben«= 
aufgaben abmüht. Den ©cl^alt ber ?ßerfönli(^!eit eine« Sari, 
eine« Dtto be« ®roßen, S3arbaroffa, SBinric^ oon Sni^)robc, 
SBuIlentocbcr, Sutl^cr, ^utten unb SHtter Dom ©tein toeiß 
barum unfer l^cutige« ®cfc^lcd^t beffer, al« bic frül^ern, au«= 
gubcutcn, unb e« ift toid^tig, baß toir einen Anfang bamit 
mad^en in einer Seit nationalen Sluffd^toung«. ®in fold^r 
ift fd^ö))ferif^, toenn bie Station noc^ ßröfte be« ©d^affen« 
^t; gelingt un« jefet lein SSolf«brama, fo tocrbcn toir nie 
unb nimmer ein fold^c« l^abcn. 

Slbcr id^ beule, toir ^aben ben Slnfang baju gemacht: 
einen fold^en erfenne id^ in bem ^errig'fd^cn Sut]^er*3feft=^ 
f))iel, unb ba« Soll muß ben Diätem gur $anb gelten, 
fic^ ein SSolI«brama fc^affen l^clfen. Sutl^cr'« ^erfon trat 



Sut^er ali^ bvamatif(^eS %f)tma. 



auf bcm Untcrgrunb bci§ Sut^cr-Subiläuntd mäc^dg ^cröor; 
bic SScrgangcnl^cit toorb ba jur ©cgcntoatt im Sebcn bciJ 
»olfö, tpcl(^e^ burd^ bcn „(Jutturfam^jf ' jur unmittctborcn 
X^cilno^mc ermcdft toar. S)ie Sut^cr*S)ranicn öon fertig, 
®cöricttt, ^cnjcn unb Irüm^jclmonn mit il^rcn erfolgen 
jcigcn, ba^ bic gctoottige $crfönfi(^fcit bc^ SReformator« 
ba8 bcutfd^c Soll bon neuem ticfinnerlic^ beft^äftigt: csg 
ift bic «nttoort bcjg SoIK auf 3anffen'i8 f^mft^Iid^e »er^ 
ungttm|)fung beffelbcn, tocnn jefet fiut^cr'j^ ®cftaft auf ber 
aSolföbfil^ne burd^ bic bcutf(^cn ®auc Umjug ^ält ßut^er, 
ber mit fid^ felbft unb mit atten SWäd^tcn feiner 3eit 
fämpfenbe unb toicbcrl^olt bcn ©d^aupla^ feiner Saaten 
loec^fcfnbc SRann ®otte^, fürtoal^r, er ift ein I^cma erften 
Sangei? für ein bolfbetoegcnbe^ unb öoIfcr^ebcnbciS S)rama. 
«Oc ©tänbc finb on biefem Ujcrtgcfc^id^tlid^en ffannjfe be^ 
16. ^af)xfyinhttt^ bet^eiügt, alle Sntereffen ber 3cit toerben 
in aRitldbcnfd^oft gebogen, ©cenen auil ben ^öc^ften unb 
niebcrften, ^runlöollftcn unb fd^lici^teften Greifen ber ®e* 
fcttfc^aft »cc^feln ab, SBelt^c Slnjicl^ung, totli)^ Sio^rung 
für bic $^antafie bz§ Solte, unb toeld^eö Stuf* unb SKieber* 
toogen ber fitttid^cn ^äfte, bic ba läuternb ober ftörenb 
auf bic Stimmung einer Station einbringen 1 Steili(i^, ber 
2)ici^ter, toeld^er bcm Solf fold^ bietet, muß ftc^ mitten 
\nd aSol! ^ineinftcUcn unb cd jur SRitt^at aufrufen. S)ann 
erft ^aben toir ein SSoKdbrama. 

S)ic jlücitc Srage ift, in toclc^cr gorm bcm SJolf bic 
t^ätigc Il^cilnal^mc am 3)rama öerfd^afft toerbcn fann. 
3wei ©tufen ber S^cilnal^mc gibt cd. 3)ie untere Stufe 
ift bie, bajs an einjclnen Stellen bed Sramad bic 3u« 
l^örcrfd^aft jum SKitgefang aufgeforbcrt unb angeregt »irb, 
unb bie obere Stufe ift bic, ba§ fämmtlid^c 9lotten fo 
gcl^oltcn finb, ba§ fic üon nid^tberufdmä^tgen S^jiclem 
äbemommen tocrben lönnen. 3Ran fc^ä^t nur bad toaijt» 
l^aft, tooran man felbft mitgearbeitet, mitgel^olfcn, mitge* 
fc^affcn ^at. 2)er Slnt^eil beö ^Jublihimd an einer Stuf* 
fül^rung, n^elc^e oon ^arfteltcrn aud feiner SRitte unb 
fcinedgleid^en audgcfül^rt toirb, ift ein öon bcm am getöölin;' 
Ud^cn X^catcr ganj unb gar ücrfc^icbcncr. ®ic ftriti! tritt 
^tcr ber ^cr^cndbetl^eiligung }uräcf, bie S^ntpat^ic ftimmt 
freunblid^ unb banfbar, unb inbem jeber im ®ctfte mit» 
f<)ieten fann unb mitfpielt, »irb er jum crfcnntlid^ften 
Äefonanjbobcn, tocld^cr ben ®rfolg gcttiä^rlciftet. 

3)ad ©crrig'fd^c Sut^cr*2fcftf|)iel t^ut aud^ bied; cd 
f)at fi(^ bercitd an öiclcn Drtcn burd^ Saien barftettbar 
ertoiefen, unb bic epifobifd^e ®cfangdmittt)irfung ber 3w* 
fc^ouer ^at aUertoärtd bic Stimmung bcd ©enuffcd }u 
einer Strömung ber gcmcinfamen (gmpfinbung gefteigert, 
meldte in allen S^l^cilnc^mcrn einen tiefen @inbru(f hinter« 
lie^ unb bad aufgcful^rte 3)rama }u einer %f)at alter 
ftempettc. S)iefc ®rrungcnfd^aft muß und unöcrloren 
bleiben» ®ic 3cit, wcld^e unfere Station ju fröftigcm 
§anbcln mac^ricf, fotl aud^ bad SMitl^anbeln berfelbcn im 
SReic^e ber ^oefie fc^cn. 

^nö) ju anbem S^^^ fc^on l^at ber bramatifd^e Strom 
fic^ ein fold^ed ^tii gefuc^t. S)ie Sluffü^rung cined S)ramad 



im alten Stt^en toar eine Xngelegenl^eit bed ganzen 93ot(d, 
im Q^or toirftcn Srud^tl^eilc bcffclben Icbenbig mit, ein 
Srama toar ein @rlcbnig, in meld^em auf Stunben, |a 
Xage fid^ bad SSolfdgange jufammenfanb unb mie in einem 
großen Spiegel feine tieffteu unb l^ciligftcn ©efül^lc er* 
fanntc« Ste^nlid^ im beutfd^en aRittelaltcr, mo ailt^, toad 
bad SSoH bemegte unb erfüllte, in l^cl^rcn unb Reitern ®e* 
ftaltcn jur S)arfteltung fam unb bie Sd^oufpicle ald 
integrirenbc %S)tih allgemeiner geftnjci^cn galten. Unb 
ift benn bad oberammerganer tM^pi^l cttoad anbered, ald 
ein einfamer 8left jener bramafreubigen 3citf too bad öefte, 
mod bad SSolt innerlich befaß, ^oetifc^cn unb flaftifc^en 
Studbrud fanb? (£ine ®emcinbc ift cd, bic bon il^rcn SSor* 
fal^rcn an^ fd^n^erer ^rangfaldjcit bad ®clübbe einer 
^eiligen tSfeier übcrfam unb nun in i^ren ®licbcm öom 
Stclteftcn bid 5um Sö^oftcn mittoirft, um in pcrfönlid^cr 
Eingebung alter, aber mit Studfd^Iuß ber nid^t in ber 
®cmeinbe ®cborencn, i^ren l^öd^ftcn ®laubendinl^att nid^t 
barjuftetten, fonbern bargulcben. 

ein fofd^cd ®rama Iciftct, toa^ cd fott. 5Ric^t jur 
ftritil forbert cd auf, fonbern jur Söutcrung unb er= 
^cbung bed @tmüifß. Die, meldte fpielen, glauben aud^ 
an bad, n^ad fic f^ielen ; unb toeil fic baran glauben, ent« 
jünbet fic^ an il^rcr gfl^ntmc aud^ bed 3u^örerd $^antafte, 
baß fie lobert unb toörmt unb reinigt, unb baß bad föatte 
unb Unreine g&njtid^ gebannt mirb. Sut^cr bor allen ift 
eine ®eftalt, n^eld^e baju aufforbert. ^a^ Sud^en in bcn 
liefen ber Seele, bad ©ebürfniß innerer inbidibucllcr 
grcil^eit, bie Sel^nfuc^t nad^ SSerfö^nung mit bem ^eiligen 
®ott, ber ftampf mit Sürtbc, Süge unb Sd^cin, bad 2Rit= 
leib mit bcn bcbrdngtcn unb irregeleiteten ®emiffen, bic 
Slttfopfcrung um bed ^eild ber SKitmcnfc^cn teilten: alted 
bargeftcltt in cined öergmannd So^n, toctd^er jum toctt* 
gefd^id^tlic^cn SKittelpunft cined fturmbetocgtcn 3^italterd 
toirb. SBcnn bad mit §ülfe ber ^l^antafic toiebcr ein 
®emeingut unferd äSoIfd toirb, fo l^at bad $rama il^m 
einen 3)icnft geleiftct, toclc^er nic^t l^crrlii^cr gebadet 
toerbcn fann. 

Sa, in ber Deformation l^at bic beutfd^c Station ben 
fd^tocrften ßampf gefdnUjft, tocld^er je in ber 3Beltgef(^i(^te 
feit ber c^riftlid^cn Stcra bon einer Station für alle Stationen 
gcfämpft toorben ift: einen Äampf ber ®eifter, einen 
tieffteu Scclcnfanqjf, toeld^er in feinen irbifd^cn folgen 
unfer SSolf an ben 9lanb bed Sfbgrunbd brachte. ®ic 
Metigiondfriegc bed 16. unb 17. Sa^r^unbcrtd toaren für 
unfere Station ein Sampf um Sein unb Stic^tfcin. 9lic 
bürfen toir bad bcpgcffcn: eine SSertiefung ber ebangelifd^en 
SSa^r^eit ald cined S9efi|cd ber SDtenfd^l^eit toar bie f^rud^t 
bed Seclcnfampfcd. 3)tit allen unfern Sräftcn muffen 
toir und biefcr gruc^t bemächtigen, immer bon neuem, 
immer boltfommcncr. 

^aben toir bad grti^an unb crreid^t? 3a, toir l^aben 
jucrft mit unferer SSiQcndtl^at im Stufbau bed ebangclifd^en 
^rd^cnt^umd, in ben Opfern an Seben unb ®ut unb 
2frieben, in ben großen SRcIigiondfriegen , 93cft^ ergriffen 



»lättcr für literarifc^c Untcr^attunfl. 



öoti bctt ©d^aftcrt bcr Deformation. Auf bcn SBittcn ift 
ber ®ebanle gefolgt, um feine älrbeit an benfelben @d^ä$en 
5u beginnen. ®ine X^eologie baute fic^ auf unter bem 
©d^Iac^truf ber mit^ unb toibereinanber ftel^enben großen 
®rie]^rten; bie Sieformation »arb in ein toijfenfd^aftlid^e^ 
©Aftern gebrad^t unb bai^ towc tt>ieber rec^t eigentlid^ eine 
beutfd^e Il^at. a)ie ?ßflege ber SBiffenfd^aft bei bem „SJoß 
tjon 2)enlem" lam aud^ ber ^interlaffenfd^aft unfcriS Sutl^er 
jugute. 

aber too bleibt bie ^^antofie? «ud^ fie mug mit- 
helfen. @i^ gibt Späten bed ©emätl^^, X^aten ber ^nft, 
unb nur bann l^at ber ÜRenfd^ bon einer SEBal^rl^eit t)oIIen 
SBefife ergriffen, tpenn bie ?ßl^antafic mittoirft. ®enn fie 
muß bem menfd^lid&en ®eifte öiele^ öermitteln, toaä »eber 
SBitte nod^ @eban!e bermag, unb t§ gibt SRaffcn öon 
äRenfc^en, benen über]^auf)t nur auf bem SBege ber ^l^an^ 
tafte beijufommen ift. 3)aS ßinb unb bo^ SSoIt n)itl t)on 
bcr ©eite ber 5ß]^antafie angefaßt »erben. 

SBaig aber ift in biefer Sichtung für Butler unb feine 
X^at gefc^el^en? ©ttoa^, aber nid^t genug. SBir l^aben 
bad ^ird^enlieb, einen ^errlid^en ^olföfd^a^; unfer äSoIf 
greift l^aufiger jum ©efangbud^ afe jur ©ibel; l^ier finb 
bie ©aiten be^ beutfd^en Qitmütffi U)unberbar berührt, 
unb unter biefen ftlängen öffnet fid^ bereittoittig bie bcutfd^e 
@eele ben SUbem bed (glaubend unb Xrofted, it& ^anq)fed 
unb grieben«, ber 2)emut^ unb lopferfeit, unb toaö leine 
9Sif[enf(^aft bermag, leiftet ba^ unmittelbare ^erjen^jeugnig 
ber S)id^tcr, toelc^e in Seiten ber 9lot^ il^re innerften @r* 
fa^rungen fpred^en liefeen. 

3lo^ aber l^at bie bic^terifc^e ©d^affen^traft nid^t il^r 
SBerf boQenbet. Snm ))roteftantifd^en Sieb mujs aud^ ein 
proteftantifd^ed ^rama treten. Sut^er fteUt ber $]^antafie 
unerfd^öt)füd^e aufgaben. 3« i^ni fclbft ^pitüt bie ^i^an^ 
tafie eine groge SioKe. $od^ fieUte er bie äKufila; an 
feinen bomel^mften S^^ulfen h)ar bie S^^g^nation mit 
in erfter Sinie betl^eUigt; feine Siebe ift oftmals t)om 
©c^wunge ent^ufiafttfc^er, faft leibenfd^afttid^er Srregung 
belebt; toie l^ätte er ol^ne ben Sieid^tl^um feiner $l^antafie 
fo bilbenb unb geftaltenb auf ben beutfd^en ©prad^orga« 
ni^mu^ eintoirlen ttnnen? ®ie $ß^antafic aber toitt mit 
bcr ?ß]^antafie erfaßt fein. 

Unb nun bie ©röge feiner ®eftalt. ^einric^ ^einc 
fagt einmal öon SKofeö: „®ro6 ift ber ©inai unter ben 
Sergen, aber Hein erfc^cint er angefid^tiS bt& SKofeg, ber 
auf il^m ftel^t." * 8tud^ Sutl^cr, bcn man fo oft mit 3Jlofe^ 
ücrgttd^cn l^at, ragt mäd^tig l^erüor tt)ie ein Slliefc, felbft 
unter bcn großen SWännem bci^ Slefprmationgjeitalterg, 
unb barum l^at i^n S'aulbac^ in feinem SteformatiomSbilbc 
in bie SKitte ber ganjen ©eifterüerfammlung geftellt. 
2)arum mag'3 oud^ fein, loenn jemanb baö ^errig'fd^e 
Sut]^er«©))iel einen cinjigen großen SDtonoIog bei^ großen 
SRannei^ genannt l^at. ©ein Seben ift ju einem ©))iegcl 
bt& emft um bie ebangelifd^e gfreil^eit unb eh)ige ©elig« 
teit ringenben beutfd^cn Solfö qttooxhtn; ieber lann fic^ 
fcftft in biefem ©picgel fe^en, fann Sutl^er'd SBertcn 



folgen, ate wären ed eigene SBorte, unb fo fott man bem 
geftfpiel fid^ l^ingeben unb ben Sut^er öon ©d^ritt ju 
©d^ritt begleiten. 

3Ran l^at gefragt, ob biefei» einfache S)rama eine 3«=^ 
tunft ^abe unb fid^ erl^alten Uierbe. (Ed l^at freißd^ menig 
^anblung, feinen reichen ©cencmoed^f el ; ba3 fflilb tritt 
jurüd hinter bem SBort, unb nur in einjelnen SBenbe* 
pmütn bei8 Seben« ßut^er'« erl^ebt ftc^ ber (Sang be« 
®pxtU au bramatifd^cr gütte unb ftnnüd&er SBud^t. Siet 
leidet Knute l^ier nac^gel^olfen , einige male bie Webe gc^ 
fürjt, biefe ober icne braftif(^c ©cene eingeff ödsten, ber 
(Sl^orgefang ht§ $ublilumi^ üermel^rfad^t »erben. Slleitt 
man öerlierc nid^t ben rid^tigen ©tanbpunft. 2)iefft^ geft«^ 
fpiel toitt nic^t mit bem t^eatralifd^en S)rama wetteifern, 
il^m nid^t abbrud^ tl^un. (&^ wiU etmasS ganj anbered 
ate ia^ I^eater leiften unb öerlangt nid^t anftatt beffelben, 
fonbem neben il^m einen ^lafe im öffentlid^en Seben. & 
Witt ein ßunftwerf im a)ienfte religidfer Sbeen fein. «uÄ 
bem ©c^ofe bcr {Religion ift atte ftunft entfproffen; tixoa^ 
wie 2)anl wiC nun bie ^nft il^rer SBhitter erftatten. ffid 
Witt nid^t felbft JRcligion ober ©ultu^ fein, aber bem 
religidfen (Semütl^ Sßal^rung jufü^ren, eble »egungen 
förbern, Seibenfd^aften läutern unb ben ibcalften ©ebürf* 
niffen 9ied^nung tragen. 

^ad SSolI bcrlangt na^ folc^er Sla^rung, unb l^icr 
wirb fie il^m in anmut^iger ©d^ale geboten. S)ic Äebc 
ift in Scrö unb Sleim gebunben, wie baS SoH eö liebt; 
bie ungcbunbene 8icbe mad^t auf bicfcö nie ben gleid^en 
einbrudt, ber Scr« attein <)ragt \id) bem naiöciL $örer 
tief ein. ©o fd^reitet ba« Sutl^crfpicl im feften (Sang ju 
feinem Sid, unb o^ne Unterbred^ung — ftatt ber ^ßaufen 
eingef^altcte ®efönge — f<)innt fic^ ber gaben ab im SBed^fel 
bcr ^erolbi^gefprä^c unb ber SSorgange auf ber SJorber* 
unb Hinterbühne, ffiinfad^ unb leidet öerftanblid^ ift bie 
®lieberung unb Studftattung bed SBül^nenraumd, mand^en 
JU einfad^, benn ein rot^brauner 2)of)))elt)or^ang t)ertritt 
bie (Jouliffen unb bilbet Slal^men unb^^intergrunb ju- 
gleid^. 3^^ benfe aber: bad ift fein SKangcl, fonbern in 
bem gegebenen 3ufammen^ange ein SSorjug. ©infad^, wie 
bie antife Sü^ne, überwältigt folc^e (Sinrid^tung nid^t bie 
^^antafie, fonbem läßt il^r freies eigcnci^ ©f)iel, .unb baiS 
muß wieber jur $o))ularität beS ©tücfS beitragen. 2)ad 
SSolf ift wie bai^ ^nb, weld^eS basS einfa^e ©pieljeug 
bem juf ammengcf efeten , fünftlid^cn unb übcrlabencn auf 
bie S)auer öorjic^t, weit eS für feine frifd^c 5ß]^antafie 
nur Scitung, nic^t Slal^rung brandet, unb weil bie Ueber^ 
fülle, welche bie ^^antafie lal^m legt, fid^ rafc^er abnu^t 
ate bie ©infad^l^eit, ^errig l^at alfo einen guten (Sriff 
getl^an, inbem er eS öcrfd^mäl^tc, mit bcn großen Sweater* 
bül^ncn in föftlid^cr «uSftattung ju wetteifern; er wiU 
nid^t JU ben überfättigten, fonbern ju ben unöerwöl^nten 
Greifen fprcc^en, unb bie bisher an öiclen Drten fd^on 
gcmad^tc ©rfal^rung jeigt, baß ganj befonber« bie mittlem 
©d^id^ten unferd SJolfS ein lebl^afte« 3tttereffe an 3ii^ttlt 
unb 2lup]^mng beS $errig*fd^en gcftfpiete gewonnen 



i 



3)ic tücimarcv ©oct^c^Stu^gobc. 



o 



l^abctt. E)g f)at bx^f)cv üBcratt eine toa^u gcftftimmung 
in ttjciten ffrcifcn gctoirft, unb bie ©arftcllcr fclbft finb 
ju einer Meinen geftgenteinbe jufammcngchjad^fen. S)ic 
gemcittfame Srbeit ip i^nen ^u einer Scben^gemeinfc^aft 
getoorben; bie auffül^renben ©tubcntcn Seipjig^ i^abcn fic^ 
^nr Irenen Eingebung bnrd^ S^renmort öerjjflic^tet, unb 
jeber SKittüirfenbe mirb eine baucmbc Erinnerung feft^ 
lieber unb er^ebcnber ärt in baö fernere ßeben mitnehmen, 
eine ffirinnerung, meldte bcm eüangctifc^cn (Seujiffen nur 
zugute fomnten fann. 

3n Seip^ig concurrirtc mit bcm ^evrig'fd^cn geftjpiel 
bag gteid^namige X^eaterftürf t)on ^eujen ; ed ift int SBett« 
ftreit unterlegen. 95ei jenem towd)^, bei biefcm fanf bie 
3a^I ber Sefuc^er. (£« ift xxn^ baburc^ nahegelegt, beibe 
ftunfttoerfc 5U üergicidjen, unb bie Sergteid^ung regt ju 
meitern ®ebonfengängen an. SSor allem mug bemerft 
merben, i>a% $crrig unglcid^ tiefer in SBefen unb ®c^alt 
be^ SRcformationfi^ttjerte eingcbrungen ift aU ^cnjen; attc 
ipauptfeiten biefeö SBerfe fommen im ©errig'f^cn geftfpiet 
beutlic^ unb gtcidjmö^ig jum Stu^brutf, unb fie rücfen 
bem $örer fo nal)e auf bie ©eele, baß er innerlichen 
Stnt^eit nehmen unb Sutljer'si ?ß^afen mit burc^benfen unb 
burd^Ieben mug. 9lid^t& jie^t i^n t)on bem mächtigen 3n^ 
\)ait ab, bie fparfame @cenerie (aßt biefen Sinbrud DoK 
auemirfen, unb bie wenigen reifer aui^geftatteten ©cencn, 
toie ber 9tcic^£(tag unb ber Sauerntumutt, genügen t)dllig, 
bie öietteid^t grübeinbe Seele hc^ ^örerö tt)a(^5urufcn unb 
an^nfrifd^en, bamit ba^ Dl^r Dom Äuge Sciftanb crl^ält. 
3e öfter ic^ bcm ©piel beiwohnte, um fo cntfd^iebcncr 
marb mir ber ©inbrud, bag bie t}or(i^cnbc 3)Jenge Wirf* 
lic§ ben ®eban!en folgte unb feetifc^cn ?tntl^eil na^m. 
^a^ beutfc^e fßoit ^at Suft am ^l^itofopl^iren bii^ in bie 
unterften ßreifc Ijerab, unb l^ier wirb il^m ber Stoff au^ 
ber größten bcutfc^en I^at, au^ ber tiefften ^nnerlid^feit 
beutfd^en ©emütl^ig gebrad^t, ber ?ßfab für ben ®ebonfen* 
gang funftöott geebnet. ©^ müßte Wunberbar juget^en, 
wenn nic^t jcber 35eutfd^e — unb id^ fd^ließe baöon aud^ 
bie ftatl^olüen unb S)iffibenten nid^t auö — an öieten 
Stellen be^ ScftfpieÖ fid^ felbft, feine gel^eimften SRegungcn, 
feine feierlid^ften Äugenblidfc wieber crfcnnte. S)a^er ber 
©rfotg, weld^er bi^je^t nod^ in feiner ber 2luffü^rung^=» 
ftöbte tjon SEBormi^ b\^ Scifijig t)erfagt i^at 

SBeit rafd^er wirb fic^ ba^ $cnjen*fd^e 3)rama abnufecn. 
(S^ ift ein 2^^eaterftüd Wie anbere. (£S jiel^t nid^t in 
anbere SSa^nen hinein, ai^ Wölfin unfer ganjcö moberne^ 



I^eater bie ^^antafie todft. Unberfennbar übertrifft e^ 
ba^ $errig*fd^e 5cftf<)iel weit an t^eatralifc^em ?lp<)arat 
unb Sffect; id^ ftel^e nic^t an, i^m nad^gurü^men, baß t^ 
bem SDid^tcr gelungen ift, in einer ununterbrochenen föette 
lebhaft gebeerter, wirffam componirter Scenen unb wec^fel* 
öoHcr Sontraftc bie Sfufmerffamfeit be^ 3wf^ttwcrä ju 
befc^äftigen unb ju fpannen. Aber ^uöiel beö Sleußer^ 
litten unb SBeltlic^cn ift in bie innern wichtigem Seelen* 
Dorgänge eingemengt; cö ift mit öiel ^n bcrben unb grob 
aufgetragenen garbcn gemalt; bie Sprad^e in ungebunbcner 
gorm erl^ebt fid^ ju feiten ^u Wafirem Sd^Wung. S)a^ 
SScrl^altniß jwifd^cn Sut^er unb feiner Äätl;e ift auf un* 
wal}re SBeife ju fel^r inö Kentrum gerüdft unb nic^t ge* 
l)oben, fonbcrn l^erabgejogen in bie irbifd^c ®ewö^nlic^feit. 
Unwillig entfernte man fic^ Don ber Serjerrung be§ größten 
®eifte^^elben 3)eutfd^lanbi?. 3)ie bcutfc^e Seele wirb fid^ 
in biefem Spiegel nimmermel^r crfcnnen. 3n bcm wafiren 
Sut^er finben wir ba§ beutfd^e ®cmütl^, ba« bcutfd^e ®t^ 
wiffen, ben beutfd^en gvei^cit^finn, bie bcutfd^c 3)emut^ 
unb Slufrid^tigfeit. Stwaö üon biefem allen f|at nur §errig 
öerftanben in bag SKetrum feinet gcftfpiefe ^ineinjujaubern. 

9Rit bem ^errig^c^cn ßut]^er:'St)iel ift eine »a^n feft- 
lid^er greuben eröffnet, welche bem fittlid^en Sluffc^wunge 
unfercr Station cntfpvic^t unb mithelfen fann an ber Söfung 
ber ^errlid^en Aufgabe, ber nun erworbenen SRa^tfutte 
fittlid^e ©runblagen unb Oarantien jn geben. Gegenüber 
all ben barbarifd^en , gemeinen unb und^riftlid)en Slänfen 
unb Singriffen, wetd^en bie beutfd^e Station jefet ringl an 
i^ren ©renjen aui^gefe^t ift, bebürfen wir eineö lalii^man^. 
Welcher nur in ber (^riftlit^cn Vertiefung unb Stäl^lung 
be§ beutfc^en Kl^arafter^ gefunben werben fann. 

©nblid^ nod^ ein^. 3)a^ §crrig*f(§e «Jeftfpiel muß, 
wenn c^ gepflegt wirb, eine Derfö^nenbe S33irfung auf bie 
burd^ bie fociolbemofratifd^e Agitation Verwirrten SJolf^* 
f reife üben; benn weniger ba^ Slenb al^ bie Serftimmung 
l^at jene UmfturjbeWegung Dcrfc^ulbct, unb ba^ 93ilb beö 
einfam ringenben unb öffentlid^ ftegenben, tapfern unb 
bcmüt^igen, mit dürften umgel^enben unb bem SJolfe naS)t^ 
bteibcnben Sol^ncö aui^ bem SSolfe muß ben SJerbitterten 
wie ein Stern in ber Slad^t erfd^einen unb muß alle 
erinnern, baß nic^t im SHebcrreißen aller Autorität, fonbcrn 
im (Scl^orfam gegen ®otteg SBort unb SBiHen aller Seelen 
$cil, aller ©lenben Iroft unb bie S)urc^plfe burc^ äße 
Srangfale bei^ ßebenig gu finben ift. 



Wit xötimarcr (Botii)t-%nsQabt. 



Qiotti^t'^ f&txte. herausgegeben im Sluftrage ber @(roß^er^ogtn 
@op^ie k)on Sad^fen. (I. 9lbt^eilung.) Q^rfter SSaitb. (O^ebid^te. 
^rfter X^eil.) 3 SW. 20 ^f. — «ierae^nter »anb. (Sauft, ^rftcr 
X^cil.) 2 a». — III. «bt^cilung. ©rfter »anb : ©oet^c'« Xage- 
bü(^cr. (grftcr »anb. 1775—1787. 3 3K. 40 $f. — IV. «6* 
t^eilung. (grftcr «anb : OJoet^e'jJ »riefe. (Jrfter «onb. ^ronf = 

1888. 



fiirt, Sctpjig, Stroßbiirg. 1764—1771. 3 9Ä. — 3wciter «anb ; 
dJoet^c'ö ^Briefe, gweiter f&anh. granffurt, SBe^lar, ©d^wei^. 
1771—1775. 3 gw. 50 $f. SBeimar, «ö^lau. 1887. 8. 

So liegen uui^ benn bie erften Sänbe jenes großartigen 
Untcrncl^menS oor, weld^eS beftimmt ift, bie reiche Ernte 




6 



Stattet für Ittcrarifd^c Untcrl^altunö. 



t)on ©oet^c'i^ Scbcn, 2)ic^tcn unb Sorfd^en für attc golgc* 
acit ju fammcln. @o gctüattig bcr Umfang bcr «rbcit 
fic^crli^ ift, btefcl6c ift, tüic t§ fd^eint, fo tüol^Icrtoogcn 
öcrtl^eilt, fd fleißig unb öon fo jal^Ireid^en aRitarbcitern 
gcförbert, bag gleid^ ^nm crftcn beginn fünf Sänbe aui?* 
gegeben finb, unb ber ®oct^e*3freunb, fofern er nid^t gar 
au betagt ift, bie Hoffnung liegen barf, fid^ toenn nit^t ber 
SoKenbung bc^ toeitfd^id^tigen SBcrfö ^u erfreuen, fo bod^ 
jebc^ Sa^r bie 3a]^r ber ®oet^c=»änbe feiner Süd^erei 
ftattüd^ ^cranioad^fen ^x feigen, 

Der junäc^ft betrad^tete crftc Sanb öon ®oet^c*^ 
SBcrfcn bringt unig ben erften Il^eil ber ©cbic^te, unb 
amar fe^r üerftänbiger SBeife in bcr ®eftalt, mie ber 
Siebter felbft, o^ne fRüdffid^t auf bie 3eit ber ©ntfte^ung, 
biefelben in ber Slu^gabe le^ter ^anb öon 1827 fg. ge= 
orbnet ()at. 3)er S3onb mirb eröffnet burd^ ein Sortoort 
öon ^erman ®rimm. S)erfelbc (|ebt bas feit ®oet^e*^ 
Sobe ntel^r unb mel^r fit^ geltenb inad^cnbe SSebürfnig 
nad^ ©rfd^liefeung be« Slac^Iaffc^ l^cröor, toeli^cr inbeß öon 
ben Snfeln be^ Dichter« ängftUi^ gefjütet toarb unb über 
ein I)a{beS Sa^rl^unbert lang fäft ganj unberührt blieb, 
«m 18. Srpril 1885 ftarb ber Sefetlebenbe bon ®oet^e'^ 
©nfeln, SBatt^er bon @oetI)c. 

@^ l^eißt bann Leiter: 

S'^icmanb wirb o^ne ©cmegung bie S3cftinimungen Icfen, in 
bcncn bcr lejte Siac^fommc ®oct^e'5 ^um legten mal feine ©timmc 
erl^cbt. 9Kit ri(^tigem Urteil unb ©cfül^I war ha§, toa^ er fclbft 
nun nid^t ntel^r bel^üten fonnte, enblid^ ben redeten ^änben ant>tx^ 
traut koorben. Xer ^milie Statt ^uguff S mußte bie &oetf)t*» 
ftc^ bod^ am näc^ften berbunben fül^Ien; bie ©rog^eraogin 6op]^ie 
öon ©ad^fcn »urbe jur freien Srbin bc« literarifd^en ©oct^c'fd^en 
iWad^Iaffc^ eingcfett. „3d^ ernenne", lautet bcr ©d^Iuß^jaragrap^ 
bcS Xeftamentö, „pr Srbin beö öon ©oet^e'fc^cn gamitienarc^iöi?, 
»ie fold)eg bei meinem Xobe fic^ twrfinbet, ^^re fönigl. $o^eit 
bie grau ©rog^eraogtn öon @a(^fcn. (£« umfaßt gebac^tc« Sfrc^iö 
bie großöätcrlid^cn üon ©oet^c'fc^cn ©d^riftftud c , Slctcn u. f. »., 
ferner ha^ 5ßribatard^it) meinet ©roßöatcrj? wiffcnfc^aftlic^en, potiu 
f^en, litcrarifd^en, abminiftratiöen unb famifiären ©crtl^cS, fotocit 
pe fi(^ in bcm gebadeten SCrd^ibc üorfinbcn. SÄöge 3^re fönigl. 
$)obeit bie grau ©roßj^crjogin bicfc^ mein ©crmäd^tniß, id^ fagc 
bcffcr bicfeg ©oct^e'fd^e SJermdc^tniß in hem ©inne em|)fangen, 
in bcin cd ^öc^ftberfelben burd^ mic^ entgegengebrad^t wirb, al^ 
ein S3ctt)ci3 tiefem^funbencn, »eil licfbegrünbctcn SJertraucn^." 

3n ben ©cfi^ eine^ fo l^o^en gciftigen ®utc§ unb bcm bcutfci^cn 
SBoIfc gegenüber in eine fo bcrantwortlid^c ©teHung cintrctcnb, 
faßte gi^rc fönigl. ^ol^eit jc^t eine fRei^e folgcnfc^werer ©ntfd^lüffe, 
3u bcrcn 3Cu3fü^rung fie fofort öorging. 3)cr fd^riftlit^c 9?ad^Iaß 
dJoet^c'ig foüte au einem ®oet^e*Är(^ioe mit befonberer eigener 
Verwaltung crI}obcn merbcn. @ine neue umfaffenbe Scbcncibcfc^rei^^ 
bung foHte in Stuftrag gegeben, eine neue STuSgabe ber SBcrfe auf 
<^runb bc3 nun fi(^ im öotlftcn Umfange barbietcnben SÄatcriate 
tjcranftaltct werben. S^tc lönigl. ^ol^eit berat^fc^tagte juerft mit 
^uftaö t)on Soe|)er. 5)ann würbe SBill^cIm ©(^crcr angezogen. 
?(I§ Xräger bcffcn, toa^ in ÖJoct^c'i^ Si^amen begonnen worben 
war, trat unter bcm ^rotcctorat ©r. fönigl. $o^cit be^ ®roß* 
^craog« eine ®oet^e*®cfeI[fc^aft awfammcn. Stuf ber im 3uni 
1885 ftattfinbcnben conftituircnbcn SJcrfammtung würben all bicfe 
®ebanfcn öffentlid^ cntwicfclt. 5)ie ^räfibentfd^aft bcr ©cfeUfd^aft 
übcrnal^m (Sbuarb ©imfon. 3)ie Ausgabe ber SBcrfc würbe ®. 
öon Soeper, ©euerer unb @ric^ ©d^mibt anoertraut, wel^c bie 



@runbfd|c aufftefften, nad^ bencn öerfaljren werben fottte, unb 
bie abarbeitet wählten, ^t^ ^irector bed O^oet^C'^rd^iDd würbe 
g. ©d^mibt oon 3:§rcr fönigL ^o^cit berufen, wä^renb ba« 
®oet]^e«'9lationaImufcum in ßarl Slutanb feinen ^ircctor fanb. 

©inen ft^toeren @d[)Iag empfing ba^ öielberfprec^enbe 

Untcrnel^men burd^ ben allau frühen Xob SBitl^elni ©d^erer'«. 

@rid^ ©d^mibt folgte bemfelben atsbalb auf bem berliner 

Scl^rftu^I; an feine ©teile atö Sirector be§ ®oetf|c*8lrc^tt)!3 

trat 93crn^arb ©u|jl^an; ebenfo traten §erman ®rimm== 

Serlin unb Sern^arb ©euffert'=®raa in bie S)irection. @o 

befte^t ber gegenwärtige SSorftanb ber ®oet^e=®cfettfc^aft 

au« fünf auf biefem ®ebiete betoö^rten Straften: ®uftat) 

öon ßoeper, ©ric^ Sd^mibt, SSernl^arb <3vLpi)an\ ^erman 

®rimm unb 93ern^arb ©euffert. SSereitö finb einige 

95änbc ber »eröffenttid^ungen für bie ®oet^c=®efcafc^aft 

crfd^ienen, bencn fid^ nunmehr bie anfange ber erften 

fritifd^en Aufgabe Don ®oet^e'^ S)id^tungen, naturwiffcn* 

fc^aftüc^en SBerfen, Sricfen unb lagebüd^cni anreihen: 

SKit bcbeutenbcn Beträgen wirb für Untcrl^altung unb ©c* 
reic^erung bcö @oct§e*9?ationalmufeum«i ©orge getragen, beffcn 
©d^ä^e aubem burd^ bie Vercitwilligfeit ber ^oet^e'fc^cn 3nteftat= 
erben in e^rcnöoner ©eife öerme^rt worben finb. 3)em ®oet^e* 
^rd^ib ^abcn ^nfäufe bon aßanufcripten unb Vüd^em eine Voll« 
ftanbigfeit gegeben, bie ti l^cutc bereits, in ben Anfängen feinei^ 
Vefte^enS, aum SDfHttcIpunft ber ®oet§c betreffenben wiffenf^aft* 
lid^en Arbeit erI)oben. &oetf)c'^ feit einem falben ^a^tl^unbett fo 
gut Wie oerfd|(offenc!S |)auS ftel^t, bcm beutfd^en Volfe neu gefd^cnft, 
offen wicbcr ba. ^ic SRaume, in benen er lebte unb arbeitete, 
fönnen betreten werben, unberührt, a(d l^abc er fie eben berlaffen. 
@d ift, a(d fei bie Arbeit feiner testen Xage in frifc^em $(uff(^uffe 
wieber ins Xrciben gefommen. 

*3)ic neue, auf ben l^anbfd^tiftlic^en Stad^Iaß gegtünbete 
®efammtaudgabe witb in biet Stbtl^eilungen etfd^eincn: 

I. Slbt^eifung: ®oet^e^^ aSctfc, 50 »dnbe; II. Stbtl^ci* 
lung : ®oet]^e'^ natutwiffenfd^af ttic^e ©d^tiften , etwa 
10 IBänbe; III. «bt^eilung: ®oet^c^g lagcbüd^er; IV. ab* 
tl^eilung: ®oet^e^^ »riefe, »ei «bttieilung IH unb IV 
ift bie Sänbeaal^t im borau^ nid^t au beftimmen. S^be 
abtl^eilung ift für fid^ a^ beaiel^en, einaetne »önbe ba- 
gegen werben nid^t abgegeben. ®er ©ubfcribent einer 
Stbtl^eilung berpftid^tet fid^ a^^^ Stbnal^me fämmtlic^cr SBänbe 
berfelben. 3)er Umfang eineä Sauber wirb etwa 20 — 25 
Sogen betragen. 3)er ?(5reig einei^ 93anbei§ ber I. Slbt^ei» 
lung ift auf etwa 2 SKarf 40 ^f, big 3 aWarf, ber ber 

II. big IV. Sfbt^eilung auf etwa 3 3Rar! 20-^fennige bi^ 
4 SKarf, je na^ bem Umfange, feftgefe^t. 

2(uf SBunfd^ werben aud^ gebunbene (Bjctmplaxt ab- 
gegeben. S)er Sinbanb, ein feiner ^atbfaffianbanb, Wirb 
fid^ bon jeber Uebertabung mit äußerm ©c^mucf fcrn- 
^attcn, gefd^madfboH unb bor aöem baucrtiaft fein. 3)er 
?ßreig beg ©inbanbeg wirb etwa 2 SRarf betragen. 

Slußcrbem wirb für ©üd^erliebl^aber eine Stuggabe in 
®roßoctab mit breitem 3lanbe crfc^einen. 3)er $rcig 
eineg SJanbeg wirb, je nad^ bem Umfange, bei ber erften 
Slbt^eilung cttoa 3 SRarf 20 Pfennige big 4 üRarf, bei ben 
übrigen STbtl^cilungen etwa 4 big 5 3Kar! betragen. 9[uc^ 
biefc Stuggabe wirb auf SBunfd^ gebunben geliefert, wenn 






2)ic Weimarer ®oet]^e*9luöga6e. 



eine ^inreic^enbc ^n^a^t bon Scftettungen eingeigt. S)er 
©nbanb tüirb mit titoa 3 9Rarf für ben 93anb bered^net. 

3)en SRitgticbern ber ®oet]^c*®efettf^aft tüirb öon ber 
Heineu Stu^gobe ein SJor^ugjgprei^ bcttJiffigt. S)erfclbe bc* 
trägt, je nac^ bem Umfang, für einen 33anb ber erften 
Slbt^eilung 2 3Rar! bi^ 2 9Rarf 50 Pfennige, für einen 
93anb ber übrigen 9tbtl^ei(ungen 2 aWar! 80 ^Pfennige big 
3 ajiarf 60 ^Pfennige. (Sine Ermäßigung ber ^greife beS 
ffiinbaubeö unb ber großen Stuggabe finbet nid^t ftatt. 

S)em Sortt)ort aui8 ^crman ©rimm'g geber fd^tießt 
fid^ ein üon 35. ©u^jl^an verfaßter SSorberi^t cm,- tüetd^er 
über bie bei biefer ©efammtau^gabe t)on ®oet^e'g SBerten 
maSgebcnben ©runbfö^e ?luö!unft geben foU. S)auad^ finb 

bie leitenben ®eban!cn fofgenbe: 

1. @« foK fid^ in biefer %u^aht ha^ ©anae öon ®oct§c'^ 
litcrarifdfecm SBirfen nebft offem, wag un§ alö Äunbgcbung fctneö 
^erfönlid^en SBefenS ^intcrlaffcn ift, in ber 9tein^cit unb 8Sott= 
ftänbigfeit barfteHeu, bie je^t crft, fcitbem fein 9Zad^fo6 ber wiffen* 
fd^aftlid^en Bearbeitung jugängli^ geworben, erreichbar ift 

2, öci aKcm, wag ®eftalt unb ©rfd^cinung ber ?tuggabc iui 
großen wie im einaclncn betrifft, fott befolgt werben, wag ung alg 
®oct^e'g fcIbftwiKigc 53crfügunfl bcfannt ift. 3n ben Xagebüd^cm 
unb ©riefen, bie in genauem ?(nfd6(uß an bie urfunblid^en SSor* 
lagen gegeben werben, foH ®oet^c bem fiefcr in feiner ganzen 
Eigenart ftc^ barfteHen. gür ben 3)rucf ber SBerfe l^at er fetbft 
bie 9iorm gegeben in ber 'ansaht (e|ter §anb. ©ie ift fein 
^ermäc^tniß, er felbft l^at fie fo betrachtet, alg ben ^fd^luß feiner 
Sebengarbeit. 

®g werben alfo junäd^ft ®octt|e'g bic^terifc^e SBerfe 
burd^oug im Slnfd^Iuß an bie öierjigbänbige DctaUauggabe 
tjon 1827 aufg neue gebrudft; nur aug ^Wingenbcn ®rünben 
fott uon ber Segart berfetben abgewichen werben. 2)en= 
nod^ fott bie neue Sluggabe t)on ®oet^e'g SBerfen nic^t eine 
fHaöifc^e SBicber{|oIung ber t)or 60 ^a^ren erfd^ienenen 
„®efammelten SBerfe" fein; Sel^Ierl^afteg wirb bcrid^tigt, 
©c^wanfungen unb Unebenmäßigfeiten ber Sd^reibung wer^^ 
ben t^unlic^ft befeitigt, in einzelnem, befonberg l^infi^ttid^ 
beg ®ebraud^g üon t) wirb bie geänberte SRed^tfc^reibung 
ber ®egenwart berüdffid^tigt, unb i^war mit großem 9ted&t. 
@g ift bag ®Iüct ber itaüenifc^en ©prad^e, t>a^ i^re 
3 — 500 ^af)xc alten großen Dichter immer aufg mixt in 
ber ©|)rac^e ber ®egcnwart erfc^einen, fobaß ber mobernc 
Italiener aug feinem 3)ante trofe feiner atten SBortformen 
Sted^tfd^reibung lernen fann. 3)ic)c maßl^altenbe 8tnbc= 
quemung an bie ©d^reibweifc ber ®egenwart läßt fic^ 
nur atg tocrftänbig bejeic^uen, ebenfo bie gcftftettungcn 
bejügüd^ ber ßeic^enfefeung. Unfere großen Sd^riftftetter 
^aben il^re SBerfe gemeinigtid^ bem 83eliebcn eineg fun 
bigen Eorrectorg überlaffen, wcld^er i^re SBiüfürlic^feiten 
ftittfd^weigenb berichtigte; wer l^unbert 3a^re banacfi biefe 
SBerfe wieber l^erauggibt, tl)ut wo^I baran, wenn er bie 
Äteinarbeit beg ©orrectorg nid^t alg ein ©öangelium bc* 
trad^tet, fonbeni bag ®id^terwerf ber SJergangenl^eit in 
JRed^tfd^reibung unb Qt\ä)tn\t^\xnQ fo gcftattet, wie ber 
S)id§ter ober bod^ ber Sorrector eg t^un würbe, wenn er 
^eute lebte. 

®g folgt nun ber Sleuabbrucf ber ®ebid^tc t>^^ erften 



r. I 



39anbeg don 1827, 360 Seiten beg fc^önfteu Srudg auf 
fd^önftem ^apitx umfaffenb. 3)aran fd^ließen fid^ üon 
©citc 363—477 bie flegarten. SBir erfahren aug biefcu 
©d^lußbogen, baß biefer ,erfte 89anb ber ®ebid^te üon 
®uftaü oon Soeper bearbeitet worbcn ift, gewiß ber ge=^ 
eignctften ßraft baju. SSergleid^en wir biefen erften 95anb 
ber Weimarer „®oet]^e:=?fuggabe" mit bem baffelbe entl^at 
tenben erften S5anbe ber ebenfattg üon ®uftaü üon Soeper 
beforgten ^ennjerfc^en Sluggabe ber ®ebid^tc, fo werben 
wir beg Unterfd^iebeg ber beiben S3üd)er inne. 3n ber 
erftern beanfprud^en hk „Segarten" 114 ©eiten, wä^renb 
in ber jwciten bie „Slnmerfungcn" 219 Seiten umfaffcn, 
alfo faft bie boppette ©eitenja^t. ^a^ eine ift eben eine 
ftreng pl^itologifd^e gcftftettuug beg le^eg unb ber in 
ben ücrfd^iebenen ^anbfd^riften enthaltenen Segarten, bag 
anberc eine auf bie Qnt ber ©ntfte^ung beg ®ebic^tg 
unb feineu Sn^alt eiugel^enbe ©rflärung. 35ic le^tere 
bient ber großen <3^^t ber Sefer, bie il^ren ®oet]^c im 
einzelnen ju üerfte^en wünfd^en; bie weimorer Sluggabe 
Witt tebiglid^ bie jweifcllog rid^tige Saffüng beg ®ebid^tg, 
^ugleic^ aud^ t|ier unb bort fic^ finbenbe abweid^cnbc Seg* 
arten feftftctten. Sbenfo werben im Slnl^ang in ücrfürjter 
®eftalt einige ber „Sömifd^en ©legien" mitget^eilt, weld^e 
©dritter in ben „^oren" unb ®oet]^c nac^malg felber in 
ber Sammlung feiner ®ebid^te ben Sefern nid;t bar^u= 
bieten wagte. @g ift f clbftüerftänblid^ , baß ber $eraug= 
gebcr ben SBitten beg 3)id^terg, weld^er folc^c 9JerWogen=^ 
Reiten unterbrüdtte, aud^ feinerfeitg a6)ttk, 

©leic^jeitig mit bem erften 95anbe ber ®ebi^te t)at ber 
üier^c^nte Sanb bie treffe üerlaffen, weld^er ben erften 
I^cil beg „3auft" bringt, unb ^war ^erauggegeben üon 
®ric^ ©einübt. .§ier braudjen Wir ung nid^t. Wie bei 
aubern „g«uft":=?Iuggaben, ^unäd^ft burd^ ein SDirfid^t üon 
literargef^id^tlid^eu unb äftfjetifd^en SJorbemerfungen burd)= 
jufc^tagen; eg ift tebiglid^ Seytabbrud. 2)er §erauggeber 
bat babei eine neue ßä^f^üeifc ber ßeiten gctüä^lt, bie 
britte je^t. ®uftaü üon Soeper ^äl^lt bie brci Sorgebid)te 
ein;\etn unb gibt bem ®rama 4252 Seilen; ©c^röer folgt 
berfelben Sö^I^^cife, nimmt aber 4259 B^len an; ^ugleid^ 
fügt er in klammern bie Böfl^^" ber fortlaufenben ßä^lung 
üon ber ßw^iswung big jum ©d^luß bei, nämlid^ 4612. 
3)iefcr legten üon 3d)röer nur nebenbei angeWanbten 
Sä^lunggweife folgt ©c^mibt attein. Sie ^^^rofafcene 
„Srüber lag. gelb" wirb üon atten brei ^erauggebern 
einzeln gejault, nic^t im ganjen berürffid^tigt. ®g wäre 
5u wünfd^en, baß ®rid) ©d^mibfg Sö^twng fortan alg 
attein maßgebcnb betrad^tet würbe. 

^a^ ^nd) ift burd^aug p^ilologifd^ beljanbelt; auf beu 
Stbbrud beg ®ebid^tg folgt im 2ln^ang eine Slufjä^lung 
ber maßgebenben 5)rude unb ber ^^anbfc^riften, mit Se- 
rüdfic^tigung aud^ ber ju ©ingang 1887 üon ©. ©d}mibt 
5U S)regben aufgefunbenen Slbfd^rift jeneg „gauft", weld^en 
®oet^e im ©pätja^r 1775 md) SBeimar mitbra^te; wir 
finben l^ier nrc^t attein bie urfprünglid^en Segarten, fouberu 
jene Sluftritte, weld^e ®oet^c nad^malg üerwarf ober üöttig 



8 



Slättci; für litcrarifd^c Untergattung. 



umarbeitete; e^ ift ba^ ein X^eil be^ ©cfpräc^^ ^njifd^en 
SWepl^iftop^cIe^ unb bent ©d^üler, bie ©cene in Slucrbad^'^ 
Steuer, bie fferferfcene, bie ^aralipontena jur SBalpurgiä^ 
nad^t; fo fann bcr Sefer itn „dan^V* ebenfo ujo^l in feiner 
überfommenen ©eftalt aU ^tnftföerf genießen, iDie je nad^ 
93unf(^ nad^ ber §anbfd^rift üon 1775 fic^ in bie ®e* 
fd^id^te feiner ©ntfte^ung bertiefen. S)aB biefe gange 
ttjcitfc^id^tige ?lrbeit ber Xt^U unb ©anbfd^riftöerglci^ung 
mit ber ©orgfatt eine^ $t|iIoIogen gearbeitet ift, öerftel^t 
pd) bei einer Strbcit üon ®ric^ ©d^mibt t)on felbft. 

S)er trftc S3anb öon ®oetl^e'^ Xagebüc^ern geigt un^, 
baft bie SSeröffenttid^ung ber brei ^auptabtl^eilungen gleid^= 
jeitig beginnt; mir befommen auf biefe S33eifc bereite im 
Slnfang eine Sorftellung, toa^ mir öon biefer erften ®e* 
fammtau^gabe ber ©d^riftmerfe ®oetI}e*^ gu ertoarten 
l^abcn. 

Si^ mirb mol feiner unfcrer Sefer fi(^ barüber munbern, 
baß je^t, na^bem bie ©d^ö^e be^ ®oet]^e=§aufei^ erfd^toffen 
finb, aud^ ®oet^e'^ lagebüd^er in bie ©ammlung ber 
SBerfe be^ 3)id^tcrö eingereiht merbcn. @^ ift babei fi^er* 
lic^ maggebenb gekuefen nid^t blo§ bie (Srmögung, bag 
biefe lagebüc^er tro^ il^rcr biiSmeilen rdt^fell^aften Raffung 
unb brud^ftüdtmeifen ©r^altnng gu einer genauem ßenntnift 
t)on ®oet^e'i^ Seben unb ©n^jfinben bie mid^tigften Sei* 
tröge bieten ; fonbern auc^ bie @rmägung, bag gar manche 
öon ®oet]^e'^ SBerfen Sefenntniffe finb, fünftlerifc^e S)ar* 
fteüungcn be^ ©etbftcriebten, aufgebaut auf bem ®runbc 
beffen, ma^ er unter bem unmittelbaren ©inbrucf ber 
®egenmart aufgeid^ncte. SQäir finb nid^t bloig neugierig gu 
miffen, ma^ ®oetl^e mö^renb bed erften brangboQen meimarer 
gul^rjc^nt^ in ben legten äugcnbliden einc^ bielbemegten 
ZaQt^ über feine ©rtebniffe aufgeic^nete, unb finben barin 
eine Duette rei^fter @rfenntni§ über fein Sl^un, feine S3c* 
meggrünbe, feine bon Stxt gu 3cit mie ein ©pringquett 
auffprubcinben ®ebanfen unb (£mt)finbungcn ; mir miffen 
aud^, bafe für ben öielbemegten Siebter jebesJ bebeutfame 
©riebnig ein ^unftmerf marb, unb mcnn un^ bal^er bie 
lagebüd^er ber fd^meigct unb italienifd^en JReife bargcbotcn 
mcrben, fo feigen mir barin bereite bie Oueffenfd^rift gu 
ben umfaffenbern SBerfen, meldte fpäter barauig ermud^fen. 
Unb ba biefe SSeröffentlii^ung fic^ bor atten fingen an 
bie erfreutid^ermeife red^t ga^Ireic^ gemorbene ®oet^e= 
®emeinbe menbet unb nid^t mit bem Sebürfnig be^ großen 
^ublifum^ red^net, fo bürfen mir banfbar fein, att ba§, 
\m§ bi^^er an ben berfd^iebenften ©tetten gufammengefuc^t 
merben mußte, in biefer Slu^gabe bereinigt gu finben. 

•3unädöft alfo bie lagcbüd^er bon 1775—87. SJorau^= 
guf^iden ift, baß bie ^eraui^geber bon ieber ©rflärung, 
SSeric^tigung abgefel^en l^aben, baß fie nur bie ipanbfc^rift 
böttig getreu im S)rud miebergeben motten. @o finben 
mir ^ier gunäd^ft auä bem ®oet^e^9tr{^ib ben 2(bbrud 
cine^ lagebud^i^ bon jener Steife, meiere ®oet^e im ©omraer 
1775 mit bem ®rafen ©tolberg nac^ bem Siermatbftätter^^ 
fee unb bem ®ott^arb ma^tc. S)a ift ein Statt einc^ 
Sßotigl^eftd^eng an^ ©oetl^e'g Serlobung^ja^r 1775. S)ie 



bergnügten ®efetten fahren ben 3«tid^crfee hinauf; ®oet^e 
gibt ben Son an unb fd^Iögt bie abmed^felnbe Sertiguhg 
bon ©tropfen mit gegebenen ©nbreimen bor; er felbft 
fc^reibt bie erfte, bie anbem gteunbe folgen, attertei 
©dnfeleien mit menig SBi^ unb biet Sel^agen. STber 
gleich barauf folgt ber crftc ©ntiourf bon „Unb frifd)e 
9la]^rung, ncue^ ©tut", „äug, mein äug, mad finfft bu 
nicber", „SBenn x6), liebe Sili, bic^ nid^t liebte", unb bann 
folgen mieber atter^anb 3?eifenotigen bi^ gum ©ottl^arb 
hinauf, atte^ rafd^ ^ingemorfen, rät^fel^aft, aber Ijöc^ft 
anfd^aulid^, ©jjiegelbilb ber Stimmung, bie er felbft ati^ 
„faumo^I" bejeid^net. 

SBö^renb bei^ |>erbfte§ 1775 t)at ®oet^e mol fein Sage- 
bud^ gefül^rt; aU folc^e^ bienten i^m bie Sriefe an äugufte 
bon ©tolberg. 6sJ rei^t fic^ baran jene^ ©ruc^flud einessJ 
lagebuc^^, melc^e^ er (£nbe Cctober nieberf(^rieb, ate er 
gu einer 8tomfal|rt bon bannen fu^r, metd^e aber bereite 
gu ^eibelberg enbete. Urafaffenb bagegen unb bor attem 
bebeutfam ift ba^ Xagebuc^, melc^e^ ®oet{|e bom 11. 9Rarg 
1776 b\^ gum 13. 3uni 1782 aufgeid^nete. S)iefe meimarer 
lagebüd^er finb früher bereite mel^rfac^, aber ni^t. genau 
abgebrudt morben; e^ gefd^ic^t biei^ t)ier mit atter ®c= 
miffen^aftigfeit, fomeit fol^e^ bei ber ftüd^tigcn ^anbfc^rift 
ber im ®oet^e*ärd^ib aufbema^rten Siieberfd^riften mög= 
lic^ ift. @^ folgt barauf baö für grau bon ©tein ber= 
faßte S^agebud^ bcr italienifd^cn Steife, meld^e^ bor furgem 
im gmeiten ©anbe ber ©d^riften ber ®oet^e*®efefff(^aft 
abgebrudt morben ift; id^ l^abe barüber bereits^ in Sir. 10 
b. 851. f. 1887 berid^tet. SJon ben 370 ©eiten ht^ »uc^^ 
fommen nur 28 auf bie äRitt^eitungen über Scfunb ut^ 
Se^arten ber abgebrudten lagebüc^er. 

Snbtid^ empfangen mir in gmei Sönben ben änfang 
einer bottftönbigen ©ammlung bon ®oet]^e'ä Sriefen, fo= 
meit fie bi^l^er beröffentlid^t finb. ®^ ift gmar bie 2Rög= 
lic^feit nicfit au^gef(^Ioffen, baß no^ biefer ober jener 
Srief, melier bii^^er berborgen geblieben, entbedt unb 
burc^ ben S)rud mitgetl^eilt merbe, aber bie SBa^rfd^ein= 
lic^fcit ift nic^t groß, feitbem baö ®oet]^e==ärd^ib feine 
©d^äfee erfd^toffen ^at; bas^ übrige ift in ben me^r al^ 
50 Sa^'^cn feit ®oet]^e'ö lobe mol gum attergrößten Xl^eile 
löngft beröffentlic^t morben. S)er borliegenbe erfte Sanb 
umfaßt bie un^ erhaltenen Sriefe au^ ber 3cit bor Seipgig, 
gu ßeipgig, mä^renb ber Äranfl^eiti^geit gu granffurt a. 3R., 
auf ber ftraßburger ^o^fd^ule; er bedt fid^ mit einem 
I^eite be^ erften ©anbe^ bon ^xx^tV^ „jungem ®oct^e", 
nur baß biefe^g SBerf bi^ gu bem @nbe bon ®oet^e*^ 
©tubiengeit 46 ©riefe göl^It, mftl^renb unfere ©ammtung, 
borncl^mtid^ mit Stüdfid^t auf bie mittlermcite im „(Sottf)t= 
3al^rbuc^" beröffentüd^ten ©riefe an ©ornelie unb Se^rifd^, 
bereu 78 aufmeift. 

3)er Herausgeber ber beiben erften ©önbe, mel(^e bx§ 
gum Eintritt in SBeimar führen, ift SBoIbemar greil^err 
bon ©iebermann ; im erften l^at Sric^ ©c^mibt bie ©riefe axx 
©ornetie, ©el^rifcfi, Defer unb bie nur im ©ntlourfe bor= 
^anbenen ©riefe auS ©traßburg bearbeitet; ©ernl^arb 



(Sine neue Xic^tuug üon Slubolf oon &ott)d)ail 



\) 



©cuffcrt, bcr ®cncra(corrcctor bcv Maßgabe, f)at überall 
mit "Siati) unb %f)at geholfen. SBir finben im crften 
©anbe bie ©riefe an S3uri, an bie franffurtcr greunbe 
Woox^ unb SRiefe, an eornelic unb Se^rifi^, an grieberife 
Dcfer unb Äät^c^en ©d^önfopf, an ©aismann unb ©erber, 
fonjie SSercinjcItei^ an anberc gfrcunbe unb greunbinnen: 
©riefe alfo, tpeld)e bcreifc^ jum guten S^eil bei Ctlo 3al^n 
unb an anbern Drten gebrudt toaren. S)ie ?Iumerfungen 
befc^rönfen fid^ burd^au^ auf bie 9Ritt^ei(ung, ioo bie 
Urfd^riften fic^ finben, too biefelben bereitig abgebrudt 
ftnb, fohjie auf bie 2lngaben über etttjaige ©igcnt^ümüc^* 
feiten ber ^anbfdjrift ober jujeifel^aftc Xatirung. 

^a(!^ bem SSorau^gefd^icften fönnen tt)ir über ben 
jlueiten Sanb ber ©riefe furjer fein. ®erfelbe umfaßt 
3lx. 79—365, unb trägt auf bem litelblatt bie fur^c 



angäbe „granffurt, SBefttar, Sd^iüeij, 1771—1775". 
Diefer ©anb bringt un3 bemnad^ bie ©riefe, toelt^e 
jujifc^en ber ^eimfe^r au^ Strasburg unb ber 9lbreifc 
nad^ SBeimar entftanben finb; gerid^tet finb biefelben üor= 
ne^mlid^ an ©al^mann, ^crber, SKerd, ffieftner unb Sötte 
©uff, Sophie öon Sa SRo^e unb 3o^anna ga^Imer, 
Älopftod, ©ürger unb Saüater, ©etti) 3acobi unb Slugufte 
bon ©tolberg; baju finb etlid^c ujeiterc mit einer geringen 
Slnsal^I üon ©riefen bertreten. @o groß bie gütte ift, 
fo fd^mer^lic^ tritt un^ babei bo^ ber ©ebanfe entgegen, 
mie öiele ©riefe üerloren gegangen fein mögen. 

3um ©d^Iuffe noc^ bie ©emerfung, bog bie äußere 
?fuöftattung biefer neuen ©oet^-Sui^gabe, toa^ ?ßapier, 
2)rucf, einbanb betrifft, tabello^ f(^ön ift. 

DPil^elm jSni^nen 



€me neue Sit^fung von Hu&olf »on (ßotffc^all. 



"SftcxiirC^ ^anberungen. @tne ^id^tung Don 9lubolf üon 
©ottfc^all. »rc^taii, ©c^ottlonbcr. 1888. 8. 2 3R. 

2)ie ®ebanfenbi(^tung epifc^en ©til^, toeld^e bie großen 
®eftaltcn ber Sage nrte ber ®efc^i^tc in i^rcn firei^ 
äie^t, um fie ju Irögern einer menfc^lid^en 3bee ju 
mad^en, toirb ^eutc in Deutfc^lanb nur ganj fporabifc^ 
angebaut, ffii^ fe(|It i^r an ?ßricftern toie an ä^nböd^tigen, 
an ^ßrobucenten ioic an Konfumenten. , 

Um fo erfreulicher ift eö, einmal toiebcr einer 2)id^* 
.. !ig biefer Strt 5U begegnen, toelc^e bie ®attung bott 
unb gön^ ausprägt. Siubolf üon ©ottfd^att'^ foebcn er- 
f^ieneneö Spoif „SKerlin'ig SBanberungen " ift eine @e* 
banfenbid^tung bon reinftem ©lut; fie Hingt bem 0enrc 
hjie ber ganzen bic^terifd^en Haltung nad^ an t>c^ geift- 
t)o\lcn ^^Joeten frühere ©c^öpfungen: ,,5)ic ®öttin" (1852) 
unb „SKaja" (1864) an unb jeic^net fic^ burd^ ben feinen 
fünftlcrifd}cn ^nftinct au^, mit bem fie ifire pI)ilofop^ifc^e 
®runbibec in bai^ ®cfügc einer leidet unb jmangtO!§ ge* 
glieberten |)anblung cin^ufleiben öerftel^t. 2)ie tieffinnige 
bretonifd^^normannif(^e ©agc bon äRerlin, bem ß^nberer, 
beffen ge^eimnißtJoHe ®eftalt anö^ in ben ?(rtu^-©agenfrcij3 
fo eigenartig hineinragt, ift in beutfc^en 3)id^tungen alter 
unb neuer ä^it üielfac^ be^anbelt tt)orben, unb i^r meta= 
p^ijfifdjer unb etf|if^er ®olbge^alt ift fo rcic^ unb uner* 
fc^öpflid^, baß er ber bi^tcrifd;en ^rögefunft immer unb 
immer lieber neue^ foftbareö SKatcriat liefert. 

®ottfd)alI gerlegt feine nur bem ©cbanfen nad^ an 
ben gegebenen ©agenftoff angeleljnte 3)id^tung in üierje^n 
ööttig frei crfunbene ®efänge, toel^c fid^ einer fcd^i^äeitigcn 
Hangbollen S^ntbenftropl^e bebienen. 3)er erfte ®efang — 
um ben 3nf|alt furj ju ffijjiren — fül^rt un^ in ben 
bretagnifd^en SBalb, ben SBalb bon ©ercelianbe, unb f^il- 
bert uns aWerlin'i^ unb ber fc^önen ©ioiane SiebeSgtüd in 
bcr jauberl^aften SBeißbornl)ede, ttJö^renb in bem öiel um« 
fangreic^crn smeiten ber $elb bie ©efc^i^te feiner ®eburt 



eraöl^It, ioobci ioir erfal^ren, baß er ber ©o^n Sucifer'd 
unb einer fflofternonne ift. 3fm ©d^tuffe biefeS ©efangeS 
bittet er bie ®elicbte um Urlaub, um eine jeittocifc ©e* 
frciung aud ben Siebe^banben, in bie fie i^n gef dalagen. 
3)a« böfc 5ßrincip, ba^ in SKerlin, bem ©o^ne beS leufet^ 
unb ber Jungfrau, ®eftatt gewonnen, wirb ^ier t)om 
5)ic^ter Har unb bünbig bargelegt; benn nad^bem ber 
Sauberer bie ®efd^ic^te feiner ®eburt erjd^lt, läßt er fid) 
alfo öente^men: 

SKid^ aber trieb beS 3^ater^ ®cift öon bannen, 
Unb ©ünb' unb Seibenfc^aft njor mein (Dcleit; 
adcbcttcn ft^uf ic^ ^icr unb bort Xtirannen, 
«i« ^rieg unb «ufru^r »olf ouf ^olf entjtocit; 
3u tteutoi^ Joanbclbarem Sicbeätbunbe 
Sflci^t' ic^ bie SRittcr öon bcr ^afelrunbe. 

3(^ loar gerüftet, SWontfalwatfc^ ju ftürmen, 

3u rauben öom 5(Uar ben Ijcirgen ®ra( 

Unb i^n l^iuabsufc^Icubeni öon ben 2:öürMien, 

3^n au acrfd^cffen mit bem SEBctterftro^l; 

3^u Ratten ©ngel himmelwärts getragen, 

2)oc^ 3:eufel«inac^t fanu felbft ben Stein jerf^tagcn. 

3)a fanb i^ bic^ unb blieb im Ungctoiffen, 
Db bu ein ©immclSbilb, ein ^öUenwa^n, 
3)a§ füßcftc oon allen §inberniffen, 
3)ic jemals ^cmmten meine toilbe 53a^n, 
Unb e^' mein ^erj bem bcinen fic^ öerftänbigt, 
$aft bu mit beinern Sauber mic^ gcbänbigt. 

gejt bri(^ ben Söann, unb fei eS auf ©ecunbcn, 

©cmcffen mit bem 9Äaße unfrer Seit; 

^ein ift baS «5ort, burc^ baS ic^, ftetS gebunben, » 

^cin ©flabc bin für alle (gwigfcit. 

mdi ft^mer^t bcr ilopf öom 3)uftc biefer »lüteu ; 

GS ift fo \djtotr, ein bauernb (Ulüd ju- ^üten. 

laß uiic^ Stt^cm fc^öpfcn auf bcr @rbe, 
5J)ic Seffeln löfe nur auf fur^c gdft, 
3)aß idf) ein 9Wenfc^ mit anbern SWcnfd^en werbe! 
3c^ weiß ja bod), wo meine $cimat ift. 



«( 



10 



Slöttcr für Hterarifd^c Unterhaltung. 



®(aub' mir'!^, in bicfcr $cc!c cm'ßcn ©chatten 
SO^ug felbft ein ^ödengeift ^ule^t ermatten. 

Se^n Win id^ nac^ bem SBerf, ba^ i(^ begonnen, 
Xai^ ftd^erlic^ gereift burd^ eigne $raft 
3m langen ^rei^kuf biefet taufenb «Sonnen, 
^ie SU^einen maren nid^t gleid^ mir in ^aft; 
@r burfte ta|>fer fid^ unb raftlod rühren, 
^er Sd^marm, ben meine fieben ©ünben führen. 

SJiütane ert^eilt t^m ben erbetenen Urtaub/ unb nun 

befd^mört er — bag ift ber S^^alt be§ britten ®cfange^ — 

bie fieben lobfiinben f^crauf: ^od^mutl^, SBoHuft, Weib, 

^abfuc^t, 3om, ©d^ttjelgerci, Iräg^eit, um mit i^nen feine 

Grbcnfa^rt ju beginnen. 3wnäd^ft — im vierten ®efange — 

überläßt er fid^ ber Seitung bcr SBoHuft, ber „©ünbcu'' 

fönigin"; fic eröffnet i^m ffiinblide in il^re 3Mac^t unb 

^cigt i^m, toic bic S33elt i^r untertl^an. SRad^bem SDlerün 

fic^ burd^ feine eigene ßauberftaft verjüngt, erprobt er on 

ber $anb ber ,,@ünbenfönigiu'- bie (^fmatt ber 8innen* 

luft über ba^ SBeib, inbem er bie fd^öne SKütterin ganc^on 

»erführt unb entfül^rt. ®nt^ält ber üiertc ®efang fomit 

eine demonstratio ad oculos, fo ergebt fid^ bagegen ber 

fünfte ju einer attgemetncn SBetrad^tung ; er jcigt uni^ ben 

Sauberer mit feiner „Sieblingigfünbe" ouf bcm Sturme 

öon 9totre*Dame, n^o biefe i^n folgenbermafecu a<)oftro<)l^irt: 

®ie^, WUei^ttx, bied l^ier ift bie @tabt ber @täbte, 

@in Ungetl^üm in (S(enb unb in $rad^t; 

@!^ Hegt bie ganje ^e(t an einer ^ette, 

^ie ^ier gefd^miebet n;irb bei Sag imb 9ladit, 

Unb n)enn bie e^unfen fprü^n auf i^rem $erbe, 

^a lobert f^reuer um bie gan^e (Srbe. 

l^eimifc^ »ar ic^ ftetS in ben $a(ftften, 

3Bo id^ <bie a^dc^tigen in gfeffetn f^Iug; 

3m Soubre ^ier, too bei ben üpp'gen Soften 

^er ganje ^offtaat meine gfal^ne trug; 

3)ort in »erfaitteg, too ©tum' unb 3)i(ü^t lauj^te, 

SSBenn übern ^ie§ \>aä §(benteucr raufc^te. 

816er öom Ätfgemeinen fe^rt ber 2)id^tcr jum SJcfon* 
bcru jurüd : er lägt bie SBottuft im f ec^^teu unb fiebenten 
®efange neue Irium^j^c feiern, f^ilbert er un^ bo(^, n>ie 
ber junge elegante ®raf SHfonö an ber fünbigen Siebe 
,^ur fd^önen gcind^on ^u ®runbc geljt unb toie aWcrtin bie 
(icbreijenbe SKanon üerbirbt. 9lad^bem bann ber ad^te 
wieberum bie 5ßoefte ber Drgie angcftimmt, bie^mal ol^ne 
eigentlichen inbiöibuetten 3)iittel<)unft, fiegt enblic^ im 
neunten ®efange bie Unfd^ulb über ben 2^eufc(: bie an= 
mut^ige Sianette, bie, arm unb jüd^tig, in einer abgelegenen 
SJianfarbe wo^nt, ^ält bem SRerlin, ber fie mit ben 
^fünften ber Suft ^u umftriden fud^t, ai^ lali^man baö 
fiteuj entgegen, unb ber leufel cntfliel^t entfefet üor ber 
SWad^t be^ ®uten. S)amit ^aben bic Irium^j^e bcr 
„Sünbenfönigin" in bcr 2)ic^tung il^r Snbc erreicht, unb 
al^ 5tt)citcr S)ämon tritt nun im je^nten ®cfangc bcr 
©tolg in bic ^anblung ein: mit B^öerfid^t auf feine 
äRac^t übernimmt er bic gü^rung SKcrün'ig unb lägt il^n 
bie Seifpiete feiner Unbcficgtic^feit feigen: «rmanb, ein 
bi^^er anf^)ruc^jgIofer, einfach bürgcrlid^cr Doctor bcr @or* 
bonne, crfjcbt feine ©lirfc ju einer gürftentoc^ter; war er 



Dorn Stolg Dcrbicnbct, fo toax t^ noc^ mel mc^r ber alte 
Surft, bcr i^m, bem ©ürgcrlid^cn, bie $anb ber Xoc^tcr 
öcrfagt; ärmanb entführt bic ®eliebtc unb »irb mit i^r 
gum Sctttcr ; in ®ram unb Summer ftirbt ber alte gfirft. 
«bcr mic bcm böfen ®ciftc bc^ Stotje^ ba^ priöate ®tüd 
bc^ @inge(nen jum Dpfcr fallt, fo jcigen fid^ bie 3Jer* 
»üftungcn, bie er anrid^tct, in nod^ öiet crafferer gorm, 
in no^ öiel breitem SJimenfionen auf bcm großen I^catcr 
bcr SBcttgef d^ic^tc : Stol j unb 3om berüdfcn bie in ©(^ön* 
^cit ftra^lcnbe @^)anicrin auf bcm !aifcrlic^en I^ronc 
granfrcic^^; bcibc ftad^cln bic heißblütige ©cmal^tin Sla* 
^jolcon'^ III. aum föriegc gegen 3)cutfc^tanb an, unb ^ett 
lobert bicfcr Ärieg auf, bcr im elften ®cfangc eine avi^^ 
fül^rlid^c Sd^ilbcrung finbet. aber biefent „3JPei!am<)fe 
jiocicr Stationen" — fo ^jrop^cjcit bcr 25ic^tcr — »irb 
ein bicl fürc^tcrli^ercr folgen: nid^t gtoei ^cerc, nein, 
jtDci SSölfer werben fti^ waffcnftarrcnb gegcnübcrfte^en. 
„®in ®cnjötf bcr Steppen fommt geflogen" Wie |>cu* 
fc^redfen. ßofafen unb ßalmüdfen crt|cbcn fid^; SBaffcn« 
lärm burd^tobt ?lficn§ ^arobiefe: 

gfeft ftel^n bic ©d^aren l^ier, bie fam|)fbereitcn, 
$ic an bcr ®anga für bie X^emfc ftreiten. 

Stußlanb ftredt feinen Sttefenarm nad^ bem ©üben 
avi^; „SKongolcn fämpfen l^icr unb bort lataren"; glottcn 
f (plagen i^rc ©c^lac^tcn auf bem Dceau: 

Unb ^ubb^a, IBral^ma, aQ bie gfricbend^eU'gen, 
®ie muffen fic^ am S^riftenfampf bet^eirgen. 

©0 öiel @lcnb werben ©tolg unb 3öJ^n auf bcr (£rbc 
anrichten, ©ecunbirt aber werben fic burc^ ben S)ämon 
bcö SRcibc^, bcr jefet — im jwölften ®cfangc — bie gü^* 
rung SKcrlin'^ übernimmt unb bart^ut. Wie fräftig fein 
§albbruber, bcr ®ci§, i^n in feinem SSemid^tungöwerfe 
unterftü^t, ber ®eij, bcr l^cutc nid^t mct|r „alg bürrer 
älter" mit bcm ©patcn na^ ©c^ä^cn gräbt, fonbcm in 
prächtigen ^aütn wo^nt unb feine ©c^ä^c in feucrfeften 
©c^räufen birgt. Sin ben ©c^luß bicfcr wcd^fclnbcn Silber 
aber ftettt ber 2)id^tcr im breige^ntcn ®cfangc ba^ fc^rcdcn* 
ucrfiinbcnbc ®cmälbc bcr focialcn Stuflöfung, bc^ ^Bürger* 
friegö unb bcr Scbolution, um cnblid^ im bicrjcl^nten bie 
Sid^tung mit bcr Sürffc^r SKcrlin'^ gu SSiüianc au^=^ 
flingcn unb btn Scufcläfol^n nad^ öottbrad^ter SBanberung 
aui^rufen ju laffcn: 

äBo^l ftel|t fd^on meine <Baai in üoden $lel|ren, 

^o(^ ^ier unb bort blü^n frembe Blumen brin. 

üS wirb üieüeic^t noc^ ein ^a^ttaufenb währen, 

33ig ic^ attein bcr 2Bclt Gebieter bin, 

Unb biö ic^ überm weiten ^rbenringe 

^a^ fjlammenfccpter meines SJateriS fc^wingc. 

S)a^ in hirjcn SH^^ ^^^ ^^^^ ^^^ Did^tung! 3Kan 
fielet, cjsj ift eine menfc^^citlic^c ©runbibec öon tief pcffi* 
miftif^em '3n^alt, weld)c „aKcrlin'ö SBanberungen" gu 
®runbc liegt ; esi ift bic 5ß^itofop^ie bcr SJcraWciflung, on* 
gewanbt auf bag ©^icffal bcsi ©ingclncn wie auf ba^ bcr 
gefammten ©rbgeborcncn, bcr ®laube an bai^ Uebergewic^t 
bc5 SSöfen auf ©rben, ifluftrirt burc^ bie 3nfHnctc unb 



Sluniänifc^c Solfi^pocfic. 



11 



ia^ 2o^ bc§ 3ni>iöibuunu^ mic bcr Sölfcr, biirc^ bie 
$ridatöcfd^ic^tc tüic bie SBcItgefd^id^tc. ®inc gan^ äJ^nlid^c 
3bcc, tüte bie l^icr au^geftaltcte, ^at befanntlic^ ber geniale 
Stöbert ^amcrling in feiner ©antäte „S)ie fieben lobfünben" 
(1873, 6. «uff. 1887) gum SluStrag gebraut, einem aWtifte* 
rium, baö burd^ fauftifd^e^ ©eignen nad^ bcm aHuntfaffen 
iinb ein eigentl^ümlid^ bamonifd^e^ Kolorit gcfcnnjeid^net 
ioirb — ©igenfd^aften, bie aud^ in ber (Sottfd^all'fd^en 
SDit^tung fic^ überall geltcnb mad^en. SBö^renb aber bie 
$)amerKng'fd)c ©antäte berföl^nenb unb er^ebcnb abfd^Iiegt, 
inbem ba^ Sieb eine^ ioeifen ©ängerj^ allem 6(enb be§ 
SDafeing jum Irofe in ben ^erjcn bcr SKenfd^en bie 
fc^Iummernbc ©cl^nfud^t nad^ bcm (Söttlid^en njieber er* 
ttjcdft, nad^ jenem ®öttlid^en, ba^ SBa^rfieit, greil^eit, Si^bn^ 
l^eit, ®üte, Siebe ift — , mäl^renb bie ^amerling'fd^e S)ic^* 
tung, fagc i^, un§ fc^Iiegfif^ berföl^nt unb crl^ebt, Hingt 
bie ®ottf(^att'fd^e im fd^roffen ©cgenfafee ^ierju in ben 
troftlofen aRiiBHang au§: einft toirb ia§ Söfe Stttein^ 
^errfd^er fein auf ©rben. 3n biefer fc^ritten ©c^Iug* 
biffonanj, bie auf eine ebenfo extreme toic hjillfürtid^e unb 
einfcitige SBeltauffaffung ^inouMäuft, erblidfe id^ ben §aupt* 
fehler ber an fid^ fo bebeutenben ©ottfc^att'fd^en 2)id^tung. 
9!ur noc^ eind l^abe id^ augerbem gu rügen: t)on ben 
bicrjelin un^ l^ier gebotenen ©efängen finb nic^t weniger 
aU \t(f)^ einzig unb allein ber „©ünbenWnigin", ber SBot 
luft, unb ilirer öernid^tcnben ^errfd^aft auf ber ®rbe ge= 



toibmct. Dag ift eine Serfc^iebung ber richtigen Pro- 
portionen unb wirft burd^ bie einfcitige SSicber^oIung ber 
äRotibe (ä^menb unb ermübenb. (Sine SRinberung be«^ 
ber SBoHuft in ber Sompofttion be^ ©anjen jucrtl^cUten 
lerraini^ Wäre awcifctto^ im ^ntcreffe einer einl^eittid^en 
unb l^armonifd^en SBirfung ber S)ic^tung gewcfen. 

3m übrigen gel^ören „ERcrlin'g SBanbcrungen" ju ben 
fd^önften unb öottfaftigften grüdjtcn, weld^c bie ®ott* 
fd^all'fc^e ?ßoefic gcjcitigt l^at. 2)ie Sbec biefer m^ftcrien^ 
artigen @^öj)fung ift ffar unb beftimmt auiSgc^jrägt; bie 
®tieberung ber ffiompofition, bie fid^ bcm ®enre gemäfi 
t)dllig im @pifobifd^en bewegt, wäd^ft natürlid^ unb un^ 
gezwungen aus bcm et^if^en fiem bed Stoffe l^eraui^, 
unb bie wal^rfiaft bid^tcrifc^e Sprache l^at, wie bei ®ott* 
fc^all immer, ®rö6c unb ^ö^e, ®Iani unb ©d^wung, ja, 
an nid^t wenigen ©teilen, wie ^, 83. in ben ©c^ilbcrungen 
beS 3!)eutf^*SJ^au}öftfd^en ffriegS, ein gerabcju l^inreißen' 
beS geuer; einen bcfonbem Steig aber gewinnt fie ba- 
burd^, baß fie bie iambifc^e ®runbftrot)]^c bann unb wann 
mit mel^r I^rifd^en SRl^^t^men toertaufd^t unb babur^ bcm 
®angen ein anmut^ig Wec^felnbcig ®ewanb öcrlci^t. 

Stubolf t)on ®ottfd^aU, bcm bie beutfc^e 2)i^tung beS 
©d^dnen unb Sigenartigen fo öielcS ücrbanft, f^at mit 
„SKcrIin'S SBanberungen" bcm Srange feiner ©d^ö^)futtgcu 
ein neues Statt l^ingugcfugt, unb gwar ein unücrwcIttid^eS. 

(ßirnft Biet. 



Humanift^c l^oikspotfxt. 



tRumänifd^e ^olfSüeber. Ueberfe^t t)on 993. 91 üb ow. 92ebft din- 
lettung: ^er rumänifc^e SBotfSgeift nad^ feinen bic^terifc^en (Sr« 
jeugniffcn. B^'Jeite ^fuftagc. Sci<)gig, ©aröborf. 1888. 8. 
2 m. 70 ^f . 

SBer längere 3cit l^inburt^ unter JRumänen gelebt, ber 
l^at batb bie Uebergeugung gewonnen, bag laum ein 93oIf 
©uropaS fo fangeSfreubig ift wie biefeS. 

@S {fingen in mir Sieber, 
@S flüftetn in mir Sieber, 
^d^ lebe unb id^ ffage 
3n elü'gen ©el^nfuci^tSIiebcrn — 

fo fingt ber SBaucr, fo gibt er feinem ®efü^lsleben 5£uS* 
brudf. Qaxt unb innig, frifd^ unb unmittelbar unb fe^r 
oft Don nic^t ju unterfd^äfeenbem ^joetifc^cn SBcrtl^ geigen 
uns bie rumönifd^en SSoIfSUcbcr, ob fie nun ben ©cwol^* 
nern beS Königreichs ober ben ©tammeSgenoffen in Un^ 
garn, ©iebenbürgcn, Bulgarien ober ©crbicn angehören, 
einen gemeinfamen bic^tcrifc^cn Ouett, bcr in unerfd^öpf* 
lid^er gütte f ortf^jrubclt , unb beffcn taufenb unb aber* 
taufenb perlen ebenfo öiele ®cfänge bebeuten, bcr fo ed^t 
unb wal^r wie bei irgenbcincm S^dUc htn ^crgfc^Iag ber 
SRation ausmalt. 3)aS putfirt feit 3a^r]^unberten fort, 
unb atteS, waS bcr SOlann auS bcm Sbifc benft unb 
fü^It, fc^nt unb l^offt, beweint unb bettagt, wirb gum 



Siebe, baS fid^ auf ben mclobifc^ weichen Stangen ber 
©prac^e, auf ben SBcKcn beS St^^t^muS unb bcS ®teic^= 
Hanges bewegt. S)aS SWöbd^en am SBafd^trogc lägt il^re 
©timmc ebenfo l^cB crfd^aücn wie ber Arbeiter auf bcm 
tjclbc, unb wenn ber Sned^t beS SlbenbS öon bcr Arbeit 
]^eim!e^rt unb langfam neben feinem Dc^fcngcfpann ein* 
l^erf freitet, fo fingt er ein fc^wcrmütl^igcS Sieb, ober er 
enttorft feiner fctbftgcfd^nifetcn einfachen glötc weithin ^ör= 
bare fttagetaute, bie 3cw9iii6 9^^^« foßen tjon bcm, toa4 
fein §crg bewegt. S33ie cigentpmtic^ mutzet cS ben auf= 
mcrffamcn ©cobad^ter an, wenn er auf ber ©trage einen 
betrunfenen Sauer bal^crfommcn fielet (unb baS fann er 
teiber oft genug fe^cn), auS beffcn SRunbc er Stcugerungen 
rol^cr ©inntid^feit ober Unftätigteiten gu ^ören befürd^tet, 
bagegen Sicber öernimmt, bie an 3nnigfcit unb ©c^ön^eit 
i^reSgteid^cn fud^cn. StttübcraU in SRärc^cn, Sagen unb 
Siebern gibt fid^ bie Segic^ung gWifd^cn bcm gc^eimnig- 
öpttcn aBeben bcr Slatur unb bcm Scbcn bcr ©cclc funb, 
attübcralt fommt bie innige Siebe gur SBatur gum 9luS- 
brudf unb !aum ein anbcrcS rumänifd^cS SotfSlicb fd^cint 
mir bie ©angeSfreubigfeit fo fd^ön unb ttar auSgubrürfen 
wie baS öon 8t. S)uj trefftid^ übcrfefete: 

SBe^n bie weisen grül^IingSlüftc, 
Singt mein Sieb bcr gfturen 5)üfte; 



/ 



12 



SBlättcr für litcrarifc^c Unterhaltung. 



Spkit e^ mit ben ^(ütenbrattem, 
Sd^attt e^ tüte bcr Ser^e ©d^mettcrn; 
33rin9t ber SBintcr f^roft imb (Sorgen, 
©ing' td^ im ®ema^ t)erborgen, 
&ah* \d^ bod^ in a0en Stunben 
Xroft im Siebe ftetö gefnnben. 

S)urd^ bic SBanblungcn in j)en poUtifd^en SScr^It^ 
niffen SRumclnien^ ift ba^ 3wtereffe für Sanb unb SSol! 
immer reger gcmorbcn. SBie bcfannt, i)at bic rumänifc^e 
flitcratur }tt)ei tüd^tigc Vertreter naä) außen ^in: ©armen 
S^tea unb 3Rite Stemnife, unb mel^r ober minber gc* 
tungenc ©ammhmgen an ©ebid^ten finb bereite auf bcm 
beutfd^cn SSüd^ermarftc erfd^iencn. (Sxn^ bcr tüd^tigftcn 
Sudler fommt gerabc jc^t unter bem obenftc^enbcn Sitet 
()eraui^. 3)er SSerfaffer ift fein ?Reu(ing auf bcm ®cbiete; 
bereite in feiner 3nauguraI=3)iffcrtation „Scr^Iel^re unb 
Stil ber rumänifd^en SJolföttebcr" (^attc, fjodf) ^at er feine 
föenntnig ber Sprache unb 3)ic^tung jened ^oiU befunbet. 
2)ic Sorjüge feinet neucftcn Sud^^ finb boppcitcr 9?atur. 
3unä(^ft fenn^eid^net ber SSerfaffer in orientirenber (Sin* 
leitung ben Rumänen in feinem SSer^äftniß jur 9iatur, 
^Mx ©efellfc^aft unb afö gamitienglicb , unb er greift mit 
©ac^tenntni^ in ben rcid^en Sä)ai^ ber SJoIföpocfic nad^ 
öottgüftigcn Setcgen feiner K^araftcriftü. 2)abei ift i^m, 
ber itotiit Sor^ug, feine fc^öne Ueberfe^ungdgabe ein 
treuer Sunbedgenoffe; 202 ©ebid^te gibt er in meift glüd* 
(id^er Uebertragung : 93aIIaben, J)oinen (eigentUd^e Sieber), 
|)oren (lanjttebcr) unb beffarabifd^e Sieber. 3)er auf* 



merifamc Scfcr mirb bcm ^erauiSgcber Danf wiffen, benn 
er ift in angcncl^mer SBeifc in bic (Sigentl^ümUc^feitett 
eine^ SJoIfölcbcn« unb >SBefen^ etngettjci^t, bai^ erft in 
ben legten 3a^rje^nten axi^ bcm ©d^atten ber Sßergeffen* 
l^eit anö Sid^t bc^ läge« gebogen tourbc. SKand^e ?ßcrlc 
wirb er ba finben unb oft crftaunt fein über bic ©d^ön« 
l^eit unb lieffinnigfcit biefer SBcifcn. Unter ben Saffaben 
infonberl^eit finb einige, bie in »eitcu Sreifen befannt ju 
fein öerbiencn. 

Um ein 93eifpiet \)on bcr Ueberfefeung^hinft 338. Siubom'« 
JU geben, fei ciniS bcr lanjHcber angcfül^rt: 

Unter bcr geföpftcn SBcibe 

(Sine mte fi^t boQ Seibe. 

Siing« ba^ »etfc ÖJra« erbittert, 

^QeS &tixn ift melf gemorben, 

^Qed Säge ift Derbittert, 

^Qed Srrol^e trüb gemorbeu. 

®ie^ im SBalb ein ^ftbc^en ft^reiten! 
©(^mctterlinge fie begleiten, 
33aum unb Strauch fie freubig grügt 
®rün ift alle« 3Bclfc worben, 
«ttc« ©ittrc ift öcrfögt, 
^He« ^rflbe fro^ geworben. 

S)a6 ba« S3ud^ in einer gn)eitcn 3(uflage nöt^ig lourbe, 

jcigt üon bem fteigenben Sutcrcffc bc« beutfd^en Sefc* 

pubUfum« für bie $ocfie be« rumöntfc^cn Solf«. Sold^e 

$ubIicationen mie bie t)orIiegcnbc finb aQerbing« banac^ 

angct^an, bie« 3"tereffc ju nähren. ^ 

€arl Ädirottentlfal. 



Xcr beutfc^e Staifertraum mtb ber ^^ff^aufer uon ^aui Semcte. 
SJJagbcburg, Saber. 1887. «, 3 3JJ. 

3n gebicgener, anfpred^enber SBcifc be()anbelt bcr burt^ 
feine t()üringcr ©agenforf^ung itjol^lbcfanntc SJerfaffer bie 
an ben S^ff^Öufer fic^ fnüpfenbc beutfc^e ffaiferfagc. ®r 
liefert un« ein 93uc^, ba«, wie e« Don cd^t tJoIf«tl^ümlid^er 
®cfinnung eingegeben, aud^ in icbem öatcrlänbifd^ ®c^ 
finnten einen froren SBiber^alt totdtn mu§. SJon einer 
furjcn, dugerft anjiel^cnben ®cfc^id^te ber fagenumioobcncn 
Surg teuft ba« 89ud) l^inübcr ju bcr beutfd^en ffaiferfage, 
in bie ba« beutfd^c SJorf«gemüt^ feine (Srtoartungcn unb 
•Hoffnungen nicberregte unb an ber e« and) in 9licbrig= 
feit unb ©d^mad^ tro^ adebem unb aßebcm feftge^(\(ten 
unb weiter unb immer tociter gewoben unb gebic^tet, bi« 
ber alte Iraum bcm lebenben ®efd^(cd^t fic^ erfüßte unb 
in faum geahnter ^crrüd^fcit ffaifcr unb SRci^ an^ ©d^utt 
unb 3^rümmern auferftanb. ©ie ift, biefe ©age üon einem 
legten großen ffaifer, ber, ftarf unb milb jngteic^, fommcn 
wirb, bie ^errlid^fcit bc« Weic^« Wieber aufjurid^ten unb 
an htn ®aum, ber erftorbcn war, feinen ©djitb ju l^ängcn, 
bafe bic bün-cn Slcftc Wieber grünen, fo alt, Wie ba« 
KI)riftcnt]^um. 3m aweiten I^effalonic^crbricf wurjefub 
unb nac^ bcr SBieberfunft be« ffaifcr« ba« (Srfc^cincn bc« 



^aUxiantixfd)ts. * 

8(ntic^rift« mit bcm SBcttenbc erwartcnb, fnüpft fie an 



Sicro an, um bann an S3t)jana unb nac^ bcr ISrönung 
Äarl'« bc« ©rofeen an einen fi'arotinger unb weiterhin an 
ba« $au« bcr ©taufen, an gnebrid^ IL, fid^ au tieften 
unb awtcfet bei beffen ®ro6öatcr, gricbrid^ Sarbaroffa, 
au«auru^cn. Sticht Weniger al« fed^« falf^c griebrid^ 
l^abcn fid^ ben treu^craigen S3otf«g(auben au 9iu^e mad^en 
woden; aber aäl^ unb treu ^at ba« beutfd^c SSotf an bcr 
|)offnung feftgc^alten, bic fic^ in feiner ftaifcrfagc fpicgcite. 
SBcId^ fange, cfircnDottc Steige Don Siebern, bie i^r ent* 
fproffen unb bie nicmal« fd^winbenbe ^offitung auf ©r- 
füttung nähren! S)er brittc I^cit unfer« 93ud^« bietet 
eine ftatttid^c unb boc^ gutgefic^tcte $(u«wa^( berfetben, 
au weld^er unferc cbelftcn 3)ic^tcr, ein Slrnbt, SRüdert, 
©d^enfenborf, ©imrocf u. a., öor atten ber rc^tc ©önger* 
l^crolb bc« 3)eutfd^en SRcic^«, (Smanücl ®eibcl, bcigeftcuert 
l^abcn, eine reid^c gunbgrube für bic Würbige ®cfta(tung 
einer ©d^ulfeicr an ben öatcrlänbifc^cn ®cbenftagen, aber 
für ieben fcffcinb unb cr^cbenb, bcm c« greubc mad)t, an 
ben 3cugniffcn bcr 3)id^tfunft ein ©tücf SBcItgcfc^id^tc au 
ücrfotgcn, ba« bcm eigenen Sanb unb SJotf gitt. 

Sincn Würbigen ^bfd^ruß finbct ha^ ®anac in bcr 
SD?ittl)ciIung einer gröfjern «naa^t bon ^i)ff^äufcrfagen, in 



«atcvlänbifc^cg. — 3u gcd^itcr'^ «nbcnfcn. — 3n »ilb unb ßicb. 



13 



benen mir nid^t^ k)on 93ebeuhtng t>ennigt f)aitn. 3)ie 
mciftctt bcrfcften finb längft ©cmcitigut öon oft unb jung 
getoorben; aber totn erfreute t^ nid^t, fie einmol lieber 
in SoHftänbigfeit unb baju in fo anfpred^enbem Ion fic^ 
öorerjäl^Ien ju laffen! 



SBit Wunen bai8 auf ernfter toiffenfd^aftftd^er fjorfd^ung 
ru^enbe SBud^, bad bod^ niemati^ in ben @>eIe^rtenton 
fällt, toeiteftcn Sreifen, ini^bcfonberc aber jur 8lnfd^affung 
für Seigrer« unb ©d^ülerbibtiotl^efen nur toamt cn^^fe^ten. 

€arl j^allntann. 



3n It(i)ntfs Cknbtnkm. 



^a» Süd^Iein k)om SeBen nad^ bem 2:obe. ?ßon (S{uftqb3:^eobor 
gec^ncr. 2)ritte «Cuflagc. Hamburg, SJoß. 1887. 8. 1 SJl. 50 «Pf . 

«te ein Idftlid&cÄ SJermäd^tniB erfd^cint un« bieg »üd^* 
lein 'öom Seben nac^ bem lobe, feit ber l^od^öerbiente, 
öere^rungöttJürbige ffierfaffer beffelbcn öon un« gefc^ieben. 
9li(^t ein toiffenfd^aftlid^eÄ SBerf toitt t» fein unb mit 
fritifd^em ©d^arffinn gelefen »erben, fonbem ein freubigeS 
unb juöerfid^tlic^eiS ©laubemSbelenntnife, ia^ nur ein an^^ 
bad^tigc« ©entütl^ unb eine njittige ^l^antafie }u öerftel^cn 
unb 5U toürbigen öermag. Sor ettoa 50 3^^^^« ift e^ 
jum erften mal erfd^icnen, bie folgenben in langen ^ßaufen 
^cröorgetretenen ffltuflagen l^aben feine ©eftaft nur un* 
toefentlid^ geönbcrt, bie Ueberjeugungen, n)ie fie fc^on 
bamate in fd^öner, gefd^Ioffener gorm fid^ lunbgaben, finb 
bie gteid^n geblieben toä^renb be§ langen fjjötem SebenS, 
ba^ ged^ner befd^ieben toar* ffig mag geftattet fein, in 
fillrje bie ^auptibeen biefe« ©üd^IeinS anjugeben. 

S)rei Seben^ftufen »erben öon ged^ner unterf d^ieben : 
ber Uebcrgang Don ber erften jur jtoeiten l^eifet ®eburt, 
berjenige öon ber gleiten jur brüten lob. 3ebe frül^erc 
©tufe bereitet bie fjjätere öor, unb im äTugenblidf be3 
lobe« er^äft ber ÜReufc^ auf einmal ba« ©ettjußtfein 
allein beffen, toai er in ber SBeft geleistet, ©eine 3been, 
^afte, SSäirfungen leben fort unb in il^nen er felbft in 



einer für unfere Sinne unfagtic^en ®inl^eit, in regem 
SSerlel^r mit btn ©ciftcrn ber jtoeiten ©tufe, auf bie fein 
©efd^affencö ffiinffug getoonnen. Die ®eifter ber SSer^ 
ftorbenen felbft, ungehemmt burd^ einen inbiöibueßcn Körper, 
bertoad^fen ineinanber burt^ bie ®emeinfamfeit öon 3been, 
bie jtoifd^en il^nen obtoaftet. Slber nur biejenigen Se* 
jie^ungen »erben e»ig fein, bereu geiftigesg Sanb ber 
SBal^rl^eit, ©c^önl^eit ober lugenb angel^ört 811« gemein* 
famer Seib ber (Seifter bicnt bie ganje 3tatm, öon il^r 
befifet jeber atö fein <)erfönlic^c§ Sigentl^um nur »a« 
burd^ i^n ^jerfönlid^ getoorben, Deränbert, fortenttoirfelt ift. 
„2)ic ©eiftermeft in il^rer SSoHenbung »irb ... ein Saum 
Don ®eiftem fein, beffen SBurgel in bem Srbifd^en einge* 
»ad^fen ift unb beffen ßrone in ben ^immel rcid^t." 3n 
©Ott leben, »eben unb finb »ir, ber ©laube an ®otte« 
unb unfer eigeneig e»igei^ ßeben ift fo nur-^einer. „SBann 
aber »irb bief er lebenbig mac^cnbe ©laube Icbenbig »erben ? 
3)a6 -er lebenbig mad^t, »irb i^n lebenbig mad^en." 

3cbem, »eld^er ein geierftünbd^cn für emfte, eble unb 
fd^öne Seftüre ftc^ offen l^üft, fei »arm bie« 8e!enntni§ 
einer großen ©eele enHjfol^Ien. SSon il^r l^at fid^erlid^ ju 
geften, ba§ fie fortleben »irb in un^, ben SRad^Iebenben, 
unb SSSirlungen üben, tro^bem fie äußerftd^ öon un^ ge^ 
gangen. ®«walb «ülpe. 



^ 



Sn Biür utör iKeir. 



a^tl^ologifc^e fianbfd^aften. Sid^tbrude nad^ ^^emälben bon dh* 
munb ^an otbt, mit begteitenben ^id^tungen t>on ^. iSedd^ib o. 
Sei^jjig, STmcIong. 1887. 12 3». 

®ag funftfinnige $ublifum ift bem rül^rigcn SSertage 
öon ®. g. Slmelang ju »armem S)anfe öerjjftid^tet, baß er 
il^m nun bereite ju öerfd^iebenen malen ®emdtbe be^ 
^eröorragenben ßanbfd^aftmater^ ?ßrofeffor Sbmunb ffanolbt 
in ßarj^rul^e burc^ mufterl^afte SSerüietfdltigungen jugäng« 
lid^ mad^te — Oemalbe, bie fo öortreffüc^, ja meifterl^aft 
finb, baß fie t)on ber ©taffelei »eg in bie ^änbe öon 
»ol^t^abenben ftunftfreunben übergingen unb fo nid^t ber 
berbienten allgemeinen S3e»unberung t^eit^aftig »urben. 
SSorigeig 3^^^^ erfd^ienen bei Ämelang bie 3ttMftrationen ju 
©id^enborff'g „laugcnit^tig" nad^ Äanolbt unb ®rot=3o^ann, 
femer 23 ^eliograöuren gu ©torm'ö „3mmenfee" nad^ ^afe^» 
mann unb ftanolbt. S)iefe§ ^affx legt Stmelang ben gfreun=^ 
ben ber ßunft eine ©ammlung öon 10 „m^tl^ologifd^en 



Sanbf^aften" in Si^tbrudfen nac^ ®emälben öon ffanolbt 
auf ben SBcil^nad^tgtifd^. Dbgleid^ ben Slad^bilbungen ber 
©d^metj ber garben fe^It, ben ftanotbt feine« ©emölbcn 
jU öerlei^en »eiß, fo padtn boc^ ani) bie farblofen 
Silber burd^ bie mad^tüotte Slnorbnung öon ©aumgru|)<)en, 
gelfenj)artien unb SBafferfläd^en , bie ba« S^uberreid^ Bit 
ben, in bem föanolbt unbefd^ranft gebietet, e« ftefcS jart 
unb finnig ju einem angemeffenen Äal^men ' für feine 
„m^tl^ologifc^en" ©eftaften formenb. 3t'^iö^wi^ auf lauri^, 
®ap}pt)o, S)ibo unb Äeneag, Äntigone, Äaffanbra, I^eti« 
unb 9lc^illeui^, (Sd^o unb 9tarciß, ^f^d^e, Or^l^eu^ unb bie 
ybfmp^tn, ^ero — alle erf^einen in einer Umgebung, bie 
burc^aug ber ffiigenart ber bargeftettten ©cenen unb ^er* 
fönen entfprid^t. 

Die Did^terin, grau Sttma Se^c^ibo *), l^at e« in il^ren 

*) gftau 9Crma £e«(|{bo ift auc^ bie fBnfanedn ber utitftnsft unter ber S^iffre 
«. 8. bei ^oeffel in ßei^jig erfd^ienenen IcnbensnoiieUe „CRn «rat". 



14 



Ol&tter für literarifd^e Untergattung« 



formöoUcnbctcn ©cleitgcb^tcn öortrcfflic^ öerftanbcn, bcn 
@ei|t bc« aW^t^uö mit ber cntfprcc^cnbcn «uffaffung bcd 
3Raitx» jtt bcrbinbcn unb ju beuten, bann aber auö betben 
je eine ^j^ilofo^jl^ifd^e SBol^rl^ett ju entmideln tocld^e ben 
bargeftcOtctt SK^t^en cntfprid^t unb boä) mi) feinfinnig in 
ba« jeitgenöffif^e (Scmütl^äleben übergreift. (£in »cifpiel 
toirb bie öortrefflit^e 2JletI|obe unb jugleid^ bie bid^terif^e 
Begabung ber begabten 3)ic^terin flarlegen: 
^ie h'x^, $ft)(^e, ftumme^ Staunen fagt, 
5«3 öor bir au^ SBalbeö ^eirgcttt ^Junfcl 
«uffteigt STmor'g fhral^Icnbcr ^ala^t 
^lö^Iid^ in ber Sonne ßid^tgefunfel — 



fSl\o {tonnt ber traumumfangne ®etft, 
Sie§t, toenn au4 (»erfüllt, bie Sieb' er fte^n; 
XiefeiS (Btf)ntn if^n bann fud^en ^igt, 
®tc er f(^Ieierro3 fie tönne feigen. 

SBie bu, $fQc^e, beinen gfug gel^emmt, 
SBeil bu bon bem feltnen ^tan^ gebtenbet — 
W!\o h)irb bed ®eifted gftug gebäntmt 
^on bem 3<^uber, ben bie Siebe fpenbet. 
3ebem »irb ed fo tote bir erge^n, 
a^ge Uni^eü ober ®(ü(f i^m minfen: 
993er O^ott 9(mor'i9 ^aä^tpcäa^t gefe^n, 
Strebt \f)m 5u — unb müftf er auc^ öerfinlen. 

^ton IDeepij. 



JfeuiUef 0n. 



SBci^noc^tcn ift ^mar üorübcr, aber bie OcburtiStagc laufen 
burd^ ba« ganje 3al)r unb forbcrn i^rcn goU. ^a ift cS immer 
nod^ ntt^t JU f<)at, ben SBIicf auf cinigeig auS ber wei^nac^tlid^en 
Sugcnblitcratur p merfen. !Rc6en ber an bicf er Stelle fc^on 
ertoftl^ntcn SCfrira-erjö^lung toon (£. galfcn^orft: ,^n Kamerun. 
SugöogePiS ^cif c* unb ^agbabentcuer" (Sei^jig, "Sdxo^an^), ha§ jum 
geft bereite in brittcr ?luflagc crfc^ien, ^at fein in bcmfelben ^er* 
tage crfc^icneneä neues 93u(^: „3)cr 3aubcrcr öom Äilima»9'?biaro. 
W>Ux'9 ^cg§* unb Sagbabenteucr in Oftafrifa", nad^ i^roti 9Äo« 
naten bie jmeitc Sfuflagc erforbcrt (Uewiß ift bem trefflichen SSBerfe 
e§ jugutc gefontmen, ha^ in ben legten SBod^en ber ßiIima«9lbiaro 
ungemein an ^ntereffe gewonnen l^at, nad^bem ber fül^ne ^e« 
fteiger bei^ Königs ber afrifanifc^en ^erge, ^ugteid^ ja and) ,,bed 
l^öd^ftcn ©ergcg 3)cut)(i^Ianb§", Dr. ^an» 9KcQer, glücf(id^ l^eim* 
gefeiert ift unb über iX)n in fiei^^^ig unb S3erltn SÖcric^t erftattete, 
ber bann in bie Leitungen überging. 

Sel^r n^ol^lgetungen ift ein ^erfuc^, in grögern ^inbem 
bad geogra:p]^ifc^c ^utereffc ju beleben, burt^ gfriba Sd^anj: 
,ßt\t mnifü unb Stab, eine «ßenfionsi»» unb !Hcife*®ef(^i(^te", 
mit 12 großen 93untbi(bem (ßci<)jig, ?(bcl). 3n toirflit^ l^erjiger 
SB^eife mirb ein glütflic^cS $enftond(eben ju Bresben gef(^i(bert, 
oüß bem einige Xl^eifne^mer in bie Serien gebogen [\r\b, mö^renb 
bie jurücfgebliebenen bie nid^t minber groge SBanberluft burc^ 
erjä^Iungen be^ 2ef)rcrS, in bie jeber mit feinem SBiffcn einfallen 
barf, befriebigcn. iai§ ge^t bort fo traulid^ unb frifd^ unb fo 
natürlid^ 5u, baf3 ha^ gegebene 93eif^ie( jur 92ad^eiferuug auf« 
mimtcm müßte, ^ic bcrfd^iebenften Wteriftnfen einer (crncnben 
Sfugenb finben bei bem iBud^e i^re 9led^nung, unb bie l^übfd^ unb 
finnig com^onirten ^arftettungen ber ^mölf im Reifte burci^hian« 
berten curopäifd^eu Staaten faffen allei^ ^ufammen, waS ein Äinbcr* 
gemüt^ angießen fann. SBe^ügtic^ fRußlanb^ kväre ju bemerfen, 
baß ber tutfd^er „ggtoofd^tfd^i!" nid^t „Swoftfc^il" §eißt unb bie 
9fiei(^dfarben fd^n^ar^^orange^nieig, nic^t fc^marj^gelb^^meiß, h>te auf 
bem prad^tt)o1Ien ^untbrucfbetfel^ finb. 

?Cu« bcmfelben 95erlag ift, mit gleicher Sorgfalt auS- 
geftattet, l^erborgegangen ,,2)er ä^ärd^enquett. ©ine ^uj^al^I ber 
)(^önften SKärc^cn au§ aller SBcIt für bie 3ugcnb gcfammelt t»on 
Victor »lüt^gen, mit 70 ^olafd^nittcn, 8 Xon- unb 8 «unt* 
bilbcrn". 5)ic fiefe ift im wefentlid^cn au5 ®rimm'S, ?(nbcrfcn'5, 
Sligbiörnf en'i^ , fiibb^ fRic^ter'« SWärd^en unb bencn ber „2:aufcnb= 
unbeinen 9?ad)t" getroffen, ^a^n f)at ©tüt^gen felbft fcd^S fe^r 
eigenartige unb anfpred^enbe geliefert, ^aß SWufäuS nur einen 
Söeitrag l^at liefern fönncn, ift fc^toer ju berftcl^en unb nod^ toe* 
nigcr, toarum biefer nun gerabe eine (lleft)cnftergefd^i(^te fein mußte. 

9u$ ^or^at (^aroh)) fommt uniS ein] reijenbei? ftinber» 
bud^ 5u: „3m SWorgenfonnenfd^ein. (grinncrungen aii^ froren 



^inbertagen. gür Itinber unb ^inberfreunbe'' üon Xante %lice 
(SSerfafferin öon „Äleine Sd^ctme"), mit 35 Sfeberieid^nungen 
t)on atnna t)on SB^a f^l häufig an Ci^far ^letfd^'d Stift 
erinnemb, begleiten btefe bie ^armlofen 9(eußerungen linblid^ 
iRaibetftt nnb finblic^en Uebermut^ed, bie and) \>on d^rttad^fenen 
gern gelefen unb ben ^inbern mel^r tjorgelefen ober n^ieberer^ft 
toerben mögen, aU baß ha^ ^ud^ eigentlich i^nen ^u überlaffen 
fei. 2)ie örtliche görbung bed Sd^aupla^ed btefed glücflici^en 
Äinbcrbafeinö bürftc faum ein größere^ 59efremben erregen, aliS 
etma eine ^^ö^lung Ottilie föilbermut^'d ober Sol^anna St^^ri'i^ 
an ber Spree ober gleiße üerurfad^t, unb bringt bcn reifem Se» 
fem nur jum $en?ußtfein, ein »ie ec^t beutfd^iS Sieben in ^r* 
lanb unb am Stranbe bei 9iiga l^cranreift. 

— ^m Sddulje'fd^cn SScrlag (Dlbcnburg unb ßeipjig) f^ahm 
mol^lDerbient bie jmeite 9luflage erfal^rcn @mil Slitter^l^aud' 
„«US ben Sommertagen" (f. b. »l. f. 1887, S. 289) > beffclbcn 
„öud^ ber ßcibcnfd^aft" (f. b. ©l. f.^1886, S. 689) bie britte «uf* 
läge; cbenfo „©internäc^te", ©ebic^te t)on 81. gitgcr, bie hti 
i^xm erftcn: «rfd^cinen in b. 931. Oal^rg. 1881, S. 292) cingel^cnb 
befproc^en mürben. $on ^ermann 8lllmerS' crinnerungStrun« 
lenem IBuc^e „SRömtfd^e Sc^lenbertage" fonnte gar je|t bie fcc^Ste 
5luflage erfc^eincn, ein JBetociS, wie ber SJicrf affer bcn Stimmun- 
gen berer ju entfprec^en gemußt l^at, bie cinft auc^ il^ren Sel^n« 
fud^tS« unb .t)offnungStranf auS ber Xret^iqueUe gefc^öpft ^aben. 

— (gin fel)r braud^bareS 9'Jac^fc^lagebuc^ ift bltö „Sc^a|fäftlein 
beS guten katl^S", l^erauSgegeben bon ^ill^elm Spemann 
(Stuttgart, Spemonn). „8luS bem Oebanfeu entftanben, alle bie* 
jenigcn j^enntntffe unb ^al^rungcn §u fammeln unb f^ftematifd^ 
bar^ufteUen, meiere baS täglid^e Seben, inSbefonbere baS täglid^e 
Seben einer beutfd^en ^milie forbert", gibt baS pralttfd^e 93ud^ 
Slntmort auf bie mannid^fac^ften, ftünblic^ an einen ^erantretenben 
fleinen unb größern Srragen in Stube unb ^üd^e, im $>auS unb 
im 9lußenberfc]^r. (Sd gemalert Sringer^eige für bie SBa^l ber 
9)ä)belftoffe mie ber Bimmerpflanjen, für bie Pflege ber $auS* 
tl^icre [tote bcS gefeüfd^aftlid^en Umgangs, unterridlitet aber bie 
^oftorbnungen mie über bie Sc^ul*, SRilitdr* unb S^et^tSöer^ölt* 
niffc; cS belehrt über Spiele uiü) §anbarbeiten mic über Xitula» 
turen, Drtl^ograpl^ie unb ScbcnSüerftd^erung u. f. m. 3n ^mölf 
großen Gruppen ift ber maffcnl^oftc Stoff ft)ftematif(^ jufammen» 
gefaßt, in 2133 8trti!eln, über bie ein auSgiebigcS alpl^abetifd^eS 
SBcrgeid^niß oricntirt, jeber einzelne gragepunft leicht ^u ftnbcn, 
fobaß biefeS mol^Ifeilc ^erl (5 SKarf) in ber Xl^at ^u cmpfcl^lcn ift 

— ©ine f leine nü|lic^e unb ganj lesbare Sd^rift im gntereffc . 
ber SBalbfd^onung ift „2)er SBalb unb feine 93ebcutung" Don 
®eorg ®ra'ffer. Seigrer (^Imbad^, ?fte]^m, 1888), 



Feuilleton. — Hiticigeit 



15 



fitbliograptn^ 



«((erbinal X^ijm. ». $. SR., W^id^U ber SSo^ItbatifileitdanHalten 
in Oclgien boit Statt bem (Broien bii antn 16. Sö&r^unbett. Son ber belatfd^en 
Htobentie gefrdnte» »erf. ^reiburg t. fBx., Berber. 1887. (Sr. 8. 4 aR. 

Vit ^trfcbetb9fen SfranheiAfi. Hm bAnifd^en ftönigS^ofe. 3in ^^ag. %m 
ISofe be9 ft0ni08 ber »elgter. »erlin, VBalt^ u. «())ofant. 8. 6 SR. 

Sit ber Xtber. 8fi5mif(fier Roman in a 8bn. tton ber QerfalTerin t)ott,,Sigiior 
Monaldlni'8 nfeoe'*. Vud bem (inglifc^en (tberfe^t oon 3. b. 9}ut(er. Sxfin^en, 
Sfer^off. 8. 7 ^. 

8 a u m 9 a r t n e r , H., S. ?., Sonaf eHom'S 2)id^tungen. (Sin Iiterarif<&e8 3eit« 
bilb Qu9 bem 0eifte8leben Storbamenfa'S. ate, oerm. u. berb. Hufl. 9Ht IBong« 
feOotD'« ^ortrftt. Ofreiburg i. ^., Berber. 1887. Oc. 8. 4 9R. 

iBaubal, (f., Sanctionirte Sfiaen unb SBtberftnrüd^e in ben €tttengefe|(en. 
Bier »eitgemftge S)riefe fiber bad tDeiblic^e (Beft^tei^t unb feine Bulunft. Sei)>sig, 
C. XBtganb. 1887. 8. 3 9R. 

9ebel, H.. Sie Sonntag«* Arbeit. tCuftgug au» ben SrgebnifTen ber (fr« 
l^ebungen fiber bie 8e[(|Aftigung getterbliAer- Arbeiter an @onn> unb ^eßtagen, 
nebft tritifc^en Semertungen. Stuttgart, ^eb. ®r. 8. i 9R. 

Oerger, $., Sor ^ariS 1870. Sc^toanf. 2)refiben. 1887. ®r. 8. 3 Vt. 

Oinjer, 9nab. (UUa b. 9d), Seib unb gfreub einer (Ersiel^erin in Ora» 
rtlien. »erlin, (Eifflein 92ad^f. 1687. 8. 2 9R. 60 «ßf. 

SBSl^Iau, Helene (HIsJRaft^ib IBep), Steine« ^erjen« f^utbig. 9tomon. 
VKnben^ fßxnni. 8. 6 3R. 

-— '— ^eraenSmal^n. 9toman. SDZinben, S3run« 8. 3 9R. 60 $f, 

9lat|dmftbe(gef(^t(^ten. Stinben/ 9run«. 8. 3 SR. 60 $f. 

9rauu, 3. SB., Suife ftöuigin bon ^reugen, in ibren JBriefen. tBerTtn, 
O« ^en#e. 8. 5 Sßt. 

Orec^t, X., ^ap\t fieo xm. unb ber $roteftanti«muS. 83armen, ftlein. 
1887. 12. 2 9R. 

Sruno, (i.&., ftSnigffobn unb Kebell. 9in Stama auS ber ^obenftaufen« 
^eit. Berlin, ifbbarbt u. Jlomp. 1887. 8. 9 Vi. 

Qfirger, S. ((Eb. 9Hefe), ICuf ^alb bermifc^ten @))uren. (fine gamilien« 
geft^icbte. Sfeeboe, «uner. 8. 2 TO. 

S)eutf(^er SSfiAerfAa^. ifter SBb. Ifte £fg.: S)te tfifinge. «ItbeutfAeS lultur» 
bfftortli^ed Heitbi6. Son Warie |)anftetn. 9Rit einfOfirenbeu Sorten bon 
§. ajabn. ifle £fg. (Rfenacb, »acmeifter. 1887. 8. 40 ^f. 

Subbe, IB., (Bebatter 2:0b. (Eine SSeibnacbtSgef (biegte. Sei))sig/ Q^runoto. 
1887. 8. 2 9R. 40 9R. 

' (£arIetto, IBon Sei)>aig na(b ber 6äbM. Steif ef(btlberunaeu au« ^rant« 
Ttiäi, 6)>anien, Htaerien unb ben Siban-Oafen. 9Ht einem Sortoort bon ^* 
b. ^eOtoalb. 9Ht itber 100 i^flluftrattonen. Seip^ig, @(9mibt u. Q^äntber. 1887. 
Se^.'S. 6 SR. 

Cbiabacci, fß., SBiener bom 0runb« Silber au8 bem ftleinteben ber 
Qtrogftabt. Xefcben, $ro(bafiIa. 8. 2 SR. 

(So mibe, %., 9Ronfieur ^Beto. ^ertuIeS' Oebeimni«. Soltor ^oh. Srei 
9tobeaen au« bem 3ura. Hutorifirte Urberfe|ung au« bem gfranaSüff^en bon 
(S. »agge. SBoIfenbflttel, 3»i6Iet. 1887. 8. 2 SR. 

Cfonrab, ^., SBiSiam 9Ra(e|>eace Xbaderat). (Sin ^effimift al« Siebter. 
Berlin, (B. 9leimer. 1887. (0r. 8. 4 Sßt. 

Sabetmbibltotbef. ifter iBb.: Sfrembe« Stut. ttoman bon Sori« ^reiin 
b. €»aettgen. Bielefelb, S^elbagen u. ftlaftng. 1886. 8. 3 SR. 

S b ( b b f f ^ 9/ ^n ^^n^ ^^ 9lealb. (Sin SotTSbrama au« bem 16. 3a^r« 
bunbert. ißacp feiiter gieicbnamioen (Srs&blung für bie Silbne bearbeitet. 
iRflniben, (£aa»eb. 1887. 12. l 9R. 

D r o 7 s e D , H., Heerwesen and Kriegführung der Griechen. Iste Hftlfte. 
Mit 1 Tafel. Frelbnrg L Br., Mohr. 1887. Or. 8. 5 M. 

Sber«, O., (Slif^n. Sin XBflflentraum. Stuttgart, Seutfcbe eerlag««l(n' 
ftalt. 8. 4 9R. 

ftriegdgefAit^tliAe (Siiuelfcbrijten. herausgegeben bom (Drogen (Beneral* 
Habe, «ßtbeilung für ftrieg«gefdii(bte. 8te« ^ft. »erlin, SRittler u. Sol^n. 
1887. Qiv, 8. 2 9R. 80 $f. 

(Engel, fl., Sa« SOOj&brige erfle 9auft«eu(b bom 3a^re 1587. (Ein lBu(b« 
Subtlftum. Olbenburg, @(bulae. 1887. 8. 60 $f. 

ftif tber, 6. 8t., Unter ben ftrmen unb (Elenben )BerIin«. ©treifaflae burcb 
bie Zielen ber IBeltftabt. »erlin, (Edftein 8ta(bf. 1887. 8. 1 SR. 50 $f. 



«i • " \} yjJ/. f?^ J^' ' ^! f wndörifcfi. rufPf cbe waian*. «etegentlii^ be« 
„Wgaro".«rti!eÖ; «Lee ThÄoriei de Kattkor* beteuebtet. SRit beffen (»e- 
nebmigung in'« Seutfi^e übertragen, »erlin, b. Setfer. 1887. «r. «. l SR. 

« J**il*®^ "!^ ©tiiaen fiber gpranfreltb« »ebrfraft bon (Eelticu«. ßelpiig, 
(E. ^. SRober. (Bt. 8. 2 SR. " " 

G a n e e r , A., LIebessaaber. Siegle an einen Freand, Gras. Leosohner 
u. Lnbeneky. Gr. 16. 80 Pf . * ^ 

« c^A^***'*^*?-' ^2?*ÖJ*? ^*''^<>j**»«- <Etne ftftnfllemobene. «utotiflrtc 
Ucberfejung au« bem ttufftcben bon SR. b. »renbfte.b. ©erlin, Seubner. 
8. 1 SR. 

<r J^k'"^'«*" ®*f, W*!Jl*"k ?*>«if*« CO«- aRttP bon g. b. gflotott. 
Xejt ber ©efänge. fiei^aig, SR. ^effe. 1887. 8. 50 ^f. 

.ai;r*°^'**^?;/ /A®**SI'- .®" ^^i* "*»*• *^"f *>«" XanaftÄMiben. Srei «r« 
aftblungen. Süffeiborf, ©(bmt^ u. OÄerl. 1887. (»r. 8. 50 W 

G rtt n f el d , L., Anatolische Volkslieder aas der „Kaba DIU". Leipsie. 
Liebeskind. 16. 2 ü. "f-'k, 

Gatsohmid. A. ▼., Gesohiohte Irans und seiner NaohbarUnder von 
Alezander dem Grossen bis cum Untergang der Arsacldem. Mit einem 
Vorwort von T. Nöldeke. Tübingen, Lanpp. Or. 8. 4 M. 

H&bler, C. G., Lieder der Huldigung. Leipzig, Liebeskind. Gr. 8. 1 M. 

^eiberg, ^., Serafanu«fojjf. 2 Ile. Seipaig, gfriebriib: 8. 10 SR. 

«.^^/^'J***' ü"**«*^5*"' *fl"** g&rfKn »eul i. S., geb. toaogin au 
SBÜrTtembcrg. Cgj ßcbensbilb. SRit'^^ortrat. ÄeiJaig, {jftfcbefiulrefjS. 
1887. (Sr. 8. 2 SR« 

j5effe<ISartegg. (E., ftanaba unb 9{eu*f^unbtanb. 9taA eigenen Keifen 
unb «eobajbtungen. JRtt 54 güuftrationen unb l iteberfi(bt«rttrte. gfreiburg i. »r. 
Berber, (»r. 8. 5 SR. u » v^., 

©erfb?r?'i887."'(^:'4®6"'sR*°^'"' ^'''^^^' ""^ ^^"^*' *'*'***'• ^'*^**«' 
^. .^%flT &ni^^^^^ (««ausgegeben bon 

bfitflefÄSi: ''^a^?,Vu^i^,'^\fK'^^.'' ^'^^"^^««^ "* »'^«"- 

©eiling, JM., SRainlänber, ein neuer Weffla«. (Eine frobe »otfd&aft in* 
m^en ber berrfcbenben (»eifte«bertoirrung. SRfincben, %^. OTermann. «r. 8, 

Seyfarth, H., Lonis de la Forge und seine Stellang Im Ocoasiona- 
lismot. Ein Beitrag aar Geschichte der Philosophie. Gotha. Behrend 
1887. Gr. 8. 1 M. 60 Pf. ' ""'^•""• 

60 ein, «f., ©4riftf|>ra*e unb Sialette im Seutfcben naA ßeugnfffen alter 
unb neuer Seit, öeitrage aur (»eftbicbte ber beutfigen ©pra^e. ^eilbronn; 
(»ebr. ^ennfiiger. «r. 8. 10 SR. . f «/ v "i^*»»«, 

©toarf, ©., 3tb ^aB'« geftbnibrenl Original *@oro*2ufifpier. »erbau. 
Ana. &r. 8. 2 SR. ' 

©tillfrieb,??., Se ©itbetm«bager ftöflerifib'. «oflod, ftoib. 1887. 8. 3 SR. 
©tinbe, 9f., Sie ^erlcnf(^nur unb «nbere«. ©erlin, gfreunb u. gerfel, 

1887. 8. 2 SR. 

StolB, J. F., Aas Heriens Tiefen. Aasgew&hlte Dichtungen. Graa. 
Cleslar. 1887. 8. 90 Pf. ** * 

« 5Creu, (Eba, ©eOe« unbSunfle«. (Eraü^rungen. «arbing, ßfibr u. Sirtf«. 
8. 2 SR. 

a ?J^^^"&»P" *•*" S)rittncn unb Sraufien. (S(ebid^te. SRinben, »run«. 
8. 2 SR. 50 ^f. 

2 Sr"5Ö"«?°" ^tvanh unb ^cibe unb anbere ©fiaaen. SRinben, «run«. 8. 

Tuma, A., Griechenland, Makedonien and Sad- Albanien oder die 
sftdliehe Balkan-Halbinsel. MilitAr-geographlsob, statistisch und krlejn- 
historisch dargestellt. Hannover, Helwing. Gr. 8. 7 M. 

« ^Ll'^^j-.S-A »etannte unb unbelannte »Selten, «benteuerlitbe Reifen. 

5>?S ?^-- ?*" ^^^^'I^'^^\J'^^ - S^«"' «Wt 89 afEuftratiottcn. » S, 
^artlcben. ßes.»8. 4 SR. 50 $f. ' 

©eber, 3. Q^ Dr. SRartin ßutber, ber bunb ben «immet fliegenbe (Engel 
mtt bem «»»95» «bjnflä!t""*i. «n »eitrog aur gfeier be« 8»efortnat{on«refFe« 
für ©<bute unb ^n§. »ürnbcrg, Söbe. 1887. 12. 5 «ßf. 



Seranttoortüd^er 9lebacteur: Dr. grricbrid^ Sienemonn in Seipjig. 



Jlngcigen. 



^e für bie „©lättcr für literarifd^c Uiiter^altimg" bcftimmtcn anzeigen finb on bie 5IimiJnccn*»ureouj oon [Rttbolf SRoffe in Sei<)*ig, 

öerlin ober fonfügcn gfilialen eii^ufenben. Snfcrtion^^jreig für bie einmal gegoltene ^ctitjeile 25 ^f. 




Zimmermann'sche Naturheilanstalt 

bei Chemnitz, am Fusse des Erzgebirges. 

Physikalisch -diätetische Hellmethode. *^ß 

Winterkuren. Ausserordentliche Erfolge. 

Prospecte duiroli. die Diircotion. 



Die 113^" Königlich Sächsische Landes-lotterie 



mmU unttc lOO.mO «uuiinriir SO.OO« «cm 



SItic •cninne finb auf i 
am ». ü. 10. änn 



, eSunfldt Dl 
B. I. Srtirui 



n £ci«tig (lattftnb. 






IjattMM 



CacaoVero. 



lau« (oiD AuCnH koeb4Dd*o Wuaen 

«rflabt McMsta du tuil««0«IrtBk)lu- 
ttbtnnra. Cacao. 



Hartwig«, Vogel 

Dicsilcii 



Zu haben in den meisten 

Coiiditoreien, Coloni&l-, 

Delicatesa- nnd Droguen- 

geschäften. 



FUr Elndor n- 

TaH,-CoDBtiire. 

In Sch«:htela 
nur In Apotbak. 

C. Kanoldt, 

Xnehf.. 

Ap.-aoui«. 


^^Tamap Inilien 1 


Blut.Edr«DB, 
Vüllblüligfc.tt, 
HamorrboldeD, 

Mlerlne Sic. 

In ADwendong. 


^^^yp*'it]ioh - wisJ-j^^M 



I)rud unb Seriag üon 2f. Ä. Stotffwuä in Stipjig. ~ Jür btn atiirigtt^il oerantiDoctlit^; 2. X^, 3)J)i|inann in Stipgig. 



ryrTrn/^^' 






Blatter 



für 



literari|'rl)e llttterl)altung* 



fl£rü[U»gßgebett tJön iFriebru^ iBtenemamu 



Srfd^ctnt toöd^entttd^. 



-i- Hr. 2* -f 



12. 3anuar 1888. 



Jn^alt: %\t «parobic. ©on 3llfreb itUbmann. — 3)tc Urfauft'^uögabc (£ri(^ ©d^mibfiS. Sßon WU|)tlw »udititr. — 9?euc Sflomane 
iinb eraffi^Iimöcn. ®on J. S. ^^onegger. — @milc Sola unb feine ^ufna^me. ^on Wlll)elm üttUmann. — ©tfiioeijer S3üd^er. 85on latl 
3pltttUr. — »i«mard *Siteratur. %m itübriiti Bienewaiwu — ieuilleton. (StuSlänbiwe Urtl^eile übet neue (grfd^cinungen ber bcutfc^cn 

fiiteratur.) — BtbUoßcopdlt. — Slti^etgen. 



SBic 8lut]^ ben ©d^nittern bcö Soai?, loie bte Stäben 
unb ®eter ber fid^ öor= unb äurürffd^tebcnbcn ©d^Iad^t 
ober bcn „3)rei" be^ 9li!otau§ Senau, fo folgen unfcrc 
^arobiften unb Slccenfentcn unfern SKobcfd^riftftcttern. 

@ie tl^eitcn fretfd^cnb unter fid^: 
,,2)en f^eifeft bu, ben bu, bcn t(^!" 

®corg @ber^, 5ßaul fiinbau unb SRatat^ öon @f(^* 
ftrutl^ l^aben e^ über fic^ ergcl^en laffen muffen, bajs il^ven 
bicfleibigcn SRomancn bünnc 5ßam^f|Icte, Dtatrtbcn, $aro* 
bicn auf bem gu^c folgten: brantarbafircnbc gatftaffe, 
toeld^c bie @^tt)cninger=®ur gebraust l^abcn, mel^r ober 
minbcr red^tinägiger ^ßrin^cn ^ein^en! 

SBa^ man ber SSerfafferin ber 㨊ufeliefel" antrat, bie 
jc^tim untiterarifci^ftenXl^eater ©erfind, imSönig^ftdbttfd^en, 
nad^ ben Siliputanern il^rc Unmögüc^feiten aufführen unb 
burd^ redamenl^afte lage^noti^en erläutern lägt, toa^ man 
über ,,?ßoImf(i^ S9Iut" („«ßolnifd^e ^od^en") gef^rieben, c^ 
ift nur 5U geredet 3cbcg Sud^ l^at ba^ ?ßublifum, toeld^e^ 
e^ öerbicnt. SBenn Sftatal^ in bie 3Robe fommt, fo ift 
nid^t fte ftrafbar, fonbern i^r SeferfreiS. ^nbeffcn toeun 
biefer nic^t^ SBal^re^, ©efunbei^, Seffcreg vertragen fann — 
immerhin! Siteratur ift ba§ nic^t. 

SInbcrg fte^t e§ mit ®ber§ unb Sinbau, aKännern öou 

unbeftreitbarem latent unb umfaffenber Silbung. Schreibt 

man gegen t^re Sudler cmfte Slecenfionen, gefpidft mit SSe- 

hjeiggrünbcn , etl^ifd^-äftl^etif^en glo^feln ober gormein, 

aud^ gut! SBer an bie Deffcntlic^feit tritt, barf feineu 

©teintourf f dienen: 

@in offner SEBalb am ©traBcnfoume 
Sft bein ©ebic^t; bu mvL%i^^ ertragen, 
dteibt fid^ an feinem fc^dnften ^aume 
@tn ®(^toein mit grun^enbem ^e^ogen. 

@g mag aud^ ein ©bel^irfd^ fein. Slber bie Ferren 
fd^ießen oft über ba^ ^xt\ ^inaui^, SKan erl^ält einen 

1888. 



unbehaglichen ginbrucf. SKan fragt fid^: 3ft bag Sßcib? 
Cber ©Ijeculation, ®ctoinnfu(^t? SBag l^abt il^r ®ro§eö 
geleiftct? 33cge]^t i^r nid^t auf j^ber ©exte jene «einen 
Sa^ unb ®ef(^madff etiler , iene »erftögc unb ©d^ni^cr, 
bie nun einmal alle unfere lieben SRomanbic^ter machen, 
»eil baö ®eutfc^e feine fo gefüge unb gefügte ©<)ra^e ift 
mie \>a^ granjöfifc^e? Ober feftt i^r cud^ auf boiS l^o^e 
Stoß unb commanbirt üon oben l^erab: mir ttJoUen nur 
bag ©migc in ber fi^nft? SMcine Ferren, ba« ©rnigc in 
ber ^nft mirb nic^t in jebem ^a^rse^nt gefd^affen, e^ 
toirb nid^t einmal etoig baran fortgcfd^affcn. ®^ ift nic^t 
loa^rfd^eintic^, ba§ fic^ bie „5RiIbraut" unb „«rmc äRäbc^en" 
l^unbert 3a^rc crl^attcn, b. f|. bi^ ba^in, unb au(^ bann 
nod^ getefen merben; aber bie Ferren »erlangen ja aud^ 
feine Unfterbti^feit unter ©arantic beö iemciligen ©ouüer»' 
ncmentö: „La rose, eile a v6ca ce que vivent les roses" 
ift ein ganj ^jaffenbc« 3Rotto für unfere gal^rcötitcratur; 
marum aber bie erblül^enben Stumen gteid^ oortoeg ab* 
fc^nciben, el^e fie nod^ jemanb burd^ 3)uft unb garbc er* 
freut l^aben? 

Unb bann, bie 5ßarobie, bag ^anH)I^Iet, fie muffen toor 
aKcn fingen untcrl^aftenb fein! TcapwSta = ®efong auS 
einer anbern 2:onart, ®cgcngcfang, ®efang ju einer an- 
bern SRetobie, aber bod^ immer ®efang! S)ie 2:raoeftie 
barf triDial fein, aber fie mujs ®eift l^aben. Iriöiafen 
®eift? 3a, aber immert)in ®eifi ®aig S5urte«fc gehört 
^ierl^er. S)ie Iratjcftic ift eine Scrficibung, ber SSurta* 
tore ein ©pafemac^er. ®iefc Slrten tjon Siteraturerjeug* 
niffen toagcn fic^ an baö ^öd^fte, unb mit 9le(^t, benn 
nur ber ®egcnfa| erjcugt eine SBirfung. ©ie fd^abet bem 
wirflid^ ®ro6en au^ nid^t. STm glüilid^ftcn finb bie 
$ßarobtften getoefcn, meldte bie Seben^fteflung ber gu paro^^ 
birenben ?ßerfonen felbft üeränbert, l^erabgcminbert, unb 
i^nen öielleid^t bie l^od^töncnbe ©t)rad^e getaffen ^aben; 

2 



■ i^»W mS^m 



18 



Slättcr für (iteravifc^c Untergattung. 



bic aintittiefe jtoifd^en SRang unb SJenel^mcn n^irft bann 
unttjibcrfte^lid^ fomifd^. ©carron unb Slumauer l^abcn 
bie STcncibe in5 Säd^crli^e gebogen: SJirgit ftel^t l^cute 
auf bemfelben $ßiebeftal tote immer. S8ret)oeuf l^at bic 
„^l^arfatta" ßucan'^ })arobirt, SRonbron bie |)enriabe, unb 
baö toar nid^t fd^toer; ^orner fott fid^ jelbft in bcr Sa* 
trad^omtiomad^ie , bcm grofd^mäufcfricg, öcrf<)ottet ^abcn, 
ben aud^ Strd^iloc^oiS ober ^ipponajc gcbid^tet {|aben mag, 
©uripibcö perfifKrt bie Dbtjffee im ^tjHopen, unb bei unS 
übernahm bie SRufe ber l^eitern STOufif bic Sloüc bcr 
^enferin, bic burdE) bic Säd^erlid^feit tobtet: Dffenbac^, 
3RciIf)ac, ^alht) laffcn bic antifcn ®öttcr nod^mafö ftcrbcn! 
SBir alle l^aben bi^ ju ^D^ränen gclad^t, menn in bcr 
^arobie bc^ „®öngerfricg§ auf ber SBartburg" ,,ein frem-- 
ber SRitter^mann f^iajicrcn !niet", ober toenn c^ l^icfe: 
„§ier fniet ein frommer SSanbcrer, cnttoeber ift e^ San- 
l^äufcr ober ein anbcrcr." 2tbcr SBagncr ift fiegreid^ aui^ 
allen Stnfeinbungcn l^cröorgegangen. Le ridicule ne tue 
qu'en France. Unb eg ioar bei all ben ^arobien cttoa^ 
Säc^crlid^c^, cttoaö jum ßa(^en. 

2Rit bcm beften SBitten fann id^ aber in ben jttjci 
SSrof d^ilren : „^aul Sinbau'j^ arme aRöbd^en, eine üor* 
toi^ige ^tif üon 3- öif^^'wiönn" (2ci))jig, SBcrt^er) unb 
„3)cr Stilbräutigam , SRoman üon @. Slcbcg" (ebenba), 
uid^tg SBi^ige^ au^finbig mad^en. ®er Stoman „S)ic 3liU 
braut" ift in SRr. 4 b. Sl. f. 1887 öon bcm bamaligcn 
Herausgeber, Shibolf Oon ®ottfd}att, tro^ mand^er 2lu!§* 
ftcttungcn „^u (SberS^ beften ©d^öpfungen, toa^g fpanncnbc 
@rfinbung unb bie 93cnu^ung origineller, ni^t üerbraud^ter 
äRotiüc betrifft", gcjäl^lt toorben. SRuboIf üon ©ottfd^att 
tabeltc ben 2)icbftat>l bcö ©berS'fd^cn gelben, fanb aber 
bic ©rftnbung mit ben bcibcn ©maragben t)on märc^en*^ 
fjaftem SReij, 9tm ©d^luffc l^eigt eS, bie „SHlbraut" gcl^öre 
mit 83c^ug auf bie led^nif •o^nc grage gu ben beften ffir* 
jcugniffen bcr ög^^jtifd^en 9Rufc, bereu langanbaucrnbe, 
bic aJiobc be^crrfc^enbc ®e(tung, ttiic ^od^ man aud^ ba^ 
%aUnt bcö ®id^teri^ auf plagen mag, bod^ ein B^^gnife 
bafür ablegt, wie unberechenbar bcr lagcSgcfd^mad be^ 
^ßubltfumig ift. 

S33aig t^ut nun ©. Siebcg — toal^rfd^cinlic^ 3. Sip^)* 
mann? Sr crjäl^tt ben Hergang ber ^anblung cinfad^ 
ol^nc ägtiptif^c Qnti^at auf feine SQäcifc unb glaubt, nun 
bleibe gar nid^t^ mcl^r übrig. ^6) befifec nid^t bic ®abc 
eines ^umoriftcn. 9tber man braui^t nid^t §ogartl^, nid^t 
©ttjift, nid^t ßic^tenberg ju fein, um irgcnbcinen, ja jcben 
Sloman inS Säd^erüd^c jiel^cn gu !önncn. Unb id^ 6in 
ber feften Ueber^eugung , ba§, toenn ber ?ßarticularift 
aSlicmd^cn, ober bcr brcSbener ®id^ter Sormann, ober 
©d^umann bic „SBal^fecrnjanbtfc^aftcn" „il^rcS lanbttjirt^* 
fi^aftlid^cn aRäntcld^enS cntHciben", ober SBill^clm jKciftcr 
als SBcinrcifenben, ber au^ in Siteratur mad^t, barftetten 
tootlten, man fid^ üor Sad^en auSfc^ütten ober auf bcm 
©oben matten (önnte, je nad^ ber ©emüt^Sart beS bc* 
treffenben Sad^erS. Sine äl^nlid^c Slnioanblung ift mir 
bei bcr SScrl^öl^nung ber „Siitbraut" nic^t gefommen, fo 



fel§r aud^ böS fia^cn 5U meinen angcncl^mftcn Scllcitaten 
gcljört. ®S hjcrbcn in Scutfd^lanb fo melc fd^Icd^tc ?Ro* 
manc gelobt, bafe bie »erfpottung biefcS ©berS^fd^cn »ud^S 
eine ungcred^tc Unbegrciftid^feit genannt locrbcn barf. 

gaft ebenfo mj^ält eS fic^ mit ^aut ßinbau'S „«rmc 
äRäb^cn" (©tuttgart, ©pemann). (£S ift öietteid^t manchen 
ein 2)orrt im '9Iugc, bag bicfer SRoman in einem bcr tt)cit 
ücrbreitetften SageSbtättcr ber bcutfc^en aicic^S^auptftabt 
unb in bcm großen SBcttblatt, ber „SRcuen freien ^reffc", 
erf^ien, baß eine erfte girma, wie ©pemann in ©tutt* 
gart, bie ©erie „Serlin" in SScrtag genommen, ba§ ßin* 
bau einer bcr vielgenannten mobemcn Autoren ift. SBäre 
att bieS nid^t ber gatt, 3. ßippmann ^ätte fid^ ber bau!* 
lofcn 2»ül|e nic^t unterjogen, feine „üorwifeige" Srittf 
ä für et ä mesure beS ®rfd^einenS beS 3lomanS im geuißeton 
bcS „SSertiner ilagcblattcS" ju üeröffentlid^en. ®ie fteincn 
StuSfteßungen am ©til berechtigen noc^ nic^t jU einer 
Srofc^üre t)on 49 ©eiten. 3m übrigen l^at ^aul ßinbau 
feinen 8toman für feine ßefer bered^net, unb wenn man 
i^m borwirft, fein SRcaliSmuS fei nic^t bie craffe, nacftc 
SSal^r^cit, Wie etwa 3ota unb „Seiami", ein unerrcic^* 
bares ajlciftcrwcrf aRaupaffant'S, fie bringen, fo wirb er 
antworten : „SaS Sefte, waS id^ weife, barf id^ cud^ löc^- 
tern bod^ nid^t fagcn, benn bann würben bie großen 
Slättcr mir i^rc fo lucratiöcn geuitlclonSfpaÜen nid^t 
öffnen." ' 8Iud^ ic^ l^abe üom l^öd^ftcn ©tanbpunfte auS, 
unb ber eben betonte ift bcr l^öd^fte nid^t, meine Sebenfen 
gegen „Irme SKäbc^en". ^ann ?ßaul ßinbau bie Sen- 
bcn^ re^tfertigen, bie fein 9toman 5U l^abcn fc^cint, ia^ 
eS aller Unfc^utb unb rebüd^em ©treben auf ®rben ft^ief 
unb fc^tec^t gc^e? ©ein 9ioman läßt bie arme ®rete, 
bie ftetS Unglüdf ^at unb bringt, in ben S33ctlcn bcr ©prcc 
hm Sob fud^cn unb finben, weil fie i^rc fcclifc^c unb 
p^^fifd^c Unfc^ulb beWai^rtc. ßippmann meint, ®rcte fei 
gar leine Unfd^ulb, ftc fei bom 2lutor ber^eid^net, aber 
id) fann mir red^t Wo^l fold^e SKäbd^cn wie ©retc bor- 
ftcllcn, bereu ganje Umgebung gemeine SBorte im SWunbc 
fül^rt, bereu Umgang eS über baS ©cl^eimfte aufflärt unb 
baS boc^ feine p^^fif^e Sein^eit bcwal^rtc. 2)cr 9loman 
Mnntc na^ bicfer ^aupt^clbin „5ßed^bögeld^en" l^cißcn. 
©S gibt im ßebcn SKcnfd^cn, benen ni^tS gelingt, bie 
alles jcrbrcd^en, waS fie angreifen, unb julefet fid^ felbft 
Slbcr finb fie ein ©entrum, um baS bie gaujc §auptftabt 
grabitirt, finb fie ein J^puS bon nnb für Scrtin, finb fie 
eines großen SlpparatS, bcr bie SKctropolc als ^intergrunb 
für fie aufftcHt, wert^? S^aS jweite „arme SKabd^cn", 
Sftegine bon ©cllnife, bcrgcl^t fid^ einmal im ßebcn in gar 
nid^t JU cntfd^ulbigcttbcr SBcife. ©ie l^at feinen Irieb, 
feinen $ang jur ©innüd^feit, fie gibt il^rc Unfd^ulb einem 
gremben l^in auS Städte an ber SBclt, in bcr fie fid^ 
langweilt.*) Unb bic eigene SKutter beS ©rufen ®runo 
bon 5ßagger=aRal^lborf, ber ®reten auS bem SIcnb jic^t. 



*) SBeber biefe Kuffaffung toon ber 2:Tagn)eite bet Unfllücf^fhinbe, itoc^ baS 
{Radüemotib fcfjeint und ämingenb au9 bem 9toman ^erauS getefen metben su 
mfiffen. S. 9leb. 



3)tc Urfauft-Slu^gabc ®ric^ ©c^mibt'^. 



19 



ftc (m^hiihtn lägt, fic öcriäfet, fo6atb i^it baig unfc^ulbig 
Bleiben lüoHenbe STOäbc^cn ttiti^t me^r interefftrt, btc 
SRutter biefe^ Slouc unb ®pkUx» gibt i^re S^ftimmuitfl 
ju feiner ffi^e mit ber gefallenen 3tegine, mit SRegine, bie 
i^r i^ren f$e]^Itritt befennt. 3(^ fann mir nur benfen, 
ha% $ouI ßinbau in feinem britten ©anbc bie Ungeheuer* 
lic^feiten, bie aug fotd^ einer Bereinigung ^cröorgel^en 



muffen, ju fc^ifbern gebenft, fonft ift mir ber fünftterifd^e 
wie moralifd^e abf^Iu^ gleich unfaßbar. Sit)pmann will 
gar nic^t^ ®ute^ an bcn „armen SKäbc^en" laffen. ffi^ 
finb inbeffen ber trefflid^en ©d^ilbcrungen, ber feinen Se^* 
obac^tungen genug barin enthalten, um bie ,,Dorwi^ige 
Ärittt" atö jiemlic^ überflüffig bejeic^nen laffen au bürfen. 

Älfreb JErxlthmann. 



Wit Irfauft-^Xusgabc (txid) Q(i)mMs. 



&ottf^t'» Sauft in urfprünglic^cr (^eftalt nac^ ber (l)5cl^^au(en'« 
fd^en SCbfd^rift l^erau^gegeben t)on @rtd^ @^mibt. SS^eimar, 
©ö^rau. 1887. 8. 1 SK. 60 «Pf. 

SSor einem Saläre ging bie Stad^rid^t burd^ bie SSIätter, 
bag ^ßrofeffor ®ri^ @^mibt bie ältcftc ©eftalt be^ 
„3ttuft" in Dreäben gefunben ^abe, unb alle SBett war 
gefpannt auf eine SSeröffentüd^ung, weld^e gegenüber ben 
biöl^erigen mannit^f altigen SJermut^ungen, wie wol jener 
biä^er unbefannte Urfauft befd^offen gcwefen, feften 
85oben barbieten foHte. 6rid^ ©d^mibt l^at unterbeg im 
üier^e^nten Sanbe ber begonnenen großen Weimarer ®e= 
fammtaui^gabe Ooet^e'ig ben Urfauft üerwcrtf)et, aUerbingsJ 
nur, ihbem er im Stnl^ange bie abweic^enben ßeiSarten 
unb einjetne, fpäter ööllig umgewanbeltc Auftritte i^rem 
SBortlaut nad^ mitt^eilte, wie wir ha§ neulich bereite er= 
wohnten, greilid^ Wirb l^iermit bcm großen ^eife ber 
®oet^e*SJ^eunbe weniger gebient, weiche ^u biefcr ftrcng 
p^itologif^en Bearbeitung be^ Urfauft nic^t bie Wiffen= 
fd^aftli^e Schulung mitbringen Werben. S)a^cr ift e^ 
freubig ju begrüßen, \>a% Sri^ ©d^mibt jenen Urfauft 
nunmehr auc^ gcfonbert für einen umfaffenben Scfcrfreii^ 
l^erau^gegeben ^at, bcn „S^uft" in ber ®efta(t alfo, wie 
i^n ®oct^e Stu^gang 1775 tion granffurt nad^ SBeimar 
mitbrachte. Un^ wirb auf biefe SBcife öortreffli^ ermög^^ 
lid^t, ben „3öuft" üon 1775 mit bem erweiterten Srag^^ 
ment öon 1790 unb f^Iießli^ mit bem abgefc^Ioffencn 
erftcn H^eile t)on 1808 5u bergleic^en, unb auf fold&e SBeife 
nid^t blo^ ha^ äußere SBad^Stl^um, fonbem aud^ bie innere 
Sleifung bc§ großartigen ®ebtd^t^ näl^cr fcnnen ju lernen. 

3m ®oet^e=2Crc^tb fanb fid^ bei beffen ©rfc^Iießung bie 
SWeberfd^rift bt§ erften I^eilS be^ ,,5auft" in feiner ur* 
f^jrünglid^cn ®eftatt nic^t üor, ju großer ©nttäufd^ung 
ber mit ber SDiufterung biefer ©c^äfee beauftragten ®e* 
(ehrten, unb boc^ wußte man, baß biefe ^anbfc^rift jur 
Seit ber italienifc^en Steife nod^ öorl^anben war; ba^ 
©oet^e-Strc^iö brachte ate STu^beute ijum „Sauft" nur öier 
um bie äßenbe itd 3^^^^unbert^ befc^riebene Blatter, weld^e 
fid^ aber auf ben ©c^Iuß ht^ jweiten X^cil^ bejogen, 
fowie ganj Unbebeutenbei^ jum erften %f)dL 2)a lam ber 
glüdfüc^e gunb, wie ber Herausgeber erjä^tt: 

^r^ barauf, ^u d^eujal^r 1887, marb mir ber 9(uftrag einer 
SReife nac^ ^reiSben. ^^ad^fommen t^on @efd^(ec^tem, beren 92amen 
mit bcn Xagen Äarl 5(uguft'g, Hmalia^i^, ©oet^c^ig für immer bcr-^ 
fnü4)ft finb, wollten btc neuerfrifd^tc @oet^c*?trbeit förbcrn. @in 



SJhtglicb ber Sramilic Don (ginfiebcl melbetc, ^err SÄajor a, 35. 
öon dJöc^l^aufcn ^obe fic^ erboten, einem $lbgefanbten ber ^xavL 
@ro6§craogtn Sophie öon ©od^fen offe« ^u acigen, toa» an $a* 
Pieren au§ bem Sßad^Iaß feiner ©roßtante, be« berül^mten .^of» 
fräuleind Suife tjon ©öc^^aufen, erft feinem Sater unb bann auf 
i^n »ererbt toorben. SBir erworteten öome^mUc^ eine wiKfom* 
mene Studbeute an S3riefen, aber eS ging mir wie ©aul, bem 
Sol^ne Äi«', ber aug^og, feinet SSaterg ©fclinnen ^u fu(^en unb 
ein fiönigretc^ fanb. ©d^on Wollte id^ o^ne fonberlic^eS Sogbg^ürf, 
aber boc^ mancher gütig gcwäl^rten ©penbe fro^, umfc^ren, alö 
ein bidficibiger Ouartant „^lu^^ügc, ^bf(i^riften unb bergleic^en. 
9iu» bem S^ad^Iaß ber ^xL S. ö. @." no(^ ju näherer Stufte* 
rung aufforberte. ©r umfaßte ©opien unb einzelne Originolc feit 
1766. Ungeburbig blätterte id), biig xö) plöjlic^ auf SRep^ifto^« 
Siebe Oom Collegium logicum fticß. ^uc^ bo^ ftimmte ^u bem 
Geläufigen; ic^ glaubte ba^ gragmcnt öon 1790 in einer Kopie 
ber fe^r fcfireibluftigcn unb fd^rcibgcwanbten ipofbame oor mir ju 
f^aben. 5(ber ber näc^fte 53Ii(f ^icigtc unbefamtteg Sanb. S^ 
ging ^um 9(nfang jurücf unb fa)^ gleich ba^ erftc SReimpaar ab«» 
rocic^cnb geftaltet, id^ etttc ^um (gnbe unb crbücftc mit einer (£r* 
vegung, bie öielc nac^empfinben werben, bie S^erferfccne in $rofa. 
Äein 3wcifel: l^ier war banf ber uncrmüblid^en SE^eilnal^mc beö 
f^räuleiu^ öon ©öd^l^aufcn ber Urfauft in einer faubem ^(bfc^rift 
erl^atten. Solange ganj »erborgen in biefem unbeachteten ©ammel- 
banb, aber fo pietätvollen «t^änben anöcrtraut; fo jur rechten Qcit 
für hk weimarifc^c ©oetl^e^^STuggobc an^ feinem Werftet! gelodPt — 
nur 5U fpät, al8 baß SBif^elm ©d^ercr fid^ baran l^ätte erfreuen, 
auf biefem ®runbe feine oon übcrfül^nen ^ermut^ungen ju ru§i* 
gerer Betrachtung fortgefc^rittenen ©tubien neu ^ätte errichten bürfen. 
$err öon ©öd^l^aufen ocrtrautc mit anberm auc^ ben foftbaren 
Quartanten bem ®oet^c*Slrc^io an. ^m ©c^Ioffe ^u SBeimar gab 
eS wicber wie oor ^unbert Sauren eine Äeine geheime gauft* 
58orIefung. 

©0 berid^tet freubigen ©innejg @ric^ ©^mibt. 3)er 
Urfauft alfo, welcher ben Dichter nac^ S^Kcn begleitete, 
war gefunben, obwol nid^t in ®oet]^e'S eigener ^anbfc^rift, 
bod^ in forgfältiger Slbfd^rift an« ber aweiten $älfte ber 
fiebriger gal^rc; für unS ein unfd^äfebarer ©rfaft, weil 
®oet]^e nac^ feiner SBeife, nac^bem er baS ®ebid^t abge- 
fd^Ioffen, bie ©ntwicfelung^geftalt beffelben üernid^tet f)atk, 
nac^ ©c^mibfs^ Bermutl^ung um 1816. 

„Saß bod^, toa^ bu l^alb öoIlbradf)t, 

SRicb unb anbre fenncn!" 

SSBeil e§ un§ nur irre mac^t, 

SBoflen wir*§ oerbremten. 

®oet^e ^at fn ber erften weimarifc^en 3Pit gern au§ feinem 

„gfauft" oorgelefen. ^ac^ einer folc^en Siecitation, walirfd^einlic^ 

bei ber ^erjogin 9tmalia, wirb gräulein öon ®öd^^aufen ftc^ ba§ 

SJlanufcript erbeten unb mit ober o^nc (Srlaubniß be^ ^id^terS 



'•■««■•■^■MM 



20 



S3tättcv für Htcrarifd^c Untergattung. 



co^irt l^abcn. SBIoßc Srouiffon^ ficg fie bcifcitc, fallä pc ü^e«^* 
f)aMpt bertei öom ^orlefcr ßcioiß itid^t mitgctl^ciltc, wa:^rfc6einn(^ 
fd^on au5 bcn Sagen bc^ ^ufammenl^angenben Xcjte^ entfernte 
^ruc^ftüde üorfanb. 

,.Sfir bic ae^n 3a^rc 1776—86", öu^crt fic^ ®ri^ 
©d^mibt tüciter, „ift Slrbeit am «gauft», ^inauiggel^cnb über 
ein gelegenttid^cg ftitteig gortfpinnen bcr Oebanfenfäben, 
fd^Ied^terbtng^g nid^t na^toeii^bar. gm Oc^eimen freilid^ 
rüdft ber ^r^ftattifationg^jroceg be^ ßeben^ttjerfe toeiter, 
me^r unbetou^t ate betonet, benn an allem Ooetl^ifdfien 
l^at «gauji» Slntl^eil, aber nirgenbö finbet fid^ eine leife 
änbeutung, bag ber alte Kobej SReue^ in fid^ anfno^m. 
SBir em))fangen im llrfauft bie tJrüd^te tjon 1773—75, 
aHeä toa^ ®oetl^e naä) SBeimar mitbrad^te, au^er einigen 
Stoti^blättcrn unb ben ungefd^riebenen planen, bereu ber 
®rei^ am Slbenb feineig Seben^ gebadete, aU er bon einer 
il^m feit 60 gal^ren !tar aufgegangenen Sonccption beö 
ganzen «fjauft» fprad^, oline hoi) me^r aU grofee Umriffe 
gu meinen." gauft=5)id^tung bor 1773 ift nac^ ©c^mibf j5 
9lnfid^t toieberum nur im Screic^ bcr ©ebanfen, nid^t ber 
Slui^fü^rung unb Slieberfc^rift ju fud^en. ^olUbud) unb 
^iH)penf<)iet gaben bem iungcn S)i(^ter bie Stnregung, 
über ben mcrfmürbigen Stoff nac^^ufinnen; bie ald^^^^ 
miftifc^en ©tubien be^ franfen güngüng^ toaren feine 
Vorbereitung für bie 3)i(^tung, wenn fie audE) nac^matö 
äu berfelben mand^e SKotibe boten. 

3n Straßburg crft öottjog fic^ @oet^e^§ fünftlerifc^c, loiffen* 
fc^aftlid^e, retigiöfe unb politifc^e Befreiung, ^a^ 2)ämomfc^e in 
il)m würbe mächtig unb griff ungeftüm nad^ allen Seiten au^. 
©eine SSißbcgier eilte üon gelb §u gelb, unb bie ©itelfeit menjd^= 
lieber ©rfcnntniß trat bem Qüngling, ber fic^ nid^t genugfom einer 
gacuttdt t)crpflid^tetc, mitten in feinen frtfc^en <Stubicn unb Suft* 
barfeiten fc^merjlic^ nal^e. @rf(öcinungcn tt)ie ®iorbano SBruno 
berührten if)n. @inen überlegenen ®cift fa^ er mit bcr gülle ber 
©efid^tc unb Probleme ringen: er war 3cuge öon ^erber'i^ burc^ 
f einerlei S^ulf darauf en gcljcmmten, übcrflutenben, nad^ ben l^öd^* 
ften 3icl^tt ftrebenben 53ilbung^fdm|)fcn, S^nge feiner geiftigen 
(Eroberungen, aber aud^ feiner Entbehrungen unb'; ©d^mer^en. 
^er l^inrciSenbe Sc^rcr entfaltete bann gern eine l^öl^nifc^e JJi^onic 
unb fonnte 3ügc für ajlc^^iftopl^clcig liefern, ju bem fpätcr SKerdf 
SRobett ftanb mit einer §dlfte feincig SBefenS, baö anbercrfcit^ an 
pofitiöcr ©ilbung, frcunbfc^aftlid^er görberung, äftl^ctifc^cn SSc»- 
bürfniffen unb fogar an ber Sm^finbfamfeit beö 3eitaltcri§ reid^ 
War. 3)te bitterfügen fefen^eimer ©rtebniffe nöl^rtcn, wöl^renb 
Berber unb bcr loerbenbc 3)idötcr felbft in bie wogenbc ©cbanfcn- 
njclt gauffi? ^inwiefen, feine i^unft, bie Siebe nun auc^ bidjtcrifd^ 
bem galanten ^etdnbel ^u entrüden, gricberifc, bie länblid^e 
ifiaioc, tt)urbe ollmä^lid^ eine maggebenbc ©cftalt für ©retc^cn^ 
i^rc mobd^enljiofte greube am $ug, i^re unoerfünftcltc Ifd^lic^te 
Siatürlic^fcit, i^r ?luffd^auen ^n bem beliebten, bcn fie ni^t ganj 
öerfte^t unb beffen frcigciftigen glügen pc nid^t ol^ne ein unffarc^ 
Saugen nad^fc^out. 3nm erftcn mal im|)onirtc ©octl^e einem 
SKöbc^en. 3nm erftcn mal würbe fein Sicbcigleben t>on einem 
$aud^ ber Xragif gcftreift, bie er ju eigener Suge bic^terifc^ ^u 
@nbc backte unb in einer Steige t^on ^ugeubpoefien, welche ba^ 
SRotiö ber Untreue Icibcnfc^ofttic^ l^in unb l^er wenben, öerför* 
|)erte. 6o gibt «Strogburg bic ftörffte innere unb äußere Sor* 
bercitung §um „gauft". „9hin trug ic^", crjä^lt er in „^id^tung 
unb SBa^r^eit", „bicfc 3)inge, fowie mand^c anbcre, mit mir 
l^crum unb ergö^tc mic^ baran in einfamen Stunben, o^ne jebo(^ 
rgcnbetwo^ baöon aufjufd^rcibcn." 



3n granffurt bcfd^äftigtcn i^n „®öfe", „SRa^omet", 
„5)er ett)igc gubc". 3u SBe^tar mo^tc i^m in Sötte 
aSuff'ig ^olbfeliger |>au^mütteriid^fcit lieber ein SRottt) für 
Oretd^en entgegentreten; baß er in jenem Sommer 1772 
bercitig über einem „gauft" brütete, ift ertoiefcn boburd^, 
baß ®oet^e'^ tot^laxtx ®cnoffe unb greunb ®otter i^m 
im Sult 1773 fc^reibt: 

@d^i(f mir bafür bcn 2?octor gauft, 
Sobalb bein kop^ il^n auSgcbrauft! 

®oet^e felbft fe^te om 1. SWärj 1788 fein jugcnblici^esf 
©d^affen am „gauft" 15 3a^re früher an, atfo 1773. 
2tuig ben gurren 1774 unb 1775 ^aben tnir mel^rfad^ 
Beugniffc bafür, baß ©oetl^c an feinem „gauft" arbeitete 
ober baß bie greunbe bon bemfelben ftenntnife l^atten; 
in ben erftcn njcimarer SRonaten la^ er ben neugetoonnenen 
greunben mel^rfac^ auö feinem „gauft" bor, toie ©inficber^ 
©d^erj bom 6. ganuar 1776 eru^eift: 

^arobirt fid^ brauf ote 3)octor gauft, 
^aß 'm icufcl fclber öor i^m grauft. 

3u gleid^cn ®rgebniffen gelangt bic Setrad^tung ber 
gorm. (S^ fte^t fcft, baß ®oct^e erft um aJeujal^r 1773 
bie $anig ©ac^^'fd^en 3leim<jaare fic^ aneignete. $at er 
alfo öor biefer Qdt gauftfcenen entn?orfcn, fo fann bicj^ 
nur in $rofa gef^el^en fein. ®incn fold^en altern $rofa= 
fauft nal^m SB. ©d^crer an, fotoic ©leid^jcitigfeit ber ßnt- 
ftel^ung etma mit „®ö^ bon Serlic^ingen", unb glaubte 
Ucberreftc alter ^rofa on bcrf^iebcnen ©teffen nad^njcifcn 
^u fönnen. 5)iefe SScrmutl^ungen l^aben fi^ burd^ bic 
Stuffinbung bci^ Urfauft aU nid^t ftid^l^altig erioiefcn; 
©oetl^e l^at ol^ne 3^cifcl, abgcfel^en etma bon fur^cr bor* 
aui^gel^cnbcr ©figjirung bcr einzelnen 8tuftritte, mit 
menigcn Sluönal^mcn, meldte no^ jc^t im neugefunbencn 
Urfauft 5ßrofagcftaIt geigen, gef daneben in ben lodEern 
Steimpaaren bc^ ^an^ ©ad^§, nur baß er bei ber ©d^Iuß* 
rebaction bie gaffung bc^ Slu^brudfg bielfod^ oerfeinerte. 
SBann bie einzelnen Auftritte niebergefd^rieben finb, fönnen 
mir nic^t feftftctten; mcnn ©^mibt \xd) baf)xn au^fpridf|t, 
\>a^ bie cinjcinen Sluftrittc nid^t in ber ^Reihenfolge ent- 
ftanben feien, mie fie im Urfauft unb im gragment er= 
fd^einen, fo mürbe bici^ nur ber Strbeit^meife bcig Dic^terjg, 
mie fie un^ anbermeit befannt ift, tnt\pxtd)tn, 

Unfer breöbencr gunb bringt mand^c SJermut^ung ju gafle, 
mand^c ju (S^ren; mandjt, bic über bic erfte fünftlcrifd^c 9Jicbcr* 
fc^rift l^inauö in ba^ 3)dmmerrci(^ bcr (Smpfdngniß ju bringen, 
bic Süden ju füllen, bic SRd^tc ^u crfcnnen fut^t, Idßt er offen, 
^ag gauftifdjc SRotto gcbül^rt i^m: 

^a muß fic^ mand^c^ 9idt^fcl Idfen, 
^od^ manc^e^ Sfldt^fcl fnü|)ft ftd^ auc^. 

Sine SSergleic^ung bcg Urfauft bon 1775 mit bem 
gragment bon 1790 unb bem bollenbeten „gauft" bon 
1808 ift ungemein anjicl^enb unb merfmürbig. ©efbft* 
berftdnbUd^ feilten bem Urfauft bic brei Sorgebid^tc: bie 
Bucignung, ba^ SSorf|)ieI auf bem SI}cater, ber 5ßroIog 
im ©immet, toel^e ja aud^ im gragment noc^ nid^t bor- 
l^anben finb. S)cr Urfauft beginnt mie ber bottenbete mit 



S)ie Urfauft^auiägabc Sric^ iSä)m\bV^. 



21 



bcm ®cI6ftgcft)rac^, tpclc^eig frcili^ l^in unb mibcr, 5. 8. 
glcic^ im Anfang, eine tttDa§ ahbere' gaffung aufmei^i; e^ 
folgt bic öcfd^toörnng beö ©rbgciftci^, ba^ ©efpräd^ mit 
aBagner. @« fehlen, n)ic im iJrogmcnt, bcr weitere SSer* 
fauf ber Dftemod^t, ber ©j^agiergang uor bcm I^or, ba^ 
jttjcite ®cf<}räd^ mit SBagner, bie ©ccnc im ©tubir jimmer, 
9Rep^ifto*ö ßrfd^cincn unb (Sntmeid^cn, ha^ jtoeitc ®e* 
)pxäd) amifd^en Sauft unb SRcp^ifto biö „Unb roa^ ber 
ganjen SRenfd^l^eit jugct^eilt ift". 5)ag gragment bringt 
ben Schluß biefe^ ®eft)rd^ö bi^ „@r mufetc hoi) ju 
®runbe gel^n". S)cr Urfauft fennt aud^ bai3 nirfit, fonbem 
fe^t immittetbar ein mit bcr ©c^ülerfccnc „3<% 6i^ alliier 
crft hirjc Seit". 33iefe ©c^ülcrfccne ^at im Fragment 
eine tl^citocife cr^ebfic^ gcfürjtc, anbcrntl^eilö ern)citertc 
2form crl^atten. 3)er Urfauft bringt ju Slnfong ein ®e^ 
fpräd^, bcffen ©crbl^citcn o^nc S^^cifet nad^mate ben 
3)ic^ter ^ur Streichung beranfaßten; aber aU bi^^er un== 
belannte^ unb immcrl^in fe^r crgö^Iic^e^ Uebcrbleibfel 
mag e§ tro^ etlicher Sermogen^eiten ^icr eine Stelle 
finben: 

SRcp^iftopfielcö. 
^a feib i^r chtn rec^t am Ort. 

©tubcnt. 

5(ufnc^tig! SWöc^t fc^on wiebcr fort! 
@icl^t all fo trodfcn ringiSum au«, 
^tö fäg ^etg^imger in jcbem ^au§. 

fiRepf)x^topf)tU§, 

^ttt' cud^! ^ran euc^ nid^t »ociter feiert! 
^ier aQe^ ftc^ ))om Stubenten näl^rt. 
Xod& crft, wo »erbet i^r (ogiren? 
^ad ift ein £»auptftücf! 

©tubent 

Solltet mi(^ führen I 
Sd'm toa^rlic^ gaitj^ ein irrcd Samm. 
SRöc^t gern baö @utc fo aH^ufamm, 
3Kö(^t gern baS ©öfe mir a« 00m 2ci6, 
Unb Sfrci^cit, aud^ wol ßcitöertreib, 
aRö(^t oud^ babei ftubiren tief, 
3)a6 mir'5 über Äo^f unb O^ren lief! 
C $err, l^elft, bag meiner ©cel 
%m guten SBcfcn nimmer fc^L 

äl^ep^iftop^ele^ (fra^t fi(^). 
fein Sogig i^abt i^r, toic i^r fagt? 

<Stubent 
^ab noc^ nic^t mal bantad^ gefragt. 
Wldn SBirt^g^auig na^rt mic^ leiblich gut, 
3feinc3 SWägblcin brin aufloartcn t^ut 

9We<)]^iftop^eIeäg. 

»c^üte ®ott! 3)0« fül^rt cud^ weit! 
$a^ee unb ^illarb! 93e^ bem Spiel! 
3)ie SOfiogblein, ad^ fie geilen öiel! 
Sertripptiftreic^elt eure 3ctt. 
3)agegen fel^n tt)ir*i8 (eiblic^ gern, 
3^06 oHc Stubiofi na^ unb fern 
Un5 toenigftenS einmot bic SSot^cn 
kommen untern ÄbfaJ gcfrot^cn. 
SBitt einer an unfcrm Spcit^cl fit^ le^cn, 
3)cn t^un wir 5U unfrer $c(^tcn fe(en. 

1888. 



Stubent. 
Tliv mirb gans gröuUc^ t>orm ^cfic^t! 
9D2e|)^iftop^cIcd. 

^a^ fc^abt ber guten Sad^c nic^t. 
3)ann forberfamft mit bcm Sogi«, 
SSüßf ic^ eud& tool nic^t« beffcrö ^ic, 
5(1« Qc^t ^u grau Spriftbiertein morgen, 
SSeif} Stubiofo« ju ücrforgcn. 
^at'« $au« tjon unten bi^ oben öoff 
Unb Derftel^t weiblich wa« fic foH. 
3roar Sfloa'« Strebe toat faubrcr gefad^t, 
3)oc^ iff « einmal fo hergebracht. 
3^r aa^It, waä anbrc bor cuc^ jal^ltcn, 
5^ic i^ren 9?om auf« — $au« malten. 

Stubcnt. 

3Btrb mir faft fo eng um« §erj ^crurn, 
9l(« ju $au« im Q^oUcgium. 

SUltp^iftop^clc«. 

®ucr Sogi« war nun beftcttt. 
i«un euren Xifc^ für leiblich ®clb! 

Stubent. 

3Ric6 bünft, ha§ ßäb fic^ aEe na(^, 
3Ber crft öon ®eift« (grwcitrung fpra^! 

a^cp^iftop^cfe«. 

39^ein Sc^a^, ba« wirb cud^ wo^t öcraie^n! 
tcnnt nic^t ben ®cift bcr ?lfabcmicn. 
3)cr SWutter 2:ifc^ mügt i^r öergeffen, 
fiter SBaffcr, gcfd^icbnc ©utter freffen; 
Statt $)opfenIcim unb jjung ®emü« 
®cnic6cn mit 3)anf ©reuncffcin füg; 
Sic t^un einen ®önfeftu^(gong treiben, 
^ber eben barum nic^t bai bcflcibcn, 
^ammcl unb fialb führen*) ol^ne (5nb, 
^l« wie unfcr« Herrgott« Firmament. 
3)o(^ jal^Ienb wirb uon euc^ ergänzt, 
%Ba« Sc^wärmcrian t)or euc^ gefd^wänjt. 
WJi^t euren 33eutel Wo^I öcrforgen, 
^cfonber« feinem grcunbc borgen, 
Stber reblic^ ju äffen malen 
Sßirt^, Sc^neibcr unb ^rofcffor ^al^Icn. 

Stubent. 
^oc^würb'ger ^err, t>a^ finbct fic^. 
Aber nun bitt' icb, leitet mic^! 
3Jlir ftcl^t ba« gelb bcr 5Bci«§eit offen, 
SBttre gerne fo gerabeju geloffcn, 
5tber fie^t brin fo bunt unb frau«, 
Stu^ fcttwört« wüft unb trocfen au«. 
i5[ern tl^dt fic^'« mir öor bic Sinnen ftcUcn, 
^I« wie ein ^^crnpc öoü frifc^er Ouellen. 

iDlep^iftop^cIc«. 
Sagt mir crft, e^ i^r weiter ge^t, 
^a« tü&f^ü i^r für eine ^acultöt? u.f.W. 

3)ie @cene benjcgt fid^ ganj in bem tollen Xon, toit er 
in ®oet^e'« Swgenbfrcife üblirf) toar, aber e« ift erflärfid^, 
baS er fie bei ber Stebaction für ben S)rucf tilgte. 3m 
übrigen entfprid|t ber n^eiterc Verlauf ber ©d^ülcrfcenc 
in il^rer gegentt)artigen S^ffnng bi« auf unbebcutenbe 



•) ©ontc Da» ni(^t etwa „teuren" a« Jeff" Tein? 60 »i«l »ie ttieberfc^rcn, 

2* 



^ 



22 



Slätter für litcrarifd^c Untcrl^altung. 



Äleinigfctten bcm gematen S33urf au^ ®oct^c'^ grül^jcit; 
nur bic gciftöotten Slcujscrungcn bt^ Xcufefö über bic 
9lcd^tötoiffcnf(f)aft unb 2t|coIogic finb nod^ nid^t im Ur* 
fauft ju finbcn. 

Da^ lurjc ©d^Iuggefpräc^ smifc^cn Wltp^i^opi)tk^ unb 
tjouft, tt)elc^eg bag gragmcnt l^at, fel^It im Urfauft, »ct^cr 
fofort Mucrbad^'g fetter anfd^ticgt. gm Urfauft beginnt 
bie ^t6)t luftiger ©efetten mit ben gegentüärtigcn gereimten 
SJcrfen, um bann aUbalb in ^rofa überjugel^en, toelc^er 
gegenüber ber toHe Uebermutf) ber un^ geläufigen gaffung 
nod^ rec^t ^af)m au^fietjt; ber S)ic^ter ^at fc^on burdi ba^ 
Oemanb be^ Xonfattä unb be§ aieimig, fotoie burc^ einige 
aWilberungen be^ Sluöbrud^ bie @cene ungemein berfeinert. 
Slud^ \>a§ ®efprö^ ^»ifc^en ben tollen Surfd^en, 3Rtpi)U 
ftopl^eleö unb Sauft ^at in ber gegentüärtigen Saffung^ 
augerorbentti^ gewonnen, menn oud^ bie beiben Sieber 
tjon ber SRatte unb bem glol^ ftd) bereiti^ böttig im Ur* 
fauft finben. Sine tüefentUd^e unb fet)r bebeutfame 
Slcnberung l^at ©oetl^e in ber fpätern Bearbeitung bat)in 
getroffen, bag er ben S^uberf^uf mit bem ftiefeenben SBein 
unb ben Irauben nic^t toie im Urfauft burd^ ben ^ro* 
feffor, fonbern burd) äRe^p^iftoptiele^ au^fü^ren'^Iägt. 

®ie ^eyenfüd^e, meli^e erft in IRom gebtc^tet warb, 
fann ber Urfauft natürlich nid^t bringen; er bringt bafür 
unmittelbar aufd^üegenb an Sluerbac^'ö Steuer einen furjen 
2luftritt ttJel^en ber Siebter nac^mat^ auigfc^ieb', toie ei? 
benn je^t unter ben ^aralipomena fte^t. ®r lautet: 

Sanbftrafte. ®in Äreuj am SGBfge, redjt6 auf bcm ^üg«t ein alte« @(^Io^, 

in ber Serne ein $auern^ütt(^en. 

gauft. 

SBog gibt% 3»ep^ifto? ipaft bu @U? 
SBag Wfögft oorm frcuj bic klugen ntebcr? 

3d^ ttjcij ei8 wo^I, cg ift ein SSorurtl^eil, 
Mein genug, mir ift'« einmal jumiber! 

®g folgen bann in atten brei ®eftalten bei^ ,, Sauft" 
bie ©retd^enfcenen bi^ jum ©c^Iufe ber ©artenfcene: 

S3in boc^ ein arm untuiffenb ^inb, 
©cgreif nid^t, toaS er an mir finbt. 

gfhin bringt ber öottenbete „Sauft" ben auftritt „3BaIb 
unb ^&W\ ®r ift erft fpäter gebic^tet unb fe^It ba^er 
im Urfauft; im %xaQmtnt ftel^t er weniger glüdlid^ nad) 
ber ©cene „2lm Srunnen". @ö folgen bie loeitern 
©retd^enfcenen bi5 ju bem ®ebet im 3hJinger, faft genau 
in ber gegenloärtigen S^ffung. SDie ©alentinfcene in il^rer 
gegenttJörtigen ®eftalt gel^ört erft bem tjoöenbeten „Sauft" 
an. SKit bem auftritt im S)om f daliegt ba^ Sragment; 
aud^ ber Urfauft bringt benfelben, unb jloar mit ber jefet 
fel^Ienben Ueberfd^rift „ßjequien ber SKutter ®retd^en'^", 
h)ie fold^eg fd^on früher öermut^et toorben, ®i^ folgt 
bann im Urfauft ba§ ©elbftgefpräc^ SJalentin'ö, ba^ ®e= 
f^jröd^ üon Sauft unb SRe^j^ifto bi^ „SRammelei"; ba^ 
übrige, ba^ ©tönbd^en, ber S^oeüam^f, ajalentin'5 lob. 



ift im Urfauft t)on 1775 nod^ nic^t twrri^anben. ®oet^c 
nal^m ha^ bereite niebergefd^riebene SJrud^d ber Salcntin* 
fcene ni^t in« Svagment auf, fügte bic Dottcnbcte ©cene 
im „Sctuft" öon 1808 üor ber ®omfcene ein. S)cn »eitern 
Verlauf biefer Scenc t)on „9hir frifd^ bann ju! 3)a« ift 
ein Sammer!" bi« „©tettt er fid^ g(ei(^ ba« Snbe öor" 
l^at ®oet^e fpäter in ben Stuftritt „SBalb unb §ö^fe" 
»erarbeitet. 

J)ie SBatl}urgi«nad^t ift nid^t im Urfauft öor^anben, 
ebenfo ttjenig ber SBalpurgiötraum, in toeld^em ®otÜ)t 
nai) feiner SBeife atterl^anb ^olemifd^e 95emerfungen, bie 
i^m um 1797 auf bem ^erjen lagen, nieberiegte. ®« 
folgt fofort im Urfauft ber grogartige «uftritt, ttjeld^er im 
,,Sauft" öon 1808 „Irüber Skig. Selb" überfd^rieben ift. 
©euerer ^at benfelben für ein« ber wenigen Ueberbleibfet 
einer öormaligen, ben ganjen erften Il^eil be« „Sauft" 
umfaffenben ^rofanieberfc^rift gel^alten, S)er Urfauft be= 
lel^rt un«, ba^ ©euerer fid^ geirrt l^at. ®oet]^e l^at ben 
Sluftritt im S'^agment übergangen, öieHeid^t toeil er l^offte, 
für benfelben in ber ©d^Iugrebaction eine genügenbe 
bi^terifc^e Saffung ju finben. Stber e« gelang il^m nic^t, 
biefen 8tu«brud| furc^tbarfter Seibenf^aft in bid|terifd^e 
Sorm umjugiegen, unb fo tiefe er bei ber legten 35ear* 
beitung ben auftritt in bem ßuftanbe, wie er 30 S^^re 
^utjor gewefen. Sind) ber fotgenbe furje Stuftritt „Stacht. 
Offen Selb" ift im Urfauft in ber gegenwärtigen Saffung 
öorl^anben. @« fotgt nun bie großartige ßerferfcene, bereu 
®eban!engang ber Urfauft üoltft&nbig Wiebergibt, obwol 
im ®ewanbe ber ^rofa. Seim Slbbnid be« ^xaQmtnt^ 
öon 1790 fanb ®oet]^e nic^t bie ©timmung, biefen Stuf= 
tritt in ^oefie um^uwanbetn, unb fo lieg er il^n ööttig 
l^inweg, obwol er für ben Slbfd^tug be« ®anien unent* 
bel^rtid) ift; bei ber 33earbeitung für bie ®efammtau«gabe 
tJon 1808 erfannte er bie Slotl^Wenbigfeit, bie Äerferfcenc 
aufjunel^men unb mit bem Uebrigen in ©inftang ju bringen ; 
fo überWanb er fid^ unb brad^te bie Äerlerfcene in bie 
®eftatt, wetd^e fie gegenwärtig ^at. SBenn man ®oet^e'« 
bi^terifc^en ®eniu« beWunbem Witt, fo mug man bie 
fterferfcene bon 1775 mit berjenigen öon 1808 öergteic^en. 
3nbem ®oet^e bie ?ßrofaform in SSerfe umgog, burc^ 
Wetd^e wie burd^ einen bünnen ©d^Ieier bie frül^ere ®e' 
ftatt ^inburd^fc^eint, inbem er jebe« SBort furc^tbarften 
©eetenfampfe« öerfd^önerte, üerftärfte, öertiefte|, l^at er 
jene« SKcifterwerf bramatifd^er ^nft l^eröorgebrad^t, at§ 
wetd^e« wir je^t bie ISerlerfcene betrad^ten. @« ift un= 
öergteid^tid^ , in biefe SBerf ftatt bid^terifd^er I^ätigfcit 
l^ineinjufd^auen. 

@ic ift gerichtet! 

^cinrid^, ^einrid^! 

©0 enbet ber Urfauft; bagegen ber „Sauft", wie wir il^n 
befi^en : 

SKepl^ifto. ©ie ift gcrid^tet! 

«Stimme öon oben. 3jt gerettet! 

SJiep^ifto. §cr ju mir! 

Stimme, öon innen öcrl^attenb. ^cinrid^, ^cinric^l 



9?cuc atomanc unb ©rjöl^Iungcn. 



23 



SBcr nic^t in biefcr ©difugfaffung bic ©puren einer 
grogortigen ©eniolität crfennt, bcm ift nid^t ^u l^dfen. 

@g erließt auS bicfer ^nl^alt^angabe be§ Urfauft, bafe 
®otif)t, nad^bem er ^u Seginn bc5 5)rantajg ben gauft in 
feiner grublerifd^en ©c^njemtutl^ , in feinem Ocgenfa^ ju 
ber UebergröBe beä ©rbgeifteg, toie ju SSäagnef jg nüd^terncr 
&t\\tt^axmutf) borgefteUt, fofort bie ®retci^en*Iragöbie in 
Singriff nal^nt unb bicfelbe in mefcntüd^ berfclbcn ®efta(t, 
wie fie un§ jc^t vorliegt, aufarbeitete. 

Sei ber gertigftettung be^ gragntent^ für ben 3)rucf 
galt eä, bie in ?(Jrofa entworfene ©cene in Sluerbad^'^ 
fteöer in gereimte (Seftalt umjubilben, baö ®efpröc^ jtoifc^en 
aRepl^ifto unb bem ©t^üler einerfeitä ju öerfürjen, anberer^ 
fcit^ JU ertpeitem. @nbe ber neunziger 3^^^^^ wnter bem 
©inffu^ ber greunbfd^aft mit ©dritter unb ber öerjüngen^ 
ben Sattabenbic^tung, legte bann (äoct^e jum britten mal 
bie beffernbe unb ergänjenbe ^anb an baö SBer!, inbem 
er bie brei SSorgebid^te beifügte, bic groge Surfe jtüifd^en 
bem ©rfd^einen be^ ©rbgeifte^ unb ber Stuä^al^rt mit 
SWepl^ifto burd^ eine S(ei^c wol frül^er überbad^ter, aber 



bii^l^er nid^t aui^gefü^rter ©cenen auiSfüHte unb fd^lie^üd^ 
bie S^erferfcene in öoHenbeter SQäcife umtoanbelte. 9hir 
jene ©cene grimmigfter Seibenfc^aft, „Irüber lag", wußte 
er nid^t in SSerfe umjufefeen, ol^ne ber SWa^t unb Sülle 
beg ©mpfinbung^au^brudö ju frfiaben; er lieg fie in ^rofa. 
33ei biefem ftogweifen SSorrürfcn ber Arbeit, weld^e im 
Sntftc^en gerabe bie geftftettung be^ SSer^ättniffeg jWifd^en 
gauft unb aßepl^ifto überfprungen l^atte, bei i^rer über 
ein Sicrtelia^rl^unbert fid^ auöbel^nenben ©ntftel^ung ift eö 
fe^r crfläriic^, wenn nid^t allei^ ganj genau ftimmt, ^in 
unb wiber bie SKotiüc wed^feln, ber 3)id^ter felbft in ber 
SRei^enfoIge ber Auftritte fd^wanft. 

3)ie Stu^ftattung beig Urfauft ift bicfelbe, Wie biejenige 
ber neutid^ befprod^enen ©octl^c-äui^gabe, nur baß eine 
Sinlcitung beö ^crauiggcbcr^ öoraufgcl^t, au^ weld^cr biefe 
SSefpred^ung ba^ SBcfcnttic^e l^cröorgcl^oben ^at Sie 
©oct^c^'^emcinbe l^at @rid^ ©c^mibt für feine wid^tige 
®tttberfung unb für bie atebalbige SSeröffcntlid^ung ber* 
fclben öon ©erjen 5)anf ju fagen. 



Icuc Hütnam unlr ötrjöfjlungttL 



1. ^tjmen. @tn ^lontan öon D^far t)on 9icbttjit. S3crlin, 
|)erj. 1887. 8. 6 9K. 

2. kleinere Slomane öon^icron^muig Sorm. S^<^iter S5anb : 
Stuf bem einfamcn ed^roffe. 93re§Iau, ©d^ottfönber. 1888. 8. 
4 Tl. 50 ^f. 

3. ©ommcrfrifd^cn. S5on ^. SJiHingcr. Stuttgart, ©pemann. 
1887. a 5 m. 

5)a§ otte^ finb mobemc gamilien^ unb OefcHfd^aft^^^ 
bilber. 

„ip^men" t)on D^far öon 3lcbwift (9lr. 1) ift ein 
nid^t unbebeutenbcj^ $ßrobuct, unb ein ganj eigenartige^, 
fd^on burd^ feinen au^nal^m^Weifen ©egenftanb. 

Unter einem ajicrtel^unbert -fion SRomanen finbet fid^ 
faum einer, ber nic^t einen Siebe^Inoten f(f|ürjt unb fo 
ober fo auflöft, wenn bie 5ßl^antafic be§ Stutorg gutmütl^ig 
genug ift, mit glürflic^er ^eirat^. S)amit ift bie ®aä)t 
aber rid^tig auc^ fertig; toa^ barüber l^inauö liegt, ift für 
bie ©erren Slutoren ein unbebaute^ gelb. ^öd^ften§ wirb 
nod^ ein fd^wad^er Slirf auf bic nöd^ftfotgenben Süttcr== 
tüod^en geworfen; ba^ junge 5ßaar fliegt im Slofcnfd^ein 
feiner noc^ öiel jungem Siebe nad^ Italien l^inuntcr, unb 
bamit — avL^ unb Slmen. SBie fommt e§, ba§ gerabe 
bie 5ßcriobc unfern furjen S)afein§, ba 9Rann unb grau 
crft aU t)olle unb fertige (Seftalten in^ Seben eingreifen, 
bie tl^atigfte unb erfal^rungiSreid^ftc, fo fetten jum @egen= 
ftanbe ber tiefem Seobad^tung unb S)arftellung genommen 
lüirb? Um nic^ tenbenjiö^ ju werben, wollen Wir l^ier 
fein ©treiflid^t auf ben ©tanbpunft ber Kommuniften unb 
Scrtl^cibigcr ber freien Siebe Werfen, weld^e bie (Sf)t aU 
ein beralteteS, t)erpöntc^, wo nid^t gar unmoralif^e^ ^n- 
ftitut erllären; aber allen ©mfteS mag man fi^ fragen: 



3ft benn bai§ ®^elcbcn ein unpoetifc^er Ö^egcnftanb? 3ft 
ber SBein fim geworben, wenn bem SKoft ber leidste 
©d^aum abgefd^öpft ift? 

2)ag wir ^ier ben Sluöna^mefaH üor un^ ^aben, 
Icl^rt un^ fd^on ber litel, unb bai^ banfcn Wir bem 
Stutor, wenn er nur irgcnbwie öcrfte^t, ©cl^alt in 
bie ©ituationcn unb El^araftere ju legen unb fie fo rcc^t 
in i^ren feelifd^en gunbamentcn ju erfaffen. SBir tiaben 
bor un^ ba§ ©beleben eineö bcm 9Jamen nad^ niebcr^ 
länbifd^cn Orojsgrunbbefi^crig, mel^r atö breigig ^af)xc um= 
faffcnb, an mannid^fad^cn SBed^fcln unb fd^werwiegcnbcn 
inncrn unb äugern ©rfal^mngcn reid^ unb fo wie fo einem 
gewaltfamen ®nbc äufteucrnb, ba§ un^ benn bod^ in ber 
gomt, in Weld^er e§ l^icr auftritt, überrafd^t, freiließ ol^nc 
bag wir aud^ nur einen Slugenblirf an feiner pf^d^ifd^en 
SBa^rl^eit jWeifcln. @^ ift ein bebeutfamer S^^alt, unb 
er jiel^t nn^ an unb trögt aud^ genug 5ßoefic in fid&. 

©ie finb ein auffallenbcjS, immerhin rcd^t au^nal^m^- 
weifet SKenfd^enpaar, bicfer SBemer öon ®oo^ unb bie 
3rene öon fflingcr, wctd^e ber blinbe (Sott Stmor in feiner 
unbered^enbaren Saune äufammengeworfen ^at. ®r ber 
reid^fte unb elcgantefte ©aöalier tjon beftrirfenbcm SBcfcn 
unb ed^t tjornel^mcn gormen, mit bebcutenbcn inncrn unb 
öugern Sorjügcn au^geftattet, aber burd^ äffifd^e 8lcltern= 
liebe öon frül^cr 3ugenb an auf bag grünblid^fte öerborben 
unb öerjogcn, nur ju leichtem ®cnu§ unb ma|lo§ cgoifti* 
fd^er ©itclfeit angeleitet, in aflcm 3!)ilcttant, o^ne ?ßflid^t* 
gcfül^l unb Slrbcit^finn , jeben Slugcnblirf jwifd^en feinem 
guten unb böfen ®eifl aU fd^wanfenbe^ ^o^x l^in^ unb 
l^crgcWorfen unb jule^t nottiwenbig untergcl^enb. ©ie eine 



24 



S3Iätter für litevarifd^c Unterhaltung. 



bcr ou^ermäl^Iten grauengeftalten , meldje in i^rcr nnbe* 
wußten Steinzeit unb unerfd)öpfüd|cn Siebe in bcr S^at 
tttoa^ üom @ngcl bci§ griebenö (ba^ bcbentet i^r 9lame) 
in ftdi l^aben, eine in fid^ öoüenbete 9iotur üon Oottci^ 
(änabcn, bie nur beglüdtcn unb, wenn ba^ ©d^idfal e^ 
forbert, nur fid} f eiber opfern !ann. 2)ie ®^e jtoif^en 
ben beibcn ift in SBatirl^eit ein SJer^ängnig, reid^ an Slugen- 
btiden bc§ überfd^njenglid^en ©lüdö, aber mel^r noä) an 
©tunben ht§ fd^tüeren Seibe^; audi t|ier in ber gamiUe, 
ber 3rau unb ben Äinbcrn gegenüber, tt)ie im 3nnem ht^ 
unbänbigen ORanne^ fd^ujanft bai^ 3ii«9lciw ber SBage 
immer auf unb ab, bi^ ber fiampf gtoifc^cn tüilben Seiben= 
fd^aften unb einem öon 3tatur au^ boi) nid^t fo fd^Iec^ten 
ober gemeinen |)erjett if|n jur ©eiftci^umnaditung fül^rt 
unb ber !urj öor^er öerftogenen grau erft . red^t änlafe 
gibt, burdi bo^ le^te D^jfer i^rc ebelmütl^ige J^ol^eit ju 
beweifcn. ®^ fa^t nn^ ein eigene^ ®efü^I ben jttjei $er« 
fönen gegenüber: S^'enc fd^eint übcribeaüfirt, ein Siaffi* 
nement an übergärten unb belicatcn SH^^ i^ ^^^ äRalcrei 
biefer grauengcftalt gelegt, bie un^ bod^ gefangen nimmt; 
ber öornel^me 5Rid^t5tI|uer toirb un^ notl^menbig jutoiber, 
ber fd^ttJäc^Ii^e ^amp^ jloifdien momentanem Stufraffen 
unb ben l^alt* unb ma^Iofen 9MidEfäHen un§ jur fiaft, unb 
ber SReflej be^ ©c^toöd^tid^en unb falben ttjürbe fd^Iicfelid^ 
auf bie ßeic^nung f eiber jurüdf allen, ttJenn nic^t ber für 
ben Slutor atö glüdlic^cr SBurf ju bejeid^nenbe tragifd^e 
Stu^gang eine SBcnbung aud^ in unferer (Stimmung ^ert)or= 
rufen würbe; bag 2RitIeib fütjrt un^ ba jum SJerftel^en 
unb burd^ baö SBerftänbniß gum SJerjei^cn; bie jämmer^ 
lid^e ®eftalt mirb burc^ ba^ bunfte ä^erl^ängni^ gel^oben. 
3)ie Ktiaraftere im 93uc^e finb übcrrafc^enb, eine reiche 
Jftcil^e, jeber in feiner S3efonber^eit gel^alten unb jeber 
bo^er aud^ ju feinem befonbern ©c^irffal beftimmt. Sieben 
bcm ungleid^en Steltem<jaar ftel^en bie ^inber, @o^n unb 
Xoc^tcr, beibc gar ungteid^en SBefenig unb bod^ beibe treff* 
lid^e Staturen- öoü 5ßflic^tgefül^t unb D))f ermutig; f^ folgt 
bie ebenfo liebeniSWürbige wie gebiegene ©d^wiegertod^ter, 
unb in ilirer unb ber ©efd^id^te i^rer Steltern ^aben wir 
nun im fd^tagenben ffiontraft ba^ ungemein anmutl^enbc 
Silb eine^ burd^ bie Harmonie reiner ©eelcn gefdiaffenen 
gamilienglüdtig , ha§ feinen ©c^ein weit über bai^ @rab 
l^inau« wirft; fie ift f^ön biefe gamilie bon Del^. Unb 
nun ein nod^ fd^rofferer ®egenfa^: bie ©rüfin ffottberg, 
eine abgeblül^te gefäl^rlid^e S^ofette, bie mit bem ^eiligften, 
felbft mit ber immer atö ©d^ilb t)orgeI)aItenen fiinbe^Iiebe, 
tili infame^ ©piel treibt, bi^ fie ba^ liebreijenbe unb fd^ulb* 
lofe aRäbd^en um jeben SKafeftab gur ^eurt^eilung üon 
SDienfd^en unb Seben bringt unb in ben Job jagt, am 
©d)Iu6 nod^ mit ber fo befannten lieblichen gärbung ber 
alten SBetfc^wefter — biefe burc^ unb burd) erlogene Siatur, 
bie fid^ jule^t am furi^tbarften f eiber ftraft, repräfcntirt 
wieber eine Stuance bc^ großen SSeltlebcu^, bie aller== 
fc^Iimmftc ©eitc, bie oornc^mc ©efettfd^aft in mitternäd^t^ 
lid^er Seleud^tung. Sllfo in ©umma ein weiter Srcig unb 
genug ber ©d^attirungen. ^a§ wir aud) tabcin, Wie wir 



aud^ öon gewiffen 3ügen unä angcwibert fügten ober an- 
bererfeit^ bie pf^c^ifdie SBa^^eit etwaig anzweifeln mögen, 
fo öiel ift unbcftreitbar: baö S9ud^ ma^t Sinbmd unb ift 
Wertl^, i^n ju mad^en. (S^ gellt nic^t fo obentjin mit bem 
gcwöl^ntid^en Iroft. 

^ieron^mug Sorm, ber SSerfaffer ber „kleinem 
Slomane" (9ir. 2), ift einer unferer ernft bcnfenben unb 
tief greif enben ©d^riftftettcr, einer öon benen, weld^e in 
aß itjre ^ßrobuctionen, mögen biefe nun enger ober weiter 
geftedt fein, jenen Son l^ineingulegen öerfte^cn, bcr in 
ung feinen SBibcrl^all Wedt; benn e^ ift feine atttägli^e 
9iatur, bie ^u un^ fprid^t, unb feine (Seftaltungen, grog 
unb Hein, fattcn nid^t in bie S'ategoric iencr ®uobca= 
gefd^id^ten, wcld^e l^eutigcntag^ im SütaÜtt bcr 5|Japicr* 
fünbftut unerbittüd^ auf un^ l^creinrcgncn. 

3)anad^ werben wir auc^ biefe^ Heinere ?ßrobuct 
fc^öfecn. „Sluf bem cinfamcn ©^loffe" — ein mitten 
in ben bö^mifd^cn aBälbcm tiegcnbcig §errengut, fd^wei* 
genb unb öcrf d^toff en , öom $aud^ alter ®cfd^ic$ten 
feinet ©rafengcfd^Icd^tö umwcl^t unb aud) mit bcr be= 
fannten fpufcnbcn Sl^nfrau öerfe^en, wcld^e fo ein wenig 
ben ©d^immer bc^ 3Rt|fteriöfen auf ba^ Porträt wirft. 
&^äf)lt ift nid^t gerabc ©rogcä: ba^ ©c^tugrcfultat ift 
einfad^, wie ber im aßilitärlebcn ctwaö öcreinfamte unb 
oerfnorgte ^err öon S'^ra^ unb" wie fein SRcd^t^anWoIt 
Dr. gronbberg, ber ein gut ©tüd öom ©onberling an 
fid^ l^at, alfo wie bie jwci gu jungen, frönen unb t)cr= 
ftänbigcn grauen fommen, weld^e bie fd^on ettoa^ beftan= 
benen Ferren gauj gewiß öon i^ren Saunen ober 3Ka* 
rotten curiren. aber wie ba^ crgäl^It ift, ba« jicl^t un^ in 
l^ol^em ®rabe an. 3)er ®egcnfa| jwifd^en bcm cinfad^en 
unb jcitweife etwa^ langwcitigcn, aber ftiOen, natürlichen 
Seben auf bcm Sanbc unb bcr toKcn Ocnußjagb in ben 
©cfcHfd^oftigfrcifcn bcr ©rogftabt; bag aufrcibcnbe gieber 
im^befonbere, wcld^c^ I|icr auc^ ärmere gamilicn jagt unb 
treibt, um ben leeren ©d^cin aufrecht gu l^altcn, unb bie 
Xciufd^ungcn aHc, bie biefci^ fpeculircnbe Ocfd^Ic^t treffen : 
aUcg ba^ ift treffenb gcjeid^nct, ®ana eigent^mti^ lieben 
fic^ ab crftlid^ bie ©cfi^i^tc eine« fränfcinbcn grauen^ 
^eräcng, ba§ fc^licjslic^ nod^ gel^cilt Wirb; gweitenig bie 
einer etwaig öcraörtcltcn unb faft weiblich nerööfcn ftünfticr* 
feelc. ffurj, eine Sftcil^c fcl^r öerfd^ieben gearteter, aber 
immer fo red^t im gnnem ifirc^ SBcfcni^ erfaßter (Sf)a* 
rafterc. S^ gibt einen $unft. Wo bie ctwa^ tjcrwidettc 
®efd^id^te, einen neuen ^ßerfonenfrei^ einfü^renb, üon bcr 
burd^au^ Haren Uebcrfd^au üerliert; bod^ balb mac^t fid^ 
aud^ biefe wieber. S)ic Seftüre jicl^t an, benn c^ liegt 
®e^att in il)r. 

3um ©d)Iu6 fünf ©raä^Iungcn fcl^r öl^nlid^cn Ktia- 
rattert unter bem 3:itel „©ommerfrifd^en" t)on §. Sil* 
linger {3lx, 3). „©ommerfrifd)en", ja wol^t! SBcnn je 
ein Sitcl paßt, fo ber, fd^on beö muntern Xon^ unb feden 
^umorg tialbcr; ber (Sinbrud ift wirflic^ ein ganj frifd^er. 

S)ie Heinen @efcf)id)ten finb unfdjulbige ®inge, bereu 
gewo^ntcö ©c^lufirefultat ift, wie gwci junge |)cräen, bie 



©mite 3oIö unb feine Sfufna^mc. 



25 



luegcn äugercr unb innerer S3eben!en fid) eine 3^^^ ^^"8 
gegen bo^ 3od^ be^ nnbänbigen ®otte^ Amor auflehnten, 
fid^ jufommenfinben m\i glücflid^ finb; ba^ einjige ntol, 
bü ba^ nid^t gefd^ie^t, tneil ein ftärferer ÜRagnet gegen 
bie SSereinigung anftrebt, ift bie ©ad^c bod^ njieber fo un* 
fd^ulbig, bog bie betroffenen ot^ gute gteunbe tjoneinan* 
ber fd^eiben. S(tö ©^au))lä^e, n)o bie ©efd^id^ten fid^ 
abfpielen, ^at ber Slutor bie fc^önften geloä^It : ba finb e^ 
bie föunberöoßen S3erggegenben am SSiern^albftätterfee unb 
im berner ßberlanb, ba bie Sfnfetn am SRorbfceftranbe 
ober fonft ein fafl^ionabler SSabeort, unb ein gug t)on 
frifd^ angel^auc^ter ?ttpen= unb 3KeerIuft ift in ben Son 
ber ©rjäl^fungen übergegangen. 

S)er SSerfaffer erjäl^tt teic^t unb fliegenb, öerfügt über 
einen ft)rubelnben $umor, ber gern ein biöc^en fc^atfl^aft 
toirb unb unä am Wftüdjften amufirt, wenn er bie 
©d^lpäd^en unb Säd^erlid^feiten ber feinen ©efellfd^aft 
jeid^net. ©rfinbung unb 5ß^antafie l^aben fid^ in biefen 



©tücfen nid^t überanjuftrengen gebrandet; bergteid^en S)inge 
begegnen aötäglid^, unb mand^er fc^on i)at fid^ auf einer 
©rl^olung^tour, mand^ ^od^gefteUter am Xöeatcr eine mel^r 
ober iocniger fd^önere Raffte geholt, gerabc wie bai^ l^ier 
gefd^iel^t, nur bag er fid^ babei nad^träglic^ nid^t immer 
fo gut erl^ott. DaiS l^auptobject, an bem ber Slutor mit 
au^gef<}rod^ener SSorliebe in feiner S^i^wung fid^ ergel^t, 
ift ber SBiberftanb ber bewußt ober unbewußt bereite in 
ber ©d^Iinge beS malitiöfen Siebe^gotteö gefangenen ^er^en. 
®ie erfte ©rjäl^Iung l^at burd^ bag Heine fedfe ©r^ie^ungg* 
ejperiment, ba^ un^ öorgefü^rt wirb, einen etwo^ originellen 
3ug. SBer nac^ tiefer greifenbem <)fl)d^if(^en ®e!^alt frftgt, ber 
nel^me bie jweite ©rjäl^Iung, entft^ieben ba^ SBefte im Suc^e, 
3n ©umma: t§ finb (eid^te Sa^en in naib natür* 
liifiem Jone gegeben; fc^abet aber gar ni^ti^, wenn fte in 
bel^agüd^er SRußeftunbe gelefen Werben; bie großen ^nber, 
bie ba öorfpajieren, fönncn Wir red^t gern l^aben. 

S* %. fionegger. 



(ßmtle 3ola unir fetnc CXufnaf)ntf. 



(Smifc 3ora unb feine aöerfc. SBon San tcn 83rinf. 5(utort- 
firte Ueberfcjung Don §. ®corg Sfto^ftcbe. ^raunfd^Weig, 
Sd^ttjctfd^!c u. @oI;n. 1887. 8. 3 2R. 

Seit einem ^a^rgc^nt ift Solo ber ©cgcnftanb ber 
aui^fd^wcifenbften SSerl^errüc^ung unb ber feinbfcUgften 
angriffe geworben unb, öou ber ^rteien @unft unb ©ag 
öerwirrt, fd^wanft fein ßl^arofterbilb burd^ bie Uterarif^e 
SSewegung unfcrer Qtxt 3n feinem eigenen SSaterlanbc 
ift feine ^erüorragenbe ©tettung feine^wegö eine unbe* 
ftrittene. @r ift ba^ ^anpt einer ©d^ule geworben unb 
er t|at in aRännern wie Gb. Stob, 3Rau^)affant, ^ug^man^, 
Älcjiö u. a: leibenfd^aftlid^e 2ln^&ngcr unb berebte SSer* 
tl^eibiger gefunben. ®n 3uleg El^arctie aber nennt il^n 
ba^ $aupt ber ©c^ule „de la Süffisance et de Tignorance", 
unb in ben fflorten: „une odeur de bestialit^ se d6gage 
de toutes ses oeuvres" liegt ein öerbammenbei^ Urt^cil, 
bcm auc^ einer ber crften ffritüer granfreic^^, ©runetiere, 
in feinem SBerfe „Le roman naturaliste" (^a»i^ 1883) 
beiftimmt. „3)er naturaliftifd^e SRoman Qota'^ unb feiner 
Sd^ule", fagt ber ^itifcr ber „Revue des deux mondes", 
„Wirb nur ein SKoment, unb nod^ baju ein fc^r unbe* 
beutenber, in ber SntwidEetung^gefd^id^te beö mobemen 
aionianä fein; er öerbantt feinen augenblirflit^en ©rfolg 
nur einem abaissement de Tesprit public." 

@inb Wir S)eutf(^en nun öiettei^t berufen, bie ®^ren* 
rettung Qoia!^ ju übernel^men unb feine burd^ bie ?tn* 
griffe einflußrei^er fritifd^er Stimmen gefäl^rbete ^ofition 
jU tertl)eibigen? (S^ fd^eint faft fo, wenn man naä) ber 
3:i^cilnal}me urt^eilen foHte, bie ba^ beutfd^e Sefe^ublifum 
bcm neueften SBerfe 3ola'i^: „La terre", entgegenbringt*) 



•) 5)ie ßefer b. S3I. fmb mit bem bernit^tcnbcii Urt^cil ©runetihc'a über 
btefen fRoman bereits buT(^ Slubolf oon (3ott\d}an in 9h:. 42 bed oorigen j^abr* 
gatigd belannt gemacht. ^. 9!cb. 



©in SSerleger, bem man ein rid^tig abfd^ä^enbe^ Urt^eit 
über ben bud^l^anbterifd^cn 9Ser trieb einer „fenfationeöcn 
SRoöität" zutrauen barf, l^at bcm ©d^reibcr biefer 3cilen 
bie SRittl^citung gemad^t, bajs in ben crften brci SBod^en 
gegen 8000 Sjcmptarc öon 3olo*^ ,,La terre" nad^ S)eutfd^* 
lanb unb ®cutf(^*Dcfterreid^ abgefegt Würben, 3^ biefem 
gatte w&re man 5U bem ©d^luffc bcred^tigt, baß ba^ 
beutfd^e Sefepublifunt einer Sioöitöt aui^ ber gcber bci^ 
„großen 9laturaliften" me^r gntercffe entgegenbringt, afö 
einem Kcuen SBerfe öon gre^tag, Spieltagen ober $etjfe. 
Soffen wir einmal boi^ ftttlid^e ©Icment ouig bem 
©pielc unb ftctlen wir bie groge fo: 3ft 3)eutfd^lonb wirf= 
1x6) ber SJoben, welcher ber Soot be^ Sloturoli^muig eine 
rcid^e ®mtc öcrf^jrid^t? ®ie großen (äeiftcr unfcrer 
SRotion finb c^ fidicr nid^t gewcfcn, bie unferm litcrorifc^cn 
Seben bicfcn SBcg gejeigt l^obcn. ©octl^c, ber boc^ wol 
ein Sloturolift wor — bo^ SBort in feinem cbclften unb 
wol^rftcn ©inne gebraucht — , fogt in ben „^ßrop^töen": 
„SBcr nur nod^ SRoturwirftid^feit ftrebt, erniebrigt fid^ auf 
bie niebrigfte ©tufe", unb bog ©exilier, ber S)id^ter be^ 
SbcoliSmu^, eine Stiftung öcrurt^cilt, bie mit feinen Siinft^ 
onfd^auungcn in birectem SBiberfprud^ ftc^t, bo^ ift fo 
felbftöerftönbti^, boß wir nid^t nötl^ig \)abtn, auf feine 
abl^onbtung „lieber noiöc unb fcntimentolifd^e 3)ic^tung" ju 
öcrWeifen, in ber er fid) über bie „wirflic^c Statur" in 
ber ©id^tfunft nä^er au^fpri^t. Unb Seffing^^ ©tonb^ 
punft? ®egen bog ffleftreben ber Sloturaliftcn, bie Statur 
burd^ bo^ SBort ju malen — man bcnfc nur an bie bt^ 
rühmten ©c^ilberungen bc^ porifer ©tobtbilbe^ in „Une 
page d'amour" — , l^ot fid^ Scffing in ber Slbl^onblung 
„Ueber bie ©renjen ber SKoterei unb ^ßocfie" beutli(^ 
genug erflärt. Qn Seginn be^ britten ffopitet^ lefen wir 
bo: „aber, wie fc^on gebadet, bie ftunft l^ot in ben neuern 



/ 



26 



SBtöttcr für Iitctarif(!^c Untcr^ottung. 



3citen unglct(^ lucitcrc ©rcnjcn crl^altcn. S^rc 9la^= 
ö^mung, fagt man, crftrccft ftö^ auf bic ganje fid^tbarc 
3latnx, tjon lueld^cr ba§ ©d^öne nur ein Keiner Xl^cil ifi 
SBal^r^ett unb StuiSbrucf fei i^r erftcö ©ejc^, unb »ie bie 
5Ratur fclbft bie ©d^önl^eit pl^crn Slbftd^tcn jebcräeit auf* 
o^jfere, fo muffe fic auc^ bcr ßünfticr feiner ollgemeinen 
Seftimmung^unterorbnen unb il^r nid^t toeiter nad^ge^en, 
aU e^rSBal^rl^eit unb SluiSbrudf erlauben." gP wit biefen 
SBorten, in benen Seffing ben @tanb))un!t befinirt, ben 
er bcfämpfen h)ill, nid^t aud^ ber 3oIa'fd^e SRaturaü^mu« 
gefennjeid^net? Unb tt)enn trofebem, obmol bie fül^renben 
®eifter unferer Station un^ ganj anbere SBege getoiefen 
^aben, bie Sola'fd^en SEBerfe in S)eutfd|tanb einer fo allge* 
meinen Il^eilnal^me begegnen, fo braud^en tt)ir itoar barin 
fein ,,abaissement de Tesprit public" }U feigen, aber un=* 
möglid^ fönnen ftjir barin eine Verfeinerung unb SSer== 
eblung beö literarifc^en ©efd^madfg erbliden. 

3u ber %f)at, toollen ttjir franjöfifd^er fein, afö bie 
granjofen? SBäl^renb nun ber neucfte SRomaji S^la:^, 
„La terre", bie ©patten be^' „Gil Blas" burd^tief, ^aben 
fünf jüngere Slaturaliften, Sonnetain, Ouid^eö, SRoi^n^, 
SRargueritte unb S)ccat)e^, unb ber „Figaro" ein SKanifeft 
ertaffen, in ttjetd^cm fie bie in feinem SRoman l^crbor* 
tretenben SScrirrungen Sola'i^ auf^ fd^ärffte öerurtl^eilen 
unb fid^ t)on bemjenigen loöfagen, ben fie bij^l^er ate i^ren 
aWeifter anerfannt unb öerel^rt l^attcn. S)cr SRoman liegt 
\xn^ ie|t fogar in beutfc^er Ueberfe^ung („SKutter ®rbe") 
oor, unb man brandet nur ba^ erfte Sa^jitel ^u lefen, um 
bor einer fül^nen unb realiftifd^ breit au^gefül^rten ©c^ilbe* 
rung ber allergemcinften Vorgänge bcig Idnblid^en Sebern^ 
einen fd^aubernbcn 9lef^)cct ju entpfinben, ber fel^r ftarf 
mit @fel gcmifd^t ift, ®in junges äRäbd^en auf ber ®rcnje 
jttJifd^en S^inb unb SBeib fül^rt eine ^if) gum — nein, 
glüdftid^erttjeife efifttrt leine beutfd^c Scitf(^rift, in ber 
man ben ^n^aXt biefeS Äa^itcte ergöl^Ien fönnte; unb 
man fann [xä) !aum öorftetten, ha^ eine beutfd^e grau, 
bie biefeö ffa^itel gelefen ^t, bie Suft uerfpüren fönnte, 
nod^ njeiter ju lefen. 

6^ gibt feinen großem (Scgenfa^ afö ben jloifd^en 
bem ^bealiSmuig unferer beutfd^en S)orfgefd^id^ten unb bem 
9tealii§mug biefeS ßota'fc^en SRomani^. 3n aßen möglid^cn 
lonarten ift umg üon Smmermann unb Stuerbad^ bis ju 
©c^aumberger unb 9lofegger geprebigt Sorben, ba§ bie 
SJilbung beS ^erjenS frei unb unabl^ängig ift öon ber 
S3ilbung beS ©eifteS, unb ba% baS ©eelenlebcn beS ßanb- 
mannS cbenfo gut ben ®cgenftanb ber |)oetifd^en S)ar= 
fteßung bilben fönne, wie baS bcS Eulturmenfd^en; ja man 
l^at bem öon einer Verfeinerten Kultur angcfränfelten unb 
ber Siatur entfrembeten mobemen SBilbungSmenfc^en ben 
Sauer gerabeju als ben ttjal^ren, mit ber Slatur nod^ im 
©inflang lebenbcn SKenfd^en gegenübergcfteHt. Qola tä^t 
ben ©a^ : „3)er Sauer ift aud^ ein 9Kenf c^" nur mit ber 
©infd^ränfung beS 8trfebufierS in „SBaßenftein'S Säger" 
„fojufogen" gelten, gn bem Sauer ift bie niebrigfte ©tufe 
bcS mv'"^id^en ©goiSmuS vertreten: er fennt nur eine 



ßeibenfd^aft, ber atte anbem untergeorbnet finb, ober öiefc 
mel^r, bie aße anbern uuterbrücft: ben Sobenbefi^; feine 
®cfiebte, fein SBeib, fein Saterlanb ift „la terre". 3n 
feinem gaujen ©innen unb Irad^ten, in aßen feinen ®m= 
|)finbungen unb Scibenfd^aften ift ber Sauer an bie grbe 
gefeffelt, bie er beadfcrt. @r ftebt an ber ©d^oßc, bereu 
©flaue er ift, unb bie Iriebfebcr aßer feiner ^anblungen 
ift ber fd^mujigftc ©igennufe, ber baS ererbte Sefifttl^um 
nod^ JU bergrögern fud^t. ©o l^at Sola ben Souer gc^ 
feigen, unb fo geic^net er i^n mit jener unl^eimlic^cn 
SReifterfdiaft, bie aud^ ba unfer ^^tereffe ju feffeln toei§, 
mo ber ©egenftanb, ben er be^anbelt, unS Äbfd^eu ein- 
flößt. . S)a§ tt)ir eS eben mit einem großen, in ftiliftifd^cr 
^infic^t mit einem außerorbentlid^en latent ju tl^un ^aben, 
tt)irb ja niemanb leugnen, aber eS bleibt bod^ tool ftetS 
ein trauriges ©d^auft)iel, menn »ir ein großes lalent 
auf einer falfd^en Sal^n erbliden. 

3)er Serfaflicr beS Süd^leinS über 3ola unb feine SEBerfe, 
baS uns neben bem ©rfd^einen von 3ola'S „aJhitter @rbe" 
JU biefen Semerfungen heranlaßt f)at, gehört ju ben unbe- 
bingten Setounberern S^ia"^. Jen Srinf, ?ßrofeffor an 
ber Uniöerfität Seiben, l^at fd^on im ga^rc 1875 für bie 
3ritfc^rift „Nederland" einen furjen äuffa^ unter bem 
litel „De jongste romantische school in Frankrijk" unb 
flJäter eine größere äb^anblung „Een letterkundige Her- 
cules" beröffentlid^t. Seibe 8luffa|e l^at er fpöter mc^r 
ausgearbeitet, eine ©tubic über bie legten fcd^S Siomanc 
aus bem K^fluS „Rougon-Macquart" l^injugefügt unb baS 
®anjc JU einem Sffai) bereinigt, ben ^rofeffor Sla^ftebe 
ins 5)eutfd^e übertragen l^at. 

2)ie biogra^^ifd^en 3)aten über 3ola'S literarifd^e Sauf* 
bal^n finb jumeift bem SBerfe feines greunbeS unb ©d^üterS 
5ßaul SlleyiS' „Emile Zola, notes d'un am!" (^ßariS, 
Sl^drpentier, 1882) entnommen. 3)en ^auptinl^alt beS 
Sud^S bilbet eine fritifc^e Slnalljfe ber einjelnen SRomane 
öon „Th^r^se Raquin" bis „Une page d'amour". S)ie 
fcitl^er (feit 1879) erfd^ienenen JRomane 3ota'S: „Nana", 
„Pot-Bouille", „Au Bonheur des Dames", „La Joie de 
vivre", „Germinal", „L'oeuvre", finb l^ier nid^t bef^jroc^cn, 
felbftöerftftnblic^ aud^ nic^t .„La terre", beffen äuSgabe 
crft bor ttjenigen SBod^en erfolgte. S)ieff ©tubic fann 
fomit nid^t ben Slnfprudi einer boßftänbigen unb erfc^ö^jfen- 
ben ®arfteßuhg ber ©igenart unb ber titerarifd^cn Se- 
beutung 3ola'S ergeben; fie fagt aud^ nid^ts SReuc« für 
ben, ber 3^^^ f^nnt, aber fie bringt biel SuregenbeS für 
ben, ber 3ola na^er fennen lernen tt)iß unb ber nid^t 
bie SluSbaucr befifet, fid^ burd^ aße biSl^er erfd^iencnen 
SBerfe beS „SRougon=aRacquart=St|fluS" l^inbur^juarbcitcn. 
aSaS ber Serfaffcr über ben $lan ber SluSfül^rung biefeS 
in feiner Strt granbiofen Untemcl^menS fagt, ift ben aRit* 
tl^eilungen bon ©bouarb Sftob („Apropos de Tassommoir", 
5ßariS 1879) entnommen, bie l^intoiebcrum auf Sleußerungcn 
3ola'S über bie (Srunbibee ber „Histoire naturelle et 
sociale d'une famille sous le second empire" berul^cn. 
S)er $tan ber SluSfül^rung biefer 3bee, tt)ie er l^ier mit* 



J 



@(^n)eijer Sudler. 



27 



gct^cilt toirb, tft in ber gotge mcfcntüt^ mobificirt »orben, 
unb toic „LsL terre" fi^er nid^t bcn ^ö^cpunft bcr litc- 
rarifd^cn I^öttgfctt 3ota'5, öiclmc^r nur eine Scrirrung 
feine)§ latente unb eine ®ntartung feiner Doctrin 6e* 



aeid^net, fo fielet biefer 93auemroman mit jenem groß an* 
gelegten S35er!e in einem 3wfammen]^ang, ber al^ ein nur 
jufättigcr unb ttJittfürtid^ herbeigeführter crfd^eint. 

Wtllieim ^SnUmann. 



Q(i}wtx)tx Bücher. 



1. Q^efc^tc^te ber beutfd^en Literatur in ber ©c^tveij t)on ^afob 
S3ac(^toIb. @rftc unb ^tteitc Siefcnmg. groucnfclb, $uber. 
1887. ®r. a 3 aJJ. 20 «ßf. 

®n »ud^, ba^ eine Sude ou^füttt — ein fettener gaC 
in unferer öiclfd^reibenben Qüi —, befifet hiermit fd^on 
einen mächtigen ©m^fe^Iung^titel; bicfe SSergünftigung 
aber !ommt S9aec^toIb'ö ßiteraturgefd^id^te ju, ba ttjir 
jtoar ber SWonograpl^ien unb ber* epifobifd^en Stb* 
^anblungen über bie bebeutenbften Spoc^cn ber fd^rtei^c* 
rifd^en Siteratur SSiele^ unb ®ute^ l^aben, nic^t jeboc^ eine 
jufommenl^ängenbc, bie Uebergänge nid^t öerfc^mäl^enbe 
S)arftettung. ©inen berufenem ©ekl^rten nun atö 5ßrofeffor 
»aed^tolb in 3üric^ Knuten toir uni^ für biefe «rbeit 
!aum benfen. gn ber SKet^obif ber p^ilologif^-^iftori* 
fc^en ßritif f^ftematifd^ gefd^ult, burd^ mancherlei Sbition^* 
tl^ätigfeit erfahren, in bcm betreffenben Stoffgebiet burd^ 
langiö^rige, ©peciatftubien betoanbert, enblic^ mit ftilifti* 
fd^en gü^igfeiten unb einem bel^arrlid^en gorfc^erfleife au^* 
gerüftet, bietet ^aUi öaed^tolb allen benjenigen, bie i^n 
fennen, eine ©Garantie bafür, bag baiS üon il^m untentom« 
mene SBerf nic^t bloi^ ein grünbüd^e^, fonbern aud^ ein 
e|)0(f)emad^enbcö fein »erbe. S)ie beiben erften Sieferungen, 
bie einfttoeiten erf(^ienen finb, bie mönd^ifd^e Siteratur ber 
alt^oc^beutfd^en Spraye unb bie mittel^oc^beutfd^e Stitter« 
^>oefie ent^ottenb, red^tfertigen ba^ SSertrauen öollftänbig, 
»ie benn aud& bie gac^frittf (j. ». bie „3eitfc^rift bc« 
beutfc^en «Itert^um«", 1887, ^cft 3) fi^ aufeerorbentlic^ 
anerlennenb aui^efjprod^en ^^at SÖIerbing^ ftel^en gerabe bie 
tt)id^tigften 5ßerioben ber fc^tDeijerifc^en Siterattir nod^ aui3, 
unb barum überftrap einfttüeilen ben lejt no(§ immer 
bie gebanlenreid^e Anleitung, welche in ber ©d^meij mit 
Siecht Sluffel^en erregt ^at unb mit nodi grögerm Sted^t 
baffelbc in S)eutfd^lanb öerbient. 3um erften mal nämüc^ 
toirb l^ier in einem ft^ioeiserifd^en aju(^e (im ®ebiete bed 
3eitunggfeuiaeton« ift ber ®id^ter Ä. gre^ in biefer 
$infi^t vorangegangen) mit unatoeibeutiger Slarl^eit ber 
®runbfa^ aufgeftettt, bag eö eine felbft&nbige fc^toeiaerift^e 
9lationaIttteratur meber geben Idnne nod^ foQe, bag t)ie^ 
me^r auf fiterarifd^em ®ebiete bie beutfc^e ©c^toeia ftc^ 
i^re birecte Stbl^ängigleit t)on Deutfd^Ianb eingeftel^en muffe« 
^ie (Srfal^rung le^rt, bag bad 9(uf- unb Sbfteigen ber 
Siteratur in ber ©d^toeia genau ben Sc^toanfungen bei? 
beutfd^en ®eifted folgt, felbft bann, toenn bie Urfad^en, 
tpelc^e biefe ©d^manlungen in Seutf erlaub bebingen, in 
ber ©d^toeia ni(^t öorl^anben finb. ffiin ©eifpiel. S)ie 
©freien beig 2)rei6igiä]^rigen ^egd erMären ben SKeber* 



gang ber bamatigen beutfd^en Siteratur; obfd^on nun bie 
©c^toeia feineigh)egi8 in SWitleibcnfd^aft geaogen »urbe, fon« 
bern fid^ vielmehr beö griebenä unb beig ®ebei^en^ er* 
freute, mad^te fie benno^ bie rücf gängige Semegung mit 
aRit bettjufetcr «bfid^t l^at ba^er 3aIob »aec^tolb ftatt 
eine ®efc^id^te ber beutfd^*fc^tt)eiaerifc^en Siteratur eine 
„®efc^id^te ber beutfd^en Siteratur in ber ©c^toeia" an« 
geWnbigt. Unb »ie ber %z\t%xit, fo urtl^eilen, n)ie njir 
beftimmt toiffcn, auc^ bie naml^afteften ber fd^weiaerifc^en 
5)ic^ter, xoa^ um fo l^ö^er angefd^Iagen »erben mug, ate 
bcr alemannifc^e S)ialeft (nid^t ein einaiger unter il^nen 
fprid^t bod^ |)od^beutfc^ atö feine ÜRutterf<)ra^e), bann 
\^a^ Socalcolorit be« ©toffg il^rer arbeiten, ferner 
ba§ eben je^t em|)orbIü^enbe ©tubium bcr daterlänbifd^en 
äRunbarten, enblid^ bie frajiaöfifc^e (Sraiel^ung be§ einen 
ober anbern gar leicht aum ?ßarticutari^mu^ l^ätte führen 
fönnen. SBenn alfo abeutfc^Ianb ben ft^tociacrif^en ©d^rift* 
fteHcm gaftfreunblid^ entgegenfommt, fo barf t^ aud^ bie 
Ueberaeugung liegen, bag il^m nid^t mit Unbanf geant* 
»ortet »irb. 

aSir »ollcn bie $au<)tfäfec, meldte ivx 3ufammen^ang 
ber fc^toeiaerifd^en mit ber beutfd^cn Siteratur behaupten, 
um ber SBid^tigfeit mitten »örtUc^ au^ Saed^tolb an* 
fül^ren: 

Son einer 9^ationattiteratur ber ©c^meia tvurbe a^i'ar aud^ 
fc^on gefprod^en. ^nbeg tdnt bad SBort patriotifc^er atö mal^r. 
5)ie beutfc^^fc^toeiaerifc^e Siteratur fteHt Icbigltd^ einen X^eif ber 
beutfd^en %ationa(Uteratur in i^rer oft me^r, oft toettiger eigen« 
artig fc^tociaerifdöcn ?(Ui3prägung bar. %tx 2)cutfc§fc^toeiacr ^olt 
ftc^ bie @d^a|e, feiner ^ilbung aud ben tiefen ©d^ac^ten beiS beut« 
f^en <S)eifteiS. SBir muraeln mit aQ unferm ^afein feft in beut« 
fd^er 9rt unb moflen, unferer (Sigent^ümlid^feit unbefc^abet, beffen 
immer me^r eingebenf fein, ^nen nationalen C^^arafter lann 
bcmnac^ unferc Siteratur im aKgemcinen ntd^t tragen. Sßenn toxi 
au(^ politifc^ felbftänbig geworben finb — ber ^errfc^oft be« beut* 
fc^en ®eifted waren toir und ftetiS bewugt, bie beutfc^e SBiffen« 
f(^aft ift bie unferige, ©c^iHcr unb ©octl^e bleiben bie unf erigen, 
^en fefteften ©tü^punft unferer (Kultur werben wir atteaeit in ber 
getftigen ®emeinf(^aft mit ben ©tammeiSgenoffen fud^en. 

SBir muffen biefen fd^önen ffletrad^tungen eine et»ad 
nüd^terne Semerlung beifügen. @^ bleibt un§ fd^IicgUc^ 
au(^ gar nid^td anbere^ übrig, benn bie bcutfd^e ©c^»eta 
^at fein Sef epublifum ; ein beutfd^»fd^»eiaerifc^er ©c^rift* 
ftetter, ber nic^t in S)eutfd^Ianb Slnerlennung finbet, fd^mebt 
rittling« über ber ®renae in ber Suft. ^ätte bie ©c^meia 
in ben 3eiten i^re« potttifcften Sluffd^loung^ eine §aupt* 
ftobt unb eine a<i^t^«^c ^od^cibilifirte ©tabtbeööHerung 
öorgefunben, »ie ba« in bcn SUeberlanben bei ^ J »ar, 



28. 



Slätter für litcrarifd^c Unterfialtung. 



jo tüürbc fic ol^nc ßmcifct bcr ftaatUc^cn ©ctbftänbigfeit 
bie litcrarifd^e l^abcn nachfolgen laffcn, 

2. ^olitifc^c Erinnerungen 1833—1883 t>on 3. ©. Äern. |>er* 
ausgegeben unter 3Rittt)irfung bon §t, 3)uboiS. 3)cutfd^c 
rcöibtrtc SlnSgabc. grauenfelb, ©über. 1887. 8. 4 9W. 

S)cr 9lamc Sern ift für ben S^tüei^er ein S^mbot 
atteö bcffcn, »aö il^m politifc^ treuer unb f|cilig ift. SBo 
c^ galt, nü^Iic^c unb eingrctfcnbc SReformen inS ßeben ju 
fe|en, ba finbcn ttjir ffcni in l^erüorragcnbcr S33cifc be* 
t^ätigt; bic fegcnSrcid^ften ©rrungcnfd^oftcn ber ©(^ttjeij 
tt)ä^rcnb ber (efcten fünfzig ^af)xt, Dor attem bic ©egrün^^ 
bung einer ftarfen ©entraloerfaffung nad^ bent ©onber* 
bunb^friegc, bie erfreulidicn @^ö<)fungen auf bem ®c*= 
biete bcr ®eiftcj8cu(tur, toic a- ®. bic ®rünbung bcö 
jüri^er 5ßoIl)tec^ni!umg, enblic^ bie bebeutenbften ©reigniffc 
internationaler unb bi^)Ioinatifd^er Slatur finb ebenfo öicle 
Denfntälcr ju ffiern'g SRul^me. Slel^men toir baju bie ptv 
fönlid^e greunbfd^aft, toeld^e ben greifen Staatsmann mit 
ber aKc^rjql^I ber eibgenöffifci^en SRe^räfentanten unb S3e=^ 
amten üerbtnbet, fo erflört fid^ feine ganj aufeerorbcnt== 
Uc^c $o})utaritöt in ber ©d^loeij, eine Popularität, bie 
unter anberm barin i^rcn Sluäbruc! fanb, ba§ bie im 
legten 3früf|ia!^r crfci^ienenen „Souvenirs politiques" in für- 
jefter 3^*^ »ergriff en waren, toa^ für bie @ci^n)eij einen 
feltencn bud^^änblerifc^en (Srfolg bebeutet, 

®ie foebcn erfd^ienene bcutfc^e ausgäbe, bcr tpir einen 
fliefecnben ©til unb eine muftcrl^afte Icfttreuc nad^rü^men 
!önnen, barf tool anc^ auf ßefer augcrl^alb bcr fc^ttjcijcri* 



fd^en ®renjcn jo^Ien, ba baS Sud^ allen bcnicnigcn, bie 
ttjcbcr Seranlaffung nod^ Steigung ^abcn, fic^ cinläglic^er 
mit bcr neuem ©d^ttjcijcrgcfc^ic^tc gu befd^äftigcn, eine 
gebrängtc, ma^rl^eiti^gctreuc S)arfteIIung ber toid^ttgftcn 
Sreigniffe bietet, toeld^e bie ©efd^ide ber ©c^meij in ben 
legten funfjig Salären bcftimmt unb t^cilwcife and) bic 
internationalen Sejicl^ungen bcrfelben tief berührt l^aben, 
unb ba^ atteS bargeftettt öon einem SKanne, bcr einen 
* l^crtjorragcnbcn Slntl^cil an bicfen ©reigniffcn genommen. 
SebenSöofle SBUbcr barf man frcilid^ in ben „@rinne= 
rungen'' nid^t fud^cn. ®er 3Jlann, ber fo unenblid^ melc 
bebeutenbe 'ißerföntit^feiten, ©reigniffe unb fficr^altniffc gc= 
fc^aut, gc^t ber Stnfd^auUd^fcit wie abfic^tlic^ au§ bcm 
®ege; bcr c^ematige „greunb Sia^jolcon'^" gibt unS aud^ 
nic^t ben leifeften SSint über bie ^ßcrföntic^fcit beS fran^ 
jöfifc^en Saifer^^ ; bcr Eottcgc ber bern^mteften curo^)äifc^en 
Staatsmänner fc^ttjcigt gänjfid^ über i^re Snbidibuolität; 
ntd^t cinmat ©fijjcn ober Sill^oucttcn, gefc^meigc benn 
Porträts gönnt nn^ bcr SSerfaffer; toir erhalten bloS 
ftumme litcl unb SRamcn. S)aS Snc^ ift eben ein rein 
gefc^äftüc^cS, eS bebeutet im ®runbc eine amtliche, tücnn= 
fc^on freitoiHigc Sicc^enfd^aftSabtcgung cincS fc^toci^erifc^cu 
Beamten an feinen ©ouöcrön, baS ©c^hjcijcrbolf; bal^er 
berichtet ßem nid^t, toa^ er gefelien unb erlebt, fctbft 
nid^t, was er benft unb urt^eilt, fonbern cinjig, waS er 
getrau, unb jtoar in officieHcr SBcife getrau ^at. S)abei 
fällt, ber fc^Weijerifd^cn Eigenart gemä|, bcr $au^)taccent 
auf bie formale ©cite ber ^olitif. fiarl ^pttteler. 



Bt0mardi-jKftratur 



1. ^eS dteic^Sfan^lerS gfürften Don ^iSmard ftaatSre^tUc^e; unb 
wirt^fd^oftspolitifd^c Stnfc^auungen. ^adj feinen Parlaments* 
rebcn unb anbcrn öffcntlid^cn Äunbgcbungcn bargeftcKt öon 
Dtto tuntcmüllcr. ©|)onbau, Dcftcrwit. 1887. ®r. 8. 
3 3». 

2. Sieben bcS gürften üon ©iSmortf. fjünfter S3onb. Sieben 
aus ben 3a^rcn 1884^1885, ©cc^Stcr SBotib. Sieben auS 
ben 3a^rcn 1885—1887. 9Rit Einleitungen, 3lumerfungcn, 
t>erf(^iebenen $lctenftüden unb Anlagen. $luf <§)runb amtlicher 
Duellen herausgegeben üon Dtto be @)ra^l (S. SBol^lgemut^). 
ajlit bem Porträt beS f^ürften t)on ^iSmard Don ^nton Don 
3Bemer, in Sid^tbrud ouSgcfü^rt Äöt^en, ©c^ettler. 1888. 
8. 7 m. 50 ^f. 

3. ^ie ipolitifc^e äBetSl^eit beS f^ürften Don ^iSmard unb beS 
trafen (lamiHo Don ^Dour. dargelegt Don gilt^po 9)1 a« 
riotti. ?Iutorifirte Ucbcrfc^ung Don SW. ©crnarbi. Qtüci 
«änbe. Hamburg, 3- S- 9Hd^ter. 1888. ®r. 8. 10 m. 

4. SluS bcr SBil^ctm« ©trage. Erinnerungen eines Dffiriöfen. 
©crlin, (gdftein SRoi^fotgcr. (1887.) 8. 5 m. 

5. SBic ,§crr Don 58iSmard STOiniftcr würbe. Erinnerungen eincS 
3citgcnoffcn. ©erlin, Steinil. 1888. 8. 1 m, 

3n bem SBcftrcben, unfern großen Staatsmann feinem 
SJolfc immer nö^er ju bringen, feine ?ßcrfönlid^!cit unb 
feine Sc^idfalc i^m Dcrtraut, feine Änfd^auungen i^m der* 
ftänblic^ äU mad^en, ift ben ScbcnSbcfd^rcibungen unb 



S3iSmard=SBü(^lcin, ben Ausgaben feiner ©riefe unb Sieben 
ein neuer SJerfud^ gefolgt, unb er ift too^l gelungen. 
Dttp Äun|cmüllcr (9lr. 1) ^at bic ftaatSrcc^tlic^cn 
unb wirt]^f(^aftSpolitifd^cn 9tnfic^tctt bcS SanjlcrS, wie fic 
in feinen 5ßarlamcntSrcben unb anbcrn öffcntli^en föunb= 
gebungen gcrftrcut Dorliegcn, in xufammen^ängenbcr f^fte* 
matifd^cr SBcife jur S)arfteaung gebrad^t. 9»it feinem 
laft l^at bcr Scrfaffer ober rid^tigcr — Wie Wir glcid^ 
feigen werben — bcr Herausgeber bcS S3uc^S cS burd^auS 
Dcrmicben, auc^ nur an einer ©teile bic «nfic^tcn 3ärft 
©iSmard'S ju formulircn unb bicfen ©ä^cn etwa Kitate 
aus ben SRcben bcS ÄanjlcrS als ©clcgficacn anju^ängcn. 
SJiclmc^r befd^ränfte fid^ feine S^ätigfcit auf baS forg* 
fältige $crauSfu(^cn unb Drbnen bcr SRcbcn unb JRcbc* 
bruc^ftüdc, welche bic bcjügli^cn Stnfid^tcn beS gürftcn 
in eingc^cnber 2)arftcllurtg cntwideln ober, an einen gc* 
gcbenen gatt anhtü^jfcnb, f^jorabifc^ ein ßid^t über feine 
Slnfc^auung üou bcr ©ad^c werfen, ©o rebct faft burd^ 
baS ganjc öud^ SiSmard allein; nur wenige SBortc bcS 
Herausgebers leiten Don bcr einen jur anbcrn &vnppt ber 
Sctrad^tungSgcgcnftänbc l^inübcr. Sefttere Werben in Dier 
abf (Quitte geglicbert: „l. S)ic religiöS-fittlid^c ©nmblagc 



SSi^marcf^ßiteratuv. 



29 



bcig ©taafcg unb bic Stellung be^ ®taat^ ju bcn 9tcli* 

gion^gefeUfd^aften, namentlich jum ^ubent^um unb jur 

römtfc^==!at]^oIifc^cn föirrfie"; „2. ®ie ^jreu^ifd^c SScrfaffung"; 

,,3. 3)ie SRrid^^öcrfaffung"; ,,4. SBirt^fd^afti^politif". «uf 

bie fociat'politif^en Stnfd^auungcn be^ Äansleri^ »irb o^ne 

toeiterc SBegrilnbung be^ ©d^ttjeigenö nid^t eingegangen. 

Iro| biefed SKangetö ift ba^ 93u(^ eine fe^r ban!en^* 

totttf^t ©rfd^einung, f^at ber Herausgeber boc^ un^ttjeifel* 

^aft red^t, »enn er im SSorttJort fagt: 

^etn äf^enfd^ mirb leugnen, bag ^iiSmarcf'd ^nftc^ten auf bie 
(gnttoidclung unb ©cftaltung nid^t bfo« ber ^jreugifd^en unb beut* 
fd^en, fonbcm ber curo^äifc^en unb öicllcic^t noc^ toeitcrcr S8cr* 
l^ättniffc öon fc^tpcrtoicgenbftem ©influffc gewefen finb. 3)ic Äennt* 
nig berfctben ift a(fo für jcben, ber bic ©efi^ic^tc ber legten 
^Wonjig 3a^re, öornc^mlic^ bic gcfd^id^tlic^c Sntwirfelung ^reuftcnS 
unb S)eutf(i§tonb§, in biefer Qtit berftcl^en unb begreifen »ill, bon 
^o^er ^cbeutung. ^a^u fommt, ha^ bie ^cfc^äftigung mit ber 
^iebanfentoelt eineS großen SO^annc^ an unb für ftc^ ^öc^ft in^ 
tcreffont, anregcnb unb belc^renb ift. ^cr ^o^t ftttlid^e ©ruft, 
t)on tvclc^cm ade ^cugerungen be^ f^ürften bon ^iSmarcf getragen 
finb, bic reine unb ec^tc SSatcrlanb^Iicbc, bic fic^ barin au^\pxxdit, 
bic $f(id6ttrcuc, meiere fic bezeugen, »irfen ccl^cbenb unb belcbcnb 
auf jcbcn, ber borurt^cUöfrci unb unbefangen in baS ^erftänbniß 
berfclben einzubringen fud^t. 

2)ie ©elegenl^eit fiierju ift für ben, ber au§ bem Soffen 
3U fd^ö<)fen meig, burd^ bie SBciterfü^rung ber ßortfampf * 
f^en SluSgabc ber SReben SBiSmardf'ig bis auf ben l^eutigen 
Xag gegeben. S)er neue 93er(ag, an A)el(^en baS SBerl 
übergegangen ift, ^at ben erprobten ©earbciter beS vierten 
35anbeS, Dtto be ®xaf)t, für bie Sortfefeung getoonnen, 
unb fo liegen unS bie Sieben beS föanjIerS öom 9loDember 
1884 bis jum SWai 1887 mit ben il^ren Stniag bejeid^nen- 
ben tnappm Einleitungen in jttjei ©änben öor (9lr. 2). 
@ie umfaffen öor affem bic fed^Ste SegiSlaturperiobe beS 
S)eutfc^en 9teid^StagS unb t)ergegentDärtigen unS fomit ben 
traurigften 9(bfd^nitt ber parlamentarifd^en 9leid^Sgefd^id^te, 
ba bie SKe^rlieit ber beutfd^en SoIfSdertretung jloei 3a^re 
lang „nur baju ba tt)ar, um affeS ju t)ertt)erfen, atteS auf* 
ju^alten, affeS ju l^emmen, toa^ gefd^e^en lonnte'', unb 
nur nachgab, mcnn fie bie 3furd^t onfam, bafe bic ®m* 
pörung ber Station bei ben nä^ften SDSal^ten fte um i^re 
@i|e bringen fönnte» Um fo benjunberungStoürbiger ift 
bie äuSbauer, mit ber befonberS toö^renb ber erften ©effton 
im Secember 1885, im 3anuar, gebruar, SKärj 1886 ber 
^anjler immer mieber gegen bie 9Bo(Ie ber $Qgmäen an« 
fampft, bis enblid^ bie Slbftimmung Dom 14. Januar 1887 
Äeid^ unb Slotion Don bem ÄIpbrudf jenes 9lei(^StagS er* 
Wfte. 5)er fed^Ste 93anb bringt bann SBiSmarcf'S Sieben in 
ber gefegncten erften ©effton unferS gegenn^ärtigen Steid^S* 
tagS unb im preugifd^en Sanbtag n^äl^renb ber beiben le^t* 
öerfloffenen Saläre. ®S ift nod^ ^crbor jul^eben , bafe bie 
neuen S3eft^er beS Sort!ampf fd^en SJertagSmerlS ben $reiS 
ber oier vorangegangenen Sänbe betrftc^ttic^ ermäßigt ^aben, 
um bie Änfd^affung beS ©efammtttjcrls ju erleid^tem. 

Son ä^nüd^er Slbfic^t loie Dtto Sunfeemüffer ift ber 
italienifd^e Sbgeorbnete 97lariotti erfaßt gemefen, als er 
jur fünfunbjJoanjigjdl^rigen lobtenfeier beS ®rafen ffiatjour 



©cbanfen unb ®runbfä|c beffdben mit fofc^en unfcrS Steid^S* 
fanjIerS über bie gteid^cn I^emata gufammcnftcffte (9lr. 3). 
9lad^ ber 3Jlitt^eiIung beS Ueberfe^erS ^at baS jtoeibänbige 
SBert glänjenben Srfolg in Stauen erjielt. Si^tig ift eS, 
baJ5 bie St^Ii^ncr, fofcrn fie nic^t i^rcn SaDour burc^ 
feine ©riefe, Sieben unb SebenSbefd^reibungen fennen, auS 
bem i^m getoibmeten ©ud^e immerhin biel unb afferici 
über i^n erfahren. 5)oc^ ift bie äntage beS SBud^S fel^r 
mangelhaft. 3)ie auS jebem 3ufammenl^ang geriffenen 
äuSfprüc^e unb ©ricfftetten finb nad^ ©tid^toorten in alp^a= 
betifd^er f^otge georbnet, fobag man nac^f dalagen lann, 
mos Eobour unb SJiSmorcf j. 8. über „Sonboefen", „Sen* 
trotifation", „2)arbonctten", „ffiinftu^", „fSfreil^onbcI", „®e* 
fe|e", „^nberbetoo^ranftolten", „föornjöffe" u. f. to, ge* 
fogt ^oben. SRoriotti ^ot ober fo oberfläd^Iid^ gefud^t unb 
gefommelt, bo^ bie 3totiener meinen Knuten, SiSmorcf 
^obe nie ©elegen^cit gel^obt, fic^ ju äu§ern über „S)0C' 
trinörS", „®^re"(!), „gigent^umSrcd^t", „gintroc^t", „®r- 
fo^rungen", „Srjiel^ung", „S'IeruS"(!), „ÄIofterorben"(!), 
„Kommunismus", „ftoncurrena", „aJloralitat ber «ßoIitif"(!). 
S)iefe 95eifpiele angeblid^er 93erfd^Ioffen^eit unferS ffon^terS 
liegen fic^ enbloS bermel^ren. 

Uebcr „gftonfreid^" füttcn bie Steugerungen SiSmordFS 
nod^ nid^t eine ©eite. 3Rariotti meiß !ein einjigeS „Urt^eil 
über ©toatSmdnner" ouS bem SKunbe beS ftanjIerS. S)ic 
:pra(^tt)offe Sdd)minq 9li(^etieu^S ift il^m entgongen. Unter 
bem ©tic^ttjort „^^f*" ftc^t öon ©iSmordf einzig unb 
offein ongeful^rt bie Slid^tigfteffung ber Slnefbote öon 
9lapoIeon I. unb bem ^opft: „SDer ?ßopft ertaubte fid^, 
Slopoleon otS einen Comediante ju be^eid^nen, unb Slopoleon 
onttoortete il^m mit Dieter ®eifteSgegentoort Tragediante ! 
SlnbererfeitS bteibt Eodour unter bem SBort „®^naftie' 
gonj ftumm ; äußert fic^ über „©eutfd^tonb" nur gon^ fur^ 
im 3o]^re 1848. ?tfferbingS finb oud^ Diele ©ebonfen- 
gonge beiber ©tootSmonner eingel^enber Dorgefü^rt; boc^ 
im gonjcn tagt fid^ fogen, bog, menngteic^ äJloriotti'S 
©ud^ feinen Sinken in 3totien bringen mog, bie Ueber* 
fe^ung beffetben otS ein rec^t überflüffigeS Unternel^men 
jU betrod^tcn fei. 

SBie bic SKenf^en einmal finb, werben bic StuSfproc^cn 
über ben Sleic^Sfonjter mel^r getefen otS feine StuSfprüd^c. 
5)oS fommt ben beiben nod^ ^u ermdl^ncnben ©d^rlften 
jugute, toomit nid^t im minbeften gefügt fein foff, bog fie 
nid^t aud^ mirHid^ lefenStoertl^ tt)ärcn. Die (grinncrungen 
eines Dfficiöfen „«uS ber a8iI]^eIm=©tro6c" {9lr. 4), 
erfreuen fid^ bereits meiter Verbreitung burd^ bie Srifc^e 
il^rcr ^louberei unb mon^c onjie^enbe SDlitt^citung , toic 
fie nomenttid^ im Äa<)itet „SluS ftiffingen" fic^ finbet. 
aud^ mie »iSmorcf'S 5ßtan nod^ feiner erften porlamcn* 
torif^en ©oirce 1869, bie ?ßreffc ^u ben ©cfcttfc^aftcn 
^eronjuiic^en, fd^citertc, ift d^orofteriftifd^ genug. Unb fo 
tiefee ftc^ DieteS ouS bem »ud^e anführen Don toenig be- 
fonnt getoefenen I^otfoc^cn, obgctoufd^ten «eufecrungcn, 
geheimen ©efprftd^cn Don Surften unb ©toatSmännern 
ber ©egenttjort. Ob oflcS »cric^tcte tt)o^r ift, toöre eine 



u 



i/i 



30 



^Blätter für (iterarifc^e Unterhaltung. 



anbere grage. Der intereffonte ^tauberer ^ai, ber 9hitur 
feiner Srjä^Iungen gemä^, t>uU^ bnrc^ bie britte unb inerte 
«i^anb erfahren. 06er, ob koal^r ober nic^t, unter^attenb 
tft Znifalt unb Sform bei^ fdnäft^ in gleid^ent @rabe« 

(Knen ®pkQti unferer ®eban!en unb (&ni)finbungen 
üor 26 Solaren bietet bad eben erf^tenene ^eftd^en jur 
ffirinnerung an bie ©erufung ^i^maxd'§ jum SRinifterpräfi* 
beuten unter bem litel: „®ie ©err öon ©i^arcf äRinifter 
würbe" (9lr. 6), Stuf nur 40 Keinen Seiten tft öon 
unbcfannter SKeifter^anb an^ ©riefftcHen be^ ftanjler^, 
au^ STctenftücf en , an^ eigenen (grinnerungen unb |)erfön* 
lid^ erhaltenen SRittl^eilungen in objcctitjfter Haltung eine 
93ilberrcit|c enttoorfen, bereu ffiinbrurf^fäl^igfeit nic^tö ju 
wünfc^cn läfet. S)ic gefj)onnte 2age bei^ ber tönigüd^en 
©erufung ^arrcnben ©taat^mannci^, bo^ boraui^gegangenc 



©er^ältntg gum 9Ronar(!^en, feine t)oKttf(i^e Snfc^auung, 
ber er rücf^altlo^ Su^brud gegeben — baS ©efpräd^ mit 
^erm öon Unru^ 1859 ift anwerft bejetd^nenb —, ber ?tn= 
tritt ber Regierung, bie Aufnahme im Äbgcorbnetcn^aufe, 
ber ©eginn bci^ (Jonflicti^, ©idmarcfi? ©eelenftimmung in 
ben einjelnen ÜRomenten — all biefcS me^r ober minber 
befannt — ift in breiten großen Sügcn gejei(^net. Äaf^ 
überfliegt fie ba^ Stuge, langfam aber legt ber Sefer ba^ 
©üc^Iein nieber, bem il^m fid^ aufbrängenbcn SBorte 
nac^finnenb: „Unfer SBiffen ift ©tudtoerf, unb unfer 
aSeiffagen ift ©tücfwerf, S)a id^ ein ffinb toar, ba rcbcte 
iä) tok ein ^nb unb toar fing toie ein ^nb unb l^atte 
finbifd^e ?lnf erläge; ba ic^ aber ein 9Rann toarb, t^at id^ 
ab, toad finbif(^ toar." 

iFriebrlj;^ iSienemann« 



Jfeuilleton, 



^cr berühmte $ft)t^olog ber leipziger Unioerfität, ^rofeffor 
^if^clm SBunbt; l^at ftc^ (veranlagt gefe^en, bei SBil^elm ^ge(^ 
mann in ßet^j^ig 1887 eine <Streitfd^rift crft^cinen ju (äffen: „Svix 
9(»oro( ber tttcrarifd^cn Ärttif." ®ir würtfd^cn bcrfclbcn »eac^* 
timg unb CSrfoIg in ben mciteften Greifen, nid^t SBunbt'iS megen, 
tpeld^cr fic^ ^icr in claffifdi toürbigcr unb treffcnbcr aSeifc gegen 
eine obcrflädjlic^c unb ungcred^tc Äritif feiner „(St^if' öert^cibigt, 
fonbcrn ber Sac^c wegen, ^ie litcrorifc^c ^ritif wirb ja ftctd 
Don einem beftimniten @tanb^unft aud geübt werben muffen unb 
Wenfcftlicf^feiten Werben ben SSeften unterlaufen; aber eS fann nit^t 
energift^ genug proteftirt werben gegen baS Unfrout ber fjcut^u* 
tage wut^ernben ftritifofterei, Welche bon ber ©üd^errecenfion (ebt, 
gegen bie unglaubliche fVauUjeit, welche bie recenfirten ^üd^er gor 
ntd)t ober nur flüditig lieft, gegen bie miferable fjabrif arbeit, 
welche ein $eer öon JRebactcuren im ®ienfte ber ©pecutation^* 
preffe liefern muß. S33o ift ber ©ercuIciS, weld^er biefen SBuft unb 
Spreu ber 33üc^erfabri! unb Söüt^errecenfion reinigt? 

— )öon Otto öon ßeijner'3 „^(nlettimg, in 60 SKinutcn 
ein itunftfenner ju Werben" (Berlin, ©radjOogel u. iRanft, 1887) 
ift bie öierte Auflage crfd^ienen. SBir l^atten fd^on früher (belegen* 
^eit, an biefer ©teile ba« auöge^cic^nete 58üd^lein gebüf)renb ^er* 
oori^nI)eben; ba eS fi(^ feitbem einen burd^fd^Iagenben ©rfolg er* 
rungeu l^ot, finb wir jebeS weitem Sobe« überl^oben. 

— lieber „^ie Dertlic^feit ber SBarndfd^Ia^t" l^at ^ ermann 
9?enbourg (®IfäfferV) eine fe^r gelehrte ^(b^anblung in ber 
Wei)er*f(()en 53urf)f)anbhmg 5U 3)etmoIb oeröffentlic^t (1887). ©r 
fommt ^n bem 9ief ultat, baß bo5 ^ermannö-^^enfmof auf ber 
OJrotenbnrg bei 3)ctmoIb auf bem ridfttigen ^la^e fte^t. ©eine 
*eweiv^füf|rung bürfte fc^wer 5u wiberlegen fein; $l^iIoIogen unb 
.'piftorifer werben i^m banfbar fein für feine einge^enben ©tubien. 

— - 3" ber Xürer Literatur nimmt eine bead^ten^wert^e ©tctte 
ein „?tlbrec^t Xürer" öon il. .^anfmann (f?reiburg i. 93r., Berber, 
2. 9(ufl. 1887). Xiefeö mit einer $)elioflraöüre, f) Öic^tbrutfen unb 
\) $n>\s\d)n\Un\ an^geftattete iönc^ ift melir für ha^ fiaienpublifum 
oW für bie Stnnftgeicijrten berechnet, benil)t aber öielfot^ auf felb* 
ftAnbigen t^orfc^ungcn. Xie Äunfttciftungen ^ürer'5 werben ^icr 
narf) allen ©eiten l)in befprorfjen unb abgebilbet. ^\c ©cbilberung 
ift anfd)anlid), bie .Sl'ritif treffenb, bie G^arafteriftif fcftlagenb. 
5l^erbienftlidi tft ba>S Mapitel, in Weitem ber 5?erfaffer bie ©in- 
wirfnngen Xürer\^ anf bie Ännft feiner ^dt unb ber folgenbcn 
3al)vl)nnberte nadjweift. S)er große ^ufwanb, mit weldjcm ^ü* 
rcr*# ©tedung ^wv ^Deformation bcfprod»en wirb, ift überflüffig; 



mag ^ürer äußerlich in ber fat^olifc^en ^rc^e geblieben fein, t)on 
^erjen war er bod^ ber neuen Seigre juget^an. 

— ßine ge^alttjolle ©tubie über „^ie Teilung be§ Oreft in 
®oet^e^g apl^igenie" l^at «bolf SRat^iag bei fi. 5Jo6 u. ©omp, 
in 2)üffctborf (1887) erft^einen laffcn. (£r gelangt ju folgenbcm 
(grgcbnig: „ßwcrft in Dreft l^at fic^ fiegreic^ crwicfcn bie l^cilige 
ma(i)t ber ©ott^eit, weld^e bie Siebe ifi 3)ie neue fittlic^e SBelt- 
anfd^auung l^at über bie alte unfittlic^e @)otteS« unb SBeltanfd^auung 
gefiegt. ^errfd^ten früher bie ®ötter ber ?Rad^c, bie bem ©o^ne 
baö ©c^Wcrt in bie ^anb jwängten gegen bie eigene HJlutter, fo 
l^errfd^t toon jc^t ah bie ©ottl^eit, welche 2ief)i unb SJergebung 
ba Walten Iftßt, Wo biSl^er ^afj unb 9iad^e i^r traurigei^ 9iegi^ 
ment führten, 2)ic ®ötter unb hk gormcn biefe« 3)ramai§ finb 
gried^ifd^, aber ber ®eift, welcher biefe SKenft^en* unb ©ötter* 
Welt burd^ate^t, ift ber ®eift be§ S^riftent^umg." 



Slusilönbifd^e Urt^eile über neue (Srfd^einungen ber 

beutfd^en fiitcratur. 

Ueber „Se^te ©äuge" üon So^annci^ ©c^err fagt bie 
neu^orfcr „The Nation" oom 6. Dctobcr 1887: „®er uui§ t)or=' 
Itegenbe ©anb fc^eint, wie bie ?Rafirmcffer in ber wo^lbefannten 
S3allabe, nur jjum Slbfa^ gefertigt worben gu fein; benn er ent* 
l^ält, außer 'bem 3:orfo bci^ @ffa^ über bie Sefniten öon ©d^crr 
unb oerfc^iebencn ^luig^ügen au« feinen SJorlefungen für bie ©tubi^ 
renben, auc^ nod^ eine furjc ©fi^jc feine« Scben« oon anberer ^anh 
unb jwet bei feinem ^Begräbniß geljaltene 3)en!reben. SBa« ©d^err'« 
Slntl&eil an bem S3anbe betrifft, fo enthält er ntd^t«, wa« er nic^t 
bereit« öielmal öorl^cr gefagt l^otte. SBir finben bcnfelbcn ©tu, 
biefelbe $]§ilofop]^ie, biefelben religiöfen unb politifc^en Sorurt^cilc 
barin, unb bo^ fönnte auc^ ber f(^neibigftc unb anfprud^«öottfite 
ftritifer mit gutem ®ewiffen ha§ S3ud^ nid)t für langweilig er* 
flären. 3^ie X^atfac^e ift, baß, troj aller garten Sleußcrungcn, 
bie über feine fc^riftftellerifc^en Seiftungen unb gwar mit ^Ret^t 
gefallen finb, ©^err boc^ in bielen ^infid&ten ein bemerfen^* 
Wert^cr Tlann war. ©eine große r^etorif(^c ©cwonbt^eit ift ftet«, 
fclbft öon benjenigcn, benen er mi«liebig war, gugeftanben worben. 
©ein tVleiß unb feine grud^tbarfcit fpred^en für ftc^ felbft in bem 
Sl^erjei^niß feiner SScrfe, noc^ l^at jenmnb je bie (S^rlid^fctt feiner 
Ueberjeugung in ?rrage geftcllt. STuc^ gehörte er ju einer ©nippe 
^o^intereffantcr $erfönlid^f eiten, bie jejt rafd^ au«flcrben — ben 



gcuillctott. 



31 



tarenlbotten bcutfii^cn glü^tlingcn t)om 3ajrc 1848. SBir finb 
ba^cr bem <Profcffor Wtä^Ü) für feine bioöto^^ifd^c ©ftjje mirftid^ 
banfbor, benn fie enthält me^r ©ele^rung über i^«, al^ toix big* 
l^er irgenblro 511 ©cfi^t befommen ^abcn." dS folgt ein ^i]umi 
auig bcr ©lijäe, bann fä^rt ber Slecenfent fort: „©c^err'S 3:arent 
war bog, mit Äraft unb ©(^lagfertigfeit unb ^uwcilcn mit bru«« 
talcr $rum^]^cit bic Slrt 3bcen au^äubrüdcn, »etc^e einem jum 
greifinn fici§ ncigenben, aber l^albgebilbeten unb oberfläd^Ud^en 
Wirgert^um tl^cuer finb. 3)en Sluöerfcfenern feiner i«ation, fcfbft 
unter ben ßiberalcn, finb ©c^crr'g 33üc^er ftetä unfd^macf^aft 
gettjefen. ©eine S^erfe bcfunbcn eine auiägebreitete ^elefen^eit; 
aud^ ^at er gettjift nid^t, toeß man i^n jutoeilen befd^ulbigt ^at, 
bie trodcne 5lr6eit ber Unterfuc^ung gän^Iid^ üema^Ioffigt; er 
^at fic§ btoö feine ^nfid^ten ^u leicht gebUbet unb ju fd^neff ©üc^er 
gemacht, aö bog er öicl 3^it auf reine gorfd^ung l^dtte öertoenben 
fönnen. (Sein Urt^eil ift in ber SRegel unreif, aHtäglid^ unb o^ne 
alle Slnrcgung, unb jttjar auS bem ©runbe, »ci( ber 33crcid^ 
feinet S)enfen5 unb gü^(enig nur toenig gröger war aö ber beS 
rationaftftifc^cn, fic^ fetbft oertrouenben ©ürgert^um^, ttJelc^e^ 
fein ^ublifum bifbcte. SBer nur einigermaßen ^l^ilofop^ifd^ benft, 
bem l^at er nur toenig ju fagen; bod^ felbft einem fold^en fann 
feine ^tu^brud^tocife nid^t ganj unintereffant fein. 5)enn c§ lägt 
fid^ nid^t tcugnen, bag ©d^err bie beutfd^e ©^roc^e mit großer 
©etoanbtl^eit ju ^anbl^aben oerftanb. Dl^ne feine gelegentlid^e 
©rob^eit ober feine Steigung ju 3)ingen üon atoeifel^after ©rfjidt» 
l\d)lt\t nad^auo^mcn, bürfte mancher beffere Äriäfer unb J&iftorifer, 
üi^ er eig »ar, in ber Äunft ttarer unb ttjirffamer 2)arfteßung öon 
i^m fic^ betel^rcn laffen." 



ßibiiograpliije» 



b'Ältono, Ä., $>n ftonUJf um'» füed^t $)vama. Znnahnq, »uboltoß 
u. Diftcrici. 1887. 8. 1 9». 

firaufeS B^ug. (Sc9&^(ungen unb ^(aubereien. Unnabera , Kubol^b 

u. .iJirterict. 1887. 8. 1 t». o, ^*f 

Baldensperger, W., Das Selbstbewusstsein Jesu im Lichte der 
mesaianiftcfaea Hoffnungen seiner Zeit. Strassburg, Heits. Or. 8. S M. 
50 Pf. 

Benko, J. Freih. t., Reise 8. M. Schiffes „Zrinyi*' ttber Malta, Tanger 
und Teneriffa nach Westindieu in den Jahren 1885 nnd 1886. Anf Befehl 
des k. k. Beichs-Kriegsministeriums, Marin e-Section, mit Zugrundelegung 
der Berichte des Schiffsoommandanten, zusammengestellt. Herausgegeben 
von der Bedaction der „Mittheilungen aus dem Gebiete des Seewesens". 
Pola. 1887. Or. 8. 4 M. 

Biedermann, G., Philosophie als Begriffswissenscbaft. Beligions- 
Philosophie. Prag, Tempsky. 1887. Gr. 8. 4 M. 

JßilXez, {&., Unter bem ©cepter bcr ^ofmeifterin. (Rnc bSnifcbe fiof- 
flef(^t(^te au9 bem ^be be8 XVI. So^t^unbert«. ßei»>aifl/ Wcifencr. 8? 4 9». 

©i8motrf, 2fürft »..Weben. SWit Einleitungen, «nmerfungen, berfiic- 
benen Kltenftüden unb 5 unlagen. 0uf (Krunb amtiid^er OueOen MrauSgegeben 
t)on Otto be i&xaftl (XB. IBo^Igemutb). 5ter u. 6tet Ob. (S9tbem ®«ettlei. 
«. 7 a». 50 ¥f. 

©lotf, ^., fjür gebcrmann. «obeflen. ßeipjig, ©ert^et. 1887. 8, 
1 SR. 50 ^f. 

Olumenau, d., Santared. 9(ud bem ®))antfc^en in ba« ^eutfcbe übet» 
tragen. SRtnben, 9run«. 1887. 8. i SR. 80 $f. 

ölumenau, @., SefRng» fetten. (Sine ftiftcmatifd^ georbnete ©lumenlefe 
au« ßefflng« ffimmtlij^en ©crfen. «ietefelb, 4>elmid&. 1887. 8. l SR. 25 ?Pf. 

©olanben, d. b., S)ie ftreuafa^cer. ^iftorift^e «rjÄ^lungen. 3ter ©b. 
^oina, fttrc^^eim. 1887. 8. 3 SR. 80 $f. . 

»Order, a., «molb V&alpoh, |)iftotif(l5e ©ic^tung. 3Rit l liteiwn). 
9(Raina, 8. b. Qahtvn. 1887. ®r. 8. l SR. 50 $f. 

©o^««b, 5bo, „3(^". iRoman. Stuttgart, SJeutfc^e »erlag» =«n|lolt. 
«.4 9». 

öraaf*, «»., «ie »^ttofoi)^ie bet «egentoart. MreÄi^tungen unb i^re 

aauptbertreter. 3rfir bie ©ebilbeten bargeftettt. ßciuatg, (Brefener u. ©döramm. 
r. 8. 10 9R. 

»raifel, flfetbinanbe ^reiin o., Ser G^innlebrer bon (Earrata. Sine 
llflnftIer-9{obeKe. S)er SSirni^feit nac^erad^It. ftdin, »ad^em. 1887. 8. 3 SR. 

Brambaoh, W., Gottfried Wilhelm Leibnix Verfasser der Histoire 
de Bileam. Mit ToUstlndigem Abdruck der Histoire de Bileam in der 
von Leibnis gebilligten Form. Leipzig, Barth. 1887. Gr. 8. 1 M. 80 Pf. 

Breidenbaoh, F. v., Geschichte dei^talienlsohen Litteratur Ton 
ihren Anfftngei» bis cur Gegenwart Iste Abth. Berlin, K. Siegismund. 
1887. Gr. 8. 4 M. 

' Ein Briefwechsel zweier altOsterreichischer Schulm&nner (£. Enk 
V. der Burg und W. Heinzel). Herausgegeben von L. und B. HeinseL 
Wien und Prag, Tempsky. 1887. Gr. 8. 3 M. 



<n ?I"^SfV ©., ^ic bier (Brofimeifter ber «umfttung8=I^ieotogte (Äerber, 
»oulu«, ©Atelrcmatjer, Strauß), in ibrem ©(^reiben unb ^treiben »erftanbUcb 
?"to "ü!^«t Ö^**'"* er^citemb borgcftellt. ^aberbom, 3f. ©c^öning^. 8, 

5 an. 40 Tpj. 

ß-^S^^iS'^^^h ^^^ Weform bcr juriftif^en ©tubien. «tue i)abogogif{bc 
©tubie. «Bien, SRonj. 1887. ör. 8. i 9R. 20 qsf. ♦* » h J"*«^ 

TOüaw."V887.' f: ?*9R.^^^^/"' ^°" ®"*^''* ^""^*' erläutert, »remen, 

iAA.JSfc^\l^"'«®w-i<^^"f*S^>F'' S«!«e «ntf^^ung unb ba« ftiilturbilb feiner 
lOOOjdbrigen (ftittoirfTung. «Rflnfler, «K^enborff. 1887. 8. 3 «R. 40 »f. 

S)öc8i, 2., ßebteßiebe. ©*aufpier. ßeipaig, ftltnfbatbt. 1887. 8. 4 9R. 
Dorner, A., Bas menschliche Erkennen. Grundlinien der Erkennt- 
nisstheone und Metaphysik. Berlin, Reuthor. 1887. Gr. 8. 9 M. 

o. S^^t^ß^^'A ^' ^^ üeber Fühlen und WoUen. Eine psychologische 
Studie. Wien, Gerold»B Sol\n. 1887. Lex.-8. 1 M. 80 Pf. 

Stut?gaÄ^a.'-'l?8f *li! T %%'!' ''' mittelattertidjen ©eltanfd^auung. 

«Dgemeinc encbtloj^abic ber «BlfTcnfcboftcn unb »ünfte in aröbabctifdier 
golgc, bon genannten ©(^rtftiteaern bearbeitet unb berau«gegebcn bon 3 ©. 
®rr* imj 3. ®. ©ruber. 2«c ©ection H-N. 4>frau»geaeben bon «. tct 
ften. 4ifterW. Setpaig, »rocTbau«. 1887. (»r. 4. iii». 50»f. 

ÄteCntftebungber f(^roet»c^f«en9^eutraIit«u^b®tauben«fret^M^^ fttoei 
^aranelen unb gnittblegenbejBMfcrreÄte, na(« ben eibgenBfnfien «bfÄßbcn 
aI8 etn »eitrag Aur oaterMnbi[cJp Öeft^id^te, »ufammengef eUt bon einem 
grcunbe bcr boterlfinbifc^en «eft^i^te. 3flrt(^, ^obt. 1887. ®r. 8. i 8R 

«rnft II., ;6erÄog bon Sq(ftjen=(Joburg-®ot6p, flu» meinem Seben unb aud 
meiner Bett, iffer »b. »erltn, <^erft. 1887. ßcj.=8. 14 8R. 

Fleischner, L., Das Beoht der Bealschule. Wien, Pichler's Wwe 
u. Sohn. 1886. Gr. 8. 60 Pf. 

Jf Ifigel, «., X^oma« Carlblc» rcHgiöfe unb fittlii^e «nttoitfTung unb «Belt« 
anf^aunng. ©tubie. ßeipjig, Oruno». 1887. 8. 5 SR. 

8 iM "20%?" **"* ^^^^^ ""* »aben--»abcn. ftarlJru^e, ©cbr. »ottmann. 
gre^tag, ®., Srinnerungen au« meinem ßebcn. ßei^jjig, ^irjcl. 1887. 

8. 5 3R. 

arrx ^^^^l^j. 8f./ Mtorift^e »ot^riAten bon ben merfwürbigcn Zeremonien ber 
«tteuburgi^en »auern. 1703. «eubrurf mit Sinleitung unb «nmerfunacn 
Jfl^^^"c^ ^2t "JlfiP 9?a4bilbung bcr Irac^tenbilber bei Sriejc unb einem mo» 
bcmen Irac^tenbilbe. ©(^rnattn, «ouer. 1887. ®r. 8. 1 Ht. 

Frimmel, T., Neue Beethoveniana. Mit 3 HeliograTuren und 3 Photo- 
typien. Wien, Gerold's Sohn. Gr. 8. 10 M. 

F r o h n a u , G. J., I^ünheita-Mittelsobule und Gymnasial-Beform Wien 
Pichler'8 Wwe. u. Sohn. Gr. 8. 2 M. * 

u^'^!ß-^' ?•' ®ö« «önyatwcl^ »eflD^alen. ©ieben 3a^rc franjapfc^cr gfremb. 
bcrrf(^oft tm ßcMcn SJeutfAIanb« , 1807-1813. 9ta^ ben Ouehen bargeftcüt 
«oEenbet unb herausgegeben bon %. 3 Igen. iJüffelborf, »o§ u. «otep. 
9t. 8. 6 aR. 

Orimm, 1)te »^araonen in Oftafrifa. «ine foIonialporiHft^e ©tubte. 
mt einigen ^olafc^nitten unb ßi(^tbrutf*»ilbern. »arWru^e, 3RodIot. 1887. 
wr. 8. 4 3R. 

.- ^«>i^e^*®flfler, O., S)ie Monumenta Germaniae unb ibr neueftec ftri^ 
tiler. (Stne (Entgegnung, ^annober, ^abn. 1887. (9r. 8. 60 »f. 

^ubfon, ßuife, Äönigin bon ^reufien. iRad^ ^.'8 Live and times of 
Louisa, Queen of Prussia, unter 9Rit»irfung bon ». «Bagner retbßänbta 
bcarbettet bon 8«. |art unb Ä. 9. «fau. »e(btm«fiige bcutfi^e ausgäbe. SRit 
einem ^ortrftt ber »önigin ßuife tn ßidjtbrurf. ßei|)atg, ^fau. 1887, är. 8. 6 TO. 

«inbt,«I., Der apIbene»antoffcI ober bie® ef*i(^te bon ben fünf fiompel« 
mfinnem. »erltn, «dfjtein 9la(ftf. 1887. 8. 4 TO. i 1 * v 

tanera, C, «rnfte unb ^eitere (Srinnerungen eine« Drbonnani'OffiÄier« 
im gfclbjug 1870/71. 2te «ei^e. Körblingen, 18ek. 1887. 8. 1 Sr 80 Sf 

, 8«i^.">fji^ -C»., «font^udbiatter. Ji(^tungen ün9 Italien unb «rieben» 
lanb. ^etberberg, d. ffitnter. 12. 2 9R. . 

ßinamario, »crf4ofl*nc «Rfir. ©n ^tobeffenc^clu« bon ftfinig «rtu» 
lafelrunbe. »erlin, ^aad, 8. 2 9R, 80 «ßf. h «^i » 

Villari, P., Donatello und seine Werke. Festrede. Aus dem Ita- 
lienischen fibersetst von H. N. — D. A. Jena, Fischer. 1887. Gr. 8. 1 M. 

, . ^^Ä^h ©• . .3obanne8 »ra^m». ©ein ßebenSgang unb eine ffiürbiguna 
feiner »ette. flei^iaig, SR. ^effe. 8. 1 TO. 20 ^f. w«i^uxbu«b 

8 g ü e r »Icomte (g. 3R. b c , ©intermatc^en, «utoriflrte tteberf eftung aui 
bem granaaflf(ben. Keubranbenburg, »rünSfo». 8. 3 SR. 

«ola, »., ^te Anfänge be< (Kbriftentum« im Stammen i^rer Äeit. ßeipAig, 
©pamer. 8. 1 8R. 20 $f. f •* aj ^0 »/- 

Wagner, R., Jesus von Naxareth. Ein dichterischer Entwurf aus 
den Jahren 1848. Leipsig, Breitkopf u. H&rtel. 1887. Lex. -8. 4 M. 

«etrfum, »., betrug unb »omeliu«. »ibIifAe« Drama. SRit l ZiteU 
bilb unb l «Runfbeilage. Sfeftgabe juc gWer be« sofa^rigen ^rieftertfium« be« 
^cihgen »ater» ßeo Xin. gfrelbutg i. »r., ^etber. 1887. 8. 1 SR. 20 ^f. 

d^fllic^c ©eiÄ^cit aud bcr bor(^riflIt<^ett Bett, »remen, »occo. 1887. 
16. 80 »f. 

«igonb, %, *"»^* ®. 3. Xbierfd&Ä ßebcn (Aum Xcil »on i^m felbft 
er*a^It). herausgegeben bon 5B. «B. SRit t^ierf*« qSortrat in ©tablfticfi. »afcl, 
©4neiber. ör. 8. 6 SR. 40 $f. 

SBilb-ßüt^i, S., ftlcine »olfSbramen för bramatifAe »eretne unb ?$a- 
milienfreife. «18 aRanufcrt<)t gebrurft. Sörit^, ©c^ult^efe. 12. 2 iR. 40 «f. 
»ilfcr, fl., «riobift. XraucrfiJicI. ftarl«ru^e, öroun. 1887. 8. 2 9R. 

VBoIff, 3., 5Dad Stecht ber Öageftohe. QHne 6eiratSgefcbid)te aus bem 
92e(fart^ai. »ertin, ®rote. 8. 6 SR. 50 $f. 

3obeIttb/ d. b., SaS 92effuSgen>anb. Sioman. 2»bc. Stuttgart, Scutid^c 
»erIagS««nftalt. 1887. 8. 9 «R. 

Sola, (f., IRutter Crbe. (La terre.) 9{oman. Olinatg autortfirte Ueber« 
fet^ung bon «. ©d^toarj. 2 »be. »uba^efl, (Srimm. 8. 6 9R. 



S5eranttPortIi(j^cr SRebactcur: Dr. grtcbri(^ ©tcncmann in Zexp^i^. 



^ 



n 



Jlngeigen. 



S)ie für bie "^^^J^^^f^^^^ftmnrti" BefHmmto, «itjeiflen finb an bie «mtoncen^Sureauf »on 9t«b.If aR.ffe in StWü, 

«erltn ober fonfttgett Siliaten etnaufenben. 3nfertü)ii8t)mg fflt bie etnm at gef«)oItene ^etitjeüe 25 ^f. 

Uerloj «Ott i, 31. JBroifc^ ottg itt JTtqijtj. 

©übofrifa — «Reufeelonb - «uftralten - gnbten — 

Oceanien — ©anaba, 

»Ott 

3tt)ei »änbt. 8. ffle^. 12 SK. ®e6. 16 SK. 
a!er befonnte afterreid^tWe StDloraot, »erfofler bei t»tel. 
gerefenen ©erf« „(g{n ©»QÜerganfl um bii »eft^ fAÜ» 

?^*""ä"?r^ "/"*'. ®'5iTf^' *" « '" *•«" Sorten 1883 unb 
1884 au|gefü^tJot. ©«arfe »eoba^tung, wettet »tirf, »fei. 
fettigfle ftenntntß unb boITenbete «unft ber S)ttrftellung berlet&tn 
feinen »uf jett^nungen eJn ungetoS^nKc^ed 3ntereffe unb itmu 
rogenben, bauernbe n SBett^i. " ' ^ "^ "' """ ««"«» 

3Jerfag vom 3f. 3f. 28rocfi§ou» in Sttpitq. 

SSilber au§ «Ratur, ©cfc^ic^te unb Se6en. 

$on 

8. ffle^. 6 a». ®e6. 7 a», 

<D jSf " J'V^ ÄfliferlidS ®eutWen ConfuI in äRefftno, frflbern 
»e.(Mtog«al^eortneten «t ©.Jn.egan« »irb in btefei Sil 
l» &' J''l^"^** «nb Seben ein fartentetc^e« Minbgemälbe 

J3«i .'** """n f*S'l"^ fleWrtebene Suc» aU »o^runterric«. 
u^TaÄe' IS «'»""»"-^f""««»"- -*« 0» Mr ?ntereff«nle 



Utrlag oon i. Ä. »roAljon« in iCet|ijig. 
©ocben erfd^ten: 

^anTxbav. 

@ttt oftafrifanifc^cS ^nttuthilh. 
Dr. Start SSU^clm @ii^mtbt. 

8. EWit 15 Stbbilbungen unb 1 ^Um 
®eif. 4 a». 50 Sßf. ®eb. 5 SK. 60 ¥f. 

s.A,^""^*'"^ir''-."?r?"*8'5"8*<'"nft *»«r «n«ften erpebttionen in 
ba| Snnere «fttfo« Won dt rangem eine befonb«e »rtSSuna 

Öä?"'/i'* J^'A'"*?^^" *«"**'^™ eotonialbeftrebungen ift bonft? 
o^tfamWe Snfelm* ober in contmeratettet wie t,o!itifir ßMd&t 

^elÄÜH ^2 fÄÄ f .«t^«wl«f« ingejlnbe^'eil 



bening (Sanftbarg emyfie^tt fid, iba^er ggfeitifler «eaC 



. Öcdag noti iF. XjBrflAlranB bt ffctpjtg. 

Soeben erfi^ten: 

IS^tx Baubtrtx vom Mma-Wi\aro. 

Mlns Äruga- und 3a%bübtnUntt in ^ftafvika, 

3)cr retfern gugcnb erjä^It bbn 

2. SCuffagc. 3KU 54 Sttbtibungen, 8. ®cb. 2 SR. 50 «Pf. 

3)cr unter bcnt $fcubon^m C. galfcn^orft auS ber „®artcn* 
laube" unb at\bmi Sournalcn rü^mlid^ft befannte Scrfaffer unter» 
TUi!)m e§, ber beutfd^en ^ugenb ^tatt ber amcrifanifc^en Snbianer* 
gcfd^u^ten eine ©rjd^lung ^u bieten, bercn ©c^au^jta^ Kamerun 
»ar, um fo aut^ bei bem ^erantoad^fenben Oefc^Ied^t ^ntereffc 
für unfcre neuen (5:oronien ju ermeden. Ermuntert burd^ bcn 
»etfair, beffen fid^ bicfciS SBerfd^en ju erfreuen batte, Idj^ er jcftt 
nnc weitere 3ugenbfd^rift folaen, »etcl^c in ben Gebieten ber 
|)eutf(^ * Oftafrifanifdben ©efeflfi^aft, an ben ©d^neebergen be5 
ttltmo^SRbjaro frielt. 3)aö retd^ ittuftrirte SBerf öerbient 
unter ben ^ugenbfd^riften in htn «orbergrunb gefteHt ^u werben 
unb fanb aud| fo günftige 3lufna^me, bag furj nad^ (grfc^eincn 
bercitiS eineäWeiteSTuflage nöt^ig würbe. 

Son bem SJerfaffer erfd^ien früher in bemfelbcn »erläge: 

tialUnffotft, g. 3n Kamerun. 3u9öogete 3leifc= unb 

SagbaBcnlcuer. S)cr reifern gugenb erjö^It. 3Rit 

43 abbi(bungen> 3. «uffage. S. ®ti. 2 SR. 50 5ßf. 

Üerlag oon £. X iBrorhtjaug in ffeipjig. 

©ocben crfd^ten: 

:?Lus9eu>äl)lte 5(^riftcti. 

3)ritte öerme^rte Auflage. 
92eite tooHfeile iliti^gabe. 

2)ett!»ftrbtg!eitett beiS etgenen fiebenö. 6 2:fieire. 12 SR. 

(früher 24 SR.) 
»iogra^i^ifdie ^cnfmole. 10 5:^eile. 20 3R. (früher 40 SR.) 
»ermifc^te Si^riftett. 3 %i)cik. 6 3R. (früher 12 3R.) 

Seber X^eil (im Umfang öon 20—25 Sogen) ift auc^ einjeln 
jum greife bon 2 SR. (früher 4 2R.) ^u ^aben. 

SJarn^agen öon @nfe ift aU einer ber bebeutenbften neuem 
beutfd^en $rofatfer unb ©tiliftcn anerfannt. Um feinen ©d^riften 
eine mögHc^ft weite ^Verbreitung im beutfd^cn $ublifum ju öer- 
fc^affen, ^at fic^ bie S^erlag^^anblung entfc^Ioffen, eine neue 
wo^ffeile ?tu5gabe feiner ,,9tu«gewäpen ©d^riften" ju ber* 
an\taitm, unb awar gur ^ölftc be§ biiS^erigen $reife§. 

^vo^ptcit mit auöfü^rlic^em Sn^alt^öeraeic^nig fte^cn gratis 
5ur Verfügung. 



.^i 



m 



Die 113*« Königlich Sächsisclie Landes - Lotterie 



btttte 



oicrte 



fünfte 



Oriaittaf.Bofe bann iinh^nn h'^rii^"""^! ~/* "' '^' ^"'""^ " ** "* ^' '^^^^ " '^' "• ^- «*"t - t)oin 4. big 26. 9Wai 1888. 
Orialital.gofe baau finb *'°"^\^'^»„"t«Ay?ncten aum $IüiM)reife au ^oBen, toel^ct beträgt: 




210 a». — $f. für % 
105 a». - $f. för ^; 



42 aß. - 5pf. für y, 
21 .a». - Sf. lür •)'o 



I 



fftr ftraffcit-S0fe: 

8 SR. 40 !ßf. für % 

4 SR. 20 ^f. für %o 
einmaligen eitt0effl(r{e(eneit ^ufcnbung. — fötrb 
«^ranjjreife notb 55 «ßf., öom Slußlanb 75 ©f., für 
)en bie im ®otau8 bcjablten Einlagen, Schreib» 



Slnjeigen. 



33 



f:: 



OJerfag pon 3r. 3f. 28rocfi9öU4> in Jfipsiö. 
Steuei? Stebetbud^ 



Don 



aRittiatttr*Htt80a(r* 14. «ufl. ®eb. 4 9R. 50 $f. 

D(tati-9lttMa»(. 13. Hun. «eb. 6 W. 
Vradit-Vn^atr. (Beb. la SR., in Veraamrnt 20 sm. 



%UB 



Üteue (Sebic^te unb ©prüd^e 



t)on 



3rnebrtil| Sobeiiftebt 

3. auflaee. (Bcbunben mit ttolbfi^nitt 3 W. 

Sie bie ,,Sieber bei? aRir^o ©c^offQ^ bie bereite fibeir (un« 
bert iSuf lagen erlebten, erfreuen ft4 au(| biefe Beiben @lebt((t« 
unb £ieberbfl(|er iBobepftebt'd mit ^tät allgemeiner, bauernbet 
Beliebtheit. 

Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 



de la . 

Litterature franpaise 

depnis son origine jusqn*ä nos jours. 

Ouvrage redige d'apres 
Bougeault, Paris, Albert, Demogeot 

par M. Asmus. 

2™« edition. 8. Geh. 1 M. 80 Pf. 

Diese kurzgefaflste Geschichte der französischen Literatur, 
Bowol zum Gebranch in Schulen und Privatinstituten wie 
auch zum Selbstunterricht bestimmt, hat sich einer günstigen 
Aufnahme zu erfreuen gehabt, sodass schon nach kurzer 
Zeit das Erscheinen einer zweiten verbesserten Auf- 
lage nothwendig geworden ist. 

99erra0 t)on 3F. 2(. Srocfi^aUi» in ^eip^ig. 

^tnts Wovttxbnd) 

ber ^ortttgieftfd^en unb bentf^ett ^ptaifft 

mit befonberer IBerüdftd^tigung 

ber tec^nifd^en Sludbrüde bed ^anbete unb ber dnbuflrie, ber 

9Bif[enf(^aften unb Jtünfle unb ber Umgang9f))rad§€. 

iQon 

(Srficr %tiU $ortugiefif(^«^eutfdft. 
8. ®e(. 7 an. 50 $f. ®eb. 9 9^. 
$ßliä^tLtlW neued ^ortugiertf(^«S)eutfd^e0 SBörterbud^, beffen 
erRer %t\l foeben ausgegeben »urbe, fommt einem Icbl^aft em« 
^funbenen iöebfirfnig ber beiben Stationen entgegen, inbem ed 
avid^ bie 9(udbräcfe beS mobetnen Sebend in biiS^er nic^t bor* 
^anbener 8oQftönbigfeit aufgenommen iat nnb ebenfo bie ^^rafen 
be0 (d^ern literarifc^en @tiIiS ald bie ber gemö(inli(^en Umgang^« 
fprad^e entl^ält. 2)er atf ette Seil bepnbet \i^ unter ber $re|fe. 

®(et45eitig erfc^ien in vierter Auflage: 

mtjtatü», ^. iSoIIftänbige« SBörterbuc^ ber ita^ 

lienifc^en unb beutfc^en @))ra(^e. 2 X^eUe. S^ber 

X^eil ge^. 6 3R„ geb. 7 m. 50 $f. eom))(et in einen 

IBanb gebunben 14 3Jl. 

VlitliatM^ 3taIienifd^«S)eutfd^e!S unb 5£)eutf(^«3talienifd^ei^ 
SBdrterbud^, hai bereite inbierterSlttflage borltegt, ift binnen 
wenigen Sauren in ^eutfd^Ianb niie in Stalten ]^eimtf(^ gett^orben 
unb aU bad befte anerfannt, baS beibe Stationen für ben ^anb* 
nnb 64u(gebrau(l^ beftfren. . 



iltrlag tjon iF» Ä* ßrorkljans in ICetpjig* 

©ocbcn erft^icn: 

Mtint B^riffen 

bon 

gevifitxattb &v000t0vixx^^ 

3tüeiter 35anb. 
mt einer Xofcl. 8. ®e^. 5 SR. 50 <Pf. ®cb. 6 3)1. 50 ^f. 

Sn^alt: ®ine CBeltc^ronit in {Bilbern. — Die beiben (SritoeOi, baierifAe 0r« 
fanbtr in Rom im 17. i^a^rbunbert. — 9ttut9 Seben in Sorfifa. — 5Die Orfibec 
Don (umbolbt. — ^flnf Xoge vor Vfte^. — Seoefta, 6elinunt nnb ber V2on« 

Qhrbir. — Der Umbau womS. 

3)cr bcrfil^mtc Serfoffcr ber „aSanbcrjal^re in 3toUen" unb 
ber „eieft^id^tc ber ©tabt Wom im SKtttelalter" bereinigt ^ier eine 
9lei^e aefd^i^tHdber unb cutturgefd^idbtUd^er ^ffa^i^, meiere tt)ie ade 
feine ©c^nf ten @rnft unb ©rfinbltd^reit ber Sorfc^ung mit eigen* 
tbümlid^er STnmutl^ ber (Bptadjt berbinben. 5lu^ bicfcr ^tueite 
S9onb ber „steinen ©c^riften" toirb feinen jal^treic^en SSere^rem 
ebenfo tuißfommen fein tt)te ber erftc ©anb. 

Verlag uon f. %. Sro(ki|att0 in {etp}ig. 

^iftorifd^ei^ ^af(i^enbtt(^. 

^egrünbet bon fi. von llanmer* 
herausgegeben bon flSi((e(itt SRanrenbred^er* 

Sc(^«tc grolgc. Siebenter Sa^rgang. 8. @e^. 8 SR. @cb. 9 3Jl. 




bon @(^toeben. Son 9Irtburfireinfc^mibt. — «dmifc^e« ftaifertbum unb ßer« 
faffunQ biA xur (Srl^ebuna iSefbaftan'd. iSon ^uliuSVSba^. — Xertullian unb 
bieftolfcr. Son (Stnßyloeibeiften. — Da2 ^tieftert^um bei ben Germanen. 
Son (SmilMitterling. — duntifAe ^opaganba in Deutf^Ianb. fBon 6er« 
man^aupt. — ^ribentiner UTonctl. Seorünbung ber Tatbolifc^en Olauoent- 
le^re. Son XBilbelm SRaurenbrec^er. 

^em ,,$iftorif<i^en Xafc^enbud^" (at fit, feitbem $rofeffot 
SB. 9Raurenbre(^er bie Siebaction übernommen, ba^dfntereffe 
in erbdl^tem ®rabe jugetuenbet; bie (eruorragenbften Vertreter 
ber Jiftortfc^en gotf^ung finb in bie fftti^t ber SÄttarbeiter ein- 
getreten. 9[uc6 in bem borliegenben neuen ^a^rgange bereinigen 
itd^ gef(^id^tli(^e unb culturgefd^ic^tlid^e arbeiten ju mannic^fac^em 
unb gebiegenem ^nl^alt. 

9(r(ag oon 3f. ST. SBrocfiQauj» in ^eip^ig. 

^ctttt WlaSfif^nhtf» dieifeabenteuet. 

ilBon iPriebrid) (fierßiidter. 

3Iii ^(Iitflralionen von GUo 'fBranftrotiUr. 

«((te Auflage. 8. (Sart. 19^. 

^iefe beliebte, bereite in a elfter Auflage bdritegenbe (Sr« 
ftö^Iung (S^erftäder'd ift etnd ber gelungenften (Sr^eugniffe 
beutf^en ^umord. Um berfelben no4 tuettern (Stngang in bie 
beutf^e fiefermelt 5U berf (Raffen, mürbe ber $reid beS mit 
20 ergö^Iic^en güuftrationen geft^mü^en SBerfc^end auf nur 
1 9R. gefteüt. 



FOr Kinder ge-l 

nOgt W-i/i, fiirl 

Brwaoha.i/s — 1 

TiB.-Coiifltfire.| 

In Schachteln 

k 80 Pf., 

auch einseln 

nur in Apothek. | 

C. Kanoldt, 

Nachf., 

Ap.— Qoth«. 



Tamap Indien 

Aentl.wanu ompfohl., nnsohadl., rein 
pflansl.. lieber n. schmerzlos wirkende 
B^ Conflture laxative "W 

von angenehm erfrisch. Geschmack, 
ohne jede nachtheil.Nebenwirknng. 
, AUcin «cht. 



Seit Jahren in 

Kliniken nnd 

I grosseren Heil- 

I AnsUlten gegen 

Verttopfteng, ./ 

Blutandrang, 
Vollblütigkeit, 
Hämorrhoiden, 

Migräne etc. 

fbrtlaufBKd 
in Anwendung. 



Mnaeißen. 



Verlag oon i. 31. Srodi^aiu in fHp}ig. 
<Botbttt fi:f<^un: 

gtiitfiöt ixm in ifttm 

(Erfahrungen unb iöctra^ttingen. 
3)Dn ^Erntan ®«9an;. 

9(uf ßlrunb lanfljabrigfr in ISfrita fclbft oefammclter &rfa^< 
tuiifltii flibl btr Sttfanti ^tat^fi^lügt jur praHifditn @tftaltung 
bcö btutft^n CotonifoliDUflroefoiB untetr ©((ümorlmia ber ©e- 
ftrfbungtn ^iir gebti^lic^eii SntmldclunD Dpn ^cutfdi'^frita. 



Urrlag con J. ^. Scoik^iins in fttpjig. 

fftttrifre lEevKe her ütgeitwart 

^rTouägcgtben bon ^cUtU^ fiicimniinn. 
3n 12 Sßonatä^rftcn- ¥«■« beä ^rftcd 1 SR. 
Tic3«ilfd|Tift, Don l)S88aii bitlfa« umgcflatlct, 
bilbct juflleii^ tin etaänjunflÄltitrr gum ffionofr^ 

'■■■ ' iStjjlon. $a«i frfte öeft tft in ollnilBu^^ntt' 



(ungcn t 



- gittfralt ä Seilt T, 



Oresunde X^uft! 



Ob Ifie [gcfunb ift iiHjäini- 
nicr unb luic man fie eueiit. 
ucrlicflern faiiii? 

Ob [ic ßeftottet, o^nc 0cfal)v 
für bic ©dunb^cit, iu'e 3rcic 
jii fleljny 

®icfc Srofien benntroortct : 
bnö 

unb bai 
$altnt'3tufltr<$Dlqmct(i 

UOll 

Wllh. Lambrecht, 

Güttiiigen. 
greife in cinfai^fttr 91iit^f(ntliiitg 

Uli unb -2:, Vi. 
'Untvt. unb illuflrittc *c(d(t. ju 

^icnftrn. 



Ilrflttkenfal)r)lü^le 

bcqucoi, leitet ^anbtitfi, foltb gebaut 

unb bon ^t\ä)madootitm tlui^tljtn [iefcrt 

in uerfc&iebeneu Sqftemni unb @rö|nt 

jum greife Von m—2b0 äHort bie 

G. E. H8r«eii, Dresden-Il., 

Konigsbrückerstr. 75, 

ttalulogf auf ecclungtn gimi« unb lianci. 



5;rii(t iiiib «rtlufl oon S. «. «ro((l)aud in Scivsifl. — Rüt bcn «njfifltl^eil Dfrantmortlit^: 2. Zf). »ötimi 



rvfvvv 



Blätter 



fiit 



literari|'d)e Knterljaltutig. 



gifd^cint tpö^entltd^. 



-^fleraußgjegeben »on iFrieirtrij ßtenemann* 



*s- Mr* 3- ^- 



19. Sanuar 1888. 



Jnljolt: 3»ei beutfdöc SÄcmotrentDcrfe. — ©in i(H)anif^er SRomon. SJon lUbert WalbmaUet. — 3ur bcutfc^cn fiitcratur. 
Bofberget. — 8ur ®cf(i^i(^tc beg ^((tcrtl^umä. ©on S. JKäljlTj. — ©n I^rifc^c^ Cluintctt. «on «buatb Hotfa 3d)tanka, 

(«uölänbifd^c Urtl^eifc über neue erfd^eimmöcn ber bcutft^en ßiterotur.) — JBlbliogtapljie. — 3liijrtgeii. 



)Bon Itobett 
- iettiUeton. 



Btun lreuffd)e iUemoirentoerfte. 



1. Sugenbeinbrücfe unb ^lebniffe. (£in ^^iftorifd^eg 3^^^^^^ ^on 
eieorgSSebcr. fiei|)atg, engclmann. 1887. @r. 8. 6 9». 

2. (Srinncrunöen alter unb neuer ^t\i öon ^crbinonb @raf 
©cfbred^t 3)ür(f^eim. 3wei «dnbe. ©tuttgort, SJie^rer. 
1887. @r. 8. 10 9W. 

„S)cm ©urgcrfic^cn ift aOc« ©efd^äft, felbft ba^ »er* 
gnügen; bem @be{mann aKe^ SSergnägen, felbft bo^ ®e« 
fd^äft." 8luf bie beibcn üorltcgcnben, in ber SKu^e bc^ Altera 
gefcfiricbcuen SSu^cv fann biefcr fonft nur bcbingung^metfe 
geltenbe ^ui^fprud^ S3örne*^ nal^e^u bebingung^Iod ange^^ 
»enbct werben. 3)ie SSerfaffer bcrfelben, ?ßtofeffor ®. 3Beber 
unb ®raf S)ürd^cint, ftnb nid^t nur afö B^i^Ö^woffen, fon* 
bem auc^ a(i^ na^e 9iad^barn geboren morben; ber erftere 
alig ©ol^n ber im Sia^oleonifd^en 3^^^^fter franjöfifc^er 
|)errf^aft unterworfenen $falj, ber le^tere otö Slföffer, 
beffen Stettem burd^ bie nämüd^e ^enrfc^aft nad^ ffiürtem* 
berg öertrieben toorben toaren. 3in Seben beiber SKänner 

I|at bie SReftauration . be^ 3^]^^^^ 1814 eine »id^tige, h)enn 
auc^ nid^t bie nämUd^e SRotte gef^jielt; bie ©efc^Iüffe beig 
SBiencr (Songreffcö, welche ben einen jum S)eutfd^en ntad^tcn, 
machten ben anbern jnm granjofen. 3^ Anfang be^ 
vorigen S^^^jcl^nt^ l^aben beibe ber öffenttid^en I^ätig!eit 
entfagt 3n attent übrigen fteßen biefelben jmei grunb- 
öerfd^iebene, einanber fc^ier entgegengefefttc Xxf^vx bar. 

S)an! ber i^m angeborenen bürgerlid^en lüd^tigfeit ar= 
beitet ®eorg SBeber fic^ auö Keinen unb ärmlid^en Scr* 
l^öttniffen jum angefe^enen @c^u(ntann unb l^iftorifd^en 
©c^riftftetter em))or; er gibt in feinem l^iftorif d^en 3eit* 
bitbe ,, 3iigc"t>ci^i^i^ii*^ wnb ©riebniffe" (9lr. 1) über 
bie 6injel^eiten feinet fiebcnägange^ unb bie SSer^ältniffe, 
bie er an ben öerfc^iebenen ©rffau^jtä^en feinet SBirfen^ 
borgcfunben, ebenfo genauen unb emftl^aften 33eri^t, 
n)ie über bie @^ren unb Stu^jeic^nungen, meldte er 

1888. 



erftritten. SBo ber Stammen ber autobiograpl^ifd^en ©r»^ 
jä^Iung für ben ju beiuältigenben Stoff nic^t auöreid^t, 
mcrben ©pifobcn eingefc^altet, toeld^e bie gefc^ic^tlid^e ®nt* 
ttjicfclung beig ®ett)orbcnen unb öon i^m SBorgefunbenen 
erläutern. ®cn ^crfonen, bie i^m begegnet finb, unb ben 
3uft(inben, mit »etc^en er i\\ red^nen gel^abt, fud^t ber 
SJerfoffer nad^ SKöglid^feit geredet ju ttjerben. Sob unb 
Siabcl, ©ritif unb ?lnerlcnnung tüerben forgföltig abge* 
njogen, Sid|t unb ©chatten fo öertl^eitt, bag ber fiefer ben 
Sinbrurf eine^ toa^r^eitiggetreuen, genau bi^jjonirten, t)on 
Äünftterfc^aft unb ^fufi^erei gleich »eit entfernten ®e* 
mölbe^ gewinnt. SSon fid^ fct/)ft unb bem, xoa^ er im 
ßaufe bc§ SebenS fertig gebracht; ^anbeft ber Slutobio- 
grap^ gern unb mit unöerl^o^tcner SBcfriebigung. 6r ^at 
ein guteö ©ewiffcn unb leitet au§ biefcm baö SRed^t (A, 
t)or bem eigenen Urt^eil ebenfo ju beftel^en Wie öor bem* 
jenigcn anberer. 3)en i^m jur ®ehjol^nf|eit geworbenen 
gefd^id^tlic^en Smft verleugnet ber SSerfaffer in biefer 9lüc(« 
fd^au über baiä, waä ®corg SBeber getoefen unb geworben, 
fo wenig wie in feiner britten Seuten gewibmeten Schriften. 
Stllent^atben ge^t e§ trocfcn, öerftanbig unb gemeffen ju, 
überaß galten (grnft unb ®pa§, 5ßrofa unb ^oefie bc5 
SebeniS gleid^en @c^ritt; bon ^umoriftifd^er @r^ebung über 
fic^ fclbft weiß ber 9Serfaffer ebenfo wenig wie üon ©fftafe 
über bie außerorbentlid^cn ©rfd^einungen, bie i^m be- 
gegnet finb. 3^if^c^i ben teligiöfen unb })oIitifd^en ^ar* 
teien feiner 3^itgenoffenfc^aft ^at er benfefbcn SKittetweg 
genommen, auf weld^cm bie ßefer feiner Uniberfalgefd^ic^te 
burc^ ben „Sraum ber SJlenfd^l^cit" gefüf)rt worben finb. 
91I§ auggefprod^cnc^ ©egenftüdf ba^u ftetten fid^ bie 
„Srinnerungcn alter unb neuer 3cit" oon 5 erb in an b 
®raf grfbred^t Dürrf ^eim (9lr. 2) bar. ®oct^e'^ SBort: 
„SBer fic^ nic^t felbft jum 95cften ^aben fann", fd^cint bem 

3 



L 



36 



aSIattcr für litcrarift^c Untergattung. 



öerid^tcrftatter bei ber Jlieberfc^rift jeber ber 642 Seiten 
feiner ©elbftbtogro^l^ic in ben D^ren gellungen ju l^aben. 
S5ie ßeben^arbeit, über hjeld^e er berichtet, fielet an %üä)^ 
tigfeit, ©eJDiffenl^aftigleit unb Srnft l^inter berjjenigen 
SBeber'^ nit^t jurücf — bai^ Urt^eil über biefclbe aber 
ift ein fo bcfc^eibene^ unb lieben^mürbigcig, toie t^ nur 
ein gtücflid^ angelegter ©terblid^er niebergefc^rieben Iiaben 
fann. %U Striftofrat, ber über ^ö^en unb liefen be^ 
Seben^ gleit^ genauen Säefd^eib njeife, befifet ber Sßerfaffer 
fo genauen SKa^ftab für ba^jenige, toa^ öon bem in ber 
SReil^e feiner ßcitgenoffen fte^en gebliebenen ©injelnen über^ 
l^aupt geteiftet merben fann, ba§ feine ©d^ä^ung ber eigenen 
SBirffamfeit au^erorbentlid^ niebrig auigfattt; Witt i^n bie 
greube an feinen ©rfolgen ein ober ia^ anbere mal fort* 
reißen, fo finbet fid^ regelmäßig ber (Baratt ein, ber il^m 
über bie ©d^ulter juntft: „Silben @ie fid^ ja nid^tig ein, 
$err ®raf." 3ugteid^ ®eutf(^er unb granjofe, ift ber 
Serf affer öon beutfd^*biebennännifd^*^)]^iliftröfcm ©elbft* 
gefüllt ebenfo tt)eit entfenit toit öon franjöfifd^^gefpreijter 
©itelleit. 6r l^at außerorbentlid^ Diet gefeiten unb gehört, 
in ba^ ©of- unb SBeamtenteben be^g Sürgerfönigtl^umg, 
in bie republifanifd^e SBirt^fd^aft öon 1848 unb ba^ 
©taat^mefen be§ jtoeiten ffaiferreit^j? genauen ©inblidf ge- 
nommen, faft atte bebeutenben JJranjofen unb feljr biete 
bebeutenbe Seutfd^e feiner S^it gcfannt, unter brei 5Re= 
gierungen einflußreidie Semter ücrwattet unb erf<)rießtid|e 
3!)ienfte geteiftet — er l^at fd^Iicßtid^ bie ffiernjanbtung üom 
franjöfifd^cn gum bcutfd^cn ©taats'bürger mit muftergüttigcr 
j)atriotifd^er ®efinnung unb iral^rtiaft männtid^em aRutl^ 
burd^gemad^t : ber ©eric^t, ben er barüber gibt, ift aber 
nid^t^beftonjeniger ber einfad^ftc unb anfprud^^tofefte öon 
ber aBett. Son fic^ fetbft fagt ®raf ®ürdf§eim gerabe fo 
öiet, baß wir tt)iffen, mit Wem wir e^ ju tl^un l^aben unb 
Wer unfere I^citnatime in SCnfpru^ nimmt: im übrigen 
weiß er bem Stnf^jrud^, ben ber ßefcr an bie ©etbftbio* 
grap^ie eine^ SDlanne^ jWeiter Drbnung ftettt, in fein^ 
finnigftcr SBeife gerecht ju Werben. SBo eö ben Serid^t 
über fflebeutenbeä unb SBid^tige^, wie j. 95. über bie 93e= 
gegnungcn mit Subwig ^l^itipp unb bem brittcn Slapoteon 
gibt, fagt er bem Sefer aHc§, Wa§ er fetbft weiß unb 
toa^ irgenb jur SSerbeuttid^ung feiner 5)arftetlung beitragen 
fönnte — ^erfoneu, bie für i^n wid^tigcr at^ für anbere 
gewefen, werben bagegen nid^t Weiter d^arafterifirt, aU für 
ben 3ufammenl^ang erforbertid^ ift. Son „Sefenntniffen" 
wirb ebenfo abgefe^en wie t)on SSerfud^en gur ©etbftfritü: 
an^ bem Scben^gangc be^ SBerid^terftatter^ fott ber Sefer 
erfal^ren, mit Wem er eö gu t^un l^at. ^aS wirb fo üott^ 
ftänbig erreid^t, baß oerfd^iebene aSeinungen über bie fitt* 
tid^e unb intettectuette Sefd^affenl^eit Dürdf^eim'ig faum 
mögtid^ ftnb. ®er reine, ibeafer Öeben^auffaffung jugewen^^ 
bete ©inn beig SRanne^ d^arafterifirt fid^ burd^ bie ®e- 
fd^it^te feiner erften @^e, feine auf praftifc^e H^ätigfeit 
gerichtete, potitifd^er 3beotogie abgeWenbete 9lntage burdi 
bie ®arftettung feiner amttid^en SBirffamfeit, bie unbefted^^ 
tid^e Siüd^ternfieit feineig Urt^eitig burd^ ben ®erid^t, wetc^en 



er über bie Seamtenöerl^ättniffc be^ frangöfifd^en ßönig* 
tl^um^, ber ^weiten Slepubtif unb bc^ Äaiferreid^i^ erftattet. 
Cubtoig 5ß^ilipp l^ot er öon ber untieben^würbigften, bie 
SSureaufratie ber 3a^re 1830—48 t)on ber ft^wöd^ften 
©eite fennen getemt; bie SRepubtif ift i^m fo unfreunbtid^ 
wie immer mögtid^ begegnet, wäl^renb er bem britten 9ta- 
poteon (ben er atg @efangenen öon $am, at^ 5ßräfibenteu 
unb aU fi'aifer ju beoba^ten ©etegen^eit gehabt) aU Wo^^ 
wottenben unb jubertäffigen ®önner ju S)anf üerpftid^tet 
gewefen ift. Unb bennod^ ift ©(^öfeung beffcn, Wag ber 
SJerfaffer öon ber 9legicrung3t^ötigfeit ber einanber ab^ 
töfenben SKad^t^aber ju feigen befommen, burd^ biefe 9?er^ 
fd^iebcnl^eit ber perföntid^en Segicl^ungen in feiner SBeife 
beeinflußt worben. Stuf fein^ ber ©^fteme, unter bencn 
er gebient, l^at ®raf SürdE^eim ftd^ einfc^wören taffen, 
feinem ber ^errfd^er, bie über il^m gewattet, ^at er bai^ 
Dpfer feiner Ueberjeugungen gebrad^t: bem fraujöpfd^en 
©taate, bem er einmat angel^örte, l^at er fit^ nüfetid^ 
mad^en, bem ®ebiet, ba^ if|m gunat^ft tag, feine ^öfte 
wibmen wotten. -SKitbeftimmenb auf bie ©efd^icfe granf^ 
reid^g einjuwirfen, l^at er ben SScruf nid^t gefü^tt, Weit 
fein Siiftinct i^n frül^e über bie Unberec^enbarfeit fran* 
5öfifd^er ©timmungcn aufgeftärt, feine praftifc^en ©rfal^* 
rungen barüber betel^rt l^atten, baß Eingabe an eine be- 
ftimmte Partei mit erfprießtic^er • SSerwattungSt^ätigfcit 
ni^t 5u bereinigen fei. S)ürdt^eim'ö überatt auf 3^at* 
fad^en geftüfete 9lu^einanberfe^ungen über ben öerberbtid^en 
©inftuß partamentarifc^en ^arteiwefen* unb partamenta* 
rifd^er SRel^rl^eitöWirt^fdiaft auf bie ^rapi^ be^ SSerWat* 
tungg* unb SBirtl^d^aftötebem^ gel^ören jum Sel^rretd^ften, 
Wag über biefen ®egenftanb überl^aupt gefd^rieben worben 
ift. S)aß ein in ben Uebertieferungen beg franjöfifd^eu 
Siberatigmug emporgefommener, im Serbad^t rabicater 
Steigungen fte^enber SKann auf bem SBege praftifd^er ®r* 
fa^nmgen babei antangt, ba§ partamentarifd^e ©Aftern aU 
Serberber beg Seamtent^umg unb otg Quette ber benf«» 
bar gefä^rtid^ften 9trt öon ®ünfttinggwefen gu bejeid^nen, 
mad^t ungteid[) ftorfern ©inbrudf, aU tl^eoretifc^e äug* 
einanberfc^ungen irgenb oermöd^ten. 

S)ie beutfd^e SKemoirentitcratur l^at fo tauge ju ben 
©tieffinbern unferg ©d^riftt^umg gehört, fo ertjebtid^ l^inter 
ben Siteraturen anberer SSötfer gurüdfgeftanben, baß jjebe 
©ereid^erung berfetben banfbar begrüßt werben muß. 2)enf' 
Würbigfeiten finb überbieg bie einzigen SSüd^er, bie nie 
gang unnü| gefd^rieben Werben, aug benen immerbar ir- 
genbetwag getemt werben fann. S)ie beiben öortiegenben 
SRemoirenwerfe l^aben aber nod^ anbere SJorjüge aU bie* 
jenigen i^rer ®attung aufjuWeifen. 93eibe finb atg wirf^ 
tid^e ©eitröge jur 3ritgefd^id^te anjufel^en — bag eine, 
weit eg ben Sefer in bie ftitten, faubern SBerfftätten beut* 
fd^cr ®eiftegarbeit fül^rt unb mit Singetentwidfetungen be* 
fannt mad^t, bie innerl^atb beg ®anjen eine immerhin be* 
merfengwert^e ©tettc einnehmen; bag anbere, Weit eg 
franjöftfd^eg Seben öon einer bebeutenben^unb wenig be=» 
fannten ©eite jcigt unb jugteid^ 9tuffd|tüffe über bag 



(Sin iapani\ä)tv 9toman. 



37 



SBcr^ältniß crtl^cilt, in lücld^cnt ©Ifafe unb Slfaffcr toäl^rcnb 
bcg legten unb toic^tigftcn S(6fd^nitt§ il^rer SSorücrgongcn*» 
l^eit ju fH'anfrcid^ gcftanbcn l^obcn. iBcibc Sucher tocrbcn 
mit gleid^em Stufen, ivenn and) nid^t mit gleichem SSer- 



gnügcn gclef cn locrbcn : gcrabc borum erf c^cint c^ lüünf d^cn^* 
toert^, ba§ fic in bic ^änbc bcr nämlid^cn Scfcr gelangen 
unb ergönjenbe Slrbeit tl^un mögen. 



(ßin jqjamft^er Homan» 



3n ßicbcSbanben. 9iad& 93aftn'ö jo^anifd^cm SRoman Kumooo 
Tayema Arna Yo No Tsuki (35er in einer rcgnerifd^en ^ad^t 
bur(^ einen SBoIfenriJ fc^einenbe SKonb), unter Senufeung bcr 
amerifanifd^en ^Bearbeitung k>on Sbmarb @xttt), mit^tutori« 
fotion inö 5)eutf(i^e übertragen öon ^anö SBerner. 9Rit 
26 öilbem. Stuttgart, 3)eutf(^e SJerlagl^Srnftalt. 1888. 8. 
5 3R. 

,,aRit Äutorifation"? »on Salin? Ober öon ®rcetj? 
Die amcrüanifd^en Siad^brudfcr finb unau^gcfefet ffeifeig 
l^inter jcbcm naml^aftem beutfd^en SRomon brcin. ®ag 
für bie Senu^ung ber amcrifonifd^cn Bearbeitung cine^ 
ja^janifd^en Stomauig crft bic Äutorifation eingel^olt lüor* 
im fei, ift bal^cr mol ate eine ^umoriftifd^c SBenbung ju 
üerfte^en, beftimmt, ben Sefer auf eine Heine SR^ftification 
öorjubereiten. 3ft biefe äu^Iegung rid^tig, fo l^at man 
feine Urfad^e, ba^ Seilten eine^ oricntirenben SJortDortig 
aU einen SKangel ju rügen, woju im cntgegengef e^ten 
gatte einiger ®runb öorläge, benn fotool über bie Stit, 
aus meld^er ber angeblid^e japanifd^e 9toman ftammt, mie 
über ben ®rab ber il^m in ^(merita jutl^eil getDorbenen 
Umbid^tung wöre fclbfttjerftänbfid^ mand^eä jur (ginfül^rung 
bc§ SefcrS in bie ja^janifd^e ?Romanüteratur öor^utragen 
gcttjefcn. Qmmerl^in, t§ Raubte ftd^ nun um cttt)a§ mel^r 
ober mettiger Sa^janifd^eS ober um eine freie ^l^antafic 
über ja^janifc^c I^cmata, ber 9toman l^at Slnf<)rud^ bar* 
auf, gelefen ju toerben; er ift rec^t gut geeignet, unS in 
bic 3)enf' unb IRcbemeife jenes, bcr curo^jöifd^cn ©ultur 
ftd^ mit fo groger Seffiffenl^eit näl^ernbcn afiatifd^en 9?oIte 
einjutoeil^en , unb überbieS ^at er 5ßartien, meldte in 
l^ol^em @rabe intereffiren, »eil fie jum ^crgen f<)red^en. *) 

?luS bem ^nffalt i)kx einiges SBcnigc. Ämaba ©ul^ei, 
bcr SSater beS gelben ber ©cfc^ic^tc, ift ein Säger, alfo 
ein ©ottlofer, benn „fdbft ein SSerl^ungernbcr begel^t eine 



*) 9Za(^bem id^ im Soifte^enben ben (Etnbtutf totebergegeben ftaht, ben ber 
aRangel iebeS einffl^renben SomortS auf midi, mie bermut^Iii^ auf bie SRe^c« 
aa^t ber £efer beS Romans, machte, freue i(^ mid^, ffin bie 9(u8lunft folfleu 
laffen au Idnnen, »el(^e mir feitbem bon bem ^erm Ueberfeler gugegangen if%. 
Sanai!^ ifl ber KmeriTaner ®ree)) bur(^ feinen breifiigiSl^rigen Kufent^alt in 
3a^an mit ber ia|)anif(^en Literatur fe^r bertraut gemorben unb ^at ben 9lo' 
man nur fo meit umgefloltet, mie bie« ber (Befc^matf ber Sefemelt, fflr meiere 
bie Ue6ertragung inS Snglif^e gefdia^, berlangte. Ueber SBaün mirb hinzugefügt, 
er fte^e in 3a|)an in ^o^em Knfe^en, bo(^ fei Aber bie Seit, mann er lebte unb 
f (^ricb, ebenfo menig belannt, mie ilber feine $erfdnli(^reit. S^ac^bem iät fo biet 
erfahren ^atte, l^ielt \di 81unbf(|au unter ben @pedaliften auf bem (Bebiete ber 
oftafiatif(4en Literatur unb berbante nnn bcr (Vüte bes $rofeffor0 Dr. bon ber 
a$abeten# in &tipi\Q f otgenbe 9(u«tunft, me((6e o^ne Bmeifel bei etmaigen »ei- 
tern Sluflagen beS 9ioman8 ben Sefern ni(!^t borent^alten merben mirb. @o 
lautet bieSudlunft mOrtlic^: „9affin gilt für ben bebeutenbften unter ben jeftt 
lebenben Komaufd^riftitellem 3a)>an9. ißon bem bon 3^nen genannten Komane 
erfalSrre id^ felbft bur(^ @ie baS erfie XBort. CHn anberer Koman beffelben S8er^ 
fafferiB unte r bem 2itel a^ar»Ien«ben, <S(ef(^i(^te bon ben ac^t ^unben», ifl bieOeid^t 
ber grdßte flüoman ber Seit unb foll, menigftenS in ben Sinael^eiten, andi im 
euTOp&i^d^ert Sinne ein »a^reS Steiftermert fein.'' 



fünbige unb graufame ©anblung, ioenn er ein I^ier tobtet; 
ift'S bod^ möglid^, ba^ bie befreite ©eetc beS D^)ferS 
toiebergeboren toerben fann in einem Ädrper, loeld^er nod^ 
armfeliger ift a(S ber biSl^erige"» (£ineS lagS erlegt er 
einen „fünffarbigen", für befonberS l^eilig gel^altenen ^irfd^. 
9luS ffummer barüber ftirbt bie ®attin beS SägcrS, nad^* 
bem biefer i^r öerfprec^en mufetc, fein ©öl^nd^en jur Sü^ne 
bcS tJöterlid^en greöctS 5ßricfter ttjcrbcn ju laffcn, S)aS 
Sett beS $irf(^eS ocrfauft ber Qäger an einen ©amurai 
(militörifc^en |>crrn), mclc^cr cS an einen Subbl^iften 
überlägt. „®iefer betoal^rtc eS aU ein felteneS unb merf* 
tüürbigeS 5)ing auf unb a^nte nid^t, meiere Solgen bie 
löbtung beS I)eiligen Il^ierS l^aben toürbe." 

äRit biefen folgen fott unS bcr Sloman nun bclannt 
machen. S)ie SJermut^ung ,• fie möd^ten oor allem ben 
a^nungSlofen ©cfi^er bcS ^eiligen getts betreffen, lag nac^ 
ber obigen ©infeitung na^e; pe beftätigt fid^ aber nid^t. 
3m mefenttid^en fd^cint eS bcr ©ol^n ju fein, bcr für bic 
©ünben beS 3ögcrS, feines gottlof cn SBatcrS, bügen mug ; 
bod^ au^ i^m gcl^t cS im @^runbe erft bann fd^le(^t, a(S 
er im Sttter tjon fed^Sunb^toanjig Sauren feines ^ßrieftcr- 
getübbeS überbrügig getoorben ift, fobag ber feitbem 
oon il^m begonnene unl^ciligc ScbenSmanbel, unb nid^t 
bic Untl^at feines »aterS, für atteS, loaS fd^Iicglid^ über 
il^n l^crcinbrid^t, als auSreid^enbe ©d^ulb gelten fann. 
$icr jur ©curtl^cilung bcr SSortragStoeife beS ©rjöl^IcrS 
einige ©tcHcn auS biefem Sttbfd^nitt bcr obfd^on fremb^^ 
artigen, bod^ jumeift anmutl^igcn ®efd^id^te. S)er änblidt 
einer fcl^r ft^önen $arfcnf<)iclerin l^at il^n fd^on frül^er um 
feine Slul^c gebrad^t, Sluf einer SBanberfd^aft f<)ät abenbS ttjitt 
erfid^ eben nad^ einer Unterfunft im näd^ftcnlcm^jcl umfcl^cn: 

^a ^örte er bie klänge einer ^oto (^ori^ontal^arfe), bie mit 
grogem (^efc^id gef)}ieU tpurbe, unb als er oortvärts eilte, !am 
er on ein ®el^ege, toeld^eS eine f leine $ütte einfc^Ioß, bie l^inter 
einem grogen äßirt^Sl^aufe gelegen toar. ^ie 2Shi[ü erfüllte feine 
©ecle mit ©ntgüden, unb in feinem SSeriangcn, ben ©vieler ju 
feigen, bog er mit ben ^änben bie biegten SBambuSftäbe beS 3auneS 
auSeinanber unb gemalerte ein lieblid^eS äJläbc^en, »eld^eS einen 
Q^belmann unb feine ®äfte burd^ i^r ©piel l^inrig. f^aft ftod^en 
bie Sd^Iäge feines ^erjenS, als er in ber frönen ©pielerin boS 
S^äbc^en micbererfannte, toelci^eS er in bem %cmpti fo fel^r bc* 
tounbert l^otte. (Sr ftanb toie bezaubert, ftaunte i^re @d^ön^eit 
an unb ^ord^te auf bie rei^enbe äJ^elobie. ^(S fie innel^ielt, fal^ 
er bie ®äfte fid^ entfernen unb l^örte ben (Sbelmann fagen: „$ad^i« 
fuba (SotuSblatt) , bu l^oft mir unb meinen gf^eunben fe^r t)xtl 
Vergnügen bereitet. 3)a ift ein ßogo (©änfte), bie bid& nad^ 
^aufc bringen toirb. 5)ein SJater ift ^ier, um bid^ ju begleiten." 
^aS SJ^äbc^en neigte tief i^r $au^t, ijiolte 9lt^em unb murmelte 



38 



Stattet für titcrartf^e Untcrl^attung. 



3)an!c«toortc, toohti fie eifrig untl^erfpol^tc nod^ bcnt So^n imb 
btn QJefd^cnfcn, bie ber @bctmann neben bcr Stoto jurüdöclaffcn 
l^attc. m^ er fid^ entfernt ^attc, ftürate fie auf baö ^adä^m ju, 
riß bic pfiffe au^einanber unb fd^üttete ben JJn^att in i^re $anb, 
njobei fie aufrief: „9hir ae^n 9iio! Stber biefc ^o\le SJrofat ift 
fd^ön unb bicfer elegante ganbfpiegel ift fel^r wcrtl^öoll. @r ift öon 
bem beften aWetatt unb feine ^anb^abe ift mit ©eibe eingefaßt in 
meinen fünf SiebUngigfarben — ein glüdKid^esg Dmen!" SBdl^rcnb 
fie f^Jrad^, nieftc ©aifei, unb in feiner Serrtirrung rüttelte er an 
bem 3ttunc, toorauf ^ati^ifuba fi(^ erl^ob, bie Stufen l^inab in ben 
©arten fc^ritt, feine ginger erfaßte unb mit gebämpfter (Stimme 
fagte: ,,«ift bu ein ?RäuBer?" -^ ,,9?cin, id^ bin nur ein ^riefter", 
ftüfterte er; „id) bitte hid^, mid^ lo^jutaffen; id^ mu% nod^ bem 
%tmpti ju @d^in*gon l^eimf eieren, unb e« ift fpöt." -— „©cib 3^r 
ber ?Prie(ter ©oifei?" fragte fie mit erregter Stimme. — „Sa", 
crtoiberte er, inbem er feine ginger au^ ben i^ren töfte. ,;öebe 
hjol^n" (ginmal frei, lief er ben fd^mafen $fab l^inab in ber 
Srbfi^t, ju entfliel^en, badete aber nid^t baran, baß an feinem 
6nbc ein Slbl^ang toat, ben er nid^t ^inob fonnte. ^ac^ifuba, bie 
in il^rer ©elounbcrung für ben jungen SSo^u atteg bcrgaß, eilte 
in ba« ^au3 ^mnd, rief ^»ei Heine SJläbc^en, 'bie bort auf* 
»arteten, unb fagte: „3c§ möd^te bem ^riefter, melc^er eben ben 
$fab l^inabgegangen ift, ein Slfmofen geben, ©el^t il^n fuc^en unb 
geleitet i^n freunblid^ ^icrl^cr." Sie fe^te fid^ auf bie ©rbe 
neben bie ^oto, nal^m ettoaS SBeil^raud^fröuter unb öerbrannte fie, 
um fid^ einen angenehmen 3)uft ju üerleil^en. (ging ber SWäbt^en 
ging hinter ©aifei l^er, ba§ anbcre jünbete ba^ Si(^t in ber Sa* 
terne an, welche an bem l^intem (gingange bcr ^üttz ^tavb, unb 
öerbarg ftd^ l^inter ber umranften ©ambui^tl^ür. dlad^ einigen 
Stugenblirfen l^örten fie had anberc SRdbc^en fagen: „^ad^ifuba 
©an möchte (gud^ ein Stimofen geben, feib fo gut, aurüdjufom* 
men." — „^u irrft bid^", fagte er. „gfc^ bin fein »ettelpriefter." 
SBöl^renb er fprad^, burc^fd^ritt er ba^ %1)ot, unb ^ad^ifuba, 
n)eld^c i^tt emft betra^tete, rief i^m ju: „(g^rcnnjertl^er $riefter, 
ic^ ^aht ba^ SBerlangen, mit (guc^ ^u reben." — ,^a, cl^ren* 
mert^cr $rieftcr", bemerfte ba^ Keine SRöbd^en, ttjcld^eg il^n am 
Öetoanbe feft^ielt unb auf bie Sängerin mieö; „^ad^ifuba San 
ift fe^r reid^, fie toirb (guc^ üiel ©elb für ©cbcte geben." 5)te 
^inber führten i^n ^u bem Eingänge beS ^aufed unb ha^ ältere 
fagte: „(gl^renrtert^er ^rieftcr, giel^t (guere Sanbalen au^ unb 
tretet ein." Saifei »anbte fein ©efid^t ab, murmelte ein &tM 
unb »oUte gerabe baboneilen, al^ $ad^ifuba begann: „^arum 
jaubcrt ber el^rentocrtl^e ^rieftcr, wenn er eine Seele t>on Sün* 
htn retten fann?" Saifei legte feine Sanbalen ah, trat in ba^ 
@(emad^ unb würbe bon $ad^ifuba empfangen, xoctd^t i^n ^u bem 
@]^renp(a| üor bem Xofonoma führte, i^r ^aupt hi9 ^u ben 
Statten neigte unb mit einem tiefen Stt^em^ugc fprad^: „(gin 
l^eiliger ^riefter barf felbft einen armfeligen SHaurn betreten wie 
biefen. ^d^ bin in großer Seclenbefümmerniß. ©cwö^rt mir 
ben Xroft ber ^Religion." ^er S3oau, weld^er niebergefniet War, 
entgegnete ängftlid^: „Äomme jum Xtmpd au paffenber 3eit." 
^ad^ifubor Weinte, bii8 i^r ®ewanb bur(^näßt war, bann trorfnete 
fie il^re 2:^ränen unb rief: „0 l^eiKger ^riefter, fümmert (gud& 
nid^t um mein ©lücf im jufünftigen ßeben! 3« @nem Äugen 
bin id^ nur wie Der 2^au auf bem i^rafe." Saifei, ber fid^ l^alb 
erl^oben ^atte, betrad^tete fie. Wie man eine ft^öne Slumc be* 
trad^tet, unb fpra^: „S)u irrft. SBcnn haS ©efennen ber Sünben 
bir bie befd^werte Seele erleid^tem fann, fo Witt id^ bid^ anl^ören." 
^ad^ifuba rüdftc i^m näl^er, füllte eine Schale mit Saf^ unb bot 
fie i^m mit ben ©orten: „3:rinfet bag mit mir!" 3)amit fc^fürfte 
fie bie ©älftc be3 ^n'^o'ftg' 3)er SBoju murmelte ein (^thet unb 
wollte fi{^ entfernen, bod^ fie l^ielt il^n ^urüdf unb rief: „^d^ hin 
breiunb^wanjig ^at^xt alt unb feit meinem fed^je^nten Saläre liebe 
idj hid^ im ftitten." — ,4J[(^ bin jßriefter", entgegnete er roul^. 
,^d^ toeiß eö — id^ weiß eö!" antwortete fie Icibenfd^aftlit^. 



„5:rinft biefen SBein unb bred^t (guer ©etübbe in biefem «ge^- 
mietl^cten SBirt^g^aui^» (zeitige SBelt)! Xrinft! trinft! @g wirb 
(gu(^ nit^t vergiften, fonbern jum aRenft^en mad^en!" @r füllte 
il^ren ^and) an feiner SBange, fo naTje War fie i^m gerüdft. SHc 
Schale berül^rte feine Sippen; er fog ben föftlid^en Duft ein unb — 
tranf barauf unh hiad^ fo bad ©etübbe, weld^ed er l^atte ablegen 
muffen, al^ er $riefter Würbe. Unb nun wagte er nidftt me^r, 
nac^ bem Tempel aurüd^ufe^ren, benn i^r $(ntfi| erfd^ien i^m 
f(^dner aU aUt jweiunbbreißig ©efid^te bed ^ubbl^a. „fDte^r 
Saf^!" rief er unaufl^örlid^ unb leerte eine Sti^ale nac^ ber an* 
bem. „3)u ^aft bie Porten öon Sd^in=gon bor mir öerfd^loffen. 
9?un foUft bu mein SBeib Werben. ®ib mir mel^r Saf^!" 2)08 
aTlftbd^en woQte thm feinem SBunfc^e entfpred^en, al^ il^r IBater 
eintrat. Welker beim Änblid Saifei'ö aufrief: „Seib 3^r nidjt 
ein ^riefter aui8 bem 3:empel bei ^fuc^i! 3(^ fd^äme mid^ 
(guerer!" 2)ai8 ©ift ^atte feine fBirfung bereit« getrau. Saifei 
ergriff bai^ SBeingefdß, fejte e« an bie Sippen unb leerte t9 biö 
auf bie ^tiqt; bann fd^leuberte er ha^ ©efäß in ben (Sparten l^in* 
au« unb rief: „gc^ werbe morgen einen gfteunb ju bir fcnben, 
bamit er über bie ^od^jeit mit bir rebe!" 3ni «ät^ften Äugen* 
blidf fd^on (ag er in tiefem Schlaf. 

3)ie Äotofpielerin tüirb barauf bon il^rcm Sater fort* 
geführt, unb am näd^ften SKorgen finbct ©aifci uutcr 
feinem ßopfc ein üön i^r jurüdEgetaffcncS 5ßacfd^en, worin 
unter anberm ber il^r boit bem Sbclmann gcfi^enftc Spiegel 
unb ein bon ilir gef d^ricbcner ?tbf d^ieb^brief fid^ befinbcn ; 
fie bittet il^n um SSerjci^ung, erftärt fi(^ aU bic allein 
©d^ulbige unb „totH i^rc ©ünbe freubig unjäl^Iigc ßcben 
]^inbur(^ tragen, toenn fie il^n in biefem Seben nur nod) 
einmal wiebcrfcl^ctt barf". 

®ie (Erfüllung biefcr ©el^nfud^t wirb il^r im Saufe ber 
®efc^id^te jutl^eil, aber ju i^rem Unglücf, benn balb nac^ 
jenem Stbcntcuer l^at tf|r SSatcr fie an einen Betagten 
rcid^en 3Rann üerfauft, unb al^ biefcr cinc§ plö|üd^cn 
lobeö ijcrftorbcn ift unb ©aifci jum 3^^^ ^^^ Seftat- 
tung^cercmonicn in ba^ ©tcrbd^au^ fommt, Witt ber 
SBruber bcg SScrftorbcncn ben in^wifd^en einer SKcngc Sc* 
trügcrcicn tjcrbäd^tig geworbenen ©jpriefter crfd^Iagcn, fein 
©d^Wert^ieb trifft aber ^ad^ifuba, bic SBitWe feinet 
S3ruberö : 

„0!" ftö^nte er unb fd^lug fid^ Dor bie 93ruft, „id^ l^abe 
meinen fjeinb gefel^lt unb bid^ ol^nc S^wgen erfd^lagen!" @r 
fniete an ber Seid^e nieber unb betrachtete fie ernft. „3^ fürd^te, 
baß id^ ju fpdt fomme!" rief er, l^ob i^ren ^opf auf fein Stnic 
unb fd^aute i^r inS bleid^e Äntli|. „(gile nid^t 5ur gelten OueHe, 
bebor id^ bir eine ^otfd^aft an meinen altem trüber mitgegeben 
l^abe. (g^renwertl^e Sd^wagerin, fannft bu mid^^ören?" ^ad^u 
fuba öffnete ^alb bie Äugen unb antwortete mit matter Stimme: 
„3^^ bin im S3egriff, meine SBelt gu wcd^feln. SBa« für eine 
S3otfd^aft fofl id^ meinem e^renwert^en ©attcn bringen?" 3^afea* 
fira zernagte bie 2\pptn, fnirfd^te mit ben 3ü^nen unb fprad^ 
mit fefter Stimme: „Sage bem ®eifte meine« el^renwert^en Jörn* 
ber«, baß id^ meinen öer^oßten Sfeinb, t>tn ^ricfter Saifei, in 
feinem ^aufe fanb, unb baß bu i^n bcwirtl^eteft; fage i^m, baß 
ic^ in ber Äbfid^t, mit feinem guten Schwert ben rud^lofen $riefter 
ju tobten, bir ben SebenSfaben jerfd^nitten l^abe; bann crWeifc 
bem Reifte beine« el^rwürbigen (Statten bie le^te @^re unb fa^re 
l^inab in ben tiefften Äbgrunb!" ^ad^ifuba würbe burd^ feine 
Vorwürfe wieber jum Seben aufgerüttelt, fie rid^tete fid^ ^aih auf, 
wanbte i^r tobtenbleid^e« ÄntU^ i^m ^u unb entgegnete l^eftig: 
„Gittere Sßorte! öubb^a fcnnt bie SBal^rl^eit! 3c^ Wußte nid^t. 



(Sin iapantfd^er ätomait. 



39 



bag ©atfei bein gfeinb war! ^u aber toarft immer ber meine nnb 
nun mdc^teft bu meine 8ee(e nad^ Si^gohi fetiben! 9[c^, toa^ f^äbt id^ 
get^an, bag bu mic^ fo ^affeft?" — „SBufeteft bu nid^t, baß ber 
^onncrpriefter ber böfe ®eift ©aifei toar?" fragte er rau^. ^a^ 
fterbenbe 328ci6 fd^autc i^n eruft an, legte bie linfe §anb auf if;rc 
SSBuube unb entgegnete matt: ,;3c^ toiU meinem e^rnjürbigen 
hatten er^äl^ten, baß bu burd^ Sufatt ben SebenSfaben — " @ic 
fiel auf i^r ^Tngepd^t unb „toed^fette i^re SBelt". 3n bem näm« 
(ic^en SWoment barg fic^ ber 9Äonb l^inter einer SBoIfe unb ein 
teud^tenbeS (StmaS, ha^ öon ber Seid^e ausging, fd^mebte ^um ®e* 
ma(^ ^inau5, erweiterte fic§ toie eine 6onne unb geigte im SWitteC* 
punft einen fd^öncn |)irfd^,.beffen Sarbe ein ^armonifc^e« ©cmifc^ 
t>on 9lot^, SBeiß, S5raun, @elb unb (Sd^mara war. 3)ie ©rfc^ei* 
nung öerweiltc wenige ?lugenblidfe, bann nidfte ber ^irfd^ leitet 
mit bem Äopf, bie färben fc^wanben attmäl^Iic^, bie ßi^tftra^ten 
öerfürgten fid^ unb ber ge^eimnigboUe ©atl aog fort unb ent* 
fc^wanb awtfd^en ben 33äumen. Xafeaüra, ber bie SBifion mit 
e^rfurc^t^boffem ©taunen betrachtet ^atte, hiiete an ber Scid^e 
feiner Schwägerin nieber, fnirfd^te mit ben 3äl^wcn, jcrfleifd^te 
mit ben SÄögetn feine ?[rme unb ftö^nte üor ©c^merj. 5tt3 er 
bie ©prad^e Wiebergewonnen, fagte er: „3)aö ift Wunberbar! 
@^renwert^c ©c^wägerin, id^ ^abc bir unred^t getrau. 3)einc 
©eele Wirb o^nc Bweifef öom jufünftigen ßebcn erlöft werben 
unb Du wirft ^ur S^^irwana eingeben, ^d^ will bir fd^nett folgen 
auf bem cinfamen $fabe." 

SRoc^ einmal tritt ^ad^ifuba, wenn aud^ nur aU 
©d^cinbilb, bem ©jpriefter entgegen, unb ^toax atö er fic^ 
burd^ fiebcntägigc^ gaften auf einem Serge öon feinen 
©ünben reinigen Witt. 3)ort txad^ttn il^m Sajific^i, ber 
So^n, unb %at)t, bie lod^ter beffen, weld^er ^a^ifuba 
unöerfel^cn^ erft^fug unb bafiir fefbft ben Xob erlitt, nad^ 
bem ßeben. Die Sod^ter nimmt mit $ülfe einc^ gauber« 
ba^ Steugere ^ac^ifuba'^, ber föotofpieferin, an. ©aüei 
erliegt bem Srugfpiel unb ber Sol^n crftid^t il^n. 

^iev au^ biefer eigenartig fremblänbifd^e SSorgang, 
tt)ic er ben SRoman jum Slbfc^Iug bringt; bemerfenigwert]^ 
ift ^ier wieber, wie in ben meiften 5ßartien be^ Suc^^, bie 
3Wilbe bc^ Umgang^tonS inmitten leibenfd^aftU^ bewegter 
^anbfungen. 

Saifei j^at fid^ burc^ bad @d}einbilb ber ®eltebten 
beftimmen (äffen, an§ ber i^m bargereid^tcn (Sd^ait mit 
Bali ju trinfen, worauf feine 3ouber!raft gefd^wunben 
unb er in Betäubung gefatten ift. 9lun l^eigt e^ weiter: 

9'iad^ furjcr Qtit erwachte ©aifei an^ feiner SBetäubung unb 
fagte ^u Xai)e: „3d^ §atte eine SJifion ber gnabenreid^en Äwannon, 
bie mir, ooll 9Rit(eib über mein Ungtüd, bie Srrtpmcr mcinei^ 
SebenS gezeigt l^at. gd^ l^abc fd^wer gefünbigt, aber nun fuljle 
i(^ tiefe 9fleue." S)aö SÄdbc^en betrad^tete i^n ernft unb oerfe^te: 
„3^ bin %at)c, bie altere ©^Wefter be^ Sajificfti, weither bie 
Unbilben ju rddjen wünfc^t, bie S^r unfemi e^renwert^en Spater 
augefugt i)aht/' — ,^d) weife alle«", entgegnete er ru^ig. „3d^ 
f)abt md)t ben SBunfc^, @uerm 33ruber au cntflicl^en." ©ie legte 
bie ©anb auf i^rcn S^otd^ unb ^ord^te auf bie nal^enben ©tim* 
men, cntfc^f offen, ©aifei nid^t cntfc^Iupfen au taffen. Salb er*» 
reichten |)errZ?)amaba unb 3:aiifi(^i bie ©teüe, gefolgt öon einigen 
fieuten, welche bie (abgefd^Iagenen) Äöpfe oon Äofu*un unb ^ofu^un 
in ben Rauben trugen. „3)a ift unfer Seinb!" rief %at)t i^nen 
entgegen unb wie^ ouf ben ^riefter, weld^er fnienb betete, „tiefer 
^tugenblidt", fagte fie, „entfc^abigt un^ für alle thtfere ^rubfale." 
3)er Änabe näherte fit^ ©aifei, nannte i^m feinen S'iamen unb 
eraö^lte bie öJef^i^te öon bem feinem SSater wiberfa^rencn Un* 

1888. 



rec^t. (&t fc^Iog mit ben SSorten: „®tbt e^ trgenbeinen ®runb, 
um bei^willen (Suc^ mein ©d^wert nic^t treffen fottte? 3^r fennt 
bie ©träfe beg ^immete unb ber @rbe (®ott unb SReufd^)?" 
©aifei entgegnete mit einer SSerneigung: „3(^ a^g ^d^ fd^Warae 
^(eib an, ald id§ noc^ ein ^inb war, unb wünfc^te für bas^ ^eil 
meiner 5lcltern au beten; aber i^ unterlag ber ft^redflid^en ®cr« 
fuc^ung, weld^e mein 2tbcn umwöCft l^at. 2Jod^ bag ift nun öor* 
bei unb id^ fann baS fiic^t bed l^errlic^en ä^onbed fe^en. ^d^ 
bitte @ud^ um btn ©piegel." %at)t öcrftanb afö SBeib feine ©itte, 
trat mit einer S5erneigung nä^er unb reichte i^m mit gefenftem 
^lid baig öer^ängnilöoQe G)efc^enf $)ad^ifuba'i?. (£r naf|m ed mit 
3)anf in (Smpfang, preßte e5 el^rerbietig an bie ©tirn unb fd^Ieu* 
berte e^ in ben SBafferfatt. 3)ann roanhtc er fid^ mit einer SJer* 
neigung au ^errn 9<iuiaba unb ^aiific^i, entblößte ben Suaden 
unb fprad^ au bem Knaben: „9{un fc^tage au unb rüd^e beinen 
e^renwert^en $ater. Nama Amida Butsul'' $[(^ baiS ©d^wert 
niebcrfuf)r, erfd^ien ^annon«©ama in bem SBafferfaH. ©aifei 
war in aufrid^tiger SReue geftorben. 

3ur Drientirung über ben religiöfen Sbeengang be^ 
9loman^ nod^ einiget au^ ben ntoralifd^en SSctrad^tun* 
gen, welche ber japanifd^e SSerfaffer ben meiften fi^apiteln 
folgen läßt: 

3)ie metrfc^lic^e Statur ift l^öc^ft oerberbt. SEBie ber SÄonb in 
einer ftürmifc^en siac^t awifc^en ben SBolfen !^inburc^fd^eint, währen 
bie guten 3utpulfe bei oielen beuten feiten (ange genug, um ber 
SBelt au nüften. ^tte ©aifei feine löbliche ?[bfid^t au^gefü^rt 
unb unter Skr^idltlciftung auf bie gauberfunft fid^ an htn Ort 
aurüdgeaogen, wo fein 55ater gefünbigt ^atte, unb flutte er unter 
öüßen, gaften unb S3eten ©ü^ne gefud^t, fo wäre er bem ©(^idfa( 

entgangen, bag er am meiften fürchtete ^er 3:ob ©aifei'« würbe 

pflichtgemäß ^errn ©afafi gemelbet unb bie fieid^e gebü^renb be* 
\taütt 3)er ^ol^e $err lobte bie Xreue ber ^inber, gab i^nen 
reiche ©efc^enfe unb befahl ©errn Damaba, fie nad^ ©ofofura au 

geleiten, bamit fie an bem d^rabe i^re« ^atcri^ beten fönnten 

9ladt i^rer ^eimfe^r nad^ ^wannon^ji ließ fid^ %at)t in C^rfüUung 
i^re« (^etübbeS baS $aupt fd^eren, unteraog fi^ ben bubb^iftifd^cn 
CrbeuiSregeln unb würbe bie 92onne SKi^o-un^ni. .^err ©afafi 
fe^te i^r ein S^^^d^lb au« unb machte fie aur ^orfte^erin be« 
^Wannontempel« auf bem ©erge Q^^öto. 3n ber ^adjt il^rer 
3nftat[irung erfc^ien ^Wannon i^r, ^errn ©afafi, f)amaba unb 
^ajifid^i unb fagte: „€« gefc^e^en ötelc wunberbare ^inge, bie 
nie erflort Werben, unb wirfen auf biejenigen ein, bie au i^nen 
in einer SBeaie^ung fte^en. ^ie erfte Duelle ber 5!rübfal war bie 
Xöbtung be« fünffarbigen ^irfc^e«, eine« ^eiligen X^ierc«, ba« im 
©d^atten meine« a(ten Tempel« auf 3^^^^ geboren worben. 
^iefe« ^erbred^en Würbe gerächt burcb ben Xob ber f^rau $lmaba 
©u^ei'« fowie be« böfen S^Ö^r^- ^ui bann bem (äJuten entgegen* 
auwirfen, ba« bem ^maba baburc^ aut^eil \)iittt Werben fönnen, 
baß fein ©ol^n ^ricfter würbe, begab fic^ bie ©eele be« ,§irfd^c« 
in ben Körper ^ac^ifuba'« unb umwölfte ba« £eben be« ©aifei. 
Xomofaba ^onoQemon öon ^ioto , welcher ba« fjfell be« ^eiligen 
X^iere« faufte, wed^felte feine SBelt am ©algen, unb fein ©ol^n 
Xomofaba öon Dbata, ber bie folgen feine« ^erbrec^cn« erbte, 
würbe oon ©aifei befud^t unb oerfanf in $(rmut^. Xafe^afu unb 
^^afeafira, bie ©ö^ne be« ^fiaxa ^^afctofc^i, weld^er bie SReliquie 
oon Xomofaba oon Äioto faufte, würben für i^re« ^ater« Zf)at, 
fowie bafür beftraft, baß fie treulo« nic^t mit i^rem gü^rer 9^itta 
Dofc^ifaba geftorben waren. 3)a« alte« finb unöcrmeiMic^e Solgen 
fd^limmer Urfad^en ; ^maba SBuFjer« 2^^at war ber Urfprung einer 
Stittt öon SSerbred^en, beren ^eftrafung erft burc^ bie treue 
Äinbc«Iiebe oon Xaije unb S^ajific^i ein @nbe gemacht ift. ^a 
ber $riefter ©aifei in bie ^eiligen ÖJe^eimniffe eingeweiht War, 
burfte er fid^ im ?lugenb(id be« Xobe« beffent." 

«obrrt IQalbmüUer. 



40 



Slötter fär ttterarifd^e Unterhaltung. 



Bur ömtff^en iPtterafun 



1. ®(^nftf|)raci^e unb ^laKefte im ^eutfc^en nad^ 3cu0i^i{T^^ ^^^^^ 
imb neuer 3eit. Beiträge jur ®ef(^t(^te bet beutfd^en @prac^e 
»Ott Äbolf ©ocin, §ciIbronn, ®ebr. ^cnninger. 1888. 
OJr. 8. 10 SK. 

S)er geleierte Scrfaffcr i)at ftd^ ein ebenfo lel^rreid^eö 
wie anjie^enbeig 3^ema gett)ä]^tt unb e§ mit großer S3e= 
lefenl^eit, ©ad^Ienntnig unb eigener D^eilnal^me an feinem 
®egenftanbe burc^gefül^rt. S^ SSorgängern ^atte er barin 
weniger ben Slltmeifter unferer beutfd^en @^)ra(!^forfd^ung, 
3afob ®rimm, ol^ aJiüffenl^off unb @^erer, bic arbeiten 
Slubotf öon 8laumer'^ über bie (Sntftel^ung unb Suttt^icfe- 
lung ber neul^od^beutfd^en ©d^riftfprac^e unb neben nod& 
me^rern anbern, bie er im SSortoort banfbar nennt, ^einrid^ 
aWirfert'^ „©efd^id^te ber neul^od^beutfci^en ©c^riftf^jrad^e". 
3)abei gibt er unö eine Seurt^eitung biefe^ SBerfe, bie 
man toot aU jutreffenb mirb gelten taffen muffen: 

Uebec fRndttt ^toei ^orte. i^iemanb tvirb für ben 9iei$ 
feines getoanbten unb formenfc^önen <Btil^ unempfinblid^ fein^ nod) 
i^m ben ^or^ug abfpred^en, ben 3ufammen^ang ber jpmd^lic^en 
^ttt)i(Ie(ung mit ben (Sultur« unb iBiteraturftrömungen bet üer« 
fc^iebenen S^italter einbringlic^ l^crüorgel^oben unb nac^gcmiefen 
ju l^aben. 2)a$ Streben na^ geiftreid^er ^arftellung l^at aber 
anbererfeitS auc^ ba^u gefül^rt, hai mitunter ben X^atfad^en ®e« 
malt anget^an tourbe, ba^ indbefonbcre ha^ gan^c SBer! t)on einer 
eigent^ümlid^en teleologifd^en 9ln|(^auung burc^^ogen ift, als fei 
bie ©ntttjidelung ber beutfc^en Sprache, wie fic fid^ unS jcgt bar- 
ftcttt, öon Slnfang an mit benjugter §lbfid^t öorbcreitet gettjefen. 

Sei jebem SJoIfe, baS üitv^anpt literarifd^c Silbung 
^at, ftettt fid^ ein ä^nüd^er ©egenfafe ^wifd^cn @^rift=^ 
fprad^e unb SSoIfömunbart l^erauS -- ein äl^nlid^er, aber 
iti toeitem nid^t ein gteid^er. 3)enn enttoeber toirb eine 
SKunbart bie l^errfd^enbe unb bamit jur ©d^riftfprad^e, 
UJü^renb bie anbern nur bem SJerfcl^r ber Ungebilbeten 
bienen unb als 5ßatoiS ober 5ßtatt ber Serad^tung an= 
l^eimfatten, ober eS bilbet ftc^ auS ben öerfd^iebenen 3Kunb== 
arten getoiffermagen ein Slbftractum, ein ©ublimat unb 
fteßt fi(^ als ßunftfprad^e, toaS ja im ^nbifd^en baS SBort 
©anSfrit eigentUd^ bebeutet, gegenüber ber „natürlid^en" 
©prad^e, bem ^rafrit. 3m allgemeinen tt)irb man eine 
um fo größere fprai^üd^e Silbung bei bcnjenigen SSöWern 
finben, bei benen bie äßunbarten nic^t in SSerad^tung ge- 
ratl^en finb, fonbern aud| neben ber ©c^riftf^jrad^e immer 
nod^ eine gewiffe SRoHe, nid^t bloS afö SBerfe^rSmittel für 
Ungebilbetc, fpielen. 3n Setreff beS ©ried^ifd^en gibt 
bieS jeber ol^ne loeitereS ju; aber au^ mit bem 3nbif d^en 
t)erf|äU es ftd^ dl^nUd^. 

®ne eigent^ümlic^e ©rfd^einung bietet in biefcr ^in* 
ftc^t baS ärabifd^e. ®enn als na^ ber ©infü^rung beS 
SStam fid^ 9Kittet})unfte ber »ilbung in großem ©tobten 
erl^oben, entftanb aud^ fofort ein reger @ifer für baS 
©tubium ber SKutterfprad^e; bie SSoIfSlieber tourben öon 
®ele^rten gefummelt (^amafa) unb bie ©rammatifer 
gingen ju ben Sebuinenftämmen ber SBüfte unb fragten 



i^nen il^rcn SBortfd^afe ab. gebeS fo erhaltene SBort 
trugen fie,'nic^t in ein ^biotifon, fonbern in baS attgc* 
meine arabif^e SBörterbud^ ein, foba§ jeber ßunftbid^ter 
es unbebenHid^ in ber eigentfic^en ober in einer übcr^ 
tragenen öebeutung gebrauchen lonnte. Diefer toeit^rjigen 
Slnfd^auung ber arabifc^en ©rammatifer öerbanit baS 
arabif(^e SBörterbud^ feine 8lei(^^altig!eit unb bamit bic 
arabif(^e ©prad^e il^re aufecrorbentUd^ reiche ©ntioirfelung. 
©e^r bürftig bagegen ift in biefer ^infid^t bie ©nttoidfelung 
beS Sateinifd^en, mcIt^eS alle anbern italifd^en äRunb^ 
arten öerbrüngte, mannid^faltiger ttnb eigent^ümlid^er ^in- 
toieberum bie beS 3)eutf(^en. SBie bie beutfd^e ^elbenfagc 
auf bie SSanberfd^aft gel^t unb fid^ balb in Dberitalien, 
balb in ftonftantinopel, batb in Ungarn nieberlögt unb 
uns bamit fd^on ein treues SSilb ber beutfc^en ©ötler^ 
toanberung gibt, ttjie aber au^ innerhalb 3)eutfc^IanbS bie 
Hegemonie uon einem beutfd^en SSoKsftamm auf ben anbern, 
bie gefeierte ober l^öfifd^e Silbung bon einem ©tanb auf 
ben anbern übergetjt, fo toed^feft au(^ bie ^errfd^aft ber 
SKunbarten. Unb fo entftel^t ein emiger ßam|)f, in toelc^em 
ber fprad^Iid^e SluSbrui ftetS ujed^felt, jum ®erger beS 
befd^ränlten ®rammati!erS, ber bie Sprache gern in bie 
fpanif^en ©tief ein feiner Siegeln einfc^nürcn möd^te, jur 
greube bcS ©prac^forfc^erS, ber fie in il^rem organifd^en 
Seben gern belaufd^t. 3unäc^ft gerütl^ bie ©c^rtftf|)ra(^e 
mit fi^ fclbft in SBiberfprud^. 3)enn um allen gebilbeten 
3)eutfd^en mül^eloS öerftonbü^ gu fein, muß fie ft^ ge== 
tt)iffen Siegeln fügen, bie nic^t öon bornl^crein in i^rem 
aaSefen lagen, fie muß fid^ bon ben ©rammatifern mobeln 
laffen, fie tt)irb eine Strt S'unft^)robuct, waS il^rem inncrn 
SBefen wiberftreitet. 3)ann l^at fie ben ^ampf gegen bic 
SJoHSmunbarten ju befielen, bie fie derbrängen mufe, um 
5U l^errfd^en, unb bereu SSor^anbenfein bod^ l^intoieberum 
notl^toenbig für pe ift, benn erft aus bem er!annten ®egen- 
föfc Jtoifd^en il^r unb ber SWunbart ergibt fid^ für btn 
®ebilbeten bie Slotl^njcnbigfeit einer fi^nftfprad^e. SRan 
fielet: überali „Sam^jf umS 3)afcin"; aber gerabe biefer 
Äampf erhält beibe Slrten bon ©^jrad^en frifd^ unb lebenbig. 
S)en gortfd^ritt fprac^Ud^er SSitbung bei einem ®oIfe toirb 
man aud^ tool am beften bana^ bemeffen Mnnen, bafe 
biefer Sam^f immer mel^r als ein notl^menbiger erfannt 
tt)irb, ha% anä) ber SKunbart in ben i^r bon ber Statur 
gejogenen ©renjen i^r gebül^renbeS 3ted^t auerlannt mirb ; 
ift fic eS bod^, bie jtoifd^en ©d^riftfprad^e nni ®oIf bie 
aSerbinbung aufrecht erl^ölt. Dl^ne fie toürbe bie @d^rift== 
f^jrad^e in S)eutfd^Ianb balb nid^tS toeiter fein, als toaS 
bis bor furjem nod^ baS öatein bei ben ©ele^rten, baS 
gran^öfifd^e an ben $öfen mar — Serlel^rSmittel, nid^t^^ 

loeiter. 

3)iefe loenigen Slnbeutungcn muffen genügen, um einen 
ungefähren Segriff bon bem Il^ema unferS Sud^S ju 
geben; über bie Slrt ber StuSfü^rung äußert fid^ ber Scr* 



Qnx bcutfc^cn Sitcratuv. 



41 



faffcr in bcm Sortoort fcl^r bcf Reiben: bic ©d^ilberung 
bcr f})ra(^Iid^cn 3wftänbc bcg 17, utib 18. Sal^rl^unbcrti^, 
fottjcit ftc bic ©d^rift^ra^c betrifft, bcfc^ränfe fid^ im 
großen unb ganjen auf eine ©ammlung ber Kui^fprflc^e 
bcr @ramntati!cr unb fomntc infofern bcm $Iane eincd 
Urfunbenbuc^^ bcr bcutfd^cn ®pxatl^t am näd^ftcn. 3Wan 
fürd^tc aber be^l^alb nid^t, bag bicfc 3Mfammcnftcttun8 
cttoa nur für bic gad^gclcl^rtcn gntcrcffc l^abc. S^bcm 
gcbilbetcn ®eutfd^cn muß t§ angdcgcn fein, ju tt)iffen, 
toa^ er benn cigcntüd^ unter feiner ©d^riftf^jrad^c }u öcr* 
ftel^en unb toad man in bcn öcrfd^icbenen ^al^rl^unberten 
barunter öcrftanben f)at Unb aud^ mer folt^cn gorf^ungen 
ni^t gan} fremb ift, toirb boä) l^icr mand^c^ 92eue, mand^dS, 
toa^ il^m bidl^er nur bunfel Dorgefd^kpcbt l^at, ind Sid^t 
geftettt finben; id^ erttJö^nc nur bic eine Qtit lang im 
©c^toang gen^efene boppelte (Sd^riftfprad^e ber !aiferlid^en 
unb ber oberfäd^fifd^cn ftan^Ici. 

2. %a» brci^unbertjft^rige erfte gfauft*©u(^ bom Saläre 1587. (£in 
99ud^'3ubiläum. ^ef^rod^en t)on ftarl (SngeL Otbenburg, 
(Sd^ulae. 1887. 8. 60 «ßf. 

®^on don anberer Seite unb auc^ bon mir, bei ®t^ 
Icgenl^cit einer SBcf^jrcd^ung ber beutfd^cn SSott^büd^cr in 
fillrfd^ner'g „Slotional-Siteratur" in b. S9I., hjurbe auf ba^ 
3ubitöum be^ erften gauft^Sud^i? I^ingcmiefcn, »elc^e^ 
nad^ feinem 2)ru(fer, ber tool aud^ im tocfcntttd^cn fein 
Serfaffer »ar, ba^ ©piefe'fd^c genannt wirb. ®i8 ift neuer* 
bingi^, nad^ bcn toenigen S^emplaren, bic fid^ nod^ auf 
einigen 93ibIiot]^efcn gefunben l^aben, n^ieber aOgemein 
iugänglid^ gemad^t tt)orben burc^ forgfältige 9leubrudfe, 
Don benen (Sngcl @. 31 Kcd^cnfd^aft gibt, unb aud^ bie 
f^jötem ©rtoeitcrungen bicfci^ erften gauft^^öud^^ öon 
SJibman unb $fi^er l^aben neue Sluf lagen ertebt, baS 
le^tere bur^ ben bcrül^mtcn ^Kommentator be^ ®oct^e^fd^en 
„gauff', ^einrid^ ©ünfeer, in bcr ©oKcction ®t)emann 
gflr. 77. SHc le^tc »uiSgabc be3 ©pieg^fd^cn »ud^^ bon 
Sobcrtag in ber „3lationat2iteratur" lonnte ©ngcl nod^ 
nic^t befannt fein, ba fic crft in vergangenem ^a^rc 
erfc^ien. Unb gebenfen toir ®ri(^ ©d^mibf^ glüdHid^en 
SunbciS, Don bcm toir aud^ crft im gtül^Kng ^enntnig 
erl^icltcn, fo ertoeift fid^ ba§ Sa^r 1887 afö fcl^r probuctiD 
auf bcm ®ebietc ber 3fauft*Siteratur. 

3)ic Heine ©d^rift bc« befannten 5auft*S3ibIiograpl^cn, 
it§ ©onccrtmciftcr^ Sari 6nget in 3)rei§bcn, erreicht Doli* 
ftänbig il^rcn Qtotd, looran freifid^ bcr Don Doml^ercin 
ntd^t jloeifeln ttjirb, ber bic SSerbienftc bicfci8 forgfamen 
gorfd^crili auf bcm ®ebicte ber 2fauft*Sitcratur unb bcm 
baran grenjcnben unferer beutfc^cn ?ßup|)cnlomöbicn ^at 
loürbigen lernen. Stur eine Srage an bie gad^fenner 
möchte id^ ate Saie mir bei bicfer ©clcgcnl^cit erlauben. 
2)a^ $ortröt gauffi^, toclc^c« ben litcl unfern ©d^rift* 
d^cnS jiert, nad^ Stembranbt, finbet fid^ aud^ in einer 
gef^riebenen erfurter ffil^ronif, ber ^ageffd^cn, wenn id^ 
nid^t irre, unb lourbe barauiS Don bcm Dcrbicntcn gorfd^er 
erfurter ßunftaltertpmer, $cinrid^ ftruig^e, in feiner 



„grfurter »iIbcr*(J^ronil" Dcröffentlid^t 3ft biefe^ SRcm* 
branbt'ft^e Porträt ein btoge« $]^antafiegemälbe, ober be* 
rul^t e5 auf einer Irabition toic -— ? ®ie gad^fenner 
toiffen, toa^ id^ meine. 

3. ©d^röbcr unb Dotter. (Sine (£pi{obe and ber beutfc^en Zff^attx* 
gcf^id^tc. SBricfc griebrid^ Submig ©d^röbefg an grtcbrit^ 
SBil^clm OJottcr. 1777 unb 1778. (gingereitet unb l^crauS' 
gegeben öon ©crt^olb ßijmann. Hamburg, SSofe. 1887. 
®r. 8. 3 SR. 

3)er Derbientc Siteraturforfc^er Siftmann ift feit län* 
gerer Seit, tro^ bc« bidcn Sud^i^ Don g. 8. SKciicr, mit 
einer umfangreid^ern SKonogra|)]^ie fiber ben großen f)am^ 
burger ©c^aufpiclcr griebrid^ Subtoig ©d^röber bcfd^aftigt, 
in »ctd^er er aud^ bie i^m Don ©ottcr'd ©nfcün anDcr* 
trauten ©riefe ©c^röber'^ (bic Oottcr'fd^cn fc^cinen Dcr«= 
lorcn JU fein) Dcrtocnbcn tooHtc. Dod^ entfc^toß er ftd^, 
bicfc Sammlung atö SSorlöufer feiner biDgra|)^if(^en arbeit 
DorauiSjufd^icfen, jum X^cil aud ber „Ueberjeugung, baß 
bicfci^ Icbcnbigc ©tücf Il^catcrgcfd^id^tc z^ lool Dcrbicnc, 
gerabc in bicfer gorm aud^ in weitem Greifen befannt 
unb getefen ju werben". @r folgt bamit einem 3wö^ 
unferer 3rit, bcr bal^in gcl^t, aud^ „be§ SWimcn ^nft, 
iic fc^ncll unb f^urloS an bcm ©inn Dorübergel^t", für 
bic Slad^toelt möglid^ft jU crl^altcn unb ju fijiren. £)b 
barin nid^t ju Diel gctl^an wirb? ®cnug, t^ ift ein 3^fl 
unferer 3cit. I)aß bei bcm eigent^müd^cn SJcrl^ältniß 
ber @d^auf<)icler gucinanber, jum ?ßublifum, gur Shntif, 
bei fotd^cn ?ßriDatmittl^ciIungcn Don ©d^aufpietem an ®e* 
noffen ober ®önner i^rc^ Scruf^ nottiwcnbig Diel unnüfeer 
Slatfd^ mit unterläuft. Wirb fid^ jcbcr Herausgeber fol^cr 
©riefe, lagebüd^er u. bgl. fctbft fagen fönnen. I)ic Dor* 
licgenbe ©ammlung nimmt eine SKittetftettung jwifc^cn 
Srief unb lagcbuc^ ein. ©« finb täglid^e Äufgcid^nungcn 
aus ©c^röbcr'ig gefclligem, mcl^r nod^ natürfid^ au§ feinem 
fünftlerifd^en Seben, bic er Don 3^^* i^ 8^it mit einigen 
begleitcnbcn SBorten an ®otter na^ ©otl^a fd^idtc. ©ic 
fallen in bic 3cit/ Wo ©darüber auf bcr ^öl^c feine« 
Shi^mö unb feiner ßeiftungen ftanb. ^n einer ©inlcitung 
bctcl^rt un« ber ^crauiggcbcr : 

Wm 20. ©cptcmbcr 1776 erfd^icn mit fiebcr^oftem (£ifer oor* 
bereitet unb cinftubtert „^amlet" auf ber Hamburger ©ül^nc. $cr 
drfolg übertraf atte (&rtoortungen. ©c^röbcr'i? @(^üler, ®rod* 
mann, fpielte ben l^amlet, begünftigt burd^ äußere ^tfd^einung, 
JU größtem ©ntjüdfcn bc« ^ublifum«. S)orot]^ea Ädermann fteHtc 
bic Dp^clia mit l^erjcrft^ütternber, fc^auber* unb mitleibaufrcgcn« 
ber 3:äufd^ung bar, S^ietnedc unb grau, hamaU ouf ber ^ö^e i^rer 
^nfttcrf(^aft, goben bo« föntglic^e (g^cpaor. ©(gröber felbft gob 
ben ®eift; bic ^ogere Ofcftalt, tote ein wefcnlofeig ©cfpcnft über 
bie S^ül^nc gleitcnb — ^ter tarn ber gcfc^ultc ©aUettänjer ber 
Äunft beS iS^auft)ieIcr« ju ^ülfe --, wirfte, bem ließen Xcnor* 
Kang feiner ©timme jum Xro|, auf ba« fc^aubcmbe $ubüfum 
wie eine Wirflic^e (Srfd^einung au« bcm ®rabc. 3)iefer eine große 
5tbenb entfc^ieb ein für aUemal über ba« ©d^idfal ©^affpcare'« 
ouf ber beutfd^en S3ü^nc unb bomit über bic (gntwtdfelung ber 
^ragöbte in ^eutfc^Ianb überhaupt 

SBa« ©darüber nun ju ®ottcr ^injog, il^n ju öftcrn 
©inlabungen bcffelbcn nad^ Hamburg unb ju btefent Dor* 



42 



ölätter für Ittcrorifd^c Untergattung. 



ücgenbcn ©ricfwcd^fet tjcranlafetc, toax baö ©cftrebcn, 
©Otter aU 33^eaterbtd^ter nac^ Hamburg ju ^iel^en. 81Ö 
aber ®otter ^mar ben @tnTabungen nac^ Hamburg Solge 
Iciftete, jur Ueberftebelung jcbod^ fid^ nid^t entf (^üe^en . 
fonntc, erfaltcte ©d^röbcr'g I^eitnal^mc für i^n, unb bamit 
erlofc^ bcr brieffit^c SSerlel^r. 

®etpig ücrbient bcr Herausgeber für biefe SBcröffent- 
lid^ung 2Danf, junäc^ft atterbingS üon ben ga^genoffen, 
ben ©efd^id^tfci^rcibern bcr bcutfd^cn ©ül^nc. Stber anä) 
ber bilcttantift^e Steunb biefcr ßunft iulrb mant^cS 8tn* 
jiel^enbe in bem SricfUJcd^fel finbcn, \v6f)in x6) befonbcrö 
@d|röbcr*g SRittl^eilungen über feine ©tieffc^loeftcr, bic 
berühmte, au^ fc^on ber Säettetriftif öcrfaHenc 5)orotl^ea 
Stdcrmann, fon)ic beS Herausgebers SRotijen über 
(S^röber'S SScrl^ältnig ju bcr fd^on auS Seffing'S „^am=^ 
burger 3)ramaturgie" befannten ©ufanna SKecour rcd^ne. 

4. 3)cutf(^c ßitcrQtiirbcnfmale bcS 18. unb 19. ^al^r^unbcrts, in 
92eubru(fen l^erauSgegeben üon 93ern]^arb 6euffcrt. 
27. ©anb: H^^nrid^ feine'S ©udft bcr ßicbcr, ncbft einer 
S^iod^Icfe, nad^ ben erftcn 3)radfcn ober Hönb^riftcn. ^t\U 
bronn, ÖJcbr. ^cnningcr. 1887. 8. 4 9Ä. 

S)aS Somma l^inter „Sta^tcfe" l^abc id^ eigcnmäd^tig 
^injugefcfet, bamit es nid^t f(I)einc, als fei nur bic 9la^* 
lefe ben erftcn 3)rucfen ober H^^Md^^ift^*^ entnommen, 
baS Uebrige aber, toaS \a aud^ feine 93ered^tigung tiaben 
tt)ürbe, nur eine getreue SBicbergabc beS erftcn S)rudtS 
öon Heiners bcrül^mteftcr unb bcfter Sieberfammtung. 
2)aS tag nidf|t in beut ?ßtane beS Herausgebers biefcr 
©ammtung, bcr ftd) „GHaSgoh) unb Sena. ©ruft Stfter" 
unterzeichnet; öictmcl^r foQ fie ein ®egcnftürf fein ^u einer 
anbern StuSgabc nad^ bem jüngften S)rucfc beS „Sud^S 
ber Sicbcr" mit titcrarl^iftorifd^er Einleitung, bic ber 
Herausgeber gtcid^faüS im SBcrfe l^at. Sie bortiegcnbc 
gc^t t)ietmcl)r auf bic ältcftcn 3)rudfe ber cinjetnen Sieber, 
c^e fie ^\x einer ©ammfung vereinigt lourben, gurüdt unb 
bete^rt unS in einem genauen SJerzcid^ntg, „3)rucfnad^* 
toeife", über bereu gunborte. 

3m vorigen 3a^rc toaren cS 30 Sa^re, feit H^ine 
ber Guat feiner tangjä^rigen !ör<)crlid|cn Seiben in ?ßariS 
ertag; bamit t)örte baS ^riöitcgium feiner IBcrfc auf unb 
mar bic Eoncurreu^ in bereu H^^'^^^Oöbe freigegeben. 
(£S tic6 fid^ enoartcn, bag nun eine 9teif|C öon ätuSgaben 
crfd^icn, bereu iebe burd^ g^ioiffe SBor^ügc bcr anbern 
ben SRang abjulaufcn fuc^te. Sine fol^e Soncurrcnj 
fommt immer nic^t btoS bem ^ubtifum, fonbern anä) ber 
SBiffcnf d^aft /iugute ; crft eine fritifd^c äuSgabe fann einen 
für tt)iffenfd()aftli(^c ßttjccfc (ic^ erinnere nur an baS 
®rimm'fc^c SS3örtcrbud^) in allen 3:öcilcn brauchbaren Icyt 
bieten, gern fei eS oon unS, bier bic gragc ju erörtern, 
ob ^txnc burd) feine Seiftungen axii^ bic 6^rc einer 
fritifd^en Ausgabe öerbicnt. Öenug, ba§ er eine geraume 
3eit ben beutf^cn ^arnag faft auSfd^ticgtid^ bcl^crrfc^t, 
baß er einen toeitreidjenben, ioenn aud^ berberbti^en Sin^ 
fing auf feine Station ausgeübt ^at unb bag baS Sr- 



töfc^en beS »ud^^änbter^jriöitcgiumS i^n öon neuem ber 

Nation in bic H^nbc gibt. @ott er aber einmat gelefen 

»erben, fo ift eS icbenfaHS beffer, er toirb in einer 

fritifd^en StuSgabc gelefen. Unfer ^txan^ticv äuftert fic^ 

über bic Seitüre biefeS S)i^terS: 

Hetne'S ©ebic^tc l^aben gegenwärtig »icbcr mit ber Ungunft 
eines nid^t ganj Keinen X^eifS bcS beutfd^en ^ublifumS ^u Ump\tn. 
^aS meift ctioaS une^rlit^c ober »enigftenS imgered^te Partei* 
»efen, baS baS ^olitifc^e Seben be^errf^t, toiU [xd) aud^ in bic 
Sitcratur einbrdngcn: ber ftrenge SWoraltft, ber bered^nenbc 
Streber unb baS gan^e tiebc ^^iliftert^um fmb einftimmig in ber 
SJerurt^cilung bicfeS feltenen ®enieS, unb wä^rcnb unS baS gc» 
fammte 9(uSlanb um i^n beneibct, ttjiü man in 2)eutf«^tanb no^ 
üielfoc^ feine unteugbaren ©d^toac^en für größer l^alten als bie 
gcnjattigen ©oben feines ÄopfcS unb ^txi,cn^. UnS ober fti^eint, 
baß auc^ ^ier bie SBorte ©d^iücr'S om ?Iofre fmb, bie er einft 
an ©(^»an fd^ricb: „^ä^ gloubc, erft atsbonn, tt>enn man baS 
®utc eines 25ingeS cingefel^cn l^ot, ift man berechtigt, boS Urt^eü 
über baS Sd^Iimme ju f^rec^en.'' 

3d^ unterbrüde mcl^rere Semerfungen, bie id^ gegen 
biefeS Urtl^eit auf bem H^rjen i^ait; nur barauf möd^te 
id^ bod^ l^inttjcifcn, bag eS mir öertorene SiebeSmü^c 
fc^cint, ©reigniffe auS ^txnt'^ Seben, toie j. 95. eine 
Steigung ju ber lod^ter feines CbeimS, I^erefc ^txne, 
anSfinbig ju machen, um ^txm'^ SicbeSgebid^te borauS 
ju erttüren. SBie mit ben @nH)finbungen ber G^re, ber 
SSatertanbStiebe unb anberer „Iriöialitäten", an bcnen 
nod^ baS „ganjc tiebc ^^itiftert^um" l^angt, fo fpiett 
Heine eben auc^ mit ben @mj)finbungen bcr Siebe, unb 
tüie ©oetbc feine SebenSbefc^reibung „SSa^rtieit unb 
S)id^tung" nannte, fo l^ätte er fein „S9uc^ bcr Sieber" 
rec^t fügtidf „Sügc unb 3)id^tung" nennen fönnen: baS ift 
ber Sinbrud, ben nod^ je^t biefe ®ebic^te auf mic^ machen. 
S^aft er gern eine üon ben beibcn fc^önen löc^tcrn feines 
DtjcimS ats ®attin bcimgefübrt ^ötte, tmtt ic^ nid^t 
beftrciten. 

3)ie ©d^loärmerci für ^txxxc fd^eint fic^ olterbingS 
getegt gu l^abcn unb jc^t nur noc^ in junftmögigen Steifen 
gu fpufen; ju einer gerechten SBürbigung feiner SBcrfe 
Wirb ^offentlid^ baS ?luf^ören beS ^riüitcgiumS, tüxvb, 
baS ift mein SBunfd^, auc^ bicfe tjcrbicnftöotle unb mit 
größter ®ctt)iffcnl}aftigfeit unb Sac^fcnntnig ^crgeftetttc 
atuSgabc beitragen; benn baS fann man H^iw^^S fficrfcn 
nic^t abfpred^en: man n)irb fid^, fo oft man fie tieft, tjict- 
mafs ärgern — aber niemats tangtociten. 

8fuS ber „Stac^tefe" fü^re id^ ein bisher ungebrudtcS 
(Sebid^t an, tt)ctd)cS bcr H^i'^w^O^bcr auS ber H^ubf^rift 

mittf)eilt: 

SBenn i^ bei meiner fiiebften bin, 
^onn ge^t baS Hc^a mir auf, 
^ann bin id^ reic^ in meinem 3inn, 
3c^ biet' bie ^eü gu Sauf. 

^od^ n)enn ic^ ivieber fc^eiben muß 
9(uS i§rcm SdjttJanenarm, 
3)ann fdjttJinbet all mein Ueberftuß 
Unb ic^ bin bettelarm. 

)Sobert iBorberger» 



3ur &t\ifx6)tt beö Stltcrt^umi^. 



43 



Bur (htf(i)mt Irw '^Itertfjums. 



1. ®ef(^i(^tc 3ran3 unb feiner SJoc^borränbcr öon Sllejonber bcm 
©rojcn 6U jum Untergang bcr 5(rfaciben. S3on ^llfrcb 
öon ^utfd^mib. 2»it einem Vorwort üon X§. 9?ö(bere. 
Tübingen, ^npp. 1888. ®r. 8. 4 9K. 

S)ic ©cfd^id^te bcr burd^ Slleimibcr bcn Großen be= 
öonneneu, naä) feinem 2:obc fortgefefttcn matcricHcu unb 
geiftigcn '©clücgung, ber gvögtcn unb nad^^afttgften, loelc^e 
bie aScIt üorl^cr unb nad^^er gefeiten, ift natürlid^ fd^on 
mel^vmal^ foiool im ßuföntmen^onge, aU na^ einer ober 
ber anbem ©cite l^in (Segcnftanb bcr gcfd^i^ttic^en ^av^ 
ftcttung gctucfcn. SSor aHcn onbcm öerbicnt bcr bcr- 
ftorbcne ^iftorifcr Sro^fen mit feinen bcibcn SBerfcn: 
,,®ef(^i(l^tc Stlcpnbcr'g bcsi ©roftcn" unb ,,®cfc^id^te bei^ 
^cHcnigmud" genannt ju iDcrben, ou« neuerer Seit 9t. 
t>on ©attet: ,,3)ie SRad^fofger Sltcjanbcr'^ bc§ Oroßcn in 
Saftrien unb 3«bicn". S)agcgcn liegen an^ ncucftcr 
3cit iXoax einzelne braud^bare ©^jccialgcfc^id^tcn öor, aber 
eine Ocfantmtbarflettung ber testen Seiten bcr ntaccbonifc^cn 
^errfd^aft über Slficn, bie nur bcn befc^eibcnftcn 8ln== 
fprüc^cn genügte, fcl^tte bi^jcfet ööttig. ©^ mug and), »er 
biefc aufgäbe unternimmt, mit bielfettiger (Sele^rfamfeit 
au^gerüftet fein; bie fienntnife bcr gricd^if^cn unb latei* 
nift^cn Ouettcn genügt nid^t mc^r, cä ift an§ bem Orient 
fclber unb feinen ©prad^en maffenl^aftc^ SKatcrial ^inju* 
gcfommen, bie nam^afteften 95eiträge an^ bem „Slcid^e 
beg §immelig", Kfiina, jal^Ireic^c aWünjfunbe a\i^ aSaftrien 
unb Snbien u. f. to.; unter ben Ouelten finb tt)icber bie 
** officießen öon ben übrigen ju fc^eibcn, unb bie Sriti! ^at 
i^re^ 9(mtcä im ftrcngften ©inne ju toaltcn. ®n toüftcig 
(lf)ao^ Don Gegebenheiten ift, tüo unb tt)ie immer möglid^, 
ju fi(^ten ; an bcr einen ©tettc gelingt t^, an ber anbern 
nid^t. Ucber ^erfunft unb SBefen beö Solfö, ba« feit 
feinem ©rfd^etnen mit bem Dccibcnt in beftänbigem Sejug, 
unb ättjor meift fcinblic^cr Strt, bleibt, boö bie römifd^en 
fi'aifer beftänbig in 9U^em erhält unb auf bie «er^öttniffe 
SCficn^ ftet^ faft beftimmenb cinmirft, ja, fie äcittoeife 
t)öttig umgeftaltet, ift no(^ jc^t 3)unfcl nuiggcbreitet, unb 
mcl^r Sic^t ift faum gu erhoffen -— loir meinen bie 5ßart^er. 
^iefc^ merfttJürbige SSoIf, ba^ tüie ein ©querteig burd^ 
ganj Stfien tüirlte, l^ättc o^ne S^^ifcl feine SioKe, aud^ 
tucnn fein Stiejanber crobernb unb umgeftoltcnb nad^ Slficn 
ge!ommen märe, gcf^jiclt — aber tücld^c? @^ finb ja 
müßige gragen, ttjcnn aud} bereite römifd^c unb gricd^if^e 
©d^riftfteöcr fie aufgeworfen l^aben. SBaiS märe gefd^cl^en, 
mcnn biefe^ ober iene^ fi^ baneben ereignet ober ni^t 
ereignet l^ättc? Slbcr t)crjci^ti(^ ift e^ glcic^tool, ja e^ 
ift bei btm SBiffen^tricbe beö 9Kenfd^engeiftc^ unumgänglid), 
baß er fid^ fragt: SBa^ märe Stfien gemorben, menn 
9llejanber c^ nic^t mit euro^jäifc^cr ®efittung unb Sultur 
burd^fäuert l^ättc? @S ()anbe(t fic^ ja babci nic^t b(od 
um ba^ mid^tigfte ©tüd bcr atten ©efd^ic^tc, fonbem um 
bie ©cfc^icfc beä ganzen SWittcIaltcr^ unb bcr SRcuicit, c^ 



eröffitcn fic^ 5ßerf<?cctiben t)on unabfe^barer SBcitc unb, 
menn man fo fagen barf, 2:iefe! greilic^ ift SKcjanber'ig 
3ict, bie SSerfd^met^ung öon Drient unb Dccibcnt, ein 
ibealeg gcmefcn unb nid^t crreid^t morbcn, feine $errf(^aft 
ift jufammengebrod^cn unb er ftarb gcrabc ^u re^tcr 3cit 
um bcn 3ufammenbru(^ nic^t nod^ fclbft ju erleben — 
aber fd^on bie SRcugeftaltung bcr 3!)ingc, bie au^ bem 
Sftuin ermud^g unb bcm 3?aturgefcfe gemäß, baß „ncuc5 
Sebcn blül^t au^ bcn Sluincn", ermad^fcn mußte, tritt un^ 
ate eine pofitiijc äßac^t Oon unermeßlid^cr SBirlung ent= 
gegen. 3Rit bcm (£nbc be^ «ßcrbiffaig (321), be^ 9lcid&^= 
tjcrmcfcr^, cnbetc freiließ ba^ maccbonifd^^^jcrfifd^e 9leid6, 
ba§ SHcjanbcr gegrünbet ^atte, unb ba^ c^ fo fei, murbc 
ja ber 9Bc(t baburd^ bcrtünbet, baß 93ab^(on aufl^örte 
§auptftabt 5U fein unb Stntipatcr mit bcn Königen nac^ 
(£urot)a übcrficbctte — aber man ben!e an bie ®cftalten 
cine^ Strbaccö, bcr ate erfter ^ßartl^crfönig auf bcn Irüm= 
mern beö bortigen SKacebonierreid^^ bcn %i)xon beftieg, 
ciue^ Stntiod^uö bc^ ÖJroßen, ber mit bcr bamaligen SBcIt* 
mad^t bcr Stömer in Scrül^rung fam, on ben großen 
SRitl^ribatc^, bcn SBicbcrl^crftctlcr bei§ ^artfjcrrcic^^ unb 
an feine fiäm^jfc mit 9iom — fie finb aßc, mit ungcgäfjttcn 
anbern, burd^ ia^ Sfticfenuntcrnel^mctt SHcjanbcr'^ auf ben 
^tan ber SBcttgcfd^id^tc geftettt morbcn. SDie märc^enl^aften 
©rfolgc bc^ ^ompcjuig, ba^ SJcrfiängniß be^ Eraffu^, bie 
Sliebcrtagen bc^ 2lntoniu^ unb mieberum bie Iriump^e 
feinet Untcrfelbl^errn SScntibiu^ 83affu^, bie SRüdEgabe bcr 
erbeuteten gctbjcid^cn an ben ffaifcr Stuguftuä finb, unter 
Dielen anbern, bie bcbcutungötjottcn SBa^rjcid^en bcr 
part^ifd^en SRad^t unb i^rer mcd^fclüottcn ®cfd;icfe. @^ 
ift 9lom nic^t bcfd^icben gcmefcn, baö böfc ^art^eröotf 
bauernb in Surd^t ober gar in 2lbpngig!cit ^u cr^altem 
3)ic Untcrmerfung bcffcfbcn ging Don einer Sanbfd^aft 
an^, bie mä^rcnb bcr ganzen parttiifc^en 3cit eine ©onbcr= 
cfiften^ öcfüfjrt ^at unb übcrl^aupt nur äußerft feiten 
ermähnt mirD — ?ßcrfi^. S^vc .^errfd^cr beftiegen aU 
©affaniben bcn X^ron ber part^if^cn Sfrfacibcn. S)icfeä 
Greigniß ^at fic^ unfer Sud^ aU ®rcnjc geftedtt. Ucber^ 
blidcn mir bie S)arftcIIung, fo tritt unö ein forgfälttg 
unb gemiffcnl^aft, oljnc $runf ocrarbcitctciS Oueüenmatcriat 
entgegen, ba^ eine Sütte öon Srcigniffen oor un» au^^ 
breitet, aber eben bod^, tro^ aller combinatorifd^cn Sirtti!, 
mcl^r einict^citen aU ein burd^fic^tigeg (öanjcig. SefetcrcS 
mar unb bleibt mol für immer unmögüc^, tl^eitcn bod^ 
fogar ®ef^ic^t^abfd^nittc, bie un§ ^citUt^ unb räumüd) 
öicl nä^cr liegen, bajfetbc ©c^idfat. 

2. SBab^tonifc^ - aff^rifc^c ®cf(^ic^te Don e. ^, Xiete. (Srfter 
Zijdl SSou ben otteftcn Seiten bis jum 5:obc ©argon'd II. 
®ot§o, g. ^. ^crt^csi. 1886. @Jr. 8. 6 3R. 

3)ic üon bcr äJcrlagg^anblung S,3I.^ert^e« öcratt^tattete 
©ammtung Don „.^anbbüc^ern bcr alten ®efdf|td^te" mufete 



44 



Stattet für Uterarifd^c Unterhaltung. 



fi(^ natürlid^ aud^ nod^ einem Bearbeiter ber öorberafia* 
tifd^en Eutturftaaten nmfel^en, hjcld^c fo entfd^eibcnb ein* 
gegriffen l^aben in ben fiauf ber alten ®efc^id^te. Sabel 
unb affur — tpeld^e gewaltige gactoren in ber Summe 
beS ©efd^el^enig unb ©efd^el^enen, bie man ®ef(^id^te nennt. 
Unb tt)eId|eiS 9Hter ! 3m äRorgengrauen be^ gefc^id^tfid^en 
Sebenig treten ung jene Söt!er entgegen, unb mad^en fogar 
ber ög^ptifd^en Kuttur ben 8tang jeitlit^er ?ßrioritat ftreitig. 
Unb benno^, toa^ ftnb bie ^aujjt^ unb ^elbengeftalten .— 
um Dom SSoße gar nid^t gu ^pxtä^tn — , bie uni^ bort im 
ffSft^Ut^ctttöttb ber beiben großen ©tröme", 3Refoj3otamien, 
entgegentreten? Irofe ber Seleud^tung, loeld^e auö ben 
l^ebräifdien ©efd^id^t^queHcn ober ben Irümmem ber anber* 
zeitigen Ueberliefcrung, junad^ft beö SeroffuiJ, auf fie 
faßt, finb c^ blutlofc ©d^emen, unb tro| ber 2;aufenbe 
öon Sicgetfteinen unb S^finbcrn, meldte in neuerer unb 
ncuefter B^it ber @d^o5 ber ffirbe geliefert l^at, finb fie 
e§ geblieben. 3)enn toa^ bieten, njorin förbern un^ biefe 
maffen^aften Urfunben in ^eilfd&rift? Sic förbern mol 
im einjdnen bie Kl^ronotogie ober bienen aU ©orrectiö 
ber Sibelnad^rid^ten — obmol aud^ l^ter noc^, h?ie in 
%tQt)pitn, über große ®^naftien, b. 1^. über Stäume t)on 
Sal^rl^unberten, tiefftei^ 3)un!el verbreitet ift — , ba§ ^aupU 
material aber ift ein bürre^ gad^toerf öon 9?amcn unb 
tt)ieber S?amen, benen feine ffunft Seben etujul^aud^en öer* 
mag. SBcnn man frül^er öon einem Siglat))ilefar, einem 
©atmanaffar, ©anl^ertb, SRabopoIaffar ober 9lcbu!abne}ar 
unb nod^ öon einem ober bem anbern aU großen Sroberern 
unb gtiebenSftörern toußte, fo l^at fid^ biefe 3^^^ nun 
er^ebfid^ öermel^rt, öieDeid^t öerjel^nfad^t; aber \Da§ l^aben 
njir bat)on? 3)ie grage fönnte in il^rer utititarifd^en 
Kadtl^eit ^jl^itifterl^aft unb untoiffenfc^aftfid^ erfd^einen, ift 
t^ aber in ber %f)at nid^t; benn ber ®efd^id^te afe SBiffeu:^ 
fd^aft ift nid^t gebient mit jufammenl^anglofen gtögmenten, 
bie blo^ bag ^afein biefe« ober jene« 3nbiüibuum« öer- 
fünben. ßenner ber ffeilfd^rift fnpiüc^, loie ber SSerfaffer 
be§ üorliegenben Sud^g, inögen i^rc Knguiftifd^e Steube 
^aben an 9?amen toie Slgufafrime, ^ammurabi, ©amfiluna, 
Stfurbelfala, Siabufumiöhin, 9tammaniffar, Slfurbelnififie, 
aRarubu!belibbin, Xufultmineb, 5Rineb})aIeffaro, 9Karubuf* 
fapiffulat unb anbern Sautfoloffen, an meldten aud^ bie 
mobemen S^^emifer ©efd^madf finben biirften! STber e§ 
fönnte einem bange werben öor ber Sn'fnnft ^^^ ®efc^id^te, 
toenn fie in il^ren 9le^ofitorien fernerl^in nur fol^e« troft* 
unb inl^altleereig Stamen^ftrofi auf^ufpeid^ern l^ättel SBie 
fott i>a§ enben? 3)ie Slntioort wirb lauten: ,,@e{bft wenn 
no(^ eine äHaffe au^füttenben, öermitteinben unb öerbinben^ 
ben 3)etaite l^injufommt — wag inbeffen nid^t gerabe wa^r= 
fd^einlid^ — , fo wirb bie Oefc^id^te fogar aU SBiffenfd^aft 
(wir meinen im ®egenfafe jum ©c^ulfac^) barauf benfen 
muffen, aufjurdumen mit bem, wa§ fterblic^ unb unwid^tig 
ift, um SRaum unb ßuft ju f(!^affen für ba^ Wal^rl^aft 
SBiffen^Wertl^e. S)ag fann unb barf fie, weil il^re ®efefee, 
auf bie fie ate ffiiffenfd^aft gegrünbet ift, fic^ nur in großen 
3ügen offenbaren, in welchen ba« Detail üerfd^wimmt. 



b. 1). für bie t^ entbel^rlic^ ift. a>a§ un« öorUegenbe 
Su4 ba« l^ier unb ba ein etwaig brüchige« 2)eutfd^ auf^ 
weift, ift äußertid^ fo geftaltet, baß „bie allgemeinem unb 
bie fpcciettern Unterfud^ungen burd^ ben S)ru(f unter- 
fd^iebcn finb", woburd^ t§ bem Sefer mögtid^ geraa<!^t ift, 
„bie Darlegung be« I^atbeftanbeö unb ber wijfenfd^aft* 
lid^en Segrünbung gel^örig au^einanber ju galten". 

3mmer]^in fe^t aud^ biefer „3:^atbeftanb" ober „aßge^ 
mcinere Xl^eil" fotd^e Sefer öorau«, bie mit bein tjor- 
^anbenen Duettenmaterial unb ber Art e§ ju berwert^en 
i\2 auf einen gewiffen ®rab vertraut ftnb. greift^ ift 
für biefe bann an^ wieber ju öiel getriftet, benn fie be^ 
bürften feiner Selel^rung über bie (Sigcntl^fimlid^friten ber 
^Uf^rift, ober aber, woHte ber »erfaffer atte5 geben, wa« 
auf biefem ®ebiete ju wiffen wid^tig unb nöt^ig ift, fo 
^Ätte er aud^ einen Sinblicf in bie Sntjifferung ber Seil* 
fd^rift, b. ^. in bie ©tubien ber ©ntjifferung geworren 
fotten. SBiffigen Wirb man cö muffen, baß liefe bie 
©efd^id^te briber Striae («ff^rten unb »ab^tonien) atö bie 
untrennbare ©efd^id^te einer SBeltmat^t angefel^en unb ju* 
fammengefaßt l^at. 3ntc^cffant fann man fie nic^t wo^r 
nennen, el^er gigantifd^ ober fd^aurig granbto«; e§ ermübet, 
immer unb immer nur öon ©roberung^jügen, öon ©d^lad^t- 
f eibern, öon SKenfd^cnl^efatomben ju lefen, welche ben 
SBürgengeln öon Sroberem jum D^jfer gefaflen finb. Um 
fo e^er Ware eg an ber 3rit gewefen, wenn ber SSerfaffer 
ein SKe^rereS au« ber ffiutturgefc^id^te unb Sunftgefd^id^te 
ber beiben SSöIfer l^erbeigejogen l^cltte. Stud^ barf man 
fid^ bittig wunbem, baß wir öon ber SR^t^oIogie unb 
SReligion berfelben nichtig erfal^ren, unb bod^ fcl^It e« aud^ 
l^ier nid^t an ßuettenmaterial; unter anberm l^at ©c^raber 
gezeigt, wie man e« öerwertl^en fann. 

3. ©e^id^te ber römifd^en 3)id^tung. »on Otto Slibbed. 
I. 2)id^tung ber «c^jubltf. Stuttgart, ©otta. 1887. ®r. 8. 7 SR. 

@in lang öorbereitete«, oft aufgefd^obeneö unb enblic^ 
fdinett Eingeworfene« nennt ber SSerfaffer [fein S9u(!^ im 
Sorwort, ba« an ?ßaul ^e^fe gerid^tet ift, an 5ßaul ^e^fe, 
ber e« „an ermunternben SWal^nungen feit einigen S^E^^ 
aefinten nit^t l^at fe^fen laffen". 9tun, biefe äbreffc f^at 
bod^ wenigften« rinen orbentlid^en ©inn, nid^t wie bie 
meiften anbern, wo ber „tiebe greunb", bem bie SBibmung 
gilt, mit bem Snl^att be« SBerf« Weber gül^Iung nod^ 
fon^ etwa« ju f Raffen ^at. Diefe ©itte, öielmcl^r Un- 
fitte, fei l^iermit unb l^ierort« gerügt, fie l^at nid^t« für,, 
öiele« gegen fid^, öor attem ben guten ©efd^madt, auc^ 
wenn fie fid^ nid^t öottenb« bal^in öerirrt, bie „SRanen 
öon greunb fo unb fo" mit ber SBibmung ju begrüßen. 
aSarum ift Siibbedf^« »uc^ „fd^nett Eingeworfen"? ©ott 
bamit einem ftrengen Urt^eit öorgebeugt werben? Wein,, 
benn ba« Sud^ E^It auc^ ber ftrengften ffritif ftanb. 3fl 
Dtto SRibbetf nic^t ge^atten, f rinen ßefern ba« mögti^jt 
Sefte JU bieten? 3a, warum benn „Eingeworfen"? "S^o^ 
woi um JU fagen, baß bie Slrbeit au« einem ®uß fei, uni^ 
frine StbEaltung ober Unterbred^ung ben 3ufammenEang 



3ur ®t\d)id)tt bt^ ^Uzxtf)nm^. 



45 



bcr ®cban!eni-ci^c geftövt l^abc, unb biefcn (ginbrudf mad^t 
ftc in ber %i)at, tuoju aud^ beitragen mag, bag ,,atte SSe^^ 
lege, 99ett)eifc, SBiberlegungen geleierter ßugaben aller 8trt 
t)orWnfig beifeitc gelegt lonrben, um bem Sefer nid^t 
Sattaft aufjubrongen, ben er öietteid^t cntbel^ren tt)itt". 
SQSenn eö für ben Sefer unb Sorfd^er ein l^öd^ft ange* 
ntf)mc^ ©efü^I ift, einem gü^rer folgen ju Wunen, ber 
fid^ in feinem ga(§ bereite afö SKeifter er|)robt l^at, fo 
mu§ fid^ biefe Sefriebigung l^ier ju einem toirflid^en &tnvL^ 
fteigern, h)o eine fo erfahrene §anb toie bie Slibbedf'i^ 
burc^ Stuöblirfe atter 2trt, burd^ loed^felnbe Sid^ter im S!or= 
trag, burc^ ftimmung^öottc ©injelbilber u. a. m, ben SBäeg 
iVL einem reijöotten ju geftalten öerfuc^t l^at. SBic ein* 
tönig unb mül^ebott »erläuft eine folt^e Sleife, loenn h)ir 
ben @t)uren eineö blogen ©ammler^ nac^^ugel^en ^aben, 
bei bem toir toeber gin* nod^ Ueberbüdt über feine Stuf* 
gäbe öorau^ juf efeen , ben mir im ©egentl^eil ©d^ritt für 
©d^ritt JU controliren l^aben, meit er auf äbtoege geratl^en 
fein lann. (S^ ift übrigen^ nid^t blo^ ein SBeg, gfeic^fam 
eine ^eerftrage, bie ju burd^toanbern toäre, fonbern e^ 
finb il^rer gar öiele, barunter aud^ fc^male Sufepfabe, 
auf benen man am el^eften ben ^nMid unb bie Drien* 
tirung öerliert, Sie atte aber gelten au^ üon jener §eer* 
ftrage, meldte ber römifd^e SSoIföd^arafter gefd^affen l^at, 
unb münben toieber ein in biefelbe, @^ ift faum einer bar^ 
unter, ben nid^t SRibbed fd^on aU fjorfc^er betreten, mo 
er nid^t §u lid^ten unb fixten berfud^t l^ättc. Sltö einen 
lü^nen, b. 1^. rüdfid^t^Iofen ©feptüer, ber atte unb jebe 
Irabition beanftanbct, ber linfö unb red^tig aui^robet, ma^ er 
nic^t öerftcl^t ober toa^ feinem ®cfc^madE ni^t jufagt, ^at 
fi^ JRibbecf glüdlid^erioeife nic^t erliefen; er toeife, bag 
baö SBiffen unb ßönnen eine Orenje l^ot, bie man refpec« 
tiren mug; aber er befinbet fic^ ate betoäl^rter ^itüer 
barum nid^tö Weniger afe im Saune ber Xrabition; im 
©egent^cil, er gibt l^ier unb ba ba^ SKögtid^e, i^m loal^r* 
fd^einfid^ SSorfommenbe, für bai^ ®ett)iffe unb SBa^re aui^. 
©0 finb bie „©aatgott^eitcn" (Semones), ber Sonnengott 
Qtul nid^tS ttjcnigcr ate getoig, cbenfo menig baß „bie 
^irten in i^ren Socf^fetteu Saturi" gießen unb banad^ 
Satura i^r „au^gelaffener ©d^erj" l^eifee. Sluc^ ift t^ 
niäjt^ njeiter aU eine, mcnn man toitt, geiftreid^c Ser* 
mut^ung, bag „baS äBort Ladas auc^ jur Sejeid^nung 
einer Unterrid^tiSanftalt biente", weil bie Stjber bie ©c^ut 
meifter etru^fift^er Ä^aben „merben gemefen fein", unb 
bag bie ©(^auf^ieler Ludii ober Ladiones genannt toor* 
ben feien „nai) i^rer Heimat" (infofern bie 6truj3!er, biefe 
„©ottänber Stauend", mit ben S^bern, ben „©eefa^rern 
SlfieniS", in SSerbinbung gebrad^t toerben), Slatürlid^ ift 
e^ ein Sa^jfu^, toenn SRibbecf ben $ermeä (SKercuriu^) in 
ber Db^ffee be^ Siöiu^ Slnbronicu^ ium ©ol^n ber ßatona 
(ftatt ber SRaia) mac^t, aber e^ ift aud^ taum rid^tig, 
toenn er biefen Siöiu^ aU „ettoa fec^^jä^rigen Snaitn" 
nad) 5Rom gefül^rt toerben lägt. S)a^ märe gerabe ba^ 
rid^tigc 9llter gemefen, um feine SKutterf^jrac^e, ba^ 
©ricc^ifd^e, burc^au^ ju bergeffen; befanntlic^ aber nimmt 



ßiüiuS eine ganj anbcre ©tettung in ber römifc^en Site* 
ratur ein aU bie eineiS £7ctXi^a(jLuv. SBon feinem Stuf* 
treten batirt unb an baffetbe Inüpft fi^ ja bie »efd^äfti* 
gung ber Sömer mit griec^ift^er Siteratur. Stibberf f^jrid^t 
mit Stecht, aber nid^t gerabe elegant, öon einem freiem 
unb üottern, farbigen unb fraftöotten ©tU be^ Siaeöiu^; 
menn er aber biefem 2)idetcr bie un^ erhaltene, i^m 
felber jugefd^riebene ®rabfc^rift megen il^re^g felbftbemufeten 
lon^ — mortales immortales si foret fas flere, fle- 
rent divae Camenae Naeviam poetam u. f. to. — abf^^rid^t 
unb bem SSarro üinbicirt, fo liegt ^ierju nid^t ber min* 
befte ®runb öor. Denn erftenö lag unfere moberne ge* 
fc^niegelte Sefd^eibenl^eit jenen geiteu unb ffil^arafterföpfen 
fern; l^at bod^ @nniu^ ben SDtunb menigftend ebenfo t)oa 
genommen — bann aber l^at Sarro in ben Epigrammen 
JU feinen „$ßorträten" fid^ fd^mcrti^ beig fatunüfd^en 
Seri§ma§e^ bebient. ©eltfam nimmt eö fid^ ferner aui§, 
menn nad^ ber (oben mitgetl^eilten) ©rllärung beig 3Bortei8 
Satura fpäter bie atte trabitionette mieber gettenb ge* 
mad^t mirb: toie eine mit mannid^fac^en ^rüc^ten gefüttte 
©d^üffet ober eine aug üietertci SJeftanbtl^eiten componirte 
5ßaftete Satura genannt merbe, fo mar bie ©atire bei3 
fönniu^ ein Ouobtibet u. f. m. Sin anbercS mat — mo 
nämti(^ 3tibbedE öon ber äußern ©^mmetrie ber Stnnaten 
be§ (Snniu^ fprid^t — l^ätte er ja feiner eigenen SKatur 
untreu mcrben muffen, menn er nid^t in itirer ®tiebcrung 
eine ßal^tenft^mmetrie entbedt ^oben fottte, nämtic^ eine 
Iriabe öon Sudlern, unb in ber britten unb vierten 
biefer Iriaben mieber je eine ^eja^; unb eö fe^tt, be* 
mcrft er l^ierbei, „nid^t an gcmiffen 2tn^atti^punften, ob* 
mot unfid^erer Statur" — atfo öietme^r an ungemiffen ?ln* 
l^atti^punften ~, „metd^e geftatten, am ©c^tujs bcsl jmdtfteu 
SSud^^ einen rüdtbtidfenben ffipitog anjunc^men"! 

2!)ergteideen ©d^mäd^en bürfen un^ nid^t abmatten, ben 
SSSertl^ beS Suc^^ ganj unb t)ott anjuerfennen. Stud^ bag 
Sftibbcdt in ben SReconftructionen verlorener ©tücfc ju meit 
gc^t, b. ^, feinem Kombination^tatent ju unbeforgt bie Qü^tl 
fd^iegen tagt, bag er mel^r ju miffcn gtaubt, aU gemußt 
merben !ann, t^ut ber ©ebiegenl^eit feiner gorfd^ung feinen 
Stbbrud^, menn e^ au^ ben Sefer jur SJorftd^t mal^nt, 
3)agcgen fc^eint un^, er l^ätte in- ber Stnat^fe bei^ Un* 
jmcifet^aften, be^ mirflid^ SSorl^anbenen, jeben Stugenbfidt 
Kontrotirbaren jurüdf^attenber fein bürfen. Sine (nod^ 
baju jiemtid^ auigfü^rtic^e) Sn^altigangabe fämmttid^er 
^ßtautinifd^er unb Xerentianifd^er S)ramen, mie fie SRibbedC 
betiebt ^at, gehört faum in eine für miffenfd^afttid^e Sefer 
beftimmte Siteraturgcfd^id^te: ein^ unb ba^ anbere at^^ 
SKufter ber oerfd^iebencn Strten be^ genas „Suftfpiet", 
mol^I; aber tutti quanti ift entfc^ieben ju i)iet. SBoju 
auc^? ©ie finb ja atte nur über ein paar Seiften ge* 
fd^tagen; fennt man biefe, fo fennt man jene atte, unb fie 
finb ma^rl^aftig eintönig unb, ma^ ben Sn^att betrifft, taug* 
meitig genug. SQSenn jemanb Pautu^ beurt^eiten, b. 1^. 
feinen SBert^ at^ 2)ideter bemeffcn mottte nad^ ber Com* 
pofition (ipanbtung) jener ©tüdfe ftatt nad^ feiner fpra^* 



46 



Stattet für Itterarifd^c Untcrl^attung. 



liefen Sirtuofität — mag !ämc ba für ein fatfd^e^ SSUb 
l^erau^! SSoffcnbg bcn Icrcnj aber fann leine anä) nod^ 
fo umfangrci^c Slnal^fc öon bem SJerbict retten, baß er 
ber ntattefte unb lebemfte atter ffomöbienfc^reiber fei tro^ 
fetnei^ „urbanen" Satcin^ unb feiner trcffli^en (aber co= 
)3irten!) ©tiaralteriftif. SKbbedE fteHt il^n an^ nic^t eben 
l^od^, bie SBa^r^eit ift aber, baß er affgemein überfd^äfet 
Jüirb, SSon Eicero al§ J)i(i^ter fann man bie§ weniger 
bcl^au^jten, an^ bem einfa^cn ®runbe, ipeil man i^n aU 
®i^ter faum fennt. 5ür feinen 9tul|m ift ba§ cntf^ieben 
beffer. 9tnc^ Slibbedf läßt, U)ie biffig, am 3)i^ter ©icero 
nid^t t3iel (äxitc^'j wir möd^ten nod^ bie^ wenige be= 
fd^rdnfen : benn wenn tf|m aud^ eine „angeborene ßeid^ttg- 
feit ber Formgebung" eigen war, bei feinen ^oetifc^en 
SJerfud^en ift fic tf|m unfcrer Stnfid^t nad^ nid^t ju ^ülfe 
gefommen. 3Bo( motten i^m bie 93erfe rafd^ öon ber 
J^anb gelten, aber fte floffen trübe, otine ©rajie — ubri* 
gen§ eine (Srfd^cinung, bie fid^ audf) fonft finbet, SRibbecf 
ift gewig ein gewanbter ©tilift, bafür jeugt au^ ba^ üor== 
tiegenbc Suc^, aber feine SSerfe — wir meinen bie an-- 
gebrad^ten Uebetfe^ungen, bie bod^ wol öon il^m gefertigt 
finb — cntbetiren atter unb jcber ©legan} unb ©dbneibe 
unb werben greunb ^ct)fe fonberbar anmutigen! 

3um ©d^tug möd^ten wir un5 noc^ jwei Etagen er^ 
lauben. ©rftern^ : ^n wcld^em Sinne fann ein Senner wie 
JRibbedE, ber weijs, toa^ er fagt, t^ öerftanben wiffen woHen, 
wenn er öon einer „burd^ feine (Sröciigmcn gefärbten Stein* 
l^eit unb nationalen Urfprüngüd^feit ber ^lautinifc^cn 
9tcbeweife" f})rid^t? Unb jWeiten^: SSag fonnten „unbcfanntc 
Siebter" einer fpatern S^it für cm ^ntercffe boran l^aben, 
„bie ^robucte i^re^ äWcifell^aften latente" unter 5ß(autini:= 
fd^er „Flügge einaufd^muggeln" ? Saä Umgefcl^rtc, näm= 
lid^ baä einfd^muggetn ed^ter ^tautinifc^er ©türfe unter 
i^rem 3iamen, wenn fold^eö bie Umftänbc ober irgcnbein 
3ufaff ermögtid^t ^ättc, wäre toiel c^er benfbor; jcncig 
aber, b. ^. eine getel^rte gätfd^ung, wiff für bie genannte 
Seit nid^t paffen; unb mit jenem „Spigoncn 5ßfautiu^, 
ber mit gutem (äewiffcn jebel feiner ©tüdEc ai^ Plauti 
fabula anfünbigen" fonnte, ift c^ ein eigene^ 3)ing, un* 
gtaublid^ nämlid^ über äffe SKagen! S33etd^er ®id)ter ift 
fo affe^ ©l^rgeijeg bar, baß er, gan^ abgefel^en öon an* 
bcrn äußern aSortt)ciIen, feine ®eifte^fd^ä|e in baö 
^au^Jtbud) unb auf ben Siamen eineö anbern einf(^reiben 
läßt (ber fd^on reic^ genug ift) — nur um beig SSergnü* 
genig einer geteerten gätfd^ung Witten? 

4. fi. Slmiauö ©eneca, ber ^r^ilofoi»]^, unb fein SBerl^ättniß ju 
@^ifur, $(ato unb bem ©^riftent^um. S8on 2Balter9libbedf, 
^annoöer, ^Zorbbeutfc^e «crtag^anftalt. 1887. (3x, 8. 2 9JJ. 

Ser SSerfaffer ber gut geglieberten unb mit SSerftänb* 
niß gefd^riebencn Slbl^anblung beabfid^tigt nid)t fowot bem 
©encca — einer ber intcreffanteften, wenn aud^ nid^t an- 
fpred^enbften Figuren be^ römifc^en 2Ktertl)um^ — feine 
©tettung in ber ®efc^id^te ber $ß^iIofo|)]^ie anjuweifen, ate 
ein „treuem 93ilb öon feiner SBelt* unb Seben^auffaffung 
im großen unb ganzen ^u geben". ®^ ift il^m gelungen. 



unb wenn wir ouc^ nid^t gerabe 5Reue§ erfal^rcn, fo ift 
burd^ bie tjom SSerfaffer burc^gefül^rte ®ru|)})irung ba^ 
9llte unb »efannte, nad^ logifd^en Kategorien georbnet, 
bem Serftänbniß nöl^cr gebracht worben; wir überbftrfen 
ben Kaufafjufammen^ang ber ©igenfd^aftcn, au§ wett^en 
bie geiftigc ^crfönlid^feit biefe^ merfwürbigen aHannei^ ju* 
fammengefefet ift I)er SRann ber ©egcnfä^e — wie mon 
wol^l fagcn barf, f})iegett fid) boc^ biefer K^arafter auc^ 
äußcrlid^ in feinem ©tit, beffen ©epräge bie «ntit^efe 
ift — tritt baburc^ in l^ettere SSdeu^tung. @^ ift fc^wer, 
il^m ööttig geredet ju Werben, Xabcl unb Sob rid^tig ju 
ücrt^eilcn; nac^ beiben ©eiten l^in l^at man be^ ®utcn 
ju öiet gctl^an, unb nod^ jefet „fd^wanft fein S^arafter* 
bilb in ber ©ef^id^te", wie er fetbcr Wä^rcnb feinet Sebeui^ 
in feiner «ß^itofopl^ie unb in feinem I^un l^in* unb ^er- 
gef^wanft ^at. «ber bie Unerbittlichen unter bcn lobten 
mögen bebenfen, toa^ e^ unter bcn bamatigen Ser^olt* 
niffen in feiner ©tettung ju SRero Reißen wotttc, correct 
ju ^anbcln. Site ^ß^itofopl^ ift ©encca nie ein confe* 
quenter S)cnfer gewefen; nid^t nur trägt feine ^^ijfioguo* 
mic neben ifirem ^aupt^ug, bem ftoifd^en, nod^ üerfd^icbene 
Slcbcniüge aug ber cpifuräif^en ©d^ulc unb toa§ fonft ju 
feiner Seit lanbläufig war, fonbern bie äRifc^ung^tl^eilc 
felbcr t)crf (Rieben fid^ wieber in il^m, je nad^ Seit unb 
Umftänben, (gin mctapl^^fif^er fpcculatiöcr Kopf ift er 
nid^t unb wotttc er nid^t fein, ber fic^ in bie Sab^rint^c 
be^ reinen 3)cnfen^ öerirrt; bie ©rfenntniß fotttc t^m 
nur bie äRittet ticfcrn, fic^ baS Seben glüdEtic^ ju ge* 
ftatten. ®ie ?ßt|itofop^ie ift i^m mel^r ©ad^c be§ $er* 
jen^ ate be^ Äopfe^, bodf) muß aud^ bie lugcnb, ob* 
fd^on junäd^ft unb aumeift eine ^craen^fad^c, burt^ bie 
X^eoric (Wiffenfc^aftlid^e erfenntniß) gcftüftt unb fruc^tbor 
gcmad^t Werben, weit wir nid^t me^r im „golbencn 
3citalter" leben, wo bie SRcnfd^en unbewußt unb inftinctiü 
baig »leckte tl^atcn. 3^m ift fomit bie ©d^ted^tigfeit ber 
©cetc, ba^ Scwußtfcin, unred^t ge^anbett ju ^aben, ha§' 
größte UngtüdE für ben aWenfd^cn. SBar eö i^m wirftit^ 
©rnft bamit, fo muß fein SJer^alten beim SRorb öon 
Sfero'g SRutter Stgrippina i^n gum unglücffid^ftcn ber 
SKcnf^en gcmad^t l^aben; benn burd^ bie Srwägung, baß 
„ein graufamer unb iä^jorniger ^crrfd^cr einem SRäuber 
unb SaScgelagcrcr gfeid^ au ad^ten fei, bem gegenüber man 
fid^ in einer 3tt)angc^Iagc bcfinbe unb bem man fi^ Wo^I 
ober übet ju fügen l^abc, b. f). feinen freien SBittcn auf* 
geben muffe", fonnte er unmögtid^ fein ®ewiffen bcfd^wic^* 
tigcn. ©einer Ueberaeugung, baß ber lob bem &ehm 
tjorauaiel^cn fei, ftanb ja nid^t^ im 9Bcge, fid^ burd^ ©ctbft* 
morb ber ©d^utb au entaic^en. S)ie 9tu^e unb Saffung, 
mit ber er fpäter in ben Sob ging, mac^t t>xtlt§, aber 
nid^t atteg wieber gut. ©eine ©tettung a^ ber ©ftaöen- 
frage unb a« ^^^ perföntidEjcn geinben — er wotttc jene 
nid^t ati^ ©ac^en, fonbern at^ ^erfonen, nid^t at^ Wiener, 
fonbern atg SKitbrüber ber geinbe bel^anbctt wiffen, unb 
eifert barum mit ©ntfd^iebenl^cit gegen bie ®Iabiatorcn* 
fpiete, unb ben geinben, meinte er mit ben ©toifern^ 



@iu Itirifd^c^ Ouintctt 



47 



müffc man fid^ ptfreit^ crtüeifcn — , bicfc ©tettung tft 
üüttbixtQ^ f ^on vorbereitet bur(§ äl^nlid^c ä^itftimmen unb 
barf nic^t i^m au^fd^Iiejstic^ jutn SSerbienft angered^net 
merbeit, aber fo beftimmt unb nad^brücfüd^ au^gefproc^en 
finbet fi(^ bic erfte fjorberunfl fonft nirgcnb^. SBag feine 



Seiftungen aU ©tittft betrifft — ber Serfaffcr l^at fid^, 
ben ®renjen feiner ?lufgobe gemäfe , barüber nid^t aui§* 
gelaffen — , fo l^at er atterbing^ aud^ ©ünben auf bem 
®en)iffen, aber immerhin ift er hierin ein brillanter @ün< 
ber gehjefcn. f, M^iij. 



€tn i^rxfäjts (öutnfeft. 



1. ait^erHönge. ®cbi<^te öon «runo S»otff*©edt^. ^aQtn, 
m^d u. ©ottU). 1886. 12. 1 9}J. 

2. »crl^oltene ©tuten, ©ebid^te öon ewalb 3Jiä(tcr. SRorben, 
2ftfc^er. 1888. 8. 2 m, 

3. Ergo bibamus. ^umoriftifd^cS gnterntej^o öon Oöfar 
Öinfc. SRinbcn, »run^. 1886. 8. 4 3». 50 *f. 

4. ©ine« S^rücriS ©^ronif. IBon ®eorg üon Derben. Sci^j^ig, 
griebrid^. 1888. 8. 5 m, 

5. ajer Ic^tc 9(gitolfing. ®cbid^t bon 9luboIf SBa^I. §crau§* 
gegeben öorn ,,2)uringbunb". SBien, Äubafta u. »otgt 1886. 
®r. 8. 30 $f. 

(Setoiffe ^l^rafen njicberl^olen fid^ bei ben 2)ic^tern, 
o^ne ba§ man biefelben aU Slnte^nung bejeic^nen barf, 
trofebem bie SBieberl^otung mii Stbfid^t unb behjugt ge- 
fc^iel^t. (B^ gab j. 93. eine ^ßeriobe, rt)o bie meiften Sieber 
in i^rer @d^Iu6ftro<)^e bie getoiffermagen ftereottipe gfrage 
enthielten: „9Ber l^at benn biefe« Sieb erbad^t?" toorauf 
fic^ ber 5ßoet felbft Siebe ftanb. 6^ toäre nic^t uninter- 
effant, bieö Il^ema Leiter auöjufpiunen. Sin etttjaö Sielen* 
lic^e^ tourbe id^ burd^ bie 3ueignung in Un „Siti^tv^ 
Hängen" bon 93runo S3äoIff*Se(!]^ (%r, 1) erinnert. ®r 
toibmet bic ©ebid^te feiner SKutter unb finbet, bag, toai§ 
er i^r toibmet, il^re eigenen (Sebic^te unb ©ebanfen 
feien. 9lud& biefe gorm ber fotool Sefd^eibenl^eit toie 
©c^meid^etei ^u nennenben ®id^terp]^rafc ift bereite ftereo* 
ttjp getoorben, unb toenn SBoIff^Sedf^ öon ben Werfen fagt: 

^a fte nun bein allezeit, 
$rüfc unb rid^te, 
Ob i(^ bir ^icr nid^t gctoei^t — 
2)etne ®ebid^tc — 

fo l^aben fc^on anbere behauptet, i^re ®ebi(^te bon ben 
äugen i^rer Siebften abgelefen ju l^aben, unb geben gleid^^ 
fam nur jurürf, toa^ fie enttcl^nt. 

greilid^ lann bie^ oft ju einer bequemen Stu^rebe toer- 
ben, ujic id^ eö bereite einmal in b, 831. einem ^oetafter 
JU bemerlen (Selegenl^cit l^atte, ber auf biefe SBeife öor^ 
fic^tig alle @(^ulb öon fic^ abjuttjäljen fud^tc. 3)a^ brandet 
nun SBolff=33edf^ ttjol nid^t, ttjenn loir aud^ feine Seiftung 
unter bie SKittewaare be^ S3ud^ermar!teä üerrt)eifen muffen, 
®in anjie^enbe^ literarftatiftifd^e^ X^ema ift e§, bie 
Siebting^tüorte einjelner Siebter aufiufud^en! @o finben 
n)ir j. S5. bei @ad^er*9Kafod^ ^ßelj unb 5ßrügel, bei SSa^ 
cano 3ä^ne, bei ^amerling ba^ SBort ipirn, bei D^orn 
bie Sarbe grau am fjöufigften gebrandet. SSictor Ümlauff 
befang einft üorne^mtit^ braune Stugen unb bot ein reic^e^ 
SKaterial an ©teilen für meine Slugjenftubien, 



8tn Umlauff erinnert mid^ (gtoalb aKüller in feinen 

»erhaltenen ®lutcn" (5Kr. 2). Da l^eigt t^ ©. 73 : 

Slbe! 3lun mug id^ t)on bir kffen, 
braunäugig ^nb im bunleln ^aor. 



©. 80: 



unb ebenba: 



^df fal^ bein braune^ ^uge 
8Son X^ränen übert^aut — 

2)nmi fmb »ol meine Sicbcr 
9$on ^tf)mut^ ganj erfflllt 
Unb mie bein braunes Sluge 
$om S^ränenflor t^er^üdt. 






@. 81: 



3n beiner braunen Sfugen ®runb 
$ab' id^ mein öJlüdt gclefen — 

Unb ein ganjei§ ®ebic^t betitelt fid^ gerabeju „©raune 
Singen" : 

^o( la^en jtoei blaue S(ugen 

9Bic ber Slet^er im ©onnenlit^t; 

^od^ bie 6eete ju Hat unb offen 

S(u3 fonniger 53l(lue fprid^t. 

3toei fd^toarje Stugen fc^imment 
SBic bie bunflc ©tcrncnnad^t; 
3)od^ ju rät^fcl^aft glül^t c« tiefinncn, 
8u büfter ift i^re $rac^t. 

Sraunäugelein aber bämmem 
2Bic ber Slbenb gel^eimnigreic^, 
@S t)erf(^meljen Sonne unb Sterne 
gm milben (^lanje jugteid^. 

(&^ liegt in braunen Slugen 
(Sin fügkoel^miltl^'ger Xraum, 
SBcr tief l^incin einft fd^aute, 
Xräumt felbft — unb ttjcig eö faum. 

äJlan öergleid^e bie^ mit ber befannten claffifc^en 8lugen=» 
farbenfteöe ! 

3(^ ermähnte öorl^er literarifd^er Slnlel^nnngen, SWel^r 

atö Slnle^nung ift aber ß, aRüller^i^ ®ebic^t „ga^r' tool^l! 

eö barf nid^t fein" auf @, 82. ©^ ift breiftro»)]^ig mit 

bem Sftefrain: 

f^oi^r wo^l, fa^r mol^l! ic^ mug t>on bannen, 
gal^r njol^l! t§ borf nic^t fein. 

3)aju l^eifet tä in ber erften ©trojj^e: 

aSie tooHt' id^, 3Wdbd^en, füg mi(^ fonncn 
3n bcincr Stugen ©d^ein — 

in ber jnjeiten: 

5©ie tüottt' i(^ bir für« ganjc Sebcn 
SKein $er§ in Siebe wei^n — 



48 



»lättcr für ütcrarifc^c Untergattung. 



unb in ber brittcn: 

Unb ob td^ nimmer toieberfel^re, 
3n Siebe benl' \6) bein. 

©oHtc SRüCer afö ber (Sinatgc ©d^effer« Xrompeter* 
lieb ni(^t fcnnen, bcm fein ^oem fo gleid^t wie ein @i 
bcm anbem? (S^ f)at nur einen Unterfd^ieb : e^ ift nid^t 
fo fd^ön tüie ba^ ©d^effcrfc^e ©ebid^t. 

An ben oranger mit berlei 5ßlagiatcn! 

„Ergo bibamusl" @i, ber litel ift belannt. ffii8 ift 
mobern gen^orben, lateinifd^e Xitet }u mähten unb befon- 
ber^ au^ einem beftimmten ^eife lieben bie burf(^ifofen 
^oetcn irgenbcinc ©teile gern l^erauiS, meiere fie ate 
Ueberfd^rift gebrauten. 

„Gaudeamus" betitelte ©d^effel einen Sieberc^Hu^, 
„Pereat tristitia!" ben feinigen Sfuguft ©türm; 5ßemtt)ert^ 
oon ©ärnftein nennte feine Slnt^ologie ©tubenten* unb 
IrinMieber „Ubi sunt, qui ante nos in mundo fuere?" 
3(ber aud^ /^Ergo bibamus" toax al^ Xitel bereiti^ ba unb 
^toax nannte ®uftat) (Sbmunb feine bei Unftab in Sei^jig 
erfd^ienenen ©urfd^enlieber fo unb mit bottem Siedete. 
Di^far Sin!e (9lr. 3) aber fd^eint mir meniger bered^* 
tigt, fein fjumoriftifc^e^^ Sntermejgo „Ergo bibamus" ^u 
überfd^reiben. 

5)ieig fott aber fein labet t>t§ SBerfd^eui? felbft fein, 
ebenfo »enig ate id^ feiner^eit in unferm Drgan gulba'^ 
„Satura" getabett unb mid^ boc^ gegen bie SBa^I bed 
Xttel^ begrünbenb an§\pxaä), 

SQSo^I fd^eint Sinfe in feiner SBibmung ben Xitel ju 
motioiren, bod^ entf^jrid^t ber gefammte Ign^alt gerabe 
biefem Xitet ntc^t 

S)ie Sammlung jerföttt in brei Sfbt^eitungen, öon 
benen id^ ber erften, ben cuttur^iftorifd^en ßiebern, einen 
gen^iffen SSor^ug t)or ben anbem einräumen mdd^te. @(eid^ 
baö erfte Sieb „2)ie ©ntfte^ung ber Kulturmenfc^en" ift 
öoö fd^alfl^aften Junior«, „ «ttäg^ptifd^ " unb „3)er 
Sacd^ui^jug" bünlen mid^ n^idfommene 93eiträge ju 
meiner ^oefie be^ Siere^. 3)ie gange äbt^eitung ift rcic^ 
an föftlid^en ©d^ergen; l^umortoQ übrigen^ ba^ gange 
83ud^ aud^ in feiner britten, „©d^erj unb ©ruft" über= 
fd^riebenen ®ruppe unb gehjä^rt, freilid^ einem daffifc^ ge* 
bilbeten ^ubüfum, eine er^eitembe Seftüre. 

„Sineö ß^rilerg S^ronif" (9ir, 4) nennt ®eorg öon 
Derben fein jiemtic^ bidffeibige^ 85u(^. J)iefe ffifironif 
öon Anfang big gum @nbc burd^gulefen, ift für einen el^r* 
lid^en ^tifer eine nal^egu fürd^terlid^e Slufgabe. 



SEBod mal^r ift, ift ma^r, unb baS mug man Derben 
laffen, er berfügt über gettanbte Sleime unb l^anbl^abt eine 
gelenfige gorm ; toüä)t^ $oem man aud^ immer lef en mag, 
t^ ^appxxt burd^ feine SBorte — - aber e« ift nur leerer 
SBortfd^maH, ein SSombaft bar jebe^ Snl^alt^; i^ totniq- 
fteniS l^abe nid^t^ baoon öerftel^en fönnen. Sßir ift tl^at* 
f äd^Ii(^ ein fold^ n^unberUd^ei^ 93ud^ noc^ nie borgelommen ; 
benn lieft man ein ©ebid^t barau^ bor ooll ber l^errKc^ 
ftingenben 5ß^rafen unb oft fül^nen Silber unb fragt man 
bann, ma^ ift furg in ^rofa ber Sn^att, fo bermag i^n 
fidler niemanb angugeben. 2)aig SBud^ mug für bierbimen^ 
fionale SBefen gef^rieben fein. 

3nm ©etoeife meiner l^arten ©el^au^jtung nur fotgenbe 

jtoei Keinen ©tüde: 

3m a^aimonb »inben bie Bti'eige 
orange bem IBaum, 
$on Wüttn über hk ©teige 
SSBe^f d »ie im Xraum. 

^u wiegteft im @(^(ummer Dein ft5|)fd^en 

Sdc^elnb ^eut 9^a^t, 

Unter ben 2odtn, ben S^P^^^^ 

3ft e^ enoac^t 

X>ie Steber, bie Hingenben Blüten, 
©tie^It bir ber SBinb. 
^rum liebe fte, (eme fie ^üten, 
SHd^te fie, Äinb. 
Ober: 

9htn tönen ^ier gn^et Q^toden, 

Unb bie fie tauten finb 

^n ä^onn in ©itbertodPen, 

(Sin fro^ ermad^enb ^inb. 

^a§ äRägbtein l^ub gu ftngen, 
du fd^mettem l^ub e^ an, 
^em alten Xräumer flingen 
Xie Sippen bann unb kuonn. 

Unb mit ben jungen Stimmen 
Sßirb neuen ^aud^d ber ^tang, 
^I^ fei er im 9$erfd^n)immen 
92o(^ einmal Serc^enfang. 

SBer, frage id^, interpretirt mir bieö? 

3)a ift „a)er lefete Slgilolfing" bon «ubolf SBafel 
(Sir. 5) für ben ftritüer eine ttol^ttl^uenbe Slbtoed^fetung, 
unb ber ^üringbunb ^at red^t baran getrau, biefeiS ®ebid^t 
gu beröffenttid^en. ©ine marfige, fd^öne, aber auc^ berftSnb== 
tid^c beutfd^e ©prac^e, ein Keinem ffapitct germanifd^er 
®efd^i(^te unb SR^t^ologie beutfc^ empfunben unb beutfc^ 
gebic^tet. QBbnarb Ütaria ^i^ranha. 



JFeutUef on. 



3ur 93elebung beS gefd^id^tti^en @inne^ i^rer a^itbärger ^at 
bie f^odfe'fd^e ^ud^l^anbtung gu iSl^emni^ ein @iebenfbud^ für jebe 
c^emni^er Familie l^erau^gegeben : „^rge (Sl^romf ber @tabt 
e^erngnift. »om (gntftel^en big gur neueftcn 8eit 1136—1887 mit 
freiem 9laum gur gortfü^rung bi5 gum Sa^re 1900." 3)aig in 
Sfarbenbrud prangenbe @tabtn)appen gel^t ben gefd^ic^ttid^en ^aten 



borau«, bie in ber erften Seite 5ttter unb SBürbe ber „Äeic^gftobt" 
120 Sa^re gu frül^ anfe^en. 

— 3)0^ 1874 in beutfd^er ©prod^e erf(^ienene ©uc§ t>on 
|>arrtet S3ee(^cr*@toh)e: „steine güt^fe ober bie fteinen 
gcl^tcr, xoeld)t t>a^ l^äuStic^e ©tiltf ftören" (ßüUx9lof), öertcl«* 
mann) ift aufiS neue mit IBitbem gefd^müdt aufgelegt morben. 



eJcuillcton. 



49 



— ,,Unfcrc Sfuföabc in bcr Gegenwart" öon ?f. SRittcr (©d^aff^ 
l^aufen, ßober) unb ,,2)rei ^ammcrfd^töge an bie X^ür bcr bcutfd^* 
^jrotcftantifd^en Äirc^e am fRcformotion^fcfte 1887" öon @rnft 
^u^ec (^irna, @)ld(fner) ftnb gtoei bemerfendtoert^e $rebigten, 
au5 bcr Scitlagc ^craiu? gcl^alten, bic crftc öon bcfonbcrm gntercffc, 
ba fic bei bcr go^'^CiSocrfamnitunö ber f^hJci^erifd^cn rcformirtcn 
^rebigcrgcfcHfd^oft Dom SSerfaffer an bic SCmt^brübcr gcrid^tct ift. 



2[ui^Iänbtf(^c Urtl^cilc ilbcr neue (Srfd^cinungcn ber 

beutfc^cn Literatur. 

,;35er Untergang be^ Xcnt|)(crorbenig. aJJit urfunbli^en unb 
fritifd^en Beiträgen" öon Äonrab ©c^ottmüncr toirb in ber 
neutjorler SBot^enfd^rift ,,The Nation" üom 13. Dctobcr 1887 
Bcurt^cilt. „2)ai3 neue SJlatcrtat, ttjcld^eö er an^ ßid^t gebrad^t", 
^cißt e3 ba unter anberm, ,,ift jtoar intercffant unb bereichert 
unfere Äenntnig ber lang l^ingejogencn unb bertpidelten SSerl^anb* 
Tung »iber bie Xempicr, befonberS in ^talkn unb K^^em, mit 
einigen ©inicl^citcn, unb bient baju, bie Ueberjeugung ju be* 
ftätigen, bog bie geteiffcnlofcftcn -SWittcI üon ben Stgcntcn'fonjol 
$]^i(i^))'!g beg @d^önen toie auc^ Stiemend' V. ba^u kjcdvcnbct 
toorben finb, eine ©crurti^eilung ^u fidlem. 3)oc^ ift haS, toa» 
ber Serfaffer felbft tjorgebrac^t f)at, öon geringem 3Bert§c. Seiber 
i^at er fic^ nid^t bamit begnügt, eine üarc unb umfaffenbe &t* 
fd^td^te ber Scgebcnl^cit gu bieten. @g fd^ien il^m not^toenbig, 
eine neue $^f)ot]^efc auf^uftetten unb feine ^^datcrialien ^u bcren 
©egrünbung ju benuten. ^l^m fefbft unbetoufet, finb feine Ueber* 
Beugungen fo ftar!, bog feine Slnnal^men ju S^l^atfad^cn toerben 
unb bcbingungSIoiS t^orgetragen finb, fobag ber iBcfcr, ber nid^t 
mit atten ben ^al^Ircid^cn (Sinscll^citen ber aufeinanberfolgenben 
©reigniffe öcrtraut ift, gwift^en bem, toai auf urfunblid^c ©ettjei^^ 
mittel gegrünbet, unb bem, \oa§ au^ bcm inncrn 53cttju§tfein beS 
SSerfafferS eöotöirt ift, ni^t ju unterfd^eiben bermag. ^urc^tDcg 
ift feine Gattung bie be§ SSertl^cibigcrig, nic^t bie M SRic^ter^. 
OTciS, was feine ©ac^e untcrftfijt, wirb aufi3 äuSerfte öcrwcrtl^et, 
mit ermübenber 9Beitfd^meiftg!eit breitgetreten, wöl^rcnb baS, toaS 
gegen feine STnfid^ten ftrcitet, wenn aud^ nic^t öerfd^wiegen, bod^ 
fo obenl^in bel^anbclt Wirb, ha^ ber gewöl^nlic^e ßefer Weber beffcn 
83ebeutung nod^ ®influ6 ä" erfcnncn öcrmag." 

^icfelbe Stummer wibmet ber Sd^rift: „5(bcnbröt^e. ?Pfi}d^otogi* 
fc^e Betrachtungen" üon $aul San^It) eine Bef^rec^ung, bcr wir 
folgcnbe SBemerhmgcn entnehmen: „5)er SBcrtl^ bcr ^ctrad^tungen 
fd^cint uns fff^r ungleid^ ju fein; öicfc, ja bie große SD^c^rjal^I 
bcrfetben entfpringen bem ®eifte eines el^rlid^cn, fd^arffinnigen 
unb ^oc^intelligenten 2)enfcrS; einige aber finb bie Ouintcffenj 
aufgeblafener Scere." 9^ad^ Stnfü^rung einiger ©eifpielc Ic^ter 
^rt crgcl^t ber 9fleccnfent fid^ felbft in attgemeinen ©ctrad^tungen 
ilbcr ^pi^oriSmen unb fagt unter anberm: „^aS fott man aber 
öon bem a))l^orlftif(^en @ti( als gcwöl^nlid^cm SKittel literarifd^en 
HuSbrudS fagen? ^aS t)on einem Buc^e, baS gän^Iid^ auS 
5(p§oriSmen bcftel^t? Unfcrm eigenen ®efd)macfe nac^ ift ein 
foid^cS Suc^ feiner ganzen 5[rt nad^ langweilig, ©elbft bie gtän* 
^enbftcn ©eifteSfunfen öcriieren bie ^älftc i^rer SBirfung, fobalb 
fic i^rem SwI^^w^^^^^^O^ "^^ ^^^^^ SBcranlaffung entrüdft finb 
unb en masse aufgetragen Werben, um einer nad^ bem anbem 
o^ne ^bwed^fetung unb unverbaut aufgenommen ^u werben. 
9lod^ fc^limmer ift cS, wenn Wir eS mit bloßen oercin^cltcn ?(n- 
fiepten 5U t^un l^aben, bie gar nid^t ober in nur geringem @)rabe 
geiftreid^ finb. %a ermäbet man bei ber gufammcn^angtofiglcit 
beS $öud^S, bei beffcn orafel^after unb apobiftif(^cr ^uSbrucfS* 
weife, unb bann ocrfc^tcn felbft wirffic^e ft®cbanfenperlcn» il^re 
cigentlid^c SlBirfung aufS ©cmütl^." 



ßibliograpljie. 



Böttcher, K., Sftndea unaorer Zelt. Sociale Sittenbilder. Dresden, 
Plenen. 8. 1 M. 50 Pf. 

9ttevi, C-iJlm @inai. GcsS^Iungen }u ben ^eiligen ae^n Geboten. 92orben, 
Spltau. 8. 3 Vi. 

Seiettag, «., Wättet cineB »albfirWonme«. (Sraa^Iungen. IBien, 
ftoncgen. (Br. 8. 2 TO. 

Foy, K., Lieder vom goldenen Hörn. Leipzig, Liebetkiud. 8. S M. 

Sfrenael, II., ©d^önOHt. 9loteüe. 8er(in, 0ebr. $aetel. 1887. 8. 5 91. 

(&aU,fl., Son föalbedcanb unb aReere^ftranb. dtebidite. ^ena, VtauU, 
8. 3 SR. 641 ^f. 

(Benee, St., ßand Qadfi. Seben unb auiqm&fiUt Sic^hingen. ®(^»&nlf 
unb ^aUmOimpitit. mt l Zitelbilbe. OerKn, ©aertner. 8. 2 92. 

®obtn, «m^ie, «ebtt^te. 9Rit SSilbnig. Vtäni^en, X^. «tfetmann. 

8. 2 an. 

Oi e t ^ e ' d , 3. 8B. b., f&tvte. ^erau^oegeben im Stuftrage bcr (9ro6becAogin 
©opbie bon @ad{fen. I. «bt^. iRcr u. 14ter 8b.; UI, «btft. ifter ©b. u. IV. foi^ 
ifter u. 2tec fßh. SBeimar, »d^lau. 1887. (9c. 8. 16 ax. 60 $f. 

ffauft in ursprünglicher (Beftatt, mit ber OBc^^aufenjc^cn «bft^rift 

^eranSgegeoen »on G. 6d^mibt. QSeimar, Q0^(au. 1887. 0r. 8. 192. 609f. 

, ©reinj, «.^., ©er fteinigt fic? eine ©e^ic^te armer ßeute. 3)re«ben, 
«ßlerfon. 8. 2 92. 

(Breuer, 91., ®ef(^id)ten aud bem Xraunbiertel. XBien, )Bro(ffiaufen u. 
»rftucr. 8. 2 92. 

®rof fe, Sf., (Stiifoben unb ^piloac. feinere erA&^Ienbe 2)ic^tungen, nebfl 
einem lQrtf(^en Anfang. 92un(^en, CTantoe^. 8. 4 92. 

(Brube, 1^., Ser 9(t«)enf0nig. Moman auS ben ©^weiser Sergen. ftarlS* 
rube, (Bebr. ^oQmann. 8. 6 SR. 

(Bfint^ert/, 3. ®. b., (Bebid^te. Stuttgart, (Sotta. 1887. 8. 2 92. 25 $f. 

(Bügfelbt, $., Steife in ben «nbe« bon ^ftilt unb Argentinien. 92it 

1 UeberfK^tdlarte unb 2 ©pecialfarten. Qerlin, ®ebr. $aete(. ®r. 8. 12 91. 

6aa§, (S.. BufHge unb emfte 92ufilantengef(^i(^ten. ^aberbom, 9. Sd^B« 
ningb. 8. i 92. 8o $f. 

^ a g e n, (S. D., (Bebanlen über ^Sbagogil. IBremen, ^. Krenbt. (Br. 8. 50 $f. 
Hagmann, J. G., Zur Seform eines Lehrplanes der Prlmarschttle. 
8t. Gallen, Haber u. Comp. 1887. Gr. 8. 1 M. 20 Pf. ' 

^anftein, Ifl. b., Son ftaind (Befifitec^t. ^ne 50i(btung in (SinAelbilbem. 
Berlin, Sonrab. 1887. 8. 2 92. 40 \J3f. 

^ec^t, ^., a(ebt(bte. Serlin, genfer. (Br. 16. 4 92. 

Hellwald, F. y. , Die menschliche Familie nach ihrer Entstehung 
und natttrllehen Entwickelang. Iste Lfg. Leipzig, E. Gttnther. Gr. 8. 1 M. 

Irle, H., Die Festang Bitsoh. Mit einer Ansicht ron Bitsch. Strass- 
bürg, Heitz. 8. 80 Pf. 

3anltfd)el, 92arta, 3m Stamp\ um bieBu^unft. ^ic^tung. Stuttgart, 
Spemann. 1887. 8. l 92. 50 «ßf. 

3orban, ®., Swei ©legen. Koman. 2 »be. 3»eiteÄ toufenb. ©erlin, 
(Brote. 1887. 8. 11 92. 

Ättrpeleä, (B., ^einrit^ ^tine unb feine Bfitöcnofftn. SSerltn, fjf. u. $. 
Sebmann. 8. 4 92. 

ßaf(b,Ü^atbarina, ®eburtetagdbu(l^. C^in (Befcbent« unb ©ebenl^iBuA. 
Stiel £ipfluS u. Xifc^er. 1887. 8. 6 92. 

Sti 

bargefteHt 
«Bin, ~ ■ 

fteller, 3., öeitrage aur politifc^en XbÄtiafeit ^einrit^ öft^olfe'« tu ben 
ffiebolutionSiabren 1798— 1801. «larau, Sauerlftnber. 1887. (Br. 8. i 92. 40$f. 

ferner bon 92arilaun, %., ^flanaenleben. ifter Sb.: (Beftalt unb 
fieben ber Sflange. 92it 553 Vbbilbungen im Xe^t unb 20 tSquareUtafeln oon 
S. ^ebn, i. x>. fiBnigSbrunn. (£. b. 82onfonnet sc. £ei))aig, ä3ibltograpbif(^e8 
anftitut. 1887. ßej.«8. 14 92. 

Kirften, $., WiAtill $Beloctbeb«(Bef(l^i(bten für SbortMreunbe unb 3eber« 
mann. Bresben, ^ierfon. 8. 2 92. 

Stlüae, Sr./ Son Sutber hii Sefflng. @pra(^gef(^t(^ta(^e Sluffa^e. @trag« 
bürg, Xrubner. (Br. 8. 2 92. 

Stloppr C, 3)er ^all bed &tiü\H Stuart unb bie Succeffion beS £aufed 

tannooer in (Bro§«9ritannien uno 3r(anb im Bufammenbange ber europoifc^eu 
ngeleaenbeiten uon 1660—1714. I4ter Ob.: 3)ie ^a^re 1711— 1714. men, 
»raumiiaer. &x. 8. 19 92. 

3nt fianbe be» Bulunftdfriegei». 92eue militftrif(!be 82eifebilber aui Falliten 
unb »eftruglanb. Sett^aig, (S. ^. 92aber. (Br. 8. 2 92. 

£oti, ^., S^Ianb^fcber. Ueberfe^t üon C^arnien S^toa (ftBnigin (Slifabetb 
ttou ^Rumänien). 8onn, Strang. 8. 5 92. 

fiubmig, 9./ 9ür 9lUe, ni(^t für ^ebermann. kleine ^iftorien unb Son« 
ftiged in gebunbener unb ungebunbencr o2eberoeife. Xredben, ^ierfon. 8. i 92. 
50 $f. 

Lud wig, H. (v. Jan), Ersfthlungen aus dem Wasgau. Leipzig, Grunow. 
1887. 8. 3 M. 

92eber, S. ilr./ Xie Serfut^ung bed $e8cara. 92obeae. Ütip^iq, ^aeffel. 
1887. 8. 4 92. 

92ilo», S., 2)rei Dramen. ((Betilgte Scbulb. Sebrdngte ^erjen. 2)ie 
ungeffi^rlicbe ^rau.) Stuttgart, 8on5 u. domp. 8. l 92. 80 $f. 

»Bnig (Sri*. Xrauerfpiel. 2te, »ef entließ berSnb. «ufl. Korben, 

^rifcber 92o(bf. 8. 2 92. 50 $f. 

Sauer, B., Die Anfänge der statuarischen Gruppe. Ein Beitrag sur 
Geschichte der griechischen Plastik. Loipaig, Seemann. 1887. Gr. 8. 2 M. 

Smile». S.. Der CLbaratter. 92a(b bem (Snglifd)en für tai beutfcbe 9$oir 
bearbeitet, .^eibrlberg, SBeig. 8. 2 92. 80 "Sf. 

StrsygowBki, J., Gimabue und Rom. Funde und Forschungen zur 
Kanstgeschichto und sur Topographie der Stadt Bom. Mit 7 Tafeln und 
4 Abbildungen im Texte. Mit ünterstatzung der kaiserl. Akademie der 
Wisseusohaften in Wien. Wien, HOlder. Gr. 8. 10 M. 



j^eiter, ^., Spfepb Don (Sicbenborjf. Sein Beben unb feine Dichtungen, 
efteHt oon ^. ff. mx looi&jrigen (Beburtdtagdfeier am 10. 92fir3 1888. 
i, ©atbem. 1887. (Br. 8. l 92. 80 $f. 



Serantwortlid^cr 9lcbactcur: Dr. g^tiebrid^ SSienemann in Seipjig. 



Jlngcigen. 



r bie „WHtter für littrarift^e Unlfirtialtunfl" &eftimmttn Änjetgen finb an bie Annoncen 'löureauj Bon Wnbolf SÜBRe i; 
fÖtxlin ober fonCtigcn i$ilia(«n einjufcnben. ^nfectionSfJccid für bte einmal gc{paltenc $tHtgtile 25 $f. 



ivaiaiug aui wnnscu an jeaennaun graus ■ 
nud franco and empfiehlt sich als besonders | 



in i)ti\itj\ti)entn @q[temen un1> (Strogen 

jum Sprtift oon 36—250 SRarf bie 

Umbner $.ritnktnntiinifahtili 

G. E. Höficen, Drcsden-N., 

Königebrückeretr. 75. 
(Eatalagt oul Snlanatn gtatii unti franca. 



Wilh. Lambrecht, 

Göttingen, 
iflbtih. mettntol. Jnftntmtntt. 




§tt»ttfc5t"r fomic fdirontje rciiitnoa. Sac!E)emiced aul 
ooujiiglicfiften 91o^iiiQteriaIien ju (e^r billigen greifen. 
SDluftcr ßi-arie uitb portofrei. 

f. att. gttptbert. ptettrg tn üttf. 



f. a. »totf^ou« in SeifaiB- — ?fflt btn «njeiBct^til ocrantWortlitö: 8. %^. S 



1 Seipjifl. 



Blattet 



r** 

für 



literarll'rhe Unterhaltung. 



flerouögegebtn tjon iFriebrir^ ßkmvxaxtn. 



@rfd^etnt tDiöftntüäf. 



M^ ^ Hr. 4 -8- 



26. Januar 1888. 



Jnhalt: (Sjja^i^ üon f^erbtnanb ^regorobiuiS. SSon 9tto Jpeiier. — ^eftl^etifc^e fitterahir. l^on dußao ffottig. — ytanie» MüU 
gcfqid^te". Son l^««« V^^^* — Z^t (St^nologic. SBon tll). l^djell«. — (£rjä^Iung«(tteratur. IBon ieon Ve«)ii|. — gut ßitcrohirgcfd^ic^tc. 

Son 3liiton Sd>lo|fat. — ituiUeton. — Bibliographie. — ^n^igen. 



(ßffags B0n l^rtintttib ©rugoroüius. 



Äfcinc 6(j^riften jur ®cfd^td^te unb ©ultur. S5on gcrbinonb 
@rc0orot)iu3. 8»€itcr »onb. SKit einer Xafet. ficipjig, 
»rodß^ou«. 1888. 8. 5 SK. 50 $f. 

SBir ^aben fcincrseit über bcn erftcn Sanb biefer 
Sammlung bcrid^tet (in 9h:. 39 b. »I. f. 1887). SBa^ 
ttJtr bamafö über SBcfen unb El^arafter berfclbcn im att^ 
gemeinen gefagt l^oben, fönnen xoxx ^ier nur toieber^oten 
unb beftätigen, Ücbcrall tritt nn^ biefelbe ©rünblid^fett 
be^ SBiffenS, baffctbc liebeöoHe SSertiefen in ben Stoff, 
biefelbe Dorurt^eil^freie Stnfc^auung neben ber gleid^en 
ßlarl^eit unb 3)urcl^fi(]^tigfeit ber S)arftettung, ber gleid^en 
einfad^en ©leganj bej^ ©tite entgegen. SSäa^ biefen Sfuf^ 
fä^en einen befonbcrn 8?eij öerlei^t, ift, bafe fid^ in 
©regoroöiu^ mit bem ©efd^id^tfd^reiber unb 8l(tert^um^* 
forf(^er ber ?ßoet unb $^iIofo<){| oerbinbet. 3"bcm fein 
geübte^ Stuge bie SRcnfd^en, bie 3)ingc unb bie ©rcigniffe 
gleid^fam ou^ ber SogeIl)erf<)ectit)e betrachtet, toeife er, 
große ®ebiete mit einem ©üdfe überfd^auenb, bn^ fd^einbar 
»eit ©etrenntc auf gciftreid^c SBeife ju t)erfnüt)fen unb 
unter einen gemeinfamen ®cfic^t§<)unft ju bringen. 3n 
biefer äuffaffungigtoeife unb jumal in ben allgemeinen Se^ 
trad^tungen, mit benen er nid^t feiten bie ©n^elbarftel- 
hingen begleitet, glauben mir einen SlnHang an bie SWeiftcr 
unferer großen claffift^en ?ßeriobc 5U oernej^men, in bie 
ung fein 6ffa^ über bie SSrüber ^umbotbt oerfe^t. ©o 
gemahnen unö j. S. bie SBorte, mit benen er ben Slrtifel 
„günf läge öor SKcfe" abfd^Iießt unb bie loir ^ier aU 
$robe mittfieiten, untoittfürlic^ an bcn ©d^Iuß eine^ 8luf= 
fa^e^ in 9llejanber öon $umboIbt*^.„?lnfid^ten ber Statur", 
fo öerfd^icben aud^ ber ©egenftanb ift, an ben er anfnü^ft: 

9hd^tjS lommt Dom 9lul^m ber Sd^lad^ten auf bie ißac^koelt, 
a(d ein ^aar 92amen. ^ie gian^enben 6tege be^^ SBeitenfturmer^ 
9((££anber ^ben leinen ^orner gefunben. 6eine geräufr^üoHen 
%^ciizn finb l^eute auf ben Sn^alt t^on ein |>aar bürftigen iBüd^ern 

1888. 



jufammcn0cfd^ruuH)ft, bie in 58tbIiotl^cfen ftel^en. 9?ur eine feiner 
frieblic^en @d^dpfungen bauert nod^ fort, unb fte allein wirb feinen 
92amen bid ju itn femften Seiten tragen. 9Bie t^drid^t finb 92a« 
tionen, bie i^re ®roße im 9lul^m ber SBaffen fud^en. (Sine jebe 
befaß fold^en einmal unb üertor i^n toieber. %&\x ^obtw, l^eute 
bie oiit tl^el t)on ber gloire militaire granfreic^d grunbUc^ 
jerftört, unb bad ift ein ®\M für bie 9BeIt getoefen. ^enn fo 
ift i^r bur(^ eind ber gtdßeften trogifd^en ^eif^iele nod^ einmal 
bett)iefen morben, baß ^riegdru^m eitel ift, unb baß t^ nur bie 
SBerfe bed Srriebend, ber äEBei^l^cit unb tunft finb, meldte t^öüer 
groß unb unfterblic^ machen. 

S)er gnl^att ber fteben in ben Salären 1880-— 86 ent» 
ftanbenen ärtüet ift öußcrft mannid^faltig. SBäl^rcnb bie 
beiben erften nur me^r bei bem fpecießcn Sac^mann ein 
l^ö^erei? Sntereffe l^eroorrufen bürften, finb bie übrigen 
geeignet, bie D^eilnal^me ber toeiteften Greife beö ^ubli* 
fum^ ju ertoedfen. 

1) „®ine SBeltd^ronif in ©itbem" befpric^t eine 1883 
Don SOtailanb nad^ äRünd^en gefommene bilblid^e S)arfte^ 
lung ber ,i&aut)tt)crfonen ber SRenfd^l^eit üon 9(bam bii^ auf 
?Popft SBonifaciuö VIII. unb lamerlan, ol^ne lejt, ge* 
matt üon Seonarbo ba Scfojjo, einem SKeifter bc^ Duattro* 
cento, t)on bem tt)ir außerbem nur nod^ ein fd^öneS greiko^ 
gemälbe in ber föird^e @an*®iotjanni a Earbonara in 
Slea^jel befi^en. S)ic äuffaffung unb gnfammenftettung 
ber jal^Itofen Figuren ift t^eiltoeife fo gciftreid^ unb be= 
beutenb, boß (Srcgoroüiu^ meint, einer ber großen gleid^* 
jeitigen |)umaniften, üießeid^t SaurenäuiS Satta, muffe 
bem SKal^r babei jur Seite geftanben l^abcn. S)ic ©itbcr, 
bereu Sunftttjertl^ fel^r berfd^ieben ift, finb befonber^ an* 
jiel^enb burd^ bie 3Wannid^faItig!eit ber (Seftalten, bie fti(= 
üollcn ®ett)anbungen, unb jumat »ertl^üott al^ lebenbigcr 
atuSbrudf ber Sttnfd^auung ber grül^renaiffancc üon ®cgen=^ 
ftänben ber SK^tl^oIogie unb Oefc^ic^te. Unfern SJerfaffer, 
ben großen ffienner unb ^iftorifer be^ mittetatterlid^en 

4 



n 



52 



Ölätter für Utcrartfc^e Untcrl^oltung. 



9lom, intcreffirt öor allem ber ?ßIaTt bicfcr ©tabt auig 
bcr erften ^ötfte bci^ 15. ^ai)x^nnhtvt^ , ber bcnt 9(uffafe 
in ber ®röj5e be^ Driginate beigegeben ift. 

2) ,,Die beiben GE^riöelli, bairifd^e ®cfanbte in 9lom 
im 17. S^^^^unbert" enthält einen Serid^t über bie ^df^U 
reid^en S)ocumente, bie ftc^ im münd^ener @toat3ar(^iö 
unter bcm litel „Crlvelli. Corrispondeuza di Roma" be= 
finben, S)ie Sriöetti, SSater unb ©ol^n, »aren bie Ser* 
treter ^crjog SWofimitian'i^ bon Saiern bei bem 5ßcH)ft 
üon 1607 — 59, tüie benn ber ^ergog, ber itatienifc^en 
Sprache öollfommen mächtig, gteid^ anbern gürftcn jener 
3cit tjiele Statiener in feinem S)ienfte l^atte. Slufeer ben 
Sendeten ber Eriöetti entl^äÜ bie öielbänbige Sammlung 
nod^ jol^Ireid^e anbere ©d^riftftücfe. 3wm X^eit nid^t ol^ne 
Sntcreffe in ben ©in^el^eiten, geben biefelben bod^ feine 
tDefentlid^en neuen Sluffc^Iüffe über bie n^id^tigen pottti« 
fd^en ©reigniffe jener traurigen (Spo6)t, il^re Urfod^en unb 
gel^eimen 2^riebfebern. 5)a^ Sebeutenbfte barin, bie Sc* 
jic^ungen auf bie Spannung, toeld^e bie Stnmagungen beiS 
Äaifer^ unb SBattenftein'^ folnie ber mantuanifd^e ©rb- 
folgefrieg jttJifd^en gerbinanb II. unb SUlayimilian l^erbor^ 
riefen, ^at ©regoroöiuS fd^on anbertoeit üertoertl^et. ©ein 
Stotd bei ber SSerdffentlic^ung be^ t)orIiegenben 3tuffa^e^ 
mar „fon)oI bon ber biplomatifd^en Statur ber gefammelten 
Stctenftücfe, bie bi^l^er t)on ben ^iftorifem nod^ nid^t be* 
nuftt tporben finb, toie öon ber ^erföntid^feit ber beiben 
SBeamtcn SRitt^eitung ju mad^en". 

3) „9leuc^ Seben in Eorfica" (1882) erinnert un« ju* 
näc^ft an bie ©d^rift, bie ©regoroöiu^ fclbft bor breigig 
Salären über bie 3nfet tjerfagte unb bie immer nod^ ju 
tem SSeften gel^ört, toa§ über biefelbe gef daneben ift, §ier 
berid^tet er uni^ über ben Stuffd^toung, ben ba^ geiftige 
Seben be^ lange jurüdfgebtiebenen fianbc^ in ber legten 
Seit genommen ^at. S)ie ©ittcn beginnen milber ju 
»erben, feit Slopoteon HL iie Korfen entwaffnet l^at; bie 
berüd^tigte SSenbetta unb bie an^ i^r entfpringenben fja= 
milienfel^ben berf^toinben aümäl^Iid^. 3)ie erfte ©ifenbal^n 
ift im S3au begriffen. ®ie Kterarifc^e I^ätigfeit beginnt 
fid^ 5u regen. ®regoroöiu5 tl^eitt uns ein S5erjeid^ni§ ber 
bebeutenbften SSSerfe ber corfifd^en Siteratur aui3 ben Sötten 
1852 — 72, tjon bem corfifd^en S)id^ter Succiana öerfagt, 
mit, ber unter anbenn au(^ ®oet^e'ö „^ermann unb 
5)orotl^ea" in italienifd^e SJerfe gebrad^t l^at. 8tuf ben 
meiften toiffenfd^aftlid^en Gebieten fielet eS freilid^ noc^ 
traurig auS. @q enthält bie Heine ®eograp^ie beS togca= 
nifd^en (Scte^rten SRannoc^i in itiren bfirftigen SZotigen 
alles, toa^ auf biefem ®ebiete biSl^er über bie 3nfet Der*» 
öffentUdit ift. Keffer gepflegt ift bie ®efc^id^te EorficaS, 
„bieS gan^ eigenartige ^arafteröolle ^elbenepoS", tt)ie fie 
unfer SSerfaffer nennt 3m 3al^re 1880 ift eine Society 
des sciences historiques et de Thistoire naturelle in 
Saftia geftiftet toorben, über bereu erfte*„a5unetinS" ®re* 
goroöiuS referirt. S)aS 33ebeutenbfte, ttjaS biefelben biSl^er 
gebrad^t ^aben, ift eine reid^e ©ammlung oon ^Briefen beS 
ebeln 5ßaSquale 5ßaoli, ben ©regoroöiuS nid^t ol^ne S3e* 



red^tigung ben corfifc^en SBaf^ington — freilid^ o^ne beffen 
glüilit^en SfuSgang — nennt, ber bie gnfel öon ber 
genuefifd^en S^rannei befreite, bann lange gegen bie fran* 
aöfifd^e Uebermad^t fianbl^iett, unb bem griebrid^ ber ®roge 
felbft in Slnerfennung feiner tapfern unb patriotifd^en 
Haltung einen S^renbcgen fiberfanbte. S)ie ©riefe bitben 
eine ©rgänjung ber ©ammlung, toeld^e ber befannte SSene* 
tianer Siiccolo 2:ommafeo f(^on 1846 t^eröffentlid^te. 

4) ©einen biograp^ifd^en ©ffa^ über bie Srüber ^um* 
bolbt fc^liefet ber Serf affer mit ben SBorten: 

S^re ^iograpl^te, bargeftcHt aU Q^eft^ic^te eines in folc^er 
Sbenbürtigfeit beS ©eniuS nie gefel^enen ^rüberpaareS, loelc^eS 
bie großen &tbittt beS ^ifjcnS t>on ber p^^ftfc^en l^otur unb 
i^rer Sbealitat im bcnfenben ®eiftc unter fid^ t^etlt unb bicfc 
bod^ »iffenfc^aftlic^ öcrfnüpft, würbe jugleit^ bie Sutturgefc^ic^te 
eines X^cilS ber gcfammtcn ©rfenntnij jener (gpod^e fein: unb 
meil ft(^ beibe ^umbolbt als SJlenf^en beS SSeltbe^ugeS mit ^^l- 
reichen @rfd^etnungen perfönlid^ unb geft^ic^tüc^ berül^rt ^aben, fo 
mürbe fold^e ^oppelbiogrop^ie auc^ ein großes Stucf ber 3cit« 
gefc^ic^te felbft an il^nen olS (^mboltfd^en (Sl^araheren ^ur ^ar* 
ftcllung bringen — ein ©cgenftanb öon unenblic^em Sieij, aber 
eine fp gewaltige Slufgabe, bag fie i§ren Äünftler foum jemals 
finben toirb. 

SJon jenem unenbtid^en Slcij mag er felbft ettoaS em= 
pfunben l^aben, als er biefe bamalS anonym erfd^ienene 
©nleitung ju ben im Sa^re 1880 bon ber gamilie $um= 
bolbt 5u Dttmac^au l^erauSgegebenen ©riefen «lejanber'S 
an SBil^elm fd^rieb. ES mag in ber X^at lotfenb genug 
fein, ^ier eine biograp^ifd^e parallele ju öerfaffen in 
^ö^erm ©inne als bie ^lutarc^'S, bie ja bielfad^ blogc 
5Rebeneinanberftellungen o^ne allen innem S^^f^mmenl^ang 
finb. 9lber ebenfo muffen toir i^m ret^t geben, toenn er 
bie ungel^euere ©d^mierigfeit ber Aufgabe l^eröor^ebt. 
Slid^t nur, ba§ ber Siograp^, ber i^nen geredet »erben 
mill, felbft ein gemattiges ®ebiet ber SBiffenfd^aft unb 
ßiteratur bel^errfd^en mu§: f ollen außer bem gemeinfamcn 
3Jlcbium, in bem beibe lebten unb mcbten, auger ber in« 
nem ©ntloicfelung, ben geiftigen Serü^rungSpunften unb 
©ontraften, enblid^ ber Sebeutung unb ben Seiftungen 
eines jeben für feine unb für alle 3^*^/ ^wd^ bie äußern 
SebenSfc^idtfale beiber SKönner bargeftettt merben, fo er* 
fc^eint es bei i^ren mcit auSeinanber laufenben SebenS* 
megen fc^on als eine faum ju umfd^iffenbe ßlippe, bafe 
ber gaben ber Sr^äl^lung immer mieber abgeriffen unb 
öon neuem angefnüpft merben muß. ^aS fommt in bcr 
I^at fc^on in unferm Sluffaft jur ©rfd^einung, bon meinem 
außerbem SBiC^clm ben Sömenant^eil erl^ält, gemiß un* 
millfürlic^, meil fein SBefen toie feine arbeiten unb 3icle 
bem SJerfaffcr nä^er lagen unb f^mpattiifc^er maren ate 
bie beS jungem S3ruberS. 

es fe^lt uns ber SRaum, um auf ben Snl^alt ber in 
(Sntmurf toie StuSfül^rung gleich auSge^eid^neten Arbeit 
nä^er einjugcl^en. Sin X^atfad^en bringt biefelbe natür^ 
lic^ nid^tS SReueS. 9lbcr bie gemeinfame geiftige Sebeu* 
tung biefer S)ioSfuren, mie fie ®oetl^e nannte, am ^immct 
ber bamaligen Siteratur unb SBiffenf^aft, ebenfo mie bie 



Q^at)^ t)on Setbtnanb ©rcfloroöiuig. 



53 



©gcnart cineö jebcn öon beibcn finb tool nid^t oft fo 

fd^arf unb treffcnb in furgcn SBortcn Bcjcid^nct toorbctt. 

SBir muffen vm§ f)xtt begnügen, einige befonber^ d^araftc* 

riftifd^e ©teilen l^erau^jnl^eben : 

Ueber fBitl^elm t)on ^untbolbt fte^t ^eute fc^on bad Urt^eil 
feft, hai er gu ben unab^ängigften, toa^rften unb gro^artigften 
©Ijarafteren be« 3)eutf^fonb^ feiner geit gehört: ein "SRann öom 
^öd^ften Slbef ber S5ilbwng übcrl^Qupt. . . . @^ gab toenige 3Ren*= 
fc^cn, auf bcrcn Statur bic Stugcntoelt fo toenig beftimmcnbcn 
@influ6 iihtc aU auf il^n; immer ftanb er i^r in öorne^mcr 
GJetftegfreil^eit gegenüber. 

Sfber eben biefe ©gentl^ümlid^feit feinet SBcfen^ in 

SSerbinbung bamit, ba§ er toie bic ©bclften feiner S^it 

nad^ Äanfig Vorgang in ber frcicften nnb öoßfommenften 

fittlid^en unb intettectucttcn Entfaltung be^ Snbiöibuum^, 

in bcm „freien SKenfci^cn ati§ ffunfttoerf ber Silbung" fein 

"Sbeal erblirftc unb in natürlid^er Folgerung ben Staat 

auf bic SRcd^t^fpl^äre befd^rönftc unb i^m bic ctl^ifd^en 

Sn)c<fe abf^jrac^, hjcil fie »öon getoiffen Sefdöränhingcn 

jener freien @clbftenttt)i(fe(ung unb ©elbftbeftimmung un= 

jertrcnnlid^ finb, lag t§, bag er ate Staatsmann nid^tS 

^ertJorragenbeS unb S)auernbeS geleiftet l^at. S)aju fam, 

baj5 ber pl^ilofopl^irenbe S)en!er unb STeftlietifcr ju fcf^r 

in il^m öorttjaltctcn, um il^m ju geftattcn, mit rafc^em 

®riff bie ©elegcnl^eit beim @d^o))f faffenb, fie jur ©r^^ 

reic^ung feiner QitU mit jener 9lüc(fid^t§lofigfeit auj^gu- 

nufeen,* bereu ber praftifd^c Staatsmann nid^t cntratl^cn 

fann. S^t Urtl^eil unb ®enu§, fagt ©dritter öon il^m, 

lag feine fitaft: 

3)ie kämpfe, bie baS 2ehcn burt^ SBibcrfprud^ spalten unb 
in probuctiocn Staturen ^uv l^ör^ften Energie fteigem, um bann 
in jeber SRic^tung menfd^Iid^er ^^ätiglett ^eroen ju erzeugen, 
^atte er in bcm gleit^mäjigen S^nffe feines genußreichen 2)afeinS 
nie gefannt, unb beSl^falb n^ürbe er ^u feiner 3<^it befül^igt ge« 
wefen fein, einen ©taot mit burc^bringenber QJeifteS^ unb SBiffenS* 
fraft 5U formen unb mit erfaßtem 93cgriff ber SSerl^dltniffe burc^ 
ba§ fiabtjrint^ ber Seit ju fteuem. S)ic ©taatSfunft im §öc^ften 
©inne öcrfangt bon bem, ber fic ausübt, bie ©rfd^affung eincS 
realen politifd^en SunftmerfS. 

©regoroöiuS nennt bie ^umbolbt bie testen Vertreter 
jenes ©trebenS naä) Uniöerfaütät ber Sitbung unb bcS 
SBiffenS, toic fie unS baS SKittelalter unb bic Sicnaiffancc, 
wie fic uns öor allem baS daffifd^e ältertl^um in feinen 
l^crtjorragenbften (Seftalten auf bcm gciftigen ®ebicte öor* 
fül^rt. S)eSl^aIb ücrmod^tcn fie aud^, hjcnnglci^ bic ^anpU 
tl^ätigfcit beS einen auf bic ®cifteS=, beS anbern auf bic 
5Raturtt)iffcnfd^aftcn gerid^tet tnar, einanber bei il^rcn 9tr== 
beitcn nid^t nur mit Siebe unb D^cilnal^me ju folgen, 
fonbcm fid^ aud^ l^clfcnb unb unterftüfecnb bic ^anb ju 
rcid^cn. SSon i^rcm innigen SScr^Itnig jucinanbcr, in 
toctc^cm nac^ SSaml^agen oon ©nfc'S SluSfprud^, „bic 
SBei^c ber Statur bur^ bic beS ©eiffcS unb ®cmüt^S 
immerfort er^öl^t würbe", entnjirft unS ber SScrfaffer ein 
^erjerfreucnbeS S3ilb. 

S)ic 5ßcrfon SHcganbcr^S tritt, wie erhJäl^nt, bei ©re^* 
goroöiuS toeniger in ben SSorbergrunb. SJon bcm Sln^» 
fc^en, baS er fd^on als Sebenber bei bem 5ßublifum ber 



ganjcn gcbilbcten SBcIt genoß, unb bem Slad^ru^m, ber 
i^m barauS ertoad^fcn ift, ^cißt eS: 

Sticht ber atte ©eifter feiner geit überragcnbe ^ant, fonbem 
liumbolbt ift ^ut t^|)ifd^en K^araftergeftolt bcS mobemen &t^ 
tel^rten gemorben. ^enn feine Snbibibuatitat hiar einbringenber 
unb lebenSooüer: fie f^at bie 2Sltn]d^tn bezaubert; bis §um ^dd^ften 
ßebenSalter »ar fie oon ber SB&rme bid^terifd^er Sbeatüät burd^« 
ftral^lt; fic l^at burc^ il^ren lebenbigen unb pcrfönlic^en, nid|t b(oS 
tl^eoretifd^en ^ejug auf bic SBelt einen tiefern Äbbrurf bon fid^ in 
i:^rem ^cmußtfein jurüdfgeloffcn. . . . ^er SGBettru^m beS einen 

öruberS i^at baS ßic^t (? !) beS anbern in hm ©chatten geftellt 

^ber jufammen gel^ören biefe trüber unbebingt toie bie beiben 
S)i(§terfürften. . . . 3)ie «erfe, »cfd^e SBil^elm öon ^umbolbt in 
feinem ©onett „5Worgen bcS ©lücfS" auf ®oetl^e unb ©dritter 
niebergefc^riebcn i|at, fönncn auc^ bon il^nen gelten: 

^ie beibcn ftral^lberttJanbten g^'^itfingSfterne, 
35te fpot noc§ glänzen in ber Sufunft fjeme. 

SBaS fie fo ^od^ cr^ob, toat bie Unioerfalität i^reS ©eifteS, 
bie SBeite beS ®eftd^tSfreifeS , baS ®enie fammeCnber unb for* 
fc^enber ©rfcnntnißfroft, bie Totalität beS OeifteS unb ber 9iotur 
als eJoige einfädle gorm ju begreifen. 

SBir l^abcn unS bei biefem bcbcutenbftcn Slbfd^nitt 
unferS Sud^S länger aufgcl^altcn unb muffen beSl^alb über 
bic folgcnben rafd^ l^inmegcilcn, fo manntd^fod^cS gntercffc 
fie bcm Sefer aud^ bieten mögen. 

''>) 3« „günf läge üor SRcfc" crjö^ft unS ber »er* 
f äff er einen SJcfuc^, ben er im ©c^jtembcr 1870 feinem 
als Dffijicr bei ber SelagerungSarmee fte^cnbcn 33rubcr 
mad^tc. 2)er furj barauf niebergefc^riebene Scrid^t gibt 
uns eine Icbenbigc ©d^ilberung ber Sanbfc^aft, ber XxvLpptn, 
'H)xtv Verpflegung, il^rcS SebenS unb il^reS SScrl^altcnS 
bem geinbe gegenüber, bann ber 93ett)o^ner bcS ßanbcS 
unb cnblid^ eine ©arftcKung beS Kampfes bei bem SluS* 
fatt Sajaine^S am 7. Dctober, ben ®rcgoroöiuS auS ber 
gerne mit anfal^. 3)cr ©c^tlbcmng biefeS ©d^aufpicfS, „baS 
fo öcrabfc^cucnStoürbig unb barbarifd^ unb bod^ toieber fo 
groß unb ergaben ift", fügt er bie Setrad^tung l^iuju: 
„@S gibt nur eine ©d^Iad^t in ber ®efd^id^tc, bic mid^ 
immer bcgciftcrt ^ai : SRarat^on. . . . 3htr nod^ SKaratl^on-- 
©d^tad^ten fotttcn ciöiliftrtc SSöIfcr fd^Iagcn. SSietteid^t 
fd^tagen njir fic cinft mit biefen tapfern grangofen bercint, 
bie mir nid^t l^affen, bic ein ftürjenber S)eSpot unb ein 
frcöcl^aftcr Uebcrmutl^ gegen unS bctuaffnctc: tJtcttcid^t, 
Ujcnn eS gelten tt)irb, unfere gemcinfamc ©ultur t)or bem 
©inbrud^ ber ©c^tl^cn gu retten." S)ic gegenwärtigen in* 
ternationalen SSer^ältniffe bilbcn eine feftfam contraftireubc 
Sfttuftration gu biefer ?ßrop]^cjciung! 

6) „©cgcfta, ©elinunt unb ber SKonS ®r%" cntl^ält 
bic ©(^ilbcrung einer Steife, bic ber »erfaffer im grül^* 
fing 1886 niit einer ftaatfid^cn Sommiffion itafienifd^er 
©ete^rten üon 5ßatcrmo auS ju ben 2lltcrtl)ümcrn beS 
Weftfic^cn ©icifien untcrnal^m. 3Bir erhalten barin einen 
Scridl^t über bie neuen SluSgrabungen, bic bcfonbcrS in 
©efinunt mit großem ©ifcr met^obifc^ betrieben werben, 
jum SSortl^cif ber SBiffcnfd^aft, aber freifid^ jum bittern 
©d^aben beS malerif^en unb poetifd^en SinbrudtS, ben bic 
Irümmerftätten beS claffifd^en 8(Itcrt^umS frül^cr in bem 






' 1 



Ilfltter füc titerövifi^e Untet^aftang. 



ajef^auec ^etoorriefen. „®er ®e»inn für bie SBiRen= 
(d^aft ift tiistpeilen ein Üßerluft fUc bie $^antafte; btnn 
Dii^tung unb ^nfl sieben i^t innerfte« Beben üuä bem 
®ef|eininig." ©i^dh at^ Referent in bemfelötn 3af|re niie 
Orefloroaiuä (1853) juetft biefe Stuinen 6efud|te, bitbeten 
fie ein fi^auerlic^eä S^Qoä, nur gemilbert butii ben buf= 
tigen €i$Ieicr Don @ciln unb Blumen, bur^ baS etnig 
neue Seben, baä aus bem ©c^ofe ber Erbe entfptiefit*) — 
nietdifcä grouen^fte unb roibrige ©c^aufptet muffen biefe 
roilb bnidieinanber geftiiräten aJlaffen je^t bacbieten, »o 
fie, biefeä ©(^muds DöQig cnttfeibet, nur eine nacfte öbe 
©tcinroiifte bitben! 

7) ®et letzte Slrtitet ^at ben in meutern 3eitung«beri(i^' 
ten unb ©riefen an ©ete^tte 6ef|anbetten mobetnen Umbau 
9iom§ jum I^ema. ©regoroDiuä ift weit boDon entfernt, 
toie einft aSit^etm ton $uni6oIbt ju Berlongen, ba^ bü8 
alte 9{om als geluiffccmaBen gemeinfameä Sigent^m aQer 
GuItnrOÖÜer ein noli rae tangere bilben foHe; er [i^iebt 
aui^ nii^t nie ^(freb Don ^leumont bie @(^ulb bet mo< 
bemifitenben Umioanbfwng allein ber ©roberung Slom« 
burd) bie Staliener gu, fonbetn Weift im ®egentfteil nat^, 
roeli^ bebeutenbe SUerdnberungen ft^on unter Sßiu3 IX. 
ftottgefunben tiaben; er gibt ju, bnfe baä römifci^e SBuni^ 
cipium nicfit baran benle, bie atten 9hiinen jU bemtt^ten, 
roie boö fo mani^e Sgä^ifte beä aHittelatterö unb ber iRe^ 



•) «gl. O. SVt^a, „Bilbtt i 
ittltt, 1M9), II, 184 [g. 



CRi14tn Sonbc« unb Bcbfnl" Ctkilin, 



naiffauce getlian. aber er lann bo((| bie etegift^ 
übet bie me^ir unb me(|t fd^roinbenbe moterifdie ui 
Hfrfie S^önlKit ber ölten aBett^ouptftabt ni^t unter! 
33ie in ©elinunt metben bie Shiinen beä alten Soi 
föltig ausgegraben, bfofegefegt unb ßrünblic^ w 
^errli^en Ueberjuge einer üppigen SGegetation gi 
ite 51ora beä Soloffeum«, über beten 400 %v 
©ngtänbet eine befonbete ®(^tift öerfafet £|0t, ift 
öetnii^tct. ©rfitimmer ip, bafe bet ciitjig mi 
SHo^men, in ben bie alten Itttmmetftdtten gefaßt 
Detloren ge^t, fobag bie nadten Shiinen nun fte 
unb un^tmonifc^ jhitf^en bie nur ju oft gefdim 
aieubauten eingetlemmt [inb. 5)aju oetft^lPinbet 
me^t eine bet §auptjierben beä römif(J|en ©tobt 
bie f^dnen ^iQen unb ^aifg, npie benn ie^t f( 
alter Momfoljrer oergelili^ ben bet Sßiaa ßuboBifi 
mürbe, bet (o teb^oft in feinet ©rinnetung fte^t 
^iet au(^ Diel o^ne ^toü) gefünbtgt motben ift ui 
gefünbigt mitb, untetfiegt feinem $mä^t ^m 
unb großen ober ip bie UmWanblung 9tomä eine j 
Ii(^e 9iott|rocnbigfeit, in bie ft(t| bie ftemben Sefu 
geben muffen, wenn mit ouc^ bem, meldet ba« 3i 
1371 im ©ebä^tnig unb im lierjen trägt, taiim 
mdi^ten, bie mcberne ^anptftabt luieber ju bettetei 
einjig fdiöne eigenartige S8i(b, baä in itim lebt, 
(tiimct unb un^eilbot getrübt unb entfleüt metben 
iSitt« JS 



':Ä.c|if)ffifd|t mtttatüv. 



1. QefuS »on Kajatet^. Sin bii^terift^tr ISnttiiutf aul bem 
i^a^re 1848 von Sti^atb Sagner. Stipjig, Smtto^iF 
u. gärtet 1887. Sej.^. 4 SK. 

<Sd ift eine betlagenämett^e ISrfc^einung, baß befonberä 
in unfetm 39tenfi$enalter ein ^ecDottagenbet äKann nadi 
feinem tTobe beä fteien äJerfügung^tec^lä übet feine SBorte, 
SBerfe unb ^anblungen beraubt wirb. $at er einmal 
baS 36"^t^ ^"^ 3tutimd etftiegen, bann muß er ti [lÜ) 
gefallen laffen, baß ni^t hloi bie enbgültig Don i^m 
öoDenbeten unb bet aSelt übetlaffenen SBerte, fonbetn 
au(^ feine Sntroüife Wie fibertfaupt feine ^riuatiffima ber 
Deffentlii^leit übergeben werben, gemöf)n(icf| nai^ feinem 
Ableben, jumeilen aaä) noä) Wäfgrcnb feinet leibfiaftigen 
aSanbelnä auf (Stben. (Sgl. ben goß SBiSmctd = Sufrf).) 
91uänat|m«wei|e mag jo einer gefeietten ?ßcrföntic^!eit burdi 
folf^e 3nbiäcretionen ein Sienft gefeiftet wctben; in ben 
meiften gsöen abet roitb fie ausrufen muffen; ®ott fdiü^e 
midf bor meinen tlrreunben! 

©0 aud) ^abe i<^ mi(^ Dor me^tetn ^a^ten in b. %f. 
gegen fold^e Mn£|änger SBagncr'ä Wenben muffen, Wef^e, 
bie abgöttifc^e aSere^rung beä SWeiftetä atä i(|t aiionopot 
anfefienb, bie legten geiftigen SSrofomen beä lobten gc= 
fammelt Ratten in einem fptenbib aulgeftatteten SBanbe. 



^ä) mußte bamafä auäfptec^en, baß biefe Wa\ 
butd^ouä aiiSft geeignet Waten, baä Si(b be« gtof 
fegerä »ertierrlii^en ju Reifen. äafäHig bin ti 
mieber Bon ber Stebaction auäerfe^en, ju einer lite 
©tijje aSagnet'« ©teHung nehmen ju fotten. Ser 
geber, ber Sot)n ©iegftieb, ^at fi(^ Don beg 
^ietät gegen feinen Sßatet leiten laifen; abet ou 
fe^en baoon liegt t|iet boc^ wenigftenä ein ®an 
ju welchem ein bebeutungäDoHer ©toff »erarbeitet 
ber ©ntrourf Don „Steten" fl)ri(^t, fo Wiffeu Wir, 
eä mit einer btamatifdicn, nit^t aber mit einer 
Söearbeitiing beö Sebenä Sefu gu tt)un ^aben. 

XaS ^ier abgebntdte aRanufcript jetfÜUt in bn 
weldien SBagner bie Uebetfiiiriften gegeben ^at: „^\6 
entrourf", „Sluäfü^rungen", „Sitate". S)aä @efami 
barüber (onn nur tauten: mir ^aben eä |tet febi 
bem Rohmaterial eineä ^ramaä }u ttiun, met^eä 
anbere ebenfo gut ptten jufammenfteHen Wni 
3ii^arb SSagner. Saß ber ©toff t^n gefeffelt l, 
fid) begreifen; aUem ?tnf(^ein nadi ^ot er i^n 
recitircnbeä ^rama gebae^t unb bobei jebe 9Wid 
ilitc^c unb pofitiDeä Eliriftent^um anä ben «ugen 
eine wirflid^e ^tagöbie !ann bie ®efdiic^te E^ 



r*^»* 



' 



Hcft^ctifc^c fiiteratur. 



55 



Sr 



ttiate tpcrbcn, tpcil ba^ SWcuc Icftamcitt öon irgcnbloctc^er 
aSerfd^utbung bcffctbcn nxd)t§ weife; für bcn ®Iäu6igcn 
ober ift jcbc anbete ©arftettunfl öÖ bic in Dberammergatt 
übfid^e unguläfftg. S)ic lefetere ift nid^ti^ tpeiter atö bic 
3nfcenirung ber ßciben^gefd^ic^te , burc^fcfet mit atttefta- 
tticntlid^en ©egcnbilbem , gefangenen Chören unb freier 
aui^gefül^rten Unterrebungen ber Slcbcnperfonen. %xi6) 
9fH(^orb SBagncr ^at nic^t^ tpeiter ^erauö^ubringen oer^ 
mod^t afö eine Äneinanberrei^ung bon fcenifd^ banfbaren 
nenteftantentUd^en @rjölj(ungen, an weld^e nteift lange 
Sieben Qefu angefc^Ioffen finb. Scrü^rt in ben ©üangelien 
felbft bie naiüe unb barum jutueilen erhobene (Sinfad^^eit 
tDof)lti}nmh, fo ftdfet ^ier bie j^ünftelei unb ber religiöfe 
Snbiffcrenti^muig ab. 

®er erftc «et ft^iett in ©aliläa. Suba^ Sfc^^^not unb 
Sarrabag berl^anbetn bei Slad^t über bie SKeffiai^l^offnung 
Sfraefe ; in ber folgenbcn ©ccne beflagt ber 3ö0ner ßeöi 
ben lob feinest foebcn öerfd^iebenen ftinbe^» 3)a erfc^eint 
bei anbrcd^enbent läge ^t^n^ mit feinen S^^fl^^« ^^^ 
,,Icgt ber ©d^eintobten bie ^änbc auf bie @(^Iäfe". S)ag 
ffinb crtpad^t, ber Söttner unb ba8 SJoß feiern Sefum 
ate lobtenernjccfer, biefer aber erHärt: „flßa^ lebte, ^abe 
ic^ bem Seben erl^alten ; öffne bein $er j, bafe ic^ bid^ bom 
lobe ertoedfe." Qefu« nimmt fobann ein grü^mal^I bei 
bem 3önuer ein, bei meld^cr SJeranlaffung er bie SJor=« 
toürfe eine^ ^l^arifäer« ju l^ören befommt ©orraba^^ 
fud^t 3efu Anficht über ben ßaiferjini? ju erforfd^en. 
SKaria JWagbalena wirb aö ^^ebred^erin l^erbeigefd^Ieppt, 
um gefteinigt ju werben, ^t^n^ rettet fie öom Xobe, 
bann bleibt er allein mit il^r. SSei bem nun folgenben 
SRa^Ic entwirfett 3efug feine Se^rc don ber Siebe, «te 
bie SJlutter unb bie Srüber 3eftt ju biefem ju gelangen 
fud^en, fprid^t ^t\n^ über bai^ anwefenbe Sott bic ^jatl^c* 
tifc^en SBorte: „S)iei3 ift meine SRutter. S)ic3 finb meine 
Srüber." 

gm jweiten ?lct fpric^t ^efuig mit aKagbalena unb 
feiner SKutter über — „feinen unöermäl^Iten ©taub", ätö 
bie 35rüber ^injutreten, fagt er ju feiner SRutter : „SEßarum 
jeugteft bu biefe?" (®a« finb ©rfinbungen, weld^c baö 
3leuc 3;eftament einem — SKd^arb SBagncr Dorbel^ielt !) 
Darauf befiel^It S^fu^, „ein ©d^iff au^^urüften für i^n 

unb bic Si^wO^'^/ ^^ ^^f ^^^ ®^9^ "^^ 3^^^ufalcm bem 
SSoIfe JU entfliegen". @^c er abfährt, l^dlt er Dom ©c^iff 
aug bem am Ufer lagcrnbcn SJoIfc eine große ?ßrcbigt, 

3)er britte S(ct bringt eine SJer^anblung jwifc^en 
$ilatug unb Saip^aS, 3efu5 jicl^t in 3«nifalem ein unb 
reinigt ben %txttpti. 

3m vierten Stet fe^t 3^f^ ^^^ Slbcnbma^I ein, wirb 
bann bon SOtaria äRagbalcna gcfatbt, unb nac^ bem äßeg« 
gange bc!^ ^nha^ cntwidfelt er feine Se^re tyon ber Siebe 
unb bom Srotc t>^ Seben^. hierauf folgt bic ©cfangen* 
na^me in Setl^femanc. 

Der fünfte äct wirb eröffnet mit bem SJcrl^ör E^rijü 
öon ^ila'tu^. 3la<^ gefd^e^cner SSerurtl^eilung wirb 3cfu^ 
abgeführt jum 8lic^t^)Iafe; jubor nimmt er «bfd^ieb bon 

1888. 



feiner Mutter unb ertl^eilt feinen 30^9^^« ^^^ 3l})oftet 
amt. ®ewitter unb ©rbbeben: ^u\>a^ ftürjt berjweifelnb 
ai. ?fm ©d^Iufe be^ äcte^ fommen 3o^önnei^ unb bic 
bciben SKarien bon ber |>inrld^tung jurüd ; ba wirb ?ßctrud 
bom ^eiligen (Seifte erfüllt unb l^ält bic ^fingft})rebigt, 
ba§ ^crjubröngcnbc SSoIf läßt \\d) taufen. 3)icfer ©d^Iufe- 
effect mag ja tl^catralifd^ banfbar fein; aber bic borl^cr^ 
gc^enbc @rt^ci(ung beS 9t)}oftotatd unb biefc aUgemeinc 
Xaufe finb uncrträglid^c 93ergewa(tigungcn bcd btblifc^en 
Xtjctt», finb felbft bom bramaturgifd^cn ©tanbpunfte auö 
bic craffeften UnWal^rfd^cinlid^fciten. 

3n ben nun folgenbcn „ au^fü^rungen " fuc^t fid^ 
SBagncr Scd^cnfd^aft ju geben über feine Stuffaffung ber 
^crfon unb ber Se^rc Kl^rifti. Sa ®anjc ift bottgefto^ft 
mit 3fu^f^)rüc^en 3^fu; bie $aiH)troIIc aber fpielt ber 
®cgenfa§ bon ®efeft unb Siebe, aö überwunben gebac^t 
in ber redeten @^c. S)abci erlaubt fid^ SBagncr folgcnbc 
Stuölcgungcn bc« 9?cucn leftamentig : „3tt ber ®ef(^Icd^tg:* 
liebe liegt bic t)^9ftfd^c 5»ot^wcnbig!cit be^ lobe^ bc^ 
äRcnf d^en ; aber biefer %oh wirb bem ©injcinen jum Auf* 
geben feiner fcfbft ju ®unftcn ber SScrbicIfältigung feiner 
felbft." . . . „S)ag SBcfcn beg SBcibe« ift, gleid^ bem bc3 
Sinbeg, ©goi^muig." . . . „Daig SBcib gibt nur ba« (Sm< 
<)fangenc wieber; cö ift in fid^ unbottfommen unb ent* 
äugcrt fi^ feine« ©goigmu« in ben Sinbern." . . . „S)cr 
Seib ift bic eigenttid^c ^eimat be« ®goi«mu«." 2Ran 
fielet, wie bic SBagner'f t^cn ^aupttf^tratn ; Siebe unb SBcib, 
ßrWfung unb ©innlic^fcit, aud^ ^ier wieberf cl^rcn ; aber 
wa« ift ba« für ein (£rIöfcr*5ß^iIofopl^, ben er ba auf ben 
Sretern ate tragif^en gelben agiren läßt? „E^riftu« 
ftammt burd^ Slbam bon ®ott, unb feine ©ruber waren 
nun alle SKcnfc^cn. K^riftu« erfennt gucrft (ate ber 
erftc ?) ® Ott in fid^, bic leibcnbcften (wörtüd^ !) mußten i^m 
bic »iöc^ften fein." . . . „3efu« weiß, unb bic ®ottc«ßebc 
übt er burd^ feine Seigre bon i^r: im ©cwußtfcin ber Ur* 
fad^c unb ber SBirlung ift er fomit ®ott unb ®ottc« 
©ol^n. Slbcr jebcr äRcnfd^ ift fä^ig ju glci^em SBijfen 
unb gleid^er Ausübung. ®elangt er baju, fo ift er glcid^ 
3cfu« unb ©Ott." 

3m brittcn D^cil enblid^ wirb eine ganjc Slcil^c neu* 
tcftamcntfid^er ©teilen angemerft, wcld^c SBagncr in bcn 
geeigneten ©cenen feine« 3)rama« berwenben wollte, ©ic 
behmben eine bcmcrfen«wert^c SSclcfcn^cit in ber S3ibcl. 
SBa« ba« ®anjc anlangt, fo {önnen auc^ wir^ nid^t« 
93cfferc« tl^un al« SBagncr : e« flangio« jum Drfu« l^inab- 
f enben ! 

2. Dramaturgie ber Dper, bon ^einrtc^ S3uU^au^t. 3^^i 
S3änbe. 2e\pm, «reitfopf u. ^ärtel. 1887. ®r. 8. 10 3R. 

^einri^ »ult^au^t l^at fid^ cbenfo einen Flamen er^ 
worben aU felbftänbig fd^offenber unb rcprobucircnber 
S)id^ter, wie al« ^ttifer auf bem ®ebictc be« 2)rama«. 
SBäl^rcnb eine ältere, übcrwicgenb ibcaliftifc^c ©d^ule (Xied, 
JRötfd^cr, geobor SBcl^l u. a.) il^rc bramaturgif d^en ©äfec 
me^r au« ber äft^ctifd^cn S^^S^^i^^^'^t^fl ^o^ 3)ramen, 



\ 



56 



©fötter für üterarifc^c Untcv^aftung. 



@ccnen, 9ioIIen u. f. tt). ^crauötOQc^fcn üc§, ift Sutt^aupt 
ein gül^rer bcr ntcl^r realiftifd^ gcrid^tcten jungem ®cne* 
ratton, toddfie mit ben ©eftrcBungen ßaube'^, ber 9Kci^ 
ningev, Sii^nrb SBagncr'ö u. a. eine innere 3Sertt>onbt= 
fc^oft f)at, Sd^ gcfte^e oon öom^erein, baft id^ fold^en 
SKännern äufterft f^mpatl^ifc^ gegenüberfte^e, welche ben 
Siebter nnb ben öftl^ettfcl^ gcfc^ulten Ärittfer in fic^ \)tX' 
einigen (Utjtonb, gr. %i). Sifd^er, ®uftaö gre^tog, »uboff 
öon ©ottfc^att, äbolf ©lern), ©utt^aupt in^bcfonbere öer* 
fügt über eine groge ®ettjanbt^eit nnb Slnfc^autic^feit beö 
j^jrad^ttci^en Sn^brudf^, Schärfe unb Sefonnen^eit ber 
^ittf, ^iftorifc^e S3elefenl^eit, äft^etifc^e Silbung, Sühnen* 
erfal^rnng, enblid^ and) über ntufifatifd^e Äenntniffe. ®iefe 
SSielfeittgfeit bcred^ttgt gcrabc i^n toie nur wenige, eine 
Dramaturgie ber Dpcr ju fd^reiben. • Sttterbing^ ift bie 
mufifalifc^e SSefäl^tgung Sult^au)}^!^ nur ein Stnl^öngfel ju 
feiner bi^terifd^en; er ttJirb nie. eine berarttge änal^fe 
\>on Dpern fd^reiben fönnen, tt)ie fie ^ermann ftrefefd^mar 
(Serfaffer bei^ ,,Sü^rer bur(^ ben ffioucertfaal") unö 
^offenttid^ nod^ geben lüirb. Sine Dramaturgie ber Dptx 
i)at aber ba^ ®IüdE, einem »irflid^ fflängft gefüllten SSe- 
bürfnig'' entgegenjufommen; aU ein nod^ unbebaute^ Selb 
bietet fie bem ©d^riftfteßer einen anwerft • bonfbaren Stoff. 
SieKeid^t ^at biefer Umftanb mit bagu beigetragen, bag 
©ultl^aupt l^ier aö bramaturgifc^er föritifer fein SefteS 
gegeben ^at. 

3n feiner „Dramaturgie ber ©faffifer" derfprid^t Sutt- 
]^au))t mei|r, afö er l^ätt. Dort tragen fo mand^e ab* 
^anblungen nod^ ^u fe^r im (S^aralter einer aRaterialien« 
fammlung, einer bloßen Äneinanberrei^ung öon Semer* 
hingen, 9tud^ id^ gehöre nid^t ju ben ©^affpeare^Drtl^obof en, 
meiere 93utt]^aut)t be!ämf)ft; id^ ^abe glei^ nad^ bem @r* 
fc^einen bt§ S3ud^^ bie SSorrebe ^u feinem ©l^aff|)earc* 
Kommentar mit faft bcgeiftertcr Swfttmmung gelefen. Seit* 
bem l^at mid^ jebod^ ein cinbringenbe^ Stubium @^a!* 
fpeare'^, ber @!^a!fpeare*2iteratur unb beö Sultl^aupt'fd^en 
fflud^^ ju bem (£rgebni§ geführt, bafe Sult^aupt ba^ 
il^m öorf^toebenbe ^itai — hamaU n)enigften^ — nid^t 
erreicht l^at. ©el^e id^ red^t, fo ift Suttl^aiqjt bort (unb 
auc^ noc^ jum Df)cil in feinem neueften SBerfe) in ®t^ 
fal^r, in ©inget^eiten, in realifttfd^c ßrftärung^meifen, in 
^iftorifd^c ©fcurfe, in SScrgteid^ungen u. bgt, fid^ ^u öer* 
licren. (£r fa|t ein bramattfc^eö SWeiftermcr! (^mar nic^t 
^jrincipieQ, aber boä) in feinen Stu^fül^rungen) nid^t genug 
atö eine nur fid^ felbft gleiche ©röfee; ber fül^lbarfte 
SKanget aber bleibt, ba^ Sultl^aupt feine p^ilofopl^ifd^c 
SBeltanjd^auung nic^t bi^ in i^re legten 3unbamente burd^* 
gebilbet ^at SBa^ SKänner n)ie Ulrici 5U t)iel befaften, 
ba^ befifet er ju n)enig. 3«^ bebauere ha^ um fo me^r, 
toeil id^ auf bem Gebiete ber :poeUfd^cn ^ritt! bie $err* 
fdfiaft bcr ©crmaniftcn unb btoßen Dramaturgen burd^ 
joldjc SKänncr Wie Sult^au^jt gebrod)en feigen mö^te. 

gn feinem neuen SBerfe »oitt 93utt!^aupt bie Oper mit 
mufifatif^em, bramattj(^em unb t^eatralifd^em äRaßftabe 
jugleid^ meffen unb erftrcdt feine iubuctioe SWetl^obe 3U* 



nä^ft auf ®Iud, SRojart, »eet^oöen, SBeber, SKe^crbcer, 
5R. 3Bagner. SBaö er ba gibt, fmb »oputd^bac^tc, auf 
grünblid^ften ©tubien beru^enbe, mit einbringenber firittf 
gcfättigte ©ffa^ö. 3e me^r nun auf bem ©ebiete bcr 
mufi!alif(^en Siteratur nad^ biefer Seite ^in bid^er bie 
^^rafe ge^errfc^t ^at ; je me^r unfer ^ublifum ben Cpttn^ 
com^oftttonen gegenüber in einem faft unglaublichen ®e* 
fü^l^bufcl ba^ingelcbt unb um ben ^^Srei^ öon finnü*- 
angenehmen ©nbrürfen aa^IIofe SJer^ö^nungen attcr ftunftj 
gcfc^c ru^ig Eingenommen ^at, um fo größer ift bo» 
SSerbienft, roer^e^ fit^ »ult^au^Jt ertoirbt, wenn er an 
bcr $anb ber betreffenbcn ffilaoierau^jüge unb Xejte un- 
fere „®ebilbeten" 5U einer attfeittgen »eurt^eilung ber 
namfiaftcftcn Opern anleitet, 

Sc^ bin in SBcrlegcntiett, mctc^e ^ortien au» bem um- 
fänglichen SBerfe i^ ^eraui^greifen fott, um bem Sefer 
einen »egriff bon ber Seiftung^fd^igfcit unb «uffaffung 
»ultl^aupt'jg ju geben. ®erabeau aui^gejeic^net ift bie 
efiarafterifirung ber aRe^erbeer^fd^en Opern, »ic^arb 
SBagner tt)ürbe id^ ^in unb toieber fd^örfer ongefafet ^abcn 
aU »utt^aupt, immerhin ift bci^ lefctem ©treben na* 
einer möglic^ft obiecttüen »eurt^eilung be« i^m innerlu^ 
ücrnjanbten „Did^ter^ unb lonfcfeer«" anjuerfennen. So 
muß ic^ mid^ benn begnügen, au^ ber Sütte be« ©cbotenen 
nur einige ©teOen toörtüc^ anaufü^ren, um bem Scfer 
einen ginbtid in »uö^aupt'g überaus banfen^wert^e ar- 
beit p ermöglid^en: 

25ie Duöerture ju mnd'ü „«(ccfte" ift bie ecfte Duöerturc, 
»cld^c auf bie Dpcr toirflit^ öorbcrcitet, unb barum in ber Sttufn^ 

gef^ic^tc öon epoc^emoc^cnber ©cbeutung 3n Wto^axVS ,0&o4i 

jcit beö gigaro" ift nic^t bIo3 ©ufanne'« 9Befen üon reifer, füB« 
Sinnlic^feit erfüUt — ouc^ im SBcfcn bcr ©rofin lebt unb webt 
rte. (SRag fein; nur ^ätte »utt^aupt ^inaufüßcn fottcn, bo6 bim 
©innlicfifeit bei bcr ©rdfin eine unbewußte, bei ©ufanne «ne be= 
touStc ift.) . . . ^ie (gföira (im „3)on 3uan") ift auf jcben ^u 
eine crftc fRoUt, Sie ftc^t in gefangtit^er unb bramattfc^cr ^c* 
beutung bcr «nno nitftt nad^, unb pf^c^ologifc^ ift fic no<5 rcic^ 
unb intcreffantcr al« jene. . . . 2)cr Schluß M „5)on 3uön'' tu 
ni(^t blod bramattfd^, er ift au* mufifalifdö fc^»ac^ troj SKoaatt, 
unb ftürjt ung öon ber ®eifter^ö^c bcr erf(^einung plo^i* «t* 
fd&rccfenb auf ben flachen »oben be5 ©onücntioncacn. 3)er Sdfiui- 
faft beö ??tnalc in D-dur ift jwar ted^nifc^ ein aJJeiftcrftücf, ober 
au Ui(i)t ift er boc^, unb mit 2)on 3uQn'3 @nbe fonn er p* ui*^ 
annä^ernb meffcn. 

'S)a» ift benn bod^ nur bcbingung^meife wa^rl Ttit 
bcr granbiofen ©crid^t^fccnc borf wol ein effectfKicf 
fd^Hcßcn; aber in einem Sunftmerf muffen bie ^oc^ge^cn- 
ben SBogcn fic^ toieber fcnfen, muß ein ^armonif^cä 3»* 
fammenfaffen unb «u^flingen atter ©cfü^fc ftattfinben. 
©anj öortrcfflic^ ift fotgenbe ©teUe: 

SRein äußcrli* ongcfe^ien, ift bie Slcttung ber Seonore unb 
beg glorcftan (in »cet^oöcn'S „fJibelio'O fe^r ö^nlic^ bem (fei- 
greifen einc^ aÄafd^inengottcig. SBare bo^ Dpfer ber Seonore t>tx 
gebend, fo wäre aüc bramatif^e Erwartung unb bamtt bic reiuTte 
fünftterifrfic greube öerfpottct unb öerp(|nt. Unb »er, »««« r'* 
3:rompctc be^ SWiniftcrö tönte, benft aud^ nur baran, baß 91« 
ein neinticfter Sufoir bic ©ntf (Reibung herbeiführe? ^ic^t ber 3u* 
faU — !)ier I)at ®ott felbft gefproc^en; ha^ ift bcr (ginbrucf, ben 
unö ha^ S^unftwcr! aufzwingt 



?lcft]^ctif(^c ßiteratur. 



57 



}$ 



IIA 



ir 



ßitbltd^ ift ancS) golgcnbc^ fcfir rid^tig: 

@« f)at f(^on monc^cr große SWcifter bei^ äußern ^Jortuurfö 
beburft, um fid^ in feiner gongen SKac^t ju offenbaren; auc^ SRogart 
ift c« ntc^t anbcrS gegangen. 3f* er nic^t erft bonn ber toa^re 
SWeifler, tocnn i^nt baS bromotifc^c X^enta gegeben ift? SSirb 
er nic^t, »enn er nur fic^ gu äußem f)at (in ber Sonote unb 
<Bt^mpf)on\t) , tro^ ofler „Äunft" ju acitcn be§ „3n^a!tS" bar, 
taub unb leer? ajJöt^tc »irflic^ jentanb bic ©lojarffc^en £)uöer== 
turcn (mit SluSnal^mc berjenigen au „^on 3uan" unb gur ,,8tt«ber* 
flöte") aud^ nur neben bie große Seonorcn=Out)erturc unb neben 
bie SBeber'fci^en $au^t*£)uöerturcn fteHen? 

Sc^ fci^ticße meinen Sendet mit ber 9(ufforbcning an 
8Jutt^aupt, feiner „5)rQmaturflic ber Dpcr" bie noc^ au^- 
ftel^cnbc SSeröoKftänbiflung aud^ toirflic^ nachfolgen }u laffen. 

3. «om SBa^ren in ber Äunft. «on Smil SRau er l^o f. fieipgig, 
^aeffet. 18«7. 8. 4 SW. 

Unter bicfem ^itva^ fonberbaren Xitet bietet ber SScr- 

faffer jtDei Mb^anblungcn, benen er bie Sluffd^rift gegeben 

l^at: ;,9lot^an ber SBeife — ein Icnbcnjgebid^t?" „$ßro* 

blemc in SKacbet^". SBir tiabcn c^ l^ier mit bem ©rtuci^ 

cineig tief einbringcnbcu ©c^arffinne^, mit einer fititif öon 

tpa^rl^aft Seffing'fc^er ©ouöcränctät ju t^un; um fo mel^r 

bebauern wir, baß ber Sfutor feine ©tubien in i^rem an 

$(p^ori^men erinnernben (S^arafter be(affcn unb nid^t }u 

fünftlcrifc^en Sffa^^ abgeninbct t|at. SSRaucr^of erfennt 

„Scnben^" tüot in bem Suftfpicl beig jungen fieffing „®ic 

Suben" an, md)t aber im ,,9?atl^an"; bicfcr cntl^äft nur 

bic großartigfte „Se^re" cinc^ SBettmeifen. Db t^ nöt^ig 

mar, an ba§ üerfe^Uc ^wö^^t^P^obnct Scffing'^ fo t)icl 

SRaum ju öeriüenben, a(ö SKauer^of in feinem 33ud^e tl^ut, 

motten mir ba^ingefteöt fein laffen; gan^ meifter^aft ift 

aber bie Sergtcic^ung be^ 9lati)an mit bem Suben be^ 

I)ccamcronc (fieffing'^ QueHc). ^ier erficht man ganj 

beuttic^, mie Seffing mit förmlid) @^affpeare*fc^er Oeniati* 

tat oug einigen mitbcn ©d^ößlingen einen föfttid^en SBaum 

cntmicfelt ^at, unter bem bic med^fclnben ©cfd^Ic^ter 

mol^ncn fonncn. 8l(^ Srgcbniß feiner fc^arffinnigcn Untcr= 

fud^ung ftcttt äRaucr^of fofgenbc ©ä|c auf: 

Äeine öcrmeintüc^e Offenbarung unb fein bloßer dJlaube ft^afft 
äBunber. (Siner jeben 9ieligion gel^t ber gute SRenfd^ t)oran. Tlan 
muß gut fein: perft o!jnc ®Iouben, unb eö wirb leicht fein, 
nöt^igenfaH^ ein gotteigfürc^tiger Sube, S^rift ober 3Kol)ammeboner 
gu fein, ^k md)t i^ren ®ott gu aUererft im eigenen ^erjcn 
tragen, pnben ii^n in bem gangen SSßeltoU ni(^t. ®ott aber ift 
bie Siebe! unb wer o^ne fiiebe, ift auc^ ol^nc ÖJott. 

8^n gofgenbcn menbet fid^ nun SWauerl^of gegen me^:= 

rcrc fatf(^c ?tu§Ieger Scffing'j^ ; feinen Slui^ful^rungen glau* 

btn mir folgenbe ©teilen entnel^mcn ju fotten: 

3m „^ecamcrone" bebeutet ber ölte 9iing bo^ 3"bcnt]^um; 
er ift guglcic^ ber werti^üollfte, fobolb fid) ein Äcnner pnbct 3m 
,,^at^an" bebeutet ber ölte 9iiug aud^ ba§ 3ubent^um, aber er 
ift nic^t mc^r ber h)ert]^k)onfte, benn bie beiben anbem fe^en i^m 
öußerlic^ t^dtlig gleic^. 9?ici}t noc^ i^ren angeblichen (Glauben — 
nac^ i^ren 3^^aten, unb gmor ben Xl^aten ber 2iQhe, follen fortan 
bie SBefenner ber öerfc^icbenen SReligionen gcfc^äjt mcrben. Mc 



brei SRinge §oben bo3 SJermögen, bor ®ott unb SRenfd^en tooi)U 
gefättig gu mad^en, mofem ein jeber ber 33efiter bie§ nur wiK. 
es mar nur bie Aufgabe ber (grgo^lung, bie „gel^eime ftroft" ber 
Steine in i^rem S^er^ältniß p bem menfc^lic^en bergen genau 
gu beftimmen. 

iRac^ 3Raucr^of mitt Seffing im „JRat^an" auc^ er* 

mcifcn burc^ bie ®efta(t it^ ^atriard^cn, ha^ bie größte 

Unbulbfamfeit in religiöfen a)ingcn fi(^ im ?ßriefterftanbe 

finbet; trofe aß feiner 3Bcit^ergig!cit aber gelongt ber SSer^ 

faffer gu folgenbcn Sluiäfprüd^en : 

Sßic^t ber ©loube, nic^t bie klaffe ^inbern biefc« «olf (b. ^. 
bie 3uben) on einem fcftnellem fittlic^en ^uffc^mung, fonbcm gang 
im ®egent§cil, feine croffe Slble^r öon allen religiöfen 3been unb 
feine gö^e Eingabe an ein niebere^ ßeben^ibeal. 3)er mobeme 
Sube ift burc^meg ungläubig unb nä^rt fic^ ^öc^fteui^ noc^ t)om 
tolmubifc^cn fjormelfrom. ... 5)ie gubenfd^oft ^ot mit ber i^r 
eigenen Jö^igfeit, ou3 aßen meltmöglic^en Sogen ftet§ ben benf* 
bor größten, fd^minbell^aften ©rfolg l^crouj^gupreffen, boS S)romo 
ol^ eine ^er^errlic^ung ht^ cc^t jübifc^en (J^orofterö ou^pofaunt 
3n SBo^rtjeit ift bicfei^ ©d^oufpiel Seffing^ö bie fc^örfftc Slblc^- 
nung, meldte boö moberne äfubentl^um je erfol^ren. @« ift richtig, 
SRot^on ber SBeifc ift eine 2lrt 3beol: fo !ann ber Siibe merben, 
menn er in ben Geboten ber ®otte§* unb ber SRenfd^cnliebe mon* 
belt; ober ber 3"be nnferer 2oge ift ebenfo meit bon 9?ot^an 
entfernt, mie unfere (S^riften oom Älofterbruber. 3Rit einem 
bergen ooll weltumfponncnber Siebe unb ouf einer ^ö^e ber ®r* 
fenntniß, bor ber ftd^ jebe ^arteilid^feit unb jebeS Unrecht fd^eu 
berbirgt, ^ot Seffing btd^terifd^ bo^ (^ongclium ber ^ulbung gc« 
fd^offen: ber SJuIbimg §lnbcr«gläubiger, bo(^ nid^t ©c^lec^tbenfenber. 

3n ber gmeitcn Stb^anblung : „?ßrobIcme in SKacöetl^", 

fagt äRaucrl^of über bic ^ejcn: 

«Sie finb Sinnbilbcr beä in SRocbet^ mud^ernben S3öfen; 
bontm berfä^ren fte oud^ nid^t. So mie fie finb unb ouSfe^en, 
genou fo ift unb fie^t ed ouc^ in SRocbetl^'d 3nnerm oui^. SBie 
bie §eyen bie Biegungen gum ^öfen, fo bebeutet f>efate bie ^err* 
fd^oft beS $öfen: ouS i^rer @rfc^einung fünbigt fic^ bie gänglic^e, 
morolifd^c SSerloren^cit 3Rocbetl}'5 an, 

eigenartig ift bic E^arafteriftif, meldte SKauerl^of bon 

Sabij SRacbet^ cntmirft: 

3^r fcclifc^eS Scben ift ouiSfd^ließlid^ imterlid^ftcr 9?otur, fie 
fonu nur einmal lieben, mit il^rcm SBirfen oB ©attin fc^licßt fid) 
für fte biefc äBelt ob. Sie ift gong bebenfen- unb gemiffenlos;, 
ober borum ouc^ nic^t fd^led^ter olS i^r SRonn; fie ift tb^n SSBeib, 
fie ift eine bämonifc^e 9?otur — ol^ne bie 8u(^t beS ©cmiffeni?. 

Heber ben gelben ber Xragöbic fclbft urt^cilt SRauer* 

^of folgcnbermaßcn: 

SRocbctI) ift ein gefallener @ngcl, ber in ber ^ölle ben ^immcl 
gu bergeffen fut^t unb e§ nic^t bcrmog. dt gc^t on feinem in* 
nem Seiben gu ®runbe, meil bie äußern geinbc einer fold^en 
9?otur gegenüber mod^tloS fein mürben. 9Bcr ben berlorenen 
Seelenfricben fo beflogt mie 3Rocbet^, ber muß i^n oud) befeffen 
l^oben; bie ®rößc feiner Ouol ift guglcic^ ber SRoßftob feiner 
feelifd^en ©ortrcfflidftfeit. 

2)ic mcitern Slui^cinanberfe^ungen äJiaucr^of^ fuc^eu 

^auptfäd^üd^ mehrere irrtpmlid^c Sluffaffungen bou Äarf 

SBerbcr gu miberlcgen, mcift mit ®(üd. STttc^ in allem 

genommen, muffen mir ßmil SDtauer^of aU einen au^er^ 

lefcnen S'ritifer bcgcid^nen. ®u)lab {lortlg. 



58 



Sfättcr für Itterarifd^c Unterhaltung. 



RanKf'5 „De(fgefc^t(^fe^^ 



SBcItgcfd^id^te. »on ßcojjolb öon Wanfc. «d^tcr 3:^c»: Ärcuj* 
augc unb päpftlic^c SBcItl^crrfd^aft (12. unb 13. Sa^rl^unbcrt). 
.herausgegeben t)on^ (fr ob ^obe, ®eorg9Btnter, 2:^eobor 
Sßtebemann. (Srfte bii§ britte $(uf(age. Set^^ig, Shtnder u. 
^umblot 1887. @r. 8. 17 HR. 

aBai8 ber ^eraui^geber bor Sal^rcgfrift, . aU er ben 
brucffertig ^intcrlaffenen ficbenten Sanb ber ,,SBettgef(^i(^tc" 
ßeopolb bon 8tanfe'i^ bei bent beutfd^en ?ßubltfum mit 
))ietätt)oI[en SBorten einfül^rte, laum ju l^offen magen 
burfte, l^at fid^ faft toibcr ®rtoarten in ber .crfrculid^ften 
SBeife burd^ful^ren laffen, nämlid^ bic ®cftaltung einer 
jhjar nid^t in oßen %\)t\kn gleichmäßig ouögefü^rten unb 
ttic^t t)ottfommen burd^gearbeiteten 3ortfe|ung beig legten, 
größten unb bebeutenbften ber JRanle'fd^en SBerle auö ben 
nad^gelaffenen papieren be^ mitten ou^ feinem unermüb* 
ticken ©(Raffen abgerufenen SDieifter^. SRit 3)anf gegen 
bie Xreue unb ©elbftlofigfeit ber ©d^üfer unb einftigen 
©el^ütfen 8lanfe'g, n^eld^e ftd^ ber ebenfo fd^njierigen toie 
Derantn)ortung^))oIIen Hufgabe mit bem gtücflic^ften Xaft 
unterzogen ^aben, nehmen toit ben ftattüc^en Sanb aU 
foftbared Sermöc^tniß bei^ großen ©efd^id^tfc^reiberiS ent* 
gegen, beffen reid^e unb tief geiftige ©igcnart aud^ in biefer 
SBel^anblung bei^ ^öl^eftanbe^ ber mittelatterlid^en ©nt* 
toidEetung auf ba^ g(änjenbfte ju Xage tritt unb bie toüU 
gefd^id^ttid^e ®efammtauffaffung toefenttid^ förbert unb 
vertieft. 

3m SRamen ber ^eraui^geber gibt in bem SSorwort 
Sfifreb ©oüe naivere «u^funft über Art unb »efd^affenl^eit 
ber im SRanfe'fc^en Sßad^Iaß üorgefunbcnen SRaterialien unb 
Vorarbeiten für bie Saufe bi^ jule^t befc^äftigenbc gort- 
fül^rung ber ,,SBeItgefd^id^te"; unb barau^ erlangen ioir 
bie erfreutid^e ©etoiß^eit, baß e^ möglich fein toirb, ia9 
SBerl njenigfteui? in ber ^ouptfat^e nad^ bem öon Slanfe 
enttoorfenen ?ßtane gu einem getoiffen Slbfd^Iuß — wenig« 
ften« einem äußerlid^en — ju führen. Swnäc^ft ift t^ 
nämlid^ nid^t bie «bfid^t Stanfe'ö gett)efen, bie ,,83äelt* 
gefc^id^te" in glei^ eingel^cnber SBeife U^ auf bie neuefte 
3eit l^erab^ufü^ren: bie bem bii^l^er SJorüegenben ent* 
fpred^enbc auigfül^rlic^e 3)arfteIIung fottte fid^ nur big jum 
Stu^gange be^ 2RittetaIterg erftredfcn, benn Slanfe lag mit 
8lcd^t baran, gcrabe über biefen, einen biö^er in ber 
^iftorif^en Siteratur faum ernftUd^ bel^anbelten ®egen« 
ftanb fic^ nod) im 3ufammen§ange unb auöfü^rlid^ au5« 
jufpret^en; unb bem gemäß l^at er benn auc^ in feinen 
lefctnjiüigen SSerfügungen ben SBunfc^ geäußert, baß 
biefe Slbfic^t na^ feinem lobe au^gefü^rt ioerbc. SRan 
njirb ben Hinterbliebenen unb ifiren literarifc^cn 8e- 
rattern nur beiftimmen fönnen, njenn fie biefen SBunfd^ 
bei^ Serftorbencn nun in ber SBeife ju erfüllen befd^Ioffen, 
baß fie bie ^interlaffenen ^ßapierc l^erau^geben aHein „mit 
bemjenigen 3Raße öußerer Bearbeitung, o^ne toelc^ei^ an 
eine SSeröffentü^ung überl^au^Jt nid^t ju benfen gewefen 



toäre". 2)tefeö ERaß ber »earbeitung »ar bur^ bie »e- 
f^offenl^eit beö üorgefunbenen SRateriate bebingt 3)anai^ 
jerfäat ber öorliegenbe ftattUd^e «anb in jtoei X^cUe un= 
gleid^en E^arafterg. »er eine größere ibcrul^ auf einet 
forgfältigcn Sufammenfügung, Drbnung, (»lättung u- 1 »• 
«anfe^c^er goUcgtcn^efte unb ber im Saufe ber 3«^* eut- 
ftanbcnen JRod^trägc, ©rgäuiungen unb «enberungen baju, 
»elc^e freilid^ auf toeite ?ßortien in einem fo fragmenta* 
rifd^en 3uftanbe öorlogen, baß fie ^öt^ftcn« aU bie 
Irümmer eine« eottegicnliefteö bejeic^net »erben lonntcn. 
e« gilt bieg namentüd^ t)on ben «bf (Quitten, »eld^e bic 
attgemeine ©efd^id^te üom erften Äreujjuge big aara Xobe 
Äaifer Sriebrit^'g II. be^anbelten, toä^renb öon 1250 cn 
nod^ attenfottg eine gafTung öorlag, toüift grofeent^eiU 
aug einem ®uß, unb jtoor erft für bie lefete SBiebcr^otung 
beg «ortragg im Saläre 1870 gefertigt toar, in ber eg 
aber benno(^ anä) nid^t an Süden, an Einlagen eltcm 
Urfprungg unb SBieber^oIungen fehlte. ?tug biefen un- 
gteid^en unb bei ber »anfe'fd^cn «rt, ju eigenem ©ebrau« 
äu fd^reiben, meift fc^wer legbaren »orlagen f^at ©corg 
SBinter ein ein^eittic^eg 9Kanufcri))t jüfammengefteDt, inbcm 
er glei^jeitig mit untergelaufene Snrtpmer beringte, 
SBieber^oIungen befeittgte, ben Sufammen^ang unb bie 
ftlarl^eit förbembe UmfteOungen üorna^m u. f. to. einen 
toeitem «n^tt jur gfefifteOung eincg ben «bftc^ten aftonle'g 
möglid^ft nal^e fommenben Xejteg bot bann ber »et* 
glei(^ einiger Eottegienl^cfte, »eld^e Su^örer »onfc'g. aU 
er biefen Oegenftanb jum lefeten mat auf bem »at^eber 
bezauberte, nad^gcfd^rieben Ratten, »iefe boten noment* 
lic^ bie ertt)ünf(^te 3»ögtid^!eit , ^ie unb bo einen lebeng^ 
öotten 3ufafe öott e^Jigrammotif^er ©d^ärfe, toie er bann 
unb ujann im freien Vortrage unwiOfürlid^ fw^ eiuflellt, 
ber aSergeffen^eit ju entreißen. Dagegen berufen bie 
beiben ben »anb eröffnenben Sapikl, toett^e jur einiri* 
tung in bie föreu^aüge bic ©rjä^Iung ber orientalifc^en »e* 
geben^eiten öom 9. gal^r^unbert an nad^^olcn, auf einer 
grüße öon Dictaten aug btn legten SKonaten öon Slanfe'g 
Seben, weld^e im «nfd^Iuß an bie für bie gortfefeung ber 
„SBeltgeft^id^te" getriebene Seftüre entftanben finb, Un* 
gleid^artig na^ Sn^It unb Ion, batb einfädle «ugjugc 
aug eben getefenen SSäerfen, balb felbftänbige »ctrac^tungen 
t)on burd^aug originaler »ebeutung, lonnten fie boc^ im 
Slnfc^Iuß an jene eottegienl^eftc in entf<)rcd&enbe Drbnung 
unb innern Sufammen^ang gebrad^t werben, dagegen 
ertoieg eg fid^ ben ^erauggebern alg unt^unlid^, in ber 
Slrt, h)ie «anfe eg big^er gepflegt, bie im lejt gegebene 
Darftettung burd^ Dueacncitate ju belegen ober gar in 
»eilagen auf einaetne Kontroöerfen feitifc^ einauge^en. 
9lud^ barin Wirb man il^nen rüdl^altlog bei1}ftid^ten fönnen, 
baß eg allerbingg nic^t fc^icflic^ gettjefen wäre, ben Ser* 
ftorbenen aU atccenfenten auftreten jU laffen. Dogegen 
^aben bie $erauggeber Slugeinanberfefcungcn SRanfe'g mit 



aiöttfe'i^ ,,a8clt9cf($i(^tc". 



59 



»^ 



moberncn gorfc^cnt über ctnjcinc gragcn im Icjrtc fclbfl 
Ttatürtid^ ftel^cn laffen. 

fßlxt bicfcm SJcrfal^ren bcr Herausgeber toirb man fic^ 
in allen fünften einüerftanben erltären fönnen. S)cnn 
bie 3rage, njeld^c SUfrcb DoDc gegen ©nbe feinet Stechen* 
fc^aft abicgenben SortoortS aufn)irft, ob bie SRanfe^f^e 
3)arftcIIung im ©d^iffbrud^ untergct^en ober, bon einem 
frembcm (gicment äulerlid^ leidet bencfet, jur greube öicler 
an§ Ufer geborgen toerben fottte? loirb jeber nur in bem^ 
fetben Sinne beantworten fönncn, toic eä l^ier gcfd^el^en 
ift, hjenn man unter fold^cn Umftänbcn natürlid^ barouf 
öerjid^ten mufe, eine gafjung öor fic^ ju l^aben, h)ie JRanfe 
fetbft, l^ätte er bie Strbeit öoKenben fönnen, fie ber 5)ar* 
fteUung gegeben l^aben mürbe. 

3Sa§ ben ^n^^^tt beS fo ju @tanbe gebrad^ten ad^ten 
SanbeS ber ,,S33eftgefd^ic^te" angelet, fo umfaßt bcrfelbe 
bie jWci 3ö^t]^unberte, »etd^e man lurjmeg aU baS QtiU 
alter ber ^reujjüge begeic^nen tann. SKit ber SSorgefd^id^te 
beS crften ^eujjugS burd^ eine in großen flögen ge* 
^altene 2)arlegung ber orientalifd^en SSerl^ältniffe bis inS 
11. Sa^r^unbert beginnenb, wirb bie Oefd^id^te beS 
SKitteloIterS bis jum Anfang beS 14. Sat^rl^unbcrtS ge* 
fül^rt, h)o ber ©turj beS loeltbe^errfd^enben ^ßapfttl^umS 
mit SonifaciuS VIII. unb bie &aia^ttopf)t beS bemfelben 
öerbünbeten lem^jterorbenS gegenüber bem rüdffid^tslofen 
Stufftreben ber nationaleiv SRonarc^ie in granfreid^ bie 
©runblage fd^ufen ju einer SReugeftaltung ber lirc^üd^en 
unb ftaatUd^en Drbnung beS 9(benbIanbeS unb bamit ju« 
gteid^ für ben fernem ®ang ber SBeltgefd^id^tc toefenttid^ 
neue Sebingungen erzeugten. Sie gnjeiunbjtoanjig &ap\M, 
in tozlä)t biefe reiche ©toff fülle gruj)|)irt ift, gliebern fid^ 
gleic^fam in jtoei, n>enn aud^ nid^t auSbrüdEIic^ als fold^e 
bejcid^nete Sudler. ®ie erften funfgel^n bel^anbeln bie 
Seit bis jum fflcginn ber Slegicrung ffaifcr gnebrid^^S II. 
unb bis 5ur Srri^tung beS lateinifc^en ^aifertl^umS in ^on^ 
ftantino^jel, toeld^c ben Höl^e<)unft beS in Snnocenj III. fo 
grogartig öcrlör^jertcn |ierar(§ifd^en ^rinci^S bejeic^nen, 
inbem bie öon bemfelben monard^ifd^ geleitete lateinifd^e 
C^riftenl^eit i^re 3Kad^tf<j]^äre toeit über bie biSl^erigcn 
®rcngen l^inanS nad^ Sttorben unb Dften erweiterte. §ier 
folgt ein ,,UeberbIidf", beftimmt nad^ rüdEwärtS unb t)or« 
loärtS JU Orientiren unb ben ®tanb|)un!t ju bejeid^nen, 
t)on bem auS baS f|)ätere SRittelatter betrachtet werben 
muft, wenn man i^m geredet werben unb feine ^ol^e uni* 
t)erfat^iftorif(!^e IBebeutung wal^rl^aft ermeffen Witt. Qm 
®egenfa| ju einem lange 3^^^ l^errfd^enben SSorurtl^eil, 
bem man aud^ l^eute nod^ nur attju l^äupg begegnet, Weift 
Stanle nad^brüdCIid^ barauf l^in, Welche reid^e gütte beS 
ßebenS bie legten S^^^^wtiberte beS SKittelaltcrS cnt* 
l^alten; mit SBärme tritt er babei ein für baS oft fo un* 
geredet beurt^citte Stittertl^um unb weift l^in auf bie 
augerorbentli^en, culturl^iftorifd^ fo fofgenreid^en Seiftungen 
bcffetben eben in jener ®[>oi)t beS beginnenben SJerfattS. 
©eftel^t bod^, wie er trcffenb bemerft, bie l^iftorifc^e ®e= 
rec^tigfeit barin, baß man aud^ an ©rfd^einungen, bie man 



fonft nid^t bittigt, ober an benen man öiele SKöngcI finbet, 
boc^ baS SJerbienft anerf ennt, baS fie fid^ erworben l^aben : 
er erinnert baran, baß eben biefeS Stittertl^um bie abenb* 
Iänbif(^e ^oefie begrünbet ^at unb im 14. ^a^rl^unbert 
bie abenblänbifd^e §iftoriogra^)!^ie, „bie an ?[nfd^aulid^!eit 
unb Sfnmutl^ atteS übertrifft, WaS baS SHtertl^um l^erüor* 
gebracht l^at". 

8luf Sinjel^eiten einjugel^en muffen wir unS berfagen. 
©d^wieriger nod^ als bei ben frfil^crn ©änben ber„8BeIt* 
gcfd^id^te" würbe eS bei bicfem fein, gewiffe fünfte jur 
SSeranfc^auIi^ung ber (Sigenart Slanfc'fd^er StuffajfungS* 
unb S)arftettungSWcife J^erauSjugrcifcn, aumal ba, wie 
baS bei ber ©ntftel^ung beS öorüegenben SanbeS nur na* 
türüd^ ift, bie großen leitcnben ©efid^tspunfte ^ier nit^t 
burd^weg mit ber burd^greifenben ©d^ärfe unb fflar^eit 
l^erDortreten, weld^e in ben altern, öon Sftanle felbft böttig 
fertig geftettten Sänben l^errfd^en. Slut^ ift bie S)ar* 
ftettung weniger tnapp, weniger gebanfenfc^wcr gufammen* 
gebrängt, nid^t fo fel^r in bem unit)erfaI^iftorif(^en Sa* 
<)ibarftil gel^atten wie in ben frühem I^eilen. äluf einen 
weitern SeferlreiS wirb aber gerabe bieS anfpred^enb 
Wirfen, weil biefe ®cfd^id^tc beS 12. unb 13. Sal^rl^un« 
bertS an baS SSerftanbniß Weniger l^ol^e Stnforberungen 
ftettt, fojufagen leidster ift, ol^ne beS^atb irgenbeine öon 
ben l^erborragenben ©igenfd^aften öcrmiffen ju laffen, 
weld^e wir an 9ian!e atS Uniöerfatl^iftorifer bewunbern: 
bie pd^ere ^errfd^aft über bie gütte beS ©injelnen, bie 
auc^ ol^ne gelehrte Stnmerlungen bei ber ©e^anblung 
ftrittiger Sßunfte beutlid^ unb oft in überrafd^enber SBeife 
gu Sage tritt, ben großen unb weiten l^iftorifd^en SSIidf, 
ber mit biöinatorifd^er ©id^erl^eit bie eigentlid^ treibenben 
ßröfte l^erauSfinbet unb in bem ^unlte einfe^t, wo fie ju* 
fammengetroffen finb unb wo bal^er baS entfd^eibenbe 
aRoment ber Bewegung eigentlid^ ju fud^cn ift, bie oft 
überrafc^enbe, trofe atter fd^einbarenfi'ül^n^eit bod^ immer baS 
SRic^tige treffenbc @ait ber Kombination, bermöge bereu 
er weit auSeinanber liegenbe SJiomente unb bie burd^ fie 
beeinflußten ©ntwidetungSrei^en miteinanber in Serbin^ 
bung bringt, burd^ einanber erläutert unb fo bie wal^r^aft 
uniüerfall^iftorifd^e Sin^eit ber SBettentwidelung jur 8tn* 
fd^auung bringt. ®erabe biefe, bie confequent auf atten 
©ebieten bcS gefc^ic^tli^en SebenS burd^gefül^rt ju ^ben 
baS d^aralteriftif^e 9Jler!moI unb jugleid^ baS bornel^mfte 
SSerbienft ber Sianfe'fc^en „SBeltgefd^id^te" auSmad^t, wirb 
aud^ gleid^ im Singange nod^ einmal mit bem größten 
Stad^brudE betont, nämlic^ „baS ?ßrindp beS gemeinfd^aft* 
lid^en SebenS beS menfc^Iid^en ©efd^tec^tS, weld^eS bie 
Stationen äufammenfaßt unb fie bel^errfd^t, ol^ne bod^ in 
bcnfelben aufjuge^en". 

'SSon biefem ©tanbpunite auS wirb 8lanfe'S „SBeft* 
gcfd^id^tc" jugtcid^ Sulturgefd^id^te im l^öd^ften Sinne 
beS SBorteS: benn man Knute nad^ il^m biefeS $ßrinci<) 
aud^ begeic^nen als „bie Silbung, ®ri|attung, ?tuSbreitung 
ber Kulturwelt — nid^t ber ©uttur, wie man fie gewöhn* 
üd) üerftel^t, waS einen auf Siffenfd^aften unb Mnfte 



60 



Stattet für titerarifd^c Untcv^artung. 



bcft^ränftcn ^orijont ergeben toürbe. 2)ic ©utturtoctt um* 
fagt jugtctd^ Slcligion unb Staat, bic freie, bcm ^itai 
jugetüanbtc ©nttoidetung aller ßräfte; fic bilbet ben öor= 
ne^mftcn ©rtocrb beiS menfd^ticj^en ©efd^lc^t«, bie fid^ öon 
©eneratton gu (Scneration fort^pflangt unb öermel^rt. @ic 
begreift aU bie ffettntniffe, bie, einntaf ertuorben, nid^t 
tpieber untcrgel^en, bie gertigfeiten, bie ein S^^rl^unbert 
Dom anbem überfommt unb l^erübernimmt, bie allgemeinen 
Segriffe öon äKoraKtdt unb Sle^t, bie atoar bem 3Ren= 
fd^en angeboren finb, jebod^ entmidtelt unb ju Marem Se* 
njußtfein erl^oben fein ttJoHen, überl^aupt ein SKitgefü^I 
beffen, toa^ bem SRenfd^en al^ folc^em @^re mad^t unb 
gejiemt. 31vlx ha§, toa^ fic^ auf biefem Soben bewegt, 
gehört ber Sutturn?elt an. S)a§ h)cItf|iftorifd^e SKoment 
tritt nid^t in allgemein gültigen gormen, fimbem in ben 
öerfd^iebenften ®eftalten §erbor, je nad^bem e^ bag bcfon- 
bere Seben ber Stationen fo mit fid^ bringt, unb jtoar 
feinei^tüegö in frieblid^er unb ungeftörter ©nttoidfelung, fon* 
bem in fteten Eonfticten unb kämpfen: benn ju ftreiten 
ift bie Statur ber 3Kenfd^en. 3)ic Uniöerfal^iftorie beftel^t 
au^ ber ©efd^ic^te unabläfpgem Slingen um bie l^öd^ften 
®üter ber 3Renfd^l^eit; bie unitjerfal^iftorifd^e Sewcgung 



ift ein lebenbige^ ®tU)a§, ba3 fid^ unter aßen ©türme« 
burd^ feine eigene ^aft getoaltig fortbctoegt." 

Un^ tt)ia eg fc^einen, bag bamit bie ^öcfifte Aufgabe 
ber ®efc^ic^tfd^reibung überhaupt ebenfo furj unb fc^arf, 
toic weitumfaffenb unb treffcnb bejeic^nct ift. 

3e großem ®cnug unb \t reichere »etcl^rung aud^ 
biefe Oabe au^ bem Stadial bci^ großen beutfc^cn ®e^ 
f(^id^tf(^reiber^ gewährt, um fo freubiger begrüßen toir 
bie Slu^fid^t, baß eine Sortfe^ung o^nüd^er «rt ju er* 
toarten ift: benn nac^ ber SKitt^eilung Stlfreb ^ot>e§ am 
©c^tuß be^ aSorworte^ ujirb nod^ ein neunter I^cil ber 
„3a3ettgcf(§id^tc" folgen; freiließ faum ^alb fo ftarf toie ber 
üortiegcnbe S5anb, toirb berfetbe bie bie ©efd^id^te be^ 14. 
unb 15. Sal^r^unberti^ bctreffenben fta^jitet bringen, unb 
in ber Hoffnung, baburd^ eine 3(rt öon ©rfafe ju bieten 
für bie öon 9lan!e geplante, aber unou^gefü^rt gebliebene 
uniöerfal^iftorifd^e ©c^lußbetrad^tung, fott bann ein Heiner 
©rgonaungÄanb folgen, toel^er bie öon Slanfe im 3a^rc 
1 854 bem ©önigc 3Raj bon »aiem über bie epoc^cn ber 
neuem ©efd^id^te gel^altenen Sortröge in ftenogropl^ift^er 
5Ra(^f^rift ttjicbergibt. SRit lebhafter ©pannung fe^en mir 
alten biefen SSeröffenttid^ungen entgegen! flon» Prüft. 



3ur ®ff)no(o0w. 



^frifanif^e Suri^pniben^. (St^nologifc^^iuriftifd^e Beiträge ^ur 
ftcnntniß ber ein^eimifd^cn ^cä^tt «frifa«. «on % ^. «ßoft. 
3Rit S3ötfcr*, Sönbcr* unb ©ad^regifter. ^toti Xf^tik in einem 
©onbe. Dlbcnburg, ©djiitac 1887. (Ur. 8. 10 SR. 

©0 fel^r tjon alten ©eiten bie junge SBiffenfc^aft ber 

pf^d^ifc^en Stntl^ropotogic nod^ Don i^ren altem ©d^ttjeftcm 

angefcinbet ttjirb, fo hjenig täßt fi(^ boc^ öon einem un* 

befangenen ©tanbpunfte auö il^rc ßegitimitöt mel^r beftreiten, 

fatl^ nur nid^t ungehörige Probleme in ben Slal^men ber 

Unterfud^ung mit l^ineingc^ogen werben. 3)a^ öerl^ängniß* 

tjotte Srbtl^eit ber germanifc^en Slaffe, bie metapl^ijfifd^e 

©peculation, fd^eint nömlic^ aud^ in ber SSötferfunbe feine 

öerberblid^en SBirfungeu ju äußern, unb beig^atb gilt eö, 

fid^ immer toieber be^ unemiüblid^en Stufö beö Segrünberg 

ber beutfd^en Ethnologie, 21, Saftian'^, ^u erinnern, ha^ 

junäd^ft für ben gorfdjer bie bringenbfte 5ßflid^t bic mög= 

tic^ft umfaffenbe SDiaterialfammlung bilbet. ^n bie Slcil^e 

biefer emfigen ©ammter geliört ber burd^ t)erfd)iebene 

red)t!^öergleid^cnbc SBerfc befannte SSerfaffer bc^ Vorliegen* 

ben 33u^§, ber mit feiner neuen ©d&rift eine terra in- 

cognita in ber geleierten SBelt betritt. SWit Sted^t fud^t 

aud^ er in bem empirifd^en 9tufbau feiner crft in ben äußern 

Umriffen fijirten SBiffenfc^aft bie näd^fte fritifd^e Sfufgabe : 

gfür einen fold^cn (nämlid^ ftiftcmatifd^cn ^luSbau) ift bei? un* 
umgöngltc^e gunboment eine genaue ©ommtung ber ^cd^töfitten 
aller JBölfer ber (£rbe. @ine folc^e Sammlung fann nur affmö^* 
lid^ unb unter SRitwirfung öieler »iffenfd&oftUd^cr fjorfc^cr be* 
fd^afft »erben, unb e^ fönnen öiettetd^t nod) jja^rjc^nte öerge^cn. 



bi^ bai^ in einer unenblic^ umfangreichen unb öielfad^ fd^tocr ju* 
gänglic^en Siteratur jerftreute SRotcriol aufammengetragen unb 
fritifc^ gefic^tct ift. 6«^ gibt aber feinen onbem ffieg, bie et^no- 
logifd^e SuriSprubenj ^u einer eyactcn Söiffcnfd^aft au geftotten 
unb fie tjor ben SJerirrungen foriologifc^er ©peculationcn unb 
culturgefd^id^tUd^er ^id^tung au betoo^ren. 

aSä^renb 5ßoft in biefer ©egiel^ung entfd^ieben im «ec^tc 
ift unb eg in ber I^at nid^tiS ©d^timmereig für bie em*' 
brtionale etl^notogifc^e SBiffenfc^aft geben fann aU bic 
öielfac^ fd^on beliebte SSermifc^ung rein p^antaftifc^cr, 
imaginörer Elemente unb SJorftettungen mit ben wirftic^ 
maßgebenben gactoren be^ ^^roceffeö, mirb man il^m fd^mcr^ 
lic^ barin beiftimmen fönnen, Wenn er ben SB^^nriif 
»aftian'g für öerfrü^t ^ält, ba fi^ j. ». ba^ cin^eimifc^c 
Ked^t in «frifa trofe atter i^tamitifd^en unb curopäifd^en 
©inflüffc mit feltener Bä^igfeit fortentwidette. 3encr ra* 
pibe ßufammenbmd^ autod^tl^oner Siöilifation^formcn bei 
ber ®erü^mng mit unferer überlegenen europäifd^en Kultur 
ift toot gana befonbcr« üon Saftian auf bic unrettbarem 
SSerbcrben geweil^te ^joltjnefifd^e SBelt au beaie^en, bereit 
l^öd^ft eigenartige (Sefittung unb religiöfe ©^jccutation, eben 
banf ber unermübtic^en Il^ätigfeit unferg SBaftian, in 
einigen originellen Ucberliefemngen un^ gerettet ift. $icr 
tl^at jebcnfall^ (Site not^. 

e^ würbe un« fiegreiftid^erweife au weit fül^ren, tüotttcn 
wir ben Serfaffer auf feinem taugen SBege begleiten; ipir 
begnügen un§ ftatt beffen bamit, bie atlgcmeiuc Einlage 
beg SBerfö au ftiaa^^^u. S)er SSerfaffer be^anbctt feinen 



3ur St^nofogic, — ©rjäl^Iungiglttcratur^ 



61 



©toff burd^gel^enb^ unter einem bop^ctten ®t^id)i^pnnUt, 
bcm be§ am^fc^üegüd^ afrifonifd^en Sted^t^ unb cincä alt* 
gemein fociologifc^en. «tuf bicfe SBeifc ergeben fic^ für 
bcn fiefer üon fefbft gtei(^ bie allgemeinen ©ejüge, bic 
baburc^ immer mel^r ben ß^arafter fold^cr SRormcn unb 
Snftitutionen crl^alten, bie menn auc^ nid^t allgemeingüttig 
finb, fo bod^ über bie fonftigen ©d^ranfen ber topograp^i* 
fc^en unb ^iftorifd^en ®fiebemng toeit ^inau^gel^en. S)a* 
l^in gcprt j. S. al^ eine ber wefentlid^ften ®runblagen 
ber gefcllfd^aftlid^en Drbnung bic (Scfd^ted^tiggenoffenfd^aft 
mit i^ren burd^gängig communiftifd^en 3^9^^, bafircnb 
auf bem natürüd^ften aller Sunbamente, auf ber ©inl^eit 
bei8 ©lute^, rejjröfentirt bur^ bie ©tamme^mutter. 3lbcr 
ft^on l^ier jeigt fid^ ber unfelige ©inffu^ einer voreiligen 
Konftruction, ben toir früher bcrül^rten ; toS^renb ba^ t^at* 
fäc^Iid^e 9Jiateria( ben 9)knge( einer inbitiibuellen (S^e in 
unferm ©inne für toicie SWaturöötfer ganj unftreitig er* 
toeift, h)irb barau^ ol^ne tueitered auf ein fd^ranfenlofei^ 
S)urd^einanberleben beiber ©efc^Ied^ter gefc^toffen. @^ toirb 
eben, toie fo ^äufig in ber SBiffcnfd^aft, nid^t möglid^ fein, 
mit un^njeibeutiger ©eftimmtl^eit bie gragc ju entfd^eiben, 
fonbem ia^ Urtl^eit mit einem borläufigen non liquet jU 
öertagen. 3)er SJerfaffer fagt: 

^i^ t>or nid^t langer 3eit toar hie ^nnal^me eine allgemeine, 
bag bie urffrünglit^e Sfamilie eine |)atnaccl^aUfd^ organifirte &xW(>pt 
fei, unb biefe X^eorie totrb aud^ l^eut^utage nod^ Don gforfc^ern 
üertreten, benen bie (Srgebniffe ber (^t^nologie nid^t unbefannt ge« 
blieben fmb. S^ro^bcnt fann man ^ur Seit tool f^on bic S^^eorie, 
bag bie a^utterfamilie a(d bie ättefte gfamtlienform unb bie 
patrior^alifd^e fjamilie crft eine fpatere ©Übung fei, aö bie 
]^crrf(^enbc be^eic^ncn. 3^rcm öoUftänbigen 25urd^bringcn fc^ctnt 
om meiftcn bie Gonfcqucnä im ffiege ^u ftel^cn, Welche einige 
il^rer 33egrünbcr and berfetben gcjogcn l^aben, nömlic^ bie ©onfc* 
quenj eincig primitiven |)etärigmu§, »ctd^e fid^. o^nc toeiterc^ 
au3 ber Annahme einer urfprüngltd^en augf(^Iie6tid|en $errfc^aft 
bed a^hitterre^tSf^ftemiS nic^t ergibt. 

S)od^ begreift $oft mit jenem Äuigbrudt ber (Sefd^Iec^t^* 
genoffenf(^aft nid^t nur bic engften Steife einer natürlid^en 
SBcrttJanbtfd^aft, fonbern aud^ bie njcitem SJcrbänbe ber 
gamilien unb ©tämme ju einem l^ö^ern organifc^cn Kom* 
picj, njtc i^n befonberg flar ba3 oftafrifanifd^c SSoW ber 
Sogo^ barftettt: 

^ie ©ertoanbtfc^aft ber ©ogoiS beftel^t auS brei Greifen, bie 
ineinanber liegen: a) ber äußere ^eid ift boiS gan^e ©oll ber 
©ogod, bie 92a(^fommcn htS 6tammoateri$ ®ebre Xerfe. ^ie 
(S^Iieber biefeiS ßreife^ erfennen fic^ ald gleid^berec^tigte ©ruber 
an, l^aben ein gemeinfd^afttic^e!? ^ec^t unb befriegen fic^ nid^t. 
S|n 9lec^t^« unb ©lut^änbeln finb fie aber etnanber ni^t oerant« 
wortlid^. b) 2)er mittlere Ärei§ befielet au« ben ©öl^ncn eine« 



©atcr« big auf ficbcn @rabc. Xicfc ^obcn untercinanbcr Stcd^tS«* 
unb ©lutgocrQnttt)ort(id&!cit, fobag fic fic^ bei 3tt^lung ber ©lut* 
fü^ne gcgenfcitig Reifen, c) 5)er engfte ftxtU beftc^t au« bem 
©otcr, ben @ö^nen unb ©rübcm. 2)icfe werben bei ber ©tut* 
rad^e aU eine ^erfon angefe^en, foba^ j. ©. an ©teile be« SWör* 
ber« auc^ irgenbein äJhtglieb ber engem gromilie l^ingeric^tet 
»erben fann. 

?[u« biefen ®efd^Ied^t«genoffenfd^aftcn cntnjidett fid^ 
bann im Saufe ber Qdt ber f)oIitifc^e Drganidmu« be« 
SJoIfö, bcm gegenüber aße gremben junöd^ft üottftänbig 
fd^u^* unb rec^tto« bafte^en, foba§ fie biefe Slnge^ärigfeit 
5U bcm SScrbanbe crft baburc^ crtoerbcn, ba§ fie fid^ unter 
bie fpecieSe Obl^ut irgenbeine« @efc^(ed^t«genoffen fteßen. 
Sine eigentümliche gorm ber gaugenoffenfd^aftlic^cn Dr- 
ganifation ift für Stfrila bie 3nftitution ber ^alabcr, 
b. f). ber 9Serfammtung attcr crtoac^fenen, politifc^ bcrcd^* 
tigtcn SKänncr, bic alle wid^tigcn Jj^agen berotl^cn unb 
pr ©ntfd^cibung bringen. S)ie te|tc ^JJl^afc biefe« focialcn 
?ßroccffe« ftellt bic fcubatiftifc^e l^errfc^aftlic^c Drganifation 
bar, toie fic batb lodferer, balb ftraffer bei bcn öerfd^iebcn* 
ften SSölIcrfd^aften Slfrifa« jum 8tu«brucf gelangt, ^icr 
h)ie überall in ben allgemeinen ®runbjügen ber ctl^nifc^en 
@ntn)idCelung crfd^eint eine überrafd^enbe Stc^nlid^feit unb 
(Stcid^förmigfeit ber ©tructur, bie auc^ im SSölf erleben 
ba« SEBalten beftimmter, über ^iftorifd^c unb et]^nogra)}^ifd^c 
Unterfd^iebe ^inau«grcifcnber ®cfe^c Ic^rt, 3)icfen grunb* 
Icgenben Erörterungen folgt bann ber betaiQirtc 9(u«bau 
bc« focialcn Seben« in ben belonnten fiatcgorien (SSer* 
f äff ung« * , SScrioattung« * , $erf oncn * , gamilicn * , ©rb* 
rec^t u. f. to.), inbem iebe«mal ^er fjjcciellcn Unterfud^ung 
eine furje allgemeine Ueberfc^au öorangcfd^idft toirb. 

8tuBcr bcm fpeciell loiffenfd^aftlic^en 3^cdf, ber in ber 
öcrgleid^enbcn 3^ri«t)rubcnj iebcnfall« gcbü^renb gemür* 
bigt ttJirb, »erfolgt ^oft nod^ eint Sicbenabfic^t, nämlid^ bic, 

ben (Srforfd^em be« fi^toarjen @rbt^eil« eine ^anb^abe für bie 
©eobat^tung oon SRed^t«fitten 5u bieten. JCein @$ebtet ber afrifa* 
nifd^en (St^nologie ift bi«je(t fo fümmerlic^ beobad^tet, n^ie ba« 
be« afrilanifd^en Stecht«. Xa bie ^runbformen be« afrüanifd^en 
Siet^t« bon ben un« ^eutjutoge geläufigen fc^r berfc^icben fmb, 
fo ift c« f(^on für ben juriftifd^cn ^oc^mann äußerft fcftwicrig, fi(^ 
in biefelben ^ineinjufinben. ^er fiaie wirb l^aufig auf ooKftänbige 
9flät^fel ftogen. 3<^ glaube, bag ein Sleifcnber, »clever bie bor* 
liegenbe Sammlung afrilanifd^er 9led^t«fttten burd^gefel^en ^ot, fi(^ 
jiemlid^ leicht in ben afrifantfd^en iRe^t«anf(^auungen wirb ^ured^t^* 
finben fönncn, unb fo wirb e« i^m banij leidet möglid^ werben, 
wertl^boHe« SOioterial für eine aUgemetne bergleic^enbc SRed^t«* 
Wiffenfc^aft l^erbei^ufdiaffen. 

^offentlid^ finbet ba« SBerf auc^ in biefer Se^ie^ung 
bic öcrbientc Stncrlennung. tzctj. 3litjel!«. 



(tc}ai) (ungslif traf ur- 



1. ^tc ©erfud^ung be« $e«caro. S^obeffe bon ^onrab gcrbi« 
nonb SRc^er. ßeipaig, ©aeffel. 1887. 8. 4 m. 

®er litcll^elb ber „SSerfud^ung bc« 5ße«cora" ift jener 
f^janifd^c gelb^err, ber in SSerbinbung mit beutft^cn 



2anb«fned^t«tru^)pen unter 2frunb«berg unb bem ^eevc 
be« h)cgen ber {Rönfc ber ftönigin^SWutter öon granfecic^ 
abgefallenen genialen Äarl bon Sourbon im gebruar 1525 
^abia unb ben ffönig granj I. in bie ®ewalt ßarl^ V. 



62 



m&iitt fnt (ttetatift^c Unterhaltung. 



btadfit, aber furj nac^^er, noc^ ntd^t brei^ig 3a^re att, 
ftarb unb ai§ mttot bie t)on ttrioft, SRic^el 9ngeto unb 
allen berühmten Qtxi^tno^^n gefeierte Xid^terin Sittoria 
dolonna l^interlieg, beren ,,®ebanfenfonne'' er getuefen toar. 

"Sxanct^co ©forja, ber jugenbltd^e, manfe(mütl§iige unb 
metbtfc^e i^erjog t>on aßailanb, ber ftc^ gan^ bem Shtflug 
feineiS rantefüc^tigen 9Rinifterd ÜKroIamo 9Rorone Eingibt 
unb in (einer SBeife nte^r feinen SantUiennomen ,,ber 
Sejtoinger" öerbient, ift ber jüngere ©o^n jenc^ Sobortco 
i( SRoro, ber burd^ 93em>anbtenntorb auf ben X^ron tarn, bie 
Srran}ofen ind Sanb rief, 1500 üon biefen in bie ®efangen^ 
fc^aft geführt tt>urbe unb 1510 im Werfer jn Soc^eiS ftarb, 
m&^renb fein attefter @ol^n äRa^milian t}on einem fran^ 
jöfifc^en ^af)tQdbt kbit, für bad er fein Srbt^eil obge^ 
treten f)attt. 

2)er ^erfaffer brängt bie(fac^ bie Xl^atfad^en jufammen, 
bamit fid^ biefe(ben nod) }ur SebeniS}eit be^ $e^ara ab^^ 
fpielen; in»ien)eit bie anbent ^erfönßc^Ieiten l^iftorifc^ 
finb, ift nxd)t \)on 93e(ang. 

2)ie 3lot)tflt jeigt einen gerabeju bramatif(^ Sufbau, 
fobag bie Schlaffe ber fec^i» SapM ebenfo Dielen «et« 
fc^Iüffen gleichen; anif bie i^anblung ift lebhaft unb koeift 
meift ^iatogform auf. SKeifter^aft ift bie f^arfe (i^avaU 
terifirung ber einjelnen $erf onen : bei^ t)erf(i^{offenen, burc^ 
ein tragifc^ed ®ef(^icf in feiner Spannhaft geläl^mten unb 
bei^^alb oft rati^fet^aften $edcara, bt§ in feinem SBanfe^ 
mut^ fomifc^ nrirfenben ©forja, ber l^olben SJittoria, bed 
aa(g(atten, macd^iaüediftifd^ benfenben äRorone, bed berben 
ße^ba, bei^ fd^toer unter feinem Serratia leibenben, oft 
abfonberlic^en ©orbone, ber c^nifc^en StaatMänner ßelio 
unb @uiccarbin u. a* 9(tö t)ortreffIid^ mn^ and) bie feine 
Suffii^ung gelten, an beren @nbe ber Sefer don bem ge- 
heimen ßeiben ^t^axa'^ erfährt. 

3ltbtn fo tntt 2xd)t fe^It t^ nid^t an 8d^atten. «Ö 
gefd^macf(od mug ber @(^(ug ber im übrigen anwerft brama« 
tifd^en ©ccne gelten, in »elc^er ^a})ft Kfemen^ ber 3lb^ 
fc^ieb ne^menben IBittoria „fo ^afttg folgt, baft er beinahe 
ben ^Pantoffel ocrioren ^ättc". SJerjeid^net ift bie ©teile, 
in ttjcld^cr bie ©^jorfamfeit 5ßc^cara'j8 baburc^ öcrbeutlic^t 
h)irb, bag er einen Wiener, njetc^cr aufäflig tjon feinem 
®c]^eimni6 erfahren l^at, cnt(ä§t unb bürftig ablol^nt; fo 
flätte ein 5ßoIiti!cr wie ^e^caro fidler nid^t gcl^anbelt. 
Uebcrpffig ift bie ^unbcfccne in ben SSorjimmern ^ße^- 
cora^i^; unfd^ön bev gerabe an jener ©tette oft für „onffo|)fen" 
Oorfommenbc, Oiettetd^t (?) cultur^iftorif d^ bcved^tigtc8(u^brudE 
„t^ fragte an ber Xl^fir", ben man untoittfurlid^ mit ben 
^unben in SSerbinbung bringt. Dürftig begrünbct crfc^cint 
an^ ba^ im übrigen fel^r bramatifd^ ausgebeutete fallen 
be^ Il^ronl^immctö bt^ ©forja am ©d^Iuffe bed SBerfö. 
©0 biet oon fad^tic^en Slui^ftcttungen. 

Sormctt mu6 feiber an bem fonft fo öorjügttd^en 
^ni)t oiel auögefefet werben, ba ff. g. ÜKetjer eine eigene 
Vorliebe für ba^ StuffaHenbe unb Ungewöl^nUd^c l^at, baB 
oielfad^ unangenel^m berührt, ja gerabeju falfc^ ift. 93ei= 
fpiere: „üerfoftgelten"; „er wirb mir bie ffriegöfoften 



auffaljen''; „bie S^vi)ni eined S^ebmibed mit ben 
Singerfpilen bed Sunflgef u^(i^ (!) and einem 9ilbe 
füllen'' (!); „einen »rieg mit bem »firfelfi^iel einer t>er^ 
torenen ©i^Iat^t öergerfen"; „ju ben Xxnpptn (üon »om) 
oerreiten (aderbingd clafftf(^ ju belegen, ober bod^ fe^r uu* 
gewd^nlii^); „i(^ ^abt tein @e^einini| für bie ({faitt Dor 
ber) ^o^eif '; „bu mad^ft bic^ groger im Sdfen a(d bu ni^t 
bift^'; „ic§ tonnte ben SSerrät^er nid^t langer auö^alten"; 
„ic^ tourbe gemunbet (flatt octtounbet)'' ; „bie italienifc^en 
3Ra(^enf<^aften" (tool für »önfe?). SRan »irb o^ne 
»eiteret hnqebtn, bai biefe Xudbrude t^ettö tmigar, t^eild 
gefd^raubt, t^eiö geftt<^t unb crfunben finb. 3wf<*^nmen- 
ftettnngen toie „ber unbeutlic^e finobe", „ber rafc^e 
itafienifd^e ^immet", „ber eifcme Sarm" Mingen an ben 
fauren ^eringiS^dnbler unb bie moDene ^antoffelfrou an. 
Dem abfolut Sa(f(^n reiben ftc^ Suilbrücfe an mie: „je« 
manbem etwas ju^atten" (ftatt gubenfen); „längerer"' (f^att 
feit lange); „xdf ^j^antapre größer ate bu"; „einen Sßlan 
beßeben" ({latt an^eimfteaen , Dorf(^(agen) ; „mic!^ tonn« 
berte ob" (ftatt ic^ »ar neugierig ob). 9a baS gran* 
^dfifd^e, beffen Sonftructionen ftc^ melfac^ leiber im 3^^ 
tungiSbeutfc^ breit machen, erinnern 9Benbungen wie: „id^ 
toffe bi(^" (ftatt i^ lajfe bid^ attein, öerlaffe bxdji); „er 
na^m ©})eife" u. f. w. ®nem SRe^er fottten fol^e Ser^ 
ftd§e nic^t begegnen. 

Unfere Sefer, foweit fie an gefd^it^ttic^en »omanen 
®efa((en finben, mögen fi^ burc^ biefe SCuiSfe|ungen nid^t 
tjon ber Seftüre be« trefflichen Sud^S abf)alttn laffen; fie 
werben fid^ baburd^ genußreiche ©tunben k)erfd^affen. Die 
®emerfungen richten fid^ an ben Serfaffer, beffen großem 
latent wir fe^r l^od^ fc^äften, beffen Sieigung a«^ *^ 
fonberlic^cn wir aber im Sntereffe feiner SBerfe gejügelt 
wiffen möd^ten. 

2. (Sine fettige Sfamitie. Vornan Dond^er^arb bon9[m^ntor 
(Dogobcrt oon ®cr^arbt). Dritte «uflagc. ßci^jjig, griebricft. 
1888. 8. 6 m. 

SBer jcmafö baö SSilb ®er^rb oon ?tm^ntor'ö gc* 
fc^en unb auö ben gciftootten, freunbüc^cn äugen gelefcn 
^at, welche bie an^eimelnben 3ügc bcS SJerfaffcrS beleben; 
wer fid^ bie SRü^c gegeben ^at, mit SJerftanbniß bem in 
feinen ©c^riftjügen liegenben E^arafter nad^jubenfen — 
ber wirb eS ni^t unterlaffcn, fid^ au§ feinen 3Bcrfen ju 
übcrjeugcn, inwieweit boS günftigc aSorurt^eit ein bere^* 
tigte« war. „eine l^eUige Samilie" Wirb ben fo Dcnfen* 
btn nid^t enttöufc^en. (SS wirb feiten ein Soman er* 
fd^einen, an bem nid^t ber mit ber ©onbe fritifcfier 5ßrüfung 
an il^n l^erantretenbe Sefer etwas auSjufcfecn finben Wirb ; 
eS erfd^einen aber aud^ ^cut^utage nic^t gar p öielc SRo=^ 
mane, weld^e ben fclbftberftänblid^en «nforberungcn an ein 
SBerf biefer 9lrt: fpanncnbc ^anblung, gleid^moßige ®nt= 
widtelung u. f. w., genügen unb a^gteic^ aud^, ^amtonifc^ 
auSflingenb, ju bem SluSfprud^ bered^tigen: biefcS ©u^ 
(önnt i^r aütn Sitcraturfreunben — «tttcn unb Sungen, 
SWänncrn unb grauen, ber l^erangewad^fcnen monnli^en unb^ 
weibfi^en Sugenb in bie ^anb geben — , atte werben fic^* 



-^M«4 



3ur Sitcraturgcfd^ic^te. 



63 



mitxi)aütn , atte werben, mcnn fie entpfänßüd) finb, ju 
®utcm unb ®blem angeregt »erben. Unb bod^ jcigt ftc^ 
eine ^laftt! ber ©d^ilberung, mef^e bieten unfercr geit- 
genöffifc^en ©d^riftfteaer ein »orbitb, onbern eine 3}iaf)' 
nung ju fein vermag, eine 3Ra^nung, bog bie Äunft, fo 
real ftc immer fein mag, bod^ ftctö öerebeln foH: be^ ®e* 
meinen unb SBibertoortigen bietet bo^ Seben fo fc^on 
genug. SBa« fott fo öielen ffiorjiigen gegenüber eine 9ln* 
fül^rung ber etwa au öermerfenbcn Slui^ftettungen ! SKöge 
fie fid^ jeber fetbft mad^cn, wenn er nic^t öor^ie^t, un=* 
befangen ju genießen. 

3. Unter flattemben fjal^nen. SRiatärifcöe unb anbcre ©r^d^Iungen 
t)onS)etIet) tJrei^erm öon ßiltencron. 2e\p^iQ, gricbric^. 
1888. 8. 5 a». 

„Unter ftattcrnben Sahnen" ift eine Sommtung öon 



(Srjä^Iungen, Sntwürfen unb Stubien, welche, wenigften^ 
toa^ erftcre anfangt, bereite in SBo^cn« unb SRonatd* 
fd^riftcn öeröffentlic^t würben. $übfd^ finb bie mifi= 
tärifd^en ©fijacn, in bencn ber fcb^ofte Stil unb bie 
anfd^aufid^e (Srjä^tung beö SSerfaffer^g jur ©eltung fom* 
men. ^ier fd^abet au^ bie l^äufig abgeriffcne ©d^reib* 
weife, fo mand^e« fräftigc ©ofbatenwort nid^t ; beibei^ paj^t 
öortrefflid^ in ben folbatifd^en Säumen, gin großartige^ 
(Sc|)räge trögt „®reggert SReinftorff". SBeniger befricbigen 
bie onbern ©rjä^Iungen. 3)ie „Uebung^blätter" ^aben 
unä trofe gclegentlid^er Äomif burd^ i^re crafe „realiftifd^c" 
gärbung oft gerabeju abgeftogen, unb bicfe bilben ein 
drittel be^ ®U(^^. SEßarum „Uebungen" aum Seftcn 
geben, wo man „Sottenbete^" bieten fann? 

£eon llle0P9. 



3nx itiittatnxQefd}xd}U. 



^runbrig ^ur ®ef(^i(^te ber beutfc^en ^id^tung. ^on Statt 
®oebefe. %uS ben GueHen. S^oeite gän^Uc^ neu bearbeitete 
Auflage. S)ritter 83onb. 3)rcgbcn, (g^Icrmann. 1887. ®r. 8. 
7 a». 60 $f. 

fSRxt we^müt^igem ®efü^( fc^reiten wir an biefer 
©teile jur Stnjeige unb S9eff)red^ung be§ britten 16anbe^ 
t)on ®oebefe^^ grogartigem SBerfe in neuer aufläge, beffen 
erftcr jWei ©&nbe ber Sieuauflagc bereite öor einiger 
3eit eingel^enb gcbac^t würbe — mit wel^müt^igem ®cfü^I, 
bcnn ber betagte SJerfaffer ift in^Wifd^en jur ewigen Shxl^e 
eingegangen. ^^ war il^m nid^t gegönnt, fein äBerl ganj 
in ber Slcuduflage ju ffinbe ju führen, jenei^ SBerf, bcm 
er ben größten I^cil feine« bem unermübfid^ften gleiße 
ergebenen Seben« gewibmet. Dh fid^ ein SRad^foIger finbet, 
Weld^er bie ungel^euere Aufgabe be« Sottfefeen« ju ittoäU 
tigen im ©taube ift, wetd^er jene Unermüblid^feit, jenen 
fd^arfen SJIid tjerbunbcn mit fo außerorbentlid^cr SBelefen» 
^eit unb Sitcraturfcnntniß, jene bibliograpl^ifd^e ®enauig* 
leit bcfi^t wie ftarl ®oebefe, ift eine leiber faum ju bc» 
jal^enbe grage. @(^on öfter ift e« betont worben, baß 
in ®oebeIe'« „®runbriß" ein SBer! oorliegt, wie e« bie 
ßiteratur feine« SSolf« befifet, auf ba« bie beutfd^e Station 
ftota fein fann. @« gel^ört eine fo gewaltige feaft, ein 
fo anftrengenber gleiß nid^t bon ^al^ren, fonbem öon 
Sa^rjel^nten ju einem berartigen Untemel^men, ja fc^on 
bie weitere 8tu«arbcitung ber Neuauflage im ©inne 
be« geteerten ©egrünber« unb SSerfaffer« ber erften Stuf- 
läge nimmt felbft für ben gaU, baß öielfac^ Siad^trag«* 
material öorliegt, außerorbentlic^c Siebe jur ©ac^e unb 
felbfttofe Eingebung für lange Qtxt in Änfprud^, 

®« erübrigt nunmel^r, ^ier ben britten Sanb ber er^ 
Wäl^nten 9teuauf(age ber ©etrad^tung ju unterbieten, 
weld^er bie beutfd^e S)ic^tung öom SDreißigjäl^rigen bi« 
jum ©iebenjo^rigen ffiricge bel^anbelt. SBenn man be* 
benft, wie fleißig bie Siteraturgcfd^i^te ber legten fünfunb* 



att^anjig ^a^re, feitbem bie erfte «uflage erfc^ienen ift, fi(§ 
mit fo bieten ^artten biefer geitperiobe befd^äftigt l^at, 
wie ja^Ireid^e Wert^boHe gunbe bon ©rudwerfen unb 
^anbfd^riften feitbem gemacht worben finb, welche fogar 
auf bie ©ebeutung unb bie ©tettung mancher S)id^tcr 
großen (Sinftuß ausgeübt l^aben, fo wirb e« erffärfid^ er* 
fd^etnen, baß bie fieben ^apittl be« fünften 89ud^«, We((^e 
ben borliegenben Sanb füUen, gegen etwa 125 Seiten ber 
erften in biefer jWeiten Auflage beinahe 400 ©eiten um^ 
faffcn. ©d^on biefer äußertid^c Umftanb attein weift bar=» 
auf l^in, baß Wir e« l^ier wiebcr mit einer bollftonbigen 
Umarbeitung, mit einem böllig neuen SBerfe ^u tl^un 
^aben. S)ie SSergleid^ung ber cinjelnen ^apittt liefert 
biefen ©ewei« noc^ beutlid^er. 3m erften biefer ^apitti 
fügt ber ©erfaffer neben bem reid^Ud^ bermel^rten SSerjeic^« 
niß ber Siteratur über bie üterarifc^en ®efellf(^aften eine 
atpl^abetifc^ georbnete Uebcrfid^t ber ®efenfd^aft«namcn ber 
„grud^tbringenbcn" bei mit wert^botten ®rörterungcn. Welche 
bie ®efd^id^te berfelben betreffen, ©on „Se^rbüd^crn" für 
bie S)id^tcr jö^tt ®oebcfe feit Dpife' berühmtem SBcrfe 
„Son ber beutfd^en ^ßoetere^" (1624) nic^t weniger aU 
64 bi« jum Saläre 1743 auf. «ud^ ber Stbft^nitt über 
ba« „SSoIf«tieb" bietet biet SReue«, ebenfo jener I^eif, 
weld^er bie ©orlöufer ber neuen Slic^tung bi« Dpi^ be^ 
^anbett. Ueber le^tern finben Wir im gweiten Kapitel 
ein reiche« literargefd^id^tßd^e« unb bibIiogra))]^ifd^e« 9Ratc^ 
rial, le^tere« in«befonbere be« berühmten ©ti^Iefter« beutfd;c 
©d^riften jumal in ben erften 2)ruden bel^anbefnb. ^n 
ä^nlid^er SBeife l^at ber Stbft^nitt über ^aul gleming 
große ©ereid^erung erfahren. 3m britten Äa^)itcl ift e« 
in«befonbere ber ben „©prad^gefettfd^aften" gewibmete i^eif, 
beffen Umarbeitung biet Sleue« ju läge förbcrte. 2)ie Slb^ 
fd^nitte über ®eorg Steumarf, 3o^<inn 9iift unb ?ß^ili})<^ 
bon 3cfen jeugen bon neuen bi« in« ffleinfte ge^en- 
ben Unterfuc^ungen unb mad^en mit bieten bi«l^er un- 



/ 






64 



r 

93Iättcr für litcrarifd^c Unterhaltung^' 
• j— 



bc!anntcn SfugöaBcn unb ©injelbrucfcn bicfcr a)ici^tcr bc* 
fannt. ©affclbc gilt \^m ©corg ?ß^iU<)p ^or^börffcr unb 
bem fruc^tborcn, auf fo öicicn Gebieten bcr $ocfic t^ätigcn 
Sigmunb bon ©irlcn (95ctußui3). 3)ag bicrtc ^a^itcl bc* 
^anbclt bic gciftlid^c ®i(^tung ber Vorgänger unb 3cit* 
genoffen griebrid^ k>pt€^. 5)cr Serfaffer l^at ftd^ mit bcr 
®ef(i^id^te be5 Sird^cntiebe^ jener Sitcraturperiobe in ben 
testen S^^rjel^nten eingc^cnb befd^äftigt unb bietet infolge 
beffcn eine reid^e JRac^Iefe, welche ber Sleuauftagc ju 
ftatten (ommt. S3on großem SBertl^ für »eitere Unter* 
fuc^ungcn crfd^eint biej jatftreid^e Slnfü^rung ber ßiebcr* 
anfange aw& ben öerfd^iebenen geiftlic^en Sieberbüd^ern. 
®er bem . beutf^en ©d^aufpiel beg 17. 3a^r]^unbert^ ge* 
njibmete 5ßaragra|)^ bei^ fünften S)apitete ift rei^ öermel^rt 
ini^bcfonberc in Sejug auf Stnbreaig ©r^pl^iu^ unb beffen 
gleic^ftrebcnbe ßeitgenoffen. 3)ie toeitere Sel^anblung hjcnbet 
fid^ bcr ©atirc (SKofd^crofd^ u. a.) unb bem ^clbcngcbid^t n)ic 
bem SRoman ju, beffcn bcrü^mtefter Vertreter ®rimmel^' 
Raufen noc^ au^fü^rlid^erc SBürbigung crfäl^rt, aU Vit^ 
in ber erften Sluflage ber %oSi toar. 3^ i>cm I^cil über 
bie Slobinfonaben märe l^ier aU nid^t angcfülirt, jebot^ 
für bie SSottftönbigfeit ber ocrjeid^neten Siteraturangaben 
nachzutragen ba^ ©d^riftd^en ä. SBagner'iS über bie öftcr*= 
reid^ifc^en Stobinfonaben (©alaburg 1886), in wett^em noc^ 
eine 2^abli bcr Sta^al^mungen t)on J)efoe'i8 Stobinfon t)er* 
jcid^net finb, bie bem SJcrfaffcr be^ „®runbri6" ni(!^t be* 
fannt gettjorben. Um bie Stu^bcl^nung ber toeitcm Um* 
arbeitung ®ocbe!e*g anjubeuten, fei erttjül^nt, ba§ im 
fed^igten Kapitel bic 3eit bei^ SJerfatt^ ber 3)id^tung, ^of:» 
mann^toalbaU; fiol^cnftein unb bie im @inne bciS benannten 
tl^ätigen 2)id^ter ^ur 93el)anblung lommen, im fiebenten 
©apitel bie geiftlic^e ®id^tung ju Sfnfang bc« 18. g^^r* 
^unbert^, bie S)id^terinnen jener 5ßeriobc unb bie 3rit* 
genoffen ©ottfc^eb'^, enbtid^ biefer felbft jur SJcfpred^ung 
gelangen, S)amit ttjore bie Sfufmerffamfeit tt)iebcr bem 
X^ater unb beffen ^Regeneration jugetoenbet unb mit ber 
SSel^anbtung ber §aupt* unb Stebenücrtreter ber ^ani^* 
»urftfomöbic finbet bcr 83anb feinen Slbfc^Iufe. 

®^ ift fel^r JU beftagen, ba§ gerabc an biefer loid^tigen 



©teae, fnapi) beint Uebergang in bic ^criobe unferer clm^ 
fifc^cn S)i(^tung g^arl ®ocbefe'« batfnbrcd^cnbc aWcfcnarbcü 
i^ren «bfc^Iuft erfuhr, ©eine Se^anbtung ßeffing^^ m bei 
erften «uflage bc« „©runbriffe^", feine Darftettung ®oct^ ^ 
unb ©(^itter^^ finb nic^t nur üom bibliogrop^fd^cn ^tavi^^ 
puntt, fonbern überl^au»)t bem »eften beiäuio^ten, »03 
in titcrar^ifiorif(^cr »ejie^ung über unferc Dic^tcr^crocn 
publicirt »urbc. 2)ic friHfd^e ©(Ritter :=a[u^9abc, wd<^ 
ftarl ®oebcfe herausgegeben unb »cl^e biöl^cr üon feiner 
«umgäbe unferer großen ffitaffifer in ber ©cnouigfrit ber 
SBiebergabe bc« IcfteS unb in ber SDurc^bringung ^^^^ 
erreicht »urbe, »eift cm beften nac^, »ie einflc^cnb ficj 
ber ®c{c^rte mit feinem ®egenftanbe bcfc^äftigt i^ai unb 
»ie er ber »crufenfte gemefen »ore, atten neuen gorfc^img^ 
refuttaten über ®oet^e unb ©c^iaer gerecht ju »erben 
unb ntUn ber biogra^j^ifd^ ^iterar^orifd^en SJarftclIung 
ein 2iteraturt)eraei(^ni& gu bieten, baS öon aufecrorbetit* 
Ut^cm Sttufeen unb öon bcr ^öd^ften ffiid^Hgtcit gcwcfcn 
wäre. 3»eifcnog ^at ber unenbüc^e (Sifer unb ©arnmcl* 
flcig ®oebefe'S baS bejüglic^e aRatcrial bis ju feinem 
SebenSenbe eifrig Verfolgt unb jured^tgelegt. SoOte t^ 
ber Satt fein, fo Ȋre cS nid^t nur ein ffierf bcr ^ietdt, 
•fonbern eine große görberung »eiterer gorfc^ung, barauf 
au a^ten, baft biefcS aRatcrial burd^ eine ge»anbtc ^anb 
feine amecfentfpred^cnbe »ertocnbung fdnbe. S)ie Siteratur 
in ber angebeuteten »ic^tung ift in ben Ic^tett Sa^ac^nten 
fo fel^r ange»ad^fen, baft man überaus banttar berartige 
burd^ tauge So^re fortgefefetc «rbeitcn unenbli^cn ©aimnel* 
ftcißeS entgegennehmen muß. SBie ft^on eingangs crmo^nt, 
bürfte ein gfortfcfccr beS „®runbriffeS" bis auf bie heutige 
3eit im ©inne ßarl ®oebe!c'S für bic j»eite Auflage 
faum crftcl^cn, bic clafftfc^e «ßeriobe unferer Siteratur aber 
auf ®runblage ber atocifelloS öor^anbenen SSorarbeiten jn 
bearbeiten, »örc eine e^renfac^c bem ftcifeigen SRanne 
gegenüber, »eitler auf baS litelblatt bcS britten »anbeS 
feines „®runbri6 jur ®efd^ic^te ber beutfe^cn 3>i^tuiig'' 
befc^eiben bie SBorte ©encca'S fefete: „Multum adhuc restat 
operis raultumque restabit; nee ulli praecludetur occasio 
aliquid adhuc adjiciendi.'' Änton Äiftloffar- 



JFjeutUtf Ott. 



^uS ber uns gugO^cnben ^criobifc^en Siteratur ^abcn toir 
aur ^Tnaeige a« bringen: $eft 3, Söanb 13 bcr „8eitfragen bcS 
(^riftlit^cn «oßSlcbenS-', »orin ®. Dcrtcl „3)ie Utcrarifc^en 
Strömungen bcr neucften 3cit", inSbcfonberc bic fogcnanntcn 
^/Sungbeutfc^en" mit ©ad^fcnntniß beurtfieilt. 35aS neunte unb 
acl^ntc ^cft bcr „3)cutfc^en ^t\U unb (Streitfragen" cntl^ält bie 
X^emcn: „3)ic ©ocialreform im 3)cutfc^eu 8flei(^", öon Sub»ig 
Sulb; „3[ugcnbt^^)cn. @tn cmftcS SBort im ^laubertonc für 
STcItern unb Sraicl^er", öon $. Senbe Otjamburg, 3. %. SRid^tcr). 
%'\t §eftc 14—18 ber 5Äcucn fjolgc (8»cite ©crie) ber „©amm* 
lung 0cmeinöcrftänbU(^er tuiffenfc^aftUc^cr SJortröge" finb auS^ 
gcftottet mit folgcnbcn 2:]^emen: „^ic ältcftcn ©puren bcS SKen* 
fc^en in SRorbnmerifa", öon @mil ©c^mibt; „Uebcr gHed^t unb 



SBimgfcit", bon ®e^cimrat^ ^rofcjfor Ubbelo^be; „«^annibafS 
3ug über bie m^tn", toon % iBud^^eifter; „Uebcr bic ^JiSpo* 
fition öerfc^iebcner aKenfd^cnraffcn gegenüber ben gnfecrtonSfran!« 
Reiten unb über «cclimatifation", öon ^onS »u(^ner (^m* 
bürg, 3. % 9lid^tcr). 

— „3ur gcicr ber gSiffcnWaft" ^^gX Sofob SRoIefd^ott 
om 3. SRoöcmbcr 1887 eine 9iebc a« ^om gehalten bei »iebct* 
eröffnung ber Unitjerfitat (©icßcn, 9iot^). 2)er berühmte Vertreter 
beS aKatcriaUSmuS mcig mit biplomaüfd^cr ®c»anbt^t unb 
formcDcr ©Icgana ^wd^ ben ©eiftcStoiffcnMaftcn baS ®nabcnbrot 
öon ben ^crrfcbenben cjactcn SBiffcufc^aftcn au überreichen, »d* 
eine benetbcnSWert^c Älar^cit (ober Unöcrfroren^eit?) bcr SRann 
befijt, ge§t ouS fofgcnbcn Säten ^crüor, bie er aUe in einem 




geuitleton. 



65 






fltffem )pndiU ,,2)ic ^^Uofo^^ic tft bie @cctc bcr .^amonic, in 
bcr baö SBal^rc, ®ute unb ©c^önc aufgeben." — ,/^ntä^ bie @nt* 
»idclunö ^« SJicc^anif werben an bie ffl^uöfelfroft bc8 SKcnfd^cn 
tägttc^ geringere Slnforbeningen gefteüt, aber oermöge h^ ®runb* 
fafcS öün bcr ©r^attung ber Äraft fommt bie SSerminbening bcr 
SWui^ferorbcit ber gmc^tbarfcit unb ber ^^ragweite ber ©ebanfen* 
tl^ätigfeit jugute." — ,,3)te ©alöanifc^e ©äulc warb SRutter ber 
^oftfarte, einer neuen ßel^rerin einfacher, cinbringltd^er SBortc." 

— 2ttig ^umorei^fe emftcn 3n^alt^ ^ot ber @u<)erintenbent 
@. $orn bei ÖJraefe u. Un^er in Ä^önigöberg eine 33rofc^üre er* 
fc^einen laffcn, welche er nennt: ,,ein toiffenfcftaftlir^er ©ctoeiiS unb 
ein unwiffenf^aftlic^er ©cgenbewei^." 3n SRebe unb ®egenrcbe 
ge^en ein öJfäubiger unb ein grcifinnigcr alle ftrettigcn $aupt« 
fünfte bcr ort^oboyen fic^re burc^; bie fernige, öolf^t^ümlic^c 
S^rat^c, bie anft^aulit^e unb fd^arffinnigc 53eweii3fü^rung werben 
bem ©d^riftc^en üicie gr^unbe erwerben. 

— ,,3«^ neuen Sc^re" nennt ^. 5)ru«fowi6 ©etracft* 
tungen, welche er bei O^eorg ^eig in ^eibclberg 1888 üerdffentrid^t 
l^at. ^er ^erfaffer ift in einem |>^peribeaIidmuiS befangen, beffen 
$0(^grabig!cit und noc^ nic^t üorgefommen ift, fo fel^r wir und 
auc^ mit berartigen unKaren gortfc^rittSfc^wörmcreicn unb SSelt* 
t^erbefferungdt^erfud^en fc^on l^aben befc^äftigen muffen. ^rud!owi( 
ift ein gefc^worcner Sreinb affer Sleligion, mifd^t bie üerfc^ieben* 
artigften $^i(ofop^eme burd^einanber unb crfennt nur eine ^ewig« 
l^eit an: „bag bie SOlcnfd^^eit in iebem fjfaffe i^rer (^(öfung ent« 
gegenge^t, fei cd ber (Sridfung üon ber Unt)olIIommen^ett burc^ 
ben @ieg, fei cd ber (^löfung üon einem ^ieffofen 2tf>en burc^ 
einen freiwiffigen Untergang". 

— Sil Jtoeiter Auflage ift erf(^ienen „(Srinnerungen on 3» ®« 
tum ©treffet", (griebted unb ©rfoi^rened, üon ^ebl^arb Sernin 
(^armftabt, dernin). ^ad ^üc^Iein l^at fc^neff feinen SBeg ge« 
mad^t unb fei äffen ^erel^rcm 6c^efferd aU intereffante 2tUüxt 
gern em^fol^Ien. 

— Ate ein Beitrag jum »erftönbnig ber Gegenwart wiff 
angefe^en fein: „®ad Scitaltcr ber Siloturerfcnntnig" 
(fiei^jig, f^inbcl). ^cr auf bem 6tanbt>un!te bed ä^aterialidmud 
fte^enbe ^erfaffer erwartet aUt^ ^dl ber 97lenf(^^eit t>on ben 
ü'^aturwiffcnfd^aften. SBer fic^ für biefed (Soangelium begeiftern 
lann, wirb fid§ bur(^ bte Schüre biefed ©d^riftc^end reid^ bclol^nt 
finben. 



iBiblwgraplfte* 

Briefwechsel der Königin Kathanina nnd dei Königs J^röme Ton 
Westphalen, sowie des Kaisers Napoleon I. mit dem König Friedrich yon 
WUrttetnherg. Herausgegeben von A. r. Sohlossberger. 3ter Bd. 
Nachtrag su Bd. I und II. Aus dem Napoloon'scheu Hausarohive. 
Stuttgart, Kohlhammer. 1887. Or. 8. 6 M. 

SoUection ©pemann. ^eutfAe ßanb» unb |>au8«99ibIiot^eI. 279fter 8b.: 
^ÜTft iBi^mard a\i ffiebner. tBoOft&nbige ©ammlung ber parlamentarifc^en 
9cebfn ^iSmarcfi» feit bem Sa^re 1847. 6a(^U(^ unb (^ronologifc^ georbnet, 
mit (Sinleitiingrn unb (Url&uterunoen oerfrben wn SB. 95 ^m. 5ter Sb. : Ser 
9ieid}«taniter gflift »idmard 1870—1871. Stuttgart, @pemann. 1887. 8. i SSR, 

Golelt, IB., $em £id)te au! (Bebtc^te. {Hamburg, 3. Of. SH^ter. 1887. 
12. 2 9R. 

ttufter, (Sli A a betf» S3., Si^t am f$einbc. £eben einer amerilanifd^en 
Cfftsterefamilie im fernen CBeften. Vuft bem CnglifAen frei flberfegt bon S. 
ftling. 9Rit abbilbungen unb i Ueberftc^tMarte. )0erlin, 9RittIer u. 6o^. 
1887. ®r. 8. 5 HR. 25 $f. 

Xabn, $., mai ift bie Siebe? (fra&'blung. fiet^aifl/ Sreitidpf u. .^&rte(. 
1887. 16. 3 Vi. 

Dante Alighieri, Die Hölle. (Oöttltohe Komödie L) Metriscli 
Obertragen Ton G. Bertrand. Heidelberg, Koester. 1887. 8. 4 M. 

Segen, V. »., „BufaH ober ntc^t?'' {Roman aue unferen Vbefölreifen. 
»ei^JJtg, ^irtefelb. 1887. 8. 3 3R. 

Siffret, «., «bam. Sin bramatifc^eS Q^ebic^t. ^cibelberg, Surow. 1887. 
12. 1 8R. 50 «ßf. 

'Sivttoi,^., Srolb. (Eine Sl^a^fobie in 6 (SefAngen. )6erUn, &xoU. 1887. 
8. 3 92. 

(Enget, !(., %\e SJon 3uan»®age auf ber ©übne. 8ur looifi^rigen ©eier 
ber erften SLuffübrung bon HRojarfd 2)on ^uan am 29. Cctober 1887. axit 
einem Anfang. i>re9ben, !ßierfon. 1887. 8. 3 9». 50 «ßf. 



(Sngel, 8». D., ^affan. Xrauerfpiet. üetpaig, 3frtebri(^. 8. 3 W. 

3m fiof , 3. 3., 3)er ^iftorienma(er öieronumud ^eft toon Safel. (S»efi^i(bte 
fei ncd geben« unb «erjeit^nifi feiner HBertc. Wit 32 Xafefn in ßitfttbrutf unb 
jablreic^en Ie5t«3Httfrrationen. ©ofel, «Detloff. 1887. «ir. 4. 35 Vt. 

K an Ol dt, £., Mythologische Landschaften. Lichtdrucke nach Oe- 
mftlden von E. K. Mit begleitenden Dichtungen von A. Leschlvo. 
Leipzig, Aroelang. 1887. Irop.-4. 12 M. 

ftrone«, 8r. b.. Worib bon ftaiferfelb. @ein JBeben unb fSirlen aU Bei- 
trag MV @taatdgefd)i(6te Oeflerreic^« in ben 3a^ren 1848 m 1884. 2tipAia, 
Rundet u. ^umblot. 1887. «r. 8. 9 «R. 

»rufe, ^., 8faflnat^t«fpfele. fieipjig* ^irael, 1887. 8. 2 Vt. 

ftülbel, %., Die iBurgermeiftertoabI ober ^iromjmu« ffluttfarfen. Criginal» 
eo[r«ftfl(f mit @efang. Hamburg, @eelig. 1887. 8. 60 $f. 

ft u p f e r f d| m i e b , «., SinguifKf (b«!uUur«biftorif (^e Sn^en unb »ilber au» 
ber beutf(ben ©teiermorf. «atttru^e, ®ebr. ^onmonn. 8. 3 «R. 

Leben. Organische Philosophie und Poesie, Geistes- Ehe. Meran, 
KUmenrelch. Gr. 8. 6 M. 60 Pf. 

£em obne, Q^.^., 3)ie Stampfmflbten unb bie legten 6tunben bed 6eiben< 
t^um« au 8lom. 3)rama. ftai ber „oollana di letture dramatiche della 
libreria Saleslana in S. Beuingno Canavese" überfe6t tfon K. IBoIf. Brtren, 
»eger. 12. 72 ¥f. 

Semtfe, $., Der beutfc^e ftaif erträum unb ber lltyff^auier. iRagbeburg, 
&aber. 1887. (Br. 8. 3 SR. 

Unauegefproc^ene ßiebe unb anbere 92obeaen. Bon IRarie (Ebarlotte ***, 
Stuttgart, ftrabbe. 8. 3 9R. 

Sinbau, ^., ®(^au» unb ßuftfpiele. (tbeatcr. V.) ©rcSlau, Sf^ottßnber. 
8. 4 SR. 50 $f. 

Wo^t, 3. 3., Dichtungen unb (Sebanfen. ^ranffurt a. ^., SRablau u. 
{Balbfd)mibt. 1887. <Br. 8. 5 9R. 

aRfl^Ie. V&. bon ber. Der Dom )uft9In, bie Kogtrappe, S^rata Worgana. 
9Rit einer Vbbilbung. ttltona, ©c^tfiter. 1887. 12. 8 SR. 

Die unterirbif(ben 9RfibIen ober bie leisten @tunben bei ^eibentumft in 
fRom. 6(baufpie(. 9lu« bem 3talienif Aen flbertragen oon VBerner unb 9Re^(er. 
Donaum0rt^, «tuer. 1887. 12. 75 $f. 

VlüUex,fl., eer^altene (»tutben. 0ebi(^te. »orben, ^ift^er 9ia4f. 8. 2 VI. 

Waget, 2., ^erb^btäten. 92eue (»ebicbte. Dre«ben, Deicb. 1887. 8. 
2 9R. 50 $f. 

92eera, Der Weaenbogen. Sieben auftgemäblte StooeQen unb (Erjäbtungen. 
(Einzig autoriftrte Ueoerfel^ung au8 bem 3taiienif^en bon iR. @met«. ®ro|en« 
^ain, 16aumert u. fRonge. 8. i fR. 50 *^f. 

Nietssohe,F., Zur Genealogie der Moral. Eine Streitschrift. Leipxig, 
C. G. Naumann. 1887. Gr. 8. 3 M. 50 Pf. 

92euer beutfd^er 9{obe0enfc4a&. herausgegeben bon $. ^ e b f e unb £. fi a i fl « 
ner. I9tet Md 22fter »b. SRündjen, Olbenbourg. 1887. 8. 4 i 3R. 

CIo, g., Dbnamit. ©(^toanf. tRüncften, Werboff. 1887. 8. 75 W- 

Olfer«, 9Rarie 0., Die Semunft^eirot^ unb anbere S^obeOen. ^ertin. 
^er^. 1887. 8. 5 9R. 

O tt , 3., Ulxxäi bon ^utten. (Ein 6ScuTarbrama. ^eftgabe für ba« beutf(fie 
Soll aur (Erinnerung an bie 400tft^rige «Bicberte^r beft (Seburtitage« Ulridi^d 
pon Butten am 2i. Vprit 1888. Bremen, SRocco. 1887. ®r. 8. 2 %R. 50 $f. 

Parlow, H., James Bothwell. Trauerspiel. Wien, Hartlebon. 1887. 
8. 3 M. 

$atuf4Ia, 91., eoRdmirt^fdiaftlifbe (Ergänzungen jum Sebrftoffe ber 
iBoasfdiule. Som c^riftlicb'nationalen @tanbpunite entmidelnb bearbeitet. Oer> 
lin, Dümmler. (Br. 8. 2 9R. 

jSaur, D., t>ai frfi^efte Serflftnbnig oon Dante'3 (Sommebia. 9ladi ben 
(DIoffen ber alten (Kommentare «u ben atoei erften 0ef&ngen be« 3nferno. (B0t« 
lit», Kemer. (8r. 8. 1 9R. 20 $f. 

$ob^ 0./ ^ic aU(4riftli(4e 9re«fo< unb 9RofaiI«aRa(erei. Seipaig, ^inric^S. 
8. 4 9R. 

$oPPe, $., >Uoif(^en Ümi unb fBefer. -Sanb unb fieute in Clbenburg 
unb OfttneSlanb. Olbenburg, «Sc^ulae. 8. 6 9R. 

Post, A. H., Afrikanische Jurlsprudens. Ethnologisch •jaristisohe 
Beitr&ge aur Kenutniss der einheimischen Bechte Afrikas. Mit Völker-, 
LAnder-, nnd Sach-Register. 2 Thle. in 1 Bde. Oldenburg, SohiiUe. 1887. 
Gr. 8. 10 M. 

$reuf(^en,J&erm{ne b., Beglna vitae. (Beb{(^te. Berlin, ?. u. $. 
Seemann. 8. i 9R. 

Prel, G. du, Die monistische Seolenlehre. Ein Beitrag lur Lösung 
des Menschenrfttsels. Leipaig, E. Güuther. Or. 8. 6 M. 

Slamann, S., ^rana fiifat ald ftfinftter unb9Renf(^. 2terBb. ifteKbt^.: 
»irtuofen'^eriobe. Die 3ai^e 1839/40—1847. S^eipaig, Breitfopf u. ^ftrtel. 
1887. i»x. 8. 6 9R. 

lRet^mif(^, (E., Der le^te Stepublitaner. SRoman. 92orben, ^ft^er 92a(bf . 
8. 5 ^, 

9ieu6, (Eleonore ^ürftin, ^rieberite (Br&ftn bon Sieben, geb. 9reiin 
Sliebefel au (Eifenbadj. mn Sebendbitb nacb Briefen unb Zagebfl^ern. SRit 
1 $ortrfit in gfarbeniic^tbrud unb 2 nnfid^ten. 2 JBbe. Berlin, ^et^. «r. 8. 
14 SR. 

Spanisch- deutsche Revue für Litieratur, Politik und Handel. Heraus- 
geber: J. L. Lapuya. Chef-Redacteur: B. Bark. 1. Jahrg. 1887/ks. 
24 Nrn. Madrid. (Leipzig, Hedeler.) Gr. 4. 16 M. 

Slibbed, %B., £. VnnAuft @eneca, ber $^iIofop^, unb fein eer^ftltnifi hu 
(Spitur, $(ato unb bem (Sb^iftent^um. ^annober, »orbbeutft^e Serlagdan^oft. 
1887. (»X, 8. 2 9R. 

Kii^ter, ^., (Vottfrieb bon ^o^n^oemeiu (Ein Kitterleben in £iebenu 
SBiAmar, ^inftorff. 8. 3 Vt. 

8lo b ertd, fl. 9aron o., Oötenbienfl. (Eine Koman'Kei^e. I. — 91. u. b. Z. : 
Um ben 9lamen. Woman. DreiSben, 3Rinben. 8. 5 9R. 

8«obert = torno», ©., ©eglcitbud^. »erlin, ^erft. 12. i 9R. 20 ^f. 

Simons feld, H. , Ber Pondaoo dei Tedesohi in Venedig und die 
deutseh - veiietianisohen HandeUbeciehungen. Eine historische Skizse. 
Stuttgart, Cotta. 1887. Gr. 8. 6 M. 















»!• 












]| 












«L. 



% 



1 



ISerantttJortUd^cr Slcbactcur: Dr. gfriebrid^ Söienentonn in ßcipjig. 



^mm ««■•I ^m 




Jlngcigen. 



X)ic für bie „«ratter für litcrarifc^c Untcr^altunö" bcfttmmten «njcigcn finb on bic «nnoncen*©urcouy öon 9lsb0(f aR»ffe in Seipjift, 

S3critn ober fonftigcn giftnlcn cin^ufenbcn. 3nfcrtton3^rei8 für bie einmal gefpaltcne ^etitgeile 25- $f. 



Vertag POtt 3r. ^T. ^SrocfiQaUi» in Ifipatg. 

• • ■ ■ ■-■»■■■ — 

Von «Sanitbar ^ttm ®angan)tka. 

Briefe au§ Dftofrifa 

bon 

§Rac^ bem ijobe bc« {Retfenbcn ncbft einer biograpl^ifd^en 
©Kgjc bed SScrftorbcnen herausgegeben öon 

ai^it einem $orträt unb einer i^arte. 8. (SIelg. 4 91. (Sieb. 5 VI. 

SBer bie Sanbf^aft in ^eutf4«9lfnfa ond prächtigen, padfen« 
ben Sc^ilberungen fennen lernen n^ill, ber nebme biefe IBriefe 
5ur ^onb; ^ter mirb er finben, toaS i(im bie {Qljlrei^en SBeri^te 
über bie beutf(^en &fhiett in Oftofrifa nicgt bieten: lebendmal^re 
®emfi(be üon Sanb unb fieuten in meifter^after ^orfteHung. 
(Sin fü^ner ^orf(^ergeift, txn ed^t beutfc^ed, marmed (Semütb 
fpric^t oud biefen Briefen. 2)er Serfaffer, ein ^u ben f45nftfn 
Öffnungen berecbtigenber 9?aturforfd^er , melden audf $anl 
dttid^axht Dier 3o|re (ang begleitete, rourbe (eiber bur4 einen 
früb^eitigen %oh binmeggerafft. 

^^erfug non 3t. 3C. SSrorfi^aue in ^eipsig. 

Unfjf- unb Jaßbbilbcr aus 'AfctKo* 

3la(S) ben neueften 9teifefc^t{berungen jufantmengefteQt 

t)on 

^4 von gveiehien^ 

mü 88 llbbübungen unb 1 ßarte. 8. ^e^. 5 Vi. ®eb. 6 9». 50 $f. 

2)ie ^ier gebotene iHuSmal^I t)on9teife« unb Saab« 
bilbern menbet ficb an bie Greife aller berer, totid^t 
einen (Sinblic! in Sie Xl^ätigleit ber $(fri!areifenben 

?iett?innen »oHen, ol^ne bie üielen ©pecialmerfe felbft 
efen gu fönnen. 

^ai^ elegant auiS^eftattete unb mit ja^Ireid^en SCbbilbungen 

Sefc^müdte ^ud^ em^fie^It ftc^ aU unterbattenbe unb belel^renbe 
eftüre für att unb jung unb ift befonoeriS aud^ geeignet für 
^oüS* unb Slu^enbbtbHotl^efen; ber biQige $reid fid^ert bemfetben 
tteitefte SSerbreitung. 

9Jerfag pon 3F. 3t. 3roifi§ü«« in leipaig. 

Die flfiiofßf^ifäie 

MfanfAannng "ütt ikt^omaimBinl 

in xffxtn ^este^uitgen jitr ©egentoart« 

$on 

9Rorij 6^atriete* 

Btt^eite oerme^rte Auflage. 

3wci I^cile. 8. ®e^. 12 8K. ®eb. 15 3R. 

(Sine (Erneuerung biefed feit längerer Qdt vergriffenen SBerfd, 
mit tütld^tm ftcb Oor bieratg ga^ren ber Serfaffer eine fflbftän* 
bige ©teQung in ber pbiIofopbif4en Literatur errang, ift Don 
Dielen Seiten gett^ünfc^t morben. @d be^anbelt ben Stalientf^en 
^umanidmu«, bie 3)eutfcbe SUi^ftif, bic neuern 9?oturanfi(iten, 
bie polittfc^en unb focialen Sbeorien unb gibt au^fü^rlid^e 5bar« 
fteüungen ^eroorragenber ^^tlofop^en ber 9{cformationdjett, 
nomentüc^ (^iorbano Sdxüno% Xomafo (SamponeOa'd unb ^acoh 
iBöbme'd. Sfn ber Dorliegenben ^»eiten 9(ufIoge blieb ber 
Ston bed ©an^en unDeränbert, mö^renb im ^inselnen Dielet be- 
richtigt unb erweitert mürbe. 



Verlag non i. 31. Brodt^an^ in Cet|i}ig. 



Soeben erfc^ien: 

Sei Siiüan uittet Siipttritifl: ieirptafl 

M&dbMt auf bie legten fec^jig Raffte. 
92e6ft einem Tlnfymqt: 

gdtfr Dr. |iti-|irr|i's iil fiptn-$ti|'s ii Dr. lil|dM Iniin, 

1883- 



Gearbeitet unb l^eraui^gegeben Don 

ä^it einem Xitelbilb unb ^mei harten. 

8. ®e^. 6 9». ®eb. 7 SR. 

Dr. föil^elm ^unfer ^at auf feinen Dielfac^en SBonbe* 
rungen in ^frifa au4 längere 3eit ben kämpfen im Subon in 
® emeinf d^aft mit @ m i n » ^ a f d^ a nal^egeftanben. ?tuf ® runb feiner 
^gebüd^er unb ber fonftigen jumeift an Ort unb SteOe gemad^ten 
gorfc^ungen gibt S^it^arb «uc^ta ^ier am« crften mal eine 
iufammen^ängenbe ^iftorifc^e ®(^ilbemng ber (Sreigniffe, meiere 
iu bem SRal^bi^^ufftanb in ben Subanlänbem führten unb fo be^ 
beutenben (Sinflug auf bie ^acf^tfteQung ^eg^ptend unb auä^ (Sng< 
(anb^ auiSübten. 

Derlag non i. ^. SrochljattB in £eip}tg. 

Ute ÄttttH 

ittib bie ;^bea(e ber äReitf^l^ett« 

SSon 

dritte anfrage. 

günf »änbe. 8. ®e]^. 5(5 SR. ®eb. 63 9». 50 $f. 

Sn^alt: 

1. Ganb : ^ie ilnf ftnge ber iSttrtnr unb bad ortenta(tfffje «lter> 

t^nm in SleHgion, ^ic^tung unb ^unft. &t^. 10 Wt. (»tb. 
11 Tt. 50 $f. 

2. $anb: {^ellad nnb SHoiii in 9leIigion unb äBeiiS^eit, 2)id^tung 

unb ^unft. ®e^. 10 9Ä. ®eb. 11 9». 50 ?f. 

3. 93anb: ^ad SRittelalter in ^i^tung, tunft unb ^iffenfc^aft. 

(1. S)a« ^riftlic^e Itttcrt^um unb ber 3«Iam. 2. 2)ag curo* 
päif(^e amttelatter.) ®elb. 14 9JJ. ®eb. 15 9». 50 $f. 

4. Ganb: flienaiffancc nnb dieformation in 93i(bung^ ^nft unb 

Literatur. ®c§. 11 3». ®e6. 12 9Ä. 50 $f. 

5. Ganb: ^aS SBeCtalter ht» ^etfted im Huf gange« Literatur 

unb Äunft im oc^tje^nten unb neunjel^nten Sö^t^unbcrt. 
@e^. 11 fe. ®cb. 12 9R. 50 *f. 

:3eber Ganb ift aut^ einzeln fäuflid^. 

O^arricre'g ©efc^id^te ber Äünftc in i^rer SBcc^feltoirfung nnb 
il^rem Suf^niin^n'^ttngc mit ber ficbcngcntnjidelung ber 3Jttn\f!fy^ 
fieit ift aU cin^ ber tocrt^DolIften SBerfe unfercr Sitcrotur on» 
erfannt. ^em ^ünftler, ^^ilofop^cn, ©prae^-- unb ®efc^ic^tö« 
forfd^er »ie jebem (äJebilbetcn bietet c^ eine güHc anregenber 
©cbanfen unb umfoffcnbcr ® efid^t^punftc : benn e5 ^cigt, »ic bie 
(Stimmungen unb 3been ber SBötfcr unb Seitalter in bauten nnb 
SBübttJerfen, in 3Äufit unb ^oefic gorm unb ®eftalt geminnen^ 
unb betrad^tct bie tunftf(^öpfungen ate ^enfmale ber ©efc^ic^te 
beg mcnfc^lid^cn ©eiftesi. «He fünf «änbe liegen bereit« in 
brittcr Dcrmcl^rtcr ^luflogc Dor; bem fünften ^anbe ift 
ein ©encraircgifter ^um gansen SSBerfe beigefügt. 



Stnjcigen. 



67 



Verlag you F* A. Brockhans in Leipzig. 

Vollständig liegt vor: 

BILDER-ATLAS 

der 

Wissenschaften, Künste und Gewerbe. 

YollLsaasgabe. 

444 BUdemieüi ii staUsticli, Holzscluün vnd cbronolitlioiiraDlile. 

In Octav 

(mit einmftl gebrochenen Tafeln). 80 Lieferungen. Gomplet 
40 M. 3 Einbanddecken hierzu 5 M. 

In Querquart 

(mit ungebrochenen Tafeln). Geb. in zwei Bänden 50 M. 

Erl&uternder Text. 2 Bände. 8. Geh. 10 M. Geb. 12 M. 

Der „Bilder-Atlas der Wissenschaften, Künste 
und Gewerbe % das einzige Werk, welches eine alle 
Wissensfacher umfassende, systematisch geordnete und mög- 
lichst vollständige Bilderencyklopädie , ein Conversations- 
Lexikon in Bildern darbietet, hat beim deutschen Publikum 
sowol wie im Auslande unbestrittene Anerkennung gefunden. 
Auf vielseitig geäusserten Wunsch veranstaltete die Yerlags- 
handlung eine Volksausgabe des trefflichen Werks zu 
wesentlich ermässigtem Preise. Dieselbe liegt jetzt voll- 
ständig vor und ist in Octav- oder in Querquart-Format, mit 
oder ohne Erläuternden Text, durch alle Buchhandlungen 
zu beziehen. 

iOeriag von £. ^. ßröAljauß in £eip|ig. 

Sie Utotia )m MapiUitB in Mfai&a 

Gearbeitet t)on 

SReic^i^gerid^t^rat^ ^^ ^oi%t^ 

Wxttitt Sanb. 8. @)e^. G äß. @)eb. 7 m, 

3)er praftifc^e ®ebraud^«roert^ biefc« in juriftifc^en Greifen mit 
lebhaftem GeifaU aufoenomtnenen SBer!ei9 »trb bur(^ bie je^t iebetn 
Sanbe beigegebenen megifter toefentUd^ er^ö^t. $Teid jebe^ Ganbe^ 
ge)^. 6 9^., geb. 7 ^ 

Verlag Don i. %, Srodtl)aujaf \n fetpjig. 

herausgegeben bon iFriebridi iBUn^manm 

3n 12 a^onoti^^eften. $reiS beiS igefteS 1 ^, 

S)ie3eitfd^rift, öonl888on öielfa^ umgeftoftet, 
bilbet ^ugleic^ ein (Srgänjungi^merf jum (Sonoer^ 
fationd«£e|tfon. %a^ erfte ^eft ift in aQen Gud^l^anb^ 
lungen öorrät^ig. — ^nferatc ä geile 50 $f. 



^efpradje mit (Soet^e 

in bcn legten Solaren feine« Sebcn«. 

«on 
Sodann ^etear @tfcnnann. 

$c4$te 'älnfliige. 

äRit einteitenber 8(6^anblung unb Knmerfungen 

t)on ^eittttdl ^ftn^er. 

^ret ^^ette. 8. ®e6. 6 9)1. ®eb. 8 m. 

(Scfermann'd berühmte „(&t\i^xa6^t mit ®oet^e" bifben eine 
unentbehrliche (Srgänaung ju jeber $(udgabe oon (Soet^e'iS SBerfen. 
3n ber üorliegenben feisten 9(uflage erfc^ienen fie ^um 
erften mal mit (Kommentar, jal^Iretd^en (Erläuterungen, 
92a(^meifen unb S3ert(^ttgungen, Don bem ooraflgUd^en ®oet^e« 
fenner ^etnric^ 3)ün&er, unb einem bottft&nbigen 92amen« 
unb @a^regifter. ^ro^ Sed j^ierburc^ fe^r oergrögerten Umfangt 
ober mürben fie noc^ er^eblic^ niebrtger im $reife angefe^t aU 
bei ben frühem QCuflagen, um allen (S;emp(aren bon (Sloet6e'd 
äBerfen angereiht ^u merbrn. 

Verlag von 8. Calvary & Co., Berlin W. 






Soeben erschien: 

Die Erkenntnisstheorie der Stoa 

(zweiter Band der Psychologie) 



von 



Dr. Lrudwig Stein, 

PrWatdocont iu Zürich. 

Voran geht: 

U m r i s s 

der 

Oescilichte der g^riecliiBchesi Erkenntnisstheorie 

bis auf Aristoteles. 
VIII u. 382 S. 12 M. 

Im Jahre 1886 erschien: 

Erster Band 

Metaphysisch -anthropologischer Theil. 

VIII u. 216 S. 7 M. 



ge- 



1/4-1/«, fUrI 



Für Kinder 
nttgt 
Erwach«, i/s—1 

TMB.€oDlltlre. 

In Schachteln 

k 80 Pf., 

auch einseln 

nur in Apothek. 

C. Kanoldt 

SInclif.« 

Ap.— Qottia. 



^potli. Xanoldt*« 

Tamar Indien 

Aentl.warm ompfohl.,unsohädl., rein 
pflan al.j sicher n. schmerzlos wirk ende 
Mr Conlltare laxative '^m 

Ton angenehm erfrisch. Geschmack, 
ohne Jede naohthell.Nebenwirkang. 
^ Allein «cht. 

^^•««ich. - WlTXe*2i 



Seit Jahren in 

Kliniken und 

I grosseren Heil- 

I AnsUUen gegen 

Varstopftmg, 

Blutandrang, 

Vollblütigkeit, 

Hämorrlioiden, 

Migr&ne etc. 

ft^rtlaufend 

in Anwendung. 



Die 113*« Königlich Sächsisclie Landes -Lotterie 

enthalt unter 100,000 Kümmern l{o,000 d^etoinne im Qetraae »on 18il85i000 W., babei ^au))ttreffer bon 

500,000, 300,000, idOO,000, 150,000, 1CK>,000 IKitvIi u. f* ^^ 



am 3. u. 4. npT'il unb bie 5. ftlaffe mit 36,000 (üew. im Ortr. t». 14,370,34^0 vt. b. 4.-26. Vlai 1888. Origiital-Sofc baan 



finb toon bem unteraeit^neten lonaeffionirten ftgl. 6fi(^j. Sotterie-ftoUrfteur )um ^lanpreife ju baben, loelc^er betr&at 

fftr SoS'&flfe: (e^fl. 55jBj., bom «udlanbe 75 $f. fflr $orto unb Sifte) | fir ftraffeit-Sof.^: (eElI. i SR. f._$orto bi« mit 5. ftlaffe unb Siflen) 





210 m: — $f. für Vi I 42 SDfl. — $f. für y» I 42 SR. — $f. für % 1 8 3». 40 $f. für >/, 
105 a^. — ff. für Vi I 21 SK. — ?ßf. für %o I 21 9». — «ßf. für % | 4 3». 20 $f. für %« 

abe 5 IKlaffet 



0of «Sofe ^aben für atte 5 IKlaffen Oflltigfeit unb erforbern baburA ffir bie ganje £ottene nur einer cinmaliaen einoefi^fieieiteit fiujenbuna. — Srür 
8on-So4'9himmem, meiere in einer ber erlten »ier filafren aeminnen^ merben bie im BotauS beMblten (Einlagen , ©qreibQebabren unb 9iei(9«nemprl{leuem bei 
Srl^ebuna ber QkmtnnbetTaae filei(^a^tig mit aurütt toergütet. — ftfoff(ti*2ofe oernftbren nur Snuirud) auf Q^eminne in ber fttojfe, auf melcbe fol(^e lauten unb 
finb »u leber folflenben flie<iunft au erneuem. — »ei ft«tf»&0feii. b. b- bei Älaffeit-feiifeii. meiere crfl nad^ ßicbung ber i., 2., 3. ober 4. ftlajfe flefouft werben, 
finb Einlagen, 9(itfaelber unb vle{d)9ftem^elfteuern ber geaoaenen ftlafien nac^augablen. — fteeHe Sebieming nnb flreitglte Oe?fffil9iegnt(eit. — %u9ht»iltm^ 
%€t (Bmlnutt fenpfk htt HSi^fieit Xvtfftt, toie fdt^cr. fvfovt. — mv^fiktrHf^er 6^(e()i(ati gratid mib ftanto wuttt Hov^ttt. 

Keinhold Walther m Leipzig, Pfaffendorfer-Strasse Ifo. 5, 



Blatter 



für 



ItteratiCdie Unter Ijaltung. 



flerausgegeben tion iFrkbridi ßxmtmann. 



(Srfd^eint toMiftnÜxäf, 



>f3 — *- Hr- 5- -^ 



2. gebruar 1888. 



Jn^oU: 9{eue 9lomane. IBon ftidiarb Vcitbtedyt. — - 9?eue Dramen. )6on ieobot Vehl. — ^ie Ragnor «Sif^t^lBctefe. 8Son ^tintU^ 
Hetmann. — 3ut iSänber« unb Sö(!er!unbe. 9on iubioig lloeUe. — ieniUeton. — BibÜogriqilite. — ^«leigen. 



Hatnt l^omant. 



1. 2)ai$ 9l\t)Utäit dioman üon S93il^elm Senfen. 3^^i 
»ftnbc. Stuttgart, 3)cutf(ic »erlagS-tlnftart. 1888. 8. 8 2». 

2. 3)ic Scutrüiöcn«. fRoman üon ff. öonÄIindotoftröm. gtoci 
»ftnbe. ©tuttflort, a)cutf(^c »crteßö-Srnftalt. 1888. 8. GSW. 

3. gtoci (g^en. Slomon öon ?(Ifrcb gfriebmonn. ©crltit, 
fRofcnbaum u. ©art. 1888. 8. 4 2». 

4. ^er (e^te iRepublifaner. 'Sioman t>on (Srnft 9tetl^n>ifd). 
9?orbcn, gfifc^cr «»od^f. 1888. 8. 5 3». 

SSittig l^at bcrjcnige äutor, meldtet unter bcn öier 
bcn befannteften SRamen trägt, ben SSortritt, unb er öer^ 
bicnt aud^ bcnfelben. Unbcbcutenbci§ ge^t auö ber gebcr 
bicfc^ fruchtbaren ©d^riftficttcrö laum je l^crbor; toa^ 
SBit^cIm 3enfcn fc^rcibt, trägt nie ba^ attgcmcinc 
JRontangcfid^t, tt)ic fo öidc ©d^ö})fungcn unfcrcr Qtit: 
immer l^at er feine befonbere garbe auf ber ?ßalette unb 
in irgenbcincr Strt überrafd^t uui^ bai 89ilb, totli^t^ er 
un^ öorfül^rt. S)a^ ift auc§ bei bem Sloman „S)ag Slf^t^ 
rec^t" (9h:. 1) in mcl^r aU einer ^infic^t ber SaH. 

3n ber ^od^ariftofratifc^en ®efettf(^aft, bie fid^ bei 
(gjccttcnj t)on Sorfc eingefunben ^at, öon 3enfen mit 
fd^arf ironifd^en, faft cariürenben Strichen ge^cid^net, 
lieft ber bürgerliche ®eroIb grebe^eibc eine culturgefc^ic^t= 
lic^c Sloöettc tjor, bie am ®nbc be§ 15. 3af;rl)unbcrti^ 
in ber obcrfd^wäbifc^en 3tei^^ftabt 3^n^ fpicit. SSefagte 
©tabt fommt in bie 2age, ^um erftenmat öon i^rem, i^r 
fürjlid^ öerüe^enen Stf^trec^t ©ebraud^ ju mad^en, unb 
jttjar bem nürnberger ffiaufmann^fol^ne Steibl^art ßwnifteg 
gegenüber, totl6)cx t)on bem benachbarten ^errn öon SRont* 
fort ttjegen ßränlung feinet ©o^neö ^art »erfolgt hjirb. 
®er fed^^monatlid^e af^trec^tlid^e Slufent^att bringt 9leib= 
^art ber 8ürger«toc^ter äRec^t^ilb ©d^irlife faft jum Ser^ 
lieben na^c, unb äRed^t^ilb felbft üerliebt fic^ aud^ in i^n. 
3)urd^ bie ßift eine^ alten @temgudteri3 unb ba^ perfön= 
lid^e ©ingreifen ber jungen (Sräfin SBaltrub bon SDiont^ 
fort lüirb Sleib^art aui^ ber ©tabt ^erau^gelocft unb foU 

1888. 



gel^ängt »erben. Stber SRec^t^ilb crtoirft i^m bei S^aifcr 
SRafimilian ©ic^erl^eit unb SBaltrub öerjögert an§ 3nter* 
effe an i^m bie ©algenfrift. 3m «ugenblidt ^öd&fter ®c^ 
fal^r finb beibe äRäbc^en i^m ^ülfreid^ nal^e, aber bie 
treue Siebe aRed^tl^ilb'i^ trägt ben Sieg baoon, unb afö 
i^r glüdlid^er Verlobter folgt il^r SReibl^art aui^ ber ®e* 
fangcnfd^aft. 

3)ieS ift ba^ ®erippe ber culturgefd^ic^tlid^en Sloöette; 
mir fte^en nic^t an, fic für eine gan^ au^gejeid^net er* 
jaulte ©efc^id^tc ju crflärcn, bie ryxtütiä^t me^r SBert^ 
bat aU ber ganje ?Roman, bem fie jur ©runblage bicnt. 
Unb loenn xnir t§ mit Oerolb grebe^eibe unb nid^t mit 
aSBilbelm Senfen ju t^un bitten, fo loürben loir fd^tant 
iweg grebebeibe für einen bebeutenbem Sd^riftfteHer er*' 
flären ate SBil^elm Senfen. 

^öcbft erbeitemb unb tbeilttjcife öon ber feinften Ironie 
burd^tränft ftnb nun bie Su^fprücbe ber ©efettf^aft über 
grebebeibe'g Sloöeßc. SBir fübren nur ba^ Urtl^eil bei? 
Sertreter^ ber biftorifd^en SBiffenfd^aft an. ®g tautet: 

9hin ia, im allgemeinen fugen bie ^runbjüge ber öon und 
angel^örten Ohr^ä^lung ja auf getoiffen X^atfäc^lid^feiten ber beut« 
fd^en Sie^tdöer^aitm^e am Sludgang ht^ a)littelalteriS. (gd bürfte 
bem SSerfaffer inbcft fc^tucr fallen, bcn 9ia(^n)ci3 ju liefern, ba| 
St'aifer 97^a;imilian auf feiner Steife jum dleid^dtag nac^ grretBurg 
in Sinbau übemati^tet l^at, ba hierüber noc^ feineiSkoeg^ haß i&t* 
gebnig einer actenmäjsigen ©pecialforfi^ung öorliegt Un^n^eifel« 
^aft aber fpric^t ftc^ eine l^ftorifc^e gälfc^ung ober Untoiffcn^ 
bartn avS, bog ber Seric^t ben beutfc^en ßönig erft nad^ bem 
6onn»enbtag bed ^a^red 1498 an ber ^{etc^dftabt ^Snt) öorüBer« 
^ie^en lägt, toäl^renb berfelbe bereite am 18. 3uni beS genannten 
Sal^red in Sfreiburg eintraf. Solche Unric^tigfeiten — um nur 
biefe öereinaelten ^eifpiele l^eran^u^ie^en, bie ftc^ leidet $u "^uicn^ 
ben öerme^ren liegen — l^aben gemig tttoa» fe^r S3ebauerltd^ed, 
menn loir in ^etra^t nel^men, bag ber bilbungiSlofe $^eil heS 
lßo\U nur gu leidet feine fogenannten gefd^id^tlid^en ^enntntffe auB 
berartigen toiffenf^aftlic^ unlautern Cuellen entnimmt unb ba« 

5 



70 



Slättcr für literarifd^c Unterl^altung» 



burd^ 5U einer üdtfig unbegrünbeten SCuffaffung ber bebeutenbften 
(Sreigniffe bet SSergangenl^eit gelangt 

3n Siebe unb ©cgcnrebe »erben un^ nun bie Urt^eitc 

ber ®efettfd|aft borgefü^rt, ttjobei Senfen ollerbingig fo 

tocnig ein fd^mcid^cll^aftcig Silb entrollt öon bcm Sitbung^^ 

ftanbe ber guten ©efcfffc^aft, aU ju änfang be^ fRontan«, 

lüo er biefe ©eftttfc^aft d^arafterifirt. SBir geben auö 

bicfer entjüdcnb boö^aften E^araftcriftrung fotgcnbe, trau* 

rigertüeifc l^unbertmal jutreffenbe ©c^itbcrung : 

<3o bilbctcn ÜJptxn unb ©onccrte ftetö Ibic eigentliche piece 
de resistance ber Unterl^attung, mobei bie erftem fi(^ ba^ ni^t 
geringfügige 91ebent)erbienft emiarben, burd^ anfnü^fenbe 93e« 
fprec^ungcn ber ©oftömc unb Toiletten ber Sängerinnen ouf eine 
^Ööuterung bed ©efd^mod^ l^injumirfen. 2)ie 3:rag5bie unb baiS 
Sd^uf^tet tonnten bagegen nic^t in bie 9lebe fallen, ba man eine 
5u l^o^e, ibeale ^orfteHung berfelben in fn^ fetbft trug, um i^rcr 
S^orfteVung auf ber $ü^ne o^ne tiefe Snttäufd^ung beitt^ol^nen ju 
fönnen, unb ba^ fallet befd^ränfte im allgemeinen naturgemäß 
feine ^erwertl^ung für bie hinftfinnige ^tif auf einen halblauten 
B}2einung^au^tauf(^ ber $erren in ben entlegenem SBinfeln unb 
SRifc^cn ber ©alonräume. STnnäl^emb bem ber äRufif gctoibmetcn 
gcitaufnjanb fam inbcß berjcnigc glcid^, welcher ben beUetriftifd^cn 
(grjeugniffcn ber Siteratur vergönnt tt)ar. ^ic ^enntnift ber 
neueften franjiöfifd^en unb englifd^en, aud^ ruffifd^en, bänifc^en unb 
italienifc^en momane unterlag feiner ^n^n^eiflung, unb aud bem 
burd^ge^enben Sutreffen biefer SSorau^feJung ergab fid^ bie 3Rög* 
li^Ieit unb ber @lenu6 aUfeitigen tiefften öft^etifd^en Einbringend 
in bie @efe^e, bie ^ec^nif, ben culturl^iftorifd^en SBert^ unb bie 
bic^terif^en @c^önl^eiten ber natürlid^ in i^ren Originalfl^rac^en. 
gelefenen epoc^emad^enben SBerYe. ^^ fonnte !einer(ei irrt^ümtit^e 
äJteinung barüber auflommen, baß man tro^bem ber beutfd^en 
^i(^tung unbebingt ben oberften 9lang juerfannte; thm nieil man 
aber ben legtern als haS l^öd^fte nationale (Sigent^um betrachtete, 
toat bie felbftbegreiflic^e Sotge, bag man über biefen fraglofen 
©emeinbefi^ aQer feine unndt^igen äBortc t^erfor. ^nberd t>er« 
l^ielt ei8 \id) mit bem fjortgang ber beutfc^en ßiteratur feit ber 
burc^ ben Zot ^oetl^e'd be^eid^neten „^eenbigung il^rer ^lan^^ 
periobe'^ $ier übem^og entfc^ieben alS borl^errfd^enb bad ^efü^I, 
t§ fei einer ^tadpl^emie öl^nlid^, bie unt>ergänglid^e ^interlaffen« 
fd^aft jeneiS großen ^ic^terd burd^ ^enntnißnal^me t)on ben Xaged« 
ergeugniffen beö fpätern @pigoncnt^um5 ^erabauwürbigen. STUcr^ 
bing^ fanben fid^ bagegen aud^ fold^e, totid^t gelegentlid^ eine 
neuere ©d^öpfung bcnufitcn, um burc^ fritifd^e S^J^öIi^berung ber* 
fclben thtn ben ?lbftanb gttjifd^en ©d^itlcr unb ©oet^e unb ber 
ge^tjett, fottJic bie trourigc ^mpotenj ber Ic^tem in einen fd^arfen 
Si^teinfaH ju fteHen. Unb man mad^te in bicfem 3faUc eine Äug«' 
nal^me, inbem man fic^ baju ber gelehrten unb t>emid^tenben 
Urt^eiligf^)rüd^e au3 ben Siteraturgefd^tc^ten aud^ nic^t gel^eimrätJ^* 
lieber, nid^t abeliger unb fogar manchmal nod^ oöUig unbecorirter 
$rofefforen bcbiente. 

Die größte D^eilnal^me an grebelieibe legt 2fröulcin 
®erta aWefcrife an ben lag, bie quetffilbcrgleic^e, immer 
munbfcrtigc, über alte ©tanbei^borurt^cile fic^ luftig 
mad^cnbe fjrcunbin üon SSäatfrabc lannenbcrg, ber falten 
unb ftotjen Schönen, bie jiüar ben SRoöcttcnfc^reiber 
öorigei? 3al|r am Sobenjee fcnnen gelernt ^at, aber feinen 
®ebraud^ öon biefer Sefanntfd^aft mac^t. 

Unb nun errätl^ ber Sefer leidet bie abfielt beöS?erfaffers§ : 
er ttJirb auf ®runb moberner SJerl^ältniffe eine. $oraIIc(c 
aie^en jtoifd^en bem ipelben feiner Sloöette unb jloift^en 
ben ?(nge^örigen ber ©efettfd^aft, unb bie 2frage loirb fid^, 



fe^r |)rofaifd^ aui^gebrüdtt, ba^in äuf^ji^en: fü^rt grebe^ 
^cibe ®erta ober SBalfrabe ^eim? Damit ift bei bcm 
aufmerffamen Sefer ein jhJeifad^eö Sntereffe loaci^gerufen, 
ba^ ober bem SRomon, ber uni^ boc!^ aU fol^er ganj 
gefangen nel^men fott, nic^t jugute fommt: einmal, »ie 
cnttoicfeln ftd^ bie ©c^idffale ber ^ßerfonen, bie un^ ganj 
unabl^ängig öon ber 3lo\)tUt fofort lebhaft intereffircn, 
njeiter? unb füri^ anbere: toie ftimmt biefe Suttuicfetung 
au bem t)on i^nen jum öoraui^ enttoorfencn ©egcnftüi 
in ber Sioöctte? 

3(^ l^abe mir meine Ocbonfcn barüber gemacht, ob 
tüol Scnfcn ben Sloman t)on «nfang an fo mit ber 9lo* 
Delle com))onirt ^at, unb bin geneigt, bie S^age ju öcr* 
neinen. ^abt ii^ bamit 9le^t, f o f ame bie anbere grage : 
mag toar früher, %)t}tUt ober Sloman? 3ft bie Sßoüette 
nad^ ben giguren beö 8tomanö gemobctt, ober bie giguren 
be§ SRomang naäf ber SloueHe? SBiebcrum bin id^ geneigt 
anjune^men, baß ber Stoman an bie fertige 9lot>ette an* 
gefnüpft tourbc, inbem ber Did^ter un^ bamit fagen »oDtc : 
ftatt baß il^r Serl^öttniffe öon l^eute in fogenannte l^ifto* 
rifd^e 9tomane frül^crer 3^it^w ^incinquölt, bcrfud^t ein* 
mal, Ipie fic^ beibei^ nebeneinanber aufnimmt, unb »ie 
toeit fic^ beibeö in ^ßarattele fteüen laßt! hierbei ift i^m 
aber, toie ber gtoeite S5anb jcigt, bie @a(^e einigermaßen 
läftig gemorben, nnh crft auf ber oorfcfeten Seite erinnert 
er fic^ toieber be^ litel^ feiner 3lot>tüt unb feinet Sto- 
nmng unb fu(^t noc^ etttja^, bai^ einem „äf^Ired^t" glcic^= 
fie^t, aui) in unfern SSer^ältniffen f^txau^nbx'xnqtn. 

S)od^ »ie c^ fic^ mit unferer S8ermutl;ung Dcr^alten 
mag — nur ber Dichter felbft fönnte un« l^ierüber auf* 
frören — unb gana abgcfe^en öon bem 3ntereffe an ber 
^ßarattelifirung: ber 9ioman felbft l^alt uuig in fteter ©r* 
Wartung unb Scnfen l^at eö burc^ ^unftgriffc atter «rt 
öerftanben, unä faft biö auf bie legten Seiten im Un= 
ftaren au laffen, »elc^e« ber beiben SIRäb^en Oerolb'« 
Sraut »irb. Unb a^tcfet »erben »ir boc^ no(§ über- 
rafc^t. Dicfcä ^in^attcn unb ^^inaiel^en bc^ ScferiB im 
a»eitcn 33anbe bient bem SRoman, ber fic^ im erften I^eil 
rafd^ unb cnergifd^ ent»irfelt, nid^t a«nt Sort^eil. Seitfen 
l^at titn feine Steigung, neben tageiSl^etten Sieali^ntue 
attertei <)^antaftif(^en aRonbft^einglana unb 3Rajgfcraben= 
fpiel a« fteüen, an^ bic^mal »eber in ber SRoöette no4 
int atoman unterbrüdfen fönncn. 

Irofe biefer Slu^fteÜungen bleibt ber 8loman „«f9t= 
rec^t" ein ebenfo origineller tme anaiel^enber Soman unb 
enthält iebcnfatt« eine Sioöettc, bie »ir unter bie perlen 
culturgefd^id^tlid^er ©raä^Iungcn rechnen. 

Sind) bie «erfafferin be^ »iomani^ „Die Seutringcnd" 
(9flv. 2) — eine »erfafferin ift 81. oon «Uncfomftröm 
a»eifeI(og — fül^rt uni^ in ariftofraüfd^e ©reife unb berührt 
ben ©egenfafe a^'^if^^u bürgerlid^ unb abelig, Slur baß and^ 
bie ^elbin üon ber SKutter ^er abelige« Slut in p^ l^at, toie 
fie benn glei^ auf ber erften ©eite aU eine ^rofcfforcn* 
tod^tcr „mit ariftofratifd^ gefd^nittenen Süflen" uni^ entgegen^ 
tritt. Säir bitten »eiblid^c unb männtid^e Sd^riftftener, 



1 



9lene Slontane. 



71 



{- 



biefe alte 9lotttan))^rafe einmal in t)erftanblic^e^ Xeutfd^ 
jtt überfe^en» SBir l^abcn unter bcr Äriftoftatie, fohjeit 
^jcrfönlid^er Sfnblii unb Silber einen SKenfc^en ju orien= 
tiren bermögen, Biljett uod) nic^t benjcnigen allen gemein^ 
famen 3ug }u entbedfen üemtoc^t, ben ntan fd^ted^ttueg 
ariftolratifc^ nennen Mnnte, (S^ ift alfo mit biefem Äui^* 
brud fo toenig gefagt, tt?ie mit allen SRomanpl^rafcn» 

S)er SRoman benennt fid^ „S)ie SeutringemS ", 8B05U 
ba^ 9 bcr 3KeI|rja]^I? S3ei gtembttJörtern franjöfifd^cr 
STbhtnft in ber SÖJel^rja^I l^at e^ feine ©tatt, aber an 
beutfc^en SBörtem feine ©ered^tigung, wenn wie l^ier burc^ 
ha& ®ef(^Ie(^ti§n)ort bie SRe^rjal^I fc^on genügenb be^ 
geic^net ift. 2)ai§ im 2)ialeft Helfac^ tjor^anbene 2 be^ 
5ßIuraÖ (j. ». bei ©d^mib^, »u^^oljenig in ?ßari§ u. f. tt).), 
aber nie mit bem 2lrti!el, ift offenbar urfprüngüd^ bie 
©ejeid^nung beö ©enitiö ©ingulari^ unb ber SfuSbrudt 
umfajst fomit bie ^ippt be$ ®tamm]^au))t^. ©e^t man 
aber ben Strtifel baöor, fo wirb ba§ ^ fojufagen organifd), 
unb t>a^ ift eben falft^. 

9lo6) mit einer anbern fprad^Iid^en @igent^üm(id^feit 
bei^ SRoman^ muffen wir uni^ befd^äftigen. SBir meinen 
nic^t bie öielen frembfprac^igen Srocfen, obwot wir ge= 
ftel^en, gerabe ben grauen gegenüber in biefem ©tücfe 
unnac^ftc^tiger ^u fein al^ bei 3Rännem, bie burd^ 
Seitunglefen, ^Parlamente unb Seruf öiel leichter ju 
grembwörtern berfiil^rt werben afö jene. Sielmcl^r ift 
un^ aufgefallen, bag ber gaujc Sbman im erjäl^Ienben 
?ßräfen^ gefd^rieben ift, unb wir red^nen t§ bem Sorrector 
^od^ an, baß er nur einmal ein ergä^Ienbeig 3^"^5C^f^<^t 
l^at ftel^en (äffen. ©0 t)a(fenb biefe ©r^ö^Iimg^form fein 
fann, ^ie unb ba einmal angewenbet, fo ermubenb wirft 
fie in einem langen, jWeibänbigen Sioman. ©ic bewirft 
in biefer Stu^bel^nung ba$ ®egent^eil t)on bem, wa^ bie 
SSerfaffcrin erreid^en Witt. 3)urc^ biefeiS erjat)Ienbc ^ßrö- 
fen^ wirb atteö fojufagen jum gemalten Silb, ba3 be- 
f (^rieben wirb, unb SSefd^reibungen muffen fd^on fel^r 
geiftöoÜ fein, wenn fte feffeln foKcn. 3)ie gewöhnliche 
gorm ber Srjäl^Iung im ^Präteritum Derfeftt ben Sefer 
öiel beffer unb gewiffer in bie Sage felbft; er öergifet 
babei leichter, baß er eine erfunbene ®efd^id^te lieft; er 
lebt unb fürd^tet unb l^offt mit ben ?Perfonen ber S)id^tung, 
fofem biefe über]^au^)t feine iEl^eilna^me erwecft ftaben. 

S)ie ©jpofition bc!§ Somanö ift öiel ju taug unb 
großent^eiB überflüffig; ber ©d^Iujj, mit welchem ba^ 
Problem eigentlid^ erft beginnt, öiel ju abgeriffen. 3)ie 
ftraffere gorm ber SRoöcHe l^ätte ber ©rjäl^Iung beffer 
angeftanben, wenn fie einmal ba aufhören fottte, wo ber 
Stoman noc^ lange nic^t }u @nbe ift. 2)oc^ bamit fommen 
wir auf ben S^^cilt. 

S)a§ Problem lautet: wie wirb fid^ bie @^e jWifd^en 
ffiecile, ber ^rof efforentod^ter , unb bem abeligen SSetter 
Ulrid^ Don Seutringen geftaften? S)ie ®^e jWifd^cn bem 
geiftig überlegenen, fertigen SBeibe unb bem ctwa^ fd^wad^en 
unb nod^ unfertigen SWann? S)ie @^e, welche öon beibcn 
Seiten nid^t auö wirKic^er Siebe gcfd^Ioff en würbe ? 5)en 



Snl^alt bt§ SRomanö bilben eigentlid^ nur bie ^onigmonbe 
biefer ®l^e, in Wetd^en bie ^erjen beiber ©l^egatten fid^ 
einem anbern juneigen: ba^ ber fjfrau ju einem bem Sefer 
l^öd^ft wiberwärtigen ßraöieröirtuofcn, baö be^ SRanne« 
au einer niffifc^en SBitwe, Mofa SBietmann. 3)ie 3frau 
befreit fid^ rafd^ unb energifd^ öon il^rer Seibenfd^aft; ber 
äRann Ware i^r unterlegen, wenn 8tofa SBietmann nid^t 
Wiber atte« Srwarten fid^ in ben frül^ern ftitten Anbeter 
Kecile'^, ben f^üd^tcrnen ?Profeffor unb ©tubcnl^odfer 
Suciu^ öerliebt ^&ttt. (£^ ift nun Wieber ein Kom^jo* 
fitionöfe^Ier, bag im ganzen jweiten H^eit biefe SBitWe 
unb ber 5profeffor Suciuig unfere V)dtm^mt weit mel^r 
in STnfpruc^ nel^men aU bie gelben be^ SBoman^, bereu 
man fic^ freilid^ t>on Anfang an nic^t red^t freuen fann, 
wal^renb bie weltgewanbte ruffifd^e SBitWe unb ber un* 
bel^olfene ©tubengele^rte ein prad^tige^ 5paar finb, ha§ 
unfer Sntereffe fofort gewinnt. SRad^bem ba^ (S^tpaav 
Seutringen biefe unt)ermeiblid^e el^elid^e ^nberfran!^eit 
burt^gemad^t ^at — wa« nun? gin fur^er ©rief ber 
aRutter Ulrid^*^ am ©c^Iug be^ »uc^« befel^rt un§, bag 
e^ il^nen im attgemeinen vt^t gut gel^e, bag fxe ein öor^ 
nel^meg ^an^ mad^en unb bag Secile mit i^rem über* 
legcnen ®eift wefentlic^en Sut^eil an ber Karriere il^re« 
äßanneiS l^abe. 

Damit muffen wir unä begnügen. Son einer innern 
Umwanblung, oon einer Oewig^eit, ba§ biefe beiben 5Per:= 
fönen nid^t ferner in ^nbcrfranf^eiten fatten, ift feine 
{Rebe. Denn bie ©efd^id^te mit bem „©feiet im ©aufe" 
Seutringen unb ffiecile'ig änt^eil an beffen Seftattung 
ift bod^ nur ein fc^wac^er SSerfud^, ju begrünben unb ju 
motiüiren, unb l^ätte ebenfo gut ganj Wegbleiben fönncn. 

3m ganjen ift eö ein SRoman, nic^t beffer unb ni<^t 
fd^Ie^ter aU Du^enbe avL§ ber geber bon grauen, Weld^e 
bie ^öl^crn ©efettfd^aft^freifc wirftid^ fennen unb benen 
ci^ be^^alb nid^t fd^wer wirb, farbenreid^e Sifbcr t)on 
benfelbcn 5U entwerfen. 

®anä anbern faßt Sflfreb griebmann fein ^Problem 
in bem Stoman „S^^ci S^en" (9ir. 3) an, bai3 fid^ aud^ 
um SKann unb grau unb um cl^elid^e ©onfKctc brel^t. 
©ein Sud^ gehört in bie Älaffe ber l^eutjutage immer 
l^dufiger auftaud^enben p^^fiologifc^en Stomane, Welche fo 
red^t aU ein 3eid^en unfercr 3eit gelten fönnen. ®a 
wirb ni(^t^ ibealiftrt unb umgangen, ba werben bie 
©a^en. Wenn auc^ jur Siot^ nod^ in fatonfä^iger gorm, 
beim rechten SRamen genannt unb man barf feinerlei 
^Prüberic mitbringen. Son c^elic^en unb augerel^elid^en 
Umarmungen, üon bem großem ober fleinern ®enuß ba«^ 
bei, tjom fiinberaeugen unb Siic^tfinberbcfommeu unb ben 
Urfac^en beiberfeit^ Wirb mit einer Unbefangenl^eit gerebet, 
bie nod^ öor 20 Salären fd^Ied^terbingig unmöglich ge* 
wefen Ware. 

SBir muffen bem gegenüber unfern ©tanbj)unft f(ar* 
ftetten, benn griebmann'ä 3toman ift nur einer ber öicien 
biefer Slrt. ©ic wirb mit Sorliebe öom iüngften Deutfd^^^ 
lanb ge^jflegt, beffen greunb fonft «Ifreb griebmann nid^t 



72 



©löttcr für Uterarifd^c Unterhaltung. 



ift, unb öcrrätl^ ba^ bclannte franjöftfd^e SRuftcr beutlid^, 
obn)oI Stiebmann nad^ einem ®ef))rdc^ feiner Sichtung 
fein attju großer SSerel^rer 3«>Ia'g ju fein fc^eint. 3)iefer 
ftreift übrigenig in einem feiner Jftomane bie Sfrage, tt)el(^e 
Igier fidrenb in bie glüdlid^e @^e bed einen $aare^ ein- 
greift: ob bie grau verlangen fann, ba^ ber SRann rein 
unb leufd^ »ie fie in bie G^e tritt. Qoia unb fjriebmann 
Derneinen biefc grage; barin aber unterfd^eiben fid^ ber 
Sranjofe unb ber S)eutfd^e fd^arf, bai griebmann nac^ 
gefd^Ioffcner (£l^e f einerlei Slrt öon Untreue julögt; bie 
SSergangen^eit be^ 9Ranned gel^t bad 9Bei6 nid^td an, 
le^rt er un^; aber t)Dm Slugenblid ber SSer^eirat^ung 
an gehört bie ganje S^^^ft lebiglid^ btm SBeibe, t)on 
biefem Slugenblid an l^at eS ein Stecht auf unbebingte Xreue 
bed äRanne;^. Stau 3^tline ift ungludFIid^, nad^bem fie 
erfal^ren, bag i^r Sti^ t)or i^r fd^on mand^e im %xm 
gel^alten l^at; fie fc^iebt ed biefem Umftanbe ju, bag fie 
leine ffiinber befommt; fie ifi glfidfüd^, fobalb pe ben 
S9emei^ ^at, bag i^r 9Rann Don aQen frühem Serl^ätt« 
niffen nid^t^ me^r »iffen Witt, unb ber ^immcl befc^cnft 
fie bann aud^ balb mit jmei rei^enben ^nbern. "^a^ 
raHel mit biefer @^e gel^t bie bed ruffifd^en Oberften 
9EBoronin mit ®erba. $ier l^anbelt t§ fi($ me^ nm 
feelifc^ed @id^«an))affen; grau ®erba benft über bad 
SSorleben ber SKänner anberi^ al^ grau S^rline, aber 
auc^ fie mug erft bie ©etoig^eit ^aben, bag il^r ®atte 
feiner e^clid^en Untreue fällig ift, fte mu| fclbft ein ßinb 
empfangen unb unter faft aOju reaßftifd^ gefd^ilberten 
fd^mierigen Umftänben geboren, bet)or bie (S^e glüctlid^ mirb. 
SRit ber gut beutfc^en SRoral ber Sefd^id^te: unbebingte 
el^eüd^e Xreue, fdnnen toix a(fo ganj jufrieben fein. 0ud^ 
gegen baS n^irflid^e SSorfommen folc^er e^eßc^en Probleme 
U)irb fic^ nid^t^ eintoenben laffen, nod^ gegen beren roman« 
^afte SSerlDert^ung. 9(ber bodl^ mug man fragen, ob ni^t 
bie ^unft beeinträd^tigt n)irb, totnn ba^ $^^fio(ogifd^e 
fo fel^r in ben SSorbcrgrunb gcfteüt ttjirb unb baS ^f^d^o* 
logif^e bagegen jurüdEtritt; ob nic^t eine ungefunbe QtiU 
ftrömung fic^ in folc^en Slomanen mit gef(iffentßd^er $er« 
borl^ebung ber finntid^en Slaturbafid offenbart. @ie bilben 
atterbing^ einen geloiffen SRüdffd^tag gegen bie gamilien* 
journalromane, n^eld^e immer noc^ Dorau^jufe^en fd^einen, 
bai bie ^nber auf ben Säumen n^ad^fen, unb für meiere 
l^öufig bie pl^tifiologifd^e @runb(age gar nid^t t^orl^anben 
JU fein fd^eint, auf h)eld^er ber aßenfd^, auf todä^tv ganj 
bcfonberj^ bai^ el^eüd^e Seben beml^t. aber e^ »iber* 
fprid^t bod^ bem beutfd^en ®efü]^(, aud^ toenn e^ gar 
nid^t überjart ift, äffe Stugenblidfc an bad cl^elic^c Säger 
geführt gu werben unb Stu^einanbcrfe^ungen jn^ifd^en SKann 
unb grau angumo^nen, bie man etn)a in aRantegagja'^ 
„?ß^^fioIogie ber Siebe" unb äl^nüc^en, ja ganj nüftüd^en 
SBüd^ern lefen fann. 3Sai ba^ mit ber ffiunft ju tl^un 
^at, vermögen tt)ir nid^t einjufe^en, unb mo bie ©renjen 
fold^er S)arfteffungen liegen, mag aud^ fc^toer ju entfd^ei=^ 
ben fein, ^äufig finb fie weniger burc^ ben laft be^ 
©diriftfteffer^ atö burdi ben Staat^annjalt gejogcn. 



Sriebmann bemüht fi(^ freiließ, aui^ bem $^9JtoIo* 
gifc^en bai^ $f9(^oIogifc^e gu enttoideln, boäf bad ^^^{to^ 
logifd^e brängt ^c^ immer n^ieber affju berb hinein unb 
l^emmt mit feinem 9)(eigen)id^t ben l^ö^ern 3(ug. 

®tit unb «u^brud be« «ornan^ ift nid^t fel^r gu 
loben, fclbft »enn loir öiel auf 9le(^nung einer toie e5 
fd^cint fe^r nac^Iöffigen ffiorrectur fefeen. Ueberreid^ ifl 
ba^ ^(ange an SJUbern unb ©entengen, meiere eine an 
frangdfifc^em ©efc^mad gefc^ulte Silbung Derrat^en. Seiber 
finb faft äffe Silber enttoeber gefugt, ober unjutreffenb, 
ober gefd^raubt, unb bie ©entengen, fo elegant fie ftc^ 
tefen, finb meift nur l^atb richtig. Auf einer eingigen 
l^alben Seite gleitet ®erba einer Statue öon Sronjc, 
einem Silbe Slembraubfi^ unb bogtoifd^en einer fc^Ianfeit 
jungen Sinbe, burd^ beren bo))t)etfarbige Slätter ein SSinb- 
l^aud^ raufest, gemer: 

S)ie ©pifc ber ftircftc fto^ nun gerabe in bcg'SKonbe« cincS 
(Snbe (93o]^(f(ang!), fobag er toie ein 93anner am ^rd^t^urm gu 

flottem fc^ien ^er ßanal lag toie eine lange bunHe, ftc^ long« 

(am fortringetnbe 6(^tange oorfflnbf(utItcl&er ^bfunft unb (Bnie 

(ein geraber l^oHänbifd^er ßanal unb eine @d^(angc!) O ba^ bie 

oerdnteften SRenfc^en bod^ auc^ bie getrennteften IBefen fein 
fönnen! . . . 3^r(tneni? SCugcn Ratten bie ®ahe, fe(b{t nac^ ben 
^eftigften S^rdnenftrömen lieber ^ell unb braun bretngufc^auen, 
mit bunfeln 9leflcjen, »ic in ber Schale fd^wonfcnbcr ftoffee. . . . 
{&^ tarn i^r t)or, ald ob bon ber ^ede ftc^ ein groger So^rer 
nieberfenfte unb t)oc i^r inne l^alte. Sie fal^ ein unb fällte beut« 
(i(^, bag ed nur bei i^r ftanb, fid^ bon bem Solarer meggufe^en. 
6tatt beffen nal^m fte i^n mit i^ren betben |)anben an feiner 
$abe, ftellt i^n ft(^ auf bie Sntft, anfS $erg unb breite i^n fo 
(ange nm, bi^ er feft ftal. 

3)ie ®efd^raubt^eit locnigftcnö biefeä legten Silbe« 
fü^It ber Scrfaffer getoig felbft. 

Um geredet gu fein, geben n^ir auc^ einige nid^t üble 
©entengen im frangöfifc^en ®cfc^mad: 

^ie Siebe ift mie bad (Sin^om unb bie Seefd^lange. (SS 
gibt Siteraturen barüber, boc^ niemanb l^at fte gefe^n. . . . SBenn 
ein @tenU)el auf f&ad^» trifft, fo nimmt bad ^aä^^ bie gorm 
be« ©tcmpete an. 3*^^ Äd^atfteine aber gertrümmem enttoeber 

einanber ober einer ben onbem (£« ift (in ber d^e) burc^au« 

unnöt^ig, bag S^^^^ Pd^ über etn)a« ärgern ober beluftigen muffen; 
ber d^ne genügt bollfommen, benn ber anbere X^eil ^at toieber 
feine befonbern lamentabeln IBorfommniffe. ^er ikann auf bem 
Jfelbe, mit ber Srcber, bie ^rou mit ber 2)ienerf(^oft, in ber Stüä^c. 
Unb ba« fon aHcd in boppdtn iBuc^fü^rung gebud^t merben! 
@rf(^tt)erte3 2)afcin! 

(Sin (Sefpröc^ irgenbn)o in bem Stoman belehrt uns, 
baS äffe 9lomane ber 3Bclt gufammen feinerfci SBirfung 
auf bie Sefer l^aben. Sieffeid^t bient griebmann'ig Sloman 
benjcnigen, wetd^e fid^ in ä^ntid^er Sage bepnbcn toie feine 
beibcn (S^epaare, bo(^ nac^ ber einen ober anbern ©citc 
l^in gum 5Ru^en. 

(gin aui^gefprocftener lenbengroman : „2)er lc|te 9lc* 
publifaner" üon (Srnft Set^toift^ (9tr. 4), ift ber Icjjte 
ber und l^eute oorliegenben, toenn man bie in romanhafter 
(Sinfteibung gegebene ©d^ilberung berliner ^arteitier^alt^ 
niffe über]^au)7t nod^ Stoman nennen fann. 3)enn mit 



3ltnt Stomane. 



73 



ber ©ompofition bc^ SRoman^ ^at ftd^ bcr SScrfaffcr nid^t 
attgu t>\d SKü^c flcgcbcn ; offenbar log il^m haxan, berliner 
Silber an^ bem ariftofratifd^cn, fortf(^rittUd|Ctt unb focial- 
bentofratifd^cn Sager ju jeic^nen. Sr t^ut bic^ mit Scharfe, 
bod^ nic^t ol^ne Uebcrtreibung unb in einer 5)arftettung, 
bic gtoifd^en Slealiftil unb S^onie bebenftic^ ^in* unb l^er« 
fd^toanlt, ja oft jur Karicatur tuirb. 2Kit Wenigen 9lu^= 
nahmen finb c§ lauter ^euc^Ier unb Schufte, unter bencn 
tt)ir uns benjegen, unb toenn baö berliner 8itb ec^t ift 
unb ujenn biefe Figuren nid^t gauj öerein^clt baftel^en — 
in biefem gafl burften ftc aber feine Stomanfiguren fein, 
benn an§ lauter Slu^nal^ntSntenfi^en fann man meber einen 
{Roman nod^ ein romanl^afteä Seitbilb conftruiren — , menn 
uns ^ier »irKic^ %\)ptn beS berliner focialen SebenS ge* 
boten koerben, bann fielet eS in 93erUn bOS auS. Siujelne 
3üge erfd^einen unS aber gerabeju unmögtid^« 

3)ie ®onf(icte beS SlomanS finb auf bem ©egcnfa^ 
monard^ifd^er unb republifanifd^er Stnfd^auung aufgebaut, 
unb ber SJerfaffer begrfinbet baS Siedet l^ierju mit 
bem @a^e, ba§ feine anbere Slufid^t üon i^rem Iräger 
in bem ÜRage für ^eißg unb t^odfommen gehalten, j|a 
fanatifd^ öert^eibigt ttjerben fönnc, mie bie politifc^e Uebcr* 
^eugung; bag biefe ^eutjutage biefelbe Sftoffe fpiefe, loie 
früher ber religii^fe ©taube. 

ffiS ift tttvaS SBal^reS an biefer Sel^au^tung, unb loenn 
ber SSerfaffer unS mel^r tjon ber SBirfUd^feit feiner I^pen 
^atte überjeugen fönnen, fo ttjürben mir feinem Sloman, 
fo unbe^ülflic^ er, fünftlerifd^ betrad^tet, com|)onirt ift, 
bod^ me^r at§ afabemifd^e Xl^eilnal^me entgegenbringen. 
©0 aber fommen mir ju feinem marmen S^tereffe unb 
bcr ganje ©puf läfet unS giemtic^ gtcid^gültig. ®er SSer* 
faffer nimmt öon öorn^crein fi^tli(^ ?ßartei für bic SWon- 
ard^ie, ift aber geredet genug, ben Vertreter ber rcpubli* 
fanifc^cn Partei, eben ben festen Slcpubfifaner, bcn ffauf:^ 
mann unb (Jöbrifbefifter ßabenborf, als einen burd^auS 
e^rlic^en, aufrichtigen unb mol^tmeinenben äRann bargu* 
ftetten. ßabenborf mug ben ©c^mer^ erleben, baß bie 
Sugenb fic^ bon il^m abioenbet, baß feine antimonard^ifd^cn 
Seigren bei feinen Arbeitern auf böfen S3oben falten, unb 
ftirbt jutefet unbefe^rt unb Ucrlaffen. ©eine lod^ter, bie 
er bem ©ol^ne eines ^arteifreunbeS öertobt f)at, öerfagt er 
bemfelben, nac^bem biefer bie re^ubtifanifd^e ga^ne Dcr^ 
taffen f|at. 3)ie loc^ter get|t inS SBaffer, bcr Sräutigam 
öer^eirat^et fid^ ntit einer Striftofratin öon unameifetl^after 
ßdnigStreue. «tt bieS 9toman^afte ift mit menig ®lücf 
ausgeführt, unb aud^ bie ?lnl&ufe ^u ^umoriftifd^en ©cenen, 
toie fie im erften si^eil bcS SomanS gemad^t merben, finb 
faft burd^auS miSgtücft. SSeffer gelingt bem SJerfaffer bie 
Ironie, Wenn fie auc^, mie fd^on bemerft, Ux^t inS ®ari== 
caturen^afte öerfätlt. Se^tereS ift ber galt gelegentlich 
ber ®efellfc^aftSabcnbe unb ber SBrautmerbung beS STbtJo* 
caten KorSfetb bei ber gamilic beS BcitungSeigentl^ümerS 
ÜRanaffe. SBir glauben faum, baß eS bei ber ungebil* 
betften iübifd^en @m|)orfömmlingSfamitie fo angebt, mie eS 
^ier bargefteHt wirb, gw^^'^ff^^^^^r bagcgen, leiber nic^t 

1888. 



bloS für SBcrtin, ift baS, maS ber SSerfaffer über bie 
lenbenaen bicfeS 3eitungSeigent^ümerS fagt: 

SRanoffe »ertrot in feinem ©latt bie rc^blifanifc^en Itn* 
fd^auungcn, aber »cber auS befonbercr ©egeifterung für bie SlC' 
<)ubKf, nod^ auS eingefleifd^tem SBibcrttJißcn gegen bic SRonard^ie, 
fonbern toeit fie feinem ßeferfreis munbgered^t toaren. ^olitifc^e 
Slnfid^tcn ju l^abcn l^iclt er für SuyuS unb meinte, man fönne 
auc^ ol^ne fold^e iebcn Vormittag bei 35reffel frü^ftücfcn; er l^iclt 
fie fogar für fd^äblid^, tocnn pe fo ftor! auftraten, baß bic fd^öne 
diu^t bcr (Seele barüber öcrloren ging. 35aS behäbige ÖJleid^«» 
geiüid&t beS Ocmütl^S fc^äjte er über aflc«, unb er l^atte nur eine 
fieibcnfc^aft, öor feinem ©ccretär ju ftcl^cn unb bie Xaufcnbmarf* 
notcn burc^ bic ginger gleiten au laffen. (£r f^aüt ben (S^arafter 
feines SefcrfreifcS jahrelang uncrmüblid^ ftubirt, in ©cfellfc^often 
unb auf bcr ^ferbeba^n, in bcr »icftouration unb auf ßanbparticn, 
unb er ^otte fic^ mit bcr Seit eine »irtuofität ongccignct, i^nen 
baS au bieten, worauf fie befonberS cr^jic^t ttarcn, bic anS gfabd^ 
^afte grenatc. 

3)cr SSerfaffer fd^ilbert nun, mic äRanaffe auerft mit 
feiner S^itung nid^t rec^t öormärtS fommen molltc, tro^ 
ber antimonard^ifd^en Icnbena. STufS neue ftubirte er, 
befonberS in SBeißbtertocaten, unb entbedtte bie öerfd^iebenen 
©c^attirungen ber SSortiebc für bie 9le|)ublif: 

SBicbcr anbem glaubte bcr gcrtiffcnl^aftc 33cobad&tcr anau* 
mcrfcn, boß cS i^ncn mit i^rcr rc|)ubli!anifd^cn ©cfinnung nitftt 
red^t ©ruft toar; i^rc Slcußcrungcn famcn fo gcfd^roubt unb fo 
med^anif^ l^crauS, als loärcn fie eint alte eingelernte 9lottc, btc 
i^rcm 3:rägcr unf^m^atl^ifd^ war. 2)aS toaren, toie SWanaffc 
f^ätcr cinfal^, bie flcincn ^anbtocrfcr, bic nur auS gurd^t öor bcr 
©d^äbigung il^reS ^cfc^äftS rc^ublilanifc^c ®cftnnungcn aur ©d^au 
trugen unb rcpublifanifd^c Scitungen hielten, im $eracn aber gut 
faifcrli^ Maren unb i^ren banaler vergötterten. 

ffinblic^ entbecft SWanaffc baS ©c^eimniß beS ©rfolgS: 
es ift bcr fflatfc^ unb ber ©fonbat: 

3)0 fiel cS toic @d|u|)pcn öon feinen Slugcn unb er foßte bcn 
(Sntfd^luß, feine 3citung aum ecntratorgou für ben Älotfc^ $n 
crl^cbcn. ^cr Erfolg blieb ni<j^t auS: nad^ unb nad^ oerfc^rte bic 
ftctig anfc^tocUcnbc S^ol^ortc feiner (Spione in allen befanntcm ga* 
milicn ber ©tabt unb unterhielt aut)crläffigc ^erbinbungen hiS in 
bic ^öc^ftcn Greife hinauf, auS bencn, toic aWanoffe balb lernte, 
(Sfanbalgefc^id^tcn als bcfonbcrc Scdcrbiffcn galten. 3)ic ©raicl^ung, 
bic er feinen ©pionen angcbcil^cn ließ, mar muftcrgültig; er lehrte 
fie, bicicnigcn Vorfälle, bic au formlos toaren, mit pifanten ?(n» 
beutungen öcrfcjcn, bic micber au unbcftimmt waren, um ben 
©taatSanioalt in Äction au fc^cn; er lehrte fie, bei ©toffmangcl 
pridfclnbc ÖJcfc^ic^tcn au crfinbcn, bic bcn ?lnfangSbuc§ftabcn eine« 
abcligcn 9'JamcnS unb einer feinem ©traße cntl^iclten unb bie 
^^ontafic bcr ßefer au Kombinationen öeranlaßtc, bic bann im 
SSirt^Sl^auS eifrig erörtert würben unb boS ^aupt beffen, bcr bie 
wa^rfd^cinlic^ftc ^nfid^t t)crtrat, mit einem gldnacnben 9KmbuS 
umgaben. SBorcn ferner bic 3)ctailS einer wirflid^en 3lffairc auS* 
fül^rlid^ befannt geworben, fo crfc^icn ein 5(rtifcl in bcr „3lbenb* 
acitung", bcr mit ben ©orten begann: „3)ic unübertreffliche eom^» 
binationSgabc unferer öcrcl^rtcn Scfer unb ßcferiuncn l^at fc^ou 
längft l^crauSgebrac^t, woS nun aut^entifc^ vorliegt." 2)a füllten 
fid^ benn bic bicbcm Scfcr unb ficfcrinncn in i^rer ganaen ©d^lou* 
^cit unb fd^wclgtcn in bem fcligen ®cfü^l, wieber ctnmol fc^r 
fing gewefcn au fein, gür bic 5lncrfcnnung, bie i^nen i^rc 3ei* 
tung autl^cil werben ließ, rcöanc^irtcn fie fic^ burd^ bcrcn SBcitcr« 
cmpfe^lung. 

9Ranaffc betrod^tetc bic (graie^ung beS SWcnfd^cngefc^fcd^tö 
nic^t gerabc olS feine 9lufgabc, unb fo toar eS i§m aiemlic^ 

5* 



L. 



: für literorifi^e Untetfealtune. 



Inbiger unb ge^ 
fautn, nie |c^i 
otrtoren. 
Wlai ff^Qrfer 
lig f(^mcid£iel= 
iobett flcieffen 
i(fer mit ben 

5teii(en'ä ge= 
leina^ in ben 
[Qn müöte — 
legen, bag es 
klbariftofratie 

traurig auä^ 
,ö oiet bevber 



licneiie „Naoa", 
:n. 9Ran ptitS 
lä, bie Bon htm 
i)f, unb crfling 
@eftaltcn Wie 
ia OTignoii unb 
ittbening. ^n(^ 
E>erf)ins tinb ilin 
|a6e gang ttäit, 



aber ni^t alä SHann Don ®enie gelten la^tn moBtt. ffiin iunGcr 
SBeftfole erHärle nun mit äiemlirfiet «eftimmttieil , bo6 er ben 
SßerFonen bc4 in fflebe fte^enbcn KomanS niifit bie gciingpe ©ijni' 
pat^ie entgegenbringen fönne; bie ©erren gingen oUe in Unler= 
I)o(en unb oon ben Manien »otte er (lanj ((fttDeigen. ßaum mor 
boä aSort Unter^ofen gefflüen, aU aüü entiejt Bon i^m iurfid' 
»irfi; leine ffiat^barinnen rüdten i^te ®lüt|le ob unb biegten i^m 
^alb ben Süden ju; fie gaben bie (lerurageteii^ten Gpeijen ni^l 
roeiter, fonbem (e&ten fi« »or fi* auf ben Sif*; fein äBenff^ fpra* 
ein aSort mit i((ni unb «u^briiift Wie emjiörenb! unflcbilbel! 
nifberfi^metternb ! trafen ^flufiß fein D&r au* ftÖBnem SKunbe; 
ebenjo mürben ifim anä fc^finen Hugen »title ber Botttonunenften 
SGerat^tung jugemorfen. Xer SBcftfale ftarte feine eigenen <St' 
banfen unb liefi fi»^ im übrigen in feinem ^utta appetil bnrdiau* 
nitSt ftören. 

SRid)t UM biefe SBcr^üIinung gefcttldiafttit^ct ^räberie, 
bie ton bet SSelt jur Si^au getragen loirb, niä^rtnb [ii^ 
bie prüben ^ergt^en im ftitfen an gola'f^en Unfaubcr' 
leiten ergögcn. 

SBenn mir fo Sinjel^eitcn beö SHontanS loben^mert^ 
finben, (o fönnen loir hoi) baä ©nnje alä Snnjtroerf nic^t 
e&cn f|0(t|fteaen. 3Jie(|r filnfttetii(f)e Sompofition, raenigec 
plumpe angfil^rung, feinere ^ronie, lebenättia^rere Sta= 
raftere — unb ber Vornan lofire beä ©inbruiiä, ben ber 
«crfaffer nlä lenbcnjfdiriftfteUcr beabf't^tigt ^at, f^ercr. 
»ii^arb «leltbrei^t. 



Hlcut JDramtn. 



t biefeö @(f|au= 
^abäbutgerg, 
nit ber Sircfie 
en S'ampf mit 
lob beffeieeii, 
lerantaffen itin 
in baö Stofter 

Soigänge hcä 
niirbiger "HaS- 
ner unb fteifer 
c^e fe^tt, finb 
inbli(^!ett ber 
et 5ßoefie unb 
gef(f|i(^tli(^en 
ift of)nt aOcn 
5 unb Bon ben 
ferl ju geben, 
orrourf !ünftle= 
3Ilä eine ber 
bie niunberbar 
^(aten: „®et 
ecflU einen er= 



ff^ütternben ßinbrui motfit unb matten mufe, weit börii 
bie ganje Sffie^mut^ eineä grog angefegten unb traurig ii 
bie SSrürfie gegangenen Scbcn^ in bie poctifc^e ©rfdieinuni 
tritt. Das in »lebe fte^cnbc ©djaufpiet f)at bie Stbfi^t 
ba^ 5ffaniti(^e ju t^un, aflein il)m ftefien bcju leiber nic^ 
eine gteiiii große £9ega(iung unb biefetbc 2IIäi^tig(elt un'i 
Ißrftgnonj ber STOittet ^nr iBerfügung. Emft §eiitrid) 
Derüert fi(^ in feiner ^arfteQung in ju Diel Heine 3^9* 
in ju Diel ©pifobift^e^, 2ler etgentlii^e 5aben feine 
©i^Qufpief^ ipinnt fidi in einem Siebe#derf|ältni6 qI 
loeldic« SHitter Reibet, ein Srennb unb Sertx-autcr fac 
5erjog# SRoriJ Don ©ac^fen, mit ber loiitev beS fpan 
f(^en S^anälciTi? ©ranöcUa untert)Sli. ©ö fd^eitert ju «i 
fang an ber I8erf(f)ieben^eit beö ©laubenä, benn SERotic i 
notür(i{^ fot^otift^ unb §eibef proteftantifi^. TOcr b 
Seibenfiiaft befiegt juic^t aüe ^inbemiffe unb enbti 
aud) aüe Sa^ungen ber Sirdie, fobüg am €(^fug b 
©tücfö ber ffiaifer för bie ßiebcnbcn bei ®tanDetIa gfl 
bitte einlegen unb baä glfidHic^e Ißaar mit feinem ©cg 
erfreuen tann. @o gef)t baS 'Sixama am @nbe in ein 
rü^renben gamifienfcene au«, bie uuä Wenig ju ber far 
tifd&cn ©cfinnung beä gelben paffen miß, ber not^ a 
feiner clnfamen Slofterjjeöe ^erau« feinen blutigen @o 
9ß^itipp unabtüffig ontrieb, bie S'e^er mit 5cuev u 
Sdiwcrt ju Derniditen. fiart V. ift ^icr jebenfall« unfei 
^Infii^t mi) ju fcnttmentnt unb locii^ oufgefait. (£r I 



3?cuc ffiramcn. 



75 



i 



naä) unfcrm ©tüd bic 8l6fi(^t: 3)cutfd^Ionb unb bic 3tc^ 

formation nur ju bemältioen , um toon l^tcr auä'SRom ju 

untcrbrürfcn unb fic^ felbft aum §errn ber Äitci^c ju 

niad^cn. 3?un ift atterbingS 2)cutf^Ianb bcr natürli^c 

©egner 8?ont5 unb bcr 93obcn gcttjorbcn, ber fein ©anoffa 

auf fid^ entftcl^en laffen mitt; ba§ aber ber fpanifd^c ^art 

bic^ erfannt unb qtpiant l^aben foH im SBerein mit SKorife 

t)on ©ad^fen, biefen ®eban!en p feiner gefc^icf|ttic^en 

©öibenj unb Sonfequeng p fül^ren, ift eine Slnnal^me, bie 

ate fel^r fragtuürbig erfd^einen mu§ unb in ber brama^ 

tifd^en Slrbeit unferig ®id^ter^ auc^ nur fel^r unöottfommcn 

jum au^trag fommt. 3Kori| öerfd^tuinbet mit bem öierten 

Slct fang* unb Hanglo^, b. 1^. ol^ne bag ttjir feinen lob 

erleben, and bem ©tüdf, in tüeld^em er überbieg bem Saifer 

gegenüber nie red^t ©tettung gefaxt l^at. ®g ift überl^aupt 

eine ©d^njüd^e be^ ®ä)avi'\pxQ.U , ba^ alle feine giguren 

nirgenbö ftanbl^altcn unb fommen unb gelten, ol^ne in 

feine ©ntujidtelung tüefentlidi einzugreifen. ®ie beutfd^en 

Surften: goad^im, ßurfürft öon Sranbenburg, ^l^ili^Jp, 

ßanbgraf öon Reffen, 3o^ann öon Mftrin, ?ttbred^t öon 

Saireutl^, ^einrid^ öon S3raunfd^toeig, bann ber SSice* 

fanjter ©elben, ber faiferlid^e Slatl^ »igling, alba, bie 

beliebte beiS ^aiferö, bie fogenannte ©räfin Stumborf, 

fic aüe treten ebenfo unöermittett auf, toie fic unöcr^ 

mittett mieber öerfd^ttjinben. ©ie l^aben Auftritte, bie an 

fid^ nic^t tl^eitnal^mloö laffen, affein im ollgemeincn bod^ 

fo tt)enig in bcn ®ang ber §anblung eingreifen, bag biefe 

unb bie i^r inmol^nenbe 3i^ee loenig ober gar feine görbe- 

rung burc^ fte geloinnen. J)a§ ©(|auf<jiel bleibt baburd^ 

in feinem SBefen fosufagcn a^jl^oriftifd^ unb in lauter, nid^t 

nnintcreffante, aber bod^ bem Qtoti cincö ftid^l^altigen 

S^ramaiS nur wenig bienlic^e ©in^et^eiten öer^ettclt. ©^ 

ift ein ©<)ntterfd^auf^)iel, b. 1^. ein ©c^aufpiet, bem eine 

gefc^Ioffene, fefte gorm unb jene öollenbete SWad^c man- 

gelt, bie ein Wirffame^ Il^eaterftüdE immer erforbern UJirb 

unb erforbern muß. „ffarl ber fünfte" öon ^einric^g be- 

fd^öftigt ben (Seift beg Sefer« toof}!; jum ®rfoIg auf btn 

Uretern jeboc^ mangelt i^m nad^ unferer anficht foöicl 

tüie aUtd. 

2. Um ^oi)en $rciä. ©c^aufpicr in fünf 9kten öon G. 9nffcl. 
Sicgnit, OJrabcnttJi^. 1887. ®r. 8. 1 m, 
Der fc^tefifd^e ®id^ter ®. Sliffel (nid^t ju öerwed^fcln 
mit Sfranj Sliffel in SBien, bem SJerfaffer ber ®ramen: 
„^einrid^ ber Sötüc", „^erfeu^ öon 3Kacebonien", „3)ie 
3auberin am ©tein", „8tgne§ öon äReran"), ^at eine 
ganje Steil^e öon Iraner^ unb Suftfpieten gefd^rieben, o^ne 
inbc§ feit^er mit irgenbeinem berfelben einen allgemeinen 
unb burc^fd^Iagenben Erfolg erzielen ju fönnen. Slud^ 
ba^ un§ l^eute jur 33ef<3red^ung öorliegenbe fünfactige 
@c^auf|)iel bürfte einen foldl^en faum ^u erzielen im 
©tanbe fein. ®er ©toff atterbingg ift artig genug, unb 
tocnn aud^ nid^t neu ober überrafd^enb in ber bramatifd^cn 
SBe^anblung, bod^ iebenfatt^ in feinem Sern fo anjiel^enb 
unb ausgiebig, baß ein geübter ®ramatifer ujol ein ^jadten- 
be^ fogenannte^ ^nnftlerftütf baraug l^ätte mad^en fönnen. 



®er ipelb be^ SBerfi? ift gran^ öan aWieri^, ber 1635 
5U 3)etft geboren, 1681 gu ßciben feinen lob in einer 
®rube fanb, in bie er bei Stacht in ber Irunfenl^eit ge* 
faÜen mar. 6r mar nämlic^, mie bic S^ronif berid^tet, 
ein luftiger unb fibclcr ©efeH, gutmütl^ig unb l^armloi^, 
aber grunbloö lieberlic^ unb be^ttJcgen bei allem gleife 
arm unb ftet^ in ©c^ulben, trofebem feine Silber, mcift 
an§ bem gefettigen unb l^öu^tic^en Sebcn öorne^mer 9Wc* 
bertänbcr genommen, fd^on bei feinen Scbjeiten gefuc^t 
unb treuer bcjal^It mürben. 

®. SKiffel fü^rt il^n in btfl^cnber 3"9C"i^ «« $aufe 
beg l^ottänbifd^en ©rafen t)on ©ru^tlanb öor, in bem er 
eine junge ©panierin, 3)onna guanita, fennen unb lieben 
lernt, bic ber alte ®raf öon SRabrib l^er bei fid^ auf* 
genommen, um fie, bie eine öcriaffcne SBaife ift, öor ben 
jubringlid^cn SRad^ftettungen einc^ SBüftlingg fidler ju ftetten. 
Slttein berfelbe öcrfolgt fte aud^ big nac^ Seiben l^in unb 
mitt fie fjier mit ^ülfe eineg Ieic!^tfcrtigen Steffen bcg 
®rafen, ^ugo öon ©ruljttanb, ^u näd^tlid^er SBeile ge* 
maltfam entfül^rcn. SKierig jcbo^, ber ben Slnfc^Iag be* 
laufd^t l^at, öereitelt i^n mit feinem totten tSfarbenreibcr 
©d^narre unb entreißt bie Ueberfattene mit btanfer SBaffc 
in ber ^anb ben SJerfoIgern. Slatürüd^ ermirbt er fic^ 
baburd^ bag ^erj ber jungen ©panierin, bie il)m beim 
SKaten il^reg Silbniffeg eben in bie Slrme gefunfen ift, 
aU ber Uebcrlit^c ®ranb öon ©panicn erfc^cint, um fie 
atg Seherin unb SScrfdömörerin, aU meiere er fie bei ber 
3nquifttion l^eimlic^ angeflagt ^at, öerl^aftcn ju laffen. 
SKicrig miberfefet fid^ f elbftöerftänblic^ , unb ba er fie ^n^ 
qttxd) afö feine Verlobte erffftrt, mitt fie S)on ^oöcra 
eben erbold^en, ate ber alte ®raf mit ©c^narre erfd^eint, 
unb mäl^renb lefeterer bem ©panier bie töblid^e 33affc 
entreißt, laut öcrfünbet, baJ5 er einen greibrief beg 
©önigg für S^anita ermirft l^abe. (£r fanjelt bie bciben 
SDliffet^äter gottgjämmerlid^ l^erunter unb bemegt fie jur 
9teue; SKierig aber beglücft er mit ber $anb feinet 
©d^üfelingg. 

3)ieg ift bag ©tücf, bag im crnften Sl^eil in Jamben, 
im l^umoriftifc^en in $rofa gefc^rieben ift. (£g erfc^eint 
in anläge mie augfü^rung überaus breit unb umftänb* 
lid^, unb ba meber Sreite noc^ Umftänblic^feit baju 
bienen, ben ©l^araftcr ber ß^i* unter ber blutigen »"^err- 
fc^aft ^{jitipp'g II. beutlid^ unb flar jU öergegenmärtigen, 
fo l^ätte ber SSerfaffer bcffer gctl^an, bie Vorgänge einfad^er 
unb fd^üd^tcr ju galten. SSo^u ber ganje fpanifd^e apparat, 
menn er bie ^ntrigue nid^t fteigert unb berfelben fein be* 
fonbereg unb eigenartige^ ©otorit öerteil^t? @g märe 
günfttger für bie ©ad^e gemefen, imfer 3)ramatifcr l^ätte 
fic^ ftatt beffen angelegen fein laffen, bag nicbcrlünbifd^e 
ffünftlertreiben eingefienbcr unb genauer ^u fd^ilbern. SBag 
er baöon gibt, ift bürftig unb fc^mac^. gm ®runbc 
mürbe eg auc^ genügt l^aben, menn ber geniale aWolcr 
ol^ne mcitereg nur einem öomel^men ßüftling unb feinen 
totten ©treid^en in feiner öottcn genialen SKalernatur 
gcgenübergeftettt morben mftre, latent im ®egenfa| jum 



76 



S5(attcr für titcrartfd^e Untcvl^altung. 



tßro^cnbünfel, ha^ wäre l^ier bic bcftc Sofung gctocfcn. 
Wi ba§ ®rum unb 3)ran, toüä)t§ unferm ©diriftftcHcr 
beliebt f)at, bünft un^ öon Ucbel. 9luc^ ift e§ betn Stücf 
für bic 3)arftellunfl fc^äbtic^, bafe er md^t bic SSertoanb^ 
lungctt im äufjuge felbft öemticbcn unb ^ic unb ba nid^t 
me^r Sorgfalt auf bic SScrfe öcrtocnbet l^at: 

©0 toenig, wie id^ bcm SSerbienftc jage nad^ . . . 

SBie, tücnn in mir ber SBunfd^ nun fticgc auf — 
fottjic: 

Unb ber öon il^r crjä^fcn fönnte mit — 

Mingen gcjttjungen unb unbepfftid^. 

®^ ift fd^abe, ha^ ba§ ernfte unb unberbroffene Streben 
bci^ fd^Iefifd^en SJid^ter^ fid^ nid^t ju nie^r getöutcrten unb 
öoEenbctern @d^ö^)fungen auffc^toingen tpitt. ©ein (Sfer 
tft aller ffi^ren njcrt^ unb öerbicnte mit gtüdEIid^erm (Sx^ 
folge gefrönt ju toerben. 

S)affclbe gilt öon feinem SRamen^tJCtter, bem bor* 
ertoöl^nten Sfranj Süffel, beffcn nad^ einer SSoIföfage ge* 
fd^affencg SJoIf^brama un^ jur Sefprec^ung vorliegt: 

3. S)ic Saubcrin am Stein. SJoIf^brama in öier ^uf^ügen öon 
g. 9^iffer. SwcUe «ufloge. SSien, tünaft. 1887. 8. 3 3». 

®er 5)id^ter ^at bie ®enugt]^uung gel^abt, für fein 
3^rauerft)iel „9tgne^ bon SKcran" 1878 einen Slnt^eil an 
bem fogenannten ©c^ittcr^^ßreife be^ 3)eutfd^en föaifer^ ju* 
erfannt ju crl^alten, eine @)enugtl^uung, bie il^m burd^auiS 
JU gönnen unb ber er auc^ entfd^ieben ioürbig ju erad^ten 
ift toegen ber l^ol^en unb ibealen SRic^tung, bie er immerbar 
ju Sage gelegt l^at. Seiber mar i^m in biefcr SRid^tung 
nur eine re(^t burd^greifenbe unb braftifd^e ©eftaltungi^* 
fraft berfagt. Stße feine browatifd^en arbeiten leiben 
mcl^r ober ttjcnigcr an SBreite unb Umftänbüc^Ieit ber 9tu«* 
fül^rung, fon)ie am äÄangcI cincS in ftd^ gefunben, fem* 
^aftcn unb ftraffert tragifd^cn Slufbauc^. 8tud^ bei ber 
,,3auberin am Stein" ift bieg ber fjatt. ©ein «offgftüd 
biefcr litctö f^jielt toic 8fitger'5 Irauerfpicl „S)ie $eje" 
in ber Qtxt be§ ©rcifeigjä^rigen ÄriegiS, entbel^rt aber 
fc^on in ber erften Stniage ber einigermaßen öberjcugen- 
ben S)eutlid^feit ber lefctern. S)urd^ Il^alea'g Umgang mit 
bcm gctcl^rtcn 3Mi>cn ©imcon ift ol^ne njcitere^ ber 2[n== 
na^mc unb bem ®Iauben an bereu bem leufd jugcloen* 
beten SBcfen Saum gegeben, toäl^renb SRargaretl^e, SBirtl^in 
„am ©tein", nur burd^ über fic beigebrad^te Srjäl^Iungcn 
bon il^rcr SSergangenl^cit bem Sefer unb Qn\6)avLCv un- 
l^eimfic^ gcmad^t werben muß. SKan berichtet, baß i^r 
Sater fid^ crl^ängt, il^re SRutter ein untreue^ böfe^ SBeib 
gewefen, bai^ bic eigene, loal^rfc^cintic^ uncl^cUd^c lod^ter 
aus bem ^aufe unb ju einem alten @inficbter in ben SEBalb 
getrieben, ber fic in ber Äenntniß gc^eimnißboHcr Statur* 
fräfte untcrrid^tet. 

StUcg biefcS liegt aber bor btm ^Beginn beS ©tüdfg. 
3n bem ©tüdf felbft finb bie Slcltcrtt tobt unb SRarga- 
ret^c, i^rc @rbin, ®cfi|erin beS SBirtl^S^aufcS „am ©tein". 
(ginfam unb mcnfd^enfd^cu, wie fic lebt, l^at fic bur^ 
allerlei SBunbercuren unb pxopf)tti^^t StuSfprüd^c fic^ ben 



SRuf einer Zauberin berfd^afft. «fö ba^er über bem 
Iraunfee, an bem bie ^anblung in Dberöfterreid^ ft)ielt, 
STnna, bie Xoc^ter beS ftarbad^müttcrS ©rbmann, töblid^ er- 
franft ift, fommt bereu ©ruber grauj in botter ^ericn^*» 
angft ttJä^rcnb cinc^ loilb auSgcbrod^encn Unwetters? über 
ba§ SSäaffcr gerubert, um SKargaret^e aU SRcttcrin in 
l^öd^fter Slotl^ l^inübcr ju rufen. SKargaret^c trofet ber 
augenfd^cinüd^en ®efa^r unb folgt granj in feinem bon 
ben aufgeregten SBogen l^in- unb l^crgcworfcnen Soote 
jum jenfcitigen Ufer. 6^ gelingt i^r, bai§ SRäbd^cn bcm 
lobe gu entreißen unb granj bei biefcr (Setcgenl^cit o^nc 
i^ren SBillcn fterblid^ in fid^ berUebt ju mad^en. 9lur ju 
batb t^eitt fic feine. Steigung; ba aber ber alte föarbad^^ 
müttcr fic^ berfelben wiberfe|t unb „bie S^uberin" fd^mad^^^ 
boll aug feinem ^aufe jagt, will biefe cntfagen unb S^anj 
freigeben, granj jebod^ bermag fid^ barein nid^t jU pnbctt, 
entläuft bem SSaterl^aufe unb fud^t ben Untergang. S)ai8 
aUeS fann natürlich nac^ ben Snfd^auungcn iener Xage 
nur eine golge bon SKargaret^cnS ^cfcnfünftcn fein, unb 
ba in berfelben 3cit bie föarbad^mü^lc in flammen auf* 
gcl^t, fo wenbet fid^, aufgeftad^elt bon (Srbmann, bie ganjc 
©inwol^ncrfd^aft ber ®egenb gegen bie SBirt^in am ©tein, 
bie atteS UnglüdE allein berfd^ulbet ^aben foll. ^tani, ber 
bei feinem berjWciffunggbottcn Uml^crirrcn babon l^ört, eift 
^erbei fie §u fd^üfeen, crf erlägt ben SanbSfncd^t SRatl^io« 
Soll, ber bie ©elicbtc bebro^t, unb flüchtet mit i^r in^ 
®cbirge. §ier treffen fie mit üRartin jufammen, einem 
wüften ®efeHcn, bem ein SRorb auf ber ©eelc laftct, bon 
htm SRargaretfic ffenntniß I)at unb für weld^cn fie bem 
Später, aU er i^r fic^ cinft ungebührlich gcnal^t, ben 
©trief am ®algen bcrl^cißcn. Um fic§ an ber SSerl^cißcrin 
JU rad^en, fiat er bic ^arbad^mül^te in 99ranb geftedft, 
wol^I wiffenb, baß biefcr ©raub SWargaret^e in bie ©d^u^c 
gefd^oben werben würbe. 3)iefc felbft, bon i^rem 9Ki^* 
gefc^itf aufs äußerfte gebrad^t, erfennt bic Urfad^c ju bem* 
fetben barin. Daß fie cS gern gefe^en, baß man fic ol^ 
eine Söiibcrin gefürchtet, bic fie boc^ nie gewcfen. SKartin, 
ber baS l^ört, f|)ringt auö einem Serftedt, in baS er fic^ 
begeben, l^erbor unb fragt: Wie fie benn baju gcfommcn, 
il^m ben ©tridE am ©olgcn ju weiffagen? „SBeit id^ um 
beinen 9Rorb gewußt", antwortet fie, „unb nic^t ju beinern 
Stnflügcr werben wollte." 

3)iefe mitleibäbolle ©d^onung Wenbet SRartin'ö $aß in 
aSerel^rung um unb berantaßt i^n, jefet mit Sranj fid^ 
jum SScrtl^cibigcr ber SSerfolgtcn ju mad^en gegenüber ber 
cntrfiftcten, wütl^cnbcn SRcngc, welche l^cranftürmt, fie 
einer graufamen SSemid^tung anl^eim ju geben. aHein 
SRargarctl^c fommt aKem jubor, inbem fic ein felbft be* 
rcitctci? ®ift nimmt unb ftirbt. SRartin ftürjt fic^ hierauf 
in einen bor il^m gSl^ncnbcn Stbgrunb unb ^xan^ enteilt, 
um unter ben gähnen SBaUcnftcin'^ ben Xob ju fud^en. 
äRit bci? fanatifd^en (Srbmann'S iammerboSem Sludrufe: 
„®ott! (Sott! bu ftrafft mic^ furchtbar — unb bift ge* 
rc^t!" f erließt ba§ ©tücf, baS, wie man an§ unferer 3n* 
l^alti^angabe wol abncl^mcn fönncn wirb, in feiner @nt^ 



1 



9ieue SDrötticn. 



n 



ttJtcfdung ftrcngc, einheitliche gaffung unb gerabcn, auf 
baö Siet gcrid^tcten ®ang üermiffcn lögt ®§ äerft)Iittert 
in Heine, ncbenfäc^Iic^e 3üge unb gelangt nirgenbS ted^t 
ju einer Jjacfenben föotaftropl^e. SBebcr ätuifd^en SBater 
unb ©ol^n, no^ jtoifc^cn Srdnj unb SOiargaret^e fomntt 
bie ^anblung fojufagen jum ©teilen, b. ^. ju einem mar^ 
figen 8lufcinanbert)Iafeen unb einem tief unb ergreifenb 
jum ^er^en fpred^enben «uftritt. gö ift öiel »etuegung 
unb Unrul^e, aber menig öon einem eigentüd^ bramatifd^en 
Vorgänge in bem Stüd. S)er »öfetüi^t SRartin l^ätte 
inniger unb njirffamer in baffelbe berJüebt werben, granj 
Mftigcre ©eftaltung erl^alten unb bie ©eibin öon ©aufc 
au5 d^arafteriftifc^er unb in i^rem gaujcn SRaturett unb 
SBefen faßbarere unb ftic^^altigerc ®rflarung finben muffen, 
gär ein SBoIföftürf toäre aud^ bie Sprache urfprönglid^er 
unb öolföt^ümlic^cr im StuigbrudE ju geben getoefcn. SRan 
ift in biefer Säejie^ung "burd^ Subn)ig Sln^engruber unb 
Subtoig ®ang]^ofer einigermaßen öerUJöl^nt Sorben. SSet^c 
|)oetifc^e ®ialeftfrifc^e unb löftlid^e ®d^Iagfertig!eit n>eift 
ber ®iaIog i^rer bramatifd^en «Irbeiten auf! Dagegen 
erfc^cint ber in granj 9«ffef ^ „3auberin am Stein" faft 
hta^ unb bürftig. ©^ gebricht i^m fomol an Sftcrö tvk 
©eefc be§ ed^ten SJoHömunbe^. SBenn ber alte ffarbad^^^ 
mütter t)on ber „®ammt|)fote" fprid^t, bie ben ^nbern 
fd^meid^elt, ein anberer öon bem „fi'orbe", ben SRarga:^ 
ret^e au^getl^eirt, fo finb ba§ j. ». SBorte, bie un§ ^ier 
tücnig am 5ß(afe bünfen. 

SRan erlennt aui§ allem bem, toa§ h)ir an bem @d^au:= 
^pkt auöfe^en, bag e« feine begrünbete Urfad^e ^at, ttjenn 
baffelbe bei feinen berfd^iebentlid^en Slupl^rungen — bie 
Ie|te fanb im Dcrfloffenen Qal^re im Dftenb^I^eater in 
Serlin ftatt — feinen gerabeju padtnhtn unb burc^fd^Ia* 
genben ©rfotg erjielte. „33ie 3auberin am ©tein" ift eben 
fein mufterl^afteig Drama, aber bod^ ein Drama, ttield^e^ 
immerl^in aufiS neue befunbct, bafe fein SSerfaffer bie beften 
Siete tjor Sfugen ^at unb emftlid^ barauf bebad^t ift, 
unfere beutfd^e ©d^aubül^ne gu ber moraüfd^en Stnftalt ju 
mad^en, bie Seffing, ©exilier, ©oetl^e unb aDe unfere 
toal^rl^aft öomel^men Oenien im ©inne trugen. äWan l^at 
il^m beäujegen mit Sichtung ju begegnen allen Slnlag, unb 
tüir öermögen bal^er aud^ nid^t unfere SSefpred^ung feinci^ 
®erfi§ gu befc^Hegcn, ol^ne i^m biefclbe el^rlid^ unb un* 
ummunben an ben lag ju legen* 

ajon ©tep^an SKitoto (©te^j^an bon SWittenfornicg, 
öfterreid^ifd^er §au»)tmann cu D.) liegt un^ in jtoeiter 
mel^rfac^ öeränberter SCuflage t)or: 

4. Äönig ©rid^. Xrouerfpiel in fünf ^ufjügen öon ©tc^l^an 
aKilo». 3tt)eite tt)cf entließ öcrftnberte «Tuflagc. 9iorben, 
giWcr SRoc^foIger. 1887. 8. 2 9R. 50 «ßf. 

fiöttig @rid^ XIV. öon ©d^toeben ift fc^on me^rfad^ 
bramotifd^ bel^anbeft toorben, }. 8. frül^er öon {Robert 
^rufe unb neuerbingig bon ©cinrid^ Ärufe unb Sari ßober* 
ftein. @r ift in ber ^at auc^ eine anjie^enbe gcfd^id^t^^ 
lid^e Oeftalt unb für bie SJü^ne ol^ne Stoeifel ttjirffam ju 



öermenben. Der ©o^n unb Sftad^folger Ouftaü SBafa'i^ be- 
ftieg 1560 ben fc^mebifc!^en I^ron, auf bem er fic§ an^ 
fang§ feinei^ großen Sorgänger^^ in jeber ©infid^t ttjürbig 
erh)ie!§. @r l^ob ffunft unb ©anbtoerf, ©anbei unb ©c^iff^^ 
fa^rt, 9led^t)§tjflegc unb ©taati^mefen berart, baß ©d^ttje- 
ben nid^t nur in feinem feit^erigen <)oIitifd^en ?Infe]^en 
blieb, fonbern nod^ mefentlid^ barin ftieg. ©ein SJater 
^atte bie 8legieningi3gett)alt in feine ©anbe gelegt, fie inbeß 
in bielcr Sejiel^ung an bie 3iiftimmung unb ben SBillcn 
feiner Srüber gebunben, inbem er biefelben ju einiger* 
maßen felbftanbigen SSertocfem beftimmtcr Sanbe^t^eile 
machte. ®rid^ jielte auf 3ttfammenfaffung ber Stcid^iJmad^t 
unb aller ©errfd^errec^te ai, um fo burc^greifenber unb 
fiegl^after für fein Sanb unb feine Ärone auftreten gu 
fönnen. Sr toottte Dänemar! unb Steile öon ?ßoIen unb 
SRußlanb an fid^ bringen. Igöran ^el^rfon, fein öermcgener 
unb unternel^menber ffanjier, beftärfte unb eiferte i^n in 
feinen 5ßlänen »agl^alfig an. S^folge beffen entftanb 
©treit unb 3tt>ift unter ben SJrübern; man mußte me^r* 
fad^ JU ©etoattfamleiten greifen, unb toeil biefe erbitterten 
unb SBiberftanb totdttn, ©inbuße unb Slieberlagen erleibcn. 
Da§ öerbüfterte ben (Seift be§ Sönig« unb trieb i^n enb* 
lid^ gar jum SBal^nfinn, in bem er fid^ allerlei ®reuel* 
tl^aten ju ©d&ulbcn fommen ließ, toeld^e enbtic^ feine 
©ntfernung unb ©inferferung nac^ fic^ gogcn. ®r ftarb 
1577 im ®eföngniß, \oxt e^ ^eißt an ®ift, ba^ il^m fein 
©ruber 3NJ^önn, ber nad^ il^m jur {Regierung gelangte, 
reichen ließ. 

Die§ ift bie furjgefaßte ©efd^id^te be^ ©elben. S35enn 
fie biig^er feine bramatifd^e Bearbeitung erfal^ren, bie ®el= 
hing auf ben Sretern gefunben, fo liegt entfd^ieben bie 
©c^ulb nid^t an il^r, fonbern an ben Dichtern, bie fie in 
Stngriff nal^men unb nid^t genug ©egabung unb ©efd^idf 
befaßen, il^r eine ergreifenbe unb jünbenbe Slu^geftaltung 
gu Derleil^en. S(ud^ ©t^l^an SRiloU) ift leiber nic^t im 
©taube gettjcfen, hk^ gu öermögen. ©ein 2^rauerfpiel ift 
allerbing^ eine burd^au^ ad^tung^ttjertl^e ärbcit, eine Ar- 
beit, bie in meift gefalligen ^^wibcn unb in einem ©inne 
gefd^rieben ift, bem man eine getoiffc D^eilnal^me nid^t 
tüirb berfagen fönnen. Aber il^rem bramatifd^en äufbau 
mangelt eine fül^n aufftrebenbc ®runblage, eine pxaVit, 
fräftig gefc^Ioffene @nttt)id(elung unb üor allen Dingen 
eine fid^ ftraff gipfeinbe unb großartig erfd^ütternbe Sata* 
ftrojjl^c. Die ©anblung gerf|)Iittert unb gerfafert in fteine 
©ingeH^eiten, ge^t in bie ©reite ftatt in bie ©ö^c unb 
franft öon öornl^erein in ber Stuffaffung unb Äuj^geftal* 
tung ber litelfigur. Die ©efd^id^tfc^rciber ^aben (£rid^ 
balb aU X^rannen berbammt, balb aU 9Rärt^rer unb 
D|)fer beflagt, gür ba^ eine ober anbere ^ätte unfcr 
©erfaf[er fic^ entfd^eiben muffen, unb baß er ba^ gu t^un 
berfüumte, gibt feiner Dragöbie eine ©altung öon gu 
fd^toanfenber ?lrt, aU baß fid^ Sefer ober 3uf^auer baran 
hjal^rl^aft erl^cbenb gu erbauen im ©taube fein fottten. 

^ne furge ^n^alt^angabe möge ba§ einigermaßen be« 
legen. Der erfte Act beginnt lebhaft unb öiel öerfpred^enb. 



78 



9J(ättcr für literarifc^c Untcrl^Qltung. 



8rt(^ befteigt ben I^ron, enttoirfclt feine guten Stbf^ten 
unb fud^t fid^ mit feinen örübern ju fteHen, unter benen 
inbe§ bcr ältere, Soljann, fofort eine getoiffe ©elbftänbig^ 
(eit unb SSiber^aarigfeit an ben Xag }u legen beginnt, 
^el^rfon toarnt unb forbert ©ric^ auf, auf ber $ut ju 
fein, ffirid^ iebod^ ift guten 9Mut^^ unb öerlobt ftc^ in 
gehobener (Stimmung mit Äat^arina äJlaui^, einer fd^ttjebi- 
f(^en ©auerntod^ter, bie er auf einem Sagbjuge fennen 
unb lieben gelernt l^at. SJlel^rerc SBerbungcn um gürftinnen 
finb erfolgto« geblieben; baljer mat^t er nun furjen ^roceg 
unb ergebt ftat^orina ju fic^ auf ben Il^ron. 3m jUjeiten 
Stufjuge finb bic ffibctn beiJ Sanbe« über biefe ©rl^ebung 
un jufrieben, unb ein Itjcit berfelben jeigt Steigung, fi(^ 
an 3ol)ann ju fd^tiejgen, ber in Jinlanb baö Sanner ber 
(Smpörung bereit« aufgeftecft l^at. Die Srid^ na^e öertoanbte 
3amitie be« @n?ante ©ture namentlich ift c8, bic fic^ bem 
Jtuftoicgter uid^t ungünftig jcigt, unb ba 9lifö ©turc be* 
fonbcr« in ein tjcrtrautcö SSerl^iältnift ju il^m getreten ift 
unb eine ©c^Ia^t gegen bie 2)äncn tjcrioreu l^at, gcrätl^ 
iSxii), bcr eben ein lobci^urtticit gegen feinen ©ruber 
^lol&ann erlaffen, berart außer fic^, baß er Slifö im 3o^nc 
erftic^t. J)iefe übereilte ©lutt^at crfüttt i^n in ber folgen- 
ben Äbtl^citung mit bitterer {Reue unb ftatt auf ^ßel^rfon'« 
iRatli, babci nidjt ftcl}cn p bleiben unb gegen Sfol^ann 
unb alle fonftigcn Mbtrünuigcn uncntmegt ftrafenb unb 
uernid^tcnb t)oriugcI)cu, tjcrfättt er in Irübfinn unb tl^atcn- 
lofe (Ergebung. So toirb cd ^o^ann leicht, i^n §u über- 
rumpeln unb iu ftürjen. 3m tefetcn 9lct ift er gefangen 
unb ftirbt an (Rift, ba« ^o\a\m Shiftrag crtl)eilt l^at, il^m 
^M reichen. 

8o glatt unb gerabe, tüic Ijier crjä^It, entrollt fi(^ bic 
.^anblung im Stüdt aber nid)t. Sie t^eilt fidf) öidmel^r 
nad& l)icr unb bort ftin, ^crftüdfelt ftd^ in Spifoben unb 
bringt e« in feiner ^erfon ju einer feftcn 3^id^w"tt8 wnb 
einem erfdjütternben Sluftritt, 6rid) ift fein guter, fein 
böfer TOcnfd), 3«>J)onn jcigt feine Spur öon einem ^intcr^ 
rüdigen unb graufamen Sfronenrftubcr, ffat^arina bleibt eine 
bfaffe, m\m awü) anmuttjige evfd)einung, unb SKargarett^c 
Sture, bie 9)hitter 9HI'«, bic bebeutenb angelegt ift, t)cr* 
pufft fo ^iemlid) wirfung^toK^. ?(u(^ $cl6rfon tritt nic^t 
gerabe braftifcft in bie Sntundelung ein. 

®old)ergeftalt ift „S^töntg Sridö" oon Stephan SKitott) 
eine bramatifd)e 3(l)öpfung, bic ouf ben ® retern faum 
auf ©vfotg, aber in ber Sefeioelt entf^ieben ouf STnflang 
wirb rcd)nen bürfeu uu^gen ibrcx^ fonftigen poettf^cn ©e- 
baltv^ ber ibr nidbt abjuftreiten fein »trb. 6« ift 
immerbin ein I*id)tcvwcrf, 

5)er Sd)tu6 unferer bicvMnaligen Sefprecbung gilt bem 
Dievactigen yuftfpiel: 

\ Tie^^JavaiiUuinm3\M(barbl>on etudblt-Äorbboff. Berlin, 

(S\< ift bic\< eine gan^ mobente, naA 3Kofer*f^em 
SKnfter gefd)riebene ^omdbie, bie eine Äeibe ^ödip brol» 
ligev Stollen unb ?luftrittt unb babri eine »irftidb gcift 
rei^e C»ninbibct auf jun>ei?en ^t. äüdbarb öon 5wcb^ 9iorb= 



^off ^at fd^on mel^rere, öielfad^ mit »eifaü aufgeführte 
fteincre Stüde gefd^rieben unb bctt)eift burd^ bie in 8lebc 
flcl^enbc «rbeit tjottauf, bag er aud^ ju großem, ben 
Äbenb füllcnben fojufagen ba« bramatifd^c 3f^Ö ^^Pfe*» 
®ie «niage feine« ?ßlan«, bie ©ntmidelung bcffctben, bic 
3eic^nung unb SSermenbung feiner SKenfdien, fein ®e^ 
fprä(^«ton, feine einföBe, feine «bgängc unb «ctfd^Iüffc 
taffcn un« flar erfennen, baß mir c« mit einem Sd^rift* 
fteller ju tl^un l^abcn, bcr mo^l berc^tigt ift, mit SSid^ert, 
Sd^öntl^an unb anbem neucrn ®ramatifern in bic Sc^ranfcu 
JU treten. Sein Suftfpiet mürbe ein burd^au« glüdlic^c« 
JU nennen fein, menn c« nid^t leiber fid^ gerabe ba eine 
Sc^mäd^e ju Sd^utben fommen ließe, mo c« barauf an« 
fommt, bic §anbtung burd^ eine fcftgcfd^toffene, in fi^ 
gel^obene unb fittlid^e ßataftropl^c ju gipfeln unb ju einem 
moralifd^ bcfricbigenbcn 2lu«tragc ju bringen. Sagen mir 
c« gleii^ öormcg unb runb |crau«, baß unfer äutor fein 
SBerf baburd^ um feine SBirfung bringt, baß er feine 
Hauptfiguren eine läufd^ung, gcrabcju ein betrüglid^c« 
®efd^äft jU Staube bringen läßt. 

9Rag bcr Vorgang fetbft für fid^ ober eigentüd^ gegen 
fid^ fpret^cn. 

^rt üon ©ömg«mart, bcr Snl^aber eine« großen 
Oüterbefi^c«, ift ein junger, cbct angelegter unb mit mancher 
fc^önen ©igcnfc^aft au«gcftattctcr 3Rann. ®r liebt fiunft 
unb SBiffcnf^aft unb öerfäumt barüber bic SBcrmaltung 
feine« ©gentium«. 3um ®lüd ^at er einen grcunb, 
granj üon ®crla(^, ber, ein bloßer SScrftanbc«menfc^, fic^ 
bc« Sorglofcn annimmt unb beffen Sort^cil, fo öicl e« fic^ 
t^un läßt, ma^mimmt. 2)iefe SBa^rncl^mung ift inbeß 
ni(^t leidftt, benn ßurt-« Siegenfc^aften finb öon alter 
3cit f)tTc öcrfd^ulbet, unb fc^on im S3cginn bc« ©tüd« 
gilt e«, für eine auf ffönig«mart laftcnbe ^^potl^ef öon 
500000 SRarf bic nötl^igc S)cdung ju finbcu. grcunb 
Sranj red^net babci ouf eine reid^c |)cirat^ ^rt'«; bicfer 
fclbft ober fc^lögt bicfen guten ?Ratl^ in ben SBinb unb 
fd^enft fein ^erj SomiHo öon ^unnen, bcr Sc^tocftcr 
feine« greunbe« ^on« öon Hunnen, eine« feden unb fd^nci* 
bigcn §ufarenlieutenont«. ©omitto, bie lod^ter eine« tjcr* 
ftorbcnen SRcitcrgcncrol«, fd^ilbcrt fid^ fclbft folgenberrnoßcn : 
„3db bin feit frü^efter gugcnb im Stoß, im Sottet oufge^^ 
moc^fen — l^obc ol« SKäbd^en toeber ffloöier gcfpiclt no^ 
Slumcn gemalt, no^ ®cbid^tc gelefcn, no6) geft^mormt — 
bo« bi«d^en ^ßfcrbcDcrftonb unb ein gefunbcr frifc^er Setter* 
l^umor finb bie einzigen ©igenfd^often meiner ©r^iel^ung." 
Sie ift bcrgcftolt olfo bcr gcrobc Ocgcnfa^ ju ffurt, ober 
be«megcn feine ©rgänjung. Sie ermibcrt bic Steigung Surf« 
unb mitligt bei einem Sefuc^, ben fic mit i^rem Srubcr unb 
beffen ffameroben Sonrob 93om, ^cmicrlicutcnont in 
einem 3nfanterieregimcnt, gur 3cit jur Slcitfc^ulc com* 
monbirt, ouf Sd^loß £dnig«mart obftottct, boreiu, feine 
Rrou 5U merbcn. S^orüber ift gronj üon ©erloc^ ent* 
ruftet unb legt feine SJcrtooltung ntebcr, gerabe in bem 
Äugenblid, bo ein reid^cr ©runber, ®oron öon Srifc^r^ 
fommt, um burc^ Sermittelung eine« Agenten ?ßirf^ner bol^ 



Die SBagttcr^Sifiit=Sricfc. 



79 



föurt ouc^ gc^örcnbc TOobialgut Sifc^of^l^ain ju faufcn 
unb bei bicfcr ®ctcgcn^eit bie ^t)poif)tt ju bcdten. Sifd^ofö* 
f)ain namlii) entl^ätt ftol^Ien, unb biefe Äo^Ien, pr ©^ofo^^ 
labcnbcrcitung ücrmenbet , muffen nad^ ber SJcrmutl^ung 
bcr ©pccutanten einen großen ©etoinn abtüerfen. Slun 
ober f)at naä) ^rf^ «u^fage fd^on fein feiiger Sater 
So^rtjerfud^e aufteilen laffeu, ttjobei fic^ ergeben, „bag 
Soi)lt gwar öorl^auben, aber öerfprengt, unb i^re 5örbe= 
rung fo fd^tüierig ift, bag ein 5ßfunb ffo^Ie auf atoei 5ßfunb 
®oIb au fielen Mine". 

®aö tüeig fturt unb eraä^It e^ ©amißa, unb beibe 
toiffen aud^, ba^ man 33ifc§of^^ain eben nur ber öermeint:^ 
liefen ftol^Ienlager »egen faüfen mitt, unb bennoc^ be* 
treiben, ja ertiften fte ben Verlauf, um fic^ au^ ber (Setb== 
Verlegenheit l^eraui^auaic^cn. greifid^ aui8 feiner fonft 
fd^tec^ten ober üerbred^erifd^en Urfad^e. Äurt tl|ut eö, um 
©amitta bie ©eine nennen unb in gefid^erte ffier^ättniffe 
bringen, EamiHa, um ^urt in SRu^c entfagcn unb um 
feine 3w*unft unbeforgt fein a« fönnen. 3^^ SBruber 
^a\x^ \)ai nämlic^ bei Äurt ^o(^ gcfpielt unb 80000 SKarf 
gegen 33aron öon fjifd^er öerloren. Kamitta übernimmt 
biefe ©^jielfd^ulb beö S3ruber§ auf i^r ^eiratl^^gut unb 
meint um biefeig Sorgangg n?itten auf SbixV^ ^anb t)er= 
aid^ten au muffen, aöerbing^ aud^ barum, tüeil fte, nad^* 
bem Saron gifc^er entbedft l^at, baJ5 man i^n mit 83ifd^of§* 
l^ain ^intergangen, öon ^ßirfc^ner aum ^ßrocefe gebrängt 
toirb unb fic entfd^toffen ift, bit^ §intergel^en Icbigüd^ 
auf fid^ au nel^men. S3aron gifc^cr l^at für ba^ genannte 
®ut 200000 SKarf geaa^It, unb 5|Jirfd^ner rechnet au^, 
bag e^ nur 120000 äRar! tt>ert^ ift. 3)a nun aber ©a=* 
miOa bie 80000 aWarl für i^ren »ruber aal^It, ben fie 
baburc^ öom ©elbftmorb rettet, fo fielet S3aron %i\^tx 
feine ©nbuge bei bcr Sfu^aö^tung ber 200000 SKarf für 
toett . gemad^t an unb fte^t öon jeber gerid^ttic^en Magc ab, 

©0 f daliegt ba^ @tüd glüdHid^ unb mit mel^rem SSer:» 
lobungen ab. Äurt reicht ©amitta, ^an^ öon ^unnen 



Siffi öon Sergen, fi^onrab 95orn ^t\\k ^arbing, einer 
reid^en Stmerifanerin, unb ber eöm))onift Sluguft S)orner 
aWeta ÜRinberlein, einer ®efcafd^afterin bei Surt'jg laute, 
ber ©tiftigbame Älara öon Sittiug, bie ^anb. Die le^tern 
finb noc^ mit einigen anbern bei ffurt au Sefud^ unb 
gruppiren fid^ um bie t)or^er berichtete ^au))t^anblung. 
©ie geben 8ln(a§ au öieten artigen Sluftritten. Die öer* 
fdjiebenen Siebeäöerpitniffe tt)erben mit einem öortreff* 
lid^en ©efd^idt au^gefü^rt unb au oft red^t fomifd^en ©itua* 
tionen benufet, ®inaelne 3üge finb bon aöubenber ^aft, 
fo a. 83. ber, ujenn 5ßremierlieutenant S3orn, im Sloance* 
ment fid^ übergangen mö^nenb, feinen ®rolI anblaffen mitt, 
aber ba^ S5ilb be^ ßaifcrg erbtidtenb, ruft: „SWein föaifer! 
9iein! Unb tocnn id^ biö auut 3a^re 1999 alter 5ßremier 
bleibe — ic§ UjiH meine ^flid^t t^un mie er." 

Dicfe unb äl^nüd^c SKomente »erben unb muffen aün« 
ben; auc^ ber au Orunbe liegenbcn Sbee öon ben ©c^ma* 
ro^ern rairb man Seifatt a^Öcn bürfen. „3e au^gebil-- 
beter, je reicher eine ©igcnfd^aft im äRenfc^cn ift, befto 
leichter feimt ein ^arafit barauf", l^ci^t t§ im ©tüdf; 
unb ferner ejenHJÜpciren ttjir: „ÜHut^ ift eine Xugenb, 
nic^t ttjal^r? Stuf il^r fifet fel^r leicht ber $arafit ber Un* 
befonnen^eit, bie lottfül^n^eit; Sefd^eibenl^eit ift ein SSor- 
aug: auf i^r enttt^idfett fid^ leidet ber 5ßarafit be§ man- 
geinben ©etbftöertrauen^" u. f. tt). Diefe ßrfal^rung^fä^e 
erhalten bie ^laffenben Belege. 2lber and) bie perfönlid^en 
$arafiten fommen aur Darftcttung. Dag atteg ift nid^t 
ol^ne ®eift unb ßebcn; tt)o^ttI)uenb mirft aud^ eine cd^t 
beutfd^e patriotifc^e ®efinnung. Slttein in ber bramatifd^eu 
2lu33geftaltung bleibt ber munbc gtcdf ber aWanget eine^ 
toa^r^aft et^ifd^en Äerujg. Sernt 9W(^arb öon 3fud^g= 
9?orb^off fernem ?lrbeiten einen fold^en au »erteilen unb 
mit einer gleid^ behjeglid^en unb braftifc^ aufgebauten 
^anbtung öereinigen, fo itod^dn mir nid^t, bag bie 
Sü^ne noc^ SEBert^t^oüe^ t)on i^m erl^alten mirb. 

iFeobor iDe^L 



Mit IDagmr-fifjt'Jßmfc. 



löriefnjcc^fel amtl^cn 2Bagncr unb ßifat. S^d ©änbc. Sei^aiö/ 
»reitfopf u. |>ärtcL 1887. ÖJr. 8. 12 3». 

S§ ift fc^wer, in wenigen SBorten Stuffd^Iu^ unb Se- 
rid^t über ein SBerf au geben, bad wie ba^ öorliegenbe 
eine überreid^e gütte be§ SKeuen unb Slufeergewö^nlic^en, 
in mufi!t|iftorifd^er, äft^etifc^cr wie pf^d^ologifd^er $)infid^t, 
bietet. 

3)lan ^at leinen $(nftanb genommen, ben Srieftoe^fel 
awifd^en SBagner unb Sifat bem ©dritter ^^©oetl^e'fc^en an 
bie Seite au ftetten unb ^at bamit ebenfo red^t aU nn- 
red^t geti^an. SRed^t infofern, afö bcr SBagner-Sifaffd^e 
Sriefmed^fd für bie 9Rufilgefd^id^te aum minbeften bie* 
fetbc Scbctttung l^at, aU ber ©c^iCer = ®oct^e'f c^e für bie 



(Scfc^id^tc ber beutfc^en Siteratur. Unrcd^t infofent, at^ 
bem Ic^tgenannten uttftreitig eine uniöcrfettcrc Sebeutung 
fd^ott bc^l^alb aufommt, weit er öon öom^crcin nid^t itt 
bem gewö^nlid^en ©inne |)rit)ater Statur War, fonbcrn 
beiberfeit^ ate Uterarif(^*äft^etifd^er aWcittungöau^taufc^ 
angcfelien würbe. Stnbcr^ ftc^t eS bei SSäagner^^Sifä*- 
Diefe ©riefe tragen burc^au^ intim ^^priDatcn ©^araftci^' 
aber fie eröffnen trofebem — ober tJicttcid^t gcrabc ^^^^ 
f^aib — einen minbeften^ ebenfo anaic^cnbcn, toicttcid^t f ^^ 
gar bebeutfamern. Weil untrügtid^ toasten unb vi^Q^^ 
trübten 93Iidf in bie geiftige aScrfftatt aweier bcr attet:^ 
bebeutenbftcn ßor^p^äen unferer 9Xcra; ^ie aeigen ^^'• 
nid^t blog a^ci ^^^ genialften föünftter in i^ter getfcim^t«^' 



W) 



»rättcr für titerattfd^e Untcrl^altunfl. 



füiiftrerlft^eii I^fttißfeit, foubern öor attem jtoei äRenfd^en 
lii l^rer flanjcu, i)müä)tn (Seelengröfec fotooJ, toic in 
i()veti tä)t mettf(()(i(^en ©c^mäd^ctt unb 9Ränge(n, a^ei 
Uößlfl entflefjenflefffcteaWenfc^ennaturen, aber einen lautern, 
erhabenen (Melft, beni ba« 4>öcl^fte unb Äöttlid^fte biefer ffielt: 
ble «unft ^ö^er fte^t aU SWad)t ffi^ren, «nfe^en, Meic^^ 
tl)U«i '- ja felbft n(iJ ßcben! Xle Unmittelbarfcit ber 
(iin{)fliibun(! unb - man möchte fagen rüifit^ti^Iofe — 
Offeuf)criilfl!eit, mit melc^er bicfe ©riefe abgefaßt finb, 
l)«t iu ll)ver J8orau«fcbuufl ein Rreunbfc^aft^berl^ältniB, 
bau auf bcm ©emußtfeln Beflcnfeitigen tiefften fünftle* 
vlfd^en SBerftäubnlffed unb unjertrenntlc^fter ©eefcn^ar:^ 
monle baftrenb j\üar fd)nett flefc^Ioffen tourbe, aber atte 
Stürme rubtfl unb fld&cr ilberbaucrte; 2)tc 9lot^ unb 
ba<i ölcnb bei» einen Iljelte unb bad mitfü^Ienbe, fünft- 
beflelfterte i^er* beiS nnbern hatten biefei3 ©anb ßefd^miebct, 
oftne ba<i ble Söelt, mle man fidler annelimen barf, ben 
"Uckwmx SRlc^arb aöagner, ber ^eutc auf atter Sippen 
ift, faum rennen mürbe. 3)le crftc 3:()at Üifat's^ für feinen 
nett^teten unb ftecf brieflich ucrfolflten Sreunb n^ar, bafe 
er ben ?VIüÄ)tlaen nad) Bürl*, in ba« fiebere «f^t ber 
freien Scftiuelj rettete. Unb aU nun ©agner in feiner 
*erbannuno, fern t)on feiner Heimat unb außer Staube, 
für ble Kerbreltuuß feiner SBerfe ettt)ad ju tftun, an fid^ 
unb aller ®)eU ^u Deratoeifetn broljte, ba würbe fein 
Ärcunb yifit ber ^ßropbct, ber unermüblid^ ha^ ®i>an* 
ftellum feine« CÖelftei» preblßte unb in ffieimar „einen 
{^euerberb beij^ Siubnu^ " für ben armen «erbannten ent^ 
Äüubete. ©oti ber (Soetbeftabt ji««» burdb Mif^t angefacht, 
ble (flamme ber ©egeifterung für „lanbäufcr^* unb 
. A^obengrin '' au« unb entflammte in DerbaUmgm&gig 
huaer ikit alle«, wa« ben Äutb unb bie «ufric^tigfeit 
batte» ipabr ,\x\ benfen unb rein ju empfinben. Unb wenn 
bann bem tdeAcbteteu in feiner troftlofcn Öage bie Wnfl- 
lerticbe Shxift )m crlabmen, ber l^^beu^mutb ju finfen 
be^iann. io iprucb ber ^reunb au« ber ^^me ibm SKutb 
unb ;^offuuug ,;^u unb troftete ibn mit ber frdblid9en ^ii« 
mtt. balb in Xeututlanb felbft ^euge ber ©egeifterung 
ieiu ,\w büvfeu, bie {eine ^Vrfe erregten. Leiber feblte 
^HUt« vaftloHu ^emAbungen um bie iKucf^br feine« 
<>veuube\^ ber (cbnette iSrfolg. unb ^ubr auf Jabr wr^ 



ging, o^nc baß tS ffiagner vergönnt gc»efcn toärc, einer 
Äufful^rung be« „3:an^äufcr" ober „Sol^engrin" bei* 
iumo^nen. 3u ber feelifc^cn 3lotf), bie auf bem SKeifter 
laftete, gefettte fic^ bie fd^nöbe, materiette ©orge. «u(^ 
biefe erleichterte i^m ber greunb an^ feinen unb ben 
SRitteln cbler „fürftlid^er aRcnfd^en" — toic er bcnn in 
attem unb jebem ber befonnene, öorforgUd^c, finge ©e* 
ratfjcr in allen Ängelegenl^citen be5 oft genug erregten 
unb aufbraufeuben SReifter^ »ar. SBcnn bcmnad^ in ber 
3eit ber jürid^er ©erbannung unb be« gleiten unb brittcn 
parifer Sfufent^alt« bie SKufe SBagncr'« trofe ber bcnf* 
bar ungünftigften ©cr^ältniffe SBcrfe wie „ail^eingolb", 
„SBalfüre", bie erftc ^alfte beö „©iegfrieb" unb „Iriftan 
unb 3foIbe" fd^affen fonnte, fo gebührt Sif jt ba^ l^errli^e 
SSerbienft, einen großen I^eil jener SSorbcbingungcn er- 
füllt ju l^aben, o^ne bie an ein 3uftanbefommen jener 
SBcrfe überl^aupt nid^t ju benfen gcttjefen wäre. Unb 
wenn flifjt in feinen ©riefen fi^ nie genug tl^un fann 
im Sobe unb in ber Setounbcrung feinet SWeifter^, fo 
toütte man bieg nid^t, »ic ^an^Iidt e« gctl^an, ate „An* 
l^immelung" f^mä^en: jeber fi^ünftler, fagt Schumann, 
bebarf bc« Sobe«, toxt ber Suft gu feinem Scbcn. 86er 
felbft, abgefcl^en ^ieröon: wer fann fid^ unterfangen, be* 
weifen ^n looßen, baß Sif^f « 2ob unb ©ewunberung nic^t 
ber 3(u«f(uß aufrid^tigfter Ueber^eugung gewefen fei? SBie 
Öifät in feinen ©riefen über SBagncr'« mufifolifd^eg unb 
bic^terift^e« ©(Raffen fd^rieb, fo badete er bi« ^u feinem 
legten StugenbHcf. 

5)cr ©rieftoec^fel jtoifd^en SBagner unb Sifjt bietet 
eine fidlere ^anb^abe gegen eine Steige t>on Semn- 
gtimpfungen unb Schmähungen, mit benen man bi^^er 
SBagner*« Sunft, namentüd^ aber feine ^erfon überlauft 
bat 6« Vji ftc^er an^unebmen, baß angeß^t« biefe« 9Utft« 
3eug« e^rlicber ©ertbeibigung bie Sc^ar ber Spdfter 
unb ©erleumber a0mäbli(^ ^um Sd^meigen fommt. 

Sfür bie ^unflgef(6idbte unfer« S^^^rbunbert«, für bie 
SRufifäftbetif unb für bie 6u(turgefd^i(^te unferer 3^it 
überbauet \\i ber ©riefmec^tel jwifd^n SBagner imb Stf^t 
eine überreicbe ^^unbgrube. fo aHieitig bele^nb unb- 
intereffant, baß er in ber ©ibliot^ !etnc§ Sebübeten 
I fcblen barf. -Qfisxii^ IMmonii. 



3ttr CSntitr- unb llolktrfcunbt. 



"i^vU >tncU eiuc ci^jcnarrtcte *i?iLc in lyr thrurcöen 
^MiviÄif: er i»l in ^VundMast^ iKT &iter b^r ienma» 
U»>i>* U:vvart>cbcii Äaa«??^ für >tc iStijalntnij tt:il> Äri^ 
HjluHjj ^MT IKur»cl)en ^glcmenre Ccftcrtvicb IlruMra*. Xic 



SiauTen in ©obmen un!> i^dbren einerfcit« imb icit bev 
©e^tnn ^er ÄaiiDarTnnmcj*beftrebttntjett öcr 
Äegiemitg onberertcit« ift nntenn ©erfdner am Hon 
iüt^. ^n >abUofen 3'^*^^g'^i^etxc snd ctser qfia^oL 
iJfeüK i^on ©üdKm usD ©n7fd}üreii bot er m bra fe^tra 
^eba ^bren bie beundjen St^mme^bniber ber bcwul^ 
t^arten IKincixnJbte }um ^n^^barrett axrg^amiittert ssb glciffr^ 
jetr:-^ in-: :Äetdji?t>euncbeii artiicnriiert. ienen "Kotimuiitim* 
ttr.-ü jjrrrerf^aai ja oer^li^eii. Seilte © e i lubmu oi ffaib 



J 



3ur Sänber* unb Sölfcrfunbc. 



81 



burd^au^ Btogbcutfd^cr IRatur, unb für fic »irft er mit 
jä^er Uncrmübtit^fcit forttoä^rcnb in $oefic unb ?ßrofa. 

2)a6 ^x&m Icnbcnafd^riftcn nic^t immer au^fd^tiefeüc^ 
<}0litif(^ ftnb, beiücift ia^ öorliegcnbe, ^oc^intereffante 
«fic^Ictm $icr tritt er nic^t nur für bie »ed^te ber 
©eutfd^en in Zxan^^ unb Ei^Icitl^attien ein, fonbern cnt* 
»irft fllcic^jeitig anjie^enbe ©d^ilberungen t>on ©cgenbcn 
unb ©ittcn, bie im «cid^ fafi unbefannt fmb. (St »er- 
fte^t t^ auf bicfcm SBcge, für feine Stücde gleic^fam f»)ie* 
lenb ein allgemeinem^ 3«tereffe ju ertoerfen, toie tS ben* 
fetten bei rein t^ofitifd^er »cl^anblung öom grögern ^ubti« 
!um faum entgegengebra^t njerben bürftc. Die öemo^ner 
be^ Söl^mertoalbei^ unb bie fiebenbürger (Saufen ücrbiencn 
unfere S^mpat^ie fotool öcrmöge i^rer gtationatität, toeld^e 
$röD aU ,,unjerftörbor" bejeid^net, h)ie au^ »egcn il^rer 
biebem Sitten unb i^reiS f(^U(^ten SBefenö. $anb in 
$anb mit ber trcfflid^en Darlegung ber $eimfud^ungen, 
benen pe feiten« beö ffi^auöini^mu« ber anbem SSöffer^ 
fd^oftcn bed öielfprac^igen SReic^« nui^gefett finb, gelten 
forbenreic^e, feffcinbe Cultur- unb Sanbfd^aft^fd^ilberungcn. 
Unb nid^t am toenigften toert^öott ift ba« „SSorbefenntnig'', 
tocl^e« in (Sefpräd^öform bie ®(ei^güttigfeit be« ,,un* 
fterblic^en beutfd^en 9lcic^g^)^ilifter«" gegen feine Slatio* 
nalitöt fennieic^net unb meifter^aft gcigett. 

®d ift ung unmöglid^, ben überaus rcid^en 3nl^alt beö 
SBerfc^end aud& nur einigermaßen erfd^dpfenb t|icr ju ffiä* 
jiren; toir muffen ung bamit begnügen, an ber ^anb 
5ßröa'g, ber atte« \)on i^m SRitget^eitte au« eigener «n=* 
fc^auung fennt, einige« über ba« Deutf^t^um in Sieben* 
bürgen hirj aufammenjufaffen : über bie „Sac^fcn", bicfe 
„ Ieben«t>otten Saugen ältefter germanifd^er Koloniftrung 
im fernen Dftcn", bie fid^ noc^ ^eute ate „beutf^er Sitte 
^o^e SBai^t" betoä^ren, na^bcm fie jebergeit ein (£ultur= 
Hcinob im S^afee ber ungarifc^en Könige getocfen. 

Die ,, Siebenburgcr Sac^fcn" ftnb in icber ^inflc^t 
ein beutfc^e« SSott geblieben, menn fie ouc^ öon il^ren 
alten gluren am Slieberr^ein ober jtoifc^en «l^ein unb 
SRofel fc^on öor fed^« ober ficben Sa^r^unberten gegen 
äRorgen jogen, um fi^ am gufec ber Xran«f^tt)anifd^en 
Älpcn, an ben ©clönben bc« ©ibin, bem großen unb 
Keinen ftofel, im 33urjen(anbc, unb weiter nörblid^ in ben 
Oueßgebieten ber Sjamo« unb SKaro« eine neue ^eimat 
ju grünben. Ungarifd^c Könige l^attcn biefe ftal^I^artcn 
©auern berufen, bamit fie jugleid^ ^flug unb S^toert 
für bie fflalb= unb «öttertoilbniß fein fottten, afe »cld^e 
Siebenbürgen im SWittelalter erfd^eint. Der „Sad^fen^« 
ober ftönig«boben" ernjuc^« ju einem freien ©emeintoefen, 
in toelc^em „jeber abclig öon ®ott" mar, ba« fid^ fettft 
regierte unb eine tü^tige ®eifte«cu(tur cntmidette. $on* 
teru«, in bem rcügiöfer Sinn fid^ gu bem grül^l^aud^ be« 
^umani«mu« unb jur rührigen aKanne«!raft gefeilte, führte 
bie @a(^fen in ben firei« ber Deformation unb fd^uf bie 
<^runb(agen einer toirUic^en Soß«Iird^e Don ec^t beutfc^em 
©epräge. Sie berul^t auf ber Stnfd^auung, baß nur ber, 
tott Uffxm lann, auc^ :f rebigen foK, fomie baß jeber in 



ber föirc^cnt)ern)altung fein SBörtc^en mitreben barf. Srft 
jal^relange« SBirfen an einem ber fünf d^^mnafien ober 
neun anbern SWittetf^uten dffnet bie Pforten be« ^farr= 
^aufe« unb ba« Saienelement behalt bi« jum Sanbe«« 
confiftorium l^inauf feinen bered^tigten @inf(uß. SBie fid^ 
pxattx^d)t grömmigfcit mit l^eröorragenber SSilbung unb 
beutfc^em 9Ranne«geift oortrefflid^ t^ercinigt, fann man bei 
bem mürbigen Raupte be« fäd^fifc^en ^rd^en* unb Sd^ul* 
»efcn«, btm l^oc^berbicnten Su^)erintenbcnten Dr. £^. D. 
Xeutfc^ feigen, ber fid^ aud^ al« ^iftorifer feiner Stamme«- 
genoffen bie Sporen berbient ^at. Dem 9>lationaIit&t«^ 
Steligion«^ unb Srjie^ngdtitt t)erbanlen e« bie 200000 
Sad^fen, baß i^r Deutfd^t^um l^eute noc^ mie bie SRauer 
einer unerobcrten 2fefte baftcl^t, obmol bie äJlag^aren feit 
20 Sö^rcn il^ren gangen ®efe|gebung«' unb SSermaltung«* 
apparat anföenben, um bie il^nen k)er^aßte SSöIferfc^aft 
JU öemic^ten. S^^eiü^, öußerlid^ fonnteu fie bie Sad^en 
trennen unb in tierfd^iebene Somitate einpferd^en. 'äud) 
an bie beutfd^e Schute mirb burd^ bie S^^nfl^ntag^ari- 
firung aümafjM^ bie ^anb gelegt, ^dein bie SSertl^ei« 
biger finb nod^ ungebeugt, ^aben gute« SRec^t unb gute 
SBaffen. 

«n gleiß, aRoralität, Drbnung«finn unb JReinüd^fcit 
fte^t ber „Sad^fe" hinter feinem anbern beutfc^en SJoIfö* 
ftamm jurüdE. Sein conferdatiüer S^q ^at ^toax auä) 
manche 9lad^t^ei(e im ®efo(ge, toie g. 93. bie SSetoirt^' 
fd^aftung be« 93oben« in Veralteter SSeife mit SBeibebrad^e 
u. bgt m. Diefc erfd^meren if|m unnötl^ig ben föampf in 
ber großen 9lgrarfrife, ber je^t ganj ©uropa unterliegt. 
Stber aud^ ber 93auer fommt aUmö^tid^ gur Sinfic^t, baß 
Splitter* unb SBartetoirtl^fc^aft fc^Iec^te SBirt^fd^aft ift, 
unb er l^at t)on %äter«geiten ^er ein @rbgut angefammelt, 
ba« i^m al« SRotl^* unb Sparpfennig bicncn fann. Sd^merer 
nod^ toirb ber öfonomifd^e DrudC in ben Stöbten empfun^ 
ben, mcl(^c il^re alten ^J^i^wft'^i^Ji ^^^^ äußere ffioncur= 
renj unb 3ottfriege, namentlich ben mit Rumänien, ht' 
brol^t fe^en. Die ungarif^e Stegierung l^at ni^t« getrau, 
um bie Prüfung gu erleichtern; il^re Serfe^r«poütif gegen* 
über ben Sac^fen ift gerabegu eine ftiefööterlic^e. Dod^ 
ber Sad^fe lebt unb toirb loeiter leben, toenn man il^n 
nur ungeftört feine eigene ffraft entfalten täßt. SBBer fid^ 
ba« l^od^gctoad^fene, mu«felftarfe SSoIf — aRänner toic 
grauen au« gefunbem ^olg gef^nifet — in ber fteibfamcn 
Xrad^t, mit bem altert^mlid^en Sc^mudf beim ^rd^gang 
anfielet, toirb an beffen 3uhinft nid^t öergagen. Der 
Dialeft ift bem $Iatt am St^ein noc^ ^eute ä^nlid^. $er* 
mannftübter ftaufleute oerfid^erten ^rdU, baß fie fid^ red^t 
gut mit ben äRarfttoeibern in Sdln t)erftänbigen fonnten. 
9ind) in ben Sitten unb ®ebröuc^en finbet man nod^ üiet 
«Rieberbeutfd^e«. grife «euter ift ber ßiebUng«fc^riftfteacr 
in ben ^ßfarrl^öfen, in ben ©ürger^aufern, ja fettft bei 
bem Sauer, ber fic^ bie „Säufc^en unb Sttmel«" au« ber 
iBoIf«bibIiot^ef l^olt. Die S$oIf«bittung in ben nur au« 
eigenen SSitteln erhaltenen ^riüatfc^ulen ift bei neunjähriger 
S^utgeit für ^aben, ad^tjdl^riger für SRäbd^cn, fotoic 




82 



Slötter für litcrarif^c Untcrl^altung. 



bei obligatorifc^em Sort^ilbung^unternd^t eine fe^r tüd^tige. 
3)ai? ®oH l^at biclc Anlagen jum ßunft^anbtocr!, unb 
n)ettctfcrtc auf bicfem ©ebiete in bcr SSIütejeit beö 15. 
unb 16. Sal^rl^unbert^ mit beut aRuttcrIanbe, toxt bie 
äufiifteßung bcr SWetalHunftinbuftric in SRümbcrg 1886 
betoie«. ©elbftänbigc Äünfttcr ^at t§ toenigc l^eröor^^ 
gebrad^t; nur ba^ grei^cobilb ber Äreujtgung bom ^af)vt 
1445 in ber et^angeßf^en ßatl^ebrate in ^ermannftabt 
tjerratl^ einen l^erdorragenbcn 3KaIer, ber fid^ nad^ feinem 
Oeburtigort ,, 8lof enauer " nannte. S)a§ bortige Srutfen* 
tl^affd^e SRufeum befifet, toie bie l^eftauer ^rd^e, l^errlid^e, 
ftilöoHc ©rucifiye unb 9Htargefä6e auö öergolbetem Silber, 
(Sürtel unb S^jangen u. f. to. 3n ber jum SRufeum gc^ 
l^örigen ©emölbegaterie finbet man man^e intereffantc 
©tüdtc, barunter einen öan S)^dE, ber Äart I. öon @ng* 
lanb unb feine ©emal^Iin barftettt. S9rudEent]^aI, toeld^er 
ber ©tabt feine Sammlungen jum ®efd^enf mad^te, lüar 
im öorigen g^^^^i^ttbert ©ouöerneur öon Siebenburgen 
unb ein ®ünftling SKaria Il^erefia'^. 

®ie Seben^toeifc beg Sad^fen ift fd^Iic^t, i^re ^af)^ 
rung einfad^. 3)aig „fiebenbürgifd^e Staut" fpielt barin 
eine $au^)troIIe. SBeijenbrot mit unb ol^nc fi'Ieie mirb 
gcgeffen unb leidster Sanbtoein, meiftenä mit guten ein* 
l^eimifc^en Säuerlingen, getrunfen. S)od^ liefern bie SBein* 
berge an ben beibcn Sofel unb im biftri^cr ©ejirf anä) 
©belmeine, feurig unb mit angenel^mem Souquct. ^a§ 
SSoH biefer attbeutfd^en ©otoniften im fiebenbürgifd^en 
^oc^Ianbc erfd^eint unferm Octoäl^rjgmann toic ein Saum, 
ber, öom SRutterbobcn lo^geriffen unb in bie grembe öer- 
pflanzt, bod^ nod^ ba^ SBefen beffelbcn betual^rt l^at, jum 
3eid^en nie bergeffenber Siebe unb Stn^önglidjfeit. 

S)ie an'gebüc^ au^ Staat^raifon unternommene, in 
SBirHid^feit aber felbftmörberifc^e SKag^arifirung^^JoIitif 
ber ungarif^en 3legierung unb ©efefegebung rüdEt bcm 
nationalen Seben ber fiebenbürger Sad^fcn l^art auf ben 
Öeib. 3wt 3al)re 1876 erfolgte bie S^vreigung bei^ Sac^fen= 
bobenö, bie SSernid^tung ber |)oIitifd^cn ©inl^eit bc§ Solfö 
unb ber SSertretung bcffelben, ber föc^fifd^en Sßationjg- 
uniöerfität. Stur bie SSertoaltung beig fä^fifd^en ©emcinbe* 
oermögeng blieb nod^ ber Icttcrn jugemiefen, aber il^re 
SSefd^Iüffe würben nid^t ref|)cctirt, burd^ loilHürüd^e ®in* 
griffe öcrle|te man fogar afö unantaftbar gettenbe ^riüat- 
redete. 3)ann lommen bie Singriffe auf bie beutfd^e Sd^ute 
ber Sad^fen; 1879 toar ba§ SKag^arifd^e ben fäd^fifd^en 
$ribatfc^ulen aU obtigatorifd^er (Segenftanb aufgebrängt 
unb burd^ ergönjenbe SJerorbnungen batb in eine jttjeitc 
Unterrid^t^f^jrac^e tjerioanbelt, and) bie Seigrer bcm mag^a* 
rif($en Scföfiigungigmajsftab unterttjorfen; 1883 gefd^iel^t 
baffetbe in öerftärfter SBeife mit btn beutfd^en 3KitteI= 
f deuten, bie Slbituricntencyamiua iourben jum I^cit, bie 
STnftettung^l^rüfungcn ber ffl?ittrif(^ut})rofcf[oren gäujKd^ an 
magijarifd^c Prüfungen, bie S)cutfd^cn burd^ ^örergtoang an 
mag^arifd^c Sreffiranftalten — Uniöerfitätcn genannt — gc- 
fd^micbct. 9lun !ommt no^ baju bie jüngft öcrfügtc aRagt|ari= 
firung aller ^übergärten, bei bcnen je|t fd^on bcr Sprachen:' 



unb SeelenjoH entrichtet toerben fott. Ungarifd^e Kultur* 
ober rid^tiger 3Bag^arifirung«t)ereine finben freigebige 
Unterftüftung unb görberung bei ber Regierung unb bcr* 
l^c^en bie Slationalitäten ; eine nationatferöite ©omitotö* 
majorität in einer nur ^um öierten I^eil mag^arifd^c 
Sintool^ner cntl^altenben Dbergef))anfd^aft legt fogar eine 
8tt)ei<)rocentigc aKag^arifirung^fteuer unter S^ftimmung 
Xi^ia'^ auf, um bcm Haufenburgcr ©ulturöcrcin Ärieg^* 
gelber aujufu^rcn. 3n Ungarn, loo unter conftitutioneHer 
gorm bie alte ^riöilcgicntoirtl^fd^aft forttoud^ert, finbet 
ber Sad^fe ^eute ttjcber fein l^iftorifc^c^ nod^; fein na* 
turlid^e^ »Icd^t. 

2. $(meri!a, ein Xtiurnp^ ber ^emolratie, ober bie norbamenfo« 
nif{^e 9le|)ub(if öor fünfzig Salären unb l^eute. Son flnbrew 
6)arnegie. 9[utori{lrte beutfd^e Sludgabe. fieipjtg, D. SBiganb. 
1886. 8. 4 a». 

3)er SSerfaffer, ein fel^r rcid^ getoorbener Schotte, ift 
längft amerifanifd^er Bürger geloorben unb jä^lt ^u ben 
eifrigften SJettJunberern fcinciS äboptibtanbeiS. S^on bie 
ettnaä aHju fc^^Joungüollc , auSfäl^lid^e „SBibmung" an 
„bie tl^euerc Slepubli!" legt berebte^ 3cugni§ ab für be« 
ffierfaffer^ Segeiftcrung beim Stbfaffen bcä fcl^r feffclnben 
93u(^ö. 93ei aller SSegeiftcrung bcrlöjät er nirgenb^ ben 
85oben ber obiectiben SBal^rl^cit ; man lann l^öd^ftcn^ f agen, 
bajs er ab unb ^u in liebeöoHe Uebertreibung verfällt, 
namentlich too er bie 3iiftänbe in ber 9te^Jublif mit benen 
in bcr ^eimatmonard^ic ücrgleit^t. ®anj befonberig cnt^u* 
fiaftifc^ toirb er, fo oft er auf bie materielle Snttoidtetung 
unb bie fd^ier uncrfd^öpflid^en §ülfdquellen ber SSereinigten 
Staaten ju fpred^cn lommt. 

SBir crfal^rcn öon ©amegic, baJR im 3a!^re 1850 ba^ 
StationalDcrnuJgcn bcr Union 8430, ba^g Snglanbi^ 22500 
ajliaionen S)ollard betrug, bag fi^ aber baS S^er^ältnig 
im Saläre 1882 berciti^ ju Ungunftcn ©nglanbö gcftaltete, 
benn bamafe beliefen fic^ bie 3iffctn für biefen Staat 
auf 43600, für ganfeelanb auf 48950 äRiffioncn SiottarS! 
Iritt innerl^alb ber nä^ftcn fünf S)ecennicn fein ba§ 3)a* 
fein bcig Sanbcig ober ber SRation crnftlic^ gcfäl^rbcnbcö 
©reigniß ein, fo mürbe, caeteris paribus, bie tran^atlan* 
tif^c 9ict)ublif anno 1935 etttJa 200 äRittionen (gintool^ncr 
unb ein Sfiationalocrmögcn bon 250000 SWiUionen ®ollar§ 
errcid^t l^abcn! 

3)er SSerbicnft cincjg grogftäbtifd^en ^anblocrferö bc* 
trägt im SBo^enburd^fd^nitt in ©nglanb 31, in Slorb* 
amerifa 52 V2 SKörf. 9toti finb bie Soften bcig Scbenig^^ 
unterl^altö atterbingö brüben größer afe ^üben; aber bic^ 
ift nid^t ctioa bal^in ju öerftcl^en, bag man brüben ni(^t 
mit iDcnigcr au^fommen fann, fonbent Icbiglid^ bal^in, 
ba§ bie günftigerc ©nua^mc eine ©rlocitcrung bcr Sc* 
bürfniffe geftattet, bcjic^ungigmcifc l^erbcifü^rt. 

^infic^tlid^ be^ Sc^u^jollig l^at fid^ ©amegic glüdflid^er* 
tocife nid^t gu bcm in feiner jmeitcn ^eimat l^errfd^cnbcn 
Softem befc^rt. @r betont fel^r öerftänbig, bag cig nn^^ 
mbglid^ fei, ba§ ber Sc^u^joH ju glcid^er Qzxt bie 3u* 



i. 



Feuilleton. 



83 



buftrie fd^ufec unb bem Staat, lüie e§ in bcr Union ber 
gatt, eine ergiebige ©nna^ntequeHe fei, benn cnttoebcr er 
f(^ü|t bie 3>ttbuftrie, inbem er bie Sinful^r berminbert — 
unb bann ift er nid^t eintröglid^ — , ober er ift ein^ 
träglid^, unb bann betoeift bie große (Sinful^r, bag e^ il^m 
nic^t gelingt, bie ^nbuftrie ju f^ü^en. ^n biefem 5ßunlte 
gibt unfer 2tutor beni HRutterlanbe btn SJorjug. ®afür 
ttjenbct er fid^ aU eingcfteifd^ter 8fiet)ubülaner gegen bie 
große Äoftf^ieligfeit be^ ^of^att« ber fiönigin SSictoria — 
bie für bie Snftanb^altung il^rer äußerft feiten benufeten 
Dad^ten allein ^toei SKittionen SKarf jä^rlic^ ausgeben 
muß — unb ber meiften übrigen europäifd^en ?|}otentaten. 



im ®egenfafe ju ber tool^tfeilen ©infac^^eit ber Oberleitung 
einer SRe^Jublii SEBäl^renb bie löniglid^c gamilie in ©ng- 
lanb iä^rli^ über 17210 SKiOionen SRarl bejiel^t, foftcn 
bie beiben ^räfibenten in SSäaf^ington nod^ nid^t 240000 
SRarl im ^df)xz, ©arnegie ift übrigen^ h)eit entfernt, bie 
5ßcrfonen für jene fd^ttjere Selaftung ber ©teuerträger 
beranthjortüd^ ju mad^en, er l^ält fid^ öernünftigertoeife 
an ba§ ©Aftern. 

SBir empfel^Icn baS ebenfo gel^altrei^c wie l^od^inter* 
effante SBerf ©aniegie'i^ auf^ lebl^aftefte ber Slufmerffam* 
feit aller 5)emofraten unb — SRid^tbemolraten. 



Jeuillef on. 



• Unter bem einfachen 2:itel „S^aturforfc^ung unb @d^urc" f)at 
ber rü^mlic^ bcfannte jcncnfer ^rofcffor äB. $re^er eine rekttö 
Heine, aber ungemein in^altretc^e, ba^ribreti^enbe, geiftooHe @d^rift 
veröffentlicht (Stuttgart, ©|)emann). SIRit bem 9(ufgebot großer 
©ele^rfamfeit unb reid^cr (Srfa^rung fäm^ft ber SSerfaffer bofür, 
ha^ bad iReife^eugniß eineig ^Qmnafiumi^ nid^t mel^r unerlößltc^e 
©ebingnng für bie Sulaffung p ben Staatsprüfungen bleibt, baß 
übcrf}aupt unfer ©d^ultoefen aßer Stufen einer grünblit^en 9ie* 
form unterzogen »erbe. 2ötr hJünf^en biefer Sd^rift bie bcnJbar 
tt)eitefte ^Verbreitung in unfcrm SJaterlanbe. Sic ^ot einen Sturm 
bejg SBiberfprud^S erregt unter benen, tt^elc^e baig SRonopot ber 
?9ilbung 5u bcfi^en glauben. Ob man bem ©erfaffer in atten 
^njel^eiten guftimmt, ift jur Seit ganj Siebenfache; bie §au^t* 
grunbfä^e beffelben »erben unb muffen fiegen, lueil fd^ließlid^ haB 
fßoU hinter ^re^er ftel^t. SBir l^aben lange nic^t eine 93rofd^üre 
mit fol(^em SJergnügen gelefen; mögen baffelbe öiele ^aufenbe nad^ 
uns unb mit unS gleichfalls erfal^ren burc^ baS Sefen bfefer Sd^rift. 

— Als Sonberabbrudf auS Engelbert ^cmerftorfcr'S „3)eutfd^e 
SBorte" (SBien) crfc^eint „.t>enrif Sbfen", bon ^ermann ©al^r 
(20 Äreujer). ®te tiefe, einbringenbe unb geredete Äritif beS ©er» 
fafferS berbient in ber Xl}ot burd^ biefe bcfonbere S^eröffentlid^ng 
weitem ftreifen pgänglid^ gemacht ju werben. 

— /^oi^onn SRelc^ior ©oejc unb ßeffing" f)at ^aftor SBcder 
in Äiel jum Oegcnftanb etneS SBortragS gemad^t, welchen er 1886 
im fiut]^er*$auS p Äiel gel^olteu l^at (fJlenSburg, ^ollefen). 3)ie 
iRebe fott eine (S^renrettung 5um l^unbertjä^rigen S^obeSjal^re 
(SJoeje'S fein. 3[e me^r gefliffcntlid^ immer unb immer roieber ber 
etnftige l^amburger |»auptpaftor gebranbmarft wirb bon fold^en. 
Welche beffen Stanb^unft gar nic^t einmal genau lennen, um fo 
me^r ift eine ^larfteQung beS Sad^berl^altS aud^ l^cute nod^ be« 
reci^tigt. 3n ber X^at liegen bie ^inge fetneSWegS fo, hai auf 
feiten ©oeje^S aöetn bie bomirte Drt^obojic unb auf feiten £cf* 
fing'S bie SBal^rl^eit gelegen l^dtte. SSenn aber $aftor ©erfer 
feinen ^Vortrag bnidfen läßt, warum erwäl^nt er nirgenbS baS 
dueHenwer!, auf Weld^em er fußt, bie umfängliche Schrift t)on 
&,dt,mpc über O^oeae? 

— „$cnu unb Sc^enu" nennt ®corg 9lebeS ((gberS?) eine 
ägtiptifc^e ^^orf'^, Solbaten* unb (Sinfieblergefc^id^te auS bem erften 
Sal^r^unbert nac^ 6)^riftuS, angeblich nad^ einer aufgefunbenen 
$a^^ruSrollen^anbfd^rift (®roßenl^ain, ^Baumert u. 9longe). 'S^aS 
fleine 93uc^ ift eine föftlid^e ^erfiflage auf bie ägt^ptifd^en 9to« 
mane bon ©eorg (SberS, infofern innerl^alb einer l^od^gelel^rten 
altägtj^tifd^en Umral^nmng bie S3tlber mobern fül^lenber unb benfen^^ 
ber SD^enfc^en unS entgegentreten. SEBer aud^ ber Sßerfaffer fei. 



er beft^t wenigftenS auffaUenb ))oetifc^e Begabung unb befonberS 
arc^äologifd^e ^emttniffe. 

— $.^. Slofcgger'S „ausgewählte SBcrfe" erfd^etnen jegt 
auc^. Wie unS 31. $artleben*S SSerlag in Sßien mitt^cilt, in einer 
'Wohlfeilen, reic^ illuftrirtcn $ra^tauSgabe in 75 Lieferungen. SWc^t 
weniger als 600 Sttuftrationen bon ben bewährten Äünftlcm SlloiS 
®reil unb 31. Sc^mibl^ammer werben biefe neue KuSgobe bon 
aflofegger'S SBerIcn in würbigfter SBeife fc^mücfen unb fünftlerifd^ 
berewigen. ^ie beiben SWaler l^aben fic^ mit (grnft unb ®ifer in 
ben fc^einbar engbegren^ten unb boc^ fo weiten ^reiS il^rer gemein** 
famen 3lrbeit berfenft, fobaß unter ber fürforglid^cn ^anb beS 
3tutorS unb feiner fünftlerifc^en SRitarbeiter ein SBer! entftanb, fo 
bo0 unb fd^ön aus einem ®etfte unb auS einem ^uffe, wie eS 
eines ed^ten unb rechten Sd^riftfteÜerS würbig ift! 



ßtbliograpljie* 

Slbeliing, @o))&ie tt., Qtoet SR&bd^enbUber in $a{lea. OtsS^Iungen für 
junge SRäbd^en. 2)re0ben, ^iedtnann. 8. 3 9^. 

«IbreAt, $., ®eb{(^te. Hamburg, $. «I6re(^f8 @el(fh)er(ag. 1867. 
(Br. 16. 6 m. 

Srieftvec^fel att>if<^en £. S. 9Raitenfen unb X fi, 5Dorner 1839—1881. ^ttauf^» 
gegeben au» beren Stadial. 2 !Bbe. Berlin, S^eutber. (Br. 8. 12 SOt. 

93riefwe(bfel atvifc^en SBagner unb Sifat. 2 a3be. 2t\pm, 93teitfo))f u. ^Sttel. 
1887. (Br. 8. 12 9R. 

^ceunb, (B., (Sine »om^Keife. »ien, ftirfd^. <9c. 16. 40 $f. 

^Ti ebl anbei, an. €>./ Vlaterialien aur (Seff^id^te ber ^uben in 83d^men. 
IBränn, (Spftein. 8. 2 9». 

0eff(f en, 9. $., $oUtif(be ^eberaeic^nungen. 93erUn, ungemeiner IBeretn 
fflr beutftbe Literatur. (Br. 8. 6 VI. 

£inbau, $., iBerliu. Stomane. II. nrme SRfibi^en. 2 Qbe. Stuttgart, 
6))emann. 1887. 8. 6 W. 

91 e r i a n , ^., Sie Urabnen. (Sin Stftiui borf finbflut^Iic^er 9Iomane. Sei^« 
aig/ SBertber. 8. 5 SR. 

9R er s, (S., Son ^aud au ^ou«. 92obeaen«(SbnuS. (Botba, Sf* V* ¥' ctbed. 
8. 5 VI. 

Montgelas, M. Qraf v., Denkwürdigkeiten. (1799 — 1817.) Im Ans- 
sug ans dem fransOtieohen Original übereetst von M. Frhrn. vr Frey- 
berg-Eieenberg und herausgegeben von L. Grafen r. Montgelas. 
Stuttgart, Gotta. 1887. 6r. 8. 10 M. 

Pakioher, A., Die Chronologie der Gedichte Petrarcas. Berlin, 
Weidmann. 1887. Gr. 8. 4 M. 

ftebe, SRaria, S)et Dreifiein. @tragburg, ^ei^. 1887. 8. 2 9R. 50 $f. 

fR6ple,V^ SBalb« unb SBiefeublumen. «ebid^tc. »otfenbfittel, Smigler. 
1887. 16. 2 Vi. 

@(^mibt, ß. »., eanfibac. (Sin oftafrifanifd^eS €u(tucbi(b. ^it 15 «b« 
bilbungen unb i $Ian. SUxpiiQ, »rod^aud. (Br. 8. 4 Vt. 50 $f. 

©(fiönbad^, 0. (S., Ueber fiefen unb IBUbung. Umfc^au unb 9latM(blSge. 
(Broa, äeufc^ner u. Subendü}. 8. 2 VI. 50 $f. 

eÄrocter, O^efcbit^te bei f(^Iefif(^en ttiDnier^eataittonS 9tt. 6 bon feiner 
(Brünbung bis ttnbe 1886. VÜt i $ortrfit unb 2 UniformbUbem. SBetlin, 
VHttler u. 6o$n. 1887. 8. i SR. 50 $f. 

ee^tuan, ^., 9ier beutfd^e aRfttt^en. ffieic^enberg, Sfritf(^e. 1887. 12. 2 9t. 

©o^aus. ^., Seutfd^e Vrbeit in «frila. (Srf Ortungen unb Qettac^tungen. 
Sei^ai0/ ^0(tbauS. (Br. 8. 3 Vt. 50 $f. 



Verantwortlicher S^lebacteur: Dr. grnebrid^ 99ienemann in iSei^^ig. 



Jlngcigen. 



4t Unlti^alhing" be[tiininten Ki^eigen |inb an bic Knnoncen'^Qurcau; Don 9)ak*lf Waffe ii 
jen ^(ioltn nnju|niben. 3n|ectipnS)n;ei3 füc btc einmal gtfpaltent $etitgeilc 25 ^. 

I 113^' Königlich Sächsische Landes -Lotterie 

00,000 Vtammen ftO.DOD »tminnt Im »cltnat MM 18,186,000 VI.. iaUi fiaupttnffrr van 
»00, 300,000, iiOO,000, 150,000, 100,000 park n. f- <»■ 

( 5 Bittung« 8lil>At| flBttfiiUitii roic folBt: öif 1. Klojlt fflll 3,600 9tm. int 

, om 9. V. 10. II ä.MlO «CD. Im «rtr. B. 813,000 W. am 6. u. 7. Rrbc. . Die 

D, im Scti. n. 1. 6. «iri. bic 1. fflsUt mfl 3,500 flcic. im Bete. D. 1,320,920 IR. 

- "' ~ rtr. B. lt,370,U0 3». s. (.-£6. <DIal l»a«. Crl|hiaI'Ba(c Boju 



l IR. f. «oiW m mit 5. «tafit u 

' ■ 8 aft. 40 5if. für V. 
4 SR, aOJßi füt 'Ao 



roHt m 

tcn ftgl. edibj 
utlantr 7i « , 

I 42 a«. 
I 31 a». 

I »arHstcii UL 

tTÜcn Bin Itliillcn anvlnii 
I mit juiüct BnBfltet. — 1 

uttn. - 8ti AMif-eifeM. - ,. 

lOflflnitrn »« flMOjrtKn Rlanen na4iii(ii61ni. 

Iftr, M« Wfin.UUtt. - ■»Wttlllbn: e>ii;*Mii hmib üb irncB wnirr «aucn. 

ReinhoU Walther in Leipzig, Pfaffendorfer-Strasse Ifo. 5. 



iüc'bit floiut^Itttif nur ilnti rinnaliatn riMtf4rlt)nni '^imbvna. — git 
.n iit im fiotonl icutiDen Cinlagtn. CArcltgtbnbicii unB KrtAftrmvelllcatin ki 
■ft «nil|nn nni: Hnüinub auf (MwiniK in b» Mafic, anF tBdAr WUu laatn mb 
aiillca'Safn. IHlAr nß na« ^irbuna ttr 1., D 1. abn 4. Illafle griauft »nbfi. 



xnermann'sche Naturheilanstalt 

bei Chemnitz, am Fusse des Erzgebirges. 
ysikalisch- diätetische Hellmethode. "^^J 
Winterkuren. Ausserordentliche Erfolge. 

Prospeote cluroh die Direction. 



Zu haben in den meisten 

Gonditoreien, Colonial-, 

Delicatess- and Drogaen- 

geschäften. 



e Luft! 

Oö fic 9eti'nl> ifl im 3im= 
r unb wie man fie eüent. 
rbeffern (ann? 

C6 fie geftoltei, o^ne ©fef^t 
r bie ©efunbtieit, iii'S greie 
ge^n? 
5)iefe ^fragen beantmottet : 

bug 
attnt'3t>iiniti>$VgiDinctn 

unb baä 
ßateiit={$tnfteT=$aIqmttti 

Don 

Wilh. Lambrecht, 

Göttingen. - 

reife in cinfo^[ier Stuäftütluna 

20 unb 2.5 W. 

:iiert. «nb iDu(lrirte Beft^r. gu 

$ien[ten. 



$DftfoIIi aSI. l.TO feei SJadinalime cmfjfie^lt 

"gluöoCf ^o-rn, Riegen "gBeflf. 

gumpemiifclfiünil. - 

iUgiißelioff, ntei^ea unb bunt«« $ett;euBt m- 

ft^Warjc vcint». €'ai^emi»^ 

aus coijüglii^ften SRo^ntalerialien ju fe^t billigen $Tet[en. aitufter 
Staus unb DortofMi. 




I. Süpd^au^ in SeitJjIg. — Säi^ ben StnjeiBtt^eil »eiontWoTtlic^: S. %1). 9)B^onn in Seitijig. 




für 



litetatifdie llnteriialtung. 



J^ flerauBgjegebnt oon friBbridj ßwmmann* 



(Srfd^eint möd^entßd^. 



^ Hr* 6^ -* 



9. gcbruar 1888. 



Sn^alt: ^ie ^enftoürbioleüen beiS |)eqog$ @nift. SSon (Seorg Vintet. — $(ud ber $oMut ber iRomane. SSon ^Ifreb itUbmanti. 

— gut ®efd^id^tc unb Äcftl^etif ber ©auhinft. 8!^on iriebtiih «on iSoeUr-Äaoensbiirg. — dine ,,9lcnaiffoncc" bcg ^araiöaL ®on (Hto 

JRülUr. — 3eitgendfrtfcl^e ieebensSbUbei:. %on «liiJ)tlm JttflUer. — ieuiUeton. — Bibiiograpliie. — SLn^eiBe«. 



!Dtt IDniKtofirMßknffn b« j5erj00S (ßrnfi- 



^ui^ meinem fieben unb aud meiner 3ctt. $on Srnft IL, ^er^og 
t)on (Sad^fen^^Soburg^^fotl^a. (Srfter^anb. Berlin, $er|. 1887. 
@r. 8. 14 3». 

3n 35cutf(i^Ianb ift ci8^ ein fcl^r feltcncr gaO, ba^ 3Rit* 
gtieber unfcrer gürftcnl^äufcr ober gar regiercnbe gfürftcn 
fcftft bic Sebcr ergreifen, um il^rcn Stntl^eit an bcn ®c* 
fd^idcn ber SHation ber 3Rit* unb SRad^toelt ju überliefern. 
SfJer e§ fd^eint fo, afö toenn ber ©el^alt biefer gürften^^ 
mcmoiren in umgefe^rtem SSer^ättniß ju il^rer ©äuflgfeit 
ftänbe, ate »enn ber ©eltcnl^cit i^re^S Stuftreteng bie ^er- 
öorragenbe Sebcutung il^re^ gn^altö entf^iräd^e. ®ad 
Ie|tc S5eif})iet einer öon einem beutfd^en ^errfd^er ^er:= 
rül^renben gefd^id^tüd^en 3)arftettung ber 3ritgefd^i(^te boten 
biiäl^er bie 9Jiemoiren griebrid^'^ be^ ©roftcn; jefet l^at 
auc^ -unfer gol^^l^^nbcrt einen gürften aufjnmeifen, ber 
ben SSerfuc^ unternommen ^at, in ber ®efd^id^te feinet 
Scben^ äugleid^ eine ®efd^id^tc feiner Seit, unfercr jüngften 
nationalen SSergangenl^eit, ju entwerfen. Unb fagcn tt)ir 
e^ gleid^ öon üom^erein: bie 2)enftoürbig!eiten, in benen 
biefer SSerfud^ gemad^t toirb, l^aben i^re Stufgabe in giän* 
aenber SBeife gelöft; fie finb ein bleibenbeig S)enfmal bei3 
nationalen 3Birfen^ unb ©trebcui? be^^ bentfc^en SJoßig 
unb gugleid^ be^ienigcn feiner gürften, ber biefem natio= 
naien ©treben ba^ innigfte unb lebenbigfte SJerftänbnig 
entgegenbrad^te ju einer Seit, ba bie SRe^rja^I feiner 
Stanbe^genoffen bcn 8ett)egungen beig SJoIfögeifte^ t^eifö 
öerftänbnifeloi^, t^eite feinbfelig gegenüberftanb. 

S^ ift eine lange befannte I^atf ad^e, bajs ber con* 
ftitutionette ©taat^^ unb ber nationale Sinung^gebanfe 
öor unb nad^ ben (Stürmen beö Qi^l^re« 1848, ate bie 
gürften ber beutfd^en ©rofeftaaten cnttoeber ffc^ i^m fd^roff 
entgegenftellten ober in ^Wofer ©d^toäd^e feine SJer* 
loirHid&ung l^emmtcn unb öerettelten, feinen öorne^mften 
»ücf^alt unb feine fid^erfie 3uftud^tgftötte in benfelben 

1888. 



beutfd^en Äleinftaaten gefunben l^at, in benen bereinft im 
16. Sal^rl^unbert ber ®ebanfe ber religiöfen grei^eit t)or 
bem i^m öon bem Saifertl^um bro^enben Untergang er* 
rettet tourbe. Stud^ barüber mattete in loeiten ßreifen 
beö SSoIfö fein Z\x^t\\tX ob, baß unter biefen ftleinftaaten, 
toelc^e im S^l^re 1848 an ben ©tnungöbeftrebungen ber 
beutf^en Station ben regften perfönlid^en äntl^eil genom=« 
men l^aben, ba^ $auö ßoburg^^Sotl^a eine ber öornel^mften 
©tettcn einnimmt, ©ntftammt boc^ ber ^rinj^Sema^I don 
©nglanb, ®attc ber fföntgin SSictoria, älbert, beffen leb* 
l^afte S^mpatl^ien für bie nationale unb frei^eitlid^e ®nt= 
toicfelung feinet ®aterlanbe^ fc^on üoriängft befannt ge* 
loorben finb, cbenfo mie ber liberal unb conftitutionett 
geftnnte Äönig Seopolb öon Setgien biefem gürften^aufe; 
mußte man bod^, \^^^ ber jefet regiercnbe ©erjog öon 
Soburg=®ot5a ber ©inigung S)eutfd^Ianb^ unter ^ßreußenS 
Scitung, toie fie je^t nac^ langen, fc^mercn Äöm^jfen ^ur 
greube aßcr beutfd^en Patrioten tjcrmirflid^t toorben ift, 
ftetig mit Eifer bai^ SQäort gerebet l^at. 8lber tt)ie meit 
ber Slntl^eil biefcig gürften an ben frül^em Sinungööer* 
fud^en gegangen ift, in meldten ^aten er fi^ im Saufe 
ber Semegung be^ Sal^rci^ 1848 geäußert l^at, barüber 
mar man bod^ nod^ DoKfommen im UnHaren, fokoeit nid^t 
bie auiSfü^rlid^c Seben^befd^reibung bci^ $rin5==®emabtd t)on 
©nglanb, meldte öor nunmcl^r ac^t Salären oon @ir I^. 
äRartin l^eraui^gcgcbcn mürbe, aud^ einige 9(nbeutungen 
über bie Haltung be^ ben ^eimifd^en I^ron inne^abenbcn 
Srubcrg enthielt. 

Seit bem ©rfc^cinen iener Scbenlbefd^reibung \>t% 
?ßrinjen SKbcrt l^atte fid^ ba^ ®erü^t verbreitet, baß auc^ 
ber ©erjog öon Äoburg'®ot^a mit bem ®ebanfen umgel^c, 
2)enfmürbigleitcn aui^ feinem Beben ju veröffentlichen. 
3Kit großer ©pantiung l^at man bem (grfc^cinen berfelben 
entgegengefel^en. SSenn man aber vielf ad^ angenommen 

6 



86 



93(ättcr für Htcrarifd^c Untergattung. 



fiattc, ba§ i>a§ ^au|)tintcrcffc bicfcr SJenfroürbigfcitcn in 
mel^r ober minbcr ^)ifanten Äncfboten über bietcttenbcn 
^ßcrfönUd^fetten, in incf)r ober minbcr fubjectiö gehaltenen 
^olitifc^cn Stu^Iaffungen beö SSerfaffcr^ beftel^cn toerbe, 
fo finb bicfe Srwartungen burt^ bcn nunmehr öorlicgcn* 
ben erften 93anb bei^ umfangreid^ angelegten SBerfö 
grünblid) getäufd&t, objcctiD genommen aber bei toeitem 
übertroffen toorbcn. SBir ^aben c§ in biefen SenfttJürbig^ 
feiten mit einer ®e{d)id^ti^qneHe aücrerften Siange^ ju t^un, 
beren für bic ©rfcnntnife bcr gcfd^id^tli^en SSettjegung be^ 
19. Sal^r^unbertiS gerabeju epod^cmad^enbe 93ebcutung 
gerabe auf ben urtifaffcnbeu, neuen tl^atfäd^Iid^en STuf- 
fi^Iüffen, bic fie gibt, bcrul^t. 3)cnn ber JJürft ^at fid^ 
feineötocgg mit einer Stuf^cid^nung beffen begnügt, toa^ 
il^m öon feinen ©riebniffcn unb ben ©reigniffcn, benen er 
ate auf merf famer Seobac^ter gegenübergcftanben l^at, im 
©cbäd^tnife geblieben ift; er ^at fid^ biclmcl)r in allen 
Steilen feinet 3Berfö ebcnfo eifrig mie erfolgreich bemül^t, 
feine perfönlid^en ©rinnerungen t^eilg an ber $anb feiner 
eigenen tagebud^artigen Stuf^eid^nungen au^ frül^erer Seit, 
t^eite an bcr $anb be^ i^m in rcii^fter gütte a^ööng* 
lid^cn ar^iöatifd^en SWaterial^ auf ba^ getoiffen^aftefte in 
allen ©inid^citen nac^ju^rüfen unb fo ^u einer Sln^ 
fd^auung ber Singe, wie fie toirflid^ marcn, ju gelangen. 
SSielc ber für bie Seurt^eilung ber ßreigniffe unb beS 
ätntl^eili^, ben er an benfelben genommen l^at, entfd^eiben= 
ben Stctenftüdfe l^at er entmcber im SQäortlaut ober in 
aui^fül^rtid^en Slu^jügen feiner S)arftettung cinüerleibt unb 
berfelben baburd^ eine urfunblic^c ©laubwürbiglcit öer= 
Kellen, »el^e bcm Sefer auf Schritt unb Sritt eine Kon= 
trole ber S)arfteIIung beö SJerfaffer^ ermöglid^t. 

9laturgemö)5 gewinnt baburc^ biefc 2)arftettung ber 
nationalen SSetoegung, toeld^e öon einem nad^ möglid^fter 



Dbiectibttöt ftrebenbcn unb mitten in ben greigniffeii 
fte^enben Surften ftammt, bcr au<^ in bic geheimen, bem 
Sorfd^er fonft augeubtidflid^ noc^ Dcrfd^Ioffcnen »)oIitift^en 
Sertoiderungen fraft feine« »eruf« unb feiner ©tettung 
öptte ginfi^t l^at, ben Sorrang öor atten ben me^r ober 
iDcniger auf fubjcctiücr «nfd^auung beru^cnben 3)enf- 
tofirbigfeitcn, bic öon ^riöaten über ba« „toffc 3a^r" 
öcröffcntlit^t toorben finb. 3)er tl^atfäd^ß^e 3ufammen- 
^ang ber (greigniffc wirb erft an^ biefer Sarftettung bi^ 
in bie ©inäcH^eitcn l^inein öerftanblid^. 

StuT bcn 3n^alt bcig umfangreid^cn »uc^i§ be« genauem 
cinauge^cn, mufe i^ mir an biefer Stettc öerfagen. 3»^* 
biefer Beilen ift nur, bie «ufmerffamfeit bc§ Sefer« auf 
biefc« SBcrf ^injulcnfen, beffen ffenntnifena^mc {cbcm, ber 
bcr nationalen »cwegung ber jüngften SSergangenl^eit Ser= 
ftdnbnig unb ^ntcreffe entgegenbringt, nid^t nur mannic^* 
fad^ftc Anregung unb Serc^rung, fonbem aud^ einen ^o^cn 
®enu6 dcrfd^affcn mirb. ®cnn nid^t bto« in bcm gewiffen- 
l^aftcn Streben nac^ objcctiöer «tuffaffung unb ©arftettung 
liegt ber SBcrt^ biefer Senftoürbigfeiten, aud^ bie ticf= 
burc^bad^te Sorm ift in ^o^em SWafee geeignet, bie «uf- 
merffamfeit bc« Sefer« in jcbcm augenblic! ju erregen 
unb toad^iufialtcn. Sßor attem aber wirb ba« SBerl ba^u 
beitragen, im beutfd^cn SBofle ba« bei einzelnen wot fc^on 
früher öor^anbene, jefet jebod^ ju freubiger ©ewi^cit 
geworbene »cwu^tfein gu ftorfen, ba^ c« ani) in jener 
trüben epoc^c bcr öergebti^en Scrfud^e jur nationalen 
©inigung ber SRation nic^t an gürften gef^tt ^at, wcfd^e 
mit bem ©infafe atter ^aft unb mit bem geucreifcr cd^tcr 
»egeiftcrung beftrebt waren, bem ©eignen unb SBünf^cn 
be« ^oiU bie Scrwirttid^ung erringen ju ^ctfen. 3^ 
fotc^cr fonntc c« frcili^ erft fommen, al« bic 3eit bcr 
aSorbercitung abgelaufen war. ©eorg WUtnter. 



QVus irjcr ^adjfint Irer Homane- 



S5ie S)anaiben be« SRoman« werben nic^t mübe, in 
ba« fo ledfc gaß ber Siteratur ^u fd^öpfen. Stwaigen 
Sefd^werben meiner Seurtl^ciltcn ftcttc ic^ ju bittiger @r» 
wägung folgenbcn ©a| ®uftaü grei)tag'« öoran : „Sangjä^^ 
rige fortgefe^te 33efd^äftigung mit ffritif, pmal mit äft^e^ 
tifc^cr, bereitet an^ bcm Scurtl^citcnbcn Ocfal^rcn. Seicht 
wirb bie gül^igfcit geminbert, 9tcue« warm aufjunel^mcn, 
eine gewiffc Söttigung mac^t anfprud^«t)ott, unb bie ©c- 
wöiinung, na^ feftgeworbenen änfid^ten ju urt^eilen, be- 
bro^t mit ©infeitigfeit." SKöge id^ biefen ©efal^rcn ' au«= 
gewichen fein unb fürber^in au«wci^cn. 

1. gorinbe. SRoman öo« @rnft ©dfftcin. ScilJjig, Slcißuer. 
1888. 8. 6 aJl. 

„S)a« Sud^ eine« geübten led^nifer«. Da« Sud^ ber 
Saifon!" ©o la« id^. (Sewiß, ein gcfi^icft gemad^ter 
Sloman; ob aber ba« S9udt^ be« l^cr^cn«, ba« 93uc^ nad^ 



bem guten ©cfc^madE, ba« mag bie 3nt|alt«angabc un^ 
<)arteiif^ beantworten. 3wei S5rübcr, SKaj unb Sco öon 
§crn«^cim, 3)rc«bcncr, finb in ©an^JRemo. aWay, bcr 
ältere, ift jener berühmte aabcfanntc @anität«rat^ , lebig, 
e^efeinb. Sco, ber jüngere, ift I^cilbar fd^winbfüd^ttg unb 
eiferfüd^tiger ®attc be« t)crgnügung«fü^tigftcn SBeibc«, 
einer jungen gtutäugigen ?Potin. An bcr Xafcl mad^t 
SRay bie SSefanntfc^aft eine« ibeat fc^öncn, aber leiber gur 
©d^winbfud^t l^inncigcnbcn gräutcin«, gorinbcn« öon 
Siegau, nebft obligater SRama. SBir lernen: „Sine Sungcn= 
entgünbung fann bon bauernben Jolgcn begleitet fein, 
aber fie mug e« nic^t!" Dbwol bcr @anität«rat^ nur 
jur ©rl^olung in ©an^SRcmo weift, lägt er fid^ boc^ 5U 
einer Sonfuftation unb 9tu«cuftation ^erbci, unb er, bcr 
bi«]^er unrü^rbarc, ift geuer unb Stamme für gorinbc, 
bie i^rerfeit« bereit« einem Dffiaier, Sotl^o bon $ritttt)i|, 
in ©cbanfen in^itQt ®a ^orinbc bemnac^ SKaj nid^t 



j 



2lu^ bcr ^od^flut ber Slomanc. 



87 



mit bcr elementaren ®ctoa(t bcö gnftinctö, mic ©cl^open== 
flauer eö öerlangt, in bic Strme eilt, in majorem gloriam 
ber näd^ftfolgenben (Seneration, fo bef daliegt bcr ®ble, 
ben 3ttftinct burc^ anbcrc SWotiöc ju crfefeen, burd^ bic 
S^m^jat^ien bcr greunbfd^aft, ber 3)onf6arfcit, ben SBnnf^ 
bc^ OcborgcnfcinS. 6r crKärt il^r, bcr eiöcntlid^ ®e* 
funben nnb bloö blutarmen, fic fei lungcnfranf, unb nnr 
feine SeJ^anblnng vermöge fic 5U retten« ®r errci^t feinen 
3njcdf um fo leichter, ate Sot^o eine 93raut, Sllettn, f)at, 
unb 3Raf unb 3orinbc finb ein 5ßoar. S)a^ ^äui^Iic^e 
&iüd feiner Siebe ift red^t ft^ön gcft^ilbert; bic ©cencric 
in @an*9icmo ift nid^t anfbringlic^, fonbern magtJoH, aber 
au^ mä|ig gejcid^net. 3m fficriauf bcr ^anblung ent« 
midelt fic^ bcr gcl^eilte fc^tniubfüd^tigc Sco alä ein 
fd^mad^r, feiger ©l^cmann gegenüber feinem tanjiuftigcn 
SBcibc, öon bem SKaj fagt: „®o ein grauenjimmer t>on 
(cbl^aftcm 3laturctt tanjt f(^on au^ puttm. Sctocgung^* 
trieb ; fic toaljt — sans comparaison (!) — toie ber $unb 
mit bem ©d^toeife toebeft: unbewußt, inftinctiö." @ie 
tüal^t benn aud^ unbett)u|t, inftinctiü (alfo entfd^ulbbor?) 
mit iljrem Sugenbfrennb, bem ^errn Dtto tjon 3Reri8fcIbt, 
in einen ®^cbrud) ^incin, beffen golgc junad^ft ber ©clbft* 
morb bc^ ®atten unb, ate ©d^Iußlinic bc^ S3ud^^, bic 
SSerlobung unb gtürflid^c 5Scr^cirat^ung ber beiben 6^e* 
bred^er ift. 

Sorinbe finbct ben ffüd^tig in @an=9tcmo gcfcl^cnen 
Dffi^ier, S3otI|o öon ^ßrittttjij}, auf einem bre^bcner SBoIIe 
toiebcr unb erfennt in il^m tro| ber rül^rcnbcn Sorgfalt, 
Siebe unb B^^Wid^feit ifjreä ©atten ben, bem il^r 3d& wit 
bcr etementarcn ©cioalt bc^ S^ftinctd JufCicgt. äJlit ^ütfe 
einer öcrfc^Iagencn D|)crcttcn*©oubrcttc, Soura, begibt aud^ 
fic fid^ auf bie ebenfo beliebte ate abfd^üfftge Sal^n beS 
(Sl^ebruc^^. äRa^ l^at jtoar in Saura fd^on in @an^9lemo 
bie ©erlange crratl^cn, fic aber bod^ in^ ^a\x^ genommen! 
Sin ©rief öcrrätl^ natürlich Sorinben, unb ber ©anitäti^* 
rat^ bcbrol^t Saura mit bem Sleöofeer unb ®efängni§. 
2für Ium))igc, aber baare l^unbcrt SKarf ge^t Saura mit 
©acf unb ^ad in ba^ Sager bci^ betrogenen ©fjcgemal^tö 
über, ol^ne bie ^crrin ju ttjamen ober aufjuttären. ^n 
gcrobcju teuftif^cr SBcife fü^rt nun SMaj bic ffataftropl^c 
l^erbei. Sr unterftü^t, l^cmmt, begünftigt, ftört ba^ SScr^ält* 
nig ©ot^o'g unb 3iOrinbenig, er begleitet fic ^ur SBol^nung bciS 
Dffijicrä, fingirt enbftd^ ein 3)uett mit il^m unb ben lob 
bc3 ®alan^, !urj er bereitet ber armen ©ünberin fo öiel 
Aufregungen — bic feine SScI^anblung^art il^r forglid^ üer- 
boten — , ba§ er Slutf^jcicn, ©d^toinbfud^t unb ben $crj= 
fd^tag öcranla^t, bic feine langfam gefoftcte Stacke finb. 
6r bcleibigt am offenen ®rabc feiner grau ben Ser* 
fiterer, aber c^ tjcrfö^nt un^ nic^t, e^ bcrül^rt unö nur 
nod^ mcl^r unf^mpatl^ifd^, toenn S3otf|o'ö ^gel in bic 
fanitätSrütl^Iic^e 93ruft bringt unb Sotl^o im Qrrenl^aufe 
enbct 

SJlörbcr, ®|ebrcd^cr, ©d^toöd^Iingc, feile SScrrätl^c* 
rinnen,Jba^ ift bic ®efcnfd^aft, in bie ung ba^ „S3uc^ ber 
©aifon" fü^t, unb tocnn auc^ ein ©c^miubfuc^t^jubitar 



gunfe unb ein il^n ctoig öcrfpottcnber Soctor aRat^öi bei 
jcber möglid^en ober unmögüd^en ®clegcn]^eit auftreten, 
fo erfd^eint unä l^ier nid^t bie @<)ifobcnfigur, fonbern ber 
Stutor fomif(^. 9Kit irgenbeiner ^erfon Witt id^ bod^ in 
einem 3ioman üon 320 ©citen fi^m^jatl^ifircn; möd^te id^ bod^ 
auc^ einen Sefer finben, ber mir fagt, bic Scftürc l^abc 
il^n geläutert, erhoben, gereinigt, unb gern fage x6) : „Pater 
Scfftcin, peccavi!" SRan f)at bem SScrf affer Dorgemorfen, 
baß er ©d^o|)en]^auer'f^c fjormcln ju Siomanfiguren marf)c. 
hierin ift er aber in ©d^u^ ^u nel^mcn. @in fo geübter 
©d^riftftcaer tt)ie gdfftein l^at fcl^r »ol^t baö Hlcc^t, ben 
©aft au^ bcr SKctapl^^fi! bcr ®cfd^Ic(^ti§ticbc mit (eben* 
bigen giguren ju iffuftriren: 

3)q6 ein öerftdnbigeig unb gebi(bcte§ SBeib 35erftanb unb ®cift 
an einem SKanne fd^ö^t, baß ein 3Rann auS bernünftiger Heber* 
legung ben (S^arafter feiner ^raut prüft unb berürffidjtigt, t^ut 
nid^td jur 8ad^e, n)obon (!) eS fic^ ^ier ^anbelt (eben t>on jenem 
elementaren 3nfttnct): bergleid^en begrünbet eine öcmünftige SBül^I 
6ei ber d^e, aber nic^t bie (eibcnfc^aftlid^e Siebe, »eld^e unfer 
■2:i^ema ift! 

aJian muß aber nid^t nur ha^ Xl^corcm, fonbern aud^ 
ben guten ®cfc^madE ttjaltcn laffcn, unb ben öermiffc id^ 
bei biefer (ungenfc^toinbfüc^tigcn ®efd^i(^tc ganj unb gar. 
S)amit fei nid^t gefugt, baß biefer ©cnf/ition^roman nid^t 
ted^nifc^ fcl^r gefd^idft gemad^t, baß er o^nc ©^>annung, 
ja ol^nc bic ixbtid)tn ©t^önl^eitcn fei. ®ie ®efammttt)ir^ 
fung aber ift eine traurige, um fo trauriger, atö gerabe 
ba§ bcnffaulftc Safter, bie ?ßoIin ®mma, über btm ®rabc 
i^rcö felbftmörbcrifd^en ®attcn attein glüdfttd^ au^gcl^t. 

©tiüftifd^ 5ie^c id; au^ bic bcrül^mtcn l^iftorifd^cn 
©d^ö^jfungen bcjg beliebten Siomancier^ t)or. @r fd^Iägt 
l^icr mand^mal einen gar ju burfc^ifofen %on an. 3Bic 
!ann man jemanb „htrjer ^anb in^ ®efic^t lad^en?" 
(©. 3); ,,®VLtl lächerte 3Raj!" (@. 114); „SRit taufcnb 
greuben l^ätte ic^ bid^ laufen lajfen!" (©. 284) fagt ber 
$crr ©anitöt^rat^ gufrieben. 2)a^ „fic^ framjjfenbc §erj" 
fpielt eine große Stolte. 

5)a^ SSorttJort toeift auf eine fcuillctoniftifc^e Ouelle, 
grangoi-g ffiop^jcc, ^in, bie ©dftein jtoar geiftreic^ nennt, bie 
er aber tiefer gefaßt ju l^aben bcl^auptct. $icr ift bic 
©ontrolc nic^t möglich; id^ bin aber ber feften Ueber* 
geugung, ber ®id^ter beg „Passant" ^ätte fein I^cma 
üiellcic^t noc^ rürffi^tälofcr, aber bv6) mit ben golbencn 
gäben ber ?ßoefie öertoirft, au^gcfponnen nnb baburd^ t»er= 
föl^ncnbcr gcftaltet. 

3)ie ©^toinbfud^t ift fd^on lange courfä^ig in bcr Site^ 
ratur. S^aufenbmal ift bie ©amclienbame fingenb afö 
Iraöiata, fpred^enb ate SKarguerite in i^ren ftiffen unb 
©pi^en ücrftorben. Stber fclbft biefc Hetäre ift eine f^m* 
Ijatl^ifd^e gigur gegenüber ber falten, i^ren ®atten mit 
einer fd^önen SicutenantiSfigur betrügenben 3orinbc. 2)cnn 
bic Swfttntmcngc^örigfcit biefe^ ?ßaarei8 ift nid^t ftärfer 
unb übcr^cugcnbcr motiöirt afö bie Unjufammengc^örig* 
feit Sorinben^ unb bc^ ©anitätj^ratl^^, ber ja aud^ ein^ 
mal ein fefd^cr Sieutenant gelocfen fein !ann. 



88 



Slätter für litcrartfd^c Untcrl^altung. 



ajiettci^t bcrtücnbct bcr SScrfaffcr fein unbcftrettbar 
grogej^ Srjä^Icrtalent „SBcil^na^t 1888" auf ein erfreu* 
Kd^erc« Xl^ema, »elc^c^ tt)ir mit greube beörfifeen »erben. , 
©otttc baö „SRero" fein? 

SJiel ttJiHfomntener atö ,,3orinbe" ift: 

2. Säafttta. @tn t^üringtfd^ct Vornan t>on @tnft tyon ^oU 
jogcn. Stuttgart, (Seemann. 1887. 8. 6 3R. 

6^ ift faft ein Kriminalroman k la lemme, ben uni? 
ber feiten errei^te ^umorift bcr Oegenmart i|icr bietet, 
Slber nur k la lemme im Stoff, ©tit, geinl^eit fo mand^er 
SBenbung, ein ÄaIciboffo|) öon realiftif^cn, aber nie gc* 
fd^madffofen Silbern, Figuren, ©pifoben, ha^ ift e^, ioo^ 
SBoIjogcn un^ bietet. SBoIjogen l^at »Sinn unb ©innlid^^ 
feit; er fd^ilbert anfd^aulic^ unb ttJarm. ®r erfinbet ge- 
fd^idft unb gibt bod^ nic^t^ gerabeju Unmal^rfc^einfici^eg. 

Safitta ift eine originell gegci^nete 2)orffd^öne; loenn 
©ruft t)on SBoIjogen ba^ ^intocifen auf Stemme t)erübeln 
fottte, fo mag il^n öerfö^nen, bafe id^ bei „Safitta" oft 
mit frol^er Erinnerung an bie „^eit^eretei" unb „S^^ift^cn 
^immcl unb ®rbc" öon Dtto Subtoig gebadet, genjife fein 
öeräd^tUd^eg SSorbilb. SBafitta gerät^ in einen Konflict, in 
einen fi'am^jf jmifd^cn Siebe, Seibenfd^aft unb ©ntfagung 
unb nimmt un^ ganj für fic ein. SBeniger gelingt bie^ 
itm grife Sutterot, ber, fd^on am Qitl feiner SBünfd^e 
angelangt, unig glauben mad^en »itt, er fei ciferfüd^tig auf 
feinen im ^i^^-'^n^aufe ber SBelt entjogenen ©tiefbruber. 
®ie alte grau Sutterot intriguirt bi^ ^um SSerbred^n für 
il^rcn eigenen ©ol^n, bem fie ^auj^ unb $of jutoenben 
tt)itt; ber SRatur^ unb SKenf(^enfreunb $ßaftor Neugier, ber 
gleid^fate tt)ie bie alte Sutterot bis an ien Slanb be^ 
üerbred^erifd^en SJerberben^ taumeinbc öerbummelte @tu= 
beut atobert §ornicfeI finb lauter Silber au3 bem Seben- 
Safitta toiU äernl^arb l^eirat^en, grife aber jttJingt i^r 
baö ©eftänbnig ah, toäxt SBernl^arb tobt, fo toürbe fie il^n 
lieben. SJern^arb, ber fit^ mit d^emifd^en SSerfud^ereien 
abgibt, bei benen i^m ber Stubent unb I^ierarjt Stöbert 
^ornicfet l^itft, glaubt, er ftammc bon einer toal^nfinnig 
getocfenen SKutter ab, unb loie baö fo gefd^iel^t, er mirb 
tt)a^nfinnig, toenn auc^ nic^t burd^ SSererbung, mie i^n 
bie alte böfe Sutterot aufflärt. @r öergiftet ftd^ über 
feinen SSerfud^en unb atetorten, unb fjri^, ber ©tiefbruber, 
tt)irb bed 3Korbe^ angeflagt ®r war aber nur fd^ein* 
tobt — bod^, toir motten bem Sefer bie Spannung nid^t 
nel^men. Slud^ ^ier gef^icl^t öicl ©d^redEIid^e^, aber aug 
Siebe, au^ einer ed^ten, maleren unb fo ganj anbem Siebe, 
ate ber bei ©ruft ©cfftein. 3)ie gefc^ilberte, unterbrod^ene, 
aufgefd^obene ©erid^tööer^anblung ift fel^r mal^r unb marm 
crjä^It, unb bie ®uro<)amüben toanbern fd^üefelid^ nad^ 
Slmerifa. 2tbcr man m\i^ bem Slutor beiftimmen, toenn 
er öon feinen eigenen ®efd^ö|)fen fprid^t: „3a, ba2 toaren 
amei Siaturen au^ bem Sotten, bie fid^ l^ier geoffenbart 
Ratten." 3d& fagte oben, grnft öon SBoIjogen biete nid^tö 
Unroal^rfd^einlid^e^. ©in foId^eiS ift bod) bie angeorbnete 
®rabtegung einer öermeinttid^ an Vergiftung geftorbenen 



?ßerfon ol^ne öorangegangene ©ecirung. S38ore biefe lefetere 
verlangt morben — bann öerbuftet ber gange att>citc I^cil 
bcr ^onblung in eitel SRid^t^. Unter ben gef^itbcrten 
Umftänbcn bei einem bornirten «rjt, ber fof ortige Ser- 
toefung |>rogttofticirt, u. f. m., ift nun aber »ol bcr fjatt, 
mcnn auc^ ni^t toal^rft^einUd^, bod^ nid^t unmögtt<^- Unb 
bie 3)id^tung ^at ba^ Sflc^t, ba« Untoa^rfc^einlid^e aö 
ftarfcig aRittel mit in i^ren Screic^ ju jie^en, toenn 
fie barauf ein fünftlcrifc^ci? ©ebilbe bauen fann* ®ibt e^ 
in ben aKeiftertoerfen unfercr Ktafftfcr nid^t^ Untoal^r* 
fd^einlid^e^? S)ie SJinge waren in Sebcn unb 5)id^tung 
fel^r leidet ju Mfen, wenn überatt icne attc grau t>on bcr 
©alcric l^crabfd^rcicn toottte: „3d^ ^ab'« gefc^cn, bcr ift 
ber I^dtcr", ober ber braöe SKann fein Portemonnaie auf 
bie Saline merfen mürbe, meil ftc^ bort bcr gamificn* 
öater au^ SRal^rungöforgcn fclbft morben miß. ®ic „Sapfla'' 
SQäoIjogen'^ ift eine großartige Seiftung, unb mir fömtcn 
ben Serfaffer nur aufrichtig beglütftoünfd^cn, i^n bittenb, 
ba mir ber Iragifer bod^ etlid^c l^aben, un§ ben fcttcncn 
^umoriften in il^m ju erlitten. 

3. 3icl unb (gnbc. SBicnerSRomanöong. öonÄapff^effcnt^cr. 
2)rci «ftnbe. 3unc^, «crlagg-SKagoain. 1888. 8. 6 2». 40 ¥f. 

Srau 2f. öon Äapff^gffcnt^er l^at bor einigen ga^ren 
mit einem geuitteton: „S)cr Stbgrunb", ben ^xt\9 bon 
1000 SRarf bcr „SBiener «ttgemeinen 3eitung'' gewonnen, 
aber bor^er wie nat^l^cr beffere arbeiten geliefert. Sw^mcr- 
l^in begegnet man i^rem gead^tcten Stamen feit jener Sluf- 
munterung in ben berfd^icbenften micncr unb berliner 
Slättern unb SBo^enfd^riften, unb ben borliegcnbcn brei 
bünnen, aber eng gebrudften Sönben ift eine rcic^lid^c 
Slel^renlefe bon 3c«gttiff«n berühmter SRänner unb grauen 
über il^rc frühem aSerfe beigegeben. @o werben il^re 
„SBiener ©ittenbilbcr" gelobt, unb wenn fid^ über „8Dlo* 
berne gelben" unter anbcrn ^err bon @a^er*3Rafod^ bcfon- 
ber^ auftimmenb auöbrüdft, fo ift baS bei biefcn crotifien, 
oft lüfternen ©c^ilbcrungen begreiftid^. 3d^ fclbft fd^ütteltc 
einft bcbenflid^ mein burd^au^ nic^t prübeS $aupt, aU 
ic^ mit biefcn bon grauen^anb gcjeid^ncten, ftarf pnn* 
lid^en ^clbinncn befannt würbe. 9hin l^at grau bon Äapff- 
©ffent^cr eine Sftei^c „Slumcngcfd^id^tcn" gebid^tet unb 
bie borliegcnbcn brei Sanbe, ol^nc bafe, wie t^ icfet übli^, 
man i^r bislang nod^ Sielfd^reiberei borgeWorfcn, wie t§ 
bod) faft jebem gcfc^icl^t, ber attjäl^rlid^ feiner SRufe ein 
bidteg ober bünne^ Sänbd^cn abringt. 

SBcnn bcr aioman „Siel unb @nbc" aud^ nod^ einen 
grojsctt l^iftorifd^cn $)intergrunb l^ättc, fo würbe er biet 
leidet ber ©picl^agen'fd^ctt gorberung bom SBcttbilb cnt* 
fpred^en. 3cbenfatt3 glcid^t bcr SRoman ©picl^ogcn*^ 
äbbition, „bereu ©umme ju gewinnen Wegen ber langen 
atcil^e unb bcr berfd^iebenen ®rö§c ber ©ummanbcn um^ 
ftänblid^ unb im gaujcn etwa^ unfid^cr ift". Scfonbcrj? 
für SBiener unb fold^e Seute, bie lange in SBicn gelebt 
l^abcn, ift bcr 3loman intcreffant. SBic wenn man an 
bai^ ©d^aufenfter cine^ 5ß]^otograp^cn tritt unb bort ge= 



J 



äug bcr $o^f(ut ber SRomane. 



89 



lungcnc ober mißlungene, ölinü^e ober berblagte SBüber 
hinter ber ©loigfd^eibc erblicft, fo crfd^einen bem SBiffen* 
bctt l^ier eine SKengc Siguren, gu bencn er fagcn möchte: 
„$alt, bic^ lenn' i^ bod^, toer bift bu?" Slber cß finb 
nid^t nur au^ bem ßcben gegriffene Stipen, c2 finb nid^t 
nur mit realiftifd^em 5ßinfel gemalte SReufd^en, aud^ Scan 
^ßaul'fd^en unb ^offmann'fc^en 3Befen muffen ioir toteber 
bie f^on öerrofteten Il^orc ber Sinbilbung^fraft unb 
©rinnenmg öffnen. 5)a finb litaniben unb junge Seute, 
bic S^uß/ älpon unb Sion^foß glcid^en, 

®ie* eigentliche ^elbin unter ben ga^IIofen Oeftalten 
toxVi, einen guten treuen ®atten außfd^Iagenb, ein Slfpafia- 
Seben fül^ren unb fül^rt eö. @ic ift fc^ön, S)id^terin unb 
ucrtauf^t btn Slütagßnamen Slifabet^ ?ßauer mit bem 
fonoreren Slione Slfteria. ©ie f)at i^ren offenen ©alon 
unb eine Unjal^I t)on SKdnnem tiebt fie — ©ruft, ein 
©tubent; gelij, ein SKufifer k la SHd^arb SBagner; bann 
Slid^arb ©olt, ber ernfte, rcfignirte Arbeiter, ber 2lbt)ocat 
beß SSotfö, ber auß fd^ttjcren ©ntbel^rungen fi(^ l^erauf* 
gearbeitet ©r ffat ein litanenantlife unb feinen ©Ud , ben 
cii)im SRid^arb SBagner^Südf, fann (Slione nie toieber öer* 
gcffen (II, 66). Seiber l^at er fd^on ein SBerl^äftnig. Slfö 
er biefeß geWft, gel^ört il^m @üone Äfteria juerft unb 
allein gang an. Stber ber S^raum in ber SSitta ber 
^interbrül^I bauert nit^t lange, JRid^arb ®oIt ge^t unb 
läßt Slfpafia allein u, f. to. (Sine SWenge 5|5crfonen giel^en 
!aIeibof!opifd^ an unß vorüber, abftd^tlid^ carifirte Suben, 
luftige 9lbüocaten^ bic JRcbacteure bcß „gbealift" mit 
89 Sfbonnenten, bie Herausgeber ber „Sytrapoft", ein 
SScrein tjon ßiteraturfreunben. SJinbobonißmen , Sluftria* 
cij^mcn toed^feln mit I)od^|)oetifd^en ©teilen ; ©d^märmcr 
löfen ©ocialbemofraten ab — aU ob ©ociatbcmofraten 
nid^t aud^ ©d^ttärmer mären? ©Uone, t)on allen üer* 
laffen, mcnbet fic^ mieber ©ruft gu, ber unig auf ben erften 
©eiten öorgeftctit tourbe, jcfet nac^ Slmerifa ttjitt unb ber 
frül^er an einem ®ebic^t: „35er le^te 9»enfcf|", gearbeitet 
I}at. Dr. Sauber fagt baDon: „3a, eß mirb fd^ön, fo 
f^ön, ba§ cS^gettiiß niemanb lefen, gefdjloeigc bcnn be* 
galten mirb!" (II, 47.) 

(Stifabet^ ^aucr, ßlione Slfteria ^eiratliet nun biefen 
ßrnft, fie nimmt baß 3^^^ ber früher fo ängftlid^ gcmie- 
benen ?ßflic^t auf .fid^ unb ©ruft begnügt fid^ mit — ber 
äRaitreffc eineß anbcrn. ©ie, bie einft gu il^rem erften 
Sräutigam frei ober c^nifc^, h)ie man toiH, fagte : „Smmer 
rebcft bu öon Zubern, bie bu nod^ nid^t ^afi Unb 
toenn bu bieß Qid nt^t erreid^teft?" -— fie tt)irb nun aud^ 
SKuttcr unb fel^nt fid^ bereite nad^ bem gleiten Sinbe. 

g. öon Äa<)ff=^®ff entleer geigt unß l^ier SKenfd^en in 
ed^t epifd^em SBerben begriffen, aKenfd^en jeben ©d^tagß, 
cfiaralterlofc unb irrenbe, gemeine unb ibeale, unb belehrt 
unß fd^tie^fid^, bafe nid^t baß SBaß, fonbern ba^ SBie 
glüdtli4 mac^e. S)aß fSnä) bietet infofern Ueberraft^ung 
auf Ueberrafd^ung, toeil bcr jenige, bcr gefeftete ctl^ifd^e 
?ßrincipien ober bod^ ttjcnigftenß gormein ber SDloral be* 
fi^t, ein ?ßrincip nad^ bem anbem öemid^tet, eine gormel 

1888. 



nac^ ber anbem aufgehoben fielet, unb tocnn eß aurfj im 
Seben öorfommt, bag ernfte Dichter ?lfpafien ^ciratt)cn, 
fo ift ein @nbe öor biefem ^xtl im bürgerlid^en Seben 
bod[) meift gu münfc^en. 

4. 93(umengefd^ic^tcn bon g. öon ^apff-^ffent^er. 3Rinbcn, 
«runß. 1888. 8. 2 SR. 50 $f. 

^at ber 8toman „3iel unb ®nbe" megen beß großen 
SBoIlcnß unb ffiönnenß ber geft^ä^ten grau SBerfafferin, 
obujol er ttjcnig Sefriebigung gemalert, unß gur Slnerfen- 
nung förmlid^ gcgtoungen, fo fäHt eß unß fd^toer, ben ad^t 
Tanten gegenüber, toeld^e bicfelbc S)ame unß öorftettt, 
galant gu fein. 35ie §anblung ber ad^t in geuilletonß 
bcreitß öcrtoert^etcn ©figgen ift einfach unb abgcbraud^t. 
aSan fottte cß nid^t für möglid^ galten, baß biefclbe geber 
biefc gioei 83üd^cr gefd^rieben. 3)ie eingige ©ntfc^ulbigung 
ift — baß (Selb, toeld^eß prübe gamilicnbtätter für folc^e 
©ac^en gal^Ien, bie fein 30?ann — er fei benn Siecenfent, 
unb baß ift lein 3Rann — , feine finnige grau, nur ein 33arf= 
fifd^ biß gu ®nbe lefen fann. STIfo ein ^nö^ für 83acf== 
fifd^d^en? ®aran ift SKangel, alfo ein bercd^tigtcß 93ud^! 
9tber ein Slutor mit entfc^ieben großer SScgabung, ber bie 
(Söolutionßt^eorie auf feine gal^ne gefd^rieben, bcr gu jenen 
^immelftürmenben 3tealiften gcgä^It fein ttjitt, öon benen 
bic Siegeneration unferer auf ben lob erfranft fein foUen* 
ben bcutfc^cn Siteratur außgcl^en n)irb(?), foHtc bod^ ftd^ 
nic^t Iierablaffcn, ä tout prix gu f (^reiben. 9(ud^ Stnnt) 
SSot^c.l^at bcrartige ®efc^id^tcn gefd^ricbcn; fie finb aber 
taufcnbmat toa^rer, natürlicher, gefunber. — Sß toirb ein 
Stniauf gu einer 9taf)menergä^Iung genommen, aber nid^t 
burd^gefül^rt. ©n Dr. ©ngclmann fommt in einen ^jreciöß 
befc^riebcnen, ^ireciöfen ©aton DoH junger Damen unb 
crgä^It Slumengefc^i^ten. Buerft bie ©efd^ic^te feiner 
gugenblicbe. Unb toic foll bie SJIume fieißen? S)a tritt 
ber &atk ein unb ruft ber in 9lac^benfcn üerfunfenen 
eigenen grau, um bie cß fid^ ^anbelt, gu: „®corginc!" 
©ic fönntc cbenfo gut SKmalaftointl^a, Sabette ober Urfet 
I)eißcn. 9Ibcr eß muß eine SSIumcngefd^ic^te fein. Sine 
SRofc unb eine SK^Jcnrofe njcrbcn alte bertoelfte Jungfern. 
@inc 3taä)toxok f^)ringt Ujcgcn cineß ®rafen burd^ß.genfter 
in bie falte 3iac^tluft fiinauß, ftirbt im Spital unb ber 
®raf, ber bic ®ef(^id)te bem ch)igcn ©ngclmann crgäl^tt, 
ttjcli^cr alle biefc ®cfc^id^ten ipicberergä^It, fagt: „Unb 
nun — l^abc id^ biefen fleinen 9ioman nid^t fd^njcr genug 
gebüßt?" — 3Bic fo? SRcin, gar nic^t! ©ine (£rica ift 
gang ?fuerbad^^ß Sorle. ©ine Silie, Unfd^ulb geblieben, 
fpringt burc^ baß „fd^redtlid^ meit offene genfter" l^inauß. 
@ine Siane le^nt fid^ an unb tt)irb betrogen. 2lm uner^ 
träglid^ften ift bic ^\)acmti)t, bic einem franfcn ©tubenten 
tnß 3iJ"wter geftettt toxxb unb fein giebern öerme^rt. 
„©lumenbuft l^at i^n getöbtet!" l^cißt eß mit grciligratl^, 
unb öom S3ud^ toirb bcr Sefer mit bem berül^mten fi^ufe'f^en 
SScrß fagen bürfen: „@ß ftarb an ©ngelmann unb feiner 
Siebe." 

S)ie „Xägli^c ainubfc^au" in 93 erlin ^at biefc „»lu- 
mengefd^ic^ten" if)ren |)rüben Seferinnen borgefe^t, unb 

6* 



90 



Slättcr für literarifd^e Unterhaltung. 



I^icr ftnb i^rc eigenen SBorte au^ ber geber eine^ jener 
Sängjibeutfc^en, beren I^eorie fie unterfd^reibt, aber njol^I 
fid^ l^ütenb, fie ))raltif(i^ in ben abgebrühten Spontanen 
ju bertüertl^en : ,,SSon einer 5Pf^(i^oIogie, öon einer ®^a- 
rafteriftif befommen lüir bie feltfamften groben, e^ finb 
bie abgeblagteften ©dornen, bie jjemafö aufgeftiegen pnb. 
Unfer Oefd^Icd^t l^at bod^ tttoa^ mtf)v 9Rar! in ben Snoc^en; 
arbeitsfrei^ unb t^atenburftig ftcllt t§ enbgültig biefe 
5ß]^antonte, bie Starren unb Sontöbianten beS SBeIt= 
fd^nterjeS" — unb ic^ fage, bie faben g^fiulein, bie ben, 
jenen, ober gar nid^t l^eirat^en — „in bie Scfe." @o 
urtl^eilt ein Statt, baS bie „Slumengefd^id^ten" feinen 
Sefern öorfefete unb ben SZanien eines ber gefeiertftcn S)id^ter 
unferer Qtit an ber @|)i|e trägt. 

gür julefet l^abe id^ mir: 

4. SBilla t^alcomeri unb anbete 3lot>tUtn t)on $aul ^e^fe. 
19. Sammlung ber SJoöcflen. gipcitc STufragc. SBcrün, 
©erfe. 1888. 8. 6 m. 

aufgcf^jart. @S ift unmöglid^, fid^ bem Q^nbcr beS 
$c^fe*fd^en S33orteS ju entjiel^cn, man befinbet fid^ fofort 
in gauä anberer ®efcttf(^aft, ttjenn man mit $)e^fe fprid^t, 
felbft ttjenn er unS in bie ©efellf^aft öon ©d^en!* unb 
ffeÜnermdbd^en fül^rt, bei bcncn unS fo öiele anbere baS 
neue @Dangeßum einer ganj neuen unb naturaliftifc^en 
Äunft jjrcbigen tootten. S)ann ift eS erftaunlid^, mic ^e^fe 
immer tüicber feine unb ungefannte ?ßrobIeme aufpnbet 
unb tüie er fie mit einem Xafte unb einer Schärfe 
bcS t)f^d^oIogifd^en SJIicfS löft, bie fo uiele Dilettanten fic^ 
felbft 5ufprec^en, aber nie unb nimmer befifecn. Die merf* 
tt)ürbigfte ber öier Stoöettcn ift für meinen ®efd^macf: 
©mereng". Diefe Heine ©ifelirarbeit l^at in ber 
Sleucn freien 5ßreffe" geftanben unb toal^renb eines „Hein* 
bürgerlichen ^roöinjaufentl^altS" ift mir öiel ©taub öon 
bebeuHid^ gefd^üttelten 3öpfen in bie Singen gettjirbelt 
njorben. 2Ran fagte, baS fei ftärfer als Qola, eS fei un- 
benfbar, unmöglich; unb eS ift bod) fo einfad^ menfc^üd^, 
baß cS eben bud^ftciblid^ njal^r ift. 

@in gang bcJonbercS, fe^r fd^öneS 3Räbd^en, baS einen 
^ang gumXiefern unb®blernl)at, toeid^t aüen Seloerbungen, 
benen eS als 5ßftegeto^ter in einer SBirtl^fc^aft auSgefe|t 
ift, aus. 9lun fommt ein SRann ber SDäiffenfd^aft, ettoa 
ein 9?ationaIöfonom, unb ^ält in i^rem Heinen Siefte SSor- 
träge gegen bie ^rrtl^ümer ber ©ocialbemohratcn. ©ie 
fi^t }u feinen Süßen unb ift gefangen. @r fommt mit 
if)r |)erfönlic^ in Serü^rung. ©ie begreift ben Slbftanb 
jtt?ifd^en i^m unb il^r. Stber fie benft eS fid^ ^errlic^ unb 
fd^ön, in biefcm jtoedflofen S)afein für ein fiinb biefeS 
SKanneS gu forgen ju l^aben: 

ein ^'inb, baS 3^nen gliche, ebenfo gute unb große ©e- 
bonfcn l^ättc, »cnn cS ^erangewad^fcn »dre, unb baS feiner armen 
SWuttcr fid^ nic^t fc^ämen, fie nie ücriaffen »ürbe, toenn fie i^m 
aud^ üom ^ater nur ergdl^fen, il^n nur üon ferne i^m geigen 
bürfte. SBcnn ®ott mir ein foIc^eS ©lud befeuert §dtte, »ie ^dtte 
id^ i^m banfen unb nid^ts me^r t>on i^m begel^ren, aUeS anbere 
mit l^arter ?lrbeit mein ßebenlang öerbtenen wollen! 



// 



// 



©0 geftel^t fie i^m, als fie i^n — jufdnig nachts — in 
feinem ©aftl^of ertoartet, im Saufe beS ©efprdi^S in ebelftcr 
unb unbefangenfter SBeife i^re Siebe unb bie Stbfic^t i^er 
Eingabe an il^n. 9Wc^t toie bei fjrau öon ©ffentl^cr, um 
eine Slfpafia gu fein, um greube unb ®Iücf beS ScbenS 
^)fIid^ttoS gu genießen, nein, auS einem fd^önen SKotiö ber 
©eIbftaufoj)fcrung. Der ©elel^rte, l^alb t)erIobt, nimmt 
baS Dp^tx \f)xtx Unfd^ulb nic^t an, bleibt aber, im 3n= 
nerften betoegt, S^^^ggcfette. SHS er nad^ einigen SRo* 
naten erft auf ben @ebanfen fommt, fie als fein SBeib 
ins $auS gu führen — ba l^ört er, ©mereng ift öer=^ 
fd^otten. 3ft baS nic^t einfach möglid^? Unb toaS ift 
ba unmoralifd^? Daß bie Sformeln ber ©onOention ettoa 
nid^t erfüm toürben? 

Ueber biefe SRobelle getert bie „®Ieic^^eit", ein in 
S33ien erfd^einenbeS focialbemofratifc^eS SOäoc^enblatt (9h:. 51, 
10. December 1887). 3lxä)i über bie ungetoö^nltd^c Smereng 
unb il^r ttJunberfameS anerbieten, nein, fie getert, »eil 
ber ^ofeffor einen SSortrag l^dlt, in ttjetd^em öon „uto- 
j)iftifd^en SSerfud^en gur ?(b^ülfe ber unge^euem Sßot^* 
ftdnbe" bie Sfebe ift. SEBcil ^e^fe, wie SRorbau in ber 
„ffranf^eit beS ^otfrl^unbertS" unb id^ in bem bcf(^ei* 
benen „^rc^enraub", ben bie „®Ieid^^cit" in btn Äotl^ 
giel^t, nid^t glaubt, baß SRot^, @(enb, Sammer, Unglüdf 
\iitxf)avipt aus ber SSäelt gu fc^affen feien, baß baS SBelt* 
vermögen auSreid^e, baS 3BeItgIücf gu ftiften ! SBenn ^e^fe 
fagt: „baß ein Ueberfd^uß t)on Öual unb Jammer fic^ 
burd^ bie toeifefte Drbnung ber öffentlid^n ßuftänbe ni^t 
aufgeben, bie offenbare Ungered^tigfeit in ber SSertl^eilung 
ber irbifd^en Sofe ftd^ nie befc^önigen ober auSgteid^en laffe, 
unb baß nur baS tapfere unb ftolge Semußtfein, baS Unöer* 
meibtid^e mit SBürbe gu tragen, unb bie föraft ber Siebe, 
bie nid^t baS S^rige fud^t, bem SRenf d^en jene fittlic^c 
grei^eit unb greubigfeit derleil^en fann, bie i^n auc^ in 
täglich erneuter SebenSnotl^ ni(^t öerfinfen läßt", — fo 
meint bie „®(eid^]^eit", baS geige bon fel^r öiel ^ßl^ilo- 
fopl^ie, aber nid^ts öom SBerftänbniß beS mobernen ©ocia* 
liSmuS! JRun, locnn ©e^fe, Slorbau unb — |ic^ nid^tS öom 
mobenien ©ocialiSmuS öerfte^en, fo möge bod^ bie „®tcic^^ 
l^eit" in ebenfo furgen unb bünbigen SBorten einmal bar* 
legen, ttjie fie fi^ baS SBeltglücf benft? gebenfallS aber 
ift eS angunel^men, toenn ®eifter toie ^e^fe unb Siorbau 
fid^ fo f(^tt)er bie SRefuItate ber SBiffenfd^aft öon ber 
©ociatbemofratie gu eigen mad^en fönnen, baß bteS Xau= 
fenben öon ungebilbeten ?lrbeitern no(^ fd^toerer fallen 
muß unb fie burd^ unöerftanbene Se^ren nod^ leidster irre 
gu leiten finb als ?ßoeten, bie eben geigen, mie an unb für 
fic^ fd^on bem SJerbrec^en guneigenbe SMenfd^en burd^ 
Se^ren öon SJeib , $aß, ifieilung, ®Ieid^^eit um fo teic^ter 
gur SKiffet^at getrieben toerben fönnen. S^i^cnfaHs möge 
bie „®Ieid^]^eit" übergeugt fein, baß unS bei ber ©(^U* 
berung menfd^tid^en ©lenbS nic^t ^aß ober Ueberl^ebung, 
fonbem einfad^ ber SBunfd^ geleitet l^at, burt^ öeif^jiel gu 
ttjarnen, burd^ SlufHärung gu ttJirfen unb burd^ ^ßoefie gu 
üerHdren. 



J 



3ur ©efc^ic^te unb ^eft^etil ber 93au!unft. 



91 






Saäcr t)on ^ocfic SBerflärte« gcnicgcn toitt, Icfe nun 
auc^ bic auf italicnifd^cm ©oben, ©e^fc'i^ cigcnftcr S)o=» 
mönc, fpicicnbc, bcr öorigcn öietfac^ öcrtüonbte „SJitta 
gfatconicri", ,,®oriö ©cnflebcrg", ,ßS\t 9Rärt^rerin bcr 



•ßl^antafic", um ju bcm ©d^Iuffc ju gelangen, bo§ biefe 
19. ©ammlung ber SloöcBcn eine ber öorjägtici^ften be^ 
SWctfter^ ift 

Äifreb iFrtebmann. 



, >' 



5ur ®ef£^td|fe unlr ^e|i()tftfe Irer 3Bauftunfl- 



3)ie ßntftel^unö ber ord^itcftoniWcit ©tilformcn. (Sine (SJefc^ic^te bcr 
Saufunft nac§ bem SBerben Vix(Si SBanbern ber gormgebanfcn öon 
«bolf ©oellcr. Stuttgart, SBittttJer. 1888. @r. 8. 12 3». 

S)ag öorKcgenbc SBcrf fielet im engen äufammcnl^ang 
mit \itm ein ^albe^ ^oift früfier erfd^ienenen Sud^e bef== 
felben Serf affer«: „3ur «eft^etif ber STrd^iteftur", baS 
tDir in 5Rr. 38 b. 951. f. 1887 bef^iroc^en ^aben. 2)em 
ibeaten S5itb einer ©tilgefd^id^te, toie e« ber SSerfaffer in 
jenem SSuci^e geici^nete, fteHt er :^ier bie realen l^iftorifc^en 
X§atfa(^en gegenüber, 3" bemerlem^mertl^em ©egenfa^e 
aber ju ber ejtrem f^iecialifirenben 8Wd^tung unferer 3cit, 
bic auf ©rforfd^ung beö ©injclncn aui^gcl^t, fa^t ber SJer^^ 
f äff er überall ba§ Stllgemeine, bie ^rinci^jicn ini^ Slugc. 
SRid^t bie einjclncn Saubenftnaler aö fold^c finb (Segen- 
ftanb einer Unterfud^ung, fonbern bie „gemeinfamen 3^9^ 
unb ®efefec, nad^ »eld^en ber formenerfinbenbe ®eift ba« 
9?cuc gemann"; er fud^t bcftimmte 5ßrincii)ien ber ®eftat 
tung, njcld^e im @ntf^}ringcn ber ölteften Slrc^itefturformen, 
mic im Slbleiten ber fpätern auig bcn frül^ern immer 
micbcrfel^ren, au§ ber unenbli(^ mannid^faltigen @ntttjid(c* 
lungörei^e au^pjiel^en unb bann auf einer S35anberung 
burc^ biefe ®nth)idEetung«gefd^ic^te baig SBalten jener ^ßrin- 
ci^jicn JU geigen. SBic bic ältcften Ii)pen ber 9(rd^iteftur= 
formen entftanben unb toie bie fpätern gormen au« ben 
frül^cm l^erau^gctDad^fcn finb, alfo ba« SBerben unb SBan* 
bern ber formen, bic« ift ©cgenftanb ber Unterfud^ungen 
be« SSerfaffer«. ®om ©d^idffalc iebc« tuid^tigen gorm^^ 
gebanleng, wie öon ber ganjen ar(^iteftonif(^en @ntn)idc== 
{ung«reil^c, t)on il^rcr Ouettc toic öon ber ganjcn SSer^ 
5ttJeigung itirer gormenftröme toiH er ein mögUd^ft an^ 
f^aulid^e« Silb cnttDcrfcn. 

S)ic brei erften Äa^)itel bilben ben cinicitenben, t^eo* 
retifd^en D^eil; fic bel^anbcln ,,S)ic ar^iteltonifd^e gormen= 
fprad^e", fobann „2)ic bop|)ctte Oueßc bc« ard^iteftonifd^en 
gormenftrom« ober ba« SBcrbcn ber gormgebanfen" unb 
enblic^ „®ic arc^itcftonifd^e gormentrabition ober ba« 
SQäanbcrn ber gormgebanfen", 

Der SSerfaffer unterfc^eibet junad^ft mit E. Söttic^er 
jtoifd^en SBcrfform unb ©c^mudfform — anber« gefagt 
jtoifd^cn conftructiöer unb becoratiöer gorm. J)ie« ift im 
aögemeinen ganj rid^tig, ebenfo, bafe bie ©d^mudformen 
nid^t, toie SSöttid^cr meint, alle bcm f^mbolifd^en Slu«brudf 
ftatif(^er gunctionen bienen. 3)aß aber bic SBcrfform, 
toie ^crfaffer meint, nur burd^ SSerbinbung mit ©d^mudf* 
formen jur S^nftform toerbe unb baß bic SBcrfform für 
fi^, i). \, ol^nc ©d^murfform, nur bcn formalen Steij bcr 



„alö jufftttige« SRcbcnrcfultat" auftrctenben matl^ematifd^en 
©(^önl^cit bcft^c, bie« galten tt)ir für unri^tig. 3)ic 
SBcrfform ober Konftruction«form befifet öiel mcl^r, öon 
©d^murf unb öom matl^cmatifc^ ©cfäHigen ganj abgcfcl^en, 
eine ©d^önl^cit, bie auf "btm finnlid^ anfd^aulic^cn ©rfd^ci* 
neu ftatifd^er, ref|). b^namifd^cr gormbilbung«gcfe|^ beruht. 
SBo in ber SBcrfform öoncinanber unterfd^iebenc unb auf= 
einanbcr bcjogene Sinien ber ^aft anfd^aulid^ merben, 
bic bcn Sinbrudt eine« fojufagen organifd^en Softem« ju== 
fammenioirfenber I^dtigfeitcn mad^cn — ba l^abcn mir bie 
conftructiöc ober b^namifd^e ©t^önl^cit.' ©o'ift j. 93. ein 
©eiüölbc audf) ol^nc irgenbtoetd^c 3)ccoration unb abgcfcl^en 
öon feiner matl^ematifc^en (ftercometrifd^cn) ©d^önl^eit boc^ 
al« finnlic^c ©rfc^cinung eine« ftatifd^cn 93ilbung«gcfc^e«, 
eine« b^namifd^en ©^ftem« fd^ön ober gefällig. Shtn er* 
fennt bcr SJerfaffer bie in^alttid^c ©d^ön^cit neben ber 
rcinformalen (mat^ematift^cn) tool^l ^Xi\ er \^x\i^i aud^ 
an öcrfd^iebcncn ©teilen öon ber ftatifc^cn 95cbeutung ber 
SSauformen unb öon bcr „Icbl^aftcn unb ftörung«lofcn Stn* 
regung bc« ftatif^en ®efü^l«" (ögl. ©. 113, 240, 450), 
aber ^icr bei bcn t^eorctifd^cn 9lu«einanberfe^ungen über- 
gcl^t er biefe« (Sebiet berart, bag e« ben änfd^ein l^at, 
al« motte er bic Slrd^itcftur auf ba« bloä( mat^ematifd^c 
ober rcinformal ©d^öne begrünben. Da« gilt aud^ für 
feine Slufftettung bcr brei ®cftaltung«principicn, bie al« 
©Tjcugcr bcr erften 93auformcn erfc^cinen. Der SJerfaffer 
untcrfd^eibet: 1) Die ®cminnung eine« formalen SReiäc« 
burd^ bic SBcrfform attein; 2) bic freie ©rfinbung gcome- 
trifc^er ©d^mucfformcn unb 3) bie Stac^bilbung öon 9Jatur=^ 
formen ober anbcrn concreten Dingen. 9Kan fie^t, bei 
bcm erften $ßrincip ift nur öon ber ®eminnung eine« 
„formalen SRciic«", b. 1^. mat^ematifd^cr ©d^ön^eit, bic 9lebe, 
unb öon ber b^namifd^en ©c^önl^cit, bcr ®eminnung eine« 
anfd^aulid^en b^namifd^en ©Aftern« mirb abgefel^cn. 

6« ^anbelt fi(^ übrigen«, mic mir l^icrbei nod^ bc* 
merfen motten, bei biefer ftatifd^cn ober b^namifd^cn ©c^ön= 
l^cit nid^t um „abftracte SSorftettungen", mic ber 93crfaffer 
äu fagen |)flcgt, fonbern um einen ganj concreten 3n^alt, 
ber nid^t begrifflich, fonbern gcfü]^t«mft)5ig, bur(§ bic 
aft^ctifd^cn ©(^cingcfül^lc, bic öon bcn realen ®cfü^len 
JU unterfd^ciben finb, erfaßt mirb. SBcr ba« Saften, 
©Pannen, fid^ mcd^fclfcitig ^Eragen j. 93. bei bcr S3ctrad^- 
tung eine« ®cmölbc« ober ba« 3wfammenmirfcn öon 
©tüfee unb ßaft bei ©äulcn unb ®cbälf nid^t fojufagcn 
in ber ?pi^antafic miterlebt, bem cntgcl^t cigcntlid^ gerabc 
bie mic^tigfte ©cite bc« äftl^ctifd^cn ©nbrucf« in bcr 






VI 



■JÜ 



.1* 



3 






"1 



92 



Hättet für litecatif(^e Untergattung. 



Slri^iteltur. Sveiltdi bie gefülili^niägige ätufna^me dätxa 
ifl nodi ni(f|f äft^etifi^, bieö wirb fic in i^reu ißerbinbung 
mit ber rmnlii^=anf[^üuti(fien ©i^eintiaftiflteit, bem „öft^e= 
tifdien ©cfiein". 

9l0(^ tintle tieruotge^oben tocrbcn mfiflfn < iioß l>if 
ftätifc^=bqnninifc^e Si^ön^eit ju unterfifieiben ift von ber 
„pttffiben Smcdmäfiigteit", Bon bct Slniiaffung bc« Sau- 
lucrK an fehlen beftinimten äiDcrf unb ®ebtaui%. ®aä 
finb jlnei gonj Oetlc^iebene gactoren, bie bcibc bic „SBcrf' 
form" bebingen. 

5SJir bermiffen oljo in beni 9E(>f[finitt, ber über baö 
SSerben ber art^itettoniftfien ®ninbformcn (innbelt, einiget, 
roaä H)i(t|tig ift, niib finben nii^ts raefentlic^ 3leueä. 3)a^ 
gegen erfi^einen alä neu unb fe^r roert^Doü bie SfuSfü^^ 
lungcn, bie ber SÜEtfaffcr über bie arttiitelfonifi^c gotmen» 
trabition ober baS SBanbern ber ^rAiteftutformen gibt. 
IiiefeS Sleugeftatten in ber 9frd|itcftur buri^ Umbilbung 
borlianbener 3(ti^iteftur ift ein fe^r micfttiger Factor in 
ber ©tilgefii|i(i)te, ber Born 93erfaffer juerft in gebü^renber 
aSeife gettüfbigt loirb. 3)ie bil^er iiblii^c üüet^obe ber 
Kri^itelturgcfctiirfite ging Wefenttidi barauf aul, bie S8ct= 
f(^iebentieit ber Souftile auö ^Iiaraftet nnb SQJeltanfcfiiiuung 
eineä SBotfS, fowie aus ber nntgebenben 9Jotur abäuiciten. 
33er Serfnffer erlennt biefe 9lic(|tung ber Sorf^ung alä 
buri^auö berei^tigt on, berlangt a&er, boB bic Sorfd^ung 
aüä) no(^ eine anbere Ur|ac^e ind äluge faffe, . nämli^ bic 
Srbfiiiaft an arc^iteltonif^en äKotiüen, roett^c jebem ffioKc 
fetuc SSergangen^cit iv »erf(^iebener SßJeife jugebracfit ^nt. 
®iefe anbere Urfat^e ber ©ntftetmng bcu SSauftile ^ölt 
ber Scrfaffer mit Steigt fiier nii^t minber luic^tig als jene 
^uerft genannte, unb burcfi $erUor!ie£iung unb ^Betonung 
biefeä ®efic6täpunfteä uuterf (Reibet fit^ fein fflut^ »efents 
Ii(^ Don ben bi^^erigen Strbeiten. ^am erfteu ma( werben 
bie fe^r mannit^faltigen SßJege ^ter Hatgeiegt, niedre bie 
auf SSenn^nng öor^nnbener gormen berut)cnbe t!fortcnt= 
loidetung in ber Strc^iteftuv einfd^Iägt, unb bie ©eftaltungä' 
prtncipieu, bie Jid) in bcrfelben offenbaren, nac^geiüiefen. 
ffiä finb elf foldier ®eftaltungäprinctpien unb fic äcrfaHeu 
in brci ®ruppen: Uebertragungen (j. S. einer aicEiiitcIturs 
form auf ein anbcreiS SHatcriol), Umbitbungen unb SBer- 
binbungen ober eombinotionen. ^ufamnien mit ben erpen 
brei finb cä alfo Bierict)u ©eftaltung^principien, nac^ benen 
bie 3lr(5itefturformen entftanben nnb Oetanbert Worbcn finb. 

33er t^eoretif(^cn Srorternng folgt bie StnWenbuiig im 
eigentlichen ^iftorifc£)en I^cit, ber in brei^c^n S[6fc^uitten 
bie Sntwidelung ber ©tilformen Don ben 2legi)ptern unb 
SBeftafioten biö jum fRococo unb ber neurömifc^en 3iiii|= 
tung bc()anbclt. $ier beTOcift nun ber Sßerfaffer, bafe er 
tro^ feiner Vorliebe für atigemeine Sßuindpieu, bodi an= 
bererfeit« aut^ in ber iSpeciaIforicE)ung ju §aufe unb mit 
ben 33etaifä ber ?tr(tiitehurgefcf|irf|te »ertrout ifl. 9iur 
finb bie 3)etaif# itfm nirgcnbö SetbftäWect, fonbern 93iittef 
äum 3l>ed, nämli(^ einer nad^ ^rinctpien be^anbcttcn 
unb auf ^rincipien auögef)enben Stilgcfr^ii^te. ^uxä) bie 
neuen t^eoretif^en ©efic^töpunfte gewinnt boö 3:^ema ein 



Oietfai^ neues 9tu^fel)en, raanctieö S8elannte erft^eint in neuem 
fii^le, mant^eä Unbetanute wirb ^eroorgetiotl unb betenc^tet. 

Stuf eine einge^cnbe SSürbigung beä ve\ä)m 3nt|att^ 
im einjelnen muffen mir ^ier verji^ten; nur einige wenige 
SBemerfungen mögen not^ $ta| finben. ©e^r anfpte(^enb 
ifi, WnS ber Sßerfaffer ober SBett^ unb Sebeutung ber 
griei^ifdien ©äufenorbnungen fagt. D^ne bie grie^ift^e 
Wrd^iteftur, toic Sööttitficr t^ut, für bie einjig riditige ju 
Ratten, be^eic^net ber SBcrfaffet bod) fe^r mit 9te(6t bie 
griediifi^en ©äulenorbnungen atS bie oometimften ?tr(^i= 
tefturgebilbe aller üeiten, beren l)o^e ©i^ön^eit, metin 
au(6 nic^t immer gleitt) ^o(^gefd)<{f^t, boc^ nie beprittcn 
worben fei. 33aä beruht, fagt ber Sßerfaffer, auf ber 
Slbwefen^eit Don ftörenben SUorftetlungen , nuf ber Boß^ 
(ommencn Harmonie, bie in bct Strcöitettut ebenfo wie 
in ber SÖiufif ben ©rieben als burt^auS wefentlic^ er= 
ftfiien. SQJäfirenb ober in ber 3Ruftf ^t^ jeftt bie unooH' 
fommcncn ?lccorbe unb weicutli^cn 3)iffonaiyen, Wie ei 
fc^eiut, banernb eingebürgert (laben, mürben bie pörenben 
^ugoben, bic iSiffonanjen in ber Strt^iteftnr {ogt. fflarorfs 
ftit), immer wiebct Dcttaffen. 33iefen fe^r rii^figen 93e- 
trai^tungen f^tdt ber Sßerfaffer feine bereits in ben „Stn= 
bien gut Sleft^etil" Botgetragene SJefinition beS ©(^önen 
üorauS, nai| Welcher baS ®efü^l beS Schönen auf einer 
^orfigefteigctten SSorffeHnngSt^ätigfeit bcä ?tugenbliil# unter 
mögli^fter Stbwefen^eit Don ©törungen jeber §trt benif)t. 
^it möd)ten bei biefer ®e(egen^ett no^matä ^icrju bc> 
merlen, ba^ biefe SJefinition jmar eine ©eite ganj ri^tig 
ctfaSt, nömlit^ bie fubjeitice, baß fic ober bie objectiBe 
Seite ganj beifcite läßt. Jlcr Sierfaffcr fönnte jeboiii ton 
feiner 33efinition bcS fubjectioen SCorgaugS teic^t jum ob' 
jectiöeu Sorrctnt beffelbcn gelangen unb oon ba über bic 
rein pf^t^ologifdie 33efinition ^inouSgct)en. 33em 9iei(^= 
t£|um unb ber StÖrnngSIofigtcit bct Sßorfteftungen im 
äftf|ctif(t|en Subjecte bürfte nämlich JReii^t^um unb ©tö> 
rungätofigteit ber Oeftattung obet Sonftituining beS äft^e= 
tiji^cn CbiectS (als objectioer ©runb beä ©^ilnen) ent= 
fprc^en — bieS möge nur eine Stnbeutung fein, bie ^ier 
ni^t Wetter ju Devfolgeu ift. 

aus bem atbfdinitt über römifc^e Str^ilcttur rooUcn 
mir atS befonbctS inftnictio bie ^ier jum erflcn raat in 
biefet ^eife gegebene überfit^tli^c 3iif'"KmenftelIung ber 
ererbten unb cigcitcn StammeSfotmcu IietBorftebcn, welche 
bie grunbtegenben ©(emente ber römifi^en 9trcf|iteftnr bilbcn. 

9iii^t gan^ fo f^mpat^ifd) mie bie SIntite fi^eint bem 
Sßerfoffcr bie ©ot^it ju fein, wel^e et atS „eine 3tcö0' 
tution gegen oUe antifcn Sonngebanten" bejeie^net. 33od| 
ift er in objectioer aSeife bemüht, it)r gcted&t jw werben, 
unb fo ift aud^ biefeS Sapitel ge^altooll. 9iur bet SIb> 
fd)nitt übet ben ©pi^bogen evfc^etnt uns nidit gang bc= 
friebigenb unb möchten Wir auf bie „©tubicn über ben 
©pigbogen" Bon 3. SHeimerS in ber „3eitf(tirift für bit= 
benbc Stunft" (1887, ^eft .S unb 4) ^inroeifcn. 

STuS ben intcrcffanten Ausführungen beS SJetfafferä 
übet bic Mn^itcftur ber ©egenroart möge no(^ einiges 



ßine „Sicnaiffancc" \>t§ ^ar^iöal. 



93 



l^crborgel^oßcn tucrbcn: „(S^ ift ein 3uftaiib", l^eifet e^ 
bort, „»ic er in bcr mx§ bcfannten Saugcfd^idite nod^ nie 
beftanb; ber jal^rtaufenbe lange gaben toirb ntd^t ntel^r 
fortgef))onnen, bie SCricbfraft bcr ererbten 3ormentt)eIt ift 
bal^in, ber fifreiig ber Sauftile öorlänfig gefd^Ioffen, nnb 
aUt^, toa^ öon ben ©riechen an ba mar, ift unfer ©til/' 
S)ie ©ntfte^ung nener Sanftile, meint bcr SSerfaffcr, fei 
bi^l^er, h)ie bie Sntfte^ung neuer ©^jrac^en, immer an bie 
geiftigc ©ntfaltung eine^ jugenbtid^en SJoIfö gelnüt)ft ge* 
njcfen. „gertige SJöIfer fd^affen meber ©auftil noc^ ©|jrad^e 
mel^r," Sfnbererfeit^ l^ält eS ber SSerfaffer nic^t für un^^ 
möglid^, auf fünftlid^em SBege einen neuen ©tit ju crfinben. 
Sn bcm ©d^lugttjorte fd^aut ber SSerfaffer nod^mate 
jurücf auf baö burd^toanberte (äebiet. 3)ie crftc unb ein* 
bringtid^ftc 2^atfa(^e, bie aug bcm getoonnenen Silbe ber 
Entmidfelung l^eröorleud^te, fei bie S^atfad^e ber immer- 
mä^renben Slenberung be^ gormgefül^tö unb be§ S3cr* 
brandig ber gormgebanfen, bie auf bcm pf^d^ologifd^en 
®efefe ber Srmübung berul^e. Stuf biefen |)f^d^otogifd^en 



gactor (ber in feinen ,,@tubten jur Steftl^etif" eingel^enb 
bel^anbdt »irb) ^at bcr SJerfaffer mit Sed^t al^ „trcibenbe 
Sraft in bcr ©efc^id^te bcr Sfrd^iteftur" l^ingctoicfcn. SKan 
barf freilid^ ben anbern, ben culturgef^id^ttid^cn gactor 
nid^t tjcrgcffcn, burc^ ben oft gerabc bie cntfc^cibenben 
?C6fd^nittc bcr ßnthjidfclung bebingt finb. änbcrcrfeit^ ift 
aber bie „ immcrnjäl^rcnbc ©tifecränbcrung", bie ftetige 
Variation ber QJrunbmotiDc, Jocti^c bie Strd^iteftur toit 
eine SDictobie öon unerfd^öpflic^cr güße erfd^eincn läfet, 
nur au^ jenem pf^d^ologifd^en ®efe^, an^ iener ©rmübung 
bt^ gormgcfü^Iä ju crflören. 

SDie Strd^itefturgefd^id^te l^at burd^ ®oeHer'^ ®ud^ eine 
^ertjorragenbc Sereid^erung crfal^rcn unb fd^on bc^l^alb 
ift e^ öon großem SBcrtl^c, locif e^ bctoeift, h)ie ber bop* 
pcitc gmicfpalt: ber jtoifd^cn ffunft unb Ä'unfttoiffcnfd^aft 
unb bcr jttJifd^cn S'unftgefd^ic^tc unb Sfcft^etif ju t)crföf)ncn 
ift, unb mie biefc SSerfö^nung, bicfc frieblid^c SSc^fet^ 
Ujirfung gute grüd^tc trögt. 

i^rfcbrldj oon ®oeler-Äaocn«bnrg. 



(Sine ^^Hcnaiffancc^^ lats lßax}xmi 



$araibaL ^ad Sieb kiom ^ßar^ibal unb Dom ©rat. 9}ad^ ber 
GucUe U» SS^oIfram Don ®\d)mhad) unb bcS (Si^riftian Don ^roieiS 
für baS beutfd^c $au3 bearbeitet Don ®mtl (5n gel mann. 
mit 3 gacfimircg ber ©t.-^^aner |)anbfd&rift, 6 fii(^tbrudbitbcrn 
unb 67 giluftrQtionen im Zej^t Don %f). ^offmann, ©. Don 
SBörnble u. a. Stuttgart, SRcff. 1888. Scj.^8. 6 3JJ. 

3u (Snbc bcö 12. unb im 2tnfang be« 13. ^a^rl^un* 
bert^ ftanb bie ritterlid^e ober fogenannte l^öfif^e 2)id^tung 
in i^rer l^öc^ftcn »lüte. 8tug biefer «ßcriobe ftammt ha^ 
Sieb bcr SRibcIungen, ftammen bie njunberfamen 3Kinne* 
n)cifen SBaltl^er'i^ öon ber SJogcImeibc unb ftammt ha^ ^oi|c 
Sieb Dom SRittert^um, ber „^arjiDal". ©ein SSerfaffcr 
ift SBoIfram Don ©f^enbad^, ber bcrül^mtcftc bcr l^öfifd^cn 
3)ic§ter jener 3eit. „®cr «?ßarjiDaI» ift mt Diele anbcrc 
©cbid^tc jener lißeriobc fein beutfd^c^ ^clbcnlicb, er ift 
romanifd^cn Urf^irung^, unb mir begegnen einem faft burd^* 
gängig frcmbcn, wcf entließ au^erl^alb ber germanifd^cn 
Scbcn^anfc^auung üegenbcn ©toff, aber bie aJlciftcrfd^aft 
bcig gebanfentiefen bcutfc^cn S)id^teri^ l^at Datertänbifd^cn 
®eift l^incingc^aud^t unb nun für aüt Qükn ia^ grcmbc 
ung jum ©igentl^um gewonnen." 

aSotfram i)at ^ßarjiDar^ ^crfönltc^feit fo geftaltct, bafe 
bag aagemeinc SBefen feinet Slittcrt^um« mit bem ®tmptt 
bcr beutfc^en 3fiationaIität bcaeid^net ift. äuö bem beutfc^cn 
e^arafter l^at ber S)id^ter burc^gängig gefd^öpft unb fo 
brid^t beutfd^cr ®eift unb beutf^eg ®efü^t toie Slüten 
jttjifd^cn Slättcrn überaß l^eroor. 

Seim „?ßarjiDaI" SBotfram Don efd^enbad/^ ift an bie 
©tcHc ber Scgcnbe bie rcligiöfe Stnfd^auung ber ritterti^en 
SBeft be§ 1 2. 3a^rt)unbertg getreten, ber ?ßa|)ft unb fird^^ 
(id^e ©a^ung cntbef)rtid^ gcttJcfcn gu fein Jd^eint, ba fic 



burd^ ben ®ral mit ber ®ott^cit in unmittelbarer Se^- 
jicl^ung gu ftel^en Dermcinte. 

3fcbcnfatÖ finb smifd^cn ben Gütern bc^ ®rate, ben 
Icm^jtcifcn, unb bcm bamate Müficnbcn Drben ber Icmpicr 
(lemper^erren) unDcrfcnnbarc Scäicl^ungen Dorl^anben, ba 
ba^ Scbcn ber Xem|)Icifen mit bcr Sßerfaffung bc^ XtmpcU 
orbens^ Diele ?lc^nfid)fcitcn jcigt. ?lud^ auf bie S3au= 
brüberfd^aften unb SBauIogcn bcö SKittcIaltcrö fd^cint bie 
®ralfagc Sinfluß geübt ju ^aben. 

SBotfram l^attc bei feiner Strbeit ghjci fremblänbifd^c 
Quettcn, bie er nennt, ben SKcifter K^rifttan Don Sroie^ 
unb ben SReifter ®^ot (Siot, ®uiot), ben ?ßroDenga(cn, 
\ütiä)tn Ic^tern er aU ben beffern ®ctt)a^r^mann bcDor= 
iugtc. 

5)ie attfraujöfifc^c 3)id^tung Don E^reftien be S^roie^: 
„Perceval le Gallois, ou le Conte du Graal", ift nod^ 
Dorl^anbcn, bagegen ift baiS SSerf föijot'^ Dertoren, ba bi^^^ 
jefet nirgenb^ etwa^ baDon gefunben würbe. (S2 gcl^t je* 
bo^ aud^ an§ bcm „Perceval" be3 ©^reftien ^crDor, baß 
SBoIfram bie ^ar^ioalfagc in planmäßiger SBcifc georbnct 
unb ba§ epifd^ S33irf)ame baDon jur 3)arftcnung gebracht 
1)at @r n>ar nid^t nur ein gefd^idter Ueberfe^er unb 
Bearbeiter, bcr in eigent^ümlid^cr, freier SBcifc nad^eräö^tte, 
fonbern er mar auc^ ein mirflid^cr S)id^tcr, bcr bem frcm- 
bcn äSerfe bie Urfprünglic^feit unb grifd^c feiner cd^t* 
germanifdjen 3)ic^terfraft eingctiaud^t ^at. 

Der ^e^re ®cban!e, melier ben ^jJarjiDat SBoIfram'd 
burd^bringt, ift: „3)ie attmä^Ii^e ©ntmidclung beä 3Rcn* 
fc^cn in ber ^jjerfon bc§ xxikxüd)tn gelben be§ 12. ^al^r* 
l^unbcrtg ju seigen, in äl^nlid^er SBcifc, mie bieö ®oct^e im 
«gouftt) für unfcre moberne Sebcn^anfd^auung getrau f)at." 



I 



L'.T^'*!- S^ vT/>-^%' 



94 



Glättet für üterarifd^e Untet^altung. 






».•A 



?A' 



®r tl^at bici^ hl mciftcrl^aftcr SSäeifc unb übertrifft in 
feinen ©d^ilberungcn feinen Sorgänger G^reftien üielfad^. 
2)cr iungc 5ßarjibat K^rcftien'^ ift ein ungeBerbiger, eigen* 
»ittigcr 3nnge, ber immer nur an fid^ bcnft unb nie auf 
ba^ ad^tet, maS il^m gefagt unb geratl^en n)irb. SEBie ganj 
anberS bei SBolfram. 28ie aufmerffam laufd^t ber ftnabc 
ben SBorten ber geliebten SRutter, ber Königin ^erjeleibe, 
bie il^n in bem SBalb öon ©oltanc auferjiel^t, toenn fie 
i^m auf feine grage: „SBer ift ®ott?" »efi^cib gibt: 

^er ^eUe ^ag ift ntc^t fo (id^t 
m^ @ottc3 reines SCngcfic^t, 
@r ift ber iRettcr in ©efal^r, 
@r ift ber ficib, ber lounberbnr 
^i^, mid^ unb ^ier bie gan^e 9Be(t 
9Äit (einer ^immeliSmac^t eri^ält. 
Huf i^n mn^t hu ftetS bauen, 
3^m in ber 9?ot^ vertrauen, 
3u i^m bie ^anie falten, 
2)a6 er ob bir mög' toaltcn 
23lit feiner Onabe Segen 
9(uf allen bcinen SBegen, 
S)ann ftcl^ft bu in bem bcften ©d^u^. 
3)oc^ einem anbem biete %xu1^, 
Unb nimm üor il^m bid^ tüof)i in %d)t\ 
(Sr ift fo fd^tuar^ atö toie bie 9lac^t 
Unb ^ü^t ber bun!(e ^öllenn^irt^. 
3)ic ^erjen er gar gern Dertüirrt, 
5)a6 fie öoff 3^eifctS toanfen; 
3Jon bem fcl^r' bk @Jeban!en! 
%n Sfingcr, ber ii^m jugcioanbt, 
gaßt leidjtUd) er bie gan^c ^anh, 
Unb all bie unbcbod^tcn Xl^oren, 
3)ic fi(§ il^m na^cn, finb öcrlorcn. 

Ober n)enn ber Jüngling, ber in feiner SBalbeinfamfeit 
nod^ nie einen ®ett)ai)^neten gefeiten l^at, beim Slnblidt eine§ 
fold^en in l^öc^fte Seibenfd^aft gerät^: 

Sluffprang er unerfc^rocfen 

3m ®ran5 ber golbncn Äoden; 

3n feiner frifc^en ^clbcnfraft 

@Iic^ er bem jungen 85aum im @aft, 

3)em fic^ ber Stamm gcttjcitet, 

3)er ftolj bie SBi^fcl breitet. 

@r taftete mit ferfer $anb 

25cm Siitter an ha^ ©r^gettJanb: 

^ü toaS, bu guter Slittcr mein, 

$aft bn bie lichten 9linge(ein 

@o feft gebunben an btn fieib? 

®er SRitter ertlärt i^m lai^enb, ba^ berjenige, ber feinen 
ating^janjer feinbli^ berühre, fein ©d^UJert berfpüren muffe, 
unb rätl^ il^m, ju fi^önig Slrtu^ ju sielten, bort lönne er 
ber Siitterfd^aft tl^eil^aftig »erben. 

SSon bem 9lugenblidt an ift all fein S)id^ten unb Srad^ten 
auf biefeö einjigc 3i^I gerid^tet SSergebfid& fud^t bie 
äörtli^ beforgte SKutter ben geliebten ©ol^n jurürfjul^altcn, 
er reißt fid^ au^ ben Slrmen ber SEroftlofen unb ftilrmt 
^iuau§ in^ öoffe frifd^e Seben. 

SEBie ^ßarjiöal in hartem Sam^f unter enbtofen 9lben= 
teuern, ©efa^ren unb SJerfud^ungen jum SKanne heran- 
reift, ttjic er jloeifelnb öon ®ott abirrt unb lieber ju 



il^m juriidHel^t, unb toic er fd^IiegUd^ ni(^t ru^t unb 
raftet, i'x^ er ben l^eiügen ®ral gefunben ^ot, ba« lonn 
unmögfid^ attcig bcrid^tet, ba§ muß fctbft nad^gelefen »er* 
ben in bem tounbcrfamen S^joS. 

®affelbc ift fd^on t)or funfjig Salären (1836) Don ©an 
SWartc mit groger Irene unb bic^tcrifd^em Scrftänbnife 
übertragen »orben, unb biefeö SBerl mit feiner Sinleitung 
unb feinen erläuternben anmerfungen wirb jcberjcit für 
ben gorfd^er unb ©elel^rtcn eine reid^e Oueüe bleiben, 
toie es benn aud^ bereits bie britte Auflage (^attc 1886) 
erlebt l^at. SBenige Saläre fpatcr (1842) folgte fiart ©im^ 
rodE mit feiner je^t in fed^fter Auflage (1883) öorlicgcn* 
ben Ueberfefeung. 3n neuefter geit (1885) ^at ®. »öt- 
tid^er ben „5ßarjiöat" übertragen, dagegen fd^cint un5 
bem SSoHe unb ber S^genb baS groge $e(bengebid^t ^vtm 
erften mal nal^c gerüdft in ber neuen öottftonbigcn Um== 
bic^tung Smil gngelmann'S, ber ben „5ßarjiöal'' in 
äl^nlid^cr SBeifc toie frül^er baS Stibelungen« unb ©ubrun* 
lieb für baS beutfd^e ^auS bearbeitet ^t. ©ngelmann 
f)at pc^ bemüht, baS mitteralterlid^c ^elbengebid^t fo ein* 
jurid^ten, bag e^ auf ben mobemen ßefer tttoa bcnfefben 
(ginbrudf mad^t, toie baS Original auf bie 3^^örcr bc5 
14. 3a^r]^unbertS. 

Diefe Aufgabe ift i^m burd^auS gelungen, unb bie 
„ JRenaiff ance " beS ^ßarjiöal burd^ ©mit ©ngctmann ift 
ein SBerf, baS unS toebcr granjofen nod^ (£ngtanber na(^^ 
mad^cn »erben. 

®S ift fd^toer ju fagen, »er ben großem Slntl^eil an 
ber Haren gorm, in ber unS ie^yt baS ®cbid^t vorliegt, 
l^at, ob ber alte ©angeSmeifter mit feinen untjcrgönglid&en, 
allen ®efd^ma(fs»anblungen trofeenben ©d^önl^eiten, ober ber 
junge fiiebgenoffe mit feinem latent ber poetifc^en Snbiüi^ ' 
buaüfirung frember ®ebanfen, Silber unb ©mpfinbungen, 
S)aS ®ebid^t trägt eine SKannid^faltigfeit öon cinjetncn 
®})ifoben, Keinen felbftanbigen ^Romanen, »enn ber Äu^ 
brudf ge»agt »erben barf, jur ©d^au, bie ftaunenerregenb 
ift. Salb ift es bie glänjenbc lafetrunbe beS 8riten= 
ttnigS SlrtuS mit il^rcn fröl^Iic^en SKaien* unb 5ßfingft^ 
feften, bie »ir öor unS l^aben, balb ber gel^eimnißöottc 
Stuf enthalt be^ SlmfortaS in 3Kontf atoaS mit feinem ^el^rcn 
®raltem|)el unb ben gcftrengen SBärtern unb Gütern, ben 
Iem|)Ieifen. SHtterburgen unb SönigSf^Iöffer jie^cn in 
buntem äBed^fel an unS ))orüber unb t)or unfern Slugen 
baut fid^ bie farbcnprü^tige SEBelt beS SJRittcIalterS in fo 
»a^ren unb ed^ten Silbern auf, »ie nirgenb anbcrStoo. 

S)ie SSerfe, in benen all biefeS gefd^ilbert ift, fließen 
fo leidet unb melobifd^ bal^in, »ie bie 3)ic^tungen einejg 
unferer l^eutigen ß^riler, unb ob»oI »ir moberncS S)eutf^ 
t)or uns f)aitn, ^at bod^ bie ®pxad)t oft einen fo tdu- 
fd^enben Slnffang an ben aBotillaut beS alten ^elbenüebe^, 
als Idmc fie unmittelbar auS bem lieberreid^en SKunb einciS 
fal^renben ©ängerS ber alten SKtterjeit, »enn »ir j. SB. 
lefen : 

^er fjräl^ling mit btm Siofenfc^ein 
^am »iebcrum inS Sanb l^inein. 



V 



Sine „.Sicnaiffance" bcä ^ßorjiöat 



95 



3)ic S3(üinleitt unb bie Sinbe 

^ic flüftcrtcn gclinbc; 

3)ic SBitibe unb bic SBctten 

^ic l^uben an ju fd^tücflen, 

Unb cine^ ^ptadj ^um anbcm 

35om Sicl^cn unb öom SEBanbcm. 

3n ticfent ©innen monc^e^mal 

©tanb auf bem ©öifcr ^arjibal, 

(5r fa^ bic bfaucn 935ogen jiel^n, 

6r fa^ bic weiften SBoIfen fliet)n 

.^inau^, fort in bic gerne, 

9Bie jög' er mit fo gerne! 

^lä^t roftcn lieft eg i^n unb ru^n, 

Unb einc^ SWorgen^ \ptadf er nun: 

,Mci^*^ ^iä) gefallen, füfte grau, 

So gönnet mir, baft balb i^ fd^au*, 

SBie e§ um meine SD'hitter fte^t! 

SUtein $erj, baS ma^nt mic^ frül^ unb fpät 

3u forfd^en, wie eS tl^r crgc^'. 

Db tooi)i au äJlutl^ i^r ift, ob »e^, 

^ai^ möd^tc id^ erfunben. 

®ar Icic^tlic^ njirb gefunben 

^ahei für mic§ manc§ SCbentcuer; 

JJür mein ÖJemal^I fo njcrtl} unb tl^cuer 

^ann ba«t ic^ bann beftel^en. 

@ar tool^I toirb mir gcft^el^en, 

SSenn id^ al^ frommer Sftitterömann 

3[n Xreuen fo ©ud^ bicncn fann, 

Sd) bleib' bann @urer SRinnc wertl^." 

Urlaub n^arb fo t)on i^m begehrt, 
er »ar i^r lieb, bic SDlüre \pxW% 
5)arum öcrfagtc ftc i^m nid^t^. 
Unb ginge fclbft cö in ben Xob, 
Um i^n litt gern ftc jcbc 9?ot]^. — 
©0 ritt er bcnn Don bonnen 
S8on i^r unb feinen SWanncn, 
hinaus 50g er nac^ ^ampf unb @l^re, 
3lut eincö fc^uf i^m ^erjcn^fi^wcrc: 
dt fd^ieb t)on einem l^olbcn SBcib, 
©0 rein an <BctU unb an £cib 
3Bic feine anbere ouf @rbcn; 
^\6)t gana fonnf frol^cn SWutl^^ er tocrben. 
©ein 2)enfen toar, fein ©eignen nur 
©ein cinjigeg; ^onbtoiramur. 

Ober njenn un^ bcr rittcrlid^e ©ängcr bic mäd^tige 

©ctoatt ber atte^ bc^errf(^enben Siebe fd^ilbcrt, aö tpottc 

er mit @^a!fpeare'ö Slomco einen SBettgcfang ju il^rcm 

?ßreife anftimmen: 

D graucnbicnft, bu füfter Xrug, 

^er greubcn raubft bu un^S genug, 

^i§ fpärlid^ nur bie ©aat nod^ fte^t 

Unb ®ram unb 9fJeue brubcr gel^t! 

SBe]§, me^r wirb ftctö unb immer mel^r 

2)cr SWinne mäd^tigc 85ef(^wer 

3Rit il^rer l^erbcn OTgeWatt! 

mit bünft, bu bift fürwahr au alt 

3u fold^em Unfug boc§, grau SKinne. 

2)ie 3ugenb nur ^at leidste ©inne 

Unb l^at mand^ übel ^ing gctl^an; 

3Bem nun üon beiben red^n' i(^'3 an? 

SSitlft mit bcr Swßcnb tollen ©treid^en 

^u öon be^ ?lltcrö ©itten wcid^en? 

3)a^ bürfte beinen 9hil^m nid^t mehren. 

3c§ Will nad^ ?ßfli^ten bicfi belehren: 



9'Jur flare SKinne mag icfe prcifen, 
Unb mit mir ftimmcn aQc äBeifen, 
©ct'ig SBcib, fei'5 SWann, aud^ überein, 
^aS nur fann wal^rc äJ^innc fein, 
SBcnn ft(^ ha^ ,§era bem ^eracn gibt, 
©0 lauter, baft fein ^aud^ cd trübt; 
SBenn aUeS anbre c^ t)ergiftt 
Unb fid^ fo feft unb gut öerfd^licftt, 
^aft niemanb fonften c^ wirb inne: 
2)ie aRinne ift bic rechte SWinnc. 

Unb in ber glcid^en HattgöoHen SBcife bt^ Solteficbe^ / 
flieftcn bie SScrfe, bic bcfannten altbcutfd^en 3teim<)aarc, 
burd^ ba^ in jttjciunbbrciftig „STbentcuer" cingctl^cilte mä^^^ 
tige $clbcngebic^t, tueld^c^ im Driginaltejt 25000 SSerfc 
aäl^Ite, t)on feinem ^Regenerator aber auf ctipa ben Um=» 
fang be^ Slibelungcnliebc^ jnfammcnflejogen njurbe. hieran 
fommt nt>^ ein Slnl^ang öon tt)crt]^tJolIcn ©rläutemngen 
unb 2tnmcrfungcn, bcr bem Scfer ba^ SSerftänbnift bc^* 
bcutenb crleid^tert unb lüorin bcfonberiS ber ®cfd^i(^tc bc^ 
l^ciügcn ®rate eine auäfül^rtid^c S)arftellung getüibmct ift. 

Slid^t unintcrcffont ift c^ and^, ben Stamcn ^ßaraiöat 
unb feine ©ntftctiung fcnncn ^n lernen. S)erfelbc ift öer* 
mutl^Iid^ au^ einem fettifd^cn SJamen hervorgegangen, ber 
ttjol burd^ Kl^rcftien in ba^ franaöfifd^c Perceval (bring* 
burd^ö %f)aV) öerttjanbeft tourbc. S)ic Srf (ärung : „Sßitten 
burd^", tt)ctd^e bagegcn SBoIfrani fclbft gibt, ift bei QP^reftien 
nic^t ju finben. S)ic ^t)poti)t\^, baft ber 9lame au^ bem 
Slrabifd^cn unb ^erfifd^cn ftamme, würbe jucrft bon Oörrc^ 
aufgeftettt unb fpätcr öon JRid^arb SBagner unb feinen 
Slnl^ängem weiter öcrbreitet. ®örrcä fagt in feinem 
„ßol^cngrin" (^eibelbcrg 1813), man wiffc nid^t, ob e^ 
allein @|)iel bc^ 3»fött^ fci^ ba^ felbft ber 9?ame bc§ 
gelben ?ßarcifal auf ganj ungejwungenc SBeifc fid^ au§ 
bem Slrabifd^cn ableiten Hefte: ?ßarfi ober 5ßarfe]^ gal, 
b» i, bcr reine ober arme 2)umme ober thumbe in 
bcr ®pxaä)t beö ®cbic^t^, in weti^cm K^araftcr er aud^ 
burc^ ben ganacn Sßcriauf bcr SDid^tung trcfftid^ gehalten 
ift. S)iefe Slnnal^me beftreitct aber SBil^dm ^cr^, bcr 
befannte trefflid^e S)id^tcr unb Sitcraturforfd^er, inbem er 
in feiner Ijoc^intercffanten äJlonograpfjie über ?ßaraibat 
unb ben ®ral (Sreölau, ©c^ottlönbcr, 1882) bcmcrft, fo 
„gana ungcatüungcn" crfc^cine biefe Stbteitung bo^ ni<^t, 
tt)cil in bicfem gallc baö Slbjiectit) l^inter bem ©ubftantit) 
ftel^en müftte, ba c^ wol ein a^Jar nic^t arabifd^e^, fon- 
bern pcrfifd^e^ SBort „parSa" gibt, bag „tugenbl^aft" be- 
beutet, wogegen Weber im SKrabifd^en nod^ ?ßcrfifd^en ein 
ggSort „fal", b. ^. I^or, cjiftirt. 

®ie in @t.:= ©allen bepnblid^e ältefte ^anbfc^rift be§ 
gBoIfram^fd^en ® ebic^tö f treibt „^araiöat" ; t^ bürfte alf 
für \m^ in S)eutfd^Ianb angeaeigt fein, un^ gleid^faH^ biefer 
©d^reibwcife a« bebienen, ba bie ©rllärung öon ®örre^ 
bur(^ bicfen treffenbcn ©inwanb gana l^infättig gewor- 
ben ift. 

Q^ erübrigt nod^, auf eine jweite SScrmutl^jing l^inau^ 
weifen, bie ©ngclmann in feinem 9lad[)Wort aufftettt: 

®ie befte unb ättefte ^anbfd^rift be^ „^arjiöal" ift, lüie 



t_. 



Ttldlttr fitr (iltrartf<^t Unitimtu 



inr, in hfr StifrdbJEiliat^ff ^u Zt.iMaÜtxi auf' 
Hfl^fFnunif wriiK^t nun itn SPftoti« ^^u litfetn, 
pi)i< ffitf ^<f)ltifi '■Jüilt'tnbtxn bei liUtlD^iiii« in 
4 iirih ni(^r, mif bi<ificr an^tnommtn iDiicbc, 
finbiirnffii itfvmnnti in Z^liririfleu tntflnnbcn 
Ut J&niiptpunftr |ilt VitU ittut äKtinunn ift, 
<rrnM(^trfl RJi^ Im nirbtcbnitfc^fn, (ontifrii 
>i ititmanniiäftn tiaMt ()ff(f)ritt)ti( fri. ^cv 
irifl hArniil f)Jri, niit tpiditln c« roHtc, loriiu 
n(triit>ni mtllrlMjtitiitfrfitit tiitiimtxU, bic itiut 
■IlMit nprllfflrn, biird) ;incfimilcy(iiflnfllicii nll- 
initinlirf) ||ttiifl(6t iDürtidi, nioburci) (lud) ilbcv 
titi Irin Wrrf (IriKrlid) mclir Üid)! lüctbf ucr- 



Xafl eine fle^t feft, aSoIfrom ift no(^ lange ni^t fo 
btfannt unb flemürbigt, all er eS tpetbtent. ffit ift ber 
etnjitge unter feinen Seitflcnoffen, ber baä oetebette Sfittet' 
t^um, bie re^tc ^ftidit unb 93urbc beS ©(^itbamtä, ä"" 
uertteftcn bidittrifd^en 9uäbiud bringt, noburc^ er eine 
flanü neue Miditunfl in bie beutfcfte ßiteratur einführte. 
Sein l)0[^tiebeutenber ffiinPug auf bie ®id;tet ber bama- 
(ifleii ijScriobe iiiirb am beften bur^ ben Äuäfprui^ beä 
Svnnfen 9Siriit oou ®rabenberg bejeugt, mit bem Wir 
bicfc B"'c>' ft^Iiefecn iDolIen: 

$ttr SBoIfram, 
Xcx mti\t %ann bon &\dfmbaif), 
Sriii lierg ift ganjen Stnnel Xag, 
Saienmunh nie 6cffcr fprat^. 

®Ü0 «fiUtr. 



Ittit0cuöf{rifd)c StbtmhMbtx, 



t», Jlioiil'itii,» bc* Ti'iiifibfii «ii*fl unb iipu ¥n:u6fn. 

L>MK ''C'lltl. I'i'ltl'^ ui'llfliliiti)) itmiintvt'i'itftt iinb 

Vtiill-irtt Vi'ii iifniidiut iVilllcv *i'bii. aSit 

I III V^t)l^llltt "ttb U $>i>IMi«iiittcii. iHu<<tiatii; 1. 

»«(»!. tww. R i w, :^ «f. 

)^HItuUthtn £>fli»ittl> »rtvl VfriilM(t> V^nif pon 'üiSflOt 
WKjliKti»' W.iit'wl«v»P, 'Pwn a, i^uilKnn »pn Sirrf*. 
iH ¥i<iii>il. ;tiv<-itt- KvmrbUf uii» wdxiti'iK 4uf 

tiPii* «itivi. i!*!*;. v^tt, s. a »\ 

ilU« t^nvillub^itv« ÜHVi'l'iW. boH »rtiicr SSSil 

ttoiitnu'ii. (Knickt Kiuv' tiiitr jo AUiimciiirn 

in,WUnK Rv«y. m »KlAcm vr neben tiovb- 
HWV« ^\l«lH^l^^^f )Ubbc>m\ticu lÄvmwvrW bc- 
I N\«l'l'«KbUvft b*(l« bvlsKUMsK". UHWbllJ Ktl& ; 
V'« kMvbc N««.iW »IN'V ki!tv-M ^trti-öir m;t ' 
w «amcmtuCi f<w b,uu\tc!t (!t:»\^^N-s f;rt\ 

>\KUU(\ 0\ t«>i »i.D »NU-i.:; f. kn-:.?-.-« ^.*^;^; 
'U'M Kv bCIU>vtS-K ■^V;'.'.,-.t :^ i:t> r::« Vir 

vi',\' w'iiMrti'iibf ciS,.V-:i'nt VT.-^ Sn-'.-t* 

;. ,\;' -^1 ts'.-'«, ■Vi*;; Xt ■ÄT-i:x i.-:,Tnr.Ti 
N.'.-.^' <>.■.■,.■:■.» ■'■.'*:t wrr..-3vr^: is.\\T: 
\' -f,! • 11? i'v, ;v.;, »Ä Js.--: '.1:11; n;;-:^- 



x-*i--x- '.tv-r 



UOH $reugen, an i^n !|ielt, als er i^n ac^t ^aifit na^ 
ber förmlii^ in baö Cfp^iercorpi* einfft£)rte: „Unb fo ge^ 
bin wnb tdue beinc Si^ulbigleit!" Xie Settern be^ ^njen 
bemflbtcn fi^, i^rem So^ne eine ^rmonifdie 9tnä6itbung 
ju geben, neben ben geiftigen Gräften aud) bie för^erli^en 
3ur Geltung rommen ju (äffen, unb blieben ber alten 
£itte bed bctenjDßcmf^en ^errfc^er^aufes treu, inonai^ 
jeber jungt i^ni ficb eine 3nt lang prohift^ mit einem 
^fvanblpcrt befdiäftigen muß. $rinj griebiii^ Sil^lm 
lernte bie '3;i)d)lcrci unb bie idu^binbcrei. Um btn Xienfl 
in allen Soffengattnngen tennen jit lernen, wuxbt bei 
'^n,; 1^54 jur 'flctitirnt itnb ba(b borauf jur SatMlcrie 
(ommaiibirt. ^m folgenDen ^abre nribmete er ftt^ einige 
^cit Den 0*eiil).if[en be^l ftaailtdKn ScniNiItimg^bienfhä 
uni> arbciicte in ben ^niftrrien be^ 3nKcnt. be? ^nbcB 
t[:iD D^r frinanien. ^ einem 'fln^flng nac^ fimbon. ben 
er l^M mit feinen Settern maäie. foti er {im rrfttn mal 
v:::f 'rdrerf ^tniiSliB, tte üiimaU jetmtälingc ^ßriBjdjin 
¥:*^-ni. ?;e im &rei'"e Cvr Jbrij;ini ita %nun „^idy 
--^ne. ¥:iT 5^5« nJ±ier wrütte er nA mit ihr, mb 
iSöf •I::^ ?u- ^TtK^il-iTj ia S^aöun mib ber Stojig 
:i ¥cr;:T T-"- X;e tn.:=:;:iSn^ @tfi?ätt >itti E iri fr bifier 
j^";.;t;r:i ^tt-rr^n::^ i.i^n rir faeb^tt mda otmc Selp 

^T'-tr-rca xcr NT trtif jun ^iitmmaMlma *tä 
:, C*■:^^.■T:■^-■^;II^ ;i ^:i^ nriiiüi: niurX» . ibtrm^ßi 
lv>.- M* tf,-i;ir^3;ti Ji,-* |[. ^ifonterwrcjEMOtt? ii 
^r.'Jvri xucc^ ir ^;:l ^t^xI mia: Stjtrte ^km tna 
5:- ir:.Tr;:t .nrc: ::t ^;r :jt j-T V.jlti Äer«i madi ¥<XCt9^ 

xn ^-■m.Ti-Z.i^ca.T Jcr :. -Stt^JciTTiniiititJraKÄ»« ont. 

...•, -i--.—^ ;^-)[ icr~.;iE_r~ 3utt 'EuiumvcB "■»*■■' 
:.r.:i i'-- ^■.- st c-'-t- 0^ tcjcii^ Xinrdfe« ftrity 



ßcitgcnöffifd^e Sebcn^bilbcr. 



97 



©tabc bc^ gelbmavfd^att^ SBrangcI beigegeben, ^m ®c^ 
fcd^t bei Slübel, om 22. gebruar 1864, toax er jum crften 
mal im geuer; am 18. SRai tüurbc er commonbirenber 
Oeneral be^ ^toeiten Slrmeecorp^; am 17. 2)ccember lüo^ntc 
er bcm Sin^uge ber fiegreid^eu Slrmee in S9erlin bei. äRel^r 
©elegen^eit ju friegerifd^en XEiaten fanb ber fironprin^ 
im 5ßreu§ifc^=Defterrei(i^if(i^en Srieg, wo er ba^ ©ommanbo 
ber gleiten Slrmee übernal^m, nnter meift gtüdfUc^en ®e= 
fed^ten t)on ©d^tefien nai) 93ö^men marschierte unb bnrd^ 
fein rcc^täeitige^ ©intreffen auf ber ^öl^c öon ®^Ium ben 
@ieg bei Söniggräfe cntfd^ieb. 9lod^ auf bem^ @d^Iad^t=^ 
felb übergab il^m ber Sönig ben Drben Pour le m^rite, 
mit bem er beim ©ingug in ^Berlin gefd^müdft mar. STu^ 
Stniaja ber ©intoeil^ung be^ ©uejfanat^ mad^te ber Sron= 
^jrinj 1869 eine SReife in itn Orient, bie il^n über Son- 
ftantinopel nad^ Seruf alem, öon ba über S)ama^fu^ unb 
SSeirut nad^ ^ßort ©aib unb @uej unb fd^fieBtid^ ju ben 
^^ramiben öon ®ije^ fül^rte. S)ie SBorte, mit tüeld^en 
ber Sront^rinj ben ©inbrudf fd^ilbertc, ben ber Slnblicf 
cine^ Sonnenuntergang^ t)om Delberge au^ auf il^n ge== 
mad^t l^atte, jeugen öon einem cbeln, tiefd^riftlid^en ®t- 
müt^. Snt fotgenben ^df^xt, atö granlreid^ feine „Slad^e 
für ©abotoa" in @cene fe^te, tourbe il^m ba^ ©ommanbo 
ber dritten 9trmee übertrag.en. @r begann ben ®rieg!^- 
reigen bei SBei^enburg, fe^te i^n bei SBört^ unb ©eban 
fort unb befd^Iog il^n in bem legten Stu^faügefed^t öom 
19. Sönuar 1871. ®en SKarf^aUftab in ber $anb, 50g 
er am 16, ^uni mit ben Sru^^pen in Serün ein. 9lad) 
ber Drganifinmg ber fübbeutfc^en Sruppent^eile mürbe 
er jum ©eneraünfpector ber öierten Slrmeeinfpection er^ 
nannt, in meld^er ©igenfd^aft er bie Slufgabe l^atte, ben 
aWanööern biefer Gruppen iä{)rlid^ bcijutoo^ncn. 

8lm ©c^Iuffe feiner trefflichen ©^rift f^ilbert ber 93er* 
faffcr bie @infad^t|cit unb ^erjtid^fcit feincig gamilienteben^, 
bie 2^eilna()me bej§ ffron^^rinjen an ben Sinberfeften, 
meldte im ©arten be^ neuen ?ßatai^ bei ^otigbam jäl^rlid^ 
öeranftaltet mürben, unb tl^eilt öiele 309^ ^on S^eil* 
nafime unb Seutfeligfeit mit, bie er bei bem SJranbe im 
3)orfe ßid^e, in ber ©d^toimmanftatt ju ^ot^bam unb in 
ber ®orffd^uIe ju SSornftebt funbgab. Sei mel^rern na= 
tionalen gefttagen, mie bei ber ©nt^üttung be^ ©tein^ 
Xenfmal^ unb bei ber ®runbfteinlegung unb nad^tierigcn 
©ntpßung beö niebermatber Siationalbenfmatö finben mir 
ben ffronprinjen anmefenb. @r mar ber ©tetttjertretcr 
be^ Äaifer^ 1878 nac^ bem Attentate öom 2. Suni, 1883 
bei bem ©egenbefuc^ in SWabrib, 1885 bei ben SWanööern 
in ©trapurg unb bei bem Sefud^ in SWefe. 2)er ^on- 
:|)rinj ^atte bie greube, 1883 feine filbernc |>od^jeit feiern 
SU fönnen, feinen älteften ©ol^n, ben ^ßrin^en SBil^elm, 
glüdflic^ tjermä^It unb auö beffen ©^e oier ©nfelfö^ne 
(1882 — 87) l^erüorgel^en 5U feigen. Stber aud^ biefe^ 
®Iüdf, burc^ ben lob imtxtx ©öl^ne, ber ^ßrin^en ©igiig* 
munb unb SBatbemar, fd^on früher getrübt, ^atte feine 
©renjen. S)er fitonprinj, ein %t)pn^ öon männlid^cr 
Äraft unb ©c^ön^eit, erfranfte 1887 an einem tiartnädigcn 



^aföleiben, ba^ aller £unft ber Ster^tc fpottete unb im 
SRobembcr, mo er fic^ mit bem größten I^eile feiner ga= 
milie in ©an*8lemo befanb, einen bösartigen ©l^arafter, 
ber baS ©ti^limmftc befürd^ten lieg, annahm. Diefe Ic^tc 
9Benbung lonntc nic^t me^r in ben Stal^men ber ©d^rift 
aufgenommen merben, foba^ ber SSerfaffer biefelbe mit ber 
SWittlieilung fel^r günftiger Slad^rid^tcn fd^lofe, bie je^t mieber 
®ott Sob unb S)anf ! ju il^rem "äled^tt ju fommen fd^einen. 

©d^tic^lid^ möge e§ bem ©infenber erlaubt fein, auf 
jmei Keine S8erftö§e aufmerffam ju mad^en, mie fie bei 
ben t)ietcn ipunberten üon eingaben !aum 5U öermeiben 
finb : 3la^ ber ©afteiner ©onöention (©. 80) übernal^m 
nid^t „?ßreu§cn bie ffiermaltung öon ^olftein, Defterrcic^ 
bie bon ©d^leSmig", fonbern baö Umgef eierte fanb ftatt: 
^ßrcufeen übernal^m bie SSermaltung Don ©d^leSmig, Dcfter» 
reid^ bie öon ^olftein. 2luc^ brangen in ber ©d^lad^t bei 
SBörtl; (©. 124) bie „babenfifd^en" Xruppen nid^t auf ben 
geinb ein; öielme^r nal^men bicfe gar nic^t an bei^i 
ffiamt)fc t^eil. 

2)er SJerfaffcr ber ©d^rift über „SKoltfe unb ben 
preufeifd^en ©eneralftab" (Sir. 2) fprid^t junäc^ft öon ber 
Slufgabe ber ©eneralftabSoffijiere unb t)on ber 8luS= 
bilbung bcrfelben unb begeid^nct als erftere bie 93ear= 
beitung ber auf bie Operationen bejüglid^en Slnorbnungen 
unb bie ©r^altung ber ©d^lagfertig!eit ber Xruppen. 
Sarauf gibt er eine Uebcrfid^t über bie ©ntmidfelung beS 
©eneralftabcS t)on ber 3cit beS Großen Surfürften bis 
gum JRegierungSantrttt beS S'önigS SBil^elm. S)ie S3e- 
beutung beS ®eneralftabeS mar oor bem Seginn biefeS 
Sal^r^unbertS bei ber geringen Iruppenftärfe unb bei ber 
großem (ginfad^^eit aCer SSer^ältniffe meit mcniger ^er= 
öorragenb als je^t. @rft mit ber Errichtung eines fielen* 
ben i^eercS unter bem ®rogen ffurfürften mürbe baS ®e* 
bürfnig eines befonbern ®eneralftabeS empfunben unb ber 
fogenannte ®encratquartienneifterftab gcgrünbet. '2)ie 
Offiziere beffelben mürben öon gricbrid^ ^^^ ©tofeew 
feiten öermenbet, ba biefer große Sclb^etr unb ©ttateöe 

feine ®enerat unb glügelabiutanten al^ ^^^-^'J^^^J^Ju^^ 
Offiziere unb feine gelbingenieurc ju tattoö^^V^*)^^^ ^^ 
beiten, jur SluSma^l t)on Sägern unb ®tett^^5;^^.^^\j^\ta^ ' 
Sluffu^en öon Solonnenmegcn gebraud^te ^^^ .h^i^ obev 
tionSentmürfe, SKarfd^befel^tc u. l xo. ^^^*^"/^SmÖ)nö^^^ 
bictirte. S)od^ fam eS i^m toäl^rcnb be^ ^>x^t\exxi, ^^^ 
Kriegs bei manchen ®elegen^citen jum ^^ i^exW*)^^ ^^T 
es i^m an ber für bie $öiM)tquartiete t^^^^ ex ^'^^'^ 
tüchtiger ®eneralftabSoffijicrc fe^te ryO^^^ in xotW'^ 
^otsbam eine ®eneralftab^f cJ^nte cirüubet^ ' olttette^^ t>uvö^- 
felbft ajorträge ^ielt unb bie etnaclieferte^ T^nS jat)ü^ JS. 
las unb fritifirte. 93ei bem 5:obe bes ^^!!r S»^^^ ^ 
®eneratquarHermeifterftab 10 OfftMere *^^it \^'^ ^^^^^ 
15, neben meieren 15 Snaenieuraeogi^^ae^*^^^ "^^''Tak 
grap^ifc^e unb fartograp^ifc^e Slrbeiten ^^&ot^wenbx^^^^ 
Stt ben 3iebolutionS!riegen ma^te fiA t>i^ t> toet^i^^ V.;^^ 



et 



1^ 
••''1 



^ 
it 






einer Sieorganifation beS ®encraI^tabeS c;et*^ . ^ 
aud^ 1803 unb 1804 auSgcfüt)vt tmirbc. ^^ 



tjebew 




98 



»rättcv für ntci-arif(^e Untcvl)altung. 



görberung erhielt bcr ®cncratftab 1 808 bur^ bcn Döcrft 
öon ©(^arn^orft unb 1821 burd^ ®cncral öon aWäffCing, 
iücld^ festerer ba^ SScrmcffung^tocfcn rcorganifirtc unb bic 
©cttctalltabgühitigörcifcn ctnfül^rtc. SJon nun an toar 
bic Seitung bc^ ©cncralftabcä im ffricg unb im gricbcn 
in einer $anb, unb ber 6^ef bcffelben ftanb unmittetbar 
unter bem ^ieg^^errn, S)icfe ©teile tourbe am 29. De* 
tober 1857 ))rot)iforifci^, am 18. Stptmitx 1858 befinitiö 
bem iefeigen ©eneralfelbmarf^att Don SBloItfe übertragen, 
burd^ njetd^en ber (Seneralftab auf feine »eltgefd^id^tlid^e 
ipö^e gebrad^t tnurbe. 

3n einem tneitem Slbf^nitt befc^reibt ber Serfaffer 
aWoftfe'^ 3ugenbleben unb militärifd^en Sitbung^gang, 
feinen Uebertritt t)on ber bönifd^en 8lrmee in bic preu* 
^ifd^e, bcn Sefud^ ber aSorlefungen in ber Stttgemeinen 
fiWegi^fd^ttle, feine S)ienftleiftungen in bem t)on SKüffting 
geleiteten to^jogra^^ifc^en Sureau, feine SReife in ben Orient, 
öon 100 er erft nad^ t)ier g^^^^^ii jurüdffam, nad^bem er 
im S)ienfte be« ©ultan« öiete militärifd^e unb tot)ogra^ 
p^\i)t arbeiten au^gefül^rt, SIcinaficn, Strmenicn unb 
©ijricn bereift, bic ©teile eines? militörifd^en Stat^geber^ im 
§au^3tquartier be§ Dbcrbefel^tel^aberö bcr türfifd^en Slrmee, 
«^öpj ^afc^, übernommen ^atte, aber gegen bic einfältigen 
Sftatl^fd^Iäge ber aRotta^ö nid^t l^atte burc^bringen fönnen, 
toaig bic Slicbcrlage bei Slifib aur golge tiattc. 9?ad^ feiner 
^eimfei^r tt)urbe SRoItfc lieber im ©rogen ®eneratftab 
angeftcHt, balb barauf jum ®eneralftab be^ 4. Slrmcc* 
cor^jg nad^ aWagbeburg berfcfet, 1845 bem in 8tom bcr* 
tocitenben ^ßrinjen §cinrid^ öon ^rcujscn, Dfieim be^ 
ftönigS, atö Slbjutant, 1855 bem ic|igen ffron^jrinaen al^ 
erfter Stbjutant beigegeben unb begleitete bcn Ic^tern auf 
feinen SRcifen nad^ ^eter^burg unb SKo^fau, na^ Sonbon 
unb 5ßari^, Slu« bicfer gcit fJnb mel^rerc »iffcufd^aft* 
lid^e arbeiten aRoItfc'S üorl^anbcn. 3)cr Sicrfaffcr nennt 
bic ©d^rift über ^ottanb unb ^Belgien, bie Slb^anbfung 
über ?ßoIen, bic ©riefe a\\^ ber Surf ei, bie fartogra* 
pl^ifd^cn Slrbciten über Sonftantino^el, bcn SBoä^oruä unb 
S^Ieinafien, ba^ SBcr! über bcn ruffifc^*tür!ifd^cn gelb* 
jug öon 1828 unb 1829, bic Sparte ber Umgegenb öon 
9tom, ba§ 833anbcrbud^, bie ©riefe an^ Sluglanb, bic 93e* 
merfungen über ben Kinftug ber öcrbeffcrten ©c^ugtoaffen 
auf ba^ ©efe^t unb bic ®encralftabi8tt)crfe über ben 
itatienifd^en Selbjug öon 1859, über ben bänifd^cn gclb:^ 
jug tjon 1864, über bcn gclbjug oon 1866 unb über bcn 
bcirtfc^ * franjöfifd^en gelbjug öon 1870/71, fofcm btefe 
aScrfe ben ©tempcl bc§ aRoItfc'fd^cn ®cifteg tragen unb 
mand^e «bfd^nitte öon aWoItfc fclbft öcrfagt finb. 

3Kit bcr Ueberna^mc bcr obcrn Seitung bc^ pxtn- 
feifd^cn ©cncralftabcö eröffnete SKoItfc für benferben eine 
neue Stcra. ®r fd^uf eine neue Crganifation unb ber= 
mehrte bie 3a^I bcr Df fixiere öon 83 auf 109 unb 1870 
auf 213, öon benen 190 bei bcr mobiten Slrmec öer* 
toenbet ujurben. ^m ©c^jtember 1887 betrug bic S^^ 
bcr Dffijierc beö ©rofeen ®cneralftabc^ 107, bc^ Irup^cn* 



gcncralftabe^ 77, jufammcn alfo 184; bagu fommen 24 
bairif^c, 10 toürttcmbcrgifd^e unb 7 föd^fifc^c ®enerat 
ftabiJoffigicrc, fobaß ber ©tat bc^ beutf^en ®cneratftabc^ 
gegenwärtig 225 ©teilen enthält (cinfd^ticglit^ bcr Sifcn- 
bal^ncommiffärc unb au^fd^Iicglid^ ber 58 }ur Sienftleiftung 
jum ©rofeen (Sencralftabc commanbirten Cffijicre unb ber 
14 bei ben au^toörtigcn ®efanbtf(^aftcn dcrtoenbeten 
®cncralftab^offijiere). 3)ie 225 ®eneralftab^offijiere finb 
in fünf älbtl^cilungcn ücrtl^cilt: bie trigonometrifd^e, bie 
topograp^ifd^c , bie fartogra^j^ifd^c, bic WcgiSgefd^id^tli^e 
unb bic geograjj^ifd^*ftatiftifd^c Slbtljcitung. 3)ie Qaf^l ber 
©ureau* unb Unterbeamten unb bc^ tec^nifd^en §ütf^* 
ptt\onai^ beträgt 292 ?ßerfoncn. ©orbcrcitungdfd^ule für 
bcn ®eneralftab ift bie föniglid^c ffriegäafabcmie. 5)ie 
Bearbeitung bcr taltifd^cn ?tufgaben, öon äWoItfc fclbft 
geftettt unb burd^gefe^cn, ift öon großem ©nftuß für bie 
SSerfc^ung in bcn ©encralftab. 

3m 3a^re 1859 fertigte aWottfc bcn (Sntmurf für bcn 
bcabfid^tigten Slufmarft^ beä ^ircugifd^en ^ccre^ am Stl^cin 
unb für bie ©al^nbeförberung ber Xxnpptn au^; 1864 
enttt)arf er bcn Öpcrationi^plan für ba^ öcrbünbete preu* 
§ifd^*öfterreid)ifd^e $ccr unb übcrnal^m am 30. Slpril ate 
©§cf beö ©encrafftabc^ bic unmittelbare ßeitung ber toei* 
tern Operationen, toobei bie fpecietten ©nttoürfe ju einer 
Sanbung auf günen unb auf ?Hfcn ^ertjorju^cben finb; 
allgemein Mannt mürbe aRoIt!c')g Siame burd^ feinen 
gclbäugi^ptan öon 1866, unb gerabegu mettberül^mt burd^ 
feinen ©nttourf für ben Slufmarfd^ ber gefammten beutfc^en 
©treitfräfte am St^cin 1870 unb burd^ bie äu^fü^rung 
bicfer ©nttoürfc, ttjofür er bcn commanbirenben ®cne* 
raten nic^t xn& ©injclnc ge^enbe Snorbnungen, fonbern 
aHgcmeine ©ircctiöcn gab. ©ein SSotum in bem $aupt* 
quartier ju ©itfd^in am 2. 3^1^ 1866, fein ©ntfd^Iug 
jur aied^tgfd^locnhing bcr Slrmcc in bcr SRid^tung na^ 
©eban unb feine £apituIation^ocrI)anbIungen am SCbenb 
be^ 1. ©cptember finb Stete tjon n^cttl^iftorifc^cr ©e* 
beutung. ©on ©erfaitte^ au^ teitete er nid^t nur bic ©e= 
tagerung öon $ari^, fonbern jugtei(^ bie Offcnfiöc ba- 
beutfd^en ^cere auf bem ganjen ffriegjgfc^aupta|, bcr cttoa 
ein S)ritt^cit bci^ gefammten granfrcid^ einnahm. 

S)er ©erfaffer ertoäl^nt fc^tiegtid^ bic bielfad^en ?tn* 
crfennungen, meiere 3Rott!e für feine großen ©crbienfte 
bei feinem S'aifer unb König unb beim beutfc^en ©oße 
gcfunben l^at; fd^itbcrt il^n aU trefftid^en Slcbner, at^ 
metd^er er befonber^ bei ©ert^eibigung ber tjerfd^icbcncn 
aRititärt)orIagcn fid^ jcigte unb gibt unS ein ©üb t3on 
ber Scbengtücifc be§ großen ©tratcgcn in ©ertin unb auf 
feinem ft^tefifd^cn (Snt fiteifau, baö er öon jenen *S)ota^ 
tionen fid^ ermorben unb mo er feiner ®ema^tin, bic nad^ 
einer 6f|c öon 26 Salären i^m bur^ bcn lob cntriffen 
lourbe, ein SKaufoteum f)attt errid^ten taffcn. „ßrft 
ttJägcn, bann toagen!" ift ber für fein Orafenujappcn öon 
il^m ermä^ttc SBal^rfpmd^, bie Slid^tfd^nur feincig ^anbcfm^. 



Feuilleton. 



99 



S tuxUtion, 



„3)ie Äir(^c beiS ^ciligni ®rabcS 311 Serufalcm m i^rcr 
drtcftcn eJcftalt" ift bcr 2:itc( einer gelehrten Unterfuc^unfl, bic 5B. 
aJJanffiirob auf ©affen^of bei 9(liga angcftcnt unb 5t. 53oe^(cn* 
borff an« bcm 9luffifd^en überfe^t f^at (§cibctberg, Äoefter). SBir 
fc^en ung außer 8tonbe, in bem iurc^einanber öon S^ermut^ungcn 
über bie wa^re 9lid^tung beg ©^merjcnöttjegci^ unb bie Sage bc5 
l^eiligen ©rabeig Partei ju ergreifen, 3)ie öom 13. ^a^r^unbert 
big ungefol^r 1850 geltenben ^nna^men finb bebentenb inä SSanfen 
gcfommen, unb ber ?Jerfaffer fud^t nun einen l^altboren @runb gu 
legen für feine 9Jeconftruction ber betreffenben Oertlid^feiten. ^thtri' 
faOig erfc^eint un§ fein SJerfud^ al3 fcl^r bead^ten^wert^. 

SSon benifelben SSerfaffer erf(^eint bemnät^ft in glcid^cm SSer* 
läge: „SRufftfd^e STuggrabungen in g^nifalem. 3^^^ 93riefc an 
^crm «Prof. Dr. ®ut^e in ßetpäig." 

— „3)ie SWartin^firc^e jju 3)arntftabt, il^rc ©ntftel^ung 
unb einmcil^ung", toirb in einer mit brei Slbbilbungen auSgcftatte* 
ten 33rofc]^üre befd^rieben (2)amtftabt, Sernin). 35a5 fc^ön auö* 
geftottete 5öü^Iein ift red^t anntutl^enb gefd^rieben, bie beigegebenen 
^oljfd^nitte öeranfd^aulid^en ba5 3>nnere unb ^engere ber Äird^e, 
bie @efd^i(^te unb SBeft^reibung beS S3autt)erfg finb für ben G^^riften 
toie für ben Slrd^itcften intereffant. ©ottte freiließ ein S3u(^ l^erauiS* 
fommen, fo mußten alle öier (!) am Äirt^wci^tage gel^altenen Sieben 
ongel^ängt toerben. tiefer SBaHaft mag für bie 3)annftöbter ein 
©rfjWergenjid^t fein: für weitere fiefcrfreifc war er entbel^rfid). 

—-„Heber ^iftorifd^e 2)ramen ber 9lömcr" l^at Äarl SKeier 
eine gcftrebe gel)alten in ber öffentfic^en ©i^ung ber föniglid^en 
Sffabemie ber äBiffcnfd^oftcn ju SRünc^en (3Kün^en, SScrIag bcr 
fönigUd^ bairif^en STfabemie). ®ie ^ebt befunbet große ©ele^r* 
famfeit, gcbiegeuc wiffenfc^afttit^c Schulung, feine« Urt^eif, Ijei'öor* 
ragenbe ß^ombinationägabe; gleid^tool trägt fie bie JJorm ber beffern 
(gffai)«. 3!)er ^erfaffer ^at ba« an fid^ giemtic^ unbanfbare ^^ema 
fo geiftooQ ju beleben üerftanben, baß n)ir feine $(rbeit aU auS^ 
gcjcic^net in il^rer 3lrt bejeid^nen bürfen. 

— 3)en nid^t eben ja^Ircid^cn Scfern, bic fi(^ ernft mit ben 
inncrn ©er^ältniffen SRußlanb« befd^oftigen , hJirb näd^fter 5^age 
burc^ 9r. 35eubncr'« Sierkg in SBerlin eine angie^cnbc Ucberfd^au 
unb 93curt^eilung bcr gegenwärtigen gcfellfc^afttid^en Sage be« 
dieid)§ bargeboten Werben. 51. $afuc^in'« ©tubie „3)a« !)eutige 
SRußlanb unb bic gfragc ber ftanbifd^cn ©ntwidelung" ift burd^ 
Slubolf 5lrnftabt in« 3)eutfd^e übertragen, ^er SBerfaffcr ift 
ftrcng conferbatio, ot)nc im minbeften flawop^ile 5(nwanblungen 
gu Beigen. SBon feinem 8tanb|)unft au« unterwirft er bie l^eutigcn 
guftänbe, wie fie wirflic^ finb unb i^m au« ben ^Reformen 
Stteyonbcr« IL l^eröorgegangen fc^eincn, einer fd^neibigen ^ritif, 
bie in ben SBunfc^ au«läuft, bie gefc^id^tlic^cn ©täube 9luß(anb« 
Wieber al« gfunctionärc ber örtlichen 5BcrWaItung«inftitutionen ein^ 
gcfeftt ju feigen. 2Bir fommen auf ba« Söuc^ nod^ gurüdf. 

— 3n 5(nlaß be« am 22. fjebruar beöorftel^enbcn ^unbert* 
jährigen @eburt«tag« 5(rtl^ur©(^open]^auer^« wirb oon feinem 
SBcrteger, fj. S(. ©rorf^au« in Seipjig, eine Wol^Ifeile 5lu«gabe 
bcr „©ämmtlit^en SBcrfe" be« ^l^ilofo^j^cn, in 6 93änben, ju 
6 'SU, für ben ^anb oeranftaltct. 511« befonbere f^ciergabe wirb 
öon berfelben %ixma oorbereitet: „Edita und Inedita Scbopen- 
haueriana". SSon ©buarb ©rifebac^ ]^erau«gcgeben, wirb fie 
eine ©(^o^cnl^aucr^öibliograp^ie, fowie Sflanbfc^riften unb SBriefe 
©d^open^auer'« mit feinem ©itbniß, SBa^pen unb gacfimilc ent* 
l^alten. 3)ie 5(u«ftattung wirb bcm 5lnlaß be« SE8cr!« cntfpred^en. 
©cilaufig bemerft, l^abcn bigje^t bie Beiträge für ba« ©d^o|)en^auer 
in 2rranffurt a. 3R. ju crri^tenbe 2)enfmal bic ©ummc öon 
10000 aWf. erreicht. 



ÖibltDgrapljie* 



9Cicarb, 3., ^aS 8irb »otntHTtbe. (Sine VuStva^I au9 bctn bon ber fran^ 
Adfifc^en Sltabemie |>reidflelr5nten SBerfe „La Chaoton de PEnfant". gn beut- 
ft^er a^eacbritung oon HB. 0. 3obcI. Som JBecfafyer autonftrte «uftgabe. 
Bresben, 2:anime. 8. 1 9]?. 

93 u ^ t a , K. , S)er Suban unter aai)ptii(^er ^errfc^aft. dividbWde auf bie 
testen fecftaiß 3a^re. JJebfl einem «n^onge: ©riefe Dr. Smin ^ ^afc^a'd unb 
Äu4)ton-ee^'« an Dr. ©il^clm 3[unlcr. 188:{-^188ö. ©earbeitet unb öeraud' 
gegeben t)on 9^. JB. "SRit Xitelbilb unb iwti Starten, fieip^ig, ©rodl^aud. 8. 6 W. 

(Ilefdiidite ber europäifAen Staaten, herausgegeben oon K. ^. fi. beeren, 
g. Ä. Ufert iinb ®. b. ©icfebrerfjt. 49fte ßfg. u. softe 8fg. h 2 Stbtlgn.: 
©efAitftte Cefterreic^ä. S8on ». ^uber. 3ter «b. — (äJef<^i(^tc holend, «on 
3. Coro. 5ter 21. 2te puffte: 1481— isuc. — SJeuerp ©eft^ic^te bed preuftif^en 
@taatei» bom £>nbertudbnrger Rieben bid jum föiener Songreg. S^onS. Stet» 
mann. 2tcr )«b. — 5;cutf(be ©efcbiAte. ifter «b.: ®ef*ic^te ber bentfrfjen 
Uraeit bon $. 3)a^n. 2te Wu. (©id a. 814.) ®otba, 9. «. $ert^e8. (»x. 8. 

34 aJf. 

Graudeus, H., Ein GenrebiH ans dem sohwedischen Alltagsleben. 
Autographie von Martha Weidliug. Berlin, Conrad. 1887. 8.. 2 M. 

^öfler, ?W., BoIfSmebijin unb Aberglaube in Oberbatjern« dJegentoart 
unb öergangenbett. TOit einem Vorworte bon %. o. ^eüwotb. SWünAen, 
@tabl Bfln. 0r. 8. 2 9]i}. 80 $f. 

©aSier 3a{)rbu(& 1888. .^erauSgeaeben bon ^. ©urtf^arbt unb fR. 
ffiatfernogel. ©afef, 55etloff. 8. 4 TO. r»ö $f. 

Jenn er, G. ▼. (1765—1834). Denkwürdigkeiten meines Lebens. Heraus- 
gegeben und mit Anmerkonfren versehen von R. v. Jeuner-Pigott. 
Bern, Wyss. 1887. Gr. 8. 3 M. 20 Pf. 

Jonge, M. de, Die Unübertragbarkeit der Bctourbillets. Köln. 1887. 
Gr. 8. 50 Pf. 

Eehlert, O., Die Insel Gotland Im Besitz des deutschen Ordens 
1398—1408. Königsberg, Grilfe u. ünzer. 1887. Gr. 8. 1 M. 

Kunze, C. F., Ueber die Diät. Neuwied, Heaser. Gr. 8. 2 M. 

Landwehr, H. , Zur Erinnerung an Adolf Schmidt. Berlin, Cal- 
vary u. Comp. 1887. Gr. 8. 1 M. 30 Pf. 

Sarrag, ©ejcbic^te beS gdniglicb 6&(bfifd^^n 6. iHlnfanterie» {Regiments 
92r. 10.5 unb feine i6orgef(^t(bte 1701 — 1887. Wxt iBenubung offizieller CueUeu 
bearbeitet, ßcipjig, ©lefede u. Sebrient. 1887. ör. 8. » TO. 

Seutemann, ^., fiebendbeidbtei^ung be« Slbierlrfinblerd (£arl ^agenbecf. 
Wit 1 $ortr. u. 2 guuftr. J^amburg. 0r. 8. i 8». 

Lorenz, A., Die heutige Schalbankfrage. Vorschläge znr Reform 
des hygienirohen Schulsitzens. Mit 46 in den Text gedruckten Abbil- 
dungen. Wien, Holder. Gr. 8. 1 M. 80 Pf. 

Marteus, W., Heinrich IV. und Gregor VII. nach der Soblldemng 
von Bankers Weltgeschichte. Kritische Betrachtungen. Danzig, Weber. 
1887. Gr. 8. 2 M. 

Mnhlenbeok, E. , £tude sur les origlues de la Sainte-Alllanoe. 
Strassburg, H«fitz. 1887. Gr. 8. 6 M. 

Mtlller, W., Comenius: ein Systematiker in der Pädagogik. Eine 
philosophisch -historische Untersuchung. Dresden, Bleyl u. Kaommerer. 
1887. Gr. 8. 1 M. 50 Pf. 

jRagmer, @. S. b.. Unter ben ^o^enAoHem. Xenfioflrbigfetten aui bem 
Seben bei) @enera(<$ C^ibtoia bon 9ia^mer. nUen beutfcben Patrioten gemibmet. 
«uÄ ber Bcit fjriebri* ©ilöelm« III. 11. JI. 1832—1839. öotba, gf. «. 
$ert^e». ®r. 8. 6 9R. 

Ofenbeim, K. 9iitter u., £ae SBefen bcd %utU9 unb ein d^eform^Sor« 
fc^Iag. «Sien, iftani. 1887. @r. 8. 3 9J?. 

Otto, bie «Baife. CBad ße bom Staate forbert. iSon St. IB. Hamburg, 
J^offmann u. (Sampe. 1887. ®r. 8. i 9K. 

$ife, (B. ^., S^arled ^labbon 6purgron: ^rcbiaer, 8(^rtfti:eUer unb 
$&ilantf;rou. 'SRü (Erinnerungen unb ^üa^n ani feinem geben, ^(utoti^rte unb 
allein bered^tigte Ueberfeftung. ^agen, dtifel u. Somp. 1887. 8. 3 ^. 

Planta, P. C. v., Biographie des Professor und Dekan Georg Sprecher. 
Chnr, Rieh. Gr. 8. 80 Pf. 

Potz. B., Kirche und Schule. Pfarrhaus und Sohulhaus. Hilcben- 
bftch, W^igand. Gr. 8. 1 M. 

9{anle, £. b., %Beltgef4i(^te. ifle bis 3te 9(uft. 8ter Xbl. : Ibeusafige unb 

Sapftli4e SBeltberrfc^aft (XII. unb XIII.) l^abr^unbert. ^eraui»geaeben bon 
[. 2)obe, @. CB int er^ X. SBiebe mann. Betpjig« S^nntfer u. ^umblot. 1887. 
0t. 8. 17 TO. 

9iuborff, S., ^beate Sebendbilber in Xit^terfpdtc^en. (Eine (ilabefQr 
baS ^rauenberj. (Kot^a, $. «. ^ert^eS. 8. 4 %R. 

9luft, 'S; %ud neuer geit. ^oefien. »redlau, gimmer. 1887. 12. i 9R. 
50 $f. 

Siutenberg, (fi., ^efuS bon 92aaaret^. din Qtpo». Sielefelb, SeT^agen 
u. Jitaflng. 8. 4 ^. 

€eibl, 'S.X., ^r Xid^. 92ene üiieber unb (S^ebidjte. 9Iegen«burg, (Poppen* 
rat^. 1887. 12. 2 2R. 

Velzen, H. T. van, Gott und Unsterblichkeit. Jena, Dabis. 1887. 
Gr. 8. 3 M. 60 Pf. 

Seme, ^., Setannte unb unbetannte Weiten. Vbenteuerlitbe Steifen. 9Ht 
ungef&br 500 großen in ben Ze^t gebrudten SOuftrationen. 6te Serie. I4te bi« 
38fte £f g. : %et grfine Straft. — 3e^n Stunben auf ber 3agb. — S^eraban ber 
6tarrTopf . — ^er ©übftcrn ober ba8 Sanb ber S)iamanten. — See Srcbipel in 
flammen. ®ien, fortleben. 1887. fiej.sS. & 50 ^f. 

Q3i(^mann, 9, &., 6amburgif(^e (akf(^(^te in 2)atfteIIungen aui» attet 
unb neuer Seit. 92it tCbbilbungen. ifte ^Alfte. Hamburg, C. vteigner. 1887. 

4. 8 Vi. 



XBieganb, Vi., ^riebric^ ber (S^roge im Urt^eil ber 92adiwelt. Vortrag, 
©trafeburg, ©eift. 0r. 8. 80 $f. 



• ÄJcraiitiüortUc^er SRcbactcur: Dr. griebrfc^ öiencmami in Scip^ig. 



L 



Jlngeigen. 



lie für bit „©lattcr füi: literorif^e UntettiaWunfl" beftimmten anzeigen ftnb on bit HnnDHcen^^urtauE Don Mikilf fflöfft in Sei(>jifl, 
SSerlin ober ton^gcn giliolen einjuftnben. 3n(ertionSprei8 für bit einmal at]palttnt ^ßetiljtile 25 $f. 



■?ti[ag von 3r. 3t. Brodt^uu* in ^tipjig. 

|tm ^nttevn ^fvika»* 

llt Crfbif^itn!) Er» itilfif msmii ^ti }ii4n 1883, 1884 nnli 1885. 
S<rauittii DMImiuiti, <ttftt»i4 yift Cnrt »«n ^«af «i». 

Mit einen ZIUMÜ, ubn 100 SilibllbitiigtB nnb 3 Satten. 

8. ®f^. 18 s». «c6. öo an. 

Sie ffirflebniffe ber unter ber Seituna Bon Sieutcnant Süfi/ 
mann unteimi>mtnenenßa{Fai>@t(|ebition J)dbtjt füt bie geoarop^i' 
f<^e unb ett|n09tiipf|iy(^e Senntnife ^nnetafritaä außer oxoentltt^ 
uiel neues Slaterinl geliefert. Hit 6(^i£bening ber aui^ an 
mun^erlei Iriegeiiittien CEreignil^en Teidien Sieife i^ bon ben 9tit< 
gliebein ber S^cbition getneinft^aflUt^ aufgearbeitet worben unb 
bieFeä XSert ber vier inSae[ammt ber beutfden Slrmee ange^SriQen 
Offigiere nirl) [i6)tt bei Der £e|en)elt günftige Slufna^me finben. 

Ste irfirtfdiuiig H^ ViuiqiQ uiüi {ulongo. 

SBeifen in ® eittra f a f r i(a 
uon Stnrt v«it iran^«i*. 

Snit 33 Mbbilbungen, 1-2 ftartenfüjjen unb 1 Ueberfif^t^fartc. 
a ffle^. 6 aR. ®e6. 7 SR. 
Hauptmann Snrt upn gran^oii, X^ettne^mer an bet 
fialfai'CEipebition unter ber Oberleitung Don Lieutenant ^ißmann, 
untemaiini not^ eintreffen bet Bteifcnbcn am Sonjo in Scalei' 
tunn bea enolifrtien Sliffionarä ®rcnfcl[ tiodi eine bcfonoere 
^rfc^unflä reife auf bem fiongo unb beffcn bis ba&in urbcfanntcn, 
in bet viäift b(B «equator« etnmttnbenben grofien Mebenfiüffen 
Xf(fiuapa unb £ulongo. 

aSorftf^enbe betbe SSerle ergangen fi(^ gegenfeitig. 

LantbrechtB Polymeter 

filr MtiiTnifftKfi6aft(., MetevroUg., 
le^nifi^c nnb ql|gientfif|c Qmtie, 
jrigt of(ne feilfämitfer: 1. Melatibe 
fHui^Hafeit in %. 2. 3:^au»unrt. 
a. DunfibruiftnaiimQ. 4. geTOcil. iunft' 
bruet in aßiDinietcr. 5. ®m\i)t iei 
88a(fetö p, Subitmelet. ®atantie für 
iniflenft^ftlif^e ©tnauigfeit. giluftritte 
Sefti^t. ju Sienften. $retö, in ein= 
fatfter SuÄftattung, 20 TOarf. 

Wilh. Lambrecht, 

Göttingen, 
idbrlk. neteorol. Jn|truintnte. 
SSaben-lQaben. 

ailetn ^Qgtontetet functionirt feit 
2 'I, ^a^ten ju meiner Bollen BufnebeU' 



ijfrttt'tifti Ptrla|«i|intlnMg, frrifcnig (flrf»|ai). 



3n unterem Betlage erft^eint unb ifl bun^ oHe Suc^^nb« 

iungen ju bejie^en: 

lOüftiirrtt jibliitjitk \n mn^ ni jtülitk»^'* 

eine ®iWMlHBfl iHnftTicrter (Si^rlften jar ^in^tr- nmft 
ifiOttilimnU, bic fii^ knii^ jeitaniigni »b gchicg»» 
3ii|att, BeKeiunnftiKbllÄe 2i«ifiell»|, t&Rfl(crif<|c 94lx- 
feil nnb finri^e 31ciR^ti( bet ^yBnftratifn , fMiit kntt^ 
cltgantt anSflattnng an«)cii4»B fvKcii. 
Keuefter »anb: 

Mt-mrim, (ff . 0., tonabtt unb 9hu= 

gitnSf Ani« nai^ eigenen Steifen unb IQeobai^ngen. 
UUOiaUO* ffiit 64 3n«ft"ti.iien nnb «»et Über. 
fit^tStaTlc. @t. 8. (XII u. 224 €.) 5 3».; in Onginal> 
eiiibanb, Beintoanb mit reit^er iCerfenpreffung ^ ffi. 
(Jrü^cr finb, burt^roeg reirfi iOufttirt, ctfi^ienen: 
®el|lbf4, Dr. M: 3»« S»entier«*|r. 8 SK.; geb. 10 SK. 
Sabob, X, "glttftTt tut. 8 3R.; geb. lU 9K. 
fiaulen, Dr. ,jF., ^fT^tin nn» ^Ivtaiiini. 3)ritte %afl«g<- 

4 an.; geb. 6 SB. 
fioqrer, Dr. £., Jigifpf» (in|l «n» }(|t. ö 3)].; geb. 7 SR. 
eoUieüg,.S.,3Ia4f(MbaT. Sritit «nflaic. 8 3».; geb. 10 SR. 
£uE, X. (B.,mt ^ttaanUmaftt. 6 Xß.; gc^. 8 HR. 
()(mlttrd)lie, Dr. ipif., Jie ^nb&nttabet. 7 afe^ geb. 9 a». 
Ät^älj-igolrtaoren, Dr. u., Jet *i»a|<iM». 4 3».; geb. 6 3». 
3ebtt eoKb ifl eingcln »itflii^. — SinUxbc ix »ctfet, 
grixer aber biauxet ^rle. 



Heinrieh Nitsehmann 

als Interpret Mlcklewlez'scher Werke 

Wladyslaw Malukievricz. 

Gedruckt und verlegt bei Beinhold Kühn d. J., Elblng 1888. 
Preis «0 Pf.; direut von der Verlagshandlung oder 
durch jede Buchhandlung zu beziehen. 



fieit. 34 empfehle tS batu 
Dr. Si^Iiep, 
Scibarjt 3- aß. ber ßaiferin. 



L(^ tonn. 



Peftfai. ]|nmi>ettt{<bel 

^oftfodt 9mt. 1.70 frei Ma^no^me empfiehlt 

■^uöoCf ^oxn, Riegen ^epf. 

Sßumpemidelfobrif. 




Htud unb Ißerlag bon ^. ?t. Srotf^auS in Seipjig. - 



t ben gnieigtl^eil beroniniarilitt): g. St|. S 



(aSit einet »eirage Bon ffiil^clm engclMMv in Selvjis.) 



Wr(fWTJ/^ 




für 



literati|'t[)e llnterljaltutig. 



flerausgegebnt ton iFrUbrtilj ßwrumann. 



(ärjd^cint tDod^cnttic^, 



;0 



-%r- Kln 7. -^ 



16. gctruar 1888. 



Jnljalt: 3um SBcfen bcr traflifd^cn Äunft. I. IBon «mil aiau£rl)of. — @tn (^rifttic^cg (^po^. »on larl 5aUmann. — fRcoIiftifc^e 
9lomonc unb ®ebi(^te. SSon ^. Ijetmawi. -— 9WiIitänfd)C SBerfe. SSon J^ermann Uogt. — icuilleton. (StuSlänbifd^e Urt^eife über neue 

^rfc^einimgeit bcr beutfrf|cn Sitcratur.) — 3Biblioatapi|ie. — Antigen. 



5utn Dffen Irer fragifc^cn Jäunjl* 



I. 



SDle^r afe jtüci ^alirtaufenbc fiub c^ ^er, fcitbcm bcr 
fc^orfftnnigftc ®cift bc^ Slltcrtl^umjg ftd^ um ba^ SBefcn 
ber tragifd^cn ^nft bemül^tc, unb no^ ^cutc ftel^cn mir 
auf bemfctten gicd, ungctoig jubcm, ob »ir bcn flcmal* 
tigcn aWann ber alten gried^if^en SBett gan^ miöoerftan^ 
ben ober nur jur ^älfte öerftanben ^aben. S)ie 93ctt)cg= 
grünbc ju fol^ent 3^rife( finb allen ffunbigcn offenbar, 

STOan ttJci^ — ober man toeiß t^ auc^ nic^t, \^^ fid^ 
öon ber ,,2)i(^tfunft" be§ Striftotcle^, in ber ba^ fc^mer^ 
ttjiegenbe 5ßrobIem einer eingel^enben Unterfud^ung oerflef, 
nur Srud^ftüdte erl^alten \)ix\itxi, unb baß bie gerettete 
Segriff^beftimmung ber Iragöbie, äufammen^angölo^, »ie 
fie ift, allen crbenftid^en SDli^oerftänbniffen bereitwillig 
entgegenfommt, öornc^müd^ menn bie cinfcitige @prac^= 
forfd^ung öoreiügc ©d^Iüffc jie^t, ujo bie ^^ilofop^ie unb 
bcr fi*unftöerftanb juguterte^t allein entfd^eiben fönncn. 
3ene Bcrül^mte ©tettc ^u Slnfang bcig fec^ften Sapitetö ^at 
aber folgenben SBortlaut: ,,icTi xpayoSta pttpiijatc Tcpa^eo^ 
ö7C0\>8aiac xai TeXeta(; hC iXeou xat 9oßou Tcepatvouöa 
TTTjv Tov TotouTov 7ca^ir][jiaT(i)v xaiapötv", 5U beutfd^: 
„%\t Iragöbic ift bie SRac^bifbung einer emften, in 
fid^ gefc^Ioffenen §anblung, meldte ocrmittelft SDiitteib unb 
gurd^t bie Befreiung t)on folc^en Scibenfc^aften bewirft/' 
Unb !aum finb biefc ttjcnigen SBorte gefallen, af^ aurf) 
f(^on baig E^aoS tt)iberftreitenber SKeinungen unb 5)eu= 
tungen über un^ l^ereinbri^t. 

%6) bitte einftn)eilcn bei bem SBörtc^en ,,fotd^er" gu 
raften. 3Bcnn ?triftotcIeö fd^rcibt: „3)ie S^ragöbie betoirft 
©cfreiung oon «fotd^en» Seibenfd^aften", fo barf man in 
ber (grflärung nid^t öon ;,biefen" Scibenfd^aften fpred^en, 
\^tvc^ „fold^er" ift nid^t „biefcr": ber Unterfd^ieb ift me- 
fentlid^; man fü^It i^n auf ber ©teile l^erauig, felbft too 

1888. 



man fid^ in ben ^Begriffen no^ nid^t ganj ffar gctoorben 
ift. Seifpiele »erben barüber Slu^funft geben. %xi\itxsi 
\i) fagc: ,,biefen" Scannern bin id^ begegnet — behaupte 
id^ bamit, ba§ ic^ in i^nen genau biefelben tion früher 
toiebercrf enne ; toenn id^ bagegen in meiner Sr^äl^Iung 
oon „fold^en" aRännern fpred^e, fo gebe id| bamit 5U 
berftcl^cn, bag e§ nid^t burd^auö biefefben, fonbern (ebiglid^ 
Scute üon äl^nlic^cm Stu^fcl^en maren. gerner, id^ !ann 
n)oI fagen: „folc^e" ©tunben fe^ren fetten mieber, aber 
Qi\\\ioM fo(d^e „biefe" ©tunbcn fel)rcn feiten »ieber, 5U 
fe^en, märe fd^on, aßen öerftänblid^, ein bollfommener 
Unfinn; bcr 3*oief^3aIt ber Segriffe tritt ^ier oöttig ju 
Sage. „S/iefer" fenn^eid^net immer benfelben ®egenftanb, 
loä^renb „fold^er" nid^t^ mel^r al» bie näl)ere ober ent= 
ferntere, äußere ober innere SSern^anbtfd^aft anberer mit 
jenem meint. SSerpIt fid^ aber bie ©ad^e, mie eben anö^ 
gefül^rt, fo ift aud^ unmiberfpred^Iid^, ba§ ber grojje ^i^^ 
girite mit ber „Befreiung öon folc^en Seibenfd^aftcn " 
nid^t bIo§ auf „SRitleib unb gurc^t" öertoeifen fonntc, 
benn in biefem gall l^ätte er oon „biefcn" ober „ben^ 
felben" fd^reiben muffen, unb e^ ftefit Iebigli(^ öon 
„folc^en" — TG>v TotouTov Tca^TQfxaTov. Wtww alfo nic^t 
blo^ „äRitleib unb gurd^t" — meldte Scitenf^aftcn au^cr 
biefen beiben finb benn noc^ in jener xaSapct^f toeld^ 
bie menfc^Iic^c ©ruft enttaftet, mit einbegriffen? 

„Ua^o<J — fc^reibt 3a!ob Sernat)^ in feiner an= 
ftotelifd^en ©tubic über bie SBirfung ber Xragöbie — 
ift ber 3wftanb cinciS xac^cov unb bejeid^net bie uner= 
märtet au^brcd^cnbe unb borüberge^enbc ©emütperrcgung ; 
7caS"i)|jia bagegen ift ber ßuftanb einc^ Traiijnxo^ unb 
bcjeid^net \izx^, leibenfd^aftlid^cn 3uftanb al^ ber erregten 
5ßerfon innemof^nenb unb alö ieber5cit ^um Stu^brud^ reif," 

7 



L 



102 



9Utter für (iteratifi^e Unterhaltung. 



ättan tooiU öorttufifl nur beffen eingeben! bleiben, baft 
,,(Bemfit^«erre8ung" unb ,, Seibenf <^ft " jtoei üon eiiuin- 
ber fd^arf gefc^iebene »egriffe finb. Die lebenbige Seiben- 
f(^aft ift ferbfberftättbad^ audf immer eine (Smütff^tt^ 
tegung. "Saiii leine «ufforberung borfiegt, ben »egriff 
ganj ftreng ju begrenzen, biirfte c§ auä) erlaubt er* 
\d)tmn, \iatt ,,2eibenfc^aft" einfacj^ unb unterfd^eibungs^* 
loe ,,®emüt^Ätt)aaung" — icaioc alfo in beiben gräOen 
iu fd^reiben; tuai^ aber nit^t guläffig, wäre: an ©tette 
,,ifeibenfd^aft" o^ne n^eitere« ,,®emüt^öerregung" — mit- 
hin aud^ Tca^r^fxa für ben (efetern ©egriff gu gebraud^en; 
biefeif ge^t barum nie an, hjeil ,,8eibenf(^aft" ber toeitere 
begriff ift, ber auc^ bie „ ©emüt^öerregung " cinf daließt, 
toä^renb ber engere «egriff ber „ÖJemüt^^erregung" notfi* 
gebi-ungen jenen »eitern ber „ Seibcnf c^af t " au^fc^Uegcn 
muß, Q^ Wnnte barum 7ca^o<; unter Umftänbcn fotuol 
,,2eibenfc^aft" wie „öJernttt^iJerregung" bcbcuten, Tca^ijpLa 
jcbod^ nie ettoad anberei^ aU „fleibenfc^aft". 

SWan gebenfe uon neuem ber Segriff^beftimmung ht^ 
gricd&ifd^cu ?ß^i(ofop{|en : bic Xragöbic bewirft bcrmittelft 
ä)iitteib unb Surd^t bic Befreiung oon fold^en Seiben* 
fdjaftcn? ,,3}on fofd^en!" alfo ni(^t blo^ öon ,,aRitlcib unb 
Suvd^t", foubern auc^ nod^ bon anbcrn ä^nlid^cn, öer* 
wanbten unb immer nur öon ,,Scibcnfc^aftcn" -— Tcainj- 
[xaTov unb nid^t toon ,,®cftt^Öerregungen"! SBic aber, 
wenn nun „ajiitteib unb Surd^t" gar nic^t „Seiben^ 
fd)aften", Wenn bicfclben nichts mcfir wären aU gana 
nllöcmeiu mcnfc^lidic ®cmütt|öantagen, bie erregt ju augcn* 
bticflic^en, borüberget)cnbcn, me^r ober minber ftarfen 
ÖJeuiüt^i^wallungeu führen? 

5)ic „ Seibcnf cl)af t " ift ein mir innewo^nenbcr unb 
in jeber wefentlic^en ©et^ätigung bc« eigenen Seben^ fic^ 
funbgcbcnber 3)rang nad^ ©rrcic^ung bc^ SKaturtriebcei. 
I)ie „Seibenfc^aft" ift ein natürlidöer ©ang: aU folc^cr 
ctwai? menfc^It(^ ©cfonbcrcjJ; aU fot^er inncrl^atb be« i^m 
augefalleneu Singelwcfend immer wö^renb, immer t^ätig, 
faum wal^rnc^mbar im ®teid)gttftigcn unb bcnfclbcn 
Vlugeubticf fcl)on im gcwattigfteu SBtrfcn, fobalb e3 bem 
»t^auptt^wecf befii 2)afcin« gilt. 5)icffr ^aupt^wcd aber ift 
bie 33cfviebigung bed natürlichen ^ange«. tiefer „©ang" 
ober 8cibcnfd)aft fud^t feine Stillung, wirft atfo felbft* 
berrlid) a\\^ fid^ ^erauö nac$ außen, wä^rcnb bic „®c^ 
mflt^^^anlagc" burd6au^ nid^tij^ anbcrejS t)crmag aU bie 
?iu6enwclt auf fid^ wirfen ju laffcn, 3)ic Seibenfd^aft 
jeuflt, bie ©cmütb^anlage empfängt; jene ift aui^ eigener 
JpoUfraft fdööpfcinfd), biefc crft nad^ einer ©ntfel^nung; jene 
ift eine unfterblid^e, brenncnbe, trcibenbe unb unbejwing* 
lit^e Regier, um ieben ^ei<t ba^ 9)ia6 i^rer 5Hatur 
bi\< ^um Staube jn füllen, biefe ber mc^r ober weniger 
Icbbafte SJunfd), ben gerabe jufäfligen S)urft mit einem 
bcfd^eibcnen Sabctrunf ^u löfd)cn. S'ic 9Kd^tbcfriebigung 
bcv Scibenfdbaft erjeugt bauernbe ^ein, biejenige ber ®e* 
miltl)x<ervegung flüd)tige Unluft. 3^ie unbefriebigte Seiben^ 
fd)aft ftcigert nur immcv bie Su^t: unterbrüdft wäc^ft pe; 
bie unbcfviebtgte iMemütbv^erregung erlöf^t attmäblid^; pc 



fc^fäft ein, um gelegentlich wicber §tt erwac^. 3^ic 
Seibenfc^aft ift immer felbftänbig, bic ©cmut^crrcgung 
immer abl^ängig. Die (Scmüt^öantage ift ctwa^ gama 
«Cgemeine§ unb borum nur aRenfc^Kc^e^; bie Eeibcnfc^aft 
bagegen ift etwa§ menfi^Iid^ »efonbere^ unb ba^er immer 
bamonifc^. Die ®emüt^öerregung, fie mag pc^ wo immer 
jeigen, wirb niemals eine genügenbe |>attb^abe aav ®r- 
grünbung be« SKenfc^en bieten; bic Seibenfc^aft hingegen, 
wenn irgcnbwo tjor^anben unb erfannt — wo^Iöcrpanben 
au(^ in i^rer I^eilung erfannt — ip eine üollfommcnc 
Cffenbarung unb bie grflarung atter ^cröorragcnbcn 
Sebenöäulerungen o^ne ausnähme. @o pnb ^abfud^t, 
e^rgeij, aRcufd^nücbc, ®ered^Hg!eit, Xrcue, »eblic^feit 
unb bcrgleid^en — Seibenfc^aften; SRitteib, ^furc^t, Som, 
Siferfuc^t, 9?eib, ^oc^mutl) bagegen bloße ©cmüt^öanlagcn. 
9Ran fönntc bie Ic^tern and) aU bie in ber ©cfcttf^aft 
jur ©inneöart abgepumpften SScfcn^cigcnfc^aften ber 
großen Statur beaeid^ncn : pe ftrebcn nic^t me^r, pc toirfen 
nur nod^ ^uvM; fie mögen biö jur Seibcnft^aftlic^fcit er^ 
regt werben, vermögen aber nie ate Seibcnfd^aft toieber 
aufjulcbcn. 3m Sprachgebrauch freiüd^ ge^t c^ mit fotc^cn 
Unterschieben gicmlid^ untcrf^cibung^Ios^ ^er. SP man 
bod& gcwöl^nlic^ fd^nett bei ber SQanh ^ fagcn : biefer ober 
jener l^at c§ in ber Seibenfc^aft toerübt, aber ber Qoxn 
ip beifpieföweife nur eine überaus plöfelid^e unb ftarf 
au^bred^enbc, babei ebenfo fc^neU öerrauc^enbe ©emiit^^- 
erregung; wogegen man üon Scweifen bei^ aÄitleibö nie 
öernimmt: er l^at eS in ber Seibcnfd^aft gctl^an, obf^on 
gewiß eine crl^eblid^e Änja^t ticbeöottcr unb menfd^en= 
frcunbtic^er ^anblungcn fd^tec^terbingö nur au^ ber Sciben= 
fc^aft ber aKenf^cnticbc ju ci-flären ip. ©^ ip ^Un \>olU^ 
tl^ümlid^c ©ewol^niieit, ben 9tu§brud ber Seibenfc^aft ou£'- 
f^tießlid^ im ©d^recfli^en ^u crbliden — wa^ falf^f 
benn bem bämonifd^en ^ange ip feine ber menfd^Iic^cn 
(Smppnbungcn, fei e^ ber guten, fei e§ ber böfen, öerfagt. 

Saffen wir noc^ einmal alle ffennjcic^cn ber Seiben^ 
fc^oft Wie in einem ©rennpunftc ^ufammen: pc ift ein 
Staturtrieb, ein unbcgäl^mbarer Drang; fie ftrcbt felb^ 
pänbig and fic^ ^craui^; pc öcriangt gcbictcrifc^ ©cfrie= 
i^ipng; pc wäc^p am SBiberftanbc unb ru^t nic^t e^cr, 
ate bi^ pe i^r ®cnügc, fei e^, wie c^ fei, gefunben \)ai; 
fie ip cnbtic^ ber weicntUd^e 3nt|alt cintd öoUen 9Renfc^cn* 
tebeui^. fOlan mcffc an einer folc^en ©rfc^einung „SWit- 
leib" unb „gurd^t", unb man wirb auf ber Stelle be^ 
greifen, baß biefe fd^wäd)(ic^en ®cmüt^San(agen aber auc^ 
in nid^t^ mit jenem mäd^tigen 3Bc)cn bcrgleid^bar pnb; 
baß beibe wol geregentUd^ erregt werben förnicn unb 
bann aUerbingd wirfen ober boc^ gu Wirfen üerfuc^en, fo 
lange c^ i^nen eben ber SufaÜ erlaubt: pc pnb Diene 
rinnen öon Statur unb ®eppogenf>eit, wo bie Scibenfd^aft 
bie geborene ^errf^crin ift. 

Die Befreiung öon „fofd^en Scibcnfd^aften'S ^ottc 
adpotelc^ au^brüdlic^ erflärt; wenn nun aber „SRüIcib" 
unb „Surc^t" nur ©emüt^t^onlagen unb feine Selben 
fc^aften pnb, ber fc^arfpnnigc ÜRonn unter „folc^n Selben^ 



J 



. 3»^ SSBcfcn bcr tragifd^en ffunft. 



103 



fd^aften" totbtt gurc^t, noc^ SRitIcib, nod^ anbcrc bicfen 
üemanbtc ©cmüt^i^anlagcn gemeint ^abcn fonntc — ioorauf 
^ot er bcnn fonft mit jenen frogtici&en SBorten gcjielt? 

Scüor noc^ ber gried^ifd^e ^ß^Uofoj)^ bie befanntc 
SBcfcnöbcftimmung ber Irogöbie öerfud^t, bemcrft er in 
bem legten @o^ öorl^cr, ba§ er fie nad^ bem ,,bi^^er Oc- 
fagten" abgeben toerbe. 3Da^ „biölicr (Sefagte" ift aber 
»eitcr ni(^tö afö bie breite flaffenbe Sücfc, bie fi^ jmifd^en 
bem fünften unb fed^^ten fi^c^jitel ber geretteten ©rud^ftüde 
auftaut. 2)a t§ ftd^ jebod^ an Ort unb Stelle au^fd^Iiegtid^ 
barum ^anbelt, einen bem SBefen ber Iragöbie öoHfornmcn 
entfpre(^enben ©egriff ju finben, ber ^u^ait biefer aber 
lebigüd^ S)arftettung ber Seibenfc^oft ift, fo bürfte bem 
tDot laum wiberfjjro^en werben, bog barum Sfriftotelei^ 
in bem öerloren gegangenen I^eilauc^ über nid^t^ anbere^ 
ate eben über bie Seibenf^aft im attgemeinen unb ein* 
i^elnen fprcc^cn fonnte. 3ft biefe STnna^me fidler — unb 
welche anbcrc l^ättc ein ^ö^ere^ Anredet barauf — fo ttjirb 
\Doi au(^ ber @d^(ug ni^t für allju tnf)n gelten, bag ber 
ffunftpl^ilofo^)^, inbcm er fc^on im näd^ftfolgenbcn ®a$ 
üon ,4oI<^cn Seibcnfc^aften" — tov toioutwv ica^ixaTwv 
fprad^, baruntcr gar feine anbern al^ thtn jene öor^er 
beffirod^enen Setbenfc^aften unb feinciSweg^ bie beiben bid^t 
bancbcnftel^enbcn „SKitleib" unb ,,5urd^t", ober ttjcitere, 
biefcn Dcrmanbte &tmüti)^anlaq^n Derftanben f^at 

SBcnn mir je|t no(^ einmal jene betannte @rf(örung 
beö l^eHcnifd^en SBeltttJCtfen betrad^ten, fo Ratten toir ein 
SRcd^t, bei üottem Änfd^Iufe on feine Segriffe gleic^tool 
oerftönbli^er für un^ unb o^ne bag alten grrtl^ümern 
auc^ nur ber fteinfte ©t'iefraum öerbliebe, folgenbermaften 
^u übcrfe|en: „®ie Iragöbic ift bie Slac^bilbung einer 
emften, in fi^ gefc^loffenen ^anblung, meldte öcrmittelft 
grregung öon äRUteib unb gurd^t bie SJefreiung öon ben 
Seibenfd^aftcn über^aut>t öerurfad^t." 2lber gefegt auc^, 
wir wären ju biefem Qkit nic^t fc^on auf bem SBege bcr 
bloßen SBortfritif gelangt: ber SSerflanb in ber ©a^e fetbft 
^ötte uni§ mit 9totl^wenbigteit an^ bem atten @)eleife l^erauS^^ 
gcjtoungcn. Denn bliebe man loirttid^ noc^ immer babei, 
unter „fold^en Seibenfd^aften" eben nur „SKitleib" unb 
,,gurc|t" gu berftel^en, fo ergäbe fic^ ate Aufgabe ber 
Sragöbie folgenbciS poffirlic^e SRanööer: guerft in bem 
gtei(^gfittigen 3ufd^auer „aWitleib unb Surd^t" ^n erregen, 
unb fobalb bieiS gefc^c^en, eben biefelben „SKitleib unb 
gurc^t" wicber wcgjufc^affcn — toeld^ ein fur^weilige^ unb 
gefd^madöottcig ®cfeaf^aftlft)iet ! 3)ag Wäre alfo ba^ große 
Sebürfniß einer gel^obenen SWenfd^tid^feit unb bie fünft* 
tjoHc Sefriebigung unfterblid^er Sriebe! 3Jlan ftettc fi^ 
nur bie tragifd^e SKufc oor, bie teibbolle Strenge il^re^ 
Ängefid^tö unb baß fie fpräd^e: fommt nur alle ^erbei, 
i^r lieben Seutd^cn, bie i^r nod^ nüchtern feib, effet tni) 
tü^tig fatt; baß i^r cud^ ben äRagen nid^t an ben ®erid^tcn 
öerberbt, bafür f)abe id^ fc^on burd^ bie Seimifd^ung wirf= 
famer S!erbauungömittel(^en geforgt: faum baß i^r ge* 
ttoffcn l^abt, werbet il^r aud^ fd^on bie Stoffe weiter geben. 
Ober mit anbern SBorten: bie ftolge Sragif eine^ ^öd^ft 



gebadeten aRenfd^enbafeinS bcftänbe barin, ftumpffinnig ju 
fein, burc^ bie ©emü^ungen ber tragifd^en Äunft gelc= 
legentlic^ in SKitleib unb gurd^t ju erwad^en, um nac^ 
biefem furgen Sii^tblidf wiebcr in benfelben, ja atebann 
nod^ bumpfern ßuftanb äurttcfjutaumctn. SBürbe t^ nid^t 
jebcrmann für anftößig erad^ten, eine folc^c Stu^lcgung 
ber ©cbanfenäefe beä äriftoteleg aud^ nur auö weiter 
gerne ^u jeigen? Slber Scffing! gn ber I^at, e^ wirb 
unmöglid^ fein, an biefer Stelle öorüberjuge^en, ol^ne beö 
großen ffritifer^ ber neuern ^tit ju gebcnfen. 

3n aller ®ebäd^titiß bürfte jener Sa^ au^ ber „$am* 
burgifc^en Dramaturgie" fein, Weld^er bie umfid^tigfte @r» 
örterung berfelben ariftotelifc^en ©egriff^beftimmung ent* 
^ält, bie unö nod^ immer nid^t ifjrer Dienfte entlaffen 
will — jener Sa^ tautet: „Dag toioutov bejie^t fid^ 
lebiglid) auf ba§ öor^erge^enbe «SKitleib unb gurd^t»; 
bie Iragöbie fott unfer SKitleib unb Surc^t erregen, blo? 
um biefe unb berglcid^en Seibenfd^aften , nid^t aber alle 
Seibenfe^aften p^ne Unterfc^ieb ju reinigen. @r, Slrifto:» 
teleg, fagt aber toioutov unb nid^t to\)tov; er fagt «biefer 
unb bergleid^en» unb nid^t blo^ «biefer», um anjuicigcn, 
baß er unter äRitleib nid^t blo§ bag cigenttid^e, fogcnanntc 
SKitleib, fonbern überhaupt alle menfd^enfreunblid^en @m« 
pfinbungen, fowic unter ber gurd^t nid^t bloö bie Unluft 
über ein \mi^ beöorfte^enbe^ Uebel, fonbern ani^ jebe ba* 
mit derwanbte Unluft, aud^ bie Unluft über ein gegen* 
wärtigeä, aud^ bie Unluft über ein öcrgangcne^ Uebel, 
Setrübniß unb ®ram öerftel^e." 

Diefe oorftcl^cnbe ©rläuterung ift öerfe^lt; man l^at 
nid^t erft nöt^ig, befonberä barauf aufmerffam ju machen; 
ein jebcr würbe ci^ o^nebie^ fd^on wiffen: bie ®rflärung 
mußte falfc^ auffallen, weil Scffing unter xaS^apau; bie 
„3teinigung" bcr Scibcnfd^aften unb nic^t bie „Befreiung" 
ober „Sntlaftung" ober „Sntlabung" t)on ben Scibeu^ 
fd^aftcn begreift unb jene fo miööcrftänblid^ begriffen 
l)at, nad^bem über bie cigentlid^e Sebeutung beg Slm^brucf^ 
bie neuere Sprat^forfd^ung gar feine Swcifcl me^r übrig 
läßt. 9lbcr aud^ unter ber glagge einer „SRciniguug" 
biefer ßeibcnfd^aften „SKitleib unb gurd^t" ift. bie 8tu§* 
)xd)t auf Sinn in jener Scgriff^bcftimmung fo troftloi^, 
baß, wenn jemanb, Scffing ju allcrft einen berartigen 3«* 
ftanb überfd^auen mußte. 3^m blieb nur bie 333a^l: o^nc 
weitere^ 5U crflärcn, baß Slriftoteleg einen offenbaren 
Unfinn äufammengcfd^ricben ^aU, ober ben SSerfud) au 
mad^en, mit allen ÜRittcln feinet großen Sc^arffinne^ 
irgenbeinen SSerftanb in ber Sad^c ju cntbcden. S3e= 
grciflic^erweifc entfd^icb fid^ Scffing in biefem gallc für 
ba^ Icfetcre. gn ber fd^ärfcrn, finngemäßen Scgrengung 
ht§ SBörtd^cn« toioutov fd^ien fid^ il^m bcr Slui^wcg an^ 
feiner fc^wicrigen Sage ju öffnen; er übcrfc^tc barum 
baffclbe, wie er bürfte, mit „biefer unb berglcid^en ", er 
vergrößert fo bie 3^^^ ber etwa in gragc fommcnben 
©mpfinbungen nad^ SKöglid^fcit, ol^nc jcboc^ ben S^rci^ 
ber SScrwanbtfd^aft ju öerlaffcn, unb erblicftc fid) ium 
Sd^luß ebenfo weit öon bem 3tclc cinc^ aSerftänbniffc^ 



101 



Slatter fir ntercriiifie llnierfialtaiig. 



3ritrd^ WHl^ SStdeib, so^ Me fonitisfa SolAfcii fax 
fSlafid^ti^nmbWdifax tKtmögpi eS jfautl^, üil| ia cok» 
maoi ober tutreinen Sa^nbt $s ^eisnL tOb m i^seK 
(ottitcit grlDaftig, iHü§tg, gtam^ ober aii4 sor sül^ tPor- 
l^itbeit frin, fie fdmtni n<i4 aii§mi 'B^xUgcabai, aber 
nii^ «ii<^ motaii\6^ Stnfeit mtterfclbiebejt lorrbea. Xa^ 
in jcbm 9IUm6^ tmfyaibtnt aRtdeib itiib ebritfo bie 
etnem jebni an^ftenbe %nia%t ^r '^dft tonntu q/ootdt 
tDfrbc«, bie drrtqiniqtn tdmteit je nadi ben SRenfd^ 
«ttb UmfUSitbat ftaxUxt clbtt }dfa>äd^t fein, bidelben 
mpgen ^errf (^enben nnb bod^ mtOeid^t irrigen f(nf (^asmgen 
gfma^ bnrd^ itmrbige ober nmonrbigf (^egemtanbe ocran^ 
la^ werben, l^ier nbemtä^tg, bort unter beut gebn^rUii^n 
äKaße erlernen — alle«; ba^ ift oerftänblii^; aber bag 
ein onf folc^em Sege erregtet IRitleib ober eine anf 
fo(d^ent ffiege getoetfte ^rc^t fu^ jemals ate eine mora^ 
Iif(^e Serbeflemng bei^ in bem 9Rtnf(^ nber^npt mog^ 
(teilen äRttUibd ober ber in itfm mdgltd^ r^rc^t mit %u% 
nnb Mtd^t ati^n%tbtu t>ermd<^te, tft eine SorfteOang, fnr 
bie eine jebe iRdg(i(^teit berftonbedgerec^ter 9egrifr$^ 
bilbung fe^lt. Xie oerftftnbtge Sinftd^t in £age nnb Ser= 
^d(tntf(e tann moi ba^ 9Rit(etb nnb bie Jurc^t beri(^tigen, 
^ier er^d^en, bort oermtnbem; ba aber beibe nur @emüt^£^' 
anlagen unb feine SSefen^eigenfc^aften finb, }o tonnen fte 
aud^ an fic^ Weber gut noc^ bofe fein, fie unterliegen alfo 
feinem moralifc^en ®efe^, fie finb barum au<^ feiner 
moralifd^en Serbefferung \äffi%, unb ,,9Ieinipng'' bebeutet 
moralifd^e Serbeffemng. 

£b biefeil Seffing nic^t ebenfo gut nne wir erfannte? 
&tmfil ,/ta, ed furj ^n fagen'S fc^eibt er, ,rbiefe aiei^ 
nigung in nickte anberm beruht al9 in ber Serwanblung 
ber ^benf(^aften in tugenb^afte i?fertig(citen, bei jeber 
Xttgenb aber, nac^ unferm ^^ifofop^en, fid^ bieffeit^ unb 
jenfeitd bie (Segenfä^e finben, ^wift^en welchen fie mitten 
barinfte^t, fo mufe bie Iragöbie, wenn fie unfcr SMitlcib 
in Xugenb oerwanbeln foU, uni^ üon beiben ®egenfQ|en 
be0 a^titleibd ju reinigen t)ermögenb fein, wetd^eS aud^ 
bon ber t^rd^t ju oerfte^en. Xa^ tragifc^c SRitleib mug 
n\d}t allein in ^(nfe^ung bed Witleibd bie @eele bedjenigen 
reinigen, welcher ju k^tel 9RitIeib fü^It, fonbem auc^ be^- 
jenigen, welcher ju wenig empfinbet. Xte tragifc^e Surc^t 
mu^ nic^t aQein in 9lnfe^ung ber ^rc^t bie @eele \>c^ 
jenigen reinigen, wefc^er fic^ gan^ unb gar feinei^ Unglüdi^ 
befürchtet, fonbem auc^ be^jenigen, ben ein jebei^ Ungläcf, 
auc^ ba0 entferntefte, aud^ bad unwa^rfc^einlid^fte in ^urc^t 
fe^t. @)Iei(^faIIi^ mu§ bai^ tragifd^e SRitleib in Slnfe^ung 
ber Surc^t bem, wa« ju üiel, unb bem, toaii ju wenig, 
ftcuern, fowie ^inwicberum bie tvagifd^e tSfurd^t in ?lnfe^ung 
bed 9nitleib£{. '' Sine wunbertjolle klügelet! @d^abe, ba^ 
e«J nur Klügelei. „SWitlcib" unb „Surd&t" finb mo- 
rolifd^ nid^t ^u berbeffern, aber fie fönnen je nod^ ben 
SSer^ältniffcn auf ein mittlere^, ber Sernunft entfprcd^cnbe^ 
9Kö6 gebracht werben; fein SttJ^ifcI- 3)ie trogifd^c SKufc 
Würbe alfo bon nun an ffrec^en : fommt nur ^erbei, aQe, 



I 



wit ibr ba letb, ibr gsten Scate! S9ie ti6 bm* ^^^^ 
ifcr f fJboB leit oüer 3^ ^ ^ f dWianaca (kiuoliafecii, 
nrit eaere» SRitleib aab cacrcr %n6fi ^atü^ fandos am^ 
angeben: hau oergcabet, bolb famfcct ibr, obae MxfüB' 
bige Ueberlcgang tbat i^r bei bra am^ca 9aläifea rat^ 
wri^er sn tnel ober ga weaig. fioauat aar bftbnb bcrbet! 
foanat ber! foanat ber! iib will caib fe^t loater foübe 
Sacbea tunfäbren, bei beaea ibr eta gat gerittelt aab 
geicbntteü Wog ooa Slitleib aab %acJ^ ea^mabea bärft 
aab follt anb baram oaib werbet Uab bie Seate eilen 
wirtlüb berbei, oOe, wie fie ba fnib, aab fiab anfaag^ 
gan) Snge nnb Cfyc. 9ber balb bcgtaat esi ttib in ber 
fdllen Stoffe $n regen; ber eine redt fii^, ber oabere 
gabnt, ber britte weint, ber trierte ladbtr vnh biefer lebtere 
tbnt es fo ber^licb uab aas noütm fydH, bas fogletcb 
jebn anbere in fein Seloibter mit etnftimmen ranficn. 
„fiacbt nicbt!" fcftreit jomig bie fcböne SRufe, ,,wo i^r 
mitfürcbten nnb mitleiben fottt!" „Sei bocb nicbt gleicb 
fo böfe, liebe« fitnb!" erwibem beiter bie Sad^er, „noc^ 
nie im Seben fyibtn wir nnS bei einer folcben ^efdbi^te 
gefürchtet, nnb wie famen wir gerabe f^t ba^n? 2a^ 
gan^ Unglutf — ja, worum Wor er benn and^ ein foüber 
Slarr; wir Wärben e« anberS macben.'' Unb beoor nocb 
bie Sprecber ganj geenbet, bött man Sd^wx ben fcbriQen 
3iuf eine« f leinen »udfligen: „SJaö ift mir^efuba!" nnb 
ben oer^weiflnngSooUen Scbrei eine« jungen Vtöbd^n^: 
„es bricbt mein ^erj! eS bricht!" Sie b^b^^c ftnnfi eilt 
felbft erfcbrecft jn ber t^ranenüberflrömten 3nf(baucrin. 
„So faffe bid^ bocb, S^teS ^nb, icb bin bir bolb, bu 
bifl mir Wert^! Du fü^Ifk gleicb mir; bu leibeft, wo icb 
leibe; bocb böl^c 3Rafc überlege, benfe." „Sic fann icb 
benfen", ruft baS arme @efcbdpf, „wenn mir baS ^erg 
alle meine ®ebanfen raubt — baS ^erj! mein ^crj!" 
?Haa)io§ wintt bie SRufe, ber Sor^ang fattt. ffiar baS 
ein fcbdneS mittleres SRag! 91vlx glaube man nicbt, bog 
fiefpng felbft ber SKeinung gewefen: mit einer foldben 
ftomöbie wäre bie Aufgabe ber Iragöbie geloft SeWabrc ! 
mon bore, WoS er weiter fcbreibt: „©S ift unftreitig, hafi 
SfriftoteleS überbau^Jt feine ftreng folgerecbte SBefenSbe* 
ftimmung t)on ber Xragdbie f)at geben wollen/' SS leud^tet 
aus biefem @a|e l^tvt)OT, bag aucb bem neuem ^tifer 
bie obige (Erläuterung augerorbentlicb wenig bebagte, bog 
er fie im ^inblicf auf baS äBefen ber tragtfcben ^nft für 
ungenugenb unb ungutreff enb erad^tete, ba^ er, nur um 
nic|t ben großen ^b^'^f^Pb^" Unftnn fpre^en gu laffen, 
ben miSöcrftanbcncn SBorten bcffclbcn, bie eben. Weil fie 
falfd^ ausgelegt würben, einen gefunben ®ebanfen t>on 
öornbcrcin auSf cbloff en , gteid^wol mit crftaunlid^er ßunft 
einen fd^einbaren Sinn abquälte, ol^ne jebod^ felbft bomnter 
fein 3ö unb Slmcn gu fc^en. 3)er Sinn ift natürli^ nur 
fd^einbar. Denn abgefeben baüon, ha^ bie angebliche 
„Steinigung" ber Seibcnjd^aftcn niemals gegen eine „S3c* 
rid^tigung beS StärfcgrabcS" , ein rein moralisches Scr^ 
böltnig niemals fügtid^ unb red^tmögig gegen ein bloS 
üerftönbigeS umgetaufd^t werben fann, fo würben anäf bie 



i 



@in c^riftUd^e^ @poi^. 



105 



aSIö^cn jener dorgebüd^ ariftoteüfd^cn aSorftcHung auf ber 
©tette Mar gu Sage treten, fobatb man baranginge, ben 
Sinn berfetben au^ i^rem B^fö^nmenl^ange mit ber SBirt 
Kd^fcit äujcrflärcn. ®inc Iragöbic nämlid^, wctd^e fi^ 
mit ©rfolg an bie Slufgabe mad^en lüottte, „SKitleib unb 
gurd^t" ber Sn\d)autx unau^gefe^t auf einer mittlem 
©tufe 5U erl^atten, bürfte fd^on biefejS S^^^^ wn*> feinet 
®elingen^ l^albcr fid^ in ber S)arftettung ber Seibenfd^aften 
felbft nie über einen magigen SBärmegrab ergeben — \va^ 
unmögtid^, ba bie Seibenfc^aft aix fid^ fd^on ben ©iebe= 
grab bebeutet, 2)ic S^i)övtv l^intpiber müßten, um ben 
mol^Ianftänbigen SKägigfeitöbeftrebungen ber tragifc^en 
^nft, „ftarfe unb aud^ fc^toad^e Seibenfd^aften — 3Rit= 
feib unb gurd^t — in tugenbl^afte Sertigfeiten ju t)er= 
tt)anbeln", nur einigermaßen Oottjol^lig ju entfpred^en, 
alle fammt unb fonberä innerlid^ gleid^ öeranlagt fein, 
\va§ no^ nirgenbj^ öorgefommen ift, tt)ie fd^on bie focben 
gefd^ilbertc fleine ©cene leierte. 2)enn tpie üielc ^ö))fe, 
fo öiel öerf^iebene ^erjen; bei ben einen ßeibenfd^aft, 
bei ben meiftcn feine, unb n)0 feine Scibenfc^aft, auc^ 
fein SKitleib für bie bargeftettte Seibenfd^aft unb feine 
gurd^t, greilic^! aU fid^ jene^ gcmifd^te ^ublifum öer= 
laufen unb bie SKufe, allein geblieben, fid^ ber tragifd^en 
SRai^fe entfleibete — toa^ tarn ba überrafd^enb genug unb 



bod^, lüic begreiflich, jum Sorfc^ein? ®in SRännlein, ben 
®änfefiel l^inter bem Of)x, bie ^ornbriHe auf ber Sßafc 
unb ba^ SRöl^rd^en in ber $anb — ein alte^ ©d^ulmeiftcrlein. 
Slber to'xt toav t^ nur möglid^, baß biefe§ große 
fritifd^e ®enie ber SReujeit — nid^t in bem SBefen ber 
Xragöbie, > benn Seffing fannte ©l^affpcare, unb fd^on biefe 
I^atfad^c allein mußte i^m genügen, um öon ber ab- 
gegebenen ©rffärung loöllig abjutoeic^en — fo bod^ in ber 
9lu^(cgung ber ariftotelifc^en S^teinung bi^ ju einem fold^en 
®rabe irren burfte? I)ie Slntnjort auf biefe grage ift 
einfach genug: fein 3rrt^um entft^roß bem mangelhaften 
3uftanb, in bem fid^ ju feiner 3cit nod^ bie SBortfritif 
ber ariftotelifd^en ©^jrad^e befanb; erft bie fpätern ^a^x^ 
jel^nte ^aben ben Segriff beö xo^agaiq untt)iberruf(id^ 
feftgeftettt. Unb an^ biefem einen großen SRi^öerftänbniß, 
an Stelle ber „^Befreiung öon Seibenf(^aftcn" bie „3tei* 
nigung ber Seibenfd^aften" ju öerftcfien, folgten bann 
alle n^citern gc^^lfd^Iüffe unb üermutl^tid^ borauö aud^ bie 
ebenfo fd^wertoiegenbe, ttjunberlid^e SSerfennung ber ®t' 
müt^^anlagen „SKitleib" unb „gurd^t" alig Seiben* 
fc^aften. Unb je^t mag e§ enblid^ an ber 3rit erfd^eincn, 
genau feftjuftellen, njer unb toa^ bie fieibenfd^aft ift, unb 
ob e^ ber Seibenfc^aften üiele ober menige gibt. SBol^lan ! 

(Bm\i ÜBlauertjof. 



i-r*:i 



€tn (^rt|i(t(^e0 €pos. 



' -f-Z 



®cftem, ^cute unb in ©toigfcit. ©n ÖJcbic^t in jJoölf S3ä(^ern 
öon (£. $. ©idcrftet^. ?lu3 bem ©nglifd^en übcrfcjt üon 
|)elcnc öon SB. ®ot^a, g. 31. ^ert^e«. 1887. ®r. 8. 6 9K. 

(£in d^riftlic^eS dpoä ! SBir S)eutf d^e benf en babei un* 
toiafürlid^ an ftlo^jftodf^g „SReffiabe", njie bie ©nglönber 
an SRilton*^ „SJerloreneä $arabiei3", bie Italiener an 
Sante'g „®öttlid^e Komöbie". Unb lebe ber genannten 
2)id^tungen f)at anä) in unferm SBerf i^re Spuren l^intcr- 
laffen. 2)urd^ SKilton ol^ne 3^cifel mittelbar ober un= 
mittelbar ju bem ®ebanfen, fic^ an bie ©d^ilberung be§ 
^öd^ften, ein ®emälbe bei^ S^^if^it^^ 5" toagen, angeregt, 
ift Sante bem SSerfaffer ein Sorbilb getoefen für bie 9lrt, 
h)ie er eg unternimmt, jebe 5ß^afe bei§ Ueberirbifc^en, jebc 
Stufe ber SSerflärung an ber $anb ber :prot)^etifd^en 
Offenbarungen unb Silber ber ©d^rift burd^ inbiöibuelle 
Oeftaltung ju beleben unb in fü^nem Stuge ber ^^an== 
tafie mit ber Äraft eine^ tiefernften (Semütf)^ bie ®inge 
ber Sufunft ju öergegentoärtigen. 9ln Älopftodf aber er^ 
innert bie ©arftcHung, totnn fie • au§ bem S^^fcit^ i>ie 
abgefd^iebenc Seele gurüdfblidten läßt auf bie 6rbe unb 
bie ^au^tmomente ber d^riftlic^en Se^re al^ ein großartig 
angelegteig ^joetifd^e^ Oian^t^ mit bem 3enfeit§ öertoebt. 

Sft eö bem S)i(^ter aber auc^ gelungen, bie Äli)3))en 
5U tjermeiben, an benen ÄlopftodE*^ Unternehmen f^eiterte 
unb fd^eitern mußte? 3f* ^i^ ©rlöfung be^ aRenfc^en, 
ift ba« genfeit^ überl^aupt einer befriebigenben bid^terifd^en 

1888. 



Sarftettung fä^ig? „SDie ©efc^id^te ber Srlöfung be^ 
aKenfd^engcfd^led^t^ fd^eint auf breifad^e 3lrt einer poeti* 
fd^en Se^anblung fällig: enttoeber objectiö^fiiftorifd^, fobaß 
ba^ Seben, bie Späten unb ber Xob bc^ ^iftorifd^en ©Ijriftui^ 
nad^ ben St)angelien bargefteHt werben — biefe Se^anb* 
lung liegt bem SSolf^e^joö nal^e unb ift in ber altfäc^fifc^cn 
Söangelienl^armonie , bem «^elianb», auf unnad^al)mlid^c 
SBcife tiollenbet; ober fubjectiD^fiiftorifc^, fobaß bie an bem 
SWenfd^en öoUjogene ©rlöfung, feine Untfe^r, SBiebergeburt 
nnb Heiligung jur SarfteHung fommt — biefe Se^anblunö 
ift borjuggttjcife Igrifc^ unb in bicfer gorm in bem etsait* 
gelift^en Sirc^enliebe auf bie öoUfornmenfte SBetfe au^ö^^ 
fü^rt, bod^ laßt fid^ immerl^in benfen, baß blefer Stoff 
auc^ JU einem pf^d^otogifd^en Äunftepoö fid^ geftattcn ücfee, 
ujie n)ir im «^arjiöal» toirflid^ tocnigftenä ^^^^ ^^^^^ 
biefcr (grlöfung auf ba^ trefflid^fte bargeftcflt be^^feen; ober 
enblid^ objectiö-mtitl^ologif^, fobaß ber |)Ci:öö^9 ^^\^I^ 
löfenbcn I^atfac^en, nic^t tote fie fi^tbar füt b^^ ^''j^'^oie* 
auf Srben, fonbern in bem 9latt)fd^tuffe ®otteö \^^ ^»^^ 
bilbet l^aben, gef^ilbcrt toirb/' So fßÜ^^^ ^^ teSte 
Siteraturgefd^id^te, in bicfer grase fieser ber ^*^"^^i^J!e\d)- 
Seurt^eiler. S)en britten unb f^toterigftcn ^^^,,? xviäxi 
neten brei SBege f(^lug mo»)^tod ein, öcfanntU'^ ^^ 

äum Sort^eil feine^g @poS. Unb für benfetbeu f^es ^^^ 
fi(^ »icferftet^ entfe^ieben. <S^o<fy toenn bie 9J^^^^^^''r^^^t>^ 
lauter Sieben, ©ef^räc^en, ©d^itberunfteti fiii^ ^^^^ ^ 



.*■*<;■< 



106 



Butter für titerortfi^e Untettiattung. 



(ung tcum 3toum läßt, unb Wenn bie lianblung, fotteit 
fie burdi bie rebnerifi^en unb {Qrii<^en @rgüffe noc^ ntt^t 
ganj verbTättgt ift, ficfi auf bet äufeerften ©teitje jlnift^en 
bent äulöffißeu "«b bem Serte^enben, gerabeju ^tbftofeeii' 
ben beroegt, (o tiat unfet Xit^tet beibeä aufö gtüiiflic^fte 
ju erreichen gciüufit: fein ©ebit^t ift üdH (ebenbiger, 
feffetnbet, fteHeitrocife ergteifenbcr ^anbtung, ber mir 6iä 
ans Snbe mit ftcigenbev ^cilno^rae folgen, unb ein feiner 
%aU, gebilbet unb genä^rl burc^ bie biblifc^en ©Triften, 
benen et feinen ©toff entlehnt, ^at ifin, inbem er bei oHer 
^eiligen SBegeiftetung i^n ebfeä aJtaft Iiotten [ef)tte, baoor 
belDQ^tt, in irgenbroeti^en luic^tigern fünften baä (^rift= 
lid)e ^f)finben jum Sßiberfptm^ ju reijeii. 

3n ätDöIf Oefängen fü^rt unfcv ®ebi^t feinen Sor^ 
ttrnrf fluä. Si^re UebevfiJitifteu werben ä«gteirf| über 3n= 
tjalt unb @ebanfengang Orientiren !önncn. 1 . Sön(§ : 
„9fiebevgang juin ^obeö"; 2. Su(^: „33ag ^avabieä ber 
feiigen S^obten"; 3. Sudfi: „^aä ©efiingniß bei- 33et= 
torenen"; 4. Sui^: „^Jie ©i^öpfung ber ®ngel unb ber 
SDJenft^en"; 5. ©ut^: „33er galt ber Enget unb ber 
aRenj^cn"; 6. Suc^: „%aS SReiiJi ber Sinfternife"; 7. 93u^: 
„SrlÖfung"; 8. SBtt(ft: „Siie ftreitenbc Sirrfie"; 9. Su4: 
„S)ie ^oddäeit beö Samineä"; 10. Snc^: „S)er taufenb^ 
jäl)rigc ©abbat"; 11. ^ant^: „Haä Süngfte ©eridtt"; 
12- Shc^: „iSie oielcn SBo^nungen", ©tu umfaffcnbeä 
S9ilb ber SBelt alfo ift eü, bcu fic^tbaren unb unfitfitbaren, 
bad nnS ^icr oor Singen gefteßt roicb. Unb fo bot^ ber 
Siebter fein ßiet fitti gefteift t|at, fo grofeartig bie 3Juf= 
gäbe, bie er fi(^ getDäI)tt: er tiat fiegreii^ baö S^^i er« 
reicht, fiat feine Slufgabe glänjenb gelöft. 

3n feiner ^eimat ^öt „Ifester day, To day and For 
ever" in hitjer 3eit funfjetin STnflagen erlebt. 3Ja§ reiß 
in bem Sanbe Ußilton'S etniaä fagen. SJort erfreut fidi 
ffliderftetti fi^on feit 3aliren eineä mo^tbcgrünbetcii SRufä 
aU fierDortogenbcr 2^eotog unb ^i(f|ter, ©ein kommen' 
tar jum SJeuen Jeftament Wirb aU ein tiic^ligeS wiffcH' 
f(^aftlid)el Setf gefd^äjl, mit einem größern 3)ii^tRierf, 
„^efetiel", (|at er bcn ©cntonifdien ^ßreiö baöongetvagen. 
Unb roie ber 3)id)ter in bcn SSerlen ber alten dlaffilcr, 
$ird|en»äter, englifrfien unb nnötänbifi^en Iiii^ter, in ber 
ßiteratur aud) ber ®rb=^ unb ffiüRerfunbe, bcv ^iflorie, 
Slfttononiie, ©eologie, felbft ber ?;fl(mub= unb 3:arguni= 
(itctotur beroanbert ift, beioeiff er an met)r aU einer 
©teile unfevä ©ebi^tö. ^n bcn fe^r npcrtfiuollcn 9tn= 
mertungen, ttjcti^e bem 5Berfe am ©(tjluß beigefügt finb, 
be^ielit er fi^ auf 2:i)co(ogen nnb iWaturforf^cr , bie alte 
in feinem SSatetlanb unb über bie ©renjcn beffetben ^in= 
au5 einen guten Slang f)nben. ^n biefen Sreifcu njirb 
ber Serfaffer freiließ mit einigen ?tbfoHbcvliiJ|fciten feiner 
ttieologtfi^en Suffaffuiig auf Weniger SBtberfprnc^ flößen 
alä auf beutf(^ein Soben. ©o ift i^ni bie niofaif^e 
©ii)ijpfung§urhmbe roic ein aftronomifelieä unb geotogift^eä 
Sompenbium, bie t^pifcfte §luäbeutung ber Sßfalmcn ift oft 
gcmagt, bie fflpo!a(i)pfe wirb ju einer SSJeiffngung auf 
^iftorif(^e ©iujet^eiten gemacht, bie au(^ bie No popery- 



IRnfe begrünbcn foH. 3)ie römif(^e ffiiri^e ift itim ba# 
fflabel ber Dffenborung; bie ©ö^ne ®otte5, bie fid» mit 
ben %iiä)ttvn ber 9Renfdien t)ermif(§ten (1 SKof. 6, i — *), 
finb gefaüene enget; bie mcnfc^tii^e gamilie foß, wenn 
©ünbe unb %ob übermunben, i^re gefegneten ©enerationen 
ofine Enbe Berme^ren. Unb bie brittt)at6 3o^te alten 
Sinber, bie, in ©ünbc geboren, bo4 felbft nic^t fünbiflen, 
Oielme^r an ©ünblofigfeit ben gngetn gleit!), bie „tjeilige 
ajlaria, Urbilb i^rer felbft", bie fiberfpannte ffinoattung 
ber ^arufie atö unmittelbar beborfte^enb : fie etinneni 
me^r nn ^rOing, atä an einen befonnenen etiangelift^en 
2:^CDlogen. ®oi^ baä fmb ffiinjet^eiten, bie ben äft^= 
lif(^en ©enufe beä ®anjen ni(t|t ftören unb ber j^o^eu 
©f^ön^eit ber 3)i(^tung (einen Eintrag t^un. 

SSon einem fo grofe angelegten, eigenartigen Serte eine 
Ueberfe^ung p geben, toat leine leichte Stufgabe. 3" 
ben ©diroierigleiten, bie fi(^ fonft fdion einer foI(^en ent^ 
gegenfteHen , lamen ^ier noi^ ganj befonbere tjinju, 3m 
großen unb ganjen ift aber bie Uebetfegerin ibrer fdiroie^ 
rigen Stufgobe geveäit geworben. ©« ift i^r gelungen, bie 
t)o^e bic[)terif(t|e ©^onfieit i^re« Driginatä in ein ^eHe^ 
Si^t ju fc|en. 9tn(^ in bentfc^er S^H^> »»ie *">^ äBcrf 
nun Dor unS liegt, oerfe^It baffelbe nirfit eineS mäi^tigen, 
tiefen SinbruifÄ. 3)cnno(^ t)aben Wir an ber ©prat^c 
man^eä auSjufe^n unb möifiten für eine gewiß batb ju 
erwartenbe, mir möchten fogcu ju ertioffenbe jnieite Slnf^ 
tage eine rec^t forgfdltige Smrt^fii^t empfehlen, äunäi^f' 
finb bie fünffüßigen ^owben gar nid^t feiten, unb jwar 
o^ne jwingenben ®mnb, ber in bem 3nt|att felber löge, 
buvdi Pier^ ober fe^SfÜßige 9ierfe unterbrodien. ©obann 
Werben öfter, alä juläffig, tro^äif^e Serfe eingenttf(^t. 
9In Dielen ©teilen ift bie ©praetic ^art unb unfc|ön, felbft 
grammatifd) unrit^tig. 

9iid^t fettener »erfünbigt fic^ bie Ueberfepung an bem 
aSortton. 2)enn nie wirb man alä ^iniben lefen lönnen; 
greunben, SKägblein, @ngelä, gleii^fatlä, ober ^t\tt^, 
^eil'ge, fe(^jig u. f. W. Unb wie foll man, unter ber 
ißorauöfegung, bafe fünffüßige Jamben geboten Werben, 
Sßerfc feonbiren Wie bie folgenben: „ißJirb fein, unb bct 
Seui^te bebürfen fie ni(^t"; „Unb bann, meine Äraft tnat 
DÖIIig batiin" (I, 366, 379, beibeö Bierfüßige iambif^^ana^ 
päflifc^e 3"'*"); ""i^ cin^ S^ile beä 5. SButl^a fielen wir 
ööUig rat^toä. ©ie taulet: „39Iinb buri^ menfi^Iit^e Siebe 
übcrrounbcn." 2ßer ^ilft ba fcanbircn! Eine SeibenS= 
gefü^rtin begegnet unS IX, 434: „3Ber ^ier DoUtommen 
al^ 3nbiBibuum." 

Stnbererfeitö Wirb baS Sefen bce SJerfe niicbcr erfi^Wert 
buti^ überfdiüffige ©ilben, bie burc^ 3tüd)tig[eit ober 
3lrudfet)Ier in ben 'Jejt gefonimen finb. Ober eö ift eine 
on fii^ juläffige, nod^ bem SBerämaß aber unjuläffige Sßer= 
lürjung gegeben Wie : eu'r, äußrer, anbre, äußren, größrer, 
Set^lem. ©türcnb ift au(f), baß einzelne SSörtcr an oer^ 
fdiiebenen ©teUcn wrf(^ieben betont werben, wie j. 83. 
§aflclujal|, Sronolleg; Dricl wirb bolb jwei^ tinlb brei= 
filbig gebraucht. 



@in d^riftüd^e^ @pO)^. 



107 



S)oci^ nid^t mit fo(c^cn Surec^tficUungcn mögen mir 
fd^Iicfecn. S)äc^tcn mir geringer öon bem l^errlic^en SSerf 
nnb bem ©efommttoertl^c ber Ueberfe^ung, bie alö erfte 
in bcutfc^er Swnge un^ baffelbc jugönglid^ gemad^t ü|at 
unb barum fd^on l^oc^mittfommen geheißen ^n werben öer^ 
bicnt, fo mürben mir nn^ für^er gefaxt l^aben. SSielmel^r 
brängt t^ xxn^, jum @d^Iu§ aU ^robe be^ ©anjen einige 
3eilen l^er^ufe^en, bie ba^u anregen möchten, mit bem 
übrigen Snljalt fid^ befannt ju mad^en. Sie SBal^I mirb 
nic^t leidet. ®enn bie S)id^tnng ift in jebem ifirer @c= 
fange reic^ nnb überreid^ an Silbern unb ©cenen öon 
übermältigenber ©c^ön^eit. SBie e^ öon ber ©rfc^einung 
be^ ©öttlic^en einmal im ^meiten S3ud^e Reifet: 

9Hc^t (ebenb nur, cö flößte ficbcn ein, 
9iic^t fd^ön allein, e§ tl^cilte ©c^önl^cit mit, 
5^ic^t ^crr(id^ nur, nein, c§ öer^errlid^tc — 

fo ift überaß ba^ ^immlifd^e mit einer Snnigfeit nnb 
ßart^eit gejeid^net, bie ebenfo an^ie^enb mie er^ebenb. 
®od^ l^ören mir ben Dichter felbft. S)a er^äl^tt un^ ein 
®oter, ber ba^ ä^itlid^e gefegnet, öon bem SBieberfinben 
feiner Sinber, bie il^m in ba^ 3!enfeit§ öorangegangen. 
8ln Snget^^anb l^at er bie fetigen ®efilbe burd^manbert, 
unb feine ©eele ift üott Staunen ob att be^ ^errüc^en, 
ba^ er fc^aut 

^od^ plö^(i(^ a)at ein X^al fic^ bor uniS auf, 

^0^ gan^ bcfonberd fc^ön unb ^lansei^ t^oU 

3n jener SBelt ber ©c^önl^eit. 6^c nod& 

3c^ ©orte ber 93cmunbrung finbcn fonntc, 

§ört' id^ ber SWuttcrfprat^e füge ßaute, 

Unb fie^, e§ fprong ein l^olbcö ©ngcl^finb — 

(öomie ein ©onncnftral^I bie SBlume fußt — 

JJn meine ?(nnc. .^örbar flüfterf ei3: 

„3Äcin lieber 93atcr!" unb ein onbcrcö 

3)cnfclbcn 9?omen rief, mein ^nic umfoffenb; 

(Bin 93(idC nur, unb i(^ fal^, bag fic bie meinen, 

5)ic langgefd^iebnen, meine fußen Äinblein, 

SWit gleid^em ^utli^, bie ®eftalt biefelbe, 

SBie id^ fic auf bem <Bttxbehttt gefc^aut, 

yinx ujor ber @eift beig gfcifc^eS nun cntfleibet 

Unb ftra^Itc öon bem 53ilbc il^rcö §crrn. 

3)ie eine, bie on meiner SBruft nun rul^te, 

©ie l^atte nie be§ SBinterg ©c^nec gcfc^n,- 

'Shiv fjrü^ling, ©ommcr, §erbft glcic^ gellen 2:räumen 

9Bar il^r bcfc^icbcn, @üa toav i^x ^ame, 

(Sin Sebcn0fnö^p(^en, nur öon Sieb' getragen, 

©n SWorgenftcrn in fc^öncn ©ommcrtagcn, 

(Sin gotbneig ßid)t in trauten 2)ämmcrftunbcn, 

(Sin fiammlcin jart, an unfrcn l^erjen ru^enb, 

(Sin Xäubc^en, beffen (^Jirren un§ entjücfte, 

3)er fügte 3:on auf unfrer 2)anfeg]^arfe, 

ein milbcr gru^Iing unb ein Ouefl ber greube, 

3a eine ^erle unter all ben ®aben, 

2)ie feine SBaterl^anb unö ^att' befd^crt. 

9Wc^t wir allein, ein jcber, ber fie fal^, 

S3rad^ unminfürlid^ in bie 2Bortc au^: 

„®ott fegne bic§! ®ott fei gebanft für bic^!" 

STc^, nur ju fd^nctt ber büftre Siebet fam 

Unb pcI jerftörenb auf bie ^arte SBIütc, 

^ie S3Iättcr mclften, unb ber ®lana erbleichte. 



Xie 2ampt brannte büfter; unocrfe^en^ 

(Sntfc^lief ha§ fCcine fiamm, bie mübe ^aube, 

Sic neigte oor bem Sturm i:^r jungciS ^aupt, 

Unb eine Saite unfrer |)arfc fprang. . . . 

Unb nun, mie mir fie oftmalig uu^ gebac^t. 

So fal^ id) nun fie at^ ber ScCgen eine, 

Sie, unfre 33rume (Söa, cmig unfer, 

(Sntfaftet in ber ^eiCgcn fiuft ber Siebe, 

2)cr Stern, in irb'fc^er öeimat aufgegangen, 

2Bar f)od) gcftiegen unb erftra^Ite nun 

3n reiner £uft. 3^ie fieud^te, bie un5 fcl^Ite, 

^arf in ber beffren |)eimat i^ren Schein; 

§luf frifd^er 5(uc fanb i^ unfer fiamm, 

9(uf ficbeui^bäumcn ru^te unfre %a\iht. 

9?un !(ang ber |)arfe ion in feCger grcube, 

ein grü^Iing füßer SBonnc brac^ mir an 

3m ^arabiefe: l^ier mar unfer Sc^a^, 

^ie &aht in be§ großen ^eberg $anb, 

Unb mcr fic \ai), ber mußte prcifenb fagen: 

„2)u l^olbeg Seinblein, ©ott fei 3)an! für bid^!" 

Xoc^, mär' e§ möglich, fd^öner noc^ erfc^ien — 

^a^ ©ngel^ünb, ba^ meine Änie umfd^Iang, 

®an5 anbcriS mar Äonftan^en^ fuße Sd^ön^eit. 

Sie mar fc^on einen rau^ern $fab gegangen, 

^xdjt o^ne Spornen — für ein kinh fc^on lang: 

Swei SBinter unb brei Sommer ^ö^If i^r Sebcn — 

SSoI für ein Ä%b bcfd^mcrüc^; jeber Sri&ritt, 

3)cn i^re Keinen, muuben güße gingen, 

SBar i^rem ®eifte fic^tlic^ aufgeprägt 

3n Sügen ooH üon Siebe, ^rieben, ^anf. 

9Jur^inber maren beibe, fiid^tcSfinbcr, 

3n ÖJottCig großem |)au^^alt. ^tmmetöfreubc 

$att* i^rc Äinbl^eit nur üerebelt, nic^t oerioanbctt^ 

2)ie 3üngre blirftc furd^tlo^, fo wie eine, 

^ie nie ben Schatten einer SBoIfe fannte, 

3^r tog' fo flar unb rein mie 3)iamant; 

3)ic 5leftrc mit bem tiefen Äinbsüertrauen, 

®a§ bir mit unbegrenzter 2^reuc glaubt, 

9Kit einem 33Iic! bein |>erj gewinnt unb ^ält. 

®in tinb im ^immcl ift ein .tinb für immer ; 

SBie (Seifter o^ne ge^I, gibt 3lu§bru(! e^ 

2)em, toa^ fein ^er^ bemegt, mit @ngcläungen. 

3n &ottt§ Äinber^eim geborgen, mat^fen 

3)ie ^feinen ^ier in Sieblit^feit unb Siebe, 

^enn SBad^fcn ift ba^ emigc ©cfc^; 

3)od^ überfd^reitcn nimmer fie bie @renä^ 

^er tinbl^cit. 9iiemal§ l^abcn fie gefä«^^^ 

Unb nie be« 3:age3 Saft unb ^i^» gettaö^^' 

i»ie ^at bc§ Äreuacg St^mere fic gcbrü^^' ^^xi*, 

3)ie &urd^t bci§ XobeS lernten fic nic^t ^^^^ 

Obfc^on fie ftarben, füllten fic es nid^t- ^^t»^^^ 

S)od^ finb fie ^inber ber gefaHncn mtti^ 

Unb fo mie biefe Opfer ber SScrfuc^ung f 

Sie finb gerettet nur burd^ g^cfu Sölut, 

bereinigt unb erlöft burd^ g^efu ©eift ' ^^^^ 

^uvd) feiner §iamad^t ^rm t>on ^obu^^^^,^* 

8n)ar finb ^^ 4&^^^^' 

3BoI aud^ ein 2:^eil öon ®ottc§ l^cirgen^ ^^^^ 
©ebaut auf 3ion^ «crg, bod^ pnb fie tt^^^ 
Unb fönnen nimmer fein bie feftcn Stet«^^^ 



^1 



2)ie möc^t'gen Pfeiler ober Säulenträget: 
5luc^ nid^t bie ^o^en 3tnnen, tocit^in ra0^ 
Sie fmb oiel el^er mo( ba§ ^lumenroerf, 
55a§ §iram einft für ©alomo ließ bilber«, 
3)ie ewigen Äopitäte au^aufc^tnücfen. 



t>; 



108 



Slättcr für litcrarift^c Uuterl^altuug. 



3)ie Silicn, bie ba^ cl^'me SWccr umgeben; 

Sa^IIofe SBIumen btül^n im ^immel fo. 

Verborgen ift wnö, »arum ®otte§ 9lat^ 

@te ni(^t gur böK'gen 9ieife lieg gelangen. 

3)ie fiifte ift öoKfommen wie bie @id^e, 

3)ie 3Rt)rte ift fo föfttic^ loie bie $alme, 

Unb (Sarong SRofen jeigen gleiche ©c^öne 

SEÖie StbanonS erl^abne ©ebemfronen. — 

Unb alig id^ meine Keinen ßammer fa^ 

Unb ^ört' fie järtlid^ meinen 9iamen nennen, 

,,©0 ift ba^ Söanb ber ?(eltem unb ber ^inber 

©anj unauffö^Iic^!" rief i^, unb id^ ^og [it 

gfeft an mein $erj unb weinte greubent^ranen. 

2)oc§ anbre Stimmen öon berloanbten Sieben 

Unb anbre fii(^tgefta(ten jeigten mir 

2)urci^ meiner Seele tiefet ©e^nen, bag 

3ti^ nic^t nur 35ater War, nein, aud^ ein Äinb, 

9iid^t SHnb nur, S3ruber aud^ unb greunb unb $irte. 

28ie oft ^att' id^ mic^ l^eiß gefeint, in Xräumen, 

3n näd^t'ger (Sinfamfeit mir ausgemalt, 

8u fel^n ba^ fonn'gc fiä(^eln meinet ^ater^, 

^a^ immer mir alö SBiberft^ein erfdyien 

SSon ®otte§ ßäd^eln; unb bielleic^t no(^ öfter 

Siod^ meiner SÄutter ^Intli^, ttebenb, forgenb, 

2rür alle forgenb, für fid^ felber nie. 

3)a waren fie nun bor mir, unb bei ifjnen. 



QJcte^nt an fie, ein jarteg (Sngel^bilb, 

©eift meiner S^Wefter, bie auf fd^wad^em SRad^en 

Sa^rouig, jahrein ha^ wilbe 9Äeer burc^fc^ifft, 

3)ie öiel gefämpft, öoll SKfil^e unb ®efai^r, 

$id, unberfe^end faft, ber Ie|te ©türm 

SRit rauhem 3lrm fie in bie SRul^e trug. 

Unb fann bieg jene mübe ^ilgrin fein? 

Sftfie'ö? 

Sie ftanb unb blidft' auf midft, bann rief fie au5: 
„e« ,ift mein ©ruber!" unb um meinen ^al5 
fSriel fie. fflun Ijielten wir un^ feft umfongcn 
^oö tiefer ßuft, unb waiS in öielen S^W« 
Unö f)att' bewegt, oon unfren ßi^pen flofe e«, 
SBie SBaffer einem tiefen S3orn entquittt. 
3d^ War fein grember l^ter in frembem Sanbe, 
Ißielmel^r wie einer, ber, bei^ 9leifen§ fatt, 
^eg SBanbemä burd^ entfernte ßänber mübe, 
9Jun enblid^ l^cimfel^rt; in ber 2rerne fc^aut er 
^ie weiften Reifen feinet SSaterlonb^; 
©ebor bag ©d^iff ben t^euren Stranb berührt, 
«Springt er l^inüber, um i^n brängen fi(5 
begierig Äinber, fjreunbe unb SJerWanbte, 
Sie alle fragen i^n, unb i^re Siebe 
S'Jimmt er mit burft'gcr Seele in fid^ ouf. 
So War mein äBiUfomm. . . . 

€arl Naumann. 



ülfali|itfd)e Hümant unir (^tiixüjtt. 



1. ^^rafen. $Roman bon |)ermann®onrabi. Seipgig, griebric^. 
1887. 8. 5 m. 

2. Sieber eineä Sünber^ öon ^ermann ©onrabi. Seipjig, 
griebrid^. 1887. 8. 2 3R, 

3. SBelt unb SBiffe. ©ebid^te bon Äart «leibtreu. S)effau, 
Naumann. 1886. 8. 4 m. 

4. $[ebiS. SRobeöenau^bemSSotfeboneonrabSTlberti. 92cbft 
einem offenen ©riefe an bie „Äölnifd^e 3citung" ali^ Söorwort. 
^^W^f tJricbric^. 1888. 8. 5 m. 

5. ^Peffimiftbeet-SBIüten iüngftbeutfc^er S^rif. @efammett unb 
^eraufiJgegeben bon Sd^mibt'^CSabani^. ©erlin, ^feilftudfer. 
1887. 12. 1 2Ä. 50 «Pf. 

SSon gal^r gu 3a^r getmnnt bie Ueberjeugung mel^r 
2(nt)änger, ba§ bie bon unfern Elaffifeni unb Slomantifern 
be^anbctten ^joctifd^en ©toffe bcm Sebürfnig ber ©egcn- 
tüavt nid^t nic^r ganj entfprcd^cn, ba fie borjug^tücife 
nur ba^ einjclne Snbiötbuum im SSerljältnift jur SBelt 
unb ju ftd^ felbft im Stuge gel^abt, barübcr aber feine 
Sejiel^ungen jum SJaterlanbe unb ^ur ©efellfd^aft mel^r 
ober tüenigcr überfe^en Ijaben. gn biefe Südfc ift ber 
neuere 9ioman eingetreten, ber bon SKännern toie ®u|foiü, 
greijtag unb il^ren SRad^foIgern aU bie unferer ^tit am 
meiften angcmeffcnc gorm ber ^oefic bejeic^net tüurbe, 
toeil er bie befte ®elegenf|eit bietet, bie mannid^faltigen 
religiöfen, gefeUfd^aftlid^cn unb tüirt^fd^aftlid^en 5ßrobIemc, 
toefd^c unferc befteu SRänuer unau^gefe^t bcfd^äftigcn, aud^ 
in ben Srei^ ber $ocfie ju jiel^cn unb aud^ auf bem 
SBcgc ber Sichtung an il^rer Söfung mitjuarbeitcn. S)cr 
an^ fold^en erloägungen cntftanbene realifüfci^c 3eitroman 



tourbc bon ber ßefctoelt freubig begrübt, bie in i^m fic^ 
fclbft gcfd^ilbert fanb unb ber S^cnbeuä gcrabc ber beften 
arbeiten biefer 9lvt, ben tbealen ©cl^alt in bcm treiben 
ber SBivIIid^!eit auf^ujcigen, bercitmittigft ^uftimmte. 

3m ®cgcnfa| ju biefer am tociteftcn ücrbreiteten unb 
am meiften auerfannten Slid^tung in unferer Siteratur 
l^at fid^ in ben legten S^^i^cn eine jüngere 3)id^tergenc= 
ration emporgearbeitet, loeld^c bon einer SSerquidfung tbca^ 
tiftifd^er SKomcntc mit ber rcaliftifd^en ©runblage ber 
©d^ilbcrung nid^t^ wiffen toitt unb in il^ren SBerIcn ben 
SRealigmu^ fo fcl^r betont, baft fie ftd^ fogar uid^t fd^cut, 
bie nadEte SBirflic^fcit in brutalfter SSäeifc jum ®egenftanb 
ber S)arfteIIuug %\i mad^en. Um i^re änfid^ten burd^* 
5ufe^en, tritt fie gern aU SJorfämpfer ber „ literarif d^en 
SReboIution" auf unb meint nur burd^ bie UntcrbrüdEung 
ber ^errfc^cnben Strömung 2tncr!ennung erringen 'ju 
fönnen. 

D^nc bie Stuj^fd^reitungcn in biefem S'ampf ber SOten 
unb Steuen ju bittigen, ttjirb man bod^ anertenncn muffen, 
bafe ber gelbjug ber Stnl^änger be^ Jlaturalii^mu^ gegen 
eine gemiffe in unferer Siteratur bor^anbenc ©d^önfärberci, 
lanbelci unb DberPäd^üd^feit uid^t unbered^tigt ift. 8lud^ 
ift 5U fioffen, ba^, nad^bem bur(^ ben 9laturali^mui3 bie 
SDlad^t einer 3tci^e bon Sagc^gö^en gebrod^en fein wirb, 
biefer felbft fidfi läutere, mofür jum I^eil fc^on bebeut* 
famc Slnscigcn bor^anben finb. Sttterbingi^ mirb ber 
^ampf aud^ feine Dpfcr forbern unb nur bann einen 
glüc!lid)eu 9(u§gang nehmen, toenn bieicnigen, bie il^n ju 



j 



SRcoIiftifc^c SRomane unb ©cbid^te. 



109 



führen unternommen l^aben, fid^ öotte ftlarl^eit über bie 
iVL erftrebenben 3ielc öerfd^affen, unb beu 3Rut^ befifeen, 
bie notI)h)enbigen SJcrIufte mit in bcn Sauf ^u nehmen. 

©^ fel^tt ber jungem Generation fcine-^weg^ an fold^en 
Koren unb gefefteten ^erfönlid^feiten, aber gteid^jeitig finben 
fid^ unter il^r leiber aud^ fold^e, bie l^attlo^ jUJifd^en ber 
t)on ber SSernunft erfannten SKot^menbigfeit unb il^ren 
®e[ü^Ien ein^erfd^toanfen. SBäl^renb fie fid^ auf ber einen 
Seite nid^t öerl^el^ten Wunen, bag fid^ bie 3nbiüibualität 
beö ©inicinen in 3w^unft ju (fünften ber ®emeinfamfeit 
mand^erlei ©infd^rönfungen ttjirb gefattcn laffen muffen, 
))od^en pe auf i^r liebet 3^ «nb treiben einen maglofcn 
©ultu^ mit i^rer eigenen ^erfon! Stuf biefe SBeife üer^ 
f äffen fie, ftatt fid| 5U bem praftifd^ äff ein berechtigten 
Dptimi^mu^ ju befennen, einen eubärmlic^en 5ßeffimi§mu^ 
unb leben in einem anl^altcnben Sa^enjammer, ber fie 
5ur Sl^at unfal^ig mad^t. ©in S^ielboff i^rer Gefühle, 
unfäl^ig ben äugern ©inbrüdfen SBiberftanb ju leiften, 
t)offgepfropft mit einer SKaffe unverbauten SBiffen^, l^atten 
fie fic^ für l^od^bebeutenbe unb intercffante SKeufd^en unb 
bticfen auf jeben mit SSerad^tung Iierab, hJeld^er nid^t fo 
fein unb gart organifirt njie fie ift unb ben Sam^jf um^ 
2)afein rüftig Leiter fämpft, o^ne über jebe erhaltene 
SBunbe unb jebe erfal^rene ©nttäufd^ung ein lauteig 
Sd^mer^enägel^eut anjuftimmen. 

9lfö ein, toir möd^ten fagen, tti^ifd^er Vertreter bicfer 

franf^aften äRanier etuicift fid^ ^ermann ©onrabi 

in feinem Stoman „^I)rafen" (9lr. 1). SBir njoffen 

nid^t bel;au^ten, bag $einrid^ Sjjalbing, ber ©elb 

bcffelben, ibentifd^ mit bem SSerfaffer fei, aber bag ein 

gutcö 8tüdf ber öon il^m vertretenen Slnfid^ten über SBelt 

unb Scben mit benen ©onrabi'iS üßereinftimmt ober nje* 

nigften^ in einer ©pod^e feinet 2tWn^ übereingeftimmt 

f)at, tüirb er nid^t leugnen fönnen. ©rHärt er boc^ fclbft 

in ber ®orrebe, bag er fein Sud; „furchtbar fubjectid" 

geftattet i)aht: 

^enn famen mir nod^ ntd^t auf unS jurüdP, 
2)u lieber ipimmel! Mc§ blieb beim SUtcn. 

3)er SRoman „$^rafen" ift nur ein 3^eil einer von 
©onrabi geplanten „profa^epifc^en Xrilogie". 3)iefelbe foff 
ba^ bem 3!)ic^ter „aufgegangene, von i^m erlebte unb 
crfd^offene, in mandjer ^infidjt nod^ ju erlebenbe unb 
^u erfd^affenbe 3^^^^^= ^^^^ SSitbergefüge verarbeiten unb 
Dermün^en" unb n)irb bann „bie ©nttt)ide(ung eineig ni(^t 
ganj afftägtic^en SKenfc^en Von einer extrem inbivibua- 
Uftifd^=^äft]^etifd^en SBettanfc^auung auig burd^ eine focial- 
ct^ifd^c l^inburd^ ju einer eVentueffen britten I)in barfteffen". 

SBir h)offen ^offen, bag ©onrabi fic§ mit biefer „even* 
tueffcn britten" SCBeltanfd^auung einft rec^t tt)oI|I füllen 
möge, ®er ^etb feinet 3?oman^ aber bürfte auf natür* 
iid^em SBege faum jU einer fotd^en gelangen, ba er bei 
feiner voffenbetcn ©^arafterlofigfeit bem ©d^iffbruc^ fidler 
^ufteucrt. 3Ba^ ift biefer ^einrid^ @^)albing, ber nic^t^ 
im ßebcn getrau l^at unb fid^ vom SBinbe führen lägt, 
tDof)in er ii^n treibt, bod^ für ein aufgebtafeuer, grüner 



3unge! SSon feiner ®eiftreid^ig!eit unb feinem affe^ 
burc^fd^auenben 3:iefbfid auf ba^ feftefte überzeugt, tl^ut 
er 2tu^f<)rüd^e, bie un§ an feinem SJerftanbe jtoeifeln unb 
feine lleberfü^rung in^ ^rrenl^au^ l^öd^ft toünfc^en^toert^ 
erfc^einen laffen. 

S)ie toüfteften ©ebanfen bevötfern ba^ $irn biefe^ 
blafirten ^üngling!^, ber bie Slotl^ bei Sebenl nod^ faum 
erfahren l^at, aber vor jeber ernften 9[rbeit aU feiner 
uniüürbig ^urürffd^recft unb eg ftatt beffen für nötl^ig ^It, 
äffe feine bummen ®ebanfcn unb fd^mujigen ^^antafie- 
bilber 5U "^apitx gu bringen. S)iefer „©timmungivirtuofe 
erften äiangel", ber fid^ felbft Har barüber ift, bag er 
„in bem ^annt txnt^ beträd^tlid^en SBirrtoarri? fte^t"_ unb 
„baJ5 fein liebet 3(^ einen verbammt verfd^nörWten 3to- 
cocobau barftefft", bi(bet fo fc^r bcn SRittelpunft bei 
SSuc^l, bag eigentlid^ von nic^tl anberm barin bie Siebe 
ift, afö von feinem 2:^un unb ®enfen. 3)er SJerf affer 
nennt bal Sud) einen SRoman, obgleid^ er in ber SSor= 
rebe erflärt, bag el fein SRoman ift. „3Bal bann? 9?un! 
3»rgenb etmal anberel — vicffeid^t Sc^Ied^terel, vieffeic^t 
Sefferel." ^n SBal^rl^eit fi^itbert ©onrabi nur einige 
Sage an^ bem 2tbtn einel ©tubenten, ber nad^ Seipjig 
gefommen ift, um l^ier an feiner ^romotionlft^rift §u 
arbeiten, in ber X^at aud^ einige fc^mac^e Serfud^e baju 
ma^t, ber §auptfad^e nad^ aber fid^ feinen Stimmungen 
überlaßt unb feine ©r^olung in ben elenbeften SBinfeln 
ber ©tabt fu^t. 3)a ber Serfaffer fic^ offenbar aud^ ju 
bem Sefeuntnig feinel gelben l^ält, ha^ „in ber Sunft 
fd^led^thjcg affel erlaubt fei", verjid^tet er auf jebe fünft* 
lerifc^e Stnorbnung. ©r fönnte ja in beit SSerbad^t ge* 
ratzen, auf jene „famofe Spannung Einzuarbeiten", bie er 
für ein bal SBefen ber Sunft beleibigenbel 3Roment i)ait 
©r mifd^t ba^er affel burd^einanber, Abenteuer fd^Iec^tcfter 
©orte unb ®ebanfenfp(itter feinel gelben, unb verfielet bie 
SSorfommniffe fo toenig in eine fünftferifd^e Seleud^tung 
JU fteffen, bajs er nid^t nur bie itt)eifeIEaften Socale ber 
©tabt bircct namhaft mac^t, fonbern aud^ einige $erföu= 
tid^fciten fo beutlic^ bejeid^net, ba§ man feinen 2lugen=« 
blid in B^^if^ f^i^^ tann, totn er meint, fetbft ba, tt)o 
er offenbar übertreibt unb Verjerrt. 

3)em fuufttofen Slufbau bei SRomanI entfpri^t bie 
verlotterte, fraft^genialifd^e ©prad^e unb ba^ ©treben nad^ 
origineffen SBenbungcu um jeben 5ßreil. ©tilblüten Son- 
rabi'l ^erauljugreif en , um unfer Urt^cil vor bem Sefer 
JU rechtfertigen, ift fel^r fd^toer, meil ber Slnftanb bie 9Kit* 
tl^eilung ber meiften verbietet. Stber ein paar t^un cl 
aud^: „3)ie ©onne tvar tobt, bie Sterne flegelten fic^ auf 
itn ^lüfc^polftern i^rer aSoIfenferaitl t)erum." — ^,3Rov' 
pl^ium^Semußtfeiu, eth)al erlebt ju ^aben." Sie „refotuten" 
®eiftcr, bie „feft" im Seben fte^en, loerben all „3rag= 
mentlentl^ufiaften" im feid^teften, orbinärften ©inne ^xt' 
geftefft. 

„^l^rafen" l^at ©onrabi feinen 9loman genannt. SBer 
toiff beftreiten, baß er feinen beffcrn Sitel für il^n finben 
fonnte? SBarum l^alten toir unl aber bei biefen „^l^rafen" 






110 



Slftttcr für litcrarifd^c Untcrl^altung. 



fo lange auf? SBäcit fic^ mitten unter i^nen ein abfd^nitt 
finbet, in ttjeld^cm un^ bie ^viQtribQt\6)xi)it be^ gelben 
b\§ gu feinen erften ©^mnafialjal^ren in S)effou er^äl^It 
wirb, ber in ber %f)at mit großem Oefd^id gefd^rieben ift 
unb fi(^ unter bem übrigen SBuft be^ S3uel^§ wie eine er* 
quidtenbe Dafe aui^nintntt. S^erfelbe ift afö baiS Sragment 
einer @eIbftbiogra<)^ic |)einri(i^ Spalbing'ö gebadet, wel^e^ 
biefer nad^ SSernid^tung eine« gro&en Il^eifö feiner „9Ser* 
gangcnl^eitiJbocuntente" afö ©tubent nicbergefd^rieben i)at 
®(eid^fattig nid^t ganj Kar angeorbnet, l^ält biefer Slb== 
fd^nitt bod^ fid^ öon großem Stu^f^eitungen frei unb 
öermeibet aud^ äiemlic^ jene^ geiftreid^ fein follenbe ®e* 
fofcl, ba^ fic^ im l^aupttl^eil be^ 33ud^i§ fo unangenel^m 
breit mod^t. ©onrabi erjöl^It l^icr ftreng realiftifd^, unter 
welchen ©npffen ^einrid^ @pa(bing aufwud^^, fd^ilbert 
ben ffi^arofter bts^ xtxä) veranlagten, aber unter bem 
3)rucf beg ißeben^ geiftig öerMmmerten Sater^ unb bie 
gutmütl^ig ftitt butbenbe äRutter, ben SefanntenfreiS bei^ 
älterlid^en $aufe^, bie ©d^uHomeraben , unb ^war mit 
einer Sfnfd^aulid^feit unb Sein^eit ber ©eobad^tung, baß 
mon nur bebauern fann, fein latent, burd^ bag Streben 
nad^ bem 9?euen, SKod^nid^tbagcWefencn verleitet, in fo 
unwürbiger SBeife berfc^wenbet ^u fe^en. SBä^renb er 
fic^ fonft in bem ausmalen obfcönfter ©cenen gefaßt, 
pnbet er l^ier löne, bie in i^rer S^^^^cit un^ ergreifen. 
|)einrid^ @|)albing erjä^It, wie ber ©lanj it^ SBeifinad^tig* 
fefte^ feine ©cele in ber SHnb^cit erfüttt ^abe: 

Xcittfc^e äBei^nad^tiSfage! 
^tHed fd^eint im $ann einer gel^etmnigvollen ©pannung ju 
Hegen. ®ic ein gtüftem unb SBii^pcm ft^affenber, woltcnber 
Segcn^geifter ftreid^t t^ feit SBod^en burd^g $au«. ^cinricft §at 
feine ©ud^er, feine orientalifc^cu ^Ipl^abete Dergeffen. — „^ici8 
ift ber %Qq, ben @ott gemad^t"— „©tiHc 3ladft, ^eilige 9?o(^t": 
bie Sieber fummcn il^m ben ganzen Xag burt^ ben ^opl @r 
vertieft ftc^ in bie ©rgäl^tung ber ©ibet t)on bem in ber Sri^pc 
geborenen 3efu3finb(ein. ©enn er in biefer al^nung^ootten Seit 
abenbS im S3ett liegt nnb bie klugen gefc^Ioffen f|at, iff^ i^m 
manchmal, ot« gert^eile bie brütenbe, lagembe ginftemiß plö^fid^ 
eine gewaltige ^eöe -- biefe $efle aber bricht in lol^enbem JJIam* 
menbranbc öon einem Stern l^erab, ber in erhabener ©infomfeit 
au0 bem fd^war^blauen Himmelsgewölbe l^erauSgewac^fen. tiefer 
Stern aber ift jenes $immelSmirafe(, baS bie .ßirten ouf bem 
tVcIbe in 3efu ©eburtSnad^t gef(^aut. Unb ben Änaben umWel^t 
CS wie ^t^em beS Ewigen, ber feinen ©oi^n auf bie ßrbe gcfanbt, 
bie 9)Jenfd^en ^u erlöfen! 

SBcr biefe ©tcHc unb baS gauje gelungene gragment 
mit bem ^aupttl^eif beS SRomanS vergleicht, ber begreift 
es, Wenn SW. ®. Konrab, ber gü^rer ber ©d^ulc, in ber 
„©efettfd^aft" über baS S3ud^ fagt: „Der Sloman Von 
^ermann ffionrabi «^^rafen» ift vom el^rlid^en ^anb- 
WerfSftanbpunft, ber fid^ mit ber ^eiligen fiunft feine 
©c^erje ertaubt, bie benfbar fc^mer^tid^fte ©nttäufd^ung, 
welcher unS biefer ^od^begabte ©d^riftftetler bereitet l^at. 
6S ift ein greutid^ jerfal^reneS unb jcrfe^tcS STOad^Wer!." 

SttS ein begabter Did^ter erWeift fid^ ©onrabi in ben 
„2iebem eines ©ünberS" (9?r. 2), einer poetifc^en 93eid^te, 
bie ein ^ctteS Std^t auf baS unfertige SBefen beS SSer- 



fafferS wirft unb unfere «nfid^t beftätigt, baß er in 
feinem $einrid^ ©t)atbing ein guteS ©türf feinei^ eigenen 
2)afeinS gefd^ilbert. 2)iefetbe $a(tIofigfeit unb ©elbft* 
gefdßigfeit, bie ber ^elb beS ÄomanS jur ©^au trögt, 
fprid^t aus biefen »clenntniffcn, beren g^rlid^feit un^ 
Vietteid^t ergreifen würbe, wenn fie nid^t mit einer rüd? 
fid^tStofen SSerad^tung affer anberS gearteten Staturen 
^anb in ^anb ginge. Ober Ware baS nic^t eine gonj 
abfonberli^e ©elbftbef^)iegelung, wenn Eonrabi, ber fic^ 
at^ ben „getreuen, t6)ttn ©o^n" unferer 3rit l^injuftetten 
tiebt unb naiv genug befennt, ia^ er nid^t i^r „Slettcr" 
fei, was ja fein äRenfc^ von i^m verlangt, erflärt: 

S^ bin nun einmal eine 92atur, bie auf baS ge^amifc^te 
3ufammenfpiel ber ©ontrafte l^in gcftimmt ift. 3n meinen ®e* 
bid^ten tritt biefer gug oft genug beutltd^ ju S^age. 35ie ©egeu'^ 
fäfe ber Qeit in i^rer ganzen tragifd^en SBu(^t unb Sfutte, in 
i^ren ^erbften ^eußerungSmitteln ju empftnben: bafür bin ic^ 

nun einmal befonberS bisponirt SBer fann wiber feine %a* 

tur? — SBer fid^ barum gegen mid^ toenbet, fpric^t auS einer 
anbem Sphäre ju mir — auS einer SBclt, weld^c nic^t bie meine 
. ift — unb id^ l^abc immerl^in baS SRec^t, i^n ignorircu ju bürfen. 
3)enn ic^ fann mir nic^t bcnfcn, baß ein 9Henf(^ — ic^ fprec^c 
biefcS Eigenlob, baS banim nit^t „fünft", weil eS in biefer S5er* 
binbung jugleic^ einen ISorWurf gegen mic^ enthält, fc^euloS auS — 
leibcnf(^aftli(^er mit bem ^öc^ften unb ^iefften gerungen ^at 
benn ic^. 

®ewiß ftel^t es bem S)id^ter unb föünftter wol^t an, 
baß er im SJewußtfein feiner fitaft fein ^anpt ftolj empor* 
l^ätt unb fic^ um baS Urt^eil ber SRenge nid^t fümmcrt; 
aber wirb er, wenn er Wirftid^ fo fd^were ©eetcnfäm|)fc 
burd^}umad^en gel^abt l^at unb wenn bie Stätl^fel be^ 
ßebenS fid^ fo mächtig auf feine ©eele legen, fein Snnerfte» 
als eine intercffante Sranf^eitSerfd^einung jur öffcnttid^en 
Unterfud^ung bereitfteffen? SBir glauben eS nid^t oinb 
Ratten Vielmel^r bicfeS beftänbige Bui-'f^öutragen crfa^* 
rener ©nttäufd^ungen, wie eS Konrabi betreibt, für fi^o* 
fetterie (wir fürd^ten — mit bem SBal^nwife. D. Sfleb.). 

„Sieber eines ©ünberS" nennt er bie ©ammtung 
feiner ©ebid^te, b. 1^. „Sieber eines Kämpfers, ber fid^ 
nic^t gauj von ber gren^enlofen ©emeinl^cit bcS Seben§ 
fned^ten taffen woffte", ber aber, wie wir fortführen 
möd^ten ju erläutern, fel^r oft biefer ©emein^eit erlegen 
ift unb fid^ gar nid^t unwol^t babei befunben l§at, bis i^m 
bie (Baä^c ju toff geworben ift unb ber ®fel fid^ ein* 
geftefft l^at. 3)ann fing er an ju jammern über biefciS 
nieberträd^tige 3)afcin unb mutl^et unS nun ju, feinen 
fi^afeenjammer afS eine Solge beS Kampfe^ um bie innere 
grei^eit anjufe^en. S)ie Sered^tigung biefei^ STuSfpruc^!^ 
erfennen wir aber nid^t an, ebenfo Wenig wie wir ben 
$effimiSmuS als eine affgemeine gültige SBeltanfc^auung 
gelten taffen. Weil Wir ber Stnfid^t finb, baß ber äRenfc^ 
eine fotd^e ungtüdtid^e ©timmung nid^t über fid^ ^crr 
werben taffen barf, wenn er nid^t untergel^en wiff. 

2)iefcr grunbfäfelid^en Sebenfen gegen Konrabi'S SBcIt^ 
anfd^auung ungead^tet, muffen wir befennen, baß feine 
„Sieber eines ©ünberS" auf ein ungewöl^nlid^eS poe= 
tifd^eS latent fd^tießen taffen. ©anj im (Segentl^eit gu 



r 



^K~« TTP^«"-' '^ -r^ijt. 



SRcaliftifc^c Siomanc unb ©cbic^tc. 



lll 



bcm funftlofcn ©tif fcinci§ ?Roman^ cnttüidclt ©onrabi 
in feinen fiiebem einen cntf^iebenen Sinn für bie ©c^ön- 
^eit ber gorm unb eine Sd^igfeit, felbft bo^ ©emeine, 
baig er feiner $oefie reic^tic^ beigenüfc^t l^at, burd§ ben 
aieij feiner 8^)ra(^e ertrögfid^er ju matten. (Sin mäc^- 
tigeö ?ßat^o^ erfüttt bie SKe^rga^t biefer Sieber, beren 
Sorm jumeift bie bei§ 3)it^^rambtt^ ift. SSereinjelt be* 
gegnet man auc^ Siebern, bie mit bem SBo^Haut il^rer 
Serfc an ^eine erinnern, tt)cnn fie auc^ nid^t fo aus- 
gefeilt n)ie bie feine's finb , toie überhaupt bie gciftige 
SSertoanbtfd^aft ber beiben Siebter im ®uten wie im 
©(glimmen l^äufig genug fid^ bemerHic^ mac^t. Sin fold^eö 
an §eine gemal^nenbeö ®ebit^t ift j. S5. \s^^ gragment: 

SBir ge^en fo ftumm ncb'einanbcr (! !) 
Unb ^aben boS «^er^ bod^ fo ^oU, 
@ü6 buftct ber DIeanbcr 
%vA beiner Soden ©eroll. 

3Äit i§ren fc^mettenben Hrmcn 
klammert bie Seibenfc^aft 
^vi^ mir um bie ©ruft — \vt parft mic^ 
9Kit loitber bämonif^cr Äraft. 

3c^ möchte bic^ ^y\, mid^ reiben 
2)ic^ übcrftrömcn mit ©tutl^ — 
^c^n^elgen in beinen toeigen 
Armen unb raufd^enbc 2r(ut 

Sü^betäubenber Spinne 
6(^Iürfen auS bli|enbem ^rug, 
Unb mit feiigem 6innc 
2feicni ben fügen 3^rug. 

3nbeffen jeigt fic§ bie Segabung Konrabi'S ni^t nur 
nad^ ber formellen ^t\it l^in; er finbet aud^ löne, bie 
uns ergreifen, »aS ilberall ba ber gatt ift, wo er nic^t 
ben ®runb feines ©(^merjeS in ber Unvernunft ber 3)inge, 
fonbcm in feiner eigenen ©d^ulb fuc^t. ©o ift baS 
„SKarie Souife" überfd^riebene Selenntnig tief empfunben. 
@S entpllt uns ben ganzen gammer beS 2)i(^terS, ben 
i^m feine Siebe ju einem reinen SBcib bereitet, weil er 
weife, bag er als ©ünber fein ?tnred^t auf ©egen- 
liebe 1sfiS.\ 

SBenn bu midj liebteft — 
9?ein! ^ Derbiente eS nid^t! 

^enn fiel^e, bu SGßcib, 

3)aS id^ liebe mit bem gfCammcnfturm meiner ^ugcnb, 

3n bem allein 

Seit ©tunbcn unb 2^geu, 

;3n ^agen unb bang burc^tuac^ten 9?ä(^ten 

3Retnc @ecfc lebt, meine (Seele atmet, 

3^enn fie^e, 'tiVi 2Beib: 

9tic^t fünblofen ^er^enS 

ft^vx t(^ ju bir — 

Um feiner Offenheit Witten mufe ^Mi^ baS ®ebi(§t 
„SScrfauft" als eine aSitlcib erwerfenbe Seichte be^eid^net 
Werben. 

daneben fe^It eS freilid^ nic^t an fold^en Siebern, inbenen 
Wir tti^t fowol ben SluSbrucf eines enttäufc^ten ©trebcnS 
nac^ ben ^öd^ften menf^Uc^en Sbealen, als tjielmel^r nur 
^o^IeS „^atl^oS, fflinglfang, manierirte ®ebanfenbilbnerei 



unb ä^nfic^eS" erbliden. 3Bir rechnen ju benfelben bie 

„SWitterna^tS=SJifion", in weld^er auf bie ©tunben fmn^ 

liefen ©enuffeS bie bottfte Ser^weiftung folgt unb bie 

/.grofee ^offe" ber SBeltgef^ic^te als »eweiS für bie Slic^* 

tigfeit atteS ScbenS l^er^alten muß. ^m fd^Iimmften aber 

fte^t eS um biejenigen Sieber, in benen ber 3)ic§ter öer= 

fu(^t Wifeig JU fein. ®r ^at nic^t ben minbeften $umor, 

unb feine SBi^e fattcn fo bürftig Wie mogfid^ auS. 3Ran 

tefe nur baS ®ebi^t „9fnna", unb man wirb unferc 

anfielt beftätigt pnben. 

3tuf bemfelbcn peffimiftift^en ©tanbpunftc wie Eonrabi 

fielet auc^ ffarl SIeibtreu, aber er ift viel ausgereifter 

unb männlicher. ®r löBt fi^ nic^t Wie jener tjon feinen 

©timmungen fortreißen, jeigt aud^ feine 5Reigung, fein 

3(^ in fo l^o^em ®rabe wie ©onrabi ju entfc^tciern unb 

mit feiner ©iinb^aftigfeit ju prunfen. Sr mad^t bie 

SSSorte 3Rarrtn ®reifS: 

$oIIenbet ift bie SBelt in jebem ^ugenblicfe, 
SBergig in i^r bein fteineS Seib unb ©lücfe! — 

5U feinem SBa^lfpruc^ unb derfenft fid^ lieber in bie 
©c^ön^eit ber Sttatur ViV^ in bie Betrachtung ber ®e= 
fc^id^te, ftatt fortwö^renb über fic^ felbft ju grübeln unb 
jebe Siegung feines 3nnern mit wo^lgefattiger SKiene ju 
bctrad^ten. 6r ift ein el^rlid^er Siealift, ein {J^inb „ber 
abgeleierten ©timmungSlrjrif unb ber fangbaren S)ubelei", 
unb jeigt fid^ bemüht. Wie 93^ron baS ©elbfterlebte unb 
Beobachtete gum ©^mbotifc^en gu ergeben. SJiefer SSerfuc^ 
ift i^m inbeffcn nur in wenigen gätten gelungen; er ift 
ein fpröbeS lalcnt unb poetifd^ weit weniger begabt als 
Sonrabi. ' 3)ie unter bem Xitel „9Belt unb SBitte" er* 
f^icnene ©ammlung feiner ®ebic§te (9lr. 3) fott ben 9tb= 
fd^luß feines l^rifd^en ©c^affenS bejeic^nen, „ba S)rama 
unb {Roman gebieterifc^ Koncentration bon i^m »erlangen". 
S)aS poetifc^e ©d^affen ift i^m alfo offenbar Strbeit, nic^t 
leidster unb fröl^lid^er ®enuß, unb man fü^lt eS biefen 
®ebi(^tcn an, baß fie i^n fc^were arbeit gefoftet l^aben. 
SBir wotten bamit feinen Idbel auSfprec^en, fonbem ben 
Scfer nur barauf vorbereiten, baß ©leibtreu*S Sieber feine 
leid^tere Seetüre abgeben, fonbem öotte Stufmerffamfeit 
verlangen unb mc^r ben SSerftanb als baS ®emüt]^ bc- 
fd^äftigen. 2tm Wcnigften befriebigen feine 9?aturfd^il= 
berungen. 6S ift nic^t mögli^, an i^nen ein beutlic^eS 
SSilb ber von bem S)ic^ter gefd^auten Sanbfc^aften ju gc= 
winnen. 9Ber fie ni^t mit eigenen Stugen gefeiten ^at, 
fann fid^ feine SSorftettung Von i^nen machen, unb wenn 
baS auc^ nic^t bcS Sid^terS Slbfid^t ift, ba er nid^t als 
©pifer fc^ilbcrt, fonbem nur als St)rifer erfennen laffen 
Witt, Wellen 5tnt^eil feine Steifen unb Slaturbetrac^tungcn 
an feiner eigenen Sntwicfelung gel^abt ^aben, fo tritt bieS 
viel JU Wenig flar l^ervor, um unS ju feffelm Um fo be* 
beutenber erf^eint einjelneS auS ber „®efc^ic^te" über* 
fc^riebenen Stbt^cilung. SSorliebe für baS ^eroifc^e unb 
®ewaltige eignet i^nen in gleichem äJiaße wie warme 
vaterlänbifc^e Segeifterung. Sefeterc berührt befonberS 
wopl^uenb im „geftgebic^t bei ber TOOid^rigen geier 



"«3 




112 



Slättcr für Iitcrarif(^c Untcrl^altuitfl. 



bcr ©intüanbcrung bcr ©ac^fcn in ©icbenbürgcn", in 

bcm bic Eulturittiffion bc^ bcutfc^cn SRittcrorbcn^ mit 

bcrebtcn SBorten gefeiert tüirb. SBir lieben ferner au^ 

bicfem Stbfc^nitt ^ertjor ba^ ben Ion ber alten Sanb^* 

!ne(^töft)eifc öorjüglid^ miebcrgebenbe ©ebid^t: ,,@in from* 

nier Sanb^fned^t (1513)", unb ba^ erfte ber beiben bem 

Siibelungenbid^ter getüibnteten Sieber. S)er britte 9ft= 

fc^nitt: „Siebe nnb Seben", entl^ält einige @tü<fe, in 

benen 83Ieibtrcu ben SSetüeig liefert, baß er and) innigere 

Xöne angnf (plagen toeijs, obnjol er gerabe in i^ncn feine 

SSeri^eiflnng am ®ini be§ Seben^ toieberl^ott betont. 

S)oc^ Hämmert er fid^ mit ber gangen Äraft ber ©eele 

an ben ®eniu^ be^ ®uten, um ni(|t unter jugetien, unb 

ftc^t i^n inbrünftig on: 

SBie flammte mein ^tx^ jum Steinen empor, 
SBic jt^autc i(^ tief inö |)cr5 bcm M! 
9iun aber ic^ lange mid) felbft öcrior, 
@r6ärmli(]^cr S^rtebe tJcbcrball. 
(Gemein mit Gemeinen fci^Ieppe id^ nun 
^inl^cr im ©taub mein Äettengcwic^t. 
(Sin ©eclenmorb ift aU mein 2;^un — 
O ÖJcniuS, berlaß mid^ nic^t. 

3n bem ©ebid^t „©c^nettjug" f|at er einen glürflic^cn 
®riff mitten l^inein in ba^ Seben ber ©egenmart getrau 
unb gteid^aeitig ben atttöglid^en SJorgang gu einem ge- 
banfenreid^en SSergleic^ öerttjertl^et. Qnbem er, fd^Iaflo^ 
in bem ba^inbraufenben S"9^ fife^nb, bie ©efal^r eine^ 
gufammenftoBeö überbcnft, fteüt fid^ i^m in einem Silbe 
ber glügetfc^ritt bcr ®ef^id^te bar: 

^a i(^ fo finncnb laufc^tc 

^a pto^lic^ bauchte mir, 
2)a6 mit un§ ttjcttcrrauf(^tc 

2)tc SBcltgcf(^i(^tc ^icr, 
3)em ©ifcnttagcn gleichen 

3)ic a^iäbcr aud^ bcr S^^^f 
aWit nimmcrmübcn ©pcid^cn 

gortroUcnb loeit unb breit. 

3?oc^ toeitcr, weiter! I^cifc^en 

9Sir alle ru^cloig, 
3Bann loirb bcr S^ot^pfiff frcifdjcn: 

SSc^ un«, 3ufammcnfto6? 

3n ben „Seiten gragen", bcr ©d^tußabtl^eifung ber 
Sammlung, toetd^er noc^ eine Keine Stnjal^f öon lieber^ 
fc^ung^öerfud^en folgt, faßt er ba§ ©rgebniß feinet SRingeng 
unb Strebend gufammen. ®affetbe f)at if)n bie SKenge grünb- 
lid^ öera^ten gefelirt, ba er if|re ^euc^elei, il^r Sagen nad^ 
fd^nöbem ®eh)inn, itjre geiftige Slinb^eit, überhaupt i^ren 
SWateriaU^mujS fennen gelernt I|at. Sie fic^t nid;t, auf 
toie unfi(^erm SSoben fie ftel^t, unb oI)nt nid^t, baß bie 
„ glammengtuten ber naticnben SReüoIution" bereite il^r 
2)afein bebrolien 0,9lu§ bem Sreöier eine§ ^cffimiften"). 
|)at fid^ biefer SKenge gegenüber ein bitterer 8arfa§mu^ 
be§ Did^ter^ bemächtigt, fo tjat er a\\^ ber SctradEitung 
ber ®efd^ic^te gelernt, baß nic^t nur bie gcfeüfd^aftlid^en 
SSerl^öttniffe unferer 3^it n^eitgrcifenben Umtoäläungen 
entgcgenfel^en, fonbern er pvop^t^cxt and) gemaltige Sßölfer- 
fämpfe tjoraug. ^n bem ©ebid^te „K^ilbe §aro(b" ent- 



rollt er eine 3lei^e bebeutfamer ȟber ber SaSeltgeft^id^te, 
inbem er, auf ber jum SBeftminfter fül^renben Srüdc in 
Sonbon ftel^enb, ber großen Unfterblic^en gebeult, bie bort 
il^re (efete Siul^eftatte gefunben l^aben, \ii) bann feiner 
Siebtinge SB^ron unb Krommett erinnert unb im ttjcitern 
Serfotg feiner Setrad^tungen auf bie ©iege ber preußifc^en 
^eere in Söl^men, fotoie auf bie ber beutft^en in 5ranf== 
reic§ jurüdf ommt, um auf bie bon 8lußlanb l^er broljenbe 
©efal^r l^ingumeifen, ber er furd^tlo^ entgegcnfiel^t: 

^ic ^unncnfd^tad^t bricht on. 3)od6 ol^nc 5Bangen 
2)urd^ e^cB 2)onaurci(^ bic SRibclungcn brangen. 

3)iefc Sifton beaeid^net ben ^ö^epunft ber Sammlung; 

fie ift reic^ an fül^nen, felbftänbigen ©ebanfen, aber i^re 

aSerfnü))fung ift nur lofe unb ber «ui^brud oft bunfcl 

unb fc^merfäßig. 3)ag ®Ieid^e gilt ton ben ©ebic^ten 

„2l^a^bcr auf ben Irümmern üon S^i^wfalem", „9Ipofa== 

r^pfc" unb „Unfter&Uc^feit". Sie finb inbeffen für bie 

©rfenntniß ber bid^terifd^en ?ßerfönli^feit »leibtreu'ö öon 

maßgebenber Sebeutung. 5)enn er nennt un^ ^ier bic 

beiben äRäd^te, bie i^n „au^ altem ©innenfd^ein" erl^cben 

unb erl^alten, bie Siebe unb bie Unfterblic^feit: 

Unftcrblit^ totW iä) in bcr ©cligcn fianb, 
9Ö0 in ©ntfagung- 3Ba^n unb SBunfc^ cntfc^toanb. 
©cttjußt ber ©clbftfraft, bic Dom 3d^ befreit, 
Umwelt mi(^ fanft bein ^auc^, Unftcrblid^fcit. 

S3Ieibtrcu !ann nad^ allebem ben Stnfpruc^ ergeben, 
öon feinen SanbSleutcn eine^ eingcl^enben ©tubium^ ge= 
n)ürbigt ju werben. Seine Begabung für bie S^rif ift 
gering, fein gormentalent mäßig, aber fein ®eift ift ur» 
ujüd^fig unb fein poetifc^e^ Streben ernft unb Iräftig. 

8tc^nli(^ geftaltet fid^ ha^ Urtl^eit über Eonrab 
Stibcrti im ^inblid! auf feine unter ber ©ejeic^nung 
„^Icb^" (9lr. 4) Dcröffcntlid^te Sammlung öon „Slotoettcn 
au§ bem SSotfe". Stfberti ift ein ftarer, energifc^er ®eift, 
ber bie Dinge nimmt ober ju nel^men glaubt, ttjie fie finb, 
unb fie in i^rer unöerl^üDten SBal^rl^eit barftcHen toiD. 
gl^n reigt tjor altem ba§ Seben be§ SJoIfö in feinen nie* 
bern unb mittlem Sc^ic^ten, unb um möglid^ft beftimmt 
unb beuttid^ äcid^nen ju fönnen, l^at er fic^ ein begrenjtc^ 
®ebiet, „bie berliner ©ef^id^te", jur Bearbeitung an^- 
gefud^t. Offenbar !ennt er feinen ©egenftanb an§ ge^ 
nauefter Beobachtung, fobaß feine Siotjctten aU fociolo^ 
gif^c Stubien über bie genannten fötaffen ber l^cutigcn ber* 
liner ©efettfc^aft Beachtung üerbienen, ^l^r SBertl^ in 
fünftterifd^er Sejicl^ung ift atterbingi^ nur bebingung^tocife 
äujugeben. Denn toa§ al^ S^tl^at gn ben fittengefd^ic^t- 
ti^en Slu^fül^rungen anjufel^en ift, bie ©rfinbung unb 
SSeriüirfelung ber ^anblung, ift entn^cber ^öd^ft mager, 
tüie in ber erften SHobette: „Jammer unb SRabet", ober 
red^t romanl^aft im Sinne ber Sei^bibfiotl^efcntefcr, na^^ 
mentlid^ in ber britten Sioüelte: „3m SRed^t^ftaat", in 
ttjctd^er unter anberm bie Siebe einer öornetimen 93anfier§* 
tod^ter JU i^rem ^itfd^er erjäl;lt tt)irb, öon bem fie fic^ nac^ 
Stmerifa entfül^ren läßt, 3)iefe ©fifabetl^ ®oIbfetbcr unb 
mel^r noc^ il^r Sutfd}er 3Hartin finb nid^tS meniger aU 





SRiütörifd^e SBcrfc. 



113 



rcaliftifd^c ®cftattcn. Sic crttärcn fic^ nur an^ ber ab- 
fid^t bc5 »crfaffcrö, ju jeigcn, „bag cig in ber SBcIt cnt* 
tocbcr übcr^au^)t !cin"(!) 5ßlebg gibt, ober bag aüt "^kU 
finb, bag fein ©tanb, feine ©efettf^aftigfraffe ein ^ßriöileg 
auf Äbet ber ©eftnnung \)at unb feine öon 9latur au^ 
au niebriger 3)enfart gefc^affcn ift. ®iefe «bfic^t mag 
il^n ^ier, wo eö am toenigften am 5ßlafce h)ar, ju ibeali* 
firen, berfü^rt l^aben. 

^U bic bebcutenbfte ber brei Sloöettcn erfd^eint uni8 
bie mittlere: ,,eine aÄajeftäti^bereibtgung", älbertt l^at 
in berfelben mit großem ©cfd^id bie aufgeregte Stimmung, 
in meldte bie berliner Seüölferung burd^ bie S'aiferatten- 
tatt be^ 3a^re^ 1878 berfefet mürbe, unb bie Semegung, 
mid)t ber Sau ber ©tabtba^n in loirtl^f^aftlic^er §in* 
fic^t ^erborrief, in ben Oang feiner erjä^Iung öcrffod^ten. 
®ie Srfinbung ber ^anblung ift aüerbing^ aud^ l^ier 
toebcr reic^ noc^ neu, bo(^ fie reicht l^in, um bie auf* 
merffamfeit bei^ Sefer§ gu feffeln. Um fo gelungener ift 
bie Cl^arafteraei^nung. ®ie ©eftatten be^ otten 3fleifd^er=» 
meifter^ 2)räfedte unb feiner e^e^älfte, fotoie ©mitieuig, ber 
leibenfc^aftti^ liebenben 93raut, prägen fii) lebl^aft ein, 
unb aud^ bie anbern fjiguren ber 5Woöette ^aben fo biet 
ütben unb ©tut, bog ber ®efammleinbrud( ein bcfriebigen* 
ber ift, jumal aud^ l^ier in ben @c^itberungcn bei^ Irei* 
beui^ ber altbürgerlid^en berliner Greife eine groge ffunft 
entfattet ift. SBcnn bal^er Sllberti in bem offenen »rief 
an bie „fi'ölnifc^e S^itwng", toelc^en er feiner Sammlung 
t)orau^gef(^idtt ^at, bie 93e^au|)tung aufftettt, bag fein 
©d^affen an ®uftab 5ret|tag anfnii^^ft, fo bettjcift biefe 
tRobeHe, bag er fein unebenbürtiger Sla^fotger biefei^ 
SReifter^ ber realifttfc^en 3)etailmaferei ift, unb fann un^ 
t)on feinem in Stui^fid^t geftettten SRoman: „SBer ift ber 
©törferc?" ®rfreulid^eg l^offen taffen. 

3)er eben ermähnte offene ©rief, in meld^em fic^ 8tt* 
berti energifd^ gegen bie mii§günfttge Seurtl^eilung feinet 
©c^affen^ bur(^ bie „fi'ölnifc^e S^itung" toenbet, üerbient 
unferer SReinung nad^ bolle 99ead)tung, mit er fi^ bemül)t, 
bie Qxdt ber ncueftcn Stealiften ftarjulegen, unb gteid^* 
jeitig bie ßumut^ung einer ®emeinfc^aft mit ben SSer* 



tretem „beiS fogenannten jüngften Deutfc^Ianbö" abtoeift, 
„mit jener ©lafe ft^otcngrüncr Sungen, bcren Unfä^igfeit 
nur bou i^rer «nmagung übertroffen toirb". ätberti 
d^arafterifirt biefelben bortrcff tic^ : 

^odi feucht l^intcr ben D^ren ^abcn fic fd^on ba^ Seiben ber 
®elt auf fic§ genommen, unb wenn fic nur mit fnapper 9lotf} hai 
(giniä^rig'grcittJilliflencfamcn bcftanben, mar'd, Weil fie alle i^re 
Seit bertoenbcn gemußt (!), um nad^ eigenem Wecc^jt bie ®elt 
au erlöfcn. 3^re Slbcnteucr bei bcja^ttcn fBcibcm Wittern fic 
als SWcffiaöt^aten, unb roaS \it §eute im SoIIeg gcl^ört unb nur 
l^atb ücrbaut ^aben, geben fie in bcnfclbcn SBortcn toicber oou fid^ 
al9 bic SBci^^cit i^rcö neuen ©ra^mtncnt^umö. 

®egen biefe grünen Jünglinge toenbet fid^ 9t. ©c^mibt* 
Kabani«^ in feinen „5ßeffimiftbeet:=93Iütcn iängftbeutf(^c^ 
S^rif" (9?r. 5), inbem er i^rcn erl^cuc^eltcn SBeltfd^merj, 
il^re ©roßmannöfud^t unb fitttic^e §attfofigfeit mit beigen== 
bem ©|jott übergießt. 3)a^ fleine, fauber au^gcftattete 
93ü(^tein entl^ält eine Sleil^e rcd^t toifeigcr Stummem, j. 99. 
„S)ag Sieb bon ber t)effimiftifd^en 3)id^terfd^ule" („«fug 
SBe^bolb ©d^merjbeutelö Slac^talbum") ober „5)er ft^merj* 
^afte 3)i(^ter" (bon aSinbet^oIb SUinpid^ti) mit bem 
Stefrain: „S)er ©d^merj, ber ^ängt mir leinten", neben 
benen jeboc^ aud^ einige rec^t matte <3a^en untergelaufen 
finb, tt)ie bie erften SSorte berühmter SKänner. Sine 
©ammtung geflügelter 95ab^*2lu^fprüd^e, in ber eö fic^ um 
bie Slufjeid^nung „ber erften SBortc toeltgefc^id^ttic^er 
Größen" l^anbelt, ein an unb für fic^ fpaßl^after ©infatt, 
ber aber in ©(^mibf^ 2tu§fül^rung nit^t broHig genug 
ausgebeutet Sorben ift. Xro^ bicfer bereinjelten, toeniger 
anfljred^enben ^^Sartien toirfen bie „^effimiftbeet'Stütcn" er* 
gö^Iic^ genug, borau^gefe^t, baß man fie nur gelegentlich 
burd^nimmt. lieber i^re ^jarobiftifc^e Xenbenj unterrichtet ber 
„®|)itog", überf^rieben : „Der «unbewußte ^ßj^itofo^))^» in 
nuce", am beften. ®r lautet: 

^aS ift ber ^5d^ften SBeid^eit (Srguß 
5luf pcffimiftifc^er 3)cnferfpur: 
|)eut l^ing fid^ a\x§ SebenSüberbruß 
^n ©äugUng auf an ber iRabelfc^nur. 

^. ^ermann. 



.»3 






Militänft^e löerftc. 



1. Slumanicnö «nt^eir am Kriege ber 3a^rc 1877 unb 1878. 
^on %. (S. Sacaredcu. ^u^ bem 9iumänif(^en bon äRtte 
^remni^. SRit einer ßarte unb jniei $(änen. Seip^ig, 
S3rodf^aud. 1888. 8. 7 m. 

J)er lefetc «uffifd^-^Xürfifc^e firieg ift mieber^olt be* 
f daneben »orben, unb auc^ ber Stntl^eil, ben bie rumö* 
nifd^en S38affcn an bem Snbergebniß beffelben gel^abt 
l^aben, ttjurbe bon bornl^erein, toenigften^ in ber beutfc^en 
Bejüglid^en Siteratur, feinem boHen SBertl^e nad^ getoürbigt. 
Dennod^ bürfen toir ber Ueberfe^erin be^ borlicgenben 
S5uc^^ fo toenig toie bem Serleger ben Danf bafür bor* 



entl^alten, baß fie bem bcutfd^en Sefepublifum ein SBerf 
jugöngtid^ mad^en, toe(c^ei^ fid^ im eingelnen mit ben 
Seiftungen ber rumänifc^en ärmee befc^äftigt, bereu Dr* 
ganifation feit jener Qtit berbofffommnet, bereu Seiftungö* 
fä^igfeit aQer 3Ba^rfd^einItc^feit nad^ bebeutenb er^ö^t 
ift. ®er SSerfaffer ftefft baS „rumänifc^e Sid^t" in feiner 
®arftellung ber Segebenl^eiten nic^t „unter ben ©c^effel" ; 
er l^at baS auc^ nid^t nöt^ig, bürfen bie Stumönen bod^ 
mit geredetem ©tol5 nid^t allein auf il^re Il^aten in bem 
beft)roc^enen Stiege, fonbem auä) auf bie gorm jurücf* 
bliden, in toeld^er ber biiS ba^in bon bem übermütl^igen 






114 



Sl&ttcr für litcrarift^c Unterl^altung. 



ruffifd^cn SHcfen faft \)ttää)tt\d) bd^anbcltc Heine Staat 
itnt feine ^ülfeleiftung angegangen n)urbe. ,,Passez le 
Danube, oü vous voulez, comme vous voulez, sous quelles 
conditions que vous voulez, mais veuez ä notre secoors 
au plus vite. Les Turcs nous abiment, la cause chr^- 
tienne est perdue", fo lautete ber Slotl^fd^rci be§ ftoljen 
©rofefürften Slifolauö an ben Surften Karol. 

S)a§ mit üterfid^tUc^en ^artenblättern öerfe^ene S3uc^ ift 
öon boj)^jcItem Sitteveffe, ba ^Rumänien unter feinem ritter- 
lid^en König aöer SBoraui^fic^t nad^ berufen ift, in fj)ätern 
SSernjicfelungen auf ber 93al!an^albinfel eine fül^renbe 
9toÜe ju fpiefen, unb fei beö^atb luarm em^)fol^Ien. 

2. 3)ic neue ged^ttoeife ber fran^jöfifc^en ^nfontcrie. ^aä^ bem 
franjöftfc^cn Snftmterie'Sjerjierreötemcnt ooin 29. ^uii 1884 
unb ber Instruotion pour le combat t)om Saf)xt 1887. 
Gearbeitet bon einem beutfc^cn Snfantcrieoffijtcr. 3Rit ^af^U 
reichen Sfi^jcn auf 6 tafeln. 3)armftabt, Scrnin. 1887. 
Ör. 8. 1 9Ä. 80 «Pf. 

^a^ franjöfifd^e Sjerjierreglement für bie Infanterie 
öom Saläre 1884, totiäft§ an bie ©tctte bei^jenigen öon 
1875 getreten ift, jerfäHt in fünf I^eile, ipeld^e betitelt 
ftnb: 1. „©runbfäfee ber Slustbilbung"; 2. „©olbateufd^nle"; 
3.„Eom<)agmef(^uIe"; 4.„99ataitton^f(^u(e"; 5.„3legiment^* 
fd^ule; Slnmenbung auf größere ©infieiten; SJorfd&riften 
für bie 5ßarabe". S)icfeä SRcgtement (ägt in öieten SBe* 
ijiel^ungen ba§ Snbjiet aller miütärifd^en 3;^ätigfeit im 
^rieben a\i^ bem ?tuge, bie SSorbilbung ber Xruppe für 
ba^ Oefed^t. Die im Saläre 1887 erfc^ienene „Instruction 
pour le combat" l^itft biefem Uebefftanbc ab. Sn h)e(^er 
SBeife? bad mag ber laftifer — benn nur für einen fofd^en 
l^abcn bie SiujellieitenSBert^ — in bem banfen^^ttjertl^cn, I}icr 
angezeigten ^eftd^en eine^ beutfc^en Dffijierjg felbft nad;tefen. 

3. 5)cr iSerbifd^'Sutgarifd^c ^ieg t)on 1885. (Sine mintäriftftc 
©tubie Don einem beutfd^en Offizier. 3)örmftabt, ä^rnin. 1887. 
®r. 8. 2 a». 50 $f. 

2)er ^x(f)alt beö 121 Seiten umfaffenben Dctaö^efte^ 
ift bereit« einmal in ber „SHIgemeinen 3Dlititär=3^itung" 
abgebrudft unb n^irb nun, n^ie ber anonyme SSerfaffer 




im SJorh)ort ^eröor^ebt, auf SScranlaffung bei^ ^aapt^ 
mann« 3cvnin, be« n)o^Ibe!annten unb l^od^gef d^ä^t en Se- 
bacteur« jener gac^fc^rift, jum ^toeiten mal ber Deffent* 
Uc^feit übergeben. 3)a§ fttngt beinal^e toie eine ©nt^ 
fc^ulbigung unb boc^ ^ätte bie abermalige ^erau^gabc 
ber ©d^rift einer fotc^en ni(^t beburft. Die Arbeit ent- 
ölt öielme^r fo öiel Stnregenbe« unb gcffelnbe«, ift babci 
fo frifc^ unD flott gefc^rieben, bag il^r jal^Ireid^e Scfer ju 
ttjünfd^en finb. Selber <)flegt bie Sejeid^nung afe „SRili- 
türifd^e Stubie" ba« au^erl^alb fad^toiffenfd^afttid^er Äreife 
ftcl^enbe ^ublifum erfal^ntngömöjsig öon ber Seetüre einc^ 
Su(^« abjufd^redten; ba« märe in biefem gatte um fo 
bebauertid^er , aU ba^ ipeft tt)oI eine namentlich aud^ für 
weitere Greife fel^r lefen^toertl^e Ueberfic^t ber attgemeinen 
SSerl^ttniffe auf ber Saffan^albinfel unb eine fur^e Dar* 
ftettung ber friegerifc^en SSerwidetungen jtoifd^en Sul* 
garien unb (Serbien gibt, aber fd^on beiSi^atb nid^t tiefer 
in miütärif^e Betrachtungen eingeben fonnte, mcit bie 
bejügli^en juöcriäfftgen ©injelnac^rid^ten bi^ic^t tjiel ^n 
f|)ärlid^ fticfeen. 

4. 5tuö meinem Ärieg^leben. SSon SBil^clm »ugler. ®ot^a, 
©c^rocgmann. 1887. 8. 2 2». 

©rfreutic^ermeife me^rt fic^ bie Sdf)l ber J^eitne^mer 
an bem testen Deutfd^==granjöfifd^en Kriege, bie il^re ptv^ 
föntic^en ©rtebniffe f^tic^t unb rec^t unb ol^ne pottx)d^t 
Slu^fc^müdtung aufzeichnen, unb fo ba§ Sl^rige baju bei* 
tragen, in ber (Sefammt^eit biefer ©injelfc^itberungen 
nad^fommenben ©efd^tec^tern ein lebenbige« 93itb jener 
großen S^it ju l^interlaffen, ber ba^ neue Deutfc^e JReid^ 
feine ©ntftel^ung öerbanft. "ÜU ein« ber anfprec^enbften 
ffrieg^tagcbüd^er fann ba« be§ Dioifion^pfarrcr« Sugler 
getten. Der SJerfaffer ift ein bortreffUd^er ©rjö^ler. Sr 
meig bie Keinen Vorfälle be« täglichen Seben« fo rei^enb 
fc§^alf§aft zu fd^ilbem, baß man fc^on beim Sefcn oft ^ell 
aufladet, unb bann leuchtet mieber bie greube am geiftlic^eu 
Berufe in mürbiger, fc^öncr SSBeife au« ber ©rja^Iung 
l^eröor. Da« Keine öud^ fottte jal^Ireid^e Sefer finbcn. 

^ermann Vogt 



JFeuiUef on. 



^ic t)on $an« öon 3miebtnct!-@äben]^orft feit 1884 
bei 3. ®. ©otta in Stuttgart 6erau«0e0cbene „3<^itfd6rift für aH* 
gemeine ©efd^icfite, ßnltur^ Sitcrotur* unb ^unftgefc^id^te" (jä^rlid^ 
12 ^cftc zu 1 9)lf.) l^at mit bem neuen J^al^rgang il^rcn 9?ömcn 
in ben ber „3citf^rift für @efc^i*te unb ^4^oHtif" gcan- 
bert unb bomit bie (Jrtpeitcrung il^rc« ^^rogramm« angezeigt ©ie 
ttjiH fi(^ „bo« ^tä)t toaf)xtr\, too c« notl^tl^ut, ouf bie Söebeutung 
bei- gefd^id^tlid^en ©rfal^rung für bie «ßolitif ^inzuWeifen unb @r* 
fc^einungen im @toot«tcben ber ©egenmart burc^ ben SScrglcid^ 
mit ben bereit« in bie Sergangcnl^eit gerüdCten aufzuHüren". Unter 
folc^em ®efic^t«punfte wirb im crftcn $efte „3)er ©unb ber mittel* 
europöifc^en Äaifermäc^tc" bom gefc§ic^t«funbigcn $erou«geber a(« 
eine öon lange ^cr aHmöl^lic^ au«gebilbete ©nttttcfelung^ftufe 6e* 



trad^tct. Sßil^elm ?tnibt bezaubert ben «erfud^ $taxl X. ©uftaö'« 
öon ©d^njebcn, burd^ „3)ie ©enbung be« Orafen @c^li<)^jenbacö z" 
Äurbranbcnburg unb ^rfad^fen im ^a^n 1654" ftc§ ben SBeg 
zur Srrtngung ber öollen .g^errfd^oft über bie Oftfee zn ebnen. 
Ueber ,;öucrezta 5^omabuoni", bie SJlutter Sorcnzo^« be« ^räc^* 
tigcn, berid^tet Dr. ©d^ubert nac^ einem SJortrag be« ^rofeffor« 
Saöantini==¥icroni in glorenz. 91. SRut^er wenbet fic^ lieber ber 
@egentt)art ^u, inbem er „2)ic SBcge unb ^itk ber mobcrnen 
SJialerei" ouf i^re ©ortl^eile unb SRoc^tl^eile l^in ^rüft unb fte zu 
erltären fud^t. Unter ben Keinem SDWtt^eilungen finb fe^r be^er* 
Zigen«n)ert^e SBorte über bie TläriQti ber heutigen ^iftorifd^en 
©ibUogra^lfte ^ert)orzul§eben. 



r' 



auKanbtfc^e Uct^eilt ühtt neue Scf^einungcn ber 
beutf<^en Siterntur. 
Sie „Revue des Deux Mondes" ODm 1. Januar b. ^. nibmet 
btn SRemoiceit ScnTt II., @ci^j''gä Don Sadtlcn'J^Dbucg^Qtot^a: 
„äuä ntcinem Seben unb auä meineir 3eit", eine längere Se» 
itiKt^ung auä bet i^bei &. ^albtxt'§, bei mir fnlgtnbe ©teilen 
rntne^men: „3)ei legietenbe ^ecgog öDit @n(^[en'Soburg'@Dt^ 
Igat geglaubt, nun I5nne guglei^ uotfit^tig unb (>i(ant fein, ^m 
3a&K 1818 geboren, ^at er Biet erlebt, titele 1KenF<4en flrfannt, 
ift tr 6ei Bieten großen Sreigniffen bet^eiltgt gewefen unb f|üt c8 
unlernommen, feine eigene ®ef0i(f|le unb bie feiner Qüt in brei 
bJden Sänben ju etiitflen. S>er erjle, ber allein biäjeßt erfc^ienen 
ift unb UM bis jum Sf^lufe be« Qatirtä 183ü bringt, mar am 
leic^teflen ju fc^reiben. i&i ^anbelt fic^ nSmlif^ babei nur um 
(Srcignifft, bie unS bcreiU fernliegen, imb um SÄitioirlenbc, bie 
ben Sdiaupla^ btefer Iffielt Derlaffen f)aben. £>ier Fonnte ber 
^trjog, o^ne fi<^ ju compromtttiren, ben (dürften aßettemit^, ben 
Qletieral Slabotoit, ben Sänig Subtcig $6ili))p, ben ßänig ^neb' 
rieft SBU^elm IV. (o, roie (ie i^m erft^icnen, ungenitt ft^ilbern. 
3e Meiler et üorf^reitet mit feiner gcäd^lung, bcfto grööer TOirb 
[eine aJerlegenftcit tocrben. Sirb er un§ aüti, waä er beult, 
ftbec ben Saifec SBilftelm, über ben (dürften SSiämanf fagen 
fflnnen? ^reufien ift feftr groß, boä ^lerjogt^um fioburfl feftr 
flein, unb gemiffe ?feinbf(^aflcn finb (el)r gefä^clit^. äBirb eS iöra 
möglit^ fein, ben Sr^atlen mit bem Sitftt jn nermäftlen, ba^ Sob 
ju mäßigen, SJorbeftalte ju mai^en, offne jemanb ju beleibigen? 
!Ed(& am Gnbe ift bnä feine ®ad)t. Er ift ein SKann uon ®eifl 
unb wirb \\ä) gcroi6 ouä biefer Seclegenf(eit ju jieften terfteften. 
Seine crfte Slbfie^t mar tS, ba6 feine aKemoircn crft na^ feinem 
Jobe Beröffentlit^t mürben. aSeStjalb ftot er fi^ ciueä anbern 
bcfonnen? aSenngleit^ SJeutft^lonb nicftl bai SJnubeuiCe gefifiaffen 
bat, fo t)at eS bodi feine ©o^^eit. SRon fagt nänili(^ bei unfern 
Sadibarn, ber »ielen ^ulbiaungen, -bie man an baä ©ebni^tnig 
feineä Ontelä Seopolb unb feine« Sritberä aibert Derftftrocnbel ftat, 
milbe nnb ein wenig neibifi^ barauf, ftabe ber ^erjog Srnft fi(^ 
an i^re Seite (teilen moHen. Sßan &at i|nen SJenfmälec errirfitet, 
er arbeitet an bem feinigen. SKan pflegte Bon itjnen biel ju tcben; 
nenn man Bon iftm gefprot^en J^at, rebet man non ilinen Diel 
weniger. Ge legt Berufung bagegcn ein unb l|at fit^ bie Äufgobe 
gefteHt, fii^ felbft Sere^tigteit roiberfaftren ju loffcn." lein «ruber 
gegenüber biefe UnterfteUnng cntfdiieben jurürfju weifen, bietet baä 
SBerf bie Wftifltten feanb^abcn. 



ßtbliograpljie. 



StipJiB. SrielMii*. 

Hnorieon.ÜieC 
ftguigen. s. 3 SR. 



ci na«btif|tun(|. «on^.ffiii 



., SnTfen niiA Suiin'[4ein. Setiiminflte Sorfeciditditen. 
SluttB«f[, epmionn; B. B SH. 

Kuft itc tBclt filr tiai ^aat, <8[|ifeid|tttt flir Hit unb giing. SRjtxn. 
«IfCloii. fl. a 9». 

«iiSc,*., *tiiii06hn. «im, $14iei'6 fflioe. u. ®oSr. 188J. »i. 9. «$f. 

Biuminn. O., Rellrftgi. lar ElbnographlD d.'i Congo. Mit ;lu lllu- 
■tnlionrn Yon iRn. Bpaill nKch OHidnHl.Skliten und lelbgt geumrcelUn 
Objeoten d.t VerfHien. Wien, HöWor. 188J. Of. 4. I M, si> Pf. 

Bfil, 8-, ttcnftt Wciirrt. ffiin Blnb^eii Sfltil. ffiien, «ontam, «. am. 

»citräji )ut Bddiiditt J)Dttinunb( unb 6cr BraflAiift iWott.^ .*2"'*.' 



«fijanfiiii 0011 £. *ctit|i- Ktni, BoncBfn. ». 3 SR. 

»f oute, «„ Kabfalitn Stifl «tautfabtl. Mobfabttt-EnfffpleT mil ri 
Ileirien «orlpifl jum Sliflunaiiffle bei Wutjenet „BiaWollier'öluM" 
2... SfiiKiubti ■— '--■'- * ■-" ' - ■*■ 



lluuoiiffle bf 



ul, »., «clAiAle Silmactitf nt til inr SiiiberuM bei Sanbtl 
mil r\Btc Jtaelc M Eanbct Sitinat14en. fticl, Sipfiu« u. 
h m. 
m.«., uubC.ffiilUeieb, aiieaiiianjIliiTtcR, SuHlplel. £ci|» 



ralti, äolitlllproba 



., Leban 



■Ditel. Hinnigagaban *on loinam Sohna 
TDD J. V. Oarni. 3 Bda. Mit 
iahweUarbart. 1»«;. Or. S. U K. 
det MUUlaltan. Mit Voll- Dod SachsTkU- 



Ulrioh'a von LWhi..p)tslu Franandleo». Heraaigemhen toh B. Baob- 
>laln. ü Thle. Lelpilg, Btoakhaai, H. I.V. 

Snjil. ^. 9-, Si. 9. Sniuit In brr SAilbeiung tflnei Slagni|it(ii , in 
fcinfr iScBftliÄen Sildifinunfl Im Siiin unli Im »ilbf , ntift mittirilunö™: 
„au* btm Salibura" mouct.aibuin". SSit i »unftbfiraBrn. SariHiiis, UtAn. 

im. 9t. s. a 9». so «f. 

anlau, V. u.. Von $E[j ;iu munb. Glebcr. fiatlltu^e, Olcbr. SoUnionn. 



Sldjuupa unti fiulonp. Bieiien 
tnltijien unb ' ■--«*-• 

^[cqiiiB-SDcinflbDbeii. 4., Sntei @<6liellein. aijS^Iunfl in Srie|ni. 
.ilcbriiije ani b(nt beutfA'franjlflWtn ftriegr. «Irinc g^ciflrn. Wigii, Sinit 
I. 4Jiilltitiafl). 18»'. «. 3 m. 

SiietiiiA«, £., £i(Mianip|t. KabeOiR. Sflild), Stcliiel ■ lRaflD)in. 
. ."i IS. 

ffrieblonb, «„ S4ii*te »fbiiftlf. girtbutfl n. U., «ic4iifi. IWT. 16. 

erbonlcu füi't CcbEii in ZagebH4bI(lltccn. Sem, Cauig. 1887. S. S 9t. 
MKqenKiuf i»fidii*if 
flamberg. 



. 1. Qtiohlobla 
da und Oeichlch 



. Berennintfff riiit« Ibfol 



Sfi: M(ue Slutatdi. »iDfliaPljitn ^etiioiriigenbec 6*fltnH(i( bei BtlttiiiSlt, 
UiKralui niib Kunfl. ^lau^grgcbcn Don ». «an ij)ii<M«i<1[. liln tgti' 

üeipjig, »iDitbou«. 8. 6 an. 



Ion dial J*l> 
tack, Waan. 



. Sit Sarquini 



hundarlan. Studien. Mit 1 Karl 
1887. Or. 8. 4 M. 

Saelmann. W.. Zar ß«» 
deulacblauda und DUDeuacks 1» 

ianihfiok, Wagi«V°188I. "fl" 8. '7V. 20 Pf."' 

" - " ina nu* btc ««(niDort. ? 
Kilin. g. EuifSatBt. S. 4 
ilD (Int* SAulninnne«. 
BtuftMlb'utVft 8(iinifri8äiio. «onnobet, Wa,ci. «i. 8. 1 fflJ. »o ¥(. 

etllin, % S', IScMifb» btr StaM Calm. SebR einem Ijiitlbrud bet 
nniin llintic.- ealm. IBcrctntbudiDitnbluns. «r. 8. 3 ffi. 

eieinbf Ig, S., 3rn (rlmalMtafrn. Scjüglung au« bem Seben. Tam- 
burs, ^Dlfmann u. Oampt. 8. 3 an. su $t. 

eircn, a.. Xit SRunt in btc btullAen Si^tung. Sriptig, «a^nt Wndif. 
S. 7 SB. 

Storloei. St., Stier Von acgon. Slnt «ugAbnigcr SlabtgffiftiAle nut 
bet SBitif beä J^. SaftrBunbetl». Äugäbutg, BHegn. 8. 3 m. 

Subetinnnn, »., »ciAniiflM. Sroel «oofatn. eeilin, ß. "■ S- 8e6- 
monn, s. 3 m. !•" «f. 

Sillingn, 6., auii meinet eeimot. Stuttgart, Spt mann. 1B87. la. «Sil. 

BiiÄtt, S. I-, SDobf unb Sunilmu». «(iwage jut «tnnlniS unlecet 
ffultuifornifn unb Sillinbeariffe. 31t üufi. Slutlgari, ffliitmer. s. 3 ffi. 

Winter, 0,, UnbaflOgBlte Worle, luglBicb Erglnmungan lu BOch- 
marui. T. LoBper. airehlko elo. Augibutg, ^oueh. 8. 3 M. 

«iBmaun, S., unb ii. ffiall, «. »eu Sian^Bi«, fr SButllet, 3« 
Snnttn «(rilnl. Sit «iloridiung be» »nffoi roiSten» ber 3"6'e 1883.. 1884 

:;.L ,d m:. .1 CT:...!.:.. .?|._ .... Ul. hl !>.„..,.« .,n>, I *n»((n. Stlpjie, 

eotmiret DOR 

e. afSrt«Wlfet. SSit 31 «bbiftungün unb 1 lllelbilo. «Ilona, «ttn:. 8. 3 JB. 
SdillAf Seit, unb 6(irtt-^agcn. fTlugiArKttn ^ui Stnntnil btr Segen- 
lonit. 3ii SttbiubuuB mit ffliidboliR, ü. Uammtit. S "' . ~ - 

*(tou»negebfn imn H. b. «olBenborfl. «tut '^^ 
SugenblVpeii. Sin tcnfttt SiTt im £laubtilDiit 
».^tnbr. ftambutg, 3. B. »Wtel. •"" " 



imtn. 3. W. SHentt unb «. S( 
tut itelflt. ateräa&ta. lOtti 
tone lüt «Ilttn unb litjieici. 



i. gdimlbt 



aSerantwortlti^er Stebacteur: Dr. grtiebrii^ Sienetnaun in Seipjig. 



^nscigen. 



bt^mttn angeigm finb an bie Kimoncm^Suctau; uon Mibtlf 9R>1ft in Stipjts, 
[«iben. gnlertionflpma für bte einmal gefpaltnte Sßrtiljtil« 25 ¥f. 



Nwetter? 

Eegeii? 
trübes 



l)e antwortet 
, prompt 



■gleöacfeur! 



ein jünflfret Scfttiftfteßer, bet hitifftie, ^iftoritte uitb fietifi^e 
3[[beiten in btn Docnetimften beutfi^ geillt^riften »etöffentlii^t 
^af. Würbe gern in eine entfpreiienb« Stbaction einttrtfn, Dfferttn 
unter S^i[fie Z. 85 an Habalf VIvfTt, £c>|)»iei eisten. 



Verlag non i. %. Bioibliaus in Ctipjig. 
Soeben etfi^ien: 

eiHfSannlna »oHiKtifebtitfti nnbScTit^ltolir.emiB-^afita'?. 

8. ®tfi. 12 SB. ®e6. 13 3»/ M ¥f. 
(Sine ton 9t»Tt Si^Heinfnit^ unb Stitkr.»>4cl 

beraueaeaebene ©ammlung bei wert^ooltdi Üibeilen 
aMia<$afita'«, ml&t in aleidiei IBeile nie fein 
Sdlidfal bie allaemeinfte aufmertfamreiti erregen 



n 



BÖndutlgrt* ABimhl d« CMMh^ ~ j 

iCBnndala intllenBtOiiktnTaUAiid*- Jn 

tM F&bilkttioninifilireii bigTflndeB 'S r 

dUVanBMdnCk*NUdn DsüCiUN ^3 

TOB lutTlf 1 Tml. WBlah« in dena ^ « 

■trtlK nB<tB*ofEmViirbnBehnUrt4 "^f 

BimUcoiiC ind Aaetkannoai Ssdo. u 









au« uorjügli elften Slo^inolerinlien ;^u fe^i billigen greifen. SRufler 

Btotie unb portofrei. 



für Jeden ' ^ofrtpHi 3Kt. 1.7y frei Wa^no^me cmppetitt 

{ "^udoCf S>orn, ^ie^ext "^cfif. 

l^'meteP ' ^umpcmidelfobrit. 

(brecht 




- iJflr ben anjeigetfieil üeranlnjorlliifi : S. II). Wöliniann in Sciltjig. 



:. ^erbig in Serlin unb gf. H. Srorf^aui« in ücipiig.) 



^^' 



V 



iV.äR 12 18B8 i 




für 



literarifthe Unter haltung* 



flßrausgegeben oon irrUbritlj iSienemann* 



^d^tnt n)öd^cnta(i^. 



>?fö 



Hn 8^ ^ 



23. gebruar 1888. 



3til|olt: 3um SBefcn ber tr^ifd^cn Äunft. II. SSon «mil »auerdof. — ^amcrling'« ncucftc S)t(l^tunö. IBon 3l«ton 5d)lo(far. — 

KoücKen* unb ©fi^jenbüc^er. Son /ri^ jfemnwnnaijer. -- 3ur ^^ilofop^ifd^cn ®cfc^ic^t5betrac^tunö. Son ^freb Biefe. — (Slcoöropl^ifc^c 

imb tourifttf(^c etreifjüflc. .»on aifreb lltd)l|off. — 3ur äft^ctifc^cn Äiteratur. »on «uM Jlottl^. — ieutUeton. (^u3 bcr ©d^riftftcttcr' 

tt)cft; 5(u«IänbiWc Urtl^cifc über neue erfc^cinungcn ber beutfd^en fitterotur.) — BlbUo^ropjjfe. — Anzeigen. 



5um Dcfcn öcr fragtft^cn Äunji. 



IL 



8ur Scibenfc^aft toirb eine jcbc fecUfc^e ©gcnf^oft, 
bic aui3 i^rcm gn^ober l^eraui^ mit bämonift^cr ©elüalt 
toirft ®o geortet ift fic otebann öon ber ©tärfe, bafe 
fic jeittoeilig eine jebe <inberc i^rer SKiteigcnfd^aften äber=» 
^crrfc^t, biefclben bcrftummen läßt unb in il^vcm unbe* 
iäl^mbaren S)rangc nad^ 93efriebiguug fid^ fclbft jur attci= 
nigcn Sebcuigbebingung il^re^ ©igner^ mad^t: iBeibenfc^aft 
unb S)afein finb eini8 getüorben. 9lur in einem fold^cn 
3uftanbc fcnn^eid^nct jtc^ eine ©igcnfd^aft ate Seibenf(^aft, 
unb bicfctte fann jenen Snftanb nur erreichen, hjenn fic 
eben burd^auö jum inncrn SBefen be^ SKcnft^en geijört 
unb bic unöcrönberlic^e ©runbbebingung cinci^ befonbcrn 
Sebcnig bebeutet. Der aWcnfd^ ift t)on Statur ba§, w^x^^w 
i^n, toärc cr'ig nid^t, feine SWad^t ber SSäcIt je mad^en Mnnte. 
®gcnfd^aften bicfer lefetern ärt gibt t^ ber ©innci^organc 
unb bcr @eele: bie ääal^rl^aftigfcit !ann feinem Sägner 
eingeimpft, ber ©d^arffinn feinem S)uminfo<)f eingebläut 
werben — umgcfcl^rt ein ©leic^e^. Dl^nc ^xoti\tX mögen 
bic einen toie bic onbcrn gcbitbet, verfeinert, erl^öl^t tücr- 
ben, ober eö ift unmöglich, biefetben gegeneinonber ou^- 
gutoufc^cn. S{Qe biefe Sigenfd^often fd^eiben ftc^ jcbod^ 
in bem wef entließen ?ßunftc, bog fie jum I^eil bem @r^ 
fenntnigtjcrmdgcn, gum 2^eil bem SBiQen gugel^ören; bog 
bic erftcrn fid^ lebiglic^ borum bcmül^cn, ju öcrfte^en, tt)oä 
i^ncn öorgefü^rt ttnrb, bie le^tcm bogegen bog Sebcn 
felbp ju geftotten ftreben. S^ne, gonj mittenlog, finb 
borum ouc^ in fittlid^er ^infid^t t)öttig nid^tgfogenb; biefe 
^ihtoiber, bic immer nur oug eigener fitoft troc^ten unb 
l^onbcln, fotten olg feIbft(og ober felbftfüd^tig mit einer 
jebcn D^ot unter ben Segriff üon gut unb böfe. 2)ie 
©genfc^often ber ©eete ttjotten unb mirfen ftetg frei oug 
fic^ ^erottg; borum muffen fie erfteng fämmtlid^ moro= 

1888. 



lifc^en ®e^oItg fein, unb merben gttjcitcng, menn fie 
toirflid^ ote Slotur unb nid^t blog* täufc^cnb ote 3)reffur 
öor^onben pnb, immer im K^orofter ber Seibenfc^oft 
ouftreten. SJon bicfen unfterbttc^en,. ctoig treibcnben ©igen* 
fd^often ber @eele finb jene onbem beä ®cblütg, bie 
ol^ne eigentliche Iriebfroft fid^ immer mel^r leibenb olg 
l^onbetnb öcr^olten, ft^orf ju unterfd^eiben. Stuf ben 
le^tern bcrul^en bie Oemfit^gcrrcgungen ober Stimmungen, 
bie ouf feinen innem Drong,. f onbem ouf einen äußern 
?lnto6 l^in fommen unb ge^en. Sein SKcnfc^ bermog 
jur ^crrfd^fud^t ober jur SKcufd^ntiebe gcftimmt ju toerben, 
ein jebcr bogegen je noc^ Umftänbcn jum äRitteib ober 
jum SRcib, bcr eine häufiger, bcr onbcre fcltener. 3Ron 
h)irb jum Born, jur (giferfud^t gereijt, jur gurd^t be= 
tocgt unb ftetg bieg ottein burd^ SSorfätte in ber Slufeen^« 
melt. 3)ie ©cmütl^gonlogcn fuc^en fic^ bog gelb i^rer 
Il^ötigfeit nie fetbft; fie h)erben immer nur gelegentlich 
jur SBirffomfcit öcrfül^rt. S)iefe einjig ouf ®mt)fonfl 
äurücftt)irfenben, immer obl^ängigen, niemolg felbftänbigcn, 
biefe mit einem SBort unlebcnbigen ©igcnfd^oftcn finb, 
mie offenbor, fd^on vermöge il^reg eigent^ümlid^en Sebeng== 
unb SBirfunggfrcifeg otter SKittel beroubt, ben l^errfd^en^ 
ben Kl^orofter einer Seibenfd^oft onjunel^mcn. ©ic %t- 
berben fic^ lool häufig genug leibenfc^oftlid^, ober nid^t 
onf ®mnb einer ßeibenfd^oft, f onbem lebiglic^ in bcr 
Scibcnfd^oftUc^fcit, b. 1^. $i|c il^rcr (Srrcgung, unb finb 
fämmtlid^ fittlid^ unbeftimmbor, »eil fie eben ii^ren Ur* 
fprung im ©emütl^, b. \ in ben Sinnen ^oben, mäl^renb 
bie morolifd^ erfennboren ©genf^often ougno^mi^Iog im 
SBiffen olg bem Urgrunbc i^reg ©cing h)urjeln. ßcibcn^ 
fc^oft fogt bog SBefen, Stimmung einen ougenblicttid^cn 
Suftonb beg SKcnfc^cn oug. 3ene ^onbclt immer unb ftetg 

8 



118 



93Iatter für Itterarifc^e Unterhaltung. 



^idbcmugt; bicfc ift flctcgcnttici^ auf eine ?lnreflung ^in 
nur tl^dtig: in einem 2)rama ai^o, ba^ ^anblung be^ 
beutet, fann barum auc^ t)on nid^td anberm aU eben 
lebiglid^ ber erftern bie Siebe fein. @o »ören a(fo 
fämmtlic^e (Sigcnfd^aften moralifd^er 2lrt, oi gut, ob böfe, 
baju anget^an, im ©inne einer Scibenfd^aft ^n wirfen? 
3toeifeßoi8. Unb eine jebe öon il^nen, ob gut, ob böfe, 
toäre baju geeipct, ber SWittctpunft einc^ tragif^en ®e* 
bitbeiS jtt fein? gbenfo jtocifelto^. Siur ttjollc man nic^t 
überfe^en, boft je nac^ ber moralifd^en Sef^affen^eit unb 
ber Änjal^t tt)ir!enbcr ßeibenfd^aften aud^ jcbc Xragöbic 
einen befonbern @^ara!ter erhalten mug. S)te gute Seiben* 
fc^aft afö ber ÜRittcHjunft einer 3)id^tung f^afft für fid^ 
allein ttjol ein tragifd^ei^ ©d^irffal, ober niemate einen 
tragifc^en ©l^arafter. gn bem Stnfämpfen ber guten 
Seibenfd^aft gegen eine fd^Ie^terc SBcIt unb in bem enb* 
Kd^en Untergange ber erftern beftc^t unb erfüllt fid^ basf 
tragif^e &t\ä)\d beö Reiben. 3)cm tragifd^en ©d^irffal 
3ur ©eitc fte^t ate cttoa^ Scfonbereö ber tragifd^c (S^a- 
ralter. ©in fold^er aU SRittelpunft ber 3:ragöbie muft 
jum minbcften öon jtoei, i^rcr fittlid^en ?trt nac^ öcr« 
f^iebenen Seibenfd^aften bewegt »erben: auf bem innem, 
unau5glci(^baren SBiberftrcite unfterbtic^er triebe beruht 
cincig folc^en Iragif. Stu^fd^Iießtic^ unter fotd^en Sc« 
bingungen tritt bie tragif(^e Sbee \n& Seben; ttjo bicfe 
»ebingungen feilten, fcl^It au^ bie Sragif. 

ättc bid§tcrif(^en ®ebilbe, fie mögen fein tt)ie fie 
tootten, rein ober gemein, ^ägü(§ ober fd^ön, bicnen eiujig 
unb allein einem mcnfc^Iic^en Scbürfniffe. 3)er SKenfc^ 
brandet fie, nur barum finb fie ba, fonft mären fie t^ 
ni(^t. @ogar bie Xragäbic, fon^eit fie aud§ aU t)orne^mfte 
©(^ö^jfung alle übrigen Srjeugniffe berfetbcn Äunft l^inter 
fi(^ ^urücSaffen mag, ge^orc^t ebenfalls bem gleid^en &t' 
bot. 9?id^t bie SKenf^en, aber ber SDienfc^ bcbarf i^rer; 
t§ ift unerlägtid^ ju betrad^ten, tooju er il^rcr bebarf. 

Äriftotele^ l^at in feiner ©taatöfunft auc^ ber SKufit 
unb ber SScrtoenbung bicfer Äunft ju öerfc^iebenen nüfe^ 
lid^en Stotdtn einige flüd^tige SSetrac^tungen getoibmet; 
er fc^reibt unter anberm: „S)ie ®emütt)gerregung, bie in 
einigen ®emüt^em l^eftig auftritt, ift in atten öorl^anben, 
ber Untcrfc^ieb beftel^t nur in bem SKel^r ober aWinber; 
j. 85. äRitleib unb gurc^t treten in ben SKitteibigen unb 
gurd^tfamen l^eftig auf, in geringerm SKage finb fie aber 
in allen 3Renf(^cn öorl^anben. ©bcnfo SJcrgüdfung. 3" 
geringerm SKage finb alte 2Renfd^en berf elben untermorfen ; 
eiS gibt aber fieute, bie l^öufigen 9tnföIIen biefer ®emüt^^^ 
betoegung aui^gefeftt finb. 5Run feigen tt)ir, ba§ folc^e 
SSerjüdte, »enn fie bie ^eiligen Sieber, bie eben baö 
©cmütl^ beroufd^en, auf fid^ n^irfcn laffen, fid^ beruhigen, 
glei(^fam aU l^ätten fie örjtUd^e (Eur unb bamit auglci(^ 
Slbfüljrung bt§ !ran!cn ©toffö erfahren. 3)affetbe mu^ 
nun folgered^t aud^ bei ben SWitleibigen unb gurd^tfamen, 
unb über^au^jt bei allen ftattfinben, bie ju einer beftimmtcn 
Seibcnfd^aft öeranlagt finb — touc o5^<»>C Tca^irjTixoui;, 
bei atten übrigen SKenfd^cn aber, infotoeit etmai^ öon 



biefen Seibenfc^aften auf eine^ jeben X^eil fommt; für 
atte mug e« eine Befreiung geben, unb fie aöe muffen 
unter Suftgefü^I erleichtert »erben fonnen." Der ganje 
«bfd^nitt W&t übrigen^, fowcit e« bie fritifc^e »egrenjung 
ber begriffe angebt, beträchtlich ju wünfd^en übrig. ®a* 
neben ^öre man je|t ben ^eiligen 3(uguftin. 

„5Rac^ ßart^ago gcfommcn", fo ^eigt cö in bem 
„@o^n ber X^ränen" unter anberm, „l^atte id^ mi(^ au^* 
fc^weifenber Siebe ergeben. (Jreubig liefe id^ micft feffeln 
bon <jeinöotten Sanben, um gej)eitfd^t ju werben mit 
glül^enben, eifemen Stützen ber ©iferfud^t, be^ Serbac^ti?, 
beiS 3ome«, be« 3anfc«. 3)a rife mid^ bie ©d^aubü^ne 
^in, öott toie fie tt>ar öon ben Silbern meiner Seiben unb 
bem 3unber meinet Seuer^. 8Ba^ ^at ed gu bebeuten, 
bafe ber SRenfc^ bort ©c^mcrg emppnben toitt im «n- 
fd^auen trauriger unb tragifd^er 3)inge, bie er fetbft nimmer 
erbutben möd^te? Unb bennod^ Witt ber 3ttfd6atter ©c^merg 
baöon erbulben, unb eben ber ©d^merj ift feine Suft. 
8Ba^ fann baig anber^ fein aö leibenöoOe ®emüt^i§franf* 
^eit? 3)enn bie Slül^rung ift um fo ftarfer, je me^r man 
felbft an biefen Xrieben franft, obgleid^ man e^, menn 
ber aWenfc^ e^ felbft erbulbct, Scib, wenn er t^eitnimmt, 
aßitleib in nennen pflegt." Unb ba, tt)ie man im ge* 
meinen Seben fagt, aöe guten 3)inge — brci finb, fo bürfte 
ei8 nur öon SBortl^eil fein, aud^ nod& jule|t einen ag9p= 
tifd^en ?ßriefter au« ber ^riftlid^^l^enenifd^en 3eit f^irct^en 
JU laffen, ber atter SBa^rfc^einlid^feit na^ bie dottftanbige 
unb nid^t, toie Wir, blo« bie lücfen^afte ariftotetifd^e „3)id^t* 
fünft" fannte. Slbammon fc^reibt: 

„3)ie föröfte ber in unö öorl^anbenen, aßgemeiji menfc^* 
lid^en Scibenfc^aften Werben, wenn man fie gänjlid^ gurüd* 
brongen Witt, nur um fo heftiger. Socft man fie bagegcn 
gu furger Sleufeerung in richtigem SKafee l^ertjor!, fo wirb 
i^nen eine magl^altcnbe greube: fie finb geftittt nnb ent- 
loben unb berul^igen fic^ auf gutwittigem SBege ol^ne ®e* 
Walt. 2)eiS]^alb »)flegen wir bei ffomöbie, wie bei Ira* 
göbie burd^ Slnfd^auen frember Scibenfd^aften unfcre'cigencn 
gu ftitten, mäßiger gu ma^en unb gu entfernen." 3)a« ift 
ber moratifd^e SBertl^ i>t§ S)rama« für bie ®efettfd^aft. «ber 
bie teibenfd^afttic^ bewegte menfd^lid^e 9latur, aU fie baran= 
ging, einem unau^weic^lid^en Sebürfniffe gu genügen unb 
für fic§ bie S^ragöbie gu erfc^affen. Würbe babei büitwenig 
\)on moralifc^en Scweggrünben geleitet. S)ie Seibcnfd^aft, 
in ber wirftid^cn SBelt auf alle mögliche 8lrt bebrängt, 
eingefd^loffen unb gefeffelt, leibet, weil i^r unfterblic^cr 
Irieb unb il^r unabänbertid^e« 3i^I l>i^ uneingefd^ranfte 
»efriebigung ift. SQäag i^r fo bie SBirflid^feit |öerfagt, 
berfud^t fie jefet in einer jj^antaftifd^en SBett gu erreichen, 
nämlid^ fi(^ nac^ il^rem motten 2)range audguteben unb 
bamit bie immer unerträglicher werbenbe £lual eine« 
unbefriebigten $ergeni3 gu bannen. 3n bem Silbe, ha^ 
fi6) je^t i^re in Sntbel^rungen erglül^te $]^antafte entwirft, 
fc^Wclgt fie nun, atter gejfeln entlebigt ; mit öotten ©egcin 
treibt fie bem ^eig erfe^ntcn ^lüt entgegen, um am Snbc 
in gcftcigerter ^cin wal^rgunc^men, bafe fie fid^ elenb 



3um SBefcn ber tragifc^cn S^unft. 



119 



betrogen, bag fic umfonft gcfürd^tet, gehofft iinb geftrcbt, 
bafe bie cnblid^c Suft ^toax im 3aubcrfpiegel, aber nid^t 
für ba^ tüirflic^c 2)afetn gilt; baß öiclmcl^r ber lebenbige 
SBitte, burc^ fold^e fünftlic^e SRittel angefeuert unb über 
ba^ gcnjöl^nüd^e äRag gefteigcrt, mel^r ofö je nac^ ber 
au^gicbigften Setptigung feinet befonbcrn |)angc^ lec^jt 
unb ol^nc bic StuSfid^t unb SKad^t biefem ju miHfa^ren, 
nur unt fo qualöoHer leibet. S)er IriunH))^ ber Seiben* 
fc^aft im Sitbc, tüeit baöon entfernt, bie Seibenfd^aft ber 
S33irflid^feit ju befriebigen, l^at ba§ Seiben in ber (entern 
nur nod^ erl^ol^t. 3)ic bid^tcrifd^ erfunbene Scibenfd^aft 
^at iXoax U)xt 3(ufgabe crtebigt, aber nid^t bamit jugleid^ 
biejenige ber tragifd^en S^nft: bie le^tcrc befinbct fid^ 
erft inmitten il^re^ S33erfö. Die Seibenfd^aft öermod^te 
nur fid^, aber nic^t ber tragif d^en SBelt ^u genügen; bie 
Seibenfc^aft leibet, unb bamit fie aufhöre }u (eiben, über* 
nimmt c^ ba^ Scib in immer l^ö^er fc^toettenber 95emegung, 
nic^t ilo§ bic Seibenfd^aft im SBitbe, fonbcrn fo auc^ bie 
Scibenfdfaft einer ganzen SBelt ju begraben. S)ag ift bie 
Sronc ber ^oefie. @o crmirft bie leiben^öotte , nid^t 
mc^r ttJic früher teibenfd^afttid^c 5ß^antafic ben StüdEfd^Iag 
gegen bie im bi^terifd^en ®emä(be fd^toelgenbc Seiben* 
f(^aft, inbem fic it}r ben (Streit um bie 93eutc batb an^ 
ber äugem SBelt, balb au§ bem Innern bcg gelben fdbft 
ertocdft, bicfcn nimmer rutien läßt, i^n immer erneuert, 
i^n unau^gefe|t fteigert, bi^ benn enbUd^ ba^ arme D^)fcr 
nid^t^ mel)r ^offt, nid^ti^ mel^r fürd^tct, nic^t^ ftte^r begel)rt 
unb nur nod^ ben einen SBunfd^ liegt: SRul^c im Seibc. 
9?u^c im Seibe t)ei6t aber lob. Denn ba bie Scibenfc^aft 
alö unftcrblid^er $ang nid^t^ anbcrc^ at^ ber SBiDc in einer 
befonberi^ erfennbar^n ©rfd^cinung ift, biefer fetbe SBitte aber 
äugtcid^ atö ber Urgrunb jcne^ berartig beftimmten Da* 
fcinö gitt, ift aud^ eine SSerneinung ber Scibcnfc^aft unb 
bie entf^iebenftc Slbfagc an baig Seben ein unb baffetbe. 
3)ic Sctbenfd^aft ftirbt, unb ber SKeufd^ muß if|r folgen. 
Do^ SBcfcn ber Seibenfd^aft, »ofern fie leibet, Verlangt 
cg, unb bic tragifc^e filinft gel^orc^t. Shtr fo erreicht fic, 
toa§ ber aWcnfd^ öon i^r bcgcl^rt : bie ^citttJciUgc Befreiung 
feinet 3nncm t)on Scibcnf^aft unb Scib. 

®a§ ber leibcufd^afttic^c SBiUc ^eftig nad^ ®cnug* 
t^uung verlangt unb bicfc aHju l^äufig nid^t finbct, ba^ 
ift eben feine dual. Stuf ber 93ü^ne unb in ber tra* 
gifc^en Dichtung erblidt berfctbc nun fein tlaxt^ 3Siber* 
\pitL 3n biefem ©Riegel ber ffunft finbct er fid^ un* 
öcrfümmcrt wieber: feinen Dürft nad^ Set^tigung, feine 
öoßc Sefriebigung, fein Seib im Ucbcrmaße unb cnbtid^ 
feine Sntfagung. 2tn biefem fünftlid^cn geuer entjünbet 
fic^ ba^ ^cr^ be^ bemcgtcn S^f^^uer^; aud^ bicfci^ lebt 
fid^ in jenem fremben unb bennoc^ il^m fo nal^e tjcr* 
wanbtcn Dafcin ganj au^ unb — bie Seibenfc^aft ftirbt. 
Da^ bebeutet: tragifd^e Suft. 3n ba^ Snncre, trctd^e^ 
tjorbem fo fel^nfuc^t^öoK, fo fturmbewegt, fo leibjerriffen 
toax, ift bic 9?u]^c cingcfcl^rt, benn fein l^öd^ftciS SBotten 
würbe in Scib begraben: triebe überall; unb öon jenen 
^äm^)fert toilbefter Seibcnf(^aft, bie foebcn nod^ getobt. 



•y^ 



gibt nur ba^ 5Rad^jittern be§ 3Kitgefüf)l« eine teife 
fi'unbc. 

Somit bebeutet bie Slotl^wcnbigfcit be^ Scibe§ ben 
©^arafter ber tragifd^en S^nft. 

SWit leiben fann aber nur bie leibcnfd^afttid^ bewegte 
$Ratur. 

Sc mcl)r man felbft an ben gleid^en trieben franft, 
befto ftär!er ift aud^ bie SRütirung, l^attc ber ^eilige ?luguftin 
gcfc^riebcn — ba^ ift ^Wcifcllo^. «ber baö SKitgefü^l, 
Wennglcid^ nad^ ©tärfegraben unterfd^ieben, ift bod^ überall 
öor^anben, wo fic^ übertjaupt nur irgenbein leibenfd^aft* 
lid^er Irieb offenbart, ^a, biefe SBal^rncl^mung gibt fic^ 
faft wie ein Problem. Da5 Icibenfd^aftlid^e &müt% 
glcid^Diet ob e^ fid^ 5um ®utcn ober jum S3öfen Wcnbet, 
leibet fowol mit bem einen, wie mit bem anbem; leibet 
unb fürd^tet fo, bewugt ober unbewußt, unb wenn belougt, 
fic^ felbft gewö^nlic^ jum JRät^fcl. SRoralifc^ finb jWei 
aKcnfd^cn weit Wie bic ^olc öoneinanber entfernt, unb 
feclifd^ ftcl^cn fic bid^tgebrängt im aRittelpunfte bc^ Srb* 
ballet! Die Söfung bcig ^ßroblcmig fann nur lauten: baß 
Seibenf^aft unb SBiffe wcfentlic^ baffclbe finb, beibe etwa« 
einiget unb SlHgcmcincig, unb baß bie 9Scrfd^iebcnartig!cit 
ber ©cbietc, auf weld^en fic^ ber l^eftigc SSiOe betätigt, 
eine mc^r öon äußerlid^en Sebingungen abl^ängigc, tjon 
©innen* unb ©mjjfiubungfiiorganen beeinflußte SBal)l, alfo 
lebiglic^ Sufatt ift. SBie anber« Knute man fonft nod) ^^i 

bie überrafd^enbe ©rfd^cinung erflärcn, baß felbft ber bc^te 
aRcnfd^ für baä ©c^itffal eine« ©öfewid^t« in unwxtftat- 
liebem, ja übermäc^Hgem SRitgcfü^lc fortgeriffcti toxt^'^ 
öoraui^gefe^t fie unterlögen nid^t beibe — wenn ö^^ ^ 
ralifd^ ^immclwcit öcrfc^icbcncn Seibenfd^aften , \^ 
immer ber Seibenfd^aft. cr^^^ 

e« ift fclbftücrftänblic^, baß eine SBirfung ^^^* ^.^^^ 
göbie nur eintreten fann, wenn i^r 3n^alt ft(^ ^\efetcre 
Seibenfc^aft bc« 3ufd^auer« begegnet; wo fte ^^^^^^ ^^e 
nic^t dorfinbct, öcrbleibt fic ganj wirtung^to^r ^ ^^^^^^ 
auc^ immerhin seittDciUg ein wenig Ö^^^^^^ IJ^-^^eu ®e* 
^aben. ©ine ungelicuere «Inia^l \3on ^^^^^^ t^er tta* 
fc^öpfen öcrliarrt öor ben fl^ößten SuttbettV)at^ ^^^ ^^ 

gifd^en ^nft unerf dbüttert ^^^ ^^^^^^^^^^^^ttae S^^^ ^"^ 
^at man nic^t am einer 9^^«^^^^ äu^*''^''^n t)exau^U\eu 
$)unberten jene bürftioen ^^^^^^^^«^^^ sTtü^^^^^'' ''""c St 

tDrem ©tnnen nur btöj^e^te ^'^^ZS^ (S^<^^^"*^tX^t^^^^ 
berett§ unerträgliche Oebe *^'^ ''^ ! bem ^^^'^^VVv\4^^^ 
tragifc^e ©cene trieb, unt^^^ ^^^^ t J^ 2äc^^^^" ST^^^^ 

Uebcrtcgenl^eit im ©efiAt fö^^' ^'* ^l ©Airfl^^ ,cX ^^'1 

mn ertrag .erseicincn ^l^^re 'f eT^ame ^^^^^^^^^^ 
Seichen beftattet ju ^aben. ^ffJZ ^^^vS^^-?-^..^^^ 

^^^ fllüdUc^ in bem Untertnaße J^^ .^^ 
ten^. bie 1^ frül) in bie ®eft 9eic9 




120 



SBIöttev für Uterarifd^e Unterhaltung. 



i- ' 



[V- 



l''. 



I^anbetöein^ geworben — and) bicfc f^aubcrt öor bcn^ßf orten 
ber Iragöbic unter bem »ol^Ibefannten äm^rufc jurüd: 
ba^ Seben ift fd^on fo traurig genug! SBenn eö aber 
einmal ber S^f^^II ntit {tc^ bräci^te, bag ein tragifd^ei^ 
@()iel nur bie baju Serufenen bor fid^ ücreinigte, fo 
toürbe man unter ber QafjH fold^er S^f^^u^i^ i>i« ätuö* 
ertoäl^Iten beS SRenfc^engefc^Ied^tä begreifen. S)enn ber 
ßeibenfd^aft öerbanit bie SBelt il^r ©(^UmmfteS »ie i^r 
^errli^fte^. SDBo man auc^ fein Sfuge betounbernb l^in^ 



toenben, h)o man auc^ fein ff nie in anbackt unb Ser=» 
tl^rung beugen möge, immer ift ber ©egenftanb unferi? 
ßntjüden« eine Schöpfung ber Seibenf^aft. S)arttm lo^nt 
i^r ani) bie ffunft — fie felbft bie lod^ter biefer Seiben* 
fd^aft — in finbüd^er Siebe unb. 2)anf barfeit mit bem 
Irium^j^e i^rejg ftönneni^, inbem fie bicfetbe über jebe 
irbifd^e Suft l^inttjeg mit ber botten ©rlöfung öon oßem 
Srbenftaube begnabet« 

QBmU ^auerifof. 



j^rmtertmg's neutfie IDit^fung. 






l\i 



$omuncutu$. SD^obeme^ dpo» in ^el^n O^efdngen bon 9iobert 
^omcrling. Hamburg, 3. fj. JRtd^ter. 1888. 8. 4 3». 

Sine feltfame eigenartige Dichtung ift e^, mit todd)tx 
ber berühmte Serfaffer be« „Sll^o^öer in 9iom" baö $u= 
blifum in jüngfter ßeit iiberrafc^t l^at, eine ®id^tung, 
ttjeld^e in ber %f)ai fclbft an jene* SBcr! erinnert, bem 
ber yiamt unb bie Slbfnnft bon ^amerting'^ Xitel^elben 
J&omuncuIui8 entnommen erfd^einen, nämlid^ an ben jtoeiten 
I^cil bei^ ,,5auft". Site ,,mobcme« ©poö" bejeic^net fie 
il^r Schöpfer. SBir möd^ten ba^ mertoürbige ®ebid^t mit 
feiner abcnteuerlid^en, mord^enl^often ©anblung, mit feiner 
genialen Beleuchtung bei^ mobemen Seben^ eine getoaltige 
Satire in e<)if^em ©etoanbe nennen, unb ber SSerfaffer 
felbft gibt un§ auf fo öicien ©eiten be^ Sud^ig bie ^anb= 
l^abe ba}u. 

®ie e^emifd^e ©rjeugung be^ ^omunculul burd^ bie 
Äetorte unb fein erftc^ ®cf))räd^ mit bem 3)octor, ber il^n 
l^eröorgebrac^t, eröffnet ba^ OJanje. ®iefcr toirft i^n, 
ba il^m bie ?leu&erungen beö Meinen in bem ®efpräd^c 
jcigcn, bag bie äRifd^ung nod^ ni^t bie redete getoefen, 
in bie 3tetorte jurädt, nic^t um i^n gu öcmi^tcn, fonbern 
um i^n umzuformen, er „rebucirt i^n auf baä erfte Ur= 
<)rinci)) öitaten S)afeiniS, tt)ie er glüdflic^ t^ erfunben, auf 
ben embryonalen S^f^ttb, auf ein rationett gemifc^te^ 
jarteiJ ?ßrotopIagmaHümt)c^en", unb lägt il^n bann ate ben 
©o^n be^ 3)orff(^uImeifterg 2RunfcI in ffinbergeftalt toit' 
ber ba§ Si^t ber SBelt erblidfcn. @o mad^t ber junge 
aRunlel — er ift ber ^elb ber SDid^tung — feine Se^rjal^re 
burd^, fül^It \x6) in ber S«gcnb jur ?(Joefie l^inge^ogen unb 
tritt bann in bie SBelt. ©ein ßJefd^id! in bcrfelben ift 
ein eigentpmli(^e3, benn bei ber SRifd^ung ber Elemente 
fjattt fi(^ ber ©rjeuger vergriffen: 

— 3n bie SRifc^ung 

^am ein (Clement bon ©olber^. 

^iei^ ©olDelement im ^eime, 

@teti3 t)er(angt e^ na^ Smeiirung, 

Unb [0 lag ein rät^fef^after 

2)urft nad^ ®oIb in mmttV^ $(ute. 

aCn einem ©^ieltifd^ mit feinen $oufen ©olbei^ mac^t 
SKunfel juerft bie ©rfal^rung, ttjie il^n „auf einmal frant 
l^aft" ein röt^fet^after 3uftanb befäOt. 8ln bemfelben 
©pieltifd^ erlangt er im (Bpittt l^ol^en Slei^t^um. SlHcr* 



bing^ nel^men i^m Stäuber bai^ ®o(b ab unb äHunfet 
fü^ri ein toed^felüotte^ Seben, grünbet ein großem »latt, 
bag l^o^C!^ änfe^en erlangt, Verlauf t fein 3ournaI unb 
roirb „©rünber". Site folc^er ift er batb „Sittionär" unb 
bie ©(^ilberung feinet Seben« unb Xreiben« gel^ört ju 
ben originettften ^ßartten biefeiS SBerf«. ®r erfahrt au^ 
von feinem ©rjeuger, ber i^n befu(^t, iad ®e^eimni§ 
feiner ©ntftel^ung. ©in ffrad^ auf ber Sörfe beraubt i^n 
feineig SReic^tl^umig, er berläfet bie ©tätte einftigen ®Ianjeig 
unb ttJitt „in bie grembe ftüd^ten" auf einem S)anH)fcr 
be« SR^einftrom«. ^ier finbet er eine eigentl^ümli^c 
grauengeftalt, welche fid^ i^m aU bie Slije Suriei ju er* 
fennen gibt, bie fid^ „in§ ttjirre fraufe Seben ber SWenfc^en* 
toett" geftürjt. ^nxä) fie unb mit i^r verbunben ^cbt 
er ben |)ort ber Slibelungen im SR^eine, meld^er nur öon 
einem SKenfd^en gel^oben toerben fann, „ber gezeugt öon 
feinem SSater", Selbe jufammen befifeen nun ben reichen 
©c^afc unb fie „fd^tieften einen Sunb, vereinigt ju ge* 
niesen unb 5U loirfen"; fie „befiegeln vor ber SBelt 
aud^ t^ren 99unb am Iraualtarc". (£in ®efang : „Sitera* 
rifd^e SBalpurgi^nad^t", fd^ilbert bie ^ed^iciti^feftlid^feiten, 
iui^befonbere ein baju gel^örige« SKai^fenfeftfpicI auf bem 
SSIocf^berg. SKunfel begibt fid^ hierauf in bai^ ®otbIanb 
©tborabo, beffen ©d^itberung ber Sfutor toieber in ft^arfe 
fatirifd^e SSerfe gefleibet l^at. S)a bem (if)tpaaxt Sinber 
verfagt finb, neigen fie einen ffnaben unb ein SKäbc^cn, 
@Ibo unb 5)ora, SlbfömmUnge ber Ureinmol^ner, an ffinbei?* 
ftatt an. äRunfel toirb föönig, »itt rul^mvott einen jeit^ 
gemäßen großen 3Rufterftaat grünben, i^m gegenüber aber 
ftel^t eine SRotte von aSoß^auftoieglern, mit bem 8luf* 
rül^rer Seo ipafe an ber ©|)ifee, toeld^er balb großen 
Sln^ang erlangt. 3m offenen ©ntfd^eibungöfampfe »irb 
SKunfel gefc^lagen, feine ©attin aber ate Slnfül^rerin einer 
ämajonenfc^ar gel^t ju ben SKeuterern über. S)er 8u«* 
brud^ eine« feucrfpeienben Sergej^, anS bem feurige« ®olb 
ftrömt, bringt SKorb unb Siobf^lag unter ben ffiinmol^nem 
unb ffriegern l^ervor, SRunfel jebod^ rettet fic^ mit ben 
ffinbern auf ba« SKeer l^inau«. @r h)itt ein „anbere« 
taugliche« ®efd^lec^t von frifd^en unverborbenen Seben^efen 
attgemad^" l^eranbilben unb ftettt feinen SSerfuc^ mit Äffen 
an, mit folc^em Erfolg, ba§ bicfe „fi^ erl^aben über SRen^ 



r 



■ rv "»r r:-" tp •* . 



^amcrüng^^ 4tcucfte 3)id^tung, — SloUcItcn^ unb ©ftjjcnbtic^er. 



121 



fd^cn'^ bünfcn. 3)ag ganjc Sapitcl: ,,3)ie affcnfd^utc", 
bietet eine 3leil^e ber bi^au-ften S3ilber. 9Ja(^bem aud^ 
biefer 5ßlan mißlungen, toenbet ber ©clb fid^ beut unter:= 
brüctten Solfe ber guben äu unb fü^rt biefeften in il^re 
altt ^eimat naä) ?ßaläftina; ober aud^ l^ier getaugt eine 
Serfd^n)drung gum ?lu^bru(^, SD?un!eI »irb gefreujigt, bic 
3ubeu, ))tö|üd^ eiugelaben nad^ Suro^ja jurfidfjufe^ren, 
f äffen ben 93erurt]|eilteu am S'reuje l^öngeu, öon beut 
il^n Sl^a^ber, ber ®tt)ige Sube, eben öorüberjie^eub, be* 
freit, äßuufel \mÜ jule^t bie SBett öcrui(^teu; er grünbet 
ben ©unb ber ©ein^öeräd^ter; fein Sernid^tungStoerf 
f (^eitert aber ebenfalls, ber aSäeltuntergang ttjirb berciteft 
burc^ ben S^ug eine« ßiebei^paare^ -- ®Ibo'^ unb S)ora*ä. 
3uleftt erbaut ftd^ ber mcnfc^enfeinblid^ geworbene ^o* 
munfel ein Suftfc^iff öon riefigen 2)intenfionen unb öon 
fcitfam Kinftli^er SSauart, im SSorüberjie^en ftreift er 
uon einem ©arg, hjeld^er in eineig ßloftersS Ratten fte^t, 
ben 2)edtel „unb erfennt bie 3^9^ fiurici'ig" in ber lobten, 
er l^ebt ben Seib im SSorüberffuge em)jor unb mit biefem fliegt 
er in feinem un^crftörbaren Suftfc^iffe bem SRonbe entgegen : 

©0 entfaug äJHIt^ftragcn fd^weifcnb 
Scheint ber grremMing, ber ÖJigant, 
3n bem rafcnb f^neücn ginge 
©elbft ein <5taubgetoöI( ber SBelten 
^uf§un)irbeln. 3nm Kometen 
SSßarb er ung, fein irb'fd^er ©igncr 
SBarb gum „flicgenbcn ^ottdnbcr", 
SBarb jum ^ai^oer beig SeltraumS. 

3Rau erfiel^t fd^on an^ biefer furzen Su^atoffijje, in- 
wiefern ber 2)i^tung ^amerling'S bie 39ejeid^nung eine^ 
(£t)0§ beigelegt njerben fann. 3ebenfatt^ überwiegt bie 
äDegorie, welcher ber 2)i(§ter fc^neibenbfte ©atire einber= 
leibt ^at. S)er ))effimiftifd^e ®runbton, ber in ben meiften 
S)t(^tungen beS genialen 5ßoeten l^eröortritt, brängt l^ier 
beinahe atte anbeni ©inbriicfe jurüd. ®r mad^t fic^ fd^on 
in ber Hauptfigur ber Si^tung geltenb, im ^omunculu^, 
ber tool ben na^ ®oIb unb ®ewinn ftrebenben 3ritgeift ber 
Oegentoart, welcher fid^ ®eift unb SQSiffenfd^aft in fo l^ol^em 



®rabe bienftbar gemad^t l^at, aüegoriftren foIL 9Rit jer* 

fefeenber ©c^ärfe be^anbeft ©amerling bie öerfc^iebenen 

©rfd^einungen unb Sfeugerungen unferi^ l^eutigen Sebcn«, 

fei e§ bag er öon ber S)id^tcrmobe unb t)on 3JtvinttV^ 

atterneueften „JRibetungen" fpric^t, öon bem am ®nbe bei 

Sa^rel „vergriffen waren breijel^n Sjemt)Iare", fei el bafe 

er anläglic^ ber Sefpred^ung öon äJhinfel'l ®rünbung be§ 

„Blattei für aUt^ unb filr atte" ftc^ ben ©d^wäc^en ber 

3ournaIifti! äuwenbet, baß er ben Sörfenfd^winbel, bie 

©eelenriec^crei, ben SJegetarianiämul, ben 9tntifemiti§mul, 

bie SBeltfprad^ie unb fociale fowie ^joütifc^e S^agen in 

ironifd^^fatirifd^cr SBeife jur iBel^anblung bringt unb felbft 

jenienartige ©tropl^en,' wie in bem ®efange „Sitcrarifd^e 

SBal^jurgi^nac^t", bem Sefer öorfül^rt, öon benen einige 

l^ier jur $robe folgen: 

@in ericfeneg Volenti — 3a 
3n ber %f)at, tB ift crtefen! 

^c^ wie ift fo unbeftönbig 
So jwcibeutig, fo »erlogen, 
©0 ein $roteuiS mancher, ha% man 
Schwören möd^tc, war' gefommen 
@r 5ur SBeft als O^S, fo würfe 
@r ben ©d^atten eines (gfclS! 

9{ein im gormenglan^e blinfen 
Sag, 3)id^tcr, bein ®ebid^t, 
3war X^rtäuS burfte l^infen, 
Slber feine SJerfc nic^t! 

Sfrmcr bcutfd^er $oct! meift l^aft bu nod& lange ben Kuf nid^t, 
35en bu ocrbicnft: crft ben, t>m ber ©crleger bir mad^t! 

3)ic Seftüre ber in oierfüjsigen Irod^aen abgefaßten 
J)id^tung ift !eine leichte; aber eine reid^e ©ebanfcnftut 
Wogt burd^ biefe SSerfe, weld^e in berfclben tabeltofen 
Sleinl^cit gehalten finb Wie alle S)id^tungen beS ?ßoeten. 
SKan wirb ^amerling'l „^omunculuS" nic^t feinen bcften 
$oefien, aber ben origincHften unb merhoürbigften öiet 
leidet beS ganjen 3a^r^unbertS beijü^Ien bürfen, 

;Anton Sit|lo(rar« 



..H 



ISiomiitn^ unö Qki}}tnbü(i)tr. 



1. 3)cr 9?otar Don ?lrgoftoli. fieilo. 3wei ^RoDcKen t>on Sl. 91. 
üiongab^. »reSlou, ©(^ottlänbcr. 1888. 8. 4 2J^. 50 <Pf. 

Sn biefen beibcn Sioöellen l^at ber SJerfaffer feine 
fiuft unb tSfreube an bem bloßen gabuliren. 2)aS ift gute, 
alte Stri @S ift il^m nid^t, wie etwa einem mobernen 
SKeiftcr ber SiobeHe, wie ^aul $e^fe, um bic fünfßertfd^e 
Söfung irgenbeineS menfd^lic^en ^roblemS ju tl^un, auc^ 
bie reine SKenf^enbarfteHung, bie pf^d^ologifc^e Entfaltung 
unb ©ntwidtelung eines S^araftcrS, eine ^nft, in weld^cr 
lurgcnjew baS Slußerorbentlid^fte unb $öd^fte öottbrad^t 
^at, ift feine (3aä)t ni^t: er fabutirt, erjäl^It nad^ Slrt 
ber ©übtönber, ber StöKencr ober 2traber — SRangabi 
ift in Äonftantinotjet geboren — , er reil^t Scgebent^eiten 

1888. 



an ©egeben^eiten, bie fid^ rafd^ bröngcn, baS Unter^attenbe 
liegt auSfd^ließlic^ im ©tofflid^en. Sine furje Sul^attS^ 
angäbe ber 5Roöelle „S)er Slotar öon Slrgoftoli" mag jur 
©efröftigung beS ©efagtcn bienen. 

Sn Slrgoftoli, bem ^auptorte ber griediifc^en 3nfet 
©e^jl^alonia, lebt ber Siotar %apa§, ein abgefeimter ©pt^' 
bube öom SSäirbet b\§ jur 3^^^. 3u berfclben ©tabt 
refibirt als einer il^rcr reid^ften SSürgcr ber ®raf Stanetto. 
®r l^at einen Steffen StamenS ®crafimo, ber ein Sump in 
großem ©tit ift, ein SScrf^wenber unb SBüftling, ber öor 
einem fd^Weren SJerbred^en nid^t jurüdffc^cut, wenn bie 
egoiftifd^c Sefricbigung feiner Süfte ein fold^eS erl^eif^t. 
®raf Slanetto enterbt i^n unb fe^t feinen ©ecretär, ben 

8* 



y 



122 



9(attfr für Itterarifc^e Unter^aftnng. 



iunttn, tubtnif^üj^tn 1fU>tnni0 i»m tbMtr^alexben ein. 
Wfbiniit rrftt^t ^tn ilatax um tiu XatUffn, bam et imfi 
UniDtlUa fttitati^, bie anmn^t Xod^ bei; Smrittid, 
eine« iBrubcr» bc# O^rafett 9lanetio, nnb ntt^ttOt il^ bei 
biefrr <$)ftr(|en^tt bai» ju feinen Otan^ t^erfofite Zefta^ 
mrnt be« Ökafen, Xer »otar Xapa^ i^ entfe|t »era^ 
fimo ifi ber IBräuiiflam feiner Xoi^ter 9Rarina nnb beibe 
fpeeuUren auf bie STttdionenerbf^^' dktafimo, bem %apa§ 
bie 2aäflaiii tnittfttilt, entfc^(ie^ fi<^ jn einem (»aoaU 
ftrei(^, Xer 9loiax fejjt ein 3<^ftftö(f anf, in midftm 
tttt&tt ftoirb, bng ber Qka^ feinen 9leffen }nnt einzigen 
(ttbtn feine0 gefanimten Sermi^flend ernennt nnb jebe 
fpätere lüerffisunfl, bte fi(^ tttoa ^nben fottte, erbgen nnb 
fiefä(f<^t fei, CN ^anbeU \xd) nnn bamm, bie Unterf(^rift 
bei trafen auf biefel Xocnment ^n bringen, (^eraftmo 
gel^t, um bau jn beforgen, Xer alte (Ural fc^toer Iran!, 
tuo^nt aliein mit einem Xiener nnb mit 9lobinief. S^ ift 
9{ad^t, Werafimo f<^(ei(^t ju bem Sett feine«; C^eims;, 
atuingt i^ii, inbem er i^n ju tdbten bro^t, bad &äfzi\t- 
ft(i(f üu untcrft^reiben, erwttrgt i^n barauf unb erftidt 
l^n mit ben ftiffen, Xer Xiener ^ört mffl Schritte, ^ört 
and) iemanb mit bem ßirafen fpred^en, benft aber, ed fei 
ber <3ccretär, mid)ct, abmefenb üom $aufe, ^eimgefe^rt 
fei. 9(m äRorgen t)erreift fRobini», er toerabfc^iebet fid^ 
\)o\\ bem Xiener, ni(f)t aber bon bem (trafen, ben er noc^ 
f(^(afenb lutt^nt, benu er ^at fc^on am 9(benb bon biefem 
Wbfc^lcb genommen; er reift auf ben SSunfd^ bc« ®rafcn 
i\i feiner 9}{utter, nm '\f)x bie $Ber(obung mit $(ngenfa 
anjUjeigen unb i(}ren @egen ju erf(el}en. "äxidf @erafimo 
ift gef(o()eu, Ijat abct t)orerft bem 9totar bad unterfd^rtebenc 
Sc^rlftftücf ftbcrfeubet unb in einem ©egleitfc^rcibcn feine 
?l)at elngeftanben. 3"bcffen mirb ber 3Worb cntbecft. 
Xer «evbac(;t viddtet fic^ natürlich auf SRobini«. Xic 
^^Jotiiel reift ll)m nad), er tuirb in bie (Meridjtc gefc^(c^)pt, 
ba^ Ivibunal üerurtfteilt i^n a^m lobe. 8Bii{)renb bei? 
^^voceffcK^ trägt flÄ) J^otgenbev^ a«« 1a}i>a^ unb feine lod^ter 
befttcben entfernt luobnenbe Sreunbe, Xort erfäl^rt ffllarina, 
brtft ficb (*eraflu»ü mit ber loc^iter be« ^ax\\ü^ uerlobt 
babe unb in uöcbfter >W bie ^od^a^i^ ftattfiuben fotte. 
öle ift entfebt, evtvantt unb eilt mit bem Slotor nad^ 
J^aufe, i^lev evmorbet fie fic^), "Xa^^ai^, Don ben SRotiöen 
bev Ibrtt untevvicbtet, labt («evaflmo au einem »ac^mobl 
aeigt ibm bie \i<\\%K' {einer angebeteten 7o(bter unb tobtet 
ben i\veolev, ;\eueu **vief be<^ (Merafimo unb einen ©erid^t 
ilbev ben Öadboevbalt fcbidt er bem ©erlebte* Sufl jur 
vecbten {\eit, benu fdt^on ftebt 9tobini^ ))or bem 6^a(gen. 
^un bie Wrtbvbnt eutbüUt ift, übernimmt »obini;^ fein 
üvbtbcil unb beiuitbet feine JPraut. Xer Kotor irrt at^ 
VMabnjinuigev Bettler im VJanbc umber. 

I'ic (^abel ift gut erfonnen unb bun^efübrt, nnr eine 
feiueve Vllbvualteviftit U>i1ve luüufdbentoertb. oor allem eine 
gtaubu^iubigeve Wotit^irung ber menfcbtti^n ^anblnngen. 
VS\^ ift ia UHibv: ba^ Unerbi^vtefte nnb Uitgttmblidb^ ge- 
><bu'bt im V.\'bcH unb oft füWt mos ji4 einer Gegebenheit 
ge^nuber )u bet ^ettjsenutg iKTaitLtst^ menn ba^ ein 



? 



9bmanf(^ftiitetler erjo^Ite, fo untrbe man i^n ber UnttKi^« 
f^eit jei^en. %ber in ber Xitbtnng iit e^ anbcrS. SBie 
ber Xid^ter einen allgemeinen ^aH fo barfteOen mu& ba| 
er a(i ein befonberer, intimer erfd^nt, nraft er anberer^ 
feitf; einem befonbem 'Saä allgemeine @n(tigfeit verleiben, 
^m Symbol er^ben. Xas Unbegreifliche rnng er begreiflu^, 
ba^ Unerhörte glanbmnrbig maäfoi, ba§ Unmotitrirte moti^ 
tnren. Xem £eben tommen bie £ü(fen ga, bie Sannen 
nnb Sd^tten, nic^t bem bic^terifc^en SBert. Xabnrdb 
eben nnterfc^eibet t§ fn^ Dom Seben, ba^ ift bod gbeale 
in i^m, nrie (eben^mabr nnb realiftifc^ eS ancb ausfegen 
mag. & mn§ ein Hon allem 3ufaDigen gereinigter, ftreng 
gefd^Ioffener Drgani^mu^ fein, ein fertiger Sling, in meldten 
nic^td me^r biueinge^t, an^ n^eld^em ni^fcS entfernt n>er= 
ben fann. 3Ba5 gefc^ie^t, muß mit cifemer Slot^mcnbig^ 
feit gef(^e^en, mng nur fo unb nic^t anberd gefc^e^en 
fönnen. @o ift e5 auc^ mit ben Q:^araftcren. Xer Xid^ter 
barf fie einer abp^t ober eine^ ©ffccteä ttjegen au§ fidb 
fe(bft nic^t herausfallen laffen, unb jleben 3ug, ber gegen 
bie pf^d^ologifd^e äßal^r^eit t)erftdgt, ^at er au oermeiben. 
3cncr ÖJerafimo, toie toirb er fo bnmm fein unb ein 
anbere« SRäbd^cn l^eiratl^cn, aU bie Xod^ter bcS 9iotarS, 
ber er fic^ öerlobt l^at, bie ber Slotar obgöttift^ liebt 
unb um bcrenmittcn bicfer aum Xl^eilnc^mcr an bem Scr* 
brechen bei^ ®crafimo geworben ift? Sonnte ber ©crapmo 
einen StugcnbüdE ücrgcffcn, baft ber Siotar ben fd^riftlid^en 
®ctt)ciö ber äRorbtl^at in ^änben l^at, ücrgcffcn, bag biefer 
fofort öon bem SehJciS t)or ®cric^t ®cbraud^ machen 
Joerbc, fobalb ber Serrat^ an feiner Xo^tcr ru(^bor ge= 
worbcn? SKan ärgert fic^ über bicfc unmotiDirte, unmo^re 
SHbcrn^cit, befonbcrjg ba fie ben Stngclpunft ber ganjcn 
5Rot)cac bilbct. 

Xic a^ocitc ®efd^i^tc „Sctta" ft)ictt in Snbien. ©ic 
^at bie Soraügc unb gcl^Ier ber .crften : intercffantc gabel, 
fpanncnbe SScgebniffe, fd^mad^c E^araftcriftiL 

2. ßiebc3!dmpfc. SiotwUcn öon ^ermann gricbric^S. 3u^<^r 
«erlagö-aRagQain. 1888. 8. .5 9R. 

XaS Suc^ enthalt oicr Jloöeßcn, bie in bcrfd^iebenen 
Sanben, au üerfc^iebcncn Qüitn fpicicn. Sie acid^nen fi^ 
tueber burc^ l^erDorragenbe SJoraüge, noc^ burd^ ^erDor- 
ragenbc gelter axi^. @ie finb cd^tci^ unb red^tcö SKittel- 
gut. Xic @rfinbung ift tatentDod, bie aRenfc^enbarfteCütng 
unfid^er unb ungenügenb, ber @äl a^ toenig einfach, au 
gemad^t unb gclünftelt ; im ganaen 99u(^e finbet fid^ faum 
ein 9latur(aut ber Seibenfd^aft unb bci^ ^eraenS. 3n ber 
Sloöetlc „Xaci S'reua ber Siebe" wirb ein intereffante« 
$rob(em bcbanbelt: Sin junger S(riftofrat (iebt feine 
bärgerlicbe aRitc^fd^mefter. Xie abetöftolae äRutter ift gegen 
bie SSerbinbung. Xa gefc^ie^t eS, bag infotge eines Srb- 
bebend 9)httter unb @o^n Derfc^üttet toerben. Xie SRutter 
liegt im Sterben nnb bangt für i^r Seelenheil, tneil fie 
obne Oelung fd^ciben mu^. Sie a^^^dt bem tiem)unbeten 
So^ne baS ©elübbe ab, na(^ feiner @enefung ber Srben^^ 
Inft a^ entfagen unb ins Slofter au ge^en, um i^r babitrc^ 



Sloöcltcn- nnb ©fij^cnbüc^cr. 



123 



bic ctt)igc ©eligfeit gu crfaufcn. Scr ©ol^n gibt bai 
©clübbc^ ttjcnn and) mit fc^ttjcrcm $erjcn, bcnn er gcbcnft 
feiner SSraut. Seiber entfprid^t bic ffinftlerifd^e 8tuggc= 
paftung beni Probleme nic^t. SQäie bebeutfam toare t§, 
bcn ft^toeren ©erienconflict bc^ ©ol^nc^ ju jcigcn: baö 
$era gie^t i^n gur ©clicbtcn, jur SBett unb i^rcm ©enufc 
ha§ ©elübbc unb bic $ictät für bie aWutter gtüingcn j^n, 
iit^ ftloftcr gu ge^cn, @r t^ut ba^ eine ober anbere, 
gel^t cnttocbcr an bcm Eonffict . tragifc^ gu ®runbe ober 
reinigt fic^ im Slofter t)on aUcn Setbenfd^aften burc^ @nt== 
fagung unb finbet in i^r ,^alt unb $eil. 2)er Serfaffcr 
mad^te fic^ bic STrbcit leidet: bcr atterbingS fc^njierigcn 
S)arfiettung pf^d^otogifc^er käm^jfe gog er ein ©ammet 
furium öon ©d^redfen^gtl^ateu öor, mit bcnen er bcn gut 
gefc^ürgtcn fi'notcn ger^aut, anftatt i^n gu löfcn, Sücr 
junge SKann reitet, faum auig bem ©d^utt ]^crau^ge!ommen, 
\n§ ff (öfter, bie Sraut il^ni nad^. ©ie tcbet il|m gu, fic 
gu l^cirat^en, er toxfi nic^t; ba ergreift fic i^n 'unb ftürgt 
i^n in einen SCbgrunb. 3Ran ruft So^enftein! unb »enbet 
fic^ oon bem ©d^hjulft ab. 

Sfnftoßcrrcgenb finb einige ©teilen in einem offenen 
Brief an bcn SJerreger, 2)er SSerfaffer fclbft nennt feine 
®cfd^i(^tc „eine intcreffante ©efe^ic^tc", rü^mt fic^, bag er 
einem bcr „größten ffreb^fc^äben" bcr Siteratur (melc^cm?) 
„ani^ Sebcn" ge^e unb barübcr guftimmenbc Sriefe „t)on 
altem ©c^riftftettern unb ©^riftftetterinnen, beren Slamen 
gu bcn beften gehören", befifee, unb fagt enblid^ gar, bag 
er „SBcrfc öon l^o^cr ftttUc^er Scbeutung" gcfd^affcn ^obe. 
SBerftc^e i(^ bcn bramarbafirenben fflrief red^t, fo meint 
ber SSerfaffer, ba§ bic moberne Siteratur, bcfonberiä bie 
SBcrfc ber SRariitt u. f, h)., grogent^eifg unfittfid^ feien, er 
aber bic toal^rc ©ittli(^feit erfannt l^abc unb barftette. 
aSorin befte^t nun biefc ©ittli^fcit? gtttja barin, baß 
er fcjuettc ©egenftönbc mit untjcrblümtcr Offenheit bc^an- 
bclt? S)ai8 njäre eine feltfamc ©itttic^feit unb feine 
^ocfic. 35er 3)id^ter fann atteS barftetten, e^ ^anbclt fic^ 
immer nm haä SBic. SBill ©ermann griebric^ö hJiffcn, 
»ic ein Dichter bcn intimften SSerfe^r gtoifc^cn SRann unb 
3Beibc ft^ilbcrt, fo Icfc er Surgcnjcto'i^ „©elenc", befonberi^ 
jene ©cene, in bcr am ©(^luffc ©etene au§ dottem ©ergen 
i^rem ©clicbtcn bic einfad^cn, ^errlid^en SBorte guruft: 
„@o nimm mici^ ^in." 9Rit ber Slaturioa^r^cit, bcm 
9?cali^mu§ einerfeitö, bcr S^rt^eit unb $ocfic biefer ©cene 
anbererfeitS ocrgleid^c er bic plumt)c 9(rt, toie in feiner 
„e^r^lfoula'' ein aRäbc^cn feinen gatt crgäl^It. Ober bc- 
ftc^t bic ©itttid^feit feiner ©d^riften cttoa barin, baß ein 
imar ©urfd^e für bic freie Siebe fc^omtcn unb ftd^ beim 
SBeinc rühmen, mit ücrl^ciratl^ctcn grauen SScr^üItniffc gu 
^aben, ja fo toeit ge^en, fic^ gu freuen, baß bic SBaftarbc 
biefer ajerpitniffc bcn betreffenben ©^cmännern afe legitim 
untcrgefd^oben toerben? 3(% tt)ci§ nid^t, ob aui^ jenem 
3ttngcn*©erren*®cf<)räc^ ber Autor fclbft fpric^t, ob barin 
bic fitttt^c lenbeug, bereu er fic^ rü^mt, gu fuc^cn ift; 
aber bieS anguncl^mcn niürbc id^ nie unb nimmer föagen, 
benn toer bürfte einem SKcnfd^cn eine in fo große Un* 



orbnung gcratl;enc äKorat gutraucn! SBcnn ba§ anbere 
Sefer tl^un, fo trägt ber SSerfaffer fclbft bur(^ feine UnKar*' 
l^cit bic ©d^ulb; benn toarum eifert er in einem STugcn- 
blicf, ttjo er berfei fc^rcibt, gegen ba^ gtoar ^auöbadfcne, 
aber cl^rlid^e, oHcm ©cfd^Icd^tlid^cn aui^ bem SBcgc gc^enbc 
lalcnt ber SRarlitt unb nennt fic, mcil fic bie attgemein 
gültigen bürgerlichen Sfnfid^tcn über Siebe unb S^c t^eitt, 
unfittüc^? Uebrigenö l^at bie SWarlitt mit il^rcn inmenfd^^ 
lid^cr unb fünftfcrifd^cr ©infid^t gmar unbebeutenben, aber 
untcrl^altcnbcn 9tomanen mond^em gu ernfter Seftüre un= 
fähigen Stanfen bittere ©tunben öerfürgt, unb had ift 
auc^ ein SScrbicnft. Ober meint bcr SBcrfaffcr, er fei barum 
bcfottbcrä fittUd^, tocil er ba^ ijorgüglit^ bei bcn mobernen 
grangofcu bi^ gum Ueberbruß beliebte 3:i^ema bel^anbclt: 
ob ein 9Jlann ein einmal gefallene^ äJläbc^en ^ciratl^en 
bürfe? SBo ftcctt ba bie befonbere ©itttid^feit? 28arum 
3etcr unb SKorbio? Qd^ hjciß c^ nid^t. ?lbcr ba^ tociß 
id^, baß er au(^ bk^mal baö 5ßrobIcm nid^t fünftlerifd^ 
unb nic^t innerlich löft, fonbern toiebcr mit äußerlichen, 
abenteuerlichen ®ffcctmittcln. S5cr 3Rann tocnbct fi^ öon 
bem äRöbc^en falt ai, ba^ aRäbd^cu- eilt gum SBaffcr unb 
fpringt hinein, ber SRann ^intcrbrcin, fic ringen unb beibc 
geleert unter, SBicbcr fann griebrid^ö öon einem SMciftcr 
lernen; bicSmal öon griebrid^ ©ebbet, bcr in feiner 
„äRaria äRagbalcna" baig ^ßrobtem tief unb toal^r gettft 
l^at, mit bem inbiöibuellcn ©d^idfal baö ffiioigc unb ©^m* 
bolifc^e öcrbinbenb, nad^ ?trt großer 3)id^tcr. 

3. S)ieffcUS unb jenfeitö bcr Sttpcn. 3)rci ««oöcllen öon So. Siiöl* 
beeren. Sei^gig, 0). 9Btganb. 1887. 8. S fOl. 

3u cinge^enber 8fnalt)fe pnb biefc Sioöcttcn nid^t gc* 
eignet, loot aber gur Seftüre. ©ic erfreuen burc^ t?fcin:= 
l^cit unb Sieben^mürbigfeit ber ©arftettung, burc^ SBärme 
bcr 6m<)finbung uub mand^ guten ®cbanfcn. @in Qn^ 
öon SBol^tnjoIlcn gcl^t burc^ biefc Slättcr unb öon jener 
^armtofen gröl^Iic^fcit, tocld^c nid^tä anbcrcig toitt, aU bcn 
Sefer erfreuen. S)cr SSerfaffer tt)ciß auc^ fing gu bcob* 
achten unb burd^ attcr^anb feine 3^9^ ^i« SRcnfc^cnbitb 
mit fieserer ©anb ^ingufteßen. ©ein ©til ift ungcfünftclt, 
ausgeglichen, ertoogen. (£r ft^cint ein SKann in öor* 
gefc^rittenen 3o^^cn gu fein, nod^ nic^t alt, nic^t mc^r 
jung, öietteid^t ein l^öl^crcr ©taatSbcamtcr, an gute ®cfcll= 
fc^aft unb bc^aglid^c SScr^ältniffe geioö^nt. Säcl^aglid^feit 
unb guter Ion — ba« ift ba« äRcrfmal biefer SRoöcttcn. 

4. ©efc^id^ten ou8 bem Sraunöiertcl öon 51. ®roncr. SBien, 
S3rod(^ufen u. Stauer. 1888. 8. 2 äJt. 

3n bcr gcgcnloärtigen beutfd^cn Siteratur ift ein ®c* 
ruc^ öon ©eu unb Suchten, me^r aö guträglid^, gu öcr* 
fpüren: bic 3)orfgef^id^te toirb mit einem Sifer ge<)flegt, 
ate göbe e« in bcr SBclt nid^t« 3ntcrcffantere« unb 
SBid^tigcrc« al« bic 83auern mit i^ren Seiben unb grcu= 
bcn. ©n« unferer urtoüc^figftcn lalcntc, % ff. 9lof cgger, 
^errfc^t auf biefem ®ebietc fouöcran. fftetne unb gröfecre 
lalcntc fd^aren fic^ um bcn Ircffli^en. ®cr ®runb= 



124 



©löttcr für titcrorifd^c Untergattung. 



d^araftcr ift faft immer berfettc: ein ©emifd^ öon ©cnti« 
mentalität unb ^umor, ®efü]^föf(^n)elgerei unb reaUftifci^er 
©erbl^cit, «ucj^ bic ©eftalten unb il^re ©d^idfale ftnb 
nal^e Dermanbt: S3tebcrfeit unb SJerfd^mi^t^eit, ©d^Iaui^eit 
unb ©umml^cit, ©tarrfinn unb ^artl^erjiflleit. ^ad ift 
bie ®alerie biefer SRcufd^en, bereu ©c^idfol fic^ in engem 
^eife bemegt. SluS biefem engen ^reiS SBal^rc^ unb 
$oetif(^&^ l^erau^jul^olen unb lebendt^oU gu geftalten, ift 
fd^wierig, »ie atteS ®ute, unb nic^t jeber fann \iä) be^ 
®etingen^ freuen. S)er SSerfaffer ber „©efd^id^tcn au^ 
bem Iraunoiertel" !onn t^ — ober bie SJerfafferin, benn 
ber ©tit unb ein unbefinirbared (Sttoa§ beutet ouf eine 



»erfajferin ^in. SReueig l^at «. ©roner ebenfo toenig 
gefd^affen, ate bie äRe^rjal^t ber 2)orfgefd&id^tenfc^rciber, 
unb aud^ bem ?öten ^ai er bcn Stempel befonberer 
Originalität nic^t ju berlei^en gettJuSt, aber bennod^ ift 
ba^ 93u(^ ein guteö unb le^bareg. S)er SBerfaffer befiftt 
innige« Slaturgefül^I, er fc^aut mit fetten «ugen unb toeift 
bag ©efc^aute !emig, fnapp unb d^arafteröott l^injuftetten 
unb bag ift fel^r üiel. »i« gur Äunft ber ®om|)ofition 
bringt er t^ in biefen ©fijjen nid^t, Iritifirenbe Scmerfungen 
über bie vorgeführten Oeftalten (baig ift grauenart) wirfen 
oftmate ftörenb; aber eö finb lebcnbe Organismen, bie 
rül^ren unb ergreifen. iFrt^ Cemmerma^er. 




JBur ijf)tl0fo|if)tfdf|£n (BtftijxdftsbttradjiunQ. 



©efd^td^te unb @^ftem ber mittelalterlichen äBeltanfd^auung. SBon 
^. üon ditfen. Stuttgart, Cotto. 1887. ®r. 8. 12 3». 

auf eine ^ol^e SBarte ber ©etra^tung l^ebt un« bie« um* 
fangreid^e unb inl^altf^toere SBer!, ha§ umfaffenbe Guetten^^ 
ftubien unb fd^arffinnige S)ialeftif mit feffeinber, Kd^t* 
öotter S)arfteaung öerbinbet. S)ie SBeltgefc^id^te ift eine 
großartige Iragöbie; jeber gfortfd^ritt ift jum D^eit eine 
©elbftjerfefeung; mit ber Entfaltung ber Eigenart eine« 
SSoIfö enttoidfeln fic^ sugleid^ in i^r njurjelnbe, toiber* 
ftrebenbe 9Momente, toeld^e fie allmd^fic^ untergraben, unb 
bod^ begeic^net ein SSerfatt oft nur eine aRetamor^jl^ofe, 
eine Slegeneration. 2)ie naiöe Harmonie ber antifcn 
SBeltanfc^auung »arb jerfefet burd^ bie fid^ fteigcrnbe 
©ubjecttöität, burd^ bie SRePe^on ber @o))^iften, burc^ 
bie ©entimentalitüt beS ^cHenii^muS, ber im obigen 
SBerle nid^t jur k)oIIen 28ürbigung gelangt; bai^ 9t5mer^ 
tl^um »arb nic^t minber foigmo)?oIitifd^, „entnationalifirt" 
in {Religion, §eertt)efen unb Stecht jur S^aiferjeit, unb baig 
Subent^um fuc^te öergebeni^ (j. S. im ^iob, mit ber \pättxn 
©nfd^iebung beö vierten greunbeS) bie engen ©(^raufen 
feiner ®ottei8anf(^auung gu burc^brec^en, unb ber SKeffiag, 
»etd^er in ber SSorfteHung ber l^offenben 5(5rop]^cten bie 
S8erlört)crung beS SlationalbetoufttfeinS gctoefen mar, tourbe 
tjcrtoorfen, toeil ©l^riftuig bie geffetn beig Stammet unb 
bei? ©taube« fprengtc. 

2)en SBiberftreit nun, toeld^er bic trcibcnbe Mai)t in 
ber mittelalterlichen ©efd^id^te bilbct, barjuftellen, ift öor 
allem bie Aufgabe be« obigen SBerfö. 2)ie SBeltöerncinung 
mar bie lenbenj unb bie ©runblage be« ©Aftern« ber 
mittelalterlichen Sirene, ber mittelalterlichen SBeltanfc^auung 
— benn bicfe ift mit jener ibentifd^ — , unb bie 3ronie 
liegt in jener notl^menbigen SSerfettung ber SBeltöerneinung 
unb ber SBettbel^errfd^ung. 6« ift bie Iragif ber ©clbftjer^ 
fefeung, baß je mel^r ber religiöfe ®eift bic SBelt über* 
manb, befto me^r aud^ bie ftird^c jur SBelt toerben mußte; 
tragifd^ ift jener Eonffict amifd^en ber 3bee unb ber 
SBirflic^fcit, jtoifc^en bem ^rinci|) be« toeltöcmeinenben 
®otte«ftaat«, beffen logif^e Eonfequcnj bic äuff|cbung 



atte« aBcItlid^cn (b. i). öon ©taat, ffi^e, gamifte, «ed^t, 
^nft, SBiffenfc^aft) gemefen märe, mit ben irbifd^en Seben«* 
bebingungen, meldte fid^ nid^t überminben laffen, mit ber 
finnlid^en Statur bc« SWenfd^en, bereu Sed^t fid^ mo^t 
unterbrücfen, aber nic^t ertöbten läßt. 5)ie SSerneinung 
ber SBelt mar gleic^bebeutenb mit ber Uebertragung aller 
mcttUd^en SKad^t auf bie ^r^e — in biefem, mit be^ 
muttbemgmertl^er Energie verfolgten ©treben lag i^re 
®röße, aber auc^ bic Urfad^e jum ©erfan* SBie bie c^rift:* 
lid^e Erlöfungölel^re von Slnfang an ben SBiberfpruc^ ber 
SSerfö^nung mit ®ott unb ber fteten SSerpffid^tung bc« 
Sam|)fe« mit fic^ fctbft, mit feinen Irieben, ber ©elbil* 
Ireujigung in fid^ fc^toß, fo mar e« auc^ ba« ©d^idfal 
ber Sirene, bereu erfte SSorauSfe^ung il^re ®Icid^ftettung 
mit ber rcligiöfen gbee bilbet, b. 1^. bie Annahme, bie 
Von ®ott geftiftete SSermittetungSanftatt ju fein, baß jcbe 
Slcform, meldte au« ber SSermeltüd^ung ^ur SBeltVerneinung 
jurüdtfül^ren moBte, nur bic Urfad^c einer neuen SJermelt- 
iid^ung mürbe; ba« ©d^mergemid^t ber praftifd^en Seben«^ 
intereffen mar ^u groß unb 5U natürlich, a(ß baß e« ^tte 
v5Qig bejmungen mcrben fönnen. Unb fo ift benn ba« 
SKittelaltcr aud^ in ben Reiten ber l^öd^ften fird^tic^en 
^ad)t nirgenb« in ber Sage gemefen, ba« ©Aftern ber 
tran«fcenbenten SBeltanfc^auung bi« gu feinen Ie|ten logi* 
fc^en golgerungcn ju be^ouptcn, unb in biefem SBiber^ 
ftreite vernichtete c« fic^ felbft, 

Unfer 93ud^ gtiebcrt fic^ in vier Steile; ber erfte be* 
^anbett bie c^riftUd^e ErlöfungSlcl^re unb il^re Sorgefd^id^tc. 
2)a« SRömertl^um mirb ate ein politifd^er, ba^ ®ried^en* 
t^um a(« ein äft^ctifd^-pl^ilofop^ifd^er, ba« Subentl^um a(« 
ein rcligiöfer $roceß unb bie d^riftUc^e Seigre al« ba« 
®efammtergebniß, al« bic l^ö^ftc Einl^eit biefer brei SRo- 
mente d^arafterifirt. Der SRcffia« mürbe ju ber im glcifc^c 
geoffenbarten göttUd^cn SBettibee, bem ajlcnfc^ gemorbenen 
®ott, bie mrc^c fc^tteßlid^ ba« «eic^ ®otte«, ber Seib 
El^rifti; fic mar ber pofitivc, bie SBelt ber negative 5ßoI 
be« menfc^üd^en Seben«; bie eblc Humanität ber ^rift« 
ti^en ßel^rc marb burc^ bie fird^Iid^e Dogmatil vernietet; 



r 



3ur pl^i(ofo})^ifc^cn Oefc^id^t^bctrod^tung. — ©cograpl^ifc^c unb touriftifc^c ©trcifjüge. 125 



btc toclt^crrfd^oftlid^c ^btt ht^ überttjunbcnen römifii^cn 
3m^crium§ übertrug ft^ auf bic ^rc^c. SBie biefc§ gc=^ 
fd^id^tlid^ pd^ öott^og unb ba^ 5ßa^ftt^um an ©tettc be^ 
gaifcrtl^untö, ba^ ju Äorl'^ bcö ©roßen 3eit bic ©(^irm* 
üogtci bcr ^rc^c bilbctc, bic Seitung bcö ®ottci3ftaate§ 
ftc^ erjtüang, tüic bic ßirc^e \\ä) in ben SKittelpunft aller 
3ntercffen ju feften tougte unb mie bai^ 9ieid^ immer mcl^r 
jcrficr, je mel^r ba^ 5ßa»)fttl|um tou^^, ba^^ fe^itbcrt — faft 
JU ouSpi^rlic^ — ber jtoeitc Il^cit. ®er brittc entl^ält 
bie ©arftcttung beä ©^ftern^ ht§ c^riftlid^cn Ootteäftaote^ : 
©runbjüge be^ ©^ftcm^, (Staat, gamilic, SBtrt^fc^aft^^: 
poMt, JRcd&t, aBiffenf(^aft, bic^terif^c fiitcratur, bilbenbc 
Sunft 3)cr überrcid^e, trep^ grut)})irtc Stoff fann l^ier 
nur in Omnb^ügcn ffiasitt ttjcrben. gn ben ^auptöer^ 
tretern bt§ SKönd^tl^umg toit ©regor VIL, SRorbert, SScrn* 
l^arb t)on Klairöauy, S'onrab öon SRarburg u. a. öereint fic^ 
bic affc naturlid^e Regungen jurücfbröngcnbc Sl^fcfc, »elc^c 
mit em^jfinbfamfcit fic^ |)aarenb bic 3BcIt afö ia2 "S^al 
ber Xl^ränen unb ben lob aU bie 5ßfortc jum »a^ren 
ßeben önfiel^t, mit <)ricfterlid6cr §errfd^fu(^t, für toeld^e 
@^tt>ert unb ©d^citcrl^aufcn bic Beweismittel ber SBal^r* 
l^eit fmb. 3)er Staat gilt aU ein burd^ ben ©ünbenfaH 
notl^tocnbig getoorbenci^ Uebel ober aU ein nü|n^cS S33crt 
jeug für bic ®nttt)i(fclung beS ®otteSftaateS, unb in feinem 
SBiberftanbc miber bie SBcItmac^t bcr ^rd^c befanb er fid^ 
in bem berl^ängnigbottcn 3irfcl, bic SSorauöfe^ungen bep 
Rird^c billigen unb bic ©d^tugfotgerungen befämpfen ju 
muffen, ^nä) bie ®^c n^arb atö ein Uebct, bem ein finn* 
U(^cr fOlaUl auHcbc, angcfc^en ober afö ein SKittel gegen* 
feitiger görbcrung jum ©immclrci^c; bod^ bic unterbrüdfte 
finnlic^c ßicbc brang um fo müd^tiger inS Ucberfinnlic^e 
hinüber; bic religiöfc SSorfteHungStoelt enttt)i(fclte \xi) in 
ber feigen Temperatur gebunbener Scbcnöfeäftc; bcr 
El^riftuS* unb bcfonbcrS bcr STOaricncuItuS führte gu trun- 
Icner, reügiöfer SBoHuft ,,S)cr fürjefte S33eg jum 3lcid^== 
tl^um ift bie SSerad^tung beS Sicid^tl^umS" — bicS SBort 
bc« ©eneca bctoal^rl^eitetc fid^ glänjcnb in ber SBirtl^fd^afti^* 
politif bcr föir^c, meiere im ^rinci^j bie Slrbcit nur aU 
©d^u|mittcl gegen bic finnlic^e Statur bulbete, ben ©igen* 



tl^ümcr aU grcblcr gegen ®ott, ba^ ®clb atö teufüfd^c 
SJerfuc^ung betrad^tetc. 5)cn ®cfe|e§cobef ber Äird^c bil^ 
beten bie jcl^n (Sebote; nid^t fo fe^r nad^ bem obiectiben 
Srfolg ate nac^ ber ®cfinnung toarb baS ©trafmag bc= 
meffen. Doc^ loic befonberS in bcr ©p^äre bcr irbifd^en 
Siebe njiberftrebte aud^ in ben Sled^tSbcr^äftniffcn bcr 
3tT)ang ber |)ra!tifd^en SJcr^ältniffc bcr ftrcngcn Sogif bcS 
©^ftemS; unb ioaren ferner ^^ilofopl^ic unb Siaturtoiffcn- 
fd^aft auc^ nur Wienerinnen ber Ideologie, fo fül^rte boc^ 
namentlich jene öielfa^ tt)cit ab öom 3)ogma; bie ©^m- 
bolif ber SRatur, mcl^c ate ba^ üom ginger ©otteS ge= 
fc^riebene Sud^ betounbert würbe, fa^ man ate ben bom 
©d^öpfer beabfi(^tigten objcctiöcn 3^^* berfclbcn an, j. S. 
©onne unb Wlonb beuteten obiectit) bai^ 93crl^öltnig jtoi^ 
fc^cn Äird^e unb ©taat an. SBalb, gelb unb girmament 
rebeten in ®tei(^niffcn öon btn ©c^eimniffen ber unfid^t* 
baren SBcIt; bic äft^ctifd^e Staturfreube ftreift ©idfen nur 
l^infid^tlid^ ber grül^tingSfrcubc; welche SBanbluugcn jene 
burd^Iaufen l^at, ^abe id^ in meinem 83ud^c über bie ©c- 
fd^id^te bei8 Sßaturgefül^fö bargctl^an. ©cfd^id^tfc^rcibung, 
Sitcratur unb Sunft l^attcn feine anbern ©runbfa^c aU 
bic ©crl^crrfid^ung ®otte§ unb bcr Sirene; aber bie aften 
^clbenfagcn lebten bo^ fort, unb bic eloigc Sprache bcr 
Siebe liejs fic^ aviä) im 3RittctaIter nid^t unterbrüdfen. 
©0 ift überall bic SBeltattegorie beS l^icrard^ifc^cn ®otte)§* 
ftaateS ein crl^abener lorfo geblieben. 3)ic Äuflöfung 
bcffdben wirb furj im vierten Xi^eilc bargcftcHt; burd^ 
bie ftreujfal^rtcn, burd^ baS äufblül^cn bcr ©töbtecuttur, 
burc^ allmäl^Iid^eS UeberWiegen ber nationalen gwtcrcffcn 
über bie l^icrard^ifc^cn 3^^*^ ^^^ ^rd^e, bur^ wiffen- 
fc^aftlid^c unb fird^üc^c 8leform gehoben, brängte bcr ganje 
©trom bciS SebenS nad^ einer unbegrcnjten Erweiterung 
unb nad^ einer Befreiung öon bem unfcligen 85annc, in 
wcld^en bic mittctaltcrlid^e SBettanfd^auung baö ganjc 
®ebict bcr bürgcrlid^en Seben^rbnung unb be« geiftigen 
ScbenS gcfd^Iagcn ^ttc. ^icr l^ättc cS na^e gelegen, bic 
italicnif(^e Stenaiffance, wcld^c nid^t berührt wirb, ate bic 
SSorbotin bcr mobcrncn Cultur l^injuftcttcn. 

:Älfrcb iStere. 



(ße00rctp()ifd[)c unb fourt|iifd)e Bfreif^ügc. 



1. Sieifcbilbcr au^ Dftafrtfa unb fWabagaSfar. SSon G. Äcllcr. 
mt 43 .t^olafd^nittcn. Sci^aig, e. ff. SBtntet. 1887. ®r. 8. 

7 m, 

3weimal, im SBinter 1881/82 unb bann im 3al^re 
1886, l^at ber Serfaffer ]^au})tfäd^Ii(^ bc^ufS jootogifd^cr 
gorf(^ungcn Mftcnlünbcr be§ oftafrifanifd^en gefttanbeS 
unb öorlagcrnbc Snfetn befuc^t. Stuf ®runb beffen fd^ilbert 
er in bem öorliegenben fc^murfen Suc^c Sanb unb Scute, 
ganj bcfonbcrS cirterfeitS baS Xt}icrleben, anbererfeitS baS 
Sößcrlebcn am ©tranbc be§ Stot^cn 3Rccre§ ncbft feinem 
afrilanifd^ctt ^intertanb, auf Sleunion, Stoffi^Sc unb ^la- 



bagaSfar. Saien wie gad^männer werben an ben IcbcnS^ 
öotten unb ge^aftreid^cn ©d^ilberungen, bic unter bem 
frifd^cn SinbrudE bc§ ©clbftgcfd^auten auf afrifanifc^cm 
SBobcn nicbcrgcfd^ricbcn würben, il^rc greube f)abcn, au=^ 
mal fic bann unb wann burd^ gute gauftrationcn (nad^ 
©fiajen, t^citweife aud^ nac^ p^otogra^)^ifd^cn «ufna^men 
bc§ SScrfdffcrS) nod^ mcl^r an SCnfd^autid^fctt gewinnen, 
ate baS fd^on in ber talcntöottcn, rein obiectiöen ©d^il- 
berungöWeife bc§ eckten 5Raturforfd^erS bcgrünbct ift. 

SBir befc^ränfen unS auf einige StuS^ebungen, welche 
bic nod^ fo wenig befanntc SRiefcninfcI äRabagaSfar bc = 



■y' 



"■?2 







126 



Slöttcr für (itcrarifd^c Untcrl^altung. 



treffen. S)a ftögt uiii^, tooig tt)ir am wctiigften l^ier cr^ 
martct Ratten, ein treffüd^er 33clcg für eine öicl 6efpöt* 
tctte ße^re bei großen S)artt)in ouf, ber furj öor feinem 
lobe bie SBctt mit einer auf öierjifliäl^rigcn SSeobad^tungen 
berul^enben Darlegung „über bie ©itbung ber SldEererbe 
bur^ bie I^ätigfeit ber SBürmer" überraf^tc. Snlbefon* 
bere fottte ber twrad^tete SRcgentourm eine ungeal^nte SloHc 
bei ber fortbauernbcn UmttJanbtung ber Srboberflöc^e 
fpielen. 3)artt)in beobad^tete, njie bie mißiarbentoeife tjcr^ 
breiteten SRegentoürmer (auf einem ^cftar ©ortenerbe jö^Ite 
man il^rer 133000) bie t3erfd^icbenften Oegcnpänbe, wie 
trorfenc »aumbtätter, Rapier, gieifd^ unb Sett in i^re 
big 2 SWeter in lodEercl ©rbreid^ cinbringenben (J^tinber* 
röl^ren l^inobjiel^en unb fammt Unmengen öon Srbe öer= 
fd^Iingen, ja »erbauen, worauf fie bie toefentüd^ aul 
jtoar d^emifd^ wenig berönbcrter, aber bo^ aufl feinfte 
gelocferter @rbe bcftei^enben Sfultourfmaffen auf ber S3oben* 
fläd&e anhäufen. Dbwol S)artt)in feine einf^Iägigen 
Unterfud^ungen ^au))tfä(^Iic^ in (Snglanb aufteilte, wicl 
er bereitig barauf ^in, ba§ bie Iropen^one biefem Sinfinfcn 
ber Srboberftäd^c (Wer fennt ni<^t bal aflmö^ü^e 6in* 
finfen öon tofe bcm Sobcn auffagernben Steinen o^ne 
But^un bei SRenfd^en) unb biefem compenfirenben Stuf* 
ftreucn feinfrumiger @rbe, tütld)t nur teiber bcm 8tb* 
Wafd^en bei 3legenl attju leidet gur ©eute fällt, bei un* 
gleid^ ftärfcrcr Setl^ätigung ber fteinen Sebolutionäre in 
äBunngeftalt auc^ ungleid^ ftörler aulgefe^t fein muffe. 

Unfer SScrfaffer entbcdfte in SKabagal!ar einen bil^cr 
ber SBiffenfd^aft unbefannt gebliebenen, riefen^aft großen 
SRegenwurm, ber meterlang werben foll unb (nad^ ber 
gegebenen 3rtd;nung ju fd^ließen) etwa breimal fo bidE ift 
wie unfer Stegenwurm. ®r nannte bie im joologifd^en 
©Aftern neue ©attung „Srbfrcffer", bie 9trt Grephagus 
Darwinii. Sluf SRoffi-»e (ber Keinen Skd^barinfel SRaba* 
galfarl) fanb er biefe @|)cciel gtcid^falte üor; bie genau 
na^ ber ^ßl^otogra^jl^ie abgebilbeten , tl^urmartigen @rb« 
Raufen, weld^c biefer Srbfreffer am Slulgang feiner unter* 
irbifd^en ®änge aufwirft, erreid^en 12 Zentimeter ^ö^e 

unb ein ®ewid^t bon 179 ®ramm. 

Darwin gelang el auf @)runb unanfed^tbarer 93eoba(^tungen 
ben 9^ac^weil gu letften, hai^ in (Snglanb bie an ber ^obenober^ 
fläche ^craulgeworfcue @rbc in bem 3eitraum öon fünfzig Sauren 
eine ©c^id^t üon einem gug 2)i(!e bilbet, alfo bie an ber Ober* 
fläche Uegcnben ©egenftänbe contiuuirlic^ t)ergraben n^erben unb 
in gleid^cm SRage in bie Xtcfc rüden. 3u htn Xxopcn ift bie 
Srbbewegung k)ie( größer. 3»n einem Beitraum t>on fünfzig ^a^ren 
tuürbe nad^ meinen (Srgcbniffen eine @rbfd^td^t bon 100 (Sentit 
meiern ^idfe, alfo 1 äl^eter l^od^ @rbe burc^ 9legenwürmer an bie 
Dberffäc^e gefc^afft. S)ie (Srbbewegung in bcm Xropengebiet bon 
SJ^abagalfar ift alfo breimal fo grog all in @nglanb. 

S)ie gnfel geigt bal SKafimum ber 5Begetation im UrWalbe, 
welcher einen gufammenl^ängenben @)ürtel in einiger (^tfemung 
ber ^üfte bilbet. ^er Gürtel ^at minbeftenl eine £änge bon 
'Mm Kilometer unb eine ©reite bon 20—25 ^lometer. SRößig 
gerechnet l^at 3)?abagalfar eine SBalbflöc^c bon 70 SJ^illiarben 
Ouabratmeter. ^ie burd^ 9legenmürmer herausgeworfene @rbe 
würbe jäl)rlid^ in runbcr (Summe 1'/, SKiHiarben Äubifmeter aul* 
machen, dergleichen wir biefe Arbeiter mit ber ficiftunglfä^igfett 



bei .ERenfc^en. din (grbarbeiter leiftct tägli«^ eine ©rbbewegung 
bon 5 Äubifmcter, im 3a^rc alfo etwa 1500 Ä'ubihnetcr. 3>ic 
Arbeit, welche bcmnocf) bie 9legenwürmer im Urwalb pro Sa^r 
berric^ten, entfpräd^e ber 9lrbeit bon einer SWiHion erbarbeitem. 

3n feiner X^ierwelt l}at SRabagalfar einen l^od^inter^^ 
effanten ffi^arafterjug faft bor allen Säubern ber ©rbc 
boraul : infolge feiner Slbglicberung bom geftlanb in früher 
lerttörjeit, bebor fic^ auf lefcterm bie SRaubt^ier^ unb 
«ffenwett ^«^er entfaltete, bietet el eine «rt lebenbigen 
Slltert^umlmufeuml bar, man fönnte faft fagen, einen 
aul bcm lertiäralter l^intcrbliebenen ar(|aiftifc^en I^ier* 
garten, ff ein Söwe, fein ©(^a!al unb feine ö^äne geigt 
fid^ bort, ebenfo wenig ein glefant ober Sd^iutpanfe. 
SKannid^faltig unb maffenl^aft erfütten bagegcn bie anbcr* 
WärtI ^öd^ftenl all ^Raritäten borfommenben |)albaffen 
ober Semuren bie mabagaffifd^en SBälber mit il^rcm 
gcfpenftifd^-näc^tli^en Xreiben, ifircn menfc^enä^nlid^en 
fflage* unb ©eulrufcn. 

3n bem »orftcttungifreil ber abergläubif^cn SWabagoffen 
nehmen bie Halbaffen eine l^erborragenbc ©tellung ein unb fie 
bcre^ren biefelbcn all i^re «orfo^rcn; inibefonbere finb el bie 
»etfimifarafabölfer, welche in i^ncn il^rc ?(^ncn erbliden unb ba* 
für galten, bag bie ÖJeifter ber mgefc^iebenen in bicfen ^alb* 
äffen fortleben. SWir erfd^eint e« fogar nic^t unwa^rft^einli^, bag 
ber ©ctfimifarafa, bcffen SSßefen burd^ unb burc^ lemuren^aft ift, 
biefen X^ieren einige fiebenlgewo^n^citen abgetaufd^t ^at. (gr 
ift ein aufmerffamer Slaturbeobac^ter unb fennt bie 3:^icre bei 
SBalbcl gicmlid^ genau. 3)er ©abafota, Welcher unter allen ^alb* 
äffen ber menfd(|lic^en ©eftalt am näc^ften fommt, wirb gerabeju 
mit einer e^rfurcfitlbollen 8c^eu bel^anbclt. Siegt ja fd^on in ber 
©enennung eine Uxt ©t^mei^elei. ^aba l^eigt nämli«^ ©ater 
unb Äota ein tinb, bal nod^ feinen ißamcn ^at (£r nennt feinen 
8tammbater fo. Weil er nii^t über bie ®rögc einel Äinbcl l^in* 
aulgc^t. 3)er ©etfimifarafa nimmt aud^ ^dufig eine ^albe, ja 
eine gange ©tunbe lang jene eigent^ümlic^ l^odtcnbe ©teHung ein, 
welche man am rul^igen ©abafota beobad^tct, unb all id^ eine 
4>äufergru|)pe p^otogra|)l)ircn wollte unb einem 3Rabagaffcn jene 
l^orfenbe ©tellung bor bem $aufe anwiel, um einige Staffage im 
©ilbe gu erhalten, berurfac^te biel ein grogel ©elftd^ter unter 
ben ©ctfimifarafaweibem. „Sr mug ben ©abafota oorftettcn", 
tönte el bon mel^rem Seiten. 

3Rit boacm aicc^t crflärt ft^ ber SJcrfaffer gegen bie 
Slnna^mc einel cinfieitlic^cn Urfprungl ber ©ingeborenen 
SKabagalfarl, ber SWabagaffcn. S)er beliebte 5ßPologen* 
fo$: „einl^eit ber Sprad^e, folglich ©inl^eit ber 9lbftam- 
mung", Wirb l^ier boHfommen Sügen geftraft. alle SRaba* 
gaffen reben malaiifc^; tro^bem ift nur bal l^errfc^enbe 
aSolf ber $oWal ungweifcl^aft ber SWalaicnraffe gugel^örig, 
bie übrigen »ölfer, in »aufc^ unb Sogen „aRalgafd^en" 
benannt, l^abcn überwiegcnb ncgerfiaftcl Slulfc^en. 3)aran 
laffen bie bom SJerfaffcr l^icr berbiclfftltigtcn SBölfcrt^^jen 
feinen B^^if^^* 

2. ^ad) Portugal unb Spanien. (Sine ^eitere ^ouriftcnfa^rt 
bon D. SJieg. ©ertin, b. 3^edcr. 1888. 8. 1 3». 

Sin flotter berliner bcfrfjreibt unl ha feinen Äulflug 
nad^ Europal fd^öner ©übweftl^albinfel, o^ne Slnfpruc^ 



ßJcogra^jl^ifci^c unb tourtftifd^c Strcif^üöc. 



127 



barauf ju ergeben, bcr SBiffcnfc^aft mit feiner „Reitern 
Xouriftenfa^rt" «Rcue^ ju frcnben. 

SBic bequem unb billig man bod^ jefet fold^e {Reifen 
ouöffi^ren fann, ju benen früher jahrelange aRu^fal unb 
ein Vermögen gehörte. 35er SScrfaffer ful^r mit einem 
S)amt)fer ber re^t empfel^ten^wcrt^cn „Otbenburg^^ßortu* 
giefifc^en S)ampffd^iff*9l^eberei" öon Sremer^aben au^, 
nod^bem er fid^ ein Xouriftenbittet ju 120 aRarl gelöft 
l^atte. (£in fol^eg bcred^tigt bcn Snl^aber brci SKonate 
lang, jebe« beliebige ©d^iff ber genannten ©cfettfd^aft gu 
benuften, bic regetmäfeige SSerbinbung jWifd^en ber bcutfd^cn 
SRorbfeefüfte unb Portugal unterhält Sür bie »cföftigung, 
Jüeld^e fe^r gerühmt toirb, l^at man nur 3 — 4 SKarf 
täglich au entrid^ten. 3n atten ipäfen, ttjelc^e bie ©d^iffe 
bcrül^ren, !ann ber lourift an Sanb gelten, Streif jüge 
inj^ innere untentcl^men unb bann mit bem nämfid^en ober 
einem beliebigen anbern ©d^iff biefer SRl^ebergefeafd^aft 
feine JReife fortfefecn. fieid^t fügt fi^ auc§ nod^ eine 
weitere Umfahrt ber 5ß^renaif(^en ^albinfel über 5ßortu= 
gafe Süften l^inau^ an. Unb eine folc^e brachte eben 
unfern »erüner über 5ßorto, fiiffabon unb Eintra nad^ 
©ibraltar unb (nad^ einem lurjen maroflanif^en Äbfted^er) 
nac^ Stalaga, @(ranaba, @et)illa. 

Sft c^ anä) nur ein l^armlofeö &^tanhzx, toa^ ber 
aScrf affer barbietet, öon ^)erfönlid^en, ni^t gerabe immer 
fc^r lefen^toertl^en ©rlebniffen, bon (Segenben unb ©täbten, 
ffiautDerfctt unb üRenfc^en, fo fließt bie Siebe bod^ unter= 
^aftfam bal^in, bann unb toann fid^ ju einer farbenfrifd^en 
©i^ilberung er^cbenb. @o auf bem SBege nad^ ffiintra, 
biefer 5ßertc unter ben Äleinftäbten ©üb^jortugate : 

e« »ar bo(ö ein l^crrlid^cr 9titt! @r entfoltetc un« Kintra« 
gange lieblid^e 3lcige, ben SReid^t^um feiner öerf(^tt)enbcrifd^en, on 
braplionifd^c Ue^pigfctt erinnembcn SSegetation, bic S^ön^dt 
feiner Serglanbfc^aft, bie mit jeber SBenbung bed SBegeiS fid^ 
mannic^faltigcr geftaltct. 35iefc ©arten üotter Stumcn* unb 
S3(utenbuft, biefe leuc^tenbe güde ber ^pfelftnen unb S^itronen 
neben unfern ^eimifc^en Cbftbäumcn, bic ftrojenbc 9icbc, bic 
faftreic^e Granate, bic Cutttc unb JJcigc, bic 9Wt|rtcn, ßorbcm, 
^almen unb ^Bananen, (S^actcen, £)Ut)cn, ßorfetc^cn unb @(^Iing« 
9>f(angen aller STrt, n)c(d^c aRauern, ^äurnc unb greifen matcrifc^ 
bcfleiben. Sßcr nennt fte aU bic ^inber bcr glora unb $omona, 
bie fic^ mit i^rcn ©cfd^n^tftcm ^icr vereinen unb mit ben iRabel- 
n^älbem h\S l^inauf in bie ärmere f^eli^region ht§ ©cbtrge^ einen 
8(^mu(! bciS ^erglanbcd bilben, bon beffcn l^öd^ftem (S(i^fe( ba$ 
CSiaftedo ha $en^a auf all bic ©d^önl^cit l^cmicberbtidFt, bic im 
@i(bergtang ranfc^cnb ftürgcnbcr öftere, in bem fc^immcrnbcn 
9Reeredb(au bic Sinne beraufd^enb, t)olX ^nmut^ ftral^lt. 

2)ad gute^t ftel^enbe ^omma ftört freilid^ ben ®enug 
be^ lebhaften ©rguffeS, fobag man erft roieber gurüdlefen 
muß, um gu erfal^rcn, toer eigentlid^ in ©d^önl^eit ftral^It. 
^er um fold^e Zappaütn fümmert fid^ unfer frol^müt^iger 
lotttift nid^t. (£r fd^icft mit ©eetenrul^e aud^ ©dfee tt)ic 
ben fotgenben in bie 3)rudEerei: ,,3« *>«« ftereot^pen 
Sigttren ber ©trajse (in ®ranaba) gel^ören bie lauten 
Shifc i^re üertocfenben grüd^te feilbietenben §dnbler." 
S)ergleid^en berftdgt aber benn bo(^ etn^a^ gegen bie 9tüd« 
ftd^t, wetd^e ein ©d^riftfteffer feinen Sefern fd^ulbct. 



3. 3)o3 Stajo^^^X^al unb bic Kolonie ©lumcnau in ©ubbra* 
filicn, $rot)tng ©onta^CTat^arino. ©on @. ©tujjcr. 9Rit 
einer tortc bcr ©otonic. ®o^Iar, fiod^. 1887. ®r. 8. 2 Tl. 

S)iefc erfte aD'ionogra|)]^ie ber nad^ unferm braun- 
fc^tDciger 8anbi§mann Slumenau benannten blül^enben 
Kolonie unb bei? angie^enben ^alt^, in toelc^cm fie pd^ 
aui^breitet, begrüben toiv mit nationaler greube. @erabc 
be^l^atb um fo metir, tocil ber SSerfaRer mit bem erften 
©a^c feinet SJortoort^' burc^au^ nid^t red^t l^at. S)iefcr 
lautet : „®^ gibt tool faum ein überfeeifd^e^ ®cbiet, tt>d(^e^ 
in ©eutfd^tanb fo befannt ift aU ber ffüftenftri^ ber 
^roöingen $ßarand, ©anta^^Eatliarina unb 8lio ® raube 
bo ©ul in ©übbrafilien." 

®a§ fd^cint ber SSerfaffer barauf gu fd^tiegen, baß 
über biefe Sanbftrid^c gal^Ireid^e ©d^riften aud^ in beutfc^er 
©prad^e l^anbeln unb „feit nun balb 50 Sauren beutfd^e 
Änfiebler fid^ in biefen ©egenben niebergelaffen l^aben". 
3a, fogar bereite feit 61 Sauren (feit 1826) ift lefetere^ 
ber %aU, aber ttJie ujcnig toiffen bie 3)eutfd^en bal^eim 
öon biefen ^errli^en, reic^ ausggeftatteten Sanben, in benen 
oHein unter allen ©rbröumen jenfeit be3 SBettmeere^ bie 
Unfrigen il^re SWutterfprad^e unb fomit bcutfd^e Art über- 
f)anpi ben^al^ren. ®eograf)]^ifd^e 99i(bung gehört nod^ immer 
nid^t bei un^ gum ©rforbemife allgemeiner ©ilbung. S)a* 
l^er bie oft erfd^recfenbe ßenntnißlofigfeit felbft im übrigen 
$od^gebi(beter über bie mid^tigften Sangen auf colonialem 
©ebiete. 8Bo ®paxta unb Sitten liegen, toeiß jebcr; bon 
„$arand" erinnert fid^ faum ber l^unbcrtfte einmal auf 
ber ©d^ulbanf gel^ört gu l^aben, unb felbft bann toirb er 
geneigt fein, eine SBette einguge^en, baß baS nur ein 
©trom, fein Sanb fei. Ueber bie beutfd^en Srüber in 
©iebenbürgen, bie öon SWag^arifirung bebrol^t finb, l^ören 
luir menigften^ me^r ober minber erfolgreid^ Hagen; baß 
aber bie noc^ größere 3^^^ unferer Sotfögenoffen in 
©übbrafitien ber Stomaniftrung burd^ italienifc^e SWaffen- 
eintoanberung ftc^er öerföttt, wenn toir nid^t für rüftigeit 
JRad^fd^ub au^ S)eutfd^Ianb forgen, baß man unfern «rmen, 
fate fte im alten »aterlanb fein Unterfommen finbcn, 
fein beffere^ «u^toanberungggiel ate ©übbrafUieti an== 
ratzen fann, loiffen bie menigften. 

»ei ben meiften tjcrbinbet fid^ mit bem »egttf^ ^^^ 
fiUen ber cinci? auöfc^UeßUd^ tropifd^cn Sanbraum^- J^^^ 
beffcn ber öon bcn S)eutfd^en colonifirtc ©üben ^^^^l^^ox«^ 
befaßt ja außertro»)ifd^e ^roöingen beö 8lcid^g, ^^^^^^tvta^ 
ttjonnig g. 93. in ber mittlem berfelbcn, eben itt ^ ®«* 
eat^arina, bag fflima ift, te^rt folgenbc auf eigett-^ 
fa^rung berul^enbe ©d^itberung be« SJcrfaffcr«: ^ 

©3 fonn in bcr X^ot fein herrlichere« Älima gcbeTtr ^etc^^ 
^icr l^crrfd^t. 2)arübcr ffnb attc einig; aud^ bicicnigeri ^ ^^^^^^^ 
SRorbitalicn, ©übfronfrcid^, ®ric(^cnlanb unb anbete ^V^^nc^ei? 
berühmte ßftnbcr fcmtcn; aud^ biejcnigcn, meiere l^icr fonft VI taitbc 
ober gar biclc« gu tobein wiffen. ©two« ©d^önered atö ^*^' ^^ ^/^ 
Suft unter bem bunfclbloucn ^immcl, tttoaS ®*^^"^*^^**^^«*inhe^ 
biefe Ictfcn »inbgügc bc« a:crral om SWorgcn , bc« <Becr^ 
am 9Ja^mittagc fann c« ni(^t geben, fjreilic* ^^^^^VL^o^ 
brüdfenb ^cißc SToge öor, too bad X^crmomcter bt^a" ^^ ^' 



^A^ 



128 



Stattet für Iitcvartf(^c Untergattung. 



im ©d^atten fteigt; unb toenn fold^e l^od^grabige SSdrme, tvit um 
SEBei^nac^ten 1885, einige SBod^en anl^dlt unb guglcid^ bie ©ee* 
minbe fcfttooc^ »erben, mirft bie fiuft crfd^Iaffenb. Stnbererfeitö 
bringen ber guni, Swli unb Stuguft empfinbftd^ füllte 9Worgen=^ 
unb Äbcnbftunben, in benen bog Cuedfilber biiS auf 3, felbft auf 
2° SBärme fällt; e« fommen fogar 9leifbilbungcn öor unb oben 
am gtu6 (om gtojal^^) «nfoec t>on ©i«. 3)ie ßättc »irb l^ier 
begrciflid^ertoeife fel^r unangenehm empfunben, bcnn bie |>aut 
wirb bei |ber ^burd^fd^nittlic^en Sal^reötemperatur öon 16 Vj ** R. 
em|)finbli(i^cr, bie fileibung ift leichter, bie 8immer entbel^ren ber 
^eijöorric^tungcn, 3)ie ^rafilianer üerfammeln fid^ in ben falten 
SWonaten mitten in i:^ren ^utten um cine^ offenen greueriS gefeflige 
flamme, unb unfere beutfc^en 95auem freuen fi(^ bann il^rer 
birfen gfeberbetten. 3n ben SRittag^ftunben ift eg aber fefbft 
„mitten im SBinter" (toie man l^ier mirftid^ fagt) »arm. TO* 
gefe^en t)on ben l^eigen ©tunben um SSBei^nad^ten, t^on ben tagten 
um 3ol^amti8,J]^errfci^t eine einzigartige SKilbe unb ©leid^förmig* 
feit ber Suft. S)ag ganjc 3[al}r l^inburd^ im Innern bcö Sanbe« 
fein ©turnt, feine JRegengeit, ein ununterbrod^encr SBcd^fel öon 
©onnenfc^ein unb 9legen, bod^ in ben meiften Salären Diel mel^r 
l^eitere ali trübe Xage, im ©ommer l^äufige (^mittet, bie rafd^ 
öorüberjujie^en pflegen, ein immerwal^renber »unberöotter gfrül^« 
Hng: bai^ ift baS ^Uma am S^ajai^t). 

S)ent ^crrti^cn S'tiwa unb ber freunbtic^en äRannid^- 
faltigfcit beö fanftn^elligcn SBcrgtanbc^, ttJte c^ ftd^ um 
bie gro§e beutfd^e Sotonie äStnmenau ju beiben Seiten 
bci^ 3taja^^ bii^ an ben gfug be^ ^ö^crn SBcftgebirgc^, 
ber ©erro, au^bcl^nt, cntfprid^t ber tanbft^afttic^e SRcij 
ber prangcnbcn gtur. 3)er SBatb ift ba fd^on gutcntl^citS 
n^eggefd^tagen ; na^e beim äSol^nl^au^ bt^ (Siotoniften über« 
fd^aut man ben „$aft", b. f). ben SOäeibcpIa^ öon 10 bi^ 
20 SKorgcn, eingefaßt öon pbfd^en ©itroncn^edcn ober 
öon Äfazien, ober öon einem tcid^ten Sattentocrf, an bem 
tt)ilbc Slnana^ einen unburd^bringtic^en S^un bitbet. Auf 
htm 5ßaft tocibcn fiül^c unb 5ßferbc ©ommcr ttjic SBinter; 
ber Sauer brandet [atfo feine ©tatlungen jU bauen, nid^t 
für tt>interti(^en ^euöorratl^ ju forgen. 2)ie 9rn|)ftan* 
jungen tiegen gemöl^ntid^ nid^t bei ben Käufern felbft an 
ber ©trage, fonbern l^inter bem ?ßaft. Stber mic fprogt 
atte^ in tropcnl^after gütte öon grud^tbäumen unb ®e* 
müfcn (au^ erfurter ©amen) um baö Eoloniftenl^auö 
f|crum. SKit ber UcberfüHe öon Slpfelftnen füttert man 
bie Sd^ttjeine; an ben Slabatten bei^ ©emüfcgarten^ btü^en 
bie aiofen faft ol^ne Unterbred^ung, $firfid^e wad^fen überall 
wilb. ßu ?ßalmen unb ftetig i^rc föfttic^e Sfrud^t fpen* 
benben Sanancn gefeUcn fi(^ SJambu^ unb 5ßinien, 3li== 
cinu§ unb Saffeeböume. Sine beutfd^e Sotoniftcnfrau 
(tüot au!^ ber ^eimat bei? Stümd^enfaffec^) ftagte bort: 
3a, ber S'affee mtid^fe i^r ja gteid^fam in bie ^init 
binein, aber eö U)äre bennod^ fd^limin beftcllt, bcnn nir^ 
genb^ fönne'man — Sid^orien faufen! 

©in ^auptt^eit beg öorlicgenben SBerfciS erörtert ganj 
im einjetnen fämmttid^e [in ©anta^ffiat^arina geübten 
•ißflanjencutturen auf ®runb einge^enber ©r^ebungen, 
welche ber SSerfaffer an Ort unb ©teile aufig fleißigfte 
bewirft ^at. ®r ift babci burc^auö fein ©d^önmatcr. 
(Sr t)crf(^tt)eigt bie ©c^attenfeiten bei§ bortigcn ©otoniften« 
leben« gar ni(^t. S^beffen fiub le^tere jum Otüdf öer* 



gängtic^cr 2lrt ; fie tt)ur jeln in jeitweitigen toirt^fc^aftlid^en 
3Ri5ftönben, jum Ifieil in unglaublid^ fpiefebürgerli^en 
Stnfd^auungen öon ä^nlid^er Slrt, toie fie ber eben er« 
»ahnten gid^orienfreunbin wot eigen fein mod^ten. 

(gg fc^It ber fianbmirt^fc^aft im ^taia^^-X^ale gegentoärtig 
an lol^nenben, im ^tbfo^ fi(^ern ^robuctcn. gfrül^er boten ber 
SUlaiä unb bie SSo^nen oiel »erbienft, na^^er ber 3uder. gu 
gleid^cr 3eit fam eine SWenge baareö ®etb öon ber 9fJegierung 
für SBege* unb «rüdfenbau u. f. ». in bie ©olonie (in 19 Sauren 
na^e an 6 gWittionen 3Jlarf). Gegenwärtig wirb alleg SKöglic^e 
probucirt, wirb bei allem etwaig öerbient, f)at jcber feinen fiebenS* 
unterhalt rcic^lit^, aber e^ fe^lt ha^ baare (Selb au« bem (grlöfc 
ftetg marftfä^iger Kulturen. ®aS foöen wir pflanzen? 3)aö ift 
^ier Wie in alten fübbrafilianifi^en (Kolonien bie immer wieber* 
fe^renbe Sfrage. 95Jan öerfud^t bie« unb ha«. SRanc^er ja^lt 
babei ßel^rgelb. @« fe^lt bie 3nbuftrie, wcld^e 9lof)probucte »er* 
brandet; e« festen fapitalfräftige Äaufleute, bie nid^t nur fofort 
öerbienen woHcn, fonbern e« aud^ öerfte^en, baucmbe Slnregung 
JU gefteigerter ^robuction ju geben. ©« ift ein guftanb be« 
©d^wanfen«, eine« gewiffen Xapptn^ im S)unfcln. 

föaum folltc man e« für mögtid^ l^atten : at« öor nun« 
mel^r 18 — 19 ^aS)ttn bie brafitianifd^e aiegicrung eine 
letegra^j^entinie burd^ ba« 3taja]^9«H^at anlegen »ollte, 
würbe fie öon einflugreid^en ©otoniften in Stumenau gc« 
beten, ba« bod^ ja — ju untcriaffen. ©o erfal^ren benn 
aud^ jur ©tunbe bie S'aufleute biefer nun fo anfe^ntic^ 
erbtül^ten Stajal^^^EoIonie ben Kur« unb bie 3Rarftj)reife 
t)on 9tio fpot genug, um günftige |)anbeBconiuttcturen 
immer re(^tjcitig — ju öerpaffcn. 

3n bem Sln^ang: „2lu« ©riefen meiner gftau", em« 
pfangen wir in atterliebften ffiteinmatereien l^öc^ft on« 
fd^autic^e Silber bom beutf^en ©otontftenleben am S^ujal^^. 
SBie öiet gibt nid^t j. S9. bie eingeftreute fur^e Slotij ju 
benfen: „3nt gangen ©aufe finbeft bu feinen ©tul^I, ber 
mit JRotjr geflochten ift. fforbmad^er gibt e« l^ier nod^ 
nic^t. SBeit ab, leinten in ber Kolonie, fotten e« einige 
Staliener öerfte^en." SBie reid^ fönnte atfo ba brüben 
mand^er arme beutfd^e föorbmad^er Werben, fall« wir mit 
bem Stac^fc^ub unferer ßotoniften nic^t fo lange gögem, 
bi« bie fingen Italiener öon ber ©erra ba „leinten" tl^re 
^orbmac^erwerfftätten weiter oftwärt« borfd^ieben in ba« 
beffer befiebette SBortanb. Stber gteid^ banac^ wiebcr eine 
erfreutid^e Sid)tfeite: „SBa« man öon berartigen ©tü^len 
l^ier in ber Kolonie ficf|t, fommt au« Deutfd^tanb, mcift 
fogenannte wiener SWöbel." Unfere SSolf«genoffcn in 
©übbrafilien finb im grcHen ®egenfa^ ju unfern al«batb 
fid^ entnationatifirenben 8lu«wanberern in SWorbamerifa 
ni^t unfere Koncurrenten, fonbern burc^weg fi'äufcr 
beutfclier^SBaaren. 

Die Samitien unferer bortigen Soloniftcn wiffen nic^t« 
üon 9ia^rung«forgen ober erinnern fic§ fotc^er nur au« 
ber alten §eimat, au« ®eutfd^tanb. äRand^er, ber af« 
blutarmer lagctö^ner etwa Dom ^un«rü(f bortl^in jog, 
^at bort je^t ^au« unb $of , einen SKarftall wie ein 
f leiner gürft unb für feine 10 — 12 fiinbcr nid^t bto« 
9tu«fommen, fonbern aud^ ein ^übfd^e« ®rbtl|cit, armen« 



I 



r 



3ur öft^etifc^en Siteratur. 



129 



Käufer gibt cö 6ci bcn ©cutfc^en in Sübbrafiticn nic^t, 
bcnn — man i^at feine Ävntcn. 

4. «on fticl nat^ ber terguelemSnfcL SJon ß. aßcincf. «Id 
aRaraifcript gebrudt. $rag, eolöc. 1887. 4. 1 SR. 20 $f. 

S)icfe »lättcr tourbcn „afö aRanufcript gcbrutft." @ic 
bcfd^reiben bic perfönfic^cn ©inbrüde, tt)el(^c ber Serfaffer 



aU aftronomiid^ei^ äRitglieb unferer beräumten ®ajeQen^ 
(S^pebition ^ur Seobad^tung bed SorübergangS ber Senu^ 
. üor ber ©onnenfc^cibe ouf ber Seefahrt t)om fieler ^afcn 
bi^ jur fturmgepeitfd^ten einfamen Snfelgruppe empfing, 
bic n^ir nac^ i^rem bretonifc^en @ntbeder föergelang nennen 
fodten, aber eigenfinnigermeife Serguelen gu nennen bc* 
lieben. Äifrelj fihrdifcoff. 



Bur a|i()rftfd)cn iKferafur. 



$4i(ofop^ie bed Sd^dnen. $on (Sbuarb oon ^artmann. 
3meiter f^ftematif^cr J^eir ber «eft^eHf. »erlitt, ©. ^unrfer. 
1887. ®r. 8. 8 SK. 

& gereicht mir jur großen greube, öerl^ältnijsmäBig 
hatb hinter bem erften Sanbe biefe^ SBerte nun aud^ ben 
jtoeiten umfänglid^en (836 Seiten) anzeigen ^u bürfen. 
8Hc Äuöeinanberfeftungen mit anbern Autoren toaren in 
bem crften Sanbe untergebracht, welcher eine überaus 
banfenötoert^c ©efc^ic^te ber beutfc^en «eftl^etif feit ßant 
enthalt; ber öon attem ©attaft befreite folgerid^ttge «uf* 
bau ber Steft^ettf aU SBiffenfd&aft erfüttt ben jtoeiten 
I^eil biefc^ öon außerorbentü^en ©tubien unb ein* 
bringenbftem ©d^arffinn geugcnben SBerf«. 3(^ l^abe bie 
^ftid^t, baffelbe nac^ benjenigen ®efi(^t^pun(ten ju toür- 
bigen, wctd^e aU too^lerttjogene ber SSerfaffer fic^ felbft 
aU maßgebenbe üorgejeid^net l^at. gür Sbuarb üon $art* 
mann ift leitenb gewefcn ber ®cbanfc, ju ben jal^Ireit^en 
lunftgefc^id^tlid^en, ^u ben fühlbar toenigen funftgefc^id^t* 
lic^^öftl^etifc^cn Arbeiten ber ®egentt)art eine rein p^Uo* 
fopl^if^c Se^re öom Schönen gu geben. 3^m, bem ^ß^ito« 
foppen, fd^toebt bor eine auf ber redeten pf^d^ologifd^en 
@runblage rul^enbe 9(eft^etif, n^elc^e ba^ allen fünften 
gemcinfame SBefen be^ @<^önen umfaßt. 3)ie ©njcl* 
anmenbung ber uon i^m gewonnenen ®runbanfc^auungen 
tt)itt er bcnen überlaffen, meldte bie SSermittctung jtoift^en 
ber ?left^etif unb ber ®cfc^ic^tc ber einjelnen ßiinfte über* 
nommcn l^aben. ^m Sntereffe ber Sleftl^etif bebauere ic^ 
biefe ©elbftbefd^ränfung , meiere @. t)on ^artmann fic^ 
auferlegt l^ot, benn gerabe er ift ttjie nur wenige Steft^e* 
tifer mit ben umfaffenbften Äenntniffen au^ ber Sunftle^re 
unb ^nftgefd^ic^te audgerüftet. S3ei ber Ungeheuern Slud- 
be^nung, Welche ba^ @ebiet ber einzelnen ^auptfünfte 
^eutjutage erlangt ^at, ift aderbingi^ toünft^en^tuertl^, baß 
junäd^ft bie äeftl^eti! einer jeben ffunft öon einem ^a^^ 
monn gef ^rieben werbe; aber nur ein funftgefc^id^ttid^ fo 
erfahrener ^l^ilofopl^ wie @. Don ^artmann fönnte bie 
aft^etifd^e S^^eorie ber $aupt!ünfte k)on ben (Sinfeitigfeiten 
befreien, Weld^e fid^ bei ©peciqtiften nur ju oft finben. 

(S. t)on ^artmann rügt mit t^oQftem Siedet, \>ai bie 
bid^erigen öft^etifdien Xl^eorien aUemat auS bem liefen 
berjenigen Sunft ober fünfte hergeleitet Waren, weld^e 
bem betreffenben Url^eber relatiö nod^ am meiften jugäng* 
lic^ geworben, ©o befamen wir immer wieber äftl^etifc^e 



Se^rgebaube ober (Sinjelab^anblungen, bereu maßgebenbe 
®efid^t^punfte meift anS bem SEBefen ber $oefie, bann au^ 
bem ber bitbenben ftunfte, juweiten auc^ au^ bem ber 
SKufi! abgeleitet waren. 3)ie Stufgabe aber bt^ $^iIo* 
fopl^en ift unb bleibt, bai^ aQen fünften gemeinfame 
SBefen be^ ©c^önen pf^d^ologifd^ ^u entwideln unb }u be« 
grünben. @r lann unmöglid^ bad rieftg angewad^fenc 
SKaterial ber einjelnen Ättnfte gleid^mäßig bel^errfd^en; 
wol aber muß er bie eigent^mlid^en Sebeuiibebingungen 
fowie bic wirflid^ d^arafteriftifc^cn .©rfd^einungen einer 
jeben ^nft rein unb öott erfaßt l^abcn. S)ie Sinl^cit 
beiber Sebingungen finbct fid^ bei (£. t)on ^artmann wie 
bei feinem anbern felbftanbigen äeft^ctifer ber Sicujcit. 
3d^ Witt l^icr nid^t bcn 3üngften auf Soften ber STeltern 
t)er!^errlid^en ; aber X^atf ad^e bleibt cd boc^, baß j. 93. 
bei (Saniere bidc trcfflid^c 99emerfungcn nic^t cntfd^äbigeu 
fönnen für bic in formaler Sejiel^ung burd^aug mangels 
^aftc Scl^anblung beS ©toff^. 2)aß Karriere eine Slrt 
t)on f^ftematif^cr ßntwidclung ücrfuc^t ^at, erficl^t man 
nur and ber Snl^alt^^übcrfid^t feinet Sud^i^; im übrigen 
wirft er burt^ bad ewige Slbfpringcn, ffittircn unb SBieber= 
Idolen gerabe ju ermübenb unb ücrwirrcnb. Sifc^cr fc^cint 
ftreng f^ftematifd^ gu öcrfal^rcn, im ®runbe aber ift feine 
pl^ilofop^ifd^c @runblcgung mcl^r blenbcnb atö befruc^tenb. 
©eine ^altbarftcn, wcrtl^öottftcn gunbe bringt er crft ba, 
wo er fic^ auf praftifc^cm 93obcn bewegt, ^öftlin gibt 
in ebelftcr ?ßopularitdt eine trcfflid^c Olicbcrung, fowie 
eine Sütte belc^renbcr ©ä^c, ift aber öon feiner gcrabcju 
foloffalen Einleitung fo crfc^öpft, baß il^m bei ber Sc= 
l^anblung ber einiclnen fünfte atter Sltljcm ausgegangen 
ift. ^a ift c^ bcnn nun baS nic^t genug gu fc^ö^enbc 
SSerbienft (S. t)on ^artmann'S, baß er bie ftreng logifd^c 
gntwicfclung, baiS arc^iteftonifc^c ®erüft ber «cft^eHf aU 
SBiffcnfd^aft ftreng fcftge^alten unb ben Sefer nirgcnbi^ 
burd^ geiftreid^c Stbfc^wcifungcn über bcn aRangcI an tl^co^ 
rctifd^em SSottgcl^alt l^inwcggutäufd^cn gefud^t ^at. 

^ic SScrt^cilung unb 93e]^anblung bcS weitfd^ic^tigen 
©toffS ift bei 6. üon ^artmann eine originale. @r untcv=^ 
fu(^t gunö^ft baS SBcfcn beS ©d^önen im attgemeinen, 
um barauS bcn ©egriff ober bic 3bcc beS ©d^önen gu 
gewinnen. 2)icS gelingt i^m gang auSgegcld^nct burc^ ba^ 
öon Earricre unb ged^ner geforbertc, aber nic^t burd^* 
geführte inbuctiüc SSerfa^rcn. 6r mad^t „bcn äft^ctift^cu 



y^^ 



130 



Stattet für ütcrarifc^c Untcrl^altung. 



t-r ■ 



.1" 



Sd^cin" (im Untcrfc^icb öon Slnfd^auung, 89ilb ober gorm) 
gum äu^gang«t)un!t feiner Äeft^ctil unb leitet auä biefcm 
alle^ trogenben $ou^tbegriff and) bie ©licbcrung ber 
ffünfte ^cr. gerner toeift @. öon ^ortniann jum erften 
mal naä) bic ©efonberungen bicfeig gunbamentatbegrip 
bur4 eine glci^mäfeig forttaufenbe ©ntnjiielung öom 
©infad^ftcn U^ gum Snfommcngcfefeteften unb ^öd^ftcn. 
®r nennt bie^ bie Se^re tjon ben ©oncrction^ftufen unb 
äRobipcationen beö ©c^önen. 3)a in biefem grunblegenben 
.^auptü)til ber ®. öon $artmann'fcf|en Äcftl^etif ber 
©^ttjerpunft be^ ®angen ru^t, jo toitt ic^ gern bcjeugen, 
ba§, abgefcl^en öon einigen allju abftractcn SBenbungen, 
biefe ße^re öon ber ©ntttjidfelung be^^ ©d^önen auf (Srunb 
beö ,, äft^etifc^n ©c^cirnS" meifter^aft burc^gefü^rt ift, 
3)ur(§ biefed SJerfa^ren toirb jum erften mal bie Steft^etif 
a{§ t)^iIofop^ifd^e SBiffenft^aft fieser geftettt. 

Sü^Ibar tritt \>a^ imitt ©ud^ aU bie Se^re öom 
S)afein bej^ ©c^önen gegen ha§ erfte jurüd. 3)er SSer- 
faffer »iCt atterbingig nid^ti^ weiter geben ate eine ©üä^e 
über bag SRaturfc^önc unb Sunftfd^önc, bie ©ntfic^ung 
beg tefetcrn, bie unfetbftänbigen formal «fc^önen Äünfte 
unb bic freien fünfte, bie cinfad^en freien Mnfte, bie 
jufammengef efeten Sänfte. 2)iefc „©üjae" ift freilid^ fo 



treffüd^ organifc^ gegliebert, fo fe^r gefötigt mit ben 
geiftöotiften Semcrfungen, bicnt fo fel^r gur richtigen ©renj^ 
berid^tigung auf einem öiciumftrittcnen ®cbiet, bafe id^ bie 
Äürje btß i)itx Oebotcnen nur betlagen !ann. ®^ ift 
mir Siebenfache, bag ic^ in me^rcrn, gum I^eit fe^r mid^= 
tigen 5ßun!ten öon @. oon ^artmann abmeid^e; t^ er^ 
f^iene mir Ileinlid^, toottte ic^ gegenüber einer fo be* 
beutenben Seiftung an Singel^eiten ^erummofetn. Ueber== 
aug gern möd^te i^ gal^treic^e ©teilen anführen, um ben 
burd^ ®. öon ^artmann crgielten gortf^ritt ju betoeifen; 
ba bie^ o^nc angelangte ©jcurfe nic^t mögfid^ wäre, fo 
mu§ id^ leiber barauf öcrgid^ten. @^ fei mir aber cr= 
(aubt, meine ängeige biefer neuen Steft^etit in folgcnbe 
erftärung gufammenjufaffcn: 3c^ ^abe ba§ SBerf grünbfic^, 
jum D^cit ttjieber^olt ftubirt unb babei bic Ueberjcugung 
getoonnen, baß »ir @. öon ^artmann eine l^öd^ft tofinfi^cn^^ 
ttjcrt^e unb in il^rcr Stui^fu^rung gelungene Sicubegrünbung 
ber pl^ilofop^if^en «cft^eHf öcrbanfen. ^d) »ünfc^e 
bringenb, baß ber »erfaffer 3eit unb Staft behalten 
möge, um bic fpeciette «cft^cti! bietteid^t unter befon* 
bem Xiteln njcitcr au^jufü^ren. 3ticmanb ift bagu fo 
berufen wie er. 

d^nSao )Porttg. 



JFeuillcf on. 






5)ie „Ungarif c^c Slcöue, mit Untcrftütung ber uugarifd^cn 
5Cfabemie ber ®if[cnf(^aflcn l|crau3gegcbcn öon^aul^unfalöi) 
unb ©uftoö |)einrid^" (33ubo|)cft, ^ilian) lernen »ir in ben 
legten heften be« öorigen S^^rgong« unb bem erften bcS laufenben 
foeben erft fennen. (£g ift biefer bereit« ber ac^tc ber ftattUc^cn 
3eitf(^rift. (Sang auf Ungarn concentrirt, umfoßt il^r Programm 
atte« ouf Ungarn »egüglid^e; fie gleicht barin ber „aiuffifd^en 
9«cöue", ber „55altif(^en SWonatöfc^rift". @ie »irb gur ftcnntnij* 
nol^me Ungarn« nad6 unb nat^ fo unumgänglich »erben, wie 
c5 bic genannten 3citfc^nftcn für baS ©tubiurn fftujjtanb« unb 
feiner bcutfc^en Oftfccprobingen finb. «Reben Slbl^onbtogcn mS 
ber ®cfd^i(^tc, ber SJoIfSWirt^ft^oft, bem ©ulturleben, ber ßitcratur 
Ungarn«, bic gelegcntHc^ bur^ gal^Iretc^e unb gute Slbbilbungen 
unterftüjt »erben, wie im S^nuar^eft bic cingcl^enbc ©tubic über 
,,^0« mittelaltcrlidftc ®ral^t*(£matl" öon Sofc^l^ ^am^cl folc^c bringt, 
finbcn fid^ Ucbcrfcjungcn mag^orifc^er $oefie, furge Sendete ou« 
ben ©ifungen ber SCfabcmic unb onbcrcr ©efeHf^often, Keine ^RiU 
t^cifungcn. 3)ic ^ofttif fc^It na^cgu ööffig, unh ba« ift für bic 
3eitfc^rift nic^t übel, bo anbcrnfall« fic bem beutfd^en ßefer mond^*= 
mal verleibet werben fönnte. 



5lu« ber ©c^riftftellerwelt. 

5tm 4. gfcbruar ift ber bramatifc^c 5)ic^tcr Sllbcrtßinbncr 
in ber 3rrenonftaIt gu 3)aflborf bei ©erlin geftorbcn. 2)cr ©d^iflcr«' 
prci« für fein 3:raucrf^)icl „S3rutu« unb ©oKatinu«" (1866), burc§ 
ben er fic^ in ber golgc feiner |)obagogifd^en 2:^otigfeit entrücfen 
IteS, ift noc^ na^cgu oügemeiner Slnfid&t für i^n öcrl^ängniööoa 
geworben, 3n b. ©L Oo^rg. 1867, 1871, 1877) finb außer ber 
genannten 2;rogöbie auc^ feine 2)ramen „©tauf unb ©elf", „3)ie 
©lut^oc^geif ', „SWorino gfalieri", wie fein bramatifd^er ©tonbpunft 
öom bomaligen ^erou«gcber ber Scitf^rift fe^r einge^cnb be^an* 
bclt worbcn. 



^u«Unbifd^e Urtl^cile über neue (Srfc^cinungen ber 

beutfc^cn fiiteratur. 
Solgenbc« ec^t infulorifc^ Urt^cil ber „Saturday Review" 
über „gfrau ® il^efmine. ©figgen au« bem ßcben ber ^auptftabt" oon 
Suliu« ©tinbc ücrbicnt, feiner ©onberbarfeit wegen, ^icrfeflge* 
nagelt gu Werben. (£« ift burc^ bie fürglic^ crfcftiencnc Ucbcrfe^ung 
be« ©ud^« bon ©arriet fj. ^owel bcranlaßt unb loutet wie folgt: 
„©er jene« mcrfwürbige ®olf, bic 3)eutfc^cn, rid^tig unb in um* 
faffcnbcr SBcifc würbigen möchte, ber muß fic^ erinncni, baß e« 
nid^t nur ben fjürften S3i«marcl unb anberc große 9Kanncr, fon« 
bem aud^ ben Dr. 3uliu« ©tinbc ^cröorgcbrat^t l^at unb baß 
3uliu« ©tinbc grau SBil^clminc 53uc^l^oIg, i^re »erwanbten, 
greunbc unb SJefannten gcfc^offcn, fowie ba« Sic^t, welche« biefe 
auf ba« ßebcn unb ben (S^orofter ber nicbrigcrn SRittcfHaffc in 
©crlin werfen, crgcugt ^at. 9Kan glaubt, biefe ©änbc ^aben in 
5^eutfd^lanb einer Beliebtheit fid^ gu erfreuen, ber nid^t unäl^nlic^, 
bic einft bie «Proverbial Philo8ophy» eine« e^rwürbigcn ^i(^« 
ter« ♦) genoffen l^ot. ©ie finb frei in« ©nglifd^c übertragen worbcn, 
unb l^aben öiele (Snglönber mit ungläubiger ^eftörgung gu fragen 
öcronloßt, ob c« wirflic^ möglid^ fei, boß irgenbjemanb an folc^cm 
3cugc t^atfäd^lic^ ©cfc^adE finbcn fönne. (Sine folc^c gxagc 

jeboc^ ift ooreilig (£« ift traurig, e« cingcftel^en gu muffen; 

allein c« ift ^^atfac^c, baß, um ungewöhnliche Popularität gu 
erlangen, ein Buc^ entmeber ein geniale« SIBcrf fein muß, an aQ« 
gemeiner Stngie^ungSfraft ben bcften Partien in «Pickwick» ocr* 
glcic^bar, ober, fagen wir, in feinem benfbarcn ©innc ein Sßcrt 
be« ®cnie« überhaupt, agrau SSill^clmine» ift ba« fc^lcd^teftc 
ber Bud^^olg"« Bücher. @« ift f (einlief, garftig, gemein, grob 
unb lang. (S« befigt bic erften bcibcn biefer (Sigenf^aften im 
^(^(^ftcn ®rabe unb enthält eine anfel^nlic^c 3^^^ ber fc^lec^teften 
®it|c. ©eine glängcnben ©teilen finb bic, wo ein STOann feinen 

*) $e[aniitti(4 Wartin Züpptv. 




Seuillcton. 



131 



pnt in eine ©ärengrube fallen (äftt unb bic Sß&ttn bcnfclbcn mit 
iftren Alanen crfaffen, ober wo ein 3»ob(^en ben ©auerteig in eine 
©c^ujfel »leineclauben faffen lägt. @§ burd^julefen, ift eine fd^ioerc 
^u6e, n)cl(^e nur allgemeinen SRenfc^en^aß l^erDorjurufen geeignet 
ift. @i9 entölt nic^t eine einzige j^jajl^afte ©teHe, bie beffcn fofeln-' 
ber Sangctoeile eine STbmec^felung ju geben öermöd^tc 3)er 3:ite( 
befagt, bag bieS « ber ©c^Iug ber gamifie 33u(ö^ora » fei, unb toir 
hoffen emfrtic^, hai bem fo fein möge." 

— 3n ber ,, Revue Critique", 1887, flbc. 51, urt^cilt «. 
e^uquet über »il^elm@c^erer'g „Sfuffajc über ©oetl^e": „(£« 
befinben fid^ in biefen 9[uff&|en fel^r fü^ne «(Sombinotionen», fe^r 
gen)agie ^i^^ot^efen, aber aud^ fel^r tieffmnige Seobad^tungen, biete 
geiftreid^e SSergleitfte, öielc bcmcrfenSwert^e Urtl^eile fowof ttJO^ 
bie «egrünbung aU auc^ bic gomi betrifft, toeld^e lejtere hti 
@<^crer ftet5 forgfdittg, oft glänjenb, jutoeiten fogar ein tocnig 
gefüllt »or; furj fie finb fel^r bele^renb unb werben hti allen 
®oct]^e'5Jerel^rem eine günfttge «ufna^me finben." SBon (Sric^ 
6(^mibt'g „G^arafteriftifen" fagt er: „^iefe Sammlung ift 
mannic^faltiger ofi^ bie ©d^ercr'^. 9Kan fennt ©(|mibf^ au«» 
gebreitete« SBiffen fowie bie ©genfd^aftcn feiner 3)orfteHung; er, 
ebenfo »ic (Si^erer unb bie ßiterorl^iftorifer ber neuen ©d^ule, 
f(^rcibt no(^ fran^öfifc^er 5frt; bie Bpxad^t, beren er fi(^ bebient, 
ift getoanbt unb frifd&; fie öerft^ma^t ben familiären «u«brud 
nic^t; ift reid& an glänjenben ©ilbem, fc^tagenben SJergleid^en unb 
pifanten aSenbungen." — Ueber(£ri(^ ©d^mibt'« ,AJeffing, &t- 
\dfxditt feine« ficben« unb feiner (Schriften" Reifet e«: „SJiefc S3io* 
gropl^ie wirb, wenn fie tl^re SSoHenbung erreicht l^at, ^u ben beften 
literar^iftorifd^en SBerfen jft^fen unb neben Sufti'« «»indtcrmonn«» 
unb ^a^m'« «Berber» il^rcn 3*ang einnehmen, ^er ©til be« 
»erfaffer« Ift «flott»» (ber Slecenfent gebraut^ ba« beutfc^e »ort 
felbft); er l^at 3ug unb ßebenbigfeit, etwo« grifd^e« unb SÄun* 
tere«; er sielt wie Seffmg haxnad^, «treffenb» 5u fein, urä> wirf* 
li^ begegnet man faft auf jeber Seite «u«brudcn, bie fräftig in 
i^rer gramiriarität, oft gldn^enb unb glücflid^ finb; furj feine 
Bptadft ^at unenblid^ tiet «©aft unb Äraft»» (auc^ beibe Icftem 
ongcfü^rtcn ^TuSbrüde fie bie be« 9lecenfenten). SieEeit^t fönnte 
man i^m nid^t«beftoweniger ^ier unb ba ein wenig S^ac^läffigfeit 
unb ein ©id^gel^enlaffen, ^uweilen ein wenig (S^efut^te« jum %or« 
Wurf machen; juweilen ift man oon biefem @(eifte«ft)rü^en wie 
gebtenbei Witm ber ^abe( wirb burc^ bie fc^dne $(norbnung 
be« ©egenjianbe« unb bie gef^idPte SSert^eilung ber ta^itef, oor 
bem immenfen fBiffeu be« Serfaffer«, weld^e« bie ä^ergleid^ngen 
vmJb ^el^nltd^Ieiten im Ueberflug au«ftrdmt unb au« bem ^Termel 
fc^üttett, bor ber ©enauigfeit feiner STnol^fen, ber gfeinl^eit uvb 
bem 3(^arfftnn feiner 16eobad^tungen, ber Sic^er^eit feiner Ur« 
t^eile, f(^Iie6fi(^ — ein gronjofe fann biefen ^unft nic^t genug 
betonen, unb ber )Berfaffer wirb ba« Äob em^pnben ~ öor ber 
^ugenbfrifc^e unb, totnn man fo fagen barf, ber ©efunb^eit feiner 
^arfteHung jum 6(!^Weigen gebrad^t. SBeber ber (Snglänber @ime, 
nod^ @ta^r, no(^ ^uno f^^tt f dunen mit @c^mibt in ^ergleic^ 
gebrad^t werben; ^an^el aQein bel^dU neben i^m nod^ in einigen 
fünften, id^ wiK nii^t fagen feine Ueberlegeni^eit, aber bo(^ feinen 
%ert^; ber grünbli(^e unb f(^werfallige leipziger ^ritifer ^at ge« 
Wiffc Partien ber Sefftng'fd^en Seiftungen fo trefflid^ ou«einanbcr= 
gefegt, ha% ber neue a3togra|>^ i^n nur bUT(^ geiftreid^e« 3u* 
fammenfaffen ju übertreffen ocrmod^t ^at ^cnnodi war ^anjet 
nur ®elei^rter; (Srid| ©c^mibt jeboc^ ift nic^t allein ©ele^rter, 
fonbem aud^ Sc^riftfteller unb jwar ein eigenartiger ©(^nftfteHer.'' 
3u (gugen fBoIff« „tarl ®ott^eIf Seffinfl" aufeert berfelbe 
Äritifer: „(^gen SBotff l^at fi(§ feiner Stuf gäbe gut enttebigt. 
Seine Strbeit, eine Snaugurafbiffertotion, trägt jwor nod^ hie 
Spuren i^re« Urft>rung«. ^ie ©nt^eilungen finb nid^t fauber 
geqltebert; man ftögt guweüen auf Sängen unb gu ^al^Ireicbe 



Sitate; ber ^arfteüung mangelt e« an SJcIcbung unb gfarbe. 3)er 
SJerfaffer l^at aber alle« ju Slat^e gebogen. Wo« ju feinem (3(egen« 
ftanbe gehört, unb feine Stubie erreid^t ba« gicl. Welche« fie [id^ 
gefterft §at." 



fitbltogropljie. 

©ittermonn, «., 3n ber ^o^en tatta. »eife»(Jtinnf rangen, ftnpfer- 
berß L Sm. 1887. ®t. 8. 1 W. 50 ¥f. 

8ro(f^aud,9r S)ad beutf(^e^erc unb bie Kontingente ber C^n^elfiaaten. 
(Sine fiaat«re(^tlid)e «b^anblung. äeip^iq, 8ro(f^aud. 8. 5 Vi. 

»nlt^onpt, ^., Bier Wobfüen. 3)reBben, ^Bierfon. 8. 3 TO. 

2)e^n, %., S)eutfdlanb na4 Ofien! III. Oefterreid»«Unaarn in reicfed^ 
beutfc^em fii^t. 2ter tili.: SBirt^d^aftlif^e Ser^dltniffe. ^näien, ^anj. 
fiej.»8. 4 9R. 

2)aS t>erme(f(&te ^eutfc^t^um ienfett« ber SBeftmarfen beS Keicfte«. Ilntroort 
auf ba« franaönft^c «ad&eflef(^rei. «on ft. b. etr. «erlin, g. ßnrfbarbt. 
®r. 8. 1 9R. 

Cm{n«$af4a. C^ine Sammlung bon Seifebriefen unb «erid^ten Dr. (Bmin- 
9ti\dia'i aud ben ehemals jl09))tifi:^en 9[equatoriat|)robin5en unb beren 0renA< 
Iftnbem. .^eraudgeoeben bon Dr.®. ©c^neinfurt^ unb Br. 9. ftafael nut 
Unterftü^^ung bon Dr. 91. ®.JfeIfin unb Dr. 9. ^artlaub. Vdt $ortrat 
Sebendfftaae unb ertiarenbem STamenoeraeicbnig. £eU>jig, 9ro(f^au9. 8. 12 9R. 

lettre'», C eü6nen<9tmana(b. ;^eraudgrgebfn bon (E. (Bettte. 
I6ter da^rg. 1888. 2e\piiq, »eigner. ®r. 8. 5 Vt. 

GosBok, H. , Kin Liebeleben. Dichtung. Hamburg, J. F. Biohter. 
12. 3 M. 

Goethe- Jabrbucli. HerausgegAben tou L. Geiger. 8ter Bd. Mit dem 
sveiten JahroBbericht der Goethe -Gesellgohaft. Frankfart a. IC, Lite- 
rarische Anstalt, Ratten a. Loening. 1887. Gr. 8. 10 M. 

iilfintber, SBl., ^er rStUfelbafte Siebbaber. Si^toaiil. Serlin, ftflbßng 
u. (Bfittner. 1887. 8. 2 9». so $f. 

^am erling, K., ^omnnculud. Wobemed (E^od in ae^n Otefangen. ^am* 
bürg, 3. Sf. ÜUcbter. 8. 4 fk. 

^etne*d, ^., audgemS^Ue (Bebi(bte. |»eraudgeaeben mit Ginleitung unb 
Srtfiuterungen bon O. ^ening^au«. VHlnfter, Rfttenborff. 1887. 12. IVI, 
20 $f. 

^eiteme^er, ^., Sloboatb. Xrama. ^aberbom, it. @(fi5ningb. 12. 
1 Vt. 30 $f. 

Janecki, M., Erhielten die Juden in Polen durch die Taufe den 
Adelsetand? Berlin, Puttkammer n. Mflhlbrecbt. Gr. 8, 50 Pf. 

tt all ati, %l. 0., 0ef(b{(bte ber 6erben bon ben Atteften Reiten bi< 1815. 
Vu8 bem Ungar{fd)en mit Bultimmung bei IBerfafferd inS ^eutf(be fibertragen 
bon 3. ^. @(^tt>i(fer. 2ter Qb. ifte« ^ft. ^ubapeft, lüan^er. 1885. ®r. 8. 
1 VI. 20 91 

fiftnflf ^'z %ud ben Erinnerungen eine« €d)la(^tenbummlerft im Br^lbsuge 
1870/71. Vtxt }a^trei(ben iReproburtionen na(b ben ftrieg«fI{iAenbfl(!^em unb 
nad 0emStben hti üfinftlerS. SRunii^en, Serlagftanftalt fiir ftunft unb fötffen« 
fd)aft. 1887. @r. 8. 3 Vt. 50 $f. 

lieber eine« alten ^Xl^omaner«. Seipsifl/ ^oef[er. 8. 2 Vi. 

Lomnita, H. t. , Die HQtter. Anregung au neuer Deutung der 
Bchwierigsten Ssene dee IL Teils des Faust. Klaaseoburg, Den^&. 8. 
1 M. 50 Pf. 

lieber, ^., '^Daniel C^obomietfi, ber 9etntre«0rabeur. ^m Stifte feiner 
unb unterer ßett batgefteUt. Vlit 18 ^auftrotionen unb bem ^ortrftt beä St&n\t* 
Uli. ©erlin, Würfenberger. <Br. 8. 6 Vt. 

SRoIefc^ott, 3., Svr dreier ber SBiffenft^aft. Kebe. 0ie|en, 9totb. 8. 19R. 

Mfilinen, W. F. v. , Geschichte der Schveiaer • Söldner bis zur Er- 
richtung d«>r ersten stehenden Garde 1497. Bern, Hnber n. Comp. 1887. 
Gr. 8. 4 M.' 

SldbeU, IR., 3. 9. STouficand Betrachtungen über bie Mnifi^e fBerfaffnng. 
$ofen, äolomica. 1887. 0r. 8. 80 $f. 

^(bobenbauer, K., $arerga unb $araIi|)omena. IHeiue pl^ilofopbiffbe 
@(briften. 5te üufl. 2 8be. («Boblfeile «uitgabe in 12 £ief.) ifte £ief. Beipaifl. 
»ro<fbau8. 8. 1 Vi. 

Schuchardt, H., Aus Anlass des Volapfiks. Berlin, Oppenheim. 
8. 1 M. 

@ 4 fiter, %., <^ef(bi(^te ber 6tabt ^ocb^eim am Viain, 9uf Anregung 
be« ^errn 83. CBalt^ berfa^t. ^Ofbbn« a. 92. 1887. 9t. 8. 3 Vi. 

6egeffer, 9. $., 45 ^a^re im Snaemifiben Staatdbienft (Erinnerungen 
unb 9tten aud bem tantonalen Seben 1841—1887. Sern, fBpg. 1887. ®r. 8. 8 Vi. 

Spiegel, H., Das Wesen des Spiritismus. Vom physikalischen und 
physiologischen Standpunkte besprochen. Leipzig, Mutse. Gr. 8. l M. 

@torm, 3:., d^in »elenntnifi. SfobeOe. »erlin, 0ebr. ^ßaetef. 12. ZVi. 

Y OBS, W., Die Verhandlungen Plus IV. mit den katholischen Mlehten 
über die Neuberufung des Tridentiner Concils im Jahre 1560 bis snm Br- 
lass der Tndiktiousbnlle Tom 29. November desselben Jahres. Historische 
Abhandlung. Leipsig, Fock. 1887. Gr. 8. 1 M. 80 Pf. 

®intertog«ttir!Hi^!eit, eine «ntmort ouf: „»n Sommemai^t«troum". 
©erlin, &. fiurfbarbt. 8ej..8. 1 Vi. 

»ittcr, 5., SHe «eaie^unaen unb ber »erle^r be« fturfurften Wonh uon 
©acbfen mit bem «ömifcben JMntge gferbinonb feit bem «bf<blu«e ber fBitteu- 
berger RapituIaHon bid aum ^oHouer «ertrage. 9lenftttbt a. b. ^aatht, ©Ott« 
f(^itf=e3itter. 1886. ©r. 8. 2 Vi. 

äeitfraaen be« (briftUdieu »olfSleben«. «egrfinbet oon «Rfiblbfinfeer unb 
:n. fortgeführt bon C. Srei^erm bon Ungern» 45ternbcra unb <». 
®4iIof fer. 9ine« C'ft.: 2>ie ntterorifdjen Strdmungen ber ueueftenSett, tn*» 
befonbere bie fogenannten „3ungbeutfd»en". Son «. Certel. ^Ibronti, 
«ebr. .©ennfnger. 1887. 0r. 8. l W. 20 Sf. 



Verantwortlicher 9lebacteur: Dr. gfriebric^ Vienemamt in Seip^ig. 



^ 



J,. vy f {/^ ^ 



Hattet 



für 



literatiCrhe Itntetlialtung. 



fltrausg^geben tjon iFrieirirlj ßienemoim* 



(Erfd^etnt h)5(i^entUd^. 



^ — ^ Klr. 9. 



1. SKärj 1888. 



Jttialt; (gaö^Iungcn in mctrifd^er gorm. SSon larl Äpittelet. — 9^cuc Untcr^altungäliteratur. SSon JKarlue Stein. — 8ur beutfc^cn 
Sitcratur. Äon Robert Bofberger. — 3ur popul&tm 9(ftronomie unb aRetcorologic. — StuiS bcr SJaturgcfci^idfttc. — ieuiUeton. (Äu^ 

bcr ©d^riftftcHcrtocIt.) — Biblioßtapljle. — ^Injelgen. 



(Sr)af)(un0en in mtfrifdier iorm. 



1. Äbabonna. ®in ©d^attcnbilb öon Ä o r I grtei^crrn ö o n © c u ft. 
«cöejEi, ©cnba. 1887. 8. 4 m. 

2. Xamina. (Sine ^ic^tung t>on Otto fifranj (S^enfic^en. 
»etlin, ©roffcr. 1887. 12. 1 2». 50 ^f. 

3. 9{ät^feL ^inemobemeiOiebedgefc^ici^te in SSetfen tion ®ibbt|. 
SBicn, Äonegcn. 1887. 8. 1 SR. 

4. ^ono. Son gfri^ ©(^amaUer. Stuttgart^ ©reiner unb 
^ffer. 1888. 

5. ^ercgrin. ©n berliner ©ebid^t t>on 3(boIf ©c^of^eittin. 
ßei^ätg, griebridft. 1888. 8. 3 m, 

6. ©ottfrieb. ©ne (Srjä^Iung aui^ bem SSoOi^leben Don ^ar( 
©il^elm $eer (©erfoffer t>on ,McolanS o. b. glue'O. ©t.* 
(BoSitn, ^reu^ntann. 1888. 

©eitbeni ber Sloman öon ber beutfd^en Sleftl^etif aU 
„ba§ @^)o^ be^ 19. 3a^i^^utibertg" Derlünbet unb i^m ju 
Siebe bie poetifd^e (Spopüt afö Slbart unb Unart t^erbammt 
toorben ift, erleben mir mit ber fortfd^rcitcnben SRiöad^tung 
ber bid^terifd^en ©r^ä^fung ^ugteid^ eine ffiernad^Iäffigung 
bcrfelben, unb biefc offenbart fi^ nic^t allein in ber 
©cltenl^eit bcr 5ßrobuction, fonbern aud^ in ber Unfic^cr- 
^eit ber .©ni^}finbung unb in ber Süssenl^aftigfcit ber 
Srbeit. @S ift fc^on eine große SluiSnal^mc, in unfern 
gereimten ©rjäl^Iungen einer einjigen ©eite ju begegnen, 
auf tveld^e ba^ t)oUt tpi\d)t äTlittag^fonnenlic^t fiele; t)on 
einer fprubeinben 5ß^antafie^ unb ®eftaltungöfreubigfeit 
gar nid^t ju reben. 3Ran fpürt e^ bem SSerfaffer an, 
baß er in bem troftlofcn ®Iauben befangen ift, ein öbe^ 
gelb JU bcacfem, baß er nur auf flüchtige Sefer unb auf 
eine conöcntionctte ftriti! l^offt, baß er felbcr ungebulbig 
nac^ bem Snbe ftrebt. Ungebulb aber ift befanntUd^ bai^ 
©egcnt^eit ber ed^ten ej)ifc^en Stimmung. 

Unter fold^en Umftänben muffen tt)ir, fo lange bie 
(Spo|)öe nic^t öon bem unterbiet ber I^eoric befreit ttnrb, 
fo lange nod^ cultur^iftijrifc^e 8(bftractionen ben ®Iauben 
unb ben SRutl^ ber S)id6ter lähmen, einfüoeilen mit ben 
mößig[ften (Sdpartungen unb mit ber äußerften SZac^fic^t 

1888. 



ben öereinjelten e))if(^en Sßerfut^en entgegenfommcn. SBir 
tooHen fro^ fein, ttjenn ttJir in einer bic^terif^en (Sx^iü)' 
lung nur irgenbtoo einen bef^cibenen poctifd^en Irieb ju 
erfenncn öermdgen, ttjeld^er bie SBa^I bc^ Säerfei^ rcd^t* 
fertigt, unb in biefem gall foH e^ öon unfcrer ©eite an 
Aufmunterung nid^t fehlen. Seibcr bebeutet bie SRel^rja^I 
bcr jä^rlid^ meift um bie SBeil^nad^t^geit crtönenbcn 
„®efänge" nid^tä- anbcrciS. afö ma^firtc, in ©olbfd^nitt 
coftümirte SRodettcn ober ate überfefttc Seuilletonromane, 
bcren Serfificirung fid^ mc^r üom Rumänen ate öom üte* 
rarifd^en (Scfid^t^))unft bittigen lößt. S^r einziger SSorgug 
bleibt gctoö^nlid^ eine öcrl^ältnißmäßigc Mrje. gm Icfetern 
2fatt nun toerbcn wir erbarmungslos öcrfal^ren, ba wir 
eS ate eins bcr gcfäl^rlic^ftcn Slttentatc auf ben ®cfd^madt 
betrachten, wenn StfftagScrfinbungen unb MtagScmpfin* 
bungen, in ®aton\pxaä)t ober im SBirtl^Sl^auSftil auS* 
gebrüdft, Wegen r^^tl^mifd^er (Scberben für ^oefic gelten 
möchten. 

Sluc^ unter ben borliegcnben fed^S Erjäl^tungen fönnen 
wir nur eine einjigc nennen, Bei wcld^er bcr SSerS burd^ 
einen gcWiffcn ©i^wung ber ®eban!cn unb t^citweife 
burd^ cinbringenbc Slnfd^auung gerechtfertigt crfc^eint, 
nämlid^ „Slbabonna" öon ffarl grci^errn öon 95cuft 
(3lr. 1). Um bem Scfcr glcid^ t)on uorn^crein über ben 
litcrarifc^cn (Sl^arafter bicfer S)id^tung einen Singcrjcig 
ju geben, wollen wir biefclbc einen SRac^fömmling ber 
S^ron'fc^en Spif nennen, alfo jener blafirtcn Spif, wcld^e 
aus bcr wcltmönnifd^cn (Srfal^rung im SRic^tSt^un unb auS 
2)on 3wön-3lbenteucrn il^rc ©timmung gewinnt unb biefe 
©timmung im ungebunbenften (SompofitionSftil auSbrüdt. 
SBir möchten fic bie „licbcrlid^c ©pif" Reißen, öorauS^^ 
gefefet, baß man unter bem SBorte „ikhcxlii^'' feinen 
moralifc^cn Sabcl öerfte^cn Witt. ®a fi^ übrigens bie 
Gegebenheiten bcS „Slbabonna" in SRiißtanb abfptelen, 

9 



ty 



; .if 



.«3 



Siattei fät Utetarifi^t Untet^attnng. 



9E(rtnf>o^ttinidlorife tn Stnbetrat^t, iiag 
( b« Äuf?m bun^aus ben ©puten 
i bie l^beuhing bei Socolcolaritö. 
tt beö „ababimita" betrifft, fo (ö|t 
ib 0eii<m ali eine Siebergabe Don 
igEanb bcjciditten, gctifpict um anbtrt< 
unb ouä^affirt mit einem ft^toacjen 
^t^ologifdien &tiii. 'Sin emige, oHju 
(^en fti^ bei beutfi^e Äntifemitiärnuä 
eint, barf babei natüilii^ nti^t fehlen, 
tung ffl^rt unä iuerfl ben genannten 
m unb ben finfletn Snget Sbabonno, 
)0r, einen legten €prog auS artfto> 

bet über bem @Tabe feiner jungen 

%fiaSün'i eine (leine, gefdiidt ab> 
I @ott= unb 9BeltDera<t|ti-..g erhält, 
abflemeffen", weit unfet §elb bur(^ 
ft leinedniegd gelähmt, fonbem biet^ 

gum Sieben unb jum ^^tlofop^iren 
t bie Iraflil übet bem @rabe ber 
t^od bed äßeltfi^meijeä vermag unä 
nftecn t^ut ber Um^anb. bag mir 
bcR gelben in einet neuen Siebeä^ 

ftnben, nit^t mentg StbbnK^; ber 
(fit gu bebeutenben iDebanfen. $eibeä 
^t; mir glauben ni^t bie Stimme 
m einen litetarifc^en (Jofotaturgefong 

m an „^babonna" gefreut unb und 
U(^(ein ben erften Sßlaf) unter feineä> 
! — womit freifitii nod^ lein befon» 
:ben i(t — , baS finb bie anmut^igen 
em tuffif^en iRotut' unb SßoHäteben; 
laftltf^en Senüffe beS „luftigen ^ttttS= 
m meltmüben SBitmer anget^on. ^et^ 
gemtffen^aftet unb gebilbetet Steifenber 
Tt notbift^er SBoItS^ioerte ju liflüden 
Don anzubieten, iibtigend mit gutem 
teigenbe 3}lSr^en beä 13. Sefangeä, 
butd) eine intime Segiebung jum 
ett)öl)tc 8Sebeutung genrinnt, mattit 
bie Settüte bed „Vbabonna" ju einer 
)et ISut^oIogte b^ben mit noi^ bie 
^men. S&mmtlii^e ru(ftf<^e 9tamen 
^tigfeil, nennfi^on gmifdien beutfdier 
ibertragung ft^raanlenb , geft^rieben; 
I mitunter oerfetilt (ber Sutor betont: 
SBUbimir" ftatt Sori« [beffet «atifi], 
^tx Rüd)tig, ober ftx"tt>oib etjfi^Ite 
letfic^t nt^t unmcrtEi. 
im einen lvtntetli<^en Xnäfliig. Sine 
^ii \Ki ^reigetpann« im @<^Iitten 
'flii^ begegnet bem Steifenben ein fSt= 
ewugtfein, bag Söl(e in bei %% 
mmung; barauf, nac^ toenigni @tco: 



plftn. (omnen mit in $etetd6urg an. 2)er %idUd ber 
©tabt gibt bem tnifttt eine l^üb^t Sonttaftcrftnbung 
ein: bie ehemalige ^tßi an ben Ufern bet yimamtn= 
bungen im @egen|a$ gu bem nacfifolgenben fiaupt^btifdiett 
Iteiben. ffi? bauert nic^t longe, fo gerätb unfer SSanbeter 
tu $etetäbutg auf einem ^ofboH in bie @efangenf(^aft 
einet begaubemben ^otin, Gräfin Olfio. "Siai i^m bad 
§erg aufgellt, aii er gum erften mot eine e(^te SRogurta 
tangen fie^t, begreifen uub billigen mit; boc^ entfpri(^t 
boa Soblieb bet aSagur!o nic^t feiner Stimmung: 
SRogurla, bu bift in Solen geboten, 
Ibu tfUbti gtnb ber ®ttppt. 
9Ra)UTla, $oIen ifl nic^t bertoren, 
Z)u aber Itbft nocb beim filange bet Sporen 
üvb im fflaufi^n ber feibenen ®d|Ieppe. 
abgefe^en öon anbern empfinbli^en SKängetn muffen 
mir liier bie 9Ba^I bei 3ambug tobein. S)ie aRajurfa 
oettangt troc^äifi^en 91!iqt^>nuä; biefen befennen oui^ bie 
polnifc^en ^e^te. @in gemeinfamer isc^littfc^u^lauf über 
bae ffii« ber^PIeroa begei^net ben |i0^epun!t ber 3)id|tung. 
Iiie beiben bßben fi(^ i^re Siebe geftanben unb bie Seben3=> 
gefübr, in meiere fie buri^ SBerirtung nai^ bem SMeet 
getatlien, fc^Iiegt fie (fteifi^ ni(^t für (onge) no(^ enget 
gufommen. 3)tefer gange 12. Olefong ift fdi&n. <Slei4 
bie (Sinteitung beffelben ^ebt mit etnf(^mei(^Inbet An« 
(d|ounc^!ett an: 

5)ec f£iafc&u^ btißt an beinen fttnberfüßen. 
Um betnt gönnen fpielt bet Sobelptlg, 
£u fdiQuft mi(^ an, unb beine rteinen $dnbe, 
Iiie fluten fii^ auf meinen ffianneaoirm. 
Unb im ffierfauf biefer ffipifobe treffen mir SetÄ- 
reiben, roel(^e ^xä) beutfi^ übet bie ^toffl ergeben: 
D Wdt' tc5 bod) bem TOtlben Sollen ateii^I 
Jlann trüg' iä) bidf empor auf ftatfen Sd^Urinsen, 
t>a fi^miegteft gittemb bid^ an meine Srufi, 
Unb iä), iät füllte beinei getgeni €[^UgeI 
Stuf Ätpenböfie baut' i^ unfer Meft, 
am ©otlenfaum, ^oi^ ob ber SHenfc^en X^älem; 
Xa flarrt empor haS aattige @teftein, 
S)a Wären unfter Siebe ftumme geugen 
Jiet fi^eue Stmäbod unb ber SBerge «or, 
Sie Sonne nut unb 3iad)ti bie (ii^ttn 6tente. 
aRitten ouf bem ©fe etfc^eint bem ©elben 8Ü|a«tMt; 
aber er ratrb, tuie man fi^ benfen (ann, ungnftbig 
empfangen : 

®t%, ü^oJDei! 3Rit aUer beinei SBeidbetl 
"SmxS (Eine, fi^eint ei, neigt bu benn»^ nUfft, 
Xai Sine, ba% ein ßug »on fügen Sippen 
Vuf« neu etfteben tagt ba« ^arabiej. 
3n biefen 9Boiten \taben mit bie e^te ^^Uofop^ 
nnfetä gelben, gegenübet feinen fonftigen metapl^ftfi^ 
SSravourcabengen. 

Seiber fi^mSrmt Olga nidit für ben rufftfc^en ^nter, 
nie unfer Slnlömmling. ®ie jie^t tS, gleich ben meißen 
i^rer Stammedgenoffen, bor, noi^ @Aben gu reifen, fos 
batb bie Petersburger Xbeoterfaifon bocübei ift; aut^ ^ot 
fie ti)r Siebeigefl&nbniB teineämegS baran ge^inbeit, bem 






(Eti&l^tungen iit metrifcl^er gfornu 



135 



0rafen fBmS etn Stenbej^t^oud in 9lx^a onattbieten, imfem 
gelben aber mit feinem SBeltfd^erj unb feinem „Vba^ 
bonna" allein jnrüdjttloffen. Die genauere S^reibart 
für „Slbabonna'' märe bemnaci^ tooU ,,Abandonn6''. Unfer 
SRitleib ift ein mdgigeiS ; benn man mu| fi($ in bie Sitten 
bed Sanbed fügen, in totldft^ man eine Steife unternimmt 
SBoHte unfer SBeltfd^merjöergnügung^reifenber treue, fc^mar* 
merifc^e, felbftoergeffene Siebe fud^en, bann muftte er ein 
anbered Steifejiel mahlen. Sebenfalfö ermeift fic^ ba^ 
Btf'^tm, eine fjcber in bie Suft }u »erfen, um [xä) über 
bie 9K(i^tung, n^elt^e man nel^men foUe, ju erfunbigen, 
aU un|)raltif^. 9{ac^bem ber Slebenbul^Ier binftgered^t 
im Duell getdbtet loorben ift, beginnt nun neuerbingd bie 
Aufgabe, ben ©d^merj ju betäuben, natürlid^ mieber mit 
anbem SBeibem, S)iei8mal ift ^ eine Sig^unerin in 
einem Safe c^antant ber ißemainfeln, alfo, mie man in 
Serlin fagt, „eine (E^anfonette".. ©elbft nad^ ber dt&d- 
te^r nod) brennt bie X^räne, meldte Sinla getueint, im 
^erjen fort, toä^enb ber „Iraum an DIga'« falft^er 
Srutl" nur ud^ eine (Erinnerung ber ©itterleit }u er^ 
tt)eden t>ermag. SBir l^aben neulich auS einem anbem 
9u^e bed Srrei^errn t)on Seuft erfahren, bag nur eine 
ffiorficanerin — ober toar eö eine ©icilianerin? — ma^r« 
l^aft JU füffen tjerfte^e. Unö toitt fc^cincn, ba% ber SBer* 
faffer feine internationalen Stubien no^ nid^t beenbigt 
ffait unb toir bürfen ba^er ^offen, bag er f^Iieglic^ jebem 
fein ated^t geben toerbe. 

„ababonna'' ip fein aReiftertoerl; öielme^r begegnen 
toir barin mand^em S)ilettantif^en in ber Som^ofttion 
mie in ber äu^ttn Sorm; aud^ ift ber ^n^alt gar ju 
bürftig. Smmerl^in bringt ba^ Sud^ ©rlebteö unb ®e* 
fd^auteS, erftered mit (Semüt^ unb le^tered mit Sarbe. 
UeberaO maltet ©efd^macf; bie @tro))^e gleitet ftiegenb 
ba^in unb feine Roheit — man mvi% biei^ leiber aö eine 
IBefonber^eit rühmen — beleibigt bad Dl^r ober ba» ®e« 
füi^I btS Seferd. Wlt^ in aUtm eine angenehme, em« 
))fe^Iendloert^e Seetüre. 

2Rit ber „lamina" öon D. fj. (Sen fidlen (5Rr. 2) fteigen 
mir fd^on in ba^ ®ebiet bt^ SeuiQetonroman^ hinunter. 
Samilienaeitung^Iuft totfft vm» anS bem ®an}en mie auf^ 
bem (Sinaelnen an. SHc abgegriffenften 5ß^rafen unb 
Sergleic^ungen tummeln fic^ mit )}oetifc^em Semugtfein 
im ajerig ^crum: „^m meiten Dcean be^ 3)afeinj8 liegt 
baS munberfef gc ®Ianb ber Siebe" — „3^r S)afein ift in 
feines aufgegangen" — „lamina, idf unb bu mein Sll^ein". 
Keft^etif d^e unb geograt)l^f d^e Silbung mirb nnS bemiefen : 
„lominafc^tuc^t! grotei^feScenerie!"— „SBeinreid^e 3)örifer: 
SRa^nfetb, SRalan«, Senim?, aiagafe, ©anct Seon^arb, 
©organS". S)ie ©dbin „^ud^t öerfc^ömt" unb „mie 
ber SBinb eilt pe grajiö« baöon", ©d^on bie erfte Sor« 
flefimig bed gelben jeigt, meg (Steiftet ^nb biefe „S)id^^ 
tnng" ift. Unter ben Surgdften t)tm 9laga| befinbet ftd^ 
ein &ltli(^er Son guan, „ber grauen SEbgott unb ber 
hatten Säfttätti", ber ein anfe^nlic^ed Se))oreaoregi{ter 
ieft^, xoü^t» nun einmal in bem morolifd^en 2)eutf<^« 



(onb unentbel^rlid^ für einen gelben f(^änt. Unfer Don 
3uan ifl eitel, benn „er mirft fo fül^n baS ftolje $au))t 
jurüdE unb ^auc^t, berauf d^t ))on einft genoffnem ®Iüd:"; 
er ^eid^t fid^ ben „bunfeln 89art", mad auf einen Sio- 
lonceQfpieler f daliegen Iä§t, unb „tief ftnnenb fi^t ber 
ernfte äRann", aU xffm ein meiged $aar in ben SKngern 
fangen bleibt. Diefe^S meige $aar erinnert il^n baran, 
baß c5 bie ^öc^fte Seit jum ^eirat^en ifr ®Iü(fK(^er* 
meife öerfügt er nod^ über äne unmiberfte^lit^c Sariton* 
ftimme „Don glodfcntiefem ftlang", beren begeiftertei^ Sob 
unfer Autor mieber^olt öcrfünbet nnb bie aud^ gegen= 
über ber ^elbin i^ren Dienft natürlid^ nici^t uerfagt. 
Dag unfer (Eurgaft einen „ftorfen Arm" ^at, obfc^on er 
nid^tS t^ut, ja ni^t einmal Siwmerg^mnafti! treibt, 
k)erfte]^t fic^ bon felbft; bai^ SemuBtfein, ein unmiber^ 
ftei^ic^er SWann ju fein, mirft günftiger auf ben jmei* 
fd))figen aRuSlel, aU t^ bie fleigigfte ©d^Iofferarbeit üer^ 
md^te. Sbenfo fe{bftt)erftänblid^ ift eS, bag ber ^e(b 
„in milbem Iro^e fc^rcitet" unb „^abemb mit bem 
$immel groUt"; eS mürbe unS etmai^ fehlen, menn mir 
fot^e Interpellationen an bad l^immlifd^e äRinifkerium, 
beren Seantmortung freUic^ immer auf äRontag k)erf(^oben 
mirb, nic^t ^u tefen befamen. Unb fo ^aben mir benn 
l^ier eine treffliche SRufter))robe bed mobernen 9toman^ 
gelben, nämüd^ einen Don 3uan sonffl^ in Xugenbfauce 
mit Sauft, parfümirt mit Xanl^auferjucfer, gemürjt mit 
SainiSpfeffer unb ferüirt mit ben (Seberben eines fieg^ 
reichen Sc^aufpielerS. Die (Einführung ber $e(bin, beren 
3eid^nung übrigens bem S^erfaffer, mie baS gemd^n(i(^ ber 
SaQ ift, ungleid^ beffer gerütl^, möchten mir auc^ fein 
fiunft^df J^eigen. ®ie liurgelt nümlid^ über ben @to(t 
ober, mie unfer Did^ter fd^reibt, über ben „Stedten" beS 
Don Suan: 

Unb rütoörtS bliiienb ßiel^t fte anS ben ^ecfen 

Unb ftrau(^elt über ieneS SUhxmteS Stehen. 

Der ftarfe 8(rm unb ber Sariton tl^un fofort i^ren 
Dienft unb bie (Sf^iofition ift fertig, gein ift biefelbe 
nic^t JU nennen unb unfein in üftl^etifc^er ^inft^t ift 
aud^, mie mir gejetgt, bie Diction. Suger ben oben er^ 
mö^nten 9RüngeIn berfelben l^aben mir noc^ ju rügen 
einige gefc^macHofe 9{eime: 

@ie ober ftürmt, mie bormalS Htolante 
9Rit i^ren gretem um bie SBette rannte. 

S>er glüÄii^e Oema^I, 

^em er boS C^erj ber fd^onen Q^ottin fta^L 

unb ^ier unb ba eine Unf^dnl^eit in ber Sort« ober (£on^ 
f onantenfolge : „Stumm ftorrt ber SRann", ober: „3la^, 
na^ unb immer nä^er fommt ber SRann". DaS flingt 
beinahe mie Sota. 

3nt ganjen freiließ, baS erfennen mir gern an, mirb 
ber 9teim mit formellem (^efc^icf, mit Seid^tigfeit unb 
felbft mit Suft ge^anbl^abt; ja mir oermut^en fogar, ba§ 



^ 



136 



»rättcr für Ittcrarifc^c Untcrl^altuttg, 



ba^ SBort SRaga^ mit feinem ®Icid^ttang auf ©d^afe unb 
^taij bic SRcimfrcubtgfeit bcig Scrfaffer^ attgcrcgt unb 
l^icrmit bte SBerflficirung bicfe^ louriftenabenteuerg Der* 
fd^ulbct l^abe, @ö fommen übrigen« and) längere l^übfd^c 
SScr^reil^en in ber „lamina" öor, befonbcrS in bem 
ftropl^tfc^ geglieberten 4. ®efang; toir motten eine fold^c 
aU 5ßrobe mittl^eiten: 

©olb regt fid^'g auf ben fiö^n unb in bcn ©äffen, 
S)er @cnnc bfäft bte liebliche (Sd^almei, 
®d^(c<)^fü6ig »äfft ber »Hnber Sc^ar gclaffcn, 
Unb frdp<^ l^uf^ ber Biegen $off ^erbei; 
S)ad ^a^Irob raufd^t, htn toitbtn SBaffermaffen 
(Slibt ed aufiS neue feine ©d^aufeln frei, 
8ur Sfrbeit mit htn 9ioffen ^iel^n bic ^ned^te, — 
^a^ 2tUn forbert »ieber (eine 9led^te. 

Sonnten mir ber ,,Iamina" öom literarifd^cn ©tanb^ 
pnntt nid&t öiel Oute« na^fagen, fo öerl^ätt e« fic^ öom 
@tonb|)unfte ber SKorat bur^au« anber«. §icr tritt ber 
SRcij einer ^oc^auögebilbeten ÖJemijfen^fein^eit in ffraft, 
unb bem ebeln gauber einer boppdttn ©elbftentfagung 
mirb ber naiöe ßefer nic^t mibcrftel^en. 3uwge SRäbd^en 
merben ma^rfd^einli^ Don ber „lamina" p Xl^ränen 
gerül^rt merben unb SKäbd^entl^ränen l^aben il^re Scbcu^ 
tung in ber aScItorbnung. „@« muß immer in ber Site* 
ratur jemanb geben, ber bie SKöbd^en meinen mad^t", 
fagt SReld^ior be Sogüe in feinem SRad^ruf an lurgcnicm. 
®r fügt freilid^ ^inju: „®eme ift l^icrfür nid^t er^ 
forberlic^/' 

Sa« „5Röt§feI", ba« un« @ibb^ (3lr. 3) aufgibt, 
glauben mir p Wfen, inbem mir feine ,,moberne ßicbe«* 
gcfd^id^te in SSerfen" einen Eocottenroman nennen, ©ottten 
mir un« in ber Ouatitat ber ^etbin gctöufd^t l^aben, fo 
liegt bie ©d^ulb an bem SSerfaffer. Derfelbe fd^ilbert 
nömlid^ bie 3)ame in fo gmeibciitigem ^ettbunfet unb be* 
fd^im^^ fic, menn er fid^ über fie ärgert, mit fo unjmei:» 
beutiger Slarl^eit, bag mir nic^t mo^I auf eine anbere 
Slume ate auf eine Kamelie rat!|en fönnen. 2)ie Se^ 
treffenbe ift SBitme eine« ungeliebten SSormunbe« unb gegen* 
märtig, „fogt man", bie Sraut eine« reichen, bummen unb 
cbcnfatt« ungeüebtejt äRanne«. 3n biefer intereffanten 
Sage trifft fie unfern gelben, meld^er nun, mie er \pditx 
belennt, „oft be« 5Rad^t« ju il^r eift". 9Ct« in ber golgc* 
jeit ein äbfd^ieb«brief Don ber S)ame anlangt mit bem 
©eftftnbnig, fie ^abe il^n nie geliebt, fonbern e« l^abe nur 
mäi^renb eine« Stugenblidf« ber ®Iut in il^r „gebrannt 
unb gelobert", nennt er fie in feinem mal^nfinnigen ©d^merj 
„ein Derbul^Ite« SBeib" unb fc^in^jft ben Drt, mo er fein 
^jSarabie« ju finben meinte, „eine feile ©tette": 

^ie bec unb jener fc^on Dor mir betreten 
Unb bic nac^ mir — tool^in öerirr' ic^ mid^? 

8tber nid^t blo« bie 9ieben«arten, fonbern auc^ bie 
äRanieren be« gelben laffen ju münfd^cn übrig, ßr 
fd^Iägt Dor 3ont mit bem ©todE an bie Xl^ür: 

SOWt meinem ©tocfc fc^Iag it^ gormg brauf, 
fäl^rt „mit milbem Slud^ jurüdt Dom Scnfter" unb münfd^t, 



baj5 ba« 3)onncrmetter auf bie ®elicbte uitb il^ren neuen 
©d^afe breinfal^re: 

D träfe bod^ ber 93ti( bort Jene« $aud, 
^emic^tenb fte unb i^n mit einem ®d^Iage! 

S33ären nid^t bie Dornel^men 5ßafftonen be« gelben, fo 
müßten ioir au« biefen ?ßroben auf einen Unteroffizier 
fd^üegen. 

S)amit, bafe bic ^etbin einem unregetmäfeigen ©taube 
ober S93anbel anzugehören fd^eint, ift freiließ noc^ nid^t 
ba« minbefte gegen ben SSert^ be« Siebe«Der^ä(tnif[e« 
unb beffen poetifd^cr SBiebergabe gefagt; benn bie er* 
leud^tetften Autoritäten ber SSäeltliteratur bejeugen bie 
2Rögfid^!cit einer ed^ten Siebe unb ®egenUebe fetbft in 
biefem gatl. ^n ber Il^at fc^eint ein fotd^e« innige« 
$erjen«Der]^äItnig bem ®ebid^t a{« Unterlage gebient ju 
l^aben; SBa^rl^eit ber (£m))finbung möd^ten toix i^m 
menigften« nid^t ab\pxtä)tn, unb fomol ber unermartet 
tragifd^e ©d^Iug mie ber l^übfd^e, f})ietenbe Stnfang Der* 
Itären bie bajmifd^en üegenbe, red^t gemä^nlid^e gntrigue. 
©efonber« bic ®inleitung bringt ein l^ette«, freunblic^e« 
SDlotiD, ba« burd^ jmanglofe unb rafc^e S^f^in^^nfü^^ung 
be« ©rjä^Ier« mit feiner 2)ame anf^irid^t: 

%xi 9Reere«ftranb, bte 9lerDen mir zu ftftrien, 
'S)en l^cigcn ßopf, ber affzubiel gefd^afft, 
3u baben in ber @eeluft frifd^em ^aud^e, 
Xa« trieb mi(^ l^cr au« malbcdgrüncr ^cimat. 
^e« 9%aften« SBoffuft ganz unb Doff genicBenb, 
@tre(P td^ bic Oliebcr in bcn gelben ®anb, 
Unb mübe blinzelnb fd^meift ber träge ^üd 
Entlang ber Mfte unb ber blauen @ce. 
^od^ plö^Itd^ bleibt er j^aftcn. @ie^ ! ein ^näf, 
a^ir fremb — gctotS nic^t mein, bod^ »ol^tbefannt, 
©d^cinf« mid^ mit offnen ^rmcn einzutabcn. 
3(^ nc^m' e« auf unb fc^on beim erften ®ort 
(Srfenn' ic^ e«: ^Md^tt finb'« — Don mir. 

®« mirb un« nid^t mitgetl^eilt, ob bic fd^öne Scf^n 
geteiffe ©tetten in ienen ©ebid^ten corrigirt ^abe. SBenn 
biefelben ben Dorliegenben glichen, fo märe ba« nic^t 
überflüffig gemefen; benn bie flott unb burfd^ifo« l^in* 
gemorfenen Sö^w'^tt erlauben fid^ mitunter erftaunüd^e 
Srei^eiten. golgenbe Qtiitn z- ®. ftnb al« breifüfeige 
Slna|)äften unb Jamben gemeint: 

^ic ^i(^tfunft, hiL Dte( Ungetreue, 
3ft ein gar fcItfamigcS ^ing. 

2)0« ift atterbing« ein gar feltfomige« 2)ing. Ober: 

$fui! ber l^crleumberfd^ar, 
^ic Sble« gcifcmb ftet« mit tot^ bcmirft. 

Ober: 

kümmert mt(^ bo« Sd^toonfen, 
aRü^fcIig (Sd^Ienfcrn be« bet§certen Sd^iff«? 

aSortbitbungen mie „einzier 3kann", St^oftro^jl^irungen 
mie „Soff fie ber SWann" {^mptv^tct), »ocabeln mie „i^ 
Dernarre mic^" z^i^^fl^" "«^ beinal^c, bcn Serfaffer unter 
bie 2)ilettanten ^n red^nen. Xro| attem l^aben mir ba« 
„SHätl^fel" ©ibb^'« nid^t ungern flelefen, mcil mir burdj 



r 



Srjä^Iungen in metrifd^er %oxm. 



137 



bie Unjsefügigteit ber (£rj&|(ung unb bie Ungejogen^eit 

ber Siebe j^inburd^ einen ^aud) Don ©efül^I unb ^af^X' 

^eit öerf|)ürten. 

,,fiiana" t)on grife ©d^otoaUer (9lr. 4) fielet einer 

Srjöl^Iung für bie d^rifilid^e Sugenb beiberlei ©efc^ted^t^ 

giemlid^ &^nli(^. 3)ie gabel — gäbet in jebcr Sebeuhing 

be« ^OTit§ — f^jielt in $otoaii unb ift eine meibtit^e 

SRobinfonabe. ffiin englifd^er ®reii^, allem Änfd^ein nad^ 

ein SRiffionär, erleibet ©d^iffbrud^, au^ toeld^em einjig 

unb attein fein lö^terd^en 3ane ftc^ rettet, inbem fie 

t)on ben SBeHen nad^ ^amaii getragen unb bort unter 

beut Siamen „ftiana" afö ®öttin öere^rt mirb. ©ic 

^eirat^et ben jungen Sönig, fc^enft i^m ein 9Räbc^n 

,,bräunlid^ toie ber Sater toar — an §aar unb äugen", 

befel^rt ba$ 93oR jum Sl^riftentl^um unb n)irb fd^Iiegtic^ 

oon beut rad^füd^tigen Dber))riefter l^einttücfifc^ vergiftet. 

ffler Suft berfpfirt, ba8 in 3amben gu lefen, mag t^ 

Üpxtt. 9Bo nid^t, genügt auc^ bie Einleitung, n^eld^e in 

ac^t StiUn bie betreffenbe ©age furj unb bttnbig erjS^It, 

mit Ouellenangabe. ®er SJer^ ift öon neutraler öe* 

fd^affenl^eit, l^armlod unb glatt, t)on» SBei^nad^ti^poIitur. 

3u»eilen, wenn pc^ ber Serfaffer äRtt^e gibt — unb bie 

SSerfaffer geben fic^ meift am Stnfang SWü^e — gelingen 

fogar ^übfd^e Seilen, bie eine« beffern Stoffe ttjert^ 

mören : 

^r&g aog bad ftolge 6(4iff burc^d meite Ttttt, 
Xie @egel f^annte laum ber laue SBtnb, 
Km 83ug bie leiste SßeEe fang i^r Sieb, 
^ad alte £ieb Dom Sterben unb IBergel^n. 
3u 9iüfte ging ber ^ag, bed Stxcn^t» @(^ein 
6tieg blinfenb fc^on im fernen SBeften auf. 
9^^ ^ei^em Sag bt§ füllten ^fbenbd freut 
@i(^ au boiS @d^iffi9do(f, unb ber (Steige filang, 
^er ungemol^nte, in bie ©übfee fd^aHt. 

• 

®n „»erliner ®ebid^t" nennt fi^ «bolf ©c^af* 
^eitlin'^ „^ßeregrin" (Sttr. 5). SBarum, begreifen toix 
nid^t. S)enn bie ^anblung f))ielt an aQen Snben @uro)>aS, 
in 838icn, in St^lien, in 5|8ari^, in ber ©d^wcij unb nod^» 
mal^ in $arii^, nur nid^t in S3erlin. Unb bamit man 
ja nic^t glaube, bai^ Stbjectitjum bejiel^e fid^ t)ielleid^t auf 
ben SBo^nort bei^ S)id^terd, batirt er au^^brüdCft^ fein 
SortDort anä 9ltaptt öeffer ^ötte er feinen „?ßeregrin" 
ein internationale^ ®ebid^t genannt, ba nic^t aOein ber 
$elb auf ber fianbfarte, fonbem anö) ber Scrf affer öon 
einem SBörterbud^ ini? anbere „ <)eregrinirt ". SKitglieb 
bftS aSereinö für Sleinl^altung ber beutfc^en ©pra^c mirb 
§err ©^af^eitlin fd^toerlid^ fein, benn fold^ ein gremb* 
mörterbud^ nadf OQenborf'S 3Rtif)obt ^aben toir laum 
iemati^ in $önben gel^abt, unb bui^ toiU boc^ diel l^etgen. 
Snglifc^, ©riec^ifd^, Sateinifd^, Stalienifc^, ^oQänbifc^ 
unb mit SSorticbe gfraujöfifd^ ftolgirt in biefen SJerfen 
^erum, ©elbftoerftanblic^ mit ben elementarften geilem 
gefpidEt, loie ba^ bei fold^em ^ra^Ien bie Stegel ift. Z)er 
Sutor, ber mit feinem gelben in aRontreuy unb jtoeimal 
auf längere Qtit in ^axis gewefen fein »itt, fc^reibt: 
„Brev6t", „Bois. Boulogne'^ „Mon ami eher", „bie 

1888. 



Elys^s" unb reimt Bonrget auf Sßel^. 2)aiS einjtge ffoU 
Iänbif(^e SBort, bad er ju toiffeu fc^eint, nämlid^ SWiiu:' 
^eer, »dg er nid^t red^t, benn er fd^reibt „SRijul^err". 
Slun verlangen »ir öon bem beutfd^en 3)id^ter feinei^toegg, 
baß er ^ottänbift^ Knne, aber toit bitten il^n, ni^t 
größere ©prad^fenntniffe be^au^jten ju tooHen, aU er l^at; 
abgefel^cn baüon, baß bie S)id^tlunft feine Änftatt für an* 
gel^enbe 5ßo(^gIotten bebeutet, ©erlinerifc^ ift aber aud^ 
ni^t ettoa ber SBi^ beö „^ercgrin"; berfelbe trägt üie(:= 
mel^r inbiDibueHeiS Socalcolorit: 

3)od^ ^ört ein ßiebcnber? trägt gru(^t bie 5)üne? 
er ^ört, fic^t, rtc(^t, ft^mctft, fü^tt nur — «[betine. 

Xad fal^ t)on toeitem f(^im|)fet^b fd^on ein @t>a| 
Unb fprang bom 9(fte bann mit füt^nem @a(. 



3^r S3i6 mä^t ®ott unb Xeufel, tok ben ^ober, 
Unb fniect oor ben ^Riefen „fBenn" unb „SCbcr". 



D JRcbe'Xl^ränenftrom — eg fltcl^t bie 6cele 
3Bor bir bi5 in ben Keinen S^V JurüdE! 



9d^ biefeS ^afein ift fo {)arabo|, 
Unb, unter unB gefagt, fo trit^tal. 
e« ift, toie eine ftänbige 3ntoj* 
ication — (öielleid^t mercuriof?) 

3)er SCutor fie^t f eiber ein, ba^ fein „Uebermutl^", 
tt)ie er bergleid^en nennt, in ben brei erften Oefängen 
„über bie ©tränge gefd^tagen l^abe". Allein er btffaiDfttt, 
nid^t an i^nen feilen ju lönnen, o^ne bie gärbung bei^ 
Sanken au änbern. Xa^ %tiUn toax and) gar nid^t 
nötl^ig. S)a3 einfädle S^xxzi^tn l^ätte bem S3ebürfniß be^ 
ScferS genügt, ©effer ift bie ©prad^e be^ gmeiten, fpä* 
ttxn I^eite be« ^n6)B ; ber äufent^aft in ^Itapd ^at jtoar 
feine 3pl^igenie gereift, immerl^tn jebod^ ben ©cfd^macf 
ein toenig geläutert. Sluf eine SBieberergä^Iung ber pd^ft 
^)rofaifc^en Steife« unb Siebeöabenteuer bt^ ^eregrinui^ 
bürfen »ir öerjid^ten; o^ne^in Tcgt ber SJerfaffer auf bie 
rebfeUgeu Sctra^tungen , »elc^e bie 2^atfad^en tt)ie mit 
einem Siebet umpffcn, offenbar bai^ größere ®ett)id^t. 
Snbeffen l^alten »ir tB für unfere ^ffic^t, auf einige nid^t 
üble ©c^ilberungen in ben beiben befangen, dor adem 
auf bie S)arfteIIung ber Kommune in ^axx^ aufmerffam 
JU mad^en. %ud^ bai^ Sinleitungi^gebic^t „9(n meine 
2)rönger" ift crfreufid^, ba toir au^ bem Umftanbe, baß 
ber S)id^ter einjig in ber 5ßocfte ben Iroft feinet Sebeui^ 
erblicft, ben SinbrudE erhalten, e^ mit einem gutartigen 
9Ranne ju tl^un ju l^aben: 

3<^ ober miQ üon bir nid^t faffen 
Unb miß, bein Sroft ermangelt nie, 
9lo(^ fterbenb beine $anb erfaffen, 
5)u treue gfrcunbin, ?oefie. 

®erne »ürbe bie feitif bem Autor biefcr bier Seilen 
ebenfaQi^ bie $anb reid^en, ^ätte er i^r tB nur ermögUd^t. 

aSöttig bilettetantifc^eg ©ejjräge toeift ber „®ottfrieb" 
t)on ftarl SBitl^elm $eer (SBr. 6) auf, ba ^ier bon 
bem SSeriS nur ber gebrod^ene 2)rud unb bie üerrenfte 

9* 



glättet für tileratifdie Unterhaltung. 



it ift, wäEirenb Sot^&au unb Siprttoa^I 
fonbein fogar ungeff^minfte unb un^ 
efunben. Siie Snfpirotion beä SetfofTerS 
unb als ^auernnobelle niürbe bie be< 
®cf^i(^te beä SBirt^äJo^n« ®ottfrieb, 
fionellen ®rünben feine (fftt^olift^t) ®e> 
()en barf, eine Iiefdtieibene aJirfung in 
SeferfreiS erjielen. 5öt baS foetif{^e 
bur^auä tein Knla^ bor^anben, raeber 
n bem Serfaffet, Son bent ©c^raung 



be8 ißerfeS möge folgenbe« Bdiebiß ^etouögegriffene »ri= 
fpiet aewflen: 

9i}a it)m jur £in(tn (agcn 

Iii( 6*gütertftcn bet Sürget, 

©06 bet X^ietotgt mit bem Sdinutbau^, 

Sag au^ btT taum minber feifte, 

Suft'fle ^aUenbauer 9Kaicu«, 

So geheißen, weil lein ^of ju 

^gen beS $fart^au|eS lag unb 

Drum bie ,^6Ut" Iratb genannt. 

finrl Spittder. 



Hern lCnfert)atfun0sliferßfur. 



ngnig. Stomiin oon 3R. IS. SSiabbon. Vuä 
Üutonfirte U^eirfepung Oon SCara ©teinj^. 
crlin, 3anfe. 1888. 8. 10 3». 
er. giei nac^ bem amenfanift^en Original 
in oongofep^inegiai^. Eon ftonj, »erlog 
■eimat". 1887. 8. 2 SK. 
oon€araOi<0Ier. Stiltn, ^remib u. 3tdtl. 

gmei ernfte unb eine ^eitere. Son ^erbi' 
lipjig, $^- Steclam jun. 1887. @r. 16. 20 $(. 
lniOctfaI-»ibtiott|er.) 

. Scgd^Iung ans btm 10. 3atirf|unbert Don 
;, gride. 1887. 8. 3 3». 
egä^Iungen für bie münnlit^t Sugenb. »on 
>ei)igig, ^eteifon. 1887. 8. S SR. 
legt bet ^itrtet, bei baä latent einet 
ifonberä ^eh% ftellen raid, Don if)r ju 
männlichen ®eift". Eigenllit^ eine ^n^ 
(Iftoum, 3ft benn bev „weiMif^e ®ei(t" 

ju Dettvett^enbel SDlatetiot, bag man 
ngfte Sotmungäfä^igfeit juttaut? SBit 
E. »tabbon'ä aioman „ffl^tTatb'S SBer> 
I ted bef)aiipten, bag ber gtü^te SReij 
1 einet ®igenfd£|aft beffef|{, mtläjt baß 
:ntlium ber grauen: in bet ffunft nämli(^, 
tooÜ übet einen üicUeic^t nic^tflifanten, 
ii^t befonbetä tiefgeiftigen ®egenftanb ju 
Sönbe umfogt „aS^datb'ä SSer^ängnig", 
(t ^iä) {einen ^ugenbtitf, man oerfi^Iingt 
man Dergigt über baä reigootle „SBie" 
SSnd)i. "Siai Mi^ ^^rabbon fic^ mit 

ÄÖrtig'fd)en Momongente jumcnbet, ift 
ringt X^pen auö bet Serbret^etwelt, 
c mit foljd^en SBärten, Srouen mit 3anu8:^ 
nen Teuren in ititen ©(^(afgemädietn, 
ioeinftincten, aber mie {pannenb iß bie 
t efiftenjcn gegeben. SB^Hotb ift eine 
n meinen, nut gefi^affen, um Srrenätjte 
Bflilatb Ipitb aui^ 9ii<^tittenätätc intet= 
r aSerrüdtfieit eine ®Dfiö Ungfüi bei= 
; jut Ifjetina^me filt i^n veijt. i8ef= 
ibgtei^ ti ber SJerfo((erin nii^t einfiel, in 



itim eine pat^otogifdie etft^etnung jeidinen ju »ollen. 
SB^Hotb ift 8örfenfpecu(ant. Um bc« fflertrouen feiner 
©läubiget nii^t ju erfc^üttern, bie in if|m nut ben SWonn 
ber Arbeit, bet Seterfinung, ber ©peculotion BJäI)nen, (ebt 
er ein 3)oppeIte6en. Sei lag ift er eine iHei^enmaf^line, 
erff be§ Äbenbä beginnt betSRenfdi in if|m ju erioadien. 
S)a eilt et in ben Etub ju feinen gteunben; et ritt in bie 
äKanfarbe einer f|übfilien ®(^auft)t(Ierin, bie bed dtaäfti 
bie Sfite geniest, bon it|m aU tcditmägige ®attin aner< 
tannt ju toerben. SSatum ein !iBötfenf()ecuIant nic^t au<4 
bei liaq in einen Slub ge^eu unb oot ben Slugen ber 
ffielt mit feiner Srau oerfe^ten (ann, ift nid^t erlpö^nt. 
Sa, äS^Kacb ift ein 9Iatr, aber ein amufanter, aui^ wenn 
er jum ©c^Iufe feine @attin unb beren Cieb^aber umbringt. 
Sag le^tere mar bietleic^t baS am menigften Stärrifdie 
Don i^m, unb biefet Xtfat oetbanit er feine Serelntgnng 
burt^ 3Ki6 ffltabbon. !S)enn SRig ©tabbon liebt biefe 
aJiänner mit bem ffainäjei^en auf ber Stirne, ben falf(^en 
Satten, bem menfc^enmorbenben Oelüft. Sbec tefen lotr 
immerhin ilire SHomane, fie finb »iel fpannenbet, aU int 
f)ifti)rif(^en „Iiamenromane", in benen bie ßeute auf bem 
ffottjum ge^en unb in gebunbenet Siebe f«^ untet^otten. 
„Sütft unb SBettlet" Bon 3Watf Iroain (*Br. 2) ift 
ein $u(^ DoQ föftlic^en $umorä. Xie Sabel ber Stjä^lung 
ift nit^t originell. Drigined ift bet tiefe Smft, mit bem 
ber Serfaffet fte un« mitttieilt. ®eio8^nIicö fie^t man 
baS Säbeln befi CEtjä^ler«, bet etttaS rec^t Unglaub' 
rottrbigeä bringt, jmifi^en ben feilen. äRan ärgert ßd| 
übet bie 5)reiftigleit, toomit ber Si^riftfteaet ben Sefei 
on ein ffiteignig glauben machen mittete, baä er fetbft für 
unnia^rfd|einli(^ t|dlt. HRart Xtuain glaubt an bie SCRSg^ 
lic^Icit beffen, JoaS er erjä^It. S)er Itetnpuntt bet ©efi^idite 
ift folgenbet: ®er S^onprtnj bon Sngtanb unb ber @otin 
eiueä SIetufabiebea au8 bet „Dffal (£ourt" »erben i^tet 
gtogen ^e^nlii^teit »egen miteinanbet t)er»ed|felt unb 
toufc^en für einige 3eit tlire Stoden. 3)ag biefe iget' 
ibc^fetung unb i^te folgen nic^t abfurb etfdieinen, ift ein 
SeroetS bon ber ®efi^i[Iti(^!eit Ilrain'«, ber liier unb bo 
in bem Saubcrgarten feinet ^^antafte ein S'ötn<^en ge> 
fc^i^tlic^er ^a^i^eit oufge^en Iflgt, um ben Sefet bejfer 



SZeue Unter^attungi^nteratur. 



139 



tQttWch ju teraicm «m ©c^Iug beg »ud^ finbet man 
aUtS notilrlic^, toaS Itooin crjä^It. Sclbft toxt er er* 
^&^It. Unb bo^^ f(!^eiitt bo(^ nic^t gang fo natürlich gu 
fein, fonft mürben eS i^m oiele nac^t^un. Sber ed gibt 
»enig ©c^ftfieOer, beren ffierfe nn^ ein fo ^citereä oer* 
gnüglic^ed £a(^eln entlocfen, mie äRart Xmain, »enn er 
bie Saiten feine? {tegreic^en ^nmorö onfc^Kgt Sofe^i^ine 
glad^ ^at bie ©ef(^c^te trcfflic^ inä S)eutfc^e übertragen. 

Sara ^uftlcr ^at gur ^elbin i^rer «rja^Iung „3ls>xa'' 
{9tt. .3) ein fiinb gekod^It, ein Heiner aRobc^en Don 
munberlic^er Veranlagung, bie jum I^eil in ber brüden* 
ben fieben^Iagc ber SBaife i^re bere^tigte Urfa^e Rnben 
mag. S)ie »erfafferin befi^t ben 9hif, eine treffliche 
Sennerin ber Keinen SRenft^en ju fein, bie nod^ nic^t 
lange über ba^ fOpf^a ber gribel ^inanS finb. ^t^f^atb 
moQen toir um? bemühen, bie Stegungen glaubhaft ju 
fittben, bie pe uni? aud bem Seelenleben biefeö elfjöl^rigen 
^nbed mitt^eilt. ®ö finb Biegungen, toie fie eine gereifte 
^erfon empfinbet, bie öiel über bie Ungercc^tigfeit ber 
SRenfc^enfa^ng nac^ebac^t ^at. Xa^ bie Serfajferin 
übrigeni? feftfl bog Sebenigunfä^ige biefeö (S^araftcr^ er* 
fennt, ge^t barauj? ^ert)or, bag fie 9lara ftcrben läßt, 
»ol bie einzig richtige Sc^icffalölofung biefed mit fo unglürf* 
lic^n 3npincten begabten ftinbeö. S)ie (Srjo^Iung befifet 
tricle realifKf^ padtnbt Sc^übemngen, fo j. 8. bie 8e* 
fc^eibung ber »efferungöanftolt für Äinber, loeld^ le^terc 
man gern burc^ Scrfc^ebung gtoeier «ue^ftaben aö ba§ 
tenngeic^nen md^te, mai? fie ift. 

Unter gerbinanb ©rog' „Srei ©efc^ic^ten, gmei 
cmfte unb eine ^eitere'' {9tt. 4) ^ic^net bie ^eitere 
®ef(j^i(^te ft(^ tior oielen anbem Reitern ©efc^ic^ten nic^t 
befonberd au^, hingegen finb bie beiben erften merl=^ 
»ürbige Xu^flra^Iungen eine^ nic^t getoö^nüc^en latente. 
„fbx^ bem Xagebuc^e eine^ «rgte^'' be^anbclt ein feltfameö 
X^enuL (Kne grau, bie in i^rer g^e finberlo« blieb, 
gibt fiä^ einem nnibfremben äRanne ^in, meil fie Don 
i^m bie SrfüOnng i^rer mütterlichen Se^nfuc^t erhofft. 
®roB toeig mit benmnberungSmürbiger ©efc^icflic^feit bie 
Setoeggrünbe biefer grau fo gu fc^ilbem, bag biefetbe 
uns nrie ein unentmd^teS SRobc^en erfc^eint, melc^eS nur 
auä bem fnbUmften (Sninbe : um ber 92atur ben fc^utbigen 
Zribut 5U bringen, — eine Kieberträc^tigfeit begebt. liefe 
3^inge ergo^It ®roB inbcß fo öerfc^Ieicrt, fo „unter ber 
Slume", nrie ein alter ßaffeenatfc^au^brucf fagt, hai man 
über bie ©etoatt erfUiunt, mit ber biefer Sc^riftfiteUer bie 
Spxadft be^errfc^t ^ier unb ba burc^jucft ein 9Ii$ ber 
£eibenfc^ft baS bünne ®ett>ö(I, in »etc^em bie ^erfonen 
ber eefc^te ^olb Derborgen fmb. „Son e^e gu Gbe", bie 
gioeite ber ergo^Iungen, ift bie ergreifenbe Sc^ilberung 
einer in (Eigenliebe erftarrten S^auennatur, bie erft, ai» 
ha& Seib an i^r ^erg fc^Iögt, gur SelbfterfenntniB auf* 



t^aut. i>itt befunbet fi^ ®roB ote ein trefflicher ftenner 
ber grauenfeele, bie beftanbig aioifc^en ben «bgrünben ber 
aufeerften Sertoorfen^eit unb ben ^o^en Siegionen be^ 
Sbealen bal^in treibt. 

„Ctto unb ßbit^'' üon Caritas (Kr. 5) ift eine (£r* 
jd^Iung ans bem 10. ^o^t^unbert. Sie beginnt: 

9ladi langem, toe^mut^em ©c^ioeigen richtet bie furftltci^e 
Sungfrau t^r t^ränenüberftrdmtei? Sntli^ an ber 9nift beS ge^ 
liebten Sruberi? empor, unb ^aud^t faum bemel^mbar! fiebe toot^i, 
Vt^Iftanf fiebe too^l! 9Röge ®ott ber Sater, ®ott ber 3o^n 
unb ber ^eilige Öeift bic^ fc^ü^n, beinern %ine Äraft, beinern 
fiompfen ©ieg, beiner ^errfc^aft @egen, unferm treuem fionbe 
^eü berfei^en! (Erinnere bic^ nun unb barni beiner 6<^wefter, 
beren ^ebanfen immer, ad^ immer, mein flt^etftan, bei bir metfen 
toerben. £ebe too^I! fiebe too^I! 

3)a^ ift ein erfc^recfenb fentimentaler 9nfang, ber eine 
ebenfo rü^rfelige gortfe^ung ertoarten lagt. ^ni>t% biefe 
93efürc^tung trifft nid^t gan^ ^u. 3e ttieiter fic^ ber 
Saben ber Sr^oJ^Iung abroOt, um fo Harer, tnapper nrirb 
auc^ bie «uSbrucfötoeife ber Serfafferin. 6§ ift merf* 
mürbig, baft alle Sc^riftfteöerinnen, bie ^iftorifc^e 3lomane 
fc^reiben, i^re ^^'onen in biefem ^al^= unb beinbred^en* 
ben ^t^o^ Derte^ren laffen. 9tac^ fotc^en Sc^ilbcrungen 
müßten ja unfere Sorfa^ren i^re gan^e Sraft in X^ranen 
unb Seufzern angegeben ^aben. ffienn bann urieber oon 
nmnberlic^en ^etbent^aten er^^It nrirb, bie biefed immer 
jum Stv)d)mtl^tn bereite ^o\t DoSbringt,' ärgert man fic^ 
über bie ungefc^icfte Srfinbung bed ^oeten, ber ^mei un- 
oereinbare Siberfprüc^e oerbinben mill. SieOeic^t mirb 
Santax in i^rem nac^ften gefc^ic^ttic^en 9loman ftc^ ba§ 
(o^nenbe 3i^l ffeQen, bie SRenfc^en i^rer 3^t burc^ Sitte unb 
Stnfd^auungen an^upaffen, aber bie Suebrucf^meife berfelben 
natunoa^rer bariufteUen. S$ gab in jener 3^ nic^t ein« 
mal X^eater in Xeutfc^tanb, too bae Soll etma oon 
fc^tec^ten Sc^aufpietern bedamiren (emen tonnte. Unfere 
SSorfa^ren aber maren gan^e fierle, bie nic^t ftunfenen, 
außer mcnn fie — ^uoiet getrunten Ratten. 

Xie „Seben^bUber. &r^a^(ungen für bie männliche 
^ugenb" oon fi. @. $au( \,9lr. 6j machen Sinem ^eube 
megen ber oemünftigen Seben^nfc^auung beS Serfaffer^. 
SHefer ge^t nic^t auf ben gemö^nlic^n ^faben, tocid^t 
3ugenbfc^riftfteUer ein^ufc^Iagen pflegen. Sr tueig, bai 
bie o^^cnb ber Xnfeuerung ^um @uteu bebarf, bag aber 
biefe Snfeuerung frei oon jeber pebantifci^en Stufbringlic^^ 
teit fein mug, foD fie nic^t bas (Segent^eit oon bem, toas 
j fie erftrebt, be^meden. ^ul prebigt nid^t 9Rora(, fonbem 
■ bringt fc^öne er^ebenbe Seifpiele au^ ber @efc^ic^te. Ss 
finb meift berühmte unb bebnnte ^rfonen, oon melc^ 
er erjo^It, unb bag fie noc^ betannter unter ber ^i^^ 
merben unb Stac^mer finben, ift ber 3^^ bes Snc^^. 
äRoge bemfelben ein ber Sbftd^t bes Serfaffers entipTec^n- 
ber (molg pt^eil merben! üariss ^teia. 




140 



©lättcr für Utcrarifc^c Untcrl^altung. 



Bur ireuffc^cn Cifcratur. 



1. ^eutfc^e iRationatttterahir. ^iftohfc^^fritifc^e ^ui^gobe. ^eraud« 
gegeben öon 3ofe<)l^ Äürfc^ner. Siefentng 395 h\§ 399. 
©tuttgort, Spcmann. 1887. 8. Scbc Siefcrung 50 ^f. 

5)ai^ brittc ^unbert biefer fid^ immer mcl^r abrunbcn* 

bcn Sommlung fd^üegt fcf|r günftig mit einer SluSgabc 

t)on brci bcr l^erüorragcnbften bcutfd^cn SSolföbüd^cr ab, 

bcforgt bon gclij Sobcrtag, bem bic Sammlung fd^on 

mcl^rcre mit S^eiß unb Senntni^ l^erauögcgcbene SBerIc 

uufercr öltcm Sitcratur öerbanft unb bcr burd^ feine 

©efc^id^te bed beutfc^en 9ldman^ betuiefen l^at, bag er 

auf bicfcm ©ebictc ^cimifd^ ift. Dl^nc S3cben!en red^ncn 

tuiv unfcrc SSottöbüd^cr ju ben l^errüd^ften ©d^öfeen unferer 

Siteratur. 3Bcr erinnerte fid^ il^rer nid^t noc§ mit innerm 

Subcl an^ feinen ffinbcrjal^rcn? Unb njer burd^ einen 

3ufaII in jenen S^^ren größerer Sm<)fängti(^!cit Se^ 

fanntfd^aft mit il^ncn ju marfien berfäumt l^abcn fottte, 

ber l^attc e^ au^ je^t ni(^t für ju \pM, ba§ SJerfäumtc 

nac^^ul^olen ; bcun aud^ ba^ reifere Sllter mag auö il^nen 

©rl^otung unb Erweiterung ober aud^ toeifc Sclc^rung 

f(^öpfen. Sic finb ber SMugbrunncn, in ben ber ®c* 

Icl^rtc bi^tocilcn taud^en mufe, um \)on bem SBuft bei^ 

Süc^erlramig fid^ ju erboten, um fid^ ju ftärfen an bem 

innigen SScrfe^r mit bem ©emütl^^Ieben feine« SJoIf«. 

3)cnn in i^nen l^at unfer fßoit bic cbelften ©d^ä|e feine« 

(Seifte« unb (Semüt)^« nicbergelcgt. 9tud^ finb fie ganj 

unbcbingt beutfc^c« gigentl^um, beutfd^c ©(^öpfungen; »er 

fönnte fic^ einen gauft al« {Romanen benfen? ®r toürbc 

I)ö(Wftcn« iim 5)on 3uan werben. Unfer Herausgeber 

fagt: 

^eigt e« nun ber nationalen (Sitelfeit ba« äBort reben, »enn 
wir anbercrfcit« au^ au«f|)recl^en, hai gerabe unfer beutft^c« 
SSoK bon attcn mobcrnen am meiften befähigt fei, bergleic^en 
allgemein mcnfd^Iic^e SRotiöc, »ic fie unfere 6toffe cntl^altcn, 
Itterarifd^ unb poetifd^ jur ©eltung ju bringen? SBir fönnen 
H^ Urt^eil ben 9lu«Iänbcm überlaffcn, mögen fie un« aber nur 
crft nad^wctfcn, baß toir übcrl^ou^t an notionaler ©telfeit teiben. 
SBeuigften« fmb fie biSje^t nid^t mübe geworben, un« fc^riftUd^e 
3eugniffe i^rcr Slncrlcnnung bafür ju geben, bag toir i^nen ben 
(Snlenjpiegel, hen Dr. fjouft unb bic ©d^ilbbürgcr bere^rt l^aben; 
c« fehlen fogar bic attcrbing« piumpm SBcrfud^c ni(^t, fie un« au 
ncl^men, unb noc^ bem aSotf^toi^c ift bcr SBcrfuc^, eine ©ad^c p 
ftc^Ccn, bei gctoiffcn SSöIfcrn bcr eigentlich nationale 5(u«brutf 
i^rcr ©ewunbcrung. 

S(I« ed^te ©rjcugniffe be« ioal^ren 9SoH«geiftc« ertoeifen 
fic^ biefe SSoIföbüd^er ouc^ fd^on baburd^, bafe bon feinem 
ber SScrfaffcr, l^öc^ften« einmal ein Ueberarbciter, aber 
aud^ ein fotc^er in fraglid^er 3Beife, befannt ift ober ge- 
nannt wirb, nie aber auf bem litel fid^ ettoa fetter 
nennt. ®ie SJerfaffer gaben eben bem Solle, toa« be« 
SSotfc« ift. am meiften wäre nod^ ber SSerfaffer ber 
„©c^ilbbürger" berechtigt gewcfcn, fid^ ju nennen, benn 
fein unbeftreitbare« SSerbicnft ift e«, burc^ bic finnreid^e 
©rfinbung, baß bic ©d^ilbburger, weil i^nen bic SBci«^ 
l^cit ©d^abcn ;brad^te, fic^ ber X^orficit beffiffen l^öttcn, 



ffiin^eit in bo« «aerlei bon einjetnen ©trcid^cn, bie man 
üon mcl^rem ©tobten a)etttfd^Ianb« au«fagte, gcbrad^t ju 
Iiaben. «ber aud^ biefer f»)ielt, wie in im ganjen S3u^, 
fo fc^on auf bem litel ben ©d^all unb üerftedft feinen 
SRamen in einem biSjcfet noc^ ungctoften Slat^fel. 

®erabc aber, weil biefe (Seftatten fo c(^t beutfc^ boll«^ 
tpmtid^ finb, finb fie ju unbcrgänglid^cn ixfptn geworben, 
wa« fid^ f^on baburd^ funbgibt, baß eulenfpiegel unb 
Sleinl^arb gud^« ate espi^gle unb renard gerabe^u fratt= 
jöftfd^c ®attung«namen geworben fmb. ®ie Seit ift wol 
nunmel^r fo jicmlid^ borbei, wo biefe Solföbüd^er auf ben 
Dörfern l^aufiren getragen, auf Sa^rmärften neben Satc- 
c^iSmcn unb ffalenber feilgeboten würben unb fo lange 
im a)orfe bie 5Runbe mad^ten, bi« fic in ge|cn Waren 
unb auf bem nöd^ften ga^rmarlt für einige ®rofc^en ein 
neue« erworben würbe; aud^ bie S^i* ^i^* ^^^ W^^ 
l^inter un«, wo unfere Siebter, bie Slomantifer befonber« 
unb bie fc^wäbifd^e S)icWterf4ule (ic^ erinnere nur an 
Xief « „Dctabian" unb an U^Ianb^« „gortunaf '), begierig 
in SBinfettuc^Idben (Urlaub unb Serner befonber« in mtuU 
lingen) nad^ biefen ©coolen fal^nbetcn unb bid^terifd^c 
JRal^rung barau« fogen. Der ©pürfinn unferer Siteratur- 
forfc^cr l^at fic^ i^rer fd^on lange bemad^tigt unb fie in 
me^rfad^en ©ammlungcn unb Bearbeitungen aud^ ber 
gebilbeten Seferwelt attgemein jug&nglid^ gemad^t ^ier 
werben fie un« in i^rcr nrfprüngli(|cn gorm , Wa« bie 
©Jprad^e betrifft, geboten, unb nur bie ^oljfd^nUte festen, 
ol^ne bie freitid^, mochten fie fo fc^Iec^t fein wie fie 
wottten, fid^ ein red^tfd^affene« SSoIfebuc^ bem »oHe nic^t 
berfaufen ließ, gär ha9 Serftanbniß bcr altertl^ümßc^en 
©prad^c ift burd^ Slnmerfungcn bequem geforgt. aJlüffen 
wir un« bod^ gewöl^nen, au(^ Sutl^er unb $an« @ad|« 
in il^rcr altertl^ümlic^en ©prad^e ju Icfen! Unb gerabe 
biefe er^ö^t ben ©enuß unb gibt crft ba« boHe »er* 
ftönbttiß be« l^crrlid^cn ^umor«, ben biefe ©c^riftcn 
at^men. SBie !öftüc^ lieft fic^*«, wie eulenfpiegel ju gr* 
fürt einen ©fei in bie Se^re nimmt, „bon c« fein bil 
gfct JU ©rbtfurt alt unb jung'': Unb wie er fid^ ^cmo^ 
ou« bem ©taube mod^te „unb gebadet foltu bic ffifel ju 
©rbtfurt oH weiß (weife) mod^en, bo« wirb biet Icib« 
(Seben«) brücken, er möd^t c« oud^ nitt wol t^un, unb 
ließ e« olfo bleiben". 

SSon 6ulenf^)iegel gibt un« ber ^erau«geber junöd^ft 
bic ffleweife feiner gefc^id^tlid^cn ©yiftcnj; ebenfo bon 
gouft; bod^ möd^tc {|ier, tro^ ber mel^rfod^en Srwö^nung 
bcffetten bon 3ritgenoffcn, bic il^n gel^ört unb gcfe^en 
unb auc^ 3^U9<^^^ ^^^^ ^^^^ feiner SBunbert^aten, bot^ 
feiner ^ßrol^Icrcicn mit benfeften gewefen waren, bic grogc 
nod^ einem gefd^ic^tti^cn gauftu« fc^wicriger ju bcont^ 
Worten fein, ©o Wenig it^ mir anmaße, l^icrin eine cnt* 
fd^eibenbc ©timmc ju ^oben, fo fonn id^ bod^ bie 85c- 
mcrlung nic^t unterbrüdten, baß e« ftet« eine offene grogc 



8ur beutfc^cn Sitcratur. 



Ul 



bleiben »oirb, ja bleiben mug, ob jene ©etrüger, bic fic^ 

3fauft nannten, bcn Stoff gu ber Soge öon Sauft gaben, 

ober ob fie pt^ bei^l^olb gauft nennten, totxi fie toon bem 

nu^mt biefe« fagen^aften ©ti^toarjKinftler^ jcl^rcn njotttcn. 

S)a6 ber njirMid^e gauft, ^aUi t^ einen folgen überl^onl^t 

gegeben l^at, fd^on Idngft tobt war, fonnte für Betrüger 

begrciflic^ertoeife lein |)inberni6 fein, fid^ feinen iRamen 

anjuma^en; er toar eben, toie ^^tl^agoroi^, hjieber auf er* 

ftanbcn. 3)er jeitlid^ erfte ber genannten ©etrügcr, 

©corgiug ©abeßicu«, nannte fid^ ben jungem gauftu^, 

erfanntc folglich einen öltem au^brüdEHc^ an, bcnufete alfo 

bie Sage bon gauft, benn öon einem gcf^id^tlic^en gauft 

bor il^m finbet fic^ eben nod^ !eine ©pur. Snbeffcn — 

^anb bom lifd^e! ®^er fönntc iä^, ate ©rfurtcr, noc^ 

ein SBort fagen ju ber mir fel^r cinleuc^tenben Unter* 

fc^eibung SQSill^elm @d^erer*i^ gtoifd^en einer oberr^cinif(§en, 

einer toittenbergifd^en unb einer crfurter Uebertiefcrung 

bom Dr. gauftu^ (man benfe an bic berfd^iebenen ^cr- 

cuied be^ attertl^umö). @. 169: 

3n SSittenberg behauptete man, bag gauft nic^t hio^ im 
fübJoeftfid&en 2)cutf erlaub geftorben, fonbern aud^ im fübtücftHc^en 
S^eutfd^Ianb unb gttjar in ber M^t öon STOcland^t^on'^ ^eimat 
geboren fei. 3n Wittenberg tt)ic am Oberrl^ein ^attc man eine 
giemlid^ fd^Ie(^tc ©Meinung t>on i^m. 2)agcgcn in ©rfurt mn^ er 
einen guten (gtnbrudt l^intcrlaffen l^aben; »entgfteng fanb man 
feine (S^eftalt geeignet, um fie gu einem ^enfmal bed l^umaniftif^en 
Erfurt bor ber ^Deformation gu mad^en, too bic „^oeten" aUcö 
be^errfc^ten unb bad <&tubium ber antifen $oefie, bai^ v&^n^elgen 
in ber l^eibnifc^en ©d^ön^eit bon ftrcngen i^eologen mit bebenf=^ 
lid^cn ?(ugen angcfcl^en toarb. . . SScrglcid^cn »ir bcn erfurtcr 
gauft mit bem ^iftorifd^cn, fotoeit wir bcn Ic^tcrn crfcnnen Wnncn, 
fo ift er ungtoeifel^aft über bie SBal^r^ett ^inandgel^oben. @r ift 
ibealiftrt. 2)agegen lann man bel^auptcn, bag ber wittcnbcrgifc^c 
unb oberr^einifc^e gauft aQgu tief ^crabgcbr&dt tourbc. 

3n einer Änmerfung ttjeift Sobertag auf baö gauft* 
g&fed^en in ffirfurt ate auf eine bort lebenbige Erinnerung 
^in, Dicfe ift aber nid^t bie eingige. 2)ie @agc bom 
gauftgagd^en in ffirfurt bringt unfern I^umaniftifd6cn 
Sauberer aud^ mit ßut^er in SScrbinbung. S)enn ber 
SRönd^, ber ben ©puf erfannte unb befc^toor, fott eben 
Stttl^er geioefen fein, bor bem ber l^eibnifd^c leufctefpu! 
meid^en mugte. gemer ift aber bort aud^ nod^ im ®rogcn 
Soaegiuitt, fpötern ftäbtifd^en 9(rbeitS^au^ in ber SRic^aeliig* 
ftrafee, ber Slig in ber 2)ede gu fe^en, bcn ber atiefe 
^ot^p^em burd^ ba3 Slufftampfcn mit feiner Keule ^erbor* 
brad^te, ate gauft ben ©tubenten bcn §omcr auf eine 
gang neue SBeife „ interprctirte ". ßnblid^ crgä^Itc mir 
^tofeffor ^rc^l^off in $attc, anä^ ein attcr ©rfurter, bag 
bie SBäfd^erin feiner ©d^toefter \ii) freute, in ber SKittag^* 
ftunbe über bie Sel^mann^brüdte , im frul^em ©tubenten* 
biettel, gu gelten, »eil bann, gang gegen bie SBeife 
fonftiger ©efpenfter, toett^e bie ftißc SKitternad^t ütien, 
Dr. gauffö toeiger 5ßubel umginge. 

gauft'g unb Sutenfpiegel'ö ?luftreten in Srfurt gibt 
überhaupt, befonber^^ einem ©rfurter, anlag gu mcl^r* 
fachen 5Betrad^tungen. ©o bcrfd^icben bcibe K^orofterc, 
bie auä) unfer Herausgeber mit rid^ügem Xaft gufammen* 



gefteOt i)at, bem ^(nfc^eine nad^ finb, fo l^aben fie boc^ 
manc^ei^ äBic^tige gemein, bor allen 3)ingen ben $roteft 
gegen bie trodtene SBud^gele^rfamleit (fo h)enigften^ gauft 
in ©oet^e'g «uffaffung). ©« ift ber »rud^ mit ber 
mittefaUertid^en ©^otaftit, ber fid^ l^ier im 9h)Itegeift 
boKgiel^t, toie er fic^ burd^ bie 9teformation n)iffenfc^aftUd^ 
unb gefd^id^ttid^ boKgog. !(ber (Sulenfpiegel protcftirt 
gegen bic ©ud^gclel^rf amfeit , toctt er fie nid^t fennt unb 
beSl^alb nid^t ad^tet, gauft, ttjcit er in i^r bi^^er befangen 
getoefcn ift, »eil er fie nur gu genau fennt unb fie beS* 
l^alb bcrad^tct. 2)ie ed^t beutfc^e fiuft an einem un* 
gcbunbcnen 3Banbertcbcn ift beiben S^araftcren gemcinfam. 

SKit ber legten Siefcrung beS feisten SanbeS bon 
3ean 5ßauFg SBcrlcn ift biefe äuStoal^I, bie tt)ir bem 
funbigcn ©inne ?ß. 9lcrrIid^'S bcrbanfen, abgefc^Ioffen. ©ic 
enthalt: „ffleinc ©c^riftcn gur ^ßl^ilofop^ic unb 9lefigion, 
©atircn unb Si^^K^n, gif lein, ©iebenfäig, litan unb 
glegclia^re". SKc^r toürbe man ttjol überhaupt bem % 
®ef(^madf ber l^eutigen Sefertoelt nid^t bieten bttrfen, 

3)a einmal fo biet bon gauft bie Webe getoefen ift, 
fo Witt id^ l^icr gleich ein bi(^terifd^e§ ©rgeugnig anreihen, 
beffcn ©curtl^eifung mir rcd^t fauer toirb. ®d l^cigt: 

2. gauft. @inc 2:ragöbie. 3)rittcr X^cil gu ®oet^e'ö gauft. 
S3on tarl ^uguft ßinbc. 2)armftabt, ©crbftbcriag bei8 
«crfafferig. 1887.' 12. 1 8R. 

(Sf)t mir biefeS SBer! gu ®eft(^t lam, l^atte ic^ in einem 
bcutfc^en ßiteraturblatte, baS id^ jeftt bergebtid^ fud^e, eine 
günftige Sfngcigc beffelbcn gelefen. 3^ 91^9 <^flo mit 
gutem Sorurtcil an baS SBerl. ®er SScrfaffer finbet bie 
Säercd^tigung gu feiner 3)id^tung, ttjic er in bem biegte* 
rifd^cn Sortoort „Sn ©octl^e" äugert, barin, bag gauft 
am ©d^Iuffe ber ©oetl^c'fd^en Sid^tung nod^ nid^t reif fei 
gum ^immcl. S)er S)id^tcr lägt alfo feine ©ecle, toie 
®oet^c, gwar bur^ Sugel nac^ bem ^immcl entfül^ren, 
bort aber burd^ einen ©prud^ ber göttlichen (Serec^tigleit 
(bon ber „Siebe bon oben", bie fo fc^ön nad^ (Soetl^e'S 
3)id^tung bie Sefetigung bei^ 9Kcnf^en bottenbct, toitt ber 
aScrfaffer eben nichts toiffen) toicber auf bie ©rbe gebannt 
toerben, tt)o^in auc^ 3Rep^iftop^eIcS, unb gtoar ate SDlenf^, 
toieber berfefet gu »erben fid^ erbittet. $ier erfd^einen 
nun o^nc irgenbmeld^c Scgrünbung (©• 89) gauft ate 
gürft, aRorgaretl^c ate beffcn ©d^loeftcr(!), SWep^ifto ate 
Stnard^iftenfü^rer, Scufel ate Stnard^iften. gauft benimmt 
fid^ ote gürft, ber fein balbigcig 6nbc borauSal^nt, ebet 
unb ^ülfreid^; er mac^t ein leftamcnt gu (Sunften feinet 
SSoIte, toie ©äfar nac^ Slntoniuö' Vorgeben; nic^tSbcfto* 
toeniger fprengt il)n aRep^iftop^cIeS, ber beifeite bel^auptet, 
attc biefe fd^önen SRagregefn würben bod^ nii^t auiggcfüt)rt 
»erben, burt^ feine teufUfd^en Slnarc^iftcn mit einer HötteiiÄ 
mafc^ine in bie Suft, unb mit bicfem Änaöeffcct fd^tte^t 
baS ©tücf. 

©0 toÜ ber 5|Jfan, fo tinbifc^ ift bic ©prad^c, ^^^ 
SBcrfaffer t^rannifirt fie, »eil i^u ber SRcim forttoä^xetib 
tijrannifirt. (Sin Scifpiel (@. VI): 






' i' 



Til 



142 



»lättcr für litcrorif^c Untcrl^altuitfl. 



— Unb nur bcr t^frdmmfte toax 
@t^ bet (5r!cnnttii6 nod^ nid^t Uav — 

t*cr (@. 1): . 

Unb w&iV \^ feI6ft ^u ^euje fnten — 

im Steint auf giel^n. (Sin Siebling^ieittuott ift für il^n 
,,firrcn", toaS er t^eite „füren", t^eifö „lüvven" fd^reibt, 
I)ie lDnnbcrii(^ftcn Slui^Iaffungen öon ©ülfi^jeittpörtern mufe 
mdn \id) gefallen taffen, SSon SKepl^ifto fagt er: „SBie bu 
(®oet]^e) il^n auf beig ?ßarna6 ©d^ilb erl^oben," 

®a6 e^ bem SSetfaffcv nic^t an bic^terifd^er ?ß^antafie 
fe^It, jcigcn einjetne ©cenen, toie bie S35alpurgiöna(^t in 
ber ^ötte; er mirb begreifen lernen muffen, baß ber 
große Stoff nid^t ben S)ic^ter l^ebt, fonbern nur feine 
Dl^nmad^t offenbart, unb fid^ hoffentlich ein anbermal an 
bie einfad^ften, rein menfd^üd^cn SKotibe Ratten. 

9ln ©oetl^e'ig gauft mürbe fic^ am natürtid^fteu fein 
(S^retc^en anfd^Iießen, nömlic^: 

3. S^rtfttane bon ®oet^e, geb. ^ulpiuS. Sine 6iogra|)^ifd^e ©fijje 
t>on ^, fß. (Smma ^raunS. S^^ite 9fuf(age. Sei^^ig, 
griebric^. 1888. 8. 1 3». 

2)aö Sü^Iein fofl eine „SRettung" fein, wenn auä) 
biefer SRame nic^t bafür gebraucht ift. ®^ fragt pd^ nur: 
ttjar eine fold^e nöt^ig? Denn abgefe^en bon il^rer „®e« 
iüiffen^e^e" mit ©oetl^e ift ei8 boc^ tool im Srnfte nie* 
manb eingefallen, il^r einen SJortourf 5U mad^en. SBel^ed 
Stecht ^ätte man anä) baju? S)aä SJerl^ättniß ju il^r be* 
glüdtte ®ottf)t, baS muß für un^ genug fein. 5)aß fie 
freiließ bem S^Iatfd^ ber 9Kittebenben, befonber^ ber SBci* 
maraner, unb am befoiiberften ber toeimaraner S)amen 
nid^t entging, ift fefbftbcrftönbUc^. Solchen ftlatfd^ ent«' 
fräftet man aber nid^t baburc^, baß man fiebrig ^ai)xt 
nad^ il^rem lobe ein fflüi^Iein bagegen ft^reibt, fonbern 
inbem man il^n mit ©tittfc^tocigen übergel^t. S5elannt ift, 
baß biefer Älatfc^ bcfonberiS bon grau bon Stein au^* 
ging, bcr toir il^rc Erregtheit gegen ba§ neue ßiebe^ber* 
l^ältniß ®oetl^e'g gern ucr^cil^cn motten. Um aber bie 
SBa^rl^aftigleit i^rei§ 3cugniffe^ ^u beftretten, greift bie 
Serfafferin bie ©ittticf)!eit ifirc^ SSerl^ältniffeiS ju ©oetl^e 
an — toorin fie, leibcr! fd^on i^re SSorgönger ^at. 3)ie 
gute abfilmt be§ Suc^§ toollcn mir tro^bem nid^t berfennen, 
nur barf fie bamit nic^t fc^Iimme SKittel abeln motten. 

4. 5)cutfc^c ßiteraturbcnfmafc bc3 18. unb 19. gal^rl^unbert« , in 
Sleubrudfen ^cronögegcbcn Don öernl^arb @cuffert. 
28. 2)ic SWätrcffc, Suftfpiel öon Äarl ®. Seffing. ^tiU 
bronn, @ebr. ^enninger. 1887. 8. 1 3». 30 $f. 

2)er §erouggeber, (äugen SBolff in Serlin, l^at fid^ 
um bie ^enntniß bon Seffing'ig, il^m geiftig ä^nlid^ftcn, 
©ruber Äart f^ou burd^ ein biograpl^ifd^e^ SBerf über 
benfclben, 1886, befannt gcmad^t. Daß er gerabe biefe^ 
Drama au^möl^tte, um e^ neu l^erau^jugeben, l^at feiueu 
®runb barin, baß er e^ für einig ber borjfiglic^em ^äft, 
für beffer ate ben „SBilbfong", ben man bi^er l^öl^er 
ftettte, meit ©ott^otb Seffing i^m ben 5ßreiig jucriannt 



^atte. Ueber bie „SKätreffe", bie erft 1780 erfc^en, ^ottc 
®ott]^oIb feine ®elegenl^eit me^r ft^ ^u dußem. (£in aö 
fotd^er nic^t gerabe au«gef<)rod&cner ®runb mag mol oud^ 
bie ©eltenl^eit beö crften Drudte« fein. (Sinen brittcn 
®runb fanb ber ^erauiggebcr barin, „meit bie «aRätreffc» 
eiue it)pi^6)t Sebeutung für ba« bom Sturm unb Drang 
fortgeriffene Suftft)iet ber Datente überl^au^Jt in 91nf^)ru<^ 
nel^men barf". Unb barin ^at ber ^erau^ggeber fel^r red^t, 
mie er aud^ be^ meitern begrünbet. ®r gibt ben ^nfjait 
be« Stüdf« mit ben SBorten an: „Die in i^rer boppetten 
©igenfd^aft ati8 SBeib (D^ema ber Scrfü^rung) unb al^ 
SRenfd^ (Dl^ema be§ Stanbe^unterfc^iebe«) berichte ^etbin 
bteibt meber bernic^tet am Soben tiegen, nod^ täßt fte pc^ 
burc^ bie ®nabe ber ®egen})artei emj)or^cben, fonbern 
fie ergebt fid^ burc^ eigene föraft auf bem ©oben ber (8nt* 
fagung ju ber fittlid^en $ö^c bcr ©erad^tung." SBa^ bie 
©orbilber biefer Dramai^ betrifft, fo ift mir noc^ einö 
eingefatten ju ben S. XI angegebenen, unter bcncn bie 
„$ameta" unb bie „©tarijfa" atid^arbfon'^ bie mit^tigftcn 
fein foHen: nömtid^ baö ungteid^e ?ßaar ber bciben SorbS 
D^orn^itt, D^eim unb SReffe, in ®oIbfmitV« berühmtem 
„ßanbjjrebiger bon SBafefietb". Der reiche, bieberc, bon 
Stanbeöborurt^citen freie Dtto bon ^onfetb gtei<^t, aud^ 
in ber JRotte ber SSorfe^ung, bie er ber „SKatreffe" gegen- 
über fpielt, auf^ ^aar bem Dl^eim X^orn^itt. 

yiad) bem bemäl^rten ®runbfat biefer Sommtung bon 
Sleubrudten merben atte an bem crften Drutf borgcnomme« 
neu SScränbcrungen in bem SSormort angcjcigt. Der bcr* 
cl^rtc Herausgeber bcr Sammlung meiß fc^on bon mir, 
baß id^ in biefer ©cjic^ung fcl^r conferbatib gcftimmt bin; 
unb fo möchte ii) and) bieSmat ein gutes SBort einlegen 
für bie ©cibc^altung bcS umgetauteten Purat: „®atto* 
tagen", 65, 11, ba biefer bcfonberS in ben mit „Dag" 
jufammengcfefeten SBörtcrn fid^ im borigen ^a^r^unbert fo 
i^öuftg finbet, baß id^ i^n nid^t einmat mit ®oebefe in 
feiner fritifd^en Sc^ittcr=9fuSgabe ju II, 201, 19 btoS für 
einen „SucbiSmuS" crftärcn mö^tc. S. 108, 3- 8 ^nb 
S. 113, 3- 1 fiiii> ^ol „®raufd^immet" unb „§unbert* 
taufenbe", frcitid^ ats eine Stad^töffigfcit, aber bo^ eine 
jiemtid^ confequcntc, ftatt bcS DatibS nad^ „bon" bciju* 
bel^atten, fonft ^ötte and^ S. 41, 3- 19: „bon jcl^ntaufenb 
Diäter" gednbert merben muffen. 

5. g. SB. aSBeber, ber Did^tcr öon „^rciae^nUnben". (gine ©tubic 
Don $einri(§ Leiter. 3^^itc tjcrmc^rtc 3(uflagc. ^aber* 
bom, g. @*öning§. 1887. 8. 60 $f. 

(£S tieß fid^ ermarten, baß bie S'leugicr nad^ bem fo 
fd^nett bcrül^mt gcmorbcncn ©crfaffcv beS l^rifd^en @po^ 
„Dreijc^nlinbcn" balb einige Sd^riften über i^n in« Seben 
rufen mürbe. Die borfiegenbc genügt i^rem 3^^^*^ ^^^^ 
befonnenen, mit mamier Dlieilnal^me für ben SScrfajfer 
gepaarten SSortrag, bem man ben berechtigten, auc^ am 
Sd^tuß bon i^m auSgefprod^enen Stotj anmerft: „So fte^t 
SEBcbcr als ein Did^ter unb ^ünftler bor und, mie i^n bie 
beutfd^e Siteratur feit g^^i^sc^ntcn nid^t gefeiten, unb mir 



fpr--^.-^' 



3ur t)0^ulärcn Slftro.nomic unb SKctcoroIogic. 



143 



ftat^olifctt btidfen ju i^m tmpov in bem ftotacn ®cfü^Ic, 
bag er einer ber Unjern tft." 

Unb toa^ tl^un toir ^rotcftonten? 3lmx »ir freuen 
nn3 ate 3)eutf(5e/ bafe er ein S)cutf(^er ift, unb bag er 



mit glüdttic^em bic^terifd^en ^nftinct b^n fiompf ber ©oc^fen 
gegen ba^ burd^ Äarl ben Orofeen it|nen aufgebrungcttc 
römifc^e E^riftcntl^um afö ©egenftanb feiner S^id^tung 
l^eraui^gegriffen ^at Robert iBofbergen 



3ur p0|iularjen CXjironümte unlr iEefeoroIügte. 



1. ^er gefKrnte ^immtL @inc gcmeinöerftänblid^e tlftronomie 
Don äB.^alenttner. 97211 69 ^bbilbungen im Xe^ unb 
2 Xüfeln : in gfarbcnbruc!. Stuttgart, (5nfe. 1887. @r. 8. 
6 3R. 

8mei ^auptmet^oben fann man beim Vortrage ber 
aftronomie unterfd^eiben. 3)oi8 natürlid^e unb bal^er öor* 
jügtid^ere ©erfahren tjerfefet i^rcn Süuger in ©cbanfen 
l^nau^ in^ S^^eie, mo man i^n ^ur Seobad^tung ber fd^ein== 
baren ©etoegungen ber SBeltförper anleitet, Slur att* 
mä^tid^ toerben bte mirflid^en Oemegungen ber ^immelS^ 
Kvptv unb il^re Urfai^en aufgeberft, toorauf bann bie ini^ 
Sinjetne ge^e^ibe SBeltbef^reibung folgt 3)ie jttjeite ^avLpU 
art im Se^rüerfal^ren ber ^immetefunbe faßt fic^ fürjer, 
inbcm fie bie ©rrungenfd^aften ber Stftronomie birect in 
eiiis ber öielen möglid^en @^ftcme bringt SBo öon üorn* 
l^ercin ber gu ®ebote gefteHte {Raum befc^ränft ift, ba 
finben mir meifteni^ bie ple^t genannte äRet^obe in 3(n« 
menbung. 2)ted gi(t aud^ bei bem t)orIiegenben 3Berf, 
n^eld^e^ ein überreid^eö SRäterial in fnop^jer Sorm ^u 
t)erar6titen l^atte. 

2)a S^^^ wwb SKafe in ber SJaturttjiffenfc^aft im all* 
gemeinen fomie in ber ^immetefunbe in^befonbere eine 
mäd^tige Stolte \pitUn, fo beginnt ba^ 93ud^ mit einem 
$a))itel, tDtl6)t2 bie aftronomifd^en äRagein^eiten, bie 
SKeffung ber ©röße ber @rbe, bie ättern unb jungem 
®rabmeffungen unb bie ©eftimmung ber ©ntfernung ber 
©eftirne gum ®egenftanb ^at. Slnjiel^enb ift bie S5e=^ 
f^jred^ung jener Sd^ferqueHc bei aftronomifd^en Seob* 
üd^tungen, meldte auiS ))^9fioIogif^en Urfac^en entffiringt, 
unb bie aU „perfönlid^e geiler" bejeic^net werben. ®ie 
l^o^e 93ebeutung ber SSorübergänge ber 93enu^ an ber 
©onncnfc^eibe für bie SWeffung bt^ ©onnenabftanbcö öon 
ber 6rbe l^at burc^ eine einge^enbere Scl^anblung bicfc^ 
^roblemö feinen StuiäbrudE gcfunben. Unb bieS mit um 
fo me^r @runb, ate jebe genauere Seftimmung ber ©onnen- 
cntfernung ton unö aud^ jur Serbefferung ber SKcffungen 
in unferm 5ßlanetenf5ftem, ja im SBeltraumc überhaupt 
fü^rt. 

3n aufeinanberfotgenben felbftänbigen 9lrtifcln lüerbcn 
@onne, SRonb, bie 5ßlaneten/ Kometen nebft ©tcrnfd^nup* 
ptn unb enbüd^ bie giffterne bom neueften ©tanbpunftc 
ber SBiffenfd^aft bel^anbeft. 3)abei ttjirb aber aud^ ftet^ 
ber (£nttt)idte(ungSgefc§i(^te ber genannten 3Ratcricn 9te^* 
nung getragen, fobaß ber Sefer alle ttjid^tigcn ©tabien 
be§ ®egenftanbc!^ fennen lernt. SBeil öom SSerfaffer über 
bie ^Planeten bereite in einem anbern SBer!e eiue 3)ar- 



fteHung gegeben ift, bie er ^ier nic^t ttjieberl^olen toottte, 
fo ^at in biefem Sud^e Dr. (£. bon Slebeur*$afd^tt)i|, 
SKitarbeiter an ber bon ?ßrofeffor SSoIentiner geleiteten 
©ternttjarte ju ffarteru^e, baö betreff enbe Sapittl ge* 
f (^rieben, ol^ne bag ber ein^eitftd^e ®eift bed SBerte bie 
minbefte ©inbuße erlitten l^at. 

®in erfrcutit^e^ jufommenfaffenbe^ 93i(b be^ 5ort= 
fd^rittö auf bem aftronomif^en ®ebiet n)irb bur^ biefem 
93ud^ vermittelt. SBir erinnern beif^jieteloeife nur an bie 
©rgrünbung ber 8ltmofj)]^ären folüic ber Dberfläd^e ber 
©onne, an bie ©rlenntnijs ber ?ßeriobicttät i^rer gtecfen, 
an bie öon ©d^iaparetti (1877 — 82) erf^Ioffenij Sle^n^^ 
li^leit ber t)]^i)fifalifd^en SSerI|äItniffe be^ SKar^ mit jenen 
unfercr ®rbe, an bie fortttJä^renbe ©ntbedtung neuer Meiner 
^Planeten unb SBeret^nung i^rer Salinen, an bie Unter^^ 
fud^ung ber Srage, ob jttjifd^en ©onne unb SJierhir 
menigften§ nod^ ein ?|8Ianet bor^anben fein muffe, an ben 
nac^getoiefenen ßufammenl^ang §tt)if(^en Kometen unb 
©ternf c^nu^jpen , an bie SSerttJenbung ber ?ß^otograt)]^ie 
unb ©<)ectratfd^au in ber ©ternfunbe, unb enbüd^ an bie 
optx]ä) auflöfenben ©tubien ber ©ternl^aufen unb SRebcI:^ 
fledtcn. S)iefc neuern gorfd^ungen finb l^ier organifd^ in 
ba« gange ©tiftem aufgenommen, fobaß baö üorliegenbe 
8Ber! fi(^ gett)i§ Diele greunbe ernjerben mirb. 

2. 3)ic ßcbcnSgefd^id^tc ber ©cftimc in 93riefen an eine greunbiiL 
eine populäre Stftronomic ber giffterne öon SW. SBil^elm 
SWc^cr. 9Rit 46 ^eytiHuftrotionen, 2 Xafeln unb 1 XiteJ- 
bilb. 3ena, mault. 1887. 8. 4 2». 

®iefe« Süc^Icin fü^rt öorjug^toeife bie grauen in bie 
SBelt ber Sijfterne ein junb ift ba^cr möglid^ft leid^tfafeüc^ 
abgefaßt. SBo eg nur immer t^unlit^ mar, ba fuc^tc ber 
SJerfaffcr mittefö öergleid&enber Sitber bie ©d^mierigfeiten 
für bie geiftige Sfufna^mc feinet SJortragö a« erleichtern unb • 
etnjaige ©»)röbig!eitcn beS ©top ju milbern. SBir feigen 
bic^ a. 95. im britten »rief, m bie nid^t leicht begreif* 
lidien riefigen ©ntfernungcn im SBeltraume burc^ fe^r 
lange Sa^rgeitcn au^gcbrüdft mcrbcn, ober im fed^Stcn ©rief, 
njo aur aJiild^ftragc baö Stnalogon eine^ entfernten, mit=^ 
telö öieter Saternen erl^etttcn ^tafeeö l^erangegogen mirb 
u. bgl. m. S)a eö fid^ in biefem SBerf^cn um „bie Sebenö* 
gcfc^ii^te ber ®eftirnc" ^anbelt, fo mußten fetbftberftanblid^ 
i^r entfielen unb «ergeben, fomie bie jmif d^en biefen 
e^remcn liegcnben entiüirfdungiäftufen iti^ «uge gefaßt 
merben. Sieg gefc^al^ aud^ in ber S^at bei jeber <}affen* 
ben ©ctegenl^eit, befonberig aber in ben »riefen, metd^e 



■:M 






f,% 



144 



»lättcr für Utcrarif(^c Unterhaltung. 



öon bcn JUcbelffcicn, öcränbcrlid^cn , neuen unb unter* 
gel^cnben ©temen, femer ton bem ®nbe unb ber SBteber* 
fleJurt ber SBelten l^anbeln. 

SJon ^öd^jlem Sntcreffe für jefllid^e« »u(^ über boi^ 
aSerben unb $>infcl^h>inben ber SBelten bleiben o^ne Qton^tl 
jene Stemnebel, hjeld^e mittete be^ @j)ectrof!ot)d ate au^ 
glu^enben ®afen bcftel^enb ongeieigt hjerben. Durd^ i^rc 
tyon ber ®roöitation betoirffe Sattung ftcHt man ftc^ bo^ 
Sntftel^en ber SBeltförpcr öor. 3)ie hierbei erfalgenbe 
Serbic^tung ift eine Oucttc für bie au^ftra^lenbe SBärme. 
$>at btc ®erbicl^tung il^r ffinbe erreicht, fo beginnt bie (Sx^ 
faltung unb mit il^r bie äbnal^me ber Seuc^tfraft bei8 
aBeltWrperig, toa§ \xä) burd^ Uebergong öon feiner SBeig* 
jur atotl^glut äußert (öeränberlic^e ©temc); fpater tritt 
attmöl^Iid^ 9Serbunfe(ung ein, totiä)t jthoä) noc^ burd^ 
l^eftige 8lui8brü(l|e ber innern ®(ut öorübergel^enb auf* 
l^ören unb einem erneuten ©elbftleud^ten 5ßta^ mad^en 
fann (neue ober tem|)oräre ©terne). Snbüd^ fommt td 
naä) öoflenbetcr (£r!altung jum bleibenben öößigen ®r» 
löf^en be« Sid^ti^ an einem fotd^en 3BeItför|)er. S)urd^ 
geleg^ntlid^en l^eftigcn 3wfammcnpratt mit il^reiSgleit^en 
toerben berartige SBcItförtjer burc^ ben Siif<i"i^^iiitö6 \^ 
möd^tig iniS ÄIcinfte gerfprengt, baß il^rc ööttige Stuf* 
löfung )u glül^enben @afen eintritt, toobei bie foloffale 
ipi^e öon ber Umkoanblung ber fortfd^reitenben Semegung 
ber (äan}en in jene ber Sltome burc^ ben riefigen Stoß 
l^errü^rt. 

3(uger ber @ntn)id(e(ung biefei^ ©runbgebanteniS über 
bcn SebeniSlauf ber §immeteförpcr bringt uuig baö öor« 
liegenbe ^üäjUtxn nod^ Sinjetl^eiten über ©ternl^aufen, 
fo^mifd^e SWebelffedfe, fotoie bereu @|)ectratfd^au unb 5ß^oto* 
grapl^irung. ^n (e^ter ISejie^ung mirb bie @ntbedhing 
ber aKajancbel au5 jüngftcr ^txt (3)ecember 1885) burd^ 
bie ©ebrüber §enri befonberö gen)ürbigt. hierauf folgt 
bie JBefpred^ung ber ©<}iratncbct, ber 2)o)jpeIfternc, ber 
Sonftitution ber ©onne fott)ie bereu gledte, ber öerönbcr* 
ti^en unb neuen ©terne. S)cn Schluß bitben einige 
Briefe über ©ternfd^ö|)fung unb ©ternuntergang , bcibe 
in bem ©inne, baß fold^e ju jeber S^it an öerfd^iebenen 
©tetten beS SBeltattiS fid^ ereignen. 

^offentüd^ toirb ba^ ebenfo anjiel^cnb »ie leicht faß* 
(ic^ gefd^riebene unb aud^ dußerlid^ fd^ön auSgeftattete 
©üd^Iein ben ©eifatt ber Seferinnen, für bie e^ ja in 
erfter Sinie beftimmt ift, erringen. 

3. Klaubereien über bie ^ant«£a^Iace'fc^e 9{e6u(arl^4^ot^efe. ^on 
gerbinanb ^erj. Sena, SWaufe, 1887. Se|.*8. 3 3». 

aSon ben vielerlei 8lnfid^ten, njeld^e feit je^er über bie 
SBeltfd^öjjfung befannt geworben finb, ^aben fid^ bi^ auf 
unfere Qdi nur jene öon ftant (1755) unb Sa^jlace (1797) 
in ©eltung bel^au^Jtet. 3Rit SRe(^t f^jrid^t fid& ber Ser* 
f affer gegen bie ©leid^ftettung, SSerbinbung ober ®er* 
mengung ber loefenttid^ öerf^iebenen Siebularl^^jjot^efen 
biefer beiben großen 5)en!er aui^. SBol^I fjjielt in ben 
r^on lefetem erbad^ten SBeltf^ftcmen bie ®a^form ber 9Ra* 



terien ber fid^ bilbenben ^immeUförl^er eine gemeinfame 
^auptrotte. Die« ift aber au^ f(!^on bei ben loi^mo* 
gonifd^en Slebelt^eorien ©webenborg'i^ (1734) unb SSrig^f« 
(1750) ber gatt, toeld^e in biefer »ejiel^ttng aö bie «or* 
Wufer be« Mnigöberger ?p^itofo<)]^cn unb parifer «ftro* 
nomen angefe^en toerben bttrfen. 3)er öorjüglid^fle Unter* 
fd^ieb ber ßo^mogonien biefer beiben legten liegt barin, 
baß bei Äant bie ©onne nebft atten a^ intern ©Aftern 
gehörigen ©immeteförpem aui^ bcn SBeltgafen bur^ SJal* 
lung, öermdge ber c^emifd^en Kn^tel^ung unb ^auptf&d^Iic^ 
ber attgemeinen ©d^toere, entftel^en, toä^renb ßoplace bie 
öon SBeft nac^ Dft rotirenbe ©onne att bereit« öor^an* 
ben annahm unb au« i^rer in gleicffer Art unb in bem* 
felben ©inne belegten Reißen Stmofp^ftre bie Planeten 
unb bereu Trabanten fic^ bitten ließ. J)ie« gcfd^a^ ba* 
burd^, baß beim Srlalten ber ©onnenatmofpl^re, toelc^e 
na(^ Saplace urfprüngtic^ über ade Panetenbal^nen ^inau«- 
gcreid^t i)at, rotirenbe Gürtel fid^ ergaben, au« »et^en 
fid^ bann bie 9BeIt be« $(anetenfl^tem« entloicfelte. hierbei 
erlangte bie ©onnenatmofpl^öre i^re heutige ©renje. 8a* 
place ftattete gleich öon öoml^erein bie ©onnenatmofp^äre 
mit jener ®etoegung au«, »eld^e fpfttcr in i^rcn erfal* 
teten 3onen unb ben au« biefen entfpringcnben Planeten 
jurüdblieb, toogegen e« für ^ant äußerft f^toierig U)ar, 
au« ber 9(bftoßung«{raft ber @ktfe bie Slotationen ber 
au« le^tern entftanbenen $immel«fdrper abjuleiten. 

3m attgemeinen fd^ßeßen ft^ bie $^i(ofop^en öor* 
^errfd^enb ber ßanffd^en ßo«mogonie an, h>äl^renb bie 
{Jreunbe ber ejacten SBiffenfd^aft me^r at« Anhänger ber 
Saplace'fd^en Slnfid^t bejeid^net merben fönnen. 93eibe 
^^pot^efen l^aben felbftöerftänbtid^ im Saufe ber 3rit — 
befonbcr« infolge ber neuen mec^anifd^n SaSärmetlieorie, 
aftronomifd^en $]^otograp^ie unb ©pectralanal^fe, ber 
gortfd^ritte ber ©eologie unb ^aläontotogie — mannid^* 
fac^e Srgönaungen, SSerbefferungen unb Umgeftaltungen 
ertebt. ^nä) ba« öorßegenbe Sud^ ge^t öon einer £r* 
toeiterung ber Saplace'f d^en ßo«mogonie au«, toelc^e ber 
Serfaffer im Saufe feiner ©etrat^tungen über bie SBelt* 
entmidfelung mannid^fad^ öeränbert Sunäd^ft fragt er 
nad^ bem öon Saplace nid^t unterfuc^ten Urfprung ber 
el^emal« bi« über atte Planetenbahnen l^inau« erftrecftcn 
©onnenatmofpl^äre. 3«^ ©rHärung lefeterer nimmt er 
an, ber ftarre ©onnenlern fei einft mit einem feften SBelt- 
förper jufammengeftoßen, toetc^er gtoar Heiner aiä bie 
©onne, aber bod^ fo groß toar, iai feine burd^ ben S^* 
fammenpratt bemirfte pI5|ßd^e 9(uflöfung in ®a« bie 
öon Saplace öorau«gefe^te ©onnenatmofp^äre ergab. Slu« 
bem fc^iefen Stnftoß erfolgte bie Slotation ber lefttem. 
9iad^ bem SSerbraud^ ier SBärme gur mä^tigen «u«* 
bel^nnng be« fo entftanbenen ®afe« benft fi^ ber SSer* 
f affer, biefe« f^abt feine toefentlid^en Sigenfc^aften a(« 
(Sa« eingebüßt unb e« fei in einen flaubartigen 3»tf^<^ttb 
übergegangen. C^« toirb bann totittx gejetgt, baß fd^on 
biefer „ ftaubförmigen glüffigfeit" ber ©onnenatmofp^äre 
ettiptifd^e öal^nen jugefd^rieben toerben muffen, toenn fi(^ 



I 



3ur t)o})iiIärcn Äftronomie unb SRcteoroIogic. 



146 



hataud Wc Sntftc^ung bc^ ^ßlanctcnf^ftcniig l^cricitcn laffcn 
fofl. S)cr SBcrfojfcr fu(|t nun bic ©ebingungcn auf, unter 
tüet6)tn bic öon bcr Sonne öemiögc bcr ©rQöitation ge* 
meirtfam angcgogcncn ©taubtl^eilc^cn fic^ ju Keinen ftör* 
i)crn öcrbinben, bic fid^ bann afö ©temente bcr ^ßtaneten 
in aiinggeftaft in mogig geftrcdftctt 6tti|)fen bewegen, 
hierbei ntufeten bicfe eicmente in ben S)urd^fd^nitt§t)unften 
i^rer ©a^en nac^ unb nat^ jufammcntrcffcn, ftc^ ba Der* 
einigen unb aUmdl^Kd^ ju fugclfömtigcn ?ßlaneten oug* 
bilben, 3)er in neuerer Seit tjon mel^rern gorf^ern er* 
folgreid^ fhibirte ©atumring gibt für biefen e^cmoligen 
SKngjuftanb bcr Planeten ba« SRufterbilb, mit bem Unter- 
fc^iebe jcbod^, baß bic ©ör^crc^cn be« ©atumringeö nid^t 
in eai<)tifd^cn , fonbcm in ffrei^ba^nen fi^ fo regelmäßig 
bctocgen, baß 3«föntmenftö6c bcr ©tementc nid^t toa^r* 
fc^cinlic^ finb. 

3)icÖ ift bo5 ^rincip, tüclc^cö afö rotl^cr gaben bur<^ 
bic Don Scrj öorgetragcne entfte^ung^geft^id^tc bcr $aupt= 
unb 9lcbcnl)Ianctcn l^ingel^t, »obci nod^ ju bcmcrfen, bag 
^icr bic allgemein gcitenbe «nfid^t öon bcr Gattung bcr 
urfprunglid^cn fo^mifd^cn ©abringe ^u ®a§fugdn nid^t 
anerfannt toirb, unb ebenfo toenig bic Serbic^tung bcr 
(entern burd^ «bfu^Iung ju glü^cnben, tropfbar pffigen, 
lugdförmigcn Planeten, bereu Dberflä^n cnbfid^ erftarren. 
3m (Segenfafee ^ierju fd^Iicgt fic^ bcr SSerfaffer bcr !o«= 
mogonifd^cn «ggregation^Icl^rc öon ®ruitl^uif cn (1 828) an, 
»clever ate feinen Sorlöufer Sieberftein (1802) ^at. Ob- 
tool aud^ in iüngftcr 3cit 9lorbenffi8lb unb aRc^benbauer 
bic «nfid^t t)on bcr SSitbung bcr ^taneten auS aRcteoren, 
Stcmfd^nu^jpcn unb SBeltftaub ju ftü|cn gefugt l^abcn, 
f toerben bod^ bic barauf bcjügüc^cn S^atf ad^en öon ben 
mciftcn Äftronomen ba^in gebeutet, baß jioar ein reger 
©toffücffc^r jtoift^cn ben SBcItfarpcrn ftattfinbe, toorau« 
jcbod^ nod^ nic^t folge, bie öcrbeffertc SaßungSlcl^rc üon 
Äant ober Zaplact aufgeben gu muffen. Dicfe „glaube- 
reicn" verlangen, trofe be« anfprud^Iofcn liteö fon>ic ber 
eingeftreuten ^oefien, ernftc Ccfcr. 

4. X)ie SReteoroIogie ber @onne unb i^red ©t^ftemd t>on St, S3. 
3 enger. Wut b 9(bbia>ungen unb 4 tafeln, föien, ^axt* 
leben. 1886. ®r, 8. 5 9K. 

®cr bircctc 3ttfttntmen^ang bcr rcgelmaSigcn SBittc- 
rungSüorgongc ouf unferer @rbc mit bem jä^rlic^cn unb 
täglid^en ßauf bcr ©onne ift ju auffattenb, atö baß bcr* 
fclbe nid^t fd^on in ben frü^eften 3dten bemerft n?orben 
toärc. 9(nbcrcrfcitd jjcboc^ finb n^ieber bie mannid^fad^cn 
Hbtocic^ungen be« äßetter« t)on ber Siegel fo l^crborfte^enb, 
ba§ t)on icl^er nad^ ben n>a^rcn Urfac^cn bcr fd^cinbaren 
Sauncnl^aftiglcit bcgüglid^ bcr äBitterungi^ücränberungen 
tjieifcitig gcforfd^t morben ift. @« lag nal^e, außer bem 
©influß bcr ttjcd^fclnbcn ©tettungen bcr ©onne auf bic 
SBittcrung^erfd^einungen aud^ nod^ einen folc^cn bcr ubri* 
gen ^immclstörficr anjuncl^mcn. Slllcin biefer n)ar bei 
fritif4er Prüfung l^öd^ftcn« beim äßonbe nad^tocii^bar, je* 



bod^ aud^ l^tcr nur in t)erf{^nnnbcnb geringem (Krabe. 
Demnad^ muffen to^ir immer toieber }ur @onnc, aU ber 
$au})tquette bcr 8Bctter^)roccffc unferer ffirbe, gurudfc^rcni 

3n neuerer 3cit ift bic ©onne mittete mä^tiger gern* 
rol^rc, ©pcctrpflo^^c unb ber ^f^otoqvapf^it fo n^cit unter« 
fud^t koorben, baß n)ir nunmcl^r bie Oberftftd^c foloic bic 
9(tmofp]^ärc unfcrS Xagci^cftirn« fennen unb aud^ n)iffen^ 
baß befTcn X^ätigleit mannic^fad^ unb fc^ncQ med^fett. 
@« liegt nun nal^c, Don bcr crl^d^ten X^ätigfcit ber 
©onne, mel^c fi(^ burd^ größere ^Udtn, ftürmifd^ere 
9en)cgungen unb mad^tigerc glu^cnbc ®aSau$brü(^c, b. i. 
ftarfcrc ^ßrotuberangen üerrät^, aud^ eine gcfteigertc 85e= 
megung in unferer 8[tmofj)]^äre unb fclbft in unferm (£rb= 
innem ju erwarten. 2)cr SSerfaffer toar in bem bor* 
licgenben SBcrIe bemüht, nic^t nur einen paxaVitUn ®ang 
ber ©onnen* mit ben Srbftürmcn, mit SBafferftuten, ^agcl* 
ttjcttcm unb übcrl^aupt SBcttcrftürjcn nac^jutoeifen, fonbcm 
er fud^tc aud^ nad^ bem 3ufammen^ange ber magnetifd^cn 
©törungen, ber deftrifd^cn ®rbftrömc, bcr $oIar* 
lichter u. bgl. m. mit bcr gefteigerten I^ätigfcit bcr ©oime, 
@r gelangt gur Xnnal^mc 5n)cier um 180 (Srabc Doncin« 
anber ablicgcnber ^auptftörungdmittclpunfte auf ber 
©onnen* unb ©rboberftäd^c in ber Sift^c i^re« Äcquatori?, 
moraui^ er n)eitcr ableitet, baß bic l^albcn Slotationen 
bcr ©onne bie Urfad^cn großer mctcorologifc^cr, öulfani* 
fc^cr unb magnctifd^er ©törungen pnb. 

anbererfeit« l^at fid^ bem SJerfaffer bei feinen burd^ 
je^n 3al^rc gemat^ten p^otogra^il^ifc^cn Slufnal^men bcr 
©onne ergeben, baß parallel mit ben l^albcn ©onnen* 
rotationen, in je brcijcl^ntägigen ?ßcrioben, an ben ©onnen* 
bilbcm frei^förmige, clliptifc^e ober fpiraligc tocißc Sdnber 
auftreten, lieber bie Urfac^c biefer fcl^r ücrfc^icbcn ge= 
formten listen ©onnen^öfe meint bcr Serfaffer, baß bic* 
felbcn öon ben in S^flonen [i^ crcigncnben SJerbid^tungen 
bc« aSaffcrbunftcig l^crrü^rcn, inbem babei bic c^emift^ 
t^ätigen Strahlen abforbirt »erben, woburd^ bann bic 
betreffenben ©teilen in bcr ©onncnpl^otograpl^ic afö toeiße 
ringartige Segrenjung auftreten. 5Da alfo bicfe t)om 
Serfaffer afö „«bforption^jonen" benannten lid^ten $dfc 
bcr ©onncnbilber in paralleler »egic^ung in ben l^ottcn 
©onnenrotationen ftcl^cn, lefetere aber »icber SBcttcrftürac, 
©türme, Ucberfd^toemmungen, SSulfanau^brüc^e, Srbbcben, 
?ßolarlid^tcr, erbmagnetifc^c Störungen unb SSeränberungen 
ber tcrreftrifd^en clcftrifd^cn Ströme bewirf cn: fo laffcn 
fic^ folglid^ jene «bforpHonöftrcifcn aud^ jur $rognofc 
nal^c bcoorftcl^cnbcr mäd^tiger meteorologif d^cr , erbmagne* 
tif^er unb fe!i3mifd^er ©törungen üerwenben. 

3cngcr'd „ SRctcorologic ber ©onne" wirb junod^ft 
nod^ weiter öon unparteiifd^cn ©citen gu prüfen fein in 
»cgug ber cnbgültigen Urfa^e ber «bforptionöränbcr, 
ebenfo ^infi^tlid^ be« ^arattcligmu^ bcr falben ©onnen* 
rotationen öergli^en mit bcr ?ßcriobicitöt ber ©onnen* 
flcdcn, ©türme unb ©ewitter, erbmagnetifd^cn ©törungen 
unb ^olarlid^tcr u. bgl. m. S)iefe 5ßrüfung bürftc um f o 
Diclfcittgcr fommcn, aU ja bic SRittcI für p^otogrop^ifc^e 







Stötter ffit litevarif^e Untergattung. 



4 bem Jßerfal^ren beö Setfaffet« 
tf)}ieliQ finb. «Dtittlerloeile f|at 
I 0efte für baS 3o%r 1886 bie 
Anunbjtnanjie Sßenobentage bei 
ebft ben enffpte^enben ©onnen' 
e geftetit mit ber je^t oÜGentein 
inb mit ber aSitterung, tnie fie 
49 b. fflt. f. 1887), mobei er 
eine SWet^obe oert^eibijt. SBie 
luf ©onnenrotation^tienoben unb 
orfittDndftreifen dafirten 9Bettec= 



;>iognDfe Don Qea^tt in gulunft aaSfaDen mögt, auf }cbt» 
gaO gehört fein barauf Eiejfiglit^d iiiib ^ier angejeigte« 
Sui$ ju ben interef^anten ©t^iiftcn iüngftei 3«it, mtb 
aroar beötio(&, weit eS feinen reichen unb mannii^ifattiatn 
Stoff aas ben Gebieten ber äReteorotogit unb Kflropti^ßf 
jui ißeigteii^ung auf bie ^riobicitöt ^ranjieE|t unb in 
onregenber SBeife Bom nenepen ®tanbt>unNe ber SBiffen- 
f^aft bearbeitet, fceilid) immer in ber fettißtMrftftnblic^ 
abfilmt, bie etgentt|üm(i(^en ^^pot^efen be8 Sßerfüffer«, fo= 
mie feine ^bee ü&er ben- meteorotogifc^en Sinflug loS^ 
mtf^er SlehricUatgquellen jU ft%n. 



"^Xus btr Ulflfurgcfrfiti^tf. 



tridi SeibeL Smt HO Original' 
melli. Seipjig, Stifter. 1888. Sts.S, 

in feiner vortte!|men Sluiäftattung 
imuil beä Salontifc^eS niie einen 

^aaS. ^n ^umoibui^gogener 
rfoffet auf bie grenben ()in, bie 
) ber itin umfc^tvärmenbcn ®ing= 
g. SDIit liebenoflet Serebfamfeit, 
^eit mit ber äJogeCtvelt unb ia» 

ßieblingen i^m eingeben tännen, 
tebenfc^affenben Stift beö i^m 
tterftüt)t, ans über bie einjetneu 
uäfe^en unb i^rem ®efang, il)rec 
@el)ege. ^a§ anmut^enbe ®t= 
!le boju, fcfb^ metir ouf baS 
JU achten unb bie ^nber oon 
i SSöglein fic^ ju gi^eunben gn 

fettft ungäpge ©tunben ]^ami= 
ertf)bot(ev 9elet|mng ju bereiten. 

unb Dafür iptetf* itire bcfon:^ 
Sinberleben get(ian, fo ^t &ia= 
bgefe^en, befonbeti menn er fie 
ober olö ^äri^en unä ttorpettt, 
Drodienen Sliten otä Umro^mung 
inen ©ebiiftte ober aU ffiopfteifte 
jeftalt ift leiber man^er ber ge= 
»adiftelje, bie Slmfel, bie ßert^e 
irenb bie @^malben, ber $iroI, 
re Slaturwa^rl^eit erfreuen. Sin 



ganjen ift es ho^ eine Ua^rlaft lie&ettdmüibtge (Sabe, 
bie ©(^riftfteUer, fittnffter unb SBerleger oereint geboten 
^aben. 

©n oermanbteS öud) in »iet anfiiru^öloferer, wenn 
aud^ fetir gefäDiger SuSßattung ift: 

2. fiteine aSitbti auS bem SlaturMen oon ^tinrii^ Seife- 
3Rit einem Soitoort Don €. SSSiilbSffer. Sfüt 31 tObiU 
bungen unb einem ZileI6JEb. Sdtona, !Ref|er. 1888. 8. SSL 
@Iei4 ©eibel eröffnet Seife, ber unS aU 2)i(^t«r „5ür 
®traf|burgd ^nber" f<$on in ber SE3ei^na(f|t8jeit 1870 
begegnet ift, bem jugenbtic^en ?luge unb ®emüt^ bo8 
heimatliche 9Iaturteben, inbem er Silber aud bemfelben 
aufrollt, beten Dtiginole ber Sefer unb ^örer gern felbft 
auf gefb unb 3(ur anffuc^en wirb. 33ie „®efunb^eit«' 
poliiiften in ber *Katur", „S)o8 Seben unb 20e6en in un= 
fem fleinen ©eWäffem", „^aä (Si^^ömi^en", „Unfere 
einjige ®iftfi^{ange", „33er @ou})atf bei |Jriebrii$8tuö", 
„^a§ ermoi^en beä grß^fingä", „3ur 3eit ber Äofen", 
„IBie $eibe" — boä finb fo unter anbem ^ofiitel, in 
benen in anfrfiautit^et SEßeife unb ^joetifc^» finniger auf- 
faffung tSeobat^tungen mitget^eilt merben, bie gu eigener 
9tai^prüfnng reiäen tonnen unb ber ©i^uljugenb in itiren 
greiftunben bieten, wa« fie nun einmal in ben Klaffen 
niä)t lernt ober, menn fie tS geiibt, fogat einb&gt, ben 
beobaditenben, forft^enben Bfitf für baS, mag tot i^ liegt, 
naS fie umgibt. 9Iur ein Stbfi^nttt: „Betrachtungen nnb 
®ebanJen eineä ©infomen", fc^eint un? ebenfo wenig wie 
haS iSortoort in baß „ben jungen ^ergen" gewibmete 8u(^ 
gu gehören. 



JFfutItf f Ott. 



ergetdineten ergel^t an aQe biejenigen, 

ftrifien ober feltenen Iirutfer ^off' 
i'^äftt ®ebt(6le finb, bie fie«nb< 
ingcifi genommene Sefammtoulgobe 
:^tetS JU farbem, inbnn [ie, wenii 
iftli^en Driginole ob« Sniile felbp 



mir gut Senntnißna^me anOertrauen ober genaue K&ft^riftfn 

unb bejügtii^e Xßitt^eitungen mir gütigft gulommen loffen. X>ie 
Surfltffenbung ber onBertrauten §anbfi^riften unb Snide nrirt 
fofDrt aaäi ffiriebiflung ber fietreffenben arbeiten erfolgen. 
äSeimar, im gebruat 1888. 
Dr. ptail. $. IDerftenbera (XBemur, XRorienftragf 4). 



r 



Stu^ ber Slaturgcft^id^tc. — gcuincton. 



147 



»agncr) ift ein ^rod^ttocrf in ©rogfolio, bo« in cttta 25 Sief ctungen 
erfd^dnen foll, öon bcncn un£J 3 öorlicflcn. 2)ie 3cic^nungcn finb 
toortrefflid^. 2Bcr bcn SBalb bur^ftrcift t)at, finbet in bcn ßrojcn 
«onbübem bcr «nfid^t bc^g ah)ciöi|)fcligen Dffer, ber STuiSfid^t auf 
ben $a6 Don ißcuflcbcin, „3[m ?Iödcnftciner @cc" ben ©cfammt«' 
c^araftcr bc5 in feiner ®aß)eijifom!eit fo reijöotten ©ebirge^ ebcnfo 
getreu toiebergegebcn, toie auf anbem ^Blättern bog atd^iteftonifd^c 
@leprftge feiner ©täbtc^en unb bie Xrad^ten feiner 95chJo|ner, öon 
benen ^n&^\t bie (Sl^oben, bie ©rcnsbcmo^ncr bei %avL^, in ^ai)U 
reichen ©eftolten öorgefül^rt loerben. ÜJHt Sergnügen ift ber gort«« 
fejung be« 3Berf« entgegenjufe^en, auf beffen teytUc^en Snl)att 
nac^ feiner SJoHenbung jurüdfaufontmen ift. 

— 3« toeitcrm fjortgangc bereitig Ufinhtt fid^ baö mit ^a^U 
reid^en SBübern öuögeftottete SBerf: „S^oi^nien unb hit ^er^ego* 
»ina. SReifebÜber unb ©tubien" öon^ol^annbon^i^botl^ (SBicn, 
^ölber), bad in fieben Slbt^eilungen üottenbet ]ein foH. 3)rei finb 
erf(^ienen. 5£)ie jal^treid^en Slluftrationen begleiten l^icr nur ben 
2^rt, ber burd^au^ al3 bie ^au^tfad^e anjufc^en ift unb bentge« 
mag feiner 3eit gcȟrbigt toerben mirb. 

— „^aS Drbenöbüd^Iein" upnnt STOaf Oberbre^er ein 
SBerf^cn, »orin er bunte ®efc^i(^ten bon ^reuj unb Stern oer* 
einigt l^at (ßei^)aig, din^i). ®r toitt §unöd^ft aur Orbengfenntniß 
beitrogen unb bringt uad^ ^lufjä^Iung oder befonntern Orben aUertei 
luftige Drbendgefd^ii^ten bei. $Bir ah)eife(n nid^t, bog bie ^oU* 
toett unb bie ^olbtoelt be3 „klonen 53(ute5" on biefcm l^od^toi(^« 
tigen Opus ba5 gebül^rcnbe 3ntereffc nel^men wirb. 

— 3w ^tüd unb Serlog öon ©d^rötcr u. SÄe^cr in Sürid^ 
erfd^eint eine „©ibüotl^ef be« 3famiIien*SBod^enbtatt", ou« weld^er 
nU fOtafftitooTt on olle ber 9(uffa( öon l^oniS ^ebeif en: ,,93ürgen 
tl^ut SBürgen", abgebrudt ift. 5)iefer SBornung^ruf öor leicht* 
finniger ^ürgfd^oft ift beod^ten^Wert^. 



2[u3 ber ©c^riftfte Her Wert. 

9(m 19. i^ebruor ftorb ju ^eibelberg ber Q^ef^eimtatf^ unb 
orbentUd^e $rofeffor ber germanifc^en mib romonif^en ^l^ilologie 
Dr. Äarl gfriebrid^ SBortfd^. 3)er grünblic^e Eenner unb 
unermübtic^e ^Trbeiter ift ber SBiffenfd^oft nid^t erft jeftt entriffen 
toorben; fein fd^loereS Seiben, öon bem er nun ©rlöfung gefunbcn, 
fyiitt i]^n bereits öor 2Vt Salären jeber ^^ätigfeit entzogen. 



Sbft, 6., da^bfid^et beS 9tftnfif(^en ffitiäiti unter fiarl bem trogen. 
Ißet iBb.: 768-788. 2te «tuftage, bearbeitet ooti 93. ©imfon. «uf )Beran« 
löffnn^ 6r. SRaj. be« ft9nia« bon fßarttxn ^eraudfleaeben burc^ bie ^iftDtifc^e 
CEommiffion bei bet Idnifiliqen Klabetnie ber SSiffenfc^aften. Seil^aid/ Wunder 
U. ^UIRDlDt. (0r. 8. 16 Vt, 

Sittmann, IB.. (Sine @tubte über Ooet^e'S ,,3p^tgcnie anf 2:aurid". 
^ambttte, Q. 9. iRid^fer. 0r. 8. 4 TO. 

^Dobenedet, R., QffitS IBaterlanb. SoRSIHitf. VItenbnrg, Sonbe. 1887. 
8. 1 an. M) $f. 

Sbrarb, ff., Seben^fi^rungen. ^n jungen Sagten. (Bütniiofi, ^erteU» 
mann. (0r. 8. 8 Vt. 

0oetbe, %<LU% SSRit (Einleituna unb f ortlauf enber (Erll&ning berauS« 
geaeben bon «. ^. Sc^rber. 3ter %^l. 2te, burc^au« reb. ffuft. ^eilbronn, 
9tbt, ^enninger. 8. 5 ^. 25 $f. 

®rabe, ^./ Ut ole un nee Xieben. ^tattbfltfd^e ®ef(^i(4ten uu ^ebid^ten. 
Ottetnborf. 1886. 8. l 9R. 50 $f. 

Oratbergex, H., Allerlei Beatsames. Bilder und Oeaohich tan. Leip- 
Big, liiebeskind. Or. 16. 4 M. 

OroBi, O., Wirtoohaftsreformen und WirthsohaftsprinsipieD. Ein 
Beitrag sar Lehre Ton der Organisation der YoUciwirtsohaft. Leipzig, 
Bancker u. Hamblot. Or. 8. 4 M. 40 Pf. 

fi ermann^ ü., ©olrateS. (Sin StauetfpieL 9)2ann^eim, 83enS^eimer. 
13. a 'SR. 

^er^iog, 9(., Sie neuere Sitteratnr im fBup))ert^aIe in Oiograp^ieen unb 
tt^araltenfitten. Oarmen, SBientann. 8. 2 ax. 

^ilbebranb, $., dngenbltSnge. IBalb« unb SiebeSIieber. S3ertin,^. 
Aartmann. 16. l Vi. 



Hilty, C. , PolitiBObes Jahrbuoh der achweixerisoben Eidgenossen* 
eehaft. 2ter Jahrg. 1887. Bern, Wyst. 1887. 8. 6 M. 40 Pf. 

^irf(^berg,;Öl., Schmetterlinge. (Bebic^te aum IBortrag. XreSben, IBeidTe. 
8. 1 9R. 20 $f. 

^Obur, an., 3>a9 9Rono|)o(, ein feciale« iRettungdmittel/ in9befonbere für 
bie gering bemittelten filaffen bes 9o\iei. (Sin SEBort ftum S^ad^benlen. Ollauc^au, 
^efcbte. (Sx. 8. 60 $f. 

ÖotatiudDrtaccuft.O., Oben. 3m Original > SetSmafie flberf e|t bon 
91. Triften. 3)flffeIborf, Sog u. (£om)). 8. 3 SR. 

iSfrrgang, (&., Sie ^oefte beS Sebend. (9ebi(!^te. (Sine poetifc&e Xar- 
fteUung ber fieben^^ unb ^a^reftselten. £eip}ig, Wu^e. 1887. 12. 2 IR. 

3unge Xrftume. Otebic^te. Sei4)itg, SRuge. 1887. 12. l Vt. 50 $f. 

fia))ff = (Sffent^er, gf. b., e(uniengef(t|i(^ten. SRinben, 8run«. 8. 2 9R. 
50 «Bf. 

^obut, %., SaS SreSbner ^oftbeater in ber Qtegenioart. SJHt Original« 
saeitragen bon ben amtgliebem bed SreSbner ^oft^eater«. SRit 142 ^orttottd. 
SreSben, $ierfon. 8. 7 W. 

ßfibling'd, «., 2:i^eater-@peciaUtat. 92r. 48: Ka<^ «frila. ec^timn! 
von (S. Kiel er t. — Str. 49: Ser t^eulofe iBräutigam. ^(^wanr «on %.Stolbt. 
— 92r. 50: Ser ^tn $rofeffor. Bditoatd t)on (S. CBecel. iderlin, ftfib^ng 
u. (Suttner. (S)r. 8. k l m. 50 $f. 

3acob8, (S., Sie @(l^&|enl(einobien unb baft $abageienf(^ie|en. (SintBei* 
trag aur ^Iturgefc^ic^te bei) aXittetolter«. SBemtgerobe^ dflttner. 1887. 
®r. 8. .3 TO. 

iUanbfteiner, fi., (Sm)in. WIH bem $ortrdt be« «erfaffer« unb 6 »oD» 
bilbern von n. ®reil. XBien, ^uber u. Sa^me. 4. 12 9R. 

Sangen, @. 9^., Sr8 9)Mc^en^era. (Bebtt^te. Berlin, Benler. 12. 3 91. 

£ebmann, IS., Sie (SJe^eimniffe bed ^eiligen Wofenlranse«. (Sin di^clul 
geiftlit^cr ®ebi(^te. IBrounäberg, ^u^c. 1887. 16. l SR. 20 $f. 

2eifd)ner/ ^., @ingen unb Sagen. Sichtungen unb S^etrac^tungen« 
£eip3ig, SRufte. 1887. 8. 2 SR. 

ßeijncr, D., Seutfcbe «Borte, »erlin, 3anle. 8. 4 HR. 

Lissauer, A., Die prähistor isohon Denkm&ler der Provius West- 
preussen and der angrenzenden Gebiete. Mit 5 Tafeln und der prähisto- 
rischen Karte der Provinz Westprenssen in 4 Bl&tteru. Mit Unterst&tsung 
des ivestpreassisohen Provinzial-Landtages herausgegeben von der natur- 
forschenden Gesellsohaft bu Danzig. Leipzig, Eugelmann. 1887. Or.4. 20 M. 

ViacauJaQ. 3:. IB., aitrbmifdje ^elbenlieber. Seutfc^ bon $. ». $i(' 
grim. lOerlin, XBalt^er u. 9l|)oIant. 8. 2 SR. 

SDZanaffe, aSalbetf, Siebe unbgfrei^eit. «udgemdllte (i»ebi(^te. Seclin, 
(Sonrab. 16. l SR. 20 $f. 

Mansstirow, B., Die Kirche des Helligen Grabtos bu Jerusalem in 
ihrer ftltesten Gestalt. Aus dem Bussisohen fibersetst von A. Boehlen- 
dorff. Mit 4 Tafeln. Heidelberg, Koester. Gr. 8. 2 M. 

9Raree8, %. n., (Sefammelte IBiatter auft bem poetifc^en 92ac^la8. Sfiffel* 
borf, gr. »agel. 1887. 12. 2 ?R. 

9Ren|eI, (5., Sie IRailbnigin. (Sine (Sr^&^lung au8 bem 15. da^t^unbert. 
granWurt a. TO., 3ügel. 8. 3 3R. 

?!Rer c at or, ©., (»Ott toiH e»I (Srja^lung au9 ber ßeit be8 crften »reuj* 
8uge«. Hamburg, (»rabener. 8. 2 SR. 80 Ißf. 

SR in a m ep e r, «B., «u8 guten unb fcftlec^ten Seiten. ®ebidite. «oriaru^e, 
(0ebr. ^oKmann. 12. 3 SR. 

Wloefler, O. SR., Set Weformatoc oon (»aiilia. (Sraä|lung ou« bem 
alten ^aläftina. ttutorijlrte Uebcrfejjung. .©agen, «ifcl u. (Somp. 1887. 8. 2 SR. 

SRübrb, »., (Bcbanlcnlefe ou8 S^alfpearC« bramatifc^cn Werlen nad^ bet 
bon ©(bieget »Xted'f^en beutft^en Ueberfe^ung. «uftgeoa^U unb f^Hematifc^ 
geotbnet. ^omeln, Suc»it>elt»fl- 1887. 8. 3 9R. 

9tatoxp,i».9. «., 6aron8--aiofen. öebic^te. Süffeiborf, «o6 u. dorap, 
8. 3 SR. 60 $f. 

9leuja^rabiatter. ^erauSoegeben bon ber biftorifc^en Commiffion ber jßro- 
oina ©adjfen. 12: «forte in feiner tulturgefc^iAtlidjenJgebeutuno »J^renb be» 
12. unb 13. Sa^r^unbert«. «on ?B. »8^me. ^aCe, Pfeffer, öt. 8. 1 SR. 

Oeflerrei*« OJegentoart unb nficl^fte^ulunft. »on einem «ei(^«TOt$«mit» 
gliebe. ßei|»8ig. Sunder u. ^umblot. «r. 8. 5 SR. 60 $f. 

«eregrina, (£orbula («. »ÖMer), ftotbolifÄe» ßau«- unb ©«fteni. 
ßeben, beleuchtet bom 6(öimmer be« ewigen £i*t«. (Sine Sammlung geifUtcber 
ßieber. SRünc^cn, ftorff. 16. l SR. 



K c i Ä b tt u 8 , X., (»laube, ßiebe, ^offnuna, nebfl einem gelbblumenfträufec^en, 
Sen Sreunben jum «nbenlen. ©tralfunb, ©remer. 1887. 12. l SR. 

Sauber», S., Sa« ^o^e ßieb ©olomoni«. Hamburg, 3- &• Kidjter. 8» 
1 SR. 50 $f. 

© 4 ö b l e r , S., Sie gefabrlit^e »erbinbung. (Sine lutturaef4i<^tn*e ©«we. 
«u8 beffen «Rat^lafi mitget^eilt. Sarmftabt, öergftrafeer. ®r. 8. 60 $f. 

^annoberfAe Sdjriftfteaer ber Gegenwart in ®ort unb »ilb. I. ©erie: 



Xobote, ©il^. ®atbf(^iager, S. »eftlir*. ^annober, ©. Otto. 
60 $f. 

©lenc, S. SR. ?5., «erborgenc liefen. (Sine «eWic^tc groufamen Un- 
recbtö. SRit rtner (Anleitung bon «B. ©bepbetb «llen, ^-3- 3Rg »«• 
nebmigung ber »erfaiferin au8 bem (Snglifcbcn Überfeftt. .©agen, »ifel u. (lomp. 

1887 8 3 SR 

©tegemann, ^. (6. ©entier), ©tratouile. (Sin Xrouerfpiel. ftarWru^e, 
(»ebr. $oOmann. 8. 2 SR. 

©teincr, ß., ßuftfpiele in öürc^er SRunbart. 2te« ^ft.: (SbelWbß. ßuft* 
fpiet. Öüric^, OreO, gffi&li u. (Som»). 1887. 8. 2 SR. 




Zeissberg, H. B. v., Zur Gesohiohte der Bäumong Belgiens und 
des polnischen Aufstandes (1794). Nach Laoy»8 Vorträgen an den Kaiser. 
Wien, Tempeky. Lex.-8. 1 M. 40 Pf. 



SSerantttortlid^er 9leböcteur: Dr. griebrit^ Söienentann in Seipjig. 



i 



Jlttgeigen. 



^ie für bie „fßUitttt für literarifc^e Unter]^altun9^' beftintmten ^naetgen ftitb an bte ^nnoncen^SSureau; bon 9iiibo(f SRnffe in Seit^^ig, 

Sderltn ober fonftigen gfitialen ein^ufenben. ^nfertiond^reiiS für bie einmal gefpaltene $etitjei(e 25 ^. 



O AM i XJ iJiJiXJiJUiXXJikkXXXXXXXÄJikX X X J i X XXi 



Verlag von Friedrich Yieweg & Sohn in Braonsohweig. 

(Zu beBJehe n durch jede Bäohhan dlnng.) 

►^44{- Olobiis. -if*«- 

llastrirte Zeitsohrift für 
Ii&nder- u. Völkerkunde. 

Begründet TOn 

Mit "^^^^#^ •'^^^^^^^^ Andree. 

beronderer ^^^^ f 1 >^^^ Prela pro Band 
BeraokBlohtigung^%" *^ ^ ^^^^ 
der EtfiROloflie, 
der KultarverhAlt- 
iiltte und des Walthandal 
HerauBgegeben yon 

Dr. Emil Deckert. 

Jlbrlioh erscheinen 2 Bände k 24 Nummern. 




13 Mark. 



Probe -Nummern kOnnen durch jede Buchhandlung 
gratis besogen werden. — Abonnements nimmt jede Buchhand- 
lung und Post- Anstalt entgegen. 



YYY YYY Y YY YrnfYYYYYYYrrrnrYYYYryYYO 



Derlag tjon i. 31. SrodtijauB in ietfijig. 



9lcuc« Sieberbucö 

^riebrid^ SSobenftebt 

Vlfniatut'MuS^cit. u. «uf[. ®eb. 4 an. 50 $f. 
BoIM-Vu^aie« i.s. «ufl. <Beb. 8 V). 
Octan-tlndaale. 13. «ufl. i»eh. 6 VI. 
Vradit-Snlga^c. (Dr6. 12 V}., in ipergainrnt 20 W. 

S5er 2)ic^ter felbft nennt biefcn ^weiten Sieberftrauß 
be^ äRir§a @d^aff^ im $ro(og: 

Sfn $)uft unb ©Int bem erftcn gleich, 
SBenn ouc^ in fjarb' unb gorm berf(^tcben. 
3n ber 3:^at rci^t fid^ ber „^aä^W aWirja ©d^aff^'S öoßfommen 
ebenbürtig beffen fd^on in me^r otö 100 Stufloaen erfd^ienenen 
,;öiebern beö SJlir^a Schafft)" an; wie biefe x\t er ein «ner* 
ft^öpflid^er Dneö l^eitercr, im anmut^igften ©etoanbe erfd^einenber 
iebenigtoeiSl^eit. 



Ins üorgmlanb nitb Ibmbianb. 

92eue @ebic^te unb @prü^e 



von 



Sfrtebttil^ Sobetifitebt 

3. «uflogr. (Scbiinbrn mit Ololbfcfinitt 3 W. 

3)ief e neue ® ebic^tfammlung, womit griebric^Sobcnftebt 
bie jo^Irei^en greunbe unb ^erel^rer feiner äßufe befd^enfte, bietet 
neben „Vorläufern beig ÜJiir^a^Sc^affti" unb anbern ^oefien auS 
bem „aJJorgenlanbe" aud^ bie S3ilber, ©inbrüdfe unb Stimmungen, 
ttjeld^c ber S^it^ter bei feinem ^uöffuge nod^ Ämerifa in fi^ auf* 
nal^m, in poetifd^er ©eftaltung bar. 



3itieterlet S^ud). ^tiitxts mh Hxnfits ans 
liem ^ß}xtvBitbtn im /riekn. 

1888. $reiiS 3 matt brofd^irt, 4 äftarf elegant gebunben. 

,,^ir ^oben ed ^ier mit fleinen Sr^ä^bmgen ^u t^un, bü 
bem oerwö^nteften 2itteratur*!Wof(^er ebenfo gefallen werben, loie 
bem bienfteifrigften ®eneral." ?lllg. conferbot. SKonot^f^rift 

8u be^ie^en burc^ jebe ^u(^^anblung unb birect burc^ 

Derlag von i. %. Stocbljans in Cetp^ig. 
@oeben erfc^ien: 

JOas ireuffc^f Sjttr 

unb bie Kontingente ber (£in}e(ftaaten. 

@ine ftaatiSre(^t(i(^e ^Ib^anblung oon 

Dr. Sfttebric^ »xodffan», 

orbrntli^em ^cofelTor ber Weckte an ber Uniberftt&t su Itiel. 

8. (»e^. 5 m. 

^iefe für ©taati^re^tt^lebrer, ^olitifer unb 9)>Hlitärd rolä^^t 
S^rift befc^äftigt ftc^ einge^enb mit Sofung ber inner^ be^ 
beutfd^en Sleid^^ftaati^red^tiS üielfad^ umftrittenen ?$rage übet boS 
Vet^ältnig ^Wifc^en bem 9{ei(^^^eere unb ben C^outingenteh ber 
(Sin^elftaaten. 

lOeriag oon 4F. 2,, iBroxbl^ans in ffeip|ig. 

IPije ^Obfiabe. ©n fomifc^c« ^clbengebtd^t in 

brei Xl^etten t)on Dr. <£• 9i. ^ortnm. 14. Auflage. 

8. ®e^. 2 aW. 40 ?ßf., geb. 3 3R. 60 $f. 

(£laffif(^ in i^rer STrt unb ec^tbeutfc^ in i^rem ^epraae, ift 
bie ,;3obriabe" baö einzige fomifd^e ^elbengebi^t neuerer Qtit in 
^eutf^lanb, welches biefen i^amen oerbtent unb auf bie 3)auer 
populär geworben ift, wie bad ie|ige @rfd^einen einer Pierje^nten 
$Cuflage be weift, obwol e^ 1784 entftanb. 3mmer wieber festen 
bie ßiebl^aber einer naio*^umoriftif(§cn ßeftüre aud ben ©irren 
be^ 2^ageg ^u bec „gobfiabe'^ ^ururf. ^_«_« 

^iaixgeftoWt nteifte» unb bntxte» $«ttf«U0i Sn- 
Itttkopev fowie 

fd^ttiarae teinto. ^ad^cmite^ 

au§ üorjüglid^ften SRol^materialien §u fe^r billigen greifen. SKuftet 
gratiig unb portofrei. 

i. i». »dinbtvt, »rt»a tot W|> 



Für Kinder ge- 
nügt 1/4— i/i, fllr| 
Erwachs, i/s — 1 

Tftiii.€onftire.| 

In Schachteln 

k 80 Pf, 

auch einzeln 

nur in Apothek.j 

C. Kanoldt 

Ifachf., 

Ap.^Qotha. 



^poth. Kanoldt*^ 

Tamar Indien 

Aenti.warm ompfohl.|Un8ohftdl., rein 
pflansl., sicher n. schmerslos wirkende 
IK* Conlltnre laxative '^8 

▼on angenehm erfrisch. Geschmaokf 
ohne jede naohtheiLNebenwirkung. 

j. Allein Hellt. 



Seit Jahren in 
Kliniken und 
IgrOBMven Heil- 
Anstalten gegen 

Veratopffkni, 

Blutandrang, 
YollblUtigkeit, 
Hämorrhoiden, 

Mlgrlne etc. 

f»rt1auftni 
in Anwendung. 



von Zimmermannsehe 



bei Chemnitz, in reuender Lage am Fusse des Erzgebirges. Anwendung 
der phyHikalisch diütetischen Heilmethode. AitaserordenUiche Rr» 

J^g^f^g/^T^^^/lJg^/^^ 4?//^// f^^9^ hei Magen-, Lungen-, Herz-, Nerven-, Unterleibs-, Frauenkrankh,, Fett- 
jLjftM/Vtf/i ii/tyi/l/fA/wt^ttt/t/V sucht, Gicht, Zucherkrankh. u. s, w. Soimier- und Winttrkuren. 

Leitender Arzt: Dr, med. Böhm. Frospecte mit Beschreibung der Methode gratis durch die JMrecHon. 

$irud unb gerlag oon g. g. S3rorf^aug in geipaig. — gur ben ^ilnseigetl|eil Verantwortlich : g. ^fj. Wa^mann in Seip^ ig^ 

i'SKit einer Beilage üon g. 91. Srocf^aud in Setp^ig.) 



t 



■Pf I. 



/v ^ 




für 



litetari|'d)e llntetfialtung. 



flerauggjegeben tjon üxieiiridj fimtBmomu 



(Srfd^eint tpBd^entßd^. 



>« 



*- Hn 10- -^^ 



8. SWatj 1888. 



Stielt: 3u (Sid^enborffiS (SfebSt^tnig. SSon Sari SaUmann. — ©oetl^e unb 9iü(i^(i6. 9Son WiU)elm Budiiier. — ^rei (S)efeIlfd^aftiSrotnane. 
Son J. %. i^onegger. — ®ebtd^te. IBon 31. iUifd^maim. — 3ur ©eJAtc^te beiS 9!aturgefü^tö. SSon O^nioalb Sfil^e. — ®odaIpo(itif(i(fe 



Bu €trf)£nlr0rff5 (5flracf|tnt^. 



3ofe^]^ öon (Sti^enborff. ©ein Seben unb feine ^i^tungen, bor* 
flefteßt bon ^cinric^ ßeiter. gur l^unbertja^riöen ®e6urtö* 
togSfeier am 10. SKära 1888. Ädfn, öa(^em. 1887. ®r. 8. 
1 3». 80 ?f . 

Sil loenigen lagen erfüllen fic^ ^unbert 3ö^rc, fett 
bcr le^tc Slittcr ber Sftomantü, üon tücld^em obige ©c^rift 
l^anbelt, \i^^ Sic^t ber SBcIt erbficfte. 9Son aHen Didjtern 
bcr rontantifd^en ©c^ule ift er bcrienigc, beffen Sieber, 
o^nc ju altern, bon unferm Solfc nod^ gelefen unb ge- 
lungen ttjerben, toie benn feine „®ebic^te", fielet man öon 
U^Ianb ob, ol^ne Stage bie reiffte grud&t unb ttjcrttnjollfte 
%obt bcr romantif(^en S^rif finb, boll qucHenbcn ßeben^, 
reic^ an 3nnerlid^fcit, öon tiefem Staturgefül^l burdd^aud^t, 
babei öon einem tounberfamen SBot)I(aut, bcr beinahe felbft 
fc^on SRufi! ift unb bejgfiatb auc^ bon iel)er bie lonülnftlcr, 
einen Scrnl^arb fffein, S5effauer, S. 9)i. üon SSeber, 
SRcnbctefo^n, fo mächtig angegogcn ^at. ,,SBem Oott toitt 
rechte ®unft crmeifcn", ,,@si fd^cinen fo gotben bie ©ternc", 
„%\z Siac^t war faum berblül^ct", „Vergangen ift ber 
lid^te lag", „®urc^ gelb unb Su^en^atten", „D Später 
tt>eit, ^ö^en", „SBer l^at bi^, bu fc^öncr SBalb", „3[n 
einem füllen ®runbe" — au^ »iebiel taufenb unb aber* 
taufenb fangc^tuftigcn Äcl^Icn, bei alt unb jung, fjod^ unb 
niebcr, in SBalb unb gelb, burc^ öcrg unb S^al, in 
©tragen unb Käufern, mögen fic all bie 3cit l^cr er== 
Huugcn fein! Unb bann fotcfie löne, n^ic fie ba^ ©ebid^t 
„25cr ®artner" anftimmt („3n meinem ©arten finb' ic^")/ 
ober bcr „9lbenb" („Sc^njcigt bcr SJicnfd^cn laute ßuft")/ 
bie „aKonbnadit" („©^ loar, afö ^ätf ber ^immel"), ba^ 
„Äbcnbftänbd^cn" („©d^Iafc, Siebd^cn, weil'5 auf Srben")/ 
,,3n ber SRad^t" G,3)aig Seben brausen ift ücn-aufd^t"), bcr 
Siebcrc^ffu^ „Sluf meinet föinbc^ lob" unb fo öicl anberc 
Sieber, öon benen SB. ©euerer mit aicd^t urtl^cilt: „Sid^cn* 
borff ttJcifs ba^ ©cmütl^ mit einem Sauberftabc ju rühren, 

1888. 



'tio!^ alle verborgenen iDuetten raufc^cn unb bie ©d^auer 
ber "^Qiiili unS umfangen ober bie ©ergc, SBälbcr unb 
©tröme ju unfern güfeen liegen unb bie ©lodtcn im 3^a(c 
Hingen unb ber ^eilige SRorgcn um unfere Sinne blül^t." 
SSon bcn ^ßrofabid^tungcn fei nur an bie rcijcnb frifc^c, 
fedcnbolle gb^tte :parabicfifddcr gaul^cit „Äu^ bem Seben 
cinc^ laugcnid^t^" erinnert. Slbcr ©ic^enborff tt)ar aud^, 
eine bcr menigcn Slu^na^mcn unter bcn ft)ccififd^en 8to* 
mantifern, eine ad^tung^ujcrt^c ^ßerfonfid^feit, eine Dor= 
nc^me, lautere, cblc Statur, ein guter, frommer SWenfd^, 
bcr an bajg glaubte, ttjai^ er fang, unb nur fang, toa^ 
i^m au§ innerftem ^crjcn !am. 

®^ toar bofier ein glüdHic^cr ®cbanfe, einen I^eil bcr 
bem Sid^tcr f^ulbigcn S)an!e^<)fliddt baburrfi abzutragen, 
\ioa^ 5ur I|unbcrtiä{)rigcn geicr feincjg ®cburtltagi§ ba§ 
Sifb feineö Sebcn^ unb ©d^affcn^ unter uni^ erneuert 
mürbe, unb ffciter ^at fic^ mit gfcife unb ®cfdf|i(f biefer 
Stufgabc unterjogcn. JRcue Sluffc^Iüffc freitid^ weife er 
un^ nic^t ju geben. ®a bcr gefammte SBricftocc^fcI fomic 
bcr größte 3^ci( ber noc^ tjor^anbenen litcrarifc^cn Str- 
beiten auf ben bringcnben SBunfd^ bc^ %\6)itx^ noc^ öor 
beffen lob verbrannt ioerbcn mußten, fließen bie DucHcu 
nur fpärlic^ ober finb gar böQig üerfiegt. 2)cr Siogra^jl^ 
fie^t fi(^ bornc^mtid^ an bie bcr ®cfammtauSgabe oor- 
gebmdtc Scbcngbcfc^rcibung gctoicfen. S)ancbcn fommen 
nur bercinäcltc SKitt^cihmgen au§ ®cfpräd|en ober ©riefen 
an bcfrcunbctc S^itgenoffen in S5ctrac^t. Slbcr maig fo 
JU erfahren ioar, ift auc^ forgfältig gefammclt unb im 
übrigen, toaö fic^ (^yx gebrucftcm aWatcrial über ©ic^cn* 
borff in unfercr Siteratur barbot, bei $agcn, ®ücbcfc, 
2lboIf ©d^ött, 3BoIfgang 2}lcn5cl, ©euerer u. a., gewiffen* 
^aft benufet worben. Sei ber SScfprcd^ung ber ja^treic^cn 
einzelnen SBcrtc unb bereu fritifc^cr SBürbigung ift baiS 
abgegebene Urt^cil in ber Steget treffenb unb fctbftönbig* 

10 



ötatfet filr literocift^e Untei-fialtiing. 



[er Spietät, bie ev für feinen $c(ben 
:i Bon facm genfer einer uittetfi^ieb^' 
So er aßängel finbet, fu^t er fic 

@egcii offenbare ©c^lDÜc^en uitb 

t)(inb. 9l«r nad) einer ©eite f)in, 
loeit ber ®enu6 bcö Sud)« baburifi 
ißt fic^ ber Sticf bcö ißerfajlerg Bon 

in feinem confeffioneHen Uebereifer 
ift^en fiiri^e, ju ber er ficE) befennt, 
ber 91eforniation toic öoit einer Söer* 
bo« SSefen ber 5Bapfrtirc6e bnfür mit 
rten ju fetei-n, SKag fein, buß ein 
len Umftänbcn eine SrftÖuwg finbet, 
I)re Entfte^ung »erbantt — fte ift 

1887 Don ber ©örrcä^Sefeafc^aft 
:e(^tfertiat ift e^ baburi^ noc^ (ange 
rf) bie oHerbingä unleugbare I{|Qt= 
T (elbft mit june^menbem §tltec je 

tenbeiiätüS gefärbten ultramontanen 

bog i^u ungerecht machte gegen 
iu(^ fein ^loetif^eö Si^affen fcfjäbigtc. 
unb bie ©egnungeii ber beutfc^en 

loürbigen Oecfte^t, roer fein Stuge 
)en 35etttft^eften ber 33cutfi^en, ber 



wirb immer ju feinem eigenen Schoben aurfi ouf bem 
®e6iete ber ^ic^tung un einem gcfunben unb gere^len 
Urltieif fic^ gc^inbert fc^en; ber notionole roie ber iittlictie 
©efit^tätiuntt , bei religiöfen m gefc^rtieigen, ift bo tum 
öorn^erei» »ercüiit; bie objectiOen 5S!ert^unterf(^iebc m-- 
fäiieben ober tjerflüc^tigcn fit^. ©onft Wäre ti bod| tpol 
nic§t mügti^, in einer ©(^rift roie bicfcr fidi für bie an= 
gebliii)e ©roBartigfeit bec florrefonuatoriid^tn Sitit|tnjii= 
ftänbe p erroärmen, baS SonDertitent£|um eineä Sr. Striegel 
unb feiner 3)oiDt^ea gu beju&eln — roarum nittit auc^ 
be^ fauberii äö'ft'*'^'"^ SSemer? — , ben ®runbjö|En ber 
preuiifi^en ^otitif bie freiere ?(uffflffung be3 Staats= 
begriffä in — Saicm (!) gegennberjufteHen, bor bem öet^ 
tommenen, (iebertiii^en 2:uei6eu ber romautifc^en ißcncgatEn 
feinen ©fei ju cm^jfinbeu unb bann not^ für ben Abfall 
eine^ Ißroteftanten ooii ber eöaugeliii^en Sirclie bie QbBe= 
brofd^enc Ißfirafe öun einer „Süc(lel)t" iu feine 3fiutter= 
firdie ^n brausen. ®oI(ö ^aib finbifdien, ^16 biintel^ 
Iinften Sluffaffungen unb IRebenäorten foHte man in einem 
SBui^, bflä ernft genommen fein miß, uon Mei^lä roeaen 
nirfjt begegnen. Unb rooä ^at baä atteS mit Sit^cnbotfi 
unb feinen Stiftungen ju t^un? Siergleit^eu überlaut 
man Sftofent^nl'ö SonDcrtitenbilbern unb ö^nlidien SKac^ 
rocrlen. «ort SoUmanit. 



1 



©ocf^c unb Kof^ltt 



tSfiebrit^ ^odilii. ^lerauSaeber: 'SSol^ 
iBiebermnn«. 3Rit »ilbiiig unb .&nnb= 
eipjifl, Bon SSiebcrraoim, l«fi7. 8. H 9K. 

;h Sriefmcc^feln ®oet^e'^, bie mir 
t fii^ ^ier ein neuer, ocrüffeuttic^t 
jerrn uon Siebermann, roefc^em loir 
jct^e'!^ Sejic^ungen ju bem Sad)icn= 
etlenbc SGJerte ju 3)anE üevpffidilet 
ben wir ^ier jinar nic^t; bie größere 
i)e'ä an JRot^tiJ ^nt iifon Dtto ^a^n 
iefe üu Cei()äigei- Si'eunbe" ueröffent' 
3riefe ®oet^e'ö fanben fief) narfi unb 
ganjeu 65 ©riefe beä Siic^tcrfürften 

tjerfi^icbenften Crtcn Beröffentlidit 
rab; eine ^n^aljl weiterer ftnb nnt^' 
lorben, aber oerforen gegangen, Jo= 

bie urf()vnng(i(^e ©efanirntjafil auf 
■altä ein SeWei^ bafnr, bafi ©oettje 
|r als Dorübcrge^enbe Hjeiluafimc 
e ©riefe, rocf^c er an benfelben 
g rool loürbig erfcE)einen niügeu. 
inem ©ricfioedjjel noi^ fo fe^r ber 
e, ber anbeve %i)ül ber ©mpfangenbe 

ÜBertti baronf, beibe Sricffc^reibcr 
u wir fejen Bornuö, bafj. Wenn ein 
jlij fünf 3)u^eub ©riefe unb mc^r 



ri^tete, er baö ni^t t^at um ber bloßen SKülli^fcil 
willen, wie eä ja wol aui^ »ortommen mag, fonbern toeil 
er bcufetben auc^ alü einen SHtann erfüttute, weiften er 
ber ®^re eineö bauernben ©neflucdifek^ würbig fanb. 
So I)ot ber Herausgeber ganj rccfit, tocnn ev im Sor^ 
»ort bie anfi(^t au^fprit^t, baß e^ fic^ jum B^wd einer 
genauem Scnntniö ®oetfte'^ ni^t b(o^ bnrum ^anblc, 
beffen eigene ©riefe teuncn ä" lernen, fonbcru am^ bif' 
jenigen, bie et Bon JRöc^Ü^ empfing. §anbelt eS !i(^ bot^ 
um einen brieflichen Sßertc^v, roelr^cr Boni ^icrbft 1800 
biä §etbft 1831 w%t, alfo nn^eju ben britten I^cil 
eineä Sa^rt)nnbertö umfaßt; fveilid) ift ®oet^e nid)! nielir 
ber gugenblid^e, ber ffierbenbe; aber er ift immer mit 
®oet^c, unb bie brieflichen Stcufeerungeu, bie er Dom 
.50. U§ jum 80. Sebenäja^re gab unb empfing, finb immer' 
^in ber ©cröffentlittiuug in l)oI)em SOiafec wnrbig. 

^llerbingä ift Sriebrii) 3ioc^Ii^ für un^ eine jiemli^ 
Berfi^oßene ®röf(f. ©eboren ju Seipjig 176'J, alfe 
20 Qaljre jünger aii ®oet^e, war er cineä St^neibers 
So^n. Seine ^erBotragenbe ©egabung für bie ^onhinfl 
rourbe ber STnlaß, baß ber ©ater ben So^n ber S^omal- 
j(^ule anOertraute, bcren Sötufifpflegc feit alter 3"' ^'■ 
rübmt roar. 5)anu ftnbitte IRo^Iif äWei ^a^re long 
Xfteologie auf ber §o<^!d|ule feiner SBatevftnbt, mar einige 
3at)ue §au^le^rer, gab aber bann bie t^eologifc^e Sauf- 
ba^H nnf, nm lebiglic^ ((f|riftftellerif(^er 5:^otigfeit ju 



r 



®oet]^e unb Siod^ü^. 



151 



leben. Scfottber^ ftebcutfant für feinen ßeben^gang toav 
t^, ba6 er 1798 bie ^eranggabe bcr bamafö begrünbeten 
,,«agenteinen mnfifalifd^en Seitnng" überno^nt, bc^ erften 
unb bamatö einjigen gad^blattc^ über aRufü. Sr gewann 
baburd^ nid^t bto« bie Sefonntfd^aft bcr bebeutcnbften 
lonfünftler feiner 3eit, fonbern auä) njeitrcid^enbc^ 8ln^ 
fe^en aU aRufiffritüer unb t^eoretifc^er ©d^riftfteßer. %nä) 
ouf einem anbern ©ebicte mar er gut p ©aufe, auf bcm* 
ienigen ber aeid^nenben Sünftc; burc^ feine SJer^cirattjung 
mit ber SBittoe be« Sanficrig S)aniel SBinHer, toeld^er eine 
ber toftbarften ßunftfammlungen befag, mar ein guter 
V)t\t ber aBinfter'fd^cn ©emölbe, ^^anbjeidjnungen, Snpfer^ 
ftit^e, gcfc^nittencr Steine in feine ^änbe gelangt, unb 
Slod^U^ bilbete fic^ ju einem tüd^tigen S!enner biefer 
ftunftgebiete an2. ©o lebte er in bequemen SSerl^öItniffen 
feinen öerfd^iebenartigen fünftlerifd^en 5Rcigungen, fomie 
ber f(^riftfteaerif(^en Xl^ötigfeit; in rafttofem @^affeng= 
brange fd^ricb er Irauer^^ unb @d^auf^)iele, ßuft* unb ©ing^ 
fpiefe, SRomanc unb SRodellen, ttirifcJ^e S)id^tungcn; meldte 
balb im ©onberabbrudE, bolb in btn tjcrfd^iebenften fd^ön* 
hJiffenfc^aftlic^en 3eitfd^riften erfd^icnen; ba^ 93cftc au^ 
über breißig Sänben berartigcr arbeiten t)at er 1821 in 
fcd^ö Sönben l^erauögegeben. SRorfilife ftarb gegen ba§ 
(Snbe beö 3a]^rc§ 1842. 

SSermut^Iid^ im 3at)re 1798 gclegentlid^ einer %n^ 
ttjefen^eit in SBcimar mad^tc Slo^Iife ®oet^e'^ Sefannt- 
fc^aft. 3)er »riefmec^fcl cntJ^ält aunäd^ft feine (g^juren 
biefer Se^iel^ung, fonbern tüirb erft 9lu^gang 1800 er* 
öffnet burd^ einen furzen Sricf ©octl^e'^, morin berfelbe 
i^m mittl^cift, baJ3 bcr ^cr^og ffart 9(ugnft bcm 3)octor 
Sriebrid^ Stod^Iife ,,in SiüdEfid^t auf bcffen öffcnttid^ ^u 
läge gelegte gelefirtc ftenntniffe, aud^ Un^ fonft bcfannt 
getoorbene gute ©igenfd^afftcn, ba^ 5ßrdbicat afö Stot^ ju 
ert^eilen, bie gnäbigfte ©ntfd^Iiefeung gefaxt", unb mir 
bfirfen mol annel^men, ba^ (Soctl^c bei biefer 2itet 
berlei^ung, meldte bcm jungen amtlofen ©d^riftftctter in 
Sei^)jig mert^öott fein mußte, bie ^anb mit im ©picie 
f)aüc. m§ SRod^Ii^ im 3a^re 1809 ficfi um bie ^anb 
bcr reid^cn SBitme SBinHcr bemühte, marb ber Statl^ 
griebric^ SRod^Ii^ gar auf feinen SBunfd^ in einen fad)fcn= 
meimarifd^cn ^ofrat^ Dcrtuanbelt, toa§ ©octl^c abermals 
gefällig öcrmittelt. Sari Sluguft fc^ciut in fold^cn 2In* 
gelegenl^citen gegenüber ben @d^ü|Iingcn feinet großen 
3frcunbe^ bon üebcn^loürbigfter Screitmittigfcit gcmefen 
3U fein. 

@^ liegt nal^e, baß Mod^Iil gegenüber bcm großen 
3)i^ter, in mcld^em er iuglcid^ ben oltern aJlann unb ben 
^oc^geflcHten ©toat^beamten e^rte, fid^ einer gctoiffcn el^r* 
erbictigen 3urüdf§altung befleißigt. 6r brängt fic^ nie 
^eran^ fonbern ft^rcibt in ber SRcgcI nur, tocnn il^n ®oetf|e 
burd^ eine Stnfrage ober Sitte baju veranlaßt. Unb cr^ 
mie^ ftc^ ®oet^c bem bei aller 93cfd^cibcn!^cit ctmaö el^r* 
geijigcn SKanne bienlid^, fo Derftanb er aud^ bie ffunft 
beg ^errfd^er^, fid^ anbere bienlid^ ju mad^en, unb ber 
gefößige fenntnißreid^e SRoc^Ii^ fonnte aud^ ®oet^e gar 



manchen ©cfatten tl^un. @r fd^icft i^m SScrjcic^niffe ber 
in Sei<}gig unb 3)rc^ben 5ur SSerftcigenmg fommenben 
^nftf ammlungcn ; er berichtet 1807 einge^enb über ba§ 
®aftfpiel bcr ttjcimarcr ©d^aufpieter in Sei^jjig, gibt 
nähere äRittl^cilung über eine Steige t)on 5ßerfönüd^fciten, 
über meldte ®otif)t «u^funft münfd^t, äußert ftc^ fein, 
geifttJoK, mit hräftig au^gefpro(^cncr SSerctjrung, aber mit 
reifem SScrftänbniß über bicjcnigcn 3Bcr!e ®oet^c^^, meiere 
in biefer 3cit tjottcnbct tourben. ©in 93cfud^ in SBcimar 
Stuiggang 1813 brad^te bie beibcn einanber näl^cr; ©octl^e 
überfenbet an 9tod^Ii| eine STn^a^I eigener ^anbacii^nungcn 
jur Slu^toafif mit fotgenbem anmut^igcn ^riefd^cn, einem 
b^r mcnigcn tjon il^m fetbft gcfd^ricbcncn : 

SBenn id) he\) ^xtm 53cfu(^c, mein tuert^cftcr, ettoa« jii 
erinnern f^ahe, fo ift cä, baß er nic^t fange genug bauertc. %id) 
ha^ Sufammenfe^n ^at feine S^^i^e^jciten, beren eine fic^ ou^ 
ben anbern entttidfelt. Saffen Sie biefe fc^önen furzen 3^age aud^ 
in ber Entfernung grut^t trogen. 

SKögcn 6ic au^ bem ^ugjenb (gntttJürfen 6id^ öiere l^erau^* 
Icfen ; fo fott mn^ angenel^m fe^n fic in ^^ttn ^änben ju wiffen. 
3Äir geben biefe ^(ätter eine beftimmte Erinnerung eine^ oer- 
gangenen ^ugcnbüdg unb i^re SWänget bürfen mir ba^er fo 
werti^ fetjn, aB wenn ed SSorjüge mären. SÄag ein grcunb bieg 
mit cmpfinben fo muß c§ mic^ freuen. 

Erl^alte 6ie Sl^r guter ®eift über ber SBoge beg STugen- 
hi\d§, gebenden ©ie meiner in Siebe unb hU^tn überzeugt, baß 
id& S^re fd^önc $erfönli(^!eit rein ju fc^äjcn meiß. 2)ie Steinigen 
münfd^en Sinnen unb ben S^rigen beftcnä tmp^oi)Un ju fe^n. 

9Son ba ab mirb ba^ SSer^ältniß äufc^cnb^ märmcr, 
ftct^ mad^gcl^atten burd^ gcgcnfcitige 9(rtig!eiten, Slu^fünfte, 
Ocfd^enfe; ®oztt)t mar bei feiner ©ammeUiebl^abcrci für 
fold^e 9lufmcrffam(eiten fctjr banfbar. ©o fenbet 3tod^Iife 
1817 an ®oct^e atö ®efd^enf ein Heiner Silb öon ®ucr^ 
cino, eine ?pietä in Dc( fü^girt; er bcrid^tet im felbcn 
3al^r in fe^r cinge^cnber unb fad^funbigcr SSeifc über 
bie ^arteifömpfc bcr beutfc^cn Sünfticr in 9tom ; er beforgt 
1821 einen ©treid^cr*fd^cn gtügct, meldjcr ju ®ottf)t'^ 
größter 3ufricbcn^cit auffällt unb bcm alten $crrn mä^renb 
bc^ legten ga^rjcl^nt^ feinet ßcbenö tjicl ®cnuß bereitete; 
er öcrmittett 1824 ben Slcubrud bc^ „SBcrt^cr" unb t)er= 
ftc^t e§, bcm 5)id^tcr für ben ein ^albe» ga^^-'^unbert 
alten 9toman ein Honorar öon 50 S)u!atcn ^u Dcrfd^affcn; 
er berichtet 1829 über bie erftc STup^rung bc§ „Sauft" 
in Seip jig ; öor aücm aber beurt^citt er in feinen Briefen 
bie jüngft crfd^icncnen 9BerIc ®oct]^e'^, meldte i^m biefer 
ftetg jufenbet, mit lebl^oftcftcr 93emunbcrung unb ä^gteid^ 
forgfamcr Segrünbung bcg Urt^ciliS. ®oet^c fann fid^ 
bagegen crfcnntlid^ geigen, inbem er ab unb ju ein Suft= 
fpicld^cn oon atod^üfe auf bie Sü^nc bringt, f^jätcr inbem 
er il^m burd^ finnige ®cf(^cnfe, ^anbf Triften bcrül^mtcr 
SRänner, bann micber burd^ etlid^e gafancn feine frcunb* 
Kd^c ®cfinnung bemcift. ©ommer 1829 bcfuc^tc 3toc^Iife 
ben greifen §crrn abermals, unb ebcnfo ©ommer 1831. 
SEBic t^ il^m babei erging, berichtet Stod^life in einigen 
Briefen an feine ®attin, meldte im Slnl^ang mitgetfieilt 
unb für ®oet]^e'^ SBcfen bejcic^ncnb finb: 






152 



©lättev für literarifc^c Unterhaltung. 



SBcimar, 24. Sunt 1829. 

SBcId^e !öftli(^c Stunbcn (toal^rUd^, fic finb unter ben f(^önftcn 
meinet ßcben^) ^abe ic^ nun nic^t 511 fc^ilbcrn! 3)a3 gcl^t ni(^t 
auf einem blatte; aber anguacigcn, unb bamit ^u ucrantaffen, baß 
3)u bamQ(§ fragft, tocnn ^ir loirflid^ baran gelegen. 3c^ »urbe 
crtoartet, eingeführt, unb bcr erfte STugcnDadP maä^tt mxd^ über 
GJoetl^c'« ießt lüicber erneutet öottfräfttgeS ©erbftnat^blü^en er- 
ftaunen; im ^weiten l^otte er mid^ fd^on on feine SJruft gebogen 
too er mic^ fc^trcigenb fcftl^ielt, »ic id^ fd^tüeigcnb an feinem 
großen, ebcin ^cr^en ru^te, big er mit feiner nod^ fo fräftigcn 
©timmc ausrief: „SBitffommen! SBittfommcn !" 28ir fegten unä; 
fein crfteS SBort mar bie grage mä^ 2)ir. 9^a(^ einer SBcife 
begann er: „3d& meine, ton laffen unS nod^ frifd^cr ouS im 
©rünen unb p Snjeicn ^arfd^ an einanber. 3)er SBagen fielet 
bereit, ^ah' W» rec^t gemad^t?" SBir ful^ren faft öolle jnjci 
©tunbcn, crft im $ar!, bann ber untergcl^enben ©onnc ^u, Unfer 
®efpräd^ berül^rte nid^t »cnig ber wid^tigften Angelegenheiten beö 
innem SRenfc^en, ein jeber öon feinem öJefid^tSpunft auö, ein 
jebcr ben bc« anbcrn el^renb, aber ben feinigen feftl^altenb. ßebenS- 
lang öcrgeffe ic^ bicfeig @ef|)räc§ ni^t, ©ei i^m jurürfgefommen, 
tooüte id^ mic^ entfernen, er ließ mid^ nic^t 3)ag ®e|^rod^ 
ttcnbete, erft im ©arten, bann auf bem Simmer, fic^ (bag ic^ fo 
foge) irbifc^er, befonberig auf ©c^iöer unb beffen innem Sebeng^^ 
gang. SBic liebenStoürbig bcgeiftert fprad^ ber große 9Äann öon 
bem großen diit>al\ 

3um Schluß einige f^aß^afte Äncfbötc^cn, bie beä «uf- 
bctoa^rcnS nid^t unttjert^ finb. 2)u l^aft o^ne 3njeifef f(^on oft 
gel^ört öon ©octl^e'^ unter 2)cutfd^cn fjöd^ft feltener &ahc, burd^ 
überrafd^enbe, geiftöoH Ijifante ©c^Iagwortc ein Weiteres (Sefpräd^ 
nod^ me^r äu erweitern. 3ltö mir nac^ jener ffal^rt in feinem 
öJartc^cn am ©aufe auf« unb abgingen, fiel mir ein munberlid^eS 
a3cet auf. 3m tänglid^en Sßicredf, o^ngefa^r fo groß »ie eine 
unfcrer ehemaligen Stuben, mar eS mit nid^tS bc^jflangt — unb 
aufig atterbic^tefte, fo ha^ jur »(ütejeit hk fronen in einanber 
greifen muffen — mit nid^t^, fag' i^ atig mit meißen fiilien. „Sa", 
fagtc er, „ba^ mar auc§ fo ein Einfall! ©tmaS, maä mir bor 
einem i^afben ^a^r^unbert in anberer ÖJeftalt nur aUaumo^t ge* 
fallen l^atte: eine mifbe Unfc^ulb." — Sl(3 er bon ber borigen 
Königin bon Sßeapet, Caroline, ©c^mefter «ntoinetteuig bon gronf- 
reic^, etmaö er^o^Ien mottte, begann er: „Sie mar in mhexn Um» 
ftänbcn — alB baS Sanb, in gefegncten nämlic^." 

Sic testen ©riefe ber beiben Srcunbe finb bom l^evbft 
1831. SRod^Ii^ bcrid^tet, tpic er mit ber gamiüe unb ben 
greunben Ooet^c'^ ©eburt^tag gefeiert I)abc, jugleic^ anä^ 
über bie uuliebfamen SSoIfebclDegungcn, meiere um bie= 
felbe 3eit in ßeipaig ftattfanben, befanntUd[; ein täftige^ 
kapM für (Soct^e. „5«ur feine 5ßotitif, id^ bitt' guc^!" 
ruft er am 24. 3uni 1829 bei bem „ greunbf d^aft^tifi^ " 
an^, toetd^eu er 5Rod^(ife jugerid^tet. S)er lefete 93rief 
®oetl^c'ö, 9ir. 156 ber ganjcn ©ammtung, ift bom 
11. @e})tember 1831. 

Gö iDäre tüol ^u biet gefagt, luenn man bc]^au|)tcn 
lüottte, baß tüir an^ beut Sriefmed^fet mit 'Stodß^ biel 
SRcucj^ unb Sebeutfamcä über Qioct^t'§ ßeben {jctuonnen. 
SRod|tt| ift eine UJeid^c, milbe, tüeit me^r cmpfangcnbe al^ 
gebenbe SRatur, unb wenn er aud^ mcl^r unb mcl)r in 
freier ungejtoungener ©crallc^feit fid^ gelten täßt, menn 
auc^ bie beibcn^ SRänner mand)e geiftigen ©erü^rungg* 
pmxttc befaßen, Qiotti)t ift boc^ immer ber ^errfc^enbc, 
Uebermöd^tige, in oltjmpifd^er SRu^e SSer^arrenbe ; ^u 
biefcr Slul^c tragt bcr Umftanb, baß ber aOergrößtc S^eil 



bcr »riefe bictirt ift, nid^t njcnig bei. 3)ic wenigen ganj 
eigcnljanbigen aSriefc l^abcn einen bollern Slang, fo j. S. 
ber folgenbe bom 15. 9iobember 1809, in tocld^em ®oct^e 
auf eine fe^r einge^enbe unb finnige a3efl}red^un9 ber 

„SSal^Iberioanbtfd^aftcn" antwortet : 

%a» SSertrauen, momit id^ mir ein Urt^eil über mein 9leuc^cf- 
bon g^ncn erbat, ift burc^ S^rcn liebeniSmürbtgen ^rtef gar \dfin 
belohnt morben; i(^ banfc g^ncn bafür auf bo« ^crjtid^ftc. billig 
ift eg mo^I, baß bie Sreunbe bei? ©c^önen unb ®utcn mir ein 
tröftlit^e« SBort über biefc ^robuction fagcn, bie menigftcn« ein 
fortgcfejteg reblid^c^ Streben anbeutet unb bie mi^ in manchem 
Sinn treuer ^u ftc^cn fommt; ja, mcnn id^ bie Ümftänbe be* 
bendfe, unter bcncn ha» SBertfd^en fertig gemorben, fo fd^eint c^ 
mir ein SBunber, boß c9 auf bem $a^)ier ftelftt. 

©eitbcm eö abgebnidEt ift, l^abe id^ eS nic^t in ber golge 
gelefen, eine folt^e Prüfung pflege ic6 gemö^nlicft ju berfpäten. 
®in gebrurfteä SBerd gleid^t einem oufgctrotfneten greäfogemälbe, 
an bem fi(^ nid^ts me^r tl^un läßt ©obiel e5 mir md^ im Sinne 
fc^mebt unb mie e^ fic^ mir bur(^ 3^re Semerdfungen bergegen* 
märtigt, möd^te id^ mo^I nod^ einige Sc^raffuren anbringen ber 
35crfnüpfung unb Harmonie miUcn. SBeil aber ba§ ni(^t angel&t, 
fo tröfte ic^ mic^ bamit, baß bcr gemö^nnd&e Scfer bcrgtei^en 
SKangel nit^t gemal^r mirb, unb ber hinftgcbilbete, eben inbem 
er bie gorberungen mac^t, für fid^ felbft \>ai SBerd ergönjt unb 
boHenbet. 

2)aß Sic ein folc^er Scfer unb Schauer fmb, mußt ic^ mol^f 
unb crfal^rc e§ aud^ bicömat. ^abcn Sie bop^elten ^and für 
bie X^eirna^me unb für bie SUJitt^eilung ; l^aben Sic brcijfac^en, 
ha^ Sie c3 in einer Qeit t^un, in melcfter mand^er anbcrc, mit 
gfug unb Kcd^t, feinen greunben fcftmiegc unb fi(^ mit feinem 
eigenen ©lüdf beft^äftigte. aWögc ba« (Sute, t>a^ 3§nen bereitet 
ift, fo Kar ju Sinnen treten aU Sic SBctt unb tunft crblitfcn 
unb fo beftänbig bc^ 3^nen bermcilen aU Sic S^ren grreunben 
5UberIäffig finb. SJJcineö fortbauernben Slnteili? bleiben Sie gcmiß. 

®anj begeic^nenb für ®oct!^c ift aud) eine äcußerung 

bom 12. 3anuar 1812, mit wetd^cr bcrfclbe eine jur 

Seröffcntlid^ung beftimmte Seurt^eilung be^ 9tnfang§ bon 

„S)i(^tung unb SBa^rl^cit" gurüctfenbet: 

aWit bielcm 3)anfc, mein SBcrt^cfter, fcnbe ic^ ben mit* 
gctl^eittcn ^luffa^ ^urüd. SBer ha^ beutfc^e ^ublifum fcnnt, 
beffen felbftifc^e ©igcnminigfcitcn Sic fo gut fd&ilbcm, mcr junad^ft 
erfal^rcn f)at, hafi fic bor allem 9?euen, fo feljr fic barnac^ gierig 
finb, mcnn cö einigermaßen problcmatifd^ ift, eine ongftlicftc 
9(^jprel)enfion fül^len, unb bal^cr ben SWi^moHenbcn frct)e§ Spiel 
geben, um fid^ nur jener gurc^t entlebigt ^u feigen — bcr mciß 
gcmiß banfbar an^ucrfennen, mcnn ein grcunb al)3 9JJittcl6perfon 
auftreten mag, bamit bie SRcnfd^cn fic^ gefc^minber mit bem bc* 
frcunben, voa^ i^nen fremb unb munberlic^ erfc^eint. S5cfonbcrs 
in ben legten ^man^ig Qal^rcn mußte man große QJcbulb l^aben; 
bcnn mehrere meiner fpdteren Slrbeitcn brau(^tcn jelftn unb mel|r 
Sa^re, bi5 fic fid^ ein größere^ ^ublifum unmcrflid^ crfd^mcic^clten; 
mie bcnn ja mein Xaffo über 20 Qaftr alt mcrbcn mußte, c^e er 
in SBcrlin aufgefüljrt mcrbcn fonntc. @inc folcftc fiangmut^ ift 
nur bem ^ugumut^cn, bcr fic^ bei 3citcn ben Dedain du Saccus 
angemö^nt l}at, meieren bie grau bon Staet in mir gefunbcn 
l^abcn miH. SBcnn fic ben augcnblidlic^cn leibenfd^aftlic^cn Suoces 
meint, fo l^at fic red^t. 8Ba^ aber hm maleren Srfolg betrifft, 
gegen ben bin id) nid^t im minbeften gleichgültig: bielmc^r ift 
ber QJlaube an benfelben immer mein Scitfteru bctj alten meinen 
?(rbciten. liefen (Srfolg nun frii^er unb bottftönbiger jju er* 
fahren mirb mit ben Salären immer münfd^cnömcrtl^er, mo man 
\\'\d)i mc^r biel Stunben in @)leid^gültig!eit gegen hen ^ugenblid 
gujubringcn unb auf bie S^^fw^ft 5" ^offcn ^at. 



r 



S)rci ®cfcUfc^aft§romane. 



153 



3m S)ccembcr 1816 fd^rcibt er: 

mt bem Altern ift cg fretjlid^ fo eine ©ac^e. 3)ie ^al^rc 
fönntc man oHenfolI« nod^ wo^I ertragen, wenn ftc pd^tig wie 
bie früheren borübergingen, ba fie aber fo mont^e«, aud^ t)on 
außen, ^eranfd^leijpen, womit ftd^. biei Sugenb fefbft ntd^t be* 
faffcn möd^tc, fo f^ü^rt man frcl)Iid^ ben SRanger an Äroft unb 
«uÄbaner bop^elt unb bre^fa^ ^ai man inbeffen fo lange beö 
©Uten genoffen unb ft(^ in ba^ ©glimme gefügt, fo bleibt too^I 
nid^td übrig, aU bog man feine Gräfte jufammcn nel^mc, um big 
auig (gnbc tttoa^ »ert^ ^u fetjn. 

3to(^Ii| ^atte ein SBort an» ben „aBanberjal^rcn" l^er* 
öorgcl^oben: „^anble ftct^ befonnen!" unb einen leifen 
3toeifcr auiggcf^jrod^ett, ob ha» an^ au^rcid^enb fei. ©oetl^e 
äußert fid^ barauf am 23. Siobember 1829: 

Raubte befonnen ift bie |)raftif(5e Seite öon (grfcnnc 
bid^ fclbft. ©eibeg barf ttjeber alB ®efe^ nod^ aU gorberung 
betrad^tet werben; eg ift aufgeftettt »ie ba« ©d^war^e ber ©c^eibe, 
bofi man immer auf bem ^oxxi l^aben muß, wenn man t§ aud) 
nii^t immer trifft, ^ie 2Renfd^en würben ocrftänbiger unb glüdf* 
lit^er fe^n, wenn fie ^wifd^en bem uncnbUt^en Siel unb bem be* 
bingten 3W€df ben Unterfc^icb §« finben wüßten unb ft(^ nac^ 
unb nad^ ablauerten, wie weit i^rc SKittel benn eigentlid^ reid^en. 

3)en ©d^Iuß bilbc ein ed^t ©oetl^e'fd^cr ^n^^pxntS), 
weld^cr anfnu^jft an eine Sammlung Don ^anbjeid^nungen, 



bie i^m 3to(^(i^ gefd^idft: „3)ie toal^re Untberfalmebictn 
ift bog Sortreffti^e!" 

@g ift fclbftücrftänbtid^, baß ouc^ ber große SDid^ter 
unb 5)enfer in feinen ©riefen nur ougna^mgtoeife gu 
fold^en allgemeinen 93ctra(^tungen gelangt; eg ift erltärüd^, 
baß (Soetl^e'g aHmöd^tige ?ßerföntid^feit, wie bie öcbcutung 
feiner 3Berfe einigermaßen auf SRoc^Iife loftcte; er flagt 
felbft 1830 gegen ben ßanjtcr öon SRüUer, baß i^n 
„®oet^e'g große Ueberlegen^cit unb wot aud^ bog (mit 
3te<i)t) \)oxnt^m 9(ble^nenbe feiner ©tellung unb Gattung 
immer einigermaßen öerfd^üd^tert unb gegen t^n Befangen 
gemad^t" l^abc; eg mag mol ben attermeiftcn anbern, bie 
mit ©oetl^c jufammentrafen, öl^nlid^ gegangen fein. (£r* 
!ennen wir in ben Slättem ben altcrnben ©oetl^c mit 
feiner ai unb ju cttüag öornel^men SBeife, mit feinem 
®efd^idf, jüngere Sefreunbete für feine S^^i^ S^ 9^ 
braud^en unb fid^ felbft frei ju l^alten, fo erlennen toir 
aud^ in gar mand^em feinen Swflc ben attumfoffenben, 
gcifttJoHen , aßejeit tl^eitnel^menben unb wol^Imcinenbcn 
aRann. Unb barum foQ ung bag ©ud^ willtommen fein. 
®g ift gegiert mit einem SSitbniß öon JRod^üfe nac^ ©d^norr 
t)on Sarotöfelb, wo^I bem Sater SSett $ang, unb einer 
$anbf(^riftna(§bilbung — ein fd^ä^engwert^er (Srfafe für 
Sacfimile. «PU^elm fiudiner. 



int (Btfdif(i)aftsxomant. 



1. 3)unfle (gjiftenjcn. 8floman oon ^onrab Xelmann. S5ier 
»änbe. ficipsig, «eigner. 1886. 8. 14 Tt. 

2. ,,8nfatt ober nic^t?" 8floman aug unfern Slbelgfreifen oon 
Sriejanber oon 3)egcn. Sei^gig, $irfd^fclb. 1887. 8. 
3 90»^. 

3. aJlep^ifto. 9lomanoon«uguft@walbÄönig. 3)rei «änbe. 
©erlin, 3anfe. 1887. 8. 10 2R. 

,,®unKe ©jiftenjen" öonßonrab lelmann (9ir. 1) 

ift ein augge^^rägter ßeit* unb lenbcnaroman, Wog nid^tg 

weniger otö ein SBorWurf fein !ann. lelmann l^ot fi(§ 

noc^ biefer Slid^tung — borübcr geben bie einleitenben 

Semerfungen 2luffrf|Iuß — frü^ einen umfoffenben ?ßIon 

gemocht unb i^n big l^eutc in Dier fid^ folgenben, weit* 

fc^ic^ttg ongelegten 9iomanen getöft; er bod^te cbm on 

eine Metrologie innerlid^ jufommen^öngenber SBerfe. ^ören 

wir i^n borüber felbft: „Die brei l^ouptfäd^Ud^en, bren* 

nenben fragen ber ©egcnwort, bie feciale, bie rcligiöfe 

unb bie politifd^e, foKten nod^einonber ben ^intergrunb ber- 

fetben bitbcn, öon bem fid^ bie frei erfunbene ^onbtung 

ab^ob, bog ©d^Iußwerl bie gefommten Sbeole ber Steujeit 

in feinem 85rennf))icget jufommenfoffen. 3m Öoufe beg 

legten gol^rge^ntg ift biefer ?ßton jur Slugfü^rung gelongt; 

ber c^ronologifd^en Stcil^e nod^ entftonben bie 9lomane: 

„Stn gru^rot^", „3)un!le g^ftenaen", „®ötter unb ®öfeen", 

,,SRobeme 3beole". ©g ift jum Serftänbniß biefer «r^ 

betten tt)cfentli(^, bog ju wiffen. Der Stutor l^ätte fonod^ 

in einem SRoße wie fd^Werlid^ ein jweiter ber je^t leben* 

188«. 



ben jene gegenwärtig Dielfoc^ öon ber Sleftl^etif oufgefteKte, 
übrigeng nur fel^r bcbingt rid^tigc gorberung erfüllt: 
ber aiomon foße ftd^ ber brennenben Sogegfrogen be- 
möd^tigen. 

®ie crfte ouffottenbe SBo^mel^mung, weld^e ung bei 
Prüfung bt§ öorliegenben SBerfg bcrül^rt, ift ber oug= 
no^mgweife große ^erfonenfreig, mit welchem ber 9Ser* 
f off er fid^ befd^äftigt; bog mod^t ben ©nbrudE, olg Wolle 
er eben ein ®efefffc^aftg|Jortröt umfoffenbftcr Wrt ougmolcn. 
Den erften ?ßIo^ l^ierbei nimmt bie l^oc^gtöfüd^e gomitie 
öon ©ebftäbt ouf @^toß f^o^enl^otgen ein, mit einem 
großen S^roffe üon SJcomten, Stngeftcttten unb Sebienten 
unb einem nod^ Diel länger gcjogenen, täglid^ Wed^felnben 
©(^weife ber ®cnoffen unb Sefonnten in grodf unb S^l^on, 
fommt unb fonberg tjon ber ©orte, bie nur eine einjigc 
JRcpröfentotiongoufgabe fcnnt — nümlic^ bog rcid^e ®ut 
beg §oufeg oufauje^ren, big eg jur Steige gel^t. Dag ift 
eine tolle SBirtljft^oft, leid^tfertig unb genußgierig, S^tri- 
guen fpielenb unb Siebeleien einfübetnb unb bei ollem 
gdl^nenb, ouf ber ©ommerditteggiotur bog ettoog mobificirtc 
(konterfei beg ftäbtifc^en Dreibeng. Dog @nbe f ennen wir : 
ber frül^e fd^on jiemlid^ obgetebte $err wirft bog ®etb 
jum Senfter tjinoug, big er Weber ®elb nod^ genfter mel^r 
|ot. Do ift im fd^neibcnbcn ®egenfo| jur foulen ©utg- 
wirtl^fc^oft bog fotib tl^ätige unb einförmig ftitte Seben ber 
gut öerwolteten Souerngemeinbe, on bereu ©^Jt^eber c^r= 

10* 



154 



»fättcr für litcrarif^e Unterhaltung, 



koiittHge Pfarrer lutb ber berb el^rbare @d^u(}e ftel^ 
3)a ift aber il^r fd^timme^ Hn^ängfel bie armfelige ^affe 
ber fiatl^ner, gh^onarbeiter lotb Xagelö^er auf ben 
©d^toBgütern, in natürlicher gfeinbfd^aft jur fd^toelgeuben 
l^errfd^ft, bie getool^nte k)erIomntene Siaffe, beim Xrunfe 
fd^im))fenb, fonfi fd^tofti^Ud^ unb fhtm)>f, n>enn fte nic^t einen 
gefft^rlid^er toerbenben unb meiter blitfenben Stnfü^rer ftnbet. 
Ser aber ift l^er gegeben in bem enttoffenen unb jum 
audgefnd^ten &nmp l^entntergefuulenen @ut^t>em)a(ter, unter 
beffen SCnftad^elung ei$ jum förmlid^ bewaffneten Stufftanbe 
gegen ba^ berl^a^te @d^to§ lommt, jur d^^^^^^^0 ^^^ 
^lünbemng, bie freifid^ beim erften Acte ftecfen bleibt. — 
&if)x im Sorbergrunbe ftel^en }koti X^eologen ber allere 
uitgleid^ten Vxt, unb in i^ren Sebendbilbern ift ber 
eigentlid^e föern be^ )8ud^^, bie funbamentale 3^ee ent« 
nndfeft. Da ift erfttid^ ber S)orft)farrcr , ein natürtid^ 
©ol^n beiS alten ©rafen unb f onac^ ^albbruber beS jur Qüi 
niirti^fd^ftenben; ec^t ebangeßfj^, aber überzeugt frei« 
finnig unb feft für bai^ ate red^ (Sriannte einfiel^enb, in 
SSol^rl^eit ein SHatm naä) bem ^erjen (S^otted unb ein 
Segen feiner öcmeinbe, bod^ megen ber unumtounbencn 
SBol^rl^eitgüebe au^ feinem fflirfung^lreifc vertrieben, ©ein 
fc^ärffte« ©egenfUldE, ein angebli^ fteif ortl^obojer Äömpe, 
in SBal^rl^eit ber gefäl^rlic^fte unb gemeinfte SRäntcfd^mieb, 
auf fein anbereg S^d loiSgel^enb, afö angcnel^m ju tebcn, 
bie SBJelt ju genießen unb nebenbei fo ober fo ju i^crrfd^en, 
ttjar lange^in ein angefe^cncr ©eiftlid^er, tüurbe bann 
wegen unfittüd^en SBanbete abgefegt unb f^jielt nun in ber 
gräflid^cn gcimilie baS unentbel^rlic^e gactotum, bon jel^cr 
jur alten ®röfin in einem fel^r öerbäd^igen Serl^ttniffc 
ftd^enb. SBir werben audf ben i&erm Sol^n fennen lernen, 
bie würbige gruc^t bc« «Iten. — S)ag alfo finb bie öiel= 
feitigen Elemente, welche bad Seben auf bem Sonbe nod^ 
ben berfd^iebenartigften BKc^tungen abfpiegeln. SSiel ein* 
fad^er, aber etwa« eigenartig gewäl^lt ift ber anbere ^ßer- 
fonenlrei^, ber unö inö ©tabtteben überführt; bie gräf* 
lid^e <Sipf)e abgered^net, bie ba wie bort ^ä^lt, finb e^ 
nur einige fteine ©(^id^en. J)a« ganj f|)ecififd^ bürgcrtid^e 
©temcnt vertreten gamilien ganj berf^iebener ©c^attirung, 
frt'« avi^ bem eigcntli^cn ®efd^äft«Ieben, wobei m^ ein 
©onbcrling von ebel geiftöottem Serleger entgegentritt; 
fei'i? eine lomifd^ gut^erjige SHtjungfcrnWirtl^fd^aft mit 
jungem Änl^ang, fei'ig eine ©tubentcnbube, in ber aud^ jwei 
©d^weftem hantieren. Dann aber l^ebt fid^ übcrrafd^enb 
eine gel^eime ©efeDfc^aft von verwitterten ffipfteujen a\i§ 
ber l^od^gebitbctcn SBelt l^crau«, bie „greunbe beö lobe«", 
ein JBerein von äRänncrn, bie jur Shil^c ber Scr* 
jweiflung gefommen unb bem orientalifd^en Quicti^mu«, 
noc^ genauer bem inbifd^en aitrWana i^ren ftitten Eutt 
weisen; ba« ^iJc^fte ift ba« ©ergeben, ber Sob, alfo and^ 
eine itoax uralte ^]^itofot)l^ie be« 5ßeffimi«mu«. »on i^nen 
^cbt fid^ f^arf unfer fraftvott ftreitenber cbgcfcfeter 
Sanbpaftor ai, ber nun mit ber geber ein ^elbcn^aftcr 
Mmpt be« neuen Svangeltum« ber Siebe geworben, ba« 
alle Dogmcnfeffeln abgeworfen, eine «eUgion ber Sufunft 



«ud^ in ber ©tabt qtu^ppixi \i^ bie §a«tc*»otec im ba« 
gräflich ©ebftobffd^e $au«, ba« mü&ige, nid^tige, intri^ 
gante, flatterl^afte^ verfd^enberifd^ luptriöfe unb bobci 
gäJ^ttenb langweilige ©pid be« Seben« weiter fü^rcnb, bi« 
e« brid^t. Stoi^äftn bem vomd^men i&erm unb bem ^od^ 
ftapler, ber ariftofratifd^en Dame unb ber ®rifette ift ba 
ein erftaunlid^ fletner Untcrfc^ieb; tiefere SRaturen ge^ 
in bem Sieiben ju (Srunbc ober p(^ten fid^ in ganj 
anbcr« geartete Siegionen. 

Der «bfc^lug ber ®efd^id^te mutj^et un« aßerbing« 
ftaric @aben gu, fobofe wir un« faft in bie ^tmo\pffau 
eine« ®cnfation«roman« öerfefet füllen; unb bod^ ift löc^ 
Viel bagegen einjuwenben, We (gntwidtetung ganj fDlgcriil^. 
Der banfrotte ®raf, ber fein eigen ©d^fofe anjfinbct m* 
bann auf ber Sonbftrafee von jweien feiner fc^urfifc^en 
Verwalter jämmerüd^ ermorbet Wirb, eröffnet bie 3»ci^e. 
Da ift ferner ber e(^t jefuitifd^ 3ntrigant unb «auner, 
ben ber Vcrratl^cnc ®ettoffe feiner Setrügcreien im brennen- 
ben ©d^loß etenbiglid^ verfolgten «6t. Da ift ein Vom 
ebenbürtigen ©ol^ne biefc« «tten verführte« SKabd^en, ba« 
ftd& ertränft, unb ber junge ?ßfaffe fclber, ber von ben 
eigenen bcmoralifirten ^farrfinbem erfd^tagen wirb. Da 
ift ber rül^renbe Dob eine« jener SJcrf^lagenen, bie fic^ 
ntc^t mel^r au« bem ©(^iffbrud^c ju retten vermögen. 
Da« auf ammen ift ftarf, in ber X^at ; aber e« ift bem (Sin- 
brutfe vorgebaut, unb fo übcrrafd^t e« un« nid^t. Dafür 
l^aben wir in bem ju fcgcn«reid^em SBirfen berufenen Sc- 
form|>farrcr unb feinem fürfttid^en grcunbe ein fo lieben«- 
würbige« S3itb d^rifttid^cn grieben« unb ®Iüd«, bag Wir 
mit jenen ©d^redCen au«gefö]^nt werben unb un« fd^tiellic^ 
wieber ganj wol^l fül^lcn. 

Der Dcnfgcl^att prägt ]i6) am fd^örfften au« im 
©d^lufebanbc. Sommt ia2 ^nä) Ideologen gur ^nb, 
aw(l^ wenn fie nid^t gerabe von ber ftrictcn Dbfervanj finb, 
fo werben fie feine ganje Denfweife verbammen; ^ilo- 
\dp^tn mbi^ttn barüber ganten; VDrurtl^eitelo« in bie Qvl' 
fünft fd^enbe unb erteud^tcte Sö^rfe mögen e« begrüben, 
aud^ wo fie mit i^m bifferiren; bie gebonfenfaute ßefer- 
weit gewö]^nli(^en ©d^Iag« l^ölt fid^ an ba«, toaS i^r am 
Slblauf ber ®efd^id^e gerabe bel^agt unb lagt ®ebanfen 
eben ©ebanfen fein; bafta! SSor l^unbert Salären wäre 
ein fold^c« D:f>u« verfeuert worben unb bamit gur ©ebeutnng 
gefommen, ba« war boc^ aud^ eine fd^ne Qdt; benn l^eute, 
wo bie fd^werften gragen, bie ba be* unb veri^anbeft finb, 
teid^t^in genommen, auf atten ©tragen ge|)rebigt, von 
allen Dä(^m gcfd^rien werben, fe|t fic^ bie allgemeine 
©teid^güttigfeit, bie aüc« verflacht, b&rubcr Weg unb ver- 
fd^afft Weber ben Stutoren nod^ ben SSerfen mel^r bie &jfct 
eine« Sluto be ge. ©o wirb e« Xelmann'« Sud^ ge^en, 
unb fo ergel^t e« l^unberten; fie fd^wimmen im grogen 
©trome mit, bi« fie untcrfinfen. 

Der Koman will eine ort UniVcrfalbilb feilt an« 
unferm mobarnften öffentlichen £eben, bem gefellfd^aftli(!^n 
unb politifc^^fird^lic^en Dreiben unb ben Denfbeweguttgen, 
in benen unfere Generation fc^wanfenb itnb ringenb fid^ 



"^vti &t\tHiiia\tiromane. 



155 



e^. (Er ifl ein ©tOi be« fiamtifeä, iri^t bt« Sritben«; 
I ©d^wtrt beä Seifte« ift gejogen, unb bie 4ite6e btijeii 
^ r^ta unb linf« ouf. S)te neuefien 3eit» wnb ©treit* 
flen pnb auf bie üuScrfte @*fltfe i£|r« ffonte gefejt 
) mit aaem biateffifi^en Slu^anbe be^anbelt. I)ie 
upt^oroftere finb complicirte Statuten, fi^rter oerftänb» 
I, ftaife unb heftige ^nblungen burdififirettenb; aber 
ftnb fp gerabe bie notfltltcfie ®e6urt einet ^unbertfacti 
toitfetten, in ateibungen unb Kämpfen ntlet Mrt unb 
ttuns botfiiteitenbcn, einet tu^etofen unb nad^ ungc , 
Ten Sielen auÄgieifenben 3eif. 3)a3 Surfi iat un= 
ctfet^ft @^el|alt, was i(S) um fo fteubtget unb riid^alt= 
^r au^tite^e, als iä) einem onbetn auä bem Dietglie« 
igen ffi^Ku« („SRobeme gbeote") nat^ Ion unb ®ettung 
) äftlietif^ Utfa(^en gtünblii^ mi^ niberfegen mügte. 

©in Sott übet bie ©(irai^e, bie in t^ter geiounbenen 
) gtWnftelten 3ßetiobirtrung webet fdiön noi^ (ei(§t toet» 
ibHdi geworben; im ©egent^eit, wir jetbtet^ unä fefir 

über biefen Weitf^ii^tigen eingef^a^teVten So^ebäU' 
1 nnotganift^et Statur ben £o)}f, netimen auc^i fonft 
&tfa(^ Mnftoi SJörtec unb Sienbungen Wie „fofc^er- 
ig", .,bie 3eit Wirb anWenbt", „finb Sie nie beim ®rafen 
■ftetfig geworben?" u. f. W. finb nun einmot grünbtii^ 

Detwerfen; ?|Jerioben wie bie fofgenbe — unb itirer 
ben fic^ bei Dielen Dufeenben — abfd^eulirfi : 

KBaifgang ^atte @and iBoO^rb feit jenet Hac^t, no er i^m 

mit einem [(^lodnnetrifc^ gia^enben ^qmnuä bie Seligttit beS 
TDona unb ben Irofi bet Heliaion beS Xobeä, in bet man |ie 
aeit UDT Vugen ^t unb um ihretwillen aUti DBeli btt SBelt 
tat^t. Weil man tS ja fofoit enbigen tann, wenn mon roill, alle 
ieit unb 3RüIie gu i^iem 39(ften uerai^tet, neil man i^rer ni<^t 
orf, in fo lalienbem, rinnbet^Stenbem Colorit geh^ilbttt, not^ 
ner irit^t miebet gefe^tn. 

aSarum geben fi(^ unfere SSeQetriften — ber SJorWurf 
fft eine Änjatil oon ©erfl^mt^eiten auS biefem ftreife — 
^ einmal bie äKä^e, rid^tig ju fdireiben? ©tiloerberbnig ! 

9Ife£anber oon 3)egen, ber Serfaffer beä StomanS 
ufaQ ober ni<$t?" (9h. 2), war mir biäfier nur b«s 
int but(^ einen ganj nii^tigen unb gegen bie etementat= 
it gompofition«gefetjc öerfto^enben Ibeläroman; fein 
itS fßuili fonnfe ba^et bei mir tum öom^erein nid^t 
f groge ®Qm)>atI|ie ret^ncn. 9ber baä ift ofine aütti 
oetfel gewig, bag t^ einen ganj erfieblic^en tjortfd^ritt 
leii^net, mai Xiefe unb mai Organifadon betrifft. 9Ber 
rgleidien taim, ber wirb dQerbing« out^ ^ier nodi einen 
tten 9Icß ber alten isc^wäi^e ^erauäfinben : ©fi^iinge 
ib Kiffe in ber Krjä^tung, Welche baä Sßerftäubni^ et. 
iWeren. S(Qe bie ©lieber ber ganiilie oon !Berg, edite 
ib une^te, finb au{^ ba noc^ fo arg burt^etnanber 
roorfen, bafe ber Sefer firfi ba unb bort übetmälig on= 
ragen mug, um p überlegen, mit wem et tS eigentlicf) 
i t^un (labe, ober um bie gehörige Serbinbung ber 
Jtben, neli^e bie Srjätilung jufammen^alten foQen, burt!^ 
iaene Snftrengung ba Wiebetberguftellen, Wo ^e [oder ge= 
ifftn. 9axi, au(^ ba iß bie Somfofition nid|tä weniger 
ii untabeltiaft. $ierju lommt, bag Weber eine (Sinjel^ 



(»erfon norfi ein ^erfonentwai, ni^t einmol eine einjelne 
Samilie fo in ben »otbergrunb gerüÄ finb, bafi wir ent= 
fdfieben beftauften tSnnten, fte unb i^r S^idfal trogen 
bie @efÄ|it^te. 3a nur m^ bun^rfiten ffirwägungen 
mögen Wir ju bem Sutf^eibe lommen, ob in ben mannii^° 
fot^ burrfieinonber loufenben [!fomifienge(^i(f|ten eigentlich 
bie Oeneration ber Sdten ober bie ber jungen bie |iaut)t= 
rode fpielt. STnber« gefagt: wir ^aben feinen Centrat 
unb ^emtiuntt, ni^t in ben X^atfat^n unb nit^t in ben 
^erfonen. ^a» ift ungemein erft^werenb fAr ben Ueber^ 
blict. äRan wirb \id) f<$liegli(^ entfdieiben : ber fvrin^ 
genbe Spunft fei bte geheime liSnfe(fung eines fölfdien 
aRajorotö^erm in baä ®tbe berer Bon SSerg, ba« »er» 
borgene Slrc^B unb beffen aiföttiQ^ «uffinbung. Aber bie 
entf(|eibenbe SSebeutung biefer ^nge, Weti^e bur(^ ben 
Soleier htB @et)eimniSbDiIen anjictien woKen, gilt boc§ 
6Io« föt ben ®^iü% unb eg ift |o Diel anbereä, ^Sd^ften« 
inbirect bamit in üßerbinbung ©ebrai^teS borouägegangen, 
bafi bie @ef(^i(i|te eben in eine Meibe oon ®ef(^t^ten aug= 
einanber faßt. Xro^bem (bie @lere(^tigfeit focbert ti ju 
fugen) ift ein ganj bebeutenber gortfc^ritt gegenüber ber 
frühem Arbeit beä %utorä ju bezeugen, unb e§ finb ba 
3>inge unb S^araftere bargeflellt, bie Biet SBatire« unb 
jugleit^ Biet Änmut^enbeä an \i^ ^aben, o6 wir fie 
nun in ben gmingen unb oerberblii^n SSer^ctungen 
bei eiteln ®efeaf(^aft«treibenä Borgeffl^rt finben ober in 
bet ftiDen Sammlung unb bem ftiebboO wo^lt^uenben 
SBirfen geteiftetet ^lotuten. Unb ft^Iiefilic^ Witb aQen 
geWtffenfiaft i^t Mt^t U« ift i^rer eine gro|e ®(^ar 
ber attemerfd^iebenften ®eftotten, ja eä finb gu öiele; 
fommt ber SBerfaffer einmal baju, mit wenigem 3Benfd(en 
unb. einfacherer 9}erflei{|tung 3Btrtung«DoIle« ju fagen, fo 
wäre boö ein iWeiter unb ganj namhafter Sottf^titt. 
!l;ie Spraye ift bieämni gut, einfat^ unb natflrltdi; ein^ 
jelne ©cenerien retftt onsie^enb, in baö ©anje weit'mehr 
3nnerlicf|fcit gelegt unb barum nte^r ®et)alt 

SBenn Wir nit^t fonft wü&ttn, bag «uguft Swalb 
Äönig nun einmal ba« ®ebiet ber UtiminoIsef<^t.^en 
i« feiner befonberen Domäne gemai^t ^at. fo würbe e8 
Z Taln! n^r v^'T" ^^«'^ ^RomanJ '»^>^*"" 

ÄSift. 5^ . L'^^fl* *<^*t^l 1 We bejeitfinenbe 
Ueb^fi^nft; „Dag gnotb^auS". - ^aä triminatiftii.^e 
rSÄab'"«-^^ i«^rfofg?n\«ben, iftbief^"- 
«r*! hnt5^^ J" ""^ öet(ra<^ten Sitma ift in b« 
M L biX"* "' X^eil^ier mit bem 9tefte ber fta^e 

SL ^^ ^'^^^ i«" @efängni6 in bet Vtaäft «ox ^>^x 
©mnj^tung. (&„ ^^^ ^^\^^ g^„i,ern fei«« ^^^^ 
Wf(^«b8tt,orte bringt, erllärt feine Unft^ulb an bem SRoxb^ 

ij' ®^^t«. rin Hit^r rei* geworbener unb ftcae^trt« 
I ^n?t, au „ ^„„ ;^ ^,„1, ber Oere^tifltext aetxoj^» 
' '^"b teim Su^arnrnropuri eine« alten «.«u^«« öexuxvftVüÄt 



156 



Slättcr für tilevarifd^e Unterl^altung. 



ift, fid^ fetbft afö Später angibt, Sber nt^t baö atteiu: 
e^ ^anbctt fid^ nebenbei um bie Sntberfung eineö ganj gc* 
»ö^ntid^cn 3laubmörbcr^ unb feiner ©cnoffen, um bie Stuf^^ 
ftnbung einer grojs opcrirenben unb tüeitöerjUjeigten Sanbe 
Dort galfc^münjern unb um bie eine^ fe^r f c^Iau ^utüerfgel^en« 
ben Saffenbiebeig. ?(Ifo ber göHe genug: brei SSerbred^en 
anä bem ftreife ber öornel^men ©aunermett unb cin^ au§ 
ber B\ppt ber aßtägüd^en Xafd^enbiebe unb aWorbgefetten. 
©ie atte l^ctten fi^ fd^fiefelid^ auf, unb aüen Wirb i^r Siecht, 
ouc^ ben Unfd^ulbigen, fo in glänjenbfter SBeifc ben öorjüg* 
litS)tn ^nbern jeneö unglädfti^en Serurtl^eitten, ber affer- 
bingg ein geringere^ SSerbre^en beging, aber unfd^ulbig 
unb furd^tbar für ein rtjeit f(^tt)ererc^ hn^m mußte. 5)a§ 
Sefen biefer Qk\ä)\d)U begleitet rtjiebcr einmal jener 
})ridfelnbe ffteij, ber un§ fetber ©d^ritt um ©d^ritt erratl^en, 
Gombiniercn, bie Slrbeit bc§ Unterfut^ungöric^tcr^ DoHjiel^cn 
mat^t, unb Sönig l^at eine Strt ber ^ftjd^ifd^en 3ci^nung, 
bie bei biefem l^olb ^joetifd^en unb tjalb matl^ematifd^en 
8led^enefcmt)et fidler leitet: lange beöor bie ©at^c fid^ ob- 
ttjidfelt, ^aben wir mit einem SSergnügen, wcld^e^ etwa ber 
gef^idEte ©d)ad^fpieler enH)finbet, ben ^auptmörbcr unb 
ben Salfc^mün^cr ^erau^gefunbcn. S)a6 baffelbe 'S)o\>ptU 
Derbred^en (9laub unb SRorb) unter genau glcid^en SJer- 
!|ältniffen unb SKotiüen unb beibe male auf gtoei ber- 
fd^iebene Xl^äter üertl^eilt wicbcrfclirt, ftößt un^ üor ben 
So}>f; ba^ ma(S)t ben unwittfürlid^en ©inbrudf, aU i)dbt 
e^ bem 9(utor an bem erforbcrlid^en Stei^t^m ber er- 



finbenben ^l^antafie gefel^tt, um bie wünfd^bare Sariation 
in bie I^atfad^cn l^ineinjulegen, 3)er eine 3laubmorb<* 
auf all ift überpffige 3ut^t; wir l^aben an jwci SKorbeu 
unb ben ©onfequenjen berfelben übergenug, unb glauben 
barum, ba^ S3ud^ l^ötte nur gewonnen, wenn e^ bie gan^ 
gemeine ©traßcnbieb^welt außer ©piel gelaffen unb fo? 
mit etwa^ einfad^er ot>crirt l^ätte; bie giguren biefer orbi^ 
nären 2Kcnfd^cnffaffe !ennt man ol^net^in gut genug, unb 
fie bietet nid^t einmal bie anjiel^enben ©d^attirungen, weld^e 
bie öornel^mc unb gcbilbete SSerbred^erwelt ^ifant mad^cn. 
3m übrigen ift ber Stblauf ber ®efd^id^tc genau fo tabel= 
(o^ correct Wie baö Kal^ier einc^ öortrefflid^ gefc^uttcn Scr= 
]^örrid^ter!§ ; barin läßt fid^ S^önig, be.r ^n erfahren ift unb 
au fein red^net, feinen falfd^en ©d^ritt ju ©^ulbcn fommcn. 
SBir fagen un^ in jebem ©tabium ber 9Jer* unb Snt^ 
widtclung: fo \)at e^ fommen muffen, bo§ ift tizn cinfad^ 
ber 93au üon Urfa^e unb SBirfung. Sie Haltung ift 
immer gemäßigt, bie garben nirgenb^ fd^reienb, bie öielen 
außerorbcntlit^ üerfd^iebcncn (Seftalten realiftifc^ rid^tig 
gegei^net; biefe ©genfd^aften lieben i^n über ben gewöhn* 
lid^en ©enfation^roman l^inau^, unb bamit ift gerabe bie 
brotienbe ®efa]^r oermiebcn, wetd^e eben biefem (Senre fo 
ungemein nal^eftel^t. Unjweifell^aft lefen fid^ feine Ser* 
bre^crgcfd^i^ten gut unb tialten fic^ tro| aüem über ber 
SRegion be» groben ?ReaIi§muä. 

3)ie einfach rul^igc unb burd^fid^tigc ©prad^e ift tabedo^. 

%. 3« ^onegger. 



(ßebtt^tc. 



1. ©ör^er Siebcv. „Dcfterreid^ö ^iijäa" in fro^* unb crnften 
9ieimeu, 20 fiicbcr üon £co;potb ©c^Warj. 3)re§bcu, ©(i^toarj. 
1887. 8. 30 «ßf. 

©0 betitelt fid^ baä f(eine ^cftd^en üon 23 ©eiten. 
S)er Snl^ölt ber Sieber ift: ©örj ift wunbcrf^ön, aber 
„Dcfterreid^g Stigja" ift ein ftolaer S^itel — 

3)icfer Xitel — o^nc SÄittcI 
Sft bem lieben ®ör^ befd^ert! 

©orj ift auc^ ©urort, bod^ Kur^aui^, SRuf«, SBanbet= 
I}aae feilten nod^ ; fRul^e unb fflimamifbe reid^en nic^t aix^, 
®örj l^at „jwauiigtaufenb, l^unbert ©celen"; wie üicl 
X^iere? weiß ber 2)id^ter nid^t. ^ierau^ fielet man 
wenigftcng, baß unter jener Sai^l 9Renfd6en gemeint finb. 
®^ wirb aber bie SaS)l fid^ wol^I oergrößert l^aben. ®enn 

@oId^ ein ©auen ift crboulid^: 
S^iic^t Äafemen o^uc £uft, 
^t\n, nur SBittcn, lieb imb traulid^ 
©arten rin^g unb SÖIumenbuft. 

SBem aber i>a^ ft^öne (Sörj au ftitt ift, ber fann leitet 
na^ bem naiven Srieft u. f. w. gelangen, nur „ein ^jaar 
©tunben ©ifenbal^n". ©nbfic^ nimmt ber S)id^tcr Slbfc^icb 
t)om fd^önen ®öra. Diefe BtiUn fotten i^m in ®öra ein 
Senfmaf fein, benn ein anbere^ werbe man i^m bod^ 



nid^t fe^en! ®ewiß nic^t! "Sitnn ein^ fe^tt ben Siebern, 
jene^ eine, wa^ erft ba fein muß, beöor man 5)rucfer* 
fd^Wärje oerfc^Wenben foüte, nämtit^: bie ^oefte. SKit 
biefer SSemerlung erf(^ö|}ft fid^ auc^ bie Sritif , bie na^ 
ben oben mitget^eiften groben ol^nel^in ni(^t me^r nötl^ig 
fein bürfte. 

2. 2)er 3)om au töln. ^ic Üioßtrappe. gata*9Rorgoua. Soit 
SB. öonberSRü^Ie. 3Rit einer ^Ibbilbung. ^rtona, ©(^rüter. 
1887. 12. 3 m, 

S)rci rciaenbc, in e<}ifd^er gorm gegebene ©raä^Iungen 

finb ^ier auf ben engen Staum öon 92 Dctaüfeiten ^n^ 

fammcngebrängt. SSorau^ gel^t eine „SEBibmung". Siig 

i^r erl^cttt, baß wir eg mit einem bi^tcrifd^en @rftfing§= 

Werf au tl^un l^aben: 

2)er erfte fc^ttod^e ©d^ritt, er ift getrau, 
Db je^t mein öJIüd mir aud^ bie Xreuc ^ält? 
Ob man mid^ bulbet in bem SRcid^ ber ©c^rift? 
Sßid^t f alter $o]^n, nid^t f(^arfer ©pott mic§ trifft? 

D nein! 333ir l^eißen ©ie in biefem SReid^ wittfommen. 
S)a ©ie aber ^l^ren Flamen nid^t genau auf bem %ikU 
btatt beaeid^net l^abcn, fo werben ©ie o^ gewiß entfd^ut 
bigen, wenn wir namentlich im ^inblid auf bie SBibmung 
glauben, eine S)id^terin unb nii^t einen 3)id^ter wittfommen 



©cbid^tc. 



157 



hu feigen. (Srünbc gibt c^ eigcnttid^ nic^t für bicfcn 
©rauben. „©efül^I ift aUt§/' ®^ gel^t eben ein Wörter, 
mcibßd^=^f einer äug burc^ bie ®ebid^fc, ber jeben fiefer 
anntut^cn muß. Slirgenbö eine ©erb^cit ober 3»ci* 
beutigfeit u. bgl. S)ie Bpvaä^t faubcr, Hör unb einfad^, 
bie »erfc leidet flic^enb, ttjo^tftingcnb , foum irgenbein 
oerfcl^ttcr »cim ; bie ©arftcttung beö (Stoff e§ für j, gebrängt, 
Icbenbig, frifd^. S)ie SBal^t be^ ©toffcd Wnntc nic^t gWd- 
lidfer fein. ®« finb brei Sagen auö alter, nebelgrauer 
beutfd^er SJorjcit. 

Sie erfte crjä^tt, tot^\)aib ber SWantc be5 Saumcifter^ 
bc« ftölner ®om« nid^t auf un^ gefontnten fei. 5)iefer 
l^abc nömlid^ bem ©atan ben ?ß(an abgenommen, tooi^^ 
renb ber Söfe öon i^m bie- SSerfd^reibung feiner Seele 
»erlangt. S)ie ©eliebte bei§- ehrgeizigen Sünftleri^ aber fei 
baimifc^engctreten unb l^abe mit einem geweil^ten Erucifiy 
ben leufel öerjagt. 3)er »aumcifter i^aht fic^ felbft bie 
Öufee auferlegt, für ewig ungenannt bleiben ^u toottcn, 
roeil er mit bem Satan über ben $Ian üerl^anbelt l^abe. 
S)ie Sage ift übrigen^ burd^ bie bic^terifc^e 5ß^antafie in 
gcift:' unb gemüt^botter SBeife au^gef^müdt; einmal in ber 
©cenc jttjifd^en bem 3Slön6) unb ber ©cüebten besg 93au* 
meifter^, bie er jum Eintritt in« fflofter bciocgen loitt, 
ba i^r Oeficbter fie ja bod^ öerlaffen l^abe. ©ie toibet- 
ftrebt aber, benn fie !önne il^re irbifd^e Siebe nid^t er* 
tobten. 3^a gibt i^r ber SKönt^, gfeid^fam al§ Sati^man 
für ba^ Seben, ein mit einem Splitter bc!§ loirflid^en 
fiTeu^eig auf ©olgatl^a öerfel^enc^ Srucifij, unb bieg ift c^, 
löomit fie ben leufel Vertreibt in bem Slugenblidf, h)o er 
gegen Stu^^änbigung beö S)ombaiH)Iancg bie Seele be^ 
SBaumcifter!^ fid^ öerfc^reiben faffcn toitt. 2)ieö geft^ie^t — 
unb hierin liegt bie jUjeitc gtüdftid)e Slu^fc^müdfung — in ber 
9Iac^t öor bem 5ßfingftfcft. ^ierburd^ h)irb im Sefer eine 
ganj ä^nfid^e Stimmung hervorgerufen, mie in jener gauft* 
fcenc, too ber DfterglodfenWang ben 9Serjtt)cifeInben ins^ 
Seben gurürffül^rt. 

3)ie Sage üon ber SRogtraplJe ift ebenfo poctifc^ 
bercid^ert; wenigftcn^ loar un^ bi^^er an it}r bie 
?ßcrfonificirung ber S3obe, be^ hjitben ^ar^flüfed^en^, 
ju einer f^ü^enben gee unbe!annt. ®§ ift ber ©fanj' 
pnntt be§ ®ebid^tg, toxt bie an ben l^ä^fic^en SRiefcn ber* 
lobte fc^öne Smma erfährt, ba^ bicfe gee cfiftire, unb 
loie fie biefetbe um $ülfe auffegt, bie il^r aud^ gut^eil mirb, 
inbcm grau Sobe ben fernen ©etiebten herbeiruft, i^n 
unb @mma auf ber glud^t gtüdfid^ über i^re braufenben 
SBeöcn fü^rt, ttJö^renb fie ben bai flüchtige $aar »er* 
folgeuben Sliefen in i^ren SBogen ju ®runbe gefjen läßt. 

Sie britte ©rjä^Iung fd^eint ganj ber bid^terifd^cn ^ß^an- 
tafic cntfl^rungen ju fein, unb t^ foftet Ueberminbung, bafe 
toir unä n)egen SRaummangetig toerfagen muffen, bie über* 
an^ feine unb gefc^macfüotte, mit üiden glüdfüd^en 3ö9cn 
aufgebaute unb burd^gefül^rte (£onH)ofition nid^t im einjelnen 
bi^ ju bem Slugenbüdf »erfolgen ju bürfen, too ber öon 
ber trügerifc^en 3wfel, ber gata*9Äorgana, verführte See* 
mann fein gal^rjeug auf ein SRiff in ber Dftfee ftogen läßt 



unb in ben SBcHen feinen Xob finbet. S3äoIl(ten toir ein* 
gelne groben mitt^eilen, fo toürbe uni8 bie SBal^l fd^toer toer* 
ben. 3n einem ®u6 mit ftetg fid^ gleic^bleibenber fonniger 
fflar^eit ^at bie geber bie ©rjäl^Iungen niebergefd&rieben> 
unb ujer anfängt ju lefcn, bet mac^e fid^ gefaßt barauf, 
baß er bi^ ^ur legten ^txU feftge^aftcn »irb. 

a »om SBalbeSranb unb SWcerc^ftranb. ®ebid^te üon «rno 
©Ol 5. 3cna, SKoufe. 1888. 8. 3 3)1. 60 ^f. 

®Ieid^ auf ber erften Seite gibt uuä ber Sid&ter ben 
SRat^ : 

S^r grcunbe mein, \d) vatf)' tnd^ an: 
gangt bie Sectur' »on leinten an! 
Unb fud^et, toa^ ba^ ^er^ wo^I mag, 
Sert nic^t ba« S3u^ ber Bleibe nod^. 

aSir l^aben ben SRat^ befolgt unb e« toar un^, atö 
befänben n)ir un^ auf einer SBanberung, wo un^ bie öer* 
fd^iebenftcn SKenfd^en begegnen. Die einen muttjen nn^ an 
mit offenem S3Iidf unb Harer SRicne, mit fd^öner Oeftalt 
unb oome^mem ®ang; anbere taffen fi(^ nid^t in bie Singen 
feljen; man weiß nic^t. Wag man aug il^nen mad^cn, toa^ 
man öon il^nen Italien foll, unb cg ift ung, afö ob fie eg felbft 
nii^t wüßten; öor wieber anbern nel^men wir faft unwitlfür* 
lid^ ben ^ut ab unb empfangen wot^ltl^uenben ©egengruß. 
So iffg oud^ mit ber ©ebidjtfammlung oon 9Irno ®atö. 3a 
bei einigen öielüerfpred^enben Begegnungen bleiben Wir ftel^en 
unb füllen bag Sebürfniß, eine Unterhaltung anjulnüpfen, 
SBirb unfer erfter ©inbrudf ung aud^ nid^t täufd^en? So 
ging eg ung mit bem ®ebid^t: „ßrbad^t, erlebt, empfunben, 
im lofen SReim üerbunben". S98enn ung ber Siebter in 
ber Ueberf^rift »erfprid^tj Selbfterlebteg, Selbftempfunbencg 
in feinen SReimen ju offenbaren, fo bürfen wir fc^on etwag 
erwarten. 3lnn gibt er ung brei ®ebid&te: 1) „Sd^ein* 
leben unb S^eintob"; 2) „8lm SBege"; 3) „?tuf See", 
3m erften erjä^lt er, wie er am Sffieeregufer ein auf über* 
^angenbem gelfen prangenbeg „golb'neg Slümlein" er* 
griffen i)aht, um fi(^ feft^u^alten; eg ^abe fi(^ aber aug 
ben gelfenfpalten loggelöft unb er fei mit iljm ing 3Reer 
geglitten. Sort fprad^ er i^m fein Sebauern aug, wie 
eg auf bem geig öcrfommen fei; eg fei frumm gewac^fen 
unb jum S)orn geworben (eg war aber bod^ ein „golb'neg 
Slümlein"!). Sann f erließt er: 

^m\ im (grftcrben fottft bu leben 
Unb wirft mit gülbncm ©d^ein umgeben. 
Sa^ttog mit gülbnem SBed^crlcin' 
©c^lürft ^immctgt^au bie glec^te ein. 
^og ift bcin Seben nad^ beinern Xob: 
SDic glcd^tcn ft^welgcn — bu litteft SRot^. 

TOemanb Wirb finben, ob bieg „erbad^t", „erlebt" ober 
„empfunben" fei. «ud^ im a^Jeiten fuc^en wir l^iernac^ 
bergebeng. Ser Sid^ter liegt unter einem alten SBeiben* 
bäum, ben er „?ßflanaengreig" nennt. Sem $aupt beg 
SBaumg cntquott „Sabfraut, ®rag unb ©rombeerftraud^"; 
gerabefo Wie einft 

SWincröa ftieg oug 3oDig Jpaupt; 

^er ^atte je bie ^är geglaubt! 



158 



©lättcv für litcrorifd^e Untcrl^altuttg. 



3)antt hUxtt er uor einer fd^knfcn ^ccpptl ftt^n. 3m 
aSittbe fd^toingt ein bürred 8Iatt unb fd^ttej^ ein 9left Don 
<S)^innen ein. Sann ftnbet er ein Don ber SBelt t>er^ 
geffened @hraB. 2)arattf unb brinnen aber DoQei» Seben 
(bod^ tt»oI SSfirmer unb Stmeifen!): 

©ei jebem ©dftrttt, bergauf — Bergab 
SBar'tt taufeitb biegen auf einem (Strab. 

3m britten ©ebid^t rubert er auf beut ©ec. 5)a finbet 
er einen Mafien ftarr unb Meid^ unb jiel^t il|n ini8 Soot 
l^inein. gu i^m fjjrid^t er: 

Stomml fiontml ^u foHft am ©teuer fein, 
^u ^abe b(eid^ unb tobt! 
3m SBeften ol^ne S^tberfd^ein 
9$erbli(^ bein ä^rgenrotl^. 

SKan muß p^ bod^ Bei Jebem (Sebid^t ttjenigfteng etwa« 
beuten, toenigftenS ctnjai^ ol^nen Bnuen, unb bie S^rif ift 
nid^t baju ba, SJegeBeu^eiten fo platter Art in ,,Iofen 
Sleimen" ju erjagten, ol^ne einen |)oetifc^en ®ebanlen 
baran ju fnü|)fcn unb au^juftJred&en, 3Sa2 ber SDid^ter 
erlebt l^at, erfahren toir jur"5Rot^: er l^at jene SSIume 
Qtp^üdi unb ift mit i^r in5 SBaffcr gefallen; er l^at auf 
einem alten ®rabc einen Stmeifenl^aufen unb im ©ee bie 
Seid^e eine^ ßnaben gcfunbcn unb pe an bai^ ©teuer ge* 
fefet. SBag er empfunbcn l^at, alfo bie ^au^^tfai^c, er* 
fahren tt)ir nid^t; benn toa^ er un3 babon fagt, ift bod^ 
biet tt)cniger, aU fid^ h)ir!fid^ cmt)finben ließe. SBoj^ er 
erbad^t l^at, läßt fid^ öolleubö nid^t unterfd^ciben. @o 
mußten wir benn bei biefer ©egegnung auf unfercr 
SBanbcruug, tok bei mand^en anbern, bie Unterl^altung 
abbred^en unb jiemlid^ unbcfriebigt toeiter gelten, Bi^ mir 
(üon hinten l^atten lüir angefangen ju Icfen) cnblid^ auf 
ber crften Seite einer „Sragc unb Slntiüort" Begegnen 
unb tüieber fte^en BleiBen, benn bie Sfrage lautet: SEBai 
ift 5ßoefie? Slnttoort: Der leichte Sinn in jungen lagen; 
ber UeBermutl^, fo lang bie ©orgc rul^t (toarum nic^t 
crft red^t, toenn bie Sorge fommt? 2Ran ben!c an bie ©orgc 
im jtoeiten Xl^eit be« «Sauft»); ber ernfte, fül^Ienbe ©inn; 
ber erwad^cnbe SieBegl^aud^ ; ber geierflang, ber bag SJraut:^ 
paar jum SHtar fül^rt ; ber Seitftern auf be^ Sebenö ®ang, 
ber SBiegen*, Xrau* unb ®rabgefang; bie $oefie folgt 
un5 über bai^ ®raB l^inauig (?) unb laßt nnS nie! „tfhin 
Icnnft bu mxi) — man nennt mid^ ?ßoefie!" 3lein! an 
attebem erlennen toir bie ?ßocfie nid^t. ffi^ ift ein ge* 
fäl^rlid^er »erfud^ bt^ 2)id^teri?, eine 8tei]§e fold^er ßr* 
fennung^jeid^en aufeufteHen, bie an fid^ gar !eine finb, 
fonbem erft burd^ bie ^oefie merben Hnnen, roa» fie 
fein fotten. 3)ie ^immefeblumc ber ^oefie ift tUn mit 
SBorten nid^t ju Befd^reiBen, unb tro^ jenem Serfud^ l^at 
fie Slmo ®aU in feiner ©ammlung oft Derlannt. (£r 
i^ftttc fid^ fragen fotten: SBürbe aud^ ju mir geuö gefagt 
^aben : 

äBUtft bu in meinem $tmmel mit mir leben? 
@o oft bu fommft, er foQ btr offen fein. 



4. fßon l^iraieK unb Draußen. (Stebit^te non So^anned 
a:roion. SRinben, »runS. 1888. 8. 2 3». 50 ^. 

Die ©ommüing jerfättt in jtt)ci I^eile: „»etmtf«^ ®c^ 
bid^" unb ,,3eitgcbiil^e''. »er Sn^alt ber crpcm ifl benn 
attd^ in ber D^at fel^r gcmifd^ gcrabe toie eine „gemifc^e 
Äefeafd^oft": Katurbetrac^tungen, Sebcn^anfd^ungen, fe* 
i^tungen, (g}rifteln u. bgt 3^ fog« bod eiatrifc^e Sic^t 
Bilbet ben ®egenftanb dne^ &tind^i». Durd^ atte giifft 
fid^ eine geloiffc Slaitetät fotool be3 ©ebanfenö, toic bed 
?lu8brudf^. ©otoic aber bom ©rl^aBenen jum Säd^crttd^en 
oft nur ein ©d^ritt ift, fo ift aud^ bom Steiben jum Xri* 
biaten nid^t toeiter, unb btefen Stritt ^at unfer Dichter 
nid^t immer bermieben. @o fd^reibt er an bie grei^eit 
bai^ metrifd^ unmdglid^e DifHc^on: 

2rret^ett, treu fann feiner bir fein, ber nic^t e« trägt an^, 
S)aß mitunter ein Stein gegen ben ©(^Abe( \Sfai fliegt 

Auf ba« gutreffenbe beS ©ebanfcn^ an pd^ baS 
Diflid^on iu prüfen, muffen tt)ir ben Sefem üBerlaffen. 
«U(^ ba« ®ebid^t „9tad^ iWitternac^t" gehört ^ierl^er, benn 
baß nad^ HRitternad^t einem SSater ein ftinb geboren tt)or* 
ben unb ia^ ba^ Sinb einige 3^^^^ fpäter nac^ aRitter* 
nad^t flerben fann, ^ört auf naib ju fein, fonbem ift tri* 
bial. SBenn bie ©raut im aw^rtenfranj, bebor pe ber 
SBagen jur förd^e abholt, nod^ einmal in bie ©oben* 
fammer be^ $aufc5 ge^t unb unter ©taub unb ©erümpel 
il^re alte 5ßuppc mit ©ta^augen l^erborjiel^t, bon ber pe 
borlöufig Slbfd^ieb nimmt: 

8ümc mir nid^t SWotl^ittc (fo l^cißt nämlid^ bie ?uppe) barum, 

baß ic^ bt(^ berlaffe, 
S)oß i(^ nun folge bem SWann, weld^er fo gftnjlic^ bir fremb! 
Ttix aud^ toar er nod^ fremb bor loenigen SD^onben, inbeffen 
$ab' id^ ben ®uten fo fd^neU fc^ft^en unb lieben gelernt 
Du au^ mürbeft — id^ toeiß ed getoiß — in ft^ntic^er Sage 
^anbeln nid^t anberd aU id^ -— fil^Iten n^ir immer ho^ gleich ! 

SBenn bann bie 99raut i^re $uppe mit ber %uSp(^t 
tröftet, pe il^rem fünftigen ©atten Befannt ma^en ju 
h)oQen, 

(Sinp — baiS glaub' mir — koiri) fommen ber %aq, an htm i^ 

mit i^m bid^ 
SDilad^e belannt, an bem lac^nb aud^ er bid^ begrüßt u. f. to. 

fo gel^t aud^ bieiS unfersS (Srad^teni^ nic^t nur einen ©c^ritt, 
fonbem nod^ biet meiter über haS 9laibe l^inauii. S)em 
eleftrifd^en Sid^t iüxnt bie 9la^t, totü t^ in i^re Xempel 
einbringe, unter anberm aud^ beiS^alB: 

Du ^iel^ft l^erbor, ein untoilRommneiS Stc^t, 
äBad gern burd^ mid^ berborgen bliebe, 
Unb fd^onft felbft bad «e^eimniß nt(^t, 
DaiS füßefte, berfto^lner Siebe. 

äße 8Sortt)ürfe aber, bie bie Stacht bem eleftrifd^en 
fiid^t mai^t, treffen baRelBc gar nid^t allein, fonbem pe 
treffen jebed Si^t (£in im S)unfetn fofenbed fiiebedpaar 
to)irb p^ aud^ burd^ eine Deltampe genirt fällen. S^i^^^ 
fold^en, toenig an^iel^enben (S^ebic^ten itnifien aber aud^ 
einzelne l^erbor, bie uniS burd^ ed^te 9taibetftt too^Itl^nn, 



©ebid^te. 



159 



9m Si^orgen. 

Sttff auf, fte^ auf unb fftume nu^, 
©d^neU dl' l^inaud unb fd^an: 
S)ie a^ofen i^oben t^r «Cngefui^t 
®eaabet in füJ^Ien X^au. 

5Die fierd^en fd^meben am ^immel^a^^^ 
Unb fmgen i^r S^orgenlieb. 
@o lieBttd^ tooat baiS ^el^renfelb 
»DU rot^em Wtof^n bur#m^t. 

@o munter 6et i^ur Slibeit fmb 
2}te 93tenen aCemftrtö; 
SiZun fel^tt nur nod^ ein SWcnfd^enfinb 
a)em frö^rid^ ift boS ^erj. 

SBir fragen nur: toarum in jeber ^txop^t ein fo 
leicht au öermetbcttber ^nap'd^t ben «l^^t^mu« ftdrt? 

8tu(§ unter bcn öeitgebtci^ten — tootten totr f(i^fie6Iicl& 
fura bcmcr!en — finben ^6) foI(^e perlen, a- ®- „@trag*= 
bürg" ®. 114 unb 152; „S)er SBinter" ©• 122, toö^renb 
ba, tt)o bcr ®id&tcr ^olitifd^c gragen berül^rt, unS bie ®c* 
bid^te mel^r mie gereimte $rofa erfc^einen knoUen unb 
bie Seud^tfraft be^ |)olitifd^en ©ebanleniS felbft nid^t auiS«^ 
reid^t, um il^n im @(ebid^t geniegbar ffx mad^en. 

5. (S^ottfrieb t>on ^ol^enl^oetoen. (Sin dittterlel^n in )8iebem t)on 
|) er mann SRic^ter. m^max, ^tnftorff. 1888. 8. 3 971. 

Die ©ebtd^te ftnb freie Slad^bilbungen ber t^on jenem 
^ol^enl^oenjcn fettft im 12. gal^rl^unbert öerfaßtcn ^)oe:« 
tif(^cn S)avfteIIttngen. S)ie« fd^Iiefeen nnr au« ben il^nen 
uom ®id^ter borau^gefd^idtten 5ßrotog. ®a bie gtojje 
SRe^raal^l unferer Sefer, ebenfo wenig tuic tüir fclbft, öon 
bem aKtter unb Säuger i^ol^enl^oewen ffcnntnijs l^abcn 
tpcrbcn, toäre eine erläutembe unb unS unterrid^tenbe 
Sorrebe über i^n nod^ toittfommener gemefen. 3Me (Se* 
bid^e geben il^em Sn^alt naä) ba^, toa^ ber Xitel fagt, 
in einer f^orm, toelc^er man aQe Stnerlennung koirb aoQen 
muffen. 5«totett)eit bie oft augerorbentlid^ frönen ®e== 
banfen tu)n jenem alten gelben k)on Seier unb @d^tuert, 
itttoictoett ftc öom SJerfaffer l^erftammen, vermögen wir 
nac^ Sage ber @a^e ntc^t au beurtl^eilen. 

6. Sptfoben unb @|)iIoge. ^feinere eraäl^Ienbe ^i((tungen, nebft 
einem I^rifd^en Strt^onge öon 3fnliu« ©roffc. SKünd^en, 
(Sallwc^. 1888. 8. 4 SK. 

2)a fid^ bie ,,93rättcr für Uterarifd^c Unterhaltung" 
bie Slufgabc geftettt l^aben, bcm lefenben 5ßubKlum ein 
Scitfabcn au fein unb ifim ^ingeracige au geben, wenn 
e§ öor bem großen Süd^ertif^ ftel^t unb fid^ eine Sclture 
fud^t, fei e§ baß e« fd^on ermubet „öom Scfen ber gour* 
ttofe" ^inantritt, fei cö ba§ ei^ ftc^ fel^nt, einmal fo ted^t 
aui^jurul^en im SRcid^ ber SRufc unb au genießen — fo 
mfiffcn fie auf ®roffe'« „ffipifoben unb (£<)tIoge" l^tn* 
tocifcn unb einen Stern auf baö 8ud^ legen, auf baß 
jeber t^ in bie ^anb nel^c. Slid^t nur ba« ^era in 
feinen iiefften, ja gel^eimften SRegungen unb ba« erl^abene 
«cfü^I für bt§ Seutfd^cn «eic^i^ unb SSaterlanbe« mtäftn 



unb (Srdße fpred^en fie an, fonbern aud^ ben Serftanb 
unb ben ®ef(^mad njei^men fie in aCnf^^rud^, unb fo ift t« 
benn wol ber menfd^Iid^e ®eift in aU feinen Stid^tungen, 
bem fte fid^ anfd^miegen unb loftbare Stal^rung reid^en« 

'^tt „(gpifoben" finb e« jel^n, üon benen Wir wenigften* 
einige ^ier ttioa^ nä^er itttaifttn muffen. „S)ad ®erid^ 
im Urwalb" f^nAd^t einen bereit« für ben (Salgen reifen 
5ßfcrbebie6 nni Sd^urfen frei, weil er Don ber Siebe $u 
feiner alten fernen SKutter no^ SSefferung feiner felbft 
l^offt. 2)ie« bewegt bie urwüd^figen Staturen ber Slic^ter 
tief. 3)er Sleftefte, ^ob X^omfon, fprid^t i^n an: 

©d^wörft bu beim großen &ott, bem wunberbaren, 

@4toörft bu bei beiner äJhttter Weißen paaren, 

6(^wörft hvi bei beine« ©eelenl^eile« ^t^, 

^aß, wenn bid^ ba9 &m6ft je^t frei entläßt, 

^u auf ber @teUe l^eim willft feieren 

3ur alten grrau, baß bu fortan fie e^ren 

Unb ^f[egen wiüft bi« au ber legten @tunbe . . . 

@r fd^wört, Wirb freigefprod^en unb fel^ l^eim* 
@ine weitere @}}ifobe ^eißt: „Äu« fd^weren lagen" 
(fJIaubereien au« ffieimar 1870). ®n SJater (in ffleimar) ^t 

Ärdnae geflod^tcn unb ^l^mn genäi^ — gnft^nften erfonnen, 
9[u(^ mand^ SanM>d^en gefüllt au be« ^aifer« feftlid^em (Sinaug. 

(£« Werben burd^ai^^^ube 2:ru|)|)en, bie aus granfrcid^ 
l^eimlel^ren, erwartet unb für fie foHen atterl^anb ©oben 
unb ©rquidfungen l^ergerid^tet werben, wenn bie ©ifenbal^n* 
aüge braußen l^atten. S9ei biefer IBefd^äftigung eraä^It ber 
SSater bcn Seinen, wie e« el^emaö gcwefen, aö ber Ärieg 
gegen yiapoUon I. unfer Sßaterlanb burd^tobte; weld^ ein 
Unterfd^ieb atter ©efü^Ie unb SSerl^ältniffe atoifc^en 1870 
unb jener 3eit bon 1812 unb 1813! Dabei werben bie 
intereffanteften l^iftorifd^en ffiinacC^eiten au« jenen fd^weren 
lagen wiebcr wad^gerufen. Sie Scenc in ©oetl^e'« ^au«, 
at« franaöfifd^e Solbaten bort campirtcn unb ber Did^ter* 
fürft bor il^rer 3ubringlid^Ieit öon „El^riftiane öom ^aufe 
ber aSuIpiu«" bewal^rt würbe, ift nid^t bergeffen. 

2[u(^ bc« Slad^bar« einaiger Sol^n, bcr go^anne«, wirb 
erwartet; er ift ber lod^ter bcriobt, bie mit bem SBater 
^änae gewunbctt l^at, ift bcrwunbet, aber er lebt bod^ 
Wenigften«. 3n aU bie ffiraö^Iungen jener öegebcnl^citctt 
werben gemütl^Iid^c Klaubereien über ben (fon^jfang ber 
l^eimfcl^cnbcn ftrieger l^incingeftod^en. „Da« ®^ftge* 
fd^cn!", eine launige, gcmütl^boße, öon bcn übrigen meift 
tiefemften ©cbic^ten fid^ l^eiter unb frol^ abl^ebenbe ©r* 
aäl^Iung öon bem Serliebten, bcr feine SBorte aur ©rltö* 
rung feinem Sd^afe gegenüber finbet unb enblid^ fid& fclbft, 
in einen Sad geftedtt, i^r aum (S^riftfeft befd^ert. Die 
übrigen feien nur, fo gern wir länger bei il^ncn öer* 
weiten möd^ten, faira nad^ il^rcn Ueberfd^riften aufgefül^rt: 
„Die ®rä^n bon ?ßontartier", „Sara^S „G^obiba", 
„®ra«müdte", „©in Scbcn«Iauf' , „gauftina", „Sanct* 
«ßetru« in SBol^l^Dral^eim". 

häufig wä^It bcr Did^tcr bcn i^esometer, ben er mit 
fold^cr SKcifterfd^aft ^anbl^abt, baß er — abgefe^en bon 
ber tabeUofen ^)r«)fobif(^en Correctl^eit — i^m nid^t nur 



160 



Stattet für litcrarifc^e Untergattung. 



bcn crnftcn WftjÖ^mni baö (£t)og, fonbcrn and), §. ©. in 
bcm Öebid^t ,,2)ög SBeil^ad^tggcfd^cnl" — ben teid^tcn, 
luftigen Soft be« Qumox§ ju geben öerftel^t. 

Ucber ,,gauftina" nod^ einige SBorte ju fagen, Mnnen 
mir aber unmöglid^ untertaffen. ®^ ift ein ©cbid^t boH 
glill^enber 5ßl^antafte, angeregt burd^ Suonaöentura ®e* 
ntUV^ SBer!: „^a^ ßcben einer ^eje", einer Stei^enfotgc 
öon jel^n »tattern, geftod^en öon SR. öon ©onjenbad^. 
®er 3)id^ter öerfud^t bie SRät^fel biefe« tounberbaren 
^nfttt)erfö ju löfen ober tt)enigftcn^ bie Srfinbung gleid^^ 
fam ju tocatifiren, toie er unö felbft ntitt^citt. 2)er 
©runbgebanfe ift bie unluiberftel^tid^e SKad^t ber grauen- 
fd^önl^eit: 

2)i(^ mein* id&, gfraucnfdftön^eit, — bu Btft ©etb 
Son ^unbcrt ßicbern, taufcnbcn ©cft^ic^tcn, 
Unb jcben Gegner fd^tägft hu au^ bem Sfetb — 
SJon folc^ent 3anbcr rtiff id^ l^cuf bcrid^ten. 

Der ?5eaauberte, Stbrian, ift eine Strt gauft, ber aber 
nid^t burd^ eine ^ejenfüd^e öeriungt, fonbern buri^ gaufti^^ 
nen« Siebreij unb ©d^öntjeit — fie ift freitid^ aud^ $efc 
in gcmiffcm Sinn — ju neuem Seben gefül^rt ttjirb. @r 
ift ©etel^rter, 

©ud^t Äraut unb SBurm -— bod^ bunfel ^offnungi^Iog 
Sft i^m bie SBelt ©c^eimniß ftctg gcbtieben. 

Sie toarnt il^n öor ber 9teue, ujenn er il^rc ©ergangen* 
l^eit erfal^re; aber er fagt: 

Ttem Scben war öcrfinftert unb ücrflac^t, 

©cröbet, troftloö wie in gelfenfd^Iünbcn; 

3Bo fein SSerlangen, too fein SBunfc^ me^r iDod^t, 

^a fanb id^ hxdf, gleid^wie an 2:obabgrünben 
@tn ebctttjcig — bu SRätl^fct wonncöott. 
SBie Dftcrgtodfen l^örf \^ mir öerfünbcn 
SJJcin ncuc3 ©ein. 8u 3:^ranen fd^motj mein ©rott. 

Sie bringt in il^n, fie an^ul^ören, aber er hjel^rt ai: 

D fd^weige, füßc ©cctc, reiner (Sinn 

2ebt bir im Stuge, lebt in bcincn SBortcn. 

SBag aud) bein Seben birgt, ic^ ne^m' cg ^in 

Unb öffne nimmer be^ SBergongncn Pforten. 

©oU id^ mi^ad^ten einen Olofcnftraud^, 

SBeit on bemfclbcn ©trauc^ f(^on fRofen borrten? 

©d^on ber üoltenbeten gorm toegen fonnten wir unig 
nid^t cntl^atten, biefe Meinen Sßroben mit^utl^citen. 

3n ben „ffipitogen": „5Rad^ bem gatt bon ^^Sariig", „gcft= 
cantate jur griebenöfeier 1871", „SSom SDeutfd^en 8tcid&", 



,r3unt Subitöum beö »eid^Sfanaterg", „^Rcungig ^al^re", 
feiert ber S)id^tcr bie t)otitifc^e, in ben brei übrigen: 
„3ur ©oct^e^Oeböd^tnigfeier", „3ur geier be« fünfunb* 
snjanjigiä^rigen ©eftel^eng ber @(^ittcr=@tiftung" unb „8^m 
öierl^unbertjöl^rigen ®eburtgtag Sut^er^iS", bie litcrarift^c 
®rö§e S)cutfd^Ianbig. 3)er e»)itog für bie ©d^iHer-Stiftung 
atl^met einen bcfonber« pietätöotlen Ocift, tDa§ toir ®roffe 
um fo mel^r banfen, al§ e^ in neuerer 3^^* bei bieten 
®id^tcni unb Siteraten unfercr läge faft HRobe geworben 
ift, ©dritter ju berfteinern unb ju Bemängeln: ein 3% 
ben bereiti^ fft. bon ©ottfd^atl lürjfid^ in bem belannten 
Stuffafe in „Unfere Seit" gegeigett l^at, toic er c§ bcrbient. 
®roffe fielet biefer SWc^tung fem, barum fingt er: 
3um ®i<)fer fteigt bci8 3)ic§terg Seben^gbal^n, 
(Sin ©iege^jug ru^mftral^tenb o^negteid^en, 
Sßie SKenfc^enaugen i^n bi^^er nid^t fal^n. 
3cbn>cbcn Äranj bdrf i^m bie SJhife reid^en. 
SBer! folgt auf SBcrf, in ^eiPger ÖWut enU)fa^n, 
©ein ©ang crflingt wie Slaufd^en bcutfc^er ©id^en. 
8um ä^eifter warb ber ®cniu5 bottenbct, 
SBie feiten OJott^eit fie ben 9Renfd&cn fenbet. 

^a, loir fügten au^ einer SJergteid^ung bicfei^ unb bt§ 
®oet^e'fd^en (SpxloQ^ f)tvan^, wie il^m für jenen, aU Dichter, 
fein ^erj am wärmften fd^tögt. 

3)ie ))oIitifd^en ®pitogc ^aben mit Siecht je §u bcm 
3eitpun!t, too fie aU ®elegen^eitögebid^tc gcfproc^en 
Würben, ben atlgemeinften Slnftang gefunbcu- äfig fotd^e 
®ebid^te wirb il^nen ju feiner Qtxt bie boHfommenfte An* 
erlennung berfagt werben ; aber ber optimiftif^e Snq, ber 
fie fenn^eic^net, erregt l^eutc, Wo fo mond^ciä anberig ge? 
Worben ift, eine gewiffe SBel^mut^. Säir ffagcn, bafe 
gerabe l^ier un^ ein Sbeal bom Dichter gegeben worben 
ift. 2)en großen Sorjügen ber ganjen Steige bon ®e= 
biegten gegenüber würbe td übrigen^ wertl^tod fein, biefcn 
3bcatiigmug unb bießeic^t aud^ fonftige fteine SScrirrungen, 
bie fid^ l^ic unb ba finbcn mögen, noc^ Weiter ju betonen. 

7. Sugcnbftöngc. SBatb« unb Siebe^ticber üon ^out ^ilbc* 
branb. »ertin, Wt. ^artmann. 1888. 16. 1 t». 

@ie reben bon SBanbern unb lurnen, bon ©ingen 

unb Irinfen, bon Sieben unb 3!räumcn, bon Mffcn unb 

©d^eiben, meift bie fd^önften S)inge bon ber SBeft. ©o 

finben fid^ benn aud^ mand^e ganj pbfd^e ®ebic^t(^en 

barunter, wenn aud^ bei etwaö monotonem SSer^bau unb 

nic^t gerabe tiefer ©onception. x £U\füimann. 



Bur (&tfd)iti)tt lüts lafurgefüfils. 



2)ie @ntwidfctung be« ^Jaturgefü^I^ im SWittetaller unb in ber 
S^eujeit. »on ?(tfreb S3icfc. Sei^j^ig, ©eit u. ©onq). 1888. 
®r. 8. 8 m. 

ein fc^öneg, trefftid^ auSgeftattete^ IBud^, wetd^em wir 
eine weite SJerbreitung wünf d^en ! 5)iefe gebül^rt ii^m bon 
SRatur burd^ ben ®egenftanb, Weld^en e« fid^ gewollt ^at, 
unb nad^ SSerbienft burd^ bie fe^r anfjjred^enbe Sel^onb^^ 



lung, wetd^e bcrfetbc burd^ ben Serfaffcr gefunben, SBir 
bürfen it)m bafür bantbar fein, bafe er feine frühere 
©d^itberung be^ 9?aturgefül^tö bei ben ®mä)tn unb ^o^ 
mern burd^ bag bortiegenbe 33ud^ ergänjt l^at. 

SSon einem ^Raturgefül^t Weiß Wol ^eutc ein icbcr bon 
un^ aug eigener ©rfal^rung ju reben. äfbcr worin bie 
eigentümliche SBirfung ber Slatur auf bcn em^}fänglid^en 



r 



3uv Ocfd^id^tc bc^ 5«aturgcfü^r§. 



IGl 



äRenfd^cn eigcntUd^ bcftcl^e, barübcr eine öotttommen 5c= 
fricbigcnbe Stuöfunft ju geben, fc^cint ntd^t geringe 
Sd^toieriglcitcn ju l^aben. gut eine . ©avftcöung bev 
©nttoidclung bt§ Slaturgefü^fö ift icbod^ eine Hare Se== 
ftimmung beg le^tem uncriöfelic^, unb aud^ bei S3iefc be^ 
gcgncn toir bal^er gu Anfang einer bal^ingielenben 2tui§* 
cinanbcrfe^ung aagcnteiner Slrt. ®r betont bag antl^ropo* 
mor|)]^if^e eiement in jegtid^em SRatnrgefü^I, fei e^ bafe 
man in naiöcr SBeife bie ©rfd^einungen ber Siatur fid^ 
aU menfd^enäl^nlid^c SBefen öorfteHt, fei eg bajs man ®e- 
fü^Ie, Stimmungen unb ©ebanfen in bie Statur »erlegt 
unb bie feelenlofe äugcre SBelt mit bem innent SReid^tl^um 
au^ftattct, ben man il^r entgegenbringt unb beffen man 
fid^ gerabe burd^ fie betonet hjirb. 9lber fo unöerfennbar 
biefcö SSerfal^rcn ober SJer^Iten ber Siatur gegenüber fid& 
funbgibt, fo ift bod^ tool bie toeit urf})rüngti(^ere SBirfung 
berfelben auf jeben SRenfc^en babei auger Sld^t geblieben, 
nämfid^ ber unmittelbare, id^ möd^te fagen organifd^e 
®influj3, toeld^en ein l^etter, toarmer lag ober ein trüber 
^immel auf un^ atte ausüben. @ig ift offenbar ein n)ei* 
terer äct eineä öergleid^enben Urtl^eite, UJenn biefe ur^* 
fprünglid^ gcfül^Ite angenehme ober unangenel^me SBirfung 
ber Slatur im ©inne einer m^tl^ologifd^en ober bcfeelenben 
SSorfteÜung gebeutet ioirb. S^nc birecte görberung ober 
SSeeinträd^tigung ber (Stimmung burd^ bie Sonne ober 
ben Stegen, burd^ bie ©emitterf^toüle ober ben lauen 
Sommerabenb ift bie ®runb(age für atteg Slaturgefü^I ' 
unb bie attgemeinfte gorm beffelbcn. 

®ie Stellung aber, ioelc^e ber benfcnbe unb rebenbe 
SRenfd^ bicfem urfprünglid^en SJaturgcfül^I gegenüber ein* 
nimmt, ift auf ben Derfc^iebenen Sutturftufcn eine öer= 
fc^iebene. 3Kit ber bicibenben Siaiüetät eineö ffinbeö f^aut 
ber SRaturmenfdi in ben einjetnen SSorgängen ober Singen 
feiner Umgebung ebenfo öielc lebenbige SBcfen ober Stenge* 
rungcn berfelben, unb au^ biefen SJorftettungen unb bereu 
mannic^faltigen SJerbinbungen entfpringen für it)n bie 
feltfamften unb bie öerftänblid^ftcn ^Regungen feincig ®e=-' 
mutl^ig, SKit ber freien Sid^erl^eit mönnti^er ©rfenntnig 
unb Uebertegenl^eit betrachtet ber gcbilbete Sulturmenfd^ 
ber mobernen Qüt bagegen bie Statur atö ben betounbe* 
rungi^toürbigen Sd^aupla^ unaufiiörtid^ toirfenber ^äfte; 
mit ber tt)el^mütl^igen greube an ber verlorenen Urfprüng* 
lic^feit üergangener Seiten unb i^rer SWenfd^en finbet er 
in ber Statur ben toiüfommenen urtoüd^figen ®egenfa| gu 
ber untoaljren ffiünftlid^feit unb ber brüdcnben Scfc^rän* 
fung ber SBerl^ältniffe, in benen er lebt; bei unau^ffjre^* 
li^en Seiben ober greuben bietet il^m bie einfame Statur 
Hnbernbcn Xroft ober ftärfenbe^ @d^o. 3e rcid^er ba§ 
innere Seben einc^ SDtenfd^en, um fo tjielgcftaltiger ttjerben 
aud^ feine 93ejiet|ungen jur Statur. 3)en öottfommcnften 
STu^brudE aber für ba^ in i^^r, mit il^r unb burd^ fie 
6mj)funbcne mirb un§ ju alten ^zxtcn ber Mnfticr Der* 
mittctn. 

3)ie Did^ter ber öerfd^iebenften ßpod^en finb natürlid^ 
für 93iefe bie ©auptquellen bei feiner llntcrfud^ung ge* 



mefen* Stad^ einem furjen Ueberbtidf über bie ©ntwidfe* 
lung be§ Staturgefül^t^ im aitertl^um fd^itbert er Un ©in* 
ftug, njelt^en ba^ ©^riftent^um in Serbinbung mit bem 
JU innerlid^er Koncentration geneigten Ocrmanentl^um auf 
jene^ ausgeübt l^at, unb tocift er mit Sorgfatt bie öer* 
einbetten S^ge öon Staturfreube bei ben toettabgeujanbten 
^rd^enöätern unb bie \p'dxlxä)m JRefte be^ „^cibnifd^^f^m* 
<)at^etifd^en" Staturgefül^t^ in ben erften jel^n 3^^^^«^^* 
bertcrt nad^. -3m ßeitatter ber Sreujjüge frap^)irt un^ 
ber geringe ©inbrudf, tücld^en ioir tjon feiten ber orien* 
tatifd^cn ®egenb auf bie $ilger unb Sreujfal^rer conftatircn 
lönncn. Stud^ in ben großen beutfd^en @pen, bem Stibe* 
lungen* unb bem ©ubruntiebe, finbet fic^ nur eine geringe 
Serürffid^tigung ber Staturfd^önl^eit unb eine be§ inbiöi^^ 
buetten, be^ marmen perfönlid^en (S^aralterö faft böHig ent* 
bel^renbe Sarfteßung ber öcrfd^iebenen Staturerfd^einungen. 
3Re^r bietet nad^ biefer |>infi^t ba^ l^öfifc^e SRittere^Jog, 
tjor alten ®ottfrieb öon Strasburg, unb ber äRinnefang; 
aber aud^ I)ier erfd^tiefet fid^ ein Staturgefü^t nur fetten 
unb in begrenaten gätten. 3)a5 änbert fic^ in ber 3eit 
ber Stenaiffance, SBie biefe toid^tige e:utture^)od^e fid^ 
aud^ fonft burd^ ein inbibibuetteg ®epröge au^geic^net, fo 
entfaltet fie aud^ im Staturgefül^I eine gütte ^jerföntic^en 
©mpfinbcn^ unb teben^üoller Sc^ilberung. S)aäu fommt 
eine fentimentate gärbung in ber 2tuffaffung unb 99eur* 
t^eitung ber Statur, wie fie Uebergangögeiten eigen jU 
fein <)flegt. S)er innere SReid^t^um ift bie roert^öoKe 
ffcl^rfeite jeneg emjjfinbfamen Sd^metgen^ unb bie glüd* 
lid^e ©ebingung für bie (£ntfte^ung neuer ®ebanfen unb 
neuer gormcn bei^ S)afein^ unb SBirfen^. Siefe I)at un^ 
öon biefer 3cit ein fe^r njarm gel^atteneg 99itb enttt)orfcn. 
Stuf ber- §öt)e f^mpatl^ctifc^er Staturbetrad^tung ftel)t ber 
groge S)ramati!er Sl^aff^jeare, b. ^. bei il^m finben tt)ir 
bie öottenbetfte Harmonie ber Staturöorgange mit ben in 
ber Scete bc^ SKenfd^en toirffamen ®emüt^gben)egungen, 
®ang ^jarattet mit biefen ©ntloidfetungen beö Staturgefül^t^ 
unb feiner Sarftetlung in ber ^oefie toerl^ött eö fid^ mit 
ber Sanbf d^af t^materei ; audEi fie erreidEjt erft bei ben 
grangofen unb Stiebertänbem beö 16. unb 17, gal^r^unbert^ 
eine ^ol^e S^nftftufe. gm SRococo unb 3o))f vertiert fid^ 
aßmä^tid^ 9iatur unb Sd^ön^eit; e^ ift bem Serfaffer 
gelungen, bie ©ntfte^ung unb Steigerung biefc^ fettfamen 
®efd^madE^, toit bag Stuf treten einer Steaction bagegen 
un^ üerftänbtid^ gu machen. 3u einer nod^ nie in biefem 
Umfange unb biefer Störfe geäußerten Ueberfd^toengtic^feit 
toäd^ft ein neuc§ 3taturem))finben an, aber e^ bereitet 
aud^ biefe ®efüt}t^f^n)etgerei eine überreid^c ©pod^e gei* 
ftigen Sd^affen« unmittetbar vor, gn 3touffeau finbet 
bag romantifd^e Staturgefü^t feinen t^<)ifd^en SSertreter: 
ber ®egenfafe beö SOteufd^cn jur Statur unb feine Se^n* 
fud^t nad^ i^r ift ein ®runbton be^ mobernen Statur* 
gefü^ts^, ben juerft Stouffeau in teibenfdEiafttid^er »ereb* 
famleit unb mit ber ganjen SBärme ^)erfönlid^er Eingabe 
angefd^tagcn l^at. 3n bem univerfelten Staturgefü^t, toit 
e§ bei ®oet^e, aSijron unb Sl^etteti voltenbeten Stu^brudf 



L 



162 



©lattcr für litcrarif^c Unterhaltung. 



erhalten, crl^cbt fid^ anä^ biefc ©timmung ju reiner fünft* 
lerifc^cr Ocftaft. 3Rit bcr ^arftcHnng biefcr legten (Spoäft, 
bie ix^ in unferc Xagc l^incinreid^t, fd^tiefet bo^ ^ni^. 

3lxäft in aßen SCbfd^nitten beffelben fd^eint mir bie 
gtüdEIid&e SKifd^ung beiä mitgctl^citten ©toffg unb ber beur* 
t^eitenbcn SRcffejion gleid^ gelungen, im allgemeinen toürbe 
id^ eine ftraffcre Oru^ipirung nad^ einzelnen &t\iä)iä^ 
pnnittn unb eine aui^ru^enbc 3ufammenfaffung jum ©d^Iuffe 
größerer Partien für eine jft)eitc Sluflage bem Serfaffer 
em^jfe^Ien. (Sin menig miööerftänblid^ toirft aud^ bie 
l^äufige ^Betonung ber SJerbinbung, in tpeld^er |)ant]^eiftifc^e 
aSettbetrac^tung mit bem 9?aturgefü:^I ftel^t. (&^ genjinnt 



faft ben «nfd^ein, afö toäre biefe p^itofo^j^ift^e »nfc^auung 
eine UDt^tDenbigc Sebingung für bie rechte liefe unb 
Snnigfeit be« 3?aturem<)finben§. Sfber fic^ einä füllen 
mit ber Slatur unb fie bcfcelcn, ^eißt nod^ nid^t ^jantl^eiftifc^ 
benfen. S)er ^antl^eii^muig ift nac^ unferer SKeinung eine 
t)xü ju allgemeine unb abftracte meto^l^^fifd^e Stnfid^t, aU 
ha% er auf baS Staturgefü^I im einjelnen n^efentlic^en 
ginflufe ausüben Knute. SBo biei? ber afott a« f^n 
ft^eint, ba finb im ®runbe ganj anbere toirffamere 
gactoren, nftmlid^ eine Icbl^afte ?ß]^antafic unb ein 
empföngtid^e^ ®emät^, tl^ätig gelnefen. 

(IDsraoib fiülpe. 



Öoctalpoltttft^e Jödjnfftn. 



1. 



2. 



^ie fociolen ^arteten unb unfere Stellung p benfelben. $on 
e. ®. Äamblt. <St."®Qttcn, |)ubcr u. ©ottU). 1887. ©r. 8. 
7 2R. 

©ocialiömu« unb (Bocxaipolitil Äritif(i^er md- unb SBorblid 
öon ftarl ^roft. (Stuttgart, ©otta. 1887. Or. 8. 2 2^. 



®ie Schrift be§ f^toeiaerif d^en ^farrcrö K. S33. ffiambti: 
„S)ie focialen 5ßarteien unb unfere ©tcHung ju benfelben" 
(Str. 1), ^at, ttjie ber SScrfaffer felbft fagt, einen „mofaif* 
artigen K^arafter". Unter ben SRubrifen: „A. S)ic ^ax^ 
teien ber inbiöibualiftifd^cn Sid^tung", „B. S)ie Parteien 
bcr fociatiftifd^en 8ti(^tung", „C. ©ociatc SRid^tungen inner* 
^atb bcr genannten $aut)tpartcicn", ift eine gro^c SKcnge 
öon Selcgftetten au^ ©c^riftcn ber SJcrtretcr biefcr 5ßar* 
teien unb 9tic^tungcn jufammengctragcn, toic fie ber 3Jer* 
faffer ju feiner eigenen Selel^rung mit großem t^Ui^ gc* 
fammelt unb nun auc^ ju anbcrer Siulcn öeröffcntüd^t 
l^at. 5Ri(^t jutreffcnb ift freilid^ bie ©inorbnung ber 
3lid^tungen in bie Parteien. Unter A fommcn nämlid^ 
neben bie 3Kanc^efterIeute bie fatl^olifc^cn ©ocialpolitifcr, 
unb unter B finb neben ben ©ocialbcmofraten bie SSer- 
treter bei^ ,,©taat^focian^mug" — cö finb aber nur folc^e 
©d^riftfteller angeführt, bie über ©taat^focialiSmu^ ge* 
f^ricben l^abcn — unb bie „d^riftlid^ ©ocialen" bc^anbclt. 
Unter C fommen bann bie „Stgraricr", bie ,,gortfd^rittig' 
Partei" unb aU Unterabtl^eilung biefcr bie „Statfiebcrfocia* 
Iiftcn"(!), bie ©elücrlbercinc inSnglanb, ©tuart aRttt u. f. U). 
3)a^ gcl^t benn bod^ fcl^r toxü burd^cinanbcr, unb bcr SSer* 
faffer ^ätte feine ©ammlung tjon Sefebtüten ctttjag f^fte- 
matifd^er anlegen muffen, um nid^t in ben Äöpfcn bcr 



Sefer, bie feiner gül^rung öertrauen, ein fel^r öerttjorrene^ 
SSilb ber focia^jotitifd^en SKc^tungen ju crjcugen. @^ ift 
l^icr ni(^t möglid^, att ba^ ^rrt^ümlid^e biefcr ©intl^eitung 
barjutegen unb ju berichtigen; ber ateferent barf tt)ol auf 
feine Darftettung ber ))oIitifd^en Defonomie atö SBiffenfd^aft 
unb ber focialen Il^corien in bem belannten ©c^önberg'- 
fc^cn „|)anbbud^ ber ^jolitifd^cn Defonomie" öerweifen. 
®er mangclfiaftc Stufbau ber ftambli'fc^en ®arftettung, 
bie bcr fc^r reid^cn 3!)arbietung öon SDtaterial öiet t)o\x 
i^rem SBcrt^c raubt, ift augcnfd^einli^ baburc^ üerfd^ulbet, 
bag bcr SSerfaffer nid^t üon bcr ©cfd^ic^te bcr SSolfömirt^* 
fd^aft unb bcr öotf^mirtl^fd^aftlic^cn Sbcen ju feiner Slrbcit 
gcfommcn ift, fonbern tion feinem ©tanb^junfte afö j)ro= 
tcftantif(^cr Pfarrer an^ \iä) über bie ©ocial|)olitif bcr 
©cgcnnjart ^u orientiren gefud^t I|at, fotücit cig il^m gerabc 
unentbehrlich fc^icn. 

©cl^r red^t ^t aber ffambli, wenn er fd^licfetid^ fagt: 
„@^ gibt eine d^riftli^c Strt, bie focialc fjragc 5U bcl^an* 
bcln, aber c^ gibt !cinc d^riftlid^e ©ocialpotitif, fein d^rift^ 
tid^c^ ©^ftem bcr SRationalöfonomic", mcil c^ unfinnig 
fei, an^ Sibclmortcn ein ©^ftem bcr SSäirtl^fd^aft^lc^rc 
ableiten ju hjollcn. 

S)ie ©d^rift „©ocialii§mu^ unb ©ocial|)olitif" bon ßarl 

Sroft (Sßr. 2) verbirgt unter il^rcm 2itcl eine ©tubic über 

gcrbinanb ßaffallc, in bcr 9leuc§ nid^t ju finbcn ift, mit 

Slu^nal^mc bc5 ttjunberlic^en Slu^fjirud^^, bag SaffaUe 

„nimmermel^r unb in feiner ^infic^t ein ©ocialift genannt 

werben fann". 

49« oan Sd^tiL 



@cgen bie im JJcuiffcton ber „Slätter" (9?r. 4) enthaltene 
Äcnn^eid^nuug beä onou^men ©d^riftd^eni? „2)a§ Seitaltcr bcr 
!)>taturerfenntnig'' (fici|)aig, f^inbeQ a(^ eine£$ auf bem ©tanbpunfte 
bc^ 3){aterialtdmud fte^enben ^at ber ^erfaffer fid^ üern^a^rcn gu 
muffen geglaubt, weil er im ©egcntl^cil ben 2Ratcrialiigmu§ be* 
fämpfc. Sßir bezeugen gern, bag ber S^erfaffcr biefe Sin* unb 



fcuillef on. 



Slbfic^t tuieberl^olt audgefproc^en ^t; xoxt l^aben aber fein @en>i(^t 
barauf gelegt, »eil bie 2)ur(^fid&t bc§ 33uc^lcin3 jebcn urt^eiB* 
fähigen fiefer t)on bem l^o^en ®rabe ber Unflarl^eit überzeugen 
butfte, in mcld^er fid^ bcr SSerfaffer über feinen eigenen @tanb^>unft 
befinbet, fobag er t^atfäc^lid^ baS vertritt, Xo^^ er beldmpfen n^iU. 
— ?f. Süngft'g fc^öneg e|)ifd^ei3 Oebic^t „(Sonrabin bcr 



r 



vSocialpoIitif^c Schriften. — ^cuiiUton. 



1G3 



Staufe", haS in b. «L f. 1884 (8. 691) aU ju bctn »cftcn her 
neuern epifc^cn (graeugniffe gehörig nac^genjtefcn werben, ift in 
ameiter Slufrage (^aberborn unb 9Rünfter, ©d^öning^) crfc^ienen. 

— ^ic l^oc^bcrü^mte, fc^mcralic^ cntbefjrtc nnb oft öcrgebcn^ 
5iiru(!begc§rte aiianeffifd^c Siebcr^anbfc^rift ber $»a* 
tionalbibliot^e! ju ^arii^, über bcrcn ©ntfte^ung Oottfrieb 
Äetter in feinen ,,3ürici^er SioöeHen" fo ^übfc^ fabulirt, fte^t hem 
ertoerb burc^ 3)cutf(^ranb jc^t frei. $err SBud^^önbler Äarl Xrübner 
;,n Strogburg f)at ba§ »erbicnft, bnrc^ müd begünfrtgt, ben 
Gobey gunäc^ft in feinen 33cri& gebracht 5u ^aben, inbem er in 
ber Sage war, ber 9?aHonarbibtiot]^ef au $arlg ein STaufc^object 
anzubieten, ba§ für fie bon gleid^em SBert^e ift. Wie bie SWanef* 
fift^c |)anbfc§rift für 3?eutfd^ronb, nämli(^ bie franaöfifd^e ^anb* 
fc^riften cnt^oltenbe fiibri- unb «orroi§=(5ammIung au§ bem 93c= 
fije beg Sorb «f^buml^om. ^ie „Sö(nif(^e 3eitung", beren oug* 
fü^rlic^er SJortegung be5 Jfianbet^ wir ben X^atbeftanb entnel^men, 
gibt bie öon $errn Xrübner ge^a^lte ©umme ouf mm 2. on, 
bie, wie bo(^ wol nid^t anber^ erwartet werben barf, aI5 eine für 
^eutfc^tonb ober ipreugen gemachte $(u5Ioge anjufe^en ift. 

— ©inen bortreffüc^en SSortrag über ba^ fc^wierige gefc^id^tig=' 
p^i(ofopt^if(^e X^ema „2)er tompf um^ ^afcin in ber 33ö(ferwelt" f)at 
ber ^Jgfarrer QJraue in e^emnij gegolten (eöemni^, 5Kal)). 2^er 
»lebner bewcift, ha^ nic^t blosi in ber orgonifc^en, fonbern au* 
in ber unorganifd^en Söelt !cineäweg^ ber blogc Äampf uni^ 3)afein 
bie fortfc^reitenbe ©ntwicfelung treibt unb leitet; bag ein öon ben 
auBcrn fiebcniSöer^ältniffen unabhängiger innerer ©cftaltung^trieb 
in un5 wirft. Welcher aU fittlid^er ^eröoflfotnmnung^tricb ju ben 
t)öd)\Un Sielen aufftrebt unb mit ^ülfe beö c^riftlic^en Sbeoliö-- 
mu^ fic^ auig ber ?(b^ängigfeit bon ben ©efeSen ber ^Tnpaffung 
unb ber S.^ererbung fo weit lo^ringt, bafi er in fittlid^er grci^eit 
unb 92äc^ften(iebe fic^ ^u betftätigen unb in bem focialen Kampfe 
umg S^afein auc^ bie wirtl)fd^aftli(ft Sd^wac^en aur ^efjauptung 
i^rer 9«enfc^enwürbe m\> Sßoljlfa^rt au ftörfen oermag. 

— Xcr befannte fiiterar^iftorifer (ober bießeic^t beffer 9teft^e^ 
tifer unter ben geuittctoniften) Otfo üon i?cifner ^at bei Otto 
3an!e in »crlin eine „Einleitung, in fccftaig SJ^iuuten ein SBi^* 
fopf au werben" erfd^eineti laffen. ©r wibmct biefc (Bd^rift allen 
„SRei^^tagi^abgeorbneten, ^^olf^rebnem, ftreitbaren ®oct^c = Sor^ 
fc^cni, Äunftric^tem, anbern Xagcefc^riftftellern unb ber übrigen 
SJ^enft^^eit". m^ Duo öon Seijner'iS „Etnleitung, in fec^aiö 9)iinuten 
ein Sunftfenner ju Werben" crfc^icn, gaben wir biefem 53üc^Iein 
ein gränaenbc§ 3cugni6 mit auf ben 3Beg, unb fie^e, e^ ^at biefen 
®cg burd) ^a^xcid^t 9luf(agcn felbft über unfer bamaligcö (Sr* 
warten ^inau^ üerlängert. Schwieriger noc^ war bie Elufgabe, 
welche ber SBerfaffer in feinem neuen SBerfc^en fic^ gcfteöt; auf 
üJrunb ber forgfältigften fiectüre muffen wir fagen: er f)at fie 
meiftcr^aft gelöft. 9lu^enb auf wiffenfc^aftlic^er ©d)ärfe, fteigt 
eine ftaunen^Wert^e gülle Don ©fprit empor, in Welchen aller 
SBi^, 3ronic unb Satire ^icr eingetaud&t finb. 2)aö (3an^c ift 
me^r eine augerorbentlid^ feine Satire auf unferc guftänbe, aB 
ha^, toa^ ber 3:itel öerfprid^t. Sebenfafl^ aber ift Dtto öon 
fieiyner nic^t ein blojer ^^agei^fc^riftfteücr, fonbern eine ^ö^cr 
beanlagtc 9?atur, weld^er wir bringenb bo^ geeignete Sdjlac^tfelb 
für bie iljr möglichen ©eifte^t^aten wünfc^en. 

— „5)ie ©ntwidfelung beö S3u(^gewerbe^ in Seipaig" ^at 
O^far öon $afe ^um ÖJegenftanb eine^ S.^ortrag^ gemacht, 
weichen er öor ben beutfc^en Ingenieuren in Seipaig am 15. 5(uguft 
1887 gegolten ^at (Seipaig, |)cbeler). 3)cr Vortrag ift ^ier in htut^ 
fc^cr, franaöfifc^er unb engüfc^er Sprache abgcbrucft ; er beruht auf 
ben grünblid^ften ©tubien, gibt beren ©rgebniffc in überfic^tlitfter 
SCnorbnung unb entwirft ein ftaunen^Wert^eig 33i(b öon ber ®c= 
bentung, welche fieipaig auf biefem ÖJebiete aUmä^lic^ fic^ errungen 
ftot. ^a9 beigegebene So^^Icnmaterial foüte ein Statiftifer öon 
(^otted Knaben au einem cultur^iftorifd^en 9ioman aufarbeiten! 



ßibltJograpJjU» 



an ^crrf(^ert)dfen ^ranfreit^«. «m bAnifcbcn ^&ivtfl»Me. 3m ^a0. Sui 
^ofc bf« «önifl« ber iBelflier. 2te« Jaufenb. «erlin, ©olt^cr u. «polant. 8. 6 9». 

«Überborn, ©Äöningb- 12. 60 $f. 

«ufibtu«, ®., Wein ©ruber unb icft. 3uaenbertnnerunflen. «erlin, 
^einirfe. 1887. 8. i 3R. 2.5 «f. 

Wattig, &., @vinnerunfldbIStter. (Sefammelt au§ feinem 33i&^riaen 
Se^erleben. «reSIau, «reuS u. äiuifler. ®r. 8. i TO. 20 $f. 

©ibra.Spcßbarbt, I. ü., «u« erfter, ßolb'ner ßiebe«Aeit. (8ine er« 
jÄblunfl für junge wab^en. fieipaig, JKeinbot^. 12. i W. 50 ^f. 

S9Ieibtreu, St., Xie (ihttfd)etbunadf(I)la(bten be« europ&ifc^en ^egrd 18.. 
ifter Jbl. — 9f. u. b. %.: Xte gcftlac^t bei Jöw^nia. »lit »arte, fietpaig, 
Sriebrit^. ®r. 8. i 3R. 50 «f. 

Boltzraann, L., Gustav Bobert Kirclihoff. Feitrede. Leipsiff, Barth. 
Gr. 8, 1 M. 

6arro,(5. bc, 5n ©tieler'« 5u6ftfl<»fen. ®ebi*te in oberbatjetift^er unb 
folaburger TOunbart. «ugSburg, ®ebr. Äeicftel. 1887. 8. 2 9R. 

3)Srr, ^., $[att 2anr> un l<ub. ifled iBbd^n.: ^e «öberf^ISt^ter. Xörb^ 
aeff^ic^t ut be U^ermarf. V2it Vorwort oon S. ©Ifitbgen. ^reienwalbe, 2)ra' 
fefe. 8. 1 «W. 

Eimer, G. H. T., Die EotatehuDg der Arten auf Grund von Vererben 
erworbener Eigenschaften nach den Gesetzen organischen Waehseni. Ein 
Beitrag zur einheitlichen Auffassung der Lebewelt, ister Thl. Mit 6 Ab- 
bildungen im Text. Jena, Fischer. Lex.-8. 9 M. 

(Sr(f manu'(S6atrtan, %ud bem £eben eined ftlarinettenfpielcrd. ^« 
ja^Iung. iJeipaig, Reinbotb- 8. 1 3)1. r.o «f. 

@obin, 91., ein ©brennjort. SZobcOe. SlugSburg, ®ebr. «eitftel. 1887. 

8. 2 sra. 

®raue, ^er ftampf umd 2)afein in ber SdIferMelt. Sin Vortrag. (S^em* 
nib, Wat). 8. 30 $f. 

(&To%, $., fiieber aiii bem (Sie^irge. SSien, S^onegen. 8. i Vt. 

®rüfie aii^ $rag. Sjermittelt burc^ &. Cbmunb. $rag, ^aerpfer. 1887. 

16. J vi. 35 ^f. 

Hoernes, M. . Diuarische Wanderungen. Cultur- und Laudschafts- 
bilder aus Bosnien und der Hercegovina. Mit 50 zum Theile nach SIcizzen 
des Verfassers angefertigten Abbildungen und 1 Karte. Wien, Graeser. 
Gr. 8. 6 M. 

3m SWiUionenlanbe. Satiren für S)eutfc5e. 9Joftotf, ^tnftorff. 8. i 9R. 

3oa(^im, 3., 9lbam Seltner, ^ramatifttte (fpifobe aui bem fc^meiaeri' 
djen ©ouerntrteg. ®ern, ®pß. 8. i «K 60 9R. 

Kaufmann, fft., f^elbaug in Slfrifa, ^onfin unb Sbina, nac^ eigenen Gr» 
Icbniffen wabrbeit^getreu bearbeitet. Saiau, Sauerianber. @r. 8. 80 $f. 

mein, Q., Saa^Iingen. C^n @ang t)om ^eecfartbat. SRit einem iSormort 
bon ^ia. ^Blingen, SBeidmann. 8. 40 $f. 

Koch, H., Kichard von Cornwall. Ister Tl. (1209—1257.) Strass- 
bürg, Heitz. Gr. 8. 2 M. 

Seoriotb, 'S:., ®om föci(bfelftranb. (£in oft= unb weftpreugtfc^eS ^id)tcr< 
bud). IJauatg, Dr. So. «ermann. 1887. 12. 3 W. 50 ^f. 

^er ftrieg in ®altaicn im J^rübjabr 188«. (Sine fritiftbe gtubie bon D. t>. 3^. 
'9)2it 2 $cilaj[icn: 1} $lan ber ruf fifd) ^ beutfd) = öfterreiclbifc^fn ^TruppenfteUung. 
2) labeQe über bie St^atigteit ber beibcrfeitigen 9lrmeen bon vtngan^ ber 
^{obtimacbungdorbre bi^ nut iöcenbiguug bed ftrategifd)en l^ufmarfcbed. 9)2inben, 
örun«. 8. 1 3». 50 *f. 

fitliencron, ^. i^reib. b. , Unter flotternben Srabnen. Wilitarijc^e unb 
anbere drääblungen. Sieipaig, 5rtebri(^. 8. 5 9R. 

^lerA, C, 4)ur Sbronif ber WAnc^ener Oper, ifter ob.: Sbeaterbriefe 
unb =93enct)te oon «tnfong SJooember 1885 bii (Snbe O!tober 1880. SWüncben, 
^rana. 8. i 9J?. 20 <3f. 

Mossmann, X., F. Engel -Dollfus, sein Leben und Wirken. Preis- 
gekrönt von der französischen Akademie. In deutscher Sprache heraus- 
gegeben vom niederösterreiohisohen Gewerbe-Verein in Wien. Uebersetzt 
vom Vereinssecretär E. Auspitzer. Wien, Holder. 1887. Gr. 8. 3 M. 20 Pf. 

9WÜ neben, @., «auer unb ^oliaei. ©(^manf. £)8nobrücf, «eitlj. 12. 50 ^f. 

«WijncTcr, ^., griobri* ©ottlieb ftlopftocf. öefcbit^te feine« fieben« unb 
feiner Sdiiiften. Wit bem IHilbnid S^Iopftocf« in ^icbtbruct. 2ter ^albbb. @tutt- 
gort, ©öfdjen. ®r. 8. 7 W. 

waUer, C. ^., 9ie(bt unb ftird^e. Sin Beitrag au ber $bilofopbie bed 
iKedjtS. «egengburg, «erlag6«?lnftalt. 8. i i«. 8o ^f. 

Cecbelbaeufer, ®., Ueber bie 3)ur(bfflbrung ber foaialen Aufgaben im 
herein ber 9lnbaltif(4en Slrbeitgeber. ^aerün, Springer. 0r. 8. 1 Vt. 20 $f. 

$eterd, ^., 9lnbere Uebergang^aeiten. dtoman. Seipaig/ 9leinbotb. 8. 
1 fn. 8*) $f. 

Bes austriacaei Sine miIitar*poIittf(be Stubie aud unb aber Cefterreid)« 
Ungarn, ^annooer, ^elming. &v. 8. i Vi. 25 $f. 

8d)ab el, SO?., ^a» b' ^eit »ergebt. Oebic^te in nieberöfterreicbifc^er Wunb« 
ort. ®ien, «onegen. 8. i »J. 2o ^f. 

6(^ei(ftl, 5., Seopolb I. unb bie öfterreicftifc^e «ßolitil ma^renb hcißHc» 
bolutiondtriegcd 1667 68. i^eipatg, O. XBiganb. ®r. 8. i W. 50 $f. 

®(bdn, 9(urora, diamanten unb perlen. Sieberfammlung. Stuttgart, 
Ho^Ibammer. 8. 3 fR. 

Seuffer, @., 3h Ulm, um Ulm unb um Ulm rum. Ulm, (Jbncr. 1887. 
8. 2 TO. 50 ^f. 

Seidel, E. , Montesquieus Verdienst um die römische Geschichte. 
Annaberg. 1887. Gr. 4. 1 M. 

Spider, €., Ueber Sitte unb Sitten ber alten iBöIler, namentlid) ber 
Hebräer, ©riedjen unb «ömer. «ubopeft. 1887. Ör. 8. i W. 20 $f. 

Stono, 9W., «u<b ber ßiebc. ©ien, «onegen. 8. i 3R. 20 ^f. 

© agner. «., ^ie @ef(^i(^te «Bolbecf« unb ^prmontd, mit bem in Jorber- 
brurf an«gefflbrten Staat«roappen ber Sürftentümer tBoIbetf unb ^brotont. 
«ob SBilbungen, Sodjtleben 92ad)f. 8. 1 SR. 20 $f. 

Wessely, C, Griechische Zauberpapyrus von Paris und London. 
Wien, Tempsky. Imp.-4. 9 M. 20 Pf. 




•j 



'^ 
^ 



SSerantwortlic^er SRebocteur: Dr. griebric^ ^icncmann in ßei^a^9- 



152 



©löttcv für literarifd^c Unterhaltung. 



SBcimar, 24. 3uni 1829. 

858c((^e föftlit^c ©tunbcn (toal^rltc^, fte finb unter bcn fc^önften 
meinet £eben^) l^abe id^ nun nic^t ju fd^ilbern! ^ad ge^t nid^t 
auf einem 93Iattc ; aber anju jcigen, unb boniit ^u üerantaffen, baß 
2)u bantac^ fragft, toenn 3)ir tuirltic^ baran flelegen. 3cl^ »urbc 
ertoactet, eingeführt, unb ber erfte ^ugenbtid ma^te ntid^ über 
©oetl^c'^ jejt wieber erneutet öoIüräftigcS ©erbftnad^blü^cn cr= 
ftaunen; im gleiten l^atte er mid^ fd^on an feine ^ruft ge^ogen^ 
too er mid^ fdftiueigenb fcftl^ielt, wie id^ jd^toeigenb an feinem 
großen, cbeln ^cr^en rul^te, bi^ er mit feiner no(^ fo fräftigen 
©ttmme ausrief: „$Bittfommen! SBittfommen!" SBir festen unS; 
fein erfteö SBort toar bic tjragc nac§ S)ir. 9?a(^ einer SBeite 
begann er: „^d^ meine, wir laffen und nod^ frifc^er ait^ im 
©rünen unb gu 8*^eien ^arfc^ an eiuanbcr. 2)er SBagen fte^t 
bereit. S^ah' id^'S redjt gemacht?" 3Bir fuhren faft öottc ^toti 
©tunben, crft im ^arf, bann bcr unterge^enben Sonne ju. Unfer 
(^cfpräd^ berührte nid^t Wenig ber wic^tigften ^(ngclegcnl^eiten beg 
innern 3)^enfc^en, ein jeber k)on feinem ®efic^tdpun!t aud, ein 
jebcr btn bcg anbern c^renb, aber bcn feinigen feftlfaltcnb. ßcbcnä* 
lang ))ergeffe ic^ biefei^ @(ef|)r(ld^ nic^t. ^ei i^m ^urüdgefommen. 
Wollte id^ mid) entfernen, er ließ mid^ ni(^t. ^a^ Oicf^röd^ 
Wcnbete, crft im harten, bann auf bem 3intmer, firfi (baß id^ fo 
fage) irbifd&er, befonbcrö auf ©d^iHcr unb beffen innern Scbcng* 
gang. SSic liebcnöwürbig bcgeiftcrt fprad^ ber große SJlann öon 
bem großen 9tiöal! 

3um Schluß einige fpaßl^afte ^ncfbötd^en, bic beS Huf* 
bcwal)rcn§ nid^t unwert:^ finb. SDu I)aft o^ne 3*ücifel fd^on oft 
gcl^ört öon ©oet^c'ö unter 2)cutfc^en fiöc^ft feltcner ®obe, burd^ 
übcrrafd^cnbe, geifttJoK pitanU ©c^lagworte ein Weiteres GJefpräd^ 
noc^ me^r ju crl^citcrn. 9X(S wir nac§ jener gafirt in feinem 
®ärt(^cn am |)aufe auf^ unb abgingen, fiel mir ein wunberlid^eö 
SBcet auf. ^m länglid^en SSiered, o^ngefä^r fo groß wie eine 
unfercr ehemaligen Stuben, war c3 mit nid^tö bcpftangt — unb 
aufig aUerbic^tefte, fo ha^ jur 93(üte5eit bie fronen in eiuanbcr 
greifen milffen — mit nid^t§, fag' id^, aU mit Weißen fiilien. /,3a", 
fagtc er, ,fba^ war auc^ fo ein (Sinfaß! (5twa5, waö mir öor 
einem Eiafben ^a^r^unbert in anbcrer (Scftalt nur aKjuWo^l ge= 
fallen ^attc: eine wifbe Unfd^ulb." -— 3tte er Don ber üorigen 
Königin Don Stapel, G^aroline, ©d^wefter Hntoincttenö öon fjranl* 
reic^, etwaig erjä^len woHte, begann er: „Sie war in anbcm Um* 
ftänben — aU bai? ßanb, in gefegnetcn nämlic^/' 

S)ie legten Sriefe bcr beiben 3rcunbc finb Dorn $crbft 
1831. Siod^Ii^ bcrid^tet, loic er mit bcr Samilie unb bcn 
grcuubcn ®octI)c'^ ©eburt^tag gefeiert I)abe, juglcic^ aud^ 
über bie uuliebfameu Sßolföbcwegungcn, iüeld^e um bie- 
fetbe Qni in Seil^jig ftattfanben, bclanntlid^ ein läftigcjg 
tapitel für ®oet^e. „5«ur feine ^olit», i^ bitt^ (Sud^!" 
ruft er am 24. 3um 1829 bei bem „greunbfc^aft^tifd^" 
aii^, iüeld^en er SRod^fil zugerichtet. S)er le^te ©rief 
©oetl^c'^, 9ir. 156 bcr ganjcn ©ammlung, ift üom 
11. (September 1831. 

G§ tüärc wot 3u t)icl gefagt, wenn man bel^au^jten 
Wollte, baß wir a\x^ bem ©ricfwcd^fel mit SRod^ti^ biet 
SRcue^ unb Sebcutfamci^ über ©octl^c'^ Scben gewonnen. 
9{oc^Ii| ift eine Wcid^e, milbc, weit mel^r cmpfangcnbc aU 
gebcnbe SRatur, unb wenn er aud^ mc^r unb mcl^r in 
freier ungezwungener ^erjIid^Jcit fid^ gelten läßt, wenn 
oud^ bic beiben^ SKänner mand^e geiftigcn Scrü^rung^* 
^junfte befaßen, ©oetl^e ift bod^ immer ber ^crrfd^cnbe, 
Ucbcrmäd^tige, in ol^mpifc^er SRu^e SScr^arrenbe ; ^u 
biefcr SRul^c trägt bcr Umftanb, baß bcr allergrößte S^eil 



bcr »riefe bictirt ift, nic^t Wenig bei. S)ie wenigen gana 
cigcnl^önbtgen Sriefc ^aben einen üottern Slang, fo j. 8. 
ber folgenbe öom 15. SRoöcmber 1809, in welchem ®oet^e 
auf eine fcl^r cinge^enbc unb finnige Sef<)rcd^uttg ber 

„SBal^ItJcrluanbtfc^aften" antwortet : 

3)aä SSertrouen, womit iä) mir ein Urt^eü über mein 9leucfte« 
öon S^nen erbat, ift burt^ g^ren liebenSWürbigen ©rief gar ft^ön 
belohnt worben; id^ banfe 3§nen bafür auf ba« ^erzlic^ftc. ©iHig 
ift e3 wo^(, baß bie Sreunbc be« ©(^^önen unb (^utcn mir ein 
tröfttid^cS fBort über bicfe ^robuction fagen, bic wcnigftcn« ein 
fortgcfcjtejg reblit^cig Streben anbeutet unb bic mid^ in monc^em 
Sinn treuer ^u fte^cn fommt; ja, wenn iä^ bie Umftänbc bc« 
bende, unter bcnen ba§ SBcrdd^cn fertig geworben, fo fd^eint tS 
mir ein SBunbcr, baß c3 auf bem Rapier ftclftt. 

Scitbcm es abgebrudt ift, l^abc id^ c« nic^t in bcr fjolgc 
gelcfcn, eine folt^c Prüfung pflege ic^ gewö^nlid) ju öerfpätcn. 
ein gcbrudteS SBcrd gleicht einem aufgetrodncten grcSfogcmotbe, 
an bem fic§ nid^ts mc^r t^un läßt. Soöiel eS mir noc^ im Sinne 
fc^wcbt unb wie cä fic^ mir burd^ S^re ©cmerdungen öcrgcgen* 
wärtigt, möchte icft wo^I noc^ einige Sd^raffurcn anbringen ber 
SSerfnüpfung unb Harmonie wiUcn. fBeil aber baö nic^t angebt, 
fo tröftc \6) mit^ hamit, baß bcr geWö^nrid^c Sefer berglcit^cn 
SWängcI nic^t gcwal^r Wirb, unb bcr funftgcbübetc, eben inbcm 
er bie fjorberungcn mad^t, für fid^ fclbft ba§ 3Berd crgänjt unb 
üoUcnbet. 

3)aß Sie ein folc^cr Sefer unb Schauer finb, rou^t id§ Wol^r 
unb erfahre cg auc^ bic^mal. .^aben Sic boppciten S)and für 
bie X^eifna^me unb für bic SWittl^cilung ; ^aben Sie brc^fat^en, 
boß Sie eä in einer Qcit t^un, in weither man^er anbcrc, mit 
Sfug unb 9ted^t, feinen fjreunben f(^wiegc unb fic^ mit feinem 
eigenen ®rüd bef^äftigte. SJJögc ba3 ®ute, ba^ Seinen bereitet 
ift, fo flar zu 3^nen treten aU Sie SBelt unb Äunft erbfidcn 
unb fo beftänbig bc^ 3^nen tjcrwcilen aU Sie 3^^^cn fjreunbcn 
juöcrläffig finb. SReincg fortbauernben Slntcilig bleiben Sic gewiß. 

®anj bezei^ttcnb für (Soetl^e ift auc^ eine Sleußcrung 
öom 12. Januar 1812, mit welker berfelbe eine jur 
SScröffcnttid^ung beftimmte S3eurt^cifung bc^ 9lnfangig toon 
„®i^tung unb SBal^rl^cit" z^^^^^K^^^t: 

SKit bicicm 5)anfc, mein SBcrtl^cfter, fcnbc id^ bcn mit* 
getl^cilten ^(uffag zurüd. SBer bo^ beutfrf)c $ub(ifum fennt, 
beffen fcrbfti)d}c ©igenwilligfeitcn Sie fo gut fcbilbcnt, wer zunä^ft 
crfaf)rcn fiat, baß fie oor aüem S'Jcucn, fo fcl)r fic barnac^ gierig 
finb. Wenn eä einigermaßen probtematifc^ ift, eine ängftlid^c 
kppre^enfion füllen, unb baljcr bcn TOSWoHenben frctjc^ Spiel 
geben, um fi^ nur jener gurc^t cntlebigt z« feigen — ber weiß 
gewiß baufbar anzucrfennen, wenn ein grcunb al^ SKittelSperfon 
auftreten mag, bamit bie SJlcnfd^en fid^ gej^winber mit bem hc^ 
frcunben, \oaS i^ncn frcmb unb wunberlid^ crfdjcint. ©cfonbcr^ 
in ben legten z^^^^ifl 3tt^rcn mußte man große ®ebulb l^abcn; 
benn mehrere meiner Ipätcrcn Slrbcitcn brandeten ^tt^n unb me^r 
3a^re, bi*3 fic ficb ein größere^ ^ublifum unmcrflid^ erfd^mei(^elten ; 
wie bcnn ja mein Xaffo über 20 3^^^^ ^^t werben mußte, Ci^e er 
in SBcrlin aufgcfül^rt werben fonntc. (Sine fo((fte fiangmut^ ift 
nur bem zuzumut^en, ber fid^ bei Seiten ben Dedain du Succea 
angewöl^nt Ijat, weld^en bie grau öon Stael in mir gefunbcn 
^aben will. SBcnn fic ben augenblidli^en lciben[d^afttid^en Succea 
meint, fo l|at fic red^t. SSa§ aber ben wahren Erfolg betrifft, 
gegen bcn bin ic^ nid^t im minbeftcn gleichgültig: öielmcl^r ift 
ber ©laube an benfelben immer mein Seitftern htt} allen meinen 
$lrbeiten. liefen (Srfolg nun früher unb öottftanbiger gu er* 
fahren wirb mit ben 3ö^^<^n immer wünfc^enswert^cr. Wo man 
nidjt me^r üicl Stunben in ©Icid^gültigfcit gegen bcn Äugenblid 
zuzubringen unb auf bic 3"^w"ft Z" hoffen l|at. 



r 






»r 



>« 




für 



literatifdje lltitetljaltutig. 



flerausgiegeben non ihruöriitj ßijenematm* 



(Srfd^cint »öd^cntüc^. 



;^ 



-I- llr* IL -^ 



15. SWärg 1888. 



JnljoU: %\t beutfc^c ßüeraturgeW^te in fTanaöfift^cr Sluffaffung. »on ieon We0pij. — 8ur ©iogropl^te 5lnberfcn'^. S5on ®tto 

Sjtt^er, — gur SRomanlUerahir. «on Httboljf JDoeljti. — ^oettfd^cig. SSou Ä. Benfeij. — Steuere l^iftorifc^c Literatur. SSon waltlitr 

5(l^ttHe. — (£6cr«' iwngfte S)ic^tung. »on 3lbalbert 5d|roeter. — ieutUrton. — BiblioBrapliie. — anjelgen. 



Bit Ireutff^e fiferaturßefc^tdite in franjöfifd)£r '^Xuffaffung^ 



Profils et Types de la Litterature AJlemande. ParErnest 
Combes. Paris, Fisohbaoher. 1888. 8. 7 f. 50 c. 

SombeS gibt an, bafe er btc öorlicgenbc ßiterotur* 

gefd^td^te ju bcin 3^^*^ gcfd^riebcn l^abe, feinen Sanbö* 

leutcn, bie fic^ mit bcutfd^en ©ci^riftnjerfen bcfaffen lüottcn, 

einen SBcgtoeifer bei ber SlujSlüal^I be^ Sefeftoff^ ju f(f|affen. 

S)cr ©efid^tö^junft ift entfd^ieben jnjecfntägig unb man 

iDürbe e^ aud^ afö S)cutf(i^er Sombe^ faum übet nel^men 

fönncn, toenn er ba^ Sluöfd^eibung^üerfa^ren äiemlid^ 

grünblid^ betriebe. SSerböc^tig tt)irb feine SKet^obe biird^ 

bie betttlid^ au^gefprod^enc Slnfid^t, bajs er ba5 ©tubium 

bcig S)etttfd^en in granfreid^ filr eine SRobefai^e j^ätt, bie 

geeignet fei, bie öon SJilmar, ©d^err, Sfid^tc n. f, to, ge=» 

nd^rte beutfd^e ©genUebe ju beförbern, rocld^e auö Kim* 

bcm unb leutonen jartbefoitetc SBefen unb Seutfd^Ianb 

jum @i^ beö beöorjugteften SSoIfö ber SBelt mad^e. Kombc^ 

gcl^t in feiner Sitterleit fo loeit, ba§ er äRabame be 

@tae( für 1870 öerantwortlid^ mad^t unb* bie fd^ümmften 

Sefc^ulbigungen gegen feine Sanb^männin fd^Ieubert, bie 

eS gelDagt ^at, t)on S)eutfd^Ianb ®uteS Ju fagen, baS 

burc^loeg übertrieben unb erlogen fei. 3ln anberer Stelle 

ruft er feinen ßanbi^Ieuten ju: 

Sa|t cu(^ nid^t tdufc^en bnrc^ bcn großartigen 5(nfd^cin 
ber beutfd^en SBiffcnfd^aft. Sie ift ein grogcig, brcitl^üftigcö "S&tiSi, 
boig; fd^Icd^t gc!ämmt unb fd^Icc^t gclDafd^cn, el^er ^ur SSie^magb (!) 
als jur SBIumenl^änblerin geboren fd^eint. ®ie bietet uns bie 
S3lumen nid^t an, fonbcrn ^erquetfc^t fie auf unferm fieibc. %\t 
größten unb fctteften Körper finb übcrbieS nic^t \At ftarfften unb 
no^ weniger bie gcfünbcften. SSon weitem flößt bie SDiJaffe ?lc^tung 
ein; nal^e befc^cn ift fie fd^laff unb frafltoS. SBcnnman üon bcn 
gelehrten bcutfd^cn ausgaben baS müßige S3eiwerf ftrctc^t, fo ftcllt 
fic^ ber $]^öni£ alS gan$ gewöl^nlid^er ^auS^al^n ^erauS. ^ie 
Ueberrum^etung 1870 barf unS nid^t irre mad^en. ßaßt und nid^t 
2)eutfd^t^ümlcr werben, wie wir frül^er SInbcter englifd^en SßefcnS 
waren, unb wenn (!) wir ouc^ bie SSerbienftc unferer SRac^bam 
anerfenncn, fo wollen Wir unS bo^ bor SfJo^alJmung lauten. 

1888. 



6ine gewiffe Slnerfennung öerfagt ©ombeS an einigen 
©teilen ber beutfd^en SBiffcnfd^aft ntd^t, wenn baS Sob 
aVii^ juweilen eine etWaS fonberbarc gorm l^at, Wie j. S5. 
in bem galfe, wo er rül^menb beS ©iferS gebeult, ben 
man in S)eutfd^Ianb bem ©tubium ber eigenen ©^jrac^e 
juwenbe, fobaß eS „nid^t wenige ©tubenten gäbe, bie 
3Jlittel]^od^beutfd& ganj geläufig lefen Wnnten" (!). 

S)urd^ foid^c unb ä^nlid^e SluStaffungcn, bie man be=^ 
liebig l^äufen fönnte, wirb bie Unparteiüd^feit ©ombeS' 
öcrbäc^tig, jumal er mit einer einsigen StuSnal^me allen 
ben ©c^riftftellern fidlem Seifall f})enbet, welche in irgenb^ 
Weld^er SSejiel^ung ju granfreid^ ftel^en. SBenn nun EombeS 
nur für biejenigen fetner SanbSleute gefd^rieben l^ätte, 
Weld^e fid^ aus ßiebl^aberei mit beutfd^er Siteratur be* 
fd^äftigcn, fo wäre fein SluSfc^eibungSöerfal^ren nod^ ent* 
f^ulbbar, benn eS erfd^iene bann ^raltifd^, nur auf bie 
SBer!e ^injuweifen, welche bem fran^öfifd^en SJerftänbniß 
na^e liegen, 3)aS 8ud^ ift aber für ©tubirenbe unb 
©tubirte beftimmt, ja es fott fogar bie maßgebcnben ©d^ul* 
frcifc beeinfluffen; bon biefen muß man bod^ wol öer* 
langen, baß fie eine frembe Siteratur nid^t nur bom eigenen 
nationalen ©tanbpunfte auS beurtl^eilen, fonbern berfud^en, 
fid^ in ben ®eift ber fremben Siteratur einjuleben, um ein 
objectibeS Urt^eil ju gewinnen. 

Slbgefe^en oon ber gereiften, fid^ öfter geltenb mad^enben 
5ßarteilid^!eit unb ber berfei^ften ©infeitigfeit feines 5ßro* 
grammS, ift ©ombeS biefem außerbem nid^t treu geblieben, 
©^rieb er für franjöfifd^e Siteraturliebl^aber, fo erwäl^nt 
er äu biel, als baß er bem Saien einen flaren Ueberblid 
berfd^affen fönnte; fi^rieb er für gad^Icute, fo erwähnt er 
nid^t genug, unb bie borwiegenb fatirifd^=farfaftifd^e Sel^anb* 
lung bieter, faft ber meiften fragen ift cinfad^ unWürbig. 

S)iefeS Urt^eil möge feine ©egrünbung burd^ eine ju* 
fammenfaffenbe SBiebergabe ber Urtl^eile SombeS' finben. 

11 



VV 



166 



SBfätter für literarifd^e Untevl)altung. 



^tncrfcnnung, bcbingtc unb unbcbingtc, finbcn clgcnt* 
Ixä) nur SBalt^cr tjon ber SSogcttocibc, SU^ott; fiutl^cr, 
Optfc (?!), gicming; Scibrnj, SBoIf, I^omafiui^ (unb fjjätcr 
nod^ eine Stnjal^I $^iIofo))^en), ®ottfc§cb (hjeil er cig mit 
bcn granjofen ^ielt), SBicIanb, ©dritter, ©oetl^e, mti% 
^atm, ^ounjatb, ©eume, Sa aJiotte-gouque, El^antiffo: 
fidler eine fonberbarc Sufammenfteßung ! 

S)ie erftc a3Iütent)eriobe ift für KombciB nic^t bor^* 
f)anben. SBoIfram ift ein Slbfd^reiber, ber- „^cüanb" tt)crt^= 
M, „a)Qig atolanbi^licb" eine mißlungene Slbfd^rift, ,,2)ag 
SHejanberUeb" eine frafeenl^afte $offe, „S)ag 9libclungen= 
lieb'' fann eben nur öon 3)eutf(i^en (!) gefd^ä^t njerben, 
ber ,,?ßar}iöal" ift ein SSerf ber ^^ftcrie^-^e))^ Don 
SCrimat^ia ift ein jübifd^ toud^crifc^er ©cfägöcrlei^er, 
aiid^arb SBagner toie alle feine Sere^rer 9?ad^fommen 
S)on Ouijote'd u. f. to. „®er ©tridter" unb „%iU ®ulen* 
ft)ieget" finb goltertucrfjeuge für ben gebilbetcn Scrftanb; 
bic S^ri! be« SRittelatter^ befte^t auß lauter Plattheiten 
unb belDcift (!), baS in S)eutfd^Ianb bie @^e burd^auß nid&t 
l^ö^er ftel^t aU in granfreid^, bag öictme^r bie beutfd^e 
grau enttt)cber eine fid^ aufbröngcnbe ©flaöin ober eine 
S^ebred^erin fei; Sfteinmar, 5Rit^art unb ber %6tpd Sid^ten* 
ftein h)aren Settier Junb ^anStoürfte. Soner'ß ,,®belftein", 
ber „JRenner" §ugo t)on Irimberg'ß, bie gabeln öon 
5ßetruß SBalbu«, ber Pfaffe öon Äatenberg, baig ,,8aren== 



bud^" ftnb einfältige unb fd^mujige SBerfe. ßogau ift ein 
©d^toäfcer, Sobmer toirb genannt toie einft bie ^ferbc beö 
Sld&ittei^ ober ber ®fel aRol^ammeb'ig, er ift ein ^am^murft, 
toit Älopftorf ein ©d^loärmer unb Sog ein glad^fopf. 
S)cr ©öttinger SDid^terbunb war eine Sereinigung öon 
l^eu^terifd^en, ^^ftcrifd^en Sieib^ämmeln unb ^ummHtjfcn; 
bie romantifd^e @dE|UIe gleid^t einer Serbred^eranftatt unb 
einem XoH^aufe. Scdfer'ß 3l^einlicb unb Slrnbfg ,,SBaS 
ift bt§ S)eutf(^en Saterlanb?" Häfft Eombe« felbftbcr* 
ftänblid^ toeibüd^ an, unb bicfelben rufen nebft attcriei 
Sicbenßhjürbigfeiten gegen bie S)eutfc^cn eine 3c^^^ittl>^ 
über bie beutfd^e Snuafion l^erbor, toelc^e bcn beutfc^en 
®cf(^äftßleuten burd^ franjöftfd^e Sertrauenäfcliglcit, Spax- 
famfcit unb ®aftfreunbfd^aft (!) crieid^tert »erbe. 6ß fei 
l^icr aber aud^ ertoäl^nt, ba^ Sombeß an biefer ©teile ben 
Kl^auöiniiSmuß tabelt, bie ©d^reier jur aiul^e, feine Sonbö» 
leute aber ju ©trebfamldt unb Sefc^eibenl^eit crmol^nt. 
©el^r intereffant unb treffenb- ift baß Urtl^il über |>eine, 
baß erftere gilt burd^meg, baß le^te ^um großen Xl^eil au^ 
tJon ben Setrad^tungen über ©dritter unb ®oet§e. Sunt 
©(^luffe fei bie große Sclefenl^cit beß Serfafferß ancr* 
lannt, bie fi^ leiber nid^t mit bem nötl^igcn Serftanbnijl 
für beutfc^eß SBefen |)aart. Ein guteß 8tegiftcr fid^ert bcm 
Sefer ein leid^teß 3iired^tfinben in bem 474 ©eiten jaulen» 
ben Suc^e. iCeon «Jwp9. 




Bur Btograp^tt '^nlrerfen'g. 



i<^ 



i^' 



r>' 



^. (S. $Inberfen'ß ^rieftuec^fel mit ®r. fönigt. ^o^tit bem 
(S^rog^ergog ^arl ^le^anber k>on @acl^fen«äBeimar«(Sifenad^ unb 
anbern 3eitgcno|f en. ^eraußgcgeben öon 6 m i 1 3 o n o ß. Seipjig, 
gricbric^. 1887. 8. 4 SR. 

Sein S)id^ter unferer norbifd^en ©tammeßöertoanbten, 
toeber öon ber flanbinaöifd^cn $albinfet nod^ bon bem 
Snfelrcid^e beß ©unbeß unb ber Seite, fann fid^ an ^opu^ 
larität unb Serbreitung in S)eutfd^Ianb mit bem 2)änen 
Slnberfen meffen; ja, man mag jtoeifell^aft fein, ob über== 
l^au^jt ein moberner S)id^ter beß äußlanbeß, felbft SB. ©cott 
unb S^ron nid^t außgenommen, in fo toeite Steife unferß 
Solfß gebrungen fei. Siele ®rünbe ^aben ju biefer all- 
gemeinen Seltebtl^eit mitgeloirft. Sonnte SInberfcn aud^ 
mä)t beutfd^ bid^ten, toaß er felbft mel^r atß einmal tief 
beftagt, ift fogar feine beutfd^e $rofa nid^tß weniger alß 
muftergültig , fo berühren unß bod^ feine e^t gcrmanif^e 
©emütl^ßtiefe, feine gange Sluffaffung beß Sebenß unb ber 
SDinge burd^auß f9nH)at]^ifd^ anl^cimclnb. S)aju fommt 
fein häufiger Stuf enthalt in ®eutfd^Ianb, feine ßicbe ju 
bcm ßanbe, baß frül^er aU bie eigene ^eimat i^n unb 
feine Sßerfe anerfannte unb fd^ö^te, in bem er fid^ wie ju 
$aufe füllte (©. 25), bie jal^Ireid^en |)erfönli(^en greunbe, 
bie er fic^ in alten (Sauen unfereß Saterlanbeß erworben; 
baju bie tiefe SSal^rl^aftigfeit feineß ®m^)finbcnß, biefe 
naturWüc^fige ©entimentalität, mit ber fid^ bod^ ein ^arm- 



loß nccfifd^er |>umor trcfflid^ »ertragt, baß finbli^ Slatbc 
in feiner gangen Stuffaffungß* unb Slußbrudtßweife, boß i^n 
neben ber unerfd^ö^flid^ rcid^cn ^^antape, bcm feinen 
Staturgefül^I unb ber lebenbig anfc^aulid^en DotrftcKungß» 
gäbe fo unübertrefflid^ gum ©rfinber unb ©rgä^Icr öon 
SRärc^en befäl^igte. 5S)enn allein auf biefen beruht feine 
Unfterblid^Ieit unb feine $o}juIarität in $eimat unb grcmbe, 
toa^ er aud^ olß 9tomanfd^riftftettcr, 3)ramatifer unb S^rifer 
Sld^tungßwertl^eß gefd^affen l^at. S)aß emt)fanb er auc^ 
felbft S)er ©trom ber 3Rdrd^en))oefic flog bei il^m ununtcr* 
brod^en in gleid^er grifc^e unb güHe, fein gangcß Scben 
l^inburd^. 2)er fiebgigiäl^rigc ©reiß erfinbet unb erjalflt 
nod^ mit bem geuer unb ber öoUcn ßcbcnbigfcit ber 3ugcnb. 
SEßäl^renb er an einem Stomane fd^reibt, ftcden i^m bie 
äJlör^en bie Söpfd^en gur Xfiüre l^erein, unb er mug ftc^ 
mit ben lofen Sinbern uml^ertummeln. 

3Borin ber eigentümliche SReij biefer SKörd^en für 
jiung unb alt beruht, beuten gwei Slußf))rüd^e beutfc^et 
©d^riftftetter an, bie änberfen in bem üorliegcnben Srief^ 
Wcc^fel mit frenbiger ß^fttuimung mittl^ilt. ®räfin 3ba 
^a^n^^al^n fd^rieb il^m 1844 inß Sllbum: 

(5oI(^ ein ®e»immel öon (Stfen unb geen, 
^turnen unb Genien in frd^tid^em @(^erg ; 
^er barübcr — biet geiftigcß l£3e^en, 
?lbcr barunter — ein traurigeß $erg — 



k 



r 



•i • Zi 
.*1 



ßur Siograpl^ie Slnbcrfcn'^. 



167 



Unb bcr bcriil^mte fiird^cnl^iftorücr Sart $afc in 
3cna 1846 (@, 28): 

& toor (Bd^cHing, nid^t bcr jc^t in S3crlin too^nt, fonbcrn 
bcr im imfterblic^cn ^aufc bc« ®ciftc5 lebt, »ct^cr cinft fagtc: 
S?ic SRatur i^ ber fid^tborc ©eift! — 2)cr ®cift, bie unfid^tbarc 
92otur, ift mir gcfterti 2(bcnb wiebcr onft^oulit^ gctoorbcn in S^rcn 
9Rär(^cn. SBie bie auf bcr einen ©cite fo tief ^incinlauf(§en in 
bie öerborgene 3:iefe bcr Statur, bie ^ptaä^t öcrftc^cn unb toiffen, 
»ie'5 einem Xannenboum ober einem ®dnfebttim(]^cn gu SKnt^e 
ift, fobog dSit§ um feiner fettft Witten ba gu fein fc^eint, unb wir 
fammt unfern Zubern in ©orge unb fjreube baran t^ei(ne]^mcn: 
fo ift auf ber anbern 6citc bod^ attcig nur beS ®eifte3 SSilb, unb 
baS SÄcnfd^en^crj in feiner Uncnbtid^!eit aittert unb fc^tägt burc^ 
atted ^inbur(^. 

Äu^ bem ,,3Rärd^en meincig Seben^" toiffcn tüir, ba§ ber 
©rbgroßl^crsog bon SBeimar, bcr je^t rcgierenbe ©rog^er* 
50g Savl Sflejanber-, bcn Siebter öon öornl^crein bcfon* 
bcrö frcunblic§ empfangen l^atte, bag biefcr öftere am 
$ofe ju aScimar tocilte, unb baß fid^ attmcH^Iid^ ein 
»a^reö grcunbfd^aft^tjerl^ältniß jtoifd^en beibcn äRönnern 
j^crattj^bilbete, ba^ in einjcintn Qüqtn — si parva licet 
componere magnis — an bai^ jwif^cn bem ©rogbater 
bc^ gütften unb feinem großen greunbc erinnert unb njcnn 
aud^ nid^t ganj ol^ne burc^ äußere Umftänbe ücranlaßtc 
Sc^wanfungen biiS jum Sobe bcg Did^terig fortbauerte, 
Xon unb Qin^alt bcr Sricfc bemcifcn, ia^ bcr ©rbgroß- 
l^erjog Slnbcrfen gegenüber nur bcn gi^eunb, nie bcn Surften 
^eröorfc^rtc* 2)cr S)id^tcr fclbft fül^lt ftd^ bem l^oc^gcftctttcn 
Srcunbc gegenüber frcilid^ ctlüa^ unfid^cr. S)a^ „t^curer 
ffirbgroß^crjog" n)cd^fclt mit „Sto. Kniglid^c ^ol^cit" in 
faft fomifd^er SBeifc 3)a^ ^crj, bo^ i^n brängt, bcn 
Surften afö ©ruber ju umarmen, fompft mit ber ©l^rfurd^t 
unb Ctifette (©• 20). ,,3m Oetfte barf bcr 3)td^tcr bcn 
Surften an feinen S3ufcn brüdEcn, im ®ctftc fKegc id^ S^nen 
entgegen." 3)ic S)ant unb Srcunbfc^aftgtjcrftc^crungcn, 
^umai, toenn er toicber in SBcimar getoefcn ift, lüicber* 
^olcn fi(^ bi^ jur ffirmübung: ,,SBir bleiben Si^cunbc für 
baö Sebcn — id^ tt)itt attc Gräfte aufbieten, um '^f^xtx 
lüürbig ju fein/' „gd^ fann ©ic nic^t entbehren; ac^, 
wenn ©ic bod^ fein Surft n)aren!" — Der l^ol^c Srcunb 
ift i^m „ein erneuter ^mt\§ für bai^ ©bic in bcr aRcnfd^* 
^ctt". „SBäre id) ein ^rinj, bann fagtc td^ mir, boß id^ 
©ic mit bcr gangen ©cclc cinc^ Srubcri^ lieben bürfte; 
jcfct ober barf i^ nur fügen: SRcin gangc^ ^erj l^ängt 
an bem jungen licbcni^tDürbigcn Surften in SBcimar. ©ic 
finb fo ebct unb offen!" Slbcr aßcg ift nur bcr 8fu^brudE 
ttja^ter treuer ©efinnung, bie übcrqucttcnbc Smpfinbung 
eine^ »armen, erregbaren (Scmütl^cö; öon abftd^tlid^cr 
©d^meid^clci finbet fid^ nirgenb^ eine ®p\xx, don einem 
i^öfling ift feine S^fer an i^m. 

ßg ift banfbar anjuerfennen, baß bcr (Sroß^erjog 
felbft bie aScröffcntlid^ung bcr SJricfc Sfnbcrfcn*!^ an il^n, 
unb nur ju bcbaucrn, ba^ er nid^t aud^ bie feiner eigenen 
üeranicßt f^at SEBir bürfcn au§ bcn Slnttoortcn fcinci^ 
(£orte5^)onbcntcn fii^Iicßcn, baß antf) pe fein geringe^ 3«* 
tcrcffe bargeboten ffobtn toürben. ©einen öoHcn SBcrt^ 



erlangt ein Sricftoed^fcl für bcn Sefer boc^ crft, toenn er 
3cugc bei? lebcnbigcn 9[Ui^taufd^e§ öon (Sebanfen, ®e= 
ftnnungcn unb ®cfül^Ien bcibcr Sl^cile mirb. 3Bic bie 
©ac^e liegt, ^ättc ba^ »ud^ eigcntlid^ : „»riefe Slnbcrfcn^^ 
^an bcn ©roß^erjog üon ©ad^fcn^SBcimar" betitelt njcrbcn 
muffen. 

Slnbcrfen ^attc in feinem Seftamente bcn SBunfc^ auö^ 
gcf})rod^cn, baß aöc S3riefc öon Sntcrcffe, bie fid^ in feinem 
reichen ©orrcfponbcuänat^Iaffc bcfdnbcn, öcröff^cntfid^t tt)cr* 
bcn möchten, ©ci feiner Slu^mal^I fc^eint bcr Herausgeber 
jumal öon bem ®cfid^tS^)unftc bcftimmt hjorben ju fein, 
ob bcr Korrcft)onbent ein öornc^mer ober bcrül^mtcr 
äWann njar ober ft)cnigftcn§ bcr gnl^alt bcr Sricfe eine 
berühmte ^ßcrföna^feit betraf. ScbcnfaßS l^dttcn loir bie 
©ammlung, welche bcn jttjeiten X^cit bcS öorlicgcnbcn 
S3ud^§ bilbct, reicher gemünfd^t. (S2 finb nur 52 »riefe 
auf • 87 ©citen. 2)ic Stit feiner Sugenb unb feiner 
fd^toeren ffäm^jfe mit bem Sebcn unb bie Sorrcfponbcnj 
mit bcn Srcunbcn in bcr ^cimat, bie bod^ bei feiner 
l^äufigcn langen 2tbn)cfcnt|cit rcid^ü^ Qcftoffcn fein muß, 
finb gar nic^t öcrtrctcn. 

5)ic Sebcutung unb bcn SSScrtl^ bcr Srnbcrfcn'fd^cn 
»riefe fcnnäcid^nct bcr Herausgeber mit bcn SBorten: 

3)er ©ricfwcd^fcl enthält freilid^ feine ßöfung großer 3:ageS* 
fragen ; feine crfd^ö|)fenbc SBe^anblung ber SKotiöc, Wddje bie Seiten 
bewegten; ober er ift ein bebeutungSöotter SBeitrag jur ^crfonaf* 
gcfd^id^tc unb aU fold^er öon großem :pf^(^olpgif(^en ^ntcreffe ; bie 
öcrtraulic^cn BD^itt^eitungen öon oielen großen unb ebcln äJtännem 
unb Sraue«, ba8 SJcrl^dltniß, worin fic gu Hnberfen^S gnbiöibualität 
unb @ntwt(fclung treten — baS ift cS, WaS biefen SBricfen einen 
großen Sßertl^ unb 9leij öcrtcil^t. 

SQäir fönnen biefcm Urtl^cil im alfgcmcincn bci^flid^tcn, 
totnn auä) nic^t ol^nc eine gcloiffc Sinfd^ränfung. 

2)ic »riefe unb bie ©eIbftbiogra|)l^ic, „3)aS SKärd^cn 
meines ScbcnS", ergänzen unb erläutern fid^ flcgcnfcitig. 
S)aß eS babci aud^ nid^t an öiclfad^cn, jum I^cil faft 
toörtlic^cn SBiebcrl^oIungcn fcl^It, ift bcgrciffid^. Dbnjol 
Slnbcrfen l^icr ^u bem ©injetncn unb nid^t ju bem großen 
^ublifum rebet, finb »orjüge unb SWängcl in beibcn 
mcfentlid^ bie glcid^en, loenn aud^ baS pcrföntid^e »er* 
pttniß bcn 3)ic^tcr natürlidj einen toärmcrn HcrjcnSton 
anfc^tagen läßt. 2)icfetbe naiöe, faft finblid^c SluSbrudfS- 
Jocife; bicfclbc Sebcnbigfeit bcr ©c^itberung; bicfelbc Icb^ 
^aftc @m<)finbung für atteS ©^önc, baS i^m auf feinem 
ScbcnSttJcgc begegnet; bicfelbc feurige 3)anfbarfcit für atteS 
®utc, ttJaS i^m jutl^cil toirb; bicfelbc Warme SWenfd^cn* 
liebe, bicfelbc Irene bcr ©cfinnung; aber aud^ bicfelbc faft 
franfl^aftc ®nt|3ftnblid^fcit, bicfelbc SWifd^ung öon »cfd&cibcn= 
^cit unb ©itclfcit, tocti^c Icfetcrc er bod^ ftetS öon neuem 
abwcl^rt, baburd^ unn)iQfürlid^ an baS qui s'excuse, s'accuse 
gcmal^ncnb. 3n bie innere SBcrfftatt feines (SeiftcS fönnen 
mir nur feiten einen flü^tigen »lidE werfen. SBir l^örcn 
wol^l, „baß CS glül^t unb blü^t in feinem Innern", baß 
er nid^t aHcS ju ^apxtt bringen fann, baß if|m bie 
2Rärd^cngcftalten bei lag unb SRad^t feine 5ftu^c laffen; 
aber bie (gntftcl^ung bcr cinjclncn SBerfe wirb gar nid^t 



■»1 



vJ3 
ei 



■ .4J 



iH 






'31 



168 



9(ätter für Iiterarif(^e Unterhaltung. 



ober nur ganj beiläufig unb äu^cxti^ ermal^nt, i^r Qu^ 
fammen^ang mit feinen innem unb äußern Seben^- 
erfa^rungen bleibt unS «verborgen. ®ebenlt er feiner 
Schriften, fo ift bot^ foft nur üon ber äufeem fflirfung 
berfefben bic Siebe, toie unb too pe anertannt, öerbrcitct 
unb überfefet finb. 9Wit Spannung ertoartet er ^n Igoren, 
ttiie fie bem fürftlid^en 3freunbe gefallen ^aben; ober ob 
berfetbe je UJirMid^ ein Urt^eil barüber au^gefprod^en l^ot, 
öcrrat^en und bie ©riefe nic^t. SRit finblid^er greubc 
erjäl^It i^m 9(nberfen ade (S^ren, bie il^m aU Siebter 
toiberfa^ren pnb, fetbft auf bie ®efa^r l^in, feinen l^o^en 
Sorrefponbenten burc^ bie SBieber^oIung gang ä^nüc^er 
SSorg&nge }u ermfiben. 

©0 ^od^ man 9Cnberfen'd bic^terifd^e 93egabung aud^ 
anfd^fagen mag, fo toirb man bod^ zugeben muffen, ba§ 
er, nad^bem einmal bie aderbing^ garten Mmp^t feinet 
^ünglingdalterii hinter i^m lagen, in ungetoö^ntid^em äJlage 
t)om @)läcfe begünftigt toorben ift m[i> rafd^er bie aUge- 
meine 9(nerfennung gefunben ^at aU mand^e anbere il^m 
geifttg nid^t na(^fte^enben 3eitgenof[en. ^a§ erfennt er aud^ 
fetbft gern unb rüdt^altloi^ an. „3^ ^i^ 9^^^ i^ glüdHid^, 
ein (Slüdfliünb in ber SOäett/' (S. 25). „äRein Sebcn ift 
ein SKärd^en in biefer munbcrfd^önen SBelt." (27). Siatür* 
tic^ finb ©timmung^toec^fel bei einem SWanne mit fo jart 
befaitetem ©emotive unb fo rcijbarcn SRertJcn l^äufig genug. 
3m ganjcn aber ift fein $)cr j bod^ auf ben Orunbton ber 
f^reube am Seben gcftimmt. „3)ad Seben ift fo fc^ön!" (23). 
®r fommt allen SJlenf^cn mit Siebe unb Sßcrtraucn ent- 
gegen; mel^r aU einmal Kingt und bad: ®eib umfd^Iungen, 
SKiüionen! entgegen. „3d^ l^abc ein grogeö ^erj; id^ 
liebe fo t)iele SRcnfd^en unb fann e5 fo fcft unb innig!" 
Aber feine Sufricbenl^cit mit ber SBclt unb fid^ fetbft ift 
bod^ t)iet ju fel)r abhängig t)on bem Urt^eit unb ber 
©Rötung anbcrer, toit öon äugern ffiinpffen aller Slrt, 
„^d) bin gar ju gtüdftid^; jutocitcn aber füllte id^ eine 
Stngft, ai^ ob x6) batb fo t^iet ®IM t)ertieren mügte; ic^ 
fpä^e nod^ jcbem SBorte unb bem Stuge bed grcunbed; 
id^ fürd^tc immer ba« Sßctlicren" (66), SBir öermiffcn 
bic Itare 9lut)c unb ©id^erl^eit bed 2Ranned, ber, feinet 
SBcrtt)cd unb feine« QkU betougt, unbeirrt auf bad te^tere 
Io<^f^reitct. 9tid^t ol^ne ®runb fc^rcibt il^m ber loiener 
^idjter Saftctti, nad^bcm er in bem „SKärd^en feine« 
ßeben«" gctcfcn (1838): „SRur untierjagt öortoärt«! 3)a« 
3ict Witt nic^t erfc^tic^eu, nid^t crfauft, nic^t erbettett — 
e« mill erobert fein!" (230). 6« liegt ettoa« toeibtid^ 
©mpfinbfame« unb 2tntc^nung«bcbürftigc« in feinem SBefen, 
ba« mel^r an ben (Sp^cu al« an bie @id^e erinnert. 

®bcnfo öergcblid^ toie nad^ bem 8lu«brudfe eine« rul^igen 
ftareu Sctbftbetougtfcin« toürben ioir in biefen ©riefen 
nad) bcbeutcnben ©coba(^tungen , nad^ einbringenben Ux^ 
tl)eitcn über bic großen Scitgenoffen fud^en, benen er auf 
feinem 2cbcn«toege fo tiiclfad) begegnet ift. 9(u(^ toürben 
tüir un« täufd^en, wenn luir über bie B^itereigniffe, beren 
Beuge er )oar unb bie bod^ nic^t o^ne bebeutenben @in« 
fluß auf fein eigene« Seben blieben, irgenb bemerfen«* 



toert^e Äeugerungen erwarteten, ©ie toirfen nur nieber* 
brüdfenb auf i^n, beffen rul^ige« äufeere« unb innere« Sebcn, 
beffen ungeftdrten Serlel^r mit ben beutfd^en .gfreunben fie 
unterbrad^en. 2)a« S5itb, »etd^e« bie SBcttbcgeben^eiten 
in feiner ©ubjectiöität l^eröorrufen, erfd^eint fo öcrfleinert 
unb in fo öertoifc^ten 3ägen, baß toir e« faum toieber- 
erfennen. Slfferbing« fc^reibt er im SWarj 1848: 

igin gange« ©tüd SBeltgeWid^te ift öor un« aufgerollt bic 

gro|en äBeSenfc^töge fpicien ouc^ gegen bie banifd^e tüfte; c« ift 
eine emfte geit; mid^ bünft, bog c« in berfelbcn gar gu fleinlid^ 
ift, öon mir felbft gu fpred^cn; inbcffcn ^altc id^ ben unfw^tbaren 
gaben in htm (Sc^idfalc ber eingetnen aRcnfd^cn unb SSöIfcr fcft; — 
nur ein« fonji md)t gefturgt unb öcranbert werben — ®ott! 3Iffc« 
ift jcftt ^olitif ; too hk Äriegcrfd^aren fid^ üben, fann ber ^id^ter, 
ber icft nur für »entge üocl^anbcn ift, nid^t fein Seben ber SBctt 
anfbrdngen. 3d^ ertoartc inbeffen mit Shi^c, toa« bic 3cit bringen 
toirb; fie bringe @utc« ober S3öfe«; e« fü^rt alle« jum ©eften. 

3)amit l^at er aber and) mit jener gettjattigcn ©etoegung 
abgefd^toffcn ; e« ift ferncrl^in nid^t mcl^r bie SRebe babon. 
aSenn er and) einmal fagt, er fül^le bie ©rfd^ütterungcn, 
toeld^e burd^ bie Sauber gelten, bi« in bie gingcrfpifeen(87), fo 
äußert er boc^ nirgenb« ein SBort öon feinet eigenen ©teöung 
JU ben toettbett)egcnben ©reigniffen be« Sage«; fociale unb 
potitifd^e gragen fd^cinen für il^n nid^t öorl^anben; er feiert 
fofort ttjieber gu ben Iteinen ©reigniffen unb SBed^fetfätten 
feine« 5ßrit)atteben« gurüd. 3n feinen bamat« verfaßten 
SBerfen „erfd^üttert fein politifd^er SBinb^ud^ bie Slätter"; 
fetbft in fein „S)annet)irfc ber ^unft" f^Jielen bie ®cf^u&^ 
bonner nur gonj äußertid^ l^incin. ®er beutf^-bänifc^c 
ftricg (1848—50) toirft nur beängftigcnb auf i^n ein: 
„9l(^, ic^ leibe in meinem §erjert unter biefem Kriege!" 
®a6 gelegcntli^e Steußerungen über ben Kam^jf ämift^cn 
S)eutfd^tanb uub feinem ^eimatlanbe burd^au« bäntfd^ ge= 
förbt finb, ift begreiflich. „SKein ^erj ift ganj bänifc^" 
(100). ?lber er ift be«^atb fein Deutfd^enfreffcr, toit fein 
greunb unb (Sönner, ber @tat«rat^ SoUin, ber il^m bringenb 
abrätfi, toieber nad^ SBcimar äurüdjuf eieren, nad^bem er 
öon feinem bortigen greunbe, bem ffiammcrl^errn öon 
Seautieu, auf feine öngftlic^c anfrage, ob er at« 2)ane öon 
ber erregten Stimmung be« SSoIf« etftja« ju beforgen l^abc, 
eine berul^igenbe, aber etttja« fpöttifc^ gefärbte Snttoort 
erhalten l^atte (@. 246 fg.). @r feiert ju ben beutf(§en 
greunben jurüd; aber e« ift d^arafteriftifd^, baß er in aller 
Slufrid^tigfeit bie naibe ßumutl^ung an ben beutfd^en fjürften, 
feinen ©orrefponbenten, ftettt, er fotte füllten, „baß S)äne^ 
marf unfd^ulbig unb gut fei unb unfc^ulbig gelitten ^abe". 
SRatürlic^ toalit il^m, ber fo öielc liebe grcunbe in Seutfc^- 
lanb befaß, ber t$rieben«fd^luß einen fc^meren ^ip öon 
ber @eele. „griebe ! griebe mit S)eutfd^lanb ! fo flingt c« 
burd^ mein $erj! @« ift loal^rlid^ toie ©onnenf^ein, tt?ie 
ein fefttid^er ©onntag ! 3c^ mußte deinen öor gteube unb 
lieber in ben SBalb ^inau«ge^cn — ba fang i^ an§ 
vollem ^erjcn beutfc^e unb bänifd^e Sieber." ©tauben 
toir ba md)t einen fd^märmerif c^en S^ngting ju ^dren 
ftatt eine« SRanne«, ber längft über bie äJUtte be« Seben« 
^inau« ift? gn ber S^at ruft er fetbft (113) ou«: „Sd^ 



3uv Siocjrap^ic Stnbcvfen'^. 



169 



bin 45 ^af)xt oft, aber ii) fü^Ic mid^ in manchen ^t^ 
^ie^ungcn oft tute ein Stt^anjigjäl^rigcr," 

3ta6) bcr äuffaffwng bc^ ^crauiggebcr^ finb bie ©riefe 
mi bcn ®ro6l)erjog urfprünglid^ bänifd^ entworfen mtb 
bonn öon Stnbcrfen fclbft in§ 5)eutfc^c übertragen »orben. 
SSäir möchten ha§ taum glauben; trofe ber öielfad^ l^erüor:^ 
tretenbcn Unbe^olfen^eit bc^ Slu^brurf^ machen fie nic^t 
ben Srnbrud ber Ueberfc^ung. 3onaiS I)at fid^ öeranfagt 
gcfe^en, biefclben öon groben SSerftögen gegen bic SRegeln 
unb bcn ®eift unferer Sprayt ju reinigen, „jebo^ nur 
fo lueit, iaj^ Hnberfen*^ finblid^ naiüe ©d^reibmcifc ba= 
burc^ nid^t entftettt njurbe''. 3« i^^r Itiat l^at er im 
ganjen getoi^ baö rid^tigc 3Ka§ innegel^aftcn; ob er aber 
nid^t benno^ bcffer getl^an ^atte, bie Sriefe ganj unber== 
änbert ju laffen? ©c^on baJ5 toir unö betonet finb, ba^ 
Slnberfen nic^t gerabe fo gef (^rieben ^at, tt)ie wir lefen, 
bceinträd^tigt bie unmittelbare S^fd^c bc^ ©inbrucf^. 8(ud^ 
ift bcr crfte S3rief, bvi ^ona§ ate ?ßrobc beö ©tite unb 
bcr Drtl^ograpliic unöeränbert toicbergibt, burc^aus^ uer=^ 
ftänbü($, tocnn auc^ ber S)id^ter felbft gclegenttic^ nid^t 
o^ne ®runb fagt: „Die ©d^reibf eitler f dalagen bei mir 
an^ mie 39Iatter/' S)agegen ift e^ mit S)anf anjuerfennen, 
ba6 ber ^erauiSgeber für biejenigen, ioeld^e bie ©elbft* 
biogrop^ie beö S)ic^ter^ nid^t fennen, eine hirje Ueberfid^t 
feincjg Seben^gange^, fo ttjeit biefctbc für ba^ SSerftänbnig 
ber ©riefe nöt^ig erfd^eint, öorau^gefc^idft unb forttaufenbe 
öinmeife auf bie entfpred^enben Stellen bc^ öon i^m über* 
festen „SRärc^euig meinet Sebcuig" l^injugefügt l^at. 

Die ©riefe be^ Slnl^ang^ finb jum grögern I^eilc 
urfprüngüd^ in fremben ©prad^cn (tool t^eite bänif^, 
tfieil^ englifrf)) gefd^rieben unb öon bem bereite anbertoeit 
bcmäfirten Ueberfefeer trefflid^ öerbeutfc^t morben. S)ie 
Steige bcr fürftli(^cn ©orrefponbenten beginnt ^önig SKaj II. 
öon ©aiern, ber 2tnberfen für bie Ueberfcnbung feiner 
„^iftoricn" banft unb il^m ben eigentlid^ nur für beutfd^c 
Dieter unb ®elel^rtc beftimmten aRayimilian^orben über= 
fenbet, „tocit er fo ganj in beutfd^em ©inne gebic^tct ^a6c", 
&^ folgen ©riefe an brei bänifd^e Könige, S:]^riftian VIIL, 
griebric^ VII. unb (E^riftian IX., fotoie ben ffron^rinjen 
gricbric^ öon Dönemarl, bie ffiönige Äarl XV. unb D^far IL 
oon ©c^webcn, bie Königin Caroline Slmalie öon Däne* 
marf unb bie ^erjogin Sophie Suifc öon äuguftenburg, 
Diefelbcn bringen natürtid^ ^unäd^ft bic überflieSenbe Danf* 
barfeit be^ Dic^ter^ für bie öielen i^m jutl^eil getporbenen 
©nabenbetoeife jum Slu^brudf; bod^ ift e^ c^arafteriftifd^, 
»ic er auc^ l^ier baffelbe 3ntereffe an allem öorau^fe^t, 
xoa^ i^tt betrifft, toic bei bem ^ol^en greunbc in SBeimar, 
unb au^ bem bcöoten Ion immer »ieber in ben ber gc* 
müt^tic^en Untergattung loic mit feincigglcid^en öerfättt 
©0 j. 8. in bem erften ©riefe an S^riftian VIII., töorin 
er, nad^bem er i^n nm ®rlaubni§ gebeten, ben i^m öon 
griebrid^ SBiU^elm IV. öcrlie^cncn Sotl^en Slblerorben ju 
tragen, btm Äönige fec^^ Drudfeiten lang öon attem 
SRöglid^en in bcl^agtic^er ©reite öorplaubert. Drei ©riefe 
on C^amiffo, ber fid^ großem ©erbienft um feine @in* 

1888. 



fü^rung bei bem beutfd^en 5ßublifum ertoorbcn l^at, bieten 
auger bem SÄamen be^ Slbreffaten menig 3ntereffe. Stöbert 
©d^umann, ein großer ©cre^rer ber Slnberfen'fd^en ÜRufe, 
bittet il^n um Dperntcfte unb fenbet eine ©ompofition: 

3)ie 9Rafif ju 3§rem ®cbic§tc toirb Q^uen öiellcidöt im erften 
9Jfu0cnbti(!e fonbcrbar öorfommcn. ®ing e3 mir boc^ fclbft erft 
mit S'^rcn ©cbic^ten fo! 9Bie id) mic^ aber mc^r ^ineinlebte, 
na^m aufi) meine 9D'?ufif einen immer frcmbartigcnt G^arafter an. 
$r(fo an 3i^neu liegt bic ©c^utb oUciu. Slnberfen'fd^e ©cbic^te 
muß man onbcr^ componiren, al§ „hi^^^^f liebet Sßei(c^en". 

©ielleid^t toar „ba^ fd^redflid^e nerööfc Seiben", baö i^n 
fc^on bamaö, elf ^al^rc öor feinem Dobe, quäftc, fd^ulb 
baran, baß ai\§ bcr ©ompofition ber S^uberoper „®Iüdf^* 
btume", öon ber fid^ ©d^umann fo öiel öerfprod^en l^attc, 
an bie er atte feine fitaft fe^cn loolltc, nid^tg gctöorbcn ift. — 
@in ©rief Slnberfcn'^ an Dingelftebt, ber il^n um Uebcr* 
fenbung feiner SKärd^cnfomöbic „^Kebermüttcrd^cn" unb 
um naivere ?Iu§!unft über bic bänifc^e bramatifd^c Siteratur 
gebeten ^atte, fprid^t feine gropc greube über bie Stbfid^t 
bc^ münd^cner S^tcnbantcn au^, ©tüde öon i^m unb 
feinen Sanb^Ieuten auf bie beutfd^e ©ü^ne ju bringen, 
eine Abfielt, bie tücnigftcn^ in ©ejug auf unfern Dichter 
fctbft unfern SBiffenä nie jur %f)at gemorben ift. — Dem 
Did^ter aWofentl^at er gäl^ft Slnbcrf en bie mit großem ©ei* 
fall aufgenommene Sluffüfirung feiner bänifd^en ©earbeitiing 
bc^ „©onnentoenbl^of^" in Kopenhagen. — Sin ©riefd^cn 
an SRac^el gclij banit für bcn frcunblic^en ©mpfang in 
il^rcn ©aton^ unb bittet um einen Sintrag in fein 9ttbum, 
in ba§ fid^ bic Künftlerin mit bcn SBorten : Tart, c'est le 
vrai ! cinäcid^nct. — 9lu^ einem ©riefe an ?ß^ilarcte K^a^Icö 
gc^t ^eröor, baß biefer öcrfproc^cn ^at, il^n bei feinen 
Sanb0{eutcn cinjufül^ren. Stnbcrfcn felbft ift bc^ grau* 
jöfifd^cn loenig mäd^tig unb fü^It fid^ in 5|Jari^, fo freunb* . 
lid^ man il^n aud^ aufnimmt, nie bc^agfic^ unb l^cimifc^. 
„granfreid^", fd^reibt er an ben ®roß^erjog (©. 152), „I)at 
mid^ nie angcfprod^cn; 5ßari^ fd^eint ein ©icnenforb o^ne 
§onig." — ©on befonberm Sutcreffe ift ein gciftöottcr 
©rief bc^ franfen, bem Xobe naiven Di(^ter^ ®faia^ Degncr, 
bcr einen ©erglcid^ gtüifd^en ber Siteratur feinet ©atcr* 
lanbe^ unb ber bänifc^en jiel^t, bcr mit Sted^t fcl^r gum 
©ort^eir bcr Icfetern au^föttt. — Die ©riefe 37—42 ent* 
l^aftcn bic Eorrefponbenj mit bem 9(nbcrfen l^crjfid^ jugc* 
tl^ancn E^arlc^ Didfcn^ 1856—57. 3n einem ©riefe, 
ber suglei^ bie raf(^ toad^fenbe ^Popularität bciS bänifd^en 
Dic^ter^ in ©ngtanb bejeugt, forbcrt i^n Didtenö in l^erj* 
lid^er SBcifc jum ©efud^e auf. 9(nberfcn, „öon ber ®in* 
labung ganj beraufd^t", jögert nid^t ju fommen unb öcr* 
lebt f^önc Dage in bem Sanbl^aufe auf bem fatftaffbe* 
rühmten ®ab3^ill, too Didten§ bamatö ganj in fein „Little 
Dornt" öcrfcnft toar. Der ©efud^ fnüpfte ein innige^ 
grcunbfd^aftiSbanb atoifd^en Slnberfen unb bem großen 
cnglifd^cn ^umoriften, ber uni^ ^ier im üebengmürbigften 
Sid^te crfd^eint. — (gublid^ öcrbient nod^ ber ©rteftt)cd^^et 
mit einem Sinbe, 3}laxt) Siöingftouc, bcr Uebengtoürbiften 
Doc^tcr be^ großen Sffrifaforfd^crö, grtt)ä^niing. 9Kan) 

11* 



r 



170 



iB(ätter für (iteractfc^e Unterhaltung. 



l. 



mug i^m i^r Sntjäden über feine Wläv^tn au^ge{))ro(^ett 
l^aben; Änberfcn, ber Äinberfrcunb, anttDOvtet i^r l^erjtid^, 
unb fo cntfpinnt ftd^ ein 95rieftt3cd^fel, ber fünf ^a^xt fort* 
bauert unb öon bcm njir gern nod^ mel^r ?ßroben erl^alten 
^aben »ürbcn. 3n bcm legten ©riefe erjä^Ü Tlavt) bie 
feierlid^e Seifefeung ber fterblid^en ©üffe il^re^ SSater^ in 
ber SBeftminftcr=2lbtei. 

SBir fe^en, an 3Kanntc^faIttg!eit fel^It e^ nid^t. 3« 
ganzen gilt oud^ t)on biefen ©riefen baffelbe tt)ie öon ber 
Korrefpottbenj mit bem ©rog^erjog. SBir finben üiele^ 
Slnmntl^enbe unb Sieben^n^ürbige, mand^en fteinen 3ug gur 
Cfiarafterifti! be§ 3)id&terö unb feiner ®orref|Jonbcnten. 
aSon ben grofecn ttjettbemegenbcn Silagen ift aud^ l^ier 
feine Siebe, ebenfo toenig öon einem tiefern ßinbücf in bie 
ütcrarifc^cn ^^ftänbe ober in bie geiftige SBerfftatt ber 
öielen bebeutenben SRänner, benen tt)ir begegnen. SBer 
aber nid^t cttoa mit berartigen ^oc^gefpannten ©rtoartungen 
an ba^ Sud^ herantritt unb fid^ bei^l^alb getäufd^t finbct, 
mirb ed gemig nic^t ol^ne ©efriebigung au^ ber $anb 
legen, unb bor attem ben gelben beffetben, ben mir ja 
faft ben Unferigen nennen lönnen, baburc^ nod^ lieber ge* 
»innen. @ein ttniS \i)on au^ bem „TlQx6)tn meinet 
Seben^" unb bem „^wU^^^otJifator", bcffen $efb feine ßügc 
trägt, öcrtrauteö S5ilb tritt unö mit allen feinen SSorjügcn 
unb Eigenheiten n^ieber f(ar unb in mand^en Singel^eiten 
noc^ fc^ärfer umriffen entgegen, unb n)ir tonnen nid^t um« 
t|in, bem Iieben^n)ürbigen „3Jiär^enonfct" mit alten feinen 
unleugbaren ©d^ioäd^cn, unb oietteic^t gum I^eil gcrabe 
»egen berfelben, im ®eifte ^erglic^ bie ^anb ju brüden. 



3um ©d^Iufe führen toir, um auc^ biefer Seite «nber* 

fen'g unb feiner ©riefe geredet ju toerben, nod^ einige 

originelle ©ebanfen unb ©leic^niffc an, bei benen freiließ 

bit logif^e ®urd^fü^rung ber fd^toöd&ftc I^eil ift »on 

Sonbon aui^ fc^reibt er nad^ SBeimar: 

^Bonbon unb nic^t $arid ift bie S3e(tftabt; id^ mug in £on« 
bon bed ®egenfa|ed falber immer an 9lom benlen; bie beiben 
©täbtc fönnten bie fBcltfugcI^^ignetten reprdfcntiren: 9iom bie 
^aäft, hit grojc erhabene fflaä^t, unb ßonbon ben %a^ ben Za^ 
in feiner fjüllc unb mit feinem Xrciben. 

aRünd^n nennt er bei feiner «ntoefen^eit 1852 

einen Slofenftod, ber in öoHer »tüte fte^t, bie ?[ufird^e bofetbft 
eine wal^rc $offion«bIume, in einem SKomente oufgef^irungen, bie 
©aftlifo eine golbcnc 9?elf e mit ^crrlic^en 35üften unb Orgeltönen. . . . 
S)ie ©(ffWeij ift eine ganje 3)ic^tung öom lieben &ott felbft; bieg 
mag mol ber ®runb fein, wegl^alb^ba« £anb felbft leine 5)i(^ter 
]^ert)orgebrad^t ^at. 

afö am lobedtage ©^rifttan'^ vm. öon S)änemar! ein 

toilbcr ©d^wan fid^ bie ©ruft an bem roei^filber ®om, 

too bie bänifc^en föönigc begraben »orbcn, jerfd^mettcrt 

l^at, Reifet ed (®. 85) : „63 ift ein S^^aü, aber ba« Suföttige 

ift immer bie ©lume ber $oefie an bem «Iltagöbaume 

bci^ ßebeng," — SBenn er in SBien „fiifjt auf ber ?ßiano« 

folter bluten l^ört", fo finb baö atterbing^, »ie biegran- 

5ofen fagen toürben, des mots 6tonn^s de se trouver 

ensemble. Sogifc^e Sonfequenj unb @d^ärfe bed SuiSbrutfd 

finb über^aut)t nid^t Slnbcrfen'^ ftarfe ©eite; über ba^, 

tt>ad er fagen loitt, läfet er aber feine Scfer nie im 8tt)cifel 

unb öerfel^tt xooi faum je bie erftrebte SBirlung. 

®tto ^pf^er. 



■ 



Bur Homanltfcrafun 



1. 9id aum Xobe getreu. (Srga^tung aud ber 3eit ^axV^ bed 
®ro6cn öon fJcHj 3)a]^n. 3»cite Stuflogc. fici^j^ig, S3rcit* 
!opf u. |)ärtcl. 1887. ®r. 8. 7 3)1. 50 «Pf. 

3u ben bebeutenbften Vertretern ber cuIturI|iftorif(^en 
atomanbid^tung jä^tt o^nc 3>üeifel gctij ®a]^n, beffen 
SBerfe in faft attcn gebitbeten Sreifen um fo ttjürmere 
greunbe unb ©ere^rer gefunben l^aben, aliJ fic^ in ben- 
felben ein ed^t nationaler @inn au3f))rid^t, ber gepaart 
ift mit grünbti^em SBiffen unb getragen öon einem ®e* 
fü^( für atec^t unb Srei^eit. ®ie3 lägt fid^ nun aud^ 
öon feinem unlongft erfdjienencn 9toman „©iö jum Xobe 
getreu" mit öottftem "Sitd^tt fagen; \va^ bie gorm anbe* 
trifft, fo mag bie nic^t feiten toieberfe^renbe Sittiteration 
nid^t atten Sefern jufagen, obf(^on un3 biefelbe öoUftänbig 
gerechtfertigt erfd^eint. Die ©efd^id^te fpiett in bem jefeigen 
@d^Ie3tt)ig=^$oIftein unb jtoar jur 3cit S'art'^ bcig ®ro§em 
Die ®renje ^lüifd^en ben öon Dänen bctool^nten ßanb* 
ftrid^en uub btn ^um ttjciten granfenreid^e gel^örigen unb 
öon Slorbfad^fen beujo^nten Sänbercien bitbete ^u Stnfang 
bcig 9, S^^^W^^^'^^ fo aiemti^ ber öon Dften nad^ SBeften 
jie^enbe Sauf ber Siber; »enigften^ toav bie 3Karf nörb* 



lid^ ber (Siber ein beftrittener ©oben, benn l^ier bt^anpttttn 
ftd^ in gar mand^en ©trid^en bie Dänen, bereu S^rüd^ 
brängung über bie ©d^tei erft altmäl^Iid^ gelang. Da$ 
Sanb toar ju jener Qüt in htn bortigen ®egenben noc^ 
meift toeitum öon Urtoälbern ober fd^ilfigen ©ümpfen be* 
becft. Die SRobungen ujaren öer^ättni§mäSig fetten; auf 
brauner ^eibe ragte bann ber einfame ©auern^of, unb 
bii^ 5ur näc^ften Stnfiebetung l^atte man öiele ©tunben ^u 
gelten, 3tn bem linfen Ufer ber Siber erl^ob fic^ ein 
fotd^ei^ (Sel^öft ba, n^o eine gurt baS fäd^fifd^e ©übufer 
erreid^te. 3tii)t ein ©tein toav ju bem ©au öern^enbet, 
ber ganj an^ rollen ©tämmen gefugt baftanb. DaS 
mäd^tige, faft bi^ jur @rbe l^erabreid^enbe Dad^ beftanb 
aud tiefen ©d^id^ten öon ©d^itf unb SKood, an ber bem 
gtuffe abgelehrten ©tirnfeite freujtcn fid^ bie beiben oberflen 
©d^rägballen, meldte in jn^ei funfttoi^ gefi^ni^te $ferbefd)>fe 
auiStiefcn, mie man fie nod^ je^t ttjot in alten ©auerbörfern 
finbet. Dad SBo^nl^au^ unb ber baran gebaute ©taD 
tagen loie öerftcdft l^inter einer &xvippt öon uralten, ^o^* 
n)i))feligen Sid^en. Uml^egt unb umfriebet toaren ba^ 
§au3 unb ber etwa funfjig ©d^ritte im ®eöiert meffenbe 



r 



3ur Stomonlitcratur. 



171 



Singer öon einer faft ntonn^l^o^en i^ofnjel^re aug ftarfcm 
^ßfal^tocrf. 3ioif^cn SBalb nnb ^ofmel^re lagen ein 
paar fd^male gelber äcferlanbeS, auf bencn ©pelt unb 
$afer toud^fcn. S)ic)g war ber SBo^nfife be^ zollfreien 
Sac^fcn Sotffrieb unb beffen ebcnfo fc^öncr, wie treuer 
®atttn aWut^garb; bic Äinber biefeö (Sf^tpaax^ Riegen 
SBoHbcrt unb Sinbmutl^. SBir l^a6en bie^ etwa^ genauer 
gefc^ilbert, Weit SSotffrieb'ä Sauern^of ber ©d^aupla^ eineö 
erbitterten ffampfejg für JRed^t unb grci^cit war, in welchem 
ftc^ ®atten= unb ftinbe^Iiebe gleich fc^ön bewäl^rten. Q^ 
finben dber aud^ berfd^iebene größere Äompfe ^tati, j. 93. 
auf ber $etbe bei ®lk§tf)oxp, bem heutigen ©d^IeiSWig, 
too bte freien jütifc^en unb bonifd^en ©auern mit Oöttrü, 
bem Dänenlönig, fiegreid^ ftritten. Sefetercr ^attc bem 
©auern SBarftein SSarfrebfon beffen ?ßferb Sfeipnir ge^^ 
fto^Ien unb war bei^^alb in ben „fi^önig^l^of", b. f). öor 
ba^ SJoItegerid^t, geloben Worben, um fid^ ^u öert^eibigcn 
unb ba^ gefto^Iene Siog jurücfaugeben. ffönig ®öttrif 
meigerte ftc^ btei^ ju t^un; fo !am e« jum S'ampfe, in 
met(^em ber Sönig unb feine 200 JReiter fielen, «d^nlic^e 
kämpfe fommen wieber^olt öor, an benen unter anbern 
aud^ fiarl ber ©rofee, ber öerttetbet nad^ ©dileiSWig gereift 
war, ate „©d^ilb unb ^ort be^ SRec^tS" t^eilna^m. 9hä)t 
wenige Mmpfer fanben ben ^elbentob, ber ®^re unb bem 
Steckte ,M^ jum Xoht getreu"; bal^er ber litel beö S5u^c§. 
5)ie aRad^t be« ©atferg .farl unb ba^ «uferen, wefd^c§ 
bcrfelbe aU »efc^üfter ber Unterbrürften felbft in ben 
fcrnften ©egenben feinet Weit aui^gebe^nten Sfteid^ei^ genoß, 
werben trefflic^ gefd^tlbcrt, ebenfo bic Xugenben unb gcl^Icr 
ber bamaligen ©eiftttc^feit unb 93eamtenwelt. 

2. *£)ie eifemc 2Sta^U, $iftorifd^er SRoman au§ ben ^Trc^iöen ber 
j^etadge t)on Sonbc unb fRof^an t)on $au( Victor Sßic^mann. 
3wei ©dnbe. 3ciiq, ßoftenoble. 1887. 8. 10 3». 

@^ ift mit ben l^iftorifd^en 9lomanen ein eigen J)ing, 
SSenn bic gcfd^i(^tlid^e SntWidEetung in benfriben überall 
beu wirltid^en Xi^atfa^en genau entfpri^t, fo ^aben wir 
überl^aupt feine 2)ic^tung t)or un^, unb wenn anbererfeit§ 
^ittfid^tftc^ Seit unb Slaum ^öufig Sprünge öorfommen, 
wenn bie ftetige @ntwidfelung« baburd^ wteberl^olt unter^ 
brod^en unb ba^ epifc^e ^wcinanbergreifen, Wcld^e^ ein 
guter 3floman verlangt, geftdrt wirb, fo leibet bie auf* 
mcrffamfeit be^ Seferig, unb ba^ ruhige ©e^agen beffelben 
an ber gr^fi^Iung mug fc^winben. Sei guten ^iftorifc^en 
fRontanen barf bie ®ef(^id^te ni^t gefätfd^t fein, aber bie 
burc^ I^atfad^cn verbürgten ©d^ilberungen muffen einen 
|)octifd^cn Stempel tragen, glei^gültig, ob berfelbe tragifc^er 
ober mel^r Weiterer unb erfrculid^er Statur ift. SBa^ nun 
ben »Oman „Die eiferne äWaigfe'' öon % SB, ffiid^mann 
anlangt, fo ift berfetbe junäc^ft mit ^anbelnben ^erfonen 
faft überlaben; eine Unaa^{ üon ®eftalten, SKännern unb 
grauen, jie^t an nn^ vorüber, nid^t feiten in ganj unöer^^ 
mittelter SBeife, S)ie ©raä^tung beginnt mit bem $in= 
fd^eiben bed mächtigen Earbinalg »id^etieu am 4. ©ecember 
1642; i^m folgte gar balb, am 14. aRai 1643, Subwig XIIL, 



ein Surft ol^ne große Sugenben unb Safter unb abl^angig 
t)on jebem, ber fic^ feine ®unft ju erwerben ober fic^ i^m 
furchtbar ju ma^en wußte, im lobe nad^. ©er (e^te 
SSiae bei3 Äönigg ^atte bie {Regierung be« Sonbeö wä^renb 
ber SRinbcrjä^rigfeit feinet ©o^ne^ einem Slegentfd^fti^* 
ratl^e übergeben, bem bie Königin Slnna öon Defterrci^, 
eine ©d^Wefter $f|itipp'^ IV. öon Spanien, unb ber 
Statiener 3«^«^ SKajarin, ber ©rbc oon SRid^elieu'ig STmt 
unb ©taatSgrunbfä^cn, angehörten. 3Bcnn festerer nad^ 
SRan!e'ö äuigfprud^ „wie ein ^i^eiter Äönig im Sanbe war", 
fo befaß SRajarin bie unwanbelbare ®unft ber Königin 
Slnna, bie il^m mit fold^er Siebe anfing, baß man öon 
einem geheimen ®^ebunbe jWifc^en bciben fprad^. 833id^mann 
nimmt bieö fogar afö eine feftftel^cnbe I^atfad^e an. 3)er 
eigentliche $>elb ber ©rjäl^fung ift übrigen^ lancreb öon 
?Rol^an, ber Srbe §einri^'§ öon SRo^an, it& tapfern 
$ugenottenfü^rer§. lancreb öon JRol^an fpieltc balb am 
franjöfifd^en ^ofe eine gewiffe {Rotte; fein berühmter 5Rame 
unb feine perfönüd^c Sieben^würbigfeit gewannen il^m bie 
3uneigung ber ^er^ogin äRaria öon E^eöreufe unb felbft 
bie ber Königin STnna. 3Ran erblicfte in i^m „ba^ 33ilb 
ber flecfenlofeften JReinl^eit, ber öerförperten 5ßoefie, be^ 
unbewußten ^bealiSmuö". Sotd^e äRenfd^en gab eö ju 
jener 3cit fe^r wenige am franjöpfd^en ^ofe, wo Sitten- 
lofigfeit unb ^ntriguen aller Art an ber lageöorbnung 
Waren. So gcfd^afi t^ benn, baß ber ebenfo eiferfüd&tige 
wie ^errf^begierige SWagarin ben tjer^aßten, aber öott* 
!ommen unfc^ulbigen JRebenbul^Ier junäd^ft na^ ber Scfte 
5ßigncrot unb fpäter in bie ©aftittc bringen ließ, wo er 
am 19. Sloöembcr 1703 ftarb. hiermit fc^Iießt ber SRomon; 
bod^ werben noc^ fur^ SKajarin'^ ^infc^eibcn unb ber 
Slegierung^antritt Subwig'ö XIV. gef^ilbert. lancreb oon 
{Ro^an mußte wä^renb feiner langen ®efangenfc^aft ftefcS 
eine eiferne 9Ka^fe öor bem ®efid|t tragen. S)er Sn^aft 
ber ©r^o^Iung ift intereffant genug, aüein bie S)arfteflung 
entbehrt nic^t fetten ber wünfd^cn^wert^en Slarl^eit. S)er 
Serfaffer l^at, Wie er aui^brüdEIid^ auf bem Sitclblatt an^ 
gibt, bei feiner arbeit anS ben Slrc^iöen ber ^crjöge don 
Sonbe unb JRo^an gefc^öpft. 

3. 5(u^ rufpfc^en Äretfen. Sloman öon S)utt öon ^Bilbcnferig. 
Scipaig, ^eterfon. 1887. @r. 8. 5 SR. 

3)a!^ oorfte^enb genannte 95ud^ befd^äftigt fic^ weniger 
mit ben politifd^en Ser^öltniffen unb anarc^iftifd^en Um^ 
trieben in SRußtanb, wie folc^e oon 3)oftoicw«fi unb 
anbern ruffifc^en Sc^riftftettern gefd^ilbert Werben, aU mit 
ben gefeßfd^aftlic^en 3wftänben in ben p^ern Greifen ba= 
felbft. @g fommt in bem SRoman eigentlich nur ein ein= 
jiger Vertreter beö liberalen ®onftitutionaIii^mu5 dor unb 
jwar in ber ?ßcrfon be§ jungen fünften SBIabimir 
äpranowicg, welcher ju ben entfd^iebenen Slnl^üngem öon 
aiejanber bergen gehörte, ber uor etwa 30 ^ai^xm in 
SRußlanb üiele begeiftertc Sere^rer unb ®efinnung^genojfen 
gä^Ite, bic in i^rem SJaterlanbe einen politifc^cn unb 
fociaten gortfd^ritt anftrcbten, Die {Repröfentanten ber 



Ji 



n 




172 



Slättcr füv litcrorif^c Untergattung. 



I)ö^ern ©efeUfc^aftdlreife, foipeit fte bem 9(be( unb ber 
ginanjipclt angcl^örcn, cvfc^cincn in Icincm befonbcri^ 
fd^öncn Sid^tc. 3w bcn afu^na^men gcl^ören ber bor- 
urtl^citefreic unb rcid^c gürji aRilarottJicj unb bie ebenfo 
ebte, n?ie fd^öne unb fetngebUbete Seona t)on ^atttptq; 
beibc lernten fid^ in ber gamilie be^ ettoaö befc^ränltcn 
©rafen Drianotp, beffen ©emal^Iin fid^ nur burd^ einen 
überntagigen ©tolj aui^jeic^nete, lennen unb lieben. 3)ie 
^elbin ber Sr^ä^Iung ift Seona Don ^atttt)icj. 2)em Surften 
SRitarotoic^ gelang t§, SStabimir Slpranotoicj mit \x6) unb 
feiner jungen %ican Seona in^ 9(uiS(anb unb jmar nad^ 
Sßaxx^ ju nel^men, ba eö anbernfattd bem jungen 93raufe^ 
top^ toot l^ötte begegnen lönnen, feine beften 3«9^"i>Jö^re 
in Sibirien öcrbringen ju muffen. 

4. SBad pm Sizit fü^rt. 9loman t)on 9(. bon ^, @n6erg. 
SRoftorf, »crtog ber 9K6umftiftung. 1887. ®r. 8. 4 Ü)L 50 $f . 

5. ^n ber ^oc^flut. 9loman bon f^riebrid^ grtiebrit^. S^ti 
»önbc. Seipaig, gricbrid). 1888. GJr. 8. 9 9)J. 

6. S^araftcre. 9toman öon grtebrid^ griebric^. 3*^ci ^änbe. 
ßeipsig, J^ricbrit^. 1888. 8. 9 9)1. 

7. 3)er ^crrgott^montct. Gulturbitb quo bem boicnfc^-bö^mifc^en 
SBalbgcbirge bon SJ^ajimilianSc^mibt. SÄünc^en, (Sallroct). 
1887. @r. 8. 2 SK. 50 ^f- 

8. ©pl^inj unb anbere ÜJobcttcn bon Äonrob %eimann, S^ci 
«änbe. grcibcrg i. 33r., Kiepert. 1887. (»r. 8. 8 Wt. 

^xan bon ®ottberg, toeld^e unter bem Sd^riftftettcr* 
namen 2t. bon ©nberg frfireibt, läßt fid^ in bem SRoman 
,,SBa« aum 3ict fül^rt" (5Rr. 4) über bcn Sd^riftfietterbe^ 
ruf @. 247 atfo bcrnel^mett: 

^ie ®c^i(berung eincd red^ ebeln, noturtual^ren d^arafterd 
em^edft berebelnbe Sinpftnbungen , geiftreic^e ^etrad^tungen regen 
5u neuen ©ebanfen an unb fcfbft bo§ ©c^lcd^te, bom 6c^rtftftetter 
richtig gefd^ttbect, muß etl^ifc^, ati^ @(^atten neben bem Sichte, 
toirfcn. Qld^ ^attc ben ©cruf beö ©c^riftftetter^ für bcrfcl^It, wenn 
er nur fc^reibt, um p unterhatten, o^ne barauf mirfen ^u n^otlen^ 
baß bie Unterl^attung auc^ eine berebelnbe fei. (^n ©c^riftfteUer, 
ber fic^ barin gefaßt, \)a9 QJemeine, ©ittentofc ober bog (Sfetl^oftc, 
9Bibertid^e gu fd^ilbern unb ttjomögftd^ bicfen '^ixiQtn nod^ eine 
ttußertic^ leibliche Dberftftd^e gu geben, fobaß t^örit^te, unerfal^cene 
unb befd^rdnfte Sefer l^ineinf atten n^ie in einen 8umpf, ben eine 
grüne Sflafenfläcfte becft, ein folc^cr ©c^riftfteUcr fc^eint mir eine 
fd^n^ere @d^utb auf fic^ gu taben. (Sr legt bieHeid^t ben ^etm ju 
mand^en ^erbrec^en in bis ba^in fc^ulblofe (Beeten. 

SBir ftimmen biefer Stnfic^t, foujeit bie Stoman* unb 
StobcHentectäre in^ Spiet fommt, im großen unb gaujen 
bei unb berurtl^eiten jene SBü^cr, totlä^t bie (Semein^eit 
an ber ©tirn tragen ober ba^ Sittcntofe in baS Oejnanb 
liebenStoürbiger Seid^ttebigfeit fteiben; aber !ein guter 
SRoman barf einen trodtenen, einfeitig moratifirenben Ion 
anfd^tagen unb baburd^ bem gtud^c ber Sangtoeitigfeit 
aniieimfatten. ®iefe Stippt f)at %xan öon ®ottberg ber- 
mieben, tpenn fie aud^ in i^rem Suc^e ,,®otte^furd^t unb 
SRenfd^entiebe ati^ ben Sern atler Sfletigion" feiert unb 
bem ©rbabet bie SSer<)ftid^tung auftegt, fid^ burd^ rittertic^e 
©efinnung aui^gu^eid^nen. ®ic E^araftere ber eiuietnen 
5ßerfonen finb pf^d^otogifd^ fd^arf unb wa^r gejeid^net. 



3n bem jibeibönbigen 9iomane „^n ber $0(^f(ut'' 
(3lc. 5) ftettt griebrid^ gricbrid^ toieberum toie in 
feinem frühem JRomane „S)ie ^an be« Arbeiter^" bie 
el^rentiafte Strbeit bed einfad^en äßannei^ im ®egenfa^e 
gu bem genußfüd^tigen treiben mand^er anbern @tönbe 
in ba^ redete Si^t. Sie ^anbtung fpiett faft nur in 
Sertin unb fül^rt ben Sefer in bie bcrf(^iebenften ©efcfls 
fd^aftö!reife ein. SBir fönnen biefc 3)id^tung, bie bictfad^ 
bem bertiner Seben abgelauf d^t ift, allen greunben einer 
guten Stomantiteratur angetegenttid^ em))fe]^ten. Sriebric^ 
griebrid^ ift aud^ l^ier nid&t umfonft bem Statte ©oet^c'l 
gefotgt: ,,®reift nur l^inein iui^ botle SKenfc^enlebcn, unb 
too i^r'^ padt, ba iffö intereffant." 

Soeben fommt um? ein neuer Slomon beffelbcn 
fteißigcn, tatentbotlen nnb gern getefenen St^riftftellcr^ 
in bie ^anb: „ffi^araftcrc" (5ttr. 6), ber ju feinen beften 
fd^riftftetterifd^en Seiftungen gehört. 6ö loirb unS in 
ber in Siebe ftel^enben Sichtung eine ganje Steige bon 
$erfonen, toetd^e borjugi^toeife ben l^ö^evn Stäuben ber 
®efettfd^aft angel^ören, borgefä^rt 3)ie (Srgä^tung beginnt 
in ber Sd^toeij, too toir bie bciben Jüngern .^etben bcr= 
fetbcn, ben ^ufarenlieutenant ^eino bon Ätetoi^ unb 
beffen greunb, ben tatentbotlen SKater Seo SBatter, auf 
ber breiten lerraffe be^ ffiurl^aufeö bon Stigi-Sattbob 
juerft fenncn ternen. 3« btn fotgenben Äapitetn fpicit 
bie ®efd^id^te in ^annober unb itoax nac^ bem ^ege 
bon 1866, toetc^er bem SBetfenregimente in bem genannten 
Sanbe ein ©nbe machte. 2)er ©uti^befifeer unb SSaron 
©ruft Stuguft bon ^ettenbrool, ein treuer änl^önger feinet 
atten gürften^aufe^, toar ein jum Sä^jorn geneigter 
I^rann in feinem eigenen |)aufe unb ein berbiffener ?tn= 
länger be^ Sßetfenl^aufeS, im übrigen aber ein S^ren- 
mann, ber auc^ bie Sunft liebte. Stuf bem ®ntt bc^ 
Sarong trafen fi^ $eino bon S*tett)ife unb Seo SBattcr 
toieber; erfterer liebte bie lod^ter be^ Sarong, bie ebenfo 
cbte tük f^öne Senta. ^otitifc^c SKeinungöbcrfc^iebcn- 
l^eiten tießen cg nid^t gu, baß ber Saron bon ^eOenbroot 
feine lod^ter §eino bon fötetoife jur ®attin gab, fonbern 
bicfetbe gegen i^ren SBiffen bem d^arafterlofen unb ber* 
fd^n)enberifd^en $errn bon ^ol^teng berfprad^. 3jtad) taugen 
unb l^arten kämpfen fiegte jebod^ bag tiebenbe $aar. 
$err bon §ettenbroof ftarb burd^ feine eigene ^anb, weil 
er bieg feiner @^rc fd^utbig ju fein gtaubte. ®ie testen 
SBorte beg Sterbenben ioaren S33orte ber SScrfö^nung unb 
fie l^attten erfc^üttemb in 4>eino'g Sruft toibcr. 3)er lob 
aber toax toot bag Sefte für ben Tlann, beffen ßopf fic^ 
nie gebeugt l^atte; mod^te er in feinem tro^igen Sinne 
gefel^tt Iiaben, fo l^atte er bod^ ftetg bie Ueberjcugung gc^ 
l^abt, red^t gu l^anbetn. Stu^ bie übrigen in bem 9lo^ 
mane borfommcnbcn ^crf öntid^f eiten : ber atte görfter 8orn, 
beffen lod^ter Sore, ber Sol^n it^ Sarong, SHejanbcr, 
unb ber SKater Seo SBalter, fie atte fommen ju i^rem 
Siedete. Sie ß^araftere ber l^anbetnbcn 5ßerfonen finb 
fd^arf unb ftar gegeid^net unb ber Xitet ber Sid^tung er« 
fc^eint bal^er tool^t gered^tfertigt 




$oetif(^ed. 



173 



,,®cr ^ciTjotti^mantcf" öoit aRajimitian ©d^mibt 
(Sir. 7) ift ein ©utturbUb an^ bent baicrifc^^bö^mtfd^cn 
SBolbgcbirge, bcm 2)i<^tcr ^crntönn gingg gcrtibmet. Sieb* 
lic^e unb anntut^ige (S^egenben toed^feln bort mit einer 
großartigen, faft milben ®ebirg«* unb SBalbnatur, unb in 
i^rem Innern birgt biefe ©ergtanbfci^aft eine »a^r^aft 
ungeahnte ^albt^ptai^t. hochgelegene Surgruincn bJicfen 
in betriebfame, materifc^e Später. Unter \>tn lettcrn ift 
cd öorjug^ttjcije bad l^errlic^c 2tngclt^a( öfttic^ bei^ Dffer* 
gebirged, beffen beibe Spifecn gteic^ ben Wuinen einer 
getoattigen 3ouberburg ernft unb fü^n in bie ßüftc ragen. 
3« jenem, bem tiefen S^algrnnbe entftcigenben, burd^ 
braufenbc ©ebirgi^maffer 5erf(üfteten getfcngetoänbe ift ber 
®i}a\xplai} be« „tJreifd^ül"; bort tt)urbcn bie greif ugetn 
gegoffen, tottd)t ju bem im na^en ©töbt^en Xan^ ge= 
fül^rten 5ßroceffc Seranlaffung gaben, beffen äcten ju bem 
Sibretto t>on aSBeber'd föftlid^er Sonbic^tung benufet tourben. 
3n jener fonft üom attgemeinen SJerfel^r jiemfid^ abge== 
fc^toffenen ®egenb fpiefte ber „böfc geinb" üon jel^er unb 
fclbft biö in bie neueftc Qdt eine gettjattige Stoße; aud^ 
bie in Siebe fteljeube ®efc^i^te üom „§errgottdmantet" 
unb ben „funifc^cn g^eibauern" ging bort t)or fic^. SBie 
uns grife Sieuter ba^ SSoI! \)on SRecftenburg in feinen 
^)Iattbeutf^en ©efc^id^ten fo trefflid^ fd^ilbert, fo l^at eS 
SKafimilian ©c^mibt t)erftanben, Sulturbifber an^ bem 
baicrifc^en ^od^fanbc in fübbeutfd^em 3)ialeft öortrefftic^ 



toieberjugeben. S)ic SSerf^ieben^eit ber SSoIföftömme in 
i^ren Sitten unb @^ebräud^en f))iegett ft(^ in ben 993erfen 
ber genannten beiben Did^tcr getreulich »ieber, 

SJä^renb l^icr ber frifc^e Slaturtaut einer bcm fßolU^ 
(eben mit feinen Sic^t* unb ©^attenfeiten entnommenen 
(Srjöl^Iung öorhjaltete, tritt und in föonrab lefmann'd 
S3ud^e „@p]^inj unb anbere SRoöetten" {9tx, 8) ein ganj 
n)iberf<)rec^enber El^arafter ^ entgegen. lelmann'd biegte* 
rifc^e Eompofitionen gehören mel^r ber fogenannten ffunft- 
ober Oebonfen^oefic an, bie fi^ bielfad^ mit Stbftractionen 
unb Slcffefionen befc^äftigt. 3)ie Sioöelle „©^jl^inj", »el^e 
ben erften »anb füttt, enthält ein t)fl)c^orogifci^cd Siot^fet 
unb trögt burd^tocg einen tragifd^en ©tempef; ed fommen 
barin eigentUd^ nur brci l^anbelnbc ^erfonen öor: ber 
2(r5t Ulri^ ^ottenbac^, ber SRittergutdbefifeer ®rn)in üon 
©^lieben unb beffen grau Sea, eine gemefene ©c^au* 
fpielerin, bie fid^ cbenfo fe^r bur^ i^re ©c^ön^eit, tok 
burc^ il^ren rotl^fef^aften S^arafter audjeic^net, ber fd^lieg^^ 
tic^ il^r unb ben i^r nä^er tretenben ^ßerfönlid^feiten Ser^ 
.bcrbcn bereitet. S)ie ©anbtung ge^t in ber ©d^toeij bor 
ficf). 3)er jhjeitc Sanb enthält brei fiirjere 5RobetIcn, öon 
benen bie erftc, „®rna" betitelt, metir l^eiterer 9iatur x% 
mä^renb bie i^eite, „S^aritad", öerföl^nenb f (fliegt, bie 
brittc aber, „Sa 93ionba", in ^ol^em ®rabe tragifd^ enbet. 
©til unb 2)arftcttungdn?cife faffen toenig ober nid^td gu 
loänfc^en übrig. ttuboif doe^n. 



Potüfdjcs. 



1. ?[ud ^njei SEBcttcn. ©r^äl^Iimgen unb ©i(ber öon 9(botf 
gricbric^ ®raT üon Sc^acf. ©tiittgart, (Sotta. 1887. 
8. 4 3Jl, 

Konten, bu f}of)c 9(mme, 
$(n beren ^ruft fc^oit ^ettad fog, 
6eitbem id^ bic^ sule^t gefc^aut, 
3ft mir ber Socfen ^raun ergraut, 
^oc^ ber SBegciff rung fc^önc stamme 
So^t noc^ in mir tote einft fo ^oc^: 
5Ro(^ bon ber SWufc glügclfd^logc, 
^ie bamafd, fül^r id^ mic^ umraufc^t, 
Unb mand^e ^unbe alter ^age 
^ah' t(§ tion i^rem ÜÄunb erloufc^t — 

fo fingt in untjerfiegbarer Sugenbtoärme ber SDic^ter, bem 
t)or furjem ^Obeutf^tanb ^(bigenb genagt, i^m ®(öcf gu 
njüitfd^en ju fc^öner Seier, öor allem freilid^, fid^ fclbft 
®ind ju ttJünfd^en, bafe unfere öieljcrfptitterte ®egentoart 
in i^m nocli einen Siepräfentanten jener beffem S^xi be- 
wunbern barf, in ber cd bem ©eiftiggrogen möglich toar, 
ben SBilbungdin^alt feiner SKitmelt in tfjätiger Sfntl^cil* 
nannte in ftc^ ju faffen. 3cbe neue S)i^tergabe, bie ®raf 
®d)ad aud bem Äeid^l^um feiner ebeln ®äter f^jcnbet, ift 
^od^tniQfommen an fic^, nod^ miEfommener in bem ^t- 
banfen an bie 5ßerfönlic{|fcit, bie über alle bem fte^t, toa^ 



fie gef Raffen; bie ni^t fc^affenb ®enüge fanb, fonbern 
no^ anberer ©d^affen förbernb betpirfte. ffid gibt ja !aum 
ein ®ebiet wtffenfc^aftlicfier tt)ic filnftlerifc^er I^ätigfeit, 
an bem biefer üiclfeitige ®eift fid^ nid^t t^ötig ober jur 
I^ätigfcit anfeuernb bet^ciligt unb bie Äraft beriefen 
l^at, all biefe mannic^fac^en ?tudftral^tungeu bed SKeufd^en- 
geifted ju einer ^rmonifcfi in fic^ gefd^toffenen, ibeal^ 
erfüllten SBeltanfd^auung jufammenjuf äffen: 

^ag enbltc^ atted fterbe, 
97^a^n' ic^ mic^ bang, unb bag )6ergef(en^eit, 
5Sernic^tung biefe ganjc ©d^öpfung erbe. 

59. 

^iclleic^t noc^ einmal ^0(^ aufflammen 
3m neuen 9Beltt^cil mir^ bti 2)afcind @lut. 



60. 

gfrei bon ber 3^it/ bed SRaumed 8(^ranfen 

3u ^ö^en, »o^in no(^ fein gittid^ trug, 

^luffd^koingen toerben ^5n^ge ber Q^ebanfen 

©id^ in ergebnem ®ciftedflug. — 

3n Süngltngdfraft gleich biefer ®rbc frühen 

(Scfc^let^tem, unb in aRanncdrcife bo(^ 

^irb bort bieUeic^t bie SRenfc^^eit neu erblühen! 



174 



Sldttcr für literarifd^c Unterhaltung. 



61. 

allein mag, noc^tnatö flegteic^ aufecftanben, 
3]^r Qitniu^ ft(^ jum @i| (S^olumbta toet^n, 
9Rag Ifuc^tenb um bad 9tiefen^aupt ber 9(nben 
^te fjfrei^eit breiten i^ren ^(onenfc^ein, 
Wla(^ and^ in ^errlic^feit, nod^ nie gefe^en, 
Ätfanti« ftra^fen burt^ 3o^rtaufenbe — 
^o(^ tnblidf mvi fte untergeben! 

62. 

^er atten 3nfad ©onnenreic^en 
9}a(^ftflr^en »irb fie in ha^ groge ^rab. 
^er (älan^ auf i^ren @fipfe(n mirb erbleichen; 
Unb ©(Ratten fenft [xd) bis m§ Tlctx f^inah, 
^ebecfen tuirb aQmdl^li^ 9lad^t ben ganzen 
(Erbt^eil, unb ftumm auf feine ©ruft 
Xer Xobe^engel feine ga^ne pflanzen. 

63. 

3erftört, gleich eined ©(^iffe^ SSracfe, 
»erfo^It, oeriüittert wirb ber öbe »att, 
£eb(od, wie ba er fid^ juerft al^ (Bä^iadt 
^blöfte aud bcm ungeheuren %U, 
$in burd^ bie ^immel^müfte rotten, 
(&t felbft mit attem, wad auf i^m gelebt, 
^uf i^m gef(^e^n, üergeffen unb oerfc^oQen. 

64. 

Mein ju Raupten mir emporgejogeu 

3ft f4on bie ftitte «toigfeit; 

^eOf(ammenb ^at am Sternenbogen 

k>\d) %Be(t ^in neben 93elt gereil^t, 

Unb au^ bem ^unlel, t>a^ f)m unten nachtet, 

©(^hjing* ic^ ju eud), if|r ^immlifd^en, mid^ auf, 

^ie if)r be^ ^inbed (Sd^Iummer fd^on bewachtet. 

65. 

C taH ben flaren Strom mid^ trinfen, 
^CT au^ bem Unermeff*nen nieberquiUt ! 
^ic (Srbe mir 5u trügen mag oerfinfen, 
3)ie nie nocft meiner ©eele ^urft geftiüt. 
9?ic^t bannen fod bie enge 9hinbe 
Xort unten mi4, in ber und fur5ed Sein 
3umi6t ber ^enbcl ber Sefunbe. 

66. 

Qtmpex ^um SBanbeUofen fc^meben 

SRag aud ber 93elt ber (Sabüc^reit mein ®eift, 

3nbeffen lag unb 92ac^t unb Xob unb 2eben 

%Bie ein 9(tom tief unten freift: 

3dj weig, wa» Q^rogejt, ©öttlicbed bie ^be 

Öieboren bat, geborgen ru^t 

^9 broben auf be* Gw'gen Stra^fen^erbe ! — 

fo bef(61ic6t er baif Silb, in bem, öon fio^er SBarte ^crab, t)on 
bcm Seifen (JHbraltav^ „jmif(^cn beiben SBcften öon ber 9ia= 
tur emporgctbürmf' fein Sang ia^ Srblü^en unb Siergel^en 
ber aRcnfÄbcit, be# S^atlc!?, ber fic trägt, in großen SH^ 
fi(6 entroUcu lägt, ^er 9(nt(ang an ben Xitel ^eigt bie 
„jwei SBelten" al^^ bie räumlich unb ^eitltd^ getrennten, 
a(^ bie dbriftlidber unb nid^tci^riftltc^er Seltanfc^auung, 
al«' bie ber ÜntxU \im ber Äcu^rit. 8on ben „forn^ 
reichen (Fluren (Mclax^" „an be^ Wonbego fc^tDennutl^^« 
DoUen £trom'\ l^om attifd)cn Sänger jum orientaüfd^en 
SNDftifer, i^oni tobcx^mutbigcn Ventl^arbinermönc^ ^um pa- 



triottfd^en SRärt^rer für S)cutfd^Ianbg ©nigung fd^toeift 
ber Sang, ber eine guttc ber öcrfc^iebenartigftcn Xöne 
anf<^rägt. ?ß^antajHfc^*grcmbWnbtfd^eS »ed&fclt mit «Obe- 
fanntem — SRebufa; ba« ©efic^t bed grana Xaber u. f. m. — 
bem ber 3)i<^ter burc^ hineinlegen eigenartig neuen ®e* 
banfengel^alti^ ganj neuei^ Seben etn^aud^t. ÄHc« in an* 
mut^cnb fd^öne gorm gcgoffen, in einer \>on ®ebanfen 
getragenen ebclfd^önen ©prad^e. ©rftauntid^ groß ift bie 
güttc neuer fcttener SReimc, bie ftd^ bem ©önger, ber 
öicler Ferren Sönber gefe^en unb üieler ®öffcr Seben 
erfunbct, au« ben bielfad^ entlegenen Stoffen toic unge- 
fud^t ergeben, unb aud^ in formell f^rad^Iid^cr Sejie^ung 
ben ©nbrutf großen 8tcid)t^um« ^etborrufen. 

ffi« ift unmögtid^, im einjelnen auf äff \>a§ Schöne 
aufmerffam ju machen, ba« biefc „Srjäl^Iungen unb Silber" 
in gütte bieten. Stur jum Sd^Iuß nod^ einige ®ttopf)cn 
au« bem „Sänger öon Smtjma" (^omer), »o, toic aud^ 
im „grembUng in ®cla" («efd^^Io«), bie a^nung rege 
h)irb, ha^ ber Siebter mant^ cigenft ffim^jfunbene«, mand^ 
fd^Ieierlüftcnben ©nbtidE in bie eigene Sc^affen«tDcrfftott 
l^ineingelegt l^abc in jene Stro|)^en, in benen er ben 
Größen ber antifen S)i^tertt)elt ^nlbtgt. $ier nur n>enige 
Seiten über bie SRat^t bc« ®cfange«: 

3ur Seier bann griff ^elio«, 
%\t Saiten unter feinen St^tögen 
Segannen (eife fic^ ju regen. 
^a^u er^ob fi4 fein ©efang; 
Unb DoHer, immer mdc^t'ger raufd^ten 
^ie Xöne, bag ent^ü^t bem j^lang 
Xie at^emlofen Süfte laufd^ten. 
3)ie Steige (ieß ba« Sieb, bie 9lanfen 
$)0(^ in be« ^aine« SBipfel^aHe 
^^om Sturm ber 9Re(obien fc^Uninfen; 
Xie Sorberbäume brauften a0e 
3n üottem G^^ore mit bem Sd^atte. 
Sßon ben gcwalf gen fußen Xönen 
@)efangen warb ba« ötx^ ber Schönen, 
Xaß i^r bie Sinne ^oc^ erglühten; 
Unb wdl^renb Reißer 35uft ben Wüttn 
Xe« SBeißbom« unb 3a«min« entftäubte, 
3u ©oben l^in fan! bie «etäubtc. 

So berf^iebcnartig bie Stoffe, fo fremb unb entlegen 
man^e, fte äffe einen fid^ ^n einem l^armonifd^en ©anjen, 
bem eine üorne^me Statur, toic affem, »a« fic berührt, 
ba« &tpxäQt i^rer ©igenart aufgebrücft l^at 3n Sejug 
auf eine Sammlung ®ebic^te Seo'« xni. enthielt ber 
„Figaro" bor hirjcm einen fd^öncn ?tu«f<)rttc^, mit bem 
i(^ aud^ ^ier ben cm))fangenen ®efammteinbru(f bejeic^nen 
möd^te: „C'est un recueil de pens^es toojours nobles et 
^levees, sur lesquelles la Poesie a jet6 son mantean de 
pourpre et d'or." 

2. 3ora^a^bo. Äu« bem Sagenfreife ber Wl^ambra. 3tt 16erfen 
er5ä^(tüonS^i((oniu«. 3J^ün(^en, (£alwe^. 1887. 8. 2 9R. 

„^oxaf)at)ba" ift eine romantifd^*t)]^ntafKf(^c 93e^nb- 
lung einer maurifd^cn Soge, bie gleid^ einem bunten 
Xraum am D^r borübergaufett in i^ren leidsten too^t 



steuere ^iftorifd^e Siteratur. 



175 



füngenben ail^^tl^men. SSIeibenben ©inbrucf ^intertäfet fic 
lüd^t beim fd^cmenl^aft bleiben i^re ®eftoIten, bie Seben^ 
ben ebenfo iüol tüie ber ®eift ber Botal^a^ba. ?lu^ jur 
^eröorrufung be^ Socalcoloritö, ba^ l^ier fo leidet öev* 
lodeub f)aüt tpiricn fönncn, genügt nid^t bie Ännjenbung 
frembev SRamen unb SSejeid^nungen, möge fie nod^ fo 
l^äupg borfontnten. 3)o(^ ein ©tünbd^en — unb mel^r 3eit 
verlangt e^ nit^t — mag man bem gierlid^en Süd^Iein 
toibmen, beffen äußere Slu^ftattung überaus gefällig ift. 
©d^abe, baß ber Sn^alt nic^t ebenfo ftilöoH d^orafteriftifc^ 
ift toie fein ©eioanb. 

3. (grnftc SBeifcn. ©in »anbeten S^rif öon griebrid^ «ed. 
SBicn, Äonegcn. 1888. 8. 2 9W. 

&ani anbere^ Gepräge tragen ,,®mfte SQäeifen". 3)er 
Heine 95anb, ber nic^t 100 ©eiten jäl^It, bietet in ber 
I^ot mand^ ernften ©ebanfen, meift in fc^öne gorm gc^ 
Heibet. ©ebanlen wie 6m))finbungen finb freilid^ nid^t 
bemerfenigtoertl^ burc^ Driginatität. 6^ finb ®ebanfen, 
tt)ie fie ber SKetirjal^I ber überl^aupt ©cnfenben unb ©u^en* 
ben fid^ unbarml^crjig aufbrängen im ^inbüdt auf bie 
taufenb SRätl^felfragen be^ aRenfd^enbafein^. Son ben 
©efü^ten fingt ber S)i(^ter felbft: 

@m4)ftnbung, bei^ @efange^ Duette, 
3ft emig toie bad golbne fiid^t, 
@ie feitbet SBettc reic^ um SBcttc 
^n^ ^(angmeer unb Derfiegt bod^ nic^t. 

SBie jeber Il^autropfen biefelbe ©onne f^Jiegelt, bo^ 
ftefcg mobificirt burc^ feine eigene gorm unb 5Ruancirung, 
fo fpiegelt fic^ au^ l^icr \>a§ oft ®eba^te, oft ®m<)funbene 
mit ber eigenartigen Sfrif^e ber Färbung, in ioetc^e fein* 
fü^tige ©ubjectiöität bie SKaterie Heibet. ©inen befonbern 
Slei^ gcioäl^rt baig e^t bic^terifc^e Siaturgefü^t, toetd^e^ in 
fic^ felbft iaä große Seben unb SBirfen mitlebt, unb ba^ 



burd^ bie ftraft erhält, aüem, toa^ e^ berul^rt, ßeben 
eiujul^auc^en. 

ffi^ ift fd^ioierig, au5 bem öielen ©d^önen, ba^ id^ 
beim ßefen angemerft, eine ^n^toaf)l ^u treffen. goIgen= 
be^, bai^ mir (^araHeriftifc^ fS^eint, möge jum ©elbft* 
fennenlernen be§ Uebrigen anreijen: 

2)cingcbcnfcn. 

3c^ bcnf nid^t bcin im jungen S3Iü]^en, 
3Bcnn 9iain unb ^og öom SDuftc fprü^en 
3m Sicbc^fuß ber ^bcnbluft, 
3c^ bcnf' nic^t bein, njcnn frü^Iing^trunfen 
^ie 92ac^t mit taufenb i!f(ammenfun!en 
3^r ®Iüdf in attc 3BcIten ruft. 

3(^ benf nic^t bein, toenn monbumfftumet 

^aiS %f)al am ©tanj bed ^immel^ träumet, 

2)c6 Sriebc feine gfurcn frönt, 

SRoc^ tpenn fi^ S3uf(^ unb Strand^ bcfcelcn 

Unb fu6 QU§ abcrtaufenb Äe^Ien 

3)o§ l^o^c Sieb ber Siebe tönt. 

Wix lebt ein beffereS (Sm^finbcn 
§((§ SicBe, bie in atte SRinben 
3)ic »otfc^Qft i^rcr ©onne fc^reibt, 
Unb faum ber SKaienbuft öerftogcn, 
S)ctt fie öott ®ier in fid^ gefogen, 
SRit SBcttf^mcra eHc «ul^Ift^aft treibt. 

^en ^immel lag für mic^ gctvittem, 
^aß «li^e burd^ bie Säfte gittern 
3n fc^red^aft bleichem ^lammenfc^ein; 
Sa6 Stornier un^ Semi(^tung rotten 
Unb ©türme »üben Stufrul^r grotten, 
3)onn treuen ^ergen^ benf id^ bcin! 

Sei ber üortoiegenb correcten gorm fieten mir bie 
3teime „reije — Ireuae", „offenbarten — ©arten" ouf, S)a^ 
S3ü(^lein wirb jebcm gefallen, ber ©innige^ liebt. 

1. iSenfeif* 



"■-!a 






.1. 



*■ -' *A 




- -31 



'^twtxt [)t|lorifrf)c iTtleratur. 



1. (^efc^ic^te ber SBo^lt^ätigfeit^anftalten in $3e(gien t)on ^arl 
bem @ro6cn h\^ jum 16. ga^r^unbcrt. 35on «ß. ^. a». Sltbcr* 
bingf 3:^ijm. SSon ber belgif(^en 3ßabemie gefröntcS SBcrt 
grciburg i. 93r., Berber. 1887. ®r. 8. 4 3». 

SSiete ber Slufgaben, welche je^t ©a^e be§ ©tautet 
finb, mußten im äRittelalter, bei ber geringen Drganifation 
ber öffentlid^en (SJeWalt, bon ber Äird^e unb ber ®efell* 
fc^aft tjerfel^cn werben, unb bie ^r^e l^ätte nie eine bem 
©taat faft gteid^fommenbe, nic^t feiten i^n übertreffenbe 
SKac^t fo lange be]^au^)tet, wenn fie ni^t aud| manc^e^ 
geleiftet \)'a\it, Xoa^ ber ©taat ju leiften eben nid^t föt)ig 
war. ©0 war bie ©orge für bie Stot^leibenben in ben 
erften gal^rl&unbcrten beä SKittelalter^ burd^auS ©ac^e ber 
^rc^e. ®ie ^o^pitäler, anfangiS für 9lrme unb grembe 
in gleid^cr SQäeife beftimmt, Waren fird^lid^e Snftaltcn, 
ftanben unter geiftlid^er Seitung unb Sluffid^t. 6rft 



öom 13. ^a^t^unbert an ent^te^en baneben bütsetXi^^e 
©hfhingen unb attmä^i^ beginnen bie nte^t unb me^t 
aufblu^enben ©tobte auf bie^m Gebiete ber Sirene ©on- 
m^sf"* f T"'^*"' «»«tenttie^ ?inb eä bie Snnuwfle«' fM 
leSr **'' ^^'"'"' ""*> ^anfenpftege »ebeutenbcä 



3n bem 58u(^e öon Xbiim wirb un« für einen T)e» 
S.'r*«^»«»«^ tut baä Mutige »elgien, ein an^«^auUä)eä 
-öxlb bietet ganjen ©nttticfetung enttottt: juettt ßxbt vxS> 
J« SSetfaRet einen «brife ber Oetd^i^^te beS «So^U^attö" 
tettävoetcn«, ge^t bann auf bie Drgomtotion be^etben ein', 
«Jetatt bietet et teit^e 5)etaitö, gettÄt&t au^ um^a^enbe 
«^«cUenttubien, tobafe bo§ »ud^ be« ^tt\\e«, btn i^m b\e 
''>e%'iä)c ^abemie juerfonnt ^at, bnxdjauS Voüitbifl ex^^eint. 
^t ouf wenige« !ann ^iet ^mftexo\t\tn vsetben. ^i« 
^^Umtntte fttonl^eit ift im 9R\tte\.a\UT bttatvnme^ bet 



r 



r 



174 



SJtättet fttr literarifd^e Unterl^attung. 









f'^ 



Sil 



61. 

SfQein mag, no(^mQ(d fiegteid^ auferftanben, 
3^r (&mivL^ ft(^ 5um @i( (S^otumbia toet^n, 
ai^ag leud^tenb um bad ^iefenl^Qu^t ber 9(nben 
2)ie Srci^eit breiten i^ren ®Ioricnf(^cin, 
SD^og auc^ in ^errlic^feit, nod^ nie gefe^en, 
Atlantis ftra^lcn burc^ ^ol^rtoufenbe -- 
^od^ enblid^ mug fie untergeben! 

62. 

S)er alten QnfaS ©onncnreic^en 
$ßa(^fturjen n^irb fie in t>a^ groge @rab. 
^er ®tan^ auf i^ren Gipfeln mirb erbleichen; 
Unb (Bd^atttn fenft [\6) bi^ ind äTteer ^inab. 
^ebeden föirb aUmä^Iid^ 92ac^t ben ganzen 
©rbtl^eil, unb ftumm auf feine ®ruft 
3)er XobeSengel feine fja^ne ^flan^en. 

63. 

Serftört, gleich eined ©d^iffeiS SBracfe, 
®er!ol|(t, öerwittert »irb ber öbe S3aD, 
fiebloi^, toit ha er fid^ juerft aU Sd)iadt 
^bföfte auiS bem ungeheuren SHU, 
^in bur^ bic $imme(i9ttiüfte rotten, 
@r felbft mit aUcm, tvaS auf i^m gelebt, 
^uf il^m gefd^el^n, oergeffen unb berfc^ollen. 

64. 

Mein 5U ^äu|)ten mir em^orgejogen 

3ft fc^on bie ftille @njig!eit; 

|)enflammenb ^at am Stemenbogen 

©ic^ SBelt ^in neben ®elt gereift, 

Unb aui^ bem ^unfcl, ba^ l^ier unten nachtet, 

@(i^n)ing' i(^ ju euc^, i^r .Jimmlifc^en, mid^ auf, 

^ie i^r be« Äinbe« ©d^lummer fd^on beftat^tct. 

65. 

D ta^t ben flaren Strom mid^ trinfen, 
^er au§ bem Unermeff'nen nieberquifft ! 
^ie Srbe mir ju trügen mag öerfinfen, 
3)ie nie noc^ meiner ©eele 3)urft geftillt. 
^id)t bannen foll bie enge 9^unbe 
^ort unten mic^, in ber un^ furjed ©ein 
Sumißt ber $enbel ber 8e!unbe. 

66. 

(impox 5um ^anbellofen fc^n^eben 

97^ag aud ber SBelt ber (Sublic^feit mein (^eift, 

:3nbeffen Xag unb ^ad^t unb Xob unb 2tbtn 

SBie ein 5ltom tief unten freift: 

3(^ meig, wo» ©roge^, ^öttlic^e^ bie ^be 

@)eboren f^at, geborgen rul^t 

(gS broberi auf be3 (£tt)'gen 6tra^len^erbe ! — 

fo bcfd^liegt er ba^ 95ilb, in bem, öon ^ol^cr SBartc l^erab, öon 
bem Seifen ©ibraltarjg „jtüifc^cn bciben SBelten tjon ber 9ia* 
tut entporgetl^ürmt" fein ©ang baiä ßrblü^en unb SJergel^en 
ber SIRenf^l^cit, bejg ©oßeiS, ber fie trägt, in großen ßügen 
fic^ entrollen lägt. 3)cr SlnWang an ben litel jeigt bic 
„jmci SBelten" al^ bie räumli^ unb jeitlit^ getrennten, 
ate bic dbrifttic^er unb nid^td^riftlid^cr SBcItanfc^auung, 
ate bie ber Slntifc tüte ber Sieujcit. SSon ben „forn* 
Tcid^cn gturen ®elaö" „an be^ SKonbego fc^mcnnut^^« 
öotten ©trom", üom attifc^cn ©änger jum orientalifd^en 
3Kt)fti!cr, üom tobe^mutf|igcn ©cml^arbincmiönc^ jum pa* 



triotifd^en äR&rt^rcr für Dcutfd^Ianbd ©nigung f^toeift 
ber ©ang, ber eine güCc ber ücrfc^iebenartiflftcn löne 
anf(^Iögt. $^antafttf(^«Sfremb(anbif(^eS med^feft mit Mbt-^ 
fanntcnt — SBebuf a ; ba« ® cfid^t beö granj Xoöcr u. f. to. — 
bem ber Dichter burd^ hineinlegen eigenartig neuen ®e* 
banlengel^alti? ganj neuci^ Seben einl^aud^t. %Qe^ in an- 
mut^enb fd^öne gorm gegoffen, in einer öon ®ebanfen 
getragenen ebelfc^önen ®pvaä)t. ©rftaunlic^ groß ift bie 
gütte neuer fettener Sleime, bie fid^ bem ©änger, ber 
üicier Ferren Sänber gefeiten unb rtelcr SSöIfer Seben 
erfunbct, au§ ben üielfad^ entlegenen ©toffen mie unge* 
fud^t ergeben, unb auc^ in formell fprac^Iit^er ©ejic^ung 
ben Sinbrud großen Äeic^tl^um^ ^etborrufen. 

®« ift unmoglid^, im einzelnen ouf all ba« ©c^öne 
oufmerffam ju mad^en, bog biefe „Sr^ä^Iungcn unb Silber" 
in fjütte bieten. 9lur jum ©c^Iuß nod^ einige ©tro})^en 
an^ bem „©änger öon ©m^mo" (^omer), too, toie au(^ 
im „grembling in ®ela" («ef^^Ioi?), bie «Innung rege 
Wirb, baß ber 5)i^ter mand^ eigenft ®mt)funbene§, manc^ 
f(!^leierlüftenben ©inblidf in bie eigene ©c^affcni^toerfftatt 
l^ineingetegt \)abt in jene ©tropfen, in benen er ben 
®rößen ber antifen S)id^terh)elt ^ulbigt. ^icr nur tpcitige 
3eilen über bie SKad^t be^ ®efange§: 

Sur ßeier bann griff ^eliod, 
25ie ©aiten unter feinen ©(flögen 
begannen leife ftc^ ju regen. 
^a^n er^ob fid^ fein ©efang; 
Unb boHer, immer mad^t'ger räufelten 
^ie Xöne, baß entjüdt bem ßlang 
^ie at^emlofen Süfte lauft^ten. 
35ie 8^oeige ließ baö ßieb, bie 9?anfen 
$o(^ in bed ^aineiS %Bi|)fel^alle 
^om ©türm ber SRelobien fc^toanfen; 
^ie fiorberbdume brauften alle 
^n t)olIem @^ore mit bem ©c^aHe. 
^on ben gcmalf gen fußen Xdnen 
@)efangen marb bad ^erj ber ©d^önen, 
^aß i^r bie ©inne ^oc^ erglühten; 
Unb n^ä^renb Reißer ^uft ben ^Ifiten 
^e^ ^eißbomd unb ^adminS entftäubte, 
3u ©oben ^in fanf bie löetäubte. 

©0 öerfd^icbenartig bic ©toffc, fo fremb unb entlegen 
manche, fie alle einen fi(^ §u einem ^armonifc^en ©anjen, 
bem eine tjorne^mc 9latur, toie allem, loa« fie berührt, 
ba§ ®cl)rägc i^rcr Sigcnart aufgcbrütft f)at 3n 33ejug 
auf eine ©ammlung ®ebid^tc Sco*g XIII. entl^ielt ber 
„Figaro" bor fairjem einen fc^önen 9(u«fprttd^, mit bem 
id) anä) ^ier ben cmpfongcnen ®efommteinbrttdt bejeic^nen 
möd^te: „CVst un recueil de pens^es toujours nobles et 
61ev6es, sur lesqueUes la Poesie a jet6 son manteau de 
pourpre et d'or." 

2. Sorai^a^ba. 3(ug bem ©agenfreife ber Äl^ambra. 3« Werfen 
erjä]^ltt)on(S:^illoniu$. aj^änd^en, 6:al»e^. 1887. 8. 2'St, 

//3ora^at>ba" ift eine romanttfd^*<)l^antaftifd^c ©cl^anb^ 
lung einer maurifd^en ©age, bie gleich einem bnnttxi 
Iraum am Dljr borübergaufelt in il^ren (eichten toof)U 



r 



Steuere ^iflorifd^e Sitcratur. 



175 



Hingcnbcn 9t^t)tl^men. SBteibcnben ©inbrurf l^intcrläBt pc 
nic^t, benn fc^cmenl^aft bleiben i^re ®cftoIten, bie Seben- 
bcn ebenfo tool toic ber ®eift ber 3oro^o^ba. ?luc^ jur 
^cröorrufung beö ßocalcoloritd, bo« ^ier fo leidet Der* 
lorfcub l^ötte toirfeti fönncn, genügt m6)t bie «nwenbung 
frcmber Slamen irnb Se jeic^nungett , möge fie nod^ fo 
häufig öorlommen. 3)o(J^ ein ©tünbd^en — unb me^r Seit 
üeriangt e^ ni^t — mag mon bem aterUd^cn Söüd^Icin 
toibmcn, beffen äußere «u^ftattung überau« gefättig ift. 
Schabe, bafe ber Sn^alt ni^t ebenfo fHIöott d^arofteriftifd^ 
ift toie fein ®e»anb. 

3. (grnfte ©cifcn. (gin »anbeten S^ri! öon Sricbrid^ 5Jcd. 
»tcn, Äonegen. 1888. 8. 2 3». 

®onj anbereig ®e|)räge tragen „©rnfte SBeifen". 3)er 
Heine ©anb, ber nid^t 100 Seiten jä^It, bietet in ber 
I^üt ntond^ ernften ®ebon!en, meift in fd^önc gomt ge* 
Reibet. ®ebanfen »ie 6m|)finbungen finb freiließ nid^t 
bemerlendtoertl^ burd^ Driginatitöt. (£^ finb ®ebanfen, 
mie fie ber SReJ^rja^t ber übtxi^aupt 2)entenben unb Suchen« 
ben fid^ unbarml^erjig aufbrängen int ^inblidE auf bie 
taufenb SRöt^felfragen beig SKenfc^enbafein«. 8?on ben 
®efü^ten fingt ber S)id^ter fetbft: 

Sm^ftnbung, bei^ ®efanged Cuelle, 
3ft emig »ie bad golbne fiic^t, 
@ie fenbet SBeHe reic^ um SBeOe 
3n9 ^(angmeer unb t^erftegt boc^ nic^t. 

SBie jeber a:f|autro))fen biefelbe Sonne fpiegelt, bod& 
fteti^ ntobificirt burc^ feine eigene gorm unb Sluancirung, 
fo f})iegelt fic^ oud^ ^icr ha^ oft ©ebac^te, oft ffint})funbene 
mit ber eigenartigen grifc^e ber gärbung, in loeld^e fein* 
fußlige ©ubjectibitöt bie äRaterie Reibet. Sinen befonbern 
Steij getoäl^rt ha^ tä)i bid^terifd^e 9laturgefü^(, toelc^ed in 
fic^ fclbft bad gro^e ßeben unb SBirfen mitlebt, unb ba^ 



bnxä) bie ^aft er^öU, aUem, toai ed berul^rt, &titn 
einju^aud^en. 

ffi^ ift fd^mierig, au5 bem öielen S^önen, bo^ id^ 
beim Sefen angemerft, eine Slu^toal^I ju treffen, gfolgen* 
bei^, ba§ mir (^ara!teriftif(^ f Steint, möge jum ©elbft* 
fennenlemen be^ Uebrigen anreijen: 

3)eingebenfcn. 

^d) benf nid^t bein im jungen ^lü^en, 
^enn ^ain unb $ag toom ^ufte fprü^en 
^m fitebe^fug ber 9[benb(uft, 
3d^ bcnf nic^t bcin, wenn frü^fingötrunfen 
^ie 3laä)t mit taufenb f^tammenfunlen 
3^r müd in oHe SBcIten ruft. 

Sd^ benf nic^t bein, totnn monbumfftumet 

^ad %f)a\ am Q^laxti bed $imme(d träumet, 

S)c6 Sfriebc feine fjluren frönt, 

fflod) n^enn fid^ $ufd^ unb Strauch befeelen 

Unb fu6 aus abcrtaufcnb ^e^Ien 

3)aS l^o^e £ieb ber Siebe tönt. 

9Rir lebt ein beffereö ©m^finben 
^(d 5}iebe, bie in aUe 9linben 
^ie ^otfc^aft i^rcr SBonne fc^reibt, 
Unb faum ber SD^aienbuft verflogen, 
3)cn fie öoH ®ier in fid^ gefogen, 
a»it S3eltf(^mera efle Sul^ffd^aft treibt. 

^en ^immel lag für mi(!^ getoittern, 
^ai stifte burc^ bie fiüfte gittern 
3n f(!^redE^aft bleichem ^^lammeufd^ein; 
Sag Bonner und Vernichtung rotten 
Unb ©türme tt)ilben Slufru^r grollen, 
3)ann treuen ^erjenS benf tc^ bein! 

®ei ber öortoiegenb correcten gorm fielen mir bie 
Sleime „reije — Ireu^e", „offenbarten — ©arten" auf» ^a^ 
©üd^lein wirb jebem gefallen, ber ©innige« liebt. 



Icuere f)i|ionfrf)e SxUxatnr. 



1. ®e{c^i(^te ber Sßo^It^ätigfettdanftalten in 93e[gien t)on Start 
bem ®ro6en bid jum 16. ga^rl^unbert. Son $. $. 9?^. H(ber« 
btngf ^^ijm. 93on ber belgifc^en Wabemie gefrönted SBerf. 
greiburg i. ©r., Berber. 1887. ®r. 8. 4 Tl, 

SSiele ber $(ufgaben, welche je^t ®ad)t bt§ Staate« 
finb, mußten im SWittelalter, bei ber geringen Drganifation 
ber öffentlid^en @)ett)alt, bon ber ftird^e unb ber ®efett* 
fd^aft öerfel^en toerben, unb bie föird^e ^ätte nie eine bem 
Staat faft gleid^fommenbe, nic^t feiten il^n übertreffenbe 
aRad^t fo lange bel^auptet, n)enn fie nid^t aud^ manche« 
geiciftet ^ätte, xoa^ ber Staat ju leiften eben ni^t fö^ig 
toax. So war bie Sorge für bie SRot^Ieibenben in ben 
erften gal^r^unberten be« SKittelalter« burd^au« Sac^e ber 
fiird^e. 2)ie $o«pitäIer, anfang« für arme unb grembe 
in gleicher äSeife beftimmt, Waren (ird^ßd^e 9(nftalten, 
ftanben unter geiftlid^er Seitung unb 2luffid^t. ffirft 



t)om 13. 3a]^rl^unbert an entftel^en baneben bfirgcrlid^e 
Stiftungen unb attmä^Iid^ beginnen bie mel^r unb mel^r 
aufblülicnben Stäbtc auf biefem ©cbiete ber ^rc^e ffion- 
currenj ju mad^en; namcntli^ finb e« bie gunungen, bie 
®i(ben, bie für bie 8trmcn= unb ffranfcn^flege Sebeutenbe« 
leiften. 

3u bem 95ud^e öon I^ijm wirb un« für einen be* 
ftimmten ©ejirf, für ba« l^eutige Belgien, ein anfd^auli(^e« 
Silb biefer ganzen ®ntwicfelung entrollt: juerft gibt un« 
ber aSerfaffer einen Slbrig ber Oefc^ic^te be« SBol^It^ätig- 
leitöwefen«, gel^t bann auf bie Drganifation beffelben ein; 
überall bietet er reiche 3)etaitö, geftü^t auf umfaffenbe 
CueQenftubien, fobajs ba« 99ud^ be« greife«, ben il^m bie 
belgifd^e Slfabemie juerfannt l^at, burd^au« würbig erfd^eint. 

3tux auf Wenige« lann l^ier ^ingewiefen werben. 3)ie 
fd^Iimmfte föranf^eit ift im SKittcIatter befanntlid^ ber 



176 



^iattcx für Ittcrartfd^c Untcrfialtunö. 



StuiJfa^; für i^n finb bt^alb auc^ bcfonbcr^ bic ftranfen^ 
^öufcr bestimmt, gntcrcffant ift nun f|icr bcr yiai^xoti^, 
toxt bic änflftlid^c ©d^cu, mit bcr man bic ?Iuäf öligen 
öon allem menfd^Iic^cn Säcrfe^r fem ^ictt, feinc^njcg^ bcm 
gaujcn SWittcIattcr cigcntpmlid^ toar, fonbcrn toic man 
im 13. 3a^r^nnbcrt bor Stnftccfung burd^an^ nic^t attju 
beforgt toar. Die Slu^fä^igcn führten in ben Seprofen* 
Käufern ein im ganzen red^t be^agtic^eiS Seben, fobag 
häufig Sluigfaft fimulirt Würbe, um in ein folc^e^ Spital 
l^incinjufommen. 

SBö^renb urfprüngli^ bic Spitäler für 9(rme unb 
fi^ranfe atter «rt bcftimmt finb, fpecialifirt fic^ mit bcr 
3eit bie aBo]^ItI)ätigfeit melir unb meljr: im Saufe be^ 
14. Stt^rl^unbertig cntftcfjen befonberc änftaften für alte 
acute, für ®Iinbe; baju fommcn im 15. Sa^rl^w^bcrt 
eigene SBaifen^äufcr, fpäter aud^ Sinbe(t|äufcr. 

Sitte biefe Slnftatten öcrfügen über ein rei^e^ Sin* 
fommcn; ein ^au^ für alte SWännei* j. 35. I^at jö^rlic^ 
10000 brabantifd^c ®utben ©inna^me, \m§ nad| heutigem 
©elbtücrt^ über 100000 SWarf betragen tüürbe. J)ic Sorge 
für bic Snföffen be« Spitafö i)abtn überatt Srüber unb 
Sd^tücftcrn unter gü^rung eine« aReifter^. «ttc^ in aflem 
ift im 15. 3af|r^unbert ba^ So^ bcr Strmen ein burc^auig 
crträgtid^cig, ioö^ natürlich nid^t auigfc^ticgt, ba§ in cin= 
äcfnen Slnftalten bic Strmen ft^Ic^t be^anbelt werben. 
(Sern loirb man jugeftc^cn, baß ba^ äRittelalter trofe feinet 
mangetnben Sinnci? für georbnete SScrttJoItung auf bcm 
®ebietc bcr «rmenpflegc Großartigem geteiftct f|at. 

Sc^on au^ biefen wenigen Sfnbcutungen fann man ent- 
nehmen, hjic öiet bc^ 3"tcreffanten über einen rec^t loenig 
gcfannten Oegenftanb baig SBcr! öon X^ijm bietet; ein 
ftugerft njid^tigeg ffapitel bcr mittelalterlichen Sulturgc= 
fd^ic^tc ift ^ier menigftcn^ für ein beftimmte^ ©cbiet in 
crft^öpfenber Orünblic^fcit unb mit ioiffcnfc^afttic^em (Srnft 
bcl^anbctt. 

2. Einia Sacra ober OJefc^tc^tc bcr Älöfter unb geiftlic^cn Stif* 
tungcn u. f. w. bcr eifct, jugleid^ Sortfefung, rcfp. ©(^(ug 
bcr Eiflia illustrata öon @c§annat*33acrfc^. ^on Äarl 
8c^om. ^bt^cifung I, II ober Lieferung 1—8. SSonti, $ai% 
ftcin. 1887—88. 8. 

S)ie ©cf^ic^te bcr fflöftcr ift in Dcutfd^Ianb nic^t nur 
Sird^engefd^ic^te,, fonbcrn fd^tießt ein gutcö Stüdf ©uttur- 
gcfc^ic^tc ein: ge^en boc^ in öicfen ®ebietcn bie Slnfönge 
bcr SRobung unb einem intenfioen Stderbauem öon bcn 
filöftcrn anm, unb überatt finb bic fiföfter fefir (angc Seit 
bic aRittclpunfte unb ^erbc bcr Sifbung unb Slmft. SBir 
fönnen bafjcr atte SBcrfe, bic unm bam Äloftcrmefen einer 
bcftimmtcn ®cgenb barftetten, nur frcubig begrüßen, unb 
ioo fottte bicm mcl^r bcr fjatt fein, alm bei bcn r^einifc^cn 
Sanbcmtlieilen? Denn t)ier, tt)o fid^ bie geiftlit^c ^err- 
fd)aft am löngften behauptete, muß naturgemäß bie ©e= 
beutung bcr fitöfter für bie attgemeinc ffintrt)idfelung eine 
größere fein afö ba, mo ^ü^jcitig bie mobeme Staate- 
gemalt atte Stufgaben bcm öffentlichen 3ntcreffcm ju erfütten 
übn-nimmt. ®crabe bic ®ifct nun Iof;nt am erften eine 



genaue 3)arftettung bcm filoftermefenm, ba f|icr feine be- 
bcutenben Stöbtc alm eoncurrenten bcr SRönc^c auftreten, 
toä^renb bod^ anbererfeitm im SRittcIafter bie ffifel eine 
mic^tige Sulturftätte mar. SRan muß nun gern ancr== 
fennen, baß bcr SJerfajfcr bcm oorliegenben fficrfm feine 
Slnfgabc in befriebigcnber SBeifc gclöft \)at ®m gott bam 
alte SBcrf Sd^annafm: „Eiflia illustrata", bcm iefeigcn 
Staube bcr SBiffenfd^aft entfprec^cnb umjuarbeitcn unb 
mcitcrjufül^ren. ^ierju f)at Scfiom nicfjt nur bie gebrutfte 
Sitcratur aumgenufet, fonbcrn ift aud) in umfangreid^cr SBeife 
auf bam noc^ in ben Str^ioen ru^enbe SRaterial ^\xxvii= 
gegangen. 5)er unm üorliegcnbe Slnfang enthält bie attge- 
meinc (Einleitung unb bann bie ©efd^ic^te bcr einjelnen 
fftöfter in alpfiabctifc^er gotge) cinftmeiten bim ©c^ternac^. 
Unter bcn bc^anbcltcn finb öor aßen Slpottinavim, ©omeli'^ 
münfter unb Sc^ternad^ mistige a(tc (Julturptä^c. föunft^ 
unb Siteraturgefd^ic^tc ift genügenb mit berüdfic^tigt; ba* 
gegen ift atterbingm auf bie SSirtl^fd^aftmgefd^id^te gar nic^t 
eingegangen, loä^rcnb boc^ gerabe bic SScbeutung ber 
fi^löftcr hierfür eine überaum mistige ift. 

3. ©cfc^ic^tc bcr fä^fi^cn Älöftcr in bcr 3»arf SReißcn unb Cber* 
faiifiö. S^on Hermann ®«ftao|)Qffc, ®ot^a, g. Sl. ^ert^cm. 
1888. ®r. 8. ß m. 

3lod) me^r gilt bic cbtn gemad^te Semerfung für ba» 
93ud^ öon ^affe, unb f|ier ift ber aRangcI noc^ bcbenffid^cr; 
benn mcnn im SBcftcn bie fitöfter öor attem ©cntratpünfte 
ber gciftigen Sitbung marcn, fo marcn fie im Dficn in 
erfter Sinie SKittetpunftc ber matcrietten (Juttur, oon bencn 
rec^t etgcntli^ bic burc^bringcnbe ©crmanifirung biefer 
®cgcnbcn aumging. ^icrdon erjä^It unm ©äffe nic^tm; er 
befd^ränft fid^ barauf, unm bie äußere ®efc^i(l^te t)on 32 
fä^fifd^cn SRönd^m^ unb 16 SRonnenftöftern — unb einem 
außer) äc^fifd^cn fi (öfter, bcm Stift auf bcm St.»?ßctermberge 
bei ©atte — öor^ufül^rcn, barunter fo atte berühmte 
Stifter mie St.=9tfra ju äRcißcn, St. = 2I|omä ju Scipgig, 
Stften^cttc bei Stoffen u. a. 3ur erften (Einführung für 
ben mit biefen Sad^en Unbefannten mag fein S9uc^ genügen; 
auf größern SBcrt^ fann cm nic^t Stnfpruc^ mad^cn, 3?ie 
Ouetten finb in t^ottftänbig ücraltctcn Stumgaben beuu^t; 
bic SSeröffenttic^ungcn ber fäc^pfd^en tocaten ®ejc§icf^tm- 
öcreine, öon einer Stumnal^me abgcfel^cn, nic^t Dcrmcrt^ct; 
mcfjrmatm citirt bcr 9?crfaffer SWctier'm Gonoerfationmieyifon 
ai^ bie Duette, aum bcr er feine Informationen fc^öpftc! 
Settfam ift cm auc^, ba^ bic SSorrebe bem bie 3a^remja^I 
1888 tragenben 93uc^em öon 1885 batirt ift; in ber I^at 
f)aben mir unter bcn uon ©äffe benu^tcn SBerfen fcinm 
gcfunbcn, bam jünger märe ai^ 1885. 

4. Xcr SD^önc^Srittcr ißifolaum ^uranb oon $tlIegaignon. (Sin 
33citra0 jur ficnntniß franjöfifc^^brofilianifd^cr öcr^öttni|fe im 
IG. Sa^r^unbcrt. J8on 9», %, 51. Stogucira. Wt einem 
3:itelbilbc unb jwci Äartcn, Seipjig, »rod^aum. 1887. @r. 8. 
4 3». 

"J^a^ 16. 3a^r^unbert ift tior attcm bie ßeit bcr Slbcn* 
teurer, bie batb t|ier, balb bort fic^ uml^ertummetn, bolb 



SRcucrc ]^iftorif(^c Sitcratur. 



177 



in (Suropa, batb in ämerifa i^r ©lütf jud^cn. ®in fold^er 
5K6cntcurcr ift in gciüiffcnt ©tnnc mä) SSittcgaignon 
(1510—1572). 3n ben öielen ^cgcn, bic ha^ banmligc 
%vanhtxd) fül^rtc, ift er batb in Sllgicr, balb in ©nglanb 
t^ätig ; bann fu(|t er toicber einmal fein §eil in Ungarn, 
fpäter ift er in atom; boneben bet^^eifigt er fi^ an ben 
t^eologifc^en ^änbeln, polentifirt gegen bie Ealöiniften. 
®r njürbe fid^ burd^ nid^ti^ öor anbern au^geid^nen, jnenn 
nic^t ©otigni) i^n jur Sluöfül^rung feiiieö ^ßroject^ benu^t 
l^ätte, in Srafilien eine franjöfifd^e Kolonie ju grnnben. 
Sittegaignon get|t 1 555 bort^in ab unb legt auf ber gnfet 
@erigit)e — in ber Sud^t be§ l^eutigen 9Ho be Janeiro — 
bai^ gort ffiolign^ an. ^nbeffcn feiert er balb naä) granf- 
reidi jurücf, unb fd^on 1560 ntufe fic^ ba^ gort an bie 
5ßortugiefen ergeben. 

S)er SSerfaffer ber 93iograp^ie SSittcgaignon'^ l^at feinen 
an fi(^ etJoaig bürftigen ©toff baburd^ erweitert, bag er 
überall eine rcd^t au^fül^rli^e ©^ilberung ber allgemeinen 
bamaligen franjöfifc^en SSerioidEelungen gegeben l^at, o^ne 
inbe§ l^ier ettoa^ Steuer ju bieten ober eine tiefere 3luf- 
faffuiig öorjutragen. ®od^ ift feine Sarftettung ganj 
lesbar unb überl^ebt ben mit ber (Sefc^id^te be^ 16. S^^^^' 
l^unbert^ Unbelanntcn ber üRü^e Weiterer Dricntirung, 
mä^renb fie ben in biefe ©ad^en ettoa§ Eingetoeil^ten burd^ 
SBieberl^otung löngft bcfannter 3)inge manchmal ermübet. 
®er intcreffantefte 2^eit b^cä 93ud^e^ ift bie ©(^ilberung 
ber braftlianifd^cn SSerl^attnijfe t)on ber Sntbedfung bi^ 
pr (Eroberung besg gort^ ©olignt), unb biefer Stbfc^nitt 
fann mit gutem ©ehjiffen empfol^Ien toerben. 3)ie ®ar- 
ftettung ftü^t fic^ überaß toenn axii) nid^t auf ungebrudfteö 
aWatcriat, fo bod^ auf bic bcröffentlid^tcn OucIIenft)er!e 
unb entfprid^t bem gegenwärtigen ©taube ber gorfc^ung. 

5. 3)ic tpolitif ^urfod^fcnig iod^enD beg Interregnum^ unb ber 
^aifertoal^I, 1612. 9^ad^ ard^iDoIifci^en OueOen bargeftettt &on 
3)ietri(^ to^l. $atte, 9Jtcmct)cr. 1887. @r. 8. 2 SR. 

8tfö 1612 Saifer JRuboIf n. geftorben toar, ba njoDten 
bic protcftantifd^en Steic^^ftänbe bie ©elegenl^eit benufeen, 
um bie laiferlid^e SKad^t möglid^ft ju befc^ranfen unb tjon 
ben proteftantifc^en gorberungen mögtit^ft biet burd^ju* 
fe^en. SCtteS lam l^ierfür auf bie Haltung ffurfad^fen^ 
an. S)iefe fd^itbert un^ Sol^I in einge^enbfter SBeife auf 
®rttnb beS ard^ibalifd^en 3RateriaI§. 3Ran mu§ nun fagen, 
e^ Id^t fid^ nid^tö ©lenbereiS, Stäglidiere^ beulen, aU bie 
bamalige furfäd^fif^e ^olitt!; fie allein trögt bie ©^ulb, 
ba§ otte Seftrebungen ber ?ßroteftanten fd^eitern, ba| ein* 
fad^ atteS beim alten bleibt, ©elbft ^o% ber ein Urtl^eil 
auigjufpre^en möglid^ft öermeibet, mug boc^ om ©d^Iug 
conftattrcn, ba^ Sodann ®eorg mit feiner ?ßotitif „auf 
lebcnbige gortbilbung ber ftaatörec^tlid^en gorm be^ Jfteic^eö 
üerji^tet"» S03a§ toiti e^ befagen, bajs burc^ feine $ütfe 
ber ben ?ßroteftanten minber unangenel^me ber bciben ©an* 
bibatcn, SBiattl^ia^ öon Ungarn unb Söl^men, unb ntd^t 
Sltbrcd^t, ©tdttl^alter ber Stieberlanbe, getoöl^tt wirb, toenn 
bojfelbe ©ad^fen in feinem Semül^en, e§ mit leiner ber 



beibcn ?ßarteien ju öerberben, nur baju beitragt, bag bie 
föat^olifen materiett aUt^ erreichen, wag pe erftreben. 
gürWal^r ein unerfreulid^e^ 89ilb au^ ber öaterlänbifd^en 
©efd^id^te, ba^ nn§ l^ier entrollt wirb. 

6. Ottöcr dxommU unb bie ©tuartS. SSon 9Kaj SJorbcrg. 
OJot^a, g. 51. «Perthes. 1888. @r. 8. 1 SW. 

3)ie atuffaffung ber fleinen ©d^rift Witt i^ mit i^ren 
eigenen SBorten c^arafterifiren. Eromwctt ift „bcl^errfd^t 
öon eirter großen 3bee, öon ber er nie abgefatten ift". 
6r ift ber „SJal^nbred^er einel nationalen ©nglanb, SJer* 
fünbiger unb Vertreter ber ©ewiffen^frei^eit; in ber ganzen 
SSelt galt er aU ©c^irml^err be^ ebangelifd^en ©efennt* 
niffeg unb fud^te feine @{|re barin, biefen 9iamen ju be- 
wahren". @r befinbet fid^ „gegenüber einem geinbe, mit 
welkem öergttd^cn bie empörten Sleger^aufen öon ^aiti 
milb unb menfd^ilid^ erfc^einen muffen"; feine (Scgncr finb"" 
„entmenfd^te Sorben". Irofebem ift bie §inrid^tung Äarf §1., 
in bie bod^ ©romwett wittigt, „nid^t nur ein politifd^er 
gel^Ier, fonbern auc^ ein grebel gegen göttliche Drbnung". 
Stttcg bieiS Wirb nid^t burd^ ©d^ilberung ber ®inge be* 
wiefen, fonbern einf ad^ behauptet. aSal^riid^, ber eiserne 
5ßrotector, eine ber einl^eitlit^ften unb gewaltigften ®e* 
ftalten ber SBeItgef(^ic^te, brandet nid^t eine berartigc Sipo* 
togetif . Sufammen^öngenbe ©raöl^Iung ber Saufbal^n Krom* 
Wett'g gibt ber Sßerfaffer ni^t, er begnügt fid^ mit ^cr* 
üorl^ebung einiger ÜRomente, mit SBorliebe om Änefto* 
tifd^en l^ongenb. 3)ie neuere engüfc^e Siterotur fennt er 
offenbar nid^t, bon ber beutfc^en nur wenig, ^öt^ften« 
!ann mon bie ©d^rift gelten loffen at§ einen «bri^ für 
bie Sugenb, obgtei^ oud^ l^ier mond^eS nid^t unbebcnttid^ 
ift} weitem SBert^ l^ot fie nid^t.*) 

7. 3. 3. 9louffcau'^ 93etrad^tungcn über bie potnifc^c SJcrfaffung. 
«on SRid&arb SRöpcII. ?ofcn, Solotüicj. 1887. ®r. 8. 
80 $f. 

3lfö eö fid^ 1772 borum l^onbelte, in 5ßoIen eine grünb* 
lid^e ateform dorjunel^men, forberte ber ®rof SSieloc^or^R 
3. 3. atouffeou auf, feine ©ebonlen über bie SSerfoffung 
^olen^ nieberjufd^reibcn, unb jener entwarf borouf^in bic 
„Consid6rations sur le gouvernement de Pologne et sur 
la röformation projet^e en avril 1772". ^ic^e Heine, 
ober l^öd^ft intereffonte ©(^rift wirb l^ier oon 3löpcU aug* 
fü^rlid^ onol^firt. SRatürlid^ mußte eine aScrfa^ung, bie 
fo öielfod^ ben 3*^^^^ ^^^ „Contrat social" ent^\)ta^, bem 
I^eoretifer ber Slnord^ie f^mpot^ifc^ fein; unb ^o ^nbet 
atouffeou in ber %f)ai bie potnif^e SJerfaffung \m ganzen 
öortrefftid^, Witt fie nid^t eingreifenb umgestalten, fonbern 
nur in il^rem eigenen ®eifte etwoS weiter bttbcn, t)or oÄern 
bie äRod^t beg Äönig^ nod^ melir üerminbern. Seiber t^at 



♦) 3tf) ftattc bo« Urt^e« m<^t fo f(^arf üu8flcfpt0(t»cti, menn nid^t tote «et» 
lagÄbut^^anblHna einen *rof*)ect beiflegcben ^fttte, ber tönenbcn ßobe« t>oU 
offenbor baju beftimmt ift, bon ßcttiffenlofen «ccenfcntcn cntmcber ^ani ab* 
flebtudt ober bo(!^ In^attUc^ wieberflegcben «u werben. Xiefe im bcuHdjcn 
»ui^ftonbel immer me^r um fic^ flreifenbe Utifitte lanti ni^i^t genug ßctabclt 
werben; eine »erlagSbuc^^anbtung wie g. «. *ert^c« in <»ot^a foHtc fii^ bod) 
nic^t au berartigcn ©epflogen^eitcn ^erablaffen. 



178 



Slättcr für litcrartfd^c Untcrl^attung, 



JRö^Jca nid^t eingcl^cttb gcjcigt, mic tocit Äouifcau'd &t^ 
banfctt ouf bic fernere ©ntlüidfclung 5ßotcn^ toixtlxd) cin^ 
gctoirft ^a6en, fonbern fid^ mit bcm ^inioei« Begnügt, bag 
ber ginpug berfelben fein geringer toax. äud^ fo ober 
muffen mir il^m für bie Meine ®obe banfbar fein, bie 
einerfeitig auf eine koenig bcfannte ©d^rift bej8 geiftigen 



S3egrünberiB ber großen 9tet)o(ution aufmerffam gemacht, 
anbererfeitd gejeigt ^ot, mie eng bie Setuegung im Often 
mit ber im SBeften üerbunben ift, ttnt fid^ bie Sebeutung ber 
Uterarifd^en ®turmt)ögel gfrantreic^i^ leineiSn^egS auf bod 
eigene Sanb unb bad benad^barte 2)eutf(^tanb 6ef(^tön!t 



i&btxs' jüngfie JDidjtung. 



(güfln. ein SBüftentrourn öon ® e org (gberiä. (Stuttgart, ®eutfd^e 
»crIag«*S(nftart. 1888. 8. 4 3». 

®ie 35id^tung ift bem «nbenfen beig größten Sleft^etifer« 
unferer 3eit, „ben ÜRancn griebric^ I^eobor Sifd^cr'^" 
getoibmct. S)ie a)rucfregung i^at ber SScrctoigte freiließ 
nid^t mel^r erlebt, aber öor feinem ^infd^ciben nod^ (Sin^ 
büd in ba§ aWanufcript bicfer i^m gert)ei^tcn ncueften 
@(^ö|}fung ®bcrö' gen)onnen unb il^ren 3n^alt felbft in 
folgenben SBorten miebergegebcn : „®ine ^nftlcrfeetc, im 
^ann t)on t^ricfterlic^em S^nftformjrt)ang, burd^ Sinftu^ 
ber abenblänbifd^en Kutturjnelt befreit, t)on ber Siebe be* 
geiftert, in ber beliebten unter toilbem SRaturöo« ba» 
SSorbilb für ba^^ Silb ber ®öttin erfc^auenb ... gin 
SWenfd&enfc^irffal auf ber Solie großartiger SRatur unb 
großartig gcf^id^tlid^en Scbcnig, ba in bic afrifanifd^e 
SBüfte ög^^jtifd^e Kuftur unb 9lömert^um eingreift." — 
5)er 2)ic^ter, an ben biefe SBorte gerietet finb, crflört 
fi^ mit biefer „biöinatorifd^en" Raffung feiner »joetifd^en 
3bee einöcrftanben, unb bic toolitmcinenbcn SBorte be^ 
nic^t immer t)on Saunen, ®riaen unb ©infeitigfeiten frei* 
gebliebenen ffunft|)^iIofop^en bürftcn i^m in ber "Sijat ein 
fc^öne^ Sob bebeuten, tocnn fid^ auc^ feine Steußerung eine 
cingel^enbcre SBürbigung unb ^iti! ber fünftlcrif^en 
Prägung unb ©eftaltung bei^ ©toffg berfagte. £>h nad) 
biefer ©eite ^in feine ööffigc 3uftimmung erreicht »orben 
ioare, fielet ba^in. Sd^ meine bamit nid^t bie au^gefuc^t 
fc^toicrige metrifc^e .gorm an fid^, bie im attgemeinen 
einen bc^cnbcn glug unb mol^irautcnbcn Tonfall ^at, hjenn 
bie botte ffiorrcct^eit ber ©tanje aud^ ^utotikn in bie 
©rüc^e gcl^t unb burc^, hjenn aud^ natürlid^ertoeife feltenc, 
grammatifd^c SSerflöge unb unfc^öne, gcrabeju ^ur aSanie 
geworbene Snberfionen fd^joer getrübt mirb. 3Wan l^at ju 
oft ben ©ber^^c^en Did^tungcn toenigften^ afabemifd^e 
Sorrectl^eit unb ©lätte nac^gerül^mt, afö baß nid^t ber 
»enjcig geboten toäre, baß biefe SSorjüge, bie \ok and) 
f)itx ber SSerfification gern einräumen, ber @})rad^e fclbft 
unb i^rer jeitlic^cn «bftufung unb ^iftorifd^en garbe jum 
Il^eil bebauerlid^ gebre^en. SJerfificatorifc^ toenigften^ 
ift mir nur bai§ eine incorrecte 3?eimtrio (©. 15): lama- 
riefen — Dbeligfen — gegißten [Segeln] oufgefaüen, eine 
Sncongruenj, bie id^ aOerbing^ in einer Driginalbi^tung 
ernften ©tilg, toie bie dorfiegenbe, für anftößig erad&te. 
Um fo unliebfamer begegnet man auf ©. 108 bem 
grammatifd^en Scrftoß: 



Unb atö aud^ feine ^ugen t^n erreichen, 
^thlxdt er buntgefc^müche ^romebare 
Unb ^o(^ au SRoß ben ©üftcnfürft ®ufare — . 

unb anbem Unebenheiten unb ?ßoefiett)ibrig!eitcn ber Diction, 
toie bem ®ebrauc^ beS nic^t eben poetifd^en äBorte^^ „t>tx^ 
fd^mölen" bei feetifd^en ^roceffen, bgt. @. 149 : „baß feine 
aSut^ öerfd^njäle", ober @, 158: 

Unb ^ocj^ent^ücft ließ er bie feud^ten ^ugen 
@tc§ fcft unb fcfter on ben SRarmor fangen — 

ober auf ©.116 ber „pfeif enben" Streitaxt in bem un= 

fd^önen SSeriSgebinbe : 

Unb fram|)f]^aft, ^alb fc^on ber i6eftnnung bar, 
933irft er bie S^cd^te nat^ ber 6trcitajt Griffe, 
Unb feiner S^od^ter, i^m ju Süßen, mar, 
5lte ob fic ouf ben Sicbften nicbcr|jfiffc — 

ober auf ©. 41 ber inl^altlic^ mie formell Qitid) tx\\)iaUn 

unb übrigens fel^r anfechtbaren ©entenj: 

^enn nur burd^ i^n [ben ^nftler], fein iBifben, ^ic^ten, S3auen, 
^e!ommt bie SRenfc^l^eit &ötüid^zi «u fc^auen. 

Aber ba« mögen öcrcinjcUc gicden fein, auf toclc^c 

^ittjutoeifen — menn aud^ bie faum üerjei^Iid^e SRiSbilbung 

auf ©. 46: „®r ruft mid^, baß i^ aU mein können baue",. 

i^re 3^^! ücrl^ängni^öott öerme^rt — mid^ nur ber 6e^ 

rühmte 9tame beö Serfaffer!? i>cranlaßt. SlnberS berl^ält e^ 

fid^ mit ben unicibig »ieberfel^renben Snöerfioncn, ^ bin 

geneigt, bem Dieter gerabe innerhalb ber fo fc^toierigen 

toie anfpruc^Sbotten Dttat)e=3iime*©trop^e allerlei grei^eiten 

nad^jufe^cn, mol^in id) gerabe aud^ gefd^idte Qnberfioncn 

um fo lieber red^ne, atö fie ber epifd^en 3)iction unter 

Umftänbcn ju angenel^m bctebenbem ober braftifd^ färben» 

bem ©d^mudfc bienen; aber ein fo umfänglicher ®ebrauc^, 

U)ie üorUegcnbc S)id^tung öon biefem SRcd^te mac^t, fü^rt 

ini§ STbfurbe, unb bic Sequcmlic^feit bcig 3)i(§terS bcftraft 

fid^ burc^ 3lnHängc eines läd^erfid^en ^atl^oS ober eine 

l^äßlid^e ©intönigfeit. ^d) öcrioeife nur auf @. 66, welche 

in 16 Seilen bier, rcfp. fünf bis fed^S fotd^er SJcrftettungcn 

enthält, bier, refp. fünf in einer einjigen ©tro^jl^c: 

3)aS eblc aSerf, cS greift i^r an baS $crj . . . 

Unb bicfcS 3««öliugS Sc^idPfal füllt mit 6d&mcra 
^v freunblid^eS @)emüt^, ha^ »eiblid^ meiere. 

©ein fd^öneS §aupt, gefenft iff« niebcrtoärtS, 
SSon ®rom bcrjcl^rt, baS ^Ingcfid^t, baS bleiche, 

Unb bang öcmimmtfic in ber ©ruft, ber jungen, 

3)aS njel^e ©c^mcrjcnSröd^cln franfer Sungcn. 

©obiet bon ber gorm, bie, toit man fielet, unter gu 
mannid^fad^cn Sßerftößen leibet, als baß aud§ nur bon 



@6crö' iüngftc 5)i^tung. — gettilleton. 



179 



alabcmifd^er SRcinl^cit, t)ict Weniger öon öolßommcncr 
©(^öttl^cit qt^pvoijtn tocrben bürftc, tok gern id^ ein- 
räume, baß bent ®ebt^t in mand^en ^ßartien ber ®ttmptl 
einer reinem ftunftntägigleit feineSwegg gebrid^t. ©d^toerere 
Sebenlen inbeffen erl^cben fid^ gegen bcn 3nl^alt, gegen 
bie ©cftalten ber S5id^tung unb bercn K^araftcriftif, gegen 
i^re ®enf ungegart unb il^re ©ntpfinbung^toeife, gegen i^r 
Sieben unb jum D^eil i^r ^anbeln. @ie belegen fid^ 
auf antif em Soben, in ber 3cit Xrajan'g ; aber mit Äö^jfen 
unb ^crjen, bie burc^auä mobern unb jum I^eit öon 
einer ®mt)finbfamfeit nid^t frei finb, bie, meine id^, fo 
toenig altrömifd^ toie altägl)ptif^ ift. @o faßt bie 3)ic^tung, 
bie auf ftreng^^l^iftorifd^em, übrigen^ anfd^auti^, njenn aud^ 
leineötoegg in claffifd^er $ßlafticität ober l^öl^erer <)oetifd^cr 
©d^ön^eit enttoorfenem ^intergrunbe fic^ enttoidelt, unter 
bem S3orn>urf jufammen, ba^ ber ®eift, weld^er S)enfen 
unb SKotibe biefer antifen SKenfd^en beloegt, ein folc^er 
ift, ber, bem 3Befen beS SHtertl^um^ burc^auö l^eterogcn, 
öielmcl^r afe ^robuct langer d^riftlid^er Kutture^jod^en fid^ 
ertoeift 3)er S)id^ter 3ut)enat j. 85., ben ber SSerf affer 
auf äg^ptifd^em ©oben feine ^unftprincit)ien entnjidfeln 
lägt, o|ne bag — beiläufig — feine jeweilige STntoefenl^eit in 
S{efl^)}ten ödHig öerbürgt ttJöre, äftl^etifirt in einer SQSeife, 
beren jugenblic^ ? entl^ufiaftifd^e, romantifc^ :*|)ant]^cifirenbe 



$^rafen gerabeju in^ ftricte S33iberf<)iet ju bem nüd^ternen 
®eifte feiner attcS 3beali8mud baren ©atire treten» SSöHig 
fomifd^ toirft e^ aber, tocnn fid^ feine äft^etifd^e SBciiJl^cit 
in einer — toieberum burd^ eine SJnöerfion eingeleiteten — 
Sfeußerung, toie e^ bie fotgenbe ift, offenbart: 

„2)ie ©ott^eit", ruft bcgeiftert 9[uöcnal, 
„@ic geiget fld^ mir ftetS unb alfertoegen, 

3d^ trinfc fie an^ biefem SBeint)oIaI, 
gü^r fic in btcfcm $irn ft(^ f d^neibig regen" . . . 

§ier fd^eint mir in ber Il^at bie ©titoibrigfeit einer 
mit ben triüiafften mobernen SKittetn l^antierenben, anti«= 
fifirenben ^nft an i^re äugerfte ®renje gelangt ju fein. 
S)a§ SKinbefte, toa§ t)on S)id^tungen ju forbem bleibt, 
tt)el(^e fid^ in fernen, üor üielcn SaJ^rl^unbcrtcn abge* 
Hungenen Spod^en belegen, ift Irene be§ %tm9 unb 
®ef^ic^t(i(^feit be^ äußern, fotool be^ becoratiüen n^ie 
f^rad^Iid^en äRaterial^; e^er barf bem ^id^ter nad^gefe^en 
ttjerben, njenn er bie ^joetifd^e ^itt, bie er ju öerför^jern 
ftrebt, gegen ibeeHe {Rcfteje feiner eigenen 3cit ju Der* 
toa^ren nid^t immer bie 95ia^t behält. Senn ju fot(^ abfo= 
luter Objectiöität ocrmag fid^ nun einmat ba^ ®enie 
allein empor^ufd^n^ingen: jene einfache, fd^Iid^te Sopie be^ 
®efd^id^ttid^en muß auc^ bem Xalent gelingen. 

Äbalbert ^r^roeter. 



JFeuilleton. 



©in ^rac^tt^oHejg ©ibelwerf ift in ber ©rfd^cinung begriffen: 

„3)ie ^ibcl ober bie ganjc ^eilige Sd^rift beg SWten unb iRcuen 

^eftamentd na^ ber beutfd^en Ueberfe^ung Dr. Sl^artin fiut^er'^. 

3m e^araftcr ber i&anbf(^riftcn*3RaIerei beä ajhttclalter«, gefd^mürft 

mit hujittn Umrol^mungen, Sierlciften unb Initialen unb eijtcr 

großen STn^a^I rcligiöfcr ®emälbc in getreuen farbigen ^ad^* 

bilbungen", l^erouggegebcn bom ^ofprebigcr ©mit grommel 

unb Pfarrer $cinri(^ ©teinl^aufen, unter ber ffinftlerifd^cn 

Seitung beS ^rof. Äarl Sinbemonn^fjrommel in 9lom 

(«crfin, 2R. ^afd^). 3m ongcfü^rten Xitel ift über bie ©cftaltung 

be5 aSerfä bad @rforberIid^c gefagt. 35aß bie Sluöfü^rmig ein 

SWeiftcrftüd bc« l^eutc fo l^o^ftel^cnbcn ^nftgetoerbc« ift, Ic^rt 

bie erftc ßiefcrung. ©ic entl^ätt ba3 SWatt^äuS * döangcUum U^ 

StapiUl 13, ^. 55 ouf 12 OJroßfoItofeiten unb ein ölatt oug bem 

£ucaö«(£tmngclium. ?Cl^ Xiteloignettc bc« erftem ift eine i|)rä(^tigc 

fDHniatur ber Anbetung ber Könige gemäl^tt, ba$ )Bucai^<'(St)angeIium 

fyit al^ Xe^bilb eine ungemein lieblid^e ^erlünbigung Tlanä in 

}ounbert9otter Umral^mung. ^er ©ef^mad unb bie 9)lannid^fa(ttg^ 

feit ber t^eitt in S3untbrud, t^eiliJ in gfarbenUt^ogro^^ie ou3* 

geführten Stonb* unb g^ift^^nleiftcn ift oußerorbentlic^. 3)ie 

Vorlagen ftnb ^u großem X^eil ben ipanbfc^riften ber Hamilton* 

^ammtunq bed fdnigli^en ^^ferftid^cabinetS entnommen. 3)er 

Xejt ift in ebler got^ifd^cr ©d^rift gefegt, mit beren Sölajuöfeln 

fii^ bie fiefcr tool balb üerftänbigen bürftcn. ®a« ©er! wirb in 

60 Sieferungen 5u 2 SKarf ausgegeben. SBon ben SoHbilbem 

fc^eint nod^ feinet erfd^ienen ju fein. 

— SJom «pril b. 3. ab foH im «erlag öon SBil^elm fjriebric^ 
in S^ei^^xQ loon Äarl SBIeibtreu ein neueS !ritif^*Iitcrorif(^ei8 
IBIatt als „boä repräfentotioe Drgan ber mobernen literorifd&en 
fRit^tung^^ herausgegeben toerben, niftl^renb ha^ „äJ^aga^in für bie 



Siteratur beg 3n* unb ^uStanbeS" unter ber SHeboction ffioifgang 
^irc^bad^'i^ in Bresben im «erläge (S^Iermann'd erfc^einen »irb. 



fitbiiograpljte. 

6aa\e, ^. Q,, Stuine 9toII. 9p\\^e Sichtung in neun «efftnfien. 2tipa, 
ftfinfhier. 8. 70 $f. 

^a0gema(^er, O., StiQ unb Qetoegt. 92eue Du^tungen. Qüxidi, Slet^et 
u. ScDer. 1887. 12. 2 9R. 

^allauer, 93ert^a, KuS ber ^eimat. O^ebtc^te. Bfitid^/ ®(!^rdtet u. 
Steuer. 8. 80 $f. 

3n bei 3rre. StobeUen bon S>tto unb 3bein. 89oiin, ettaug. 8. ft SBl, 

SRäUer, ^., £teber unb®ef&nge, nebft S)i(^tungen berft^tebener Gattung. 
aOen ^eunben be9 (Befangen, inftbefonbece ben beutfcpen Xonbtd^tem getoibmet 
bon «rmin Xburingrnftd. ijte« SBu^. ^eibelberg, ^eher«. 8. 2 9R. 

@igeU S., OiMifAe 9ef (Siebten. S)er ^eiligen @(^tift m±exM\t in ge« 
bunbener ^rm. iflet XI. : S)a« Sllte Xeftament. IKrc^l^eim u. %., SHet^ntüOet. 
®T. 8. 2 3R. 

.©tranb, 3f. b., (Jtn Ifteoter^ftonfim. »erlin, Senler. 1887. 8. 50 ^f. 

Sybel, L., Weltgeschichte der Kunst bia zur Brbftuung der Sophien- 
kirche. Orandriss. Mit 1 Farbtafel und 380 Textbildern. Marburg, Elwert. 
Lex.-8. 12 M. 

Xeutic^mann, St,, Se^r^eit unb Seben. 0ebi(^te. .^ambura, 3. %. 
mditn. 12. 2 9». 

XoUtoi, ®rafS., Sn)ei ßufaten. (Sraft^Iung. ^eutfc^ bon 91. £ auf f. 
»erlin, ©teinift. 8. i Vi, 50 $f. 

Zraun, 3. b. ber, IDberft SumpuS. (JHn naf^gelaffener Koman. lEBien^ 
gria. 12. 4 TO. 

9laturaKfHf(^e Untec^altungd « »ibUot^el. herausgegeben bon S. S^i^PP' 
3ter Sb. : 5Die Hrmen unb SIenben. Sittenbilber aud bem berliner Proletarier* 
leben. iBon 9. Qapp. »etlin, Saberrens. 8. l VI. 

»acano, 0. b., ßeraog fRtiä^axh. »omanae. Sttagburg, St^utt) u. Somp. 
1887. 12. 2 VI. 20 ^f. 

fBalentin. »., ü^buarb ^af ob bon Steinte. Sine d^arafterifttf. Vlit 
Sibbilbungen. i^dphiQ, Seemann. 1887. ^odi 4. 2 Vi. 

«8atb«Bebttoib/ C^. b., 5&er;ir(u<^bon8rane(f. SHoman. 3 Sbe. Berlin. 
3anfe. 8. 12 VI. 

XBeber, SRat^ilbe, «er^tinnen für Srauenlranlbeiten, eine et^ift^e uub 
fanitare Stotmenbigfeit. Tübingen, f^ued. 8. 50 $f. 

Z erbst, M., Die dr*matisohe Technik des Macbeth. Essay. Je 
Mauke. Gr. 8. 75 Pf. 



•.r ' 

• 



©eranttoortlid^er 9lcbactcur: Dr. griebrid^ ©ienemann in Sei^sig. 



Jln^eigen. 



^c füt bic „93I(lltcr \&x litfrairifdie Unterhaltung" bestimmten ^ngeigen finb an bie Simonceii'Suieau; oon SlnboTf SKaffc in S 
Serlin ober fonftigen fjilialen einjii(enben. 3nfeHionä))rcia für bie einmal gctpoltene 5ßelttirile 25 Sßf. 



3m »erläge beä Sertinä fflr Sicutfi^e Sittratur 

r. ßermann $QeteI) in »etUli ift Erf^ienen unb burdi 
e m^^anblung ju bejie^en: 

*. 375 leiten. 93ro(((ii(t 6 SKorf. eiegont in ^albfronj i 
gebunben 7 SBorf. j 

Sn^alt: SJa« briHiie aflcltrei(^. — 9|Jtini «ffiert. — Sorb , 

ßolmerftDii. — üorb ffleaconäfielb unb ©labftone. — IBaron ■ 

9iott|omb. — ®raf unb ©rdfin ßircpurt. 



^eöacfcur! 



Sin jüngerer Si^riftfteKer, ber tritift^e, ^iftDiiHe unb ysttifi^e 
Arbeiten in ben Bomel^mftcn beutf<6en 3eitfd)tiften oeröflenltiii 
^af, würbe gern in eine enlfprei^cnbc Sebaction eintreten, Offerten 
unter g^iffre Z. 8S an Matnlf littet, gtips'flF erbeten. 



Verlag non i. %. iBroA^aua in feipjig. 
Soeben erft^ien: 

?t(f|t [trauten auS feinen 3ßerten. 

SßÜ einer Siogropfiie unb Eliarotteriftil Sdiopcn^auer'ä. 

$011 Br. Eutins ^tautn^äbt. 




m^m 



V » 



N 



I o V.- 



hi'W iü 




für 



literari|'d)e lltiterljaltung. 



fljerausg^geben von £mhxiA] ßi^rtemanit* 



(5rf(i^cint »öe^cntlid^. 






-I- Klr- 12. ^- 



22. aWärj 1888. 



Snl)olt; 3ur bcutfdbcn ©efcfiic^te im StJa^olconifc^cn 3eitaltcr. Son ironj HÜaUIjer. — ^eut 9!omane unb (grjäl^Iungen. 9Son Joljattne« 
«miner. — 9?euc ^)l)irofo^]^ifci^c ©(Reiften. SSon 3llotl| Brafdj. — "Äuä frembcr Sitcratur. SSon Kobcrt Walbwulltr. — icuiUeton. 

(9(uö ber ©c^riftftcnerwcft.) — - Bibliographie. — ^n}ti^tn. 



Bur titütfd)m (Btfd)\(i)U im lapokonifrfjcn 3txtaittx. 



1 . 3)enftDürbi9!citen be^ bairifd^cn ©taoWminiftcri^ Wlaicxmxüan 
©rafen oon SRontgelQ«. (1799—1817.) 3m ^Ju^außc auö 
bcm fronaöfif^cn Original übcrfc^t bon Tl. ^xdf), bon grc^* 
berg-Sifcnbcrg unb l^crau^gcgcbcn üon S. ®rofen üon 
SWontgcIa^. ©tuttgart, ©otta. 1887, @?. 8. 10 Wfl. 

5)ai5 t)orücöcnbc ^ni) bcftel^t aui^ einer au^jugiStDcifen 
Ueberfe^ung " bci& au^fü^rüd^cn, franjöfifc^ gcfc^riebenen 
öeric^tö, toelc^eu ber im Sa^re 1834 tjcrftorbcne SRit- 
begrünter bt^ boirift^en fi^önigtl^um^ über bie ©efc^td^tc 
feiner Seit ^interlaffen I;atte. 2)amit mag ^nfammen* 
Rängen, ba| bicfeg SKemoirentuerf rein fac^Iic^ unb ^jolitiid^ 
gehalten ift unb bag ber ^jerfönlic^ejt ©rlebniffc be5 SScr:= 
faffcriS unb feiner Berührungen mit 5Ra^)o(eon unb anbern 
berül^mtcn S^itgenoffen nur fotücit Srtüä^nung gctl^on tüirb, 
afö jum SSerftönbniß ber ©efc^tc^t^crjäl^Iung unerläfeüd^ 
erfcf|ien. Singe^enbere ©^arafteriftifen ber ^anbelnben 
5ßcrfDncn, ©citröge jur Silbungö^ unb ©ittengcfd^id^te unb 
Sfrabeigfen ancfbotifc^cn 3n^alt^ fehlen Dottftänbig. Sin 
gefc^citer, tixf^ittl aU öorne^mcr ^err beö 18. Sal^rl^unbert^ 
auftretenber, anf ®efd|i^te, SSotföt^um unb anberc „roman- 
tifd^c" Sellcitöten ac^fel^udenb nieberfel^enber Staati^mann 
legt über feine öieljäfirigc öffenttid^c S^^ötigfeit eingel^enbc 
Sec^enfc^aft ab, für meiere er an anbere aU iijm gleid^- 
geartete Sefer fd^IccfiterbittgS nic^t gebadet l^at. 3«9 fö^^ 
3ttfl toirb ba^ Silb beftätigt, melc^eä Ireitfc^fe auf ®runb 
i^vx jugängftd^ geworbener gragmente ber STOontgefai^fd^cn 
SKufseid^nung öon bem vielgenannten Satl^gcber SKaj 
H^cobor'^ im jlDeiten Sanbe feiner „S)eutfd§en ®efc^ic^te" 
(©• 333—338) entworfen l^at: „Seit bem Äurfürften äRorife 
üon ©ad^fen l^atte bie SßoUtif bcö nacften folgercd^ten $arti= 
Cttlariigmuj^ auf beutfc^ent SSobcn nid^t me^r einen fo ffugen 
mib glüdHi^en Vertreter toit SKontgela^ gefunben, 3)ie 
3Jiad)i toax il^ni ©elbftjtoect, unb nichts (ag il^m ferner 
afe bie grage, tt)ic fie jum |)ei( S)eutfd^Ianb§ ju ber- 

1888. 



tuertljcn fei; \va§ irgenb aii bie ®emeinfd|aft be^ großen 
©aterlanbe^ erinnerte , erfdiien il^m afö luftige geffel für 
bie ©elbftänbigfeit «aiern^. ©in faftblütigev SpkUv, 
biirc^ fittlid^e SScbenfeit niemals, burd) Siebe unb §afe 
nur feiten beirrt, regnete er unbefangen mit ber ®unft 
beö 3(ugenbUrf^ unb na^m er bie greunbe, mo er fie 
fanb, Xaxixm ftanb SKontgela^' bem ^rotector be^ W)Zi\u 
bunbe^ freier unb fefter gegenüber, aU ber S'önig. . . . 
Ueber bie Unl^altbarfeit oer neuen beutfd^en 3uftönbe 
täufd^te fi(§ ber tüeltfunbige SWinifter nid^t. . . . 3)ie pl^an* 
taftifc^en ©infätle bajubarifd^cr ©elbftüberfc^üfeung be= 
tl^örten feinen fül)(en ^o}jf nur auf Slugenblidte. 3liä)t^ 
fd^ien i^m finbifc^er atö ber SBal^n, baft ein SSerein bon 
Dl^nmäd^tigen jemafe eine SKac^t bilbcn fönne. . . . SBo^l 
Warb er l^errfd^füd^tig bur^ ben langen SJefi^ ber SKad^t, 
aber f (einübe (Sitelfeit lag i^nt fern; ... bai^ gehaltene 
Selbftgcfül^I, bag au^ aKontgelaig' S)enftüürbigfciten f»)rid^t, 
l^interlägt einen tüo^It^uenben ©inbrucf." 

S)iefer ©inbrucf toirb fid^ jebem unbefangenen Sefer 
be^ in^ttltreid^cn, in mdnnlid^ eiufa^em 2on gefdjriebenen 
Sud^e^ mitt^eilen. Slirgenb^ tüirb ber ®eutfc^e be^ 
19. 3a^r]^unbertö bem SSerfaffer jujuftimmen bermögen, 
attentl^alben aber wirb er einräumen muffen, bafe er c^; 
mit einem ganjen 9Kanne unb überlegenen SPopfe ju t^un 
l^abe, 2)ie SSorau^fe^ungen, bon benen ber „aufgeflärte", 
gegen gefc^ic^tlid^e, notionale unb firc^Iid^e Ucbertieferungen 
burdiau^ gleid^gültige, \x>tmi \n6)i feinblid^e SSorfümpfer 
be^ Iiberat:=bureau!ratifd^en Slbfoluti^muä au^ge^t, bünfcn 
bem mobernen SKenfd^en unerträglich; ber ^oc^mutl^, mit 
welchem über ^olUtf)um, SSoIföret^t unb SSoIf^gefc^ic^te 
^intpeggcfel^en unb ber baterlänbifc^e Soben aU inter* 
nationale^ 8?ed|enbret bcl^anbelt wirb, berieft bie beutfd^e 
gmpfinbung fo tief, wie über^au^Jt möglid^ : ba§ au§ ben 
^ßrämiffcn fogifd^e golgerungen gebogen unb ba§ bie 

12 



^ 



i 



1H2 



8(ätter für üterartfc^e Unterhaltung. 



nec^enfünfte ba\nt)ax\\d)tt Siptomatie augerorbentlic^ 
fd^arfftnnifl geübt »erben, lögt fid^ bofür nirgcnb^ Htrcitcn. 
Sinntal barüber ini &laxt gefommen, ba% er e^ mit einent 
offenen unb entfc^iebenen geinbc atte^ bcffcn au t^un ^at, 
toa^ i§m feftft am ^ergen liegt, gelangt ber Sefer ju einer 
gewiffeu Sefriebigung über bie Xüc^tigfeit feinei^ ®egner^ 
unb t^erfolgt bie t)on bentfelben geft^ielten poütifc^en 
Partien mit bem Änt^eil, ben man fc^Keltic^ iebem 
äReifter feinet gad^ed gönnen mug. S^aju l^at bie üor^ 
ne^me Äu^e, mit welcher 3KontgeIa§ feine geinbe unb 
9}ebenbu^(er beurt^ei(t, inbem er benfelben foföeit möglich 
®erec^tigfeit »iberfa^ren ju laffen öcrfud^t, titDa§ ®e* 
»innenbed, man fönnte fagen JlnfterfcnbeS. gu oKen 
Seiten bürfte gleic^ fetten öorgefommen fein, bajl ein gc= 
ftürjtcr Staati^mann hm Urheber feinet ©tur je« fo günftig 
be^anbe(t unb auf feinem Gebiete fo DoUftönbig gelten lagt, 
wie aWontgelagf feinem lobfeinbe ffirebe gegenüber t^ut. 
2)abur(^ allein i)at ber bairifc^e @taatdmann beriefen, 
bafe er ein bebeutenber, ba« äRittcImafe feiner Umgebung 
überragenber SRenfc^ gemefen ift. 

Xafif 3ntereffe, toel^ei^ bie „3)cn!roürbigfcitcn" bieten, 
ift ein boppeltes». Stuö bem SKunbc eine« äKannei^, ber 
18 3a^rc long crfter SKinifter oon 3lapokon'^ mäditigftem 
beutfci^en SJcrbünbctcn gcwcfcu unb ber an na^e^u allen 
biptomotifci^en Ser^anblungen bc^ Sfta^oleonifcfien QtxU 
a(tcr0 9(nt^eil genommen, au^ einem fold^cn äRunbe über 
bie Vorgänge ber Sa^rc 1799 bi« 1817 »crid^t ju er- 
halten, ift an unb für fic^ »id^tig, »eil 3ur SRic^tigftettung 
unb Srgön^ung anberer 93eri(^te unoerglei^Iid^ nü^Iid^. 
Daju fommt, baft SKoutgelai^ oon ber Unfträflid^feit feiner 
Bai)c unb ber SRic^tigfeit feineiS 8t)ftcmö fo fcft überjcugt 
ift, ba6 er 25ingc offen ^erau^fagt, »dc^c ju geftcl^en 
anbere nic^t ben SKutl^ Ratten, ipie unb ba mag er feine 
I)nrftettung gefärbt ^abcn, toie bad im 3ntereffe feinet 
JRufii ^wccfmäfeig erfd^ien, in ber Summe l^at er ben öotten 
SKutti feiner SKeinung befeffen, ßügen unb „ginaffircn" 
uiemaK^ getoerb^mägig betrieben. 9Ran ^at ben @inbrucf, 
ba6 er bie 3)innc fo barftettt, »ie er fic feinerjcit gefeiten 
ober ^VL fel)en geglaubt l^at, unb bag er nid^t mel^r unb 
nic^t »cniger fagt, afö jum SSerftftnbniß berfelben nötl^ig 
ift. ©efonbere ©ebeutung möd^te feiner S)arftettimg ber 
SSorgefc^id^te ber Stuflöfung be« X)eutfd^en Steic^eiS unb ber 
Suftänbc jujufdöreiben fein, »elc^e biefelbc ^interfieg. S)er 
neuen, im 3^1)^'^ 1805 gefd^affenen Drbnung ber 2)inge 
ftanb 9RontgeIai( gerabe fo (ü^I unb fleptifc^ gegenüber 
mie ber atten. Der ^au^jtöorjug be« 3tl^einbunbe« be= 
ftanb, feiner SReinung nad^, barin, baß berfelbe leine 
biefen 9lamen t^erbienenbe Organifation befag, unb ba§ 
bie ^crftettung einer folc^en unf^toer l^intertriebcn »erben 
fonntc. Unter ben SSortl^eilen, »elc^e Saiern feiner ge^n* 
iä^rigen ISinorbnung in bad 9la))oIeonif^e „Softem'' ^u 
bauten gehabt ^at, foQen bie »id^tigften biefe ge»efen fein, 
,Mh ^^ 5»eima( gelungen »ar, bie $töne jur Crgani^ 
fatiou S)eutfc^lanbi(^ gu vereiteln, mit benen ein borlauter 
(f ifcr fid) befaßte", bafe bie „tl^eoretifd^en Serijflid^tungen, 



»el(^e »ir 1806 eingegangen »aren, fid^ in feiner ®eife 
beWftigenb jeigten", unb bafe »aiern »äl^renb jener 3eit 
„unt)ermerlt ben Ion unb Slang einer europäif(^en SRac^t 
anjunel^men begonnen l^atte". 6in Scrid^terftatter, ber 
fid^ gu fo unüerl^ol^Ienem (gingeftanbnife feiner legten 
SBünf<l^e unb Stbftc^ten ^erbeilagt, ift unjweifct^aft iuöer- 
Wffiger ote bie Segion — fd§»ad^föt)figer ?$aIbpatrioten 
berfelben Seit, bie ftd^ fetbft unb anbern cinreben »ottten, 
bag man augleid^ K^einbünbler unb guter Deutfd^er ^be 
fein Kunen unb bag Sla^oleon im ©runbe nur barum 
bcmül^t ge»cfen fei, bie „alte beutfc^e SSerfaffung" in 
neuen gormcn l^erpftetten, 

SSon minbefteniS ebenfo großem Sntereffe »ie bie ge* 
fc^id^tlic^en unb i)olitif(^en ftnb bie cutturgcf^it^tac^en 
Beiträge, »etd^e ba« SRontgelaö^fc^e Sud^ gur S§arafte== 
riftif be« «ufftärung«- unb ateöoIution«jeitalter« beibringt 
SBir erfal^ren bi« in« einjetne, »ie bie greigniffe ber 
®t)0(^e ber Untcrbrücfung unb ber gr^cbung Deutfd^tanb« 
fid^ in ben Äöpfen gefpiegett ^aben, bie an bem rationa^ 
liftifd^-aufgcftarten Stanbpunfte be« 18. Sa^r^unbert« feft* 
l^ielten unb für bie il^rcm SSaterlanbe anget^anc ©(^mat^ 
ebenfo »enig SSerftänbnig befagen, »ie für ben leibenfd^aft« 
lid^en 5ßatrioti«mu«, mit »elcfiem ?ßreu§en unb ber beutf^e 
SRorben bie ©tunbe ber Befreiung erfe^nten. SBeil „bie 
SlHiang mit ^ranlreid^ un« (b. 1^. öaiern) in ber I^at 
bcbeutenbc Sßort^eile ge»a]^rtc", glaubt ber Serfaffcr, bag 
bie t)on i^m »erfolgte 5ßolitif ühtif^anpi feiner ^tä^U 
fertigung beburft l^abc. (£r beruft fi(^ barauf, bag bie 
groge SKel^rl^eit feiner Sanb«lcute jur 3cit ber frangöfifd^en 
Dberl^crrf^aft „treu, rul^ig unb ergeben ge»efcn" fei, bag 
man bie in anbern X^eilen ®eutfc^lanb« beflagten golgen 
be« Sontinentalf^ftem« in Saiern faum enH)funben l^abc, 
bag bie ^inrid^tung 5Patm'« nur t)om ^arteigcift ate 
„fc^auberl^aft" ^abe begeic^net »erben fönnen, unb biefcr 
®eift t)orne]^mlic^ „burd^ ben ©taub ber ©ele^rten cr»e(ft 
»orbcn fei, bcffen »eitgel^enbe Änf^rüd^c „man ungern 
gebulbet ^abe". S)ie rul^mreid^e ©r^ebung ber liroler 
fül^rt ilRontgela« auf bie Umtriebe in il^ren ®e»o^n^eiten 
geftdrter ®eiftlid^er unb banfrott ge»orbener ®aft»irt^e 
gurücf, Don »eld^en bie guten unb loyalen 93ürger ftc^ 
Ratten ))erge»altigen laffen; im ®runbe genommen oermag 
er über^aut)t nid^t gu Derfte^en, »arum bie Xiroler fii^ 
ber neuen, aufgeflörten bairifd^en 9Ser»altung nid^t ebenfo 
gut»illig fügten, »ie ber alten, t>on 9Ri«bräu(^en »immeln- 
ben Drbnung ber S)inge. S)ie Patrioten bon 1809 ftnb 
i^m „unrul^ige unb el^rgeigige 92euerer'', »eld^e burc^ 
ben „gefunben äßenfc^enderftanb'' unb bie So^alität be« 
SSolfe«, b. 1^. ber in itn SBiQen 3lapoltoxC^ ergebenen 
münd^ener ©^jiefebürger „»iberlegt" »orben feien. 9to(§ 
unbegreiflid^cr aü bie tiroler „3nfurrcction" bünft i^n 
bie 93e»egung in Storbbeutfd^lanb, „»elc^e unt)orftd^tiger^ 
»eife angeregt »orben unb bie nad^ SSerflüd^tigung ber 
erften Segeifterung auc^ ben Slegenten gegenüber eine er- 
fd^redenbe Ueberfc^Ȋnglid^feit gegeigt ^abe", 3)ie 8tt= 
fd^auung, nad^ »elc^er ben SSötfem nid^t nur ^flic^ten. 



3ur bcutfc^cn ©cfc^ic^tc im SRajjotcouifc^cn S^italtcr. 



183 



fonbcrn aud^ Siedete äuftc^cn fottten, ,,fci öon mannic^faci^cu 
Siteratcn untcrftüftt »orben, tüclc^c öon Slapolcon in bcr 
SJeröffcnttid^ung i^rcr übcrf^jaiintcn Sfnfid^tcn gel^inbert 
morben". >,5)a nicmate ertaubt fein fann, feine änfid^ten 
nor bcnjenigen ber -^Jerfonen geltenb ju machen, bie jur 
Öcihinfl bcr ©cfd^öfte berufen finb", erfd^cinen bie ^Patrioten 
Don 1813 bem »erfaffer ate geföl^rlic^e Untftürjter, ja 
ciU geinbe aller toa^ren ©itrififation unb ©ilbung, benen 
mut^ig toiberftanben ju ^aben einen SRul^me^Stitel für SSaiern 
unb feinen ©taatömann bilbet. SJon beut gül^rer ber 
,,gefä]^rlicl^en 5ßartei", bem grei^errn bon Stein, n?ei§ 
SHontgelaig bcmgemog menig me^r ^u fagen, ate baJ5 
betfefbe, ,,JüeiI er ber frül^ern Seic^i^ritterfd^aft an^^ 
gehörte, bereu gntereffen er mit ber S33ärme cine§ 
begcifterten ©emütl^i^ üertrat", auf eine ,,mit t)o<)u^ 
Wrcn Sorrnen umfteibete Slriftofratic'' lo^fteuerte. „Äie 
bcutfd^en ©ouueräne fottten ^erabgebrü(ft toerben, um 
i^nen für immer bie SWöglic^feit abermaliger Singriffe in 
bie 8?cd^te berjenigen ©täube abjufd^nciben, bie man tpieber^ 
l^erfteDcn moHte; fie (bie Soutjerdne) fottten bur^ eine 
neugcf^affcne Sentralgetoalt im Sömih gel^alten hierben." 
Xxoi§ atter Sßamungen, burd^ meldte bie bairifd^e 2)iplo« 
matie in 3Bien, in $ariS unb in SBerlin auf bie ©efSl^r* 
tic^fcit bicfer Sectc ^ingetoiefcn i^abe, fei biefelbe burd^ 
bie Sfurjfid^tigleit unb ben blinbcn gtangofenl^afe einjelner 
Siegicrungen gro&gcjogen njorben u. f. to. 

3)cm SJorfte^enben gernerei^ l^injujufügen, bürftc über* 
fluffig fein. 3)er irgenb funbigc Sefer wcig, mit totm er 
c« ju t^un ^at unb baft bie D^eorie, toeld^e bie ©amm^ 
lung beutfd^er SSoIte* unb SRationalfraft ein l^albeä ^af)X' 
^unbcrt lang auf^u^aften uermoc^te, in bem SSerfaffer 
bei§ üorlicgenben Sud^i^ einen i^rer rü^rigften, fä^igften 
unb unerf^rodteuften Vertreter befeffen ^at 8tn bem 
aiertl^e beS ^n^^ unb an ber ^abagogifd^en Stu^^giebigleit 
beffettcn toirb baburc^ nid^tö geönbert. I)ie au^ ben 
SRontgelaö'fd^en „S)enhDürbigIeiten" gejogenen Seigren aber 
toerbcn anbcre fein, aX^ ber Serfaffer fie beabftd^tigte. 
©einer SSerfugung nac^ „fottte öor Äbftcrben ber barin 
ertoä^nten $ßerfönlid^feiten" nid^t^ öeröffentHd^t werben. 
3n bcr Soraui^ftd^t, bafe fünftige ®efd^Ied^ter bie bairift^c 
^oliti! bc^ ^a1)xtß 1799 — 1817 günftigcr beurt^cilen 
toürben aU bie 3^itgenoffen, iftat ber toeltfluge äutor fx6) 
inbeffcn geirrt. 3Sa^ bamafö nur bebingungötoeife unb 
mit tnnerl^alb gctt)iffer ^eife öerurtl^eilt würbe, erfc^etnt 
^eutc unbebingt öerwerfftc^, unb babei atten Derlocrftid^, 
bie auf ben beutfc^en SRamen überl^aupt Stnfprud^ ergeben. 

2. ^0« Äönigreid^ 9Beftfa(en. Sieben Sa^re franjöfifc^ct gremb* 
^errfc^aft im ^er^en ^eutfd^tonb^, 1807 b\» 1813. ^ad^ ben 
Duetten bargeftettt t>on SR. (S^oede, t^ottenbet unb l^erauS« 
gegeben t}on Xl^eobor^Igen. ^üffelborf, ®oB u. ^vnp, 
1888. ®r. 8. 6 SK. 

Son bem S3eri(^te über eine Spifobe in 2)eutfd^Ianb 
ctablirtcr grembl^errfc^aft, »eld&e feine <)oIitifd^ett ©^jurcn 
^urftc^elaffen l^at, mugte erwartet werben, bag berfelbe 
Dorne^mlid^ bie culturgef^ic^tßd^e ©eite beS angeftettten 



S}erfu(^g ini^ äuge faffcn werbe. 3)ag für fold^e 8(rbeit 
ein 3w^Mcfge§en auf urfunbli^e§ SWaterial cbenfo Wenig 
JU entbel^ren war, wie für eine rein politifd^e ®arfteffung, 
berfte^t fid^ üon felbft: unter feinen Umftänben aber burftc 
bei ber (entern fielen geblieben werben. SBer mit hen 
(Sinjef^citen be^ weftfölifc^en ©jperimenti^ oon 1807 nähere 
93efanntfc^aft ju machen wünfd^t, Witt üor attem erfatiren, 
wie bie SRönner befd^affen gewcfen, weld^e ein unter fran* 
jöfifc^er Dber^ol^eit ftel^enbei^ beutfc^e^ ©taat^wefen für 
mögli^ gehalten ^aben, wefd^er SRittel biefelben fic^ be- 
^uf^ Stu^glcic^nng ober 9JerföI}nung bc^ einmal t)or= 
^anbenen nationalen ©egcnfa^e^ bebienten unb weld^er 
»efd^affen^eit bie an biefem fünftli^ gc^frot)ften 99aume 
gewad^fenen fittüc^en S^id^te gewefen finb. Dafe ein ernft* 
^afteg ®efd^i^t«bud^ bie tieberlid^e SBirt^fc^aft bei§ faffcler 
SarnetjattönigS ju feinem $au})tüorWurf mad^en werbe, 
^at fidler nicmanb erwartet unb niemanb berlangt — eine 
fummarifd^e ©d^itberung be^ bon 3erömc ©ona^jarte ge- 
triebenen SBefen^ mußte inbeffen au^ benen unöermeiblic^ 
erfd^eincn, bie ^iftorie unb ©fanbald^ronif auj^einanbcr* 
ju^alten gewohnt finb. SJottenb^ unentbehrlich crfd^ieu 
enblidi ein näl^ere^ ©ingc^en auf Stjaraftcr unb ^erfon 
ber nid^t unbebeutenben 3^^^ ^crtjorragenber Deutfc^er 
unb l^erüorragenber grangofen, weld^e iit bem neu ge^ 
fd^affenen ©taute geworbene aufgäbe crnft^aft ju nel^men 
öerfud^t l^atten. 3)a6 biefer ©taut in bie über ba^ faifer* 
üc^e granfreid) unb ben Jft^einbunb hereingebrochene Sata^^ 
ftro<)]^e üon 1813 öcrwitfelt unb berfelben fd^IieSü^ jum 
D|)fer gebrad^t worben, war an^ ber ®efd^id^te ber 3rci== 
l^eit^friege fattfam befannt: befonberc Stuf gäbe beö <3ptüaU 
forfd^eriS müßte barum fein, bie innern Unmöglic^feiten 
unb SBiberf^jrüd^c nac^juWeifen, an wetc^en biefe^ wittfür- 
tid^ l^ergeftetttc ®ebitbe unter atten Umftänben l^ätte ju 
©runbe gelten muffen. 

S)asJ ®oecfe=3tgen'fd&e Sud^ ift eine ^öd^ft ac^tung^* 
Würbige, unter üerftänbiger unb gewiffenl^after Senufeung 
beö üor^anbenen Steten- unb öuettenmateriat« l^ergeftetttc 
Arbeit. Ueber äußere unb innere Sinric^tung beö S^önig^^ 
reic^^ SBeftfaten, über ginauäWefen, »led^tigt)ftege, ©in- 
t^eitung unb ^eere^üerwattung berfelben erhält ber Sefer 
ben genaueften unb juberfäffigften Sefi^eib. S)ie jeit* 
gcnöffifc^en Vorgänge ber großen beutfd^en unb euro^)äi* 
fd^en ^olitif Werben anfd^auticfi unb jutreffenb ntit er=^ 
örtert, bie SSorjüge ber alten unb ber neuen Drganifation 
be§ weftfälifcfien Sanbe^gemengfel^ unbefangen abgewogen, 
SSerbienfte unb SSerfe^Iungen ber einjelnen (eitenben 
Seamten überfi(^ttid^ jufammengeftettt unb bittig beurt^eitt : 
JU einer ßöfung ber $au<)taufgabe, b. ^. ju einer cultur* 
gefd^id^ttid^en S)arftettung beS föniglid^ toeflfaüfd^cn ©ej)* 
tennat^, l^aben bie iBerfaffer bafür nid^t einmat SKiene 
gemad^t. ßeine ber l^anbelnben ^ßcrfoncn wirb aud^ nur 
fo weit c^arafterifirt, baß ber Sefer einen gewiffen Slntl^eil 
an berfelben gewönne — fein einjige^ S3ttb entworfen, ba^ 
fid^ bem Sluge be^ Sefc^auerö aud^ nur für einen Stugen* 
blicf ein^jrägte. Saß fi^ ein er^ebtid^cr X^eil ber 95c= 



184 



Hätter für literatift^e Unter^aftunfl. 



böffeninß bic neue 9Sii:l^(d|oft oon Sfiapoleon'ö ©itobeii 
{rfilnntfinlülliin npfniTdi (ic|; bflß bie t)atiicitifdie Stimmung 
inem I^ci( beS weftfdlifdien ®e' 
r j(il)tte; bofe baä Sßer^alten bcr 
naiißer 3^'' buri^Ji^nitttit^ hinter 
artungen juritcf blieb ; ba^ ^apo- 
bie Sißeufdiaflcii eineä gutartigen 
olbatcn mit benjenigeu eincä leirfit- 
urtt)eiIiSlo[en ^en\Ü)ttS netbanb; 
Icr ein fc^locK^miit^iger unb eitler 
ler ©imeou ein anerlannter gt)rcn= 
rnf SReiiit)nrbt ein roo^lmetnenbet, 
:r njar unb b«6 ber Slörnbetß'Jdjc 
einet mangelhaften SBorbereitinig 
(t ju lange unb jn genau befanut 
nein gehaltene 9(uäfülirungcn über 
ibere* ^ntaeffc in ^u(pmi^ ju 
Unbegreifli^eiiDetfe |c(ieinen bie 
fetbft gcfngt jii ttabtn. ©tatt bie 
lifdieu 'XragttDmöbie ju c^aratteri:' 
»{(^tigern Vorgänge unb bic Don 
n im einzelnen ju iieran(c()auli(^en 
Stoff buri^ bie SSiebergobe inbiDi= 
: JU beleben, begnügen bic Herten 
bamit, EScTuf^ebiel unb bureau^ 
einjetnen SRiniper unb Spröfecten- 
:n unb ardtibalifc^ genaue eingaben 
iSrüftung, 9(nfü^rerfi§aft u. f. 1». 
lefreunbcten ^cer^aufen, Slai^nieife 
lenfetben auäflefü^rtcn 2llärf(§e unb 



©cgcnmörfi^e, foWie gewiffen^afte 3lu8tünfte über bai 93er= 
tiolten ber in tSetrac^t tommenben tocaten Beamten unb 
Ste^ötben aufammenaupeaen. gbenfo fauter unb onftänbig 
gefit el mit ben IBecit^tcn über iaS SSer^öttntg ^reugenl 
äu bem auf feine Untoften eriii^teten neuen ©toate, über 
bie feiten« ber preu6if(^en ©efanbten in ÄaRet beo6o4= 
tete Ißolitif, über bie 9}eibungen jnitf(^en bem ungtetdien 
SBrüberpaar Siapofcon unb 3er5me, übet bei festem mili= 
tärifdie Saufba^n, potnifi^e ^rojecte unb tefjte ^riftung^^ 
Berfu^e ju. ®egen bie gefammte biplomatifi^e unb poftttfdie 
@^ef$icE|täerjii^lung ift nicgt ba« @teringfte einjumenben, 
bie ©olibität beä arcftiofllifc^en Uiiterbaueä biefer ^or» 
fteOung aOent(|alben bantbar anjuerfennen : bie 6tcfi^ii^t' 
fi^rctbung atl £unft ju be^anbeln unb bem Stoff bte= 
jenige Seite abiugehJtnnen, meiere fidi bem unbefangenen 
Sefdianer ali bic unter ben gegebenen Umftänben mii^ 
tig^, ja ali bic aUetn mii^tige borfteUt, boran tiaben bie 
— unjioeifeltiaft auf ber ^ö^e ber mobernen aBiffcnfttiaft 
fteöenben — fficrfaffer nirfit ju benfen für nöt^ig gehalten. 
Um corrccte, ftreng mel^obift^e, oorne^mlit^ ouf ben 
@ong ber Staatlactionen unb bie Sntmidelung beä {Birt^' 
fc^aftstebenö gerid^tete gefc^ii^tfc^retberifi^c X^ättgleit ifl 
e# ein trefflidiel unb oerbienftnoHei SJing: frui^tbac njirb 
biefe 'I^ätigfeit inbeffeu nur unter ber 9?oraudfe|ung 
innerlich freier unb fünfttecifdiec Se^nblung btS Ocrar= 
bciteten ©toffä. ?lm menigpen !ann folifie SeI|onbtmig 
ba entbehrt luecben, Wo ti fti^, toie im uorliegenben ^Ile, 
um bie XarfteQung einer politifi^ bcbeutungStoä gemorbe^ 
nen unb babei cultutgefi^it^tlii^ ^öd^ft metfroürbtgen unb 
leötreic^en ßpifobe ^flubett. Jranj »nltlier. 



Vlme ^üomane unb (lEr^äf)lungen. 



lonöetmonneubcrmann. gmrile 
ib *I3. St&iminn. 1888. 8. 3 Wl. 
lellen »on £iermann Subermnnn. 
mann. 18RH. 8, 3 m. W ¥f 

;inen ©ebanfen nu«, Wellen fi^on 
I nämlic^ bie gemeine Sorge um 
Seift unb ß^araftcr beö SRcnfdien 
Mefer an unb für fii^ »afire ©T' 
tnem SWenf^cn nacftgetnicfen , ber 
iogennnnten „befc^ränften" SJcr= 
inb fii$ in aRit^en unb kämpfen 
Vt für feinen gelben afS Kampfe 
gemault unb lanbtoirt^fdjaftlic^e 
n. (Sä fitmmt biei gnt ju bem 
für fid^ tritber 9iatur, eine büftere 
imung branifit. ©inem nur untere 
c wirb üietleii^t ber meland^olifcfie 
janje Sud) ge^t, unangencfim fein; 
I baS SBerf gefaHen; Iro^j feines 
ler aUerfaJfev befiftränfte fitfi auf 



einen fleincn Sreiä Don 5ßerfonen unb SBer^öftniffen, in 
»etdiem er bog Si^trffat feineö ^etben entloiifelte, t)er= 
toenbete ober aQe Sorgfalt bnrouf, biefelben !lar unb beut-- 
üi) ou^jugeftaften. 63 ift ßcbenSwattr^eit in bem Sanken 
unb beä^atb padt eS au^. Man barf fomit biefen 9}oman, 
bei einen riditigen ®ebanEen an gut unb naturnta^r gefdiit^ 
bertcn G^arafteren eutwidelt, aU einen guten bejeic^nen. 
^ie beiben dloUcUen finb @egenftü(fe, benen bai gleiche 
Problem ju ©cunbe liegt, nur bofe e8 in ber erften an 
Srübern, in ber jroeiUn an Sc^ioeftern ausgeführt loirb. 
^aS Sßrobkm ift jwar nidit neu, e# iftnämli(^: bie Siebt 
oon Oefdimiftetn p ein unb benfelben 2)rittcn. 3)a et» 
fomif galt, einen nii^t mefit neuen, nui^ wenig t)cränberungS= 
fähigen Gebauten auSjufpinuen, fo mugte ba# iS(^mtv- 
geroit^t auf bie Sonn bcr ^uSfü^rung gefegt merben. (Sä 
ift nun in bcr 'S^al bem iBerfaffer gelungen, au(^ bicje 
„alte ®ef[^t(%te" fc^maÄtiaft j« matten, inbem er befonbere 
Sorgfolt auf bie .Stuägeflaltung ber e^ataftere unb bic 
pfgc^ologifdie Sgegrünbung ber (äinjelfianblHngcn tjer= 
nienbete. 3n ber erftcn iRotwllc crfi^eint bdS SRoment 



9{eue 9lomane unb (Svaä^Iungen. 



185 



bcr (fviuiicrunö an bcn im Sä^jorn gcfc^äbigten ©ruber, 
in bcr jtocitcn bcr ©laubc on ba^ „lobt^Scten" gcfd^idt 
oenocrt^ct p)ie SSorgängc cntlpicfcln ftc^ gana gleid^* 
laufcnb ben S^rafteren, unb bic fc^Iicgtid^en fi?atoftropl^cn 
ergeben fid^ fo^ufttgcn mit innerer 9iot^tücnbig!eit. SKan 
»irb biefe 9?obeaen mit 3ntereffe unb (litcrarifc^er) 35e^ 
friebigung Icfcn. 

3. SBer fteinigt fic? ©ine QJcft^ic^tc armer Scutc üon SRubolf 
$einri(^ (Mrctna. ^rc^ben, $ierfon. 1888. 8. 2 9R. 

SReucrer 3eit finb iene Sfijjen in Sd^tpang gcfommen, 
welche |[glcid;)am mic ?fugcnbIidt^))^otogrammc einzelne 
Silber au^ bcm reic^bclücgten mcnfc^Iit^cn Scben, öorjugi^^ 
tücifc aber fott^c bt^ Ung(ü(fig, barfteDcn. 3u bicfcr 
©attung jä^tt auc^ bie üorlicgcnbe ©efd^ic^te, ttjcld^e nur 
tttoa^ breiter auggefü^rt ift unb mcl^r in bic ®inje(= 
Reiten bcr pf^c^ologifc^en Darftettung eingeigt, ®^ finb 
5iDci arme Scutc, nid^t nur arm an ®efb, fonbern üict 
me^r an inncrm @IM, bic ba jufammen lommen, unb 
nun ineinanber ein menig öom mcnf^Iic^en ®lütf finbcn, 
haß fic aber mit einer ©c^ulb — mcnigfteni^ nad^ bcr lanb^ 
läufig gcitenben Slnfi^t unb nad& bcm ®efe^c — erfaufen 
muffen. Sie finb fd^ulbig, aber cntfi^ulbbar, unb mirKid^ 
tocnige bürften ein 3le^t i^aitn: einen Stein auf fic ju 
inerfen. Die ®ef(f)i(f)tc ift gut cr^ä^tt, auc^ in bcr 
CSt^araftcriftif gelungen, unb man fann fic al^ Icfcn^UJcrtlö 
tmpftffUn. 

4. S(^riftftctter'9toman öon 93. t> o n © u 1 1 n c r. 3Jre§bcn, ^ierfon. 
1888. 8. 4 3». 50 ?f. 

2)er 9toman t)erbient erl^ö^te Slntl^eitnal^mc, auc^ uon 
feiten jener, metc^c nic^t ju ben Scruf^genoffen, b. ^. 
©c^riftftettern ^äl^fcn, fftr bie er natürtid^ ein befonbercig 
Sntereffe l^at. ®cr 9toman erfüllt bie öebingungen, mefd^e 
matt an einen f old^cn nad^ ben Stcgeln bcr 9(eft^etit fteUt : 
er f}riegeft ein ®tud jeitgendffifd^en Seben^ — unb ein 
fold^e^ ift boc^ fi^cr baS Sd^riftftellert^um — an ben 
©d^irffalcn feinet gelben toicber. 3)ic gabcl ift an= 
regcnb, bie ^auptperfonen finb gut gefc^ilbcrt, lieber bie 
öerfd^iebenen bie ©d^riftftcHcrei berül^renben Sragen wer* 
ben treffenbe Semerfungen audgeff)ro(^en, n?ie übtx^anpt 
mit ©ad^Icnntnig unb 9}aturtreue bie cinfd^Iägigen iBcr* 
l^aitniffc bargeftettt ftnb. m§ überflüfftg unb ftörenb muffen 
toit jeboc^ ben ganzen Il^eit bon @. 294 — 325 bejcic^nctt, 
Die Erörterungen über @(^riftftettcr*Scrbanb unb Serein, 
über bie Statuten u. f. U). gel^ören nid^t in einen SRoman 
(@(^ftfteQer l^aben barüber genug in bcr Sc^riftfteUer:: 
Bettung ge(efen), jumal ni^t an biefe StcKe, mo fic nur ben 
Sortgang bcr ^anblung, mit meld^er fie abfolut feinen 
3ufammen^ng l^aben, unndt^ig berjdgern. 9iud) bie üer^ 
f<&tebenen S^meid^eleien machen feinen angenel^men Sin^ 
brucf auf ben Sefer, ber leidet eine „Slbftd^t'' borauiSfe^en 
tonnte. Uebrigen^ l^ätte beifpiel^toeife auf &. 298, le^te 
3eile aud^ nod^ „eine beräumte Sd^riftfteQerin'' beigefügt 
toetben föimen; tt^arum foQ, tnenn fd^on Sorberfhaugd^en 
tiecti^tlt toerben, jinft Sine (eer auiSge^n. 

1888. 



5. (frlöft. Vornan Don ^bel^eib t)on 9tot^euburg. (^ot^a, 
??. Sr. «fertige«. 1888. 8. 8 9». 

@ig ift bebauerfid^, ba§ nod^ fein mafegebenber ßitcratur- 
^iftorifer fic^ ber 9Kü^e unterjog, bie 8lomant^<)en f^fte* 
matifd^ aufjuftcttcn; bamit mürbe er ben Scfprcc^ern (^od^=» 
beutf^ : SRcccnfcnten) bie SWü^fal toefentlid) erleichtert l^aben, 
benn bann fönnte man fid^ begnügen j. 95. ^u fagcn: 
„9lomont5))uä I A: leiblich (ober unlcibti^) gelungene^ 
Sjcm^jlar", unb ber Scfer mürbe miffen, mic er baran ift. 
Der üorficgcnbc SRoman ift bcifpiet^ttjcife berart „tt^pifc^", 
b. ^. feiner ganjen 9(n(age nad^ an üielc me^r ober min^ 
ber gelungene SKuftcr crinnernb. 9ln bcm Sterbebette 
cine^ alten ®rafen crfd^eint bcr teid^tfinnige, fdiutben* 
betabene So^n (iui^ge^eim natürtid^ ber ebelfte S^arafter, 
nur fd^auberfiaft tt)i(b), eine tjartl^ergigc jürneubc SWtc — 
bic^mat @ro6muttcr — , metc^c bie „gamilicnel^rc" aU 
feuriger 3)rocf|c ^ütet, ift anä) babei; bcr SüngHng toirb 
getoaltfam an eine — natürlich! — f^üc^terne laube bcr* 
mä^It, mä^renb er bereite an eine geniafe, bämonifd^- 
fc^öne unb lorcrei^aftc Äünftlerin gcfeffcrt ift. SBir bc^^ 
gegnen aud^ ben njoljibefannten |)au^frcunbcn foldicr am 
3tanb bc^ SRuiuiS bcfinblic^er ^ocfiabelj^familicn, bcm 
getreuen SRcdit^anttjalt, bcr jur Sclo^nung feiner SBcr^^ 
bienfte um bic beutfd^en Stomanfc^riftftcffer bcn 2itcl 
Sufti^rat^ taffrei erhielt, unb bcm ^aftor, ber (natür- 
lid^ !) ein SKuftcrl^eifiger ift. — 3ft int großen unb gangen 
ber JRoman, mic gcfagt, einer üielgcbraud^tcn Sc^abtone 
nac^gebilbct unb atö Scfettjaare nid^t atö eine Sercid^e* 
rnng ber Sitcratur ju begei^nen, fo barf man anberer* 
feit^ äugefte^en, ba§ er in feiner 3lrt — alä Sefcmaare 
für Sei^bibfiot^efcn — gu ben beffern (Srjcugniffcn jäf|It. 
SiS finb bod^ einige 3(bänberungen t)on ber Schablone 
öor^anben, aud^ fogar Sfntöufc jur (Jl^araftcriftif, unb ber 
frömmeinbe 3:on tüirb nid^t allgu laut angcfd^Iagcn. 

6^ 9tofen unb dornen. 9ioman t7on ®raf ^Ibalmar ^abet. 
3)re«bcn, «picrfon. 1887. 8. 3 SW. 

„Stofcn unb 2)ornen" ftcl^t auf bcm Xitel; Unfraut 
ift ber gn^ött beö 93ud)^, Sine nid^tiSfagenbc , ibeenfofe 
®efd^i(^tc, in einem graulid^cn Stile gefd^rieben, bcr bcn 
3)ilcttanten berrät^, liegt in biefem ÜRad^merf bor um?, 
baig nur jemanb lefen fann, ben bie ßangcttjcite jur SScr- 
jtocifCung treibt. 6^ ift t>ad ßenngeid^en folt^er Sd^reiber, 
toetd^e bar j[ebe$ SerftänbniffeS für bie Sd^ön^eit ber 
S^)rad^e finb, ba§ fie jebem ^aupttoort ein Seitoort bei* 
fügen muffen: fie galten nSmlid^ Sd^toulft für poctifd^. 
2)ie gange Srgä^tung ift eigentUd^ t)on einer tinbifd^en 
©nfatt; ein ®raf öerliebt fid^ in eine Somteffe, ^eirat^et 
fie o^nc %[nftanb, fäQt in ber Sd^Iad^t, unb cm Soufin, 
tocld^er für bie ©oufine bi^l^cr ^)tatonifd^ fc^toärmte, mirb 
Stod^folger. Sauter außcrorbcntlid^ eblc SRenfd^en — felbft 
bcr Sdbmiegerbater, ber fid^ betrinft, mirb ate tabeUofer 
(Eabaüer gefc^itbert — begegnen unig ; leiber finb o^ eben 
feine SWcnfd^en, fonbern ^wl^l'^"- "~ 3«^^ Erweiterung 
feien einige Stilblüten l^ergefe^t: Seite 24: „®enn baß 

12* 



Sfätttt für littrarifc^e llnt(i(pa{tunfl. 



«atc i^r bdl pK^be ^CTjfcin, fogte ttir ber 
reii^eftitfttn, blnmcngef<^niniftnt 9cfat^ fi<^ 
inb («(cnbe, ^rift tvogtnbe Sufcn." — Ibidem. 
tttt au4 ber Sttltmcißct ba4 scrabe Siftn^ 

tpi( fdiün!) um bie Sitnbcn." — Seite 31: 
ICH M «ufgdatettrn, fletd frifdigeftrit^eneii, 
(5(iigfletif<^tfr3." — ©eite 42 : „ttot ^in;|u, 
i^rfent Si^nitt Bpi^t fammt ^iiaenber Stufivt 
ici ianj)tii 9od^ unb niidcite mit fittfltrgc^ 
äSirbel bad tDeü^^üUtnbe Staniul von ber 
: baioaf mit (angentbefirtem 9et|tieen in Sranb 
S(f|abe nm hai ^ai/itt, auf toel<i)ti biefed 

3eii9 ßebmift mutbe. 

8(lo. JEtfTfuW ffltbnmiiiB- ^oaor Qob. I^tei 
at bnn Jura BD« Z. Hombt. Äulorifirte Uetet- 
bnn ^ai^afiff^nt von <t. Sangt. Solfenbüttd, 
IMH7. M. 2 SR, 
^em Oriinbe biefen 91oDeDen bie fSifct einer 



Ueberfe^ung jut^eil toarbe, lägt it(^ ferner erraffen. Sir 
finb fbrn ber ««pdit, bafe ber Uebertrogung nur l'olttic 
fflerte »flrbig fib, mel^e in b« betreffenben fremh= 
(finbt)(^n GiteratuT einen beuorjugten Slang cinne^cn. 
SBir geftetjen gern ju, bofe bie SloöeDen angenetim ju lefen 
finb, ba6 fie aii tü^tige« 3Rinclgut bestii^net luerben 
bfirfen, aber fie ragen Weber burdi öefonbern Seidit^um 
an Oeift not^ burdi auögeftjroi^ene {Eigenart ^eroor. Auf 
bem Xitetblatte fte^t jinar „auS bem 3ura", ober ein 
innigerer 3<>fammen^ang ber ^erfonen unb ^anb(ung mit 
ber Sanbfiftafl befte^t ni(^t; te|tere felbft tommt faft gar 
ni^t jur Geltung unb bie @efi$td|ten lönnlen ebenfo 
gut im S^iüringenoalb, in ben Sogcfen ober in Solei 
fpielen; man brau(^te nii^tä anberel ju tbun, ali bie 
Ortsnamen biitcfi beutf(^e ober englifctie ;(U erfetjen, \o 
mentg ift ber S^aratter ber Sanbfi^aft, bejic^ungälDeife ber 
SSeböfferung ausgeprägt. 

So^onnee ffinnnrr. 



Htm pljilofop^ifdic St^riflm. 



Wrenj^en bedL menft^lic^en (STienneiiä. !3on ^. 

l'cifjifc tftomafl. 1«H7. H. 50 ¥f. 

(Erfenntnifeproblem in moteriafiftlfdiem @e= 
: bie Sc^ranfen alle« menft^tit^en ffitfennen« 
^flt bicfetben fomol auf bie ©rtenutniSgrenaeu 
tt aU ber iiinem, pf^d^tfc^en SBelt jn untere 

ungefjinberte ffirforfdiung beS pf)grif<^cn UnU 
fit QU jroet SBebingungen getnüpft jU iein: an 
itft einevfcit? ber röurnli^en Unenbliii^feit 
Jtrerfeitd an bie SRügtii^feit ber uncnblii^en 
ber SWfltcdc. lia beibeö auf bem Sffiege ber 
lüifffnldinftlidi'inatbematili^cn ffirfo^mug nit^t 

ift, (o roivb ftierburdi bie t^rage nn<^ bem 
■o6f» unb unenbli»^ Slcinen bev SSelt ein 
i $rob(em. 9(n bieie« Problem \vnt ju 

3fit oerfdiiebene ßöfungäoerfudie Iieronge= 
ieben in tBe^ng auf Sd^ärfc unb ^tefe ber 
inb Huflöfung be« Slüttifels. Slber barin 

bicfe SiiiifounementS boc^ aberein, baft bie 
icr Unenbltd)teit ber Seit im großen mie im 
em empirifcbcn Segc bet ©eo&a(^tun9 unb 
>nl0 nimmer ju Idfen — ft^on aaS bem cin> 
ic, n)ti( fotdie Uuterfu^ungen tine emige, b. f). 
be, nlfo ben begriff ber Untnbliififeit fd)Dn 
Itnbe iVit trforbern mflrben. 
lodiBtrlialt ifl bem SSerfoffer obtjer ©ciiriff 
rtar gtmorbcn. Sie Ürt, loie er gegen 
ntnifitbeorie, in^befonbere gegen fcioe Unter* 
er Seil ber Singc'an'ft^ unb einer Sr= 
t pDltmifirl, geigt gong bentlt(^, ba| er bie 
rtncn i^rrnunft" nitmoU getefen ober, n»nn 
odi gar nidit wrfhinben bat SJaftfr bie et' 



ftounti^ oberf(ä(^ti^e ?(uffaifung beä Sanfift^en SöfungS^ 
berfuc^eS ber 5rage ber röumtittiert Unenbtit^teit ber Se(t 
unb ber unenblirfien Ifieilbarleit beä Stoffä. 3feif^ finb 
biefe in ber !^at nidit leiditen Unterfu<^ungen in ber „tranS= 
fcenbentolen ^ioleftif" ber Sant'ft^en SSemunftfrittf nit^t 
jebennannä Sat^e. @erabc biefe (olmologifdie %itinomien> 
lefire erforbert eine intenfibe Dentfraft, um berftanben ju 
roerben. Sir berlueifen bofier ben Serfajfer, roenn i^m 
biefe Partien in bem jfant'fdien Serie ju f<^miertg finb, 
auf bie entfpredienben SIbfdinitte in ben „^rolegomena 
ju einer jeben fanftigen SHetapbQfif", beren Siarfteltung 
bem im obfttacten Genien tueniger geöbten Saien bei weitem 
Derftönbtii^er ift. 

^ie gvoge ber ffirfenntniggrcnje in fflejug ouf bie 
inteüectueae Seit fül)rt freilii^ ju no(^ viel ^öEiem $ro< 
blemen, beren ßöfung man ni^t boburi^ volljie^t, bafi 
man \\t umgctit. El ^anbelt fit^ Ijiet ja niefenttidi um 
bie ffirfennborfeit ber SRatur bei ®eiftigen, alfo eigentitcti 
beg Sefenl bei Ißemugtfeinl. Sir ma<^ten oui^ tiiei 
nneber ben $erm ffierfajfer auf jenen Slbft^nitt in ber 
„ftritit ber reinen Sßemunft" oerweifen, ber {aU erftd 
^auptftüd bei gnieiten SSui^l ber tranlfcenbentolen 3)ialf Ittf) 
von ben fogenounten „^oralogilmen" ber reinen Vernunft 
fianbelt. Er wirb finben, bog bofelb^ bal $ro6Iem fo 
tief unb fo oHfeitig in Angriff genommen, bog i^m „nii^tl 
metir ju t^un übrig bleibt", all ^^ftenS — @ant ju 
tviberlegen. %iel bitrfte aber fdiibietiger fein, all mani^er 
heutige $riVatboeent ftf^ träumen läfit 

Ueber^upt gibt el nur jWet Sege, um jenel getvoltige 
S3ui$, baS in ber I9ren}fi^etbe atveter Sa^r^unberte fte^t, 
bie „ffritÜ bet reinen Semunft", ^erumjntonunen: ent= 
meber man mug el tvie bie na<6fantif(6en großen fpecu? 



Stcuc p^ilofop^ifc^c Schriften. 



187 



latiücn Si;ftcmc, inncrlid^ übcrmiubcn unb barübcr ^in* 

au^gc^cn ober, tmc bie l^cutigc grfcnntnißt^corcHf öielfac^ 

öerfö^rt, c^ in cingctneii ?ßun!tcn njibertcgcu, in anbcm 

mit §ülfc ber ntobcnicn @cclcn== unb iRaturforfd^ung cj^ 

evgänjcn ober mobificircn; aBcr c^ cinfad^ ignorircn ober 

mit einigen nid^t^fagenben SBenbungen abt^un, ge^t burd^^ 

a\x§ nic^t. ©ä^en gegenüber tüic: „(&^ ift feine grage, bag 

öon ßant ber begriff be^ S)cn!cni8 unb ©rfennenö fclbft 

über^aut)t bon ^aufc au§ im Unflaren (!) geloffen loorben 

ift", ober „§eutc tamx z§ nid^t me^r befriebigcn, wie 

Äant biefe grage gu töfcn bcrfut^t ^at", erinnern einiger* 

maßen an jenen 93accalaureu^ im „Sauft": 

«nmaßlid^ pnb^ ic^, ha% jur fc^Icd^teften Sfrift 
äßan ettüa^ fein toiU, ivo man nichts me^r ift. 
^e§ a^cnfc^cn ßcben lebt im 35Iut, unb wo 
»cioegt baS 95Iut fid) toie im Sungling fo? 

Jpat einer brcigig ^af^f öorübcr. 
©0 ift er fc^on fo gut wie tobt, 
^m beften mar^S, eud^ zeitig tobtjuf(^(agen. 

3)ie ftritif aber möchte ber fefbftgefäHigen Suffifancc 
be^ l^eutigen naiben SRealiSmu^ bie fjrage SKe^j^ifto'^ 
tüieberl^olcn : „S)u h)ei§t ttjol nid^t, mein greunb, mie 
grob btt bift?" 

9Son bemfelben SSerfaffer liegt uuio bor ein furjge- 
fafetcr 

2. Seitfabcn ber 3»oraL «on g. SBoUnij. ficipjig, X^oma«. 
1887. 8. 1 3». 

3)a^ S3ü^el(^en fc^fieftt fic^ bcn frül^ern arbeiten 
SBoßn^'^ auf biefcm ®ebiete an: „lieber grcil^eit unb 
S^arafter be^ üRenfd^en" (1876) unb „S)er aKateriali^mu^J 
im 3Jer]^ättni§ ju JReligion unb aRorat" (1886). Se^tere 
Schrift ift cntfprec^cnb ber Stellung bci^ SJerfafferig jur 
aRateriali^muöfrage ein a^jotogetifc^er SSerfu^, ba^in gie* 
lenb, bie äRögtid^feit ber Ableitung einer burd^au^ eblen 
unb toirfung^fraftigcn SKorat au^ tocfenttic^ moniftifd^- 
reaftflifc^en 9Sorauöfe|ungen: ein SScrfu(^, ben toir bem 
oielfad^ l^eud^Ierifd^en ^ßl^ariföertl^um ber SWateriafi^muj^* 
gcgner für burc^au^ gelungen erachten. Statürtic^ fönnen 
toir uuig be^^atb nid^t jugleid^ mit bem 3n]^alt ber ßritif, 
toic ber SSerfaffer fie in bem borliegenben, übrigen^ Har 
unb ^jräci^ gefc^riebenen „Seitfaben" gegen bie „ibeatiftifd^e" 
Segrünbung ber ®t^i! übt, einberftanbcn erflären. 2)ie 
großen ibealen Steifer finb nid^t mit ben fu^jranatura:* 
fiftifd^cn ju bertoed^fetn. föant, gid^te unb Sfraufe l^abcn 
bie intettigibtc SBelt jum ?ßrincip ber irbifd^en SWorat ge* 
mad^t unb fo ia^ Sxü ^umaner ©nttoicfelung xoeit über 
bte engen Orenjen terreftrifd^er SSerl^ältniffe l^inau^ geftecft. 
aber inbem fie fo bie 6rbe mit bem ^immet berbuitben, 
ift bad $rinci)) i^rer aRoralp^Uofo^p^ie bod^ lein außer« 
^aI6 beiS 3Renfd^en tiegenbei^, ivie in ben l^eteronomen t^eo« 
(ogifc^en ©Qftemen, n^eld^e bie fittlic^e OueQe n^irtlic^ in 
ein S^nfeit^ üericgen. S)ie ibealiftifd^en ©tl^ifer erl^eben 
ben SRenfc^en über bie @))^are ber @innentoe(t, o^ne i^n 
feinem innerften menfc^Iic^en SBefen untreu werben ju 



taffen. SBenn j. S5. gid^te baä ganje pl^^fifc^c unb geiftige 
Uniberfum jum „aWaterial ber ^flid^t" erl^ebt unb fo btn 
ßoömo^ gum ©d^emel unferer pd^ften fittlid^en Seftimmung 
mac^t, fo toirb man tro| ber fc^toinbelnbcn ^öl^e, in bie 
xoir erl^oben ttjerben, bod^ nirgenb^ ben menfd^Iic^en 33oben 
unter ben Süßen berlieren: benn junäc^ft ifteg bie menfd^*» 
l\ä)t ®efellfd^aft, innerhalb bcren bie foö^itifc^ ertocitertc 
Seftimmung fid^ bottaiel)t. 

SBic fo biete anbere ^at aud^ ber SSerfaffer bie fupra* 
naturaliftifd^e unb bie ibealiftifd^e St^if in einen lopf 
gctoorfen, ä^nlic^ toic bie äJlaterialiften meift Ideologie 
unb SKeta^l^^fif miteinanber berioecfif etn unb ba^ miffen* 
fd^aftlid^e SWigtrauen, baä gegen bie crftcre bcfte^t, be- 
nu^en, um aud^ bie (entere ju compromittiren. 

2)aß aöe ibeaüftif(^e 9RoraI ber ©rgängung burd^ ba# 
bebarf, toa^ em^jirifd^ in ber p^ijfifc^^pf^^ifd^en menfd^« 
liefen Siatur aU bie ©runblagc unb ber ©oben bt^ ©itt- 
(id^en gefunben ttjirb, ift burd^auig gujugeben unb alle et^ifd^e 
Sorfd^ung ber ^w^wnft muß ba^in gerid^tct fein, Diefe bei* 
ben Seiten in Uebereinftimmung ^n bringen, anftatt bie 
eine ju ®unften ber anbem aufju^eben. 

S)e!g Serfafferi^ SKoratprinci)) ift ber @ubämoni^mu5, 
ben er fubjectib batb aU „3ufrieben^eit be^ ®emüt^^", 
batb ate menf^Iic^c^ ©lüdt faßt. ®r fuc^t hierbei (Qtü^tn 
in ben ©tjftemen frül^erer Steifer, fo balb in ber Se^re 
©pünr*!?, batb ©pinoga'^, unb getaugt bann ba^in, au§ 
biefem $rinci)) ^erau^ bie „Siormcn atteö natürtid^cn 
JRed^tfg", . b. 1^. ben Inbegriff alter berjcnigen ©efefte ab^ 
juteiten, nad^ loetd^en im ibeatften, (Sinne alle^ menf^* 
tid^e SJer^atten in Staat unb ©cfettfd^aft fid^ regett. 

So ttjeit ber gange Stanbpunft be^ SSerfaffer^ t^ gu=^ 
tößt, mirb bie SSegrünbung ber cingetnen Seigren (ba^ 
inbiöibuetle ^anbetn, ba§ inter^umane SSer^öttniß, \>a^ 
abttjel^renbe §anbetn, bie ©otlifion ber ^ßftid^tcn) tiefer, 
b. f). i)itx burd^ ßw^-'ö^fw^^^fl ^^f ba^ eubömoniftifd^e 
$rinci<) begrünbet, unb tüir fönnen nid^t fagen, baß bie 
fitttid^en ©onfequengcn, bie ber SSerfaffer au^ feinen SSor^^ 
aui^fefeungen giel^t, für bie. ®eftattung jjriüatcr, ftaattic^er 
unb intemationatet menfd^Iic^er SSegiel^ungen toeniger 
^uman, loeniger menfd^ti^ fc^ön unb ebet gebucht finb, at^ 
ettüa biejenigen, toetd^e er au^ ibeatiftifd^en 5ßräniiffen ab- 
teiten fönnte. 

3)er SSerfaffer befteißigt fid^ im altgemeinen einer flaren 
unb fd^tid^ten Äuöbrudf^toeife; boc^ i^at er ftarfe Steigung 
ju gettjunbenen unb ineinanber gefd^ad^tetten ©ä^cn, bie . 
j. S5. in ber öorl^in befproc^enen Sd^rift (S. 21) folgenbe 
ftitiftifc^e SWonftrofität l^erborgebrad^t f|at: 

.t>auptfö^Iid^ ber in lejtcr 3«it/ "^^ übrigen ganj mit die^t 
immer weiter um [xö) grcifenben SScrbreitung bc8 ^ofttiöii^mu^ 
ouf bem ®ebictc ber SBiffenfc^aft, tote be^ p^ilofop]^if(^cn ^cnfcng, 
ift es paufc^^^ben, baß bie SBorfteÜnng pla|gegri^en l^at, a(S ob 
ju einer Sleform unb ^ieugeftottung ber morattfc^en ^orfteUungcit 
unb begriffe, bie man nid^t bto5 in einzelnen SSejic^ungen, ^on- 
bem burd^ge^enbg für not^toenbig l^ictt, juDor bie üotlftdnbl^e 
ttui^geftoltung unb JBertioIIfommnung berjenigen SBiffenfd^aften, 
bercn (Segenftanb in ber ber bewußten Spl^drc be« menft^UtS^^'^ 



»••3 
1 ' j 






IHS 



Slättec für Uterarifd^e Unterhaltung. 



r. 



r 



Xenfend unb ^anbclnd ^uc (l(runb(a()e bienenben materiellen S^^re 
bed geoebenen Xafein^ ^u fud^en, unb bie ber SDloral unb ben 
C^efeüfc^aftdMtffenfc^aften in ber Slangorbnung ber ein^efnen XiiS^ 
cit>(inen fe(bft jur Soraudfe^ung bienen, üorange^en muffe, unb aU 
ob hierin n»omdg(i(^ auc^ in Sejug auf bie ^ra^^ bie 6au))tauf« 
gäbe üu erfennen fei. 

Xerartifle lebensfßefä^rttd^e ©äfec finb, fotttcn ttJtr 
meinen, ^eutjutage fe(6ft in p^t(ofo))^if(i^en Schriften ntd^t 
me^r ijutäffig. 

'A. 9Bic ift ^erantnyortung unb dnred^nung ol^ne ^nnal^me ber 
SSittendfrei^it mdgUd^? (Sine Unterfud^ung t)on ^. Xrud«' 
fowi^. C>"t>e^ö«gf ®. ®"6- 1«^7. 8. 1 3R. 

!Biefed ift einö ber fd^toierigftcn ^^Jrobfenic ber <)^ito^ 
fop^ifc^cn Stf|if. Son feiner Söfnng in beni einen ober 
anberu 3inne t|ängt offenbar bie 33eantn)ortung einer 
Äeilje lüic^tiger, inöbefonbere ba^ Strafrc(^t berü^rcnbcr 
fragen ab. ^ic SJerfafferin (JJrl. ^clene Xrni^fotoil lebt 
in S^ivid) unb l^at fic^ bereitif früher burd^ (iterarI)iftorif(^e 
unb äft^etifc^e Strbeiten bort^eif^aft befannt gemad^t) ift 
an bae X^ema mit bem uoden Setou^tfein ber meittragen- 
ben Scbeutung beffclbcn tjerangetrctcn. SBic tucit cä ber* 
fe(bcn jebodi gelungen ift, ba$( fd^mierigc Problem, mit 
luctdiem fic^ bie größten (Stl^ifer aller Qtittn bcf(^äftigt 
tiaben, bcfriebigcub ju löfen, toollen toir burd^ eine fur^e 
9n()a(tie(ana()|fe ber @c^rift }u conftatiren fu(^en. 

Die Slrbcit ^erfaßt in einen ncgatiö^fritifd^en unb 
in 3Jcjug auf SBitten)£JfreiI)eit unb 3u^cci&iiungSfä^igfeit 
pofitiü^bogmatifd[)en XI)ei(. Der crfte prüft bie tiauptfäd^« 
lic^fteu bi£(^cr ^eruorgetretcneu %tfid^ten unb Iritifirt bereu 
©cgrüubuug; ber ijweite ftettt bie eigene Slnfc^auung ber 
SSerfaffcrin bar. 

9Bat^ nun ben fritifrficn I^eil betrifft, fo !anu bei bcm 
geringen Umfang ber ©d)rift Don einer loir »oßcn nic^t 
fagcu crfc^öpfeubcn, fo boc^ mcuigftcujS bie tocfentüc^ften 
©tomcntc miebergebcubcu ©c^anbtung ber Badfz gar nid^t 
bie SHebe fein: as loerbeu )oef entließ nur ffant, Sd^opcn* 
l)aucr unb Reucrbad^ unb üou ben ueuefteu S)cnferu 
alleufallt^ uoc^ ^-)crbert Spencer bcrttdffic^tigt. X)ic)c 
locuigeu fiub aber in fflejug auf bie öorlicgenbe Sragc 
tt)pi)cö für eine gauj^e 9ici^e anbcrer Steiler, bereu Der« 
fc^iebeue Kufdjauungen über H'i Svei^eit^^ unb 3u^ 
rec^uungiJproblcm fic^ auf fofgcnbe ®runbonual^men rebu- 
ciren taffeu: 1) Gutujcbcr wirb bie gragc ber SJeraut* 
iuortuug unb ßurec^uuug im beja^enben @inne entfc^ieben 
unb auf bie Soraudfe^uug einer natürlichen SBiSen^ 
frei^eit bafirt; ober aber 2) bie fogenannte natürliche 
!{lMQeui<freiI)cit loirb negirt unb bie motatifc^e S^i^^nung 
auf bie 9$oraudfe|^ung ber traui^fcenbentalen äSiOenS^ 
freit^eit begrüubet; ober ferner 3) man leugnet bie natür* 
ticüc unb trauv^fceubeutale SBiUendfrei^eit unb fomit aitc^ 
btc Berechtigung einer moratifc^en SeranttDortung unb 
^urec^nung be^ SDienfc^en; enbli^ 4) e^ tDtrb bie na« 
türlic^c fo)ool ali9 bie tran^fcenbentale SBiDenSfret^ett 
,)U)ar negirt, aber bennoc^ bie miffcnfc^aftnc^e Berechtigung 
bcx^ Borbaubenfeiut» moralifc^er $erantn)ortung behauptet. 



3)iefcr lefetcre ©tanbpun!t fc^eint ber ber »crfafferin ju 
fein, mit ber (ginfc^rdnfung, bag fie bie annähme ber 
tran^fcenbentolen greil^eit für bie ©ntfi^eibung ber mora^ 
lifc^en Surec^nung^fä^igfeit für gänjlid^ irretet)ant ^ftlt. 
3u biefcm i^rem eigenen ©tanbpunft, ber gctniff er- 
maßen afe ein mittlerer an^ufel^en ift amifc^cn ber An* 
fd^auung ber Snbetcrmiuiften unb ber 3)ctermittiftcn (^u 
ben te^tern gehört a. 8. aud^ ?ßaut 8icc, beffen f^arf* 
finnige «eine Schrift „S)ie Sttufion ber SBittenSfrei^eit-' 
njir an bicfer ©teile bereits^ uä^er getoürbigt l^abcn), gc=^ 
langt bie Serfaffcrin fo ^iemlid^ am ©c^luffe il^rer Arbeit, 
ttjo e^ (9lbfci6nitt V) fotgenbermalen l^eißt: 

@^ ift o^nc Bmeifel tt)i(^tig, jur einfügt ju gelangen, bog 
ba^ ©ouoeränetät^gefül^l beä 3(^, öcrmöge beffen c5 fid^ in ben 
SBiQendacten o^ne caufale ^ebingt^eit ju offenbaren glaubt, gon^« 
Ixd) iHuforifd^ unb ha§ gefommtc Sül^Icn, 2)enfcn unb Xl^un beö 
SWcnfd^cn öiclmcl^r al5 ein burt^ eine uncnblic^c 9lci^e üorl^crgc* 
gangcncr Urfac^cn not^wenbtg beftimmte^, alfo aU SJirfung auf«^ 
gufaffcn fei. Allein man barf bei bicfer Slnfc^auung be« 3Renfc^en 
nid^t ftel^cn bleiben: fie ift nur bie SSorftufe einer ^ö^ern ©c= 
trac^tung. ^a^ Snbioibuum ift nämlic^ me^r atö ein bloged 
SWittclglieb in ber unenblid^en Olaufalfettc be« «Beltproceffe«, e« ift 
^ugleid^ au^ eine für fid^ feicnbc, ein abgeft^loffcncS ^onje^ bil- 
benbc Offenbarung bcftimmtcr Seiten ber realen S'iatur (aB beÄ 
Inbegriffs aUcr träfte), unb ^ttjar eine mit ©elbftbewufetfein auS* 
geftattete ^arfteUung geniiffer Qualitäten unb ^oten^en ber Sht- 
tur. 3)ic 9?aturfraft aber, aU beren X^eilauSbrucf baS gnbiöibuum 
erfc^eint, mug als ettoa^ SclbftänbigeS betrachtet werben. 8obaO) 
boö Snbidibuum jcboc^ olsi ein mit 58ett)u6t|ein aui^geftattetcr 
SRepräfentant gettjiffer ^tiUn ber aU felbftdnbig gebadeten Statur 
aufgefaßt wirb, ]§ört c§ auf, ein bloßer Automat ju fein, erf(^eint 
aud^ ed aU ein in gcwiffem Sinne fefbftänbigeS äBefen, unb in- 
fofem CS als folc^eS erfd^eint, ift cS auc^ ber öcrantwortlid^e unb 
fittlid^ jurcc^nungSfo^ige Url^cbcr feiner ^anblungen, 5Run finb ja 
alle 3)ingc Offenbarungen unb ^eußerungen beftimmter Cualitüten 
beS SclnS unb boc^ ^aben Wir in ber ^rt, wie wir imS ^u bem 
nü^ttd^cn X^ier ober ^u bem ebeln SO'^enfd^en, ^u ber wilben ^eftie 
ober 5u bcm böfen 9)2enf(^en oer^alten, einen Unterfc^ieb ju mad^en. 
Slu(^ ba^ gute unb böfc X^icr pnb Offenbarungen ber entfprec^en« 
ben $oten^cn ber 9?atur, o^nc baß. wir bcm erftern fein ©ebo^ren 
als ^erbienft, bem le^tcrn baS feinige als ©d^ulb jurec^ncn ober 
boc^ nic^t in ber SSeifo, wie wir bieS bcm S'^enfc^en gegenüber 
t{}un muffen. Xcr Untcrfd^i^, ben wir in 9cpg auf bie Offen« 
barung guter ober fd)lcd^ter (Si^araftereigenfd^aften ^wifc^en 9}2enf4 
unb X^ier ^u machen ^aben, wirb aber burc^ bie moralifc^e Untere 
fc^ctbungSfa^igleit bebingt, welche bem Tlen^d^cn, b. 1^. bem geiftig 
gefunben, erwac^fenen unb ciötlifirten SWenfd^en eignet, bem X^icre 
aber fcl^lt ober boc^ bei ben inteUigenteften Xl^ieren felbft nur in 
einem gewiffen äRaße tiorl^anben ift. SBenn ber 9J2enfd^ ft<^ ^in« 
fid^tlid^ feines (S^arafterS als Slepräfentant beftimmter OualttSten 
ber 92atur fü^It, bann ^olt er fid^ au(( für fein Xf^vm t>ttaxA- 
wörtlich; benn waS ift ®efä^( ber Verantwortung fonft, als ftdb 
als Urheber feiner ^anbtungcn bcfennen? Unb ber Url^eber feiner 
^anbtungen ift ber SÄenfc^, wenn man i^n, wenn er ftc^ aU iSftU' 
auSbrud einer beftimmten Seite ber ^atnv, audf o^ne Vorauf 
f e^ung ber SßiSenSfreil^eit betrad^tet 

SSerantwortung unb Surec^nung l^ören alfo mit ber gerftonrng 
ber 9lnna!^me einer fouoeränen Slctiüitöt beS 3d^ im %BillenSacte 
ni(^t gu bcftel^en auf, fonbem liegen in ber ©ebeutung beS 3n* 
bioibuumS als felbftbewnßten 9lepr&fentanten beftimmter $oten^ 
ber Sihitur begrünbet. ®enn baS Snbioibuum in feiner Xotalit&t 
fowol, als in feinen einzelnen (3$ebonfen, (Smpftnbungen unb S^ilkn^ 



9?cuc p]^iIofo})]^if(^e ©d^riftcu. 



189 



octcn au(^ aU eine SBirfung üor^ergeganöcner Urfoc^cn ^u bc* 
trachten \% fo ift e^ boci^ aud) ^ugleic^ me^r o(d bie$: namlic^ 
ein fcttflbewugter 3:^ei(augbru(f gemiffer Äräftc bcr aU fclbftänbig 
gebückten SRahir, ber a(5 fotc^er fit^ für fein X^un üerontttjortlit^ 
fü^It unb be^^alb oudj Don ber S3?elt für uerantmortlic^ gel^al- 
ten toirb. 

£)b ein ftrcngcr Dctcvminift biirc^ biefc ScmeiiS^ 
f Urningen fi(^ überzeugen laffcn tuirb? SBa^ finb ^^^oten^en 
unbOuafitätcn bcr Statur"? SBelc^cö fmb jene „Oualitätcn 
bc^ Scin^", tüetd^e bic 9(u^nal)nieftcnung bc^ S!Rcnf(^en in 
ber burc^gängigen Eaufatität bcr SBelt plaufibct mad^cn 
fönten? ^ier finb offenbar nod^ nian^crlei ßücfen in bcr 
Scgrünbung, bic bic Scrfaffcrin ^ätte auffüllen muffen. 
Uebcr^aupt ftic^t ber pofitiüc 3:^ei( bcr ©dirift gar fc^r 
ab öon bem ncgatit)==fritifci^cn, bcr bic fc^mac^cn Seiten in 
bcn ct^ifd^en 2(nfc^auungen bcr 3nbetcrminiftcn fcl^r ttjo^f 
^erau^finbct. Sveilit^ ift bic firitif, bic ijkx gegen iftanf^ 
tran^fcenbentalcn grci^cit^bcgriff geführt mirb, nic^t mc^r 
ganj neu. aber bie gefc^idfte 9(rt, wie ^elenc S)ni^!ott)i| 
bic Argumente anberer benu^t unb gruppirt l^at, öcrbicnt 
immerhin Slncrfcnnung. Ueber^aupt jeigt fic^ biefetbc in ben 
ncnern p^ilofoptjifc^en ©^ftcmcn fcl^r bcttjanbert, unb bie 
8(rt, ttjic fic citirt, bclocift beutlid^, bafe fie moberne I)en^ 
fcr S)cutf d^fanbö , ©nglanbö unb granfrcid^i^ nic^t an^ 
l^iftorifd^en @^ompcnbien , fonbcrn au^ eigenem quellen:^ 
mögtgen ©tubium fennt. 31)ie^ erbeut ouc^ an^ einer 
anbern Sd^rift ber jungen SScrfafferin : 

4. SWobemc SScrfuddc eine§ S^cligion^crfages^. @in p^ilofo^jl^ifc^cr 
(S^a\) öon ^. 3)ru^fott)i|. ,§cibelberg, ®. SBeiß. 1886. 
®r. 8. 1 m. m $f. 

«ud^ biefer „effo^" ift mcfcntlic^ hritifd^cr 8lrt, b. f). 
e^ noerbcn aus ben ©d^riften einer Stn^a^I neuerer 3)en!er 
ifirc Änfc^auungen über bie äRöglic^feit einer an bie 
©teile ber gegcntoärtigen l^iftorifc^cn ^Religionen ju fe^en* 
hm neuen Kcligioui^anfd^auung unb 9leIigion^form ju- 
fammcngeftettt toobei bic SSerfafferin fid) balb ^uftimmenb 
balb ablcl^ncnb t»crt)ä(t. 

@^ ift tDal)x, bcrartige Erörterungen, bic oor fünfzig 
Salären gar fe^r an bcr lagc^orbnung maren, mutigen nnö 
^cute cttoa^ bcroltct an: nid)t ctttja, weil bic SBcItgefc^ic^te 
bic l^icr aufgeftctttcn ^orbcningcn bereite erfüllt tiotte (augcn= 
blidfic^ finb ttjir nad^ bcr ^crrfd^enben ©trömung fogar 
jicmlic^ ttjcit baöon), fonbcrn weil 5ur 3cit anbere, tocnu 
and) öieÖcic^t an fid^ nic^t mid^tigere fragen ©cgcnftanb 
bcr ®i^cuffion in SBiffcnfc^aft unb Seben fmb. TOc^töbefto- 
tocnigcr ttjirb man bie Anregung bcr gragc, bic l^ier an bcr 
^anb einer JRei^c namhafter S)enfcr micber ^ur Debatte 
gcftcQt toirb, nid^t un^citgemäö finben. Stud^ an fittlid^cn 
nnb |)oIitifd^cn ®rünbcn fe^(t ci^ nic^t, baö Problem gcrabe 
jc^t tüiebcrum auf^ lapct ^u bringen. Die Seiftungen 
bcr bogmatifc^^fupranaturaliftifd^cn Siciigioncn in Scjiig 
auf bic moratifd^c Scffcrung i^rer Scfcnncr im SSerl^ält^ 
ni6 ju bcm grofecn ©nflug, bcn fic feit S^l^^taufenbcn 
ausüben, ift bei Sid^tc bcfcl^cn bod^ Derfd^ioinbcnb gering, 
toä^rcnb bic tagfid^ immer bcbcnflid^cr n)crbcnben SRefitU 




<»- — 



täte ber ©riminatftatiftif jcbem crnftern ©t^ifer bie %xaqt 
nal^c legen, ob e^ nid^t cnbfid^ an ber 3^'^ f^^' ^'^^ ^^^ 
l^ülfc ^u fc^affen unb ^loar burc^ Slcubcgrünbung öon 
retigiöfen SSorftcttungcn unb reUgiöfen formen, meiere 
cinerfeit^ mit bcm wiffcnfrfiaftüd^cn Bcitbcmu&tfcin oerein* 
bar finb, anbercrfeit^ für bie 3Kaffe ber ®taubcn«lofen bic 
Garantie fittlid^er unb bcrebernber SBirffamfeit in fic^ 
tragen. ®^ l^at nid^t an gctoic^tigcn ©timmen gcfc^lt^ 
meiere fid) in bcr immer bringcnbcr gcftaltcnbcn Sragc 
I)abcn tjcrnc^mcn laffcn nnb toir erinnern ^icr nur, um 
Don ben ©c^riftcn öttcrer S)cnfcr njic 9(uguft Gomte, 
©tuart 9Ki(I unb fiubmig Seuerbac^ ^ier abäufc^en, an 
bic bctrcffcnbcn 9(rbcitcn bon .^crbcrt ©pcnccr, William 
©alter, gb. oon ^artmann, ©ugcn 5)ül)ring, Rricbric^ 
SJic^fc^c, 3ufiu^ Tuboc u. a. 

Die fritifd^c 9tnali)fc, loclc^cr bic «erfafferin bic 9ln- 
fiepten bcr ®enanntcn untenoirft, trifft, obtoot fic nirgcnb^ 
erfc^öpfenbc «oUftänbigfcit anftrcbt unb fid) mcift nur mit 

ba. JRic^tigc.©c^r trcfrcnb ^cbt fie ba^ Unjulänqtic^c -^ 

bcr blo^ morafnircnbcn Xenbcn^ bc6 Somtc'f Acn »eliaionl ^ ^ 

Seite be« (unfttgcn 9letiqion«int»oItÄ »,„ v r. -rti " 

:35enfer mel)r ait btttiq übet hon tl " ^««jf'^^" 

fi.^ (Lauf ton bie «er afleÄ-l^^^**' '"f ^' ' b^em 
bebauenden aRifeerfolo W^u f*""''"^ ^''"*'' "" Z 
Sebe«ner,.fe„en5reie„(&c,lr^^ '" ^'^^"' ^"«««T "n 

2)arwinianevs ^Zi 1 ^'' 9«fttei(i)ett $arabo|ien bc. 

Lie efiSt f '"fl^" W« großen |>Vmanitä«ibeat« t^cflt 
Zr SJl *^ ^<^Vl)unberten J be« gröfeten ®cmc« 

SJ^S'^ ^ogma» j« übertoinben, txxd»! ^^xv.>x^^xvt> 
getoürbtgt, unb au(^ bei ®a^ving'« «»«^ S^ft^^ ^^>»^ v>x\^U'- 
tolif Jen Ut^^rung ber *riftü(^e« Sbeeti tjattt \>^x ^55\.aw^cV 
V} ^^^tott^e^er ^iefe bic in ben «oxWxvxv^m^wV^ \>xt\t* 
®^rif t^teUcY§ öietfadi jn 2oge tritt. ^d)ävx«x ^tx^cCt Xo^-öcxi 
mu^^en. 

. . ®« linb unleugbar gar ern^ imb >*j\xs\^-^^^ v^taacti. 
^ ^ier über bie religiök ®e«entDaTt >xxC^ ^^^W t)tt 
f*^«^<^^elt angeregt «Krben. ^«^W ^^^^^^^^ \atiti 
U>eber einem ber genannten Sd»Tx>t^t^xs.^^ v!rS,^wa **^ 
*>«« Problem be« «cligion^txa^« ^*^\ xvcvVv « kwvat*. 
««xi^ xM rie \m in fect ««««' «o^«*V^^^^^ ^^^^ ^'^^ «d4»t 
itn Oieocn^a^ jn ben b\»tKr\<<cw 'Sl^^^^ ^«>^ xbsjA^^' ^i^,« 



r 
• 



^ 



190 



9(ätter für (iterarifc^e Untergattung. 



«nforberunflcn cinc£f religiöfen Sbcate nac^ bcr »iffcn^ | 
f(^aft(i(^en, ftttüc^en toit m^fd^^poettfc^en Seite ^in j 
(Venitge ju teiften toermdc^ten. 9nt fc^merften aber bürfte, | 
t>on aßen anbem Srforbemiffen obgefc^en, ba^ üolfe^ 
tf^ümiid^t SKoment einer folc^en 3uhinfti?rcIigion gu treffen 
fein, ^icr berührt bie Serfaffcrin einen $unft, welcher 
gerabe mit SSejug auf bie focidten 3uftänbe unfercr Qtit afö 
ber tt)ic^tigfte anerfonnt »erben mu§: 

SBir tierfennen feine^toeg^, ba| eine t>oUtommcncxc, retigioni^« 
crfe^enbere £e^re innerhalb ber erften mobemen Sutturnationen 
nic^t e^r 9(udft(^t frühen toütht, au(^ in ben tiefem 93o(Tdf(^i(^ten 
d^ingang ^u finben, ai^ biä bie befte^enben focialen ^etl^&Itniffe 
einet gerechtem Crbnung plaj^gemac^ ^aben. 60 lange groge 
9Renf(^enf(affen i^r fieben im r^onbienfte ber Arbeit, tvelc^ leitete 



burc^ Ueberburbung entabelt unb ot^iie f^reube Dofljogen »erben 
mui, Einbringen, o^ne mel^r al^ i^r pO^fifd^ed ^efte^en not^bürftig 
ju crmöglid^en: fo lange ift ein oUgcmeiner geiftigcr 9(ttffd^»ung, 
citic ^ö^erc Äuffajfung beö Scbcn§ nic^t ju crmartcn. 3werft mnS 
ein großer focialer gortfti^ritt erfolgen, mu6 bcr mobentcn (Kultur 
eine onberc materictte ®runblage gegeben »erben, bann ober wirb 
»Ol immer allgemeiner baS ©cbürfniß unb bie ^cfa^igung W 
gcitenb mad)en, über bie gegebenen )Re(igtoncn Ijinau^ ju ^öl^em 
^nfc^auungen fic^ ^u ergeben. 

@o ergebt aud^ l^icr auf religioni^p^itofo^j^ifc^em ®e* 

biete bie rät^fel^afte Sp^inj unferer 3cit un^cimfii^ unb 

trofeig ben bro^enben Slrm unb lägt feinen, ber bc« SBcge^ 

fommt, vorüber, bcr nid^t juöor bai^ focialc Siät^fcl ber 

3ufunft getöft I)at! 

iXori^ iBrar4f* 



^us fxtmbtv Sxitxatnr. 



K Xobtcnfeier (Dziady) öon %ham aRtcfte»ica. Ueberfcjt 
unb mit erflärenber (Sinfcitung oerfe^en bon ©iegfrieb 
öi piner. ßeipjig, »reitfopf u. Prtef. 1887. ®r. 8. 6 SR. 

3n b. «I. ift öor fängerer 3ett (^a^rg. 1884, Sir. 7) 
ba«l erjäl^Ienbe ©ebid^t „$err I^abbäu^ ober ber (efete 
C^nritt in $oIen" audfii^rüc^ ge»itrbigt »orben. SKicfie- 
»ici fd^rieb baffelbe in reifen So^ren; t^ legt 3cwgni6 
ab Don ber unge»öl)nli(^ ^otien Scgabung bt^ SSerfaffer^, 
bem öcfcr altci^, »a«^ bie ^cbcr iti S)ic^ter^ ^u fc^ilbern 
unternimmt, b\9 ^w (ebcnbiger ^onbgreifüd^feit anfd^au* 
üd) JU machen. Daneben »eiß er il^n für bie üorlommen- 
ben 'ißerfoneu ju intercffiren unb nic^t minber gelingt e^ 
if)m, bie alten abfonberUd^en 3Mftäube, »etd^e bod^ au 
bem nationalen Siiebergang $oIen^ einen Iljeil ber ©c^ulb 
getragen f)aben, mit fo bc()agli^em ^umor ju umKeibcn, 
ba^ mau fic^ an i^nen mit reinem ®enuffe ergoßt. 

(^awfi anhext ift bie SBirhtng be^ Dorlicgenbeu %ud^^. 
Die erften beiben D^eile, aber aud^ ber ?tnfang bei^ legten, 
fiub fd)on 1822 ober 1823 uttb g»ar unter bem ©inftuffe 
bcr bcutfd^cu {Romantifcv gefd^ricbcn. Sic mutfien bem 
Sefer me^r ®ebulb ju, aU bie heutige ®eneration für 
ffleifterfpuf, SBa^nfinn^paroyiigmen unb bid^tcrifd^e SBitt* 
fürlicftfciten Dcrmirrenber Art aufzubringen öermag. 8tu^ 
bem l^abre 1882, avai ber Verbannung, ftammt ber britte 
unb le^te X^eif. @r ift ein Sht^fluB ber Xrauer um ba^ 
$ater(anb, »eit me^r nod^ be^ ^affe^, \a bed g(ü^enben 
^ngrimm^ gegen 9hi§(anb, ein »ilber %er5»etflung^fd^rei 
angefic^td ber Dergeb(i(i^cn Cpfer, »elc^e ber eben ^u 9)o^ 
ben gefd^Iagene polnifd^e Kufftanb tjon 1830 bi^ 1831 ge« 
forbcrt ftatte. 3)icfe Jfbtbcitung ift benn auc^ breicn 
ebemaßgcn aRitfd^üIern be^i Did^ter^ zugeeignet, »elc^e 
,,fflr bie nationale Sac^e ben SKört^rertob '' ftarben, 
übrigcni^ ni(^t in bicfem Mufftanbe, bem auc^ 9RicIie»icz 
feinen Hxm nid^it leiten fonnte, benn gleich il^m »aren 
jene brei au^ $oIen f c^on im ^fyct 1823 oerbannt tDart)en. 
5tfT Dichter bat babcr bie bamal^ t)on i^m felbß mit 



erlebten ^eimfut^ungen jum ©egcnftanbe feiner gort* 
feftung ber „lobtenfcicr" genommen unb in ber SSorrcbe 
jU bicfer gortfefeung, üon »cicfier ^ier juerft bie Siebe 
fein fott, fagt er über jene 3cit: 

Um« 3o^r 1822 begann bie aUcr grrcifteit feinbfetige i^olitif 
bcd Äaiferg «leyanber fid^ ju ffSrcn, ju feftigen unb eine bc* 
ftimmte SRic^tung einzufcjlogen. S^amal« »urbe eine aflgemeine 
SJcrfoIgung be« po(nif(^en ©tammei« begonnen, bie immer gc»alt- 
famer unb blutiger »urbe. S)cr in unfercr Oefd^ic^te benf»ürbige 
9lo»offiIjo» betrat ben ^d^auploj. ©r »ar bcr crftc, ber bie 
inftinctioe unb t^icrift^c afcinbfcagfeit ber ruffüd^en 9legierung 
gegen bie ^olen aU eine l^cilfome unb poUtifc^c auffaßte, fic jur 
öJrunbloge feine« SBirfcn« machte. 3)amal« »urbe ba« ganjc 
öJebict üon ber $rofno bi« jum S^njepr uub oon ^afi^icn bi§ 
jum ©a(tif(^cn SWeer al« ein ungeheuere« ©efdngnig abgefperrt 
unb eingerichtet, ^ie ganjc ^er»o(tung »urbe als eine große 
goltcrmafd^inc jur Reinigung ber !ßoIcn in «c»egung gefe|t, 
bereu »lab ber ©roßfürft Äonftantin unb ber Senator 9^o»of* 
filao» breiten. 5)er f^ftemortfdjc ^3io»offtrzo» mochte fic^ gu- 
näd^ft an bie goltcrung bcr l^inbcr unb ber ^ugenb, um bie 
Hoffnungen fünftiger ©cfd^tcdfjter im Äeime auszurotten. 5>a« 
Hauptquartier feine« Henfcr»crf« fd)(ug er in aSBflna auf, bcr 
geiftigcn Hauptftabt bcr «tauifd^'»mfiif(^en ^roDinjen. 35amal« 
beftanben im S^ofe ber afobemift^cn ^ugenb t)crf(^iebcne Cttera* 
rif(^e ®cfcaf(^aftcn, zum 3»cdfc bcr (gr^altung bcr polnifcftcn 
Sprache unb Siationalität, bie burc^ ben ©iener Kongreß unb bie 
^ribilegicn be« 3arcn ben ^olcn gcCaffen »orben »aren. 3)iefe 
©efcHfc^aftcn löften ftd^, ba pe ben »oc^fenben «erbatet bcr ffit» 
gierung bcmcrftcn, frci»iaig auf, no(^ c^e i^nen ein Ufa« bie 
©jiftenz öcr»c^rte. 9?o»offi(zo» aber — »ic»ot er erft ein 
3a^r nac^ jener «uflöfung noc^ »iino fam — t^at oor bem 
3aren fo, al« ^ätte er bie »crbinbungcn not^ in X^dtigfeü ge- 
funben; i^re litcrarifc^en «eft^ftigungen fteHte er at^ unz»ei« 
beutige Auflehnung gegen hit Siegienmg bar, ließ einige ^unbert 
inngc ßcutc öcrl^aftcn unb errichtete unter feinem (Sinfluffc Ärieg«* 
gerid^tc zur Stburt^eilung ber Stubenten, »ei bem ruffifi^en ge* 
Reimen ®eric^t«berfa^rcn ^en bie «ngeßagten ferne SKöglicöfcit, 
fic^ ZU oert^eibigen; ba fie oft nic^t eimnol »iffcn, »ejfen man 
ftc bezic^gt ^abc, ba fe(bft (Beftanbniffe üon bcr (Sommtffion nac^ 
SBiUfür boO) entgegengenommen unb ben 9lapporten einverleibt, 
ba(b unterfc^fagen »erben. 9h)»ofri!zo», t)om (Sroßfürften ton« 



8(u8 frember Sitetafur. 



ftantin mit unicgrenjttr aHot^tuoKfiminien^eit auagetüfttl, war 
«ntläget, SidHer unb fienler jugleiift. gr (ob finigc St^ulcn 
in Sitaucn auf, mit beniSStfcftl, bicSuflenb, bie f« bfluf^e, als 
E>üraec(i(^ tobt j^u httxad)tttt, fie ju leincm öRcntliifteii JÜtnfte, ju 
ftinem Mmte aujuloften imb i^r bit »eenbifluiifl bet ©tubien, (ei 
(« in 5ffrntli(^«ii, (ei e# in ^cibo'anftalteii, ^u oecwt^Kn. ffiitt 
fofi^tr Ufo«, bn bai Semen uerbictct, Ijol nii^l feineSgleid^en in 
ber Qle^idite unb ift eine originale tutfifie ffirfinbung. äRart 
begnügte (idt nidit, bie St^ulcn ju (dftlieSfn: gegen 'jO ©tubenten 
loutben jur Seiii^iftung in hie fibiirifdien ^tergtoerte, jur gwang?- 
otbeit, jum lienfte in hen nfintiic^en Wamifonen üenirt^eilt: 
unter itinen befonben fift SBinheriäljrige — anflct)6ri(ie Dome^mer 
litauif^er Somilien. Ucber groaujig. t^eiU fie^rer t^eiW UniDer= 
ftlä«^ötec, mürben als polniitft'nntionaler ©efinnung oerbäifttig 
ju emiger aSerbannung inl innere »uglanbä gefi^idt. Unter \o 
oieren Becbonnten ift tS bi#bec nur einem fleglödt, au» Mufilanb 
^niu£jugelangen. 

33er ^olog, melc^er bcc iSurrcbc be« in Mebe ftel)en> 
ben IfftiU folgt — mit au^no^mf bei epitog« finb aUe 
brei X^etlc in bramntif(f|fr gorm — , Oerfe^t un# in baä 
Hum ©efängnife iimflcWnnbeltc Safiliancrtlofter ju SBilno, 
3;er Diester ift am öernittertcu ^cnfter in ber 9Rorgen= 
frntie eingefi^tdfen; fein Sdiu^tigel erjä^tt i&m öon feinet 
SRuttet: 

@efiWtoä fiinb, bu fdilimmer @o^n! 
kleiner 3Rulter BSerbienft auf ISrben, 
3t|r ©ebet am eTOigen I^'^"" 
hüteten bein jungeä Serben 
Sor Serfud^ung unb (4efdf)rben: 
Sie bee Öortene eiiflel, bie Mof«, 
»Iflhet beä 2:08^ unb in ber 9Ia(l|t 
©rfjlofenben ßinbeä Siime berooi^l, 
?ireiinbli(^ ((6üSenb mit t^rem 3)uft 
IBcr b6|em @enflnn unb Seut^enluft. 
mit oft, ouf beincr 9Kuttec Sitte, 
Unb »enn'« genätirt bie gbttliifie äRa^t, 
Stieg iif) tpxtab in beine $ütte 
fluf leiditeni 6tni^( aai ero'gen 0d(n, 
Seife, im leifen Sd^attcn ber Slai^t, — 
Unb btieb an beinem Saget fte^n. 
9tad|bem er tiauiig erluac^t iinti uoit neuem ein" 
fleft^Iummert ift, ftreiten fi^ um i^n bte „SWai^lgeifler", 
in tx enbli^ bei bem Buruf be^ Sdiut^engeB: 

gret wirft bu! Sir finb ba, um bir'ä ju melben! 
em))oträt|rt : 

Sret fein! öo^er bie »otfc^oft, weiß td| ni^t ~ 
Xoä) lenn' id) bai: ^ei^eit uon Woitauä @nabenl 
$ie €(^ufte letten ginb' unb ^üge loa, 
^e fiettenwutbt ber Seele aufjufiflmieben. 
asir iDttb Verbannung! Unter gremblingen, 
3a, unter ^ieinbcn fifiroeifcn — itö — ein 3)i(^tetl 
Unb niemanb nirb mein Sieb ueifte^en: nit^tS, 
ülä nur ben leeren, ungeftalten illang. 
Xie SBoffe ^aben fie mir ni^t entriffen, 
Sber uerberbt! mir in ber ^anb jerbro^en! 
flebenb, boi^ meinem Sotcrtonbe tobt — 
So »itb eä fommeu! Unb mein 3)enfen liegt bann 
■ 3m 3)unW meiner Seele feftgebannt, 
(Sltiäf tnie in f^muj'gem Stein ein Siiamant. 
3n ben ooffätftiimlitfien ©eenen be« attpolnift^en 
SStiiuc^S, in ber 3iaiit hei Sttterfeetentag^ bie ©eiftcr 



bim Xi^rdic in in $ant jum $fa 

1 SKöbi^en bir, ein 



Serftorbener mit itbifrfier ©peife p laber 
dldi^rit^ten imä bem ^enfettö einjntaufdien, I 
Didfiter unter bem SBamen ©nftao bie ffloUe 
lofen @eifte§ juget^eitt. 

3)a aWicfienjicj olä ganj junget 3Kenfc^ 
Seibenff^aft für ein junge« IDfäbi^en (URaria 
tlineilip^antafirt ()atte, Wtiti)t balh batauf bi< 
anbetn toorb, fo bot i^m biefcä fein etfteä ( 
bic^t StnIaB, roie er felbft fic^ uorioirft, fit^ i 
eine Slrt ffietl^errode tiincinäuträumen. S 
ganger ©uftnb ^at fit^ (im ®ebic^t) benn aud 
genommen unb lonnbelt nun aU Samptjr ii 
feelennn(^l mn^er, inbem er bie Suft mit 
übci- bie „Itcutoie", bü(b übet feine I^or^e 
nennen, ctffillt, 9t(ä ein echter ©iftiilet b 
tomantifc^en Schule bnrftc er aber nu(^ bie ^ 
$(iantafiefput ni^t fehlen ta|fen. 3u<;uteile^i 
3)i(^tet beä ©uftat) fii^ in bem ©ebid^te felbfl 
feinen ©tro^mann tuflig, inbem er i^n einem a 
einen hoffen fpielen läfet: 
Qtuftat) 
^6r', bu, - 

Sin flbennenf(((i(( (olbeä 33cib begegnet, 
Unb fragt, looran it^ ftarb? — 
^ör', fag' nid|t: Slu8 Setjmeiflung ! 
Sag', bü6 i<ft immer frfiblic^ wor unb rotft, 
t;ei SKiditnä nie mit einem 3ßDrt gebai^te, 
9Rit (freunben ffarteu (»iede, raader jet^te, 
3)a6 biefel 3^4en, ~ lanje» ~ bafe i(^ m 

(fliU mii im Suw anf} 
Seim Sanj ben gug t)erflaui4t ^b' — baran ' 

»larret. 
Um ^immeW SBiDen — ^eful 9Raria! 
(<St ctgKift fcinf «uik. euRai pM aufcttht ta, »it U^t tegfi 

@U ft a D (mil um Srtf ringtn»). 

IBie fietle taffeit! 

(Slf U^t — bie Stunben weiten nit^t — 

Pfarrer. 
Suftao! 

(tir ^l;n frAI)t Jim {iMiKn malt.) 

I^uftaU. 
3)oö jweite Seic&en! 
33ie 3"t nittB flie^n, baS geben n>ei4en - 

<Di. imitf Jttrjt ouf Mm 5:ll"4 wrilf*!.; 

l£tlof(^en ift taS jmeite Si^t: 
3u Snbe bie $eiu! 

(3i(M Hn 5)0(4 dnl in SHJunbe «in» **'*' *^' 
fluttet. 
Huf, rettet! Sott! — «ielleit^t if* Wet*"" 
Si^on ftirbt et — n>ef|! ftiefe bi« ""* ^' 
giel feinem Sßa^n jum Äaub! 

Otuftan «Ott laiftttnb)- 

unb faüt 

(Si roat ^ietnaii bcflteifli^, ba6 ^'^^ * 

aJetbannungSleiben »ettiefte unb fleretjte 

ben brincn Xfteil, jene Sottfeftunfl, 1*^«^^«*- 






11)2 



öfättcv für (itcrari)c^c Untergattung, 












i 



bcr crftcn jtoci 2^cile fertig war. @^ fönnte nun nad; 
bem ^icr SRitget^eitten fd^eincn, aö ^abc SKicfienjicä' 
3ugenbbi(^tung übcrfiaupt nit^t übcrfefet ju werben 
brauchen. S)em ift ober boc^ nid^t fo, obfc^on fic t^eil* 
weife na^eju ungeniefebar ift. %\^ fic entftanb, mar bcr 
2)ic^ter nic^t nur burc^ feine Sugenb, fonbcrn auc^ burc^ 
bic ®efal^ren, mctd^c jebe politifd^c Sleujscrung bebro^tcn, 
auf bcn SBeg bo^ überfinnlid^ ^^antaftifd^en gewiefen unb 
fein frü^reife^ latent Iie§ fic^ auf biefent ®cbiete um fo 
Muge^ügcfter ge^en, a(^ bic 3?omantif ringigum Sieg um 
©ieg erfod^t. SBie biefe gan^c ©cfiute ^atte er jAod^ ba« 
SSoItelieb unb bic SSoIf^fagc mit licbcnbem ©inn in fid^ 
aufgenommen unb fo bleibt immer noc^ inmitten besJ 
d^aotifd^en 3)urd^einanbcr^ öiclc^ in bcn beiben crftcn 
D^cifen, Woran man fic^ erfreuen fann. ginbct fic^ bod) 
gleich auf bcn crftcn Seiten ba^ ergreifenbe Oebid^t öon 
bem in einem Surgöcrticj^ feit 200 S^^i^cJi gefangen ge* 
l^attcnen unb fd&on \^(!Xb ju Stein geworbenen Swngling. 
Iwarbow^fi, bcr ^jolnifcfic Sauft unb g^w^^rer, finbet 
i^n auf: 

5öon einem ©eroölbc f^jrc^igt er bic ditcget — 
©elc^ feüfamc ©träfe er ja^: 
5rn einer Äctte, uor einem ©piegcf, 
^itS)\, aufrecht ein Süngliitg \iCi. 

^\t\)\ btt — unb ein 3auöcr ift'jg, ber i^n umwinbct: 
^enn Studien um ©tudc^en, fo Hein/ 
$om menfd^tic^cn Seib i^m fd^winbct unb fc^Winbet 
Unb (angfam öcrwädjft er ^u Stein. 

%i^ an bic $ruft fc^on l^at'iS i^n umfangen, 
Xod^ leuchten no^ immer üott 9Rut^, 
$00 ftro^enben Seben^t noc^ immer bie ^Bangen, 
%\t trugen öoß inniger ®Iut. 

„aSer bift bu?" fragt iljn Swarbow^ü. S(u^ bcr 3lnt* 
wort gc^t ^erüor, \ioSi^ ber ©cfangcne einer (ängft öer- 
Hungenen 3cit angehört. (£nbli(^ forfd^t ber ©cfangene 
au^ nad^ fi'unbc öon einem SBcibc, '^c^^ mit feinem ©d)id= 
fa(e jnfammcnl^ing :. 

,,(£r5a^(t man bort ni^t mancherlei SO^ären, 
$on ^^oraj, bem fü^ncn SD^ann? 
Unb öon 2Rart)Ia, bcr .^olben unb .'pc^ren, 
Xie feine Siebe gewann ?" 

//SüngHng, wie weit i(^ l^erumgefommen, 
®om 92icmcn* jum SJnjepcrftranb : 
SBcbcr t)on $oraj \^^^ xi) bernommen, 
9}od^ warb fein £icb mir genannt. 

„3)od^ foU un^ mit S^agen bie Seit ocrgc^cn? 
SBenn biefer gfctfen verfällt: 
^OiS in ber SBctt gcfc^ic^t unb gcfc^e^en, 
erfä^rft bu bann felbft in bcr SBelt. 

,,9Bo^I funbig bin ic^ ber 3auberbinge, 
^cnne bc3 ©picgcfö Äroft — 
3d^ fc^Iag^ il^n in @|)litter mit meiner klinge, 
Unb bic Saröc cntiaBt bid^ bcr ©aft." 

Unb jie^t f(^on bod ©d^wert, unb ol^nc 3aubern 
«us^olt er mit ollcr Oewalt — 
Xa fafit bcn Süngling ein innerfted ©d^aubern; 
,;SqqX^^" rwft « bem bitter, „i^^W* 



,,9iimm oon ber 3Banb bort, gib in bic ^dnbc 
^cn @))icge[ mir, frember 9)^ann, 
^ag i(^ bic dual mir felber enbe. 
Unb fclbcr fprenge ben 33ann!" 

9?a^m i^n unb feufjtc — crbfcici^cnb bürft er 
Unb t^ränenben ^ugci^ hinein: 
Unb einen Äug auf bcn ©piegeC brüdt' er — 
Unb würbe gan^ p Stein. 

%tx Stbftanb jWifdien ber fanft refignirenbcn Stirn* 
mung biefe« Swgcnbgcbic^t« unb ber öcrbittertcn S^jrac^e 
be§ reifen äftannc!^ in bcn ^}oIitifd^cn ?ßarticn bc« fcfeteu 
%\)t\{^ ift ein erfd^rcdcnbcr. $)ier ftatt oictem nur au^ 
bem (Spitog ba;» ®ebid^t: 

ttn bie ruffifd^cn grcunbc. 

35enft t^r wol mein? — So oft ba« ©iCb ber greunbc mir 
(Srftc^t m^ @$rabcrn, @Icnb, büftcru It^rferrclumcn: 
Srcmbart'ge 3ügc! ftctd etfc^ciut au(^ i^r, 
;3^r ^abt ba« Bürgerrecht in meinen träumen. 

9Bo feib i^r jc^t? SR^Icjew'g $^m, fo cbc(*ftoIi5, 
?tn bem id^ licbenb' l^ing — wa^ ift au« bir geworben? 
ÖJefnüpft ^i^qX bic^ bcc 3ar an« Sdjanbcni^oli I -- 
3^en Golfern S^ucfi, bie il^rc Se^cr morben! 

%\t fic^ mir bot fo warm — be« ^ic^ter« unb Sotbaten, 
©cftuf^iew'« ^anb: bem Darren oorgefpannt, 
5üf}rt fie, \\qSX Sd^wert unb %t\izXf ^^^* unb Spaten, 
3m Sd^ac^t, gezwängt an eine $o(en^anb! 

Unb mand^cr U\A t)tel(cic^t in noc^ üic( fd^Iimufrcr ^öne: 
^ag er, burc^ ^mt unb Drben«freu$ gcfc^änbet, 
%t% 3arcn $ulb bie Seele un(ö«bar t)erpfänbet: 
9hin fügt er mit bcr Stirnc feine Schwede! 

Singt i^m öicöeid^t mit feiler 3u"g^ Sicgc«liebcr 
Unb lac^t ob ^eirger ^i^cunbe a}2artcrqualen; 
(Sc trinft t)ielleid^t ba« ^cr^btut meiner trüber. 
Um oor bem ^^ron mit i^rem gluc^ ^u praßten! ~ 

O wenn au« freiem Sanb nac^ 92orbcn ^in, ^u t}x6) 
2)ie« Äfaglicb bringt — wenn'« ob bcn ®ifc«grunbcn 
3u euc^ l^inabtönt: mög'« ber f?reif|ctt ^cid^, 
^ic Äranid^c bcn Srü^Hng, euc^ ocrfünbcn! 

%\t Stimme fcunt i]§r! (Sinft, in meine« 3wing^crm 9Rac^, 
^a \&^\^ id^ ad^tfam — fc^wetgenb, wie bie Schlang' im Staube; 
@ud^ aber fc^tog id^ auf bc« ^er^en« tiefften Sc^ac^t, 
Sür eud^ Is^^VC id^ bie ^nfalt einer Staube. 

^en %\\i\t\^ gicg' ic^ nun weit auf bcr a^cnfc^^cit St&tte! 
9)>{cin SBort — mein bittre« @(ift, ooll jcl^rtnb^l^eigcn Branbc«: 
3c^ fog c« <xxA bem SBIut, ben ^()ranen meine« Sanbe«, 
(£« jc^r', c« brenn' — nic^t euc§, bo<^ eure Äettcl 

Älagt einer wiber mic^ — bic Älage fotl mir feigen 
X>a« S5cflcn eine« |)unbe«, bcr ftc^ in ben 3^<»ug 
^e« ^al«banb« eingelebt fo Ined^tifc^ unb fo lang', 
3)a6 er gar bcigt bic ©anb, bic*« Witt jcrrctgcnl 

2. ^ic^timgcn oon ^(freb bc a)>luifct. 2)cutfc^ bon Martin 
^ a ^ n. W\. l8orwort oon % £inbou. 9rc«(au, Sc^ottl&nber. 
1888. 8. 4 3R. 

$au( Sinbau l^at bem $uc^e eine (Smpfe^Iung mit 
auf ben SBeg gegeben, in weld^r unter ^inwet« auf fein 
eigene« SBcr! über SMuffet unb bie bann bereit« betonte 
Sc^wierigfeit be« Uebertragen« franjöftfd^cr Dichter bie 



r 



8tu^ frcmbcr Sitcvatur. 



lys 



^al^n'fd^c Uebevfc^ung aU bicjenigc bcjeic^nct tmrb, welcfic 
bcm Drifjinal uätiev fomint atö attc tl^m bi^^ci* befannt 
ÖClDorbcncn. 

3)ic Icfttc in bicfcn SSIättcrn bcfpro^enc SKuffet^Ucbcr^ 
fcftung ttjar meinet SBiffcn^ bic öon Dtto »aifd^. @ic 
ift nod^ ettt)a§ umfaffcnbcr, toaä bic ficincrn ©ebic^tc bt- 
trifft, aK bic neue; anä) enthält fie üon großem ©ebid^ten 
oußcr „atoHa" nod^ „Slamouna". Dagegen l^dt ber neue 
Ueberfc|er ,,S)on ^ßaej", ,,3njif^en Äelc^ unb Sippe" unb 
„SBoüon bic jungen SRäbrfien träumen" unb ebenfo ba§ 
anä) öon Sof^pl) ©angl^ofer fc^on überfe^te (Sebic^t „Stoaa" 
toerbeutfd^t. SSermuttitici^ gibt e§ üon „atoIlG" nod^ weitere 
llebcrfefeungen, S)a bie^ SRuffct'fc^e ©ebid^t unter ben 
öielcn ungcfunben unb ber beutfc^en ©mpfinbungi^meife 
tt)iberftrebcnbcn ©ebid^ten SKuffefl cin^ ber ungcfun* 
bcfkcn ift, fo barf man tt)o( bebauem, baß fo öielc ad^t* 
bare Gräfte inintcr tjon neuem üon bemfclbcn in Sfn* 
fprud^ genommen toerben. 

3m gaujcn läßt fid^ ben ^a^n'ftfien Ueber)e|ungen 
®unftigeö nad^fagen, fott)cit Stichproben ju einem ber* 
artigen Urtl^cil berechtigen. S)ic naljetiegenbe Sergleic^ung 
mit ber SSaifd^'fd^en Ueberfe^ung läßt beibe UjoI fo jiem* 
lid^ t)on öerhjanbtcr @ütc erfc^einen; balb ift ber eine 
gtildffid^cr im Slu^brurf, balb ber anbere. ^ier nur einige 
fflrfegfteHcn. Sn bem ®ebid^t „Ballade h la lune" l^eißt 
ein Ser^: 

Es-tii l'oeil du ciel borgne? 
Qnel cherubin cafard 

NouB lorgne 
Sous ton masque blafard? 

Saifc^ übcrfcfet: 

®u einzeln ^immcteouge, 
©ofl*, tüclii^' öerfd^mtfetcr ®etft 

^ie Sauge 
^eiS @pottiS hiä) fagen ^eißt? 

Unb $a]^n: 

©ift bu ein ?(uge, brunter 
Sicßcici^t ein ©(^elmcngcift 

hinunter 
auf bicfc ©tbc gleißt? 

3)cn ^umor be§ SKuffef fc^en fficrfei^ toieberjugeben ift, 

toic man fielet, beiben Ucbcrfe^em nic^t mögttd^ gewefen; 

ol^ne StDcifel mad^t ha§ fnappc SSer^maß bicig übcrl^aupt 

unmöfllid^ ; ctma^ laimiger mutl^et aber h)ot bie ^al^n'fd^c 

SBiebcrgabc an. Dagegen ftört in einem anbem SJerig 

ba§ überl^aupt mefirmali^ bei §al^n öorfommenbe SBort 

erfolgten: 

2frißt bir ein SBunu am ßeibc, 
Senn, bünncr üon ®eftoIt, 

5)cr ©d^cibc 
OTnel^menb' ßic^t erfo^lt? 

»et S3aifc^ ^eißt e^: 

9lagt bir ein SBurm im ßeibe, 
SBcmt bu fo audfcnb i^ängft, 

©ic ©d^eibe 
Qur @i(^ct bu ücrcngft? 



Unb bei SKuffet: 

Est-oe un ver qui te ronge, 
Quand ton disque noirci 

S'allonge 
En croissant retreci? 

3Ran fielet, wie fetir bie Unmögtic^feit, mit ber ge* 
treuen Uebertragung ber fremben SBorte ba^ STOetrum unb 
ben 9teim einjul^alten, ^u eigenen B^t^öten ücrfül^rt, bie 
für ba^ iJel^Ienbe ffirfafe bieten foUen; benn „jucfenb" 
fommt im Original nid^t t)or, entjprid)t ani) nid^t ber 
rul^ig am $immcl fte^enben 9Konbfid^eI ober SWonbfd^eibc. 

9txd)i^ cin^umcnben ift l^inmieber gegen bie fe^r freie 
Uebertragung, mit ber fic^ SSaiJd; über einen jiemtid^ 
f^möd^Iic^en SScr^ in „I mie prigioni" megl^itft; ber*» 
fetbc ^eißt: 

Ensuite rient un paysage 

Tres complique 
Oü Ton voit qu'un monsieurtres-sage 

S'est applique. 

»ei Saifd^ tt)irb ©laube ©elce ber «Rot^^etfer: 

Unb eine übcrrcid)e Sanbfc^aft, 

giur, 58eige, See, 
^^cfimbct gciftigc S?em)anbtfc!^aft 

mit eiaubc (iJclec. 

Sei ^a^n tjcißt ber SSeri^: 

@in Sanbfdftaftdbilb folgt gleid^ baneben 

3n fraufcm Otü: 
9Wan fpürffii, ber SKalcr ^attc ©trcben 

Unb ba^tc t^iel. 

Stma^ üerlounberüc^ l^at fic^ ®aifc^ mit ber lessive 
im nämlid^en ®ebid^t abgefunben: 

C'est une belle perspective 

De grand matin, 
Que des gens qui fönt la lessive 

Dans le lointain — 

nämtid^ : 

(So ift ein 51nblid ^um (Sutjüdfen, 

@toff für ein Sieb, 
SBenn man bic Seutc ^ais unb SRüdfcn 

©id^ ttJafd^cn fic^t. 

^al^n trifft tool ba^ SRic^tigere, inbcm er faire la 
lessive auf „ba^ emfige SSoIf ber SBöfd^erinnen" bejiel^t^ 
befanntüd^ ein tuefentUd^cr I^eil ber .@einc=^@taffage. 

SBieberum begegnet e^ ^cCi)\i, baß er im felbcn ©ebid^t 
ber änbalufierin „l^citern ©inn" nad^rüljmt, obfd^on 
SRuffet fagt, fie betrad^te i^n d'un air grognon, toa^ 
unferm „mürrifc^" entfpri^t: S5aifc^ läßt fie menigften« 
„ttjilb" blidten. 

?lud^ ben auf I^cop^ile ©autier bcjüglid^en SSerd 

Celui qui fit, je le presume 

Ce medaillon, 
Avait un gentil brin de plume 

A son Crayon — 

l^atte ©aifd^ bereit« gef^idt genug üerbeutfd^t: 

3)er ^ingett)orfcu biefe ©fi^jc 

(3c§ glaub' e« trifft) - 
3:nig eine feine gcberfpi^e 

?[n feinem Stift. 



\M 



'<H 



< ',Ti 



^1 



» ^i 



i 

.'4 






194 



33(ättcr für Utcrarifc^c Untcrtialtuug. 



I. 



-♦ 



SBogcgcn $a^n bic. ?(nfpic(unfl auf be^ 3c^«cr^ ©d^rift^ 
ftetterfc^aft ni(^t mit überfcftt: 

^er bicfeiS fleine SUbntg ntad^te, 

gü^rt fic^crltd^ 
Xeii 3<^i(^cnftift, tücnn ic^'i^ betrachte, 

3Rxt toeic^em ©trid^. 

Doc^ fclbft bicfc nur gan^ (Sinjclnc« bcrü^rcnbcn Sc* 
mcrfungcu übcrfd^rcitcu fc^on ben Staunt, ouf torid^c bcr 
®cgenftanb Hnfpruc^ ^at. SSicßcic^t ift c^ aber üon Qtit 
Jtt 3«t ^mcrfmäfeig, auf bic im attgcmcincn bcm Ucbcr* 
jc^cr tjon gereimter unb in tnappt SSerfe eingefc^nürter 
?ßoefie fid^ entgegenftettenben uniiberminbtid^en l^inber- 
niffe ^injuttjeifen. @^ ift ja nid^t nöt^ig, bag bie bcutfc^c 
Scfewelt attc^ fenncn lernt, maö in frembcn ®pxad)tn qc^ 
fc^rieben tüirb; om tpenigften ober lo^nt fid^ bie äRül^e bei®e= 
biegten ber ertt)äf|nten ?lrt. älle^ ®efc^idf unb alle Slu^bauer 
änbern nid^t^ an bem Umftanbe, baß ghjei Spxad^tn grunb^ 
öerfc^ieben fein fönnen, fei t^ in ber Sänge ber SBorte, 
im lonfatt, in ber ©a^bifbung, fei e^ in bem fittUd^en 
Sern i^re^ SBefenä. So Hingt benn im 2)eutfd^en mand^c^ 
^ä§lic^ gemein, xva^ im grangöfift^en nod^ aU eine Ujifeige 
^laifanteric burd^f^Htpft. 9Son SWuffet foH man aber 
noc^ gan^ anbere^ in ben ßauf neJimen; unb wenn 5ßaul 
ßinbau bon if|m fagt: er ift ein cd^ter granjofe, öom 
Scheitel biö ^ur ©ol^fe, fo ^aim uiele feiner ©ebid^te 
jttJar bie Jüngern ©c^riftfteüer 3ranfreid^^ auf bie Slbtüege 
fül^ren Reifen, njelc^e einen I^eil ber neuern franjöfifd^cn 
Slomanliteratur für einen gebilbeten Oefd^madE fo unge* 
nicfebar ttjerben liegen, bic ^)effimiftifd^c Seite SKuffet^g, 
tüclc^e t)on jugenblic^en 9(uöf(^toeifungen bijg jur SBeiner^^ 
Uc^feit unb biä jur Slbl^ängigfeit t>on D^jium unb Slbf^ntl^ 
angcfränfett ift, ftc^t aber burd^au^ nid^t auf franjöfif^em 
®oben. S)er „ec^te 3ftanjofe" ift bor allem bcr Reitern 
©cite be^ Seben^ ^ugetl^an, 6i^ in^ l^ol^e Stttcr, mic 
Scranger, Safontaine, JRabetaiiS. Quel Gaulois robuste! 
fagt ber granjofe öon Stabelaig, quelle Gauloiserie char- 
niaute! tjon ben Reitern ßmeibeutigfeiten Safontaine*^. SJon 
jener aui^fd^ioeifungigmqtten 9tber ajiuffet'g ate ®eleg be^ 
®efagten no(^ ein (e^te^ ffiitat au^ bem bramatif(^en ®e^ 
biegte „Stüifcien Md) unb 2xppt'\ man fragt fid^ un:= 
Jüittfürlic^ : brandet unfer „geliebte« S)eutf d^", um mit gouft 
ju reben, auc^ folc^c übcrr^einifd^e — SSerirrungen nad^* 
3uf))red^en : 

granf. 

3o, cjg wirb Xag! — ©d^öne ©ebietcdn, 
3c^ fterbc; meine 3ugcnbfraft ift l^in! 
^t$»ei(en fc^au' i(^ ^ad^t^ m\ä^ ai» ©efpcnft, 
'KdS ©c^ein, aiS 2:rugbi(b, tuelc^ed mübe gianat! 
60 iung noc^ geftern unb fc^on ^eute fterben — 
Xumorbeft mic^, bein 2dh ift mein Setberben! 
$on beinem ßug foll ic^ jur @lrube fal^ren, 
SlRein Seic^en^emb wobft bu au^ beinen^oaren!... 



^elcoforc. 

Santm be^dltft bu mi^, wenn id^ bic^ tobte, 
aSenn bir ben Xob »runft jweier Md^t gicbt?... 

3u feinem befannten SSud^c „S)ie gcgettmörtige geit" 
eraö^It ©teffen«, loie er 1814 an bcr Seite (äncifcnau'd ouf 
äRontmortre ftonb, „(Kn SWebcI", fagt er, „ttjor öor unfern 
Slugen, benn ?ßari« tourbc ücrf^ont/' Unb er fnüpft boran 
Sctrod^tungen über ha2 öon gronlrcic^ ausgegangene SJer* 
berben unb über ben ®egenfafe fronjJfifc^en unb gcr* 
monifd^en SaäefcnS. — $aris ift bieSmat nic^t ganj jo 
gUm<)f{i(^ toie bomofö öerfd^ont tt)orben; aber fie^t mon, 
h)ie Sudler über Sucher gcbrudtt merben, loel^e bon 9c* 
tounberung überfließen für fofd^e fraujöftfd^c Did^ter, bereu 
aKongcI an ©(^amgefül^I bem gcrmonifc^cn SSottc immer 
obftofecnb, toiberhjortig bleiben fottte, fo muß man fragen, 
ift es benn ^ immer noc^ nic^t flar, bofe wir auf bicfem 
SBcge unfere ©iege früher ober fpoter in 9lieberragcn Der* 
ttjonbetn njcrben? 

3. 5?cr cntfeffcltc ^romet^cu«. ©in I^rifc^eä Xiomo in öict 
3(ctcn. S3on S^cIIei). 3)eutftö in ben ©er^niaöen be« Ori- 
ginals oon .6. 91 ic^t er. Stuttgart, ©oog. 1S87. 8. 3 3». 

®Ieid^ ber in b. 33(. früher beft)roc^encn, in SBien er* 
fd^ienencn Ueberfefeung bom ®rafen SBidtenburg l^ot ber 
neue Ueberfe^cr bem ©ebid^tc ein orientirenbeS Sortoort 
borouSgefd^irft; weggeblieben ift bogcgcn bicSmot bie Sor* 
rebe beS Did^terS, morin ©^ettel/S ©cnftoeife öon i^m fclbfk 
in feffetnber SBeife Ror gelegt wirb, ©eine ©d^icffofe 
bürfen oIS jiemlic^ ottfeitig befonnt gelten; ebenfo l^ot bcr 
Snl^ott beS ®ebi(^tS fc^on in mannigfachen SBürbiguitgen 
feitenS bcr Siterorl^iftorifer ouisrcit^cnbc ScrüdEfit^tigung 
gefunben. Der Serfoffer ou^ biefcr Ueberfefeung l^at feine 
nic^t leidste 9(ufgabe mit SSerftönbnife unb ®cfc^idf gclöft. 

4. ^ie äJ^apmen beS ^er^ogS t>on So 9iod^efoucau(b. @ine 
(iterarl^iftorifd^e SH^ je Don iponS Don Sintier. (Separot« 
abbrud ouS bem Programm ber f. f. Dberreolfc^ule m ^rmS* 
hxud oon 1887.) 3nnSbrudf, SBagncr. 

3)er SSerfoffer gibt einen SebcnSobrife bcS ^erjogS unb 
ebenfo einen überfic^tti(^cn Umblicf auf bie Seit, in ttield^cr 
bieS berühmte 83üc^(ein cntftonbcn ift. ^n feinem UrH^eU 
über boffclbc begegnet er ]xä) mit ©c^toffer, Sot^eiffen, 
©igwort unb onbern mogooden Sobrebnem oor ollem ber 
gciftigcn ©c^örfe So 3lod^efoucau(b'S, bcr frcilid^, inbem 
er Tamour propre otS bie Iriebfeber otter menfd^Hc|cn 
^onblungcn, jur änof^firung biefcr Dcrwertl^ete, einer 
gewiffen ffiintönigfeit berfiel, bem ober bic menf(^Ii(^e 
Steigung, icben Slod^wciS öon ©c^toöd^c ober Untoürbigfeit 
auf ben 9iac^bor unb nic^t auf fid^ fclbft gu bejiel^en, bis 
auf ben heutigen log ju ftotten gefommen ift 

Hubert IllaibmfiiUr« 



] 



geuilteton. 



11)5 



S'tnxlltton. 



3)ic bramatift^e ^cc^nif öoit@^a!cf^earc'3 „SUlacbet^" l^at 
^a; B^^^f^ 5um ©egenftanb einer gelungenen ^l^onblung ge« 
ntadSt (3cna, äRaufe). 3)er »erfaffer gerglicbert ben ©au biefet 
2:ragöbie in übcraeugenber SBeifc unb maäft eine Sfleil^e feiner 
33cmer!ungcn über @cenen unb S^oraftcre. SBir ttJünfd^ten »ol, 
an» bcr gfeber Scrbft'g eine größere «b^anblung äl^nlid&er ?Crt 
l^erüorgel^en ju fe^en» 

— S5aS fec^^e^nte ^eft ber öon unä oft wann empfohlenen 
grugfd^riftenfamiJiIung ,,®egen ben ©troni" (SBicn, ©crolb'ä Sol^n) 
enthält eine Äb^anblung über „©röjenwa^n". SBir fönncn 
nur fagen, baß auc^ ^ier bie gemol^nte gülle bon geiftüollen Slu«* 
fprüd^en, umfaffenbe ©rfal^rung unb fittlit^e Strenge »ie in ben 
frühem heften unig entgegentritt. 

— ©ine 5u einem förmlichen S3uc^c ou^gefponnene ©atire auf 
$an« Don S5üIoto liegt unö öor in,,$anuf^, eine SRcifeöiöi* 
iection. 53inet''bouy eineig fa^renben SWuptanten on feinen fjreunb 
»art^olf" (5Bien, t>on ^ölaO- SSir finb mit allen Sic^t* unb 
©(^ttenfeiten bc5 genonnten ^ünftler« oottftänbig bertraut; »ir 
bebauem feine unbeaälimbore ^eftigfeit, unb rtiffen, baß t)om 
^öc^ften fünftlerifd^en ©tanbpunfte au» bie Spiel« ui)b bie ^irec« 
tion^aeife $. t»on ©ütom'S minbeftend anfechtbar bleibt. Q^leic^mol 
muffen toir biefe Satire auf $ülom*d Sd^n)ad^en aU ju totit 
ge^enb bejeid^nen; gegenüber einer fo bebeutenben $erfönlic^{eit 
ift nur bie $arobie am ^ia^c. föitt aber bie t)orIiegenbe Söxo^ 
fci^üre nur atö äft^etifc^eig Spiel be^ 9Bi|e!^ angefe^en fein, fo 
fte^en mir nid^t an, fie allen SBerel^rem unb (Gegnern ^axiS t)on 
©ülom'd glei(]^mäßig ^u empf elften; benn gefc^rieben ift bie geift« 
t^oUe (ä^aricatur brillant. 

— Subwig ©riir« li)rif(^ « epifd^c ^ic^tung ,,2)er Sing* 
fc^wan", bie nac^ ber ameiten Sluflage 1883 in b. ©l. (1883, 
^h:. 26) gemürbigt morben, l^at t)or furjem bie fiebente Auflage 
(SKünper unb ^aberbom, Sd^öning)^) erlebt. 



Slug ber Sdjriftftellcrmclt 

(Smalb ^uguft ^önig, ber t)ielgelefene ^^oüellen« unb 
9lomaner5ä^ler, ift im Filter oon 54 S^^^^^ii ^n^ 9. ^ax^ in 
feinem SBol^nort ^öln geftorben. 



ßibliograplfU* 

4(Ibrf4t,'S., (Ana unb ^oroa. eirrmljt^ud. dtegendburg, Sop))fnratb. 
s. 2 VI. 

Snberd, 9{. 3., ^er ^inblina ober bai ausgefegte (l^cafenlinb. ifted ^ft. 
«etlin, 8B. (Scoffe. 0r. 8. lO ^. 

«rminiuS, «rmed Oefterreic^! (IHn 0ebi4t. Büric^, S3etla0d-9»agaain. 
1887. 12. 50 «Bf. 

9lu# meiner (BtfmnaTxaU, Untberfitätd« unb Sienftieit. Sufaeit^nunaen nad^ 
bem Sebeii, nebfi ^laltifcben eocfdjISflen als Beitrag jur ^raoe ber ^or* unb 
lludbUbiing ber afabemiftben ^ugenb bon einem ifingeren «eamten. fieipaig, 
^od, a»r. 8. 1 9R. »0 $f. 

Sie iBebfutuna 9{umfimen8 in bem beborfie^enben 9flerreic^i{(b'(beutf(^*)vufs 
ftfcben SMegc. (fme Aeitgem&§e €tubie oon einem beutfc^en @oibaten. 9Rit 
2 SÜMcn. SRinben, iBrunS. 8. 80 $f. 

9^irt, %:, Bmei pol\tx\^t 6atiren beS alten 8iom. (Sin iBeitrag aur «e« 
f(bicbte ber @atire. 9tarburg, (S(»ert. QSr. 8. 2 9R. 30 $f. 

eiftmarct, Bfürft, 9iebe über bos ^flnbnifi jtoiffben <^eutfd)Ianb unb Oefier« 
reiifi«ttngam oom 7. Cftober 1879. IRit einem ftnbang, ben Xert bed SJertraged 
ent^altenb. Berlin, ^uttfammer u. Wfiblbretbt. <9r. 8. .50 $f. 

Kebe in ber @i|ung be4 2)eutf(ben Weic^StagS Dorn 6. Februar 1888. 

6aarbrfiifen, fttingebeit. 9r. 8. 50 ^f. 

Sramaturgifi^e a^I&tter unb 9flbnen«fliunbfdbau. OfftaieUefl Organ ber (0e« 
noffenf(^aft beutf^er )Bäbnen«angebdriger. Webigirt Don 81. Somenjelb. 
I7trr äafycq. 1888. hi 92ni. Berlin, (Bflnt^er u. @o|n. (9r. 4. »ierteiiS^r« 

i)eiiiall, 3. b., 9Randoer« unb ftriegSbilber. Vtit 80 ^auftrationen Don 
^. S[(bre4t. Stuttgart, Sbrobbe. 8. a 9^. 



Xiroltfcbed i)t(bterbu(4. herausgegeben im «ufirage beS Sereind aur (Ir» 
ri^tung eines Senimais SBaU^S oon ber iSogelrocibe tn Soaen wxi 9(. Wabr. 
9nnSbrn(t, »agner. (8r. 4. lä 9R. .^u ^l 

5unrfer, :^., «eeOeS ßeiratSgefutb 2C. 3nferat.(5tubien. «it 4:i Sttuitr. 
Don $. etabl. Stuttgart, Ihrabbe. 8. i ^. 

BokBtein,K., KerTfis. Eine AUUgigeschichte. Leipsig, Beissner. 
8. 1 M. 

Sbelmeig, f8., ?^(ammenbe fteraen auf bem iflltare beS OllaubenS. 
giöfe Oebitbte im »oKSton. ifter «b. SJeipaifl/ äangenberg u. -Oimlb. 8. 

(SiSrfr,<^., (Jbelwciß. Sieber eines ©ergfejen. »ien, ©reitenftein. 12 

SformeD, 0., etranbgut beS ^eraenS. (i^ebicbte. Wien, KoSner. 8. 

FrOlicb, H., Geschichte des königlich sftchsiiohen SaniUfcekorps. 
LeipEig, F. C. W. Vogel. Gr. 8. 4 M. 

:omm, 91., IDonnerfottc unb anbere 92oDetteiu iBerliu, (Bolbfc^mibt. s. 



9ie(i« 
4fR. 

2«. 

4^. 



öo «Bf.- 



(Sranicbfiaebtcn, (£., O^ataute Könige. Sin Suftf^ielabenb. 9Bien, 
Äünaft. 8. .3 W. 

Hagemanu, O. A., Die chemiiohen Krftfte. Aus dem Dänischen 
abersetst von P. Knudsen. Berlin, Friedländer u. Sohn. Gr. 8. 80 Pf. 

^artlDig, &., ®oIb unb @Iu(f. 9Ioman. » Obe. ©erlin, 3anfe. 8. lu 9H. 

6 einrieb, 9., CBeltuntergang. (Sin <0ebi(bt. Jßamburg, 3. ^. Slicbter. 
OJr. 8. 80 ^f. 

Helene, ^firid), iSerragS<V}agaain. 12. 2 9R. 

^ i l b e b r a n b t , ^., Xannb&uferlieber. (ErotifcbeS @iinbenregifter. ©ubapeft, 
©rtmm. 12. 1 TO. 50 ^f. 

ftlaar, 0., 2)er Sni|)fang. Qiet(f)t(btIi(beS ^ftf))ie(. 2)reSben, iRiuben. 
8. 1 9W. 

Sage mann, S. 3)., 9at aute VlJ)lUn\dtapp, *9tt )Bucren<=ftammeebbigge 
in eenen Uptaog. OSnabrüd, ©eitb. 8. 50 $f. 

Lesser, F.« Bribisohof Poppo Ton Trier (1016 — 1047). Ein Beitrag 
zur Geschichte dos deutschen Bplskopats vor Ausbruch des Investitur- 
Streites. Leipsig, Duncker u. Humblot. Gr. 8. 2 M. 40 Pf. 

SReber, «., (!^ebi(bte. S)etmolb, ©<benY. 12. i V?. 80 9f. 

92eume{fler, %., Der S(ba| in ber iSIoftergruft ober baS 8ermad)tniS 
bes Serfc^oaenen. jDrtginaI«(^aAbiung. iftes bis lOteS ^ft. 9teufalaa, Cefer. 
O^r. 8. k 10 $f. 

9{euer beutjcber dloDeUenfc^a^. herausgegeben Don % ^ebje unb S. 
Saiftner. 23fter u. 24fter 9b. daneben, Olbenbourg. 8. ä i SR. 

$oblena, O., $oetif(be ftnoSpen. Strasburg, ^einrieb. 1887. 13. 2 IR. 
50 ^f. 

Sieimar, 9. S., (ReldftelBanbe. 92oDeae. löerlin, Q)oIbf(bmibt. 8. ."»0$?. 

Sli^baupt, f^., populäre ^ßimmelSfunbe, mit Dielen B^ifb^^^^fl^^^ imXert, 
nebft einem $(anig(ob beS fitbtbaren ©tembtmmeis in 2 Olottern A. unb B. 
(8 21) in befonberer STlappe. Snm SeTbftunterricbt unb ffir ben @(bu(gebrau(b 
bargetteat. ftarlSrube, Watflot. (Br. 8. 2 9R. 50 $f. 

9iuge, W., Die Sebninfcbe fBeiSiagung über bie (Befcbiife $reubenS unb 
DeutfcblanbS. Vortrag. Berlin, @(bneiber u. (£omp. 0r. 8. 40 $f. 

Spela, 9(nfa, (j^tbfinungrn. 92oDeIle. $aberborn, ^unfermaun. isk7. 
8. 1 8». 60 $f. 

Steiner, S., SuftfDicIe in Bflnber Vhtnbart. HteS ^ft.: 9(m Sdngerfeft. 
SnftfpieL Bfiricb, Crell, Sffigli u. C^omp. 8. 2 %k. 

Stein baoh, J., Eigenes und Fremdes. Lyrische und epische Dich- 
tungen. Wien, Breitensteiu. Gr. 16. 2 M. .'>0 Pf. 

Dage^Siub ber I5nigli(b f&(^nf(^en ^oftbeater Dom_3abre ih87. Son ^. 
Oiabriei unb $. Wfifiler. 7lfier 3abrg. Dredben, fBamaB u. Sebmann. 
8. 1 9R. 50 Sf. 

Ulrich, J., Satanna. Ein oberengadiner Drama des XVI. Jahr- 
hunderts. Mit Anmerkungen, Grammatik und Glossar herausgegeben. 
Frauenfeld, Hubar. 8. .3 M. 

Soigt««Iibaufen, SR., Die »ibel ber Oottiofen. B»angIofe «elennt« 
niffe eines fonfefftonSIofen, t0nigStreuen @oaiaIiften. B^ncb, BerlagSeTOagaain. 
(0r. 8. 2 9R. 80 $f. 

Sitterarifcbe SoIfSbefte. «emeinberftfinblicbc «uffäbe Aber (itterarifcbe 
^oaen ber Oegenmart. ^ |>erauSgegeben unter SRitmirfung Don 9. OranbeS, 
ii^. tOuttbaupt, 9R. (Karriere k. Don S. 99o(ff unb S. ^era. 5teS ^ft.: Die 
iflngfte beutfme Sitteraturftrdmung unb baS $rinci|) ber Wob^rne. ^on G. 
Ißolff. »erlin, (Mftein S^acbf. 9t. 8. 50 9f. 

SoSmaer, S., 9{anno. i^ne ^b^Ue in antifer^orm. 9(us bem J^oUäU' 
bif(ben flbertragen Don Knna C^rouS. .^mburg, 5- &• 8)i(bter. VJ. i 9U. 
50l8t. 

SBalb bürg, @., Dabeim unb UntermegS. (Sebicbte. <£annftatt, ^o^betier. 
8. 3 TO. 

fBae)}oIb, @., Qwti «oetbeDortrSge: .,Die 3ugenbipra(^e jOoetbci - 
«oetbe unb bie SlomanHI". »erfin, »ilbelmi. 0r. 8. i SO). 

fBeitbredit, 9i., 9laerbanb Seut. Gcbtodbagfcbicbta. Stuttgart, teobi« 
bammer. 8. » SR. 

SBenblanbt, R., Scbenfmirt^eS SRinna. «ebic^te ber Siebe. J&agcu 
Sliiel u. Gom)). 1887. 12. 1 9R. 50 $f. 

aBern er, SR., (Sine B^tfwge in Kmf «ilbern. ^ambutfl, 3. '^. «idjler. 
12. 6(1 $f. 

WestenhoU, F. v.. Die Grlseldis-Sage in der Ijltenkturgesoliichle. 
Heidelberg, K. Groos. Gr. 8. 2 M. 40 Pf. 

«Bebffer, ft., Huf unb ab. gortgefe^te ftftbetifc^e unb ancb anbere '^c- 
trad^tungen. Jöaben»©oben, ©ommcrmeper. 0r. 8. SOjPf. 

IBunberli, »., Böncfa in ber «eriobe 1519—1531. 9latb ben Urtunbcw 
f ammlungen ber eibgendfriffQen Slbftbtebe unb afircberif c^ « tantonalen Don (SqU 
unb Stritfter. 3n befonberer ©erfidflcbtigung ber Sanffen'f dben «ngrilfe. iiüridj, 
1887. 9t. 



*öbr. 



8. 2 SR. 



SeranttDortüc^cr 9lcbactciir: Dr. f^riebtic^ SBienemann in Sci^äig» 



Jlngeigcn. 



„äSlältre für lilcrarifrfie Unter^attunB" teflimmtm Änjrigtn fnib an tit «nnoncen-SuirtauE dp« Nvkslf Mifft in Strln% 
©erlin ober (onftigen Silialen einjufenben. 3n(eitionäprEt« für btt einntol gtfpaltenf $«itjrile 25 $f. 



ÖEtlag nou iF. 31. ßrothljßus in ffciiijig. 



^tttrt ©ftevfc^t xtttd jxttr g'Otrfitrtrta-ticrt. 



)aii um tiid] iinti §d|Qu In Mifi. 

^((^tuitgen von 

ufrngc. aRtn.°)(u<^aabe. Seb. m. @t[>(b|(^n. ^ 9N. 
ib(. «. Wef). 4 OT. rxi <$l fflcb. m, ®olb((^n. 6 m. 

9U'Uc fcliiiiöfc ©cbit^tc 
:3uliud Sturm. 

8. @ci :t mi &tb. mit »olbj^n. 4 %. 

§(rommc c^i^öcr 

Don 

Julius ^iurm. 

I. Sehnte Suflnflc — ärodttr I^eil. »ritte «ulloat. 
Zm ee^. 2 !£{. -Kl Ijir., gel), ntic HlDlbfdin. 3 ä». 

Julius «Stucm. 

[uflaat. S. &ttt. ;t Vt. (9tb. mit Qtolbfi^n. 4 91?. 



InsgcuiiHlte JJrcbigtcn 

TOfil. «aflor on »« St.^HiiJaiimslinftf in Mfiniia. Lio. tb- Dr. phil, ui 
aufifiiiTt>nitll4rm SnIcfliiE iiii tcc Uniiccflliit buftlbft. 

!*. mt). :i a». M $f. «(6. 4 SR. mi ^. 
Ktligtöft Ht&tn unö Bctrai^tungcn. 

San 
Dr. Ilbalf $<mjtatt 

mh. Sff. «iiDfini»: Bn X6ci>[i«If a. b. Iliiltinfitit viibclbtcg. 
<)n>eilt bermt^ite «uffagc. ®tt). 4 W. üki. r> 9t. 

Ihabemiff^e jDrebtQten 

D. ^tintii^ ^Bf^tuinn, 

^CDffflDi an tn Unintrliilt SRühtuiii. 
K «ef). f) n. &tb. 6 aR. 



Ilnirigün aus öcr ©egtnrDart. 

ißon 

D. gut! Si^umis, 

(Ccnrial^Supctiiinubedt unb Cbet^ofpnbigri: in ÜPtlM' 

^i^t Sammtungen. 

«. Sebe Somniliinfl ge^. ."i 5W. 4(» ^f., geb. ti »i. 



Verlag DOn JF. .A. t3roitiliauB tn Keipjtg. 

p^ti. »ic äteligiOTi im flcmeinen Seben. (Sine ^rebigt 
in tSrat^ie (Itfuxti) am 14. SDctobcr 1855 ttot 3^et 
ber ßäiijgin Don Snolanb unb ^tinj aibert. Wit 
Don (Sl), ft, Sofias »unjen. günfle ?rufrage. fi. 



■P 
! 

Ji 

iHDiulAni»k<>iBiutfl«4«B. Ö 



Vtting oon f. A. Srodiliaue in fn|i}ig. 

IM» im in JifttliiL 

^rfa^niiigeu uuö Setrat^tungen. 

«. öle^. :i 9K. :* $f. 
auf Qitunü langjäbcigci in afcifn [elbfl gejammelttr gifo^- 
ningfu gibt bct SerfaÜeT iXatbii^ldgc jui fi:attif(^ Ocfliiltung 
beö bcut[<6en <£o[DnifaHDnämc(enä uiitec StfürtDottung ber ^c 
fixebungen jui gebei^lii^cn Sntmideriing uon Xeutfd^'Sfrita. 




I unb gering von ^. % ^toä^anS in Seipjig. — ^ür bta Snieigtttieit Derantnovtli^; S. X^. SlS^mann in Seipjig. 



mm 



y^- 



( 



itätter 



für 



literarlfd)e Unter Ijaltung. 



iQerausgegeben wn iFrtebndj iBunemomu 



(Srfd^eint toBd^entl^. 



ßffi 



nr. 13. -+ 



29. SRät} 1888. 



Stt^alt: SReuc «omone unb »otcttcn. SSon iriebriii Utitffer. — ©d^riften aur ®<^uIreform. »on 31. ^vX\ha^. — 5:^cütcrficfdJ^t* 

fic^e«. 8on Mtm 9fl|i. — 3ur (S»ef Atd^te bed beutfd&en ieud|6anbetö. 93on Halttet ^i^ttlle. — f^ebnd^ 6|)iel^agen'ö neueftet 

Stotnan. Son Brtiil|arb »ün^ — ieniaeton. (^ud ber ©d^nftfteuemelt ; ^u^tdnbifc^e Urtl^eile ikber neue ^(^einungen ber bcutfc^en 

Siteratur.) — »wliojjrapljte. — Slttjeije«. 



üleue Äomanf unlr ^amiitn. 



1. 3d(anbfif(^er. SSon $ierre Soti Ueberfe^t üon (£otmen 
6^1ba. 8»eite «jtfrage. IBonn, ©traug. 1888. 8. 5 SR. 

Samten ®9(tKi, bte lönigKd^e Xid^terin, fc^idt il^rer 

mci^er^aften Uebettragnng biefer l^od^bebeutenben 2)i(i^tung 

bte SBorte tjoraud: 

XBenn z^ mir gelungen fein follte, anberer ^erjen butd^ biefed 
fleine (S)»oiB ffU erqnicfen, n>ie ti in feiner biblifc^en (S^rd^e unb 
exfd^üttemben IBal^rl^a^gfett bad meine erl^oben l^t; menn in 
einigen !&entfd(en bad rol^e SBort: (Srbfeinb burd^ bad fd^dne 
SBort: Oruberlanb berbrftngt n)irb, fo war meine 9(rbeit leidet 
unb reine greube. 

3)er ben Deutfd^en in biefen SBorten gemad^te Sortourf 
bürftc xotA fctneiStoeg« ate jutreffcub erod^tct »erben* 2)er 
e^autrintörnuiS, felbft toenn er Bei uni^ ju $aufe fein 
f oOte, l^at nni^ boc^ nie ju einer bUnben Unterfd^ö^ung ober 
^erabtoilrbignng ber ^nftgebtlbe iener Stationen t^eran« 
lajit, benen gegenüber ber Z)eutf(l^e oft genug gejtoungen 
toarb, an bte ,,altima ratio regnm'' ju a))))elliren. ga, 
hc^ ganje unermeffene (Sebiet ber ^nft loar bem Seutfd^en 
bisher im toeitgel^enbften @inne ein S3ruberlanb unb nur 
er felbft kourbe leiber fogar auf biefem t)on anbem 9la« 
timten atö (Srbfeinb betrad^tet. (Eine ^pxai^z, toxi bie 
beutfd^e, koelc^e bie gefammten Siteraturfc^ö^e beiS Unit)er« 
fumd in }um Z^eit muftergültigen Ueberfe|ungen ftc^ an« 
geeignet ^at, fteHt jugleid^ in biefer IQeaiel^ung bem 
beutfd^en Slational^ardfter, ber burc^ ä^nlid^e ^u^ff)rttd^e 
toie ben ber Königin oon ^Rumänien nic^t l^erabgejogen 
toerben fann, ein gerabeju glänjenbeiS d^ugnig aui^. 2)od^ 
ge^en toir nac^ biefer S(bf(^toeifung, bie un^ burc^ bad 
Sortoort Sannen S^ba'i^ aufgejtoungen toarb, ^^ bem 
9lontan felbft über. 

auf bem Schiff „SRarie", locld^cjg baö 3«Iänbifc^c SReer 
burd^freujt, um in biefen falten ®egenben ben Sifd^fang 
yx betreiben, lernen loir bie beiben bretonifd^en 2fifd^cr 

1888. 



Dann ®axi% unb ©^iDefter äRoan tennen* Seibe and 

$aim^oI in ber 93retagne l^aben t^on ^ttbl^eit an jeben 

@ommer fem Don ber ^eimat auf bem fd^aulelnben 

Sreter^aui^ im l^i^Iönbifd^en äReere Deriebt, aUen Stürmen 

unb Unbilben ber tüdifc^en SReerfCut preisgegeben, tote i^re 

SSorfal^ren, beren Diele auf tiefem äReereiSgmnbe fd^tnm« 

mem, ial^raui^ jahrein ben Sfifd^faitg betreibenb. 

dHntditig gingen bte ©tutiben l^in, imb in ben gro^, leeren 
SBeiten brausen ftnberte fid^ langfam bod Sid^t; ^ fc^ien je^t 
mirfü^er ju toerben. 9Bad Dorl^er ein b(eid|ed ^o&buiifet UKir, 
tt^ie ein ^^^lerboreifc^er @ommerabenb, »urbe je^t tH^vLt ben Uebec« 
gang ^ur S^ac^t etmad toie ein SRorgenrot^, ba^ oHe SReered« 
f;piegel in unbefHmmten rofenrot^en Streifen toiebergobetu ,Ji&m\% 
foOteft bu l^etratl^en, gamt^ fagte pld^Ii(^ ©^toefter, biedmol mit 
großem (Smft, inbem er iui? SBaffer bttdte. ((^ freien fel^r mol^f 
eine in ber 83retagne ^u kennen, bie fid^ in bie braunen 9[tfgen 
feinet gro|en ^ruberd Dergu(ft l^otte. 9ber er berührte nur 
fc^üc^tem biefen emften dtegenftanb.) ,;3(^? D ia, einen biefer 
^age, bo ^alt* i(^ ^od^^eit" — mtb er tadelte, biefer gann, immer 
geringf(^d^ig, inbem er bie lebl^aften 9(ugen rollte — , ,,aber mit 
feinem ber SRabd^en ba^eim; nein, id^, id^ ^eiratl^e bie @ee, unb 
ic^ labe eud^ ein, fo Diele il^r ^ier feib, jum Xanj, ben i(^ geben 
merbe. . . /' @ie fifc^ten meiter, benn man burfte mit ^laubem 
bie 3^t nid^t Derlieren. SRan befanb fid^ inmitten eine^ unge« 
l^euern manbemben f^ifc^Dolf^,. \i(K^ fett ^mei Xagen unabl&fftg 
Dorbeijog. 

©^iDefter SRoan, erft fiebjel^n ^a^re alt, bod^ fc^on 

ein SRann an ®efta(t unb ßraft, toar mit ber ®d^toefier 

feinet ©efäl^rten Dann Derlobt, todl^renb ^ann (SaoiS ber 

lod^tcr SRcDel'^, cineiS alten 3«Iönber§, ber, ein ganj 

flein loenig $irat, burc^ Demiegene Unternel^mungen ^ur 

See rcid^ genjorbcn mar, eine 3cit lang emfttic^er ben 

^of gemad^t ^atte, aber ganj plö^Iid^ Don i^r abgefommen 

ju fein fd^ien unb nid^t baiS minbefle 93erlangen banad^ 

trug, ftd^ bauernb ju binben. STber ®aub 9ReDeI ^atte 

eine tiefere Steigung ju bem fül^ncn SiSlaubfifd^cr gefaßt. 

13 



vi 



i >l 



198 



©tättcr für litcrarifij&e Untct^aftung. 



Ste bie ii^ISnbtfd^en S^^tj^uge naä) ber Bretagne |eim< 
flclcl^rt tüareit, machte jid^ ®oub an einem ©cptcntbcrtage 
auf, um nad^ bem 3)örfd^cn ^or^^Söcn ju »anbcrn, wo 
i>a^ ^au5 ber gamilie ®aoig ftanb. Sie l^atte Dann feit 
feiner 9tüdRe^r aud ^§ianb ein einjigeiS mal gefeiten, aU 
man ®))It)efter begteitd l^atte, bei feiner ?Ibfa]^rt in btxi 
2)ienft, bfnii ^^fbe^er n^ar audgd^oben n?otben. &anV^ 
Batet lüor bem «Itcn ®ae« ®etb. f^ulMg nnb fie ^tte 
fid^ erbirten, baffelbe l^injutragen. Auf bem SBege ju 
ben Äeltern Dann*^ berül^rt fie aud^ ben gfnebl^of öon 
^ov^=>&)tn unb finbet l^ier unter ben öielen fd^mudflofen 
^oljfrcuien aud§ fold^c, bercn lafeln ben Flamen ®aoS 
tragen, unb bie meiften biefer Xafeln melben, bag ber unb 
ber &ao^ in 3^Ianb in ber @ee fein ®ra6 gefunben. 

äBft^renb fie lad, ffi^ite fie für ^onn ein ©efül^I bou fanfter 
unb aud^ tttoaS k^er^meifetter BürtHd^feit auftoatten. ^titmali, 
nein, niemali^ mürbe er ber ^l^re fein! SBie fottte pe t^n ber 
®ee abringen, in ber fo biele anbere (Bao9 gef(^ttert, ^nen, 
Srüber, bie tiefge^enbe Stel^nlid^fett mit i^m gel^abt l^ben mugten. 

Sie trifft ^ann nid^t gu ^aufe unb ber alte ®ao^ 
begleitet fie auf ben i^einüneg. Slber fie l^atte einen guten 
Sinbrudt auf bie Sawilie gemad^t. S)ie äeftem reben 
Dann ^u, fid^ i^ ju erHären. 

„SDWc^ t^er^etrati^en?" fogte ?)arai an bem «benb ju feinen 
«eitern, „SÄid^ berl^eirat^en? «ber mein ®ott, ttoju benn? — 
^ »erbe nie fo glüdKid^ fein als l^ier bti euc^: leine @orgen, 
feinen ^aber mit niemanb, unb bie gute toarme Stippt jeben 
«benb, menn id^ oom Sl^eer l^eimfomme. ~ 1 id^ Derfte^' tool^I, 
gel^t bod^, bajl t)on ber bie 9lebe ift, bie l^eute ind $aud getommen 
ift (grftcnd fo ein reiche« SD^äbd^en, bo« mit fo onnen ßeuten, 
tote toir ftnb, anbinben toitf, bod ift nad^ meiner S^einung nid^t 
gans flar. Unb bann toeber bie ba, nod^ auc^ eine anbere, nein, 
ed ift gana fertig überfegt, id^ l^eirat^e nid^t, ba» liegt mir nic^t 
im ©inu.'^ @ie fallen fid^ fd^meigenb an, bie beiben alten ®aod, 
grünbUd^ enttäufc^t, benn nad^bem fie miteinanber baoon gerebet, 
iDoren pe gang fic^, ba? junge S^ftbc^en mürbe ftd^ il^rem fc^önen 
9ann nid^t bermeigem. «ber fie fud^en nic^t in ii^n p bringen ; 
fie mußten moi^I, mie ^medflod ed fein mürbe, ^efonber? bie 
äRutter neigte ben ßo|)f unb fagte fein XBort me^r; [it ad^tete htn 
föiaen biefed @o^ed, bed ütteften, ber fd^on faft ^tn 9iang bed 
Sfamilien^aupted einnal^m. Obgleid^ er immer fe^r fanft unb gärt« 
tic^ gegen fie mar, folgfamer atö ein fleined ^inb in ben j^feinig« 
feiten be« ßeben«, fo mar er fc^on lüngft fein eigener ^err in 
ben großen 2)ingen, jebem ^ntde mit rul^g tro^enber Unab« 
l^üngtgfeit fid^ ent;)ie^enb. 

S^Iüefter SDloan tag injmifd^en im Quartier in Sreft. 
ÜRan ^atte il^m angelunbigt, bag er nad^ S^ina beftimmt 
fei, für ba« ©efd^toaber öon gormofa. Seine alte SRutter 
mar nad^ Sreft geeilt, um ton il^m järtlid^en $(bfd^ieb 
gu nel^men, einen «bfc^ieb auf SKmmermieberfel^en. «uf 
ber 9t^ebe Don Sa^^ong, furj beüor @^toefter iniS Sfeuer 
fommcn fottte, crl^ült er noc^ einen ©rief feiner SRutter, 
ben erften, ben pe felbft gef daneben, benn aQe frül^em 
^attc fie ®aub in bie geber bictirt. ^n biefem ©riefe 
t^eitt fie ©tjlt^efter mit, baH &anV» ©ater don ))Id^(i(^m 
Xobe bal^ingerafft morben, bag er ber armen ®aub nic^t« 
^interlaffen ^abe, ba fein ganjeö SSermi^gen öon fc^let^ten 
®eIbgefd^often aufgeje^rt fei unb bie SKutter fc^Iieftt ben 



©rief mit ben SBorten: „«ber nun fannft bu bir mo^t 
beulen, mein lieber ©o^n, ba^ e« au» ift, bag mir fie 
nid^t Derl^eiratl^en merben, benn fo mufe fie jefet arbeiten 
unb i^r S9rot öerbienen." • . . 

«m anbem läge loirb ©^töefter burc^ einen ®eme^r* 
fd^ug tdb(id^ bertounbet unb auf ein $Q«pUaIf(|iff gefoult, 
ia» naäf ^rottfreid^ )urßdEfe|ren foQ. ' Sfli ba» ®d^^ bie 
Wfil^e bei^ «cqnator^'erreid^t l^atte, ^au(^ ©^löeftet feine 
ta^jfere Seele an», «n einem 3ttuitage mirb bie atte 
SWoan, S^tbefter'« SKutter, auf bie SRarineinfcription be* 
fteOt unb erfährt l^ier in jiemlid^ unvermittelter Seife 
ben lob il^reS ©ol^ne«. Durc^ biefe Slad^rid^t ^eftig er* 
fd^iTttert, l^um^elt fie nac^ t)orn gebeugt nad^ ^aufe unb 
mirb öon ben ®ajfenbuben für betrunfen gehalten unb 
mit Spottreben öerfolgt, ix» fic göuilid^ erfd^öpft i^r arm* 
Ud^d ^eim erreid^t unb ^ier abenbi^ t>on ®aub in einem 
Suftanbe beiammemfimcrll^efter ^nlflofigfelt auf gefunben 
mirb. ®aub jiebelt nun jur SBitme SRoan über, um fie 
JU bepten unb ju pflegen, «te ®nbe «uguft bie g^Ianb* 
pfd^er miebcr nad^ ber Bretagne jurütffe^ren , öer^arrt 
Dann ®aD« gegenüber ®aub in feinem abfto^enben 9e< 
nel^men, ix» ein Qn^aü bie Siebenben einanber nfi^er 
bringt. 3)ie ®affenbuben öon ^ßloubajtaner Ratten ber 
alten SRoan bie ßa^e umgebrad^t unb "^ann fommt gerabe 
buju, ai» bie «Ite auf ber Straße mit bzm Stod in ber 
Suft fud^telt unb bie fie üerfpottenben ®affenbuben be* 
brol^t. Dann nimmt fic^ ber SDbttter feine« toerftorbenen 
greunbe« an unb begleitet pe mit ®attb, bie titn )Don 
ber «rbeit l^eimfe^rt, nad^ ©aufe. ^ier pnbet 'ßann enb* 
lic^ ba« erldfenbe SBort: 

„®aub", fragte er mit Icifer, tiefer Stimme, „menn @ie immer 
nod^ moQen.'' . . . SBq« moKte er fagen? äl^an erriet^ einen großen 
(Sntfd^tuß, pld^lic^, mie bie feinen immer maren, rafd^ gefaßt^ 
o^ne bag er e« magte, i^n beftimmt audgubrüden. „%Senn 6ie 
immer nod^ motten. . . . ^er Serbienft mar gut in biefem Sa^re, 
unb i(^ ^abe ein menig @elb bor mir. . . /' Ob pe nod^ immer 
mottte? . . . ®o« frug er pc benn? ^attt pe rec^t gehört? ©ie 
ftanb bemic^tet bor ber ®röße beffen, ma« pe gu berpe^en glaubte. 
Unb bie atte f)bonne bort in il^rer Qtdt fpi^te bie O^ren; benn pe 
füllte ba« (^iüd l^eranfommen. . . . „3Bir fönnten un« ^eirat^e», 

gfräulein ®aub, menn @ie nod^ immer moQten. *' Unb bann 

martete er auf i^re «ntmort, bie nid^t fam. . . . 9Ba« mod^te pe 
benn ber^inbern, ba« ^a au«5itfpre4en? (Sr munberte fi(^, i^m 
mürbe e« bange, unb pe merfte e« mo^I. 9)>Ht beiben |»ünben 
auf ben %i]df gepü^t, gan5 meiß gemorben, mit «ugen, bie p(^ 
berfc^teierten, ftanb pe fpradftio« ha unb (ol^ au« mie eine f^r 
fd^öne Sterbenbe. „9?un, @(aub, f o antmorte boc^ !" fagte bie alte 
Großmutter, bie aufgeftanben mar unb p(^ i^nen nAl^erte. „@e)^en 
6ie, e« überrafd^t pe, $err gann; ©ie müPen'« entfc^ulbigen; 
pe mirb p4 bepnnen unb S^nen glei^ antmorten. @e|^en @ie 
Pd^, $err D<^nn, unb nehmen @ie ein Gla« «pfelmein mit un«." 
«ber nein, ®aub fonnte nid^t antmorten, fein XBort moHte mel^r 
fommen in i^rer 6eligfeit . . . alfo mar e« bo^ ma^r, ba| er 
gut fei, baß er ein ^erj ^otte. ^a fanb pe i^n mieber, i^ren 
mirflid^en ^ann, fo mie pe nie aufgel^ört l^otte, i^n in pd^ §u 
feigen, troj feiner ^drte, tro| feiner milbcn Steigerung, troj allem! 
(tc ^attt pe lange berfc^mftl^t, l^eute na^m er pe, >- unb f^tiüe 
mar pe arm; ba« mar mol feine befonbere Neigung, er ^e 
irgenbeinen (S^runb gehabt, ben pe fpäter erfahren mürbe; in biefem 



9leue 9tomane unb 92ot>eneti« 



199 



ftu^enbUcte badete fie gor ittii^t baran, i^it ^ur 9le(^enf(i^aft au 
gießen ^ fo toenig, toie il^m att ben $tummtt biefer )»ei ^al^te 

l>orauloftfen S^ad a0ed mar iibrigend aud^ fo tJöHig Dergeffen, 

in einer 6ecunbe fo toeit, meit toeggefegt burd^ ben entaüdenben 

»irbettoinb, ber eben über i^r Seben fhrid^ Snnner nod^ 

ftunm, fagte fte i^m il^re ganje ^(nbetung nur mit ben f(i^»tmmen« 
ben lEngen, bie il^n bis in bie tieffte 2:iefe anbliciten, »ft^renb ein 
fc^tt>erer Xl^rftnenregen i^r über bie Spangen ^u riefeln begann. 
„9hai, unb (Sott fegne enc^^ meine Äinber!" fagte bie (Skofemntter 
SH^oan. ,,Unb id^ bin i^ tiiel großen ^anl fd^ulbig; benn i^ 
bin bod^ fro^, fo alt getoorben au fein, um bad ^u fe^en, beoor 
u^ fterbe/' Sie ftanben noc^ immer ooreinanber, ftd^ bei ben 
^ftnben ffatttttb unb feine Sorte ftnbenb, aueinanber au reben; 
benn fte fannten lein V&oxt, bad fü^ genug toäre, feinen 3a|, ber 
bo6 audf^rad^, tüo^ fte meinten, feinen, ber il^nen toürbig fd^ien, 
ha» fdftlic^e @d^toeigen au brechen. „So fügt eu(^ bod^ »enig« 
fttn», fiinber! . . . Wer fie fagen ja gar nic^t^I . . . ^err, mein 
<0ott, toaiS für fomifd^e (Snfel l^abe ic^ ba! ^ber, (8aub, fo fage 

il^m bod^ etload, ftinb gu meiner Seit ift mir'd, a(d l^fttte 

man fic^ gefügt,, toenn man fic^ t)erfiprod|en.'' . . . ^mn na^m ben 
^ut QJb, ald tD&re er pl&^lid^ ton einer großen, unbefannten (&ft^ 
fnn!^t befallen, betior er ft(^ neigte, um (Saub au füffen, — unb 
i^ toar e^f als fei bied ber erfte toirflid^e itni, ben er in feinem 
2dKn gegeben. Sie fügte i^n auc^, t^re frifd^en unenttoei^ten 
Sippen mit ganaem l^eraen auf bie Dom Sff^eere t>ergoIbete Sßangc 
i^red 93rüutigamd brücfenb. gtoifc^en ben Steinen ber Stauer 
befang bie (SriHe i^r ®Iüdf; biedmal, aufüHig, l^atte [it rec^ gc« 
rätselt. 

Solb barauf finbet bie ^od^a^t ftatt unb tvenig Xage 
fj>ät€r fcgelt Dann, bie^mal mit ber „Seo})oIbine" nad^ S^^* 
(attb ab, um nie, nie toieber ^eimaufe^ren. 9(IIe anbem 
©d^iffe festen Don Si^Ianb aurüdt, nur bie „ßeo^jolbine" 
j0gert nod^. @aub Dertröftet fid^ k)on Xag iu Xag, t)on 
äSod^e au 9Bo(^€. 

^0(4 niemals fam er wieber. 3n einer ^uguftnad^t, bort 
auf bem ^o^en Speere beiS büftem S^Ianb, mitten unter einem 
gemaltigen, müt^enben (Setdfe l^atte er mit ber See ^oc^a^it ge« 
feiert — mit ber See, bie einft feine 92ä^rmuttcr gcmefen; fte 
^atte ifjm gemiegt; \it l^atte i^n aum Süngting gemacht unb i^m 
bie Ihraft unb (Sröge gegeben — unb bann l^atte fte i^n in feiner 
l^rrlid^ften SO^ann^eit aurüdgeforbert, für f«^ aHein. (Sin tiefet 
4(e^eimnig um^üQte biefe unge]^euerKd|e ^od^^dt ^ie ganae 3^it 
Ratten büftere Sd^Ieier barüber l^ingemel^t, manbeinbe, fturm- 
gepeittigte ^emebe au^gefpannt, um baS f^eft au oerbergen, unb 
bie 8raut lieg il^re Stimme bro^nen, in f(^auerU(^fter @$ema(t, 
um ieben Schrei au übertdnen. (Sr, im (Sebanfen an (Saub, fein 
fBeib aui^ %it\^df unb Sdiut, t^attt ftc^ in einem dliefeitfampfc 
gegen bie ^rabe^braut gemehrt. SBiS au bem ^ugenblicf, too er 
fuj^ i^r übertieg, mit offenen 9(rmen \it em))fangenb, mit einetn 
einaigen tiefen Sd^rei, mie ein rö(^elnber Stier, ben SFhmb fd^on 
mit ffiaffer gefüllt, mit mcit auiSgebreitetcn, für emig erftorrten 
0rmen. S3ei biefer ^od^a^t maren bie alle, bie er einft baau ge^ 
loben. Me, auger S^It>efter, ber in Saubergürten fc^Iafen ge< 
gangen — fe^r fem, auf ber anbem Seite ber @rbe. 

2)ieS ber Su^gang. 

2)te SHc^tung gierte Soti'i8, bie und Sarmen Bt)lt)a 
in einer tooQenbeten Ueberfe|ung üermittelt ^at, ift t>on 
gerabeau ergreifenber Xragif. ^ie Som^ofttion ber ^anh^^ 
Iimg öcrrotl^ fclbft in bem Scitocrf berfclben ben SRciftcr 
unb bie Qil^arafteriftif ber ^anbetnben ^erfonen ift t)on 
greifbA^iicr 5DcutIid^feit, Kamentlid^ ba€i refignirte SRinne* 
toerben ^ann'd um &anh, bad ja ben eigentßd^en $(nge^ 



puntt ber ^anblung bilbet, totrb in einer entafidenben 
Sinfad^l^eit bargefteUt. 3)a ftnb aQe fonft bem 9b>man« 
fd^reiber geläufigen SlrabeiSlen üermieben unb bie fd^ßc^te, 
ungefünftelte @d^ilberung ber ©efd^el^itiffe bannt ben Sefer 
mit untniberfiel^nd^er (gemalt, ©elbft ber unenbßd^ l^etbe 
älniSgang ber S)td^tnng trögt titoa^ äJerfdl^nenbed in ftd^. 
Sd nrirb in ben „S^lanbfif d^em'' ein SBerl geboten, bad 
ber Iiebek)oQen Xl^eilnal^e aOer gemig tfl. 

2- ffSd^l"' iRoman oon 3b a a3oQ<>(Sb. Stuttgart, 2)eutfd^e 
SSerlagd'fTnftalt. 1888. 8. 4 SR. 

2)ag Sanl^and @ebräber äRedmer in 93erlin mar nad^ 
bem Xobe beiS einen ^nl^aberd ber gfirma auf beffen 
älteften @o^n ®uftat> allein übergegangen, ba SHbert, ber 
93ruber bei^ le^tern, mit bem Seben unb ber @efd^&ftiS« 
fül^rung feinet altern SSruberd ntd^t gana einberftanben 
mar unb i^m, um einer Sv^^ft ^^^ ©treit unb Ungtüdf 
t)oraubeugen, nid^td übrig blieb, aU fid^ inviidiniief)tn. 
Sllbert lieg ben bierten X^eil feinet Sermügend in bem 
alten (Sefd^öft ftel^en unb begrünb'ete mit bem langjährigen 
93u(^]^alter feinet Sateri^ ein neues, menn aud^ HeinereS 
93anf^auS. Sllbert mar unberl^eirotl^et, l^atte menig Se^ 
bürfniffe unb fein einaiger Su^S beftanb barin, [id) $ferb 
unb SBagen au galten, m&^renb ®uftaki im 9eft|e einer 
jungen, tcbenSluftigen grau fid^ ein äugcrft lupriöS ein* 
gerid^teteS ^eim begrünbet l^atte unb feinen nobeln tßaf« 
fionen in unbefd^rönltefter 9Beife na^^ing. 9lgneS, bie 
®attin ®uftab SReSmer^S, l^atte ftl^nlid^e 92eigungen; il^r 
ganaeS ©eignen mar auf bie fd^ranfenlofefte SSefriebigung 
all i^rcr Saunen gerid^tct unb fic fanb biefeS SJeftreben 
burd^ il^re ©d^mefter Dlga, bie nad^ bem lobe il^rcr Wcl* 
tern bei SlgneS il^r $eim aufgef erlagen ^attc, nod) in 
Iröftigfter SBeife unterftü^t. (S^uftaü l^atte einen ©ol^n, 
$anfi, einen aOerliebften Keinen fterl, ber aber, ba bie 
Keltern fid^ faft gar nxd)t um il^n befümmerten, lebiglid^ 
auf bie gfürforge ber iBebienten beS SReSmer'fd^en ^aufeS 
angemiefen gemefen märe, l^ätte nid^t fein Dn!et Ätbcrt 
fid^ beS ^aben in liebeiootlfter SBeife angenommen, ^te 
»efriebigung beS eigenen 3(^ fd^ien bie cinjige aeben?« 
aufgäbe fomol ®uftab'S ate and) feiner ®attin unb Dlgo'« 
an fein unb fie liegen fic^ hierin fclbft burd^ bte fteten 
aSarnungcn Älbert'd nid^t ftören, ber i^nen oft qenug 
unb in berebter SBeife ben fd^auertjottcii ^gtunb aeigte, 
bem fic cntgegeiiftcuerten. @o mie ©uftat) ungc^d^ent mit 
ben ®amen ber ^olbmett tcrfe^rtc, fanb e§ au^ ?tgne« 
mit il^rer (S^rc öcrträglid^, fic^ in ber ^er^on eine« 
Sieutcnont Defi^f^ einen ©clabon öttjuf^affcn bev bie 
junge ©anfier^gattin mie il^r ©chatten bcgtcitete. ^^^ 
miebcr mar auf bem l&eften SBege, eine bottcnbete Äofette 
au merben. Smt gcftanb fie fid^ fclbft ein, bag ha^ ftitte 
©Clanen i^re^ ©eracn« i^rem ©c^toager Sllbert galt, aber ' 
fic fanb augleid^ einen unberufenen aJlentor in i^m unb 
fagte fic^, bag fic nic^t bie Srau für einen SKann \t\, btr 
i^r in bie ©c^neiberret^nungen fc^cn mürbe. 93on t)\eUu 
©eiten ummorbeu, üerftanb t^ Clga an^gcacid^net , aUexi 






200 



Stöttcr für litcrarifc^e Unterhaltung. 



i^ren Unititxn Hoffnungen }u ermeden, ol^ne bie gertngfte 
Vb^dft, biefelben aud^ ju t^ertptrllid^en. 

Sin gfreunb ^lhtti% ber SBaron t>on ^tUtoan^, bemerft 
Olga in einem ©efd^ftft ber Sei^jigerftra^e, mol^in fle 
gerabe einen gfäd^er junt 9te))ariren getragen ^atte. Oeim 
Serlaffen bei^ (Sefd^öftd folgt er i^r unb tt)agt ed fogar, 
fie angureben, toorauf er öon ber jungen ®ame bie Änt* 
»ort erhalt: „SDletn ^err, id^ gel^e l^eute Kbenb mit meiner 
gamilie injJ D^eater. 3n ttjeld^eS, bleibe Sl^rem Sifer 
}tt erforfd^en.'' SBaron ^edloang forbert nun 9(tbert auf, 
il^n an bicfem Slbenb auf feiner Slunbreife burd^ fömmt* 
lid^e berliner X^eater ju begleiten, unb 9(Ibert, ber aui^ 
ber 83efd^reibung bed ^ädftxd Olga erfannt l^at, mac^t ben 
Sorfc^Iag, \>a& löniglic^e @(^auff»iel^aud ju befud^en. 9(tö 
fie bort im S^^^<^^^^(^^^ $1^6 genommen, entbedCt ^eQ« 
mang bai^ 3^^^ feiner ©el^nfud^t, unb afö er bon %[(bert 
erföl^rt, ia^ Olga beffen ©d^n^agerin ift, bittet er biefen, 
mä^renb bed QtoVidftnacted i^n berfelben t)or}ufteIIen. Olga, 
bie mit il^rer S^mefter 9(gnei^ unb bem Ulanenlieutenant 
2)efd{^ ber Stuffül^rung beimol^nte, toirb burc^ Sllbert im 
großer bem 83aron t)on i^eO^ang t^orgefteUt unb am näd^ft^ 
folgenben Äbenb ftnbet fid^ letzterer, öon ägnei8 einge* 
taben, bereite ju einer ©efeOfd^aft ein. Olga lolettirt 
mit i^m in liebeniJhJürbigfter SBeife unb mad^t il^m Auf* 
munterungen aQer %rt, ol^ne babei ju bebenlen, bag fte 
^ierburd^ bered^tigte Hoffnungen in il^m rege mad^t. 

2)er QTuItuiS bed eigenen 3^, bem fid^ aOed im 
®uftat) äReiSmer'f^en Haufe l^ingibt, ermöglicht e^ auc^, 
ba§ ber Heine H<^nfi fid^ an jenem SefeQfd^aftdabenb, ba 
er fid^ ))on aQer SEBelt t>erlaf[en glaubt, auf unb bation 
mad^t unb im Xl^iergarten meinenb uml^erirrt. SUbert 
mid bem ^aben (Sute 9tad^t fagen, ftnbet fein S^^^^^ 
tierlaffen, unb ba er glaubt, bag ber Sinait in bie 9lad^t 
l^in gef[o^en fei, ma6)t er fid^ mit bem $ortier bed 
Haufei^ f^Ieunigft auf, um il^n ju fud^en. (£r entbedft 
il^n in ber Stalle ber Souifen*3nfeI unb trägt i^n nad^ 
Haufe, too feine na^tlid^e Slud^t noc^ f aum aufgefallen mar. 

km anbern Xage finbet fid^ Otga un^dgßc^ unb lautet 

baö Simmer; nur ber Heine ^an^ leiftct i^r treue ®e* 

feOfd^aft. 8aron t>on H^Q^^^g, ben bringttd^e @efd^äfte 

auf fein ®ut Steinl^ofen jurüdfgerufen l^aben, l^at Olga 

nod^ ^nm Sbfc^ieb ein ^rad^tt^oQed ^ouquet gefanbt. 

®egen SCbenb finbet pd^ Albert ein unb erfährt tyoxi Otga, 

ba^ H^II^^^S ^^^ älbfenber biefer 93Iumen: 

„3n ber %f^t? ^tJÜoan^ ift fcl^r aufmcrffam", fagtc er mit 
fetner WItcften Stimme. „Ober finb bicfe SB(«men Dicüci^t fc^on 
ha^ Symbol bebeutung$t)oIIer äBünfc^e? Wut bürfen Sie ed fagen, 
Olga, benn HeHtoang f^ai mir bereits ^nbeutungen gemad^t, bai 
er ftd^ nid^t l^opunggtoS glaubt." — „3)a« »ar minbcften« bor* 
eilig Don H^Htoang", f^rac^ Olga, todl^renb X^rdnen beS ^otnt^ 
in i^re klugen traten, mbert'd |)ld^lic^e ßSlte empfanb fie aU 
em^örenbe Ungered^tigfeit. „ÄeineStoegg", er»iberte er ftarf, „btmx 
td^ toor Senge 3^rc3 93cifammenfeing, unb @tc, Olga, manbclten 
ouf ben breiteften fBegen bed Sntgegenlommensi. HeH^ang ift 
fein fo eitler iflan, ftd^ berglei^en eingubilben, unb benft noc^ gu 
gut »on ben grauen, um gleich jebe für eine eitle unb egoiftijc^e 
Motette 5u l|alten." — „92un benn", rief Olgo mit rot^em Äopf, 



„i(^ leugne U nic^t, f^tUtoan^ bietet mir alled, maS i^ bon einem 
SWonn ertüorte, er ift rcit^, abelig unb eine ftattlicfte (grfj^einung. 
Cr liebt mic^ offenbar fe^r, bafe i(^ glauben barf, in einer (J^e 
mit i^m fe^r glüdftic^ gu toerben, unb toenn er mir einen Eintrag 
mac^t, werbe id^ annehmen." „Unb too« bieten ©ie i^m?" frogte 
Gilbert, bor t§r fielen bleibenb. „3<^"? frogte Dfgo mit einem 
fpdtttfd^en S&d^eln unb fa^ mit flammenben klugen gu 9l(bert em« 
por, „i4? 3(^ benfe, e« ift genug be« ®lü(!« für einen Wann, 
toenn er ha» »etb erringt, um toetci^eö er wirbt." — „3)a« ift 
in biefem Solle fogar ein Unglüd", rief 9l(bert, „benn ©ie lieben 
ben ©oron nid^t, (Sie lieben — Sie lieben — einen anbern." €« 
fd^ten, als fei i^Qt bie Stimme eingetrodnet, er fproc^ leife unb 
^olbloui „Wer bad ift noc^ ha» ®eringfte; ®ie finb bereit, hai 
Beben, ha» flSermögen, bie Hingebung, Spornen unb d^^re eines 
tüchtigen 2Stannt» p nel^men, um bted aUt» jur flSer^errlic^ung 
S^reS eigenen ^ofeinS ^u benu^en; bod^ ®te felbft finb [id^ nit^t 
einmal Har borüber, baß biefer SRonn aud^ feinerfettS bon 3^nen 
etwas au oerlangen baS Siecht l^ot, bog er Xreue, ^emut^, ^ür« 
forge erwartet, bog er begehren barf, Sie werben 3^r 3<^ ber» 
geffen, um goiij in feinem Sßof^i ouf^uge^en. Sßenn Sie einen 
a^onn ^eirotl^en, ben Sie nic^t lieben, Fmb Sie oerflii^tet, btefen 
SKonn toufenbfat^ ^u cntfc^dbigen I 3§r Sntereffc für feinen öe* 
ruf mn% ha» hopptitt, 3§re gfürforge für fein l^äuSlid^eS f&of^U 
belogen, für feine Heiterfeit, für fein gonjeS Odücf bie breifa^e 
fein; feiner 3§rer ®ebanfen barf 3^nen felbft unb 3§ren eigenen 
föünf(^en, jeber mug ber Sufrieben^eit beS Motten gelten, benn 
in aSen emften, f(^weren unb f(^wad^en Stunben 3^reS £ebenS 
neben i^m fel^lt 3^nen ber gbttli^e ^runb unb Sd^lug aKeS Ser< 
^ei^enS: bie Siebe! ^ieS, Olga, ift, WaS Sie bem IBoron ju geben 
^oben. gfü^len Sie fid^ bo^u im Stonbe, fo l^eirot^en Sie i^n«" 

aber Olga meig au^ biefe SBarnung beS felbfttofen 
Srreunbed nic^t ju mürbigen. SBo^I liebt fle «Ibert, unb 
Gilbert lieft bieS an» i^ren abgebrod^enen QSinmürfen beutlic^ 
^erauS, aber er mitt, ba§ fie feiner toürbig toerbe. ®e^t fle in 
ben SSerfud^ungen bed SebeniS il^m verloren, fo mu§ er t» }u 
tragen fud^en, aber fie benfetben entreißen fann er nid^t. 

3njmif(^en }ogen für baS 83ant^aaS ©uftao SDteSmer 
fd^mere SBoHen ^eran. 3)ie ffiurfe faulen ftetig unb babei 
ftanb bie Ultimoregulirung beüor. Sined XageS bemerfte 
%gnei^, bafs &n\iat) in bem 9tococofd^ränfd^en bei^ SalonS 
Sanfnoten unb ®elb t)erbarg. Sie fragte ni(^t, too^ baS 
bebeute, aber nun mußte fie, bog &n\tat) t)or bem 
Sanfrott ftönbe. Xro^bem glaubte fie, baß SKbert i^n 
retten merbe; nur mürbe fid^ biefer vorbehalten, i^re 
9led^nungen ju controliren unb fie mürbe bann in ben 
@efd^äften leinen Srebit ^aben, menn fie ni(^t fd^on ie|t 
il^rc SRed^nungen bcjal^le. Sie fprat^ ®uftot) um 1000 SWar! 
an. ®uftat) Dermeigerte fie i^r. Sie mie^ auf baS 
Sd^ränld^en, in bem er baS ®elb t)erborgen; &n^at) 
leugnete. 9tgneS legte fid^ nieber unb martete, bii^ ®uftab 
einfc^lafen mürbe. 2)ann richtete fie fid^ auf, tierließ baS 
Sett unb griff nai^ bem Sc^lüffel. Sc^on mill fte fi^ 
bt» in bem Sd^ränld^en tiegenben ®tXbt» bemächtigen. S)a 
mirb fie burd^ il^r fc^lafenbeiS föinb tion biefem S)iebfta^l 
jurüdCgel^alten. Sie medFt t» unfanft auf, ba» ^inb flüftert 
fd^laftrunfen: „8ift bu ba, liebe SRama?" unb fc^laft 
weiter. Slber bie unfd^ulb^tiolle Stimme H^t^fi'^ ^<^t bo^ 
®emiffen ber felbftfüd^tigen SRutter gemedt unb fie bricht 
am Staube bei^ SScttc^en^ in X^ränen au^. 



3ltvLt atomane unb StotoeUen. 



201 



Saron t)on ^eDmang tc6rt Don feiner Steife ^nrutf 

unb ruftet fid^, Dtqa'^ ^atoovt gn erlangen, aber Di%a 

koeig biefeiS entfc^eibenbe SBort Don @tunbe gu @tunbe 

itt Derjögern. SJie Ultimoregnfimng pnbet fiatt unb 

@uftaö aReigmer ift banfrott. (St fud^t feinen »ruber 

Slftert auf in ber fiebern ßrtoartung, baß biefer für il^n 

eintreten toerbe. «Ibert fie^t ftc^ inbeffen außer Sage, 

t^m ju Reifen unb begleitet i^n nad^ fetner SBo^nung, um 

Ägnejg Don bem Umfc^ioung ber SSer^altniffe in ftenntnife 

p fe|en. 9io^ immer gibt ft(^ 3(gneiS ber trügerif^en 

Hoffnung ^in, ba§ «Ibcrt ^elfenb einfc^reiten toerbe; aU 

inbeffen «Ibert felbft fte über biefen Srrt^um aufflart, 

bricht fte mit einem gräßlichen Suffd^rei jufammen unb 

toirb auf Snorbnung Clga'S gu 9ttt gebracht« Clga fe|t 

ft(^ neben fte, toirb aber balb Dom @(^Iafe übermannt 

unb SgneiS, neibif^ barüber, baß i^re @c^toefler nod^ 

fi^Iafen fann, gibt ^^ ben toa^nftnnigften ®eban{en ^n, 

ergebt ftc^ Don i^rem Säger unb nimmt Don i^rem 

a4)irettentifc!^ ein gläfc^en «trojiin, beffen Sn^alt fte 

^afüg Derfc^Iudt. Qtoax gefc^ie^t aflc^, um i^ enttoei<!^en^ 

it§ Seben }u retten, aber ed ift gu \pQt 

^ie ^erglut auf i^rem Hntli^ edtf(^t ptd^Iic^, ein biftu« 
liäft^ fBeiß becft i^re 3fige. „^gneä, %tff nidft Don und!'' ruft 
ber Dergtoetfelte 0otte. Sie fHrtt i^m — fte, ber feine crftc 
junge Siebe ge^drt; \äif toirb Tte toicber toacft, biefe Siebe. Unb 
ber ^eißrrfe^e 9Ittf ^Ot atö letzter fiaut anbem Sebend in i^en 
jD^en* S^xt mnrmelnben Sippen tooOen attttoorten, ber Xroft, 
bie ikr^eigung loill nodf aui iifvtr Seefe fommen: ,4}(^ toiH gitt 
machen!'' Sie Ia0t:,4}<j^../' 9ber einer, toeld^er ber Ü^eioaltigfte 
ift über aSem, load ba übt, fc^neibet i^r bie 9lebe ab, unb e^e 
{ie biefem SBort, loelcj^ ber ^nfydt i^red gebend toar, noc^ eine 
Silbe ^in^nfügen famt, fiit!t i^r ^oupt ferner gurüd (Ein ^eftiged 
Sadtn ge^t bur4 i^re (^lieber, i^re Sippen betoegen ftd^ rafttod. 
9Rit ^üd unb C§r fangen bie Wnloefenben bie legten Sebend« 
erfc^finungen auf. Unb bann ein Hndot^en — ein 9itdtn — 
9gned toar tobt 

&u\iat) tritt nun in haä Somptoir Sllbert'd ein unb 

miet^et fic^ eine bef(^eibene äSo^nung, bie Don Clga aOein 

in ©tanb gegolten toirb. Saron ^eUtoang fuc^t fie ^ier 

auf unb ^alt um i^re $anb an. Cfga gefte^t bem Sa« 

ron je^t ein, baß fie i^n nic^t geliebt imb nur mit i^m 

tolettirt ^e; fte t^eilt i^m aud^ mit, baß fte einen 

atibem liebe, utib Don Htbttt erfahrt er, toer biefer anbere 

fei. aibert fe(bß toirbt je^t um fie unb er^t i^ 3a. 

Unb 10 fam auf raupen Umtoegen bod (Blörf ind fyxud ge« 
gangen unb blieb barin, benn ber eine mo^nte nii^t me^r ba, 
mit bem ft^ bod (Siucf nii^ Derträgt: ber <9d|e bed 3<!^bienfted. 

ffiir ^aben ed ^er mit einem ^erDorragenben focialen 
aHoman }U tfjßsn, ber gu bem toeitaud Seften ge^drt, toad 
in ber (e|ten 3^it auf biefem ®ebiete gefc^affen tourbe. 
2)ie ben 9toman be^errf(^enbe 3bee ift Har unb nac^- 
brudFdDoQ ausgeprägt, bie dtuppixnnQ ber ^anbbing ift 
außerorbentßc^ i^d^idt getroffen unb bie (Sfyitahtxt ftnb 
burc^toeg Don beftricfettber Sebendma^^it £ie S^ar^ 
fleOnngdtoetfe ber hochbegabten SerfafTerin ift frei Don 
aQer SRanier. Sie tritt mit bem gangen %iftoanbe il^ree; 
reichen Xalent# für ein flttlic^ed $rinrip in bie Sc^ron^ 

1888. 



t 



S I 



fen unb Der^itft biefem gum Siege, ßd ift bie bebeutfame 
Strbeit einer feinfül^Iigen ^au, bie ftc^ bad gfelb il^red 
fc^riftftederifc^en SBtrfend toeitab Don ber großen ^eer^ 
ftraße fuc^t. 3)er fönbrucf, ben bie Sectfire biefed StomamS 
hinterlaßt, ift ein in aOen X^ei(en befriebigenber. 

3. 2)ad Sxnb ber Straße. 9loman Don ^. Sd^obert Sedtn, 
Sc^orer. 1887. 8. 3 SK. 60 ^. 

Sei ber äßiebergabe bed Sn^altd biefed bereite in 
„Sc^orer'd gamilienblatt" Dcrdffentfid^ten 3lomand Bnueu 
toir uns furg faffen. 

Surft Std^iUe Srbanoto enttoirft auf ber Straße feinem 
gfreunbe, bem Sicomte Sero^, ein 9i(b feined Sd^5n^eitd- 
ibeald. Sa^renb fte noc^ barüber ftreiten, bietet i^nen 
ein Reines äRübc^en 9(umen gum Serfauf an. %(^UIe, ber 
in ber filetnen bie 3üge feines ^^antaftegemälbeS toieber« 
erfennt, bef (fließt, gcrra tro| beS ffiiberfprud^S feines 
SrreunbeS nad^ feinem ^laiS gu nehmen. Sr läßt fie im 
S(of}er beS sacr^ coenr ergießen, bo^ alS fie ad^t Saläre 
fpater, gur Jungfrau ^erangetoac^fen, gu i^m gurücRe^, 
ift fte i^m unbequem unb er ärgert fi<^ über feine el^e« 
mutige Saune. 2)er Sicomte SeroQ Dertiebt ftd^ hingegen 
in gerra, o^ne Gegenliebe gu finben, unb als er einft gc* 
toaltfam feine Sippen auf i^ren Stunb )nreßt, erl^alt er 
Don Sferra einen Schlag inS (gefielt. <$ürft Srbanoto fte^t 
immer me^r ein, baß feine tounberliii^e Saune anäf für 
baS iunge SRabd^en einen 3uftanb gefc^affen ^at, ber auf 
bie 2)auer un^ttbar ift unb befc^ßeßt, um baS toid)er 
gut gu mad^en, gerra gu ^drat^en. 9(S er biefen (bui^ 
fc^Iuß Sero^ mitt^eilt, fc^reibt biefer an ben alten dürften 
9(rbanoto unb ruft bie (Sinmifc^ung beS SaterS ^erbei, 
falls bemfelben bie ^eirat^ ^dfiüt^ mit einem äRabc^en 
axi^ ber ^efe beS SoIfS nic^t paffe. %IS gürft Sonftantin 
Srbanoto biefen Srief erhalt, reift er fofort nac^ $ariS, 
Derüebt ft«^ felbft in gerra unb ^eirat^ biefe, nac^bent 
er fie guDor Don einem SanbSmann l^at aboptiren (äffen. 

9n einem fletnen beutfc^en ^ofe treffen mir gferra als 
SSittoe toieber bei riner altem Sertoanbten, einer <^au 
Don Sogbanoto. 9u(^ ^ier erregt i^e fettene Sd^on^t 
aOgemeine Sufmerffomfeit unb trügt i^ Dor aOem gtoei 
(Eroberungen ein, unb gtoar bie beS feiner S^efe^eln 
müben ^ringen Dagobert unb bie feines Slbjutanten, beS 
@rafen XetteD Shmtmingen. gerra erglüht balb in Siebe 
^Vi bem rittertic^n Cfftgier unb Dertobt fid^ mit il^m. Xa 
trifft ber SegationSrat^ Sicomte Sero^ an beut Heinen 
$of ein. Sr erfennt gerra fofort toieber unb bietet aDeS 
auf, i^re Verlobung mit 9tommingen rüctgangig gu machen, 
um fte felbfl a(S ®attin ^eimgufü^eiu Suf einem %uS^ 
finge, ben gerra unternommen, uneber^ott er feine 9e= 
toerbung. gferra toeift i^ doQ Sbid^eu gnrud unb toill 
ben Siener rufen, ba umfaßt fte Seto^ unb raubt t^r 
abermatS einen fiuß, unb Serra, ict(!^t totffenb, toaS fte 
t^ut, ergreift frine Seitpeitft^ , bie er auf bem Tiid^e 
liegen gelaffen, unb.fc^Iägt t^n über baS (deficit. Serot) 
erjä^It nun ber ^ringeß Stbi^Qa, ber ertaud^ten (Semat^Uu 

13* 



202 



Stattet für literarifd^c Untcv^altung. 



bci^ ?ßrinjcn S)a8o6crt, bic SScrgangcnl^cit 'Sttta!^, bic er 
überbied nod^ mit aDerl^anb ))ifantein Settoerf au^fd^mücft, 
unb biefe bruiSqutrt Serra auf etnetn SBol^Itl^ätigtettdbajar. 
S)te Seftfirjung l^ierüber tft allgemein unb auc^ 9tommingen, 
ber an Serra'd @cl^ulb glauben mug, jie^t fid^ t)on i^r 
jurild unb gibt fid^ bereite ©elbftmorbgcbanfcn ^in. grau 
t>on 93ogbanon) fd^reibt nun bem t^ürften Sld^iQe Slrbanom 
unb bittet i^n, bie Sage ju Wären. ®iefer trifft ein 
unb forbert, nad^bem er bie Gl^re gferra'ö toieberl^ergefteöt, 
ben SSicomte Sero^. ^a^ 3)uell l^at für beibe einen 
tdblid^en Studgang unb Stommingen l^eirat^et feine ge« 
liebte gerra. 

2)ied in btrjem ber ^i^^tt. S)ie ^anblung bei^ SRo« 
mand ift gefd^idFt aufgebaut unb befonberd ba^ Seben unb 
Ireibcn an itm Meinen i^ofe mit großer SRaturtreue ge* 
fd^ilbert. ®ic Bpxa^t ift inbeffen nid^t ganj frei öon 
^biodiSmen unb mitunter gefünftelt unb gefd^raubt 2)er 
Vornan lieft fld^ gut, ol^ne babei einen tiefem 6inbrudE 
^u l^interlaffen. 

4. 9{eue 92ot)elIen t)on ^. Sttnl^art (^at^arina 3itte(mann). 
S)re«ben, ^ierfon. 1888. 8. 4 9R. 50 $f. 

Sie ,,8leuett Sloöeöen" öon ft. aiin^art, ,, Siebet- 
ftttbien" unb ,,SRart^a unb SKaria" bürfcn eine toeit größere 
Sead^tung beanfj)rud^en, ba fie eine »irftid^e Sercic^crung 
unferer jeitgenöfpfd^en 9?ot>eIIenIiteratur bejeid^nen. 3n 
,,Siebei^ftubien" toirb bie auffeimenbe Steigung in bem 
^erjen eine« Uniöerfitätö^rofeffori?, ber fid^ gegen bie 
Siebe unb bie Ufraucn öerfd^tooren l^at, in überaui^ on* 
jiel^enber SBeife gef(!^i(bert. 3a, biefe WobeUe, bie unftreitig 
bie bebeutenbere ift, enttnirft ein ©eelengemälbe, ba^, in 
ben gefättigtften garben aui^gefül^rt, bie unbebingtefte Se* 
friebigung ma^ruft. 

J)ie SßoöeHe „maxtffa unb SRaria" tnnp^ an ba^ 
biblifc^e (Sd^toeftenH)aar an. ?ßrofeffor Krnolb SBei^ 
bad^, ber in feiner ®attin SJlartl^a unb 9Raria t^er« 
eint ju befi^en tDünfd^t, l^at in feinem SBeibe nur 
bie SKaria allein gefunben. 3)a trifft feine ^ugenb- 
gef^jielin ©abriete $ottbert jum Sefud^e ein, unb nun 
gtaubt er, baß fid^ in biefer beibe Staturen einen, ©äcitie 
fränlett unb pnbet in bem ^au^arjt Dr. ©reiten einen 
treuen, fetbfttofen gfreunb, ttjö^rcnb fid^ nun Sfmolb unb 



©abriete enger aneinanbcr anfd^tießen. ffiine ft^toere 
Sranf^eit Säcitien^ laßt ben ?ßrofeffor enblic^ erlennen, 
baß er fein SBeib hoä) inniger liebt, unb ©abriete ^eirat^et 
Soctor ©reiten, «ud^ ber 8Sorh>urf biefer StoöeHe iji 
ungemein gefc^idt be^anbett unb täßt in ))f9c^otogif(^er 
3eid^nung nid^td ju n)ünfd^en übrig. 

3ebenfatt3 öerbient biefe« SBerf ber begabten Ser* 
fafferin bie entfd^iebenfte Snt^eitnal^me. Stud^ il^re ©t^rac^c 
ift burd^au« corrcct unb nimmt, befonber« in ben „Siebet* 
ftubien'', 3un)eilen einen ed^t bid^terifd^en @(^loung an. 

5. ^erjendkoal^n. 9ioman k)on $e-tene ^ö^tau {fü^ffiajäß 
©e^). a»inbcn, ©run«. 1888. 8. 3 3». 60 ^, 

6. ditint^ ^er^enS fc^ulbig. 9loman Don Helene ©d^ tau (9(1« 
»lafc^ib ©c^). aJKnbcn, ©ninj^. 1888. 8. 6 SR. 

7. 9lat^gmäbel«@(efd^td^ten bon ^etene ©ö^tau («[(»Süafc^tb 
©e^). SKinben, ©runi3. 1888. 8. 3 9». 60 $f. 

S)iefc brei SBerfc^en finb einanber fcl^r ungteic^ m 
WitxÜ) unb ©ebeutung, aber ba« eine l^aben fie tro^bem 
miteinanber gemein, baß jebe« berfetben bie au^gefprod^enfte 
2)itettantin berrätl^. 

®er Sloman „^erjcn^ttja^n!" bon ^etene ©öl^tau 
(Sir. 5) mit ber unftaren ®efü^t«fd^mörmerei feiner $et* 
bin berül^rt ben Sefer gerabegu abftoßenb. ©on einer eigent- 
tid^en ^anbtung beffetben (ann laum bie 9tebe fein. 2)ie 
©erfafferin, bie fic^tbar beftrebt ift, ben ättmeiftet ©oet^e 
nad^jual^men, l^atte fid^ bor altem bie tid^te ßtarl^eit be« 
©oetl^e'fd^en ©tit« aneignen fotten. 

2lu(^ ber Sioman „Steinen ^erjcn« fd^utbig" (9lr. 6) 
ermedCt leinen l^armonifd^en SinbrudF. Singetne Partien, 
bie l^umoriftifd^en, finb ganj anjiel^enb bargeftettt; aber 
ma« berfd^t&gt ba« gegen ba« berfc^robene Problem mit 
bem ungered^tfertigten 2itet? 

@rfreuti(%ere« täßt fid^ über bic „8latl^«mäbetgefc§i(§ten" 
(Str. 7) berieten, bie eine Sleil^e anmut^iger Stimmung«* 
bitber au« SBeimor« ctafftfd^er Qüt entl^atten. $icr, mo 
bie ©erfafferin au« einem reid^cn Sd^afe bcnfrofirbiger (&:* 
innerungen mittl^citt, fotgt i^r ber Sefer gern unb nimmt 
innigen Stnt^eit an itn Srtebniffen ber broltigen 3lat^«* 
mäbet, bereu unberfrorene Staturmüd^figfeit fogar einem 
Äart Stuguft, ©oet^e unb ©d^opcn^auer ju imponircn tüciß. 

i^rlebrit^ Hueffer. 



öt^nfint jur Sid)uinfovm. 



1. @(ebenlet eurer ^inber! :panb{c!^rtft(id^e $tu«f^rüd^e l^erbor^* 
ragenber 3^i^9^noffen ^ur ©eförberung einer gefunben ©c^ut« 
reform. I. ©erttn, ©(^orcr. 1887. ®r. 8. 1 3». 

2. lieber bie Aufgabe ber SRittelfc^ute bon ^uguft @tabter. 
SKund^en, 2^. Mermann. 1887. @r. 8. 1 SR. 20 ^f. 

3. ^ie SReform be« l^öl^em Sd^ultoefen« auf Q)runb ber Öften^ 
borf'f(^cn 3:^cfe: icr frembf^rac^Ii(^c Unterricht ift mit bem 
2franjöfif(^en 5U beßinncn. ©on@. ©ölder. ©erlin, ©pringcr. 
1887. ®r. 8. 4 SR. 

4. 3?a« ^öl^erc ©c^ultoefcn ©d^tocben« unb beffen 9icform in? 



mobemen ©inne bon $. ^(ingl^arbt. Set^^ig, ^linf^arbt. 
1887. @r. 8. 2 SR. 

5. Steu^l^itologifc^e (Sffat^« bon ©uftab Körting, ^etlbronn, 
®ebr. ^cnninger. 1887. ®r. 8. 4 3R. 

6. @(^tag(t(^ter aur )Bot(«bitbung. ©on(Sbuarb @ad. grfinfte« 
^eft. 9Himberg, SBörletn u. ^mp. 1886. 8. 60 $f. 

SBarum ic^ ba« banne ^eft, met(^e« unter bem Xitet 
„©ebenfet eurer Äinbcr!" (Str. 1) eine Steige bon furzen 
?tu«f|)rüd^en gegenwärtiger ©etc^rten über SBertb, Se* 



©(Reiften jur ©(^ulreform. 



beuhing unb Aufgabe bec ©cfiule eidbält, folt^en 9Serten 
nomnaefteat §übe, wel^e in metir obec »enigec ausfü^t= 
(tdier JJorftetlunfl Seittäfle gut Sitetohtt übet bie ©t^ul= 
cefotm liefern unb bit btelfalb rool beit iSSottang uor 
einet ©ommtung Don ©entenjen öean(pnicfien bütften? 
S3eil id| biefeä fleine @(^nft(^en für eine ganj flbetauä 
loiiJEitige fiabaflogtfi^e X^at fialte. Weil i<^ mit bon bet 
SSiifung beffelben mtifv öetfpterfie olS üon ntant^em bid> 
leibigen ^ttte übet ^äbaflogit, baä übet einen eng= 
befltenjten ^eis Bon Sefetn ni(^t ^tnauäbringt, roäbtenb 
bie ^iet niebergetegten SIuäf))rüd|e f|o<^anfe^ntid|et aßünner 
nnb Srouen bet ©egenioart, gleidfifom beten ®(QUbetiä= 
beTenntnig in bet päbagogifcbtn Srage ber ©^utteform, 
fe^nell unb teic^t in boö ©oB einjubringen bertnögen. S)a6 
bie metften biefer Sentenjen auf Slnregung eineS eigenö 
j« biefem Smetfe gebilbeten Eomit*, auS äRannem Det= 
f^iebenftet Sentfgarten, boc^ Xtägern in Staat unb SCBiffen» 
i^aft gefeiertet 3Iamen beftefienb, befonberä füt biefeS 
tieft gefi^tieben unb in getteuet Slac^bilbung ber §anb= 
f(^rift gegeben fuib, tetlei^t benfelben eine Unmittelbat= 
feit, roetdie ben £efet pait unb ergreift faft mit berfelben 
@leUa(t, »ie )taS gefproc^ene Sßort auf ben S^W^' "i^'*- 
3« aflen SDJeinungen, bie ^ier iji läge treten, (priest f«^ 
bie Unjuftiebenbeit mit bcm gegenIDättigen @(^Hlue[en 
an«. 3;ie fflage be« 3uUiet ^ört raun überott fierausi, 
unb bug bie oHeinfeligma^enbe Silbung nii^t in bem 
ffiiffenäft^at unb titv ©proc^e oergangcnet Snfturepodien 
ju finben fei, tritt unberbüHt mi einet 9ieif)e bon ©en^ 
tengen ^etOot. (Si tnütbe ben mir jugemeffenen Slaum 
u6erf(^reiten, iroHte i^, um eS bem fiefet beutlii^ ju 
mati^en, xoa§ in biefem ^efte geboten toirb, fo tei^t nadi 
$etäenä(uft anä bem ©c^abe ber Sentenjen SWittbeifwnfl 
madjm, Xie Serfu(^ung baju liegt ju na^e — boi^ 
mögen einige nenige tttine Sfu^fprüi^e f^in tfiren $ta( 
finben: 

Cin Uebennag bon Sifftnätidm macfit finncäfi^madi unb 
niKcnerafim. {9Sift)üm ^orbon.) 

Xie nn^ce Silbung befielt ni<^t in tDbtem SSifftn unb leerem 
eebaf^migfram, fonbem in Itbtnbiaec (SnnDtdefung beä ^emüt^eä 
tnU> bei Urt^eiCefiaft btS Serftanbe«. (Srnft ^aedeL) 

nitbl (Btnudrtgtln, [onbent Watuigefege ! nii^t tobte 6pia(^n, 
foidtem Itbtnbe Söi^er! Kit^t 8üd|erftubium, fonbem 93tpba^ng 
unb eiöerimtnl. (S. freier.) 

„SBiffen ift Selbftjmed, Semen lernen ift 9Ritte(. 

(3((ij i;o^rt.) 

£4/ le^it uni' 3ungtn£ tiSin un ft^n, 

— Sticntmegcn o( Sotin — 

Un ftö^Iitb brüten «rm un Seen, 

Xot enblidi jebec ffflflt: So fi^ön 

SStei't: tcnntal jung to fien! (filaud eiiol^.) 
StdidWalinbrrSSoc^t Ratten mir „Ialfintf(f|enSHI"I fStiät 
teilten 6egen Deibonte ii^ biefen clnffift^'-bui^eiftigten Stunben! 
Stfonbttl benen, bie it^ gefdiiDdnit Iiflbt! («mft «rfftein.) 

9Ran batf Don bem neuen Unternehmen, bad nii^t eine 
„lärmenbe" Sgitation in9 9BerI \e^ttt rotU, biet erwarten ; 
ti »itb in bem ffiott bie Uebetjeugung berbreiten, bog 



bet 9Bun[(^ nad) einer Senbening in 
tKttiättniffen ein betec^tigtet ift, bag 
unfet^ Soll« geteilt oirb. 3)o8 n 
gebenben $etfonen, beten SSiOe einer 
betlennbat iß, einen willfominenen 3 
bet $ebel etnjufe^en fei. ®em jnnf 
eine gebeiblii^e Snttntdelung jn mün 
ficb befonbetä ade biejenigen, loet^e 
bung unb ©teüung ficb gettauen bfit| 
Sc^ulreformftage mitiufpre(^en, tiierbii 
butcb itire Xßcinung^äugetungen ben j] 
ju fötbern. 

3ft nun bie 9iot^lage anettannt, 
bie grage, wie biefelbe jU beffem fei, 
au^inanber. $ann bie Seffetung ade 
aRetbobe ergiert metben? Cberfinb Ui 
bie man bi^^et alä füt bie miffenft^a 
lagli^ onfa^, auäjuf<$eiben? äSel^e 
bann, bie oulgefc^ieben merben müf| 
ffla^f getroffen, melt^e 9Jei^enfo(ge ift 
SlQe bicfe gtagen liegen Bor unb bifti 
objecte. 

9JoHi pb'lbfopt|if(^en Stanbpuntti 
Stoblet in feinet Si^tift „Uebet bie 
flaute" (ÜRr. 21 bie groge bet St^ufri 
entbött te^t biet ^eac^tenSmertbe^, ne 
ptaftifi^en ^efultaten, bie f^^ aai bei 
butc^ebenbä übeteiuftimmen (dnnen. 
Berftefit ber Serfaffet bie ©tufe jh 
nnb ^odifdinle, fie begreift atfo ade bie 
bie betf^iebencn (Sottungen bet ^öbem 

1)\t S^nle foU anftlören, bie 9(ui 
in bem Sicimadien bon aKen Sorutt 
atten bet Sotuttf|ei(e finb bie ber Qu 
unb bed &tmU, unb bie SKenfi^en, f( 
finb not^ meE|t in i^nen befangen, al 
annimmt. SBie ineit einer Bon fott^en 
ber Orabmeffer für baS 9Hoeau feinei 
£8orurtbeilen ma^t aber itai ®enfe 
©diute baä Iienfen fötbern. 3)ie gern 
unferet bö^etn ©(^ulen ift eine golg' 
biefct aber batf nirfit maftgebenb i 
Weiter ju ftreiten, Wa8 bec SRebicii 
btaui^e, foDe man fic^ junät^ft einmo 
roaä bet äRenf<^ nid|t entbebren fßi 
bamit JU bem Segriff ber atlgemeinei 
ber Serfnffer at^ bie Sä^igfeit auffafti 
etfücffeligfeit, ber SBabr^eit, bet Sittti 
Swede jU roäbten unb bie ©efi^dfi«^ 
jU betWirnidiEn. Si bonbelt fi* fon 
ni(^t um bie Äuätüfhing mit einet gröf 
bon Senntniffen, fonbctn um bie ©ntl 
feiten. Sieben bet Sitbung ber Jcnl 
and) bie ptibfifdie etjicbnng einen ro 
bem ^jiebungSprogtamm einer ©d 



204 



Sfötter für literarifc^e Untergattung. 



2€fft- nnb Stunbett|ilan ein berartiger fein, ba| ,,bie 
tUberanfhrettgmifl nnb einfeittge 3nanf)mi(^a^me ber 
ftrSfte anlgef(^(offen fei'^; bie B^lt nnterfie^ ber ftan^ 
bigen (£onttok eined eigenen Sifüiavi^t^; eine on^reic^enbe 
diifmnafHl forge britten^ bnrc^ tdglic^e Hebung fnr bie 
ftn^bilbnng ber ftdrt^erträfte. ^anj befonberd ift }u be^ 
l^erjigen, toa^ ber Serfaffer über ba^^ @c^an^ nnb $rri^^ 
tnmen in ber Sdftdt bei biefer @^elegen^eit anmerft. Sr 
tmtt biefeie^ and ber 3(&n(e ganj nnb gor t^erbannt tviffen : 

So ein fotd^ed ftottflnbet, ^äfitidftn fiä^ leicht an ber Stelle 
ber (9gteintf(^ guten bie ^^interef[antfn^' Hebungen ein, bie ftraft 
mirb mc^t nur gefibt, fonbem oerfd^u^enbet; f(^on auf beut %ntn^ 
piaif erzeugt ^ bie ber ^ntefligen^ nod^eilige ^ittUät, unb bie 
J^eube, bie an9 btx Hebung aii folc^er entfpringt, mirb oerfalfc^t 
bur(^ bie äußere £uft an beut ju ertangtnben ^tdi. 

8nd bem Sectiondplan ^eben toir nur einiget ^ertior. 
Sie @<l^tt(e lel^rt eine aiit nnb eine neuere ®\fxai)t, ht^ 
ginnt aber mit ber erf^ern ben Unterricht gnr bie SBa^I 
ber gried^if(^en Sl^rod^e entfc^eibe ber Steic^tl^, bie Siel« 
feitigfeit unb bie» Driginatitftt ber griec^ifd^en Siteratur. 
!Cie fid^ mit biefer Sfrage bereite befd^äfügt ^aben, merben 
miffen, bag (£b. t)on ^artmann avii benfetben ®ntnben 
ju bem gleid^en Stefultat gelangt ift. ®on ben neuern 
(Sjjrad^en gibt ber SSerfaffer für ben Unterrid&t ber fron* 
jöflfd^en ben Sorjug. SSon ben bcfd^reibenben Staturttiffen* 
fc^aften l^at bie ©d^ule nur bie Sotanil ju be^anbeln, 
(iieogra^^ie fäQt aU befonberer Unterric^tdgegenftanb toeg, 
ba fie bei ber Sotanil, »eld^e bie $f(an)en in SBerbinbung 
mit i^rer ^eimatftätte be^anbelt, unb bei ber @>efid^i(^te, 
meiere bie X^atfad^en mit bem Soben, auf bem fie fid^ 
abf))ie(en, in SSerbinbung ju bringen ^at, jur Geltung 
fommt. Sad ©einreiben muB bie ^rimarfd^ule fc^on fo 
meit geförbert l^aben, baB Hebungen für baffelbe in ber 
9)tittelfd[iulc nid^t me^r nötl^ig finb. hingegen legt ber 
Qcrfaffer auf bad ^anbjeid^nen; tooju in ben obern klaffen 
itoc^ baiS ted^nifc^e getanen fommt, einen grogen SBertl^. 
ajtit ben meiften ©tunbcn ift ba« 2:urnen bcbad^t. 9ic^ 
(tgion bleibt Angelegenheit ber einzelnen Steligioni^gemein«' 
ben unb finbet in ber aU confeffioniSloiS gebadeten @d^ule 
feine ®tttttc. SBir l^aben f)ier eine Steil^e inl^altSdoUer 
unb bebeutfamer 9lnregungen, Die jebod^ für unfere SSer- 
Ijältnlffe, fo loie fie l^icr an un« l^erantretcn, nid^t in« 
^^Jraftlfd^c umgcfeftt werben föunen. S)iefc ©n^eiti^fd^ule, 
)ute fie I)ier borgefc^Iagen toirb, mag DieUeic^t in ber @(^n)ei$, 
bereu ©c^ulnjcfen ber Serfaffer im Singe ^at, burd^fül^r* 
bar fein. SSci und toäre ))or^er eine burd^greifenbe SReform 
ber SSoIfi^fc^uIe unb ber Unit^erfität nötl^ig, h)enn eine 
®dbute, kuie fie ber Serfaffer l^ier ))orfd^(ägt, möglich fein 
foKtc. Sarum ieboc^ verlieren bie Aui^einanberfe^ungen 
bc« Verfaffert» für ViU uic^t an S3evtl^, ba ))iele Sßinfe 
in berfelbcn cntl^altcn finb, bie aud^ oon und mo^I be^ergigt 
^u merben uerbienen. 

Xaiit umfangreiche unb grünblid) gearbeitete 93ud^ 
6). SBötcfer'ii^: „3)ie Steform bes» b^l^ern ©c^uImefeniS'' 
(9h\ 3\ Jcftt fic^ in au*fübr(id^cr SBeifc mit ben ®egncrn 



Cpenborf'« audeinonber, ber jnerft bie X^efe aufftetttc, ba6 
ber frembfprat^Iid^e Unterricht mit bem gfranjdfifd^ett ja 
beginnen l^abe. @o einfach unb ^äbagogifc^ gered^tfertigt 
bei reiferm %ac^benfen biefe gorberung erfc^eint, fo xoox 
fie bei i^rem erften $ert>ortreten burd^ i^re Slen^eit, burd^ 
i^ren SBiberfpmd^ gegen otte Irabition unb althergebrachte 
@eb)o^n^eit fo überrafc^enb, \a gerabe^u üerblüffenb, bag 
fie eine fd^arfe ®egnerfc^aft ^erDorrufen mufete. S« xooxvx 
SRanner oon a^tunggebietenbem 9hife in ber f^obagogifd^n 
SBelt, metd^e mit bem ganzen ®emic^t i^e« «nfe^cwJ 
gegen biefe neue Se^re auftraten: ^ert^ed, ßattmann unb 
tyon ©aHmürdf. ®cn «tt^fu^nngen ber bciben lefetgc^ 
nannten mibmet ber Serfaffer nun im erften äbfci^nitt ber 
t)orIiegenben ©c^rift eine audfül^rUc^e Unterfuc^ung^ um 
nac^ SSefeitigung ber (Sinmonbc an ber ^anb ber fo der* 
t^eibigten unb miebcr in integrum j^ergeftettten I^efe feine 
»orfc^Ioge für bie 9leform beS l^ö^ern ©d^ulmefen« jn 
raad^en. 3eber Unbefangene tt)irb beim Sefen biefer @<!^rlft 
ben ©inbrucf em^ifangen, baft ber Serfaffer feine ©ac^e 
nic^t toie ein äbtjocat fü^rt, ber einfeitig ein ^\tl »er* 
folgenb aQed ba« tobtfc^meigt, n)a« feine Sßenten belafien 
tonnte ober bal ju befd^önigen fud^t, n)a« fic^ nid^t be^ 
fd^dnigen lägt: ber SJerfaffer übt fein ämt öiclmc^r toic 
ein gerechter Stid^ter, ber nad^ atten Seiten ba« gür nnb 
SBiber abn^ögt, ber bem ®egner fein Sted^t n^iberfa^ren 
läßt, ttJO er ein fold^c« ju bcanf^jm^en l^at unb nid^t bie 
@^n)äd^en fd^ont, bie berienige, beffen @ac^e er fü^rt, fic^ 
JU fd^ulben f ommen läjst. SSBenn nun nac^ reifer (Srn)ftsung 
ber SSerfaffer gu bem @d^IuB fommt, bag bie SBiberlegungen 
ber Dftcnborf fd^n S^efc tl^eite unbegrünbct feien, t^eild, 
ba mo i^re 9tid^tigfeit nid^t angutaften ift, boc^ nid^t fo 
gen^id^tig feien, biefelbe gu erfc^üttern, fo ift bamit ber 
aSctoei« für bie Slid^tigfeit ber ertoäl^nten I^efc geliefert. 
S)er SSerfaffer begnügt fid^ aber nic^t mit bem SCmte 
eine« Stntifritifer«, er fü^rt feine Unterfud^ung weiter in 
einer 3teil^e öon ffia<)iteln, bereu Snl^alt burd^ i^rc Ueber* 
fd^riftcn l^ier angebeutet werben fott: „5)ic formol bilbenbe 
^raft be« lateinifc^cn unb franjöfifd^en Unterridjt«"; „S)er 
pf^d^ifd^c SScrIouf ber Slrbeit bei Scginn bc« frcmbf<}rad^^ 
ticken Unterrid^t«"; „S)er latcinifd^e unb ber frangöftfc^c 
©lementarunterrid^l" ; „S^ugniffe für bie Priorität einer 
lebenbcn ©prad^e"; „®^mnafium unb Slealg^mnafium 
— ober (£in^eit«f (^uf c ? " ; „3!)ie foriale ©ebeutung ber 
Priorität bc« graujöfifd^cn". 3)ic Unterfuc^ung ergibt 
nun, bag, foweit überhaupt t)on einer allgemein formal 
bilbenben ftraft eine« Se^rgegcnftanbc« bie Siebe fein 
fann, ber franjöfifd^en S^^rad^e nic^ eine minbcre ^aft 
innewol^ne al« ber (ateinifd^en. SBa« aber bie ^^rioritcit 
einer frembcn @))ra^e betreffe, fo fei c« gerabeju ein 
®ebot ber ^f^cfiologic , mit einer neuern ju beginnen. 
Verlangt man aber für ben (Eintritt in bie Unioerfitat 
al« Sorbebingung bie jfenntnig ber alten @))rac^en, fo 
fei eine mit öicr ober brei fremben ©prad^en belaftete 
@in]^ett«fd^ule t)om päbagogif(^en ©tanbpuntt au« ju oer» 
urtl^eitcn unb e« fei neben bem ©tjmnafium ba« mit biefcm 



©c^riftcn jur Sc^utrcfornt. 



206 



flteic^^^^^^^^Ö*^ Steatg^mnofium gu 6claf|cn. 8on nic^t 

jLtt ui^*^^W^fc^"^c^^ fociarcr Sebcutuitg ift aber aud^ bcr 

Scgi^^ bcö ©jnrad^untcrrid^ti^ mit einer mobcrncn @|)ra(^c 

^'C bie ©eftaltaitg jener äRittelfd^uIen, bie ,,eine in fic^ 

abgefci^tofi««« ^totima^xQt »ilbung für bie praftifd^en 

Beruf^i^'^^" bieten unb jugleid^ il^ren ^alt unb i^re (£fifteng= 

{ä^igfeit baburd^ erl^oltcn, bag jte für bie ©d^ulen mit 

neuniä^rifl^in Surfn^ borbereiten", ffienn ober ber SSer* 

faf(er, bnrc^ bie groge afnjo^I ber Slealprog^mnafien ber* 

leitet, biefe ©c^ule, tücil fie pd^ einer befonbem öelicbtl^eit 

beim $ub&fum erfreue, al;^ biejenige anfielet, totl^t bei einer 

tttoad beränberten Organifation ,,bie fo bringenb not^« 

ibenbige äRittelfd^uIe jtoifc^en ber @(ementarfd^ule unb bem 

Stealg^mnoftum bilben fann", fo fd^eint l^ier boc^ ein 

Stec^enfe^ler borjuliegen. SSir glauben, ha% bie groge 

ftnga^I bon ^rog^mnafien nur ben ^ecuniaren ^tx^&lU 

nijfen ber betreffenben ©tobte il^r S)ofein berbonft, 3^be 

©tobt brirb eine ©d^ule errid^ten n^oOen, bie mit ben 

grdgtmdglid^ften Berechtigungen ou^eftottet ift; too nun 

bie ®elbmitte( für bie (Sjriftenj eiltet ©^mnofiumi^ ober 

einel boUftdnbig oui^ebouten Steotg^mnoftum^ nid^t aud« 

reid^en, toirb mon gur Srrid^tung eined SteoIprog^mnofiumS 

fic^ entfd^Iiegen. 2)ie geringe Sngol^I ber $rog^mnofien 

betoeift bogegen nid^td, benn bie groge Qaf)l bon ©^mnoften 

in beugen, 250, moc^t eben bie $rog^mnofien bielfoc^ 

uberfTufrig. greilid^, ber »orfc^Iag be^ »erfofferä, für 

bie 9leaI)>rog^nof[en bie 2)td)}enfation bom Sateinifd^en ju- 

julajfen, toürbe biefen ©ernten eine grofee S^it^nft fd^offen, 

boi^ l^iege ober mit einem ©c^Iog^ biefe ©c^ulen in 9ttaU 

fd^ttlen mit griJgcm Sered^tigungen, aU fie biefen bii^je^t 

aufte^cn, fc^offen. (S» liegt eben on ber SJcrf^^iebenl^eit 

ber 8ere^tigungen, bog bie f eiternd ber 8lcgierung fo 

loorm em|)fo^tenen foteinlofcn Sieotf^ulcn unb Sfirger- 

fc^ufen ni^t ju ber rid^tigen ©ntfottung unb ^Beliebtheit 

fommen Bnnen. SRon änberc ba^ SSercd^tigungj^toefen ju 

©unpcn bicfer ©c^ulen, unb man wirb feigen, bog il^re 

ffintfoltung eine foI(^e toerbcn toirb, toie mon bei bereu 

©ninbung boroui^fctte. 

3>og boi?, tDa§ ber Serfoffer mit bieten ©d^ulmännem 

ber ©egentoort onftrebt: eine boUftonbige ®Ici(^fteaung 

ber »colg^mnoften mit ben S^mnofien, boft olfo ba§ 

@ried^ifd^c nid^t unbebingt ate »ot^toenbigfeit für ben 

Uebergong ju. ben Uniberfjtäti^ftubien ero^tet hjcrbe unb 

bog ber frembßnbifd^e ©prod^unterrid^t mit einer neuem 

©tjroc^e beginne, tooburd^ eine (Kn^eit bcr berf^iebenen 

Stauten biö gur lertio, refp. ^nx ©ecunbo crmöglid^t 

H)erbe — bo§ eine folc^e »eform mdgli(^ fei, bctocift bie 

cbcnfote im ©inne beig Serfoffer^ gcl^altenc @^rift bon 

^.Älingl^orbt: „3)o§ ^öl^ere ©c^utocfcn ©d^tocbeniJ unb 

bcffen aicform im mobemcn ©innc" (5ttr. 4), eine S^rift, 

bie ttjcgcn i^rer ®rftnbU(^fcit jebcm ©d^ulmonnc ju 

mp^tf^Un ift. Diefe ©c^rift gemährt un^ an bcr ^onb 

tjon «ctcn unb Soubtog^ber^onblungen einen SSttdf in bie 

enttüicfelung be^ ^ö^cm ©d^uItocfcu§ \n ©c^tocbcn unb 

^eigt un«, bog bo^, \oa§ in 3)eutf(^Ianb nod^ frommer 



SJunfd^ ift, bort bereite Xl^otfod^e getoorbcn ift 2)ie 
koic^tigfte 93eftimmung, meiere bie bortige Stegierung auf 
S^eronloffung einei^ 9iei(i^Stag^bef(^Iu{feS gefügt ^ot, ift 
bie, n^elc^e bie ^^mnofioften ber cloffif^en Sinie auf 
3Bunf(^ ber Keltern ober SSormünber bom Soteinifc^en 
bii^penftrt unb i^nen bofür einen Unterrid^t im (£ng^ 
lifd^cn gewö^rt, ol^ne fie in ben Serec^ligungen, bie an 
bog 9?eife}eugnig gefnfi|)ft finb, ju fürten, ®er Unter- 
rtd^t in ben ©proc^en beginnt bann ouc^ nic^t mit bem 
Sateinifd^en, fonbern mit einer mobernen, ber beutfd^en 
©f)rod^e. 

Sinen ben beiben le^tgenannten gou} entgegengefe^ten 
©tanb))unlt nimmt ®u{tab Körting: „9{eu))^iIoIogifd^e 
(^at)§" (9h\ 5), ein. 3)er frembfprod^Iic^e Unterricht ^ot 
noc^ il^m auf ben ®^mnafien mit Satein gu beginnen, 
ofö beffen Ski im ®egenfo^ gum neufproc^Ii^en Unter- 
richt er bie ©d^reibfertigfeit begeid^net, u^ol^renb eiS bei 
le^term bie Sefefertigfeit ift ^orum loill er ouc^ auf 
ben loteinifc^en Stuffofe nid^t bergid^ten. gür ben neu* 
fprod^Iic^en Unterrid^t gie^t er bem grongdfifd^en bo^ @ng« 
(ifc^e bor, boiS obligotorifd^ fein mug. (Sx bringt für 
feine %nfid^t oQe bie 93elbeife bor, bie bereite? bon Dften* 
borf, begie^ung^weife bon SSoIder miberlegt finb. 9u(^ mit 
ber Seborgugung be§ ©nglif d^en bor bem grongdpfc^en, über 
metd^ei^ er giemlid^ megmerfenb in Segug auf beffen f^rud^t* 
bormod^ung im Unterrid^t urtl^eilt, befinbet er fic^ im 
®egenfa^ gu bieten $&bogogen. SBenn e$ oud^ einem 
3fod^bIotte übertoffen bleiben mug, bie bcrfd^iebenen in 
biefer Schrift ongefül^rten fünfte einer Prüfung gu unter* 
gießen, fo toollen nrir bod^ einen l^erborl^eben, um gu 
geigen, mie weit bie ©egenfo^e bei ben bcrfc^iebenen 
SKd^tungen ouSeinonber ge^en unb wie fc^wer in obfel^- 
barer ßeit auf eine SSerft&nbigung ^n l^offen ift, benn 
ber eine fü^ ba^ für feine äReinung xn§ ®efed^t, wod 
ber onbere aU SBoffe gegen biefelbe onwenbet. 

2)er frongöfifd^e Unterricht fonn, fo meint ber SSer* 
foffer, beginne mon mit i^m in ber ©e^o, nur ein rein 
med^onifd^er fein, toa^renb boS Soteinifc^e auf biefer 
©tufe fd^on auf boS berftonbeiSmögige ^foffen bed 3)or* 
gebotenen red^nen bürfe; ed gewöl^ne, wenn ouc^ nur 
inftinctib, an togifd^ed 2)enfen. SBo^ ^ier bem SSerfoffer 
ein 93ewei^ bofür ift, bog mit bem Sotein begonnen wer= 
ben muffe, ift Sölder gerobe ein Beweis gegen boS ge* 
fteüte Verlangen. SBeil ber erfte Unterri^t im Soteinifc^en 
einen wiffenfd^oftlid^en 9[nftrid^ l^obe, fo eigne er ftc^ eben 
nic^t für ©e^oner. 

93ir fte^en nid^t auf bem ©tonbpunfte Sörting*^, boc^ 
^oben wir feine S(uiSeinonberfe|ungen mit grogem 9e* 
^agen gelefen. ©eine ruhige unb gemeffene ©c|reibweife, 
bie fern ift bon j[eber Srregung unb ftc^ bor ödem ^ütet, 
woS ben ®egner ))erfdnttd§ beriefen tonnte, bie nic^t^ 
weig bon bem ©potte, mit welchen manche glauben eine 
gegnerifc^e Stnftd^t obtl^un gu muffen, moc^t bie Sectürc 
feiner %uff&^e oud^ bem ®egner gu einer angenehmen. 
Sog ber Serfoffer bie ®^mnaften nur o(^ eine Borfc^uk 






206 



S3t5tter für Htetarifc^e Untergattung. 






* 

1 



für bic Uniöerfität angcfcl^cn ttjiffcn loitt, fennjcid^nct il^n 
ate einen ©cgncr bcr SScred^tigung bcr SRealg^mnajicn. 
aber confcqncnt ift c^ bonn öon i^m, unb biefe Eonfcquenj 
fottten pd^ atte ©egner biejcr ©d^ulgattung aneignen, bajs 
er bic Serec^tigungen, bie an bcr äbfolöirung anbcrcr 
Stoffen alig bcr bcr ^rinta gcfnü^ft finb, öertoirft. S)a6 
bieg aber eine SSemtel^rnng bcr bii^l^erigcn O^mnafien be* 
binge, bejtoeifetn toir fc^r, bai^ ®cgeitt^eit märe bann 
wol^I e^er ju ertoarten, nnb bie^ toöre fein @(^aben. 
SBir l^aben öon ben ©ffa^i^ biefer ©c^rift bi^^er nur ben 
ftebenten: ,,S)er neuf^jroc^Ucl^e ttnterrid^t auf bem ®^m« 
nafium'', in SBetrad^t gejogen; ben reid^en 3nl^aft ber 
übrigen Auf fä^c au(% nur in h)citen Umriffen l^ier ttjicber* 
jugeben, mürbe ben uuig ^ugemeffenen Äaum überfd^reiten, 
mir ntüffen unig ^ier mit ber 3n]^aft§angobc begnügen: 
,, 9ieu|)l^i(otogie , rontanifd^e ^^iMogie, englifd^e ^l^i* 
lologie"; „S)oig Uniöerfitätjgftubium ber 9leup^iIoIogic 
in S)etttf(^tonb"; „SSflufd^e für ben neup^ilologifc^en 
Uniöerfitätöunterrid^t"; ,;®a^ ©taatöejamen ber 9?eu})]^ito* 
togcn"; „5)a^ 5)octoreyanten ber SRcu^jl^itotogen" ; ,,2)ic 
fad^miffenfd^aftlid^e föritif in ber 9leup^ifoIogie"; „S)er 
neufprad^Kd^e Unterricht in ber l^öl^crn Zöd^terfd^ule", 
Sitte biefe Äuffd^e entl^altcn bel^erjigeniSmert^e SBinfe, fo 
in Sejug auf bie @taati^prüfung , in meld^er bie rein 
Ijraftif^e öon ber rein toiffenfd^aftüd^en ^eitüd^ getrennt 
fein fottte, in Sejug auf bie D^emata ber S)iffertationen 
ober in Segug auf ^crau^gabe Iritif^er Ueberfid^ten, bie 
ben einjelncn, in öerfd^iebenen S^itfc^riftcn §erftreuten 
Sritifen -einen bauernbcn SBert^ öerleil^en u. f. m, (£^ 
mirb niemanb biefeiS 99u^ ol^ne Sinken unb ol^ne Sele^rung 
aui^ ber $anb legen. 

S)er ®efpred^ung ber ©d^riften, meiere fid^ mit bem 
l^öl^ern ©c^ulmefen befaffcn, fügen toir bie einer ©d^rift an, 
bie öortoiegenb bie SSoIföfd^uIe im 9(uge l^at. äRit bem 
fünften ^efte ber „©c^Iaglid^tcr jur SSoH^bilbung" öon 
ebuarb ©adf (SRr. 6) f daliegt ber erfte »anb ber »e« 
trad^tungen beig ebenfo fd^arf beobad^tenben toie fd^nei* 
bigen Serfaffer^. 9Bir l^aben gteid^ beim Srfd^einen beS 
crften ^efteg in b, 851. auf ba^ SBer! I^ingetoiefen, 
l^ttben e« in feinem gortgangc mit unfern Semerfungen 
begleitet unb lönnen ie|t bei biefem ©d^Iuftl^eft nur 
toicber^olt baffelbe ate ein bebeutfame« bejeid^nen, trofe 
mand^er 9(ui^ftettungen, bie toir an bemfelben ju machen 
l^atten unb l^aben. 3)aj^ öorliegenbe ^eft bringt ben ©c^Iujs 
beig Äuffa^eg über bie Trennung bcr ©eft^Icd^ter. ©igenc 
Srfal^rungen unb öon atten ©eiten, namentlich auS 9(merifa, 
gefammcitc Serid^te laffen ben SSerfaffer ju bem Slefultatc 
fommen, baft bic Trennung ber Ocfd^Iec^tcr in bcr ©d^ute 
aufjugeben fei. Slid^t attein, \i^^ bei gemeinfamem Untere 
rid^t ber ftnaben unb SJiäbd^cn eine crHccflid^e ©umme 



gcfljart toerben fdnnte, toOiS aber natürlid^ erft in jtociter 
Sinie in Setrac^t Kme, aud^ in crgicl^Iid^er ©ejiel^ung 
toürbe ei8 öon ^ortl^cil fein. S)ie äRübc^en toürben einen 
öerfittlid^enbcn @in{lug auf bie Knaben üben, bie öor 
Stol^citcn in ®cgentoart jener fid^ lauten toürben^ unb bie 
SOtSbd^cn toürben öon ben ^aben ©etbftänbigleit unb 
geftiglcit lernen, 3)a§ \^<3S> ©cifammcnfcin ju gef^lec^t^ 
üd^en SSerirrungen fül^rcn toürbe, fei nid^t ju befürd^ten^ 
gerabc bai? Stbfperren bcr Oefd^Iec^tcr lönne öiet c^er 
Sugenbfünben l^crbcifü^ren. SBie in ber gamilie ©ruber 
unb ©d^toeftcrn miteinanber auftoac^fen unb öerfc^ren, fo 
feien aud^ in bcr ©d^ule, bcr ertoeiterten ^mi^Xxt, Änabcn 
unb SRäbd^cn nid^t ju trennen. Sd fd^eint ni^t über« 
ftüffig 2U crtoöl^ncn, bag, toie toir öon einem ®etoü^ri^« 
mann crfal^rcn, $crr SRinifter öon ®o§Ier ft^ öor nic^t 
tonger ßcit in bem ©inne be^ 9lid^ttrennen§ ber @e* 
fd^Icd^ter in einem ^riöatgcfpräc^ geäußert l^at. %Xi ben 
„SRic^tung^ttnien für ein Unterric^t^gefe^" tritt ber Scr* 
faffer für bie confcffion^Iofc ©taat^fd^ulc bi^ in bie ^öd^jte 
ffotegoric berfclbcn cm. Die attgemcine SJoffSfd^ule fei 
öon aSk^ ftinbern ju befud^cn, bcr Unterrid^t fei bi3 in 
bie Uniöcrfttüt hinein unentgeltfid^, Sudler, @(^reib= 
materialicn feien ben ©c^ülern uncntgcttlii^ gu (icfcm, unb 
jeber ©d^ülcr fei öerpftid^tet biefe anjuncl^men; bic Seigrer 
l^abcn il^re Cuatitöt burd^ eine Prüfung ju ertoeifen, too 
fie il^r SBiffen ertoorben fei glcid^gültig. ®od^ foll c§ ben* 
jenigen, bie mit ber attgemeinen ©taati^fd^utc nid^t gufric? 
ben finb, nid^t öcrtoel^rt fein, eigene ©deuten, toie fic fie 
für il^r iBcbürfnig ndtl^i^ finben, gu grünben. 33i$ ba()in 
fann man mit bem SSerf affer einöcrftanben fein; attein 
toenn er öertongt, \i(3S^ bie Seigrer nid^t bcfinitiö, fonberu 
auf eine getoiffe geitbauer ansuftcttcn feien, fo muß gegen 
ein fotd^ci^ Scrtengcn entfc^ieben gront gemacht toerben. 
SBogu fott ei§ fül^rcn, toenn ber Seigrer öon ber ®unft 
ober Ungunft einjelner abl^ängt? 3)ag crjeugt ©trcbcr 
unb Sried^cr, nid^t freie SRanner, bic fiinbcr gu freien 
aßänncm ju crjicl^cn im ©tanbc toftren. SBie bie Unob- 
fe^barfcit bcr 8lid^tcr eine ®etoöl^r ift für eine gerechte 
JRcd^tf^jrcd^ung, fo ift bie Unabfeibarfeit ber Se^rer bic 
notl^tocnbigc Sebingung für einen freien, ber SSebeutung 
feiner Aufgabe betoußten Scl^rcrftanb. ®egen pfli^töcr* 
geffcne Seigrer reid^t bie STntocnbung bcjg S^i^ci^Iinargefe^c^ 
öoaftünbigr aui^. 2)cr ©intociS bc« Serfaffcrg auf bie ©c^tocij 
ift für biefe Stage gar nid^t maßgcbenb; c^ muß nid^t 
ettoag gut unb em})fe]^(cnigtoert^ fein, tocil c^ eine ©igen* 
tpmlid^fcit bcv ©c^tocij ift. ®cn ©d^Iuß bc^ $eftcö bilbet 
bic Stbl^anblung : „gotiann 3ocob^ atö ^ßöbagog", toclc^c 
un^ eine neue Seite bicfe§ fd^arffinnigcn unb febergc* 
toanbtcn 9JoIKmanne^ fenncn lel^rt. 

^. iSul|ba(tr. 



r 



%t)taUtsf]ä)iiiiilii)cä. 



^f)taUxQtffi)iü)Uiti}cs. 



I. 3)0« ©tabtt^tafer ju fieipjia uom 1. Sanuor 1862 bt# 1. ©eD- 
ttmba 1887. ffiat^ omtlü^tK Cuetlnt Uatbätet Don Steorg 

^trmann SOiürter. Seipjig, SlundcT u. ^umblot. 188T. 
(St. 8. 6 3R. 40 ¥f. 

Im« öotfteaeiibe öu(^, baä einet aditungäUDKen Muf= 
na^e burc^aud toütbig erjdidnt, bietet ein felir fdiätfbate« 
ftatifltf(^eä SSRatexxal unb in feinem 9fn^ange äRitt^etlungen 
über Sluffid^tSfüEining unb Sorle^cungen füt 9euei> unb 
^atefjT&^täjtv^ext in ben beiben T^tattm in ßeitJjig, 
Itieli^e aUen EBflfineneiiiri^tent unb >Seitem bon ent> 
ft^iebenftem Stufen unb SBert^e fein muffen. Sefonbeti 
an bem ^erfe ju toben abet ift feine ruhige unb mpaf 
teüf(^e DarfteHung bet lünftlerifciien SBotgange. SQawpU 
fä(^Ii(^ tritt fie in ber ©diifbening beä gcfpannten 
SSei|a(tni|fe$ ju Xage, nel^eä fii$ jiiiif<^en Saube unb 
bem ^iti(et Mubolf tum ©ottft^alt entf(>pnnen ^otte. 
iScDtg $emtann äRüßer gibt in tnap))en ßAgen einen ge- 
nauen nnb buri^ou« obiectiDen (Beni^t fiber bie (Sntfle^ung 
unb bie @ntnri(fetung biefed 3)i>ifteä, ber betannt(i<^ ba- 
mit enbigte , \>a% Saube abbanfte unb eine SteUung 
räumte, bie it|m 8(nfet|en unb ein teiditii^eS ginlommen 
in äluärit^t fteQte. Unfer Seniö^rämann meig bie fßtz^ 
bienffe SJaube'ö Wo1)l anjuerfennen, altein et »erfcöweigt 
au<^ beffen ftl^roa^e Seiten unb namenttit^ ben Umftanb 
nii^t, bog et nut altju geneigt mar, fremben Sinftäjfen 
naii^jugeben unb ba entpfinbti^ pt fein, wo Smpfinbtic^ 
tnt am nienigften am $ta(e mar. Senoö^nt buii^ bie 
ntenet treffe, toeti^ec bet brummige unb hitj angebunbcne 
fiaube mit feiner bramahtrgifdien 3iitietfi0t{i(|feit unb 
tategotifi^en (Sntf^iebenldeit eine gtoSe, an ®t)tfuti^t gten= 
jenbe St^tung eingeflößt ^atte, nmrbe i^m bie fdiatfe, 
tüdfi^tstofe ßtitif ©oitft^aa'ä balb bo()pelt Oetbriefelit^, 
weil fie in Scitijig an it|m geübt »urbe, Don Wo au3 
feine eigene titerarif(^e ^ebeutung begann unb no et 
fetbft einft eine äugerft fi^neibige geb^r geführt ^atte. 
@(ottf^U ^Atte Vielteidit ein toenig fc^onenber gegen ben 
greifen Xlieäpiöfarrenfi^iebet fein lönnen, aber ganj im 
Unreifit toar er jebenfalt« mit feinem Xabel ni<$t; benn 
niemanb toirii bie äugerft botfic^tig unb tafttjotl gcfdirie> 
bene ©efi^ic^te jener ^t|be in ber @^nft aßaitet'ä lefen, 
o^ne jimf^en ben 3cilc" ^eraudjufinben, baß Saube nur 
ju gern feinen Sobrebnem unb Sf^meii^fetn baä Ot|t 
lieti unb gentiffen @)ftnfttingen ju 3)anl uerfu^r. ObgfeidEi 
bie Verbienfte Soube'ä oottftänbig anerlennenb unb itim 
lelbft natm ergeben, lägt ftcti unfer ^erfaffec boi^ ju 
leiner Unbittigfeit gegen beffen ©egner b'«rei6en. (Sr 
bteibt in feinem Vortrag butd)aul fadigemäg unb rein 
^orif^. ^üaä bemeifen au(f| feine (£^rattenfnrungen 
^arf 3:tieobor oon ßuftner'd, Stubolf Sßirfing'g, Itieobor 
aon SSitte'«, (Hebti<^ liaafe'e, Üuguft ^rfter'^ unb äRaf 
©tögemann'S. ffit ^äft fit^ meift preng an beten ßei' 
ftungen, unb inbeni er i^te Änftellungen, i^re (Jinrie^tungen 



unb fRepettoiteS mitt^eitt, übettägt er ti bem Sefet, fidi 
batübet ein Urttieit ju bitben, IjÖdiftend bur^ äjorfü^rnng 
Don beren SebenSgange bafür teife Singctjeige ober an^ 
beutenbe äBinte gebenb. 

fHaä) allem biefen tagt fi<$ bon ber Slrbeit @)eDtg $et= 
mann SßüQer'ä fagen, bag fit mit Steig, Umfid|t unb 
©a(^tenntnig bef^eibenen Ion unb ein SBijIitttiotlen bet= 
binbet, nie eä ^eute nur fetten auf bem @ebiete ber 
artieatermelt not^ jn pnben ift, 

2. ©efiftii^te bti prager ZtftattTS. Scn ben anfangen beS <Bti)m- 
fpielniefenfl bis auf bie neutfte Seit, «on Däfar teuftet. 
Dcei %ft«ilt. ftofl, ^aaf«. 1883—88. 6tc. 8. 18 ffli. 

XiefeS äSerf berbicnt gleii^eä Sob unb jttiat nod(i in 
berftärftem 9Rage, meil ed, umfaffenber unb umfangreii^er 
audgeftattet, eine ftaunenSnett^e ausbauet unb SSelefen^ett 
bei flrogcr ©rflnbtit^leit unb Siebe jur Sai^e an ben lag 
legt 23er Serfaffer fiat jic^ mit benrnnbernSroürbigei 
SKütie beffiffen, feinem ©egenftanbe in aßen «rt^iben, 
©üi^em, 3"tfi^riften unb Srieffdjoften no(^ju!()üten , in 
benen et hoffen butfte, Suähinft boröber ermatten ju 
{dnnen. %u8 neuem Xagen ^at er audi mflnblid^e SDHts 
tfieilungen nic^t berfd^mä^t unb fo ein SBett ju Staube 
gebta^t, ba« an fSenauigleit unb iSoUftänbigfeit mentg 
ju rafinf(^en tagt. 2)abei ift feine Siatflellung lebhaft unb 
feine SiiiteibWeife anfpterfienb unb Don gefälligem Bleije, 
überaU nur einem ebeln @ef(^made l^utbigenb unb Don 
ber beften ©efinnung befeeft. 

SSenn man biefe Si^tift angetegentlit^ empfte^tt, fo 
erroeift man if|t nid^t me^t, al« fie DetbienL Xenn ba fie 
bie @ef(^i(^te beS proger ^fieater« immer im Bnfamrneu' 
^onge mit ber allgemeinen @ef[^ic^te be:3 gefammten beut: 
ftl^en X^eater« jU galten meig, unb e« berftetil bie (£in> 
brö^fe unb eintriebe nac^juipeifen, bie ba« ptaget X^eatei 
bon ben Snf'änben be« beutfdien I^eaterB ober bie 3u' 
ftänbe be« beutfctien X^eaterS bon bem pia^ei Theater 
empfongen — ba« präget Xtieatet t|ot in ber I^at ju Der= 
ff^ebenen maten eine fetir bebeutfome @teltnng in ber 
batfteßenben ßunft eingenommen unb behauptet — , fo fonn 
unb mug bie ®(^tift au^ in raeitern Reifen not^Wenbig 
unb fefbftoerftönbli^ Don 3nte>^«ffe fein. 

@ie beginnt ben etftcn Xt|eil mit ben 3)lQfterien nnb 
ShtbentenauffK^rungen im SRittetalter unb getaugt bi« ju 
ben ftö^eften SSßanbctgefetlfi^often, umfpannt alfo bie Qtit 
Bon etma 1300 bi« 1780. 33ie ffintloidelung ber Öffent= 
ti^en @c^aubütine ju betfotgen, i|t nia^ttiaft feffetnb unb 
nid^t o^ne @rftaunen tieft man, bag ber $run( berfelben 
bereit« 1666 fo giog nat, bag bem ^ifer Seopotb L in 
aSien bie Dpet „U pomo d'oro" bie anftönbige Summe 
Don 100000 Ifiatem toftete. 3" ""« anbetn Oper, bie 
jur ^eier ber glil<fttdieu (Entbinbung ber tegierenbeii 
^atfenn Don einem ^tonerben 1716 gegeben nmrbe, fab 



208 



Slöttet für atetartf^e Unterhaltung. 



»A_ ■ ■ ' ■ 



man eine pvai)tt>oüt BöuberBurg, er6out ouf einem SSerg- 
toeric t)on ®oIb unb ©bclftcinen, einen mit ©d^iffen er* 
füttten äKecrbufen, in ber SWitte eine feuerfpeienbe Äli^Jpe, 
feltge ffitlanbe mit fd^tocbenben ©arten unb onbere ^err* 
lic^Iciten. 3)er crfte ^eröorragenbe X^eaterieiter toax ein 
^o\tp^ öon fiur^, ber in ber luftigen ^erfon beig S3crnar* 
bon befonberei? ©lüdf mad^te unb in SEBien unb ?JJrag öiet 
befud^te SSorfteßungen gab. 3)a er inbeffen in feinen 
?ßojfen oft fe^r anftögigc unb unffätige S)inge fogte, fiel 
er bei ber tugenb^aften SKaria H^erefia in Ungnobe, ent- 
fagte nad^ öieten SiberttJärtigfeiten enbtid^ ber SJül^ne 
unb foÖ ate ^a^)iermütter geftorben fein (1784). SRacff 
il^m ^at ein getoiffer Sofe^))^ )oon SBrunian bic erfte reget 
rc^tc Somöbie in 5ßrag cingefül^rt unb bie Stegreif* 
öorftettungen ju befeitigen angefangen. 

S)er jmeite I^cil filiert bie 3^eatergefd^id^te ^rag<g 
bö 1817. Sr jeigt un^ junad^ft Srunian in SSerbinbung 
mit 3o]§ann 8at)tift 8ergo))joom, einem @d^auf<)ielcr, ber, 
1742 geboren, ben Seftrcbungen 83runion^§ bcn wefent« 
Kd^ftcn SSorfc^ub leiftete. 3la^ biefen toirfte befonber^ 
gunftig ?)irector Satt SBal^r, ber etiüa 1780 ju ben bcften 
$amlet:»@^)ielern 3)eutfd^tanb^ gehörte. Unter il^m fd^rieb 
ffil^riftian $>einrid^ ®<)ieB, beffen ©tüdfe bamate benen 
©d^ittet'S öorgejogen tuurben. ^m Saläre 1783 tiatte ?ßrag 
bereite eine Slrt öon beutfd^em Siationaltl^cater, ba^, neben 
bcn Wmmerfid^en Stnfängcn einei^ cjed^ifd^en Xl^eater^, unter 
Uirector ßarl Siebid^ jur l^öd^ften 93tüte fam, SRad^bem 
üor^er fel^r einge^enb SJlo^art'ö Slufent^alt unb SBirlen 
in 5ßrag gcfd^itbert »orben, f daliegt biefer jtpeite Xl^eil 
mit bem lobe Siebid^'^, ber am 21. 3)ecember 1816 er== 
folgte. Dgfar Üeuber toenbet biefem ©ül^nenleiter feine 
gänj befonbcrc ^^eilnal^mc §u, bie er and^ toirHid^ ju 
tjerbienen fd^cint; benn' gerabe unter il^m gewann bai^ 
^)rager Sweater eine n^eitgreifenbe S3ebeutung bxivä) fein 
JRe^jertoire, feine SKitgliebcr unb ben ®Ianj feiner ©ar^ 
fteffungen. Subtoig liedE, Saml^agcn öon Kufe unb beffen 
®attin SRal^el fd^enften mit öielen anbern t^eröorragenben. 
SKenfc^en i^m liebeöotte 2lufmerffam!eit. 

5)er brittc I^eil ifi ber ftfirffte unb reicht öon 1817 
txd 1887. Sr bel^anbelt bie Seitungen Sranj bon $oI* 
UirC^, ©töger'^, So^^nn ^offmann'ig, grauj Il^ome'^, 



SBirfing'g, fireibig'ig (SJater unb ©ol^n) unb Hngelo 9leu* 
mann'«. Site ber bebeutenbfte barunter erfd^eint i&olbein, 
ben unfcr SJerfaffer burd^ befonbere SSorliebe au^jeid^nct 
er rül^mt feine praltifd^e ©rfal^rung, fein SJerftänbnife für 
bic &ad)t, feine ^ol^en «bfid^ten. ©r entbedfte unb fdr* 
bertc Henriette ©ontag, Äart ©c^bclmann, Xl^erefe $ed^e, 
Subtt)ig ßötoe unb öiele anbere; er pflegte bie befferc 
bramatifd^e 3)id^tung unb crfannte fc^on bomald ein 
,,tt)a]^reS »iationalt^cater at« »cbürfnig ber 3eit", Siele 
berühmte Flamen unferer läge fc^müdfen biefen legten 
öanb, unb bie Strt, wie Icuber i^re Irägcr un})artciif(§ 
toürbigt, öerbient öoHe Slnerfennung, Dft mit loettigen 
©trid^cn acid^ttet er ein frifd^e« Seben^bilb, mit tnapptn 
3ügen einen fünfllerifd^en ffil^arafter, S)iefer Icfete ©anb 
toirb JU einem toal^l^aft fd^aften^toertl^en Slad^fd^tagcbud^ 
unb Sejifon. (S^ lebt unb webt barin ber ganje X^cater^ 
rul^m unfer« ^al^rl^unbert«, gcf^idft unb öerjiänbig an- 
ctnanbergereil^t unb jufammengeftcHt, Unb in biefer 
SKaffe unb ^od^flut t)on ©toff, öon fiünfttern, ©reigniffen 
unb SSorgängen, wirb man nur feiten l^ie unb ba einen 
f feinen Srrtl^um finben, wie ettoa ben, bag er in ^{ara 
©tic§ meint bie fpätere ©relinger erfenncn ju muffen, 
ßlara ©tid^ war aber im ©egentl^eil bie lod^tcr t)ön 
Stugufte Erelinger unb bic fpätcre grau ^oppi. 

STber bei ber güße öon angaben ift ein fold^eö 8Jcr= 
feigen Wol^I ju entfd^ulbigen unb wirb übcrbie« aufgewogen 
burd^ bie fc^öne SBärme unb bic liebctooHe Eingabe, bic 
ber ©d^riftfteÖer burd^ eine SRci^e Don ^al^ren feiner mfl^* 
famen unb fd^wicrigcn Slufgabe gewibmet l^at. 2)icfer unb 
jener wirb Dietteic^t eine ®efd^rän!ung wünfd^en unb ber 
Stnfid^t fein, haj^ l^ic unb ba Weniger mel^r gewefeti wfire. 
Slttcin bie§ lann cntfd^ieben nur bei bem legten Il^eite 
in Sf^age lommen, unb ia wir nod^ feine^wegS in ber 
ßage finb, bie S)inge unb ßeute i^rem enbgültigcn SBcrt^c 
nad^ abjufc^ä^cn, fo lägt fid^ barin aud^ no£^ fcinc^Wegd 
fagen, wai^ not^wenbig unb wa« übevfiüffig. Sorber^ant^ 
ert|cif(^t eS S)anf, einmal ba« ganje SWatcrial ber pragcr 
H^eatergefd^ic^te t)on ber älteften bi« auf bie neuefte 3cit 
aufgeft)cid^ert ju feigen. Unb biefen S)an! f^jrcd^cn wir 
l^ier gern unb in e^rlid^fter Ueberjeugung öffentlich an^. 



Bur (Btf(i)i(i}tt its itntf(i)tn 3Bud)()anlrcIs. 



tSrc^it) für ©efc^ic^te be« bcutfd^en Sud^l^anbel«. herausgegeben 
Don ber §iftorif(^cn ©ommiffion bc« Sörfenöerein« ber 3)ciitf(^cn 
IBuc^l^änbler. XI. ^ublicationen be« iBörfentieretn« ber Xeutft^en 
©ud^^änbler. 9?cue golge. ficipjig, SSertag bc« SBörfenbercin« 
ber 2)eutfc^cn »ud^l^önbler. 1888. 8. 4 SW. 

.©in beutfc^cr ^anbeteftanb, ber ber ®efd^id§te feine« 
©eruf« eine eigene geitfd^rift Wibmet! gürwal^r nid^t leidet 
bürfte irgenbwo in ber S33clt ein berartigc« SSorgel^cn 
feinc«gleic^en finben. Stuf ba« ^öd^ftc ift c« anjuerlennen, 
bag ber Sörfcnöcrcin ber 2)eutfd^en Sud^l^önblcr feine 



reid^cn «Kittet in ben Dienft ber SBiffenfd^aft ftcttt, ba§ 
er fid^ nid^t begnügt, un« mit einer trefftid^cn ®efc$i^te 
be« beutfd^en ©uc^^anbel« gu befd^enfen, fonbern eine 
eigene S^itf^nft für bie Weitere 3)urd^forfd^ung biefer 
®efd^id^tc be« beutfd^en Sud^l^anbel« begrünbct ^at, tjon ber 
jcfet fd^on elf ftattlid^e ®änbe vorliegen. ®er Sud^^anbcl 
ift ja, wie man e« geiftreic^ au«gcbrüdt l^at, ein ^anu«* 
Io)}f, ber mit bem einen ®efid^t in ba« ®rwcrb«teben, mit 
benr anbern in bic SSSiffeufd^aft f<^aut; unb e« ift fomü 
gauj natürlid^, ja f ctbftöcrftänbtid^ , bag eine geitf^rift. 



3ur ©efc^id^te bed beuifd^ett Sud^^anbeU. 



209 



bic'p^'^mit bcr ©cfc^id^tc bicfcd Srlpcrb^amcig^ bcfd^äftijt, 
ttic^t nur öicl Sntcrcffontc^ über bic (Snttptdfclung bcj^ 
beutfc^en ^anbetö bieten, fonbern aud^ fo mand^e^ ent« 
Ratten toirb, »ad für eine ®ef(^ic^te ber beutf d^en ©it 
bung, bcr betttf(^en Siteratnr unb ffliffenfd^aft ^oc^ be* 
beutfam tft. 

^iefe a priori fid^ aufbrängenbe Slnnal^me tutrb burd^ 
bctt öorliegcnbcn SBanb bci^ «rd^iöi^ in bcr crfrenlid^ften 
Seife burd^ bie ^at beftätigt. & ift eine «rbeit t)on 
«Ibred^t ftirc^^off, bem unt bie ©cfc^ic^te bed »u^^ 
^anbet^ fc^on fo krielfad^ t^erbienten, ber un^^ ^ier n)id^tige 
«uffd^Ififfe über bie gciftige ffiultnr ber stociten §älfte 
bt§ 16. Sal^rl^unberti^ gettjä^rt. ffird^l^off brucft l^icr ein* 
fad^ bie Serjcid^niffe ber ßagerbeftdnbe breier leipjiger 
@ortimentöbud^^änbIer ab: bed $eter @c^ürer t)on 1547, 
bed Henning ®ofabt Don 1551 unb bed SBoIf ©untrer 
l>on 1558. 2)iefe Scrjeid^niffe jeigen um^, meiere SJüd^er 
bamafö loirllid^ gelauft, b. f). alfo aud^ gelcfen n^urben, 
U)S^renb mt» bie Ueberfid^ten über bie bamalige litera« 
rifd^e ^robuction immer nur erlennen laffen, toai gebrudt 
kourbe, ol^nc bag bamit gefagt mftre, bag biei^ nun aud^ 
kuirHi^ in bie literarifd^en Greife einbrang. 93ei bem 
großen Sntereffe, ha» bie Sfrage: 9Bad lafen bie Seutc 
bc!^ 16. Sa^r^unbertd? j|ebem einftdgen bürfte, fei t» mir 
geftattet, aud ben Seftftellungen ^rd^l^offd ^ier einigei^ 
mitjtttl^eUen. StuffäQig ift junäd^ft bie geringe ^al^I ber 
tl^eologifd^en @treitliteratur^ toal^renb bod^ gerabe bamald 
ha» t^eologifc^c S^cjänl in ber proteftantifd^en ^rd^e arger 
b>ar aU j[e. Dürfte man l^ieraui^ f daliegen, ba| ha& 
Sutereffe ber SRaffen an biefer ?ßoIemif toeit geringer 
nmr, aU man bidl^er angenommen? 9(ud^ bic latl^oßfd^e 
Siteratnr an» ber 3^it t)or ber Sieformation ift ie^t t>oVi' 
ftänbig k)erfc^n)unben; ebenfo bie l^umaniftifc^e. Unb in 
ber proteftantifd^en Ideologie fte^en merIn)ürbigertoeife 
nic^t Sutl^er unb äJleland^t^on ttoran, fonbem 93ren), 
@arceriuiS, @^angenberg, ätl^egiui^. &aü, toa» koir jc^t 
beobachten fdnnen, ettoa fc^on bamafö: bag man bie Staf- 
ftler n)oI ))ried, aber nic^t laiS, bag man für bie Seetüre 
@eifter gh^eiten 9langeiS borjog? Son p^ilologifd^er Site- 
ratur finben n)ir einmal Schulbücher, fobann Slaffiler, 
unb gtoar in lölncr unb leibener 9(uiSgaben. äSefentlid^ 
f^loäc^er vertreten finb Scc^ti^miffenfd^aft unb SKebicin, 
unb itoax übern^iegt in beiben nid^t bie eigentßd^ gelehrte, 
fonbem bie mel^r t)0pulöre Siteratnr. S)ie ®efd^id^te tritt 
auffattenbcrtocife ganj jurücf, loir finben faft nur bie ba* 
mat^ üblichen SBeltd^ronilen. fßa» bagegen befonberiS 
»i^tig ift, iene Serjcid^niffe laffen ein SBac^fen ber öoßiS* 
tpmlid^en unb Unterl^altungdliteratur erlennen, icigen 
fomit beutlic^ bie 3^^^^^^ ^^^ ©ilbung ht» SDttittel* 
ftanb0. S3on Sbam 9Hefe'd äte^enbud^ finben koir bei 
einem ber Sud^^önbler 250 ^jctmplau, baju nod^ anbere 
9ted^enbüd^cr in ebenfadd groger Snjal^t. Sleid^ßd^ t>er« 
treten jtnb weiter (£onfect= unb ftoc^bü^er, Äntoeifurtgen 
für ^anbarbeiten, jum @d^reiben; Sru(It)robucte ht» 
t(berglaubend u. bg(. m. Unb bie fd^öne Siteratnr? ^ier 



jeigt ftd^ üor aOem bie Siebe bh 3eit für bie »olte^ 
büd^er; fobann ftogen n)ir auf Sieber, ßomdbien, ia ani^ 
Boccaccio, ©ugo öon Irimberg'i^ „Sienncr", I^euerbanf, 
Sleinefe 3ud^^, Srant, SSäidfram treffen toir on. Sieben 
ber Siteratnr ift t» bie SDlufif, bie l^ier in auffattenber 
SRenge erfc^eint, t>i^attif(^e unb tl^corctifc^e nebeneinanber. 

Sin anberer 9luffag k)on 3. $ ermann SDte^er be^ 
l^anbelt bie @lefc^ic^te ber ^apierfabritation unb bei^ 
$a))ier]^anbeIiS, unb gmar nid^t in ted^nifc^er, fonbern in 
öolfötoirt^fc^aftftc^er unb gcmerbepolitif^er Sejicl^ung, SBir 
feigen an einem einzelnen ®etoerbi^gh)eig ade bie S^i^f 
bie für bie bamalige äSoII^totrt^fd^aft im allgemeinen 
d^aralteriftifc^ finb: eiferfüc^tig fud^t man ber l^eimifd^en 
Snbufirie bie frembe Soncurrenj fernjul^alten, inbem man 
ben einjdnen Jßapierfabrilen bai^ 5ßriöileg gibt, in [ge^* 
n)iffen Gebieten audfc^Iiegltd^ bie 2umptn ju fammeln. 
3m ^anbel }eigt fid^ bie }ünft(erifc^e Siferfu^t: bie 
Gramer tooQen ben $a))ier]^anbel für fid^ mono|)oIifiren, 
il^n bei ben Suc^l^änblern unb 99ud^binbern nid^t bulben. 
2)ie freie $reiiSbetoegung fuc^t man burd^ Xa^en ^u ]§em:= 
men, bod^ o^ne @rfoIg. (B» ift ein intereffanted, burc^ 
SRittl^eUung k)ieler 3)etaU^ belebtet 93itb au^ bcr @(etoerbe* 
gefd^id^te ht» äRerlantilii^mud, boi^ uni^ ^ier geboten n^irb. 

3toei anbere Sluffä^c l^aben koeniger aKgemeined 3n^ 
teref[e. Hn» ben Steten ht» ia»ltt ®erid^tdard^i))iS gibt 
&axl @te]^(in »egeften iur ®efd^id^te bci^ »ud^brudFd in 
»afel in bcr 3eit t)on 1470 bii3 1500* (g^ toirb l^ier 
ein für bie Urgefd^id^te bed SJu^brudfd äugerft koic^tigei^ 
unb fcl^r reid^l^altiged 9RatcriaI geboten, koie fc^on aQcin 
ber Umftanb jeigt, bag bie Stegeften für jene breigig 
3a]^re 1120 Shimmcm umfaffen. auf ben Snl^alt biefer 
^ubßcation f ann ^ier natürlid^ nid^t eingegangen n^erben ; 
t» genüge bie Scmcrlung, bag befonberiS bie trübe Seite 
ht» Sud^brudEergckocrbei^ beleud^tet mirb: mie nur eine 
SKinberja^I ber 93etriebe gebiel^, Ȋl^renb bie 3SttffXia\)i 
Sd^iffbruc^ litt ober koenigftend mül^fam il^r 2)afein ba^in- 

@nMid^ ^at Slbred^t ^irc^l^off nod^ einen skoeiten 
S(uffa| beigeftcuert, ber bie (Scfd^id^te ber Iei|)jiger lÖüd^er- 
mc^e k>on 1550 hx» 1650 bcl^anbclt. & ift bie traurigfte 
^eriobe in ber @nttt)idEeIung ber aRcffc. 2)urd^ bic eng^ 
l^crjigcn SRagrcgcIn ber fäd^fif^en Surften kocrben bic 
fremben Sefud^cr aui^ bem 9tcid^ k)crfd^euc^t, unb Scipjig 
ber^arrt in k)ölliger Stagnation, n^äl^renb fic^ bie Sebeu« 
tung ber franffurter aReffe ^ebt. S)a}u fommt bann bie 
9lot]^ bei? Drcigigial^rigen &x\tq», unb erfi ganj am Sd^Iug 
ht» gefd^Uberten 3^itraumd beginnt fid^ aümö^Iid^ koieber 
ein ®efd^Ied^t untcrncl^mcnber 93ud^]^änbler in Seif^jig 
l^cranaubilbcn. 

3um Sd^Iujs lönnen koir nid^t uml^in, nod^matö bem 
83örfenüerein ber 3)eutfd^en Sud^l^önblcr 2)ant bafür an»^ 
}uf|)red^cn, bag er mit fo groger greigebigfeit für bie Ott- 
forfd^ung ber SSergangen^eit feineiS Staubet forgt. aRöd^teu 
ftd^ an feinem Sorge^en anbere beutfc^c öerufi^ftanbc ein 
S5cif<)icl ncl^mcn. Waäl^tt Sd^i^e. 



^ 



210 



»Utter für Ittctarifd^e Untcrl^altuitg. 



irieirrid) Qpuii^a^trCs ntnt^tx Hütnan. 



Ifoblesse oblige. Spontan öon gricbrid^ ©picl^a gen. Sei^j^ig, 
©taacfmann. 1888. 8. 6 9)^. 

@irt neuer Sloman ©picIl^agen'iS tft feftft in unfcrer 
<in Nomonen fo tiberreid^en 3rit ein ©rctgniB, wcId^eS 
bie Hufmerlfamfett ber cntfemteften Scferfreifc auf ftd^ 
ju lenfcn geeignet ift. Ueberatt, »o beutfd^cr ©inn ju 
^aufe ift, ift anä) Spieltagen rül^mtic^ft belannt. ©eine 
fernigen gabrüarbeiter, benen unter ber blauen ä^üä)^ 
blufe ha^ biebere ^erj für ©eutfd^tl^um unb grei^eit 
auf« ttjämifte fd^Iägt, feine prächtigen ©elben, bie aU ed^te 
Slac^Iommen beiS $rontet^euiS ba§ betebenbe Sid^t ber 
Oleid^l^eit, grei^eit unb SSrüberlid^feit in ber ^eimat ju 
verbreiten trad^ten, feine l^el^ren 3frauengeftaften, bie im 
Kampfe um baö JRed^t fül^n unb getreu ben SKannem jur 
Seite fte^cn : fie l^aben fd^on langft bem großen atoniancier 
alle entpföngüc^en ^erjen gewonnen. „Noblesse oblige" 
rei^t ftd^ ttjürbig feinen Vorgängern an; e^ ift eine.?lpo* 
tl^eofe beutfc^er SSaterlanbdliebe , ein fiobgefang auf bie 
beutfc^e grau. 

Sn bem toeltgefc^id^tlid^en SRal^men ber bon bem ruf« 
fifc^en gelbju^e Sßapoleon'i^ hx^ ju bejfcn ©turj fic^ ab« 
fpielenbcn Sreigniffe entfaltet ber SJerfaffer ein färben« 
reid^ei^ ©ilb be^ l^amburgcr Seben^. SBir lernen in bem 
Senator SBartburg einen felbftfüd^tigen, feiner S5equemftc§« 
feit ba^ ®IüdE feiner lod^ter opfernben SSatcr fennen, ber 
JU ben unlauterften SKitteln greift, um jene, ttjeld^e bem 
ba^ Sbeal männlid^er SBürbe Derfdrpemben b^^ericourt 
t^erlobt ift, bem S'aufmann SilloU) in bie Krme gu treiben, 
ajittoto ift ber Sftepräfentant beig fd^maro|enben Streber« 
t^umiS, todä^t^ mit mat^ematifc^er ®enauigteit bie golgen 
jebeiS Sd^rittei^ bered^nct, öor jebem SRäd^tigen fried^cnb 



[lä) beugt unb in fteter Sagb nad^ Änfe^en unb Äeii^« 
t^um begriffen ift. SBaig ttunber, ba§ bie l^od^^erjige 
SKinna an ber Seite einci8 fold^en Oatten feine ©cfriebi« 
gung finben fann! «ber i^re felbföofc Dpfertoilligfeit, 
mit toeld^er fie bem Oatten bie ^anb gereift, um ben 
SSater öor bem 8luin ju betonieren, öerleil^t il^r bie ftraft, 
bei il^m aui^ju^arren unb il^r fd^luere^ Sd^idffal mit SBürbe 
JU tragen; fie paßt i^ren Seben«tt)anbet bem SBa^Ifprud^e 
„Noblesse oblige" an, toeld^en fie in ebler, finniger ffleib« 
lid^feit fic^ alfo jured^tlegt: „SBer fid^ mit ganger Seele 
einer großen unb geredeten Sac^e, einem l^o^en, ebeln 
Oebanfen l^injugeben üerfud^t, ber fptirt balb bie 9lot^* 
»enbigfeit ber SBerpftid^tung, nun au^ atteS ftleintid^e 
unb ©emeine t>on fid^ abjutl^un, toeil er nur fo im Staube 
ift, jenem ®roßen unb (Sbeln ju leben," $attc ber «bei 
ber ®efinnung fie fd^on afö SWäbd^en getrieben, ben ge« 
liebten ©ruber a\iü ber SSerbannung in SRußlanb ju er« 
retten, ben alten 3uben ^irfd^, bem il^re gamilie }u tiefem 
S)anfe öerpflid^tet ift, au^ ben Rauben ber franjöfifd^ett 
SWad^tl^aber ju befreien unb il^rcr leben^luftigen Sd^toeftcr 
ben Stu^ertoä^lten il^rcig ^erjeniS^ gu fidlem, fo gibt fi(^ 
öottenbig bie in ber Schule beS Seiben^ geftöi^lte unb gc« 
reifte Srau unenttocgt htm fel^nfüd^tigen SJrange na^ 
bem ©roßen unb @bcln l^in, unb fie »irb l^ierburd^ ber 
gute ®eniuiS il^rer burd^ bie ^^äne ^aDouft auf boS l^är« 
tefte mitgenommenen $eimat. 

aSie öon gefinnung^tüd^tigem, fo ift ba^ neuefte SBerf 
SpieD^agen^ig aud^ Don fderiftftcHerifd^cm «bei burd^toc^ 
unb getragen, bal^er loir feinen Sugcnblidf baxan gtoeifeln, 
baß i^m mel^r al^ eine Stuflage befc^ieben ift. 

tiern^arl) 0iSat\. 



JfeutUef on. 



Unter ber fjlut öon ©üd^crn unb ©c^riftc^cn, bie über unfern 
boc^ fo pld^lid^ un^ entrtffenen, inniggeliebten unb l^oc^üere^rten 
^aifer erfd^einen unb angefünbtgt toerben, n^irb gerbinanb 
©d^mibt'« „fcifer ©iC^cIm «nb feine grit" (ßeipgig, 6pamcr) 
aU beutfd^ed IBolfi^bud^ immer feine ©teile bel^aupten. Bu bem 
tongid^rigcn gfeft* unb gfreubentagc, bem 22. SÄärg, foßte e3 in 
britter neubearbeiteter Auflage t^oHenbet n)ieber ausgegeben n^erben. 
SWun ift tS gur ©eftattungSfcier fertig gctoorben. ©in fc^r guter 
©tal^Iftid^ geigt atö ^itelbitb ben Äoifcr in no(^ fräftigem Sauren, 
auf ben legten ©etten finben mir haS liebe freunblid^e $ilb aud 
bem neun^igften SebenSjal^re im ^elgmantel unb mit bem $e(m. 
Unter ben 16 Xonbrucfbübcrn ift ba3 bortrcfflid^e S^fatt mit bem 
a^rcigeftim ©iSmord, 9loon unb aJJoItfc tool ha^ gclungcnfte; 
aud^ unfere je^ige Äaifcrin ift l^erborgu^eben. 175 Xeftabbilbungen 
führen eine große S^¥ bcnfmürbigcr 5l«genbUdfe unb $crfönlid^* 
fetten ber ^ier gefd^ilberten tnl^altreic^en 3eit bor. 3)ie ©prad^e 
bei^ Sud^i^ ift befanntlic^ t)oIl potriotifc^er SBftrme, Don anfpred^en«* 
ber ßlar^eit unb ber SRaßftob für brn beabfid^tigten £eferfreiS 
richtig gemä^lt. $reig 8 maxi. 

— Xoig ©rgcbniß, mcld^ci? haä le^te poctifd^e ^rciSauö* 
i(^ reiben beig „SJeutfd^en 55id^tcr^eim" gehabt, ift folgenbeS: gfür 



bie poetifc^e (Srgä^Iung fiel ber ^rel^ t>on 100 äRart na ferne 
^[udlanb, ndmlidft an ^erm Dr. SBi(^elm 9litter don fihltt in 
^onftantinopel für beffen ^id^tung „(Eoccola''; ber $reid oon 
gleid^fattd 100 SOi^ar! für eine ^oUabe fonnte in (Ermangelung etned 
preidmürbigen ®ebid^ti3 nid^t üertl^eilt merben,' infolge beffen nictt 
mie anfänglich beabfic^tigt, nur ein l^rift^ei^ ^ebi(^t, fonbem bereu 
gtoei mit je 100 SJJarf preiSgcfrönt mürben, unb gmar „fieib unb 
Suft" t>on $ieron^mui3 Sorm in 2)re!3ben unb „S)oä ®orf* 
Don (Bx&^n ©. %3albburg in S^ün^en. — ®lei<^gettig erläßt 
bie Siebaction be^ „a)eutfd^en 2)id^ter]^cim" ein neue« poetifc^ 
$reidaudfd^reiben unb fet^t abermal« brei greife Don je 100 SRarf 
für ein It^rifd^e« ©ebic^t, eine ^aHabe unb eine poetif(^e (Srgä^'^ 
lung au«, ^a« $rei«ric^ieramt Dermalten $arl ®erof, l^ieron^mu« 
)Borm, $ring ^U gu ©d^önaic^^Q^aroIatl^, (Smft Don SBilbenbn»^ 
unb ^aul ^etnge, Herausgeber be« „3)eutfc^en S)i<^teri^eim''. 9ät 
naivem ^efttmmungen, beren genauefte ^emttniß ben Semerbent 
unerläßlid^, entl^ält 21h, 13 Dom achten Sfal^rgang genannten 8latte«^ 
bie auf SEBunfc^ grati« Don ber (^ipebition be« „^eutfd^en ^td^ter«' 
^eim" in ®rc«ben*©triefen gu erl^altcn ift. 



6 






h 

|Ü: 

r 

Ite 
[^. 

h 

RA 




gricbrijc^ Spict^ogcn'^ neucftcr SRoman. — gcuiflcton. 



211 



%u^ ber ®(^ciftftenertDe(t. 

«m 16. SWära tft ju SWünt^icn in Subtoig @tcub bcr 
Iteben^tDürbtgfte ^umori^ ^eutfd^Iahbd geftorben. Dberbaier t)on 
@feburt (geb. 1812) unb ^urift t)on f^ad^ ^at er feiner näd^ften 
Heimat unb %iioi üor^ugdtoeife feine geiftfprül^enbe gfeber ge* 
toibmet. %iB %oun^t unb ^unftfenner, aU (Sulturl^iftorifer unb 
@pra(^forf4er l^t er immer unb immer mieber bie l^eimifc^en 
^erge unb Xf^äitx burd^ftreift unb uberfc^ritten unb in \tttd feffeln* 
ber Saune feine »iffeufd^aftli^e unb gemütl^tic^e ^ludbeute neiblod 
müget^eitt. dfeic^ Seffing berftanb er ed, für bie oft xtäfi abge« 
fegenen Streitfragen^ bie er tüoa mit einem Socalgegner au^^u^ 
festen ^atte, bie ^^eilna^me bed Seferd %u ermeden. ^ud^ in 
ber eraö^Ienben ^eKetriftif 1^ er SSert^oOed geleiftet. 



2[udl&nbif(^e Urtl^eite über neue (Srfc^einungen ber 

beutfc^en Literatur. 

9}a(^bem toxx für$It(^ bad Urt^eil ber engUfc^en ,,Satarday 

Review" über 3 uliu8 ©ttnbe'S^grouSBil^crmine. ©hjaen au« 

ber $au|)tftabt" miebergegeben l^aben, muffen mir aud^ ba9 ber 

amerifanifd^en ©oc^enfd^rift „The Nation" mittl^eilcn, meldte« 

ollerbingd nid^t um ein ^aar günftiger, ja faft nod^ jfd^Iimmer 

audgefaHen ifi ©olc^ Uebereinftimnumg fc^eint $u ertoeifen, ba^ 

troft ber @tammedt>ermanbtf(^aft meber 3o^n ^ud nod^i^ruber 

Sonatl^an ben $umor be« beutfc^en fetter« ^u mürbigen t>n* 

fielen. <g« l^ti^ in ,,The Nation" k»om 16. gcbruar b. 3.« 

^,^a bie ^eutf(!§en @tinbe xn& ^erj gefd^Ioffen unb t^n ald ben 

^rop^eten ber ^ittelHaffe prodamirt l^aben (I)^ fei ed einem 9ütd« 

Idnber fem, $u htf^npttn, bog bie ^u i^r @)e]^örigen in irgenb« 

finer ^infic^t an^iel^enber feien, aU er fte gefd^tlbert f^at f&tt 

immer über bie 9ebeutung bei^ SBorte« «mtlgär» in S^^^^ Ut 

bet famt auf «bie gfamiße iSud^^oI^» t)em7iefen merben, too t^ 

au9fü^rtid^ unb genau beftnirt ift. ^ie ^ulgaritot liegt nid^t 

oITetn in i^en @kbraud^, bie miberlid^ ftnb, fonbem audft in i^ren 

<^ebattfen unb ^lefül^Ien. ^x 2Sta%ftob tft ein niebriger, iJ^r Vix* 

t^eil befd^rftnft, il^re Ttoiit)t finb gemein. @ie ^aben feine Tta^ 

nieren, unb befonberiS bie Stauen reben 5ueinanber mit oiel^ifd^er (!) 

iS^robl^eit ^ie ^öfHd^Ieiten bei Skhtrti finb i^nen unbelannt, bie 

©c^idtlid^feiten merben ignorirt unb ber SCnftanb toirb berieft. 

Bit finb neibifd^, gel^ftffig, mifd^en fid^ gern in aUti, fmb feil 

unb banfen bem ^immel, bag fie p ben ®ebUbeten gehören. 

(irfc^iene bie 99u(^^oI}«SfamiUe ben ^eutfc^en*), toie fie mirflid^ 

ifi, fo ift es natürU<^ (xn^unt^mtn, bafi [it niäfi mit folc^er ®unft 

aufgenommen märe. SBenn ®tinbe geglaubt l^ätte, fie märe 

irgenbn>ie anfld^ig, fo l^fttte er fic^ nid^ fo OoUftänbig mit il^rer 

IBuIgaritat ibentiftciren Idmten. (Sin ftugenfte^enber mug ba^er 

feine fieifhmg für baS, toaS fte %u fein f<^eint, l^innel^men, nftm» 

lic^: eint genaue ®d^ilberung einer tl^atfäd^Iid^eit $^afe bed fiebeui^, 

t>on bec er felbft einen Xfftü bilbet. ^enn ber S^erfaffer fid^ au(^ 

mir entfernt eine S^orfteHung oon bem (jHnbrucf bilben fann, bm 

Sran ffitl^elmine auf ben StuiSIanber ntac^t, fo mui er mit ber 

fGbftd^ fc^reiben, eine grfinblic^e 9[bneigung gegen bie gan^e beutf^e 

9^ation ju erregen." 

— ^ie „Revue Critique" üom 27. gfebruar b. 3- bcf|>rid^t 
in günftigfter SSeife, mie ti^ feiten^ ^abib fiff^tfs in biefen ®|>alten 
(3a^rg. 1887, 6.358) bereit« gcfc^^en, @. ©(^mebing^« „»ictor 
^ttgo. (Sin Beitrag ^u feiner %9ürbigung in ^eutfd^Ianb", unb fagt 
unter anberm betreff« ber ^ut)tfS<^U(^ften leiten ber )8eifhingen 
be^ franjdftfc^en ^d^ter«: „®(^mebing l^at ^go'« ^id^tungen 
mit ßte6e gelefen imb bereu gan^e ©d^dnl^eit em^funben. @r Der« 



€o im Crtginal; ,,ni<l^t" ff^ftnt febod^ itrt^fltnliil^ aitAgelaifen au feuu 



fte^t t§, bie tmmberbare ^unft in« 2id^t ju ftetten, mit meU^er 
^ctor .^ugo, burc^ eine g(ü(iti(^e 9[nmenbung ber 9iebefiguren, 
befonber« ber ^ntitl^efe unb ^teber^olungen, ba^u getaugt, bie 
bramatifc^fte unb pa^enbfte föirfung ^eroorjubringen; er fögt bie 
gan^e Xiefe unb unfagbare @)efü^I«regung in fo oielen ©tücfen 
be« t^ül^rer« ber romantifc^en Schule erblidCen. ^ie merlmürbigen 
^erül^rungen, bie er ieben 9(ugenbIidC ^toifc^en ^ttgo imb ben 
beutfc^en ^it^tem aufmeift, legen B^i^dniB ^on feiner au«gebrei' 
teten £tteraturlenntnig ab/' Qum. @(^(ug ermibert ber Siecenfent 
Sc^mebing'« Sufforberung an bie 2)eutfc(en, nid^t blo« SSictor 
ipugo, fonbern and) bie fran^öftfd^e ©prad^e unb Siteratur über« 
^aupt 5U ftubiren, bamit, bag er feinerfeit« ben SBunfd^ au«brü(!t, 
e« möchten feine £anb«ieute bie ^prac^e, Literatur unb (£u(tur 
^eutfd^lanb« täglich beffer fennen lernen: e« mürbe bie« ein $fanb 
be« ^rieben« ober, menigften« ein unfehlbare« $r2iferbati)9 gegen 
jebe« oermegene ober unbefonnene Unternehmen fein. 



iBiblbgraptfU. 

Hcf etmann, tt., 5Die ^ftuMii^e Scaie^unfl. Sangeiifataa, Selber u. ®0^ne. 
0r. 8. 3 9R. 35 9f. 

Bauer, G^., Die Oesnodheitepflege in der Sohale. Vortrag. Laagen- 
salsa, Bejer u. Söhne. Gr. 8. 50 Pf. 

flSiSmonf nnb %taidceiäi nad^ bem ftdeflf. ^** Verlin, (Hfteiii. 8« 3 OL 

Dreyer, OL, ündogmatieohee Ghrteteatam. Betrachtungen eines 

deutschen Idealisten. Braunschweig, Schwetschke u. Sohn. Gr. 8. 2 M. 
Euoken, B^ Die Einheit des Geisteslebens in Bewusstsein und That 

der Menschheit. Untersuchungen. Leipzig, Veit u. Comp. Gr. 8. 10 M. 

(Bampt,%,, Sie ettefbrflber. (Srsft^tenbe Sichtung. Sre^ben, Zittel ftacfif. 
8. 1 Vi. 

(Sh;. .1^ am. 

^invif^fen, K., 5Da« titevarifc^e Seutfd^Ianb. Vtit einer dinleituno »oti 
C. er Der. ifle bU 3te iöfg. Koflotf, Seriös bet VlbumfNftung. Olc. 8. kZVH. 

:^6tai, «R., ^Dceigrteier. ^umotiftift^e (Srsft^tnng. 3iiS Deutfd^e flberfeM 
ton S. XB reistet. Oetlin, ^anle. 8. t Vt. 

3uffuf , &., Sie lebenbe gtegiUa. Surimluftf)rtel mit Oefang. Rat «uf^ 
fü^rung ffir ftinber in idraelitifil^en @<^iuen unb Familien. Hamburg, eaenget. 
0r. 8. 75 $f. 

ftempnec, $|ftieberite, Serjoule %Xti im Staate Sftnematl ober eine 
IttfHge Mrat^. Bufifpiel. Steuer fCobnuf. Serfin, Giegiimunb. 8. l St. 

Kiefer, K.« Bie Natnr des Kludee hinalohtlioh seiner sittlichen und 
intellektuellen Anlage. Leipsig, Bust. 8. 60 Pf. 

ftna(ffu6, £., Seutfd^e ftsnftaefdic^te. Ifte 8btlg. iRit 136 »bbilbungeit 
im Xect. Sfelefeib, Selbagen u. fnafing. 8. 4 9t. 

ftBnig, d. fL, Sie Crbin t)on @albern. Woman. Berlin, 0olbf(^mibt. 8. 
1 9t. 50 ff. 

9teue £ieb^aber>9übne. 9tr. 41 : (EOa'« ^rittatftunben. Original«9offe bon 
0. (Beriete. — Rr. 43: ^m Sonne bcr ^ee. £u»4iie( Mn ^. e^oenc. — 
9tr. 4S: (Sin Berliner 6tanbe«omt. Originolf((manl bon O. Veritfe. fionb«« 
berg o. SB., Solger u. ftlein. 9x, B, k l VL 

Lutoslawski, W., Erhaltung und Untergang der Staatsrerf assuugen 
nach Plato, Aristoteles und MacchiaTClU. Breslau, Koebner. 8. 3 M. 40 Pf. 

9tfitler, 9., Sa« jBbontom ber tBeltffira^e. Ootte ber «uftUrung unb 
(Emfl(btemng Aber boft SoUi4)ft{ unb ben Qeltfpra(b*(l^ebanten im ttOgemeinen. 
»ertin,.e. Ulrit^. «r. 8. so 9f. 

Oberlomp, O. tt., nogen ber 6flnbflut. 9int StoüeOenfornmlung in 
3 Zbltt. »erlin, dftleib. 8. 5 91. 

Olbenberg, it., Ser ruffiftbe 9HbiIi8mnS »on feinen Hnfftngen bis )ur 
d^egenmort. Set^Mfl' Suntfer u. ^umblot. 8. 3 9t. 60 >|Sf. 

Keincife, K.« 9ta<^tbei(e unb 9tig{tanbe ber gfrembmdrterei, fomie 9tittel 
u i^rer OetSrnDfung. IBetroi^ngen unb Srgftnaungen. Sertin, Sleinetfe. 
"r. 8. 1 9t. 85 ^l 

ateffel, IB., (fmpor 5um Sii^t. Itraablung. iBerlin, 8reitlreua. ». 3 9U 
Stenitng, »., Si{K(^en. ^olitifi^e« unb UnDoIttifc^d. Steue ^olge. 
2e\p%xq, Seit u. (lomp. 8. i 9t. 

Rofegger'«. 9. ft., HuSgeuftb^te XBerfe. Vtit 600 ^auftrottonen oon 
V. (Breil unb 9. @(^mibbammer. ifle £fg. Oien, ^artleben. &e2^.'8. 50 $f. 

Schuster, L., Johann Kepler und die grossen kirchlichen Streit- 
fragen seiner Zeit. Eine Kepler-Stndie. Gras, Moser. Gr. 8. 4 M. 

Historische Untersuchungen. Herausgegeben Ton J. Jastrow. 
9tes Hft.: Bie wirtschaftliche Blute Spaniens im 16. Jahrhundert und Ihr 
Verfall. Von K. Haehler. Berlin, Gaertoer. Gr. 8. 5 M. 



S 



8 Ott et, 9., Vnton Stubinflein. 9iogra))bifAer Vbrifi, nebft (Kborotteriftit 
feiner iBerte. 9tit bem 9ortrflt Snton Kubinftein«. ^eip^iq, 9t. ^effe. s. 
1 9t. 30 9f. 

tBa0 fl(^ bie ftammeriungfern tx^lHitn. 3ntere1|ante (Sefcbic^ten aui ffolftn 
Streifen t>on X. 3ter 0b.: SCmor iwt ber 6(btt>eIIe. In majorem Bei gloriam. 
Sertin, (Etfftein 9ta(bf. 8. 3 9t. 

CBoKni), f$., Sie $bUofopbie im Serbftitnig au KeUaton unb IBiffenf<^aft. 
ttebfk einem tnragef alten p^iIofo|)bif(^en ltote<^i«mug im nnbong. Setpaig^ C 
fSigonb. 8. 1 9t. 

Ueber Zele)iatbte. fieipaig« O. Siganb. 8. 60 9f. 



. IBerantmortHc^er 9iebaäeut: Dr. gfriebric^ IBienemann in Sei^sig« 



i 



Jimeigen. 



X)tc für bie ,,©rätter für literarifc^e Unter^altiuig'' bcfHmmteit «naeigen finb an bic «imoncen*«urcoui öon ««bflf «•»€ in Saph^ 

»crCin ober fonfügen gfütalcn dnanfcnbcn. 3nfcr«on«pret« für bie einmol gcf^rnftene f etitsetfe 25 W- 



Verlag von i. 31. Broih^ans in 'etpjig. 

Mb bfm Ua^kfft tits Mix\a Si^affg. 

%eued Sieberbuc^ 
Bfnebrti^ 0oben^bt 

8»t»«K«Mflle. i&. «ufl. 0fb. 9 9). 
ffH«i«t«t«tK^ttir. u. «uff. 0rb. 4 «. &0 $f. 
0(i«INm««aOe. 13. «uff. «eb. « «R. 
9rtf(t«Viwt«lc. «eb. la 9)., in ^eraameiit 90 W. 

^et ^Dii^ter felbft nennt biefen ^totiitn fiieberftraug 
bed aRir^a @(i^aff9 im Prolog: 

^n ^uft unb (Blnt htm erften gleid^, 
SSenn and^ in gfarb' unb gform k^erfd^ieben. 

3n ber tfyd reil^t fid^ ber „'Stadfiai" SRit^a ©d^aff^'d DoHIomnten 
ebenbürtig beffen fd^oi^ ^n »^4^ <^^ -^^ 9(u0[Men erf(^ienenen 
^fiithßxn bed 9)>Hraa ®<^aff^" an; nne biefe ift er ein uner« 
f d^^ici^er Oue0 l^eiterer, im onmutl^igften ^Sfewanbe ^rfd^einenber 
iBebendloei^l^eit. 



^110 itorgmian)) nnb llbmManli. 

9teue ®ebi(^te unb 6prfi(^e 

toon 

fSrttebrid^ »«benfirebt. 

3. Kttflosf. 0ebunbrn mit Ololbfibnitt 3 «. 

SHefe neue (S^ebici^tfammtung, momit grriebric^Sobenftebt 
bie aa^lreid^n ^eunbe unb ^er^rer feiner fOtü\t befd^enfte^ bietet 
neben ^,93or(Aufem bed SRirj^a^Sd^off^'' unb anbem $oeften auS 
bem ,,SDlorgenIanbe'' audf bie Silber, (Swbt&ät unb Stimmungen, 
meldte ber Dieter bei feinem StuiSfluge nad^ Smerita in f^c^ auf« 
nal^m, in ^oetifd^er (S^eftaltung bar. 



(btfpta^t mit (Soet^e 

in ben legten ^al^ten feinet bebend* 

$on 

^$U 9(ttffage. 

9Rtt einleitenber ^b^anblung unb flnmerfungen 
• bon $eittri4 ^ftn^er. 

2)rei ^eile. 8. Ote^. 6 9». d^eb. 8 9R. 

(£(fermann'd berühmte ,,®efpr(l(^e mit (Soet^e" bilben eine 
unentbe^rlid^e (Srg&n^ung p jeber Sfudgobe k)on (Hoet^e'^S SSerfen. 
3n ber toorliegenben fed^^ten tlufloge erfc^tenen fte jum 
erften mal mit (Kommentar, ^a^Iceic^en Erläuterungen, 
92ad^meifen unb Berichtigungen, Don bem t^or^ügtid^en (8oet^e» 
tenner ^einrid^ 2)fin|er, unb einem k)oQflanbigen S^amen« 
unb ®a^regißer. 2:ro|^ bed ^ierburcb f e^r üerardfierten Umfangt 
aber »urben fte no(^ erl^eblic^ niebriger im $reife angefe^t al^ 
bei ben frül^em 9(uflagen, um allen diemplaxtn oon ®oetbc'd 
SSerfen angereiht )u merben. 



Verlag omt i. X firoik^aus in Ceipiig* 

MJanb triefte in 3taliett 

fßon 

gferbinauli (Sregorotititd^ 

3Fanf SSänbf. 
8. Seber ©anb ge^. 5 SR. 50 ^., geb. 6 8». 50 ^. 

3ttM(t: 

(Srfter ©anb : gfignrcn. ®efd^id^e, Seben unb ©cenerie ava gta« 

aen. @ed^<te Huflage. 
3toeiter ©anb: £«tci«ifd|< ®«««er* Sftnfte Kuflage. 
Dritter ©anb : ^tciliaita. SSanberungen in 9ttapfl unb ©icilien. 

6ed^dte ftuflage. 
©ierter ©anb: ©an ffiüunna biiS WeitttM. ©ierte ttuflage. 
fünfter ©anb: «^nlifi^e Stnbfdjiafteii. S^^^^^ 9[nflage. 

d^regoroüiud' 9ßanberja^re entölten bad Xa^ebud^ feines 
langen Sebend unb SBanbenuS unb feiner Stubien m bem dof« 
fif(^en Sanbe, »o er bie ®efd^id^te ber Stabt 9iom im StittelaUer 
((^rieb. Die tnelfeitigen, anjie^enben SdäUberuiigen flnb Sonb« 
f^aftSgemaibe oon bletbenbem l^iftorifc^n föert^, toie t^on fünft' 
lerifd^em @tiL ®regoroüiud ^at fte M ein xttütB Q^tnxt in ber 
Literatur gefd^affen, bie t>ot i^m nidft& Kel^nlid^e« befag. Die 
Quelle ©erbreituna biefer ©ftnbe (e^rt, bag fte in ber (iterorifc^en 
SBelt i^ren bauentoen 9iang gefunben ^aben. 



Verlag oon i. %. Broffc^anii in Ceif^ig. 



SJilber aus 9latur, ©efd^fid^te unb Seben* 

©on 

^U0uft $4rnjeie0int0« 

8. <»e(. 6 SR. (8tb. 7 SR. 

©on bem ftaif erlief Deutfcben (EonfuI in äReffina, frühem 
8}etd^dtag9abgeorbneten 9(. ©d^neegan^ mirb in biefen ©ilbern 
and ftatux, (Skf^id^te unb geben ein forbenreic^eJ dtnnbgemdlbe 
ber 3nfel @icilien oorgefübrt, bie gegenmärtig ein fo beDor» 
angted 9leifeate( ber Deutf($en bilbet. Dem ©efud^er 6iciltend 
empftebU flcb ba« fejTelnb gefc^riebene ©ucb ali moblunterri^* 
teter ©egieiter, allen Siteraturfreunben aber al9 fe^r intereffante 
unb anregenbe Seftflre. 



Für Kinde« 



nügt 



-i 



fUr 



Erwachs, i/s—1 

TuL-CoafltAre.1 

In Schftclitelii 

k 80 PI, 

auch elnaeln 

nur in Apothak.] 

C. Kanoldt 

Ap.— QotliA. 



Tamar Indien 

A«rsU.wa7itt oinpfohl., onachAiU., tein 

pflanzl., «ioüer u. ichmenlos wirk ende 

B^ Conlltnr« I&xatlve "Wtt 

TOD angenehm erfrisch. Geschmack, 

ohne jede naohtheil.Nebenwirkung. 

^ Allein Heht. 



Seit Jahren in 

Kliniken und 

I grosseren Heil- 

I Anstalten gegen 

VarttopAuii, 

Blutandrang, 

VollblHtigkeit, 

Himorrhoiden, 

Mlgrfine etc. 

in Anwendung. 






Drud unb ©erlag oon gf. 9(. ©rodP^an^ in Sei^i^ig. — gfür ben fln^elgetl^eil Derantmortlii!^: £. D^. Süd^onn in Seit>aig. 



Blatter 



füt 



l{terarifcl)e Unter!) altung. 



iQercmsgjegeben wn Stmhxxäf ßmtmmxL 



(Srfd^eittt mdd^entlid^. 



Jn3 



*- Ur- 14 -* 



5. aprit 1888. 



Die tflSttnr fSr Itteriivir4l^ |fiitfrl|ttttitti0 erritreinm in to^ilientii^en ftiefernngen |n beut Vreife von 7 JH* 50 ]0t viertel- 
fS^rltitr» 15 0L }^aib\äißi\tSj, 30 iM. fS^iii^. Me ISiu^^anblnngen nnb )0oß(hnter bes In- nnb ;An0lanbes ne^n^^^P^ngen an« 

Jnjiait: ©^o^eni^ueriana. )Bon Benü|arb UtitiH. — 3»ei 3efud«9iomane. %on ILatl daUmann. — ^ud^r SDhififliteratur. $on 
9eiiin4 üeimann. — 92eue biftorifc^e Siteratur. Son ]^an« |ltn|. — ©atirifd^ei». IBon £arl 5)iitteltr. — gut 9$o(fStvirtfifd^aftö(e^re. 
iBon Vemn Bombart. — Stteratl^iftonfc^eiS. Son Sl. ]|ermann. — iettiileton. (Ifudlänbifc^e Urt^dle über neue (Srfc^etnungen ber 

beutfci^en ßiteratur.) — Blbliogra)il|ie. — ^n^en. 



Bd)opmi)mtrittna. 



Sßo^ ffir feltfame, ungel^euerltd^e Slüten bod^ gutveiten 
ber SRcnfd^engeift treibt! fßox nn^ liegt eine geftfd^rift 
von ^ugo bon Somnig: 

1. ^te H^onfhrang. Sli^er^u über i^ren Urft^rung unb i^re Sebeti« 
tnng in einem fritifc^en Beitrag 5ur Archäologie, (Stl^nologie, 
gfoIHore unb vergleid^enben 9ieIigioni3lviffenfd^aft. Witt 7 Xafeln. 
ftlaufenburg 1888. goL 

tvet^c il^rcn Sftefultaten bie SBelttttcratur bienftbar ju 
mad^en bemüht ift! ©ie ftel^t auf bem „f)öf)txn'' ©tanb- 
t^unfte, von tvelc^ent betrachtet Qul unb ©egenftanb ber 
vcrgleid^enbcn ßitcraturtviffenfci^aft boUftönbig mit bcnen 
ber üergteid^enben Sleligioni^kviffenfd^aft ober äR^ti^oIogie 
pfammenfaQen, fobag t^ gar feinen Unterfd^ieb jtvifd^en 
beiben SBiffcnSgcbieten gibt. S)iefcr ©efid^tig^junft jeitigt 
in btm Oeiftc bc^ SSerfaffcri^ bcn für ben unbefangenen 
Sefer gerabeju unfaßbaren ®ebanfen, bag bie äRonftranj 
in il^rcr (gigcnfc^aft ate ©^mbol ht^ reinen, jungfräulichen 
aRuttertl^umd nic^t^ anbered ift aU ©oet^e'd Xeftament, 
»etci^e^ er ber mobcrnen JWenfd^l^cit geftiftct l^at; fie fei 
baö falramentalc unb eben bttrum unter SBricf unb ©iegel 
l^intcrlaffene ©d^Iußwort feineö Scben^gebid^t^, U^ „Souft", 
in totldftm toix lebiglic^ eine tä^t d^riftlid^e Xragdbie, ein 
passionale ber äRonogamie ju begrüßen l^aben. ga er 
mSt^te ftd^ beinal^e berfuc^t füllen, ben SSerfen: 

IBir fmb getvol^nt, 
9Bo ed anä^ ifftont: 
3n @onn' unb SKonb 
^in^ubeten: ed lol^nt — 

bie X^atfac^e abju^ort^en, baß ,,ber ebangeTtfcl^e $rotefiant'' 

1888. 



®oct^e bem ,,8tttcr^eifigften" auc^ rein äußerlich in firc^Iic^* 
formelhafter SSeife. feine Scre^rung begeugt l^obe. ®tt* 
mal auf ber ©ud^c nad^ fc^illernben, n)cit^in leuc^tenbcn 
©äulen bei? K^riftentl^umg ftel^t Somnife nid^t an, bem 
d^ftlid^cn S)id^ter ®oet:^c ben i^rifttid^cn ^ß^ilofo^Jl^en 
©d^open^auer jur ©cite ju ftetten, unb er bringt bcffen 
aWancn aix^ «nlaß feine« ^nnbcrtften ©eburtiSJtag« feine 
tiefinnerlid^ftc $ulbigung burd^ bie SBibmung ber in 8tebe 
ftel^enben STb^anblung über bie SKonftrang, @d^o})en^aucr 
ein gfußfd^cmet ber ^rc^c, be« Kl^riftentl^um« eigentlid^er 
^^ilofop^ ! SBa^rl^aftig, t^ fann nid^t leidet ein f cltfamercr, 
unfinnigerer unb iviberfprud^i^votterer ®ebanf e einem menf d^* 
lid^en ^irn entfpringen, aU biefcr. ©o wenig, afe gcuer 
unb SBaffer pd^ einen, fpinnt fld^ ein S3anb ber Harmonie 
jtvifc^en bem gefeierten 3)en!er unb bem G^riftent^um. 
©d^openl^auer ^at feine Seben«- unb SBeltanf^auung au« 
ber uralten SBeii^l^eif in ben l^eiligen ©c^riften ber §inbu 
gefogen, nad^ iveld^cr bie SWaja, ber ©d^Ieier be^ 3:ru8i8, 
bie Stugen ber ©terblid^en uml^üttt unb pe in eine SSBett 
blicfen läßt, bon ber man iveber fagen fann, bafe fic fet, 
nod^ auc§ baß fie nic^t fei; boc§ tver burd^ ©ntfagung in 
fic^ felber ben SBittcn ertöbtet, ber tt)irb von bcit Cluolcn 
biefcr Irugtoeft befreit, nm in ber SBonne bc« »unfd^* 
lofen aKrtvana aufeuge^en. @r erflärt bie SEBclt md^t nur 
für fd^Ied^t, fonbem furjlvcg für bie fd^Ied^tefte attcr mög^ 
fidlen SBelten; ber Dptimi«mug ift i^m nitj^t blo« eine 
t^örid^te, gebanfenlofe, fonbem nad^gerabc eine toal^r^aft 
ruc^lofe ©enfungi^art, ein bitterer, fc^nöber ^ol^tt über bie 
namenlofen ßeiben ber SKenfd^^eit, meiner nid^t genug 
gebranbmarft werben fann. 3« biefem Slil^Ui^muö ift 

14 



/ 




7 



•4 



214 



©fättcr für Ittcrarifd^c.Untcrl^aUuttg. 



implicite ba^ lobcöurt^cU über i>a^ E^riftentl^um ge^ 
fprod^cn, tücl^e^ ftd^ bie @(i^ö))fun8ögcfci^td^te bc^ Stiten 
Icftamcnt^ gu eigen gcmad^t ^at, iüie \a bie ^)räftabilirtc 
Harmonie bie $rämiffe, fo ju fagen, ber Sieligion über- 
f^aupt ift SDie Sfteligion ift boc^ il^rem SBefen nad& ^f(ici^ten== 
lel^re; fie belel^rt un^ über bie ^ftid^ten gegen ®ott, gegen 
un^ fettft nnb unfcre 3?ä#ett. 3)ie ^ßflid^t ift aber füg:= 
Ii(^ bebingt burd^ ba5 SRed^t. 3Bic fönnte bal^er ßJott 
ol^ne eine feiner hjürbige Seiftung Slnf^rüd^e an bcn 
aWenfd^en fteHen? Qviban ift bie burd^ ®ott l^eröorgc^ 
brad^te @d^ö<)fung fclbftrebenb nid^t anber§ atö gut unb 
jföedEntdIig ju benlen, ba bie Siottl^eit bie Xrinitat ber 
«antad^t, 2iatt)ei§]^eit unb Stttgüte in fid^ bereinigt 2)afe 
©d^openl^auer bon ßomnife aud^ afö üoHgüItiger ßcuge für 
bie faframentate SJebentung ber in ber SKonftranj berfinn* 
bitblic^ten SBciblid^feit l^erangeijogen tuirb, ntug ung um fo 
mel^r Dernjunbern, atö unl jener gerabe feine Sen^eife öon 
feiner @d^ä|ung be^ @tt)ig=SBei6Iid^en geliefert l^at. ®r 
l^at im ©egent^eit fid^tlid^e ®puttn einer SIRiigad^tung 
beffelben äurüdfgeraffen. ©d^on fein SSerl^ältnife jur 3Kutter 
gibt mand^e^ gu benfen. ©r l^at fie nie aufrid^tig unb 
innig geüebt unb befd^ränfte fid^ barauf, fie „nad^ ®otte^ 
Öebot JU eieren". 9iad^ bem in feinem fiebjel^nten Sebeng== 
jal^re erfolgten lobe it^ SSater^, an bem er mit Seib 
unb ©eele genügen, hjar er im Sletternl^aufe nur mel^r 
ein „toittfommener" ®afi 6r l^atte eine SBol^nung für 
ftd^, ia ein einträd^tige^ 3wfammenteben mit i^m iocgen 
feiner fteten Unjufriebenl^eit unb anmafeenben Unbutbfam- 
leit, toeld^e einen SBiberfprud^ nid^t »ertragen mod^te, eine 
©ad^e ber Unmögtid^feit toar. Einem 3Jienfc^en, bem bie 
eigene äRutter ba§ StnQnij^ augjuftetten ftd^ bemüßigt fielet, 
ba§ fie fid^ iebeämal tpie öon einem 9tt^) befreit füllte, 
toeim er fie üerlaffen l^abe, fann loot fd^merlid^ jugemutl^et 
toerben, baß er ber „magna mater" ober 3ungfrau=3Kutter 
ben crijabenften unb unantaftbarften @^ren))ta| eingeräumt 
fjaiz, Unb tt)ie er ba§ ©lüdt be§ an ber fußen SDiutter* 
bruft rul^enben ©ol^ne^ nid^t genoffen l^at, fo toax il^m 
auc^ jum größten ©d^abcn feiner ©eifte^enttoidfelung bie 
@elig!eit, ttjetd^e ber SWann in ben 5lrmen einer reinen 
grau finbet, jeitleben^ berfagt. Sr tvax unb blieb ein 
an ©m^jfinbung unb ©emüt^ banf rotter 3Kifogt|n, ber 
fid^ bem il^m S^eufd^l^eit unb ©ntfagung anbid^tenben 
Somnife jum Sro|e in bem Gultu^ ber Aphrodite pan- 
demos gefiel, unb feine c^nifd^e „SWeta^jl^^fif ber (Sefd^Ied^tiS' 
liebe", in njeld^cr fid^ ni^t bie leifefte Sl^nung bon ber 
SBürbe ber grauen tje^rätl^, Kingt, tütü entfernt öon einer 
förmlid^en 2lt)ot]^eofe ber im unermcßlid^en SBeltraum in 
saecula saeculorum über ber 9leumonbfic^eI tl^ronenben 
aRabonna, öietmel^r aU eine Satire auf biefe St^jotl^eofe. 

3)cr romantifd^e ®eift be^ $errn üon Äomnife, toetd^er 
in ©d^o^jen^aucr ben atterd^riftlid^ften ^l^ilofopl^en öer* 
e^rt, toe^t un^ a\x2 ber gteid^fattig in Slaufenburg, aber 
namenloö unb bereite bor längerer 3eit erfd^ienenen 
©d^rift an: 



2. J)enfmünje jiim (Scntenarium 8(^o|)cn§aucr*ig. SWcmoranbum 
in ©cftalt eines furjgefaßten SBcrmittetungSOorfd^IogS, Dorn 
©eantragcr einer Äoloffalbüftc ©c^opcnl^aucr'!?. 8"9'^^<^ ^^ 
^pptU an bie treffe, »foufcnburg, 3)cmi^n. 1886. 8. 1 SR. 

SBir fönnen feinen StugenblidE in 8\x>tx^ü barüber fein, 
boß n)ir e^ ^ict mit bem nämlid^en SSerfaffer ju t^un 
l^aben. 35ag ©d^riftd^en, totiä)t§ einen neuen Setoeii^ ba* 
für erbringt, baß aud^ „habent sua fata monumenta", 
fc^itbert in furgen 3ügen bie ©d^idffale, todä)t bie gum 
3tt)edfe ber ©rrid^tung cinej? ©tanbbilbe^ für ©d^ojjenl^auer 
erlaffenen Slufrufc erfal^ren l^aben. Die ©(^toingen tourben 
biefen aufrufen burd^ ben SBiberf|)rud^ grauenftäbfö ge* 
lä^mt, hjeld^er ben ©intüanb erl^ob, baß ein ®enfmal 
überfiaujit gu berfrü^t fei unb bie SSerbreitung ber SBerIc 
©d^o^jenl^auer*^, toeld^e fein fd^önfteg unb unbergänglic^fteig 
2)enfmat feien, borerft eine biet toid^tigere unb briuflüd^ere 
Stufgabe bilbe. S)ie öffcntlid^c SReinung l^at biefe Ätt* 
fd^auung be^ Doctor indefatigibilis, ber um i^rctnjitten 
fürtoal^r nid^t in ben Äotl^ gegerrt unb gefd^äftfid^en ©igen^^ 
nu|eg gegiel^engu werben berbiente, burd^ bie berebte ©prad^c 
ber Bal^Ien beftätigt; l^atte bod^ ba^ am 3. St^jril 1886 an^- 
gemiefene erfte SJergeid^niß ber beitrage gu bem geplanten 
S)enfmal im gangen einen Setrag bon 7649 SR. 16 $f. 
gu bergeid^nen, — „eine ©umme, tüie fie ^eute bem ^a^u^^ 
einfommen eine^ mittelmäßigen $ß^iIofo|)l^ie*5ßrofeffor^ ent- 
fprid^t, ber toöd^entlid^ gtoei* bi^ breimat bon feinem 
Äatl^ebcr gegen ©d^open^auer'^ angebtid^e Unmoralität unb 
©flimären getert". J)a unter fotl^anen UmftSnben nid^t im 
©rufte baran gebadet n^erben fonnte, baß ha§ ©tanbbilb 
©d^o^)en]§auer'^ big gu bem ®^rentage feiner ©öcular^ 
feier fertig gefteHt ttjcrben mürbe, mad^t unfer STnon^muö 
ben SSorfd^Iag, an ©teile, begie^ung^toeife gu ©unften ber 
einftmeilen bon ber lage^orbnung abgufe^enben ®oIoffaI= 
büfte beg ?ß]^iIofo})]^en eine 2)enfmünge gu ^jrägen, auf 
bereu Slber^feite er fid^ red^tg ben ^eilanb mit ber 3)oruen* 
frone unb Hnfi^ Subbl^a in ber SBeife borfteHt, \>a^ beibc 
auf berfelben SBoIfe tl^ronen unb mit ber Siedeten an bie- 
felbe ©teile eine^ bie Sluffd^rift „©d^openl^auer" tragen* 
ben großen ßorbeerfrangeS greifen, in toelc^en gic^ten^ 
gmeige, S^jjreffenfrüd^te, fiotoSblumen unb ©id^enblätter 
nebft anbern morgen» unb abenblänbifd^en f^mboKfd^en 
?ßflangen bertoebt finb. S)iefe ©om^jofition fd^eitert jebod^ 
an ber ureigenften S5emerfung ©d^openl^auer'g, wonad^ ber 
®runbfa^ ber Verneinung be§ SBilleng gum Beben tool 
ben eigentüd^en Äcrn ber d^riftlid^en SReligion auMod^e, 
aber in il^r tief berborgen «uf bem ©runbe rul^e unb mit 
ben entgegengefefcten jübifd^en Slnfd^auungen fo ftarf ber- 
fefet fei, baß er nur bei 3R^fttfern unb St^feten in boHer 
SReinl^eit gum SluiSbrudf fomme. 

9(uf baß tnbeß bem ©d^atten bai^ Sid^t nid^t fe^Ie, ^at 
[lä) avi^ 8lnlaß ber ©äcularfeier ©d^o}jen]^auer'g aud^ ber 
fid^ in ber beutfd^en Siteratur einc^ flangboßen JRamenö 
erfreuenbe ©buarb ©rifcbad^, gegenwärtig ©onfut be« 
Deutfd^en 8leid^8 in ?ßort=^au==?ßrince in ber Slepublil 
^aiti, mit folgenbem SBcrfe cingeftejfft: 



@(l^of)en^auerianQ. 



21'5 



db (Sbüaunb3nebita@(j^open^oueriana. (Sine @d^o^enl^auer«®tb(io« 
%xap1)ie, fomie 9lanbfc^riften unb IBriefe ^rt^ur @(i^o|>enl^aueT'iS. 
geftfi^rift jum lOOjäl^ri0cn ©eburt^tagc öonSbucrb @rifc* 
ba(^. SKit ©^o^jen^aucr'ö Vortrat, SBa|)^en uub gacfimile 
feiner ^anbf(§rift. fieipaig, »rod^au^. 1888. 4. 10 2». 

SJon bcr Üieic^^altigfcit be^ ®e6otcncn erhalten tt)ir 
f(^on burc^ ben cittrten litel einen cntfpred^enbcn 9Jor=^ 
gefd^macf. Die ,,(£bita" ftetten fic^ un^ ate eine S3ibtio^ 
grap^ie ©d^open^auer'd bar unb untfaffen aU folc^e bie fd^on 
jeftt, faum ein 3Rcnf c^cnolter nad^ feinem Xobe , nic^t me^r 
leitet aufjutreibcnbc ®cfammt^cit ber DrißinataniSgoben 
feiner SBcrfe, fotpic bie Heinem SJeröffentlic^ungen, bic 
Seröffcnrtid^ungen au^ bem 3la6)la^, bie ©ricfpublifationen, 
äutogtöpl^en unb 5ßortröt3 ncbft Süften. Unfer ganj it^ 
fonberei^ Sntereffe erregt in ben SSeröffentfi^ungen au^ 
bem Siac^tafe bie bem SKanufcri^tenbuc^ : „d^ eaurcSv", 
toelt^cig beileibe nic^t etma nur 5ßcrfönUd^cg betroffen, fon== 
bern einen toiffenfd^oftüt^en 3n^alt gehabt ^aben fott, ge» 
»ibmete auiSftt^rüc^c Slui^einanberfegung. 3n i^r hjirb ber 
3laä)toti^ berfud^t, bag biefe intimfte Selbftbiograpl^ie mit 
Unrc^t bem »iffenfc^aftlid^en leftament^öottftrecfer grauen* 
ftöbt t)orent^aIten unb per nefas gegen ben fc^riftlic^ au^^ 
gefprod^enen SBunfd^ ©d^openl^aucr'ö bon bem juriftifc^en 
leftamcnt^öoIIftredEer ©tüinner berbrannt toorben fei, toclc^er 
in feiner Schrift : „Arthur ©d^openl^oucr auä Jjerf öntic^em 
Umgong borgcftcttt", ha§ befte barin gnt^oltcne auj^ bem 
d^ fauTov, freiließ unter unberantn)ort(i^er SerbaUl^omung 
ber fo einzigen $rofa ©d^open^auer'^, ö^fi^öpft ^ait, ®anj 
merfmürbig toie eine Sora^nung ber im Saläre 1871 bor 
fid^ gegangenen grogen (Sreigniffe Hingt in bem 9tad^Iag 
fotgcnber, üor bem 3a^re 1859 in feinem ^anbejem^jlar 
ber „5ßara(ipomena" ju bem §. 127 be^ jtoeiten ©anbei^ ber 
erften Auflage gemachter S^^f^fe« /fS^ ^^^ ^^^ SKeinung, 
ba^, XDtnn Deutfd^Ianb nid^t bem @d^idfal Stauern^ entgegen« 
ge^cn fott, bie üon feinem Srjfcinbe, bem erften Sono^jarte, 
aufgel^obene ^aifern^ürbe, unb jtoar m($g(id^ft effectib, ^er^ 
gefteßt h)erben mufe. 3)enn an i^r l^ängt bie beutfd^e 
Sin^eit unb toirb o^ne fie ftet^ blo^ .nominell ober f^re^^ 
cor fein." Die „Snebita" ^inttjieberum entl^alten junä^ft 
9lanbfd^riften. ©d^open^auer l^atte nämlid^ bie !dftlid^e 
Oetool^n^eit gel^abt, bie Sudler feiner Sammlung toä^renb 
bcr Seetüre mit Sanbbemerfungen 5U öcrfe^eit, fobag 
feine Sibtiotlief geeignet njor, ba^ Sifb be^ großen ©d^rift- 
fteUerd nac^ mannid^fai^en Seiten ju ergänzen, ^t mä) ber 
Bpxadfc, in ber baS ä3ud^ gefd^rieben toar, in toeld^em fie 
aufgezeichnet tourben, finb biefe Stanbgloffen lateinifd^, ita* 
' lienifd^, fpanifd^, franjöfifd^, engtifc^ ober beutfd^ abgefaßt. 
Sin S^l^eil ber ^ierbur^ ju unfd^ä^barem SSertl^ getaugten 
Sibliot^el Sc^openl^auer'S f am and Slnlag ber bon O^toinner, 
bem nad^ bemXobe (Smben'S mitteIft(£obiciIlS bom4.3ebruar 
1859 eingefcfeten Srben berfelben, ttjic ber Herausgeber fagt, 
in ^jietatlofer SBeife toieber^olt benjerfftettigten öffentlichen 
SSerftcigerungen berfetben in ben 33efi| beS (entern, welcher 



nun ^ier bon ben in feinen ßrtoerbungen befinblid^en 
Änmerfungen einen autl^entifd^en Äbbrucf beranftaltetc unb 
nur öon ben SBerfcn ber Siaturtoiffenfd^aft im ttjeiteften 
Umfang injtoifc^en abfal^, ba er bie Stnmerfungcn ju 
biefen in einer eigenen ?ßubfication mitjutl^eiten gebcnft 
8ln bie ERarginalien fc^Iie^t fid^ nac^ erfolgter SRecon^^ 
ftruction ber burc^ (Stoinner in atte SBinbric^tungen jer* 
ftreutcn Süd^erci ©c^o^jen^auer'S ein c^ronotogifd^e« SSer* 
jeid^nife feiner S9ricfe, toeld^e unS einigermaßen ben gerben 
SSerluft bcr gfcid^fate burc^ bie ©d^ulb beö ebengcnann* 
tcn ©errn ju ®runbc gegangenen ^anbfd^rift sEc £a^)T6v 
bcrfd^mer^en laffen*), unb bic Seröffentftc^ung unge== 
brucfter Sriefe unb Srieffragmente, baruntcr einer facfimi« 
lirten änttoort auf bad ^ulbigungöf^reiben eineS bem 
?P^ifofo^j^en böttig unbefannten göttinger ©tubcnten. $anb 
in $anb mit bem ^[n^altc bcS ©ud^S, toeld^Ci^ übrigen^ 
aud^ nod^ bad 5ßorträt unb SBajjpcn beS gefeierten DenferS in 
fid^ birgt, gel^t bic gorm beffelbcn. Si^ ift nad^ ?Irt bcr 
bornel^men StltbrudFe in pxää)tiQtx 9(udftattung in bcr 
SSerlagd^anblung bon g. 9(. 99rodF^auS erf^ienen, n^eld^c 
aud^ i^rerfeitS ben l^unbertften ©eburtStag ©(5ot)enl^auer*S 
burd^ eine neue ttJol^Ifcilc 2lui§gabe ber ätoeiten SCuffagc 
feiner fämmtlid^cn SBcrfc gecl^rt l^at: 

3nm ©d^Iuffc fei nod^ fotgenben fßn^d gebadet: 

4. 35ie !P^itof Opiate 3(rt§ur ©c^open^auer*^ t)on 91. ftoeber. 
§cibc(bcrö, ®. SBeiß. 1888. ©r. 8. 5 SW. 

Daffclbc ift ein Sompenbium ber ©d^o^jcnl^auer'fc^en 
$^iIofop]§ic unb bietet, loie ber SJerfaffer in rid^tiger 
Selbfter!enntni§ in bcr ©inteitung fagt, nid^tS SleueS. 
SBer toolltc fic^ bcnn aud^ l^eute, too bic ©d^o^jcn^auer* 
Sitcratur fo gettjaltig angctoa^fcn ift, unterfangen, nic^t in 
ausgetretenen ®Ieifcn 5U toanbeln? S33aS jebod^ bem SJcr== 
faffer entgangen ift, ift ber Umftanb, bag er burd^ baS 
bon bem $l^i(ofo)}^en auSgcftral^Itc glöngenbc Sid^t gu fcl^r 
gebfcnbet tourbe, um bic fd^tocren Sd^atten, bic er loirft, 
bodauf unb naä) ©cbiil^r ju n)ürbigen. 2)em SBal^rl^citS- 
freunbc liegt cS ob, unbefangen unb unparteiif(^ nac^ allen 
©citen borjugc^cn. S33er bie fetten Seiten in bie rid^tigc 
93e(euc^tung gerücft ^at, barf ben 2^abe( nid^t ftid-ber^ 
fd^ömt anbringen, er muß il^u laut unb offen t)crfünben, 
er mufe i^n „untcrftreic^cn", ioenn er fid^ nid^t mit bem 
fd^loeren SSornJurf einer Irreführung bcS ScfcrS belaben tt)ill. 
iSernljarb 4Wütt|. 

*) ffift^renb ber Xrotfleflung toiib uns in Slnlal ber «rifeeac^'fc^en $iiaitfatiott 
ein ©^reiben brS bom Herausgeber fo bart- bef(^ulbigten ^erm (Sminner an 
bie ^irrna 9. V. 93ro(f^aui mitgetbeitt. 3n bentjerben beruft fic^ biefer barauf, 
bafi er bereite frilber bie Oe^auptung, @(bopenbauer (abe gel^eime Wemoiren 
binterlafYen, als böUige Untoabrbeit bcaeic^net babe unb )»ar unter 9e)ugnabme 
auf baS Seugnig bed £)berap))enation<geri(^t8rat(S Qetfer, tjon bem andi be> 
ftAtigt fei/ ba6 6(^open^auer baA tic ivjxiy bernicbtet ^aben mollte. 

Sen Sornurf/ €(bo))en^auer'd Sibfiotbet unter ben Jammer gebracht su 
tiaheti, ertlärt er fflr ebenfo ungerecht. Sa« Oefte bon ben 3000 Qftnben befib^ 
er nod^. XBegen abfoluten SlangelS an Raum ^abe er mit bem tteft aufräumen 
mfiffen. 9{iemanb ^abe in ben bieten 3a^ren na(b ber SSibliotbef gefrogt, nie 
fei i^m ein ^hot auf ba« (Banje ober auf ein einaefned VBerf gemacht worben. 

5). «eb. 



216 



SSISttcr für titcrarifd^c Utttcrl^altung. 



3mi fefus-Kmnattf. 



1. ^er 9leformatot tion Galiläa. (Sr^ft^Iung aus bem alten $a« 
taftina. «on Otto SR. SOlöIlcr. Sfutorifirtc Ueberfcftuitg. 
^agen, Slifcl u. ®om^. 1887. Ök. 8. 2 SR. 

S33enn loir bcit Scrfaffcr nid^t ööHig mi^bcrftel^ctt, et« 
l^ebt er fcttft bcn änfprud^, ouf bcn retigiöfen Sern feine« 
Sud^d l^in beurtl^eilt ju merben. 3R\t bem ift ed nun 
frcilid^ red^t traurig beftellt. S^f^^^^/ ^^^ ^c^*> ^^^ ®^* 
jä^Iung, ift !ein anberer aö ber ^t\u^ ber ©bongclien, 
ober freilid^ in einer SBerjerrung, bag fid^ nur an einzelnen 
Slamcn unb I^atfac^en, bie mit i^m öerfnätjft finb, bai^ 
Urbilb cricnnen I&tt. S)iefcr Igcfd^ua ift ein ©rjeugniB 
ber $]^antafte, unb, bag koir'd nur gleid^ auiSfpred^en, ein 
red^t tniberii^e«. 3n meldten Reifen fuc^t bad 93ud^ feine 
Sefer? Alle Jjofitiö ©erid^teten tocrben fid^ mit ®fcl ab» 
toenben; bie religio« 3tti>iffcrentcn aber toerben eben fo 
unbefriebigt fein, Ober meint ber Serfajfer atten @mfte«, 
biefer fentimentale, füßüd^e, öerliebte Slabbi mit rettgiö«=« 
))]^ilofo^]^ifd^en SCnmanblungen, ben er S^f^^ua ju nennen 
beßebt, ^abe aud^ nur einen 3ug an fi^, ber il^m, rein 
menfd^Uc^ betrautet, Sl^eilnal^me abgewönne? ©laubt er 
ettüa gar in beffen @nbe fo ettoa« toie ein SRart^rium 
bargeftellt ju l^aben? (Sr ^at pd^ allerbing« bemül^t, bie 
3efu«bilber öon ©traug, SRenan unb ©d^enfel in feiner 
SBeife ju co|)iren, benn e« fe^It nid^t an Sertüegcnl^eit, 
Sentimentalität unb Stufttärid^t; baju lommen bann aller* 
lei ungeheuerliche ßutl^aten, bie man bei ben genannten 
©d^riftftellem bergeben« fu^en ttjürbe. 9?ur fd^abe, ba« 
©ntlcl^ntc trögt bie ©<)uren ber SRumpcIfammer, unb ba« 
eigene fOla^tottt ift hod) gar ju platt unb fabenfd^einig. 

3)od^ fe^en tt)ir ben ?ßerfoncn, mit benen e« bie @r* 
jal^Iung ju t^un l^at, nod^ ethja« nd^er in« ©efid^t! gefd^ua'« 
äRutter üRirriam (SKaria) ift infolge il^rer 3ugenb (!) unb 
Seid^tgl&ubigfeit Don einem römifd^en i^au^jtmann berfül^rt 
toorben, ber fid^ furje Seit in 5ßaläftina aufl^ielt unb fie 
unmittelbar barauf berlieg. S)a« Sinb, ba« fie gebar, 
trögt ben SHamcn feine« ^flcgebater« Sofepl^ unb iüirb 
öon biefem, toelc^er grofemütl^ig ber fd^on lange bon il^m, 
bem 3in^niermann, l^eimlid^ geliebten 3Kutter fein ©eim 
unb fein $au« angeboten l^at, al« red^tmö^iger ©ol^n an- 
erfannt. ©inen SBenbepunft in bem innern Seben 3cfd^ua*« 
\)ai, al« berfelbe funfjel^n Saläre alt loar, ein Sefud^ ber 
jerufalemifd^en lenq^elfd^ule l^erbeigefü^rt , in ber er ben 
e^rtoürbigen SRabbiner Rittet ^örte, 3« Stajaretl^, feinem 
SBo^nort, tüirb er bann mit ben 8teIigion«anfd^auungen 
ber ©ried^en, 5ß]^önifer, ©^rer, felbft ber 3nber (!) be* 
lannt. 3^ 3«nifalem ift er einmal Qtrxqt babon getoefen, 
toie ein &x\tä)t einem greifen jübifd^en Bettler, an toeld^em 
äße ®Iauben«genof[en !alt borübergegangen waren, ein 
9[mof en reid^te, unb auf ben Sinn^anb be« Stiten : „^err, 
ic^ bin ein Swbe!" antwortete: „®Uiä)t)\d, mir genügt 
e«, bafe bu ein SKenfc^ bift." ©eitbem ift e« 3efc'&ua jur 
(gemig^eit geworben, bag ein SOteufd^ ju fein mel^r ift, 



al« ein 3nbe gu fein. S)er äJerf affer bemerft baju: „SBar 
ba« SWmerbtut, ba« SMut ber SBelt, ba« in feinen Sttcm 
rollte, f^utb baran? Sießeit^t." ©r erflört fic^ bie ©ad^e 
pl^^fiologifd^. SBarum aud^ nid^t? 

Si«l^er ift 3cfd^ua atten weiblichen SBefen au«gewid^cn. 
8tber in einer ^öl^Ie, in ber er bor einem ©ewitter ©d^ufe 
fud^t, finbet er eine junge SUfl^n^i^Hn, STOirjam, bie fid^ 
ebenfatt« bort^in gepd^tet, unb feitbem ift feine Shil^e ^in, 
ba« ^erj il^m f^Wer. öei ber nöd^ften Begegnung auf 
bem Serge lieft 3cfd^ua ber Rotten SRaib ba« ^o^elieb 
bor, unb al« er bamit geenbet, „ft^Iang er, ol^ne felbft ju 
wiffen, wa« er t^at (!), fanft bie Arme um il^ren Scib 
unb jog fie gu ftd^ ^eran. D^ne an SBibcrftanb ju 
beulen, gab fie wittenio« nd^, unb — einen &n^ in (S^rcn 
fann niemanb wehren — il^re ßi^jpen fanben fid^ fc^eu 
unb jittemb. ©o ruhten fie lange, ©ruft an 8ruft, SBange 
an SBange." SKan fielet, bie junge ©^öne ift in il^rcr 
8lrt eine gelel^rige ß^^örerin ber i^r gebotenen Secture 
gewcfen. * Unb ber SScrfaffer bemerft baju: „3)a« attc« 
War nid^t Seibenfd^aft, feine finnlid^e ®Iut." D, wer wirb 
an fo etwa« beuten bei biefem fügen, jarten, unfc^ulbigen 
©efd^öpf! Unb nun gar ^e^i^na: 

@tn foI<^er (S^oratter wirb feiten geboren unb entwitfelt; er 
wirb nie gur Siegel — ftet« bleibt er eine 9[u«na]^me. ^cax mag 
i^n finbifd^, tl^örid^t nennen, gletd^t)iel, er ift einmat ba. Säc^Ie 
über i^n, fd^üttle ungläubig bein $aut>t — i^n bir ö^nlic^ gu 
maci^en, erreid^ft bu boc^ nid^t. ^annft bu nid^t baran glauben — 
gut, fo lag e« fein unb f erliege ba« IBud^; wenn bu aber noc^ 
ntd^t böHig ben @)Iauben an ba« (Sbk unb (i^ute betne« (Slef(^Ie<^t« 
aufgegeben l^aft, fo benfe bir ba« alle« in einer $erfon oereint, 
unb bann lie« bie (SrjAl^Iung weiter, bie ba ^anbelt t^onSef^na, 
bem @ol^ne 3ofep^'« bon ^a^axetfi. 

Offen geftanben, wir berfpüren mel^r Suft jum ©daliegen 
be« S3uc^«, al« jum SBeiterlefen. S)od^ wir muffen Weiter 
berid^ten. SKit ber rü^renben Unfd^ulb ber 3icgenl^irtin 
ift e« benn bod) nid^t weit ^er. 3« abgefd^matfter SBeife 
werben il^re Wieberliolten Segegnungen unb Serül^rungen 
gefd^ilbert: „2)a« war ba« junge, warme SReufd^enblut, 
ba« jum erften mal fein JRed^t emftUd^ gettenb ma^te." 
9lad^ einer Sleil^e bon 3^^!^^« l^at fid^ ba« ®ilb grünbli«^ 
berönbert. 3cfd^ua ift Rittet'« Siebüng«fd^üler geworben 
unb ^at bem fterbenben SKeifter einen ©c^wur geleiftet, 
bag er ba« i^m mitjut^eilenbe groge ©e^eimnig, weld^e« 
jener einft in Sleg^pten bon einem fd^eibenben Se^rer 
empfangen, bor feinem eigenen Eingang entWeber wieber 
nur einem einzigen gan} in«ge]^eim ober ber ganjen SBelt 
öffentlid^ mittl^eilen WoHe, ba« tiefe SW^fterium nömlic^: 
„3)er ©Ott atter SSößer ift ein einiger ®ott, unb atte leben 
in il^m unb er in atten. 2)ie Siebe ift . fein l^öt^ftc« ®e== 
bot. Sin ®Iaubcn ol^ne SBerfe ift tobt S)er Sßame be« 
©öd^ften ift unerforft^üd^. ?tber feine ®ebote pnb bem 
SKenfd^en in« ^erj gefc^rieben.'' S)ie gö^berung unb 
^öftigung biefer feiner nun l^öd^ften religiöfen Ueberjeugung 



Smt'i 3efu8=9loinone. 



217 



^eft^ua bem fero)>ifc^cn iOber))rie^er ^ftad unb 
in 9l(eiaitbi;ien, tvo^in et firfi j« meEirjöFirigem 
tit begeben f)at, too er mä) mit ber )7l|ilDnif^en 
bee betannt getoocben t^ unb einen SurfuS in ber 
i(^en SBifTenfc^aft bui^geino(!^t ^at. Unb aii 

m^ 3lerufolem jutüÄflefetirt ift, um ben ber^ 
n tß^arifäern feine alabemifdie ^eiä^eit, ben armen 

feine ätgtlic^e fi^nft ju bringen, ba finbet er 
Bgeliebte äRtrjant als — bie Stiebrec^erin wieber, 
ben Si^riftgefe^rten bor ilin geführt wirb, bog et 
t. Später ift fie bann «u^ mieber bie SWario 
ianien, aber »er^eitot^et, unb iUfl(ei(^ bie OTario, 
einer „2lfabafterftu(e" Sefc^ua falbt. 3öir finben 

unter bem Sxtai. an toelc^em ^efi^ua'ä te^Ccr 

SWirjom ift. 3fte aber ber in einen ©tarr» 
jcfottene flefteujigte ^efi^ua, ber bnrcti Sofep^ Don 
ia vom ^euj genommen i^ unb noc^ fiebje^n Xage 
lorgen raerben fod, rootint SRirjam am Oftufer beä 
i^en äneerS, unb bä ift eü benn nid)t me^r nie 
1% aaUf boä le^te Sebeutfame äBort be^ Sterben^ 

bo($ nic^t in Unbanf bec^ärtet fein miU, an bal 
eib gerichtet ift: 

} bi^ f|iet jumir, lege beine ©onge an biemeine, ©o. 
ege i(^ bie 9tugen; nun tami id* lufiig fein. 0(^ tcrig 
u bei mit bift. £ege btinen Krm um meinen ^aB, feft, 

fo ni^e i(^ bcffer ... Xu bifl bie einjigc, bie miä) )iiir(< 
}t i)at. IBergieb mir oK ben Summer, ben idi bit be- 
e; bn »ei6t, toic fe^r iä) (elbci baninter gelitten. ,, i<^ 
li^t anbeta." Unb bann, nat^ einem |iuftenanfall, mie et 
flefi^toHenen Äugen noi^ einmal auff(f((äat: „Sannff bu 
ie mein ^erj {(^lügt? £§ po^t [o laut, nieil iä) i\d) 
met( ic^ bi<^ liebe!" Saj aKetlegte, nur not^ leife ge' 
Bort beä S4*'benbeii ift: „Sic Sonne getit unter." 

S)er aWann olfo Iieigt 3efc^ua, feine Bicgen^irtin 
Unb nun au^ barUbei fein 3@ott mefft. 

voäf einige @ti(b(üten: „@r max, um fic^ eines 
HuSbrndä ju bebienen, ein Sonbetling"; er ging 
Rollte, „um ni((|t ju butt^nöffcn"; „o^ne bem"; 
tte biete"; „baö (ämpfängniß" (b. ft. bcv ©mpfang); 
et" {b. i). betaltet); „bie SBetmanbte (^lurat); „bcä 
Dläb(^en", 3>ie formen: „gang unb gebe" (gäug 
e), Surfe (Sute), 3"bea, ®aIiEea, fragt n, q. m, 
leid)! nur ®rnd!fe^(et. Sieüeit^t, benn öon einem 
: ober Ueberfeftcr, ber unö (olc^e faubere ®eric^tc 
toie mir fie oben gefennjci(^net t)aben, tonn man 
i(^er l!inge Derfcljen, bon benen man fic^ fonft 
iumen Mgt. 

Sefien 3e(u. ©in fRoman in jroci'öüdiern Don Dstat 
t. aninben, »tunä. 1888. 8. 4 9», 80 $f. 
Oüi, beä itaifccä Siebling. (Sin Seetengemaibe aul bem 
^umooiiCätatSinte. 9J!inben, ffltunS. 1888. 8. 39R. 
I. Sine Safc^ingg'$^antafie aU Spilog ju meinem Seben 

SouDätatSintE. ÜMinben, StunS. 1888. 8. 1 fflt. 
f- 

^iei gebotene SRoman, bem bie beiben onbetn 
1 gemiffetmafeen jum ^olog unb Epilog bienen 
ift bem 9)lüllet'f(i|en „SRefotmator bon ©aliläa" 



gei^e^oeiroaubt. QtiQt et aud| ni(^t bie gleictie ®e\d)mad' 
(Dfiflfeit, fo ge(|t er boi^ Bon ben gleid^en naturafiftifi^en 
^otauäfe^ungen ms. Unb ift bemnai^ ber reügiöfe aSett^ 
bon bomtierein in Stage gefteüt, fo (ann anc^ äft^etifdi 
biefeä Seben 3efu nai^ leiner Seite ^in befricbigen, webet 
in ber SompoftHon noi^ in ber S^araftersei^nung, Hiebet 
in ber bic^terifc^en ©rfinbung noc^ in ber 3)arfteflung. 
SBon bem ©eroagten feineä Untetne^menä fdicint bet Set* 
faffer feine ^t^nung ju ^aben. Db td ü6ert|aupt mögtiiff 
unb unter Wetd^cn iQebingungen, ein Seben 3efu in gotm 
be§ Sloman« ju bringen? Snfofern mit el babei mit 
einem mirllid^en, eckten, boQen 3>ienf(^en(eben ju tt|un 
^Qben, mu6 bie Srage bejaiit merben. üe metop^^fiff^c 
Unterlage beffclben lünnle äuget Scttat^t bleiben, äu^ 
ber freien (Seftaltung fi$öpfertf(^er ?ߣ|antöfie tonnte Saum 
getaffen Werben, fo gut baä in ben fit|ri(tu3(egenben unb 
bem t^riftlic^en ^olUepoS, j. S. bem „|ielianb", bet 3öQ 
ift. 'kbiv f^on bie äugetn Umftänbe, bon meieren jenes 
naibe ©i^affen begleitet mutbe, finb benen ungleich, untet 
mett^en bei unä anobetnen eine bett)u|te Sunftf^Qpfung 
entfielen fann. iEutt^ bie biblifi^en öDangelien, bie burt^ 
ben ^toteftantiSmug gum Gemeingut eineä Vollbad)» Qt= 
morben, finb bie neuteftomentlidien ©eftalten ju f(^atf 
umgteujten Xqpen gewotbeu, benen \id) nii^t teic^t etmad 
ju= ober obt^un läßt unb bie foIg(iii| bet poetifdien ®t= 
finbung unb 9Iuaf(^mütfung »ibetftreben. 91ut ein con= 
genialer rctigiöfer unb bi(^terift^et §eto8, mie IFlitton 
einet loat, loirb fn^ bet aufgäbe, bie eä bo jU löfen 
gibt, gemai^fen geigen, unb @^rfut<^t vor ben Uthinben, 
bie ber SJett bal fittcfte SefuSbilb iibetliefett unb eine 
S^tiften^eit um baffelbe oefammett ^aben, ift bie @)tunb< 
bebingung. SWit einet SBermäffenina be§ ®egenftanbeä, 
angebUt^ ju fünften eined mobern geti<^teten religiöfen 
©mpfinbenS unb auf ffoften ber claffif^en 3^19^1. »"'t 
einer niiHfürlirfien , prtucip' unb geiftlofen Sufammen» 
ftoppetung Don aUet^anb ^ram ift niemanb gebient. 
9tui^ an feilten Ka^t^eitSfpIittem, mir »ollen es gern 
jugeben, fann baä teligiöfe Seben bon bem ober jenem 
no(!^ etronS [)aben, woran eä fid^ ftätft unb aufrichtet; 
ein ebfeg, gtogeä Sßenfi^enleben berleugnet oui^ in ben 
aus itirem ßuffitnmen^nng gcriffenen I^aten unb SBotten 
m(^t ganj feine fitaft unb Srfidn^eit. 2(bet menn fdion 
einmal bie einjigattigteit beä ^iefuSfebenä äuget 9£(^t fle= 
taffen witb, warum bonn nii^t mit Strang ein eI)tlit^eS 
Nescimus übet biefeS Seben ouSfprerfien unb füt ben 
fflomantielben ben 9iamen irgenbeineS beliebigen SKanneS 
niäfilen, ber gelebt ober auc^ ni(i|t gelebt ^at? S(^rift= 
ftetter wie Scfer faliren beilec babei unb eä gibt eine 
Earicatur Weniger in ber SJett. 

3)enn eine Garicatut ift bo(^ biefcS Seben 3«f"- ^"ä 
Süßliche nnb ^immelnbe, haS äScibifc^e unb järtlitti S8er= 
jüdtte btefeS SefuS, wie et ba geseit^net wirb, feinet 
9(ugeu fanfteä Seuer nnb feiner Stitne moKentofet 
Si^immet fönnen uitt)t cnlf(^äbigen für ben flectentofen 
©lanj ber ^eitigfeit, ben Sriift unb bie Sotlfraft be3 



218 



SUttcr für litcrartfd^c Unterhaltung. 



mcffianifc^cn Sctougtfcin^, bic i^m genommen toerben. 
SBic iebeö einjelne irbifc^e SKenfc^cnlcben bcm tragifd^en 
Suggang unterworfen ift an^ ©d^ulb burd^ ©ü^nc in 
ben lob, fo ja anii) ba§ feine. ®i^ gibt für i^n 3«ten, 
tt)o anä) feine ©ecle öon S^ocifeln burd^toül^It unb jer^» 
riffen, t)on SBal^nborftettungen be^errft^t ift. „^a^ gelten 
i^m bie einjelnen SKeufd^en, il^m, beffen ©inn ber ganjen 
aWenfc^l^eit, a^nac^ft feinem eigenen SSoIfe, jugett)anbt ift!" 
gin ©rWfer, ber felbft ertöft werben mug; eine SKilbe, 
bie aud^ nid^t einmat bog SBort „@ünbe" über bic Sit)t)en 
tringt; ein ©terbenber, beffen Ic^te SBorte Dom ffireuä 
^erab SBorte be^ SSortourfS, ber Serjnjeiflung, ber ent^ 
täufd^ten Hoffnung finb; ein SKenfd^, ber feinen %ob üon 
Sied^tg Wegen teibet, Weil er oud^ in feiner ©cele, wenn 
aud) nur auf Stugenbüde, ba^ (Söttli^e öom ©taub beö 
SRenf^H^en umWöHen lieg — ift barin ein ^efu^Ieben 
wieberjuerfennen ? Unb wenn auf biefem SSege nod^ etwaö 
an JRatürlid^feit unb SJorftettbar!cit gewonnen würbe! Silber 
wie ungtüdEüd^ erfunben unb pf^d^ologifc^ wiberfinnig ift 
j. S. biefe ®ef(^id^te öon ber SSerfud^ung, bie, eine 
^attucination be^ Slu^gel^ungerten, l^alb ©terbenben, aug 
ben m^ftifd^en liefen ber eigenen ©eele auffteigen foll 
unb bann bod^, fobatb fie ®eftaft gewinnt, fid^ auf ber 
©teile unb ol^ne ben gcringften S'ampf ol^nmäd^tig erweift, 
ein SSSiberfinn, an bem bic breimal wieberl^olte rül^rfelige 
Slnrcbe bei^ ©atana§, bie nad^ aiid^arb aBagner'3 be* 
rül^mten SDluftem erfunben f(^eint: „?lrm, armer Il^or!" 
gewi^ nid^t^ änbert. 

?lud^ bie SRebenfiguren finb öerjeid^net, burd^weg l^aftct 
il^nen etwa^ Unnatürlid^e«, ®efd^raubtc§, 8tl^etorif^c§ an. 
go^anncö rcbet wie ein Sü^ncnl^etb, 8lnbreaig lägt fid^ 
au^ Wie ein S)eclamator, gubaö ber Sfd^ariote gc^t auf 
Stebnerfteljen, biefe gifd^er unb 3öttner reben wie ^^ro* 
fefforen. ©etbft janlenbe ©tra^enrangen werben gelegcnt* 
lid^ im %on einc^ gefd^raubten 5ßat^o« jure^tgewiefen. 
3)cm l^albnärrifd^en, grotegfen ©d^ufter ST^a^öerug, bem 
unöerbientcrmagen ein red^t breiter ?ßlafe eingeräumt ift, 
werben ©cbanlen wie biefer beigelegt: „SBiH bie SSer== 
nunft mit bem öon il^r umgrenzten SSerftanbe niematö 
unbeirrt i^ren atelftd^ern 28eg gelten? SBarum läßt fie 
fic^ immer wieber ijom bämonift^ blenbenben äugenblidf 
betl^ören, um bann unenblic^ lange gu iü^tn mit bcm 
©eufjer: Qn fpät?" 

SSiel unb aui^fül^rlid^ weife ber SSerfaffer über bie 
(Sffener ju berieten, öon bereu SBcfen unb treiben bie 
SBiffenfd^aft l^crjlid^ Wenig Weife. 3n bem altteftamcnt^^ 
tid^en Sd^oöal^ fielet er einen finftern ®ott ber Stäche 
unb graufamcn SBieberöergettung, einmal öerfteigt er fid^ 
fogar baju, öon einer tl^ierifd^en ©trenge ju reben. S)en 
einjug in ^crufalem beliebt er, ®ott weife au^ wcld^em 
®runbe, bur^ einen anbem, frül^cm in Sapernaum ju 
anticipieren, wo^in aud^ ber laufbcfcl^l tJcrlcgt wirb. 
3)a er noc^ Sinimerarbeit oerrid^tet, fd^enft ^t\n^ ben 
elirlii^ öerbienten Sagelol^n weg an feine SDlitgefellcn 
unb jic^t cö t3or, ftd^ tjon ben Rauben feiner üRutter, 



einer SSKtWe, unterl^alten ju lajfcn. 3u ben S^ittn bc§ 
ftai^^ai^ lägt ber SSerfaffcr ben ©o^en^jriefter im «Her- 
l^citigftcn nod^ D^fer bringen — Weife er wirllid^ nic^t, 
bafe ber nad^cplifd^e Sempel feine SJunbc^labe mcl^r befafe? 

Unb wa-^ finb baS für Silber, wie fie ba gtcid^ in 
ben erftcn geilen bcig StomanS un^ jugcmut^ct werben: 
bie fd^eibenbc ©onne rofig fd^immernb gtcid^ einer mad^* 
tigen ©d^alc Dpferbluteg! Ober für unöoUjicl^barc Sor^ 
ftellungen, in benen ba3 ®anje au^münbet: ftcrbcnb 
erfd^aut 3efui^ feinen ^immlifd^en SSatcr ber Siebe, bic 
■göttli^c ällmac^t, „wie fie fclber, ber ©rlöfung bebürftig, 
fid^ na^ Shi^c feinte, wie fie aud^ icben ©d^mcrj einer 
aRenfd^cnfeele mitem^jfinben müfete!'' 3P ^i^f^ unfrei* 
willige Somi! SSubb^a, ©d^ot)enl^aucr, ^artmann ober 
SKc^arb 3Bagner entlehnt? S)ic bijarre SlnWenbung bliebe 
immer nod^ bc^ aSerfaffer« eigenfte^ SBcrl. 

3a, e§ tl^ut ung leib, über biefen SRomon, auf ben 
ber SBcrfaffcr, wie er öcrfid^ert, awölfjä^rige umfangreid^ftc 
unb grünblid^ftc ©tubien gcwanbt ^at, nid^t gfinftiger 
urtl^eilcn ju Knnen. ©eine Slbfid^t, ein S^arafterbilb 
gefu JU ^tiä)nm, fo Wie cd in ber ^pi^antafie cinci^ 
moberncn unb bod^ rcligiöfcn ©eifte^ lebt, Weld^er alle 
naturunmöglid^cn SSorurtl^cile über SSorb geworfen l^at; 
eine Sarftellung ju geben, an Welker aud^ ber fd^lid^tc, 
religiöig nod^ nid^t gang öerbummte SWann bc^ SSolfe fi(§ 
äftl^etifc^ erfreuen unb etl^ifc^ ergeben ttnne — biefe ?tb* 
fid^t wirb er fidler nid^t crreid^en. ©(^Werlid^ aud^ wirb 
fid^ jemate bic in bcm Siad^Wort geaufeerte Erwartung 
erfüllen öon einer 3ci^ ^^ ^^ ^^ ^inblid auf gcfum 
öon Stagarctfi l^cifecn wirb: „@in genialer So^jf mc^r 
in ber Silbergalcrie tragifc^cr ©ciftc^l^elbcn!" unb 
©Triften, 3uben unb Reiben il^m bann cinftimmig bicfclbc 
^od^ad^tung bejeigen Werben, weld^e ber ©cbilbete §cute 
f(^on l^cgt für bie Siamen cinc§ Subbl^a, ©ofrateö, 
©tjinoja u. a. S)od^ S^funft^binge wollen wir bal^in- 
geftcHt fein laffen. SBcnn aber ber Serfaffer ©. 239 
bic t)on tl^urml^ol^cn SBoßcn (sie!) ber ©elbftöer* 
blenbung uml^ülltcn aRcnfd^cn apoftropl^irt, bic oS für 
rul^mlo^ unb eitel ©ünbe crllären, einmal ba^ Seben bci^ 
Wirllid^en 3cfu§ öon Siajaret]^ im ®ewanb einer 3)i(^tung 
öorjufü^rcn, Weld^e ben SRcij bc« finblid^ äRorc^en^aften 
au^fd^licfet unb bafür eine naturmöglid^e SunftWal^rl^eit 
anftrcbt; wenn er bitterböfe bic furd^tbarcn Solgcn einc^ 
etwaigen SScrbote^ feiner brei obengenannten SBcrfe an 
bic SBanb malt unb brol^cnb aufruft, ha§ füllten fi(^ 
namentlid^ einige mit SBcib unb ^nb unb anbem Welt* 
li^en ©orgen bclaftetc gfanatifer unferer lut^crifd^en 
©taati^ortl^obojic gcfagt fein laffen, auf bercn ÄücRe^r 
bie grofee fatl^olifd^c fiird^c mit Stecht Warte wie ouf bie 
'Slnlunft einer unglüdElid^ öcrl^eiratl^ctcn Xod^tcr — fo ift 
ba^ mä)i eben fcl^r gcfd^madEöoH gcrebet unb eincjg ©d^rift* 
ftcttcr^, ber ernft genommen fein Witt, laum würbig. 
Sßelc^er ©taat^anwalt fottte biefen SBerlen Wol ben ®e« 
fatten tl^un, fie unter Serbot ju ftcHcn? SBer fottte ba§ 
SRcd^t, baö ßeben bc« wirflid^cn Scfuö öon 9la jarct^ im 



• ' «■ > 



8tuig bcr aKufiflitcratur. 



219 



©ctoaitb einer 2)id^tung Uoräufül^ren, fär rud^loi^ unb 
eitel Sünbe crHären? Unb toxü bcr SScrfaffer etnja bcn 
protcftantifd^en ®cifttid^en ben KöIiBat aufcrtegen ober 
ein Slecept mitt^eilen, ba^ fie t)on aUtn toeltUd^en @orgen 
entlaftet? 

3)ie »tanfoerfe bcö tttDa§ ftarf reatiftifd^en ,,?lntinouÄ" 
finb nid^t alle fel^lerfrei, toäl^renb ba^ 3lad)tD0xt in ^rofa 



auf bem gelbe ber ©tl^if einige gewagte jJuftfjjrünge auS' 
fiä)xt; bie „@atana5"«$^antafie leibet an gretten Untoal^r* 
fd^einlid^feiten unb ftimmt im 3laä)tooxt focial})otitifd^c 
3ufunft^mufif an. 3tt)if<^cn beiben ©d^riften unb bem 
SRoman lägt fid^ }ur 3loti) eine innere 3beenöerbinbung 
auffinben, boc^ ift ber S^fammenl^ang ein nur lofer. 

€ari Naumann« 



%us irer üuftfeltoatur 



1. SHe ®cf(i^i(^tc hcä DratortumiS, für SWuftffreunbc furj unb 
faßltd^ bargcftcnt ton granj SD^. ©öl^me. 8»eite Qan^lid) 
umgearBcitcte Sfuflagc. ©üten^Iol^, ©ertel^mann. 1887. ®r. 8. 

®ag Süd^lein ergebt burd^au^ feine Slnfprü^e auf 
ftrcng wiffcnf^aftlid^e gorm, nod^ tüill ej8 neue Scitröge 
jur SRufifgef^id^te liefern. S)er SSerf affer fagt: 

(£« loill feine a)etai(forfd^ung für btc »cnigen mufif^iftorifd^cn 
god^leute barbieten, fonbern wenbet fic^ an bo§ „grogc ^ubfifum" 
(^icr im ebelften SBortfinn), baig nid^t Siel unb SBeruf l^at, um* 
fangrcid^c mufifalif^c S3üd^er au ftubiren, ni<^t bie Dualen ber 
gmeifel unb Unterfuc^ungcn mit burd^mad^cn, fonbern in unfcrer 
rofd^tebigcn Seit attcg furj, auc^ bie 9lcfultate bcr gorfcl^ungen 
furjgefagt t)or fid^ ^aben toiQ. 

3llfo ein^ öon bcn ja^lreic^en Sudlern, bie o^ne felb* 
ftönbigen literarift^cn SQäertl^ lebiglid^ 9lui8§üge au^ ^anb^^ 
büd^em finb unb Sunft unb SBiffenfd^aft populär matten 
fotlcn. ©ctbft tücnn man fid^ mit bicfcm geringern 3icle 
begnügt, fo toirb mon glci^toot auf ba§ gcttjiffenlööftefte 
bemüht fein muffen, feinem .^großen $ublifum" bcn ob^ 
jcctiöcn I^atbeftanb öorjufül^ren. Dag biefen ^aupttf)ül 
feiner «ufgabe unfer Serfaffer erfüttt unb gelöft l^ätte, 
wirb man aber nid^t behaupten fönnen. Der SScrfaffer 
fleHt fid^ auf einen t»iel ju einfeitigen ©tanbpunft: bie 
(gntftc^ung bcö Dratoriumi^, feine gntwidfclung in Stalicn 
unb in Deutfc^lanb, bie Slütegcit bed Oratorium^ (^änbcl, 
95ad^), bie äBieberaufna^mc unb SRcugeftaltung beffelbcn 
burc^ |>at)bn, aRenbetöfo^n'^ 3urütfgreifcn auf ^änbcl unb 
iÖad), aü bie^ ift auf 94 Seiten im ganjen rid^tig unb 
in angemeffcner DarfteKung bem fiefer üorgefü^rt. ^in^^ 
gegen ift nid^t einmal bcr SSerf uc^ gemad^t worbcn, bie 
mannid^faltigen, ^od^bebeutfamen ©rfd^cinungen auf unferm 
©ebiet in ber neuen unb neueften ßeit aud^ nur nad^ 
i^rcn allgemeinen Umriffen ju acic^nen, gefc^weigc fie cr^ 
fd^öpfenb ju d^arafterifiren unb f^ftematifc^ jufammenau^^ 
orbnen. Stuf gut ®lüdf finb auf a^lin Seiten einige Eom= 
^joniften mit i^rcn SBcrfcn l^crau^gegriffcn unb in allgc== 
meinen SRcbcn^artcn bc^anbelt toorben. SRamentlid^ mug 
man aber ^roteft einlegen gegen bie Unfenntnig unb ®e= 
banfenlofigfeit, mit ber bcr SScrfaffer SBcrfe wie bie „^eilige 
glifabctl^" unb „S^riftU)^" öon Sifat al§ „Unmufif bcr 
neubcutfd^en Sd^ulc" einfach „ju bem Ucbrigcn" legt. 
aSierling ift auf elf 3^itcn bel^anbclt. SSon Sd^umann'^ 
I^ätigfcit al^ Dratoriencom^jonift erföl^rt ba^ ,/gro)5C ^u^ 



blifum" nur, bag er a^ci „e^)ifd^=l^rif^e Siongemälbc toclt^ 
li^cn Snl^altg" gef^affen l)ait, „bie man mufifalifd^e 
SKärd^en unb hjcltlid^e ©antaten benennen fönnte". Unb 
nun gar erft ^o^anne^ SSral^m^! 5Rad^bem mit fd^clem 
©citcnblidE bcr „Princeps musicae" (severioris ift ber axLä- 
brücflid^e Bwföfe bc^ brcSlaucr Diplom^!) geftreift unb 
SSra^m^' bicr S^m^Jl^onicn afe „gcgrübeltc gcfd^tooücne 
(sie!) SRcflcfionömufif abgefanaelt finb", meint ber geftrenge 
|)crr ffunftrid^tcr, er muffe „im 3Zamen be« guten ®c^ 
fd^mad^" eS für bcbro^lid^ galten, bag S5ra^m§ ju ben 
Ouaten jener öier ©tjntpl^onicn gar nod^ ein Oratorium 
ober eine Dptv mit fold^er Unmufif ^injufüge. Dem 
gegenüber conftatiren mir cinfad^, bag S3ra]^m^' „Deutfc^cö 
atequiem." — ba^ feiner ©tilart unb innem gactur nad^ 
JU bcn Oratorien mit Äcd^t aö^lt, wenn if)m anä) ber 
öugcrlid^c, bramatifd^e Stammen fcl^lt — jcbcr befonnenc 
unb berufene Äritifer unb äRufiföerftänbigc ju bcn atter* 
bebcutcnbften unb ^crtjorragenbftcn ©d^ö<)fungen bcr 5Reu* 
jeit aal^lt. 

Den ©d^tug bt§ S3ud^Ä- bilbet ein auf einem öcrfcl^ltcn 
eintl)cilung§princip bcrul^cnbcg, ^öc^ft lüdfcn^aftcig SSer* 
aeid^nig „aller befannt geworbenen" Oratorien nebft an« 
gäbe ilircr gntftcl^ungöa^i*- ,,I)avidde penitente" öon 
aRoaart ift cbenfo wie ber „®cfang bcr ^araen" öon 
aSral^mg, „Saaaru^" üon ©d^ubcrt u, a. nac^ SSö^me 
nid^t befannt geworben, unb bie „Suca^==$ßaffion" öon 3o* 
l^ann ©cbaftian 93ac^ ift ate „öcrlorcn'' bcäcid^net. „Die 
fieben SBorte gcfu" öon $a^bn finb o^nc Weiteres atö 
„@äfee für ©treid^quartctt" beact^net. ©^umann'S gauft* 
äRufif fcl^lt cbenfo wie bcffcn 3Ranfreb = 3Rufif, (Bpol)f§ 
„äSatcrunfer" u. a. öottftänbig. SBir ^offen ^nx ©cnüge 
barget^an au ^aben, bag ber Scrfaffer aud^ bie bef^ränfte 
Slufgabc, bie er fid^ geftettt, fcineSWegS gelöft f)at. 

2. ^anS oon 33üIoiü. ©ein 2thtn unb fein @ntiuic!elung§gang. 9Son 
Söcrnl^arbSBogcI. fiei^aiö/ 3Jl. Me. 1887. 8. 1 3R. 20 ^f. 

Der gciftöottc, fd^rcibluftige Ici^jaiger Äritifer ^at fid^ 
nad^ SBagner unb Sd^umann nunmehr $an§ öon S3ülow 
erforen, um bcffcn fünftlcrifc^cn entwidfclungögang, feine 
l^od^bcbcutcnbcn Sciftungcn in ben öerfd^iebenen S^^iö^i^ 
unfercS ÄunftgebicteS baraulegen. @inc Icbcnbige, warme, 
fteaenweife bic^terifd^e @})rac^e, eine genaue ffcnntnig bcS 
mufifalifdien §intcrgrunbcS, öon bem fic^ »ülow'ö öicl- 



-1* 



m&ttet für Itteratifdie Unterfiattung. 



;fen unb ©(Raffen abliebt, ein 
für bie Eiflenart feineä fetten, 
1 in mannen htijen c^aralte< 
iinbgtbt, machen baS Sudi ju 
ie betetitenben Seftüte. Xem 
gern unb aufrit^tig fpenben, 
, bo6 ber Sßecfaffec aaä üitX' 
pointitte, jutoeiten gemat=na(^= 
Oiüife gebraudit, bie abfto^enb 
ber ©p^äre be« 3beaten plöt= 
Stßtäglii^en, gemeinen ^erabs 
i: 

.onotomt, bie frütieT btm beilinet 
nftet, miäi aüma^Ii^ (OuxtS) 'ßlUow'i 
^7) einem fteubigcm Sunftgenulfe 
^aiow bxadiU, IDtnn ein uoKä' 
ft, ,^cben in bie ©übe". 

lälom fpielt auc^ bie Kammer' 
: i^m boS na(^ma(^en roill, »bet 
!(ten geji^mörfloä. ©. 32 Reifet 
@egeniibevfteQung 9{u6inftein'3 

i)t aü(fi bti biefci Sbiodgung oü 
als baS eetennlniB, ba« @Dct^e 
euen mir un£, bag bie Sunft „gtpei 

disputanduro": auf bem ®e= 
il'ä eief^üif ni^t immer ber 

thotti ^eroortieben, loaS unfere 
mt, fo ift i§ bie 91ei^enfotge ber 
erft aii „Sirtuoö" (roaS et im 
mar unb fein icollte), bann oö 
janifator unb $äbagog, äli 
omponi^ beuit^eilt. 3)aä Sefte 
anbetet äßeinung. Vis Mnftler 

Soncertbirtgent ift SüloW erft 
1 in ben SBorbecgrunb getreten, 
[te ©d^tiftftetlec Wie alä dom-- 
mb [i^ nn SSebeutung rool taam 
meffen lann. SBanim enbliil^ 
Jitigent über^öupt? Mlä Opern- 
!rfttn uitb bebeutenbften X^aten 
noc^ an einer ber etften S9ü^nen 

epoc^emai^enber SSeife t^ütig. 
er aKeinungen. Xie ^auptfac^e 
DOttrefflit^eS 9KitteI ift, fic^ bie 
figenart beS Gefeierten erKär» 
1 madien. Slabutc^ allein ge^ 
3oben fftr bie Seurt^eilung, fo 
l^roff^eiten, bie bem SDtenfc^en 
I jum „beftge^afeten" fiünftler 
en. SRoi^ eine Inrje S0eric^ti= 
lefproi^ene SluätDeifung iSütoto'd 
lufe mar fein „Sla^fpiet" ber 
ilfen". 



3. Sern SUnfilalift^-ffir^enen. SProlegomeM jur «eftfirt» ber 
^onhinft Don Dr. Krtliui ®eib(. Seipiig, Sa^nt Koi^folger. 
1887. ®r. 8. 1 aß. 50 9Bf. 

®aö S)octor Bor bem JÄamen be« fflerfafferä ift proiep' 
Hf(^ gebraucht: bie SStbeit ift bie bet teipjiger pb^ofop^i' 
fdien ^acutt&t eingereichte 2)octorbiffertatii)n. Xie (e^t^ 
genannte entl)ält nm ©ilituffe, »ie übtic^, bie Siogropb'« 
beg Slutor« in mögli(§fter, fonft nid^t übliciiet au«fü^rti(f|= 
teit. Diefetbe fe^It in bet oorliegenbcn §tu8gabe, bie t|iM= 
niieberum ein Sßorroott entfiött, baä berichtet, boft au^ 
formellen, materiellen unb anbern ®rünben böä Sßtn= 
liegenbe nur ein ©jtraet einet umfaffenben Sltbeit über boä 
gleiche I^ema fei. „33ie8 ntSge bet ßefer gfltigft berürf' 
fii^tigen, Wo et etwa — j. 89. im jweiten, Bietten unb 
aui^ im fünften ffiopitet — auf nur fi^wäc^er begrünbetc 
©teilen ober attju lü^ne UebergÖnge gerat^en (!) foltte". 
(Sine fettfame l£ntfd|utbigung, fürWa^t! 93arum gibt un^ 
ber Serfaffer tiic^t baä sroeite Kapitel mit möglidift ftati 
begtünbeten ©teilen unb in genflgenber unb erf{^öpfenber 
Slndfü^rlic^Ieit, mit red^t jalimen Uebergängen, ais Bon ba 
unb bort einen trotten, unb nic^td ©anje«, Unget^eilte« 
unb in ftä) ®efi$toffeneS, moi^te bie Slb^nbtnng bann 
aui^ anftatt fei^l Kapitel beten nur jwei obet btei cnt= 
Ratten. Mon mnita, sed maltnm! ^ann ^änbe und ber 
äjerfaffer mit offenem SSifit gegenüber unb wir tännten 
mit ibm bigcutiten, wä^tenb jene Slaufel ibm immer einen 
gefälligen JReceß bietet, in ben er noi^ Selieben fi^Iüpfen 
unb unM jum beften galten fann. 2)o(^ lommen wir jur 
®a(^e fetbft. Der Sierfaffct mac^t eS fii^ jut Aufgabe, 
^anStiffS X^eorie Bom SKufilalift^'Sc^Bnen in ®runb 
unb 93oben ju booten. Seiber lann bem Serfaffet biefe 
äb^t^t bei ber SKet^obe, bie er einfc^Iögt, abfotut nit^t 
gelingen. Snftatt ben ©tiet bei ben $Ötneni ju faffen 
unb boä Berfetilte ®mnbprincip ber ©anaUtffrfien mufüla» 
Itf(!^en Sleftlietif ä la Seffing aufjubeden, bie SiOiberfprüt^e 
nadijuweifen, feinem @egnet iSd^rttt auf ©dfritt ju folgen, 
immer mit bem 91i<^tf(^Wert ber ßritif in ber ^anb, bt= 
gnflgt er fic^ mit fe^r fc^Werwiegenben unb ni<^t genug 
etwiefenen SBorwütfen gegen ben gewanbten Wienet $to= 
fcffor loäjuge^en unb an ©teile bei ^andlitffi^en ^n> 
cips be« „©^önen" o^e weiteres bas beS „ISr^abenen" 
gufe^en: „nic^t Bon einem «aRufiIalifd^='@(^5nenD, fonbem 
Don einem « 3Hnfi!aIifc6^Sr£iabenen n, otfi ber fpecifif^en 
eigentlidiften ^otenj ber aßufil ^aben wir fflnftig^in ju 
fprei^en," 33iefer ©eibt'fc^e ©o^ ift nun felbft wieber nic^t« 
me^r aii ein Slbllatfc^ eineä SBagner'fc^en ©ebanlenä, wo= 
nad) bet fpecififc^e Sl)araltet bet aJtufif nac^ i^tem eigen|ten 
SSefen baS „St^abene" ift. Sebenft man aber, bafi 
SBagner hierbei nnr an feine ajfufif, fpecieH bie feinel 
mufitalifc^en 3)ramaä bai^te, nict)t aber baä (Sefammtgebiet 
ber bramatifi^en äßufit, gef^weige \)aS bet äRufit Überhaupt 
im 2luge ^atte, fo wirb man fcf|on oul biefem ®mnbe bie 
©ubftitution beä @^Önen bur^ bad @tl|abene in jenem 
ollgemeinen Sinne unmüglidi onne^men bflrfen. ©oBiel 
im allgemeinen, ^m befonbem ^eben mit ^eroor, bag bei 



r 



Steuc ^iftorifc^e Sitcratur. 



221 



jtt>eitc &apM, wcld^e^ eine l^iftorifc^e ©orftcauttg ber 
©iittDidtelung be« Segriff eS „©r^aben" geben foH, fel^r 
Ittdenl^aft ift. SScrfaffcr fül^rt aö erften ®en)ä^rSmann 
Songitt an; aber fc^on 5ßIato unb feine ©d^ule, Sicero 
unb fein Änl^ang fcnnen unb bi^cutiren über biefen 8e* 
griff. SBurle'ö unb ^omt'^ ©d^riften über benfelben ®egen* 
ftanb lennt ber SSerfaffer ougenfd^einlid^ nid^t, oivool er 
fie erto&^nt, ebenfo finb il^m eine ganje Slei^e toiti^tiger, 
namentfid^ fronjöfifd^er ©d^riften über biefen ©egenftanb, 
au(^ toid^tige neuere SBerle (g. ©. f8t)U „^l^^fiologie bei? 
©c^önen") anf^einenb nid^t belannt, Ate 8lu«gang«»)unlt 
für feine ©nttüidfelung be« ©r^abenen nimmt ber SBer« 
faffer ftant an, unb stoar bie „ßritif ber Urtl^eiöfraft". 
ftonfig befonberc ©d^rift aber, in ber er bie beiben 
fröglid^en ©cgriffc in gerabeju mufterl^after SBeife gegen* 
überftefft : bie „©eobad^tungen über ben SSegriff be« ©d^önen 
unb erhabenen" (1764), toirb nur ©. 19 aU über^au|)t 
e^fHrenb bejeic^net ßant i)at ba2 ©d^öne unb (Srl^abene 
in ®egenfafc geftettt, bieö ift unleugbar. Aber ift biefer 
Ocgcnfa^ ein contrabictorifc^er? ober öielmel^r nur ein 
conträrer? ?luf biefe grage bleibt unö leiber ber Ser* 
faffer bie Antwort fd^ulbig. 

^ad t)iertc Sa^jitel ^anbelt öon ben „erhabenen" (tt^arum 
ni(^t erl^ebenben?) SBirfungen ber SRufif, ober, toie ber 
Serfoffer lieber toitt: öom ßr^abcncn in ber SWufif. 3d^ 
mu6 hierbei eine^ f (glimmen SSerfe^en^ ©rtoä^nung tl^un: 
©. 82 fg. h)irb ©errn ßajjettmeifter Seöi „eine gauj 
oufeerorbentfid^e, toic^tige 3?uance in ber SEBiebergabe ber 
©teffc" am Sfnfang ber ^a^bn'fc^en „©d^öpfung": „ffi^ 
toerbe Sic^t!" „Unb ei8 njarb ßid^t" — jugefd^rieben. 



Seiber ift biefe ©teile, toie fie fid^ $crr Seöi juerft gebadet 
l^aben fott, bereite üon ^a^bn fo üorgef ^rieben : lein 
crescendo auf „unb t^ toarb", fonbern „sotto voce" ftel^t 
in ber Driginal<)artitur unb in aßen mir belannten ÄuiJ* 
gaben, bei „8i(^t" pUißäft^ „F." 3d^ lenne bie ©tette 
feit meiner Sinbl^eit nur in biefer S^ffung, unb id^ 
glaube bie ganje muftlatifd^e SBett ift barin einig. 2)ag 
bie Sejeid^nung „eg rollt" für bie Serjengönge ber giöten 
unb Klarinetten im gtoeiten ©a^e ber C-moll-©^mj)]^onie 
eine treffenbe fei, ^ätte id^ §errn ©eibi nimmer jugegeben, 
ebenfo totniq toie, bag bie Sett^egung am 9(nfang ber 
SKeIufinen*Dut)erture öon iKenbcföfol^ „ben SBaffcrftrubel" 
unb nid^t bie beu^egten SBeQen barfteüe. 9(ud^ an 
„gurgeinbe Saute" mag id^ bei biefem unfterbtid^en SBerle 
SRenbcföfol^n*^ nid^t benfen. SBa^S an ber Arbeit unbe* 
bingt unb mit größtem Slat^brudf ju loben, ja ju be* 
ttjunbem ift, ift ber gro^e gleig unb bie Selefenl^eit bei8 
9lutori^. 9Rag er barum aud^ in mand^er ^infic^t über 
ha^ Qxtl ^inauiSgefd^offen l^aben, mag er namentlid^ im 
Eitiren oft bag Ungtaubti^fte teiften (e» finben fid^ fel^r 
oft feitenlange (Sitate aud SEBagner; toit gern mürbe man 
an bereu ©teile bie fel^Ienben Uebergänge unb bie genauere 
SSegrünbung einjelner Ausführungen feigen!) •— allein in 
allem barf man bem Autor ju feiner erften gröfeern Ar* 
beit ®IüdE loünfd^en. Sflul^e unb ©efonnenl^eit, l^iftorifd^er 
©inn, Umfid^t unb reiflii^e Srmägung toerben fi^er mit 
ber Qdt immer meitern 9laum in ben Slrbeiten be^ SSer* 
fafferS gewinnen unb mand^ei^ fd^öne 3lefultat ^u löge 
förbcrn. 

fieinrir^ )3eimann« 



Hütm f)i|lorifrf)e StUtatnx. 



1. .^tftorifd^ed 2:af(^enBud^. ^egrünbet üon f^riebrit^ t)on Siaumer. 
herausgegeben Don 8Bt(^eIm a?{aurenbre<^er. Sec^iSte 
gofge. (Siebenter Sal^r gong. 2ei<)äig, «rod^ou«. 1888. 8. sm. 

3n getreuer äuSfül^rung be§ 5ßrogrammi8, ttjeld^e« er 
bei Uebernol^me ber Verausgabe für bie fernere SSJirffam* 
feit beS „©iftorifd^en lofd^cnbud^" entworfen l^at, bietet 
SSBit^etm SWaurenbrec^er oud^ in bem neueften ©anbe beS 
»o^Ibcfannten unb allgemein beliebten ©ommclwerfö ben 
alten unb neuen greunben beffelben einen ebenfo mannid^* 
fod^cn toie in ber ^auptfad^e an^ gebiegenett 3n^öft, iu 
bem alte Vauptt)erioben ber allgemeinen ©efd^id^te ju 
i^rem Sted^te fommen. 

SDtaurenbrec^er felbft ^ot eine ben Sonb fd^Iiefeenbe 
Slb^anblung beigefteuert, in welcher er feine früfier be* 
gonnenen ©tubien jur ©efd^id^te beS Iribentiner dondU 
toeiterfül^rt» ®r bringt bieSmoI ben Xl^eil ber Eoncifö* 
öer^anblungen jur S)orftelIung, weld^er ber burd^ bie 
®egnerfd^aft beS 5ßroteftantiSmuS nötl^ig geworbenen *neuen 
gormulirung beS fotl^olifc^en S)ogmaS bie SEBege ebnen 
unb eine fidlere ©runbloge für bie ju foffenben Se* 



fc^tüffe geben follte, inbem bie Duetten, an^ benen bie 
ortl^oboje Seigre ber Äird^e ju fc^ö^jfen fei, feftgeftettt 
Würben, ©d^on bei biefer gvoge lam ^ubem ber ®egen* 
fo^ JU bem 5ßroteftantiSmu5 fc^arf jum SlulbrudE, ba biefer 
ja otteitt bie Sibel aU Ouette ber cöongclif^en Se^re 
gelten lieg. SJon entfprec^cnb princi^)ieller Sebeutung 
waren bann aud^ bie aus biefen SSerlionblungen erwad^* 
fenen Sefd^Iüffe, bie in bem in ber vierten ©ifeung am 
8. atpril 1546 berfünbeten S)ecrcte i^rcn SfuSbrud! fonben: 
als gteid^wertl^ig mit ben öon ben ^rotcftonten attein an* 
erfonnten biblifd^en ©d^riften würben baburd^ onerfonnt 
„bie Ueberfieferungen über ®Iauben unb ßeben, bie öon 
3efu E^rifto ober üom Iieiügen ®eifte bictirt unb in 
ununterbrod^ener Sotgc oon ber !atl^oIifd^en ffirc^e auf* 
bewol^rt worben finb", b. 1^. bie Irabition. 

Dem ®ebiete ber altern ®efd^id^te gel^örcn öon ben 
l^ier bereinigten at^t Sfbl^anblungen jwei an. ^n ber einen 
fd^ilbert SuüuS SlSbac^, bon bem wir frül^er an berfelben 
©tette onregenbe Unterfud^ungen über bie ®cfd^id^tfd^rei* 
bung beS locituS gctefen l^oben, bie ©ntwidfelung beS 



^ 



222 



©lättcr für literarifci^c Utiterl^altung. 



römifd^en Saifertl^umi^ unb ber römifd^en SSerfaffung bi^ 

auf f8t\pa\iaxCd (Srl^ebung, toeld^e ben burd^ bie 3Rx^ 

rcflierunfl bcr Sulicr ^ctbcißefü^rtcn Sertoirrungctt unb 

bcm jUT äufecrften ©^roff^cit flcftcigcrten ®egenfafe itoi* 

fd^en X^rannei unb Steilheit ein Snbe maä)it unb itm 

^vindpai burd^ einen mit ©cfcfec^Iraft au^gcftattcten 

©enafcgconfult bie formen txm^ legalen Stmte^ öeriiel^. 

3n ber anbern jcigt ©ruft Sloelbed^en, ttjie anS ben 

Serien bei^ lertuttian, benen jebc ^iftorifd^e Sftfi^t ööttig 

fem lag, bo^ jur genauem ffenntnig ber Spod^e ber 

römifd^en ßaiferjeit, toelc^er berfelbe angel^örte, eine SWenge 

Don d^arafteriftifd^en 3ügcn gewonnen toerben fann. Äud^ 

bag SRittcIalter ift bur^ jtoei Sluff&fee ücrtrcten: entil 

Stitterling fommt auf bie öiet erörterte Sragc nad^ bem 

^rieftcrtl^um bei ben ©ermanen jurücf; aber natürtid^ 

bleibt aud| er in ber §au})tfad^e auf Kombinationen unb 

SSermutl^ungen befd^ränft, ba bie Ouetten jur ®eminnung 

einer fid^ern ^enntni§ eben nid^t auöreid^en, bie ©d^Iüffe 

auiS ber aCnalogie aber, mit benen er operirt, bod^ immer 

i^r Sebenflid^eig bel^altcm ^ermann ^aupt fü^rt un§ 

in baö S^itöfter ber ^uffitenfriege, inbem er unter Senu^ung 

bi^l^er ungebrucfter SRateriatien in ebenfo anfpred^enber 

lüie le^rrcid^er SBeife bie l^uffitifc^c 5ßropaganba in 3)eutfd^* 

lanb bel^anbelt unb ben 3la^tDti» fü^rt, toie öielfeittg, tief 

unb mäd^tig bie ®intt)irfung gehjefen ift, toeld^e ber $ufft* 

tiömuig auf Seutfd^Ianb auiSgeübt l^at, tt)o bie unbefriebi* 

genbcn fird^Iid^en unb fociaten 3#ättbe bie ©emüt^er 

namentlid^ in ben niebern Sc^id^ten §u bercittoittiger STuf* 

nal^me fo rabicaler Siefonnbeftrebungen Vorbereiteten. 3m 

Sfnfc^Iuß an bie in ben „?ßubIicationen au« ben föniglic^ 

preugifd^cn ©taat^ard^ibcn" beröffentlid^ten SWemoiren ber 

ßurfürftin ©op^ie Don ^annoüer unb an bie in berfelben 

Sammlung crf(^ienene ©orrcfponbena ©opl^ieniS mit i^rem 

©ruber, bem ffurfürften ffarl SubttJig öon ber ?ßfalj entwirft 

©buorb Sobemonn ein in bieler ^infit^t, aud^ cultur== 

gcfd^id^ttid^, intereffanteS 83itb öon bem Seben ber greunbin 

ßeibnij* unb ßrbin ber englifd^en ftrone big gum gol^re 

1680, aul bem bie ungetoöl^nlid^e geiftige öebeutung ber 

Srau ebenfo erl^ettt, Wie i^r jurücf^altenbe«, nid^t fetten 

falt unb l^erjlojg erf^einenbe« SBefcn. Unbebeutenb ift 

Strtl^ur ffleinfd^mibt'ig ©fijje öon ben Srrfa^rten 

S^önig ©uftaü IV. öon ©d^toebcn in ben Salären 1810 big 

1813, toeil bie 5ßerfönlid^fcit beö unftet toanbernben ®nt- 

tl^ronten faum ein lebl^aftereg ^ntereffe ju crtoedten vermag, 

eröffnet wirb ber Sanb burd^ eine 2)arfteKung ber SBirt 

famfeit bcg würtembergifd^en äRinifterg ßinben Von Suliug 

von ^flugf^^arttung, Weld^e für bie ©efd^id^tc ©üb= 

beutfd^Ianbg in ben ^al^ren 1849—64 mand^e« 9?cuc bietet, 

aber ein allgemeinere^ Sntereffe bod^ faum erwedten !ann. 

2. a)er gall beg |>aufc« ©tuart unb bie ©ucccffion bc« 4)aufe5 
Hannover in ®ro§britanmen unb 3rIonb im gufammcn^ang 
ber europöifd^en SCngelegcn^eiten von 1666—1714. »on Dnno 
mopp, »ierje^nter (@(I^Iu6=)g3onb. ^ie Saläre 1711— 1714. 
SBicn, S3raumüIIer. 1888. ®r. 8. 19 Tt. 

ajiit bem vorliegenben vierjcl^nten Sanbe ^at bag über- 



mäßig angewac^fene SBerl Dnno mopp'^ enblid^ feinen «b- 
fd^Iug erreid^t. Ueber ben Äreig ber Seute vom Sac^ 
l^inaug Wirb eg wenig Sefer finben: ber attju große Um* 
fang, bie ermübenbe ©reite ber Darftettung, ber fd^wer^» 
fällige, juweilen Wunberlid^ gejwungene ©tit, bcr SWangel 
an leitenben ®efi(^tgpun!ten unb infolge beffen an Ueber* 
pd^tlid^Ieit mad^en eg jiemfid^ ungenießbar, unb ber eigen* 
tpmlit^e ©tanbpunft, ben ber Sßerfaffer in feinem pott* 
tifd^en Urt^eit einnimmt, forbert vietfad^ a« entf^iebenem 
aBiberfprud^ ^erau«. 3)en «ugen eine« jur fatl^olifd^en 
ftird^e übergetretenen ©orfämpferg ber SBelfen ftcttt ftc^ 
bie große europäifd^e ftrifig von ber SBenbc beS 17. unb 
18, Sa^rl^unbcrtg begreiflid^erweife in vielen ©tüien fe^r 
anberg bar, ate man fie fonft ju fe^en gewohnt ift. S)er 
Sac^mann wirb immerl^in aug bem SSud^e manc^cg ge* 
winnen, ba in bemfclbcn bie big^er nic^t benufetcn reid^en 
©d^o|e ber Keinen ©taatgard^ive vietfac^ Serwcnbung ge* 
funben ^ben. 

3. ®efd^i(^te bcr ®<^toeiaertWen (Sibgenoflenfd^aft. «on 3o- 
l^annc« 3)icraucr. (grfter »onb. Olot^a, &. ?C. $ert|e«. 
1887. ®r. 8. 9 3». 

Diefe Arbeit bietet ung enbU^ eine legbare unb ba* 
bei auf ftreng wijfenfd^aftlid^er (Srunblage berul^enbe @e* 
fc^id^te ber ©d^weij, bie unferer l^iftorifd^en Siteratur 
bigl^er gefehlt ^at. ©ie reid^t big jum ^aifxt 1415. »er 
©toff ift fo gegtiebert, baß in einem furj unb tnapp ge« 
l^altenen einleitenben «bf Quitte bie Sorgefd^id^te big 1291 
gegeben wirb; im aweiten S5ud^ bie anfange ber (£ib* 
genoffenfd^aft big 1355 aur Darftettung lommen unb im 
britten bie fed^a^O ^^W 1355—1415 bel^anbelt werben, 
in benen bie greil^eit unb bie äRad^t beg ©taatenbunbeg 
aur Äugbilbung lommcn. SBenn ber vorliegenbe crfte 
8anb bie redete innere ©inl^eitlid^Ieit unb ®efd^Ioffen§eit 
vermiffen läßt, fo liegt bag in ber ^auptfac^e attcrbingg 
wol an bem ©toff unb beffen eigenartiger »efd^affen^eit 
unb wirb erKärt burd^ bie befonbere 8Crt unb SBeife, wie 
fid^ bag SBad^fcn unb aSerben ber ©bgenoffenfc^aft voll* 
aog. 3)enn bei biefer ^anbelt eg fid^ nld^t um eine or« 
ganifd^e äffimilation verfd^iebener ®ebiete, fonbem um 
eine aHmäl^Ii^e äußere Slnglieberung benad^barter, fclb* 
ftänbiger ©lemente an bie ältefte Sunbeggenoffcnfd^aft ber 
urfd^weiaerifd^en Oemeinwefen. 2)er Eintritt jebeg neuen 
©liebeg in bie eibgcnöffifd^en ©reife nöt^igt ben ©ef^i^t^ 
fd^reiber ba^er, a^näd^ft bie frül^ere Oefc^id^te beffelben a« 
eraäl^Ien, 3)ag erfd^Wert bie Uebcrfid&t über ben attge* 
meinen ßufammenl^ang ber ©reigniffe unb l^inbert bie 
Darlegung gemeinfamer Antriebe in ben einaetncn ®r* 
fd^einungen. 3ugteid^ le^rt bag, wie außerorbentltd^ gering 
bie 3ntereffengemeinfd^aft a^ifd^en ben ©ibgcnoffen big in 
bag 15. 3a^r]^unbert gewefen ift. 3^« Sortgange ber 
weitem Slrbcit freilid^ Wirb bag anberg werben, je mc^r 
bie Sibgenoffenfd^aft ein einl^eitfid^er politifc^er Sörj>er 
wirb unb i^r ®cf(^id^tf(^reiber leitenbc ®efid^tg})unfte in 
bcr ©ntwicfelung ber ©cfammtl^eit l^ervorau^eben vermag. 



©atirifd^ciJ. 



223 



S5cmer!ctt motten hJir nur noi), bo§ bcr SJcrfajfcr bic 
Sefrciunggfagc, toclt^c bic ©d^toctjer fo gern retten möd^ten, 
aU l^iftorifc^ unl^altBar pxti^ibt 

4. (S)u(turbtlber an^ ^ttpreugen Don ^(e; anb er $orn. fieipjig^ 
aieigner. 1886. &v. 8. 7 9Jf. 

3)er ©cbanfe, toetd^cr biefen tl^eite ^iftorifd^cn tl^eifö 
Qtoffcap^x\d) fd^ilbernben ©Kjjen ani8 bent el^emaligen Sanbe 
bc^ S)eutf(^en Drben^ ju (Smnbc liegt, ift ein glücfUd^er 
unb öoHberec^tigter. S)cr SSerfaffer toitt, tüic er in ber 
SSorrebe naä) einem WxdiM auf ba^ bii^^er für bie ^jreu*' 
gifd^e $rot)in2iaIgefd^id^te ^eleiftete be^ Stäl^ern bart^ut, 
bie (Sutturenttpicfelung SlltpreugenS , b. f). ber l^eutigen 
^roöin^en Dft* unb S33cft:preu6en, ben (Sebilbcten jugdng* 
lieber mad^en, inbem er baö Sanb unb feine 3)enfntäler 
culturl^iftorifc^ betrad^tet, ®ie Sluöfül^rung freilid^ ift 
l^inter ber guten Slbfid^t nid^t unbeträd^tUd^ jurudfgeblieben, 
©d^on bie grofee Ungleic^mäftigfeit ber gorm, in ber fid^ 



bie S)arftettung betoegt, lä^t leinen red^t einl^eitlid^en (Sin^ 
brudt auffommen unb nimmt bem Sefer bai3 rechte S9e* 
l^agen an bem ©toff. (S^ fel^It attju fel^r bie ßin^eit 
unb man fte^t attju fe^r unter bem SinbrudC, iaj^ man 
ein nad^ gen)iffen rein aufeerüt^en geogropl^ifd^en (Sefid^t^* 
fünften geglieberte^ SRaterial öor fid| l^at, bei bcffen 3^* 
fammenbringen tro| ber ©ammeKuft bc^ SSerfafferS bod^ 
ber Qvi^aU eine gro^e SRotte gefpielt l^at. %iä) Id§t bie 
SBenufeung ber Siteratur boc^ manc^e^ ju ttjünfc^en übrig : 
auc^ ba fel^It e^ an (Sleid^md^igfeit unb ®runbßd^Ieit unb 
man hjirb ben ©inbrudf cineiS mol^Igemeinten, aber ber 
®a(^e bod^ nid^t rec^t gen^ad^fenen ^ilettanti^muiS nid^t 
lo^. SBeitere föreife toerben burc^ biefe Kompilation faum 
toefentUc^ geförbert loerben: ben SBemol^nern SHtpreußen^ 
mag biefelbe gelegentlich oon Slufeen fein unb au^ Stn* 
regung ju meiterm ©tubium i^rer l^eimifd^en 3)enfmäler 
getoäl^ren. 



Qatxxxf(i)ts. 



1. 3ung*®d^ÖÄ-©tonb-gfriboan'3 ©dngerfo^rt. ©pielmanni?lieber 
Don ©rigitta öon bem SSIütcnriebc. Jpcrou«gcgcben, bcfür* 
unb betjorttjortct t>on S3crn]^arb SBcftenbergcr. ©crtin, 
X^icI. 1887. 8. 1 m. 

2. 3m ©ol^Ifpicgct. Satiren üon Otto öon ßeijncr. I. 2086 
ober bog SBcItoIter bcr ©Icic^l^eit 3franffurt o. 3»., Äocnifecr. 
1887. 12. 1 a». 

aSenn ber äu^f^jrud^ iRenan'g, bafe eine grofee Station 
ju jeber geiftigen ßrfd^einung in i^rem S^nern jugleid| 
bereu D|)})ofttion ju erjcugen ^jflegc, ebcnfo »al^r ate fc^ön 
ift, bann fül^rt unig bcr SRödEfd^Iufe baju, bie ®eutfd^en 
für bic größte Station atter Seiten ju crftaren, ttjcnigftcni^ 
auf (itcrarifd^em ®ebietc, 2)enn einen fold^en unoertoüft^ 
ticken Dppofttioui^cifer möd^te man fd^toerlid^ anberj^too 
antreffen. SSon ben fanonifirten unb mitl^in unanfed^t- 
baren Elaffilern abgcfel^en, gibt eö faum eine literarif^e 
®rö§c ober auc^ nur ©rl^cbung, weld^e nid^t atebalb i^ren 
grimmigen ®egner, meift fogar ein ganje^ Shibcl erbitterter 
geinbe ttjad^ricfc. SBie iebe§ linier feine f<)ecififd^en 
©d^marofeer, fo l^at jeber lebcnbige beutfd^c ®id^ter feine 
eigenen Raffer; man mujs l^cutjutagc fd^on fe^r alt fein 
ober fel^r abfeit^ wol^ncn, um in 3)eutfd^tanb ungefd^mälertc 
änerlennung jU finben, ^n ben meiften gätten fielen 
übrigem^ bic ^iebe, tocld^c gegen ben ©d^riftftetter geführt 
»erben, fcittoärt^ nad^ itn übereifrigen, ungcfc^idften 3la(i)^ 
al^mcm unb Stad^betern beffelben, unb ba^ entfd^ulbigt 
einigermaßen ben Stngriff; benn bafe einem fetbft bie öer* 
bientcftcn SWSnner burd^ baö unücmünftige Sobgefd^rei 
Unberufener üerleibet werben fönnen, baä l^at fd|on ein 
aJleifter bt^ öorigen gal^rl^unbcrt^ öffentlich geftanben. 

3n biefem ©inne ttjotten ttJir benn aud^ ben Äerger 
ücrftel^cn, meieren SScrnl^arb aBcftenbergcr (Str.l) gegen 
©c^effet, 3. SBotff, 9t. Saumbac^, ®eibel unb ungenannte 



anbere öerfpürt. ®ie Ferren l^aben i^m f d^tocrüd^ ettoa^S 
au Seibe getrau, fie l^abcn einfad^ gebid^tct, fo gut fic 
t^ tjermod^ten, unb toir lennen mand^e, bie t^ tocniger 
gut oermoc^ten. ©efeen mir aber felbft ben gatt, bie 
Sieber ber ©cnannten wären unter atter Sritif, fo finb 
fd^ted^te Sieber oietteid^t eine ©ünbe, gewiß jebod^ feine 
^jcrföntid^c Seteibigung, ba fie nid^t für Seml^arb SBcftcn* 
berger, fonbern für ba^ gefammte beutfd^e ^ublifum ge* 
fungen würben. Um a(fo ben 3orn SBcftcnbcrgcr'i^ ju 
begreifen, wie er fid^ in ber SJorrebe ju „griboün'ö ©ängcr* 
faljrt" funbgibt, muffen wir annel^men, baig unfritifd^e 
®rgöfecn ber aRengc l^abe i^n aufgeftad^elt. (Staubt er 
inbeffen, bag SSerfleinerung eine ©orrectur gegen Ueber* 
fd^ö^ung bilbe? SBSir glauben c^ nid^t, wol aber galten 
wir l^cfttgc cottegialifd^e Singriffe ftet^ für unfd^ön, unb 
beöl^alb fönnen wir an bcr umftänbü^en SSorrebc, wie 
wifeig fie aud^ gefd^rieben ift, feinen ®cfatten finben. 
Uebrigenig t^ut un^ biefelbe auc^ ate ein ftiliftifd^er gelter 
um be^ SJerfafferg Witten leib. S33enn man im ©taube 
ift, eine fo öorjügüc^c ?ßarobie einer gewiffen ß^rif ju 
liefern, wie fie un^ SQScftenberger in feinen ©pielmanuig* 
liebern bietet, fo fottte man fid^ nic^t in bie unüortl^cil* 
l^aftc ^ofition einc^ namentüd^en, ^){um|)en Stngrip be* 
geben; wann wirb enblid^ bcr beutfd^e ©atirifer bem 
?ßubtifum ®cift genug antrauen, etwa^ au merfen, unb ba^ 
aSergnügen gönnen, etwaä au errat^en? ^ötte un§ SBcften* 
berger einfad^ feine ^arobien ol^nc Kommentar geboten, 
fo Ratten wir itoax ein winaige^, mifroffo|)ifd^e^ ^eftd^cn 
oon bIo§ 16 ©citen, aber ein gute^: benn wie gefagt, bic 
^arobien finb föftlid^; ber SSerfaffer l^at mit i^nen ben 
Sewei^ bcjg Äinbifc^cn, ba^ unferer altertl^ümclnbcn S^rif 
anhaftet, überaeugenb geführt, greitic^ trifft ber ©pott 



Slätter füt literorit(^e Unttt^attmifl. 



;6ter= unb un6enju6ter= 
n aU txnttt ^anmbaH) 
men wie j. 83. fotgenbe 



i, ftot 

arttm ©troEi, 
Ififictrin 

jt!S(ieb mu6 fe^r gwt= 
mstn nicfit ald ^eiau^:: 
rr aSePenberger übet- 
l)a€ aufrit^g ju fagcn, 
■ ju einer SJotrebe fle= 

auf ben Sßerftanb üb> 
in bie äu'ui'^ P "6^= 
idlirfier ©infall, i»e(i^em 
ton ber „^eutfd&eit 8ei= 
flü^ft geiftrei^ ougge> 
ton Suf, Otto Bon 
tec bem Xitel: „2086 
18 EEöeltalter bet ®reit^= 
EBi^eä ^aben toir fc^on 
aerftanbegmägige, aütä 
übe aHoferiafiftencuttur, 
i, ober roenn man lieber 
ie SSelt etwa auii(e^en 



roürbe, nenn eine ratiDnalifitenbe 91egtening8ma((^ine bie 
aiienfc^^eit naif bem nattten 9tflt)Iii$teitöprtnciti magregelte, 
bog finb bie ©ttber, meiere unä ber ajerfoffet öotffi^t. 
3)abei fomnten, wie man (i(^ benlen lann, mancherlei er= 
gö^Itdie @(^itberungen vor; ti ift g. 9. Dergnüglic^ ju 
(efen, wie ber äu'unft^fc&ulle^ret bin 9Inf[|auun9«unter= 
rii^t betreibt, ben ©i^Stent Jammer unb 9lSgtI in bie 
$anb gibt unb fie t^atfa^Iii^ po(f)tn lägt, um i^nen ben 
Segriff „^aft" jn bemonftriren ; Wie et fdmmtli^e ©äfte, 
©irte fttr ©ilbe im Sf|or ju wieber^o[en befief)(t: „^er — 
©tob — ift — $e — bei ~ ber Sur — fet — Saft" ; wie 
er enblidi beim ©lorfenf^lffg „3000 ©ecunben Suft" 
contntanbirt. ^mmer^in ift ber ®toff bloä flij^en^ft 
unb jwar in @eflatt einer ungleicEiartigen ©fijje be^anbelt, 
bei Welcher feine bfeibenbe ^fiantafieDorfteHnng beä Sefer« 
gn @tanbe fomntt, abgefe^en baoon, ha% bet Slutoi juweilen 
mit birectem ^atfioä bet Uebeijeugnng bojWiff^enfä^rt. 
SSßir ^aben im ®runbc ein btogeä SBtouiHon einer lünft» 
Ierif(|en Satire, nt(^t biefe felbft. ^m tßnftterift^en @e= 
ftaltung ber ©otire fe(|It in 2>eutf(^(anb immer mä) ber 
nac^V^'^S' SBitle, wag wieberum bem mangelnben ^ntereffe 
bed ^ubtilumg gugufc^reiben ift; benn me^t alä febe anbere 
Sunftfotm ift bie Satire öon bem ®eift bet J^atioit ab= 
f)ängig. ®ie bebatf ni^t btoS beg $erjl&nbnifTeg, fonbern 
Qui^ bcg SinDerftflnbniffeS, 5)et ^umor aber ift leine 
ffiorftufe jut Satire, im ©egent^eit, bie gutartige gönn 
t)f[egt bie bügartigere auljuf(^(ieBen, auf (iterarifd^ew Wie 
auf mebidnif^em ®ebiete. fiarl Äptttrltr. 



3ur ^oiksm\tti)f(!^aftsiti)rt. 



indpien. (Ein Seitcag gut 

'iDJTt^ft^aft Don@. Qtiog. 

fflr. 8. 4 B!. iO ?f. 

onomil «nferer 3^»* 'P 
itton ber Vielfach nD<^ 
^f<fiaft äu weifen. 9[e 
I ift ber eine Oete^rte 
torifdien SBerbeproceffeä 
ete^tigte jeber aSirt|= 
iraut^un, bie ffeime unb 
fi^eiiber 3uftänbe auf= 
»enbig gegebene, orfla= 
Jenen feine ©t^Iflffe ju 
c @9fteniati( neigenbe 
legtiffemäfeige Stiftung 
iTuen beä Wirtf|fii|aft= 
>at^t fein wirb. 
jg. Wenn er in feinem 
Sefire »on ber Crga= 
ert. 2)ie @(^rift fejf 
inä bie befonnten aSerfe 
rt ^üben; bet ffierfaffer 



WiH an bie bisher jur fifor^eit ^eiauSgerungenen Se^ren 
an(nü)ifen unb (lofft, bag feine Vrbeit in einigen ni{^ 
unwefentlic^en ^unßen ben genannten ^otfi^ent gegenüber, 
auf beren ©d^ultetn er im Wefenttii^en ftel|t, einen gort" 
fc^titt beaei(^ne. @r bemül^t fi<^, bie jWei begriffe: Sirt^= 
ft^aftsformen unb aBirt^ft^aftätirincipien, bie biätiet 
^äufig gufammengeWorfen unb ba^er unitar geblieben pnb, 
ötä ööllig öetft^ieben jU fonbern. SBä^renb Wir j. 8. 
unter „Oemeinwittbfcöaft" foWo^l ben Inbegriff mehrerer 
@injeIWirt^fif|often ald au(^ bie beftimmten ßrunbffi^ 
öerftanben, nai^ wefdien bie „©emeinwitt^f^aft" betrieben 
würbe, legt ®tog bar, ba^ fef|r Wo^I unb ^Üufig genug 
„@emeinwirt^fd^often" au^ „pritiatwirt^fc^aftfic^" fnnctto< 
niren fönnen n. f. w. 

3n ber liEinleitung gibt ung ber SSerfaffer bie Kriterien 
an, nac!^ Weldien bie Untetfc^eibung ju erfolgen ^t; auf 
ber einen Seite finb e« bie asit^fc^aftsfubjecte, Wefc^e 
bie SJitt^f^oftlfotm bebingen, auf ber anbetn Seile tenn* 
äei(^net bie Statut ber wittfifc^afttii^en Segie^ungen ber 
einäetnen Subjecte, b. ^. bie Art unb SBeife be« Setfe^m, 
bie üerfi^iebenen Sirt^ft^aftSptincipien; te^ftete finb 
bemnoc^ „jene Summe öon ©runbfä^en, burdi roefrfie bie 




3ur SßotUtoixi^\6)a^i^U\)xt. 



225 



Segid^ungett öerfti^icbcncr SBirtl^fd^aftiSfubicctc untcrcinanbcr 
geregelt iperbcn, tpeld^c alfo maggcbenb ftnb für bte SBirfc 
famfcit bcr SBiöen^äugerungen ber SBirtl^fd^aft^fubjccte naä) 
außen"; ober mit anbertt SBortcn: SBirtl^fd^aft^fomten unb 
^ßrittct^ien öerl^alten fic^ ebenfo ju einanber wie ©ubject 
unb 2]^attg(eit. 

2)a^ Sud^ güebert fid^ naturgemäß in jmei ^ocapU 
t^eile : SBirtl^f^aft^formcn unb 3Birt^fcl^aft3t)rincipten. 
3m erften si^eil ftettt ber Serfaffcr ben Segriff be^ 
Säirt^fd^aft^fubject^ bal^in feft, baß er ate fot(^e3 bejeid^net: 
jebc ^J^^ftfd^e 5ßerfon ober bie SKel^r^cit bon t)|^fifd^en 
5ßerfonen, beren SSebürfnißbefriebigung boi^ ©nbjiel ber 
aäirtl^fd^aft ift unb beren SBitte gleid^jeitig für bie Seitung 
ber SBirt^ft^aft cntf^eibenb ift. SCö SBirt^fd^aft^form 
ergibt fid^ junäc^ft bie SinjeltDirt^fc^aft, toie biefelbe jebeil 
außerhalb bei^ gamiUenöerbanbeig ftel^enbe ^nbibibium 
repröfentirt 3)ie Sa\)i ber in einer fold^en SBirtl^fd^aft 
t^atigen $erfonen ift unbegrenzt, borau^gefe^t immer, baß 
nur bie Sebürfnißbefriebigung einer ?ßerfon Stotd ber 
SBirtl^fc^aft ift; bal^er bejeid^net ®roß j. 83, bie orienta* 
tifd^en 3)e]^f otien folgerid^tig aU ungel^euere Singetoirtl^^ 
fc^aften, fofern in jenen Staaten bie Untertl^anen eigentlii^ 
inSgefammt nid^t^ anbere^ finb aU bie ©flaöen be^ $erm. 

®ie jtoeite SBirtl^fc^aftäform ift bie gamitientoirt]^== 
fd^aft, ein bereite feftfte^enber Segriff, ju beffen Slu^ge*^ 
ftaltung ber SJerfaffer nid^tg mefentlid^ 3leueig beizubringen 
t)ermag. 

Slcu bagegen in SBort unb Sinn fül^rt ®roß ben 85e^ 
griff ber ©efammttüirt^fc^aft in bie SBiffenfd^aft ein. 
Sn ber I^at bürfte biefe Sejeid^nung il^rer ffiinfai^^cit 
unb S)urd^fid^tigleit falber begrünbeten Stnfprud^ auf bie 
©rt^eüung be^ toiffcnfd^aftüd^en S3ürgerre^t^ erl^eben. 
®roß nennt jene SBirt^f d^aft^f ormen , in tüeld^er ba§ 
SBirt^fd^afti^fubiect au^ einer SKel^r^eit, einer ©efammt^ 
l^eit befielet, ©efammttoirtl^fd^aft, um bamit bie Unter« 
fc^eibung öon ber bi^l^er üblid^en „©emeintoirtl^fd^aft" 
üte ber Sejeid^nung für ein SBirtl^fd^aft^Jjrinci^j ju er* 
leidstem- ©el^r anfd^aulid^ weiß ber SSerfaffer barjuftetten, 
ttJie aß ben mannic^fad^ untereinanber üerf^iebencn SIrten 
bcr ®efammttoirt:^fd^aften bod^ immer ber ®eban!e ber 
<£oot)eration ju ®runbe liegt, tüie fie alle auö ber einfad^* 
fd^önen SBal^rl^eit entf})ringen, baß Sinigleit ftarl mad^e, 
baß ia2 ®efammtrefultat toirt^ft^aftlid^er Kräfte gegenüber 
ber Summe i^rer SinjcHeiftungen ein SWcl^r aufweife, 
@g würbe JU weit fül^ren, an biefer ©teile ben angeben^ 
tetcn ®ebanlen, wie il^n ®roß au^f^jinnt, ju öerfolgen, 
ebenfo wie wir barauf öer^id^tcn muffen, aß bie einjelnen 
Sormen auc^ nur aufaujä^Ien, in totXii)t ber SSerfaffer bie 
^efammtwirtl^fd^aften gfiebert. ®erfelbe aboptirt l^ier 
bad übcriommene ßriterium ber gweitl^eilung : bie »rt 
be« »eitritt« ju ber ®efammtwirt^f^aft, ob nämlid^ ber* 
felbe in ba^ »elieben ber ©njcrwirt^fd^aft gefteßt ift, 
freiwißig erfolgt ober ob öon ber öffentli^en [®ewalt ein 
gwang jum Seitritte ausgeübt wirb unb gelangt auf 
@runb biefer ©onberung ju ben beiben $au<)tIategorien 



ber freien unb Stt^angSgefammtWirt^fd^aften» ®aß in ben 
ftat)iteln, Weld^e bon ben einjelnen Arten biefer ®efammt* 
wirtl^fd^aften l^anbeln, wefentlid^ neue ®efi(^td))unfte nid^t 
ju läge geförbert werben, ergibt fid^ aui^ ber ganzen Sn* 
läge beö ®roß'fd^en Sud^^: ber SSerfaffer wiß bereiti^ 
SSorl^anbene^ nur fiepten; nad^bem er nnS haf)tx bie ftri* 
terien biefer Drbnung an bie ^anb gegeben, fInb wir 
eigentlid^ felbft im ©taube, ba§ üorgefunbene SKaterial in 
bie einzelnen Kategorien cinjuorbnen. SBeil aber bcr Scr* 
faffer felbft fic^ bielfad^ biefer SKü^c bcr Sinorbnung 
untcrjicl^t, öcrmcibct er nid^t immer bie ®efa]^r, Sefannte^ 
unb ©clbfiöcrftänblid^cö be^ Söngern ju erörtern. 3)iefe, 
man mdd^tc fagen, borauSfc^ungiSlofc (Erörterung mancher 
wid^tiger ®ebicte ber Slationalöfonomic cmpfictilt bie 
@(^rift gerabc aud^ für Saien jur Scctüre. 

3[n bem jweitcn I^eile unferi8 Sud^i^, ber bon ben 
SBirtl^fc^aftgprincipicn l^anbcft, gcl^t bcr SSerfaffer bon 
Untcrfd^cibung^merlmaten aud, bie bod^ wol bielfac^ bie 
ßritif ^eraugforbcrn Werben. SEBäl^rcnb biiSl^cr (SBagner) 
baö Kriterium für eine ©onberung ber SDJirtl^fd^aft^* 
princi^jicn in erfter Sinie bcr Kl^araltcr bon Seiftung 
unb ®cgenleiftung im Serlcl^r ber cinjctnen SBirtl^fd^aftcn 
untcrcinanbcr bilbetc, wiß ®roß baiS entfd^cibcnbc SKcrl* 
mal ber einjelnen 83Jirtl^fd^affcgprinci<jien in ber ?lrt unb 
SBcifc erblidcn, „wie ftd^ avi^ ben berfd^iebencn, einanber 
tl^cilwcifc Wibcrf))red^enbcn inbibibueßen S93crt^fd^ä|ungi^* 
refultatcn ber gefcßfd^aftlid^c SBcrt^ — baruntcr bcrftcl^t 
er ben ?ßrcig — entwidtclt", SWit anbem SBortcn: je 
nad^bem bie ^reisbilbung burd^ ben Kampf jweier gleich* 
bered^tigten 2Birt^fd^aft§fubjectc ober burd^ ein mäd^tigerc^ 
aSirtl^fd^aftgfubicct Wißlürtid^ l^crbeigcfül^rt Wirb ober cnb* 
lid^ fid^ boßjicl^t, ol^nc baß ein SBiberftreit berfd^iebener 
aBcrt^fd^äfeungen übcrl^aupt eintritt, unterfd^eibet er bad 
pribatwirtl^f d^aftlid^c , ba« gcmcinwirtl^fd^aftlid^c unb ba« 
caritatibc fowie eigenWirt^fd^aftlid^c ^rincip. 

Sunöd^ft bürfte ba^ gaßcnlaffcn bcr bisherigen Kri* 
terien: gcnereße, bcjic^ungi^cife fpecieße ®ntgeltti(^* 
feit nid^t genügenb bon ®roß motibirt fein. SBcnn er 
j, S. meint, eS ,f^icße ben tl^atfäd^lid^cn Scrl^ültniffcn 
®ewalt antl^un", falte man in einem pribatwirtl^f(^aft* 
lid^cn SSertrag beö 3nl^altS, baß ber eine Il^cil bem 
anbem gegen Scja^lung einer beftimmten ©umme SBol^* 
nung unb boße Serpftegung für eine beftimmte S^it gc* 
Wäl^rcn muß, fpecieße (gntgeltlid^Icit l^crauSfinbcn woße, 
fo bäui^t uui^ biefe „®ewalt" abfotut nid^t borl^anbcn. 
gn einem berartigen „?ßcnfion«prciS" ift aber bcr burc^* 
fd^nittlic^c (Sntgclt für bie ©umme ber einjelnen 
Seiftungen feftgefefet, unb bie ?ßrciSbilbung erfolgt ganj 
jWcifclloS auf bem SBcgc bcr freien Concurrenj. Auf 
bcr anbem ©cite ftnb unbericnnbare $rofmftci^opcra* 
tionen not^wenbig, um bie Silbung bei? SKonopolprcifc!^ 
an bcr $anb ber ®roß'fd^cn Kriterien ate einen pribat* 
Wirt^fd^aftlid^en SJorgang, toa9 fie unbeftreitbar ift, ju 
Icnnjcic^nen. S)od^ Wir muffen auf eine grünblic^c SBibcr* 
legung ber neu aufgcftcßtcn Scl^auptungcn bcrjid^tcn« 



226 



Stattet für literarifc^c Untergattung. 



®^ fann für bie SBiffcnfd^aft nur öon Slufeen fein, 
menn jur eingel^enbern Jßrüfung überlieferter ©äfee an* 
geregt toirb, unb biefe Anregung wirb baö öorliegenbe 
93u(^ jebem ßefer gewähren. SBie bie rid^tige SBal^t ber 
Unterfc^eibung^merfmate für bie einjefnen SBirt^fd^aft^* 
princi<)ien, fo ift auä) bie (Srenajiel^ung für eine mögtic^e 
unb bercd^tigte Sluöbei^nung be^ einen 5ßrincip§ ouf Soften 



bei? anbern (ein ?ßun!t, auf ben ber 9Serf offer gteic^fatt^ 
in einer Steige intercffanter Grörterungen eingeigt) leineS* 
»eg^ eine grage, bereu Söfung fc^on ie|t eine 3)cfinition 
fein Mnnte. SBir ntüffen für jebe Anregung ju njeitcrcr 
gorfd^ung unb jeben ©d^ritt, ber ber Srfenntnig no^er 
fü^rt, banfbar fein» Ginen f otogen ©d^ritt Dortoört^ be» 
ieid^net ba« ©rog'fd^c 8ud^. {UDerner Äombart 



0ferar^t|iorifc^e5- 



$an« (Ba^S. Scben unb aiüggcma^tte 2>ic§tungen. 6c§wänfe 
unb 8foftnad^t3f|)icIc. ^on 9fluboIf ÖJcnic. SRit einem Xitel* 
bilb. »crtin, ©aertncr. 1888. 8. 2 'SR, 

„^m ©tubium be§ ^oni^ ©ad^ö unb ber SJer^ätt* 
niffe, unter benen feine brantatifd^en S)id^tungen burd^ 
2)eutfd^Ianb öom SSoIfe aufgefül^rt mürben", fagt ®oebefe, 
„Knute bie ©egcntoart ternen, toa§ lein ©tubium frember 
ftunft»)oefie fie tel^rt: bie Stu^füttung ber Ätuft jtt)ifc^en 
S)i^ter unb SJot!." Ueberjcugt öon ber äiid^tigfeit biefer 
©emerfung ©oebele'^, ber unter ben erften ju nennen ift, 
welche für bai^ Selannttoerben beö ^an^ @a^^ in noeitern 
Reifen unferei^ SoHc^ ©orge getragen l^abcn, begrüßen 
mir bie obenerttjä^nte ©d^rift öon ®ence aU einen ^ö^ft 
getungenen SSerfud^ jur enbtid^en ©rreic^ung jenei^ SkU^. 
Sltterbingd fe^It e^ un5 feit tangerer St\t feine^weg^ an 
Slu^gaben bei^ $an§ ©ad^^. Stbgefel^en t)on ber großen 
®efamnitauggabe be« ßiterarifd^en SSerein^ in ©tuttgart, 
njetd^e einen SReubnidE ber alten bon ^an^ ©ac^g fetbft 
beforgten nürnberger Aufgabe barftettt, l^aben ©oebefe 
unb littntann in ber befannten Srodt^au^'fd^en SSibtiotl^ef 
eine angemeffcne Slu^toal^t feiner SBerfe öeranftattet unb 
ämolb in ber Äürfc^ner'fd^en Siationatbibtiotl^e! baffetbe 
öerfuc^t; öor attem aber l^at ©bntunb ®oe^e in S)re5ben 
in feiner niufterl^aften Bearbeitung ber „t5aftna(^t^ft)iete" 
in ben Slieme^er^fd^en JReubrucfen eine ebenfo bequeme 
at^ )}oIIftanbige ^enntnißnal^me biefer meitau^ tuid^tigften 
<joetifc^en Slrbeiten beö $an§ ©a^^ ermiJglid^t. S^bcffen 
^at ®enee red^t, baß alle bie genannten SteubrudEe wegen 
itirer ftreng p^ilotogifd^cn Gattung !aum je bie ®unft 



be§ großen 5ßubtifuntig gewinnen Werben, ©o Iei(!^t öcr- 

ftänblid^ aud^ bem Saien bie ©prad^e beg Did^ter^ auf 

ben erften ?tnbtidt crfd^cinen mag, fo balb wirb er in 

genauerem ©inge^en auf benfetben bie SBa^rne^mung 

mad^en, baß il^m in bieten gäßen ba^ Wirttid^c 58cr= 

ftdnbniß abgebt. ®enec ^at be^l^atb in feiner Äu^njol^l, 

ber wir unfere öottfte Siffigung jugeftel^en, bie SoHc bc^ 

aSermittterig übernommen, inbem er burd^ „ angcmc jf enc 

^Bearbeitung ber ©prad^e bem Sefer ba^ SSerftänbniß ju 

erleid^ tern" bemül^t war, „ol^ne bo^ babei bem Siebter 

bai3 ®ewanb feiner Qtit unb feiner d^arafteriftifd^en ^n- 

biöibuatitöt gänjtid| abjuftreifcn". S)aß er mit bicfcm 

©erfahren ba§ ?Ric^tige getroffen, beweift ber Seifott, mit 

bem man fiberalt feine SSortröge aufgenommen ^ot, in 

benen er bie betreffenben ©tüdfc in münbtid^er Slccitation 

äu ®e^ör brod^te. 

8(et|nIid^eS Sob wie bie 8lu5Wat)t öcrbient bie \)oxavS^ 

gefc^idfte S3iogra:()]§ie be^ 3)id^ter^. 8ltferbingg bringt fic 

benjenigen, bie fic^ fetbft eingel^cnber mit $an^ ©ot^^ 

befaßt ^aben, !aum etwa^ Sleueö; ober fie werben ou^ 

faum einen wefenttid^en 3^9 öon bem El^arafterbifbc bc^ 

SDid^terö üermiffen unb bem SJerfoffer gern bezeugen, baft 

er bie bi^ jefet ermittetten I^otfod^en avi§ bem Scbcn 

bed $an^ ©od^^ öortrefffid^ jufammengefoßt unb ouf bem 

^intergrunbe feiner titerarifd^en 93eftrcbungen in ^ctte 

Seteud^tung geftetit l^ot. 3wbem ift ®ence'« Siogropl^ie 

in ftitiftifd^er |)infid^t bie am beften gefd^riebene, bie c^ 

bi^ je^t über ^an3 ©ad^i8 gibt. 

^ jQermonn. 



JFeuiUef on. 



dSiS ift befonnt, Wetd^en großen Erfolg ^d^itin'S „Silber ouiS 
htm (K^mnofiotteben'' gelobt l^oben. SttiS ©eitenftüd boju l^ot 
?(, @tc;incc!^erou5gegeben: „^enolio, ^umoriftiWe unb fotirifd^e 
©c^itberungen oud bem (^^mnoftotteben^' (Dtbenburg, Sföied^monn). 
©cfonbcr^ l^erbor^ul^cben finb bie $umorc«fcn: „Sd^filert^pcn", 
„SRot^emotifc^e« Seiben", „«otonift^e fjo^rten unb Strcifaügc"^ 
„^cr ^err ^rorcctor unb ber bcutf^e ^uffofe". 3)o« ©üd^tcin 
gehört in boÄ ®ebict ber feinem iSotire, ru^fr ouf fd^orfer 83eob* 
oc^tung unb reid^er (^ol^nmg, unb ift fo red^t geeignet, bie 
8d^wäd^en unferer ©^mnofioleraiel^ung ouf^ubecfen. ^efonber^ 
(Sl^mnofiottel^rem fei biefer @ptegel tmpfof^itn, 

— ©ei 9ltd^orb Scfftein SRod^fotgcr in ©crtin erfd^eincn 
„fiiterorif c^e SBotf^^efte", Worin öon noml^often SÄitorbeitcm 



gemeinoerftänblic^e ^uffö^e über titerorifd^e fragen ber ©egenlDort 
borgeboten werben (ä ^eft 50 $f., 10 ^cfte = 4 9W. 50 ¥f.). ©oioeit 
wir biefeig Unternehmen in ben bi^ie^t bortiegenben ^eften ju 
beurtl^ctlen bermdgen, berbient ed unfere Warme Q^mpfe^Iung. 
35o3 bicrtc $eft in^bcfonbcre entl^ätt eine ebenfo geiftbolle afö 
ftrenggercd^tc ©tubic bon ©einrid^ ©ultl^oupt über „J)umo5, 
©orbou unb bie iejtge grongofenl^crrfd^oft ouf ber beutfci^en ©ü^nc". 
^uttl^ou^t befi^t ouiSge^eic^nete lOetefen^ett, df^l^etifd^e ^urc^bübung, 
rritifd^e ©d^ärfe, ©eit^eraigfett unb boc^ attS^ei* fittti^c 8feftiö«cit, 
foboß er ben gcnonntcn ©toff bottftonbig bel^errfd^t ©einer 9c* 
fäm^jfung bc8 fronaöfift^cn überwuc^emben ©influffei^ auf bie 
beutfd^e ^ül^ne ftimmen wir bottftdnbig bei 






! 



öitcror^iftorifd^Cig. — gcuilteton. 



227 



^uölänbifc^c Urtljcilc über neue ©rf^einunßen bcr 

bcutfd^en ßiteratur. 

Ucbcr „3)ie öricd^ifd^cn Suite unb SÄijtl^cn in il^ren ^c^ic 
l^migen au ben onentalifd^en ^Religionen" Don Dtto Q^tuppt 
töftt bie ,,Saturday Beview" öom 25. gcbruar b. 3- iju (Singang 
einer löngern 93ef<)rcd^ung: ,,3)er ©ruft be« SJerfaffer«, bcr, wie 
er mv^ fagt, l^äupg in SScrfud^ung gerietl^, bie geber bei bem 
Wu^fc^au auf feine unermcglid^en SSorarbeiten nieberjulegen, ift 
cl^rentocrtl^ unb gctuinnenb. (gr ift geleiert unb grüttbfid^ mä^ ber 
guten bcutfc^cn Sßeife; aud^ ift er li^ttJoL Unb hoä), unb bod^, 
fü^rt feine lange TOee, toeld^e tote bie ju ^Brand^ibft mit ben ©ilb* 
faulen olter ^ricfter befeßt ift, a« ^^^^^ geierlid^erent, fürd^ten 
wir, atö einer El^imäre. 3)oci^ felbft wenn bem fo wäre, fo Ocr« 
Kcrt boc6 ®xnppe^ SBcrf baburci§ nur wenig an feinem SBertl^e. 
iRi(6t feine S^l^eorien, fonbcm feine ?lufftellung oon Xl^atfad^en, 
Urfunben unb Äritifen machen ben SBert^ beg SBuc^d aud — unb 
awar einen fe^r großen, ben wir l^eraüc^ anerfennen. SBir l^abcn 
bcni SBcrfc an ©rünbtic^feit unb (Sete^rfamfcit bei uniJ^ ni^tg 
«e^nlid^c« an bie Seite au ftettcn; auc^ lann man nitftt fagen, 
baft ®ra!ppe& Qlbee nachweisbar falf(^ fei, obgleich fcc fic^ unferm 
Urt^eil entfd^ieben ni^t em^fte^ft. SBir fdnnen fte ^^ntaftifd^ 
nennen; wir fönnen i^r fogor Originalität abf^ret^en; wir wiffen 
gewiß, bai fie au cjclufiü ift; eine ^^pot^efe jebod^ in einer fo 
entlegenen unb bunfeln ©ac^e au wibcrlegen, ift nid^t möglid^." 
$om legten ^apüel ^eißt a am ©d^lug: M ift unfc^äftbar für 
ben gorf(^er ber SRetigion, felbft wenn er glaubt, baß ba5 @nt- 
le^nen ^ou^tfäd^lid^ ftJät unb aui8 l^iftorifd&er Seit fei aSenige 
toerben a^^^cir ®t}xppt'9 %f)eont üoüfommen unterf(^retben< SlUe 
aber werben il^m für feinen l^ingebenben grleiß unb feine feltene 
tlar^eit ^anl Wiffen. S)aß fein Urtl^eil feinen übrigen (&Qbtn 
gleic^föme, lönnen wir frcilid^ nid^t bel^awjjten." 

Kat^trag. 3)te neuefte SRummer ber „Saturday Keview" 
bringt folgenbe öerid^tigung obiger Siecenfion: „$err ©ruppe f^reibt 
uns, baß ber Sftecenfent, ber bie ©ebeutung beS ©orte« «^Religion«* 
<|uellei> miSberftanben l^at', i^m ^nftc^ten augefc^rieben l^abe, bie 
er nic^t l^cge« ®r meint, nid^t baß ber 9laufd^ ber Urfprung ber 
Religion fei, fonbcrn baß in ber älteften religionSfd^riftlid&en Ur- 
funbe — bem altern Xf^tiU ber ölig ^tha — «ber SRaufd^ ein fel^r 
wichtiges (Clement ber pxafti\dftn 9leligion bilbe». ^vuppt U^nt 
qB at^öric^to bie ^eorie ah, baß ^rin!en unb 9ieligion einft fe^r 
eng t)erbunben gewefen feien." (SS erinnert biefer ©d^ni^er beS 
englif^en fRecenfenten an Qitt\)x\m&* S^iSüerftänbniß beS SBorteS 
„sweepstake" in „|)amlet". Worauf er einen X^l feiner ^ud« 
legung gegrünbet l^atte unb Woburd^ er, nad^bem er aum rid^tigen 
^erftänbniß beS SBorteS gelangt war, pt^ genötl^igt fa^, feinem 
€^atf|>eare'(Sommentar ein nad^trägUd^eS ntnt^ SBlatt einaufügen. 
@o wirb oft burd^ mangelhafte ^enntniß ber gegenfeitigen ®prad^e 
l|üben unb brüben gefünbigt. 



ßibitngrapljt^* 



SafebotD, ^. b., Sor'ft Oeri^t. 3)cama. £eipaig, flfriebrtf^. 8. l Vt, 

»eifi, ^., 0efd}i4te be« »niat. Hl^\^m 4. SÜ9esir»attttn0n«. 9 Z^Ie. 
1795—1875. 8anbft|ut, SttüU. 1887. «r. 8. k 16 Vi, 

«leibtteu. St., (Br06fntoabn. $at^oIogifd&er Sfiomon. 3 £^Ie. in 2 Obn. 
2ri«i9i0, ^ebri(i. 8. 12 $k, 

9Ta\di,Vl., fBie flubirt man ^^Uvfop^ie? (tin Oegmeifer für Stubitenbe 
oOei gfacult&ten. Untet SSerütffiditigung ber neueren $rfifung3orbnungen unb 
mit einem fln^ang, ent^altenb: Qnne Ueoerrtci^t über bie^eftimmungen Aur (Sr« 
tangung ber Dbi(ojo))^if(^en IDoctorioürbe an ben bentfc^en, öfterrei^ifcpen unb 
f(4»ei|mf^ UntoerfUftten. £ei))atg, KoBbeig. 8. i iX. 

Orfie». S., SrantatifAed ?(ell«6piel für Xurnttereine, befonber« jur geier 
bd •eburtifefte« @r. 9RaJ. be« RaiferS geeignet, »ierfen, l&oHer. Oft. 8. 80 $f. 

Catamlnu«, IB., knt IhritiC unb (Sttl&rung ber altnorbif^en Qfrit^iof»« 
tage. 3ena, 9o^Ie. 1887. (S^r. 8. 2 3R. 

Sremer, 9., 5Dte fransOfifc^e Rebotution unb ein preugifd^e« MnigMeben. 
«ertrag. ^aOe, flfricfe. 12. 40 $f. 



C^ b e t i n g « 9i l ^ ^ S , 2)aS ftaife rfenfter. IBerlin, SBatt^er u. 9t|>olant. 0r. 8. 
30 tßf. 

iStfarbt. 3., Serbinanb 2)abib unb bie Samilie StenbeUfobn^S^art^oIbi). 
VuS binterlaffenen IBriefft^aften aufammengefteat. Seipaig, Sunder u. ^umbtot. 

8. 5 an» 60 ^f. 

feftenburj'^acfifc^, £. b., $ie 99ranbenburg t ober Sut ber Sugenb« 
e« großen Rurfflrften. Chn (Sebenfblatt an ben 9. 9Rai 1688, ben Xobe»« 
tag be« großen fturfflrften, in bramatifc^e ^orm geflribet. Breslau, Oo^toob. 
8. 2 9R. 50 $f. 

^iidtev, (l.H,, (0ef(4t(^te ber Stuttgarter @tabtgarbe au $ferb. 235 ^abre 
na^ <8rünbung biefeS Bürger 'SorpS, im SCuftrog bejTelbeu au8 ben gef^iclt« 
Ii(^en GueUen unb ben Sor^^alten aufammengefteut. Sxit 4 JBilbern in l^arben« 
bru(f. Stuttgart, Ü. $aulud. 1887. 4. 2 tR. 

, dtaJ)m, Q,, S)ie !3)oppeItfi(^e. @(^te«tDtg » £o(ftrinS Sanb unb Sott im 
Stc^ternort. Unter Vtitmirtung ^eimifd^er @(|rriftMer b^rauiSgegeben. Bübetf . 
®r. 8. 4 Vi. 25 $f. 

l^rdUd), IB., 2)ad SCieffen bei I3au am 9. tCpril 1848. mt befonberer 
©erirdftc^tiQung be« «nteit«, ben ba« fttelcr ©tubcnten^tforp« an biefem Rambfe 
genommen bat, aufammengeflent. ^(en^burg, ^utoalb. 1887. 0r. 8. 75 $f. 

O ans er, A., Alles reale Sein beginnt als Aoi einet intelligenten 
Wollene. Sohluss der ..Kosmogonie^S Gras, Leusohner a. Lubenskjr. 
Gr. 8. 1 M. 40 Pf. 

Seutfcbn (0ef(bi(^t9ratenber ffic 1887. @a(blt(b georbnete_3ufammenfleaung 
ber polittf^ wicbtigften Sorg&nge im 3n> unb Sufttanb. Bon tt. SBipper« 
mann. 2ter 9b. 2teS ^albjabr. Seipaifl/ <9runoto. 0r. 8. 6 9t. 

Oibn, 6., I3iblif(be (SrAAblungen au« bem $entateu(^. 9{a(^ bem Urtexte 
frei in beuti^er gereimter ?ßro|a übecjc&t. ifter Xf^t.: ©enefl«. ©ien, Sippe. 
0r. 8. 1 SR. 

(^ieHerup, ft., S)er fcbmarAe IRomuIuB. Sine (SraS^Tung au9 ber ^e^t« 
aeit. 5Dre«ben, aRinben. 8. 3 Wt, 

G ötz, K., Berichte Karl Gustav's Marggrafen von Baden-Durlach von 
dem Feldsage in Ungarn 1685 — 86. Veröffentlicht von K. G. Budapest, 
Kiliau. Gr. 8. 1 M. 50 Pf. 

Gregor VIT. und Heinrich IV. Kritische Beleuchtang der Schrift: 
Heinrich IV. und Gregor VII. von W. Martens. Von H, Wistulanue. 
Danaig, B. Lehmann. 8. 1 M. 

®co6/Jf./ ®octbe'd IBertber in Ofranireic^. Sine ®tubie. Seipaig, Orriebridj. 
(0r. 8. 2 ißl. 

5&te 0rflnbung einer grofien cbriftli^'fociaten 9(IIiana bon Ferren unb tarnen 
aller 6tänbe. Sin I3eitrag aur iiöfung ber focialen tlfrage. Regeneburg, $uftet. 
®r. 8. 20 ^f. 

0um^penbera, G. ^reib. t)., Qeim b&mifc^'n Sober. S)t(!btungen in 
oberboQcrifcqem 2)iaieft. Stuttgart, 0ona u. 8omp. 8. 8 as. 

(Stünt^erb. Sfreiberg, S)iion«8iofen. &tbiäite. IBien, ftonegen. 8. 3 92. 

$ ar t, 6., ^aS Sieb ber SRenf^beit. (Sin Spod in 24 (Sra&blungen. ißer Ob. : 
Xul unb 92abi(a. 0ro6enbain, «aumert u. 92onge. 8. 2 Vc. 

jßauff'4, IB., ©Amtliche Vitttt. fftit einer biograp^if(^ (Einleitung bon 
K. IBeile. 5 9be. «erlin, fSarfd^auer. 8. 5 9K. 

Haashof er, M., Geschichten iwischen Diesseits und Jenseits (ein 
moderner Todtentanx). Bildlicher Schmuck naob Zeichnungen von Kuns 
Meyer. Leipxlg, Liebeskind. 8. 5 M. 

^enrici, S., %ai beutfcbe Z:ogogebiet unb meine tRfrif areife 1887. Vüt 
einer Harte be« Xogogebieted unb ber unteren Solta unb i Xafel ber d^ebirge« 
proßte. Seipa^g, «eigner. 9r. 8. 3 9R. 

^ertbaburg in Siolanb. Sra&^lung bon V. tt. Sliga, ftbmmcl. 1887. 
(Br. 8. 2 an. 

^Qingbauf, 89., ®ie Oe^pftidbt im S)eutfi^en SRetd^ in ber je|$t gültigen 
eertalt. mt einer Stnleitung. SBerlin, Summier. 12. 80 $f. 

ftflg eigen, ^. b., Snbenlen au9 ber SBergangenbeit. fiieber eines früb 
beretoigten vftlSnberS. Hamburg, 9ebr. lOe^re. 12. 80 $f. 

Senau'S, 91., @Amtlid)e flSerTe. 9Rit einer biograpbifc^en (Einleitung bon 
8{. $teu|. 2 f&U. Berlin, IBarfcbauer. 8. 2 VI. 50 $f. 

fiena, 3., Bagt ftcb baS Safein (9otte9 au« ber Statur bemeifen? Vortrag. 
9iet)al, Slluge. <9r. 8. 60 $f. 

Seuffe, (Braf % t>., Ser SJrieben mittelfl be« beutfc^'fronaAfiftben 3oII« 
pereinS. Strafburg, @(^ul& u. Somp. (»x. 8. 80 $f. 

$ r ^ I e , ^., ^einriii deine unb berjiara. I. ^ein(*i lOergibbüe. IL feine'S 
^arareife. ^araburg, ©toQe. 12. 50 ^f. 

$ro^e6«eerbanbIungen gegen ^r. IBilb. Sbiiimmet, Sfarrer in Kemfibeib, 
unb Sieor. Sruno IBiemann, iou^brudereibeft^er unb 8erlag«bu(b^anbler in 
Carmen, bor brr @traffammtr jn l^affef am 4., 5. unb 6. ^an. 1888. (Benauc 
ftenoarapbifc^e 9(ufnaBme ber „1ßeftbeutf(^en Beituna'' burcb einen ald bortreff- 
licb Befannten (Elberfelber Stenographen unb a^eter 92ei(^«tagd|^nograp^en. 
SBarmen, IBiemann. 8. 2 gt. 

Stot^fel«, Um ein SEBeib ober ber Oflnjlling be« g^firften. 9toman au« 
ber Gegenwart, ifte Sfg. S)re«ben, Hb. IBoIf. 9t. 8. lO ^f. 

@dimau§, 0. to., S^autropfen. d^ebicbte. Hamburg, Stbarbiu«. 6. 5 97. 

©Atoatalopf, 0., £eben«tünftler. (Ein Sittenbilb. Sre«ben, SHnben. 
8. 3 Vt. 50 $f. 

8(bwar^!opf , V., (Debit^te. 2ter XI.: IBeltlid^e (Sebic^te. ~ «. u. b. X.: 
«u« 92atur unb CBelt. Seipaig, 9dbne. 8. 4 9R. 50 $f. 



6^bouarb, S., Anleitung ffir ßiebbaber«Dübnen, ibre Sorftenungen er« 
fotgreicb a" gehalten. X^eater^ftniffe atter Urt, um iebe Sdltoieriateit bei Huf« 
ffibningen au« bem IBege au rftumen. 9lit 5 in ben Xeft gebruaten Oilbnen« 
Betdinungen. Serlin, Saffar. 8. 2 Vt. 

Sttpbnn, 9., ^ebrid^« bef «froBm 6(^tift ttber Me betttff^e gi ttw atu r. 
Oerlin^ ^er^. 8. t 9R. 80 |Sf. 

xiomaffen^ ^. Q.r Vttine d^/siSbrige 6u«penfion unb t[mt«entfebung. 
(Eine »eleucfitung ber (Ertebniffe eine« Ourgermeifler« mAbrenb ber Beiten br« 
ftulturfampfe«. 2te 0uf[. QCrefelb, ftlein. 1887. (Br. 8. i IR. 50 $f. 

IBalb'Bebtifib/ C. b., (Eden« @(^ulb. Sfoman. I9erlin, 3anTe. 8. 292. 

Sie 6(bi(tfaI«(ofe. (Eraft^tnng. »erlin, 3anfe. 8. l SR. 

Bingerte, 3. 8., Sd^ilbereien au« Xirol. 2 Qbd^n. dfnn«bru(I, Gagner. 
8. 4 9R. 6u $f. 



I 






IBeranhoortlic^er 9iebaäettt: Dr. f^rtebric^ ^tenemann in Sei^jig. 



Jlnscigen. 



IM« (ftr literarij^e Untet^Qltunß" teftimmtcn Änjeigni T""* an bie fflnnoncen^Sureauf Don StnbPlf Vla\ 
Ifrlin ober fonftigen Siliaten einjufenbEii. ^nfertionSprei« für bie einmal geltwllene ^rtititilt 25 $f. 



gnUgaftflnirtimi, jFrfilriirg (firriigflii). 



t ecff^ienen unb buti^ alle Su(^^anbImiBen ju 

Dr. 3., StiltWc« gcfcSuö 

erm ßlaHen I|3^erec £t^ninfhttten. ^tuStoa^l 
De[ie unb ¥to(a mit lirterorftiftotifi^rt Über- 
XaifleDunsni. 

il: ptifhiiifl Üb "gSiütUtttte. 3iotlU, ttr- 
.uflogt. fflr. 8. (XII 11. 218 ©.) laK. GO$f.; 
iOl^Sinbanb: ^albleber mit fflolbtitel 2 3R. f> Sf. 
^til: 9i4f«tta »CT ^ttttjtit. ®T. 8. (XU u. 
3 aß. 20 *f.; in Driginal'(ginbanb r ^otbleber 
itilel 3 an. 70 $f. — 3)cr 3. Steil (Siofa) 
S erfdieiiien. 

trcier ^tQt- unb ^{rf«Bn(Q«r |ttr ^qmnafleit, 
tttb oMb«» )>0ete .^(Dranftattttt. (1888.) 
®r. 8. (24 e.) ®iratiö. 



;4^^^AAA^>»^^4-4^4^A4 



[22. 5tBtH4r tSSS.) 

H^a unb 3^^^^^^ 

nri9iBfiogxa|)9ü. f^nte Qtanbf4nflM «Hb (Pritfl 
ifl )« rtmtm lOOjiIpriSM CeSutlahig 

Eduard ßrifeBac^. 

«'■ Q}orfraU, |^q)]H« mt faeftmift ftinu 
22 ßtUm in Qiurl. auf btutfcStm (gfittmpa^ 
i«6o(8eTSci!«ft. (pigiwHniBiift^Bitiarni. 

« Qhtt« 10 QnaTa. » 
i «fft (gutfflanbrunstn }u It^Jt^nt, "W 

»on i. XBroA|)au« in fttpjig. 

ja unb ^ttrttfipomeno. 

le t)|i(ofop^tf[t|E ©c^riften. 

fünfte «uflüBt. 
I fmei iSanben. 6)e^. 12 SCR. Qteb. 15 SR. 
Siefeiung. Qn 12 Siefetunflen ä 1 M.) 



Pon gbuarti jinf on in ^atl 



3^ur<^ aQe Bud^^ anbiungen ju be)iel)en: 

41 *ttf«irh dcnt^arkn, gut ecinnetung an 
unb äBirten »du Dr. ffli^arb Sotfmonn 
biceftot in 3auec. SKit einem Silbni6 Sern^arbl 
¥^otoßrap^ie. ®r. 8. Till. 160 ©. &ttt. 1887. 

ffltunbriB ber grieiif t^en Eitteral 

beitung. 1. Zeil, ^nncre ®e(ii(§te bet i 
Silttrotur. ®r. 8. 50% Bogen. 1876. 1 

— — — - — 3. aSeotbeitunfl. 2. Xäl 2. S 

\Aiif)tt bet aricf^itf^tn Sßoefie. 1. Stbtt 
flclegie, 3amBen, aJtelH. Qlr. 8. 4'/, flogen. 1 

- — 3. «MtBeitung. 2. Xtii. 2. ? 

■^'■^ ■ 'iff^en ^ocftt. 2.SrHeili 



Vtclag tpon i. %. ßrodt^ne in £ti(Pji 



^fftorifi^c« ^ofc^tttB 

Segrünbet Don ^. oon Sanmer. 
herausgegeben Don mil^elm Wautcidicd 

St^Ste ?fo!ge. Sie&enler Sa^tgang. 8. Se^. 8 3». 

ängaIt;SaSDailnnieTA|Mr9tinil)[TiiiiRetntxii. SonSuIinl 
mttuna. — etyiiflin So»elt dor ^nrnioner. *in grient' unl 
17. aoilSuiiDtrti. «ontb. Bobfiniinti. — Slfattfahteitflhl 
iiDii^itn»en. «anartauiXIcinlAmlbl.-S^J^ftftaifi 
Muno ms m «rtrtuna »dpafbui'i. Bon 3uliiil «I6bi6.- 
bf[(hflj[[. 8i)ii«innälii(r6($(ii. -»«»»dtflertSupiSd 
Bon «luH «illttltne. - ftulitififttBtDiJoflorlioln ÄutWlB 
manftaupt. — Inbintintr Smcir. BMtanBuna ber JatbetV 
fiiTC. «an ffiilbclm Vtnurtnbreitet. 
Sem „^iffoTift^tn SalAenbuil" ^at \iA, fcifbi 
SB. an au ctnb reifer bie 9tebactton übernommen, I 
in er^e^tem ©rabe jugeW(nbet ; bie öerooirragtniifl 
ber ötftorifdien gorf^ung (tnb in bie Äei^e bet SRit 
getreltn, äutj in btm Dorfiegenben neuen 3ai)rfl an i 
fic^ B*f(5iil^tliii|e unb euItutgefc^ii^tHt^e Arbeiten ju m 
unb gebieg euem ^n^alt. 



Cacao-Vero, 



OntflT dlAsam - __r.„ 

Im wir slneii in Wobltmthmtek, luibar 
NUirtnft, laktaMTVardftQllistakell und 
dar USglliÄkall ichBtlliKr Zobuel' 
tuu (alB Anfeun koehAndaa W^uan 
arfUtt uglaiah dM f «nifaOMilBkJuB- 
DbaUO. Cmbo. 

*" *" """ n naoBlta. 

IT 



Zu baben iu d 

Conditoreien, i 

Delicatess- und 

geschfift 



imprm/innsnhp f>^ Chemnit», i« reizender Lage am Fusse des Eregebirg 
bincinbuiubovnc tf,enaung der physikalisch -atätetischsn HeUti 

'tC^Mtf^StO/vt ■^W*«e»'(Wrö«««McA« Erfolge bei Magen-, Lungen-, Herz- 

Unterleibs-, Fraucnkfankh., FettBwht, Gicht, Zvckerkranhh. v.s.k 

•n. Ijätaider Arzt: Dr. med, ßöhtn. Prnspecte mit Beschreibung der Metkode gr 

die Di/rection, sowie durch die Filialen der Firma Rudolf Mosse, 
Berlag »on %. 9, aSrod^aue in Seipjig. — 3ür ben Bbijciget^eil »nintioottti^: S. %^. SU^mann in S 




t f 



^\V-^ - 'v^- -, 




für 



literatij'che Knterhaltung. 



jfa fierattsgjegeben t3on irrlebni^ iBunemotm« 



ffirfd^etnt »öd^cntßd^. 



-H Ar, 15* -^ 



12. Sl^ril 1888. 



Stt^alt: %\x» bcr $oc^flut beutfcficr Siomanc uitb g^obcUcn. SSon Älfreb irlebwonn. — S^^cucrc 2)ramen. SSon Ä. ileifdjmann. — 
erjä^ungcn unb @fi^5cnbü(^cr. ©on iri^f üemwennatier. — Äunftiüiffcnfd^aftltd^e ßiteratur. SSon «uflM J^ortig. — ieuilltton. 

(Äuglättbifd^c Urtl^cüc über neue Srfd^eittungen bcr bcutfc^en Sitcratur.) — Bibliograpjiit. — ^n^igen. 



CÄ.US bcr j^ot^fluf beuffdier Komane unb lHoöJcUen* 



1. %\z l^emunft^eiratl^ unb anbere 9{obeIIen. $on SO^arie bon 
DIferS. »erliu, ^er^. 1887. 8. 5 SÄ. 

Sei ber Scctüre bicfeg Sonbe^ toottte c^ mir fd^einen, 
ate ^obc id^ bie in aufftcigcnbcr Sinie be^ Sonnend ftd^ 
betoegenben Ktcrorifd^en SJerfud^e einer balb empfinbfamen, 
balb Icben^freubigen jugenbUc^en SKöbd^enfeele t)or mir. 
gräuicin 9Raric öon Olfer^, bie früher unter bem 5ßfeu* 
bon^m SR. SBerner fc^rieb, ift aber nat^ bem ©otl^oer ßalen* 
ber bcr Siteraten 1826 geboren unb bal^er fein S'inb me^r. 
Um fo me^r ift bie naiöe ^nblid^feit ju belounbern, mit 
toeld^erbie beiben erften Sioüetten: „S)ie SSernunft^eirat^" 
unb ,,aRamfett Sie^d^en", gefdEjrieben finb» S)ic gabel in bei= 
ben ©tüdfen ift t)on einer gerabeju öerblüffenben ©infad^l^eit. 
«te SRotto für ben SRecenfenten ^at bie «utorin felbft ben 
®a% gefd^affen ; ,,SBa^ ging'^ i^it on, ob fic ben ober ben 
^ciratl^e, ober ob fte t^ ganj laffe." So fd^ioanft ftätl^d^en 
in bcr ;,9Jcrnunftl^eirat|" jtoift^en litu^ unb Sconin, um 
fc^Iieglid^ einen unS gar ni^t oorgeftcQten S^rifto))^ ju 
füren, bem enbti(^en 3ug i^tc^ ^erjen^ folgenb, morin 
t^txi bie Semunft liegt. SRit ber brü^fen ^eirat^ ift aber 
nid^ti^ getrau ; toir erf al^ren nid^t, ob ff ätl^e aud^ mit i^rem 
ei^rifto^)^ glüdflid^ totrb? «bcr ioer wirb e« benn? ©bcnfo 
ge^f g in Kr. 2 gu. ,,aRamfea Sic^^en" ift ein äRann mit 
einer jagen ©eelc, ttnc litu^ in 5Rr. 1. Sloimunb ift ein 
95ramarba«, bcr beim erftcn Anlag gurd^t befommt. 2)ic 
^dbin fi^toanft itoifd^cn beiben, unb na^bem fid^ ba^ 
Samm im äBoIf^fcK a\& rüubig ertoiefen, nimmt fic ben 
SEBoIf im ©c^af^pclj. ©onberbarc SRamen l^abcn bie ßcute 
alle: ffirbtourm, Äaumftarf, Smmri^ ff reu jf toben u. f. to. 
Sloc^ fonberbarcrc ©tilblütcn, Safebilbungcn unb änftt^ten 
ftnbcn fi(^ in ben beiben anfc^cincnb ni(^t t)on geübter 
$anb nat^gebefferten arbeiten. Olcid^ im Anfang ftört 
ein: ,,möd^f id^ faft fagen", womit fid^ ber Autor auf* 
bringßd^ neben feine %\%vix ftcQt ffüt^c fi^t bei ber SBiege 

1888. 



be§ ffinbcig il^rer greunbin ©Kbctl^ unb toünfc^t fi(^ aud^ 
fotd^ einen <Bä^Ci%: „^raftifc^, ein c^tc« SRäbc^cn be§ 
19. Sa^r^unberfc?, fagte fiefid^: « SBenn id^ ba§ njitt, mug 
id^ l^eirat^en. 3a, id^ toitt l^ciratl^en. » Daö ffinb fagte 
nid^t 3Ru(f!" (@. 4u. 5). S)ann ^eiftt c^ ©.7: „®cn 
SBcinfctter l^abc id^ übcrtoa^t, ffü^en unb ffammern beine 
äRutter unb ©dEiioeftcr, bie ©alon^ bu!" 3ft ba^ ©^rift« 
bcutf^? „S)a« ^eu fd^toamm tocg, bie gut^^ftutc, bie ein 
gol^Ien bringen follte, brad^te feini^, bagegcn bie alte Sife, 
unfer SBagenpferb!" %\t atte Sife ift atfo oon ber gud^^^ 
ftute gcbrad^t toorben? (©.8.) „©d^on me^r eine SKartcr^ 
fammer!"(©.25.) „©iefinb angft !!"(?)(©. 31.) „SRenfd^ 
ift bem äRenf d^en bod^ nä^er ol^ne all bai^ ^tvi% bajJoif^en ! " 
(©. 3.5.) „(gffen tüurbc auggepadft. tafeln gebedft!" (©.40.) 
Seite 83 l^eigt t^ : „ffönnen aud^ @ngel ungerecht fein, 
ßori?" „ßrftcn^ bin id^ fein ®ngcl, jtoeiten^ fd^cint er 
mir ein 3!)ämon, unb mit benen öerfcl^ren fle nid^t gern ! " 
5)a§ ift bo^ barer Unfinn; benn toenn fic fein ©ngel ift 
unb Dämonen nid^t gern mit ©ngcln öerfcl^rcn, fo ift bcr 
SSerfel^r — öcrfcl^rt! — ffann man einer fledRgcn ©i^jg* 
fafee bie 8lugen au^fd^ießcn? 3Rir fc^cint, ba ginge bie 
ganjc ^a^r brauf. (@. 83.) „SRit ber er fidEi ^anna'^ 
©d^idfal annimmt ! " (©. 90.) 3n beiben SRobetten peitf c^cn 
SBagentcnfer ganj unvernünftig auf f(^ue 5ßfcrbc, bie na= 
türüd^ burc^gcl^en; gräuicin t)on Dlfer^ l^at getoife ettoa^ 
gcft^ilbcrt, toa^ fic felbft toeber ausgeübt, nod^ ausüben 
feigen. SWcrftoürbigcrtoeifc fommt ben $onie^, bie toilb über 
©todE unb ©tein jagen, ber Sieb^aber Sel^ öon Sinben* 
fcfö ju gufe nad^ unb toirb gebeten, bod^ nat^ $aufe gu 
gc^cn (©. 46); unb ber SRügiggängcr 8laimunb bleibt 
anfd^einenb jal^relang at^ Sourma^cr eine^ ^roüinjpome- 
räuäd^cnig in einer fleinen ©tabt, o^nc fonft auf ber lociten 
SBctt irgenb cttoai? gu t^un ju l^aben. S)afür liegt aber 
über allem, über ben ©d^itbcruugen ber S)inge unb über 

15 



y' 






M 




P^r • 



230 



©lättet für ntcrarifd^c Untcrl^attung. 



bcn öielcn ®iatogen ber SKcnfd^en ein ©otbfliattj rül^rcn* 
bcn ©cfül^te, eine liefinnertit^feit unb ©emütl^^l^errüd^feit, 
bic für att bic Keinen ©törenfricbe bei§ «Stifö unb ®e« 
fc^macf^ ntel^r aö entfd^dbiöt, 

SSiel bebeutenber finb bie brei folgcnben Sloöettcn. (S^ 
ift, ate njad^fe ber Autor mit feinen ^ö^crn ätoedfcn. 
,,Se6en" ift mir, irre i^ nit^t, in ber ,,S)eutf(i^en Äunb- 
fc^au" begegnet unb jeigt überall bt^ trefflid^en ^erau^= 
geber^, 3uliu§ 9tobenberg'^, gtüttenbe ^anb. ;,ßeben 
bleibt ein l^eiligeiS SBunber, unb ttjer feine Entfaltung fielet, 
mu§ immer lieber ftaunenb batjor ftel^en. Seben ift ©cgen ! " 
Slenat unb ^appt) finb jn?ei ^altlofe rül^renbe ©eftalten, 
bie, au5 ©lüdeöfütte in Seben^elenb geftürjt, fterben UJoHen 
unb bod^ am Seben l^angen. (Snbli^ n)irft fid^ ftitnai 
in8 SBaffer; ftatt feiner aber ftirbt ein alter ©eemann, 
beffen ©eft^irfe mit benen ber anbern gamilie öcrlnü^jft 
finb, unb ein neue^ Seben blül^t jenfeit^ über ben SSäaffern. 

„S)er ®oi)n be^ ©erjem^«" Die oft erjöl^Ite ©efd^ic^te 
bon Äinbem unb ^nbe^finbern, bie e^ immer toieber auf 
bie @ee brängt, totläjt ber SSater mit feinem S^iel unb 
Shtber ge))f(ügt, unb ujcnn il^n unb taufenb anbere bie 
aReernijen auf ben ®runb gejogen. @o l^ier So^nne^, 
ber t)on ber Uebenbcn SKutter fortjiel^t, bic fd^on ben 
©atten bem trügerifd^en ©lemente geojjfert. ^eimfel^renb 
berfinft ber ©ol^n angefid^ts beö ^afeujg; aber ber SSer^ 
^»eifelnben toirb ujieber neue^ Seben, fein Sinb, oom 
©d^iff au^ gereicht, ^axC^ Xöd^terlein, baS toie bie SKutter 
3Rarianne Reifet „S)urd^ baS geöffnete genfter brang er* 
frift^enbe Seeluft unb fpiette mit ben golbcnen paaren 
bt^ ^inbed, toelc^e^ unbeforgt in ba^ ))erl(ärte Slntli^ be^ 
Sateri^ blidftc, beffen Si^Jpen fid^ ju einem Siebe5h)ort für 
fie alle JU regen fd^ienen/' 8lm l^ö^ften fc^eint mir 
SKaric bon Dlfer^ in il^rer legten Sioöette, l^ier bem 
„Sumpen^rinjeßd^en", ju [teilen. ®in 3)uft öon Sremb* 
artigfeit, bie anl^eimelt, mel^t barüber. Seid^tfinn unb 
Seben^Iuft, bie ®Ienb über Sebcuigemft unb fittfame SSieber* 
feit, emfte^ ©tubium, bringen. 3)ie alte 5ß^ili|)t)ine, ein 
origineller $au5brad^e, mit loeifen Sieben auf öerl^ängnig* 
boQen äxpptn, ber afte gute Onfel Siboriu^, bie l^errlic^e 
SKanon, ein Ud^te^ ßleinob, eine Slugentoeibe, ber e5 bie 
Umgebung nid&t geftatten toitt, nur üebüd^ ju fein, 3Man* 
freb, ber burc^ SKanon glüdKoiS unb glüdEIid^ toirb : ed finb 
lauter l^errlid^e ^ra^tgeftalten, an benen man feine l^ettc 
greube l^aben fann unb mug. 

2. &iüd unb (S^elb. (Sin 9loman au^ bem l^eutigen ^egtipten t>on 
®. 9leuter. Sci|)3ig, griebrid^. 1888. 8. 5 3JJ. 

löuf^c i^ mid^ nit^t, fo ift aud^ biefer SJerfaffer eine 
SJerfafferin unb l^eifet ©abriete Sleuter. Sei allem ©e^^ 
jeter gegen ba§ SBeiberfd^rifttl^um fommt einem manchmal 
ber ©ebanfc, bafe e^ bie am ^eftigften jeternben aSänner 
bo^ nid^t beffer gemad^t l^aben h)ürben unb ba^ man bod^ 
nod^ öor mand^cr fc^reibenben 3)ame ben ©ut ju jiel^en 
l^abe. 3^ t^^^ ^^^^ "i^t ^^^ ©alanterie, fonbern au^ 
§od^ad^tung für ©. SReuter. (Sitoa^ ©infa^ere^, Uebcr= 



jeugenberc« aU biefeS „©lüdt unb ©elb" fann e« gar 
nit^t geben. 2)er SRoman ift nid^t eigentlid^ ein fotd^cr 
au§ bem l^eutigen Steg^pten, infofern e^ meiften^ Seutfd^c 
finb, bereu ©efd^idEe fid^ t^citoeife im alt^ciligcn Sftillanbe 
öoOjie^en. Slber bie Sanbfd^aft, in n)el(^c bie 2)id^terin 
il^re SKenfd^en fteHt, fennt fie gut unb biefe toirb immer 
intereffiren. ®3 finb nid^t ©bcr^'fd^e ©d^ilberungcn, fon* 
bern Silber anä ber Qtii be^ öcrfloffenen ft^cbiöc unb 
leujfif ?ßaf(^ag. gine f^öne a»äb^engeftaft, Dctabia 
SBert^er, mat^t bei einem gefte bic öefanntfc^aft bcö 
beutfd^cn ©elel^rten 3BuIf^arbt, ber auf einer Stfrifa* 
forfd^ungöreife begriffen. ®r liebt fie el^rlid^ unb treu. 
@ie aber Iö§t fid^ oon einem altern ^öfu§, $crrn Slibiotto, 
umgarnen, ber il^rcm SSater, einem glüdlofen ©pintifirer, 
bie gü^rung feiner großartigen ©peculationen anöertraut : 
bie einjige uub ]^au<)tfä^üdE|fte Untoa^rfd^einlid^fcit bcö 
95u^^. Dctaöia wirb SRiötotto'^ red^tmäßige ©attin, bann 
feine ^ranfcnh)ärterin unb, aU ein treuer greunb, ©raf 
©d^Iippenborf, i^r beiftel^t, öon il^m enterbt. Sie glaubt 
SSäulf^arbt, ben beutf(^en unb, loic fie je^t einfielet, ge- 
liebten ©ele^rten, tobt — aber ein paar braöe ^ßaftorai* 
Icute unb eine ed^t germanif^e 3Beil^nad^tgfeier bringen 
bie bom ©d^itffal l^art gejjrüftcn, jebod^ im geuer bcö 
UnglüdEig geläuterten ©eeten enbgüttig jufammen. 911 bai^ 
ift wal^r, einfad^, ic^ mo(^te fagen, ebel borgetragen unb 
aud^ in ftiliftifd^er Sejie^ung ift faum ettoa^ ju mafeln. 
6ö mifd^t fid^ l^ier in glüdEIid^fter SBeife bie ?ß]^antafte be» 
SRorgenlanbe^ mit beutfd^er nüd^terner (S^rlic^feit unb 
©ittlit^feit. @in erfreuUt^e^ 89ud^! 

3. ^ie SajindlQiS. 9loman bon ä^ori^ üon Sleic^enbac^ 
gioci ©anbc. «erlin, 3an!e. 1888. 8. 9 3Ä. 

8tud^ biefe 3)ame, ©räpn SSale^ca Setl^uf^^^uc, öcr*^ 
bient, bag man ben $ut bor i^r jie^e. SBenn biele fold^e 
Äomane au^ 5)amenl^anb gef (^rieben toerben, toirb man 
batb nid^t mel^r fagen: „2)iefe ©c^riftftcttcrin fü^rt eine 
männüd^e geber", fonbern bon einem guten SRännerroman 
müßte man ^infüro be^upten: „Den l^at eine toeiblid^e 
Seber boHbrac^t." 

„Die Sajinigf^«", ganj unabl^ängig babon gefd^rieben,. 
erinnern bielfa^ an fßla^c 9?orbau'ig „Die ^anf^eit bt§ 
Sal^rl^uttbertg", nad^ meinem Dafürl^alten ein SWeiftertoerf. 
Die ©efd^i^te ber Sajinöf^S fpielt in bem obcrfd^Iefif(^ett 
ftol^Iengebiet, an ber polnifd^en ©reu je. Der «bei toirb 
ate burd^ feine nobetn 5ßaffionen l^crabgefommcn gejei^net; 
feine ©üter gelten in bie §änbc bon bürgern, oft bon 
3uben über. 3fibor Sranffurt fagt ju feinem ©o^ne, ber 
Stffeffor getoorben ift unb ba^ ©efd^rei fürd^tet, toenn ba^ 
©ut beg alten Sajinöf ij in feinen Sefife gerätl^ : „Unb toenn 
ber e^rift ift ein ©fei unb toeber red^net, not^ arbeitet, 
unb ber Sube ift ein el^rlid^er SRann, l^at aber gelernt 
JU rechnen unb ju arbeiten, fagt boc^ fein SWenfc^, baß 
bie Dumml^eit (unb Söffigfeit) ber Si^riften ift ©d^ulb an 
feinem SRuin, fonbern aöeö ft^reit, baß bie Betrügerei bcö 
3uben ift ©d^ulb. Sinn, toir toerben bie SBelt nid^t önbem ! " 



r 



9fu^ bcr ^oc^flut bcutft^cr Slomane unb Sioöellen. 



231 



Dicfc ©tcDe bctocift, baß bcr «utor nic^t cinfciHg 
Partei ergreift, fonbern fe^r mo^t tpcig, tüer on bcm 
«eftfemed&fer Urfad^e. 

S)cr alte Sajin«!^ I^at a»ei löc^ter, «nna unb ©opl^ic, 
bic fi(^ focben mit jtoci abetigcn gunfcnt, 3Ray t>on 
Steffen unb Sicutenant JRaHbom, üertobcn njotttcn. Da 
brid^t ber 8?uin herein. Slnna unb ©o^jl^ic fc^en fi(^ üon 
attent Derlaffen. 2)er SSater nimmt eine »eamtenfteffe an, 
ergibt fi^ bem Xrunfe, njirb überfahren unb ton Slnna 
ge)jf(egt, ber i^r SKaj — ein «Imofen ftatt feinet |)erjen^ 
anbietet, @ot)^ie mad^t einen ©etbftmorböerfudEi, ba 
fie ha^ glenb nid^t ertragen ju fönnen glaubt, toirb 
aber Don Sogu^Ian) gerettet, »oguiglam ift i^r lange 
ücrfd^otten getoefener ©ruber, ber ©ociatbemofrat getoor* 
btn. gr nimmt feine @d^n)efter, aud^ eine ©nterbte be« 
®tudfg, für bic einjig feine 5ßulfe fd&lagen, mit fid^ na<^ 
»erlin unb gibt fie für feine (geliebte au«. SniUJifd^en 
tüirb Slnna bie grau be§ rei^^cn gabriftirector^ SRamberg, 
ber fid& in fie öcrliebt ^at Sic em<}finbet icbod^ nod^ 
nid^t bie rechte ©cgenliebc für ben ^jraftifd^cn, realiftifd^en 
SKann, ba il^re Srinnerungen noc^ immer au 3Raj iuxnd^ 
bämmern. Sogui^lanj gel^t nad^ 9hiBlanb, jur Umfturj* 
Partei; ©o^jl^ic unter bem 9iamen ©latoa S3ogu« gum 
I^cater. S3i§ l^ier^er ift atle^ groß angelegt unb berechtigt 
gu ben größten grwartungen. Seiber verläuft ber fociale 
Sloman, ben h?ir erhofften, ein toenig im ©anbc. ffi§ 
tDäre am ?ßla|e geujcfen ju geigen, toa^ an^ Sogu^lam 
unb ©lanja UJirb, unb l^aujjtfäc^lid^, toa§ bcnn eigentlid^ bie 
Socialbemofraten tooHen. SBeber SRorbau, not^ $et|fe in 
„Smereng", noc^ irgenbujcr l^at ba^ noüeHiftift^^beaetriftifd^ 
getl^an. ©tatt beffen fe^en n)ir gtoar allerlei äReliorationen 
auf ben ft^lefifd^en ®ütern, betrunfene unb öcrfommcne 
Strbeiter, eine neue Siebelei 3Raj unb Slnna'i^, bie aber 
in aßen (S^ren, mit feiner ^ciratl^ mit Koufine Sllice unb 
ber ©iferfud^tigl^eilung SRamberg'^ enbet. 2Raj trifft ©opl^ie 
im I^iergarten, liebt fie, aber ni^t leibenfd^aftlid^ genug ; 
bcfonberö afö er unb toir mit Staunen erfal^ren, baß fie 
öon einem un^ gang Unbefannten unb für un^ S^tcreffe* 
lofen ein ßinb ^at. @ie gel^t nad^ SRußlanb, nimmt 8ln= 
t^eil an für un5 bcrl^üllt bleibenben SSerbrcd^cn unb fprengt 
enblic^ auf ^ö^ern 85efe^l ba^ SKafd^inenl^aug gerabc il^rci^ 
©d^wagerig Sftamberg in bie Suft. Site ©ül^ne tobtet fie 
ftd^ bei biefer ^ataftrojjl^e, UJcld^e anbere berfö^nt. 3)ie 
fpäter eingeführten ^erfonen, njclt^e Slnna auf einer (£r* 
I^olung^reife nad^ bem ©üben begleiten, finb aHgu gute 
S3elannte au^ abeligen Slomanen. 

Iroftbem bietet aud^ biefe gang anberö ali8 ertoartet 
üerloufenbe ^anblung mannic^fad^eö Sntereffe. SWan fie^t, 
baß bie SSerfafferin Sanb unb ßeutc, ©eujol^ner unb 8ln=» 
iDO^ner ber großen ©fiter unb fjabrifen lennt. Oelegcntli^ 
ber SEBa^Ien ber Strbeiter l^eißt e§ einmal: „SSerftänbniß ifi 
bei ben Seuten nid^t, unb mit titoa^, toa^ nic^t ba ift, 
lann man nic^t rechnen. Dürft aber l^aben fie immer, 
auf ben fann man rechnen!" 

SBenig ariftofratifd^ meint ein ^err öon ©tieburg: „3d^ 



werbe gerabe ein 5Rarr fein unb l^eirat^en — bamit meine 
3freunbe ben @<)aß batjon ^aben." 

SBarum brudtt bie ®erfafferin gtoeimal falfd^ auf 
©. 226 unb 227: „on reviens toajoars ä ses premi^rs 
amours?" 

3m gangen fommen bic ^ol^en Slbeligcn in ben „Sagin^^ 
f^^" beffer h?eg, afö bie armen Strbeiter, bie in nid^t tjcr- 
lodEcnben Farben gefd^ilbcrt loerben, 9Kaf tjon Steffen 
wirb noc^ ein tüd^tiger äRenfd^, 3Birt^fd^after unb ®atte; 
Soguigtan), ber ,^elb ber ©nterbten beg ®IM§, bringt 
t^ nat^ Dielen fd^önen Sieben unb bem Stu^fc^lagen einer 
ernäl^renben ©teHung, unter ber SJcrfidEjcrung, baß er nid^t 
pcrfönlid^eö SBol^l, fonbern ha^ SBol^l bcig Oangen an== 
ftrebe, nur gu einem elenben, gtoedElofen SSerbrec^en, bem 
3erftören eine^ SKafd^inen^aufeö, ba« §unberte öon Sir* 
bcitern ernäl^rt! SBaä fagt bie „©tei^l^eit" bagu? 

4. ©ombSfrcß* unb ©ngtan. ^nntl^oler ®'fc^ic^t'n. ©rgä^It öon 
(£. @d^ultc5. SBieSbabcn, »ed^tolb u. ®omp. 1887. 8. 390^. 

Karl ©d^utteg ift bcr rü^mlid^ befannte Dichter bcr 
„aKaigela". ©n geborener Stnfpad^er (jcfet in SBieiSbabcn 
lebenb), !ennt er bie Saiern genau. ®r fagt in ber 
f d^nabal^üjjf elnbcn SBibmung : 

^a fd^reib'n je^t mand^e @(^fd^id^terrn l^tn: 
„©0 ift baö «off, fo muß c3 fein!" 
^od^ f(^aut man I^in mit rechtem ®inn, 
3)0 mö(^f man „^u unb ffic^" gtci^ fc^tein; 
^enn ftatt bcm «off, roxt'» leibt unb lebt, 
^egt man — a parfumirt'g SRecept! 

@« ift ein großer Slbftanb gwifc^cn ben Sauern be§ 
wadfern ©c^utteg unb bencn 95crtolb Stuerbad^'ö. ©ic 
l^abcn im Saufe bcr Sitcraturjal^rc cinigcig Don bcr ©enti* 
mcntalität unb ba« Diele Slcflectircn Dertemt. 2)ie 
Sitcraturbauern finb urtoüc^figer geworben unb bic ©d^ul* 
te«^fdE|cn Scute nähern ftd^ ben ®ang]^ofcr'fdE|cn, bic ben 
wal^ren SWenfc^enbauern fc^on gang na^c ftel^en. 3n ©anct- 
©cnoDcDa feigen mir einen müui^cncr aWater, wie etwa 
bcr geniale ©buarb ©rüfener feine ffloftcrtcutc ftubirt, 
mit allerlei Sott l^antiercn. @r Ic^rt fie aud^ bie fd^öne 
©cfd^id^tc Dom ©icgfricb aufführen, bcr ben ®oto gum 
Stuffcl^cr über fein SSSeib fc^t. Stuf bcr Sül^nc gcl^t am 
beftimmten Sage äffe« foweit gut, bi« bic Silber bc§ Sebcn« 
über bie Silber ber ^l^antafic triump^iren — bcnn im ent- 
fd^eibenben Stugcnbtidf crftärt fic^ bic 3Rirl*®enoDeDa für 
ben (Solo unb ber ?Pfalggraf:'9ta^i rauft mit bcm ©c<jp'®olo 
au« Sicbc«grünben — bic fd^on fo oft in ben Säuern- 
gefd^it^ten übcrgcugenb waren, ©in birffc^öbetigcr Sater, 
ein armer ^cd^t, ber bcm rcid^cn Surfd^en Dorgegogen 
Wirb, ©iferfud^t, SKcffcrftic^c : ba« 9le<)ertoirc unfercr 
Sauemgefc^id^ten ift nid^t groß. Slbcr l^icr unb in ber ^rci« 
fc^ü^Dorfteffung, einer ^arallctcrgäl^lung, l^at ©d^ulte« 
fb Diet urwüd^figen ^umor, fo Diel fc^öpferifc^c ®eftaltung«= 
fraft, fo Diel geinl^cit in bcr ©ingctd^arafteriftif ent* 
WidEctt, baß wir un« aud^ mit il^m gern Dcrfö^ncn, wenn 
fid^ äffe« Dcrfö^nt in bic Strme fällt, ffiinc fe^r cnqjfinb« 






n 



232 



Sl&ttet für Itterortfc^e Untergattung. 



if 



E 









famc 5Kobeffe, mcl^r im S^öu ?ßaurfc^cn ©inne, xotnn a\x6) 
nid^t @ti(c, ift „^atcr ^armonhi^", bic ©cfd^id^tc eittcö 
großen ßinbeö, nämlic^ ctnc^ fatj6urgcr S3aucrnbu6cn, 
btv, fatl^olifc^, feine Jirotcftantifd^c Wlavia nid^t t|ciratl|en 
fann, aber ein großer SKufifer h)irb. Siecht originctt ift 
bic Scl^anblung, fcl^r merfioürbig finb einige Sctail^. 
Stber tücnn ©d^ulteö felbft fagt: ^^Sentimentalität ift bem 
(Sebirgler ein unbefanntcö ßtioa^, 3n einen Stnfft^rei 
an^ öoller ©ruft legt er feine l^öd^fte greubc unb bann 
tritt hjiebcr jeneiS rul^ige ©leidEimaß ein, in bem er fid^ 
tagtäglid^ bewegt unb ba§ nur bei Streit unb Slamp^ eine 
gumeift fd^redfl^afte Sluönafime crleibet" (@. 40), fo !ann 
ber geeierte ^crr SSerfaffer bod^ nic^t in fämmtüd^cn ®e* 
fdbid^ten öon bem SJorlourfe, fentimentalc Säuern erzeugt 
ju ^aben, freigefprod^en Ujerben, SBie bem aud^ fei, fein 
fBvLÖ) ift ein gel^altöollc^, tJortrefflid^eS unb fe^r Icfen^- 
njcrtl^eö. 

5. S)cr geiftlid^e %oh. SRoman ton @mtl SRarriot. gleite 
^tuftagc. ©erlin, gf. u. % Seemann. 1888. 8. 3 Wl. 

3)iefer SRoman n)urbe jucrft unter meinen 3(uf<)icien 

unb burd^ mein 3^t^^tt in ber „93ibIiotl^eI für Dft unb 

SBäeft" (SBien, ©ngel) öeröffentli(^t. Stad^bem bie ©on^ 

currenj be^ ^etjfe'fd^en 9tot)enenf(^a^eig, ber ©ngell^orn* unb 

©pemonu'fd^en bittigen Slu^gaben baö öfterreid^ifd^^unga^ 

rifd^e Unternel^mcn lal^m gelegt, l^at nun ber ffierfaffcr 

feinen 3toman in neuer Sluftage erfd^einen loffen. @^ ift 

ber Kölibat, gegen ben SKarrtot mit atten i^m ju ®e= 

böte fteljcnbcn JJröften feinet XalcnteS auftritt. ®in ein= 



famc« lirolcrborf ift fein SBettttieater, unb toa^ Sofatco(orit, 
Gf^araftcriftif anbelangt, fo ift attc« ju ioUn ; über einige 
8luftriaciigmcn gleitet ber ßefer gern ^inmeg. Ob SRarriot 
gerbinanb Sabre*^ „Mon oncle Celestin", E. g. aRc^er'ä 
„®er ©eilige", ben „Pfarrer t)on Äird^felb" gclcfcn — unb 
toir möd^ten bo« e^cr verneinen — , bleibt ööttig gteld^gültig. 
©r l^at fid^ an ba« ?ßroblcm gemacht, ben Sebeni^untergang 
eine« äRannei^ ju fd^ilbcrn, ber nid^t jum 5ßricfterftanb bc* 
rufen toar unb fid^ bemfetben bennoc^ mibmen mußte. S)ie 
fanatifd^e SKutter ^mingt ben ©ol^n moralifd^ bogu; fetbft- 
öerftänblid^ na^t bie Siebe in ®cftalt einer Sanbfc^öncn 
unb ber Eonftict ift ba. S)a« Opfer be« eigenen 3d^l 
begel^rt eine tragifd^e Vergeltung; man trägt nid^t 8BcIt= 
freubigfeit in fid^ unb mirb loeltftüd^tig — natura ex- 
petlas furca, tarnen usque recurret. 

®eorg ©artctf, ber $elb, gel^t in feinem ormfdigen 
faljburger ©ebirgi^borf, feinem geiftigcn ©ibirien, cicnb an 
Seib unb Seele ju ®runbe. @r ift umgeben ober öict 
mel^r bcüormunbet bon einer Sfngal^I 9?ebenfigurcn, bic 
ol^ne ©aß, aber uncrbittlid^ gejeid^net finb- ®ic ©ccncn 
finb effccttJoH; rül^rfclige Sentimentalität, toie fie un« in 
bem fd^UJädEiern fpätern „SWit ber Sonfur" begegnet, ift 
liier ttod^ oerbannt. SBenn fid^ SKarriot einmal einem 
erfreulid^cn Stoffe iutoenben toiixit, bfirfte er aud^ bie 
beglüdfcn, meldte ^toar aud^ ^effimigmu« unb SJcrbittcrung 
begreifen fönnen, aber immer noc^ glauben, ba^ bie 
füßeften Strauben auf ber Sonnenfeite ber ffunft reifen. 

Älfreb iFrUbmamt. 









L' 



)Sitntvt JDratnm. 



1 



1. 3?ic Xarquinicr, S^ragöbic in fünf ^lufjügen bon gf. X. @cibt. 
»IcgcnSburg, ©aul^of. 1887. @r. 16. 75 $f. 

Da« StüdE ift bereit« am 13. SRoöember 1879 am 
Stabtttjeater in 9tegcn«burg über bie Saline gegangen. 
SSom Grfdlg unb öon n)citcrn 8luffü(|rungen fönnen toir 
in ©rmangetung genügenber fi^enntniß nid^t« bertd^ten. 
@« bc^anbelt bie SSertreibung be« legten römifd^en König« 
unb feine« ®efd^ted^t« an^ 8lom unb ben Sturj bc« Äönig^» 
tl^um« nbtx^aixpi (509 ü. (S^x,) genau nad^ ben un« bc- 
fannten gefd^i^ttid^cn Irabitioncn, n)ic fie Sibiu« erjä^lt. 
®er S)id^ter ^at fid^ tticber ber ül^atfad^en, nod^ ber 
©t)ara!tere mit fd^öpferifd^er ©anb bemäd^tigt, fonbern 
ba« gefd^i^tlid^ SJefannte in eine bramatifd^e gorm ge* 
bxaä)t S)a« foK nid^t cttoa al« SSornjurf gcfagt fein. 
3)er gefd^id^tlid^c Stoff an fid^ entl^ätt ber tragifd^en SKo* 
mente genug, um ben bramatifd^en S)id^ter jur Bear- 
beitung anjureijen. 9?ur jur ©l^arafterscid^nung reid^t er 
nid^t an§ unb l^icr gcrabe l^ätte ber SDid^ter ®elegent|cit 
gehabt, au« eigener SKad^t ju fc^affen. Ob er e« getl^an, 
mcrben toir foglcid^ prüfen fönnen. 

@« ift gcicrtag — fo beginnt bie Iragöbie — unb fünf 
römifd^e Bürger, SSertretcr ber al« Statiften bie Scenc 



füttenben gefammten römifd^en S5ürgerf(^aft, erttjartcn ben 
geftjug be« ftönig«. 3lber fie ftagen über bie fd^timntc 
3eit. SDer unöottenbete* lempel be« Jupiter, für bejfen 
Sau atte 83ürger fronen muffen, gibt Stnlaß baju: 

3)al^etm bei un« finb ^au« unb ©erb öcrtooift, 
©erroftet in ber i&ät ftel^t ber ^ffug, 
3)enn unfrc $änbc bürfcn nimmer raften. 
Um SBcttlcrlo^n bem ftoljen .^crm p biencn. 

(Bin rual^re« ©ftaocnlo« loarb un« btvtitct . . . 

83rutu«, ber fid^ toie ©amlet al« btöbcr Starr benimmt, 
l&efet bie Unjufriebencn unb flcljt gu ben ©öttem: 

£aß mi(^ bem Saterlanbe gang allein 
3)er ©c^uß, ber längft erfcl^nte 9tetter fein. 

Sr finbet in SSaleriu« einen erft öerftedften, bann fi(^ 
frei befennenben ®efinnung«genoffen. ®cr Sönig l^at ben 
förieg gegen Strbea bef^loffen. 3)er jtoeite Stet fül^rt un« 
in ba« Sager. S)ort ftreiten beim SEBein Slrun«, be« fto^ 
nig« jUJcitcr So^n, unb KoHatinu«, toeffcn SBcib bic 
lugenbl^aftcfte fei. Sie toetten unb befc^Iießen fofort 
einen näd^tlid^en Mtt in il^r ^eim, um bic grauen ju 
übcrrafd^en. Scytu«, be« König« erfter Sol^n, burd^ bo« 



t" 



r 



SKcuete Srflmeii. 



?C6enleuet flereijt, tiegtettet [xt. @ie treten bei Sucretia, 
«Sollatin'ä ®attin, ein unb finben fie ftmSüä} befdiäftigt 
3|r Wirb bet ¥rei§ juerfannt, weit bie anbete am föni9= 
tilgen $ofc fd^roelgenl) onflettoffen TOutbe. Seftuä ent= 
brennt in heftiger Siebe für ßucretia unb fc^niött beim 
tbfi^ieb (leife für ftc^): „SRein mug fie roerben bei beö 
■DrcuS ©c^rerfen!" 

dritter STct: Sßrutuä unb SBatetinä TOanbeln in bet 
91% beS Sagerg Don Sfrbea. ©ö ift 91ac(|rirf)t on§ 
®riec§entanb eingetroffen, büß ^xppatiSf, Don itormobinö 
ermorbet, bcn J^ton bem blutbütftigen SBtuber giippiaö 
^interlanen ^abe. SKan fe^e eö alfo beutti^: „lQtannen= 
morb befreit nodi nii^t ben ©taat." SrwtuS Witt bie 
Ärone felbft jetöro^en roiffen unb SBa(eriuä glaubt enb' 
(iift au(^, bag nur bieä gum Siel ber Sftei^eit fii^te. 
@ie befc^tießen, baS SBoIl jufammeniunifen, roäfitenb ber 
Sünifl Don Sltbea abWefenb fei. @Iei^ bariiuf treten 
jWei lömift^e Senturionen auf. 9Iuc^ fie tiagen übex bie 
3:9rannei beS ffiönigg unb gönnen i^m, baß ber erfte Sturm 
ouf Stbea miötungen. ©ie äeigcn ni(^t iibel Suft, jum 
geinb fiberjuge^en. 9iun folgen bie brci ©Ü^ne bcö Sö-- 
nigl. ZitaS unb %xüni reben oon fi^Iimmen Seiten unb 
c« fei nun flef(^e^en, loaä i^e gnr(|t erTOartef. SüBaä 
bieä fei? erfö^tt man nii^t unb ebenfo entbehren bie 
Slagen bet Eentutioncn ber t^otfäi^tictien ©runblage. 
Seftuä Derfpottet feine fi^roatäfetjenben Srither unb fdfitft 
fi(^ jum nä^llii^en JRitt an, um Sucretio ju erobern: 
Sluf Sturmeäflüeelii trage 
SEßetn tRog }u meinem ^olben £ieb(t|en (?!) mii^, 
3^ aber, fc^aumgcSonit ®5tHn, lei^e 
9ßit beine ^uft unb fegne meinen fflang. 

3m Bietten Slct fommt Segtuö' an Sucretia injtoifcöen 
Derübte ©(t)anbtfiat nn ben ^ag. Sie felbft erjätiU fie in 
Örutuä' Gegenwart bem hatten unb bem 3Jater unb er- 
ftiii^t fit^ Dor beren Singen. JWun ruft Stutuä alle pr 
rödienben X^at. $ie§ ades gefi^ie^t in Sollatia, SoUo^ 
tinuä' aSotinort, bei Sont. Slie Setdfie Sucretia'ä wirb 
na<^' fÜDjR getragen, ^aä ©erüc^t ber Si^anbt^t ^at 
fii^ bereits bortfiin öerbreitet. ®er Seii^enjug mit SBrutug 
unb (einen ÜRitBerft^wotenen erfc^eint auf bem goium, 
tDu^in baä Sßolf bereite jufammengeftrömt ift. Sruluä 
mirft bie MaSU beä 9Iarren ab, entjünbet buT<^ feine 
SRcbcn baö S^olf jum (£ntfii|(u6, haä ffänigttium für immer 
flbjufi^affen. Sßaleriuö ruft: „Stuf ju ben SBflffen!" unb 
„baß S8o(t" anttüortet; „Slnfl bie (5rei^eit minft." 

^r fe^en auä biefet hitjen 5Dt ittfieilung, bnfe eigent' 
Ii(^, abgefc^eu oon ©epuä' greOef an Sucretia, roä^tenb 
beä 3)tama3 no(^ nif^tä gefct)e^en ift. 3iut klagen über 
I^tannei beä ^önigä werben taut. SSJaä er öerbroi^en, 
erfahren mir ni(f|t. S8o foll nun bie ©gmpot^ie mit 
$rutuä unb feinen @)enoffen, mit ben übrigen Un^ufriebenen 
unb mit bem römif^en 3JoK ^etfommen, bie unS bo^ ber 
5Jid;ter beibringen muB? ©oVl etwa ber fünfte Met fietfen? 
SeineSniegß. ^enn jtDif(^en bem Dierten unb fünften 8tct 
ift bie Sütofttop^e bereits eingetreten unb fettig gemadit. 



3)er fünfte Stet jeigt unS ben Detbnnnten ffSnig bereite aaS 
ber Stui^t mit feinen Söhnen. ©ejtuS (et)rl jmar mit 
feiner ^anbbolt Solbaten nac^ Slom jurfii. ®r fagt eS 
roenigffeng: „^fit Werbet Don mit ^ören!" aber bolb 
baranf inelbet ein Sßote, ber fein ©t^Wert bringt, er fei 
erf^lagen worben — alfo aurfi bie« hinter ber ©cene. 
9tut latquiniuä felbft ftürjt fi(^ Dor ben ?tngen beö 3u> 
fil)auerS in fein ©ctiroert, womit natürtii^ bie Iragöbie 
i^ren 3lbf[^lu|[ finbet. S)er ®i(t|ter ^ätte Wot ein SRufter 
für feine Arbeit gehabt. Stud) ©tfiitter'« „leH" ^onbett 
Don ber SBertreibung tt)tannif(^et ©eWaften. SBir finb 
nun jloar weit entfernt, Oertangen ju wollen, bag ©eibl 
el bem großen SDfeiftei itgenb ateirf)t^ue. 9I6et boS im 
©(^iHet'fdiEn Si^aufpicl bie ©cfennbt^aten bet I^rannen 
jum gtogen X^eif fic^ auf ber 99ütine t)or unfern 9tugen 
ebenfo abfpielen, wie reit mit Singen bie 9Io(t)e fe^en, bie 
für r« geübt wirb, worin eben ber pf^diotogifc^e grÜärungS' 
grunb beä tiefen SBlitgefütilö für bie gepeinigten ©ditoeiäer 
liegt, weti^eä ber S)i(f|ter in unfere ©eeten ^tneiujutrogen 
Derftanben ^t — baS wenigftenS ^ätte ber Sli^tet ber 
„Xarquinier" bem S)ic^tet bcö „leH" obtaufci^en foßen. 

3!)o6 nun bei biefer 9trl bramatifi^er SBearbeitung ge^ 
f(^i(^tli(^er ©toffe Von irgenbtoeld^er Etiaratterjeii^nung beä 
gelben unb ber fonft mitwittenben ^erfonen teine 9tebe fein 
tann, ergibt fi^ baraul, ba's btefetben fo Diel wie ni^ts t^un, 
fonbem ba% nur gauj allgemein Bon ^oU unb $eer über 
fie geftagt wirb, ganj Don fetbft. latquiniuä, bet |ietb 
beä Stttcfä, tt)ut niditä, alä baß er fiel) in# ©c^wert ftürjt; 
©eftuS nirfitä, al3 böß et Sucretia fi^änbet; biefe fetbft 
^ätte BieCleic^t als SDlttfpietenbe gonj erfpart Werben Iflnnen, 
benn roaS fie tt)ut, (onnte ebenfo gut erääf)tt werben — in 
bie bramatifi^e $anbtung greift fie nicfit ein; Srutug jeigt 
fi^ nur als Sgitntot — nirgenbs Ifißt uns bet Siii^ter 
in bie ©eetcn ber Wenfc^en einen Stitf t^un, bur^ Welchen 
wit i^t innetfteS Sein unb Renten ju etlennen Detmöcfiten. 

Son biefen großen SDfängeln abgefeficn, !onn man eine 
über bie gange S^pofition fiit) Berbreitenbe ^lattieit unb 
Ueberfic^tlic^teit bem ©tüde nid^l abfprec^en. 

2. Siiba«. IraflCbte in fünf Slcten ton 3oiep5 ©eeber. 
gnnabnid, fflaflner. 1887. 12. 2 SB. 

®S fiel unä jnnäc^ft anf, baß in ber Iragöbie, ob= 
gleit^ S^riftuS felbft als t)anbetnbe Ißerfon auftritt, nii^t 
er felbft, fonbem ^uba« ber §elb beS ©tütfs frin foH. 
ffintfiftlie^t man fi(^ einmat boju, ben ©rtöfer ouf ber 
SSüt)ne erfdieinen ju laffen, fo, follteu wir meinen, müßte 
er auif bie ^auptperfon, ber SKittetpunft beS @anjen 
fein — f^on beS^lb, Weil feine SeibenSgefi^ii^te ben 
roefentlit^en 3«^att beä ©tiide bilbet. Siaß fi^ ber Sinter 
t)ierju entft^loffen ^üt, WoBen wir junä^ft ni(^t betonen, 
fonbem nur gleii^ Don Domlierein febe ^rallele mit ben 
bekannten oberammergauer Sü^neuDorftetlungen bet $af=> 
fionSgefc^it^te entf(!^ieben ablefinen. Sie finb etWaS ganj 
anbereS, toai auSjufü^ren unS ber fflaura fetitt. Sie 
^nft an fi<$ erjeugt bei lOe^anblung eines unb beffetben 



"^ 



234 



S3Iätter für ütcvartfc^c Unterhaltung. 



ßJcflcnftanbc^ öcrfd^iebenc SBirfungcn. S)ic Äreujigung 
e^rifti, bad 5ßanorama öon ^ßigll^ein in SKünd^cn, totld)t^ 
frcili^ nur ben Act ber Ärcujigung jclbft barftcHt, über 
bennod^ jebem SJcfd^oucr bie gange Seiben^gef^id^te öor 
ber ©eele öorüberfü^rt, ntad^t ben erl^abcnften unb tiefftcn 
©nbrud auf atte SKcnfc^en. ®er fül^nfte Stoeiffcr fü^lt 
fid^ l^tngeriffen ju bem JBelcnntnife : 3a ! c^ ift bod^ Wal^r ! 
$ier fel^e id& cg bor äugen. 3)er SSerfaffer biefer S^if^^^/ 
öptt bem S^ünftler felbft geleitet, trat öor ba^ gewaltige 
SSilb mit einer Sm^jfinbung, tüie er fie ^eiliger unb ge= 
läuterter faum je gehabt ju l^aben ftc^ erinnern fann. 
3loä) fein Sefud^er üon Dbcrammergau l^at unferi^ SBiffcn^ 
ben bortigen 5ßaffion§fpictcn beigettjol^nt, ol^ne ergriffen 
gen)efen ju fein. Unfere ^iragöbie „S^iba^" be^anbelt 
gang biefefte ©ad^e, aber ber (Sinbrurf ift ein anberer. 
Seber ^aud^ be« ^eiligen unb ®öttfid^en ift abgeftreift, 
fal^I unb falt fte^en bie einjetnen X^atfad^en ber ®e* 
fc^id^te nebeneinanber, fie enttt)idfeln fic^ nid^t aui^einanber, 
eine fofgt eben auf bie anbere. @in ^öl^e^unft brama- 
tifd^er Stctian, ein Quoten, auf beffen ßöfung man mit 
Sntereffe unb Spannung »artet, ift nid^t ba. 5Reu ift 
uns nid^tS. ^ü>t^ ftinb fennt ja bie ®efd^id^te unb gerabc 
fo — j|a oft mit ben SBortcn ©l^rifti, n)ie fie und bie 
Söangeßften überliefern, finben tt)ir fie in ber Iragöbie 
»ieber; fogar bei ber Äbenbmal^föfcene ift ber SDirfiter 
nid^t toeit bat>on entfernt, ben ^erm bie Sinfe^ungi^n^orte 
fpred^en ju laffen. @o toit nun in ber ©efd^id^tc bag 
ganje Sntcreffe ber SRcnfc^l^eit fid^ auf bie 5ßerfon beS 
^eilanbS concentrirt unb Don jel^er l^at concentriren 
muffen, gerobe fo ift t§ mit ber Iragöbie ber galt, unb 
ber 2)id^ter l^at nid^t n^ol^I mit bem ^erf ud^ getl^an, td 
auf ^nha^ ju lenfen, inbem er i^n, ben SSerr&tl^er, unb 
nid^t ©l^riftuS, ben SJerratl^enen, jenen, ber unS ein ^n^^ 
tt)urf ber SBenfd^l^eit ift, unb nid^t biefen, ben erl^abenften 
aller SKenfd^en, in bie SKitte feiner Sichtung fteKt. S)a6 
fid^ ^\ä>ad enblid^ an einem 93aum auf^&ngt, toa^ übrigen^ 
ebenfo toenig koie bie ßreugigung (S^rifti auf ber SSül^ne 
t)or fid^ gel^t, erjeugt bei niemanb aRitgefül^I; bag Qi^riftui^ 
am $reuj für bie SDtenfd^l^eit blutet, gel^ört ju ben l^öd^ften 
3been unferer unb aller Briten. ®ibt td alfo übtx^avtpt 
ein tragifd^eS SRoment in ber ©ef^id^te, öon ber unfer 
3)id^ter ftJrid^t, fo liegt t^ in ffil^riftuS, aber nid^t in 3ubag, 
2)ieS tragifd^e SRoment e^iftirt aber unferiS @rad^tenS 
überffaupt nid^t unb ber bramatifd^e 2)id^ter foQte biefer 
®efd^id^te lieber aui^meid^en unb fie bem Qpittv überlaffen. 
Sr fann nid^t einmal t)on bem 9ted^t ©ebraud^ mad^en, 
bad jebem ^ramatifer bei ber Sel^anblung l^iftorifd^er 
Stoffe unbeftritten juftel^t — öon bem SRed^t, bie ®efd^i(^te 
nad) bem Sebürfnife ber |)oetifd^=bramatifd^en Sbee ju 
mobein, ju grup))iren, }u beleud^ten. ^ie Xrabition ber 
?ßaffionSgef^id^te ftel^t fo feft, bag jebe SSeränberung ber* 
fclben jur Säd^erüd^feit n^erben tt)ürbe. 6r mug fie ent* 
mcber laffen, toie fie ift, ober er barf fie gar nit^t bra* 
matift^ bel^anbeln. Unfer 3)ic^ter l^at ha^ erfterc getl^an, 
aber bennoc^ jujei 3wö^ fiineingelegt, bie in ber ©ef^ic^tc 



feine Scgrünbung finben. 3fotgenbe SSerfe »erben ftar 

mad^cn, toa^ tvit meinen, ol^ne z^ »eiter ouSfü^ren gu 

muffen. ^aip1)a^ fagt gu bem $riefter unb Rabbiner 

?ß^ito, bem erbittertften geinbe ©^rifti: 

9la, je^t toetB id^ aud^, 
SSobiird^ ber S^ogarciier beinc ®unft 
6id^ gang berfc^ergt: bie ntebltc^e ^aria 
SBon SO^agbala toarf aud^ um unfern 9labbi 
S)a5 3aubernc^ — na — bleib' nur rul^ig, $§iIo ! 
S3tr »iffcn ja, bag aud^ ber ftrenge ^rieftcr 
(£in 2)ing Don fjleifd^ ift, nit^t öon fattem ®ifen. 
Unb bie SO^aria ^at ber 92agarener 
9?un fromm gemad^t unb fie gum frommen trüber 
3n ftd^re |>ut gebracht, bu toirft oergebfid^ 
3n feine ^ö^Ie bringen. . . . 

Unb bann: $etrud gibt fid^ aQe nur erbenttic^e 9Rtt^e; 
ben 3wbaS öor ber SSergtoeiflung gu fc^ü^en, bie i^n fc^on 
erfaßt l^at, aU i^m bie SScrurt^eilung (S^rifti befannt gc= 
toorben. Saft er in jener Slad^t ben ^errn brcimal öer^ 
leugnet l^at, rechnet er fi(^ no^ f^loerer auf aU Suba»' 
SSerrat^. (£r fprid^t gu fi^ felbft: 

2)a ujarbft bu gleich bem ^nhaS gum JBerrät^er! — 

Unb SttbaS min er mit ben SBortcn tröften: 

@o »eigt bu nid^t, bag \d) biefelbe @d^ulb, 

3a grögec faft, auf mi(^ gelaben ^abe? 

^en bu t)ernet^ft, l^ob' breimol i(^ )>erleugnet. 

aSarum ber 5)id^ter jenem ^^ilo bie ©d^ette anfangt 
unb bem gemattigen 5ßetruS eine fentimentale Siegung 
l^ö^ften ®rabei^ anbid^tet, bie i^n jebcn rid^tigen 3Sta^t^ 
für feine unb be« SubaS ©d^ulb beraubt — bafür fönnen 
mir burd^aug fein äRotit) finben. 

3. ©ofrateS. (Sin Srauerfpiel Don Srnft |) ermann. SD^nn« 
^cim, »eng^eimer. 1888. 12. 2 Tt. 

S93aS ber 2)id^ter mit bem ©tüdE begkoedt, ^at er im 

Sefer, aber nid^t bem S^if^öucr (faltö er bereu je finben 

foHte) gu eröffnen für nöt^ig gel^alten, inbem er bem 

©d^Iuffe beS Xrauerfpiete einen „Spilog" in ber 5orm einc0 

gereimten ©ebid^tS anfd^Iie^t. ^ier nennt er ©ofrate^ 

ben „SBunberbaren", ben er auS bem SRei^ ber ©(Ratten 

in leben^mal^rer ®eftalt l^eraufbefd^mören miß, bamit er in 

feiner ©röße fid^ bem SSoIf e in ßcbenSf ütte geige. @r fagt : 

2tf)t'9 lieber felber ^prüfen unb entfc^eiben 
Unb jenen UebergeugungSmut^ ermerben, 
3)er unerfd^üttert bleibt in ßuft unb Seiben, 
^er el^rlic^ leben lägt unb rul^ig fterben. 

3)ieS alfo fott bem SSoIfe, b. i, ber l^cutigen ©efeDfd^oft, 
burd^ bag Irauerf))iel gelehrt merben. Ob nun l^iergu 
gerabe ©ofratciB (Don bem mir Derl^ültnifsmagig fel^ menig 
miffen, beffen Seigren fid^ nirgenb«, mie etma bie ®Dan* 
gelien, aufgegeid^nct finben) ein j)raftifd^ gcmöl^fteS SRufler 
ift, ba-^ muffen mir begmcifeln unb gmar um fo mel^r, 
aU ani) baS ©d^aufpiel felbft uni^ meiter niift^ gibt, aU 
bie befannte ®efd^id^te, bafe ©ofratcig burc^ feine Se^re 
bie 3ugenb Dom l^ergebrad^ten ®ötterglauben abgeleitet, 
alfo »erführt, ba& er jebem offen unb oft büter bie SBo^r* 
l^eit gefugt unb fid^ baburd^ gfeinbe gemad^t l^abe, bie i^n 



Slleuece Siramen. 



235 



htS ?tbfa(fe oon bet ©taatöreligion unb bei S8erffi£ininfl 
bet Suflenb anllagten, feine ffietutt^eitinifl erreii^ten, in« 
folge beren et ben ©iftbec^er triufen mußte. XaS ift im 
nOflemeinen ber 3n£ialt be« ©tüd«. MUe* (ommt auf 
ber Sü^ne ttov 6iä auf bo« Surfen beS Sterbeuben. IB 
ift no(^ eine Reine Siebeägef^iiftie ^ineingepoc^ten, bie al^ 
fo(^e mit bem @laitjen feinen Bufamnien^ng ^at unb 
bomit enbigt, baß baä ungtädlii^e ßtebelpaat Bon bem 
filr @ofrateä be^mmien ©iftbei^ec trintt; man weiß aber 
nii^t. Wie bie jungen Seute beffen ^ab^oft gemocben; eS 
geft^ie^t t)inter ber ©cene unb bie ®Q(i)e ge^t fpurloä 
oorüber. 

3n bem ffipitog fpri(^t ber Siic^ter nocfi eine ?tvt 
3Sunf(^ auä; er fogt ju feinem SScrfc: 

Sd get|' ^inaud iini> grügc ertift unb Reiter 

Sin jebeS^aul, wo man bic^ aufgenommtnl 

Unb nimmt fi(^ beinet on ein SBüfintnlMlet, 

€o ^etge ganj bt[onl>ec£ ifin wiafonimen ! . 

IiQS, fünften wir im ^ntereffe beä Slutorä, Wirb 

fc^wettid) gefdie^en unb Bon einem Reitern ©rufe Ber^ 

miffen wir jebe ©pur. Stgenb ein 3ng, ber ein 5ßu6(i(um, 

alfo „baä Soff", ju wc^em ber ^i(^ter bei SpitogS 

fpre(^en Witt, intereffirt, padt, feine ©pannung auf bie 

Sdfung eineä bramotifi^en SonflidS unb feine I^eilna^me 

an $etfonen anregt, ift nidit im Xtauerfpiet ju finben 

unb f(^eint fogot abfii^tlid^ tennieben ju fein, fonft wüt= 

ben bie einjelnen I^atfa^cn nic^t fo fü^I unb trocten 

aufeinanber folgen. ©e!bft bem ©ofrateS fefitt jebe geiftigc 

2)iftinctton feiner ^erfänit<f|(eit, aUeä „ÜBunberbare" unb 

„Srofee", unb bieä ge^t fo Weit, baß jogor feine trabitioneHe 

^äßtic^feit im Stürf ®cgenflanb be3 3)ioIog8 Wirb. Seine 

gef^ic^tlit^ faft ebenfo roie er fetbfl befonnte ffi^e^äffte fe^tt 

ganj, unb bot^ ift au<i^ i^r gegenüber un# fo mand)er 3^6 

be5 Sß^ifofoptien Bon ben |iiflori(em berichtet, ber i^n 

(^aratterifitf tiätte. aSir wollen bieä ober gern bem 

5)i(^ter jum Sob anrennen, benn er Würbe beä Unf^önen, 

fagen Wir lieber bei Orbinärcn, unS fonft no^ metir 

^aben bringen muffen, als ofine^in uorfommt. 

®anj anberä im 

4. ^ffan. Srautrfpiel in fünf Kufjügen Bon äHoti^ ton 
enflet. fieipjig, griebri(^. 1888. 8. 3 SK. 
$affan ift ber fe^te äßaure and bem ©tamme ber 
3aflri, eines fürftK^en Oefi^tet^t« be8 unter getbinanb'l 
unb SfabeKenS 91egieTung in ©panien burt^ baä ©qftem 
Ximeneä jum CE^riftent^um belehrten, aber auc^ ganj in 
ben fübli^en X^eil beS füäifd juriirfgebiängten Sßolfö^ 
ftammS. @r ift Sawatiter, ber fit^ ber SBele^rung Wiber= 
fe|t unb entjogen, beS^atb Bom ^oBernabore, trafen 
^enoftor, bie benfbar furditbatflen ßuafen unb S8er= 
fsigungen erlitten unb feinen anbem @)ebanfen in feinem 
SIter metir E|at, ais SRat^e, gfü^enbe 9}a^e gegen iaS 
^auS ^enaflor, beffen $aupt, jener ®ooernabore, bereits 
ben 3)ol(^en feiner ©egner erlegen unb beffen öfterer 
@p^n Derfi^wunbtn iß. XHe SBitWe, Gräfin ^enaflor, ^at 
nur nBC^ eine Xoc|ter, 3neS, unb einen ©d^, 1)on Säfar; 



fo gloubt fie wenigfteuä, ba i^r jebe S^nbe über baS 
©i^iÄfal jenes älteften ©ot)neS fe^lt. ©ie unb bie Sangen 
genießen als fanatifi^e S'at^otifen unb toegen SneS' ©d|ön= 
^eit bie ©unft beS QtroßinquifttorS. 3)aS ©türf fpiett 
1620 in ber Sfütejeit ber ^nquifition: 3neS ift bie @e= 
(iebte eineS jungen ©ponierä Slbrian, eineS feurigen 
S^orafterS bei unoerfio^lenem $riefter^aß, aber tiefer 
SRefigtofitüt. ©r felbft tennt feine §«funft nirfit. 

9Iuc eui S9ilb 
3ft mit entfegl^tm tStpiü^t auä 
2)en Sinbetja^ren i^m j urütf geblieben : 
a9(utCDtl)er §imme(, glü^'nber SJeuerquntm — 
Sie Sinne fi^tDanben . . . ÜBae'ä ein Si$tUtr^au|en? 

IcD^ aUem gorfc^en fiat er feine gamitie nii^t finben 
fdnnen, berjweifelt be^balb an ber Hoffnung, ^neS a(S 
®attin erobern ju fitnnen, Wenn fie nidit in feinen ®nt= 
füfiiungäplan willigt. Sei beffen üuäfü^ning ift it|m 
^affan, ben er oor ißöbetmiS^anblung gefc^üft ^ot, ein 
roie er wä^nt treuer ®ef)iilfe, ber feiner ®e(iebten einen 
ben <Sntfü^rungäpIan entl^attenben Srief burdi beren 3ofe 
juftcden folf. ^n biefem 91ugenblitfe — eS ift Slac^t — 
tritt IBon Safar bajiBift^en unb entreifet i^m ben Srief, 
ber feine Unterfi^rift t|at. I£r enttiält aber, bog um 11 Ufir 
atte« jur glui^t bereit fei. DaS fc^tfigt eä 'U Bor 11 U^r. 
Säfar lauert, fi^teibt einige Seilen an feine SDlutter unb 
gibt baS SSfatt bem 3)iener, ber fofort abgetit. äbrian 
tritt auf, trifft ben ©ruber feiner beliebten, ben er aber 
ni^t fennt. ®iefer ^ält i^m ben Srief Bor, Slbrian ent= 
reißt i^m benfefben, befennt fii^ aber baju; bie ©(^werter 
fliegen ouS ber Si^eibe unb Säfar fällt. §affan fc^leii^t 
berbei, na^bem Slbrinn fortgeftürjt ift, um womüglicti ^neS 
p tpredien, jubelt über ben Xob beS jungen ^enaffor unb 
trägt ben Sei<^nam fort, hiermit fc^fießt ber erfte Stet. 
Xie Qo]t etjä^lt ben SSorgang i^rer ^errin, erfonnt ^at 
fie aber nur $affan, ni{^t bie fiämpfenben. %a rongt ßi$ 
Slbrion in ben $a(aff *|3euapor,- Wo er ^neS finbet. ©ie 
befc^tießen eiligfte gluckt. 3njWifi^en ^atte bie Ocäfin, 
um eine glänjenbe Serbinbung i^reS ©o^neS mit etneS 
®rnfen Serma 9li(i)te ju ermöglti^cn, mit bem ®roß= 
inquifitor Dereinbart, baß ^neS in baS ©tift ©antO:'aRaria 
eintreten fotte, beffen ?(6t ber Oroßinquifitot ift. 3)iefer 
liebt ^neö unb wiQ fie in feine ®ewält befommen. SSä^renb 
bie (öräfin i^rer ^ot^ter jene Vereinbarung mitt^eilt. Wirb 
3)Dn Söfar'S Seiche '\n§ ^immtv getragen unb fein Srief 
überbrai^t. 33ie ®räfin Berlangt iRe(^enf(^aft Don ^ntS; 
fie foH ben 9Iamen beS Serfü^rerS nennen, ober fie fi^roeigt 
be^arrltc^. 3m britten Stet finben wir fie im ^lofter 
©anta=3}Iaria. ^m @arten no^t i(ir ber ^nquifttor. 3(u(^ 
er bringt in fie, jenen Slomeu ju nennen, ober oetgebenS, 
91S er ^neS Oerlaffen, erfc^eint Stbrian im ©orten, um fie 
ju befreien. 3)er Snquifitor fommt baju. ^ntS fletit ifiren 
(geliebten um @i)ü^ an gegen ben 3ubringli(fien. _ ^brion 
jie^t ben ^olt^ unb bro^t i^m fofottigen Xob, wenn er 
einen Saut Don firfi gebe unb nid^t i^m unb ^neS baS 
X^or jur gluctit dffne. 



^ 



staltet für (iterorift^e Unterhaltung. 



ib mit übrian unter ^affan'ä S^^^ng 
gröntreidi beßriffen. ®in Stnoc^ovet, 
@ebivqt i^nen eine lurje Sht^eftätte 
Bunb. aJie 3fütt|t(inße fontmen nun 
Jirtl^S^auö, Wo fie Verberge ftnben. 
iimmcrt, legt ^offon 3e«er an. 2tu(^ 
Soi^ter »erfolgt, ^at et in biel §aui< 
r feinen iHac^eburft ftiUen unb aUe 
in unter ein ^aif gebra(!^t ifat, burc^ 
Iten. 9I6et ^btian txvoa^l. (£r 6e< 
bet »rennftoff (auf ber Sfl^ne) äu= 
angejönbet ^at, ^ait i^n für n)a^n= 
)ie @räfin fietliei, je^t fönne fie ben 
; greifen; oüe ^anäbeioo^ner laufen 
nrirb feftgenommen unb mit i^m bie 
fifin befie(|It, bo6 man SEbrian unb 
iginquifitot fü^re; fie foKen morgen 
u. 

iftet äd) finbet im $alaft Ißenaflot 
:ri6unoI eintritt, etjä^lt ^affan bet 
jen^eit, bic gciubfi^aft btt gamilten 
, roic jene öon biefet ifirer ®Htet be= 
*raf ^enaflot bie löditet beö ©o(i= 
m ©flaoen gemalt unb bie @ü^nc 
Xobe f)eitfi^en laffen. @oliman fei 
[)tetn inä ®e6irge geflotien unb ^abt 
Bor ben SSetfoTgungen bet ß^riften 
^euaflot Iiabe fie entbedt unb ^abe 
gen bie lötetet geft^önbet. 3)iefet 
^ft unb et l^abe Statte gefi^moten. 
: 3<i^<^^ icnen Sionb angeftiftet, bet 
lichtet; babci fei i(ir Stftgeborenec, ba= 
, t)etloten ntorben. @t fei eä, bet 
ntS entflammt ^obe, um bur^ bie 
ten'$enaf(ot'l p entefiten. 
erjätilung tritt baä Itibunal ein. 
; abrian roitb üerurt^eilt unb abje« 
ffan jum lobe geführt werben foO, 



jeigt er bet (Si-äfin eine fiette. „ftennt if|t bie«?" Sic 
eitannte fofott bie i^em ffirflgeborenen jugetiörige Seite 
unb $affan eröffnet t^t ic(jt, bog biefet i^t So^n notfi tebc. 

fd&c'S roa^t? SBo ift mein t^euret ©o^n? 

Uafel'ger fptit^. Wo Uht mein Sinb? 
3n biefem Stugenbltrf eilt bet Wiener her ©täfin 
^erbei unb melbet, bog 9lneS firfi nu« bem ^enftcr geprjt 
Öabe, atä Mbrian baä 8tanbgerüft beftiegen. 9t«n gcfte^l 
^affan, bei jenem Sranbe Iiabe et ben ©rftgeborenfn ge= 
toubt unb na^ granh-eidi gebtai^t. Iiott fei et Cffijiet 
gerootbcn. ®t, ^affan, tiobe in if)m abiv bie Setinfuiit 
na6) ©panicn etWedt. So fei et mit i^m titer^er gt> 
fommen. ©in Älouäner im ®ebirge Vbe i^m unbemufet 
bie S(^»efter angetraut. 

er ifl'ö, befi- Seit am ^oljftoft bort oetfo^U. 
3)ie ®räfin brit^t jufammcn, ^affan Wirb abgefütirt 
unb fprii^t: 

3eet »ortet euxtä %mm, SKatterfnei^te : 

Sranaba« legtet ÜRoutc ift flftäf^t! 
SRit Dielem QtefcEiid ift biefer, einer anbaluftfi^en ©age 
entnommene ©loff ^ax ItagÖbie Betatbeitet. 3n guten, 
oft ju ^o^em @(^t9ung anfteigenben iSetfen lägt unä bet 
Xialog allenthalben ben engen Bufammen^ang atlei tt|at= 
fä^lii^en ©ingeltieiten leitet ettennen, unb einen geuiffett 
ISü^nenetfolg glauben mit bem <3tüd ttotauäfagen ju 
bürfen. 9(ber — ift benn trgenb etmaö @<^0nel bann 
niiebetgegeben? ©toufig bet gefrfiic^tlic^e ©intetgtnnb 
unb gtaufig boä fflilb, mel(^el auf if)n gemalt iP; bie 
fut^tbatfte dtai^fu^t unb bie ebenfo furi^tbat geübte 
Soi^e ift bie 3bee unb bie Itiat, bie eS be^errfc^t. 3mn 
©etjen fpric^t nur eine Stelle (btittet Slct, ätoeite Scene). 
SSneä fte^t mit äbrian am offenen Senfler unb fagt ju ilini: 

^(fl bu ben X)uft? (St lommt Dom ^oRien Sofen 

Set SSIumen. Sie oetbteUen SiebeemeUen, 

2ii€ buic^ iaä WtUaü i^re ^«ife jie^en. 

Sie füffen unä — umfonft ift unfet Sträuben ! 

S8aS »lumen tl|un — barf bcä ber SBenfi^ mtSft ou^? 

A. JFletr^mann. 



(Erzählungen un2r Qki})tnbn(i)tx. 



. ^iün QUO bem fileinleben bei Utrag' 
icci. SefcCien, fro^aflfo. 1S87. 8. 2W. 
atiteratut ip in SGiöerebit gerat^en, 
3W0E geiiött ju it|ten SBettretem 
lunb, beffen SBetfe bie Spige ber 
tatift^en 3)ii^tung btlben; ain p 
ken aud) Sanger, ©erg unb anbere, 
eniffe SSoltSblättet, unfrei nad| oben 
m Sc^n'oufeiib f(|meid|elnb unb bem 
gemeinften Steigungen unb SSegietben 
fiffigem Waffinement ouf bie 3)iimm' 
i einer biefer fe^einbat tiatmlofen, 



tliatfäc^Ii^ abet tpetbetbttd(ien Siebetmeiet baiob Don 
Sittet, bem »erftotbenen, bottrefflidien Mebacieut be* 
dienet „^igato", jut Siebe gebellt mürbe, burfte er bie 
freche Stnlniort geben: „Sür'S iQoII ift nid^tä ju bumm!" 
Sie fiatten fing geregnet, benn fte Ratten ben Srfolg 
auf i^ter Seite. Ein Stegenetatot (am, meil et lommen 
mugte, unb ber mar unb ift Sriebric^ Sf^lögl. Sr ifl ein 
((^ter unb reditet SBoffäfi^riftfteQet, für ben eS nut, un= 
betümmert um Säeifoll ober aßiäfaQ, ein 3iel gibt: bie 
aSatitl^ett. @r ift bet 9latutgefi^t^tf^retbet beä aSienet= 
t^um«, fotoeit ti [tä) im Seben unb treiben ber untern 
unb mittlem Stäube entfaltet, ja noi^ me^t, er ift SBicitl 



(Srjä^Iungcn unb ©fij^cnbüd^cr. 



237 



®etoiffcu. 8lu(^ cv toct§ ju crjöl^tcn öon bcm ©olb^eri 
bn* SBicncr, aber er lucija genau ju unterfd^eibcn jtütfd^en 
bev ®emüt^Ucl^!eit, loetd^c lautere ^erjenägüte ift, unb 
jener anbeni, l^äufigern, hjeld^e gleic^bebcutcnb ift mit 
fRo^eit unb Dumml^eit. (^ f^rctbt milb unb toarm, 
icbod^ aud^ * farlaftif d^ unb fattrifd^, benn er beftfet btn 
in unfcrer 3eit bc3 leifetretenben S^aantinertl^umS hoppdt 
<)rei§n)ürbigen SKutl^, offen m jur atürffit^tglofigfeit au 
fein. S)arum ift feinen ©d^riften oft jene §erbig!eit 
unb »itterfeit eigen, bie fi^ überatt finbet, mo fid^ bie 
SBal^rl^eit mit ungefdE|min!tcr SBange feigen lägt, too in 
ber Darftellung . jener fd^öne Sealii^mu^ obwaltet, beffen 
SRutterf^aft bie Sbcalitöt ifi S^tögt l^at ©d&ule ge* 
mac^t. SSiele jüngere ©d^riftffettcr folgen feinen @t)uren, 
toenn fie t^ anä) nid^t SBort l^aben motten, unb t^ftegen 
ba^ öon il^m gegrünbete ®enre, freilid^ ol^ne fein d^arat 
tertftifc^eö Gepräge, feine f(^arfe 83eobad)tung§gaBe, feinen 
fauftifd^en, originellen ©tit. ®er begabtefte unter i^nen 
ift SJ. ©l^ioDaccl gn bem borliegenben Sud^e l^at er eine 
aieil^e feiner Silber au^ bem SIeintcben ber ®ro|ftabt 
jufammcngeftettt unb uui? bamit eine n)iff!ommene ®ait 
geboten. SBaiS er erjäl^It, ift im mefentftd^en nid^t^g 
5Reueig. SBir fennen fie gut, bie bolb toel^mütl^igen, balb 
fomifc^en Seiben unb greuben bei? ßleinbürgerig unb fftein- 
(ramer ^, beffen Seben in ber Sorge um bie Slotl^burft 
be^ lageö öerffiegt; tt)ir finb il^nen oft begegnet, ben 
alten, unfterblid^en ©eftalten be^ fSoiU, bem fubaltemen 
SBcamten, beffen ^nber einen Uebcrffujj Don junger l^aben 
bei SRangel an ®elb unb ®ut, bem §au§meifter, ber 
ber gefürd^tete ^auSt^rann ift, bem Eommiig, ber in ben 
aMugeftunben fi^ gern auf ben Eaöolier l^inau^fpielt unb 
biöcrfen ©portgetüften frö^nt, bem SCrbeiter, ber, arbeiti^- 
f^eu unb unflaren ffio^jfeiS, focialiftifd^e ©d^Iagtoörter jur 
{Rechtfertigung feineig SWüjsiggangei^ benuftt unb am @nbe 
jum SSerbret^er UJirb, bem SKarftmeib, beffen S^^fle ber 
©d^redten aUer SRarltbefud^er ift. El^iaöacci fd^ilbert gut; 
ein fd^Kc^ter, toeid^cr %dn ge^t burd^ feine ©fijjen, in 
bencn fi^ allerbingS mand^er %t)pviS, mand^e ©efül^fö* 
äufecrung fo l^ftufig hjieberl^ott, baß eine getoiffe SRonotonie 
eintritt. @r ift n)eniger ©atirifer ate S)arftetter. ffir 
fül^lt fid^ l^eimifc^ in ber SBelt, bie er un5 öorfül^rt, unb 
^ot baiS Xalent, feine ®eftalten anfd^aulid^ unb ))Iaftif($ 
^injuftcHen, fd^mudflo^ unb natürfid^. ^m reijöollften 
finb bie ©tüdfe: „Outen SWorgen", „3)a^ ©^errfed^ferl", 
•„«r bie lieben ?ßläft^cn", „S)er ^e^cnbinlel", „SRit bem 
3in§ i^^ a ftreua", „S)ie SSi^guro", „S)ie aaunetc gamilie", 
„S)cr ftürmifd^e Xag", öor atten aber „^f)x ^anöl", bie 
crgreifenbe ®ef^id^te einer ffafee, um fo ergreifenber, toeil 
fie iDa^r ift. Aber für icbcn Ü^ierfrcunb aud^ empörenb, 
benn fie mad^t un^ mit einigen jener gotttjerlaffenen Seute 
belannt, für bie ia^ Xl^ier, Don toel^em fie boc^ allei^ 
unb jebed ju eigenem Stufen unb Stommen fo finnreic^ 
jtt benufeen öerftel^en, fd^u^* unb red^tloö ift, ein ®c* 
fd^d^f, nur um i^re n)oI][üftige ®raufamfeit baran ju 
üben, fo red^t ber „arme Äotiban ber SBett", um mit 



Sriebrid^ Hebbel ju fpred^en. — 3lm njenigften befreunben 
!ann id^ mi^ mit beu „^oUtifd^en ©tanbrebcn ber grau 
©opl^erl Dom SRafd^marft". Sine §ö!erin auf bem be* 
rül^mteften ber toicner äRärfte gloffirt, Don i^ren Sunben 
umringt, bie ©reigniffe be^ Xagg. ©ie I|at Statur^ 
Derftanb unb SKuttermife, il^re Steugerungen finb gefc^eit, 
JU gefd^eit für il^re niebrige ©t^utbilbung. S)a^ ift ber 
1)ft|d^oIogifc^e ©d^nifeer. 9lid^t bafe bie gute grau ©o^jl^erl 
nid^t ejiftirt, ift ein geiler, tool aber, bag fie nic^t 
ejiftircn fann. ©ie ift eine unmögtid^e Oeftalt, o^ne 
gteifd^ unb S3Iut, ein SSerftanbc^gebilbe beg SSerfafferi^. 
3^rc STui^brudEigtoeifc ift wienerifc^, @m))finbungen unb 
®ebanfen finb t^ nxd)t S)a^ lefetere jebod^ ift ba§ 
SBefentlid^e unb SBid^tige, had |)ft|(^oIogifd^e aRoment, auf 
loeld^e^ bei jeber nad^ bcm Seben gejcit^neten ©eftalt 
allc^ anlommt. Sag fie ben miener ®ialeft fjjric^t, ift 
ein nur untergeorbneteig SRerftnal, Slid^t bag ein Dolfö* 
tpmüd^er 2Renfd^ eine Dolfötl^ümlid^e ®pxai)t ujortgetreu 
f^jric^t, ift für feine Seben^wal^rl^eit in ber S)id^tuug ent* 
fd^eibenb, fonbern bag feine ©ebanfen:^ unb ©efül^tetoelt 
bcm aSoIfe angehört, ©in daffifd^e^ SRuftcr ift ©ottfricb 
ßeHcr, ber feine jal^trei^en SRaturfinber mit tiefem, 
inncrlid^crn SRitteln ju c^arafterifiren UJcig, afö burd^ 
bai^ me^r aujscrlid^c ber äRunbart ®r lögt fie eine 
©^jrad^c \pxtä)tn, meldte, auf ba^ biäcretcftc burd^ bai^ 
©d^Weiaerbcutfd^ mobificirt, (eine anbere ift, ate unfere 
gemeinfame ©(^riftfprad^e, ba^ ftörffte, ebetftc unb be= 
beutfamfte ©anb für atte bcutft^en ©tämme, ba« ©Icmcnt, 
meld^e^ un^ aU S)eutfd^e fennjeid^net, mögen »ir nun 
braugen im SRei^e, in Defterreid^ ober fonft njo leben. 

Stoei ®igenfd^aften finb t^, bie Heine ^joetifd^e ©eure* 
bilber aui^ bem Mtagillcben n^ertl^DoU machen: potü^^t 
Orajie unb berber «^umor. Q^^iaDacci befi^ Don beiben 
einen X^eil. 

2. 3rür gebermann. SRobeücn Don ^aul^lod. Seipaig, SBert^er. 
1888. 8. 1 SR. 50 «ßf. 

aRan merft e^ bem f^mudflofen Stcugem biefe^ S3ud^^ 
ni(^t an, bag bie fed^g SloDettcn, bie e^ umfagt, getungen 
unb gcbiegen finb. ®§ finb Meine ©tüdtc, frifd^ au§ bem 
aRenfd^enleben ^erau^gefd^nitten, ernft unb l^eiter, toal^r 
unb ttjarm. „grife", bie erfte JRoDette, fällt bcfonber^ 
angcnel^m auf burd^ bie ©infad^l^eit ber DarfteHung. 
aRan glaubt eine ©cfd^id^te für Äinber au Icfen, hxd man 
enbtid^ merft, bag eS groge ^nber finb, für bie ber 
SSerfaffer gefd^rieben l^at. (£r a^igt i^nen an einem 
rül^renben Seben^bilb au§ ber ©anbmerfcrtoelt bie aRac^t 
eine^ jungen 3Beltbürgerg , meldte im Staube iftj, ^abernbe, 
in bie S^^^^ujcgc be3 Seben^ gcratl^cnc ß^clcutc au Sin- 
trad^t, Siebe unb ?trbeit aurüd!auful^t:en. 3n „SBarum?" 
toirb baiS Problem be^anbelt, bag bie Süge aud^ für bie 
wärmfte Siebe Derl^ängigDoH merben tann, unb in „?ßrinae6 
Dlinfa" tt)irb ein SBeib bargcftellt, ein leibenfd^aftlid^e^, 
cd^t mobcme« SD3eib, metd^eig a^^r nac^ Siebe bfirftet, 
aber au ®runbe gel^t, n>eil e^ unfähig ift, au^ Siebe 



- • 






F 



'£ t —-«-•■' 



238 



©löttcr für litcrarifd^c Unterhaltung. 



H. 






r 






alled jtt opfern, um aUed }u befi^en. Den SReft bei^ 
8ttd&« bilben brci Saßatettcn, bie unterl^attenb unb an*» 
mutl^ifl crjöl^ft finb unb burd^ Itiap^t unb feine S^arat 
teriftit fid^ au^jetd^nen. 

3. mt fd^dnen gf tauen. 9^ok)eHiftifd^e O^efpräd^e t)on DiSfar 
SBelten. Sircite auftafle. »crUn, SS^cib. 1887. 8. 3 SR. 

SKit jRed^t ttjcl^rt ftd^ ber SScrfaffer in einem SJor* 
toorte gegen eine <)i!ant^friöoIe Slu^tegung be^ 35ud^titetö 
,,3Rit fd^önen grauen". SBa§ er bietet, finb ®ef»)räd^e 
mit fd^önen grauen über öerfd^iebene moberne ©cgenftänbe. 
©ein 33ud^ ift nad^ ^xd^oXi unb gorm nid^t baju bt^ 
ftimmt, bie Süfternl^eit ju erregen, feine lenbeng ift öiel 
c^er eine moralifirenbe, unb biefe t|intt)ieberum ift mel^r 
Mucret atö aufbringüd^. grifd^ unb gemanbt, toenn auc^ 
nid^t immer forgfftltig im ©tit, toerben SRängel unb Ser^ 
fel^rtl^eiten beig 2eben5 bel^anbelt, ^i^-tl^ümer in ber ^nbcr== 
crjiel^ung, ®cf(^matfIofig!eiten in ber grouenmobe u. bgt. 
SJc^cräigen^ttJertl^ ift befonberil bie ©fijae: „SBie fottcn 
wir Slomane lefen?" 3^ i^^ ^ii^^ ^^^ ®ebraud^ ber 
beutfd^ett 5)amen gegeißelt, au^ ber Seil^bibliotl^ef ein 
f^mu|igei8 ©jem^jtar be§ aöerneueften JRoman^ ju be* 
jiel^en unb il^n rafd^ ju öerfd^üngen, im 3)range nad^ 
Püd^tiger Scrftreuung unb nertjöfer Aufregung, aIjS hjöre 
bie Aufgabe eineli red^tfd^affenen Jftoman^, meld^er ben 
SRamen S)id^tung öerbient unb aHerbing^ feiten ift in 
beutfd^em Sanbe, nid^t geiftige 8lnregung, tjoetifd^e ®r* 
l^ebung unb tragifd^e (£rf d^ütterung , unb aU erforberte 
feine Sefung nid^t ba^ gerabe ©egentl^eil ber 3crftreuung : 
bie Sammlung. ?lud^ bie „Süge aU guter Ion" entliält 
mand^e treffenbc Semerhing. Seiber fd^toimmt ' ber 9Ser^ 
f affer tool^Igemutl^ auf ber Oberfläche bal^in, an^iaii in 
bie liefe ju bringen, ©r beft)rid^t atter^anb Heine, l^arm* 
lofe „gefeUfd^aftlid^e Sügen" — bieg SBort l^at, faC^ t^ 
nic^t nod^ älter ift, §einrid^ öon Ireitfd^fe au^gefproc^en, 
bet)or ei§ (xU 93ud^bejeid^nung gebrandet unb jum ©d^Iag^^ 
mort gettjorben ift — , bie ^au^tfüge jebod^ berül^rt D^far 
SBcIten mit feinem SBort, bie f^öbttc^fte unb fd^änbfid^fte 
üon aßen: ba^ @id^*beffer*mad^en, bie SSerftettung ber 
eigenen Statur, bie Unttjal^rl^eit be^ ®^ara!terg. SSürben 
bie ©efettfd^aft^menfd^en il^rem innern SBefen einen freien, 
energifd^en, d^araftcröoHen Äu^brudf öerleil^en, an^iaii e^ 
in bie ))^9fiognomie(ofe ©d^ablone ber (Sonoenienj ju 
preffen, ba^ ©atonleben n^äre nid^t fo leer unb fc^al 
unb unttjal^r, ate e^ ift — unb gilt bon ber Siteratur 
nid^t baffetbe? S)er unt^erfälfd^te Slu^brudE ber «Ratur, 
cinfad^ }u fein unb toal^r, ift bie feltenfte unb grö|te 
ßunft ^ier ttjie bort. 

4. ©c^toefter Barbara, (^ne (Sraä^tung für junge S^äbd^en t)on 
g. «nbreae. granffurt a. 3»., 2«t. 1887, 8. 2 SW. 

®iefc ©efd^ic^te ift anf^jrcd^enb erjöl^tt, aber aud^ an^ 



fprud^Slog; fo anf^iruc^igtog, bag fie ein tiefere^ 3«tcreffe 
an ben ©cfd^idten ber gelben nic^t }u erregen vermag. 
3n ein $oö|)itaI toirb ein auf ber SRcife üerungtücfter, 
ft^toer franler SKann aufgenommen unb öon ©c^mefter 
Sarbara gcf)flegt, einer jungen ®iafoniffin, bie fid^ i^em 
Serufe mit $erj unb SSerftanb öott l^ingibt* 3)ie beiben 
SRenfd^en faffen balb eine toarme ©^mpatl^ic ju ein* 
anber. S9ei bem Slnblide ber ftiH unb umpd^tig »alten* 
ben ©c^loeftcr merben alte Srinnerungen in ber ©ruft 
beö SWannei^ tt^at^, beffen ©d^eitel im ©rgraucn ift; in 
feinen gieberjjl^antafien ruft er fie unter bem Flamen 
äRarie an unb im äwftanbe be^ Setou^tfeinS bemä^tigt 
fid^ feiner, wenn er fie erblirft, eine ©rregung, welche bie 
Umgebung in SJern)unberung bringt. Unb Sarbara, bie 
nad^ ben ©afeungen be3 2)iafoniffinnen*Drbenig ©^mpat^ie 
unb Slntipatl^ie ju unterbrüden unb jeben Seibenben aß 
glcid^toert^igeö Öbject ber ©arml^erjigfeit ju betrachten 
l^at, lebt in feftfamer SSernjirrung bal^in. Igl^re eigene 
©efunbl^eit aufj^ @t)iel fefeenb, herbringt fie log unb 
3lac^t an bem Sette be^ |)errn Sebofa unb benu|t bie 
einfamen ©tunben jum Stieberfd^rciben i^rer Seben^ 
erinnerungen. S)iefe l^önbigt fie bem 5ßatienten ein, aö 
er, ber ®enefung cntgcgengcl^enb, fie bittet, i^m i^re 
©^idPfale ju erjäl^Icn, Slui8 bem aWanufcripte ge^t ^er* 
öor, bal ©arbara juerft auf einem 3)orfe bei brauen 
S5auerMeuten ^eranttjud^ig, bann öon einem öorne|men 
©l^ejjaar an ^nbc^ftatt angenommen unb auf bai^ forg* 
fältigfte erjogen tourbe. ^erjenöftürme famcn über pc: 
fie liebte einen 3Rann, ber auf \>tm ©d^fad^tfelbe ben 
%vi\^ fanb; bie aWutter, ber SBater ftarben. äffein in ber 
S33elt, em^finblid^ in il^rem ©eetenleben, blieb il^r nic^tg 
anbereg über atö SBeftflu^t. ©ie liefe fic^ ^ur 3)iafonif|tn 
toeil^cn. 3Rit ttjad^fenber Erregung l^attc Sebofa bie «uf* 
jeic^nungen gelefen: er erlannte in SBarbara feine lod^ter. 
@in ©prögting reid^er Seute, \ia\it er tt)iber bereu 3BiKen 
ein armeg SKäbc^en gel^eirat^et. ©nerfeit^ ber SRac^t 
ber Serl^ältniffe gel^ord^enb, anbererfeit« in pttUc^e Ser* 
toirrung gerat^enb, öertiefe er feine ®attin unb fe^rte 
nid^t me^r jurüdE, ©ie gebar ein föinb unb ftorb. Sebofa 
ertoarb fic§ Sleid^t^ümer unb nun — pnbet er aud^ feine 
lod^ter. S)ie beiben bleiben fortan beifammen. Am 
©d^(uj3 gibfg aud^ eine ^oc^jeit, S9arbara t^ermä^It ftd^ 
mit itm Slrjt beg ^o^t^itatö, S)ie Srjä^lung ift jtoar 
einl^eittic^, abec farbtog gef^rieben; bie SIRenfd^en finb fo 
fd^emenl^aft unb un})Iaftif d^ , ia^ mir fie nid^t fe^en. 
SKand^e^ ift unmotiöirt. 2Bir erfahren nid^t bie 8e* 
jiel^ungen, in meldten jened @^ef)aar, baiS für Barbara 
ein Stettern^)aar mürbe, ju biefer geftanben, nid^t^ öon 
ben Orünben, mctd^e bie gute D^at erftären. gcinc @ra* 
jjfinbungen unb ®eban!en f eitlen nid^t, aber realiftifi^e 
^aft unb vertiefte SKenf^enbarfteffung. 

4Frf^ Äjemmennc^er. 




Stunftwiffenft^oftltc^e Sitetatur. 



239 



'••> 



Äun|ltotffenfrf)aff(i(^e ßiUratnv. 



1. ®§riftian SJanicI SHoud^. SSon grtcbtid^ unb ßor( (ggßcrg. 
«tertcr «onb. 8tDettc ^dlfte. »erlin, (£. SJunder. 1887. 
®r. 8. 6 9». 

®^ gereicht mir ju l^ol^cr SScfricbigung, mit bcr fc^r 
umfangli^en ©d^IußUcfcrung (@. 169—470) jugtcid^ bte 
Sottcnbung bicfcr ma^rl^aft monumentalen SStogrctpl^tc an^ 
jcigcn ju bürfcn. SBicbcrl^oIt l^abe id^ im geuittcton 
bicfev Slätter bei ©eft)re(^ung ber bciben öorl^crgel^cnbcn 
Sieferungcn ei8 at^ bie ©rfüHung einer ^fKd^t l^ingeftettt, 
wenn bem funftüebenben $ubUfum enblid^ ha^ fo Iang== 
fam erfd^einenbe aSerl (1873—87) aU ein abgefd^Ioffene^ 
®anje§ bargeboten toürbe. ^eute nnn barf xä) mit 
innigftem SDanfe gegen bie beiben SSerf affer rül^mcn, ba| 
ber größte beutfd^e {Bilb^auer ber Steugeit eine feiner 
irürbige, eine gerabegu muftergüttigc hinftgefd^id^tlic^- 
äft^etif^e S)arftettung feinet SebenggangeS gefunben l^at. 
3?ur toenigcn Vertretern ber ©efd^id^te ober ber Il^eorie 
unb 5ßrayig ber bilbenben Äfinfte ift ein äl^nlid^eg litera* 
rifd^e^ S)en!mat gefegt Sorben. S)ie S9rüber gnebrid^ unb 
®arl ®gger^ ^aben t)erfönlid^e S^enntnig be^ SReifter^ 
unb feiner SBerfe, ben genjiffenl^afteften @ammlcrflei§, bie 
probel^altige Äritif bon aHfcitig burd^gebilbeten gorfc^ern 
in pd^ bereinigt, um ein SBerf ju fd^affen, toetc^e^ nid^t 
blo^ il^nen felbft ein bleibenbeS Serbienft ermorben l^at, 
fonbern and^ unferer mobernen funftgef(^i(^ttid^en Siteratur 
gur ^o^en ©l^re gereift. Sfii^ ein n^enn aud^ nur 
äugerlid^eg SRcrfmal für ben reid^en Snl^alt bc§ 99ud^s, 
für bie barin entl^altenen Duettenftubicn unb meit- 
öerjttjeigten jeitgefc^id^tlid^en Sejiel^ungen fütjre iä) an, 
ba^ aßein bie beigegebenen SRegifter öon ©eite 407—470 
reid^en; afö überaus banfen^toertl^ begrüße id^ ferner bie 
„Scitagen", unter UJeld^en id^ ^erbor^cbe bie Sluffä^e: 
,,Ueber bie SSermifd)ung ber ^nftftife unb fitinftarten", 
„3!5ie 5ßoI^d^romie in ber ^ßtaftif", „Symptome unb 
®rünbc be^ ©infeng ber bilbenben föunft in ber 6)egen= 
h)art", ,,Ueber ffunftgefd^id^tfd^reibung". 

2)er mir jur Qdt öorlicgenbe öierte S3anb umfaßt 
an§ fRa\xä)'§ Sebcn bie 3eit öon 1840—57. 2)a Ujerben 
bie $riüataufträge beg Äönigö griebrid^ aBil^elm'^ IV. an 
9lau(^, bie ©tatue griebrid^ mtf)tW^ IIL, bie ©rabbcnf^ 
mftler ju ^erren^aufen, eine ganje Steige öon fteinern 
Arbeiten, ganj befonber^ aber baö Denfmal griebric^'^ 
be^ ®roßen in 39ertin einer tiefeinbringenben ®etra^tung 
unterjogen. 5)ag le^tgenannte üapxtü (@. 48—167) ift 
gerabeju ein SReifterftücf funftgefd^id^tti^er S)arftcffung 
unb Seurtl^eitung. ©obann njerben bie legten Steifen bz§ 
großen Silbl^auerg (1853 unb 1854), feine legten ^t^ 
bciten au^ ber S^it öon 1849 — 57 befd^rieben, bie ©tatuen 
bon gorf, ©neifenau, ftant, Xliaer, ber Hoffnung, bag 
SWof e§ * S)enlmal grünblit^ befprod^en, enbtid^ baö l^ol^e 
©reifenatter SRaud^'i^ gefc^ilbert. Sine auiSgejeid^nete Sfb- 
^anblung über „9laud^ unb feine ©d^ule" befd^Iießt ba^ 



©anje burd^au^ toürbig. Stu^ ber gütte be« ©egebencn 
l^ebe id^ nur einige d^oratteriftif^e ©teilen l^erau^, toeld^e 
bem Sefer jur Drientirung bienen mögen. 

Ueber bie 9telicfg, welche ben ©otfel be^ gfriebrid^^^ 
Denfmate in 93erün umgeben, fagt ©gger^: 

(53 war l^icr bie ^Cufgobc, ©totuengruppcnJ/gu Ifd^offcn, in 
benen bie -^injeld^arafteriftif bie ^auptfac^c war, unb fomit jebe 
auf ein bcftimmt ertennbareig gicl gerid^tetc ©ed^felbegie^img bcr 
einzelnen ^crfoncn untcreinanber ou^gcft^Ioffcn werben mußte. 

(Jcmer : 

@§ ift im ©anjen wie im @lnje(nen eine fo oollfommene 
^urd^bnngung bed ;3bea(en unb beiä 9tea(en, bie unnal^bare ST^ajeftöt 
be3 föniglic^cn ^errf(^cr§ unb bie SBotfgfrcunblic^fcit bc« oäter== 
lid^cn „alten gri^" jum STu^bruc! gcfommen. SBärc nur ber alte 
grit gu bitben gewefcn, fo l^fttte 9lauc§ feftl^alten muffen an bem 
ramSnapigcn, engltfirtcn ^fcrb; aber bie SKajeftöt bc3 ig)crrf(^cri3, 
JU bcrcn öonfommencr SBirfung bcr §crmelin nid^t ju eutbe^ren 
war^ fonntc fd^wcrltd^ $(ag ftnben auf einem $ferbc, bcffen au^- 
fc^Ueßlic^c inbit)ibucne ^itbung in ju ftarfen (Stcgcnfa^ tritt ju 
jenem ibecllen ©egriff. 

SBeitcr: 

^an foH mit feinem ^ünfttcr über htn Stoff rechten, ben 
er in feinem ^unftwerfc öerwcnbet; weiß er i^m bie bic^terifd^e, 
bie malcrifc^c, bie |)taftifd^e Seite abzugewinnen, bie jenem ben 
ootlen 6(^cin ber äSal^rl^eit gibt, fo ^at ber ^flnftter red^t tro^ aller 
S^eorie . . . ^ie antife $(aftil war bie ooUcnbctfic, aber innerl^atb 
einer bcgrcnjtcn Sphäre, ^t weiter fpäterc Stnfd^auung über biefcn 
^reiS l^tnau^gcbrungen ift, je mel^r bad [l^eutige ^cwußtfetn fid^ 
ocrtnnigt unb oertieft f)at, um fo weniger vermögen wir ooHe ®C' 
nüge in einer gormenfprad^c ju finbcn, beren ^u^brud für unfer 
®cmüt^ unpreid^enb unb beren bejaubernbe S^aiDetät un& boc^ 
für immer oerfögt ift. 

2. SRafacI. SSon SWarco SRingl^ettt. «Ui^ bem Stalicnifd&cn 
übcrfejt öon ©igmunb SWünj. ©rc^tou, ©d^ottlänber. 
1887. £ej.*8. 7 SR. 50 $f. 

SBir l^aben e^ l^ier mit einem 99ud^e ju tl^un, njel^e^ 
nod^ biet weniger bie ©l^rc öerbient, in baj§ Deutfc^e 
überfe^t gu Werben, atö baj^ bidHeibige Slafael* SBerf bon 
Erotoe unb eabalcafettc. S)er Serfaffcr felbft ift fid) 
über feine Seiftungöfft^igfeit flarer ate ber Uebcrfe^er. 
aWingl^etti bebauert t§, baß bie Äui^Iönber ba^ Seben 
bc!^ Slafael mit melir ©orgfalt erforfd^t l^ätten, aU bie 
Italiener. @r Witt eine 3)arfteKung bon Slafaefö Seben 
geben, weld^e nid^t nur bie S^nftgelcl^rten , fonbern jeber 
einigermaßen ®ebilbete ju tefcn bermag, bejS^afb läßt er 
bie rein gefd^id^tlid^e unb bie bto§ funftgefd^id^ttid^e @r= 
jö^Iung fid^ bie SSage l^atten. @r fürchtet, nur einen 
trocfcnen SSilberf atalog ju geben, wenn er lebiglid^ bie 
funftgefd^i^tlid^e entwidfclung beö »afad gibt. 5)iefc 
«nfic^t entl^ält ben ©nmbirrtl^um feineiS fßuä)». ©ringt 
ein ^nftl^iftorifer in einem ©pecialwerfe t^ über ba^ 
nid^t ^inau«, „wa3 l^eutjutage jeber gute ßatalog einer 
öffentlid^en ©aterie cnt^ätt", fo t^t feine Arbeit jiemtic^ 
überPfftg. äBir woBen weniger „bie Drte, an weld^en 









Xi 






t 



Siatter für litecattfc^e Unterhaltung. 



^en, in beren Jtnfttag er 
ietme^r in bog SBerben unb 
löpfungen einflefil^rt roetben. 
le ftritil übt, erfennen wir 
iS an i^tn ebenfo \o\e an 
@d|Uä(^en bec funftgefcEiidit:' 

reitft auagefii^rte 9cfiipid)t= 
!en \üä)t. aSoS er übrigenö 
n\i)n foflt, geugt Bon beren 

ift ÜRing^etti n\6)ti roeiter, 

Seine ?lr6eit mac^t ben 

:en Unterfialtung für ben, 

■ Seben unb 92et(e Stafael'ö 

ib Ueberfcjer oft gearbeitet 
groben : „ 53er (Sefreuäigte 
:nl bluten qu^ beibe ^änit 
;); „an ©teile beö ^eiligen 
9to(en ^erOor"; „ber Snget 
(^en ÜHabonna"; „bie 9Ka' 
ige Säcitie büdt ff^mac^teub 
i 'Sf)omai ^It ben Gürtel 
befelig (anftatt banfbar unb 
auäbnid „bie gfreölen beä 
!ati!an finb me^rmatä über- 
tänblit^. ®nnj oberflätf|(i{^ 
I Silbeg il sposalizio bie 
fiet)t ein lemtiett^en im ©tit 
aft gang nadi bent @eniälbe 

nur in Singel^eiten wtc^ 
xn§ befinbet fidi im ^inter= 
)6er Stempel, nur »erfieinert 
e bie ouf ben Ircppenftufen 
ifen, ©obonn aber geigen 
ben @eniug htä Stafael im 
Xatent beä ^erugino ganj 

mir fortfatircn; irni^ ttiir 
re 3;inge. 

ilieften Jungfrau unb Q(ottcä> 
inftbeiihtiältm ber Salatomben. 
btorbeüet Hon §. jj. 3. fiicIL 
unb 67 Stbbilbungen im 2:e;t. 
7. ®r. 8. 8 «W. 

©cüen nnb ift mit einem 
b 67 Sfbbilbungen im ^e^t 
n finb gro^enltieilä na(t| 
«Stufna^men beS Sßerfafferä 

■,i^m ein groeijö^riger 9(uf= 
lun bie ®emälbe ber ffata^ 

ben Sarlop^ogen unb bie 
erta, fotoie alle auf ben 
I 3al)rfiunberte bcgüglti^en 
rn gufammengettagen. @q 
:e|t unb Sauftrationen büä 



iSefte unb SJoOftÖnbigfte, nia^ Don tat^otifi^er Seite über 
bie alt{§riftli)^e SWarienoere^rung Bor()anben ift ,.3Jo8 
®ange ift freilif^ eine Streitf^rift, Wtl^t ben iJtoteftan= 
tifc^en SJrd&äotogen SBictor ©c^utfee miberlegen foU. Xiefer 
gfoubt in feinen „ Mrc^äologifc^en ©tubicn" (1880} no(^' 
geroicfen ju ^aben, baß ber äRoricncultuä tm eigentlii^en 
(Sinne beä aSorteg (!) fic^ aud ben Xenfmdtem bei 
ffunft erft feit bem 5. 3af|rt|unbert ableiten (äffe; nai^ 
Victor ©deutle beWeift baS äeupife ber Satafomben 
me^r olä aütS anbere ben unge^euem (SontrafI jtoifdien 
bem Uri^rtftenl^um unb bem mobernen SRomaniänniS. 

öietl menbet nun gunodift eine gro^e ®e£et)tfamteit 
auf, um ben bogmengef(f)i<^tIic^en 9}ad|Weid für bie ESer^ 
e^rnug ber Jungfrau aWacia jt^on feit ben apoftolift^en 
Seiten gu erbringen. Sei ber rein äugerlidien ävt, mit 
niedrer bie fat^olif^e fiir^e fol^e 3e«9n'fff Ji* ecforf(^en 
unb gu Dernienbcn pflegt, ift bteä nii^t fdtmer. S3eitei 
befprit^t er bie 5)arftetlungen üWaria'« al« Jungfrau (?) 
unter bem Öilbe ber Crante, fobann ffireigniffe a«ä ilirem 
Seben unb gule^t XarfteDungen o^ne ^iftorifi^en |iinter= 
grunb. 

SSenn ber ^unfdi ber ißater bed @ebanfeng ift, bann 
(ann man fogar „aai ben erftcn S^tirge^nten <^nftti<tier 
3eitre(i)nung SBifber ber aQerfeligften ^ungfron" ^erbei^ 
tioten, gunbamental ift für SieU ber ©a|, bag bie all> 
i|riftti^en ffiünftfer Don ben Reiben nur bie formen 
entnommen, ober oon Doi-nlierein einen neuen t^riftlit^en 
Sln^alt gang fetbftänbig erfunben ^aben. ?Jnö ben beibcn 
erften (l^rift(i(^en ^a^rliunberlen finben fi(^ nat^ Steü 
me^r aiä 20 oerfii)iebene XarfteHnngen bon rein ifirift^ 
ti(^er *luffaffung; biejenigen, wcli^e man al« auS bem 
$eibentt|um tierdt^renb anfetien ISnnte, ftammen auil bem 
3. unb 4. ^a^r^unbert. 

Sie aUii)üitüä)t tunft ift alfo mit boS S^riflent^um fclbfl 
Moai annj OrigiiietteS, inäbefonbere bie SSarienbiftet bei dt^ 
d^riflliiften Sunfl (inb Onflinatroertc unb (eine Wocftaliniunflen ^eib' 
niftfier ^orbitber. Sic UO 3!atrfteRungcn bct Sllaria foHen bie 
1Befu(^er bei @liäber ouffoibern, ju Sßaiia ju beten, bog fie bei 
ibrem So^nc für ben SJetftorbenen (Jitibtite einlege. 

3n btefem mit großer ©eroanbt^eit auägebat^ten @a^e 
gipfelt ber SJeimittetungäDeifudi, roeli^en SteD mac^t, um 
ben ^roteftanten gegenüber feinen fatl)olif(f)en ©tanbpuntt 
gu wahren. ^H) gebe gern ben grogen Steig unb bie 
SSefonnen^eit im Urt^eil bei Sietl gu; ic^ tonnte midi 
au^ gu bem 3'ifleft*i't'ni6 oerftelten, baß bie „Serelirung" 
ber ^aria in ben erften ctiriftlid^en 3a^r^unbetten eine 
größere getoefen fei , aii mir ^roteftanten bisher an^ 
genommen ^aben. ^arouS miib aber für und no(^ immer 
nic^t bie ajiaria eine SBcbeutung gerainnen, Weli^e über 
iEire Stellung im 9Ieuen 3!eftamcnt l)inaudgef|t. Sßoä bie 
anf(^einenb ftreng gef(^ii^tlic^c SSemeiäfütirung onfongt, fo 
finb anH) bie ac^tungiroerttieften tatfiolifi^en Sorfi^er gu 
^iftorifdfer fi^itif felbft ^ente noij immer nur M« gn 
einem geraiffen ®rabe fä^ig, benn immer unb immer 
mieber werben fie burdi fattjolifi^e Setirfät^e von funba^ 



Sunftnjtffenfd^aftnd^c Sttcratur. 



241 



mctitafcr ©cbcutung (©tcic^ftcUung öon »i6cl unb Ira-- 
bttion, ©cgcttfafe öon SRahir unb ®nabc u. f. tt).) bccin^ 
fluBi SBo bcr 3wg bcö l^crjcit^ ju bem l^öd^ftcn rein 
menfd^Iid^cn Qbeal (SKaria im Untcrfd^ieb öom ®ott- 
ntcnft^cn) bic gebcr fü{)rt, ift boig ®rgc6niB aüeniat 
minbcftcn^ baiSjcnigc öon Sicö: bic S^atljoIÜcn öericgen 
ba^ in bic $ßcrfon bcr SIRaria, wai^ bic grcipnnigcn unter 
bcn $rotcftantcn in E^riftu^ fe^en tüottcn; baö ©cbürfnig 
ift bcibcmat baffclbc, unb im S)ienftc bcffctbcn iDcrbcn 
Sibcl unb Sir(^cnt)ätcr aufgelegt! 

4. 3)ie munc^cner SRarerft^ule feit bcm^a^rc 1871. «on STboIf 
Siofenberg. 9^t 23 ^u^fem unb ütelen ^ol^fc^nitten im 
2cyt- £ci|)aiö, ©cemanm 1887. ®r. 4. 18 3R. 

2)cr in SWonograp^ien unb ©injelfritifcn tüic in um* 
faffenbcn ®cf(l^i^t<gttjcr!cn glcid^ renommirtc SSerfaffcr f)at 
^icr ein SBerf geliefert, für njctd^c^ il|m bic münd^ener 
ffiinftler banfbar ju fein ade Urfad^e ^aben. SRur tuenigc 
bcr lebcnben Sunft^iftorifer befi^en fo öicl JWeigung toie 
JRofenberg, bic Sered^tigung bcr neuern unb neueften 
3?id^tungen ^ujugeftc^cn, mcl^r bereu Sid^t« afö @d^atten== 
feiten ju fe^cn. SRofenberg gibt in feinem neueften SSer^ 
fu(^ baö relatiö 2tui3gcreiftcftc, lüo^ id^ öon if|m fennc; 
bag man trofebem bcn 3lowi^"^tiftcn unb nid^t ben ©c« 
leierten an bcr 2Irt feinet Sd^reiben^ merft, foH il^m 
nid^t }um SSorttJurf gemad^t locrbcn. ®r l^at feinen um= 
föngtid^cn Stoff in fotgenbe Untcrabtl^cilungen jcrlegt: 
1) ,,tarl öon ^ilot^, Sr. ?f. öon Äautbad^"; 2) ,,S)ie altern 
©cnrcmatcr unb bic Sanbfc^aft"; 3) ,,J)ie ©d^ule 5ßiIoti)'g"; 
4) „SBil^cIm Sinbenfd^mit unb feine ©d^ute"; 5) „SBit^clm 
S)icj unb bic ©einigen"; 6) ,,gri| don Ul^be unb bic 
rdigiöfe äRalcrci". SKit SRed^t erwähnt er öiele tünfticr 
nur nebenbei, um ben ^crDorragcnbftcn befto me^r JRaum 
ttJibmcn ju fönnen. 3" bic S5iograt)l^ien bcr Äort)^]^öen 
tjcrflid^t er eine 3lei^c intcreffanter 33emcrfungen unb 
bietet fnappe, aber fd^arf umriffene SSilber, ujcldie bem 
funftliebenbcn ^ublüum fi^erlic^ bic befte ©infül^rung in 
baä SScrftänbnig bcr neuern, fo bcbcutung^üottcn münc^ener 
SKatcrfd^uIc getoä^ren fönneu. 

5. ©cfc^icftte ber beutfc^en Äunft, I. ^ie Söaufunft öon üi. 2)o^ mc. 
IL S)ic $(aftif t)on SB. © o b c. IIL 2)ie SlÄaterei üon $, 3 a n i U 
f(^e!. IV. 3)er Äu^ferftit^ unb ^otj^nitt öon ??. 2ipp^ 
mann. V. ®og ^unftgemcrbe öon 3. Scffing. 3Rit ga^I* 
reichen Sttuftrationen im 3:eyt, Xafeln unb fjarbcnbrutf. ©er* 
lin, ®rote. 1887. ^oä^ 4. 3n Sicferungcn au 2 m, 

®ic 18. Sieferung, bon |>ubert 3anitfd^ef bearbeitet, 
umfafet ben Slbfd^nitt ©. 145—192 au^ ber Oefd^id^tc ber 
SRalcrci. ©ie cntfjält folgenbe ^Beigaben in befannter 
au^gejeid^ncter Slu^fü^rung: au^ ben SBanbmalcrcien im 
©c^Ioffc SRunfctftcin einen „SRcigcntonj", ba^ gnitial 
L(iber generationis) au^ bem ©üangdiar bc^ So^^nn 
t)on Xvoppan (SBien, ^ofbibliotl^c!), bic ©^ebrec^crin öor 
(S^riftu^, öon Sufaig ©ranad^ bem Stettern (aWünd^cn, 
5ßinafotI|cf), »itbnife be^ ©ebaftian SWünftcr öon S^rifto»)^ 
Ämberger (Scrlin, fönigl. SRufeum), SWabonna mit bem 



SSeifd^cn, öon ©tc^jl^an Sot^ner (fföln), aufeerbcm iaf)U 
reiche im Icjt enthaltene 9tbbilbungen. 3n biefem öott* 
enbet Sanitfc^c! gunäd^ft ben Stbfc^nitt über fftd^ftfd^e, 
l^cffrfd^c unb mcftfälifd^c SKiniaturen {m^ fott ^ier ber 
Stuöbrucf „Sorl^of ®ottc^"?); fobann legt er bar bcn 
Sttttt)icfelung^gang bcr SBaubmalcrci unb bic S(nfänge 
eine^ nationalen ©tife. S)aran fd^Iicgen fic^ Erörterungen 
über ben malcrifd^en ©d^mudf in S3urgen unb Käufern, 
8lItart)orfäfec in SBcftfatcn, SBcrfc bcr lafctmalerei in 
©übbcutfc^Ianb. ipierauf beginnt ein neucg toid^tigftg 
^apittt: ^errfd^aft unb Slütc bc§ nationalen @ti(^ im 
aWittcfaltcr. 8luc| ^icr bewährt fid^ Sanitfd^cf atö einen 
berufenen fjül^rcr auf bem ®cbictc ber Äunft. @r öer* 
fügt nic^t blo^ über fet)r umfaffenbc ©naeffenntniffe unb 
fclbftänbigc gorfc^ungen; er öcrftcl^t aud^, bic rid^tig au^J* 
gctoöl^Itcn ©tojfe fo gu f^ilbcrn, ba^ biefc fid6 felbft 
d^araftcrifircn. S)ie in einer ®cfd^i(^tc bcr äKalcrci not^? 
UJcnbigcn SRomente laufen in feinem SBerfe nic^t neben* 
einanber I)cr, fonbcrn finb fo eng miteinanber bcrbunben 
afö aBcfcn^bcftanbt^citc eine§ cinjigen ©anjcn, alig fönnte 
ba^ eben gar nic^t anber^ fein. 

S)ic 19. Sieferung beffetben SBcrfc^ beginnt bic „®c* 
fd^id^te bc5 beutfc^cn fi'unftgcttjcrbe^", öon gafob öon 
8fal!c, unb cntl^ält au^cr einer Slnja^I im Zcjct befinb* 
lid^cr Slbbilbungen folgenbe beigaben in aui^gcjcid^nctcr 
Äuöfü^nmg: ben laffilofelc^ im ©tift ftrcmi^münfter, 
eine fi^tßtafcl a\\^ ©t.^^aut in Samten, einen ^nä)' 
betfcl in gefd^nittenem Seber (SBien, $ofbibfiotl^ef), bcn 
SSorberbedet öom ®ebetbu^ &axV^ be^ ftal^Icn, einen 
Kommunionfcld^ öon S33i(ten. 3)cr berühmte SScrfaffer 
bc^anbclt ^unäd^ft gi^ül^jcit unb äRittcIaftcr unb gibt bic 
SSorgefd^id^tc be§ beutfd^en ÄunftgettJcrbci^ bi^ jur S^t 
ber S'arolingcr. @r öertoirft bic belannte Z^toxit ber 
norbifc^en ©clc^rtcn öon ben brei 3cita(tern (be^ Steinig, 
bcr SBron^c, bc!^ Sifen^), öon ber l^cimifd^cn ©ntftcl^uug 
bcr tunftgewerblid^cn Sunbftüdfc unb bem alten Kultur* 
ftanbe bcr Sronaejcit. ©obann öert^eibigt er mit fd^tagen* 
ben ®rünbcn bic Slnfid^t, bag n)ir c^ bei allen in 5tagc 
fommcnbcn ©cgcnftänbcn mit ©rjeugniffen ju t^un ^aben, 
todä)t einft bic ?ß^önicicr ju bcn ujcftlic^cn unb norbifc^cn 
SSölfcrfd^aftcn brachten. S)ie SSergteid^ung ferner öon 
unämcifcl^aft ctrurifd^cn 5ßrobuctcn mit ben angcblid^ 
norbifrfien fül^rt i^n gur Unterfd^eibung einci^ (ro^crn) 
cd^t ctrurifc^cn unb cincig etrurifd^=gräcifirenben ©tite. 
3to6) lange bleiben Icc^nit unb Sunftgef(^madf römif^, 
tt)cil eben bic 9lömcr^crrfd)aft nod^ fortbauert. (&ttoa 
öon @nbc bc^ 5. 3a^r]^unbcrtä unferer S^itred^nung 
!ann man öon einer beutfd^cn ^nftarbeit rcben. Unter 
ben bcutfd^ *römif d^en Strbeiten ftcl^t obenan bic Söpferei, 
bann folgt bic ©ta^inbuftrie, bereu nod^ öorl^anbcne 
atefte ht^pxo6)tn toerben, SSom 5. bi§ 8. 3ö5i^^unbert 
bringen bic germanif^en SSölferfd^aften — bic^ betoeifeu 
bic ®räbcrfunbe — ein ncuci^ fclbftanbige^ Slement 
Ijinju: ben fogenanntcn ßcrbfd^nitt, UJcId^cr öohT^ol}* 
gerütt) aud^ auf aRctaHarbeitcn übertragen toirb. 



^ 



242 



Stattet für tttcrarif(^c Unterhaltung. 






r 



^ 



Säetter folgt bic Spod^c ber ftaroUnger unb ber 
©ät^ftfd^en ^aifcr, fpeciett ber ©rjQug unter Saxl beut 
®ro6en. «ui^ biefem Äbfd^nitt ift l^cröorju^eben eine 
trefftid^e SSerglei^unö ber beiben ©eden be^ ©ebetbu^ei^ 
SaxV^ be« ßa^Ien mit bcm ^opptttctui ju ^ol^enfurt. 
@^ folgt bte @))od^e be^ romanifd^en @titö, nio bie 
©olbfc^ntiebefunfi bon iebent b^^antintfd^en Sinf(uB be- 
freit ttjirb. 3a!ob öon galfc ertocift fi(^ au(^ ^ier aU 
SKcifter in ber gefd^matfüotten SDarftetlung eineig f^jröben 
Stoff«; td ift ein ©enug, feiner göl^rung ju folgen, unb 
tt)ir fe^en mit gntereffe feinen n>eitern Darlegungen entgegen. 

9lod^ ift anjujeigen bie jhjeitc Siefcrung be« 

6. €)runbn6 ber ©efc^id^te ber bilbenben ^nfte. 9$on 9bo(f 
ga§. SWit Dielen ^ttuftrationen. ^rreiburg i. «r., ^crbcr. 
1887. ßey.*8. 3n ßiefcrungen ju 1 9Jt. 25 «ßf. 

3)ie fel^r umfängli^e, mit ijielen Slluftrationen an^^ 



geftattete Sieferung enthält bie 3)arftcttung ber griec^ifc^en 
«rd^iteftur unb paft». 

7. »lejjcrtonum für ^unftttJiffcnfc^aft. 9«ebtgirt Don $rof. Dr. 
^ubertganitf^ef. (gifter ^anb. @rftc« ^cft. ©tuttgort, 
Seemann. 1888. ®r. 8. 16 9». 

S)aj8 erfte ^eft be« 11. 33anbe« entl^dlt: ,,@tttbiett jur 
®efd^id^tc ber italienif^en ffunft im 14. ^affxffnnbtxt", 
t)on $enr^ Z^obe; ,,2)ie äRonati^c^ffen ber b^jantintf^en 
fiitnft", bon 3ofef @tr§^gott)«fi; ,,5)er beutfd^e unb 
nieberlänbifd^e fi^^jferftiij^ be« 15. S^i^^^i^J^i^^^t^ ^^ ^^^ 
Heineren ©ommlungen", t)on SWaj fiebrig; „2)ic ®emälbc 
be« Eari «nbrea« «ut^arb in ®raj", üon 3ofep]^ SSJaftler; 
augerbem ja^Ireic^e bibIiogra))]^if(^e u. f. A). 9h)tijen. 2)a§ 
„ SRe^ertorium ber S^nftwiffenfc^aft" entjiel^t fid^ unfcrer 
®efprec^ung, »eil e« ba« befte fa^toiffenfc^aftlic^c Slatt 
auf biefem ©ebiete ift. (Duptau Vortfg. 



*• 



JFeutUef on. 



i ■ 



'. 









^uS bem 9lad^ra{fe ^einrtc^ ^icl^off'iS mirb bemnäd^ft 
erfd^einen: „2)ic ^octif auf ©runblagc ber ©rfal^rung^feerenlcl^re", 
in einem ©anbc, ctJoa 37 83ogen ftarl (3:rier, ßin^). 5)cr um 
bie ßiteraturgcf(iid&te unb äft^etifd^e ^riti! l^oc^bcrbiente SSerfaffer 
l^at, toic wir öemcl^men, feine Sorfd^ungen auf biefem Gebiete in 
gefälliger f^orm ft^ftematifd^ jufammengeftettt unb begrünbet, in« 
bcm er, »ic in feinen altern oftl^etifd^cn ©Triften, nid^t öon bcm 
abftrocten ©cfc^, fonbem üon bcm Icbcnbigcn S)id^tcrttJortc aii^^ 
gcl^enb, crft burd) feine fritifd^e 93cobad^tung unb IBergleic^ung 
^ur Siegel gelangt, ^ie Arbeit mar fd^on im Saläre 1883 faft 
bcenbtgt. j^r&nfltd^feit l^inberte SJicl^off an ber ^erouiSgabc, bic 
nun t>on feinem ©d^wiegerfo^ne Victor ßi^ bcforgt ift, toclc^er 
aud^ eine biogra^^tfd^e ©fi^^e bCiS ScrfaffcrS bem %Ber!c bei« 
gefügt l^ot. 

— 3um beborftel^enben ^unbcrtjöl^ngcn ® cburtötogc 5 r i c b r i d^ 
9lü(fert'g ttjcrbcn bei ©aucrlänbcr in granffurt a. SOiJ. mcl^rcrc 
Seftgaben borbcrcttct. Stu3 feinem Sßad&Iag »irb ein „^octifd^cS 
2:agcbud^", üon 1850 h\& 1866 reic^cnb, l^erauSgcgcbcn. ^ßrofcffor 
Äuguft SWüllcr in Äönig^bcrg lägt bcn „Äoran" in ber Uebcr* 
fe^ung Siüdfcrt'g, mit Einleitung unb Slnmcrfungcn bcrfcl^en, er* 
f(^cincn. ^rofcffor ®. ©c^cr bietet „ein ^thtn^'^ unb ©^araftcr* 
biü)" bcg 3)i(^tcr3 für ^au8 unb ©d^ulc. 

— „S)a« @nbc ber ©cttjcgung" nennt Slnton ÖJanfcr eine 
flcinc |)^i(ofop^if(^e ^b^anblung (®raj, £euf(^ncr u. SubcnSft)), 
meldte mit l^eroorragcnbcm ©c^orffinn gefd^ricben ift. ?[fö (£r* 
gcbnig einer atoingenbcn ©eloci^fü^rung flnbct er, baß attcrbingS 
bic ßaufalität in einem 9iaume crlöfc^en, aber in einem anbem 
SRaume aufleben fann. S)ic cinftige SSemeinung bicfc« SBoHcni^ 
ift un»a^rf(ficinlid^, »eil ber ©d^ö:pfcr nid^t etwa« gcluollt ^abcn 
fann, toa9 er nie l^ätte tooUtn foKcn. äRag, ja mug eine gctoor' 
bene SBcIt aud^ öcrgel^cn: ber ©d^öpfcr bergest nic^t, fonbem 
wirb aSBcItcn fortbilbcn in ber Uncnbli^fcit. S)ic in einem 2:§eilc 
ober fünfte bc« SBeltatt« organifirte ^raft ift immer cnblic^. 
©eloegung cnbct im einzelnen SBcrf — im OT nie! a)cr ÖJeift 
ift eioig unb mit i^m fein SBirfcn. ©eine SBcrfc cntftcl^en au8 
il^m unb feieren ju i^m jurüdf; er aücin ift, aUt9 (»ctoorbenc 
fd^toinbet wieber. 

— „^er gegenwärtige SlgnofticiömuS in jeinen ©e^ie^ungen 
^u 8Biffcnf(^aft unb 9icIigion" ift ba5 X^ema tint» Vortrags, 
welchen ber Uniberfität^profeffor Tl. &. Xiberg^icn in »rüffcl 



in ber föniglid^en Slfabemic bon 53clgicn gcl^altcn ^at (3)rc§bcn, 
©art^ u. ©d^irrmeifter). 5)ie SBcrtrctcr beS Kgnoftici^mu« bc* 
Raupten, bag wir aUe^eit nid^t^ wiffen werben; ba« Unenblic^e, 
ha^ Unbebingte (®ott) fmb ber SSernunft unerreid^bar. ®egcn« 
über biefer £c^re mac^t ber ^erfaffer gcitenb, bag bad Uncnblic^e 
atterbingg ni(^t ber ^^antafic, Wol aber ber SSernunft jugdngft^ 
fei. Seit unb fRaum feien wol unborftetlbar, aber nii^t uncr* 
fennbar. ^a§ Uncnblit^c ift bie 3bee bc^ ®anacn ober ber 
Ölana^cit, ber Z^til ift baS (£nbli(^c. Scbcr X^eil forbert ein 
Q^an^t^; aUt^ cnblid&c unb bcbingtc ^tin bcriangt alä Urfat^e 
baS äScfcn bon ganzer Sßirlüc^fcit, ba^ uncnblic^ unb über aQem 
ift. 3)ic Sc^rc bon Uncrfcnnbarcm ift ein burd^ unb burc^ fit^ 
wibcrfpred^cnbcr ©aj. 2)er «erfoffcr ftel^t wcfentlic^ auf bcm 
©tanbpunftc ber ^l|ilofo|)]^ic bon farl ß. g. Äraufe unb Der» 
tritt bcn ®eift biefc« 3)cn!eng in einer wiffenfd^aftli(^ at^tbarcn, 
wenn aud^ bon bilcttontift^cm ©ubjcctibigmu« nic^t gan^ freien 
©cife. 

— Heber „2)ie ^uöfic^tcn ber SBagner'fc^cn Äunft in gronf* 
reic^'' ^at $aul Tlat^op hti gfeobor 9lcinbot^ in Seipjig eine 
überaus gewonbt gcfd^ricbene ©tubie ocrdffentlid^t. (Sr finbet vnb 
beweift, ba6 bie Slugfid^tcn, ftirgeret^tc 3luP^rungcn SBagncr'fc^cr 
Aromen in $arid p crmöglid^cn, berfd^winbenb gering finb. 
9Bir ftnb nid^t SS^ognerianer im engern ^ixme bei? SBorted Wie 
Ttar\op] um fo lieber aber bezeugen Wir, bag er ju ben burt^ 
gcbilbeten, befonnenen unb gciftooQcn ® liebem ber SBagner« 
®emeinbc gcl^ört. ©eine ^cnntnig ber fran^öftfc^en 96er^ä(tniffc 
tritt auf jeber (Seite feines ©c^riftd^cnö l^crbor. 

— SBir Wunen ^rotcftantcn unb tolerante Äat^olifcn nidft 
bringenb genug aufforbem, jwei ©t^riftd^en ju Icfen, welche bcibe 
ben Sefuitenorben jum ©egenftanb l^abcn. (55 ftnb bic« „tnt 
geheimen SJorfd^riften unb 31 ^nftructioncn ber 9{obijen bon unb 
für Sefuiten", herausgegeben bon ^. 3. ®r aebner (©ormen, 
^lein), unb „3)ie äRoral ber Sefuiten", oon 3. ©urggraf 
(SBittenberg, ^crrofc). ©eibe Arbeiten entftammen ber gfcber bon 
ebangclifd^en ©ciftlid^cn, muffen aber al§ burt^auS gebiegen ht* 
^eid^net werben, ®rünblid^e ©ad^fenntnig, ticfeinbringenbeS Vit* 
tf^tii unb fcffelnbe grorm bereinigen fn^, um biefe £ectüre gerabe 
in unfcrer Seit au einer überaus cmpfel^lcttSWert^en 5u machen. 



Feuilleton. 



243 



IKu^ränbif^e Urtl^eile über neue Srfd^einungen ber 

beutfc^en Literatur. 

Ueber gfcrbinanb OJroB' ©tnbie: „®oet§c'g SBert^cr in 
Sranfrcit^" (ßeipjig, gfriebri^), bie e« [i6f jur Aufgabe öcftcttt, 
ben mittel «> unb unmittelbaren ©puren bed ^oet^e'fi^en SD^eifter« 
werfg in ber fran^öpfci^n ßiteratur nod^auforfd^en, fagt bie ,,Revue 
Internationale" öom 25. fjebruar: „(gr bur(^eilt biefeS »eite fjelb 
mit bem raftlofen ^fer eined toal^ren $ü(^erfreunbed unb mad^t 
unterttieg« mel^r ai» eine intereffante dntbecfung. S)er ßefer 
braucht nic^t auf aU feine ©d^lugfolgerungen einpgel^en, aber er 
mirb fid^ aud^ nid^t in feiner ®efettfd^aft langtoeilen. (£in nur 
^aibtot^S ^ert)orragenber @etft, ber bon ber @ad^e, bie er t)er« 
t^eibigt, gan^ eingenommen ift, finbet ftetd ein S^ittel^ einen ffeinen 
X^eil feiner S3egeifterung auf feine ^örer ju übertragen." 

— General oon ©oeben'ä ,,©ofi)atenIeben in ©panien" ift 
je^t oongrrancii^co 93acabo fe^r anfpred^enb überfe^t unb bon 
Sofe ^ufa(^og mit prad^tboSen ^l^uftrationen au^geftattet n^orben. 
& erf(^eint Heferung^n^eife^ fobag e$ balb Gemeingut bed fpanifd^en 
SSoßd fein toith, ^ie ^^Revista Conteniporanea', fd^reibt in ber 
Shimmer oom 30. Januar über bie crfte Siefen}ng in fe^r ft^meic^el* 
haften ^udbrüden unb l^ebt baS ^erbienft ^ertior, me((^eiS ber 
beutfc^e General um bad fpanifc^e $eer burd^ 9(ufbedhtng bieler 
geiler unb 3»ängel fi^ erworben: ,,SWan fü^It bei jeber Seile 
ben aufmerffamen unb tiefbenfenben SBeobad^ter be3 (Solbatenleben« 
^erau^, einen Dtganifator t>oU ber reid^ften Begabung, ber aui^ 
eigener ^al^rung alle ^ebürfniffe fennt unb aKe 92ad^t^eile ber 
ie^igen Q^nrid^tungen perföntic^ mit empfunben ^at. Wit Srreunbe 
bei^ t)aterlänbtf(^en 'Sin^mt^, feiner reiben Ueberlieferungen unb 
ber glänjenben ^efc^id^te beiS fpanifd^en ^eered, totxhtn ftd^ beeilen 
biefeiS S3uc§ an^ufd^affen." 9iod^ größere 5lnerfennung al^ biefer 
crfte X^eif: ,^n ber ©arnifon", erhält ber ^totitt, »eld^er öon 
ber Artillerie l^anbelt, in ber SJummer bom 29. gfebruar. 

— ^^Psicologia del Amor por U. Gonzales Serrano" 
betitelt ftc^ eine Sammlung bon 9(uiSfprüd^en beutf(^er $^i(ofo))^en 
über ba^ SSefen ber Siebe, ^a^ 9ud^ ift in awölf Kapitel ge« 
t^eilt, bie fit^ auf bie ,,$^i(ofop]^ie unb bie Siebe" bie ,;8iteratur 
unb bie fiiebc", bie ,,Äunft unb bie Siebe" bejie^en. 3?aran fd^Iießt 
ftd^ eine auiSfü^rlid^e pft^c^ologifd^e Anaf^fe ber Siebe in ben oer« 
fdftiebenen @tabien : (Eigenliebe, el^clic^e Siebe, 9^äc^ftenliebe, IBater« 
lanb^Iiebe, Siebe jur 92atur, fünbige Siebe, freunbfd^aftlid^e unb 
göttUd^e Siebe. 2)ie meiften AuiSfprüd^e finb ^ant, ©c^Ieiermac^er, 
©d^openl^auer, ^artmann unb SSifd^er entlehnt, hingegen werben 
^egei unb ©trauß nur anbeutungiStoeife ermäl^nt. ,^n ber Siebe 
ftrdmt ha9 ganje ^rama hti menfd^Iid^en Sebend ^ufammen; in 
i^r gibt ci, tote im ^rama, ^anblung, Seibenfi^aft unb 
S^arafter. 9Bie ein S^olf liebt, voaS einem $o(Ie bie Siebe 
ift, bad ift maggebenb ^ur ^eurt^eihmg beffelben. ^ie reid§e 
(£mpftnbungdtiefe ber ^eutfd^en l^at längft baiS auftobembe ^euer 
füMid^erer 3onen in ber ^od^ad^tung anberer 92ationen OerbrAngt 
unb ed ift bad befte geid^en für bie AOgemetn^eit ber $eiltg]^altung 
biefeiS ®efä^(d, bag felbft bie ruhiger benfenben, beutfc^en $po« 
fo))^en il^m folc^e 2(ufmerffam!eit mibmen." ©ennor &on^aM 
©errano toirb oon ber ^tif einftimmig begIüdCn>ünfd^t, bag er 
bieten „Q^f^al^ bei^ Sßiffend nvb (Smpfinbend" nid^t (önger ben 
©lianiem oorenti^alten f^at 

— ^ie SSerlagdl^anblung bon George IBelT u. ©onS in Son* 
bon beröffentUd^t unter t^ren neuem pübagogifd§en ©d^riften aud^ 
eine Ueberfe^ung bon Sioberic^ 9enebi|^: „T>r. f&t»pt^' , meli^e 
oon $rofef|or Dr. Sänge l^errü^rt unb mit einem au^fü^rlic^en 
SBörterbud^ berfel^en ift, „The Academy", SRr. 818, fpri(^t fid^ 
fe^r günftig über biefe Arbeit auB unb ^offt, bag fte baju bei* 
tragen merbe, bie grteunbe ber beutfi^en Suftfpieiiliteratur ^u 
mehren. 



iStbltograplrte* 

9leue «ibliot^rl f fir ba« beut{4e X^eater. 92r. 26: «ftnfelirfel. €4auft>iel 
naät 9Zat^alD ton ((fc^ftrut^ oon St, ^auli. Seipaifl. tBietoeg. 8. 50 $f. 

9t«berinann,fiL U9 etabt unb flanb. (StseUige. SBintert^ur, Qk^^toiHn 
Sieglcr.. 8. 2 W. 80 $f. 

leiennerbaffett, Sahtf, geb. OrAfin Serben, fixau bon BtatU i^tt 
ffrcunbr unb ihre »ebrutung in $oIitit unb i'itterahir. 2ter «b. fdtxVxn, 
webt. Saetel. (»t. 8. lo Vt. 

»raun, ^., ^o^. ^inri(^ «Bietern unb «uftab Qerner, s»ei 4n{tlt(^e 
eotfdfreunbe. Sorlrag. Stuttgart. (Br. 8. 25 $f. 

^xombaditx, 2)et tob ber oier^unbert ^fora^eimer bei tBini))fen nii^t 
eine @age, fonbern eine Zbatfat^e. Q^enane Unterfu(^ung ber Streitfrage auf 
0runb beS dlteften Giengen Zaufbuc^ed mit SenüHung ber Alteflen gef(^i(^tli(^en 
GueOen. ^foral^eim, Kietfcr. 1886. (Sir. 8. 4 tH. 

^tix, Vi., Sbttiefen. »oman. 2 SBbe. ^eno, Softenoble. 8. 8 Vi. 

Sabeimbibliot^ef. 2ter 93b.: Um jeben ^reid. 9{obeOe oon ^ermaniS. 
»ielefelb, Qelf^agen u. filaftng. 1887. 8. 2 91?. 

S(f ftein'ft ^umoriftifAe 8ib(iot^ef. 9h:. 18: S)aS Zagebu4 eined (Einj&^ria^ 
OfreimiUigen. Son«. C. ftlaugmann. IBerlin, Ctfflein 92ad)f. 8. 19R. 50$f. 

9 i 4 e n b r f f , _0reib. 9. 0. , (S^ebi Ate aud beut 9{a(blaffe. herausgegeben 
oon ^. 9Reij»ner. 9(it einem dugenbbilbniffe be» S)i(^terS. £eipa{g, «melang. 
8. 1 9R. 50 <ßf. 

f^ontane, %., Errungen, XBirrungen. Woman. fieipaig, Steffen«. 8. 5 9K. 

grep b e, «., 8üge beutfd&er Sitte unb «efinnuna. 8te« Äft. — a. u. b. %. : 
2)ad Beben im Xanf. (Hne Sammlung einiger Sanfedfitten. wuterMob/ )BerteI«* 
mann. 8. i Vi. 20 $f. 

$riebri(^, 3r.^ (l^araltere. Sloman. 2ebe. fiet))aig, Ofriebrid^. 8. 8 99. 

ßirael, £., (»oet1)e'i JBexiebungen auBA^ic^ unb au^etoobnern berStabt 
unb £anbf(^aft 3üri(4. 3ari($. @r. 4. i IR. 60 $f. 

fiolamann, Vi., Subtoia Sdrne. Sein £eben unb fein fBirfen, naA ben 
Quellen bargpfteOt. SJerlin, 0))|)en^eim. 8. 5 Vi. 

^ubatfd^, C Q^efpr&(^e Aber bie ^erbart'BiOer'f^e $&bagogiI. flSBieS« 
baben, ftunae. 0r. 8. 3 Vi. 

Human, R. A., Chronik der Stadt, DiOEeve und doB Harzogtnms 
HildburgbanBen. (later Bd.) Chronik der Stadt Hfldburghanien. Mit 
Stadtplan und Abbildungen der bemerkenswerteaten Öffentlichen Gebäude. 
Hildburgbanieo, Keieelring. 1886. Or. 8. 5 M. 

^unfinger, $., (üne tleine S3etra(^tiing Aber einen großen miffenfc^aft« 
litten 3rrtum in ber Se^re bon ber 9B&rme unb bem Sichte. Qegrfinbung einer 
Xbeorie Aber bai IBefen unb bie Qirliingen ber VBinne unb beS 2idite9, fomie 
ber Xbeorie ber Vggreaatanfl&nbe unb ber Slaftidtftt ber fidr^ier. IRinben, 
^ufelanb. (9r. 8. 50 igl 

ftleifl'«/ ^. 0^ SftmtttAe ttertc. Wit einer biogra|)6ifc^en Üinleitung 
bon 91. (Ben ee. 2 Sbe. 9erUu, XBarfd^auer. 8. 2 VL 50 $t. 

$tnox^, St., ^amlei unb Bfauft. 3fln4# tBerlogS^tRagaain. (0r. 8. i Vi, 
Koeber, B., Die FblloBophle Arthur Sohopenhauer*B. Heidelberg, 
G. WeiBS. Gr. 8. 5 M. 

fiobi' banSBerfcb, Q., Sier ffio^en in Italien. ^A^rer na4 Kom, 
9leapel unb Pompeji. Sachen, Sc^wei^er. 12. i 9R. 50 $f. 

fiflnig, S. 91., Seine« 0IA(fe« S^mieb. »oman. 3 »be. fieipaig^ Sleißner. 
8. 9 Vi. 

ViunditJU., 3efu 8ilb. 0ebi(^t. Xu< bem XSnifc^en bon $. (S. unb C. gr. 
firipSifl/ ^- 9K(^ter. 12. i VI. 

Oe^mle, 9^ 9(rnoIb, ber 9Rdn(^. 9lobeae. Stuttgart, SeutfAe fBnlaai» 
Hnftalt. 8. 2 9R. 50 $f. 

Planken, G., Stimmen tler Teilnahme für nuBern kranken Krön- 
printen. Gedichte aus allen Gauen Deutachlandi. Geaammelt Ton G. P. 
Crefeld, Kramer u. Baum. 12. 50 Pf. 

$oeI(^au, 91., ^ie ÜblAnbifd^e «efi^i^tMiteratur im Sa^re 1886. maa, 
ft^mmel. 1887. 12. i 9». 

Roeber, ?., 2)er SBiener fiongreg. ^olitifc^ed S(4auf)»iel. 2eip^ia, 
3. Saebeler. 8. 2 9R. 

Sc^aefer, ^. 9., 5Dte S&bogo^il beiB SeremiaS (Kott^elf. Hu» ben ge» 
fammelten Si^riflen bon H. 93i&iu« anfammengefteat. £ei|)aig/ 93ranb^etter. 
9x. 8. 2 9R. 40 $f. 

S (Faible, St. ^., S^era unb dmft. Oeitr&Qc in ^oefte nnb ^rofa xu 
ben ftompofitionSabenben beS beutf^en 9(t6en&umd tn Bonbon, berfalt unb für 
feine Cereindgenoffen (herausgegeben. Stuttgart, )Bona u. domp, 8. 5 9R. 60 $f. 

S(^5Ier,siarIotteb., 2)er 99 Ad^f enf|)anner. Sioman. »erlin, gf . fiucf« 
^arbt. 8. 5 Vi. 

S(^ rammen, 9., Sie Sd^ictfaU« ober Xotenfrau im ^anfe ber Aoben« 
aottern. ftftln, 9(. Wtn. 0r. 8. 60 $f. 

S(^ulpe, 0. b., ^rembl&nbifc^e Slumen. (Eine Sammlung muftergiltiger 
metrift^er Ueberfegungen bon mobemen 9lutoren. (Vefommelt unb georbnet. 
ütiptk, ffriebrii^. «r. 8. 2 Vi. 

Sine ira. Der aogenannte Spraobenkampf in Oeaterreioh. Zflrloh, 
VerlagB-Magasin. Or. 6. 1 M. 50 Pf. 

SonbermAblen, Vi. b.. Stauten ber «aruM^Iat^t. a^erlin, 3|Ie{b. 
(Br. 8. 2 Vi. 

Sourbe(f,Z., (Sft^tennabeln bom Sibanon. Sofe Reife «81&tter. ®afet, 
Si^ioabe. 8. 2 9R. 80 $f. 

S4)inbler, $., «ebic^te. Stuttgart, fto^l^ammer. 8. l Vi. 50 93f. 

Stembanner>Serie. 9lmerilanif(^e ^umoriften unb RobeUiften. 5ter 99b.: 
Seben auf bem SHffifroipt oon 9Rarf Xmain. Seutf^ bon 91. Qrac^bogel 
unb ^. Siaer. Stuttgart, £ul». 12. 2 Vi. 50 $f. 

Sßillfomm, Vi., Ueber bie Q^renaen be« tßflanaen« unb Zbierreid^« unb 
ben Urfprung be« organif^en Sebenl auf ber Crbe. Rebe. 9rag, Üalte. 0r. 8. 
80 $f. 

9Bdn, 91., Xie erfte Xiroler Sf^arfff^A^en'ftomjpaanie bom 3a(re 1848 bed 
6aubtmann« «ottlieb Mbtl, l. t. 99ergrat!^ unb Ziroufc^er Sorftreferent in ^aO. 
lud iBoriaufer be« 40jftl^rigen 3ubelia^re9 1888 gefc^rieben. dnniBbrutf, 9Bagner. 
1887. Or. 8. 1 9R. 60 9t. 



»erantwortlid^er aUcbacteur: Dr. 3friebri<^ »ienemann in Seidig. 



Jlngeigen. 



Sie für bie „SSIdttec für Iittiaii[(^e UntciEialtuna" bcftinraiten ünitigen ftnb an bie S(nnonccn-S9uTcau; Don Kub«(f Staffe in StiCjig, 
Berlin ober {onftigen (jilialen ciniuf€nben, ^nfertionÄpreiä für bie cinmat flefpalttne ^etitjeile 25 9|Jf. 



■^eöacfeur! 



Uin jüngnei: ©(^riftffetler, bcr IriKjc^e, ^ipotifi^e uiib ^Betift^t 
HrbcUen in btn Dome^mften beiitf^en S^tfc^tifttn Der&ffenllit^t 
Iiat, ufirbe gern in eint enttpretficnbe SHfbartion eintreten. Offerten 
unter S^iffn Z. 25 an 9IaboIf ^tf[t, ficiftjis, erbeten. 



Vtclag oon i. %. Vcoik^aus in Xttp^tg. 

3'^r SQSefeu unb i^re formen 

mit ISninb}tlgen ber cergtei^enben Stteraturge|(^i$te. 
»nn 

dntite umgearbeitete «uflaae. 8. @t1j. 12 9». iSeb. 13 SR. &0 $f. 
^aS »orlieaenbe SSerf ift tintStijtili al3 itotitt üufTase von 
beS StrfallerS (*•* Qabren u ergriff tnem, ober not^ uielfadi be^ 
ne^rtem »udie „Eaä SBefcn unh bie gönnen bec «oeTie" anj«. 
fe^en, anberecfeitä infolge ber gttnjlic^en Umarbeitung unb ber 
btelfa^en Qrtoeiterungen ein u&Oig neneä Suc^ genotben. ^ 
lonbem Settfi erhält baffelbe babitn^, bag bie Ber((^irtenen 
Dit^tungSarten int Si^le bet »ccgleii^enben Sitemturgefc^it^te 
bargeftellt finb. 



Verlag von F. A. Brockhaas in Leipzig. 

■EINE nSSIOfiCH ABESSINIEN. 

Auf Befehl Sr. Maj. des Deutschen Kaisers im Winter 

1880/81 

unternommen tob 

GEBHÄKD ROHLFS. 

Mit SKonzig SeparatbUdem und einer Karte. 
8. Geh. 12 M, Geb. 13 M. 50 Ff. 
Der berttlimte Afriksrei sende erzählt in dieeem Werke 
seioe Erlebnisse und Beobachtungen auf der Reiee zum Ne<;uB 
Johannes von AbeBsiuien, dem er ein Schreibeo des Deutschen 
Kaisers zu überbringen hatte. Wie seine frühern Eeiacwcrke 
ist auch das vorliegende reich an lebhaften landaehaftüeben 
und ethnographiBoheD Schilderanf^en , und da Abessinien 
wegen seiner Kämpfe mit Italien gegenwärtig eine besondere 
Wichtigkeit erlangt hat, so ist dieser neueste Beriebt zur 
ürientirung über das merkwürdige Land ganz besonders zu 
empfehlen. 



•üiria^ Don 3^. -X. 2Srodl)iiue in ^tipji|j. 

@in oftafrtfanifd^eS eufturbilb. 

Dr. Stati mtfytim ®i^mibt 

8. 3Rit 15 Slbbilbungen unb 1 $1an. 
&tt}. 4 9». ÜO ¥|. @eb. 6 fflt. 50 ¥f- 
©anfibor bat alä HuSgangSpunft ber meiften EjpeBitionfu in 
ba« innere «fritoä (c^on jeit (ongem eine befonbcre Sebeutung 
gefiabi, feit beginn ber beutfc^en (folonialbeftrebutigen ift haä oft' 
afritanif^e ^nftlrcidi aber in commfr^iellcr roic politift^er ^infiit 
nor^ me^r in ben iSorbergrunb getreten, in neuefter ^eit aiii^ 
burc^ ben Xob beä @uUaii£ Saib 33atgaf(^. Sliefe emge^enbe 
Sf^ilberung Sanfibacä empfie^ll [idi baqer allfeitiget ^cac^lung. 



Oerlag oon i. %.. BrodtljanB in Itip^ii. 

imMas Mttl am fritgt te |ii|tt 
1877 llliil 1878. 

«on 

®. ®. ^acavemcut 

CftcrnilniKnaiil tiR Üffmic. 

'Hai bem fflumänifd^en Bon ÜBite »temnift. 

ffltit 1 »arte unb 2 ^länn. 8. ffle^. 7 3». ®eb. 8 SB. 
titt »erfafftr liefert auf ®runb ber offteieüen 2ctenMcIe brt 
nimdnift^en @(eneralftabe§ jum erften mal eine auttientifi^ Xar- 
fteüung ber Xt)ei[na^me ber Tumänifc^en 2rmee an bem cuffiF^' 
tfirfift^en firiege Don 1877/78, raeli^e namentfit^ in beti ent. 
[(^eibenben Kämpfen bor ^lerana gLänjenb ^emortrat. HaS SBeri 
ift für militärifdie unb politifi^e ffreifc oon tio^etn Snterefle. lie 
Ueberfepung rfl^rl oon ber belannlcn SRitarbeiterin ber SSnigia 
Don ffiumönien, 9Rile ftremniS, fier. 



■Stfrug pon 3. 2f. 2lro(fil)üU# in .^ipfig. 

JDer leut pifatittl. 

ISine Sammlung ber intcveffanteftcn (£nnttnatge{ct|i(l^en 

aBer üänber au« älterer unb neuerer 3rit- 

«eue Serie. 

ginunbalDüngiafter öonb. 8. &t% 5 3R. 

JuBall^ SSirtmartiiBf Srottin ooi «iiglonb. - Wii «rimlnalprntcS art Sitw 
imecit« aatb (Lll|piinir4'>n Sciinbtcn. — Silenbslin^ niiA Vonäubct In Stört- 
intntta. — 9tn aitrRlnalUrDcrl nii« CcftfirciA, <Xic 6rlbftanr[iigr M Xn. 
:iic1ftEn Rorl £iii«( in Bitn.} — 9HcrrreatOifle Urlmldalpiotclit nu« gcsnrni*. 
- ^Dbonna Wxr, Die 3uHB(roD oon Orlfan», — *i( fcfEtn, 4t£tn|tt«'W 



r. M^. Ol. 9 
ml, W*!« kJ 



o Bt. Hii>). d. E. t. Bau]., 



■1. Kb. d 
iLfToidl) 




3)rud unb «erlag bon Sf. IL »rodt(aua in Seipjig. ~ gür ben anieigetfieil oerantwortlit^; S. %t}. fflS^monn in Seipjig. 




f^C7Y cL , 



. t 










für 



litetari|'d)e Unterhaltung. 



/iöfleransgegebien von Jfmhnäj ßizntmann. 



erfc^ctnt tDiäftnÜxi). 



-^ Hn 16- -4- 



19. Jl^JtU 1888. 



3n^aii: 9itoMmu§ «nb ^fcuborcali^muÄ. SSon fl^ljtobor »on 5osno«kij. — 9?cucfi»)rtf. SSon Äidjarb Äeitbrtdjt — %IM unb SRcuc« 
ton ^cmtann ^ciberg, «on X ^ermatra. — 3ur äg^ptifc^cn ^(tcrt^umäfunbe. »on J. 3lläl)li). -— 5(u3 bcr SEBelt bc« ®cmüt]^^, 

SJon /riebrid) Bienemann. — ieufUcton. — Bibliojropliie. — ;^n}ei9tn. 



ÄiCoUsmus unir pfcuironoltsmus. 



1. fiebeiiigfünftlcr. einSittenbilb öon @. ©d^toarafopf. 35rc«- 
ben, SRinbciu 1888. 8. 3 m. 50 ^f. 

2)er literarifd^e 9let)oIutionär Sari 93(ei6treu ^at in 
feinem eben erfd^ienencn 9tomanc „©röfeentoa^n" njiebcr* 
l^oU nac^brücHtd^ betont, bag im mobernn*eaIiftif^en 9to^ 
mane baiS $au))tgen)ic^t auf bai^ Sociale, X^f^ifc^e ^u legen 
fei; baß ber äutor in feinen 5ßerfonen nid^t fo fe^r p\t)6)o- 
logifc^e Slu^na^men, aU t^ielmel^r gan^ beftimmte X^pen 
ber mobemen ©efeüfci^aft ju fd^ilbem f^abt. 

3n feinem Romane aber ^at ©leibtreu ia^ eigene 
8tece))t nic^t befolgt ober bod^ mangelhaft au^gefül^rt. Sin 
anberer Sd^riftfteÖer foBte feine ^btt öcrtoirflic^en unb 
gtoar leiner au^ jener literarif^cn (Silbe, bic il^ren Slealii^^ 
mu& fo pral^terif^ ^au^forbernb l^inauSpofaunt, feiner 
an» bcm „jüngften 5)eutf erlaub": ©uftaüSc^toarafopf 
tft e«, ber SSerfaffer ber noöettiftifc^en ©tubien „3)ie Silan^ 
ber ffi^e'' unb ber Satire „5)urd^ fd^arfe ®täfer", ber 
roon bemfetben ober einem biefem bod^ gan^ ä^nlid^en 
@ebanlen aui^ge^enb, ein 93ud^ gefc^rieben, ha^ jene S(n^ 
forbemngen bt^ mobernen SRomanö fo braftifc^ unb geift* 
\}M jum SluiSbrudt bringt, toie e^ in bcr beutfc^en Siteratur 
nod^ taum gef^el^en ift. 

a)a^ S3ud^ Reifet : „SebenSf ünftler" unb wirb nid^t afö 
»oman, fonbern atö „Sittenbilb" bejeicl^net. 3)ag ift and^ 
t)\tt treffenber: benn ©d^njarjlo^jf gel^ört nid^t ju jenen 
©^riftfteüem, bie fic^ öor il^rem ©d^reibtifd^e bamit ben 
Sop^ jerbred^en, ein neue§ „?ßrobtem" ^u erttügeln, ober 
i^rc $^antafie gettjaltfam er^i^en, um bem ?ßublifum ja nur 
tttoa^ „®t)annenbeg" , „^ßadenbe^" borfe^en gu fönnen. 
©d^ttjarjfopf erfinbet nid^t, er fabelt nid^t; er fe§t feine 
„fd^arfen ®täfer" auf unb gel^t auf bie ©tra^, i}\^ ffiafe, 
in bie Webactionen, in^ Il^eater, in ®efellf(^aften; reid^* 
belaben mit n)ert^t)o(Iem SRaterial feiert er nac^ ^aufe 
jurfid. ©efic^tet, georbnet unb in beftimmte ^jaffenbe gorm 

1888. 



gebracht, gibt er t^ at^ Sud^ ^erauig. @o ift „^ic ®ilanj 
ber ®^c" entftanbcn, bereu Sacit fo ungünftig für biefeö 
3nftitut aui^gef aßen , ein SBerf, ba^ man ben „Femmes 
d'artistes" öon Stfp^onfe ®aubct ate »ürbige^ Seiten* 
ftürf beigefeöen fann. ©o finb bie ©atiren entftanben, 
in benen ber SSerfaffer hant feinen „fc^arfen ®Iäfern" bie 
gct)cimften SBinfel ber 3Renfd^enfeeIe erf^)dl^t unb bie beft* 
geläuteten, forgfdltigft öerftecften gelter unb ©d^ttjäd^en 
berfelben unbarml^ergig an^ JBid^t jcrrt. ©o ift aud^ biefe^ 
Sud^ entftanben; ba^ erfte, in bem ber SJerf affer ein X^ema 
länger fortfpinnt unb in feinen öerfc^iebcnen $^afen 
barlegt. 

®a pa^it nun bie Sejeic^nung „SRoman" gen)i§ nid^t, 
Ujie ja übcrl^aupt ni^t für ein realiftif^eS S3ud^; ein 
„rcaliftifd^er SRoman" ift genau genommen ein Unbing; 
benn Siealiigmui^ unb 8?omantif finb l^eterogene 85egriffc; 
tütnn man ^eutgutage j[ebe^ löngere tpx\d)t ^rofan^erf 9loman 
nennt, fo l^anbett man im ^anm be^ Iräg]^eitögefe|eö 
unb ift nur burc^ bie Xrabition einigermaßen bagu be* 
red^tigt. '&bm biefe aber beamtet ©d^toarjfopf nic^t unb 
nennt fein Sud^ ein ©ittenbitb, mie ja au^ S)aubct feine 
berühmten SBerfe „Fromont jeune <fe Risler aine" unb 
„Jack" moeurs parisiennes genannt ffat. „ßebenSfünftler" 
t)ei§t ba^ S3u^. SBa^ Derftcl^t ber Autor barunter? 6r 
gibt ung jwei (Srftärungen: SSictor Saring, ber ^elb, ober 
weniger romantifd^ gefproc^en, bie $auptperfon, legt ba^ 
SBort f au^ : 3(^ nenne biefe fingen, borfid^tigen SKenfd^en, 
bie gur rechten 3cit gu fc^meigen, bie gur redeten 3^*^ jn 
reben, ba^ Unangenehme öon fid^ ferngul^alten ttjiffen, bie 
e^ uerfte^en, unter allen Umftänben il^ren SSort^eil gu 
ttja^ren, o^ne babei aud^ nur im geringften gegen SRed^t 
unb ®efefe gu öerftoßen, bie eS \)erftet|en, mit allen er* 
laubten SKittcIn bie il^nen erreichbare ©ö^c^ gu erflimmen 
unb fic^ auf berfelben gu bel^aupten, bie an fid^ unb il^re 

16 



246 



SBIättcr für litcrarifc^e Untcrl^attung. 



äRitmenfc^cn nur bic Änforberungcn ftcttcn, beten ®r= 
füüung man bißigcrmcife- erwarten fann, bie e^ öer* 
fu(§cn, jeber ©ituaäon geredet ju tocrben, unb fid) nad^ 
jeber ^u formen, bic mit täd^erltd^en I^eorien aufgeräumt 
l^abcn unb nur mel^r bcr ©timme ber praftifc^en SScrnunft 
®e^ör fd^cnlcn, bic t^ baju gebrad^t l^oben, bic ©timme 
il^re^ ^crjeuj? jcittocitig untcrbrüdfcn, i^re Steigungen unb 
Slbneigungcn i^ren 3^cdfen unterorbnen gu lönnen, ,,btefe 
SWcnjTd&cn nenne ic^ Sebcni^fünftler". — ^ierouf antwortet 
fein einftigcr ©d^ut unb 3ugenbgenoffe ?Ri(^arb ®crfner: 
,,SBei§t bu au^, toa§ ia^ l^eröorragenbfte 3KerImat beiner 
famt)fen Scbeni^fünftler ift? ^ will e^^ bir fogen: geig- 
l^eit! ©ie l^oben nid^t ben SKutl^ beö S)icbcö, bcr fic^ 
bod^ barauf gefaßt mad^t, feinen Slamcn, feine J^rei^eit 
cin^ufe^en, fie finb ju allem fä^ig, baig fid^ gcfafjrlo^ aui^- 
füljren tä§t, unb wenn fie eine ©rbärmlic^feit ungef^e^en 
laffen, fo l^at fie nic^t etwa auc^ nur einen 9(ugenbli(f 
il^r @ewiffen ober bie ©timme bcr SKorat abgehalten, 
biefelbe ju begeben, fonbcrn lebiglic^ bie Suvc^t, mit 
bem ©trafgeri^t in ©onffict ju fommen. (Sewö^nlic^ be- 
gabte SKcnfd^cn fenncn öiefleid^t ben SBortlaut be^ ®c«= 
fc^e^, fie wiffett, toa^ ju tl^un t)erboten ift; beine Seben^- 
tünftlcr Derftel^en t&, in ben $aragra;)l^cn jwif(^en ben 
Seiten gu lefen, unb il^r ©tubium ift, au^nbig ju madjcn, 
toad inncrl^alb beS ®cfe|ed nod^ ju tl^un geftattet ift. 
@ie leben l^errlid^ t>on ber Sttäe ber ®efe|gebung; cS 
finb ©ciltönjcr, bic pd^ mit bcwunbctung^wcrtl^cr ®ef^icf= 
lid^feit auf ber fd^malen 2inic jWifi^en SWorat unb ®efc| 
ju l^altcn wiffen." 

Seibe Seftimmungen finb rid^tig, nur bic Stuffaffung ift 
eine tjcrfd^icbcnc; fie entfprid^t ben K^araftcren ber beiben. 
atid^arb 3)edEner tritt übrigen^ in ben ^intergrunb, au^ 
bem er nur flüchtig gefpräc^^weifc l^cröorgcl^ott wirb, um 
am ©d^Iuffe ote lobter noc^mate aufzutanken. SBaring 
ift bie Hauptfigur boS Suc^ö, ber Xtj|)u§ bc^. ©trebcr^. 
®r ftrcbt mit allen Gräften bie \)on i^m fo gepriefcnc 
Scbcni^funft an, <S^ gcl^t aber nic^t fo leicht: trabitio* 
ncQc SSorurt^eile unb ffrupulöfe öebenfen finb i^m an* 
fangö Ijinbcrlid^; er fann fid^ nic^t entf daließen, in bic i^m 
ongebotene ^cirat^ mit einem reid^en aber ungeliebten 
2Räb(^en ju wittigen; er weift bie S^mutl^ung mit (£nt^ 
rüftung ab, bic lod^tcr einer ftabtbefannten Eourtifanc 
jum SBcibe ju nehmen. Stber bie „Sebensifunft" forbert 
i^re Dpfer: balb zwingen il^n finanjiettc ©d^wierigfeiten, 
bennod^ einem ungeliebten ^äi>ö)tn feine ^anb ju reichen, 
nur il^rc^ ®elbe^ l^atber, unb als fie ftirbt, tl^ut er frci= 
wittig unb }Wedbewugt anö) ben }Wciten einft verpönten 
©d^ritt unb Wirb ber ®atte einer öerblü^ten S)cmi'9Konbc- 
Söwin, bic fi(^ im Saufe gWcicr galanter S)eccnnicn ein 
l^übfd^e^ SSermögen erworben. (£r überlebt auc^ bicfe. 
aber c^ ift ein obci^, freubenlofcö, einfamcig Scben, ba§ 
er fü^rt. ©eine Hoffnungen l^abcn \i6) ni^t ücrwirflid^t, 
feine ©peculationen unb Untcrncl^mungcn finb mifegtüdEt. 
6r l^at gwar bic traurige ®cnugt^uung, bafs e;^ and) 
feinen ^ugeubgcnoffcn nic^t bcffer ergangen, ba§ auc^ 



i^nen bic 9lot^ beS SebenS 3ugcftänbniffe txpxtii ^ot, bic 

nic^t mit ilfren einft fo ftrcngen ©runbfa^en ftimmtcn. 

©elbft Siid^aVb S)e(fner'S UebcrjCugungStrcue ift im Samj)f 

umi^ S)afein erlegen; atterbingS war ber ©^ritt öom 

SBcgc nur ein Qan^ Meiner, in ben äugen ber fficlt ganj 

fclbftt)erftänbtici^cr, aber er fann biefen äbfott Don fi(^ 

felbft nic^t öerwinbcn unb bcftraft i^n mit bem lobe. 

„ffir mußte ju ©runbc gelten; feinem ftarren (gigcnfiim, 

bcr fi^ JU feiner Slotl^tügc, feinem SSerbergen, feinem 

®cbot ber iS'Iugl^eit, nic^t ju bcr unertäßU^ftcn (Sonceffu)n 

an bie Sorberungen bcr SBdt bcrftcl^cn wotttc, ^atte iai 

®enie a«9cfeHt fein muffen, ba§ fic^, bic feIbftgef<^ff€tteÄ 

Hinberniffe burd^brec^cnb, bod^ burd^gefc^t l^dttc, bad adein 

im ©taube ift, ber SBcIt ®cfc|c öorjufc^reiben." Iroj}* 

bem werft ber ©clbftmorb feinet 3ugenbfreunbc^ in 9a« 

ring feine ©d^abenfreube, feinen Iriumpl^, baß feine Sn- 

fid^t öon bcr „SebenSfunft" bie ri^tige gcwefcn, fonbcrn 

nur trübfinnige k)orwurfdf(^werc Betrachtungen: 

Um auf bie 8tufe ju gelongen, auf ber er fte^t, um jn 
enben, wie er enben Wirb, war e^ wirfüc^ unbebingt not^menbig, 
ben SBcg ju ge^en, ben er cingefc^Iagen ^at? 3)arwm biefet 
^iifWQnb an Sift unb ©d^Iau^cit, an ßügc, SJerftcßung unb 
Sfjarafterfofigfcit! 3)arum bicfcö ununterbrochene ©eut^eln, Äriw^fn 
unb 6c§meid^cln! ^arum biefe ©umme oon 3)cmut5i9ung unb 
(Srniebrigimgl ^arum biefed SBoten in @t^mug unb ®(^(amm, 
bie ^roftitution feiner ^crfon unb (gttq)finb«ng! 5)arumbccf»rt*' 
wä^renbe 3^<^ng, ju bem er [id^ oerurtl^eitt l^atte, bad aufgeben 
bci^ eigenen SBittenä, bcr Steigung, bcr eigenen HRcinung! 3)aruni 
bog gcwaltfamc Untcrbrucfen bc8 SSiberwillenS unb (Sfcte! 3« 
welchem SSerl^ältniß fte^t fein Gewinn ^nm ©infat? Um wicöid 
geringer fann wol bcr Gewinn beSjenigen fein, bcr fid^ ^u aflebem 
nic^t bequemte, bcr feine @elbftad^tung nid^t geopfert ^at, ber 
aber bafür feiner mäßigen ^Begabung bie ^ülfc ernftcr Arbeit unb 
ef;rlid^en (Strcbeui? lie^. SBcun ber frummc enge ¥fab nitftt ^ 
einer beffern Stuöfid^t fü^rt aU bic breite gerabc ©trafec, »ie 
nujioö, wie t^öri(i^t ift e^ bann, tön cinjuf dalagen? 

SBarum aber Saring fo wenig erreicht, fagt bei: Scr-- 

faffer an anberer ©tettc, inbem er babei ben oon 3)e(fner 

gemachten SScrgleid^ ber SebcnSfünftIcr mit ©eiltänjcrn 

wieber aufnimmt : 

(5r l^attc e3 ba5u gebracht, fid^ auf einem ©eil fieser linb 
fc^winbclfrei ju bewegen, ba§ einige 2fuß öom ©rbbobcn entfernt 
war, unb er war tfjörid^t genug, ju bcanfpruc^en, baß man i^m 
ben ^rei^ jucrfennc; er gab fid^ nidftt SRec^enfc^ft batübcr, büj 
Unjäl^Hge um i^n l)er biefelbe gcrtigfcit befaßen, unb er öcrgoSr 
\>ai cd anberc gab, bic fic§ mit berfelbcn ©id^er^cit unb ÖJcwanbt* 
^cit auf t^urml^od^ gefpanntem bewegten, liefen erlag er. 

aRit anbern SBorten: @r ift ju fd^wad^, um gut, }U 
\ä)toad), um böfc ju fein. Sin biefer SRittefmäßigfeit 
fc^citern feine ^läne. 

S)cr aRittelmäßigfcit finb im ®uten Wie im 93öfen be* 
ftimmte ®renjen gefterft, über bie fie nic^t ^inaujg fanu; 
fie fott ben offenen, geraben SB3eg gelten, ba ja bcr frummc 
Sd^Ieid^wcg boc^ nid^t weiter fü^rt; nur bcr gciftig Se^ 
bcutenbe wirb bie ©c^ranfen burd^bred^en, gleic^öiel ob 
burc^ e^rtic^e ®ewatt ober l^eimlid^c Sift. Sitte aber 
muffen an ba^ Scben Eonceffioncn mad^cn; nur bai^ 
®cnic uid^t! 



Scalii^mu^ unb ^fcuborcafiigmu^. 



247 



©0 ettoa müßte bcr ©d^Iug lauten, ben man aug bem 
Sud^ jie^cn fann. greitit^ I|ättc ber SSerfaffer aud^ ein 
89eift)icl bringen muffen für feine Se^auptung, ein be= 
f^eibencig Siel fönne aud^ auf gerabem SBcge crrcid^t 
Serben; ben el^rtid^en Scnten aber gel^fS in bem SJu^e 
oflen rc^t elenb! ®ine bitter^ernfte SBeltanfd^auung f priest 
anß bcmfetben unb bürfte ben fogcnannten „Sbealiftcn'' 
flctoig Stniag geben, beVn Slutor ^cffimi^mu^ öorjutperfen; 
feine ©rof^üre „35er SRoman, bei bem man fid^ lang- 
lüeilt", bürfte i^m olinel^in jene nid^t ju Steunbcn gcmad^t 
l^ben — fie toerben in biefem SJuc^c einen neuen S3cmei^ 
für bie Berechtigung il&re!? SSormurf§ finben: 8?c.aü^mu^ fei 
gleicfibebeutenb mit ^ßeffintii^mu^. (g^iaüacci'^ ^erjerquirfcn* 
beö unb bennod^ burd^auS realiftif^^ 8u^ „SBienet öom 
®runb" ift freitid^ ber befte ©egenbemeiö!) 

§umor jeigt ber SSerfaffer in biefem Sud^c nid^t; bafe 
er aber auc^ über fold^en öerfügt, bcteeifen einige feiner 
©atiren! §umor entfprid^t me^r bem ®cmüt^, ©arfa^* 
inu§ bem SSerftanbe; SSerftanb aber, eminenter SSerftanb 
ift ba§ i&auptmerfmal aHer Sudler Sd^toarjfopf^. 9Ran 
tüirb in benfelbcn, alfo auä) in biefem, t)ergebcn^ nac^ 
©timmungöbilbem blättern, man mirb jenen sarten poeti= 
fd^en J)uft bermiffen, ber bie S33cr!e lurgenjettj'i^, SieÜanb'^, 
£arS S)itling'^ fo anjieffenb mac^t, offne il^rem SReali^mu^ 
?Cbbrud^ 5U tl^un. 3)arin liegt aud^ bcr tocfentlidie Unter* 
fd^ieb ^mifc^en ©d^ttjar^Iopf unb feinem berühmten S?or* 
tUbc SKpl^onfe ®aubet — ba§ ift biefer bod^ mol? — bem er 
in öielem äl^nclt, ol^ne je in unfelbftänbige SRod^a^mung 
ju berf allen. 

S)er fo fe^r üBerttiiegenbe SSerftanb läßt ouc^ bie ®efül)te, 
iMi§ I^eifit bie obligate Stomanliebe nid^t ju SBorte tommen, 
unb toer üon einem erjöl^Icnben S3uc^e bie ^erfömmlic^c 
8iebe^gefd^i(^te mit ber nötl^igen Spannung unb SRül^rung 
unb ben fonftigen belletriftifrfien ^ngrebienjen ober gar eine 
erotifd^e ©ituation^malerci erwartet unb Verlangt, mie baj§ 
meift f übli^ ift, ber lefe bicfe^ 33u(^ nid^t ; er mürbe fid^ nur 
unangenehm enttäufd^t feigen ; bcnn e§ ift fein SRoman, feine 
Unterl^altung^Iectüre. 8(ud^ ber ©rammatifcr tt)irb mit 
bcmfelben nid^t ganj jufrieben fein: c^ fommen ^erioben 
Don ber ßänge einer falben ©eite unb längere barin bor; 
fic entftetien tt)oI au§ bem forgfditigen SSeftreben beg SScr* 
foffcr^, ha^ eben ju befpred^enbe Dbject mögttc^ft genau 
ju beftimmen unb ju erläutern, möglirf^ft flar unb beutlid^ 
§11 machen, unb baö furf)t er burd; äaf)Ireid[}c Sieben^, ic^ 
fonberig Slelatibfä^e ju erreid^en. ®r erreid^t e^ and), 
aber ber ©a^bau leibet barunter unb UJirb monoton ober 
bod^ f^toerföttig. 3)od^ biefe SKöngel unb SScrftöge toer= 
ben öott aufgewogen burd^ ben enormen SSerftanb be^ 
Serfaffer^, einen SJerftanb, ber für ein ?)u^enb beutfc^er 
fflefletriften mel^r ate auöreic^en ttjürbc, unb beffen burd^* 
bringenbe ©^ärfc in ber beutfd^en Siteratur faum i^re^* 
flleid^en finbet. S)icfe mirflic^ argu^äugige SSeobad^tung^* 
flabc unb tiefe ©eelenfenntniß geigt fid^ am beutlid^ften 
in ben fd^arfumriffenen, forgfoltig anögefül^rten (S^arafter* 
jeid^nungen, ttjal^ren SKeiftcrnjerfcn ber ©l^arafteriftif. 



©d^tt)argfopf l^at in biefem S5lu(^e einen neuen S3ett)ci5 
bafür gebrai^t, ba§ er nid^t blo^ in ber S^eorie, fonbcrn 
aud^ in ber ^xajci^ SRealift ift. ®r ^at barin ba§, toa^ 
er afe baig ^itl beö 9leoIigmu§ erfannt unb in feinem 
literarif d^en ©laubeni^bcf enntniffe , jener obenertoäl^nten 
S9rofc^üre, au^gcfprod^en l^at, glänjenb erreicht, nämli^: 
„ba^ @d|(e(^te unberpßt gu jeigen, hjie c^ ift, ju be* 
leieren unb gu manien, anjufämpfen gegen Süge, ^euc^clei 
unb ©emcinl^cit'', eine aufgäbe, bie bem Slutor „fittüc^cr," 
in SSSa^rlftcit ibealcr erfdieint, ate biejenige, bie fid^ ber 
«ibeatiftifc^e» SRoman geftettt l^at". 

3)er SJerfaffer l^at fein 3beat: bal Sbeal be« ateali^^- 
mu^, unb ia^ ift, toie er felbft fd^reibt: bie SSal^rl^eit. 

2. SJcrfettungcn. $Roöcnen toon ©. öon Suttncr. Seipgig, 
gfricbrid^. 1887. 8. 4 m, 

©c^on mieber^olt ^at man unter ben 3iamen ber 
„jüngftett 2)ttttfd^en" antl^ ben einer Same jn- lefen bc^ 
fommen, ben einer öfteu-eid^ifd^en Striftofratin : ber SSaronin 
S5ert{)a bon ©uttner. 3Ran barf fid^ nid)t ju fc^r 
ttjunbern, ha^ fi^ in fo rabicafer ©efeflfd^aft genannt tt)irb ; 
benn gerabe in Defterrei^ mad^en ja einige S)amcn encrgifd^ 
gront gegen bie biclgefd^mofite, bietgelcfene (Sartenfauben* 
literatur; biefe ge^t ja befanntlid^ in blauen ©trumpfen; 
Srauen unb grauen aber befriegen fi<i^ gern. 

S)ie begabtcfte biefer literarifd^en Slmajonen ift tooiji 
aRarriot; in il^r ftetft ein ©tücf^en 3o(a'fc^er ^raft. 2)ie 
amüfantefte Dffip ©d^ubin; aud^ fie ift nic^t o^nc unge* 
njöl^ntic^e SSegabung, aber toeit me^r ate biefer berbanft 
fie \f)v xa\i)z§ S9efannt* unb ttjol aud^ Seliebthjerben i^rer 
taunenl^aften 9lrt, bie nad^Iäffige, aber gragiöi^ geiftboüe 
©emerfungen, blenbenbe ^ßaraboyen, f^iefe aber origineltc 
S9ilber aufg ?ßapier fd^Ieuberti Sltteä in einem S^auberwctfd^ 
aller bier SBettfprad^en unb bennoc^ nid^t ol^ne pifantcn SReig. 
SSielgefeiert ift aud^ bie bemofratifirenbe SSaronin @bner= 
©fd^enbac^. gn neuer Seit mad^t oud^ grau bon ffapff* 
6ff entleer bon fic^ reben ober bietmel^r fd^reiben; benn i^re 
franft}aft=p{|antaftifd^en SJüd^cr bürften tro^ be^ au^ge* 
fprod^enen §ange^ jur ©rotif nid^t biel gelefen ioerben; 
bie fie aber beruf^gemäg lefen, fönnen nic^t biel ®ute^ 
fagen, fd^on ber total mangelnben ?ßlaftif ber ®eftalten 
falber: S3aronin ©uttner ttjirb bon ber ^ritif nid^t fo 
l^od^gefteHt merbcn toie SRarriot; bom 5ßublifum wie 
©d£|ubin ; bcnn fie ^at njcber bie f d^arf e, logifc^c ©onfequeng 
ber einen, nod6 bie beftec^enbe pricfelnbe (Sragie ber anbern. 
Slire arbeiten finb gu fd^werfällig, um unterljaltcub , gu 
mcnig bebeutenb, um gefialtbott genannt ju merben. 3^r 
neuc^ S3ud^ betoeift baä : e^ ffeifet „SSerf ettungen". Die erfte 
SRobette „Letten unb SSerfettungen" ift eine iamlt gntri* 
gucngefd^id^te. 3^itung§anjeigen unb barau^ ertoad)fenbc 
SK^ftificationen finb ba^ ^auptmotib. 2)ic 2:agebud^form, 
in bie bie ®efc^id^te gejmängt toirb, ift ein ©tecfcnpferb 
ber SSerfafferin. gaft alle il^re gelben unb ^elbinnen 
^aben bie ^enfionat^mäbcf^en* ©d^mät^e, Sagebüc^er ju 
führen. SDag biefe Sied^nif ber Stobette fd^aben mug, ift 



^ 



•248 



Slättcr für Ittcrarifd^c Untcrl^altung. 



V . 



Hat. ©rftcni^ bcbingt fic einen fubjectioen ©tanbpunit, 
jmeiten^: bie Unnatur, bic barin liegt; alle gel^örten 
©efpräd^e »ortgetreu nad^jufc^reiben, brtttenö: bie in bie 
Singen fpringenbe Sügenl^aftigfeit. 2lttc biefe Ferren unb 
S)amen fönnen bod^ nt^t ©d^riftftetter fein, tt)crben auc§ 
nid^t aU fotd^e be}ei(i^net, i^re Sluf^eic^nungen finb blo^ 
für fie beftimmt; nun lefen mir fie! 3n ber Stoöette 
„3)onna @oI" fagt ba^ bie SJerfafferin au^brücflid^, fprid^t 
aber jum ©c^Iug öom Sefer! 3n bevfelben, übrigen^ 
tro^ be^ ejotifd^en Stnftrid^^ ganj atttägtid^en ©rjä^tung, 
toiberfü^rt grau öon ©uttner bie ^ergefelid^feit, auf @, 172 
fiatl^i jur Kammerfrau t)orrüdEen ju laffen unb auf @. 186 
ba^ ©egentl^eil ju fagen. 9lod^ fataler iff ^ — e^ müfetc 
benn ein 3)ru(f fehler fein, toenn in „3!)ore*^ 99efennt* 
niffe" ein öom 2. guni 1865 batirter Srief öon bem ad^t 
Saläre frül^er, alfo 1857 gefpietten glebermau^maljer 
fprid^t Slun-^at biefer aber erft 1873 ba« Sampenlid^t 
begrüßt. S)icfe Selenntniffe ^ätte fid^ 3)ore tx\paxtn lönncn; 
benn loir lennen fie längft an^ äl^nü^en SRoöcIIen unb 
Slomanen. „@in Ireffer" ift ein »ertl^Iofcr I^eatercoup. 
„®in ©tüdt Seben" ift toeitauö bie befte b^r fec^ö SRoöellen. 
Sie ftettt bie c^}ifoben^fte SReigung beiS SRanne^ jur h)elt== 
bebeutenben be^ S33eibeg in fd^arfen, braftifd^en ®egenfa^, 
ber freiließ, in bem Seftreben, ibn möglid^ft flar ju mad^en, 
fibertrieben ift. Um bie yto\>tUt „Slriela" gel^örig ju 
fritifiren, muß man fie genau erörtern: ©in ®raf, beffen 
®attin fammt il^rem föinbc bon it|m geffol^en ift, liebt ein 
jungcj^ SKöbd^en, bie lod^ter einer grau, bie aU aRietl^partei 
auf feinem ®ute tool^nt. 3"^ SBalbe tialtcn bie beiben 
ib^Hifd^e ©d^aferftunben; ber ©ruf nennt fic, bie „forn* 
blumenblaue" ?tugen unb „^ßerlenjä^ne" (mie origineß!) 
^at, Slriela, obtüol fie SKinna Reifet. 9lud^ Sid^tcnget unb 
2tct]^errofe betitelt er fie. Sßad^bem er bie 5ßrit)ilcgicn ber 
(Sl^e eineö fd^önen 9?ad^tö im öorauä gcnofjen, befd^Iiegt 
er fie ju l^eirat^en. S)a entpttt il^m bie aKutter ber 
beliebten, bie baöon nid^tö toeig, ba§ SRinna feine Sod^ter 
ift. Sie gibt i^m einen Srief feiner öerftorbcnen Oattiit, 
ber beiläufig golgenbe^ fagt: „3)a bu mir ba^ Äinb ent= 
reißen tt)oHteft, tt)oju bu öottbcred^tigt UJarft, id^ c^ aber 
um leinen ^rei^ öerlieren wollte, fo ^abe id^ e^ für tobt 
auj^gegeben. 3ufättig ftarb bie S^od^tcr ber grau, bei 
h)eld^er 6mm^ in ?ßflege toax. S)a l^abc id^ ücrabrebct, 
ia^ ber S^obtenfd^ein il^re^ Sinbeö auf ben SJamen be§ 
meinen auögeftellt toürbe unb auf biefe 9lrt bift bu ge- 
töufd^t njorben unb ic^ Iiabe meinen ©c^afe bel^atten. 
©oflte id^ aber fterben ... foll bie lod^tcr h)icber unter 
beine Dbl^ut !ommen." 85ci ber ©rflärung fagt bic Sfrau : 
„fie l^ätte fid^ nid^t entfd^Iießcn fönnen, ben ©rief öorju* 
jeigen, ber i^ren SRann um eine geliebte Sod^ter, fic felbft 
um i^rc^ SKanncö Std^tung gebracht ^ötte", nad^bcm fie 
biefem gegenüber gelogen, ba^ ?ßflcge!inb fei geftorben.' 
9iun ift bod^ factif(^ i^r ^nb geftorben unb jcne^ lebt, 
©ollte ein SSater fi(^ für fein jttjeijä^rigeö fi'inb ein frembei§ 
unterfd^ieben laffen!? 2)ieS fdEieint bod^ ganj unglaublid^! 
S)cr ®raf aber gtaubt e^, feine ©rregung mac^t ba^ noc^ 



möglid^. äBirb aber bie grau eine fo piampt Säge 
n^agcn?! gener ©rief bejiel^t fic^ in ber S^at nic^t auf 
SKinna, fonbern auf bie crfte lod^ter jener grou. Seit* 
l^er ift aud^ bie »irflid^e Soi^ter ber ®rdfin geftorben. 
grou SWe^rtenS aber l^at in il^rer SRutterliebe ben betrug 
erfonnen, um tl^rem ^inbe fo }u ©Ificf unb Sletd^tl^um ju 
öer^elfen. Q^ biefem SBefenntniffe entfd^tießt fie fi^ aber 
erft, ate fie il^r ffinb öom ©rafen erbotest (h)ie roman* 
tifd^!) finbct. 2)iefetbe grau ift öor^cr ate unjärtlit^c 
3Rutter gefd^ilbert loorben! 2)er ®raf, ber f^on im öoraii^ 
bic ©terbeglodc ^at läuten laffen, ftirbt mit ber SMutter 
feiner ©etiebten in htn gtammen bci^ öon il^m in Srattb 
geftetften ^aufeö. 3^1 biefem SBuft bon „SSerlettungeu" 
1)at fid^ bie SSerfafferin felbft nid^t mel^r }ure<^t gefunbcn. 
Siefcr „f^)annenben" Srjä^Iung jiel^t man. nod^ bic Xage- 
büd^er bor; bie finb boä) nur Iangtt)eilig. äBarum tool 
SSaronin ©uttner in i^ren J8üd^rn f o oft blauftrum))fige 
Samen auftreten läßt! 

3. fieben^bilber. 92eue d^obeHen bon @ugen ditidfti. Siutt« 
gart, »on^ u. ©om^." 1888. 8. 4 HR. 

@ugen8leid^el jei^t fd^on burd^ bic litel feiner cr^ 
gä^Icnben S3üd^er an, toeld^er Stid^tung er angehört ober 
bod^ angel^ören toitt: ba^ eine l^cißt „Slui^ btm 2eben'% 
bag anbere, iüngfte „ßeben^bilber". 

Slealift ift ateid^cl atterbingö, infofern er nid^ti^ Un* 
mögUd^e^ erjäl^It unb feine ©toffe au^ bem »irflid^en 
Seben nimmt. Stber um ben 9ieaUi^mu« jur beredötigten 
©cttung 5u bringen, genügt ba^ nod^ lange nid^t. 2)aju 
bebarf e^ entmeber gewaltiger naturgetreuer ©d^Uberungi^« 
fraft, befonber^ f(^arfblidtcnbcr SDienf(^en!enntniß ober 
jener tiefen, ed^tcn 5ßoefic, bie bie |>erb^eit bcö ßeben^ ju 
oerHörcn weiß, ol^ne bie SBa^rl^cit baburd^ ju fc^dbigen. 

Seine biefer notl^wenbigcn ©genfd^aften bcfifet ber Autor 
im ^inreid^enben SWaße, 3)a^ ift ttjol ber ©runb für bie 
Ä^aft^ unb garblofigleit feiner Slrbeitcn. $^n ben „Seben^ 
bilbcrn" l^at er einen lobcn^tocrt^cn älntauf genommen, 
jenen gorberungen gerecht ju werben, unb jwar ni(^t o^ne 
®Iütf. Ueber ber erften ©rjä^Iung: „^err SBanblcr", 
liegt ein ^aud^ mcl^müt^iger S^o^ic, ber i^r fe^r ju 
ftatten fommt. @^ ift bie Sebeui^gefd^id^tc eine^ tßed^i^ 
bogete, ber trofe aller ©d^idfaföfd^täge feinem Optimi^mu^ 
treu bleibt. Slud^ bie 5Robctte „5ßoet unb $aj)ier^änblcrin" 
I}at jenen ironifd^en ©^uralter, nur mit ^umoriftifd^em 8n* 
ftri^. ©in bcfd^ränftcr ©ommi^, ber fid^ für einen Siebter 
\)aüf finbct fein 3beal in einer mittelatterüd^en 3Bitwc; 
bic l^ciratl^^Iuftigc 2)amc ))atft il^n fofort an feiner fd^wäd^ften 
©teile: ber ^ßocfic, unb bugfirt i^n eilig in ben $afen ber 
®]^e, wo er aber ftatt ber SJerfe Konti unb ©cfd^äftäbricfe 
fd^reiben muß. 

„Der 13. 3Rärj" ift eine gelungene ■ißerfiflage auf 
jene 2cutc, bic fic^ mit i^rer freigeiftigen SlufgcMärt^eit 
brüften unb tro^bem im ©äQen tief im Slberglauben 
fterfen. Die l^umoriftifd^c Sclcudötung biefer ed^t menfc^- 
ticken ©d^wädde berbient 2lncr!cnnung. SSon ber legten 



r 



SRcuc S^rif. 



249 



»otjcttc : „®ittc ^ratcr6e!anntf(^oft", lägt fid^ bal a6cr nid&t 
fogcn ; fic gciflt bic ©d^toäc^cn bc^ SScrfaff cr^ bcutUd^ unb 
ift in il^rcr SWattl^rii gcrabeju laitgiocilig. Ueberbici^ Ictbct 
fic an einer fel^r oft öorfommenbcn Sranf^eit: einer 
fcl^Ier^aften led^nit Der Äntor berietet, ma« jentanb in 
einer (ScfeÜfc^aft ergö^tt, unb biefer fn^rt atte @t\pxdd)e, 
an benen er t)or öicicn Sötten jfelbft rebenb ober jn^örcnb 
t^eilgenomnten, todrtlid^ unb in birecter 9lebe an, fobag 
man »ergibt, ba§ nid^t bcr 8tutor, fonbern eine ®cftalt 
beffelben erjö^tt. 5)ie Unnatur liegt auf bcr ^anb unb 



bennod^ ift biefe Xec^nif unter ben 9?ooeKiftcn fefir be* 
liebt! 

Ätteö in allem finb bie ,,Seben^biIber" bei ganj gtei^cr 
geiftiger ^nbiöibnalitat njic bie 9?oöeHen „'än^ bem 2tbzn'' 
bo(i^ n)ert^t3oHer at§ bicfc unb angenehmer gu lefen. S« 
ber Sorrcbe rechnet fid^ Scic^el gmar gu ben SRcaüftcn; 
aber feine^toeg^ jum „jüngftcn 3)eutfd^(anb". 9?un gu 
biefem »irb il^n aud^ nicmanb aä^Ien, fo lange 3n^a(t 
unb SsarfteÖung feiner Srgäl)(ungcn fo magöott finb Joic 
in biefem S3u^e. ©Ijeobor von So9no0hij. 



ültue f^rik. 



1. ©tronbgut beö ^crjen^. ®cbi(^tc üon 5Cffrcb gorme^. 
»ien, 9Jo?ner. 1888. 8. 4 3R. 

2. (^ebid^te Xfon ^uguft greubental. 3)oeite t>crme^rte 9(uf« 
läge. Bremen, @c^ünemann. 1888. 12. 4 m. 

3. @cbi(^tc öoK 3friebri(^ SBil^elm »lichter, ^oberbom, 
S. ©c^öning^. 1887. 12. 3 3». 

4. ße^rgcit unb Scbcn. ©ebid^tc üon fi'art 2:eutf(^mann. 
Hamburg, 3. g. «id^tcr. 1888. 12. 2 Tl. 

®ine freubige Ueberrafd^ung ^aben unö obige t)ier 
©ebic^tfammtungen bereitet. SBie oft ioaren tt)ir froti, 
Wenn unter ber Spreu eine^ gönjen Du^cnb I^rifd^cr 
Sieul^eilen fid^ ein Äom fanb, wenn eine bic^terifd^e S"- 
btöibualität uni^ entgegentrat, einer ber etttia^ SRcc^te^ im 
fianbe ber SKufen geworben ift, ober aud^ nur einer, ber 
ctmaö Slec^tc^ ju »erben öerfpridjt. Unb nun ^aben toir 
ba t)ier gang gufaQig gufammengefommene ®ebi(^tfamm^ 
lungen, unb feine ift bloße hjrifc^e ©preu, (eine trägt 
ben Stempel be§ bloßen SDilettantiömuig, feine geigt bem 
ftunbigen auf ben erften 93ficf, baß er eö nur mit einem 
SSer^mac^er, nid^t mit einem S)i^ter gu tf)un ^at. 3^ 
einer ift barunter (Stifreb gormel)), öor beffen bid^terifc^er 
Begabung »ir, je totitn tt)ir lefen, um fo größere ^od)' 
od^tung befommen, benn er ift eine mit öotter bid^terifc^er 
fitaft au^geftattetc ?ßerfönlic^feit, ttjeld^er atteö 83ilb unb 
Slnfd^auung toirb. 

S)aS finb fogufagen gefttage im Seben bc^ Sfritifer^, 
ber oft genug burc^ oben SQJüftenfanb fid^ bur^arbeitcn 
muß, bii^ er einmal auf eine Dafe trifft. Unb er bctommt 
»ieber tttoa^ öon SRefpect öor bcr I^rifc^en ?ßrobuction 
nnfcrer läge, »eld^er fo oft üon fritifd^cn unb unfritifd^cn 
Sippen ber ©rabgefang angeftimmt mirb. 

©n§ freitid^ fdjeint immer feltener gu merben, unb c^ 
lann toot auc^ nid^t anber^ fein : bie gang beftimmte bid^= 
terifc^e 3^bit)ibualität. Sie tritt aßerbingi? in gett)iffem 
aWaße aud^ bei ben bier uni^ oorliegenben Diestern gu 
läge, toenn man ein feinet ©cfü^I l^at für ben (Seift, 
ber auö ber (Sefammtlieit il^rer ®cbi^te fpri^t. Unb 
barauf fommt e^ bod^ in unferer ä^it an. (S^ ift leidet, 
t)on bem einen ober anbem ®ebid^t gu fagen: ba^ ift 
nic^t^ Sieue^, ba^ ift fd^on l^unbertmal bagettjcfcn. SBer 

1888. 



toollte c^ bcftreitcn! 3(bcr ein 3)id^ter, tticfc^er mit einer 
gangen Sammlung öor fein Sßolf tritt, ^at ba^ ^cä)t, 
nid^t nac^ bem unb jenem feiner ®cbic^te beurtf)ei(t gu 
ttjcrbcn, fonbern nac^ bcr Ocfammtl^eit. Umgefc^rt freilief) 
finb and) bie Seiten vorüber, ba man toegen einc^ ober 
toenigcr ioirffic^ guten ®ebid|tc einem Sers^mac^er bic 
©^renbcgcid^nung cincg S)id^terig gnfprad). S)enn bieicuigen 
©cbirbctcn unb (iterarifd^ t^ätigen SKänncr unb J^raucn 
unferer 3ctt finb öiel häufiger, benen ba^ eine ober anberc 
mal ein ttjirffid^ gutcg ®ebic^t gelungen ift, aU Jener, 
toelc^cn apott bie ®abe ber S)id^tung in gebunbeuer Siebe 
gang Derfagt l^at. 

©0 fönnte man benn ani) in ben un^ tjorticgcnben 
Sammlungen eingelne ®cbid^tc, namenttid^ bie, meiere 
Siebe unb Statur befingen, ol^nc meitere^ miteinanber oer* 
taufc^en, unb bie Siebter fetbft mürben öietteid^t h^n 
SBcc^felbalg nid^t auf ben erften Slidf erfcnnen. ?töer= 
bing^ ließen \xä) and) nid)t n^enige biefer ®ebic^te in bie 
SBcrfe anerfannter S)ic^ter einfd^muggetn, unb fein fri- 
tif(^c§ Stuge öcrmöd^te gu unterf treiben, toa^ einen bc= 
rül^mtcn 3)id§ter gum SSerfaffcr f)at unb maö einen homo 
novus. So muffen fic^ unfere beffern S^rifer eben mit 
ben allgemeinen S^^itöcrl^ältniffcn tröften; benn biefe tragen 
bic Sd^ulb, baß il^re 9Jamen nic^t fo berühmt finb unb 
n)crben fönnen, toie bie ber S)id^tcr frül^erer Seiten ober 
bic ^croftrate unferer aßermobcrnftcn 5ßocfie. 

9tber genannt gu werben ocrbient unter öiefcn ber 
SRame ?tlfrcb formet) (9tr. 1). e^ ift in bcr X^at 
föftlic^eg „Stranbgut", ba^ ^icr au§ ben tiefgrünbenbcn 
gfuten einer eckten S)id^terfcelc gu Jage geförbert toorben 
ift. S)ie glutcn finb frei(ic^ meift bewegt, unb bem S)id^tcr 
fc^cincn braufenbe, raufc^enbc unb fc^metternbe ®ebic^te 
beffer gu gelingen al§ fauft I}ingtcitcnbe. Slbcr über ben 
aSaffcrn fd^Webt ®eift, unb gwar ein fel^r oielfeitigcr. 
S)er iBid^ter füfirt un^ nid^t bio^ in frcmbc Sauber unb 
3onen, auf ben Dcean unb über ben Cccan, fonöcrn ei5 
finb i^m auc^ bie ücrfd^iebenften 3onen beö ^crgcnj^ unb 
be5 SRaturlcben^ erf^Ioffen. SWan ^öre ba§ ^erbftgebid^t 
„@in Xobtentang": 

16* 



Ilätter für litcrorifi^e Uiiletfialtunfl. 



S Sätaatm, fToftiger SSinb! 
mitbti in 3SinIeIn unb (£dtn, 
: asolf in aUen ^et\Uätn: 

bcr Steigen ber lobten beniniill 
paaren ju[amintngeme^t, 
ie SStumen Betßiffit mit bem &iu6e, 
»et Sinbe Herzblättern im @tanbe 
iKt gadige H^om bitl|t. 
ib Halme ^fififen ^ertei, 
npier au<f|, jitTÜ^ be]äititbt«l 
't Xmxt, Denrat^ened Sieben: 
baS flattert fo fronT unb frei! 
^inbftag! — @iiinin unb graul 
ieim Gdio^jf ba£ [reilenbe ISaitlein, 

ba^in, ein »allenbcä SBSiriein, 

bunleinben J>&äftt tiinanS. 
(adit BerPattert btr Slufl! 
umfauft'ä mir bei ^"jenS Sieben; 
b 6)Ianj unb £iebe unb £eben — 
I SpK t)i>n Eug nnb Icug!" 

\pDt\xt \o ei^t roie nur iigenbeine, toh-t= 
rbefeelung; baju origtneti unb bei aütm 
[(^en lein bloger Slingflang. ^ie ferner 

jum 99itb unb jtuar junt an|i^auboieit 
laffer SlUegorie loirb, i>a§ mag ba& @e= 
t ouf bem aKeete" jeigen; 
Bolfengalerie tn fahlem @Ianj 
t Stunnfeftfa^ne! 
[timmen bie Steigen jum Xonj 
lelnben Dceane. 
S floinntenbeT ÜJogenftrii^ 
t 3efteä beginnen; 
nben fHofen fi^müden fit^ 

bie lEänjecinnen. 

>Dn (^aotifi^n UrmelDbien 

mit S!onnem unb Sofen; 
tinnen fii^ Itafc^en unb flie^n, 
In bie flitternben SHo(en. 
aiS f(^iec DDU 3:5nen gellt 
rl unenbli^ 9Io^ten; 
pimmel, oon rafenber fiuft geft^TOcfll, 
cnben liefen trofftten. 
[ }u Hanf auS ber Sranbiing Geröll, 
IqptilÄe Stoffe, 
nenben 9iüftetn, graufeubaU, 
ige trlulfololfe. 

I ^nfi^nanbt'e roie ein enblol |teer 
, belfernber Saiden, 
irben ^unbe, äugen (eer, 

geifernber Strafen! 

®d(iif ob bei launierK Schrein, 
afteä St^roingen unb Sdjroonfen 
e 2:i)belengc[ in 9ieitin, 
ben fiflfinenben ^(onfcn! 
nb« ©eifter entfeffell oI(" 
ibenfc^aft UebeiTOalleti: 
it teilen ^ofaunenft^all 
c bie ffielt serfaüen. 



€(^be bag bie Steigerung nit^t eine fiaxtxt ift unb 
! ber legte Sßerä nid^t gonj auf ber §ö^ ber »nir^= 
geftent'en Pftit. 3)iefeö tilö|ltd(e jfi^ mit bem „mit ift" 
iDtrtt matt. @olI baä bii^tenbe @nbject am @<^tu{fc sam 
Sßorf(^ein (ommen, fo muft eS fojufagen niiit obmär», 
fonbent noc^ einmaf anfloactd ge^en, mie j. 9. in bem 
®d|(ufH)et« bc« ®ebi(^t8 „Keeteömotgcn" : 

^i) fteV, ein flart unmünbig Äinb, 
^aS man mit jum Xempel genommen. 
Sinbfelig ber Alumni ng Xtn&nt rinnt, 
Unb bol Herj (loifft fög benommen. 

^udi ^ier übrigen^ märe bie SStrfung gcöger, tvenn 
bie jttjci crften ^tihn olä bie jroei letzten ftänben, 

Sag bei foft^cm Ueberfc^mang iuflrömenber Silber 
nur feiten eine ©efc^maiflofigfeit mit unterläuft, ift ein 
Sßeweie einer eisten j)id|ternatur. 9Senn aber j. 99. ?|Jofeibon 
aU ein Sttefen^amlet in graufigen äKonoIogen n)üf)(t, fo 
ftreift baS ^art bie ©rcnäe bei guten ®t^^madä. 

S)ic SaHaben Sotme^'ä Tinb niifit im oQgemeinen 
SaQabenftil gehalten, fonbem !|aben ganj beftimmte Partie 
unb ©timmuug. 3Sir nennen nur „3)ie Slämmerftunbe" 
mit bem jttnber ^nft e u ftefnreim „3ur iBömmcrftunbe", „®o5 
ißögleiii im Saat", „^ct Slbmitol", „^leinvii^'ä IV. letjte 
SBei^nac^t", „ShiuEnticb" mit bem DoIKmaßigen Slefroin, 
cnblidi „Sie ^utt beä Sobo", miä)ti beit beften Steilig- 
rut^'fi^en ®ebiii|ten biefet (Gattung ebenbürtig ift. Sdiabe 
üu^ ^ter, bafi bev ©c^Iuß matt ift, roie beim iibcr^uirt 
mandimal in ben iSaflaben ^jjrofaanflänge fi^ ftnbcn. SüBie 
(ann ein 33ic^ter roie gormeg in ber feurigen ffieiubaDabe 
„^Iifi^emf^ib" fofgenbe 3«"!^ i"it unterlaufen laffen: 
„$ieiterfeit ben Stnft butd^btit^t !" Ueber^oupt ftören ab 
unb ju couDentioneQe $^rafen, abgegriffene ^Diiünjen unter 
DoUroettliigem @oIb, nii^täfagenbe ober blaffe Seiroöttet: 
(maragbenc 9lett)er^aHe, ajume 3(ut, balfamttun(ene 
Tüftc, bemanttiditeS @efunfel u. f. to. Sfu^ bie griec^ift^e 
3)lQt(|olDgte fc^enfen roir gern unfern beutftfien Xic^tetn 
unb tierjic^ten auf „Sirce SWeer", „burii|fpie(t »on 9Ia= 
joben", „elqftfdi beftetnt" nnb anbereä. 

^iefe Singe aKe muffen roir aut^ anStuguft 3reuben = 
tül (9(r, 2) tabeln. 9iur aüju oft berbirbt ein rct^t ge» 
roöbnlii^er unb profaifi^cr Sc^tnS baS gnnjc fctiöne ©ebi^t, 
fo „S^arfrcttag" ; ©dilug: 

Sßer ni(^t wie aOe, mer fi<4 [etbft getreu, 
33en f^iägt an* Äreuj bie ajfenlfii^e Meinunfl. 

„Sei $o(^gebirgl ®ipfet" enbigt: 
ea ifi bie Oual ju lieben 
Unb nit^t geliebt ju fein. 

„©ei'§ brum!" fc^Iiefet: 

Stiegt ioä) eine (<^i)ne Gtunbe 
Oft ein gonjel Seben auf. 

Unb „$eine im fiouBre 1848" enbet gar: 
es tooT bei 3ii(^ter3 Sfbfdiieb 
Son leinem 3bcol. 



r 



Sicuc S^rü. 



251 



«fBcr aud^ gu Stnfang unb in bcr äRittc <jfafecn oft 
fold^e 3)in9c l^crcin; fo in „Site fic ftarb": 

S^a^mcn ^tnt^eir au ber «eitern fieibe 
ICffc, bic im Savgc fie gefc^aut 

3n bcr »attobc „5)cr Icufeföl^crb" lautet ein Ser^: 

2)ie Scute, bic ii^n fa^en, 
©rfd^rafen — e3 war grang, 
3Rtt eingcfoffnen SBangen 
Unb «ugen o^ne ©lang. 

^eiliger »ater ©leint, ba bift bu gu ®eöattcr gcftanbcn ! 

3)amit l^abcn »ir aber au^ unfern label crfd^öpft. 
Big ift biet ©^öne^, poctifd^ 3tbgcrunbete5 in bicfcn ®t^ 
bid^tcn, wenn fic auc^ nid^t bcfonbcr^ originell finb unb 
oft ein ©cibcFfc^e^ ober ^cine'fd^cg Oefid^t geigen. Die 
„Sl^cintJifion", toelc^c im gleiten SRetrum bic gleid^c ©agc 
bezaubert toic bic „ail^einfagc" (Sciber^, womit biefcr 
Siebter ben crftcn »anb ,,®cbid^tc" eröffnete, fönnte wie 
pc ftel^t, ja fogar in cingcincn SSerfen mit bem ®cibcr= 
fd^cn ®cbid§t bcrtaufd^t werben. Unb fotgenbc« f^öne 
®ebi(^t, wer WoHtc cntfd^eibcn, ob t^ öon ®eibc( ober 
Srcubcntal ift: 

D rofenbuftige ^unin^d^t, 
^em SJlärd^enreid^ cntfpningen! 
60 füg f)at nie bie 92a(^tigan 
S^r ©d^cibclicb gcfungen. 
(£d ffutet gittemb burd^ baS m 
%a^ (Sc^o t^rer Sieber. 
©0 fingt fie nur in biefcr 5Rad^t, 
60 fingt fie niemals wicbcr. 

D rofenbuftige 3uninod^t, 
Sctä(!cnb ^crg unb ©innc, 
@)cfc^affen für ein liebcnb $aar 
Unb feine ^eimli^c Wnne! 
D fönnt' ic^ fo auf immerbar 
^i(^ galten, feft umfangen, 
9Wein 9iö3tein — in ber Suninad^t 
3ur 9lofc aufgegangen. 

D rofenbuftige guninad^t, 
«UiS bereu SBunberbronncn 
GntquiQt mit ftürmifd^er (Bmatt 
(Sin wogenbcd i^eer bcr SBonncnl 
(Sin Slätennebcl und um&aQt, 
3u fd^irmen unfre Siebe. — 
D ba6 auf etoig biefcr 9^ac^t 
3^er SÄorgcn ferne bliebe! 

SCud^ eine ftattlic^c Stngal^I 93aIIaben l^at Si^eubcntal 
gebid^tet Soweit fic fid^ um ältere unb jüngere Stittcr 
breiten, gewinnen fic frcitic^ nid^t leicht unferc St)mpaO)\t; 
biefe 9Kttcr \)at Ul^Ianb fd^on muftergültig unb cnbgültig 
bel^anbelt äBarum bod^ unferc SaKabenbid^ter fic^ fo 
fel^r öor mobcmcn Stoffen fd^eucn ! Sic begeben fid^ ba* 
burc^ cinei^ wefcntlid^en SSortl^eit^. @^ lägt und bod^ 
fc^r falt, Wenn eine fflattabc greubentar^ beginnt: 

@S reitet ber @Jraf 00m fJcftcSmal^l 
^albtrunfcn ^inauiS in bie ^a^t, 
^a fie^t er bleid^en im äJ^onbciSftral^I 
^cd SRörbcrd @lebein am (l^atgcn^fal^I . . . 



SBic gang onbcr« fcffelt bei bemfclbcn 3)id^tcr folgen* 
bcr Stnfang: 

$or feinem ^du^c^en in ftiHer 9?a(^t 

^er härter cinfam bie ©tunben burc^wad^t. 

@d btidft ^inaud auf ba^ öbc &tU\» — 
^c grläc^e ftarrt Don @(^nce unb (SiS. 

®ern war' er bal^eim bei ^eib unb ^nb, 
Statt ^icr gu ^arrcn in 9?ad^t unb SBinb . . . 

Hie Rhodos, hie salta! möchten Wir unfern Did^tcrn 
in biefcr 93cgie]^ung gurufen. SRcnfd^Iid^ na§c mug und 
bic Sad^c gcbrad^t werben; bann frcitid^ bleibt fid^'d 
gteid^, in Wcld^cr Qüt bic ©attabe ober 9tomongc, ober 
wie man bic 5)id^tgattung l^cigcn mog, fpielt. So grcubcn* 
tafd „Stcrbcnbcr ®cigcr": 

9?i(^t fragt er nac^ $ricftcrn, nad^ ©tcrbcgeiängen, 
«(d Xobc^quatcn bic 9ruft i^m beengen: 
^ie treue @)enoffin, bie @eigc aUein 
Verlangt er in na^enber XobciS^cin, 
Verlangt er bebenb gum legten mal, 
^er ftcrbenbe @eiger im ^oepiial. 

Unb klänge ber ©e^nfuc^t cntlocft er ben ©aitcn, 
^cr 6el^nfuc^t nad^ fonnigen, gtüdPüd^cn 3^i^<^ii' 
«(d wären bic ^age bcr !inbU(^en Suft 
3urficfgc!c^rt in bie feud^enbe 9ruft. 
Unb felig (äd^ett tro( mott^ unb Oua( 
^er ftcrbenbe @ciger im ^oi^pitat. 

Unb milber unb inniger ftingen bie fiieber, 
«B ftiege üom $imme( bic Siebe l^cmicber, 
9Bic «coIdQänge unb |)arfengct5n, 
Sie ^od^geitgeläute t>on ^ergedl^ö^n. 
Unb fc^mcrglicg (ac^e(t gum legten mal 
2)er ftcrbenbe ®eiger im ^odpital. 

Unb wiCber unb büftrcr bie ©aiten ergingen, 
SBic 6orgc unb Slotf) unb Dergebüd^cd klingen, 
S9id cnbU(^ öcrgwcifclnb, fcftrin unb bang 
^cr le^te gellcnbe %on bcrflang. 
€d fül^rte ben $ogcn gum legten mal 
^cr ftcrbenbe (Steiger im ^odpital. 

3ur gorm bemcrfen wir, bog unbefd^abct ber potti]ä)tn 
SBir!ung biefcd ®cbi(^t in natürlid^er SBortfotgc l^ättc bc* 
ginnen fönncn: „@r fragt nid^t" u. f. w, unb ba^ bic bcutfc^e 
®rammati! „afö" mit $räfcnd nid^t bulbct SBarum nic^t 
„ba" lobcdqualen beengen? Der 2)id^tcr fott nie o^nc 
9Zot^ tjon ben ®efeften bcr S^ntaj unb Don bcncn ber 
®rammatif iibcrl^au))t nie abweid^en! 

Der Ertrag eincd Sebend, bad bic äRittagdl^ö^c cr^^ 
ftiegen l^at, fc^cincn und bic ®cbid^te gricbrid) SBil^ 
i^clm ati^tcr'd (9lr. 3) gu fein, obwol Wir feinem SRamcn 
gum crftcn mal begegnen, ©ine gewiffe, ber Sugcnb nid^t 
eigene Steife unb Scfonnenl^eit fprid^t aud feinen SSerfen, 
bagu eine wot in fatl^olift^em ©oben wurgeinbc grömmig^^ 
feit, Welche oft an ©ic^cnborff gemannt. Snt gangen 
mai^cn feine ®cbid^tc ben (Sinbrucf, ald ob fie fiäufig 
nid^t oud unmittelbarer ®mpfinbung ^eraud gebid^tct feien, 
unb eine gewiffe ©c^wcrfättigfcit im Studbrudf unb ©pröbig* 
feit im Umfe^cn bcd Slbftractcn in bad ©oncrete bc« 
ftätigt bied. ®ic «nfänge öicler ®ebic^tc finb profaifc^, 



n 



252 



Stätter für litcrarifc^e Unterl^ciftung. 



'/ 



bcr Siebter f(!^eint tx\i aÖma^fid^ in bic bid^tcrifd^c ©tint* 
mung ^incinjufommcn. S)ag ift j. 83. bcr gatt, mcnn ein 
©ebid^t mit ber Ue6erfd^rift „®er erfte ftufe" öeginnt: 

SRein ^er^ erlennt ber grreuben tötete, 
^% jubelt (aut unb fro^ betoegt — 

ober „3)er SBanberer": 

^ernel^mbar fern ein föanber^mann 
S'^a^t fid^ ber dben ^eibe. 

SRand^mal Wingf ^ and^ bebenflid^ an berühmte SKufter 

on, f an ^cine, bod^ o^ne beffcn jerfc^enbe © elbftironic ; 

aud^ ben Se^rretnt: 

SBenn vSa^ nur ftnoe, finge, 
3ft otte« »tcbec gut — 

barf bod^ taum ein ^i^ter iDagen, o(|ne bag bem Sefer 

burc^ bai^ ^erj funtmt Q^l^antiffo'i^ 

Unb l^ab' id^ toieber gefungen, 
9Bar oKed oud^ tvieber gut. 

3)a§ cjS aber bem S)id^tcr gelingt, fe(bft l^unbcrtmat 
befangenen ©toffen eine neue @eite abjugen)innen, jeigt 
ba« ®ebic^t ,,SJeiId^en" : 

SBarum blül^ft bu, blauet I33ei((^en, 
W\^i in freier grüner Stu? 
Siebft bu nid^t bie toarme @onne, 
grreut bid^ nid^t bed Sletl^erd 93(au? — 

Smmer mag id^ ungefe^en 
^^irx unterm ^omenftraud^ ; 
SBarme @onne, $immeli^b(aue 
bringen burc^ bie dornen aud^. 

©prüd^e unb ©prud^artigeiS fd^eint überhaupt mel^r 
ba« ®ebiet 9li(^ter'^ ju fein afö bie Statur, toeld^er er 
nur <& unb ju einmal etn^ai^ 9leue!§, ^adfenbe^ abringt, 
aber wie treffüc^ unb lernl^aft ift fein ®cbid^t „^^Srebigt" 
unb tt)ie mannl^aft ,,Stn bie S^gi^aften", üon mctc^em ®e* 
bid^t tt)ir tnenigfteni^ einige SScrfc l^erfe^en lootten: 

9)lannedftär!e, ailannedmut^ 
93a(i^fen nid^t in ftiüer Kammer; 
9htr bei l^ei^er (Sffe O^fut 
düngen ^mbog, ©tal^I unb Jammer. 

©jpring iniS %^hvx frifc^ hinein 
£)^ne 3önbern, ol^ne 3agcn; 
Jal^re wie bag SBetter brcin, 
©reif \i^^ ©d^idffal berb am Äragcn. 

aBettertooIfen, ©onnenglanj 
@tnb bem feigen @(^nur unb ©d^fingc: 
2)etnem @(ott t)ertrau btc^ ganj, 
deiner gfauft unb beiner klinge! 

Offen ^alte $(ug' unb topf, 
9(etn unb n^ertl^ bie toilben Waffen; 
JJfaff ben ©d^tpad^en (eid^t beim ©d^opf, 
(Schlag aufd 9RauI ben (auten Saffen . . . 

Son SRic^ter'g ©attaben gilt t^eilipcifc bai^ bei greuben^^ 
tat ©efagtc. ?(ud^ er l^at bie alten 9titter in i^rer SRu^e 
gcftört; bod^ greift er baneben in baiS moberne Seben unb 
jioar mit ®Iü(f, \o\t in „S)ic JBöl^terin", „28ei^nac^ten", 
„%\t ©ünbcr". 2)ie ©onette enthalten mand^ abgerunbete^ 
Silb in n)o^tgctungener gorm. 2lKeö in allem : man fann 



ftd^ an biefen ®ebi(^ten erbauen; jum blogen 9tafd^en 

unb Slippen finb fie weniger geeignet. 

Iritt unö in Sid^ter eine gereifte ^erfönü(^!cit ent* 

gegen, fo jeigt fc^on ber Xitel t)on $art Xeutf(^mann'^ 

©ebid^ten: „ße^rjeit unb Seben" (Sir. 4), bafe wir e« ^ier 

mit einem jungen, nod^ nid^t fertigen $oeten ju t^un 

^aben. Slod^ me^r bemeift ba^ bie (Sint^eilung ber ©amm« 

lung in „Auf ber ©fofterfd^ule", „Alma mater", „3m 

5ß]^itifterium". SBer lefetere Ueberfc^rift mad^en fann, ber 

ift fidler noc^ nid^t lange in bad ^^ilifterium übergetreten* 

©0 ^at benn ber 93erf affer au($ mand^e^, namentlich fo« 

genannt l^euriftifc^er Slrt, bem ®rud( übergeben, Don 

wetd^em ed minbefteniS nic^t fc^abe gemefen mdre, toenn'^ 

ungebrutft geblieben wäre. Aber im ganjen tritt un5 in 

Xeutfc^mann bo^ ein unjweifet^afteiS, etma^ berfpred^enbe^ 

Xalent entgegen unb nic^t wenige^ in ber ©ammlung 

lann man mit t)olIem ®enug lefen. ©ein ®ebid^t auf 

»i^mardt'g ftebjigften Oeburt^^tag : „SRid&ef ^ Sieb", ift öiet* 

tei^t ein^ ber beften, bie bamat^ in S)eutf(^Ianb gebt(|tet 

würben, unb ber Shinbgcfang „Vivat sequens" ift ebenfo 

fröftig ate in jebem Serig fein auf baö Vivat sequeos ju* 

gefpi^« SBir geben üu^ beibeu ®ebid^eu six&%t Serfe : 

3)Qd ift ber alte ä^td^el nid^t 
WX feinen 3ipf<^t^auben, 
3J^ir f(^uf ein blutig SBeltgerid^t 
^n eignen SBertl^ ben @(lauben. 
Unb fieg^aft trat id^ in ben $lan, 
SJ^ein (Stgen ju erhalten: 
SSerbrftng' mid^ einer, fo er fann, 
^er mug bie Srbe fpalten. . . . 



S3er fd^uf bie ^eimftatt beutf(^er tunft 
3n fidleren ©emarfen? 
®tr banfcn'ig na(^ bcr @ötter ©unft 
2)em bcutfti^cn ©d^toert, bem ftarfen. 
fRuft einen aud^ ber ftrenge Sob, 
$ln gelben gibt ed feine Slotl^! 
Unb brol^t bem 9leid^ ©efa^rbe, 
©ie mad^fen auiS ber (Srbe. 
Vivat sequens! 

^er ®a0ter befommt ed fatt, 
^te Sauft im Sad ^u ballen. 
3d^ ^öre fd^on oon ©tabt ^u @tabt 
^en S^ad^eruf erfd^aQen, 
Unb mandften, ber nod^ l^eute Sfreunb, 
@e.^' ic^ bem ^rbfeinb jugeeint. 
@)ilt'd bann in fünftigcn Xagen 
S2od^ ein ©eban p fc^lagen . . . 
Vivat sequens! 

Stuc^ Sprüche unb ©cntenjcn gelingen i^m nic^t fibef* 
3)er Orimm auf baig SEBort „$apa" ^at i^m folgenben 
3Jerö eingegeben: 

S)a5 58atcr Unfcr, fpric^t ©ottbatcr, 
Erfreuet mtc^ bon grog unb flein, 
3)o4 werbet i^r „^apa" mi(^ Reißen, 
@o möd^t' id^ nimmer Herrgott fein. 

Sd^arf unb in feiner ftürje fe^r fpifcig ift „SlrmenbaO": 

„®cbt ©rot un3 ittrmcn! wären wir reit^!" — 
„©eib ru^ig, tinbcr, wir tauten für euc^." 




Slltcö unb 5Rcucö bon .^ermann ^cibcrg. 



253 



@c^r tüa^r unb beider jigcni^lDcrtl^ ift„5)crSaucrnftanb": 

^cr S5aucr tft ein TlavmoxUod, 
Umförmtid^ (?) anjufc^aucn, 
3)aran bcr „gortfd^rttt" fw^ ücrfut^t, 
Sin 8tanbbi(b 'raudjul^auen. 

@r me^t unb meigelt fc^meigBebedft, 
^ag ringd bte f^unfen ftieben: 



^0(^ 5id bad @tanbbi(b fertig toitb, 
3ft nic^tö me^r übrig blieben« 

9Ran fielet au^ ben ^oben: bie t$orm toitt ftd^ bem 
Did^ter no(i^ nic^t ganj fügen. S)oci^ f(^etnt er mit gutem 
äRaterial unb bem rid^tigen bid^terifd^en ^anbmerföjeug 
öerfe^en, unb fo ioirb er uni^ tool fünftig mit reifern 
gvüd^ten feine« Xatent« erfreuen. liU^arb IDeitbreiftt. 



"^Itts urUt leues von jgcrmann i^eibtrg- 



1. 9tud ben ^apitxcn ber .t^er^ogin üon @ee(anb. Son $ e r m a n n 
^eiberg. Scipjig, gfriebric^. 1887. 8. 3 3». 

2. ^er 3<<nudIo^f. $on ^ermann ^eiberg. 3^^^ X^eile. 
Seil'Sig/ Sfricbric^. 1888. 8. 10 3)1. 

Unter ben ©c^riftfteHern ber ©egentoart btirfte t^ nur 
toenigc geben, loelc^e fi^ in öerl^öUniSmäfeig fo lurjcr 
Seit jur ®eltung gebraut l^aben, mie ^ermann |>ciberg. 
<Ed finb crft toenigc Saläre öerftoffen, feit ©cibcrg unter 
bie ©d^riftftcßer gegangen ift, unb l^cute toirb er bereit« 
uaktx beu gfül^rern unferer ßiteratur genannt. 2)ie ge^ 
(efenften Bettungen, füoä^tn^ unb äRonatdfd^riften bemühen 
fxd) um einen Beitrag au« feiner gebcr, feine SRomane 
unb Sloöetten gehören ju ben gefud^teften Sudlern unfcrcr 
Sei^btbliotl^efen, eine billige Slu«gabc feiner gefammeltcn 
©d^riften, öon ber bereit« bie erfte ©erte erfc^ienen ift, 
crmögtid^t e« ani) bem minbcr Scmittelten, ftd£| in bcu 
SJeji^ feiner arbeiten ju fefcen, unb Uebertragungcn in« 
Srangöfifd^e, ^oUänbifc^e, ®(^n)ebifd^e unb 2)änifd^e forgen 
für fein ©efannttperbcn im 9ru«(anb. ^eiberg l^at alfo 
einen bemerfen«tt)ert]^en ©rfolg gel^abt, ber unfere« Er- 
achten« reblid^ oerbient ift. ^ft er bod^ eine eigenartige 
tunftlerifd^e ^erfönlic^feit nnh ein mel^r al« gelüö^ntid^ 
begabte« latent, beffcn fjnid^tbarfeit ft^on an unb für 
fic^ ftauncn«toert!^ genug ift. 

SBcgcn il^rer ®igenartig!cit fööt e« fd^tücr, feine SBerfe 
in eine ber l^ergcbrac^ten Siubrifen unterjuorbnen. 3n 
Scjug auf bie §trt unb SSeife jU f^ilbcm unb auf bie 
SBa^I fcitjer ©toffe gehört ^eiberg entfc^ieben gu ber 
mobernftcn rcaliftifc^en ©d^ule unfcrcr 2^agc, bie i^n 
gern al« einen i^rer bcften SSorfämpfcr feiert unb feinen 
„Sl^jot^elcr ^cinrid^" unter bie für bie neue 8?id)tung 
am meiften bc^eii^ncnbcn S)id^tungcn red^net. &kx6)tDoi 
unterfd^eibct fid^ ^ciberg in einem iüefcntlic^en 5J5unfte 
t)on bcr SWc^r^a^l feiner glcid^ftrebenben' ®eno|fen: er 
öerfügt über einen reiben ©c^a^ bon ^umor, ber ienen 
teiber faft burd^göngig fe^It, unb fc^aut bc«^alb bie SBctt 
nit^t mit ber SRiene eine« gric«gromigcn, Ieben«feinblid^cn 
^effimiften an] er ^at fid^ ein offene« Stugc für bie Sid^t- 
fetten be« Dafcin« bewahrt unb oerrät^ juwcilen fogar 
eine gett^iffc Hinneigung jum ©entimentalen unb $^an* 
taflif(^en. SBir begegnen bat|cr in feinen 2)id^tungcn 
nid^t lauter 2(u«geburten bcr SRicbcrtrad^t unb ®emein= 
^eit, fonbcrn auc^ ®eftattcn, bereu Sefanntfd^aft un« 



ujol^ltl^ut, unb fo realiftifd^ treu er erjä^tt, fo toenig er 
baran benft, ba« ©c^Icc^te ju bcfd^önigen unb ba« Ser* 
!c^rtc burd^ einen falf(^cn ©d^cin jU öer^ütten, fo fel^r 
jeigt er fid^ bemüht, neben bem ©d^atten aud^ ba« fiic|t 
iur ®eltung ju bringen unb haß grfreulid^c, ba« bie 
^irflic^feit bilbet, anjuerfennen. 

;&eibcrg'« 3&txtt liefern alfo ben augcnfd^einlid^en 
SBctoci«, bafe e« bcr aiealift !cine«tocg« nöt^ig ^at, bie 
SQäelt für eine ganj bumme ©inric^tung ju galten, unb 
ba§ fic^ eine l^eitere Seben«anf(^auung mit bem ©rufte 
bcr öon il^m ertoü^Iten fc^riftftctterif^en Aufgabe, bie er 
al« ben „ 3taturali«mu« be« gefunben SRenfc^enbcrftanbe« 
bcicid^nct ^aV*, gar too^I bertragt. Stuf bie grage, toelc^e 
bie fc^önften läge feine« Seben« toaren, antwortet er mit 
lad^enber aWiene: 

@ie finb aUt wimbcrfc^ön getuefen! ^ie falten frierenben, > 
bie fic^ ^ineinbrärigten, l^aben mi(^ bie fonnigen mit all' i§cem 
ä3oge(gefang unb i^rer ftillen ober jauc^^enben greube bo^ipelt ge« 
nicgen laffcn. 3(^ ^obc jene tt)ie $agen bctro(^tct, bie in ber«^ 
becften körben bie unaufgebrod^enen $(umenfno«pen trugen, nield^e 
morgen in Icuc^tenbcr ^rad^t aufblühen würben, um meinen Scben«* 
tif(^ SU gieren. Qfcft fann fie nic^t entbcl^ren, toie ic^ bie 9Jac^t 
nic^t miffen fann, bie mic^ nur be«^afö in i^re bunfcln 8d^Ieier 
pQt, bamit i(^ ben neugeborenen Xag mit um fo gröfjerer fBonne 
begrübe unb in feinen f^reuben mit erl^öbter ®enugfd§ig!eit f^melge. 
@S ge^t mir wie bem ^ogc(, ber gmar bei 9tegenfc^auern in ba« 
bt(^tere iSaub flüchtet, wenn aber bie @onnc i^re iSid^ttoeUen burc^ 
bie SBdlber ftrömen laßt, jubelnbe 3)an!e«neber gwitff^ert: „baß 
uun alle« wicber fo wunbcrbar beftefft ift." 

3)icfe« Ieben«fro^e S3c!enntni§ be« mit feinem ©efd^icf 
äufriebenen 3)ic^tcr« entncl^mcn toir bem crften feiner SBer!c, 
ba« il^m unter bem urfprüngtic^cn litet: „Klaubereien 
mit ber ^erjogin bon ©celanb", biete greunbc ermorben 
t)at, unb ba« untüngft unter ber SSejeid^nung : „9(u« ben 
Kampieren ber ^crjogin bon ©cetanb" ctma« bermcl^rt, 
aber fonft in unberänbcrter brittcr [?] Stuffage crfd^icncn 
ift. SBir fönnen bie Slcnbcrung be« litet« nid^t bittigen, 
cinmat, UJcit aud^ bie neue iöejcic^nung ebenfo toenig tt)ic 
bie frül^ere ben 3n^aft be« SBcrl« errat^en tüßt, bor 
attem aber, mcit berartige. Umtaufen ben Scfer tcic^t irre 
fül^ren ober gum minbeftcn unnöt^ig ftu^ig ma^en. 

^ciberg faßt fclbft ben 3nl^att feine« SBerf« ba^in 
jufammen, baß e« „®efc^id^ten, ©fijjen, $umorc«Ien unb 
Stnfä^e JU Slobcncn" cntl^atte, atfo ein bunte« 3)urc^* 
einanber, ba« fic^ fd^mer mit ttjcnigcn SBorten d^aral* 



»1 






254 



©Uttcr für literarifd^c Untergattung. 



teriftrcn Wßt, ha^ aber bic ©genart beS SSerfaffer^, feinen 
Junior unb SBife, feine Seid^ttgfeit in bcr Darftettung, 
feine gäl^igfeit, fi^arf ju beobachten, leiber au<^ feine 
JReigung, gciftreid^ erf (feinen ju »oßcn, treffüd^ ber* 
anfc^aulid^t unb be^l^alb jebem junäd^ft empfoi^ten merben 
fann, ber feine SJefanntft^aft ju mad^en ȟnfd^t. 

Da bie jtoeite SCuftage beg Suc^« feinerjeit in 
biefen SJIättern lobcnb ertoä^nt Sorben ift, muffen toir 
uns begnägen, auf einige Slumntern l^injutoeifen, bie unS 
befonberjg gefatten ^aben. SBer bic ganjc SiebenSmürbig* 
feit, bie ^eiberg aU ©(^riftftcller entfalten lann, lennen 
lernen toitt, ben bertocifen tt)ir auf bie beiben erften 
©tüde. ®r erjä^It in i^nen, wie er bie SSefanntfd^aft 
feiner greunbin, ber er feinen erften SJerfud^ gctoibmet 
l^at, tt)obci er fie jur ^erjogin bon ©celanb erlauben, in 
einem 3lorbfeebab mad^te unb verbreitet fid^ bann in 
furjen Umriffen über bie Srfal^rungcn feinet öcben^, bie 
i^m bie SBa^rl^eit ber SBorte ©oet^e'S erfennen ließen: 
,,@(^cint mir bie Sonne ^cut, um baS ju überlegen, 
toaS geftern loar? unb um ju rattjen, gu üerbinben, tt)aS 
nid^t 5u erratl^en, nid^t ju berbinben ift, baS Sd^idfal 
cincig fommenben lagcg?" 

Die brittc Stummer: „ßine 8anbt)artie", ift eine 
?ßrobe t)on ^eiberg'S SBi^, ber l^ier atterbingg fd^on mel^r 
bem ©arlaSmuS Juneigt. Die Sanbjjartie finbet nämlid^ 
unter äffen erbenflic^en ^inberniffcn ftatt unb bringt ben 
X^eilnel^mern nichts aU ©nttäufd^ungen, loie baS fo 
l^öufig bei öor^eitigen grül^IingöauSflügen ber gaff ju 
fein <)flegt. Snfofern berläuft fie alfo ^öd^ft gctoö]^nli4 
aber bie ?trt unb SBeifc, toic ^eiberg biefen Stoff bc^ 
j^anbelt, ift fo menig getoö^nlit^, bajs man bem ©pötter 
mit Sel^agen in feinen Slui^fü^rungen folgt. 

Der fd^arfc Seobad^ter unb gleid^jeitig ber SKcifter, 
einen eingelnen SSorgang l^erauSjul^eben unb if)n ju einem 
ed^ten ©d^icffaföbilb ju geftalten, tritt uni^ in ben &t^ 
fc^id&ten: „SKein @<}ietfamerab" unb „Der Heine ^cin^* 
rid^", entgegen. Diefer ©pielfamerab ift ein fräuHid^cr 
fi^abe, ber in jungen Salären feinen ßeiben erliegt unb 
beffen @nbe bem Dichter bie erfte SBefanntfc^aft mit bem 
lobe öermittett. Daffelbc SoS trifft ben armen Keinen 
^einrid^, beffen Slinb^eit burc^ bie ru^renbc ^wneigung 
eineig gleic^alterigcn aRäbd;eng erl^efft toirb. „Die ®e* 
ft^id^tc meiner erften Siebe" fc^itbert bie plöfelid^ auf* 
lobernbe Seibenfd^aft für ein Souernmäbc^en, ba^ bem 
Did^ter auf einer Steife in ben SBeg fommt unb beffen 
©ilb feine ©eele nod^ jahrelang erfnfft. ©ie fül^rt unS 
JU ben noüeffenartigen ©tüdfen bei§ ^nd)^, unter bcnen 
„©c^tunfg ©rautfa^rt" (5Rr. XXII) unb „^ugrato" 
(Str. XXVIIl) am meiften SJead^tung bcrbicncn, toeil 
^eiberg in i^nen (B^arafterc gejeid^net l^at, bie ioeiter 
auSgefül^rt unb tiefer burd^bad^t in feinen fpätern 3(r* 
beiten toieberle^ren. ©o I;at j. ». ber ©tubent @ct|(nu!, 
ber §etb ber „ Srautfal^rt ", eine unoerfennbare 8lcl)nlid^^ 
feit mit einer bcr Hauptfiguren tjon »^eiberg'S neueftem 
Roman, mit «rnolb öon loten im „^anu^fopf". Slffcr^ 



bingg ift ©d^tunf in feinem auftreten ein ^tebejcr unb 
loten ein Slriftofrat öora fiopf big jur Sel^e, aber ber 
©runbjug beiber ift ein gemeinfamer. ©r befielet in i^rcr 
geiftigen Uebertegcnl^eit, bit fie unter ben gormen eine^ 
aiemtid^ burfd^ifofen SluftretenS gettenb ju mad^en loiffcn, 
unb in ber Steigung, i^re SBett* unb SebenSanfic^ten tu 
einem ettoaiS friooten Xonc öorjutragen, 

Slmotb oon Xoten gehört ju ben am beften gctungcnen 
©eftatten bz^ JRomanö „ganuSfopf", ift aber nid^t ber 
eigenttic^e ^elb beffetbcn. StlS fotd^er erfc^eint öielmc^r 
fein greunb %im SBettering, ju bem er in einem ä^n* 
lid^cn aSertjäftnig fte^t, toit ^err tJon ginf ju Stnton 
SKo^Ifart, bem ^etben in ®uftao SrcijtagS „©off unb 
Haben". Die Äel^ntid^feit mit bem gre^tag'fd^en Soman 
liegt aud^ fonft fcl^r auf ber H^«^- SBcnn gre^tag in 
bemfelben ein Höuptgeloic^t auf bie ©d^ilberung be^ X^uu^ 
unb IreibenS in einem großen SBaaren^auS gelegt l^at,, 
fo ^at Heiberg im „Sanugfopf" ben «rbeitSfreiS cinc^ 
»uc^l^änbterä öon feinem eintritt aU ßc^rting in ein 
©ortimentSgefd^äft an bis gu feiner (ätablirung aU »e^ 
fi^er einer großen 3eitung unb DrudCerei jum-Hiiitergruttb 
feiner ©rjäl^tung erforen. 

Diefe SBa^t tag i^m fel^r na^e, ba er fetbft urfprünfl* 
tid^ bem Suc^^änblerberufe angehört ^at Die äußcr^ 
ticken ©d^idfale beS XitUiS aSettering gteid^en bcr ^ax^U 
fad^e nad^ feinen eigenen, mic er fie uni^ in feiner in ber 
aRonatSfd^rift „Die ©efefffd^aft" (Sa^vgang 1887, 1. ©e* 
mefter, ©. 55—59) mitget^citten Autobiographie crjäl^It 
t)at. ^tibtxi f^at feine Se^rseit in Sict bure^gemad^t; 
Ditu^ SBettering, mie H^ibcrg ber ©o^n eine« S^riften,. 
tritt in ber norbbcutfc^en Uniöerfitätsfftobt ®., unter ber 
man fid6 fe^r mo^t fiiet oorfteffcn fann, in ein ©ortiment^* 
gefc^äft ein; bcibc f(^reiten fd^ncff in i^rem Serufe fort, 
unb loäl^renb H^i^^rg nac^ mand^ertei gtücftic^en bud^* 
l^änbtcrifd^en Unternehmungen an bie ©pifee ber „Storb* 
beutfc^en Stffgemeincn 3eitung" geftefft tourbc, um ben 
gefd^öfttid^cn D^cit berfelben ju leiten unb bie Drurferci 
ju erweitern, tößt er feinen H^töen nad^ äbfd^tuß ber 
Sel^rjeit junä^ft in gngtanb größere ©rfa^rungen fammetn 
unb bann aU ©efc^dft^fü^rcr in bie Drucferei, SSertagö* 
anftalt unb ©jpebition be« „SDtorgenbtattc^" t)on X^euerfouf 
in H^iwöwrg getangen, mo er anfängtid^ mit bem SBiberfprut^ 
unb ber Strbeit^unluft bc« öon i^m übernommenen $er* 
fonatiS JU fömpfen ^at^ burd^ feine Energie unb 9ted^t« 
tic^feit aber äffe Hinbeniiffe übertoinbet unb fci^ticßtic^ 
burc^ bie Sci^ütfe eine« alten, erprobten grcunbeö in 
ben Sefife ber girma fommt. 

SBir brandneu faum ju fagen, baß ^tibtx^ bei bicfer 
Acl^ntid^fcit jtuifc^en bem fiebens^Iauf feinei^ H^t*^^^^ wnJ> 
feinem eigenen ben außer orbcnttic^en SJortl^eil, ben i^m 
bie genaue ffcnntniß ber cinf(|Iägigen SSer^ättniffe öer* 
fc^affte, für eine möglic^ft treue ©(^itberung bt^ 83uc^* 
l^änbtcrmefen^ t^offauf au«genu|t ^at. Seiber ift ^ i^m 
jebod^ nic^i gelungen, nnfer g^^tß^^ff^ gcvabe für biefen 
D^eit feine« Sioman« gu beleben. 9tur einjetne Stbfc^nittCr 



3ur agtjptifd^en Slttcrt^uitti^funbc. 



255 



j. 8. bie äfifcrtigung unb ©ctoinnung ber [trifcnben 
©c^jcr, trogen baju bei, bo^ täd^tige SBefen bc^ gelben 
in neuer Seleuc^tung gu jeigen, im STttgemcinen aber 
crmübct bie ©reite, mit ber ba^ gefd^äftli^e 2:reiben 
litu^ SaSettering^ö bc^anbctt ift. Die Stnfgabc, ba^ äufeer* 
lic^e ©efd^id feinet gelben mit feinem innern, b. 1^. mit 
feiner Siebe ju ©tfter öon ?ßlaten, beren ©efd^ic^te baig 
etgcnttid^e I^ema be^ SRomanS btibet, ju einer feften 
©inl^eit ju öerbinben, ift nid^t geiaft. SBettering fönnte 
ebenfo gut jebem anbern SSerufe angel^ören, o^nc bag in 
ber 2)arfteaung feinei^ SSer^ältniffcö ju elfter bie geringfte 
Äenbcmng nöt^ig ttjürbe. @o !ommt t§, bajs bie au^== 
gefül^rte grjöt|lung fcineiS gcfc^äfttid^en »orwärt^fc^reiten^ 
nur afö ein fiörenbe^ ©Icment im gortfd^ritt ber iQanpU 
Iionblung em))funben n^irb. 

3)iefer am meiften in bie äugen fpringenbe SKangel 
an innerer (Kuweit bringt c^^ mit fid^, bafe in bem Sloman 
eine SWengc öon ^erfonen auftreten, beren S^oraftcrifti! 
an unb für fid^ öortrcffüd^ geratl^en ift, beren Stuftreten 
aber für ben 3wfönimen]^ang bei^ (Sangen feineötüeg^ notl^- 
ttjenbig erfd^eint. Um benfelben l^erjufteUen, ^at ipeiberg 
bie ijigur be^ gutmütl^igen ©onberlingi^ Stogmann er* 
funben. ©eine nic^t gcnügenb nu)tit)irte Siebe gu Zibx^ 
SBettering muß bagu bienen, bie ^anblung in gtug gu 
bringen, n>o fie in§ ©todfen geratl^en ift. 3)iefer fcitfame 
Dens ex machina ftetft nämlid^ jebei^mal ben ^opf gur 
^üx hinein, n>enn ^eiberg feinen SRatl^ mel^r totx%. 9[uf 
biefe SBeife ^at er unö gu fel^r ia^ ®e]^eimni§ feiner 
3Rad^t entpilt unb bem ©angen einen l^öd^ft unrcatiftifd^en, 
romanl^aften änftrid^ gegeben. 

SKüffen toir bal^er aud^ ben „3otiu^fo|)f" feiner ?ln- 
läge nod^ aU einen miggludften SJerfud^ begcic^ncn, nac^ 
gre^tag'i^ SSorbilb eine größere Slngal^f öon 5ßerfoncn unb 
©reigniffcn gu einem (Sangen gufammenguf äffen, fo bleibt 
bod^ im eingelnen noc^ genug S^öne^ unb ®clungcne§ 
übrig, um ben 9loman lefen^njcrtl^ gn mad^en. S8or allem 
mu§ l^ier bie ©eftalt ßtfter'ig t)on 5ßlaten ^eröorgel^oben 
Jüerben, eine gang eigenartige unb trefflid^ burd^gefü^rte 
toeiblic^e Sigur, ein ber fi(^ bie SKcifterfd^aft ^eiberg'ö in 
ber ©(^ilberung üon ^rauend^araftcren aufö neue be* 
toä^rt l^at. S^re Kxptxtid)t unb gciftigc ©d^önl^eit tritt 
bem Sefer in ben flarften Umriffen öor SCugen unb feffelt 
il^n tjon i^rem erften auftauchen an big gum glüdflid^en 
©c^Iufe, ba fie, geläutert burd^ bie trüben Erfahrungen 



in il^rer erften (Sf)t mit bem Sötften bon Deigen, bie ®attin 
i^re§ Sugenbgefiebten SBettering wirb. Delgcn ift gleid^* 
falls rine intereffante (grfd^einung, leiber aber ni^t fo 
glaubl^aft gefd^itbert mie (Slfter. 3Jtan ift erftount, ha^ 
fein tnud^erifd^ed Xreiben nid^t längft an > ben Xag ge« 
fommen ift unb baß er bi« an fein (Snbe ber ftrafenben 
©ercd^tigfeit gu entgegen weij». Äud^ fottte man an* 
nel^men, baß bei einem fo gelbgierigen SRonne, toit 
Dctgen ift, bie Scibcnfd^aft für bie ©c^önl^eit cinc^ 
SBeibeö, baS il^m niemals mit Siebe begegnet, fid^ nid^t 
auf bie Dauer bel^aupten unb baß il^r SScrInft il^n nid^t 
fo ööllig, wie e« l^ier ber Sfatt ift, feiner fflugl^eit be* 
rauben fönnte. 

S)ie übrigen giguren beö SRomamg laffen mit Äui^* 
nal^me beS bcreiti^ ertoäl^nten S'rogmann nic^t^ on ßtar* 
fieit unb ©id^erl^eit in ber S^i^nu^Ö öermiffen. Ället' 
bingl erl^eben fie fid^ faum über ein geniiffcS äRittetmaß, 
am toenigften ber gutmütl^ige, unenblic^ re^tfc^affene 
Situs SBettering, am el^eften ber burfd^ifofe Slmolb t>on 
Solen, beffen fid^ercS, felbftbemußteS SBefen unb fd^neibigeS 
^anbeln einen angiel^enben ©egenfafe gu bem bebäd^tigen 
SBettering bilbet, ber fid^ in feinem SJerl^ältniß gu ©tfter 
me^r fd^ieben läßt, als man öon feiner fonftigcn (Energie er* 
toartet. Offenbar ^t aber §eiberg biefeS SWittelmaß mit 
Stbfid^t eingel^altcn. §ier geigt ftc^ toieber ber SRealift, 
ber beS^alb feine (Seftaltcn ein beftimmteS Sliöeau nid^t 
überfd^reiten läßt, »eil i^re melir ober toeniger afltäg* 
liefen (Sriebniffe ein l^öl^ereS untoal^rfc^einlid^ mad^en 
mürben, ©tatt beffen menbet er feine gange barftetterifc^e 
Sunft an, um baS ©cmöl^nlid^e, ober mie toir lieber 
fagen motten, baS einfache unb ©(^lid^te, burc^ ben 
Sauber feiner ©prad^e in baS 8tei(§ ber ?ßoefie gn er* 
^eben. Sr bietet unS eine gütte ber gelungenften ©cenen, 
bereu Seetüre einen fo ^ol^en ®enuß gemährt, baß man 
über i^nen bie SKänget beS ®angen leidster überfielet. 
(Singetne berfelben befonberS l^eroorgul^ben, ift faum 
möglid^, ba man nid^t ioeiß, meldte man atS bie lefenS^ 
mert^eften begeic^nen fott. SBir fönnen bal^er jlebermann 
ratl^en, ben „ganuSfopf" fi(^ nid^t entgelten gu laffen, 
unb geben nur noc^ ber |>offnung SluSbrutf, ia^ eS bem 
fo reic^ Veranlagten SSerfaffer gelingen möge, bie (£om* 
^jofition feiner gufünftigen SBerfe fo meifterl^aft gu ent* 
werfen, toie er bie (Singel^eiten, bie Slobette unb bas 
©ittenbilb gu gcftalten Weiß. :ä. -j^ennann. 



Bur ößpüfc^cn CÄ.(terff)umsKunlre. 



1. mt'^%t)pttn. (gffat) bon a^^iguel Ttotat)ta. ^eutfc^ )?on 
STboIfSd^loarg. S3erlin, Ä. ©iegiSmunb. 1888. &x, 8. 
1 Wl. 50 «Pf. 

Seg^pten tritt feit einigen ^af)Xiti^nitn, man weiß, 
burc^ Wefd^er SWänner SJerbienft, mel^r unb mel^r in ben 
SSorbergrunb, gwar nod^ nid^t ber geleierten ©tubien, aber 



boc^ beS attgemeinen SntereffeS. ©ein S3ilb ift aber and) 
in ber Zf^at, t)ergti(^en mit bem, toa^ unferc SJäter unb 
©roßoäter gu fel^^n befamen, man fann fagen gug für 
3ug öerf^ieben. 2)er ©^leier, nid^t bloS ber gu @cä^, 
fonbern ber über bem gangen SSoIf liegenbe, l^^Jt fid^ ge* 
tüftet, unb wenn auc^ trofc maffeni^^fter SntbedEungen unb 




256 



ölättcv für Itteratijc^c Untcrl^attung. 



jal^Uofer Zqdt bie äußere ®cfc^id^tc bicfe« SSoIfe no(^ 
fc^r forbloi^, ja in tiefe« S)utifel gemufft erfc^eint, fo tiegt 
boc^ bcrcitig ein fold^cr äleid^t^um innerer, cnituretter 
D^atfad^cn unb Srfc^einungen öor, bafe man bcö SSoIfeS 
Art unb Sitte bereite beffer fcnnt, aU bie mand^e« ^eute 
lebenben unb begetirenben Solföftammej?. So tt)örc unter 
folgen Umftänben gerabc^u öerttjunberfid^, tt)enn nid^t 
einige begeifterte gorfc^eraugen gu öiel ober ju S^öneö 
fe^en foHten, Die ßobrebe ift bie gemö^nlid^e SBegteiterin 
ber gntbedungen. äud^ bcr uni^ t)orIiegenbe ©ffot^ bei8 
f^janifc^en ©elel^rten 3Roro^|ta, ?ßrofeffor an ber Uniöerfität 
SKabrib, i)at, toenn mir nid^t irren, einige ^janeg^rifd^e 
3üge. 3m übrigen ift biefer bie njid^tigern Seiten ber 
äg^ptifc^en ©uttur unb SBoIföfeele jufammenfaffcnbe „SSer^^ 
fu(^" f cl^r lefen^tüertl^ unb ber Uebcrfefeer f)ai gan j re^t, 
toenn er i^n für ttJürDig l^iett, and) einem nic^t f^janifd^en 
^ublifum befonnt ju merbcn ; toa^ aber „unfere confeffioneü 
fo beioegte 3cit" mit bem ,,actuetten" unb bem ,,bauem* 
ben Sntereffe", ba« bie meifterl^ofte «rbeit be^ fpani* 
fd^en Slutor« ju erttjedfen anget^an ift, ju fc^affen ^abc, 
ift nid^t erfid^tlid^. aBo^r ift aUerbing«, unb au^ bei 
einem ©panier merftoürbig, bafe ein fe^r t)erfpürbarcr 
^au^ poMfd^en unb religiöfen greifinni^ unb greimutl^e« 
burd^ ba^ ©anje me^t. 3)aran aber finb bie aftägt)ptif(^en 
3uftänbe fcl^r unfc^utbig unb bie «rbeit ift nid^t barum 
meifterl^aft. 

3n feiner SBcife gebührt biefe Se^cic^nung ber Ucber* 
fcfcung; biefe mirb an mel^r als einer ©teile gerabeju 
nnt)erftänbli4 too cS ha^ Original getoig nid^t ift. ?tber 
auc^ fonft bietet fie ein eigent^ümlid^cö ®eutf^ (fo gteid^ 
ouf ber gtoeiten ©eite treten uni^ „unermefelid^ere" Süden, 
ein claffifc^er ©omparatiü, entgegen). Ob auf ber crften 
©eite ber SJerfaffer ober ber Ueberfe^er ben ÄoröboS au§ 
®fea, ftatt äu^ 6IiS, toerfc^ulbet l^at, mag unentfd^icben 
bleiben, ebenfo bie grage, toa^ unter ben „epifd^en Krämpfen" 
(@. 5), in benen Sftl^en bie Hegemonie über ©ried^enlanb 
errang, 5u öcrfte^en fei, tt)er Xijni^ unb ©Ijbon (sie) riS= 
firt l^abe; jebenfattg ift bie burc^gängige ©^reibtocife 
egtipten, cgtjptifd^ u. f. m., ftatt Jteg^pten, bem Ueberfe^er 
ouf 9led^nung p fefteu, ba befannttic^ bag ©panifd^e, tt^ic 
überl^aupt jcbe romanifd^e ©prac^e, beö ®oppctIauterS ae 
ermangelt. S)er Sorttjurf bcr llnuerftönblid^feit bei ©r- 
örterung ber Sa^Iaeid^en (©. 57) fann ben SJerfaffer treffen. 

2)iefer fe^eint unS, um nod^ einen Slugenblidf bei i^m 
JU öertocilen, bei aller Sclcfcn^eit unb offenbaren (Sa^^ 
lenntnig ein menig ju fc^arf für feine Steg^pter inSgeug 
JU gc^en, njenn er öon ber ^errlid^feit i^rer Siüilifation 
fpric^t unb feine ganje Darftedung t)on biefcm Ocbanfen 
getragen fein lägt. SS ift mol lual^r, man ^at in 9(eg^ptcn, 
feit groge gorfd^er bie ©puren toiefcn, Diclei^ gefunben, 
wai man bort nie ju finben gel^offt ^ötte, unter anberm 
auc^ eine Siteratur. ®on biefer Iliatfad^c aber bis ju 
ben Sobfprüd^en, toie fie ber SJerfaffer biefer Siteratur 
ertl^eilt, fie fei nämfid^ „eine anmutl^ige, farbenreid^e unb 
fo fc^öne, toie irgenbeine", ift noc^ ein loeiter &i)ntt 



äuc^ toitt uns fd^einen , eS »erbe in ben ftopitetn über 
bie aieligion (m unb IV), bie übrigens ju ben intereffanteflen 
gel^dren, ben Äeg^ptem „ju öiel abftract^^metapl^^fift^e^ 
2)enfen jugefprod^en" unb jugemut^et, toenn aud^ nid^t ju 
leugnen ift, baß biefe JReligion (in i^rer geiftigem «uS^ 
Prägung, mit unöerfennbarer monotl^eiftifd^er ©pi^e) ein 
gana anbereS Sitb bietet atS baS noc^ in ber erfien ^älfte 
bicfeS Sa^rl^unbertS lanbläufigc unb felbft öon gorfc^rn 
unb fjad^männern anerfannte : ein müfteS E^aoS üon SRomeit 
unb ©Embolen, o^ne ©inl^eit, ©^ftem unb Sufammen^ang, 
mit obligater SJerbrämung burd^ baS falfc^e 3)ogma einc^ 
burc^cifenben X^crbienfteS. SKan mcift iejjt — unb ber 
fpanif^c Stutor f|at bieS mit Stecht betont — , ba| »cbcr 
5U jeber gut wod) an jcbem Drte biefelben religiöfen 
SSorftettungen l^errfd^enb ujaren, bafe aud^ in äeg^ptcn bie 
9ieIigion je nad^ ber Dertüd^!eit unb ben 3a^r^unbertcn 
fid^ biffercnjirte, unb jttjor fo ftarf, bafe baburd^ bie SSor* 
fteUung t>on bem gö^ confert)atit)en (S^arafter ber äg^p- 
tifd^en Station ganj geloaüige SSanblungen erfahren mu§* 
l^oc^intereffant ift ber «bf(^nitt (V) über bie ©eelc 
unb bereu 3ttftanb na(^ bem lobe, b. 1^. bie Unftcrbtid^* 
feit (nic^t SKetamorp^ofe, biefe »ar fein pl^araonifc^er 
©laubenSfa^, toie nac^ .^erobot, S)iobor, 5ßtutarc^ unb 
anbern ©c^riftftettern fötf^Iid^ angenommen toorben ift). 
9tur infofern ift eine ©eelenmanberung öor^nben unb 
ift bie Unfterblid^feit bef darauf t, olS bie fünbige ©eele 
nad^ bem Urtl^eil ber ©ötter aufS neue ben ©türmen be^ 
SebenS auSgefefet toirb, too fie fid^ einen fiörper fud^en 
muß, in beut fie mo^nen n^iK. Einmal barin, erfüllt fie 
i^n mit S^ranf^eiten, treibt i^n ^u SKorb unb SBa^nfinn^ 
unb toenn bie unüenneibli^e 2!rennung üon biefem Körper 
eintritt, fo tt)irb fie auf bem ©d^affot ber ©ötte (!?) öoH*^ 
sogen, ©ie erleibet fo ben „anleiten 3:ob", ber fie in ba« 
Stic^tS ftürjt. 5)aS Slic^tS galt alfo als bie „entfe^Iid^fte 
©träfe" u. f. tt). SRora^ta fafet feine S)arftettung in fol* 
genbcn ©ä^en ^ufammen : Steg^pten nähert pd^ bem SRono* 
t^eiSmuS; eS erflärtc ben SJegriff ber Sreifaltigfeit, fotoie 
ben Stauben an einen unerfc^affenen ®ott, ber bie 9Se(t 
fraft feines SBortcS inS 3)afein rief, ©eine SKoralgefefee . . . 
öevmeifen fc^on auf bie ewige (Slücffeligfeit, auf bie Siebe 
5um SJäd^ften unb auf bie 5ßfti(^t, baS eigene Beben nit^t 
auf Soften eineS anbern ju retten. „Sleg^pten erfaßte 
juerft ben ©ebanfen öon ber ©eiftigfeit ber ©eetc unb 
als notJ^menbige 5oIge baöon ben ©ebanfen i^rer Un* 
fterblid^feit unb ber Sluferftel^ung beS gleifd^eS" — le^tere« 
l^at ber SJerfaffer aber ni^t beriefen! — Womit bie 
S3eIot|nungcn unb ©trafen im anbern Seben unb, bicfen 
entfprec^enb , 5ßarabieS, gegefeuer unb ^ölle (?) unjer- 
trenntic^ öerbunben finb. @S anerfannte ben Unterfd^ieb 
beS ©Uten unb »Öfen . . . prieS bie SBirffamfeit beS DpferS, 
beS ©ebeteS, beS SBeiliwafferS (!)... empfal^I unb übte 
bie 93efd^neibung, bie ©nt^attfamfeit öon ©d^WeincPeifc^, 
htn ©cbraud^ don gaftenfpeifen unb noc^ Diele anbere 
Stegein, wcld^c für bie ©efunb^cit guträglic^ finb. ffi^ 
fteöte bie gtau ^ö^er als irgenbein ®olf beS Ältertl^umi^ 



r 



3ur aQt)pti^6)tn Slltcrt^umiSfunbe. 



257 



(au^ aU bic »lömer? Der Scrfaffer gcftcl^t bod^ fcI6er 
^u, bag bie ^eiratl^ ben 9Rann nic^t l^tnberte, fo t)te(e 
t^rauen }u nehmen, atö er tpoQte, unb ia^ ba^ SSerfto^en 
bcr grou fel^r allgemein gemefen fein mu^!). Stcg^^Jten 
ttjor ba« Sorbitb für atte SSöIfer, bic eS fannten, in ber 
©otteöfurc^t, ber äeltemtiebe, ber ®^rerbtetunfl gegen 
Greife, SSorgefe^te u, f. to., ber ©rjiel^ung ber föinber in 
©tauben unb SBiffen. 

2. %tq^pttn unb ftg^ptifc^ed £eben int SUtert^um. S^on $(boIf 
(grmon. 3tt)eitcr S3anb. SRit 174 ^bbtlbungen im %t^ unb 
5 «ollbilbem. Tübingen, fiaupp. 1887. Scj.-8. 9 9». 

S)er crfte S5anb bt§ öorliegenben SBerfd ift in biefer 
Seitfc^rift (1886, 9ir. 16) bereit befprod^en Sorben, fo^ 
baB toir un« bie^mal furj faffen fönnen. S)ie äbfc^nitte, 
bie un^ ber SSerfaffer üorfiil^rt, gel^ören ben öerfd^iebenften 
Seben^fpl^ären unb Sebendbebingungen an: ^nft unb 
®ifl[enfd^aft, SReligion unb Sitcrotur, ^anbcl unb 9Ser* 
le^r, ^ieg unb ^^rieben merben befproc^en, unb auc^ ben 
2;obten toirb i§r Stecht burd^ ©c^ilbcrung ber 85egräbni6=» 
ftdtten unb beS Orabculte^. 3iac^ tocld^em »ijfenfc^aftlic^en 
tßrinci^} biefe Il^eile georbnet finb, ob über^au^Jt ein 
folc^e^ öorficge, fott nid^t unterfuc^t toerbcn, ba ja bie 
^ange Zutage unb Seftimmung bed 'SßtxU ni(^t fokool 
.einen ftreng geleierten unb fad^miffenfc^afttic^en S^aralter 
tragen, afö einem ©ebürfni^ ber ©ebilbeten entgegen» 
lommen foUen, unb l^ier l^eigt ed jumeift unb Dor allem: 
3ntereffe ermecfen, ob burd^ ein ©Aftern ober in freier 
unb jtoangloferer SBeife, ift Slebenfad^e, Die Stufgabe aber 
ift nid^t lei^t; ber ^auptfactor, mit meld^em nac^ jener 
@eite l^in operirt toerben lann, ift bie t)er^dUnigmägige 
tWeu^eit beiS Stoffe ; benn immerhin, trofe ber Slu^beute 
txntä Sö^r^unbert«, barf bie ?(eg^ptoIogie, öerglid^en mit 
ben gorfd^ungcn auf claffifd^em ©oben, eine neue SBiffen* 
f^aft genannt werben, aber biefeö SRcue ift tt)eit entfernt, 
immer intercffant ju fein. Ign biefer SSejie^ung \oax bie 
Stufgabe, toetc^e ber SSerfaffer bcj8 im gleichen SSertag er* 
fd^ienenen „SRömifc^en Sebeng" ju leiftcn l^atte, eine baut 
barere getoefen» 

3tt ber S^at, bie „im^onirenben" Seiftungen be^ 9lil* 
t)otfe^, benen man nic^t genug äRerf mürbiged unb ©taunend« 
tuert^ei^ nad^jurül^men konnte, fangen je|t, nac^bem bad 
9)egeifterungdfteber fein acutei§ @tabium hinter fid^ l^at, 
an, oor bem emüd^tcrten 95Iicf in eine anbere, minber 
günftige S3eteuc^tung ju treten. 9Kan fängt bereiti^ an, 
nid^t nur ju glauben, fonberu au^ ju toiffen;, bag bie 
„^)t|ramibaten" ©d^öpfungen bed SSotfä fi(^ im ganjen 
unb großen auf bie Strc^iteftur, unb gn^ar in erfter Sinie 
auf bie ^^ramiben befd^rönlen, unb bag auc^ biefe fammt 
ben lotoffaten Icmpelgebäuben, mit bem Subc^ör bon 
.Dbeti^Ien, ©p^injen u. f. to., bafe aud^ bie gctfengräber 
unb fonftigen ÖiuItu^U)erfe nur t)on einer aUerbingd er« 
ftauntic^en SSel^errf^ung be^ ©tofftid^en jeugen, aber t)on 
einer burd^ bie 3bee be« ©^önen bemirtten SScrgeiftigung 
bei^ ©toff^ faum bie 9tebe fein fann« SBad bafte^t unb 



baliegt, ift tool imponirenb, aber nic^t burd^ feinen geiftigen 
©el^att, fonbem bur^ bie unfägtid^e ©ebutb unb Stud- 
bauer, tooburc^ aDe biefe SBunberkoerle mdglid^ mürben, 
©ie ift eiS anäf, totii)t ben (Sebilben ber @cutt)tur baS 
@tpxäQt unb baiS Stnred^t auf eine getoiffe SSetounberung 
üertei^t. Denn biefe S93er(e imponiret^ ja aud^ nur bur(^ 
il^re tec^nifc^e StuSfül^rung, b. 1^. burd^ bie j&^e, abfotute 
unb unbebingte Ueberminbung be^ f)>rdbeften unb l^arteften 
SOtateriati^, bed ®raniti^ unb DioritiS. S3on ber SRalerei 
!ann faum gefprod^en merben, unb toad bie 3^c^ttung be^ 
trifft, fo finb bie Steg^pter ^a^rtaufenbe ^inburd^ im 
SSanne einer (£ont)enienj ftedEen geblieben, loeti^e bie ©ried^en 
in wenigen ^a^rl^unberten übermunben l^aben. 3Ran ^tte, 
nad^ allem toad man Don SSerufenen unb Unberufenen 
über bai^ StegQ)>ten)ot{ ju ^dren betam, beinahe gtauben 
lönnen, bag bie ©ried^en unb noc^ t)xtl me^r bad „un« 
fünftterifd^ unb un|)oetifde angetegte'' 9tömerk)otf nunmehr 
einen ebenbürtigen 9tit)aten unb gefährlichen Q^oncurrenten 
auf bem ®ebiete ber ^unft unb Siteratur gefunben l^ötten: 
ed Seigt fic^ nun aber, unb jtoar gerabe burd^ bie 
Sorfd^ungen un|>arteiif(^er Steg^ptologen, bag biei^ l^eute, 
b. f). im Sichte ber SBiffenfd^aft, Diet weniger ber %aU 
ift, ali^ ed bamat^ fd^einen fonnte, koo man nod^ im 
Dunlet taftete unb t)on t)erborgenen ©^ö^en träumte. 
®efunben ^at man oiet, aber bie Gualität ift l^öd^ftend 
äJlittetgut, ber SSal^n ift Derftogen. 9Ber im t)ortiegenben 
SBerf ba^ fta^jitet über bie „fd^öne Siteratur" (@. 493 fg.) 
tieft, toirb begreifen, toa^ toxx meinen. (Sin Stnfa| }u 
SKärd^en neben unb mit „ftitiftifc^en lott^eiten", einige 
weniger anfprec^enbe t^rifd^e Stange, bie aber immer mit 
Unöerftänbtid^em unb Un^armonifd^em öcrmifc^t finb, ein 
überaus fpartid^ei^ faftigejg ®rün „auf ber bürren $eibe", 
ein noc^ unter bem S3ef(^eibenen ftel^enber Stnftug jum 
@^o^, ein oöltig mangetnbed Drama unb, toad bad ^ox^ 
melle betrifft, ©puren oon 5ßaralleli5mui8 ber ®tieber, toic 
bei ben Hebräern, unb tttoa^ Sittiteration — i>a^ finb 
bie fprad^fc^öpferifd^en 3^9^ biefer l^od^begabten Sotfefeetc. 
^an lönnte nun unb fottte aud^ nad^ bem feit Sal^r^^ 
taufenben tanbtäufigen ®erebe öon äg^ptifd^er 3Biffenf(^aft — 
fd^on ^Qt^agorai^ unb fpäter $tato mußten baoon gu tx^ 
jagten, unb lefeterer bcfonber^ ^at ju biefem 9limbu3 bei* 
getragen — man fottte gtauben, bai fie gum minbeften l^icrin 
einen grofeen SJorfprung öor anbern ©utturöötfern öor* 
au^gel^abt Ratten, aber aud^ biefe ®torioIe f^toinbet, 
mufe fd^ttjinben, benn fie ift ein SBa^n. 3toar finben wir 
in Sfeg^))ten SBert^fd^äfeung ber ®ele^rfamfeit, aber erftcnig 
ift ber ®runb berfctben ein rein materictter — man lommt 
weiter im Seben, man erftimmt eine l^ö^ere ©taffet in 
ber ©cfettfd^aft burd^ fein SEBiffen. 3ft>citen^' aber ift 
biefe^ SBiffen loeber tief nod^ öietfeitig. ?ßrüget unb StodE 
l^etfen in ber äg^ptifd^en ^äbagogif rebtid^ mit, ed ber 
Sugenb beigubringen. 93on ©rammatif, bie bo^ na(S) 
unfern Segriffen ba^ unentbel^rlic^fte unb fetbftoerftänb* 
tid^fte ©tement für jebe SBiffenfd^aft, baö l^eifet für ffiiffen^ 
fd^afttic^Ieit v(btxi)aiipt ift, toufete unb tel^rte man nid^ti^ 



258 



Stattet für litcvarijTc^c Unterhaltung. 



in Äegt^ptcn (benn bic religtöfen ©ommcntare finb trofe 
tl^ren entfcpd^en ^nterpretatton^fünften ntd^tS tücntgcr 
ate eine Set^ätignng grammatifc^en Säiffen^); au^ guten 
Orunben niu§ anä) eine auggebilbetc ©efd^id^tfd^reibung 
ben äeg^ptcrn obgefprod^en »erben. Seffer fielet t^ um 
bie Äftronontie, üifd^on aud^ I)ier il^re fleiftungcn t)on 
ftnbern SßMfcm toeit übcrl^olt morben finb. 3ur Slftro^ 
logie ifl biefe SBiffenfd^aft jtoar nid^t ausgeartet, bagegen 
tft ber fonftige, in allerlei gauberf^jut unb SKagie graffirenbc 
SDberglaube l^ier in einer äui^bcl^nung öorl^anben, mie 
laum bei einem anbem SSoIIe. 2lm üijpigften njud^ert er 
in ber äg^t^äfd^cn äRebicin, l^auptfäd^Iid^ ber populücttn; 
aber aud^ bic eigentfid^cn ©etel^rten, bie äerjte, l^oben 
fid^ nid^t baöon freil^alten fönnen. ®IoS bie SKat^cmati! 
l^at, mie überaß, gemäfe i^rer SBatur, ben Eingriffen ber 
SKagie ju trogen öermoc^t; bo gegen ift fie in ben ®Ie= 
menten ftel^en geblieben, unb fclbft biefe finb, toie ange:= 
führte Seif^iele geigen, rcd^t fc^erfällig ge^anbl^abt wor* 
ben unb nid^t einmat biö ju einer orbentüc^en Seigre unb 
Änfc^auung oon ben SSrüd^en l^abcn c« biefe „SRatl^c* 
matiler" gebrad£|t, Don bcnen bie ©riechen il^re gefammte 
SBeiigl^eit foHen belogen l^aben! S)iefer im gangen !elnci5' 
toegi^ l^oe^ftel^enben Kultur cntfprid^t tie SReligion. Ucber 
fie l^aben toir unS fd^on gelegenttid^ beß Dorl^er bc* 
fprod^enen Suc^S geäußert. 2)ie DfiriSfage fd^eint eine 
Oafe in ber ©anbtüüftc ju fein. 

^inloeifen tnollcn toir nod^ auf ben Slbfd^nitt über bie 
©d^rift (@. 449 fg.), »ofelbft fid^ eingrfne Stuffteßungen 
finben, bie bieten neu fein ftjerben; j. 95. bie, bag bie 
^ierogt9J)]^enfd^rift ber ätteften B^it eine reine Sautfd^rift 
ttjar, ettüa mie bie ber ^pnigier, b. 1^. atfo feine 
SSitberfd^rift in bem bii^l^er unter biefcm SBorte öer* 



ftanbenen ©inne. Unb biefe ^ierogt^^eufd^rift ältcfter 
Sciffütt mit bem pl^önijifd^en «ttJ^abet bie ©gentl^üm- 
tid^feit getl^eitt l^aben, baß fie in ber Sieget nur bic £on== 
fonanten ber SBorte bejeic^nete, bie Socalc unbejcid^nct 
tiefe, (£« finb fotd^er ©onfonantenjeic^cn 21 in ber ätteften: 
äg^ptifd^en ©c^rift, unb jebeS uerbanft feinen Sauttt)ert^ 
einem ä^ntid^ lautenben lurjcn 893ort, baiS t§ barftcttt, 
unb nic^t btoS ben Sauttoert^, fonbem auc^ bie ©cftalt; 
in biefcm ©inne, aber auc^ nur in biefcm, fann man 
fc^on l^ier tjon einer Sitberfd^rift fpred^en (Seif^icl: toeit 
ber SKunb bie (Seftatt <=> l^at unb r(o) Reifet, fo ift <=> 
anä) baig Se\d)tn für r). S)ie heitere 2)arftetlung jcigt^ 
baß bic ]^icrogt^t)]^ifd^c ©d^rtft „red^t öertoidCctt" ift (fie 
cnt^ätt etwa ein l^atbc« Xaufenb gebräud^tit^er 8«<i^«n)r 
aber „boc^ nod^ immer eine ber bcutlic^ften unb beften 
©d^riften, bie ber Orient benu^t 1)ai'\ SlS^cr ^at man 
bic ©rfinbung cinci^ gra)):^ifd^en Qtx^zn^ (Sud^^ftaben^) 
für einen ^jl^onetifd^en SSert^ — c« iji oicffcic^t bic größte, 
tDctc^c ber SKenfd^engeift gemocht l^at — ben ^ß^dnijiern §tt* 
gcfd^riebcn; jefet foHcn biefe atfo il^rc ©tettung ben Äeg^p^ 
tcrn abtreten. 3Kögtid^; fidler ift, ba^ bie ^ßl^önijier bic 
giguren il^rc« Sltp^abetS ben Stcg^|)tem cnttcl^nt l^oBcn; 
bie Ferren Drientatiften mögen ba:^ SBeitere cntfd^eiben. 
ging jcbod^ in ben Slufftellungen be§ SScrfaffcrö toiß m§, 
trofcbcm c^ „jicmtid^ fidler" fein foD, nid^t einleuchten,- 
baß nämti^ bic Steglj^tcr, menn fie toirftic^ bic ffirfhiber 
ber ßautfd^rift maren, fjjater ben SRücffd^ritt — unb cß ifl 
ein 9iiefenrüdEfc^ritt — in bic Sitberfd^rift foHen getl^an 
l^abcn. 3)ie @ntn)ic{ctung in ber äKcnfd^cngcfd^id^tc gcl^t 
\a ^ic unb ba im Siiiad, an einen fo fotoffaten Stücffaß 
vermögen h>ir aber einfttociten nic^t ju gtauben. 

3. ÜKä^Ig. 



CXus irtr Wtit lüts (5tmüt\)s. 



^u5 meiner ^eimat öon §. 3SiIünger. ©tuttgort, 6^cmamt. 
1887. 12. 6 a». 

©cd^jcl^n Dorfgefd^id^tcn ober bod^ bon fteinen Seuten 
aui^ bem Sabifd^cn, uon ber ©d^toeijcrgrcnjc unb ben 
$ö^en bed ©c^n^argmatbe^ bis nac^ ^eibetberg in§ ^fötjer 
nnb ins l^anaucr Sanb l^in, crjä^tt ber SJerfaffer. I^citS 
finb es SiobcHcttcn, tl^'citS SlugenbtidESffijjcn, äffe tjoff 
Äenntniß beS SSotfö, toie eS ift, in feiner Derbheit unb 
Slatflrtid^fcit, aud^ ttjol in feiner Stol^eit, aber aud^ mit ben 
3ügen beS oft in il^m fd^tummernben tiefen ©cmütl^S. Unb 
baS jcid^net äffe biefe Srjftl^tungen auS, baß, totnn nid^t 
ntcl^r, fo bod^ toenigftenS ein 3^9 fi<^ i« ieber finbet, ber 
warm jum ^cr jcn fprid^t. Der SSerfaffer l^at in unb auf fein 
iBotf too^t JU fd^auen geternt unb meiß eS trefftii^ ju geid^nen 
unb burd^ feine ©trid^e unS toertl^ ju ma^cn. @o in bem 
rafd^ l^ingettjorfenen, aber tiebeboff aufgeführten „Dritter 
Ätaffe" beS fiberfüfften SBaggonS, wo in bem jum ©reifen 
lebcnbig bargeftefften Durc^cinanber bic bidfc SRarftfrau 



baS ©ce^jter füljrt, aber oud^ eine junge Sauermaib i^rci^ 
SebenS erften unb öicffeid^t cinsigcn SiebeStraum an ben 
braunäugigen SDtauSfaßen^änbter mit ben fc^wcrmüt^igen 
©angeSWeifen, i^r ®egenüber, fnüpft. Ober in ber @r* 
jä^tung „Die fettigen öon ber Gueff'" ber ^nbfefte ^urnor 
beS jungen ®eifttic^en, ber unter ber Donfur beS Sauer^^ 
buben, ber er gewefcn, nod^ eingeben!, mit feinem SfmtS* 
bruber in näd^ttid^er ©tunbe bem rollen abergtöubifc^cn 
Dorfl^irtcn atS Zeitiger erfd^eint, um i^m ^ftid^tmäßigcS 
SScrl^atten gegen fein ß^eweib einjubtäucn, unb ber rü^* 
renbc Entfrfjtuß beS fteinen SWäb^enS, feinem geptagten 
SWüttcrtein ju ^etfcn. — ?lm l^cibefbcrgcr SJal^nl^of fpiett 
fid^ baS jatjretange SBerbcn eincS öermeinttid^cn ©trotc$c§ 
um ein ticbtid^eS SBtumenmäbd^en, biefcm unbewußt, ai^ 
„@in Starr", im Kampfe umS Dafcin nur fc^einbar fi(§ 
fo fteffenb, in ber Dl^at ein jietbewußter ernfter S^nfl* 
ting, ber feinen erwäl^ttcn ^i)a^ in finnreid^cr Art fic^ 
JU f)ükn weiß unb fic^ il^m erft offenbart, aU er bic 



8tu^ bcr aScrt be^ &tmi\i\)^. — geuillcton. 



259 



SKittcI jum flcmcinfamcn tf)üi^cn fieben ^ufammcitflcfpart 
]^at: ba^ ift ein ffcincr 3ioman öon gauj einjigartigcr 
©rfinbung. — Xicf erßreifenb toirfcn ,,gabian'i^ Stuf^id^^ 
tiungen", „Sin 'iSdf)m6)t^tom]6)'\ „3)ie öettlcr um^ 
^immcföbrot" unb ,,I)ic ©elfter öom See". Sefetere ©r^ 



ga^tung namctttUd^ entfaltet eine ganj au§erorbentUd^e 
^aft t)Iaftifci^er Slatnr^ unb ©eelenfd^ilberung. „9tuä meiner 
^eimat" ift ein eriefeneig Su^: bie jel^n 3Rinuten, bic 
eine jebc ©fijie ben Sefer foftet, bauent in feinem 3nnern 
länger nai), iFrlebrUlj iSlenemann» 



JFeuilleton. 



Uc6cr ,,&ranfrei^« «nb S)cutfci&(anbg ©urturaufgoben" fpric^t 
3Rorij Karriere fid^ in einem offenen „Sricbcnäbrief an ßrnft 
^enon" in ber „3)eutfc^en IRcöuc" aui8, ber im ©onberbrucf (©reo* 
lou, 5:rettjenbt) crfd^icnen ift. S)en geifte^öerwanbten franjöfifc^cn 
^elel^rtcn üon bcr friebfic^cn Stimmung 3)cutfcl^tanbi8 gegen 
t^ranfreid^ imterrid^tenb, fud^t unfer @efcl^id^td|)]^iIofo|)§ benfelben 
gu überzeugen, ba6 fein ©runb ju einer ©ponnung jttJtfc^en beiben 
IRationen bcftel^e, unb i^n bafür ju geminnen, feinen (Jinflu^ auf 
bic SBagfd^aic ber Söcrul^igung unb SSerfö^nung feinet ^o\U ju 
legen, 3)ic Söfung ber focialen fjrage, bereu Inangriffnahme 
^cutfd&fanbg aufrid^tige gfricbenjäüebc Befunbet, ber ^ugglei(^ 
t)on ©lauben unb äBiffen, bie ^Belebung »al^rer 9leügi0fität t^un 
^icr mie bort not^. ©t^öne be^eraigen^wcrtl^c Söortc cincS aud) in 
löejug auf 9lenan t)ietteic^t rein afabemifc^en ©riefö, »eun man fid^ 
erinnert, bog 1871 felbft eine« $ref|enf^ Stimmung öon ber feiner 
Sanb^feute feine ^lu^na^me mad)U. 

— Sieben ber leftt^in l^ier (9Jr. 11) erwähnten SWiniaturen* 
©ibel ift ein neue« ©ibelmerf , l^erau^gcgeben üon ber rü^mttc^ft 
befannten tunftanftalt tton ©uftaö Sei^ ju SBonb^berf, im ßom* 
miffion^öerlag ber bertiner ©tabtmiffion im ©rfc^einen begriffen, ^er 
unoerdnbcrte Sut^erteyt, in QJro^folio »tebergegeben, mirb mit 
100 cftromogra^^irten ^oübirbern nac^ bcutfc^en, italienif^en, f|)a* 
nifc^en, Ijollänbifc^en unb franjöfift^cn tüuftlern gefc^mücft unb i^m 
eine ^ou§* unb gfamiticnd^rouif beigegeben. 3m SSerjeid^nig ber ju 
errtartenben Äunftblätter l^ötteu wir mon^mal gern eine anbere 
^a^I unb namentlich me^r bie neuerer SJleiftcr gcfc^en. 58on ben 
in ber erften ßicferung enthaltenen SBIöttem: ^^iUppe bc Sftam* 
Jpagne'^ 2Rofc5 mit ben GJefeJtafeln unb Stbrian öan ber SBeif'ö 
58erfto6ung ^ogar's^, ift erftcre^ gana ausgezeichnet gerot^en. ^n 
€0 Sieferungen au 2 aw, 50 $f. fott baB SBcr! öoöenbet fein. 

— ?![Iejranber grcifjerrn oon |)übner'i3 tjicIgcIefeneS 
gcifttjotteö Sleifewerf j „(gin ©poaiergang um bie SKelt", erlebt bei 
Sc^mibt u. ©untrer in ßei^jig eine neue STuflage aU ^ra^tauö* 
gäbe in Ouort mit ao^treid^en Stejt* unb SSoübilbern au^geftattet. 

— „^ie Oertlic^fcit ber ©c^Iad&t auf Sbiftaoifo" ^at $au( 
SBae^r aum ©egcnftonb einer 5tb^anblung gemacht (§alle, §cnbcl). 
lÖiefelbe barf a(§ eine burc^au« gebiegene unb ftreng wtffenfd^aft* 
lid^ ge^attcne ?lrbeit beaei(^net merben, auf »clc^c mir ^iftorifer 
öon gat^ gern aufmerfjom mad^en. 2)a§ oom SBerfaffer ol^ 
6(^Ia^tfelb bcaeicfincte ©ebiet entfprid^t üoKftänbig ben SBorauig- 
fe^ungen bei3 ©d&lad&tcnbcrid^tg. %k Bcfer ift nad^ SBae^r in 
<i(ten Seiten öon ber $orta bis SJlinbcn in einem anbem 33ettc 
unb in mel^rern ^Biegungen gefloffen. HuS to^jograpl^ifd^cn unb 
ftrategifc^en ®rünben fonimt ©ae^r au bcm @^Iuffe, i>a% bie 
Dcrtlic^fctt beS Sd^lac^tfelbe« auf Sfbiftaöifo nid^t fübticft, fonbern 
nörblic^ bcS ©ebirgcS, auf beni redf)tcn SBcferufer, an fnc^en fei. 

— „2)aS aöefen beS Spiritismus" befpric^t ^ermann Spie* 
gel öom p^^fifalifc^cn unb p^ijfiotogifc^cn Stanbpunfte (ßetpaig, 
aRuJe). 5)ie iimfdnglid^e, ftlliftifd^ oft unflar unb manget^oft ge* 
id^riebene Sd^rift ift öielfad^ mit t^eofopl^ifd^en (£(ementen burd^fe&t, 
fo fe^r fie auc^ mit naturwiffenfd^aftlid^en gormein operirt. SJaft fic 
baS le^te SSÖort in biefer 9tngelegen^eit gefpcoc^en, erf^cint unS als 
zwe ifelhaft, tt?enn auc^ ber SBerfaffer ,,unnji be rlegli(^ nac^geioicfcn 

5Bcrantwortlic^er 9lcbacteur: Dr. 



au l^aben glaubt, bag ber Spiritift burc^ ben S^mpat^icuS auf 
bem JReflejwcgc öom Zentrum auS feine gcfammte Senfibilttat jn 
reizen im Stonbe ift". „5E)ie Sptritiftcn finb Äftnftler erften 
SiangeS in a^ei 9lotlen; entweber fpielen fie bie 9loIIe beS Sieb« 
baberS mit unerretcbbarer ^röcifion, ober fie fpielen bie SRoIle t>t§ 
Sc^l&ferS mit überrafc^enber Bebbaftigfeit." ,4)[eber flenfc^ lamt 
fi(^ au ^i"^^ Spiritiften erften SlangeS l^eranbilbcn, wenn er im 
Staube ift, feine ^cripl^eric bcrart au ecl;i^en, wie bic Sonne bie 
Suftfd&id^tcn bcr Samara crl^ifet, anbercrfeits aber. Wenn er feine 
Scnfibilitot berartig öon feiner SRotilitot trennt, als jene in com*= 
pleter ffiut)t befinblic^en iSuftfd^id^ten, in Welchen fi^ baS $b^ 
nomen bcr gata'SJlorgana abfpielt." 



ßibliograpljie. 

91 r nb t , @./ 3n 3aiibcrd Sann. Sine r^einift^e ®ef(^i(^tf. Seipjis, 9riebri(6« 
O^r. 8. 4 9R. 

Baumaniif O., Eine afrikanisohe Tropen-InaeL Fernando Pöo und 
die Babe. Mit 16 lUustratioDen von L. H. FiBoher and F. Zimerman, 
nach Skiezeu dos Verfasaers nnd einer Original • Karte. Wien, Höizel. 
Gr. 8. 5 M. 

Borcbardt*B,C. W.^ Werke. Auf Veranlassang der kOnlgL preussi- 
Bohen Akademie der WissenBohaften heradagegeben von G. Hottner. Mit 
dem BildnisBe BorohArdt's (in Photogravare). Berlin, G. Beimer. 4. 17 M. 

Sdftfin, (S., ©albatore. 9{a))oTetaniT(^eS @ittenbilb. Scipitg, Steigner^ 
8. 3 W. 50 $f. 

KrmiBoh, H., Das alte Arohivgeb&ude am TaBChenberge in Dresden. 
Ein Krinuerungsblatt. Dresden, BaeiiBCli. Gr. 8. 2 M. 

(»a\au, a,, ®oitr bei Jföptd^eit in %pfy)vi9men ber fBeltlitteiatur, inS« 
befonbere ber neueren unb neueften brutfdien ^itteratur. Oefammelt, na(fi ben 
3KQierien oeorbnrt unb b'taudgtrgeben. iitxpm, 3. )Baebrter. 1887. 12. 7 SR. 

$enbrid)d, «B. b., $rina föitHm bon $reu6cn. (Ein gfürftenbilb. SRit 
$ortcAt. ^ttWn, (Stfftein »tad^f. 8. 2 9R. 

feinde, 9i.^., Unftrrblidifeit unb Srrgeltung. (Sin populärer religiöfcr 
Sortrag. ^amburg^ £. Oteigner. i&t, 8. 50 >3f. 

SRdUer, C.» ®efd)id)te @d)Irdwtg'^oIftein8. fßon ber aiteften Seit bis 
auf bie (Degentuart. ^em beutfcben tBolfe eraftblt. %eue «udgaoe, mit 0n« 
uierfungen oon (S. (Sobt unb einem 9{egifter oerfe^cn. 2 Sbe. flitona/ 9ieber. 
8. 4 Vi. 50 $f. 

9Rt)ltud, D., (SrofenCrone unb 2)onienfrone. 9tomait. 3 IBbe. 2npiiQ, 
^riebric^. s. 12^. 

%ippolb, Sf-/ ®i<^ X^flmnterfAen 9teIigionfiprbS£f[e, bom firt^engefci^tt^t« 
liefen unb tlr(^enred)tlid)en @tanopunIte beleudjtet. i&ortrag. ^aUe, ©trien. 
i»x. 8. 80 *f. 

Oppenheim, ^.2., ^i(f|terblüt^en. SfOuftrirt oon (£. @ufenbf t^. fjrrant« 
fürt a. i»., @ebr. Änaucr. üfs..8. 4 W. 50 $f. 

aRilitarifc^e $arabosen. Wi i ftarten^SIiaae. Berlin, (Sifenfdjmibt. «r. 8. 

1 SR. 80 $f. 

^Ue. ^v S)iei65tler ber (Srbc. ifteSfg. SSBüraburg, «Soerl. Se£.«8. 50 $f, 
Reich, K.j DaB HeilbeBtreheu der Natur im Orgauismus der Geaell- 

Bohaft. Karlsruhe, Verlagsverein für WissenBchaften. Gr. 8. 2 M. 

fRei^eU CE./ SebenSbilber. 9leue SlDbellen. Stuttgart, SBona u. ({ompr 
8. 4 9Ä. 

Bembert, H., Die Bevolntion des Volkes der Leser. Offener Brief 
von Kinem aus dem, von den doutsohim Dichtern so oft oitirten, Lese- 
pöbol. Leipzig, Friedrich. Gr. 8.- 1 M. 

Sdhulpe, G. V., Bolke von Bardenfloth. Episch -romantische Dich- 
tung in vier Gesängen aus der Geschichte der Stedinger. Dresden, Pierson. 
12. 75 Pf. 

SRorbifd^e fiiange. (£in Clbclu« cra&btenber ^it^tungen unb ^iftortft^er 

9iomanarn aud ber germanifd)en (^dtterfage unb (ä^eidjiibte. Aieipaig, (^riebrit^. 
Or. 8. 2 9». 

©trecffuß, ^,, 9)ad einfame ^au8. 9{a(6 ben ^agebadiem be9 ^rrn 
$rofeffor ^öUnig. Sioman. (Stuttgart, 2)eutf(^e iBerlagd^anftalt. 8. 4 W. 

2:reumann, 3., SSßnigSaurtn. (Sin (Sebi^t. ^reftben, $ierfon. 8. iVt. 
20 $f. 

Ue^'m Cberlanb. SBonWarie 9Rorgaretc. ßeipsig, griebrit^. 12. 13». 

Vay, Adelma Freiin v., geb. Gr&fin Wurmbrand, Aeonen. Allerlei 
Betrachtungen und Ermahnungen. Wien, Leohner. 8. 4 M. 

SBarren, ß., ®er wunbe ^n!t.* Äomon. Stuttgart, 55)eutf(^e SerlogS* 
SlnOalt. 8. 5 W. 



griebrid^ S3ienemann in Seipjig. 



Jtngeigctt. 



Ma für litcranfi^c Untcr^attuna" btftimmten fCnaeigen finb an bic 9Inniniccn> Bureau; Don Stnbvtf Wifft in Sttpais, 
Seriin obtc jonftigtn gilialen tinjuftnbMi. 3n(trtii)n8pteia für bit einmat flclpoltent SetitJ"'« 25 ¥f. 



fluB bec 
[feiert ■^erCag3=3flnPaC( 

StHUffoirt, fietpftg, flrrün, «len. 

Slonian uon 

^ub0ifrt) ginbau. 

fftHtt SR. 4. 50; fein gcbunben 3ß. 5. 50. 

JCodjttr bes fiopitöns. 

SlomaR Don 

■^trt SW. 5. — ; fein flebunben ÜK. 6. — 



Srei 97oDeIlen uon 
'heftet Sm. 4. 50; fein ßrtunben SW. 5. 50. 

turit iDt nu4Iiiinb[uiie(ii Crl 3n- unti VullanbH. 



Vftlag Don J. 3,.. 9roiltl)anB in fHp}ig. 

flie JlAYbftabe. ein tcmifdieä ^elbengebit^t in 
brei Xfieilen von Dr. S. 9, ^ortutn. 14. Auflage. 
8. ®e1). 2 Sm. 40 ¥f., ße6. 3 2». 50 ^f. 

Elnffil* in i^rer fflrt unb «fttbeutlt* in ifirem ©epcäge, iß 
bie ,^o&fiabe" tai dnmt (omiftSe ^clbengtbiiit neuer« 8«' in 
^eutfc^lanb, tocli^eä biefen 9?Qmen Derbient unb auf bie Sauer 
populär flctoorbcn ift. 



eÖKÖlÜBit« Aotvüil da CWMhtk- 

mnsndalBÜitllraStllgkmnllaBd*- El 

- - ■ ■■ ' "aa bwflikdeB 5 

rannüCHM* ^'. 



Jl 



Lthenower Optische Erzeugnisse 

. baben festbe^Ddeten Weltraf itad eind die besten, die fsbrldrt werdei. 
u Namentlich giebt es bessere, wie — Batbenoner Gläser überhaupt nicht. Nie- 
^ mand nird das EU bestreiten waf en. Wir senden direct, ohne Zwisohenhändler, 
a Ko Cansumenten : Theater- nnd Reise pers p ect 1 Te , Fernrobre, Mtkroakope, 
^ Barometer, HShenmesser, Photographlsche Apparate, Brillen und Plncenei, 
^ Lonpen, Lese^liser etc. und stellen unfern lllnstrlrten Pracbtkatalog behufe 
" Auswahl gratis und franco zu Dienett^n. Wir icaranliren roll fBr Jedes Sttek, 
£ maeben gern Auswahlsendnngen und lohnt siuh bei unsern ausBerordentliob 
5 billigen Preisen, scboD dnrch die absolute Genlsshelt, die TorzO^lichBten OlSset 

Ka erhalten , selbst der kleinste Bezug. Versandt direct ab BatJienow. 
s Auf Wuuseh euch ab Leipzig. 

Doppeistecher. Optischc Industric-Anstalt 

.r.Eh.iuEi«i™«»,pi. Gebr. Grabich, 

) JMark ÖO Pf. Bathenov (Prenssen) und Leipzig. 



Seilag Don %. 9. ^Tod^aul in Seipjtg. — 3ür ben llnjcifletl|eil oecantDoitli^: £. %if. SlS^mann in Seipjig. 



S.AY l:.' ii;;iH 



Blatter 

fiit 

literari|'d)e linterljaltui 



^traatgegcbm von £t\tM^ ßimmmm. 



erWeint tpScbnülHt. ^,. -f- ttt, 17, -V 






JUdnrtMUi^t^ Dramn. 



icnriii BOT «ifrx =äi-t. «vr^r^ 5, ?^'Ar;. '.'^.. >- 1^. ^^^' ;,y^,^ 'v',^-».» *.■-*. H^-i^t .^a » ^ 

r kfihU^ £lkn:':r.i^ri:n=E=^vt..«.r-'-^r.r «-^-"^^ ' b"^^- '^^" ^^ '*'^ »^". "'-^ ^■ 

j'iiinrTi Tt ii=ir"'3i= liLaeri-iinirii ^di.mE». rin , v.t w^^i cii- tij: (in.j,''^'ii-.^ ä.--' v-i /-.,;,. 

c um mici — vr rrji^ ■i;::ii':i J-crir ii-^:-.- )i-.'i;;,i it -x lu-ä hu i,-, ,„.. -^ , .^__ 

■■; rar. -:= nm t-.ii; '^•^Ta.-^r::r^ tif X-""-' '-:'t-.-;i c ^ n: v<- >■ «- v-.i 'j-j^-.. .,'*^,,,, -. 

- ■r^.jj.T. "'irr i^-a ■.w.j^j'.^- '.j^-.-. ^r- jiv v.-; ,-■ w . ,, ., 



icz. T.:sa ESJ in:jr >:Tr i-n; iiii- ^■:rrr::::-rr 1^ *:':;f 


i--^ :r'.^ 


Tiwi i^-j: i=B *-.=-(= i>::=.t;£,^L=:;r vjurt vr « 


«■"■•■-■'- 


— 'M- XK 33E T^irrmS:.':: -.":■- --.r? 1:- i^ '^t.<:''r: 


Z^-- 


X^K laKT« r:= :.■= rir^rrr-::;-. '„-rrzr-. --)■ 3*-::r-r- -^ 


: tJ 'i.- 


yr-T.!- iT- car ,-;-Tr^.-r- -y .r;^'- ex c— i'rr--.r ;-, 


X--~ f 


,wrr ■f— if-^T— 1- -,^1— ^- ^ — ,^ ;^ . .-. ^ ., 


i^' f 3 


-m>-^ff fhp- ir= ^ -•■■ ■- -^ 1.-1.-- .^ - = 


V- - ■ -J— 


ACT =^n-,-- irt= -.--.ni:^ :=: i-^ .;-.,rr ^ 


:-.-." - 


-«■ :ii= AT .-ciTr.-:r »;;=::: 5^ =^-i.;=rTr •::- ^-.--r. 


1 ■ * :: 


' -^ SBac ra- Ssm-n. n £u:m'r: =r iii-r: i.-:;* 


*~ ::r..- 


i SB- ^BC imr =1 -TUT -2 :rr ■;:-i=rrrrpr-: tjt tk^ 


::.. •'.-•.. K 


, -Ä *=ffi Kr ii=U3=. ^LS -niz: -iiiir r7. ^-.:--. l^vr- 


^-.^ i 



262 



Sfdttcr für ütcrarifd^e Untcrl^altung. 



barf man toot of)nt tücitcrc^ jugcftel^eti. 3Ratt lennt be^ 
Stutor^ fd^arfc unb öcrlafeüd^c Scobad^tung, unb mir, bcr 
ic^ im g^ncrn Stu^Ianb^ tpenigftcni^ einen ©inblic! in bog 
Sebcn bei^ SSoIfg tl^un fonnte, fd^eint bic S^aroftcriftif 
biefcr Säuern in il^rer ©innlid^Ieit, il^rem $aB, il^rer 
Habgier, il^rer tl^ränenfeligen SWcIand^oIie unb fReue, in 
ber gaitjcn ®arfligfeit i^rer Sitten bon unanfed^tBarer 
®{aubtt)ürbigfeit. 6ttt)a3 onbere^ ift e§ frcilid^, ob fid^ 
auf einen fo Keinen Sied ®rbe toit in biejem 3)rama eine 
fold^e Süße öon ©emcinl^eit jufammenbröngcn hjirb unb 
ob bie Sunft mit biefem SBaten im Sotl^ toirflid^ nod^ 
cttt)aS ju tl^un ]^at. 5)enn aUt Safter unb ©ünbcn geben 
fid^ in biefcr „SRad^t ber ginftemife" il^r ©tettbid^cin unb 
fein (Sebot Bleibt unÜbertreten. Um einen lieberlid^en 
fi'ned^t, ber unter öielcn anbern aud^ ein arme^ SBaifen* 
mäb^cn, SKarina, üerfü^rt l^at, ju freien, bergiftet ein 
leid^tfertige^ SQScib il^ren jmeiten fränflid^en (Satten, t)on 
ber SKutter biefeig ^ed^t^, einer fd^eufäligen 8lften, auf* 
geftac^elt. ®er Sinuc ftirbt, unb el^e er nod^ ben legten 
©eufjer auSgel^aud^t, fud^en bie $ar^3^ien fd^on nad^ feinem 
(Selbe in atten SKfeen unb (SpaÜtn, „unb toenn fie*ö mit 
ber äuttgc au^Iccfen müßten". @ie pnbcn e^ enbüd^, unb 
bic (£]^cbred^crin unb äRörberin l^änbigt e^ il^rem ©cHebten, 
bem 9li!ita, an§, ber fte nun mirKid^ freit — nid^t ju 
il^rem &tnd. ®enn nun tt)irb SRifita il^rcr überbruffig 
unb ein ärgerer I^rann afö ber ©ingemorbcte; im ®ä)mp^ 
fud^t er SScrgeffcnl^cit unb an feinet 3Bcibeg ©teile mu^ 
it)n jc^t feine einfältige ©ticftod^ter Slfulina tröften. Unb 
aud^ biefe !ommt ju gall unb gibt einem fi^nbc baig ßeben, 
gerabc afö ein S5rauttt?erber fid^ einfinbet, um il^rc ^anb 
gu verlangen. Unb jum gmeiten mal wiffen bie mörberifd^en 
SBciber SRat^. Sic taufen ba^ SBürmd§cn in aUcr ®ile 
unb bebrängen ben Slifita, e^ beifeite ju fd^affen. @r öer* 
ftcl^t fid^ aud^ baju, »ie fel^r i^n immer ba^ ®rauen 
fd^üttelt; er legt ein S3ret über baö toinfcinbe ^nb, fe^t 
fid^ barauf unb l^ört „feine ffnöd^clc^n !nadEen . . . hrr . . . 
frr"! S)ann freilid^ fommt bie Umfel^r. 6r foll 8l!ulina 
unb i^rcm SScrIobtcn ben Däterlid^en ©cgen geben, aber 
er öermag eö ni^t, unb inmitten bcr beraufd^ten, toöften 
$o(^jcitggcfeIIfd^aft öerftc^t er fid^ baju, mit ^iilfe feinet 
cl^rlic^cn alten SSatcri^ unb in (Segenttjart ber einft üon 
i^m geliebten unb berlaffencn SRarina freimißig eine 
©cneralbeid^tc abjutegen unb fid^ bem ®crtd^t ju ftcHcn. 
S)icfe lefetc ©cenc, bic an bic Sefenntniffe beS Reiben 
in Sbfcn^ig „©tufeen ber ©efcHfd^aft" erinnert, l^altc id^ 
für bic einjige toirMid^ bramatifd^e be^ gaujcn SBerte, 
unb ol^nc S^öge mad^t fte einen gehjiffen reinigenbcn unb 
befreienben ©inbrucf nad^ att ben ®reucln, bic »ir fd^au* 
bernb mit l^abcn anl^örcn unb anfeilen muffen; aber gerabc 
fic crmangelt ber ^jf^d^ologifd^en SBal^r^cit! S)er Siifita 
ber erften Stete, biefcr friüolc, berlogene, moralifd^ unb 
oft^ctifd^ gIcidEi fd^Iaffe SKenfd^ gab un§ nirgcnbig einen 
Stn^att bafür, i^m ein fold^c^ D<)fer, ba^ auc^ einem 
ftarfen El^araftcr gu bringen fd^ttJcr h^erben mujstc, juju* 
trauen; bie SBenbung behjcift alfo nur, bajs bem Autor 



felbft ba^ ©cfü^I gclommcn fein muß, c^ bebürfe eines 
3utrittg frifd^cr Suft, bamit bie Scfcr mit biefem »aucm* 
gefinbcl in feiner ßloalc nid^t erftitften. (Sang richtig! 
(S§ at^met ftd^ fd^toer in biefem 2)unftfreig, in bem unö 
bcr »)]^9fifd^c ®tel ebcnfo oft njic ber moralifd^e übermannt, 
unb man fegnet jebe^ rul^ige, einer beffern Siegung beS 
^erjenS cntfpringenbe SBort inmitten biefc? (8ejante unb 
(Sefd^im|)fcg, biefcr Säftcrungen unb btefciS ®ebrüff§, biefcr 
unfagbar c^nifd^en @Jefinnungtn unb biefcr nod^ elenbem 
SRü^eliglcit, Slbcr biefe »cr^ältniffc ^abcn bei otter 
SBibcrloärtigfcit bod^ ben fünftlcrifd^ jtoar attcin au^ nid^t 
augfd^Iaggebenben SBor jug bcr SBa^rl^cit, bcr bem ®cftänbniB 
beg giilita unb feiner blifefd^ncßcn fittli^en Säuterung fe^It. 
(£in toeit beffercS (Segeng^rtid^t gegen bie SRifcre bc^ ©tücf^ 
bieten bic (Seftalten ber einfad^cn, trcu^crjigen SRarina 
unb bc^ alten gottc^fürd^tigen, ftammeinben unb l^üftelnben 
SSater« bc^ gelben — aber aud^ fie reid^cn ni^t aud, 
ben S)rudE öon un§ ju ncl^mcn, mit bem bie unfftnftlerifi^e 
Häufung t)on ©d^änblid^fciten unb SJerbrcd^cn uni^ bclaftet 
S)cr SScrfaffer l^at unS alfo jtt)ar eine Steige abftofeenber, 
bod& immerhin intcreffanter I^^jcn auS bem ruffifc^cn 
Sauernlebcn gejcid^nct, aber er ^ot un^ burd^ bie aWaffc 
biefcr ©cmcinlicit äftl^ctifd^ bcleibigt, unb ba^ toic^tigftc, 
ja baö eigentliche Slmt bed SDramatifer^, ba^ bcr pf9= 
d^ologifd^en (SnttoidEelung ber (S^araltcre, in einem SRcöier, 
tt)elc^c^ in bem ©tüdfe felbft Slnfang unb (5nbc finbet, 
f)ai er nid^t ober bod^ nid^t überjeugenb geübt. S)cnn 
man rebe nid^t baöon, ba^ c§ fein 3J|ema gemefcn fei, 
nni ju bett)eifen, baß eS ber glud^ ber böfen 2^at ift, 
„fortjeugenb immer SBöfc^ ju gebaren". 3n toelc^cr 
Sragöbie fänbc fid^ bieg Il^ema nid^t, ba^ atttägfid^ftc unb 
fclbftberftänblid^ftc öon aßen, unb loaS fümmert unö über* 
l^aupt ein Sewei^ in einem Äunfttoerf ! 3)urd^ ba^ 3)rama 
felbft ptte ber S)id^tcr unS in bie Stieberungen unb auf 
bie ^öl^en bcr SKcnfd^l^cit fül^rcn, un^ erfd^üttem, rühren 
unb befreien muffen, fobaß wir aud^ auf bem cngften 
Spielraum, öon bem fc^malftcn ©tanbort einen ©lief in 
bic etoigen ®efe^c bcr fittlid^en SBcIt gctoonnen l^ätten — 
n)cnn anberS fic^ uns in iebem toal^r^aftcn ^unftn^ert, 
fpiele eS n)o eS tt)oßc, ein StbbrudE beS ®toigen barftcttt, 
©tatt bcffen fül^rt er unS in eine SBcIt, in toeld^cr jebc 
freie Siegung ber ßeibenfd^aft unter bcr ©d^mujfrupc Der* 
fümmert, unb malt unS mit ben craffcften garbcn ein 
©cnrcbilb, in bcffen engem SRal^mcn bcr bramatifc^e unb 
tragifd^e ®cift feine ©d^mingen nid^t entfalten fann. S5c^ 
l^auptct man aber, lolftoi l^abc mit feinem ©ittenbilb ju- 
näd^ft ben ©auern einen ©piegel öorl^altcn unb fic bcffem 
iDoßcn — fo ift baS ja fel^r bcrbicnftlid^, ober frogli^ 
bleibt cS bod^ immcrl^in, ob beS ©erfofferS 3RünbeI bie 
„SKod^t bcr ginfternig" überhaupt ju ®cftd&t befommcn, 
unb fc^Iicglid^ l^ot bic ^unft mit bcr ©efferung nid^tS ju 
t^un. 3)en SEScrt^ ber jn)eifeßoS jutreffcnbcn ©d^tlberung 
bcl^ält boS munberlid^e Sromo tro^bem, unb XoIftoi*S 
große Begabung fte^t außer oBcr Srogc. Stber man 
prol^Ic mit bcr „fünftterifd^cn" ©cbeutung bicfeS Stod^t^ 




f/ 



Siaturaliftifd^e" 2)ramcn. 



263 



pd^ nidft groß unb öor aUcn S)iit9cn öcrlangc man nicj^t, 
baj3 baS beutf(^e $ub(ifum fi'enntnil ber ruffifc^en Sitten 
unb il^rer S)ici^ter ft<^ jum Scruf ntac^cn fotte, tt)cnn 
fie ni(^tg »cffere« ate biefe „SRad^t bcr ginftctnii" ju 
Sage förbcrn. 8tuc§ njürbc bicfcr Slnfpru^ ß^^ife wi^^ 
erhoben n)erben, menn man nid^t l^eutjutage tttoa^ barin 
fud^tc, nur ba^ für ma^r unb fünfticrifd^ bcbeutcnb iu 
galten, toa^ ben äRenfd^en im Sumpfe jeigt. Unferm 
2^catcr aber brol^t — nod^ einmal — öon biefem ©tilcfe 
feine ©efal^r. SKan ttjirb e§ in 3)eutf(§Ianb nid^t auf* 
führen, unb gefd^ä^e eö, fo toürben bic Sn^äjautx e^ 
energif(§ ober mit fiad^en äurüdttocifen, Unb toottte man 
il^nen aud^ bann nod^ jurufen: „Slbcr bie SWenfc^cn unb 
iebcnfaÖ^ bie ruffifd^en ^Bauern finb fo", bann l^ötten fie 
immer noc^ ba$ Ste^t ju antU)orten: ,,3R(igUd^, aber ha^ 
fönncn tt)ir nid^t controliren/' 5)enn in ber 'iSjat: fo 
glaubhaft biefe Mni^ja, äfutina unb aRatrona unö er= 
fd^ ei neu — toa^ weiß benn ber beuJfd^e öürgcr unb toa§ 
tarn er öom ruffif^en ßanbicben mijfen? Sennt ettoa bie 
Petersburger ober moSfauer ?lriftöfratie bie Sitten unb 
®ebräud^e in Dftfricötanb ? Unb fümmert fie fic^ barum? 
Dl^ne alle grage ift ^enri! gbfen ein bebeutenberer 
®ramatifer aU Xolfioi, ja er ift ber größten unb genialften 
einer unb bie ®ramen feiner crften ^eriobe, bic „Slorbifc^e 
^eerfal^rt" unb bie ,,ßronprätenbenten" l^aben mid^ laum 
toeniger gepadEt afö fein großartiges, f^mboüfirenbeS, bra* 
matifd^cS ©ebid^t „Sranb" unb einige ber focialcn, bem 
Seben ber ©egentoart entnommenen S)ramen, in benen er 
einen an fic^ jmar nid^t ffinftlerifd^en, aber ber Äunft 
^cilfamen Äampf ber SBa^rl^eit gegen bie Sugc in jal^I* 
reichen SSariationcn fü^rt. Die braftifd^e Satirc im „Sunb 
ber Swgenb", bie „Stufen ber ©efettfc^aft" tro^ i^rer 
übergroßen ©reite unb i^rcS anfed^tbaren ^ttuSgangS, bie 
beiben crften 9tcte ber „SRora", ber „Säotföfeinb" bis ju 
ber SSoIfööcrfammlung — fie ftrofeen oon bid^terifd^cm 
Seben unb finb mit bem Stempel ber SKeiftcrfd^aft ge^ 
jcid^net. SBie eS aber immer ju gelten pfCegt, baß fic^ bie 
©inmifd^ung eincS ber Äunft fremben ©IcmcntS in baS 
Sunftn^erf an biefem eiitmal bo^ räd^t, fo l^at ber mora^ 
lifirenbe ^ang 3bfen'S unb baS „acute Sied^tfd^affenl^eitS*^ 
fiebcr", an »etc^cm er mit bzm ocrfd^robcnen ©rcgcrS in 
ber „Säilbcntc" (SRr. 2) leibet, il^m bie Unbcfangcnl^cit.beS 
Sd^affenS getrübt, unb bieS gaujc Srama ift nur ein 
äSetoetS bafür, baß auS bem Did^ter, ber ein Sßa^rl^eitS* 
fuc^er unb ^Kämpfer fein moHte, bcr jebc $^rafe öcr* 
aifitt unb branbmarft unb jeber Süge bie Sart)c dom 
®efi(^t reißt, ein SBol^r^citSfüc^tiger gemorben ift, ein 
ÜBann, ber loic ein Strjt überaß ^anfl^citcn auffpüren 
toiU, bis er fc^IießU^ nirgenbS mcl^r ein l^eilcS e^Iccfd^en 
fiubet aKan fann getroft unb mit uoUfter Ueberjeugung 
feine änfid^t t^eilen, „baß bie naturmiffcnfc^aftlic^c Seigre 
don ber (Sbolution aud^ auf bie gciftigen ScbcnSfactoren 
2tn»enbung. finbet", aber man ioirb bagcgen proteftiren 
bürfen, baß bie StuSbcute bcr neuen, baS mobemc Seben 
be^errfc^enben Sc^rc bie ift, in bcr mcnfc^Iid^cn ®cfett* 



fd^aft nunmehr nid^tS als Sumpen, SBa^ntoi^tge, ^Ub'^ 
finnige ober ^äppc( ju crbKcfcn unb fte nur fo unb nid^t 
anberS abgufd^ilbcrn. ®S fe^It bem 3)id^ter gtoar nid^t 
an $ßartifancn, bie auc^ l^icr gauj fo tt)ie in Stnfcl^ung 
ber lolftoi'fd^cn Säuern ausrufen: „bic SRenfd^cn finb 
fo" — aber baS ift, mit SJcrlaub, eine Untoal^r^eit. ätter* 
bingS gibt cS ©cfc^öpfc toie bic OcfcUfd^aft bicfcr „SBilb^^ 
ente", unb id^ füge gern nöd^ ^inju, ba^ l^dd^ft n^al^r- 
fd^eintic^ bie SKc^r^eit ber äRcnfd^cn don gemeinen 2Rotidcn 
geleitet mirb. SBcnn in einem 5)rama aber fämmtlid^e 
^crfonen ausnahmslos entmeber fittlid^ ober geiftig bcfcct 
finb, bann l^ört cin^ fold^c SarfteQung auf, ein n^al^rcS 
©üb beS ScbcnS gu fein: fie ift in il^rer Slrt gang fo 
uned^t unb dcriogen, toie eS bie tugcnbl^afte Sc^eintoclt 
eines pl^rafcnl^aftcn Sow^enbid^terS nur fein fonn. $ier 
geigt es fic^ benn bo(^, baß cS bem ®id&ter nid^t gut be* 
fommcn ift, fid^ gu ifoKren, toie er cS gctl^an, unb „greunbc 
für einen foftfpicligen SufuS gu l^altcn". gern don btn 
aKcnfd^cn, §at er fid^ um ben einfad^cn partcilofcn Slid 
gcbrad^t, nm ben gcfunbcn Sinn, unb getoiffe ©el^anb* 
lungen bcr Sataftropl^e feiner Dramen, ber Sd&Iuß bcr 
„SRora" g, »• unb bcS „SBolfSfcinbcS", erKaren fic^ l^in* 
IängU(^ auS^ einer fo grüblcrifd^cn SScrranntl^cit in pf^* 
d^ologifc^e 5ßrobIcme, don bereu Unl^attbarfcit il^n eine 
engere unb ttJürmcrc ©crül^rung mit bem Seben l^dtte 
übergeugen muffen. ®erabc bie erftaunlid^c SBal^rl^cit unb 
Sic^crl^cit in ber Anlage unb ^pofition bicfcr S33crfe 
mad^t uns ben ©ruc^ boppelt fül^Ibar. %\x^ bie in feinen 
fpätem Dramen immer auffatteuber merbenbc Steigung 
bcS Did^terS, gu feinen gelben feine fcftc Stellung gu 
nel^mcn, fonbern I)alb fid^ mit il^ncn gu ibentificircn, ^atb 
fi(^ ironifd^ über fie gu ftctten, ift i^ncn gcfäl^rtid^ gen^or* 
ben, unb tocnn 3bfcn einmal fetbft befcnnt, baS ®nb* 
rcfultat feiner bic^terifd^cn ^erdorbringungcn fei oft ein 
gang anbercS a(S bic Stimmung, bic i^n gu ben Stoffen 
gcfül^rt, fein „SluSgangSpunft unb fein Snbpunft feien der- 
fd^ieben", . fo erfidrt unb beteud^tet er bamit biefe ©igcn«^ 
art nur, unb toir begreifen cS, marum g. 35. baS Opfer 
in „SRoSmcrSl^olm" einem fotd^cn §atbmcnfc^cn mie biefem 
SRoSmer gebrad^t toirb unb toarum ber ©rcgerS bcr 
„SBilbentc" fo gang anberS beginnt als er cnbct. SInfangS 
ein gtoar fd^roffer unb l^crbcr, aber bod^ gang dernünftiger 
Sbcalift, bcr fid^ bic Siebe, bie er gu feinem elcnben ffiatcr 
nid^t empfinbet, aud& nid^t dorlügt, hjirb er im SScrtaufe 
ber ^anblung mit feiner albernen unb confufcn ^ßräfcu:» 
tation ber „ibeaten gorberung" ein l^irndcrbrannter 9iarr, 
ber ärger ift als biejenigen, bic er derad^tet unb bie er 
feilen tt)itt. Sr gibt bem jämmerlichen ^^rafeur ^jafmar 
®fbal, biefem cmigen ©rfinbcr, ber im dorauS don einer 
ßufunft geirrt, bic niematS eintritt, ber ttjie bic lal^mc 
toilbt (gute, bie er auf feiner Sobcnfammcr güd^tet, ben 
freien ging derloren unb dergeffen l^at unb bequem unb 
bicf unb fett loirb — er gibt biefem ffomöbianten, auf 
ben er große Stücfc i)att, gu njiffcn, ba% bcffcn grau ®ina 
Raufen, bic cl^cmalige SBirtl^fc^afterin bei bem alten SBcrfe, 



264 



Blätter für literarifd^e Unterl^altung. 



©rcgcr^* Soter, bor fo unb fo ötel Salären doit btcfcm 
tocrfül^rt unb bann ciügft an ^jalmor ücrl^ciratl^et toorben 
ift, unb er übertdgt e^ S^ialmax, bie (Sonfequenj ju gießen, 
bag bie bierjel^njläl^rige ^ebmig nid^t feine, fonbern be^ alten 
SBerIc lod^ter ift. Sia^ fd^eint toirttid^ fo, benn ^ebtoig 
ift augenfeanf toie bcr afte SBcrte, nnb biefer bebenft bie 
Steine mit einer auffälligen ©d^enlung. Xroftbem ift e^ 
nid^t erliefen, benn aud^ ^jalmaf^ 3Rutter |at an ben 
Slugen gelitten unb aud ber entrüfteten Haltung feiner 
ungcbilbeten, aber ^jraltifd^en unb tüd^tigen 2h:au möd^te 
man fd^ßegen, ia^, aUeS übrige zugegeben, bod^ t^benfaQd 
^jalmar*^ SJaterfd^aft nii^t angejtoeifelt werben barf. 
Unb tt)ai8 l^at ©regere mit biefer Gntpttung post festum 
erreid^en tootten? 8luf bem (Srunbe ber Mufrid^tigfeit ^at 
er ^ialmar'g unb Oina'ö @^e gteid^fam umbilben, fcftigen 
unb öerHärcn tooßen! ffiine fc^öne SRed^nung, bie ftd^ natür* 
lid^ in baiS gerabe ®egent]^ei( t^erfel^rt, ober bod^ nein, 
nur in ba^ l^albe; benn ^jalntar (Sfbal fe^t fid^ nad§ 
einigen Stbfd^eupl^rafcn tokbtx l^inter ben lifd^ feiner 
rül^rigen grau, ®ina trodfnct i^re I^ränen rafd^, unb 
nur bie arme |)cbh)ig, bie ber stteifell^afte SSater mit 
f^auf^)ielcrifd^em Wptomb Don fid^ ftöjat tote Äönig W^^PP 
bie 3nf antin Klara ©ugenia, nur fte faßt ber „ibealen 
gorberung" gum Dp^tx. 3n bem fritifd^en 9tÖer, too „bie 
©timme toed^felt", }u allerlei ©jcentricitätcn geneigt, toitt 
fie, um bem SSater il^re Siebe ju bch)eifen, bie geliebte 
SBUbente, für bie fie fogar betet, crfd^iegen ober crf(^ic§en 
laffen, aber im entfd^eibenben SWoment rid^tet fie, aU fie 
ben ©Icnben öon i^rer Siebe ju il^m bcclamiren l^ört, bie 
?ßiftoIc auf bie eigene S5ruft unb ftirbt, eine anbere ©l^ar^^ 
lotte ©tieglil, für einen SÄenfc^en, bcr ein fold^eg Qp^tx 
am aßertoenigften öerbient. SWan fottte benfen, ha^ wäre 
fd^on Ungefunbl^eit, lolll^eit unb ©emeinl^eit genug, aber 
bie Siebenfiguren forgen nod^ überreid^Hd^ für SSerftörfung. 
3)a ift ber alte Sieutenant Sfbal, ^jalmar'^ Sater, ein 
gemefener ^^d^^^^^fer, ber auf ber abenteucrüd^en 83oben^ 
fammer fein g^Qi^^^öici^ aufgefd^tagen unb in Uniform 
auf Äanin^en unb ^ül^ner, wie auf Sären unb 3(uer* 
l^äl^ne ^Jirfd^t; ba ift ein früherer Xl^eologe, ber an $eb= 
toig'^ Seid^e betrunlen einige Sd^riftworte lallt; ba ift 
SBcrle'i^ ©efettfc^aftäbame, bie fc^Iaue grau @örb^, bie 
jeinerjeit öon il^rem SKanne ge^jrügelt würbe unb bie nun 
einem mitteffofcn Slrjt ben Sauf^ag gibt, um ©regeriS' 
aSater ju l^eiratl^en, ber feinerfeit^ Wieberum bereinft feine 
crfte 3ftau mi^l^anbett l^at; ba ift jener 2lrjt, Doctor SReüing 
felbft, ®reger§' SBiberf^)ieI, ein SRann öon fd^arfem S3er= 
ftanb unb einer nid^t unangenel^men nüd^ternen Seben^* 
wei^^eit, ber fid^ aber bod^ bereit pnbet, in ^jalmar, bem 
atten ©fbal, bem Ideologen u. a. bie „Seben^Iüge" grofe 
JU jiel^en, b. 1^. i^ncn eine ©d^ruüe in ben So^jf ju fefeen, 
bie fie jwar aufredet I)äft unb in gewiffem ©inne gtüdE* 
lid^ mad^t, bie fie bod^ aber gegen ia^ wirllid^e Sebcn 
t)ott!ommen ftumpf unb blinb mad^t, u. f. w. SSerlenne, 
wer mag, bie gütte geiftrcid^er 2)etaifö, meifterl^aft bcob* 
ac^teter unb wiebergegebener d^arafteriftifd^er 3üge, bie 



fc^arfe fatirif^e aber 3bfen'g, bie auc^ l^ier fo xüdjiixi) 
fließt — aber baS ®anje foO Sebcn unb SBa^rl^cit fein? 
©crabe biejenigen, bie ben ®eniu« be« 2)id^terd ju würbigen 
wiffen, bie il^n für einen berufenen l^aften, beffen 39ei= 
fpiet aud^ bem bcutfd^en Zf^atex jum $eile gereichen tonn, 
fotttcn fi(^ bod^ einer foli^en ©d^meid^clei nid^t fd^tbig 
mad^en ober unter bem DrudE eincj^ gewiffen literarifd^en 
lerrorismuö, ber alleä öerlefeert, toa^ nid^t ju ber Partei 
sans phrase gehört, il^rer Ueberjeugung ©tittfd^wcigen 
auferlegen. 2)ie „SSilbente" gibt ben »id^ter nur Der- 
jcrrt wieber unb aud^ il^re bramatifd^e ©tructur ift me^r 
ate bebenflid^. 2)ie Erwartung wirb nad^ bem erftcn Act 
in eine ganj anbere Shd^tung, auf einen GEonfüct jWif^en 
®ater unb ©ol^n gelenft, ber fd^tiegüd^ bod^ nur eine bei* 
läufige Sioae f^jielt ; abftd^tlid^e S)unfcl^eiten unb Unllar* 
l^eiten in ben bargeftelltcn S&erl^ältniffen unb ba^ immer* 
l^in bod^ tofette ©<)iel, bai^ mit bem fd^Werbeutigcn litel 
unb bem etwa« confufen 3BiIbentcn*9JergIeid^ geführt wirb, 
gefdl^rben bie ©teüung bc« SeferS unb Sn]d)a\itx^ ju bem 
fflerfe ebenfo. Wie bcg »id^ter« bieffad^ wec^felnbc ©tettung 
5U feinen SRenfd^en. ®er Dramatifer aber, ber in bie 
liefe unb ©reite jugleic^ Wirft, wie unfere grüßten cö 
get^n,. wirb immer für feinen gelben Partei im ©Öfen 
unb im ®uten ergreifen unb il^m burd^ alle krümmen, 
burd^ atte ^rrt^ümer unb Seibcnfd^aften folgen muffen — 
ol^nc baß er il^n ju feinem ©^rad^rol^r ju mad^en braud^e, 
©0 folgen wir bem Sear, aKacbctl^, Äomeo, bem ffiaHen* 
ftein unb IcD. 5)a« fd^Iießt bie ftrengfte Dbicctidirang 
unb Unparteilid^feit ber 2)arfteIIung nid^t an^ — im ©egen* 
t^eil! Stbcr wie ia^ Sebcn un^ jwingt, ?ßartei ju er* 
greifen, fo tl^ut eö aud^ bie Äunft, unb jeber ©ewunberer 
be« Stfcn'fd^cn ©cniug !ann bem 3)id^tcr nur öon ©erjen 
wünfd^en, baß er bie falfd^e Un))arteifid^feit bcr SJerein» 
famung unb 3foürung aufgeben möge. 3htr in ber 
^artcinal^mc unb ber Serül^rung mit ber SBcIt Wirb feine 
Äunft auf bem SBcge, ben fie jefet eingcfd^Iagen , öor 
fd^weren SSerirrungen bcwal^rt bleiben. 

S)aß emilc äota'S „fRence" (9lr. 3) fid^ irgcnbwo 
mit bcr „SBilbentc" unb ber „SKad^t bcr ginftemiß" be* 
rül^rcn mußte, burfte ein jeber erwarten, ber fid^ mit ber 
neueften „naturaliftifd^en" SRid^tung unb i^ren wic^tigftcn 
Vertretern in granfrcid^, Slorwcgen unb Slußlanb nur 
l^albwcg« bcfannt gemad^t l^at. Unb ebenfo fdbftüerft&nb^ 
lid) ift t^, ia^ bei Sola, ber gleichfalls, wie er feftft in 
feiner SJorrcbc eingefte^t, in feinem SEBerl unb mit bem* 
felben irgenbetwai^ bewcifen Witt, atte« nod^ weit boctri* 
närcr auftritt ate bei feinen bid^terifc^cn ©enoffen. Äu^ 
bei il|m ift ba« SewciStl^ema eine Art „3flud^ bcr böfen 
S^at", nur baß e« bei il^m naturwiffcnfd^aftlid^ correcter 
ber „Sinfluß ber Srblid^lcit unb ber Umgebung" l^eißt jinb 
baß fein ©toffgebict natürlid^ ba« in granfreic^ au«* 
fd^Kcßlid^ ^jriöilcgirtc bcr ©cjualft)!^äre ift. Semül^t, ba« 
5ß^oebra*5ßrobIcm biefe« 2)rama«, ba« bei Sola'« Sanb«* 
Icutcn eine jum Il^cit fel^r überflüffigc unb "Wc^erlid^c 
ffintrüftung erregt ^at, ju öert^cibigen, eifert er gegen ba« 



Ji 



„3latttraliftifc^c" Dramcm 



265 



„ibeofiprtcn gigurcn, öottfommcneit (Scfd^ö^cn", unb er* 
Hart, fcinerfritö ben ffi^rgeij ju bcfi^cn, ,,bic S^nn>at^e 
auf bem ^tattx bem fd^bloittni^aften, t^tfd^ getooTbenen 
(Sonbention^tugenbl^elben ju entreijsen mtb fte auf beu 
fani)>fenben uub (eibenbeu SOtenfd^en im aQgemeinen ^u 
übertragen", Sortrefflic^! ?l6er für Scutfc^Ianb, ba^ 
feine prunfooHc trag^die classique bcfifet, beffen S)ramen 
öielnie^r bont SKarf ©^afef:peare'^, fieffing'i^, ©oetl^c'^ unb 
©c^iHcr'ö genöl^rt finb, burd^au^ nid^t neu. 9lcu ift für 
unö nur bie bei Sota faft au^fc^Uejsfid^e Setonung ber 
t^erifd^en ©ebürfniffc be^ äRcnfd^cn unb bie eminent 
f^arfe, rüdftc^tdlofe unb unerbittlid^e 9)eo6ad^tung bed 
9(utord nad^ biefer fRie^tung l^in, bie il^n berart gefangen 
nimmt, ba^ er jebc einer anbern Quelle etttf^}ringenbe 
ategung ber fietbenfd^aft ober be^ Sgoi^mud in feinen 
®t\dßp^m felbft mit einem gemiffen SOti^trauen betrachtet 
So ober fo ober fü^It er fid^ aü ^^^fiolog unb gebraucht 
ba§ Sort „p\t)^oiogi^d)*' immer nur jdgernb, mit einer 
(£inf(^rftnlung, al^ eine nun einmal nid^t gu umgel^enbe 
$^afe. 2)at>on gibt uni^ anä) bie ä^orrebe 31t feiner 
,,SRenee" ^nbe unb gleid^ermagen geigt fie un^^, bag Qoia 
im (Srnnbe gegen fein eigeneiS S(cifd§i gemütl^et l^at, aU 
er bie fd^englic^en SSoraui^fe^ungen feinet SRomand ,,La 
Cur6e'* in feinem Dröma ,,älenee" abmitberte. 3n ber 
,,Ciir6e" l^eiratl^et bie öerfü^rte $etbtn einen anbern unge* 
(lebten 3Jtann unb ge^t, nac^bem fie es mit einer gangen 
SRei^e bon ßiebl^abern gel^attcn, mit il^rcm Stieffol^n ein 
blutfd^änberifd^e« «er^Mtnife ein — in ber ,,8icnee" aber 
l^at bicfe, bie aRonjteur ©accarb, ber SSettler mit bem 
rieftgcn Unternel^mergeift; gel^eirat^et l^at, um feine groß« 
artigen @))ecuIationen auSfül^ren ju fönnen, mit i^rem 
hatten bie &jt gar nid^t doQgogen ; fie l^at i^m, ber effr« 
Ir)^ genug mx, fic^ falfc^Ud^ für ntnit» «erfü^rer auö^ 
jugcben unb fie oon i^rem Sater ,,tt)ie einen ®elbtoertl^" 
entgegengune^men, il^re iBerad^tung bielmel^r beutlic^ genug 
begeigt unb mit feiner SinmiOigung il^m nid^t bie fteinfte 
®uufi gemälzt 2)ai$ l^at @accarb, ber mittlermeile burd^ 
"Stttiie^ iRitgift unb feine 9(rbeit gum äKittionär geniorben, 
oud^ gc^n $^ri lang ru^ig ertragen, unb gu ©eginn bed 
gtoeiten Stets fe^en toir i^ mit feinem ©o|n erfter ®^e, 
bem ingttufd^n l^erangetoa^fenen SRa^ime, gang unbefangen 
über il^e gemeinfame äßaitreffe f>laubem. 3tm aber mirb 
er puiii^äf gefü^Iooü, unb faft um biefelbe 3eit, alS feine 
^ou nad^ qualboKen ^am^fen bon bem 99(ut i^rer 3Rutter 
befiegt toixb unb fid^ i^rem pbf^n, toeibifc^en ©tieffol^n 
Eingibt, gefte^t er i^r feine Siebe unb fielet fie um 6r* 
l^drung an. Vergebens. ®ie f^aubert bor feiner Um« 
armung gurücf. (Sr f(^))ft %erba(^t, unb aU er, Don einer 
l^füd^tigen 93onne aufgeftad^elt, ben gu tobten fd^todrt, 
ben fie begünftigt, gibt Stenee ben feigen SKa^ime, ber 
lauter il^rem Stüdfen ^eirat^S^Idne gefc^miebet, ))reid, tooijH 
»iffenb, bag ber ®o^n t>on ber $iftoIe beS SBaterS nid^ts 
gu fürd^en ^be. 3)ie Strme aber, im grimmigen dltt 
am ütitn ^ülfloS gnrif^en itn beiben ftel^enb, bie il^r 

1888. 



S>afetn oerberbt i^aben unb bie fie g(ei(^em^ife berac^tet, 
gibt fic^ felbft ben Xob. 

®egen biefe Umgejhltung bed StomanftoffS fyit bie 
frangdfifd^e föritif proteftirt — id^ fe^e nid^t ein, toarum. 
@accarb'S Serfa^ren bleibt gn)ar im Komane toit im 
2)rama nieberträc^g unb feine ^lö^Iic^e Siebe under« 
ftänblid^ unb faft abfurb. Aber ber Ö^arafter ber SRence 
bcS SramaS, bie na^ bem crften gatt atte SRänner öcr- 
abfd^eut, um nad^ furd^tbaren ©cclenqualen bem jämmer* 
üd^ften SBeic^Iing, beffen ©lief fie in ©anbc gefc^Iagen, 
an^eimgufaöen, fie ift in il^rem aufreibenben ffampf gegen 
ben 2)amon i^rer 9latur eine ebenfo tragifd^e toie in ber 
Sntujicfelung, bie fie Dor unfern Stugcn burc^Muft, cd^t 
bramatifc^e ®cftatt. 2)er Sonflict bcS <StüdS, fonjeit er 
fie fetbft betrifft, lägt an (Semeinöerftänbttd^feit nid^tS gu 
wünfc^cn, unb in biefem ^unft unb ber faft itfpi^^tn ÄuS« 
geftaltung ber l^ütflofen Siebe beS armen SBeibeS ift ba^ 
Sota'fd^e Drama fowol bem lolftoi'fe^en n>ie bem 3bfen'^ 
f d^en @tütf überlegen. 3)iefer fein ec^t bramatif(^er Kl^arafter 
toirb eS aud^ geloefcn fein, ber ben trefflichen Seiter beS 
@c^auf^)iete am münc^ener ^oft^eater, 3ocga ©aöitS, bagu 
gefül^rt ffat, eS gu überfe^en — eine mit ®efd^i(f unb 
®ef^mact getöfte Slufgabe. SSoS biefen ©orgug beS 
@tu€fs ieboc^ er^eblid^ abfc^mftc^t, ia§ i^ bie oft fo auf^ 
bringü^ füi^tbare «bfic^t beS »erfafferS, einen öeitrag 
gum @t\tij ber €rbUd^teit gu liefern, unb maS ben @toff 
aus bem ©ereic^ ber Stdgemetngültigfeit mieber auf ben 
©oben beS SRationalen im atterengften Sinne l^inabgie^t: 
baS ift bie Umgebung ber ^etbin. S)iefe ed^t frangöfifd^e 
9lrt, es als tttx>aä gang ^armlofeS gu betrad^ten, bag ©ater 
unb Sol^n berfelben 3)ime ben ^of mad^en, biefe fitten* 
lofe, fd^mugige ©e^anb(ung ber @l^e, biefe burd^gangige 
^erglofigfeit unb ©emeinl^eit ber ®efinnung entfernen baS 
@tücf aber nic^t nur A)eit bon bem beutfc^en Smpfinben, 
fonbem oertoeifen eS mit feiner anrüd^igen unb moraßfc^ 
ungefunben ©efeQfc^aft aud^ in boS ©ebiet beS ^at^o» 
iogifd^en. Unb barin liegt gu guter Ie|t ebenfo »o^l feine 
fünftlerifd^e Uned^tl^eit unb bie im legten @nmbe tro| 
aller SSal^rl^eitSfud^t unma^re SarfteQung beS SebenS nne 
fie uns in loIftoi'S „3Rac^t ber ginfternife" unb ber 
Sbfen'fd^en „SBilbente" entgegentritt. S)a§ eS SKenfc^en 
toie bieftn ©accarb, biefe SKabemoifette ®uin, biefen 
äRa^me unb Sarfonneau überl^au^H gibt ober geben fann, 
bcgtoeifle id^ nic^t im gcringpen — aber boft biefe befecten 
äRenfc^en uns ein fünftlerifc^eS ©i(b beS SebenS bar« 
fteKten, baS leugne ic^ auf baS entf^iebenfie. (£s ift 
nur ein üergerrteS, ein üerfütfd^teS ©ilb. 

9(uf biefeS Kriterium md^te ic^ nod^ einmat ben 9ladf* 
brudE legen. SS toirb niemanb, ben baS ®efül|( eines, 
anbern belehrt, ft^ batwn übergeugen taffen, bft§ bie fi'unft 
eS nid^t mit ber SBa^r^eit allein, fonbem aud^ mit ber 
©d&ön^eit gu t^n f^at, bag fie ber Katur gleid^fam in 
ben ©runbrig blicft unb i^rc ®efd^öpfe, bie im »ampfe 
umS 3)afein oießeicfit oerfttmmert unb t)erfrä<3<)elt toäteit^ 
nai§ ben i^nen innett)o^enben ®efe^en frei ausgestattet — 

17* 



Vi« 



1 



'M 



'.< 



-C;' 




266 



9Ifttter für (iterarifc^e Unterhaltung. 



aitt totttn bann bie So^r^ett mmai ba§ 9, nnb £) fein 
foQ, bie SBa^eit in atUt Stacft^eit nnb Sldge, nun gut, 
bann gebt nnl^ andf bie ganje nnb nic^t nur bie ^ä§Ii<^e 
Sal^l^eit. (Snt^iifit üft imS nnr biefe, bann ^abt ifyc ba^ 
Beben im Saricaiurenf|nege( betrachtet nnb betrugt nn^ 
auf gauj bie nämlid^e Seife toie ber ,,ibeaHftif<j^e'' ©c^dn^ 



farber, ber ftc^ um bie ®efe^e bed SebenS , bie ^^^lo« 
gif(^en unb ,,meinet^aI6en f^f^c^otogifd^en'', »ie Sola fagen 
toürbc, nie gcKmmert l^at unb uni^ feine groftpraJ^Icnben 
lugenbl^elben, biefe gefd^minften marl* unb blutlofcn Seber* 
pnpptn, aU SRenfc^en auffc^toa^en toitl. 

^elnrix^ fiuü^onpt 



'^ttffjologttn. 



1. 9on beutf^er Krt. (9ebü^te 5ur gröcberung beutf(^er &t' 
finnung. {herausgegeben \)Ott finton D^oxil 2t\piiq, 
«enger. 1887. 8. 5 Wt, 

2. %n9 gro|en Xagen. ftaifet'^ubetUeber, gefammelt vaib %ti* 
auSgegeBen t)on ^uVwii 3^ndf e. Wi einem $ortröt. ^ott« 
buS, fk\!dti. 1887. 8. 1 SDL 50 $f. 

8. ^ad Sanb ber Bajubaren, in üvt^ttn kier^erttid^t. ®efammelt 
unb anfammengefteOt bond^eorg bon ©c^ulpe. ä^temem 
©orttJort bon Ä. Bettet, ßeipjig, griebrit^. 1887. (»r. 8. * 2 8». 

4. XeS SebeniS Sauf in Siebem unb (^ebic^ten. ^efammelt unb 
^erauilgeoeben t>on 9)1 arg. ^acobt. (£annftabt, ^od^eu^er. 
1886. 8. 3 SW. 

5fuf feinem ®ebietc bed literarifd^cn SRarftc« l^errfd^t 
l^eute befanntßd^ eine fo erfd^recfenbe Ueberprobuction n^ie 
auf bemjcnigen ber fi^rü. 3n gerobcju aUed Überflutenben 
(Strömen ergießen fici^ biefe ,,Sieber" unb ,,®itl^^ramben", 
biefe „öottabcn" unb ,,8lomanjen" täglid^ auf bie 
Slbminiftrationdputtc ber treffe n^ie bei^ S3uc^^Qnbe(d. StOe 
forbcvn fie öon ber ücrmeintüd^ allmächtigen Sud^brutfer* 
f^mftrje Seben um ©ottedmiQen; benn ade finb fie ja t)on 
i^rer bcred(|tigtcn Äntpartfd^aft auf bie Unfterblic^feit über* 
jeugt. eancta simplicitasl Sßerben fie nid^t gebrucft, 
fo gewinnen fie eben lein Scbcn, unb ttjerben fie gcbrudft, 
fo geminncn fie meiftcnd — aud^ !cini8l S)ai^ begreift fid^ 
leicht, fflcr barf öon biefer täglid^ fic^ erneuernben 
l0rifc^cn Süubflut eine anberc SBirlung auf bie ffraft bcS 
mobcrncn Sefcri^ ertoarten ald bie ber @rfd^(affung unb 
ber ffirmübung? ®cr barf angefic^ti^ folc^er Ucbcrfütte 
unferm ®cbäd^tniffe nod^ au^l^arrenbed unb energieooQed 
Sonbern bed 6)uten bom ®c^Ied^ten, bantbare^ unb 
^arafterboQed Scft^^Itcn am S3ebeutenben unb ©d^önen 
jutrauen? ®ai8 ®utc ift ber geinb be^ S5effern, unb bo^ 
©d^Icc^tc ift gar fein ffirjfcinb — : ba« biete SKittetmäfeige 
unb ganj SBcrt^ofc in unfercr S^rif nimmt bcm wenigen 
6)utcn unb Seften, bad gottlob! bod^ nod^ immer bor^^ 
banbcn ift, öid^t unb Cuft. Seiner bcmcrft ^ in feiner 
Jöegrabcn^cit in ber güllc; feiner fümmcrt ftd^ barum, 
unb fo fommt ed, bag mad in bem uferlofen SReere ber 
beutigen bcutfcften Ö^rif Stoffen unb ^emen regt, meifkcnd 
fcbr batb, ein Sfelett xoxt anbere Sfetette aud^, lebtod auf 
bcm abgrunbticfcn ©oben ber Scrgeffenl^cit liegt — SBaffcr 
f teilten barflber bin, immer neue SBaffer, unb „berfunfen 
unb berf d^oScn ! '' ift bie Sofung, bie über ®ere(^te unb 
Ungcredbtc be^S b<^^^tigcn It)rif(ben $arna{fed ergebt. 

Solchen mbcQirenbcn 3uft&nben gegenüber fragt ftd^ 
ber Sitevaturfreunb : mo if^ Stettung bor ber anard^ifd^en 



I^rifd^en $robuction, Wo Sbl^fitfe ber ®lei^gültigfeit, 
toeld^e bie Sefer gegenüber biefer ^robuction be^errf d^t? 
SJarauf lägt fit^ bielei^ antmorten — unter anberm auc^ 
bieS: eine gar nid^t ju unterfd^ä^enbe ^anbl^abe jur 8e= 
fdm^jfung beiber Uebel ift neben ber tl^eoretifd^cn in ber 
Jjraftifd^en Äritif ju fuc^en, b. 1^, im f^ftematif^en unb ju* 
gteid^ gefd^madtbotten ©id^ten unb ©ieben bed bortiegenben 
I^rifd^en äRateriati^ unb im cinl^citlid^en Sttföntmenfaffen 
ber fo geloonnenen Slu^Iefe — furj, in ber richtigen 
5ßflege be^ Slntl^otogiemefen^. ßeiber ift aber biefeS „SBefen" 
bei unö längft ju einem Unwefen getoorben. S^naäjl^ 
l^aben toir in 2)eutfd^Ianb biet ju biet Äntl^ologten. SKan 
fammelt barauf loi^, ate gätte e^, baß ba§ Sammeln 
©d^ritt l^otte mit ber $ßrobuction — mir toerben, U)enn t^ 
fo fortgel^t, nöd^ftcnö nid^t biet ttjeniger I^rifd^e ?lnt^otogicn 
l^aben at^ I^rifd&e Driginaltocrfe. ©obann aber fammelt 
man aud^ ol^nc fefte^ 5ßrogramm unb red^te^ ©^ftcm, biet* 
fac^ ol^nc ®efd^macf unb eigeneig bid^terifd^e^ SJerftanbnife. 
Um fo me^r ift e§ ^i^t ber ßrittf, auf baö ®ttte 
unb ®ebiegcne, bai^ auf bcm ©cbiete ber Slntl^ologie gegen? 
njftrtig crfd^eint, na^brücflid^ l^injutoeifcn, unb biefer ^ftic^t 
foH im SRad^ftel^enben genügt toerben, toenn einftmeilen 
aud^ nur an bier Stntl^otogien. 

S)a ift junäd^ft ein ©ammeltocrf, \>ai au^gefproc^ener^ 
maßen bem nationalen ®ebanfen bienen toill, bie bon 
?lnton Dl^orn herausgegebene Sottection „3Jon bcutft^cr 
8lrt, (Sebid^te jur görberung beutfd^er ®cfinnung" (9lr* 1). 
„$ie gut beutfd^ attetoege!'' ift bie 3>ebife beiS banfen^^ 
toert^en 93ud^S. @S toill, mie bie SSorrebe fagt, bon ben 
„SSorjügcn, Xugenben unb I^aten unfern SJoIfS reben"; 
eS tüill uns „bie Sruft erfüllen mit freubigem ©tolge 
unb ein ^od^gefül^t xotitu bei bem ®ebanfen: auc^ ic^ 
bin ein S)eutfd^erl" D^om löft baS gegebene SBort nac^ 
jeber 9Kd^tung ^in ein. ®r bietet unS in ben bier 
Shibrifcn feiner fe^r elegant auSgeftattetcn Slntl^ologie, in 
„3)eutfd^eS S33ort", „S)eutfd^eS Sieb", „®eutfd^cS ©^toerf 
unb „S)eutfd^e Irene'' eine SRcil^e bon jjatriotifd^en ®c* 
biegten, bie, toaS SfuSioal^t unb Stnorbnung betrifft, bem 
Herausgeber baS rül^mtic^e S^ngniß tüd^tiger unb mann* 
l^aftcr ©efinnung wie äftl^etifd^er Seinfül^tigfeit auSfteßen 
unb ein abgcrunbeteS unb im gctoiffen Sinne in fid^ ge= 
fd^IoffeneS ®anjcS bilbcn, baS ben ©inbrud ermedft: l^ier 
l^aben mir eS nid^t nur in ben einjetnen 2:]^eilen beS 
S5u(^S, in ben aneinanber gereiften ®ebi<^ten mit ftunft* 



Anthologien. — $^t(ofo{)^tf(^e Siteratnr. 



267 



* *_ 



kDcrfeit ju t^un, auc^ bie Strt, toie fte {tc^ erg&njen unb 
CDntrafKren, ba^ 9u(^ fetbft, bilbet cttoo^ tote ein ßmtfl« 
werf. 8Ba5 bie barin vertretenen iRamen betrifft, f o reichen 
fie 6i^ in bie Xage ber Srei^itSfriege jnräd unb bi^ in 
nnfere iungfte @egenn?art hinein, üon — um nur ^toti 
Kanten ju nennen — ©ruft äRort$ ämbt bi^^ $einric^ 
Sierorbt Sine bantem^kDert^e Seigobe htä 15 Sogen unt- 
faffenben SBerÖ bittet ba^ oorau^cfc^idte S)i(i^ter* unb 
Sn^oItSder^eic^nig mit beigefügten biogra))^ifc^en 2)aten* 

¥atriotif(^en Sn^alt^ toie C^orn'g „Son beutf^er 
«rt" ifi au(^ bie Sammlung, tt)cl(^c 3uliu5 S^nöle 
unter bem litel ,,«u^ großen logen" (9ir. 2) jufammen* 
gefteOt Xicfe Sieber, eine mit ®Iud unb @t\d)iä ge* 
troffene %x^toaifl üon ))oetif^en SSer^errßc^ungen be^ in^ 
jtoifc^en ju bcn lobten gegangenen großen ÄaiferS 83Sit 
^elm, fül^ren un^ bie X^aten bed ^o^enjoDer^etten t)om 
So^re 1871 bi^ ^eute tyox unb mifd^en, loaiS bie %er« 
f affer betrifft, befannte Stamen mit unbefanntem, »obei 
bie le^tem übemnegen. %a§ 9uc^ ift mit einem in 
Sic^tbrucf angeführten anfprec^enben Xitel))orträt beS 
^aiferi^ gefc^mücft unb gehört, n^enngleid^ bie ^ier ju- 
fammengefügten ®ebi(^te oon fel^r ungleichem SBeri^e finb, 
JU ben l^übf tieften Sammlungen biefer Srt; bem Stotdt 
ber 3)edamation in Sd^ulcn bürften biefe fiaiferjubellieber 
befonber^ entf^d^en. 

SJicnt bie C^om'fd^e toit bie S^niSe'fci^e Sammlung 
bem nationalen ®ebanfen im loeiteften Sinne bed Sßort^, 
ftnb beibe SSerle beutfc^^patriotifc^e ^nbgebungen oon aO« 
gemeinem ®tpxäQt, fo n^ibmet ®eorg oon Si^nlpt 
bagegen feine 9(nt^oIogie „^a^ ^au^ ber Saiubaren" 
(3lx, 3) bem Socotpatriotiigmu^. ,,3)er Herausgeber biefeö 
intereff unten Sammelmerfs ^at eS oerftanben, mit glücf- 
liebem (griffe auS bem Schafte beutfd^er $oefie biejenigcn 
Did^tungen ^ert^orjul^eben, meiere ha§ fd^öne 83aiemlanb, 
feine gfirftcn unb fein SSoH ju oer^crrlid^en geeignet pnb." 
aHit biefen ffiorten leitet Sari gettel baä furje «or^ 
wort ein, mit bem er bie Sd^ul^je'fc^e Anthologie begleitet, 
unb er §at bamit fowol Ski unb Slbfid^t beS Sud^S toit 
bie fidlere Srt rid^tig gefennjeid^net, mit ber eS beibeS 
erreicht Statur, Sage unb ©efd^id^te beS l^errlid^en 
SaierlanbeS toerbcn ^ier auf 195 Seiten in ben t)cr- 
f(^tebenften lonarten gefeiert, unb jioar balb in fcj^lid^ten 
2ieberftro|)]^cn, balb in funftbott gefügten SScrfen, ^icr im 
ge^eimnißDoQ oerpUenben Stil ber SaUabe, bort in ber 



bramatifc^ ein^erfc^reitenben Sarflellung bt^ ®efd§id§t^ 
bittei^, unb babei fommen neben weniger befannten 
^oeten gefeierte Dichter unferer Siteratnr, toie Äbalbert öon 
S^miffo, Sluguft ®raf oon $laten, Sari Simrod, $er- 
mann fiingg, ^uliuS ®ro{fe, Seli; S)a^n u. <l mit oft 
noc^ wenig betannten 2)id^tungen gu SBori. Qu be^ 
bauem ift an^ ®rünben ber Ueberfid^tlic^feit, baß eine 
Inhaltsangabe ber Sammlung fe^lt. 

Ate oierte in ber Striae f^ließt fic^ an biefe brei 
patriotifc^ gefärbten Anthologien enblid^ eine Sammlung 
an, welche me^r einen befd^aulid^en als auf bie Sußen«^ 
weit geri^teten S^arafter tragt. @S ift bie wec^felooOe 
8a^n beS ©rbgcborcncn mit i^rer ßuft unb i^rem Seib, 
mit i^er Hoffnung unb Snttöufc^ung, mit i^rem Siegen 
unb Srliegen, auf welche biefe le^te ber l^ier {U würbigen« 
ben Anthologien unS fü^rt: „3)eS SebenS Sauf in Siebem 
unb ®ebic^ten", gefammelt unb herausgegeben Don äRarg« 
3acobi {3bc,A), Die als Sammlerin wie als lieber* 
fe^erin fo überaus fleißige ^erauSgeberin tl^eilt i^r 99u(^ 
in bie «bfc^nitte „Sinb^eit", „Sugenb", „Seife ^af^xt" 
unb „älter" unb fc^enft bei ber ÄuSwal^l ber unter biefen 
®efid^tSpuntten gufammengefteOten ^oefien ber neuen uttb 
neueften beutfc^en S^ril eine befonberS liebenSwürbige 
Sufmerlfamfeit. Sta^bem fie in einem ftimmungSOolIen 
®inleitungSgcbi(^te auS i^rer eigenen 3fcber „SSom äRorgen 
jum Äbenb" baS l^tma ber Sammlung mit feinem lafte 
intonirt, fü^rt fte unS an ber ^anb eines fluten, eines 
Siüdert, eineS (Sic^enborff, eines ®eibel, eineS Sobenftebt, 
eines grciligrat^, cincS Hebbel, rineS ^e^fe, cineS ^amer* 
ling unb oieler ^oeten auS unfern Xagen oon ber SSiege 
beS äRenfd^en bis ju feinem ®rabe unb befunbet babei 
üor allem breierlei: umfaffenbc ©elefenl^cit, ft^cm ®e= 
fc^madf in ber SluSWa^l unb fünftlerifd^cS änorbnungS* 
oermögen in ber ®ruppirung ber gebotenen $oefien. 

2)ie Dier ^ier turj befpro^enen Anthologien ^aben 
einen gemeinfamen SSorgug, ber fie oor ben meiften gleich« 
artigen $ublicationen oortl^eit^aft auSgeic^net unb ber bei 
ber Abfaffung aQer berartiger Sammelwerte me^r unb 
me^r ju einem maßgebenben ®eficl^tspunfte erhoben wer^ 
ben follte: fie bewegen fid^, gumal bie brei juerft be- 
leuchteten, auf einem feftumgrcngten, in fid^ abgefc^loffcnen 
®ebiete unb gewinnen baburc^, wenn man ben 93egriff 
fo weit faffcn barf, einen gcwiffen einbmcfSbolIcn mono= 
grap^ifd^en S^^arafter. OErnft Biet. 



> «,i 



¥v' 



.•^ -?5 






|J^iIof0p^ifr^c €xUxatvir. 



1. ^ie (Sin^eit beS @etfteSIebenS in ^etoußtfein unb 'Xf^at ber 
9Renf<^^eit. Unterfud^ung oon 9lubo(f (SudEen. Seipgig, 
«cit u. ©omp. 1888. @r. 8. 10 3R. 

DiefeS SBerf ift ein ungemein fein gefponneneS 9le^ 
tion ©ebanfen, in weites ber SSerf affer baS menfd^lid^e 
®eifteSlcben in ber ©inl^rit feiner cinjelnen Seiten unb 



?ß^änomene eingufc^licßen ocrfuc^t ^t. SBir möchten bei= 
nal^e fagen, cS ift ju fein gefponnen unb eS wären uns 
me^r bcrbe unb faßbar realifüf c^e 3cid^nungcn unb Striche 
eigentlid^ lieber gcwcfcn. S)ie ©genart beS SerfafferS i\t 
t)oraugSweife ouf fc^arffinnig einbringenbc Anal^fc be^ 
begebenen in feine einzelnen ©Icmcnte unb SSer^ltni^e 




1 



268 



SBIätter für titcrarifc^e Untcrl^altuiig, 



gerietet (5r fii^afft ftc^ ju biefcm gwcdc getoiffc aH* 
gemeute SJorfteaimgen ober Rattgoxitn, bie [einem ganzen 
3)enlen eine gekoiffe f))eciftfd^e imb bem {ßerftänbnig in 
il^er fad^lid^en Sebeutung nid^t inuner ol^ne toettered ju« 
g&nglid^e ^rbung uerteil^en. S)ad 93erl ü6erl^au|>t latm 
auäf cd^ ein Seitrag ober aU eine bejHntmte Vxt nnb 
gform ber $]^Iofo))l^ie ber ^iefd^ic^te angefel^en toerben« 
S9ei ber Sßeitfd^id^tigleit ber gonjen Srfd^einiingen ber 
®efd^id^te !dnnen bie äSege, um bem Qittt ber georbneten 
SlufroHnng unb ßrüärung berfetben nal^e ju treten, on fic^ 
manni^füd^e nnb öerfd^iebcne fein. Diefe« gonje ^oblem 
ift nod^ JU ntvi, aU bafe fid^ bereite eine fefte unb aö* 
gemein anerlannte SWeti^obe für bie Seorbeitung bcffelben 
l^erau^gebübet l^ätte. ®er SSerfaffer l^at bei feinen Untere« 
fud^ungen toeniger bie äußere 6(Iieberung ber defd^id^te 
in be^mmte raumfid^e unb jeitlid^e Slbtl^eilungen ober 
^erioben otö tne(mel^r bie Unterfd^eibung unb boi^ 31^'^ 
fammenmirfen gemiffer allgemeiner unb an fic^ gegebener 
grojser Kid^tungen ober ©trönutngen il^red SebenS im 9(uge. 
gm ganjen ©etoebe ber ©efd^id^te greifen nad^ il^ ge* 
h)iffe fold^e @trßmungen nrie fiette unb Siufd^Iag inein- 
anber. @r unterfd^eibet l^ier im^befonbere bie beiben 
Elemente btS SlaturaliSmuiS unb bei^ gnteUectuoIii^mud. 
äRan toüxbt ba^ in gemeint>erftanbli(^er @prad^e etn>a fo 
ou^brütfen, bag im Saufe ber ©efd^ic^te aUmäl^Ud^ ber 
Seift mit ber öon il^m ermorbenen öilbung fid^ mel^r unb 
mel^r jur SBel^errfd^ung ber ben SKenfd^en gu 9(nfang van^ 
fd^Iiegenben unb an^ fid^ beftimmenben natürlid^en @Ie« 
mente ober SRdd^te erl^ebt. hierbei toixi mit Sted^t bem 
Crfennen ber 3Biffenfc^aft ein l^eröorragcnber unb toid^* 
tiger älnt^I jugefd^rieben. Sn toeld^er SBeife inöbefonbere 
aud^ bie menfd^Iid^e $erfon aU fold^e an aUen biefen att 
gemeinen Setoegungen unb il^rcn ©inflüffen mit betl^eiligt 
fei, l^at ber SSerfaffer überaß eingel^enb barjulegen üerfud^t. 

SDad S38erf im ganjen jerfättt in brei ^au^jttl^cile: 
1) „entttJicfetung ber ßebenöf^fteme (S^ntogmen)" ; 2) „Sri* 
til ber S^ftcme unb Eröffnung einer neuen SBirKid^feit"; 
3) „S)a^ Seben^f^em ber ?ßerfonatoett". S)ie ßigenart 
bei^ SSerfaffcrä aber, wenn fie fid^ gtcic^ innerl^alb gettjiffcr 
©rcnjen betoegt unb toot aud^ mand^en Stoeifcln über baä 
üoafommen öercd^tigte unb Stu^reid^enbe feiner Sluffaffungen 
Kaum gibt, ift babei bod^ überall ate burc^ einen auf ha§ 
ffid^e unb SBal^re gerid^teten Sbcali^muig, foh^ie burd^ ^in^ 
gcbenben gteife unb confequent forgfame geft^altung feiner 
©runbgebanlen au^gejeid^nct rül^mli^ ju ertoäl^nen. 

* 
2. gur ©cncologie ber Wtoxal CKnc ©trettfd^rift t)on grtcbrtc^ 

9Jietf(^e. Sei^jig, (£. ®. ^ßaumann. 1887, ®r.8. 3m.b0^l 

S)iefe ©d^rift gel^ört entfd^ieben mit in bie Kategorie 
ber f9m<)tomatifd&cn Äranl^it^erfd^einungen unferer 3«it. 
Gd genügt nid^t geiftreid^ ju fein, um irgenbetn^ai^ SSSa^re^^, 
'(Bä^M unb nad^ einer getoiffen SRid^tung l^in Sefriebigen- 
be^ erfd^affen gu fönnen. dd ift aud^ biefe^ koieber eined 
jener büftem m& Derfd^u^ommenen f^effimiftifc^en (Büm^ 
mungdbilber, in benen fid^ bie einfieblerifc^e unb launen« 



l^afte @ubjectitntät be^ 9}erfaffer^ }u gefallen pflegt (Sd 
^ ja toal^r, ba% ni^t atted ®otb ift im ßebcn, ttw^ 
glSnjt, unb bag aKer couDentionelle unb f^^afenl^afte 
Sbeafiämug eine 3iüd(feite an niebrigen ober gemeinen 
unb ettUjirifd^ jufattigen »ebingungcn unb SRotit^en bed 
menfd^Iid^en 3)afeini^ befi^t. ßd ^igt fid^ l^ier in ber 
5ß^iIofot)l^ie biefette reaK^fd^c (S^arjmoierei, une pe 
jur 3eit aud^ in ber ^oefie unb ftunfl jur l^errfc^cnben 
SRobe gel^ört. ®a§ ber SRenfd^ ben »egriffen bed ©Uten 
unb Säöfen oft ein &tpxaQt oufbrüdEt, toaS ftc^ oud ganj 
beftimmten unb befd^ränften ©pl^&ren einzelner gcfeUfd^oft* 
lid^er gntereffen ableitet, ift unbeftreitbar getoi^, unb ed 
finb biefe JBegriffe fel^r l^äufig jum Dedtmantet öon burd^* 
au^ egoifKf^en unb l^ierfür inbifferenten ®egmf&^ unb 
Seftrebungen in ber @ef(^id^te gemocht toorben. ffienn 
bie äRenfc^l^eit aber gleic^fam immer mit ben graben im 
föot^e ber Srbe fielet, fo lann bod^ nid^ afk^ in i^r ein- 
fad^ aud biefem erflärt unb abgeleitet n^erben. S)ie Stuxi' 
fid^tigfeit unferer ^effrmiften glaubt ober öon biefer Seite 
aui alled begreifen unb auf f äffen ju muffen. Nabeln unb 
@d^im))fen ift überaQ ein leid^tere« unb n)O^Ifei(ered 
®efd^aft, aU ba§ ed^e ®olbIom in ber e^ einfc^ßegenben 
niebrigen ober umoürbigen @d^a(e ju entbedfen. SHe 
))efftmifitif(!§e $]^i(ofop]^e entf))rid^t im allgemeinen einer 
beftimmten SRid^tung ber 3cit unb fie entfaltet einen ge* 
toiffen @c^arffinn in ber Slnal^fe einzelner (Erfd^inungen, 
au^ benen aber niemals ein ed^tei^ unb toal^r^eitgemä|ed 
33ilb be^ Sebenö im ganjen l^eröorgel^en ttnrb. S)er $effi- 
mi^mud bc^ Serfaffer^ aber ifk ein fol^er, ber übcr^ujit 
feinen SUidF^alt an irgenbn^eld^en tiefem unb aUgemetnen 
@ebanfen befi|t, fonbern in bem ftd^ bai^ bto§e t)erjerrte 
©emütl^^Ieben einer beftimmten einjelnen gefpreijten nnb 
^)articulören ©ubjectiöität ju erlennen gibt. 

3. Ueber ©emütl^dbekoegungen. (Sine pf^d^o^pl^^fiDlogifd^e @tubie 
toon (£. ßange. ^utorifirte Ueberf^ung oon ^. ^urello. 
ficipjig, 3:^oma§. 1887. ®r. 8. 1 2». 60 ^l 

S)iefe Heine ©d^rift jeid^net fid^ burd^ grünblid^e unb 
objectiü gelittene Unterfud^g ber Srfc^einungen beiS 
menfd^ßc^en ©emütl^leben^ ober ber fogenannten Sffedt 
ber Seele aud. Sud^ ber nic^t örjtlic^ gebilbete Soie 
n)irb l^ierin mand^erlei Slufflärnngen unb 89erid^tigitngen 
feiner gettöl^ntid^en SSorfteOungen über biefed @ebiet ton 
@rfd^nungen finben. 2)er Serfaffer üerjic^tet mit Stecht 
auf eine bod^ nie ju erreic^enbe boUftanbige @rf(^d|)fung 
bei^ l^ierl^in gel^örigen Stoffe. SKand^eö anfd^einenb Ste^n- 
ßd^e n)irb l^ier bom n^iffenfc^afttid^en @tanb))un{te an§ al§ 
berfd^ieben erfannt unb umgefel^rt. ®^ treffen in biefem 
5ßunlte för^jerlid^e unb fcelifd^c Scbingungcn unb gfunc» 
tionen fortlodl^renb miteinanber jufammen. 2)er gebilbete 
aRenfd^ toirb banad^ ftreben muffen, aQer feiner Effecte 
burd^ bie ©elbftbe^errfc^ng ber SJemunft möglic^ft |^err 
JU totxhtn, toäl^renb bod^ anbererfeitd aud^ aOer Sleid^« 
tl^um unb aKe Söuterung bed Seelenlebend toefentßd^ ntt 
auf 9(ffecten (^er (Siemütl^dbemegungen beru^ unb t9 



?ß]^iIofo<)]^if(i^c Siteratur. 



269 



beutet infofern ber Serfaffer Quf ein auö biefcr gangen 
&p^xt ]^ert)orge]^enbe^ allgemeine^ ^beal ber @eelent7oQ^ 
bmimenl^ett ffin. 

4. ^0^ SBefen ber Occic unb bie ^atnx ber gciftigcn SSorgangc 
im ßi(^te ber ^^ttofopl^tc fett Äant «nb t^rer grunblegenben 
X^eoden l^ifiortfd^^frttifd^ bargclegt öon X. §. flBitte. ^Ut, 
^ffer. 1888. ®t. 8. 7 SDl. 

S)er aJegriff ber Seele ifl eBenfo toie ber ber (Sott* 
l^ett ein fotd^er, bent burd^ alle ^l^ilofof^l^ifd^e @^ecuIation 
ebenfo toie burd^ alle eni^ririf(§e gforfd^nng niemati^ im 
eigentfid^cn ©inne bc^ SBortcö toirb nal^e getreten »erben 
fonncn. SBir ncl^men bie Seele an ober »ir forbem bie=» 
fette in ber ©igcnfd^aft einer SBurgd ober urfac^Iid^en 
Subftan) aUer berjemgen Srfd^einungen unb S3orgänge 
im Sflenfd^cn, bie nid^t im unmittcttcrcn Sinne Ifir^wr* 
Kd^er ober materieller Statur flnb, aber toir l^oBen beS* 
toegen no(^ -in leiner 3Beife eine Äenntnig t)on i^rcm 
reinen SBefen an fid^ nod^ axuS) Don il^rem SSer^altnift 
ober i^rer SJerbinbung mit bem Äör}3er, @^ finb bc«* 
wegen an fid^ aud^ uncnblid^ rtele Arten ober formen 
benftar, niic man fic^ biefe« cigcntlid^e SBefen ber Seele öor* 
jnftctten ober gu erllören öerfud^en lann. ^n bie ganje 
SBctt ober Sl^l^äre bicfer SSerfud^c bietet fid^ ^ier eine 
gefd^idKe unb btnbige $anb be^ fJül^reriS ba. 2)ie ^rage 
nad^ ber Seete aber berjtoeigt fic^ aüerbingiS aud^ in aQe 
ttjeitern aufgaben unb ^robtemc ber neuem $ß]^iIofo|)]§ie, 
gtt^befonbcre ift e^ bie je^t l^errfd^enbe erfenntnijstl^eore* 
tifd^e Seite ober SÄid^tung ber lefetern, toeld^e t)om SSer^* 
foffcr mit l^ercingejogen unb jur ©rreic^ung feiner giele 
öertoerti^ct njirb. So t)erbienftlid& unb im mefentlid^en 
auc^ erf^ö^jfenb bie Slrbeit be^ »erfajferg ift, fo läfet fic^ 
bod^ nid^t ief^anpitn, bag bie f^rage fettft unb il^re gange 
.ffintmidelung in ber neuem Qüt l^ier ju einem befriebigen« 
ben unb einfad^ Karen 8lefultat ober Stbfd^Iug gebrad^t 
ttjorben fei. Ättc einjelnen Stnfid^ten »erben me|r na^ 
allgemeinen S'ategorien Hafflficirt ate in il^rcm S^^ammtn- 
l^angc mit ber ®efammtentn)idfetung be^ ^l^ilofo^jl^ifd^en 
unb toiffcnfd^aftlid^en Denfen^ ber Qdt bargelegt. SDer 
Serfaffer fd^liejst fid^ fettft mit bcfonberer Sorliebe unb 
Äneriennung an ben Stanbj)unft üon ^armi^ an, bem 
atterbing§ ber Sorgug einer magboßen Slüd^ternl^eit unb 
Sefonnen^cit l^icrin gcbul^rt. SBäa^ bie Seele an unb für 
fi(^ fettft genauer fei, Wirb freitid^ immer ein bunüer 
uvb ben manni(^fad^ften Äuffoffung^formeln 3laum geben* 
ber $uttlt in unferer SBeltanfd^auung bleiben. SBir möd^tcn 
un^ bal^er aud^ nid^t fo entfc^ieben, aö e8 l^ier gefd^iel^t, 
gegen ben gongen Segriff einer fogenannten ^f^d^ologie 
o^ne Seele erHären, b. 1^. t2 Wunen bie gangen au« ber 
Seele ^crüorge^enben ober auf fie ate eine eigene Sub*« 
ftong ^ittbeuteuben ©rfc^cinungen beS SWenf^en wol immer 
nriffenfd^aftlid^ erlannt, georbnet unb bearbeitet werben, 
wä^renb jene gfrage afö fole^c bo(^ babei immer ungettft 
ober im a)unfel liegcnb bleiben lann. S)iefe ®r!ennttti§ 
bcd gangen ©rfd^cinungdcom^tcye« ber Seele bürfte un^ 
ie|t üielme^ für bie SBiffenfc^aft ungleid^ wid^tiger unb 



fmd^tbringcnbcr gelten ate alle blo^e abftracte Specu* 
lation über ben begriff ober bai^ bunKe unb t)ielgeftaltige 
Problem ber Scete an fid^. SBir mdd^ten l^iergu namcut* 
lid^ aud^ bad gange @ebiet ber SSöIterf^f^c^oIogie unb ber 
^^lofo^^ie ber &^ä)ii)it redten. SBir fonnen bod^ gu^ 
Ie|t nur bie aRanijtftationen ober ba^ gange fiujserlic^ 
geworbene Seben, nid^t aber ben reinen £em ober bod 
metap^^ifd^e SBefen ber Seele an ^ erlennen. 

5. ^f)ito^op^it als 59egriff«Wt?fcnfd^aft. S^^atur^jl^tlofop^ic öon 
^uftat) S3iebermann. ^e9 ©Qftemd ber ^^tlofol^^ie gweiter 
X^ciC. ^rag, ZtmpSit). 1888. ®r. 8. 8 3R. 50 fßf. 

Stde 92atur^]^iIofop]^ie ift je^t eigentlid^ gu einem un^ 
möglid^en unb überwunbenen Stanb^unft geworben. Sie 
l^at im aKgemeincn nur einen SBertl^ unb eine SJebeutung 
ate öorbercitenbe Einleitung gu ber gegenwärttgen objectiö 
beobad^tenben ober emt)irifd^ett SRaturwiffenfd^aft g^abt. 
Sag anbererfeit^ aud^ biefe te|tere nid^t aQe fragen na^ 
ben legten Orünben ^ber ^rinci^iieu bei^ Slaturlebeuö 
beantworten lann, ift ebenfo gewig. ^Am^oS^ ^at l^ier 
üitxfjavipi aüt§ menfd^Iic^e SBiffen eine befKmmte ®renge. 
äßan l^at ftd^ aQmäl^Ud^ in biefe gange Sad^Iage ergeben 
unb ei^ ift über^au^t oon eigeutUd^er 9tatutp]^Uofo^ie 
gegenwärtig ni^t mel^r öiel bie Siebe, ^n ber gangen 
geit nad^ Sant aber ift im allgemeinen ber ®eift ober 
baS Seben be^ SOtenfd^en ate ba§ ^öl^ere unb ate eine 
weitere ober öollfommenere Sortfefeung bei^ SRaturlebeni? 
angefel^en worben unb bal^er öielmel^r bie 5|Jl^itofop^ie be^ 
(Seiftet ober ber ®efd^id^tc in bie Steöe einer wichtigen 
unb entfd^eibenben ^auptwiffenfd^aft ber ^ß^ilofo^jl^ie ein« 
getreten. 3)er Serfaffer be^ gegenwärtigen a3ud^§ t|at fic^ 
aud^ früher auf biefem ®ebiete eine anerfannte Stellung 
erworben. Sr gehört im allgemeinen nod^ ber ^egel'fd^en 
SRid^tung ober S^i^trömung an, ol^ne bod^ gu ben ätn* 
l^ängem ber ftrengften Dbferüang in berfelben gegäl^tt 
Werben gu fönnen. ^n ber ^egel'fd^en Sd^ulc fettft ift 
im allgemeinen bie Siatur^l^ilofopl^ie boc^ weniger ge<)flegt 
worben, ate biefe^ namentlich noc^ oor^er bei Sd^elling 
unb feiner Sd^ule ber gall gewefen war. S)er Slccent 
bei ^egel unb feiner Sd^ule lag immer mel^r auf bem 
reinen Segriff ober ber 3)ialelti! unb bem Äeben beö 
®eifte^ al^ fold^en. Siefe 9latur^]^ilofo))^ie trägt im 
gangen aud^ nod^ ben K^arafter unb %t)p\i2 ber $eger* 
fd^en SBeife be^ 2)enIenS an fid^. Sie begei(^et fid^ fettft 
gang im ^egeffd^en Sinne ate eine SegriffiSWiffenfd^aft 
öon ber Statur unb orbnet fid^ ate gweiter I^eil in i>a^ 
gange S^fftem ber 5ßPofo<j^ie ate Segripwiffenfd^aft be^ 
SBerfaffer^ ein, 9lud^ bie Sreiglieberung ift überatt unb 
namentlich in ben $au))tabf d^nitten : ber Stoff, bie Sraft 
unb ba^ Seben, feftgel^alten. S)er SSerfaffer l^at ben gangen 
real em^jirifd^cn gn^alt be§ SHaturlebeuiS mit fjleig unb 
Sd^arffinn burt^gcarbeitet unb il^n burd^ feine 2tn* 
f(^auungen gu orbncn unb gu erläutern fid^ jbeftrebt. 8lte 
eiuen eigcntlid^en gottfd^ritt in unferer Äuffaffung ber 
Slatur ober bei? SBirHid^en aber möchten wir bie Seiftung 
be^ Berfafferi^ bo^ nid^t begeid^nen. Dem ibealiftifd^n 




270 



S3{ätter für (iterarifc^e Unterhaltung. 






©ebürftttS in atter (grfenntitiß fonjol bci^ Sn^alt« bcr 
fHatnx ate ber Oefd^ii^tc tmrb lutfcrer «nfic^t md) überatt 
nur in einer ünbem, bcfKmmtcm unb tiefer angelegten 
SSeife ®enfige gefc^el^en Idnnen, aü eiS ^er bur^ ben 
«erfaffer im «nfd^IuS an ^egel unb feine Sel^e gefd^ie^t 
Ser bloge enHjirifd^e »eali^mug oOein ift otterbing« nie* 
maU toa^rl^aft toiffcnfd^afttic^ genflgenb, aber ttnr feigen 
nur in bcr Sfeft^altnng be« ®ebanfen5 einer immanenten 
geiftigen leleologie otte« SBirKid^cn ben SBeg, um ju einer 
tiefern unb öotttommenem ©rfenntniß be« ganjen ent«* 
ttridelungg^iroceffe« it^ irbifd^en Seben^ \omi in ber Statur 
wie in ber ©efd^id^te ju gelangen. 

6. SWainmnber, ein neuer SWeffia«. (Kne frol^e »otft^aft inmitten 
ber ^errfc^enben Oeiftegoerwirrung. «on SWaj ©eiling. 
SWünt^cn, %ff. «dermonn. 1888. (Ur. 8. 2 SR. 40 ^f. 

©d^openl^aucr, $artmann, SKainlänber — ein neuer 
?|8ro^)^et ober aKcffia^ folgt in unferer 3eit auf ben an= 
bern. 25er lefetc unter biefen breien ift jur 3cit nod^ 
toenig befannt; mir toottcn ^offcn, ba§ e^ mit bem ^icr 
gegenwärtigen ^ßofauncnftog auc^ weiterhin fein Scwenben 
^aben möge. SBir fteuern ^ier gerabcju bem Drientaliig:^ 
mud unb bem ©ubbl^ii^mug in bie arme. äKainlänbcr ift 
nad^ bem Serfaffcr ein ®cift, ber fid^ ungefähr mit S^riftu^ 
unb mit ©ubbl^a auf eine ßinie ftcttt unb Don bem rni^ 
eine neue ©rWfung bcr SRcnfd^l^cit öon bem ftc um:= 
ft^licgcnbcn Ucbd biefcr SBcIt beöorftc^t. ®r felbft ift 
tjor nid^t langer geit frcitütttig au« bem Seben gcfd^iebcn. 
SJBir Iiabcn c« ^icr nid^t mc^r mit bem lobten, fonbcrn 
nur mit einer bombaftifc^ au^fd^toeifcnbcn ßobpreifung 
feiner ßefire ober fogcnannten Srlöfungg^j^irofop^ic ^n 
tf)m. SBaig SBorte unb gformetn vermögen, wirb l^icr 
aOerbing« in ausgiebiger SBeife ju geigen öcrfud^t. SBir, 
bie Wir baS Unglüd l^abcn, ein öom SScrfaffer ebenfo wie 
oon alten feinen ®efinnungSgcnoffen fo unenblid^ tief gc* 
fd^öfetcr 5ß^irofop]§ie|)rofeffor ju fein, muffen leiber bc:^ 
lenncn, bafe wir biefcr ganjen geleierten unb m^ftifd^ 
übcrfdewcnglid^cn ?ß^rafcoIogie gegenüber nur oerftummen 
unb i^r einen wa^rl^aftcn ©inn unb SSerftanb ni^t ab* 
gewinnen Wunen, ffig ift biefe« allcS jule^t eine romam 
tifd^e Iraumwclt öon einem mcufd^Iideen Sufunfti^ibeal in 
SBorten ober gegriffen, »on ber eigentlichen ^l^tlofojj^ic 
I|at man fid^ ^icr nur ba« 3)cn!en ober D|)criren mit 
abftractcn Gegriffen geborgt, waS aber l^ier in einer pran- 
lofen unb äufeerlid^ bifettantifd^cn SBcife ge^anbl^abt wirb. 
ffitwaS anberc« alg eine «uSartung ober Serirrung wirb 
hierin nic^t gu crblidcn fein, bie nur in ber Sigcufd^aft 
eine« Symptom« einer unflarcn ®ärung unb eine« un* 
bcfriebigten 3)range« nad^ bem gbcaren in unferer 3cit 
bon SBirfitigfcit fein möd^tc. 

7. ^fb^anblungen jur SRaturwiffenfd^aft «nb «ßf^c^ologtc tjon d. 6. 
(Jörn Clin«, fiangcnfarja, «c^er u. ©ö^nc. 1887. ®r.8. 2tR. 

?ru« ber Sphäre ber auSfd^weifcnbften 5ß^antafie öer* 
fefet un« bie üorliegenbe Schrift in biejcntge ber äugerften 
^)rofatfd)en SRüc^tcrn^cit ber ^fiilofopfiic. Dicfefbe gehört 



doKftänbig bem ®eift unb htm ®ebanfenfreife ber Sptt» 
bart'f^en Stid^tung an. @ie beftel^t au« bier Sb^anb* 
Jungen: 1) „Ueber bie ^au<)t|)ttnftc bcr rcaltfttfc^cn 
SKeta^jl^^fif"; 2) „Ueber ba« $robtcm ber SKateric 
unter Sejugnai^e auf bie neuere betreffenbe Sitcratur''; 
3) „Ueber einige SBed^felbcjic^ungen jwtfd^en ßeib unb ®eete 
mit befonberer Stfldft^t auf ba« ^nci^ ber ^r^altung 
ber ftraft''; 4) „3)a« ©ebod^tntt aö eine ©genfd^aft ber 
SKateric". «ud^ bicfc ganje Slflc^tcml^cit be« ^erbarf fc^en 
9ieali«mu« l^at eine ®ren}e il^rer SScred^tigung fowol bem 
@tanbpun(tc ber SSBiffenfd^aft aß aud^ bem bc« Seben« 
gegenüber. Dl^ne einen gewiffen 3beafi«mu« ge^t e« für 
un« einmal Weber im @rfennen noc^ aud^ im Seben unb 
^anbcln ab. S)ie SRcta^jl^^jtf ^crbart'« t)erwtrft jcbe 
9[nnaieme bon eingebilbctcn ibeaten SBefcnl^citcn ober @ub* 
ftanjen in ber wirffid^cn SBctt. @r Icnnt alfo namentlich 
feine objcctiö logifd^c ober ibealc 8egriff«wdt, wie bicfc« 
bei $cgcl unb bcffen ®enoffen ber gatt war. SBa« wir 
ein logifd^e« Ding an fi(^ ober eine ©ubftanj nennen, ift ber 
äSal^r^cit nad^ nur ein %gregat bon einieincn 3Rer{ma(en, 
$^önomenen ober SSefd^affenl^eitcn. 9lIfo Idft fic^ für i^n 
aQe« auf in eine unbegrenjte äRenge bon legten fogenannten 
realen Sin^eiten, au« bereu äSejic^ungen unb SJerbinbungen 
für un« ber ©d^cin be« ®anjen ober bie ®orftettung bon 
bcr 3bcc einer ©ad^c entfte^t. ©eine ©rfenntniglc^re 
ift infolge l^icrbon eine rein auflöfcnbc ober äerfc|cnbe, 
nid^t wie jene ^cgcf« eine ftintl^cäfd^ aufbaucnbc ober 
conftruircnbe. ffi« ^at bicfc« alle« ben ©d^ein großer 
Stulpe, SSorfid^t unb Scfonncnl^cit an fid&, Diefer bloge 
falte SBaffcrftral^I gegen atten logifd^cn 3bcali«mu« aber 
ift für fid^ allein nod^ feine Wal^rc, cc^tc unb befriebigenbe 
SBeltcrflärung ober ^ß^ilofo^l^ic. SRan faßt aud^ in einen 
bobcnlofcn Stbgrunb, wenn man fic^ nur an ba« fc^Ic^t* 
l^in Stcalc unb an bie bloge SKojfc bc« einzelnen in bcr 
aScIt anfd^licBt. S)iefe« gel^t namentlid^ au« ben cingcl^cnbcn 
unb geleierten Untcrfud^ungcn bcr Serfaffer« über ben 
Segriff bcr aWatcrie ^erbor. S)ie SKateric, obgleich an 
fic^ ba« aacrrcalftc, Wft pd^ bod^ für ba« ganje rcatifKfc^c 
©rfennen jutefet in ein Steft bon lauter ftc^ au«f(^IieSen= 
ben Unbcnfbarfeiten unb SBiberfprüdecn auf. 3)ic 9?atur bcr 
realen SBcfcn ober einfachen Urbeftanbt^eilc bc« ©eienbcn 
ift eine für aücn ©d^arffinn fdeicdet^in unfaßbare, unb wir 
muffen geftcl^cn, ba§ wir un« l^icr auf einem SJobcn bc* 
finben, bcr wiffeufd^aftüde in feiner SBcifc beftimmt unb 
jugöngltde gemad^t werben fann. SBa« wir ben ©toff 
nennen, jcrbrödctt fid^ für bie Stnal^fc boOftünbig in ein 
Slid^t« bon \)of)Un unb crfünftcitcn gormein. Slude bcr 
9tcan«mu« bietet in feinen legten Slefultatcn bem ©rfcnncn 
nur eine Slrt bon SRaufd^ in eingebilbctcn unb jcbcr 
cigcntlidecn SBal^^ie^it entbeerenbcn ®orfteIIungcn bar. ?Ba« 
ift cnblide ber gange anfc^einenb fo fing erbac^tc ^erbarf fc^c 
3Kedeani«mu« bc« SorftcIIung«Iebcn« anber« al« ein 8lec^ncn 
mit felbftgcfc^affcnen unb bie SBirffid^fcit in feiner SBcife 
crfdeöpfenben ober auSreid^cnb treffenben gactoren? SKan 
»jflegt aude in biefcr ©c^ule bie Slugen gteic^fam abfielt* 



steuere ^iftorifd^e ©d^riftem 



271 



K^ ü6er aUed gujumad^en, tt>ad ftc^ ougerl^atb ber ^renje 
bed einmal in il^r feftgefteQten ^rogrammi^ üont Srfennen 
ber Sßett finbet. Siefe ganje Sd^ule ^t nur ben äßert^ 
eined @(egengeniid^tö gegen ben übertriebenen unb ein« 
f eiligen logifd^en 3i>^<tKigntud bei^ Sriennend, ift aber für 
ft(^ aOein nod^ ungleid^ weniger anregenb, forbemb unb 
befriebigenb getoefen atö biefer. 

8. ^ie moniftifd^e ©eelenle^re. dHn I3eitrag pr fiöfung ht9 
SRenfc^enratl^fetö. «ontarl bu $ceL fiei^a^g, @)üntl^er. 
1888. Or. 8. 6 ajl. 

9[u(^ biefeiS S3u(^ gehört n^ieberum einer burc^aud 

eigentpnttic^en SKd^tung bed ledigen ©eiftedlebeuiS an. 

S)er aSerfaffer ip, infotocit l^ier überhaupt SBiffenfd^aft in 

gfrage fontmen fann, gemife ber bebeutenbftc Vertreter 

biefer gangen moniftifd^en ober nt^ftifc^^fpiritiftifc^en Seigre. 

Sd l^anbelt fid^ l^ier um getoiffe %nfd^uungen unb 93or« 

auiSje^ungen, bie einmal anbere finb aU biejenigen ber 

ganzen fonftigen ober getoö^nIi($en fid^ für vernünftig 

^altenben äßelt. 2)er ganje Xon bei? SJud^d ifl doUfommen 

berjenige einer burc^aui? nüd^t'emen, befonnenen unb t^er« 

ftanbei^mögigen (Erörterung. (£d fott eine SBiffenfd^aft 

geben üon aQen biefen jle^t neuentbedften unb mit immer 

größerer 9Rad^t in bad Seben l^ereintretenben überfinnlic^en 

2)ingen. 3ebe SSiffenfd^aft red^net junäd^ft mit X^atfac^en, 

bie auf eine eigentl^ümlid^e, il^nen entf))re(^enbe Stegion an 

geiftigen Drbnungen ober (Sefe^cn l^injuweifen fd^eint. 

®ag t§ Il^atfad^en gibt, bie ber getoöl^nlid^e SSerftanb ober 

auä) bie med^anifc^-eml^irifd^e 9taturtoi)fenf(^aft nid^t }U 

erHaren öermag, ift nid^t ju beftreiten; biefe 3^atfa(^en 

aber betoeifen nur, ba| unfer SBiffen öom 3BirHid^en 

eine ©renge l^at, toal^renb fie für fid^ aOein nod^ nic^t }u 

ber ?tnna^me üon fold^en fabelhaften Sorftettungen »ie 

bie Dom Slftralleib unb bom 3)op^)eIgänger bercd^tigen. 

SBai§ bie ©ede eigentlid^ fei, fann un^ ber aRoni^mui? 

ebenfo menig fagen aU biefe^ üitvifanpi ein @egenftanb 

ht» ftrengen unb georbneten ttjiffenfd^aftlid^en ©rlennenS 

ift. «tte« biefei? ift überall nid^t« ate eine parKcuIare 

Sieb^aberei ober ein fd^Joinbel^after Sttufioni^mu«, ber fid^ 

aber niemals ben 9lamen unb S^aralter einer eigentlid^en 

SBif[enf(^aft beijulegen ücrmag. 

9. £oui^ be (a Sforge unb feine Stellung im DccaftonaltdmuiS. ^n 
Beitrag gur Qlefc^i^te ber $^t(ofop^ie Don ^ einrieb ©e^* 
fart^. (^otf^a, öe^renb. 1887. ®r. 8. 1 3». 60 ?ßf . 

Gegenüber bem äRoni^mud bed t)or^erge^enben äSerfd 



mirb VLxi^ in biefer Keinen unb gebiegenen @d^rift ber 
bualiftifc^e ©tanb^unft einer nur getegentlid^en unb nid^t 
innerlid^ not^menbigen Sereinigung oon @ee(e unb Seib 
in einer eigen gefärbten l^iftorift^en Seleud^tung entgegen* 
geführt. 3)ie ®^ule bei? Sartefiud ftü|te fid^ auf bie 
rabicale Serfd^ieben^eit ber finnlid^en unb ber geiftigen 
$^anomene im äRenfc^en unb touxht ^ierburc^ gu ber 
9(nna^me eined fc^Ied^tl^in h)unberbaren, burd^ ®ott üer« 
anftalteten Si^fötttmenftimmeni? beiber Staturen in uni? öer» 
anlagt. 9(u§er burd^ Seußn; unb SRalebranc^e ift auc^ 
burd^ be ia Sorge biefe Se^re no^ meiter audgebilbet toox^ 
ben. 2)er (Stanbpunft biefei? le^tem ftrebt, koie ed fd^eint, 
fd^on in einer beftimmtem SEBeife bem auf jenen 2)ualid« 
mui? naturgemäß folgenben ^ant^eiftifd^en SRonidmui? ber 
2e]^m)cife ©pinoja'^ ju. ®er ®egenfa| be^ ®eiftigen unb 
beS @inntic^en in ber SBelt fonnte gule^t nur baburd^ 
au^gugleid^en oerfud^t toerben, bag beibei? nid^t aU ge^ 
trennte ©ubftanjen, fonbem ate bloße Slttribute ober 
Seitenbeftimmiingen einer eingigen aUei? umfd^IieBenben 
SBefen^eit ober ©ubftanj, ber ©ottl^eit, aufgefaßt njurben. 
®ott l^orte ^ierbur^ auf, ®runb ober @(^o)7fer ber SBett 
}u fein unb tourbe aU bloße ©inl^eit^benennung ber felbft* 
tebcnbigen ©efammtl^eit attcö S)afeienbcn gefaßt. Äuc^ 
be Ia fjforge aber fd^on fie^t ®ott ni($t me^r aU ben bloßen 
t)on außen ^er in bie SSelt eingreifenben Deus ex machina 
an, fonbem toeift auf bai? foröbö^renbe S^fo^nmentt^irlen 
bei? @(eiftigen unb bed @innlid^en in biefer ^in, n)oburd^ 
baö enbtic^e 3ufammenfaIIen be^ ®in^eiti?begriffg (Sottet 
mit bem toirflid^en Seben ber SBelt öorbcreitet unb ein* 
geleitet tourbe. 

10. 5)Q§ ©cftönc. «eftl^ctifc^e Betrachtungen für gcbitbctc Greife 
öon (£. SÄuff. ^attc, SWü^Imann. 1888. 8. 2 3». 80 ¥f. 

2)iefe« ift gleichfalls eine S^rift, bie in bem, maS fie 
beanfprud^t, neibloi^ anerfannt »erben fann, inbem pe, ob- 
fd^on o^ne eigene Driginatit&t fid^ aU einen allgemein 
öerftonblid^en gü^rer in bie gragen unb Serl^öltniffe be« 
©d&önen barftettt. 5)ie tiefem unb rein fpcculatiöen 5ßro* 
bicme biefe« ®ebiet« »erben atterbingS ^ier ni^t berül^rt, 
aber ber 3*^^^ ^^^^^ ^^^^^ ^^'^ ^^^^^ 5ßot)uIarität ift 
unter SJermeibung ber ®efa^r einer gu großen Iribiatität 
bod^ im allgemeinen ate erreicht gu betrad^ten. 

€offrab ^ermann. 



■'1 

«4 



■V 



• <1 



leufw f)i|iorift^f öd^rtften. 



1. 2)er Steuc ^Maxd^. ©iograp^ien ^ertjorrogenber G^araftere 
ber (S^efd^id^te, Literatur unb ^nft. ^erauiSgegeben t)on 9i u b o I f 
DonÖottfc^all. 8»ölfter X^eiL ßeipgig, »rocf^ouiS. 1888. 

8. 6 m. 

S)er neue Sanb biefeS ©ammetoerte fd^ilbert unS brei 
^erfonen, bereu (B^arafter burd^au« berfc^ieben, Don benen 



inbeß iebe geeignet ift, in befonberiS ^o^em HRaße unfer 
Sntereffe gu ertoeden: SWaria Stuart, gricbrid^ SBil^etm IV. 
unb Sodann SBoIfgang oon ®oet^e. 3)ie ©c^ottenfönigin 
toar gerabe in ber legten 3eit ber (Segcnftanb einer un= 
gemein reid^en ßiteratur, fobaß e« toerbienftüd^ ift, bie 
ffirgebniffe ber neueften gorfd^ung einmat in a«^«^«' 



272 



93Iättcr für litcrarifd^c Unterhaltung, 



terftänbKc^er SBctfc jufammcnittfaffcn. 2)ic^ ift SBaltcr 
Sfriebeni^burg red^t gut gelungen. ISr ftel^t auf einem 
äKarta anwerft gün^gen ©tanb^unlte: an ber Srmorbung 
I^arnle^'g ift fle tpeber mitfdlttlbig nod^ ntittoiffenb; bai 
öot^toett i^rc Siebe genoß, iji eine tenbenjiöfe ©rfinbung; 
i^re Qgntfül^tung burd^ aSot^tocU ift niä^t eine frcüoittige, 
fonbcrn eine getoaltfame; boft fie nad^ bcnt Xobe ffififa*' 
bet^'^ geftrebt ^at, ift minbeficnö nid^t crtoiefcn. ffiine 
not^toenbige ISoram^fe^ung biefe^ über SOtloria fo too^fU 
»ottenben Urtl^eiÖ ift cö, bot grieben^burg bie öict 
berufenen ©offettcnbriefc, bie bog @int«rftänbni6 gtüifc^en 
SKaria unb bem SKßrber 2)arnle5'^ jcigen follen, burd^ 
auÄ für uned^t erttärt: fte ftnb für ben 3toecf, ben bie 
®egner äRaria'g verfolgten, erft nad^träglid^ jnred^t ge* 
ma<^t, jum I^eil auf (?5runblage ed^tcr »riefe Samte^'« 
an SKoria, äud^ ben ©rief, in bem äWaria fienntniS öon 
bem aRorb<)Ione gegen eiifabeti^ öerrätl^, ^dlt gfriebend** 
bürg für t^eiltoeife gefälf^i »ebcutenb fd^Ied^ter aö 
SRaria »erben il^re Oegncr beurt^eilt : SÄurro^, ©amle^, 
Soti^toett, eiifabet^, Die DarftcHung ift genjonbt unb 
flieBcnb, toa» je^t Iciber bei l^iftorifd^en SBerfen feinei^mcgd 
felbftoerftänblu^ ift, 

3n bem an SnbiöibuaKtftten fo reichen 19. ^a^rl^unbert 
tt)irb immer griebrid^ fflil^elm IV. ben ^iftorifer eigen* 
artig anjiel^en: ein in ftd^ gana gefd^toffencr unb bod^ 
leineötoeg^ leidet ju berftel^enber K^arafter, ift er für bie 
^iftorifd^e ©d^ilberung ein banfen^toert^e^ , ober audf 
f^toicrige« ?ßrobIem. ^a^ Scbcnöbilb nun, ba§ un« 
Il^eoborglatl^e gibt, lann aö ein gut aui^flefü^rteö ®e« 
mälbe bcjeid^net ttjcrben: totr erl^altcn eine fauber an* 
gefertigte ©fijje, in ber überaß ber Sönig ben aWittel^^ 
pmtt bilbct; bie 3citgcfd^id^tc mirb nur fo loeit l^eran* 
gejogen, n)ie c^ jum Serftänbnig bc^ ffiönigg unertagtic^ 
iji; burd^ reid^e ©itatc aug gricbrid^ mi\)tW^ SRebcn 
unb feinem fo wid^tigen Sricftoec^fel mit Sunfen n^irb 
bie ©d^itberung belebt, glat^e'i^ Urt^eil ift magöott unb 
befonnen, fobag mon i^m metft ttiirb beifKmmen fönnen ; 
SSorjüge unb 8d^tt)äc^en biefe^ Siomanttferig auf bem 
I^rone ber Säfaren »erben in rid^tige^ Sid^t geftettt; in 
gleicher SBcife »irb bie rein tJofitifd^e Seite ber S^ätigfeit 
be^ Äönig« bel^anbelt. 5Rur baß Urt^cil Stanfe'^, mit bem 
JKat^e feine 2)arfteaung fd^Iicgt, fd^eint un5 cttoag ju 
ot)timiftif(^ ; oiel el^er fönnten »ir ba^ gleid^ im ©ngang 
abgegebene eigene Urtl^eil giat^e'g bittigen: „SKitten in 
ben föam^f jtoeier SBettanfc^auungcn geftettt, ^at er bie 
eine nid^t ju btf)avipkn, bie anbere ni^t ju oerfte^en der* 
moc^t, unb ift an bem ©efül^t, baß er in biefem KonfKct 
unterlegen fei, innerlid^ ju ®runbe gegangen." 

eine aSiogra^jl^ie ©oetl^e'^ ift aud^ jefet nod^, nad^bem 
bie (äoetl^^^l^ilologie — ber übrigen^ ber SSerfaffer ber l^ier 
au befjjrec^enben »iogra^j^ie in nid^t fe^r f^m^iatl^ifd^er 
SaSeife gegenüberaufk^en fc^cint — • fo übcraui^ reid^ mpüX' 
gebtül^t, ein fe^r fd^toierige^ Untcmel^men, unb ber einaige, 
ber bicfer Aufgabe tjott getoad^fen getoefen märe, ber etoig 
unöergefeüc^e ©euerer, ift uni^ Iciber au frü^a^Wg entriffen. 



am fc^merften aber ift e^, bie Sd^ilberung einer fold^cn 
^ßerfönlic^Ieit in einen uberauÄ engen Stammen a» M^^ 
abolf Stern fann öJ unS ba^ nic^ übelnehmen, toenn 
fein SJerfud^ baau unö unbcfriebigt läßt ©eine gcben^füaae 
©oet^'d ift Har unb burc^fid^tig gefd^rieben, boc^ bamit finb 
il^re «oraüge aud^ lool erfd^öjjft. fflir öermiRen bie innere 
SSärme, bie bei ber ©d^ilberung biefo? einaiflen äRcnf^en 
gerabeau unerlägad^ ift. (fö toirb unö nur eine Sarftettung 
be« aujsem Seben^gange^ Äoetl^e'j^ geboten, jnm SSertoeilen 
bei feinem innern »itbung^toege un^ nic^t bie 3eit gelaffen, 
toa§ fic^ am meiften bei ber graäl^fang ber itaticnifc^en 
Steife gtitenb machen bfirftc. S)it potü^t^m SBaubtungen 
®oct^e*3 merben tbtn nur angebeutet, ber gortfi^ritt in 
feinen ©c^ö^jfungen »irb nid^t bargelegt. Sbenfo fe^tt e^ 
an gefd^toffenen ffil^aralterifttfen ber ^ßerfonen, bie in ®oc^ 
tl^'g gnttoidfelung bebeutf am eingriffen ; a« tüi^men ift, ba§ 
El^riftiane ttebeöott unb geredet bel^anbelt morben. SrnmcD* 
l^in bleibt ber a5iogra<)|ie Stem'g ber SBert^ einer ^ux 
crften »efanntf (^aft aui^reid^enben ©fiaae ber ftulcrn Sebcnä* 
umftänbe nnferi^ großen Sbiäftttß, 

2. 3)ic !Reöo(utioncn ber 3o^rc 1848 unb 1849 in Europa, gc* 
Wid^tlit^ bargeftcüt öon SHuboIf ©traj. ^er Xf^dU 
3)ic 3febTuon:ct»olution unb i^re näd^ften grolgen. ,§etbetbcrg, 
S. SBinter. 1888. 8. 3 3W. 

Srte ffirinncmng an bie SSergangeni^eit fc^inbet unf erer 

rafd^Iebigen S^t mertoürbig fc^nefi. 3ebcr tt>oI ^atfc^on 

bie ©elegenl^cit gcl^abt, fi(^ l^ierton a« überaeugen, menn 

einmal bie Siebe auf ©reigniffc tarn, bie noc^ gar nid^t fo 

meit awriidttiegen. Ueber bie SSorgängc, bie 1866 ju ber 

beutf^en Einigung fül^rtcn, über ben SJcrfaffungdconflict, 

über bie 8tet)olution „be§ totten 3al^re5" htxqtn unfcre fo» 

genannten gebilbeten Greife eine Unmiffenl^it, bie jum 

I^eil erftauntid^, aum H^eil öcrbrießenb nrirlt. (fö ift 

bal^er Oerbienftlid^ , loenn eine loirßid^e l^tftorifd^c 3)ar= 

ftettung biefcr Seiten oerfud^t »irb, fclbft bann, mcnn bie- 

fclbe nid^t neue«, biö^er unbefannteS, in ben 8trc^it>en 

ru^enbei^ äJloterial oermertl^et ©old^ eine 3)arftellung ift 

nun baß oortiegenbe Sud^. ß^ ift aU fold^e gut gelungen. 

Der SJcrfaffer aeigt befonnene^ Urt^eil unb bemul^t fti^ 

im ganaen mit (Srfolg, bie Dinge tion einem un^arteiifd^en 

®efic^tg^unfte au^ a^ betrad^ten, »enn aud^ fein eigener 

offenbar red^t bemohratifd^cr ©tanbj)ttnft fic^ ni^t ööttig 

verleugnen laßt. @r gibt bei atten mid^tigen Dingen ein 

oon gefunber fiWtif aeugcnbe^ Urtl^eil ab, bem man freiließ 

nid^t überatt beiauftimmen in ber Sage fein mirb; boc^ ift 

tß l^eutautage bei einem l^iftorifd^en SQäerfe ja vCbtx^aupt 

fd^on ein SJerbienft, tocnn ber SSerfaffer eg magt eine 

ßriti! a\ißfia\pxt(l^tn unb fic§ nid^t mit bloßer ©raöl^tung 

ber D^atfad^en begnügt. Die gcbrudte fiiteratur ift in 

genügenbem' Umfange oertoertlet, ©d^attenfeiten ftnb, ba% 

nur eine Darftettung ber auSem ®ef(^niffe gegeben 

ttjirb, ol^ne baß auf bie benfelben au ®mnbe ticgcnben 

tiefern 3been eingegangen »irb — bcif})ietötoeife fe^tt jebe 

@rörterung beffen, too^ eigentüd^ ber Q^att ber 1848 

bod^ fo mid^tigen Segriffe Siberalidnu»^ unb ©ociofidmui^ 



steuere l^iftorifd^e ©d^riftcn. 



273 



toax — baj5 e^ an einer über bie allgemeine bamafige SSett- 
fagc oricntirenben Einleitung mangelt, ba§ auc^ im ein» 
jcinen an öietcn ©teilen nx^i fo meit jurüdgcgriffen toirb, 
toie ejg jum toirflid^cn »erftänbnife unertägtid^ wäre. Stud^ 
manchen allgemeinen Änfd^auungen bei3 SSerfaffer^ toirb 
man nid^t beiftimmen Wnncn ; fo njar 5. 8. bie beutfd^e 
SSetoegung fc^on im öottcn ®ange, cl^e ei^ in 5ßari3 jum 
«uSbruc^ lam, fobag ber Scrf affer entf (Rieben mit Un* 
xtd)i in ber beutfd^en 8lct)oIution lebiglid^ eine gfolge ber 
parifcr fte^t. 3m ganjen aber überwiegen bie SSorjüge 
bei weitem bie SRangel, fo baß ba§ S5u^ mit gutem 
©ewiffen einem weitem 5ßubli!um ate bequemet unb 
brauchbarem Drientirungi^mittet empfol^Ien werben fonn. 

3. ^er ruffifc^e Shl^tti^mud t>on (einen ?(nfängen btd ^ur ®egen« 
Wart Don kaxl DIbenberg. fieipjig, Wunder unb $umb(ot. 
1888. 8. 3 aJl. 60 «Pf. 

Siefed Sßerf gel^ört in eine fRtii)t mit bem oorftel^enben, 
infofern eS Iebigli(^ auf ®runb ber gebrudten Literatur 
eine für Weitere Greife öerftänblic^e ©d^ilberung geben 
wiö. Ueber eigene^ SMaterial öerfügt ber SSerfaffer nid^t; 
ebcnfo wenig bringt er au^ eigener Äunbe Beiträge über 
bie rufftfd^en SJerl^ältniffe. Stuc^ ni^iliftif^e Oueöen* 
f(!^riften Waren il^m nid^t jugängtid^. 2)afür bernl^t fein 
SBerf in erfter Sinie auf xi^un*^ „®cfd^id^tc ber rcüolutio- 
närcn Bewegungen in SRuglanb" unb auf ben Äuffö^en 
©rfarbt'i?. S)ie 3)arfteKung erfüllt im ganzen ben if|r ge* 
fefeten Qtotd] bai^Urtl^eil fowol über ben 9lil|itigmug wie 
über ben jarifd^en Slbfoluti^mum ift üerftönbig unb freier, 
ate man e^ naä^ bem Orte ber erften SSeröffenttic^ung 
biefer @tubien bieUeic^t erwartete. S)ie äußere ®efd^i^te 
bei^ 9li^ilii3mum, bie l^ier gegeben Wirb, bef riebigt ba^er 
bcfonnene 8lnf|)rüd^e; bie 3)arftellung feiner innem Qxtit 
bagegen bleibt etwaä unüar. 2)ie ©eurtl^eilung 3tlejan* 
bcr'ö in. auf @. 174 ift bod^ um öielc^ ju rofig. S)ie 
bem ^errfd^er nic^t mit Unred^t jugefd^riebene ©efd^loffenl^eit 
ber Slnfd^auung unb bei^ S^arafterd wöre t)on SBerttj al^ @r« 
gcbnig einer burd^ reid^e ©rfal^rung unb tiefe ©tubien ge* 
Wonnenen Sntwidfelung; Wie bie S)inge aber liegen, mag ber 
gewählte Sui^brud nur aU (£u)il^emidmud Geltung l^aben. 

4. (£^roni! ber freil^errlid^en fjfamilte t^on dloggenba^. 92ad^ 
Urfunbcn unb SJnidfwcrfen bearbeitet unb mit S3eilagcn öer* 
feigen üon 9K a j fjrci^crr öonSloggenbad^. gfrciburg i. S8r., 
gerber. 1888. ®r. 8. 3 m. 

SBiit Samiliengefd^id^ten ift e^ ein mi^Iic^ 3)ing; auf 
allgemeinere^ S^tereffe fdnnen fie nur bann Stnfpruc^ 
ma^en, wenn bie betreffenbe Sfamilie einmal in bie ®e» 
fc^ic^te tl^ötig eingegriffen l^at. 3)ieg ift l^ier ntd^t ber 
Satt. S)ie SRoggenbac^ finb ein ©efc^led^t, ba^ big auf 
ben greitiemi ^xan^ tjon SRoggenba^, ben babifd^en SSor* 
Ump^tx bem ©ebanfeng ber Sü^rung S)eutfc^IanbS burd^ 
^reufeen, für bie beutfd^e ©efd^id^te feine SBid^tigfeit f)at, 



l^öd^ften^ bürfte i^nen für bie Socatgefc^id^te bei^ Sii^tl^um^ 
93afel eine gewiffe ©ebeutung beigelegt werben. Sie 
finb urfprünglid^ ein SKinifterialengefd^lec^t ber gö^nnger; 
ber Sl^nl^err ift SBern^er Don Stoggenba^, ber 1132 er* 
fc^eint. 2)ie öorliegenbc 2)arfteIIung ift forgfam gearbeitet. 
Der Slbfd^nitt über bie SKinifteriaten geigt in einzelnen 
5ßunften etwaig öeraltete tlnfd^auungen. 

5. 3ur Erinnerung an Slbolf ©d^mibt. SBon^ugoiBanbwel^r. 
Söcrttn, (S,ait)axr) u. (Sotttp. 1887. ®r. 8. 1 9W. 50 «ßf. 

3n ber neuern ^iftoriogra)}^ie finb t^ ))or aQem jwei 
^erfonen, bie, beibe ®eifter erften SlangeS, itoü na^eju 
entgegcngefefete 5ßoIe ber ®efc^id^tfd^reibung bejeic^nen: 
S)ro5fen unb Sftanle; biefer ber Vertreter ber objectiten, 
jener ber ber ^^ilofo^jl^ifd^en 3)arftettung. S^^if^^it beiben 
nimmt äbolf ©d^mibt eine eigentl^ümlid^e SWittetftellung 
ein. Dbgteid^ öugerlid^ ein ©d^üter ^anU% jeigen bod^ 
feine eigenen ©c^riften eine Stble^r, ja einen gewiffen 
®egenfa^ ju ben Stanfe'fd^en ^rincipien, Wä^renb mand^eS 
an 3)rot)fen erinnert: wie biefer ge^t er öon ber antifen 
®efd^id^te ju ber neuern über; gleid^ il^m Wenbet er fid& 
ber ^jraftifd^en ^olitif ju unb jwar in bemfelben ©inne, 
ber Hegemonie ^ßreufecni^ in SDeutfd^Ianb. Änbererfeitm 
freilid^ tritt er fd^arf bem |>egelianiigmu« entgegen, öon 
bem bod^ 2)ro^fen aui^gel^t. Sei biefem fo burc^au^ felb* 
ftänbigen ©tanbt)unfte ©^mibfg lohnte ^ fit^ ber SRü^e, 
eine furje ©d^ilberung feiner wiffenfd^aftlid^en I^dtigfeit 
5U geben , unb bieg ift t|ier im gangen in genügenber SBeif e 
gefd^el^en, wenn aud^ bie eigenartige ©ebeutung, bie ©d^mibt 
in ber ©ntwirfelung ber mobernen ^iftoriogra^j^ie l^at, 
fd^ärfer l^ätte betont werben fönnen. 

6. Ueber bie (Sntwidelung unferd iRationatbeWugtfeing. 9lebe gur 
geier beg ^rönunggfeftc« ben 18. 3anuar 1888 in ber «lula 
ber Uniöcrfität Äömggberg gcl^alten t)on Sllfrcb ©d^öne. 
aweite bur^gefc^ene 2(ufraflc. Äönig^bcrg, ^oc^. 1888. ®r.8. 
60 95f. 

Die l^ier bezauberte grage nad^ ber ©ntfiel^ung unb 
augbitbung unferg Slationalbewufttfeing wäre eg Wol Wert^, 
5um ®egenftanbe einer eingel^enben Darfteilung gemad^t 
ju werben, greilic^ fefet fie bei i^rem Bearbeiter ^ennt* 
niffe t)om alterweiteften Umfange boraug. gm ?Rat|men 
einer alabemifd^en SRebe ift natürti^ nur eine ganj a^)Zo* 
riftifd^e Bel^anblung beg ®egenftanbeg mögtid^ unb eine 
folc^e liegt un^ f)kx üor. Dag ©rwad^en bcg Slational* 
gefüllte wirb öorne^mtid^ auf bie Kriege griebrid^^g beg 
®ro6en gur üdgef ü^rt ; in lurjen ßügen toirb bann ^in- 
gewiefen auf ben ®egenfafc ber claffifd^cn unb nationalen 
JRid^tung unb auf bag SBiebererftarfcn beö Slationatgefü^lg 
burd^ bie grei^eitgfriege. SRöc^te bie burd^ biefe Siebe 
gegebene Stnregung balb einen Berufenen t)eranlaffen, bem 
®egenftonb einbringenbe Stufmerffamfcit jujuwenben. 

lOait^er ^r^ul^e» 



■-tj 




274 



«lättet für Htetortfd^e Untergattung. 



ililifarltferafur. 



Sie europätfc^en $eere ber ^^egentoart. SSon ^ermann Sogt 
gnuftrotipncn öon «i(^arb Änötcl. ©cft22Bi«25: 25o3 tricg«* 
mefcn bc5 5)cutf(i^cn fReid^ö. SRat^cnottJ, ^Sabcnjien, 1887. 
@r. 8. Scbcg §cft 50 ^f, 

Sm abfd^nttt über „®ag fiticg^toefen be« 5)eutf(i^cn 
8tei^^'' beftjrid^t bcr SScrfaffer bie öerfaffunflSmäSige 
Stellung be§ ffoifetiJ ate be^ oBerftcn Sttttbe^felbl^crnt, 
bie ©crl^öttniffe bcr emjetnen Sunbei^contingcitte jum 
Saifer, wobei bie ©oiern eingeräumte öößig felbftänbige 
SSertoaltung feinet $eer^ unb bie Serl^ältniffe ©ad^fcnö 
unb SBürttembcrgö unb anberer Sunbe^ftaaten jur @pta(fft 
fommen, ia^ bcutfc^e SBel^rgcfefe, ba^ feit 1874 befie^enbe 
©eptennat unb bie 1887 tefd^Ioffene ©rpl^ung bei^ gricben^^ 
ftanbeg um 41135 SKonn, atfo um ein SKel^r öon jä^rüd^ 
13000 hx§ 14000 aielruten, »oburd^ bie grieben^armee 
eine ©törfe öon 468409 SRann crl^iett. S>en gfriebengftanb 
ber Infanterie bered^net bcr SSerfaffer ouf 11123 Dffijiere 
unb 329173 SKann, ben ber Saöolerie auf 2369 Dffigiere 
unb 64589 SKann, ben ber getbartiOcrie auf 1939 Offiziere 
unb 38098 SRann mit 1476 ©efd^üfecn, ben ber gug^^ 
artiHeric, tocld^e ben Sloed cn bt§ geftung^friegg ju btcnen 
l^at, auf 730 Offiziere unb 17226 äRann, ben ber ®enic* 
trup^jcn (Pioniere unb ©ifenba^nbataittone) auf 568 €ffi« 
jiere unb 12285 SWann, ben be« 2:raini^ auf 256 Dffijicrc 
unb 5111 SKann. ®a^ mobile beutfc^e ateid^^^cer jcr* ' 
gliebert fid^ in brci öcftanbtl^cilc: bie eigentli^e gelb* 
armee, bie ©rfafetm^j^jen unb bie S5efa^ungi^tnH)})cn. Die 
gelbarmee bcftel^t auö 20871 Offizieren, 780998 9Kann mit 
, 218592 $ßferbcn unb 2184 ©ef^üfeen, bie ©rfafetruppcn 
aug 4459 Dffiaicren, 296459 SWann mit 31373 5ßferben 
unb 444 ®efd^ü^cn, bie Sefa^ungi^truppen an^ 11242 
Dffijieren, 416233 SWann mit 38943 «ßfcrben unb 324 
5elbgcfd^ü|cn, fomit bie ®efammtfriegi^ftär!e bt^ bcutfd^cn 
aicid^^^cerc^ avL^ 36582 Dffiäiercn, 1,492690 aWann ncbft 
27000 ^filfgperfonat, 331904 ^ferben unb 2952 ®efci^ü|en. 

®er SSerfaffer crtoäl^nt ferner bie görforge be^ 3teid^§ 
für bie ^nöaüben unb für bie SBitttJcn unb SBaifen ber 
auf bcm gelbe ber @§re gebliebenen aSöter, »bie Unter* 
offijiert)orfd^uIen, beren e§ in ^ßreujsen 7, in ©ac^fen 1 
gibt, unb bie Stellung be^ Dffijicrcor^jg, \>a^ ben SlüdEgrat 
unb ben ffiopf be§ toeitöerjtoeigten ^eerci^organi^mu^ bilbet 
unb ber Iru^j^jc in allen Sagen ben innern fcften $alt 
gibt. Die Sieger tjon fi'öniggräfe unb öon ©cban geben 
fid^ nid^t bcm SBal^ne l^in, ba§ fie unter äffen Umftänbcn 
bie Unbeficgbaren feien, njie, nad^ bem 9Iu^ft)ruc^ ber 
Königin Suife, bie t)reuJ3tfd^e Sfrmee auf ben Sorbern 
griebrid^'ö be§ ®ro§en eingefc^Iafen toar, fonbern bie Slu^^ 
bitbung be^ $eerg xoirb im ffleinen tote im @ro§en nad6 
rationeffen ®runbfö|en mit raftfofem Eifer betrieben unb 
genau barauf gefefien, bag jebe ber brei Waffengattungen 
bie i^r gefteüte Stufgabe erfüfft, ba§ übcraff bie toünfd^en^:= 
ttjcrt^e ftrieg^tüc^tigfeit unb im ganjen ^cerc bie ®Ieid^* 



mäfeigfeit in friegSmäfeiger Schulung erreicht toirb. gu 
bicfem Stoctfc ftnb bie jä^rlid&en SlrmeeinfpecHonen, bie 
gelbmanööer , bie Äaifcrmanööcr, bie (Saöalcriemandöer^ 
bie Uebungen im S3rürfcnf c^tcgen , bie ©eneralftaWreifen 
unb bie ©aöalerieübung^reifcn cingcful^rt. Sei foId| eifriger 
unb ununterbrod^ener Arbeit ift t§ fein SBunbcr, wenn 
felbft toon franjöftfd^r Seite ber bcutfc^cn ©tramm^cit 
unb Sorgfalt für bie ^anbl^abung be« bienftUd^en Dctaite 
Sob gefpenbet ttjirb, unb e« erfi^eint bcm SSerfaffer burd^* 
ans unbegrünbet, tt>enn in ÄuSIanb bie SJei^auj)tung auf=* 
geftcfft njirb, baft bie Sai)t bcr toirftid^ befähigten beutfd^en 
Dffijiere, loeld^e jugleid^ mit gonjem ©ruft i^re Cbßegen^ 
l^eit erfüHen, in ber Äbnal^me begriffen, bag nomentIi(§ 
ber toiffcnfc^aftlid^e gorfd^unggtrieb in Ofpjierfreifen ge* 
ringer gettjorben fei unb focialbemofratifd^c Igbcen in ben 
Sleil^en bc« ^eer«, aud^ im Dffijiercor^)!^, er^eblid^e Scr* 
breitung gefunben l^ätten. Äuger ber Armee ttjirb öon 
bem SSerfaffer aud^ baiS beutfd^e geftung^toefen unb bad 
@ifenba^nne| , bo^ eben je^t burc^ Anlage einiger fo- 
genannter ftrategifd^er ©a^nen ücrboHftänbigt toirb, be^ 
f|)rod^en. 

Den jttjciten ^aujJttl^eit be§ bcutfd^en Sricgi^toefeng 
bitbet bie faiferlid^e SKarine. Die aOgemeine SBe^rpfKc^t 
bel^nt fid^ aud^ auf bie S^icg^flotte au^. 3tad) 9lb(eiftung 
ber breijäftrigen actitjen Dienft^jffid^t tt)irb bcr SKatrofe 
auf Dier ^al^rc jur SWarincreferüc beuriaubt unb tritt 
bann für bie legten brei Qal^re jur Scclocl^r erfter Äloffe 
über; bie Secttjcl^r jtoeitcr Slaffe befielet au^ 3Bc^-|)ffid^tigcn^ 
bie auf ber gtotte nid^t gebicnt l^aben, unb i^rc Dienft- 
pf(id^t bauert iiß jum einunbbreigigften Seben^ial^re. Die 
SKannfd^aften bcr Seemel^r erfter unb jtociter SJfoffc treten 
nad^ SSoffenbung il^rcr Dienftpf(id^t jum Sanbfturm über. 
Die (Jommanbofüt^rung ber aWarine ift auf 1)ie bcibcn 
SOtarineftation^^Qiommanbo^ bcr %orbfec ju SBU^elmiSl^akien 
unb ber Dftfee ju ßiel, mit Stbmiralcn an ber ©pi^c, 
öertl^cilt. Die SWannfd^aften bcr glotte gtiebern ftd^ auf 
jebcr Station in eine 9Ratrofcn* uttb eine SBerftbiöifion. 
Der 83au ber Sd^iffe unb aWafd^incn erfolgt in ben brei 
SBcrften ju Danaig, ^cl unb aBil^cImS^aöcn. %U 
SSilbung^anftalten für bie äRarinc beftcl^cn bie Sölarinc:^ 
alabcmie, bie aKarincfd^ure unb bie DcdEoffiäicrfc^ute in 
Siel. Die Stärle bc^ Seeoffisiercor^ö belauft fid^ anf 
805, bcr SKatrofen auf 14285 3»ann, ber glotte auf 98 
Schiffe unb gal^rjcuge mit 554 Kanonen unb einer S3c= 
fafeung öon 16753 STOann. 3ur Slugbilbung bcg ?ßcr= 
fonafö bienen bie jiö^rtic^en Uebungen, bie einjährigen unb 
jtocijäl^rigcn Slcifen unb bie bauernbc Stationirung cin^ 
jciner Schiffe in auswärtigen ©cnjäffcrn jur SBal^mng 
bcutfd^er gntcreffen. Sine SKarinc öon fo mäßiger ©täric 
!ann il^rc Erfolge nic^t in offenen Seef^Iad^tcn fuc^cn,. 
fonbern in ber Sertl^cibigung t)on ^äfcn unb ftüften, ba= 
]^cr fie fid^ l^auptfäd^tid^ bie SSermcl^rung unb SScrbefferung 



ajiiütärtitcratur. — gfeuillctoti. 



275 



bcr Xorpcboffotittc angelegen fein läßt, unb barin, baß 
biefc grottc ^anbd unb ©d^iffa^rt ftd^crt, ^anbete- 
tjcrbinbungcn unb <)ofitifd^e öegic^ungen ntit ben no^ »cnig 
erfc^Ioffenen ßönbern anfnüpft, SSermeffungen auf ben 
SRecren unb an ben ftüften jur Anfertigung öon @ee=* 
farten vornimmt, njiffenfd^aftlici^e Beobachtungen aufteilt 



unb bie SKac^t unb ha^ Slnfc^en be^ 3leic^ö in aBen ffirb^ 
t^citen repräfentirt. ©iefcrf «ui^fül^rungen be^ SSerfafferd 
folgen am ©d^fuffe ad^t^e^n labeHen, in tocld^cn bcr öcftanb 
iebe§ ber ad^tje^n Ärmeecor^Ji^, bie ®arnifonen bcr Äegimen* 
ter unb 95ataittone unb bcr Sife ber ©ouöemementi^ unb 
Sommanbanturen angegeben ftnb. Wttrelm ^ftUer/ 



JFeutllef on. 



SBie au erwarten »ar, ift bie burd^ $crm Äarl ^^rfibner in 
©trogburg crtoorbene SKaiiejfijc^e ßteberi^flnbfc^rift in ben 
S5cfit beö 3)eutf(6en a^eu^« ftbetgcgöngen urtb Don ©r. SUJojeftät 
bem Äaifcr ber ^eibcfterger Uniberfität^bibliotl^cf toicbcrerftöttet 
toorben. STm 10. 5l|)ril l^at bie fcierfit^c Ucbergabe be« ©obcj 
an ben Obcrbibfiot^cfar Dr. 3angcmeiftcr in ©egentoort be« ^ro» 
rectoriS unb be« engeni ©cnat« bcr ^lutjerto^Q^aroIa ftattgcfunbcn. 

— 83cfanntfic^ crtrinft unfcr gettalter in einer &xiU unb @ünb* 
flut öon neuauftaut^cnben gcitfc^riftcn aller Art, S)ic babci allein 
i^t ®eWäft3intereffc öerfolgcnben SBud&^dnbler fmb notürlid^ äffe* 
mal t>on ber reinften SJJenfd^cnKcbe befttmmt : ftc ntöd^tcn ©ilbung 
unb 2:ugcnb verbreiten, fiüden ougfüllen unb Wie bie SfiiS^ängc* 
fd^ilbcr weiter l^cißcn mögen, SJal^in gcl^ört au(§ bcr „©iegf rieb", 
toel(^er 1885 fl(^ aU 3citfc^ft für üolfötl^ümlit^c 2)i<j&tung unb 
»iffenfc^oft eingeführt ^at unb jä^rUc^ 12 ^efte für 3 SK. bietet 
(Scerfclbcn unb fiei^aig/ SRcin^arb'« Serlag). gemcr erfd^cinen 
bei $. fBeißbac^ in ISBcimar: ,,8treifaüge auf ben Gebieten 
be« gciftigen fieben«". a»onatIi(^ ein $cft ä 20 ^f. f&am 
wirb cnbli^ bo« golbcne gettolter bcr geitung^titeratur erft^einen, 
»0 jcber, »clever eine Scitung lieft, öom SSerlcgcr bofür ein 
4i>onorar bejicl^t? 

— ©n ©tubent, ^uguftSööl^me, ^utbigt bem cbeln ^poxt 
bed 9labfal^renS unb ^at baran anfc^cinenb \old)t» SBoblgefaUcn 
gefunben, bag er auc^ baiS Slügetrog beftiegen unb für atte 
„trüber im Slabfa^rcn" bie neue Äunft poetifc^ in einem ©inacter 
öcr^errlic^t l^ot. ©r nennt fein ficined Dpu^ „Sfiabfol^rcr ^ed'§ 
»rautfal^rt" «nb berlongt für ein (gjemplor beffelbcn 1 SWarf. fBcr 
ftc^ mit gana gemöl^nlic^em ^(öbfmn abf))eifen laffen ober bad 
(Safino ber legten ^intcrmftlbler bamit regaliren toiU, laufe t§; 
am liebften »irb c« ba8 niebere Sol! in ©ac^fcn (bort fpicit bie 
l^armtofc ©efc^ic^tc) Icfcn ober l^örcn, benn ti ge^t in bem ©tücf 
aicmtid^ „gemccne" a"- — ^i^t oiel beffcr finb bie „Sicrunb* 
aloanaig @tunbcn auf bem ©orcer", eine ©rinnenmg an ©öttingcn 
ton (Srnft :^einrid^ig (^annober, @d^morI u. bon ©eefelb). ^ad 
5)ing ift a»ar nic^t 30 ©itbcrtinge, aber immerhin 30 Pfennige 
teertl^; göttinger ©tubenten ber Vergangenheit, Gegenwart unb 
3uhtnft werben ben Veric^t bed Verfafferd brudendwert^ ftnbcn; 
und fc^cint er mc^r bed ©ic^brüdeuiS wertl^. 



iBibUograpljte* 

«Ibertt, «., ,,örot!" (StiMoaialfS ©^aufpiel. ßcipstg, gticbrid^. 8. «TO. 

IBei^eft aum 9RiIitftr«tBo(^enbIatt. fierauSgegeben bon to. SöbfK. 1888. 
2tc« 6ft.: 3)a« SdRerrec^t im StcitM. Vortrag bon iiitnbe. S)er Dffiiiec ali 
ariie^er be« »oRed. »erlin, SRittler u. 6obn. Oc. 8. 75 $f. 

91 od, $., 9(m £eu(^tt^unn. Sine Q^ef^icfite aud $reu|enS traurigen 
^:aaen. SRit einen IBciefe grelis Sa^nS ali Sinlettung. Sitipm, Oert^er. 8. 
2 Wt. 50 $f. 

Bokemeyer, H,, Die Molakken. Geschichte und quellenmftsslge 
DarsteUang dar EroberuDg und Verwaltung der oetindiecben Qewttrslnteln 
durch die Niederlinder. Mit einem Anhang von bisher ungedruckten 
ActenitOeken. Mit 1 Karte. Leipzig, Broökhaus. Or. 8. 12 M. 

Gaerny, A., Aus dem Briefweehtel des grossen Astronomen Georg 
Ton Peurbach. Wien, Tempsky. Lez.-8. 40 Pf. 

Sofiofe»«(9, 9. CB., tBeige 9^&(&te. Srafi^Iung. «uS bem nufft^en 
i»n«. ^auff. «Berlin, 3an!e. 8. i SR. 



(StiS, SR., 2)te fteDnerinnen in Berlin, (i^ne fodale ^roge. ^ttlin, (Sd* 
flein 9ladtl 8. 50 $f. 

dtoalh, &.%., 9(nna 6arbenberg. ^iflorifd^er fRoman. ffud bem Sinifc^en 
fiberfe^t bon Stefanie, dot^ ^. 91. $ert^e9. 8. 6 «R. 

jvrepborf, K. b., 0ott fioVi genoQt! Cin XranertratM, nieberaelegt auf 
bie ®ruft be« pSAflfeligen $rinaen Submig Oil^elm bon Oaben. xarlSrubc, 
Qraun. 8. 40 $f. 

0eff(fen,9.^.,ftirfe. «ine Keife^KobeSe. »ertin, «ebr. $aetet. 12. 2 9R. 

®eorg, C, Seraeic^nid ber Sttteratur über 6|)etfe unb tränt bis jium 
3a^re 1887. ^annober, ftUnbnortb. <a^r. 8. 2 9R. 50 $f. 

®5rtift, (£., Sie $erlenf(bnur ber ftatferin ober eine mobeme Sariferin. 
Stoman. ifte« bi« 20fle« ^ft. lieipii^ ^. 9. 9i\äitv, (Kr. 8. k 10 ^f. 

Göts, W.f Die Verkehrswege im Dienste des Welthandels. Eine 
historisoh- geographische Untersuchung, samt einer Einleitung fflr eine 
,,WiB8ensobaft von den geographischen Entfernungen". Mit 5 Karten In 
Farbendruck. Stuttgart, Enke. Or. 8. 20 M. 

30 Ringer, 6., 60(ofi Suj^burg. Vortrag, ^auenfelb, ^vber. 1837. 
ör. 8. 75 Ißf. 

Hartwig, ®., £i(bt nnb @(batten. IRoman. tOerlin, 3ante. 8. 2 VI, 

(tentfetU S., Hmfefrufe. 92cue €tro)>iien. Sflric^, QerIagS«9Raga}in. 
8. 2 9R. 

ftettner, «., So^nneftbera. Sin ^ebentbtatt aum 100. aieburtdtage 
(^(^enborff«. $rei»a|batt, ma\tt. 8. 30 $f. 

ftugler, 8., ftaifer GUbelm unb feine 3eit. Keic^ iauflrhrt bon ben 
erfien beutfdien Äünftlem, ifte« ^ft. «Rünc^en, «etla««anflalt für «unft unb 
Stffenfc^aft. 0r. 4. öO ÜSf. 

fianbdberger,^., 9il^m SReifter. (tine berliner 9ef(^i(^te. Seipaifl. 
^riebrid^. 8. 3 9R. 

Soodborn, 9f., 0ef4i((te bcft ei«tbum9 SdamUt^. 9ladi ben OufUen 
beorbeitet. 2tcr »b.: «on 1102— ISOS. ifte ßfg. «Runden, ßipperer. ®r. 8. 
1 9R. 50 ^f. 

«Rarfttij, X ^., Fortgang, ffier „SJttbtungen" 1. S«lfle-, ®ro6enbat«, 
Baumert u. SDonge. 12. 8 9R. 

SRoberne ©toffe. 3h>ei berliner StobeUen. 0ro|en^ain, Baumert 

u. SRonge. 8. 3 9R. 

^RÜUer sen., «R., ®rel Kbbanblunoen über I. ?b. «RaintJnber'd „*bi« 
!ofo>)Me ber ttriöfung!", II. etil «rief TOarJlofbau'«, III. ein wichtige« |Joll- 
tifdje« 8iell Setpiig, «öftllng. «r. 8. iVt. 

MOnsterberg, H., Die Willenshandlnng. Ein Beitrag sur physio- 
logischen Psychologie. Freiburg i. Br.« Mohr. Or. 8. 4 M. 

Pribam, A. F., Beitrag aur Geaohichte des Bheinbundes ron 1653. 
Wien, Tempsky. Lex.-8. 1 M. 50 Pf. 

$ u f I) r e » « I i , Xie ruf fif c^e ® arbe im ftrteae 1877. 78. 3^re Organifation« 
»etooffnuna, «uÄbilbuno. SRobilraadjung nnb JBaffentbaten. «a* bem ©erte 
„»or Acbn ättbren" boulß., bearbeitet bon Ä. W e g c na u c r. 8Rit 2 Ucberjl(^t«. 
tarten unb 2 «efe(^»)>Idnen. »erlin, 9Rin(er u. (gobn. (0r. 8. 5 VI. 

9(o(boIU 6., dur ®ef<^i(f)te ber «nnejrion bed Slfag burd) bie Jb:one 

raniretd). 6iflonf%e Suffafte auf ®runb arc^ibalifc^er ^olumente. Q^otba, 
«. $ertbe«. OJr. 8. 3 Vt, 

Kotbbon6(ftrecfenftein, «. Ä. greib-, a>er ^reiberrntitel einft unb 
jeht. »etradjtungen über bie btfJof*f«5fn Örunblaoen ber titularen «bffufung 
be« beutfcben «bdfl. »erfin, b. S)e(fer. «r. 8. 2 SR. 

Stunacr ^-^ Loewe redlTivus. Serliu, 9. Sunifer. 8. 3 9R. 

Straft, 91., Die Stebolutionen ber 3abre 1848 unb 1849 in Chtroba, ge« 
[Aicbtlii^ bargefteQt. ifler X(l.: Die gebruar^SieboIution unb ibre n&t^flcn 
folgen, ^eibelberg, (J. »inter. 8. 3 W. 

S tu (fr ab, b., »efcbic^te be« i. aRagbeburoifi^en 3ufanterie*Kegiment« 
9lx. 26. «ttf ©efebl bearbeitet. 2 Zlßt. äRit Slbbilbungen unb 6!is»en. «erltn, 
SRittler u. ©obn. ßex.*8. 18 «R. 

Um nad I&mpfen mir? $oIitif(be Träumereien eine« mfigigen SanbSfnet^te« 
aber ben nftcbften Itrieg. »ubalieft, 9rta. a»r. 8. 2 9R. 

8b &, Q., IBa^re« (Blfltf. Koman in 2 »bn. Sei|)aig, Qfriebric^. 8. 8 9R. 

eSalb-Bebtmift, S. b., Ofotb. Koman. S9erlin, ^ante. 8. 2 9R. 

»e^rmann, «., «ebi(^te unb Srafi^lungen. »erlin, 36Ieib. 8. 60 $f. 

«Betten, fB., «ebenlba^Iein fiir SBelt unb £eben. fBorte ber fieben«> 
weift^eit. «Rit i2^oIMcbaitten. fieipaig, @iegi«munb u. Solfening. 32. 80 ¥f. 

SeUfÄrift ber «ttertum8«efellf(5ttft gnfterburg. ifle« ^ft. ^nflerburg, 
»obbemig. (^r. 8. 5 9R. 

S)eutf(be Seit« unb ©treit-^ragen. Rlugfdiriften Aur »enntniß ber «egeu- 
ttttrt. 3n «erbinbung mit «iucfbobn, «.fiamraer«, 5. ©. We^r unb «^^.Scbmibt 




felb. — Ute« u. I5ted 6ft.: 9Ruf(f unb SRoral. Sin fulturbiftorifdler (fffai) 
bon «. (£. ftalifd^er. ifte «btb. Hamburg, 3. &. 9ii(bter. 1887. «r. 8. 
k 75 «f. 






M 






«crantttJortlic^er 9ftebactcur: Dr. griebric^ öicnemann in ^tipm* 



Jtnseigcn. 



r bie „aSIätlet für lilcronji^e UnKr^altiuiB" fiefltimnlEn 9njeiflen finb an bie S(nnon(€n-«uwaur Hon 9)Mb«(f 91>ffe in Seipita, 
SSetltn ober fonStigtn Silinltn einjuftnben. 3n(ertion«preil (öt bie einnwl fletpoltene f etttjtüe 25 $(. 



Sttlag tiiiu ^tTtnanu @ofttnotPle in ^cna. 

Dorratfjig in jeher befleren Bni^liaublnng anb teitibibliotl^ef. 

Pic ^ouüernantc. 

|tti«Ue ^nflaee- 

ffiiit llnrher ßanb. Ötoi^. 5 JM., ilefl. geb. G #. 20 ()f. 
Sei bem re^t fällbaren ^anQtl an nirCfit^ gebiegener 
gr«ntnlt€iärt wirb obigeä 3Bert fe^t tDiKfornmen {ein. 
SaRette erfuhr bie glänjenbften Seun^eilungen butt^ bie 
beutfdie Stitif. 



Soeben erschien Lager-Katalog 86: 

die deutsche Literatur 

7180 Werke »ds dem tiesammt- Gebiete der 
deutschen Sprache and Literatarwissensebaft; 

derselbe wird auf Wunsch zugesandt. 



J. M. Biteric (H. Limptrtz' Slilint) ii m. 




Rathenower Optische Erzeugnisse 



Sr. 1850. 

« LiiHD i. Ledor- 

Preis: 10 



. haben festbegründeteii ffeltrur und «ind die besten, die Tabrlclrt werden. 
u Mameutlicb giebt ea beBsere, wie — Ratbenower OlAser überhanpt dicht. Hle- 
I niKnd ntrd das so bestretten wa^en. Wir senden direct, ohne Zwischenhändler, 
a an CoDBumenten ; Theater- nud BelseperapectlTe , Fernrohre, Mlkreskope, 
" Barometer, HUhenmesser, Photofraphlsche Apparate, Brillen nnd Plncenes, 
a Lonpen, Lesegläfer etc. und Rtellen nnsem lllastrlrten Prachtkatalog' behuä 
=> Auswahl (gratis und france zu Diensten. IVlr garantlren Toll für jedes StQck, 
^ maeben gern AuBwablaendungen und lohnt sich bei unaem ausaer ordentlich 
Ü billigen Pri.ieen, schon dnrch die absolnte Genlsshelt, die TorzD^llchsten ßliser 

XD erhalten, selbst der kleinste Dexug. Versandt direct ab Rathenow. 
a Auf Wunech auuh ab Leipzig. 



Doppel Stecher. 
Mark 50 Pf. 



Optische Industrie -Anstalt 
Gebr. Grabich, 

Rathenow (Prenssen) and Leipzig. 




von ZimmermannSChe *«* OiemiUtz, inreMr Lage am J\^se des Erzgehirges An- 

__ , f »T ■» Wendung der physikidisch-diäteHschen MeUniethode. 

JSdttlTflGllGjTlStult ^«^»^fortlentliche Erfolge bei Magen-, Lungen-, Herz-, Nerven-, 

Unterleibs-, FraiKnkrankh., t'tUbuelU, Gicht, Zwckerkrankh. «, s. w. Sommer- 

»nd Winlerkuren. I^eitencler Arzl: Dr, med, Böh/m, Prospecle mit Beschreibung der Methode gratis durch 

die I>irection, sowie dtirch die Filialen der Firma Sltdolf MoSSe. 
_^ (ffltit ein er »eilage ber aßeibmaHn'fittn Öni^ltanhlniig in »erlin.) ^~ ' 



33ruif unb Serlafl D 



}. % ^xodijaai in Seipjig. — Jflr bcn Stnieigei^eil BerattttoDrHitfi; 2. I^, fflS^tnann in Geifijig. 




¥^//^ . 



« 'i' J - 



i.1/- 



/ X 

/ ... : V o"! 



<.• 



! : < / ■'•. 1 



j 1888 




für 



literarifdje Knterjialtung, 



^ 9izxtkyx%%z%t\^tn oon ^miirtdj ßienjemcmtt^ 



(Srfd^eint n)öd^ent(ic^. 



Hr. 18. ^ 



3. 9Äai 1888. 



Snlialt: ©driften aur gfraucnfrogc. JBon irlba Btaf4>. — DJeuc (grjäl^runö^Iitcratur. JBon JK. Benfeij. — 8ur bcutfd^cn Sttcrotinr. 
»on «obert »ofberger. — 3ur Sänber* uttb «ölfcrfunbc. «on «. «rman. — 9flomaitc unb S^oöcHen. «on Äbalbett 3d>roetet. — 

Som Äaifcr^oufc. SSon irlebrid) Bfentmann. — ieulUetan. — Blbliogroii^ie. — ^nftigen. 



ßdjriffen ^ur Jfrauenfrage. 



Sor einem 3a^te l^Qttc ic^ bie ®^re, Dr. 8fl , einen 

in «merifa onfäffigen Dcutf^en, bei un« ju fc^cn. 3n 
lebhaftem ®eban!enouigtauf(^e tourben brennenbc lagcö* 
fragen befprod^en unb bie ©cre(i^tigung mand^cr literarifc^en 
unb aft^ctifc^en ©rfd^einung ertoogen. ©elbftoerftänbtic^ 
fam aud^ bie Stebc auf ben Steati^muö unb fein immer 
ftätferei^ $inübemeigen jum SlaturattÄmu^. ,,Unb n^clc^e 
©teOung nehmen bie beutfc^en gfrauen ju biefer IBemegung?'' 
fragte er, in feiner lebl^aften Art bie fSfrage jtocimal hjiebfr:= 
^olcnb, 3c§ büdfte crftaunt auf: ,,3)ie grauen?" — „®etoi§, 
bie 3froucn! ©ci un^ in Ämerifa finb bie grauen nid^t 
blo^ @d^ö|)ferinnen ber IcmlJeranjgefcfec; fte finb au^ 
burd^ il^re ^ßartcinal^mc für unb gegen bei ber ©cftaltung 
öftl^ctifd^er Strömungen Slid^tung gebenb/' gaft befd^ämt 
lauf(^te ic^ biefen Sluäeinanberfcftungcn. SBie eine SSifion 
fticgen bie SR^riaben bon ßaffeefränjd^en öor mir auf, 
in jebem SBintcr bie freie aRuge, bie baig lagetuerl ber 
beffer gcftcBten grau gönnt, öergeubcnb; ic^ gebadete bc^ 
mangeinben SKutl^c^ unferer grauen, fid^ jur Seetüre eine^ 
ettoa auf ben Snbej gefegten SBerfei^ offen au befennen, 
njäl^rcnb bie ©tatiftif ber ßeil^bibüotl^efen biefe fd^einbarc 
^rüberie Sögen ftraft; mein ®el^int burd^fd^offen nod^ 
anbere Srinncrungcn an — nun auiS eor|)^geift hjitt id^ 
nid^t au^ ber ©d^ulc fc^loa^en, Mxüy an^ bemfelbcn (Sefül^I 
^erauS fagte i^ entf^ulbigenb, bie beutfd^c grau ift 
fc^üc^terncr, meit fic innerhalb il^rer gamilie il^re 9luf* 
gäbe fo emft nimmt. „Unb bie englifd^e, bie franaöftfd^e, 
bie fd^toeiaer grau nid^t ctiüa aud^?" rief em^Jört mein 
(gegenüber. „SKärc^cn nid^t^ ate äRärd^en, auiggc^erft t)on 
ben gamilicnbldttern, bie burd^ i^re bfeid^füd^tigen 8io== 
manc bie grau aur ^xtxpViUfpt ma^en ttjollcn, fie mit er^ 
logenen ^irngef<)inften ftatt mit bem wirflid^en Seben ab= 
fpeifen. Unmünbigfeit nennen fie SBeiblid^feit, aU ob ber 
SBebftul^I ber ^txi ftifle ftänbe, ate ob bie großen focialen 

1888. 



gragcn ftd^ nid^t ate bro^cnbe SBotten am ^oriaonte 
bauten. SBeld^ ein fd^redKid^ei^ grtoac^en, toenn ber lag, 
ber ni^t aui^bleiben !ann, bereinft ^eranbred^cn toirb !" — 
„Unb loag mug gefd^e^en?" fragte ic^ Heintaut. „Unfere 
grauen finb beffer, ate Sie fie beurtl^eiten, geben Sie 
il^nen 3beale unb fie »erben fid^ betool^ren." — „®a« ift 
cg eben, bal^er !ommt baiS Unl^etl; nic^t 3i>eate, geben ©ie 
i^nen SBirHid^feit.'' 

3)iefem ^intoeife lommen je^t ^xoti SBerfe entgegen, 
bie gleic^fam bie gOuftration jum «uiSfpruc^e beö »)o(tem* 
ben aWenfd^enfrcunbeg a^ geben berufen finb. %Ci^ eine 
SBer!, weit über unfere Slufd^auungen l^inau^greifenb, ift 
bei^^alb öon ^ol^er SBic^tigfeit, toeil t» un^ beutlid^ ent:= 
pat, bi^ a« »etd^er focialen Änard^ie loir gelangen loürben, 
toenn ben Slu^fül^rungen be§ anbem SBerfö nid^t bie ge* 
bülirenbc ^fufmerffamfeit unb ©ead^tung öon feiten be^ 
beutfd^en 5ßubüfumg cntgegengcbrad^t würbe. S)ctttt laufd^en 
wir bctt bringenben Slu^fü^rungen be^ SJlannei?, ber m 
ber ^anb ber SBiffenfd^aft, ber ®efc^id^te, ber ©tattftif bie 
grauenfrage afö einctt wcfentlid^en 3;i^eit unferer ganaett 
focialen grage betrad^tet, bann möd^ten Wir ben grauen 
immer Wieber au^^ufen, J^erau^a^treten au5 SJorurt^eit unb 
Oleid^gültigfeit, unb im jefeigen ©taube ber grauenbewegung 
nid^t mel^r bie SSerfuc^e weniger ßmancijjirter au erbfiden, 
bie fid^ !o!ett mit bem ®octorptd^en fc^müdEen wotten, 
fonbern fic^ bewußt au werben, ba§ aud^ in 3)eutf erlaub 
für bie grauen guter Scben^fteßuug bie 3eit gcfommeu 
ift, gleid^ benen in Slmerifa, ©nglanb unb anbem ©taaten 
förbernb, rat^enb, ^etfenb in eine Bewegung cinaugreifen, 
bereu ©nbaiet bie SefferfteHung unb baburc^ bie ^öl^erc 
fitttic^e ©ntwidelung ber grau erftrebt. 5)cnn Har wie 
eine matl^ematifd^e SBal^r^eit lagt ftd& ber @a^ auffteßen, 
baß je mel^r SRäbd^en unb grauen bem l^öl^crn ©eWerbe, 
ber ©Übung, ben ©tubien augefül^rt werben, um ebcnfo 

18 






t- 



^ 



278 



Stattet für literorifd^e Unter^oltung. 



i.: 

r ♦ • 

•f ■ 
■4- 

* « 



V.. 



öicl Verringert fid^ bcr ?ßrocentfa^ bcrjenigen, bie in fd^am* 
(ofen ® enterben bie beutfd^e ©ultur, bic beutfc^c gdmilie 
bebrol^en. ®ig ift ^ier nid^t bcr Crt, bie SBunbcn an unferm 
®u(tur!ör^er blogjulegcn an ber ^anb ber uncrbittüd^en 
@ta tiftif, aber manche grau toürbe fd^aml^aft ba« äntfife 
öcrl^utten, hJürbe cntfefet fid^ abtoenben ob fold^cr ©c^mad^ 
beg ®ef(^red^a ®iU e« ba nic^t aU ^öd^ftc Aufgabe ber 
grau, mit atter .traft fittlid^en S3ettju6tfein^ fid^ in ben 
S)ienft ber Setoegung ^u jicüen, bie i^re SWitfd^njefter, bag 
arme SKäbc^en, bie üerlaffcne grau bor bem fittlid^cn gatl 
bewal^re burd^ geebnete SBege für „Strbeit, Serbienft, S3effer^ 
fteöung", J)iefe ßofung entnehmen toir bem SBerfe: 

1. Arbeit, SScrbicnft, ©effcrftcHung bcr unöcr^cirot^ct bicibcnbcn 
grauen. Betrachtungen über baö ftctigc annehmen bcr familicn* 
lofen grauen unb SRattffd^Iäge für ©rtocitcrung bcr ©rtoerb«* 
gebiete ber Icbtg bfeibenben grauen jur @rinög(ic^ung einer 
mcnfc^enwfirbigcn Gf iftcna. S^ton 3. @ (^ ä p p i. Sürid^, <Sd^röter 
u. 9»el>er. 1888. OJr. 8. 1 2». 

SBai^ in biefem Suc^c angeftrcbt unrb, ift feine Utopie, 
fonbern bewegt fic^ auf bem 93oben realer Ser^ältniffe unb 
fann in anbern Staaten bereite an ber §anb ber Srfa^rung 
auf bie SSered^tigung ber gorberung unb auf ben ©rfolg 
l^in geprüft merben, unb öerbient um fo e^er bie mcitefte 
Scad^tung, ate auf ^aJ^rge^ntc tjinaug biefe^ Suc^ af^ $ro= 
gramm ber gemäßigten ?ßarteien angefe^cn tüerben fann. 
©egenüber ber Stctualitöt be^ Sn^alt« UJirb eine 55e* 
fdiränfung ber Darlegung bcffelbcn red^t fcfirter geübt. 

SSor aöem fud^t ©c^äppi an ber §anb ber ®efd^td^te, 
t)ortt)iegenb aber burd^ bic ©tatiftif unterftü^t, bie ßegcnbe 
öon bcr Unjulänglid^fcit ber pl^^fifd^en unb gciftigen ffraft 
bc« meiblid^cn ®efd^Iec^t^ ju jerftören. ®r jeigt un^, bafe 
bie Seifpielc Don 8ticfenioeibern feine^meg^ öereinjeft ftnb- 
9?i^t bloö in ber ©age tjon ben mut^igen Stma^onen unb ben 
germanifd^en SBatfüren, in diel fpätcrer ^cxt weift bic ®t^ 
fc^ic^te unjäl^Iige Seifpiele öon fjcröorragcnbcn förperlid^en 
Seiftungen nad^. Unb in unfern 3!agcn ^eigt urn^ bie SSier- 
tänberin, mctc^c ben Dd^fen tobtet, bic gifd^erin, torfc^e 
beticnbc ben Sa^n burdEi bie fc^äumcnbcn SBogen fteuert, big 
ju loet^er S^aft ha§ SBeib burrf) anbauernbc Ucbung 
bcffelbcn IBcrufg üon ®efc^tcdt|t ^u ®efd)Ic(^t gelangen fann. 

3toä) in weit ^öficrm SRafee gilt bie^ don ber gciftigen 
Sciftunggfäl^igfcit. 

^enn nac^ aWoßgabc bcr neueften gorjd^ung ftc^t bie 3Raffc 
ber grauen Sfiinbcnfubftanä beim »eiblid^cn ©im nid^t jurüdC, bic 
SEBinbungen beö weiblichen @tf)\m§ finb cbenfo jo^Ircic^ wie bie* 
jenigen bed mönnlic^cn &el)ixn^. Unb babci wiffcn toir ja, bag 
jcbe^ Organ, ha^ nic^t ftctig geübt wirb, in feiner Sciftungi^fo^ig'' 
feit ^urütfgcl^t unb rubimentär wirb . . . 3?o^ weibliche eJcfc^Icd^t 
ift, fo lange bic 9Kcnfd^^cit bcftc^t, gciftig ocrnat^läffigt worbcn. 
@rft wenn baffclbc burc§ (Generationen in ben Bcfi^ berfelben 
S^itbungiSmittcI gefegt wirb. Wie ba§ männliche öJcfc^Icc^t, unb bie* 
fclbcn in gleichem Umfange benufen fann, bann läßt fic^ cntf(^eibcn, 
ob ba§ 2)ogma oon bcr Inferiorität bcsi SScibcä begrünbet fei. 

©rwägt man icbo(^, toa§ in unfern Sagen fc^on bie 
grauen in ben ©tauten (eiften, bie erft feit furzen 3)cs 
cennien bie ^örfäte ber Uniderfitätcn if)ncn crfc^Ioffcn 



l^abcn, fo fann man fc^on l^cutc bie I^coric don bcr Un- 
jutänglid^fcit bcr grau auf gciftigcm ®ebietc ate' gtänjcnb 
wibcricgt anfe^cn. $icr fütirt nun ©c^äppi ganjc »attcrien 
an Xl^atfac^cn auf im SHtcrtl^um, bem ÜRittcIaltcr unb bcr 
®cgcntoart, um in ben 9Baß bcr Sorurtl^citc 8rcf(^c ju 
legen. ?tud^ ^icr fönnen wir au« bcr SWengc bc« ©cgcbcncn 
nur bai^ auf bic ®cgcnwart Scjüglic^c in furzen Umriffen 
ftreifen. 

®egenwärtig prafticiercn in ben ^Bereinigten ©taatcn 
ber Union 300 weibUc^e Sfcrjtc mit unbeftreitbarem ©rfolge. 
eiifabct^ Sladfwcß ift bcr weibliche «ßionicr, bcr bicfc 
SBal^n für ba« wcibüd^c ®cfd^Icd^t aufgetl^on unb baburd^ 
ber menfd^Iid^cn ®efcHfd^aft eine uncrmcBIid^e SBol^It^at 
erwiefen l^at. Suc^ Slbbot unb ©lija S^apin, bic ba« 
Äranfcnl^au« don SRcut|orf leiteten, bcl^anbcltcn in einem 
gal^rc 6887 grauen unb ftinber. J)abci ftcl^cn bic Weib* 
ü6)tn äcr^tc gcfcßfd^afttid^ in l^ol^cm Stnfc^cn unb i^rc 
@innat|mcn übenragen um diele« bie mand^cr mönnUd^en 
©oßegcn auf bem (kontinent. Stttcrbing« bereitet fd^on 
frü^ ber freie gemeinfame Serfefir don Knaben unb SKäbd^en 
biefclben baju dor, aud^ fpüter ungefa^rbet ©d^ultcr an 
©d^ulter im ernften Sebcn«bcruf ju fämpfen. 93i« in bie 
oberftcn Staffen werben bie ©<^ulen don bcibcn ©cfd^tec^* 
tern gemeinfam befud^t unb grauen unterrid^tcn Süngtinge 
don 18 3af|ren. 3Kan weife nid^t« badon, bafe 3)i«ciplin 
unb ©ittlid^fcit hierbei ©d^abcn genommen flutten. Unb 
wur^clnb im feften gunbamcnt gleicher Scred^tigung fteden 
bic ©trebenben bic 3ielc immer ^ö^er unb erringen fte. 
©0 ÜRife 93atbrin, bic ben ßcl^rftul&f ber gricc^ifc^cn Sprache 
an ber ^oc^fd^ulc ^u fianfa« bef leibet, 9Rig Darwin in 
3oWa ift ^rofcffor ber fiogif unb ?R^etorif, SKift SRar^ 
äRitdjcl leitet bic ©ternwarte don ^^oug^feepfie, unb Smmo 
©ailer befteibct einen Scfirftul^l ber $l^t)fiologic unb ^at 
fic^ bur^ il^rc Unterfuc^ung bcr menfd^lid^en ©timmorgant 
einen Stamen gemacht. 

aÄit Siedet barf man an bic Erfolge erinnern, welche 
weibliche ©tubircnbc an ber Undcrfität 3wri(^ errungen 
l^abcn. 2)ort l^abcn bi« jc^t jwölf grauen i^r ®octor= 
ejamen jur dotten Scfricbigung beftanben. S^rc 3)iffcr^ 
tation«fcf|riftcn legten genügenbc« S^i^GniB ab für bic ©c^ 
fä^igung ber grau ^u gciftigen >Bcruf«artcn. ^n Sem 
bcftanb eine grau Sitwinod au« Xula bie Prüfung mit 
fold^er 2lu«5eid&nung, befonber« in ber SKat^ematif, bafe 
if|r bie pl^ilofopl^ifd^c gacultöt ba« S)octorbipIom cinftimmig 
mit ber größten 2tu«jei(I)nung guerfanntc. 9lu(^ erwarb 
fid^ bafelbft ein öfterreidfjifc^e« gröulcin SBelt ben 3)octor^ut. 

3u Seutfd^lanb prafticirten im ga^rc 1886 brei Weib* 
li^e Slcr^tinncn : grau Dr. med. 91bam« SBalter in granf= 
fürt a. SK., gröulcin Dr. Sc^mu« in 93crlin unb gräulein 
Dr. med. gran^i«fa liburtiu«, ebcnfall« in SSerlin. 

®öttingen derlie^ ber grau ©op^ic don ffowala«fa für 
i^re au«gejei^ncten Seiftungen in ber SKat^cmatif ben 
Soctorljut. ©ie fd^rieb über bic 2:i}eorie bcr partietten 
Differentialglei^ungen. ©eit 1884 wirft fic al« $ro^ 
feffor ber SBlatl^cmatif an ber Uniderfität 3U ©torföolm. 



Schriften ^ur gtauenfragc. 



279 



3n ®nglanb regen ficö bie grauen oller ©tänbe. SKan 
fiil^tt Qttcrortcn bringcnb baö Sebürfnife, aur abhülfe ber 
brennenbcn grauenfrage bcijutragen, ©c^on öor brei^el^n 
Salären tourbe in ber SRä^c üon ©ambribge ba^ ®irton 
SoQege gegrünbet. 3)ie @d^ülertnnen mfiffen ba^ ad^tje^nte 
Sa^r gurücfgelegt l^aben. ZHe ©tubienjett bauert brei 6id 
oicr Saläre. 3)ie fhibierenbcn SRäbt^en öon ®irton befte^en 
in i^rer großen SKe^rjal^I rul^möott i^re afabentifc^en 
(gjamen, fogar mit Sluöjeid^nung. Sie befud^en bie SSor- 
lefungen gemeinfd^aftttc^ mit ben ©tubenten, o^ne baß fid^ 
barau^ ®efa^ren für bie ©ittlic^feit ergeben Ratten. 

3n granfreid^ ringen grauen nad^ benfelben gielcn. 
®o ^at grau 9tofa $eree in $aris baS S^amen in ber 
SRebicin mit ^dc^fter Sfu^jeid^nung beftanben. 

UeberaQ finb z^ au^gejeid^nete grauen, bie mit $(uf« 
bietung l^öd^fter moralif^er unb geiftiger ^aft ben $am))f 
gegeu bad feciale @(enb aufnel^men, unb namentlid^ in 
(Snglanb l^aben aud^ auf ben Gebieten praftifd^er Xfiatig« 
feit bie grauen ©rofee^ geleiftet. SKife gr^ l^at ba^ 
engtifd^e ©efängnißmefen reformirt, 3Ri& ®ar|)enter bie 
fferfer 93euga(enä erforfc^t, gtorence ^ett feftt i^re föraft 
citt für bie Sefferung jugenbli^er SSerbred^er, 9Ri§ 
9hg^tingate oerbanft man bie Sieform ber Sajaret^e. 

Son allen Seiten, aui^ äffen Serufi^arten unb Sebeni^* 
fteOungen ftrömen bem iBerfaffer SSelege gu für feine 
SJewei^fü^rung öon ber Seiftungöfäl^igfeit ber grau in ber 
aSiffcnfd^aft, in ber ©d^ule, innerl^alb ber ^öd^ften Stuf^^ 
gaben beS ©taati^ unb ber ®emeinbe. (S^ to&xt jebod^ 
ein S'^tt^um, toottte man annehmen, ®d)&ppx finbe nur in 
ben geiftigcn Serufi^arten ber grau bie affeinige ßöfung 
für bie brennenbe grauenfrage, S)er SSerfaffer tritt 
mit bemfelben Sifer ein für bie tt)eitefte Set^ätigung 
ber totibtid)tn Äraft auf bem ®ebtete ber le^notogie. 
©anje labeffen füfft er mit Saf)Un ju fünften ber §anb= 
arbeit unb jeigt un^, loelc^e^ ®ebiet noc^ 5U bebauen 
ift burd^ grauenarbeit, um burd^ biefe — unb ^ier gelangen 
wir jum cigentlid^en fiern^junft hi§ oor^üglid^en SBcrfö — 
bie S^e, bie unter ben jefeigen focialen unb materieffen 
©ebingungen immer mel^r jurücfgel^t (mir jäl^Ien in ?ßreuBen 
affcin na^eju jloei äRiffionen unöer^eirat^eter grauen^ 
gimmer), baburc^ »ieber aud^ für bie aRe^rja^I ber ÜRittet 
(ofen mögli^ gu machen, ba§ baS äRäbc^en auc^ ber ge^ 
bUbeten ©täube (bie baiS ftärffte Kontingent ju ben Unöer* 
^eiratl^eten ftefft) burc^ ben SKitant^eit am ©rtoerb bie 
®rünbung eineig §au^ftanbe5 erleid^tcre unb unterftüfee, 
um fo bie gamitie, bie ®runbfefte be^ ©taatig, in il^ren 
fflurjetn ju ftärfen. S)en gamiüenlofen aber foff bie SSeffer* 
fteffung in Slrbeit unb SSerbienft eine menfd^entoürbige 
©teffung erringen unb baburc^ laufcnbe Don ^eim* unb 
f(^u^Iofett SKübc^en t)or jä^em gaffe in bie lodfenben Un* 
tiefen beö fiafter^ bewal^ren, oor ben ®efa]^ren in ®eftalt 
gleigenber SSerfud^ung, bie il^nen auf btn bornentjoffen 
$ßfaben auflauern unb benen nur ba§ burd^ Strbeit im 
©elbftbettjufetfein erftarfte ®emüt^ fiegreic^ tt)iberftel^en fann. 

i^ier nun lann tielfenb, fd^ü^enb, erl^ebenb bie grau 



öom gefd^ü^ten gamilienl^erbe an^ eingreifen, ungefö^rbet 
affer »erle^ung bed emig^SBeiblid^en , in ber ©rfenntnife 
ber ®emcinfamfeit bei^ ®efc^Ied^t«, ber SJeranttoortung, bie 
fie für i^re SKitfc^toeftern moralifd^ t^eitt. Unb äff biefen 
fei ba^ SBerf auf« »ärmfte em^jfol^Ien, ba^ fit^ burd^ grifd^e 
ber S)arfteffung unb eleganten ©til öon anbern lenbcng* 
fc^riften üortl^eil^aft abliebt. 

2. (Sanctionirtc fiügcn unb SBtberfprüc^c in ben ©ittcngcfctcn. 
3Jicr aeitgemäge ©riefe über ba« »eiblic^e ®efd^Ic(^t unb feine 
3u!unft üon eugenöauöal. ficipaig, D. ©iganb. 1887. 
8. 3 SR. 

Siel rabicaler aU @^ö))))i bel^anbelt @. 9 au dal 
bie ®ebrec^en unferer ®efefff^aft, nid^t mel^r oermittelnb, 
nid^t ate gü^rer unb ®erat^er : aß Slac^er ber üom ®efefe 
SRi^^anbelten tritt Sauöal auf. ®r unterjie^t bie ®efefe* 
gebung mit il^ren Segriffen öon jtoeierlei Siedet unb @^rc 
einer f^arfen ffiritif. Sin ber $anb ber ®efefeedt)aragra})^en 
aeigt er bie Unbiff ber 3al^rtaufenbe, unb er erfennt an^ 
ber ©flaöerei, in bie ®efefe, ®efcfffc^aft, ©itte ba« äBeib 
gef(^miebet, nur einen Slui§h>cg, bie Entfaltung ber rotten 
gal^ne — ber Slnard^ie auf pttlid^em ®ebiete — bie freie 
Siebe. 

®!g ift JU itbamvn, bafe ber SSerfaffer, ber mit l^ei* 
ligem ©rufte gegen bie ©drüben in ®efefegebung unb ®e= 
fefffctiaft für bai3 Stecht ber üerlaffenen grau fämpft, öon 
ben gemiß l^öd^ft anjuerlennenben S3orauiBfe|ungen ju fold^ 
nil^iliftifd^en ©d^lüffen gelangt. SBir muffen entfd^ieben 
eine I^eorie jurüdEmeifcn, bie im ®cfü^t ber innern $alt= 
tofigfeit i^re Sered^tigung burc^ ba^ gurüdgreifen ju ben 
SßatuvUöHern ju begrünbcn öerfu^t. ©otoenig mir, un§ 
auf bie Stui^fagen SRafeef^, ^cffttialb'«, aRantegajäa'^ 
ftüfeenb, einzelne $^afen unferig ©utturtebemS auf bie 
Znpi^, bie Slraufaner, bie Samojeben u. f. to, jurüdffd^rauben 
motzten, fo »enig wir un^ ctloa banad^ fernen, unfern 
®erftenfaft in SReufd^enfc^äbeln ftatt in unfern pumpen 
ju crebenjen, fo toenig bürften un§ gerabe biefe 9latur^ 
öölfcr ate 3bcal für ben Serfc^r ber ®efd^Ie(^ter unb 
alö 9lorm für ba§ gamilienteben erfd^einen. Die Socferung 
nur ber E^egefe^c — unb bie^ fe^en tt)ir beutlid^ bei ben 
SRömern — ^at öor affem bie fitttid^e Slnard^ie erzeugt, ber 
balb aud^ ber politifc^ ftaatltd^e gaff gefolgt ift. 

3u öerttjunbern ift e^, bag ber SSerfaffer, ber ju wieber* 
l^olten malen Slouffeau, ©^openl^auer, 3)uma^ ben ©ol^n 
für unb gegen feine Setoci^grünbe anführt, nid^t aud^ 
SKänner tt)ie Äant unb Schiffer ju SBorte fommen läßt. 
Ober für^tet er, bafe eg il^m bann nid^t me^r möglid^ fein 
mürbe, immer mieber ben Irieb al^ bie bcmcgenbe Staft 
ju bejeid^nen, wo ber SBiffe unb bie ?ßflid^t einen fo gc= 
waltigen 9iaum in ber ©ittcnlel^re au^füffen. Unb für- 
wa^r nid^t bto^ in ber D^eorie. ^at $err Sauöal nie 
Slettern am Settc^en i^rer fiinber gcfc^en in ber SScr= 
jWeiflung, ben ©d^merj einanber mitbernb, ober im 3ubel 
fid^ Wie eing auffd^wingenb jur l^öt^ften floiSlöfung affe^ 
körperlichen, unb nad^ folc^cn ®efü^len, bie in jeber 
gomilie faft ftc^ wicber^olen, foff jebe^ nai^^er weiter giel^cn. 



n 



stattet für litetarifdie Untet^attuit);. 



;n. Weit bie ge(fet bcr S|e fie on bee 
g ^inbevt? 'iSiaS ^iegc allerbinsd ben 
Sltotten machen; ober in no^ "iel tiefetm 
•er SRenftEi in ber @^e ift: gum @(lat)en 
b Don ba junt (raftloFen Spielbade ber 
t nur ein St^ritt. 

loetben not^ Biete ®ef(^(ei^tec Bor bem 
bteiben, bie ^nber in grogen Srjie^ungS' 
ti ©onnenlii^t bet SKntterfiebe aufmat^fen 
bie ettcaige SRügli^feit, bie $err $auBal 
im Stüote ber freien SieÖe, nac^bem bet 
:^t, neue Sanbe ju fnüpfen, unb bie ^au 
teiet nnb ungetiinbetter SJJa^f ein ®teirfieö 
lg bann bennodi nac^ Uebereinlunft bie 
tter berblei&en, um ffiotcr mit ben neuen 
'jutnaci^fen : biefet SCudmeg erfdieint fetbft 
iefed @9ftemä nidit immer butc^ffiEitbar 
rjie^nng 6tet6t auf bem Ißtogtamm biefeS 
Stbet nii^t auäflcfü^rt, nur ali Sntroutf. 
SBerfaffer ju e^tli(§, um nit^t bie fi^wetc 
ju begreifen, unb bliebet fie bann bD(^ 
gef(^mä^ten ®efe^gebung auf unb beruft 
ugifdie Sanbredit. ^Saburil tiditet fi(^ bet 
ebau, ber o^ne Untetgtunb fid^ fdieintior 
fte ertiebt, Don felbft. ©in aajinbftog Don 
Ifi^e ticgt bo« Irugbitb. 
^bealgeftatten beS beutfdien Säoiti tjoben 



nt(^t Bergeben« geWirtt. 3m ®emüt^e ber 5i^au Webt unb 
lebt noc^ bo« §o^e aBott: 2)er SHenf^^eit SBilrbe ift in 
eure ^atih gegeben; betoa^ref fie! Unb bie aRatter Wirb 
tS bem neuen ^ef^tet^t teuren no<^ auf tauge, tange ^inaud. 

au(^ @i%ä;H)i ftreift atl bie »or^anbenen pttlid)en 
®d|äben, auf bie $auDa{ feine neue £et|te aufbaut. W>tt 
®^äppi unb aud^ toir getangen ju entgegengefe^tem 
®4tuffe. ^ud^ bie ^milie ftet|t ja im Stuffe ber 3eit, 
fie ift wie DieteS anbere bem SSanbet unterworfen, aber man 
hrtrb nii^t jurücffe^ren ju bet freien uneingefc^tänften 
Siebe bet Urjeit, noc^ ju bem ^tetätiömud beä ätlterttiunt^. 
SRon loitb Dtefme^t bie S^e ju einer iiBbetn Sonn ent= 
niidetn. Unfere mirt^ft^aftliilen SBer^ättuiffe muffen fo 
nmgeftnttet werben, bag bie Sine^e allgemein mögtic^ Unrb, 
bafe |ie gefc^toffen Werben !ann auf ®ruub wahrer gegen= 
fettiger 3«neiflun8- 

ytiäft ber finnlofe Su|u§ unb nidit bie ro^e t^ierifi^e 
Suft foDen gur W)t treiben, fonbetn bie ffi^e fotl eine Set* 
einigung fein, bie auf gegenfeitiger äBertfifi^ät^ung unb 
Siebe beruf)t; eine (Semeinfc^oft, buti^ Welche bie ©d|5(je 
beö @eifteä unb beä @emiltbs, bie in beiben ®ef(^(ec^tem 
gebunben liegen, gehoben Werben, ©otdie E^en werben 
aui^ t^ätigen Stnt^eil netimen an ben ^ödiften ibeeUen unb 
materiellen ^ntereffen beä aSotlS. 2)aä wirb bie iBfft ber 
Bulunft fein unb in biefet (form Wirb bie gamilie mä) 
fernertiin bie <S(runbtage beä Staates Derbleiben. 

^itifl fitafift. 



MfUf QErja()tun0sliferatur. 



»etlin, @kbt. 

^rgrogen ^intergtunbe einer jener mäd|tig 
len, in beuen unter gewoltigen 3>t<^Dgen 
inen @diritt DorWärt^ getrau in t^rer Snt= 
;t Satl grenjet eine feffeinbc Spifobe, in 
(Sinjelnen 6(efd|i((, in baä StUgemeine Der^ 

mit i^m eint nnb löft. ^oü Slnt^eite folgt 

fdiönen ©eftatten bet Siebenben in if|tem 
ben. (Si liegt batin ni<!§t allein bog alte, 
ite SiebeSfpiel Don 9Hann unb SBeib; eS 
Sampf jWeiet feinblic^er @elDalten: ber 
I mit ber aätetif(^=entfagenben Sebenä:^ 

fidi in i^nen wiberftreitenb gegenüber:' 
leibenf^aftlic^e ©tmae^eu ber SiatutgeWalt 
tenen Xamm ber Sfätefe mit gewaltig 

jetteigt. 

ift bie Stjätilung benannt, ^opfiett wirb 
d: Die @d|ün[)eit, Weldie bie f(^äpferifc^en 
atffanee begeiflerte, im @egenfag ju ber 
K§ grogen italienifdieit ESorlüuferS ber 9te> 
in ben ^riftlidien Reiben bie i^nbe unb 
Hrd^e feineS ^eitanbö Derabf^eute. Unb 
6eiben jugenblii^en Sefen, bie fie in übet= 



mächtiger Erregung übet alle ©i^ranten ffinWeg juetnonber 
reifet. 3)0^ aue^ biefet ©^ön^eit treten feinblidie SHäc^te, 
tritt SJemic^tung entgegen. ®anj im steifte unfeier ßeit 
bleibt bie traurige (Srage: „SBaS ift @d(icin, aaS i^ SBa^t= 
beit f)inter bem bunten Slbglanj ber 3)inge biefet SBelt"? 
auc^ bi« t-oä ungelüfte SRätl)fel beä ©t^luffe«. 

aiu(^ in biefer Strbeit bemötirt firfi ber Serfaffet Wieber 
alä ber geiftDoffe ©^tiftfteDer Don reii^em SBiffen, Don 
gefdrniadDoQem können. Sebliaft gefi^itbert finb IBorgänge 
wie ^etfonen, anjiefienb ba« fflettialten bet Siebenben. 
Xro|bem brängt fi<^ unabweisbar bie @mpfinbung eineS 
SRangelä auf. Sie getoaltige ®eftalt SaDonarola'^, bed 
Mönä)d Don @an>Sßarco, ber einjig butdi bie SRat^t 
feiner Sßerfönfidifeit glei(^ einem ^etrfd)et in 5loreni 
Waltete unb ben SRufenfif^ Sorenjo'S beS ^ä(^tigen jur 
Stätte büfeenber ©(^wärmer lüonbelte, bebatf ju i^et 
bic^tetifdien ^Belebung bet intuitioen Sd^affenSttaft bei 
2}i^tertS. f$ä ift unmögltdi, in bem ^anne, ber {)ier Don 
ber Sänget ^erab jum SSott unb im ftiQen ffloftergorten 
ju ber itoditet ber einft @eliebten ffitii^t, ben gewaltigen 
jU alinen, ber ^etjen unb ©inne bejroang. 3)ie Süar« 
ftetlung einet fo Jlbennältigcnben Stft^einung erforbert 
eine elementare Äraft, bie einen ^auä) Derwanbten ®etRes 
auSfttümen mug. 



SRcuc Srjäl^IungigHtcratur. 



281 



33ci einem SSerfaffer, ber mit fo großer Ueberleflung, 
fold^ fi^erm ©efd^matf arbeitet, mirb ou4 eine geringe 
®ef(^ma(Hofiglcit, bie bei ben meiften überfe^en tüürbe, atö 
öerleftenb em|)funben. ®iuüano ^rid^t gegen feinen greunb 
Doffo ©pini, ben Slnfil^rcr ber ®egner ©oöonarota'^, ben 
®eban!en ans, buxd) ben beffen ©turj l^erbeijufül^ren fei : 

awt mcnfd^tic^en SRitteln fommt i^r gegen i^n nid^t on. 
3rü^rt ®ott gegen i^n in3 Sfcfi), beffen ^eiligen er fi^ in fünb== 
^after Ueberl^cbung nennt. 2)a »irb fic^ feigen, ob ber ®ott, ber 
öu« ©ann^er^igfeit für bic SRcnfc^en om Ärcuae ftarb, für einen 
^ro^etcn eintritt, ben e3 noc^ bcm ©(utc ber Scbenbigen gelüftet. 
3)er ^ap\t §ätte il^n fc^on längft in ben S3ann tl^un foücn . . . 
Stammen bicfc SBeiffogungcn bom ^tmmcl, fo gebe ber $immel 
ein 8^«^en. 2ü%t il^n bur^ einen @d^citcr^aufen l^inburc^gel^en 
ober ein glü^enbeg @ifen öon feiner 3^^^ big gn feiner Äonjcl im 
2)om tragen. JJn ben alten abcrgläubifd^en Seiten würbe fo bie 
Unfc^ulb erprobt ^a^ ift etn^ad, ba^ noc^ ^eute baiS ^olf begreift. 
,;3c^ Witt nic^t nil^en, big id^ beincn ®ebanfen jur STugfül^rung 
gebracht", entgegnete 3)offo @pini nac^ einer $oufe bcg ©inneng. 
„(£r toirb mic^ tt)ic eine täftigc gliege beftänbig umfummcn." 

2)iefer Sergleid^ eineg ©ebanleng, ber fo Oroßeg be* 
ujirfen fott, eg au^ bewirft, mit einer „löftigen Stiege" 
ift gefd^madlog unb unnatürlich unter ben SScrl^ältniffen. 
Slud^ einige Heine ©tilflüd^tigfeiten fielen mir auf (j. S3, 
@, 25 „feinem (grgel^en unb ©rtebniff en" ; @. 105 „l^atte 
er . . . fte^en gefeiten" ; @. 107 „fid^ glorenj burd^ Ueberfatt 
ju bemäd^tigen", bie mic^ l^ier überrafd^ten. ©c^merjHd^ be* 
rül^rt bie öemerfung, ba^ aud^ unfere beften ©d^riftftetter 
unfere ®pvad)t fo ttJenig atzten. Iro^ beg einen bebeutenben 
äRangefö, trofe biefer fel^r geringen äluöfelungen toirb jeber 
mit ®znvi^ bog SSuc^ lefen, bag nic^t allein feffelnb untcr^^ 
^äÜ, fonbem jum ©elbftbenfen anregt burd^ feine leb* 
haften ©d^ilberungen aui^ jener großen 3cit, in ber bie 
SWenfd^l^eit aug bem neuerfd^Ioffenen SSorn antifer ©d^ön* 
l^eit unb SBeiSl^eit jenen Jßerjüngunggtranf t^at, ber fie 
jur 833iebergeburt belebte. 

2, SBanbel ber Reiten. Sicr erjd^Iungen. . Som SSerfaffer ber 
„(Srinnerungcn eincg beutfd^en DffiaierS" (3. $ ortmann). 
SBiegbabcn, »ergmann, 1888. 8. 6 3». 

3n ben „Srinnerungen eineg beutfd^en Dffigierg", ber 
crften Slrbeit öon 3. ©artmann, fönigtid^ l^reufeifd^er 
©encral^Sieutenant }. S)., na^m bag ©toffüd^e an fid^ einen 
Dorwiegenben %f)txi beS Sntereffeg in Stnftjru^. 2)ag 
©argefteHte toar fo unmittelbar aug bem Seben gegriffen 
unb griff noc^ fo unmittelbar ein in iaS Seben eineg 
jcben, baß bie gorm, in ber eö gegeben toarb, üou bem 
(ärjä^ler felbft, wie t)on benen, bic feinem SJerid^t üolt 
Spannung folgten, ai§ tWoaS Stebenföd^üd^eiS empfunbcn 
warb* I)ag ift nid^t me^r ber Satt in ben fpätern 9lr* 
bciten be^ bebeutenben Serfafferg. S)ag änjicl^enbe beg 
gnl^olt« ift geblieben, t>a§ Sünftlerifc^e ber Formgebung 
^t fic^ mel^r unb mel^r oeröottlommnet unb eint fic^ jum 
l^armonifd^ burd^gefü^rten ©anjen in ber torliegenben 
Strbeit: „SBanbet ber Seiten". 3n öier fnappen ®r== 
jäl^Iungen bietet fie ein SBilb ber ßnttoicfelung 2)eutfc§* 

1888. 



lanbg »al^rcnb beg testen falben Sal^rl^unbert«. Qu 

biefen engen 9tal^men nebeneinanber geftcllt, tritt bie 

munberbare Umgeftaftung in überrafd^enber ©reifbarfeit 

bem äuge entgegen. 2)er SSerf affer öcrfte^t eg, mit 

l^iftorifd^ toxt fc^riftftctterifd^ fid^erm ®riff, im Oefd^id ber 

einzelnen bag S9ilb beg attgemeincn ßwftanbeg fid^ fpiegeln 

5U (äffen. S(Ig gauj befonberd gelungen möd^te id^ unter 

ben mertl^botten ffirjäl^Iungen bie erfte bejeic^nen: „@ngc 

©d^ranfen". 3"^ 5)uobcjfürftent^um , too „id^ tro^ ber 

abfd^euüd^en SBege bie ®renje naä) jeber Slid^tung in 

einem mäßigen Sitte erreiche" — SBorte bcg Srbprinjen — , 

bag ber gürft etttja fo regiert tt)ie ein mo^ftuottenber 

©utöbefifecr feinen SSefife öertoaltet, wirb ein S^eild^en 

jcneg 3)eutfd^Ianbg lebcnbig, tt)ie eg bereu üiele gab jur 

3eit ber 3uIirct)oIution. Seben^üott d^arafteriftifd^ treten 

bie ®eftalten l^eröor, treffenb burc^gcfül^rt bie ^anpU 

figuren, bie I)erau^ftreben, bennoc^ aber äffe, nid^t bloß 

äußerlid^, fonbem, weit öerl^öngnißöoöcr, innerlich in biefen 

engen ©d^ran!cn gefangen finb unb an biefer ©efangenfc^aft 

5u ®runbe gelten. S)a^ Heine Eabinetftüdt ift boppelt Witt* 

fommen, toeil e^ SRenfd^cn unb S)inge neu belebt, bie tro^ 

be^ an fid^ fo geringen S^itraumi^, ber fie öon ber Segen- 

wart trennt, in fo unenbtid^ Weiter Seme hinter ung 

liegen. „3n ber 3eitung fielet wieber wag t)on eifernen 

©traßen in ©nglanb, wo bic SBagen öon SBafferbampf 

gejogcn werben, ©o ein großer Sritannier fommt öon 

feinen ©d^rutten nid^t lo^", fo erjäl^tt einer ber „Ferren 

ber ^weiten Oefettfd^aft", bie mittag^ in ber St^jotl^efe ju* 

fammcntreffcn, bort ein ©lä^d^cn „9iofenWaffcr" ju trinlen 

unb babei nic^t etwa 5ßoütif, bie gab*^ nic^t in bem Sänbi^en, 

„wo leine SBeltbegcbenl^eit bie ©emütl^er aufregt", fonbcrn 

unfd^ulbigen SRefiben^Hatfd^ ju treiben. — „©tariere ®e* 

walten" fpidt in ©annoöer 1847 unb 1848. Sttte SSer- 

Ijältniffe finb größer, unb bod^ finb fie wefentüc^ nur ber 

Slu^bel^nung, nid^t ber 9lrt nad^ öerfd^ieben öon ben ^uöor 

gefd^itbcrten. 3)ie ©fenbal^n, ber gewaltigfte Factor in 

ber Umwälzung ber Seben^geftaltung, ift fd^on öor^anben, 

aud^ im SBetfenreid^, aber bic Bewegung, welche fie ]^er= 

öorruft, ift noc^ im crften aSerbcn. SRod^ ift ^arii^ röum^ 

üd^ unb geiftig ber SBcIfenftabt fo fern, baß e^ bem 

cnergifd^en alten Äönig gelingt, „ha^ ©taat^fd^iff fidler 

burc^ ben ©türm ju fteuern". Sieben ®rnft Äuguft, 

ber au^gcäci^nct d^arafterifirt ift, erfd^eint nod^ eine Steige 

naml^after ^erföntic^feiten in lebeui^Wa^rer ^nbiöibuali* 

firung, SSietc Heine intereffante ßüge öcröotttommncn 

mit wirfung^öottem detail bag S3ilb ber alten ©eimat be§ 

©rjä^tcrö in i^ren politifd^en wie gefettfd^aftlictien 3uftänben, 

bie unwibcrruftid^ ju ^iftorifd^er SJergangcn^cit geworben 

unb werben mußten, um fraftöotterer Sleugeftaltung 8taum 

ju geben. — „SKorgenbämmerung" 1864, bie ffämtjfc um 

©d^IC!?wig:=§otftcin, in fo padEenber ©d^ilberung einzelner 

(g^jifoöen anS bem Äriegc, baß Sigencrfd^aute^, (£igen= 

ertebtcg unöerlennbaren Steij ausübt. — ®en ©c^tuß 

bitbct „®utc läge"; baS Sflefultat ber kämpfe in ge= 

fieberten, angenehmen 3uftönben: ein ftarfcg ®cutfd^tanb, 

18* 



iöläfter füv titetürifi^e Unter^aHimg. 



Sl'raft bie roibecftrebenbcn ffilEmeitte 
inbeii SonfcrDatUmud ubecTOinbet 
neue Saiiäle bet SDIac^tentfaftimg 
tute Xage" ein 'flngene^tneS, boc^ 
i^aatH SBilb beä SeRe^enbeii. ffiom 
ifl Quä freilit^ »oUdcrecfitigt : bie 
sQcnbeter Ibtlämng jii befiaglti^et 

ftliifien St^ifbecimgen, bie in i^rec 
jie^enb unb belcbcnb luirfen, finb 
[ in i^rer gef|fllteiicn @infa(^f|eit : 
ibenen gtüneit $la^, ber nn ber 
, Won ®ebüf(ft unb tjo^en Säumen 
flegeugcteötcn Sichtung offen loar. 
iefem ©erge ein anbereö Sanb, uon 
IT $Ö^en umgebene ^Inreit, tuovin 



55Övfer imb einjetne ®e^öfte reic^tii^ »ei 
tofigea Slbenbticfit färbte ben ttoren ^u 
Viauäf Bon jiDci großen Seuetn rnt)ig 
@pcac^e i(t fd^Ön in i^iec einfacEien 9 
einjig mal fiel mir eine 9(ntoenbung Don 
auf, loic wir fie (eiber im 3f'hingö(til 
einem (o bielfeitig gebitbeten, in jeber Seji 
(si^riftfteller aber buri^auä ni^t oermu 
„SSJanbel ber Qtittn" ifi eine Wert! 
Welcher ber Sierfaffer aui einer mädit 
entroirfclung mit bem fi^neQen ff^arj 
3nnnncä, ber iaS ^tf^cibcnbe ralc^ un) 
gewolint ift, quo ber SSiet^eit ber Stetgi 
bebeulenbe SDlpmente herausgegriffen u 
lerifiti geübter $anb ju anf^aulii^en SB 



üur btufft^cn SiUtatux. 



il Einleitung unb fortlaufenbcr Srllärung 
3. S(^rüer. 3rodtcr Ilieil. Snieile 
nge. .^Etlbtoitn, 6)cbr. ^enningcr. 18R8. 

iibei: unb (Srtäuterungen ju ©oet^e 
[efunben, baft wir fügtidi au(t) ^ter, 
ir «m eine neue. Wenn oui^ reBi= 
irgfamen unb oie(E§ SKeue bictenbcir 
)c(t, unö fiigti(i) onf eine em^fe^tenbe 
ränfen üjnncu. Sc^on ber Umfang 
)enb; er I)ült bie gfiiiKii^c iOtitte 
big gerat^enen ÜBerfe Sünger'g wnb 
zh'ä, Wer be» „tprolog im ^immet" 
fiabe, bebiirfe (eiiteä 3auft=(jommen' 
Oon ber „©egenftäubfic^feit" in 
natucwiffcnf(t)aftli^em 33enten anä, 
[bft bcfannt(i(^ erft bur(ö ein SBJort 
jrben war, Sarau^ ergibt fiÄi bann 

unttc auä bcmii^tc idj midi, überall ba^ 
Woet^c bei feinen St^öpfungen auäflinfl. 
n einigen luit^tigcn goöcn nadigemicjcn 
>et(c(6cn finb in bem riefigen TOotcrinl 
re Sommentatoren aufgeführt ^aben, nol 
. in biefem Sinne aber ni^t immer ind 
jcugt, bafi auf biefeiu Scge tiDd) niam^ed 

imnit Wo^t cinDcrftanben etKaren, 
Stuffaffung (3. xxiii), bie ^err Oon 
Sßer^ältmß be^ swciten J^eitä beä 
)t D^nc SSiberfprud) l^ingcfjcn laffcii : 
er 2)i(^tcrtra(t ift eä bei aüebeni leineä^ 
■nä, berounbecngroert^ im einjelncii unb 

t in feiner Bortveff(i(f)Ctt „Oratio in 



Goethii menioriam" anf bie burc^auä «oi 
in &oiti)t'i ^i<^teigeift ^ingeWiefen. S 
wäre eiä nun, Wenn ein @reiö Don fünf 
Worauf S^röer jetbft jUBor ^ingewicfen 
®i(f)ter(roft cineS fÜHfunbäWaniigjäl)riE 
^abt pttet ^aä untrügü^c 3eid)cn ci 
traft ift ti, Wenn ber SJidifer, befonbei 
ftäubn(^er" 5)it^tet Wie ©oetlie, bie 3ä 
„®egenftänbcn" feine ^been ju entroid 
3becn fclbft ju „öegenftänben" madit, i 
(örper gibt, b. tj, aüegoriftrt. Unb baoor 
finbcn fiifi benn boc6 im jweiten I&ei( 
(id^c Spuren. Mber mufe benn bem nie 
normal fii^ enlwirfeinben SWenfi^en"? : 
lDof)[ bewußt, büß ii^ bamit feinen 
Xiditungen nn^ ©oet^e'^ ÖireifenaUei 
bereu ^o^er ©di^n^eit ii^ gewig i 
benn tjat md|t aui^ baS Sülter feine 
gugeub? Sieben itim nic[)t reichere 6r 
Sejonnen^eit jur Seite? Sä flänbe 
um bie iBit^tnug, Wollte man nur boä 
»0^ im ^ugcrtbraufctie gcft^affcn worb 
litft, bie SJorjüge bc3 MIterä finb nur 1 
ftevrlit^e SJcgeiftemng, bie baö @ro| 
Surrogate, bie loir ung eben milffen g 

'S^odi iM bctannte Saitenfpiel 
IDtit 'iDluti) unb 9(nmutf| ein^ugrc 
Sind) einem felbftgef teilten Siel 
aKit ^olbem 3rten ^iiijuttSiDeifen 
$oä, olte öerrn, ift eure ^fliftt, 
Unb njir uerefircn euc£| bonim ni 

31uiJ bie Sprai^e bc^ äloeiten XI|ciI 
lange nic^t meE)r bie claffifific Sleinlieit i 
wie bie be? erfteii, wie un^ Scövöev (cl 



r 



3ur beutfd^cn fiitcratur. 



283 



tann, bcv grünblic^c ©tubien über btcfc tüic über jene gcmad^t 
^at ®enug, obgleid^ ©c^röer bicfc Stitfid^t eine ober^ 
fläc^Iid^e nennt, muffen ttJtr bod^ babei bleiben : im ^weiten 
I^eil ^pvi^t nod^ ber ganje Ooetl^e, bcr große ®oet^e — 
ober bcr alte ©oetl^e. 

2. 2)eutfd6c «Rartonalfitcratur. ^iftorif^ * fritifd^c STuggabc. .ßcr= 
ou^gegebcn öon 3ofe|)§ Äürfc^ncr. Sieferung 400—409. 
Stuttgart, ©^emaniu 1888. ÖJr. 8. 3ebc fiicfcrung 50 <Pf. 

Dr. ^xptx, jcbenfattö einer ber rüftigften nnb flcijsigften 

ajiitarbciter ht^ großen Unternel^men^, bem fc^on bie 

fc^toierige Bearbeitung ber altbeutfd^en 5)ici^tnng gugefatten 

ift, befd^enft unö je|t mit einem neuen Sanbe ber ,,2)eut* 

fd^en ©iJielmanniSbi^tung" (Sieferung 400—402). 3Rir 

fc^eint e^ ein befonberer SSorjug be§ Sürfd^ner^fc^en Untere 

nel^men^, baß ber ättern bolfötl^ümlid^en beutfc^cn S)icf|tung 

ein fo bebcutenber Slnt^eit an bemfefben ^ugefaKen ift. 

©p ^aben tt)ir fc^on ba^ ,,9larrenbud^" erl^altcn, fo brei 

ber fd^önften „SSoWi^büc^er". 5Run finb fretüd^ bie ©piel* 

leutc nid^t bloße ßinber be§ SSoI!^, bielme^r finb fie bie 

Vermittler gmifd^en bcn ®ebi(beten unb bem SSotfe; fie 

^aben feine geleierte ©d^ule burd^gemad^t, finb aber bod^ 

bur^ eine fol^c gelaufen. 3^re bietfad^en Steifen, i^rc 

Srauc^barleit ju atterl^anb Uon bcr Sichtung abfeit^ 

liegenben ®efd^äften — man benfe nur an bie beiben 

©pielleute SBerbeün unb ©memmeUn, bie 33otcn S^el'^ 

an bie Surgunber im SRibcIungcnlicbc — , befonber^ auc^ 

ha^ Sebürfniß geleierter Sectürc jur ©rfinbung unb Sin* 

Mcibung neuer ©toffe, alleS bie^ mad^tc fie wie bie fran- 

jiJftfd^cn 3ongteur^ ju SRittlern amifd^en äüttcrn, ©eiftüd^cn 

unb SSoIf, ticß fie n)oI}t aud^ bifgwcUcn, ioenn ber gürft 

e§ befallt, im 3?itterfäale felbft auftreten: 

Saßt bcn ©efang öor unfcrm O^r 
3m ©aale ttJtbcrl^oIIcn ! — 

mic^ il^nen aber für getoöl^nlic^ i^ren ^(a^ im ,§ofc an, 

ttjo ba^ S?oI! fi^ bcr S^eube feinet ^errn freute, um i^m 

bort öon l^errüd^en I^aten ber Slittcr ober frommer 

SKärt^rer ju crjöl^Icn, mie un§ ba^ ®oetf|e fo fd;ön in 

feinem „^od^äcitsfieb" fd^ilbert. 

SJielfac^c Uebcrgange vermittelten ^wifd^cn ben beiben ©ängcr^- 
frcifen. ÖJriff bcr 9iittcr — tl^eil^ gcfdjicftcr, mic SSoIter üon ber 
^ogcltueibc, ti)t\U unbcl^olfener, mie ©ottfrieb öon Steifen, 9?eib§art 
tjon 9lcucntal — ÖJattungcn ber fpiclmann^mäßigen SJoß^bidjtung, 
5. 93. bie ©nomif, auf imb öerfeinerte biefclben mit funftgered^ter 
^anb, fo no^crtc fid^ au(^ ber feinere ©:pielmann bem Söefcn ritter^ 
tiefer Äunftübung, 5. 93. im „93itcroIf", auc^ im „©rafen 9tubolf", 
in ber „Äfagc" unb no(^ mc^r im „SBolfbietrid^" uub „Htbred^t 
öon Kemenaten", bcfonber^ aber in bcrcn I^rifc^en 3::ic§tungä* 
formen, jo, er bcfc^bet fogar ben ritterlichen SJirfjtcr uub mat^t 
i^m Eoncurrcu^, tüie Sleiumor bcr JJicbler in ber Sd^mä^ftro^fje 
gegen fieutolb öon (Seüen. 9Ba^ ber SSoIf^*, tote bcr 6pic(manu§= 
Ortung frül^er fremb toar, faub jc^t in bie te^tcrc Eingang: 
SKaicnfreube unb SJJinne, toic beim Sal^rcnben ©igcrfjeu, bei 
Sy^etfter 5Bop^)e unb befonben^ bei bem 9Äorner. "^tn Sutritt 
ju tcn l^öfifd^cn Ä^reifen öcrjc^affte bcn Spielfeuten .^unäc^ft i^re 
Unterl^altungggabe, bann aber namentfid^ auc§ il^re bieifod}cn 
3:a(cnte, njcfc^c fie fogar gu ßc^rcrn an bcn ßöfen bcr Surften 
nnb ?Ritter geeignet mod^ten. 6ie waren bem ritter(ic§en ^ic^ter 



auc^ not^nicnbig, aicil fie beffen 5>i(f)tungen erft oo(!^tpmlic^c 
SSerbreitung gaben, ^or allem aber ft^afften fie fit^' aflentl)a(bcn 
Sutritt burd^ bie SÄac^t, rottet fie üermittef^ i^rer 3unge im 
fioben unb ©dielten übten. 9lber nid^t nur bur(^ ^ermittelung ber 
SRitter empfing bcr 6piclmann bie neuen ©toffe: er, ber nie ?Roftenbe, 
tjcrfc^affte ftrf) biefclben bircct ba,. wo in ber nieberrl^einifc^en ^ief* 
ebene ber alte 9Bcg war für cöen Einfluß, welcher in Sitte, Sprad^e 
unb 2)id^tung ber 9?adibar ouf un5 iihtt. 2)aS beweift 5. 93. 
ber „3fIoi)rir'. 

93et biefen öielfad^en Uebergängen ber ritterfid^cn in 
bie ©pietmann^bid^tung unb umgefe^rt fragt e§ fid^ nun, 
Welche Sid^tungcn 5U ber einen ober ber anbern Gattung 
5u rechnen finb. S)abei toar mot für ben Herausgeber in 
erftcr Sinie bie Sorm maßgebenb. 2)ie Uebertieferung ber 
Sejte ^at bei biefcr Sid^tungiSart nod^ me^r ©diaben ge* 
litten aU bei ben ritterlichen. S)enn menn an(f) ber ©piel== 
mann glcid; öon bornl^erein feine Sichtung aufäci^netc, 
fo l^ielt er boc^ geheim mit feinem leyt, unb ging er enb= 
üd^ einmal in frembe ipänbe über, fo fc^aftete ber neue 
(Sigent^ümer, fetbft mieber ein Spielmann, nad^ 95efinben 
feiner 3^it unb feinet ?ßub(i!um^. Srngemeffen jener 
3toitterfteIIung, tok fie iDcnigftcnig $iper annimmt, tfjcitt er 
benn aud^ bie 3:ejte ein in reine ©pielmannSbid^tungcn, 
in folc^c geiftlid^cr Serfaffer unb fold^e ritterüd^en UrfprungS 
unb gibt unS bann auigfül}rlidf|e Slnall^fen fämmtUd^er 
3)i^tungen, befonberS ber erjäf)tenben (mobei ic^ nur bie 
©rmäljunng tjcrmiffe, baß ber „Salomon unb SRarfoIf" 
fd^on im „Siarrcnbuc^e" abgebrudt ift) mit beigefügten 
5ßroben. 

S)iefer lücrt^üollen Sciftung rei^e ic^ junädift an eine 
neue Sieferung üon @octf)e'S SBcrfen (83b. 22), Don bem 
unermübtid^en S)ün^er beforgt. ©ie enthält bie „Kam= 
pagne in gran!reidf|" bi» jum SJürfjuge nad^ ©ibri). 
Hören mir ben grünbfid^cn ©oet^e^^S'enner fid^ über biefcS 
aRcmoirenmerf au^fpred^en: 

9t(^ 3:(;ci( oon ©oct^e'S SebcnSbefd^rcibung fc^ilbert bie „©am* 
pagne" nid)t bie (Sntwidelung bcr Äricg^bcgcbcnl^citcn, fonbern bcn 
ßinbrud, bcn bicfc auf i^n geübt, wie er fid^ im fricgcrifc^cn 
2thm äurcd^t gcfunbcn, wie er, o^ne fid^ batjon jurürfjuäicfjcn, 
fid^ möglid^ft frei barin bewegt, ofleö frifd^ mitgemad|t, genoffen, 
gelitten, beobaditet, bcfonbcrS oudj, bem orange feiner 9?atur gc* 
maß, ber 9?aturbetrad)tung nad^gegangen fei. C^ne c5 ^u bcob* 
fic^tigen, gibt er un§, ba er feinen 3^agcbud)bemer!ungen unb ber 
Erinnerung, bie ^tcr tro^ ber ac^tuubswanäigiä^rigen S^^ift^cu^cit 
nod^ rcd^t lebenbig war, a(ö fidlem gu^rcrn folgt, ein außer= 
orbcntlt^ licbcn^würbige^ 93i(b feiner mcnfc^Hc^ fdjöncn Sebcns* 
erfaffung, feiner reinen auf fic^ ru^euben 9?atur, bie fic^ r)icr cbenfo 
fieser äurcd^t finbct wie bei feinem Äunfttcbcu in Statien, in feiner 
gefc^äft[id}en 3::^ätigfcit unb am .^»ofe, bie itjn freiließ oft genug 
brüden, aber o§ne feine geiftige Spannung ju unterbrüdcn. 9Belc^e 
güHc rciäcnbcr Seben^bifber jcigt un^ bie „Kampagne"! Wan 
benfe nur an i^n aU gourrageur unb tauberer auf ber @gge, ai^ 
9Scrforgcr ber SKenge mit bem mü^fam erfauftcn, i()m felbft üer= 
i^aßten Xabat, an feinen 93crfucij, fic^ einen begriff be§ Kanonen* 
fiebert ^n berf^offcn, an bie menft^ltc^c 2öeifc, mit Wctdjcr er an 
bem tJamifienfebcn ber grangofen t^eirnimmt, bie i^m unfreiwillige 
©aftgeber waren, an feine §rbcntcucr mit bem au^S Sujemburg 
ftammenben weimarifd&en ©uforen Sifeur. Unb bei aßen SJlüI)* 
fcHgfciten unb Seiben, welche ^um fdjlimmftcn Xfjcilc bcr Unöcr* 
ftanb ber ^ricg^Ieitung oerfcbufbetc, bie fie nod) ärgcrtid)cr machte, 



'■*4 



Sfätfer für Iitetattf(^e Unter^altun;]. 



tct unb getiort, ja tx ift ju tincm guten 
geladenen fieibenägef Sorten bereit; nur ein- 
■if auit) (einen gefafeten Sfut^. greiti* er- 
»atieirnbe Wot^ unb ffinttiE^nina- bie i^n 
in ©trapajen aller ärt gewofinten ^erjog 
t} bai fittrit^e @eflif|[ feiner $f(id|t als 
in lein ®ebante, bafe er fit^ oon feinem 
ine ; bicfcr felbft befiehlt H)m jur <Sr^olung 
lenben ©efunb^eit mit ein paot ftranfen 
n m fu(^en. 9tu(^, in ber ^öi^ften Sßolfi, 

in ber 9Iä(|e ber ^inbe nd^renb einer 
orjeitigen ®rabt iat)tn mu||, mobei i^m 
ibe praEti|<^e QleiDanbt^eit ju ftalten fommt, 
:t gegen bie unuerflänbtgc jfriegffifirung, 
mrben, roie tief er bie(e ou^ empfinbet, 
I bti ^erjng^ tion Sraunfi^iDeig, ber i^m 
rttg genefen, aber at£ (^elbt)err altgimein 
mmerlid^ ju @0anben ginfl. 
i Sieferungen brinßen unä bie gort' 
anit'ä SQJerftn, beren ^ernuägoBe $to= 
;rnommen fiot. Sic bieten unä nU 
orabifieti" bie „^üffdbovlev tÖialEen^ 
bening Ooii ^mmcrinanii'ä SHJalten in 

biä 1830, bann ben „anbrcag $ofer" 
It, bie ben 3^itef führte; „53aä Irouet- 
I eine au«fiif)rli(^e biograp^ifc^e ®tii= 
[uliBQ^I öoit 3nii"f'^'"i"n'S Serien. 
d feiner ®ebic£)te ni(^l in bem *|J(Qn 
fo entf(^obigt un^ ber ^erau^e&er 

bie SBeröffentlit^ung breier no^ un= 

jmmennann'^. 

litung beä erften Sanbeä bringt ben 

;riin", toieberum mit einer au#fütfr= 

SBenn aiii^ ®oett)e in ben jmeiten 

nonc^crlei „t|ineingc^einim|t" ^ot, fc 

etnfic^täoollen fiefec ber 5pian ber 
ftc^t fo bei anerliii. äSenn bei @oetf|e 

menf(^ftc^en SSSefen^, bie ibealiftifctie 
3ber reie roiv fonft bie beiben ®c9en=^ 
1, in jtoei üerfd^kfaene ^etfonen, in 
jcleä, anScinanber fallen nnb unS bn= 
rben, fo öereinigt „OTerlin" in fii^ 
itüi^e, bciS er not^menbig eine unüore 



giflut bleibt, ©r fte^t aU @ot|n ßuctfer'« unb eine 
fcfeulbigen Jungfrau im ©cgenfafe ju feinem SSater fi 
hjie au feiner SHutter unb erinnert unä an jene $atia^ 

©oet^e'ö: 

StBeifen SBoÜen^, milben ^anbelnj 
SBerb' it^ unter fflflttern fein, 

^iefe @tegenfa^e legt ftdi bet Herausgeber fo j; 
(S. 18): 

€innli(^feit unb SeiftigeS, Beltluft unb Beftentfaguni 
ajierlin üeceinen. 3^m etf^eint btt SBeltflu^t litureP« ui 
Seinen bang unb blöbe. siaä ®bttItd|HJ(ei^ge in Sunft^i 
'Smang betrai^tet er al3 eine Si^änbuug biefe€ l9ettli(f)-®e 
felbft. Snbeni er bie ebefflen, Dom 9<u^m> unb Winnetran 
raubten Vertreter fmnlid^r SSeltfreube ju ^fltem be^ rein @t 
machen roilE, gtaubt er ben in ber SBelt ^errfi^enben 3*1' 
überhaupt befettigen, in l^Bfierer Einheit nerfd^melgen ju l 
3n bie(em gangen ©trcben jeigt er fit^ unoerfennBar atä bec 
unb GSorTampfet SatanS, o^ne bieä freiCic^ felbft ju a^nei 
fü^ll für bie SGertreter ber Sinutii^teit, bie arhi^genoffet 
»DU SInfang an ebenfo Diele ©^mpat^ie, aii er gegen bie 
Siturel'ä fi(^ Boceingenommen jeigt. ^nbem er eine ganj i 
Ortnung ber Seil herbeiführen, bie burt!^ e^riffuS' 3 
Hör ju löge getretenen ©egenfage Bemif^ten roiH, t^ut 
3BoIlen unb 3BirIen fitb gau) eigentli(^ alä ber Snti^ft 
Unb fein unm5gli(beä Seftreben enbet benn aui^ mit bem 
(teuern, b\i jur gtaufamften Ironie gefteigerlen WiSerfolgi 
bie Bertrcter ber SBelllii^lett auf bem SBege jum ©eifKj 
Srunbe gefeit, nieil fie bie getoö^nlii^e letbCit^e Sla^rung 
entbehren unb ben überttbif({|e Sla^rung fpcnbenben &tal 
finben tonnen, ber Sfjrop^et felbft in ber atterfeelenlofeften 
li^teit ja @runbe ge^t, benn feetenlocf loie bie ben SRenf^i 
Serberben todenben Stemenlargeifter ift biefe Tobalbartige SJi 

^ebenfaQg erforbert unb betbient ^mmermann'l „ 
tin" ein forgfältigeä ©tubiuni; benn menn aai) ber 
uiitlar bleibt, fo f)at er hoä) eine äßenge ^erDorjutieb 
Schönheiten, unb befonberä ber ©i§lu6 ift oon eigietf 
aSirfung — ein I)errti^eS Seitenftüd ju ber ffierfe; 
in ©oetlje'ö „i5auft". — 3)er 9ieft beä »onbeS bietei 
no(^ einige Sefänge aai bem epift^en iBnidiftiide „% 
unb 3fotbe" unb bem biäf)ev in leiner SfuSgabe n 
abgcbrudten „SSriefe an einen gfreunb über bie fa 
Sßianberja^re SBU^elm SDietper'ä", bie belonnttit^ Don 
^aftor 'ißufttu^en bcftü^ren. 

ttobert fioEbeq 



Hur ffänöcr- unö Hölftcr&uitÖc. 



ler aus «frifa. ^ladf ben neueflen SReife= 
nengeßellt Don ^. uon ^reebeu. Ti\t 
Iffinrle. Seipsig, »rod^ou^. lt*87. 8. .'iSK. 
eine Koi^barn im fi^nargen Srbtt|ei(. Sine 
nnbeten 9talurfit|ilberungen, Sitte nfccnen 
n S^ara!terbi(bern. 9{ad) ben neueflen 
, für ^reunbe ber gcogra))t|if(^en äBiffen- 
onialbeftrcBunflcn, famie für ben fiflljern 
anneS fflaumgorten. ÜRit einer ffortc 
SSerlin, SJümmler. 1887. @lr. «. ."> SOt. 

bebentfomeä ^exä^en für bie SteQiing 



©eutftfjfanbä in unb jU Stfrifa, tüie für ben Umfang 
unfere afritofiteratur fc^on erlangt ^at, bafe bo8 Sße 
rifi naii einer (eidit jugängUi^en Sulitimenfteflunj 
miffenättierttieften unb praftifc^ rot(J|tigften S^otfoi^ci 
afritonifi^em (SScbicte fi^ in einer ©etfe fühlbar gei 
Ijaben muß, bie baä faft gleii^ieitige Erfi^einen ber fi 
obengenannten „Slfrito = Anthologien" Deranfoffen U 
aSer ba rociß, weft^e ®efa£)ren unb mte Die( Un^ei 
nacti Gooper'l ffiorbitbeni ju loufcnben uitb aber 3:aufi 
fabricirten ptiantaftifi^en Snbianergefdpiditen mit fid 



3ur Sänbcr* unb SJötfcrfunbc. 



285 



ixaä)t, lüic fic im SSotfc unb namcntlici^ unter ber 3ugcnb 
bic ftö))fc üerbrcl^t unb bic Slrbctt verleibet unb wie fie 
oft genug mit i^ren romantifd^en S)arfteIIungen ber ame» 
rifanifd^cn SJerl^ältniffe für fo manchen unglüdKic^en Stu^« 
njanberer bie öcrl^ängniSöottften ©nttäufd^ungen jur Sotge 
gcfiabt ^oben, ber mirb ol^nc S^^if^ ^^d^ bamit einher* 
ftanben fein, bafe eine berartige SJoIfö* unb Sugenbliteratur 
über Sffrifa nid^t erft in^ Slü^cn unb banac^ in§ unauf* 
l^ottfame SBut^ern tommen barf. Safe tt)ir nod) ganj 
frei hJären Don bcn Slnfängen bc^ Ucbefö, !ann leiber an* 
gcftd^t^ einer ganjen Steige jum ®Iüdf jiemlid^ gefd^madt- 
lofer „SRegcr- unb Stfrüagcfd^id^ten für bie 3ugenb" ni^t 
me^r bel^au^jtet toerben. Dod^ liegt jum größern ®füdf 
aud^ f(^on eine getoiffe ®arantie gegen \>a§ Ueberl^anb- 
nel^men biefer lügenl^aften ?tbenteuerromane in bem SSor- 
l^anbenfcin öerfd^iebener treffltd^er Bearbeitungen ber 
^eröorragenbften afrifanifc^en SReifettJerfe unb in ber gtüdt« 
lid^en 3bce ber SSeranftaltung öon „831umenlefen", njie bie 
in Siebe ftel^enben, bie allen SInforbcrungen entfpred^en, 
meiere an ein gutes Unterf^altungSbud) gefteUt n^erben 
!önnen. 

3n SB. öon fJreeben'S -SBerf, ben mit jatilreid^en 
äbbilbungen unb einer guten fi'arte üerfel^enen „SRejfe- unb 
Sagbbilbern" (9h:. 1), finb unter ben ©d^riftftcllern, bie 
burd^ gef(^irft öerbunbenc Sluöjüge ani^ t^ren SBerfen öer= 
treten finb, bie Stamen ber größten Stfrif areif enben ju 
finben. JRol^IfS, ©d^meinfurtl^, Senj, Il^omfon, Slad^tigal, 
Stanley unb öiete anbere erjäl^Ien bem ßefer öon bem, 
ttjaS fie an Äraft unb äRül^e aufgeboten unb an ffirfolgen 
unb SKiiSerfoIgen geerntet l^aben. SBaS fjreeben in bem 
Sßorhjorte ote ben Qtotd feinet föni)^ bcjeid^net: bem 
Sefer burd^ einen 3lüdEbfi(f auf atte jene ©ntbedtungi^reifen 
nod^ cinmat Hör öor ?{ugen ju führen, „ttJeSl^alb bie (£r* 
fd^tießung beg fd^tuarjen ©ontinentä fo lange fid^ öer* 
jögcrt unb in n^eld^en Slid^tungen fie enbtid^ fid^ öottjogen 
\)aV\ baö ift i^m burd^ bie glüdüd^e «ui^toal^I auö ben 
beften Oueüennjerfen öollftänbig gelungen. 3)aß er ben 
„3letfebilbern" eine ausführliche S)arftettung beS ®ebirgS* 
unb gfußf^ftemS üon Slfrifa üoranfd^icft, aU unerläßliche 
®runblage für baS SJerftänbniß ber $auptfd^toierigfeiten, 
bie fic^ bem Vorbringen in baS Snnere entgegengeftettt 
Iiaben, ift ebenfo rül^menb anjuerfennen , wie bic über* 
ftd^tlid^c, f^ftematifc^e Slnorbnung bcS ©toffS. S)ie ein* 
fad^e ©ntl^eilung in „SReifen inS innere üom SRorben, 
öon ©üben, öon Dften unb bon SBeften l^er" wirb fclbft 
bem über ben bunfeln SBeltt^eil felber nod^ jiemli^ im 
Dunfet befinbüd^en ßefer biewünfc^enSwert^efi^Iarl^eit geben. 
®ic „S^gbbitber" fd^tießcn fid^, wie ber SSerfaffer fagt, ben 
„Seifebitbern" aU eine faft felbftoerftänblid^e ©rgänjung 
an, „ba ja ber {Reifenbe nid^t allein im fteten S'am}3f mit 
einer großartigen unb ^od^energifc^en leblofen Statur t)or* 
juge^en l^at, fonbern bie SRarfd^toege faft überall aud^ 
toon einer ja^Irei(^en, oft fe^r wiber^aarigen S^iertoelt 
blotfirt finbet, ber er furcfjtloS mit ber SBaffe entgegen* 
treten muß, wenn er nic^t ftetS nad^giebig unb auSWeid^enb, 



wie fo häufig t)or übermächtiger aRenfd^engeWatt ft(^ feinen 
SBeg burd^ bie unbefannte SBitbniß bahnen Witt". 

3n bem $au))tprinci))e, nad^ weld^em er feine ©amm* 
lung jufammengcftettt ^at, ftimmt 3o]&anncS 89aum= 
garten (5Rr. 2) mit SB. öon Srceben überein. ?tud^ er 
Witt bem ßefer, Deffen SKuße unb SWittel nid^t auSreid^en, 
um fic^ eine einge^enbe j^enntniß ber Ouettenwerfe ju 
öerfc^affen, „Hare, befttmmte, <)ofit\ioe ©egriffe, feine irre= 
fül^renben ?ß]^antafiebilber, öon afrifanifc^en 3wf*önben" 
geben. 3)er ©eftd^tSpunft, unter bem er feine auswart 
getroffen ^at, ift aber ein anberer aU in bem erft* 
genannten SBerfe. SBaS er be^werft, ift „bic görberung 
bcS weftwirtl^fd^aftlid^cn SSerftänbniffeS, bie ©rwedfung ber 
S^eihial^me für ^anbete* unb ©olonialbinge in atten 
©d^ic^ten beS beutfd^en SoHS". (£r Witt auf ber einen 
©eite bie l^od^ge^cnbe S3cgcifterung unb fo^jflofe ©d^Wär* 
mcrei für „unfcre Kolonien" auf baS rid^tige 3J?aß jurüdf* 
fül^ren, auf ber anbem bie f (einliefe äcngftlid^feit, bie 
öon atten inbuftrietten unb Solonialbeftrebungen für SCfrifa 
baS Kapital §urüdf)äft, eines Seffern bclel^renj: 

SBäl^renb ber cnglifc^e, l^oüänbifd^e, ja fetbft ber fran^öftfd^e 
^af)itatift unb iRentner ftc^ an auS(änbif(^en Unternel^mungen 
retd^(i(6 betl^eiügt unb baburc^ baS 9>{ationalDermögen fteigen 
mad^t, läßt ber ^eutfd^e im allgemeinen fic^ in fein Unternehmen 
ein, beffen Coupon er nic^t fofort abfc^neiben fann. ^IS eS galt, 
baS 9^tger« unb ^enu'egebiet für (£nglanb 5u erwerben, fanbcn 
ftc^ in einigen ^agen ^opitaliften, bie 20 9^IIionen ^ufammen» 
fd^offen, um ben granjofcn i^rc 30 goctoreicn bortjabjufaufen. 
^te fCeinen fran^öfifc^en 9lentner finb jal^Ireid^ am Suejfanal, fo* 
wie an einer ganzen 9{et^e überfeeifc^er hänfen bet^eiligt, bie 
i^nen 16—18 $rocent 3)iöibenbcn obwerfcn. ©nglänbcr unb 
gran^ofen erWorten eben nid^t, wie bic übcrf(ugen 3)eutf(^en, baß 
man i^nen oon überfceifc^en Unternehmungen bie @(ewinne fogleid^ 
auf einem $räfeutirtctlcr entgegenbringe. 

S)a, Wie ber SSerfaffer weiter übcrjcugenb ausführt, 
biefer SRangcI an Unternel^mungSluft in engfter SJcjic^ung 
fte^t ju ber Unfenntniß öon Kolonial* unb SBelt^anbelS* 
bingen, fonnte eS i^m atterbingS Wie „eine l^cilige ?ßf(id^t 
jur Sörberung ber nationalen S^tereffen crfd^ctnen", in 
weitem Reifen ber ©cbitbeten unb ber Sejt^enben öor* 
ncl^mlid^ bic fo wünfd^cnSWertfie Icbl^aftc X^cilnal^me für 
bie geograpl^ifc^cn unb et^nograpl^ifd^en Suftänbc, wie für 
bie inbuftriette unb commerjiette Sntwicfclung unferer 
©oloniatgebiete ^u crwedfen. SBie glücflidö er in biefem 
feinem Semü^en geWefen ift, wirb ber Srfolg feines 93ud^S 
lehren, baS fid^ öiele greunbe erwerben unb wal^rfc^eintid^ 
auf lange l^inauS ein ^anbbud^ unb SRat^geber für atte 
bieienigen fein Wirb, bie irgenbwelc^e afrifanifc^c SJcjie* 
fjungen l^abcn ober fic^ mit ©cbanfen an eine Ueberfiebe* 
lung tragen. 3)a fid^ S3aumgarten bei ber 8(uSWa^I feiner 
©d^ilbcrungcn nidl^t attein auf bie großen, befanntern 
Steif ewerfe bef darauf t, fonbern auS faufmännif(^en, örjt* 
ti(^cn unb SRiffionSberic^ten, auS officietten ©c^riftftüdfen, 
aus beutfd^en unb auSlänbifc^en gad^jeitfd^riften atter Strt 
unb fogar auS ?ßriöatbriefen atteS irgenb Bugänglid^c ju* 
fammengetragen l^at, waS i^m 5ur SJeröottftänbigung feiner 
Slrbeit- not^wcnbig erfd^ien, fo ift er im ©tanbe, öiete 









r j 



Itöttev für litetflrift^e Untergattung. 



I£)at(üd&en mitjut^eilcn, bie (etbj't mant^ent unfeter griinb' 
lii^en nnb tietfielefencn 8((rifü!enner neu unb intete(font 
fein bürften. Sei>enfaQö tft unä bislang noä) in (einem 
cinjelnen 9Serle ein bercrtifl aufdjaulii^eS unb ötetfeitigeS 
Silb oon S)cutf£^=afrifa unb feinen 9iac^6arlanbem ge^^ 
geben werben, bbu bem Setien, ben Seiben unb ben 
5reubeu, bie ben Golouiften bort eonarten, toic in biefen 
bei Qßer Sc^tic^t^eit fo ungemein feffcinben 2iorftetIungeu 
ber äuoecläffigfteu Stugeuäeugen. ©8 fnib, Wie bcr 3Jet= 
faffer rirfitig bemcrft, „$£)oto9ra()^ieu bcä ipirtlit^en 2e= 
benö", unb bafe tiefe, reo eö gilt, fic^ ein Urtl)eit ju bilben, 
meift n)cctI)BolIer finb unb jroerfentfprc^enber, «U bie hinft= 
BoH jurec^tgemaf^tcn ©timmungSbilber mit i^ret l)eiter= 
rofigen ober fc^iDenniit^ig^graueu Seleut^tuug, boä meift 
ein jebet, 

3. Sanb unb SoHc in bft frünjäfift^cn ipi^ocinj. Sdjilberunaen 
notb riacner Hnft^auung uon *,♦. ^effau, «tfl. 1887. 8. 
1 9ß. 20 «f. 

®egenüber ben müften SRobomontaben ber fronjöfifrfieu 
lugeätircffe unb ben Iranfffaft cinfeitigcn ©t^ilberungeu 
bcr äola'fi^en Jftoraane, bie, jebe^ auf feine SSeife, bnrin 
ju Wetteifern fc^eiiicu, unä bo« franjöriff^e SSolt in ben 
iBiberroörtigfteu, f(i)iDärieflen Sorben ooräufiifjpeii , barf 
boS obengenannte (leine «ucfi faft a(^ eine „5Rettung" be^ 
(raditet loerben. JDiefirfni^e IHeifeu in ^onlreic^ f)aben 
bem 3?erfaffer ®e(egcnt)eit ju eingetjenben öeobot^tungen 
über Sanb unb Ccutc geboten; er I)at bo? ficben ber 
^rouinj bur(^ längere Sinfentmte in (leinen ©tobten unb 
auf bem Saube (emicn getemt, ^ot fid) über commnnale 
Einrichtungen ebcnfo wie über IonbWirtbf(^Qftfi(^e 3ier= 
Ijäftniffe nac^ eigener 8(nfd)auuug ein Urt()eil gebilbet, unb 
immer niieber ^at ftt^ i^m babei ber ©ebante aufgebrängt, 
bafi bie SBorfteBnngen, bie man fidfi im Stuöianbe unb 
iiamentli(^ in ©entfc^tonb Don bem fi-nuäöfififien SBoKe 
unb feinem S6ara(tei- ju machen pflegt, grunbfalfd) finb, 
„Seu <pariä (ennt, ber fenni bestialb nod^ nit^t 5ran(= 
reic^", baä ^at er bei feinem ©tveifcu burd) bal (jerrlic^c, 
au mannidöfnltigcr lanbfc^aftlic^er ©diön^eit, toie an cbef= 
ftcr ^robuctiou reiche Sanb unb bei bem iöer(et)r mit ber 
ficißigeu, fparfamen, juoerläffigen «üb aut^ bem Srem> 
ben gegenüber liebcn^roürbig ^ ^3f tiefen $rouinäküö((erung 
mit bauEbarer ®enugtl)uung unb täglic^ neuer Srenbe 
empfuuben. ®ie nui)et(cnnbare 3SaI)rl)aftig(eit unb bie 
aufeerorbeutlit^e Sfuf^aulicfifeit, mit ber er biefe feine ©in= 
brütic loieberäugcben Ocrfle^t, bie gefegentlii^cu SJergleit^e 
franjflfifdier ©itteu unb ßuftänbc mit ben eiitfpcct^enbcn 
beutfi^eu, bie treffenben SSenierfungen über alfertjonb n>iä)= 
tige lagc^frogen, bie er feinen ©c^ilberuugcn einflidit, 
oerlei^en bem (leinen SncE)e einen eigenen JHeij. i5itr 
biejenigen feiner Sefer, in benen feine Sefi^reibungeu ber 
fronjöfifi^cn Sanbf(f)aften ben aSunfdti ermcrfen, ba§ ft^Öne, 
Bon ber 9(atur fo reii^ begünftigte Sanb auä) oon a(n= 
gefielt ä» 9tnflcfid)t (ennen ä"" lernen, ^ot bcr SSerfaffer 
eine SWenge Bon uüglirfien Singerjeigni beigefügt. Seine 
eingaben über bie ijjonomifcfic Seite bcö Unternehmend 



Kerben mani^en augeuetim überrafc^er 
in faft aQen an 9laturfi$ön^eiten reii^ei 
einet Steige Oon ^a^ren f^on gremb 
I)aben, bie meift auS gnglänbern, %met 
befte^en, fo finb bo^ bie $enfiDnS= i 
^eute nO(^ auBerorbentti<^ mägig gel 
^llobfi^netbenft^e ^orge^en ber ft^ioe 
fraujöfifc^e $robinjiate eben. Wie ber 
anftänbig unb ju ootnelim". ©o lai 
grembe, ber mä^renb ber @ommer= 
längere ßeit i>aä glei(!^mägig ftiUe, ner 
ben in irgenbeinec (leinen, f(t|öngete 
IßroOinjialftabt genie^n will, nai^ be€ 
l£rfat|rung biefeg 9}ergnügeu f<^on für b 
anfwanb Bon 150 Sroneä monatlich 
überbieä ein weit bcfferer %\\i^ mit 
rotlien ßanbroeinä unb 0U(^ eine beff 
boten werben wirb, als unter gleidie 
ber beutf(^en §eimat. greüit^ wirb 
wie in ben „maisons gamies", nur j 
9teiuli(^(cit oermiffen. 

SJtai^en biefe unb ä^nlt(6e prattif^ 
liegenbe i6ü(^tein ju einem unfdiä^bi 
eine Seife nac^ tjrantreid), fo Uegt boi 
bie eigentlidie ^ebeutung ber anfprudi^: 
in bem baiitenätBcrtlien Semü^en beö 
ßanbäleuteu cnblic^ eine richtigere ?ti 
rechtete ffiSürbigung il)rcr nberrl)einifii|i 
bringen, ^ie fcblid)tfn unb babei l 
unb feffelnben XarfteUungen, auö bcrt 
Borurt()eil8freie, aber fctinrfe unb geWij 
fpdt^t, (üunen i^ren Bmed (aum Berfe 
Wo fie ^in(ommen unb gelcfcn werben,- 
unb fomit i^r rei(i)Ii(^eä Sc^erflcin bei 
allen SJernünftigen längft angeftrebtcn 
lät^ertiifien granjofenfvefferei , bie fo 
guten $l|ilifter immer noc^ al^ ^üc^fte 
Söegeiftevung gilt. 2Ber einmal ®ete( 
ba^ alberne ©ramarbafiren unb bie 
eifrigere SBerac^tung aßcä franjÖfif(t)en 
(erneu, bie, oon folgen „pntnDtifdi=bi 
cultiBirt, unter ben S(^ütern gar Bi 
nafieu jum guten Xon gehören, ber 
finben, baß Wir ben trefflichen „S(f)i 
franjöfifi^eu ^ßroBinj" nidit nur bie n 
im ffioKe überhaupt, fonbem ganj fp» 
na^me in bie Se^rerbibIiot^e(en betjen 
fd)en, in benen bicfer mi^Berftanbene 
üppigften gebeizt uub am liebebollften 

4. S'^'f^'^n ^^ unb 3Gefer. £anb unb 
unb Dftfrieätanb. Sßon graiij »ßo|)i)C. 
1888. 8. 6 9R. 

tSö ift ein ft^öueS ©tüdc^en ©rbc 
lästigen (Eigenart ungemein anjic(ienl 
bie uns grauä Ißoppe, ber belonntc olb 




3ur Sänbcr- unb Sölfcrfunbc. 



287 



bic^ter, in bcm obengenannten SJnd^c öorfü^rt. $at e^ 
and) ii^f)tx fcfjon an treffHd^cn ©d^ilbevnnflcn an^ ber 
norbtoeftbeulfd^en liefebenc nid^t gefel^It (mir brauchen 
nur an ^ermann äßmcrs' „aotarfd^cnbuc^" unb Submig 
©tradcrjan'^ „Dlbenburgifc^c ©über" ju erinnern), fo 
trugen jene arbeiten alle mel^r ober weniger ben ©^arafter 
beg ©fijjenl^aften unb befd^äftigten pd^ öortoicgenb mit 
nur einer ©eite be^ fo aufeerorbentlid^ öietfeitigen ®egen=^ 
ftanbeg. ©in fo öoHftänbige^, atte ©in^ellieiten ber SKarf^=, 
äRoor^ unb ©eeftlanbf^aften unb aflc d^arafteriftifd^en 
©genfd^aften il^rer öerfd^ieben gearteten SettJO^ner fd^il* 
bernbeä SBilb, toie eig uni^ au^ bem üorlicgenben Sud^e 
entgegentritt, ift un^ öor^er noc^ nic^t geboten morben. 
S)a§ eine foft begeifterte Siebe gu feinem §eimatlanbc, 
„ber tneiten, meerumraufc^ten ©bene mit il^ren roman* 
tifd^en i&eiben, i^ren üppigen SBeiben* unb SBiefengrünben, 
i^ren ftol^en ©ic^toäfbem unb il}ren jerftreutcn, ftattlid^en 
SSauerngeljöften", hz^ SJerfafferö geber geführt ^at, ift im^ 
Uerfennbar. SRi^t afö ob i^n biefe^, Wie er fclbft fagt, „ftarf 
au^ge^jrögte" ®efü]^I ju Uebcrtreibung ober 8d^önfärberei 
tjerteitcte; e^ lägt i^m eben nur jeben, aud^ ben Hcinften 
3ug im Slntlife beö Sanbeö unb im K^arafter, ben Scben^= 
gciDo^nl^eiten unb ©itten, htm 2^un unb Ireiben be^ 
SSoIfe toid^tig unb bemerfenömertl^ erfc^einen. Unb ber 
alte ©prut^, bag, „mag Dom §erjen !ommt, aixci) mieber 
jum $erjen ge^t", bema^r^eitet fid^ auc^ l^ier. SKag 
immerhin, mag ber SBerfaffer öon ®ef(^i(^te unb Sage 
beg olbenburgifdien Sänbd^eng mitt^eilt, für ben 3lii}U 
olbcnburger bon geringerm S^^tereffe fein; mag aud^ ein 
unb ber anbere Sefer 2(nfto| nehmen an ber oft etmag 
gefud^ten SSoIfetpmlid^feit ber SJarftettunggmeife: bem 
^inreifecnben Qanitx ber entjüdEenben 9laturfd^i(berungcn 
aug üRarfcti, 3)Zoor unb §eibe mirb fid^ fo leidet niemanb 
cntjicl^cn fdnnen, unb bie tion feinfter Seobad^tung unb 
liebeüoßem SSerftänbni§ ^eugenben Sefd^reibungen beg an 
3ügcn aug alter 3cit reichen SSoIfölebeng merben bie 
X^cUnal^me eineg jeben Seferg ebenfo uujmeifel^aft feffeln, 
mie bie intereffanten Stngfül^rungen über bie lanbmirtl)* 
fc^afttic^en aSer^öItniffe DIbenburgg unb Dftfrieg(anbg, 
über Sldferbau unb Sic^jud^t in ben frud^tbaren SKarfd^en, 
über bie ^eibfd^nudfcnmirtl^f^aft, über bag SKoorbrennett 
unb ben Unfegen beg öom Solfc jä^e feftgeljaltenen Suc^- 
ipcijenbaueg im SRoor unb — last not least — über bie 
fc^on in Stngriff genommene rationelle SKoorcuttur unb 
i^rc öoraugfid^tlic^ glänjenben ©rfofge. 

ö. ^on ©apri nac§ Senifafem. Xagcbud^blatter öon § e i n 5 »§ o f f * 
mcifter. «erlin, mif)tlml 1887. 8. 2 Tl. 

glüd^tige 2agebuc^aufjeid^nungen öon einer im grü^* 
jal^r 1887 unternommenen, faum fünfmöc^entlic^cn SSer* 
gnügunggtour bur^ Stegtipten unb ^aläftina finb cg, bie 
ber befannte Sitb^auer .^einj §offmeifter in bem öor* 
liegenben Säuberen feinen „lieben greunben" mibmet. Di 
er aufeer biefem bcfrcunbeten Sefer!reife, in bem bag 
Sntereffe für feine $erfon pnäc^ft mafegebenb fein bürfte, 



noc^ ein meitereg grofeeg ^ubfifum für feine SReifefrfjilbc- 
rungen finben mirb, fann mol fragtid^ erfc^einen. 3« 
oft fd^ott in unferer 3^^^ ^^^ i^ i^ic SKobe gcfommenen 
Drientfal^rten i)at ja jeber ®ebilbete in münbtic^en 6r= 
^ä^Iungen unb ©riefen, in SReifebüd^crn unb geuittetong 
fid^ Ä'airo unb S^nifalem mit i^ren ©e^engmürbigfeiten 
unb Umgebungen fc^ilbern laffen muffen, um immer nod^ 
gro^eg ©erlangen nad^ einer abermaligen ©orfü^rung ber 
mol^Ibefannten ®egenftänbe tragen ju fönnen. 5)a6 ein 
Sünftferauge bie ©ad^en in einem anbern Sidfjte feigen, 
eine ftünftlerfeber fic anberg fd^ifbern fönnte, aU 9(uge 
unb gebcr beg gcmöptic^en Souriftcn, ift freilid^ eine 
nal^eliegenbe Stnnal^mc, bie aber im üorliegenben Saffc 
nid^t 5Utrifft, 3)ie ^armlog fd^er^^afte ?frt, in ber ber 
©erfaffer baö (ujuriöfe ^otelleben auf bem großen Orient* 
bampfer, bie englifdien ?ßaff agiere unb il^re befannten 
©igcnfjeiten, bie ga^rt im ©ue^fanal, bie ftaubige ®ifcn= 
bal^nfalirt nac^ Jfairo unb bie Slnhmft bort befc^rcibt, 
l^errft^t aud^ in aßen feinen ©c^itberungen öon ßanb unb 
Senten öor, unb fel^r oft empfängt man ben ©inbrud, 
ate mären 'if)m feine eigenen Weinen SReifeertebniffe be= 
beutenb intereff anter, aU bie l^iftorifd^en unb anbern 
aJlerftoürbigfeiten, bie er, menn man feinem lagebuc^ 
gtauben foff, aöerbingg jiemlid^ oberffäd^Iii^ in 2tugen=s 
fd^ein genommen l^aben muß. ®g !ommt fd^Ueßüd^ auf 
eing ^craug, ob man in biefer leidsten SKanicr, bie 3)inge 
aufjufaffen unb bie neuen (Sinbrüdfe ope üieleg S'opfäer* 
bred^en auf fid^ mirfen ju laffen, ben fogenannten ffotten 
.§umor beg ^ünftterg ober bie frö^Iid^c ©timmung beg 
ben engen ^eimif^en ©er^ältniffen glücftid^ entronnenen 
„©ergnügunggreifenben" erblidfen miß. ^ebenfaßg mirb 
eg gerabe biefe tjumoriftifd^e SRanier fein, bie für bie 
greunbe beg ©erfafferg ben ^auptrei^ beg ©üc^teing bifbet. 
©ie merben in ber frif^en, launigen, menn aud^ nic^t 
immer geiftreid^en ©ortraggmeife, in fo manchem ^ur 
®emof|nl^eit gemorbenen SBifemorte ben greunb „mie er 
leibt unb lebt" bor fic^ feigen. Unb mie fie fein naibeg, 
fc^einbar aug 9ledferci red^t jur ©(^au getragene^ ©etbft- 
bemujjtfein, ha^ fic^ namentlich gern in anbeutenben @r* 
jä^tungen bon Keinen ?lbenteuern mit anmut^igen 9leife- 
gefäl^rtinnen ober orientalifc^en ©c^önen äußert, unter 
be^aglid^em ßad^en afe befannte „tiebensmürbige ©d^mäd)e" 
begrüßen, fo merben fic aud^ mol feinen Stnftoß netten 
an feiner ipen bietlei^t nic^t minber befannten außer^ 
orbentüd^en „Unbefangenl^eit" in ©ejug auf gar biefe 
miffcnfd^aftlid^e ober au^ nur allgemein miffengmert(;e 
S)inge: einer Unbefangenl^eit, bie xi)n gelegentlid^ ju über= 
raf^cnb naiben ©emerfungen unb feltfamen SRigberftänb- 
niffen unb ©ermed^fctungen berleitet. S)er unparteiifc^e 
^ritifer freilid^, ber bag fiarmlofe, gutgemeinte ffeine ©u^ 
gern na^ bem milben äWaßftabe beg ©ottaire*fd^en Sa^eg : 
„Tous les genres sont bons, hors le genre ennuyeux", 
beurt^eiten möd^te, mirb gut tfjun, jur ©erul^igung feinet 
Öemiffcng in atten biefen gäHen nur ärgerfi^c, finnent* 
ftettenbe 5)rudffc^(er boraugjufe^en. 



Sfättcr fSr litcrarif^e Unter!ialtu«ß. 



C. Unter Iwn armni unb (Sltnbm SßttlinS. etttifjüee Imtc^ bie 
liefen bcT Seltftabt. Son $aii« tt. %Hii)tt. %etlin, <£if> 
ftttn 9Io(f|fo(9«. 1887. 8. 1 SB. 50 9|Jf. 

SBenn mit boS fletne Su(^, bc« un8 unter bm obigen 
fenfationtDen Xitel nufgetifiiit toirb, o^ne llmf^roeif ais 
eine augeroibentüt^ uneifieuIiiEie ISifc^einung bejeit^nen, 
fo foQ biefed Urttieil {eineöwegg bem trauiigen (Segens 
(tflnbe gelten, ben fn^ bet Serfaffet jut Se^anbtung 9e= 
nä^It ^tii — nur gegen bie SIrt bet tSe^nblung iDoQen 
mir $tote(t einlegen. Studier fogt in feiner Sotrebe: 

SRan ^at in ben le^en ^a^ren baS £eben unb ^Ireiben ber 
9{ei<^ä^au)>tftabt bii^tcrifc^ unb fodaltiotiHttfi isiebtr^oft Denoert^et. 
Slbei nie aufmectfam id^ aui^ nUed nerfolgt ^abe, Sf^ifberungen, 
bie fi<^ auef^Iiefilii^ mit ben unterften @$ic^ten beä «oltl, ben 
gängfi^ ^ttlflDlen, ben Setlorcnen unb bem eiflenllic^en ^rolt» 
toriat befaßten, fanb iäj nitgenbä. -Unb boi^ lo^nt ti [läj, in 
bie liefen ^inabaufteiflen unb mit ben Armen ein Ärmtc ju \nn. 

tiefer trourigen S(ufgo6e ^at fid| ber aSerfoRer, mie 
tv uns weiter mitt^eitt, eifrig unterjogen; um bnö 2)iQte= 
tiai jU bem Borliegenben Sudie ju fommeln, ift et „in 
bie liefen ber SJettftabt ^inafigeftiegen unb mit ben Armen 
ein Sttmet gemefen". 3)afe et feterlidi terfn^ett, er ^obe 
fidl babei auf feinen $arteiftnnb)]unft gefteUt unb moKe 
bie Singe einfach nur fo öotfii^ten, mie er fie gefe^en; 
bag er bie Hoffnung auiSfj)ri<^t, feine St^ttberungen motzten 
ju meiterm Sorge^en in jener JRitfitung anregen, dingt 
allerbingä emftt)aft genug unb fönnte unS mo( glauben 
miK^en, e« ^nbte ^d) t|ier auä) um eine mirHic^ ernft= 
gemeinte, im ^öi^ften Sinne beä SBorteS e^ttic^e Sttbeit. 

Seiber genügt f(t)on ber crfte «lief in baä But^ felbft, 
um biefeä gitnftige SSorurt^eil ^u oemid^ten wnb unS Itac 
eifennen jU laffen, in toeldiem ©inne ber SBetfaffec feine 
9(ufga6e Oerftanben, in roet(^er SBeife er bie Ergebniffe 
feiner gorfi^ungeu fiber SRenfdienelenb „lo^nenb oermert^et" 
^at. S5ie ffopitelübecft^riften : „fflügenbe aRflgbalenen", 
„SKobemeö ffifenb" , „©tifläta<^f er" , „9ia(^tä in ben 
Strogen", „befangene ^emi=aRonbe", „=jn ber ftäbttfd^en 
^rrenanftolt", „Qu ber aRorgue", mürben, fett gebtudt, 
aU „pactenbe Spifemarten" cor ben SReportetortifeln eine« 
gro&ftäbtiid^en SocatbfatteS jmeiten tRongeg fic^ ttefftt(^ 
auSneEimen. Unb mit btrartigen, auf baS Senfationä' 
bebürfnig ber großen äKaffe fpeculirenben (Srjeugniffen bec 
lageöpreffe (|at bie Wlifma^l bet ©(^iJberuiigen in ^an3 
gif^er'ä SSud^e aud| in Sinfit^t auf ^n^alt unb tJorm 



eine Detjmeifelte Ste^nlit^teit. SJüä ift biefelbe \ 
von ^liftifi^en Ungefieuetlid^Uiten roimmeinbe 
meife; biefelbe Dberflä^Iii^Ieit in ber tiorfteßui 
einem rfiatafteriftif^en Silbe gemö^nüd^ ba« li 
bet beaeic^nenbfle 3ug fe^It; biefelbe ptotte, 
Mnffaffung be« flebenä; enblitt) aaä) boffelbe 
^gen im Anbeuten ober MuSmalen betjenigen ' 
ber SHeportetjargon tutjlDeg atä „^ilnntetien" 
teneö Setiagen cm Sifimug unb an ben ^öfetirfil 
bet aKenft^ennatnr, baS ben ^tbftanb s»if<*l"' bei 
fc^reibenben Soea(bertd|terftatter unb geraiffen 
unferer jungen naturotiftifi|en ©c^ute nic^t 
groß erfi^einen läfet. ffiibetmärtiger aber al« 
eigenfc^aften ift bie (£ffectf)af[f)erei unter etnfttiaf 
bie fvSi burdi baä ganje 9)u^ jie^t. Xiag bie 
üngefünbigten „©treifjüge bur^ bie liefen ber 
ni(f)ta anbereS gemefetf finb, atö Sefuc^e unb Sef 
ber grogen itffentß^en ^o|tt^tigteit#anftalten 
beitg= unb ®efferungä=, Ätanfen^ unb ©iet^en^' 
Itug; ba6 bie fleiftungen beö ißetfafferä „ol8 Sti 
ben SIrmen" in einem jmeimaligen 9lad|tauff 
?Ifg( für Cbbadilofe beftanben ^oben, ju bem ( 
tei^ter Suttitt ju erlangen unb ungefiinberter 
JU fönnen, „mit einem atteräfdiroadien Mnpg 
trcffti^ baju paffcnbera bur^töc^erten $ut" a 
bunb" aulftaffirt £)otle, tennjeirfinet jene roi 
JRectamemanier jur @enüge. 

SäJir glauben, unfern ßefetn einen ®efaßei 
roenn mit fie mit bet SSiebergabe tion ^robi 
(eibigenben ^Dolität, beS unma^ten ^aüfoi 
ntebtigen 2riüialität öerfd^onen, bie abwei^fel 
SSerfafferS Scfiilbemngen Dor^errft^en. ©ie eingii 
in bem ganzen fiägtidien 93u(^e, bie beS Sefet 
ä«fmer!fam(eit roert^ finb, gefiören bem SBeri 
an. Sä finb bieä bie gelegentlid) eingefd)a(tete 
auö bem „SBerlinet ftatiftifc^en 3ia^rbiii§" unt 
tooltungdberic^ten ber öffenttictien SSotilt^tiglet 
bie mit i^ren unmiberieglii^en , ttodenen unb I 
rebten Si^^ten auf jeben ntd)t ganj gebanlenl 
einen tiefern Sinbrud mai^eu, alä bie im f 
Ootlen Stuftton bet Ueberjeugung unb in e 
gefpreiäter Diction gehaltenen „Sraftfteßen" be 



Homont unÄ BoüttUn. 



Unfete moberne fi^öne Siteratut entfaltet tf)r bejfereä 
Sännen unter bem S"*^«" ber erbiditeten Sräö^tung unb 
ber Sloman bec @egenmart bemegt fid| |ogar mit bem soOen 
?lnfprud| ouf ffibenbürtig(eit neben ben ungteii^ Dornetimern 
3)ic&tungögattungen bei 5)ramöS unb ber Stjrit, feitbem 
i^m ein neuerer £unftpt|itofopf| bie (ü^ne ÜSejeii^nung beS 
„mobernen ©poS" jugejprot^en. Unb einet löblichen ®e= 



manbt^eit bet Xei^nif bermag fi(^ btefe ©attun 
beften Offenbarungen jmeifelloä ju tüfimen, Wi 
üüä) int)altlii^ gerabe in ifiren talentooUften 
jufefienbl in fc^nellfertigc Dberfläd|li(^feil, a 
ar(^öoIogifdie @)efu(!^t^eiten, pf^t^ologifi^e Serl: 
unb banale Sebfetigfeit oerliett. Sl(ä um fo mi 
finb beifjatis Srjeugniffe ju begrüben, mett^e, 



f^3l>3 






JRomanc wnb SRobcncti. 



289 



folflcnbc, unfcrc bieämatigc Ucbcrfc^au ncucftcr noöcttiftifd^cr 
©rfd^cinungcn cröffncnbc, öon icgfid^cm bicfcr SSortüürfc 
frcijufjjrcd^en finb. 

1. ©in »crl^ältnig. 9ioman öon ^arl öon Verfall. 3)üffcr« 
borf, g. »agcl. 1887. 8. 4 SK. 50 $f. 

Der Slonion ift in jenem feiner abgeHärtcn reafiftifd^en 
2^one gef^ricbctt, mit toelc^cm fid^ auci^ biejenigcn unfd^loer 
bcfreunben, toclc^e bie bid^terifd^e 3bcc bc^ JReinftoffUd^en 
in ^ö^crm ®rabe entHeibet unb bie ®enremalerei be^ 
Stntäglid^en au^ ber ©p^öre ber ^oefie berbannt toiffen 
mdd^ten. ®ie giguren, nic^t fonberiid^ <)oetifd^ cm^jfunben 
unb erbac^t, finb für alle gäHe ftreng correct gejeid^net; 
nur bem guben tounfd^ten luir eine au^brudi^öottere 
Snbiöibualität unb $errn Slöttle eine fc^önere bid^terifd^c 
Seben^bered^tigung. 3)a5 Socalcolorit ift freilid^ nur ganj 
öugerßc^ topxtxi unb bie Sl^araltere bleiben ju unabl^ängig 
bon i^rcr — münd^ener — Sebenöatmof^jl^äre. SDie $aupt* 
geftalten finb inbeffen meifterl^afte Seiftungen unb S^^gniffe 
eine^ bebingungsSlo^ ju rül^menben Xalente^, ha^ fid^ mit 
®runb gegen jebc SSertoanbtfd^aft mit bem fogenannten 
, jüngften S)eutfd^Ianb" öermal^rt. @nger üerfnii^jft crrteifen 
fid^ beffen lenbeujen mit: 

2. $(m ©tarnberger @ee. 92obene bon SBit^elm SBaUot^. 
Seipaig, 3fnebric§. 1888. 8. 1 2». 

®efd^madttof e ©d^ilberungen toic : ,,S)a^ ©ett ftanb nod^ 
toie fie e^ öerlaffen — eine Vertiefung in ben 5ßoIftern 
Iic6 noc^ bie gormen il^re^ ftör^ier^ al^ncn . . . 8luf bem 
%\\S^t ftanb bie ©d^üffel, in toetd^e fie il^rc ft^önen $onbe 
getaud^t, ber ^amm lag baneben, ber i^re ^aare burd^« 
furchen burfte, einige biefer braunen ^aare l^ingen in 
feinen gäl^nen", liefen fid^ teid&t öermcliren unb entftetten 
bie Arbeit, in toelc^er ^ier unb bort berlorene änttänge 
on ,,8Bert]^er" unb ^e^fe'^ „äReraner IRobetten" laut »erben. 
Die äußere gorm — Sriefftil — mac^t biefe Stccente öer* 
nel^mlid^er. Die ©eelenmalerei ift fo toenig originell toie 
aumut^ig, bie ^anblung bünn, aber freunblid^ belebt burd^ 
einige I^rifd^e ©rgüffe. 

3. Sine ^etmftätte. 9loman bon g. bon gritfc^. Sei|)^tg^ 
gricbric^. 1887. 8. 3 SR. 

Die Senbeuj ift loben^loert]^. SRöge ber äufruf ber 
Did^tung, SJereine jur Srrid^tung bon Slf^Ien für öater* 
lofe (natürliche) ^nbcr ju grünben, tl^atlroftige Slntttjort 
pnben. 3m Sonftigen ift bie Komjjofition beiS SBerfö ju 
gcrftoffen unb ju arm an innerer SBal^rfd^einlic^feit. 

$od^ ftel^t in biefer Segiel^ung: 

4. Sttjci ©reife, a3on ®rof Sco Xolftoi. «u5 bem »luffi* 
fc^en äberfe|t t)on % ^renbel. iReubrartbenburg, ^rün^Ioto. 
1887. 12. 1 SR. 50 $f. 

©in ernfter, fittUd^^retigiöfer ®runbfafe ift l^ier no* 
öettiftifd^ ittuftrirt. Die Dräger ber gbee erfd^einen in 
^anbgreiflid|er Sebeui^toal^rl^eit, bie nationale unb taub* 
fd^aftlid^e garbe in i^ren leifeften ©d^attirungen oon fünft* 
lerifd^er SSoßenbung. 



5. Stetta SRatuHna. SRoman bon äRa; Utrid^ ^Del^n. SRaina, 
Äir^l^cint 1887. 8. 1 SR. 80 ?f. 

@in JRoman mit fat^oKfd^*conöertirenben Steigungen 
unb Seftrebungen, toeld^e begleitet merben üon o^jotogetifd^en 
Sermal^rungen gegen jene föritil be« Äat^oliciömu^, au« 
»eld^er bie {Reformation l^eröorging. Dem SJerfaffer, toeld^cm 
|)oetifd^e ffim^jfinbung^ttjarme nid^t gebrid^t, fel^It t^ um fo 
mel^r an jebem tiefem SSerftäubnif; ^jroteftantifd^en SBefen«. 
Sebenfate loeife er bie öft^ettfd^e ©d^ön^eit be« fat^oKfd^en 
Euttu« berebt ju feiern, bod^ fein Sut^ufta^mu« öerüert 
fic^ in retigiöfe ©c^toärmerei. ©o jerfliejsen il^m bie Um- 
riffe feiner Scid^uungen unter ber ^anb, fetner ©rjäl^Iung 
mangelt bie fiebere gül^rung unb befonnene ©d^ürjung. 
©eine ©eftalten finb ©d^atten, bereu Staifonnemcnt« 
efftatifd^ jerffattern. 

6. 3)cr ©ijinnlcl^rcr öon ^rraro. @ine Äünftlemoöctte. 3)er 
^irfltd^Ieit nad^ergä^It t)on gfernanbe gfreiin bonSradel. 
mXxi, »ad^cm. 1887. 8. 3 9R. 

7. $rtn5 (SugeniuiS ber eble fRttter. ^iftortfd^e Srgftl^Iung bon 
2( r m i n @ t c i n. SRit einem S3if bnig/ geftoc^en bon %. Ärauge. 
$alle, IBud^l^anblung beg SBatfen^aufed. 1887. 8. 3 SR. 

Seibe SBerfe finb uoöeHiftifd^e 8iograt)]^ien, »eld^e frei* 
lid^ fel^r anber^artige ©röjsen feiern: ber ©pinnlei^rer 
öon Karrara ift ber SJilbl^auer SBil^elm Std^tctmann, ber 
$elb ber anbern Srjäl^Iung einer ber größten gelbl^erren 
Defterreid^«. ©eibe ©d^riftfteßer finb öon gleid^er warmer 
Eingabe an il^ren ©toff befcelt unb il^re Darftettung^gabe 
ftetft auf ungefäl^r ber gleichen ©öl^e; nur miß un^gerbinanbe 
öon SSradtel geübter unb erpnbunglreid^er ate Slrmin ©tein 
erf(^einen, beffen E^arafterjeid^nungen öon einer getoiffen 
SKattigfeit unb Slermlid^feit nid^t freijuf^jred^en fmb. 

8. Xrandatlantifd^ed. $on $. ^e(Ier«3orban. @tuttgart^ 
Äo^I^ammcr. 1887. 8. 1 SR. 80 ¥f. 

Die @rtt)artungen, bie id^ feinerjeit an ber SSerfafferin 

„§acienba gelicibab" Inüpfte, l^aben fic^ in biefen il^reti 

neueften ©d^öpfungen fd^ön erfüßt. S^re ©d^itberungen 

l^aben an ©d^örfe unb Slu^brudf unb i^re ©tilifirung 

an SReife getoonnen. Die Slidfe, loeld^e fie bem Sefer in bie 

trani^atlantifc^e Statur erfd^üeßt, finb bon befonberm Steij. 

9. ein ^rjt. ©rjä^tung tim «. ß. Sci|>jig, ©acffcL 1887. 
®r. 16. 3 aR. 

Sine ttoöeßiftifd^e ©tubie, mit tiebeöoßer ©orgfamleit 

au^gefü^rt. Die <)f^d^otogifd^e ^leinmaterei jeugt öon be* 

loegtem ©m^jfinbung^Ieben ; bod^ fe^It ber Slrbeit ein 

fd&ärfere« ®e<)rage. 

10. 3ßa t)Oxi ber 9le(fni^. (S^aralterbUber auiS bem legten 
^ecennium. Sa^r^aftigen (Srtebniffen nad^ergd^tt bon ftaxi 
Sengen. Seipjig, Sangenberg u. ^iml^. 1887. 8. 2 9Jt. 
Die Slrbeit wimmett öon gal^Hofen geistern gegen 

©rammatif unb SRed^tfd^reibung. (£« ift !aum ju begreifen, 
baß eine leipjiger Suc^^anblung eine gegen bie aßer* 
einfa^ften ©temente ber ©prad^c fo oft unb fd^toer Der* 
ftoßenbe ©d^öt)fung ber Deffentlid^Ieit übergab. Der SSer* 
f äff er entfd^utbigt fid^ fd^on im öorauS, tt)enn er, ein 
rauher ©eemann, ol^ne bie pl^ere Darfteßungäfunft ber 



'^4 



>ä 




SfTJfv 

r. 

8" 

r 






y 

r. 



n ■ ■ 






r. 

I 

IL 



■ 



290 



Stattet für ütcrarifd^c Unterl^altung. 



jünftiflcn ©d^riftftcöcr auf bcm litcrartfc^cn $Ian crfd^cinc, 
uttb \ä) toar burd^auiS geneigt, biefer liebcniglDütbigen Ante- 
captatio benevolentiae @e|ör ju geben. Aber totnn ein 
Uterarif(^Cig ^robuct nit^t bie einfac^ften Änforbcrungen, 
bie ein (Slementarletirer an neun* biig jtpölfiä^rige Änaben 
fteat, erfüOt, fo ift bie Veröffentlichung aufiS fc^ärffte 
JU üerttjerfen. „"S^a^ in i^m (sie) gefegte SSertrauen"; 
„Sctoi gelang burc^ gelang burd^ (sie) biefe SKanuputation 
(sie) im (sie) ©efife t)on 4000 granci^; ,,in l^od^tdnen* 
ben (sie) ©d^winbelftiel (sie)"; „na^ml^afte (sie) «bfd^Iüffe"; 



,,neben ben (sie) §anbel ntit §unben"; ,,er leitete ben 
©tammbaum . . . birect öon ben (sie) m^t^ifc^en ©erberuä 
ab" — fold^e unglaublid^e SSerftö§e »immeln auf @. 141 
bijg 143, toie auf ben übrigen. 3)aig SBuc^ »irb ein Unicum 
be^ beutfd&en Suc^^anbel« bleiben. Ucber feinen 3n^aft 
nod^ fo öiel, baß bie SSerttJorren^cit ber S)arfteIIung bcm 
fprad^üd^en SUbung^mangel bie SBage ^ält. 3)en SSerfaffer 
bebauern »ir, baß il^m einfid^tiger 9lat^ ber SSerlagi^^anb* 
lung biei? traurige literarifc^e S)ebüt nid^t erfparte. 

Abalbert Är^roeter. 



9Bie bie 55en!mäter unfern öon unö gcfd^iebcnen ßaifer§ 
in SRaffe qtplant unb öoraui^ftd^tlic^ über bai^ gange beutfc^e 
Sanb ^in entftel^en merben — in jeber größern ©täbt ein 
3ott ht§ J)anfc^ unb ber ©rinnerung an ben ©iniger ht§ 
»ölte, an ben aBieberl^erftetter be^ Steid^jg — , fo ttjirb 
balb laum ein ^an^ ju finbcn fein, in tt)eld^em nid^t ein 
33ud^, ein ©d^riftc^en h)enigften^ über ffiaifer SBil^etm'ä 
Seben öorl^anben »are. Son ber großen, mit aütm 8lüft* 
geug ber SBiffenfd&aft gebauten Siogra^j^ie ber 3ufunft 
trennt nn^ toot noc^ eine Spannt 3cit; ina^ifd^en tragen 
»ern^arb föugler'ig eben beginnenbe^ ^rad^ttoer!, gferbi* 
nanb ©d^mibt'^ Sofföbud^, SBil^elm aKütter^ö, «rc^ibalb 
gorbeg^ ^al^n'^ u. a. ©efc^ic^te unb biete Heine »üc^lein 
bem Sebürfniß Slec^nung. 8tu^ il^nen l^ebt fic^ ^eröor: 

1. Äoifcr SSBit^etm I. ©in GJebcnfbut^ für haS beutfc^e »olf. 
«on (£rnft©(^erenbcrg. ßeiDgig, Äeir« ^Jad^f olger. 1888. 
8. 1 2». 



Sm SlugenbtidE erfd^ienen, aber nid^t im unb blo^ für 
ben Stugenblicf gearbeitet, jeid&nct t§ fid^ burd^ bie fd^loung* 
uotte, JU ©erjen ge^enbc poetift^e ©prad^c be^ bic^terifd^en 
Serfafferi^ ttjie burd^ ba« njo^lgetungcne 2Raß in ber Mu 
tl^eilung beö fo überauig reiben ©toff« au^. Stuf bem 
immer nur in ttjenigen bebeutfamen ©trid^en ffijjirten 
^intergrunbc ber 3eit ^ebt fid^ übcratt bie 5ßerfönti(^feit 
bc3 ffaiferö in ben öerfc^iebenen ©ntwidfetung^ftufen unb 
^eröorragenben gpo^en feine« Sebeuig ab. gür bie met)r 
jurüdtliegenbcn 3a^rc finb bie neuen 8tuffd^lüffe> »elc^e 
be« Oeneral« tjon Siafcmer unb beö ^crjog« ©rnft Senf* 
ttJürbigfeiten bieten, jtt)ecf mäßig l^erangejogen. (Sin be- 
fonberer SBert^ be« ^nd)2 beruht auf bem bom Scfer 
gewonnenen ©inbrucf, baß er burd^ bie ©efd^aftigung mit 
bemfelben nid^t nur fein SBiffen bereichert, fonbern im 
®eifte tl^eilgenommen ober fid^ jurücfberfe^t ^at in bie 
einftige mirflid^e I^eilna^me am ®tücf, fotd^e Seiten er- 
lebt JU l^aben, ttjie toir Stcltcren c^ genoffen. 3m Sefife 
ber ertoorbenen ®üter berliert fi^ bie ©timmung, unter 
ber man fie cinft erttjorben; t^ ift gut, fie fid^ toieber nic^t 
nur in bai^ ®ebäc^tniß, fonbern auc^ in bie ©eele ju rufen. 
2)aju ^ilft Ernft ©d^erenberg'ö »uc^. 



SSom großen Sol^ne jur SKutter fül^rt bie fc^öne Stu^gobe : 

2. Suife, Äönißin öon ^reußcn, in i^ren ©riefen. l^erauSflegeben 
öon3[uIiu«9B. ©raun, ©crlin, D. |>cnte. 1888. 8. 5i». 

aWit 92 tl^eiltoeife jum erften male veröffentlichten 
©d^reiben mirb ber SSerfuc^ einer ©ammlung ber Sricfe 
ber S'önigin gemacht, 3)er Herausgeber ift ftd^ ber Sücfen, 
bie er ^interlaffen, tool^l betoußt. 2)urc^ «nmcrfungen 
mciß er bai^ ®egebene ititm Sefer burc^auö »erftänblic^ 
JU machen, ©o toenig öoHftänbig feine Su^abe ift, er* 
reicht fie boc^ ben ßmedt, bie fo liebliche wie ^elben^afte 
föniglid^c grau bon ben ^nbeqal^ren bi^ jum Xobe, bor 
attcm aber in ber testen ?ßrüfunggjeit an^ i^ren eigenen 
SBorten unig lebenbigft borjufü^ren. 3)ie ©c^reiben an 
ben ©ruber ®eorg, an ben SSater unb an grau bon ©erg 
gewähren bie tiefften ©inbticfe in bie große reiche Seele 
ber Königin, an Welcher bie unter allem fc^meren Scibe 
nod^ im testen 3at|re bajwifc^en burd^bred^enbe ©erjenS* 
frö^lic^fcit einen ergreifenben ©inbrudE mad^t. Qu ben 
„Erinnerungen" ber ®rafin SSoff bietet biefe« Sud^ gleic^^ 
fam ben fc^on im borau« commentirten Xeft. 



3. gricbrid^, beutfd^er Äaifer unb Äönig bon $reußen. @in ScbenS* 
6itb bon :Bub»t9 3i^ntffen. 2Stxt igHuftrationen bon ®toiQ 
©leibtreu, %S. ^mpl^aufen, SB. ®en|, @buarb ^ilbebranbt u. a. 
©erlin, 2\pptxf)n\>i. 1888. 8. 3n 10 Siefcrungen ju 60 $f. 

$on unferm je^igen Sfaifer aU folc^em liegt anä^ bereite 
ber Slnfang einer Sebeui^befc^reibung mit reii^em Silber- 
ttjerf bor. Stäc^ft bem großen fc^önen litelporträt jic^cn 
bie 33i(bniffe beg fi'aiferpaareS an^ ben S^^^^^n 1836 bc= 
jic^ungöttjeife 1841 befonberö an. 2)ie bm brei erfc^ienenen 
Siefcrungcn beigegebenen J)oppelbilber bon ®enft: „3)cr 
©injug beö Äronprinjen in gerufalem 1869" unb „3)cr 
fi^ampf bor bem SKont SSalerien", bon ber f|)anifc^en Sleifc, 
ber ©ilber^od^jeit bei5 fron^rinjtic^en 5ßaare3 unb bem ©e* 
fuc^ beS JSron^jrinjen beim ^apfte Seo XIII. eilen bem ©angc 
ber ©rjäl^lung ttjeit borauig, bie erft bii8 jur laufe bc^ 
jc^igen Sron^)rinjen gebieten ift. DasJ 3ugenbleben be§ 
t|of)cn ^aareS, befonberiS bie SWäbc^enjeit ber Äaiferin, 
ift mit liebebottem ©nge^cn gefd^ilbert. 

iFriebrlri^ titenemann« 



SJom fiaiferl^aufe. — Feuilleton. 



291 



3um öierl^unbcrtjäl^rtgen ©eburt^tage UIrtd^'5 öon^uttcn 
am 21. 'Hpxii b. 3. ^ot $tail «oben ba3 Slnbcnfcn bcö watfcm 
beutfc^en S^anned in einem trefflichen tjolfstl^ümtid^en ©d^riftd^en 
in weiten Äreifen au beleben gefud^t: „3)er beutft^e *$atriot Utri(^ 
bon ^utten aU ^Rittet imb SSoIfömann, at^ 3)id^ter unb ©d^rift* 
ftefler", mit meutern SCeitobbilbungcn unb einem iitelbilb (fieip^iß/ 
©pamer). 

— SSon SBill^elm äJiüIfer'd je^t fd^on unentbehrlich ge* 
iporbener „«ßolitifd^en QJefd^ic^te ber ©egenwart" bietet ber ein* 
unbatoanaißftc SBanb „5)ag 3a^r 1887" («erlin, ©pringer, ^rei^ 
4 9K.), ben großen ©reigniffen be^g üorigen So^reö entfprec^enb, 
einen nationalpolitifc^ erfreulid^en 3n^alt. 3ft er bod^ üon be^» 
fonberer «ebeutung aU ^nföntmenfoffung bc3 lej^tcn gtücflid^en 
9iegiemnggja]^re3 unfern l^eimgegangenen großen Äaifer^, unter 
beffen STegibc in tl^m bie friebli^e SWad^tftettung 5)eutfc^Ianb5 einen 
augerorbentüc^en grortfd^ritt unb eine fräftige g^ftigung gewann. 
9)Jit gewohnter Älarl^eit wirb ber enblic^e SJurd^bruc^ gefunber 
«olfiSgefinnung in S)eutfd^(onb gejeic^net, bie rege ftaotlid^e 5(r* 
beit gefd^itbert unb baö trübe «er^ängniß, ba^ un3 l^eute in ber 
firanf^eit unferS ^elbenmütl^igen Äaifer^ fo fd^wcr brüdft, in feinen 
brol^enben 5(nfängen in Erinnerung gebrad^t; bem «er](|ältnif[e 
beö 9leid^^ 5U ben öerbünbeten Staaten unb ben Vorgängen in 
benfelben Wirb gebü^renb SRed^nung getragen, ^ie dJefc^ic^te 
granfreic^ig im 3a^re 1887 bre^t fic^ traurig genug um ^erfön* 
Herleiten wie ©oulanger unb SBitfon. 3)ie übrigen ©toaten, mit 
^u^nal^me berer ber 83al!anl^albinfel, weld^e bie 5(ufmerffamfett nur 
5U fe^r befd^äftigen, werben in furgen Ueberfid^ten bel^anbelt, unter 
benen bie jelftn Slußranb unb feinen ©ewalttl^aten gegen bie Oftfee* 
^roöinjen gewibmeten ©eiten befonbere ^eröorl^ebung toerbienen. 

— 3m S(priJ§efte ber neugeftalteten ,,@efetlf(^oft", ^erau^«» 
gegeben k)on (Eonrab unb «leibtreu, ent^ttt «erlagSbuc^^önbler 
ginbel fic^ aU «erfoffer feine« «erIag«arH!eI§ „®a« Seit- 
alter ber 92aturerfenntni6", mit bem wir unfere fiefer bereit« 
(9h. 10) bel^eßigt l^aben. 3n ein^ befonbern Sluffa^e beaeid^net 
biefer §err unfer Urtl^eil: er fei fo unftar über feinen eigenen 
©tanbpunft, baß er ti^atfäd^lid^ ba« öertritt, wa« er befompfen 
will — al« ,,erlogen unb öerleumberifc^". Offenbarte ba« ©c^rif td^en 
bie gciftige ^albbilbung be« «crfaffer«, fo fe§en wir nun, baß 
fold^e in öerftärftem 9Kaße fid^ aud^ auf feine SWanieren erftredt. 

— 9Bie wir foeben öeme^mcn, barf nun bie ^w^tfe^ung be« 
ßeben«werf« Äarl ©oebefe'«, feine« „örunbriß jur ©ef^ic^te 
ber beutfc^en S)id^tung" al« gefiebert gelten. 3ni SJac^faffe be« 
«erftorbenen l^aben fic^ äußerft wertl^ooUe unb umfangreiche Vor- 
arbeiten gefunben. 3)ie SJianufcripte ftnb aum %it\i brudfertig, 
fobaß balb eine weitere Lieferung in ^uäftd^t ftel^t. 

— .^err $aWtenIow öeröffentlid^t im „^iftorifc^en «oten" 
eine Ueberfid&t über ba« «üc^erwefen 9flußlanb« im 3at>re 
1887. SÄit 3(u3nal^me f^inlanb« finb im 3a^re 1887 in ^ußlanb 
im gonjen erfc^ienen 7366 ©c^riften in 24,403242 ©yemplaren, 
unb ^toax in ruffifd^er ©pra^e 5442 mit 18,540390 ©yemplaren 
unb in fremben ©prad^en 1924 mit 5,862852 ©jemplaren. 3)ie 
9Ber!e qSufd^fin'« erfd^ienen im 3a§re 1887 in 163 9tu«gaben mit 
1,481375 (gjemplaren, iJermontow'« in 15000, ©ogol'« in 40000, 
3:urgenjcW'« in 16000, ^r^loW« in 50000, OJraf fieo 3:olftor« 
in 677600, eJribojeboW'« in 10000 ©jemplaren. ^ie „SRad^t ber 
ginftemiß" öom trafen 5;olftoi Würbe ottein in 93600 (gjemplarcn 
verbreitet. — 3nt «üd^erfauf fann bie beutf^e Scferwelt öon ber 
ruf fifc^en leinen! 

— 3unt erften male liegen un« bor §cft 1 — 8 be« britten 
3a]^rgang« ber ittuftrirten 3J?onat«fd^rift „3)a« l^umoriftifd^e 



feuillef on. 



3)eutfd^lonb". Herausgeber ift 3uliu« ©tettenl&eim, «erlcger 
©. ©c^ottlonber in «re«lau. 3)ie 3ttuftrationen biefer Seitfc^rift 
fte^en l^inftc^tlid^ ber (Srftnbung unb ber iKuSfü^rung nic^t ouf 
gleid^er $ö^e mit bem Xe^; le^terer aber ift ungemein reid^^altig 
an ^^arafterbttbern unb Eraä^lungen, in welt^en ber SBi(, bie 
3tonie, bie ©atire in toielfad^ geiftreicßer unb fc^logenber fjorm 
^errfd^en. TOerbing« fel^lt ber tiefere ^umor im ftreng äft^e* 
tifd^en ©inne be« äBorte«; aud^ l^utbigt bo« «latt im großen unb 
ganaen me^r ber norbbeutfc^en Eigenart be« äBi^e« al« ber füb« 
beutfd^en, aber bie fjütte be« unter^altenben ©toff« ift ungemein 
anfprec^enb unb gana geeignet, bem Sefer fo mand^e l^eitere ©tunbe 
au bereiten. 



ßtbltograpljie. 

m 

16 ran ift, ^ranxi^Ia, Sc^openbaufr im Fegefeuer, fün SeleljrungS« 
bevfud) in Stiefen. ju feinem 100. weburUtage tltraudgegeben. ßeip^ig, Or- 
Srreunb. 12. l 9R. 

ijranffurter üeitgemäge ^rof^ilren. 9{eue golge, beiaudaegeben toon 3. ^. 
fRaiA. 9tev IBb. btei m.: S^riftent^um unb Sluihir. Bon 9r. SSalter. 
granlfiirt a. TO., Sfociler «at^f. ®r. 8. 50 ^f. 

3»ana(^oro, d., ®er erftc ölirf. ©tamatifc^e« ®ebi(^t. ^ofen, Wcra« 
laii. 12. 2 ^. 

Wantegaaaa,^., 2)ad nerböfe 3a^t^unbect. C^inaig redjtmftgige Uebec« 
feftung. £eipitg, ©teffend. 8. 2 W. 

TOatt^e», C, S)r. g(^Iau. ßuflfpiel. Sommetfctb, ^inle. (Br. 8. 1 W. 

M eis er, E., Die theistisohe Gottes« und Weltanaotaauuiig als Grund- 
lage der Geschichtsphilosophie. Noiaae, Graveur. Or. 8. 1 M. 

9Rcrian, ^. (@. SRebeg), Son Slifen biS Bmölifen. C^n »üficr Sraum, 
nid^t bon ©eorg (SberS, fonbern bon ^. SR. Seipsig, fBert^et. 8. 1 92. 

VUber, Q., Z^eobor ^reufier. CHue (Spifobe aui bem ftampf bei Stfern* 
föcbe. ^cama. Iltel, £ipfiu3 u. Zift^er. (»t. 8. 2 9R. 

iXRe^er, SB., (S^arle^. CHne SZobeHe. Bremen, Kocco. 16. 2 SK. 

^o\et,^., ^ai ©d^dn^eit«'3bea( in ber Walerei. Seipsig, Bemme. 8. 6 9R. 

9Rt)Iiu8, C, 3m ^farrbaufe. C^aSblung für f)frauen unb X5(^t«r. Seip^ 
aig, ©teffend. 16. 2 Vi. 25 $f. 

97a(^rid^ten über ftaifer'SBilHme-Sanb unb ben Bidmard'flrd^ipel. ^craud» 
gegeben bon ber 9{eu«®uineafompagnie au Berlin. 1888. ifted ^ft. Berlin, 
9lfber u. Comp. ®r. 8. i 92. 

92ftgele, (&., 0uS Sc^ubartd geben unb 9Birten. 9Rit einem Hnbang: 
@(^ubartft Srftlingsmerle unb S(^uIbtTtate. Stuttgart, tto^l^ammer. ®r. 8. 5 9». 

$afud)in, %., %ai beutige Stuftlanb unb bie Sfrage ber fldnbifiben (SnU 
h)i(feluug. Hud bem Stuffifc^en bon 92. Slrnftabt. 9(utorifirte beutfcbe 9(u8' 
gobe. Berfin, Seubner. ©r. 8. l OT. 

$fau^ 2., ftunfl unb ^tit «eft^etifc^e ©c^riften. ifter u. 2ter Bb. 
(Stuttgart, Seutj^e Berlag8«9lnftalt. 8. 4 5 92. 

Stifter, 91., ftönig ^iebric^ bon iQBärtiemberg unb feine Seit. Stuttgart, 
fto^lbammer. 9v. 8. 6 92. 

Qua nbt, G., (Sarben unb ^alme. 92eue Sieber. Berlin, But^^anbtung 
ber Berliner ©tabtmifflon. 12. i 92. 20 $f. 

8f2iebl, £)./ Submig 9Iuguftud, ftönig bon Baijeni. Unter Sugrnnbelegung 
bed größeren «Berte« bon Seop bearbeitet. 92it bem Bitbnid be« ft5nig0 in 
fiid^tbrud. flrreiburg i. Br., ^erber. 8. l 92. 20 $f. 

@(I)mibt, $., fBölbe ^ejbe. 2ter Xrieb. ©ereimted unb Ungereimtem in 
ber 92unbart be« Öefd)ten- unb 3fergebirge8. (Sablona a. 92., 82d|ter. 8. i 92. 

©ebbetuig, $. b., XBer ift gebilbet? Bortrag, ^ranlfurt a. 92., Bret^ert. 
®r. 8. 25 $f. 

Sommerfeldtf G., Die Bomfahrt Kaiser Heinrichs VII. (1310—1313). 
Istor Tl. Mit Exkurs: Die beiden Speiorer Beiohatage der Jahre 1309 — 
1310. Königsberg, Gr&fe u. Unzer. Gr. 8. 1 M. 20 Pf. 

Sonnenburg, ^.^ (SHermoor. 9loman aud ber ^atbe. 3 Bbe. Berlin, 
Saute. 8. 10 92. 

Steinbruoh, Der Darwinismus und seine Folgerungen. £in Vor« 
trag. Hilchenbach, Wigand. Gr. 8. 80 Pf. 

@tinbe, Q.. Zni ber gel^eimen SEBerIftatt ber 92atur! Streifaüge burd) 
f^etb unb i5lur. |>au«^alt, aBijfenf(t)oft unb Seben. ifte« Bbc^n. 2te Auflage. 
XSeipaig/ 82einbotl). 8. i 92. 

Xreugotb, ^., 3atob 3ofep^ S^rlic^. (Sin ^bbQ aud bem fie^rerleb.en. 
Stuttgart, auß. 12. 80 *Pf. 

Welten, C, 3)er Sugeubmac^ter. (Eöaralter«ßuftfpiel. 92lt einem Bor« 
toott : 5Die tlafftfd^en Bearbeitungen bed Sugenbmäd^ter-^roblemd. Berlin, l^g« 
leib. 8. 1 92. 55 «Pf. 

«Berber, ^., Runter Sürgen. 9ioman. 3 Bbe. Berlin, gante. 8. lo 92. 

CBcrner, 2., SBer lann ei menben? 8lu(^ ein ftapitel Aber „^dl)ere 
^rauenbilbung". Berlin, Q^aertner. (Br. 8. i 92. 

® iÄerobe, ^. b., ®ie Sdbutgenoffen ober berf(^iebene Baterunfer. ftaria* 
ru^e, ®ebr. ^oUmann. 8. 3 92. 

Siemffen, 8., ^riebriil^, beutf(^er ftoifer unb SI3nig bon Preußen. (Jin 
iiebendbitb. 92it guuftrationen oon 0^. Bleibtreu, 83. (Santp^aufen, IB. O^en^ ic. 
ifle Sfg. Berlin, Sipperbeibe. ^odj 4. 60 ^f. 



SSerantn?ort(id^er 9lebacteur: Dr. fjriebrid^ SBienemann in Seip5i9- 



r- 



ra'. 



II' 






k > 



Jlngeigen. 



^ic für bic ,,»ratter für Itterorifd^c Uittcr^altaitg" Bcfttimntcit «naeiflcn finb on bic «mu)nccn;«ureour üon ^«>jff Jf^ff^ ^ 2eH>aifl, 

»crlin ober fonfHgen gfilialen einaufenben. 3nferHDng<)rctg für bie einmal gefftttttenc ycht§eile 25 yf. 

Im Verlage der Hahn 'sehen Bnchhandlmnir in Han- 
nover ist soeben erschienen: 

GrundzUge 

der 

mathematiscli - physikalischen Theorie 

der Musik 

von 

Theodor Wittstein, 

Dr. phil. und Frofetior. 

Gr. 8. 1888. Geheftet 2 M. 



6oeben erfc^icnen unb burc^ aUe Ouc^^anblungeit au besiegen: 

Sie StaütM^t mttatut Ut fRenniffatieeaeU. 

gt. 80. 44 »lg »ogen. TO. X9fiO. 

berans^egebra tK>n ®n|lao ftarpcle«« 
37 Bogen, geb. B1. 8,00, f. geb. CT. 9,50. 



8«. 



WHUdati ^9ikVMM», Br. phil., 

üfitbftiig fBctnc. 

€ein £fbeii unb fein CBirten nocb ben Gurlten bargeftellt. 
80. 2&' i gpflen. gW. 5,cx >. 

Hngro Schnchardt) prof. (Oras), Auf Anlass des Volapüks. 

80. 8 Bogen. M. 1.00. 
Die zweite yerbesserte Auflage ▼on 
0« TlerSChy Elementarbucb. der musikalischen Harmonie- und 
Modulationslehre. ftr. 8o. 12';4 Bogen. M. 4,00. 

^i^fiber erffbienen: 

3U mMpav^, S)ie 3talietiifil|ie mtxaiut im mittel 
alter» er. 8o. 35 »oflen. vt, »,00. 

H. Schnchardty Bomaniaches und Keltiachea. Gesam- 
melte Anfsltae. 80. 88 Bogen. Geh. M. 7,.'»0, geb. M. 8,50. 



Setlag ipoit 9iobert CtP^^^nt^^^ ^" fßttlin. 




Verlag non i. %. Brodtl)au0 in {t\f}Xi. 
Soeben erfc^ien: 

Hie ^pxid)VDdxiixd)tn lR.tbtnsaxUn 

im beutf(t|en Uolksmunb 

nac^ Sinn unb Urf<)run9 erläutert. 
CIBin iSettrag |ur Kenntnis bentfr^er i^proxtie nnb £\iU 

toon 

SBU^elm Soril^arbt. 

8. ©e^eftet 5 S». ®c6unben 6 3». 

^ad t)orUegenbe SBerf »irb jebem grreunbe beutfc^er ©prad^e 
wifffommen fein. 2tt^ ©eitcnjtüd ju SÖft(^mann'3 ,,@c* 
flügelten SSBorten'' bringt t^ ben reid^en (^d^a^ an fprid^toort« 
lid^en flflebeniSarten pr@(e(tung, ber, üon biefem ®erte aui^gefc^Ioffen, 
gerabe jene (Stemente enthält, meldte unferer ^ptaät ibren eigen« 
artigen (Sbaralter geben unb oft unDerftanben üon SCRunb 5U a)hinb 
gelten. Mit ber dhrfldrung ber dtebeni^orten finb überrafd^enbc 
(linbUdFe in bie (Sefc^ic^te beutfd^er Sprache unb ©itte berbunben. 

95frfafl poii 3r. 2C. Sßrocfi^awj» in ^eip^tg. 

Unfe- unb JfaßlrbUirer aus 'Afrika. 

3la6) bcn neucften Äeifcfd^ilberungen jufammengcftcHt 

t)on 

«Ht 88 STbbübungen unb 1 Äarte. 8. ®e]^. 5 3». ®eb. 6 9R. 50 ?f. 

S)ie l^ier gebotene ^viStDai)i oon Steife* unb 3agb*= 
bitbcrn wenbct ficb an bie Greife aüer bcrer, toeld^e 
einen ©inbrid in oic S^^ötigfcit ber ^frifareifenbcn 
gewinnen njoden, o^ne bie öicien ©peciattoerfe fclbft 
lefen ^u lönnen. 

3)a§ elegant auig^eftattetc unb mit ja^Ireid^en Stbbilbungen 

Scfd^müdte SBu(^ empfiehlt fid^ aö unteri^altcnbe unb bele^renbc 
eftüre für alt unb jung unb ift bcfonbcrg auc^ geeignet für 
SBolfg:« unbSugcnbbibliot^efen; ber bittige $rei5 fid^ert bcmfclbcn 
tocitefte SJcrbreitung. 



Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 

Soeben erschien: 

Fünf Jahre in Ostafrika. 

Reisen durch die südlichen Grenzländer Abessiniens 

von Zeila bis Kaffa. 
Von Antonio Cecchi. 

Nach dem italienischen Original in abgekürzter Fassung 

von M. Rumbauer. 
Mit über 100 Abbildungen und einer Karte. 
8. Geh. 15 M. Geb. 17 M. 
Die vorliegende deutsche Ausgabe des berühmten ita- 
lienischen Reisewerks verdient besondere Beachtung. Einer- 
seits sind die geographischen Resultate der Reise in den 
durch ihre Natur und Geschichte ausgezeichneten, auch 
colonialpolitisoh hochwichtigen Ländern des alten Aethio- 
pisohen Reichs von hoher Bedeutung und fesseln durch ihre 
allgemeinverständliche plastische Schilderung. Andererseits 
enthalten die persönlichen Erlebnisse des kühnen Forschers 
80 viel des Tragischen, dass das Buch auch von dieser Seite 
aus hohes Interesse erweckt. Dasselbe gehört nach dem 
„Globus" zu dem Besten und Bedeutendsten, was innerhalb 
der letzten Jahre auf dem* Gebiete der Reiseliteratur er- 
schienen ist. 



Cacao-Vero 



•atVlter. lelelit Ui 

o 



in 



Unter diesem Handelsnamen empfeti* 
len wir einen in Wohlgeaehmack, hoher 
Nährkraft, leichter Verdaulichkeit und 
der Mttffliehkeit schnellster Zuberei- 
tung (ein Aufguts kochenden Wassers 
ergiebt sogleich das feriigoGetrlnk)Dn- 
abertrefd. Cacao. 
Freie per_5^ */j_ Vj^ »[4» Pfd.-Dose 

860 800 150 75 Pfennige, 



Hartwigs Vogel 

Dr(^s(|(Mi 



Zu haben in den meisten 

Conditoreien, Colonial-, 

Delicatess- und Droguen- 

geschäften. 



9on |itntitertninntT(|e |(if«r|ieit(rii|l(i{f 

bei Chemnitz, in reizender Lage am Ftisse des Bragebirgos. A»-l 
Wendung der phyeilialltoh-dlitetiechen Heilmethode. Aetteroritiitlleli« 
Erfbloe bei Magen-, Lungen-. Herz-, Nerven-, Unterleibs-, Ftauen- 
krankh., Fettsucht, Gicht, Zuokerkrankh u. s. w. Sommer- und 
Wiuterkuren. Leitender Arzt: Dp. med. B9hffl. Proepecte mit Be- 
Schreibung der Metliode gratis durch die DIreotion, sowie durch die 
Filialen der Firma Rudolf Moete. Aerzte, welche das epocbe- 
maoheude Naturheilverfahren kennen lernen wollen, kOnnen als 

Volontairs Aufnahme finden. 



^rud unb »crtag t)on &. SL »rod^oug in 2tipiXQ. — pr bcn Änaeigctl^cil ocrantwortlic^: ß. %f). Slö^mann in ficipaig. 



!■ 




n^a^. 



^NjVr<U (-U.U,,. 



^>.-\ 




für 



literati|'d)e Unterhaltung. 



i^ fleroußgjegebjen »on iFmöridi iSknemamt* 



©xic^cint toöd^entli^. 



-«- Hn 19* -1^ 



10. aWai 1888. 



Jniialt: ß^rift^c ^id^twnßcn. SSon «rnft :5Ul, — ©cacttiftif. S?on £l«o Uagt — ßcbenSbilbcr au« ber ÄirAc bcr ©egcntoart. S5on 
larl Naumann. — gur neuem Siteraturgcfx^ic^tc. SJon Will)clm HttUmann. — Xiialeftbid&tungen. — ieulUtton. (3)cr Xriump^ ber 
frangöfift^en 3)ramatif in ben ^ugen bc« „Figaro"; StuSlänbifc^e Urt^cifc über neue ©rfc^cinungen ber beutfc^en ßiteratur.) — 

Bibliogra|)i)ie. — ^njeigen. 



f^nfdjc !Dirf|fun0£n* 



1. ©ebtd^tc oon Stmelte ®obtn. HRit^JUbnig. S^ünd^en, 2:^. 
Mermann. 1888. 8. 2 SK. 

2. 2(fant^Ui8bfätter. 3)id^tungen au« 3toIien unb ®rted^enlanb 
öon ipcinric^ «terorbt, ^eibelberg, SBinter. 1888. 12. 

2 a». 

3. ©rnft unb frei. (äJebid^te öon ©ott^olb Äna:p|). SubwigiS* 
bürg, 9?eubcrt. 1886. 8. 4 ajj. 

4. 3m ^erbfte be^S SebeuiS. Okfammelte ^ic^tungen. )8on C^mil 
$tro53t. Dffcnba^ ©teinmej. 1887. 8. 5 iOi. 

5. 6tin unb bewegt. 92eue ^ic^tungen t^on €tto ^aggen« 
moc^er. 8üric^, SÄe^er u. Seiler. 1887. 12. 2 9Ä. 

6. Scgerid^. Sofe ©lätter öon gofeip^ ©rünftein.' Sweitc 
ücrme^e Stupfage. »crlin, aBir^cInti, 1887, 8. 3 SR. 

7. ^e dienen. (Sin neuer Xenienalmanai^ t)on O^far £inle. 
äßinben, »run«. 1887. 8. 2 3». 

8. Poesie italiane moderne. 3^^(f italienifc^e (S^ebid^te ber 
^ßeujeit öon S. ©tecc^etti, 3« SWeüo, ß. <Sani, % gontana, 
$(. $oito, ß. Sarrer mit beutfd^er Üeberfe^ung t>on iSboIf 
gumfteeg. (Stuttgart, Sumfteeg. 1887. 8. 60 $f. 

Slitterlic^e ©itte in (S^ren, unb barum ber %(3X^t ben 
iBortritt ! Slmclie ® obin ! Sei bief cm 9?amcn crttjad^en in 
unfcrer ©rinnerung bnfttg gctoobenc SRärc^en unb fein* 
gefc^ürjte SRobctten; benn ouf biefcn ®ebicten bctoegtc 
f!(^ bic bettjäl^rte ©rjäl^Icrin bi^l^er mit ®orücbe, Sin 
I^rif^cr Sng toar ber ©obtn'fd^en 3Rnfe öon je^cr eigen, 
unb fo barf eg uni^ nic^t überrafd^en, n^enn fie nun 
toirffid^ mit cigentlid^ I^rifd^cn ©ebic^ten öor vM l^intritt. 
,,®ebi(^tc" öon ämclic ®obin (9?r. 1) ift ber einfädle 
litel beg mit einem ^Portrait ber öerel^rten 2rrau ge= 
fd^rnffcften SSuc^S. SBenn yxxit^ ßm^jfinben unb »arme 
Sfntl^eilnal^me an allem menfd^tid^ @^önen ed^t toeiblid^e 
©igenfc^aften unb jugleid^ ber S)i^tung \it^t^ ISs^vX finb, 
fo tritt ung au§ ben ®obin'fc^en „®ebic^ten" beibejg tool^t 
t^uenb entgegen : ein ttja^re^ SSBeib unb eine toal^re S)id^terin. 
%^% SBörtc^en ,,tt)a]^r" barf man über]^au|)t aö boig 
eigentlid^e SWerfmat ber ®obin'fc^en ^$oefie bejeid^nen, tpie 

1888. 



fie fic^ auf ben 179 Seiten biefer Sammlung bcfunbct, 

®enn bie l^ier bereinigten Sieber unb ®etegen]^eit§gebid^te 

finb burd^au^ frei öon allem änempfunbenen unb SKanie- 

rirten; toal^r empfunben unb frcimütl^ig gcbac^t ift atteö 

in il^nen, unb fügen toir, um weiter ^u ^arafterifiren, bem 

SBörtc^en „tt)a^" nod^ ein anbere^ l^inju: „meIobiö§", 

fo l^aben UJir bamit biefe ®ebid^te in i^ren beiben tierbor^^ 

ftec^enbften ®runbjägen nat^ 3«^alt unb fjorm gefcnn» 

geic^net. Sticht p^ilofopl^ifd^c Xiefgrünbigfeit, nid^t tt)eit* 

fid^tigeö Umfaffen öon SBelt unb 3eit, nid^t bai^ leuc^tenbe 

aufflammen einer ftürmifd^en Seibenfd^aft — nid^t^ öon 

attcbem bürfen toir in biefen poctifd^en ^nbgebungen 

eine^ eckten grauenl^crjeniS fud^cn. @§ ift öielmel^r ba^g 

SBeben in ber ftittcn engbegrengt^n SEBelt fubjectiöen @m* 

^jfinben^, ba^ in bem S)id^ten Ämeüe ®obin*ö öor allem 

öemel^mbar toirb, unb in biefer ftitten SBelt, bie il^re eigenfte 

ift, fc^Iägt bie S)i(^terin löne ^% bie l^ie unb ba nal^eju 

®oet]^e'fd^en ©d^melj öerratl^cn. 3)ie§ gilt namentlich öon 

ben an^ $erj greifenben lobtcnliebern, toeld^e fie in ber 

Mubrif „?(n ®efd^iebene" jufammenfaBt; ^ gilt ferner 

öott eiujelnen unter ben fiiebeSlicbem, au5 bereu ^tAj^ bai^ 

entfagenbe „3n bcr Siac^t" burd^ bie ßraft be^ barin 

aU)^gef<)roc^etten ®efu]^tö eigenartig l^eröorragt. 3für \>iXi 

elegifd^ burd^l^au^ten unb bod^ burc^ einen Reitern $uma« 

ni^muö öerHärten Ion ber Sammlung ift befonber^ ba§ 

einleitenbe ®ebid^t „S)ag Seben'' bejeid^nenb, ba^^ l^ier einen 

Jßlafe finbcn möge: 

äBedl^atb nur, ^erbeiS Seben, Heb' id^ bid^, 
9{ad^bem mir ^olbe Sauf^ung längft entniid^? 
^u bieteft ftetiS ^tbel^rung ober Ütotl^ 
Unb laffeft, loa« an greuben bir gcrätl^, 
@o fc^nell toie SSSeHeufd^aum Dergel^en. 
SBeit größer ift ali^ \iyx bein geinb, ber S^ob! 
^u tuanbelft; er bleibt etoig ftel^en, 
SSerfc^Ieiert, boc§ in ftarrer SDRajeftot; 

19 









■i3 



.1. 



294 



©(ättcv für ütcrarifc^c Untcr^oltung. 



2)u aeigft un« frei bcin läc^clnbcig ©cfic^t, 
ffbix ^äft c^ nie, toa^ c5 fo ^otb bcrfprid^t! 
SBic l^cgft bu tocid^ in bcincn 5trmcn 
3)cn ©äugling — boc^ bctn crfte^ ©aftgcf^cnf 
©inb 2:^ränen, bcffcn bleibt er cingcbenf. 

2)cin ©lücföfpiel eilft bu anzubieten, 
3)o3 jcben, ber i^m gläubig traut, öerrat^; 
©etoinnt er unter taufenb S^Metcn, 
60 aol^tft bu-fic^cr i^m ju frü§ — ju fpöt! 
©cfc^äftig !nu|)fft bu, bo(^ ju löfen 
SSerftel^ft unb übft bu noc^ einmal fo gut; 
Äein ©amenforn, nod^ fo ericfen, 
Sft ja bei bir getoafjrt in fic^rer ^ut; 
3ie^ft hu. in ©onntag^Iaune einmal groß 
3)ie ftolje gruc^t, bic oft mi^gtücftc, 
3)ann tpirfft bu fidler bem fic in ben (BdjO^, 
S)er lieber eine 55eerc pflücftc. 

©in ©^utbncr, ber nur att^u oft entwich, 
SBarft hü auä) mir unb bift*5 geblieben. 
Unb bennoc^, l^erbcg Seben, lieb' id) bic^, 
^ei( mir unmöglich/ nic^t ^u lieben: 
SBo nur ein ^immel blaut, fc§' idft i^n offen; 
SBo Säckeln aufbtül^t, mufe id) l^offen; 
3)er Sugenb &lvid, fo ^olb, fo unermcffen. 
Saßt eigner SSunben micft ocrgeffcn, 
Unb ftür^te mir bie SB3eIt öor üÄugen nieber, 
^ört' id) in SBoßen noc^ ber fierc^e Sieber! 

SRebcn biefcr ^unbgebung eiueö cbcnfo tiefen tüie cbeln 
ißoetettflcmüt^i^ feien l^ier nod^ bic ®ebic^tc ,,^inberbitte", 
„^m SRecr", ,,S)en ©infamen" unb „®ie fd^toarjcn ^ufa* 
ren" rü^mcnb auiggeieid^net. 3)ie etnfa^c JJorm ht^ SJor^ 
tragö ift bei ollen biefen $ocficu ein iüefentlid^cr $ebcl 
ber SSirlung. Äfarl^eit erfd^eint af^ ein §ajH)tgcfe^ ber 
©obtn'fd^en S^rif; Kar unb correct bi^ auf einige falfc^c 
SRcime — j. S5. ,,gcfc!^el^n" unb „fcitbcm" auf ©eitc 124 — 
ift aud^ ber Sau ber SJerfe unfercr Sid^terin. Um fo mel^r 
fted^cn aber einige gang öereinjeltc ©tüde unbortl^eil^aft ab, 
bei bencn ber -©cbanfe nid^t bi^ ju gcnügcnber 5)urd&* 
fid^tigfeit burd^gcarbeitet erfd^eint, fobag man ben SBatb 
öor Säumen, b. 1^. bic 3bce bor SBorten nid^t fie^t. 
S)a^in gehören „Sroft unb Serluft" unb „©d^täfcr". 

SetDcgcn bic ®obin'fc^cn „®cbic^te" fid^ ganj im 
Subjectiöen — benn bic wenigen erjäl^tcnben 5ßocficn, 
bic ben ©d^tufe bc-^ Sud^ig bilben, fönnen biefe fubiectiüc 
?ß]^^fiognomic nid^t abfd^ttjäd^en — , fo gcl^t ein mcl^r ob* 
jcctiöcr QuQ burd^ bic Sichtungen, ju bencn ic^ mic^ jcfet 
lücnbc, hnxä) bic „2lfantl)u^blättcr" tjon ^cinrid^ 
Sicrorbt (Sttr. 2). Son bicfcm talentbollcn farli^rul^er 
5ßoctcn l^abc ic^ anbcrn Drt^*) eine cingel^cnbcrc S^arat 
tcriftil entttjorfcn unb i^n bort einen Sl>ccnbid^tcr im 
®cn)anbc ber ^iftoric genannt, ^ä) f^dbt in ber l^ifto* 
rifd^cn 5ßarattelc feine eigentliche Domäne crblicft unb il^n 
auf ®runb feinet bamal^ jüngften SBerfig, ber „Sieucn 
Sattabcn" (1888), aö einen ^eröorragcnbcn Vertreter einer 
S)id^tgattung gcfcnuicid^nct, toetd^c bi^^cr wenig bei ung 



*) W. „Sltcrartft^e Keüef«. ©icfttctuortra« »on Srnft giet", brittc 
SrolflC (Seipiifl, ob. ©artig, 1888). 



angebaut toorben unb für bic wir nod^ nic^t cinntat einen 
SRamen l^abcn, aU einen Vertreter nämlic^ jener })l^ito* 
fo^l^ifc^ tei^t burd^l^auc^ten, htappgefagten 2)ic^tung, welche 
ben Slid auf gro^c gefd^id^tUd^c Sntwicfclungcn gerid^tet 
f)äit, au^ ber ftctte ber SBcItcrcigniffc leud^tenbe ober 
bunffe aRomcntc J^crau^greift unb fic entwebcr in (Singet* 
bilbcrn einbrucf^doU auS))rägt ober in (Elften bcjie^ungS^ 
öott aneinanberrei^t, 3^ feinen neueften ©rgcugniffen, 
ben „2l!antl^u^6Iättern", jeigt fid^ unö nun ber ®i^tcr 
auf einem anbcrn ®ebietc; fic bitbcn bie bi^terifc^c ?Iu^* 
beute einci^ Stufent^alti^ in Stauen unb ®ricd^cnlanb unb 
begeid^nen eine neue unb begiel^ungdweifc eine ^ö^cre 
©ntwicfcfung^ftufc ber Sicrorbf f^cn ?ßocfic. SDBa^ gunäd^ji 
i^n litcl betrifft, fo beutet er mit ®Iücf unb ©efd^icf ben 
Sn^alt ber un8 f)ier gebotenen Sichtungen an — er f^di 
eine 9lrt öon ^jrinci^jicttcr Scbcutung. SBie nomlic^ bic 
Slättcr bc^ auf ber 9lpenninifd^cn ^albinfcl ^cimifc^cn 
Stfantl^u^baumeg bcfanntlic^ bcm 5ßftanienornamentc ber 
antifen ^ßlaftif al^ ibeate^ Sorbilb unb SUhiftcr bicnten 
unb wie fie ba^er in il^rer Ucrebcitcn Umgeftaltung burc^ 
bic fi'unft at^ ein Symbol gelten lönnen fowol für bie in 
bic Spl^örc bc§ ®eiftc^ erhobene Statur Wie für ba^^ antifc 
©c^önficit^ibcal übcrl^aupt, fo erp^en auc^ bic l^icr ju^ 
fammcngefteütcn Sierorbt'fd^cn Sid^tungen einerfeit^ bie 
SRatur jur Sunft unb erblidfen anbercrfciti^ in ber SScr^ 
l^crrtid^ung ber Stntifc i^re au^fc^fic^Iid^c Stufgabe. S)em 
entfpred^cnb wotten fie t)or aöcm anbcrn eine^: jeigcn 
woüen fie, wie ba^ ©d^önc in ber 5Ratur immer ba^ 
@^önc in un^ wedEt unb befruchtet, wie ber rcinfte Ouett 
be^ S'unftfd^affen^ einjig unb attein au^ bcm Sabcn ber 
5ßatur auffprubelt, wie aber Siatur unb S?unft nirgcnbä 
fo berflärt unb juglcid^ fo cinl^cittid^ gcfcHt un§ entgegen- 
treten unb i^re 8ieffejc nirgcnb^ fo reigöoÜ in§ Sotf^feben 
Warfen, wie eben in ben fc^önl^eitcrfüttten ^cimftätten ber 
antuen SBcIt, in ®riec^entanb unb 3tötien. Sici^ öor 
altem wollen bic „Stfantl^u^btättcr" jeigen unb bamit ju* 
gteid^ bic nod^ ^eute tcbcnbigc SBirftid^feit unb in einem 
gewiffen (Sinne bic Unbcrgängtid^fcit ber 9lntife bart^un, 
bie „ber SBcIt bie fd^öne gorm gebar". Sticht eine etegifc^c 
Slagc auf ben Sirümmern be^ Slltcrt^umig ift c^ ba^er, 
weld^c bic „Slfant^u^blätter" anftimmen, nein, e^ ift eine 
Wci^cöoKc Scrl^crrtid^ung ber nod^ biä in unferc 3rit 
l^crein Icbcnbigcn SBir!fam!cit ber antifen ©d^ön^eit nxib 
eine Offenbarung biefcr ©d^önl^cit fetbft, wa^ au§ ben 
öorlicgenben Sierorbffc^en Sichtungen ju un^ fpric^t. 

Sic antue föunji, bie itatienifc^e unb bie grie^ifc^e 
Sanbfc^aft, ha§ hineinragen beiber in \>a§ füblid^e Solfi^* 
leben — ba^ finb bie ©egcnftänbc ber „äfantl^u^bfötter". 
ßine 2trt ©fegic „2ln bie Süftc bcig 4>erme^", in welcher 
ber Sid^ter feiner .©cl^nfud^t „nac^ bemSanbe ber Seltenen" 
in öotttöncnbcn ©tro^j^cn JtuigbrudE lei^t, teitct ba^ Sud^ 
ein, unb nun trägt t^ un^ „auf fjlügcln bcig ©cfangeä" ^u* 
näd^ft nac^ bem ßanbe Ot)W^ unb Santc'i^. Sic ©tabtc 
9iaöenna, Scrona, SRaifanb, Stören j, ©iena, 8lom mit 
ber Kam|)agna, 'Sitapü mit ben benad^barten Snfetn, bann 






2^tif(!^e ©td^tungen. 



295 



/ 



baS fetner ©efcffid^te nad^ fialBgriec^tfc^e ©tctiien t^un ftd^ 
t)ot unig auf* gn bem me^r fubjectitj gel^altencn „8tömt* 
fd^en ®ebeitf6Iatt" tüirft bann bcr »eiter eilenbe ©öngcr 
noc^ einen ©üd auf bai^ hinter i^m öerbämmcrnbe 
gtalien gurüdt; er fügt im Vorübergehen eine perfönüd^e 
ßrinnerung an ©manuel ®eibel l^inju, beffen SRufe fo 
ganj öerfd^toiftert ift mit $ella^ — unb nun betreten ttjir 
biefe^ $ella5 felbft, ba^ „fd^öne, groge; fonnenfreubige 
Oriec^entanb". @ö finb bie ©tötten «ttifa«, um ttjeli^c 
Sage unb ©efc^ic^te bcn ©d^immer be5 Slu^mig gemorfen, 
tt)cl(^e ^ier öer^crrlid^t werben, öor allem bie SKropoIiö 
^ti)cn§ unb ber Sempef auf bem SJorgebirgc ©Union; 
nad^bem aber ber Did^ter bie 93a^n feiner gfänjenben 
(Segenftänbe burd^Iaufen, fd^Iießt er fein Sieberbud^ mit 
einem granbiofen „äbfc^ieb öon ©ried^enlanb" ab, 

S)ie Srücfc oon ber ^iftorifd^en ^ßarallde, ttjie mir i^r 
in SBicrorbfg „SReuen 93aIIaben" begegnen, ju biefen bie 
antue ©(^ön^eit feiernben Oebid^ten l^inübcr bilben in 
bcn „Stfant^uöblättern" bie bebeutfamen 2)i(^tungen 
„Xx\)olx'\ ,,3:iberiuig auf (^apti*' unb „S)ie Snfeln ber 
Cäfaren", ttjelc^e alle brei fid^ auf einem fd^arf marfirten 
^iftorifd^en Eontrafte aufbauen unb fomit auf eine umgc* 
lel^rtc parallele hinauslaufen. Sfu^ ber 3a^t ^^^ übrigen 
l^ier bereinigten ©ebid^te finb noc^ rü^menb ^eröorju^eben: 
^^eapitolinifd^e SBei^e'', „Der Sif(J^iug'% ,,S)er Silbl^auer 
unb fein S^abe", „S?enu§ oon Änibo§", „(äan^meb", 
,,3faru^", „Die S'artiatiben am ©red^t^eui^tem^jel" unb „Die 
Sart^atibc im ©jiC; befonberiS d^arafteriftifd^ für ben in 
bem 95ud^ angefd^Iagenen Ion aber ift ba^ nat^folgenbe 
®cbid^t, toelc^e^ bie JRürffe^r ber üon SRapofeon I. ^uö 
5Rom entführten ©ötterbilber fc^ilbert: 

®öttcrf|cimfc]§r. 

S3on ©anct*^cter tönen ©locfen 
Hebert buntbcwcgte 9lom, 
aWit uncnbli(5em gro^focfcn 
Sc^roörmt ^inauS ber 9)^enfd^enftrom; 
äßilb auf Stobt imb iüanbfd^Qft nieber 
Strahlt beg $cr6fte3 ©onncnfc^cin! 
8u bcr alten Heimat »ieber 
giefin bie alten (Götter ein. 

5(uf gcfc^müdften SBIumcnmagen 
^i)xtn fic bvixd)S ^o^e X^or, 
iit^ Dlt^mp^ Gebieter ragen 
^crrlic^ über« SBoff em^or; 
ßeurfitcnb flattern bie ©cwänber 
2)er ©cftalten formenfatt, 
2)ie bcr große Xempelfc^änbcr 
einft entführt bcr ^ciFgcn ©tabt. 

Um bie Sd^u(tcrn, bie entblößten, 
^cufd^er, feFgcr ©d^immer fließt, 
^u^ hem $aare, bem getöften, 
3)unKer ^onj oon ßorber fprießt; 
©cfbft bcr SttJcifler unb bcr Spötttv 
©c^aucrt, bi^ in^ SJiarf burd^bcbt, 
SBie ber Quq l^omcriic^er ©öttcr 
5ctcrli(^ t)oräberf(^mcbt. 

©onnen^eK imb blenbcnb fliegen 
©über ffcitrcr Sinnlic^fcit, 



®oIbner $immcI§tt)off' entftiegcn, 
greubcn fpenbenb weit unb breit. 
Äräft'ge 3Ränner, fc^Ian!e 2frauen 
.^oben aU ber 8d^au begel^rt: 
Xienn nur Sc^ön^ett an^ufd^auen 
3Rad)t haB iOcben leben^n^ert^. 

Mem $o(! ift, al^ gefc^d^e 
SSieberum ein 3Bunbcr jejt, 
Unb e^ at^met (^ötterndl^e, 
Sn ber Schatten SBett oerfefet, 
8fül^(t in feiner ©cele liefen, 
^aß UnfterbUc^feit genagt, 
^rän^t mit QrotiQtn oon Dlioen 
JJromm begriißcnb i^ren ?Pfab. 

X)ocb bcr @)ötter SEBege führen 
^ufn)drtS burc^ bcr ^enge ^xan^, 
©(^reitenb burd^ bie meiten Xf|uren 
^n bad alte ©äulen^au^, 
^aß fte fcHg broben tffronen 
^tuf beiS ilapvtok^ |>ö^n, 
5)aß fic ewig borten »o^ncn. 
Unerreichbar, groß unb fc^ön. 



äBöre es nid^tS atö ba^ eb(e $at^og ber ©prad^e, bad 
biefe SSierorbt'fd^n ©ebic^te auSjeid^net, fd|on biefeS allein 
ttjürbe genügen, i^nen unter ben ^robucten unferö neuern 
t^rifc^en äRarfteiS eine ^eroorragenbe ©teöung gu fid^ern. 
2lber weit barüber t)inauS gelten bie fonftigen SJorjüge, 
bie i^nen eigen finb: bebeutfamer Ignl^alt unb cc^tcS fünft* 
lerifd^eS ©rfaffcn beffetben, tiefet Smpfinben unb reid^c 
^^antafie, große ^oft pfaftifd^er ®eftaltung unb ber 
^an(S) ed^t bid^terifd^cn ®eifteS. SBenn irgenbeiner unter 
ben Jüngern S^rifern Deutfd^IanbS bie allgemeine 2luf= 
merffamfeit öerbient, fo ift eS ^einric^ Sierorbt. SBirb 
er fie finben? ©c^toerlid^! Rien ne reussit que le succ^s. 
aSer inbeffen l^eute einen succ^s erringen ttjiö, ber muß 
entttjeber toi^ig ober finnlid^ fein. ®c(ingt il^m aber ttieber 
baS eine no^ baS anbere, nun fo bleibt il^m nur übrig, 
fi(^ afabemifd^ ober burfd^üoS gefärbt gu geigen, je nad^ 
ben Greifen, auf bie er fpeculirt, ober aber — unb baS 
ift bie pd^fte Äunft beS succ^s — ä la ©^effel beibei§ 
miteinanber gu öerquicfen. Unfer farteru^cr 5ßoet öer== 
fügt über feinS biefer fieute fo fe^r notl^menbigen JRequiftte, 

SSon btn ®eftaben Stauend unb ®ried^en(anbS begeben 
mir uns in fü^nem ©prunge nad^ ©d^maben; öon $cin= 
xxi) äSierorbt gu ®ott^o(b ftna^jp. „©ruft unb frei" 
(9lr. 3) nennt ^app feine ®cbi^te. Der Serfaffer ift 
ein fd^möbifd^er Pfarrer, maS befonberS bemerft merben 
muß; benn eS ift gum SSerftänbniß biefer 5ßoefie uner^» 
läßlid^. ^napp ift ein ®eifteSt)crmanbter beS IiebenS:= 
mürbigen unb ^ergenSmarmen alemannifc^en Did^tcrS ^ebeL 
Seibc murgeln oormicgenb im ibt)ttifd^en Sfement; baS 
Sefd^reibenbe ift il^re ftar!e ©eite, unb mo fte barüber ^in^ 
auSgetien, faöen fie (eid^t inS platte unb Dritjiale. @in 
burd^auS fot)aIer unb conferoatiücr 3ug in ilirem aScr= 
^ältniß gu ©taat unb ffir^e gcl^t burd^ bie Did^tungcn 
beiber, unb ein fj^ecififd^ geiftigeS gtuibum, baS fubjectit) 
»ebeutenbe, baS eigentlid^ ©cbanHic^e ift \t)nen beibcn 






f-J 



^•'t 






v-.r„ 



-":1^ 



V..^ 









A 



"1 



i 



r] 



296 



93Iättcv für literorifd^c Untcrl^altung. 



fremb. S)cm ftarf ib^ttifd^cn 3^9^ in unferm $octcn znU 
f|)re(§cnb, entl^altcn unter ben öicr Shtbrifen ber ^app*^ 
fd^en ©cbid^tc bic ,,9iaturbitber" unb „%x^ beut l^aui^* 
lid^en ^cifc" ba^ Sfnjipred^cnbfte unb rcratiö SBcrtl^üottftc bcr 
©ammlung. ©cbid^tc toie ,,grü]^Iingganfang", „Äudud", 
„^crbftUd^c Ergebung", „®g toirb (£rnft", „3^um unb 
%a]ci§'' unb „©rufe an Urat^" fteHen bcm S)tcl|tcr ba§ 
Scugnife einer frönen Scgabung auö. ^ier ift allc^ 
Slnfc^aulid^lcit unb ©Hmntung, unb bie fc^li^tc anfprud^^^« 
lofc fjorm becft fid^ öottftönbig mit ben fo glüdCIid^ auf* 
gefpürten SKotiöen be^ Snl^alti§. kleben ©lijien and bem 
filcinlebcn be^ .^aufc§ unb bcr Statur ftel^en ^ßroben aug 
ber S^ril beö iperjen^, neben ntclir fc^Ubernben ©ebid^ten 
gart getüobene Sieber, tt)ie bog folgenbe: 

fjül^r^ tc^ an ber i&anb ein £inb, 

©et eä einer meiner Knaben, 
Sei ci3, baß ein aKägblein Unb 

3ierlic6 mag baneben traben: 

Qmmcr tt)irb mir ffiß ^u Ttuttir 

35a6 fo unfc^ulbboUcg Scbcn, 
SJleincr Sorge, meiner $ut 

SSöttig ift anl^eimgegeben. 

5lrm unb ,t>anb öcrmag ein SRann 

Flimmer wonniger gu nü^en, 
8(B toenn er fo nebenan 

3>arf ein liebet Äinb bcfc^üfeen. 

SDoc^, i^r SBefcn, fein unb flein, 
SBenn id^ fd^reite eud^ jur Seite, 

äJlag iä) felbft berul^igt fein 
3)urc^ ein l^ö^erei? ®eleite. 

®e§en treulid^ wir ju jwci, 
^ann ja mir and^ nid^t^ gefd^e^en: 

3)arf id& ja in (giner 9lci^, 
Äinb, mit beincm @nge( gelten. 

aSenn aud^ bie gorm biefe§ Siebet nid^t in allen 
©tetten an bie S^rtl^eit ber l^ier bel^anbelten gbee l^inan* 
reid^t unb mel^r aU eine ^ärte beö Stu^brudti^ barin ftört, 
fo fül^Ien tüir boc^ toit an fo mand^cr anbcm ©teile ber 
Bejeic^neten jtoei Stubrilen: l^ier ift ein toirllid^cr 5ßoet» 
Sic ffel^rfeite ber SWebaitte mad^t ftd^ bagegen in ben beiben 
übrigen Stbfd^nittcn „Slu^ bem SDleufd^en* unb ©eiftc^* 
leben" unb „geft* unb ©elegen^citiggcbid^te" |)eintid^ fül^fc 
bar. ^ier crlal^mt oft genug bai^ glügelrog unfcrig 
fd^toäbifd^en ^ßfarrl^errn. S)ie l^citerc aber enge S33elt ber 
Sb^ße au^jufüllcn, baju reid^t fein geföttige^ unb liebend* 
tüürbigc^ Salent gerabe and, aber nun fd^idft er ftd^ in 
ben befagten 8tbt!^eilungen ber ®ebi(^te an, ber großen 
menfd^tjeitUd^en ©ntttndelung ju folgen, tt)te fie fid^ jumat 
in unfern lagen gettjaltig unb „frei" (ba^ SBort fielet mit 
Unrcd^t auf bem litcl be^ SSud^g) befunbet. S)em jeigt 
fid^ Sna^)))'g 2^alent leiber nid^t getoad^fen. Sejcid^nenb nad^ 
biefcr atid^tung l^in finb bie „®rofeftabtIieber", eine Sieil^c 
augenfd^einttc^ auä Serlin l^eimgebra^tcr ©timmung^bilber 
unb tagebud^artiger (Sebid^te. S)er fd^lpäbifd^e gfb^tten* 



bid^ter fü^It fid^ bcHommen unb unwol^I angefii^t!^ beä 
!räftig unb gär fo ftürmtfd^ pulfirenben mobernen ßebctt^, 
iüie c§ il^m in ber t)oIfreid|en, gcfd^öftigen 8teid^^^aupt* 
ftabt entgegentritt, 3Ran barf i^m burc^ou§ beiftimmcn, 
tocnn ba^ Safter, biefcr unücrmeiblt^e SBeggcnoffe bcr 
©ultur, il^n empört, aber ber cinfeitig paftoratc Zon bcr 
„Orofeftabtlieber", bcr fein SBort übrig ^at für bie grofec 
fortfd^rittlid^e unb aufttörerifd^e SeWegung ber geit, ift ber 
©runbton bcr fönapp'fd^en (Sebid^te überhaupt unb Der 
eigentliche ^erjcn^ton il^rcig SSerfafferö. 6^ ift nit^t ©ac^e 
ber ^-ttif, Ificrübcr ober übcp bie ^olcmif &napp*d gegen 
ben republifanifd^en ®ebanfen ju ®erid^t ju fifecn; e§ ift 
nid^t (3ad)t bcr ^itif über poUttfd^e ®cf(^macf^* unb 
Ueberjeugung^f ragen mit il^m ju redeten, tüic fie u. a. 
in bcm SRufe jum Slu^brud fommen: 

Sa, Sfrcunbe, ge^t c§ eu(6 wie mir, 

So feib i^fö ttJO^I aufrieben, 
3)a6 uns in SBürtemberg alliier 

3)te SD'^onard^ie bef(^ieben. 
Sie bürgt für ^aft unb Stetigfeit 

^em ganzen Sanb unb Seben 
Unb regelt mod^tig ieber^cit 

®in jeglic^ Uebcrftrcben. 



2)rum lob' id^ mir bic SDionarc^ie, 

SBefonberiS ^ierjulanbc; 
3a wol^I: ,,(Bnt SBürtemberg allste!" 

So fag' id^ mit SJerftanbc, 
Sl^r greunbe, laßt aud Wtünh unb ^erj 

2)en SiebeSruf öieltönig 
©rbraufen ^eut' am fed^^ten SWdrj: 

„^o(^ lebe ^orl, bcr Äönig!" — 

über all bieg ju urtl^citcn, ift nid^t (Baä^t ber Sritif, 
tool^I aber ift c^ i^rc ©ad^e, fcftjuftcllcn, bafe ber 3«i^= 
unb ®elcgenl^eit^bid^tcr in ^napp totxt l^intcr bem Qb^ttcn^ 
bic^ter in il^m jurüdfbleibt 2)icfcr füHt nad^ ®e6att unb 
®eftalt feiner 5ßoefie oft genug — toofür obige ©tropfen 
ein S3eifpiel — inö 5ßrofaifd^e unb Siüd^tcrnc, unb ttjcbcr 
über bai^ nötl^ige $at^oS ber @mpftnbung gebietet er, noc^ 
über ben S33eitbIidE in Seit unb SBcIt, ber allein fotd^c 
?ßoefie anncl^mbar mac^t. — 3Baö enblid^ bic ©prad^c bcr 
filtapp'fd^cn ®cbid^te betrifft, fo Rotten einige ©ucöi^mcn 
öemticbcn werben f otten. Sluf ©cite 8 lieft man : „SWittog" 
(vy-z. ftatt ^^) afö in ben ateim geftcllt mit: „©d^Iag", 
ferner ©cite 152: „Unb fi|t l^crbci ein frember 3ßann" 
(fiften ftatt: fid^ fefeen), ©cite 192: „Sine ©tunbc l^interig 
S3ier ju fi^en" (alfo bicfelbc aSertned^felung), ©cite 233: 
lunnet ate gsambu^ ftatt afe Xrod^äu« u. f. id. 

2)ie tjicrtc ©teile in ber Steige bcr l^ier bcfprod^encn 
I^rifd^cn Siobitoten möge @mil $ßirajji'g „Sm ^crbftc 
be§ Sebeng" (9ir. 4) cinncl^mcn. ®er SSerfaffer, bcr nnd 
l^icr bic reifen |)erbftfrüd^tc feiner SKufe bietet, l^at im 
grül^ling tt)ie im ©ommer feiner Xage fid^ burd^ ein reid^c^ 
bid^terif^cg unb fd^riftftettcrifd^c^ ©d^affen betl^atigt: toir 
befifeen ton il^m S)ramatifd^e§, S^rifd^eS unb 5ßoIitifc^c§ 
in buntem Sraujc, unb burd^ alle biefe ^cröorbringungcn 



S^rifd^e Sid^tungen. 



297 



ift fein titerarifd^ci? ffönnen cJ^rcnöoH beglaubigt. S)ic 
unter obigem litel ung öorlicgenben gefammeften Dichtungen 
^xxaiiV§ finb im SBa« unb SBie öon unglcid^em SBert^e 
unb bo« i^nen aö SRotto öorgefefete ©oet^e'f^e SBort : 

^aS eine lange, mitt ©trecfe 
3m Seben t)oneinanber ftanb, 
^a« fommt nun unter @inet 5)e(fe 
3)em guten ßefer in bie $onb — 

ift ^ier fcl^r am 5ßla|e; benn Slcifeig ftcl^t neben 3ugenb* 
lic^ent, ©tänjenbe^ neben STOattem. Sine f^arf auiggeprägte 
geiftige ^ßl^^jtognomie fel^It biefen ©ebid^tcn, aber fie feffeln 
im ganjen burd^ il^r eblei3 formaleiS ©epräge (Reime, tt)ic 
„Äugen" unb „taud^en", „Sc^toeigcn" unb „reid^en'' ftören 
jtoar mitunter) unb ben ftem einer männlichen Oepnnung, 
®er 3)id^ter l^at mit feiner ßeit gelebt unb bringt i^r ein 
tearmeig |)atriotifd^ed ^erj entgegen, toie befonberö bic 
»hibrilen „»aterlänbifc^e (Sebic^te" unb „»ei politifc^en 
unb |)atriotifc^en Seften" befunben, Die ^&mp\t unt 
@d^Iel8toig«^^oIftein, bad coburger lumfeft, bie Srl^ebung 
be^ ^affxt» 1870/71 unb anberc änläffe ber jüngften 
®efd^id^te n^erben in jum Xl^eit fc^tuungDoDen ®ixopf)tn 
gefeiert. @ine nal^eju $(aten'fd^e ^aft bei^ ^iu^brni» aber 
bdunbet boiS an^ htm 3al^re 1860 fiammenbe ®ebic^t 
„©icitien", in bem 5ßirajji bie Setool^ner ber «etnainfel 
jum ftam^fe gegen bie Sourbonen aufruft. 
S)a l^eigt e« am Schluß: 

®o be« ^ettegrino gclfen avt» ber »icerPut f^jringt, oflba 
»erfen fie bic blut'gen SBürfel über bic^ — 5:rinacrio. 
9Bo in aprbtauen gfluten f^iiegelt fid^ bie ^tobi ^anorm, 
Steigt ha9 @lötterbi(b ber gfreil^eit auf au9 ber ^erfc^Iagnen 

gorm. 

fSon ben 93ergen, au» ben ^d(em eilen fie auf fe(f 'gen IBal^nen, 
9[ud hm ^0rfem, au^ ben @tabten ju beS grogen ^üf^xtv» 

3fa]§nen; 
$oc^ unb 9heber, gfürft unb IBettler ^at b«S f^aterlanb entboten, 
Den ^efreiungdfanU>f ju toagen mit htn beeren beiS ^dipotttL 

^tU bir, $eir, (S^fto^en'Snfet, alted Sanb ber Hftrt^gonen, 
Dag bu enMid^ nun bie Letten l^aft gebrochen ber ^ourbonen! 
gdgre nid^t nun auc^ ben testen, aUerle^ten ^antpf ^u toagen — 
Unb bir »irb ein neuer SRorgen, n^irb ber ^reil^eit ä^orgen 

tagen! 

Sielen ^erm »arft bu ^u eigen, *ben ^art^agem unb Hellenen, 
Sidmem, 6))aniem, 9{ormannen, ^ol^enftaufen, @aracenen: 
Stber fd^Iimmer nie gefnec^tet loal^rnd^ aU t)on S3ourbon'd $anb — 
9hin toiift bu bir felbß gehören enbüc^ unb bem SRutterlonb! 

«Cuf, ®irgentil «tuf, ertönten! ^tte« S^racufä auf! 
Dragt bie gfal^nen ber (Sr^ebung $u bem ^aro föl^n l^inauf, 
^\9, tro^ @c^IIa unb (Sl^ar^bbid, in (Salabrien fie fel^n 
Die itarjc^e ^ricolore auf ^efftnaiS ginnen totf^nl 

Unb »enn bann ber Sag ber gfrei^eit Mm» ^etna ®\p\cl 

rottet. 
Deine blül^enben ©efilbe fein S^^ranne mel^r oeröbet, 
SBenn fein genfer btc^ me^r fd^änbet, beine Werfer aQe teer, 
Unb ftc^ feiner betner ©ö^ne frümmt auf einer gfolter me^r: 

©enn bu oon ber legten tJeffel bid^ mit eigner Äraft befreit -— 
SBirft bu füg wie $^bta*$onig foftcn eine neue 3«^*/ 

1888. 



Unb nac^bem ber böfen Äned^tf^aft bu für immer bic^ cnttounben, 
©tc bein SCrt^imebe« rufen: „3a, id^ $ob'« — td^ l§ab*3 ge* 

funben!". . . 

fin» bem blutgebüngten 9oben »erben frifc^e IBIüten fd^tagen, 
©c^dn unb reic^ mie bamali^, wo bu ^ettad fanfteiS 3od^ ge« 

tragen, 
Unb ber $arabiefedgarten beine^S (Silanbd tönet »ieber 
»on befangen füg^melobifc^ toie einft X^eofrito«' ßieber. 

9Bo burd^ @t)rafufend ©arten füblid^»»eid^e Süfte fofen, 
©d^Iummert unS ein groger ^obter unter Sorber grün unb 

9lofcn:*) 
$alb in freier (Srbe ru^en h)irb ber ©taub bed beutfd^en Did^terd; 
mt ©icilien ift bie SWenfc^l^eit — ift ber «rm beö-ffieltenrid^ter«. 

SBiegt in ^iraäji'iS ®ebic^ten eine gefinnung^tottc 
Slntl^eilnal^mc am Seben ber 3cit unb ber ®efdbid^te t)or, 
fo letirt pd^ „Stitt unb . belegt" üon Dtto ©aggem 
moc^er {31t. 5) mel^r nac^ innen. S^ ift eine öortoiegenb 
auf ben etl^ifd^en ®ebanfen gerid^tete Did^ternatur, bie fid^ 
l^ier im ©eloanbe einer meifteniS gefättigen Sorm funb* 
gibt, aber aud^ auf bem Gebiete be^ eriä^Ienben ®ebic^tiS 
STttfpred^enbe^ leiftet unb l^ier unb ba — toie in „De^ 
luftigen ®rafen lefete« SRo^I" unb „^ietad" — fogar 
ben breitem tpx\d)tn Ion mit ®Ificf unb ®cfd^icf onsu^ 
fd^Iagcn berftel^i gu ben beften ©tücfen ber Sammlung 
gehören bie ©ebic^te „a3Iätterfaa'^ „Da« Sieb be« fiebem^", 
„Stuf ber ©ö^e" unb „Der Sauf nac^ bem ®(äde", bie 
fämmttid^ einen getoiffen lel^r^aften 3^9 bejeugen, ba* 
bei aber burd^auiS nid^t im STbftracten fteclen bleiben, 
fonbem ben ®ebanfen fd^ön unb l^armonifd^ in ^joctifd^e 
ffim<)finbung auflöfen. 

Se^rl^aft im eigentlichen ©inne beg SBorte« finb, tt)ie 

bieg im SBefen ber ®attung liegt, bie beiben ©Jirud^büd^er : 

„SBegerid^" t)on gofef ®ränftein (SRr. 6) unb „Die 

SKenen" öon Di^far Sinf c (5Kr. 7). »eibe ©d^riftftetter 

t)erfftgen über eine feine 93eobad^tungdgabe unb mifc^en in 

il^ren SSerfen ©atirifd^eö mit S^rifd^em, ffletrad^tung mit 

Stimmung, loie ber Dag e« gibt. ®rünftein prägt feine 

@eban!en im ganzen Karer au« aö Sinle, aber biefer l^at 

me^r inbibibuelled ®e))räge a(j8 jener, er nimmt bem 

realen Seben gegenüber betougter unb entf^iebencr Stellung 

ate fein Sangeggenoffc. 3d^ gebe im silac^ftel^enben ein 

paar ?ßroben ou« beiben ^üd^tvn. 3[u« ®rünftein: 

dm Unred^t ,ge^t Don Sanb ^u Sanb 
Unb fc^affet taufenbfac^e S^mer^en: 
93ir fünb'gen meiften« mit bem ^er^en, 
Unb und beurt^etlt ber Serftanb. 

Ueberl^ebung, bie begonnen, 

9ieic^t gar balb hv^ au ben Sonnen. 

Die Barbarei ber ntntn Seit 
3ft gern madfirt in ©öfKd&feit. 

mx bünft, bag ^eue nur ein iebm (&i 
Unb ^efl'rung crft ber ftügge SSogel fei. 

Der Schöpfer woHf ju gleicher geit 
^a» ^ö^fte ®Iü(f, ba« tieffte Seib 






«cof *Iatf«. 



19 



.j" 



298 



©Idttcr für litcrarifd^c Unterhaltung. 



3n unfrc ©ruft öcrfenfcn -— 
3)a gab er un5 ba^ SDcnfen. 

Unb au^ ßinfe: 

2)cr Sio^cit bieten burd^ ©c^tücigcn .^ol^n — 
$eigt auc^ bi)Sh)etIen ©uborbination. 

(BcV i* bcn Sag unb bic (Sonne, fo fü^t' i(^ beiS ©nbU^cn 

©ren^e, 
S(ber bie ^a^t erft tt^etft unfer unenblid^cig ©elbft. 

Ocifttg erfaffenb bag „©ort" öon jegtic^cr Äird^e, bcrmöc^t' tc§ 
©etber oiif freunbltd^cm grufe friebdd^ mit jcber ju ftel^n; 
'^Tber bie 2)umm^eit ift e§, öerf(^ttjiftert bcr grimmigen ©elbft* 

SBcI^e ben SBei^rouc^^buft »onbelt in ftinfcnben Oualm. 

Zeitige 3ungfrau, ja, ic^ bete ju bir, bod^ genierf § mic^, 
SBenn fo ein ©tajfopf, aä), unfere 3Rinnc belaufd^t. 

3um ©d^hijs fei f|ier ein flcine^ ^eft Ueberfe^ungcn 
üerjcid^nct: „3^ö(f itaticnifc^e ®cbid^te bcr Sieujcit" öon 
Sorcnjo ©tccc^etti, 3|J^)oUto 9?iet)o, Suigt ©ani, gernanbo 
gontana, Strrijo 33oito, Suigi Karrcr mit bcutfc^er lieber^ 
fe^ung öon ?lboIf gunifteeg (Sir. 8). Unter ben I|ier 
bereinigten groben auä itatienifc^en Siebtem bürften bie 
öon ©tecc^etti bcr anbem an SSebcutung öoranfte^cn. ßö 
finb tualire ^^Serlen unter biefcn ©ebid^tcn ©tccd^etti'ö ; baö 
nacfjfolgenbc Sonett möge atö Seifpiel bafür bienen: 



2>l e m c n t 0. 

(3n ein Klbum). 

®enn ringsum bu, o t^eurc Sr^nnbin, fie^ft 
3)e3 gafd^ing« totlc« 2:rciben ouf ben ©tragen, 
3)a6 nimmer, nimmer ba bein ^erj öergifet: 
SBie öiele ftcrben in bcr ?lrmut^ ©offen. 

SBenn bu in beiner ©c^önl^eit ©lange jie^ft, 
SBo 3:ttnaer bi(§ beim frol^eu geft umfaffen, 
©lief' l^iR erft, m be3 (SIcnb« Xl^rönc fliegt, 
%a§ unten an ber %xeppt bu getaffen! 

Unb Idd^clt bir ein ©rief in Siebe flar 

Unb f)tU, ein ©onnenftral^I au« SBoIfenringcn, 

So benf : ber ^rme ift ber ßiebe bar. 

6te^ft bu öorm ©pieget, fott e3 in bir Hingen : 
„^er perlen Sine fd^on au3 meinem $aar 
^ann einem ©terbenben bie 9flettung bringen." 

Slbcr aud^ unter im ©tüdfen ber übrigen fünf ?ßoetcn 
finbet fid^ bc« ®utcn unb SBeftcn einige«, unb alle biefe 
Uebertragungen au« bem gtalienift^en l^at Äbotf Sumftceg 
in ein trepd^c« bcutfd^c« Ocwanb gcHeibct, ba« fxä) beut 
SSäortlaut ber Originale in einer SBeife anfd^UcBt, totld^t 
bie gtütflic^e SKittc jnjifd^en fftartfd^er Sia^a^mung unb 
aHju freier Slad^bic^tung gcfd^idt innel^ält. gür bie toenn 
aud^ furjen angel^ängten biograpl^ifc^en SRittl^eilungett über 
bie 2)id^ter t)crbicnt ber Ueberfefecr nod^ einen ganj be* 
fottbern ®anl. (Sxn^ BieL 



Bcllcfrilitk. 



1. gräufcin 3)octor. fRoman oon ®corg §arttoig. ©ertin. 
Saufe. 1887. 8. 2 3R. 

2. 3)ic Unöerfud^ten öon 3b a ©o^^-^b. fieipgig, SReigner. 
1887. 8. 3 m. 

3. ^ie 9?adötigall öon SBerattjag. ©utturgefc^id^tfic^cr SRoman in 
üier SBanben oon ßuife Otto, g^eiburg i. S8r., Äic^jert. 
1887. 8. 12 m. 

4. ©(cic^e SBege — anbcre 3^etc- SRoman Don fiuifc ©rncfti 
(ÜJi. oon ^umbrat^t). S)rei ©änbc. S^na, Softenoble. 1887. 
8. 12 9Jl. 

Ser atoman „grdulein S)octor" t)on ®eorg ^art* 
in ig (9ir. 1) bcnufet ba§, toa^ unfercr 3«t cntfproffen ift, 
bcn Irieb nad^ freierer ®cftaltung ber 2rrauen*2eben«= 
bal^nen. Die cmanci^irtc Xod^ter bc« ©tcuerrat^« SRupret^t 
aSeigcIt, Seonorc, bie $elbin ber Sr^äiilung, bcrfd^mö^t, 
al« fie in einer fd^micrigen Seben«Iagc gcjttjungen tnirb, 
für i^ren frönfüd^en SJater unb für ftd^ ju arbeiten, tnic 
fic fagt „ba« ^o6) Sonne, ®rjie^erin, ©efettfc^afterin, 
barmfierjige ©d^mefter ju tnerben" unb betritt ben $ör= 
faal, njo fie inmitten ber männlid^en Scruf«genoffen, benen 
fie nad^ il^ren geiftigen göl^igfciten ebenbürtig ift, „^ßro* 
fefforentt)ei«f|cit" l^ören \oxU. Die allgemeinen Eingriffe, 
meldte bic ®egner einer berartigen Uebcrfc^reitung bcr 
l^crfömmtid^en Säal^n ber grau bereit l^attcn, bcn ^intnci« 
auf bie 3Ki«beutung ber SWotioc eine« fotc^cn «Schritte«, 
bic 9Ser!cnnung ibcalcr SBcnjcggrünbc, bie griöolitöt mand^er 
Eommititoncn , bic angeftc^t« ber SBiffcnfd^aft nic^t baöor 



jurüdEfc^redfen, nur ba« SBeib in ber mitftubirenben grau 
ju feigen: biefen l^unbertfältig gebogenen ©tadlet ftö^t 
ber fertigen jungen ©elcl^rten ein SWann, ein Slrjt, in 
ba« judfenbe ^crj, unb biefen SDlann Hebte fie unbetouftt 
frül^er fd^on unb liebt fie in fteigenbem ©rliegen unter 
einem Soc^ eiserner 9trt, bem ber Seibenfd^aft, im Scr:= 
laufe ber Oefd^id^te. Der fcffdnbe SSornjurf be« Äam|jfe« 
beiber unb bc« Siege« t)om aRanne über ba« emancipirtc 
5D3etb bilbct ben Qnl^alt bc« SRoman«. 

Der Eonffict ift mit großer Slaturtual^rl^eit l^erau«ge* 
fü^It unb bargeftettt. SBir öermiffen iebot^ bei bem @r* 
Javier ßin^cit unb Älar^cit bc« Urt^eil« in ber ©nt- 
fd^eibung, ber Söfung beffelben. 3Rit einer bcJ^agUc^ett, 
teigigen unb abfid^ttid^en ©reite legt er feinen Sloman an. 
Sconore crfc^cint }u i^rem (Schritte n^ol^tbered^tigt, al« fie 
ba« ©tubium ber SKcbicin mäl^It. SRad^ i^rer 8eben«tage 
bürfte fic, ol^ne bcn ©ntf^Iuß für fid^ ju arbeiten, in emfte 
aRi«Iid^!cit gelangt fein, ©egabt mit großen gäl^igfeiten, 
tnie au« i^rcr SScrtl^eibigung bei ben graufamen Hngriffen 
i^re« männtid^en ©egner«, bc« Doctor SBarring, ^eröor»^ 
gcl^t, burfte fie ba^ UngcttJö^ntid^c magcn. Der Serfaffer 
ftattet feinen mciblid^cn Doctor al« fold^en mit SSorliebe 
au«. 3^ i^rer ^Polcmif mit bem auf trabitionellem ©taub* 
t)unlte.ftc5enben mönnli^cn 33cruf«genoffen fommt i^rer 
®cn)ei«fü^rung oline Q\onkt bcr SJorrang ju: foBalb 
aber ber Stoman jum 3Benbcpunft gelangt ift unb Sconore 



r 



. ^^5 



»cUctriftif. 



299 



bi§ gur Sdbftaufopfcrung liebt — fic miHigt in eine Iranö- 

fufion, aK bcr J)octor Uben^Qt^ä^tü^ franf ift, unb rettet 

i^n mit i^rcm Stute — , ba tritt ^arttüig atö SBibcrfac^er 

U^ gräulein S)octor auf unb fteHt fid^ auf bie Seite 

aBarring'^. SBenn biefer aufruft: 

Aber bog aSfib in bem mcibftc^cn 8tubentcn tucrbc ic^ an« 
beten! Ucberlaß mir betne aSiffenfd^oft, Sconore, ic^ gebe btr für 
ben ©c^aj unenblid^ Sd^önercd jurüd 3n meiner 2itbt er* 
wät^ft bir ein gefb, wo bu ^ö^erc Xriumpl^c feiern wirft, bie 
Wa^r^aft bein ^crj bcgiütfen unb entjüden, Xriump^c, fieonore, 
in bcncn ic^ ju beincn 2rü6en liegen werbe, bir für bie 3fufgabc 
beincS öffentfid^en 9lu^m5 ju banfen. ^a^ SBeib gcl^ört bem 
SWanne audfc^Iteglic^ unb allein! — 

fo ^ören toir in biefem Sicgeöruf bt§ trabitionellen Ur* 
t^cite ba^ bei? SSerfafferig l^erau^. 

SBiH ®eorg ^arttoig mit ber I^atfad^e biefer Umfe^r 
allgemeine ©c^lugfolgcrungcn aufftetten, fo glauben »ir, 
ba§ bann feine ©ntfc^eibung [anfed^tbar ift. ©ottte aßen 
grauen, lodere ?ß^^fioIogie ftubircn, mit bem „3)a^ SBeib 
gehört bem SKanne auöfd^Iießlit^ unb allein ! " ein bonnern* 
beß 3ttrüdt cntgegengeft^Ieubcrt »erben, fo möd^te ber 
gingerjcig erfoIgloiS bleiben. 3)cr 3ug ber ©egenmart 
ge^t, gehoben üon anbem ©ctoalten ote bie ber 
Saune, unauf^altfam auf ein greimac^en ber Sa^n tjon 
ben i^inbemiffen , bie flc^ ber gö^igleit entgegenftctten, 
^nau^. 

@oIlte man im übrigen nic^t $^^ftoIogie bis an fein 
SebcnSenbe ftubiren unb btnnoä) einem geliebten SRannc 
au^fd^Iie^Iid^ unb aDein gel^ören lonnen? H'önnte fic^ ein 
miffenfd^aftUc^eS @treben nid^t mit ber X^ötigfeit ber grau 
am ^crbe ber gfamilic öcreinigcn? 

9Sie, menn ber äSerfaffer ben etmaS einfeitigen 9Rann 
im Sbman ^ur Umte^r t)erurt^ei(t ^ötte? 

Sieben ber ^oc^ibealen Seonore treten einige ganj 
bem tpeiblic^en ©efid^tStreife ange^örenbe liebeni^tourbige 
(Seftalten im Suc^e auf unb ber Saiap^ )n)if(^en bem 
gelehrten äRanne unb ber geleierten Sfrau tt)irb burc^ 
(Sfrifoben letzter unb ^umoriftifc^er Srt in anmut^enber 
Stbmec^felung unterbrochen. 

„S)ie Unöcrfuc^ten" öon 3b a SSo^^ßb {3h:. 2) ^at 
gleid^faHS eine red^t anjiel^enbe grage gum ®egenftanbe 
ber ©rjö^Iung. 

^ier fte^en fic^ bie SJoDfommenen, „bie ^o^gemut^n 
luflcnb^elbinnen", toie bie Serfafferin fic nennt, unb bie 
gegenüber, iDeld^e nac^ genauer SReffung dfter ettoaS Don 
ber mat^ematifd^en fiinie ber ftrengften SRoral abU)ic^em 
SBir finb getool^nt, bie erpem öerbienfttoH ju finben um 
i^rer unanfed^tboren Haltung nritten unb auf bie Ie|tem 
^inabgufc^en i^rer SRangel megen. 3ba So^^gb betoeift 
uns in i^rer Srfinbung, bag atteS Sa(S)t ber Serl^dltniffe, 
ber ScbenSlage ift. 3" gefiederter 9lu^e, unangegriffen 
öon ben geinbcn ber menfc^Iid^en ©efeßft^aft, bem eienb, 
bem ßuntmer, ber SSerfennung, ni^t öerrat^en üon bem mit 
^eifeem Drange umfc^Ioffenen »cftfee, an bem baS $era — 
unb »ie glü^enbgläubig — ^ing, unoerfuc^t bleiben bie 
©lürflic^cn teic^t auf ber Sa^n ber Xugenb; jcboc^ ^in= 



unb ^ergeworfen öom ©efd^idf, ein Spielbaß erbarmungS* 
lofer ®ett)a{ten, getroffen t)on ben „^feiten unb ©(^feu* 
bem" beS ©c^irffatö, »ie ©^afefpeare fagt, erliegen 
bie Slngegriffenen oft nur gu leidet ber graufamen SSer* 
fuc^ung, tt)enn fie ftd^ na^t. Sür 3ba 83ot|-eb folgt, 
ba§ baS eine fein SJerbienft, ba^ über attem S^^eifcl fte^t, 
baS anbere fein ÜRangel, ber ganjtt^ öernid&tct, ift. 

3n gwei $erfonen fteßt fid^ biefer Oegenfafe bar. 5)ie 
eine ift bie ®räfin Stttmer, bie öornel^me grau in ge* 
fid^erter fiebenS(agc, erft ^offräulein unb bamit gro^gejogen 
in ber eitlen SBelt beS eleganten Slic^tS, ber teeren gorm, 
ber ©tifette unb bann, leibenfd&aftStoS, niematö öon ber 
l^crgcbrac^ten Sal^n ber guten ©efeßfc^aft abweid^cnb, fic^ 
jur ®attin eines reichen SanbebelmanneS unb jur 3Rutter 
jtt)eier liebenStoürbiger Äinber umtoanbelnb, eine grau, bie 
fprid^t, als ein Sugenbfreunb fie fragt, ob fie glücftic^ fei: 

3q, id) bin fe^r gfüdüt^, 3d^ war jung, ft^ön, orm. *J)er 
9lamt unb ber 9leid&t6um, waS beibeg ®raf Stttmer mir bot, 
reiften mic§ olS SKcbien großer SSirffomleit. 3(^ ^obe cS nie 
bereut, ba% ic^ fo wählte. äRein ®atte unb i(^ Rotten bie gleichen 
2JafeinSbebürfniffc, in ber Slrbcit fowol atS im SSergnügen, unb 
biefe Harmonie ber geiftigen fiebenSbcbingungen ift für eine ®^e 
wid^tiger unb gfü^ringenber a(S atte £iebeS(eibenf(^aft. 

S5ie anbere ift bie 33aronin ^antin, eine grau, bie 
beim Seginn i^reS SebenS um baS erfte Slnrec^t ber Statur 
betrogen, elternlos, freubloS im $aufe ber SScrmanbten 
aufn^öd^ft, bie tiebetoS in baS $auS beS ®atten ge^t, Don 
jenen l^inauSgefc^oben, bie bon biefem für eine ®etbfumme 
einem fogenannten greunbe überfaffen tt)irb, unb bie, an* 
ftatt, »ie S5aron ^antin i^r üorfc^Iogt, mit bem jur 3cit 
beS ®rünbenS Dom $auS!ne(^t gum 3Mittionar ®ett)orbenen 
auf Seifen ju ge^en, fic^ entfe^t in bie ®emäffer ber 
3)onau ftürjt. 3e6t fommt i^r baS ®tü(f. ©S bringt 
i^r Siettung unb nac^ einigen ^af)xtn beS (StenbS einer 
SJienftbarleit als ®efeltf(^afteritt baS ertöfenbe „8efam 
tl^u' bid^ auf" in ®eftalt üon brei 3RiIIionen, bie fie erbt. 
S)abei befreit ber lob pe üon i^rer (Sf)t. Saron ?ßantin, 
ber nad^ i^rer SBeigerung auf Seifen gegangen ift, finbet 
feinen Xob in Stfien auf einer ^a^b. Sie ge^t nac^ 3^^* 
lien, liebt, tuirb koieber getiebt unb entbecft, bag ber an* 
gebetete SRann, ein gfirft SRania, bem fie vertraute, fic 
betrog, ba er langft Derl^eirat^ct toax unb fie fomit als 
Stbmec^fetung in einer freubenarmen @^c na^m. 3^^^ 
fuc^te fie baS ®Iü(f, o^ne ber SBege p achten, unb fie 
t^at es mit franfer „toitbcr ®ier". Sic tf^at, tOQ§, wie 
man f priest, „taufenb grauen get^an ^aben, bie einen 
®atten, eine gamitie Ratten". 

3)iefc grau betet ber ©o^n ber Saronin 9((mer an, 
erttJä^tt fie gur ®attin unb forbert baS Stecht baju üon 
ber tugenbftrengen aRutter. S^iefc »ein bie Saronin ^antin 
jur ©ntfagung ju öcrantaffcn unb fo fi<ft ben Sobn ju er* 
Ratten. Sie ruft bie guten Xriebc biefer TOärt^rerin 
beS ©c^icffatS unb nid^t oergcbenS an. 

Seibc, bie »ertrcterin ber icftomuigSloien Sittenftrerge 

unb bie ber nac^ ®tüd mdbenbai Sünbe, erraten im 

I Äoman eine Umwanblung. ^ctrrncn oon ber anS bcci 



'■*i 



/ 



eiatter ffli Iiterartf<^t Untcr^oltutig. 



Baronin $anKn ]ptt^httt Oenult tijen> 
rttnbcn (^füEilc nnb Zfiatfai^, ttrirb @täfin 
> crfi^aHert in i^et auffofiitng ber Wvral 
onin ^antin fatrnt haS, toai i» in i^ter 
ic @itte tKT^a4, bamit, ba| fte barmtierjige 
:b. 

ßtdunfl^abc ber SccfafTcrin, bic ^n^eit 
:, bec 3Iug iffteä ©tili Derrinigcn fii^ mit 
en 9RottD be« 99u^ jn einem ben Sefti 
Danjen. 

itigaD Don Skranag" Don Suif e Cttc (9h;. 3) 
itm ^o^re 1349 unb fü^ ben Sefei in bit 
nbe, tvtli^e ben Sobenfee nmratimen. 3)ie 
t Unrutie, t^ren Serben, bal 8tittertt)um in 
unb beginnenben Suäarhing, baä l£mi)or= 
itäbte unb baä Semfi^en gnifc^en ber $anb, 
lert fütirle, unb bet, bie in bei ffiertflätte 

Derbinbenbed @lieb jn finben; bie tSpoäft 
teiten tfixift, beS ^cfenglauben^, ber $eft, 
mfltfltlt(^e o^ne Rxitit — bie ber SJIui^ beä 
— fftr bad 9latlir{ii^e galt: biefe eigenartige, 
unb ber ^^bet beä ©i^riftfteQerl reiche gläns 

6ietenbe Qtit bilbet ben ^intergninb ber 
i Koman^. Suife Otto, bie 9Jeteianin unter 
©djriftfteHerinnen, bewegt f"^ '" itl«r 3)ar= 
ganj in einer jet^t uerbrängten 35eife. ^(ire 
grauen, itire Stitter, bic oerfteibeten, für bie 
ntancipation ber Stäbte merbenben Sürgei: 
le 3ei(^nung ber SBergangenlieit. $eute in= 
in tiiftorifc^er Sdiriftftetler me^r; baS Solorit 
Hnjelnen be^anbelt unb bie (E^aratteie ^nb 
rd) bie 9Iamen, fonbern iaxd) äuge gonj fein 
[rt Doneinonber gefcfiieben. Suife Otto lebt 
[Bclt, tpo man bie grauen in einer l£rgä^= 
:(fl bie Sorbe i^ree $taore8 ober bergtei(^en 
Idte. S^re Silber (inb loic bie beä SWoterS, 
llmriffe ouf feine Seinnanb jeii^net, aber 
engebung ctwad f(ac^ unb eintitnig bleibt. 



2>ei @toff ft^nt ft(^ auf toirtlit^ Soegängen attf=' 
jubaucn. 3>ie „%a(^aa Don ScralDag'' ^annit aa§ 
einem alten äffinneföngergcfif|tei^t, toeli^ in ber Umgcbms 
Don greibuig im Stiei^ou anfäffig mar. ©ong nnb Sinn fftl 
foefie erbte fie bamit, unb i^r romantif^eä @<^(ffal, ba4 
pe einem ber jugenblidien ^trotbt ber bie alte 3"* "** 
(afcnben Kcnjeit, einem Sürger ber Stobt greibnrg, in 
bie 9rme füEirt, entfpridit gonj i^rem romantifi^ Siime. 

„®tei(^e aSege — anbere S^tU" (Kr. 4), ber 9h)raan 
beö unter bem ^eubon^m Suife Srne^i fi^reibenben 
gräuleind Don ^umbtnc^l, ifl eine fe^r breit angelegte 
gomiliengefi^i^te, bereu (Stftalten gu inbiDibuatiftren ti 
ber Serfafferin on £roft gebrii^t. 9}on Siebenei^en, 
einem SRaforote, gmeigen fi^ gwei <St^i^ltäfUr ab, tai, 
WS bem Stammbaum treu bleibt, unb eins, hai Don ben 
,Xon'i" }u ben „gonbiS" ^ toenbet; boS befonntc Sonmot 
griebridi 9BiI^elm'iS IV. erlagt mä Suife lEnte^ nit^L 
WiaS oDen biefen ablßmmUngen begegnet, fu^t unS bie 
SSerfajferin ju erjagten. (£i gelingt i^r jeboc^ ni^t Sie 
bie SIrme eineä $ol9)ien umfreifen' bie Anläufe, meti^ 
fie nimmt, ben Sefer; tä befinbet fidi in ber (£rjä!)tung 
tein Slufbau, (ein genaues gehalten beS XEtotfAc^lii^en 
unb aSefentIi(^en. SJie ^erfofferin erfdiöpft ftdi in ©#(' 
berungen, bie Diet metir einem ^offeeHotfii^ aÜ einer tdn^ 
lerifc^en 3ei(^nung entfpre^en. SBir greifen eine ©teil« 
^erouä, um baS ju iOuftriren: 

Sin anbeieS mal fagcn nur etiiäjt alte Stobtbafen am Z^eo 
tif(^, bann g^bcitanten gmeitm, britten ätangej, mit iteren ^innii 
ber Somntfrjieniat^ Siditnbets in Serdinbung ^anb. Sie aROnner 
ber Sv^Ste gingen nO(^ an. ^ntereifirten fie ^xä) auä) ^au^itfAi^ 
lt(ft nur für« ©eft^äft unb ben ©tonb bet Äctien — eitle Seifen 
unb ein gäufiBt« £tlien in bei (Üiembe Ratten i^ncn allen bo^ 
®4[iff unb gefell|(^aftlid)e Qtetoanbt^eit flegebtn. 3l|ie Stranen 
unb 2B(^ter »aren meift ft^redlid)! $ieg ei avä) ban i^nen, fie 
tebeten franjäfifi^ unb englifc^ — in i^nr beutft^en 3)hittnfpra4e 
ermiefen fit ficti ftrt« ft^t unbeholfen. SJafür ))ut|ten fie fnft im 
eroftartigen Stilt ber franffurfet ®etbariftolratit unb titSen bie 
SriDanten in oft ret^t grofien Dtirtn unb auf löufen btiSen, bie t^te 
gönn au<l) ntnigtr bn Untife, als ben Seltfugtln entlt^nt Iiatten. 
fitnn Vogt. 



Stbtnsbiihtx ans Ötr fitrd)j btr (ßfgcnnjarf. 



icancr-Aönfttcr. Seben bee J^Dd^roürbigen $atet 
bem Orben M tieiligen 3lominicu«. 9ta<^ btm 
btj ^. a. €ibneq Star von 9!alalie von 
aberborn, ^. @4i)aing^. ISSS. 8. 2 VI. 
^ an ben Saufniann 3)aniel ^ermann ju l£Ebtt> 
Jtittag }uir iniietn Qlef(f)i(^te beS Su^iptrt^alä Hon 
, Smil tintnt lileibilb. Slbeifelb, Qhrgie^ungä' 
■W. «. 

fliri 9ltu6 j. 2., flf&. ^erjogin ju aBürttmberg. 
ibilb »on SuboDico ^efttiel. 9Rit Sgortrat. 
f4el u. Xnplt. 1687. «t. a 2 SK. 

■ff^cibcnbe Sigenart einer religiöfen ®emein> 

^fonbern fflaben itnb firäfte, i^re ©türle unb 



i^re iB^toädjt, i(ire Sic^t^^ unb it)re ©((lattenfeiten er> 
lennen ju {offen, ift ntol ni<^td fo feEir geeipet, mie bie 
^arfteQung be^ ptt^änti^ea SSefenS unb äBirtenS, baS 
fi(^ unter i^rem Sin^ug in ^eroorragenben 9Kännern unb 
grauen, bie fii^ gu i^r rechnen, ju einer beftimmten Qnt 
unb unter beftimmtcn SSer^attniffen beS StonbeS, be* 
SSerufä, beä lempetamentö, ber (Begabung gteic^fam t^pifi^ 
ausprägt. Sion ben ^erfünlii^teiten , bie unS f|ier DOc 
Slugen geführt merben, get)_ört üßeffon (Ji^acin^) bet 
römiff^en, Xianiel ^ermann ber eOangelif^^unirten, Stgne§ 
gürftin 3leu6 ber lutfierift^en ftirt^e an. «He brei ftnb 
ftinber ber jüngften Seit: Seffon ift am 4. SBai 1861, 



ScSenöbilbcr an§ bcr .ftird^c bcr ©cgcntoart 



301 



^ermann om 27. Suni 1887, gürjün «gncjg om 11. 3uU 
1886 ^cimgcQQnflcn. $atcr ©cffon war grangofc öon 
®cburt, ^ermann SH^cinlänbcr, gürftin Signet eine ©üb- 
beutfd^e. Snnigfeit beö ®Iaubeni8, t^ättge ©cftfttoerieug* 
nung unb eine l^od^gefpannte SBitten^hraft, ftorle SSater* 
lanb^Kebe, raftlofer ©d^offem^brang unb ein offener ©inn 
für attej^ menfc^Iid^ (Sroße unb ©d^öne finb 3üge, n^eld^e 
fte gemeinfam Quljeid^nen, 8Iber. bie «rt, tt)ie fic^ nun 
i^r frommer ©inn bet^ätigt, loie fie i^r Seben unb SBirfen 
geftalten, toie fie in bie Umgebung, in bie fte fid^ geftettt 
fe^n, l^onbelnb eingreifen unb ba§, toa^ fie ate i^re 
Seben^aufgabe erfennen, onfaffen unb bun^fül^rcn — toit ift 
fie boc^ bei aDer ®emeinfamleit fo grunbt>erfd^ieben ! 

©effon (9h:. 1) ift öon $oufe an» ftünftler. ©eine 
f)of)t ©egabung für SRalerei öerl^ieg il^m einen (£^ren<)Iafe 
in ber franaöfif^en Slul^me^^aae. Snniger nod^ ote an 
bcr ffunft l^öngt er an ber l^eiBgeliebten SWutter, ber er 
il^r ein« unb oHei^ ift. «ber bie Sorftettung Don ber 
befonbem $eitig!eit unb »erbienftfic^feit be« SKönd^ö* 
fianbeS ift nod^ ftärfer oK ftunft unb ©o^neöfiebe. 
Cr tritt in ben ®ominicanerorben ein, toirb Sloüijen» 
meifter, ^rior ju Slanc^ unb ©an*©abina unb unterjie^t 
fid^, maÄ lonn fagen mit einer fid^ nie genugt^uenben 
öerjfldten greube allen ffintfagungen unb ftafteiungen, t>on 
benen er fein ©eelen^eil bebingt glaubt. Slod^ matt er 
3tt @an-©ifto eine 3«tlang fort, natürfi(^ religiöfe 
»über, aber balb iff« auc^ bamit tjorbei. (gr f(^ifft 
pd^ auf ©efel^I feine« Drben«generaÖ nad^ ftonftantino^jel 
ein unb toirft aU «rjt unb SRiffionar im SWorgentanb, 
tt)o er bei feinem gtoeiten «ufentl^alte ben erfe^nten lob 
pnbet. ©ine lautere, fromme ßinbe«feele, biefer Sejfon. 
©ein ffinH)finben fo jart unb tief, feine «nl^önglid^fcit an 
SRutter unb greunbe fo rü^renb innig, feine Eingebung 
fo fetbftio« aufo^)fernb. »ber, e« barf nid^t öerf^toiegen 
tperben, ber fd^toärmerifd^ a«!etif(^e 3ug, ber i^n be^errfd^t, 
lägt feine rechte, unget^eilte greube auffommen. 2)iefe« 
gefnidte S)afein ertoedft SRitleib, aber fein SBol^Igef allen. 
Xie alte römifd^e lobfünbe, für weld^e bie empirifd^e SBelt 
fein toürbiger ©d^au^Ia^ für ba« ®otte«rei(^ ift, ^at fid^ 
koie f(^on an fo t^iel Xaufenben auc^ an biefem äRanne 
f(^h)er gerodet, unb fein felbftem^a^Ite« nod^ fo fd^mere« 
<S)el^orfam«o))fer gegen bie Gebote feine« Orben«geIübbe« 
fann bie graufame ^örte loett mad^en, mit ber er fein 
a:^euerfte« unb Siebfte« auf ffirben, bie SRutter, öerläfet, 
bie ii^r irbifc^e« ®Iü(f burd^ feinen Sntfc^Iug be« Drben«:» 
eintritt« unh^ieberbringlic^ Demic^tet fie^t. 

93ie ganj anber« mutzet ba« ©i(b be« elberfelber 
Äaufmann« S)aniel ^ermann (9lr. 2) an! Äuc^ fein 
ganjer ©inn ift bem ®öttlic^en jugen^anbt, fein ^erj 
fc^Iägt n?arm für feinen ^eilanb. 2)o(^ nur in bem gott- 
fletoiefenen Äreife feine« irbifd^en öeruf« unb feine« irbifd^en 
SJaterlanbe«, feiner ^eimatftabt unb feiner aRitbürger 
mochte er i^m bienen unb fein fftüd) bauen Reifen. Unb 
ttjic unfc^einbar unb fenffoniflein bie Anfänge aud^ finb, 
e« ift ßeimfraft in biefem 3Ranne«tDirfen. S)ie erft nur 



auf bie aUemäc^fte Umgebung gerid^tete X^ätigfeit jiel^t 
mit ber geit immer größere unb größere ^eife unb, 
öon einem brennenben ^ergen unb einer unbeugfamen 
9SiIIen«fraft getragen, ebenfo mutl^ig n^ie bemüt^ig, ebenfo 
unbeugfam ernft unb ftreng n?ie l^erjgettiinnenb unb milbe, 
toxxb fie Don ffirfotgen begleitet, bie nun aud^ burd^ ju* 
nel^menbe ^änflic^feit unb bie baburc^ bebingte ßeibe«* 
fc^mäd^e nid^t me^r beeinträd^tigt n^erben fönnen. ^a» 
Srafft al« bie gtuc^t feiner «Iterdmuge nac^ langjäl^riger 
8[mt«fül^rung in biefen „Srinnerungen" un« bietet, läßt 
aber anä) neben ^ermann noc^ fo mand^en rüftigen ®e« 
noffen un« an ber Arbeit feigen, baß ttjir ein figuren^ 
reid^e« 85ilb au« bem grfbe ber innem SRiffion getoinnen, 
toie fie im 8Bu|)pert^at feit S^^^je^nten getrieben Wirb. 
Oerabe Ärafft toar baju berufen, un« ein foI(!^e« ju Ke* 
fem, unb n^ir toiffen il^m 3)anf für mand^en n)ert^k)oIl(en 
©eitrag, burc^ ben er feine Darfteilung bereid^ert ^at. 
Unter anberm gibt er l^ier au^ gelegenttid^ «u«funft 
über bie ©ntftel^ung be« Siebe« „$arre, meine ©eele", 
ba« }u einem religiöfen ©otf«(ieb gen^orben unb boc^ 
feinem Urfprung nad^ n)eitern Reifen unbefannt geblieben 
ift. SBir l^dren nun, bag ba« Sieb 3laä^af)mnnq eine« 
altem frangöfifc^en t»on bem genfer X^eologen SRalan 
ift, ber aud^ bie SRelobie baju geliefert l^at. 2)er beutfd^e 
Dichter aber ift ber im ^af)tt 1872 in ©Iberfelb gcftor=* 
bene Kaufmann 3- S. Slaeber, toeld^er einft in einer f(^Iaf- 
lofen Slad^t unter jur Qtxt fd^ttjeren SSer^oItniffen bie 
franjdfifd^e f^orm be« Siebe« in bie eigene 3Rutterf))ra^e 
umgoß. 

SRod^ farbiger unb fonniger aU ba« ^ermann'fd^c ift 
ba« t)on Subot)ica $ef efiel pietätt)oII au«gefü^rte Seben«- 
bilb ber gürfttn «gne« t)on »eng {3ix. 3). J)a« Seben 
unb äSirfen biefe« eckten ®otte«finbe« auf bem dürften- 
tl^rone mad^t an(S) in ber 89u^f(^rift no(^ einen fo »armen, 
ttjo^lt^uenben ginbmcf, baß toir biefe« 8eben«bitb gern 
in rec^t Dielen ©änben fä^en, getoiß, baß e« überatt, wo 
e« entrottt wirb, unget^eilte Sreubc unb reid^en Segen 
\ptnitn wirb. SBo^in wir aud^ beti @<)urett biefer gürftin 
folgen, pnben wir un« erquidt unb angc^eimeft. 3«» 
^äu«Ii(^ett «reife, al« ©attin, ajluttet, greunbin, at« 
Rennerin unb au«überin ber ajlu^l unb ©ic^tfunft, at« 
Sanbe«mutter, at« »efud^erin ber %xmtn unb ßranfen, 
al« Negerin ber im ftriege «ertounbeten at« ©rünbetin 
ja^treid^er Saäo^It^äHgfeit«anftaItcn unb *«ereine, at« Pa- 
tronin ber ©tauten, at« görbcrtn be« DiafonifienweljeTi«, 
at« ®Ueb ber fird^tid^en ®cmeinbe in intern »er^&ttul% 
ju ®otte«bienft unb ©eetforge —. ^^„^er gewährt ^t ben 
©nbmd eine« reichen, öottac^cenetcn frommen unb ^etLetv, 
^rmonif(^ in fi(^ gefeftigten aRenfÄcnteben«, einet Süx^tiu, 
bie nur bienen, i^rem ®ott in feinen ffirbenfinbern blexiett 
unb feine« Slamen« e^re t)er^crrti(^ett toxVi. ^le %UU 
feitigfeit i^rer S^tercffen uxib «xbeiten ift ftaunen^toextti 
unb bo(^ aerf»)tittcrt fic \x^ nid^t. »ei atlem V\i b« s^^jj^ 
auf ba« ®anae gerid^tet, unb ^o bteibt fie fetb^t utib \>\eVbv 
i^r SBirfen ein ©anje^ auÄ (Slnem ®tt%. «Ser ctOL Vt 



302 



SBIättcr für litcrarifd^c Unterhaltung. 



anjic^enbcn, ^crjgetoinncnben äBortc unb ^anblungcn, öon 
bcncn bicfcö Scbcn begleitet ift, jufammenftellen ttjotttc, 
bcr Mnnte nur gleid^ ben größten I^eil ht§ ^efeücrfd^en 
©ud^jg ouöfd^rciben. Unb ba wirb, \>a§ fül^It man fc^on 
bur(^, feine Sd^dnfärberei geübt. 65 ift nur vbie öott* 
bercd^tigte SJere^rung unb Siebe, bie unö ba^ S3ilb biefe^ 
fürftli^en grauenfeben^ jeit^net, üon bem bie SSerfafferin 
in i^rent Sormort mit aied^t urt^eilt : „^a^ ?lnbenf en an 
fold^e grauen barf nid^t ertöf<^cn, Weber im engern noc^ 
im toeitern Ä'reife; benn fold^e fjrauen finb t§, bie bur^ 
i^ren SQäanbel o^ne SBort, aud^ nod^ nac^ il^rem lobe, 
ein ©eifpief ju fein vermögen für i^re aWitf^weftem in 
aßen ©täuben." Unb wenn e^ weiter l^eigt: „9lte ein 
2)enlmat für bie SürfHn, atö ein 33eift)iel für öielc fott 
baiS ©üd^Iein (jinau^ge^en xn§ liebe 9teugentanb unb weiter. 
®ott wolle feinen ©egen geben, bamit. Wag öom ©erjen 
fam, aud^ ju ben ^erjen ge^en möge!" fo fc^Iiefecn wir 
unl folc^em SBunft^e l^erjlid^ an, überjcugt, bafe ^ier e^r* 
li^ gehalten wirb, toa^ bcrfproc^en würbe. 

4. fjriebric^ 3Btt^crm fRobcrtfon. ©ein ßebcnöbito in 
©riefen, ^ad^ ©to^)forb, ^. ©roofc unb gr. Strnotb, nebft 
einem Sln^ang rcUgiöfcr SRcben, 9Kit SJorwort üon (£mil 
gfrommcl. 9»it Porträt. ®otH S- St. «fert^c«. 1887. 8. 6 3». 

@in nur furjeS, aber reic^e^, t^ätigei^, ungewdbnU^ 
öielfeitige^ unb in bie liefe gel^enbeg SWcnfd^euIeben ift 
ei?, ba^ umS l^ier mit fixerer, üerftänbnigüoüer ^anh ge- 
jei^net wirb, griebric^ SBil^elm 9iobertfon, geb. 1816 
ju Sonbon, geft. afö 5ßfarrer ju ©rigl^ton 1853, ift un§ 
2)eutfd^en !ein ööttig grember. Xnxä) eine Sammlung 
reügiöfer Sieben, bie in ^eibelberg erf^ienen, ^at er aU 
bebcutenbcr, eigenaräger unb anregenber $ßrebiger bie 
Slufmerffamfeit fc^on auf fid^ geteuft, ©ein Seben^gang, 
bie ©tellung, bie er in ben Stampfen ber l^eimatlic^en 
Äird^e einnahm, feine ganje innere ©ntwidfelung werben 
und naä) englifd^en Siograjjl^en je^t jum erften male öor* 
geführt unb finb ganj baju geeignet, bie %^dlnaf)mt unb 
^od^ac^tung, bie wir bem ©d^riftftelter jotiten, auc^ bem 
SlRanne fctbft unb feinem ^lerföntid^en SBefen unb Säirfen 
iujuwenben. 

aiobertfon gehört ju ben ©a^nbrec^ern beutf^en ®eiftej^ 
in feiner Sirene. ®egen bie trabitionelte ©efefetid^feit unb 
©tabitität be^ engtifc^en ffirc^enwef en^ , in weld^em er 
eine „gejjolfterte Strmftul^IreUgion" unb ein „©üangelium 
ber ©e^aglid^feit" erbtieft, f)at er mit aller Staft eineig 
tcbenbigen, tiefgrfinbenben, warm^erjigen @lanitn^ furd^t* 



log unb taftfer qtt&mpft, ein ec^t liberaler, ryon menfd^* 
liefen Stutoritäten unabl^ängiger X^eolog, liberal nic^t 
in bem ©inne beg 5ßroteftantcnöereing, fonbern in bem 
©ewufetfein einer ber eöangelifd^en SBal^r^eit gewiffen unb 
barum ani^ ben ®egnern geredeten feften Ueberjeugung, 
bie, ftreng feftl^attenb an ber ®efe|mä|igfeit be§ Uniüer- 
fumg, alg bag erfte im Sieligiöfen bag ©ittti^c betont, 
bag Dogma nur unter fittlid^em @efi(^tg^)unfte bebeutfam 
finbet. Unter ben beutf^en 3:]^eotogen ©(^Iciermac^er 
öerwanbt, unter feinen Sanbgleuten mit ^inggle^ unb 
aWaurice fidf öietfa^ berü^rcnb, wa^rt er boc^ feine tjotte 
©etbftänbigfeit, unb cg geWöl^rt fein geringe^ Sntereffe, 
biefen SRann mit feinem tiefen S)enfen, feinem feinen unb 
bodl^ fräftigen @m<)finben, feiner mut^ig t)orbringenbcn, 
ta^jfern I^ätigfeit in bie fird^Iid^cn, ^olitif^en, focialen 
Aufgaben unb Kampfe feinet Sanbeg unb ©olfg eingreifen 
JU fe^en. liefe iRefigiofitdt, Zeitiger ©ruft, eifeme aBitteng* 
fraft, üornel^me ©efinnung, mannhafter 2Rut^, lauterer 
SBa^r^eitgfinn, frifd^e X^eilnal^me für atit§ mcnft^tic^ 
$o^e unb Schöne, claffifc^e ©ilbung, unbefte(^ü^er ®t^ 
red^tigfeitgfinn, ein im S)ienfte ber SBa^r^eit fxä) »er^ 
jel^renber gtül^enber Opfermut)^, ein regeg, tl^atfräftigcg 
SRitgefü^I für bie fleinen Seute, bag Sog ber grauen, bcr 
Slrmen, ber Arbeiter — bag iffg, toa^ ben SKann un^ 
lieb unb wertl^ mad^t. SRur ber ^eud^elei, ber ©enujgfu^t, 
bem bequemen ©efü^Igbufel, ber fird^Iid^en Ueber^ebung, 
bem frommen Statfc^ ift er Xobfeinb, unb bem ]^o(^* 
müt^igen, engen, (iebtofen ®ejänf ber retigiöfen ?ßarteien, 
l^eijsen fie nun Iracterianer ober ©öangelicatg ober 3Rc* 
tl^obiften, rüdft er mit feinen fd|ärfften SBaffen auf ben 
Seib. SBo er fid^ über t^eologifc^e gragen an§\pTi^i, 
über ©aframente, S^fpi^^^tion, ©erföl^nungS* unb dttd)U 
fertigunggtel^re, 9»ariencutt, ©onntaggfcier, gc^fg o^ne 
ipeterobojien nid^t ab, aber immer feffeln feine Slnfi(|ten 
bur^ ©4ärfe beg Urt^eilg, SBcite beg ffliicfg unb ^lofirtöe, 
majsooUe, unbefangene ©rörterung. 

S)urd^ aHittl^eilung öon ©riefen, SReben unb greunbcg*^ 
urt^eiten, wetd^e in bie ©iogro^j^ie öerwoben finb, gewinnen 
wir bei atter knapp^tit ein lebengüoÖeg ©ilb bcg cmften, 
l^od^begabten äKanneg, unb bie aU Änl^ang in treff fidler 
Ueberfe^ung beigegebenen 5ßrebigten finb t)on ber erften 
big }ur testen baju anget^an, bie I^eilna^mc, mit bcr 
Wir ben SntwidEetungggang unb bag feelforgcrlic^e SBirfen 
beg X^eotogen t)erfotgt l^aben, aud^ htm ßanjelrebnet ju 
gewinnen. «ad Sallmann. 



3ur ncucrn ßiUxatnrQtf(i)xd)tt 



^Qg Swngc 3:!c«tfc^(anb. ©in fleiner ©citrog jur Sitcraturgefc^ic^te 
unfcrcr 3cit öon geobor SBcl^t. Mt einem $tn^ange feit« 
^cr noc^ unbcröffentlid^tcr ©riefe öon %f^, SKunbt, ^. Saubc 
unb Ä. ©u^fow. .t)amburg, 3. fj. 9lic§ter. 1886. 8. 3 m. 

„®g mag feltfam flingen, aber boc^ ift eg wa^r, wenn 



wir fagen: atg Seutfd^er wirb man nid^t geboren, man 
mug eg werben. SDlan mu6 fid^ baju ergiel^en, baju bilben. 
3)ag S)eutfd^t]^um ift ber Sbealigmug unferer Slatton. ©et 
granjofcn, ©nglänbem unb anbern ©öifcrn ift bie Siatio* 
natität eine ganj reafe ©ac^e, bie i^nen angeboren ift. 



3ur neuem Siteraturgef^ic^te. 



303 



tt)ie i^rc ^ptaä^t, i^xt Siafe, i^re Sfrme unb »eine; fie 

fomnit Pf unb fertig mit i^m auf bie SBelt." 

a»an mog bcatocifeln, ob bicfe SBorte SBe^r« l^cute 

no(^ jutrcffenb finb unb 06 fie inSbefonbcrc für jene^ 

ittgcttbüc^c 5)eutf(i^Ianb gelten bürfen, ba« bie großen 

ereigniffc be« Sal^rc^ 1870 in feine ffinb^eitöcrinnerungen 

aufgenommen ^at- S)ie jüngere ©eneration, bie ben 

nationalen ®ebanfen mit ber äRuttermild^ ober toenigftcn« 

mit ben ®runbetementen ber ©c^ulbilbung in \iä) auf* 

genommen l^at, bürftc bagegcn ^)roteftiren, toenn man i^r 

ben ®runbfaft ^jrebigen tooDtc, bag man afe 3)eutfd^er 

nic^t geboren loirb, bafe man cd erft »erben muft, Unb. 

bod^ gab e« eine 3eit, in ber ia^ f)axtt SBort eine 

SBa^r^eit loar. e« toar bie 3eit, ba bie ©eften unfer« 

aSoIte in einem öerfd^toommenen SBcItbürgert^um ba« poli* 

tifc^e unb culturelle Qbeal erblidften unb ba unfer größter 

Did^ter in einem feiner Xenien feinem SoHc jurief: 

3ur iRotion cu(^ ju bifbcn, i^r ^offt e«, ^eutfd^e, vergeben«, 
©ilbet, i^r fönnt e«, bafür freier ju SWenfc^en euc^ au«. 

,,aRan ^at behauptet", fagt SBe^I am ©d^Iuffe feine« 
effa^, „bag man bie beutfd^en Siege öon 1870 unb 1871 
bem beutfd^en ©d^ulmeifter, b. 1^, ber beutf^cn Silbung 
t)erbanle* SBir geben ba« freubig ju, allein nur in bem 
%aUt, totnn man ju biefem beutfc^en ®d^u(meifter auc^ 
ba« 3unge 3)eutf(^(anb red^net," Slebenbei fei bemerlt, baß 
ba« geflügelte SBort t)om beutfd^en @c^ütmeifter fc^on nad^ 
ber ®d)lad)t t)on S'öniggrö^ auftaud^te; unb aud^ ba« 
loefentlid^e Serbienft be« jungen 5Deutfd^tanb an ber 
nationalen ©inigung unfere« Solf« fönnen toir nur mit 
einer getoiffen @infc^ranlung gelten laffen. ^m ©runbe 
toar bod^ ber Siberali«mu« ba« ©d^Iag* unb ßofung«n)ort 
jener (Spoä^t; ntrgenb« ftnben )oir ben nationalen ®ebanlen 
Har au«gefproc^en. 3)a« Serbienft ber SKänner be« jungen 
^eutfd^Ianb ttjar e« öielmel^r, baß fie ba« Jjolitifd^e S^tereffe 
in 2)eutfc^(anb qttotit fjobtn, unb infofem l^aben fie aQer« 
bing« bem nationalen @inigung«n)erf vorgearbeitet, ©ie 
l^aben unfer Uterarifc^e« Scben von ber ^errfd^aft ber 
romantifc^en ©d^ule befreit unb bamit and) auf ben öffent* 
li^en ®eift too^Itl^fttig eingeh)ir!t. Äu« bicfer ©d^ule 
^hervorgegangen, „erfannte bod^ ^eine ba« SSerlogene biefer 
fiiteraturrid^tung ju fel^r, um fid^ noc^ länger barin be* 
^aglic^ füllen gu fönnen. Um fid^ von i^r gu befreien 
nnb Io«iuma(^en, begann er feinen ®))ott bamit ju treiben 
unb fid^ bem Sibera(i«mu« jugun^enben, ber itir gefd|n)orener 
Gegner ttjar. SKit ©adf unb $acf jum Sui^Ö^« 2)eutfd^* 
lanb übergel^enb ift er gteic^fam ber tieben«tt)ürbigc 3uba« 
geworben, ber bie Stomantif um breißig ©itberlinge an 
ben ^errfd^enben S^itgeift verfaufte." S)iefe« Seftreben, 
ba« politifd^e gntereffe unter ben SJeutfd^cn ju erweden 
unb für bie ^eifötoal^rl^eiten be« SiberaU«mu« eingutreten, 
brüdte ber literarifc^en H^ätigfeit be« Suitgen S)eutfd^* 
lanb ben <)ubUciftifd^'ioumaIiftifd^en K^araftcr auf. Ser 
„ffifjjrit", in Stallet verför^jert, toav bie SBaffe, mit ber 
man läm^jfte, unb bur(^au« jutreffcnb ift e«, toa« geobor 
SBe^I über ben ©inffuß be« jübifd^en ffitement« auf jene 



nterarif(^*|)oIitif(^e Sen^egung fagt. 3)ic Kare gormet 
für biefe Setoegung l^at bann SBienbarg in feinen „Slcft^e* 
tifd^en gelbjügen" au«gefprod^en. ©eine ad^te SSorlefung 
begann mit ben SBorten: 

^te ^anifeftation einer neuen $(nfc^auung«n)eife unb bamit 
eine« neuen Sebcn«, einer neuen Äunft unb $oefie ift, wie wir 
am ©cif^jiel ber gried^ifd^en unb c^riftlic^en feigen, fein momentaner 
^ct, ber ftd^ fofort aller gefd^td^tüc^en (Elemente bemächtigte nnh 
bie gormen ber frühem ?[nf(^auung«»eife ouf einmal gertrümmertc, 
fonbern ein ^rogreffiöcr Slct, bem nur affmäl^Iic^ bie Ueberw&ltigung 
unb ^u«((^eibung ber gudfenben abgeftorbenen £eben«refte gelingt. 
@r öerl^arrt bie 3cit fo lange im »cr^uppung«guftanbe, bi« i^r 
unter ber 3)e(fc bie giügcl au«gcttjad^fcn finb; ftc be^nt [xäi, 
lodfcrt fi(^, erwartet ben STugenbtic! — bann foftet e« nur einen 
@onnenflra]^(, t^iellcic^t ben erften nac^ fc^merem ®eh>itter, unb 
gefiirengt ift ber alte ßeib unb bie ^f^c^e ber Wenfc^^eit at^met 
toicbcr in gfrei^eit ein. 3n folc^ oerpupptem 3uftanbe erfc^eint 
un9 bie ®cgenttjart. Sie trägt noc^ bie Sorbe, unb ba« ßebcn, 
ba« ftd^ im Snncrn entfaltet, ift nur nod^ ein ^üpfenber ^ßunft, 
ift noc^ gemixt ou« ©eufgcm ber Hoffnung unb ©eufgcm be« 
Sd^merge«. 9(ber e« ift ein neue« Seben, fo gen)iß unb »a^r* 
Saftig, al« bo« atte tobt ift unb nur nod^ mit gef^enftifd^er $ü0e 
ba« junge brü(ft, oerfd^Cießt unb beängftigt. 

SBienbarg ttjar ber grfinber be« jungen 3)eutfd^Ianb ; 
er ^at ba« Sofung«lüort für bie Sctoegung au«gegeben, 
für i^re 3iele unb Qtütit ba^ 5ßrogramm aufgeftettt. 
„SBeld^e« gRerfmal", fagte er, „ift c«, ba« bie Sleft^eti! 
ber neueften Siteratur, bie ^rofa eine« |>eine, 33örne, 
SRengel, Saube üon frül^erer ^rofa unterfd^eibet? ^ä) 
möd^te ein SBort bafür geben unb fagen, biefe« SKerfmat 
ift bie Sel^aglid^feit, bie fid^tbar au« ber ©oetl^c'fd^cn unb 
3ean ?ßaurfd^en ^ßrofa f|)rid^t unb bie ber neueften fe^It 
3ene frül^em Großen unferer Siteratur lebten in einer 
von ber SBett abgefd^iebenen Sphäre, toeic^ unb n?arm 
gebettet in einer vcrgauberten ibealen SBett, unb fterb* 
liefen ©Ottern öl^ntic^ auf bie Seiben unb greuben ber 
toirftic^en SBelt tiinabfc^auenb unb fid^ vom D^)ferbuft ber 
®efü^Ie unb SBünfd^e be« ^ublifum« emö^renb; bie neuern 
Sd^riftftetter finb Von biefer fi(^em ©ö^e l^crabgeftiegen ; fie 
mad^en einen Il^eif be« ^ublifum« au«, fie ftoßen fid^ mit 
ber SKenge ^erum, fie ereifern fi^, freuen fid^, tieben unb 
gürnen, ioie jeber anberc; fie fd^toimmen mitten im Strom 
ber SBett." . . . „SJe^agtic^feit ift in fotd^er Sage unb bei 
fotd^em Streben ni^t ttjol^t benfbar; bie ©d^riftftelterei ift 
fein ©<)iet fd^öner ©eifter, fein unfd^utbige« ©rgöften, 
feine leitete ©efc^öftigung ber 5ßf|antafic mel^r; fonbern 
ber (Seift ber S^xi, ber unfid^tbar über allen ffiö})fen toattet, 
ergreift be« ©(^riftfteffcr« ^anb unb f(^reibt im SBuc^e 
be« Seben« mit bem eisernen (Griffet ber ®efc^i(^te, bie 
3)id^ter unb öft^etifd^en ^rofaiften fte^en nid^t mel^r, toie 
vormat«, allein im 5)ienfte ber äJlufen, fonbern aud^ im 
S)ienfte be« SJatertanbe«, unb alten mäd^tigen QtiU 
beftrebungen finb fie SJerbünbete." ®a« SBort „SJater* 
taub", ba« un« ^ier fo angenel^m berührt, toirb in ben 
Sd^riftcn ber 9Ränner be« jungen 3)eutfd&tanb nur fetten 
genannt; um fo öfter ba« SB3ort ^rci^eit. 3m ®runbe 
genommen ftedft man nod^ immer tief im SBettbürger* 



304 



»tätter für litcrarifd^c UtttcrJ^altung. 



t^unt; nur bag bad toSmopoiiii^öft gbeal niä)t mel^r 
einen literartfc^en unb cuItureSen S^arafter, toxt jur 
Qiotii)t*\d)tn geit, fonbem ein me^r |)oIitif(l^ei§ (S)e)n:ftge 
jur @d^au trug. 9Rit jubelnber Segeifterung nal^m man 
bie ^nbe t)on ber ^utireüolution auf. !(ber man backte 
nid^t ettoa baran, bag eine äl^nlid^e ret^olutionftre $e^ 
ivegung in Seutfd^Ianb jur nationalen (Einigung führen 
Idnnte ; tt^ai^ man erfel^nte unb erl^off te, toax bie Befreiung 
t)on ber $oIi}eitoiKtflr, t^om S)ru(!e ber Senfur, furjum 
eine 9tet)oIution im freiheitlichen unb nic^t eine Umgeftat 
tung im nationalen @inne. ,,^ie 2)eutfd^en ftnb ein ^ott, 
n^eld^eiS bx§ ie^t für bie $oIitit nur toenig Xalent gejeigt 
l^at", fd^rieb ®u|Iott), unb wenigftenö ba^ 3ntereffe an 
ber $oIitit ben ^otitifd^en ®inn in il^rem Soße ju koeden, 
erfd^ien 9R3nnem toxt SBörne unb ®u^Ion) bei? Sd^toei^ed 
ber Sbeln toertl^. @ie n^aren in biefer ^infid^t SBortäufer 
ber Sbeale üon 1848 unb be^ nationalen Sinigungd« 
toerle« ber ^afjxe 1866 unb 1870, aber bod^ nur in bem 
©inne, ba| fie ben )0oben emt)fänglid^ mad^ten für bie 
nationale @aat, bie anbere bann auiSfhreuten. @id^er aber 
ge^t Seobor SSel^I barin« ju toeit, ba§ er SRänner n)ie 
$eine unb Sdrne ju Xrägern ber nationalen 3bee mad^t. 
2)iefe äJlänner liebten 5Deutfd^Ianb , mie man bie ^eimat, 
aber nid^t toie man ba^ SSaterlanb IxtU, unb felbft in 
einem geiftig »eit geringer öeranlagten SKanne, wie 
^offmann bon SfaQer^Ieben, (ebte bod^ je^nmat mel^r ^atrio- 
tifd^e Seibenfd^aft aU in fämmtlid^en SBerlen itd jungen 
2)eutfd^Ianb. 

S)er aSerfaffer bicfe^ ffiffa^ l^at einigen gü^rem 
biefer iBeioegung na^egeftanben unb bie SOfung ber Sluf^ 
gäbe, bie er fic^ gefteSt l^at, in f(ü(^tig l^ingetoorfenen 



(Sfijjen un^ boäf ))ortrata^nUd^e S^oralterbilber ber 
ftreitbaren Kämpfer bt^ Sungen S)eutfd^Ianb öor Äugen 
JU fül^ren, ift i^m baburd^ »efentUd^ erleid^tcrt »orben, 
Sene intimem Sejiel^ungen ^aben i^n auc^ in bie an- 
genel^me Sage öerfefet, feinem öüd^Iein aö »ert^tiotte 
»eigabe »riefe öon I^eobor SWunbt, ^einric^ Saubc unb 
ßorl Ou^foto anjul^ängen, in benen l^ie unb ba bie fitera* 
rif^e Setoegung jener Sturm* unb ©rangperiobe nod^ 
nad^jittert, wäl^renb bie meiften aUcrbing^ einer fj^Stcm 
Seit angehören. Die ©riefe öon Xl^eobor SRunbt rufen 
un« einen geifboHen ©^riftftettcr in bie (Erinnerung, ber 
l^eutjutage nur nod^ in ben Siteraturgefc^id^ten fortlebt 
unb ber burd^ eine neue Äuj^gabe feiner ©(^riften, tocnn 
aud^ in einer befd^ränften 9iuma% ber Sergeffen^eit ent* 
riffen ju werben öerbiente. Die ©riefe 2anW^ betreffen 
meift ben gefc^äftü^en Sertrieb feiner Dramen; e^ ftnb 
leidet l^ingetoorfene SWittl^eilungen unb Anfragen im 
(Jorrefponbeujlartenftil unferer Qtxt unb o^ne fitcrarif(|en 
SBertl^. ®ufefoto'i8 ©riefe bagegen, aud^ ber Safft nad^ über* 
Wiegenb, vergegenwärtigen un^ btn ftreitluftigen fiÄnU^fer, 
ber, nad^bem ^eine fid^ üon biefer ©etoegung jurücf^ 
gejogen l^atte, an bie ©^jifee bei^ Sungen Deutf(^Ianb ge* 
treten war. 

äSel^r^ ©u(^ barf uni^ immerl^in aU ein wertl^üoHer 
©eitrag jur (Sefc^id^te jener merlwürbigen (Spodft tt^ 
fd^einen. 9Rit (Sinjetnem red^nen unb redeten wir nic^t, 
Wie wenn j. ©. (@. 95) ©örne afö „})oetifc^ gebiegener'' 
bejeid^net wirb aU ^eine; im ganjen aber f))ri(^t biefer 
(S^at) bafür, bag SBe^I ben ©eift jener ©ewegung richtig 
erfaßt unb il^n anfd^aulid^ unb (ebenbig ju fd^ilbern loer^ 
ftanbcn ^at. »JUljeim »uümarau 



z:^^ 



WxaitkttiidjtnnQtn. 



1. Mer:^anb ©lag fiflb. (^efc^ic^ten för ben SBtntetabenb t)on 
Sodann $)einri(^ Se^rjS. (Slarbing, £fl^r u. 2)ir(!i^. 1887. 
8. 2 3K. 

9Bat fammelt be ^nner nid^ aU tofam un »ieft bat benn a§ 
en $eBenh)unner ®rotk)Qber un Sel^anmOl^m un anner £üb, be to 
»eföf lamtl . . . (Btttn m »lömcn, ©tongcn un SBörm, <Sd^elI* 
Bieter« un ©d^armbolln/ ©tal^Ifcbbcm un gricmarfen, un bc nu 
gar en a^njfammlung l^ett, i« be $Bad, benn för ®elb !ann man 
ben ^ütoel tanjeu taten. Un toenn be Dinner grot toarb, benn 
fölt un fammelt fe toat annerd, mitto iiS^t beter, mitto rtnger a9 
Stal^Ifebbern un ©c^armboHn — fammelt mutt warm! Un i! 
fommcl o! — worum fc^oH i! nid^? 3)ufaten fd^üttt jo bot öeft 
wen, Wat man fif to^optn fiepen !ann, l^eb il mt feggn laten, amer 
be Header l^eb il nie red^t ftnn htnt, be fänb jon)oI l^eel rar. Un 
»ot mecnft bu, toat i! föl? SWinfc^cn — Äinncr un ol Süb. grilid^, 
bc fann man nid^ opgricpen un in en <Saf ftc!en ober o« ©tör* 
f ringeln op'n Söanb trccfcn; mon mutt er en bctjc genau öon ollc 
Tanten befc^n un wcbber lopen loten, owcr benn ^ctt mou er 
99Ub of »eg, un bot leDt un lod^t un fnocft un beit grab ebenfo 
lebennig, o« ttcem fe bat fütbcn. ©unb fon 3)ingcr nid^ nett? 
2Bcnn if mol oHeen bün un in bc rechte Sun, benn lot if er 
rpmotfc^ecTn, benn möt fe mi wot öcrtcHn oon olc S^ibcn, öon 



Sfreuben unb ©morten, be in't äfhnfc^enl^art ut un tngat ad &b 
un Sflot, öon $0(^tib nn Äinbelbecr, ftronf^eit, SRot un S)ob, — 
Un in fon fti&e ©tunn'n fänb of büg lütten <3(ef(^i(^ten batf^reben 
— if wuH bi jo geem mol be ©illcr toiefen, min leeo £cfer, be 
if mi fommett l^eo. 

SKit ben SBorten leitet ber ©crfaffer fein ©üc^lcin ein, 
unb nun folgen au5 glenbedf etf Dorfgefd&id^ten, bie mit 
i^rer ßebenbigfeit unb Ireul^erjigfeit, il^rcr ftem^aftigfcit 
unb Statürlid^Ieit bei jung unb alt Diele t^eube bringen 
werben. Die (Sriäl^Iungen, länger unb fürjer, ftnb nid^t 
öon gleichem SBertl^. @ine („Die ©pinnfrau'Or bie ffirjcfte, 
WiQ fid^ nid^t red^t in ben Slal^men ber übrigen einfügen 
laffcn. ?lber alle f dalagen einen Ion. on, ber für fie ein- 
nimmt unb i^nen eine freunblid^e Äufnal^me im beutfi^cn 
$aufe, nid^t blojJ im norbbeutfd^en, pd^ert. SBenn ber 
©erfaffer, ber in ber beutfd^en Sefewelt ja fein Unbefann^ 
ter mc^r ift — t)on i^m erf(^ienen frül^er fd^on „Äricg 
unb $ütte" (1872), „®igene SBege" (1873), „Sn ber 
SaSurffd^aufet" (1877), „Sfitj Dinner!" (1878), „®ebi^tc'* 



i^*V 



Xiialeftbid^tungen. 



305 



(1886) — , am ©t^tufe bcr SSorvcbe meint: „Un nu, min 
Icctü Scfcr, fcl^ bi min Silier mal an; tocnn je bi gefattt, 
fo fam if fa^t mal tocbbcr, i! i)tt) me^r baöon", fo 
fönnen tt)ir für unfcr I^eil ^ier nur fagen: ja, fie l^abcn 
un^ ganj auSnel^menb gefaden, unb jebe gortfe^ung biefer 
?frt t)on 5ßlauberei tt?erben toir freubig mifffommen Reißen. 

2. @nofen im ©nunen. ©cbic^te l^citcrn Sn^alt^ in nieberbcutft^er 
aJhmbart t)on3o^ann6cgcbart§. SRoftorf, SBertl^cr. 1887. 
8. 1 SÄ. 80 $f. 

SSon bem S)i(§tcr biefer „Snafen un ©nurren'' finb 
fci^on früher brei Sänbc^cn })Iattbcutfc^cr erjäl^tungen er* 
fc^ienen, entl^altenb: „Die Darier ©d^muggler", „Ut be 
3)emofratentib", „S)e irftc ©eemanäreife'' (in SJcrfen) unb 
„Up grigcnöfdut''. S)iefe(ben ^aben in bcr öffentlichen 
Seurt^eilung reiche änerfennung gefunben, „Ut be Demo* 
fratentib" unter anbem aud^ in b. 991. gür bie neuen ®e* 
biegte fann biefe 2(nerfennung nur eine fel^r eingefd^ränfte 
fein. Slatürlic^ mirb e^ niemanb biHigertoeife einfallen, 
an biefelben ben SKa^ftab ber Sieuter'fd^en „Säufc^en un 
SRimcte" ju legen, obgteid^ ber äußere 3ufd^nitt unb bai^ 
medtcnburgifd^e 5ßlatt baju aufforbem. Slber auc^ biefen 
SJergteid^ beifeite gelajfen, motten biefe „Snafen un 
©nurren" nic^t rct^t befriebigen. Sei ber großen SKel^r* 
aa^I finb bie bargeftetttcn Umftanbe ju unbebeutenb, ben 
5ßerfonen fe^tt e§ an pacfenber Slaturma^rl^eit, bie Sc^U* 
bcrung vertiert fic^ oft in« öreite, SJer« unb Sleim finb 
nid^t immer fel^Ierfrei, unb öor attem ber fd^Iagenbe SBife 
tt)irb t)ermißt, bie ?ßointen finb nid^t treffenb genug, um 
bie Sejeic^nung „©ebid^tc Reitern gn^alti^" ju rec^t* 
fertigen. Da« ft^Iießt nic^t au«, bag unter htn uierunb* 
fiebgig Slummem eine 9teit|e mo^Igefungener fic^ finbet, 
unb totnn einmal früher ober fpäter eine ©id^tung öor* 
genommen n)irb , , üerbienen c« i^rer ätoanjig bi« breißig, 
in einer jloeiten ücrbefferten S(u«gabe 9(ufnat|me ju finben. 

3. S)c ©il^elmg^äger ^öfter(üb\ SSoit gelij ©tillfricb. 
9ioftorf, Äo*. 1887. 8. 3 3». 

SBir ^aben ^ier eine !em^afte, gefunbe, innige unb 
finnige, mit frifc^em §umor gemürjte längere ©rjöl^lung 
öor un«, ttjetd^c über 2ebcn unb ©^ictfale jtoeier ^fter* 
famiücn in einem medflenburger Dorfe berichtet, gb^ttifc^e 
SBer^ältniffe finb e«, bie un« öorgefül^rt werben, unb in 
biefen Mammen )jaffen bie äRenfc^en, bereu ©efanntfc^aft 
wir mod^en: ^aftoren, ©tabt* unb ßanbfc^ulmeifter, ^ßöd^ter, 
Sauern, reic^ unb arm, begabt unb unbegabt, gut unb 
böfe. Keine unb große ®ören, Wie fie ®otte« liebe ©onne 
bcfd^cittt. D^ne falfc^e ©c^minfe, urwüc^fig unb babei 
üebcn«würbig unb gemüt^üd^, weiß bie (£rjä^tung in 
f^tid^ter unb bod^ fpannenbcr entwirfetung ju feffeln. 
einselne ber gefc^ilberten ^erfonen, wie ber Süfter SBewer 
unb fein Sflflrifen, bie bitterböfe ©d^ad^tfd^ unb i^re un* 
gleiche lod^ter SBifd^en, ber wacfere ?ßaftor ©trömer, 
beffen 9tmt«genojfe Daniel, üor attem aber Sabber ®ot^* 
mann öon Sröfig^fd^er «bfunft finb ^rad^tfiguren, bereu 



^ßorträtbüfte ber @rjä^(cr mit einer ficben«Wa^]^cit au«* 
jumeißeln öerftanben l^at, baß fie leibhaftig öor un« ftel^en 
unb wir batb mit alten Sefannten unb greunben ju öer* 
feieren meinen, gorm unb ^nf^alt be« ®an5en öerbienen 
ba« ^dd^fte Sob, unb bie gelegentliche ©elbft))erfif(age be« 
®r Javier« nimmt un« auc^ für biefen f eiber ein, ber e« 
über fic^ bringt, ben äBert^ ber eigenen Seiftung wigig 
JU öerfpotten. „gor bitmal", f erließt ba« Sud^, „^eww 
ic^ nu blot ben eingigftcn 833unfd^, bat gru SBewem bit 
Sauf ni(§ in be ipänn^n friggt. Denn worum? SBenn 
fei nu grab Webber Wat Don gri^ Sieutern left l^abb, wat 
fäb fei benn? SKi büi^t, icf pr el^r att: «Sie, "Sßapa, 
bcf* ©tittfrieb, wo bei mi buert, icf fann't nid^ feggen!» 
Un fünn mi bat wott mit ftn?" 3fri| Sieuter! ®r würbe 
feine l^ette greube an biefem Sud^e l^aben, ba« i^n feinen 
?ßat^cn nennen barf, wie e« benn auc^ in berfelben $in^ 
ftorff'fc^en Sut!^brudferei , welche Sleuter'« JRuf einft be* 
grünbetc, ba« Sid^t ber SBelt erblicft ^at. 

4. (Bd^ee guten ^og! (Sin (9ruß an^ bem (Slfaß an fein SBogt^ 
lanb üon gronj Sfc^wcigcrt. flauen, 9ieu^ert. 1887, 
8. 1 SÄ. 

Diefer ®ruß eine« im Slfaß angefiebelten Sogtlänbcr« 
an feine ^eimat ift in gebunbener SRebe gehalten, eine 
Sleil^e fürjerer ©ebid^te unb ©c^nurren, bei benen ein 
warme« ^erj unb ein gefunber ^umor bie geber geführt 
fjat Ion unb Haltung werben treffenb burd^ bie @tro^)^en 
bcr SBibmung gefenujeic^net, bie jur Kl^arafteriftif be« 
®an}en l^ier folgen mögen: 

SBor gung unb fpinbclbörr bcrbct, 

^0 l^of« micd^ fortgetricb'n 
«Raug in bc SBcU. Sulcft bin te« 

Sn'n etfoß l^äng* geblieben. 

3)0 gel^f « mcr gut. ©ie bider toor'n, 

aBiH brüm bo ©urjcin Wtog'n — 
^od^, ^ugtlanb, bic^ met ^aametlanb, 

%W iccft in'n ^erj noc^ trog'n. 

Qcr ^ommerftunb, bo flingt o öicb 

8e mir oft übern SR^ci — 
SBe^mütig füngf «, wehmütig flingt^ö 

Unb (uftig boc^ berbei 

2)0 flingt*3 tote feiger Sinb^ct Seit, 

aSic Äinnerfpiel an'n SSaK) — 
2)cr5toif(^cn'« oft mict cl^cmn S^on 

SBie S5otcr«-@timmc fc&ollt. 

Oft Hingf S fu füß Wie aRutterricb, 

2öie ßiebe o^nc (gnb — 
Dft ^erb, l^erb wie be« Ofd^ieb« Sd^merj, 

2)0 aanft mir un« getrennt. 

®tc ©ong öon frommen graun — fu fc^aHt 

2)rauf raa unb l^e^r böö Sieb, 
8e bir, je bir, wott übern 9l^ei 

3)cr fuße Älang mic^ jie^t. 

Oft tönt'« miet nei wie ^ogbruf ^ell, 

Dft wie ©tubcntenluft, 
2)umpf wie begrobner $>offning ^lang 

(Bct)(ägf « mand^mal an mei $ruft. 






f r2 



*si 



V 



306 



S3Iättcr für (itcrarifd^c Unterhaltung. 



Unb toatter, toatter Hingt böd Sieb 
3er 2)ämmring übern 9i^ct — 

SBe^mütig Kinflt'g, wc^mütiQ füngf^ 
Unb luftig boc^ berbei. 

Sed^ fenn bcn Sieb fei SKelobie, 
©aan'n Xe^ !ann iec^ aa red^t, 

3Jcrfcf)icbcn i^ be Ü6crf(^ri|t 

Srer'fd^ ftorf unb fd^wadl ^efc^led^t: 

$i'n SBeibfen mörb'^ getvö^nigtic^ 
f^aamtotf)'' ntict ©|)ott genannt, 



93i'n 3JJonfcn ober ftolj unb f(^ee 
,,^e Sieb jcn »oterlonb." 

^er 2llom x& gletci^. S^d^ ^^ng l^alt feft 

^n manec ^aamet ©c^oS 
Unb brüng, mci liebet Sugtlanb, bir 

Jpeit mancr 3^rcie S^tt. 

^ertoebt ^o ied^ be0 £iebe^ $Iang 

9Jlit baner ©proc^e %on . . . 
3ätt (sic^t) übern «H ^^^ ^«bic! ©rufet 

*S SSugtlanb Don*n ferne ©o^n! 



JfeuiUef 0n. 



S)cr ^riump^ bcr franaöfifc^enS)ramatif in bcnStugen 

be3 „Figaro". 
2)cr „Figaro" tjom U. STpril fprid^t onlftglid) eineg fritifd^* 
bramaturgifc^en ?tuffaftcö bci8 ©d^aufpiclcr« ß^oquelin in ^^Harper's 
Magazine" über bie glan^enbe Stellung hc» l^eutigen fcanjöftfc^en 
^^cater«. „9Kcl^t nur cntfül^rcn un5" fagt $crr ßababie*Sagraöc, 
„bie ©pcculanten bcr Ätten unb S^euen SBcIt unfere berü^mteften 
Äünftler am ©eifc ber ^funbc unb 3)oIfar3, bic angIo*amerifa* 
nifc^en Seitfci^riften öffnen aucft no^ mit (gntjfidcn i^re (BpaÜtn ben 
99HtgIiebem ber comedie frangaise. ^aS X^eoter unb toa^ ba« 
mit ^ufammenl^ftngt ift in ben ^fugen ber fremben )6ölfer ein 
toefentli(^ fronjöfifd^e^ ^robuct." 3unt »eitern ©ctoeife »erben bic 
jüngften ^eftc fpanifd^er 3«tf(§nften ongefü^rt: fobolb ein ©tüd 
öon ©arbou ober ein anbereS über bie ^^renäen gc^t, ift eg bort 
naturalifirt. „2)ie beutfd^e Äritif jeigt eine »cniger entgegen* 
fommenbe Stimmung. 3^re SSorbcl^altc ftammen nit^t üon geftem. 
^ie legte Stummer ))on «Macmillan's Magazine» belehrt uniS, 
ha% £effing unfer clafftfd^ed ^^eater nid^t audftel^en fonnte. Ttan 
fann fid^ nid^t bie äT^ül^e oorfteKen, bie fid^ ber SBater ber beut« 
\djtn Dramaturgie gegeben, um ju be»eifen, bag bie äReifter»erfe 
©orneitte^ig unb Ölacine'g in allen ©tücfcn ben ariftotelifd^en 
Siegeln entgegenftel^en. «Unfere 3^tt», bie ge»öl^nti(i^ 5iemli(^ 
unparteiifc^ in ber Sd^ägung unferd fianbed ift, tritt ein »enig 
aus i^rer 3urüdf$artung ^erauS, »enn eS fid^ um unfere brama« 
tifc^c fiiteratur ^anbeft. Der ^luffag ^erm ©pitteler'S im gfebruar* 
l^cftc biefer Seitfd^rift öerbient ganj befonberc JTufmcrffamfeit. (£r 
ift eine fe^r betel^renbe 3ufammenfaffung all bcr @(^dben, »clt^c 
unfere öftlid^en ^adjlbam an bcr üermeinten ^nard^ie rügen, »e(d^er 
unfer X^eater verfallen fein foll. ^IIc ÖJattungen finb burc^ctn* 
anbcr: bie (Bpopbt, bic JJb^ffe, I^rifd^e ©rgüffc, gccnmärc^cn, 
$^antafieftü(fe ^aben ^ürgerrcd^t auf ber fron^öfifc^n Sül^nc. 
©ei uns gibt e3 nit^t, »ic in Deutfd^Ianb, ein $anbbu4 für 
6<^riftfteIIer, »eld^c ein Suft* ober ein 8d^aufpiel fc^reiben »oHen. 
Dog ^ubfifum aber öergnügt fid^ gegen alle Siegeln unb bie 
STutorcn fümmern fid^ nid^t um bic unöcrcinberlid^cn ©runbfäjc 
ficffing'g in feiner Dramaturgie, ©ic a^nen nid^t, baß eS einen 
ßatec^iSmud gibt, aud bem man ebenfo bic ^unft lernt, ein gutes 
@tü(f 5U mad^en, »ic eS eine Di^coric gibt, bic Uebungen eines 
SlegimcntS ^u commanbircn. Unb »öl^rcnb bie SScrt^eibiger bcr 
teutonifc^cn Drt^oboyic täglich bonnernbe Sörofc^ürcn fd^reiben, um 
gegen bic fortod^rcnbcn tCnlci^en ju proteftiren, »elc^c bie bcr* 
lincr D^caterbirectoren beim franjöfifd^cn Slcpertoirc mad^en, fagt 
Äarl 2frenjc( in bcr «Dcutft^en Slunbfd^au», als bic «Gräfin ©ara^», 
«(^nc ©crid^tsfigung» unb «grancillon» im Slcfibcnjt^cater ge* 
fpicit nmrbcn: «ßernt, ftatt cud§ in ^igigcn SRcbcn ju cntrüften, 
in biefer SSeifc bcn Suftf^jiclftil ju ^anb^aben, unb »enn i^r in 
bic $rafis bcr 3Rad|e einge»ci^t fcib, bann üerfuc^t, »enn i^r cS 
fönnt, DumaS, Slugicr, ©arbou ober gfcuiöet burt^ bcn SCbcl unb 
bic Üleinf)cit eurer ©cbanfcn ocrgcffen ju machen.» SSon Spanien 



anerfannt unb t)on ber mafegcbcnbftcn beutfd^en ^ritif fc^Cicfelic^ 
angenommen, bcfcftigt p<^ We bramatifc^c ^crrfc^ft Rranfreic^ 
befonberS auf ber onbcrn Seite bcS ÄanatS unb bcS DceanS. Die 
angclfod^fifc^c SRajfc, bcrcn Dcm^jcrament anfangs nichts mit bcm 
unfcrigctt gemein p l^abcn fdjicn, offenbart für bie franjöfifi^ 
Stüdfc eine »al^re ^n^dngUd^fcit Die Ucb^rfctungcn genügen i§r 
nid^t, ©ic »oUcn bcn Originaltejt, ausgelegt bur^ bie Sc^au* 
f vieler, »clt^c bic 8fiottcn gef(^ffen l^abcn! 3a, fic »oüen noc^ 
mc^r. 5Ra(^bcm fie bem Äünftlcr jugcttotfc^t l^obcn, »ottcu f« 
au^ feine SKcinung über ben Dichter unb ha» Stücf ücme^racn." 



ÄuStänbift^e Urt^citc über neue (grfc^cinungen ber 

bcutfd^en Literatur. 

Die „Revista Contemporanea" t>om 15. Wx% fünbet bie 
Ucberfegung bcS »uc^S : „DaS ßeben Äaifer ©ü^elm'S I.", öon ^M* 
feffor Traufe, ins @<)anifd^e an burt^ Don Ärfenio bei $ogo 
(Sab6miga (SRabrib 1888). Derfclbe l§at eine d^nlcitung unb ein 
Sc^Iufefo^itcI über taifer ^riebrid^ III. l^in^ugcfügt, bem ber fpanifc^e 
®cfd^id^tSforf(^cr tjon feinem ttufcnt^alt auf ber ^berifd^en ^albinfel 
^er ^crfönlid^ befannt ift unb für bcn gana Spanien in ©egciiiermtg 
crglül^te. Dicfer cc^t fübtic^c (Sntl^uftaSmuS Hingt bemt auc^ oud 
jcbem Sa Je l^erauS. Die „Revista" fc^rcibt in il^rcrÄritü: „Der 
Dob ^di) bon San«9lemo unb lieg fu^ im fiajferfd^Cofe au IBerltn 
niebcr, um bort baS ru^mreid^fte Seben au aerftdren, baS je auf 
bcm ftotaen D^ronc öon Dcutfc^lanb gcfeffcn. (£in tlbfd^nitt ber 
©cfd^ic^tc »urbc bamit abgef d^toffen : SBi(^e(m I. fal^ in feiner 
gugenb bie 9liebcrlagc bon ^tna unb ben IQcrratl^ bon äRagbeburg 
mit bcm Düfitcr ^rieben , um au fterben mit ßorbem gefrönt. . . 
58ei feinem Flamen aittcrn atte 8feinbc unb atte ^ci^ünbeten füllen 
fi(^ geborgen, gn feiner faiferlid^en $anb ru^tc boS Sc^i(ffal bon 
(&nx9pa, aud^ bcS fünftigen, unb bie um ben cinaigen ^aifer Der« 
lammclten di&tf)t unb Generale, bereu. (Anflug bcn ®ang ber 
^olitif in bcr ganaen SBcft mitbeftimmt, crrid^tcn in ®criin einen 
neuen Qt^mp. So ftc^t 8öif^clm L ba, unerfd^üttert bei otten 
SBec^felfanen beS Sd^idCfalS, niemals ftc^ ungetreu, ftetig arbeitenb 
an bcm, »aS er als bic i^m Don ber S^orfe^ung üerlie^ene Huf« 
gäbe beaeid^nete. $itbm (Erfolg empfing er mit d^riftli(^er Demütig 
unb jcbcS SÄiSgcfdöidf, fclbft bcn fc^»crftcn Kummer trug er mit 
Srgcbenl^cit in bcn SBiflcn ©otteS. kleiner c^elbcnfinn, reine ftö« 
nigtid^fcit, reine 2RiIbe, reine grömmigfeit unb ein reiueS ^milien« 
leben. DaS ift bcr (S^araftcr beS 9^äd^tigften ber aRa<^tigen in 
unfern Dagen. So l^at i^n bcr ©erfaffer bcr ©iograpl^ie bar* 
geftcUt, fo tritt er unS na^c unb fo (iebcn unb betrauern »ir i^ 
mit feinem ^ol^cn So^nc unb feinen banfbarcn SanbeSfinbem. & 
ift »crt§, baß man fit^ in boS Stubium biefcS SebenS ocrtieft." 

Diefelbe 3citfd^rift oom 30. STOära »ibmct hm »ud^e Dr. 5^, 
^iberifS: „Die SDWmif unb bic «p^^fiognomic", überfc^t auS ber 
britten Auflage Oon %, ®irot ($ariS, gelif Älcan, 1888), eine längere 



gcuilleton. 



307 



»cfprcc^ung, f^tht bic große »erftönbrici^fcit unb S)cutlid^fctt l^cr* 
tjor, mit bcr bie einzelnen mimift^cn SBctoegungcn erläutert unb 
erftärt fmb, unb rül^mt eg aU <)raftifd^en SBegtüctfer für aui^« 
fibenbc Mnfticr, fo»ie für attc ^ritifer bc5 ©(^aufpiclö. 

,,ein SEBer! bon außerorbentlic^ftem 3[ntcreffe", fc^reibt bic 
„Revista Contemporanea" bom 15. ?tpril, „liegt ung öor in ber 
«©cfd^id^tc ber bramatifc^en Siteratur unb Äunfttn ©panicn» t)dn 
€lraf ^. gr. k)on (Bä^ad, überfe^t bon ^on ^buarbo be SJHer 
(fünfter SBanb, SKabrib 1888). 2)er bcrül^mtc Äenner bcr fpa* 
nifd^en Literatur, gfdn^enb bon ^n @buarbo be 2^er überfe^t, 
6at mit il^ ein SReiftertocrf geliefert, böS bem S^l^alte wie bcr 
Sorm m^ ein 93u(i^ bcr ©ricl^rtcn unb Äünftler augleid^ ift, ba* 
bei gar -nic^t §u reben öon ben 3)idjtem unb greunben bcr ^oefic. 
3)ie Slufää^Iung beö reid^cn gnl^dt^ mad^t jcbcö weitere ©ort 
unnötl^ig. 3m fünften 93anbe ftubirt ®raf ©c^ocf bic Si^at^folgcr 
©alberon'g; prüft bic bromatif^en ©tj^attcn bon gfrancl^co bc 
9loio5, SWoreto, SKatoi? Sragofo, SRonro^, S)iamantc, STntonio bc 
a^enboja, ^Ibaro ^ubiUo, ^Juan bc ta $05, $(ntonio bc ©olid unb 
^uguftino be ©ala^ar. @r fritifirt fic in genauer ^cnntnig bed 
SKateriatö iinb bcr Scitumftänbc, bic bcn Scrfall bc§ fpanifc^en 
3:^caterg im la 3<i]^r^unbcrt ^crbcifül^rtcn, fotoie ha» (ginbringen 
beö fran^öfifd^cn ©cfd^marf«. SBcitcr bctcud^tct @raf ^d^ad \>it 
@d^riften SJ^oratin^si u. f. 10.^' 

— 5)cr bicrunbbreigigftc 93anb bcr ©d^riften hc» Sercin^ für 
©ociaU^oUtif : ,,^ie SBarbilbung $um ^ö^ent ©taati^bicnfte in bcn 
bcutfd^cn Staaten ; Ocftcrrcid^ unb f^ranlrei^'' (ßcip§ig, ^undfer 
u. ^umblot) ift im auftrage bon 3o^n ^opün'ig Unibcrfität in 
Baltimore bon $rofeffor S. Äotenftein in3 (Snglifd^e übcrfcfctunb 
mit mcl^rem anbcm 9[rtifcln über \>a9 ©tubium bcr poIitif(^en 
^iffcnfd^aftcn 5U einem ^ud^c bereinigt ttjorben. 3n bcmfclbcn 
f(^rcibt $rofcffor Stni)rcto ^. ®^itc: ,,3)cr gwcd bcr obigen 
Ucbcrfcjung ift, einen hir^cn ©inblirf in bic ©cfejc ju gctoöl^rcn, 
tpctc^e baiS ©tubium bcr Otaat^wiffcnft^aftcn in S)cutf(|Ianb orbnen. 
^eutfd^lanb ift fc^on t>on alter 3^^^ ^er al^ bcr üJhtftcrftaat im 
^cdoaltungSfac^c bcfannt, fein Softem ift fo bolüommen ent« 
tx)i(fc(t, in allen Verzweigungen fo ful^n aui^gefonncn, bag bic 
^eutfc^en t>vU ©tol^ auf bicd 3RciftcrWer! politif^cr ^xajci» blidfcn 
muffen, §uma( bcr Erfolg bcr ©taatiSmönner bcn STriumpl^cn bcr 
bcirtf(^cn S^l^coric folgt, ^ttc bie großen 9icformcn, bon bcr 9lc* 
organifation bcr S8crwaltung unter ©tein bis auf ^i^mardTd 
©odolreform toSrcn nie o!)nc eingel^cnbcg ©tubium bcr potitifd^cn 
Siiicnfd^aftcn möglid^ geWcfcn. 2)arum richten Wir bic SCufmer!* 
fomleit a&er amerifanifd^en unb cnglifc^en 2t]tx auf ha§ beutfd^ 
politifii^c ©r^icl^ungSf^ftem, Wcld^cl bic Urbcwcgungi^fraft bcr poli* 
tifd^en SRaf^inc ijl. SBir finben bic beften Äcnntniffc barüBcr in 
hin $cröffent(i(!^ungen bcS Vereinig für 6ociaI«$olitif. ^u» bcn« 
felben gcl^t l^crbor, ha^ ^cutfd^tanb einiS ber am beften regierten 
Sänber ift, weit c^ bcn am beften cntwidcltcn Staat^bienft ^at. 
^cr Ic^tcrc befttmmt in ^ol^em ©rabc bcn politifd^cn (Sl^araltcr 
eiucd didd^i. SGBir Wiffen, baß bie beften @lefc(e nid^t§ taugen, 
baß bie Arbeit intelligenter SUci^t^gcIcl^rten ^erftdrt Wirb, baß ber 
Wdt beS ^olU nic^t gcfc^icl^t, wenn bic Beamten, bencn bie ^n»» 
Übung unb bic |>ut bcr ®cfejc anbcrtraut ift, fit^ aU unfal^ig er* 
weifen, ©clbft bic Stbfid^tcn bcr bortrcfflid^ften Verfoffung finb 
in baS ©egcntl^cil bcrfel^rt hntd^ bic Ucbcrtrctungd« unb Unter« 
laffung^fünbcn ober bcn Unberftanb einer fd^tec^tcn SScrWaltung." 
3)ie3 gur glluftration bcr Geltung 2)cutfd^fonbg ifn 5tu5Ianbc. 



Bamber0er,8.,$efrtmtfttf(^c«. ©crlin, SBalt^er u. «t)oIant. ®r. 8. 50$f. 

9eiMt aum aRilitSr-SSoti^nMatt. herausgegeben bon D. Sddetl. 1888. 
»e« dft: Aaifer SHIl^elm. CHn Umrig feinet milit&rifc^en Sebend bon 9R. 3. 
»erlin, VKtttec u. @obn. ®r. 8. 50 Sf. 



Biedermann, G., Philosophie Als Begrifftwissensehaft. Katur-Phi- 
loiopbie. Des Systems der Philosophie 2ter Thl. Prag, Tempsky. Gri< 8. 
8 M. 50 Pf. 

5Daubet, 9.., ^rau ^otü^b^t unb anbete (^;)3blunaen. nuSgewäbtt nnb 
in8 Seutfc^e flbertraflrn bon $. ^eid^en. Berlin, i^acoMtbaL 8. 3 SR. 

(iifen^art^ 93., S)er näd^fte ftrieg mit Wufilanb unb feine potittfc^en 
fSroIgen. ^oHe, gfricte. &t, 8. 60 $t* 

S n fi e 1 , 3., @tepl^ania. fRomanti^äiti !Crama. SRagbeburg, Baenfc^ 9?a(^f. 
8. 1 3R. 20 $f. 

Seit, $., @op^oni2be in ®ef(|i(^te unb ^ii^tung. Vortrag. Sfibetf, @iafer. 
@r. 8. 40 $f. 

Br 7 U / 6./ Briefe eines :3[unggef eHen. @timmungSbiIber. Seipaifl/ C. IBiganb. 
12. a ©f. 

(Blarean, ^ie ^eineabe. Berlin, Bol()ne. &v. 16. 50 $f. 
Greyerz, O. v., Beat Ludwig von Mnralt (1665—1749). Eine literar- 
und kultargeschichtliohe Studie. Frauonfeld, Huber. Gr. 8. 2 M. 40 Pf. 

Gntersohn, J.. Gegenvorschläge snr Beform des neusprachliohen 
Unterrichts. Karlsruhe, Braun. Gr. 8. 60 Pf. 

Käufer, %., (Sin %Beg aur Siebe. CHue Stiftung. Berlin, (Eonrab. 8. 
1 SW. 50 $f. 

^eiberg, ^., Vlenfi^en untereinanber. IBei)>sig, ^riebtic^. 8. 6 V2. 

Willem, Termine b.. Um (£ib uub Sbr'. (SraA^Iungen auS alter ^ett. 
Wit düuftrationen bon 9R. 3eno 2)iemer. Stuttgart, ftrabbe. 8. 4 SR. 

^bf en, ^., fiaifer unb ®aUUer. (Sin meltgefd^i^tlic^eS 6(^auf()iet in atuei 
Zfitttm. S)eutf($ bon $. ^err mann. Berlin, @. tjfifcber. 8. 3 02. 

fteil, (S., XaS $rieftertnbiläum beS $abfreS. Erinnerungen unb Vlaft- 
nungen. tBittenberg, ^errofe. ®r. 8. 60 Bf. 

ftod^enbdrffer, $., (KebiAte. Bregburg, Steiner. 8. 2 9R. 

Sangen, 6. ^., Unfer ftaifer. ®ebt(bt aur (Srinnetung an ben 9. 9R&ra 
1888. Berlin, Benter. 4. 20 Bf. 

Sinbenberg, ^., (Imanuel C^etbel als religiSfer 2>id)ter. Borttag. Sfi6e(t, 
Ouitfoto. 8. .50 Bf. 

Süft^er, 9t. 3:., Botriot unb KebeO. BaterlänbiJt^eS BoItSfd^aufbiel aus 
ber S^\t beS Bufammenbnn^eS ber alten (£ibgenoffenfcbaft. @t. (Suaden, Raffel« 
brini. 1887. ®r. 8. i 9R. 50 Bf. 

SRilian. Bon Smalie SreScenaia. XBien, ßonegen. 8. 4 Bl. 

^e Blobflabe. Sine Snilttftr'BurleSfe. ^frei nac^ bei SobfLabe bon 9RiIabo. 
Seibatg. dleigner. 8. i Bt. 

Ostermann, W., Zur Herbart-Frage. Ein Wort der Erwiderung an 
Herrn Otto Flflgel. Oldenburg, Schnlxe. Gr. 8. 1 M. 

Bbilibpi/ ^.j 5DaS »efifälifdie Bemegerid^t unb feine SteHuna in ber 
beutTc^en S^ed^tSgefd^icbte. Stettin, ^errtfe u. £ebeling. &t. 8. 60 Bf. 

Bipet, (£., Gin matbematif(^er Beweis ber Unfterblic^feit bcS B2cnf(^en. 
£emgo, Cbie. ®r. 8. i Bl. 

Sufliger Berliner BitabaT. 92eucr ^umor bor i^eridit im Berliner ^ialect. 
Berlin, ^teini^. 8. i B2. 50 Bf. 

B I a e f (b f e , Bl. , 8IuS S)eutf (blanbS SdimeraenStagen. Sin SdnnerungS> 
hlatt, S)üjfetborf, %. Bagcl. «r. 8. 20 Bf. 

KefA, Helene, S)ie S^rütftin unb ibt SanbcStinb, ober: (Srbärme $i(b 
meiner! toarme S)i(l^ unfer! Socialiftifd) gebaltene Sraablung für aQe Stänbe. 
4 ^efte. £ei))aig, ^. »eftb. 8. k 50 Bf. 

Sarrasin, G., Beowulf- Studien. Ein Beitrag xur Geschichte alt- 
germanischer Sage und Dichtnng. Berlin, Mayer u. Müller. Gr. 8. 5 M. 

Scbmibt, fC. 6., 9{eue BiSmar(f'9lne!boten. ^ntereffonte Slufaeicbnungeu 
aus bem Seben unfereS ateicbSTanaterS. ifte £f g. 2npi\q, Bangenberg u. $im(b. 
8. 40 Bf. 

Scbneiber, ft., BilbungSaiet unb Bilbungsmege für nnfere Sdt^ter. Ber« 
lin, tBieganbt u. trieben. 8. 60 Bf- 

Sd^ottlt), (S., {»annibar, ein2)rama. SBieSbaben, ireDer u. ®e(fS. 8. 3 B2. 

©ienficttica, ©./ BHtJJeuer unb Sd^wcrt. Sloman in 4 Bbn. Uebcr* 
fei}t bon (£. 4)inebranb. Wit einer Einleitung bon 81. Sömenfelb. 4 Bbe. 
Berlin, £anbsberger. 8. 12 B{. 

Singer, J., Ueber sociale VerhAltnisee In Ostasien. Vortrag. Wien, 
Deuticke. Gr. 8. 1 M. 

@ torm, 3:., „SS maren amei ftönigStinber". Berlin, O^ebr. Baetel. 12. 2 Bl. 

Sturm. (®ebid^te.) 3üri(^, BerlagS^Blagaain. 8. i Bl. 

3:ei(b, ($., ®ebi(bte. 2teS Bbtbn. SrrSben, tllbanuS. 8. 2 Bl. 

Sbit0tter,£)[., ^aUelnja. Sateinifd^e unb beutfc^en ^^mne. Bremen 
|>einrmS. 8. i bT. 80 Bf. 

Xbitötter, 3., 2)aS Berb&Itntg bon Siciigion unb Bbilofopbte, bUtorif« 
unb tntiftb beleuchtet. Bortrag. Bremen, Balett u. Comb. @r. 8. 80 Bf. 

Tiberghien, M. G., Der gegenwärtige Agnosticismus in seinen Be- 
ziehungen SU Wissenschaft und Bellgion. Vortrag. Dresden, Barth u. 
Schimneister. 8. 1 M. 

tieften, ^., Binacnborf. ®fitcrSIob, Bertelsmann. 0r. 8. 5 ffll. 

3:rebe, Z., £eo XIII. unb fein ^ubilSum. 92eueS unb BlteS aus bem 
Batifan. Sei^ja^B. »runoto. ®r. 8. i Bl. 20 Bf. 

Trissino, G. G., Sophonisbe. Tragödie. Ueberaetat yon P. Feit. 
Lübeck, Gläser. 4. 1 M. 20 Pf. 

Bollmann, ®ef(bitbte beS Blagbeburgifdbcn ^ionlet-BataiflonS Br. 4 
1813 bis 1887. BWt 1 litelbilb unb 2 UeberTidJtSlartcn. »ctün, BUittlet u. ©obn. 
«r. 8. 3 Bl. 75 Bf. 

© i I b c n b r u (b , «. b., Unfer Äaifcr ©il^ctm. ®ebit^t «crtin, ^reunb u . 
gedel. ör. 4. 50 Bf- 

SBoIImann, l^urae ^arfleüung ber Oefd^iAte beft Btanbenburgifcben 
Bionier-BataiHonS <Rr. 3. 1742—1887. «uf bienflU^e Betanlai^ung a«f«»w«>i" 
geftcüt. Blinben, BrunS. 8. 60 Bf. 



■ 1 1 






'.*,■: 




8ola, ©., fiili unb anberc Sraa^Iungen. «uÄflcmäbU unb tnS S)eut1d»e 
fibertragen bon B. ^fi«*)f"- Berlin, 3ocob«t^al. 8. 2 W. . 



©crantmortlid^cr iRcbactcut: Dr. gricbric^ 93ienemann in ßci^jig. 



Jlnscigcn. 



lätter füc literatijt^e Unlertmltunfl" 6eftiimntni angrigcii finb an bie «tmcincen'SuKauE con Knbslf fflloHe i; 
aSttlin obtr ionftigcn gilialen cinjuienben. gniertiDii^preil |ör bie einmal gcfpaltcne Sptttlgtile 25 ¥!■ 



■^eöacfeur! 



: ©t^tiflftellEr, ber fritift^e, fiiflorifrfie unb floerif^e 
X wmeiim\ttn beutfi^en Seit^riftm tieti)|TetUIic^t 
in eine entlpret^enbe fflebaction eintreten. Offerten 
. 23 an Stnbolf üRnfft, ficlpiifl, erbeten. 



j ton £. ^. firotfeljaus in ffcipiiS- 



n\afjtt in Stalittt. 



»on 



5önf 2Jonb(. 
^anb 0et|. 5 an. ao $f., ge6. Ü SR. 50 $f. 

jfigMnti. ®efc^ic^te, Se&en unb Scenerit auS 3ta< 
Ste Auflage. 

£attilitf4e ^tmmn. fünfte Auflage. 
Slcilhia. SBanbtnuigen in Sleopel unb €icilien. 
nllage. 

«■n «antRKa Bii SRcntaH. Sieite «uMagc. 
«pvlifi^c Sankfi^afttK. Sweite Stuflage. 
x&' SBanberja^Te enttmlten baS ^ta^ebut^ fetneä 
unb SSonbem^ unb feiner Stubien m bem daf^ 
PO tr bie etefifti^te ber ©tobt SHom im 9Rittelalter 
lielfeitigen, angieBenben ©(^ilbecuiigen finb Sanb* 
Don 6(eibenbfm ^iftorift^en feerl^, loic Don fünft- 
©regoiDDiul ^at fie aii ein neue« ®enre in ber 
iffen, bie oor ifint mdjti !te^uli<^e2 befahl. S^ie 
tung biefer SSnbe le^rt, bog fit in ber literarift^en 
lemben Slang gefunben t)aben. 



Verlag oon i. %. Srodil)aufl in ieip^ig. 
Soeben erft^ien: 

Dizionario completo italiano-tedesco. 
bec italienifi^en nnb bentfi^en (S^Tad^e. 

San 

^finfte Suftagc. 
firfler ttlfeil: ^lalienifdf-IleulfA. (Bell. 6 nt. <Seb. t IH. 50 pf. 
gweiterli]"': I>eutf<i^-3'''liem(dj. «eti- 6 m. «et. 7 Hl. äo pf. 
£omp[et in £inen Sanb gebunben h ^' 
ffiid|fleliä' 3tQlieni(* = 3leuticf|e« unb Ieulf(6=3taIiemiiSt« 
SSörttrbui^, bal bereite in fünfter «uflape norliegt, ifi binnen 
menigen ^a^ren in Xeutf{f|Ianb nie in Stalten tieimififi gemorben 
unb a\S baS befle onerfonnt, boS beibe Motionen für ben ^nb- 
unb Sdiulgebraut^ befiDen. 



3ftfrt9 Don S. 2r. 33to(fi6ant in ^(ipjig. 
Soeben erf^ien: 

©runöriß itt ttolicmfc^fn ©rommatift 

für iSc^uI= unb ^riBatgebtoudi. 

mo, ancii. 

aroeile oerbefferte Slufloge. 8. ßte^. 1 3». i") ff. 

Siefe turjgcfalte 6lrommatiI ^at infolge ber barin angemen* 
beten Drottifiitn 3Retl|obe, roetAe bie Erlernung be« gtalieniltfien 
fe^r erlei(t|tett, raf* grofeenSeifan gefunben, fobog in hitjer 3tit 
eine neue Sluflage nStt)ig lourbe. 

3uc (Srgänjung für norgeftbrittene Si^ülec erfifiien: 
fflteli, Gtrunbrig ber ilalienififten Sqntos. Ö. (Stt). 80 ¥f. 



ag VOR i. %. Ittoib^iu in jCtipjtg. 



5er 9leue putori^. 

I ^emorragentei (S^araftere ber ©ef^it^te, 
Sitetatur unb Aunft. 

(nanlgegetcn von 

Hntflf sott «alirdioU. 

ter X^eil. a ®et|. U 9ß. @ü>. 1 9ß. 

' bietet bie SebenS^ 
, , SolterStiebeng. 
itgen, SBnig gfriebrii^ föil^eln'd IT. Don Sreugen, 
eobor gflat^e in «Keifeen, unb «oet^fl, Bor 
Stern in iEreSben. 

ilung ifl hiermit oorläu^g obgefi^loffen; fie fyA fii^ 
^eä^ouB' unb gomilienbuA bereits feft ein- 
Derbicnt ald foli^eä bie wännfte (Sntpfe^Iung. 
if ift au^ einjeln gn ^ben. 
Ife beB Sii^att« ber 13 X^cile finb burrf) alte S&u^. 
itiä gu begießen. 

(3Rit einer Seilage: 3(ufruf beS oHgen 



I bcntfi^en ©uraitiDereinS.) 



ib ißerlag Bon 5- H. ©rodt(aua in Seipgig. — gür ben IKnieigtt^tit serantnortli^: S. %^. MöEimann in fiei^gig. 



" v: 

Im 1 < 




für 



literari|'d)e Unter haltutig. 



flerou«gegeben non iFrUirii^ ßUn£mann. 



©rfd^eint tPöd^entl^. 



>fi— ^ «r- 20. ^ 



i^^K»-- 



17. 3»at 1888. 



Jnhalt: ^um ^rauenfc^rifttbunt S3on latl 3d|rattentl)al. - 

(Euüurgcfd^t^te. »on Kubolf Doeljti. — a)artt)tmftifd&c ©d^riften. »on ». Äafdjenbtrg. 

Bibliographie. — ^n^eigen. 



9lomane unb 92o))eIIen. Son ilmfl Veiiisler. — gut Literatur« unb 

- ®ennifcl^tc3. »on f. — icttiUtton. — 



3um ifrauenfc^nfftf)um. 



1. SJcwtfc^cr «Md^crfd^a^. «onb I. u. IL SJie SWfinge. Sttt»« 
beutfc^c« cuttur^^iftorifc^c« geitbilb. «on SWaric ^onftcin. 
3Äit cinfül^rcnbcn SSÖortcn öon gf. SJa^n. (gifcnod^, 3. SBac« 
mcifter. 1888. 8, 4 3JJ. 

2. fiorcici}. ai^ctnfage in elf-^efänßcnöonaÄQr^ to4 giDcitc 
«uflagc. «Rcutlinöcn, Äod^cr. 1887. 12. 4 8K. 

3. ^etfd^oQ'ne m^x, (Sin iRot^edenc^fluiS üon £önig 9(rtud 
Xafcrrunbc S5on «tllamaria. ©crlin, ©aadP, 1888. 8. 
2 3». 80 $f . 

4. Siebeibom. (Sebic^e üon (£ntnta @:roon«9Jla^er. 3>>'cite 
«ufloge. Dibenburg, ©c^ulac, 8. 3 SR. 

5. 3m Äompf um bie Sufunft. ^ic^hing öon 9»aric 3anit* 
f d^c!. 6tnttgart, (Spemann. 1887. 8. 1 9K. 50 «Pf. 

(£^ ift ein cigcntpmKd^cr 3ufaII, baß gcrabc mir ba^ 

nac^gcfoffenc SBcr! SRaric öon^anftcin'i^: „Die Sllfinge" 

(8lr. 1) jur ©efpreci^ung in b, ®L jugcfenbct würbe, 2)ic 

am 7. Sanuar 1882 in Berlin gur etuigen Slu^e ein* 

gegangene Did^terin toar mir eine t^eure greunbin, bie 

i(^ l^od^ öerel^rte. @ine ©d^ülerin 3afob ©rimm'ig, war 

fic ber 5ßoefic ber beutfd^en ®orjeit fleißige Pflegerin unb 

fttd^te il^re bid^terifc^en ©toffe faft aui^na^m^loig in bcm 

(Sagenf(i^a|e jener längft entf(^wunbenen Xage ^ol^er ^aft 

unb Sreue. %a% fie e^ mit bem einem reinen SBoHen 

au(l& entf))red^enben ftönnen t^at, jeigen tool beuttid^ bie 

Iritif^en Stimmen, bie, beim 6rfc^cinen i^rer einfc^tägigen 

SBerfe in ben ^ertjorragenben Slättern Seutf^Ianb^ ber 

Did^terin Sob fangen, ja, aö nad^ il^rem „%t^ Äna^|)en 

©iegtoart goIbeneS Sut^", bag Süeyanber gung mächtig 

begeifterte, il^re „äölaug Sage" erfc^ien, ba fc^rieb ffarl 

©imrod ber bamafö fd^on altemben unb immer fränfeln* 

ben ®erfafferin : „3d^ bin nur Ueberfe^er, mä^rcnb ginnen 

"OtS fc^dne Xalent geworben ifi, bie alte tobte ^oefie gleic^ 

einer anbem '^ilbe wieber ju erwedten/' Dann folgte 

bie reijenbe Did^tung „fi'önig Dietrid^ unb fidnigin ®ote* 

(inb" (1881 bei ^, ^anftein in Sonn) unb nac^ i^rcm 

lobe bie ergä^Iung „«uf bem SBoIfigbül^el", ju ber id^ 

1888, 



no(^ unter bem fc^merjtic^en (Sinbrucfe ber Irauerbotfc^aft 

öon i^rem ^infd^eiben eine einfädle SSorrcbe fc^ricb. 91H 

bieö Sßirfen, att bie fd^önen Dichtungen waren nit^t im 

Staube, ber einfam unb ungefannt in Scrtin tebenben 

grau Wenigfteng einen Meinen ßeferfreiö gu werben. Der 

®runb JU bicfcm unfeligen Umftanbe (ag in ber gorm, 

weld^e fie ate poetift^en Stui^brud i^rer bic^tcrifc^cn ©rjeug^ 

nijfe wäl^Ite — attc^ war fefte, fernige, fnoppc Stabreim* 

bid^tung. SBer tiebt biefe in unfern lagen, ba man boc^ 

aui^fc^tießUd^ nac^ fogenanntcr (eit^ter Scftürc f^afd^t? So 

blieb fie benn ungefannt unb man fonnte nac^ i^r ebcnfo 

fragen, wie fie im erften ®efange il^re^ „©otbenen 93uc^^" 

nad^ Saga fragt: 

^ennft bu im ^eimat^wolbe bie Ueberfunb'ge 9Kaib, 
Urüäterwcifcn ^orfenb in tiefftcr ©infamfeit? 

Unb I)eutc ift fic öergeffcn. Doc^ fie foH e^ nic^t 
bleiben, ffi^ ift eine fc^öne, eine Iieilige 8(ufgabe ber fi^ritif, 
immer Wieber auf fold^e Dichter ^injuweifen, benen baö 
bittere Soi^ unüerbienten SJergeffenwerbenö jut^cit Würbe, 
äßöc^te t^ mir boc^ gelingen, burd^ biefe Blätter auc^ 
Weitere ©reife für bie poefiebuftigen Dichtungen ber nun 
SSerflärten ju gewinnen. 

®in erneuerter Stniaß, wieber auf bie Did^terin 3Warie 
öon ^anftein unb i^r SBirfen ^injuweifen, bietet fic^ burc^ 
ho^ Srfd^einen i^rei? ndd^gelaffenen 95ud^«, gu beffen ^crauö* 
gäbe eiS enblid^ bod^ gelang, einen SJerleger gu finben. 
SSier ^(äfct öor bcm ©rfd^einen ber „Sinnen" ®uftat) gre^* 
tag'ig lagen „Die «Ifinge" brudEfertig. ^t%{ bilben fie 
ben fd^önen ©eginn etncig neuen literarifc^en Üntcrnc^meni^ 
(„Deutfd^er ©üd^erfd^afe'Of ^^^ f^on burd^ bie SBa^I 
biefer cultur^iftorifc^cn Srjäl^Iung ben SJcwci^ liefert, wie 
emft t^ bem Seiter unb Herausgeber um bie Sac^e ift. 
Si^ wirb und in biefem SSerfe ber t6)it, ber l^ol^e ®enu6 
geboten, an ber ^anb ber funbigen Dichterin eine Slücf* 

20 



310 



SBIätter für litetarifd^c Untergattung. 









unb Umfc^au in jene längft cntfd^tüunbcncn ^tiiv^ ju 

l^atten unb einen Slicf ju tl^un in baä öon ©lauBen unb 

Slbergtauben getragene altbcutfc^e gantiftenlebcn. Slcgil, 

ber fange^funbige, ev^äl^It un^ bie ©ejd^id^te Stbalger 

SCtffo^n'ig unb feiner Sflac^fommen, bie ftd^ STIfinge nannten, 

unb toäl^renb wir feinem SSortrage laufd^en, lernen xoxx 

©itten, ©cbrüud^e, Seben^fül^rung unb Stnfd^auung unfcrer 

Sttttjorbcrn in einer SBcifc lennen, bie, f(^on ber Ina|)pcn, 

oft largen ©rga^tunggart entfpred^cnb, nie aufbringli(^ 

ober tenbenjiög wirb, ätte^ culturl^iftorifd^ l^öd^ft inter== 

cffante Seitoerf ift mit fold^em (Sefc^idE in bie ©anblung 

unb ©rjöl^Iung öertoebt, bo§ e^ niemals ben gortgang ber 

@reigniffe Iiemmt, im (Segent^eil jum SSerftänbniffe ber* 

felben ftet^ nöt^ig erfc^eint. Oteid^ im Seginn ber ®r* 

jä^Iung treten wir burd^ ben Umftanb, baß einer ber 

Slad^Iommen 3tbalger'^ getauft ift, tu jene mächtige ^txi, 

\>a Äarl ber Oroße bie neue Se^rc üerbreitetc: ein l^ifto* 

rifc^cr ^intergrunb öon l^ol^er Sebeutung. 3^ ^^nn nici^t 

um^in, l^ier befonber^ bie Objectiöität ju betonen, mit ber 

bie SScrfafferin ben Kampf ber l^eibnifd^en Germanen gegen 

ba§ E^riftentl^um fd^itbert; biefer 3wg be^ SBcrfö Knute 

mand^em lettbenjfd^riftftettcr jum SKufter ixtmn. ©untroba 

tid^tet an ifiren ©ol^n ©berwolf bie grage, Wag an^ ben 

©enbmäunern geworben, bie auf Äarfö be« Orofeen Sefel^t 

ben SBeg nad^ bem ßinbenl^ofe nahmen, SBaig ©berwolf 

l^ierauf antwortet, biene ^ur Erl^ärtung meiner Slu^fage 

unb fei äugteid) eine ?ßrobe ber ©d^reibwcife SRarie öon 

^anftein'ö : 

„9hin bu c§ wittft, ajhttter, merb' idfe gcftänbiß fein", ant» 
wortetc ©berwoff. „3)ie «Senberaanner i^atten ein S3ilb i^rer ®öttin 
bei fidft, boju einen 58ricf. 3« biefcm ©riefe befallt ber Äönig 
bem, Wcld^cr l^ier auf \itnx ©d^wanberg gebiete, \iCi^ 93itb am 
©tamme ber .f^itbalinbc befeftigen ju toffcn. Sfifo foHte bicS unfer 
l^ciligtl^um ber (S^riftgöttin geweift werben. @o mon fi(^ aber 
l^tcr bem wtbcrfeßtc, würbe Äarl ÄricgiJöoIf fenbcn, ben 33aum 
um^ul^aucn *unb gu öerbrcnnen." 8luf biefe ^unbe ful^r aUeö Sott 
im ©aa( bon ben S3änfcn. 3)a crl^ob ©berwotf \>zti SBrogcbed^cr 
unb tl^at bic^ ©ctilbbc, fein Getaufter foHe bie $anb tcgcn an 
^ilba-g ^ciligtl^um, er fei benn tobt: 

^a^ gcl^t fo, feit fic (SJtocfen gießen 
Unb l^ängen in l^o^c 3:^ürmc, 
3)er fd^arfe ©d^att fie fd^öner bünft 
3)enn S3IattgcfäufeI im 93aum. 

S5ic gwcige fc^auern unb fc^Iagen ^ufammen, 
"SioUji §ilba, borirt ju ru^en. 
©üfeer tönt ei8 benn ßJlodfcnfang 
^er ^errin beä Weißen SSBinbc^. 

9}i(^t grabt bie ^;t in ben grauen ©tomm 
2)er (S^riftcngöttin bie Kammer, 
9«i(^t frißt ber ©lut^unb baö grüne Saub, 
©0 lang id^ ^err l^icr l^eiße. 

(Sberwolf fcftte nun an, um ju trinfcn. ^n\)zm l^ört er feine 
SWuttcr fagcn, ^icr fei toiel öerl^eißen. ^berwolf antwortete: 
„Sfbalger, unfer ©tammöater, \j(ii bie Stnbe gu lauten gelobt. (£r 
tl^at ben (£ib für fid^ unb feine @rben, unb SluSl^elm unb $er=^ 
branb l^ielten il^n, aber ^erwolf, mein Sater, brac^ il^n. Unb baiS 
ift wol^I gewiß, baß biefer (Sibbrut^ meinem Sater im ^er^en 
brannte, biä ^^a^ falte fBaffer beä W)nn^ an i^n fom. Zeitiger 



aä^itxtii unfern Saum, ben |>immlif(^e f taufen, barunter anju* 
beten, benn \>\z §äu3lcin ovl^ J&oIj unb gelber @rbe unb ©tein, 
bie SRenfd^en errichten. Unb nic^t genieße meiner 92a(^fommen 
einer ^ier %)xit^, er Warte "b^xi ber Sinbc, mic ein ^(flng foH." 

3cf| ^ätte auö bem öorlicgenben SBerfe leicht anbere 
©teilen anfül^ren fönnen, au^ bcnen mel^r nod^; wie eä l^ier 
ber gaß, ed^te l^eimatlic^e 5ßocfie, bie ?ßoefie beiS norbifc^en 
Urwalbeä entgegcnbuftct, bie oon ber fc^önen ^xtx\>t ber 
Steinzeit, Äeufd^l^eit unb 5RatürIic^feit berebter jeugcn, fobaß 
man jebem jungen SRäbc^en getroft biefe Seftüre in bie §onb 
geben fann, bod^ id^ Wollte bamit jugteic^ ein ©eifpiel 
ber ©r^ä^fung^weife bieten, bereu fic^ SKarie öon ^anftein 
in i^ren Sichtungen tjorjug^weife beffeißigt. darüber fagt 
fie in i^rer Icfeuigwert^en SSorrebc ju ben „Sltfingen": 

gür bie öorlicgcnbe 5(rbeit War cö mir bie (in e^renüollem 
©e^enfaje p ber grembei^ nad^a^menben gcfünftcltcn Sortrag^^ 
weife unfcrer alten (J^roniften) ootf^tl^umftc^ entwiddte, a(tnorbif(^c, 
bie i^länbift^c ©d^rif^prad^e, W ©prad^e ber bic^terifc^en „m^t^tfdj- 
l^iftorifd^en" (9?iebu]^r*) ©raä^Iungen, ©agaen, au« bem Reiben- 
alter be§ farnpfgcwaltigen, poefieöottcn Sarbenüol!« ber wunbcr* 
famen (5i3* unb greuerinfel, bie, üom 3)iatogc belebt, ocr^gefd^müdt, 
ein reiaöotteä a»tttclglieb gwifd^cn ber 3cit ber Sicbcr unb ber ber 
®ef(^i(^tfc^rcibung bilbet. 2)ie fd^fic^te, oft fnappgemeffene, überaß 
bodj öoffgenügenbe ^lu^brudt^njeife ber 9lebenben entfpric^t bem 
Silbung^grabc ber gcit, in welcher fie bargcftettt werben. SKan 
wirb ftc^ mit wel^müt^iger Hnbac^t babei be^g einftigen SBertbe^ 
\it^ .SEBorteö bewußt. 9^od^ l^eute wol^nt jene Äu^brutf^weife bem 
Sßaturmenfc^en bei; ber Oebitbete ift mit ^Borten ücrft^Wenberif^ 
in fprad^cntfräftenben Uebertretbungcn. 

S)ieig fagt genug unb fennaeic^net oollfommcn ben 
©tanbpunft unferer 3)id^tcrin. ^l^re STOitfc^Wcftern in 
SlpoII, bie mit 95cgeifterung in cinfd^Iägigen me^r ober 
minber gelungenen SBerfen bie norbifc^c Oötterfage pflegen 
unb baburc^ aud^ ben Sinn für bie 5ßoefie unferer 5Jor= 
jeit im beutf^en ^ßublifum wecfcn unb näl^ren, l^abcn allcr^ 
bingS ber norbifc^en SRufe ein mobeme« ©prat^gcwanb 
um bie mäd^tigen ©d^uttern geworfen unb fo l^at fie leichter 
©ingang gefunben, b. % bie betreff enbcn S)i(^terinnen 
l^atten mit i^ren SBerfen mel^r ®Iüdt. SBenn aber SRorie 
t)on ipanftein erjäl^It, fo muffen wir un« batjon übcrieugeu, 
baß auc^ jene^ Sleib, jeneä poefiebuftcnbe ®cwanb, in 
weld^em il^re, bie gleid^e SKufe eiul^ergcl^t, Wcnigftcnig eben^ 
fo fd^ött ift, unb id^ ftel^e nid^t an, ben beutft^en ßel^rem 
an biefer ©teile ben unmaßgebfid^en Statl^ ju ert^eilcn, fie 
mögen ber il^nen anöertrauten reifern S^genb bie Sid^tungen 
9Rarie öon ipanftein'ö ^um Sef en geben ; fprad^Iid^ werben 
fic auf jeben gatt gewinnen. 3)aß bie 3)id^terin in i^rem 
nad^getaffenen SBer!e un^ nid^t ba^ bietet, xqcl^ wir fonft 
einen „SRoman" ju nennen pflegen, Mnute il^m nur bei 
fotd^en ßefcm jum Jiac^t^eile gereid&en, bie, wie fc^on 
eingangs erwähnt würbe, nad^ leidster ßeftürc l^af^en. 
ffi^ ift eben ein „cuttur^iftotifd^e^ 3eitbilb" unb aU biefe« 
eine tüd^tigc Seiftung, bie gelij Dal^n ju ben Segteit* 
Worten oeranlaßte: „UeberaH behinbet fie bie jartc, ebtc, 
feine ©mpfinbung ber SJerfafferin nid^t nur — auc^ bie 
grfinbti^e ftenntniß be^ germanif^eu Stttertl^mi^. S)ic 
würbige ©^ülerin S^fob ®rimm'^ rebet l^icr ju unö," 



r 



3uni 5rauenfd|tifttt)um. 



311 



Xag unfece ft^riftßeQernben imb bidjlenben grauen 
met|t beim je nac^ äRorie von $anßein'S Sorbilbe fidi ber 
@({|äS)e ber germanifc^en äRQt^oIogie benta(^tigen, {eigen 
eine Sei^e oon ^ßublkatipnen, bie auä leii^t begtcijli^e« 
®rflnben butifi baS ge^o&ene 9iQtionalflefüt|t feit ben ge^ 
toalttgeit Emingenti^aften bet friegerif^en 3«t »»n 1870 
iinb 1871 eittftanben. "Sa ift grau 3lpe8 ffa9ier=2anger= 
^onnfe mit i^rem pröditigeii iBpoi „Dbin", ^vmilein 9t. 
3ünflft mit i^rer Irfiönen Sic^timg „2)er lob Salbut'S", 
3K. aSJcmet mit itiwm „91agen^art unb ©mon^ifb", $er= 
mint oon ^iUern mit „33et ©lafte", grau ffi. ©fdierifdi 
mit „@Qga", l£aro(a bon Si^irnbing mit „Slorbbeutfc^er 
@agenheiS" u, a. 

aWort) Sotfi bringt un« nun i^t Epol „Soreletj" 
(9ir. 2) in äWeiter Stuftage. ^li) lönnte nii^t behaupten, 
bnfi mi(!^ biefe 3:i^tuiig befonbcrg angemut^et. ^it iSerfe 
fCiegen aUerbingä ganj gut, finb aber buri^auä ni<^t ge= 
feilt unb bie 28af)l ber Dieninbein^albfitfiigen Xtoi^äen 
unb beä barouS erfolgenben roeiblic^en 9}eimd fi^eint mir 
nidit eben bie glöifliiiifte. 35ie ®))ta(^e entbetirt beö 
bic^teriff^en ©(^nungeS, nur fe(ten micb nnS beim Sefen 
roarm umg |ierg. 3n bem heften getiüren einzelne ein^ 
geftreufe Sieber, roie baä ouf S. 18 ober bog im Botlä= 
t^ümlidien Xone gehaltene auf @. 218. 

<£igentf|ttmlii^ berüf^ren in einem @ebt(^te, beffen Jmnb= 
tung ft(^ in ber ^dt btä nofS) nii^t ganj au@gerotteten 
^eibent^umiä unb ber neuen S^riftu^Ie^re abfpielt, ^xiS' 
brüiJe, bie man (onft ju ben überflüffigen grembwörtent 
}u re^en tiflegt. Unb toaS ben 9teim anbelangt — ii^ 
roill lein ©plitteuriifiter fein — ilberffeigt bie SBerfafferin 
bie ®rengen beS ©rtaubten; fo i)n%t ti u. a. 

3u feiner »letzten ^tift^of Ubo, 

3uc Sinteti 3rieberirf| Don Söln, 

Sic finb oereiuet jefl erftftienen. 

Um ecnftcä Unheil t)kt gu färi'n. 

Ober reimt (icti an anberer ©teße: ©afteinä «nb 3Kainj, 
¥Ia$ unb Slatliä u. f. lo. 

©toffli«^ ift baä ®po3 gut georbnet, bie ©in^eitli^feit 
feftge^atten, ber Slufbau alfo geglfidt — aber nun fehlte 
bie tltnftlerifdie $anb ant bi(f|terif<$en Siurc^fQ^rung unb 
Su^fdimAifung beS ©anjen, mit einem £EBorte itai 33 te 
Miei hinter bem SBa« roeit iurüd. 

„fflerfi^ott'ne SRär" Bon grou fflillamaria (9«r. 3) 
ift aaerbingS ein SBäett gong anberer 9Irt 9tui^ blefe ffler= 
fafferin greift in ben ©ageitfdiaft (Sngft entft^rounbener 
Zöge unb jioar mit ber löbli^en Mbftdit, jenen Xl)tii biS 
SBoBö mit ben ^jetbengeftolten ber Sßorgeit unb mit bereu 
St^Äfaten betannt ju moctien, ber nii^t an toI(^en Stätten 
tebt, Wo man, äun">t in nmtxtx Seit» "" gtÄlent ®(^au= 
bü^nen bie Sluferfte^ung berfelben feiert. Sie nimmt als 
®ninblage für it)ien 9tDUeIIencq(lue bie ^rtuS^^ unb ®ra(= 
fage unb roeig bie einzelnen Srgä^tungöbläten ju einem 
bnfttgen ^ange ju niinben. (So ^at fie ein banfeiSnertf)ed 
Soltebuc^ gef^öffen. t""8 bei ber felbft in gebitbeten ftreifen 
oft auffaQenben Untenntnift ber bebeutenbften ©agengebiete 



reilit gro&e Sßerbreitung uerbient. Ein Saufiei^ *""< Siebet' 
pDefie fi^mebt befonberS über bem ©c^icffale ber fc{|änen 
@ineDra unb btS 9iitteiä Sangelot unb bie buftige ®r= 
jäl)lungömeife ber ffierfafferin mat^t fefbft ben roetimütöigen 
Slu^fiang beä ^ooeQentranjeä ju einem Derfüt)nenben. 
grau äJiOamaria, bie nebenbei gefagt, aui$ ganj tüi^tige 
©tubien auf biefem entlegenen Oebiete gemacht, jeigt fii^ 
tili i(irer ©a^e DoQfonimen geWai^feiL Sir rufen i^r 
unb ifirem SBerfe, baS aui) mit bem Sifbe ber 35ic^tcrin 
gef^mürftift, ein ^erificfi „©tütlauf!" ju. 

iSon ben ©agenbi(^tungen gefie ic^ nun auf jmei 
^ubticationen felbftänbiger ©i^üpfung über. 3:a ift junSdift 
bie erft im jüngften ^afirgange oon ffürfi^ner'S 2iteratur= 
fafenber genannte Iii(^terin grau Emma ®roon=SlKat)er 
mit i^rem in jroeiter 9(uf(age et|d)einenben „ßieberborn" 
(9tr. 4). 3)ie in Slarfien (ebenbe SBcrfofferin ^atte it)re 
^ßoeften fi^on oor fünf ^ofircn für ben greunbeätreiS ber« 
öffent(i(!&t unb biefer fiat burc^ bie iDo^tmoHenbe 9tufna^me 
beä SHJerfö eine jroeite Sfuflage beffelben Beranlagt, roobet 
bie günftige Sßeuvtlieilung Emil Slittet^auä' jebenfaKö ben 
9[uäf(^[ag gegeben, ^c^ (ann bem beliebten $oetcn nur 
beipflit^ten. ®tei^ baS erfte, ec^t (qnic§e ®timmungö= 
gebiet feffett unb man finbet, oon ißlatt ^u Statt im 
Sefen fortfdireitenb, oielel, maS aU et^te, gofbige ^ßoefie' 
anmutfiet. S)er fi^eiä, in loeld&em fid& baö @)efü^tö= unb 
®eban(en(eben ber 53ic^terin bewegt, ift ein Iteiner, ober 
fie füllt it)rt mit i^ren $>erienä= unb ©eifteäbtuten gang 
auä. fflefonberS unter ben „IHofen", „ßilien unb Sloä» 
marin" betitelten 5iic&t«ngen finben fic^ fott^e, bie, weit 
fie bem treuen beutfdien SDiutterf)erien entfpringen, unä 
oft eben burt^ i^re unrtadia^mlii^e Einfachheit unb ©e« 
müt^äroärme bie I^räne ber Stüijruiig inö Singe loden. 
Sof ^ätte eins ober boS anbere ©ebtc^t roegbtetben lOnnen, 
Weit eä in nirfit qini) gtüdtidier ©tunbe ttjie bie 3He^r» 
ja^t aug bem Some beS ©emüt^ä gefctiitpft p fein f^eint; 
aber fetbß btefe nienigen befi^eibenem Blüten gereii^en bem 
©aujen ni(^t jur Ungierbe. Slut^ i^rer Saterlanb«tiebe 
gibt fie nit^t minber beuttid^en StuSbrud mie itirem Soeal:' 
pattiotiämuä, in bem fie in ber 9lbt^eilung „SBegeroorle" 
begeifterte Zone jur ©diilberung Slacfienä unb feiner reiäen= 
ben Umgebung finbet, im ®egenfa| ju §einc, ber roie 
männiglid^ befannt in feinem „Zeufft^Ianb ein SBinters 
murinen" bort nur ber toblit^en Sangeroeite begegnet fein 
roiH. 33er „Sieberborn" grau ßroon'« ift eine einfädle, 
aber fc^öne unb buftige ®abt. ^m Ettarotteriftil it)rer 
©i^reibroeife unb i^reS bi^tcrifdien SBermögens biene ber 
©i^tug au8 „"^ae erffe SBort": 

Sa p(it$1id| ^ttlteft imie bu im Spielen, 

Xu tanifl JU mir, umglQ^t Dom Slbenbli^t, 

Unb beine btonben SlingellScff^en fielen 

Xii TDeiif) ins unfi^uIbäDoKe ÜRgefit^t. 

Sin Seufger fd^ien aucb beine üBnift ju f^tDcDen, 

Unb bann ~ aaä bem Dcrborgnen ®eiftee[|ort, 

9lii2 beiner äßulterfpia^e tiefen CueOen 

|>o6ft WS ^tnox, bein erfteS, eignes ffiott. 



i\ 



312 



Slättcr für literörif^c Untcrtialtung. 



i^ 

\i'. 



•Jf» 



1> 



Xa ]^q6' ic^ frol^ bid^ auf mein ^nie gehoben, 
SSofl SRü^rung bcincn flcinen 3Kunb gefügt, 
Unb in bem ^oü, \>a^ beine 2\pptn toobtn, 
^ah* e^rfurd^t^boll ein l^eiCged icf| begrüßt. 
9?un barf ic^ frol^ bein finblic^ ©tammeln lenfen 
Unb tdgtid^ mirb bad ^olbe SBunber neu, — 
D, möd^V id^ in bie tiefftc @eele feufcn 
3)ir mit bem beutfc^en ©ort bie beutfd^c 5:reu! 
Unb nun ju einer ®id^terin, bie fc^on einmal unb jmar 
mit ®(üd unb feften ©(^rittcg (mit i^rcm Sud^c „ßcgcnben 
unb ®ef(§i(^ten'0 in bie Dcffcnttic^feit getreten. ©^ ift 
grau SKaric Sanitfd^cf au« ©tragburg. @ie bietet 
unö in „3m ffompf um bie 3u!unft" (5Rr. 5) eine S)tc^=^ 
tung ft^mereren ©ctoid^tö, ftjie mir fotc^c auf bem ÖSebtete 
be^ toeibfid^en ©d^rifttl^um^ fcttcncr finben. 3)ic Poetin 
fü^rt un§ in einen Kranfenfaal, h)o eine ftcrbcnbe SKutter 
i^rc 'SCodjter ben ©türmen bei Sebenl in bem Slugenblttfe 
t^rctlgibt, aK pe i^rc matten STugen für immer fd^Uejst. 
3)ie gtage: „?Bcrbcn imr unl toieberfel^cn?" bilbet nun 
bie 9tc^fc bei ©ebid^tl, in toetd^cm bie SScrfaffertn eine 
fd^öne bi^terifd^c ^arftcHunglgabe bc!unbet. Säcnn auc^ 
bie ©runbibee bei 5ßoeml feine originelle ift, fo ift cl 
boc^ bei einer Dtd^terin, lüie ^xan ^atiit^i^d, natürlich, 
bag toir nid^t mit aßtäglit^er Soft abgefpeift Werben, ia 
fie burd^aul nid^t breitgetretene 3Bege tpanbclt. 3)tc 99il* 
ber, lüeld^e fie entroHt, fmb fcfiöne Sßuftrationcn gu großen 
gragen. ©c^öne, mächtige ®ebanfen, bcncn nur iit locnigen 
göttcn nid^t jugleic^ ber fd^öne Stulbrucf entf^irid^t, origi* 
ncHe, oft padtnit bidEjterif^e ©itber gcugen öon einem 
lafcnte, bal ber Stnerfennung fieser fein barf. Sie jeigt 
unl auf Schritt unb ^Jritt, baß pc ein offenci Slugc l^at 
für bie Seiben nnb brennenben fragen biefer SBcIt, mobei 
aud^ bie focialch Seioegungcn unferer läge nid^t unberührt 
bleiben. Oft gewinnen etnjeüte 2^^eile ber S)id^tung oben* 



haften ©^toung; fo in bem ®ebete bei weibfid^cn gauft, 
ber mit. eingangl crtoö^nter grage nad^ ©rleimtnife ringt. 
SluljufteQen l^ätte td^ an bem ©ebid^te bie }it gering 
motiöirtc SBenbung aul htm Stoeifel jum ©tauben an bie 
allmad^tgeworbene Siebe ober beffer nod^, bie mangeinbe 
«rarl^eit biefer SBenbung. ©ie laßt bie ,,»emunft" fpred&en 
unb man wartet nad^ ben tüd^tigen, mit eblem bid^terifd^en 
©d^ng borgetragcnen Äeußerungcn berfelben auf eine 
ebenfo tüchtige Slntwort im gegentl^eiUgen Sinne, ©ie tpirb 
unl gegeben, bleibt aber, toa^ Ueberjeugungifraft anbe* 
langt, hinter ber erftem jurüdf. S)ie weitem ÄUi^fü^ngen 
bringen bann all ©d^Iug ht^ intereffanten $oeml ha^ 
t)om bic^terifc^en ^aud^e getragene ®Iaubenlbefenntni| ber 
©eibin : 

^ic 2icht, bie geloaltige große, bie 

2)en $errn felbft trdgt auf il^ren Schwingen fort, 

@ie »eiß bei ^ieberftnbenl gaubermort. 

SBenn bu an einel ^bgrunbl 9ianbe blufft 

9XB ftUIe 8tume, unb id^ manble, trftumenb 

Unb bid^ nid^t fennenb, ernft an bir Dorbei, 

^ann ift'l biel äBort, bal piöl^üd^ unl erfc^Iießt 

2)el SBicberpnbenl namenlofe ©onnen. 

$)a9 SBort ^eißt ®ott! ^u bliifft nac^ i^m, bem S^ronnen, 

3)er bid^ mit füßem Sebenlt^aue fcgnet, " 

3d^ fd^winge mic^ empor gu beiner ©d^ön^eit, 

Unb fiel^, ber ^ugenblid( umfd^üngt bie ®eifter 

2Jt\t einem ^anb, bal ftärfer all bie ®|)^dren, 

^ie feine SBerfe fnüpfen an ben ä^eifter. 

^enn ftörfer all bal erzene dJefüge 

^el SBeltattl, bal fein ginger fd^meljen ma(^t, 

3ft er, ben fein ^ebanfe not^ erbatet. 

(Sr ift ber (Stoige. Unb barum wdl^rt 

^ud^ jener SBieberftnben in i^m ewig, 

3!)ie i^rcn ©lief nad^ feiner ^ö^' gefe^rt. 

fiari ^li^rottent^al. 



Jflomane unb l0MeUcn. 



p. 



1. iReuer beutfc^er ^^oüettenfd^a^. <@eraulgegeben Don $aut 
©e^fe unbfiubwigSaiftner. Sieunac^ntcr 35onb. SRünc^en, 
DIbcnbourg. 1887. 8. 1 3». 

2)iefcr 95anb entl^ält brei SRoöctten: „®cr ©ergott* 
fc^ni^er üon 9(mmergau", k)on Subwig ®ang]^ofer; 
„Serjaubcrt", üon ©an^ Strnolb; „Kejar ©rawinlf^", 
öon Stbell^eib SBcber. ®ic erfte ber brei Sttoöetten ift 
befanntU^ k)on Subwig ©angbofer unb ©anl Steuert brama^» 
tifirt worben. "S^a^ SSoHlftüdf crjielte einen großen ©rfolg 
unb machte ben SKamen bei SJcrfaffcrl fel^r bcfannt. S)ie 
SRoöeüe felbft ift burc^ bad ©tüd in ben ©intergrunb ge* 
bröngt worben, aber, wie id^ glaube, mit Unrecht, ^a^ 
frifc^e, urwüc^ftge latent ©angl^ofcr'l, bal in ben f^jö* 
tern Strbeiten teiber l^ic unb ba ber SKanier unb 3Kad^c 
verfallen ift, fprid^t l^ier ju unl in entgädtenben unb rü^ren^ 
beri ffilängen. Sie auftretenben 5ßcrfonen finb in i^rcr 
©tfrtic^fcit vmb Ungebunbenl^eit SKeifterftüdte ber E^araf* 



teriftif . 93or bief em traf tftro^enben ^robeftuc! einel großen 
XatentI fann allerbingl bie jweite Sr^ä^tung nid^t gut 
beftel^en. S^merl^in ift fie aber bie Seiftung einer ernft ju 
nel^mcnben Segabung» 3n ber 8trt ©e^fe'l fft^rt unl 
©anl Slrnotb ein intereffantel äßäbd^en t)or, bal einen 
bdmonifc^en Sann auf il^re Umgebung aulübt unb bur<^ 
il^re gefd^rtid^e ©d^önl^eit bal ®tüd einer gamitie unb 
einel tiebenben grauenl^er^end befonberl untergräbt 8n« 
juerfennen ift bie (Steganj ber ©prad^e unb bie ©i^er^ 
|ett in ber Stularbeitung bei ^robteml. @in Xatent Don 
ganj befonberer föraft unb Energie temen wir in Stbel^eib 
SBeber, ber SScrfafferin ber testen SRobette, fennen. Die 
©anbtung ift t)on erfd^ütternber ®rdße unb 9laturma^r<» 
l^eit: (Sejar ®rawinlfl^ bertiebi fid^ in bie feiner Ob^ut 
anöertrautc Sraut f einel SSrubcrl, ber in ben ßrieg ge» 
jogen. 2)ie fi'unbe fommt, baß er im Sam))fe gefa0en^ 
unb .@^e}ar ^eirat^et bal SRdbd^en. Stber bie S^obelnad^^ 



Ülomane unb Stoöcllcn. 



313 



ric^t toax falf(^, bcr ftricocr fe^rt jum namcnlofcn (SnU 
fcften bc« (S^^aax^ ^cim. ®cr Aufgang ift, toic ci^ in 
biefcni gfatte nid^t anbcri^ fein fonn, ein tragifc^cr. ^i) 
ffaic in bcr legten S^t taum eine Sloöelle gelefcn, bic 
mxä) fo gct>ö(ft ^ätte at« biefe, »a(§ biefcm ebenfo lü^nen 
ate großen SBnrfe gu urt^eilen, bflrfen toir bebeutenbe 
Hoffnungen auf «betreib öon SBeber'd latent feften. 
S« toävt beffen erfreuliche Snttoicfelung um fo leb* 
Softer gu toünfc^en, afö fie toie toenig anbere im Staube 
ift, burd^ toal^rl^eitiggemoBe unb bod^ Wnftlerifd^ ^ert)or= 
ragcnbe Sd^ilberungen an§ bem galijifd^^polnifd^en SSoKi^* 
leben onbern äl^nlid^en, unöerbient ju 8hif gefommcnen 
«rbeiten bie SWa^fe ber gotfd^^eit unb innern ©ol^r^eit 
^erabgureiften. ^ meine ba in erfter Sinie einige „5Ro* 
oeDen" tjon ftorl ®mil 3frangoig. Igc^ gefte^e ba^ große 
borftellenbe latent, ben fHIifKf(^en ©lang, über rotld) 
beibe ©genfd^aften bicfer $err öerfügt, gern gu, ^ebe aber 
ebenfo auöbriidflid^ bie felbftgefäaige SWad^e ber gäbet, bie 
gef^minlte ffi^arafteriftil unb bie im tiefften (Brunbc 
fc^tummembe »ertogen^eit feiner (Seftatten ^cröor. «betreib 
Don SBeber erttjcift fid^ für grango^ al8 ein „gefäl^tic^er'' 
Concurrent, b, 1^. gefäl^rtic^ für i^n, nüfctic^ aber für bie 
Siteratur, 

2. Ißeuer beutf^er SIoDeHenfc^at. herausgegeben oon $aut 
^e^fe unb fiubmig fiaiftner. Snmngigfter 9anb. SJ^ün^en, 
Otbenbourg. 1887. 8. 1 3». 

„^aö 8rot ber @nget", üon ®mil 8K. SSacano, eine 
ber beiben Sioöetten biefed 89anbe^, fann nid^t gerabe gu 
ben beffern Arbeiten biefeö eigenartigen unb fe^r talent* 
öoHen ©rgä^Ier« gered^net tt^erben. ®ö bre^t pd^ ba um 
ein aSer^ättnig gtoifc^en einer ungtüdlic^en jungen grau 
unb einem fd^önen SRönd^, bi« fie fid^ beibe Wegen. S)ie 
gange ®ef(^i^te l^at einen bebenftii^en ©tid^ inö Äben* 
teuerlic^e, unb nur bie atoutine, bie @eftattungi^gabe be^ 
»erfafferig, ber fflett unb aRenfd^en fennt, ^ätt bie ®a(^e 
über SBaffer. SWan tieft fc^tießtic^ bie «Robeae, „loeit 
man fie eben angefangen ^at" unb totil niirltid^ fel^r 
^übf^e, angiel^enbe ?ßartien öorfommen; aber im großen 
unb gangen erfd^eint fie mir aü feine Seiftung, bie gu 
ben S^Ä^en ber beutft^en Slooettiftif gehört. 3)ie gtoeite 
SlobeOe biefeiä zitoa^ unglüdtid^en ©anbei?: „3)er alte 
fRanboipii", üon Sba »o^*@b, ip in feinem testen I^eite 
gerabegu — t&<)|)ifd^, 3)er Anfang ift bortrefftid^ : ber 
gefc^toä^ige Sitte, ber bie Oe^eimniffe bei? ©ef^ftftö öer* 
rät^ unb feinen @o^n babur^ in große Verlegenheit bringt, 
ift eine oorgügtid^ gegeic^nete ®eftalt unb t>om Sauber 
ber aSa^rl^aftigleit erfüllt. äRan ^at ^ier bad ©efül^l, 
einer (Beffcalt atxS bem Seben gu begegnen unb glaubt, bie 
Vufldfung einei? SRät^felS gu fe^en, toit t§ nur bie realifHfd^« 
|)oetifd^e Stm^ einei? berufenen Srgäl^ler^ auffteEen lann. 
aber ber Sefer toirb in fe^r bebenflid^er SBeife getäufd^t: 
bie ®(^imegerto(^ter, bie ooll Siebe unb (S^rfurc^t gu bem 
gefd^toS^igen Sllten auffc^aut, tro|bem er i^rcn d^ema^t ini? 
®rab gebracht unb bie Sufunft feinei? (E)ifetö untergraben, 

1888. 



biefe ©c^miegertoc^tcr möd^tc id^ einmal im Seben fe^en, 
um i^r gu fagen, baß fie eine ^ergtofe unb berbrel^tc 
?ßerfon ift. ^nbeffen bin idf übergeugt, gu biefer un= 
galanten Äufrid^tigfeit feine ©elegenl^eit gu befommen, 
benn fie ift bie öerfe^ltc ©rfinbung cine^ ed^ten lalent^, 
baö bici?mal au^ feiner ^a\)n entgleift ift unb fid^ grünb- 
Ixi) »erfahren l^at, 

3. ©ad^cm'g S^oocHenfammlung. (ginc bcactriftif(^c ^auS* unb 
?JamilienbibIiot^er. 35anb 28: 2)tc2)hittcr bcr aJterquife. S«od) 
bem grangöfift^en öon Söot^o JRaoen. gro^c ^ugen. Woöeüe 
t7on (Stife $oIfo. ^ie Ul^r bei? diene @:arbi(tac. iRoüede Don 
©alter ©d^toarg. Äöln, »ackern. 1887. 8. 1 SR. 

S5ie erfte ^ot)tüt: „S)ie SÄutter ber äRarquife", öon 
Sotl^o Slaüen, ift an unb für fit^ eine tobcn^tocrt^c, 
angie^enbe Seiftung. S)a ic^ aber nic^t meiß, meieren 
Stnt^eit Stauen an bcr Slrbcit ^at, toa^ er auö ©igenem 
l^ingufügte, fo toill \i) mi(§ eineö eingcl^cnben UrtJ^cilö 
enthalten. 2)ic „2fro^cn äugen" ber ©tife ?ßotfo 
finb aUertiebft D^ne jebeu tiefern .^intergrunb, unter 
SScrgid^tteiftung einer crnftcn ©^arafteriftif fabutirt fie 
Pott unb frif(§ barauf loö unb bringt ein tiebeni?tt>ürbigei? 
©apriccio gu ©tanbe. I)ie ©rgäl^tung ift in gwei X^eite 
gefpaften, bie nid^t rec^t miteinanber öerfnüpft finb, unb 
bieg t^ut bem fünftterift^en SBertl^c biefer fteinen SRoöetlctte 
Sintrag. 3)ie teftte ffirgä^lung : „3)ie U^r bei? 9tenc ®ar^ 
billac" tjon SBalter ©c^warg, bilbet ein intereffantei? 
®cgenftü(f gu ^offmann'g f^auertic^cr SRoöetle „Dai? grau- 
lein Don ©cuber^". 9lur fpielt ^ier nid^t ber SKeifter 
fetbft, f onbern eini? feiner SBerfe bie ^auptroße: eine foft« 
bare U§r. Diefe bitbet ba« fd^önfte fiteinob unb tl^euerfte 
Sefifet^um einei? einfamcn fifunftl^önbler^, beffen Sebeni?* 
lauf bie U^r bei? oon i^m abgöttifc^ oere^rten SReifteri? 
begleitete, ©eine lot^ter ^cirat^et einen ^ol^en ?lbeligen, 
ber balb bie große äRitgift feiner Srrau burc^brad^te, bii? 
biefe, oon ber 9lot^ getrieben, gu i^rem SSater eilt, um 
ben pe pd^ nie red^t gefümmert, unb i^m bie Ul^r ab^ 
fd^ttjafet. I)cr Alte pirbt an gebrod^cnem ^ergen. ~ SBenn 
fammtlic^e ©änbe biefer JRooetlcnfammlung fo gefc^macf* 
ooH aui?geftattet pnb unb einen fo trefftid^en ^rOfait auf^ 
meifen, afö ed beim oorliegenben ber ^atl ip, bann ^at 
bai? Unternehmen eine große 3ufunft, 

4. $eregrine. 92ot)eIIe oon Ottomar $eta. Breite ^(uflage. 
äRünc^en, C^aUloe^. 1887. 8. 1 SR. 

(Sine anfprud^i?lofe, ad^tung^toert^e 6^efd^i(^te: ein ita- 
tienifd^er 93ettetfnabe mirb oon einer reid^en fEüttot auf- 
genommen, in i^rem $aufe ergogen« Siefe SSo^tt^at oergitt 
i^r fpäter ber ^abe reid^tid^, @r toxth nid^t nur ber 
leitenbe ®atte il^re^ reigenben löd^terleini?, fonbem ftel^t 
ben beiben S)amen in S^ten großer SSebrftngniß tren gur 
©eite. J)er $elb ip ein intereffanter SKenfc^, oom.SSer* 
faRer mit fic^ttic^er Siebe unb unleugbarem ©efc^id ge* 
geic^net. Ottomar 9eta Ifat ei? femer fel^r gut oerpanben, 
feiner ®efd^i(^te ein leb^afted Socalcotorit gu oerlei^en, 
n)oburd^ bie gange |)anblung, an unb für fid^ ettoa^ 

20* 



\ 



,'. 



1 r. 



;"<■ 



; v 



314 



93(ätter für Ittetarifc^e Unterhaltung. 



:n 



■ 



r. 



rontanl^aft, an äBal^rfc^einlic^feit äugerft gewinnt SKd 
Scftürc für ©cnefcnbe ober auf ber ga^rt gibt c3 
nic^tö SSeffered al§ bie fd^mucfe, feffeinbe ®ef(^t(^te t)on 
ber ftoljen Saufba^tt etnei^ ouf ber ©trage aufgelefenen 
äBaifenfnaben jum retd^en, geachteten ©))ecttlanten unb 
@c^tt)tegerfo^n einer bomel^men 3)ame, 



5. $et ben bret^etligen. ^umori^fd^e (Sr^ä^tung t)on iQ.h^^U 
to na. SKünc^cn, Sallwe^. 1887. 8. 1 3». 

3)er Serfaffcr biefer bcnimürbigen ßrjä^Iung Iiat cnt* 
fd^ieben ein l^otie^, emfteig ©treten, er tootttc eine 3)i(i^* 
tung f^affen, in ber $]^antaftif ber ^anblung, ^umor 
ber Situation eine groge SRottc f}jielen; er ift fojufagen 
mit einem ffi^emifcr öergteid^bar, ber Stoff e mitcinanber 
binben loitt, bie eben feine befonberc SSoriiebe fürcinanbcr 
l^aben, nm gerabc baburd^ irgenbetma^ SKerfUJürbigeiS l^er^^ 
öorjubringcn. S)ieS ift bem SSerfajfer atterbing^ gelungen, 
feine Srjäl^Iung ift nid^t bai^ organifd^e $robuct eine^ 
vernünftigen ^annc^, fonbern i)ie töd^erlid^e äKiiSgeburt 
einei^ S)id^terling^ , ber aber auc^ nid^t bie geringfte ^^ 
nung t)on ^nft unb Q^efd^macf l^at. 3c^ ^oit oben biefe 
©rjäl^Iung at^ benhourbig bejeid^net, boi^ ift fie infofern, 
aU fie an 8CIbeml^eit ber $anbfung, Saud^grimmen ter- 
urfad^enben gefc^madtlofen SBi^eleien unb ungefc^idEter 
@|)rac^e ju ben größten äReiftem^erlen bed felbftgefäQigen 
2)i(ettantidmud jäl^It. (Sinen fol(^en S3(öbftnn tobtf^meigen 
ju h)oHen, toäre unftug, ba bie SScrfaffer berartiger „8Ber!e" 
jtd^ aU t)erfattnte (Senied aud^ugeben ))flegen, benen bie 
SEBelt ben f^ulbigen Xribut ber (S^rerbietung nid^t joden 
tüitt; ba ift e^ bejfer, ol^ne jebc Sludfid^, grob unb el^r* 
(i(^ ju fagen, bag fold^e 9Rid^anb(ungen*ber äßufe ni(^t 
gebutbet toerben foHten. SBai^ bei ben „Drei ^eiligen" 
borgel^t? 3)ie ©cenerie ift — ein gricbl^of, bie ^anb* 
lung bie einer Operette. ®in SJeriicbter gibt „il^r", bie 
nota bene feine SSerttjanbte ift, ein 9ienbejt)ou3, derfd^ie* 
bene Umftänbe bemirlen ei^, bag fon)oI er afö fein gfreunb 
in ein offene^ ®rab f^urjefn, bag eine SHbernl^eit bie 
anbere jagt, hirj, ein §in unb $er auf bem gnebl^ofe, 
im !ßoU}eibureau , in ber ^ei^e; ba^^ aUt^ t)orgetragen 
in einer unbe^ütf fidlen, trofc i^re^g ©ilberfd^mudfj^ ro^en 
©prad^e, fobag man fic^ oft fragen mug: toit fann ein 
9Renfd^ uberl^aupt, o^e ©d^aben an feinem äSerftanbe }u 
nel^men, einen fold^en Unfinn nicberf (^reiben? 3)a finb 
bie Süftf^jiele bon Suliu^ Stofen, bie in toHer Ungebunben* 
^eit unb ubermütl^iger Unn^a^rfc^einlid^Ieit nid^tiS ju toün^ 
fd^en übrig laffen, ba pnb bie Dperetten-Sibretti mit il^rer 
läd^erlic^en ^anblung eble unb fc^öne ^unftn^erle gegen 
bie „S)rei Zeitigen", ffiir tootten }U ©unften be^ SSer* 
fafferd annel^men, bag er ba^ 99ud^ in einer ©tunbe 
grimmigfter SBcItöerad^tung gefd^rieben, um bamit ber 
SKenfd^l^eit einen furd^tbaren ©d^merj ju bereiten, ©emig, 
bie SBelt ift fd^Icc^t unb öerberbt — aber ba^ H)x eine 
fold^e Sriä^Iung berfe^t mirb, bad ^at fie nod^ lange 
ni(^t t)erbient. 



6. (Sin ^eib. 9ioman bon ^ermann ißeiberg. ^it^aifi^ 
grncbric^. 1887. 8. 6 9K. 

$?rmann ipeibcrg ^at fid^ in crftaunfi^ hirjer 3rit 

ju einem ber getefcnften unb gcfounteftcn beutfc^en (£r* 

Javier enH)orgef(^toungett. geber Äenner ber Sitcratur 

lann fid^ nur i^erjlic^ freuen über bie (Srfolge biefe^ großen 

latenti^. a)a« öoriiegenbe Sud^ ift neben „Ä))ot^eler 

$einrid^" eine ©tanjleifhing; beibe ©üc^er finb ifoät- 

intereffante ^robucte, aber ber ©inbrudt, ben fie auf ben 

Äritifer ^erborrufen, ifl ein fcl^r berfd^iebencr : ber ^äpo* 

tl^efer ^einrid^'' erwedEt bie l^od^gel^enbften Srmartungen 

bon ber gutunft bed 9[tttord, man mugte ft^ ^ier fagen, 

bag uni^ in ^eiberg ein (Srjöl^Ier erftanben ift, ber burd^ 

bie unerbittlid^e Konfequenj feiner C^arafteriftif, feine 

berblüffenbe rcaliftifd^e S)arftettungi3funft, feinen fonnigen 

$umor berufen ift, eine leitenbe ©teUung in ber mobemen 

Siteratur einzunehmen. „(Sin SJeib'' jeigt nid^t minber 

obige @igenf<^aften, oft in bertiefterer SBeife noc^^ ^^ 

(S^aralteriftif ift eine meifter^afte, Süge feinfter Seobac^^ 

tung finben fic^ l^ier in ^üUe unb ^üUt, man f))ürt, bie^ 

83ud^ l^at ein groger $er}en$!enner gefc^eben. Xber un* 

toilllürlic^ ruft man bem 9(utor ein „$alt!" ju: ^etberg 

bro^t in SRanier ju berfaDen, bie ^anblung feinet neuefien 

©ud^ig ift eine bebenHid^ ö^nlid^e mit ber bon „(Sft^er*^ 

&)t'', einem feiner frül^em Slomane; ba^ ^oiltm, bog 

ein guter äRann, aber f(^n)ad^en ^erjend, itoifc^en jh^ei 

SBeiber, ein füge^ unfd^utbigei^ unb ein bämonif^ fclbft* 

füd^tigeS, geftellt toirb, bie i^n beibe mit berfclben 3n* 

brunft lieben, biefer ^erjendconflict ift uni^ bei ^eiberg 

nid^td 9{eue^ — unb nun genug bamit! ^etberg mdge in 

feinem näc^ften SBerfe ein anberei^ gelb betreten, ein an« 

bereS SKotib toäl^Ien unb fold^ fd^wüle, aufrcgenbe I^emen 

laffen. Sin unb für fid^ gett)d^rt bad Sud^, namentlich 

für ben, ber „ßftl^er'ö (£^e" nid^t fennt, einen ilarlen 

@)enug; mit glü^enber Sebenbigfeit enttt)irft ^eiberg ba^ 

©ilb eine« SÄanne^, ber an feinem fd^toanlen (K^araftcr 

moralifd^ ju ®runbe ge^t; mit behjunberni^toert^cr ftraft 

ift jene grau gejeic^net, bie ^etbin be§ ©u^«, bie bor 

nid^tä jurüdffc^redft,. um ben ®egenftanb il^rer frebel^aften 

Steigung gu erringen. 2)er ©d^lug bicfcr erfc^uttembcn 

Xragdbie in SRomanform ift ein blutiger, bieSeid^t ein }u 

craffer, aber tro^bem bon ergreif enber SDlac^t ber S)ar^ 

ftettung. ©er Sefer biefer geilen urtl^eile felbft: 

SRing« uml^er — nämlid^ im (£af< ©ttuer in ©erlin — laut* 
rebenbe, gefticulirenbe unb geniegenbe STienfc^en, ^rren unb 
tarnen, SJMnner unb grauen! grembe auS allen €)egenben unb 
^robinjen, unb biele mit bem unberfennSaren %t)pvüi il^red Sanbed 
unb oft f(^arf occcntuirter Siprad^c. $tcr ein Sl^etnlftnber, bort 
ein @ad^fe, brüben Oftpreugen, $ommem unb 92orblftnber. 9ber 
aud^ 9htffen, grongofen, ^ftnen, Snfuloner unb Setoo^ner bed 
tiefen 6übend. Unb mitten unter biefer f(|maftenben, fragenbcn, 
$I&|e einnel^menben unb »ieber fold^e berlaffenben, f^tcaa- rnib 
l^ineinftrömenben SJ^enfc^enmaffe unennübltd^ l^in« unb l^ereilenbe, 
^anm crbittenbc ÄcHncr mit l^od^emporgel^altcnen, plbemen 
Tabletten, mit flappernbem $or$elIan unb ^eta0, ober mit 6e« 
fteOten in ®la9 unb Ihr^ftall bli^nben O^etrftnfen. Unb l^tntcr 
bem funfhreid^ aufgebauten fdftwarjen IBuffet bad gutmüt|ig<lißi)K 



Slomüne unö ifioöellen. 



315 



(Befidpt itS unttfStiqm £affced|efs mit btm ffo^tn, tDctgen 3lIT^an. 
Unb im SSotlitrflrunbt btt raftloä Befi^aftiatra »uffttliainm, ffle» 
forbnttj ^ntei^olcnb, rinff^ntfenb unb ^iniiber((^itbtnb, unb in 
ben Äu^auftn mit ungloutilid^ Sdinelügteil 8«^«" "uf Keine 
«eBfitfierttOer öert^eitenb ob« ISeeKffel aSjälilentt, (Ein SBitc- 
roairgträult^ Oon iufammta^toitnbtn, tlappttnita, ptttrtöiwnbtn 
ffleflenftänben, ein 3"loii™tnfl'eSf »on funfehibem fii(i|t unb 
frtmboTtignt Sotbtn, ein lOitb lufuhSfei auäftattung unb be« 
qnrmei übunbang. Unb nun abennoIS ein €tiom Don Odflen, 
ber bid in bie XRitte btOngte, unb coian biefen, ober bo^ f^ein> 
bat für [täf, o^ne ®e(etlf(^ft — eine eingelne, polj eintierfd^teitenbe, 
unb Webet (inla no^ teilte bütfenbe, in 3h:nlel aeHeibete grau. 
Sri intern Stfi^dnen ftieg 3Rtn0e Cef einen leifen Sc^tei aai 
unb berfl^e unmilKfltlii^ (eine« «tuberf «ra. ,^jl bo« nii^t — ?" 
fr(lr er foff at^emlo« au, unb fein «ngeTK^t bebedte fi^ oft^o^L 
«bev in biefem Äuflenblicte trol biefe au^ Won bli^l^neS auf 
i^n ju unb, tnbem fie mit deifier gellenbet Stimme ein: ,^ier 
1)a% ba'S enbltf^, bu e^elDJer Feigling!" i^m entgegenfi^Icubette, 
x'ii fie gleic^jeitig mitten im Senfi^I bei Sdfte einen Goppel' 
tebDfiier untet bet SKantille ^eibot unb fc^og bem, bei biefen 
{(^nellen Senegungen unb ^anblungen taum jum StuSmeit^en ge> 
longenben SKornie eine ßugd bun^ bie.Etim! Unb foft in bet- 
fetten Secimbe tit^tete (ie bie SSaffen auf fiä) (elbft, unb ouc^ btefeä 
gefi^tl fo ia\df, bag fie beteits mit einem fiiijen 6(^rei gu Soben 
gefunlen mat, beeor bie Umtietfi^enben übet boB ßlefi^e^ene msify 
tut gut tBefinnung ju gelangen oermoi^ten. . . . ISitit unbefi^teib- 
Iid)e auf regung etgriff bie ffläfte — bur^ btn ^ulottbam^if bi&ngten 
fi4 fninbert Keugittise — unb ^unbettr ftiihnten im »u, butt^ 
bie @<^fl|fe unb ben Zumufl ^ttbeigeloiH, tion bet @trafie herein. 
Unb bann mitten butt^ ben tobenben Sittnatt: ber Si^ßCeute 
atnfe, S9efet|(e unb l£ommanbo«, unb ein [ebene gefaCJTtii^ei $in> 
unb ^etbtängen Don allen Seiten, biä allma(rlic6 bet bit^t jU' 
{ammengeballle Itn&utl fii^ IBfte, ber St^toatm fit^ gerftreute unb 
enbltd).— (aura jt^ SRinuten fpotet — bai fift^eie $ilb be£ 
leb^o^ unb |otgIo|en SeniegenS fiä) »iebet enttoIUe. Säfte unb 
ÜeOnetl ßoliUn, Qte^en, Kommen, Saiden, Si^Wa^, SegrAgen 
unb SBetobteben! — ©tunbe um Stuiibe, fott unb fort — jum 
Ijellen aHorgen, wo bet legte ®aft ^inauef^manRe, um »iebenim 
beut elften iöefuc^et ?|3loS gu ma^en, bet \id) nieberlieg, fjrü^- 
pfld, fiflffee unb bie bettinet aKorgenjettungen fotberte unb nun 
mit neugieriger @emfit^eru^e ftubierte, maS fi(^ ISmu^x^ti, <Ent> 
feßli^ei uor bet äRitlernac^tJftunbe gerabe in biefen EflAumen er^ 
eignet ^atte. 

^ct Sefec tviib mtc gern juge^en, baß biefe ®teKe 
tioetif^ gebälgt unb cffectDoÜ au^efü^tt ift, eiedeid^t fo^ 
gac JU effectboß. $ct6eig'ä eminente^ latent für S\ein= 
maleiei jetgt fu^ t|ier ganj befonbenS. 

7. Set 9ta<$tmad)ter oon Sarit^. Sleinftäbtif^e« C^aroftetbilb 

üu« Dergangenen lagen, «on Stil ¥etet- treiben, SRetn- 

^Dlb u. ®fi!|ne. 1887. 8. 5 9t. 

3u obigem Montan Bilbet hei borliegenbe Qudj einen 

tvunberfam erqutcfenben ©egenfa^: oben greDe klinge, 

f^lDüIe Scenerie, raffinirte<s @teitu§Ieben bet ©egennatt; 

^er lu^ige £infa(^fiett, treu^ersige Sieberfeit unb eine 

«nfpni(^(ofigfrit, bie unÄ ben Serfoffee unb fein SSec! 

traut unb lieb moi^en. ^6) fte^e ni^t an gu behaupten, 

bog bet „Sloi^tHiäi^tEr öon Ullrit^" in feinem tiefen beut= 

ff^en S^arattet eine gietbe ber mobeinen beutfc^en Site^ 

ratut i|l unb gerabe in einet Qät, loo ERafftnentent, 

greifentiafte Süftemlieit, ^erjlofe, fotte öeret^nung, SBei= 

logenfieit ber (E^atalteriftil unb falft^er Sütterglanj ber 



JJorftellung in ber neueften Siterotut eine fo grofee KoUe 
fpielen, ntc^t genug anettannt unb ni(^t roarm genug ben 
ßejern empfohlen raerben fonn. Sicr Sßetfoffer — er fifieint 
ein homo novus ju fein, nidit einmal bet Qßioiffenbe 
ffütf^ner loetfe toaS oon i^ — enttoUt boa Seben unb 
treiben einer ffleinftabt luv Seit bet ffiefreiungSfriege. 
St marfit uns befannf mit bem Seferenbar @i^maling 
unb feiner SSittlifi^aftetin fiorline, bie roic eine SKutter 
für ben langen unbetiolfcnen SHenfc^en forgf, bet mit Sßor. 
liebe 91ttter= unb @eiftetgefi^ic^ten geniest unb ber on^ 
bSi^tig ju^Ürenben ^tüne bie f(^önften Stellen Dotlieft. 
®ann {(Gilbert er bie unenblic^ traurigen Sorfäße im 
^aufe einer ormen jjrau, bie plötjlid) jut SBitloe roitb 
unb »ot 3Sif) nitfit eine einzige I^tane oergie^en (ann. 
SJer §elb, SKad^tKä^tet 33cmut^, tritt auf unb mir fef)eu 
i^n ttuf feinen nät^tlidien SSanfaerungen, unterbrochen non 
ber ein(el)r inä 9Btrt^«£iaul , wo er ben GJäften broßige 
Sibenteuer feiner einftigen mi(itäriftt|en aBi{^tig(eit unb 
feines ftiegerifc^en SWut^eS jum beften gibt. 3)et „$fingft= 
morgen im $immctrei(^" gibt bem ißetfaffet @elegen(ieit, 
imS mit bem ungeCenfen üSene^men beS SiefetenbarS, 
nomentlii^ mit einet beginnenben ßiebft^aft belannt ju 
matten, bie fpäter mit ber |ieitat^ ibr gliliflii^eS gnbe 
finbet. 3)et Jfreiä ber uni fo roett^ geworbenen ^er= 
fönen Oerme^rt [vi) um ben (lattiofifc^^waifetn Sflnbe^= 
gerii^tätat^; bie (St\d)i^tt beginnt fidEi je^t gu entfalten, 
tü^tenbe ©cenen met^feln mit Reitern ab, aufritfttigeä 
SRitteib empfinben mir über baS <S(^i[ffa( jener beiben 
Siebenben, bie ein blutiger ©(Ratten noneinonber trennt: 
bie äJäter ber beiben ftanben in jenem merltuürbigen 
Set^ältnig jueinanber, in welchem ficfi ÜHörbct unb ®e= 
motbetet jueinanber beftnben, aUerbingS mit bem Untcr> 
fi^ieb, ba^ ber Sßotb bem ®taat in bie iSf^u^e gef<^oben 
Uetben mug, W>tx bei aU ben büftem SJorgängen ver= 
(ögt ben Sefet nie ein @efü^I bet Sefiaglit^Ieit, au[| 
nid^t üte ba* böfe 3aör 1813 mit feinen Stürmen bo8 
fonft roeltbergeffene ©tübti^en ^eimfudit. ^äftti<$ ftnb bie 
Kapitel über ben eHric^er Sonbfturm; auS biefem Slbfi^nitt 
fei eine Heine Stelle: „3)et ©eiltönget ©isfelb aU 3luf= 
»rieglet", bem Sefer als $n)be mitjut^leu mit geftattet: 

Seifctte Sonntag, oon ncli^em »ir eben gefptoi^en tjaben, 
fodte bie Ibätiateif beS SanbfturmS gut SSiebet^erfteQuna bet 
aeftötten Dtbnuna, obet wie ber ffleferenbor fit^ au«btfi((te, bo« 
atataa quo ante in Ünfpnn^ nehmen, jniac nic^t ber buti$ Siapc 
leon ge^btten, fonbetn butib ben SeiEtänser unb St^nellläufet 
^fetb. liefet batte nümli^ bie SCbfii^t geCiabt, am 9Ia(^mittag 
auf bem XBatfte eine SSotflefluna gu ge^en. Die ¥fä£|(e bet m^nc 
toaren ftbon eingetammt, au{b baS Seil Don ßeQner'ä Sat^lule 
aue na<f| bem einen ^iebetfenflet itS Stotb^aufeä gegogen. %a 
erfudr er benn, bog an bemfelben Kat^mittaae gteibiet Begeben 
mutbe. Et gehörte felbft gum aonbftutme unb ^e Don Seiftiä 
megen aui^ babei fein muffen, Slbet bie auBfitbt auf ben Der- 
bicnftlofen Slai^mittag machte iE|n tobiat. £enn bie Sorfteüuna 
tonnte nun unrnSgliib flattfinben unb alle Sorbereininaen maren 
umfonft aenefen. geilte bocE) boM $ublitum, oor allen 3)tngcn 
bie <s(^i^jugenb, bie ftd» natütlii^ nadi bem St^U^n^ufe gog 
unb in ber ^offnuna, bntcfi i^re bioetfen Sätet üon bem gtei- 



31(3 



Slättcr für litcrartfd^c Unterhaltung. 



Mer Quc^ l^ie unb ha einen (Bd^iud ab^ubefommen. ^i^felb ging 
in einen ©d^nop^Iaben, ^ur ^tau SBefc^fe. ^ort machte er feinem 
9(erger fiuft unb tranf einen ^d^xiap^ na4 ^^tr anbern. 3e nte^r 
er tronf, befto öfter fc^lug er mit ber fjauft auf bcn ßabentift^ 
.unb raifonnirte unb fd^im^fte, bag man il^n um fein S3rot bringe, 
^a foHte er aud^ nod) ben £anbfturm mitmachen? Shd^td ba, 
ha^ t^dte er nun erft rec^t nic^, unb gegen ben ^aifer !Ra^oIeon 
ginge er aud) nic^t mit. SBenn ber l^ter in (SKric^ 5U befel^Ien 
^ätte, bann fönnte er l^eute feine ^orfteUung geben unb l^atte ba« 
hti gehjiß feine 16 bi5 18 ©rofcften öerbient, öieUcid^t and) einen 
Später. Aber toa9 ^ätte er benn nun? 3)a3 ©eil mfigtc er 
mieber abmad^en, benn nad^ften @onntag ^ätte er fc^on eine $or^ 
fteüung in Sennefenftein derfiprod^en. ^a^ koären anbere £eute, 
bie tDdren üiel funftüerftdnbiger ai^ bie ^Uric^er. ,,^enn, fjfrau 
SBefc^Ie, ic^ bin ^ünftfer, unb fuc^en @ie mal einen ^ünftler^ ber 
mac^t, n)aS ic^ mac^c. ^d) ne^me einen bon Jensen feinen 
fc^werftcn Wmbofeen auf meine 5Bruft unb laffe barauf fd^mieben." 
5S)abci ft^Iug er fic^ mit ber gfauft öor bie ©ruft. „5fber meine 
^unft mirb nic^t ht^at^tt, unb baran ift Uo& ber £anbfturm fd^ulb. 
^od) einen Qd^nap^, grtau SBefc^Ie, unb ben trinfe ic^ für 92apo^ 
leon!" — - „Umi |)immeB»iHcn, feib ftitte!" fagte bie fjran, „lait 
bo^ feinen SWenfc^en l^ören, fonft flicfen fie @uc5 toa^ am Seuge." 
— ,,2Sa^?" fc^tie ber ©eittänger, burd^ bie SBamung nur no^ 
mc^r gereift, „nun erft rec^t!" Unb er riß bie Sabent^ür auf 
unb f(^rie aud iüeibedlrdften l^inaud: ,,t^ife lambcröl^r!'' |2)ad gab 
benn einen gen^altigen $(ufftanb. ^ud ben Käufern famen bie 
)Beute, meift gfrauen unb ^inber, unb fammelten fic^ bor ^efd^fe'iS 
|)aufe. ^t me^r fieute fid^ anfammelten, befto lauter n)ieberl^oÜe 
^i^fetb feinen 9h(f, unb bie ^rau Sßefc^fe mußte il^m Sd^nap^ 
ba^u geben, fie mochte motten ober nic^t, unb fie mor in taufenb 
^[engften. $a fc^icfte fie benn l^etmlic^ i^re Soc^ter na^ bem 
Sc^ilgen^aufe, fie fotte ed bem Sater fagen, n^a^ ^felb für einen 
^ufftanb benferfftettige. ^ad SRöbd^en lief eiligft ^in unb er« 
^ä^lte t^, SBei^fe melbete fic^ fogleid^ bem ^ürgermeifter, baß 
(^dfelb mit feinem „f^ife lamberö^r'' bie 6tabt rebettifd^ moc^e. 
^er ^ilrgermeifter beorberte Pfeifer 5U fid^ unb trug il^m auf, ben 
@i«felb gefangen 5U nehmen unb in ^rifon ju bringen. 3)a t§ fid^ 



botei aber um öoterlanbdgcfä^rlid^e Äeußerungen ^anble, föiinc 
er ju feiner Unterftü^ung ein (Sommanbo bom Ämbfturm mit* 
nehmen, ^fer l^atte n\dfi§ eiligere« ju t^un, ote gfreitoittige 
§erau«forbem. Äeincr l^atte redete Suft Äl« aber einige an bod 
Bierfaß gegangen tt»aren unb biefed gefiept Rotten, um gu fe^cn, 
tocS nm^ borin tpar, ba tt^aren fie ^u ber Ueber^eugung gefomnten, 
baß für fie mol foum nod^ tttoa^ abfoSen nmrbe. @o erUarten 
fie benn mitgeben ^u motten, unb eine ÄnjalSfl anberer, bie bie* 
fetbe ©nftd^t befamen, f<^loffen fid^ an. 9tadibtm bie «icrrcfte 
auSgetrunlen »arcn, marf edierte Pfeifer in ber ©tütfe bon mc^r 
atö 20 SD^nn ab, bie gan^e 6d^ar ber jungen ^interbrein, be^ 
gierig auf ben ©fanbal, ber [id^ nun enttnidteln ttriirbc. Ate iK^* 
felb bie %tüppt anlommen fo^, brüdCte er bie 9^e feft auf bod 
redete Dljr, ftettte fn^ breit auf bie oberfte ©tufe Dor ber ^wit^* 
t^ür unb fc^rie au» ßeibe^fraftcn: „^ie^er! gife lamberö^r!" 5>cr 
3ug fam rafd^ anmarfd^irt. SSor ber il^üre commanbirtc Pfeifer: 
„©alt! 9led^t«um! 8«nt Greife fc^wenft!" Unb al« ber redete unb 
linfe tjrlügel bi» an bad $aud Dorgerüdtt mar, ba Ratten [it ben 
(Sidfelb feft, unb er tonnte nid^t mel^r entmifc^en. 

SBic ber STufwicglcr ben. Seutcn boci^ ein Sdfxixppdftn 
gef dalagen unb entlommen ift, möge ber Sefer am bejlen 
bem 8u(^e felbft entnel^men. ®affcI6c toirb i^m auc^ 
nod) biel fd^öner, aU toir ed im SRatimen einer furjen 
SKnjeige im ©tanbe finb, fogen, gu toeld^em ttebtic^-frieb^ 
liefen @nbe ber ^elb gelangt, toit rul^ig unb glücflic^ bie 
anbern 5ßerfonen fortleben. Der ,,9iad^tttjad^ter bon @H= 
ric^" ift eine in feiner Strt doffifd^e ftleinftöbtergefc^ic^te, 
ein S3ud^ boK SBa^rl^aftigfeit, boQ $oefte, eine löfUic^e 
äRifd^ung bon (Smft unb ^umor, für}, eine Seiftung, )u 
ber toir bem Serfaffcr bon bergen gratuUren, unb bte 
roürbig ift, bolfötl^ümlid^ ju lüerben. grife ^eter ifi, nad^ 
biefem 99uc^e 5U urtl^eilen, eine bid^terifd^e ^taft, bon 
ber n)ir baig ©d^önfte unb SBert^uoßfte erwarten bürfen* 

OBrnft I0ect|0ler* 



3ur Hftrafur- nxitf öEuIfurgefc^id^ft. 



1. SRagenbe @lit)fel. S3eiträge pr iBiteraturgefd^id^te ber legten 
5mei :3al^r]^unberte. (Sffa^^ unb Sfia^en bon ^bolf ^ol^ut. 
aJhnben, »run«. 1887. ®r. 8. 3 9Ä. 

2)ad borftel^enb genannte ^nd) bon ^botf ^ol^ut 
enthalt Uterar^iftorifc^e SOtitt^eilungen über eine ganje 
%nia\)t bon Dichtern unb @d^riftftellern auS bem vorigen 
unb biefem Sal^r^unbert ; ob aber biefelben fämmtti(^ afö 
,,ragenbe ©ipfet" unfercr Siteratur angefe^en Werben 
bürfen, laffen wir bal^ingeftettt fein. 3)er Scrfaffer WiK, 
Wie er aui^brüdtüd^ in einem !urjen Vorworte fagt, „nid^t 
für bcn trodEenen ßunftgelel^rten fc^reiben, fonbcrn für bie 
große SRel^rl^eit bed Saien))ublifumd, weld^e in il^ren 3)tuße^ 
ftttttbcn fid^ an ber Seftüre po<)ulärwiffenf(§aftIi(^er ©d^rif* 
ten 'erfreut unb fic^ burd^ biefetben ju bilben fud^t". 

Die bier Äa<)itd, au^ benen baS Suc^ befte^t, tragen 
folgenbe Ueberf d^riften : „(Einige« über unfere Did^ter* 
l^croen", ,,Siterarifd^e @äcular== unb ©ebenftage", ,,8ite^ 
raturporträt^ unb E^arafterbitbcr" unb ,',8iterar^iftorif(^e^ 



SRofaif". Da^erfte Äo^itet ^anbett über Seffing aU 
Sud^pnbter, §erber afö $umanitdt^a|JoftcI unb über 
@(oet]^e, Sd^iUer unb SRanjoni; bad ^Weite l^opitel berid^tet 
über 3Raj bon ©d^enfenborf, 8eo))oIb ©d^efer, SSaml^agen 
bon @nfe, SJettina bon %rnim, Slrago, ^umbolbt lutb 
guftinud »erner. Der Serfaffer jeigt fid^ bei feinen SJc- 
urt^eilungen ber erwöl^nten Did^ter unb ©c^riftfteller, 
IBettina bon 9(rnim mit eingefd^Ioffen, mel^r wol^IwoOenb, 
afö ai^pxti^tnb, objd^on bie ^ttif nic^t ganj au^gefc^Ioffen 
ift. ©0 äußert er fi<§ j. ». über «ettina bon «mim, 
bie ftd^ nod^ a(^ SDtatrone gern atö ,,bai^ Swb*' ju bt- 
jeid^nen pflegte, ©.111 unter anberm affo: 

<Bit mar eine ber b^antaftifd^fteu/ launenl^afteften unb e; centrifi^ 
ften grauen, bie je eine geber geführt l^aben. ©nc Stomautüerin 
gleid^ il^rem trüber unb il^rem hatten, bereinigte fte in fic^ bie 
ei^benHid^flen @(egenfd|e: pe mar ein ^obolb unb ein föetb, ein 
(S^enie unb eine fi(^ in il^ren $^rafen Beraufd^enbe SBacc^anttn. 
SSdl^renb 9ia^el Sam^agen il^rer SBürbe unb ^e^lten^eit fetten 
etma« »ergab unb glei(^ (^ottf^t bie feelifd^^ Harmonie aii bie er* 



^ur Sitcratuv* unb ßulturgcfc^ic^tc. 



317 



^abcnftc (grrungenfc^aft bcr ßcbcn«p^iIo|o^^ic bctrad^tctc, War 
»cttina ftetö bereit, il^ren bämonilc^en (Sinf öOen bie aüßcl Jd^icgen 
gu laffen. SBie ^ctne fönnte man aud^ fte einen ungezogenen Sieb* 
ting ber ©rajien nennen, nur baft i^re Unarten faft immer liebend* 
toürbig finb unb man il^r niemals fo red^t jümcn fann. gn ber 
X^at wor unb blieb fic ftet^ ein Äinb mit au feinen ßtfunen unb 
3:i^r5eiten, feinen (ofen Streiten, feinem Sigenfinn, aber auc^ 
mit feiner inftinctiöen ©cniatität unb feiner uaiöen Urfprünglic^' 
feit. 3)iefesi Äinb ^atte überbiei? noc^ bie befonbere Eigenart, bafe 
t^ eine SJretano »ar. Wlit ber (ginbilbung^fraft unb ber ®e* 
fü^Binnigfeit ber S3retano3 ging $>anb in ^anb bie bijarrfte 
^^ontaftif, bcr SffJanget an fünftrerifd^er 9lu^e unb Sammlung, 
bie Steigung jum mutl^toiHigen ©puf. 3)iefe^ au^ «ßaraboyicn 
äufammengefe^te ^nb war audft barin eine SWerfroürbigfeit , bafe 
fte fein ^e^I au« i^rem Wunberlid^en unb »iberfprud^^öoUcn SBefen 
mad^te. 

Scac^ten^wert^ ift bcr f leine Sluffafe über ®oet^e unb 
SRanjoni (@, 60—68). ®oet^e betoa^rte bi^ an ba^ 
(Snbe feinet Scbcrn^ bem italienifc^cn Dichter feine teb* 
l^aftcften @^m|Jat]^icn; er nannte il^n „einen geborenen 
3)i(]^ter", „feinen Siebling" unb »ürbigte faft jebc Slrbeit 
aKanaoni'^ auf bag mörrnfte. 95ei ber »efprcc^ung ber 
Iragöbie „Slbcld^i" fagte ®oet^c unter anberm: 

«leyanber SWanjoni ^at fic^ einen e^renPotten ^(a& unter 
ben 3)id^tern neuerer 3"* erworben; fein fc^öne« wa^rl^aft poe* 
tifd^e« Xalcnt bcnil^t auf reinem, humanem Sinn unb ÖJcfül^L 
Unb wie er nun, Wa3 baö Snnerc feiner bargefteHten ^erfonen 
Jbetrifft, öott]fommen Wa^r unb mit ftc^ felbft in Uebereinftimmung 
bleibt, fo finbet er aud^ unerläfelid^, ha'^ ha» ^iftorifc^e Clement, 
in welchem er bid^terifd^ wirft unb ^anbelt, gteid^falB untabcT^aft 
SEBa^rcjS, burd^ 3)ocumente Seftätigte«, Unwiberfpred^lic^eig enthalte. 
6eine SBcmül^ung muß.alfo ba^in ge^en, ba« fittlic^ unb äftl^etifd^ 
©eforberte mit bem wirflid^ unau§wcirf)nd| @legebcnen böUig in 
(ginflang ju bringen. 9?acf) unferer «Tnfit^t ^at er bieg öollfommen 
geleiftet, inbem wir i^m jugeben, wa« man anberwört« wol ^u 
tabcln gefunben l^at, bag er nömüd^ ^erfoncn au« einer l^alb bar« 
barifd^en Seit mit folt^en jarten ©efinnungen unb ®cfü^Ien auä^^ 
geftattet l^at, mel(^e nur bie ^ö^ere religiöfe unb fittlid^e iBilbung 
unferer Xage ^eröoraubringen fä^ig ift. 

S)a« britte ffiapitel entl^ött mel^r ober minbcr inter== 
cffante Slufföfee über ^einrid^ ^eine, 2Rignet, Sllcjanber 
t)on §untboIbt, Henriette ^erj, Sürftin Sucie öon 5ßüc!ter* 
SRu^lau, 3R. ®. ©op^ir, ©uftatj Äü^ne, Slubolf öon 
g^erinfl, SBit^elm 3enfen, Sodann äWe^cr, ben föd^fifc^en 
©iafeftbid^ter unb $umoriften Sbwin Sormonn unb (gntit 
$cf(^!au. 3)er un« jugemeffene Staum verbietet e« un«, 
nö^cr auf biefe 2luffäfee einjugel^en; biefelben ftnb, »ie 
bie früher genannten, für atte 2fteunbe ber ßiteratur lefen«* 
tocrtl^, tocnn auc^ mel^r unterl^aftenb, aU neue ®efid^t«* 
puttf te barbietenb. S)a« ©d^Iu&fapitel berichtet über eine 
Koöeße be« ffönig« Sol^ann öon ©ac^fen unb über ba^ 
ftömet-3Rufeum in 2)re«ben. gn ber erwähnten Sloöcae, 
toelc^e ben litct „Der entehrte'' fü^rt, ^at «önig Sol^ann 
feine «nfd^auungcn über ba« Duett au^gcfproc^en ; biefetben 



legen ein bercbte« 3c"9ni6 für ben ^o^en fitttidien Srnft 
unb bie l^umanen ®runbfä^e be« cbelgeftnnten gürften ab. 

2. Scuc^tcttbe Radeln, Söeiträge jur ©ultur*, X^eater* unb Äunft^ 
gefd^id^te ber legten g^l^rl^unberte. @ffai)« unb ©fij^en öon 
5fboIf Äo^ut. SWinben, ©run«. 1887. ®r. 8. 2 3JJ. 40$f. 

Die „Seud^tenben gacfeln" öon 9lboIf Äo^ut ttjcr* 
ben üon bem SSerfaffer aU „Beiträge jur Kultur*, Sweater* 
unb föunftgefd^i^te ber festen g^^^^iinberte" bezeichnet 
unb fönnen in man^er ^infic^t auc^ at« folc^e anerfannt 
»erben; fie erinnern inbeg fd^on wegen be« bunt jufammen= 
gewürfelten S^l^alt« ftarf an ®oet^e'« 9tu§fpnic^: „SBer 
üiele« bringt, Wirb mand^em etwa« bringen." @twa^ 
Wefentlid^ SReue« wirb faum gebrad^t, bagegen ift bie Dar* 
ftetlung anfpred^enb unb gefällig. Da« 99udE| z^rfättt in 
jwei ^auptabt^eilungen, bie Wieberum mehrere Untcrab* * 
t^eitungen l^aben. Die erftc $)auptabt^eilung : „Seitröge 
zur Kulturgefcfiic^te", bringt z- S3. neben ©tubien über 
griebrid^ ben Örofeen, ©aöonarota, Sucrezia Sorgia unb 
Katharina Eornaro SRitt^eilungcn über bie ©rfinbung bc« 
^orzettan« in Deutf^Ianb, ber Suftpumpe unb bev ?ßoft= 
farte, „SuUnarif^e ©fizzen"^ unb ein ,,®uttur^iftorif(j^e« 
Sltterlei" ; ^n bief em Sltterlei gehört unter anberm ein 3luf f ak 
über ben lanz ber romanifd^en SSöHer. Die z^üeite ^auöt* 
obttieilung berichtet über bebeutenbe Somponiftcn, SKufif^ 
pöbagogen unb ©c^aufpieterinnen. Den ©d^tufe niad^t ein 
Keiner Strtifel über bie Dper in Dre«ben. 

3. ^a« 3)re«bener |)oft^eater in bcr Gegenwart öon ^bolf 
Äo^ut. mt Originalbeiträgen öon ben ajlitaUebcr« Y^Ja 
®re«bener ^oft^eatcr«. 9Rit 142 Vortrat«, ^xt^l^^i ^LI 
1888. OJr. 8. 7 »l. '"^". ^terjon. 

3n ber ©c^rift .Da« Dre«bener «)oft^eater", welcher 
Za^Ireic^e Dngmalbeitrage, »riefe unb 142 3Jorträt^ Wi- 
gegeben finb, ^at Slbolf Äo^ut e^ öerfuAt ein e t 
fc^öfrfenbe« Suc^ über fömmtüc^e fc^aufpie erifie oefar^^^ 

geben. Der »erfafier öerwa^rt fic^ ^^ einem Vorworte 

rrj;. ?.r\'^r'''^ »«>cat^atrioti«ntu« bezichtige, 
attetn bte Ärxh! ift boc^ tDol in bem »uc^e ttic^t uberatt 

ZU i^rem ^l^^'J^^^^^ 911(^1 tDenige ber bebeutenbften 

berichtet, unb ba^r tft eg ebenso begreiflich wie öerzeiV- 

Ä Me"VU/l^^ '^'^ 8^^* obiLiöe« Vil fdUten. 
?! IZ ^'!^'J*^^^^^e «ü^ne ju ben beften in Deut^c^-^ 
lanb gebort, toirblaum t)on irgenbeiner Seite bezt^elfett 

T \ "'S.!" ""^ ^^^ ^^ ieber ^infic^t öottfommen uub 
ojne atte aRangel ^et, tüxrb auch ber größte greunb uub 
«ere^rer berfclben ^cä^toerüc^ ju behaupten toaaen. ^S>tm 
©eneralbirector bes ^oH^eater«, bem «eid^^öta^en tnm 
Paten^^attetmutib, toirb ein uneingefc^r&uheS Äob 9t|*L 

yiut>oit 



318 



SBIöttcr für litcrartfc^c Untcrl^aaunö. 



JDarnjmifitft^t ödjrtfft«* 



1. Uc6er ben Slüdfc^ntt m bcr S^otur. »on 3(uguft SB eis* 
monn. gfreiburg i. »r., HRol^r. 1886. (SHc. 8. 1 SR. 

3« bcr i^m ciflcncn geiftreid^cn SBetfc bc^anbdt bcr 
SScrfaffer in einem öor einer gcntift^tcn Sw^Örcrfd^aft ßc^ 
l^altenen SSortragc bic intereffanten I^atfad^cn rücffd^rciten* 
bcr SnttoidEcIunö in ber orflonifd^cn 9iatur unb fuc^t für 
biefelben eine SrKäning ju geben. S(ud^ kuer ben äSeg ber 
©pecutation nid^t betreten ttjiff, tDirb in bem gegebenen 
Seobad^tnngöntaterial fo öiel SSetel^renbeS finben, baß er 
mit Vergnügen ben SBorten beö Serfafferö folgt 

@o nal^e bie Sfnna^me ani) liegen mag, ba| man in 
ber @ntft)i(felung ber flebettjefen eine befiänbige gort« 
bifbung bom 9liebern jnm ^ö^ern ju er!ennen ^abc, man 
tt)ürbe bnrc^ biefe(be bod^ ju einem 3n:t^uwt gefnl^rt tt)er* 
ben. @^ gibt SJögel, beren glugöermögen mit einer SRüi* 
bilbung ber glügel öerloren gegangen ift, SSirbeltl^iere 
ücrft^iebcner klaffen, mtä)t bur(^ bie UnmögUd^feit beö 
®ebrauc^§ bie ©efid^ti^^ ©d^ör- ober ©crud^i^organe ein«' 
gebügt l^aben; e^ gibt eine äRenge üon ^arafitifd^en Xl^ieren, 
welche in ber gugenb entfd^ieben l^ö^er organiftrt finb 
atö im ermal^fenen, fort^^ffanjungigfäl^igen S^ftanbe, ttjo 
fic bonf i^rer eigenartigen Seben^ttJcife anf eine SWenge 
öon ginric^tungcn ol^ne ®efa^r für il^re Sfiftenj öcrjid^tcn 
fönnen, o^ne ujcld^c fie aU freilebenbe SSSefen überl^au^Jt 
nid^t jn bcnfen finb. Uebcrall tritt un« bie ©rfd^einnng 
entgegen, bag bie Xf)iere ber iebciSmaligen Sebem^tDcife 
auf^ innigfte angepaßt finb. Unb eben barum ift t^ jn 
üerfte^en, ba§ nnter öeränberten (gjiftenjbcbingungen ge* 
ttjiffe Organe, hjcld^e babnrc^ fibcrflüfftg toerben, einer 
aiüdfbilbung unterworfen finb, foba§ in folt^cn gäßen ba^ 
fd^einbarc ?ßarabofon gu 8led^t beftel^t: ber 9lädffd^ritt ift 
eine SBebingung be§ gortfd^ritt«. 

SBer auf bem ©oben ber l^cutigen naturtt)iffenfc^aftlid^* 
^l^iIofot)]^ifd^en 9tnf(^auung§tt)eife ftel^t, begnügt fid^ nid^t 
nnr mit bcr S^enntnife unb änfammtung bei^ em^jirifd^ ge» 
ttjonncnen ©cobad^tung^matcriate , fonbern fud^t eine @r* 
flörung für bai^ X^atfäd^Iid^e ju geben. SSenn mir l^cute, 
gcrabe fo »ic fruljer, mit fSfreube in bie SBorte ciuju* 
ftimmen vermögen, bag in ber 92atur aQcj^ „jn^ccfmäjlig" fei, 
fo geben mir bod^ bem naioen OErllärung^derfuc^e, bag bieiS 
t)on einem aHmeifcn ®(^d|)fcr gerabe fo unb nid^t anberiS 
eingerid^tct fei, feinen SRaum me^r, fonbern mir finb uni8 
bemugt, bag bie 9laturlräfte mit 9lot^menbigIeit barauf 
(linmirf^n, aOeS 9ti(^t))affenbc ju loemid^ten unb barum 
bai^ ^affcnbe, bag 3^c*nft§ige ju ©tanbe ju bringen. Die 
9tatur jüd^tet unbcmujst fold^e ^^bioibuen, meldte i^ren 
Scbeni^bebingungcn am beften ange|)afet finb, inbem fie bie 
öon öoml^crcin meniger gut fttuirten bem Untergange meil|t, 
unb jene jur gortpflanjung unb SSererbung ilircr ®igen* 
fd^aften gelangen läßt, meldte fid^ im ßam^ifc nm^ S)afein 
JU l^alten miffen. ©o fommt e«, bafe „allein fic^ jum 
(Sangen mebt, ein^ in bem anbern mirft unb lebt", ba§ 



ba^ &anit nit^t ol^nc feine einjelncn X^eile, biefe niäft 
offxit ifjttn innem Sufammcn^ang jum Oonjcn gu benfcn 
finb, ba§ aüti — mie mir unä aui^gubrütfcn pflegen — 
gmcdmäjsig ift. 

SBcnn nun aber burc^ öeränbertc Scbcngbcbingungen 
ein I^eil bc^ Drgani^mu^ feine Sebeutung öerliert, fo 
lögt i^n aud^ bie Slaturgüc^tung fatten, 6« tovmt aax 
nic^t mel^r barauf an, ba^ nur fold^c gnbiüibucn gut 
gort^jflangung gelangen, mctd^e jenen fiberflüffig gcmor* 
benen I^eil in größter SSotttommenl^eit auSgcbilbet l^abcn ; 
i^ pnbet öidmel^r eine „3lttgemein^ftreugung'', eine „?|San* 
mijie", mie t§ unfer Serfaffer nennt, ftatt, unb burc^ bie* 
felbc mirb eine SHicfbilbung in bcr angegebenen S33ctfc er* 
gielt. tiefer SrHärungigberfud^, fo einf ad^ er fid^ gu er* 
geben fd^cint, ift neu. Wiaii mar bisher gang allgemein 
gu ber anficht geneigt, baß ber Siid^tgebraud^ eincö DrganiS 
bie birecte Urfad^c für ©erfummcrung berfetben fei, unb 
eine gange Slnga^I öon ©rfal^rungen aui^ bem aßtägtid^en 
Seben fonnten bafür beigcbrad^t mcrben. SBcii^mann meift 
biefe ©rflärung^mcife gurüdf, inbem er in erjicr fiinie be* 
ftreitet, bag ©igenfd^aften, meldte im Saufe bciS inbiöibueHen 
Sebcnig ermorben morben finb, vererbt mcrben fönnen. Ob 
unfer SSerfaffer mit biefer Slnnal^me im SRcd^tc ift, ober 
öorfic^tiger au^gebrüdEt, ob nid^t öon bem SoJ^tfc^ntt unferer 
©eobad^tungcn 3lefultatc gu ermarten finb, benen gegen* 
über feine SScl^auptung i^re ©ebeutung öerliercn mirb, 
motten mir l^ier unerörtert laffcn. Unter anbern ®runbett 
aber, meldte er für feine SrHärung bt§ Slüdffd^ritt^ geltcnb 
mad^te, ift bcfonberiS einer ate fd^Iagenb ^cröorgu^en. 
3m ä[mcifcnftaate gibt eg befanntüd^ Snbiöibucn, meieren 
bic glügct für ifire Sebenigaufgabe ööttig gmecKo« gemorben 
finb unb meldte biefclbcn mirllid^ eingebüßt ^abcn. SBottte 
man nun meinen, bafe biefer SSerluft bie birecte golgc be3 
9lid^tgebraud^d fei, bcffcn Sinfluß ft^ burd^ (Generationen 
^inburd^ gefteigert l^at, fo mürbe einer folc^en 85emci#* 
fül^rung bie einfädle X^atfad^e entgegenftc^en , baß jene 
„Arbeiter'' unfruchtbar, alfo außer ©taube finb, irgenb* 
me(d^c @igcnfd^aften gu öcrerben. 2)od^ genug öon bem 
Snl^alte biefcj^ intereffanten SSortrag«, beffen Seltfire mir 
icbem benlenbcn Saien auf bem ®ebietc ber biologifd^en 
SBiffcnfc^aften angclcgcntßd^ft cmpfel^Icn fönnen. 

@cit beinahe gel^n 3^^^^it erfd^cinen im SSerlage öon 
(Süntl^cr in Scipgig naturmiffenfc^afttid^c STbl^anblungen^ 
benen bei ber SDtannid^fattigfeit il^rei^ 3n^<ttti^ burc^ ben 
gemeinfamen ^aupttitel „ 3)arminiftifd^e @(^riftcn" nur 
gegmungcn ber Sl^araftcr einl^citlid^cr 3ufammcnge^örtgfett 
aufgeprägt mirb; t§ fei benn, man motte bamit bie un* 
leugbare Il^atfad^c gum ?tugbrud bringen, baß miffen* 
fc^aftlid^c arbeiten auf bem ©cbietc bcr Slaturmiffenfd^aften 
l^cutgutagc o^ne bie grunblegenben Sbecn bciS großen 
89riten überhaupt nid^t me^r gu benfcn finb. Sfür bie 
beiben nnS öorlicgenben 9htmmern biefer ^ublicationdrei^e 



S)actt)ittiftif4ic Schriften. 



319 



ift inbcffen bic Ucbcrf^rift burd^aui^ am $fafee: benn bic 
eine befd^äftigt fic^ mit (S^arled Damin felbft, mä^renb 
bic anbete eine «njal^t bon i^m öerfagter äb^anbtungen 
jum S(6bru(f bringt, toeld^e ben gefammelten äSerlen nic^t 
beigefügt ftnb. 2)ie $ubHcation beiber 'fte^t, loie und ber 
gemeinf ame SSerfajfer mitt^eitt, im engften S^i'iammtn^ 
ffonqt miteinanber. 

2. ®cfammeltc fleinere ©d^riftcn t)on d^artcS 3)ar»in. @in 
^uppitmtnt p feinen großem SBerfctu $crau3gcgcBcn unb mit 
einer biograp1^if(j^en ©inleitung öcrfcl^cn bon (grnft t raufe, 
(grfler »onb («iogro^l^tfc^cr 3:^etl). — «. u. b. 3:.: ®^artc« 
^Qifmin unb fein IBer^&ltnig §u ^eutfd^Ianb. )Bon (frnft 
Traufe. ä)^it jal^lreic^en, bidl^er ungebrudten Briefen ^ar« 
»in'ö, aloei ^ortrdtS, ^anbft^riftcnprobc u. f. to, im Sit^t« 
brutf. ßei|)jtg, (g. ©untrer. 1885. ®r. 8. 5 9Ä. 

S)er aSerfaffer biefer ©iogrojj^ie ^atte bad SKaterioI 
baju fd^on feit S^^l^^^n gefammelt unb bte Serdffentßc^ung 
beffelben nur barum jurücfgel^Iten, toül aud ber gebet 
t)on Sftancii^ Dam)in eine Sebendbefc^reibung feinet bal^in« 
gefd^iebenen 93aterd ^u ern^arten ftanb. 2)a knurbe i^m 
t>on Seiten b^ SSerlegcrd bad Anerbieten, für eine ©arnm* 
lung bon S^arled 2)arn)in'd Keinem @d^riften bie 9iebactton 
ju übernel^men unb biefem äSerle eine biogro^l^ifc^e @in^ 
leitung beizufügen, gnbem ber Serfaffer biefer Auf« 
forberung golge leiftete, geftatteten fi(^ feine äRittl^eilungen 
über bod Seben beä großen ^ox\ä)tt^, n)ie (eid^t t>tX' 
ftänbß^, ju umfan^eid^ für eine biege (Einleitung, unb 
liegen und barum nunmel^r in einem befonbern 93anbe 
k>or, n^elc^er jebod^, bem urf))rüngUd^en $Iane bed %erlegerd 
entf^jrec^enb, aU „(ärfter ©anb (»iogra^l^ifcber 2:^eil)" 
ber ,^®efammelten Heinern ©d^riftcn" anjufe^en ift 3)ie 
Siogra^jl^ie umfaßt folgenbc jtt)ölf Äa|)itel: ,J, ©erfunft"; 
„U. ©tubienjal^rc" ; „III. 3)ie SReife um bic SBett"; „IV. 
3)ie aScarbeitung ber 8*eifeergebniffe''; „V. 3)ie ffintbedtung 
ber Qnäftxoai^lt^tom" ] „VI. S)ie erftc aufnähme bcd 
SBerte"; „VU. 2)artt>in'd öftere botanifd^e Sd^riften"; 
,,VIII. S)ie Slbrunbung unb ßrganjung ber Qn(S)ixoaf)U 
t^eorie"; „IX. Sattoin'd Sejiel^ungen ju Deutfd^Ianb"; 
„X.3)artoin'd lefete ßebendjal^rc unb arbeiten"; „XI.?ßer* 
fönft($ed"; „xn. Slemtcr, SBürben unb Cj^tcnbejeigungctt". 
(Sin nül^eted (Eingeben auf ben reid^en Sn^alt biefer 
öußerft fcffelnb gefd^riebenen f6iogcapf)\t verbietet fd^on 
ber &)axalttx einer fold^en. SBcr 2)arn^in nur bom ^ören- 
fagcn fennt, fonn fid^ ein abgerunbeted öilb feiner toiffen* 
f(|aftUd^en IBebeutung bur(6 bie Seitüre bed ^aufe'fd^en 
aSud^d toerfd^affen; totx nid^t im ® taube ift, bem l^o^cn 
(Sciftedflugc ju folgen, mit tt)eld^em 3)artoin ate JRefor^» 
mator bie Slaturtoiffenf d^aft aud ber ©Ifaöcrei ber ®ebanfen* 
armut^ l^eraudgeriffen unb auf einen SBeg gefüllt ^at, 
ben |tc ni^t toieber bcrlaffen barf o^ne ^erabjufinfen, ber 
lerne aud ber DarfteUung bed Strebend biefed großen 
äßanned toenigfiend, toad n)iffcnfd^aftli(^c SBcobad^tungdtreue, 
:ttnermüblid^er gorfd^ungdeifer unb Siebe jur SBal^r^eit bc^ 
beuten; unb mer, t>txxannt in SSorurtl^eit^ über bie „gott^« 
lofen" Seigren ber heutigen 3?aturforf(j^y,tg, ben SSegrilnbcr 



berfefbcn tierac^tcn unb bcfc^im^jfen ju bürfen glaubt, ber^ 

temc ben 3Re«fc^ett 3)artoin, uhc i^n und fein SSiograpI^ 

fd^ilbcrt, fennen — - . ge^e l^in unb t^ue bedgteid^en. Aber 

au<l^ ber Stn^önger ber ße^ren Sarmin'd unb ber Ser^ 

e^rer bed großen gorfd^erd toirb in biefem SJud^c eine 

gütte t)on (gittjcl^citcn finben, bie i^n intereffiren unb 

feffeln. ®an} befonberd finb cd bie ja^Ireid^en Sriefe 

2)arttjin'd, befonberd an ^öcfel unb gri| SKüIIcr, an§ benen 

und ber SSerfaffer »örtliche Studjüge gibt, bie und immer 

öon neuem ben emig ftrebfamen, uncnblic^ befc^eibenen, 

überall freubig Slnerfenncnben unb, fclbft »enn angegriffen, 

milbe beurt^eilcnben SRann dor 9Iugen fül^ren unb atd ein 

^ol^ed SSorbilb echter @ete^rfam!eit unb ioal^rer aWcnfdfien» 

liebe öere^ren taffen. 8lud^ aud bem Sriefmec^fcl Sl^tt'd, 

toeld^er bor einigen Sauren öon beffen ©(^toägerin ber 

OcffentUd^feit übergeben ift, aber bei und tocnig belannt 

fein bürfte, tl^eift und föraufe üielerlei mit, xoa^ für bie ®ar* 

»in'fd^e Se^re unb bercn )Beröffenttid|ung üon ©ebeutung 

ift, Unfer SSerfaffer l^at öottfommen red^t, menn er in 

Slnbetrad^t ber befannten S^^ücf Haftung 2)arn)in'd fagt: 

,,3n unferm nerdöfen Qtitatttx, too jeber SJcobac^tcr ju 

fürd^ten fd^eint, ein anberer fönnci^m nod^ juborfommen, 

100 man faft in atten Sägern befonbcrc Sournalc für « öor* 

läufige» äRittl^eitungen » begrünbet ^at, burd^ bie man, frifd^ 

t)om SJacfofen aud, fd^on bad halbfertige &tbää fofort in 

bic 3Bctt fcnbct, erfc^ien biefe 3urüdtbaftung })bänomcnat." 

(£d ift nid^t feiten gu beobad^ten, baß große SRänner 

}ucrft unb l^äufig am rid^tigften ni^t bon ben eigenen 

Sanbdieuten, fonbern bon Vertretern anberer Stationen be^ 

urt^eilt werben unb im Sludlanbc i^re S3iogra))^en finben. 

2)aß bied aud^ bei 2)armin ber %ati, muß m^ mel^r ald 

einem (S^runbe begrciflid^ erfc^einen, unb beinal^c felbft' 

oerftönblid^ ift cd, baß ^eutfc^Ianb unter ben ^udlänbcrn 

an ber (S<)i|e ftel^t; benn S)artt)in loar ujcit cl^er einer 

ber Unferigcn gettjorben, ald er in feinem eigenen SSatcr« 

lanbe ju ber tool^Iücrbienten Slncrlennung gelangt war. 

S)oc^ koir tooQen mit ben Snglönbcrn barum nid^t langer 

redeten, feitbem fic i^ren großen äJlitbürgcr neben einem 

^crfc^cl unb 9letoton in ber SRul^medl^atte i^rer Station 

jur legten 5Ru^e gebettet l^aben — 

@d ^at fein 93oIf berettet il^m bie (Stätte 
^et ßön'gen in SBeftminfterd ©äuIen^aQen. 

3. ^(efammelte fleinete @(^riften bon ^l^arled Karmin. @n 
@u^^Iement p feinen größern SBerfen. I^eraudgegeben unb 
mit einer biogro^^ifd^en (Einleitung Derfe^en Don (Sr n ft ^ r a u f e. 
Stteitcr ©anb. SÄit 8 ^cjtabbilbungen unb einer 5:afeL 
2tipm, e. ©untrer. 1886. ®r. 8. 5 3». 

3)a 3)arh)in bei feinen (Sinjcluntcrfu^ungen nicmald 
bie ©runbgebanfen feiner Jlaturanfd^auung außer äuge 
gelaffcn l^at, fo jtnb aud^ bie tieincrn SCuffa^c unb oft 
ganj geringfügig crfd^cinenbe Stotijcn (^lieber in ber 
Äette feined großen SBcrfd. S)iefelben aud ben jal^Ireid^en 
3cit* unb ©cfcüfd^aftdfc^tiftcn gefummelt, georbnet unb 
(}um erftcn mal) in beutfc^er Uebcrfcfcung öcröffcnttid^ ju 
feigen, muß und mit bem leb^aftcften S)an!e gegen ben 



320 



Stattet für Htcrarif^c Unterhaltung. 



|)erou^gcber unb Verleger erfüllen. 3li(^t äße Meinem 
Äuffä^c, meiere toir I)arttJin öcrbanfen, finben fid^ l^ier 
t)ercimgt, weit bcr aSerfaffer felbft eine änjal^I bat)on 
fpäter in feine großem SBerfe ^erübergenontmen ^at, 
anbcre in ben ,,®efammelten SBcrfen" burc^ ^am^ Auf* 
na^me gefunben l^aben unb noc^ anbere, bie balb nac^ ber 
Slürffe^r bei^ Sieifenben üeröffentlid^t ttjurben, ben S^arafter 
t)orIäufiger SKitt^eilungen an fic^ tragen unb burd^ fpötere 
au^fü^rlid^erc Sel^anblung öerattet finb. (Einige geologift^e 
SWitt^eilungen finb auc^ borum »eggeblieben, weil bie 
barin aui^geft)roc^enen Slnfic^ten öon anberer Seite toiber* 
legt Sorben, dagegen »erben toir mit einer Beobachtung 
^avtoxn'S, über ©ummelntönnc^en, auf bie tt)ir noc^ jurüdf* 
fontmen, l^ier jum erften maU befannt gemad^t, ba bie 
barauf bejüglic^en Stotijen fid^ im ÜRac^rajfe öon ^ermann 
5IRüffer oorfinben, toelc^em fie öom Scrfaffer be^uf^ eigener 
SSertt)ert^ung gelegentlid^ übergeben toorben toaren. 

S)a^ gefammte aWaterial ift nac^ folgcnben t)ier ©e* 
fic^tigpunften angeorbnet: „L allgemeine biologifc^e ?|5ro* 
bleme", „IL 3ootogifc^e", „m. Sotanifc^e" unb ,,IV. ®eo- 
Iogif(^e Untcrfuc^ungen". aSon aUgemeinerm gntcreffe finb 
bie im erften ftapitel entl^altenen SRitt^eilungen, bie jum 
großem X^eil atö ©rgänjungen jur „©ntftel^ung ber 
Strien" anjufe^en finb. 2)amnter befinben fid^ unter anberm 
einige 2luffä|c über ben Snftinct, tjon benen Darwin 
mcl^rere ^erm SRomaneig jur Serwert^ung für fein SBerf 
,,3)ie gciftige Sntwicfelung im I^ierreid^" übergeben ffattt. 
abl^anblungen anbem Snl^alt^ lauten : ,,ajon SSögetn jer* 
ftörte ^Primeln'', „Ueber bie Sebengweife be^ 5ßampa^=^ 
fpec^t«", ,, Die t)arafitifd^en ©etoo^nl^eiten öon äRoIot^m^", 
„Die ©ewo^nl^eiten bcr «meifen", „grud^tbarfeit bon 
Saftarben iWif(^en ber gemeinen unii ber d^inefifd^en 
®an^", „Ueber bie Sßerbreitung ber Sügmaffermüfd^eln" 
(ber leftte tjon Darmin jum Dmd gegebene 8(uffa^ er* 
\6)kxi in „Nature", Sb. 35, 1852, @. 629), „Ueber bie 
S5Bir!ung be^ ©eetoafferig auf bie Keimung ber ©amen". 
Snbere SKitt^eilungen bejiel^en fic^ auf SSererbung, fd^warje 
Schafe, ^angenefi^, iKäunc^en unb ffiomplementärmännc^en 
tJDn Eirri|)ebien , bie gefd^lc(^tlid^e gärbung gemiffer 
Schmetterlinge, bie gefc^Ied^tlid^e ^ud^twal^I in SBejug auf 
bie äffen. Do^ Sapitü fc^Iießt mit einer fe§r intereffanten, 
nad^ me^rem SRid^tungen ^in belel^renben ISeobad^tung, 
hjel^e unter bem Ditel „©iograp^ifd^e @Iij§e eineig Keinen 
ffinbeg" — ejg ^anbelt fic^ um ein Äinb Darmin^ig fefbft — 
bereitig einmal in beutfc^er Ueberfe^ung im „Äoi^moö" er» 



fc^enen toar. 3u ben «uffätcn be^ erften «bfc^nittig gehört 
au^ bie fd^on ertoäl^ntc SKitt^cilung „Ueber bie SBege i>€r 
§ummelmännd^en". Darwin beobachtete nomlid^, wie bie 
äRännd^en ber ©arten^ummel (Bombus hortoram) in feinen 
^arfanlagen- immer benfelben SBeg ftogen unb an be* 
ftimmten $löften fecunbentang tjerweiltcn unb babei brumm* 
ten. Die gfuflrid^tung würbe an einer ©teile burd^ bie 
«ftgabelung eineig ©aum«, an einer anbem burd^ eine 
Heine Deffnung in einem 3^11«^/ ö« ^^^^ brittcn einem 
trodenen ®raben entlang genommen unb fowot bie 838ege 
wie aud^ bie „©rummftlö^e" blieben mehrere aufeinanber 
folgenbe S^l^re ^inburc^ bie nämKd^en. ®ne ©rflämng 
für biefe feltfamen ®ewo^nl^eiten öermag unfer ©eoboc^ter 
nic^t ju geben. ©ieOeid^t bag bie »ermut^ung Äraufc'5 
ba« »Heutige trifft, an ben ©rummpläfcen ffätt^n fid^ 
möglid^enfattig früher ^ummelnefter befunben. 

Die jum D^eil öeralteten „3oologifd^en Unterfuc^ungen'' 
bejiel^en fid^ auf ©agitta, ?ßlanarien unb ©irritiebien, über 
weld^ lefttere wir Dorwin belanntfid^ eine umfangrci^e 
9Ronograp]^ie berbanlen. Die botanifd^en Untetfud^ungen 
fc^Ueßen fi^ an bie auöfü^rlic^em ?Pttbücationen tl^eiö 
über infeftenfreffenbe $flanjen, t^cife über ^euj* unb 
©elbftbefrud^tung unb über ha^ SSewegung^öermögen ber 
?ßflanjen an; eine biefcr SWittl^eilungen tft, wie bie oben 
erwSl^nte über bie ©üßwaffermufd^eln, erft furj Dor Dar* 
Win'g Dobe öeröffentfic^t worben. Die geologifdl^en Wotijcn 
enblic^ befc^äftigen fic^ mit bem 3:ranig<)ort crratifi^er 
S3I0d(e, mit ben t)on (SiiSbergen l^interlaffenen @))uren unb 
mit ber 8iaut)ialt^ätig!eit im fc^ottifc^en «o^tl^ale; re|tere 
Seobad^tung auö einer umfangreichen, i^rem Sn^tte nad^ 
aber faft t)öttig wiberlegten Äb^anblung in ben „Philo- 
sophical Transactions". 

©omit bürfte benn had gefammte aRateria( ber auger« 
orbenttic^ umfangreu^en unb öielfeitigen wiffenfc^aftlic^en 
D^ätigfeit beg bebeutenbften Siaturforfc^er« unfer« 3a^r* 
^unbert« bem beutfd^en Solle in fe^r bequemer gorm ju 
@ebote fielen. SBir fügen jum ©c^Iug nod^ l^inju, bag 
auc^ bie oben erwäl^nte Seben^befc^retbung Darwin'i^ oon 
feinem ©o^ne S^anci« nunmel^r erfd^ienen unb bnr<$ Sictor 
Saru« in« Deutfd^e überfe^t ift. Diefelbe ift unter bem 
litel „Sparte« Darwin'« Seben unb ©riefe mit einem 
feine 9lutobiograpl^ie ent^altenben RapitzV al« Sfortfe^ung 
ber „(Sefammelten SBerfe" bei ©d^weijerbart l^erau^gegeben 
unb füllt ßiefemng 96— -113, bejiel^ung«weife brei .^olb* 
bdnbe. ®* Sari^enberg* 



l^txmxfd)tts. 



1. Stille Stunben. ^l^ort«men au« ^i^axb 9lot^e'« ^anb* 
f(^riftli(^em Siac^laß. Stoeite burd^ eine „neue golgc" oer* 
mehrte Hufloge. »remen, ^einfiu«. 1888. 8. 5 SR. 

Sil« JRic^arb IRot^e ftarb, fc^rieb ©rofe^erjog griebric^ 
bon Saben: „Da« et^angelifc^e Deutfd^Tanb verliert burc^ 
ben frü^m Xob unfer« vortrefflichen 9lot^e einen feiner 



Würbigften Vertreter unb ebelften gorfc^er. SBir aOe, bie 
wir il^n gefannt, bürfen un« glüdFIid^ f<^ä|en, i^n geehrt 
unb gewürbigt ju l^aben; wir bürfen aber auc^ banlbar 
fein für bie S^U weld^e un« ®ott t)tti&nnft, mit i^m jn 
(eben." Diefe ©ammlung Don S(uf}eic|nungen begrüßte 
berfelbe Surft frtubig al« reid^e CueOe ber SrfenntniB 



Scrmif(^te)^. 



321 



Stot^c'd, fcineig reinen, bemut^igen &tmiiti)^ unb feiner 
tiefen (Knftd^t in ba« SBcfen bcö SRcnft^en. 3n einem 
tocitern ^anbfc^reiben öom Sa^re 1874 fc^reibt er: „SRit 
lebhafter X^cilnal^nic ^abc ic^ Senntnig genommen öon 
ben SWitt^cifungen, njetc^e au« ber 3rit l^errtt^en, ba 
SRot^c'ig öffentli(^e SBirIfamfeit eine fo bebeutenbe unb 
folgenreid^c toax, unb mic^ an ben fo reichen S^wgniffcn 
bc« t)on bem rcinften Streben beftimmten ®eifte« erfreut, 
ber bem ebcin äßanne eigen toat, beffen Änbenfen bei un« in 
bonfbarer ©rinnerung fortlebt." Diefe „©titten ©tunben" 
l^abcn einft fd^on in ber crften Auflage nic^t blo« in 
®cutfd^lanb, fonbem au(^ in ©ngtanb unb ^ottanb bc= 
geifterte 2lufnal^me gefunben. S)urc^ i^rc ebenfo geift* 
öoHe unb tieffinnige, t)on mertourbiger Sö^t^^W, @(^ärfe 
unb geinl^eit ber Beobachtung unb innerer 3)ur(^bilbung 
jcugcnbe ärt, »ie burd^ bie ^erjtid^e Semutl^, bic Sautcr* 
leit unb SReinl^eit be« El^arafter« unb bie rci^e (Srfa^rung 
be« tl^eologifd^en gorfd^erö, bei8 tieben^njürbigen, ebeln 
K^riften, bie fic^ in bicfen 9tufjeic^nungen f<)iegeln, jeigcn 
fic ung eine fel^r anjiel^enbe d^riftlid^e ^erföntid^feit ganj 
feltencr 3trt. '3toti)t'^ perfönlic^e gigenart tritt un« in 
benfelbcn ebenfo Mar l^ertjor mie feine t^eologifc^ fird^tid^e 
Gattung, feine Stellung jur ®egentoart unb jum $artei^ 
toefen. (£« finb faft lauter perlen, bic uni^ guerft in 
feinen tl^eologifc^en, ant^ro^ologif(^en unb c^riftologifd^en 
Slefle^onen geboten werben. SBie fc^arffinnig unb treffenb 
pnb nid^t ferner feine Semerfungcn über ba« c^riftlid^e 
?ßerfonleben , über fird&cngef^id^tlid^e unb j)otitifd^e ®r* 
fd^cinungen, toie über Kulturfragen, über ftird^entl^um 
unb G^riftent^um. S)urd^au« originell unb bod^ lieber 
milb unb toeit^erjig erfd^eint in il^nen ber eblc gorfd^cr. 
S)ic „neue Solgc", für bie toit bem Herausgeber öon 
^erjen banfbar finb, beftc^t au« bem Sriefmed^fel ©r. 
fönigl. ^ol^eit be« Orog^crjog« gfriebrid^ Don 95aben mit 
unb über Slotl^e, au« ber ©d^ilberung ber 2)id^terperiobe 
in atotl^e'« Seben, au« ben römifd^en lagebud^blättem unb 
au« »eitern üon ®röfin Helene öon 3Kütinen gefammeltcn 
8(j)]^ori«men. ©o bilben biefe Slufjeid^nungen, auf benen 
in ber I^at ein ganj eigentpmlid^er 3öubcr ru^t, bie 
ein föfttic^e« ©c^afefäftlein einer mertoürbig reid^en ®e== 
banlcnmelt enthalten, eine fe^r mefentlic^c ergänjung ju 
bem öon Dr. SRippolb auf ®runb ber ©riefe Motive'« ent^ 
toorfenen „d^riftlic^en ßebcn«bilbc", toie ju Siot^e'« gc* 
toattigcm ffierf e ber „X^eologifd^en gtl^il", bie, toie mir mit 
greuben ]^ören> öon Dftern 1888 in britter ?luflage in 
Sicferungen um bie ^älfte be« frül^ern ?ßreife« erfc^eincn 
tDirb. üKöge bie fd^öne @>abe ber „©titten ©tunben" in 
man^cm Sämmerlein, tt)o ein tiefe«, religiöfe« ßeben nac^ 
©elel^rung, ?lu«geftaltung unb Vertiefung ringt, einfel^ren 
unb gute Sruc^t fd^affen. 

2. ®^mnoftotrcben, nebft Beiträgen aur ®ef(^i(^te be« gumoni«* 
mu« unb ber $äbagogif öon^ermannöcnbcr. ^lübingen, 
2avipp, 1887. ®r. 8. 3 3R. 
e« finb elf, gröfetent^eil« in ben Salären 1881—86 

am O^mnaftum in Ulm jum Stbfd^lufe be« Sc^ulja^re« t)or 



einem gemifd^ten ?ßubtifum gehaltene ®^mnafialrebcn, bie 
faft fämmtlic^ f(^t)n frül^er in ber aufeerorbentlid^en Beilage 
be« „SBürtembergifd^en @taat«anjeiger«" abgebrndft mürben 
unb nun gefammelt erfd^einen. Berfc^iebene meift brennenbe 
gragen, bie ba^ heutige ©^mnafium unb bie ®^mnafial= 
bilbung betreffen, merben ^ier in burd^au« ruhiger, ob- 
jcctiber, bcfonnen abmägenber, fa^lid^ unb faft burc^au« 
jutreffenb erfc^einenber Seife befprod^en, unb ber Ser^ 
faffer jcigt in biefen mel^r praftifc^en Stb^anblungen mie in 
feinen jur ©efd^ic^te ber ^obagogif gel^örigen ©c^itberungen 
ber „Stnfänge ber l^umanifKfd^en ©tubicn an ber Uniöcr^ 
fität Tübingen", in „Humani«mu« unb ^umaniftcn ju 
Tübingen im 16. gal^rl^unbert", fomic bei ber Darftettung 
be« befannten ©atirüer« 3o^ann Salt^afar ©d^up|), au= 
lefet ^rebiger in Hamburg, geft. 1661, unb be« in neuerer 
3«it crft toieber in feiner gangen Sebeutung aner!annten 
SBürtemberger« 3ol^ann Valentin Stnbreä, geft. 1654, ebenfo 
ttjol^l eine getoanbte, feinen ©egenftanb bel^errfc^enbc 3)ar' 
fteHung, aU eine feine, fritifd^e 9trt ber Seleud^tung. ffiir 
bürfen bal^er biefe ®^mnafialrcben eine« l^crborragenben 
fd^mäbif d^en ^J^ilologen al« einen in ber I^at felir beachten«* 
mertl^en ©eitrag gu ber Söfung mid^tiger fragen, meldte 
bie l^ö^ere Se^rermelt gcgenmärtig bemegt, betrachten unb 
empfel^len fie al« mirllid^ gebiegene arbeit unfern ßefern. 

3. Ucbcr ßcfen unb «iCbung. Umfd^au unb SRat^jt^Iägc öon 3(. 6. 
©djönbat^. ®raa, ßeuf^ner u. ßubcn«f^. 1888. 8. 2 SK. 
50 $ 

S« ift biefe ©c^rift au« brei Vorträgen entftanben, 
unter bem ßinfluffe ber «utorität öon iRatpf) SBalbo ®mcr^ 
fon unb öerfd&iebcner englifd^er ©d^riftfteller, aber felb- 
ftdnbig unb öiclfad^ anrcgeub. SBir geben bem SScrfaffcr 
red^t, menn er feinen Slagen über bic moberne Vilbung 
8lu«brudf gibt, weil fie tro^ i^rcr ^od^fd^ulcn, SReifcn, 
Leitungen, Sweater unb anberer ipülf«mittcl eine öcr=» 
flüc^tigte i^albbitbung bleibt. S)ie SBilbung bicnt gemig 
ben 3*öe(fen ber mobernen Kultur am beften, bie am 
menigften einfeitig mad^t, alle Gräfte am beften unb am 
meiften l^armonifd^ entfaltet unb jeber ^nbiöibualität am 
engftcn fid^ anfc^miegt. S)ieienige Vilbung erfd^cint i^m 
al« bie öollfommenfte, bic ba« Vcftc aufnimmt, ba« unter 
ben SWenfd^en gebaut unb öon i^ncn ben SÄac^lebcnbcn 
überliefert ift. Die äRittel unb SBege bagu, bie ber »er^ 
faffer nun öorfd^lögt, liegen in möglid^fter Koncentrirung 
burd^ gute 8tu«ma^lliften au« ber neu erfd^einenben Sucher* 
melt in 3ufammenftellung öon aRufterbibliotl^efen öerfctjie* 
benen Umfang« unb ?ßreife« unb in ber Serüdfpc^tigung 
ber brei öon ©merfon aufgefiettten Segeln: 1) lie« nie 
ein S3ud^, meiere« nid^t ein 3a^r alt ift, 2) lie« nie anbete 
al« bcrül^mte Sucher, 3) lie« nie anbere«, al« ma« bit 
gefättt. greilid^ lönnen biefe SRegeln, mie bie ©d^rift 
meiter au«fü^rt, nic^t ganj o^ne einfd^ränfungcn gcftcn* 
Verfc^iebene gragen über bie rid^tige Ve^anblung unfcrcr 
ßeftürc beantmortet nun ber Verfaffer; er gibt fclbft no^ 
mand^e red^t brauchbare Äatl^f erläge unb forbert befonber« 
auf jur e^ten Dichtung jurücfjufc^rcn, ba bie ^ocfic tn 



-«^« 

M 



m 



^ »i- 






322 



Blätter für litetarifc^e Unterhaltung. 



ben cinfac^ftCH r^^t^mifc^cn gormein cbenfo an bic $cr§en 
bei^ 9latvLtt)olU f finge, mie fte unfere feinjugcfc^Itffcnc 
@mpfinbung i)tntt bemegt. (£r felbft fteKt junt Sd^fug noc^ 
eine SSüd^erUfte über bie ©(affifer ber SBeltliteratur, loic 
eine 9(u^)va^I moberner (Srjä^Iung^Iiteratur auf, bie na« 
türüc^, ba eine fold^e Sui^toal^t für bie t>erf(i^iebenen Slrten 
ber Sitbung, ber ffionfeffion unb Siationaütät fi(^ immer 
derfc^iebenartig geftalten mug, nur einen fubjectoen SBert^ 
l)at Qnitm gibt e^^ ja auc^ eine l^erjeniSbilbung , bie 
felbft bei ganj befd^eibenem SBiffen boc^ ^od^ über einer 
folc^ angelernten gütte bt^ SBiffeng fte^t 3)ai§ ©üd^Iein 
enthält einjelne fel^r beac^ten^mertl^e Gebauten, bürfte aber 
auc^ auf mand^en 2Biberff)rud^ gegen bie barin enthaltenen 
Sorf erläge ftogcn, ba bicfelben ni(^t immer burd^fü^rbar 
unb genügenb erfd^einen, um ber ^albbitbung ju mehren. 
aSir möd^ten ba^er biefe ipic^tige grage noä) |)rincil)iettcr 
unb umfaffenbcr. bel^anbelt ipiffen, 

4. fßon ®tranb unb $eibe unb anbete ©ti^^en. Son ;§. Xr o j an. 
SÄinben, «run^. 1888. 8. 2 SR. 50 ^f. 

(S^ finb fcl^r fc^mudHofe, einfädle unb hirje @d^ilbe:= 
rungen, t^eiö au!^ ber SRatur, t^eite au^ bem 3Renfc^en= 
leben, leidet ^ingetuorfen, mand^mal nic^t befonber^ ^jadfenb, 
aber finnig unb gemütl^boD. J)er SSerfaffer ^at fic^ burd^ 



feine ©ebic^te unb feine „ßleinen »itbcr" fc^on frfi^ 
einen getüiffen Slamcn gemacht. Sie jerfaflen in jwei 
Sfbtl^cilungen: „Son ©tranb unb $eibe'' unb „Sermifi^ 
©fij^en"; biefelben finb öon ücrfd^iebenartigem SEBert^e. 
2)er jmeite I^eil erfd^cint un^ entfc^iebcn anaie^cnber 
afö ber erfte, »eil er me^r Seben unb |>anblunfl offenbart 

5. "^et ^ubenri(^tcr oon aRittentoolb. @rgft^(ung au5 bem bainf(^ni 
Hochgebirge oonSWafimilianSc^mibt 8tuttgort, JJeulfdK 
»erlagganftott. 1888. 8. 4 SR. 50 $f. 

«ud^ biefe Sd^rift jeigt un« bic anerfannten »orange 
ber mit atcc^t beliebten @d&mibff(^cn erjä^lungcn: fc^öne 
padtxibt 9?aturfd^ilbemngcn unb anjie^cnbe, pf^c^ologifcfte 
©emälbe. ©c^mibt ffat ^ier ebenfo mf)l ben fraftigen, 
tjolfötpmnc^cn Ion, in bem er SReifier ift, angcft^lagen 
unb öortrefffid^ bie alten Sitten ber SKittentoalber oft mit 
föftlit^em $umor bargefteHt, mie er bie tiefe Iragif, bic 
gulcfet ba§ (Sanse bc^crrfd^t, in feiner, bag Sntcrcffe immer 
mel^r fteigernber fficifc unö jur @mt)finbung bringt 8tu(^ 
burc^ bie in biefe er^ätilung eingcftrcuten öolfetpmtic^en 
Sieber erhält bag »üd^Iein einen ^ö^em 3Bert^ unb bient 
aU lücrt^öoHer »citrag jur eulfurgef^id^te iene3 fraftigen 
Soifgftammg, ber ben auftretcnben ^crfonen i^ren hinter* 
grunb öcrlci^t £. 



Jfeuilleton. 



^ud ber regelmägtg t>on unS angezeigten ^eriobif^en Site«« 
ratur ^aben n^ir btedmal naml^aft 5U machen; haB erfte bii^ oierte 
^eft Der „^cutfc^cn SBarte" oon ©ngclbcrt ?Pernerftorfer 
in ®ten (achter Sß^^göwg)« ^i^ genannte, bcfonberö öon füb- 
beutfc^en unb öfterreid^ifc^en @e(e§rten getragene äRonatiSfc^rift 
bel^anbelt unermübUd^ unb mit t)\ti (S^efci^idC focial^oUtifd^e fragen 
unb zielet auc^ t^ertvanbte fernen unter biefem ©efic^tiSpunfte 
^eran. SBir ^eben ^eraud folgenbe ^b^anbtungen: „©octatpolitifd^e 
äfbealc ber ®egcnwort", „3)tc SBcrfc^ärfung be8 ©trafrcd^tS unb 
StraföoUjug«", „8ur ®cfci^i(^te ber internationalen gabrifgcfc^* 
gebung", „S)ie grauenfrage in ber mobemen ßiteratur". — 3m 
9(nfc^Iug an le^tern Äuffa^ empfehlen h^ir gern bie g^itfd^i^ift 
„grauenberuf", tve^e im $er(ag oon ^. ^eigbad^ in äBeimar 
grau 3. ^ettter ^eraudgibt (Sd liegen und baS erfte unb jh^eite 
Heft be« gtoctten S^^rgong« üor, tuelc^er in mefentlit^ öer* 
größertem Umfange crfc^eint 2)er „grauenberuf" ift bic einzige 
bcutfc^c BIRonatdfc^rift, meiere audfc^Iteglic^ für baiS tDciblic^e d^e«* 
fc^Iec^t beftimmt ift. @te n^enbet fic^ an bie gebtibeten Greife unb 
n^itt meber für einfeitige ^manci^ationdbeftrebungen $ropaganba 
machen, npd^ für bie auiSfcblieglic^e ^efd^ränfung auf bie ^nUx* 
cffen ber ^üc^e unb beiS H<>ud^aItiS. ^uger ^RobeHen bringt fte 
in ßettartifetn fold^e X^emcn, »eld^c ein bcfonbereö ^ntcreffe für 
bie grauenmclt ^abcn; ferner ^uff&^e über bie (SrmerbiSt^atigfett 
bed »eibüd^en @)ef(^Ied^td , über bie 9le(^tdt)er^altniffe ber grau, 
bad »eiblic^e Srjie^ungdh^efen, ben ^aud^alt u. f. n?. Obmol n^ir 
cjS für fel^r fc^wer galten, eine Derartige (S^ecialaeitfc^rift bauernb 
ouf i^rer ^ö^c ^u galten, ftcl^en mir bod| nic^t an, ben „grauen* 
bcnif" ^infic^tlid^ feiner ienbeuj toie feine« Su^olt« als burebau« 
gebiegen ju empfehlen. 

— l8on ben im SBerlage öon 3. g. 9hc^ter in H^wiburg er* 
jc^einenbcn „Xeutf(^en 3citi= unb Streitfragen", herausgegeben oon I 



grana oon Hotfecnborff, nennen wir Heft 11— 15 ber9?eue« 
golgc (jttjciter gol^rgang), Worin folgcnbc X^cmcn bebonbclt wer* 
ben: „^ic ©runbfroge ber 9lefigion", bon g. gricf^öffcr; 
„35ie ©efa^ren ber Erneuerung bc« Älofterwefen« für 3)eutf(%* 
lanb", öon fR. ©c^ramm; „8ur groge ber JRegentfcftaft bei ein« 
tretenber Herrf^aftSunfä^igfeit bc« regicrcnben SRonarc^en", oon 
9R. oon Oesjfelb; „SRufif unb SKoral", oou «. ©. Äalifc^er. 
— Slu« ber „Sammlung gemcinoerftdnblicber toiffenfd^aftlii^cr 
JBorträge", herausgegeben oon fR. »ircbow unb g. oon Holten* 
bor ff, §aben wir anjufü^ren Heft 19—22, worin folgenbe Steinen 
erörtert werben: „lieber ben ©nflug beS Älima« unb ber geo» 
gro^^ifcben SJer^ültniffe auf bie »aut^dtigfeit ber SKenf^^eit", oon 
$aut Stabe; „3)cr Stampf beS nicberbcutfd^en 3)ia(eft§ gegen bic 
l^od^bcutfd&e S^riftfprad^e", oon SCboIf So ein; „SCuS ber @c» 
fc^id^te be« franaöfifc^cn 3)ramo«", oon H- 3Rorf; „1)ie 35anUJf' 
mafdjine im 18. ^a^r^unbert in 3)cutfd^lonb", oon (i, ©crlanb. 
— 5)aS fünfte Heft ber „ßitcrarifc^cn «offSbeftc" (a 50 ^., 
»erlin, (grfftein SRacbf.) enthält einen «uffo| oon dugen »olff: 
,/S)it iüngfte beutfc^e ßiteroturftrömung unb ha^ ^inci^ ber 
aRoberne". ^a neben OJeorg »ranbeS, SR. ®. (Sonrab, ©olf* 
gang ^rci^bad^ bod^ anä^ äRänner wie SR. (Karriere, Wto^ to^ 
^bolf Stern als SRitarbeitcr genannt werben, fo böben wir ei» 
frühere« Heft (auS ber gebcr oon H- 83ult^au^t) mpfoffitn. »on 
bem un« Oorliegenben aber muffen wir un« entfd^ieben lo^agen: 
an Slüdffic^tSlofigfcit lägt biefeS (goangclium ber anerneuepoi 
frechen 2)id^terlinge nid&tS ^u Wünfcben übrig. 5)iefe ÄuSbrüde 
muffen wir gebrouc^cn, Wenn ein gcwiffcr Arno H«>^5 al« „iom* 
glü^enbcr ^rop^et" oer^crrlid&t Wirb, weil er folgenben Sdianb» 
oerS gewimmert ^ai: 

am ^ölaernen ftreui tjerrß^elt ber »Ott, 
IRinbern unb Sporen ein feid^ler Spott; 



gculllcton. 



323 



i8?rI5fd^t in am Fimmel bad le^te %iotb, 
- lieber bte CBelt ^tn fc^reitet Der 2ob, 
Unb tninfen bnrd^ bie QetDittrrnflc^t Ilingt 
Sa« ffinbige £teb, ba« bie iRoc^Hßatt ftnflt. 

— ^ermann %ütd t^at ,,cinc ^^üofo^j^iWc ©tubie" über 
,,3)a« SBcfcn bc« OJcnici^" öerdffcnttid^t (SleubrnJ^^Sci^jig, SRaf 
^offmann). (gr Witt nad^tocifcn, baft in bcn ®cftaftcn bei^ ^amfet 
unb bc5 gfaiift bcr ^Jcgriff bc§ ©cnie« in bic^terift^ öottcnbcter 
SEBeifc rcoltfirt fei ©eßenübcr ben jo^Uofen erfförung^terfuc^en 
beibcr (Jl^araftere ^offt Xiircf fiir bcn feinigen auf allgemeinere 
Suftimmung, rotii er „eine neue p^ilofopl^ifc^e ^nfd&auung" in 
«niüenbung bringt. SBir bebaucrn, bicfen SBa^n beS 35erfaffer3 
äerftören ^u muffen, fßeun liixd nid^tg tueiter gef (^rieben ^ätte 
atö ben ©(^luft feiner 5Brofc^üre, fo ptte er, nad^ unferm Ur* 
t^eil, ate Sd&riftfteller ft^on feinen ßo^n bal^in. S)iefer ©d^Iuß 
loutet: „®ir bürfen ^ur ^erfon unfcrS ^ttm unb ipeilanbeS S^f" 
K^rifH beten njie ^u unferm (Hott, njei( in i^m einmal ®ott aum 
DoKen 39enju6tfein feiner fefbft tro^ ber leiblichen (grfc^cinung ge* 
fommen ift." Dbtool felbft pofitiö gerichtet, bürfen toir boc^ bte 
(£r((ärung nic^t aurücf^alten: ^ürcf t^at bie Romane ber ünUax^ 
^eit unb (eiber audft ber 2(nmagung ^tpad^tet. (Sr bel^anbelt 
©ele^rtc, bie unerreichbar l^o^ über il^m ftel^en, wie ©d^ut- 
buben; er felbft mag fic§ burd^ einige »eitere ©ftje feinet 
©d^riftc^eng d^arafterifiren : „S)o3 ®enie ^anbclt nur frei, b. 1^. 
nicftt au^ ^erfönlic^en SKotiöen." — „®ott felbft l^at bie »or- 
ftellung ber Unfreiheit, unb mu6 ba^er auc^ felbft in feiner SBor* 
fteffung unfrei fein." — „@ott fann fid^ tool aufgeben, aber nid^t 
Verlieren." — „3)er älter geworbene gauft fteigt l^erunter ju ben 
9J?üttern in ha§ ?Rei^ ber reinen formen: ber (gnt^ufiai^muig gel^t 
über in SBürbe, ^oct^t toenbet fid^ tjon ber ÖJot^if ^ux ?lntifc." 

— »ei ?r. ^aafe in «ßrag l^at 3. Äniefc^ef eine »rofd^üre 
crfd^einen laffen, bereu 2:itel lautet: „^er ©treit um bie Äönigin«' 
l^ofcr unb bie dJrüneberger $anbfc^rift." 3)ie ungemein fleißige 
unb Hefeinbringenbe Slrbeit gehört ber „Sammlung gemeinnü^iger 
Vorträge" an, tt>el(fte ber ^eutfd^e SBerein jur ^Verbreitung ge* 
meinnü^iger Itcnntniffe in ^rag feit Qa^ren öeröffentlid^t. SEBir 
mad^en gern atte fjac^mönner auc§ an biefer ©tette auf ba^ 
SBcrfc^en aufmerffam; feniefc^ef ^at nid^t bloiJ al8 ein ^Berufener, 
fonbem auc^ aU ein 5lu§erwäl^tter gefd^riebcn; feine tHb^anblung 
cntf^eibet ben ©treit enbgültig für jcben, 'ber überhaupt nod^ 
fe^en Witt. 

— „grürftlici^e ©^arafterjüge" öonaRajOberbre^er («er* 
lin, (gcfftein'g «erlag, $reig 1 3Ä. 50 «ßf.) nennt ftd(| „din prften* 
buc^ fürg 3Jorf". ©arum biefer Untertitel? ©r l^at bei bem 93üd^* 
lein feine »erecf)tigung, benn eä ift nic^t für baig ®olf im großen 
unb ganzen gefd^ricben. ^efd&rieben? 9?cin, benn eä ^anbelt 
fic^ um feine fetbftänbige iÄrbeit, fein eigene^ ©eifte^probuct, fon* 
bern um ein ©ammelmerf. Wit bewunberungSWertl^er ©ebulb 
unb f^ftemlofer (Henauigfeit l^at ber „Serfaffer" bie 3eitung«auö- 
fc^nitte ber legten Sa^re aufbewal^, in welchen ?lnefboten öon 
^o^en ^erfonen ergä^lt Waren. O^ne baß bem 3n^alte nac^ ein 
SSBort oeranbert Wäre ober eine befonbere Änorbnung ein weitere:? 
geic^en fd^riftftellerifc^en &lei&ei8 geliefert ^ätte, finb bie einzelnen 
^cgebenl^eiten bunt aneinanbergerei^t. ^urd^ il^re Duetten finb 
fle atterbingö bereUiS attbcfannt u»b cntbel^ren etwaö ben S^leij 
bcr 9Jeu^eit, inbiöibuetter ^(nem^finbung unb «bwec^felung, werben 
jcbodi immerhin eine unfd^äjbare gunbgrube bei? Unteri^altung^* 
ftop für ein ^u|enb Menbe am ©tammtifc^e au^mac^en. 

— 3)ie bei Dtto ^enbel in §atte erf c^einenbe „SSibliot^efber 
®efammtliteratur be«3[n*unb?lu«lanbe5"in25«^fennig* 
Iffuagaben fc^reitet rüftig fort. 3ebem ©änbd^en ift eine furje 
Kterargefc^id^tlid6c ober biogro^l^ifd^e QKnlettung mit bem ^itbe 
bcö SSerfafferg beigegeben. 3n onftänbtgeiti ©inbanbe erlcibct 

eber »anb ober ^opptlbanh einen ^^^^^iu^^iag t>on ^5 $f. @i? 



ift atte^ iERöglic^c, WaS nni bafür geboten wirb. ^Gegenwärtig 
liegt uni bie @efammtaudgabe tjon 9iob ert Sleinicf-^ üielgefunge- 
neu fiiebern in gefc^macfoottem $rac^tbanbe oor (1 Wt, 30 $f.). 

-— „Streue ©i^mard'^nefboten", gefammelt unb bearbeitet 
Don 9(, ©. ©c^mibt (mit 8 Sttnf^ot^onen, Sei^jjig, gangenberg 
u. $tmtt)), bieten bem aufmerffomen S^^H^^^\^ ^^tf" etwas 
92eued; fie wotten aber M neu auc^ nur gegenüber einer frü^ejr 
erfc^iencnen erften ©ammlung gelten. 



ßiblbgrapljije* 

^alli, Sp^anna, ^ei( 3oaern ! $atrioHf c^e Bfeftfpiele. ^eiphia, 3- ^ac» 
befer. 8. 1 W. 80 ^f. 

a)em ftaifer. «PatTiotifri>c gemDiclc. mpm, 3. «aebefct. 8. l 8». 

20 ^f. 

SeDba, C>- Sf. Xv Saft 92etvtonf(^e «rattitationdgefeb. SAftt rt$ brr ^aU 
ber Stivpn ober bte ©qtoere berfetben au8 einer iSn^iequnflStraft bed Cn;b{5r{)er« 
erfiaren? «Bonn. @r. 8. i 3». 

5Dte römtft^e (£am))aflna. C^tne fuItur^iftorifAe €tubte bon einem ^riefter 
ber ^Didftefe Oredlau. 9itW]t, ^ud). Q^t. 8. 90 $f. 

Ser euro))&ifd^e Coalitiondlrieg. ^annober, ^elming. £e£.*8. 60 $f. 

2)re^er, X., Sad Xaaebuc^ nber ^tithtidi bon ^o^eiuoDein. J^ift^of bon 
«ugJburg (1486—1505), fiiftoriftf) erlftutert «nb jum Scben8Wibe ertecftert. 
(Sigmaringen. (Br. 8. 3 w. 

Emmerig, A., Unser nftehtlioher SternenhliBmel. £tn Taiohenbuch 
fdr die itadierende Jngend, sowie für n&ohtliohe Wanderer. Mit 1 Stern- 
karte und 27 Figuren. Bamberg, Bnohner. \S^7. Gr. 8. 2 M. 

Jforbe«, «., ftflifer föilOelm. 92a(^ bem SngUfc^en bearbeitet. Oot|a, 
g. 51. $ertfte«. &x. 8. 8 3R. 

(Kel^rij^ 6.. Dr. SB. iBoIcfmar. Süta Oebftd^tnie bed treuen ^e^recfl unb 
berbtenten Rönfitlerft feinen ^r^unben unb @d^ülern gemibmet. ^omberg, ®ett« 
ni(t. 0r. 8. i m. 

Inventare des Frankfurter Stadtarchivs. Mit UnterstQtzung der Stadt 
Frankfurt am Main herausgegeben vom Vereine fQr Geschichte und Alter- 
thumskunde su Frankfurt am Main. Ister Bd., eingeleitet von H. Gro te - 
fend. Frankfurt a. M., Völoker. Gr. 8. 3 M. 50 Pf. 

ftarften, 1^., $art^enoaeneftd unb (S^enerationö :> SQ3e(4f el im X^ier« unb 
$1ianaenrei(^e. Vlit 9 9(bbiibungen. tBerltn, fifticbianber u. €o^n. ®r. 8. 

1 SR. 50 $t. 

ftcinbl; C, ?)fnebri(^ Z^eobor SSifAer. (^rinnerungdbldtter ber a)antbar» 
tett. !ßrag, Steugebauer. 8. 1 3R. 20 $f. 

Kleist, H.. und A. Freih. ▼. S chrenok y. Notsing, Tunis und seine 
Umgebung. Bth&ographisohe Sktsseu. Leipsig, Friedrich. Gr. 8. 5 M. 

Lämmer, G. B., Bin alpiner Ritter ron der traurigen Gestalt. Prof. 
Dr. Karl Schulz in Leipzig. Wien, Sallmayer. Gr. 8. 80 Pf. 

üühU, Vi., Oefc^i^te ber beutf dben ftunft bon ben frü^eften Reiten bid 
aur ®egen»art. ifte £fg. Stuttgart, (ibner u. @eubert. £e£.«8. l 91. 

Marcks, J. F., Die politisch-kirchliche Wirksamkeit des Rrsbisohofs 
Agobard von Lyon mit besonderer Rttcksioht auf seine schriftstellerisohe 
Thfttigkeit. Yiersen. Gr. 4. 1 M. 

9Raffo», 3ulie b., geb. b. 8e^r, Seben unb Sieben im Siebe. ®e[am« 
meire Stcber. ^eraujigegeben bon ^. Rüttler, ifler X^I. Slugdburg, Site« 
rarift^e« gjnflitut bon Dr. 3». Rüttler. 16. 1 9». 50 «ßf. 

Möller, H. , Zur althochdeutschen Allitterationspoesie. Kiel, Lip- 
sius u. Tischer. B. 5 M. 

92 oe. ^., 2)eutf(^ed Slt^enbud). 2te fibtl).: ^ie Oft^SIpen. 2ter $Bb.: 
SBanberungen unb SBilber in unb aud bem öfterreic^ifc^en llüftenlanbe, ftrain, 
3ftrien unb benachbarten Klpcngebieten. (Slogau, Bflemming. 8. 4 9]^. 50 $f. 

^lag, 9)., Unjere )6Aume unb ©trauc^er. f^ü^rer burc^ «Balb unb S3uf(^. 
Anleitung ))um 99efHmmen unferer ^Srnme unb 8träu(^er nad^ i^rem Saube. 
2te Uufl., mit 80 {»olifc^nitten. t^rteiburg i. fdv., ^erber. 12. 1 9R. 

$r0n, H., ^oberner Xobtentan^. llo^Ien*@tisden. IBerlin, Sanb^berger» 
8. 2 SBt, 

Quellen und Untersuchungen zur Geschichte, Kultur und Litteratur 
Westfalens. Ister Bd. : Daniel von Soest. Ein westfälischer Satiriker des 
16. Jahrhunderts. Herausgegeben von F. Joe st. Paderborn, F. Sohöninght 
Lez.-8. 8 M. 

" Stanbgloffen iu ben %^ämmel«$roceffen von einem altpreugifc^cn 3utiften. 
I^afle^ Strien. <3ir. 8. 30 «ßf. 

Vleiihenhaäi,^., SBelt unb Wenfd^. Sortrftge nnb ttuffSge. IfteS ^fU 

Sd^ er er, 93., $oetit. lOerUn, SSeibmann. (0r. 8. 7 9R. 

@d(imi(f , 3. -^w 3ft ber 3:ob ein <Snbe ober niefit? ®ei|)r&(^e über tau 
(Srbenleben unb bie aRenjc^ennatur. Üdp^iQ, @))ofir. 8. 2 SR. 

@(^mibt, ft., ^er Brürft bon (Sifen ober «(rmin'd Zob. ^atriotifcfie Zra« 
gabie. SBieSbaben. &x. 8. 1 'SA. 60 $f. 

Schobert, ^., f^ärftUc^ed »lut. 9{oman. Serlin, @{fiorer. 8. 39R. 60$f. 

@t einmann, 9leue militärif^e »riefe, ^annober, ^etming. £es.s8. 60 $f. 

Tarok, H., Das Wesen des Genies. (Faust und Hamlet.) Eine phi- 
losophische Studie. Beuduits-Leipzig, M. Hoffmanu. Gr. 8. 00 Pf. 

Historische Untersuchungen. Herausgegeben von J. Jastrow, 
lOtee Hft. : Karl von Anjou als Graf der Proyence (1245—1265). Von B« 
Sternfeld. Mit 2 Karten. Berlin, Gaertner. Gr. 8. 9 M. 

3Bä(!^ter, ^. , @(fimo(f. ^üd^ ein XBiener Woman. 9riebenau«0erTin, 
Xfiiel. 0r. 8. 2 tt. 

SBinterfelb, %. b., ^eben im Kriege. 6umoriftif(^er @oIbaten>8}oman 

2 Obe. 3ina, Qtoftenoble. 8. lo 9R. 



öerantmnv?Tl ,r SHebacteur: Dr. griebric^ »ienemann in Sei|)jtg. 



k 



Jlnscigen. 



He fÜE He ^Idttei für literarifc^E Unterfiaining" beftimmlen ünjrigen Jinb nn bie arniDncen^SureouE uon Watalf Vtaffc in Sri|){ig, 
Berlin ober fonftigen ^liolen eingufenben. 3"f^^i>"^C"i^ f^^ ^^ einmal ge!()altene $ftitjd(e 25 $f. 



SnrUs «vn $ettnanii Softtnodlt in ^enii. 

5ran5 €is3t. 

friniierutigen einer CanCism'finniii 

H. txojiifitt S JH., gtbnnben tn O^oniUlnen 4 M- 
%a& Siert bittet segenäbet bcc fianiSlifdKn unb eng' 

lifi^en ?ludgabe fe^r Diel ^ent» unb 9i>BelamitlM äbeir 

ben großen Xonfünftler. 



Verlag uon i. % Sroifal|au9 tn £ti^i$. 

J^üxd} has W\tifd)t ^tid). 

Siibaftifa — .aBeufeelonti — Stuftratien — Snbien — 

Oceanien — Sanaba. 

»on 

SItEantPtr Oftci^cttn aon ^iibntt. 

Sinei »änbe. 8. Gtt^ 12 9B, ®e6. 15 SR. 

Xei betannte Sflerceii^il^e Xit))[omat, SrefaHer bei Diel- 

geletenen fflert« „(Sin SpagiergDiia um bie fflelt", f<6il- 

bert ^iet eine neue Seltrelfe, bie et in ben go^ien 1883 nnb 

1884 auegtFäbrt fiat. Sdiarfe a3eoba(4tung . neiter Slitf, tiiel' 

(eitigfle jtenntnig unb eoüenbete fiunrt ber Sar^eHung oerleilien 

feinen üufjttt^nungen ein ungenB^nllifitd ^nteteffe unb ^eruor- 

ragenben, bauernben SBerl^. 



■Serfflg »on S. 9C. i 



hqiiu» m Aripjt!). 



unb bie «ionttngettte ber lt^in3etftaatcn. 

Sine ftaat«re(^tli(^e ^b^anbCiing Don 

Br. OfiiebtiÄ Siodfiau«, 

oibentHiitm Stmtflor üti Scittt du itc UniDtrfitit )u ttitl. 
H. ®e^. 5 Sn. 
Jiclc fSr £lüQtBre(^tglc(|rer, (ßolitifet unb SKilitäeS mic^tiae 
S^rift beti^flftißt fi^ eingef(enb mit Söfung ber innerhalb bcS 
beutii^en 9tei(^i|laatäre(^td Oielfat^ urnfttittenen t^rane über taS 
»ettiaimil jWiji^en bem Slei^l^eeie unb ben Sonlinaenten ber 
l£injel[taaten. 



^m tSerlage uon 9- H> Vrait^aiiö in Seipjig erfi^ienen foeben 

nette mo^Ifeitc 9titsgaben »oit: 
Sc^openMci'S ©ämnttliifien Strfen. 

3n 6 asauben ä ü 3R. ge^., 1 ^. äd $f. geb. 

Bi^tptaffmtt'i ^aTttga unb ^raltpomcna. 

3n 12 Sieferungen k 1 äß. 

Si^opcn^aucr'B Itit ©elf a« ÜBille unb SBorlttlfung. 

3n 12 Sieferungen ä i Sß. 



Vtrlng »on i. %. iBroik^ans in Ceip^ig. 

|Lm |Lnnern llfriha»» 

Ulf erfbiT^mi!) bei ItulTiit naiiTnili Iiti |ii|Tt 18S3, 1884 niD 1886. 

§»mMin iVilwuiai, 2ttftt»{a V*lfi Ciirt v»m franf«!», 
§iUH pnellrr. 

Xtt einem CltelhUb, über 100 3lbbtltungcn unb 3 fiartcn. 
H. ®e^. 18 -St. ffleb. 2(» 9R. 

^ie ergebniffe ber unter bei Seitung uon Sieutenont Sig- 
mann untern omnienenÄoftai'Sjpebition ^aben für bie geograv^' 
Fi^e unb etfanogrofibili^e ^enntni^ ^nnerafritoS au|etiiiDenlIi(^ 
Diel neue* Material geliefert, iie Si^ilberung ber and) an 
maniSertei triegeriff^en SreigniRen reiften Steife ift oon ben Stit« 
gliebem ber Qfpebition gemeinfi^aftlit^ au^earbeilec norben unb 
biejeä SSerf ber oitr iuÄflefnmmt ber beutff^en Armee angebSriflen 
Dffijiere roirb firfier bei ber beutfc^en Sefenelt gün^Kge «ufna^ 
finben. 



9te (iTffftfi^no ües W V inür luümgfl. 

JReifen in ffienttü lof ti f a 

Don CkH van frotifvi«. 

Stil 33 Slbbilbungen, 12 Sartenftij^en unb 1 UeberTu^tarte. 

8. @tti- « 3K. «eb. 7 SK. 

Hauptmann Surt Don ^ran^oi^, S^eilne^mer anjber 
Saffai'S^ebition unter ber DberEeitung bon Sieutenant SBigmänn, 
untemaCim na(^ Eintreffen ber Sleifenben am Son^o in Segfei- 
tung be£ englifdien SlÜfionarS fflrenfell noi^ eine befonbere 
jforf^unjärrife auf bem Songo unb beffen bis ba^in unbelannten, 
in bei ^ät|e iti üequator» einmSnbenben großen 3tebenjlüffen 
£f(^u<ipa unb Suiongo. 

^eibe ^eite eigünjen fic^ gegenjcJtig. 



MBDnd^iliDtllenSUekaiTalltDd«- tS 

toi TUrikMlBnnwtUitui burasda 9 c 

*iiB IitMt > Tml, vtlohe In dou ^1 

■UÜcnaebDiaidimTubnBdknlMi ft 

" ttifmgimKoaaAattkKaaiagaLam. O 



bM ClMMilti, Is rslnndaT Idga nn 
«H««ii| ««r pdyalkirlMh-dillellMb*! 
ErtalB« b«l Ui^sn-, LungeD-, H«i-, 
■-nnkh., Fettiactat, Olofal, Znoketkr 




r 



»^ 



( JoN 11 lob..-; 

Cr?-:- V- •■•' 



; 



BUflet 



für 



literariCd)e llnterljaltutig. 



tizxamQzqtbm oon ixieiiridj ßizmmaxm. 



ßrfd^cint toSd^cntüd^. 







Kit. 2L -^ 



24. aWai 1888. 



Stil) alt: 3ur neuem unb ncueften ®ef(^tt^tc. SBon Waiü^tt 5d)ttl|e. — SRcue 3)ramen. ^on ieobor IPe|jL - 
lUiti^. — 9{u5 ber ©agenwclt. — ieuilUton. (^nk bcr ©d^riftftetterttelt.) — »iblio9tapt|le. 



9iomane. tBon Bernijarb 
- ^n^etgen. 



3ttr neuem unir neuejien (ßefdjti^te. 



1. steuere ®e)(^id^tc be« ^ßrcugifd^en ©taateg öom ^ubert^burger 
ejrieben h\» jum SBiencr ßongreg. ®on (g. Sleimann. 3tocitcr 
®anb. (@lefd^id^te ber euro^äif^en Staaten. $erauiSgege6ert 
oon 5t. $. ß. ,&eeren, 3. % Ufert unb SB. üon ©iefebrec^t. 
ßieferung 50, SCbt^eilung 1.) (älot^a, g. ST. <|5ert^eg. 1888. 
8. 13 m, 

©0 reid^ unb öieifcittg unfcrc neuere l^iftorifc^e Sitcratur 
and) x% fo toeift fic bod^ ^mei tief empfunbene Surfen auf: 
t^ fe^It und ii^^n nod) immti eine beii ie^igien 3lnj[))riU^ 
genügenbe (Sefd^td^te 3)eutfd^(anbg unb eine ©efc^i^te 
5ßrcuJ5eni?. gür lefeterc ift babei noi) mc^r getl^an afö 
für erftcre. S)enn in getoiffem Sinne Ia§t ftd^ S)ro^fen'd 
„©eft^id^te ber |)reu6ifd^en 5ßoIiti!" ml aU eine (Scfc^id^te 
^ßreugend betrachten, menn auc^ nie Uergcffen n^crben barf, 
ba§ fte, il^rem S^'otdt gemäg, öielc njid^tige Sßartien be« 
preu^ifd^cn ©taati^Iebcnd nid^t bel^anbelt Seiber f)at 
3)ro5fen fein SBcrf nur bid jum ©eginn bed ©iebenjäl^rigcn 
ßricgd führen fönnen. (Sine ©efamnitbarftellung ber 
preugifd^cn Oefd^id^te ^aben wir bann erft ujieber öon 
1815 ab in ber „2)eutf^en ©efc^id^tc" Ireitfd^fe'd. ®erabe 
in ben Partien, toetd^e bie ^reu^ifc^c ®efd^id^te bcl^anbeln, 
mad^en fi(^ bie ©infcitigfeiten, bie man bcr Xreitfc^fe^fc^en 
S)arftcIIung öielfad^ unb mit 9lcd^t öorgetoorfen ^at, am 
»cnigften geltenb, fobag man njol in feinem SBerfe eine 
ben ^iftorifd^en änfprüd^en genügenbe Darfteffung bcr 
neueften ))rcugifd^cn @>cfd^id^tc crblirfen lann. @iS bleibt 
fomit in i^rer ©rfenntnife öor allem afe große Surfe bie 
3eit öon 1756 m 1815. Sei toeitem ben größten I^cil 
bicfer ?(5criobe, nümlii^ bie 3a^rc öon 1763 bid 1816, 
f)at nun Sleimann ju bc^anbeln unternommen, unb nad^ 
bcm, ujai^ öon feinem SBerfe bigjlefet Vorliegt, fönnen n)ir 
hoffen, bnrd^ i^n eine jebcd begrünbete Verlangen be=* 
fricbigcnbe 5Darftettung bicfer für $ßreu§en fo n)id^tigen 
Spod^c ju erl^alten. 

aber l^ier ju befpred^enbe jtocite SSanb bcl^anbdt ben 
Slui^ang griebrid^'iS bed ©roßen, bie Qal^re öon 1778 

1888. 



bid 1786. Die Sac^e lag l^ier eigen. Uebcr bie Sreigniffe 
bicfer grit n^ar bie neuere ©cfd^id^tfd^rcibung junäd^ft auf 
®runb bcr in ben |)reußifd^en ärd^iben rul^cnben ©d^äfec 
ju einer für ben preußifd^cn ffönig fc^r günftigen Sn* 
fid^t gelangt. 2)erartige ^arfteUungen maren fpäter t^on 
Sorfd^ern, bie fid^ auf bie toiener Strd^iöalicn ftü^tcn — id^ 
nenne nur Slrnetl^ unb 85ecr — aU tenbenjiöfc preußifc^c 
igiftorio^capl^ie bc^eid^nd ttorben,, unb i^r toarb eine %n^ 
f^auung gcgcnübcrgcftettt, tücld^c burc^meg ju ®unftcn 
Deftcrrcid^g auffiel. 9?eimann ^at nun na^ umfaffenben 
Äri^iöftubien mit cingc^enber ^itif bie gefammtcn SJer=^ 
^ältniffc noc^mate burd^gcarbeitet ; er ift babci öollf ommen 
unbefangen ^u SBerfe gegangen; feine S)arftcttung aber 
berft fid^ in allen toefcntlid^cn ^ßunften mit bcr <)rcußifd^en 
äTuffaffung. ©iS ift bamit jefet beloicfen, baß bie lefetere 
bie rid^tige, bie allein objcctiö begrünbetc ift. 

3ncrft fü^rtung SRcimann ben Sairifc^cn ©rbfolgcirieg 
tjor: wie ffönig griebric^, aU föaifer S^fep^ ben lob be§ 
fi^urfürften SKoj 3ofcp^ öon SSaiem bcnu|cn mitt, nm 
öaiern an Deftcrreid^ ^u bringen, Ie|tcrcd mit ben SBaffen 
l^intcrtrcibt. ^m gläujcnbften Sichte crfd^eint narf) ber 
cingcl^cnben SDarftcöung Scimann'd ber prcußif^c S'önig; 
benn feine Säeftrcbungcn, bie ebcnfo ^reußend wie S)cutf(^'= 
lanbd Sntcreffc toal^rnc^mcn, finbcn bamald junäd^ft auf 
feiner ©cite Untcrftü^ung. 2)ie fleincn beutf^en Surften 
jcigen wenig SSerftünbniß für bie Sage ; nur nad^ langem 
S)rängen cntf erließt fid^ bcr junüd^ft Scnad^tl^eiligtc, ber 
tjoraudfic^tlid^e ®rbc SSaiern^, .^erjog ffarl öon 3^ocibrürfcn, 
^reußend ^ülfe formell anjurufen; ber SSruber bcd Äönig^, 
5ßrin5 ^cinrid^, fein 9Kinifter ®raf ^crfeberg, finb gegen 
ben ^ieg. (S^ ift fomit cinjig unb allein bai^ SScrbicnft 
bed großen ©önigö, \>a^ i)itx eine SWa^töcrgrößcrung 
Defterreic^d abgetoanbt wirb, bie für 5ßreußcn unb ^cutfc^- 
lanb gcrabcju crbrürfenb getocfen toärc. griebric^ allein 
ift t§ aud^, bcr ftetig bie ibcalc Sebeutung ber ©ad^c bc* 

21 



i t < 



L 



'/<* 



*•• 






*■• r • 



! I : 



1 * *" 




<H^' ^ ' -// »/'»..t, ''.*^-i i-i»r.«' i^rr i".r^:'r;äi:'3/rr fcvr.ur.< 
f«.<il* i •, •••t/i»:^ t.ttt'^^, tPt*« «14* ^,j!ff u':***«'^ ^^-i^rrr j|r:*r.^rf*T 

Uf M''<i ,..-i. i/^-f X -i,»-! f..<ir 'i/*-^ if t'.'- ^ti#»r:t^, ^i n^m 

H' u .4 j .4^ i-tr»r iv'/i'*'i'i »^ 'i/ •»* *i Tili»*» : 

^,. » C •''.»/< t»::' *^:'',.6*r, > '^'l *;:;•:. V'rr J^:;r:'er»f:: 

(^nihnt4 i^*fimfish: ItMj o'ft er n^r t»rn !Ü(ittf(n, nit^t 
b*m ;'/;.*^». 'm '/;'.•",* i-^'st W'ir/x If^trvi'a mit bcr 
^^^iutiUH V^r/^n>(j*f|j/i^ jj/irtjj eint^erftonbett; nur f(^eutt 

'i»r n/irMHj/V iJrri'd ;ji//fM)i'« Ctftcrreid; lutb i^reuftcn 
MiiirM» fj«f/iMiif(i/f| ^Miiiddi («11 ((i-föl/rt, Weitiiönn ^eißt, 
bn)l bjr ^((;M(b Oi^ruoH uor nUem brn ^^rin^eit J£)cinri(^ 
nifff, bn« iirtd) anMH(|rid;rm tfrfuld«* ftelKn blieb, o^ne 
rOüua ^11 (dftni, X(|0 MH^ftiiftifte \\xi\)c'ü ober bte miü 
l/lritdj4'ii Hil()i||fiMlen be« *|^rli^en ^^eiiiri^ bnu »ern^arbi 
iti tfU'h'i'f) bi.^ <ie(uMitril)rineii jilrie(|fl nuenffptroc^en fiat, 
n»irb iiiii()iit \m für eine fpfttere iklt beftcttiflt. Ucber 
bi'H /^rii'bni uuii ii*(d)eii, ber unter Wufilanb« »ermittc- 
liMiii iiHb (Wniiiiille AU ^iniibe füiumt, luiU it^ JReimann 
|dli|l ivbeii luffeii ( S. ».'«Mj; 

I'IMH* V^i'biMiffii \)\\\U\\ ble üdbni frlrflfüOrenbeu TOd^tc bic 
tiiii(4a|iMMM||i|iiK «*iM'mlltdiiiin niifleiiümme ii ; i^\x bcm altljerflc- 
lihiitih'ii C»iii|lu||i« Im rtlclii),' rtcfdite fid) norf) ein nencr. Vlber 

Miniunib eiMiifli' bainnl0 Dinlii elum<« Vdiflüfilni'C« WM flonA 

inibi'iii VliiniMi iM'iiinDli'l bartenni nnfer J\al)rl)nnbert bie rnfflfd)e 
«WninMlU'i eil |id)t bovin einen ;\leffen, bei* nnf bem lefd^encr 
rtHchon itiib mit bem nvofteii iverlilier Inftet, ber il)n berbeißefflftrt. 
•iU' twni'tl)il,irdl unioiiiit «ber, baft lulr lueniflften»» bie $)älftc 
bi'i .-ajMlb iDin obiiebnien nnb «nf J^ofepD iuäImmu Unb ftnb 
nUDI luid) bie ^Irtnbe be* )Melrt)<< nnAnrioflen, bie tro|^ tpieber- 
bulin Vlntfovbnniinen bem m\\\\\^ mebev ilire Stimme, nod) iljren 
Vivm lleInMi. bie nnv Wevbie fonnien nnb feine *4liflid)ten? W\\ txw- 
nebUbden OhC|u'n frtnn bev L^trtrtt^imnnn «irt)t veit)nen. 5\nebrid), 
^\'\ m nbevDoiuH niebv «M eneupAif^en J^ttvften anfal), nabm 
von biUie» \^alIe. uh> ev |le fanb, Unb niilfien nur ibm für ba*, 
\ms K\ rteidliei. nUbt HwMx fein? Wenn J^ofe|)I) »aicrn imb 



vor. nni ?•• x^nm-:::- lar *: mnroi ' ^iji "sr its s9 

'V/ 1:;'! f i»'j^ninjn'_T . ini»nE rii^er :'*^ 5»nE=x Tir i»z 

i*vrnr:.:.tT ^'LLir-cirr CftKrmne mm rn" .iafhnrr jSL 3e^ 
?<'.;:nn: p.ro:!»!-:» <n*_i»nä i^r >irTirmnnil Sic i f." nii.iii 



^l.ftt trerv.Tf ^cr xr cGr^Lrr- i -hl Ist <irfea3icö 



crx-^rE fe:r-.:.f. Jf, r j m m g 2r±ir- 1 



E- 4»j 



utvz £?n«TTr.± ir crrrl«rc prpriß: z^ fai er 



nsira fr bdaibf n« Stelrri rrr« 6»!rnlr:*cr5 



Sdbft bicif Äriii! id^da: inir >f= 9=Bbc no4 ni«ftt 
gan^ qnrec^t ;u iDrrbciL (^ar:5, *^B a:naii^ bic 3»it= 
gütber nii^t« mentger beat^nin^ni, cl« rinc itefonn bcr 
^cidicPcrfanung; eine wld^ aber oorr sot^cnbigertDcifc 
t^ott fe(bit eingetreten, tDcnn bie Seimig im fnbericianifc^en 
(Heiftf weitergeführt tDöre: man bort bocb nie t>ettemten, 
ba^ ba^, toa6 tttoa 60 ^abrt ipöter ben ebelftcn ©ctftcnt 
ber Nation ai^ S^^i ooric^mebte, ein engerer Snnb mit 
t'reugifc^er 3pi^e, ^er $nm erilen mol tycrmirflic^t toax. 
SSBiebcr aber ^eigt Steimann, tnie ba^ Scrbienft ber ^un^ 
bnng bcef Sunbed gfriebrii^ aOein gnbnnmt: Bei ben 
äWiniftern ftöpt er anfangt gerabc^n onf pafpöcn SBiber* 
ftanb ; bie dürften geigen fc^r »enig Sereittoittigf cit. Srft 
burd^ bic jtoingcnbe Ucbcrrebnngöfroft bcr bringcnben 
9lot^ mcrbcn aRinifter unb fjfurftcn bajn gcbrad^t, baS ju 
t^un, road arricbrit^ mit Harem Slidc fd^on längft aU 
bad ^eitfamc erfannt ^attc. 

SRcl^r aU ein drittel fcincö ^vid)§ toibmct SRctmann 
ber innern ?ßoIitif bci^ äRonarc^cn. gaft attc ©citcn bcr 
materiellen ©taoti^bcrtüaltung »erben ^cr in cingcl^cnbcr 
SBcifc unb mit licbcboüer Eingabe bcl^anbclt, ^nm großen 
Iljcit allcrbing^ nur auf ®runb ber üorlicgcnben ^ßubli* 
cationen, o^nc GEinbringcn in iai Stctcnmaterial fclbft. 
$lu(l^ ber, bcr nid^t burd^ eigene @tubien fd^on I&tgft ju 
einem fold^cn Urt^eil gelangt toar, tnirb burc^ ia^ ficfen 
ber Darlegungen Scimann'g fic^cr ju cl^rfurd^töbotter ®c* 
wunbcrung fttr ben aRonord&cn fortgcriffen »erben, bcr 
aüe 3ttJetge bc3 @tcat«bienfte« mit glcid^cm SBcrftanbniffc 
bcl)crrfd^tc, bcr fid^ überall in bie einjcB^citcn bcrticftc, 
bcr ben ^crrfd^crbcruf fo allfcitig ausübte, mic feiten 
icmanb bor il^m unb nad^ il^m. Da »irb un^ bic (Sorge 



fV 



3nr ncucrn u^^ neucncn @ei(6i(&te. 



32 



be^ fiönig* für bic acfc^baut^cibcIl^c ^Döllcrung qt^ 
)d^Ubtxt, feine Xbatigfeit für bie i>cbung ber Snbirihie 
unb be^ ^nbcls Dorgefübrt; fein eifcr für bo? Sc^ul^ 
toefcn befc^ricben; loir lernen feine ffirienporiri! fennen, 
bie oftne bie nnt>cräuBerIi(fien Setzte be^ Staate^ prei^ 
zugeben hod^ bie gorberungen ber Sieligion 5ufriebcn,5U- 
fieOen weiß; ipir erfahren enMicfi öon feinen ^mü^ungen 
in Setreff ber ^hrit^püege, Don feinem Streben, bie ^o^ 
ccffe abjuhirjen, unb pon bcm neuen ®efe^u(^e, bos er 
OeranlaBt. SKit ganj bcfonberer Siebe ift öon äteimann 
ba« Sd^ulroefen bebanbeU: au^fübrlic^ werben nn5 Seme 
©ie 3fbli^, gelbiger, 3h>(boro gcfc^Ibert Äuc^ gegen 
Sc^attenfeiten ber fribericianifc^ ^ofiti! ift Sleimann 
nic^t bfinb: ber f^%lid^t SWüIIer «morb'ft^ ^oceö toirb 
obiectit) bargeffettt; bic oft bie ©renken be^ SiOigen über= 
fc^reitenbe Sorliebe griebric^'^ für bcn Sbel wirb nic^t 
Perfc^toiegen. 

SBenn man Pon bem Untfionbe abfielt, bag 9teintann 
^er nic^t immer ans PoQfommencr Ueberftc^t be^ SRaterials 
berid^tet, ttnrb man ficb mit bem Gebotenen aufrieben er= 
ftüren fönnen. 9ba für bie eigentlich SSirtbfc^ftepoIitif 
be^ fiönigs bürften bie Su^fä^nmgen Xeimann? taum 
erfc^öpfenb fein; bie für fo üiele^ ncnes Si(^t gebenben 
Suffö^ Sdfmoütts fyibtn feine Senoert^ung gefnnben. 
&an^ oermiBt toirb bie eigentfic^e gtnan^oliti! Sriebric!^ «: 
bie Sd^ilbennig, roie ber SRonarc^ fic^ bie materiellen 
SRittel Derfc^ffte, um alles t>a§ .)u (eiften, nMi:^ nnr i^n 
toirftn fe^en. Sobann finbet ft<^ nic^t, momit bie S^ar^ 
fteHnng ber innem ^Gtif griebric^*^ eigentlicl^ ^ätte 
begiimen muffen: eine ^J^orlegung ber Staat#Perfaffnng 
unb 3taat?t>trti>altung. ^nbeffen barf nac^ einer Sn- 
beutimg ber Sorrcbe enuartet merben, \>a% festerer Wangel 
im folgenben Sonbe noc^e^olt mirb. 

3d>enfaad tommt Xetmann bas Serbienft ^u, eine 
ber oit^ie^enbfien unb $ng(ei(^ er^ebenb^ Spoc^n ber 
prengifc^n &t]ifidftt ^erft auf @runb ber urfprüngtic^ 
erteilen in einge^enber Seife gef(^ilbert ^u ^oben, unb 
niemanb, ber für grnebric^ ben @rogen bie gebü^renbe 
Sere^nmg empfinbet, foOte bies äSerf nngdefen [äffen. 

2. ^otit^dft ^^»erjet^nimgen tnm %. ^. (Seffden. ^ßtxlia, 
HOgemeiner tBerein für bentf^e £itfcatnr. 1888. @r. 8. 6 3R. 

Sin Snc^ oon einem fe^ anbem C^rafter a(^ baS 
vorige. Ratten mir t§ bort mit bem fd^toeren Stüflgeug 
loiffeitfc!^ft(i(!^er ^arfteDung ^n t^, fo treffen mir ^ier 
auf ben (eichten Xtm ber SeuiQetoncauferie. SRan mürbe 
inbeffen bem Serfe lütrec^t t^n, menn man auf @mnb 
biefeS ^iftiff!^ Sinbnuf^ barüber aburt^en tooKte; benn 
in leichter, gefc^madooDer gorm merben und ^er Sl^arafte^ 
riftilen geboten, bie tro|bem auf burc^au;^ fofibem guu^ 
boment errichtet fmb. £ie mert^PoIkn ber fec^ ^er 
oerenrigien @fi^$en betreffen baS mobente Sngtanb. 3)a 
tro| — ober toegen? — beä Sc^ormenS für englif(^ ^ 
^nbe in mam^ Greifen nic^t^ in ber gebilbeten Seit 
toeniger Mtbrettet ift a(^ eine toirKic^ Senntnig ber 



neueften engliicben ©eicbicbtc, fo fönnen roir bem Serfafier 
nur banfbar fein, bag er un* bier 5ft>5en barbietet, bie 
oermöge i^rer gorm aucj^ foI(^ Seme anhieben werben, 
bie oor eigentiicb miffenfcbaftlitben Sarftellungcn einen 
unübertüinbßcben Sbfc^n empfirben, 5^em mit ber 5ü(^ 
literatur Sertrauten werben bic ^^geber^eic^nungcn" nic^t^ 
^eue? bringen, moUen e^ aucb mol gar ni(bt; bem mit 
ber ©ntioicfelung (higlanbr feit enoa 1848 nur oberfläc^ 
Ii(b Sefannten — unb ba* ift leiber bie groge SRcbr^abl — 
werben fie ju einem ricbrigcn Urtbeil über englifcbe 3^= 
ftänbe unb Staatsmänner oerbeifcn, 5^er politifc^e Stanb^ 
puttft bes Serfaffers tritt öfter* febr fc^arf ^crtjor, reigt 
i^n aber nie jur Ungerec^tigfeit fort; bie innere ^olitif 
©labftone» bürfte er üicllcic^t etwa^ ju ffeptif(^ aufgefagt 
baben. ^rinj Äbert, ^Imerfton, ©eaconJficO) unb 
@(abftone werben un« oorgefü^n. Sorau» ge^t ein %tf= 
fa§ über ba^ britifcbc Seltreic^, ber un« cbenfo bie ge= 
waltige Oröge bicfe^ Soloffe^ in jeber ^^ie^ung twr 
%igen fübrt, wie er bic t^önemen güge jeigt, auf benen 
berfelbe ru^t: trofe be» febr fc^arfen Urt^L? be!§ $er^ 
faffer^ über bie politifc^e Unfa^igfeit bes' mobemen 6ng^ 
lanb bürfte biefe ffritif e^r no^ ju milb al» ju fc^rf 
fein, 3*0^1 Sfi^en be^anbeln augerenglifc^ ^erfönlic^^ 
feiten, ben Saron %otbomb unb ®raf unb ©räfin Sircourt 
Senn aut^ bie beibcn (e|tem oom rein mcnfc^lic!^ Staube 
pvadtt oü^ oodc S^mpat^ic erweden unb wenn nament^ 
lic!^ bie bem Salon ber ®räfin gewibmetc Sc^ilbemng 
eine ^rle ber erjü^Iung^funft ift, fo mug hod^ bem 
(Srafen Circourt jebe ^iftorifc^e Sebcutung abgefproc^n 
werben unb bie Xufnabmc bcffclben in ein ^d^, t>a» 
fic^ ,4)oritif(^e" geberffij^cn nennt, fc^eint mir nic^t gerecht* 
fertigt, Äud^ ben Saron 9tot^omb, ben befannten belgifc^en 
Diplomaten, bürfte ©cffcfen, tjon perföntic^er gfrcunbic^aft 
irre geführt, bebeutenb überfc^ä^cn: ic^ wenigftens fann 
in i^ nid^tr anbere# erbliden, aU einen Shmbfd^nitl»^ 
biplomatcn, hinter oicicn anbem feine? Semf« nic^t äu= 
rücffte^nb, aber aud§ nic^t fte übertreffenb. Unjweifelbaft 
f)at er fid§ um bic Segrünbung Selgien« Scri^ienfh er= 
worben, aber er war and^ ^ier nur ein SRitarbeiter unter 
feinesglcic^n, 2ie fcbarfe firitif, bie ®effdten bei ber 
S^rafterifirung ber englifc^cn Staatsmänner anwenbct, 
fyä i^m bei ber Sürbigung 9h)t^omb'^ gefehlt. 

3. Unter ben ^»o^enjoaenL 3>fnhDürbigfcitcn ou^ bem 2eben 
beS üeneialS Clbwig oon 9{afmer. Wim beutfcben ^^atrioten 
getoibmet üon @neomar (Srnft tion S^a^mer, fbts bec 
3ett gricbri* »ilWm'^ IIL grfter X^ 1820-32. 3iDeiicr 
X^ 1832—39. ©otfHi, g. «. *eit^e^. 1887-88. ®r. ?^- 
12 5R. 

Za§ oorfiegenbe Suc^ wirb jebem, ber c^ Tieft, ein 
gottj ungewö^ic^ Sntereffc einfßgen, ein Sntereffc, twi^ 
feine^weg^ in erfter Sinie bem SSerfaffer gilt Ctbrni^ 
oon %a|mer ift jwar eine Iieben§wert^e ^erfönlid^feit^ 
bie ootte Xnerfennung öerbient; ober toenn aui^ talenttjoll^ 
ift er hod^ m^ fo ungewö^nlid^ begobt, bag ftine 5^exrf== 
würbigfeiten me^ aU bie üieler anberer bie allgemei«« 



328 



33Iättcr für litcrarifd^c Unterhaltung. 



Äufmcrffamfcit fcffdn fotttcn. ©benfo toenig werben uniS 

l^ier Sluffe^cn erregenbc ©ntl^üßungen über bie |)oIitifd^e 

®efci^id^tc ber bamaligcn 3ctt geboten. S)amit foß burd^«« 

QUO nic^t in Sfbrebc gefteüt Werben, bafe baS SBer! anä) 

in biefer Sejiel^ung ötel 9leue§ entl^ätt, namcntlid^ werben 

über bie Haltung ^reußen^ ber 3ufiret)oIution unb ben 

bclgifc^cn SSerwirrungen gegenüber bead^tenöwertl^e SRit- 

t^eilungen gemad^t; aber berglci^en 2(uff(^Iüffe betreffen 

hoi) nte^r bag ©injelne ber ©ef^e^niffe unb finb e^er für 

ben ^iftorifer öon ^ai) atö für ben Saien öon Sebeutung. 

S)aö Sntercffe üidmel^r, welc^e^ ba^ Sud^ allen ®ebilbeten 

einf[ö6t, ift ein rein menfc^üd^e^, unb ber, bon bem e^ 

ouigge^t, ift ber ^rin^ SBill^elm, ber l^od^feüge ffiaifer. 

SBir erl^atten l^ier einen ©inbtidt in feinen ©l^arafter unb 

feine geiftige Silbungögefd^id^tc, wie un^ berfelbe bii^l^er 

nid^t möglid^ war. SSor allem fällt in bie Singen, wie 

ernft c^ ber 5ßrinj mit feinem Serufc nimmt: ba ift nid^t^ 

t)on Dilettantismus; bie 5ßftidE)ten, bie il^m obliegen, fud^t 

er in ber forgfamften SBeife ju erfütten, unb feine StrbeitS* 

fraft überfd^reitet mel^rfad^ baS 3KaB bcS ©cwöl^ntid^en: 

brängen fidEi bo^ j. 58. eine ganjc 3^it I^ng in feinem 

3immer täglid^ 14 Slbjutanten. Seine Il^ättgleit ift t)or 

allem eine militärifdEie, bie S^tereffcn beS ^rinjen gelten 

in erfter SReil^e bem ^eerwefen. 3)urc^ bie l^ier öeröffent* 

listen ©riefe erfennen wir, wie er fidEi fc^on in jener 

3eit bcbeutenbe SSerbicnfte um bie Drganifation beS 

preujsif^en ^eereS erworben l^at, unb ganj öon felbft wirb 

baburd^ baS S3ud^ 5Ra^mer'§ guglcid^ eine gunbgrubc für 

eine ®ef(^id)te ber prcu^ifd^en SOtilitöröerfaffung in ben 

breißiger 3al}ren. SBcnn aber au^ ber ^ßrinj in bie 

eigentfid^e •ißolitif nid^t tl^ätig eingreift, fo jeigt er bod^ 

ein überaus fd^arfeS SSerftänbnig für biefelbe unb erfaßt 

bie fpringcnben fünfte mit feiten em rid^tigem S3licf; Dor 

allem tritt fein Sifer für ?ßreu§enS ©roßmac^tftetlung, 

für bie beutfd^e ?ßolitif ^reufeenS ^eröor. 2lm 31. SRära 

1824 f(^rcibt er an SRafemer: 

SBaS bie äußere fiagc unfcrS (BtaaM betrifft', fo muß id^ 
Icibcr ganj S^rcr Slnfid^t beitreten: ^ätte bie SiJotion anno 1813 
gewußt, baß nodö eilf 3ö^ren öon einer bamalS ju ertangenben 
unb wirflic^ erretd^ten ©tufe beS ©lonjeS, SRul^mS unb ^Infe^cnS 
nichts als bie Erinnerung unb feine SRcalität übrigbleiben würbe, 
wer l^ätte bamolS wol aßeS aufgeopfert folc^eu SRefultatS l^alber? 
@S ift bieS eine gewi^tige, aber fd^merjlic^ ju beantwortcnbe 

fjrage ^ie einzige SluffteKung jener grage oerpflid^tet auf 

baS l^eiligfte, einem 9$ol! Don 11 SJ^iHionen ben $Iag ^u erhalten 
unb 5u öergcwiffem, ben eS burd^ 9Iuf Opferungen erlangte, bie 
Weber früher nod^ fpäter gefeiten Würben, no(^ werben gefeiten 
werben. . . . 9BaS bamalS bei 3 äJäUtonen ber (Sntl^ufiaSmuS t^at, 
muß jegt bei 11 9){i0ionen bie gewecfte unb beförberte ^nteUigenj 

t^un %u6) Sllliirtc wirb in bebrängtcn gäUcn eine ifJation 

nid^t mel^r finben, bie freiwillig il^ren SRang aufgibt. 

SRatürlid^ geigte ber 5ßrinj bamalS nod^ nic^t immer 
bie ©inftd^t in bie gorberungcn ber ©egeben^eiten , bie 
crft ein reiferes älter gewäl^rt; mand^mal riß [il^n baS 
geucr ber 3«9enb fort, ^ierl^er gel^ört eS, baß er fi^ 



fo l^eiß nad^ bem Äviege feinte; baß er ein ©infd^reitcn 
5ßrcußenS gegen granlreid^ wünfc^te, baß er bei ben 
belgifd^en Serwidtelungen ebenfalls für actiöeS ©intreten 
war. Ueberl^aupt ftanb ber ^rina bamalS ber SKilitdr* 
portei fel^r nal^e; aber biefe oft fo übel berufene SKilitör^ 
Partei erfd^eint ^ier in einem glän^enben flid^te : baS lc|tc 
3iel ift i^r bod^ ftetS bie SBol^lfol^rt beS ©taatcS, für bie 
fie i^re ganje S)raft einfefet; freilid^ ift fie don einer gc== 
wiffen ©nfeitigfeit nid^t freijufprcc^en. 

SBenn aud^ ber ^ßrinj SBill^elm burd^auS ben bel^err= 
fd^enben SKittelpunft beS SRafemer'fd^en »uc^S bittet, fo 
treten unS boc^ neben il^m nod^ eine gange Änja^l öon 
SKitgliebern beS föönigS^aufeS greifbar entgegen: wir er* 
l^alten Ijier einen tiefen ®inblidf in bie SSer^attniffe ber 
^ol^enjoUcrn untereinanber, bie S3ejie^ungcn ber ^ßrinjcn 
jum ©taatSober^aupte unb gur ©taatSrcgierung, unb toot 
jeber wirb fic^ burc^ biefe S)arftellungen gefeffelt unb er* 
l^oben füt|len. 3nfofern trägt baS fSud) feinen litel „Unter 
ben ^obenjollern" mit tjollftem SRed^te. 2)oS SBoltcn bcS 
^errfd^er^aufcS, feine S^l^ätigleit für baS Sanb finb baS 
präd^tige S3ilb, ju bem bie S)en!würbigfeiten Sia^merS nur 
ben freilid^ auc^ foftbaren unb fd^önen Stammen l^ergeben. 

Seibcr fann biefelbe rüd^altlofe 9lner!cnnung, bie ber 
3n]^alt beS Sud^S erful^r, bem Herausgeber nii^t jut^cil 
Werben. SlllerbingS motzte eine ©id^tung. ber ©riefe un= 
erläßlid^ fein; aber für bie Slrt ber SSeröffentlic^ung beS 
einmal SKitgetl^eilten ift ber Herausgeber tjerantwortttc^. 
Unb ba muß man fagen, baß baS ^uä) feineSwegS ^u bm 
leidet lesbaren gehört. 2)arftellungen beS Herausgebers, 
memoirenl^afte äufjeid^nungen Sla^mer'S, gleid^äcitige unb 
fpätere ©riefe ber t)erfd^icbenft€n ^erfonen wet^fetn in 
bunter ^Reihenfolge. SS erHärt fic^ bieS auS bem Streben, 
eine gufammen^ängenbe (Srgöl^lung ju bieten, waS aber 
nur fel^r feiten erreicht ift. SBir l^ätten eS beS^alb lieber 
gefeiten, wenn auf eine fol^e S)arftellung t)er}i(^tet, ftatt 
beffen ber ©riefwed^fel Siafemer'S in d^ronologifc^er Steigen* 
folge gegeben Wäre, in ben bie memoirenartigen Slotijcn 
lei^t einjureil^en waren, unb wenn fid^ bie Xl^ätigteit beS 
Herausgebers auf erläuternbe Stnmerhtngen befc^ränft 
tjätte. greilid^ l^ätten biefe Stnmerfungen weit reid^^alrigcr 
werben muffen, als jefet Slnmerfungen unb S)arftellung 
jufammen; bei öielen Se§iel|ungen auf ^crfönlic^feitcn 
unb SSer^ältniffe, bie ben wenigften Sefern öerftönblid^ fein 
werben, vermißt man jebeS erläuternbe SBort. 3d^ glaube, 
ein fold^er einfad^er SSriefwec^fel wäre nit^t Weniger an^^ 
jiel^enb geworben, atö bie jefeige SKifc^ung t)on ©raä^lung, 
SBriefwedöfel unbXagebud^notijen; befonberS wäre bann nit^t 
ein Srief beffelben SSerfafferS in mehrere ®t&ät actriffen, 
was jefet l^äuftg gefd&el^en ift. ®aß aber aud^ in ber 
öorliegenben gorm baS SSuc^ bcS SntereffeS weiteftcr ftreifc 
fidler fein fann, baS beweift wol am beften ben ungemein 
^o^en innern SBertl^, ben biefe Veröffentlichung befi^t. 



Stcuc S)rameit. 



329 



ISitnt IDramjcn* 



1. ®c^»an^i(btiS. ^tama in fünf ftnf^ügen üon $etntid^ 
®*urfr. ßct^aig, 3)Jtt|e. 1888. 8. 1 SR. 50 ^f. 

J)icfcg Iraucrfptd ift toa^rfd^cinfid^ ein (grftlingöocr^^ 

fttd^ uttb aliS fold^er tool einer 9(nevlennung unb Seat^tung 

tocrtl^. ©er gcnjöl^Ite SSortourf erfc^cint nid^t ol^ne bra* 

matifc^e^ Sebcn unb ^panntnht iBorgängc. @r fpicit jur 

3eit garrg bci^ ©roften in bcr Dftmarf be« JRcid^i^, ba, 

too ©ö^men unb SBcnben fid^ mit SJeutf^en berül^rcn. 

©c^toanl^ilbiig, bie eigentliche $etbin bc5 ©tüdf^, bie im 

Dfterlanbe il^rem l^ingefd^iebenen SSatcr in bcr JRegierung 

gefolgt ift, roirb öon 2t^o, ffönig ber ©öl^men, unb SDiito* 

buc^, Surft ber SBenbcn, mit ftreitbaren $eerc^maffen über* 

vüxnptlt, bie fie gegen ßarl ben Orofeen ju gelbe führen. 

©d^hjan^ilbiig , öon il^rem SinfaD überrafd^t, tritt itjiten 

mit l^croifd^em üRutl^e unb Mnigli(^er SBürbe entgegen, um 

fie öon ben ®renjen x^xt§ gfürftent^um^ jurüdfjumeifen. 

2)er junge Äönig Sec^o Witt feine Umftänbe gemacht unb 

©d^hjanl^ilbe furgerl^anb burd^ ffiaffengemalt bejtüungen 

toiffen; ber greife ffienbenfü^rcr SKilobud^ aber rätl^ ju 

frieblid^er SJerftänbigung unb fe^t biefette in ber H^ot 

and) burc^. S)ie ©inbringünge uerf^ired^en jebe Unge* 

bül^rlic^feit il^rer Xrup^jen ju öer^ten unb folgen in 

eigener ^erfon ber ©inlabung ©d^ttjanl^ilbenjg, einen Dor* 

übergcl^enben ätufent^olt auf beren ©d^Ioffe ju nehmen. 

§ier entf|)innt fid^ rafd^ eine glül^enbe Sfleigung öon Sed^o 

jtt feiner fürftlid^en 33Jirtl^in, bie fe^r balb baburc^ jum 

äu^brudö lommt, bag SWitobud^, nad^bcm er feine lieber:^ 

rebung^funft t)ergebUc^ an ber 3(bfid^t erfd^ö^ft l^at, 

©c^wanl^ilbe ju einem ©ünbniffe gegen bie granfcn ju 

bett)egen, enblid^ fie baju 2n>ingen toitt. 2)agegen empört 

fi(^ fiec^o, toirft fid^ jum Sc^üfter bcr bcbrängten 8legentin 

ouf unb trennt fic^ fd^tiegüd^ don feinem Sunbe^genoffen, 

um fid^ iener jur Seite ju ftetten unb il^r $er§ unb Xl^ron 

ju bieten. Aber ©d^toanl^itbe jaubert, beibe^ anjune^mcn. 

@ic ift (E^riftin unb Sed^o $eibe, Ueberbie« fc^redtt fie 

bie Sorl^crfagung i]^rer Sttl^nin, bie ein SKcerttJcib gewefen 

unb bei bem Xobe bed hatten afö ©d^toan bak)on ge* 

flogen fein foH* S)iefe öerfünbetc bei i^rem ©d^eiben, 

bag bie ^one btS Dfterlanbci^ einft ba^ ^aupt einer 

Sungfrau jieren »erbe unb ba^, totnn bie 3Mn9f»^ö« «tteiJ 

gröjsem Sleid^ci^ SönigSfrone mit ber irrigen üertaufc^en 

Jtt tt>otten fid^ öcrieiten laffe, bie^ jum Unl^eit be^ ganjen 

Sott« gercid^en muffe. Sed^o f^jottet biefer SBeiffagung, 

aber ba biefer @))ott bei ©d^manl^itbe n^irtungiSloiS bleibt, 

greift er nad^ einem anbcrn SRittct unb fud^t bie ®ettebte 

burd^ Siferf ud^t au^ i:^rem SBorfa|e ber~(£ntfagung l^eraug* 

jtttreiben, ©^wanl^ilbe l^at eine fd^öne unb eitle Sienerin 

Sobttttga im (befolge, bie jtoar mit ©ietl^etm, einem Sa* 

fattcn il^rer ^errin, Derfprod^en ift, aber einer erl^cudöcften 

Siebe ßed^o'5 bod^ glcid^ ®e^ör fd^cnlt unb i^m ani^ $erj 

flnft* SHctl^elm, ber ftc in feinen «rmcn fiberrafc^t, jiel^t 

gegen ben SSerffi^rer bai^ ©d^ioert, mitb icboif bon biefem 

befiegt vmb töbüc^ üertounbet. @tJbu*^it^Wl>^^ ^^^ ^^^ 

1888. 



Särm ^erbcigelodtt l^at, reigt Sabmiga, bie f(^on JRcue 
über il^r leichtfertige^ ^anbetn em^)finbet unb bon SKitlcib 
für 2)iet^clm erfüHt toirb, öon Sed&o jurütf unb toeift fie 
ini^ ©d&Iog. ßed^o, aufecr fic^ gebrad^t burd^ ©d^manl^ilbeni^ 
Scfel^I unb rul^igcS SSerl^alten, fül^rt bann feine Sö^men 
gegen ben ?ßalaft feiner Slngebeteten, aU bie granlen l^cran* 
ftürmen unb i^n oertrciben. 3)ie fiegreic^ öorbringcnben 
granfen finb gcfül^rt öon ßarlmann, bem ©ol^ne ^avV^ 
btß ©rogen, unb ^crjog SBittefinb t)on ©ac^fen, bie beibc 
nid^t abgeneigt finb, fi(^ um ©(^toanl^itbe ju bewerben. 
9lod^ cf|e e^ aber bon einem berfclben jur ©rftörung 
fommt, jtoingt Sec^o fie jum ^ampl in bem er erft fieg^ 
l^aft, bann aber niebergerungen unb, auf ben %ob üer- 
wunbet, gefangen mirb. Äarlmann läßt il^n aö ^ulbigung 
beö ©ieger^ t)or ©d^man^ilbc tragen, bie, an feiner ©al^re 
niebcrfinfcnb, i^r ^erj öerrätl^. ffiarimann, barüber be* 
ftürjt, eilt l^erbei fie I}inh)cgäufül^ren, ba rafft ßec^o feine 
lefcte ftraft jufammen unb burd^bo^rt fie fterbenb mit 
feinem ©d^toerte. 

3)ie^ bie ^anblung be^ ©tücf§, bie, toie man ttjirb 
jugeftel^en fönnen, nic^t ol^ne SBemcgung unb ©^lannung 
erf^eint. 9tux finb toeber ©})annung nod^ Setoegung 
burd^ »al^r^aft tragifd^e unb attjcdtmafeige Urfad^en ju 
aSege gebrad^t. ©d^manl^ilben'^ ®runb jur Slbtoeifung 
Sed^o'S ift wenig ftid&l^attig, unb Sed^o^g Serfuc^, fid^ bie 
Siebe ©d^wanl^ilbcn« burc^ ©rregung ber ©ifcrfud^t ju 
erringen, ju geringfügiger ärt unb ju tuftfpielmäßig, um im 
J^rauerfpiel ate anjiel^enb wirffam unb am rid^tigen $Ia^ 
erflärt »erben ju bürfen. 3)er SSerfaffer öerfte^t ttjol ben 
Slufbau cine^ Dramas im attgemeinen na^ ben ted^nifc^en 
Siegeln l^erjuftcttcn, attein ei^ mangelt i^m bi^ ie|t nod^ 
an ber gertigfeit unb bem geläuterten ®efd^mad, ben^ 
felben in ber feinern Otieberung feiner Sinjetl^eiten an= 
gemeffen unb hjürbig auöjufül^ren. S)ie ©ante pa%t 
nod^ nid^t immer jur SBöIbung, bie SBöfbung nid^t gum 
2)ad^e, ba^ ^aä) nid^t jum Oiebetfirft. gg befinbet fid^ 
nod^ öiel Unoermittelte«, fd^wac^ SSerfnü<)fte« unb lofe 
ober tüdfenl^aft Ueberbrücfte« in bem ©au. @« ift ein 
Sau, ber äußerlich jtoar feine«tt?eg« xo^ unb })Ium|) in 
bie ^öl^e ftrebt, innertid^ inbeffen nod^ burd^au« nid^t eine 
fac^s unb lunftgcmäge äCu^geftaltung gefunben l^at. ©id^erc 
Segrünbung be« ©cfd^el^enben, ftraffe ©nttoidclung ber 
gabel unb beren ®i|)fdung bi« jur not^wenbigen ^Peripetie 
laffen no(^ fe^r ju toünfd^en. 3)arin jeigen fi(^ »efent^ 
lici^e ©d^wäd^en unb UnooQIommen^eiten unb barauf wirb 
ber ol^ne Steifet nid^t unbegabte 3)ic^ter bei weiterm bra* 
matif^en ©d^affen fein befonberc« Slugenmerl ju richten 
l^abcn* 

2. ^annibaL (Sin ^rama t)on (Srnft Sd^ottl^. äBiedbaben, 
Setter u. &ed». 1888. 8. 3 3». 

S)a« Sebcn unb ber Xob ^annibaf« bieten entfd^ieben 
einen bramatifc^en Sortourf unb er ift aud^ fd^on mel^r* 

21* 



^ 



sm 



9lätttx fnr literarifc^e Untcr^aftnttg. 



faäf, fo i. 9. t>on &tabbt, für bie Vü^nt bearbeitet tüot- 
bett« Vii^fftt hdiidf nod^ nitmalä burc^fd^Iogettb nnb ttrirf- 
fam, Xa% bie tiinrßegenbe Searbeitung barin gfudHiftt 
getoefen, Ugt ft(^ leiber nid^ be^auf^ten. 3ttn&<^ ^^^ 
t^or adelt 2)ingen ift fie fein regelreti^ted, t>oU angetragenes 
^ama, fonbem nur eine Sneinanberrei^ng brantatifci^er 
Sfttftritte, bie gefd^ii^tfii^e SRenfc^en nnb 3uft&nbe jnlDeilen 
ffiöfft c^arafterifKfc^ nnb fHntmnng^oIl, aber hodf beinahe 
faft niemate berart t>orfü^ren, bag fid^ eine einl^eitßd^e 
^anblnng ftraff nnb merfbar fo(geri(^tig barin angelegt, 
entmitfelt nnb bid jnr gleid^fam natnrgemägen &aic^tcopf)t 
aufgetragen erlennen nnb koa^rne^men (ie§e. 2)er in 
Smerifa (ebenbe Serfaffer fd^ilbert bie Sreigniffe nac^ 
bem itotxttn ^unifc^en ftriege in Karthago nnb feinem 
&tbittt, ai\o bie Qcit nad) ^annibars großen (Erfolgen 
in 3ta(ien; aid tt t>on ber burd^ bie Sldnter bebrol^ten 
Saterftabt jurücf gerufen, t)or Qama mit bem römifd^en 
Selbi^errn jufammentraf. &cxpio, ber i^m in bem furd^t^ 
baren Weitertreffen am Xicin unterlegen toar, l^atte feit* 
bem in ber ftriegjJfunft bebeutcnbe Sortfc^ritte gcmad^t unb 
befonbere an ^annibal felbft gelernt. ^anniba(, ber bad 
too^i tvugte unb ttberbied ein entmut^igtei? $eer unter ftc^ 
unb in tlart^ago eine einftugreid^e unb mäd^tige $artei 
gegen fid^ l^atte, üerfud^te t)or ber entfc^eibenben @d^Iad^t 
©cipio jum ^rieben ju betüegen, f^eitertc jebod^ mit 
biefem Borfc^fage, erlitt eine 9lieberlage, feierte bennod^ 
nad^ ftart^ago iurüd, bot feinen (Segnern bie @tirn, bemog 
feine üanbäfteute pr SCnna^me ber attcrbingS ^öd^ft fd^toeren 
unb brftcfenben Sebingungen Vtomd, inbem er jugleid^ in 
ber ©tiCc fic^ naä^ Sunbedgenoffen umfal^, um »icbcrum 
einen ftricg auf iicbcn unb Xob mit bem übcrfecifd^en 
Scinbe beginnen ^u fönnen. Durd^ feine SBiberfac^er in 
feinen ^eimlid^cn unb weitgreifenben Unternehmungen an 
bie {Römer bcrratl^en, forberten biefc feine SlufifUcferung, 
ber er burd^ bie Sftud^t gn^ar entging, bie jebod^ bei ^önig 
$rufiai9 t)on Sitl^t^nien, ju bem er fid^ begeben, feinen 
fi-eitoittigen lob burd) ®ift jur 8o(ge l^attc. 

Xicd finb bie Gegebenheiten, meiere ben Qnf)alt beS 
<Sd^ottIt/fd)en 2BerIi^ auiSmad^en« (£$ bietet, unferm Sa« 
für^alten nac^, mand^ei? @ute unb ^od^oerbienftlic^e. @o 
finb jt SB. bie beiben 89egegnungen Don ^annibal unb 
@ci))io unb bie Si^ung bed (Strogen SRat^iS in föartl^ago 
öortrefflid&e ©ccncn, bie Icfeterc burd^ braftifd^e ßebenbig« 
leit unb bie crfterc Jocgen fd^orfer, ben td)kn ®cift be^ 
nitertl^umd tolberfpiegeinber S^td^nung ber beiben großen 
ÜRänuer. Xro^ biefer )oo()I )u fd^ä^enben SSorjäge inbeg 
ergibt fidf) bo^ fein cigentlid^cr tiefgreifenbcr unb er« 
fc^tttterubcr SiubrudC. X)ie S(nlage bt^ ®iüd^ ift breit 
unb au^gcbcljut, aber babei o^ne eigentßd^en tragifd^en 
flufbau. (Stint (Ibtl^eilung fteHt fid^ neben bie anbere, 
adein feine loäd^ft in bie $ö^e unb gipfelt ben $Ian. 
Ser $Ian l^at nur ein toeitläufiged Srbgefd^og, aber 
felnerlci arc^itcftonifc^e Steigung* 3^m mangeln SSer« 
midelung, Kufeinanberpla^en ber (Segenfä^e, ßataftro)}!^e 
unb ffienbung. S)iefer ^annibal jeigt nie einen @tanb 



bti &iüd^ nnb bamm fann nn^ fein Ungtüd md^t tMÜfC^ 
f^aft tief erfaffen. (St befinbet fn^ t>on 9nfang am i» 
niebergange. Schritt für @<^ritt ge^t er obtoörtsi. ßi 
gefc^ie^t bie^ unbejmeifelt mit einer gtnriffen (Srd^ nab 
Surbe, aber faft o^ne itbtS bramatifd^e ^^aä^. Hod^ 
bad Srnrn nnb 2)ran jeigt toenig bation. 2)aS iäAtSpaat 
Sop^oni^bt nnb Srift; äRaftniffa, ^auno nnb (Bi^, bie 
%väfvtt t>tm ^annibaf ö <»egent>artei — aOe bicfe Stetoi^ 
|)erfonen gelangen mit i^rem 2^nn unb Xreiben gn feiner 
erfo(grei(^en Stellung. ®aS ganje Srama iji eben leiÄ 
red^teS @tud; bie ^anbütng gett^innt feinen feflen $att, 
feinen fSfortfc^ritt, feine 3ntrigne. (Eä ifl bie^ ju be* 
fingen unb ^toax ^aut>tfdd^Iid^ bamm, n^eil fein Serfoffcr 
ganj fU^er nid^t unbegabt ift nnb cttoa^ Znd^tigeiS tecßen 
fdnnen mügte, menn er ftatt, tiAt bie Sc^UHiben fagcn, 
mit ber ©tange in ben Siebet ju fahren, bie otte ^oetil 
bei3 «riftoteleig unb bie mobeme „lec^nif be3 5)rama6^ 
öon (Suftab 3fre^tag ftnbicren möd^te. 3)ie neuefte ätic^tmis 
ber Stteratur rümpft }n)ar t)ome^m unb l^od^üt^g bie 
Slafe über berglcid^en Slegelgtoang unb toill ol^ne benfetten 
unfterblic^ merben. »iS jefet l^at e« jebod^ no(^ niemanb 
an^ iffv JU Staube gebrad^t. 

3. 2)ramen in ^rofa oon 3ofef ©(^ie«L ©ebon, XtaucrfpieL 
3rrebento, ©c^aufpicL 3)ie fianbeSoert^eibiger, XtauerfpicL 
3)cr gauminot, SuftfpicL ^eibelbecrtocin, ^umoriftifd^e« (gpo^. 
atcgcn^burg, ^oppematf), 1885. ®r. 8. 3 Tt, 

3)er aSerfaffcr ber Stüde, öon benen l^ier bie dtebc 
fein fott, ift ein foniglid^ bairifd^cr Dberamtörid^tcr ju 
ategen^burg, metc^er fd^on 1880 brei Sc^aufpiele in SSer^en 
unter bem ® ef ammttitcl : „Xeftament tint§ ®id^ter3" er« 
fd^einen lieg. 3u biefem Sid^terteftament fotten bie öor« 
ttegcnben 5J)ramcn in 5ßrofa nadf bem i^nen beigegebenen 
SSortoorte ein (JobiciH fein, in bem er fortfahrt, feine 
bur^au^ e^rentoertl^cn unb meift ed^t öaterlänbifd^en ®e« 
finnungen an ben a:ag ju legen. (£^ entl^ält jtoei Iraner« 
fpiele, ein Sc^au« unb ein Suftfpiel unb im Sttnl^ong ein 
fteineö l^umoriftifd^e« (gpog „^eibelbeertoein", ba^, bur(^ 
einen befonbem Slnla^ l^ertjorgerufcn, aö ®elegen^cit§« 
gebiegt im greunbe^freife nid^t ol^ne SBirfung geblieben 
fein mag, im SSud^c inbeffen fo toenig am Pa|e erfc^eint, 
bag toir tool^I nic^t unrei^t tl^un, mit StiUf^toeigen bar« 
über l^intoeg« unb fofort an bie S)ramen fettft ju gelten. 
%)a§ erfte berfelben: „Seban ober ber ücriorcne So^n", 
Xrauerfpiel in brei Steten, ^at jum ^ctben einen jungen 
2Renf(^en, ber fid^ jiemli^ ungeratl^en jeigt, burd^ öor« 
tautei^ unb rttdfid^tstofes 93ene]^men ben SSater erjümt unb 
jum Studie reijt unb bie Siebe einer Stnöertoanbtcn fo 
grünbli(^ derfd^erjt, ba^ fid^ biefe t>ox feinen Stugen mit 
einem ättcrn SRanne, einem 5ßrofeffor Stbolar, öertobt 
Stil ^erman, unfern übermütl^igen Xaugenid^tS, fümmert 
biei^ alted jebod^ nur toenig, unb ftatt beftürjt unb mebei> 
gef dalagen ju fein, begrügt er iubetnb bie franjöftfd^e 
Ärieg«erftärung bon 1870, bie il^n jn btn SBaffen mfL 
Unter biefen temt er ben @mft bei^ Sebeni^ fennen unb 



SRcuc Sranten. 



331 



fi(^ tjon ©riinb an^ bcffcrn. 3^ 3micm granfrcid^^ 
fämj)fcnb uttb im Ouatticr auf bcm ©ci^Ioffc einer foletten 
Soronin ättibc ben Untcrfd^ieb too^rnel^menb, ber jtoifd^en 
einer tugenbl^aften beutfd^en S^ngfrau unb einer leidet* 
lebigen Sranjöfin obwdtet, toenbet fein ^erj fid^ feiner 
tjerfii^ntä^ten Safe Stten unb nic^t minber aud^ feinem 
cl^rentoert^en SSater ju. 9ltö er boQenb^ bei ©eban tob* 
üc^ öcrtounbet toirb, fommt fein beffere^ Setbft jur un* 
Derl^üIIteften ©rfd^einung, inbem er bereut unb nid^tö mel^r 
unb bringcnber toünfc^t, ai^ fein begangcneiS Unrcd^t gut* 
jumad^en unb fid^ mit feinem SJater unb ©tten fterbenb 
aui^aufö^nen. 3um ©lüi für il^n finb Saen aU 2)iafo* 
niffin fotoie fein SSater unb Jtbolar, bie il^n in ben Saja* 
retl^en öergebem^ gefud^t l^aben, aud^ gteid^ bei ber ^anb 
unb t§ ergibt ftd^ infolge beffen unmittelbar auf bem 
©(^lod^tfelbc ein rü^rcnber gamifienauftritt, in bem %m^ 
gegen SQen feine boQ erlbad^te Steigung aui^fprid^t unb 
ben Segen be^ SSateri^ erhält. Unter ben fi'Iängen ber 
»olfi^^^mne, meldte bie «rmee anftimmt, tocil ßönig SBil« 
^elm über baä ©d^tac^tfclb reitet, l^aud^t er befriebigt feinen 
legten @euf§er in ben Slrmen ber ©einen auj?. 

3)iefcr Slu^gang bürftc bei einer Äuffül^rung nid^t o^ne 
er^ebenben @rfoIg fic^ abf))ielen unb t^icQeid^t einigermaßen 
bie ®d)toää)t bergeffen mad^en, meldte im übrigen ber 
Äuj^geftallung ber iJrogöbie jur Saft ju legen ift. Die 
SSe^anblung be§ gangen SSorWurf« ift nur eine ffüd^tige 
unb lofe, ber gamitienjlüiefpatt im Anfang ol^ne redeten 
^olt unb Sluöbrutf, bie Sntrigue mit ber l^erau^forbernben 
granjöfin nur locf er gefd^ürgt unb bie Siebe^erflärungen 
unb gemütl^Iid^en Sludeinanberfe^ungen auf bem Samp^^ 
piaiit bor ®eban enbtic^ bur^au^ unn^al^rfd^einlid^ unb 
fojufagen an ben $aaren ^erbeigegogen« @^ mangelt 
bem 2)rama entfd^ieben fon^ol^I natürlid^e Sntn^idEelung 
loic lünftlerifd^e ®urd^bilbung. @3 ift eine bilettantifd^e 
Arbeit, bie inbeg ein »o^It^uenber 5ßatriotii^mui8 bcfeeß. 

Saffetbe gilt bon „3i^ebenta", ©d^auf^jiet in brei 
Acten, »orin ^o\tp^ ^oi^gruber, ber SBorftanb einer ®ifen* 
bal^nl^alteftelle in ©übtirol, mit feiner ©eliebten, aJiargaretl§ 
SKooSrainer, einer Uebcrrum^jelung itafienifd^er Sreifc^ärler, 
bie fein eigener bertoelfc^ter Sruber anfüt^rt, burc^ @nt» 
fd^Ioffenl^eit unb Umftd^t guborfommt. SBöl^renb SRargaretl^ 
burd^ Slad^t unb Siebet über eine SBetterfd^arte beig ®e^ 
birg« fteigt, um einen tiroler fianbe^fd^üfeen^joften ^erbei»* 
gurufcn, toeigert ^od^gruber felbft, btn ingmifc^en ein* 
treffenben Qnq mit ben Slnl^ängem ber italicnif^en 
3rrebenta toeiter gu beförbern. SWan binbet il^n an 
einen $foften unb loppüi bann bie SSBagen lo§. W>tx 
ofö fie eben bie S3rütfe überfahren toottten, ejplobirt biefe, 
bie ber ta^jfere SSaterlanb^bert^eibiger borforgttd^ borl^cr 
für alle Säue unterminirt l|at, entgünbet burd^ einen 
Cretin, ben natürlid^en @o^n bed entarteten SruberiS. 
3)iefe gange ^^ebition ftürgt in ben SIbgrunb unb bai^ 
SSaterlanb ift gerettet 

Vuä) ffxttin ift eine ed^t beutfdpc uj^j^ gu »armem 9in§^ 
brudfe lommenbe (Sepnnung immerhin ^^^nidli^f aßein ein 



ftreng geregelter bramatif^er 3lufbau Iciber ebenfatt« gu 
bermiffen. S)ie gäbet ift giemli^ breit aui^gefafert unb 
bie (S^aralterifintng ber Figuren nur äufeerft ffiggen^aft. 
6^ ift allertei ©türm unb 3)rang in ber ©ad^c, ^ie unb 
ba aud^ ber SSotli^ton anfprec^nb getroffen, aber boc^ er* 
l^ebt fid^ bie gange 2)id^tung nid^t über einen gmar frifd^en^ 
aber in fid^ unabgeffärten 9iaturati^mu« l^inauiS. 

®ic befte ©d^ö^jfung be^ S9u($« ift ol^ne 3tbeifet: „Sie 
SanbeiSbertl^eibiger", Xrauerf^jiet in bier ?tcten, haB, ^un* 
bert Saläre bor Änbrea^ ^ofcr f<)ietenb (1705), in bem 
©tubenten ?ßaffauer gteid^fam ein SSorbitb biefe^ ^etben 
aufftettt. Äurfürft SRajimitian ©manuel ^atte fi(| ba* 
mat^ im ©t)anifd^en ©rbfotgeWegc für gh^anfreic^ erftärt 
unb tt?ar infotgc beffen nad^ ber ©d^Iad^t bon ^oc^ftäbt, 
mo be!annttid^ 56000 äRann Srangofen unb ©aiern 52000 
SKann Deftcrreid^ern unb ©ngtänbem unter SÄartboroug^ 
unb 5ßring @ugen bon ©abo^en gegenüberftanben unb 
auf« ^auiJt gcfd^tagcn njurbcn, »eit bie fjrangofen in 
übermütl^iger unb .unbcgreiflid^er SJerbtenbung an einen 
Angriff ni^t gtauben tooHten, bom beutfd^en ffaifcr ge* 
äd^tct unb feiner Sönbcr beraubt. 3)ie Defterreid^er 
fc^atteten unb toatteten bamat« in S3aiern, relrutirten il^rc 
9trmee an^ ben ©öl^nen be« Sanbe« unb l^ietten aUt 
})atriotifd^en 8lcgungen getoattfam nieber. 3o^önn ^o^tpf) 
©tttinger, 5ßfarrer gu ©tarnberg, l^atte fic^ au« @]§rfud^t 
unb in ber Hoffnung, in SBien fein ®tüdf gu machen, ben 
UeberttJättigern feiner ^cimat angefd^toffen. ®r biente 
ftaifer unb 9ieic^ mit einer Strt bon Sanati«mu« unb rief 
baburd^ einen nid^t unbebcutenben S33iberftanb in feiner 
Sanbfd^aft l^erbor. Stn bie ©pifee beffetben ftettt Sofepl^ 
©^ie«t ben ©tubenten ?ßaffauer, ben bie eigene lod^ter 
©tttinger'« tiebt, 5ßaffauer organiftrt ein Saucml^eer unb 
rütft gegen äRünd^en, in ber nid^t unbercd^tigten SSorau«* 
fefeung, baß, toenn er bie Sanbe«]^au<)tftabt errungen, ba« 
gange ßanb i^ gufatten »erbe, ©tttinger, ben er gefangen 
genommen, betaufd^t feinen $ßtan unb berrät^ il^n. $af(auer 
unb bie ©einen falten im Äam^)fe, mit il^nen aber aud^ 
©tttinger unb feine %o6)ttx, »etd^e te^tere aud bem Suf* 
ftanbe gu retten, erfterer in ©aucrntrad^t l^erbeigeeitt ift 
unb an^ 93li«berftanbni6 bon ben ^oaten mit il^r er= 
fd^offen ttJirb. S)er Ueberma(^t ertiegenb unb bie fterbenbe 
Jtbet^cib Stttinger im Strm ruft 5ßaffauer am ©d^tug: 
„©tidE auf un«, SBittet«bad^er, beine Jreuen grüßen bid^ 
gum testen mat!" 

ffi« ift ^ier atfo ein 3wfl i^^^ rü^renben Sanbe«treue 
für Saiem« $errfd^er bramatifd^ berloertl^et , ber f})äter 
in ^ofer'« Späten unb lob fo m^mreid^ für ba« i^au« 
Defterreid^ gu Xage getreten ift. 2Bie nn^ fd^einen Witt, 
]^at bem SJerfaffcr babei aud& 3mmermann'« „Irauerfpiel 
in Xirot" borgefd^toebt, toenigften« offenbart ftd^ barin 
entfc^ieben etwa« bon ber romanttfc^en 3latwc, bon ber 
jene Xragdbie befeett ift, nur, baß fie babei bie Qüi, bie 
^otitifd^en SSer^ttniffe unb bie Sl^arattere ni^t mit gleid^er 
©d^örfe unb ©id^erl^eit gei^net, wie 3mmermann*« ©tüdf. 
SEBit in atten feinen 3)ramen, fo l^at Sofe))^ ©d^ie«! auc^ 



^ 



332 



9iätttv für nttrarff(^f Unter^aftnng. 



in feinen ^^^nbedtiert^^eiMgem'' toerf Anmt, in ber flnlait 
Vit qt^äjidfilii^ Quftänbt, üub benen feine ^onblnns ftd^ 
abfftbt nnb entfirinnt, genan nnb bentlid^ barjnfegen. £a^ 
Iftoit $nb(i(nm^ t>im bem man immer anne^en mtt|, bog 
ed nntiorbereitet nnb o^e ftenntnt§ in bie tmrjufn^renbe 
@a(^e tritt, nrirb nic^t ^inreii^enb nnterrid^tet unb etn^ 
gemeint, fonbem txn Vorgänge gebracht, bie t^ itoax glei^ 
an}ie^en nnb feffelfi fdnnen, beren (Entfte^ng unb 9e^ 
grfinbnng i|im jeboi^ tiiel jn üer^fiQt unb bunfel bleiben, 
ate ba^ fie i^m eine grfinblic^e X^eilna^e unb ein 
tiefered Serftänbnig einjnfldBen im Stanbe fein foUten. 
@te haften ju fe^ unb ju unaufgefldrt an i^m Dorfiber. 
®ie (äffen unerdrtert ju triel l9oraudgefe|t fein unb ia^ 
]äfti>ä^t bad 3ntereffe an i^nen unb ^ugleid^ i^re SBirfung 
ab. ^ied nm fo mei^r, ate auc^ im eigentlichen Xe£te 
unandgefe^t Benennungen unb Schiebungen auftaud^en, bie 
ben beutfc^en ^ufc^auern fremb unb unfaßbar fein muffen. 
@o j. 9. toenn ßttünger bem ^affauer juruft: „^exla^t 
bie 3acquerie!" ober biefer antioortet: „3d^ bin lein 
(Camifarb/' SBoju bad i^eranjie^en üon bergleic^en aud- 
(änbifd^en ^arteinamen, toenn man ein beutfc^e^ ^olU- 
ftfid )u f(j^reiben im @tnne ^at, toa^ ^er ho6) n)oI ber 
f^faU fein foQ? Si^ betveift bted eine groge Unfid^eriieit 
unb jpattung£f(oftg{eit bes( I^id^terd, bie notl^menbig feinen 
!Si(^tungen fd^aben unb beren fonfttge SJerbienfte beein«' 
träclitigen muffen. Sofep^ ©d^ieiSl befi^t (Srfinbung^gabe; 
6(eftaltungdfraft unb ^ie unb ba auc^ f^oetifc^en Sd^tvung. 
^er ®c^(ug b^^ erften ätcte^, in meinem 9(bel^eib burd^ 
bie Jlroaten)9often bringt unb bie @turmglo(fe läutet, im 
jlDciten 9lufjugc bie Unterrebung, in ber ffittüngcr unb 
ißaffaucr ifire ^ictn aUiStaufc^en unb einer ben anbern 
ju fld) tierübcrjujiel^en \)cx\ix6)t, in ber britten 9(6t^ei{ung 
ba^ ?(uftreten uon ^affauer'ig SKutter, in ber öierten ber 
ferne Stanonenbouner unb \>a& SBei^nad^t^üeb ber jarten 
Jtinberftimnien in ber naiven Äird^e — bai^ atteö l^at e^t 
bramatift^cd ätitn unb einen $auc^ t^on erfd^ütternber 
@iröge. Sldein bie mangeinbe StuiSbilbung ber Xed^nif, 
bie fic^ im Slufbau unb in ber SntroUung ber eigentlid^en 
{^abet cvlennen läßt, tjerl^inbert einen toirKid^cn unb burd^== 
greifenbcn (Jrfolg felbft in biefer glücffid^ften Slrbeit unfcri? 
S^rlftfteHer*. 

S)ie leftte bei^ SJu^d, bai^ fünfactige Suftfpiel ,,2)er 
l^llttminat ober bie bö^mifd^e ^eiratl^", toeld^e^ ber SBer* 
f äff er eine culturl^iftorifd^e Stomöbie nennt, ift unferm 
^Dafilrl^aUen nac^, fc^on barltm ein t^erfel^Iter SSerfuc^, n^eil 
i)om eigeuttid^cn SttHminatcu nur ber S?ame eine 9loIIc 
fpicU, aber ber Drben unb feine ©rmibfäfee ganj au« bem 
Spiele bleiben, 3)er SKuiwinfttenorben, ber feit ßnbe bcg 
16* 3^1)^*^^<>(b(v^ iit Spanien, Sranfreid^ unb Selgien 
fic^ ald (Megenpart ber ^efuiten gebitbet, n^arb in 2)eutfd^- 
(anb, u>ic man n)eig, burd^ Kbam Sßei^^aupt ))on ^nqoU 
flabt aud im 3o^>^c 1776 and) in S)eutfd^Ianb eingeführt, 
aber fdbon 1785 Dom Slurfärftcn Don Satern toieber unter« 
brüdt unb verboten, fi'arl uon $orobi|, ein @Iieb biefed 
Crbcui», loar infolge bcffen lanbe^ermiefen, le^rt aber 



1799 in feine ^eimat surücf, nm feine ®eßebte, eine 
%i(^e feinet SateriS, anä beffen ^aufe ^u entführen mtb 
|ieimli(^ in So^en ju ^eirat^en. 3)arauf in Saiem mit fti^ 
ner gfrau in ^aft gebroi^ entmidett fi^ nun jloif^cn biefem 
$aare nnb beffen ^amxtit eine äRenge breit unb jiemlic!^ 
fd^nierföilig gel^anb^abter Ser^anblungen , bie enblid^ ba^ 
bwcd) jum oerfd^nlid^en 9(u^gange fommen, bag ber re« 
gierenbe fiitrfürß pId|Ud^ ftirbt unb mit feinem 9la(^foIger 
ein neueiS äiegierung^f^ftem beginnt. 2)ai? Snftfpiel ift mit 
fic^tßd^em Se^agen Derfagt, aber in fid^ gu bebeutung^bS 
unb 5U n^eitfc^meifig, aud^ gu tt)enig brafHfd^, um irgenb^ 
einen mal^r^aft padenben (Sinbrud ergielen gu fönnen. 

4 2)ie (Smanctptrten. Suftfpiel in oier %cttn t>on^.&.(lonxa\> 
unb 2. SBillfrieb. 2t\pm, griebric^. 1888. 8. 2 9K. 

3)iefeg Suftfpiel gehört in bie JRei^e jener ©d^toanfe, 
n>etd^e Icbigli^ auf einen Sac^crfolg abgielen. Sie Ser- 
faffcr finb bei ®. t)on 3Rofer unb grang bon ©d^önt^an 
in bie Sd^ule gegangen unb l^oben i^nen abgefe^en, toie 
ei^ gemad^t n^irb, nur bag fie bei ber 9lad^a^mung Don 
beren 9Rad^e t)orn)iegenb an ben ^euBerlic^teiten unb aSe 
bem l^ängen geblieben finb, tDa§ in berbftcr ärt unb 
SBeife gu mirfen Dermag. $ö^ere lenbeng, feinere SHd^* 
tung in Slnlage unb Slu^geftaltung fcl^Ien ber ?trbeit 
burd^auö unb fie mu§ im gangen tok im eingelnen al^ 
plump unb giemlid^ gefd^madlo^ crHört tocrben. gebenfalö 
trägt fie feine ©pur Don öorncl^mem ®ciftc. 

2)ie gabel ift folgenbe: ®raf ©gon bon SReicrfete ^at 
in feiner 3ugenb bie fd^öne ®efeöfd^afterin feiner SRutter, 
©amilla ^ittmann, geliebt. Site feine fcl^r obeteftotge 
grau 3Rama bie Steigung entbedft, l^at fie ben Oegcnftanb 
berfelben fc^impfßd^ au!^ bem ^aufe geftofecn unb ben 
berirrtcn ©ol^n balb banad^ ftanbe^gcmäg berl^eirat^et 
3(ud^ KamiQa l^at auf Snxtbtn \f)xt2 alten SSaterS bcjfcn 
bcjal^rtem greunbc, SSaron bon ^omberg, i^rc §anb ge== 
reid^t, Slod^bem ber lob ®gon*^ SWutter unb %xaxi fomic 
Samilla'ig SSater unb ®atten ]^intt}eggerafft, beabfid^tigen 
Egon unb ©amiüa fid^ gu berl^eirat^en. Sngtoifd^en ber* 
reifen beibe il^r I^rauerjal^r. ©amitta l^at bie gactorcien 
in SBcft* unb Dftafrila befud^t unb fid^ bon bortl^cr einen 
Sieger aU 3)iener mitgebrad^t. Sgon blieb bagegen in 
©uropa unb fam mit einem jungen SDBeibd^en, ©ifela, l^cim. 

Sieg ift bie »orgefd^id^tc be^ SuftfpieÖ. 

2)a« (Sm felbft beginnt bamit, baß ®ifeta unb (ggon, 
eben in il^rer l^äu^lid^en (Sinrid^tung begriffen, bon @iamilla 
übenrafd^t »erben, bie, unbena^rid^tigt bon ®gon'j& gtoeitcr 
@]^e, lommt, i^m i^re ^anb gu reid^en. ©elbftbcrftfinb* 
ix6) ruft i^r Grf^einen einen pcinlid^en Kuftritt l^erbor, 
ber ®ifela ftu^ig ma^t. @ie fürd^tet betrogen unb bon 
®gon nid^t geliebt gu fein. SBä^renb fie ber SJergangen* 
l^eit beiber nad^fpfirt, benu^t fie bie ®elegen]^eit, bie i^r 
ein gedenl^after Stcferbelicutenant, ©mit bon ©tolgenmart, 
burd^ feine gubringlid^e Semerlung gibt, bai^ ^erg (Egon'd 
burd^ (Siferfud^t auf bie $robe gu fteQen. (Egon aber« 
rafd^t ®ifela benn in ber Xl^at aud^ in einer Unterrebung 



r 



9lcuc Dramen. 



333 



mit bcm fiicutcnant, in ber biefer il^r ju Säften liegt unb 
forbert i^n. S)ic gorberunö, bie toctt über ®ifela'^ Äbfid^t 
ge^t, erfd^rccft biefefte in ^o^em ®robe nnb läftt fie i^re 
Snflui^t ju CamiDa nel^men. Samiffa, bie fid^ in i^r ©d^idf* 
fal gefunben, bcrf^jrlc^t il^r, ben 3tt)ei!ant})f ju öer^inbern, 
ftettt pd^ borauf felbft Derliebt in Sniil öon Stoläcnmart 
unb l^eifc^t angeblid^ jur Serul^igung i^xt^ bangenben 
^crjcnö Seilegung be^ ®]^ren^anbefö. ©toljcnttjart, ber 
nid^tS toeniger aU $c(b ift unb bie ßugel ggon'g für(^tet, 
gibt eine jufriebcnftettenbe ©rflärung, toeld^e ffiamilla 6e* 
nu^t, um bei beren Stu^^fieferung an ©ifela'^ Oolten bicfcr 
felbft öotte ©eru^igung über fid^ unb i^r ©er^ättnife ju 
Sßott JU geben. Um ia§ lejtere ganj aufter 3^eifel ju 
fcfeen, öerlobt fie fid& mit ?ßrofeffor ©ruft SKoIbau, einem 
tJreunbe i^re^ Swgenbgeliebten, ben fie injwifd^en ^od^* 
f(|ä^en unb lieben gelernt l^at, 

S)iei^ ift ber ^au^tinl^alt, bem ein anberer jur Seite 
läuft, ber mit jenem nur in geringem Bwf^wimenl^ange 
fte^t. @gon ^at nämlic^ in feinem Sanbl^aufe einen 
®artentenfaat ate ©d^ieftftätte für ^immerftufeenf^jort an 
eine ©efeßfc^aft emanci^jirter gfrauenjimmer abgegeben. 
Die D^or^citen biefer fotüie bie SRarrl^eiten einei^ alten 
D^eim^ öon ®gon, it§ Saron Sabenliaufen, einei^ ein* 
geffcifc^ten Än^änger^ öon ©d^openl^auer'^ ^^ilofop^ie, unb 
bie Slbgefc^macftl^eiten txnt^ burd^au^ armfeligen unb 
fd^maroftenben Siteraten, be^ Doctor ^einric^ Dreiser, 
bitben bie launig fein follenbe ©inral^mung ber öorl^er 
angegebenen emftlid^em ^anblung. ®ie ift burc^au^ 
<)offen]§aft, übertrieben unb unttjal^rfd^einlid^. Dafür, baft 
tßrofeffor ©ruft SKoIbau ft(^ an bie ©t)i|e ber (Smanci- 
pxxim ftettt, liegt gar feine Urfad^e öor unb ebenfo menig 
bafür, baft Egon i^nen für il^r atbernei^ H^un unb treiben 
fein §au^ jum Spielraum übertönt. Die graueneman* 
dpation ift überbieg ein bereite tängft abgenufeteS unb 
Derbraud^teig S^ema, bcm ^ier nod^ obenein gar feine neue 
unb tiefere ©eite abgettjonnen, fonbem ba§ in ben atter^^ 
getoö^nüc^ften Süqzn borgetrogen unb ausgebeutet wirb. 
SBaffenübung, Unit^erfitätSjuIoffung, politifd^e ®(eid^bered^ti« 
gung ber grauen mit ben äRönnem j. 85, finb gorberungen 
beö toeiblid^cn ©efd^Iec^tö, bie fc^on oft in^ Söc^erlid^e 
gegogen toorben finb unb üielfad^ mit me^r Saune unb 
SBife, ote t^ f)xtt ber gatt ift. Da« ganje ©tüdf ift fei- 
nem äBefen nac^ bom attergen^dl^nlic^ften 9teaIiSmuiS, t)on 
einem 3*ealii8muö, ber junjeitcn nal^c an« Cfel^afte ftreift. 
Die ^ffe auf ^anb unb 3Runb nel^men fein (Snbe unb 
ttJerben üon ben Scrfaffem meift „l^örbar" unb „f^ma^enb" 
verlangt. (Sinmal ift fogar bon einem „©crbiettenfug" 
bie {Rebe, b. l^. öon einem Suffe „nad^ ber äRal^Ijeit, 
»enn SBann unb grau fid^ gegenfeitig ben SKunb mit ben 
Sippen abtoifc^en". Äed^t appetitfid^, in ber X^at! ffibenfo 
appetitlid^ erfd^eint ber alte ©d^Ieder, Saron Sabenl^aufen, 
bem feine grau ben Saufpag gegeben, toeil er am 
©c^enfttfd^e eine« ©attfcfte« f«^ erlabt unb fie bem SSer* 
langem übertaffen f)at @r befi|t eine ©pttmafe für atte« 
(S^^ unb Zrinibare unb fd^nüffeß unb toitttxi bamit be^ 



ftänbig l^erum, etoig ben Sleib be« hungrigen uttb burftigen 
Dr. Dreier crregenb. 

Dem entfpred^enb ift aud^ bie Slu«bru(f«tt)eife ber reben= 
ben 5ßcrfonen. (ggon fprid^t einmal öon ben „©d^mieran* 
ten" unb „^regbanbitcn", inbem er ftuftert: „ffinttoeber 
überantnjortet man einen fold^en Sumpajiu« bem ©traf* 
rid^tcr, ber i^m ein« auf bie ungettjaf^ene ©c^nauje öcr* 
feftt öon Siedet« wegen ober man opplicirt il^m gelegent* 
(i^ eine Ol^rfeige.'' Der ^rofeffor äRotbau fragt ben 
Sieger, wa« er feiner ®eüebtcn t^un würbe, wenn fie i^m 
nid^t gel^orc^en wottte, unb crl^ätt im öeifein ffiamitta'« 
jur «ntwort: „Sine Irad^t ?|ärügeL" Seibe iaiftn barüber 
unb erfterer bemerft bagu geiftöott: „Stbgefel^en öon ^Prügeln 
unb anbem geflügelten SBorten, jeigt un« biefer Sieger 
bod^ eine entjurfenb anfd^aulid^e ©d^ilberung öon ber Siebe 
ber Slaturöölfer." »abenl^aufen labet beim Irinfen gu 
einer „fleinen ©d^Wemme" ein unb erörtert bei einer 
»etrad^tung ber Siafen au^ bie »ruft ber SRutter ober 
9(mme, inbem er meint, „wenn fie unbebeutenb unb l^art, 
brüden fie bie Siafe be« 3üngting« platt". „Da möchte man 
bod& gtcid^ ein SRab fd^tagen." „SBa« ift benn lo«?" 
„3d^ werbe fie gelegentlich orbentli^ jubeden", eine mi«* 
liebige 8Ser]^aItung«nuance nömli^. 3^ biefer SBeife fpinnt 
fid^ bie Unterl^altung in bem ©tüdfe ab unb legt bamit 
eine erf^redenbe Ungefi^Iiffen^eit be« gefettfc^aftlic^en Ion« 
an ben lag. 3Ran weiß wirflid^ ni^t, wo^in man ba* 
mit auf unferer ©ü^ne nod^ fommen fott. geine ©itte 
unb fc^idßid^e« SBefen fd^einen mel^r unb me^r barauf gu 
öerfd^winben unb eine SRüpelei über^anb gu nehmen; 
bie nur öeröbenb unb öerwilbernb wirfen fann. SBa« 
tfiun in einem fotc^en ©emifd^e öon 5ßoffen unb Oefd^macf* 
lofigfeiten eine immerhin gefd&idfte SRad^e, einige gute 
©infötte unb SSäenbungen, bie atterbing« im übrigen biefem 
©d^wanfe nad^gurül^men finb? SSirffi^ tuftig ift e« g. 33., 
wenn am ©d^tuffe 93aben]§aufen unb ®mit öon ©tolgen* 
wart, bie beibe um (Eamitta öon |>ornberg fid^ gu be* 
werben bie 2lbfic^t l^aben, erft einer ben anbem mit feiner 
SBerbung betrauen wotten unb bann fid^ beibe an SKoIbau 
wenben, ber feinerfeit« am emftlii^ften ftrebt, fie gu befi^n. 
9tber eine ©d^walbe mac^t feinen ©ommer unb ein paar 
fomifd^e SKomcnte nod^ fein Suftfpiel. „Die ffimancipirtcn" 
finb unferer Slnfic^t nad^ nur ein berb unb flott l^inge* 
worfener SSerfuc^ gu einem fotd^en, nod^ burc^au« feine 
ffomöbie, bie Änfnal^me unb önerfennung öerbient. 

5. 3)c« $romet^eu« ©ötterbilbniB. ^ramotifc^e« Qithidit öon 
^on $ebro (Salberon be la ^arca. Sl^it Anleitung, 
tl^eilweifer Ucberfelung, ^nmcrfungcn unb einem metrifc^en 
^fnl^onge öon tonrab $af t^. SBicn, SSrod^oufcn u. S5räuer. 
1887. 8. 1 a». 60 «Pf, 

Die guten Deutfd^en finb befanntlid^ nur gar gu fel^r 

geneigt, alle« %u«Iönbifc^e unb grembe für bebeutenb . unb 

Wid^tig angufel^en unb baffelbe mit befonberer äufmerffam* 

frit in« Stuge gu faffen. ^auptfftd^Ii^ in literarifc^en 

Dingen befunbet fi^ bicfe Steigung, unb ol^ne fid^ öiel 

©orge barum gu mad^en, ob ein poetifd^e« äBerf eine« 



334 



Glättet für literarifd^e Unterhaltung. 



anbcm SJoIfi^ bcm übrigen ongenteffcn unb jufogcnb fein 
möge ober nid^t, überfefeen fie luftig barauf to^, toa^ 
if)ntn in bie ^änbe fällt ober il^rc augcnblidtlid^e D^eil* 
nannte gerabe in Slnfpruc^ nimmt. @o ift aud^ bai^ oben 
angezeigte bramatifc^e ®ebi(^t (SalhtxorC2, n^al^rfd^einlid^ 
in einer Siteraturgefd^id^tftunbe aU 5ßrobe fpanifd^er 
Sül^ncnbici^thinft angezogen unb urfprüngtid^ für eine ©d^ul« 
^rogrammfd^rift benufet, im ©onberabbrude bem großen 
5ßublifum unb ben gt:eunben ber f<}antf(§en Siteratur ge* 
boten toorben. ®in eigentliche^ Sebürfniß für eine folc^e 
S)arbietung liegt laum toof)t bor. S)ie großen Dramen 
be^ berül^mten f^janifd^en Dic^ter^ finb längft bei uui^ be- 
fannt. Sleuerbingig l^aben 3ofe<)]^ bon (£id^enborff, Subloig 
S3raunfelg, SRori^ "Stapp u. a. aud^ biete feiner minber 
toid^tigen @tüdFe, feine äBunberfomöbien ttnb m^tl^ologifd^en 
geftf^jiele übertragen, ^aitn aber felbft feine l^errlid^ften 
Iragöbien unb SSoIföftücIe niematö red^t boff^tl^ümlid^ unb 
Icbeni^fä^ig bei nn9 toerben tootten, fo finb bottenbi? jene 
fettfamcn, bon aWatl^oIifd^er Siomantif befeelten, jiemfic^ 
oj>ern]^aften Dichtungen laum tool jemate un5 f^m^jatl^ifd^ 
ju mad^en. Sie atl^men tbtn einen ®eift unb eine &t^ 
finnung, bie fid^ fc^toer uni8 Deutfd^en mittl^eilen laffen. 
3Ran !ann il^re SSer^funft, i^re ^l^antaftifd^e ßrfinbung unb 
il^rcn glängenbcn SReid^tl^um an ®eban!en unb SJorftellungen 
bettjunbem, aber fid^ babon bod^ faum ergöfet unb ergriffen 
füllen. @o ge^t e^ aud^ mit „La estatua de Prometeo". 

Dicfe^ bramatifd^e @ebi(^t bel^anbett bie claffifc^e 5ßro* 
met^euigfage giemlid^ ttJittfürlid^: ^ßrometl^eu« f|at eine 
©tatue geformt, bie burd^ einen ©tral^I ber Sonne Scben 
gewinnt, ben i^r ^erftcller, burd^ SMinerba begünftigt, 
bcm glammentoagen ÄjjoBo'^ entttjenbet. Die lebenbig 
geworbene Silbfäule ernjedtt bie teibenfd^aftttd^e Steigung 
bon 5|8romet^euj8' ©ruber ©pimetl^em^. ®i^ entfte^t jtoifd^en 
i^nen unb ben 3l§ren geinbf^aft unb 3>bietrad^t. $rome* 
tl^euö ttjirb berfefeert, bon allen berlaffen unb beftraft. 
SlKein in ber SRotl^ l^ält fid^ feine ©efd^affene ju i^m unb 
i^re Siebe bcfiegt ben 3orn ber ©ötter. 

Die« ift ber ungefähre 3nl^alt. 3n feiner ÄufroHung 
unb SntttJidEelung f})iefen bcfonberig SKincrba unb 5ßalta^ 
^erborragenbe Stollen, atfo Ärieg unb SBiffenfd^aft, bie 
beiben ben)egenben ^au^telemente ber ^üt 

fDlan n)irb nid^t leugnen Idnnen, baß bie Did^tung 
finnboQ unb i^re Uebertragung gemiffenl^aft unb in ben 
berfc^iebencn, oft wed^felnben SSer^formen anfpred^enb unb 
meift gefällig au^gefü^rt erfd^eint, Slllein eine irgenbtoie 
burd^greifenbe SBirfung toirb [xt f(^tt)erlic^ ju erreichen im 
©tanbe fein. 

(Sine anberc Uebcrfe^ung lann toenigften^ unfern S^nU 
anftalten unb ©d^ülertl^eatern jum Stufen gereichen; e9 
ift eine italienifd^e ©eminarbid^tung , bie un^ fogleid^ in 
jwei Serbeutfd^ungen bortiegt. Die eine betitelt fic^: 

6. ^ie unterirbifc^en 9)<lfi^len ober 3)ie legten Stunben bed Reiben« 
tf^nm^ in 9iom. Sd^aufpiel in fünf Steten. %n§ bem ^ta^» 
lienifc^en übertragen bon SSSerner unb 3Sttf)ltx, 2)onau'< 
ttört^, «uer. 1887. 12. 75 ^f. 



Die anbere fül^rt ben litel: 

7. ^ie @tant|)fmü^len unb bie legten ©tunben bed ^eibent^uniiS 
in fRoxtL 3)r(ima in fünf $(cten bon ®. 8. Semot^ne. fiu^ 
ber ,,Collana di lettura drammatiche della libraria Säle- 
siana in S. Benigno Ganayese'% überfe^t bon ^nbreai^ 
SSoIf. »riyen, SBegcr. 1888. 12. 72 ¥f. 

Diefeö Drama toeift natürtid^ feine grauenrotte auf, 
fonbern f^ielt au^fd^tieglic^ unter Vertretern bci^ mann* 
lid^en ©efc^lc^t^. 

©eine ©anbtung ift folgenbe: Der römifc^e ©enator 
5ßrobui3, ein tugcnbl^after ©l^rift, fud^t unter ber ^crrfd^aft 
be^ Äaifer^ Dl^eoboftu^, um bag Sa^r 388, bie Icfeten 
JReftc be^ ^eibentl^umg auäjurotten. Die immer noc^ 
mäd^tigen ®öfeenpriefter laffen fid^ angelegen fein, i^n ba* 
bei einjufd^üd^tern, unb afö i^nen bieö nid^t gelingen toitt, 
rauben fie i^m feinen noc^ unmünbigen ©o^n unb bro^cn, 
biefcn nur in bem gaffe lebenb il^m toicberjugeben, wenn 
er bon i^rer Verfolgung Slbftanb nel^men ttjotte. 5ßro6u^, 
auf§ tiefftc erfd^üttert unb belümmert, l^ölt aber in feinem 
SSertilgung^toerfc nid^t inne, fonbern bonnert im ©enote 
mel^r benn je gegen ba^ ^eibentl^um. Eben foH fein 
Snabe in ben unterirbifd^en ©tamt)fmü§len , in bie man 
i^n gebrad^t unb in benen unglücflid^e ©Haben unb Scr* 
bred^er bcrurt^eilt toaren, SWe^l ju mal^len für ba^ Orot, 
ha^ man bem SSolfc fpenbetc, crmorbct werben, ate noc!^ 
red^tjeitig §ülfe erfd^eint unb bie äRiffet^äter an^ SReffer 
liefert. 

Dag ©d^auf<)icl ift, Wie man gefte^en muß, gcft^irft 
auögcbad^t unb burd^gefül^rt. 3Ran folgt feinem Serfaufe 
mit ©j)annung unb fold^em Slntl^eil, baß man am Snbe 
freubig aufatl^met, loenn man bie ©rlöfung beig armen 
Änaben auig feiner entfe^lid^cn Sage unb bie böffige SSer* 
eiteluitg affer böfen Slbfid^ten ber ffi^riftenfeinbe ju ©taube 
lommen pe^t. 

Seibe Ueberfeftungen fann man berbienftlid^ nennen 
unb em^)fel^len. 

Sulefet ertoäl^nen Wir: 

8. ^te Sragöbie be$ 9Renf(^en. ^ramatifd^e^O^ebic^tbonlSmeric^ 
bon SO^abdc^. 9[ud bem Ungarifd^en überfe^t bon 9nbor 
bon (Bpontx. Äc^marf. 1887. 

Diefe« SBerf l^aben wir bereit« in 9lr. 30 b. »l. f. 1886 
in ber »erbeutfc^ung bon Sllejanber gifc^er befjiroc^en. 
SBir berfäumten bamate nid^t, ben ungefähren ^nicdt ber 
Did^tung anjugeben unb il^re gabel in ber Sntwidetnng 
bcg ©ebanleuiS ju erfennen, baß ber SRenf^, wie fc^on 
®oet^e in feinem „gauft" barftefft, beftänbig auf 3rrwcgen 
wanbelt, fobalb er fid^ bon ®ott abjuwenben berleiteit 
läßt« Der beutfd^e Did^ter befd^räntt fid^ barauf, ba» an 
Doctor gauft unb feinen perfönli(^en ©d^idffolen nad^ju« 
weifen; SÄabdd^ überträgt feine 3bee auf bie gefammte 
ERenfd^l^eit, inbem er biefe in ben ©eftalten bon «bcm 
unb @ba burd^ äffe ^al^rl^unberte l^inburd^ftt^rt 

@g läßt fid^ Wol^l einräumen, baß bie S^p^nq 
äRabdd^'i^ eine immerl^in geniale unb weitgreif enbe ift unb 
in großem Slal^men gefpannt erfd^eint, atö bie bon (Boet^e; 



SRomanc. 



335 



l>öflegen !ann nid^t öerfd^toiegen »erben, ba§ fie in ptye^ 
tif(^cr unb fünftlcrifd^cr «ui^geftaltung tief unter biefer 
ftc^t. greunbc unb SSerel^rer bci^ mag^arifd^en 5ßoeten 
wagen fic noc^ fo diel rül^nten, fie toirb nie bie attgemeine 
Geltung unb bcn SSäeltruf erlangen, bie unb ben ©oetl^c'i^ 
,,gaufl" errangt f)at «uc^ bie tjorliegenbe neue Ueber* 



fe^ung bftrfte barin nic^t 393anbel fci^affcn, toenn man 
gleid^ berfelben gern einräumen lann, bag fie nid^t nur 
mit fid^tbarcr ßuft unb Siebe, fonbcm aud^ mit feinem 
®inne unb 9Jerftdnbniffe fomie mit gefälliger ^anb^abung 
ber Seri^formen aui^gefül^rt njorben ift 

iPeobor m^l. 



^omant. 



1. ©djottcn unb Sid^t. Sflomon ou§ ber ©egcnmart Don @. öon 
55rciben6ad^. Stonftan^, »erlag ber „S)cutf^cn ©eimot"* 
1888. 8. im. 50 ^f. 

3n unferer bequemen, leichtlebigen, bei bem geringften 
STOiögefd^idfe fid^ bem Sääeltfc^mers in bie «rme Werfenben 
Seit fmb bie ©d^riftfiettcr, toetd^e Seib unb greub, 
©(Rotten unb ßid^t gleid^ unbefangen meffen, nid^tö Weniger 
afö bid^t gefäet. Seber Sntoaä)^ ju biefer ©emeinbe muß 
bol^cr mit großer ©enugtl^uung aufgenommen werben. 
Unb fo begrüßen wir bcnn aud^ mit Sefriebigung ®. öon 
»reibcnbac^, bcffen 9loman „©(Ratten unb Sid^t" fic^ fd^on 
bttrd^ feinen Site! öerrätl^. gn baö öotte Sebcn ber 
Gegenwart greifenb, legt ber SJcrf affer in ebler, l^er^ge- 
toinncnbcr ©infad^^cit bar, baß bie Sage bom ocriorencn 
^arabiefe eben nur eine ©age fei, baß bag ?ßarabie^ in 
Saäa^rl^eit ni^t l^inter ung, fonbcrn öor nn^ liege. 3)en 
©d^Iüffel aur ©rreic^ung beffelben biete bie ®ebulb, Wcld^c 
©Ott nebft il^rer ^albfd^wefter, ber Hoffnung, öoni ^immcl 
auf bie ®rbe l^erabgcfanbt ^ai, um unig arme ffirben^jüger 
burd^ bie wirren ?ßfabe it^ Sebeng au gutem, gebei^ti^em 
®nbc au führen, ®cr SBeg aum ®Iudf fei freiti^ oft 
mit derbem äRiggcfd^id iiberfaet; bafür feien un? aber 
an(^ bie Srumen, weld^c wir bem bornigen, wüften ®t^ 
ftxiipp abringen mußten, lieber unb me^r an^ ^era ge* 
nja(^fen aU jene, Weld^c wir ^jprften, o^ne un^ bie Singer 
tonnb au rifeen. 5ßur in einem SBetrad^te Hingt ber Sloman 
au fd^ritt auö. SSoI ^at ^efter Sinbfa^ fid^ über bie 
aWafecn bergangen, alg fie, ber aärtlid^en SWutter unb i^rcr 
eigenen @]^re uneingcbenf, fid^ bon bem öorne^men italie* 
nifd^en SBüftling umgarnen unb entfül^ren ließ. Stttein 
fie ift burc^ bie ftetd toa^t Siebe ber SWutter aum ©e^^ 
wujitfein il^rer ©d^ulb gelangt, unb öottenbö l^at fie ber 
gute ®enittj? be« Sloman?, bie im SSewußtfein eineiöf Siebei^* 
ttierfö ben im ®ä)atUn be^ Sebcn« fe^nfüd^Hg ^erbeige* 
toünfd^ten ©onnenftral^I fud^enbe Saronin be @t.=@ticnne 
burd^ ben öon il^r aui^ge^enben unwiberftcl^Iid^en Sauber 
be^ ewig*8Beibfid^en t)on ber brütenben, a|>at^ifd^en Sleue 
ju ber büßenben, Wcrft^äHgen 3erfnirfd^ung ^inüberge- 
leitet ©eit bem eingreifen biefer ebeln grau läm^jft fie 
toacfer gegen i^re unglüdffelige Seibenfc^ft unb bemüht 
fid^, nur für il^e SRutter au leben, bie unter ben golgen 
il^er 5Iud^ fd^Wcr au leiben l^at. 3^re frül^ere ffälte 
unb Unnal^barfeit finb linblid^ rü^renber 3)emut^ unb 
regem,' o|>fcrfreubigem Sntereffe an ben Dürftigen unb 



@(enben, todcl^tä fid^ wäl^renb ber burd^ bie jüngften @rb^ 
ithtn l^eraufbefd^worenen ©c^redCen^fcenen an ber Stibiera 
auf ber ^ö^e feiner Seiftung^fäl^igleit idqit, gewid^en. 
Snbem fie aUentl^alben l^ilft, wo ed au Reifen gibt, fü^nt 
fie, toa^ fie gefünbigt ^at. grau öon ©tienne erflärt fxä) 
barum aud^ in il^rem l^ol^en ©inne bereit, fie aU Xod^ter 
au umarmen, ba il^r ebenbürtiger ©o^n (Sf)axU^ nad^ 
langem Kampfe il^r feine Siebe au ^efter geftanben l^at. 
SUd^tdbeftoWeniger faßt biefe ben t^om aQgemein menf^- 
lid^en ©tanbpunfte unbegreiflid^en ©ntfd^Iuß, ii^ an ba§ 
@nbe i^re« Seben« ein SOtart^rium au tragen, ©ie liebt 
Sl^arlei^, fie liebt il^n me^r aU \xä) felbft; aber e« bünft 
i^r ein greöel, wollte fie il^n mit in i^re liefe ^inab* 
aiel^en ober e« gar wagen, il^re beffedte ^anb nad^ einem 
®Iü(fe au^auftredten, beffen fie nid^t mel^r würbig ift. ©ie 
gäbe i^r $erablut barum, il^n glüdClid^ au mad^en; aber 
gerabe barum beraid^tet fie auf baiS i^r fo Wonnefelig er^ 
fd^einenbe Seben an feiner ©eite. ^efter l^anbelt wie eine 
Zeitige, nid^t wie ein SKenfd^. 

2. €tn geopferte« ^era. 9lomon bon (S. SJ^alberiS. ^rei^lau, 
©d^ottlänbcr. 1888. 8. 4 3». 50 $f. 

„(Sin geö|)fertei^ §era" ift ein burd^ unb burd^ rea* 
liftifd^er Sloman. (Sr entwidfelt in feffcinber 3)arftettung 
unb mit leibenfd^aftlid^er Sebenbigleit bie ©d^atten be« 
Sebcn« unb nur gana fporabifd^, wie eine Dafe in ber 
835üfte, einen 8id^tt)unlt. ©r f^jielt in ber ^auptftabt 
?ßreußen« aur Seit, atö burd^ ben 9legierung«antritt ffiönig 
SBäil^ctm'« bie alten SSer^ältniffe an il^rem 833enbej)unfte 
angelangt au fein fd^ienen. S)a« SBilb, weld^e« er t)on 
bem treiben berjenigen entwirft, bie auf ber „$ö^e" ber 
SWenfd^^eit wanbeln, ift ein fo öeräd^tlid^e« unb anwibern«' 
be«, baß man unwittfürüd^ in ben JRuf au«brid^t: e« ift 
bod^ taufcnbmal beffer, fid^ auf ben fd^attigen SBegen be« 
Seben« au ergcl^en, at« in ber l^eißcn Suft ber fogenannten 
großen SBelt au erftidfen. 3n ben „©alon«" feiern griöo* 
lität unb ©innengenuß wüfte Orgien; nid^t bie Xugenb, 
fonbern bie gefeUfd^aftUd^e SRoral gibt in il^nen ben Xon 
on. 3)ie SKcnfc^en, weld^e fid^ in i^nen bewegen, folgen 
nid^t ben (Singebungen be« $eraen«, fie l^anbeln ni^t nad^ 
fittftc^en (Srwägungen, fonbern einaig unb attein au« ©e» 
red^nung, ba e« nac^ i^rer %lnfd^an}ing leine Xugenb in 
biefer SlBett gibt, außer in unferer ®inbilbung; fie fpielen 
mit ben (Smpfinbungen, fie f<)ringen nad^ SBittfür mit beu 



''Ä 



' ^\ 



■ K 

•Vi 



'.1 

11 



i 



336 



glätter fär literarifd^e Untetl^altung. 



l^eiligfien ®efü]^(en um, bie 3Rtn\ä)tn unb bie 2)inge 

l^obcn für fic nur folangc SBcrtl^, ofö fic bicfcftcn bcuu^n 

lönnen; ber nur in äujserKd^en (Erfolgen Itegenbe Stotd 

heiligt i^nen bie SRitter. (Sin mit reid^en ©{fid^giltem 

gcfcgneter junger SBann biefer Slvt, ?ßrcmierfieutenant a. D, 

STIfreb ^ci|er, lernt auf einer Steife am Sll^ein Dttilie 

VÜi)au^, bie tool^Ierjogene Xoc^ter tuol^Il^abenber, fd^Iid^ter 

Äeltem, !ennen. gl^r eblei§, üornel^me^ SBcfen im Vereine 

mit il^rer fiegl^aftcn ©d^önl^eit übt einen mäd^tigen Sin=» 

brud auf i^n. SSottenb« n^irb fein eitler, l^offärtiger ©inn 

burd^ ben untoiberftel^Hc^en Saubtv ber buftigen SBalb* 

Mume in großen Stufrul^r tjerfefet ®r malt fid^ ben SReib 

unb bie Setounberung avi^, totlä^t fidEj in ber JRefibcnj 

an i^re gerfen l^eften tüürben, unb fd^toelgt in il^rem Sin* 

blidfe ai^ in bem eine^ ®t\^öp^t§, bnxä) totlä^e^ alle anbern 

©d^önl^eitcn üerbunfelt »ürben, toit ffcrjenlid^ter burd^ 

ein glönjenbed ©eftirn. So ^on bem Streben gefd^toeUt, 

in il^rem Sefifce fid^ ju fonnen, burd^ .benfelben 9biS)m 

unb Slnfel^en auf fein ^an2 gu l^äufen, toeijs er bie arg* 

lofe, gemütJ^t^oUe Cttilie für fid^ ju • gen^innen , obgleid^ 

i^re f^arfblidfenbe ERutter energifd^ üon einer SSerbinbung 

mit i^m' abrät^. 2)ie jtoifd^en itn jungen (hatten ftd^ 

bel^nenbe fttuft fann natürlid^ nid^t auf bie 2)auer t>cr* 

borgen Bleiben, ^atb na^ ben gutterttjod^en muß Dttilie 

geival^r toerben, metd^er fd^toeren Xäufd^ung fie fid^ l^in* 

gegeben, ba fie in SHfreb eine loal^Iöerwanbtc ©eete öer* 

mutl^ete, toeld^e t9 in jene reine, leufd^e ältmofp^&re giel^t, 

tpo ber Obem ber Siebe aQgeuialtig koel^t unb fein l^eißer 

^an(S) bie latte (SiiSfl&d^e gefeQfd^aftlid^er 93ebenfen fd^milgt, 

ttjo nid^t ettoa öergänglid^e Seibcnfd^aft, fonbern bielme^r 

bie toa^re, au^ bem S^nem queOcnbe Siebe ben ©errfd^er* 

ftab fc^toingt unb bon einem Siege jum anbern eitt. 

SHfreb fann fid^ ju bem reid^en, innigen ^efü^Öteben 

feiner l^ingebungddoQen @)attin, toeld^ei^ il^m nur eine 

franl^aftc SJerirrung i^rer Sentimentaütät bünft, nic^t 

em^orringen unb gel^t felbft nad^ ber @eburt eine^ Sinbe^ 

abf eitd t)on . i^r, bie an i^m mie an einem Stbgotte l^Sngt, 

feine eigenen SQSegc. D^ne moralifc^en ^alt, toic er ift, 

finft er öon Stufe ju Stufe, bi« er in ben Strmen feiner 

feilen, „temperamentöotten" erften Siebe ben SRoman öom 

Allein ganj öergeffen l^at. Stumm unb fd^toeigenb trögt 

Ottilie gum Sol^n für i^r Stufgel^en in bem Satten ben 

Dornentrang it^ äRart^riumi^ , toelc^ei^ nur einigermaßen 

baburd^ gemilbert ift, baß ein gütigei^ ®efd^id( il^r auf 

il^rem Seibcm^wege einen fie an^ bem ®runbc feinei^ 

$ergen^ fd^ü^enben unb berel^renben greunb, ben l^od^* 

bergigen Orafen ffigon öon SBalbtl^al gugefü^rt f)at. SBic 

jcbod^ immerbar allgu fd^arf fc^artig ma<^t, reißt ber 8aben 

il^rer ®ebulb, aU fie untoittfürlic^ bei einem äu^flugc 

3eugtn üm2 öertrautid^en Stettbid^ein^ «Ifreb'iJ mit jener 

flabtbclannten S)irnc ift, gumat fic an i^r bie t>on ber 

ftcrbenben SRutter gum Änbcnlen em})fangenett ftoftbor^ 

teiten blitzen fie^t. Sie tann nid^t uml^in, bem fie gu 

t)erge^ren brol^enben Unmutige über btefen fd^ndben Zreu^ 

brud^ «llfreb'iS im «ngefi^te be^ i^r auf ber m&tfft 



naäf ber Äejtbcng begegnenben Sgon Suft gu mad^, ank 
nimmt, burc^glü^t t>on ber Sl^nung funftiget Setigteit an 
ber Seite beö SRannei?, toelt^er tro^ feinet mit ber SBirt* 
li(^!eit aufiS ftrengfte öertoac^fenen bi^ilomatifd^en »enif^ 
gleid^ il^r fein $erg gu einem Sd^reine ^mmßfc^er ^oefte 
geweift f^at, beffen Slntrag, jie mit bem fiinbc nod^ gtnücn 
gu geleiten, öon bort aui8 i^re S^efc^eibung gu betreiben 
unb fie alsbann nad^ Stbtauf ber gur aBieberJ^erfteOnitg 
i^reö feelifd^cn ©leic^etoid^t^ nöt^igen grift gu ber Seinen 
gu mad^en, öerftänbnißinnig an, 6gon trifft barauf im 
Stillen alle ?lnftatten unb Vorbereitungen gu einer langem 
Steife, afe er auf einmal mit befümmerter 3Riene bie SScr* 
toirflid^ung feinei^ SiebeiJtraume^ burc^ ein Duell mit einem 
öon ^eißer'ö Sumpantn, »etc^er fid^ über Dttilie eine 
el^renrül^rige Sleußerung erlaubt ^atte, in grage geftettt 
fie^t. SBogu er fein Seben^glücf, toeld^ed • öon nun an 
aud^ ba^ Dttilienö ift, auf bie Spifce einer P^ole fefrt, 
nad^bem er ben fred^en SSeleibiger burc^ eine t^öttic^ 
3üd^tigung geftraft ^at unb biefer obenbrein einer moro* 
lifc^en ©enugtl^uung nid^t abgeneigt ift, miß mir freiließ 
nic^t einleud^ten. 2)od& ber S^^^rifam^jf nimmt einen für 
ben ®rafcn günftigen JtuiJgang. Wit§ Idßtfic^ nun aufi^ 
befte an, aU ^löfelic^ in ber gtoölften Stunbe, unmittelbar 
beöor ber ®raf ber getroffenen Vereinbarung gemöß bie 
beliebte unb il^r Xc^d^terd^en auS il^rer .SSol^nung gum 
Stoedt ber giud^t abholen fott, ber $Reib ber ©ötter feine 
SBirffamfcit entfaltet. Dttilie fd^läft, übermannt üon ben 
gewaltigen Aufregungen ber legten Xage, ein nnb mad^t 
im Xraume mit bem auf bem Xifd^e ru^enben 9rme eine 
Ven)egung, burd^ totl^t bie äampt geräujd^toS auf bte 
galten i^re^S ßlcibeg l^ernicbergteitet; ber Dot^t glimmt 
toeitcr, bie flamme finbet an ben Xtppitl^tn unb 9R5beIn 
öollauf SRal^rung, ba» Sintmer wirb aßmä^lid^ t>on bic^tem 
Dualm erfüllt, loeld^er bie ©ruft bellemmt unb ben «^em 
erfc^wert, allein bie Sd^lafcnbe merft e5 ni(§t unb flirbt 
an ber Sd^Wellc bei^ neuen Scbeni^ ben ©rftidung^tob. 
SBie Wnnte benn aud^ ein ed^t naturaliftifd^er Stoman 
eine^ entfefelid^cn, l^aarfträubcnben Sd^lußeffectö entrat^en? 

3. (Bpovt. atomanöon®. Scttj. Sörcgfou, ©d^ottlönber. 1888. 
8. 4 2R. 50 ?f. 

Um nid^ti^ erquidenber ift ber ^nbrucE, toel^n mir 
t)on biefem atomane em))fangen. Derfelbe fü^rt in an« 
fd^aulid^er SBeife ben ®ebanfen burd^, Wonach „S))orf' 
bad Sofungi^mort bed XageS lautet unb atled o^e Untere 
fd^ieb Sf>ortartifel ift. Die toilbe, k)erge^renbe Sogb nac!^ 
bem ®lü(fe l^at bie „SBelt'' ergriffen; bie SRenfc^en wühlen, 
l^aften, ftürgen, gum Zl^eil nehmen fie bie ^inberniffe unb 
gum X^eil ftraud^eln fie über i^nen, unb toieber anbere 
ftel^en babei unb finben i^re Stugenweibe baran, ba» Olnt 
ber ol^nel^in aufgeregten ^&Qtt mit ^e^eitfd^en in H9^ 
lebhaftere äßallung gu treiben. Shtl^m, S^re, &tVb unb 
®enuß ßnb in bem geitolter be^ Damt>feS unb ber 
eleltrif^en (Srfinbungen bie uerlodenben Siege^reife, totUft 



v.. 




SRomanc. 



337 



in bcr toirren ditnnbaf)n minfen; fic gc6cn bic X^ermo^ 
ittctcr bcr mcnfd^ad^cn ®cfä^Ie unb SBünfd^c ab. ^t^on^ 
bcr^ bic jungen 3»öb<^en finb jefet nur »euteftüdfc für 
»crmögcn^jäfler, toa» fie tnbeg nic^t ^inbert, fdbcr mit 
grofeem (gtfcr bem SpDvtt ^n frö^nen. @o toimmdt eö 
in bem SRomanc öon ®lücfgiägern unb ©trebcrn, tocl^en 
nur eine ganj Meine unb befd^rönfte 3a^I bon Anhängern 
bei? ibealen ®povti gleid^fam aU Stammen unb Staffage 
gegenübergefteat ift. 3)emgemo6 ^ättc bie SSerfafferin 
freilid^ fo öiet ©elbfterfcnntniö Befifeen muffen, um nid^t 
auf Seite 83 in bie Slage au^subrec^en, ba§ ba« beutfc^e 
»oß ju ©unften b^ „3otai§mu«" bie !|eimif^en ©id^ter 
in bie {Rum^jcnammcr beförbere. SReibet fie ettoo bem 
®ro6meifter feinen Shil^m? 

SBie bai? „®eot)ferte ^er^", fo ^pitlt and) ber „BpoxV' 
ftd^ in SSerlin ab — aber fd^on in bem ©erlin bcr ®egen* 
toart, in ber «aiferftabt ©erün. SBäre t§ jebod^ möglid^, 
bog ber Drganii^mu« bc^ bcutfd^en Solfö t)on jener ent»= 
neröenben unb entartenben SRaffinirt^eit, über toeld^e t§ öor 
ad^tjc^n 3a^ren bie gtdnaenbftcn unb tpud^tigften Siege er* 
fochten i)at, übertoud^ert toürbe? 3n ber $au»)tftabt be§ ge* 
einten beutfd^en fH^xä)^, in toeld^er fid^ ba3 gcifttge Seben 
be^ fßolU ber 3)enfer njie in einem SBrenn^Junlte Der* 
einigt, fottte ber ^bcoKigmui? in SBirflid^fcit auf ben «uä* 
l^crbeftanb gefegt fein? ®i3 ift bk^ nic^t rec^t glaublic^. 
SBürbe bie berfincr „©efettfc^aft" bic Schuft afö ba^ Sor* 
red^t groger, crl^abener Staturen anerfenncn, bann lüärc 
fie tooi)l loum an^ ben im Saufe biefc« 3a^rei? über 
fie ^ereingebrod^cnen fd^lpercn Sirifen unöcrfcl^rt l^cröor* 
gegangen, fie !|ätte fid^ ttjä^rcnb bcrfclbcn fc^tocrlid^ auf 
ber ^öf)t bcr Situation gejcigt. 2Kan lägt fid^ nid^t 
ungcftroft l^art an einem Sulfanc nicbcr. 

8Bie bcr ®cgcnftanb bci8 Stoman^, fo lägt aiiä) bie 
©prod^c öielcg ju toünfd^cn übrig. O^ne 5Rot^ mirft bic 
aSerfafferin mit franjöfifd^en ©rocfcn um fid^ in einem 
SRage, afö ob bie SRad^offimg bcr Jücfttid^en Slac^barn fid^ 
anä) auf bie S^rad^c erftrcdtte, unb fie legt ab unb ju 
einfad^cn, fd^Iid^tcn Sürgcrn jene abge^arftcn, ftogtocifcn 
Sä^c in ben 3Runb, hjie fie bei ben blafirtcn, gedten* 
haften „2RobcWn)cn" im Sd^mangc finb. So lägt fic^ 
Beif|)ictetoeifc auf Seite 121 bcr biebcrc JRcd^t^anloalt ©an^ 
^erlaub, bcr nid^t ben minbcftcn ?(nft)rud^ auf ©inrei^ung 
in bie gcfcfffd^aftlid^e Sd^af^eerbe ergebt, alfo üerncl^men : 
„So, ba^ lieg fid^ toirflid^ nic^t raf^cr abt^un — eine 
arme grau — ©d^eibung^IIage -- moberne, cnblid^ un= 
faltbar locrbenbe Sl^c — ^reb^fd^aben unferer 3^9", unb 
auf Seite 125: „3a, ja, fo gcl^t'iS. $at fid^ bereite i^r 
aSertraucn ertoorben, gortfe^ung ber Hcinen Slittcrbicnfte 
öon el^cmate" u. f. to. ®^ barf inbeg nid^t öerfd^toicgen 
toerben, bag bie f cencnrcic^c , farbenfd^ittcrnbc ^anblung 
mit fponnenber, bramatifd^er fitaft bi5 ju ®nbe gefül^rt 
ift unb bag ber Stoman l^citerc, ib^Hifd^c ^Partien cntl^ält, 
toel^c ob il^rcö anf<)rud^i?Iofen, Wftlid^en ^umoriS unb ber 
l^armlofcn, unbefangenen ffimt)finbung »a^re perlen ge* 
nannt gu h)erben Dcrbienen. 



4. ^er 9ü(^f enfpanner. 9loman t)on6)]^artotte)7on®d^öIcr. 
»erlin, g. ßudf^arbt. 1888. 8. 5 SW. 

®ie SSerfaffcrin fü^rt un^ mit grogem ®cfd^icfe unb 
bii^crctcr Scbcugtoa^rl^cit bag Irciben cineö Meinen bcut»= 
fd^cn iJürftcnl^ofig mit feinem eng^ergigen X^un unb Irciben, 
toic e§ fid^ aug bcr feinem I^atcnbrange gejogenen ®rengttnie 
ergibt, öor Slugcn. 2)cr Sloman fül^rt feinen 9iamen nad^ 
$crfulcg bon 3ttmorgt^, bem SJiad^fommen eineö mittclaltcr* 
lid^cn S5ä(^fcnf})anncri?, meld^cr ein begcifterter Stn^änger 
bcr 35JcItanfd^auung ©d^opcnl^aucr'ö ift, fd^fieglid^ aber 
cinfel^cn lernen mug, bag bcr SQäißc gutn Seben in un§ 
nid^t erftitft werben !ann, bag fclbft ber l^artnädtigfte 
5ßcffimigmug öor einem ?ßaarc fd^öner blauer 2ftauenaugcn 
nid^t Staub l^altcn fann. @3 ift nur bcbaucrlid^, bag 
fi^ in bem 9?omane nid^t eine cin^citKd^c ^anblung fort* 
fpinnt; bic 8tufmcrffamfcit bc^ Sefcrd toirb fortwä^renb 
öon einer S^ifobe auf bic anbere abgetentt; l^abcn wir 
ung eben crft für bic noibe SRaria Sabina unb i^r Siebet* 
öcr^ältnig ju ^an§ $aul, bem rcgicrcnbcn gürften ju 
SBinfcföburg, ermärmt, fo freuet im näd^ften ßa^itel fc^on 
bie gemcffcnc ®räfin öon Dtterftein unfere S33cge. Sc* 
fonbercö Sob ücrbient bafür bic überaus ttebebottc Sin* 
fjänglid^Icit ber SScrfafferin an bic beutfd^c ©prad^c. S^ar* 
lottc tJon Sd^ölcr, einem engern Seferfrcife fd^on burd^ 
i^rc ©rgäl^Iungcn : „SWatt^iag t)on 3i»iföftcn" unb „Scr 
SRat^g^err öon Iricr", öort^cil^aft bcfannt, fd^rcibt ein 
rcinciS 3)eutfd^; fie ä^igt un§, bag unfere Sprad^c nid^t 
not^ l^at, bei anbcni Sprad^cn Sntcil^cn gu mad^cn. tiefem 
nic^t fjoä) genug anaitfd^tagcnbctt Scrbicnftc t^ut fie inbeg 
burd^ bic (cibigc ®cft)o^n]^cit ber Paarung bon ®gcn* 
fc^aft^mörtern (Stntrag; fie begnügt fid^ j. 83. nid^ mit 
einem „fd^alt^aftcn" , fonbcrn nur mit einem „l^crjgc^ 
toinnenb'f^alf^aften" Säckeln; 3wftt^ntcnfefeungen, wie 
„jtt)cifcl^aft*gcmüt]^nc^", „abfd^culi(^4ät)<)if(i^", „geatoungen* 
fpöttifcfi", gcprcn ju i^rcn gctoö^ntid^cn ?(ttributen. 

5. Dbcrft Sum^ju^. ®in nac^gclaffcnct SRoman öon ^wliJ*^ 
bon ber Xraun. SBten, grid. 1888. 12. 4 2». 

3n „Dbcrft Sum<)uö" ücgt un^ ba§ litcrarifd^c 9Scr« 
mäd^tnig bc^ l^od^finnigcn öftcrrcid^if(^cn S)td^terg 3»^«^ 
bon bcr Xraun (Sd^inbter) bor, tocld^c^ unö nur ju fcl^r 
füfilcn lägt, metd^c unerfc^tid^c Sude fein ju frül^ erfolgter 
Sob in bic Steige bcr beutfc^cn Sd^riftftcKer gcriffcn ^at. 
SBcr fid^ an bcrwidtcitcn SSer^ältniffcn, an abentcuerlid^cn, 
romantifd^cn ^clbent^aten erquidft ober aber an ben pitan^ 
tcn Sd^itbcrungen moberner ®f)cbrud^gapoftcI fid^ bcgeiftert, 
bcr lege ba^ Suc^ unaufgefd^nitten bei Seite; c^ wirb 
• nur jenen eine genugreid^e Stunbe berfd^affen, benen bie 
Sd^irffalc eineg reinen, finblid^cn ®tmixif)d am ^crjen 
tiegen, bic nod^ an bcr fd^Iid^tcn, IcbcniJtoal^rcn Sd^ilbcrung 
bieberer, l^od^^er§iger SKcnfd^cnfinbcr ©cfatten finben. Die 
^anblung be^ leiber nid^t jum Slbf(^Iuffc gelangten SRo* 
mang, beffen ffinbe fid^ aug ben borl^anbcncn Slngaben in 
beg S)id^terg Slad^Iaffc tool al^ncn lägt, liegt bon Slnfang an 
Mar bor ung; bie äufmerlfamleit beg Seferg wirb burd^ 




338 



Blätter für literarifd^e Unterl^attung. 



fctnerlci Slebcnumftänbc abgetcnlt. 3n ergrcifcnbcn SH^^ 
jcid^nct bcr J)i(^tcr bic SRo^cit unb bai verlotterte (Se* 
bahren ber ©olbateiSfa im 5)rei6i9iä^rigcn Kriege; bie 
©(^ilberung ber burd^ TiÜLj^ Xxvcpptn in SWagbeburg 
öerübten ®reuel ift ein SKufter l^iftorifci^er Scfd^reibung;* 
tnapp unb boc§ }um @(reifen lebenbig entroflt un^ Sd^inbler 
ein erfd^üttembeä Silb bci^ 3antmer§ unb ©tenb^, loeld^e^ 
bie ®d^aren ber fatl^oftfd^en Siga unter ben unglücftic^en 
^ttoo^ntxn ber @tabt angerid^tet l^aben. Unb an^ biefent 
büftem i^intergrunbe ^eben fic^ bie cblen ©cftatten @igi^== 
munb^d t)on @bertoein unb 9(ngela'i$ üon ipotg um \o 
iierrlid^er em))or. 3)er unerfahrene Süngling, bcr auf bem 
verfallenen ©d^Ioffe feiner Sinnen unter ben gittid^en einer 
liebeDoKen SDtutter l^erangetoad^fen, mit ber raul^en 9(ugen^ 
weit in gar feine IBerü^rung fam, bal^er inmitten bcr il^n 



umgebenben ®reuel nad^ bem Xobe ber äRutter hoppüt 
üertoaift baftel^t unb auf feinen abenteuerlichen SBanbcrungen 
nur von ben blauen SCugen ber ^olben ^[ngeta begleitet 
ttjirb, ift eine §od^J)oetifd^e ©cftalt, toie fie nur ber 2)i(^ter 
Von ®otted ©naben fd^affen lann. 9h(^t minber gilt bie^ 
Von ber ftanbl^aft ju bem verlaffenen $i!enier ^altenben 
Sngela, in toeld^cr wir ben 3^begriff ec^t beutfc^ 
fjrauenliebe erblicfen. ®ie er^ebenbe, ^erjerfrifd^enbe (&r* 
jö^Iung gel^ört ju jenen Srjeugniffen be§ menfc^tid^n 
®eiftc^, gu benen toir immer unb immer wieber S^flud^t 
nel^men, wenn un^ ba§ wirre Ireibcn unferer Umgebung 
abgefpannt, ber oufreibenbe Äampf um bo^ S)afcin ver* 
ftimmt l^at unb Xroft unb 93erul^tgung burc^ bie ewig 
wöl^renben ^bttn bed SBa^ren, ®uten unb Schönen un^ 
not^t^ut. ißcmtrarD M^ni 



QVuÄ ber QaQtnmtlt 



1. ©ogcnfran^. ®tne ©ammtung e|)ifd^4t)n)d^cr ^ebtc^te au^^ 
gewählt von %i). 53cJjttcnmtircr, 90Ht jwölf Driginol* 
Snuftrattonen von SWater SB. (gißcl. Stuttgart, ^änfclmann. 
(SübbeutftftCi? »erlag«*3nftitut.) 1888. 8. 6 3». 

2. ^Deutfd^e Götter« unb ^elbenfagen. gfur ^auS unb @c!^u(e nac^ 
ben beften dueHen bargefteCt von ^bolf £ange. £ei^jig, 
Xeubner. 1887. 8. 3 SÄ. BO $f. 

Zf). »c^ttcnmiller^S „©agcnfranj" (9ir. 1) fd^Iiegt 

\\i) feinen altern, ®ebid^tfammlungen „SfumengeWinbe 

beutfd^er fi^rif" unb „Xem^etmic rcitgiöfcr S^ri!" cnt= 

f^red^enb an unb barf ju ben guten Slntl^ologicn gercd^nct 

werben, von benen neulid^ @rnft ^irf i^ b. ©I. gcrebet ^at. 

Ueber bie SSertl^eilung biefeiS unb jeneö ©cbid^ti^ unter bie vier 

STbfc^nitte: „öattaben"; „Stomanjen"; „^croiben"; „Sagen, 

Segenben, ^umore^fen" unb ebenfo über bie Slufnal^me 

eincj^ unb bed anbern fönnte aUerbing^ gercbet werben. 

9K§ SKufter einer großen ©cbid^tfammlung ftc^t unö immer 

no(^ aus ben Sinberja^ren ©oeftinger'^ „2)id^terfaal" vor 

Sfugen unb im ©ebraud^e; neue Unternehmen fd^einen 

uni^ nur fo weit bered^tigt, ate fie wert^voHe ©rjeugniffe 

jüngerer Qüt in fid^ aufnehmen. ®a^ ^at Se^ttenmitter 

freilid^ aud^ gctl^an. 3uliu^ SBoIff'^ Wunbervoüc^ „S)ie 



ga^ne ber ©inunbfec^iiger" fe^It ebenfo wenig wie (SttoH 
„2)e^ bcutfd^cn Shxaitn lifd^gebet" ober wie von ®ott* 
fd^aH'g ©allabe „S)er ©belfnabe". Aber wir meinen, baft 
au^ ben Did^tungen ber S^^re 1870 unb 1871 boc^ noc^ 
manc^e^ fd^öne ®ebid^t Singang l^ötte finben unb manche 
verfd^Wommene 3)arfteIIung StuSfc^Iut ^ätte leiben tdnnen. 

8lboIf Sange'^ „Deutfd^e ®ötter=« unb ^elbenfagen" 
(SRr. 2) ift ein fcl^r cm^jfel^Ienigwertl^eg Suc^. 3)cr gr* 
jöl^Iung^ton, befonberig in ber ^elbenfage, ift gut getroffen, 
bag aRa& ber SRittl^eilung rid^tig gewählt, ©e^r ju 
bittigen ift bie boppelte unb getrennte ®arftcttung ber 
©igfriebfage juerft nac^ ber SBöIfungenfage, bann nac^ bem 
3iibelungenliebe. @o wirb baj^ bcffere SSerftänbnig nid^t 
nur bei^ IttjUm angebal^nt, fonbern aud^ atten benen, bie 
auf ber ©d^ule, Wie bod^ meift gefd^iel^t, nur i^r 9libe^ 
lungenlieb fennen gelernt, t§ crmöglid^t, fowol^I in SBag* 
ner*« D^ernc^fto wie in SBit^elm 3orban'5 Did^tung ^^ 
jured^tjufinben. 

SBie ©tott'g ßraä^Iungen au« bem dafpfc^en «(ter* 
tl^um, fo wirb aud^ Sange'ö SBerf über bie beutfd^e Sor* 
jeit fic^ viele greunbe erwerben. 



Stuilltton. 



$(m 9. fOlai VoUcnbeten fid^ 200 Sa^rc feit bem Sobe bed 
®ro6en Äurfürftcn 3friebri(^ Sßil^clm von 93ranbcnburg. ^u3 
ber in biefer SSeranlaffung entftanbenen Sitecatur lieben mir ^ervor 
ben feinem 3^^^^ entfpred^enben voIf^t^ümUc^cn Seben^abrig, 
weld^en ber $of|>rebiger in $otdbam, Dr. Sernl^arb 9iogge, 
„3ur dhrinnerung an ben jwei^unbertjä^rigen Xobei^tag he^ Q^rogen 
Äurfürften" gegeben l^ot (Berlin, »ra^öogel u. SRanft). 

— 3m felben IBerlage ift ein gan§ eigent^ümlic^eiS Sud^ er« 
fc^ienen von (Sbuarb Delling: „^cr @lroge ^rfürft in ber 
Xic^tung" (386 @. 8,). ©eim erften 51nblidc bcfrembet e3, bramo* 
tif(^e ©cencn, ®ebi(^te, 9{omanIa|)iteI in fc^einbar buntem ^urc^« 
etneinanbcr ^ufammengefteQt ju finben. ^ie forgf&Itigere %VLxd^^ 



ftd^t bed $u(^d nimmt balb biefen ^inbnnf unb l&it c^ atö eine 
auf grünblit^en ©tubien beru^enbe, red^t gef<^idtc STrbeit erfennen. 
1)aig Sn^aU^vcraeic^nig gewährt §unä(^ft eine Ueberfc^au ber ^um 
«ufbou eine« SebenSbilbe« beg gelben verwanbten 3)i{^tungen. 
am gaben i^rer biograp^if(^*d^ronoIogifd^en «norbmmg cnt* 
wirft ber »erfcffer auf 62 Seiten einer (Einleitung eine fiebenÄ* 
unb (S^arafterffiaae be« Großen ^rfürften, inbem er babci on 
ben einlernen SRomenten in langem «udfü^rungcn fcftftellt. Wie 
bie 5)i(^tung fid^ jum gef(§i(^tlid^en ^ergonge ober bem wehren 
(S^arafter ber ?erfonen Verhält. @o erWÄc^ft feine (gr^äWung au 
einer Ärittf ber ©eftaltungen, meldte le^tere in ber Soge unb 
^id^tung empfangen ^aben. m^ Belege bienen bann bie umftc^tig 



r 



•♦•f"^ * ^rr"rr. i — 






^ -«.i-..«.. • ^ _ -_ «»^1. ««. » <^«^ » >«.>.* «»TT.. -_K.A ^"■ 









S»*M-^-*«^ X 



l.««Ä»- 



>^ ■>< ■<■ 












1- *■ _ I»: 



5— -.rr -- sr. - 







"»rj»rr ^.nr^nr F^ v ;-- ^ - ^ =^ . ■■».. . ~ -^ s. j -; j »- .^ ^^.vt q;^^— .^ 







t^. 



'■■ ■** 



^2? S-jirt 5c :r 



A " ^^M. ^^ » A,^^i^ ^a^ "^ ^_p^« ^^ ^ ^v>^ '^^ ^^^^ w -^^ 




ss > " ' , P T' ..:" :r :5c 



■3 ^^ 






■ 1 . ^ . 






rn - - 



ii.5 1 .z Esr ^-r, 



m.iTTtr" ^irzi £i:r. :ac ?.rr m ri ^vz:r j -ui: 






••->«. 



SiÄ Z."*"- •* 






'TT'" i» r" 



5- 



r- r X 



<U I U li 



^Tnif:r.,-mirj in ^ rr^ 1-^, rsin: 5»zia ^5t^ 






t r ' '•-- - --1— 



.~ «. 



*£r 









t. -i^m : : l: i ! j. 



-*- = 1. r E 



x 1 • 



y. 3- 



TTfc V 5 .*i^-= i; 






« 



■r^" 



£t»7CC4u .Lf-z:=iK. Air: tt ia • . Jl 









*-^.^ 



n~ 



^ _. «. 



^ S- j« Sr. 



** ' 1 






Lr-^fc. f^ 









^ ^.^ «^ *^ — -'^"^ -I 



trsrx.» 



S^ ^i ii riHififvär- fcjticEizt I«r y* : g i» , lü 5 



Tt iSa^^IL 



Jlngcigen. 



1 



*ie föt bie „ötätter \&t ütnaxi\äit UntertiaKuna" 5tftimmten Wn^rißtn flnb an bic annonccn^löunaiir Don 9tnb>If SBaffe t 
Berlin ober fonfCigen ()ri'i''icn eiiiju(enben. 3n[ertu)nl))reie füt bit einmal Qt\paÜtttt $rtif{ei[( 25 $f. 



ßtipiig. 



|n vevlittttfnt 

ffir beti unbebingt fcfttn Saatpteie wn 9R. 36000 eine ^oi^angefe^me 

lütevaviTd^e Seliftlrrtf», 

Ktldft fi^ in IjeiDotragenber 33eife b<uu eignet, einem jüngeten 
©ijriftfttller eine magaebenbe tittecatiftfie ^ofiKon ju Detft^offen, 
Bnb wtlitie (4on feit ^a^ren rcnefmälng einen ungelü^ren fflein' 
geninn uon Tl. 4500 p, a, erbnngt. 

Scnftgemeinle Slnflebete — unter Bor^etifler Sufn^fnixB ""= 
bebingtti$i«CTeKDn — HiibA.M.eOO buri^ ^etm S'^aj SSagner, 
16u<^qanblung, £ei))jig, erbeten. 



Verl^ TOD F. A. Brockliaus ia Leipzig. 



Die primitive Famiiie 

in ihrer Entstellung und Entwickelting 

dargeBtellt von 

Dr. C. N. Starcke, 

PrlTstdoiMiit der Fblloopblc mo dar UnlTSnltftt lu Kopenbugea. 

8. Geh. 5 M. Gab. Ö M. 
(btemationaU wissenschaftliehe Bibliothek, 66. Band.) 

Der VerfasBer weiss in den (Jntersuobuagen über Ur- 
sprung und allmähliche Gestaltang des Familie nweaens einen 
reichhaltigen Stoff mit einer Fülle neaer und belehrender 
Details, «elühe übersichtlich geordnet und mit kritischer 
Schärfe dargeBteüt sind, zu vereinigen. Das Werk verdient 
nach anthropologischer wie social wissenschaftlicher Richtung 
B Beachtung. 



besondere I 



F. A. Brockhaus' Sortiment und Antiquarium 
Leipzig versendet gratis und franco den soeben e 
schienenen Katalog 

Culturgeschiohte 

3030 Nummern. 



Verlag von i. %.. StathljaBe in Xet)i}lg. 

^tftotiff^eS ^afi^enbuii^. 

SSegrünbet non jf. non Knamer. 
^erau^ge geben wn VSÜfitlm SRanrcnttei^CT. 

Geräte golge. Siebenter 3a^rflang. 8. &t% 8 SR. ®tb. 9 M. 

SntmiiSiilniÜiKiiiberilMeOiimHniumGlntien. iSiinSuIiuiliDnVnngl- 
aTltuiifl.— ßcrioainSopHcliDnfianniMin. Sin 3tB<n(> nnb Cilturtilt tcl 
II. aä^aunbntl. «on C A. « n ti e n n n it. -- IHt SRfabntn WuftaVI IV. Orif 
DDn^^nitxR. «DtillTtbuiltlElnfAinltit.-ffantlArillitlinauninlieR. 
lalTuRg »e |ur «»cbuna «cfpanon'«. BonSuUulVlia^. — XmuaiaiiiU 
blcKoIfcr. eoii ScRßKoelbdticii. — Sml Vüiftaatix M ben Vtnuuio. 
Sgn tiRit KfttccUiia. — £unti(<6' Sropaganba U Sentf4Iane. flin «(!■ 
man ^Bupt. — SclDnitinci SoTicit. ecgiilnbuiis brt rittM'IArn AlMbnU- 
[c^n. Sdh SiUrlm OIiiuicittceAEC. 
%)em .^iflorifi^en ÜaWenbudi" bat fii, feifberti Sroftfior 
%9. 3Raurenbrec^er bie aieboction übernommen, baSSnleiefle 
in er^S^tem ISrabe jugewenbet; bie b'roanragenbften sertretct 
ber ^iftorifc^en ^orf^ung Rnb in bie Wei^e bec SHtarbeiter ein- 
getreten. 9tu4 in bem barliegenben neuen ^a^rgange txreinigen 
jitf) gef E^if^tüi^e unb cuItuTge{qi(^l[i$e 9trbeiten ju mannit^fat^em 
unb gebiegenem l^nbalt. 



Verlag von i. %.. Broih^aus in ftifji^. 

iöilber aus SIntur, (Sefc^fid^te unb 2ebtn. 

8on 

^ußtxft ^ajneeeana, 

8. &ti). H SR. See. 7 SH. 
Son bem leulitben ©enttatcontui in ©enua, früb"n 
Sltlc^ätag^DbgeDTbneten SI. ©(^necganB mirb in bi ei en Silbern 
aufl 97atur, @c^i(f|tc unb fieben ein Farbe nreicEieä Slunbgemälbe 
ber 3nfel Sicilien Dorgefilbtt, bie gegenwärtig ein fo beDor- 
augtefl Weilejiiel ber Seulft^en bilbct. Dem Be(n(^er ©ieiltenl 
empfieblt fid) baS feßelnb gefi^ricbene ^iid) aH mo^Iuntenii^- 
teter Begleiter, aQen ^iteraturfreunben aber a\S fege intereffanle 
tinb onregenbe Beftflre 




^Serlaj) pon 3F. iX. Stoifi^uu» in .Stipjlg. 

^iC gxJljfta&C. @in lomiidie« ^elbcngcbit^t in 
brei X^eiten bon Dr. €. S. ^ortum. 14. Sluftage. 
8. ®ef). 2 3JI. 40 *f., ßcb. .3 m. 50 ^ßf. 
Slaffif^ in i^rer Srt unb crfilbeurt* in igrem fflepi 



Vopul&r geUDTben ift. 



Seil in 
luf bie Süuet 



FUt Kindar et- 


■^H^^^HHM^^H 








Klialkan und 


Tin.-CoBfltir« 


^ Tamap Indien ^ 


An.Ultena.g011 














C Ksnoldt 






^^f|f«tlM|0b^^Wlt^^^fl 




Ap.— Ootka. 





Sirud unb Sertog Bon 3. Sl. aSrod^aul in Seitiiig. — Srflr ben «njeiget^eil berontmottli^: 2. ttf. WB^monn in Seipgig. 





för 



literari|'tf)e Ktiterljaltuttg. 



herausgegeben von Shckhuif ßuntmamu 



(Stfd^eint toSd^entltci^. 



M 



llr. 22. ^ 



31. üßai 1888- 



Jn^alt: Sßxif^tim ©d^ercr'« ^octif. »on ««Hat» ITorttg. — 3)rei neue fftomant. «on J. S. lonegger. — S»cue »lüten ber ß^rif. 

$on liaitB Jninikioi^. — 3ur SSößerfunbe. $ott Q:h. ^4|elU. — (Kultur« unb ßiterargef(^i(^t(i(^eS aud 8übbeut{(^(anb. $on Slnton 

iSd^loffar, — ittttUeto«. (5(iiglänbifd^e Urt^cUe über neue (Srft^cinungen ber beutfd^en fiiterotur.) — Büjüograiiljw. — :^ii?rt9en. 



UJtlfielin 0(i)txtx's IßottxL 



$oeti! oon SBir^elm Stierer, ©crlin, SBeibmann. 1888. 

®r. a 7 aw. 

Son ber Stebaction jur a3ef))recl^UTtg biefeS Sud^iS aui^^ 
crfc^en, übernahm id) ein Slcferat, tocil id^ mit allen 
$octifen ber Sßcujeit vertraut bin unb weil ber aui^ feiner 
fiitcraturgcfc^ic^tc mir befannte Serfaffer mein 3ntereffe 
in befonberm (Srabe ertoecfte. 3c^ \af) mxä) aber in 
meinen Erwartungen fe^r getäufd^t, fobai id^ nac^ ber erften 
Scftüre ba^ SBerf mel^rere SBod^en l^inburc^ liegen Ue§, 
um eS neu ate ein neuer äRenfd^ ju ftubiren. S)a§ @r* 
gebnig toar Iciber baffefte: id^ üermod^te ber ©c^rift 
überaus tocnig gute ©eiten abjugctoinnen, S)er unfcKge, 
x>ün mir oft bitter em^ifunbenc ®egenfa^ unfcrer S^age 
jwifd^en einer einem gefunben Sbcaü^mu^ ^ulbigenbcn 
Äeft^ettf unb ber bloßen Sm^>irie, ©ammetouti^ unb geift=» 
lofen Art einer gettjiffen ©d^ule t)on ^nftl^iftorifcrn trat 
mir l^ter in greöfter SBeife an einem ®ermaniften ent* 
gegen, 9in6) \i) erlenne mit S)anf an, ba^ mel^rere it- 
lonnte ®ermaniften ber 9?eujeit fid^ SSerbienftc nm bic 
®cf(^id^d^rctbung ber beutfd^en Siteratur ertoorben ^abcn ; 
biefe Serbienfte liegen aber jum großen D^eil in ben* 
ienigen Partien i^rcr ffierfe, too fic bie alt- unb mittel* 
l^oc^beutfd^c Spod^e bc^anbeln. SDa wo fic bie 9leujcit 
bcfprcc^en, arbeiten fic mit öielfad^ unjureid^cnben SRitteln, 
ge^en bei Anlegung il^rer fubjectiöiftifd^en aJiagftäbe oft 
toeit au^cinanber, erftidfen eine l^dl^cre äftl^ctifd^e Änal^fc 
oon bid^tcrifd^en ftunfttoerfen burd^ eine überwud^cmbc 
Sptaä)lx^t ®cle]^rfamfeit, ober mad^en i^r 8(rfenal Don 
ftritifd^en Slanbbcmerfungen ju bem ®ö§entempel, in mdd^em 
ber jcloeiKge S)alai Sama ber beutfc^cn fiitcraturgefd^id^tc 
angebetet toerbcn fott bon bem großen Raufen ber ®e* 
bilbcten! SEBie groß war j, 85. Safob ®rimm afö ®er= 
manift, unb tt)ie relatib fc^wad^ ift er boc^ in feiner bor 
ber afabemic ^n ©erlin 1859 gehaltenen Sld>c }ur ©c^iKer* 

1888. 



tJcier! SBie geleiert ift ber ®erbinu^'f(^e Kommentar ju 
©l^afcfpcarc'g S)ramen, unb wie armfelig ift boc^ bic 
«Ui^beute an haftbaren öftl^ctifc^cn ® efit^t^punften ! 9Die 
frül^er geübte Slßeinl^crrfd^aft ber ®ermaniften muß immer 
me^r werben ju einem SSor* unb SKitarbeiten für eine 
cbenfo tiefe wie umfaffenbe äft^etifd^c 3lcprobuction üon pot^ 
tifd^en ^nftwerfen. äRag c$ augenblicRii^ bei bem Umft^« 
greifen einc^ falf^bcgrünbeten ®mpirii3muS unb 5Ratura* 
liiSmuS fd^einen, afö feien wir üon biefem Sidt nod^ Weit 
entfernt; \6) bin bcnnoc^ ber feften Ueber^cugung, baß bic 
ie^t tonangebenbe SRid^tung um fo cl^er i^re StoQc ju Snbe 
gcfpicit ^aben wirb, ic offener fic i^re ftartcn aufbedtt. 

9iur ein« bcbauere id^ fd^mcrjlid^. ^aß unfere Uniber* 
fitäten reformbebürftig finb; ia^ in ben SJcrfid^crungi^an* 
ftaltcn auf ®cgcnfeitigfcit nur berienige l^offdl^ig wirb, 
weld^er afö ^ribatboccnt, refp, außerorbcnttid^cr ^rofeffor 
bic nötl^igc 3a^I bon Sauren bor bem Ättcrl^ciligftctt ber 
orbent(i(^en Sel^rftü^Ic gewartet l^at; baß in^bcfonberc 
auf bem ®cbicte ber ®eifte^wiffcnfd^aftcn bic Unfä^igfeit 
}U fd^öpferifd^cr SSSciterbilbung berborgen wirb hinter bem 
5ßarabiren mit ber Urbäter ©auöratl^. S)ai^ ift ein offetic^ 
©cl^cimniß. SHIci^ öorfic^tige SJertufd^en bicfcr Uebelftänbc 
wirb ben SBanfrott bed in bic 93räd^c gc^enben geiftigen 
Äapitafö gcwiffer ^ßrofefforen nic^t aufhalten auf bic S)aucr, 
unb man lann nur wünfd^cn, baß für biefe äfen red^t 
balb eine ®ötterbämmcrung anbred^cn möge, grcilid^ ift 
cS mir betrübenb ju beobad^ten, wie unfcrer alabcmifd^cn 
Sngcnb jngcmut^et wirb, ben geiftigen SSerbauung^proceß 
i^rcr föat^cbcrl^ciligcn in aßen ©tabien ju wicbcrl^olen. 
Sfnftatt bic ®cifte^taufc für ba5 ßcbcn ju crl^altcn in bem 
mäd^tig flutcnbcn ©trome einer fül^n jum Urmccr ber SBal^r* 
^eit borwartSftrebenben ®ebanf cnbewegung , muffen bic 
armen äRufenfö^nc lernen, SBaffcrIeitungcn burd^ SBflften 
anjulcgcn unb il^ircn Dürft mit fittrirtem SBaffer ju löf^cn, 

22 



342 



ölättcr für litcrarifc^c Uiitcrfialtung. 



®oiä^t @m))finbungen fttegen in mir auf, ati iä) im 
Singang ber ©d^ercr'fd^cn 5ßoeti! ta§, bag bic ^örcr bci§ 
Heimgegangenen auf @nmb i^rer forgfättig k^erglic^encn 
Slac^fd^riften ba^ SoDeg i^rei^ Se^rer^ beut ®rucfe üBer^ 
geben ^aben. 9(nfangd ergriff mtd^ anä) ein Unn^iKe aber 
biefe fo oft ttjieberfe^rcnbe pietätvolle Smpietät; nad^l^er 
aber fagte id^ mir, bag @^erer, loenn er t)on 1877 bid 
1885 auf feinem @tubirjimmer nic^t^ 93efferei^ fertig ge- 
brad^t ^atte aU biefed äRanufcript für feine Sorlefungen, 
er aud^ fpöter über feinen fo fc^roff audge))rögten @tanb« 
pnnlt, fojoie über feine biiBlierige Seiftungi^fä^igfeit f^toer* 
Kd^ l^inaudgefommen fein n^ürbe. @d ift nun meine Suf« 
gäbe, biefe^ mein für mid^ felbft ^jeinlid^e Urtl^eil burd^ 
bie objectiüc ß^arafteriftif beä ©d^erer'fd^en ^nä)^ ju be* 
grünben. 

2)a^ (Sanjc ift nid^t^ loeiter aU eine SKoterialicn^ 
fammlung, trägt faft auf jeber @ette ben Stempel be^ 
<3nä^tnS' unb Xaftend, unb bringt in buntem SSed^fel balb 
langatl^mige geleierte Unterfud^ungeu, balb apl^oriftifd^e 
Semerfungen. ©d&erer fteift fid^ barauf, bie 5ßoetif 
ouf empirifd^er ©runblage ganj neu ju begrünben, unb 
Dt^ffütb meint er mit ed^t beutfd^em ^rofefforenl^oc^mutl^, 
überall t^on t)orn anfangen ju muffen. 3Ba^ unfere 
^oputaräft^etifer, toa^ @uftat) f^re^tag unb 9htboIf bon 
©ottf^aQ, SSifd^er unb Karriere, SRincfmi^ unb S3e^er, 
Sßemer ^df^n unb Steinpaul auf bem ©ebiete ber ^oetif 
t)ox iffxti geteiftet ^aben, bai^ e^ftirt nid^t; erft ^err $ro^ 
feffor ©d^erer muß fpred^en: „(5^ ttjerbe Sid^t!" 3^ *cnne 
nur nod^ einen beutfd^en ©elel^rten, tod6)tx ©euerer ben 
Stang ablauft: bai^ ift ber $rofeffor ^ermann ^aumgart 
in Sönig^berg, n)e(d^er 1887 gleid^faU^ eine bidleibige 
?ßoeti! öeröffentlid^t ^at. ^ier ift bie Vergötterung bc^ 
Striftotele^ fo mafelo«, bic ©tiliftif öielfad^ fo unam^fpred^- 
Kd^ f^üler^aft, ba« fritifd^e Urt^eil fo bilettanten^aft, 
bag id^ mic^ ju bem 3(u^fprud^e berfud^t fül^Ien mödf)te: 
biefe ^oetif bre^t fid^ mie ©u^foft)'^ neunbönbiger 9ioman 
„S)ie Slittcr t>om ®eifte" um eine Si^tv, bcnn fic ift nur 
irrtpmüd^ 1887, in SBirHi^feit 1787 erfd^ienen! S)od^ 
jurüdE ju ©d^erer. 

3unöd^ft toiQ id^ einige ®ä^e beffelben l^eran^f)eben, 
benen xä) juftimmen fann: „S)ie öiteraturgefd^id^te mujs 
barauf ausgeben, ein lebcnbige^ SSitb ber 3nbiöibualitöt 
ber einjelnen S)ic^ter ju geben." — „3n SBal^rl^eit ift rid^tig 
loben bag ätterfd^toerfte." —- „(Sitoa^ mal^rl^aft Sebeutenbei^ 
ttJirb nicmat« burd^ bie ffritif jerftört, tt)ot aber tann e^ 
aufgehalten werben." — „Die ganje Station !ann für ben 
©tanb i^rer Siteratur öeranttoortlic^ gemad^t merben." — 
„5)ic gute ©d^aufpiellunft ift bie l^öd^fte gö^igfeit, bie 
©igent^ümlid^Ieit jebe^ SBorte^ }u Satiren,, ol^nc baß bie 
(Sefammtftimmung leibet." 

9tun aber ju bem (äegenfa^e, in loeld^em id^ ju ©d^erer 
ftel^e. S)a l^ält er t§ für nöt^ig, eine Stbl^anblung ein* 
jufd^atten über bie antue Sl^etoril (mit Stngabe alter Wngft 
veralteten Oueßenliteratur) ; nic^t genug bamit, folgt nod) 
ein jnjeiter ®ffa^ über bie Sunft be^ ßefen^! ferner 



erjä^It ©d^erer unter a) b) c) d) e) auf 26 B^^^^^r toa^ 
„bei jebem auftralifc^en geft ben I^eitnel^mem geboten 
loirb". ®r genjinnt in breitfpuriger Unterfu(^ung ben 
©afe: „S)ai? lanjen ift o^ne 3ttJeifeI and bem ©pringen 
l^erdorgegangen. ®efang unb lauj finb aber r^9t^mi)(§ 
gebunben, be^^Ib muffen fie jurüdtgefü^rt »erben auf bic 
ungebunbene unb ungeregelte SSereinigung t)on ©pringen 
unb Subeln." Snbcß ba^ finb geleierte „ggcurfe", o^nc 
ioelc^e eö ber ec^te beutfd^e 5ßrofeffor unb ©pccialift nun 
einmal nid^t t^ut! Sebenfli^er ift e^ fd^on, »enn t§ mit 
ber ßogif ©d^erer'^ in aestheticis rcd^t winbifl au^fic§t. 
@r !ann ben ^Begriff bed S)ramatif^n Von bem itd Zu- 
gifd^en nic^t unterfd^ciben („?tu^ auf ber niebem Cultur^ 
ftufe ift greube am iragifd^en möglid^"), unangenehm unb 
fd^merjUd^ finb i^m gletd^bebeutenb, loieberum an einer 
anbcrn ©tette ba^ ^ößlid^e, ba§ Unangenehme unb ba^ 
fittlid^ SebenKid^e. 3)iefc Dberflad^fi^feit barf freiließ 
nic^t tounbernel^men bei einem 3Ranne, n^etc^er fid^ ben 
©afe leiftet: „SBarum gelten mir iniS I^eater? Um un» 
JU untcrl^alten. SBarum greift man mol bei (dngerm 3u' 
fammenfein nad^ einem 8anb ®ebid^te unb lieft ein paor 
bor? Um ber Eonberfation neuen ©toff ju geben ober 
bie Sangett)eile gu. öerfd^eud^en." S)aß ein SRann »ic 
©d^erer unfäftig ift, ben lieffinn ©d^itter'i^ gu verfte^en, 
bettjeift folgenbe S3emer!ung: „3!)ie ^oefic trat ein unter 
bie ©piele bei^ primitiven SDlenfd^en. ^iernat^ ift el 
tocnigftenö gum I^eil gutreffenb, toenn ©Ritter bie fiunft 
au^ bem ©pieltrieb ableitet." — „SBo fic§ ©dritter auf 
Xed^nifc^e^ einlägt, ift er mir mert^voQer, aü in feinen 
allgemeinen Unterfud^ungcn." 9lrmer ©dritter! SBaxum 
aud^ l^aft bu bei Sebgeiten immer nur collegium meta- 
physicum tractirt; gur ©träfe bafür mußt bu nun mi^ 
beinem Xobe bad golbne SSIiei^ beiner löftßc^ften ©ebanfen 
feieren laffcn! 3lod) viel ftärfer aber ift bie Sel^auptung 
©d^erer'ig, ia^ „Seffing bie ^ißoetif be^ Slriftotele^ für un= 
fel^Ibar gel^alten"! Ober toetd^ eine ßogif liegt in bem 
©afee: „S)ie 5ßoetif be« «riftotetei^ ift gum I^eit von 
emigem &tf)alt, toeil vieteiS barin unumftoßtid^ fidler be^ 
obac^tet ober bod^ menigftenS (!) aU nü^Iid^er gortfc^ritt 
(sie!) in ber ^Beobachtung biefer Singe anjufel^ctt ift" 
®teid^moI pnbet felbft Slriftotelei^ feine ®nabe Vor ben 
9{ugen bed großen berliner (SmpiriferiS, toeil 3(riftote(e$ 
bie ma^re Xragöbie unb ba^ malere (SpoS gefud^t f^abt, 
Äriftotele« fei nid^t JRaturforfd^cr genug auf bem ®cbietc 
ber ?ßoefie, fonbern immer nod^ gu fe^r ®efeftgcbcr. 

SJod^ feigen mir gu, ob e§ ©d^erer bcffcr gcmad^t aU 
ber alte ©tagirite. 3)ie ^oefie ift nad^ ©d^ercr „f(^on 
in alter S^it eine Slrt von SBaare, bereu SBert^ ftc^ nac^ 
Stngebot mb Slad^frage regelt". Sbeen gibt cö nic^t in 
ber ^oefie; menn ©d^crer „einen 3toman um einer S^ee 
toitten lefen fott, bann fagt er fid^ : tant de bruit pour wie 
Omelette!" 6d ift ein magrer ^ol^n auf jeben l^ö^cni 
©tanbpunft ber föritif, menn ©d^erer fein SBort be^f 
^rotefteö gegen ben beutigen Sttaturaü^mui^ ^at, fonbern 
in grob materiellem ©mpiri^mu« ben Sbcaliften unb ben 



äBil^clm eä)txtx'§ $octit 



343 



Siaturaliftcn zin^ai) ncbencinanbcr ftettt: „Sft ein Did^tcr 
fcl^r ttJä^Icrifc^ (sie), p^tqt er nur jarte unb ^o^e ®efü^Ie 
unb ^anblungen, eble ©ejtnnungcn im fiegreic^en Äom^jfe 
mit uneblen ju begünftigen, fo nennt man i^n ibcaliftif(^. 
Stören t^n aber bie ftärfpen «uigbrä(^e ber I^ier^eit im 
SJlenfc^en nid^t; fd^toelgt er gar in Saftem unb efeler:» 
regenben Dingen (fofl l^eißen: in ber ©d^ilberung üon 
fiaftcrn), fo pflegt man i^n einen Slaturafiften ju nennen." 
SBie na^e ©d^erer feftft bem SlaturaügmuS ftel^t, belveifcn 
folgenbe ®o|c: „SBenn ic^ im ©d^aufpiel jum erftcn mal 
ben SBa^nfinn ober boi3 Sterben öor mir fe^e, fo empfinbe 
i(^ ba^ SSergnägen ber befriebigten SBißbegierbe." — „3)cr 
lob an fid^ ift für ben SWenfd^en etnja« unenbüc^ 3nter«» 
cffanteig, toeit er i^m fieser beöorftel^t; bai^ Sntereffe ber 
aSigbegierbe mug baiS SRotik) fein, n^eSl^alb fic^ bie äRen« 
fc^en ju Einrichtungen brängen. Siner ^inrid^tung bei^ 
jun^o^nen, ift gen^ig nic^t ungemifc^t angenehm ; aber ha§ 
©d^auertic^e ^at feinen Weij, »ie bie greube an ©efpenfter^^ 
gefd^id^tcn jeigt/' — ,,2)er ©auer, ber fid^ eine ®efpenfter= 
geft^ic^te erjagten läßt, beult nid^t an bie Steuern, bie er 
üa^Icn muß, nic^t an bie ^rügel, bie er öieHeic^t öon feinem 
SBeibe belommt, nid^t an ben ^ßroceß, ben er fül^rt'' u. f. tt). 
— - „Die Wrperfi(^e Aufregung (wcld^e ba§ ?[n^ören einer 
Xragöbie bewirft) ift ma^rfc^einlic^ too^It^ätig; pe be^^ 
»irft öermel^rten ©lutanbrang gegen baS ©el^rn, »eld^er 
bi^ ju einem gettjiffen ®rabe angenehm fein mag." 

3ladi Sd^erer finb bai^ Sel^rgebid^t, ber äR^t^u^, bie 
E^mne, bag 3öwberlieb ertoad^fen au^ ber @r!cnntni§, 
t>a% bie ^oepc eine SWad^t fei. «uc^ mirb „bie ?ßoefie 
immer ein SRittcI gen^ä^ren, eine neu gefunbene SBa^r^ 
^eit leidster ju öerbreiten". — „Der gefammte Sourna* 
tigmug überl^aupt, ha^ Sjtrablatt, bie Sflugfd^rift ^aben 
Functionen übernommen, tocl^e frül^er ber $oeftc ob* 
lagen." — „Die SReifeliteratur beginnt mit ber Db^ffee." — 
„9lu^ bie pl^i^ologifc^e Änmerlung ift eine ^nftform." 
SRan glaubt haß ^öc^fte im Stefpect öor ftat^eberttjei«* 
^eit geleiftet ju l^aben, tocnn man biefe neucftc ©ntbecfung 
ftinf(^tt)eigenb bett)unbert; aber tß lommt nod^ beffer. 
S^erer bringt nod^ folgenbe gang unglaublichen Sä^e fertig : 
„Die ?ßfalmen finb profaifc^e St|ri!." — „(£« ift benfbar, 
bafe eig eine öottftänbige S^ri! in 5ßrofa gibt; alle I^rifc^cn 
Gattungen tonnten auc^ in $rofa Derfud^t toorben fein, 
ol^ne ben Stoanq öon SKetrum unb JReim." — „I^üm* 
mcf^ « ffiil^elmine » fie^t jeber gleich an, baß tß ein 
profaifc^e« fomifd^e« ©poig ift." — „9J?an Knute fid^ eine 
®efd^i(^tfd^reibung beulen im Stil ber ©popöcn, aber nid^t 
in Serfen. äuc^ iaß Sel^rgebid^t lönnte profaifd^ be^an* 
belt »erben; ber Ion ber Unterfuc^ung müßte bleiben 
unb atte 9tefultatc gegeben toerben. So etwa bie ®e* 
fc^id^te ber Sntftel^ung ber SBelt nad^ Saplace unb Sani, 
bie ©ntfte^ung ber SBefen nad^ Darwin." 

Ueber biefe neue ^oeti! auf empiriftifc^er ®runblage 
barf man fic^ nic^t wunbem, wenn man bie SBeltanfd^auung 
Sd^erer*^ fcnnt. @r prägt fie au^ in ben SBorten: „@ö 
ift eine große S^agc, ob nid^t boc^ S^faH bie 3JöI!er bc= 



ftimmt ober ob bie Qn^&üt fi(§ gegenfeitig corrigiren. 
Scbenfattig pnb bie Sn^&Ut ein feineöweg« au§ ber Dic|^ 
tung aui^jufc^eibenbeig ©lement." Schlimmer aber ift e§ 
um baß SBiffen S^erer'5 beflettt. Daß ffiarriere'ig SBerf 
„Die «ßoefle" 1884 eine jmeite «uflage erlebt l^at, ift 
i^m entgangen, „gür ^ermann $ettncr toar atte «cft^etif 
fpeculatit)", toä^renb bod^ ber ®enannte bie einfeitig fpe= 
culatiöe Heftl^etif ber ^egerfc^en Sd&ule gerabeju befämpft 
l^at. Da fottcn „ber Slnatom ^.cnle unb ber ?pi|^fifer ^elm^ 
i)otii bie Äeft^cti! befonberg bcreid^ert l^aben". ©rftcrer 
aber l^at nur einige Heine Äuffä^e über mehrere gried^ifd^e 
Statuen gefcörieben; le^terer l^at tool eine naturtoiffen^ 
fd^aftlic^e ©cgrünbung ber mufifalifd^en ßtanggcfe^e untere 
nommen, aber meber auf ben 99au ber SDlufifinftrumente, 
nod^ auf bie Kompofition, noc^ auf bie Mcft^ctif einen 
nennenSioertl^en Sinfluß geübt. 

SBenn fc^ließlic^ Sd^crcr ben Slu^fprud^ t^ut: „ffiin 
9(uffa^ wie ber Don äSein^oIb «Ueber bad föomif^e im 
altbeutfd^en Sd^aufpieU fc^Iögt burd^ bie Sammlung bei^ 
SRateriate gange ?leftl^etifen auf einmal in bie 8fluc^", fo 
fenne ic^ auf fotd^e Anmaßung feine treffenbere Antwort 
atß biejienige, weld^e (Sbuarb Don ^artmann gegeben ^at 
(„SRobeme ?ßrobIeme", 2. Stuft., 1888, S. 142 fg.): „SBiß 
bie heutige SBiffenfd^aft nid^t jtd^ felber jum Spott Werben, 
fo muß fie bebenfen, baß ärbcit^tl^citung unb ©mpirie in 
ber SBiffenfd^aft niematö Setbftjwedf, fonbern nur bienenbc 
SWittel gu einem ^ö^ern 3wcdfe finb. Der ®etel|rte barf 
nie bie Serpflid^tung öergeffen, ben 3ufammcn]^ang feiner 
Dctailforfc^ungen mit bem größern ®onjcn, bem fie bienen, 
unb ben Sufammcn^ang btß U^ittn mit ber ein^eittid^en 
Jotalität ber SBiffeufd^aften feftju^atten. «nftatt aber 
einjufe^cn, baß bie ©mpirie für atte SBiffenfd^aften nur 
in bemfetben Sinne STOittel jum 3^^* f^i" faun, wie bie 
lec^nif für atte Sünfte, ^at bie SBiffenfc^aft fid^ auf bie 
«Sud^e» gelegt, wie bie ffunft auf bie «SKad^e». So 
gelongt fc^Iießlid^ jeber Drecf unb Ouarf baju, ben gleichen 
SBert^ Wie bie ^öd^ften ©tüten bc^ ®eiftegtebeni3 öor bem 
Forum ber SBiffenfd^aft ju beanfprud^en, weit er ebenfo 
gut ®egenfkanb ber Erfahrung ift wie biefe." 

9lad^ att biefen 5ßroben be^ Snl^attS ift tß eine äußcr^ 
tid^e 3ui^^t, wenn id^ bie @int^eitung btß ^n^ß nod) 
l^ier fotgen taffe. Dai3 ®anjc gerfättt in fünf Äapitet, 
bereu erfteig fid^ mit bem „3ict" befc^äftigt unb öom 
Unterfc^ieb ber gcbunbenen unb ber ungebunbenen 8lebe 
l^anbett Se^r weit auiSgcfponnen ift bai^ I^cma bcs 
gweiten ffapitetS: „Did^ter unb ?pubtifum". $ier fprid^t 
Sd^erer t)om Urfprung unb SBert^ ber ^ßocfie, bcfonberi? 
aber über ben Did^ter (über bie fc^affenben Scetenfräfte, 
®enie unb SBal^nfinn, unterbrochene^ ober anl^attenbcö 
Arbeiten u. f. w.) unb ben ©inftuß ber öietföpfigcn äRcnge 
Sobann be^anbett er unter ber Subrif „Die Stoffe" auc^ 
„bie Figuren ber Scrwidfetung"; unter „innerer Form" 
üerftel^t er „bie objectiöe ober fubjectiüe 2tuffaffung", 
unter „äußerer Form" hingegen attc§ ba^, wa^ feine SSor^ 
ganger „?ßoeti!" nennen. Die „Stoffe" entnimmt nac^ 



344 



SBIattcr für titcrarifd^c Unterl^altunfl. 



©d^crer bic S)i(j^tung au^ brci ©cbtctcn : an^ bcr äugcm, 
ou5 bcr inncrn, au^ bcr brittcn SBctt. Unter ber ,,brittett 
fflett" bcrftc^t S^crcr ntd^t 6I018 „bie SBeft bcr ^i)an- 
taficn, St^nungen, (grfd^einungcit, S^^föttc unb Sc^tcffalc" 
(®oct^c), fonbcrn aud^ „ba§ gange ©cbict retigiöfer 8[n* 
fd^auungcn". darunter befaßt ©d^crer ,,8[]^nungcn, Sr== 
f Meinungen, 3wföÖ^ ©d^nffafe — baö ©cbiet bei8 ?lber- 
glaubend". 

S)ie ©d^crcffd^c Definition . ber ^oefie fül^rc i^ noc^ 
toörtfid^ an: „3Hd^t atte ?ßöefic ift funftmäfeige «nttjcnbung 
ber ©prod^c unb nid^t otte funftmäßige Sfntocnbung ber 



®pxai)t ift 5ßoefic. ®« gibt «ction, lanj, ©cberbenfpiel o^nc 
©Ijrad^e, »obei gleid^tool ein poetifc^eö föunfttücrf entfte^t/' 
3)a bic Slnorbnung biefer 2:^eile mir aU eine ganj 
toiUKirtid^e erfd^eint unb Don bem organifd^cn Aufbau einc0 
©^ftcmi? ber 5ßoetif nid^t entfernt bic ^ebe fein !ann, fo 
bebaucre id^, ben innern 3wfantmen]^ang biefer Äo^jitet 
übcrfd&riften mit i^rcn jal^Ircic^en Unter== unb Unter^Unter* 
abtl^cilungen nid^t jcrgliebern ju fönncn. (Sin ©mpirifer 
öem reinften SSSaffer tjcrsid^tct ja abfi(^tlic^ auf aöcö, tt)a§ 
an })^itofo|)]^ifd^e ©d^utung unb öft^etifd^e ©elbftäuc^t 
erinnern !önnte! (Sfnftar> }ßovtig. 



!Dni mm Komane- 



1. Sunfcr Sürgcn. SRoman Don ^an^ SB er bcr. 3)rei ©änbe. 
«erlin, 3anfe. 1888. 8. 10 2». 

2. @raf unb ©rdfin t>on Ortcncgg. 9loman in jwci 2:$eilen t>dn 
«Irtl^ur öon 2ot). SBieSboben, «cd^tolb u. Comp. 1888. 
8. 5 3Ä. 

3. 2)cr wunbc $unft. ?Roman kjon ßco SB arten. Stuttgart, 
35cutfc^c SBcrIag5:=9[nftaIt. 1888. 8. 5 2». 

Unter ben brci 3lomancn ift bei njcitcm ber befte unb 
enH)fe]^ren§tt)ert]^efte ,,3wn!er Sütgen" öon^an^SBcrber 
(3lr. 1), ein bcbcutfamciS 5ßcrf onenbilb , ba^ fid^ übrigen^ 
jum rcid^^altig öirifcitigen gamiücn* unb ©cfettfd^aftö* 
gcmölbc erweitert. 

Unfere Qtxt ift in fo öieten S)ingcn groß unb l^od^:^ 
ftrcbcnb; beftreitcn möd^te ba§ nur, toer fie nid^t fennt, 
3c tiefer Wir in i^re ?ßulfirungcn l^incinfd^aucn unb nad^ 
ben SUefcnfräftcn graben, ttjcld^e ben SRcnfd^cngcift ]^eutigen== 
tagi8 bcttjcgen unb umgelcl^rt toieber aU bienenbe ©eifter 
burd^ i^n bcft)cgt tocrben, befto me^r befällt nn^ ein be== 
frembetc^ ©tauncn. Stber abgcfcl^cn bon allen anbcrn 
Uebeln l^öngt i^r ein Oebrcd^cn an, in ia^ nur bic ttJC* 
nigen benfenben Äö))fe l^incinjublidEcn bic Einfielt unb 
ben SKutl^ l^abcn, unb bod^ fönntc c^ töbfid^ njcrben. 3n* 
mitten beg ungcl^eucrn Stennen^ unb ©trebenö, Äöm^)fcn^ 
unb lofcnS ift unfere ßeit d^aralterloö geworben. 3)ic 
fcftgcftäl^Itcn Kl^araftcrc öerft^Winben mcl^r unb mc^r, fie 
fd^Ieifcn unb öcrflad^cn fid^ unb ge^cn öerloren, inbem fte 
il^re ftraft in ben S)icnft bt^ SKammon^ unb ber SRatcric 
geben. S)ai^ l^ciligc geuer bcr öcgeiftcrung unb Ueber* 
jeugung ift — wie fo oft! — jum ©trol^fcucr geworben, 
an bem fid^ bic fleinlid^en ßcibcnfd^aftcn unb bic SBünfd^e 
cinci^ fd^Ic^tl^in auf SWd^tigfeiten unb 9leußcrKd^!citcn gc* 
rid^teten ©^rgcijcö gerabe nod^ entgünben fönncn. 

3n fold^er 3cit ift ba^ Silb eincj^ ganjcn SRanne^, 
unb fei etwaig üon ©tein unb ®ifcn an i^m, l^o^ Witt* 
lommcn. (S^ wirb unfere mobemen (Generationen nid^t 
onberi^ ober beffer machen, ate fie finb; fie werben c^ 
nid^t }u i^rem ©piegelbilbe ncl^mcn, barüber fönnte fid^ 
]^ö(^ften§ ein gutmütl^ig ojjtimiftifd^cr Xröumcr töufd^cn. 
aber e^ ift bod^ nun einmal l^ingcjcic^nct unb erfreut ben 
®Iicf cinfad^ fd^on au^ bem äftl^ctifd^cn ®runbc, baß c^ 



fd^ön ift. SBir braud^en ba§ ?ßorträt nic^t einmal mit 
ben öcr!rüj)<)eltcn ^alb- unb g^mmcr*, Sumpcn= unb 8er* 
brcd^ergcftattcn jufammenjufteüen, bie nnä ^cute Icibcr 
auä) in ber ffunft mit SSorliebe aufgetifd^t Werbern 

Sunfer Sorgen ift ein SKann, ein (£^arafter öon ®ofb, 
etwoi^ ibcalifirt, ba unb bort ctttfd^icbcn ejcentrifd^; bor- 
über wotten wir mit bem SSerfaffer nid^t rechten. 

3)ie (Srjäl^Iung ift im ®runbc jiemli^ einfach, in 
bürren SBorten biefc : S)er 3unf er ftammt aus einem alt== 
el^rwürbigcn ©cfd^Icd^te; baS öerarmt aber, unb bcr eigene 
SSater bringt cö burd^ forglofe SBirt^fc^aft unb bic grobe 
Untreue eincS fd^Icd^ten ®uti§öerWaIterS bal^in, bag ber 
©ol^n unter bitterm ^crjclcib bai^ J^crrfid^c ©tammgut ber 
Samilie ücrfaufcn muß. ©tolj Dcrfd^ma^t er atte §ütfc 
unb fjürfpra^e, bient aö @utginf^)ector bei jwei rcid^cn 
gräflid^en gamilicn, mad^t fid^ mit ber Qüi ganj unab* 
gängig, gewinnt ein öcrioren gegebenes fi'apital jurüd, 
lauft barauS Wieber ein eigenes Sanbgut unb fommt babet 
nod^ ju ber liebenSWürbigcn ebenbürtigen (Sattin, bic er in 
fc^werem ßanH)fe mit fid^ fclbft feit Sal^Ven im ^erjen 
trug. 9tud^ feine il^m über atteS treuere ©d^wefter, baS t)oII^ 
fommene (äbcnbilb feines eigenen SBcf enS, ift untcrbeffcn 
eine glüdlid^c grau geworben. 3n ben cinfad^cn ©ong 
bringen jWei 2)inge größere SJerfled^tung : einmal ein un= 
crl^orter ©d^urfenftreid^, ber bem fonft fd^on fo fc^wer ®c^ 
|)rüften ben (g^rennamen eines braöen SKanncS ju rauben 
brol^t unb nur f(^wer cntlaröt wirb; bann baS Ser^altCM 
beS muftcr^aft brauen ©ol^ncS ieneS frühem Verwalters 
im ältcrlid^en ^aufe: nid^t bloS öerft^afft biefer als tfid^- 
tiger Sled^tSgcIcl^rter nad^ fd^Wieriger Unterfud^ung bem 
®elrän!ten wieber bic ftccfcnlofc @^re, fonbcrn eben au(^ 
nod^ baS l^ctfcnbc Kapital, atteS jur ©ül^ne für bie 
©c^ulb beS SJaterS* 

S)ie ©cgcbcnl^eiten finb nur bie golie für bie lebenbig 
fid^ entwidteinben K^aralterbitber, in benen bie gange Sc- 
beutung beS SBcrlS liegt: obenan ftcl^cn natürüd^ bic^ 
jenigen beS gelben unb feiner gteid^ groß gcfinntcn 
©d^wefter: eS folgt jener junge red^tSgelel^rtc gfrcunb 
beiber, eine f^ön aufo^jfcrungSfäl^igc ©eclc; bann ober 



r 



S)rci neue IRomanc. 



345 



fpicit bie örogc SloIIe im Scbcn be^ gelben eine gräfüd^c 
gamiüe mit einer ja^Ireic^en Stcil^c öoit ©liebem beä 
anert)crf(^iebenftcn &)axatttx^, t)on ed^t abeligem ©tile 6i^ 
hinunter jum ©d^urfen; allerlei Vertreter be^ ©efc^äftS- 
lebend, ®uti^bcft^er mit i^ren ^öl^ern Beamten, ®elb^errcn 
unb ^nbtn, öornel^mc SKilitär^ füllen ben Sla^men, fobag 
ein öottftänbigeg OefeUfc^aft^gemätbe fid^ ^erfteOt. SWa- 
türfic^ entfaltet fid^ in biefen öerfd^iebenen Reifen baö 
2cben aud^ gar mannid^faltig. ©o befommen tpir ein 
Silb beffen, waö allei^ in ben flotten ©arbeoffijier^freifen 
einer luftigen Sfefibenj mit $ülfc t)on öielem ®elb unb 
nod^ me^r ©c^ulben getrieben njerben mag. 3Bir irerben 
in bie ©alon^ ber öomel^men ©efellfc^aft eingeführt unb 
mad^en bie Keinen 3ntriguen, ©peculationen unb Slben- 
teuer mit, SBir treten in ha^ ftiöere Sanbleben einer e^ren- 
Soften öornel^men Familie ein unb bcfinben un^ njotjl 
babei ; ba^ ift eine reinere SRegion, in ber man fid^ toaffX' 
l^aft glücflid^ fül^len mag, bie Sefriebigung im engen, faft 
bef darauf ten SBirfung^!reife> ol^ne bod^ bie toeiter reid^en* 
ben SQSeltintereffen ju überfeinen ober ju öerfnorjcn. 93ir 
befommen auc^ ein guteig I^eil ber mobernen ©pecula* 
tion^^, %ahx\U unb ©elbtoelt ju feigen, Scute mit tocitem 
®ctt)iffen unb toeiten Saferen, in bereu liefe manche frül^er 
folib getoefenc S^ifteuj unterfinft. 3mmer unb überall 
aber begleiten mir ben ffam^)f eineig l^od^gefinnten, leiben^ 
fc^aftlid^en, ftarf angelegten ^ergen^ mit SSer^ältniffen, bie 
ben an feine gormen unb reid^e^ Seben getoöl^nten SKann, 
»eld^cr fo ^jW^lid^ ungeal^nt au^ ber angeborenen Z^itn^^ 
fp^ärc öerfd^lagen morben, herunter jiel^cn motten; ein 
l^arter Äantpf, ber big aufiS Slut get|t unb ehblid^ bod^ 
burd^ eiferne SBitteni^fraft unb Slrbeit^tüd^tigfeit jum ©iege 
geföl^rt wirb. Unb baju fo öiel üon ber oufeern Statur, 
ate ju ben S)ingen unb 5ßerfoncn pa|t. Slujg ber ©tidf*» 
tuft ber JRefibenj treten mir mit ©el^agcn in bie frei be= 
ttjcgte unb buftige ber präd^tigenSanbebelfifee; mir fc^toeifen 
in bie trdumenbe ^eibe unb jj^ücfen il^re rotl^en Slüten; 
tt)ir jagen im ^errlid^en gorfte unb laufd^en feiner SJaum* 
fprad^e; mir treiben in ©türm unb @onnettfd|ein auf bem 
SJRecre. 

S)ic ®^ara!tere finb, menn mir l^ier unb ba etma^ 
borüber geftreuten girni« megmifc^en, tüd^tig gejeid^net 
unb rein gehalten; ber Ion mägig unb fd^ön gemeffen; 
bie X^atfa^en motiöirt; furj, eine Strbeit, an ber mir 
uns erfreuen mögen. 

SBer fi(^ in eine red^t meland^olifd^e Stimmung l^inein* 
Icfen toitt, ber öertiefe fid^ in ba« finftere gamilicngemölbe 
„®raf unb ®rdfin Don Drtenegg" öon Slrtl^ur öon 
S09 (SRr. 2). Sine im Seben oft mieberfcl^renbe ®e* 
f^i^te: ber jüngere ©l^emann, ber feiner etmaig alternben 
grau anfängt überbrftftig jU merben unb jid^ in ein 
f(^öne^ junge« Söröd^e.n verliebt. Um ben innern SBertl^ 
ober ©el^alt ber beiben grauengeftalten , um meldte nun 
ber ^atn^f entbrennt, l^anbelt e« fid^ gar ni^t, er fommt 
in !eincr SBeife in gragc; benn mie man ja überhaupt 
fagt, bie Siebe fei blinb, fo ift fie e« ganj gemig in 

1888. 



biefem Gonflicte unb biefem ©tabium eine« SRönnerl^erien«, 
ba« bann erft mieber jur SBernunft ermad^t, menn e« fein 
ungerechte« giel erreid^t ober fid^ unb bie anbem barüber 
in« SJerbcrben gcbrad^t ^at. Sluc^ bie ®emaltfam!eit, mit 
meld^er ba vorgegangen mirb, finbet fic^ im Seben ^äufig, 
freilid^ mel^r in ben Steifen au« bem niebern SSolfe ; ba« 
l^ängt ganj einfad^ an SBefen unb ©l^arafter bc« SRanne«, 
unb mir ^aben l^ier tro^ be« ®rafentitel« eine au«ge== 
\pxod)tnt ^lebejernatur öor un«. Ein SBurm lag übri= 
gen« fd^on anfänglich in biefer cd^t mobernen @^e, b. f). 
ber SSerbinbung be« ®ro|!apital« mit bem verarmten alten 
Slbel. ®räfin Stbcle von Drtenegg, eine au«gefuc^t eble unb 
öornel^me Srfd^einung, gehört einer gamilie an, bie eben il§r 
gänjlid^ öerf^ulbcte« ^errlidfie« Sefifet^um öerfaufen mu§; 
Käufer ift ber bigl^erige ®eneralinfpector biefer ®üter, ein 
^err SKütter, ba« au«gef|)rod§en organtfatorifd^'finaujiette 
®enie, ba« jum äRittionär gemorben. S)a« SJer^ängnig 
mitt e«, baß ber ©ol^n biefc« Sleid^en, eine d^arafterfc^mad^ 
fc^manfenbe Statur mit mand^en guten unb nocft me^r 
böfcn Sigenfc^aften, fid^ leibcnfd^aftlid^ in bie trofe fc^on 
borgerürfter ^^l^^e eigenartig fd^öne unb impofante ®räfin 
verliebt; bie beiben Säter, gutmfit^ig unb mol^lmottenb, 
finben in ber SSerlobung ein ®lüdf ; ber junge SWann mirb 
geabelt unb eine Steige von Salären ge^t e« gut. S)a 
greift ba« SScrl^ängniS jum jmciten mal ein: ber ®raf 
fielet bie burd^ i^re blenbenb jugenblic^e ©d^önl^eit meit 
belanntc Sifd^cr«* unb SBirt^«toc^ter ßmina, unb ftel^t für 
bie ungebilbete bered^nenbe Äofette balb fo in fetten 
giammen, baß er mit attcr SKad^t bie ©Reibung erjmingen 
mitt. 3n biefem ©tabium beginnt bie ®efdnidnte, um fe^r 
fd^limm }U enben. Slbele liebt i^ren ®emaini immer noc^ 
unb fträubt fid^ gegen bie Trennung, ©ie bringt e« über 
fic^, JU ber SfKvalin gu ge^en unb mit il^r, bie ben ®rafen 
eigentlid^ nic^t liebt, fonbern blo« von ber fünftigen ^err- 
lid^feit träumt, gu unterl^anbeln. ^e leid^tfertige ©c^öne, 
bie nebenbei aud^ an ein flotte« SSü^nenleben in ber Stefi- 
beug benft, mogu bie ®räfin reic^lid^e SRittel bietet, mürbe 
gemonnen fein; ba fommt ber &tmai)l gang unermartet bagu. 
@r mi«^anbelt feine ®attin fo, bajs nid^t nur atte gute 
ffim<)finbung in il^r gerf dalagen, fonbern ein frevelhafter 
JRad^egebanfe in ber gequälten grau ermedft mirb, beffcn 
fte fid^ mit SKül^e ermel^rt; aber vom Sufammenleben fann 
feine {Rebe mel^r fein. Slun glaubt fid^ ber SSerblenbete 
am QkU, feiert eine Slrt 9Sertobung«ma^l, unb tief in ber 
Stad^t fott il^n ber ©c^iff«fnednt 83ogi«lav über ben ©ee 
in« ©d^loß gurücffal^ren, mobei Smina i^n mie gemol^nt 
eine ©trecfc begleitet, aber ber ^ed^t, eine ro^e unb 
ftumpfc Slatur, liebt feine ^errin mit ber Seibenfd^aft 
eine« mitten liniere«; auf bem ©ee bringt er ben vor= 
nel^men Slebenbu^ler um; aber aud^ bie ©^önc verliert 
in biefer ^fi« iaS Seben, unb am äWorgen erftic^t fic^ 
ber X^äter neben i^rem Seid^nam. S)rei D^jfer; ba« 
S)rama ^at blutig geenbet; meltabgefd^loffen lebt bie 
büßenbe ®räfin i^ren Zubern. 

S)er (Sinbrudf, ben biefe Seftüre ^interlaffen muß, ift 

22* 



i 




346 



stattet für fitcvartfc^c Untcr^aftung. 



leidet ju crmcffcn, jumal t)om crftctt ÄugcnMicfc an nnt>tT^ 
äitberltd^ bte gleid^e brücfenbe Xrauertuft über bent buntein 
Silbe Hegt, «tte ©eftaltcn ftnb fd^wer gehalten, fd^tt^er 
toie il^r ©d^idffal; ba^ gcl^t gar ix^ auf htn grünbfid^ öer- 
gogenen ßnaben be^ neuen ®rafen l^inunter, ber und }u^ 
nöd^ft — er toirb fid^ ganj anberd unb bcffer enttt)idfeln — 
aU 6oi^]^after ffigoijl unb angelernter geinb ber eigenen 
SWutter gegenübertritt; öon niel^r läd^ertid^er ©emeinl^eit 
unb ®e)od^nIid^Ieit ift bie Site ber (Srnina, fo rec^t bai^ 
SSeib niebrigfter @orte : gut leben unb geniejsen bte einjtge 
bei il^r burd^greifenbe SSorftettung. Gd gibt nur jtt)ei 
(Seftalten im ®entälbe, bie ed erträglid^ mad^en ; ba^ finb 
bie beiben, jtoar in jcbem Sh^ ^^^^^ SBefenö grunböer^ 
f^iebenen unb bo^, üieHeid^t gerabe barum, 6eft befreun* 
beten SSoter, in i^rcr Slrt efem^jlarifd^e Siaturen, ber 
CTat^alier bie auSgefuc^tefte Siebeni^n^ürbigfeit, ber @))ecU' 
laut bie unemtitblid^e Xüd^tigleit unb (S^renl^aftigfeit 
felbft; aber je^t finb beibe tobt. üRan lann burd^aud 
nid^t bejtocifeln, baß bie ?ßcrfonen bid auf ben furd^tbar 
eingreifenben ^ec^t l^inab unb bie @reigniffe nad^ 
bent Seben gejeid^net feien, nur gu fel^r; baiS ift gauj reale 
SBelt, unb äl^ntid^e Figuren begegnen und in ben @d^n)ur* 
gerid^tSfälen unb t)ox bem Srintinalrid^ter. Stafd^ unb 
fc^neibenb n)tdelt ftd^ ba^ 2)rama ab; n^ir muffen folgen, bid 
n)ir fc^Iieglic^ ba^ S3ud^ mit müber Slbf))annung nieberlegen. 

Ratten toir ein S)rama bor itnd, fo wören fflaffifi* 
cation unb ^Benennung bei8 Stomamg „2)er tounbe $unft" 
bon Seo SBarrcn (Sir. 3) einfad^ geboten; toa^ ba bor* 
liegt, ift nömlid^ bad au!Sgef)rägtefte 3^triguenftud(. 

äSieber eine gang gemö^nlid^e @)ef(^i(^te avi§ ber bor- 
nel^men OefeUfdEiaft, ttjie fie ju allen Seiten unb in allen 
5ß]^afen fid^ abfpicten. @d l^anbett fid^ um jtoei S)inge. 
(Srftlid^ (unb ba§ ftel^t obenan) um ben 9ltdaUtätdfam|)f 



jtoeier l^od^gefteHter grauen: bie Scrfotgerin eine l^erjlos? 
^od^müt^ige ßofette, bie Serfolgte unb bann burd^ bie Siebe 
eincj^ tüd^tigen unb mit feinem SJerftanbe öerfa^renben 
aRannc« gönjenb ®ered^tfcrtigte eine junge SBittoe mit ben 
beften Sorjfigcn il^rei^ ®ef(^Ie^td. Stocitend aber lauft 
baneben unb bamit ein förmlid^ ^jolitifd^er ^arteifampf 
l^cr: 5ßariament unb SWinifterium eine« Weinen Staate« 
im fc^arfen WupxaU aufeinanber, bie D^tJofltion. barauf 
gerid^tet, ba« befte^enbe {Regiment ju ftürjen, bi« auc^ 
biefer SBiberftreit burd^ Slblenhtng be« gefä^rttd^ften ©ort- 
fü^rer« unb Silbung einer berföl^nlic^en 3Ritteti)artei ftd^ 
in grieben löfi SBir l^aben alfo in Staat unb ®efeO-' 
fd^aft bie l^öl^ern ^cife öor un«, unb fie jinb in einer 
ganjen Sieil^e t)on @tanbe«bertretern — bie S)amen im 
©alon, bie ©crren im ©tänbefaal unb auf bem ^arfet 
ber SKinifterbureauj mit aöer realiftifd^en Ireue üorgcfü^rt. 
So öertaufen ba unb bort unfere Sammerftreitigfeitcn, fo 
agitiren im öffentlid^en ßeben bie Parteien toiber cinan* 
ber, fo fpiett mit il^ren oudgefuc^ten SRänfen unb kniffen 
bie 3)i)9lomatie , aQe« auf einem glatten @d^ad^brete; fo 
lolettiren unb intriguiren in ber feinften unb perftbeften 
äRanier bie in il^ren gefc^Ioffenen (£ir!etn fo anftanbigen 
unb tugenbfamen ^errlein unb 3)ämd^en unter- unb toiitx^ 
einanber. ^m gangen ift ba« 99i(b burd^au« nid^t e6en 
anmutl^enb ober üerlodfenb, aber e« ifi »a^r, Dberftc 
2eben«njei«l^eit: an jeber ?ßerfon ben „tounben ^unft", 
b. 1^. il^re ®d^n)äd^e ober ben gfel^Ier unb Sd^atten l^erou«' 
gufittben; ber grögte äReifter in biefem Sfad^ n>irb fte aQe 
bel^errfdl^eu. 

2)er SRoman ift ein h^enig Sel^rbud^ ber äRenjd^en- 
lenntnig; mit ben @d^id^ten biefer Slrt betannt, lefen toit: 
i^n mit einem getoiffen fd^atf^aften SSergnugen — ba« ift 
aQe«. 3. 3. fionegger. 



leue Blüten Irer ß^xxk. 



1. G^ebici^te t)on ^ott^ $(aefd^te. gtoeite t)erme]^rte Auflage. 
aÄ.-@JIabbad^, ©d&enmomi. 1887. ®r. 16. 1 m. 

3)a« 70 Seiten ftarfe ^eftd^en enthält über 50 bem 

IDid^terl^erjen 5ßlaef(^!e'« meift red^t frifc^ entquollene 

3)id^tungen in allerlei buntem ®urd^cinanber, bie in il^rer 

©efammtl^eit einen jiemlid^ befriebigenben ©nbrudf hinter- 

laffen. 3h)ar fielet ^laefd^Ie !eine«toeg« mit befonberer 

Sorgfalt auf gormboßenbung unb Steinzeit ber 9ieime, 

t)te(me^r laffen biefe l^ie unb ba gu toünfc^en übrig; aud^ 

„ftel^n (Sebanlen gtoar nid^t gu ferne", bod^ ift 5ßlaefdf)!e'« 

©ebanfen ®en?id^tigleit unb Xiefe faft völlig abguerfennen. 

Snbeffen finbet fid^ boc^ eine 3Renge red^t anfpred^enber 

Söd^etc^en in ber Keinen Sammlung. 3n bem „3leig be« 

glüd^tigen" finb bie Sd^Iufegeilen: 

Unb felbft ba« )Beben fc^ön aaein, 

aSetI'« totrb fo balb gu (Snbe fein! 

gar gu linbüd^ fc^Wad^. Sc^mad^ im 9[u«brudf ferner 
fobann in „SBeifee« ^aar": 



^(agft bu, bag fo mand^e ^[a^re 
SBac bein Seben bomenreid^: 
Qlmmcr mcl^r fic^ offenbare 
Steine Siebe frü^Iingdgleid^ ! 

3n „SBanberer« ©infel^r" ift ber Sc^Iufe gu unflar: 

IBerl^ei^t bod^ &lüd it^m unermeffen, 
„^ie fein ©egcl^r!" 

Unb bergleid^en Heine SOtdngel, totläft unf(^n»er au«^ 
gumergen toören, mel^r. Siac^bem aber „ber ffritihi« 
o^ne Srbarmen ba« SUib ber Sieberblumen 9Rori^ 
5ßraefd^Ie^« gerpffüdtt" ^at, citircn toir: 

Streben. 

Sd^ l^abe Diel geftrebt, gefd^afft, 
SJlit toarmem ä)lut^ unb ^ugenbfraft 
®eftritten unb gerungen! 
®ar mand^ed ift mir leicht gegtüdt 
Unb l^at mein iubetnb ^erg entgütft — 
ä^e^r ober ift mi«(ungen! 



1 • 



9Uue Slüten ber S^rit 



347 



^ad lieg auerft mid^ toof^l nid^t ru^n! 
^od^ ^pxiäi: rooB \oU bie 0age nun, 
a)ic ©orgc, b;e nid^t enbrt? 
{>aft fhreng get^n bu betne ^flid^t, 
kann*9 fürber bid^ befftmmem nid^t, 
SBenn fl(^ bo0 «läcf bir »enbei! 

SBirb bo4 erfflQt nic^t ieber XtaumI 
Unb ftanb aud^ übttttid^ ber 93aum 
3m SBIätenfd^mudf, im biegten, 
Xro( aQer ^xad^t, bie i^n befd^toert, 
9Bie »entg, ba ber ^erbft gefeiert, 
Xrägt er an golbnen grtfid^tent 

SBtr tPünfd^en bem ftrcbfamcn 3)id^ter bie erforberlid^c 
gröfierc ©orgfamleit im Äu^brudf, im 9teim «nb in ber 
S(udA)Q^( feiner $oeften. 

2. tSam SBegranbe. (Ein neuer fiieberftraug t>on gfrana SBoenig. 
fieipaig, gfriebridj. 1887. 12. 1 SW. 20 *f. 

Smt biefem befonberiS probucttt>en 3)i(^ter ift bereite 

eine ganje Snja^I t>on SSerlen (^rif^en, tpx\iftn, not)tU 

liftifc^en unb nriffenfc^aftUd^en (Sf^axatttv^ erfd^ienen, ^oon 

benen bie 1881 öcröffenttic^te ©d^rift „^ßflanjenformen 

im SHenfte ber 6i(benben Sänfte'' mit 9ttd)t allgemeine 

9(nerlennmtg getoonnen unb toeitere SSerbreitung gefunben 

gu l^en fd^eint. Sie t)orItegenbe fleine, mit bed 3)id^teriS 

SKIbnit gezierte Sammlung bietet auf 54 Seiten etma 

40 S)i(^tungen ,,kiermif(^ten ^nffait§'' bar, bie im ganjen 

ai^ tDo^Igelungen, frifc^ unb anregenb ju bejetc^nen finb. 

S)enno(^ tdnnen n^ir i^nen nid^t burc^el^enb ooOen 93et« 

faQ ioOlen, weil leiber aud^ 8franj SBoenig bem toenig 

lobeniStoertl^en Seifpiel ber Sßel^rjal^I unferer 2)id^tertt)e(t 

Solfle (etftet unb bementfpre(^enb burd^f(^nittltc^ gar ju 

menig SBert^ auf bie $au))terforbemiffe ooQenbeter S)i^^ 

lungen — außer ber ®eban!enffittc — , auf ©c^ön^eit unb 

Sbenmäßistrit ber Sorm nnb Sauberfeit ber Steimung 

legt. SBir bebauern bicfed im Sntereffe SBoenig'iS unb fo 

vieler 3)id^ter ber ®egenmart (t)on ber SSergangen^eit ein^^ 

mai ganj abgefe^en) lebhaft unb aufrichtig, benn: 

9htr »enn ßunft ed abelt, bleibt t» 
Stereot^l) im B^i^^nbud^! 

9Bie l^art berührt beif))ie(dtt)eife gleic^ in bem S3ib- 

mnn^^poba ,/än $anna" in ber jtoeiten Strophe bai^ 

,,®tiae unb güOe", fotoie ,,Unb'« $erj!'' Die ,,grü^Iing«* 

melobien'* 1, 2, 3 finb in »Hl(ferrf<^er «rt, netfifd^ unb 

niebttc^. „Sno^ptn, bred^t auf!", ein t)ortreff(i(^ei^ gfrül^^ 

lingdUeb, Derbient com)}onirt }u tuerben (koie anbere: 

„SReeredjauber'', „SSaganteneinfe^r'^ „X)er Sdftoaxihom 

ftel^t in 93tüten'' f d^on com^onirt finb : bon S(nguft ^orn, 

SBerner 9{oIop)), Bfranj Dberreid^, X^. Sat^mann): 

9}un nal^t ber ^rü^Iing im prmif(^en Sauf! 

3^r Hugen blau, 

@o frifc^ mie 2^^au, 

3^r 2\pptn ^ofl), 

@o rein n^ie ®oIb, 

^ ^erjc^en flein, 

^oü ©onnenfc^ein, 

9hin na^t ber Snll^Hng im ftürmifc^en Sauf, 

^no0))e, bric^ ouf! 



3m „®(^tt)araborn" finben totr bie ade Situfion jer- 
fldrenbe SBenbung : „Serfto^Ien @xü^t bieten"« 3)a3U ben 
(biefer un^oetif(^en äßenbung gerabeju angefaßten) un^ 
reinen Keim : „^er @(^»)araborn fte^t in Slfiten". !tu(^ 
„gleid^ unb Steig" ift fd^toad^ -— fc^abe um bai^ fonft 
tDirtlic^ fc^öne ®ebid^t! 

„£)fter))almen" citiren koir mit ^inmeglaffung bei^ bie 
Sd^dnl^ett unb ben ®ebanlengang bed (Banken beeintra^« 
tigenben vierten SBerfei^ (toäre er anberS gefaßt!): 

jDfterpalmen. 

®o mit St&^d^tn gelb unb »eiß 
S)runten (euc^tenb fielen bie SBeiben, 
@e^' i(^ oon bem Slütenreid 
^nber Dftet^Imen fd^neiben. 

3frö^Ii(^ Idrmt bie »eine ®d^ar, 
^aot ben SSalb mit ii^rem <Sange, 
^d) ergreift cd munberbar 
9ei ber Sieber altem ^(ange . . . 

£), tt>ie liegt bie geit fo fem, 
SBo ic^ ^ier in SBalbe« Sftitten 
9(u(^ mit anbem ßinbem gern 
Ofter^olmen fyib* gefd^nitten. 

tinberluft unb Slütenprat^t, 
Xrauter Slang ber ^eimatlieber, 
3n bed ^ergemS tiefftem @(^ad^ 
Baubert i^r bie Sugenb mieber! 

Sm^enb ffitxS am XBeibenftrauc^, 
^irfe beine SBunber meiter, 
$Ietb, getreu bem alten 8rauc^, 
^eirger Slnbad^t ^immeliSleiterl 

2)ad einige garten unb S(^loä(^en („fröl^Iid^ unb 
feüg" — toe^!; „öereinfamt aHein") ent^attenbe, fonft 
mäfi mit „2)a$ toar einft im äRaien" oerr&tl^, baß 
ber S^id^ter für eine getoiffe Ungenügfamfeit Dom ®ef^i(f 
beftraft toorben ift; ja, ja: 

X^or, toer nic^t im ^ugenblict 
Xen rechten Stugenblid ergreift! 

^üS in mand^er ^infic^t an Sreißgratl^'d „D lieb, fo 
lang bu lieben lannft" erinnembe: „D, toinbe Slofen um 
ben Stein!" ift nal^eju tabeKoi^. Dei^glcid^ctt „Sin grünet 
fUtiS, ein einjig Sid^t". hingegen fönnen toir bem 
trubfeligen „3t^ toeiß" nid^t beipflid^ten ; erinnert bod^ 
fd^on bie gefd^macflofe SSenbung „^fü^I Don ^obelfpänen" 
an ettoad fel^r ^rofaif c^^Saure^, an bie — Sffigfabrifation ! 
3m SDtetrum ju ^otpxx6)t finb „Sl^riftglaube" unb „$eim^ 
li^e aRinne"; \>ad Sonett „S)em Senium gricbric^ gröbcfg" 
(wenn td ein Sonett fein foH), bem Sn^^fte nad^ öortreff* 
lid^, ift in ber gorm überaus fe^Ier^aft. Die übrigen 
Heinen Dichtungen ber Sammlung mdgen bur^fd^nitttic^ 
angelten, leiben jebod^ faft au^na^m^lod an ben beregten, 
meift leidet ju befeitigenben Reinen 9Rängeln. SSir toünfc^en 
bem Dichter in tool^ttooUenbfter ®efinnung, baß er ju« 
fünftig feinen poetifd^en Srjeugniffen biejenige abrunbenbe 
unb fäubernbe Sf^ile angebeil^en laffen mdge, bur^ toeld^e 
l^eutjutage aQein geiftDoUe Dichtungen über ben ®rab bei^ 
äRittelmttßigen erhoben toerben fdnnen. 



c literatif^e Untergattung. 



3. ^mmoitfaen. SonOttogranj Qenfii^en. 9nlin, @)rofi«. 
1887, 12. I a». 50 «Pf. 

SBot einifler Seit Ratten wir SBerünlaRung, eine epif^e 
3>ic^tung „S)er SWöni^ Don ©anct=lBem^arb" biefeS S)^terg 
ju be\pteä)en, bie und reic^ftt^en Beifall enttodtc. Sffir 
Regten bic SmartunQ, baß bie Dotlicgenbe fleiite, »ier 3)ru(I= 
bogen ftarfc ©animtnng mit 25 t^rifc^en ißoeften jener 
SnobeÜEe an @etiaU unb fci^roungDoDer Soi^m nii^t nad^ftelie. 
Unb in ber llfiat, gleit^ baä etfte tüngete, tiefempfunbene 
f(^öne ©ebic^t entfprit^t biefer Srmactung in DoDem äßa^e! 
iSi beginnt: 

^n meinet StbtnS fonnen^eOe STage, 

2)ie mir feit langer gcit fein fflram oerbatb, 

Xcug jad, erfc^fittcmb roie mit ^ligeSftfelasc, 

a)er lelefltapd bo« Sott: „2;er Bater ftarS!" 

aSo^l mar fein ^aupt unttoant bon @iIE>cr(o(fen, 

Unb fictijig ^a^re beugten cS gema^; 

Xoif (eine Stimme, ffiirt roie Slong ber ®loden, 

Sein leichter @lang, fein Vbletauge fpn»^ 

Bon einer graft, bie foum bcm Qüngften meitöe. 

Unb nun ru^t er, ben Sranl^eit nie befiel, 

Set f|0(!| unb maitig nie be§ Siorbend Sii^e, 

3)er 3eit getrost, am legten (£rbenjtel? 

!tc^, faum Der fieben fi^neU enlfi^munbnen ^oi^en 

t)e» %ohti elfter 'ßott )u t^m trat. 

Um leife mit bem äRa^niDort anjupodien: 

SBefteD' bein ^aaS, benn beine Gtnnbe na^t! 

3?a rief mi(f| ani itt ^auptfubt «Ire^geniimmel 

8e(^n>ingte Sunbc in iaS Stetlem^aul, 

Unb unter abenblid^em Sternenhimmel 

3og ii^ gu langer banger ^1}ü ^inau^. 

XtS Schlotes ^unlen fprü^ten weit im Säpgen, 

Sie Släber fnirfi^ten e^'me 3)IeIobei, 

Unb an bem bampfgetriebnen 3>igc flDS'" 

@o 3)orf unb giuren wie im ©türm borbei. 

Unb bcxl^ ju langfam meinem fiinbeSfe^nen! 

O ^attv, ftirb nod^ nii^t! Sä na(|t bein So^n! 

2BiII unaife^bar fi<^ bieS fjrrat^lanb be^nen? 

Sorbei! borbei! 6(ottlo6, bie enbftation! .. . 

©e^altoott ift öui^ 9ir. 2 : „5ß!ann ein @ece(^let fonft 
bol^ingefc^ieben", Wocouä Wir bcn »ietten Setä citiren: 
06 unauebleiblit^ aut^ ber^afft fein Women, 
fieimt uitbeff^reibtit^ Snii^t auä feinem Samen; 
6(iate @lef(f)Iei^ter ernten feiner X^aten 
ffleifenbe ©aaten. 
@e^t rü^tenb finb 9Ir. 4: „S«^ l«tite meine ©t^ritte"; 
9ir. 5: „3n ben ic^ felbft i^n barg"; SRr. G: „Soft toirb 
ber 2fiüf)Iing (ommeit"; SHr. 7: „3((| orbnete mit aSütter= 
lein im Sil""'*!, Wo einft ber Sßater obtag feinem 81ml"; 
ferner 9Ir. 11: „Sluf bem $fö^te fditafbefangcn" , unb 
namentlii^ \>aS fdEimeijÜc^e, bod| trofterfüQte @ebiii(|t 9fr. 15 : 
Slf Sffioi^en, nac^bem mir }um ^rieben 
Sen Sater ^inabgefenft, 
^ot 9Nütte ritin Dom ^ieniebeu 
3^m nai^ bie St^ritte getenH, 

einige re(^t t)iibfi^e Stellen enttiä(t 9Ir. 16, hingegen 
mad|t 9Ir. 17: „9Bie ift fo fü^l tai Siont^i^"' letncn rei^t 



tDo^It^uenben Sinbrud ; ti (ommt einem ^i 
fpiele ber 3)id|ter mit bem <3c^merje (fo nei 
ntetdien ^nbeS^erjen wib bem aufri^Kgen 
^idftm biefeS anfinnen WoHen) — biefeS toiel 

bahren {[. Dir. 5) toirb ettoaä leirfienbitterai 
wäre tiielleic^t, weniger „gefu(t|t" Hänge el 
Slit^tcr bie ftc^ertii^ tieftinbtit^e ^anbfung nit^t 
im Slugenblicfe beä ©efifie^end, fd)ilberte, fon 
Sßetgangen^eit Dertegt ^otte; fo Wirb ber £cf 
bie fi<$ DoOjie^enbe, bei alter trö^tidien a 
graufige |ianbtung tierfetFt, wa^ ni(^t rectit 
berührt. %on ben übrigen, noiid fotgenben X 
3lx. 24 ^erüorjufieben: 

97un gilt'ä, für immer bon ber 6tabt ju f4 
Bo metner Keltern irb'f^e ^üUi ru^t. 
ffiin anbret $irte wirb bie beerbe roeiben, 
3)ie einft gefolgt be« HSoter« treuer §ut. 
QS »erben anbie äSenfi^en fi6^ti(^ ft^otten 
3n jenem fxiuB, baS mir einft SSater^aud, 
SBo bit^tenb i^ gu fd^olfenben 6)eftatten 
VIS Sommergaft alIjiit|rCi(^ ru^te au^ . . . 

3n bem leiber nit^t ganj formoottenbeten, 
tilgten @[$tug^qmttuä 9b;. 25 wirb bie gemein 
fierrfc^aft Don Siebe unb tob, (Ent^e^en unb 
eroiger 9(btöfung unb 3Se(!^fetWtr(ung p^itof 
anfi^aulidit: 

Siaeä l^ier Sebenbe 
$at nur fo viel Seftanb 
^ie baS ^tnfc^nebenbe 
G^attenfpiel an ber %anb. 
üld ftetä f[>ittibenbe3 
Sannt ti an JHaum unb j^tü, 
HII ftetä erfterbenbe« 
Sentl tS jur Smigteit. 

aSir bejroeifeln, bog eä in ber beutf^en £ 
frifi^ere @animtung immergrüner Immortellen 
unb aWutterS ®rab niebergelegt, gibt, aU bi 
®enfi{^en'^. ^enn mir jeboi^ bem ^oi^bega' 
au8 biefen ^mmortctten not^ feinen öötttg un 
^ranj ju winben unb fein |iaupt bamit ju fc 
in bie Sage erftören tännen, fo tiat bicd feinen ( 
bag @enfi(^cn ungeaditet oft eä|t bic^ienfc^cr 
boä) nodi ntt^t überatI ben rid^tig ergreifenbt 
unb nodi immer ni<^t bagjenige @eroid|t au 
3ormf(^5n^eit, @tatte bei Sl^^t^muS u. f. to. 
jur maletlofen 6)eftattung bed ®ebanlend juir 
©anjen erforberticti ift. 

4. 9[rmeä Oefteireii^ ! Sin @ebi(^t bon Vi min 
Serlage^aHagatin. 1837. 12. 50!ßf. 
3)en 3n^tt be« ^eftf^enö biften brei, t 
beutf(f|=öfterreicf|if^en ^atriotidmul ange^auc 
in iombif^en gereimten Werfen, in benen bi 
gei^ictittid^e ESergangentieit ber ofterreic^ifi^en 
ber cufeinanberfotgenben ^crrft^aft ber Sabenl 
tar'ä oon 39b(imen unb htS ^aüSburgifdien $ 



5RCUC ©lütcn bei- Stirit, 



349 



il^re^ gegenlDärtigen (menigftend toa^ ba^ 2)eutf(i^t^um an« 

betrifft) ^jolitifd^cn JRücfgang« gebaut iPirb: 

(Sin SRubolf $abd6urg foQte l^eut' erfc^einen, 
^urd^tDe^t Dom &üft, ber biefe £anbe fd^uf, 
^ed beutfc^en Stammet Gräfte ^u üereinen 
Sit Oeftreic^, atte folgten feinem 9luf. 
^o(^ ungel^drt t)erflingt bie bange ^tage, 
SCrm Oefterreid^, bcin ®cniu5 erbebt 
Unb tranerüoU ftnb beiner 3u^nnft Xage: 
5(rm Oefterreid^, fein Siubolf ^obSburg lebt! 

Sebod^ ärminiu« (toir toijfen nid^t, hjer pd^ unter 
biefcm 5ßfeubon^m verbirgt: ®uftaö ^ermann tft e^ nid^t, 
unb ber SScrfojfer ber ^jotitifd^en SBrofd^üre ,,l3ungbeutfd^* 
taub" ift c5 aud^ nid^t, hjicnjol biefe betben Autoren eben- 
falls ba^ ^feubon^m Strminiud fähren) befommt auf ein« 
mal njieber guten SRut^, benn er fefet feinem i^eftd^en baS 
l^offnungSfrol^e SOtotto t>oxan: 

^d) fa^ im Sraum ein ftattlid^ ^au^, 
Unb n)eit]^in flattert' f^o^ ^inaud, 
©efreit Dom büftern SErauerflore : 
3ung*Deftreid^§ l^eiPge ^ricolore! — 

unb Befd^Iiegt feine ))atriotifd^e @rgtegung mit ber fc^n^är« 
merifd^en, jebod^ nid^t red^t t)erbfirgten S3erft(^erung : 

Unb bleiben treu, toa^ ba aud^ fommen moffe, 
^ir, £anb, bad nur mit beutfd^em ^(ut getauft! 

^o(^ bag ein treuer Reifer bir erftel^e, 
©in SRetter aud^, in fünft'ger Seiten fjlug, 
8en!t' h)ieber fid^ ein Sngel aud ber $ö^e 
SRit breitem gittic^ — Deftrcid^S ©eniujJ! 

993o^er er fam, ba$ l^ab' ic^ eud^ berichtet. (?) 
SBo^in er flog? — 3dJ bSt^tc boc^ ju eu(^!? — 
Sf)x läd^elt ftiH unb meint, bieS fei erbic^tet; 
D fud^t i^n erft, er lebt! — §eit Oefterreid^ ! ! 

S)ie leinei^toegS muftergültigen SSerfe finb nid^t ol^ne 
©d^tQung unb ^^antafie. 

5. ©ebid^te üon 9Kay 3erbft. Sena, a»aufe. 1B87, 16. 13». 
50 5ßf. 

@tne aniie^enbe, ge^altüoUe fletne Sammlung mit über 
60 2)id^tungen n^irb und ^ier Don einem ^ungbid^ter 6e« 
fd^ert, ttjeld^er offenbar, begabter afö bie SWel^rjal^I ber 
jc^t Icbenben Sid^tergeneration tft. ®ine reiche ?ßl^antafte 
mit oft red^t originellen ©ebanlen, Doli ®Iut ber ®m« 
^jfinbung, jeid^net i^n auS. SRitunter ge^t er in feinen 
fül^nen SReta^jl^ern Dietteid^t ettoaS ju ioeit — l^ie unb ba 
luirb ber ®ebanle, baS getoä^Ite ®Ieid^nig, totH ettoai^ 
gefud^t unb }u l^od^ gefd^raubt, einigermaßen jur $l^rafe; 
iebod^ aud^ in fold^en gätten übernjiegt bei i^m bie 
fd^njungrei(^e, marlige unb bennod^, too eS fid^ f^irft, 
feinfü^Ienbe ©prad^e. 9Rit^in fann in fold^en gfaHen, 
bie, nm ri^tig Derftanben ju loerben, minbefteuig fe^r reif* 
tx^t^ Slad^benlen erf orbern, Aber bie ettoai^ f(^tt)ülftigen 
Scrglcid^e unb bie ettt)aS Derwcgene Stui^brudfStoeife ^intoeg* 
gefeiten werben. @o ^aben toir beif<)ieten)eife bai^ folgenbe, 
fagen Wir einmal — ©pigramm ber (Srtt)ägung be3 SeferS 
onl^eimjugeben : 



2)u alted, n)ettergraue$ ^a(^! 

$om IBen^ mit IBIütenlranj umtoobm, 
^ttoad^t oon allen Sternen broben, 
^i(^ fuc^t mein 9lug' mit neibifc^er &int, 
SBeil bir ha^ reidftfte mud befc^ieben, 
Sßeil, traumcnb unter beincm trieben, 
3)e§ 5rü^Iing3 fd^önfte Äno^pe ru^t! 

3)eSgIetd^en bie „fc^aumgeborene ®5ttin im leuc^tenben 
©tral^Iengetoanb", njeld^er bie genügenb motiDirte ©cftatt 
mangelt: h)ic lann ber 3)id^tcr fid^ biefer ,,au!8 bem ©d^aum 
beiner Qugenb, aui8 greub' unb aus Seib erftiegenen 
®öttin", biefem fometenä^nti^en, fernlofen SBoIfengebilbe 
ber ©rinnerung, fid^ „gläubig üertrauen"? ©onft ift biefeS 
®ebid^t rec^t fc^ön. 9tid^t minber fc^ön ift: 

^In bie S^^orgenbämmerung. 

^u al^nungSüolle SRorgenbömmer^eit! 

^i(^ fuc^' id^ auf nad^ bangem, fc^merem ©d^laf, 

^ieh)eil bein Q^rug in milber i^eEigfeit, 

6in l^olber SBedfruf, meine (Sinne traf. 

^u bift bad Sic^t, ber neue Sonnenlauf, 
S)u bift baS 3)unfel, bift bie 3:raumegru^*! 
^em Xage füffeft bu bie blauen 9ugen auf 
Unb brüdft ber 92ad^t bie fc^mar^en Stugen p! . . . 

^u fpenbeft allen beine milbe JBuft, 

^em £luett, bem ^aum, ber ^u ben SBolfen ragt, 

SWur biefer armen fturmbetoegtcn ©ruft 

Sft beineS griebenS l^olbe ®unft oerfagt. . . . 

SSoIfStpmtid^cr 5Ratur finb „a)ie beiben Slofen". 
äRufifern jur Som))ofition emf)f eitlen n)ir: „iBon aU ben 
buftigen SJIüten", „@r fam mit bem iaud^jenben ßenje'', 
„®u Uefteft bie glü^enbe iRofe faOen", „3^ l^ab' beinc 
Seele getrunfen" (fämmtüd^ in ^eine'fd^er Art). ®eS=^ 
gleid^en bie fd^erjl^afte n^ol^Igelungene Stomanje ,,SBunf^''. 
Siedet gut nft aud^ baS etn)aS farlaftifd^e „9tid^t lattc 
©d^ön^eit" foloie „föal^nfal^rt"; Dortreff lid^ baS tiefburd^- 
backte, jur 8BeItoj)fer bringenben ©enügfamleit mal^nenbe 
©d&lußttjort: „S)er glud^ beS Sid^tS". SJon ben übrigen 
®id^tungen finb nod^ l^erDorjul^eben : „(Sin Iraum", „BtfU 
Deftertraum", „^erbft", bie romanjenöl^nlid&e „S)er SReitcrS* 
. mann", „Sin ®rab" (ber ©c^IuSDerig im Slui^brudf f d^toac^), 
„gi#aum unb fitnbe" (in U^Ianb'fc^er «rt), „©aOabe" 
(bei^gteic^en, aber ol^ne redete 5ßointe), „^err ffurt" (etwaig 
matt, toürbe fi(^ in gorm eine^ 3b^tti^ beffer gemad^t 
l^aben), „^m Dfen f^rü^n bie rotten gunfen" „Irübc 
©tunben". gaft atte«, toad ber 3)id^ter fingt, ftrömt i^m 
frifd^ unb fd^mungreid^ Don ben Si^))en; felbft bie weniger 
fd^arf }ugefpi|ten ^oefien finb im Kui^brud meift red^t 
frifd^. ®a3 SWetrum ift freilid^ mitunter jiemlid^ manget 
l^aft unb Diele ^örten finb burd^ abgel^adFte ^rjungen 
^erDorgerufen, meldte leidet }u milbem gen^efen n^ären. 
knä) l^infid^tlid^ bei^ SReimd ift 33la}c S^i^bft toenig ti)ä^^ 
terifd^: „Pforten unb geworben", „S^nee unb ^öl^", 
„$anb unb unbefannt", „®örten unb ©eföl^rten", „gebetet 
unb rebet", „Seiten unb Seiben", „®Iüdf, ©lief" u. f. to. — 



I 

k 



350 



Slotter für literartfd^e Unterl^altung. 



t^ mimtnelt t)on unreinen Steinten, ^id^tnngen in ©oetl^e'^ 
fd^er Obenfomt, b. i. in nngemeffener, bid^terif(^er $rofa, 
tPie „^t)mnj^'' unb „©egrüfeung armin'i?'' finb unbeliebt: 
fte ftnb ®oet^e'f(^ed Sorrec^t (mit wenigen Sui^al^men). 
®e|en »ir nn^ jebo^ über biefe — Ungereimtheiten öer* 
mdge be^ folgenben ^übfc^en SiebeiS ^inn^eg: 

SBod idi im tiefften ^ec^en trage 
SBie einen l^o&en gh^^Iingdtraum^ 
9Bad noc^ t^erl^üHt bem lichten Zage, 
^er ^oiS|)e g(ei(^ am iungen Saum, 
9ßai8 mir ouiS beinen 9ugen (ac^t, 
Xad ift ti, »a$ mic^ feiig mac^tl 



SBa$ in mir wogt tote SReere^fluten, 
9Bad fünV mir gibt »ie SRonbenfc^ein, 
SBad nttd^ burd^ptft »ie gflammengluten, 
Sßie de|i^9r fO^It bie ©ttrne mtm, 
fRai mir aud beinen 9[ugen toi^t, 
S)ai^ i^ t9, toaS mi^ feiig madfil 

fßa9 mir ber 3nfunft bunUe Sanbe 
Wtit golbnem Sc^mmer übergtegt, 
fßai mir ber $err Dom ^immel fanbte, 
fßa» aU mein (Erben^eü umfc^iegt, 
SBad mir awS beinen ttugen lac^t, 
2^a$ ift ed, mad ntic^ feiig maäj,i\ 

1jan% iKtnikwi^ 



3itr lüolkerkunbe« 



1. X)ie 9BeIt in i^ren S|>iegelungen unter bem SBanbel beS Sölfer« 
gebanfemS. ^rolegmnena ^u einer (Sebanfenftatiftü. ®on 9(. 
«aftion, »erlin, SKittler u. ©o^n. 1887. «r. 8. 9 SR. 
— ^ier^u: dt^nologtfd^ed Silberbud^ mit erfiftrenbem Xe^ 
25 Xafeln in garbenbrncf unb Sit^tbrud. Berlin, SRittler u. (Bof^xL 
1887. Ouerfolio. 12 2SL 

Sebed neue SBerl Saftian'iS liefert ben eekoeis für bie 
nnerfd&dpflic^e «üfHgfeit unb gfrifd^e be« «Itmeifler« ber 
beutfc^en <£t^no(ogie; aber biefe unermüblic^e X^dtigteit 
mag to^ol no^ einen befonbern ®mnb ^aben: benn ber 
oielgereifte Sleifenbe ^at mit eigenen 9(ugen ben unauf« 
l^altfamen SSerfaQ autoc^ti^oner Sulturfd^dpfungen mit an« 
fe^en muffen, bie burd^ bie aOeiS nibeOirenbe europaifc^e 
Cit>i(ifation aufgejel^rt mürben. t>tS^ffaii gilt fein unent« 
»egter @(^(a($truf )unü(^ft immer ber äRateriatbefc^affung, 
einerlei in n^eld^er Sorm unb 9(norbnung, meil für bie 
Iritifc^e Sid^tung unb @onberung fpftter immer noc^ 3^t 
genug bleibt. 3e breiter nun biefe S3afii? anmüd^ft, je 
me^r fic^ gtei(!^artige Sejiel^ung^punfte bei topogra))^if($ 
unb l^iftorifd^ t>d(Iig ifoKrten Sdltern aufbr&ngen, befto 
näl^er Hegt eben für eine folt^e tiergleid^enbe Se^anblung 
bei^ „»eltgefc^id^tlid^en" ©toffi^ bie ©efal^r einer bie ®in* 
fac^^eit unb ^(arl^eit beiS eingelnen ©ebanleui^ beirrenben, 
mei( mitunter ju meit aui^gefü^rten ^araUelifirung ber 
@rf(^einungen. S)arattiS erttärt fi(^ 9teferent nic^t jum 
n^enigften bie oft gerügte Sigentl^ümlid^Ieit bed Saftian'« 
fc^en @titö, ber auf Soften feiner äugem Sorrectl^eit nid^t 
feiten an einem ju großen ®(^n)ergett)id^te beiS geifKgen 
®e^a(ti^, be^ überfh;amenben Sbeenreid^tl^umiS leibet, gm 
übrigen tl^ut man unfcrm Serf affer Unrecht, njenn man 
i^m Seinbfeßgleit gegenüber ben anbem l^iftorifd^en ^i§^ 
ciplinen öortt)irft; umgefc^rt fud^t er einer unöerftönb« 
liefen $(nimofit&t k)on biefer Seite f^on baburd^ t)orju« 
beugen, bag er, n>enigftend iunäd^ft, eine geti)iffe !(n(e^nung 
begüglid^ ber äRet^obe anrät^: 

3)ie @t^noIogte nftljt auS aQen Srbt^eilen ungeorbnete SJ^affen 
unbefannt neuer Äuffoffungen ^eron, tton benen jeber einzelne 
(oft nur burc^ ßäd^g 9teifenbe beobad^teter) Brauch %um %er« 
ftönbnil fetneiS raison d'etre biefelbe genaue ^etailfenntnig Der* 



tragen mürbe, toit fie ber ^^ilologie au^ gried^ifc^er nnb römifd^ 
91rd^dologie ju Gebote ftel^t. Solange l^ier nid^t ein überfu^ 
lieber Sufammen^ang l^erge^eUt tft, fann bie (Ethnologie nocb nu!^ 
^atfdd^Iic^ed lehren, fonbem ^at t^ielme^r i^rerfeitd nur osa 
fc^on erprobter SRet^obe $u lernen, bid [it fi^ fpdter Unnte in 
ben ©tonb gefegt fe^en, i^rerfeit« ha» C^m^angene aurfidsn^len 
(mit ben 9tefultaten eigener tl^orfc^ung). 

9(uf ber anbern @eite loirb bie begrünbete QnviUtffol^ 
tung, toeld^e Saftian (übrigem^ fd^on feit 3a^ren) ben lü^nea 
@))e€uIationen ber 2)artoin'fd^en @(^u(e gegenüber beob^ 
achtet, befpdttelt, mftl^renb gerabe l^ier bie fd^arfe (Srenj» 
Knie bei^ miffenfd^aftKd^ Setneii^baren ober be^ tl^tf&d^Iic^ 
}u Srl^ürtenben unb be^ btod äRdgttd^en — ober gar be» 
rein^^antaftifc^en für ben nüd^ternen Stiel Uox }uZage tiegt 
&axn befonberiS ffat aber bie ^^nologie aQen (Srunb, fi^ 
t)or aOju fü^nen ^^potl^efen }u ffüttn unb lieber aQen 
biefen meta))^9fifd^en 2)i(^tungen gegenüber (mie fte fd^on 
je^t in ber Sociologie ftc^ breit mad^en) bo^ einfädle fßt* 
Unntnxi ber menfc^Iid^en Unmiffenl^eit doriujie^n. 

a» t^erfte^t fid^ freißd^ ebenfo fel^r Don felbft, bag jene 
oben em^öl^nte SRaterialanl^ftufung boc^ nur bie conditio sine 
qua noii fein lann für htn meitern inbuctit)en Kufbau ber 
lünftigen äSiffenfd^aft, unb bag fomit für biefe metl^obifc^ 
^anbl^abung bei^ Z)etaifö implicite f^on anbertoeitige 
©mubfa^c njirffam fein muffen. 'Diefen t>rinci|>icltei UM* 
gangi§))unft ber gonsen et^nologifc^en !(uffaffung, mie fie 
bei ajaftian in feinen öerf^ieienen SBerfen immerfort }sm 
Slui^brudEJgelangt, bejeic^net man tool am treffenbften mit 
feinen eigenen SEBorten aU ben Sdllergebanlen, ber alfo 
bie Ouinteffenj be^ geiftigen Sebend ber ÜRenfd^^eit ^u« 
nöd^ft nic^t in ber inbitnbueUen 93efonberung finbet, fon« 
bern in bem focialen 3ufammen]^ange beS äRenfd^en al^ 
Zoon politikon mit ben grogen organifd^en ®ebilben feiner 
(£ntn)idCe(ung. 2)iefer burd^ bie k)erglei^enbe STlet^obe ge^ 
fd^affene auSblitf auf eine „naturtoiffenfd^aftlid^e" ^f^c^o* 
logie t)er(a6t nun begreif (id^em^eife, n^eil i^r Object oer« 
önbert ift, aud^ ben gemol^nten tof)ogra)}^if(^en unb ffi^ 
vifd^en Stammen, toenigftcn^ für bie dielbeftrittenen anfange 
: ber affociotiüen ©fieberung: 



r 



-pw« 



3ur 9Jö(fcr!ttttbc. 



351 



2)er früher nSd^ftticgcnbcn gtage nad^ ^iftoriWcm 3ufaniincn* 
^ang bei angetroffener Ke^nlic^reit l^at ftc^ bereite mel^r unb mel^r 
bteienige über bie (S^Iei^artigfeit menfd^tid^en ^d^aj^tn» l^inp« 
gefeCt . . . 9lud§ ^ier inbeg fft^rt bie (Sonfeqnena »eiter. 9»(^t 
tjon 92dg(i(^eit eine« gleichartigen 3)enfen« ift §u reben, fonbem 
Don ber 9?ot^toenbig!eit beffelben, unb bie S^iffercnjen berul^en 
nur in benjenigen ber geograp^if(^ Derfc^iebenen Umgebung (bed 
ant^ropologifc^en fireifeiS innerhalb etl^nifd^en ^orijontd), unter ber 
©Siegelung bedienigen, »od ol» SSoßdt^pud aufaufaffen h>öre. 
^e erfte gfrage ift aber nad^ ben Q^runbgefe^en gleid^artiger (Sfe* 
ntentargebanlen au fteHen unb bie nettere nad^ ^iftorifc^em 3u' 
fammen^ang nur fo meit »eiterl^in ju oerfolgen, toie axxi ttahu 
tioneU ober bocumentarifd^ geftd^erten tCn^alten ein fefter $oben 
unter ben ^üitn geftc^ert bleibt (nac^ ben geogra^l^ifc^ bem 
®lobn9 einge^eid^neten SBa^nen ber ®efd^id^te). 

3n biefer umfaffcnben ?ßerf<)ectit)e einer pf^d^ifc^en 
?lnt]^ropoIoflie ift bie fociate ffififtcnj bed SRcnfd^en ober, 
wie ©afKan fagt, feine ©cfellfc^aftöttjefenl^eit ber unertäß* 
t\d)t !(ui^gang^t)untt, unb t§ ift biefer Umftanb, fo gering« 
fügig er an fid^ aud^ fd^einen mag, gegenüber ben gerabe 
in neuefter Qtit öielfad^ hjieber beliebten SSerponen bc^ 
nomabifirenben, toomoglid^ in ifolirter Soften} feine S^age 
friftenben Urmenf(^en ni^t fd^arf genug ju betonen. 9Rit 
biefer Sfijjirung beiS met]^obo(ogifc^en $rinci))d ^aben toir 
afferbingi§ unfere ^flid^t erfüöt; benn e« wäre ein ^off* 
nungdlofed 93eginnen, in eine aud^ nur annä^emb ju« 
treffenbe {Re^^robuction bei? eigentlid^en Snl^otti^ ft<^ ^in^ 
(offen ju tooQen. Siefe ®ebanlenftatifti{, toie fte bai^ 
t^orßegenbe SBerf bietet, in fo bunter e^üQe äRaterial unb 
Z^eorie burd^einanber würfelnb, über bie geläufigen (weit 
für bie (Ethnologie nic^t befte^enben) ®d^ranfen ber Xot)0^ 
gro^l^ie unb S^ronologie ^inaudgreifenb , fpottet jegßd^er 
f^emotifd^cn SBiebergabe, foboß ber Serfoffer fetbft biefe 
»tütenlcfc xite „faIeiboffo»)ifd^e »über" Bejeid^nct. Unb 
bod^ offenbart fic^ eben barin einerfeiti^ bie breite, bad 
gan^e ))f^d^ifd^e SEBac^dtl^um ber SRenfc^^eit umfaffenbe 
@tructur unb S3aftd ber (Stl^nologie im allgemeinen, wie bie 
gerabeju erftaunlid^e ©ele^rfamleit 93aftian'd im befon« 
bem. 3)enn abgefe^en t)on ber naturwiffenfd^aftß^en unb 
|)]^iIofo|)]^ifd^ett Siteratur, weld^e bem SUerfaffer in Weitem 
Umfange ju ®ebote fte^t, bel^errfc^t er bie öerfd^ieben- 
artigften unb entlegenften OueQen bed menfc^Iic^en Sßiffend, 
bie er jum I^eit (Wie j. S5. ben eigentpmlid^en unb fel^r 
rei(§]^attigen @(^u^ ber ^jol^nefifd^en ÜR^t^oIogie) fefbft 
bem euro))äifd^en ^erftänbnig mit erfd^Ioffen ^at. 

Shir wenige SBorte nod^ über hai „©tl^nologifc^e Silber« 
bud^", ba« ber ®erfaffcr „ein ^anb* unb Sel^rbud^ für bie 
reifere 3ugenb" benennt, unb iaä aU eine iüuftrirte 6r« 
gänjung ju bem $au))twer( ju betrad^ten ift, fowie ju 
manchen ber in bem tefetern berührten gbeen. 9Iud^ biefe 
3ufammenfteDung enthält eine mannid^fad^e Äei^e bunter 
SBitber, wcld^e in ben Stammen ber gewöl^nlid^en SBelt« 
gefd^id^te nid^t ]^inein)?affen. Sieben t>eruanif d^en , äg^pti« 
fc^en, inbifd^en unb bubb^iftifd^en ©d^ilberungen Scenen 
avL^ Sante unb SRifton unb aU merfwürbigeiS SeitenftüdE 
}ur griec^ifd^en ^oi^mogonie bie ^lol^neftfc^en SSorfteUungen 
über ben 9[nfang unb bie (Sntwicfelung aOer Singe. %uc^ 



^ter jetgt fi<^ bie l^ergleid^enbe äRet^obe ber StJ^notogie in 
l^eüem Sichte ; überaK ff^roff en, auf ben entlegenften fünften 
ber (Srbe, bie gleichen Schöpfungen aud gleichartigen Seimen 
^ert>or, unb bie ^efd^id^te unb (Entfaltung bed retigidfen 
öewugtfeind ift in öielen grunblegenben SSorau^efeungen 
unb Änfd^auuttgen offenbar bei weitem einl^eitlid^er unb 
übereinftimmenber, aU man bie«^ jufolge ber frühem, ftrcng 
localifirten STuffaffung annal^m. 

2. ^ie S9httter bei ben IBötfern bed arifc^en (Btamme«t. @ine 
ant]^ropotogifd^*]^iftorifd^e @fijje a(d ^Beitrag jur ßöfung ber 
grauenfrage, »on SK. oon Smigrobafu SRit 10 lit^o 
grapl^irten 3:ofeIn unb einer geogra^jl^ifc^cn Äarte. SOWinc^en, 
X^. jedermann. 1886. 8. 6 'St, 

(Ein l^öd^ft wunberfame« Suc^, obwot mit öietem 
gleig gearbeitet. SBa« bem SBerfe aber öor attem fe^tt, 
ift eine einigermaßen genügenbe fritifc^e ©id^tung be« aRa= 
teriafö; ja man !ann bei bem unter jenem litel jufammen« 
gebrängten ©toffe faum Don einem innern organifc^en 3«- 
fammenl^ange beö ©anjen f|)red^en. Serben und boc^ nac^ 
einigen fü^nen fodalreformatorifd^en Sorfd^Iägen jur Sev= 
beffetung ber bietfad^en @d^äben, an weld^en bie Sage unb 
ber Seruf be« weiblid^en ®efc^Iec^t^ in mobemer 3cit 
Irantt, ein ^apxtd über SSotföornamente unb ein {Wettet 
über eine wefentUd^ I^eobor Senfe^ aufgebürbete 9Mon^ 
golomanie befd^ert. 3)aau fommt ber l^dd^ft unerquidtic^e 
Umftanb, bag bie 2)arfteIIttng t)on ort^ogra))^ifd^en unb 
aud^ grammatüalifd^en geistern wimmelt. 3)ic einfd^Iägige 
Siteratur ^at ber ffierfaffer üielfac^ angeführt, aber nidit 
wirKid^ t)erwert]^et unb barauf weiter gebaut, obgleich wir 
bamit burd^auiS nid^t ber namentlid^ für bie Stl^notogie 
fo t)erberblid^en ©peculatton ba^ SBort reben woQen. 
2)enn biefer Steigung ift 3inigrobjfi trofe feiner eigenen 
Serftd^erung unb bed zweifelhaften Unterfd^iebed, ben er 
jwifd^en einem verbotenen (Eonftruiren unb einem erlaubten 
Äeconftruiren mad^t, ;iur aUju fel^r erlegen. Qfd^ erinnere 
ftatt \)xtUx Setfpiele an bie im Stouffeau^d^en ®eifte ge^ 
l^altene^ übrigem^ poetifd^ genommen ganj ^fibfd^e @cene, 
wo ber SSerfaffer gleid^fam bie Sntftel^ungi^gefd^id^te ber 
Steligion t)or unfern Stugen entrollt unb ber Urmenfd^ in 
feiner oft gejeid^neten fragwürbigen ®e{lalt bie erften 
meta^l^^fifd^en 3been bei ftd^ aufleimen fü^lt. 9Ran foUte 
boc^ aÖmä^lid^ biefe lodmogonifd^en Did^tungen and ber 
ftrengen SBiffenfd^aft verbannen. Um ein anbered felt> 
famed Urtl^eil ju citiren, bad übrigen^ einer ganj l^ete^ 
rogenen ©pl^äre angel^ört, lieben wir folgenben $affu^ 
au^ ber 2)arftellung l^eraui^: „@ntfc^eibenb für unfere 
euro))äifd^e (Eultur war ber Umftanb, bag bie rdmifd^e 
grau beim Stu^gang ber Dord^riftlid^en S))od^e jur l^äl^em, 
fogar wiffenfd^aftlid^en Silbung fi^ erfd^wungen ^at S3er^ 
geffen wir aud^ nid^t l^ierbei ben ))raftifd^en Sinn ber 
römifd^en SEBelt im ®egenfa^ jum tl^eoretifd^«|>^antaftifd^en 
Sinne ber griec^ifd^^orientalifc^en SBelt in bie Sted^nung 
ju jie^en.'' 2)agegen lann man bod^ nur fagen, ®ott fei 
2)ant l^ing unfere @efittung (moralif^e wie inteUectuede) 
nid^t t)on ben fittlid^ t>erfommenen unb geiftig nid^t^S we- 



■•üj 




352 



Stattet für literari^e Untergattung. 



nißtt ali ^erVorragenben grauen bti atrfterbenbeR rSmU 
fi^en Äaiferreii§8 ab, fonbcrn luurbe butii ganj anbete 
Sadoten bebingt. 3i">^ ftennjeit^nung beö flonjen @tonb= 
pun(te8, auf bem bie 6d)tift bofirt, fditiefelirfi noi^ bie 
iibecäcufluns^treue Semettunfl beS für fein ©(aroent^um 



öegeifletten aSerfafferö, bofi „oHe gotf^imgen 
UtbeOöttentng (Svxopai etfotgloä bleiben tpetbei 
fitfl bie gorfi^et niiit na(^ bem Offen wenfaen, 
auf flamifi^ent Soben, bie nät^igen Sluffi^lüffe j 

m. 



CuKur- mt S\ttrat%tfii^\ä}iixti}ts aus öüblrmtft^lanb. 



Siie na(^fofgenben ©(griffen ftnb öorffliegenb Special' 
arbeiten, roelrfie baä ©ebiet SBoiem« unb bei c^ätif^en 
Setfltanbeä tie^anbeln; ftc fte^en in einem eetoiffen locaten, 
aber aut^ in geiftigem Sufommen^ange, itiie jo baä eul= 
tureße irab (iteratifi^e Seben eine« SotläftammeS ftetä 
miteinonbet Oerfi^motäen erfi^eint. ®ag bie Sebeutung 
bet ^ier öDrfiegenben Strbeiten betrifft, fo gebiifitt ieben= 
faß« bem fflm^e Softer'« ber erfte ^ia^, unb eö etfi^eint 
bißig, beffetben einge^enber ju gebenten. 

1. Solfimebicin unb ttberglaube in Obcrbaitmd @cgenituit unb 
^erganeen^it »on Vt. $efler. aßtt einem $Ditt)ort Bon 
5. Bon ^etrwalb. Muntren, Sla^l nen. 1888. ®t. H. 
2 9«. 80 Sßf. 

€ine wert^ooße, auf langiälirigem einge^enben ©tU:' 
bium fugenbe Schrift übtt bie SBoIfSmebicin ip eä, metdie 
ber ißerfaffec in einem anfetintidien Sanbe bem $u6tihtm 
Dotlegt. 5ia6 biefe arbeit nur ein geroiffeS tocate« ®e^ 
biet, baäjenige OberbaiemS, be^anbelt, gereicht berfetben 
ju ganj befonbetm iSott^eite, benn nur babur^ ip tS 
miiglidi gertnrben, ©injetgegenftänbe ju befprei^en, Weli^e 
getabe butrf) bie Sigentpmtii^feit ber SBotfäanfcfiauung 
über biefetbcn bie Blufmerffamtcit auf fid^ gießen. 3. bo« 
^eßroalb ^t biefem SudEie ein SSornort beigefilgt, in 
tued^cm er ber SSii^tigteit foti^er UnterfucEiuRgen unb 
SJarffeßungen, wie tS bie bortiegenbe ift, geregt roirb, 
ouf bie geringe ^P^flE titnmeift, tcetc^e biefem HuSfluffe 
be# SßollSgeifteö biStier pttiett geworben unb bie 2:rng= 
meite unb SSebeutung beä ©tubtunuS ber ä^olfämebicin für 
bie Eutturgefi^i^te betont, ^eßwatb beutet batauf ^in, 
bng ber ^erfaffer beä Dorliegenben iSui^S, felbft ein ©o^n 
beS ßanbel unb aiS Strjt in täglictier SBerü^ng mit bem 
Söffe, au^eftattet mit regem tiiftoiifc^en ©inne unb boQ 
ißerftänbniS für bie Sßebeutung feineä ®egenftanbeä ouä 
bem iöoBen gefi^öpft, oße feine mit ffliencnfteiS gefamntelten 
Angaben bem 3Kunbe beS ESoIII entnommen unb burt^ 
^eranjie^ung ber Dor^anbenen ort^Bgefi^i^ttii^en Oueßen 
JU einem aßgemein beac^temStoert^en SBtlbe Dertteft ^at. 
SBan mu6 nai^ genauer SJurd^fic^t beS 243 ©eiten flar!en 
iBanbed ben SBortcn beä audgejeidineten Suttur^tftoriterd 
boßtommen beipftii^ten. E« bleibt babei nur nodi übrig, 
in ^rje auf ben nähern ^ntialt etnjuge^en, metc^er eine 
5üße Don SBeoba^tungen unb Untetfudiungen bietet. 

53er ^etfaffer weift in ber ffiinteitung auf ben 3«=' 
fammen^ang ber SSotf^übung mit ben frühem unb fpätern 



atefigionSanfK^ten l^in, auf bie ^Pflege ber m( 
3Biffenf(^aft in ben Sföftern, noburdi au^ I 
mebicin fo mani^e ^nfi^auung gngefü^rt erffie 
burt^auS nic^t im ^iberfprut^ mit ber 3Siffenft 
er ma^t aut^ auf ben Sinftu^ beä Staubend, ref 
aufmertfam, meieret oft im ©tanbe ift, ftran 
Reiten, lote bieg fi<^ j. fö. ^eutjutage oft bei $l 
jeigt, ein Sl^oment, baS bei ber iBetra(^tun8 1 
tfcitmittef ebenfottä wefeuttii^ ju berücffid^tigen 
fliftorifc^en X^eite beS Sffierfö merben bie ffia 
„frühere (£utlt)anblungen unb @egcnftänbe a 
Heilmittel" über ben Suttug ber fogenanntei 
gräulein, beg olten QSotte« ^rö, bet fettigen ft 
jene über bie $ec^fen (^ejen), 3ouöerer, SSo^rfaf 
bie 3)aifteßung ber atten Dolf^t^ümtidien Slnfc^a 
ben fflerwotf, über bie Säber, Sabe^Öufet, 
©i^arfrit^ter unb 9{pDtf|eIer gereift. Ueberaß 
$äf(et ff^ögenSlDert^e cuttutgefc^ii^tlit^e ^oten, 
bejeii^nenbe ©agen, Segenfptüd&e, Sefc^roörui 
unb oubete biö in boS ^lltert^um jurädgreifen 
rungen beS tJotfät^ümCii^en SlbergCaubeng ein. 
ben Jlai^Weil, mie ber SBanbet bet ©eftime un 
fc^iebenen Euftjdten baä Slentcn unb ßanbetn 
ou^ in mebtcinifi^en fingen fetir beeinfluffen 
ein intereffantcs Äatenbarium bei, metrfieS über 
ticken S^age jebeS äJIonatd genaue 9{uä(unft ( 
bie eigent(i(^en Stant^eitäfäße überge^enb, bon 
SJeräeii^ni§ ber ffioHsauöbtüife geboten ift, bai 
bere au(£| bie Sejeic^nungen ber förpertid^en C 
Hält, f^itbert ber S8erfaffer hierauf bie SSottä 
bem ^Pangen' unb auä bem %^itrrt\ä)t, &t 
$f(anjen, @etrönle, Oele, ©olj, SRetaße, geben 
ftfliebenen Stufc^auungen unb Uebungen in i 
Stberlag, ©cfirüpfen, EBetdubungdmittel, ^ataplaä 
in ^ejug auf bie ^anfenbiätetit bti ^olti, ix 
aud) bie Stnfiditen über bie Se^anblung bi 
äBett^ eine reiche Süße unb bunte SIbtDeeHfelu 
ber Solfämeinung über bie ^e^anbtung ber De 
^anf^^ten funbgtbt, jeigt ein eigener Stbfi^tii 
bie Heute no^ übttcHen älltttet gegen Seiben t 
bod, »lutungen, 2Bafferfnrf|t, ®eIbfn(Ht, « 
$einbrü[^e, 9tert)enfronft|eiten, ^autftanftieiten, 
etnftige ffleHanbfuug ber Sßt^t bartegl. Qwti Ki 
bie „SJotfäfeudien in Oberbaietn" unb übet bie 
unb sajitbbüber" fcHIiefeen baä reic^tlöttige 8u(H 



Sultur* uttb Siterargefd^id^tüc^cg auS ©übbcutfd^Iattb. 



353 



SBcrtl^ fd^on au^ bicfcr furjen Sfijjc l^cröorgel^cn bürftc 
unb ba^ beut grcunbc bcr ®ultur= unb ©ittengefd^i^te 
augcrorbcntfid^ öicl 9icuci8 bietet* 

2. 3ru3 bem toiffenfc^aftlic^ett m\> fünftlerifd^cn ßeben S3aicni3 
öon ßubtoig Xroft. SWünd^en, Slieger. 1887. ©r. 8. 33». 

«u^ biefe« SBerfd^en ift ber 3)arftellung bairifd^cr 
Ser^ältniife gctoibmet ®« jtnb feine einge^enben Untere 
fud^ungen, meldte ber SJerfaffer bariit borlegt, ober red^t 
anfprec^enbc l^iftorifd^e unb Kterarl^iftorifd^e ©njetaufföfee, 
bie t^ fid^ in^befonbere jur Slufgabe gefteHt l^aben, bcn 
©influg ber SBittetöbac^cr ^crrfd^er auf SBiffenfd^aft unb 
ffunft im Sanbe in beftimmten eiujetnen gätten anjubeuten. 
Sfnfniipfenb an öerfd^iebene in ber jüngften Stit in biejer 
SKt^tung erfd^ienene ©d^riften be^anbelt ber SSerfaffer 
„S)ie 5ßffege ber ©efd^id^te burd^ bie SBitteÖbac^er", ttjorin 
er inöbefonbere aud^ ber (Srünbung l^eröorragenber Siblio« 
tiefen unb ttjiffenfc^aftlid^er Sllabemien gebeult. Sie fotgen- 
bcn Stuffäfee: „3)er bairifd^e @d^a|", „S)ie ®runbftein« 
legung ber Sltterl^eiligenl^offird^e in SRünd^en" unb ,,S)a^ 
©onctuarium beiS ßönigg SRajtntilian IL", entsaften 
ntand^e wertl^öotte funftl^iftorifd^e ©injell^eit unb ttjeifen 
auf ben ftetig regen fünftlerifd^en ©inn ber ^oc^gebilbeten 
^etrfc^er. Sefonbere« S^tereffe erregen bie „33rei SSriefe 
beiS Sofcp^ tjreil^erm öon l^orma^r ju |)artenburg an ben 
Äönig SKajimilian IL" ®iefe SJriefe finb an SKajimilian, 
ba er noc^ ^'onprinj toar, gerid^tet, unb i^orma^r, ber 
rul^mli^ft befannte öfterreid^ifd^e unb bairifc^e ©efc^ic^tj^- 
forfd^er, war bei i^rer Slbfaffung 47 Saläre a(t. S)ie 
9Bärme unb innige 3w^ci9ung ju bem SBitteföbad^ifd^en 
gürftenfol^ne, ttjctd^e fid^ in jeber Seile auöfj)ric^t, berül^rt 
ben Sefer biefer Briefe überaus ttjo^tt^uenb; jugleid^ 
geben biefetben, tt)ie ber Herausgeber rid^tig bemerlt, 
„geugnife für bai originette SBiffen unb bie d^ara!- 
teriftifd^e S)arfteßung§gabe eineö ber ^eröorragenbften 
©taatSmönner unb ®ele^rten in ber erften Hälfte unferS 
gol^rl^unbertS". SJon fiterar^iftorifc^em SBert^e finb bie 
S)aten, toelt^e ber SSerf affer in bem Stuffa^e „Qnv @r=» 
innerung an ^ermann öon ©d^mib" ben greunben bei^ 
gemütl^öotten SoKSbid^terS öorlegt unb bamit fo mand^cS 
©treifüd^t auf beffen Seben unb S)id^ten tüirft. gu bcfon* 
berm Saufe werben £. Iroft öiele für bie SSeröffentfid^ung 
einer ßa^I bon ®ebid^ten auS bem SWac^taffe ©c^mib'S 
öer^)flic^tet fein, in benen beS ?ßoeten warme ßmpfinbung 
im anmutl^igen bic^terifd^en ©ewanbe ju läge tritt. S)iefer 
Rrauj üon ?ßoefien ift eine fd^öne &ait, welche bem 
Sal^ingefd^iebenen don f^eunbeS^anb auf baS ®rab ge« 
legt wirb. 

3. ^ermann Don ©Um in feinen $e^te!^ungen §u Vorarlberg Don 
^ermann ©anbcr. SnniJbrud, SBagner. 1887. 8. 1 ajl. 
20 ^f. 

SaiS fleine ©d^riftc^en unter obigem Sitet be^anbelt 
einen ebetn Sid^ter bei^ fübfic^en beutfd^=öfterrei^ifd&en 



Sobeui^; eS bietet anfpruc^Slofe, aber fteigig unb liebeüoff 
gefammelte Slad^ric^ten über ^ermann bon ®itm, beffen 
Stame unter ben mobernen 5ßoeten lirote unb SSorart 
bergS ein bleibenb flangöotter genannt werben mug. 3)cr 
SJerfaffer, ^ermann ©anber, l^at fd^on mel^rere pbfc^e 
©citröge jur Siteraturgef^id^te feiner engern ^eimat gc* 
liefert, fo iui^befonbere bie Siogra^)^ie bei^ merf würbigen 
gelber, bem fo trefflid^e ©fijjen au« bem SSotfi^Ieben 
SSorartbergS gelungen finb unb ber bamit feinerjeit aU 
Stutobibact bered^tigteig Sluffel^en erregte. ®ie 6rinne^ 
rungen an ^ermann bon ®itm, weld^e ©anber nun ber 
Scferwelt bortegt, bieten aut^entifd^e 3lac^rid^ten über bie 
gamilie beS Sid^terS, über ben SJerfel^r jWifd^en SJatcr 
unb ©ol^n, über politifd^e unb religiöfe SCnfd^auungen bt^ 
lefetern, weld^er burd^ feine ßieber gegen bie S^fuiten fid^ 
in ber gtaubenSeifrigen ^eiraat fo mand^en labet, inS* 
befonbere aud^ ben feinet Säaterö jnjog. SKand^e SJrief* 
ftelle gibt in biefem ©d^riftd^en barüber nöl^ere intereffante 
3lu§funft. «ud^ aus ben »riefen ®itm'S felbft finben 
wir mand^e ©teile angeführt, welche bie eble Senfart bcS 
©d^reiberS crfe^en lagt. ®benfo bietet ©anber berfd^ie* 
bene ©tro^j^en unb ßieber ®i(m'S, weld^e ^ier jum erften 
male gebrudf t erf^einen. ^ermann bon ®ilm würbe am 
1. Slobembcr 1812 geboren unb ftarb fd^on im 3a^re 1864. 

4. 3(uS'n Seb'n. ©cbic^te in oberbairifd^er 9)iunbart öon .t)etn* 
ri^3etrcr. Stuttgart, ©ona u. Soml). 1887. 8. l9JJ.80$f. 

Sie borliegenbe ©ammlung bolfstpmtic^ gel^attener 
®ebid^te in oberbairifd^er äDtunbart gel^ört eigenttid^ ats 
?ßrobuct ber Äunftj)oefie nid^t fo ganj in biefe 3ufömmen* 
ftellung; wenn man aber barauf 9lüdtfid^t nimmt, ba^ 
biefe furjen Sichtungen in freunblid^er SSSeife baS SoffS- 
leben beS SanbcS fd^ilbem, welchem bcr SJerfaffcr ent* 
ftammt unb bem SJoIfe in berfetben SBcife gewiffermafeen 
abgelaufd^t finb wie bie einft bon ^ar( ©tieler berfagten 
:pröd^tigen ©tüdFe, wenn fte aud^ in t>oetifd^er ^infid^t an 
bie le^tern nid^t l^inanrcid^cn , fo ijl eS ganj ^laffenb, 
biefe Heinen SebenSbitber ben oben befproc^enen SBerfen 
anjurci^cn. UeberbieS ift ber SSerfaffer ein genauer Senner 
beS oberbairifd^en SialeftS, beffen für weitere ftreife etwa 
weniger bcrftönblic^e äuSbrüdfe in ben beigefügten an* 
merfungen erflört finb. Sie im Sorfe unb auf bem 
Sanbe wol^Ibcfanntcn ®eftalten beS SoctorS, beS görfterS, 
beS Se^rerS, beS SBirtl^cS, beS SejirfSamtmannS, beS 
StffefforS, beS $farrerS, fowie bie berfd^iebenen ©auern* 
t^en treten uns in biefen furjen ®ebi(^tcn oft in ber 
föftlid^ften SBcife entgegen; unbcrfdlfd^ter urfprüngtic^er 
^umor mad^t fid^ oft in ben ?luSfprüd^en biefer 5ßerfonen 
gcitenb, bereu ©pred^en unb ^anbcln ber SJerfaffer wirf^ 
lic^ „auS'n Scb'n" gegriffen l^at, (SS ift an biefer ©tette 
nid^t mögtid^, gröj^ere groben anjufül^ren, boc^ fann biefeS 
99ü(^(ein jebem greunbe munbartlid^er SSoffSbic^tung auf 
baS befte cmpfol^ten werben. Änton ÄtftlolTar. 



1 



354 



Stattet für litetartft^e Unterliattung. 



Stnilltton, 



Suliug X^üöttcr in 53remcn f)at ein Süd^Icin heraus- 
gegeben, welches man in unfeni 3:agen too( ald einen 9(nac^roniiS« 
lÄu« bejeic^nen möd^te; unb bennoc^ i{t ei8 fein fofd^er, fonbem 
5e»etp bie bottftänbige ©efäl^tgung be5 SJerfaffcrS jum — ^^mncn» 
btt^ter, er nennt fein SBerfd^en ,,$alleluia" (©remen, ^einfiui?). 
^arin fyd er 25 ^^mnen in lateinifd^er Sprache gebid^tet, n^eld^er 
er allemal bie bautfd^e Ueberfe|ung an bie @eite fteHt ^em ^e« 
griff ber $^mne entfpred^enb fmb bie ^rifttid^en ^eiötl^atfad^en 
bel^anbelt, aber mit folc^er SWeifterfc^aft nad^ Sn^ott wie gorm, 
bag toix ben SSerfaffer als ein unicum t)on curiosum bejeid^nen 
muffen. 

— Ottomar Äeinbl ^at bem beröl^mten ^eftl^etifer 
Srriebric^ Xl^eobor SSifd^er ,,(l^nnerung]?biatter ber Xanfbarfeif' 
gewibmet ($rag, 92eugebauer). Obtool toix felbft 5U ber immer 
me^r t)ereinfamenben Qai^l ber fB[eft^etiIer gehören unb Sif(^er'iS 
Schriften genau !ennen, muffen mir bod^ um ber $erfon toie um 
ber 8ad^e miHen ben uniftngft Heimgegangenen Dor berartigen 
überfd^menglid^en (Srgüffen in ®d^u( nel^men. 2)ie gan^e ©ro» 
fd^öre ift eine S^ergdtterung ber ftärfften 9lrt; jmei ©teEen auiS 
berfelben mögen pm IBemeife beS Gejagten genügen: „^o^ atö. 
«d^tjiger l^at »ifc^er in crgreifenber SBeife bog «2fejlfpiet aur 
U^Ianb^Sreier» gebic^tet. {&§ ift bie le^te, loftbare ®abe, bie ber 
Mtxdit, Unerfd^öpflic^e, Unermüblid^e feinem »oHe, allen «ößern, 
ber ganzen SReufd^^eit bargebrad^t l^at." — ,,)Bifd^er'iJ «ittud^ ©ner» 
ift mein ^ebetbud^, in meld^em id^ tdglid^ meine 9(nbad^t berrid^te/' 
SWan fie^t jugteid^, toelc^ ein — bcnciben5toert§e« 5)eutfd^ ber 
Serfaffer fc^reibt! 



ÄuSIänbifd^e Urtl^eile über neue ©rfc^einungen ber 

beutfd^en iQiteratur. 

5)er „Truth" üom 5. ^ri( ergel^t ftc^ in einer SJefpret^ung 
ber Ueberfe^ung bon ©d^itter'd ,,gie^co'' ind iQeugriec^ifci^e burc^ 
ben (^bprin^en ©ern^arb oon ©ac^fen^ä^einingen. (Sr 
ftnbet bie äBal^I bed ©tüdfS l^öd^ft merhuürbig für ben @(^mieger« 
fo^n unb @d^mager eineiS ^aiferiS unb lünftigen 9legenten eined 
SanbeiS, gtaubt au^ nid^t, bag eö in ^ried^enlanb bieten ^nflang 
finben toerbe, benn bad innegel^altene @d^iller'fd^e ^erSma^ fei ben 
Hellenen tixoa^ ganj gfrembed. ^er ^tifer t^erfprid^t fic^ tiiel 
mel^r t)on ber näc^fteniS erf(^einenben Ueberfe^ung ber ,,^raut 
öon aJ^effina", beren ©l^öre eine mel^r gried^ift^e ©nrid^tung feien* 

— i)a5 „Athenaeum" »ürbigt in feiner iWummer öom 3. SWärj 
in fe^r günftiger SBcife Stbolf ©aftian'5 ,,@t^noIogifd^e5 SBitber* 
bud^ mit erttärenbem Xejt" unb ,,iie SBeft in i^ren Spiegelungen 
unter bem Sßanbel bed SSöIIergebanfend''. ,,©eibe S^fld^er ftnb ben 
6tubirenben marm 5U empfel^Ien unb eignen fid^ burd^ ii^re ©d^reib^ 
art aud^ 5ur Unterl^altungdleftüre (?)/' 

^iefelbe 3citfd^nft wibmet in i^rer 9tnmmtt t)om 17. S^drj 
ben ,,93ricfen Stöbert ©d^umann'3", öon SÄar^ ^txhtxt 
überfcfet, eine eingel^enbe ©efpret^ung, in ber eS i^eigt: ,,SBdl^renb 
ber 2efer in Sd^umann'd literatifc^en Sßerfen ben t^oHftänbigen 
^bglau) feiner ^ic^terfeele unb ^ünfttematur finbet, trifft er boc^ 
wenige ©teilen, bie i^m geftatten, ben (Si^arafter beiS ^annt§ in 
anberer atö unüoQtommener unb oberflüd^lic^er SBeife ju beur« 
t^eilen. Sir üerftel^en feine eb(e ©egeifterung für aUtS, loa^ rein 
unb erl^aben in ber ^unft war, unb feinen ^ai gegen pebantifc^e 
$l^ilifter; wir bewunbem baiS (Sntgegenfommen, baS er jungen 
Talenten ^eigt, wie er fie ju belel^ren unb i^nen ju Reifen 
fu(^t, fowie bie ®ered^tig!eit, bie er großen S^i^Ö^noffen ange» 
beiden läßt; aber wir erfennen für ben perfönlic^en ^etfel^r nur 
einen SWenfd^cn, ber in feiner ^ugenb ein romantifd^er ©d^wärmer 
unb in fpätern ^^ai^ren nid^t mönnlic^ genug war, um anbere 



©Qmpatl^ien cdS rein fünftlerifc^e ^u erwecfen. ©ein ©ti( ift nic^t 
gCän^enb; aber meriwürbig. ©eine S3riefe ftnb oft fnttimentaf 
unb fleinüc^ unb geigen bie äBonblungen, bie er in feinen %n^ 
fiepten burd^mad^te, in fd^roffer SBeife. S»eit fie aber jum S5cr* 
ftftnbnig ber SBerfe beS SReifteriS beitragen, ift ba^ Sntereffe, 
weldje« fie in ber muftfalifd^en SBeft erregen, ferbftüerftftnbli^. 
5)ie Ueberfe^ung t)on SDWg Hubert ift in jeber «egiel^ung bc* 
wunberungdwürbig.^' 

— Xad „Xagebud^ beS l^eutfd|en fronprinjen" ift nun au^ 
in englifc^er ©prad^e erfd^ienen unb wirb Don ber englifc^en ßritif 
ate SBerf „öon ^o^em Ättgemeinintereffe" begrüjt. „Athenaeum'' 
unb „Academy" finb einftimmig in feinem Sobe. 

— $(rt^ur $. 9$ernon ^at t» übernommen, ©(^Ser'sS 
Sugenbgebid^te unb S^oIIaben ind ^nglifd^e au überfegen unb mit 
92otiaen au Derfel^en, bie [i^ auf Urfprung u. f. w. ber (!ld>t<|te 
beaiel^en. 3)ie (Anleitung enthalt eine Siograp^ie ©^ifler'd. Sad 
„Athenaeum" öom 31. SWara f(^reibt barüber: „«icle ber OJebic^jte 
l^ätten fortbleiben !dnnen, fie ftnb nic^t fo Wert^DoH, Wie man in 
^eutfc^knb au glauben fd^eint. @tn großer S)id^ter verliert nichts 
don feinem ^ul^me, wenn man wenige, aber gute ©at^en k)on i^m 
fennt unb nic^t weiß, bag er auc^ anbered gefc^rieben ^af 

©e^r Diel ©egeifterung trdgt baffelbe Slatt au^ nic^t 9» of er 'd 
„©ibliotl^elar'' entgegen, ben Dr. Sänge bem engUfc^en $ub(thtm 
augdnglid^ gemad^t ^at. ^er ^itifer fd^reibt: ,ß)aS ©tüdE ift 
au feid^t unb oberflüc^Ii^, um einem englifd^en Sefer genügen au 
fdnnen, tro^bem bie ©cenen nad^ (£nglanb Derlegt ftnb unb bie 
Q^^arattere (Snglünber fein foQen. & ift nur eine $offe, bei ber 
es nid^t an e^abaganten ©ituationen fel^It u. f. w. äKan mnfi 
ed Don guten ©d^aufpietem auf ber ©ül^ne feigen, um ed ertragen 
au lönnen, tefen barf man eS nic^t" 

tiefem abfpred^enben Urti^eite gegenüber ftel^t dn anhext^ 
über ^u^fow'iS ^/3opf unb ©^Wert'', welche« au(^ boit 
Dr. Sauge überfet^t würbe. „(Sined ber beften (Sraeugniffe 
be^ gefd^i(^tft(^en ^rama^', fd^reibt berfelbe ^ritifer, „liegt Hör 
uui^. & a^d^ ^iue getreue S^iebergobe ber bamatigen Buftdnbe, 
bie (if)axafttxt ftnb ein^eitlid^ geaeid^net unb ber Dialog ift boQ 
reichen HumorS." — (£. 58rac§öoger« „Slarcig" (unter bem 
englifc^en Xitel „The Pompadour") ftnbet aber bei „Trath" 
Dom 12. ^ri( 1888 eine nid^t (iebeuiSWürbige ^[ufna^me. ^em 
©erfaffer wii^ Ungenauigfeit unb falfd^eiS ©erftdnbni^ vorgeworfen, 
„©eine $^iIofop]^en fagen einanber bie größten (Srob^eiten, unb 
bebienen fid^ babei 9lebewenbungen unb fogenonnter 99t^e, wie fte 
bamaLS gar nid^t üblid^ waren. & ift bie mobeme ^nfolena Don 
neibifc^en beutfd^en ^ournaliften auf bie ©ül^ne gebracht 3)te 

Unterrebung $»iberof ö unb SSoItaire'« war fo nie mögtid^ 

92arci6 proteftirt au Diel. . . . (Sr fpri(^t Don fingen, bie aur S^ 
Subwig'i^ XV. feinen ©efpräc^^ftoff bilbeten, htnn bie Don i^m 
aufgefteHten ©Qfteme beftanben noc^ nid^t unb feine ©ert^eibigung 
finb @femeinplä^e. (Sr Derldßt ni(^t bie ^ü^ne, agitirt wie ein 

SJefeffener unb aeigt Dor ©ele^rfamfeit feinen Sßerftanb " So 

gel^t e8 über äße «ßerfoncn l^er unb „Tmth" meint fd^Iiefeli^ bag 
ber ^ic^ter ibeffer getl^an l^fttte, ber alten ^ompabour „einen 
fd^önen, Iräfdgen ©ol^n au geben, ber burd^ feine a^ännlid^feit i^r 
^(ter anaeigt |unb il^re ^eanfprud^ung ewiger i^ugenb (äd^Cic^ 
mad^t". 

— 2)er'[erftc S3anb ber „?Ifabemifd^en SSorträge" 3. oon 
Fölling er 'i^ ift im Saufe be^ ^pri( aud^ in Snglanb erfc^irnen 
unb wirb im „Athenaeum" Dom 8. Stpril freunblid^ft willfommen 
geheißen. 

— 3m „Truth" Dom 28. Slpril Wirb auf bie «Rot^wenbigieit 
be^ ©tubium£( ber ^olapüffprac^e l^ingewiefen unb babei allen 
Serneuben' ongelcgentlic^ft ^ßrofeffor Dr. Äirc^^off'g „^olopüt. 



gcuineton. 



355 



eine SSettfprad^e'' em^fo^ten, aU „hk gebie^enbfte (Slementar« 
grammatif", toelc^e barüber Beftel^t". 3)ic Ueberfcjung fott fcl§r 
forgfätttg gearbeitet fein. 

— 35ie „Revista Contemporanea" öom 30. ?tpri( l^ebt tobenb 
eine fpantfc^e Ueberfe^ung t)on<&d^o))en]^auer'^ ,ß)it %ett a{$ 
SBiUe unb ^orfteHung" l^cröor, toeld^e birect nad^ bem juerft 1819 
in Sei^jig erfc^ienencn SBerfe öorgenontmcn ift. „Äcnn man bic 
(Snttuidelung bed menfd^Iid^en ©ebanleniS in ben legten 40 3^^^^^ 
beobachtete »irb man ftnben, ha^ ©c^openl^auer'iS Hinflug bie meiften 
föanbtungen auf gefe^geberifd^em unb religiöfem ©ebiete ^u^u^ 
fd^reiben finb. 2)cn SBerfaffer an ber Duefle ju ftubiren ift ba^er 
$fli£^t icbc« ©ebirbeten." 

— 5)er elfoffifc^e Slbgeorbncte im 3)eutfcl^en fRcid^ötage 
(Sl^arted @rab unterjiel^ft in ber ,,Revue des Deux Mondes" 
t)om 15. ^rit Derfd^iebene beutfd^e militdrifd^e föerfe einer auiSfül^r« 
lid^en ^ritif: „^a§ $oIf in SBaffen", Don dolmax S3aron Don 
ber ®ol(; ,,^ie SRanndauc^t in i^rer ^ebeutimg für Staat, fßoVt 
unb ^eer", oon $oenig; „C^rfaftgefd^äft im 3)eutfd^en fReid^", bon 
Äarl aWid^ael, gerjog Don 9KcdfIenburg*®treIit; ,,35er SU^ilitär* 
ftanb ber l^erDorragenbfien fremben SO^ftd^te", Don 9ian; „^a^ 
norbbcutfd^e ^ccr", Don @raf Don 9ia5con. (gr fommt §u bem 
©d^fuffe, bag man auS biefen ^ü^ern eine DoUftdnbige Ilare 
Ueberfid^t beS beutfd^en Jgcerlfoefend, feined @influffed auf ^eutfd^« 
(anb unb bie 9}ad^barftaaten gewinnen fönne. ^ehtn ben %or^ 
afigen liegen fid(i bie gfe^ter erfcnnen unb träten bie Slnftrengungen 
aUtS ju e^ruffipciren" ^erDor. 

3n bemfelben ^eftc ber franjöfifc^en ipalbmonatdfd^rift fpenbet 
SR. X. SBourbeau bem 93erle bed t^ert^eibigerd be§ tat^oIiciSmud im 
SÄittelalter, gfo^annSanffcn, große SCncrfennung. ,4)|n feinen 
tt^eutfd^Ianb ju (Snbe bed BOflittetafteri^», a®efd^id^te bed beutfd^en 
!^olfS feit bem 9(u$gang bed SRittelalteri^», «^n meine ^tifer», o^n 
jweiteg SBort an meine ÄritifeD finbcn mir bie ße^rcn unb bie 
^n\pxüd)t ber beutft^en Äatl^olücn ber ^tl^t^tit toieber, genau fo 
mie bei Don @QbeI unb Don Sreitfc^fe bie fforberungen bed 

<)reu6if(^*protcftantifd^en ®eifte5 3onff^" ftubirt ^auptfäd^lid^ 

hit focialen Schaben. @r befd^äftigt ftc!^ Domel^mlid^ mit bem 
Unterrid^^toefen, ben ^anbtt^erfem unb 16auem, ben fleinen SBür« 
gern unb Beamten, toti^e bie anbem Sd^riftfteEer meiftend Der« 
nac^tftfftgen. Ueber bie gro^ (Sreigniffe gel^t er rafd^ unb ol^ne 

confefftonetteiS ^orurtl^eü l^inmeg (sie) SBenn Dietteic^t au(^ 

nid^t ganj frei Don ^P^rteilic^fcit, fo !ann man bodft Sönjfen*« 
SQSer! mit ben Porten Don fiaDiffe be^eid(inen: a^e fatl^otifc^en 
beutfc^en ©d^riftfteller l^aben eine p^ere, ^etifc^ere unb toal^rere 
^(uffaffung ber beutfc^en @)ef(^i(^te bed 9JHtteIaIterd aU bie 2\bt- 
ralen, toeld^e Dorgeben, fie mit ber falten S5emunft ber Sejtgeit 
jtt bcurtl^eüen.» 3Äan fonn bic ßeftüre biefei^ fo neuen unb Dor* 
trefflichen ^anbeö nic^t genug enH)fel^Ien." 3:5er ultramontane ©tanb* 
^unlt jcigt fid^ auc^ l^ier mieber ebenfo international »ie unmiffen* 
fc^aftlidft.' 



ßiblwgrapljie. 



«It^aud«3.,2:^eobor9(U^au9. GinSebendbilb. 93onn,®tiau6. ®r. 8. 89». 

Arnold, C. F., Die Nerouische ChrisienTorfolgung. Kine kritiaohe 
Untersuchung zur Oeschiobte der ftUeaten Kirche. Mit 1 Tafel. Leipzig. 
F. Richter. Qr. 8. 4 M. 

©eltinfl, e., ®et (Srofee «urffirtl in ber ajttfthing. «erlin, ©roÄbogcl 
n. Kanft. 8. 3 9R. 

»ente, f^r./ @ebi(^tc. Uetaen, ©tartfe. 12. i SOI, 

Bernttein, J., Ueber die Kräfte der lebenden Materie. Halle, Nie- 
mejer. Or. 4. 1 M. 2Ü Ff. 

B i el i n g , A., Textkrltieche Studien zur Minna von Bambelm. Berlin, 
Oaertner. Gr. 4. 1 M. 

Böhm, J., Bassorah. Eine Culturskizse aus Meaopotamien. Wien, 
Deuticke. 8. 60 Pf. 

fBunaect, K., Butten unb Sidinoen. (Sin bramatifdied Sfeftfptet für bad 
beiitf*f Wf. <>p 40. »ettin, gf. ßuff^arbt. «. 2 9». 40 ^f. 



Cless, A., Ueber das Wesen der Strafe. Vortrag. Horb, Christian. 
6r. 8. 60 Pf. 

2)arpe, ^., (»tWi^tt ber ®tabt Qo<^um. I. iOof^um im SRittelalter. 
8o(^um, Stumpf. (Vr. 8. i 9R. 50 ^f. 

2)e(Ien, 0gne9b. ber, ^atbetinb. SBatmen, SBiemann. Okt. 4. 6 W. 
Erok, F., DerFöhn. Eine meteorologlsofae Skizze. Vortrag. Mflnoben, 
Literarisch-artistische Anstalt. Lex.-8. 1 M. 

f^arber. ft., (BiegWI»$U(^fietn. (Ein S^cTuS bon «ebic^ten. 9Rit9 3auftr. 
nadf Ort0inals8lufna6men bon ^. (£(fert. $rag, SominicuS. 12. l W. 60 $f. 

(»aiparü, «., (3»ff(6{(^te ber italienifc^en Literatur. 2ter iBb. SJerftn, 
Op)>en^e{nt. &t. 8. 12 9R. 

6 ri ms eh 1, E., Tonstärke-Messung. Hamburg, Herold. 4. 2 M. 50 Pf. 

Ourlitt, C, Im Bürgerhause. Plaudereien über Kunst, Kunstgewerbe 
und Wohnungs-Austattung. Dresden, Oilbers. Or. 8. 4 M. 

^ e t n e ' ft , ^., 9[utobio0ra)>6te. ^adi feinen fBerlen, IBriefen unb (SefprSc^cn. 
herausgegeben bon (9. f^ar|}ele8. iOerlin, Oppenheim. 8. 8 ^. 

Gelfert, gfrei^. b., dur Keform ber ret^td« unb flaatSmiffenf^aftlii^en 
©tubten an ben dfterreic^ifqen Untberfitftten. CBien, ftonegen. ®r. 8. i 97?. 

Scnflft/ $•/ ?!rriebri(4 SBtIbelm, Sh:onprinx be8 beutfi^en Keic^e« unb bon 
en. Cnn dürften« unb ^elbenbilb. £refn(^rift. erfc^ienen }ur filbernen 
dodbaeit @r. ftaiferlic^en £o^eit unb fortgeflibrt b» ftum ^Regierungsantritt 
Raifer $riebrt(^ ITI. Ü^erltn, 9lagel. Q^x. 8. 3 3^. 

^ermann, $., (£^rifHan®(^ubart. 3)rama. Seipsig, ^lebrtt^. 8. i V}. 
Hoefer, F., Der Bau des Goeth eschen Torquato Tasso. Colberg, 
Warnke. 8. 1 M. 

3been über SSefefHgungen. iBerlin, Mittler u. @o^n. ®r. 8. l %R, 50 $f. 
Jaooby, K., Die ersten moralischen Woohenschriften am Anfange 
des 18. Jahrhunderts. Hamburg, Herold. Or. 4. 2 M. 50 Pf. 

Sa^nfe, ^., l^aifer mit^elm unb ber $|frü%Iing. (3um 22. WQra 1888.) 
(Kn (Sebenfblatt, ber beutfd^en Se^rerfddaft. ftottbus, ftittel. O^r. 4. 50 $f. 

JobBt,B., Ooethe's religiöse Entwiokelung. 2Hfte. Colberg, Warnke. 
1877 und 1888. 4. ä 1 M. 

Kflohling, H., Neue Tempelbiider. Maurerisobe Vorträge. Leipzig, 
Findol. Or. 8. 3 M. 

^eutfd^er £itteratur«ftatenber auf baS iGfa^r 1888, l^eraudgegeben bon ^. 
ftflrfdfner. lOter ^a^rgang. Stuttgart, @pemann. 16. 6 vi. 

Mflnoh, W., Vermischte Aufsätze über Unterrichtsziele und Unter- 
riohtskunst an höheren Schulen. Berlin, Oaertner. Or. 8. 6 M. 

Plessner, P., Die Lehre von den Leidenschaften bei Descartes. Ein 
Beitrag zur Benrtheiluug seiner praktischen Philosophie. Leipzig, Fock. 
Or. 8. 1 M. 20 Pf. 

9tot^otD, 91., 9{omeo9 ^ebfit. (Srsäl^tung. 99erltn, 3anle. 8. 4 W. 

Ketmann, ft., ^ie Siebe be« beutfcfien fßoim iu feinem ftaifer QBil^elm l. 
Sid^ternat^rufe, aus aQen (Bauen Seutf(^(anbd gefammelt. Sredben, ftfibt^ 
mann. 8. i 971. 

Ring, 9R., ©treber unb ftftmpfer. B^ttroman. 2 $Bbe. 0ena, (£oftenob(e. 
8. 7 9». 

Koebel, 8., unb JS. I6raun, Zrauerllftnge «ur (Erinnerung an meitanb 
®r. IKaj. ftaifer fSil^elm I. ben Siegreid^en 9. wlar} 1888, au8 bem beutfc^cn 
@üben. 9Hün(^en, £&uterer. @r. 8. i 92. 

0i0rtg, (St., 3:^eorie unb $ra^d. @(^toanI. ^aUt, f^ricfe. (»x. 8. i V7. 

8t b i n , 91., (Veift unb @toff. 1Berfu(b,<bie ri^tigfie XBeltanfdjauung mifien'- 
f(^aftli(^ unb unmiberlegtit^ 3u begrfinben unb bie materialiftifc^e ^bpot^efc 
als unbered^tigt au ermeifen. 9aen flreunben ber 98a^r^eit unb (Snenntni? 
gemibmet. Bresben, ^ierfon. 8. l Im. 

Gdimibt, (Slife, 2)ie Ouabrtga, i^re Seit unb i^re 9Keifter. 9taäi bifto- 
rifc^en OueQen unb ^amilien«(lh:innerungen. 9erHn, b. Secfer. 8. 2 9R. 50 $f. 

Schroeder, L. ▼., Die Hochzeitsbräuche der Esten und einiger an- 
derer finnisch-ugrischer Völkerschaften in Vergleiohung mit denen der 
indogermanischen Völker. Ein Beitrag zur Kenntniss der ältesten Be- 
ziehungen der finnisch-ugrischen und der indogermanischen Völkerfamilie. 
Berlin, Asher u. Comp. Or. 8. 5 M. 

@ d^ u It ^ e 6 ' europ&ifAer (Kefd^it^tdfalenber. %eue j^olge. 3. Sa^rg. 1887 . 
herausgegeben bon ^. ^elbrfld. Kdrblingen, SdecT. 9x. 8. 9 V2. 

^em beutfd^en 8(^ulberein. SelbftfAriften-Vtbum, beraudgegeben bom Sor^ 
ftanbe ber Ortsgruppe ^Rargareten-XBien. XBien, ^tc^Ier'S 3Bme. u. 6o^n. 
(S^r. 4. 1 iR. 

®(^ulb^ d'f (3^^ronit ber Steftbenaftabt (S^arlottenburg. (Sin Stabt« unb 
ftuUurbilb. Sbarlottendurg, 0runbmann. 1887. 8. 4 9R. 50 $f. 

@eeger an ber fiu^, Ulri(^ bon^^utten. @(^aufpiel. Bresben, $ierfon. 
8. 2 VI. 

@iegel, 9., fromme 9Bünf(^e ffir unfere @(^ulen. SBien, $erles. (»x. 8. 
1 'SR. 40 $f. 

@ olog:^ üb, SS. 8L, bitteres <0l{i(f. Koman. SHt 9(utorifatton beS Ser» 
faffers aus bem Kufftfd^en in'S 5Deutf(^e übertragen bon SSalf riebe @tein. 
QreSIau, St^ottlänber. 8. 5 ^. 

Som&jffa, «., ^auS*@pectaTitaten. SRit 12 Slbbilbungen. QBien, ^art> 
leben. 8. 3 ^. 

föertfs^agen^ (£., Sut^er unb ^utten. (Sine ^tftorift^e @tubie fiber baS 
Serl^ältniS SutberS jum Humanismus in ben darren 1518—1520. 9R\t einem 
SSormort bon IB. Senber in 9)onn. SEBtttenberg, ^errofe. (9r. 8. i Wl. 50 $f. 

Wernigke, C, Jugendgediohte. Herausgegeben tou L. Keubaur. 
Königsberg, Beyer. Or. 8. 1 M. 20 Pf. 

SBeftfirc^, Suife, fRauO). ®e(^S StobeQen aus bem VUtagSteben. Berlin, 
«. S)un(ter. 8. 3 W. 50 $f. 

VBe^fiein, C, ^aS beutfc^e ftirc^enlteb im 16., 17. unb 18. ^abr^unbert. 
(Eine titerarbiilortf(be 93etra<^tung feines (SntrotcfelungSgangeS. 9{euftreli0, 
SBarnetoi^. (Br. 8. 2 Sßl. 

Wilhelm, R., Der Student der Theologie und die studentische Satis- 
faction. Ein offenes Wort an unsere theologische Jugend. Berlin, A. 
Schulze. Or. 8. 60 Pf. 

8Bo^I, 3., i^rana SiSat (Erinnerungen einer Saon^tii'innfn. S^eutfd^c 
OrlginalsÄHSgabe. 3ena, (JoflenobTe. 8. 3 W. 



SJerantttJortlid^er 9lcbacteur: Dr. griebric^ SBienemann in ßei^ig. 



Jlnseigen. 



Xüe füi bit „SlUtn für Htnaii|(^e Unlei|iiltuns" 6e|Üinmlen ^njetgen \ab an bie %nnoncra'33u»au; Don Kmbslf SRiffi in Sei) 
Sertin obet (on(ttflra Silinlen einguftnbtn. 3ntertion8prriS fflr bie rimtml gefpnttenc $rtitjrile 25 9pf. 



Verlag von P. A. Brockhang in Leipzig. 

DURCH CENTRAL-ASIEN. 

Die Eirgisensteppe — Russisch-Turkestan — Bochara 

— ■ Chiwa — Das Turkmenenland und Persien. 

Eeiseschildemngen 

HEINRICH MOSER. 

Mit leo Abbildungen, 16 Liehtdrutktafün um} 1 Karte. 
50 Bogen Quart Geh. 18 M. Geb. 20 M. 

Der Vei'faaaer, ein Schweizer von Geburt, hatte eine be- 
soaders güaetige Oelegeoheit, die weiten oentralasiatiechen 
Ländereien zu durchziehen. Dabei Terateht er aufs prich- 
tigste ZQ schildern und augenehni über altes, was er gesehen 
und beobachtet bat, zu plaudern, obwol er sugleich bisto- 
rische, cultur^eBohichtliche und etbnographis che Darstellungen 
sowie Hinweise auf das in dem Vordringen der Ruuen Tie- 
fende politische Moment bietet. Diese ReicKbaHigkeit des 
Inhalts, elegante Ausstattung und eine groBse Reihe von 
naturgetreuen, nach Photographien gefertigten Abbildungen 
machen das Werk zu einem Salonbuch im besten Sinne aea 
Worts. 



Vnlag oon J. %. BroilUiana in jCti(i}ig. 

StlebnifTe unb ^eoBad^tungen 

auf ber ^nfet |lM-^«ninimi (9teu=»ntannien). 

ißpH 01.^aitiiifon. 

3Rlt Hbbtlbunsen in ^oljft^nitt nnb ttntc fiarte. 

8. «(«. 4 9K. «tb. 6 W. 50 «f. 

Xa< Dorlitgtnbe Su(^ fnlroKt ein So trtutJ unb floictf %i(b 

Don ben gtgtnmärttscn 3uf>&nbtn btiSÜbfec^nfeln, namcnl' 

Ii(f| [omcit tie füt bie bfutfi^t Colonifation in Bttiai^t 

rommcn, niie ti fonft nirgtnbi gu finbeii iß. t>\i 6it|tlbtiunQtn 

lil^Kn bon cinrot Stutfi^cn ^ci, bcr feit intb"iti 3a^nn tinc 

Sflangung auf bei jt&t unter bcm St^uQ bes ^eutftbcn Sleit^ä 

fte^enben (DaatQc-^alDinftl leitet. 



Utrlag oon i. 3^. Brothlianfl in Jttipjig. 

f j^rbui^ btr Jinanjioiffcnfjrfjaft. 

SRit fpecieüct Serglctrfiung SuQtanbl, gianheii^«, ^eutft^Fanbe, 
Oefttneit^«, ^lalienS, Shiglanbä unb anbetet SSnber. 

Dr. Sotettg »Ott ®teln. 

gflnfle Stuflafle. aiuri tfjeile. 8. ®efr. 34 3». ®eb. 40 9». 

elfter ZEieil: ^e SinaRjverfaffaug Sutotiae. 

3tDeit«t X^eil (in brei tlbtbetlungen) : 3)le t|r<n<>BS>d>*ltnna 

(SitcDtiaB. 

3n biefec neubeatbeiteten fünften Üuflaoe muibe bae 
SBerf fe^t niefentlii enueitert, fobaß bet gweite Sfteil nun brei 
«bt^eilunnen umfalt. Suri^ ffle^onblung ber gefammlen Srtnanj- 
niffenfi^afl eon internationalen ®efi^t@punftcn imi unb buic^ 
fteten uetsleitfjenben ^inneiS auf bie aQgemein gtiltjgen ffituub' 
(agen ^at ba« beräumte (»tdn'fi^t 2Ber( tnieber neue bebeutenbe 
Sorjtüge ertjalten. 



Verl^ von F. A. ßroekhan» in Leipzig. 

Bemil vm\ et iratip le traitös et coiTeDiio] 

snr lesqaels sont 4tablis les relations et les rapports exist 
aqjonrd'hni eatre les divers £tat3 souverains du gt< 

depnis rannte 1760 jnsqn'ä l'öpoque actaelle. 
Par )e baronCh. deHortons et le baron Ferd. deCnfi 
Dfliixiäme s6rie 

F. H. Oerrcken. 

3 Tolumes. %. Geh. 40 M. 
Mit dem vor kurzem erschieneoen dritten Bande v 
die Neue Serie des „Reouejl" bis in die neueste Z 

fortgeführt Für Diplomaten, Staate rechtslehrer, Polili 
juristische Bibliotheken etc. ist dieses bequeme Haudb 
Dnentbehrlich zur Orientirung über die international eu 
Ziehungen der Staaten, da es alle diejenigen Verträge, wej 
für die R^elung der gegeuBeitigen Beziehungen der 
demen Culturstaaten von massgebender Bedeutung sind 
authentiflchem Wortlaut veröffentlicht Der erste B 
dieser Neuen Serie (Verträge von 1857-^1869) kostet 12 
der zweite Band (Vertr^e von 1670—1878) 15 M., der dl 
Band (Verträge von 1879—1885) 13 M. 

Die erste Serie ist zum ermässigten Preise 
40 Mark für alle 7 Bände, von 6 Mark Tür einen einzel 
Band durch alle Buchhandlungen zu beziehen. 



F. A. Brockhaus' Sortiment und Antiquarium 

Leipzig versendet gratis und fraaco den aoeben 
schieneneii Katalog 

CulturgeSOhicilte (äOSO Nummei-n). 



nott |miiierintttinT((e Idnrpeirttn^nß 

tM ChnMlti, In »iHnder Liga ua Fiun d*t Ei^iblra«. ' 
■•iidmt4«rtiiy*lli>ll«oh-<litatliakwH«<lmtlMi*. AiiisrartfwW 
ErfOlia bsl K igen-, Lungsn-. Bari-, NarTtD-, UnUrlefbi-, Fm 



Snid unb Serlag »ou 3- iL Srod^u« in Seipiig. — ^^ ben «ngeigetfieil BerantttmrtliÄi: S. S^, 9)B^nuinn in SeiiJgig. 



woTTWar, 






>^^ . ^<r 

JUN 25 1888 



^^RAB^ 



für 



litetari|'d)e Unter Ijaltutig. 



flerousgjegeben t3on iFriebrirlj ßienemaniu 



Srfd^etnt toßd^cntlid^. 



H'l 



^ Klr- 23. ^ 



7. 3mn 1888. 



Sttlialt; @inc ^crtcnrcil^e gefd^icötlic^er (graa^tungcn. »on inildelm Branbc«. — Stoci SRomantifcr. I. 58on »lldtltn Buifttm:. — 
9?oöcncn. ajon iri^ iTewinennatier. — 3ur ©oet^e^ßitcratur. SSon Uobert Borberger. — ß^rifd^c« unb ©prüc^e. SSon »atl Äpittelet. 

— ieuilUton. — Bibliogropljte. — Slnieigeti. 



(ßtne IJerknm^c gefc^tt^fltc^er (ßr^a^lungen. 



Äii5 fd^tücrcr Scrgongcnl^cit @in ©efd^td^tcnc^fliig oon 2B tilget in 
Senfcn. ßcipaig, (grifd^er. 1888. 8. 6 2Jl. 

Unter bcnen, bic l^cutc bcutfd^c Sid^tcr ^cijscn, ift 
SBtB^cIm Scnfen ^tocifdlo^ nid^t nur einer bcr frud^tbarftcn 
unb befannteftcn, fonbcrn aud^ einer ber erften, bcncn 
man frcubig biefen l^o^en JRantcn gönnt 3Kag ber nüd^^ 
tcmc SScrftanb ju ber einen unb anbern feiner bii^teri* 
fd^en ©rfinbungen bebenflid^ bcn S'o^jf fd^üttetn, mag ber 
greunb eine^ glatten unb abgetönten ©tifö l^ier unb ba 
an ©ä^en unb SBenbungen 9tnfto§ nehmen unb bebauern, 
baJ5 \>\^ Sorm bcr legten geile entbcl^re — feine öon 
3ettfen'g äal^Ircid^en ©d^ö^jfungcn verleugnet ben 33td^ter 
Don ®otte^ ®naben: fie finb Offenbarungen eineig reid^en 
^od^ftrebcnben ®eiftei^, ber, unbeforgt um Sob unb S^abel, 
au^ innerer JRotl^ttjenbigfeit feine iBal^nen gei^t; "t^^^Vi eignet 
i^m eine lü^ne, anfd^eincnb unerfd^öpflic^e 'ip^antafie unb 
in feltenem 5Wage bie Säl^igfeit, feine nod^ fo munber= 
fomen Oeftd^te bem Sefer mit jttJingenber S'raft tcbenb öor 
bie ©cele ju füfiren, unb mc^r afö ba^, i^n einjuf^innen 
in bie Stimmung, au§ ber fie bem 3)idE|tcr felbft l^eröor^ 
gett)ad^fen finb. 

S)iefe großen ©igenfd^aften fenn^eic^nen aud^ \^^% Slo^ 
t)cHenbud^ „Äug fd^njerer Vergangenheit". Unter biefcm 
litel l^at 3cnfen fünf ©rjöl^Iungcn äufammengefaßt, melt^e 
bei aller SSerfc^iebenl^eit in ®ntttjurf unb Stusofül^rung bod^ 
bie t^ematifd^e ©runblage gemein ^aben unb baburd^, ob 
(xixi^ jebe einjcine ein in fid^ gefd^Ioffcnc^ S^unfttoerl ift, 
jufammen eine l^öl^ere Ginl^eit bilben. S)iefe§ X^ema ift 
bie 3lot]^ unb SSertoilberung be^ Srcißigjäl^rigen Sricgg, 
tote fie anl^ob, toie fie ttJudEi^ unb bauerte in 9iorb unb 
©üb unb toie fie. überttjunben toarb. ©inge^enbe Ijifto* 
rifd^c ©tubien liegen ber bid^terifd^en Slrbeit öorau^, i^r 
®etoinn tritt gelcgentlid^ in langem culturgcfd^id^tlid^en 
Stu^fü^rungen , bie fic^ ungefu^t unb ungejmungen bem 

1888. 



Oange ber ©rjä^Iung einfügen, auf iebcr ©eite be§ Suc^S 
aber in ber fiebern, marügcn 3c^nnng unb ber gerabe in 
i^rer ©untl^eit ed^ten, jum minbeften afö ec^t mirfenbcn 
3eitfärbung }U Xage. 

S)ie erfte Ocfd^id^te „Unter frommem ©d^u^" trägt 
bag eigenartige ©epräge bc§ S8crfaffer§ öietteid^t am 
fd^ärfften. ®in ©toff, ber lurj erjäl^It fid^ tt)ie eine 
Dperettenfabel aufnimmt, ift ju einem ßeitbilbe vertieft, 
in ttjetd^em fidEi baö Stbenteuerlid^^^^offenl^afte mit bem 
©rauenl^aften ju einer ©inl^eit von feltenem ?Reijc öer* 
binbet. ®er faiferlid^e Säl^nrid^ ©itelmolf Sicgenfped, ge^^ 
nannt tjon ^aufd^ilb, l^at bei Irunf unb SBürfelf<)iel feinen 
Hauptmann erfd^lagen unb foH bafür t)ängcn, @(^on gel^t 
eg bem ®algen ^u, afö bie äebtiffin eine^ benachbarten 
grauenflofterg, eine gürftin mit großem italienifd^en 9?a* 
men, ben SSenirtl^eitten fraft einc§ alten 5ßriöilegg Vom 
©trange befreit unb mit fid^ in^ ffilofteraf^l nimmt. Die 
5ßrincipeffa ift aber niemanb anberö afö bie Sii9^nbliebftc 
be§ gäf|nric^§, bic i^rerfeit^ eine fd^winbclnbe Saufbal^n 
von bcr angeblid^en Sädter^tod^ter SKagbali^ $afenfra| 
big jur ttjirflid^en italicnifd^en gürftin unb beutfd^cn 
Stcbtiffin burd^gemac^t ^at. 3" ^i^^^ ^^^ angelegten unb 
glänjenb burd^gcfül^rtcn ©cenc läßt fie fid^ von bem 
a^nungglofen Siebften ©cneralbcid^tc ablegen; afö fie bic 
Ueberjcugung gettjonnen, baß aud^ feine Siebe nic^t ge- 
roftet ift, gibt fie fid^ il^m ju erfennen unb beibe gelten 
miteinanber afö 93raut unb Sräutigam, balb afö SKann 
unb SQäeib in bic aSclt hinein. SKcifterl^aft ift bicfc in 
ttJenigen ©tunbch fi^ abfpiclenbc golgc lounbcrfamcr 89c= 
gebniffe in ©cenc gefegt; aber bö^cr afö bie Srifd^c, mit 
bcr ung bic 3ügellofigfcit bcg Sclblagerg, bic tottc Saune 
ber Sicbcgbcic^te unb jum ©d^luffe bic fcltfame Irauung 
in bcr tt)üftcn Sirene einer öcrlaffcncn ©tabt öcrgcgcn* 
n)ärtigt toirb, ftebt nod^ bic ft^aft bcr Sb^ii^öftcriftif, 

23 




358 



SSIöttcr für litcrarifd^c Untcrl^altung. 



toü(S)t fid^ an ber tuiberfprucliStJoUen uttb iod) fo ein^eit« 
lid^cn ©cftalt bcr $clbin bct^dHgt. m^n unb fd^ön ift 
aud^ bcr ©ebanfc, un^ an bicfcn fc^Iimmcn Äinbcrn einer 
njirren, irren, toitbttjac^fencn 3cit ben Äeim be3 Sefjem 
feigen ju tajfen: eine ©teile ift in beiber iperjcn nnent* 
n?eil^t geblieben burc^ allen Sd^mu} eine^ milben ßeben^, 
eben bie ©nt))finbungen, bie fie bon unfc^ntbiger Sinbl^eit 
füreinanber gel^egt l^aben; ba§ SEßeib ptet biefe^ le^te 
§eitigt^um, unb öon i^nt aui§ toirb in einer neuen Seben^= 
orbnung eine attmäl^Iid^e Säuterung be^ ganzen SBefenS öor 
fid^ gelten, bie jud^tlofe 93rut be^ ^iegg n)irb jid^ fetber 
jöl^nten ju beut ehrbaren @efd^Ied^te, baS einft allfeitig 
tt)ieber aufbauen f ott, toa2 c^ felbcr l^at gerftören l^elfen. j 
SEBeniger eigenttJüd^fig ift bie jn^eitc SRoöette „Stuf ber 
Sateinfd^ule". ^x ^elb Sonrab aWentelin ift aU jttJöIf- 
jäl^riger Änabe burd^ ben ^ieg jäl^ jur SBaife getoorben, 
feine 9teltern finb erf dalagen, feine fd^öne ©c^toefter ge* 
raubt; nad^ langer äBanberung l^at er in SanbSl^ut beim 
JRector STrcuIariu^ ätufnal^mc unb Idrglid^en Unterl^alt ge* 
funben. 3n'$etia, ber Joc^ter beö öerfnöd^erten ©d^ul- 
niannig, getoinnt ber ftnabe eine Oenpffin nid^t fotool 
fröl^üd^er Stiele — benn beibe ftinber finb öon frül^* 
crnfter Strt — , ate <)]^antaftijc^er Träumereien. SBer 
genfen Icnnt, weiß, mit meld^em golbigen ©onnenfd^eine 
er bai^ 2)ämmembe unb Stl^nung^üoKe beS IHnbergemütl^i^ 
JU öerKären liebt, biefer S^^iber liegt aud^ über ber 
fiimmerlid^en S^iöcnb Äonrab'^ unb ^etia'^* 3)en ®Ianj= 
^junft il^re^ 3ugenbib^IIg, jugleid^ einen ©tanjpunft ber 
®arfteHung, bilbet ber ©injug ®uftat? Slbotf ^, ben graufigen 
äbfd^tuß »enige Saläre f^jöter bie jttjeite ©inna^me ber Stabt 
burd^ bie injn)ifd^en öerttjilberten ©c^ttJeben, 3n ber mit 
©attot'fd^er S)raftif gefc^ilberten 9Korb= unb SBranbnad^t 
hjirb ber SRector erf plagen, $elia entfül^rt, Äonrab auf 
ben lob Derttjunbet. 2tt§ er langfam genefen ift, toenbet 
er ben ©tubien ben SKidfen unb fuc^t, öon bem eigenen 
3ammer unb bem ber beutfd^en Station faft toal^nfinnig 
gemad^t,.bie gequälte SSeöölIerung öon ©tabt unb Sanb 
aufjubieten jur ©elbftpife gegen bie fremben ©d^Iöd^ter. 
Umfonft! ©eine Scrcbfamfeit pnbet bei bem ftumj)fen, 
l^offnung^Iofen SJoße nirgenb^ ein 6d^o. ©o fd^Iießt er 
fic^ benn bem ^erjoge SBeml^arb oon SBeimar an, aU 
bem testen SSorfäm^jfer bcutfd^er Slrt. 3)od^ nur 5U balb 
ift aud^ biefe Hoffnung bal^in — ber jäl^e Job be§ $er* 
äogSvIägt aud^ ^onrab jeben ©tauben an (Sott unb beffere 
3u!unft vertieren. @in SSerjmeifelter geleitet er bie Sie- 
liquien bt^ gelben nad^ SBeimar, um bort — bie tobt= 
geglaubte ©elia toieber jufinben : fie ift in ber ©djredCen^- 
naä)i öon Sanböl^ut burd^ S^onrab'^ unglüdflid^e ©(^mefter, 
bie „Seitfrau" eine^ Dbcrften, öor bem Slcrgften betoa^rt 
unb l^at feitl^er atö ©(^ü|Iing beig 4>erjogö SSernl^arb in 
beffen ipeimat gelebt. SKit ber SJermöl^Iung ber ge- 
fc^ttjifterlic^ SCufgetoad^fenen, bie erft jefet il^rer Siebe felbft 
red^t inne werben, gelangt bie ©efd^ic^te ju einem befrie* 
bigenben Stbfc^Iuffe — ob auc^ ju bem rid^tigen unb 
notljtoenbigcn ? „5)er ©injigc unter bem beutfd^en SSoKe, 



in beffen Sruft ber l^eifee 3)rang loberte, für bie Rettung 
eines nad^Iommenben ©efd^Ied^tS gu fäm))fen unb ju 
fterben", fonnte er toirflic^ „l^od^jufrieben" fein, ate Sc* 
cretdr ht§ ^erjogö SBil^cIm „burd^ geringen ©oft bcr 
^ungerforge für fein Seben entl^oben ju werben"? Konnte 
i^m in ber Xl^at nod^ bie Heine Sel^aufung ju ,,cincm 
fonnigen SBinfel l^eimlid^en ®Iüd« werben in ber faft nod^ 
ein ^af)Xitf)nt grauentooller ate je forttobenben ©türm* 
Welt"? ^ir Witt eS fc^einen, afö öerliere burt^ biefe 3toie^ 
fpältigleit ber SWotiöe bie ol^ne^in etwaS lodter comjjonirte 
unb ungleid^ aufgeführte Sloöette nod^ mel^r an ©cfd^toffen- 
l^eit. Stud^ infofern bleibt bie t)ft|d^oIogif(^c ßöfung unt)ott= 
ftänbig, alg wir nid^t erfal^ren, ob ftonrab in feiner anß 
))erfönlic^en ©riebniffen erwad^fenen ©otteSleugnung — bie 
übrigens wenig im ©eifte beS 17. S^^^^^^bertS ift — auc§ 
nad^ fo wunbergleid^en gügungen öerl^arrt ober ob er im 
unge^offten ®Iücfe folgerid^tig ben attgemeinen ®Iauben 
feiner 3cit wieberfinbet Unb ba id^ einmal beim Iritifc^en 
9?örgeln bin, fo mag aud^ nod^ bie nebcnfäd^üd^e Semer* 
!ung mit in ben ftauf gelten, bafe bei ber Häglid^en ©e* 
ftalt beS alten SlectorS bie (S^aricatur bod^ nid^t aud^ auf 
baS Satein beS feften EiceronianerS l^ätte auSgebel^nt wer* 
ben fotten: er l^at fid^erlic^ Weber „Quid est tibi nomen? " 
gefragt, nod^ ben fc^webifd^en ^lünberem baS SBort bcS 
Slrd^imebeS in ber barbarifd^en Raffung „Ne turbas circulos 
meos ! " entgegengerufen. 

Uneingefc^ränfteS Sob, ja öoöe ©ewunberung öerbient 
bagegen bie britte SBoöette „Sin ber @ee". 3)iefe 35 Seiten 
finb ein SKcifterftüdt, unb Senfen ift in il^ncn auf ber $ä§e 
feines ÄönnenS. 5)er grimme,, l^albtotte ^anfefd^wärmer 
unb feine wortlargen, fauftgewaltigen Reifer, bie ba mit 
il^m in einer bunfeln 9lad^t ba^ erfte unb einjige 8BaHen= 
ftein'fd^e Drlogfd^iff im Saltifd^en SKeere la^jem, unter 
il^nen baS SiebeS)7aar ©wanele ©d^übbelof))) , beS %Iten 
Sod^ter, unb Xileman Su^terl^anb, Äernmenfd^cn mit einer 
Siebe, ftärfer als ber Xob, unb einem Irofee, ftärfer als 
bie Siebe -— baS finb bid^terifd^e ®eftaltungen auS bem 
SSoHen ol^ne gel^I! Unb wie ift ^ier atteS in ber ©rjä^- 
lung auf einen Ion geftimmt: Sanb, SKeer, S33ettcr, I^at 
unb 3Bort! S)aS 3iedtent)oIf ft)rid^t $Iatt, unb wer nod^ 
nidf|t wüßte, weld^e ©d^ä^e biefe arme, ftcrbcnbe Bpxad^c 
SRieberbeutfd^IanbS birgt, nid^t bloS an el^rlid^er 3)crb]^eit 
unb fd^elmifdier Saune, fonbcm aud^ an fihraft unb ©üße, 
ber lönnte eS aus ben f|)arfamen SBed^fetreben lernen, mit 
benen bie Siebe fid^ nedft, ^erauSforbert, öerfagt unb gibt 
liteman l^at als ber erfte am feinblid^en S3orb bie ^anb 
ber Siebften Dom SSater jugefagt erl^alten; fte aber, bie 
im ^erjen längft bie feine ift, gibt, in jungfräuliche $erb* 
l^eit fid^ panjernb, il^m nur ©Jjott* unb 3)ro]^Worte ouf 
feine äBerbung jurüdC. ^a paii il^n, bem baS Slut noc^ 
in Äam))feS^ifee wattt, eine leibenf^aftlid^e SBut^: wenn 
fie nid^t mit i^m leben Witt, fo fott fie mit i^m unter* 
ge^en — er reißt fie über S5orb in baS näd^tlid^e SReer. 
3)ie falte glut läßt il^n fd^nett Wieber jur Seftnnung 
!ommen unb werft ben SebcnStrieb; fie fd^wimmen ber 



Sine Ferienreise gefc^ic^tlid^cr ©rää^Iungcn. 



359 



Äüftc ju, ober ha§ rettenbc Ufer liegt fo fern, ba6 ed in 
bem fd^tocrcn ,,^anfu|)" unmögltd^ ju crreid^en ift. S)a 
befreit lilentan juerft fi(^ f eiber, bann na^ einem nibe^ 
lungenl^often 9tingen and) bie bid jur äugerften Srfc^dpfung 
fic^ toel^renbe ©toanele öon bcr Saft ber SIeiber; ber (Se* 
fä^rtin »eit öorau^, bod^ i^rer ©^wintntfraft fieser, ge* 
toinnt er ba^ Sanb, Reibet fid^ in einer na^cn gif^er* 
l^tttte unb eilt mit einem SWantelrode für ©wancfe gum 
©tronbc jurüdE nic^t o^ne fd^toere aScforgni^, tpie i^r 
ftoljer @inn il^m begegnen mirb: 

mt me\ttn unb SUlufd^eln gtitcrnb, fag bet ©tranb je^t bon 
oollenlofer äilonb^elle äbergoffen. 9htr mit einem leichten @d^aum« 
famme ftc^ frdufelnb, roQten bie SBogen ^ier lang gleic^mögig ani^ 
(Seftobe, »eigbrüftige 97^öt)en fc^offen brüber unb Derfd^manben 
freifc^enb im rinnenben fiteste, ^odfj ha fam nocbaufȊrtiS auc^ 
über ben gelben ©anbbobcn etttja^ SBcigeS burc^ ba« Strahlen- 
geflimmer bal^er — - nun eine SJ'lenfd&engcftalt, nadt, boc^ oom 
©d^ettel h\» faft ju ben ftnien ^erab »ic mit ©otbfdben über* 
f^onnen« Unb nun l^ieft 3:ileman ^aub hcn gug, fd^Ieuberte ben 
mitgebrachten diod t)or fid^ l^inauiS unb rief: „^a \9 en ^leb tidr 
bi, bat bn nid^ früft!" SIber gleit^müt^ig fd^ritt bie tocific @e- 
ftalt weiter auf i^n ju unb \pxad^ : ,^t ^ör bi \a to un bruf öör 
bin Dogen feen ^Icb." ©ie roffte feinen @tcin auf, fonbern legte, 
bid an il^n l^erantrctcnb, ben gldn^enben Slrm i^m um ben 9tadm 
unb fügte nac^: „^u ^eft um mi frict, un be Sabber ^at mi bi 
tof^afen« 31 !un bi nid^ el^nber ben Srubfu^ geben, Xileman 
Suc^ter^anb/' ©id^ öorbiegenb, fügten i^re Si^^cn burd^ baS 
^emftein^aar feinen 9Kunb. ^f^ve ©timme fprad^ fanft unb 
»eic^, etttja^ ttjie ein Icifcr ^tagcton flang burd^ fie ^in. Unb 
traumhaft ftanb fie ba, i^rer 9Jatfti|cit ni(^t gcbcnf, boc^ au(^ fonft 
md)t »ie früher, ©ie erfd^icn i^m flctn, bie SBud^t bcr ©lieber 
oon i^r abgefallen »ie bcr l|artc %xvi tjon il)rem ®efi(|t. 3)a« 
toar feine ©c^i(bn)a(ft)re me^r, fonbern eine ©d^manenjungfrau 
Obin'S, ber ein ©terblid^er am einfamen ©ccgcftabe i^r ©ettjanb 
geraubt unb fie baburc^ in feine ©emalt gebracht Qu einem 
f(^tDad^cn, irbifi^cn SBeibe geworben, folgte fie i^m unterwürfig 
ate Oattin, Wo^in er fie führte, ©o raunte c^ om $erb in ber 
©turmnat^t nod^ fort, ba6 bicfe weifte 3)ünenfäfte e« in ben 
logen ber alten 8Sort)ätcr*®ötter gcfc^en. Slud^ 2:ileman ftanb, 
oon SBinb unb ©äff er umrauf d^t. Wie in einem Xraume. 3^m 
fam fd^aubcmb ba§ ®cbäc^tni6 ber alten, oft bcloufc^tcn ©age, 
unb bie weifte ©c^wancnbruft an [id) prcffcnb, raunte er: „$eff 
if bi, ©wanenfru? 3)aöör Iftebbt fe bi ©wanefc nennt, bu ftammft 
Dun bc S(rt/' 25od^ nun ftieft er mit ©cfbftübcrwinbung anS: 
„5)u früft — trcrf bi anl" (tx bütftc fid^ rafd^, l^ob ben SWantel* 
rocf bom ©oben, warf i^n um fie, imb boS wunberfame weifte 
©ilb War au3 bem STOonbglanje oerfd^wunben. „Äumm!" @r 
faftte i^re ^nb. ^Tber fie warf ftc^ auf bie ^nie unb griff nad& 
feiner rechten ^anb, über bie fie am ^benb ha^ fiebcnbe SBaffer 
gefd^üttet. Unb mit bem Älageton bon jubor fagte fie: „SJei^t et 
noc^ wcl^? ^at f^at mi in't fole SBater brennt ag gücr", unb 
fie brfidte bemüt^ig i^re 2\ppm auf bie rot^e S9Iafe bcr bcr* 
brannten ^anb. 

äBcIc^e feufd^e ©c^ön^eit bei aller ®(ut ber ficiben:» 
fc^aft atl^mct tbiefe »nnberfame ©cene! ^af)xüd) ba§ 
rügenfdfie gfifd^crtinb [borf fic^ breift neben Sab^ ®obiba 
fteHen, bie bur^ EoDentr^ ritt clothed on with chastity. 

SBie bie SKeeregfüfte, fo ift aud^ bie ^eibe Don je ein 
Sieblingö^jlaft ber Senfcn'fc^en aRufe gewefen. „Ueber ber 
^eibe" in ber öielöerleumbeten lüneburger Sanbfd^aft ft)ielt 
benn aud^ bie öierte ®efd^id^te. 2)a wäd^ft in einem Welt* 



abgelegenen Dorfe ^anfa, bie lod^ter bei^ ?ßfarreri^ Serien* 
l^olt, auf, ein ßinb unb ein «bbilb biefer emften Slatur 
öott ftitter meland^olifd^cr aieije. SKeifier^aft berftel^t eä 
genfen, bem über^oujjt unter unfern poetifd^en Sanbfd^af* 
tem ein erfter Pafe gebül^rt, un« mit ben äugen bt9 
^eibefinbe« i^rc ^eimat fe^en ju laffcn. auf einem 
^ünengrabe unter ber leife raunenben SBoban^eic^e fi|t 
fie JU SBeginn ber Oefc^ic^tc in ber webenben ®Iut eineig 
^[uguftna^mittag« : 

3n ber weiten ©tiHe war faum ein fiaut unb faum eine 
©ewegung. 2)ann unb wann 50g eine weifte ©onnenwoffc an 
ber ©onne borbet unb i^r ©d^atten lief eine SBeile über bie 
.^eibe. ISieHeid^t bli^te einmal aud^ ein anbereS Sßeift atd ein 
wtnjigeiS ^unftc^en l^od^ in ber ©tro^Ienluft unb fc^wanb rafd^ 
aui^ i^r ^in, wie im Sid^tglanj jerge^enb. äj^öben, bon ber 9lorb» 
fee ober bem Unterlauf be^ ^IbefluffciS ^erübergejagt, mit ben 
fc^arfen ©^äl^augen weit in« £anb gegen ^fihtn audtugenb unb, 
faUcnben ^ttxnm äl^nlid^, nad) i^rer ©ellenl^cimat jurüdtfd^ie» 
ftenb. . . . Unter bem alten ©rab^ügel bel^nte fid^ ein SRoorftrid^ 
mit einzelnen braunen Xorfabftit^Wänbcn, an benen fic^ f leine, 
tiefe, fd^Warje SBafferlad^en gefammelt. ^0(^ warfen i^re reg* 
lofen fjfläd^en einen röt^lid^en äBiberfd^ein bon ben groften, bic^t« 
blü^enb über^ftngcnbcn $eibefrautbulten jurüd; baS ®anje War 
mit weiftftftmnrigen jungen 93irfen burc^wac^fen unb ba unb bort 
fd^offen l^o^e ©c^ilffäume aU graugrüne ©d^eibewänbe l^eimlid^er 
Kammern unter bem ©ejweige auf. ^er ^oben aber lag wie 
mit golbcncn unb filbemcn glittcm burd^einanber beftidt, benn 
langflodigc^, weiftcS ©ollgra^ floft barübcr l^in unb breingeftreut 
nidftcn bajwifd^cn bie gclbflammenben ©temfeld^e ber Ämtfa. ©0 
ftredftc fic^ ber SIÄoorgrunb fd^Weigfam unb in ber l^aud^lofcn 
©tiHe ganj unbewegt fübweftwört^ hinüber, (gin SRcbier war'«, 
auf ^ bem bie (Sinbilbung ^anfa ©erfenl^ott'i? fid^ oftmals tummelte. 
@raue 92cbelgeftalten redten fic^ am ^benb baraud auf unb jcr* 
fc^Wcltcn in bie bämmernbe Suft; in ticferm (SinfaK beS ^unfelS 
ftrablten mobembe äBurjclfnoQen ungewiffen ©c^immer um ftc^, 
unb baiS ^uge bed aßabd^eni^ fd^uf fic^ baraud tanjenbe i^rrwifc^* 
fünfd^en, bie einen l^o^ broben bom 3^nit^ l^erunterfaHenben ©tem 
mit glimmembem 9{etgen empfingen, ^ber nic^t minber fo in 
l^eiftcm ä^ttagiSgeflimmer befaft bad 9)^oor etwa^ geifterl^aft @)e* 
l^eimniftbolIeiS für fie, i^r graute innerlich babor, unb boc^ jog e^ 
il^r ben ^uft ni^b ©lid unwibcrftcl^lid^ in feinen 83ann. SBcnn fie 
um bicfe ©tunbe in il^rcn fd^wctfcnben 2^raumgebanfen barouf 
nieberfdftoutc, breiteten i^rc SBittUjem faft immer bo^ fjarbcnfpicl 
bcr 9legcnbogengarbc barüber l^in. ^ixittx H)X l^erauf fam nun 
ein leifer ^lang burd^ bie Suft, bie ©lode bc« ßirc^tl^urm« i^re« 
^eimatborfe« fummte il^n bon brunten au« ber X^atfcnfung unter 
bem ^ünen^angc. ©ie bcrftummte balb, al« ob fie fid^ nur im 
9Rittag«traume einmal bewegt, unb alle« war wieber ol^nc fiaut 
unb 9legung. 

9Kit licbeboHer SJerfenfung ^at S^nfen bicfe« grieben«* 
bilb eine« traumfeügen S)afein« au«gefül^rt; um fo greller 
unb erfd^ütternber Wirten bann bie in fieberhafter ®ilc 
fid^ übcrftürjenben ®reuelfcencn, bereu @d^au<)Iafe bcr ftiHe 
SBeltwinlel wirb, fobalb ber ffrieg auc^ il^n au«gefunben 
f)at SBa« jenen oft gefd^ilberten ©cenen bie«mal einen 
eigentümlichen 3ug öerlei^t, ift ba« Xreiben ber „latern", 
ber wilben Sigeunerbanben, bie im ®cfoIge ber $eere 
al« bie ärgfte ®eifcl be« ptatttn ßanbe« uml^erjiel^en. 
©in junge« SBeib biefe« ^eiHofen ©tamme«, S9iri — öon 
Senfen mit allem finnlic^en unb pl^antaftifd^n SRcije ou«^ 
geftattet, weld^er einer ?ßrin}effin ber 3loma jufommt — , 










360 



SBIötter für ütctorif(ä^e Untergattung. 



tii 



ift bie ©eclc ber ©rcigniffc. ^av!to!d SScttcr Sllbcric^ l^at 
ftc einmal öor bcr t^ierifc^cn SEButl^ cinei^ ©tammc^genoffen 
gerettet, feitbem l^ängt fie an i^m mit blinber Seibenfd^aft. 
Sie tä^t ba^ SJorf überfatten, um $anla, in ber fie bic 
Stebenbul^Ierin erfannt ^at, in il^re ®ett)alt ju bcfommen; 
auf äl^nlid^c SBeife faßt aud^ SKberic^ fd^ttjer öerttJunbet 
in il^re ^änbe. SBöl^renb fie biefen |)flegt unb l^eitt, fud^t 
fie in ^anfa burc^ bic giftigen Söubermittel, . tt)cfc^c ba^ 
(Se^eimniß il^reö Stammet finb, bie Siebe p ertöbten. 
Site bann ba^ erfte SEBieberfcl^en ber beiben fie erfennen 
läfet, ia^ aU i^v 83emül^en umfonft gettjcfen ift, opfert fie 
fid^ mit einem öerätoeifetten ©ntfc^tuffe für bic älcttung 
beg 5ßaare^. ®cr frembartige K^arafter Siri'^, bcr auf 
ganj anbcrn fittlid^en SSorau^fefeungcn rul^t ate bei SKen* 
fc^en germanifd^er SRaffe unb ^rifttic^cr Kiöitifation, ift 
bi^ }u biefem ©ntfd^luffe mit großer geinl^eit unb gfolge* 
rid^tigleit enttoidEelt; ob aber ber ©ntfd^luß fetber, ob bie 
ganjc Söfung, fo überrafd^enb unb rül^renb fie junöc^ft 
tt)ir!t, mit jener ©ntjoicfetung im Sinitange ftctit, ift mir 
fcl^r jtoeifetl^aft. QvAem ftreift fie bebcnHid^ an ia^ blo^ 
SRomanl^afte, tt)ie benn fiberl^aupt in biefer 9tid^tung eine 
geroiffe ®ä)toäi)t ber @rjö^lung, namentlid^ nad^ bem 
(Sd^luffe ^in, nid^t ju öerlenncn ift. S)iefc ©d^toöd^e, 
aud^ äufterlid^ burd^ eine ftofflic^c Ueberlaftung unb eine 
oft at^emtofe ^aft ber ,®arftellung marürt, toürbe fid^ 
nod^ empfinbtid^er bemerftid^ mad^en, toenn nid^t bie 
l^iftorifd^ unmöglid^e, aber <)oetifd^ übcrtoältigenbc @nt* 
toidtelung ber ©eftalt Serlcnl^olf^ unfer ganjeS 3nler* 
«ffe in 8lnf})ruc^ nö^me. 3)eg ^Pfarrerg ®laubc ift 
burd^ bie grauenöolle ^eimfud^ung, h)etd^e il^n unb feine 
rcblid^e ©emeinbe unb itoax öon ©laubeui^genoffen ge* 
troffen l^at, in ben ©runbfeften erfd^üttert. Sein B^d^en 
t)om §immel auf fein ®ebet unb feine Säfterung! „©o 
Iiabe id^ eud^ breißig Saläre gelogen", ruft er feinen 
Sauern ju, unb |)rebigt l^infort ftatt ber griebengbotfd^aft 
ba^ alte Slaturred^t: Üöbtung für SKorb. SWit einem 
Raufen öerjtoeifelten Sanböotte übt er SSergeltung an bem 
ftreifenben SRaubgcjüd^t, bi^ er in einem Sttfammcnftoßc 
mit bänifd^ctt ipülfgt)ölfem ben 2^ob finbet. §icr ift jener 
®ebanfe, bem mir frül^er Äonrab SKentclin öorüberge^enb 
nad^l^ängen fallen: fein SBarten mel^r auf §ülfe bom 
^immel, fonbern ©clbftplfe, SJolföbctoaffnung unb lob 
ben fremben SBürgern! — mit erfd^ütternber ©onfequcnj 
burd^gcfül^rt. SBa^ bort im Iraume be^ Süngling^ mög* 
lid^ fd^ien, nimmt l^ier, öon ber SSerjtoeiflung \n^ SBcrl 
gefegt, ben fläglid^ften 8lu§gang. @o entläßt un^ biefe 
©ef^ic^te, mag aud^ bag Siebe^l^aar gtüdElic^ nac^ ben 
oftelbifd^en Sanben entfommen, mit bem ©inbrucfc ber 
öottfommcncn Sroft^ unb §offnung^lofig!eit. 

„Um ein SKenfd^cnalter f^)äter" ift ber Sitel ber legten 
9lot)cIle. 3Ran fd^reibt 1681, 3)reiunbbreißig Qal^rc finb 
vergangen, feit bai§ nid^t mel^r ®e^offte boc^ noc^ gefc^el^cn 
ift unb ber Ärieg ein @nbe genommen l^at. 9lod^ ^eugen 
Xrümmerl^aufcn felbft am SWarfte ber Sleic^^ftabt Slörb* 
lingen toon bem, \va§ Äatl^olifd^c unb Sutl^erife^e um bic 



SBctte an »eutfd^lanb gefrebett. «bcr für baä junge ®e* 
f^lcc^t ift bic ttjüftc 3eit nur noc^ eine böfe ©agc, ©l^r* 
barleit unb grömmigfeit auf ber einen, $ebanterie unb 
Siercrei auf ber anbern Seite ift fogar bcnen jur anbcrn 
SRatur geworben, bie öorbem fetbcr mitgcbrannl unb miU 
gemorbct l^abcn. 3)od^ gelegcntlid^, gunicn in bcr Slfcl^c, 
txtoad)tn toot nod^ einmal bic S)amonen öon cl^cmate in 
ber aSruft ber alten. @olc^ ein SBicbcrauflcben forgtt^ 
begrabener ©mpfinbungen unb ®egcnfäfec, ein Aufflammen 
ber alten Seibenfd^aften, tocld^cS jtoar nid^t ben SBclt* 
frieben, aber ba^ ®lütf jtocier ^aufer gu öernid^tcn bro^t, 
ift ber SSoriourf biefer ®cfd^ic^tc. ?ln äußern ©rcigniffen 
bic ärmfte, ift fie an f^mbolifd^cm ©cl^attc bie reid^fte unb 
reiffte, in Slufbau unb Surd^fü^rung eine bcr tjottenbetffcen 
bci^ S3ud^i^. SBie jhjifd^cn jttjci guten greunben, bem füb= 
lid^ bett)cglid^en S)amian ©ubermann unb bem norbifc^ 
ftcifftänbigen Seamten ©fenmarf ber Streit um Xorftenfon 
unb ®alla!8 entbrennt, »ic in bem alamobifd^cn grei^errn 
öon ^ebenftreit ber toilbe SRcitcroberft wieber ju logc 
brid^t, unb wie bann ber Sagabunb ^an^ S5umcf(^ur, 
aud^ ein SScteran be^ großen Äricgö, bcr „S^cunen* 
brenner", mit feiner Srüdtc unb beffcr nod^ mit feiner 
getoaltigen griebcn^})rebigt bie Slingcn toieber in bie 
©«Reiben bannt — ba§ ift ^ier erjäl^lt, wie t^ öicttcic^t 
öußer 3cnfen nur nod^ einer, SBill^elm Staube, l^ättc er» 
jäl^len lönnen. Unb bic ®efd^id^tc bittet nid^t blo^ ber 
3eitfolge unb bem 5ßlafec na^ ben Slbfd^luß bcg »ud^^, 
l^icr Hingen frül^cr angefc^lagene löne l^armonifd^ an§ 
unb jufammen: toaS (Sitelwolf unb äRagbalid al^ncn unb 
l^offcn ließen, ia^ ift felbft an bcn'äergften unter ben ?lrgen 
in ©rfüttung gegangen; aud^ jene berjtoeifelten gragcn, 
toel^c Sonrab 3Kcntelin unb änfelm Serfenl^olt aufge* 
tt)orfcn, finben eine Antwort in bcr ©d^lußrcbe bc^ 
greifen SSagabunben, bic tt)ic ein (Bpiloq ber ganjcn 5)i^* 
tung Hingt: 

©eine Stugen fd^tugcn fic^ gur 3immcrbc(!e auf, afö fuc^tcn 
fie burd^ ba^ $ol^ l^inburd^ ben monbglänjenben ^xmmtl, unb er 
fu^r fort: ,,3«^ ^^b' nid^t mctir on btd^ gcgioubt, feit mir ber 
59art um3 Äinh gcttad^fen, aber »er bu bift, ber mxd^ unb un§ 
alle l^ier cinftmol^ fo in bic SEBclt geftoßcn — id^ banf c5 bir 
l^eut^ baß bu mir nod^ eine gute @tunbe gebrad^t, in ber mein 
Scben no(^ SWenfd^cnglüdf ju Shije gctocfcn." ^m^ Sumefc^ur 
leerte in einem Suge ben Sn^alt btS ^rugeö unb fc^Ieuberte biefen 
banad^ auf ben ©oben, baß er in ©(gerben verflog. „5lu8 bir 
foH feiner mel^r banad^ trinfcn — nun toß bicig alte SRenfc^cn* 
gefäß auc^ in @d^erben unter bie ®rbe fallen, baß ed feinen Xrunf 
mel^r braucht!" 

Siicfaufatl^mcnb fd^ließen Wir ba^ Sud^, ein5 bcr beftcn, 
bic wir Scnfcn oerbanfen, unb einig ber beftcn überhaupt, 
bic biefe legten 3ttl)re gejeitigt, unb mit fd^merjlid^er 
©mpfinbung übcrblidEcn wir nod^ einmal ba§ lurjc Sor* 
Wort. Seine 3citfd^rift ließ fic^ — fo erfa^cn wir — bc= 
reit finben, ben ganzen (StjttuS xf)vtm ?ßublifum öorjulcgcn, 
jebc wollte c§ nur mit ber einen ober anbcrn Slobellc 
öcrfud^en, bic lefetc f anb übcrl^aupt nirgcnbi^ ®nabc ! Sir 
bcrftcl^cn bie Sitterfeit, mit weld^cr Senfen t>on ber SSer* 



3h)ei JRomantifcr. 



3G1 



ftänbnifetojiöfcit, bcr ,,«ctualitätöfuci^t" unfcrer S)urc^* 
fd^nitt^Icfcr unb i^rcr Sicfcrantcn aö einem 3^^^^^ „tiefen 
literarifc^cn unb äftl^etifd^en Sliebergang^" fpric^t, unb 
toir freuen und bt§ ftoljen, mannhaften SBorted, bo§ tro^ 



adebem unb aUebem ,,bie 2)i(i^tung bo(^ auf i^reu äBegen 
fortttjänbetn unb gleic^güttig auf bad ®affen* unb ^nber* 
gefd^rei um fi(§ l^er nieberblidfen tt)irb". 

mUiielm iSranbe«. 



5töet KomanttRfr* 



I. 



1. 3lotiaW ßcbcn, 2)ic^tcn unb 35cn!cn. §tuf ©runb neuerer 
$ubIicattonen im Sufammen^ang bargefteQt t>on $(. ©d^ubart 
©üter^Iol^, ©ertcfigmann. 1887. 8. 5 aji. 

2. 3:^cobor (Storm. ©ein Seben unb feine 3)i(^tung. Seftgabc 
aum 70. @Jeburt«tag. 5Son $ouI @c^üje. 3Hit einem ^or* 
trat X^eobor ^toxm'^. »erlin, öJebr. «Paetel. 1887. ®r, 8, 
5 3J?, 

®« toirb mir toot nid^t bie Sered^tigung beftritten 
»erben, bie Seflircd^ung jtoei jüngft crfd^ienener SSüd^er 
über bad Sebcn unb Did^ten uon 9loüaIid unb I^eobor 
©torm unter ber UcberfdEirift „ßwei SRomantifer" p* 
fammenjuf äffen. ®ag ©arbenberg^^Sioöali« ber giän* 
jenbfte unb tiefftc Vertreter ber je^t runb ad^t ^af)v^ 
je^nte hinter und üegenben Slomantif ift, bad mag wol 
nid^t in Stbrebe geftellt ttjcrbcn; bürfen tt)ir aber aud^ 
Il^eobor Storm, bcr aU ein rüftiger, nod^ immer biegte* 
rifd^ tl^ötiger ÜRann üon jcftt gcrabc fiebjig ^a^xtn unter 
urid ttjeilt, ate einen SRomantücr bejeid^nen? 9Kid^ bühft 
ed atterbingd, Äiterarifc^c Strömungen, toie biejcnige ber 
Äomantif in ben crftcn Sal^rje^nten unferd gti^r^unbertd, 
l^ören nic^t fo balb auf; fie »erben unterbrod^en, ttjie ber 
5)onner ber Sulitagc 1830 il^re Steote^arfcnHängc über* 
braufte; ^einric^ $eine, obtool felbft in feinen ?lnfängcn 
bößig im Sänne ber JRomantil befangen, ^at fie mit blu* 
tigcn ©eifctl^iebcn jerftcifd^t; ^a^rje^ntc lang ift bad 
©raufen ber |)olitif4cn ©türme über bie beutfc^c Erbe 
gegangen; aü ia^ ^at bie Icifen klänge ber Stomantif 
übertönt, aber erftorben finb fie barum nic^t, unb menn 
fie nur noc^ ju öemel^mcn »ären aud ben SiodeKen 
X^eobor ©torm'd, bed legten SRitterd bcr SRomantif. 2)a§ 
ber greife S)id^ter fo ja^Ircic^e SSerc^rcr unb S3ctt)unbercr 
befi^t, ift ein crfrculi^ed 3cic^cn bafür, bafe unfcrc gcit 
ber l^artcn rüdffic^tdlofen jjolitifc^en 2trbcit, bed fic^ übcr^^ 
ftürjenben bidfitcrifd^en SRcalidmud, boc^ nod^ immer ein 
Di)x f)at für eble ed^te ^Poefie. 

aSon ber romantifd^en ©c^ute, »ctc^e öor ac^tjig 
3o]^ren ben beutfd^en 5ßarna§ bel^errfd^tc unb fogar auf 
fo überlegene ©eifter toic ©octl^c unb ©(Ritter eine 3cit lang 
eintoirfte, ift im ®runbe wenig genug für und SRad^Iebenbe 
übrig geblieben. [Subloig licd^d ©c^aufpiclc, SWärc^cn, 9lo* 
manc, SRoöettcn, roer lieft fie noc^? SBcr gricbrid^ ©d^Ie* 
gefd unb feincd Sruberd äuguft SBil^elm üterargefc^ic^t* 
liä)t Arbeiten, toer bie öiciberufenc „Sucinbe"? 9Son btn 
5)id^tertt)er!en ber eigentlichen romantif d^en ©(^ule, il^rcn 
3)ramen, [SKomanen rebct, tjon wenigen Äudnal^mcn ab* 

1888. 



gefeiten, nur nodfi bie Heine ©emeinbe ber ßterargeft^id^t^ 
lid^en JJorfd^er, fo mannid^f ad^ unb ndd^^altig bie 2tn» 
regung toar, »cld^c öon ben 8lomanti!em audging. 9iad^» 
bem bie Sriefmcc^fcl unferd claffifd^en S^Wraumed i^rc 
annä^crnb öollftanbigc SScröffentlid^ung gefunben l^aben, ift 
ein glcid^cd ben Slomantifern jutl^cil getoorben, o^ne baß 
baburd^ in tocitern ffreifcn ein nad^l^altiged ©tubium einer 
in mand^er ^infid^t unreifen unb franfl^aften Sitcratur« 
cntloidfelung bcfonbcrd geförbert toorben njöre. ©o ift 
öon bcr gefammten reichen ^eröorbringung bed roman» 
tifd&cn 3citalterd, öon ben S)i(^tertDerfen bed ©efc^led^td, 
todc^ed öon 1795 bid 1825 jung toar, im ®runbe toenig 
genug übrig geblieben, abgcfcl^en öon ben S)id^tern ber 
Sefreiungdfriege, toetd^e jtoar im @m<)finbungd!reifc bcr 
Slomantif »uräclten, aber juglcid^ burd^ l^ö^cre 3ictc fid^ 
über benfclben crl^obcn. Sl. SB. öon ©d^tegerd ©l^af* 
f<)carc ^at fid^ feine Siiflcubfraft bcloal^rt, ^cinric^ öon 
ffteiffd bei mand^cn ©cltfamfciten ^o^bcgnabeter ®cniud 
ift erft bem nad^lcbenben ©cfd^led^te ju dollem Scttjugtfcin 
gefommcn; ald bcr cigcntlid^c S^rifcr ber ^tü^romantif — 
bcnn G^^amiffo unb ©id^enborff bürfen mir erft i^u ben 
SKac^fal^rcn bcr altern Stomantil jäl^lcn — ift griebri(^ 
öon $arbcnberg*9?ot)alid öor allen S)ingcn erft in ben 
leiten ^al^rjel^nten in bad öoHc Sid^t getreten, ber einzige, 
aber aud^ glönjcnbe Vertreter ber S^rif unter ben §äu|)* 
tern ber romantifc^cn ©d^ulc. 

Sfriebric^ öon ^arbenberg ift frü^ geftorben; bie Srnte 
fcincd Sebend unb 2)id^tcnd ift in tocnigcn ©änbd^cn nieber* 
gelegt; feine Slltcrdgcnoffcn liedt unb bie beibcn ©d^teget 
§abcn t^cilttjcifc ein ^albcd S^^^^unbert länger gelebt, 
aSänbc auf Sänbe gefd^ricben, unb finb bod^ öcrgejTen ober 
boc^ nur in ben Strd^iöcn bcr Sitcraturgefd^id^tc für bie 
5Rac^ttjelt aufbcloal^rt. SRoöalid toarb gleid^ feinen ©c^idf* 
faldgcnoffcn ^ölt^ unb ©ruft ©c^uljc burd^ einen frühen 
lob ^inttjcggenommcn ; aber ade brei begegnen fic^ in 
einem, fie maren ed^tc ^ic^ter öon ®otted ®nabcn, unb 
fo lange fid^ empfängliche ®emütl^cr finben für ^ölt^'d 
fanftc anmut^reid^e ©c^toermut^, für ©d^ul^c'd ^olbfelige 
güUe ber 5ßoefic, für jRoöalid^ rcligiöfc ®id^tung, fo lange 
hjcrben auc^ biefe brei frü^ gebrochenen SRofcn unfcrcr 
beutfd^en 3)id^tung im öcre^rcnben ®cbäd^tniffe bcr 9?ac^» 
ttjclt leben. 

lieber griebrid^ öon ^arbenberg'd Sebcn l^icr ju fprec^en, 
toürbe feinen Stotd ^aben; bie ^auptjüge bcffelben finb 

23* 



Slättcc für (Uetürif^e Uiiterfiattung. 



o^ne olIeR btamattfi^en Wti)\ti, weit 
ugei(ic^ erlebt. Wiii bei bent jungen 
Ranne lom ju früt), bie Sertobung 
^njä^rigen @o)}f|ie ddr S&tfn, ber Xob 
ite SBetlobung; unb atS Mobafiä (i^ 
reiche 9Inerfennung gemonnen ^atte, 
auf ein 9Imt unb bömit auf bem= 
, mit 3«liE oon E^arl>entier läi^ette, 
nütfie fitanl^eit, loelt^e Bor furjem 
Jruber in blüfienber 3ugenb ^inroeg» 
ii^lpinbfu^t im Wtäij 1901 auc^ ben 
imteftcn ©o^n beä t^ringtfc^en gmeigö 
Stitct Don 28 Qal^ren titnioeg. ©n 
Befi^id erfc^eini e« unä, bog biefer 
le X)i(^ter, faum über bie @(^KieCe beä 
:n, ba^infanf. 

lorfc^ung ^at fi(^ in ben letzten 3alir= 
nngem Eifer au^ bem 3«talter ber 
enbet; ^aQnt'ä rotnantifi^e Schule, 
Eeiermcrfier'3, bie Don SSJoi^ ^erau^ 
ofinenä, bie oon bcmfelben oeröffenf^ 
itm $)arbenbecg'ti^en Samilienor^io, 
( mit ben ©ebrübern ©c^legel, ))txaiii- 
iefeS finb bie raefentlii^ften ber nEner= 
fomantifer erfi^ieneiten ©i^riften, unb 
:n fii^ üui^ neue SDlitt^eifungen über 
SJic^ten unb Stenfen. ©o crft^ien eö 
c ©ebonfe, auf ®mnb biefer neuem 
tarbenberg'ä SebenSbilb abcrmalä ju 
:e altem, auf unDoQftänbiger Quellen= 
leKungen bcffefben ©toffS ju bereicfiem 

©rnieitemng unferer ffienntniffe bleibt 
■pröber ©toff. ^ei bem faft BiHIigen 
ESemegung ift ber SarffeQer genötf)igt, 
i 3)id|terä, icie eä au« feinen Sßerfen 
feit« aus ben btief(ic[)en aKitttjeitungen 
itgegenttitt, mofailartig jufammenäU' 
Wann unb roie SIoDaliS' p^iIofo;i^ifc^e 
igteit ertpudiä, unb bad ift gegenüber 

©eetenart beä S)i(t|terd feine teii^te 
SRoOati« ats SSid^ter unb 3)enfet nie^ 
Perfönfid|(eit geroefen i% niemals eine 

fo wirb, je metir ein fol^eä ©ifb 
)i(^tenS ins Sinjclne ge^t, bie ^nr:^ 
ieriger, i^r SerftÜnbniß um fo an= 
laju ift ÜioOaliä eine SßerfBnflc^teit, 
n unb Srac^ten bemjenigen unferer 
!rfii|eint, fobafi bie Si^roierigfeit beS 
1$ no(^ gepeigert wirb, ©o ift benn 
5(^ubürt „^oOaliS' Seben, Sitten 
1) !eine leicfite 2e!türe, eä forberj 
Üngriff bie Senntnife Oon SKooaliä' 
t ju feiner OÖQigen iSemältigung ge^ 
leit unb 2)entt^atigfett. S)ann aber 



^ebt \\ä) auäf SRoualis, ber 3bealift, ber reine ei 
gldnjenb IiinouS aber ben ©tanbpunft feti 
genoffen, ber beiben ©erleget, bie im ®runl 
blematif<^e 9Iaturen roaren. ^ietf mächte oon 
titern berjenige geWefen fein, wetdiei am mei 
»erraanbtfc^aft mit SIoBaliä befog, unb 
©((lleiermai^er , wenn berfelbe aui^ in feint 
noc^ im überfinnli(^=pnnti(^en IDunfttreife 
EHomantif befangen eifc^eint. ^e näfier Wir 9t( 
lernen, befto fc^üner unb teu(^tenber tritt fein^ 
ort ju Inge. 

©0 begrüben wir in bem Su(^e Oon @ 
miQIommene, Wenn au(^ ni(|t leicht ju get 
fammenfaffung aQeS beffen, waS wir jur ( 
SioOaüS' Seben, 3)ii$ten unb Uenlen wiffen 
fei babei gang befonberS ^ingebeutet auf be 
inwiefern SioBaliS' 3)it^tung in feinem eige 
geft^ide Wurjelt, auf bie feinfinnigen ©rläutt 
ne^mlii^ Über feine ^au^itwerte, bie „®eiß{i 
unb ben „Dfierbingen". 

ffiä fei geftflttet, jum ©c^luffe l^injuWeij 
©eile oon StoOaliS, Weti^e bem großen ^ei 
fem liegt unb babei einen wunberfamen @e( 
ju feiner fonftigcn träumerif^en SBeltanfdiaui 
baS ^arbenberg, ber l)otitif(^e SJenler. Ober 
wunberbar, baß SloDaliä, beffen ©tele fi(ö fi 
diriftlic^e «Dl^ftil üerfenite, fo tröuraerif^ 
S3Eume ber SlDmantif nac^trai^tete, bag berfi 
1797 beim SftcgietungSantritte Sriebrit^ SBil^e 
ber ^tit ber preußifdien Sieutrolität, als polit 
ganj eigenartig bofte^t? Sßenn er j. 9. fag 

Wlan ^at ft^T unrecht, ben Siaiq ben erften 
Staate ju nennen. 31» ^Bnig ift fein StootSbürge 
fein ©toiitä&eamfer. ^ai ift eben ba^ Unterfe^eibe 
iiTf^ie, baß fie auf bem @touben an einen f|3^er g< 
(cften, auf ber ftciroiHigen Annahme eineä Sbeatmi 
Unter meinet gleidien (ann ii^ mir (eine D6em aä.i)\ 
ber mit mir in bev aleit^en ^ta%t befangen ift, nic^ 
S)cc ffiönie ift ein jum irbifc^en gatum erhobener 
^it^tung bträngt fi(^ bem SKenft^cn not((iDenbig ■ 
friebigt aHein eine ^ö^cte Se^nfui^t feiner Slatur - 
fo erfi^eint er allerbingS romantif^ ange^aud 
gegenüber bem ebeln, aber nüditernen ^flid 
gribericianifdicn S^italterS bie ibeale 9[nfd)aut 
magen Dom ©otteSgnabenttium ber füniglii^en 
unb boe^ ift biefe Slnf^auung ber $ort unfer 
unferer 3«'* gegenüber einem oben, aUeö gleid 
«BavlamentariSmuS, welker ben Sönig nur ju 
®tener bev 9Jle£)rt|eiten ^erabwürbigt. Gßenj 
ift ein anbereS SSort, beffen 9tid|tigteit fidi ii 
Sufammcnftur^e beS auf ben Sorbern Sriebridi'i 
eingefi^Iafenen ^ireugifdicn ©taatS offenbarte, 
weld)e« bor neunjig ^a^ren bem ©taate eine t 
3:^ätigleit jumeift, bie ©rfüttung Bon ?lufgabei 
in jüngftcT Qe\t ber moberne ©taat fii^ benm 
ift. SRoBaliiS fprit^t: 



^loDellcn. 



363 



Xer a^enfd^ f)at ben @taat sunt ^otfter ber Xräg^eit au 
nuK^n gefu((t, unb bod^ foQ ber ©taat gerabe bad @egentl^etl 
fein: er tft eine ?(rmatur ber gef^anntcn 5:^äti9!cit; fein S^Jcd 
ift, ben SRenfc^en abfolut rndd^tig unb ni(^t abfolut fd^ioac^, nic^t 
aum trägften, fonbem jum tl^ätigften S^efen ju machen, ^er 
@taat überl^ebt ben SRen^en feiner SWül^e, fonbem er öermcl^rt 
feine SWü^feligfeiten öielme^r in5 Unenblid^e; freiließ nid^t, 
ol^ne feine Äraft in« Uncnblic^e ju öemtel^ren. 2)er SGBeg gur 
9hi^e ge^t nur burd^ bad Gebiet ber aSumfaffenben ^l^fttigfeit 
^er befte unter ben el^emaligen franaöfifd^en äJlonarc^en ^atte [idf 
borgefe^t, feine Untertl^anen fo nio^O^abenb gu machen, bag jieber 
aQe Sonntage ein ^u^n mit di^iS auf feinen %i\äi bringen fdnne. 
SBürbe nid^t bie diegierung aber borjugie^en fein, unter toeld^er 
ber Sauer lieber ein @tüd( t)erf(^immelt Srot äge ald traten in 
einer anbem, unb ®ott für bad &t&d ^erglic^ banfte, in biefem 
Sanbe geboren gu fein? 

SBal^r^aft pxopfftti^ä^ Hingt t§, menn 3lot)aM jmifd^en 



bem ©afeler gneben unb ber ©d^Iad^t öon ^tna an= 
gefic^fc^ öon Sonaparte'ö aufftcigcnbem ®cftim äußert: 

^er ^eutfc^e ift (ange bad ^&nd(^en getoefen. (Sr bflrfte 
aber bolb ber $and aQer ^ftnfe n^erben. (S^ gel^t il^nt, toie t9 
Dielen buntmen ^inbem ge^en folt: er hiirb leben unb !(ug fein, 
menn feine frü^ftugen @)ef^toifter längft t^ermobert ftnb unb er 
nur aQein ^err im $aufe ift. 

aBal^rlid^, l^ätte biefer tieffinnige, tiefblidtcnbc SWcnfd^ 
bie Seibeäfraft unb ®efunb^eit einc^ Ädterfncd^tS bcfcffcn, 
tt)örc cg il^m öcrgönnt getoefen, ein paat ^al^rje^nte langer 
}u leben, toir gcböc^ten feiner nid^t bIo3 ate ht^ fd^toer^ 
müt^igcn ©anncrtrögcrg ber SRomantif, fonbem aö cinci^ 
unfcrcr ebelften greil^citi^bid^ter, unb toürbig ftänbe gricb* 
ric^ üon $arbenberg ber ?ßatriot neben ffi, SR. STmbt unb 
bem S)id^tcr ber „^ermanniBfd^Iad^t". iflpti^eim Ätt4iner. 



ISiomiitn. 



1. 2)er junge ST^ond^. (^ne 92ok)e0ette in liebem t)on |)einrid^ 
9(lfreb«ult^aupt. Breite Sluflage. 9{orben, f^if ^er ^ad^- 
folger. 1886, 12. 2 m. 

Sine anmutl^ige ®efd^id^te, toarme, trauliche ^oefie! 
3)er junge Sruber Eöteftinu^ p^t in feiner fflofterjettc 
toie in einem ffcrfcr, bcnn fein Sinn ift toeltfrol^ unb 
fein ^crj liebefüd^tig, 6r ift ber jtoeitgeborene @o^n 
eineö SRitterö; ber crftgcborcnc, ber nie im Xurnicr gc== 
ficgt unb ftd^ nie in bie ©d^Iad^t gefeint, ^errfd^t auf ber 
SSätcrburg aU $err, bem ta^)fer^erjigcn gant aber fd^ercn 
fic bie ^aare unb geben i^m ein frommem SSreöier. Sr 
fel^nt ftd^ aui^ ben bumpfen SRauern ^inau^ in bie fonnige 
SBelt, too er minnen unb ein Slitter fein toiÖ. 6r fielet 
ju SSater Sluguftin, er möd^tc fein toie er, boc^ er oer* 
mag ben 2)ömon Suft nic^t ju begtoingen, bad arge ^er^ 
läßt il^m feine Stulpe, ^n feiner 9iot^ ruft er bie ®otte^- 
muttcr an unb bittet fie, il^n in ba^ gricbcn^Ianb ju fixieren: 

Sn t>aS £anb beiS @otte^friebend, 
2Bo alleig ©e^nen fd^toeigt, 
9Bo fi(^ haS ^era befeligt 
^er ettiigen Siebe neigt! 

@o ^ärmt ft(^ ber jur SlSfefe ©egtoungene unb il^r nid^t 
©etoad^fene, unb feine SBange totrb bleic^. ^a toirb i^m 
cined lagc^ §ülfc. 2)eö ffloftcrg 5ßrior fenbet if|n in 
eincig ®rafen ©c^loß. I)ic^ bel^crbergt ein fd^öne^, junget 
Äinb. 5)ie alten toilbcn SBünfc^c toerben auf^ neue in 
ber 33ruft be§ SrubcrS toac^, Die ^crjcn finben fic^, 
erlennen {unb lieben ftd^. 2)od^ ac^! er ift ein äRönd^ 
unb l^at bie ®elübbe getrau. @o fommt jum getoo^nten 
Scib ber ©cl^nfud^t ba§ Seib ber Siebe. Sr toiH ent= 
fagen unb fann ed nid^t: 

(SiS ift fo fc^mer entfagen, 
SBenn in ber engen 93ruft 
@e^nfüd^tig flattern unb f(^(agen 
®ie Seid^en ber 3ugenb(uft. 



di ift fo fc^toer entfagen, 
SBenn über un^ gebeugt 
@in fd^öne^ 9lenfc^enantli( 
©i(^ »ie 5um Äuffe neigt. 

»en Siebenben ift ba§ ®Iüdt l^olb. geinbe bcftürmen 
ba§ ftloftcr. Sie »rüberfd^aft ftö^nt unb äd^jt. @ic 
eilt, bag ©ilbcrgerötl^ im ©alatbeet ju begraben unb bie 
gotbenc äRabonna in einem leeren SBeinfaß ju öerbcrgen. 
J)cr 5ßrior toeint, aOc« ift »erjagt, nur ©ruber (£ötef«n 
ift ein 3Rann. (gr freut fi(^, groben feiner SRitterfc^aft 
abaulegen; in feinem Sugenbübermutl^e möd^te er am 
licbften bie Stld^t in $elme umgießen. Unb gar afö bie 
®eriebte in« Klofter flüchtet — tote toirb er jum gelben, 
toie ^aut er auf bie gfeinbc ein! Ser ßam^f gerreißt 
fein SWönc^^fleib unb er jerrcißt bie geffel, bie i^n an« 
Älofter binbet — er l^at nic^tg unb fennt nic^t« aÖ bie 
Siebe, ©r bittet ben 5ßa|)ft um ben Sol^n für feine 
lapferfeit: i^n feine« ®cmbbe« quitt ju machen. Unb 
ber öeilige SSater ^at ein ©infc^en: er tl^ut'«. ©ruber 
Kölcfttnu« ^eißt fortan SRitter §an« öon SBerbedt unb bie 
erlorene toirb fein SBeib. S)er Saifer l^at il^n jum 
Slitter gefc^Iagen unb i^n mit gutem Sanb belel^nt ; einen 
beffern SRitterfd^Iag banft er bem $a^)fte, ber i^m bie 
3Rönd^«feffeIn gelöft f)ai; am Sc^tuffe aber barf er frol^en 
SRutl^e« fagen: 

Xod^ freiließ ftünb' oHe« beim SKten 
Unb ic§ fömtte mic^ übel bel^agen, 
^ätt* ic^ mid^ nic^t auöörbcrft 
©elber jum SRitter geft^Iagen! 

5)ie fd^tic^te ®ef(^id^te, toeld^e ber ^elb felbft in too^I= 
gelungenen Siebern öorträgt, ift crfreulid^ unb angie^enb; 
e« ift titoa» too^Iig äRittelalterige« unb SRinniglid^eg in 
il^r, unb ber Sefer banft bem »erf affer eine angenehme 
l^albe ©tunbe. 



364 



JBIättcr für literartfd^c Unterhaltung. 



2. Sicr iRobcttcn öon$etnric^93«a§au^t 2)rc«bcn, $tcrf on. 
1888. 8. 3 m. 

S)a aSuttl^aupt ein $oct ift, finben fid^ auc^ in bicfcn 

SRoöcßcn poctifc^c Söfle. S)ic crftc unb bic Icfetc : „®an^* 

,mcb" unb ,,S)ic fc^toebcnbcn ©arten ber ©emirami^" finb 

om anjie^enbftctt. 3« ^^^ Sioöcße „®ant|meb" mirb ba^ 

büftere ©d^icffal eincö aJlalerig erjä^tt, ber, bont Scben 

getäufc^t unb betrogen, burd^ eine SSerlettung tragifc^cr 

,@reignlffc jum SRörber n)trb ober öictme^r jum morben^^ 

ben aiid^ter unb Stadler. 2)a^ Iribuuat f))ric^t il|n frei; 

er giel^t fid^ in bie (Sinfamfeit jurütf, öcrgramt unb tjer* 

bittert, nur ber fi^nft, ber SKalerei kbcnb. Slcmbranbt 

ift fein 3bcal. @r co^)irt bie SBerle beg Iierrüd^en 

äReifterö, al^ntt il^n na^, fud^t fein jauberifd^eig $ettbunlcl 

ju erreid^en unb trautet, burc^ i^n Iroft unb SSerul^igung 

für ben Sleft feinei^ öerfel^tten Seben^ ju gewinnen. Ueber 

JRembranbt finbet fid^ folgenbe Stelle, bie gugteic^ ate 

©tiIt)robe getten mag: 

^eine ffmftlcnfd^c ©ritte, fein tedftnifd^er Äniff l^at i^n ge* 
reijt, feine garben fo unb ntd^t anbcrig gu mifd^cn. SCuS bcm 
inncrften SBefcn feiner ©toffe, bic loicber gong ber SRcftcf feiner 
©ccle finb, würben i^m auc^ bic aWittel gugetragen, fic gu bc* 
gtoingen. @r fannte leinen blauen |)immet, fein gretted 6onnen« 
Ii(^t, benn i^m »ar bie SBclt öom @d^(ctcr ber S^^räncn umflort, 
unb toenn ber ^ag gcfd^ieben loar, erfc^Io^ fid^, ber 9lad^tbioIe 
gleid^, fein .{»erg. (Sin bottcS, fatted ©enügen am 2(ugenblid fül^It 
er feiten ober nie. @r muß bic ©e^nfud^t molcn, ber bie @r* 
füttung öcrfagt ift, boi8 Oöttlic^e, boig l^icnicben auf Grbcn tvan^ 
belt unb öcriannt wirb. SJiofcö, ber bic (Sefettafeln im ?tugcn* 
blid gcrft^mcttcrt, afö er bai^ SSoIf, ba^ er mit @ott öerbunben, 
ben frechen ^Reigen um \>a^ golbene £alb fd^Iingcn fielet, ^afoh, 
wie er mit bem Sngel ringt, ber em^jorfc^wcbt, ol^nc i^n gu fegncn: 
baö finb feine Stoffe unb ber SSBiberfd^ein fcine§ S^nern. 

3n ber Siobelle „Sic l^ängcnben ®ärten ber ©emira* 
mi§" entrollt ber SDid^tcr mit feinem Sßerftänbniffe ia^ 
©eelengemälbc eineiS Äinbe^. ^äui^c^en ift .gartbefaitet, 
fcnfibel, empfinbfam in feinen ®efüt)Ien. ®r üebt e^, 
nad) ben SBoIfcn gu gudten, öon feiner leidEit beffügeltcn 
^l^antafic öon ber erbcnfd^n)eren SBirfüc^feit ^intt^eg in 
ba§ ßanb l^olber SBunber fid^ trogen gu laffen, gu fmnen 
unb gu träumen. S)a§ Ungtücf ift, ia^ ber gemfitliöott 
öcrantagte Snabe, brat) unb tüchtig im ®runbc feiner 
<Scetc, infolge biefcr feiner ©ctoo^nl^ctt jeben Stugcnbücf 
in ©onflict gerät^ mit ber i^n umgebenben SBcIt. 2)aö 
leicfite, anmutl)tge ©piel feiner frud^tbaren Sinbitbung^fraft 
nimmt er für baare SBir!ti^!eit, feine ^l^anta^magorien über- 
trögt er auf baö Seben. 3)a^ ift gefä^rlic^, für ^än^d^en 
um fo gefä]^rlid)er, loeil feine ftarfe $anb il^n leitet, h)ei{ 
i^n niemanb öerftel^t, feine forgenüoHe aWutter au§ge= 
nommen unb einen eingigen Seigrer. S)ie übrigen mi^= 
l^anbcln il)n im SSereine mit feinen ©c^ulfamcraben, l^alten 
il^n, ber SBat|rt)cit unb ®ebu(b gur Seöife feinet Seben^ 
mad)t, für lügenhaft, befd^ränft, üerftodft. Rrül^geitig an 
ben Sauten unb gdfen ber SBelt fic^ ftogcnb, ftitt unb 
nac^bcnffam, teibct er aud^ frütigcittg; gloifc^en Sbeal unb 
SBirfIid)feit ]^in= unb Iiergeftogen, richtet er mandf)c 8Scr= 
tt)irrung, manches! fleinc Unficil an, mirb gefd^mäfjt, t)er= 



ad^tet, enbUc^ gar auS ber ©c^ute gcftogen. 5)er Änabe 
ertrögt mit naiöem |>eroiMu^, im aSoBbetouStfein feiner 
Unf(^ulb alle« ßeib, unb bai^ ®ute unb @^öne in i^m 
bewahrt i^n öor fittUd^em Untergange. 3)er wadere Se^rer, 
ber fid^ bemüht, feinen ©l^arafter tiefer gu beobachten unb 
i^n erfaßt, öertögt mit ^ön^d^en unb feiner SKuttcr bie 
fleinc ©tabt, reid^t lefetercr bie ipanb unb Icnft aufig bcfte 
bie ®rgtef|ung. 8tte nad^ Sauren au§ ^ön^d^en ein ^on« 
unb au« biefem ein angefel^ener Did^ter geworben, benfcn 
aud^ bie Seic^tfertigen unb Sefc^rönften anber«. Iiie 
weifen ©d^utmönncr f^ütteln bie Sd^jfe unb t^un fi(§ 
etwa« barauf gugute, baß fie feine Seigrer gctocfcn; bie 
aSürger feiner SJaterftabt begrüßen i^n freubig atö einen 
ber 3^ren, unb mand^er auc^ gcfte^t befd^ömt, boß er ba« 
ffinb ni^t öerftanben l^abe. 

S)ie Oefc^ic^te ift nid^t aöein wa^r unb potü\d), fie 
ift auc^ lel^rrei^ unb bel^ergigen«wertl^. ©ömmtlid^cn 
5ßöbagogen fei fie em|)fo]^ten, befonber« jenen, bic i^rc 
«ufgabe au^f^Ucßtid^ im S)ociren unb 9iotengcben feigen, 
bie fic^ eine STrt 2Renfc^cnfd^abIone gured^tgclcgt l^abcn, 
in wetd^c fie i^re ©c^üIer ^jreffcn, o^ne JRücffic^tna^me 
auf bie Snbiöibualitöt unb otjue Sc^crgigung bc« tiefen 
Sic^terwort« : „©ne« f c^icf t fic^ nic^t für aße". äRanc^er 
Wirb S3ultt)au<3t'« ©cfd^id^tc für übertrieben l^aüen; wer 
aber in feiner ftHnb^eit öljntic^e ©riebniffe wie $än«^cu 
burdigema^t f|at. Wirb ba« Seben«t)oße in il^r gu fc^äftcn 
Wiffen. 

3. (Btai unb 3[a^. 3wci ^olnifd^c (Srgä^lungcn bon Sole« law 
$ru«. SDcutfd^ öon SB. $cndE,cI. SRünd^en, »ajfcrmann. 
1887. 12. 2 m. 

ein au«gegeic§netc« »uc^ ! »eibe ®efd^ic^ten finb Sinber- 
gefrfiid^ten, auffaßenb burd^ bic feine Seoba^tung^gabe 
be« Serf affer«, burc^ ben warmen, Ieben«üoßen Son ber 
Sarfteßung. ®ic erfte ®efd;id§te ift bie ^armlofere; fie 
cntl^ölt nic^t« al« ein Slbenteucr be« fleinen finoben 
©ta«, ba« ernft^aft begann, aber ergöglid^ cnbete. S)er 
Sieig liegt nid^t in ber ©rfinbung, wie anniut^ig biefc 
aud^ ift, nidit in ber leichten ©d^ürgung unb Söfung bc« 
Snoten«, fonbern in ber fernigen, luftig^ernften E^araftcr* 
geid^nung ; ba« SBerben unb SBadEifen be« ff einen ©to« gu- 
mal ift ein Sabinctftüd ber filcinmalerei. 3)er SerfafTcr 
muß fic^ tüd^tig in ber Sinbcrftube umgefc^aut unb bie 
greuben unb Seiben ber ©trampdmenfd^Iein t^eitna^m^: 
boß belaufest l^aben, fonft wüßte er nid^t fo guten S5c- 
fc^eib in biefer Sißiputanerwelt. SSie ©ta« für ©nbrürfe 
emt)f(inglid^ wirb, wie bie Suft $aut unb gunge rcigt, 
bie Sarbe auf bic Stugcn einwirft, bie i^n umgebenben 
Sebewcfcn unb bie Icbrofen ©egenftönbc i^m gum »ewu6t= 
fein fommen, wie er ßeib unb ßuft em|)finbct, Saite unb 
SBörme, junger unb Dürft, furg wie bic SSärit in ber 
^ülflofen 3Bicgenfce{e fi^ fpiegclt: aße« ba^ ift reigenb 
unb launig gefdiiJbcrt unb gehört gu ben beftcn ^laube^ 
reien au« ber Sinberftube. 2tn »ogumil ®oIfe unb fein 
uutjcrgeßtidjc« „Suc^ ber mnbl)eit" würbe ic^ criwtcrt. 



3ur ®octl^c*Sitcratur. 



365 



3)ic jtocitc Sv^ä^tung bc^ S3o(c^Iatt) ?ßru«, bcr in 
SBarfd^au [lä) t\nt§ guten Stnfc^enö erfreut, „^a^, ber 
28aifenfna6c", ift crfc^üttcrnb. S)tc ^untoriftifc^c »itter^ 
feit in ber 3)arftcllung, bic ^eräcn^warmc 3^onic, mit 
toeld^er bie fogenannten SBo^Ul^ätcr be§ unglurflid^cn Qa«, 
ber in jartem ?Kter ben SSater, in unfc^ulbiger Knaben* 
jeit ba^ §ö^ftc, bic äKutter, burd^ ben ^ungertob Der* 
toren i)at, gejeid^net »erben, bie ©c^ifberung bei^ Samnterö 
in ber ©eete beiB ®ärf(^teing, ba§ adein unb öerftoßen 
in ber fremben, falten SBett umherirrt unb nad^ ßtebe, 



beut ®lü(f bej^ Sinbe^, fud^t — bicfe gigenfd^aften ber* 
teilten ber ffir^ä^Iung einen bebcutenben menf^Kd^en unb 
bi^terifc^en SBert^. SDian benft an bie fd^auerli^en Seiben 
be5 ^ad in SJaubefi^ gleid^namigem Sioman. S)ie lieber:* 
fe^ung burc^ 9Bi(^efm Mendel t^erbient aOe^ Sob. (£S ift 
berfclbe, ftielc^er un^ juerft mit einem toa^ren SBunber, 
itm ruffifdjen 9toman „SRa^foInifott?" tjon Softojetüigfi 
bertraut gemad^t f)ai, einem SBerfe, ba^ in feiner pft)d^o* 
logifc^en SSäal^r^eit, S^-aft unb liefe einjig ift in aller 
ßiteratur» jFrlft Äemmermaijer. 



Bur ©oefl^c-Ciferatur* 



1. gfricbric^'g bcä ©rogcn Schrift über bie bcutfc^e ßtteratur. ^on 
«ern^arb ©up^an. ©cran,©erft. 1888. 8. 1 3». 80 «ßf. 

®g toar ein guter ©ebanfe be^ ^eraui^gebcr^ ber l^eil- 
bronner Sficubrurfe, ^rofeffor ©euffert, getoefen, aud^ bic 
berühmte ©c^rift be^ großen fjriebrid^ „De la lit^rature 
allemande" in ben ^fan einer ©eran^gabc beutf^cr 9?eu* 
i)rucfe aufjunel^men. 3)enn fie ift nad^ gn^alt unb ®eift 
fo urbeutfd^, toie Stopftodf'^ Sarbiete unb Oben, ob* 
gleich fie ba^ S)eutf(^t^um an ber Stirn tragen, nie ge* 
tocfen pnb. ^offentlid^ l^at jener Sleubrudt mit ber treff* 
li^en , langen ©nteitung tJon £• ®ciger red^t öiele 
?lbne]^mer unb Sefer gefunben, bic nun ^offentlid^ aucö 
Begierig finb, bic oorliegenbe ©d^rift ju faufen unb }u 
lefen, in ber fie für eine ^atbe ©tunbe eine mürbige, 
geiftreid^e unb belel^renbe Seftüre finbcn tt)erben. Sernl^arb 
®np\)an fnüpft an feine iefeige el^renöotte Stellung aU 
"Sirector beö ®oet^e*2Cr(^iög in SBeimar an, bie e§ i^m 
jur $ftid^t ma^t, auf attc bic Slrbciten ®oet^e'^ befon* 
berig ju fa^nben, bie bis^^er burc^ bzn 3)rud nod^ ni(^t 
^ugänglid^ toaren. ©a^u geprte nun aud^ befonberil 
(Soet^c'ig ©egenfc^rift auf jene^ SQäerf fjriebric^'ö, bic er 
in feinen Xagebuc^aufäcic^nungcn unb Briefen gcmöl^nfic^ 
furj „5)ic Siteratur" betitelt. ®r untcrbrüdfte fie, ttjcit 
fie »rud^flücf blieb. «Cerbingg ift fie im ®oet^e*?rrd^ib 
nod^ ni^t aufgefunbcn toorben, ujal^rfc^einlic^ aud^ bort 
gar nic^t öor^anben, unb bo^ ^egt ©upfian bie Hoffnung, 
fie toerbe fid^ auffinben laffen, toobei er, aU Herausgeber 
bcr SBcrfe .^erber'S, toot auf ben ^crbcr'fc^en 9tac^Ia§ in 
bcr berliner SSibliot^ef rechnet. S)icfe ätt)cite Stellung, 
bic i^m bie ujiebcrl^olte Durcharbeitung ber Herbcr*2ite* 
ratur jur angcnel^men $ftic^t mad^t, ^at i^m benn au^ 
aus J&crbcr^S ©riefen einige 5Rotijcn ^ugcftil^rt, bic iocnig* 
ftenS Stnbcutungen tJon ^nl^aft unb gorm bcr ®oct^c** 
fc^en ©d^rift geben, unb fo entfd^Iog er fid^, einen früher 
in Scrlin jum l^unbcrtften ®eburtstage beS grojsen ^ö* 
.nigS gcl^aftcncn SSortrag ju obiger ©d^rift ju ertocitem* 
3[ene 9tnbeutungen nun gibt ein bisher ungebrudfter Srief 
^erbcr'S, in bem eS Reifet (©. 57) : 

3d^ lueig uid^t, ob ic§ 3^nen fc^on gcmefbct l^obe, ba6 ®oet^c 
<iin ®cfproc§, „in einem S5irt^S^au[e ju ^franffurt, on ber table 



d'hote" gcf(^ricbcR §at, too ein 3)eutfc^cr unb granjofc fic^ über 
beS Königs ©d^rift „Sur la liter. AUemande'' befprec^en? Q^r 
f^aV9 mir §u lefen gegeben, unb eS finb einjetne fc^öne @)eban!en 
brin; ha^ &ar^t aber i^at mir nic^t gnugget^an unb bie @tn« 
foffung nic^t gefallen. (Sr toitVS fran^öftf^ überfe^en laffen unb 
fo l^erauSgeben, too eS fic^ aber nic^t ausnehmen mirb. 

'S)em njürbigen SSerfaffer gebührt 2)anf für bie SJer* 

öffcntli^ung biefcr ©d^rift. Sefanntlic^ äugerte ber SBcifc 

üon ©anSfouci, ber Sögfing SSoItairc'S, ber alle Sühnen 

©urojjaS tief unter ber franjöfifd^cn im ttjcfenttid^en beS- 

^alb erbfidfte, toeil bie ©cene nid^t toed^feltc, unb bie 

§anbtung nur ©inen Xag umfaßte, feinen UnloiHen über 

bie ängcbtic^en (Stüdt ber ©türm* unb S)rangj)eriobc, 

namentlich aber über ben „®öfe üon Scrtic^ingen", ben 

er fc^on beStialb tjcrwarf, toeil er il^n jfür eine 5Rad^* 

a^mung ©^affpcarc'S ^ielt, unb il^m fo wenig mie feinem 

Sc^rer Soltairc jemals ein Segriff öon ©^affjjcarc'S ©rößc 

aufgegangen war. ®r al^nte nid^t, ba^ baS ©tüdf bircct 

aus ber Segeiftcrung für feine eigenen ®ro6t^aten im 

©icbcnjöl^rigen Siriege l^eröorgegangcn War, aud^ nic^t ba§ 

er fetbft ein ®Ö6 öon Serlic^ingen im großen ©tilc war, 

ja, ^ätte er eS auc^ geahnt, eS würbe i^n faum günftiger 

für baS ©tüdf geftimmt ^aben. SJon biefcm „®öfe öon 

SBcrüc^ingen" fefet nun aud^ bie folgenbc ©d^rift gleid^ 

auf bem Sitel auS: 

2. ©eorg III., ©d^enf t>on Simburg, ber ^ifd^of Don Bamberg 
in ©oet^c'S „@ö6 öon ©ertic^ingen", ©in ©citrag jur Äunft» 
unb (Sulturgefc^ic^te oon tJronj griebric^ ficitfd^u^. 
Bamberg, 3überlein. 1888. ®r. 8. 2 50^. 

SBenn bicfe ©d^rift eine „^Rettung'' fein foH, fo ^at 

^c il^ren 3wedE in bo<)<)eIter ^infic^t öerfefitt. ®enn eine 

„aicttung" ift bo^ nur möglid^, wo eine 3lnflagc, eine 

SScrunglim^fung ftattfinbet. 2)iefe öermag i^ aber in 

Setreff beS Sifc^ofS öon Samberg mit bem beften SBitten 

nid^t JU finbcn. ©S ge^t jiemUd^ Weltlich an feinem $ofe 

JU, jugcftanben: aber baS ift bod^ feine 9lnflage gegen 

einen gciftlid^cn gürften, ber als weltti^c SKac^t eine 

§offtatt ^ätt, baS ift nur baS ©c^icffal jener ungtüdt* 

fcligen S)o^petfteaung, beren fi^ bie fat^oüfc^c Hierarchie 

JU bemächtigen gewußt l^attc. ®oct^c l^at ^ier nur bie 

®efd^ic^tc wörtlid^ abgefc^ricben. 



366 



SSIätter für Htcrarifd^e Untcrl^altung. 



a)er Sifd^of fclbft tritt uiiig in bcr 5)td^tunö ®oet^e'« 
ate ein alter, lodferer, bcm Xrunfe ergebener Äir^cnffirft ent^^ 
öegen, aU ein ^errfd^füt^tiger unb babei bummcr, unwiffenber 
^foffe, ber DIeariu« nur bej^^alb als »ert^en ®aft an feinen $of 
feffelt, »eil er htn geleierten SRann fel^r mol^I aU becoratiöe« 
l^öpft^e« ©eiwerf öerttjcrtl^en !onn. 

3(^ glaube boc^ ben „®ö^" jiemlic^ genau ju fcnnen, 

aber fiefcr, bie i^n beffer fcnnen, mögen urt^cilcn, ob 

bte3 ba^ SSilb ift, baö fic öom »ifd&of ein^jfangen. 3ci^ 

fpred^c natürlich ^ier nur öon ber SSearbcitung t)on 1773, 

bic I^eaterbeorbeitung öon 1803 ift mir nid&t fo ganj 

gcgcnmörtig; ic^ toiC fie noc^ einmal barauf^in anfeilen; 

bie erfte Slbfaffung, bic gar nic^t für bie Dcffcntlic^feit 

bcftimmt toar unb erft nad^ ®oct^e'5 lobe in einigen 

Muggabcn feiner SBcrfc erfc^ien, fottte bittig gar ni^t in 

»ctrad^t fommen. ®retd6lDot finbct ftc^ l^ier affein ein 

8ug, bcr ben »ifd^of al^ „hm Xtnnl ergeben" fc^itbcrt. 

Offenbar ^abcn fid^ in bc^ SScrfaffcrig nic^t ganj Rarer 

ffirinncrung bcr Sifd^of unb bcr Äbt Don gufta, bc« 

SSifd^ofi^ ®aft, ju (£incr 5ßerfon öcrfc^motacn, Denn bicfcr 

ift aOcrbingö ,,bem Irnn! ergeben, bumm unb untoiffcnb". 

3)cn «ifd^of nennt Oöfe einmal, i^n, feinen gcinb, einen 

„cigcnftnnigen, neibif^cn «ßfaffcn". Sft ba§ eine SlnHagc 

bon feiten bc^ Dichter«? Unb too ftcl^t benn gef einrieben 

au Icfcn, bai er ein „alter rorferer" ßird&cnfürft fei? ®r 

bulbct bie f^önc abcl^eib an feinem ^ofc, fic^t fic mit 

SBo^tgcfattcn, l^at fic tool gar ba^ingejogen, baö ift mcnfc^= 

1x6), toenn ouc^ nid^t gcrabc im eigentlichen ©innc bifc^öf^^ 

Kd^. aber fein cinjigci^ rüftcmcig SBort l^at if^m ber 2)ic^tcr 

in ben äRunb gelegt, «ud^ mit Dlcariuig toia er nit^t 

pxnnUn, fonbcm ic^ bcn!e mir, bajs er ben gelehrten 

Senner bci8 römifc^cn 8lcd^t^ locgen feiner ?ßroccffc braucht. 

Sn ber Il^catcrbearbcitung ift, tuic id^ fcl^c, bie ganjc 

©cenc mit Dtcariu^ meggefaaen, bafür crfd^cint bcr »ifd^of 

aum ateic^^tag in «ug^burg unb l^e^t ben ffaifer gegen 

®ö| auf. 

S)ag t§ bei ®oet^e am ^ofc ju ©ambcrg jicmlid^ 
tocltlid^ jugcl^t, ift augeftanben. §örcn toir nun, toic t§ 
bei bcm l^iftorifc^cn ®eorg in. auging (©. 70 fg.): 

?rber auc^ in onberer ^infid^t toar am |)ofe bc§ a3ifd^of§ ben 
aeitüblic^en ©ebürfniffen nad^ Serftreuungen in reicher grülle 
Sted^nung getrogen. 93alb finb eS 3ttjerge, bic aur ^rgö^Iid^f eit 
ber Ferren unb tarnen \f)x beluftigenbei^ SBefen treiben, balb 
finb e3 fal^renbe Oefellen, bk t)or bem ©ifc^of ein berbcS, aber 
too^Igemeinteg gfaftnad^fcgf<)iel aup^ren, bann fommen au§ toeiter 
gerne funftgeübte fiautenfd^Iäger (ßiebetraut!), meiere ben «ift^f 
mit il^rem Spiele erfreuen, bann Pfeifer, mel^e jum luftigen 
Steigen ouffpielen. ©ängcr unb ©öngerinnen finb gerne gefel^ene 
®äfte am 4)ofe bt^ SBifd^ofig, unb a« Softnod^t fpielen fogor 
Pfeifer unb Xrommelft^täger im ©emad^e btS Surften aum Xanae 
auf. — ©efonberö wenn ^ol^e ®äfte om fürftfid^en |>ofe weiften, 
lieg e3 ber SBifd^of an |)runfüoIIem STuftüanbe, on pom^jl^aftem 
KeremonieH, on roufd^enben Sfeftlid^feiten nid^t feieren. Unb balb 
fommen mit reid^em OJefoIge bie befreunbeten SD^orfgrofen Ä'ofimir 
unb griebrit^ öon Söoireut^, bolb ^eraog ßubtoig ober ^eraog 
griebric^ öon »oiern, bolb l^o^e l^ird^enfürften, mie bie S3ifc^öfe 
t)on SBüraburg unb ©ic^ftdbt, bolb Orof 2Bi(^cIm öon ^cnneberg 
mit feiner ©cmal^Iin. Unb — oufmerffam mic kltm ein gürft — 



unterließ (Seorg bon Sin^jurg nitmaU, feinen ®äften bie beften 
Seine, SDhtdfateQer, an^roofier unb 9{ainfa!I (dS SSiUfomm a» 
reid^en. 

S)ag Hingt fcl^r gciftlid^, id^ muß gefielen! An einem 
folc^cn ^ofe l^ättc fic^crlid§ au^ eine «bcl^cib öon SBqU^ 
borf il^rc Äcd^nung gcfunben. SSon einem fold^cn |>of^ 
leben bi^ ^n ben bcrüd^tigtcn Keinen gamilicncirWn bc^ 
^ap^ttd SHcfanbcr VI. ift fein großer ©d^ritt mc^r. SRan 
bead^tc nur, baß „Pfeifer unb Irommclfd^lägcr'' im ®e* 
moc^ beg Surften ivm lanae auffj)ieltcn. Älfo and) in 
bicfcr ©eaiel^ung ift bic Schrift afö Slcttung bcrfc^It, bcmt 
fie berid^tigt nid^t, fonbcm fie bcftätigt bic ®oct^c*fd^c ©d^il* 
bcrung, 3m übrigen toar bcr Sifd^of, nad^ beg Scrfoffcr^ 
©c^itberung, eine cl^rfid^c ^aut, bic aud^ bem ^umani^* 
mug, atfo ben reformatorif^en 3been fic^ iuntxqtt, fotoeit 
namlid^ bie^ ol^ne ben SScrIuft feinet S3i^t^um^ möglich 
toar. ©ollte aber bic ©rtoäl^nung ®oct]^c'g auf bcm litcl 
nur ein Äu^l^öngcfd^ilb fein, um cincrfeit^ bic Sreunbc, 
anbererfeit^ bic geinbc unfcrcr Sitcratur im uttramon- 
tanen ßager ate Säufer anaulodfen, fo ift bic^ a^^^ ^W 
au mi^bittigen, berbedft aber btn cigcntfid^en SBcrt^ ber 
©d^rift unb tcitet bagienige 5ßublilum irre, toel^eö offen 
toal^rcn ®enu6 unb SBcIcl^rung auö bicfcr ©d^rift aiel^n 
fann: ba« 5ßublifum bcr Sunftfreunbe. S)er SSerfaffer 
aeigt fid^ barin afe einen fel^r rcf^jcctablcn ffunftfenner, 
bcfonberg bcr Sunftoltcrtl^ämcr feiner engem ^cimat, unb 
ba ®eorg III., tocltli^ gefinnt, toie er toar, auc^ bie 
ftünfte tiebte, infofern fic aur SJcrfd^öncmng unb ßr^ci= 
terung bcö Scbcnig beitragen, fo finben fic^ an§ feiner 3^'^ 
biete Äunftaltcrtpmcr in S3amberg unb Umgegenb, über 
bic ber gefeierte SSerfaffer red^t fd^ä^cni^toert^e 9lotiaen 
beibringt. S)en Äunftfrcunbcn alfo cmpfel^lc ic^ biefe^ 
aSud^ mit beftem ®etoiffen unb nac^brücHid^. SBi^mcilen 
fd^ießt er in feinem gorfd^ercifer tool aud^ über ba^ S^d 
l^inauig, tocnigftcnig mn^tt ic^, bcr cntfd^icbcnftc Saie in 
Sunftfa^cn, barüber läd^cln, baß er mir ®elcgcn]^cit bietet, 
i^n au bclel^rcn. ®r fagt ©. 42 : ,,^a§ offene 3ugcftönb- 
niß be^ Slnt^cilg S)ürer'ä an ber ©ntftcl^ung bicfcr 9lelief§ 
bringt bag oben in ber Sunette über bem SWitterftüd gc» 
toiffermaßen ate Oueffenangabc eingemeißelte SRonogramm 
A. D. 1548." Siefe^ „äRonogramm «Ibrcd^t 3)ürer'i^" 
Icfe id^ — nun, e^ ^at t§ f^on jeber crratl^cn, ber einmol 
bor ber ^af^xt^a^l A. D. auf einem alten ^aufe gclefen l^at. 



3. 3teei (Soetl^e^^ortrclge: 3)ie Sugenbfprat^e ©oet^e'i? — (3ottf^ 
unb bie 9lomontif. ©on ©te^]|on aBäftorbt. SSerlin, 
aSil^elmi. 1888. ®r. 8. 1 Wl. 

3toei fcl^r tcfcni^toertl^e SSortröge, bon benen ber eine 
getcgentli^ bcr erften ^auj)tberfammlung \^» «Dgcmcincn 
S)eutf(^cn ©»)ra^t)crcin§, bcr atocite aur gcier öon ®oct§e'§ 
®cburtgtagc im grcicn 2)eutfd^en ^od^ftift gcl^often tourbc, 
S)cr erftc erfc^cint nunmcl^r afö SJorläufcr einer großem 
Slrbeit, bie bcr junge ®oct]^e='5orfd^cr Dr. Sonrab S3ur* 
bac^ in ©alle borl^at. ®r entl^ält rcd^t feine Semerfungen, 
bic öon ri^tigem fprad^Iid^en unb bid^tcrif^cn ®cfä^I 



S^rifc^ed unb ®pvüd)t. 



367 



jcugcn, unb bic bcr Scfcr mit Stufecn ücrtoertl^cn fann, 

3d^ ttiöd^tc mir nur Sdc^rung auöbitten, wo ßcfjtng (©• 2) 

über bic Spröbigfcit unfcrer Sprache Wagt; mögtid^, ba§ 

id^ bie ©tcDc überfeinen l^abe. ©ntfd^ieben folfd^ ift bic 

©rWärung (©• 14) öon „t^eiten" afö „mittl^eiten", ,,3Ra^o- 

met'^ SRad^tgefang" nämli^ fängt an: 

Steilen lann ic^ eu(^ (i^r araMfc^en @(ötter, bie Sterne) nid^t 

bicfer ©eete ©efu^I, 
Sfü^ten fann id^ oud^ nid^t aUtv ganjed ®efü^(. 

©d^on bcr ©egenfafe bon „t^eilen" unb „ganj" gibt bie 
rid^tige Deutung. S)er jtoeite SSortrag jeugt t>on einer 
cbenfo feinen ßenntnife unb Serftönbnil unfcrer Siteratur, 
tt)ie bcr erfte bcrglcid^cn öon unfcrer ®pxaä)t, 

4. &octi)t^^ Sßertl^er in fjfranfreic^. @ine Stubie üon ^erbinanb 
®ro6. 2t}pm, grricbric^. 1888. ®r. 8. 2 3». 

SSSenn ®oet^e in bem bemä^rten fünfunbbrei^igftcn 
..SSenetianifd^cn (Spiqvamm'' fagt : „2)eutf(^tanb al^nttc ntic^ 
nai), unb granhrcid^ mochte mid^ Icfen", fo finb ipir bur^ 
ba^ t)orIiegenbe SBcrf bered^tigt, aud^ t)on f^ranlrcic^ ^u 
fagen : eS a^mit ben ©octl^c^fd^cn ^^SBcrtl^cr" nai), S)abei 
aber fäHt mir ein : tocld^e Art bcr Sla^al^mung in Seutfd^' 
lanb l^at eigenttic^ ©oetl^c mit biefen SBorten gemeint: 
bic bcö SBcrtl^cr^Softümö, bcr SBcrtl^cr* Stimmung mit 
obligatem ©eftftmorb, bie litcrarifd^c Slad^a^mung, ober 
atte jufammcn? SBcnigftcn^ in fj^^anfreid^ !ann nur öon 
einer litcrarifd^cn Siad^a^mung bie SRcbe fein; ©entimen* 
talität, in Siebc^fadnen befonberö, ift bort uncrl^ört. 3m 
^al^rc 1870 lourbc mir öon einem franjöfifd^cn Äricg^* 
gefangenen bie Steu^erung einc^ burd^au^ bcutfd^frcunb* 
lid^en granjofen l^interbrad^t, ber bic beutfd^en grauen 
fcntimentale Äöd^innen nannte. Slber eben biefcö ma^t 
ben Sleij ber öorliegenben ©d^rift au^, bie unsS getreue 
SCnal^fen öon mcl^rcm franjöfifd^cn Jlad^a^mungen bc^ 
„SBertl^cr", ©eitenftüdfen jum „SBcrtl^er" u. bgl. bietet, bic 
gctoil jefet fd^on jum I^eil ju ben litcrarifd^cn ©elten== 



l^citcn gcl^örcn. 3Bir crfal^rcn ba t)on einem tociblic^cn 
SBcrtl^er, bcr fc^on in feinem Slamcn SBcrt^crie bie ®oet^c'* 
fd^c Slad^al^mung afö Äu^l^ängefc^itb auf bem litel trögt, 
tjon einem ,,Stellino ou le nouveau Werther", aÖ beffen 
SSerfaffer ®ourbiHon, ©abinetöfecretär oon „SWabame", 
ber ®attin bc3 jufünfagen Sönigö Submig'ö XVIII. er* 
mittelt ttjirb, ber er au^ fein SRad^ttJcrl getoibmet l^at. 
SSon bleibenber SBebeutung ift feine öon biefen Sla^al^* 
mungen, fo toenig wie öon ben beutf d^en ; aber gerabe bie 
geinter bicfer SJiad^tocrfe l^abcn culturgcfd^id^tli^c^ 3ntcreffc» 
Stud^ bietet bie ©c^rift eine ttjißfommcnc ©rgöngung ju 
W(>ptV§ jefet neuaufgelegtem Sud^c: „SBcrti^cr unb feine 
Seit". 

5. gauftft^bien t)on Sol^. Äonr. SBagner. I. ©oet^c*^ ,,3beal 
unb fieben" (gauft 11, ©ccne 1). — aJlepl^iftortelc« unblSTricL 
«rcölQU, 3immcr. 1887. ®r. 8. 1 8». 60 ^. 

Diefc ©d^rift don 123 ©citen f)ait id^, ber ^flic^t 
it^ aiecenfentcn julnibcr, nur ettt>a bi^ jur §ätftc gclcfen. 
$(tö ii) fd^Iicgtid^ in immer toQerc, meift ct^mologifd^e 
Kombinationen l^incingcrict^, mußte id^ td mir für eine 
fünblic^c Seitöerf^njcnbung anred^nen, fortsufal^rcn. gd^ 
Würbe bem SSerfaffer ratzen, Sir. II, mit bem er bo(^ 
wot fd^on fd^wanger gcl^t, lieber afö SSortrag öor einem 
Meinen, aber auggewö^tten Sreife treuer ©eelen ju galten; 
benn jcber ©cl^cr, jcber ©d^wörmer finbet ja boc^ fc^Iie§* 
lid^ fein gtdubige^ ^ublifum, baS wol wie ^oloniu^ benft : 
r,3ft ba^ gteid^ SBal^nfinn, f^ai c§ bod^ SRet^obe." «bcr 
leibcr weig id^ auS (Srfal^mng, ba| ct^mologifd^e äKono« 
manie unl^cilbar ift unb immer junimmt. 

3e l^äglic^er wirb i^r ®efi(^t, 
3e me^r fu(^t fte ba^ XageStid^t. 

Unb fonberbarerwcifc finbet fid^ aud^ immer ein SSerlegcr, 
bcr biefe fünbige ?ßa|)iert)erWüftung begünftigt. SSäer aber 
3lr. II unb alle folgenben Stummem nic^t lefen Wirb, boÄ 
Wei§ ic^. «obert fiofbergcr. 



jp^nfrfjw unlr Bptnti}t. 



1. (&va siebeleben, ^ic^tung ))on ^ermann @)offe(f. ^om«* 
bürg, 3. g. Stifter. 1888. 12. 3 m, 

2. ©rüge aud $cag. Vermittelt burc^ @uftat) Sbmunb. $rag, 
$är^fer. 1887. 16. 2 3». 35 $f. 

3. gür alle, nid^t für jiebermann. kleine ^iftorien unb ©onftigeiS 
in gebunbener unb ungebunbener 9iebeweife bon ^uguft 2üb^ 
wig. 3)rcgben, ^ierfon. 1888. 8. 1 3R. 50 $f. 

2)ag man ein äBerf nid^t nac^ obcrfläc^tid^em S)ur^' 

blättern öcrod^tlid^ juf dalagen barf, bag man fi^ burc^ 

(ginjcl^citen, felbft bic empfinblic^ften, nid^t foß abfc^rerfen 

laffen, ift mir bei Stntafe ber 2)id^tung „@in Siebelebcn" 

öon^ermann ®offcd (?Rr. 1) befonber^ Itar geworben. 

Q§ ift !aum mögli^, baö S3u(^ äufüllig ju öffnen, o^ne 

auf öerlc|enbe Xriüialitätcn be^ 8tui§brudf^ ju ftofecn. 

Irofebem mag id^ ba^ „Sicbelcben" gern wiebcrl^ott lefen. 



SBarum? SQäcit bic ®cfü]^le, bie unö l^ier gcfd^itbert werben, 
eine wal^rc Seibenf^aft atl^mcn unb bie Ueberjeugungi^* 
fraft wirfti^cr ©rlcbniffc befifeen. ®5 gibt öielc, wetd^e 
beffere SSerfe fd^mieben afö ^ermann ®offedf, aber wenige, 
wetd^c uni^ einen ä^nlid^cn äloman tJoH ®lut unb 3wnig* 
feit JU crjäl^tcn l^abcn. Unb bicfer 9ioman wirb un^ 
mit SSergi^t auf jcbe SluSfd^müdung, j|a fogar auf jebc 
öftl^ctifdöc 3leinigung in ©timmungSticbern, bic ber jebeö* 
maligen Sage genau entfj)rcd^en, angeboten* Statur« 
li^ l^at biefe Unmittelbarleit bcr SBiebergabe feine gwei 
©citen. (S^ Würbe bem SBcrtl^c bcr ©ammlung nid^t^ 
gefd^abet l^abcn, wenn bic ^joctifc^c Verarbeitung fid^ über 
ai^^tl^mu« unb 3leim l^inaug au^ auf ben Spxaä)' unb 
®ebanlcnftil crftredEt l^ättc; bagcgcnjöcrlcibt wieber bet 



36S 



©lattcr für litcrarifd^e Untergattung. 



timftanb, ba§ und l^er bad GhrlebntB mit ben ®d^iaitn 
ber mtaqliihit gef(j^i(bert wirb, ben ®ebi<^ten ben 
p^t^oioil\ä)en »cij eined »efenntniffed. 2)er Serfaffcr 
fd^eint an ben Sefer ntit ben SBorten J^erangutreten : „Bo 
bin id^ unb bad ^abe id^ erlebt; t^ i{t jum Stemmen ober 
jutt! Saffen." 3ladf toieberl^olter Prüfung befürtoorte i<^ 
bai 9le^men, ba ber ^bel eined eckten Sd^nterjeS bie 
Stängel bed ^ud)§ entfd^ulbigt. 3)er Serfaffer lomntt 
mir öor toie ein JRel^, bo« tounb gefd^offen wirb, burc^ 
SBalb unb ©trage, burd^ SBaffcr unb ©umpf batjonffie^t 
unb enblic^, über unb über mit einer fitufte t)on ©taub 
unb geftodtem ölut bebedt, an unferer ^ou^tl^tir um Sin* 
lag bittet, «uf ben erften »lief fie{|t ber ®aft nic^t ein* 
labenb aud; wer aber in bie Xiefen feiner auSbrudfSt^oQen 
9(ugen fc^aut, wirb i^n wittfommen fieigen. 

I)a ed fic^ im „Siebelcben" nic^t um eine ©ammlung 
toereinjelter (Sebid^tc, fonbern um einen einheitlichen ßtjKuö, 
um einen furjen 8loman in I^rif^en lit^^romben Rubelt, 
öermag man bei ber SBal^r^aftigfeit ber ©c^ifbcrung bie 
ffireigniffe jwifd^cn ben Seiten ju fcfen, unb e^ ift icben- 
faUd ein gutei^ ßeid^en für baS 93uc^, bag man fiuft t?er- 
f))ürt, bied au^ ju t^un unb immer neue Sin^et^eiten 
3ur Ergänzung aufjuf|)üren. grcilic^ würbe c§ feinen 
Swecf l^aben, eine ®efc^id^te, bie nur burc^ bie I^rifc^e 
@eclenf|)iegelung bc^S SJcrfafferg fi^ bon l^unbert äl^n- 
Ii(^en unterf(^eibet, ^ier in ?ßrof o actenmöjiig f eftjuftellen. 
®g genüge bie Slnbcutung, baJ3 bag; fiiebeeüerl^ältniB fid^ 
öon einem ^erbfte jum anbern abwtcfelt unb mit Iren* 
nung unb lob enbet. Siecht bejeit^ncnb für bie (Scfdimacf^* 
naioctät bei8 Serfaffer^ ift t^ babei, bag au^ ber @clb* 
mangcl bed Reiben befungcn wirb. SBie? bai^ lögt fic!^ 
erratl^en. 

Sefanntlid^ ift e^ weit fc^wierigcr, burdEi bie fiunft 
ba^ ®tüdf afö ba^ Ungfürf ju t?erf(ärcn. ©^ bavf uni^ 
bal^er ni^t wunbern, wenn ber Siebc^jubcl bc§ erften 2(5* 
fc^nitt^ ^joetifc^ fc^wäd^er au^fößt alsf ber ^wcitc Il^eif 
bed ©u^3; bie ®eI)eimniBtI}uerei mit ff äffen unb ©enüffen 
im verborgenen Kämmerlein ift für ben braufeeu fte^euben 
fiefer nic^t fonberlic^ untcrI)oItenb. !Eagcgcn lägt bie 
©e^nfuc^t nad^ ber ©ntfc^wunbenen unfern Serfaffer 
man^c fc^öne ff (äuge finben; in ben „ffämpfen", in ber 
„Trennung", in ,;^angen unb Sangen" begegnen wir 
jal^freic^en jartgcfü^Iten, ftimmung^reic^en ®cbidf)ten, nictjt 
feiten in erfreulicher gorm au^gebrücft. Xenn wenn 
SBortwa^t unb ©afewenbungen burrfifd^nittlic^ ^u wünfc^en 
übrig laffen, fo barf bem fficrfaffer anbererfcit^^ ein gfüdf* 
lieber mufi!alifcl)er lonfatt be<^ aßctruniö nac^gcrttl^mt 
werben; fowol bie einfad^en SSierjcilcn bei? Sicbei^ al5 bie 
öictgtieberigeu ©tropl^en fliegen il)m frei unb natürlich, 
namentlich .bie le^tern. 3um SSeften gefiören nad^ gorm 
unb ^lifjalt bie fc^wermüttjigen Sonette ,,3wm ^^fl^ci^* 
tag" (oerftelje: ber erften SBefanntfc^oft). S5?ie bie Siebe 
ol^nc einen Stnftug öon Ökfc^wä^igfeit bcrcbt werben !ann, 
5cigcn bie fc^önen SBorte, mit weid)en ber S^icfjtev bie fd)rift= 
li^e Sitte ber Öetiebten, if^r ju üer^eifjcn, surücfweift: 



3d^ bir Derjei^n! C3 Hingt mir in ben Dfpctn 
»ie reerer ©(^ff, ben ©inn, ic^ W ^^ ^^' 
Xag bu betn tro^ig ^er^ an mi(^ öerloren, 
Sott xdf barüber fifren §u Okricöt? 
2)a6 bu mi(^ liebft unb mir bi(^ ^aft ergeben, 
$er gfrei^eit ©tolj jum C^f^r mir gebracht, . 
%ai mein bu bift, mein für haS ganje Seben, 
©Ott ic^ berjeibn, ben qßdii^ bu gemocht? 
3n biefem ©Hie ge^t e« brei ©eiten lang weiter, o^ne 
bag eg nn« ermübete, bed^alb, weif ed und ergreift. 

fflie gefagt, bem Sefer, ber ben SRut^ ^at, über SRän* 
gel unb Ungleichheiten wegjufe^en, wirb im „Siebeleben'' 
ber ®enug eine« ed^ten H^^o^ogif^en ?ß^änomend gut^eiL 
3)em «erf affer aber, ber hiermit gum erften male ald 
Dichter in bie Ceffentli^feit tritt, möchten wir einerfeitd 
unfcre ermunterung crt^eiten, aber anbererfcitd auc^ eine 
3leüifion feined Oefc^macfd em^^fe^ten. ®enn ed ift itoav 
etwad ©d^öned barum, fic^ ju geben wie man ift, boc^ 
nur unter ber ©ebingung, bag man ctwad fei, m^ bem 
Sefer uneingefd^ränftc greube bereite. 9lun gibt ed feinen 
3Renf ^cn, ber offne ©c^aben fein gange^ Scfbft mit »art 
unb »orftcn bem Sefer nur fo Einwerfen bürfte; jeber, 
felbft ber ÖJrögte, mug erft bad SRinberwert^ige t)om 
SBertl^öoaen, bad Unwefentlic^e bom SSefentlic^en unb bor 
aÜem bad Xriöiate t)om Sbetn audfd^eiben. 3Ran biegtet 

netto, nid^t brutto. 

„2)eutfc^c ©rüge aug ?Prag" (9tr. 2) bürfen bon 
üorn^ercin auf wo^Jwottenbe «ufna^me im Steige ^ä^fen, 
unb bie „Sueignung" ift burd^ ben ©c^wung i^rer @e* 
finnung baju angetl^an, bog günftigc SSorurt^eil für ba^ 
mithin 8U öcrftärfcn. 2)er 3n^alt ber fleinen ©amm- 
lung entfprid^t ungefähr ber Erwartung, welche man \m 
attgemeinen einer in ®o(bf(^nitt gebunbenen ©fumenicfe 
entgegenzubringen t)flegt. SBir erhalten nic^t^ »cbeuten* 
be^, wo^t aber eine gefd^madfooOe Slu^wa^l gefäQiger 
©tüdtc (in SSeri^ unb ?5rofa), unter welchen bie beftcn in 
i^rer «rt boCenbet feigen bürfen. .3tuc^ ift ber öft^etifc^e 
®ewinn ein rei(^erer, aU man auf ben erften Süd »er* 
mutzen fottte, wa^ namentlid^ ber gcfc^itft burc^gefü^rten 
«bwcc^felung berbanft wirb. Unter ben eingelnen Slum- 
mern möd^te id& fierborl^eben bor aßem ba^ erfte ©ebic^t 
„Siebter unb ©ebid^te" bon ffart ©gon bon ßbcrt 
(poft^um). 2tuc^ einige groben bon ffart ©ruft Slltcna 
jcid^nen fic^ burc^ würbigen ©ruft ber Oefinnung au5- 
5«amentlic^e ©rwö^nung berbicnen ferner wegen i^rer 
meifterl^aften ©timmung^funft bie geograpbifd^en ©onette 
Stifreb fflaar'^, in formeHer $)inficf!t wot bie bottenbet* 
ften groben ber ©ammlung. ©nen ftolgen ©cbanfen ffl^It 
@. ffol^n am lobtenbette cine§ cbeln SKenfc^en: 

35ie le^te ©tunbe ift e3 wcrtl^, 
^ag man im ficbcn bicl entbehrt; 
2)ic Ic^tc ©tunb' wiegt rcid^Iid^ auf 
S)cn bomcnüollftcn SebeniSlauf. 

gür SRenfd^en borne^mer unb grogartiger Oeftnnung 
enthalten biefe Serfe eine SBal^rl^eit erften aiangeö. Drigi- 
nett unb wifeig in ber ©rfinbung, tnapp unb fieser in ber 



Stirifd^eö unb ®pxnd)e. 



369 



gorm ift cnblic^ bie SSaßabe ,,a)cr troftrcid^c 5ßarr" öon 
3ofcp]^ äBinomi|cr. 

^d) fürd^te fe^r, baß baö ©uc^ „gür atte, nic^t für 
icbcrmann" öon STiiguft Sublüig (9lr. 3) für nicmanb 
fcu „ßiebd^en fein", „Xö^tcrlcin", „äcugelein", „gcnftcr* 
lein", ba§ ift atteä gar Mein. S^ liegt eben für Anfänger 
eine große ®efa^r barin, anö bem ©^jielübermutl^, toelc^en 
eine geloiffe 9leintfertig!eit ^n erttjecfen pflegt, ing ff in* 
bifd^e }u berf allen, jnmal romn man, lüie bie @|)rü(i^e 
unb ^ßrofaftüde Sluguft Subtoig'^ öerratl^en, o^nel^in ni^t 
an attju ttjuc^tigcm ®eiftc leibet. 3)a wirb man benn 
bor lauter SBi^ unb Sel^agen gern einfältig: 

SKcin ßicb l^eigt ^ocfie, 
3)ic ©(^tocfter SRufica, 
SJicin ©ruber ha& ®cnic, 
fSrrau SBaö': ^ol^^mnia. 

3m 95u(^e leiber begegnen h)ir bon aß biefen er« 
landeten SSermanbten nur ber grau Sa^' — ol^ne ^^mnia, 
tool^Iberftanben. 

4. 9(uf ri^ttgf eiten. $on DiSfar^Iument^al. iBerlin, grreunb 
u. Scdcl. 1887. 12, 2 3R. 

5. ©eglettbud^ bon SBalter !Robcrt*torno». S3erlin, ^crj. 
1888. 12. 1 9Je. 20 «ßf. 

6. $alt unb SBebenfe!'' @in ^anblid^ec (Srmal^ner unb ©efd^ü^er 
gegen bie SBelt unb i^re @)efa]^ren. Vlad) bem @ng(if<^en bed 
„Stop" bon SWcntor. granffurt a. 50^., toeni^er. 1887. 
(Sir. 16. 1 3Ä. 

SKan l^at D^Iar Slumentl^al mit leibenfc^afttid^er 
^eftigleit borgehjorfcn, baß er fein S)id^ter fei. 3)a er 
aber meinet SBiffen^ niemaö ben 9lnft)rud^ auf biefen 
Xitel erI)oben l^at unb überbie^ lein ®efe^ beftel^t, totiä^t^ 
jebem ©c^riftfteßer bic^terifd^e ©igenfc^aften jur ?ßftid^t 
machte, n^üßte id^ nid^t, toa^ mid) abmatten foßte, an 
SSIumentl^af^ ®eifte ungefd^mälerte greube ju empfinben. 
Unb geiftreic^ finb au^ bie „Sfufrid^tigfeiten" (9ir. 4), ja 
jutoeilen fogar mel^r afö bai8. 3)enn in bem erften 2tb- 
fd^nitt „Seben" finben toir emfte, toal^re unb gefüllte ®e* 
banf en, f o namentfid^ unter ber Ueberf d^rif t : „9lnf ang unb 
®nb", „gd^ unb S)u", „S)er Xroft", „SBrennenbe SBun= 
ben." „5Kid^t^ 9ttte§" foßte man afö äRotto in baö 
©tammbud^ jebe^ ffünftler^ fc^reiben: 

©(^ou' in bie SBelt mit toad^en ©innen — 
SSirft immer 9?euc§ tl^r abgetoinncn. 
Unb rufft jule^t in ©d^öpfem^onne : 
„(Sä gibt nid^tö ^Itcg unter ber ©onne!" 

SBer biefen l^errlid^en, ettJig ioal^ren, ben btafirten 
©egenfafe fo meifterl^aft corrigirenben ©prud^ gefunben, 
in beffen Seele muß benn boc^, toa§ man aud^ bagegen 
fage, eine fd^öpferifd^e ffraft loo^nen. greilic^ gibt un§ 
aSIumentl^al nic^t burd^fc^nittlic^ fold^e ffernfprüd^e; mand^e 
SSerfe berühren bloä ftreifenb eine SBaiirl^eit, unb ba ber 
SScrfäffer bie Siegel befolgt, feinen ©infaß ju unterbrüdten, 
muffen toir un^ mitunter auc^ mit bem bloßen SBifce be* 
gnügen, mit bem SBort* ober 3leimtoife (S)op^)eIreim) , ja 
einmal fogar mit einem faulen @d^tt?iegermuttertt3i^. 8lud^ 



möchte man feine^ttjegiS fammtüd^e Urt^eilc unter jeid^ncn; 
aRaut^ncr*^ „Quartett" j. 8. toirb trofe ©lumentl^al ein 
merfmürbigeg SBerf bon <)f5d^oIogif(^er geinl^cit bleiben, 
unb ben tool^Ifeilen @})ott über bie ^ambentragöbie, fotoic 
bie fentimentale Siebei^crflörung an ©arbou l^ätten toir 
entbel^ren fönnen. Slflein wenn man fc^on im einjelnen 
Wiberfpred^en mag — unb Slumentl^ar^ angriffi^Iuftigcr 
(Seift reijt Wal^rfic^ nirfit wenig jum ffiiberfprui^ — , fo 
bleibt bod^ bei bem un^jarteiifc^en Sefer afö (Sefammtein* 
brudf ber „Stufric^tigfeiten" bie feftc Ueberjeugung, baß 
t^ eine f^öne ©ad^e um einen gefd^citen ERenfd^en ift. 

^armlofer ift bie Sinnesart be^ „Segleitbud^ö" (9lr. 5). 
S)ie SSSettanfd^auung SBalter 3lobcrt*tornow'iS ift ein 
milber, l^armonifc^er 5ßant^eiigmu^ unb bie barauf bejüg- 
lid^en <Bpxixä)t flingen. Wie immer aße^, toa^ an^ ©emüti^ 
unb Ueberjcugung ftammt, burd^fd^nittli^ wol^Itl^uenb; fo 
bor aßem bai? ftimmungi^boße ©d^Iußgebit^t „greubenreft". 
S)er nämlid^e SSorgug fommt übrigen^ aud^ ber ffcl^rfeite 
ber Ueberjeugung jugute, ber metapl^^fifd^en ?ßo(emif. gm 
®ebiete ber Satire barf wol bie fo<)petweifc SSerfpottung 
ber Sägerianer, SBagnerianer unb SSegetarianer bai5 Sc* 
beutenbfte l^eißen („S^itric^tung"), unbef^abet bem föft« 
Ud^en „gläubigen SKi^trauen": 

(Sin $aftor lebf auf ^elgolanb, 
S)er woßte nid^t aufiS ^eer. 
„SD'ion ift bort bod^ gu fcl^r", 
©0 \pxaä) er einft, „in ®otteä |>anb". 

SCfö ?ßrobc be§ feinen ©innfpiefö ftel^t „S)er S^rifer" 
bereinjelt ba. 3)agegcn ift ber nedfenbe $umor rei^tid^ 
bertreten. Wobei ei3 freilid^ bem SSerfaffer etwa begegnet, 
bie SSurfd^ifofität mit bem $umor ju berwed^feln; fd^wer* 
1x6) Wol^nt ben SBorten „berteufelt" ober „elenb auf bem 
^unb" jene befreienbe, geiftei^erl^citernbe Sraft inne, 
Weld^e il^ncn SBatter Stöbert* tornow beijumeffen fd^eint. 
SSSenig taugen bie literarl^iftorifc^en ®ebid^te auf ©oetl^c 
unb ^eine, unb |überl^au|)t fiätte mand^e^ Unbebeutenbc 
Weggelaffen werben bürfen. gormeß finb bie SSerfe be^ 
„Segteitbud^ä" burd^weg gut gefc^Iiffen* 

äBie man gute Seigren auf bie unfc^idCIid^fte unb un« 
jwedfmüßigfte SBeife anbieten fann, bai^ jeigt ba§ ©ü^* 
lein „^alt unb »ebenfe!" (5Rr. 6), S)er Serfaffer glaubt 
feine „(Sebanfenperlen unb (£belfteine" bem Sefer ba* 
burc^ a))))etitKd^ gu mad^en, baß er barauf fputft. ^a§ 
mag bießeic^t amerifanifc^er ©efc^madt fein — bai^ §eft* 
d^en ift au§ bem ®ngtifd^en überfe^t — , beutfd^er ift eä 
iebenfaßö nid^t. 3)ie c^nifd^e ©nfleibung beeintrad^tigt 
übrigen^ aud^ ben Se^rwertl^. 3)enn wag foß e^ nü^en 
gu fagen, man möge bon Siteratur unb SBiffenfd^aft fern 
bleiben, Wenn man ein „ft)ric^wörtlid^er SRarr" ober ein 
„geborener Slarr" fei? SBeld^er SKenfd^ l^ält fic^ für einen 
„geborenen" ober „fprid^wörtüd^en Starren"? Unb wem 
ift bamit gebient. Wenn il^m Serl^altungömaßregeln für 
ben Sügenberuf ertl^eilt werben mit bem JRatl^, bei ber 
neunjel^nten Süge „eine gute ©eite l^erbor guf e^ren" ? Auf 
©d^ritt unb Iritt, ^ier burd^ eine fred^e JRecIame (©♦ 24)^ 



370 



Stattet für (itetttrttde Unter^altunfl. 



boct iütüi SBergleii^noeit , offenbart fit^ in bem 
Säfl^ttin ein fltinfenbet S^niämuS, toet^er nnenbltdi 
fi^timtner ift als färnrnttii^e X^oitieiten, bie eS geifelt, 
jufommengenontmen. Sag tn „$alt unb Sebenfe" aui^ 
poetifi^e unb be^erjigenötoert^e Se^ren mit unterlaufen, foH 
tcine^egä beftritlen nerben (j. 33. bie Siarnung, bog 



©diacfiftiiel all eine Si^olung Don geiftiger flibeit 
trauten); ottein wer mag bergleid^en aai bem unn 
tiitien ©til ^eraudE|oIen? (Si gibt no^ ber anfta 
SSeiäfiett genug ouf ©eben, bog ber Sefer ntc^t nötfi 
t)t|ilofop^if(^e Konfuttotionen bei »ojetii unb gi 
fünpfern gn furfien. «arl Äplö 



StuxUttorx. 



SBir I|a&en ft^mi frfi^ti in b. !61. ^ingeiDielcn auf ein 
ffltrt htS letpiigcr atabemifi^en SOhifilitrofttiprä § ( r m nn n 
ßreSId^mar, roeltfeeg e6erifD tintxa jtitflemäfeen SebiirfnJifc Cc 
fricbigung geraätirt aU au(^ burif) nii[feii[((|aftlt(^en SoDac^alt fii^ 
auäjei^nct. <Si ift bie« bei „t^^rer burt^ ben gontnrtfaaf" 
(Etipiig, SiebeSfinb, 1888), beffen erfte abt^eilung bie S^mpfipnte 
unb bie Suile in i^rer gefi^ic^lii^en Sntwideluna tliaroflerifirtf, 
oHf irgenbniie namtioftent etjeiignilfe biefcc ©attung tei^nift^' 
niniilali|(^ unb flfl^eH^^urifalift^ anatofitenb. gu unjerer JJreube 
tft ft^r batb eine jiceilc abt^etfuna gefolgt, beten erftec {)cl)r um- 
fanglii^eT) ^eil bie $dtriouen, 9Reffeu, ^umnen, ^lalmen, Wlo- 
tetttn unb Kantaten be^anbelt. S)eT jlneite $f|^" (''D bie Orn' 
toiien unb Wetlli^en SfiOTnecEe entgolten, unb mit fSnnen nur 
manfi^en, bag biefet müglit^ft batb baS groge eionje abf<^Iie|ie. 
Slet Betfaffer fü^rt in elfter Sinie in biejenigcn fitdiHtSen U^cir- 
werfe ein, meiere im i^eutiitn beutftfien Gontett ftänbig wieber» 
letiren. 6obann befpri^t er ober aui^ eine ganjc iRei^e Don 
Som))ofitipnen, meli^e ber OeffentlicEiIeit not^ unbefannt finb. <S:S 
wirb angemeifen (ein, auf biefee monumeiitole SffietI noc^ feiner 
BoQenbung auafftbi^lif^cr äurflrfgufomntcn. ISinftrotilen mflfjen Wir 
(ifli^tgeniafi aui^ ber neu ecl^ienenen übl^eilung bal 3^snig 
geben, bag mir ben Umfang ber mufitalift^en <stubicn beS Sttv 
fafferS gerabeju erftaunlii^ finbeu: aber eS fleift nit^t bloä eine 
riefige Arbeit in feinem Sudie, SrcBft^mar weift aud) auf jeber 
©eite im reibten Sffioße unb in überjeugenber SBeife ben ©inii 
unb ®e^att ber bon ifrm befprot^enen SSevte wie Sinjelftetlen 
nad^. (Je ift ein geWattigce Unterfd^ieb, ob jemanb bloS übet ein 
anurifftüff üft^etifirt, ober ob er auS bemlelben ^erau» beffen ^ort 
unb Sptadie entwidelt. ^ad) blefer Seite t)iu bat Üre^libmar 
teincn 91iDaIen gu (treuen. 

— Subwtg ^einarbud fiat it<^C' '^^ftc eigeneu Sompo: 
fitionen erft^einen foffen, weldie er bejeii^net aU „SieberqueD fär 
bie ©d|ule unb für bo« Sebtn" (SüterSlol), »etteläinann, 1888). 
SB (inb ein- unb mebiftimniige G^rlieber, Bon benen Kc. 1—18 für 
©(^ule, Wr. 19—36 fflr boä Seben beftimmt finb. 3unä(6ft finb 
biefe Sicher ft^on bonim febr banfcuöwertb , Weil ein berufener 
Xonfe^er ber etnften SJiibtung ^iei nur Origiualarbeiten bietet; et 
^öft fii^ niibt für gu bornetim, um biefe Deinadiläfrigte, aber 
glei(f|Wol fe^r mic^tige @attung ber SRufif unter feine befonbere 
$f[ege gu ncl^men. Subroig äSetnarbu^ ift burd^ Slit^tuug, <£x' 
fa^rung unb 99egabung ^erboiragenb befähigt für biefe Sieber' 
eonipofition. SJaä erfle |iefl ift für ^il^ere Stbulcn befiimmt (eä 
enl^äll ant^ griet^ifi^c unb lateiniffbe ©efdnge) unb nimmt beä= 
tiaib auf ben Stimmumfang, bie f^ü^igfeit im treffen unb bie 
Steigungen ber Sänget bie gebübrenbe iHötf(i(bl. Um bie Ser- 
rocnbbartcit gu erfiötien, finb biefelben ©tüde in betfi^iebenet ®af = 
form bearbeitet: einftimmig, »ierftimniig, für gwei Icnorc unb 
jWci löäffe, bteiftimmig für SÜStant, att unb Sog, ober für 
Scnot unb jwei SBdffe. ?8it muffen bie SKu^niatil ber Stoffe in 
pabagogifd^et loie beten Sie^nnblung in mufitalifi^er $infi<f)t 
rüt)menb anertcnnen, unb balten bie 9Hcinarbue'j(fie ®abe für 
eine Seteit^etung bct einft^Iogenben Sitetotur bon bleibrnbem 
SBettbc- 



— 3n tf^t't Verlage in Seipgig erfi^iut eine ©ai 
Don tritifd^en {tiogropbien unter bem Zitef „SRnfiEben 
«eugeif. 53oä oiette unb fünfte ^eft entbaiten: 1) „3i 
Srobmä, fein SebenSgang unb eine KBürbigung fetner S 
2) „«nton fflubinftein. ffliogrop^ifi^et Hbrif «bft 6ba« 
feiner SSerlc." Ißeefaffer ber beiben giemlit^ nmfänglidien 
faöä ober ouf grünb(i(f|er ßenntnifi beni^enben »tofi^aren 
betannte leipgiger aKufiff(5riftf teilet »ernbatb »ogel 
finb gegenüber biefen Arbeiten in einet eigent^ümfiifien So 
ift eine (e§t beifle Aufgabe, über lebtnbe Qtrflfien gu fi^reit 
in beren ©i^Bpfungtn bie ©preu Uom Seigen gu fonbera 
ein SHann üon fo ouögegeit^nrter mufifolif^er »ilbung un 
cipientreue wie 93. ^Dgel uermag bie«. SBir perfbnlitb 
Ißogel'B Stanbpunft, ja mir benunbetn feine Sunft, bie 
btS ^ieali tto^Ju^'t^n unb bennoc^ aVem Sebendfa^if 
®egenwart geteilt gu nietben. ^aä) ben gteimut^ Sogcl'; 
wit; nur um eins mSdftlen mir tbn bitten: er fottte [läi ' 
barin gefallen, bie ffloDt eine« mobemen ^maioS gu 
3m übrigen eutpfebfen wir (eine beiben ©(brift^en ofö w 
gebiegene Sritilen joumaliflift^cn ©tilä. 

— ^ugo Wiemann, Sehtet am SonferUatDrium bei 
gu Hamburg, f)at \id) bmä) eine Steige bon ©t^riften mufi 
(^oftliiben Sn^oltä einen ange(ebenen Kamen afS gete(|H 
felbftönbiger tJotfi^et auf feinem Gebiete erworben. Sc 
autb neuerbingS brei aJortrögc OerÖffentHt^t unter bnn 
„SBie fiüren Wir SOIufif?" (Seipgig, ^e(fe, 1888). ffit gif 
auf 92 Seiten eine Srt (Snteihiug tn bie Seftbettt bet S» 
(olt^e, Welfbc bereit« eine beffete mufilalifc^e %orbt(bung 
(St banbelt gunatbft bon Ton^Sbe, Zonftatte, lOeWeguugSar 
bon ^tmonie unb Si^qtbmuS a[8 (ormgebenben ^rincipie 
li<f| bon ^barafteriftif, Tonmalerei unb $togrammmuFif a 
ciatiben anomenten. Sliemann gebStt gu ben wenigen 9)1 
weltbe v^ilofopbifi^e !6egabung mit gtünbtiibet Senntnig bi 
loliftben Stfa^tung ju beteinigen ftreben; wir baben foi 
bem äßoKen wie bot bem Sännen Siiemann'« bie grBgti 
atbtung, mö(f(ten ibn aber bitten, gu ben bieten ptiüofo 
Terminologien, an benen wit o^nebin fi^on tranfen, nii 
eine neue gu erfinben. Äbgefetien bon bieten tte(ffi4en 
bemerhingcn beftetit bai §aupiUerbienff (einer ©i^tift bari 
er ouf gefunber pfiitSologifiber ffirunblage fotgenbe Tiftoi 
wiäelt: 3ebe Xonempfinbung ift ein (eeliff^eit ßrlebnig; 
aber bie ^ufil objectibitt, tritt fie auS ibrer ureigrnfte 
tung^fpbare ^etauä. ^ie objectibitenbe (foK beigen: borfi 
f^ilbetnbe) Slufif wirb ein Weniger boCdomniene« fiunftobj 
als bie rein fubjectibe obfolute 9»u(if. Sioa fpecififib Si^ 
«IJIufif befielt in bet boKenbeten Hrtbileftonif beS ^arm. 
wie bei SR^qtbmif^en unb bti Sßetrif<ben. X)ie (^arattet 
3ßurit fü^rl not^enbig baä Unebenmag mit ftib. $aä Stei 
in bet SBuril entfpringt nur bem aRitt^eilungaitiebe, ba« ? 
ift auf ben Spielttieb ju begieben, baä an T«^ bct fflufit 
e^atatte rifti(cbe wirb erft burdi ben 91ai^a^mung«trteb ii 
$etei(^ gegogen. !^ir fännen unä ben Sitemann'ftben ©to 
aneignen, obwol wir beffen ^efen anberä aulbrfitlen t 



Feuilleton- 



371 



^UiJ unfern aWcinunöSbctfc^iebenl^eitcn tooßen wir nur l^erüor* 
Ijcbcn, bog bie Wlu[\t nicfit ,,®eru(^!8emt)pnbunöen wcden" fann, 
fonbcm nur bic SorftcHung öon fold^cn. 

— (gbuarb t)on ^attmann'^ „ajiobcmc Probleme" finb 
in ^todtex t>txmci)xin $(uflage (fieU)$ig, gfriebrid^) erfc^ienen. ^a^ 
Dielgelefene S3ud^ ift um t>m ^uffä^e bereid^ert, Don benen bie 
über ,,a5te l^cutiflc ©efcßtöleit", ,,®te aBol^nunö^fraße" unb „9Ko* 
beme Unfttten'^ fid^ ben altern Betrachtungen über bie aUgenteinen 
flefcttfc^aftUc^en unb ßeben^berl^ättniffe auf« engfte anft^Iiegen, 
ttjäl^renb ben Äo^iteln über ©d^ulunterrid^t unb UniberfitätiSftubium 
ein neuei? ergän^enb l^injutritt: ,,^er ©treit um bie Organifation 
ber l^ö^em @i^ulen'S melc^ed ben gegentodrtigen @tanb ber IBe« 
n^egung überfd^aut unb bie bem SBerfaffer ^unäd^ft erforberlid^ 
fd^einenben Sd^ritte angibt. (S. Oon f>artmann l^dlt bie (Sinl^eit^« 
fd^ule mit ber Pflege bcö ®rie(^tfd^en ate 3M'unft«äieI im 5(uge. 
9(d erft gu erftrebenbe $unfte einer preugifc^en ©c^ulreform nac^ 
biefer 9iid^tung begeid^net er bor allem ben gteid^mdgigen Sel^r* 
|)fan ber brei Unterflaffen beiS (§ft)mnafiumiS unb 9leatg^mnafiuntiS, 
unb ^mar nad^ SRaggabe bt» g^mnafialen fiel^r^IaniS; bie gleid^e 
Seriidtftd^tigung ber alten ®e{d^id^te im @$efc^id^tiSunterri(^te bed 
aftealgtjmnafiumS, Wie fie im ^^mnafium ftattpnbct; bic 83efd^rön* 
hing ber (SrgänjungSprüfung ber auS bem Stealg^mnaftum @nt« 
laffenen, n?eld^e bie ^Berechtigung etne^ (^^mnafialabiturienten §u 
erlangen wünfd^en, au^fc^tieglid^ auf ba^ ©ried^ifd^e; bie @rfe|ung 
ht^ foteinifc^en ^uffa^eiS burd^ ben frangöftfc^en. ©otoeit ftimmen 
wir htm SSerfaffer ööKig bei unb ferner in ber gorberung, ben 
|)l^ilo(ogif^en Q^runbjug \m\ttS altf^rac^Iid^en Unterrid^t^ burd^ 
eine mel^r literarifc^e ^el^atiblung ber @^(affifer gu erfe^en. Heber 
^un!t 5 unb 6 liege [id^ fel^r öiel ftreiten. S)ie »erlangte 5^§ei* 
lung ber $rüfung$gegenftänbe in ^aupt« unb iRebenfä^er l^alten 
wir für einen 9luin ber Sd^ule unb ^rer B^d^t; wirb auf ber 
©d^ule ein f^ac^ gegen ba^ anbere l^erabgefe^t^ fo foH t^ lieber 
aud bem 2t^tplan auSgefd^toffen werben. 92od^ wäre gu erwähnen, 
bag ber ^uffa| über ben ,,@omnambuIiiSmuä'' (Erweiterungen erfal^ren 
^at unb ber ,,lleber ben 9födgang M ^eutf^tl^umd^' auS ber erften 
Auflage in ber borliegenbcn fortgefallen ift. Weil fein 8wed erfüllt 
fei. ^ie ^uSlaffungen eined ä^anned bon Wai^rl^aft oorne^mer 
£ebeni^anfc^auung über fo biete wid^tige ^er^dltniffe unb f^ragen 
foSten ju rec^t einbringlid^er ^enntnijsnal^me gelangen. 

— ^ud bem ac^tunbgwanjigften ^a^redberid^t über ben @tanb 
unb bie SBirffamleit ber ^eutfd^en 8d^i(Ier«@tiftung ift 
freubig l^erborjul^ebcn, bog ber S^^^i ^n ©d^nhmgen, ©ermäd^t* 
niffen unb regelmäßigen ®;^enben, weld^er im ^al^re 1887 bie 
S9Htte( ber Stiftung oermel^rte, bie ungewöi^nlid^e Summe bon 
35610 ^, errei^te. ^er ^efammtbetrag ber bon ber ^eutfc^en 
Sc^iller^Stiftung gef^enbeten (Ehrengaben f)at fic^ auf 50022 Tt, 
belaufen, ^ie (ebeniSfänglid^e ^enfionen geniegenben ^ngel^örigen 
ber Verdorbenen, welche fid^ im Sinne beg §. 2 ber Statuten 
„um bie ^^ationatliteratur berbienf' gemad^t ^aben, unb bie beiben 
literarifd^en $erfönfid^feiten, weld^e felbft noc^ biefer ^ui^getd^nung 
t^eill^aft finb, bürften Wol ^ier nami^aft gemad^t werben, d^ finb bie 
^öd^ter 3. bon (gic^euborff'5, g. 9lüdert% S. Sd^efer'^, Ä. Stö* 
ber'^; «ürgefg unb aWufäug' enteünnen, Berber 'g (Enfel; bie 
SBitwen «. 33öttgcr'5, «. 3)iejmann'8, ^. Äurg'3, 0. Subwig^ 
(E. gjlörife'i?, %f), SRügge'«, 3. 91. ^Sogl'«, bon Sal^ar, enbli^ 
f^räutein Suife bon grran^oid unb ^ermann fiingg. 



ßibltograpljie» 

9Ianc,i)rvSirionen. S(^auf|)tet. ^Ubburg^aufen, Oabo» u. ©o^n. 8. 19R. 

»otd^arbt, ®., ^ie f|>rtc6tDörtn(^en 9Ieben«arten im beutft^en KolH' 
ntunb, nacb ©inn unb Urfprung ertlfirt. (Sin IQettraa ftur ftrnntniS beutfd^ec 
€pta(^e unb @itte. fiei))$ifl, SBrotf^au«. ®r. 8. 5 972. 

Cecchi, A., Fflnf Jahre in Ostafrika. Beisen duroh die sadliohen 
GrentlAndcr AbetainieDS von Zeila bis Kaffa. Nach dem italienischen 



Original In abgekttriter Fassung von M. B umbau er. Mit Aber 100 Ab- 
bildungen und 1 Karte. Leipsig, Brockhaus. Gr. 8. 15 M. 

Gronthal, M., Die Stadt Würsburg im Bauernkriege. Nebst einem 
Anhang: Geschichte des Kitzinger Bauernkriegs von H. Hammer, BQrger 
von Khaingen. Herausgegeben im Auftrag des historischen Vereines von 
ünterfranken und Asohaffenburg von M. Wieland. WUrsburg, Woerl. 
Gr. 8. 3 M. 

Sa nie' 8 o5ttT{(^e SomSbie, Übeife^t »on O. Otlbemeifler. 8erHn^ 
^er$. <Kc. 8. 9 9R. 

Dantsoher von Kolleaberg, T. Bitter, Die politischen Bcohte 
der Unterthanen. Iste Lfg. Wien, Maus. Gr. 8. 3 M. 

Serl), 3., ^0^ oben. 92obeaen. ©tuttgart, IBona u. Sonq). 8. 3 SR. 

S)dningec, 9. t., 9(!abenitfd|e l^ortrSae. ifter SSanb. SISrblingen, Qecf. 
®r. 8. 7 9R. 

ein er, O., «Beffen S^ulb? Zraurrfpiel. 2tip^ii, SRu^e. 8. i SR. 

Orifc^ei«6aI(fiein, S., 9l^e{nlanb9«(l(ef<^t(^ten. Berlin, Srrlag ber 
,,Xeutrten treffe". 12. 2 3R. 

Fitting, H. f Die Anfinge der Beehtsschule zu Bologna. Berlin, 
Guttentag. Gr. 8. 3 M. 

Sforfd^ungen aut JBranbenburfiifdben unb ^reugifden (»Midite. iReue Sfolge 
ber ,,Wftrfifd)en gorfd^ungen" be« Seretn« fttr «ef(9i(^te ber Warf lOranben« 
bürg. 3n Serbinbung mit ^. ^otfte, (0. ©(pmoOer, X. St&M, 0. b. Zaiifen 
unb ß. b. Sreitfc^te ^eraulgegeben bon %. fiofer. ifter iBb. ifte ^ufte. 
^eipstfi/ Sunder u. ^umbrot. 0r. 8. 6 9R. 

Reifer, ft., 0ef(^t((te ber bernifc^en SSerfaffung bon 1191 — 1471. Sern, 
16fid)(er. ®r. 8. i 3R. 60 $f. 

^^o\U, S-r ^n ^rauenlöod. dtoman. SDHin^en, SaQme^. 8. 3 9R. 

Handbücher der alten Geschichte. I. Serie. 4t6 Abtlg. 2ter Tl.: 
Babylonisch -assjrische Geschichte von C. P. Tiele. 2ter Tl.: Von der 
Thronbesteigung Slnacheribs bis zur Eroberung Babels durch Gyrns. 
Gotha, F. A. Perthes. Gr. 8. 7 M. 

^einjel, SR., 9RaigI5deI. Sichtungen in fd^Ieflfc^er 9Runbart. ^t§lau, 
aRas u. C^omp. 8. l St. 60 ^l 

Sn Sturm unb SSetter. Sichtungen. ®re«{au , SRai^ u. 9onM). 8. 

1 W. 60 ¥f . 

^inric^fen, 2L, SaS literarift^e Seutfc^ranb. 9Kt einer (Sinlettung bon 
d. Se^cr. 4Sfgn. »erlin^Sbarlottenburg, »erlag beS ,,£iterarifd|en Seutfc^« 
lanb«". 1887. Qir. 8. & 3 9R. 

Hoff mann, O., Herder- Funde aus Nicolais Allgemeiner Deutscher 
Bibliothek. Berlin, Gaertner. Gr. 4. 1 M. 

dljemann, IB.,Ser Sronbabour. (Srinnerungen and bem Ober'Stfag. 
@traB0urg, ^ei$. 12. i aR. 60 $f. 

Jungfer, J., Die schwedischen und brandeuburgischen Kriegsdienste 
Landgraf Friedrichs von Homburg. Berlin, Gaertner. Gr. 4. 1 M. 

ftainbl, dl.^., 3ur ®eid)id)te ber @tabt Saernotoi^ unb il^rer Umgegenb. 
Ssernomil, $arbini. 8. 35 $f. 

ftrenxler, (£., dHn Sqbr in Oflafrifa (im Huf trag ber Seutfc^HDfiafrila« 
niff^en OefeOfc^aft). U(m, «bner. 8. 2 9R. 50 ^f. 

Ureter, Vi., SReifter %\mpt. Socialer Woman. Berlin, @. f^ifc^er. .8. 6 TO. 

ftübn, O., Sie fittlit^en 3been berOnet^en unb i^re Serlfinber, bteZra* 
gtrer. ßet<)§ig, god. 4. l 8W. 

SetDalb,J$ann^, ^A'i^If Säilber and bem Seben. (j^rinnerungen. Berlin, 
3an!e. 8. 6 Vi. 

SRalber», (£., (Sin geo|)ferted ^erj. aioman. aSreSlau, @dbottl&nber. 8. 
4 SR. 50 $f. 

$0^1, 8}., Sie Sonnenfinftemig. Suftfpiel. $rag, «Inbre. 8. l 9R. 

$ribt)I, fi. t$., Ser ^dudler^Srtana. Sine <0ef(^id^te aus bem Sorflebcn. 
»ien, 8frid. 8. 3 «R. 

^xHn, St., etlberbud) eined iBummlerd. SBerlin, £anb«berger. 8. l Di. 

8t at^, ®. t)om^ $ennfDltoanien. Qief(^i(^tli(^e, natur»iffenf<^aft(i(^e uiib 
foaiale ©tiaaen. ^aif einem {Vortrage in grreunbe«Ireifen. ^eibelberg, C. XBinter. 
8. 2 SR. 80 $f. 

@ (Radier, SR., Kntbropoaonie. SaS SQgemetn'SRenft^ltc^e feinem 9Befen 
unb feiner breigliebrigen wntwuflung nad^ ober: ,,Urfprung" ber Spraye, ber 
6ittli(^!eit nnb ber ÄRinft. fieipaig, ^riebric^. (9r. 8. 6 W. 

@d^wara, fd., aRimbo unb 9Rimba. (Sin SRifftonAroman auft ftamerun. 
fieipatg. Srtiebrid^. 8. 4 9R. 

Stempfl, 9., Ueber fBeUfprat^e unb IBoIapfif 2C. ftempten, ft6fel. 8. 

1 SR. 30 $f. 

6toIa/ 3. 2f./ Sie Sifinber 9Iora9. SineSi^tung. ®raa,$e(^el. 16. 50ißf. 

@tölael, 91., S9ranbenbura«$reu6en« Oted^tSbertoaUung unb Kec^tSber* 

faffung. bargefteHt im ttirfen feiner Sanbeefflrften unb oberften ^ufHabeamten. 

2 iBbe. Berlin, SSo^Ien. &t. 8. 22 91. 

iBell), (S., Sport. 9)oman. Srefilau, €(^ottUnber. 8. 4 9R. 50 $f. 

fßextini» unb ^auft*X^eater. 8te8 $ft.: Sie neue (Sba. SuMpiel (in 
{Atteiaerifc^er SRunbart) t)on 3. @tU8. Slad^ einem Q^ebic^t, bie neue dba bon 
Sangbein. Qem, 3enm. 8. 50 $f. 

SSieboff, ^., Srei »üi^er era&blenber 9tt\^tt. HuS bem «RaAIaffe be» 
berftorbenen SerfafferS herausgegeben bon 9. 9tih. SRit bem eilbniffe ^. 
Sie^off». £eipai0/ tBranbftetter. »r. S. 2 SR, 40 $f. 

iBogel, 0. unb 0., ®ubrun. Sramatif(^ed (SebiAt. ^n 9Rufit gefegt 
bon O. I^af4. Berlin, XBindelmann u. @iSbne. 8. i SR. 

SitterorifAe Bolld^efte. ^emeinberflAnblidie «uffa^e Aber litterarifc^e 
Srtagen ber Q^egenmart. herausgegeben unter SRitwirfung bon (ü. iBranbeS, 
&. £uTtl^aupt, 92. Sarriere )C. Pon S. Solff unb S. 8erg. 6teS ^ft.: XBaS 
lann bie Si(btung fflr bie mobeme SBelt no(^ bebeuten?! Son C8. fiir(^bad^. 
»erlin, (idftein $ad»f. 0r. 8. 50 $f. 

Som ftSlner @tabt«a:beater. Bmeiter offener 9rief an aUe, bie eS angebt, 
tjon fiupuS. Stiln, $fittmann. 0r. 8. 40 ^f, 

©ebbe, 3., S^eobor 6torm. «inlge 8*8« au feinem 85ilbe. ^ttm^urg^ 
®rüner. 8. 40 $f. 

Wolf, G., Aus der Zeit der Kaiserin Maria Theresia. Wien, Holder. 
Gr. 8. 2 M. 



M 



^txanttooxtüd)ix ^leboctcur; Dr. griebrid^ SBtenemanit in Äe^Jsig. 



>■ 



Jlnseigen. 



Xie ffic bie „SCfiltet für litnoTifdie Untcil)altung" beftimmtra 3tnj|tiQen finb an bie Stnnonccn'iBureaui uon fHnbsIf Slsfft in Scipji 
Berlin ober fonßiafn gtltalen einjuftnben. 3n(ertionipreiB für bit einmat gt(paltene ^etitäeilc 25 Bf- 



Dtriaci Doit i. 3L Srodt^ans in fcip^ig. 
Soeben erf^ien: 

Jfnper« geil 

Scntrilre pevne hier Üegfitwairt. 

herausgegeben Don Jftiüixiiif fiteiuntann. 
SaNonfl 1888. grfler Öanb. (^efl 1 — 6.) 



^ai Slbonnement auf biefe 9nanatä](^rtFl btttäat mneU 
ja^rltd^ 3 Wl.. fiaOiiätfTÜiii 6 SR., ganjjä^ilii^ 12 9t. 

„Unfete 3"t" bilbet jugleid^ ein erganjungäroetf 
gu her Joeben boKenbeten 13. aufläge dpo Bcod^nu*' Kon» 
oerfotiona-Sejiton. 



■^eöacteur! 

Sin jüngerer SilbnftfKlIer, ber Tntif(^e, ^iftonf^e unb V>ttifil 
arbeiten in ben tmme^mften be«rt(^en SeiWtiften BeräffmlH< 
^t, Würbe a»fK in *•"* enl1pre(^enbe EHeboKion eintreten. Dfftrti 
unter fiiiiWtt Z. 25 an SabBlf 9R>fTt, £tHi)igf erbeten. 



Verlag non i. X Storftlians in ttifjiq. 

■ gtiitBiB iMln lifrilw. 

Erfahrungen nnb SSetrac^tnugen. 
9!on ^trman So^aut.' 

8. &tti. 3 an. öo $f, 

stuf Sltunb (ongjäbrigec in afrifo fclbfl gefaiumclter erfa(|= 
rungen gibt ber Berfotfer SfiatMi^läge jur praftijifien eteftnllung 
befl bnitfdten ISotonilutionäniefenä unter Scfümjortung ber ^e- 
ftrebungen jut gebeif|ltd6rn entroideiung Bon »eutjcft^airita. 



UMTAUSCH QEBUNDEN 111': 



Cacao-Vero, 



DuMFdlw 



Ciac 



NUtkrkft.leitbwVardiülLQbkell od 
dar MOgUclil.€it HhiieH.i»r Ziibsn 

e^liilKK>||>elcbduteni|aa airtak)ui 
UboriroflL Ct^tv), 

gM BM IM K PfiiJg«. 



Zu haben in den meiste 
CondiloreieD, Colonial-, 
Delicatess- und Droguen- 

ge Schäften, 



Verlag von P. A. Brockhaos in Leipzig. 

Durch Massai-Land. 

Forsciiungsreise in Oatafrika 

zu den Schueebergen und wilden Stämmen zwisclieu dem 

Kilima-Ndjaro und Victoria-Njansa in den Jaliren 1883 

und 1884 von 

Joseph Thomson. 

Aus dem Englischen von W. v. Preeden. 

MH 62 Abbildutige» in Hohscknitt und 2 Karten. 
8. Geh. 15 M. Geb. 11 M. 

JoBepk TbomBOD hat &U der erste Europitev das von 
raub- und mordsüohtigen Voiksatäinmen bewohnte Maasai- 
Land in seiner ganzen Länge durchreist and dadurt^h ein 
geologisch wie oommercieU höchst wichtiges Stüpk Innor- 
afrikas unserer KenutuisB erschloeaen. Die frisuli und an- 
ziehend geschriebene Schilderung dieser Reise, mit Abbil- 
dungen und Karten reich illustrirt, reiht sich den werth- 
vollsten Werken an, welche die Aufhellung di-s dunkeln 
Welttheila für die europäischen Nationen verniilttlt], 

F. A. BrockhauB' Sortiment und Antiquarium in 

Leipzig versendet gratis und franco den soeben er- 
schienenen Katalog 

Ctüturg esohichte (sn-jo Xummcnr. 

l^iit einer ajcilafl e: 9Jiitihcil:inncn Don §■ «. «rcit^nug in geipaiflr 1888- «i- 2.)~ 



Xrutf unb Verlag d 



5. 'S. fflrotf^üuö in Ueipjig. — gür bcn «ngeigetdeil OerantWortli*: S. Xf). Mü^niimii in Sttpiig. 



J^N 30 ]883 




für 



litetariftl)e Kntetljaltuttg. 



jfS^txamqtqtbm von iFrieöririj ßitmxaaxm. 



ffirfc^cint toiöftntiid). 



H- Hr* 24. -* 



14 3uni 1888. 



Jn^alt: 3»« ?Romantt!er. IL »on Wlllielm Budiner. — 9Jeuc ©r^äl^IungSUteratur. ®on 3lbalbert 5d)roetcr. — ?lu« bcm gamilicn^ 
leben Äönig gncbricJ^'iJ öon SBürtcmberg. SSon CWto 5|>ei)er. — SRooettcn, ©füAen unb Sieber. SBon iubwig loelle. — ®oet^e al« 

^äbagog. SBon ^. Iptnnann. — iruiUcton. -— Bibiiogtqjliie. — ^nieigen. 



Bmti Hütnantiker. 



II. 



1. ^ot>ai\^* 2tbtn, 5Hc^ten unb ^enfen. 2(uf ®runb neuerer 
$uMicationen im Sufammenl^ang bargeftellt t)on ^ ©d^ubart 
®ütergto^, «crtetömann. 1887. 8. 5 Wt. 

2, ^^eobor Storni. Sein fieben unb feine ^ic^tung. gfeftgobe 
sunt 70. @leburt^tag. fßon $aul Sc^fl^e. mt einem $or« 
trat 2:^eobor ©torm'iS, ©erlin, ®ebr. ?aeteL 1887. OJr. 8. 

3toMW 2)i(^tungcn finb längft (Semeingut ber ®e* 
bilbetcn gettjorbcn, fein rafc^ öerronneneig Scben ift attbe* 
fannt; fo burftcn toir un^ bei ber SBefpred^ung itd S3uc^§ 
öon ©c^ubort fürjer faffcn. Slud^ Il^cobor ©torm ift frei* 
Iid§ fein Süngling mc^r; ba^ SBud^ öon ?ßaul ©d^üfec: 
,,3^eobor ©torm. ©ein Sebcn unb feine SJi^tung" (9lr. 2), 
ift aU Seftgabc ju bcig 2)id^terig fieb^igficm (Scburt^toge 
bcjeic^net, SCber D^cobor ©torm öericbt ein rüftigc^ 
®reifenaltcr in feiner fd^lei^iüig-l^olfteinifci^en Heimat; er 
f^at uns feit öierjig S^^^^^n eine Stetige ber tiefftnnigften 
SJoöeHen gef(^enft, unb feine S^rif erl^ebt i^n in bie 3^^! 
ber SSeften unter ben äKitftrebenbcn; er ift tro^ feiner 
ficbjig 3o^re nod^ immer fein Slbfteigenber, SSon feinem 
ßebenggange ift nid&t üiel gu erjäl^Ien; er beginnt in ber 
geliebten fc^le^wig^^olfteinifd^en $eimat, um nad^ einer 
fc^merjenreid^en 3^ifd^enfrift tjon elf 3^^^^^ öu(^ luieber 
in berfelben ju enben. 2lber biefer Seben^gang mar ben* 
no^ üott fd^ttjerer Äämpfe, öoß l^öd^ften ®tüdt^ unb 
fc^werften ^erjefeibe^, unb bie toenigften ber Sefer, weld^e 
fid^ an ©torm'^ Stobetten erfreuen, »iffen e^, ba§ biefer 
inilbe S)id^ter in ernfter 3rtt einer ber ftanb^aftcften SSor* 
fämpfer beutfc^en SSoIf^tl^umg getoefen, ba^ er für fein 
ajaterlanb baiS $>erbfte getragen, bie SSerbannung, toelc^e 
bcm richtigen ©ol^ne bei8 beutfd^en SRorben^ cbenfo bitter 
ift wie für ben njarm^erjigen ©o^n beg beutfd^en ©üben^. 
S93ir finb bcm SJerfaffer ju großem 2)anfc öcrjjpid^tct, ba§ 

1888. 



er, tt)a§ toir biiSl^cr in einiclncn Sfuffäfeen SSerfd^iebencr 
über ©torm'i^ ßcben tjcrnommcn, ju einem runben \Dof)U 
georbneten Silbe öerarbeitet l^at, bcffen $au^)tjtige in ber 
na(^foIgenbcn S)arfteIIung furj jufammcngefafet ttjcrbcn 
mögen. 

I^eobor ©torm ift ein ©ol^n be^ fübfc^lciStoigfd^en 
Sanbe^, be^ ftarfen frci^citiSliebenbcn fricfifd^cn SSoffiS* 
ftammciS, ttjcld^cr am ftürmifc^cn ®cftabe ber SRorbfee 
hJo^nt. ^ier liegt unloeit ber l^olftcinifc^en ®renje bie 
alte ^anbeligftabt ^ufum, in welcher am 14. ©ei}tember 
1817 $ani3 I^eobor ©torm aU ©ol^n cine^ 3?cc^t§antt)ato 
geboren toarb: 

^ie fiuft, bie ber ^abe einat^met, bie 9^atur, bie il^n um» 
gibt, bie ^inge, bie er fie^t, bie 3Renfd§en, mit benen er fpric^ 
unb üon benen er ^ört, ha^ alleiS finb ^inbrüde, bie unau^töfd^« 
lid^ in ber ©eele haften, bie bcftimmenb für feine getftige (Snt* 
micfelung finb unb fpäter ein gut ^^eil feiner ^efen^eigentpm« 
lid^feit au^mac^en. §lm ftörfften, »enn au^ nid^t am frü^eften, 
wirft bie 5Ratur auf ben wcrbenben 3Äenf(^en. iem, beffen Sc* 
bendgang wir l^ier öerfolgen, bot feine ^eimat nic^t bie mannid^* 
faltigen, auf bie ©irate wirfenben, and) leicht öerwirrenben SRcijc 
fubbeutfd^er Sonbfc^aftgbilber. 9Wit il^rcr einfadjen, me^r burc^ 
bie ©ermittelung be^ ®efü§l3 fi(^ offenbarenben ©d^önl^eit wirfte 
fte ftin, aber nac^l^altig auf fein finnenbeiS empfanglid^eS ®emüt^. 
Unb in feine Seele fcnft [idf eine Siebe jur ^eimat unb ollem, 
njoig ]^cimif(^ ift, bie in i^rcr umffammemben ^nnigfcit etwaä 
SRul^renbe« l^ot ^eimotlid^er ©oben ift i^ni t)ciliger ©oben, an 
bcm fein ^erj mit allen gafern ^angt. ^er ^eimat ein Soblicb 
jU fingen, ift er in feinen 2?i(^tungen nic^t mübe gcroorben; feiten 
nur berlägt er fie, immer feiert er wieber ju i^r jurüd. Siecht 
f^at Alan« ®rot^, wenn er bon Storm fagt, ba§ ^olften^eimwc^ 
^ah^ i^n jum ^oeten gemacht, bie fc^öne Sel^nfuc^t nad^ ju ^aufe, 
nad^ bem innigen ©erfte^en unb ©erftanbenwerben fei ber $uIiS« 
f(^Iag in feinen Oeftaften unb ^ic^tungcn, unb in biefer Sc^n* 
fuc^t üerfläre fid^ i^m bie §eimat unb berfläre er fie un^. 

24 



374 



»lätter für Utcrarif(§e Unterhaltung, 



SRorb un ©üb: 

Xe SBelt td n)tt! 

Oft un SBcft — 

%o $ud td beft! 
3)icfcr ptattbcutfc^c ©prud^ tft aüejett bcr ßcttftcrn feinet Scben« 
getocfen, bcr Scitftcrn oucfi feiner S)tc5tung. 

SBtr bebauern, l^ier nid^t aud^ nod^ bie Sd^Uberung 
beifügen ju lönnen, bie $aul @d^ü^e t)on ben Sanbfc^aftd« 
bitbem gibt, »etd^c ©torm in Swöcnbia^ren um pc^. fal^, 
bie fette SKarfd^ mit i^ren SBaffergräben unb toeibcnben 
JRinbern, bie ^eibe mit i^ren Hünengräbern unb i^rem 
rotten ®Iütcnfd^mudE, baö un^eimlit^ büftere 3Roor unb 
enbUd^ bie Heine ^eimatftabt mit i^ren alten finftern. 
Häufern, att baö finb ©über, totti)t X^eobor ©torm in 
feinen Sugenbja^ren in ftd^ oufnol^m unb unau^gföfc^Iic^ 
bctoal^rte, fobafe fte in feinen Sloöctten immer niieberfel^ren. 
Unb baju ba^ cnjig toad^e äRecr in ®bbc unb glut, in 
fommerfid^er ©tttte unb mintcrlic^em 333üt]^en! Unter 
fold^cn 3ugenbcinbrüdfen ertoud^ö I^eobor ©torm, unb 
tner feine 2)id&tungen fennt, mcife auc^, luic bie enblofe 
Heibe mit i^rem unbcmegüd^cn rotl^en S9(ütenmeer auf 
immergrünem ©runbe, mit ifirem Sienengefurr unb ben 
gaureinben ©d^metterlingen, bie ge^eimnifeöotte ©titte be^ 
SBalbei^ ben ioanbclbaren unb ftet^ ^joetifc^ berWarten 
Hintergrunb feiner bit^tertfc^en @(^öt)fungen btiben. Unb 
ebenfo bie altmobif^cn l^albbunfeln H^ufer ber Hcinen 
©eeftabt mit i^ren balb trauUd^ behaglichen, balb un^cim« 
liefen ®elaffen, ben atte^rtoürbigcn H^^^gerät^en unb 
Samitienbilbem, mit il^rem Stid auf ben öorübcrraufc§en= 
ben glufe, auf bie anfernben ©d^iffe ober bie ^alböertmt 
berten ®ärten, mit i^ren bon attcn ®cfpenftern unb alten 
feltfamen SOtenfc^en belool^nten Stöumen, toit feieren fie 
immer unb immer toieber in ©torm'ö SioüeKen unb nel^men 
ung bon bornl^erein burc^ il^ren träumerif^en JReij ge* 
fangen. Sater ©torm, „ber ole ©torm", fonnte freifid^ 
nur btig }um SSater gurüdCbenfen, bem SRütter ^an^ ©torm 
ju SBeftermül^Ien ; bc^ Dit^terig SKutter bagegen, eine ge* 
borene SBoIbfen, toar an^ einem alten l^ufumer 5ßatri}ier* 
gcfc^Ied^t, toetd^e^ bcr ©tabt nid^t bloö Äaufl^erren, fon* 
bent ouc^ atatJ^i^l^erren unb Sürgermeifter gegeben l^atte, 
ein lang leB'enbc^ Oefd^Ied^t, benn ber ^nabe berfe^rte 
nod^ im $aufe ber ©roßmuttcr, ja bcr Urgroßmutter. 
aKöge biefe^ mütterliche (Srbtl^eit ber Sanglebigfcit auf un^ 
fern S)ic^tcr übergegangen fein! 

S)ie gamitie SBoIbfen befag bei gebiegenem SBol^Iftanbe 
ein altci^ ftattUd^eS ^trun^an^ unb auf bem l^ufumer 
^rd^l^ofe ein ®ruftgetodIbe, in toelc^cm bie ©arge längft 
gefd^iebener ®cfd^Ied^ter berfammelt maren. ©o toarb bem 
JDi^ter im ©egenfa^e ju unfcrer 3rit, ujcld^e ben 3Ren=» 
fd^en raftlo)^ l^in unb l^er toirft, il^m bad ^eimat^t^^ 
mit unerbittlidfier (äeinalt aui^treibt, jum Stngebinbe ber 
dtüdblid auf eine lange Steige ^o^gead^teter, am felben 
Orte ftiQ unb bel^aglic^ mirfenber SC^nen; unb toa^ er 
tägüd^ um fic^ fa^, btefer alte^rtoürbige Urbätcrl^au^rat^, 
bicfe ebene, anfd^einenb arme unb bo^ für ba^ Singe bc^ 
2)id^ter^ fo reiche Slatur bcr SSatcrftabt unb beig benac^* 



borten SanbeS gab il^m bie ©runbempfinbung feiner I)ii^ 
tung, ben emft freubigen Slücfbticf in bie Sergongcn^cit, 
ben toe^müt^igen ®enu6 ber ©cgentoart; ber Serfe^r in 
einer toit eine Snf^I ^^^ Dcean« weltfernen fleincn ^an« 
bcöftabt gab i^m bie ßenntnift bon äRenfc^ctttWc^f »« 
fie in ber abgcfc^fiffenen ®efettfd&aft unfern ftetd betoegten 
Sebeni^ laum mel^r borfommen, jenen ®ntnb^ug bei @t(^ 
befc^eibenö unb JBerjic^ten^, toie er fid^ in ©torm'd Sb* 
betten bielfac^ aui^geprägt ftnbet, wenn man anber^ auf 
fold^c Suflcnbeinbrudfe * bie nad^malige gntttncfelung eine^ 
3)ic^ter^ 5urücffü^ren barf. Sebenfattö bftrfen loir, anc^ 
menn wir ber fd^öpferifc^en ©igent^ümüc^feit bc« S)i(^tcr§ 
ba^ toeitefte 3ugeftanbni§ mad^en, annehmen, bafe bicfc 
gugenbeinbrüdfe unbetoufet auf ben Siebter bie rei#e 
SBirfung geübt l^aben. 

2)ied ein gan^ bürftiger Stui^jug aud bem erften 9nt^, 
ttjclc^e« „Heimat unb Äinb^eit" überfd^rieben ifl, Dajfettc 
fd^ilbcrt, bic(f ad^ anfnü))fenb an ©torm'd eigene Sorte, 
meiere ja ebenfo oft SBefenntniffe bc^ ©elbftcrlebten finb, 
ben heimatlichen ©runbboben, auf Welchem eine 3)td§ter« 
natur, wie bieicnige ©torm'i^, aufwud^i^. SBir bürfcn biefel 
erfte 93uc^ aU ganj befonberd gelungen be^eid^nen. 

„©d^u(e unb Uniberfttöf' ift bad gweite 93uc^ über« 
fc^ricben. SBir ge^en an ber gebiegenen ttterargefi^id^' 
lid^cn @ntwicfelung, inwiefern ©d^le^wig^olfiein am beut- 
fdfien ©^riftlcbcn änt^cil genommen, borüber; fie ttfyct 
und jebenfattd, bag Zi). ©torm nic^t ber erfte 2)id^ter bed 
norbif d^en ©ren^Ianbeö ift, wdd^er in weitern Ärrifen ge* 
wirft. SBir betrad^ten ©torm aU ben ©c^üter ber alten 
bierflaffigen ©elcl^rtenfc^ule feiner SJaterftabt, weld^e SA 
nai) ber übUd^en SBeife auf bie alten Sprachen befc^rdnfte. 
Sreiiic^ fam babei bie beutfd^e $oefte gar fe^r ju hirj; 
fie galt atö Supdartifel unb war lebiglid^ bem ^ribat« 
gefd^macf anl^etm gegeben. 9Iuc^ mag äRitte ber breiBiget 
3a^re nac^ H^fum, biefem bereinfamten SBinfel bcutfc|er 
®rbe, blutwenig bon beutfc^er 3)ic^tung gefommen fein; 
geftel^t ja bod^ ©torm felbft, ba^ er nod^ ate Primaner 
Subwig Urlaub, beffen ©ebid^te feit me^r ate jWanjig 
3al|rcn erfd^ienen waren, für einen S)id^ter bt§ SWittd* 
altera gel^aften l^abe. 3Slan lad bie H^inbünbner, ©t^iller 
unb Körner unb etwa ©oet^e; bag cd beutfd^e S)ic^tec 
gebe, bie ganj anberd auf i^n wirfen würben afö Sürger 
unb Hölt^f babon l^atte ©torm feine ä^nung. Wic^td* 
beftowcnigcr ^atte er fc^on auf bcr ©c^ule ®ebic^te ge* 
mad^t unb fie fauber in ein Sü^Icin eingetragen. So 
gemal^nt cd und ganj an eine anberwfirtd längft über* 
wunbene 3^^*, wenn wir ücrnel^mcn, ba% bcr ac^tsc^n« 
jäl^rigc ©torm im H^^^ft 1835 mit einem in gambcn ob* 
gefaßten ®ebid^t auf SKatatl^iad, ben Sefreier bcr Swben, 
bei ber üblichen fRebefeiernd^teit im Statl^^oudfoole Vb* 
f(^ieb nat)m. ©torm warb bamold bon feinem SSater itoc^ 
Sübcd gcf(^idEt, um auf bem bortigen ©^mnoftum feine 
gugenbbUbung ju bottenben. S)cr jWei Solare ältere (Sma^ 
nuel ®eibel l^atte bad ©^mnafium fc^on berloffen, bo<^ 
lernte ©torm i^n fj)äter in ben gerien fennen, unb bie 



I 




3u)ci Stomontifcv. 



375 



5^ 

t 

fei 



fc: 

tt: 

I*" 



IE 



•i 



bcibcn jungen ßcutc fönten einanber nal^e, obtDoI ®ei6el 
immer afö ber Ueberlegcne baftanb, 3" ^^ lübecfer gcit 
üerfud^te fic^ Storm aud^ ate Sieberbtc^ter; er nennt t^ 
„ein gfüfldptüfen o^ne ©ettflänbigfeit, nur l^eröorgcgangen 
au^ bcm innem orange nad) fünftferifc^em gormcn unb 
tbcaler Sluffaifung beö SebcniS, nid^t au3 bem unabwei^ 
baren S)range, ein beftimmteS Snnerlid^eö gcftoltet ouiS* 
auprögen", SBic^tiger ift, ba§ ©torm in ßübcd cnbK^ 
jur mobemen ^oefie in naivere Sejie^ung trat ffir lernte 
ben „Sonft", ,J)eine, U^Ianb, ©id^enborff fennen unb erbaute 
fid^ baran; fie ^aben auf bie I^rifd^e 3)id^tung feiner ^n- 
genb großen ©nflug geübt 

Oftem 1837 bejog ©torm, naJ^eju ättJanjig 3a^re alt, 
um S^rift 3u tperben, bie Sanbe^^od^fd^ule ßiel, bereu 
n^üfted ©tubentenleben übrigemS feinem feinen Sinne menig 
jufagte. Dftern 1838 öertaufd^te er ^el mit 83erlin, too 
er onbertl^atb S^l^re Dertoeilte; bann feierte er nac^ &xd 
jurfidC unb trat l^ier in näd^fte SSerbinbung }U ben etmai^ 
iungem Srübern 2:^eobor unb I^d^o 3Kommfen, toeld^e 
bamaliS bid^terifd^ fel^r angeregt n^aren unb fid^ nac^mald 
gtt trefftid^en, I^eobor fogar ju einem ^oc^gef eierten ®c« 
lehrten fortenttoidfelt ^aben. Sie gaben 1843 gemeinfam 
ba§ „fliebeibuc^ breier greunbe" ^eraui8, toeld^ei^ titoa 
öierjig ®ebic^te öon ©torm bringt, tjon benen bie ^älfte 
STufno^me in bie „®efammeltcn ©cbic^te" gefunben l^at 
2)ic öon ©c^fl^e mitget^eitten 5ßroben betoeifen, baß ©torm 
mit biefer erften SSeröffentlic^ung einigermaßen unter bem 
Sinfluß t)on $eine unb @id^enborff fte^t, unb baS ift im 
®runbe nic^t ju Dertounbern. 972it bem Srfc^einen beS 
ßicberbuc^iS ging bie ©tubienjeit unferj? S)id^ter^ jU ©nbe ; 
er beftanb bie 5ßrüfung unb ließ fid^ in feiner SJaterftabt 
^ufum als Sted^ti^anttjalt nieber; 1847 öerl^eirat^ete er 
fid^ mit Sonftanje (S^max^ aud ©egeberg. 2)a^ &iM 
ber Siebe, bai^ feine gelben fo oft entbel^ren muffen, ift 
bem Sid^ter in üoSem 9Raße jutl^eil getoorben. 

Die H^atigfeit afö Stntoalt besagte unferm greunbe 
nid^t fonberlic^; neben bem ^öu^Iic^en ®lüdt unb ber 
Si^tung gab i^m bie Xonfunft @rfa^; er felbft fang, unb 
fingt nöc^ aU ®rei3, einen fc^önen lenor unb war in 
feinen öerfc^iebenen Heinftäbtifd^en SBo^norten gern Seiter 
eine^ ©efangöerein^, welcher fid^ auc^ f^mierigere Auf* 
gaben ftellte, 

®ie Srüd^te öon ©torm'g bic^terifd^er D^ätigfeit er» 
fc^ienen junöd^ft in bem feit 1844 oon 93iema^tQ ^erau^« 
gegebenen „SSoIföbuc^ für ©d^le^mig^^olftein unb Sauen* 
bürg"; 1851 fammelte er biefelben in ben „©ommer* 
gefd^ic^ten", barunter auc^ fein erfte^ burd^f(^Iagenbei^ 
SBerf, bie StoöeHe „^mmenfee". 

3u biefe ®Iüdt^tage jungen SiebeiSleben^ unb ernft* 
freubiger S)id^tert]^ätigfeit fc^Iug toie ein fc^toered @ttoxittx 
bie ©turmgeit oon 1848 ix^ 1851 herein. SBä^renb ring^ 
aöerorten bie SSöIfer fic^ erhoben unb bie Il^rone toanften, 
ftanb ba^ tapfere femfefte SSoß ber beutfc^en Slorbmarf, 
ftanb „©d^le^toig^^olftein meerumft^Iungen" auf für feine 
@elbftanbig!eit bom bänifd^en gnfefrcic^e. ®rft in feinem 



geredeten Sampfe oon 2)eutfd^(anb unterftüfet, bann t)on 
il^m fc^nöbe öerlaffen unb bennoc^ tobe^mutl^ig ber eigenen 
^aft Dertrauenb, nac^ vergeblichem lobei^ringen enbüd^ 
gar öon Oefterreid^ unb Preußen mit gebunbenen ^än* 
ben ber bänif(^en ®eh)alt^errfd^aft überantwortet, toat 
©^Ie§tt)ig*^oIftein ba^ ©c^merjen^finb S^eutfc^Ianbi^. 2lu(^ 
I^eobor ©torm tl^eilt bie l^offnung^freubige ©timmung 
feiner SanbMeute: mit öotten Sieberflftngen begleitet er 
bie Srl^ebung feiner ^eimat, mit bitterm SBe^ nimmt er 
t^eil an i^rem 3fott: 

3n btcfcr 3cit l)er fc^toercn ^ot^, 

3n biefer i3Iütegcit ber ©c^uftc, 

3[n biefer Qctt Don ©alj unb ©rot — 

Unb fpric^t bie tap^txn SBorte: 

Unb mimmert auc^ einmal ba$ ^er^ — 
Stoß an unb laß t^ f fingen! 
9Bir »iffen'3 bo^, ein rec^te^ ^crj 
Sft gar nic^t umzubringen! 

81Ö bie Dänen ben bei ber SSertl^eibigung oon griebrid^* 
ftabt gefallenen ßriegcrn ju ^ufum 1851 ein S)enfmal 
errichteten, ba fc^reibt er bie Serfe nieber: 

®te galten ©iege^feft, fie ^ie^n bie Stabt entlang; 

Sie meinen ®c^le§wig*©oIftein ju begroben. 

©rid^ nic^t, mein ^erj! 9?0(^ foUft bu greube ^oben; 

^ir ^aben ^nber noc^, nur l^aben ^aben, 

Unb aud^ h)ir felber (eben, (^ott fei 2)an!! 

©0 loar X^eobor ©torm, obtoot i^m fein jungei^ (S^e- 
g(ü(f bie t^ötige X^ei(nal^me am Kampfe nid^t geftattete, 
bQC^ aU Dichter ein ^S^eil jener ta))fern 9Bac^t an ber 
©ber, bereu ujir Äeltere mit 5ßreiö unb Danf gebenlen. 
aber nod& ^örtere^ mar i^m vorbehalten; ©torm l^atte 
feine beutfd^e ©efinnung, feine Stbneigung gegen bie Dänen* 
l^errfd^aft niematö verleugnet; mit ber Stüdfe^r unter bie^ 
felbe mar i^m bie beim I^ronujec^fel erforberlic^e Se* 
ftätigung feiner S(bvocatur Verfagt morben. (£r ftanb vor 
ber 33af)t: fid^ fügen ober bie ^eimat verlaffen! ©torm 
toar feinen Slugenblid jtoeifel^aft, baß er fid^ nid^t fügen 
fönne, auf bie ®efa^r ^in, mit SBeib unb Sinb „in^ 
ffilenb jtt gel&en", ivie ber tieffinnige attbeutfd^e Äuöbruc! 
lautet, b. i). in frembed Sanb ju ge^en, ba^ 9)rot ber 
Sfrembe ju cffen. ©torm t^af eg mannhaft; alöbatb nac^ 
ber Unterwerfung ber ^erjogtl^ümer manbte er fid^ nac^ 
©erlin mit bem ®efuc^c um Aufteilung im preußifc^en 
Iguftijbienfte. 3ebod^ erft im Siovember 1853 marb i^m 
eine ©tette ate Sfffeffor am ßrei^gerid^te gu ^ßot^bam über* 
tragen, unb bamit beginnt unfern SBerf ed fünfte^? ©uc^ 
„3n ber grembe". 

d^n altgermanifc^er 3ug fommt bei X^eobor Storm fc^ön ^ur 
@(e(tung: nur bod Seben in ber ^eimat ais &lnd, baS Seben in 
ber grcmbe al^ „ßlcnb" ju bcnfcn. 9'iic^t leicht »ar e« für eine 
iRatur toit bie feine, fic^ aud ber Heimat, in ber er feftgen)ur5elt 
toax, loszureißen unb fremben SSerl^ältniffen an^upaffen. SBie ein 
auiS feinem mütterlichen Srbreic^ jäl^ ^erauSgeriffener ©aum mag 
er fid^ Vorgefommen fein, alS er fein ftitteiS abgelegene^ $ufum 
mit bem „großen 992iIitarcaftno'' ^otdbam vertauf (^en mußte, 
©eimifc^ ^at er \i^ in ben brei Sauren, bie er bofelbft geweilt, 
nit^t gefüllt, obwol ein balb erworbener greunbegfreiig i^m bie 
©ittemiffe ber grembe ju öergüten trachtete. 60 goftlic^ man 



n 



/ 



376 



SSIötter für Ittcrarifd^c Utttcr^altuitg. 



i^n aufnahm, e^ toor hodf in ben erfteit ^a^rett eine trübe geit. 
Unerbittlich trat ba^ ^mwe^, flel^enb mit ßinberftimme, ^u il^m. 
9[n fein innere^ 0§r brang bai Traufen bed heimatlichen WtetieS, 
unb @e^nfuc^t ergriff t^n mie nad^ bem SBiegenItebe htt ä^httter. 
3^n, ber bie 9{atur unmittelbar auf ftcü^ ttiirfen }u laffen nnb ftd^ 
i^r imtig an^ufc^miegen gemol^nt mar, überfam tool in ben ge« 
fd^megelten, überall fünftlic^ orbnenbe 9)^c^en^anb üerrat^enben 
$arfd Don $otdbam vmb feiner Umgebung bog SBerlangen nad^ 
bem ^nbUcfe eines ^^el^rlic^en SartoffetfelbeS, bad mit SKenfc^en* 
(eben unb ©efd^td in unmittelbarem 3ufammenl^ange ftünbe". 

9Jlan foKte meinen, t)on ber fc^Ie^tDigfd^en ^eibe unb 
i^rem fturmumbrauften @eeftranb, t^on bem engen Seben 
einer Keinen norbifc^en Sanbftabt in bad Don blauen 
®een umgebene ©artenparabied t)on $oti§bam, in bie 
näd^fte Stalle be^ menfc^cntuimmelnben, gciftig fo anregen* 
ben SJerKn öerfe^t gu tuerben, ba^ fei ja bod^ fein fo 
l^erbe^ (S^efc^icf ; aber @torm backte inmitten ber anmutl^igen 
Siotur öon ?PotÖbam an bie 2)üncn ber friefifd^cn Mfte. 
9Iud^ fic^ in bie fremben ))reugifd^en Siecl^tSformen l^inein- 
jufinben, loar il^m nid^t leicht; anbererfeit^ trdftetc il^n 
bie yid^t t)on 93er(in, n)o er mand^en geifteiSüertoanbten 
2freunb fanb : S^anj ßugter, ben S)id^ter unb ftunftforfd^er, 
ben no^ je^t Jc^affencffrcubigen I^cobor Soutane, ^aul 
$e^fc ben SRoüettiften, Stbolf SRcnjcI ben 3KaIcr u. a. 
3n ßugler'^ ^aufe traf er au^ mit Sofcj})^ öon Eichen* 
borff jufammcn, loctc^er einer ber Sterne feiner S^^Ö^wb 
geioefen; eine {Reife nad^ ©übbeutf erlaub im $erbft 1855 
fül^rtc il^n mit ßbuarb aWörifc bem ©d^tooben ^ufammen, 
bemjenigen S)tc^tcr, mit toetd^em ©torm bie metftc ^eifteö* 
üern^anbtfc^aft beft^t. 

3m ^erbft 1856 loarb I^eobor ©torm al^ Ärci^* 
rhi^tcr nad^ ^cUigenftabt im Sid^^fetbc öerfe^t, einem 
f leinen ftiHen ©täbtd^en inmitten loalbiger ©erge, jtt)i= 
fd^en Il^üringen unb bem ©arje, nic^t fübbeutfd^, toic ber 
SScrfaffer meint, aber toeltfcm genug, um bem S)id^ter fein 
Reiben* unb 3)ünen=^ufum allenfalls ju erfefeen. ©torm'S 
^avi& l^atte fic^ mittlertoette gefüQt; ju ben brei fd^IeStotg* 
fd^cn ©öl^nen gefcöten fid^ jtuei löd^tcrlein, „fobaB nun 
eine ganjc ©d^ar junger ©torme unb ©torminnen fein 
^eim beleBtc". ©ine t)ergnägüd^e ©efeffigfcit toar bie 
gruc^t ber STbgcfd^toffcnl^eit öon ber SBelt; ©torm toußte 
fofort einen Ocfangtjerein im^ Seben ju rufen; bie ftiHe 
83efd^auü(^!eit bicfei^ tpringer SebenS toar bie redete Suft 
für feine $oefie, bie nun immer pufigcr ben glug toagte. 

©0 giugen ^ai)xt fd^öncr frieblic^er I^atigfeit in 8(mt 
unb 3)id^tung ba^in, unb mittlertoeile ging bie SBelt* 
gefc^ic^te il^ren ®ang. SBol^I jog t^ i^n nad^ ©d^IeSloig« 
^olftein aQejeit jurüi; faft aUjäl^rlid^ reifte er, aQein 
ober mit ben ©einen, bort^in, too er bann bei bem SJater 
in ^ufum ober bei beu Äeltcrn feiner grau in ©egebcrg 
)oeiIte. 2)ad Sa^r 1864 brad^te bie ^eimlel^r. 2)äne« 
mar! ^atte bie enbgültige Sint^erleibung ber ^erjogtpmer 
in bie SKonarc^ie auSgefproc^en; ba begegnete il^m ber 
©infprud^ öon ^ßreufecn unb Defterreic^; loicbcr fprad^en 
bie Kanonen, unb baS @nbergebni§ loar, bag ©d^IeStoig* 
©olftein öon S)änemarl frei, bag t§ beutfd^ toarb. Stoc§ 



cl^e bie ©tuttbe ber ödttigen Befreiung fc^fug, im gebruar 
1864, erging an I^cobor ©torm ber 3*uf feiner Sotcr* 
ftabt, bie Sanbüogtei bei^ 9(mteS ^ufum }u übemel^men: 

flu bie preugtfc^e 9legierung i^m ben erbetenen Urlaub oer« 
fagte, fuc^te er feinen Wfc^ieb auS i^rem Sfuftijbienfte nac^. 
^aim nimmt bie jpeimat il^ren getreuen @o^n toieber auf. fSB 
er ben IBrtef gelefen, ber i^m ben 9tttf gur WMtfft brachte, ba 
fagte er, im Greife feiner Sieben ftd^ umblicfenb: ,ßßm t)on eu<^ 
foll ic^ nun bafür l^ingeben?" 3n bem Äugenblide, too ein er* 
fe^nteS ®iüd [idf it^m offenbart, überlommt il^n mieber ba^ ge* 
l^eime fangen t)on ber SSergdnglid^fett beffelben. itd ift ttxoaS 
toit bie antife (SnU)finbung üor bem Sf^eibe ber ®dtter, bie fic^ in 
i^m regt. (Sine t^ora^nung bon bem ^erluft bed geßebteften 
SBefend ergreift i^n; bajg fommenbe Seib toirft feine @d^atten 
borauS. 

9lad^ elf S^^^^tt ber SSerbannung teerte er ^eim in 
fein geliebte^ ©d^(edtotg«^oIftein, aber ein Sa^r nad^ ber 
©eimfel^r, im 3Rai 1865, entriß i^m ber lob feine treuere 
^onftange; er l^atte rid^ttg geal^nt, bag biefei^ &iad nur 
burc^ ein fd^toerei^ ^erjeleib ju erlaufen fein merbe. Sine 
jtoeite (Sf)t mit einer naiven iSertuanbten ber Sntfd^tafenen 
toie feinet eigenen ^aufeS, mit Sorotl^ea Senfen, brachte 
toieber ©onnenfd^ein in bt^ S)id^teriS t^ereinfamteS ^aü§; 
„grau S)o" ift eine treue SWutter feiner ^nber, i^m fclbfl 
eine liebeüoUe ®attin getoorben; fo maltet fie noc^ ^eute 
ftiU unb fegendreic^ in feinem ^aufe. 

9}on ber X^ätigleit beS legten Sanbt)ogfc§ bon ^ufum, 
toääftx jugleic^ Suftij unb $oIijet beS 8mtd ^ufum ju 
t)ertoaIten l^atte, ift im ®runbe nid^tS gu fagen. Um fo 
lebenbiger regte fic^ bei bem auf ben Urboben ber ^eimat 
gurüdgefel^rten 2)id^ter bie $oefte. @d finb jene ^lobeEen 
aus Keinen engen 93erl^öltniffen ber abgefd^iebenen norb« 
beutfc^en i^eimat, jene fein aufgeführten ^nfttoerte, toelc^e 
und anmutigen toie bie gleid^gearteten ^nftkoerte eines 
SKetfu unb SKieriS, nur baß bie le^tern in i^rer Stein* 
maierei l^eiter geftimmt finb, bicjenigen unferS S)ic^terS 
gemeiniglid^ tief emft toie eine Sanbfd^aft bon 3- 9bitSbae{, 
toenn aud^ biefer (Srnft t?on ben 9tofen ber $oefte »er- 
^üDt erfd^eint. SBir fdnnen nid^t gleid^ bem SSerfaffer jebe 
biefer 9lot}etten, toeld^c in ben legten gal^rjc^ntcn bie 
greube unferer Sefer getoefen, eingel^enb betrachten; loal 
©torm neben 5ßaul ^e^fe ju bem SWeifter unferer Slo* 
t)ellenbid^tung gemad^t l^at, ift jener mit einem leifen 
$umor berbrömte tiefe ffimft, jene gäl^igleit, bie 6nge 
Heinftäbtifc^er Serl^ältniffe ju öergolbcn, jene tiefe pf^c^o* 
logifd^e 2)arfteIIung feiner @)efta[ten unb t)or aQem jener 
Sauber ber 5ßoefie, loeld^cr in biefen ©d^öpfungen lebt; 
^cobox ©torm tritt mit biefen SBerfen in bie erfte 9lei^ 
unferer Srjö^Ier, .ja unferer 3)i^ter, benn ©torm ift 
immer Äünftler. 

©ttoa fett 1875 batirt ber biSjefet Ic|te 3^itraum t)on 
Zfjtobox ©torm'S S)id^tung, bie gefd^ic^tltd^e StoüeOe. 
$atte er bisher in feinen 3lot)tUtn unS mit Siorßebe 
SSilber auS bem eng befc^rönften Seben t)on ©c^IeStoig« 
$oIftein ober ber SRorbfeefüfte geboten, unb gtoar auS 
btm Seben ber ®egentoart, fo f (freitet er in einer Steige 



3toei JRotnantitcr. 



377 



öon nun folgenbcn KrBeiten »eitcr; inbem er un^ in bcr 
©cpalt (^ronilarttgcr aufgcic^nungcn ©über an^ ber SSer^ 
Bangen^ett beffettcn }»if(^cn 9lorb* unb Dftfec be» 
fc^ränften ffirbftrid^g gibt. 3nbcm er unö um jmei unb 
mc^r ga^r^unbcrte rüchüärt^ t>erfefet unb bte ®pxai)t 
einc^ längft ocrfd^oUcncn 3eitoItcrg mä)ai)mt, öcrftel^t er 
Q^ mtx^tvlxä), pf^c^ofogifd^e 5ßrobIcme, bie ani) nn» na^e 
liegen, fünpfcrifc^ barjuftellen. ^aben feine bisherigen 
9?ooenen jumeift ein ernfteö @nbe gcfunben, ©ntfagung 
ober lob, fo ift baS bei biefen gefc^i^tlid^ gefärbten 9lo* 
öellen in • gefteigertem SRa^e ber goß, benn fie enben 
furd^tbar emft; e« ift tbm bie alte ©efd^ic^te: 

€ie fonnten ^ufammen nic^t fommen, 
^ai fBaffer toar gar fo tief. 
X^cobor Storm'S du^ered 2eben bietet, feitbent er bie jtoeite 
d^e gefd^Ioffen, toenig bemerfendmert^e (Sreigntffe bar. 3n bte 
i^eme jie^t ed i^n nid^t; ber l^eimat ge^drt fein gan^ed ^er^, 
unb l^ier aud^ ftnbet er tntmer mieber ben Due0, au& bem i^m 
fe.ine ^icl^tung ftrömt. ,^6) i^abc'% fo fc^retbt er einmal, ,fiaS 
Steifen in ber ^lugenb t^erfäumt; bie IBerfuc^e, ed fpäter nad^p« 
^olen, finb mir nid^t gelungen.'' Xiefed 6elbfter(eben ift \>a9 93e« 
fentlid^fte, unb ba^ ftnbet fxd) in ber 9tege( nirgenbd roettiger al9 
auf 9^eifen; bad fünftlerifd^e 6d^affen min Sammlung, nid^t ger« 
fhreuung bnxd^ taufenb oerfc^iebene @inbrü(fe. 

3nt Saläre 1874 marb X^eobor Storm OberamtiSrid^ter 
in ^ufum, im gfrül^Iing 1880 na^m er feine Sntlaffung 
auö bem prenßifd^en S^ftijbienfte, bei toeld^er (Selcgenl^cit 
i^m ber Siotl^e 9b(erorben tiierter klaffe jut^eil »arb, 
übrigem^ nic^t bie einjige e^reuDoüe !(udjei^nung, benn 
tl^m gefeilte fic^ alSbalb banac^ ber bairif^e SRa^imilianS« 
orbcn für ftunft unb SBiffenfc^aft. 

@torm'd ©d^eiben aui^ bem Stmte mar }ugleid^ ein 
©d^eiben • aui^ ber alten grauen @tabt am Speere. 3m 
Srül^ttng 1880 fiebelte ber Did^ter mit feiner gömilie in 
eine blü^enbere unb meniger raul^e Sanbfc^aft, nac^ bem 
ftftttlid^en ^rdbborfe ^abemarfc^en im ^ergen Don $oI« 
ffcein über. S)ort fte^t baS einfädle ^aa^ unfcrö ®id^ter«, 
baS n)eniger ben Sinbrud beS $oetifd^en atö bed @o(iben 
l^eroorruft. Unb in biefer länblid^en ©infamleit ^auft ber 
S)id^ter feit fieben 3^^^^; allerlei ^äuSlic^eS Seib unb 
eigene ^anf^eit ^aben il^m boc^ bie gfreube am Seben 
unb an ber fd^önen SEBelt nic^t Dernid^ten fönnen: 

&at be^aglic^ unb traulich ift ed im 2)i(^ter^aufe ju ^abe» 
marfc^en. ^ber nic^t bloS bie ©innigfeit unb SBefd^auIic^Ieit 
toaltet barin, fonbem auc^ ein gut X^eil ^untor. %on bem gegen 
ST^orgen gelegenen Srenfter fd^meift ber SQüd übet ben (Porten unb 
toeiter über boS £anb l^intoeg. Xie Sßänbe fc^müden ftnnig auiS' 
gemöl^Ite ^u^ferftid^e; ouc^ auf bie fleinen gfamilienbilber in 
ftlbemem 9la^men, benen wir in feinen ^ic^tungen begegnen, 
trifft unfer ^t\d, Ueber bem bequemen (eberbejogenen Se^nfhtl^I 
^ängt bie fc^waratoölber ^fufiSu^r. X)er toert^t)oll[fte ©c^mud 
beS 3iunneriS aber finb bie mit einer erlefenen iBibliot^ef gefüllten 
53üc5erf(^ränfe. SSorgelcfen »irb tjiel im 3)ic^tcr]^aufc öon ^abt' 
marf<l^en. Qm SBinter teronftalten ©tonn unb ber $aftor Sefe* 
abenbe. X)oneben »irb bie 5Wufif gepflegt, ber nömentlit^ bie 



jüngfte Xoc^ter eifrig obliegt. Xer ®cift finniger 83e^aglic^feit, 
ber in bem ßaufe maltet, gelangt um bie SSeil^nac^tdjeit pm 
fc^dnften ^udbrud. 93enn bann ber „a^ärc^enameig'' — ein über 
unb über oergolbete^ fUtvi, eine (£rftnbung (Sottfrieb ^eUer'd — 
t)om Tannenbaum f|emieberg(ängt unb bie golbenen (S^er mie 
^nbertrftume in ben bunfeln Steigen ^dngen, bann tritt mol 
bie dhrinnerung an bie Sugenb^t mäd^tig an ben 2)i(^ter l^eran. 
X)ie ©Qloeftemac^t mirb beim $unf(^ gefeiert, unb ift bie Wütt* 
nadjit gefommen, fo ftimmt bie gamilienrunbe bad gute alte Sieb 
oon SSog an: „^ed Sa^re^ le^te @tunbe ertdnt mit emftem 
©4Iog." 

Den ©d^Iug bti anmutl^igen Suc^S, auf beffen fein* 

finnige Seurt^eilung t)on ©torm'S öltem unb jungem 

SloöeHen nur für} ^ingetoiefen »erben fann, bilbet ein 

jufammenfaffenbeS Urt^eil, öon meld^em ^ier einige ©teilen 

mitgetl^eilt loerben mögen ati^ le^teS Sruc^ftüd ber ttx^ 

bienftlid^en unb erfreulid^en Slrbcit. ©c^ü^e f^iric^t: 

@torm ift neben l^c^fe ber bcbcutcnbfte Vertreter ber mo* 
bemen ^^ooeüenbii^tung. iBeibe ftelfen ben ^ö^e^uuft einer (Snt* 
midelung bar. 9[ber md^renb ^e^fe an bie ^^ooeSe ®ott^9 unb 
beS altemben Xied anfnü^ft, mirb @torm in feinen SInfängen oon 
romantifc^en Stimmungen getragen. SBad bie 9lomantifer in 
i^ren ^d^tungen auSjufprec^en fid^ bemühen, bie Sel^nfuc^t nq<^ 
einem ®Iüd, oon bem aöer l£3ert^ bed bebend ab^u^ängen f(^eint, 
ift and) bad @m^finben fo manc^eiS 6torm^fc^en gelben, ^er 
9^omanti(er gel^t nid^t in ben ^reuben ber ©egenmart auf, nur 
in ber Se^nfud^t nad) bem €^Iüd gef&Ht er ftc^. ^ied ®(üd aber 
fann ber iBergangen^eit ober ber 3ufunft angel^dren. 3n beiben 
gfcUIen fann ein gemifc^ted Q^finben entfte^en; ber elegifc^e SRüd« 
blid bringt ebenfo mol ein gemiffed Suftgefü^I mit fld^, al& bai 
Unerreichte lünftigen ®IüdiS eine gemiffe SBei^mut^. . . . @(oet^e in 
ben „Sprüchen in $rofa" gibt folgenbe 35cfinitton: „3)a8 foge* 
nannte 9lomantifc^e einer (S^egenb ift ein ftiUeiS ®efü^I bed (£r« 
l^abenen unter ber gform ber ISergangen^eit ober, toaS gleid^ lautet, 
ber (Sinfamfeit, ^bmefenl^eit, Slbgefd^ieben^eit.'' ^amit ift ba9 
romantifc^e dtaturempfinben trefffic^ d^arafteriftrt. 9[ber ber 9tO' 
mantifer geniegt bie ©infamfeit bemugt; er gibt fi(^ bem felbft« 
gemäl^Iten $(0einfein ^in in bem ©efü^I, bie Wt\t mit il^rer Suft, 
bie aud) mol mie traumhaft unb au^ meiter fjrerne in feine W)» 
gefc^ieben^eit l^ineinflingt, ju jeber Stunbe mieber endeten }u 
fönnen. ^ieiS romantifc^e ißatunbeol l^at in ber ^id^tung ^eftolt 
unb t!farbe gemonnen. Storm ift 9lomantifer, infofem auc^ er 
ft$ gern eine über bie SBirflic^feit erhobene, ge^eimnigboQ in ftc^ 
abgefc^Ioffene SBelt fc^afft; er erfd^eint aU 9lomantifer oor aQem 
in feiner Vorliebe für bie ^ad)t, bie S^loubnad^t al^ Stimmung 
gebcnben gfactor. . . . Xsie romantifc^e S'Joturftimmung miH rein 
unb t^oll genoffen merben. SSorte mürben ftören. Sc^meigenb 
gibt man ft(^ bem dinbrud ber Sinfamf eit unb Stille ^in, ber 
burd^ t)erein3elt laut merbenbe ®eröuf4e nur noc^ er^ö^t mirb. 
SBie bie 9lomantifer fie^t audf Storm einen poetif(^en Schein um 
aj^enfc^en unb ^inge. 3lx^t mit realiftifd^er ^ufbringlic^feit min 
er fie uui^ üor ?lugen fteHen, fonbem in einer gemiffen üerl^ütlen- 
ben Entfernung. ^9 ift, ma3 Sen\tn ate „ba9 Unbeftimmte, SJer* 
fc^Iejerte, fc^attenl^aft SBirfenbe unb mit ben ^ugen eincd SRittagS» 
gefpenfteiS fd^meigenb Snblidenbe'' feiner ^ic^tungen be^eic^net. 

©0 mag e^ benn auc^ erffärlic^ erfd^einen, wenn n^ir 
©torm mit 9lot>aIi^ jufammen auf baffelbe $oftament ge= 
fteHt, i^n ali^ Stomantifer unter ben S)id^tern ber ®egen* 
wart bejeid^net ^aben. «PUljelm Ämtiner. 



1888. 



24 



L 



eiätter fUc literariftEie Unterhaltung. 



Icut (£rjfi()tun08ltln:afur. 



1. ^annoBEirf^e ©(Jtiftfttffet bet (Stammaü in SBort unb S9ißi, 
1. ©erie: ^enn^ Sot^, SBetner Sergmann, $elene IBtunS, 
a. it)reFIeI, «. Don ber Sfbe, S. ^aib^eim, Ciifat @anfen, £. 
$trjoa, 3[. Siftnec, ISlQanber Körner, IS. Odiac^t, Stugufl 
@<$eele, ^einrtt^ S^onie, S. @d|roeber, 9tugu|Kne Vaconin 
tion <sä)uüt, ^ein} ^ovote, 39ir^elm Salbft^iaaer, S. Scft- 
fit^. ^onnoWt, S3. Otto. 1888. Uti. 8. 5 ffl. 60 ^f. 
®er Serfeget teaftfit^tigt buri^ bie $erau?ga6e bei 
borliegenben ®u(^ä, „einerfeitä bie ^elanntfc^aft ber iit 
$annoDer lebenben @^Tift^eDer unteietnanbec anbahnen 
jtt Iielfen, anbecerfcitl aber in ^anncUer bie äufniertlam= 
feit auf biefe unb bereit Schriften ju tenten unb baburc^ 
förbernb auf baä bortige literarifcfie Scben einjuwicten". 
SERöge p*! *•'«!" («'" focatpatriolifcöer 9Sunf(^ erfüllen! 
33iefe erfte ©erie unifogt bie jum It)ei( bereit! in meitem 
Sreifen belannten Siamen: 3ennq Sai^, SEßetiter S3erg= 
mann, §etene Srun«, ß. ^Jreftel, 81. ton ber Etbe, 2. 
^oiblieim, Dälac Raufen, S. Seiäog, S(. Siftner, ätiejanber 
Stßmec, ffibuarb Srfia(^t, Kuguft ©tfieele, §einri(^ Schöne, 
C£. ©^roebec, ^uguftine Saronin »cn Sd)ulte, §cinj lO' 
Bote, ffiit^elni SQJalbfdfilägcr , 2. 9Sefl(irt^. ^ic ^ortratä 
fäminttii^er ©d|dftftettcr unb St^riftfteßerinnen, bie bucd) 
irgenbeinen noDelliftifc^en, Igrifc^en ober bramatifcfien iBei* 
trag fii$ [etbft ifiaralteriftren , jinb bem 9u(^e in ))^oto= 
gcap^ijdien SKebaiffon^ beigefügt unb füfiren bem Sefer 
mani^eä interef^antc .@efic(|t unb mandicn feineu Srauen= 
unb aHäbc^enEopf Bor Slugen. Siterarifcfee Unffer&lidjfeit 
freilt^ Derf)ei6e i^ teinem ber für biefe er^e ©erie 
„§annoDerf(^er Siiiriftftetter ber ©egenioart" Mulertoo^Iten, 
unb man^e bicfer it)rer Seiftungen bürften nii^t baä ge» 
ringfte ^ntereffe außerhalb ifireä engften Selanntenfreifel 
Wecfen. ©iujetneö ift Daitig fii|üterf)aft, ofine ben SEBert^ 
einer iu^aftlreidieni @tubie ju getoinnen, unb bal meifte 
jä^lt ju ber Oüttuug jener bilettanten^ften ©i^ö^ifungen 
fc^reibfeliger müßiger Stunben, Wie fie jebcr reifere @tu= 
beut unb jebe ®äme öon TOelt jum geitüertreib auä ben 
9Iermetn fdiüttetn. 33o(^ gerabe unter ben roeibli^en i8er= 
tretern beS mobernen ^amaffel ber flauen glänjenben 
Söniggftabt beä aften ^annoDertanbe^ finben fidi manche, 
bie über boS 3Ho6 beS SlÜtäglii^en er^ebtii^ ^inaulrogen 
unb butdi ein ernftereS Streben t^eilä weitere 3lnert«n= 
nung bereitä gefunben fiobcn, wie ß. |iaibfieim unb ßEiar= 
(otte SRegenftein, tfieilS finben werben. Wie Suife Sffieftfiri^, 
beren ©tubie „UmfouR geo()fert" ju f(^dnen Hoffnungen 
beret^tigt, unb Dor aQem Snalitiine ßncf^aufen, niedrer mit 
unter bem ^feubon^m 2. $erjog toieber begegnen werben. 
3£ire „S^agebudöblätter einer ©(^auf^jielerin" öerbienen baS 
Sob einer ebenfo fid)ern wie farbenreichen ©eelenmalcrei; 
frfiabe nur, baß bie Sprache ber gemanbteu ©tiliftin bur(^ 
einen fo garftißen @(^ni^er toie „ber faffc^e ?ßat^oö" 
(S. 172) entftellt Wirb, ©ie überreii^t unö pfeubon^m in 
bemfelben Sßerlage eine Sammlung SiooeUen, nieti^er ein 
9tner!ennungS|^reiben gelij SDatin'ö aU enipfetilenbe (Jin^ 
leitung »oroulgelit: 



2. Äobeffen Bon 2. ^ecjofl. SKit tintm »ormort Bon g 
S)o^n ju ber $ret0nooe11e: „(Ein Betlorenei ßeben." 
noDtr, Wä. Otto. 188a 8. 3 SB. 

„©ie (laben mir gar nic^t, fonbem lebigtic^ fiä) f 
biefen Erfolg ju bauEeu: ^tirer bai SDhltelmal weit ü 
ragenben Segabung unb S^ret toa^r^aft muftcr^aften I 
flei&igen ®eftattung ber gorm unb forgfättigen ^pflege 
©firadie. 1S)ii gleftalt ber ^elbin ift ganj meifter^af: 
iäifml." ©0 flufeett [\^ gett| ^a^n über ber Serfajl 
^reiSUDBeHe „Ein »ertoreneö Seben". 3t^ tuitt bem : 
ntdit buri$au@ niiberfprei^en, bodi bermiffe i<^ in bei 
belle eine forgfältigere unb tuubigere ©Hjätrung beS I 
rifdien ^intergrunbed. 33ie @ießalt ©ebaftian Sat^'J 
feine loi^ter ift bie $elbin ber ©eft^ic^te — erfi^eint 
nur o(S ©(^attenriß unb ber gefammten ®efpräi^ 
Qtbri^t bie ^eitlidie «tbftimmung. ^n^ait unb gönn 
^iftorifc^en SlDDeQe muffen abtv Oor aQem auf bi 
^robirftein ber gefdii^tlit^cn Xreue ge)iräft werben, 
ein unbebinflter 5ßreis jugefproc^en werben borf. 
anbent beigaben ber SSerfafferin Wie: „3wei ©Qltx 
abeube" unb „Sffieifter ;&etfft", „(Eine SSei^na^tSgefc^i 
unb „grCi^Iid^e Oftem", finb anfpre^enbe Sei^ngen i 
emfl unb rebfi^ ftrebenben Xatentä, bem toir oHeS ( 
roünfdien, aber bie Tarnung ni<^t erfparen WoQtn, 
nie auf ©ebiete JU wagen, auf benen ber ftünftter 
bann lebenlwatire (Steftalten ju fi^affen Dermog, wen 
fie mit ber Stulrüftung bei Wiffenfifiaftlii^en Kenners 
tritt. ®ie bi(^terif<^e aSöglii^teit, SKenfc^en beigant 
@po(^en in ben Sauten ber Gegenwart jum SBort 
rufen, bleibt auf boiS engfte an eine ©t^ulung gebu! 
Wellte bem fi^üpferifi^en Ingenium bie 9Bege ba^ 
einem einbtingenbeu unb umfaffenben ©tnbium ber 
rift^enSebenlbebingungennubSebenlformenber^nbiSil 
bie eä bttxü) ben Sauber ber Sunft neu p befeelen i 

3. ütn Seui^tlbunn. (Sine Sef^ii^te auS $ieugeiiä trat 
Jagen Oon faul ötod. OTif einem fflriefc gelif $0 
als einlcitung. Seipjig, fitttfjtx. 1888. 8. 2 SR. 5 

geli£ ^af)n finbet bie @rjÖ^Iung auf bei Serff 
anfrage „ganj aulgejeitfinet"; er fi^reibt: „^eroortc 
finbe it^ fie. ©ie ^at ben fcttenen SJorjug, ba| mt: 
®ßenart bei gelben bie gonje bid^terifd^e Aufgabe Qt\ 
unb awötei^ i"'« «injifl ridtitifle Cöfnng gegeben ift." ! 
SIeugerung ergebt fic^ nun aQerbiugl mti)x über ben 
Wurf ütl fotÄien, all feine Steorbeitung , metir fibti 
Stufgabe unb ben ©toff an fii^ atl feine ©eftaltung. 
aud^ biefer gegenüber gibt öorgreifenb ein ffiort 
fritifdie Snburtbeil: ..^tih unb §anbtung finb aüM i 
®u6." Sind) „9iaturf(i|itberungen unb S^itfatben h 
bnl Oepräge ooHer fünftterifc^er SBa^r^eit". 3^ 
mi(^, biefeä ft^öne Sob bcftätigen ju Hnnen, um fo i 
a{i fii^ baä folgenbe SBerf beffetbeu ißerfafferl in e 
ungteii^ weitern 91a^men unb ungteic^ figurenreii^er 
berfelben ©ii^erfieit unb ber gteii^en Kbrunbung bc 



9?cuc ©rjäl^Iung^titevatur. 



379 



4. Slnno (Sturm, ^iftorifd^er 9loman t>on ^aui ^locf. Berlin, 
Sanfe. 188a (»r. 8. 5 9K. 

S)er Xitel ift tueber fel^r gef(^ma<ft)oII noc^ at^balb 
Derftönbßc^; er tuill fagen, bag ber Verlauf ber ©efc^tc^te 
pd^ in bcm Blutigen gö^^c l>cr gtanjöfifd^cn Kctjolution 
1793 öoOaie^t. S)er @(i&au|)Ia| ift ^ari«. ÜJlan barf 
ben Serfaffer nid^t an fo reid^ begaBten 9iomancier^ tuie 
9lubo(f t)on ®ottf(i^aII meffen, koenn fid^ bie parallele mit 
bcffcn gluttjotten unb unöcrgleid^tic^ farbenpräd^tigcn 
©c^ilberungen auS ber nömlid^en ^eriobe and) untuidfür:^ 
lid^ aufbrängt. S)ie SCufgabe beiS SSerfafferd toax nic^t 
U\i)t, benn ed ift gekoagt, bömonifd^e ®rögen koie 9lo6e§^ 
t)icrre, Danton unb fBlaxai in ben Sereid^ nobcHiftift^er 
S)arfteIIung ju jicl^en, toenn man ntd^t im iBoIIbefi^e ber 
äRittet lebt, i^re ®eftalten mit einem ©lutl^au^e i^reS 
Dbcmig*itt beteben. SDie^ jtoar ift bem SSerfaffer Icibfid^ 
gelungen, um fo toenigcr inbeffen fd^eint mir fein Silb 
ber (S^arlotte (ioxhat) bem gefd^id^tß^en }u entfpredEien. 
Ireuer ift boS Porträt gorfter'3 gegeid^net, wenn oud^ 
feine Sebeutung neben ben ©en^altl^abem be^^ S3ergd über^ 
trieben in ben SSorbergrunb gebröngt toirb. 3)ie 5igur 
^onapaxtt'd ttJäre beffer in ein fo furje^ unb nic^t^fogen- 
bc5 Sntcrmejjo nid^t bei ben paaren l^ereingejogen toor* 
ben, unb in bem n)a]^nn?i^igen gfefte ber S^at^erine Xl^eot 
ft^ielt 9lobe^|)ierre eine fo fläglit^e tt)ie I)anton eine lädier* 
(id^e, ieber aber für aQe gfäKe eine unmögUdEie StoQe. 
Slud^ fonft gel^t bie innere toie äuferc SBal^rfd^einlid^Ieit 
dfter in bie ©rüd^e; immer »ieber aber öerfö^nt ber ge* 
fd^idtte ®nttourf bej^ ®anjcn, unb jal^Irei^e gelungene 
Sinjet^eiten lol^nen bie Seftüre be$ anjie^enben äBerTd, 
obgletd^ i^m ber eigentliche $elb fcl^tt, bi^ e« mit ben 
3Borten ju ffinbe gel^t: „J)a fam t§ bur^ bie genfter tt)ie 
ein fahler, bleid^er ©d^ein; bie SSorl^änge färbten fid^ mit 
einem feltfamen rötl^ßd^en Si^te unb ptöi^ü^ ladete ber 
erftc Stral^I ber ©onne in ba« büftere Si^ww^cr unb öcr* 
Härte baS bleid^e, abgejel^rte Slntlife gorfter'^ mit einem 
leifen Schimmer rofigen ®Ianjej^. S3ertt)unbert fd^Iug er 
bie Singen auf unb ein mattet Säckeln fpiette um feine 
Si^)})en: «S)od^ nid^t finfter!» ftüftcrte er. «Xte Sonne 
ge^t auf!» Sin tiefer Stttjemjug ^ob feine ©ruft — bann 
fc^Io^ er bie äugen, um feinen ®enof[cn ju folgen — ini^ 
Sanb ber grei^cit." @o gcbrid^t bem ääerfe auc^ ber 
eigentlid^ öcrfdl^nenbc ©c^luß; freiließ verleugnet ber mo* 
beme SRoman biefei^ alte Seffing'fd^e ®efefe ja immer bc^ 
^arrlit^er. Site bie gelungenfte ^joetifd^e gigur bei^ SBerfö 
bejcid^nc id^ jum ©d^luffe bie tt)ilb|)]§antoftifd^e ®eftalt 
Xl^eroignc'« be äKcricourt: l^ier ift e« bem ^id^ter ge«« 
lungen, bie bluttge ®loric ber SKegärc aufkämmen ju 
laffen au^ ber 8la^eglut eincg ücrratl^cnen Srauen^crjenig, 

5. (^ner anB ber ä]>laffe. 9loman t>on Slle^anber 9iömer. 
Stuttgart, a)eutf(^e SBcrlagg-^Slnftart 1888. 8. 4 3)1. 50 «Pf. 

3)ic SScrfafferin jä^lt ju ben 3)id^terinncn bei heutigen 
^annoöer unb ift aut^ in bem unter SRr. 1 in biefer 
Ueberfd^au vorgefahrten ©uc^e mit einer finnigen Strbeit 



vertreten. S)te Vorliegenbe be^anbelt ein vielbef^roc^eneiS 
unb in ber beutfc^en toie auMänbifd^en Slomanliteratur 
vielbel^anbelted Tf^tma, nämlid^ bai^ Problem, ob arifto- 
fratifc^e ®efinnung unb ©egabung gebunben fei an arifto= 
fratif^c ®cburt? Ober ob l^o^er eblcr @inn unb ritter* 
lid^el SBefen unb ©eftrebcn anä) ben S*inbern t)erlic^en 
feien, bie ba „anß ber 3Kaffe" ftammen. ®in l^eiflcr 
©orujurf. S)ie SSerfafferin öcrlegt bie ^anblung, an beren 
©erlauf fic i^re Ueberjeugung bit^terifd^ ju iHuftriren 
unternimmt, in bie ®t)l|ärc ber öfterreic^if^en Slriftohratie. 
Sie berül^rt fid^ l^ier in mand^er ©infic^t mit ^ieron^mul 
Sorm'ig „S)a5 Seben fein Iraum", wä^renb bie gragc an 
fi^ unter ben beutfd^en S^riftfteHcrn ja itlanntlid) @puU 
l^agen am einge^enbften unb meitfc^id^tigften ju bel^anbcln 
fortfährt unb auc^ ®. gre^tag ber Uebcrgeugung t)on einem 
unaufhörlichen @influffe unb mad^tvollcn SRac^toirfen be3 
®eifteg ber „Sinnen" innerhalb il^rer Sßad^fa^ren eine 
bänbereid^c ©eftätigung unb ©eglaubigung ert^cilte. Unb 
id^ untcrfd^reibe fie in gre^tag'l ©inne gern, bie Söfung 
Stlejanber dtbmtf^ ge^t aber in anberlartigem. „(Kner au§ 
ber SKaffe", ber ©o^n bei^ görfterl, enthjicfclt fid^ in über^ 
raf^enber ©tammclä^nlid^feit mit feinem gräfli^en ^errn 
unb SBol^ltl^äter , ber i^n fc^tieSlid^ toegen feiner arifto* 
fratifd^en ©ollfommenl^eiten unb ©ortrcfflic^feiten abo^jtirt, 
»orauf bcffen Srbtoc^ter, ©omteffe §cbtoig, il^m — last not 
least — bie ^anb rcid^t. ®ajg affcl ift nit^t unttal^r- 
fc^cinlid^, benn ber görftcrfo^n ^at eine burc^aui^ arifto* 
fratif(^e ©rgiel^ung genoffen unb andere Sleufeerlid^feitcn 
(ttjo^loerftanben , nic^t bie geringfte ©lutlöerwanbtfc^aft) 
l^aben il^n bem ^erjen bei ®rafcn unb feiner gamitie 
naf)e. geführt. Slber bie ©crfafferin jiel^t ftui biefer gabel 
eine falfc^e gotgerung. 2)enn nid^t bal ©lut bei^ 9RanneiS 
„auig ber ajiaffe" ift el, bcffen Xüc^tigfeit unb Sauterfeit 
bem gelben bie Striftofeatie erf daliegt, fonbem tebigtic^ 
bie Srjie^ung, bie i^m innerl^alb ber Slriftofratie ober 
bod^ burd^ bie ÜKittel ber Slriftofratie in ariftofratifd^em 
Sinne jutl^eil toirb. ©o jerbrid^t bie bcmofratifd^e len* 
beuj bei ©u(^l in fid^ felbft, ganj toie ber Di^toalb ©tein 
ber „?ßroblematifd^en Staturen" in feinem ganjen ©ein 
unb SBcfen, b. i. in feiner bur^aul ariftofratifi^en 9latur 
fid^ gerabe ate ©ol^n feinet ©aterS crmeift, toäl^renb in 
feinem ©))iegelb{lbe gerabe ber geborene Semofrat auf 
Soften beiS entarteten SbelmannI na^ ber Xenben^ ber 
S)i^tung fid^ fonnen foffte. ^m übrigen bürfte bie öfter* 
reid^ifd^e Hriftofratie am ttjenigftcn geneigt fein, im ©inne 
bei aiömer'fd^en ®rafen ffilam^ ju l^anbcln, unb am tt)c* 
nigften baju veranlagt, hjie er §u benfen unb i^rcn 
©tammbaum mit genialen ©ö^nen „auiS ber SRaffe" ju vcr« 
ebeln. „©ie begriff il^ren ©ruber SBenjcl nid^t mel^r", 
Reifet ei^ von bei8 ®rafen ©d^hjeftcr, ffiomteffe ©rigitte, 
§um ©d^luffe beö ©u(^ig, „fie begriff nid^t bie neue 3"t-" 
3c^ meine, e§ hJirb ^nm minbcften ben mciftcn öftcrreic^i* 
fd^en Sefem toie laute ©rigitte crgel^cn; fic »erben itn 
®rafen SBenjel nid^t begreifen unb bie „neue StiV für 
einen fd^önen Iraum Sllejanber Siömcr'g galten. 



380 



SJIättci- für lttetarif(6e Unteröoltun 



6. eine £eiben)4aft. Sein 5;rauin. (Sin SfericntUB. S)iei SId- 
Vetten uon Subnig X^aben. Stuttgart, Stutfi^e IBertaaS* 
Stnftalt. 1888. 8. 4 3». 50 $f. 

3)er Sßetfailec üErfügt über bie Sunft folgeric^tigec 
S^avaltenftif, wenn becfelben au<^ ber Sorjug auäbnidä« 
üotlet fiürje jut 3eit Betfagt Heitt, 3)ic Slnlagc jeinec Sr= 
jäf|(ungen ^ott ju tneit auS unb feine 3>arftetIungltDeife ift 
ju tansat^mig unb )Dortrei(^. S^o^bem gebrit^t ti feinett 
©eftaften nirfit an SetenSfiiUe, TOo^t a6er feinen Silbecn 
me^rfadi an poetifi^er ©d^ün^eit unb fetnei SluSbntifäiDeife 
an ©lätte. aJian Detgteii^e: „3n bemfetben SÄugenblid, ali 
id) meinem @piet ein ©nbe ma^te, fant üudi (Jfttier ju= 
fammen; fie fanf bucfifläblii^ in fii{| }ufamnien — faft luie 
ein SBatton, auä bem bie Füllung cntweit^t," (S. 105.) 3)iefe 
Öftrer, eine bämonifc^e Sotettt, ift übrigen^ eine treffti(!^e 
Seiftung unb i^te S^aralterjeidinuiig iebenfotts bie befte 
innectiani ber brei SWoöeßen; bie ^anblung ber jttjeiten, 
„©ein Irount", ift ju gelüufielt; bie britte, „ffiin gerien= 
tag", ift ju intialtäarm unb öberfteigt nat^ feiner Seite 
bie niditige Sebeu[ung eineä noveüiftift^en ©Eercitiumä. 
Waä ben fämmtlidien SiDOeUcn abjuge^en f(!^eint, ift eine 
funftmäßige Sompofition; onr allem ober gebrit^t e8 bem 
@ti{ an 9tu[)e unb ber S^onart ber fämmtlidien brei Sr^ 
jä^Iungen bül epifi^e ©leit^mafe jener feinem SZoöettiftil, 
für meiere gcrobe bie neuere unb neuefte ^rafatiterotur 
fo Dortreffli(^e TOufler bietet. 3ln ifinen feine let^nit ju 
BerüoQfommnen unb in ber ®d)nte ber ©laffifer feine 
©proc^e gn Hären, hfoHen njir bem aSerfaffer angefegenllt^ 
geratfien fiabcn. 

7. ®er ©ol^enfürft. §iftorifrficr Woman nun «bam ^o^ptt 
QQp4>erä. fionftanj, 8»Iag bet „Snitfi^en ^finiat". 1888. 
8. 2 a». 50 ¥f. 

©in acc^äotogiftöer iRoman nacfi ber germaniftifdien 
©(^abtöne SteQtag=^ofin. ^ie ftiliftif<!^e äßonier ift bie 
irrige, ondi tiaxbtn ber 3tebenieife finb i^nen entletint. 
i£)em äjerfaffer gebütirt aQein bie Srfinbung, aber aui$ bie 
warme poetifc^e ©nHjfinbung, mit ber er feine ©effalten 
nnb bie Sanbfc^aften belebt, in roetd^en i^re @efd|i({e üer= 
laufen. Seine ^^antafie reitet aaä, ein anfpret^enbeä 



3etts unb Sulturbitb aufjurotlen, nur 1 
fe^lt bie mac^tDottere reden^afte Urroürf 
SBefen ber eigentlit^e urgermanifttie $e 
beme 9(ufträge unb SertDüfferungen gern 
5rage ^t ber Serfaffer mit umfang« 
fein ©ert auf bo^ grünbli^fte unterbaut, 
beigegebenen Stotijen neben bem Dortiegei 
ätmli^ auöneönien; fie toSten beffer ui 
bem Senner geläufig unb bem Saien 
finb. 9n Steffel unb Sberä fiaben 
rifdien Angaben unb SJertoeifungen ja ei 
e(^t wiffenf(^aftlt(^e iBebeutung. ©to 
Süpperd'fc^e ^ic^tung gemi^ ein allgeni 
g^ren aSormurf bitbet ber ©turj be« 3 
SRarobob, ber ein^ über Sßö^ren unb 
burdi ben ®ot^enfürften ISatualba. © 
foffer in ben äu&ern ©ninbjügen feine« 
citeifi^en ^nnalen; ben innern Studbai 
(iebeDotter 4)ingabe, unb it^ rül&me td 
tebenbiger Stnbilbungdfraft unb anfpri 
Segobung. ^in ein SfRufter fetner ©d 

^altrube toatb ^ina&gefenR in bie tü\ 
@c^ii|ftl unb Ranne ju itiren 3ö6en niel 
ftreifte einen fflolbreif Don i^rent Arme unl 
ÜBruft ber Tobten, bamit fic tiic^t o^neSfabe 
bann warf fie ju breien malen eine ^anbDoB 
nnb fo traten and» ber iSbeltng itnb bie 9 
(träufelten bai ®rab ju, legten Äofen bari 
enblid) bie Stätte mit griinenbem ^ei^om. 
gmifi^n mit mi^tönenbem Seft^rei bie Sii^e i 
^einieber, fe()te fic^ auf baS Qirab unb ft^tuj 
ben iRoJen. SÜKtte^ia (i^aulc SBii^linbe auf 
feiner ^errin fo treu beroieä, unb in etnftem 
ben übrigen Don ber SBalb^ö^e ^emieber. 

3ft au^ ber grofee ^ifloriff^e §inte 
ni^t mit ber ^nft entworfen, worin @ 
©iieffet'd Vorgang unb Sjorbitb fo @d 
fo ift bem SRoman ioä) inner^lb fe 
©c^ranten anmut^enb getungen, über eii 
eigniß ber beiitfdien SBer§angent)ett poet 



Ckus htm Samilxtnitbm ftönig iritbrit^'s uon Mlurtembcr 



ajTiefnet^fel ber fiantgin Sat^arina unb beä ßänigä Vereine »on 

SBeftfalen, fowie bti ßaiferS fFlotioIton I. mit bem Rfinig ^ciebrii^ 

oon Sffi&demberg. herausgegeben Don 9(. bon (St^logberger. 

Sitei »änbe. Shittgart, ffiobl^on'n'er. 1886—87. ®r. 8. 24 9Ä. 

^er Herausgeber f(^lic|t bie ^orrebe jum erften SSanbe 

feine§ aSerfä mit ben SSJorten: 

9Kdge bem Dorliegenben 3BerIe eine freunblii^e ^ufna^me ju- 
tficil werben! ©affefte wirb — bem SBei^fel ber menft^tii^en 
®ef4iii(e entfprei^enb — Don Sagen beä ©lüctcä einer ebeln gö» 
nigin nie Don folt^en bei Seibel ju erjä^Ieti tiaben; aber H tvirb 
bierbei fteti eingeben! fein ber f^on in alten geiten ((^Werfter 
'Prüfung bem erhabenen Stegenten^aufe l^rtembcrgS aul treuem 



Untertganenbergen bargebraditen ^ulbigunj 
^flrtemberg aOemeg!" 

3n ä^ntidEiem Sinne äugert er ftd 
britten IQanbeä: bie Sefer möcfiten in 
bon $ietät eingegebene ^ulbigung erbli 
bargebradit ^niei in @Dtt ru^tnben erlaui^ti 
ebrwttrbigen ȟrtemberflifi^en Wegentenftannt 
bie meiften feiner äeitflenoffen gei^g Übe' 
roelt^er mit (iiberm Stuge unb fefter §anb 
Reiten gum ^eile feine! S^inbel am Steuer fi 
feitä ibr, ber fc^niergepcüften SOnigin fiatb^i 
emijfinbticrften äBet^fel ber außcm aJerbättni] 



r 



au^ bcm 3famiücntcben ßöntg gfricbric^'ig öon Sürtcmbcrg. 



381 



gebung unb Xreue bie ^etounberung aQer Greife auf ftc^ gebogen 
^at; i^r, ber toiHendfitorfen Sf^au, ,,qui, par sa belle conduite, 
s'est insorite de ses propres mains dans Thistoire''. *) 

2)te angefül^rtett äBorte begei^nen fon^ol ben @)eft^td^ 
pvLtitt, t)on bem aud bie SSeröffentlid^ung ber SJriefe er^ 
folgt ift, mie bie ®efinnung, Don toeld^er bie eigenen 
3ut]^atett beiS ^eraui^geberd erfüllt finb. 2)iefe Sutl^aten 
befte^en, abgefel^en t)on gal^Ireic^en 9(nmerlungen unter 
bem Xe^te, bie in bantendtoert^er SBeife tl^atfäd^ttii^e S(uf^ 
Härungen über in ben Briefen erto&l^nte, toeniger ollge« 
mein belannte ^erfönli^feiten getuäl^ren, avL^ einer Slnjal^I 
)ur Srtöuterung unb SSerboQftönbigung ber in ben Briefen 
angebeuteten Xl^atfad^en bienenber Sctenftüde aud bem 
föniglid^en $audarc^it)e ju Stuttgart, unb jumal aud t)on 
bem Herausgeber als ,, 93orreben '^ bezeichneten auSfül^r- 
li^en Einleitungen gu jebem ber brei 89änbe. 2)iefelben 
bieten eine lurge gufammenfaffenbe 2)arfteIIung ber l^ifto« 
rifd^en X^atfad^en, auf toeld^e fic| bie in bem betreffenben 
SSonbe entl^altcne ffiorrefponbcnj begießt, mit toörtti^er 
Stnfü^rung ber wic^tigften ©teilen ber tefetem, 3)ie (Ein* 
leitung jum erften ©anbc bringt jugteic^ (@. m — xn) einen 
in ber ^auptfad^e ben 1861—66 in ^ariS erfd^ienencn 
,,M^moires du rot J4r6me et de la reine Catherine" ent* 
lehnten Abriß ber SebcnSgcfc^id^te ber Äönigin, toelc^e 
ber SSerfaffer jieneS öud^S afö bie tugenb^aftefte, bcfte 
itnb energifd^fte Stau beS Sal^r^unbertS bejei^net. 

@inb biefe ,,M6rooires'' über^au|)t für bie beiben 
erften Sänbe unferS ffierlS öielfad^ benufet, fo toirb boc^ 
ber ßern berfetben burd^ mehrere l^unbert in bem !önig* 
lid^en ^auSard^iüe ju Stuttgart aufbetoal^rte unb ^ier }um 
erften mate abgebrudfte ©riefe gebilbet. ÄuS Strd^iöat* 
urlunben unb offtcieKen ^ofberid^ten l^at ber Herausgeber 
augerbem bie H^itatSgefc^id^te Seröme'S unb Satl^orina'S 
bis ins einjelfte hinein jufammengeftellt (I, 331—396), 
t)on ber erften (Sntfte^ung beS $IanS, DieQeid^t fd^ott t)on 
jenem 3. Dctober 1805 an, als 9lat)oIeon in SubtoigSburg 
mit ber fanften &t\oalt, bie er fo treffti^ anjutoenben 
tjerftanb, ben Äurfürften griebrid^ jum öünbniffe mit 
granlreic^ nöt^igte, bis ju bm am 22. Stuguft 1807 in 
$ariS gefd^Ioffcnen ©^eöertrag, bem fogar eine pifoto^ 
grap^ifd^e Slad^bilbung ber Unterfd^riften unb beS (£in* 
banbeS biefeS 3)ocumentS beigefügt ift. 

^ie gange Sammlung koar urf))rüng(id^ auf gtoei 
S3änbe beregnet, bereu erfter bie Eorrcfjjonbenj öon 1801 
bis 1810, ber gtoeite bie üon ba ab bis gu bem Xobe 
Äönig griebrid^'S im Dctober 1816 gcloed^felten ©riefe 
ent^att. %ber nad^ bem @rf(^einen beS erften ©anbeS 
fteUte $riug ^erome 9iapoIeon bem Herausgeber auS bem 
9{apoIeonifd[|en ^ayx^axi^ityt gu ^ranginS am ®enferfee 
brittl^alb^unbert ©riefe beS ÄönigS griebrit^ an feine 
Soc^ter, bie aKutter beS 5ßringcn, gur Verfügung, welche, 
jum S^eil gu ben intercffanteften ber gangen Sammlung 
geJ^örig, nun ben britten ©anb berfetben bilben. ®S ift 



*) tBorte ^lapoUon'i auf Sanct.-^elena. 



gü bebduern, bag, toö^renb alle anbern St^riftftütfe ol^ne 
SMlcffi^t auf bie Sßerfonen ber Schreiber unb Empfänger 
ftreng d^onologifc^ georbnct finb, biefe ©riefe nid^t an 
ben entf|)red^enben Stcßen l^abert eingefd^oben toerben 
fönncn, fobag ber Sefer genöt^igt ift, bie beiben erften 
©änbe gu i^rem ©erftänbniffc forttoäl^renb l^erangugiel^en. 

Dbttjol baS SBerf nur aut^entifc^e Urfunben enthält, 
l^at baffelbe bod^ !einer(ci offtcieflen. ©^arafter, fonbern 
ben einer reinen ^ßriöatarbeit. So burftc fid^ ber Heraus* 
geber bie grei^eit nel^men, eingetne Stellen ber ©riefe 
toeggutaffen, „toetd^e, gefd^id^tlid^ tücrt^IoS, für anbere, gu* 
mal bie SKitgücber ber SRapoIeonifd^en gamilie berte^enb 
getocfen fein würben". ®icfeS ©erfal^ren berbient toot 
!aum ©ittigung; baS SWoment beS „©erleftenbcn" barf bei 
^iftorifd^en Sc^riftftüden, gumal wenn fie fid^ auf ©ec^ 
ftorbene begießen, nid^t allein maßgebcnb fei4 unb bie 
®renge gioifd^en bem für bie ©efd^id^te SBert^öoHen unb 
SBertl^Iofen ift oft fc^rocr gu gießen. H^t P«^ ^^^ H^tauS* 
geber bo^ au^ fonft nid^t gefc^eut, an unb für fid^ gang 
UnbebeutenbeS mit aufgunel^men, toaS toir i^m um fo 
toeniger oerargen, als eS immerhin bagu bie^t, unS baS 
©ilb ber miteinanber uerfel^rcnben 5ßerfönlid^feitcn flarer 
unb t)oEftanbiger in i^ren inbioibueOen (Stgentl^ümlid^feiten 
öor Äugen gu führen. 

Sämmtlid^e ©riefe finb frangöfif^ gef^rieben. @S ift 
angunel^men, bag in Stuttgart, mie an ben meiftcn beut* 
fd^en gürftenl^öfen ber bamatigen Qdt baS grangöfifc^c 
bie getoöl^ntid^e ©erle^rSf<)ra(^e bilbete. ©ater unb lod^ter 
fd^reiben baS frembe Sbiom lei^t unb fliegenb, toenn aud^ 
l^ie unb ba einmal eine beutfd^e SBenbung mit unterläuft. 
Db ber Herausgeber re^t baran getrau l^at bag er fid^ 
mit H^Ife t)on Sf)rad^gele^rten ber äRül^e untergog, bie 
grammatifc^en unb ort^ograpl^ifc^en Sd^ni^er ber Origi« 
nale, »etd^c gumal in ben ©riefen Äatl^arina'S fel^r ^öufig 
Dorlommen foQen, forgfältig auSgumergen, ift eine tt}o( 
aufgutoerfenbe grage. S)ie ©riefe üeriieren burd^ folc^e 
(Sorrecturen immerhin ettoaS t)on il^rer urf))rünglid^en (Eigen* 
tpmlid^feit (SS fc^eint, ba^ i^m feine große So^alitat 
nid^t geftattete, bie fprac^Iid^en ©lößen ber ^oc^bere^rten 
$crfönli^feitcn feiner Henrft^erfamiUe profanen ©liefen 
preiSgugeben. 

^er Stil ber gtoifd^en ©ater ijnb lo^ter getoed^felten 
©riefe ift einfad^ unb natürtid^, toäl^renb bie üon ^lapo^ 
leon I. an „Monsieur mon fr^re" gerichteten loie bie Änt* 
toorten Äönig griebric^'S meift me^r ober toeniger fteife 
görmüc^leit geigen. 3« i^en beiben erften ©änben ne^* 
mtn bie ßatl^arina'S ben bei boeitem grögten Staum in 
9lnf<)ru(^. Slufterbem finben toir barin ©riefe il^rcS ©aterS^ 
il^reS (Satten, beS frangöfifd^en SaiferS unb gang öerein* 
gelte t)on anbern 9tnge^örigen beS toürtembergifc^en H^^ufeS. 
S)er britte ©anb enthält auSfc^Iiegli^ Schreiben föhnig 
griebrid^'S an bie lod^ter, mit bcm S^^l^re 1794, als 
^at^arina elf ^af)xt göl^lte, beginnenb unb bis gum 3Rärg 
1814 reid^enb, toä^renb bie ßat^arina'S im erften ©anbe 
nic^t l^inter baS 3a^r 1801 gurüdgel^en. 



.1 



382 



»lätter für üterorifd^c Unterhaltung* 



3!)en gn^alt bcr ©riefe bitten in erpcr Sinie rein 
^erfönlid^e unb Sfotnilienangelegeni^eiten : ber (Slefunbl^eitS«' 
gufianb ber Santilienglieber, il^re ©timntungen, Hoffnungen 
unb öcfur(|tungen, Keine tögttd&e (Jrlebniffe, Sleifen, @r:= 
f (Meinungen ber 3a]^re«jeit u, f, to.; feiten« beS SJoterd 
QUd^ detfad^ gute StatJ^fc^tSge an bie Xod^ter über i^r 
SSer^Iten jumal bem (Satten unb bent aQmäd^tigen 
©c^tpager gegenflber« ®egenftSnbe t)on aUgenteinent S^« 
tereffe augerl^alb ber ^olitifd^en &pf)ätt tuerben laum be^ 
rfl^rt. Son filinft ift nur infofem bie 8iebe, al« einige 
JRamen Don Sitt^auern, SRalern unb Ärt^iteften gelegent«« 
1x6) i^nen oufgetragener Sirbetten erioäl^nt toerben. Site:» 
rarifd^e (grfd^einungen unb Suftänbe fd^einen überl^au^Jt 
ni($t in ba« ®efid^t«fett ber IBrieffteHcr getreten }u fein; 
ebenfo tt)enig »erben fociate ober fird^lid^*religiöfe S^agen 
irgenbtoie berül^rt Slud^ betreff« ber jjolitifc^en ©reigniffe 
jener öcr^ängnijjooQen ^eriobe, il^re« inncrn 8ttföi«»ten* 
^ange« unb il^rer Urfad^en bieten bie 99riefe im ganjen 
nur eine mäßige 9(u«beute. SSeit bebeutfamer oerf))rid^t 
in biefer öejiei^ung bie (I, xxvn) berl^eiöene SSeröffent* 
Hebung ber militärif^en uub politifd^en ffiorrefponbenj 
SRo^oIeon'« I. mit ßöuig gWebrid^ ju »erben; toenigften« 
gel^ören bie toenigen 93riefe, toeld^e ,,ju befferer Drienti* 
rung be« Scfer«" l^ier bereit« mitget^eitt toerben, gu im 
»eitau« intereffonteften be« 9^d^«, oor aOem ber au« 
5ßari« oom 18. 3anuar 1813 batirte, jel^n S)ru(f feiten um* 
faffenbe be« ftaifer« — tonte confidentielle et 6trang^re 
aux Communications du cabinet — über bcn ruffifd^cu 
gettjug, beffen golgen unb bie »eitern $Iäne be« ©^rei« 
ber«, fotoie bie $[nt»ort be« »ürtembergifc^en SDtonard^en. 

©el^r bele^renb ift ber örieftoed^fcl betreff« be« äußern 
unb innem SSerl^&Itniffe« ber Sll^einbnnbfürften ju ii^rent 
attmäc^tigen 5ßrotector. ®a« eifrige Semül^eu, feine ®unft 
gu erl^alten, bie öngftlid^e ©eforgnife, feinen etoig regen 
Slrgtool^n gu reigeu, ba« ©etoufetfein ber eigenen Dl^nma^t 
unb abfolutcn Slb^ngtgfeit oon ben Saunen be« S)e«poten 
treten un« ffar genug entgegen, »ä^renb bie innere ©c^ant 
über bie« un»ärbige SSer^ältniß, ber tief gefränftc ©tolg 
be« legitimen ©proffcn einer altel^rtoürbigen 2)^naftie 
gegenüber bem ®mporMmmIing , ber UnnjiHe über ftet« 
fic^ crneuernbe Äränfuilgen unb Dcmütl^igungen, meift nur 
in oer^üüten $(nf))ielungen unb falben äßorten au«gebrüdEt, 
mc^r gtoifc^en al« in ben 3cil^ii gw lefen finb. SBir 
bürfen un« nid^t »unbem, ba§ ffönig griebrid^ fetbft in 
ben t)ertraultc^en 99riefen an bie Xoc^ter fid^ nur mit ber 
größten SSorfid^t auSfprid^t — mußte er bod^ ftet« ge^» 
»örtigen, baß fie erbrod^en unb oon Unbefugten gefefen 
»urben. Sa, bie ©riefe Scrome'« unb i^atl^arinen« fom* 
men, »ie er Hagt, gu»ei(en in fold^cm ßwftanbe in feine 
^änbe, boß er fi^ fd^ämt, bie befd^mugten unb gerfnitterten 
Sinlagen an bie Slbreffaten abgugeben. ©el^r ^äufig ge* 
langen bie ©riefe oerfpätet, gutoeifcn gar nid^t an \f)xt 
äbreffe. SBenn er au«ruft (III, 63): „Je voudrais savoir 
quel est le mauvais genie qui contrarie notre coiTespon- 
dance", fo ift ba« »ol nur eine fa^on de parier: er fennt 



ben bafen ®eift gut genug. Defter« fenbct er feine ©riefe 
burd^ einen ffiE<)reßboten in ber nid&t immer erfüllten ^off* 
nung, „baß 5)ir biefer ©rief uneröffnet gulommcn »erbe". 

8Btr fönnen l^ier au« SRangel an Slaum toeber ouf 
bie intereffanten «eußerungen ftönig griebrid^'« über bcn 
Äricg oon 1809, nod^ auf feine »lagen über nid^t ge^* 
tene ©erfpre^ungen unb gugefügte Ärdufungen, nod^ enb* 
lid^ auf bie au«fü]^rü^e {Rechtfertigung feine« grontmed^fel« 
im ^erbft 1813 eingeben. SRüffen mir ben Äönig in 
©egug auf ben lefttern, tro^em nattonal^beutfc^e änmanb* 
lungen babei leine Slolle f})ietcn, gegen bie bittern ©or* 
»ürfe, bie il^m oon frangöfif^er Seite gemacht mürben, 
in ©d^u| nel^men, meit er im ©egenfalle, o^ne feinem 
bi«l^erigen ©erbünbeten nü^en gu fönnen, nic^t nur bie 
ftrone für fid^ unb feine SRad&foIger oerfd^ergt, fonbem 
auc^ ba« fd^toerfte Unheil über fein Sanb gebraut ^aben 
»ürbe, fo »irb bagegen unfer Urtl^eit anber« lauten, menn 
mir fein ©erhalten ber Xoc^ter unb bem ©(l^ttriegerfo^ne 
gegenüber nad^ ber »ataftropl^e Don 1813 bi« 1814 be^ 
trachten. 

a)ie Ocfd^id^te fd&ittert un« ßönig griebric^ al« einen 
nic^t nur ftrengcn, fonbern auc^ feinen ©eamten, feinen 
Wienern unb Untert^anen, ja felbft feinen Ängel^örigen 
gegenüber l^arten, l^oc^müt^igen unb eigenmittigen ^err* 
fc^er. ©d^Ioßberger, ein fo loyaler Untert^an unb be* 
geifterter ©erel^rer feine« ^errfd^erl^aufe« er aut^ ift, 
fann unb miQ ba« gtoar nid^t gang in Slbrebe [teilen, 
erflärt jcbod^ biefe Äuffaffung für eine einfeitig über* 
triebene unb ftellt ben unleugbaren geistern bie meit über* 
miegenben guten @igenfd^aften be« einftd^t«k>oIIen, euer- 
giften, für ba« Sßol^l feine« ©off« mie feiner gamilie 
eifrigft bemühten gürften gegenüber. Sin« ift i^m bnn^ 
bie ©eröffentfid^ung biefer ©riefe iebenfatt« gelungen: fic 
liefern un« ben untoiberlegli^en ©e»ei«, baß Sontg 
griebri^ feine lod^ter aufrid^tig unb l^ergfid^ liebte, unb 
baß biefe mit Knblic^er Särtlid^Ieit nnb e^rfurc^t«öolIer 
Suneigung an bem ©ater l^ing. ©ie ift il^m „ein un* 
au«ft)redE|lid^ geliebte« Äinb" (IH, 20); er gäl^It bie «ugcn^ 
blidfe bi« gur SBieberöereinigung mit il^r (in, 33); er 
feiert il^ren ®eburt«tag in il^rer Äbtoefenl^eit, ol« ob jie 
gugegen möre, er überl^äuft fic mit finnigen ®efd^cnfen 
unb Siebe«bemeifcn aller Art, i;nb fie tjergilt il^m in öottem 
ajlaße ®Iei^e« mit ®Ieid^em. 

^ringeffin ßatl^arina l^atte in i^rem SSefen t)iele« mit 
il^rem ©ater gemein, ©ie felbft ergö^It un«, boß fie in 
i^rer frühen ^ugenb fel^r eigenmiQig, gebieterifd^ unb launifc^ 
gemefen fei unb fic^ auc^ fpäter nod^ leidet gu Ku«6rü(^en 
leibenfd^afttid^er ^eftigleit l^abe Einreißen laffen. (£« mar 
natürlid^, baß gmei ber artige S^araftere, fobatt äußere 
®rünbe gu einem Konflict eintreten, früher ober f})öter 
^eftig aufeinanbertrcffcn mußten. 

3)ie ^eiratl^ Satl^arinen« mit bem ^ringen Serome 
mar ba« Sßerf 9ia))o(eon'«. ßönig griebrid^ ergab fic^ 
in ba« Unücrmciblic^e; ebenfo bie jungen Seute fetbft, bie 
fid^ bi«^er nie gefc^en Rotten. „3d^ bin burd^ bie 5ßoütit 



r 



Sioöciten, ®fi}}en unb ßtcber. 



383 



jur ^txxatf^ gejnjuttgen toorben", fagt ftat^arina (II, 119), 
unb t^r ®atte fc^reibt an fiantg gfriebric!^ am 3. äRai 
1814: ,,9hetnanb n>eig beffer ald @te, bag id) bte ^anb 
Sl^rer Xod^ter nid^t gefacht uttb biefe (Sfft fo lange mie 
ntdglid^ t>erjögert ^abe/' 9(ber biefe Sl^e mar ntd^töbefto^ 
toeniger eine glficßid^e getoorben* „^d^ bin bie glücflic^fte 
grau, bie eö gibt; attc ®effi^Ie vereinigen fld^ in mir für 
meinen SJiann: Siebe, SartUd^feit, »(^tung." S5a« mar 
feine Uebertreibung. SKoc^te i^r ber ®atte nic^t immer 
unbebingt treu geblieben fein: fie l^at fid^ bod^ nie über 
äRangel an Siebe ober MdFfld^t beitagt; unb aud^ er trägt 
feine Siebe unb Äd^tung für bie Sebeui^gefäl^rtin bei jeber 
®elegen]^eit jur ©d^au. 2)er SSater iffc glücKid^, bag fid^ 
haß fßtvffdlttixi fo geftaltet l^at, unb lann bie Xoc^ter 
nid^t genug ermal^nen, bem hatten in aQen StüdCen ju 
folgen, il^n jum Seitftem il^rei^ Sebeni^ ju mad^en. 9iU 
aber na^ ber ^(bbantung 9la^oIeon^d unb ber 8(ed^tung 
feiner gfamiKe ba^ meftf&Iifd^e Sönigi^^jaar fid^ öertrauen«* 
t)oü an ben SSater mcnbet unb fid^ plfefud^enb in feine 
Arme toirft, öffnet er biefetben mol ber lod^ter, t)ertangt 
aber, baß fie, bem 85eift)iele ber Saiferin ajiarie Suife 
folgcnb, il^r ©d^idtfat enbgültig öon bem i^rei^ ®atten 
trenne, ßatl^arina antwortet: 

3[(^ werfe mtd^ ginnen ju grüben, o befter ber ©ätcr, unb 
befd^möre 6tc, öon biefcm (Uebanfen ab^ufte^cn. . . . 9Wemate 
»erbe i(^ mtim Sntereffen öon bcncn meinet SKannc« trennen; 
mein ©ntfd^Iug ift untoibcrruffic^ gefaxt; Siebe unb (g^re geben 
mir il^n ein; id^ »erbe i^m folgen, too^in aud^ ba« ©d^itffal il^n 
fül^ren möge (II, 107). 

SBal^renb fie fo i^re Siebe unb ®otten»)f(i^t betont, 
erblidft ber SSater in i^rcr ^anblung^meife nur „eine 
Seibenfc^aft, bie fie ungered^t gegen i^re ganje fjamiüe 
mad^c unb über il^re eigenen ^ntereffen öerbtenbe". SSon 
biefem «ugenblicfe an ift ba^ 3ertoürfnig ba, ba^ [xd) 



noc^ f^ärft, atö ^tl^arina aud^ na^ ben ^unbert Xagen 
unb nad^ ber erneuten unb Derfd^ärften üec^tung ber 
9>la^oIeoniben fortfährt, treu }u il^rem äRanne ju ftel^en^ 
„2)en 5S4)b ober meinen hatten, ba^ ift )e|t ber fßaffU 
fprud^ meinej^ Seben^/' ^^tt ©riefe an ben le^tem au0 
biefer Seit finb erfüßt öon Stu^brücfen marml^erjiger Siebe 
unb S^^tlid^Ieit 9Iuc^ ie^t verleugnet aUerbingd föonig 
fjricbrid^ fo menig bie Siebe ju feiner loc^ter, mie Äat^a» 
rina bie finblic^e ©l^rfurc^t öor bem SSater; aber er ver- 
mag ebenfo menig anjuerlennen, bag fie nidEft nur i^rem 
§erjen, fonbern einem tiefen unb maleren ^fti^tgefü^Ie 
folgt, inbem fie i^r ®d^i(ffal unlödlid^ mit bem il^re^ 
®attcn, beö SJateri^ il^rei^ ©o^nei^, verbinbet, mie fie ber 
)7oUäfc^en 3^<ing!^(age Sted^nung )u tragen, in ber fid^ 
ber Sater ben aHürten SRäc^ten unb ben S^eftimmungen 
beä jmeiten ^arifer griebenS gegenüber befinbet. Um bie 
le^tere )u lenujeic^nen, tl^eitt ber Herausgeber aud ben 
gel^eimcn EabinetiSacten in funfje^n Seitagen ben lejt 
ber biplomatifd^en Stctenftüde mit, metc^c jmifc^en ben 
Serbüttbeten über bie S^^w^ft S^'^ßwe'i^ unb Sat^arina'S 
gemed^fett mürben, fomie ba§ ^t)}(om, burc^ meld^ed födnig 
griebric^ feinem ©c^miegerfo^ne ben litel einei^ dürften 
vo\i SKontfort verliel^ (II, 236— 257). S)a« »er^&Itnig 
jmifc^en i^m unb bem @^e^aare bleibt, auc^ nac^bem ftd^ 
bie ®atten mit ®rIaubniB beS ÄaiferS von Defterrci(^ in 
biefem Sanbe niebergelaffen, unverünbert: tabetloö in ben 
gormen, aber fül^t bis anS ^erj l^inan bis inm %obt 
beS SaterS am 10. Dctober 1816. föat^arina folgte bem 
Oatten fpäter nad^ glorenj. Die jmeite ©lan^periobe 
ber gamitie nad^ bem ©taatsftreid^ vom 2. 2)ecember 1851 
follte fie nid^t me^r erleben; fie befc^tog „i^r irrenbeS 
Seben", 52 3a^re att, am 30. JRovember 1835 ju Sau* 
fanne. (S)tto Svtyev* 






V 



y 



HÜomiltn^ Bki]}m untf Txtistt. 



1. SSBogen ber ©ünbflut. (Sine S^oVeÄenfammlung in atoci 3:^eilcn 
von O. von Dberfam^ »erlin, 36Ieib. 1888. 8. 5 SR. 

©ine eigentl^ümüd^e, menn aud^ nid^t immer gang be* 
rec^tigte Sluffaifung ber ba2 äReufd^en^erj bemegenben 
«räfte blidft unS auS ben fed^S ©tücfcn biefer Sammlung 
entgegen; mir füllen ben ^aud^ ber attbemältigenben, 
ttttterjod^enben, aber au^ mieber erlöfenben Siebe. Sl^re 
SBetten finb bie branbenben „SBogen ber ©ünbftut", bie 
uns unmiberfte^Iid^ in i^ren Strubel hineinreiten unb 
ins aSerberbcn führen, mobei SSernunft unb freier ffiitte 
rettungslos jU ®runbe gelten. Ser arme verlrüp^)ette 
®ciger Saufen, ber jum ÜRörber mirb, um feine 3ugenb* 
gefpielin unb ^erjenSKnigin vor ber brol^enben ©d^anbe 
jtt bcmal^ren, ber beutfd^e Dfpiier »rauben, ber in ben 
«rrncn ber rät^fel^aften ©miffärin Sajaine'S Saterlanb, 
@ifvt unb SRännlid^feit in bie ©d^anje fc^fägt, ®raf 
SBerner, btn feine Scibenfc^aft nac^ fd^recftid^en Seelen* 



fämpfen jum Srubermorbe treibt: fie alle finb traurige 
Dpfer ber Sttnbftut, meldte fie millenloS uml^ertreibt, ein 
fürd^terlid&eS, aber nur §u mal^r^eitSgetreueS S^flwiß fü^ 
bie O^nmad^t beS aUenfd^engefc^Ied^tS gegenüber ber ver* 
je^renben Seibenfd^aft. Sie Wunen mit ber Zeitigen 
Sd^rift ausrufen: „SBer jtc^ fd^uIbloS fül^It, ber merfe ben 
erften Stein auf unS." ©inen verföl^nenben ®egenfa^ ju 
ben büftern ©itbem beS erften SD^eilS bitben bie brei 
3lovetten ber jmeiten STbtl^eilung. Sie jeigen uns, baß 
bie Siebe nid^t nur feffelt, fonbern auc^ erlöft, nid^t nur 
Sünbe gebiert, fonbern au^ fül^nt. $aben uns bte ffir* 
jä^Iungen beS erften I^eilS überjeugt, bafe bas SBeib 
bem ÜRanne jum glud^e gercid^en fann, fo leieren unS 
bie beS jmeiten, baß ed^te Siebe ben g(ud^ in Segen 
manbett unb auS ben „SBogen ber Sünbflut" errettet. 

S)ic ^anblungen ber vorficgenben SioVetten finb er* 
greifenb, gut burc^bac^t unb legen berebteS geugniß ai 



k 



gtatttr fär litetttrif($e Unterfinttunfl. 



für bae itflnnen ber geifteeici^en SBeifanetin; befonbexS 
gut oerftt^t fte eS, bie fturige, gfigellofe Seibenft^dft ju 
fd|t(bein, toäEirenb bie Stitimalung ber beglüdenben Siebe 
fc^o« mefir au%txi)alb ber ©pfiäre ifirer Sä^igfeiten gu 
liegen fi^eint. i^ei&eS Stingeit nacCi SSoUenbung, fort: 
reifienbe ßlü^enbe Seibenfi^aften, onjie^enbe Sßetioirfelungen, 
treffenbe, meiflejfiafte ffi^arafteriftil bilben bie ©langfeiten 
bieget dtoDeOen, bie ein grogeS ÜErjä^Iertätent oenat^en. 

% SUtUätttr. 9lDi>eaen[antm(ung Oon^auISßacinSatroma. 

mrt, Sofutat. 1688. 6. 3 9». 

Xie bem beutfc^en St]e!pv.biihm ^m burdi jloei Slo« 
maiK befannte ©dirtftfieaerin bietet in ben „Kleeblättern" 
bret anmut^ige SSanoHoneR über bie 9llnia<^t unb be< 
glüdenbe @roft ber Siebe. 3)og erfte ^eeblatt: „Suf 
Mflubetcommonbo", fü^rt una ouf boänifi^cn ffioben, üuf 
bem p(^ bie SBerfafferin re^t fieimififi ä« füfilen (ifieint; 
bie ffirgä^Iung ift tei(^ an fpannenben Situationen, bie 
fii^elmififie 91äubergto(^ter Soxd gewinnt (ofort unfer 3Rit' 
gefüllt unb erioedt boä ^ntereffe für blefen neuöper' 
rei(^if(^en SiebeSroman. 3)ie ffirjäbtuug „Mottle ®trünH)fe" 
ift fi^näi^er; bie ^anblung ift für eine 9IoQelIe ju uin< 
fongreic^; bie Sülle ber auf ffeinem JHüum angetiäuften 
Sreigniffe beeinträchtigt bie genügenbe %nSfüE|rung ber 
ffi^oraftere; am beften ift noc^ ber joöiate Sanbgerit^t!' 
raii) Don ®teinf)Drft getroffen. %it ooQenbelfte unter ben 
brei SIoDeHen ift unftreitig bie tejte, mefdie fi<^ „SReereS' 
gaben" betitelt; ber Sanipf jteifc^en STfinenftoIj unb »ol^rer 
eifiter Siebe, roett^er mit bem Siege ber te^tem frfiliegt, 
ift ergreifenb bargeffeöt, bie Si^ilbening ber grägliiiien 
@efa^r, MeCt^e tSert^a von ^artenftein auf ber troftlofen 
Slippe inmitten be« SJleereä ju beftetien f|Ot, gehört jum 
Seften, Wai mir ber talenttioden fflerfofferin Derbanten, 

3iie reit^e, freiließ nic^t immer gefc^ufte ^^ontafie, 
reeirfie $. 3K. Sacroma in biefen ®efif|id|fen behinbef, ber 
ff^alfbnfte, etfrifdienbe $umor, bie trefftii^e tSi^atatttT' 
jeic^nnng fiebern bem SBerfiiien Erfolg troß jTOeier Segler: 
attju breiter ©e^anblung be3 Stoffä unb mangelfioften 
Stils. 3m ginjen (ä6t fi^ gegenüber ben ffirftlingSmerfen 
Sacromn'S ein bebeutenber gortfc^ritt uidit tertennen. 

3. ©(urmoager. SJeutfiiinationoIe fiämpfe. SJon ßorl f rdll. 

^re«Ben, »ierfon. 1888. 8. 60 ¥f. 

9Iur wenige fiub f"^ ^^'c ®efaf|r, weli^e burc^ bo3 
immer metir anraat^fenbe flaioifc^e Clement bem 3)eutf(l^= 
t^ume in Oefterreidi brofit, DoQ bemüht; bie Sße^r^eit 
ber S)eutfd|en in ber SRonart^ie Re(|t biefen Bewegungen 
gleiifigültig , man tonnte fagen fremb gegenüber. Einer 
ber feurigflen SBorfämpfer, ber feit ^a^ren unenttnegt für 
bie beutftfie Sa(^e eintritt unb mit fc^neibigem, unermflh= 
Ii(^em eifer feinen SKü^nruf ertönen lägt, ift $rtlQ. ^n 
ben „Sfurmoögctn" liegt unö eine SReitie feiner Streit» 
gebic^te cor, in benen baä nationale Streben $rÖH'ä 
fctiarfen äuSbnirf finbet. @« ift bieä (ein in^atfleereS, 
f(^ablonent)afteä Steimgeflingel, wie fie baB tlrrütiialjr in 



bet 91egel tiuf)enbmeife bringt, fonbei 

Slageruf, bie einbringlidie 3Ra^nung e 

tiebenben, berbitterten ®emüti|«. In 

feinen Knfpnti^ auf BonnDolIeubuug { 

on ben Üfegeln ber 5Jid|tTunft ftreng 

titer wirb an biefen Srgüffen talt Doril 

beutfc^en ®emeinfihn ^egt, neffen $i 

bie beutfrfien ©ruber f(^tägt, ber it 

Slat^benten beWogen, ben wirb bie W. 

3a, gibt tS (einen tapftnt S 

t)ti unfert Srüber führen fi 

8uiii Cpfratob bereu? — 

avS feinet ©lei^gflftigfeit oufrütteln. 

3n biefe fi^arfe iCbwelir gegen bi 
flawifc^en (Elemente mifc^t ft^ au(^ ein 
über bie ©tammeSbrüber im üleit^e, bi 
brüdung gewötiren laffen, eine energtfi 
biefelben, ben beutff^en Srübem in 
frdftiße ^üffe gn biefen. XoS „Sü^mei 
„än^angv) gibt un« ein ergreifenbeä 
bantbarfeit ber cje^ift^en Elemente { 
hoffen wir, baft biefe neuere ©treitft 
EBerfafferd ber „beutfdEien Sai^e" ja^ 
fülfren wirb. 

SBon einer ganj neuen Seite, nS 
famer fSeobatfrter ber focialen ©et^äl 
jeigt Tirf) unS ber bisfang ^auptfäd 
Sdiriftftellcr belonnte Sßerfaffer in: 

4. äilobenier Xobtentaiij. So^IenfHjjen Don 
Sanbebetg«. 1888. 8. 2 9R. 

(Si i^ ein eigentf|ümli(^ed ®efÜ^I, 
Sefen biefer fleinen, fi^arf gejetii^neti 
Welt^e — wenn fie audi t|ie unb ba, n 
bite mit bem Se^Ieier", and Unwa^rft 
im großen ©anjen aüS bem ooDen 
griffen finb. liefeä Snifgefü^I für I 
ber im grimmigen ffampfe umS ^afei 
aSenfdi^eit befättt unS; tjoll ©(^merj 1 
beifeife, um tS immer wieber jur 
©ebannt bon ber eigenartigen Sd|t 
aus jeber Seite entgegentritt, »erliefe: 
2Berf, um ft^lieglirfi in ber freien 9Iat 
gegen bie betlemmenben bangen tßorfl 
Scftüre in uns erwedt Sier lob in fi 
formen blidt unS ba aus jeber einjel 
entgegen; mir ^oben baS ©efü^l, als 
SRober unb SBerwefung luftwanbetten 
fanfte Jüngling ber ©riechen, ber i 
fln«10f(^t, nii^t ber loh be« (f^ftentl 
ein „beffereS SenfeitS" ^inweift, nein 
aÜtS Dernic^tenbe Xob bes mobemen 
nur ewiges 9}ergeffen im @efoIge Ejat 
uns ber ©erfaffer oorfü^rt. Der fte 
füfirer, ber fi(^ Bermifet, an @otteS S 



6)oet]^e ald $abagog. 



385 



l^aöfud^tigc ©aucr, ber im aufmattcnben 3ornc feinen 
©ol^n ermorbet, ber l^agere Wpo^ttl ber jmeiten Kommune, 
ia^ jugenbUd^e SRäbd^en, bad aud (Siferfuc^t i^re glücf« 
Reifere SBcbenbul^Ierin an^ bem SBcge fc^afft — finb fie 
ntii^t, tuenn aud^ ni^t alltäglid^e, fo bo^ (Srfd^einungen, 
benen wir nur ju oft im mobemen Seben begegnen? 
SDtan lOnnte $röU ben ^orn^urf mad^en, ha% er fi^ ju 
fe^r in ber gretten @d&ilberung bt^ Sfenb^ gcfatte; »er 
aber Umfd^au geilten in ben Greifen ber örmern 8anb=» 
beöölferung unb ber gronarbeiter ber Snbuftrieftäbte, wer 
ben ftummen SSortourf in ben eingefallenen, öor ©d^muj 
ftarrenben ®efid^tem ber ju frfi§ §ur Arbeit öertt^enbetcn 
Äinber gefeiten, ber mufe [xd) geftei^en, ba^ baö Seben 
mel^r bt^ ffifenb« bietet, afe fetbft ber SJcrfoffer ju fd^i^ 
bem hjagt. ©injelne ©fijjen, wie 5. S. „Die U^r ber 
Strbeit", bilben einen flammenben ?ßroteft gegen ben Sgoid* 
mu^ ber ©ef^enben, eine emfte SWa^nung/ bie Arbeiter 
nid^t bii§ aufd SRarf au^jufaugen, eine gerechte gorberung, 
unfere grofte, täglid& antoad^fenbe ©c^utb ber 3Kenfd^en* 
red)te enblid^ ju begleichen. 

9P6er ?ßrdtt bergigt ilber ben büftern ©c^ifterungen 
nid^t bie ßic^tfeiten, bie ba§ Seben bietet. Sieben bem 
Socomotibfäl^rer finben toxx ba^ Xdc^terc^en äßarie, n^eld^e^ 
aui? ©d^toeftcrüebe fic^ felbft jum Opfer bringt; bem jä^* 
jornigen Sauer fte^t ber einfache f^abrilarbeiter gfrol^ner 
gegenüber; ^ur eiferfüd^tigen Signet bilbet bie naiüe, mit 
adem ^ergen^abel berfel^ene ©ib^Ua unb Xante Stnna, 
ber freunblid^e ©d^u^eift aKer Siebenben, einen gar an« 
ntutl^igen Oegenfa^. Der ibeale, f^ttjinbfüd^tige gerbinanb, 
bie erfrifd^enbe 3b9ße ber ajlutter in ber SBalbeinfamfeit, 
ber fc^tid^te ©traßenfel^rer, ber feinen ©ruber liebt „wie 
feine jtoeite ©cele", fie fpenben un^ Xroft unb Serul^igung, 
toenn wir no^e baran finb, an ber SRenfc^l^eit ju öerjtoeifeln. 



2)ad ©ttd^ gehört nic^t ju benientgen, bie feinen «an« 
bem Qtotd üerfolgen, aU bem Sefer über eine leere 
Siertetftunbe angenel^m l^intoegju^etf en ; ?ßröff erfaßt in 
biefen ©fijjen mit fittti^em Srnfte bie liefen be5 menfc^« 
lid^en (Sfenb^, bel^anbelt mit epigrammatifd^er Sürje bie 
Probleme bei3 focialen Sebeni^ unb gibt bem Sefer ©toff 
jum ©elbftbenfen. ®r ift lein SBettöerbefferer, ber Un« 
mögtic^eiS verlangt, er jeigt un^ nur al^ einfacher SQian« 
berer bie* ®ebiete, auf benen ©efferung notl^ftl^ut. Unb 
be^l^alb bürfte fein „äRobemer lobtentanj" trofe ber 
büftern gärbung, trofe ber oft bunletn ©c^reibart nod^ 
mand^e äuffagc erleben. 

Sn einigem biefen erjä^Ienben ©fijjen öerttjanbt, 
grögtent^eiliS aber anberer 9?atur, ift ba^ 

5. 35iÖ)crbud^ cineig »ummlerS. SJon ^arl ^rött. öertin, 
SanbSbergcr. 1888. 8. 1 3». 

$ier geigt ber gemütl^üoUe , gebanfenreid^e ©erfaffer 
fid^ üon einer liebem^toürbig l^ettern, ^umorifHf^en ©eite. 
S)er $umor biefer „ffiulenf^jiegeleien" ift ber fd^alf^afte, 
etl^ifd^^pf^d^ologifc^e ^umor eineiS Sean $aul, gemifc^t 
mit bemjenigen bed „2)emofrito^'''äSeber. 2)a^ auffaHenb 
ftarle pl^antaftifd^e Clement, bai^ ben „SDlobernen Xobten* 
tanj" JU einer fo eigenartigen ©d&öt)fung ftempelt unb 
lebl^aft an bie bijarren SinfaUe (S. X. 9(. ^offmann'^ er« 
innert, fel^It aud^ in bem „Silberbut^" nid^t. ^röß über« 
rafd^t uui^ oft bur^ bie ©eltfamfeit, bie intereffante 
©onberbarteit feiner Einfälle. 9luc^ bad l^at er mit SBeber 
unb ^ean $aul gemein, ba^ feine ©frad^e juweilen ben 
©inn nid^t fofort flar ^erüortreten läßt, toa^ aber ber 
Stnjiel^unggfraft be^ feffeinben Süd^Ieini^ feinen Sfbbrud^ 
tl^ut, ba ber Sßeic^t^um an geiftüoUen Gebauten ein nid^t 
geringer ift. ffubrotg fioeUe* 



(bodijt als Patrago0. 



Otoetl^e aU $äbagog. ^on $(boIf Sanggut^. $a(Ie, iRie« 
mc^er. 1887. 8. 4 Wt. 

S)ie immer tiefer bringenbe SSef^aftigung mit ®oet^e*i^ 
Seben unb SBirfen l^at ju ber ©rfenntnife gefül^rt, baß 
tpir in i^m nid^t nur bm größten 2)id^ter unferer Station 
ju öerel^ren, fonbern i^n auc^ ate einen ber uniüerfellften 
®eifter anjuerfennen ^aben, welche überhaupt im ©erlaufe 
ber (Sefd^id^te l^eröorgetreten finb. @^ l^at fic^ gejeigt, 
ba6 er auf einer Steige ber umfaffenbften ©ebiete, wetd^c 
im aSorbergrunbe unferer l^eutigen ©eftrebungen fte^en, 
einen boraudal^nenben ©c^arfbßd unb eine ©ic^erl^eit be$ 
Urt^eite befeffen, bie uni8 bered^tigt, il^n unter bie gü^rer 
unb ©egrünber ber betreffenben wiffenfd^afttic^en 3)i^ci* 
plinen ju red^nen. ©eine ©ebeutung ate SRaturforfc^er ift 
longft Don ben erften ©ertretem biefer aBijfenfd^aft an* 
erfannt, feine (Sinftd^t in bie SBed^felttnrfung focialer 
2Bt&ä)tt burd^ ®regoi;ot)iud fd^on im ^af)x^ 1854 geu^ür« 



bigt unb burd^ Olbenberg, iD!{erj u. a. ber ©erfuc^ ge« 
mad^t toorben, feine ©teKung ju ben ))äbagogif(^en ^been 
feiner Seit ju beleud^ten. ©leic^tool fönnen biefe Unter« 
fu^ungen noc^ nid^t ate abgefd^Ioffen gelten, unb S)u ©oiil« 
Sle^monb ^at mit feinem ©ortrage „(Soet^e unb fein 
@nbe", burd^ ben er bon berartigen Strbeiten abmal^nen 
looUte, bii^ie^t me^r 9Biberf)}rud^ ate Suftimmung gefun« 
ben. ©0 fel^It un^ trofe ber Änbeutungen, bie fic^ bei 
©d^o<)en]^auer finben unb bie göttner in feinen ©orträgen 
über ©inne^töufd^ungen n^eiter au^jufü^ren pflegte, nod^ 
immer eine unbefangene äBürbigung bon ©oetl^e'i^ Sarben« 
(el^re, tott(f)t aUerbingiS offen feine irrt^ümlid^en ^n« 
fd^auungen t)om ©tanb))unfte ber ))^9fifaßfd^en ©etrad^tung 
anerfennen, baneben aber aud^ feine tieffinnige ©rfaffung 
ber t^l^^fiologifc^en ®efid^t^))unfte barlegen mügte* 

©ei ®oet^e'^ ©orliebe für bie Siaturtoiffenfc^aften 
lag e^ i^m na^e, i^ren bi^ j« f^"^^^ 3cit nid^t genügenb 



L 




386 



93Iättcr für litcrorifd^e Unterl^aaunfl* 



ancrfanntcn SBertl^ für bic ffitjic^ung ju betonen. 3lad)^ 
juiücifen, tote er fte für bicfen 3tt)cc! angetoenbet niiffen 
ttjoate, f^at fid^ fianggut)^ in feinem SBcrfc „®oet^e'§ ?ßöba* 
gogiP', ba§ bereits im Saläre 1886 erfd^ienen ift, an* 
gelegen fein laffen. ßr fjat in bemfelben ben ©eweii^ ge* 
fü^rt, ba§ ber eine ?ßf eiler ber ©octl^e'fd^cn $äbagogif 
bie naturtoiffenfd^oftlid^e ©runbtage bilbet, ttJä^renb ber 
onbere in ber Seigre üon ber ©l^rfurd^t unb il^rem etl^ifd^en 
SBert^e befielet, S)iefcr erften ©d^rift l^at er im tjorigcn 
Sö^re bie oben crtoal^nte folgen loffen unb in il^r ju 
jeigen öerfud^t, baB fic^ bei ©oetl^e Il^eorie unb 5Praji§ 
ööllig becften, b. 1^. bafe er bie Änfid^ten über (£riicT^ung, 
ju benen er bnrd^ Sla^benlen unb hai ©tubium 9?ouffeau'§ 
gelangt toar, aud^ in feinem SSerfel^r mit fiinbern jur 
^urd^fü^rung ixaä)tt. 

Sanggut^ l^at fic^ gu biefem Qtoti fteijsig in ber (Soet^e« 
Siteratur umgefel^cn unb namentlich ©oet^e'S Sricfe forgfam 
burc^muftert, um alle bie ©ejic^ungen auf juf puren, in 
benen Ooetl^e in bie ßage fam, fid^ ate $abagog bewähren 
ju lönnen, SJon ber befannten SSorlicbe beS S)ic^terS ju 
ben föinbcrn auSgel^enb, bie il^n bon feiner SBert^er* 
^eriobe an i\d in bie 2:age beS SttteriS begleitete, f^ilbert 
er uns mit befonberer ©rünblid^feit bie ©rjiel^ung grift 
öon ©tein'S burd^ ©oetl^e, toeld^e fo gelang, bajj fförner 
ben jungen SJlann atö ein „päbagogifd^eS Äunftoerf" be* 
jeic^nen fonnte, (Soetl^e'S Streben, „i^n rec^t objectiö'' 
}u matten, toat in ber Xl^at öon bem beften ©rfolge ge« 
frönt; eS mar fein SSäerf, toenn man allgemein baS ffiben* 
mag unb SEBo^Itl^uenbe in bem SBefen beS iungen ©tein 
rühmte, ber fid^ auc^ ate SWann ftetS aU tüchtig betoäl^rt 
l^at. S)cn ^auptant^eil an biefem ©rfotge l^atte offenbar 
®oet^e*S eigene jauberl^afte ?ßerfönlid^feit. S^beffen f)at 



Sanggutl^ anfd^außd^ gemacht, ba§ boc^ babei bie päbago« 
gifd^e ffiinftd^t beS 5)ic^terS unb bie rid^tige ^anb^bung 
ber erfannten (Srunbfäfee ni^t auger ?fd^t gelaffen tocrbcn 
barf. 5)ie (£r§ä^Iung bon gri| bon ©tein'S ©rjie^ungS* 
gefd&ic^te bilbet fo fe^r ben ftern bon Sanggutl^'S »uc^, 
baß aKeS anbere, toa^ no6) folgt, nur »ie ein mattet 
9lad^fpiel erfd&eint, jumal atterbingS eine ganje JRei^c oon 
gätten, in benen ©oetl^e für Änabcn erjie^erifc^ forgte, 
angcfftl^rt, aber feine neuen Seiten feines SSerfa^rcnS bei^ 
gebrad^t werben* 3)aju fommt not^, baß in ben fpatem 
Slbfd^nitten baS (Sfcerptartige nod^ weit me^r als im 9n^ 
fange l^erbortritt* SBir l^attcn bie Smpfinbung, ba§ ber 
SSerfaffer atteS, WaS er fic^ über ben Oegenftanb jufammen* 
getragen, anbringen ju muffen meinte, unb baß er, bon 
ber güHe beS ©toffS bebrängt, bie ftlar^eit ber «nort* 
nung etwas bernad^Iaffigt l^abe. 

Soweit wir nad^prüfen foiinten, ift Sanggutl^'S Ouetten« 
bcnu^ung felbftonbig; einmal jebod^ fd^eint er eS fi(^ giem* 
fid^ bequem gemad^t ju l^aben, als er für bic S)arftettttng 
ber lel^r^aften Steigungen, bie an bem Sriefwec^fel bcS 
jungen ®oet^c in Seipjig mit feiner ©c^wefter auffallen, 
einen Sluffa^ beS „Uniberfum" oft wörtli^ l^eraujog. SBir 
woHen auf biefe grci^eit fein befonbercS ®cwid^t legcn^ 
ba baS überreiche SKateriat ein bcrartigeS abgefürjteS 
SSerfal^ren nal^e legen mochte, muffen aber bebauern, ba§ 
bie wiHfommene SJcIe^rung, bie Sanggutl^'S 8u^ bietet, 
nic^t in gebrängterer gorm erfolgt ift uni ba§ eine gc* 
wiffe Unbel^ülftic^feit unb ©införmigfeit ber ©d^reibart btn 
angenehmen ®inbrucf, ben baffelbc in feinen crftcn Hb* 
fd^nitten l^interläfet, um fo mel^r abfc^wod^t, je weiter wir 
uns bem @nbe nähern. 

J^. ^ennomt. 



JF^uiUef on. 



%m 10. 3uni i^at bie Uniöcrfität ©ologna il^rc at^tl^unbcrt* 
jährige ;3ube(feier begangen, ein (SnnnerungSfeft bon aHgemeinfter 
^ebculung. ^Tuf il^rcm boburd^ für ottc Seiten gcnjeii^tcn 53obcn 
toarb bie fieuc^te jener SBiffenfc^aft ent^ünbet, welche in baS 3RitleI* 
after l^inein bic gunfen claffifd^er ®eifteSfrci^cit unb »iffenfc^aft* 
lieber grorfc^ungSmet^obe trug, ber römtfc^en iRec^tSgelel^rfamfeit, 
bie an unb für fic^ ein mä^tigcr ^ebcl gum ©mporfteigcn ht^ 
mobcmen ©taatS warb, beren befruc^tcnbem ©influffe fic^ aber 
aud^ bie anbern nac§ unb nac§ in bie ©rfd^einung tretenben 
SBiffenft^aftSäWeige nic^t entjicl^cn fonnten. @e^r jur @tunbe l^at 
^ofcffor Slubolf Seonl^arb in SKarburg einen bor fünf Qa^ren 
gehaltenen unb ba(b borauf in „?ßorb unb ©üb" beröffentlic^ten 
SBortrag „3)ie Uniberfität ©ologna im 3Rittcla(ter" focben felb* 
ftänbtg erfc^einen laffen (fieipgig, Jßcit u. Komp.)- 3n bortreffli^cr 
Sprache unb auSbrudESbolIer Mv^t wirb l^ier bie Tragweite beS 
©eiftcSlebenS unb ber (Sinrid^tungen biefer c^rWürbigen alma mater 
5ur 5tnf(^auung gebrod^t; wir lernen auf bie gäben achten, bic 
unbcrfcnnbar gerabe unfer bcutf(^eS Stubienwefen an bie ®runb* 
fö^c unb ©itte biefer älteften unb bon bom^ercin in bemcrfenS» 
wcrt^a* grei^eit fic^ bewegcnben ^oc^fc^ule beS SRec^tS fnüpfcn. 

— 2)aS tbm ausgegebene 2^op^eI^eft 26/27 bon ^ermann 
SBogt^S SBerf „^ie europäifd^en .^eere ber (äJcgenWart" CSiatfjz* 



now, ^abengien) enthalt eine oerglcic^enbe Sufammenftellung ber 
©tärle aller europäifd^en ^ecre unb ber auf i^re Unterhaltung 
berwenbetcn Summen. 2)ic jiffcrmäßigcn Angaben biefer Ucbcr» 
fid^t meid^en wieberl^olt bon ben in ben frühem heften gegebenen 
ah, ba in ber gwift^engett ncueS ßucllcjimateriol bcmi^t werben 
fonnte. gebcm Staate finb furje ©cmerfungen über 9ficgierungS* 
formen, ^crrfd^er, ©ebietSgröge, S3eböl!erung u. f. w. oorauS^ 
gefd^idft, unter benen bie allercrfte über baS 35eutf(§e ffteid) umiu 
genel^m in bie Singen ftit^t. ^IS 9lcgierungSform ift ber 
„Staatcnbunb" angeführt, wä^renb wir ®ott fei ionf unS beS 
S)afeinS im 33unbeSftaatc erfreuen burfen. 

— ^ic bon gran^ Sippcr^cibc in S3erlin unter ber 
fünftlerifd^cn ßcitung beS ^ßrofefforS Sran§ Sfarbina feit bem 
;Sa^re 1885 l^crauSgegebenc „^Dhifterfammlung bon ^oi^fc^nitten 
aus cngttfd^cn, norbamerifanifd^en, franjöfifc^en unb beutfc^en S3Iat* 
tem" f)at mit ber für^Uc^ erfd(|ienenen jc^ntcn Lieferung il^ren 
5lbfd^Iu6 erreid^t Sie entölt neben bem ^tx^txd^mi ber 82 gc* 
lieferten ^oljfc^mtte unb bem 83crid^tc beS |)crauSgcbcrS über 
bic 9iefultatc ber auSgefd^riebenen ^reiSbewerbung bie auS le^« 
terer auSgewäl^lten neun Blatter, bor allen bie preiSgefrdnten 
bon $anS |)errmann: gift^^aHc in Slmfterbam; ^anS S3artcl5: 
®or bem t(Ifter^«PabiIIon su Hamburg; Äart 9licfett: Söeim gorft- 



geuillcton* 



387 



l^Qufe. Unter ben anbem toäxen ffüd^axb gfnefe'iS fidtoenritt na(^ 
Sfrciagratyd S)ic^tung, $rofcffor ^an^ ©übe*« Sturm an ber ^otti« 
fc^en Stüftt unb ^rt^ur ßangl^ammer'i? grü^Iing^tag l^erDor^u^eben. 

— (Sin (iebendtoert^ed IBuc^ ^at ber e^rtoürbige (et^^iger 
2:]^eoIog $rofeffor gfran^ ^eli^fd^ burc^ bte Sammlung ge« 
legcntlic^ t>on t^m gehaltener IBortrfige gef(^affen* ,;3ri3. Farben* 
ftubten unb ©lumcnftürfe" (Sei^jig, SJdrffltng u. ^rranfe) ift e« 
benannt. S)ie ®egenftdnbe ber Stuffd^e be^eiti^net ber ^crfaffer 
afö alte Sd^ogünber feinet ©ebanfen« unb ©efül^BIeben^. So 
ftnb fte mit anmutl^enber )Quft unD iSiebe gefd^rieben. ®(eic^ ber 
erftc ÄuffaJ: „^a3 ©tau be« ^immel3", Idfit ben (griduterer ber 
©eneftd erlennen, beffen finnige ^Bel^anblungdtoeife unb poetifc^e 
Sprache tool noc^ iebem ange^enben ^ebraiften bod Stubium ber 
dtteften Urfunbe bed S^enfc^engefd^ted^td 5um Q^enuffe gemacht 
l^aben. Ungemein fein unb tief^ unterftü^t unb angeregt burd^ 
umfaffenbfte ^enntniffe, fmb bie (SebanYenrei^en, bie fi(^ an bie 
iBetrac^tungen^ jumal ber färben reiben, an ©c^mar^ unb SBeig, 
bie gfarben ber ftrd^Iic^en ^mtiSneibung^ an $ur^ur unb Sc^ar« 
ladt, bie mofaifc^en Sultui^farben. ^er afabemifd^en ^mt^trad^t 
unb i^ren gfarben ift eine erlanger SRectoratörebe gemibmet ge« 
loefen. ,,S)er 5^atmub unb bie grarben" bietet eine ^üSit reijöotter 
©ele^rung. kleine l^iftorifd^e Unterfu(^ungen entl^alten ,,®in frag* 
lieber 9(umenftraug''^ berjenige ndmlid^, an toeld^em £ut^er mdb« 
renb ber lei^jiger Disputation mit Dr. (Scf fic^ erquicft l^aben 
foll, unb „%a9 ölumenrdtfjfel ber Königin öon Saba". Seben* 
bige Silber attpaldftinenfifd^er f^efteSfreube bringen bie ^uffd|e 
^^Die SBibel unb ber SBein'^ unb ,,Der ^u) unb $entateud^friti! 
in SBec^felbejielfung'^ legterer eine ^otogie ber burd§ bad (S^ 
ungebrod^enen frifc^en ^oRdt^fimlid^feit ber jübifd^en Station gegen 
SBeDQaufen'S ^el^auptung, ha^ nur eine ^nftere religidfe Sefte 
ou« ber Oefangcnfd^aft aurüdCgcfel^rt fei. SJelitfc^^« ,4Jri«" ift 
tociten gcbilbetcn l^rcifcn p empfel^ten. (S5 ift in tl^m ein ®tüä bon 
^erber'iS (^enialitdt unb kiom Reifte unb ber ^(udbruddform Victor 
$e^n'd mit bcS $erfafferd pofitit) gläubigem ^iefftnn üem^obeu; 

— Unter ber gf^ut toon Sd^riften, toeld^c bei ©elegenl^eit ber 
Ul^(anb«Sfeier erfd^ienen finb, nennen tuir nod^ nac^trdgli(^ baS 
$ud^ Don ®eorg ^affenftein: .^Bubtoig Urlaub, feine Dar«« 
fteHung ber liBotfSbic^tung unb bad ^ollStl^ümlic^e in feinen 
©ebid^ten" (Seipjig, Oteigner). SBir l^aben e5 ^ier mit ber 
umfdnglid^en ^Irbeit eineiS burc^gebilbeten grad^manneiS ^u tl^un^ 
h)etd^er fein Xl^ema mit liebeoöUfter Sorgfalt bearbeitet ^at. ä^er« 
maniften, Siterarl^iftorifem unb ^Ceftl^etifem barf biefe Stubie 
»arm empfoTjtcn toerben. ^m ©egenfa^e ^u ben maffenl^aft auf* 
getaud^ten ^abrüarbeitem ber mobernften U^tanb «Literatur l^dtt 
1t<^ $affenftein Don einer füglid^en SBerl^immelung feinet gelben 
fem; er fc^reibt mit too^ttl^uenber SBdrme, aber überjeugenb. 
Derartige Schriften ftnb jur Sinfül^mng in bad Stubium einzelner 
Dichter augerorbentlid^ braud^bar. 

— 3n griebri^ &^pttCi SJertag au SWünd^en ift ein 224 Seiten 
in Dctab umfaffenbeS ©üt^Iein crfc^ienen, beffen fonberbarer Ditel 
ftujig mad^t: „|)umoriftifd&c8ooIogie ober )Bie^*3^ccn". 
^er ungenannte ^erfaffer bejeid^net fic^ als einen ^enfc^en« unb 
SSie^freunb; Iraft biefer freunbfc^aftlid^en $erfonaI!enntnig l^at er 
115 schiere (Sdugetl^icre, SSögel, gifd^e, Snfeften) fo mcifterl^aft 
d^araftcrifirt, baß feine Arbeit bereite bie bierte ?luftage erlebt 
l^at. (g§ ift ein SJergnügen, bie fd^Iagenb ftilifirten (£^arafter* 
btiber 3u lefen, in benen ©ortfpiele, SBi^e, g^onie unb Satire in 
oft frappanter 2Beife oerbunben ftnb. (^ne fleine $robe möge 
genügen: ,,Der @fel toirb am l^dupgften getroffen, toeil er überall 
öorfommt; er ift grau, weit t^ f^on in grauer ^orjeit @fet ge* 
geben l^at. @r ift bumm, benn er lernt nur jtoei ©uc^ftaben: 
3, «; bo^ Idßt er ftd^ nic^t ein a»eite« mal auf« m fül^ren. 
(Sr ift fel^r genügfam, benn er frißt nic^t nur Difteln, fonbem 



audj »tdtter, fclbft toenn fie nic^t geftempelt finb, ba^er ber «u«* 
brudf: «Du bift ein (gfel in folio.» ^nx bie 3eitung3bldtter oer* 
fc^md^t er. (Sr ift ein audgejeic^neter Steiger, benn @fe( bringen 
ed oft ju einer unglaublichen ßö^e. Die ^aut beS ®|eld fpiett 
bei Urfunben, Äbetebriefen, Doctorbiplomen u. f. to. eine $aupt* 
rotte" u. f. to. 

— „^einric^ $eine unb ber^arj" nennt |)einri«^$rö]^Ic 
eine gan^ fleine Stubie (.^ar^burg, Stotte), morin er atte auf be« 
Dichter« „©ergib^jttc" unb „^arjreife" bezüglichen Daten jufammen" 
geftettt l^at. Da« auf großem ^(eiß beru^enbe ^eftd^en roirb 
$eine* ober ^ari*SpectaIiften fel^r interefftren. 



ßibliögrapljic- 



Brookhaua, F., Ueber das oanoniiche Becht. Bede. Kiel, Univer« 
•Hftte-Baohhaudlang. Qr. 8. 1 M. 

SoftojctDdft, $., ®er ^abnret. 9ioman. 3)eutf(^ ton 9(. @4olA. 9er« 

Efnzelbetträge lur aUgemeineu und vergleiohenden Sprachwittentohaft. 
Stea Hft.: Psyohologfsche Studieu aar Spraohgeaehlchte von K. Bruoh- 
mann. Leipzig, Friedrioh. Gr. 8. 9 M. 

golffon, ?!., J)ie liberale öewcgung in »ÖniflÄberg (1840—1848). aWe- 
mofrenbl&tter. )6redlau, @(^ottUinber. 8. 2 SR. 

Fechtuer, B., Die praktische Philosophie and Ihre Bedeutung für 
die Beohtsatudien. Ein Beitrag sur Beform unserer Universliftten. Wien, 
Holder. Gr. 8. 1 M. 60 Ff. 

^iebrii^ ber Olrogr. Sentiofirbiglelten feined Seben« na^ feinen Schriften, 
feinem JBriefvec^fel unb ben S)eri4ten feiner Beitgenoffen. 2 9be. üdpAia, 
öranow. 1886. 8. 5 9». 

e^roner, fi., Siebe«p^afen. (Sin KobeOenflrauB. SBten, Oroctfiaufen lu 
SBr&uer. 8. 3 8». 

«)afin,&., SEBilbelm, ber crltcftaifer be9 neuen brutfc^en »eic^ed. £erau«« 
. „ en bon C ^abn. S3erlin, ^er^. 8. 2 9R. 

Hall er, L., Alles in Allen. MetalogUc. Metaphytik. Metapsychlk. 
Berlin, 0. Duncker. Gr. 8. 6 M. 



^onftein, «. b., «Ibert flfnbner. 3n feinem fieben unb feinen «Berten 
bargefteOt. Berlin, @(Oitbberger. 8. 3 9k. 




6ofer bon Sobenflein, ^. 9teib. b., Qkbet (Bott mal Qlotte« ift! C^in 
beutf{fte» ßaicnbrebier. ai*tung. »erUn, 3)obber!e u. ©tbteierma^er. 12. i TO. 

£dIfCber, 9. 9R. $., S)ie naturmiffenfc^aftÜAe föe(tanft(^t in Oe^ie^ung 
auf 9leHgion unb €taaf, Srtterb unb dffe. ftritit bon 9K. 9^orbaud conben* 
tioneOen Sügen 2C. Olotba, %. 9. IJertbed. ®r. 8. 2 9R. 40 ^f. 

dac ob i, 9(., Spate erfiten. (Bebit^te. Stuttgart, grinf. la. 2 9».50$f. 
fto^ut, K., 9uA berühmter SueOe. Berlin, f^rieb. 8. 4 Vt. 
ftönig, (J. a., «uf ebrlofer iöaljn. Stoman. ©erlin, 3ttn!e. 8. 2 TO. 
Kummer, gfv a:orqutn. Iragöbie. ßeipjig, fjriebrit^. 8. i 9». 50 $f. 
Laveleye, E. t.. Die Balkanländer. Ins Deutsche abertragen ron 
E. Jaoobi. ister Bd. Leipsig, Belssner. Gr. 8. 7 M. 50 Pf. 

£ebi, 6., Somame unb Familienname im Ked^t. (Stiegen, 8h)t^. (Br. 8. i SR. 

IBeioalb, ^annb, Sofia». (Eine (BcWäftc au9 alter 3eit. Seipxig, 
»eir« »a*f. 8. 8 8R. 

ataacf, 9R., ^reiftnntg. Sc^aufbiel. 2ü.bed, ^affe. 1887. (Br. 8. 50 $f. 

MantegaaBa,P., Die Ekstasen des Menschen. Aus dem Italienisohen 
von B. Teuaoher. Einsig autorlslrte deutsche Ausgabe. Jena, Gostenoble. 
Gr. 8. 7 M. 

yjtatiet, ft.« %ie XBeiber bon SAornborf. (Ein ^ftfpiel. 3ur 200j&brigen 
Jubelfeier ber Befreiung ber bur(^ SKelac bebrobten Stobt. Stuttgart, Sulja 
u. 0aaer. 8. 1 Vi. 

Snoltte, Vl„ Xrauer» unb Zrofit«Sonette auf ben erflen ftaifertbronmeAfel 
im neuen 2)eutf(^en Reic^. fieipAig, atoltfe. 4. 40 $f. 

Fahde, A., Die theoretischen Ansichten über die Entstehung der 
Meeresströmungen. Crefeld, Greven. Gr. 4. I M. 50 Pf. 

!ßreu6, ^., SBaS und fe^tt. $oI{tif(^e «inregungen. SSerlin, Siofenbaum 
u. ^art. Q^x. 8. 80 fßt, 

Bepta, W. B. v., Psychologie in ihrer Bedeutung fflr die Weckuag, 
Pflege und Förderung des religiösen Lebens. Csemowita, Pardini. Gr. 8. 
2M. 

Beligiöse Sitten, Gebräuche und Gewohnheiten in ihrer Bedeu- 
tung ffir die EntWickelung der Cultur. Bede. Caemowita, Pardini. 
Gr. 8. 40 Pf. 

SAerenberg. (E^ ftaifer SBil^elm l. (Ein (i»ebenlbu(^ ffir baS beutfi^e 
»oW. aeiP5ifl/ »e»'« ^a^l »• »0 ^l 

Sc^mibt'XBeigenfelft, ^riebrid^, beutfc^er ftaifer. Gin Iebendgef(bi(bt« 
lii^e« Sbaratterbilb. SRit bem Vilbni« unb Sfacfimile be« ftaifer«. Stuttgart, 
(5. ßiebi*. 8. 75 qsf. 

Uslar-Gleichen,£. Freih. v., Beiträge au einer FamiUen-Geschichte 
der Freiherren von Uslar- Gleichen. Aus gedruckten und ungedruekten 
QueUen bearbeitet. Hannover, Hahn. Gr. 4. 12 M. 

iBo^eaer,^., (Sefc^it^te beS ffirftli^en ^aufe« SBalbburg in Scbmaben. 
9m Huftrage Sr. 2)ur(^Iau(^t beS ^firjten gfranj bon SBalbburg au XBotfegg« 
ffialbfee. ijlcr »b. «cmpten, »öfcl. ßej.^ö. 15 2». 

Was wollen wir? Pilsen, Steinhäuser. 1887. Gr. 8. 1 M. 80 Pf. 



S^eranttoortUc^er Äebacteur: Dr. griebric^ 83ienemann in Seip^ig. 



PIWJi.'^ 



t 



i. 



^nscigen. 



r bit „«latter für liltrarit^c Untetlialtung" beftimmten Stnjeiatn Jinb an bi( Hraionttn'SuRauE Bon ffl«b»(f fflaffe ii 
©etKn ober (irnftiflen giliolen einjutenben. 3n(ertioirfpttiB für bit einmal flcfpaltent ^rtitjeile 2o ¥f- 



Vrtlaj oon i. %. Srorfiliaua in £tif}ig. 

Soeben ei;{i$ien: 

^erauägeaeben von ^tUbrtiti «Uiumann. 

aaBraonfl 1888. «cßer »onb. (§eft 1—6.) 

®e^. 6 a». ®eb. 7 ffli. 50 ¥f. 

3)ae abonnentent auf biefe aRonatSfArift beträgt oieitel- 
idfirlid) 3 «EH., tialbiä^tlit^ B «Ot., ganiia^rltf^ 12 W. 

„Unfere 3eit" bilbet juate«^ «in «tganjungSmerf 
gu bei foebtn voKenbeten 13, Hnflafle Bona3rD(I§aua' Con- 
uettationß'Sejiton. 



Karl Gfleileke'8 BlMlotM. 

Soeben erechien und wird gratis und franco versandt: 

Verzeiehniss 

<ler aus dein Nachlasse der Herren 

Prof. K. Goedeke in Göttiiigen 
und Pastor Erhard SchiiltZf 

itilelit KreliicbullDd'cktDr In Molhuien 1. K. 
Htamnienden Bibliotbeten, nnifiBneiiil 

Deutscbe Literatur aller Zeilen und deren Gesctilcbte, moderne Phllosopble, 

Mutlktlien und SchHftm Ubar Musik und Thtattr, 
nelcbe na ST. .lunl IHHH und den folgenden Tagen dnrch 

F. h. BrockhaBs' Sortiment und Antiquarinn 

in Leipzig 

versteigert werden sollen. 
= 6720 Nunjmem. =^ 

F. A. Brockhaus' Sortiment und Antiquarium in 
Leipzig versendet gratis und frauco den eoeben er- 
schienenen Katalog 

Culturgeschichte (3030 Nummem). 



gMutftfnsniErtliE gitl£nr|ilIitniii(|En ök örtratral 
luinriiiEii Sotpiers tftc ©Euenniiirt: 

„Xitz ffehcna fiktitiglteitEn". »übet nnb Xiipn 
bcnt 9{iiffifrl)en Seben Don M. ©i^tft^fbm (21 
Salt^fow). autoririrte Uebetfe^ung oon ^ofti 
(SiatU. XXXV unb 277 ©eiten. 3 5K. 60 ? 

«(br. $ttiv»** 9«rlii0 in gambtir«. 



Verlag oon i. %. Brodil)atu in Xeipjig. 

Ite Bpxxsi)mMlid)tn ^ibtnsaxttn 

im tieutfd)tn IToUtamunti 

not^ ©inn unb Utfpning erfäutcrl. 

iSln iSeltrag jnr' läenntnle beutfitter 2prad)e nnb £ttte 

Sil^elm Sori^itrbt. 

8. ®et|eftet 5 SD. 6(ebunben 6 W. 
taS ootliegctibc ÜBerf mitb jebera tJteunbe bcutft^er Sprotte 
ttinrommen fein. 9(ä Seilenflüd ju Büd&mann'ä „<Sf 
flügcltcrt aSorten" bringt t§ ben reichen ©(^ap an fpriiinjört» 
tilgen Slebenäarten jurOcItunfl, bcr, Don biefein fficrte auä8fit?totfen, 
ßtrabe jene eiemente entlad, welche unferer ©pradbe tbren eigen» 
artigen Sfiarafler geben unb oft unDetftanben üon aRunb gu fflhinb 
ae^en. äfiit bcr ffirflärung ber SRebenäarten finb öberraft^enbe 
einbiiäe in bie fflefi^ic^te beutft^er Spra(l)c mib Sitte Derbunben. 



Romaii von Ev^^in Baldex* 

28S Selten. Snll: SQ. 

Carl Konegen in Wien, Seinrtehshof. 



DOti ^ttttwerntiinn'rile lifittSeilftnlbil 



I OkHHilti , In nliandn Lae« 



1 Fbu» d«) BngsbllgM' ü 



ErfSIga bsl Uiig«D-, Lang« 



inM. Htm. Pto>|)«ct( 

!li «laDIrwIion, (owiei 

Am-iIb, welche itt 



Xrud unb Verlag Don tr- ^. SJtoddauS in £eif>}ig. — ^t ben ^Jlngeigei^eil oetantniortlii^: £. Z^. Stfi^monn in £etpji( 



. i 



• t 



I • 



y ''. 



Blatter 



für 



Ittetatil'rhe llntethaltittig. 



;^ fljerausgegeben von iFriebridj iBiettjemann* 



ßtfci^cint ipBd^cntlid^. 



Hr. 25. ^ 



21. Sunt 1888. 



3nf)alt: Uebcr SBörnc. SBon /ran? maltljer. — (grjäl^Iungcn. 85on 31. ilclfdjmann. — Slu§ Sturan. SSon Älfrtb lit«J}l)off. — S^rifd^cS. 

»on Äorl JaUmaun. — Südc^cr grcftfc^riftcn aur Stttcrtl^umSfunbe uiib Sitcratur. ' «on S. Jlloljlij. — 9?aturtt)iffcnWaftIic§c ©äc§cr. 

— ieuiUeton. (^luglänbifd^c Urtl^circ über neue (Irfci^einungcn ber beutfc^cn ßiterahir.) — JBibltograpdle. — • Slnjeigen. 



Heber Börne. 



fiubtoig 93öme. ©ein Scbcn unb fein SBirfen. SJadfe ben OueEen 
bargefteEt öon Ttiä^ael ^ol^mann, ©erlin, Oppcnl^eim. 
1888. 8. 5 9ß. 

Iro^ oHer ouf bic Stnndl^crunj jn?ifd^en 2)etttfd^Ianb 
unb Defterreic^ öertoenbeter SRül^e mad^t bie Serfc^iebcn:^ 
l^cit bcr l^üben unb brübcn burd^gentad^tcn ©ntnjidfelung 
fid^ nod^ gegctttoättig [o ftarf gettcnb, bag jcnfdt bcr 
böl^mifd^cn Serge gefd^riebcnc Sudler unb S^itung^artifel 
beinal^e regelmäßig at§ fotd^e crfannt tüerben fönnen. SBäl^« 
renb Spxaä)^, 'ävLBbxnä^' unb SJenftoeife ber übrigen auger:* 
l^alb unfercr Sieic^^grenjc tebenbcn beutf^cn ©d^riftfteller 
nur l^öc^ft au^nal^mStoeife öon bcrjentgen abtpeid^en, tuetd^e 
in ®ertin, Sci^jjig, Söln/ Hamburg über SKünc^en l^er* 
lömmüc^ getporbcn i\t, öcrrätl^ ber litcrarifd^ t^ätigc 
3)ur^fd^nittg'®eutf(^*Defterreic^cr eine SSefonberl^cit ber 
Öilbung, über tüeld^e läufd^ungen laum ntöglid^ erfd^einen* 
5S)a§ gilt in formeller wie in matericHer JRücffid^t $in* 
fic^tlid^ ber crftcrn tüaltet babet ber eigcntpmlid^e Um* 
ftanb ob, baJ8 bie f^jecififc^ öfterreic^ifd^e ©d^reibtoeife bie 
beutfc^c burd^f(^nittU(^ ftärfcr beeinflußt, aU bo^ um* 
gefeiert ber gatt ift. (Sin toiener ^Prcßerjcugniß toirb man 
faft niemafö mit einem berlinifc^cn öertücd^feln, loä^renb 
norb' unb mittetbeutfd^c lage^fd^riftftetter einer gctoiffen 
©attung fcl^r ^aufig unb gctoöl^nlid^ ^u il^rem ©d^aben in 
ben lüicncr ^jublictftifd^cn 3?i^9on öcrfaUcn. Änlangenb 
bic 3)enl= unb Slnfd^auung^toeifc ift bie SBcrfd^icbenl^eit 
nod^' tiefgcl^enbcr, toennglcic^ minber augenfällig. 5)er 
SSorf<)rung, toelc^en ba§ :protcftantifd^ , bejiel^entüd^ paxu 
tätifd^ getoorbcnc 8leid^ öor bem fatl^olifd^ gebliebenen 
Äaiferftaate oorau^ l^at, mac^t \xd) immer toieber baburd^ 
bemcrfbar, baß 2)inge, bic bei un^ für abget^an gelten, in 
Oeftcrrcic^ no^ erörtert tocrbcn, unb baß ber literarifd^e 
©efd^macl ftd^ brüben in gormen betoegt, bie l^üben über* 
lebt crfc^etnen, 

1888. 



?ln biefe ^äufig gemachte SBal^rncl^mung tücrbcn an(S) 
bie Scfer be§ öortiegcnben 95ud^§ erinnert tocrben. ©ine 
öon einer pj^ilofo^^^ifc^en gacultät gebilligte „Snaugurat 
S)iffertation" über S5ömc — unb bag im legten SSiertcf 
bcig 19» ^af)xf)wxhtti^ , in lagen, ^u benen bie literar* 
gefd^id^tlid^e ©tettung biefe^ mcrfttürbigen SWenfd^eu unb 
©d^riftftettcrg für längft fcftgeftcllt angefcl^en werben fann ! 
9lu(^ toenn ber SSerfaffer e^ nid^t auilbrüdflic^ gcfogt l^ätte, 
toüßten n)ir, baß bie öorlicgcnbc Slpotogie bci^ Stutor^ ber 
„53riefe au§ ^arijg" öon feiner anbern beutfd^cn pl^ilo* 
fopl^ifd^en gacuftät aU bcrjenigen ju eiernoh)i| für eine 
toiffenfd^aftü^e Unterfud^ung l^at angefcl^en »erben Knnen, 
Sörne felbft toürbe eö ergofetid^ gefunben ^aben, wenn er 
feine SRanbgloffen gur lageögefd^ic^tc bcr 3al^re 1817—37 
afabemifd^ abgcl^anbelt ju fc^cn bcfommcn l^ätte — bcr 
moberne ßefer (mag er befd^affen fein, mie er tooöe) aber 
ftelit auf einem ©tanb^junfte, ber fofd^e Slrt bcr Scl^anb* 
lung be^ ©egenftanbeö gerabcju unmöglid^ erfd^cinen läßt. 
(Stüdffidfiertücifc ift t§ mit bem biffertotion^mäßigen ®^a* 
rafter be§ ig)oIjmann'f(^en SEBcrfe nic^t aHju weit l^cr. 
Sringt man SJorrcbc, litelübcrfc^riften unb Sln^ang in 
8lb5ug, fo bleibt eine mot)Igcmeinte, glatt gefd^riebenc ®rft* 
lingigfd^rift übrig, bie toeber Sefcrn noc^ Äritifern ßopf* 
bred^en bereiten wirb. 

®feid^ ben frül^ern S5örnc*93iogra<)^ien ftcHt fid^ auc^ 
bie öorliegenbe al^ 3lpoIogie bar. 2)agegen, boß ^olj* 
mann feinen gelben gegen gcmiffe ©eurtl^citer in ©(^u^ 
nimmt, bie ben Siebfing^fc^riftftettcr bcr öormärjlid^cn 
Seit mit l^cutigcm ÜRaße meffen wollen, ift an unb für 
fid^ nid^t^ cinauWenben. SBirffam fann eine folc^e ^xu 
fd^ufenal^me inbeffcn nur auffallen, wenn fie fid^ inncr^afb 
gewiffer Orcnjcn l^ält unb wenn fie bic Umftönbe in 8e* 
trad^t jicl^t, wetd^e bie ©rfförung bafür abgeben, baß 
Sörne längere Qdt Ijinburd^ fcinbfcligcr bejubelt worben 

25 






>« 



390 



Slättcr für Utcrarifc^c UntcrJ^altung. 



ift aU trgcnbctner feiner Scitgenoffen. Sn bciben SWldfficI^ten 
f)at ber ©er f äff er ciS an fid^ f eitlen laffen, totü feinem 
ßefe* unb ©ammlerffeifee bie Unterloge einer abgefd^toffencn 
Ȇbung fel^It. 

®ie Seiten, §u bcnen Söme wegen ber leibenfc^aft* 
lid^en Stu^brüd^e feinet Stabicaüigmu^ unb feiner gran* 
jofenfreunbtid^Icit aö Umftürjler unb SSatertanb^öcrrät^er 
unbebingt öerurtl^eitt tourbe — bicfe Seiten finb vorüber. 
SRebüd^feit be^ ®^ara!terö, uneigennü^ige Eingabe an bie 
Sbeole feiner 3^i^ fittUd^er ©ruft unb ungenjöl^nfid^e^ 
fttliftifd^c^ latent toerben bem Serfaffer ber „$ßarifer S3ricf e" 
aud^ ba ni^t ntel^r bcftritten, too man mit bemfetben fonft 
nid^t mel anzufangen tocife. Unb nid^t ba^ allein. Un- 
befangene neuere SSeurtl^eiler räumen ol^ne toeitere^ ein, 
bafe Söme'^ ©d^mäl^ungen gegen ^ßreugen unb 2)eutfd^« 
lanb an bem 9Ka§ftabe einer ttjefentfid^ fo^mopolitifd^ ge^ 
rid^teten Qtxt gemeffen werben muffen, unb ba§ fie nid^t 
folnol auf 2Range( an 5ßatrioti^mu5 tuie auf SSerbitte* 
rungen jurüdf^ufü^ren feien, benen getüiffe (£ntfd^utbigung§- 
grünbe jur Seite ftel^en. ®a^ Unternel^men, eine große, 
nad^ aWillionen jäl^Ienbe Station burc^ ©d^im^jfttjortc 5ur 
2^atfraft aufftac^eln unb jur SRad^afimung Wenig löblid^er 
SSeif^iele beftimmen ju woßen, erfd^cint ^eutjutage noc^ 
unreifer, um nic^t ju fagen finbifd^er aU t)or fünfzig 
Salären; immerhin fann man gelten taffen unb Iö§t man 
gelten, ba^ baffelbe fein berrät^erifc^ei^, fonbern ein wol^I* 
gemeinte!^ getoefen fei. SJlan fann weiter gelten laffen, 
bafe Wä^renb ber 3cit ber SRcaction gegen ben 95örne* 
©ultuS bie SJorjüge unb SSerbienfte biefe^ ©d^riftfteaeri^ 
unter ben ©d^effel gcfteHt, bie glänjenben ©igenfc^aftcn 
feiner guten Saune, feinet ©inne^ für ia^ @inf ad^e unb 
SRatürtic^e, feiner Unerfc^rotfenl^eit unb feinet SBifee^ un* 
bead^tet gelaffen worben feien. 3*i^^icrtei wirb babei in* 
beffen unbcbingt anerfannt Werben muffen: ©örne'§ Dott* 
ftänbiger SDlangcI an wirHid^er ^JoUtifd^er ©itbung unb 
ber ©d^aben, Weld^en er unb feine Slnl^änger angerichtet 
l^aben, inbem fie an bie ©teile rul^iger unb bel^arrlid^er 
Slrbeit SRcd^nungen auf bie aöeinfeligmac^enbe ^raft ber 
SReöoIution ju fefeen öerfud^ten. S)er ®ultui§, ber feiner* 
geit mit ben öörne'fd^cn 9?eöoIution^^rebigten getrieben 
Worben, erllärt enblid^ jur ®enüge, warum bie einftug* 
reid^ften unter ben <)oIiäf^en Strbeitern ber jweitcnl^ätfte 
be^ Sttl^r^unbertö öon bem gefeierten ^xopf)tttn ber 
breifeiger Saläre überl^aupt nid^tö wiffen woDten. 

S)afe ber ©d^riftfteller Sörnc öiclfad^ l^at entgelten 
muffen, toa§ ber ?ßolitifer üerfe^It l^atte, fann nur ba aU 
Ungered^tigfeit angefel^en werben, wo man t)on ben gorbe* 
rungen nic^tä weife, weld^e ein gefunbeig ©taatäleben an 
ben 93ürger ftettt. 3« biefen Slit^twiffenben gel^ört ^olj* 
mann. SWit Berufungen auf ben ebeln SKeufd^en, ben 
t)ortreffKd^en ©tiliften unb gciftreid^en Äritifer glaubt ber* 
felbe ben fd^weren labet gegen einen ?ßubticiften wiber* 
legen 5U fönnen, ber jal^retang unb mit junel^menber 
ffintf^iebenl^eit Stieberwerfung ber beftel^enben ©taati^ein* 
rid^tungen prebigte, ol^ne aud^ nur für feine ?ßerfon über 



SBefen, ßeiftungöfäl^igfcit unb «ufgabc be^ mobemen Staate 
in« Ätare gelommen ju fein, gfir bie befannte "S^at^ 
fat^e, bafe SSörne nur nod^ t)on 3tabicalen unb ©odalifien 
ati^ politif^er Se^rer angefe^en Wirb, ift bie ©dftärung 
bie einfad^fte öon ber SBett. ®erabc wie biefe Äßcr* 
neueften fommt auc^ ber SSerfaffer ber „^arifer ©riefe" nie» 
mat« über Slttgemein^eiten l^inau«, mit bcnen pc^ in ber 
^ßrafi« fc^tec^terbing« nid^t« anfangen lafet. SBer in ber 
Sage geWefen, and) nur bie Iteinfte Stufgabe ber ©ertoat== 
tung ober ©efe^gebung töfen ober öon einem beftej^cnbcn 
©er^öltnife angeben ju muffen, wie baffetbe neu geftaltct 
Werben foll, wirb — einertei ob gern ober ungern — 
untcrfd^reiben muffen, toa§ 3^11^^ ©d^mibt mit ber i^m 
eigentpmtid^en ©d^ärfe öor einem SKenfc^enalter gcfagt 
l^at: „3Rit ein paax gormetn ift ©öme über aüt» »ctail 
ber ©taat^Wiffenf^aft l^inau«. «Oe praftifd^e 5ßoIitif ift 
i^m juwiber, benn er bewegt fid^ im Unbebingten, im 

ffintweber^Dbcr ©ein gefunber ätenfc^enöcrftanb glaubt 

allel wibertegt ju ^aben, wa« il^m Sangeweite mat^t. (Sin 
emftl^afte« ©tubium, eine lag für 2ag fortgefcfete Arbeit 
ift il^m tangwcitig. @r f})ecutirt auf ben ftnatteffcct ber 
SReöotution, ein 3ttuberwort, welche« bie gormet entl^ölt, 
ba« Unmögti^e wirflic^ ju ma^en, wie ber ^immel ber 
mit ber 6rbe unjufriebencn grommen ; ber glorreiche ©or* 
behalt, mit welchem man fein ®ewiffen falüirt, wenn mon 
llienieben fünf gerabe fein läfet. . . . Stber nur in ber 
Stu^bauer gebeult ba« Scben. S)cr SBi|, auf ba« wirftic^e 
Seben angewenbet, gel^t an feinen eigenen SBiberfj)rü($en 
unter, bie er ni^t fie^t, weit er fi^ in 8tbflractionen 
bewegt." 

^ätte |>otjmann ben Sern beffen, wa« Sörne'« „5ßo* 
liHf" bitbete, fd^ärfer in« ?tuge gefafet — ^atte er au« 
feinem 3iigcftönbnife, „toa^ aufeerl^atb ©örne'« ^erjcn lag^ 
loar für i^n nid^t öorl^anben", bie ganje Folgerung gc* 
jogcn unb fid^ babei gefagt, bafe ber potitifirenbe ©^rift* 
ftettcr für feine SBirfungen in nod^ öiel ^öl^erm ®rabe 
öerantwortlid^ ift at« ein anberer, fo Wären öiele feiner 
a|)otogetifd^en unb t)olemifd^en 9tu«fü]^rungen wal^rf^einlid^ 
gefpart geblieben. Sin fteifeigcr S)urd^arbeitung be« auf 
ba« Seben unb bie ©eurtl^eitung feine« gelben bejüg* 
tid^en äJlaterial« ^at er e« nid^t festen laffen, bie weit* 
verbreitete 3rrmeinung, bafe berfelbe an ber jungbeutfd^cn 
SRid^tung irgenbweld^en Stntl^eit gel^abt, grünblic^ wiber* 
legt, bie ®CL6)t überl^au^Jt ernft^aft angegriffen unb nur 
eine ©eite bcrfetben (©örne'« ©erl^ättnife jU §eine) — Wie 
e« fd^eint abfid^ttid^ — aufeer ©etra^t gelaffen. 2ia« 
lefete SBort t3ermag über einen SKann, ber öor allem $0* 
litifer fein wollte, aber nur ju fagen, wer mit ben Sluf* 
gaben unb ©erantwortungen im einjelnen öertraut gewor* 
bm, welche mit jeber Slrt ^jotitifc^cr Xl^ätigfeit t)txtnüpft 
finb. 8ln unb für fic^ finb <)olitifd^e Strtl^ümer öcrjci^* 
lieber al« fitttid^e ober äftl^etif d^e : bofür aber fmb fie 
unheilbarer al« ©erfel^tungen anberer 8lrt. SBenn für 
irgenbjemanb, fo gilt ba^ für Subwig ©örne, beffen hriti* 
fd^en, literarifd^en unb menfc^tid^en ©orgügen eine un- 



lieber SSörne. — ßrjäl^Iunflen. 



391 



tilgBar gro^e Summe politifd^er ißerfel^rtl^etten gegenüber^ 
fte^t. Srfi koenn mir über bie S&mp\t unb ©egenfä^e, 
mldft fein Seben erfflUten, ffinara fein totxbtn, nnrb bad, 



n^OiS er gefehlt, für au^gegli^en unb nic^t me^r in 9e^ 
trac^t tommenb angefel^en merben fünnen. 

iFrani Walt^er* 



(ßrjafjl 



1. SDlimbo unb S^mba. Sin Sl^ffion^roman auiS Kamerun üon 
»crnl^arb ©(^toara. Sei<)aig, fjriebric^. 1888. 8. 4 3». 

SSenn id^ ben SBert^ eined 9}omani^ aU ^nftmerf 
naäf bem n^irHic^en Seben meffen, jugleid^ aber and) ben 
berechtigten ^beali^muiS bei^ Did^teri^ mit in bie äEBagfd^ale 
legen barf, fo gerat^e id) bei ))or(iegenbem Stomane in 
eine jtoiefod^e SJerlegenl^eit» Seben8tt)eif e , (Sitten, ©e* 
brftud^e unb Q^^aralter ber 9iegerftämme über]^aut)t unb 
fiamerun« inSbefonbere lenne id^ nur au& 8ü(i^em, gci« 
tungen unb ^örenfagen; bie lebenbige ^[nfd^auung fel^It 
mir, SBo^ alfo ber SDid^ter in biefer Sejiel^ung fagt, 
mu§ i(§ ouf guten ®Iauben l^innel^men; bem ©elefenen 
unb ®e]§örten loiberf|)ri^t ei^ nid^t; eine^ »eitern Urt^eiÖ 
aber mug i^ md) enthalten. $ierau§ folgt jugleid^, bag 
aud^ mein !(uge nid^t ju unterf^eiben vermag, too bie 
®renslinie läuft, mit n)e(d^er ber ffltalimia bed 2)id^ter^ 
aufl^ört unb fein Sbeali^mu^ beginnt. 9Rimbo mag nod^ 
innerl^alb ber ©ren^e ht§ aiealii§mu^ ftel^en; er ift toenig* 
fteni^ bei Dielen ^ol^en unb glftnjenben @^araltereigen« 
fc^aften, bie »ir, öieüeid^t mit Unred^t, nur bei ciüilifirten 
SöKem fud^en unb finben ju bürfen glauben, tt^cnigfteniJ 
mit ber Qbee ber ©lutrad^e bei^aftet, bon ber il^n übri* 
gen^ fd^ßeglic^ auc^ nod^ ber 9Riffionar unb bie l^o^e 
Siebe SKimba'j^ ^eilt. 3)icfe felbft aber ift eine fo l^in« 
reigenbe, toenn and) fd^n)arje @d^ön^eit, ba| jeber 9Rann, 
jung ober aÜ, Sieger ober @urof)äer, nämtid^ fogar ber 
oer^eiratl^ete SRiffionar, öon glül^enbcr Siebe ju unb ©e* 
gierbe nad^ i^r auf ben erfken Süd Qtpadt toirb, grei^ 
fid^ nid^t toeniger bezaubert il^r innere^ ffiefen alle, unb 
i^re Oele^rung 3um @]^riftent^um , bie f))äter aud^ nod^ 
an il^rem SKanne, bem üRimbo, öoUjogen toirb, fällt bcig* 
^atb bem SWiffionar ni(^t fc^toer. 3d^ barf fie tool eine 
fel^r ibealifirte Sigur nennen, unb neben i^r l^ebt fid^ ber 
loilbe El^arafter ber eiferfüd^tigen gaöoritin htS Äönigö, 
an ben SWimba berfauft toirb — crft nad^ fd^weren 
©d^idfatefd^Iägen toirb fie mit SWimbo »vereinigt — , fc^arf 
ai, unb l^ier mirb n)oI ein red^t realem S9ilb einer jungen 
Siegerin bor un« ftel^en. Slod^ eine anbere lociblid^c gigur, 
bie (Sattin beö äRiffionar«, l^at nur ©eele, toeber gleifc^ 
itoc^ 8tut. S)a5 mag fein. Aber bon bem „ernig ®eib= 
liefen", toa^ iffx ber J)i^ter auftreibt, hjäl^rcnb man, 
einige geilen weiter lefenb, burd^fül^It, bag fie fd^toinb* 
füd^tig ift, l^abe id^ benn bod^ einen anbern Segriff. 9Ran 
foHte f^jarfamer fein mit biefem „etoig SBe^bfid^en". 3)aiJ 
üergeiftigte, berttärte &xtt^tn bleibt tro^ aQebem (Sretd^en. 
©ie ift ia§ ,,ett)ig SBeiblic^e", aber auf eine fd^toinbfüd^tige, 
tt>enn aud^ engeO^afte $f arrfrau pa^i ba^ SBort boc^ nid^t rec^t. 

S)er Stoman ift mit 99en)ugtfein fd^Iid^t unb tin^ad) 



ttttgett* 

gef (^rieben, bie Iro^jenbilber finb babei aber bod^ immer 
mit warmen, ja glül^enben garbcn gemalt. SKan lieft fie 
gern, aud^ bie lebl^aft fid^ fortbetoegenbe 4>önblung fejfelt. 
9tur fam t& mir bor, ate l^abe, ebenfo mie ber Xl^eater* 
birector ju feinem S)ic^ter fagt: „Sd&ont mir 5ßrof|)ecte 
nid^t" u. f. m., unfer 2)i^tcr fid^ bon feinem (Senium ju* 
pftern laffen: „Sd^ont mir (gffecte nic^t!" u. f. m. 

?tnfnü^)fenb an bie erwähnte $farrfrau fei fogleic^ be^ 
Sud^i^ gebac^t: 

2, ;3m ^arrl^aufe. C^rjäl^Iung für grauen unb %&d)ttt bon 
D. a»^Iiu«. Sei|)sig, (Steffen«. 1888. 16. 2 3». 25 $f. 

(&d madft ben SinbrudE, ai^ fei bie $farrfrau unb 
bie ©rjä^Ierin ein unb biefelbe ^erfon; wenigftenS ba§ 
eine ®ame bie SJerfafferin fei, wirb faum ju bejweifeln 
fein.*) Sie fül^rt un3 in anf^irud^^Iofem, aber rec^t 
fauberm @rjä^(ung^ftile in il^r ^an& ein, wo t^, wie in 
bieten $farr^äufern auf bem Sanbe, fel^r fna^p guge^t, 
fobag am (Snbe fogar ber ©erid^tiSboQjiel^er lommt. Sa 
ftirbt jum ®Iüdt ber reid^e Dnicl ber 8frau, unb jwar fo 
fc^neU, bag er fein Xeftament, burd^ Weld^ei^ er fein ganged 
Vermögen einem SSaifen^aufe bermad^en woOte, nid^t me^r 
machen !ann; bie grau ^farrerin beerbt il^n; ber $err 
Pfarrer ^at ©rfolg mit einer fc^riftftellerifd^en Arbeit, unb 
fein ®teit^mut^, ben er in allen S)rangfalen ftet« ber 
ängftlid^en ©orgc feiner ®aü\n entgegengefefet ^atte, ift 
gefrönt S)ie ©rgäl^tung ift fel^r l^übfd^ gefd^rieben; ob 
aber il^r ®egenftanb, bie alte, freitid^ immer neue ®e* 
ft^id^te bon ber elenben Sage fo bicier Sanb^jfarrer, troft 
aller ©ottergebcnl^eit beg ©l^e^jaare^, ein glürflic^er ®riff 
für bfliig entfc^iebene latent ber Serfdfferin war? 

3. S)eutfd^er ^mor. öanb 5: 3m 95onn ber l^iSdpiin. m\U 
tärif(^c ©umoreSfcn bon SBictor ßoberreng. S»eite Sluf* 
tage, ©crlin, Sabcrrcna. 1888. 8. 1 SW. 

S)ie launigen ©rjä^lungen: „3m Eibil", „?luf ®tati* 
Wad^e", „2)er glanKerbaum", „5)ie Süge", finb bem 
aWcifter ber 3KiIitär^umore«!e, 8t. bon SBinterfetb, gewibmet, 
ber fie gewig gut aufgenommen l^at. Sine braftifc^^ 
tomifd^ere ©cfd^id^te j. »., wie „8luf ©taOwad&e", ift mir 
bi^je^t Weber in bie ^anb gelommen, nod) im Seben be- 
gegnet. Stm wol^tt^uenbften berül^rt t§, bag bie abge« 
feimtefte ginbigleit, mit weld^er bie Sengend fic^ bem 
©anne ber S)i3ci|)tin im grieben ju entjiel^en berftel^en, 
uns mit boltem ©ertrauen auf i^ren 3Stntf) unb auf i^re 
ginbigleit im ffriege erfüllen, womit fie im unb burd^ ben 
©ann ber a)iSci))tin biefetben Srfötge, bie wir bon il^nen 
gewöhnt finb, aud^ bann erringen werben, wenn wiebcr 



Unb bo4 ein ^rrt^um. 



2). »eb. 



m&tttt fut Iiterarifd)e UittevöaUune. 



eiitmol bie eifetnen 3BürfeI fallen foHteit. 3)er einiö^rige 
?ß^(tCter, bet fi(^ unter bem öanne ber SJiäciplin burft 
unb fein ißftii^tgefu^f an fic^ bem Sleije beS Sebenä, wie 
er nun einntat ia ift, nii^E opfert, nur baS (Unftige 3ä^> 
ning^tteft im Üop\« fiat unb ni(^t ju benfen niagt, bag 
geröbe im Kriege bie aBitOii^feit beä ßeSenö, ber Stugen^ 
Uli, fein Slerfit forbert, ttienu eS fii| ouc^ nictit mit bem 
aSut^ßaben beg ffte^ltmeatä Dertrögt, ber nidit begreift: 

9SaS man uon bec äßinute auögcft^tagen, 

®t6t feine Stttgfeit jiirilii — 
ber wirb nie ein ftfineibiger Solbnt »erben. 

4. ©tafenhone unb XiomenFrone. 91oinan tum Otfc. 9ßt)liue. 

S)cei Bättbe. Stipaia, griebiH*. 1888. 8. 12 SK. 

®a8 Ser! ift Wie ein leuc^tenber ©tem an bem fo 
oft büfter umwültten ^immel ber moberneu 9lomantite= 
tfltur. ©(^roerlii^ liegt bem fRoman eine roa^te @ef(I|i(^te 
ouc^ nur jum 2^eil ju @runbe, benn fie müBte fii^ in 
ben breifeiger Satiren gugetragen Iiabcn, unb taum ȟrbe 
eS fi^ bann rei^tfertigen laffen, fie f^on ie^t in Sioman' 
form an bal Si^t ber Oeffeuttit^teit ju äie^en. Um fo 
l^ö^er ift tS bem S)i[^ter anjuredinen, bag er bur(^ feine 
Srfinbung, burd) @(ru))pintng unb Sßerfettung ber grogen 
Steit)e intereffanter ©egebenfieiten, bwri^ fiiiarfe, burdimeg 
gelungene 3«i$"""0 ber S^raltece, buri^ bie Stfiilberung 
ber gefellfiiiaftti(ticn SBer^ättniffe ber !|otieni ffreife, burt^ 
^eteinjie^en rei^tli^ec SBer^ättniffe unb anjiefienbEB SRectita» 
frogen unb enblidi burd^ eine flare, einfad)e, ben ©efe^en 
(tiliftifi^er Sd)öntieit in iebem So^e flletijnung tragenbe 
©pra^e uns in bie JlOttfion ju oerfe^en berftonben ^at, 
als ftänben mir einer bem mirfüi^en ße6en entnommenen 
©efi^ic^te mit oer^ängnifiBöllem Serttiufe gegenüber. Sä 
bre^t flc^ allel um ein tiefet, aber ernfteä Oefieimnife, 
beffen brotienbe ©i^roingen bie ®räfin Suife bon aBaal 
umfd&roeben. Sir finben fie gleic^ im Slnfange am ®rabe 
ifireä tior nenigen äKonaten fieimgegangenen, t|ei§ geiiebten 
unb ^odd uere^rten hatten (nienb, bem bal ©efieimnife 
jum ®iM »erborgen geblieben ift. ffirft ben Hinterblie- 
benen iPtrb eä offenbar unb biefe Offenbarung ftttrjt iä^= 
(ing« mit ben notfiroenbigen Sotgen tierein, beren oer^^ 
ni^tenbe SBirfung nur buri^ bie §o^eit ber SinneSart 
ber betroffenen gemilbert wirb. 3)er 3>ic^ter lä^t bag 
©e^eimnife roäfirenb beS größten Itieitä ber ©rjä^Iung 
DertiüHt unb nur ^ie unb ba ein öerrntberifc^eö Si^t auf 
boffelbe faQen, fobafe eä ber Sefer lange mii)t ergrilnben 
!ann unb pift gcfeffelt fü^lt, roeiter unb immer Weiter ju 
lefen. ©o mag benn aui^ bev „©pannung" alle 8lner= 
(ennung gejoHt Werben, bie ber SSid^ter in unä erregt, bie 
fid^ aber Don ber geWö^ntii^en „Spannung" unferet ©en- 
(atiouäromane fe^r wefentlit^ ju t^rem Sort^eit unter* 
fifieibet. SJie ©räfin war nämti^ alä fe^r junge« SWäb» 
(^en (fte ift ein Äinb armer ©tfiifferleute an ber Oftfee) 
an einen iungen, etwa« abenteuerlii^en Sßann Derlieirat^et 
gewefen. 3Benige SRonate nai$ ber S^efi^liegung mug (ie 
mit t^m, ber gerif^ttid) oerfolgt Wirb, ftietieu; fie loollen 
im(^ SImerifa enttommen. 9lo(^ in ber Dpfee überfällt 



fie ein Sturm, ber baö ©t^iff mit SRann unb 3J]oui 
wie man Wä^nt — in ben aSeßen begräbt. Sie bi 
jungen Seute aber Werben gerettet, bie Srou mit j 
beä ®rafen Saal; ber 2Kann f^ieu Derfc^Wunben, 
genbä Berlautet ein SBort opn feiner SJettung unb epf 
3)ie grau erregt boä tieffte 3Ritgefü^l beö reii^en < 
®rafen SBaat; er täftt fie auöbilben, i^r bie befte 
jie^ung geben, unb nac^ Dierje^n ^a^ren Wirb fte ®: 
Don äSaaf. ICafe fte früher uer^eirat^ä War, oerf^I 
fie, ebenfo ben Summer um ben Oermeintli^ oerloi 
auf ben ®runb ber Oftfee begrabenen hatten, an b 
Xob nur irgeub ju gweifeln fie gar leinen ®runb 
3)er ®rnf ^alte fic^, all er ftd^ mit Suife üermäl|lte, 
Siliein angefauft, bort ®üter erworben, bewohnte ©i 
Sinb^orft unb fitlirte ein glütflic^eö, beneibenäroer 
jurüdgegogene«, nur uon t|Sbern ^ntereffeu getrag 
Bomilienleben. S)ie ®räftn ^attc ibm jwei ®ö^ne 
eine %oä)tet. Subwig, SSitibalb unb CEäcitie, gefd^ent^ 
erwai^fen aber noiti minberjä^rig finb, atä fte ben 9: 
oerioren, fobag bie ©räfin als §aupt ber garatlie 
fd^nt, bie fie mit aOer Sleganj unb Sßürbe einer 
ariftotratifi^en fcftönen 5'«» repräfentirt, ©ie lebt 
i^rer Ufamilie unb it|r gonjel Streben, ©innen 
irac^ten gehört ben ffinbem, benen bal ©ebeimni^ et 
wie ber ganjen Seit verborgen bleiben mufe. S)ai 
ber ©(Ratten, ber fid^ über bal fonft fonnenbeglönate S 
ber ©rä^n Derbreitet, unb jWar tiefer unb büfierer, 
bie ©orgen um i^rel ätleften ©obneS Subwig, bei I 
tigen äRajoratl^errn, grenjentofen mit ungejügelter $e 
leit gepaarten ©tolj, ber i^m auifi feinen jungem SSr 
entfrembet; um biefel le^tern, Silibatb'l, bei fd^rai 
unb liebenlwürbigen ®ragonerIieutcnantl , leii^tfini 
©ifjulbenmai^en unb Settrenncufport, ber i^n f^lie 
jwtngt, feinen ?ttfd)ieb ju nebmen, ßanbmirt^ ju wei 
wobei er aber nii^t bleibt. Xroß aUtn guten ffiorfi 
unb wol^lgemeinteften Sarnungen fegt er bo(^ wieber, 
fi(^ finanziell ju retten, aUtä auf einen Surf, auf 
beflügeltel iRofe, beim IRennen in tJranlfurt, aber er 
liert, noc^bem er fcbon Dortier mit Patwine Don ^oi 
einer Dermögenllofen Saife, lieimltt^ oertieiratbet 
bie oll gern gefe^ener ®aft unb innigfte Sufenfreu 
ber ebeln, (inbtii^en unb tioffnung^oH erblühten Si 
lange 3cit ouf Sinb^orft Weilte unb bem äT^ajoratl^ 
einen Sorb gegeben ^attt. ^ener ©(Ratten ift beä 
büfterer, weit im ®runbe beibe junge äßänner lai 
S^raftere mit Wa^r^aft gutmüt^igen, finbli^en ©< 
unb nii^t o^ne eble 3Üge finb, unb er wirb no^ ui 
büfterer, weil fid^ ein ^merifaner ganj in ber Slä^e 
gelauft botte, eine berbe, rau^e, ober eble SHatur, 
jomig bil jum Salmfinn unb wieber lenlfam wie 
^nb. (Sx überwirft fii^ mit SubWig Wegen einer 3 
^eitighit, wirb aber Silibatb'l Sfreunb bü ju ji 
IRennen, wo fie fu^ entjWeten. 3)ie @räfin nlint 
bunfel unb fclieu, fie^t aber bann flar, ba| ber Vr 
laner i^r erfter @atte ift. @l Würbe gu weit fül 



(Srjäl^Iungen. 



393 



l^ier ba§ ©cflcd^t bcr ©ingcl^citcn ju öcrfolgcn, luic haS 
©d^cimniS an bcn lag fommt unb wie feine golgen noc^ 
gcntilbert toerben. 3^ toitt t^ anäj nid&t aui^ptottbern ; 
greife boc^ jebcr felbft ju beni öortrefflid^en Sud^e! Slur 
no(^ einige ©emerfungen feien erlaubt, weld^e ben ®t^ter 
unb feine Slrt ju fd^affen, {^arafteriftrcn. 

Dft Begegnet man im Seben SWenf^en, bie unö im 
SlugenBücf anjiel^en, unfer $erj gewinnen, ja feffeln — 
ober abftoßen, ober minbefteni^ lalt, aber nic^t ol^ne ^n^ 
tereffe loffen. SRatürlid^ finb bieg feine ätttaggc^araftere, 
unb je weniger tt)ir bieg felbft finb, befto tebl^after toirb 
bie eine ober bie anbere jener @m|)finbungen fein. @ie 
galten oft lange öor, big ber Stugenbtid ber 5ßrobe !ommt 
unb unfere Steigung afebalb fid^ in (gntfrembung, unfcre 
Slbneigung in i^oc^ad^tung t)em)anbe(t. SESenn ung nun 
bcr 2)id^ter fold^en K^arafteren begegnen, bann bie ?ßrobe 
eintreten (ä§t unb babei bie gewonnene Siebe absulül^len, 
ja ing ©egentl^eil umjule^ren unb unfer §er§ im anbcrn 
gfaUe }u gewinnen t^erftel^t, fo l^at er bie rid^tige parallele 
mit bem Seben gejogen. 3n unferm JRoman finbe id^ 
bieg me^rfad^ beftatigt, unb gerabe bieg ertoärmt mid^ fo 
für il^n. SRaltoine öon ^o^jfen erobert unfer ^erj im 
©türm, big ber Stugenblicf fommt, njo fie jur Saufd^erin 
»irb, um bem ©el^eimnife ber ©räfin, Don meld^er fie tt)ie 
öon einer SWutter geliebt Joirb, auf bie @<jur ju fommcn. 
SSBilibalb'g offene, liebcngtoürbige , finbtid^e SRatur nimmt 
ung fofort für ü^n ein, bcfonberg toeil eg il^m baburc^ 
unb bur^ einen geioiffen gug feineg SBefeng, ben er bon 
feiner SÖtutter l^at, gelingt, einer Sataftropl^e jnjifd^en 
feinem ©ruber Submig unb bem Slmerifancr öorjubeugcn, 
big toxx if)n alg ben leid^tfinnigften, ^jftic^tüergeffenften 
BpitUt unb ©portgman fenncn lernen, ber morgen brid^t, 
toa^ er l^eute fid^ unb ber SRutter unb itm vortrefflichen 
aSormunb, Dr. ipattl^aug, gelobt l^ot. Subttjig'g ^odfmnß) 
unb 3(l]^jorn ftogen ung ah, big feine ©roßmutl^ gegen 
ben lieberUc^en SBilibalb unb feine männfi^e, aber 
lange mit öornc^mer SRücffid^t öcrbunbenc ©nergie gegen 
feine fd^Ied^te grau unfcre öolle $o(^ad^tung geioinnt. 

Seiber geftattet ber SRaum nid^t, biefen unferm 2)id^ter 
»ie mcnigen eigenen Sug feineg Salcntg mit Seif^jiclcn 
aug frühem SBcrfen beffclben ju belegen; oielmel^r muffen 
loir l^icrmit — leibcr ju balb — oon bem SBud^e Stbfc^icb 
ncl^mcn, um nn^ einem jmar ganj anberg gearteten, aber 
nid^t minber anjicl^cnben SRomanc jujutocnben: 

f). (gin gfroucnlog. SHomari öon 3wliug ®roffe. Sytün^en, 
©aUtocl}. 1888. 8. 3 2». 

S)a ung ein Sid^ter n)ie 3f. ®roffe bie ©rjäl^Iung 

cineg graucnlofeg öerf^rid^t, fo muffen toit — mir ging 

cg loenigfteng fo — cttoag anbereg, id^ tt)itt nic^t fagen 

93cbeutenbcreg emjarten, benn le^tcrcg ift stt^ar ber Sioman, 

aBcr xd) l^ättc geglaubt, mit einem graucnlofc befannt ju 

merben, tocld^eg, toenn aud^ nic^t cinjig, aber bod^ feiten 

in feiner Slrt ift. 'S:>a^ ift aber bag Sog bcr armen grau 

Si>ri nid^t. ßine grau, bereu erftc Siebe eine unglüdflid^e 

toar, l^eiratl^ct einen 3Rann, loenn aud^ aug fo l^ol^er Ser* 

1888. 



I 



e^rung, bag fie fic^ t)iellei(^t felbft beg Unterfd^iebcg ^toi« 
fdjen biefem (Sefü^l unb ber Siebe ni^t bctoufet ift. 
5)icfcr SKann ift ein l^alber Slarr unb ein öon ©piritig* 
mug, ^^pnotigmug u. bgt bcf^toinbelter S^clel^rter unb 
ffünftlcr. SBenn fie [xd) bann unglüdEIid^ fül^lt unb bag 
Sd^icffal i^r einen mirflid^en 3Rann in bcn SBcg fü^rt, 
bcr aber boc^ ein l^albinüaliber Slrjt altern ^al^rgangg 
ift unb alg (S^mnafiaft toegen feiner ^äfelid^feit ber 
„K^flop" u. bgl. genannt tourbe — fo möd^te id^ nid^t 
nur mit SDlcpl^ifto fagcn, „fie ift bie erftc nid^t", fonbern 
aud^, „fie ift bie lefetc ni(^t". 2)iefeg Sog tl^cilen mit il^r 
biclc, aä) ! toie t)icle grauen, unb finb boc^ ftarf genug im 
©cfill^l i^rer 5ßftid^t, um nic^t bcn ®attcn bem ©clicbtcn 
gu opfern. S)ic Slcrjtc jumal finb fo l^dufig biefe ®lüdf* 
lid^en ober Unglüdfli^cn. 3)cnno^ ift bcr Sloman rci(§ 
an padfenben SKomenten unb Situationen : öom Slatfd^ an, 
an bem aug bem blinbeften unb taftlofeftcn SSertraucn l^craug 
bie im anfange nod^ grunblofe Sifcrfud^t beg ©piritiften 
fid^ cntjünbet, big jum toarnenben Slidfe bcr SBhtttcr beg 
S)octorg, bcn bicfcr öcrftcl^t unb cl^rt, unb big jum (Snhe, 
b. 5. big jum lobe bcr Unglücf liefen , bcr bcn (Satten 
jum greunb beg S)octorg mad^t. ®a6 ung bcr S)id^tcr 
nid^tg Äbfonberlid^eg, fonbern ctttjag rcd^t oft fid^ SBieber* 
^olcnbcg geben loiH, legt er bcr grau Sori fdbft in ben 
SKunb. „3a", fagt fie jum 2)octor, alg fie il^n jum legten 
male fielet, „er ift ttirflid^ glüdflid^er geworben, unb toa^ 
mid^ betrifft — er ertrogt mic^, wie ic^ i^n ertrage. 2ld^ ! 
allcg im Seben läuft auf ein 9lbfommen ^inaug, auf 
Slugcnjubrüdcn unb ©rgcbung. 3m übrigen gibt cg Klüfte, 
bie nie ganj überbrücft merbcn, unb S)ulbcn bleibt grauen^ 
log." Dag SJoDcnbctc in bcr fünftlerifd^cn gorm unb ®e- 
ftaltung braud^c xi} nid^t bcfonberg gu betonen, ^a^ öcr- 
ftel^t fi^ bei Suliug ®roffc öon felbft. 

6. §od^ oben. Sioöellen üon 3. 2)eri). Stuttgart, SSonj 11. 
(Komp. 1888. 8. 3 m. 

@g finb jttjci 3iouettcn, bie n)ir l^icr bor ung ^abcn. 

„aRcinc Sraut" unb „Variatio delcctat". SSon bcr Icötcrn 

ift nic^t t)icl ju fagcn. S)on 3^^^/ SRoue, ^albttjclt; beute 

bie, morgen jene, ober aud^ glcid) baneben bie anbcrc — 

bag ift bie bclcctirenbc Variatio. Der SSerfaffer öerlegt bie 

®cfc^id)te nad^ SBicn. S)ic erftc: „SRcinc Sraut", bietet 

toenigfteng ein pf^c^ologifc^cg ^ßroblem ber Siebe eineg 

äRftbd^eng mit El^araftcr. 3«^ ^age nid^t gu glauben 

unb JU bel^aupten, bafe bcr SSerbrug einer jungen Dame fo 

mcit gelten fann, Wie il)n bcr 9lutor treibt. SBir f)ahm 

gerabe genug am SSerbruß, ioie njir i^n im „|)üttcnbcfi^er" 

finben. Slbcr fottte eine 33raut, bie liebt unb geliebt toirb, 

ein anbereg unb gmar fe^r inttmeg SScr^ältnig ^eimlic^ 

fnüpfen nur aug ^a6)t bafür, bag fie rein toat unb 

i^r ©rclutigam, obgleich er i^ren Sffiert^ erfannte unb 

eineg gleichen fic^ nid^t betougt fein fonnte, fid^ oor il^rer 

Steinzeit, 3wtettigcnä unb Snergic „gefürchtet", nid^t bcn 

3Kut^ gefunben l^ättc, jur redeten Qüt 5U reben unb Siebe 

unb §anb öon i^r ju erobern? ©d^tocrlid^! 

2,. ^teifr^mann. 

25* 



394 



®Iättcr für litcrarifd^e Untcrl^attuttg. 



CXuB STuran- 



1. 3)ur(^ ©entral-^lficn. 5)ie Äirgifenfteppc — 9fluffiW'2:urfcftan 
— ^od)axa ~ (£t)\xoa — 3)ag ^urfmencnranb unb ^crficn. ?Rcifc» 
f c^ilbcrungcn öon Jpctnrid^SWofcr. Stutorifirtc beutf d^e Stu5* 
gäbe. SKit 160 ^Cbbilbungcn, 16 fiid^tbrudftofeln unb 1 Äartc. 
ßei^atfl/ S3ro(f^au«. 1887. 4. 18 SR. 

5)icfeig nid^t nur untcrl^oltcnbe, fonbem aud^ tttattttid^* 
fad^ Ic^rrcid^e SBer! ift öon einem ©d^toei^cr junäd^ft in 
fron^öftfd^cr @^)rad^c öerfafet »orben, (k^ erjäl^It im 
5ßlaubcrftilc, gelegentüd^e ©pifobcn unb Slbfd^toeifungcn 
nid^t öcrmcibenb, bon Seifen im fubnjefttid^en 3lften, ttjcld^e 
ber SSerfaffer aui^ angeborener „5ßaffion für ba^ Unbe* 
fanntc" unternommen f)at @r reifte nid^t atö S^rfd^er, 
moQte aud^ burc^aui^ nid^t ©toff ju einem großen SSud^e 
fammetn. @§ »aren urf|)rünglid^ nur au^fül^rfid^e ©riefe, 
bie er bon ber 9ieife auö in feine ipeimat rid^tete unb 
meiere in einer fd^toeigerifd^en 3^itung beröffentlid^t tourben. 
@o toar ber fc^autuftige JReifenbe jum eigenen ®rftounen 
©d^riftfteHer geworben unb fanb bei feiner §eim!e^r einen 
aSerleger bor, el^e er nur fein 3Kanufcri|)t angefangen l^atte. 

SRun ba§ SQSerf borfiegt, mag man t2 in feiner bor* 
nel^men StuiSftattung , mit feinem SReid^tl^um an fc^öncn 
Sanbfc^aft^*, ©täbtc^^ unb SJöIferbitbem, t^eilö in $oIj== 
fc^nitt, t^eite in Sid^tbrucf, »ol eine $erle ber neuern, 
faft attju umfangreid^en Sleifeliteratnr nennen, 

3n Icbenbiger Seranfd^aulid^ung entrollt fid^ un^ l^ier 
ein farbenreid^eö ®emälbe ou^ ben Ocben ber ftirgifcn* 
ftep))e, an^ bem ruffifd^en Xurfcftan, aui^ bem nod^ eine 
©t^einfelbftänbigfeit friftenben ßmirat Suc^ara, bon S^itoa, 
ber 3;urfmenennjüfte, bem norbtoeftttd^en 5ßerfien. 

SBie man fielet, nimmt luran in biefer 2)arfteDUng 
bie breite SWitte ein. ä^^r finb eä immer nur perfön* 
lic^e Sleifeeinbrücfe, loeld^e un^ ber SSerfaffer fd^ilbcrt, 
aber e^ fpiegett fid^ in il^nen biel bom SBefen be^ Sanbe^ 
unb feiner SSetoo^ner ab, unb niemate üerüeren fic^ biefe 
©rjä^tungen in^ Steine, rein 5ßerfönlid^c ober gar Sri* 
biate. Dbenbrcin toar bie Stit, in toel^er SKofcr lur* 
fcftan bereifte, bon Sebeutung für ba^ Sanb: er erlebte 
bort bie Srftling^ftabien ber Shtfftficirung. ©d^on 1869 
l^atte er eine feiner Sreuj* unb Ouerf alerten inö Xura* 
nierlanb geteuft, nun (1882) befud^te er t^ in ©egteitung 
be^ ®enerat^ Xfc^ernaicto, beö berühmten Eroberer« bon 
Safd^fent, ber nunmehr aui^erfel^en toax jum 9iad^fotger 
besJ ^od^üerbienten Drganifator^ bon 3luffifd^*Surfeftan, 
beö erften ©eneratgouberneurg biefer neuen ^ßrobinj bei^ 
ruffifc^en Saxtnxzi^^r i>c§ ®enerat§ fi'aufmann, 

®amaljg, 1869, toar Xaft^fent (b. 1^. „fteinerne ©tabt", 
bon tasch, ©tein, unb kent, ©tabt) noc^ ein Heiner Kolonie* 
ort ber rufftfd^en Seamten unb au^ Siujslanb eingewan* 
berten ftaufteute neben ber alten Singeborenenftabt be^ 
glcid^en 9tamen^. SKan l^atte fid^ nad^ ber Sroberung 
ber ® arten in ber Umgebung lefeterer bemäd^ttgt, bie 
^jräd^ttgften Saume in Srenn^otj berhjanbeft unb nad^ 



Outbünfen ^aufcr unb föramtfiben aufgerichtet: breite 
©tragen tt)aren fo attmo^tid^ cntftanben, an beren ©eiten 
nur befenl^aft au^fel^enbe SBeiben wuc^fen; ei^ gab nur 
eine eingige leiblid^e Sleftauration, nad^t^ tief man ®efa^r 
ben ^at^ ju bred^en, fo bunlet unb unorbentlid^ toaren 
bie ©tragen. §eute hingegen ift lafd^fent eine ©rogftabt 
bon toeit über 100000 (Sntool^nem, beibe immer not^ ge^ 
trennte Drtfd^aften jufammengered&net, bie ftotje ©opitale 
be^g „centratöfiatifd^en" »ugtanb. Son ber nifftfd^en 
Steuftabt berid^tet ber Scrfaffcr: 

@ie ift ein« jener Äroftftüde, welche nur 8luf{en unb «nie* 
rifoncr auä^ufü^ren üerftel^en. SKitten in ber (Bt^pc, ijl Xafc^fent 
^cutc eine l^übfc^e, lad^enbe ficinc 6tabt, mit gcrdumigen, gcrob* 
(inigen ©tragen, bie bcö Slbcnbö beleuchtet werben, an htibtn Seiten 
Monate l^aben, längs bcrcn eine 9lei^e fd^attenfpenbenber Sdumc 
ben ^irottoirS ©c^uj gegen bie ©onne gewährt. 3)ie öon ©arten 
umgebenen :&äufcr l^aben ^dufig jmci ©todtoerfe. @S gibt fogar 
einige öffcntlid^e ©ebaube, bie jebcr ©tobt ©uropaS jur gicrbc 
gereid^en mürben, unb Slßagagine, beren ©d^aufenfter an bie parifer 
^outebarbS erinnern, ^ie ©taot^gebäube ^eic^nen fid^ bur^ i^re 
©olibitöt unb fd^öne Str(^itc!tur auS. ^er SKilitärclub unter 
anbem l^ot 3tc^nlid^feit mit ben ^finoS ber bcutf d^en Sabeortc; 
er entl^ält prod^tige ©äfe, in toeld^en ©äße für 4—500 Oaftc ge- 
geben werben. Um enbltd^ S^afd^fent auf ben (Gipfel ber (Sibiti« 
fation 5u lieben, befi^t eS ein 2E:^eater, in metd^em, gang tote im 
parifer Cpem^aufe, auc^ SKaSfenballe gegeben toerben! 

®anj bem S^tam unb bem rein orientatifc^cn Sebcn 
gel^ört bagegen nod^ ba^ l^eilige iBud^ara, mo ber rufftfd^ 
©inftug erft fürgltd^ bie graufam mittclatterlid^e ©träfe 
be§ ^fäl^ten^ abftellen l^alf, njo aber nad^ toic bor bie 
antife SSottftredEung bon lobe^urtl^eiten auf bem SBcgc 
ber ©teinigung, }. 99. bei ©l^ebred^erinnen, geübt toirb. 3m 
Surban unb fd^tafrocfartigen ffaftan ober (S^atat, betregte 
©eneratepautetten auf ben ©d^uttern, fe^cn toir l^icr ben 
©mir be^ n)unberbaren Sud^arenftaati^ auf feinem X^ron* 
fcffet abgebilbet. ©eit 1842 fifet aRoaaffar-eb*3)in auf 
SBud^ara^ Il^ron; er l^at bie burc^ bie I^rannei feinet 
SJorgänger^ gur aSerjtoeiftung gefteigerte SBut^ bt2 SSoIfö 
burc^ ftrenge ©ered^tigleit nad^ ben SSorfd^riften beS Äoran^ 
befänftigt, bie 8laubjäge ber Slurfmenen jurüdfgetoiefen 
unb fic^ ben Sluffen gegenüber inö Unbermeibtid^c gefügt. 
S)em fiegreid^ borbringenbcn ®enerat Ifd^emaiett) ^atte 
er einft ben talonifd^en 95rief entgegengefanbt : „3d^ be* 
finbe mid^ mo^t unb forbere bid^ auf, bid^ jurüdEjugie^en, 
mibrigenfalltö id^ ben Zeitigen ^rieg erltären toerbe." 
(£benfo tafonifd^ ^at bamat^ ber General barauf geant* 
ttjortet: „9fuc^ id^ befinbe mi^ h)o!^l unb »erbe, fo ®ott 
c§ gefällt, balb in beiner $au<)tftabt fein." 

SJon SSud^ara ging bie Äeife ben ©eraffc^on toeitcr 
l^inab gegen ben ^mu, beffen attiranifd^en 9lamen SEBad^* 
fd6u bie &xxtd)tn in „Djoö" üerbarben. (Snft toor ber 
©eraffd^an ein red^ter ©eitenftug beö 8lmu*S)aria; je 
me^r man aber fein SBaffer in fünfttid^e S5ctt)dfferung^* 
grüben (l^ier Strifö genannt) abteitete, um bürren SBfiften* 



au« luratt. 



395 



bobcn in ^^rongcnbc fSfelber« unb ©ärtcnflur ju toaitbcln, 
befto fiärler iDurbe nad^ SDto^gabe ber Dberf(öd^ent)er=» 
grögcrung bic ©crbunflung feine« SBaffer«, befto flcringcr 
olfo bie SBaffcrfüOe an feiner SRünbung, bi« er enblid^ 
ben Su\amxt(tvi)anq mit bem ^auptftrom ganj öerlor unb 
in £a<^cn abfeit« be« redeten Mmn^Ufer« öerpegte. S)iefer 
merhDürbigc ©nflufe öerftärlter 99obencuItur ouf SJer* 
minberung ber SBoffernienge in ber Stromrinne fefct fid^ 
nun toeiter fort, feitbem bie Shiffen ©amarfanb oberhalb 
ber ©tabt SSud^ara 1868 üom Emirat lostrennten, um e« 
felbft }u befeften. Äafd^ lata nun ber Sobenanbau um 
ba« rufpfd^e ©amarfonb in l^dl^em «uffd^toung; ioa« aber 
on SBaffer bafelbft mel^r gebrandet njurbe jur Sefrud^tung 
ber Sönberei, ba« marb benen unten am glug entzogen. 
@o leibet benn bie Sanbfd^aft ftarafui, in meldten ber 
©eraffd^an je^t afe „©tepj)enflu6" erftirbt, an fortfd^rei* 
tenbem SBaffermangel. 8auernbe^)utationen mit il^ren ©eg« 
(©d^uljen, toie n)ir fagen n)ürben) an ber ®))i^e erfd^ienen 
Dor äRofer unb baten i!^n, er mdge ju i^ren fünften in 
ber @ad)t ©d^ritte tl^un, »oju er natürlid^ nid^t im 
©taube toav, 

@« ift Sloöembcr, al« fid^ unfer SReifenber htm Ämu 
nol^ert. a)a« D^ermometer pnft bereit« auf 4° unter 9hitt, 
unb nid^t einmal ßaminfeuer finbet fid^ im nfid^tlic^en 
Dbbad^, man mug in ben ^el} gepQt fd^tafen« Sä^n- 
ÜQpptxnb t)or ^älte n)irb anbern Xag« ber 8htt fortgefe^t, 
öiel lieber »äre man gur ©rttJärmung neben bem ^ferbe 
einl^ergegangen, bod^ ba« märe ein fd^ttjerer SJerftoß gegen 
orientalifd^e ©tifette getoefen. Slnl^altenbe SRorboftloinbe 
bringen bem namlid^en flanbe mit fibirifc^er Suft fibirifc^e 
SBinterfätte, meldte« gur ©ommergeit in tro^)if(^er ®Iut 
breimalige Saumtt)oI][emte einl^eimp! 

Sei Ifc^arbfd^ui »irb ber 8mu erreid^t. $ier, too 
gegentoörtig bie n^id^tige SIugübergang«ftation ber trau«« 
ta«pif(^en Sifenbal^n errid^tet ift, mar man pd^ßd^ft er^^ 
paunt über ben Änblidf eine« euro<)äifc^en Sleifenben. 
Saum ift SRofer in fein 3(bpeigequartier eingefel^rt, fo 
fuHt fid^ ber 4>of, auf meldten fein gimmcr ]^inau«ge]^t, 
mit allerlei fßolU; mie ein SBunbert^ier betrachtet man i^n 
unb alle feine Hantierungen, bie Unteroffigiere feiner SBad^e 
muffen bie ®affer mit il^ren langen ©täben, ben Qti^tn 
il^re« ®rabe«, in ref^jectöoHer (gntfemung l^alten. 

©tromabmdrt« gel^t e« bann gen ©l^ima, biefe« jefet 
fo ol^nmdd^tige S^anat, meldte« burd^ ben S^Ibgug ber 
Shiffen Don 1873 auf ba« Kufe Ufer be« unterften ämu* 
®arja befd^ränft morben ift unb leinen tjor ben IRu^tn 
flüd^tigen ^rgifenrdubem me^r Suflud^t gemäl^'ren, feinen 
©nat)enmartt mel^r l^alten barf* Stud^ bie ©tabt Sl^ima 
mit il^rer crenetirten Sel^mmauer unb il^ren müftiggänge* 
rifd^en Setool^nern in ber l^o^en fd^toargen SammfeSmü^e 
ift ein grünbßc^ ^erabgefommene« 9left; SRofer gtaubt, 
bag innerl^alb be« 6 äBerft (alfo faft 6 fölometer) langen 
9Rauergug« Qf^ima« in ben t>aar taufenb Sel^ml^fltten laum 
7—8000 SRenft^en wohnen, 

®ie offene SBttfte, „ber ©anb" (kum), mirb nun mieber 



burd^meffen unb im fernen ©übtoepen, an ber ©d^melle 

nad^ 5ßerfien, unter ben leRe^Iurfmenen enbet bie tura* 

nift^e Keife. S)iefe gefürt^tetften 83äfiftenräuber toaren 

bamal« foeben oon 8htglanb gebönbigt morben burd^ (St^ 

ftürmung ber ^au^tfefte @&hZtpt in ber lang am ®ebirg«^ 

fuß fi^ ^ingiel^enben Äd^al^Dafe. S)er Serfaffer fd^ilbert 

lebenbig jene nun ptöi^üi^ burd^ Äufelanb« ftarfe $anb^ 

abgefc^nittenen, auf einmal l^iftorifd^ gemorbenen „äla* 

man«", b. 1^. Seutegüge ber leRe unter einem erprobten 

„©erbar", einem giil^rer, ber in feiner ©tettung einiger== 

maßen an ben Häuptling ober „®efoIgfd^aft«fü^rer" im 

alten 2)eutf(^Ianb erinnert, al« aud^ bei un« nod^ SRaub^ 

abentcuer, blutige Sel^beg'üge an ber Iage«orbnung »aren. 

<Bobath ba« ®erüd^t ging, baß einer ber befannten @erbar« 
einen 9taubgug organifire, fal^ man bie 8((amantf(^if« t>on aUtti 
(Seiten herbeieilen, um fid^ unter feinen ©efe^t gu ftetten. ®er 
©erbar beftimmte ben Ort unb bie geit be« ©tellbid^ein, »ertraute 
aber feinem äRenfc^en haS 3i^t be« Untemel^en« üxl ^m Xage 
be« $(bmarfc6e« Derfammelten ftc^ bie auf i^ren ^engften fi|enben 
unb oft ein gtoeitc« ?Pferb hinter ftc^ fü^renben Sleiter um il^r 
Ohtxf^aupt (Sobalb ftd^ ber 9[(aman in 93e»egung gefegt l^atte, 
koar ber ©erbar unumfd^rftnfter ^err über feine £eute; er 6efaß 
ba« 9ied^t über S^thcn unb %ob, S!Benn ber 3ug nac§ $erfien 
ging, erflomm bie fd^toeigfante Xruppe nac^t« bie ©el^änge be« 
StoptU^üQf) unb ftieg, entfe^U(^e Sßege t>erfo(genb, in bie fib'' 
grünbe ber 93erge, um ftc^ toäl^renb be« Sage« in ben bem ©erbar 
a0ein befannten SSerftedfen aufgu^alten. SBenn ber 9C(aman eine 
Crtf(^aft ber frud^tbaren (S6ene üon Ql^orafan gum S^tlt ^atte, 
bann mad^te bie ^anbe, auf bem füblid^en ^l^ange be« (Gebirge« 
angefommen, l^alt; bie S^orrätl^e unb bie $anbpf erbe tourben unter 
bie Obl^ut einiger SReiter in einem fd^wer gugängli(^en Serftecf 
gurüdgelaffen. ^er ^g ging üBer ben 9iüftungen gum Kampfe 
^tn, unb gegen hie Dämmerung überfielen bie @treiter, il^ren 
6(^tu|)fn)infel bertaffenb, eine ^rbenfeftung ober ein ^orf in ber 
(Sbtut, inbem fte Derfud^ten in ba« innere ber Ortfd^aft im Slugen» 
U\d ber 9lüdffe^r ber beerben eingubringen. %Benn biefe« SRandDer 
gelang, erfolgte ein fc^auberl^afte« JBIutbab. 92a(^ ber $(ünbe« 
rung trieben biefe SRäuber bie gefunbe (£inmo^nerfc^aft oor fic^ 
^er unb gogen roieber nad^ ben ^Bergen, ^ie glüdffid^e Widhl^v 
\)om ^laman ^ing natürlid§ t)on ber @(ef(^toinbigfeit ber $ferbe 
ab. ^e ^inber, bie jungen unb fd^dnen gfrauen tt^urben hinten 
auf ba« $ferb gebunben unb mit biefer Saft mußte ba« S^ier 
oft o^ne Huf enthalt bie ^unberte t)on Sßerft gurüdKegen, bie e« 
t)om ^u( feine« $erm noc^ entfernt n)ar. 2)ie ftarfen SRanner, 
in einem $al«eifen, beffen lange unb fd^n^ere ^ette am 6atte(« 
fnopfe befeftigt mar, Hefen, burd^ bie $eitf^e be« STIamantfc^tf 
aufgemuntert, folange e« il^re ^rdfte erlaubten. Sßenn ber fRüd» 
gug ein fel^r befd^Ieunigter mar unb ber befangene nid^t fc^neQ 
genug t)om>ärt« fomtte, fo machte ein SäbeO^ieb feinen Reiben 
ein (Snbe. 

2. Xran«fa«pien unb feine (Sifenbal^n. iRad^ Hcten be« (Erbauer« 
®cnerallieutcnant SR. Ännenfoff bearbeitet öon D. ^e^felber. 
©annoöer, fieftoing. 1888. ®r. 8. 8 SR. 

„Iran«Ia«t)ien" ift ber neue Slame für ba« t)on ber 
fa«pif(!^en ®egenlüfte ^ufafien« l^er gemonnene turanifd^e 
®ebiet atußlanb«. @« ftel^t nic^t mit unter bem ©ouder^^ 
neur t)on Kuffifd^^^Iurfeftan, fonbem mit unter ber SSer^ 
maltung ^aulaften«. S)er S(u«bau ber 1441 Kilometer 
langen Sifenba^n, meldte an ber ftüfte be« füblid^en ^a«« 
pifc^en äReere« unfern ^a«nomob«I bei Ufun; S(ba be« 



mhtttt für titerarifdie Uitter^attune- 



i 



ginnt itnb iiä ®amavtani UttitS xti^t, t|at bie Slide 
her geiilbeten SBelt jiingft auf bicfe SanbeSt^cile gelcnlt. 
Unb eben biefet @t(enba^nbau ift td, totl^tn und in bem 
borftegenben Su^e |ie^fclbfr Dotfü^it. 

3)et SerfaRer [i^öpft bie 3a§Ien unb . (onfügcn ®iniel= 
Reiten ober bie teiiinifi^e Suöfü^tung beö geroottigen Uniet= 
•ne^menS ans amtlii^em mctenmatecial, berif^tet aber, maS 
feine ^arßeOung gong befonbecä ^ebt, auä eigener ?tn= 
f<$auung. !Senn aU @1|efarjt I)attc Dr. ^e^fetber ben 
getbjug gegen bie leite 'lurtmenen untev Sfobcfeni mit' 
Qemaä)t, weld^er im ©lurm auf ®ö!=3^epe feinen glor» 
reichen ffluögong fanb. ^Snmal« (1880} ^ntte er ben Ut' 
baner ber tranätoäpifi^en iSofin, ®enecallieutcnont Don 
SInnentotD, unter ben ßugetti beä i^eiiibeä oerbunben unb 
iDöt bann fein treuer ®efä^rte geblieben, alä ber fflo^n^^ 
bau burc^ bie SSüfte naiif ber neuermorbenen Cofe Wtm, 
300 Äilometer weit burc^ ben „fi^loarjen ©onb" (kara 
kam) an ben 9(mu, enbltc^ töngö bem Seraffrfian nai^ 
ShM^ora unb ©amarlanb toeitergefittirt lourbe. 

(Sfit biefe Stilen bem Sefer Bor Stugen lommen, wirb 
bie Eröffnung biefer etilen gifenba^n buri^ bie SBüften 
ber (sübftric^e 5:uranä (am 27. ffliai) «reffnet fein. Sluf:^ 
enthalte auf ben natutgemöS gtringjä^IigeH Stationen 
abgerechnet, Wirb man fürbec in 33 Stunben fit^cv unb 
müt|e(og Bom !Q§()ifd)Crt ©eftabe auf bicfem SlnnEnfoto'fdien 
©c^ienenmege bi« an ben Su6 bce (^inefifcften „|iimmel8' 
flcbirgeS" gelangen, auf bemfelben Siege, ber früher in 
H)0(^en^ ja oft monotelanger ^raitgfal nur unter Se6cnö= 
gefaxt gurfldjulegen war! 

33er Setfaffer frfiilbert unä einnefieub bie topograp^i^ 
ft^en ©[^Bjierigleiten, wetd^c ber 9lu§bnu biefer SBot)n ju 
übertuinben ^atte auf einem /,nav ebenen, aber gro6en= 
tf)eifä auö Slugfanb beftel)enben Soben. Cft raupte man, 
in ber ^Jötie ber faSpif(^en Süfte, buri^ Scgic^en mit 
Seeroaffer ober mit Sc^mbriilje bem ©anbe erft einigen 
£ialt geben, um bann Borläufig bie Sa^ufc^weHen nur loje 
auf ben ©oben ju legen, fie fpoter erft in SicIgeröUe fefter 
einjupailen. SJcnn man Bergeffe nicftt, ba§ ber crfte Qtoei 
biefeS Sa^nbaueä ber mar, bie »on ben letfeä erlittene 
©i^tappe fo rafcfi alö mögficö unb mit Sii^er^eit bcö 
Erfotg^ iBett äu mai^cn. SWorf) erinnert ber SRame „ftra= 
tegifdie ®ifenba^n" an biefen UrfprungS^roed; auf Soften 



bti ruffifc^en ^riegSmtni^eriumd, unti 
@enera(ftabeS unb in boQfommen mititi 
fation ber ^rbeiterf^ar Don 30000 SDtfli 
gebaut toorben. "Sie mit ber Sefe|ung 
mieber brennenb gemorbene afg!ianif^e öi 
[i^Ieunige gortfütining bei 1880 erft n<^ 
91c&a('3;eHe ausgeführten ©trede gegen 
S(fg!)aniftan unb weiterhin. @o fam td, 
fttede (größer aU bie (äntfernung beS norbi 
unferd Steii^d Dom fabmeftüi^ßen @renjß< 
toefentlii^ in ben paar ^o^ren Bon 1885 
rourbe. Unb babei mugte burc^ bie 3Büf 
Sanbeä ber SBa^nbomm $unberte Bon S 
merben mit gafi^inentagen Don ©agau 
artigen einzigen ©traui^ ber innerafiatift^ 
^otj ju ber 1700 aReter tangen Sfc^ari 
ben Smu mufete auf ber 9Bolga aul bei 
dlugtanbä belogen hierben! 

9tatür(i(^ ift bie ga^rgeft^niinbigteif e 
lodern Untergrunbe Borfif^tigerTOeife eini 
finft ftredenmeife ouf 15 SBerft in ber «ä 
fogor im SJUttef nur auf 40 — 50 SSerft, 
meter. ©tatt ber Sla^nmärtert|öulc^en fi 
ftänben Bon 12Va SBerft (leine Äafen 
9Iu^lugtt)urm bie ^al)nftrede beauffic^tigt 
Snfaffen biefelbe täglicfi abgegangen unb 
wosu jeber biefer Sofernen jroei ^fetbe 

@et)cijt Werben bie SocomotiBen mi: 
glüdüc^emcife na^e ber ^opfftation Ufi 
ift, jura 3;f|ci( am^ mit Mbfälten ber 9! 
Bon iSafu. Sie 'Jßaffagiere loerben in 
Wagen untermegö ocrpflegt. 

hinein fdion ber Sluäbau ber tran^ 
mar ein ctBilifatoriff^er Erfolg, 3ür 2 
3!age(o^n tiaben i^n ganj überroiegenb bie 
geborenen geleiftet, fedift ©ö^nc ber einf 
leite! 2)urrf) ben Bon biefer tSifenba^n 
faft erft crmöglitfiten SBerte^r tritt aber 
Snropa, Botan iJtufelanb, in §anbellouSt 
oofenreidöen SSüftenraume, nio man (oftbat 
turjeni bie befte omeritanift^e SJaumiDoßt 



1. Sobe ben ^cctti, uieine Seele! ffiin »eitrag jum Blütenftraufe 
didftlii^er ^Jicfttung. »pn feermonn SS^Ier. ©ol&a, &. 
a. Serl^eö. 1!W8, &c. S. 2 ffi. 40 ißi- 

6tn buftiger Stütenftrauft Don frifdien, l)ellen, bant= 
erfüllten frommen Siebern! Unä ift, alö rointten unä bie 
9Inemonen unb 9Jci(^en, bie Silien unb Stofen fo eineä 
ftillcn, fneblid) umhegten thüringer 5prebigert|eiml, ütä ^ör= 
ten loir bie ©u(^n unb lanneu ber heimatlichen SBälbet 



%ifcf)£S. 

if)re Iian(pfatmen raufi^en. „Stütiling", „ 
bauliches": unter biefen brei Ueberfi^rifte 
gaben georbnet. Unb eg ift ein tDÜrjigel, 
3Jtat)l, ju bem mir nieberfif^en foQen: 
ftra^Ienb, bie Seftlieber fo ^erjlic^, t>ai Q 
unb marm, aQeü fo lauter unb er^ebenb 
©infalt fo gut beutfdi empfimben, bie ©pro 
leid)t, bie Sßerfe flicfienb unb iDol^llQuti 



&9ttf(^ed. 



397 



«Bt^ciluiiB feiert jum grdgem X^etl bie ^tip^en gefie, 
aber fic fc^Kgt auä) geierttfinge oii, in benen bic greubc 
an unfern großen nationalen geften toiebertönt. a)ä^in 
gehören ber ..geftgruB jum 2. Sanuar 1886", „«n mein 
»aterlanb. gum 22. SRörj 1887", toä^renb anbere loiebcr 
a)eutf(^lanb« fiaiferin unb ber ebeln gfirftin gelten, bie 
öon ber fagenumtoeBtcn ©tammc^burg nieberftcigt, auf 
toetc^cr einft (JHfabet^ bie ©eilige lebte. aRö(^te ber Be^ 
fc^eibene SJunfd^ bt^ jungen S)ic^teri^ p^ erffitten, ben er 
auf ber ©c^toeHc feiner ßieber^atte an ben Sefer rid^tet: 
3m fiena fie^ft bu ein »Iftmlcin fte^ fein Äuge flor unb üd^t, 
3)0« fprid^t iu bir mit leifem glc^n: IBergig mein nid^t! 
3u buff gern ^an§e tvanb id^'S ^ter in meinen )8tebem fd^Iid^t, 
Unb auc^ aus il^nen \pxidft*§ ju bir: Sergig mein nidifti 

2. $alme unb ftrone. Sieber jur (Erbauung bon guliu« 
©turnu »reuten, ^einfiu«. 1888. 8. 5 SW, 

SBie uns baS SSorWort mittl^eilt, finb, mit STuiSfd^eibung 
einer änja^I minberttjert^iger ©ebid^te, in bicfcr Sieber:^ 
fauimtung bie ^\otx »önbc rcligiöfer ©cbid^tc be^ »er* 
faffcr^g : „^d^ bau auf (Sott" unb ,,S)em $crrn mein Sieb", 
bereu erfte Stuf tage bergriffcn ift, gu einem 8anbe öer* 
einigt ttjorbcn unter ©in^ufügung üon ja^Ireid^en (gegen 
170) neuen Siebern, fotoie einer gröjsern SKnjo^I fotc^er, 
tDcId&e ©türm*« „5ßiIgcrfo]^rt" (©aöe, SKü^Imann) ent- 
nommen tourben, SBir ^aben atte Urfac^e, bcm S)i^tcr, 
beffcn fromme ftlängc längft in ben ©crjcn unb ©aufem 
tociter ^eife einen SBiber^att gefunben l^aben, auc^ für 
biefc feine ®abe gu banfcn, fomol für bic SBiebergabe be^ 
fci^on ©ebrudten, baS in bcm neuen ®eh)anbe fi^ mannen 
grcunb ju ben fnil^em l^insugctoinncn mirb, toie für baiS, 
toaä l^ier jum crften male geboten mirb. ©innig unb 
innig, lauter unb fromm, crbaulic^ unb befc^auüd^, Ser- 
ien biefc Sieber il^ren SBcg finben ^u öicien, ttjclc^c ein 
5)id^terJoort ju f(^ä|en toiffcn, ba§ anä bcm SBort ber 
aSortc gefc^ö))ft ^at. Unb gebeult ber S)id^tcr, toie er 
im SSortoort fagt, mit bicfcm Sud^c bie Sanbe feiner 
„frommen Sicbcr" abjuf^Iicgen, um bie neuen, bic il^m 
cttoa nod^ gefd^cnft ttjcrbcn, fortan in bicfcn unb jenen 
Slättcrn, bic ber (£rbauung biencn, ^u öcröff entließen, 
l^aben wir c§ alfo gctoiffcrmagcn mit bcm Slbfd^Iug einer 
reifen, gcfcgnctcn ©dngerlaufbal^n ^u t^un, fo ift bic @r:« 
tpartung um fo gerechtfertigter, bag biefc Icfete reife ®arbc 
tjon bcm föftri|cr 5ßfarradEcr l^od^ttjittfommen gc^cilcn 
iDcrbc. 3)ic Sieber werben in fünf Slbtl^cilungcn geboten, 
bcren 3n^aft an ben Ucbcrfd^riften: „®ott", „S)ic 
©d^öpfung", „Sag ©eil", „»cft^aulic^cö", „Sermifd^tcg", 
erfennbar loirb. 

3. ©cbtc^tc öon 3uliuig (grnft bon ©üntl^ert ©tuttgart 
(ä:otta. 1887. 8. 2 m. 25 ^f. 

Scr Stbglanj einc^ rcid^en, ernften, bcm SBa^rcn unb 
©c^önen pgctoanbtcn äRanne^rcbcni^ rul^t auf bicfcn @c- 
bieten. 3^r SScrfaffer fü^rt nn§ mit bcm, toag er er* 
(ebt unb cuqjfunben, um ein SKcnfd^cnaltcr jurficf unb big 
an bic ©(^Juette ber ©egentoart l^cran, SBag in Sa^r- 
jc^nten auf unfcr SSott öon ®rcigniffen unb ^crfönlid^* 



feiten, politi^i^tn unb Mnftlerifd^en, eingetoirft f)ai, fpicgeft 
fic^, berHött unb geläutert, in ber ©celc be« 2)id^teriJ 
toiber, beffen i^omel^me ®eftnnung unb lautere» Streben 
mit einer gefalligen Sluffaffung unb garten, marmen (£m« 
pfinbnng liebem^ürbig gef^aart ftnb« Sie ))oIittfd^en Sieber 
atl^men einen fr&ftigen öaterlSnbif d^en ©inn; tocnn SWönner 
mie 9orf, S3iSmardt, fiarol tion Shtmanien, ^le^anber Don 
93ulgarien, gfftrft ^art Snton tyon ^o^engoQcrn befungen 
merben, fo regt fi(^ in jebem beutfd^en ^crjen bcre^tigtcr 
. ©tolj unb freubige 3«fKmmuttg. ?tber ebenf o f^m|)at^if (^ 
bcrül^ren bie ®ebid^te, toeld^c bem Snbenfen foI(^er SDldnncr 
unb Stauen gemibmet finb, bie auf anberm ®eWete, auf 
bem Selbe ber ^nft unb SSiffenfd^aft, aU gelben gefrönt 
finb, eine« fiörncr, Urlaub, ». ©(^cffcl, 8rr. »acmeifter, 
ßarl e^riftian PandE, gr. 3iotter, ©aigmann, be^ SKaler^ 
^ftug, ober einer Ätara ^artlaub, Carmen ©^toa u. a. 
Unb toieberum bic Stange, ttjclc^c 9latur, Siebe, grcunb» 
fc^aft bem ©anger cntloden, biefc taufcnbfac^ befungenen 
unb nicmate au^iufingenben Siebüngc ber I^rifc^cn älufc, 
auc^ fic finben mit i^ren garten, mcd^fclnben Seifen ben 
redeten %on, ber ^armonifd^ aui^flingt, aud^ loenn einmal 
Iraner unb SBc^mut^ i^re Slagc anftimmt. S)enn öon 
einem njcltfd^mcrjelnben ©ctoinfcl finb biefc ®cbid^tc ebenfo 
ioeit entfernt toie bon einer ^immclftürmcnbcn ^aft^uberci, 
bic unter bem ©d^toallc töncnbcr ^ßl^rafcn i^rc eigene 
ärmfdigfcit fümmerlid^ ju berbecicn fud^t. SBcil ber 
Siebter jt(!§ befd^eibct unb ben SHot^bcl^clf bc^ Sotl^urn^ 
bcrf^mftl^t, too er und einlabet, il^m in gelb unb gtur 
ju folgen, tocil er aud^ nic^t nad^ unberül^mtcn Sßuftcrn 
cd für Sic^tcrpflic^t ^ält, mit unmögtid^en ®tiebcrbcr^ 
rcnfungcn unb toi|ig fein foUcnbcn ®rimaffcn gu unter« 
l^attcn, läßt cfd und too^I unb ^eimift^ tocrbcn in ben 
SlSumen, bie er und crf(^Iie§t, unb bad ift benn bo(^ 
mel^r tocrtl^ ald bie ftüd^tige Sctounbcrung cined fenfationd* 
bcbürftigcn ^crm omnes. 8Hd befonberd f^ön unb lieblich 
feien bic neun „Snbifc^cn gb^Kcn" ^crüorgcl^obcn. äuc^ 
bic epif^cn ©citrägc, toclc^c bic ©ammlung enthält, em- 
pfehlen fi(^ burc^ fc^Iid^tcn Ion unb eblcd SWafe in ®ang 
unb Haltung. 

4. ©crbftbtftten. 9leue ®cbid^te bon Seo 9'Jagel. S)redben, 
leid^. 1887. 8. 2 3». 50 $f. 

S)ic gleiche äncrfennung bcrbicnt bic unter bcm litcl 
„^crbftbtütcn" crfd^ienene ®cbid^tf ammlung, tocld^c bon 
bcm eifrig unb unenttocgt gepflegten gi^fammen^ange ber 
S)cutfd^cn aSöl^mend mit ber Siteratur bed befreunbeten 
SJiuttcrlanbed einen neuen, toitttommenen SJctocid liefert. 
®cr SScrfafJcr, beffen im 3a^rc 1872 crfd^ienene „Dichter* 
grüße aud Jiorbböl^men" (2. Slup. 1879) i^m fd^on gar 
mand^cn grcunb ^übcn unb brüben getoonnen ^aben, ift 
btn ©tcmen feiner Sugenb treu geblieben: „SBir toollcn 
feine ©öl^mcn fein, toir tooUcn S)cutf(^e bleiben!" flingt 
cd und aud^ aud bicfcn neuen ®cbid^tcn entgegen, bereu 
Slcincrtrag bem S)cutfc^cn ©(^ulöcrcin äugeeignet ift 3)ic 
Sammlung bringt SBanberlicbcr „?Cud na^ unb fem", 



W^^'W^'^' 



stätter für tileratifi^e Unlet^nttutig. 



\ 



f 



3ettt(änge unb Sinitgebt^te, ba:mif(^te ©ebid^te unb jlvei 
tpi\i)t ßiebercgHen: „Sonbo" unb „fföniflin «(betreib". 
aBo^tttong ber ©jjiactie, 9ieint)«t ber Sorm, ®e»OHbtt|ett 
be« Äuäbradä, baä pnb bie SSorjüge, meld&e neten einem 
etnften beutf^en ©inn biefe ©ebic^te anajeii^nen. 5)ie 
Igritc^cn finb getfültootl unb mann emljfunben, bte epifctien 
emfifetilen fit^ bntc^ ftifi^e ^rgä^lung unb leti^ten giufe. 
Plut eine toiebet^olt begegnenbe Stilftei^eit i(t mi auf» 
gefaden: bie Dnfüigte Sonn „gen" für „gegen" TOirb boc^ 
auf geroiffe ipenige Äebemenbungen befditünft bleiben milffen, 
iDätfrenb fie ^ier of)ne Unterfi^ieb betn Sl^^t^muä ju Siebe 
ongetoanbt wirb. 

&. Q)ebti^te bonS. @d)Iiet)ei. ^attt, ^iban. 1887. 8. 3^. 
33er biefe ©ebic^te Bergangen ^at, ift fic^ »ot nii^t 
betDugt getvefen, bctg trag U^lanb'fc^e SBott: „@inge, nem 
®efanfl gegeben, in bem beutfti&en SJit^tertöotb", boc^ an 
eine iß^bingung gelnii))ft ift, ba| nämlit^ bie ®abt ttä 
©efongeä gegeben fei. „Pour faire un civet de liövre, 
il faut nn liövre", ju beutfi^: aSer mit ©ebi^ten an bie 
ßeffenttic&!eit tritt, muß — fein ©oet^e, *lJ(aten ober 
Sütfert, aber bodi ein 2ii(^ter fein, feine SJerfe bürfen 
nii^t plotte Ißrofa, feine §erjenöergüffe (ein OaHimottiiaä 
fein. aSaS lag nun ^ier in atter fflelt für eine Wöt^igung 
oor, ein unreife«, reij= unb farbfofeö 3ugenbl)robuct burt^ 
hen 3)tU[I ju uetöielfältigen, burd^ beffen einmalige^ fiefen 
ober 9tnf|ören bie betroffenen fi^on fi^loer genug geftraft 
IBoren? SBoä bie f^rifc^en ©ebit^te, unb beten ift bie 
große SRet)ria^t, Don inbiOibueOem ©epräge, bem t^arofte- 
riftifd&en aWerfmal beä S^ritetS, an fii^ tragen, ift ni^t 
fo befc^affen, baß tS mi in feinen 8ann nä(ime, unb oon 
ben paar bürftigen SSattaben — eä finb i^rer jum ®IüiI 
nur jroei geleiftet — raoHen loir lieber f^roeigenb Slb^ 
f(^ieb nehmen. Der ißerfaffer — beinal)e Ratten Wir 33i^ter 
gcfagt — tröflet [id) jtoar mit bem SKotto; „Siel bringt. 
Hier raaniiiem elioaö bringt"; boä flingt atterbingS no^ 
bef(^eibener als baS ©oet^e'ft^e: „SHÜer oteteä 6ringt, roirb 
manchem etmaö bringen", in aSirflidifeit »erfterft fii^ ba= 
hinter ein gut ®türf Sluma&ung, unb bie a)tot)ung beä 
Sßorroorteä, bafe, loie aud^ biefe Oebic^te aufgenommen 
werben ni8(f)ten, ob felbft mit Saiden, Sifdien unb ^ßfeifen, 
ein »eretirteä ^ublifum beä einen [xd) derfic^ert Ratten 
bilrfe, i^r SBerfaffec »erbe mieberte^ren, foroie ber genial* 
naibe ©infoD, jur Sßer^ütung jeben grrt^umä bem litel. 



blatt bie Semerhiug „iSrße Auflage" au^ubruden, fte ) 
gerabe aud^ nii^t bon übertriebener Sef^eiben^eit. ^ 
falls bebarf cS gur Klärung eineä entfi^ieben able^n 
Urt^eilS ber Öefttrc^tung beS fflerfofferö, ti !önnten 
lingSarbeit, @ebi<!^te, unbelannter Slame, bie brei I 
tungätjolten goctoren, fo alt wie bie Segriffe Bon ® 
Ungtüd,91eue, fitr bie®<^fi^ung feinet et^en@e^berfu(f| 
Sertiängniffe Werben. 6^ er nnS TOiebei mit bergt 
SJoare behelligt, geben mit i^m ben 'Staii), ftcEi m\ 
etementoren ©efeljen bet äRehrif, be« Keimä, ber Seto 
ber beutf^en 3Mutterfpra^e grünbli^ befannt ju m 
6. Sonntogögange Von Sliriflian Sagner. S»"" ^ 
©ttittgort, ©reiner u. Spfriffer. 1887. 8. 3 SB. 
Sin feltfameg Sud), boS nur tlietttDeife ^ierfier g 
teilen mit an. SCtS HTtärt^enetjä^ter, Sta^mane unb < 
tritt ber SBerfaffer auf, inbem er an aUer^anb Sl 
unb ^flanjen in gebunbener unb ungebnnbener Steb 
Irot^tungen fnüpft. 5)er äKärdienerja^ltt beutet un 
unb neue ©lumenfoflcu, mani^mal an Doib'ä „Keb 
p^ofeu", öfter, in ber ffleinf<^ilberung , an SrodeS 
nemb. ^et Sta^mane prcbigt fc^onenbe $od|ad|tnng 
ßebenbigen, fei'ö SRenft^, fei'ö I^ier ober ^ftonje. 
@et|er bietet fic^ ali SBeg&ereiter eineä reinen Qvl 
OTenfi^ent^umä an. ?llfo SDidttiienbii^tung, getragei 
einer ^i)^m p^ilofofi^if^en SBeltanft^auung , ^ättei 
banat^ ju erwarten. SBenu nur bie aRarc(|enbi( 
poetifi^et unb bie p^ilofoptiifi^e Se^re flarec Wäre! 
Wirft ber unbermittelte SEBedifet bon ^oefie unb $tof 
bie Sänge etmUbenb. ^n ber SSe^anblung beä i 
jeigt fidi ber SBerfaffer gewanbt, faft jn geroanbt, mi 
wir fagen; benn l)äufig finb ti nur SBorte, öerwo' 
leere, frf)ier ftnnlofe SBorte unb SReime ot)ne gnbe 
wir ba ju tefen befommen, unb bai gilt bon bem äRä: 
erjagter ebenfo Wie Bon bem Sra^manen unb Dgwolt 
@et|et. kommen nun nodi foli^ fpra<^lidie unb i 
mifi^e UnmÖgti(§Ieiten, foli^ ^aarfträubenbe, l^alSbrec^i 
©alswenbungen ^iuju, wie fie faft auf jeber ©ei 
finben, bann legt man bieS SlunieneBangelium mit (i 
BerWotreuen ffleimgeflopper rec^t unbeftiebigt auä bet 
unb Wünfi^t, ber Erjagter liätte feine ©etSmutfi Berl 
unb einen !£f|eil, nur einen gauj Ileinen X^il ber li 
ben gürforge, bie er ^ftanjen unb leeren Wibmet 
feine Sffitmenfd&en, bie Sefer, übertragen. 

fiarl SaUma 



Hürif^tr icfifdidffm jur 'Xlttd^umsftunlrt unö Sitttatux. 



1. Seftfcbtift jur BegrügunB iKt am 28. Sept. bis 1. Ort. 1887 
in 3ürt(^ tagenbnt XXXIX. Scrfammfung beutfi^er $^iIo' 
logen unb €($ulmdnner borgeBoten »on bet Uniberfttat 3üri4. 
3üri(^, ^ilp. 1887. Utr. 4. 1 ä». 35 $f. 

2. ?feW<5rift ber «amonSfi^le in Böri* jur »Eatüfeuna ber 
»Dm 28. Sept. bi« 1. Dct. 1887 in Süüd) tagenben XXXIX. Bec- 
fammlung beuttii6er »^(ologen unb S^ulmänner. flöridi, 
^B^r. 1887. ®r. 4. 1 SK. 35 ¥f. 



3)en in güric^ tagenben ^ß^itologen unb ©c^ulmäi 
finb nac^ befte^enber Sitte einige hiiffenfi^oftliiiöe @ 
bon bortigen Sele^iten geboten roorben, einigen berj 
möge aaäi ^iet ein befi^eibentg ^W^en gegönnt fe 

Sunä# treffen wir in bet geftft^nf bet Unioe 
(9}r. 1) eine ^blianblung: „Qu ben Xeftamenten 
gtief^ifi^en $f|tlofoplien" bon bem fett ^a^en ^offni 



3üvtd^cr gcftfd^riftett jur 8tltertl^um3funbc unb Sttcratur. 



399 



io^ baniebcrücgenben ^ofcffor Ärnolb ^ug, bcffen 
©ruber Il^cobor an bic nodf nidfi gang Dottcnbetc «rbcit 
J)ictätt)ott bic Icfetc §anb gelegt ^at. ©ne fold^e Unter^« 
fud^ung f^at freiließ nur für ^l^UoIogen SBcrtl^, für baö 
»eitere ^blifum ^öc^fteni^, infofem ber ©tanb^junft bcr 
Sergteid^ung (mit mobemcr ©itte) eingenommen mirb. 
Da inbcffen l^ier burd^au^ fein fefter Ocbrauc^ ^crrfd^enb 
ift, fottbern (gerabe toie aud^ im Äftertl^um, fogar bei ben 
formaliftifc^ gefinnten «ömem) bem inbiöibuetten »elieben 
ber toeitefte Spielraum gelaffen ift, fo toirb mi) eine 
SSergleid^ung faum greifbare ergebniffe liefern- Unb ei^ 
fragt ftd^ erft nod^ — eine Srage, bie mertoürbigertoeife 
in befagter Äb^anblung nic^t berührt ift — , ob bie be-- 
fproc^enen f ed&« Xeftamente ber ^ßl^ilofopl^en toirKid^ ed^t finb. 
@ie liegt um fo nö^er, afö bie un^ oon cinjelnen ber* 
felben erhaltenen ©riefe entfd^ieben unb anerlanntermafeen 
unecht ftnb, b. i). tool an^ bem Ältertl^um, aber nic^t bon 
ber $anb berjenigen ftammen, benen fie gugefd^rieben »erben. 
8tuc^ ber ©eitrag öon $. ©lümner: ,,2:cd^noIogifd^ei3. 
©d^toefel, SHaun unb ^^p\)alt im Slltertl^um", mad^t feinen 
*[nf|)rttd^ auf allgemeine« Sntereffe : eig finb „Sd^nifecl avL§ 
ber SBerfftatt eine« beutfd^en ©ele^rten", beffen ^aupt« 
t^ätigfeit [i6) auf ber Srforf^ung bei^ antifen te^nolo- 
flifd^en Oebiet« betoegt. Srofe aller (Selcl^rfamleit aber 
fann nid^t au^gemad^t »erben, ob bai8, »a« »ir ^eute 
Älaun nennen, ben Stlten fd^on bcfonnt gcttJcfcn ift. 

3n ^ol^cm ®rabe anjie^enb, aud^ für »eitere ^eife, 

ift ber »eitrag bon 9t. ffägi über „Slltcr unb ^erfunft 

bed germanifd^en ©ottei^urtl^eilj^''. ®a6 bie Ootte^urtl^eite 

unfcrer germanifd^en SSorfal^ren in entfernte Seiten jurüdt* 

reid^en unb cinjetne Arten berfclbcn aud^ bei anbern 

SSdttem fid^ borflnben, ift unbej»eifclt; bagegen ift bie 

Srage noc^ offen, ob — »ie j. S, in bicien m^t^otogi- 

fc^en ©Übungen — ©ntlel^nung anjunel^men ift, ober ob 

biefelben ein gcmeinfamei^ ©tammgut be« großen ©ößer* 

compleje« finb, ben »ir unter bem Stamen ber inbogerma* 

nifd^en SRaffc gufammenf äffen. 3»<i^ ^«t man biöl^er 

jiemltd^ allgemein ba« le^tere angenommen, aber ol^ne 

S5ett)ei§. ®er ©erfaffer f)at fid^ nun beftrcbt, ben ©e»eij3 

beizubringen, toaß um fo ndtl^iger »ar, aU auä) fonft eine 

gejüiffc Steigung dorl^errfd^t, auf jene „inbogermanifd^e 

Urzeit" jurürfgugreif en , »o e« »ebcr nötl^ig no^ rid^tig 

ift (n)ir erinnern l^ier »ieberum an 3K^tt)oIogifd^e«). gür 

einen »irflid^en ©e»ei!8, ber fid^ nic^t btoig auf SBa^r^ 

f^einlid^feitcn, ööHerpftid^oIogifd^c 3«gc «• f- »• ftüfet, ift 

bor allem maggebenb eine öerglcic^enbe SufammenftcÜung, 

bann aber ber d^ronologifd^e gactor. S)enn »enn fic^ 

gleid^e ober äl^nlid^c ©rändle auc^ bei berfd^iebenen ©öl* 

fem finben, fo be»eift bie« nid^t«, folange nid^t au«* 

getnad^ ift, baß lein ©erfel^r j»ifd^cn il^nen beftanb (unb 

beftcl^cn fonnte), ber aud^ einen 8tu«taufd^ geiftigcn ©e* 

pfee0 (in «ed^t, ©itte, SReligion) ^ätte mit ftd^ führen 

fdnncn. Iritt un« nun eine fold^e Äel^ntii^feit, bie ju 

(^arafteriftifd^ ift, um für einen affgemeinen 3ug in ber 

SSöffcr^f^d^oIogie gelten ju Wunen, et»a g»if(^en (Ser^ 



manen unb Ignbem, in ber bord^riflfid^en 3^^^ entgegen, 
fo ift l^ol^e SBal^rf^einK^feit borl^anben, ba|| »irflid^e« 
(Stammgut borl^anben ift; »ürbe aber biefelbe Sel^nßd^Ieit 
erft in Srfd^einungen nad^ ben ^eugjügen )U Xage treten, 
fo ift ber 3»cifel nid^t nur bered^tigt, fonbem fogar eine 
»iffenfd^aftlic^e ^ffid^t. SBenn nun ßägi in friefifc^en, 
angelfäd^ftfd^en unb norbifd^en 9ted^t«büd^em jene OrbaUen 
übereinftimmenb angefül^rt finbet, fo be»eift bie« nod^ 
nid^t«, lommt aber j. ©. bie l^eifee SBafferprobe aud^ in 
altinbifd^en, fommt bie geuer« unb SBafferprobe aud^ bei 
ben alten ?ßerfem, fommt bie erftere aud^ bei ben alten 
®ried^en bor (Soph. Antig. 263 fg.), fo ge»innt bie 
Sad^e ein anbere« Slnfel^en. Stber bod^ l^ötte, fd^eint 
un«, ßdgi aud^ ba« annö^ernbe ober mut^maglid^e %tter 
jener inbifd^en Sd^riften, au« benen er feine ©elege ent== 
nimmt, angeben f offen; »er bicfc ungern bermißt, »irb 
bie Steffc im So{)^oHe« für um fo »crt^boffcr unb entfd^ei* 
benber l^altcn muffen; benn in bcr I^at f daliegt bicfc 
icbcn 3»cifcl an bem ©orfommcn bcr geuerprobe bei ben 
©ried^cn au«. Stbcr frciüd^ ift nid^t au«gefd^Ioffcn, bag 
bicfc 9lrt bc« ®ottc«urt^cit« burc^ ©ermittclung ber Sftömer 
htn (Scrmancn bclannt ge»orbcn »äre; ja »enn jene in* 
bifd^cn Sd^riften erft au« ben 3^**^^ "^^ Sllcfanbcr bem 
®ro§cn l^crftammcn, fo Mnnten bic ©riechen, roie biete« 
anbere, fo aud^ bicfc Spccialitöt nad^ S^^^i^i^ l^inübcr* 
getragen unb bereu ftcnntnig ben S^bcrn mitgctl^cilt l^abcn, 
3)icfc SKöglid^fcit ift unbcftrcitbar , unb »a« bic ' für bic 
?ßcrfcr bc»cifcnbc Steffc — b. ^. bc»cifcn foffcnbc Steffc — 
au« bem ßönig«6uc^c bon Sirbufi betrifft, fo ift girbuft 
eben boc^ nic^t Stbcfta, unb c« !ann l^ier ganj baffclbe 
pattgcfunbcn l^abcn, »a« »ir foeben fagtcn, b. 1^. ©nt- 
Icl^nung au« ®ricd^cnlanb. Darum l^ättc ftagi fid^ bic 
SKül^c nid^t fparen f offen, bic „mc^rern Steffen" im 
Stbcfta, »ctd^c „bcutlid^ auf Drbalc mit geuer unb feigem 
SBaffer l^inbeutcn", genau au«jufd^rcibcn, um bem ßefer 
ein Urtl^cil mögtid^ ju machen; benn gerabe fie finb ja 
]^o(^»id^tig »egcn i^rc« Slltcr«, obft^on ja auc^ l^icr 
3»cifcl fid^ l^crborgc»agt l^abcn. Diefe Steffen »dren 
bicl cr»ünfd^tcr al« bic cinjigc für bic 9tömcr ^eugenbc au« 
einem Sd^oüaftcn ju ^oraj, au« »clever »egcn i^rer offen* 
baren ©crborbcnl^cit nic^t« gcf(!§Ioffcn »erben lann. Äffe« 
in affcm genommen möd^ten »ir nod^ nid^t bcl^auptcn, baß 
„bic ^ertunft bc« germanifc^cn ®ottc«urt^ciI« au« bcr 
inbogermanifc^cn Urjcit at« burd^ ben ©erfaffer cr»icfcn 
betrad^tet »erben bürfe", um fo »cniger, al«, mcrhoürbig 
genug, fold^e ®ottc«urt^eiIe, »ie bcr ©erfaffer felbcr }u* 
gibt, bei ©öKem ber berfc^icbenften Slaffcn angetroffen 
»erben, j. ©. ba« @ib»affcr bei ben Sf^aclitcn, Sifen* 
unb DcI<)robcn bei afrifanifc^cn SRcgerftämmcn, eine ärt 
ßcffclfang bei ben SRabagaffen, eine 8tci«|)robc bei ben 
SBafamba«, eine SBaffcr^jrobc unb eine Feuerprobe bei ben 
?ßa<)ua« u. a. m. 938ir »icbcr^olcn c« : mcrf»ttrbig genug ; 
benn an einen S^H^ort jener Jfte^t«anfd^auungen »irb bod^ 
^icr niemanb bcnfcn, unb auf ber anbern Seite fd^cinen 
un« bicfctbcn fo cigentpmlid^, baß fie nid^t eine affge* 



prr 



400 



m&tttt fär nterartf<^e Unterl^altu 



meine f)f^oIogif(^e Untectage ifabtn fSnnen. gdet^mot 
ift eS |o, «Hb bet ©(^etn trögt atfo. S)a« mofint jut 
äu&etften ißotfidit, unb wenn bet ffierfaiTer bie 3at|ten" 
öet^ttniffe, meldte bei ben 3nbem unb ben ©erntanen 
in Sinem fünfte fti$ entf))rei$eit, aU entfdieibenb glaubt 
auf bie SSJaflfc&cte legen ju lönnen eU SeWeiä gemein» 
fomen Urfttrung«, fo legt er biefem Umftanbe ju »tel ®e= 
»idlt bei. Sä gibt, Dom SufaHe ganj abgefe^en, getoiRe 
fieiüge 3«^Ien, bie immer unb flberalt luiebertetiren. 

aiem Seittag Bon 3. Ultid^: „^ßietto gortini, ein 
Seitrag jut ©eft^ii^te ber itolienifi^en 91oöetIe", Dermögen 
loir wenig @ef<^maif abzugewinnen, »ir erlauben unä 
(ogat feine ©ecee^tigung ju bejweifetn. 3n ber Itiat, 
wen fann eg intereffiten unb wem lonn tS frommen, ein 
©ctiorf oon SIoDeHen inöottli^ onaf^rttt ju finben, wenn 
beren Sn^ad au^f^Iiefiridi bem S^muj unb bet Sote 
entnommen ift? kni^ für bie „Sutturgefi^ii^te", untet 
beren glagge biefe Sirt bon Siterctur Witt eingefütirt Wer= 
ben, ift ba nichts ju ^oleii. SBoccaccio ift ein berühmter 
5Rnme unb ft^reibt eine muftergüttige ^tofa, botum barf 
aber fein „^ecomeron" bie Gattung als folcfic mit feinem 
@^ilbe nic^t beien; jubem liegt eine geroifle Entfi^ulbi= 
gung filr Soccoccio in ben bamatigen Seitumftanben, man 
roeiS ja, welchen Smcrf feine Siooeaen ctfütten foaen. 
Eiefer Umftonb fäüt für SDrtini, ben SJerfaffer biefer 
gioDeOen, weg. I)er SorWutf bet EbfcÖnität, Oon bem 
ber jürid^er ©ele^rte ben Slutor rein Wafi^en Will, 
Wirb mä) nidit tiinföttig burc^ bie ^inweifung auf 
baä Scifi)tel nocfi anbetet aU ffloecaccio, olfo jh« 
näctift bie Sönigin Don Siaöatra, ober auf bie 'XifdU 
fac&e, bafe oae bie in SBettadtit lommenben gfoDeltiften 
„ntc^t für bie Sebiitfniffe ^ß^etet löc^terft^ulen gefc^ricben 
tioben". Sie i)aben barum nit^t minber „SIbottäerjäti- 
lungen" (wie Ulri^ eä felber nennt) geliefert, unb eä ift 
(ein @ninb abjnfetien, Warum folt^c Brjeugniffe noiii mit 
(rittf(^en Sttabeäfen tetäiett loerben foflen. isd)önEr unb 
buftcnbet werben fie bobutc^ iti^t. Unä frfirint, bie na= 
tüt(i(^e unb gefunbe ©innlid^feit, bie im notmalen äKen^ 
f(^en fii^ regt, ISnne aurfi litetatifc^ auf anbete anftSn:= 
bigere Seife gejüiiitet werben. 

„53ic lejüaliftften Unterft^iebc ber beutfdien ©ialefte, 
mit befonberer Sütfr«^! auf bie ©dt|Weij" bon 2. lobler 
betitelt fi(^ ein fernerer ffleittag, ben auc^ 9}i(^lfa[^mäniier 
mit Sntereffe lefen werben. QS roirb an ciiieu SüHe oon 
Seifpielen gegeigt, bag SJürter aul frötiefteii unb frül)ern 
^erioben i)tx fi^ in bem einen Siateft erhalten ^aben, 
in einem anbem fpurloä tierf(§wunben fmb, mä^renb man 
fie hoä} in aüen ermteu glauben foHte. <Sä finben fi(^ 
aber au^ ~ unb baö ift ein feilt gewii^tige^ @rgebnig — 
unter ben SiialeftroÖttern eine namtiafte Stnja^I foti^cr, 
bie in ben ©^riftbenfniälctn ber altem 3eif gar m(^t 
entfallen finb unb gleic^wol irgcnbeinmal unb itgenbWo 
jum ©ptat^fc^a^ gehört fiaben muffen (weil Don einer 
Uleubilbung nur nacE) einer beftimmten SücEituuß ^in unb 
in fetir 6ef(f|tän(tem äKaße bie fflebe fein !onn). 



(Ein ineiteS, oon ber Santon^diute gebotene^ | 
(iRr. 2) lianbelt etftenS Oon bet ßofflic^en unb jeitlid 
®lieberung beä ßriegö mit ^ugurf^a, wie et bon @all 
gefc^ilbett ift. SSerfaffer ift $. fflitj, bet 3nt|olt fl«c 
fSr ^^Uologen berei^net; jweitenä über eine Steform 
©(^ulfgntoE, betreffenb bie Se^ce 00m tateinift^en 3npnt 
SSit (önnen biefe @Eijje beg Dr. ®orbed um fo e^ei üi 
ge^en, al» fte und butcfiaud nic^t ben Sinbraif gemc 
Iiat, ben bai äftotto: „res loqnator ipsa", ju Detf|ei{ 
fd^ten. Eine ret^t f^öne unb lefenStoert^ ?lb^anbti 
ift bagegen fHv. 3 : „^ie SRat^ematif auf ben UnioerTttä 
beä a^ittelalterä", von $. ®uter. 3)ie $etle bed $1 
ober — föt Wettete Steife — bilbet bie oortreffli^ 
fi^tiebene (E^aratteriftif eineä frätiet oiel getefenen, 
f|0(^ beWunbetten, je^t mit Unrei^t etWad bemadiläffig 
©t^weigertiic^tetä, JSetemiaä ®ott^elf, oon 3ult 
©tiefet, ^ie 9teaction gegen biefe Sernae^Iäffipng 
mit fräftiger $anb buri^gefütirt; ©tiefet ^at Warme, 
gtü^enbe tVatben auf feiner Palette, baS Sob ^t n 
einen einzigen matten Qüq; unb tS lägt fi(^ fragen, 
ni(^t ber 3!0a^tt)eit f)ie unb ba mit einem fleinen ©diatl 
ftridie gebleut geWefen wäre. @ott{|eIf ift und lieb 
Worben buti^ feine IietOotragenben Di(^tereigenf;t|aften; 
ift mani^em bet äRobernen, bie je^t „Surd" ^aben, .^ 
überlegen, ©tiefet ^at baS ooUfte wi^t, it|n ben SÄei' 
beS 3bqlItS ju nennen, me^t 91e(t|t, als ^e^fe tialte, eil 
Canbömann ®ott^eIf'ä al« „^l^aJ^ptare ber SRotefle" 
pteifen, ber er, ^e^fe, bod) fetber ift. Unferö ®ra(^t 
ift an 3eremia§ @ott^e{f jweietlet au^jufe^en, roobu 
ber Qtenug an feinen ©(^öpfungen einigetmafeen öetti 
mert Wirb, nämlii^ baS unoer^üHte Sluftreien ber Xenb 
unb ber nii^t feiten ju läge tretcnbe Ungefiftmarf. g: 
li{^ fäHt beibe§ oft jnfammen unb ift le|teret eine bl 
golge ber getabelten lenbeuj. 2)enn, foQ ben ®au 
Witni^ ©itte unb Vernunft geprebigt Werben, bag f 
faffen, fo mufe eä audfi in il)rer ©prai^e geft^e^en, i 
ba borf eg nii^t Wunbern, baß ber Siuft oft ju wünfd 
übriglägt. 31ber t§ fi^eint Wirflii^, bag „de gnstibus 1 
disputandnm", benn biefelben ^titifer, Weld|e ben gu 
®efc^ma(I an @ott^elf Oetmiffen, tl|un — im ©egenfi 
ju bem ©tfiteiber biefer Stn^eige — , aU ob baä (jlem 
beö ©efd^mad« o«f "it^* '"^•t'^ '" Setrat^t täme ober 1 
ni(^t crfotbcrlii^ wäre bei anbetn, bie jwat einer gro| 
SBerü^mt^eit genießen, aber — puncto ®t^dfmai — ^ir 
@Dtt^elf noi^ jurüdbleiben. 3Bad aber bem einen re 
ift bem anbem billig, unb fo foü eä, ni(^t jWor pt 6 
laftung ©ott^elfä, aber gut gtite ber SSa^rfieit gef 
fein, bo6 eä wieberum ber gefeierte ©(^Weijetbi(^ter 1 
oorbin ift, in beffen befanntem „©inngebif^t" bet 1 
geft^maÄ jWeitweife wa^re Orgien feiert, obfc^on bo(^ ^ 
feinen Sauetn gu ©efaUcn gefproi^n wirb, ©tiefe! 1 
voa& niandjem Sefcr unb Senner Sctemiaö ®ott^elf'd ^i 
crwünf^t fein muß, T'*! äu «net tnapp gel)altenen, a 
^öi^ft bele^tenben pfi)(t|ologifd£ien Slnal^fe ber einjeti 
©ott^elffc^en Srjeugniffe Detflanben. 



Xriirri^^ri'ir'tli^c i'i^fr. 



4-1 



£r lIs S^ u.!1' ^JUi 







fites 2Qe 



^CTIEjJII^ 



Sc tö näc mrcrrnan. ^r^c bc üs" fcyT:^rTr'':±rg 



^^^V ^^^^^^^h^^M^^M 









^•^ 



•»j» 



rrcE ^in bc 



srrc 



y 'U'i>?Trnr Tat. ^nfriniTnf -f te". rr^rarhex 
£7 fÜi-lf nccTiL flfcc raicr itzrs nd i& ir Kä 









cncndcraas ixJ i 






•cur 



,$»n^f l«r fü i üJi.- rroc^. rm x:r.rr rr± rcr ^u 



xziiK lrbn:>CT XiicT jr:TrI# her ftn^aiti 
ii»rläf ^ i-J>fx bei >cr gx:ri?rir 






irr 



^a 



ÄcasfT ir 



> • 









StcxJ her ÄTsac bruir-ü >rr fcrrirxm csrr tl:jr^ 

ini5 rs^fx 5r^r >cr fei« ril«: i 

Ä^irnnmi: her c^rirf* ^^^tmmpn tx ls'^7 xö l$s*, 

jTif ^^« fvoi^c-* Jrixpfi >if Ärüa «oi " 
her Tinifr Xhr^rArx. Sr^ l^cx^rülsicr^ rc >d^ 
TC UTE Sillggnm xi^s* ^^li ttli i i.^ 









<£nu^£% pxr =?ö*r5cjji5 



f*»rx. i.fi ^Ür$ 1»!S inmrn brrrrp^ cm'".!C rnrx Sc^ 




KJ« 



geng"±rr-$ her iä 



ftcxniöicr xrJ Jx^xferfioL 



iPtircrx Srrpi5 ^el xfxix 3^^^^^"^^^^ i»3K- 



-— ,.'V 



£. W. 



m M? rifr ciurfpfiprx ;>: 







Her ^-UrMTi; te 



prcnänscz 



er HlcxiL 



. fei h» 



rvr^ 






"xr ■^;x ^ AT >cr IhrrrTAtaij xö 



^ ^:rȣ| 



^ 



402 



SISttcr für litcrorifd^e Untcrl^altuttg, 



befd^aftiflt. Unter ßtaft ift l^icr bic Icbenbiflc ßroft flc^ 
meint, bcren ;&ölfte jefet ollgemein mit bem bon H^omai? 
©oung im 3al^re 1807 eingefül^rtcn Än^brnd „(Sntxqit" 
bejeid^net kutrb, fobag man gegenwärtig nid^t mel^r t)on 
ber „erl^altung ber fitaft", fonbem md) SBittiom H^omfon 
(1856) Don ber ,,(gr]^altung ber Energie" frri^t, 3)08 
öorliegenbe »u(^ nun bel^anbelt, ouf SSeranlaffung einer 
im Saläre 1884 erfolgten ^reiöou^fd^reibung ber t)l&iIo* 
fot)^if(i^en gacultät Hattingen, bie l^iftorifd^e gnttoitfelung 
be^ SBorte« Energie in ber ^M^, fotoie bt& 5ßrinci|)g 
Don ber ©rl^altung ber ffinergie, bann in »etc^cr SBeifc ftd^ 
biefeö $rinci|) formnliren unb bereifen laffe, fotoie enb* 
Ii(^ bie öerfd^iebenen Sfrten ber Energie, 

8ur aSorgefd^id^te \>t^ Segrlp ber Energie gel^ört bie 
olte Streitfrage jttjifc^en ^t^caxtt^ unb ßeibnij fott)ic 
i^rer «n^änger über ba^ richtige äRafe ber «raft. SBal^- 
renb Dej^carte^g bie lefetere augbrfidEt burc^ bie ,,8etpegungi^ 
große", b. i. bnx^ bai8 ^robuct auö ber äRaffe mit ber 
einfa^en ®efd&n)inbigfeit, nimmt ßeibnij ^icrin ftatt ber 
einfod^en bie quabrirte Oefc^toinbiglcit unb crl^ält fo bie 
„lebenbige Äraft", njclc^e ^atbirt l^eutjutage „gnergie" 
l^eifet. SRit ber ©efd^ic^te bei^ ffinergiebegriff« auf bem 
|)^9fifarifd^en ®ebiete gibt ber SSerfaffer aud^ jene Uom 
med^anifc^en «equiualent ber SBörme, wobei er eine er* 
freulic^e Dbjectiöität unb borjüglid^e fienntnig 4er ein* 



fd^tagenben Stteratur an ben lag legt. SHeiJ gilt an^ 
t)on ben fid^ aufd^Uefeenbcn jtoei «bt^eilungen, bereu 3n^ 
l^alt wir im Sfolgenben lurj anbeuten woQen« 

Dai^ aSerftäubnift fotoie bie gformufirung be« @a^e§ 
Don ber Srl^altung ber (Energie Wirb burd^ bie $araDcIt* 
firung mit bem ^rinci^j öon ber (Srl^attung ber SRaterie 
fel^r erlcid^tert, weg^alb ber »erfaffer mit 8le^t öon biefcr 
Analogie frud^tbaren ®ebraud^ mac^t SSon ben mannic^^ 
fad^en, im jweiten Slbfd^nitt erörterten SSeweifcn für ba^ 
5ßrinci<j ber flfr^altung ber (Energie gibt SR. $Iondf, nad| 
bem gegenwartigen ©taube ber ffiiffenfc^aft, jenem ben 
SSorjug, ber barau« abgeleitet wirb, baj} c« nod^ ber inel« 
feitigften (grfol^rung unmöglid^ ift, ein perpetuum mobile 
ju f^affen. S)er britte unb leftte «rbfd^nitt bc^anbeft mit 
großer @a(!§Ienntni6 bie Slnwcnbung beS Snergieprincij)!^ 
auf bic SRed^anil, auf bie SBärmelel^re unb e:^emie, fotoie 
fd^Iicgfic^ auf bie a)ii^ci})Iinen ber ©Icftricität unb bt^ 
SRagneti^mu«. Dbwol biefcg trepd^e »u^ in erflcr 
Sinie für ßefer mit <)]^^filafifd^en gfad^fenntniffen gefd^riebeu 
ift, !ann eg burd^ feine ^iftorifd^e (Entwicfclung beö ®a|e^ 
öon ber ©r^altung ber (Energie anä) anberfeitig unb äff* 
gemttn intereffircn. Slod^ mel^r wäre bieig ber gaff g€* 
wefen, wenn ber ffierfaffer aud^ bie p^itofo|)^if€^en Arbeiten 
auf bem (gebiete ber S)auer ber t)^^fifalif4en ©nergie 
Wenigfteng einigermaßen beachtet l^ätte. 



Stuilltton. 



3)er ^bocat 3. (So^ertin (S^ctl in SBten ^at in feinem 
©clbftöerlag eine ©rofd^üre erfd^cinen toffen, worin er „«uto* 
rttät unb ©olibarität im S)icnftc be^ Srnhfemitiömud" einanbcr 
gcgcnüberftcttt. 5)er «crfaffcr ift offenbar öon ebelm 3orn unb 
t)on tiefer Siebe jur d^riftlid^-germamfc^en 9floffe erfüllt. Um fo 
me^r bcbauern wir, baß fein oft Ocrtoorrencr unb gcfd^raubtcr 
®til, fein fjjecififc^ !at^ofif(^er ©tonb^unft unb feine maßlo« au§* 
fd^wcifcnbe firittf ben bcred^tigtcn Äern fdncr ©ebanfen nid^t bloÄ 
überwud^cm, fonbem nid^t feiten ber ßd^erltcöfeit preisgeben. 
(&x muß in grauenhafte Suftänbe l^incingcfel^en Iftabcn, wirb i^ncn 
aber mit feinen SRitteln nid|t bcifommcn! 

— „Sagen ber atten ®rtcd^en" l^ot ber retfern ^ugenb er-* 
aä^It m, ©^neiber, ^rofeffor am ®^mnaftum a« SReiningcn 
(ßei^jig, Optl^). «Bir mp^t^im gern biefc S)arftettung be« oict* 
bel^anbelten ©toff«, meil pe fid^ au^jetd^nct burc^ (ginfat^l^cit bcg 
Sn^oltä, äße unnöt^igen ©erwidCelungen mcibct unb unfere 3ugenb 
ben frifd^cn S)uft ungeminbert empfinbcn läßt, welcher auf jener 
poetifc^en SSorgcfc^i^te ber antifen SBclt liegt, «llc« «nftößige 
ift bcrmieben, fobaß wirUit^ eine treffliche Sugenbft^rift borlicgt, 
beren ewig junger ©toff für fld^ felbft ^pxid^t 

m 

HuSlänbifd^e Urtl^eile über mut (grfd^einungcn ber 

beutfd^cn ßitcratur. 
3n ber au 9lom erfc^cinenbcn „Revue internationale" öont 
26. SWai f:pric^t ©igmunb©c^ottin umftänblidjer ©cife über 
bie neuere beutfd^c ßiteratur. ©rfa^ren wir IJier auä) nid^t. Wie 
ber itoltcnifd^-fronäöfifd^c Sefcrfreis übc^nferc gelcfenften ©d^rift- 
flettcr benft, fo ift e3 immerl^in onaie^enb Wal^rjunel^men, in 
welchem ©iunc bie «ufnal^me eine« jcben hei t^m üorberettet Wirb. 



3n erfter SletJ^e finben »ir ^aut ^et)fe, ber „wie fein Stteiter 
bie aSerbinbung ^wild^en Italien unb 2>eutf(6lanb anbahnt. (Er 
]§at ben ©pruc^ ©oetl^e'd t>om (Enbe ber nationalen ©(^retb»etfe 
unb bem ?lnbruc^ ber ?lera einer fo«mo*>oIitifd^en ßiteratur auf* 
genommen. Sieben Driginolarbeiten, weld^e mit bem ©iegel bc§ 
®cniu« geaeitfinct finb, ^at ^ijfe fel^r biele? au5 bem Stolienif«^ 
übertrogen unb bie SKc^r^ett feiner arbeiten i^ eine Umfd^retbung 

altitalienifc^er (Erjä^Iungcn ©r ^uerft l^at bm beutfd^en »oßc 

ßeoparbi, ©iufti, 3cnbrini, (Sarbucci, ©tecc^etti, aRonaoni unb 
^Tlfieri ent^üEt. S)cr italicnifd^e ©eift trot juerft in bem Keinen 
SReifterWcrf «^rrabbtoto» l^croor unb fett ben 30 JJa^ren beS 
(Erfd^etncn« bcffelben f^at er ftd^ mel^r unb meljr enttoirfclt bi« jnr 
«SJtUa galconteriw, btefer tief meland^oltfi^en ißot^eHe be« Ic|tcii 
Sfa^red, bie man eine ganj italientfc^e (Er^äl^Iung nad^ S^^aÜr 

«uSbrudtewetfc unb ©til nennen fann aßiewol ^e^fe bau 

f)bf)txn SKter na^e, fe^t er fein ©d^affen mit jugenblici^r grifd^e 
fort unb berfprid^t feinen S5ewunberem no<^ eine lange Slei^e jener 

geiftöoUcn (Erzählungen, bereu SWeifter er ift (Eine lange StetU 

<)f^d§ologifc]^er Probleme ift bon il^m gefc^miebet, bod| oHe feine 
(S^eftalten l^aben eine ftarfe ^milienäl^nlic^feit; ^ man eine ffto* 
öeHc gelefcn, fennt man feine meiften (£]^aro!tere. ©ie finb aud^ 
ni^t immer erfunben. ^an bcrgteit^e fein «Slnbreo S)elfin» mit 
Sfc^offe'« «STbäüino». (E3 ift baffclbc 3:^cma, nur ift bie gorm 

bei §e^fe bcffcr S« feinem großen 9loman a^e IHnber ber 

%ßettn machte er ben unglütflid^en S^erfud^, in bie ftäm))fe ein^u« 
treten, welche bie (Uefeüfd^aft bewegen, Slber er ftettt nur bic 
tntellcctuclle ©ette ber »ewegung bar. S)ie beiben großen 5ac» 
toren junger unb Arbeit finben feinen $la^ in ben ©(i^öpfungen 
feine« ®eifte«. (Er fennt nur bie ßiebe, unb bie verbotene beffer 
aU bic anberc. 55ic focialen ßciben, bic matericffcn ©orgen — 



Sfeuincton. 



403 



©rdßcn, bte fidj burd^au« nid^t beifeite Wieben foffen unb gona 
anbete «ertoidelungen no(^ ftc^ stellen, aU ber htoi^t ©innen* 
ronfcft finb für ^^fe nic^t üor^nben. (gr flbetfle^t fie. 3)abei 
toiberfä^rt ed i^m öfter, baß er feine ©efd^id^ten auf eine eycen- 
trifc^e »ofiö fejt. SBenn man jeboc^ ftc^ einmal übertonnben l^at, 
feinen ttuSgang^punft gelten ju loffcn, befreunbet man ftcft mit 
oen ^erfönlic^feiten, toerd^c «u^nal^mefiguren fte and^ fein mdgen. 
^« finb Don «omel^^eit burd^brungen, fremb in il^ren Änftd^ten 
oer grogen a»enge gegenüber. @ie ^ulbigen einer in »ergeffen* 
9eit gerat^enen Siteratur, begeiftem fid^ an ber Ttii^il «a^'3 unb 
bcn Seigren (Spinoza'«. 3^r ^ol^er S^eengang geftattet i^nen 
^^^^, fi<^ in irgenbhjett^en ©renken au be»egen; für bie alte Wtotal 
Mcn fie l^eroifdie «era^tung unb fie unterliegen fc^Iießlit^ aö 
0|>fcr bed SSiberf^ruc^g a^'Wen il^ren Liebhabereien unb hen he^ 

fte^enben ©cfe^cn ©eine Serbinnen fe^en bie Ausübung be« 

S'ledftt«, über ben eigenen Stbtptx au öerfügen, al§ i^re erfte «er* 

Pfiid)tunq an. ®ie galten für ertaubt, genau fo au ^anbeln, tvit 

e3 i^nen beliebt. 3^re (Sitten befinben fi(^ bal^er in fteter ?(uf* 

Ic]^nung gegen bie ©cwol^nl^citen ber mobemen ©efcHfd^aft. 3)a3 

tetbenfd^oftric^e ©uc^en nac^ Olüdf im ©enuß, na(^ bem fleif(^» 

Kd&en 3beal, bewegt fie öon STnfang bi« ^u (gnbe, baj? SBer! 

€>e^fc'3 ift ein cinaiger glül^enber, öertongenber Stt^emaug. . . /' 

©0 »erben bie mciften ber einaeincn @raä^Iungen §ei)fe'8 fura 

^orafterifirt. . . . „9J«t 5Jaut ^e^fc in «Stuf %oh unb ßeben» ^at 

3:^cobor ©torm baö gleiche $^ema in ber iRoöeffe «i(gin 

Äcfcnntniß» bel^anbclt, aber er l^at bie grage me^r öertoideft 

unb fte^t in ber ©egrünbung f^e^fe na^. ?fte berfeCbe ©d^rift» 

ftcttcr tjor S6 3fa^rcn feine (Jrao^Iung «gmmenfee» öeröffenttid^te, 

ftanb er fofort in ber erftcn 9lei^e ber beutfd^en ©d&riftfteller. 

3cbe feiner 9JoöeIIen ift ein literarift^e« 3utocL 3Wan ^ört a»ar 

auc^ immer bicfelben Slccorbe: eine ©ec(e, bie fid^ in bie ©rinne*' 

ruttg on bie fd^önere Vergangenheit öcrlicrt, öofl 2Äi(be unb 

Trauer, öotl 9leuc unb (gntfagung. 3)ie Suft um il^n l^erum ift 

«nu>ra(ifd&»i, bon ^oefie burc^brungcn, »cnn fie aud^ feine f^arfen 

©l^araftere ober au§erorbcnt(i(^e ßeben^Iagen l^erüorbringt. . . . 

3)ic dJemüIbe, »cld^e ©torm öor bem ßefer aufrollt, finb meber 

flrojs nod^ öon reid^em Kolorit, fonbern feine unb gefd^maAjotte 

Miniaturen, fobag er baburc^ ein »ürgcrred^t in ber Äunftoelt 

getoinnt. «Aquis Bubmersus», bad «geft auf ©aberdleö^^uud», 

«Sc^tueigen» laffen an bie alten @(obelind benfen, bereu ®ett)ebe 

<S(oIbfaben burd^a^^^n- ««fjan« unb |>eina», ^^S^m SSBalb», ci3m 

©onnenfd^ein», «SEBalbttiinfel», «IDrauJen im |)eibeborf» finb (£om* 

pofttionen, in benen eine getoiffe SBeftöerad^tung tjorl^errfd^t gfür 

bie Scfer, tecl(§e auerft einen ©lid auf bie Icfte ©eite be« ©u(^« 

locrfen, um au fe^en, ob e5 gut cnbet, fdjricb ©torm «Viola Tri- 

oolor», <c$ote ^op^jenf^ftter», ««Pf^c^e» unb «®enn bie Stepfei reif 

finb». 3n Ie|term tritt eine ^umoriftifi^e Slber ^erbor, ber Öfterg 

6ci bem beliebten S)id&ter au begegnen man »ünfd^en möd^te 

»il^elm »Ittabe ift eine fe^r bebeutenbe ^erfönlidjfeit, ein 
lüerarifc^er ©onberltng. @r f^ai eine fleine, aber treue ®emeinbe. 
©ei ij^m beflnbet man fic^ fteti^ gegenüber einer ebeln unb ge* 
funben 9tatux^ einem gana öon 9?ä(5ftenliebe erfüllten ^eraen. 
Äcin ^id^ter ffat toit er im a^ungerpaftor» öerftanben, bie 
©d&mer^en unb greuben be« fleinen SBürgerftanbe« au fc^ilbern; 
itiemanb ift fo tief eingeweiht in ben 3beenhrei« ber arbettenben 
klaffen, ^e «Kl^rontf ber @<)erang3gaffe>) aft^ft au ben reiaenb* 
ften »fiebern ber a»eiten ^ätfte biefe« 3a^rl^unbert«. SOIe bie 
«i^araftcriftifd^en güge be« beutfd^en «oßöleben« finb borin anau- 
treffeiu a)ie ganae reid^c (Sigent^ümlid&feit be5 »erfaffer« offen- 
bart fic^ in ber einfadjen (Jraft^rung. «Bir finben ben tragifd^en 
(Smft eind^ ©^affpeare unb bie ßaune WtoUhe^ bereinigt SRan 
ffot i^ oft mit 3eon ^aul berglid^en, aber er überrogt benfelben 
in tnand^etn ^ie IBIuette alSin gfrül^ling» unb boiS brottige 



c^om bon Sßanaa» finb 8eifpie(e feiner l^umorifHfc^en ^l^itofop^ie. 
(&c l^ot Originale geaeid^net, aber nur foI(^e, toeld^^ Uhtn, $er« 
fönen, benen man überall begegnen fann. ^tint ©ituationen finb 
toa^re« Seben, fein (Smpftnben ift ungefünftelt. 3)ad 2000. $eft 
ber 9lectam'fd^en «Unit)erfaI'9ibIiot^e^) in Seipaig W barum aud^, 
aU 3u(il&umgaudgabe, 9{aabe'd «3um wilben fftamn gem&^tt.'' 
3n weniger günftigem Sid^te Werben bann 3^ufen, Srte^tag, ©piel« 
^agen ben fremben £efem borgefteHt, aunt ©(^lug aber Stubotf 
£inbau unb gfrau t)on (Sbner<'(Efd^enba(^ ald 9iea(iften im beften 
©inne bed SSorted gefc^itbert. 

— 3m „ Athenaeum" oom 19. SKai finbet X^eoborSÄomm* 
f en'd „9lömifd^ed ©taatdred^f' geredete SBürbigung. ^er ftritifer 
beglüdftöünfd^t ^eutfc^tanb, bag ed a^dnner beft^t, bie nod^ im 
©reifenalter SBerfe DoCtbringen, wie wenige 3unge ed bermögen. 
%a9 te^te Suc^ ^ommfen'd fei ein beutli(^er f6mti9 bafur, 
„©eine Xl^eorien finb neu unb bal^nbrec^enb. ©ie eröffnen einen 
gana onbem &t[id^t§pmdL SBemt man aud^ fagen tann, bag bie« 
fetben nur eine ^^pot^efe im ®egenfage au ©oltau'd ^ufftettung 
ift, fo erwedtt fie boc^ ©taunen unb ^ewunberung, bie ftd| fetbft 
ba nid^t t)erUert^ wo bie Uebereinftimmung aufhört. . . . Wt bem 
fed^^ten ^anbe beginnt ber anaiel^enbfte unb wertl^boQfte 2^ei( 
biefed äBerfg. 5Dad forgfättige ©tubium ber «Tribas» entl^olt 
t)xtU^ 92eue, unb mand^eiS Sefannte ift aum erften mal f^ftematifc^ 
georbnet aufammengefteHt. Von befonberer SBid^tigfeit ift bie 
SreftfteQung ber einaelnen @(emeinben unter ben 35 ©tämmen. 
^ie anbem beiben ^auptpunfte finb bie IBert^eitung bed 9[reald 
unb bie (Krünbung neuer ©emeinben nad^ bem großen ^Bürger« 
friege. äs ift bieg ein umfaffenbeg Kapitel über ben Urfprung 
ber neu-'itaUenifd^en ©täbte, an bag fid^ eine furae 8etrad^tung 
über bie fc^Wierige gfrage bed «jus Italicum» fc^lie^t, hie er bt* 
friebigenb töft." 



iStbliograptjte* 



Goethe •Jikhrbaoh. Heransgegeben ron L. Geiger. 9ter Bd. Mit 
dem dritten Jahresberioht der Goethe-Oetellscbaft. Frankfurt a. M., Lite* 
rarleohe Anetalt, Bfitten a. Loening. Qr. 8. 10 M. 

3a^nle, ^., ^utnor unb ^elbentum. ftottbu«, ttitttU 8. 80 $f. 

ttift, &., ChrTebniffe eine« beutf(^en ffelbiiater« wA^renb be« beutf4<fran« 
}9flfd|en ftrieoe« i87o;7i. 3nn«brtt(t, Vereind^Su^^anblung unb Suc^bruiferei. 
8. 9 91. 60 $f. 

Lauggnth, A., Goethe als pAdagogisoher SehriftsteUer und leine 
Stellung EU den Entiehunge- und ünterrfohtsfragen der Gegenwart. Halle, 
Niemeyer. 8. 80 Pf. 

SRet», O., 8"t «^ronit ber TOünc^enct Oper. 2ter ©b.: t^caterbriefe 
unb «9erf(^te von Vnfang 9{ooeoiber 1886 bl< (fnbe Ottober 1887. Vtfindien, 
Srrana. 8. i g(. ao $f. 

Michelet, 0. L., und G. H. Haring, Hietoriech- kritische Dar- 
stellung der dialektisohen Methode Hegels. Hebst dem gutachtlichen 
Berichte Aber die der Philosophischen Gesellschaft su Berlin eingereichten 
Bewerbungsschriften und eine Geschichte der Preisbewerbung. Leipzig, 
Dnncker u. Humblot. 8. 3 M. 

9{at(ufiuiK. VHaxit, Xaaebu«^ eine« armen ^uleinS. Sbgebrucft jur 
Unterhaltung unb Sele^rung fär iunge WSbdien. 9teu berboaUftnbigte VuS« 
oabe. Oebomortet unb mit einet iBioorap^e ber iBerfafferin berfeben oon ^. 
6 ar 1 r i u e. Eeipaig, @{egi«munb u. Sollening. 19. i 9R. 50 $3f. 

Ober(rel9er,9R., ^ürftlii^e tt^arafter-Bfige. 9tn ^firftenbucfi f fir*» Solt. 
»erlin, Sdftein 92a(^f. 8. l VI. 50 $f. 

Pithan, C, Sohloss Lflntenbeok. Historische Skisse ans dem Lande 
der Berge. Langenberg, Joost. 8. 1 M. 

BadioBCTios, B., Lyrische Dichtungen. Aus dem Serbischen frei 
tibersetst von G. y. Sobulpe. Dresden, Pierson. 18. 1 M. 50 Pf. 

® tein, «^ Sa« «ui^ bom 5DoItor fiut^er. Vtit htm »ilbnift Dr. »Martin 
Sut^erft, antoQen bon 0. ^ange. ^aüt, Oud^^änbtung be< tBaifenlaufe«. 
<»r. 8. 4 ^. 80 $f. 

6 1 er n au, SR., Sie Retc^^tag^ber^nblungen. ifler 8b. 1888, ifteS ^ft. 
Sriangen, Seifert, «r. 8. l 91. 

Zbiete*fiunberS^anfen, Srnma, SKcmoiren. Hamburg, 6d)atbtuS, 
8. 60 W. 

Z Ijl i , 0raf 2. 9t., S)er €(^neefhirm. dnA^lung. 0u8 bem RuffifAen 
bon «. ^auff. »erlin, 6teini|. 8. l SR. 50 9f. 

^ad 5»eite SEBaterloo bei» 19. ^a^r^unberti». IBeilage: 1 @tiaae. ^luiooet. 
^ellDing. «r. 8. 80 $f. 

Wolf, G., Zur Geeohlchte der deutschen Protestanten 1555 — 1559. 
Nebst einem Anhang von arohivalischen Bellagen. Berlin, Seehaa«»' 
Gr. 8. 8 M. 



»erantwortlidjer »ebocteur: Dr. griebrid^ IBienemann in Zapm. 



/ 



Jtnscigen. 



®tt für bie „Stattet für literarifi^f Unter^altuna" 6e(Hmmten «ttjtiaen finb an bie Snnoitceii'fflurenui »on Mabolf aHoffe in aeipiifl, 
SSerlin obec (onftiflcn ftxiialtn einäufenben. 3titertioti«pteiä fat bie einmal gefpaltette gjetilieile 2f> ^l 



|k vtvkanfm 

föt ben unbebingt feffen Saatprei« im SK. 25000 eine ^oifiangefe^ene 

Ittieratrirdre ^eUT<ijvift, 

tpe((^e f'i^ in ^cmocragenber SBeife baju eignet, einem jüngeren 
©(^riftfteHer eine maSgeBenbc litleratifdbe ^Jofitton ju Derjc^affen, 
unb iDeti^e fcbon feit yaliren regetmäfeig einen ungefaßten SRcin- 
gelBinn oon W. 4500 p. a. eibnngt. 

ernftgemeintf angebole ~ untet uot^eriget Sufidieninfl un= 
bebinater XiSctetion — snb i..M.200 burt^ ^erni Sranj XSignti:, 
fflut^fianbtung, CeilJjig, etbeten. 

Verlag von F. A. Brockhaus in Leipzig. 



DURCH CENTRAL-ASIEN. 

Die Kii^isensteppe — Russisch-Turkestan — Bochara 
— Chiwa — Das Turkmenenland und Persien. 

EeiseschildeiTingen 

HEINRICH MOSER. 

Kit 160 Abbildungen, 16 Lichtdraektafeln und I Karte. 
SC Bogen Quart Geh. 19 U. Geb. 20 M. 

Der Verfagger, ein Schweizer von Geburt, hatte eine be- 
Bondert günstige Gelegenheit, die weiten GentralasiatiBohen 
Ländereien eu durchziehen. Dabei versteht er aufs präch- 
tigste zu sehildem und angenehm über alles, was er gesehen 
nnd beobachtet hat, zu plandern, obwol er zngleich hiato- 
riache, oulturgescbichtliche und ethnographische Darstellungen 
Bowie Hinweise auf das in dem Vordringen der Russen lie- 

fende politische Moment bietet. Diese Reichhaltigkeit des 
nhalts , elegante Ausstattung und eine grosse Reihe Ton 
naturgetreuen, nach Photographien gefertigten Abbildungen 
machen das Werk zu einem Salonbuch im besten Sinne des 
Worts. 



Karl GaeJeke's Bililliitliek. 

Soeben erschien und wird gratis und franuo versandt : 

Verzeiehniss 

der aus dem Kachlasse der Herren 

Prof. K. Ooedeke in OOttingen 

und Pastor Erhard Schultz, 

lulat» Kr«l»chnUa>peklor ia Ualhauifu I. K. 
BUmmenden Bibliotheken, mnfaseend 

Deutsche Literatur aller Zeiten und deren Gescblcbte, moderne PbOosoptile, 

MBrilullan und Schriftan Ubar Muilk und ThaaUr, 
irelcbe am 27. Jani läSS und den rolgenden Tagen durch 

F. A. Brockhais' SortineHt nnd Antiqiiartin 

in Leipzig 

versteigert werden sollen. 
S7S0 Mummeni. 



F. A. BrockhauB' Sortiment und AntiquBrJum in 
Leipzig versendet gratis und franco den soeben er- 
schienenen Katalog 

CulturgeSOhichte (3030 Nummern). 
(SPüt einer »eilage Bon aB«; ^»ffrottnu Ji 



Derlag non i. %. Srodtljau 

Soeben et(*ie 



1 f'ipjig. 



Unfetre gett. 

©etouäflcgebcn oon .frtebtUtj ßlenemaiin. 
golirflanfl 



ajaS »bonnemcnt ouf btefc 3»onatäJ4rift Betrögt oietttl^ 
ja^rlidt 3 SB., ^nlbja^rlic^ (i fflt., aanijälirli* 12 9». 

„Unjere Seit" bübet auflleit^ ein grgönjunflaroerl 
ju bet loeben DoKenbeten 13. anftage uon öcod^auB' Eon' 
ottfaitonS.eejüon. 



Herlog non i. %.. Brotfehaiia in fti|)}ig. 
eine@ainin(nngDDt9tnffhitftiniit)9en(ttenDr.eniiK-^iif4Hi'^. 

a ®t1). 12 SM. ffleb. 13 SM. ni) «ßf. 
Sine Don »eors S^meinfxttb nnb ^titkr. 91a|el 

aernuSnegebene ©ammlung ber wer" " ~ ■ ^■ 
tf^fl'«, mel^e in flieirfiei 



1 fltbctten 



6(^idfal 



atlgemeinfte «ufm 



bigÖltdErt« Annnlil dn Ca«a*b*k- 

aainnlaiB in tllBB Stacken ToUanda- 
t» ?alnikati<inaTiiftliiw btcillnd«! 
ditTontaadMCkMaUdaB DodCuaaa 
TOB Butvlc k Twl. welshe ia diiaB 
tttüt nn^mdflnVubnnah tdIM« 
BiatlUffimB und AasAanBiiii( OndOb 



H 



^tad unb Sertag »on 3. iS. Stod^aufl in Seifjjifl. ■ 



r ben ^Injeiget^eif DeranttDortlidi : S. £f). SJüfjmann in Seipjtg. 



)f^Z'f^ia^ 



-_,T^.^|V 



\ iuL 16 18bB 




für 



Uterari|'ri)e Interljaltiitig. 



herausgegeben non <friei)rirlj ßtenemann. 



örfd^eint ^Död^entlid^. 



/ß- -^ Hr- 26. -8- 



28. 3uui 1888. 



inj) alt: STuö brei JRctc^en. SSon Siheobor Don SoanoBki). — SJiufifüterfttur. 3?oit ^^iw^i^J ^^cimann. — '^yxx, öJefc^ic^tc ber bcutfc^cn 
©prad^e unb Siteratur. SBoii ^baloert 5d)roetcr = (5öttmgctt. — 9^omanc. Sßoii Hubolf Hocljn. — %\\^ Siölanb. — ieuiUcton. — 

Bibliogtopjjic. — Änjeigen. 



"Aus Jrrn leic^cn. 



1. 3)er SScrlobung^tag unb onberc SßoöeHen. 3Jon @. ^uncfer. 
Söerlin, 3an!c. 1888. 8. 4 m. 

2. @g pcI ein SReif in ber 55rä^tingi§nad^t. 9ioöeÜcn üon Dffip 
8d^nbin. gwcitc ^luflagc. 93crltn, ®ebr. ^aetcL 1888. 

8. 4 a». 

3. (Getrennte ©erjen. SRobeüe öon (gugcnßabet. S3crlin, @ebr. 
«Paetcl. 1888. 8. 5 SUl. 

4. eine «raut G^rifti. SRomon öon ^. ^ß. ^aniteto^ft. lieber* 
fcfung an§ bcm aftnffifcl^en öon (£. öon ©Icl^n. S)rei SBänbe. 
Setpäig, SReiftner. 1888. 8. 10 m. 

©§ ift fojufagen aWobe gelüorbcn, el^efid^e äRi^fläuge, 
il^re Söfung ober SSerfd^ärfung cpifc^ unb befonber^ bra- 
matifd^ barjuftellcn. S)tefe§ beliebte 3:l)ema Dartirt aud^ 

5. SundEcr in ber erften unb titetongebcnbcn ßrgäl^Iung 
i^reg neuen Sud^^ : „3)er SSerlobung^tag unb anbere 3lo^ 
öeßen" (9?r. 1). 9tber bie Variation ift nic^t \\t\k, menig= 
ftenö nid^t für ben, ber 2. gulba'g erfolgrcid^eö ßuftfpicl 
,,Unter öier Stugen" fehnt. Sn bicfem ift cj§ ber 9Knnn, 
ber mit tiebcbottcr Slugl^cit ber beginnenben SScrftimmung 
bcö c^etid^en ®uett^ abtjitft unb \^tx\, alten ©inflang miebcr 
l^erftcttt; in Sunefefö SRobctte ift e^ bie grau. Sag ift 
aber au^ fo jienttid^ ber einjigc njefenttid&e Unterfd^ieb 
ätoifd^cn ben beiben SBerfen; tt)a§ bie ©rjäl^lung fonft nod^ 
eigentpmli^eg enthält, ift unbcbcutenbe^ 35eitüerf, ba^ 
ben ®ang ber ^anblung nur aufl^ält unb biefe fclbft 
f(^lüerföllig ntad^t. 

©old^e Slel^ntic^feitcn finb für \itxi Srittfcr rec^t fatal: 
fic berfü^ren il^n §u SSerglcid^en unb ma^en il^m bie £ib^ 
jectiöität fd^ttjcr; er läuft ftet^ ©cfal^r, beut »erf affer 
Unred^t ^u t^un, jumal wenn er, tt)ie in biefent gaUc, 
nic^t genau \ot\%, tueld^e ber ^tüei öl^nlic^en Slrbeiten 
früher entftanben ift. Unb ber 3ufatt eine^ gleichen ®e^ 
banfengangc^ ift ja immerbin ntögli^! 

SBieberbotcn fid^ aber fold^e StnHänge in einem 53ud^c 
tüie bicr, fo muß ba§ iebcnfaflg befremben. Unb bie 

1888. 



9Zoöette „Sin grül)linggtraum" loirb irol jeber, ber 3enfen'§ 
©r^äblungen „SJugeubträumc'' unb „Sonne unb Sd^atten" 
fennt, i^x^, biefe erinnern; in ber Säbel mc^r an bie crftc 
— \)Vix lüic bort wirb ein Hon ,finb[}eit ber bcftcbenbcr 
.!per5engbunb burd^ ben frühen lob be§ fd^winbfüd^tigen 
äRäbcbeng ^erftört — , in mand^cn SRomcnten, fo in ben 
0eft)räd^en ber Sinber, an bie ätoeitc. 

aRan !ann ficb bei bicfer Sloöelle be^ ©cbanfen» nic^t 
crttjebren, fie fei unter bem "^^x^Xit ber bcjaubernbcn 5ßocfic 
Scnfen'i^ gcfd^ricbcn Worbcn; öieHetdEft ganj unbewußt! 
93ei ber näd^ften ©r^äbtung aber, „®ine ©tunbc im ^ara= 
biefe", fällt biefer ©ntfi^ulbigung^grunb toeg; ^zx fiebt 
bie 9?erfafferin felbft ein, baß fic bie |)auj3tfituation i\\ 
auffattcnb ^)xl Scuittcf ig „Roman d'un jeune homme pauvro." 
entlcbnt b^t, unb ^^W. c^ für ratbfam, bur^ eine bic»= 
be^üglicbe ©emerfung etwaigem Säbel üorjubeugen. %n 
$elb biefer Stoüeüc mad^t nämlid^ gerabe fo wie ber ienc^ 
SRomang einen Icbcn^gefäbrlicbcn Sprung, um bie 2)amc 
feinet ^er^cn^ ju überzeugen, "t^oS^ nicbt er bie fie bloß* 
ftettcnbe .8iifßi""ien!unft üeranftaltet, fonbern ber 3uf<^H- 

Sm übrigen ift nod^ jn bcmerfen, bag bie ^elbin nad^ 
gutem alten Settctriftcnbraucbe ibrc Siebe für ^ag b^^^^ 
unb af^blonbeg ^aar b^t, für ba§ bie SScrfafferin eine 
befonbcre SSorliebe ju b^ben fd^eint; bcnn tjon ben oicr 
§elbinncn be^ Sud^g finb brei im beglüdfenben 93efit;e 
biefer feltenen Haarfarbe; nur eine b^t jur Slbwedjfelung 
„golbflimmernbe" Sodfen. 

SBeniger barmlo^ ift eine anbere Scbmäd^e ber Ser= 
fafferin: fie lägt nämlid^ mit groger Vorliebe bie ^oysCi^i^ 
perfonen einanbcr üon ibrem erften B^^f^^^^^^^'^ffen cr^ 
^äblen, Don bem Sntfteben unb SSäad^fcn ibrer 9?eigung. 
S)aran wäre (m fid^ gewig nid^t^ ^u tabeln; nun gefd^iebt 
bieg aber feine^Wegg in jener ^Wanglofcn, natürlii^en 
SBeife, in ber man in SBirflitbfcit folcbe liebe ©rinnerungcn 

26 



j'. 






■•/■ 









% 



# 



m 






iL 



406 



^Blätter f(ic Itteiarifc^e Untergattung. 



oufftlt(^t, fonbecn unter (orgfättiger »eft^teibung bet 
Urnftanbe nnb 3lu«mot|{ ber SSorte, ja unter birecter 9(n= 
fü^rung ber öor 3c^ten gehaltenen ©efptö^e. ©elbft» 
üerftönbltcft gelit bobei jener ttaulitfie Stetj beä „3Bei6t 
bu nudi?" oettoten, btefeä SßJeifrufS füßer Stinnetungen, 
ber bie innige <Stemein(amteit jtneier Penf^entierjett fo 
beutlidi junt Sfu^brud bringt. 3)ie Siebenben erjagten 
^ier ilire IRemintfceujen ntt^t einanbei*, fonbeni bent großen 
^ubliFum; auä i^rer {etb^efaüigen 'äß^ra[en^aftig(eit 
Ipfiäft JQ beuHicfi baä SeWufetfein beg „©ebruitnierbenä". 
S8a^rlifl| nictit .beRet roirb ber ginfarutf biefer ©efpräifie, 
roenn faie betreffenben Seute , roie in ber erften DiooeUe, 
nadi ^rt Heiner fiinber Don [li) (etbft in ber brüten 5ßer= 
fon reben, voaB »oI eine befonberc SSSirfung motten fofl. 

©urj ouS oll bent merlt man bie 9fb[ic(|t wnb bie 
SJerftimmung bleibt nii^t aa§. 

SIuc^ bie legte @rjäf|(ung „Valse oubli^e" ift nii^t 
o^ne tlre^ler, ja felbft eine tteine Säi^erli^feit t|at fic^ 
etngefc^Et(£en : Sb^cotabe unb Butter lauft man ja nic^t 
in einem „gleif^niaareniaben" ! 5)ae ift freilii^ nur ein 
ffeine^ fflerfetien unb buri§ ein ein^igeö paffenbe^ SSJort 
raieber gut ju ma^en, aber eben beStjatb um fo feilster 
ju bermeiben. 

Iro^bem ift biefe 5ßoDelIe bei Weitem bie gelungenftc 
beS ganjen Suc^ö. Sc^on bie ©obläge entbehrt nic^t 
eincä geroiffen SReijeö: ©ine junge SJrau ift öon itjtem 
©Qtten für bie ^tit feiner Hblüefen^eit ber Db[)ut eineiä 
SEeripanbten oou itim anuertraut morben; biefer, ein junger 
9Ka(cr, ^at feinen ff^önen S(^iltfi"fl ^'"11 geliebt unb aOem 
^nfi^einc noi^ nicfit unertoibert. [^er (Satte fi^einl ba= 
Don nichts ju hiiffen, fonft bütfte er (aum fo argfo^ fein!] 
©in unfetigeä aKieoerftänbnife ^at bie beiben getrennt; fie 
äu einer §eirat^ awS SSerbrufi, i^n in bie arme eine§ 
|übf(f)en 3>9<^unc<^>näb(^cnä getrieben, ^iad) ^a^ren finb 
fie im Wteliei- b^$ Sllaleri', bai ju befugen ber ©atte 
i^r geflattct, ja gerotben, »ieber auf längere Qtit aücin 
jufammcn; ber Bufatt bot biefe§ Seieinonber georbnet, 
inbem er bie ;ur Slnftanb^bame beftimntte 3!Riett|frau bts 
jungen 3)tanneä abberufe unb einen @uBregen fd)icft. 
1Had) einem trautii^en 3tbenbeffen füfitt baö Sifb jener 
Zigeunerin ju einer gegcnfeitigen Suäeinanberfetjung unb 
^tufHärung; ein bofer gtatfi^ ^at itir ßiebeäglüd äerftört; 
aber audi jegt fann bie junge ^au e§ nic^t oergeben, 
bnß Selij bie für fie beftimmteu Wofcn bei einem SRäbdien 
gelauft, bo§ er gefügt, roenn fie auä} jc^t begreift, baß 
ein ^nü nodi fein ausgemaltem !8erf|äItniB ju bebingen 
btauc()t, roie jene böfe Su^ßf e^ ^ingeffeHt. Xie burd) 
biefe Erinnerungen unb bie trauHt^e Sage mächtig 
getDorbene alte Siebe bro^t bie beiben ju überroättigen. 
Sie trennen fic^ mit himmerfi^meren ©erjen für immer, 
nadjbem Setij bie junge grou na^ ^aufc geleitet. SSieber 
in feiner So^nung, ttiut er etroaS, mai manchem Sefer 
DieUeidit Iäiiierli<^ erfi^einen mag, aber (jf^t^otogifc^ fe^r 
riditig unb in feiner f($lid|ten 9Ba^r^eit fa^ rütirenb ift: 
er jiebt näm(iii(i feine S^u^e unb ©trumpfe auä unb 



jene ^antoffetn on, in benen ^rene fidl frütier b 
burcEinägten ^ü%t gelDärmt ^at. Slann fe|t er 
fifaoier unb fpieft auf ben laften, bie fit früher 
Sifjt'ä „Valso oubli&e", ben er noi^ eben für fie 

Ueber ber ganjen KooeKe liegt eine feltfom 
niüt:(lige Stimmung, p ber ber bunKe genntti 
Sommerabenb ni^t roenig beiträgt, eine ©timra 
lebtiaft an ßenau'ö „Schweren ?(benb" erinne 
titnnte biefeä ergreifenbe ©ebitfet atä SRotto an b 
ber SRoöeHe fe^en. Sreilii^ bliebe bann bie Su 
^inter bem ßeitmotiD prüd! 

3mmett|in mug man biefe Erjäblung ben bej 
fi^einungen ber Unter^altungäliteratur unreifen; 
»erben «ermut^tic^ au(§ bie anbem 9lDte((en 
roeniger »äfjterif^en großen ^ublifum, befonber* b 
lidien, 9(nf(ang finben, o^ne in bemfe(ben bie 93e 
JU eripeden, bafe bie geroiß fi^ä^eu^roert^e ®abe eii 
@ebäc^tniffe£' mitunter, jum Sanaergef<^en( toert 

„Sfeiber matten Seute"! roarum nic^t audi 
macben fflüti&er"?! So fdieint Dffip ©dfubin 
JU ^aben, aU fie i^reni neueften 93u(^e ben jnii 
langen, aber poetifi^en 9iamen gab: „®« fiel ein 
ber grüfitingönod)t" (^Rr. 2). 

S'iefcr oielBcrfpredienbe 2:itet burfte auf bi 
ja^Irei^en SBercbrer ber Sßerfafferin unb aut^ av 
einen gewaltigen goube"^ "6«"- Unb i^rc erroarb 
9!eugierbe wirb m^ er^ö^t werben, faBS fie 
Umfi^Iage bie Tteingebnidte 93emerfung nid(|t ü 
„äTOcite Stuflage"; benn ba no(| fein iBui^ ©i^ubi 
biefem 3Iamen erfc^ienen ift, muß bie erfte äufd 
tergriffen fein; ein öertieißungäootleä 3"c^en! 

SSenn fie ober bie litet ber baiin enthaltenen 
lefen, ober gor biefe felbft, fo Werben fie fic^ 
btefelben fi^on einmal in einem ättern Sudie 
fofferin gelefeu ju {fobm unb jwar in „Mal' oci 
anbere 9ioDetten". 

3n ber iEljat finb eä brei biefer „anbem" ! 
bie €(^ubin, unter obigem fdiünen Dtamen Vere 
9ßublifum aufä neue Oorlegt: „Stande", „: 
mori" unb „Sddneeglüd^en". Sie ^aben, wie I 
®efammttitet anbeutet, ein gemeinfameä äRertm 
gcitig jerftdrieS 2iebe#glüd; fie b^ben audi ein 
fameä Scenarium: iitran!rei(^ ; aber tro|bem i 
nii^t jueinanber: jWifdien ber naioen SRomanti 
alterlii^er geubolität unb ber oerfdinörtelten ^i 
Sftococo nimmt fi[^ baä moberne SBouteüarbtre 
jweiten Sioöelle befrembcnb auS. 

Sie ffljatil fol^er ber ®egenWart fo ferne 
Stoffe fdieint fii% ü6erl)aupt mit bet buri^ouä i 
Slrt Si^ubin'm ni<^t ret^t ju Dertragen, läßt | 
bennoi^ unf(^wer erflären: baS latent gtöulein S 
ift aQetbingä mobem, b. 1). t§ nurgelt in ber g 
unb jiemlic^ realiftifd^en Muffojfunfl unb Setionb 
mobemen Sebend, fpecteQer: ber Domefimen @efell' 
Gegenwart, aber biefeS latent ift andi launenhaft. 



tÄui? brci ÄfüfiL 



407 



ft(^ mondbinal in Stinunmigcn, bk fdiicr ganzen Gigen* 
ort 311 lotbcriprec^n fd^ctnen : f o im $6asttt{Kf<^. Visarrtn. 
3n etontn ober, bie bcr nü^tcmen OcgtmiKirt angtiören, 
butn e^bnbin bimm ^ngc nicftt fo nocbgtbcn nitb nimmt 
biffclbcn ba^tr on^ b«r bamr mtix gtddnctai Sergangcn^ 
hdt ober, gntantr genommen, Derfe^ nt in bitte. 

So tonn bte Serfafferin in bie romontifc^ Stitterseit 
ber StooeOe ,,$i(an<^" gan^ nnbebentlic^ ein legenben^ 
^ftc!^ SRärtben benoeben; übrigen^ in feiner poetifc^en 
Sumigtdt ba^ Sefie an ber ganzen Sr^äblung, beren 
^onblsng bocb etma§ gor ^n naio^romantifd^ \\t: ein &tU 
frönlein Derliebt fic^ in einen inngen Slitter, ber üenounbet 
anf i^ €<^Io6 gebrail^t toirb, nnb tobtet ^ fc^HeBüc^ 
QXi§ nnglndTtc^ Siebe, fiaä bie Zec^nil betrifft, fo ift 
fie jene oielgebrani^te, bie and ber Sr^Inng einen Sommen^ 
tor ju einem Silbe, ^ier ju einer Süfie, mad^t. Xie 
Sprache ifl gefncl^t einfach, o^ne ober bie Sigenart ber 
Serfafferin gan^ oerlengnen ^u tonnen. SHefed Sefhreben, 
bie Sorm bem mittektterlic^n Stoffe möglic^fi anjupaffen, 
jrigt fi(!^ fc^on barin, bag bie Sefer mit ben früher ge^ 
bränd^Iic^ %trebeformen ,^v" nnb „Sn^'' opofhrop^irt 
merben. Xa^ ift an^ in ber KobeDe „Sc^neeglödd^en" 
ber SqIL 9ei biefer tonn man bon einer ^anblnng 
faum reben, fie ift eben eine „Stococoorabe^fe". *) S)er 
3)ürftigleit be^ Stoffi? fu(^t S^nbin bnr(!^ allerlei S^norfel 
unb 3^^^^^^ ab^n^elfen; feiner gfarblofigleit bnrc^ mo^I- 
angebra^te Spottbli^e jener geiftf))rü^enben 9rt, bie ja 
ein ^aiq)tmerfmal i^rer Criginalitöt ifL Siefelbe ^eigt 
ft^ iiber^anpt ^ier bentlic^er al§ in ber 9lobeIIe „Sland^e'', 
»ietool biefe me^ SBert^ ^t. 9m beut(i(^ftcn jeboc^ 
tritt fie in „Memento mori'' jn Xage. 9ber auc^ in 
biefer Srjo^Inng ift bie Xec^nit leiber fc^ablonen^aft unb 
unnatürlii!^ : ber $elb leibet an jener unter äHoman« 
menfc^en fo verbreiteten SRitt^eilungi^fuc^t, in ber biefelben 
i^re ge^eintften ^er^enSgef^ic^ten bem 9ta(^ftbeften, ja 
gremben auiSpIaubem, ^u bem fie ftd^ ,,unernarlt(^" ^in= 
gebogen füllen, ^m mirffi^en fieben t^un ba^ meifl 
nur minbcr gcbilbetc fieute, befonber^ ältere, ober aber 
eitle S(!^tod|er. 9toman^etben ftnb aber in ber Stegel 
toeber ba^ eine nod^ baS anbere, ober foDen e^ bo(^ nic^t 
fein! gürft Sutoorin f^on gar nit^t. Um fo tocniger 
begrünbet ift t^, bo§ anä) er bon biefer Ätttoeibcrfran!^ 
I^eit befallen wirb. 3)a§ fci^cint ouc^ Sc^ubin 3U füllen; 
tocnigftcn^ fuc^t fie c^ burt^ bie Scmerfung gu re(^t= 
fertigen : „G§ gibt für leinen äRcnfd^cn ein intcrcff antere^ 
X^ema aU fein eigene^ 3«^." ©etoig! eö ift fo; aber 
bc^^alb bleibt e§ bod^ nic^t fc^r »a^rfc^cinlid^, bog Su- 
loorin feine Seiben einem SRcnfci^en er^äl^It, ber i^m „fo 
gleid^gultig ifl toie fein Sortier'', unb ^öd^ft untool^rfci^ein^ 
iid), bog er c^ in biefer SBcifc tl^ut; er müfetc ein fabele 
^afteS ©eböc^tnig ^aben, um ftti^ ben Dialog t)on anno 
!Ca5umaI mit attcn feinen ©njel^eitcn gemcrft ju l^aben; 



I 



i 



*) Sirfe 9«-}riiÜiiuitg ^at CffU) Söfubin für iinre KotofOe „Sttiftte" gnsd^U 
(ÖetUu, »fbt. $aetel, 1887). 



er mü§te fic^ feine Srinnernngcn erft, forgfälrig ftiliftrt, 
anf gef daneben nnb an^menbig getemt baben, nm 10 bc^ 
bagUA beid^ibenb — fo gan^ mie ein Suc^ — er^ablen 
$n fönnen. 

Tiefe natnnoibrige Sefletriften- Unart ber SJerfaiferin 
ift bier um fo mebr $n bebanem, aU gerabe ^ürft Su- 
morin feine Sc^attenfigur ift. Sr ift eine Siebling^eftalt 
Scbnbin*^. Skr biefe lennt, fennt an(^ ibn; man trifft 
ibn mieber^It bei ibr. Solcbe Begegnungen ^aben etma^ 
9n^imelnbe!?, Sertrauenenoecfenbe^. SRan begrugt ja 
atte Setannte ftet^ gern! ¥orau^efe|t, bag fit fic^ auc^ 
a(d fo((!^ geben unb nic^t toie 9Rarionetten getoiffer be- 
ruhter 9tomanbi(^ter unter fremben Sbimen unb Xiteln 
auftreten, mit ber anmagenben 3umut^ung, bie plumpe 
SR^ftification für mabr nnb fie für ba^ ^u galten, ma^ 
fie — ni(^t ftnb. 

SRan erneut folc^e alte Selanntf(^aften um fo lieber, 
toenn fie fo aujie^enb ftnb nrie bie be!^ Surften Suluorin. 
Tiefen feltfamen SRann f^itbert bie Serfafferin mit fo 
belebenber $(aftif, bag man i^n formtic^ ju feben glaubt 
unb auf bie Sermutbung tommt, eine beftimmte "^erfön 
lic^feit ^abe i^r ^ierju aRobed geftanben. Sein ®efi<!^t 
nennt fie in i^rer origineDen 93eife: „ein Sbriftui^eftc^t, 
melc^e^ ba^ Sc^ic^al burcb ben tiefften Srbenfcbtamm ge 
sogen.'' SBeniger beutlicb, aber bafür um fo be^eic^nenber 
für i^re Sigenart befc^reibt fie in einer anbem StobeQe 
ben Sinbrutf feinet Sefend : „6r ^atte ettoa^^ Un^eimtic^e^ 
unb ätü^renbe^, ettoa^ Xnjie^enbe^ unb SbftoBenbe^, 
etma^ oon einem geachteten ßönig, oon einem ^i^rftnuigen 
nnb oon einem ®ott." Tie ©efd^idite oon ber erften 
Siebe biefer Sonberling^ ift e^, bie St^ubin bicr burc^ 
feinen SRunb erjablt, nacbbem fie ben Sefer in töngerer, 
aber unterbaltenbcr SBcifc über bie Sage aufgcHört ^at. 
5^ ift eine traurige ®efcbt^te. Ter junge Suworin bat 
fi(!^ au^ Surcbt, bem Srbübel feiner gamilie, bem SSabn^ 
finnc, ju ücrfaBcu ober f(^on oerfaBcn ju fein, oon feiner 
heißgeliebten nnb i^n loieberticbenben Sraut lo^efagt. 
Tabci fcWt c^ nic^t an Untoa^rft^eintidbfeiten, aber aucb 
ni^t an geiftooUcn ©emerfungen, toie j. 85. Sutoorin*^ 
aeußcrung: „S^ ift fonbcrbor, bafe man in oovgevürftcm 
«Itcr feine Tugenben oft oiel mc^r bereut al^ feine 
Sünbcn ~ ba^ fommt ba^er, toeil man bie Sünbcn burc^ 
bie 39u6e aui§Iöfc^cn f ann, bie Tugenbcn aber burd) ni(btc- !" 
Unb bie nic^t minbcr eigenartige: „Unfcr ^bcoli^muv? wirb 
getoö^nlic^ fauer, toeil ettoa-5 Sdjmu,^ bineingcfaflen ift." 

Ueberbaupt toeife bie Scrfaffcrin burd) ihren oirtuofeu 
Sortrag bie Sc^toacben unb Jehlcr bci? Tbcma^ ^u bcr^ 
bedcn. Schabe baß fie foI(^e nicbt gan^ bcrmeibct! ?lbcr 
freiließ gerabe biefc^ ®cmcngc Mcnbenbcr Sorjügc unb 
faloper JHbIcr macbt pc originell, obnc bicfci^ toävc fie 
oietteicbt nic^t fo intcrcjfant, toäre fte eben nic^t S^ubin. 

9ii(^t immer ift eine 6r5ä^Iung um ibrcr fctbft toiHen 
gefd^rieben; ^iemlid^ oft fogar ift fte nur ba^ SDiittel ^um 
3toecf. Tiefer fann üerfc^ieben fein. 9Wan(!^er Schrift 
fteller bcbarf einer ^anblnng, um feine befonbere Begabung 



'■ j. 



"4 

«■ 

■■ /« 
-1 « 









i 

\ 



!>. 



408 



Itättcr für nternrifdie Uittev()altuitg. 



fiir bieje ober iene litcraiifdic Gattung ä" bet£)nttgcn, (o 
für Stimiiiuiigömalcrei , 5Ratiiii(fiUberung , lomifdie Slar= 
fleUung, bie jo nieift auf ein fcfteä epift^eä ©cfügc an- 
geluiefcn finb ottct bod) im SRoitmen bev ©rääf)Iung bcffcr 
jut ©«(hing tomniEn. 

Gin onbercr roicbet ticbicnt fic^ bcö SRonmni«, bct SIo.^ 
BcQe, um in biefer bem ^uljtitnm flelftufigctn unb gc» 
füfligcni (5ti" 6cfonbcrc H)iifenf(^aftlid)c ffciintniffc ju 
Betmertficn, fo ^iflorift^e, arc^üoloaiicfie , ct^nograp^ifcfir, 
bie in ©cftalt abftrocter 9l6l)anb(uiigcn ober felfiftänbiger 
Sefrfireifiungcn loenigeK Stntfang fünben, 

©0 f)at wol auö) Sugcn 3'>''el bic Srjäfilung „®e- 
trennte §cvjen" (^x. 3) geftfinebcn, um feine f(i)on me^r» 
fat^ in hitifi^en Sluffö^cn betf)fitigtc S'cimtnig niffift^cr 
Set^älhtiffe ani^ nooeUiffifc^ ju Dcrincrttieu. 

^ol nur beöf)al6 ! S!enn eä ifl faum anjunetimeit, bü6 
fie um i^ret felbft roiHen bo ift. Slber fctbft wenn el bem 
ajerfüffer gauj allein auf boö Setroer! ün!ommt, Wenn 
it|m biefe# aQein S^^^ >i<ib bie ^anbfung nur baä un> 
Bermeiblic^e aWittel ift, feI6ft bonn barf er biefe nic^t nur 
fo nebent)et laufen (äffen, fonbern mug fie mit jf^em in 
logif<^en ^^fi^ixtitiiVffl bringen. 

5>aS ift ober in 3a6el'ö SloDette (eineämcgä ber gaU. 
isie ift reidi an Sptfoben, bie mffifc^e ®ebräudie unb 
©itten jum SIiiÄbnide bringen, fie enttiätt ©(^ilberungen 
ber betreffenben Oertli^Eeittn; ober bog atleS ift nur ganj 
äugertidi unb jufätltg mit ber $anblung Uerbunben, ot)ne 
bereu ®ang im geringpen ju beeinfluffen, fo bie Slegeß= 
nung beä gelben mit bem betrunicnen Sauer, ber Streit 
mit ben Dffijieren, baä @ortenfeft. 

X)ie ©ef^i^te tonnte ebenfo gut in 2)tittfi^Ianb fpielen, 
jumat ja bie $au4)tfiguren ^eutfc^e finb. Xaä übrige 
jaf|trei<^e ^erfonol inirb jNor fe^r audfül)rlic^ c^arafteris 
firt, ftetit ober, mit SuSnofime beä Cberften aSonnoWSti, 
ber ^onblung gong fern, ift otfo »oDtommen fiberfläffig. 
Sbenfo itoedtoS finb gemiffe, nit^t etfinogro^^ifd^e S))ifoben, 
nie j. t8. ber btinbe Beuerlörm im Xtieoter. @oQte bem 
aQen bod) eine 9lbfiii|t ju ®ninbe liegen, fo fann eä nur 
bie fein, bie StoOeDe länger ju moi^en. 

3(ber fo lang biefelbe au(^ ift, baä punctum saliens, 
bie Serfü^rung ber $etbin, bleibt bem Sefer DoQtommeii 
buntel. 5)a6 ber fflerfoffer bereu pf^diologifc^e fflegrünbung 
gauj Berfc^ttteigt, ift uic§t ju entf^utbigen, felbft Wenn er 
eä auä 3irtgefü[|I gett)on; benn auf Soften ber 33erflQnb= 
lii^Ieit ift fofc^e« nic^t geffattet. So bleibt bie ^elbin 
ein Müt^fel, ober fotlte ber Sßerfoffer eä fo moUen! ©oll 
fie ein ©^mbol 91uglonbä fein, ba^ er eine ©p^in£ nennt, 
fie, bie Xeutft^e! 

^ie gauje 9IovelIe ift nii^tS aubereS, ali bie (S^^iofition 
jU einem großen iRomane mit einer ^ataftrofi^e alö ©t^lufi. 
Seiter lägt ft^ oou bem 9u(^e uii^tS fagen, loeil eS fetbft 
ni<^td fogt. 



3)0^ lilerarifc^c Jftugtoub ift für i>a^ bei 
feine terra incognita mcl|t; S^urgeujem, 2:ot 
jcmäR finb if|m belonnte Slamen, befauute 
i^rc 2Ber(e, bie i^m bui(^ meljr ober minb 
fe^ungen üermittelt loerben. 

@ntfd|iebcn jur jmeitcn ©nippe gehört 
3)Qnilewäfi'ä 9(oman „Sine Sraut dfy 
benn fie ift reii^ an gärten unb ©rfimcrfä' 
flu triDioten unb unrii^tigen SluSbruden 
wie ä. 58. „^erfrifirt", „Seri^lic^Mt", „1 
benteu {ober ni(^t etnia mit bem erflärenbi 
®eifte"). SJcr 9toman felbft ift ein ncui 
bie 2angatt|migfeit ruffifc^er Sc^riftftefier. 
Sönben ergä()(t ber 9?erfaffer, wie ein bra 
ein 3Räb(^en loirbt, baä an rcligiöfem 
3)affelbe ift bie Xoi^ter einer grou, bie fi 
brechen baburt^ ju fü^nen glaubt, bog fie t 
»erben lä^t, aljo geroiffermaften @ott fi^en 
ftönbige^ Sirängen unb fanotifc^e Steligiond 
fie eä i^em SÜunfc^e geneigt, aber jagle 
loatmfinnig. 1ia§ ©(^raanfen biefer Unglüd 
i^rer |ierjenSneigung unb ber bermeintlidi' 
entfprec^enben t!rreuben unb Seiben btS 2ß 
liebt, bilben bai ^auptt^ema htS Sfomone 
Udien ©toff I|at betonntlidi oui$ Raubet in 
„33ie Soongeliftin" befionbelt, ja bie @n 
gleiche: Un^eilbarteit htS religiSfen 3inai 
bei bem ^fronjofen tritt ^e War unb ouäbr 
SBorbergrunb; bei bem Stuffen öerft^winbet 
aSoQaft Von EBetroi^tungen unb 9Zeben^an1 
bie bet SRomon ju ftbermäßigem Umfange an 
JU feinem Siai^ttieile; benn baS ^ntEreffc b 
bobnrt^ jeifpltttert unb ermfibet. 

^ro^bem lagt ft^ bem 8u{^e gei^gei 
abfpreC^en. ffii bringt Maturft^ilberungen 
^nnigfeit an tjurgenjero erinnern; ti pettl 
Buftänbe 8hi61onhä mit jenem rüific^tslofei 
wert^en t!freimutt)e bar, ber ben ©{t)rif 
Sanbel eigentümlich ift; freiließ aut^ m 
reic&en aBeitfdiraeifigleit, bie fic^ auf bie 
Sinjel^eiten erftreit unb mant^mat Iiltiei 
eraeugt. 

Um fo befrembenber wirft eS, bog bi 
unb lange f"^ ^infi^teppenbe Sette oon iöeg 
©efpräc^en plö^Iit^ obreigt. tiefer jö^c © 
ben ganjen ©adiverliatt nic^t b>n[ÖngIi(^ fl 
baber Oberftürjt; nöre er einleuc^tenber t 
lung fi^lic^ter, fo märe ber 91oman befferl 

aber cor i^m fei jeber geroomt, b 

:6u<^e bloS ongene^men ^ätoatiab ertot 

bietet oQeä onbere etier otä Unter^oUung. 

S^tabar v 



SWufüIitcratur. 



409 



Üluftkltferafur* 



1. ^ran^ £if§t atö tunftler unb 9)2enf(j^. ^on £. 91 a mann. 
Swciter »anb. (grfte «btl^dlung. »irtnofen * ^criobe. SDie 
Sa^rc 1839/40—1847. ßcipäifl, »rcitfopf u. $&rtcl. 1887. 
@r. 8. 6 SR. 

2)em ^ter 6i6Iiogra))]^if(l^ genau tuiebergegebenen 93ud^' 
titd »tbcrf^jrid^t bcr Untfd^IaggtitcI infofern, ate auf biefem 
„bie Saläre 1841 bi« 1847" atö bic-ju bel^anbelnbc ße* 
benöperiobe aWeiftcr ßifjf ^ angegeben toirb. 3« ber I^ot 
be^anbeln bie erften ^unbert Seiten, alfo nal^eju ein 
Drittel beg ganjen »ud^«, baö Sa^r 1840 (Sifjf^ Eon- 
certreifen nad^ SBien, ?ßeft, Sci^jjig, Sonbon, nad^ rl^eini* 
fc^en unb fübbeutfd^en ©tobten, Hamburg); öon Seite 86 
bi^ 104 fließen bie gal^re 1840 unb 1841, oud^ 1842 
unb 1843 bunt ineinanber, tro^bem bie bafelbft erjäl^ften 
©reigniffe fel^r leiti^t auiSeinanbcr ju l^alten njaren. 

3)iefe Äeujserlid^feit filiert un§ auf einen |>auj)tniangel, 
an bem bie Stamann'fd^c Sifjt*95iogra|j]^ie leibet, ßuife 
SRamann ift fid^ nid^t red^t ilax gett^orben, meldte große 
Stufgabe e^ ift, eine fo bebcutenbe ^nftlererfd^einung wie 
bie ßifjfi^ mit att i^ren bielöerjtoeigten, oft unentttJirr* 
baren öejiel^ungen ^iftorifd^ genau ju fifiren, b. 1^. nid^t 
blo^ 5U jeigen, weld^cn Sinfluß bie fünftlerifc^e $erfön* 
üc^feit ßifjfö auf atte, bie il^m nal^e traten, feien t§ 
^^ubfifum, ^nftgenoffen, ©cfettfd^aft, Schüler unb ©d^üle«' 
rinnen, aui^eübt l^at, fonbern öor allem bie innere Snt* 
midtelung, ben gewaltigen Sinfluß, ben bie (Sulturgefd^id^te 
jener Qüi mit aH il^ren com^jlicirten ©rfd^einungen auf 
ßifjt felbft geübt l^at, bem ßefer öorjufül^ren. 3!)ie erft= 
genannte, bei weitem leid^tere aufgäbe l^at bie ®erfafferin 
gelöft; DieUeid^t fogar me^r aU ba^: toa^ fie an @in}el« 
Reiten über ßifjt'i^ Srfolge afö fflat)ierf^)ieter im Eoncert* 
faale ober in ben ®efettf(^aften ber feinen SBelt bei'» 
bringt, ift U§ auf bie Si^cuitä jum I^ee boHftänbig unb 
nimmt einen ungel^euern Kaum ein. SBar t^ nid^t beffer, 
auf all biefe Unmaffe Seiwerf an Flamen ber l^ol^en unb 
l^c^ften 5ßerfönlid^feiten, üor benen ßifjt f^jielte, auf alle 
bie ftd^ immer matatis mutandis Wieberl^olenben „SSon- 
moti8" unb genialen SBifeWorte ßif jf jg, auf bie jebe^malige 
aui^fül^rlid^e ©d^ilberung ber Segeifterung, bie ber SReifter 
erwerfte, ju berjid^ten unb bafür ju berfud^en, bie 6r* 
fd^einungen, unter beren mäd^tigem Sänne unfer SKeifter 
ftanb, tiefer ju erfaffen, fein S)enfen unb ^anbeln pf^d^o* 
logifd^ §u motiöiren unb fo in ©nllang mit ben bie SBelt 
bamafö bewegcnben 3been ju bringen? S)ieg lefetere war 
aber bei weitem ber fd^wierigere D^eil ber Aufgabe eine^ 
8iogra^)]^en : l^ier galt t§, mit Sc^arffinn unb eingel^enbem 
SSerftänbniffe für bie SWenfd^ennatur überl^au^it unb für 
flif jf g Siii>iöii>^ttK*ät in^befonbere öorjuge^cn unb fo ba^ 
wunberfame Wätl^fel eined ßif jt^ffil^arafteri» burd^ ben ^in* 
wei§ auf bie in il^rer Krt großartige geiftige Stmofp^äre, 
auig bcr ßifjt fein ßebenSblut gefogen, ju löfen. ßuife 
9?amann'ö SBerf barf au^ biefem ®runbe ben Änf^jrut^, 

1888. 



„eine ©iogra})]^ie", b. ^. ein ber eyacteu SBiffenfc^aft an^ 
gel^örige« SBerf ju fein, nid^t erl^eben. 3(^ öerweife, um 
biefeg mein able^nenbei^ Urtl^eil burd^ eine unparteiifd^e 
Autorität JU belräftigen, auf ben aujiel^enben, geifboffen 
«uffafe JRuboIf öon ©ottfc^aH'« : „Die ©iogra<)^ie ber 9leu= 
jeit" in „Unfere 3eit", SReue golge, X, 2, 577 fg. ®ott- 
fc^att !|at l^ier in furjen trefflid^en 3ügen ba§ SBefcntlid^e 
ber funftgemößen biogra<)^ifd^en Darftettung erläutert. 

jBuifc Sftamann'^ ,,afranj ßifjt" gehört in bai^ ®ebiet 
ber äRemoirenliteratur. Sl^re Duellen finb öorjugöweifc 
bie ^jerfönlid^cn SKitt^eilungen ßifjf ^, benen gewiß niemanb 
Slut^enticitöt abfpred^en Wirb : unb trofebem überrafd^t e^, 
um nur einen ScweiiS für bie fteHenWeifc Unfid^er^eit 
felbft fold^er öor jüglid^er üueffen anjufül^rcn, Sb, I, @. 333 
JU lefen (bie Stelle l^anbelt öon bem öer^dngnißöotten 
Sd^ritt ber ©räfin b^Slgoutt): „«te er (ßifjt) gegenüber 
bem Stergerniß, baö bie il^m aufgejWungene Situation mit 
fic^ bttec^te, aufrief: «Si nous ^tions de protestants», fiel 
fie il^m in bag SBort unb öoHenbete tjornel^m: «La Com- 
tesse d'Agoult ne sera Jamals Madame Liszt!» Sr !|örtc 
t^ unb fd^wieg." S)amit woöe man öerglcid^en, toa§ 
ganfa SBol^I in i^rem „granj ßifjt" {^tm 1888) auö 
berfetbcn Duette berid&tet: „3(^ l^abe bie Sad^e (nömlic^ 
bie fraglid^e Scene jwifd^en ber ®röfin unb ßifjt) öfteri? 
mit bem SReifter bef})rod^en (!) unb regelmößig erl^ielt iä) 
biefelbe Stntwort: „^a^ ift di^ brittante^ «mot», ba^ 
man i^r jufd^reibt, ba^ jte aber nie gefagt. 3c^ öer^ 
fidlere Sic, eg ift eine ^abtt*" Solche 3)arftettungen fatten 
fogar, fd^eint e^, felbft au^ bem ben SRemoiren jugeftan^ 
benen Stammen ^erau^ unb finb bcr „reine 9loman". 

Uebcrl^au^Jt muß man fagen: bie 2lrt unb SBcife, wie 
über bie ®räfin b'ÄgouIt öon feiten ber öon ßifjt 
beeinffußten weiblid^en Siogra^l^en abgcurtl^eift wirb, ift 
gerabcju unfaßbar. 3Bottten unb lonnten graucnl^änbe 
fic^ übtx^avipt mit biefer at^ „affaire scandaleuse" t)cr= 
löftertcn Slngelegcnl^eit befaffen, bann mußten bie betreffen 
ben Sc^riftftetterinnen in fid^ wenigfteni^ ha^ SJewußtfcin 
füllen, fo oiel SRcnfc^enfenntniß ju befifeen, um folc^c 
fc^wierige Sfngclegenl^citcn rid^tig ju beurtl^cilen. 3Ran ftettt 
bie ®rftfin junäc^ft aU geiftig unbebcutenb, oon l^öc^fter 
©itelleit befangen bar, at^ eine ffolette, bie ju i^rer 9Scr* 
l^errlic^ung ßifjt öor il^ren Irium^j^wagen fpannen Witt; 
ate eine „ßorelc^", bie burd^ il^re finnberüdenbe Sc$ön= 
^eit ben a^nung^Iofen, unfc^ulbigen Sünftler in i^r ®am 
loden Witt! Sin ßifjt, ber nad^ fo mannid^falttgen @r* 
fa^rungen (nur bie Saint^Srig unb bie Eomteffe ßa^jrunorebc 
feien erwähnt) nod^ ben Stl^nungSlofen fpielen fott? ber 
feiner angebeteten b'9lgoutt ®corge Sanb'^ „ßconc ßconic" 
ate fein ©öangclium ber freien ßiebc in bie $anb brürft? 
Sin ßifjt, ber begeifterte Sd^üler Saint*Simon'g unb beS 
?ßcre @nf antin? ©in ßifjt, ber, nad^bem er jel^n ^df)xt 
jum großen D^eit überglüdHid^ (ögl. feine ©riefe an^ 

26* 









N-t' 






m 

w 









m 

•;ii 



» ■«.' 

.«■ 4' 



Jl 



* ' 



>l 






d*! 



» -M. 



i 



410 



aiättct für liUrarifiSe lintctiloltiinu. 



%, 



fc: 



Scllogio) mit bei' ®väfin gcle6t, faaö unloürbigc ^oi) 
„am ^riump^lDagcn" berfd&m gftcagcn ^aben foQ, fobog 
rine Trennung oon il)i; bie „^flidil moratiic^Ei' Se(bft= 
cettung" loat? Seiter ungebänbigte, ftotje, titunifdic ®eifl, 
ber tro§ attei; betrii&cnben Söorgäiige, Wie er in jcinev 
über)d)n)eitgli(tien aSScifc fogle, ftc^ immer iioc^ „pni 
geitftcr ^iiiausftiiväcn moflte", »ciiti „fie" c^ luünfc^E? 
Unb tDcld)c Untecfc^öt^uiig ber getftigcii ©ebeutung laniel 
©lern'ä? atHevbing^ bnrf mait fein llrt^eil über fie nid)t 
nat^ ben lanbläufigen Siteraturgcf(^i(^tcn für tiö^crc Xiii^itx^ 
fdiufen bilben, fonbetn mufe ouS eigcneu Mnfi^auung i^te 
„Esquisses morales", i^re „®c[d|ic6te brr gebritan-eoo' 
lution", idi foge jclbft il)rc „Sieliba" genau- teiiiien. ;^ier 
finbet titt iSiogrcip^ ein iibci-reid&e^ Gncüenmaterial, bae 
in DbjectiU'fcitijc^er SBeifc ju bcl)anbeln fein roivb, nienn 
man benn in einer 93iograp^ie Sifät'l eine nmfaffenbe 
S)avlegnng biefer inner« Sertioltniffe bur(^au« nittit ent- 
behren ju bürfcn gloubt! ©eltfom! ^ie Don SDiännerit 
gefi^riebenen, teiftt jo^Ireic^en Effa^ä über 2iijt betianbeln 
biefc Spifobe mit größter S^n^üd^altung , bie öou „jorter 
$anb" uerfagten Söiegrop^ien nub SHcmoircn (auägenom= 
nien ift Sa Wiata) faft otme fRüdbalt — aU editen un= 
oerfälfc^ten .^latfc^". „9BoHt i^r iniflcn, maä fiif) äicmt . . ." 
%\t Borficgenbe erfte ^bt^eitung beS jroeiten ^anbc^ 
enthält Don bemerfenäloertticn SRomenten quo Sifät'ä Seben 
feinen 91ufentf)alt in Serlin 1842 unb feine ^eftallung 
a(ö auferorbentlidier groB^crjogti^ »eimarifc^ec ^offapctt^ 
nieifter. Seigegeben finb mefjrere alp^abetifii)e , ben @e= 
brauch beä £9u<^S inefeutlic^ erleiditernbe ^egifter unb, 
wie im crften Sanbe, ein dironclogifiieö EBerjeidiniB ber 
ebito granj ßifjt'ä in ben ^a^rcn 1840—47. %vo^ ber 
oben beseidjneten entfc^icbenen ÜJtänget bietet, wie bieä ja 
in ber Jlatur ber ©ad)c liegt, bnö SBerf eine uncntbe^r= 
lit^e Cluellenfammlung für eine fpötere „2ifjt>SBiogrüp6ie", 
unb man barf bem enblic£)en 9(bfcE)Iuffe biefeö ^erf§ mit 
@f)annung entgegenfe^en, 

2. 5ranä2iiät- Srinnerungen einer Sniibätnännin. ÜSon -^anfa 
aBol)(. 3!Eiit)i^e Driginaku^gabe. 3ena, Eoflenobte. 1888. 
K. :■! 9H. 

Snife IRamann'ä Sifjt ' 3JJemoiren ftel^en ^anötioc^ über 
bencn, bie '^avXa SBo^l in Dorliegenbem Sut^e bietet, ©ö 
foHen „Qnfpru(^ätofe äufjcic^nungen" fein, in ber Xl)Qt 
ift tu „Slatje^", bet um fo uncrtcägtit^er wirb, je größer 
Iro^ aller gegent^eiligen SBerfi^erungen bie Slnfj)rü[|e roer^ 
ben, bie bie iöcrfofierin ergebt. Ober ift eä nic|t an^ 
iptud^äOoIt, ä" erftören (©. 13): „2la i^ ben fc^önen SJor^ 
;iug genoffcn, jene fubtiten Slenfeerungen einer großen Seele 
^u belaufeten, bie ber SKenge entgefien, wiH ic^ biefelben 
mügtic^ft getreu fi^iren unb bie Dielen ebeln ^i^t ciueä 
§erjenö ber SSergeffen^eit enhrciSen, bcffen ®iite unb 
äReufc^enfveunbtic^feit otmegleictien roar. S» meinen 'SStt^ 
moiren blätternb (!j, miß ic^ trachten, biefe pliänomenate 
®eftalt fo ju fd^itbern, wie ic^ fie gelaunt, genau feine 
eigenen SEßortc roicbert)oIenb unb mit ber ©enauigteit ber 



$I|otograp[)ic jene . . . Stegungen wteber 
fieberet a(S i^re Ifjaten (!) jum tiefem S 
tigcr unb jufamniengefe^tei Stjaraltere fü^r 
„Somit erfülle i<^ benn cigentlid) eine ^< 
bem id) unter anberm aud) getoiffe "^xxX 
bie bur(% bie S9iograp^en fiifit'S unb bur<^ 
Umlauf gefommen unb itim meift I|ö(^ft una 

33od) Derfurfien wir eäi, unä auf ben 
SJcrfüfferin ju fteflcn unb bem tief gefül 
bet 2ScIt nad) ^itiinitätcn Maum jU gel 
alfo ä" {®- 5)- ,.^^ tDor M" 3"^" " 
jum crflen male fa^. . , . ©r lobte mein 
fdjentte et mit einen ®oct (!) Sonbonä i 
birfcn, braunen Söpfe. bie ber Stolj meii 
Waren, . . . ^tfi "">i^ \^M^ ^1^'" ""^^ "■*' 
fe^c laug. %tx SReiftet Wat'^, ber bie © 
SRotütlidi derbve^e mir bitS Doitenbä t 
ein für aUemal, ift md)t gcfagt. S^et % 
„Sllfii et mit bei biefer Gelegenheit bie 
oeincm ertoadifenen gi-'Äuleinii, war eä 
mein fleincä §cr^ .^erfpringen öor ®lüc 
"Gin nettem Söpfdjen! K wiebetl)olte er in 
bie :panb ftreii^elnb" u. f. W. ^t^ fü^' 
Seiten an: 10, 13, 18, 25, 26, 35, 39, 
benen betfclbe ober botft ein feljr ä^nlic^et 
frage: 5QJet fd)cint ^fftf«; Dere^tter 2i 
^auptfüc^c? Dotfi nic^t etwa Sifit? 
©irfi fclbft Witt bie ißeifafferiii, Don Sifäi 
ftra^lt, flauen — unb baS ift ber ganji 
jeber äiii^tang abfr^eulid)en Siict)^! B" ^ 
Sitelteit unb SetbftgefaUigfeit gefeilt fid 
großartige ^aioetät unb tinblidic llnbefan 
ben 3^inge^, bie übet boä geiftige SiiDea 
arg Dctiäftetten , jugenblic^en SJtäbc^enatl 
2Bir erlDä^nen nur folgenbe ®ieta (©. 
beutfcl)e 1ßt|ilojop^ie ^atte bor Sifjt teil 
@. 83: „Wagner, ber auf bem ®ebiet 
ben ^anj, bie ißoefie unb bie SKufil ( 
?Ir(^iteltur, $laftit unb SRalerei aber nii^ 

Sapienti sati SaÖ Sm^ ift urfprü 
gefdirieben; bie ^etfaffetin ^at fidi bie % 
eä wi Xieutfci^e ju überfe|en. Selber i 
bafe e^ für ed^te beutfi^e ßif^t'iBere^ret 
ber äHnttcrfprai^e ber Sßerfafferin gefd)ri' 
Sann ^tte wenigftend nur bie Detfc^loinb 
weld^c ungarifd) Ber^e^t, ben ^loeifel^aftt 
Settüte bcfteöen muffen. Unb bie SBerfi 
Diel 3^"' ""'' 3Kül)c gefpart! 



•d. 9Uue »erttioueniana. Son S^eobor gri 
Jöeliogiatiuieri unb bret ^^Dtotqpien, !Sie 

188S. ®t. 8. 10 sm. 

Sin Dorjiiglit^e^ SBudd, Wie e^ Wen 
in ber neuern aKufitliterntur gibt. So i 
bem berühmten SteetöoDen^Siograpftcn nie 






SfhififHteratur. 



411 



unb auf bcm litclbfQtte .^igccignet: ba^ gan^c 3Bcrf 3cigt 
in erfrcufic^cv SBcifc btc ^ioat nüchterne, aber bcfonucnc 
unb in i^rcn fjotgcvungen unerbittfic^c 5orf(^ung§nietf)obc 
bicfcig auegejcid^neten äRannc^. ©clüife, fo man^c S^eafe 
unb farfd)C SorftcHungen, bic Sd^inbfer'^ unb ÜRarj:' 
Xarftcttungcn Don bcm äRctfter cvttjctft ftabcn, f^minben 
unb verrinnen in bcn citctn 35unft fubjectiöev $^anta)ic* 
gcbifbe, 9(6cr bafüv füllten mir ben feften, golbencn 
äoben ber mit l^^ifologif^er Slfribic glücflic^ erforfd^tcn 
SBal^v^cit unter xm§, unb wer ben 2Kut^ f)at, Seet^oöen'^ 
lefetc Duartette, feine „Missa solenmis", feine @l)ntp^o^ 
nien fclbft bann noc^ für ben ^örfjften Xriuntt}^ bcg ®c= 
niug }u l^atten unb an tfinen fid^ ju ergeben, tüenn er 
aud^ mcig, ©cet^oöen I}abe in ber legten 3cit feinet Se^^ 
bcnS fein Sleußerc^ furd^tbar öcrnad^Iäffigt, fei nti^trauifd^, 
aufbraufenb unb iä^jornig getoefen, bem werben aud^ bie 
Srimmef fc^cn S!)arfteC[ungen fef)r UJol^I bcfjagcn. grintnicl 
bcl^anbcft junäc^ft 93eet^ot>en aU Staöierfpicier ; bemnad^ft 
t^eilt er eine Stn^a^I weniger befannter, jum I^eM aud^ 
ungebrudEter ©riefe mit. ©obann folgen 3Jerid^tc über 
Seet^oüen au^ ben 3a^ren 1816 unb 1817, SBeet(}otjen 
in SWöbling, unb ben @(§Iu§ unb jugteid^ bie intereffantefte 
Äb^anbtung bitbet: „Seetl^oben'^ äußere Srfd^cinung, feine 
Sitbniffc/' 3)ie augerorbenttic^c fac^Iit^e ®enauigfeit be^ 
9?crfaffcr^ auc^ in aütn unb bcn Heinften Stebenbingen 
betücift ebenfo ben bemunbern^mertticn SIeift unb bie ernfte 
9(uffaffung ber 5lufgabe öon feiten beffe(ben, afö fic ia^ 
58u(^ ju einem bleibenbcn S)enfmare auf bcm ®ebiete ber 
93eet]^oüen*3orfd^ung mad^t. 

4. S)ic bcutfd^e S^onfunft. (Sine culturgefd^ic^tlic^c ß^araftcuffi^jc 
i^rcä! (SntwidfcIungSgangeä im 18. unb 19. ^a^rl^unbert. gür 
gcbilbcte Sc jcrf reife öon fiubttjig 9}?cinarbuö. fieipjig, 
S3ö^mc. 1888. 8. 3 2K. 60 «Pf. 

Dag Sigcntl^ümfid^e an Subwig SReinarbu!^ aU @d^rift== 
ftcttcr Wie aU Eom^jonift ift fein überall öortretcnbeig 
c^riftlic^^confeffionelleg (Sefü^t. SBenn 8pitta in berfelbcn 
9(uffaffung 83ad^ bel^anbclt, in^bcfonbere feine ^afftonö* 
mufifen an^ biefcm ©eifte ^erauö interpretirt, fo ift bieg 
nic^t mcl^r alg rcd^t unb billig» SBenn jebot^ STOcinarbui 
ben SJerfud^ mad^t, in biefer SBcife bic gefammte lonfunft 
bcg 18. unb 19. 3a^r^unbertg aüfjufaffcn, unb wenn er 
ingbcfonbere an Seetl^oöen ben SSerfud^ mad^t, fein ®Iau^ 
Bengleben ju crforfc^en, il^n afö öon d^rifttid^em ®eifte 
befeett barauftetten , fo betritt er S^rwege. SBetont man 
bag „ffi^riftcnt^um", fo l^at man ben ®egenfa^ ju bem= 
fetbenim äuge unb öerweift, wenn aud^ ftillfd^weigcnb, 
fo bod^ mel^r at§ einbringlid^ auf biefen. SBcr aber borf 
fic^ crfül^nen unb fagen: Seetl^oöen'g C-moll:^@^mp^onic, 
feine neunte mit bem : „Seib umfd^tungcn SRiHioncn, biefen 
Äug ber ganjen SBelt", unb: „^a, wer auc^ nur eine 
Seele fein nennt auf bem ©rbenrunb" u. f. w. — bieg 
aßcg trage fpecififd^ „d^rifttid^en" (J^arafter? SBill man 
überhaupt nad^ biefer SRid^tung über SSeet^oöen fpred^en, 
fo wirb man nur negatit) fagen lönncn: „Sin antic^tift^ 
lieber ®eift ift nirgenbö ^n f|)üren." Soviel über bie 



3[uffaffung im allgemeinen. 3m befonbern ift ung unter 
anberm bie ^araCIcte gwifc^en ©d^umann unb 99eett)aüen 
anfgefaßen (S. 234): „Seibe ftrebten nac^ poetifc^er ®^a* 
rafteriftif. 8(ber . . . »eetboben fd^uf »joctifc^e SRufif, Schu- 
mann mufifalifd}e ^oefie. ^octifdjc Stimmungen führten 
©eetl^oöen pr mufifatifd}en (£t)ara!terifti!; Schumann ia^ 
gegen gelangte bon mufifatifd)en Stimmungen ^ur poeti- 
fd}cn ffi^aralterifti!. S3eetl)0üen Witt aU poetifd^er SDiufifer 
gcwürbigt werben; Sd)umann aU mufifalifc^er ^oet." 
S)ag Hingt attcg fo fd|ön, übcr^cugenb unb geiftreid^, baf? 
man faum feinen 9(ugen traut, wenn man bei etwag 
fd&ärferm 3iM"<^^c" ^ic Kntbedung mac^t, ba§ tUn nic^t 
atteg ®oIb ift, wag glänjt. Sd)umann*g Sd^affen geljt 
wie 39eet^oöen'g öon poetifd^cn Stimmungen aug: Sewcig 
bafür finb feine fammtlid^cn Sfaöierftüde unb bie Sr- 
Icluterungen , bie er in feinen Sriefen ha^n gibt, ingbe- 
fonbere aud) bie Sorrcbe -ju ben „SBifbcrn aug Cftcn", 
Op. 66. S)a§ Schumann feine SBerfe aud^ rein mufifa^ 
lifd^, o^ne poetifd^e Se.^ie^ungen öcrftanben wiffcn tooütc, 
önbert an ber Sac^c gar nid^tg. (SJäl^ereg hierüber in 
meiner „Sd)umanu=93iograp()ic" unb in bem Stuffafee 
„Robert Schumann unb bie Stomantifer in ber beutfc^en 
Sitcratur" in D. Seßmann'g „9)lufif^3eitung'', 1888, 3hr. 1, 
5, 7.) ©in mufifalifdjer ?|?oet War ni(^t Sd^umann, fon* 
bem j. 8. 2:icrf, 9(. SB. t>on Sd^fcgel, ^zan "^anl u. a. 
®ie S3ertio,^^yifät=3Bagner'fd^c SRi^tung be^eic^nct ber 
SScrfaffer atg „bie ?Romantif ber freien ^anb". Soff 
hierin etwa ein (atterbingg fcl^r üerftcdteg) ßitat auf eine 
be!annte ®octt)e=Stette liegen? SBäre eg fo, bann l^ätte 
ber Sßerfaffer atterbingg gleich feine ftricte STblc^nung biefer 
fRid^tung genugfam gelenn^eid^net. Da nun SKänner öon 
fo in fi^ abgefd^loffener unb i^rer Ucbergeugung nac^ aug* 
gereifter lünftlerifc^er 5s"i>iöibualität Wie SReinarbug fic§ 
um ia^ plus ultra ber eigenen ftunftrid^tung nid^t film* 
mern ^u bürfen meinen, fo werben auc^ bie falf^en Ur* 
tfieilc, bic t^atfäd^fid^cn Unrid^tigfeiten (j. 95. Sifjt'g an^ 
gcbtid^eg Sofunggwort: „5Rieber mit ber gorm." SRci^ 
narbug wotte Sifjfg „©efammelte Schriften", IV, 1—102 
[Seipjig 1882] nac^lcfen) nic^t befrcmben. SBer I)eut5u^ 
tage noc^ üon biefen brei SDleiftern fagt, il^re mufifalifc^e 
?lugbilbung fei ungenügenb gewefen, fic l^ättcn öom Kontra* 
punft nid^tg öerftanben, bem I)ören wir ftitt unb mit einem 
gewiffcn ruhigen ©el^agen ju. SRan fü^tt, jebeg öernünf=^ 
tige SBort bagegen ift üerloren, unb fo ift benn bag ^n^ 
tcrcffc, bag foldjc „Eruptionen" in ung erweden, ein rein 
pat^otogif d^cg , bag anij nic^t bic gcringfte Aufregung 
l^eröorbringt. 

5. ^ug otten Xonarten, ©tubien über 3Rufif oon $ einrieb 
(g^rlic^. öerlin, SBrat^Oogel u. Slonft. 1888. 8. 4 m. 
50 $f. 

„Diefe «Stubien» finb alg eine Sortfefeung ber im 
gal^re 1872 öcröffcntlid^ten ttSd^Iaglid^tcr unb Sd^Iag* 
fd^o-tten aug ber 9RufifweIt>^ ^u betrad^tcn. Sie waren 
tl^eilweife früher in öerfd^iebcnen SBod^enbtättern crfc^iencn, 
treten jebod^ l^ier in neuer ©eftalt tjor bcn ßcfer. ^d) 



■ \ 






-V 






M 



* 



n 



i.M 



l 



412 



9(ätler für literartfrfie Unterhaltung. 



t- 



i;abt fie BoQftanbig überarbeitet unb biejenißen, bic bei 
oerf^iebcnen SInläRen biefefte culturtiiporif^e ober ä^fjt' 
tifci^e (^age be^nbe(ten, in eine jufammengefa^t, foba^ 
eine jebe nunmehr ein abgefd^IoReneä, abgeninbetc« ®anjeö 
bietet." Sttfo auä] in biefem fünfte ift ^einric^ S^rlic^ 
ber berliner „^anilid'\ ^eltmännifdi ge((^uH, geiuanbt 
in ber gorin, ungemEtn rei(f| an Uinjetfenntniffen nuf bem 
®ebiete ber SDfufifgeic^it^te unb ber il)r oemianblen S!Bijfen= 
Soften, me()r wortreich unb angenehm (itaubernb, aU bem 
91aget auf ben ^opf jieUnb, auggeftattet mit bei 3ät|ig= 
feit, [i^ bie Sßer^ättniffe für feine 3weilc bienftbar unb 
ju 9Iuge ju mai^en, bagu eine feine SSeobai^tungSgabe 
unb ein felteneä ffiombinatiDnötalent o^nc baä SBebürfnig 
tiefer unb eingetienber SRotioirung: bieä finb bie ^aapU 
eigenfcfiaften, bie in ben ^tifen beä ^erfafferd im aü" 
gemeinen fotoot, aiä in bem eorliegenben ©antmetb&nb' 
d^eu inäbefonbere ^eröortreten, aUarmc, ibeafe @mt)finbung 
unb ^eD nuftobernbe, bie Seefe [(^loeHenbe SBegeiflerung 
wirb man bei Sfirtit^ Hergeben« fu^en. iBer ©leptiler 
Berbiubet fi^ in i^m mit bem WHfdien Slaturaüften — 
im Sinne bet mobemen ßiteratur — unb bem routinirten 
Senner, ber R^ f^iEö Siegeä gewiß fii^It, ju einer fite= 
rarifc^en ©rf^einung, ber aU fi{|maifi)afte SEBürjc eine 
befiiieibene ®ofiä 9Bi|, eine minbet bef(^eibene 3ronie unb 
eine Oer^ältnilmägig bebeutenbe 2iofiä Satire gegeben ift. 
©0 erttärt fu^ benn aut^, roaö fttr ben fil|(i(^tcn 9(atagS= 
menfi^en unfaßbar fdicint, bag ein furjer ffleri^t über 
„vier dtebeA, gefiatten in bem baireutt)er SoUegio Stfciftiau' 
©nteftino", gaui ernft^aften ^n^tlä: „SBettftteit ber Wta* 
ferei, SDiufif, tßoefie unb ©i^aufpielhinft", unb fe^r be= 
jeii^nenb .für bie bamalS Don S<^in'<^cic^ auäge^enbe ^bee 
bon ber SBereinigung ber Siinfte nebft anbern burdiauö 
ernfttiaften Muffä^en unter „^umoriftica" eingereiht toerben 
lonnte. ©oUte eben biefeö felbft etwa baä ^nrnorifKfi^e 
au« ber ©a^e fein? 3"! übrigen enthält häs SSüt^Iein 
3unä(^ft ffinf aufjage auS bem ©ebiele ber Sefttietif unb 
Eufturgefifiii^te, unter benen ber Sluffa^ über „SRi(^arb 
^agner'ö refigiöfe ?tnfd&ouungcn" mefircre 3"tpnier auf- 
roeift. (Sä folgen „iBiograp^ifc^e Stubieu", unter benen 
atä bie intereffantern SJranj Sifät, ^anä Don ©üloro unb 
JRubinftein ermähnt fein feilen, ^ie „§umoriftica" bringen : 
„58eett|oDen=©pielEr", eine Sßariante beö befannten „Sßicle 
finb berufen unb nur wenige auäerroä£|tt", in ber Sufpi&ung 
fetbft otine jeben §umor; „ftritif, ffiritilet unb ^tifirte", 
eine ernft^fte SJarfteaung ber Sef^fctfäüe, benen ber Sri= 
tirer einer ©roßftabt ausgefegt ift u. f. W. 

H>ie atulfiattnng be« Sud^ä ift tt^t bef(Jieiben tvo^ 
be^ per^ältnigmägig Iio^en greife«. 

aSon anoE «unje. Setlin, E. S)imder. 



Loewe redivi 
1888. 8. 3 ; 



®er auf bem litet ali SBorfigenber beä Soeroe^ißer' 
eiuä in ©erlin bejeii^nete Serfaffer nennt fti^ ouf S. 24 
btS SSortPorte« „urfprünglid) DoQftänbig Saie". 96ir 
lönnen i^m nai| ber SeÜitre feine« „Loewe redivivus" 



mit beftem ffllffen unb ©emiffen boö 3ei 
bag er ed uodi ift unb, noc^ bec $rol 
bie er Don feinem mnfifatif(I|en 3Siffen ut 
fifi^en ballaben<dft^etif{^n 3orfd|ungen" 
immerbor bleiben wirb, ffi« müßten be 
SBunber gef(^^en! 

äBenii- ^anäüd unb S^rlic^ gefamm 
iSuf^form tierouSgeben, nehmen fie fi(^ 
aRüiie, biefelben ju überarbeiten. Sfunge 
nii^t ndt^tg. Um Dielme^r „p belni 
fid^ „urfprfljigtii^ DoHftänbig ßaie, ttieH 
me^r in boä ®ebict ber mufttalifcben i 
bie fpecififrfic «Sattoben^aep^etit« tiineinf 
ebirl er feine gefammctten Änffä^, mie 
befümmert barum, bofe ber legte bem er| 
ber eine ben aubem mieber^olt unb nioä 
ift. ^er Serfaffer benft, wie eä fi^eint, 
bem mufi(alif(^en Öefepublihim , ober er I 
®eifte«cntn)idelung für fo ^erDorragenb, b 
(ann, einen fo tiefen ©inblirf in feine ®eif 
$ubti(um jn erf^ltegen. 

^odi jur So^e fetbft. 3;er 58erfaffe; 
aUe SSelt miiadjte unb uertenne „SoeWe' 
Serfaffcrä Anficht boä Urgenie mar, an 
mann, lein anenbet«fo^n (Dgt. ©. 211, 
©ralim« (®. 63) ^eranreid^t, in bem „ein @ 
fte<ft" (S. 130) unb ben bie bofe SBett i 
So piftct benn ber SJerfaffer einen Soen 
bem er alle bie anffteHt, bie iftm „Soeji 
unb bie boju begleitet ^aben (baft außer 
nannten ÄÜnftlern unb Dilettanten an 
€rten ebenfo Diel anbcre Sünflter unb SJile 
bie Soeloe mit SBorliebe fingen, Weiß ber 
barum aber lümmert ei it]n aui^ ttii^t); 
ßoeme gef%ieben unb „Settungen Soewe'ö" 
SJaneben figiirirt ein fd&marjeS Sut^, bari 
Dlamen aller, fo baä Serbrei^en begingen, 
lilct)en ©(^riftcn „ßoeroe", baä Urgenie, i 
ober gar i^n gleii^gültig ju nennen, gefd 
immer original ju finben. ^näbefonbere 
befd^reiblidier laltlofigleit, mie auf ®. 
^ödifteu SBeamten be« preußifc^en llu(tu«ii 
Dorjügli^er Senner unb begeifterter 93erel 
in einer SEBeife genannt Wirb, bie DitÜig 
lung erTOedt, unb bie iufoferu unrichtig ij 
Birung ber betreffenben Slbweifung be« 
fte^erl ber füniglit^en SibIiot^c(, Sepfiui 
Erwerbung be« ßoetoe^fllai^loffe« nii^t bei 

®er niiffenf^oftli^e ©taubpunft beS 3 
reit« bnrt^ bie famofe eigene Srfinbung „SSq 
gefennjeictinet. 93ir bttrfen ba lool and) 
„®melen"> ober „®toffen^5teft^etif" erloai 
nid^t einmal bie ©ruubbegriffe ber Sefi 
wer nii^t ja »iffen fi^eint, loa« «eft^eti 
unb glaubt, bnrdg ba« SBieber^olen fal 



3ur ©cfc^ic^tc bcr bcutfc^cn <Bpxaä)t unb Sitcratur. 



413 



©d^o^jcn^aucr'f^et ©roden (09t. ia^ Äapitcl „93aupcinc 
jur Sattabcn-acft^ctil") neue äftl^etifd&e «Probleme ju löfcn, 
foQte bod^ lieber an bte Ouarta btS ®^ntnafiumiS jurücf^ 
benfcn, too t^m ?P^aebm5' SRoral: „Ne sutor ultra cre- 
pidam", öorge^alten würbe, unb barin Saie bleiben, njorin 
er eben nic^t^ anbereS aU ßaie fein fann. 

äRein Urt^eit ift l^art, e^ erforbert genauere Segrün* 
bung. Sdö njill fic geben, inbem id^ folgenbe @ä^e in 
bunter Sei^e l^ier citire: ®. 26 werben atö (EonH)oniften 
m^Ianb'fd^er ®ebic^te „Säubert, SWenbetejol^n, ©ild^er ge* 
nannt". 3n Sejug hierauf l^eifet e«, „in SBa^rl^eit fei 
Soewe afö ber gtoeifettoiS bebeutenbfte ffiom})onift Urlaub'* 
f^er ©ebid^te ju erad^ten". @. 3: „9lod^ l^eute fotten 
auf ben Stiegen be« %f)uxmt^ {bt^ ©otteiSl^aufeg in 
Soewe'^ §eimat) ©efpenfter umgel^en, nad^ bereu S^iftenj 
©d^reiber biefe^ freifid^ »ergebend gcforfc^t ^at" @in 
gewiffer ©ottfrieb ®raut gibt beut Serfaffer, ber eine 
3forfd^ung^reife nad^ Soewe'i^ $eintat unternommen l^at, 
bafetbft braftifd^e Slu^Iunft über Soewe'ig Sater unb ben 
jungen S^l^ann ®ottfrieb Äarl Soewe. Slunje fd^Iießt baä 
^apxttl: „®ottfrieb ®raul ber eine; unb ber anbere 
©ottfrieb Soewe, ber gerabe burd^ feine ©eifterbattaben 
afö ein Stern erften 9langc§ ^eute noc^ gWnjt. «®raul» 
unb «©eifter» — liegt nid^t fc^on in ber merftoärbigcn (!) 
3ufammenftettung biefer feltfam berü^renben SBörter ein 
eigener i^inmeii^ auf btn nt^fteriöfen ©runbjug ber alten 
Sattabe!" 2)er SJerfaffer erjä^It, bajj er jal^retang bie 
Drtc, „an benen bie eiujelnen Sallaben f^)ieten", barauf 
l^in gej)rüft l^at, inwieweit ber Ion, mit bem SoeWe „afö 
mufilaiifd^e^ 3Äotiö" bie Situation d^arafterifirt, getroffen 
fei. S)er SSerfaffer glaubt l^ierbei ju „erftaunti^cn SRe* 
futtaten ge!ommen ju fein", weld^e bie „Dbjectiöität ber 
Soewc'fd^en ßunft" erweifcn* So l^abc er im Krönung^* 
faale ju Stadien SoeWe'^ „3u Stadien in feiner Äaifcr^» 
t)rad^t" angeftimmt unb bie „überrafd^enbe SBirlung biefer 
^robe beftätigt" gefunben. 5Ro(^ auffälliger fte^t e^ mit 
Äöln (S. 11), ouf ba^ Soewe'^ »attabc: „SBie war ju 
Köln eö bod^ öorbem" — alfo bie „^einaetmönnc^en" öon 
So^Jifd^ oerwcifen. „SoeWe l^at auf ba^ SBort «Eöttn» 
ba^ eingeftrid^ene c gefefet . , . uub e^ bürfte äWeifetloä tjon 
Soewe beabfic^tigt fein, mit biefem auf c gefungenen aSöQn» 
fogleid^ eine rid^tige locale (gm^)finbung in bem $örer 
^ertjorjurufen. Äud^ bie öon il^m beliebte Sd^reibweife 



«CöOn» ift nid^t ol^ne Stbfid^t, weit ba^ burd^ S)o<)pct4 
crforberte gflattem (1) ber 3unge ber d^aralterijirung 
(burd^ ben Ion c) ju ftatten fommt. . . . S)ad eigentfid^ 
ffi^arafteriftifc^e für »öln finb bie bortigen ffird^en. . . • 
SBie jefet bei ber großen S)omgloie, fo fanb fid^ au^ 
t)orbem ali^ ©runbton bed Wogenben ©lodEengelauteiS ber 
Stabt ftöln ber Ion c. SRit biefem für min c^ara!te« 
riftifd^en ©runbton (!) l^armonirt jener Ion bei Soewe. 
SKan lönnte öcrfud^t fein gu fagen, bxt^ öon 2omt fo 
fein erfunbene c re<)räfentirt in nuce ganj Äötn. Ober 
man mad^e umgefel^rt bie 5ßro.be unb intonire bie Soewe'fd^e 
9lote (!!) mit bem «ffiöttn»: bem, berßöln genauer lennt, 
bürfte e« jebe^mal öorfommen wie ein Sfn* unb Slugflingen 
be3 fölner ©eläutei^, mit eigentl^ümtid^er SSeimifd^ung be« 
ber Stabt eigenen garben* unb Xon^ffiolorit«." S)ie^ ba« 
(Srgebniß einer oberflöd^Iid^en Stajjia auf ©adimatl^ia^ in 
ben erften etf Seiten. 3)cr Äaum öerfagt unö, Don ber 
gütte bcig göttfid^en UnfinnS, ber ^ier aufgefpeid^ert ift, 
aud^ nur annal^emb eine SSorfteQung ju geben. SßaiS 
grieberife ftem^juer auf bem ©ebiete ber beutfd^en S^rif 
bereits erreid^t l^at, baS fd^eint SRunge auf bem bcr SWufif« 
gefc^id^te erftreben ju wollen! ffiie jene „2)id^terin" bifbet 
fid^ auc^ ähtnje feine eigene Ortl^ograpl^ie unb Sprache, 
bie man nad^ f olgenben (ijctmptlxt beurtl^eilen woSe : „$^ilar« 
monie" mit ber SRote: „Nb. rid^tige Sd^reibart", „^nb 
tl^un", „com^jonibel" (ä la bij^j)onibet), „correltuirt" für cor« 
rigirt (ä la effectuirt); S. 243: „3)ie bramatifd^c äRufif ift 
baS autoc^tl^one @rbe gerabe ber SSaQabe" u. f. w. in 
infinitum. 

SßaS t&ngft befannt unb anerfannt ift: bag Soewe ber« 
jenige Som^jonift ift, ber baS ©ebiet ber Sallabe am 
fruc^tbringenbften geftattet ]§at; ba^ feine Sattaben, mit 
geringen minberwertl^igen StuSnal^men, l^errlic^e SÄufifftüdfe 
finb; baß er aber auf bem ©ebiete ber übrigen SDlufil, 
iui^befonberc beg Oratorium^, nur aWittelmäßigeS unb 
jum größten D^eil löngft Ueberlebte« geleiftet l^at, ba« 
„feineig Streid^eS wert^ ift": baS ift unfere unb, wie id^ 
glaube, affer tjorurt^cifefreien äRufifer offene unb el^rßc^e 
Ueber jeugung , bie unS fein „Soewe*8erein", am affer* 
Wenigftcn SRunje^S „Loewe redivivus" nel^men !ann. ®cm 
le^tern finb wir gleid^wol für ia§ ©el^agen, baS unS feine 
unfreiwiffige Somi! für einige Stunben gewö^rt ^at, ^erj* 
fid^ banibar. -flelnri^i Äetmann. 



Bur (Btfd)i(i)U Irer Ireuffc^en Qpxa(i)t untr fHitvainv. 



1. 3)anicl öon @oeft. (5iu ttJcftfälifc^er 8atirifcr beS 16. 3al§r* 
^unbertö. herausgegeben unb erläutert öon 3rran§ 3oftc3, 
^abcrborn, g. ©(^öningl^. 1888. ®r. 8. 8 3R. 

. SSorliegenbe Ausgabe erfd^eint aU crfter 83anb ber 
„Oueffen unb Unterfud^ungen jur ©efc^id^te, Kultur unb 
Siteratur SBeftfalenS", welche, l^erauSgegeben öom SJerein 
für ©efd^id^te unb »fftert^umSlunbe aSeftfalenS, ben (ob»* 



liefen 3h)edE verfolgen, äffe jene SBerfe in fid^ auf junel^mcn, 
weld^e burd^ il^ren Umfang für bie Slufnal^me in bie QtxU 
fd^rift beS SereinS nic^t geeignet erfd^einen. Arbeiten 
lebiglid^ barfteffenben ^nl^altS foffen unbebingt auSgefd^Ioffen 
bleiben unb nur folc^e SBerle jur SBiebergabe gelangen, 
bie ben G^arafter ftreng wiffenfd^aftlid^ ebirter Oueffen 
tragen. SJiel öerf|)re(^enb für bie Srfotge biefeS Unter* 



:i 

.A 
■■•\ 



Mi 



.dÜ 






'S 






% 



-1 



A 






r 






^ 



414 



93tättcr für üterarifc^c Untcrl^aftung. 



nc^mcn^ eröffnete Sranj ^o^it^ mit bcr oben angefünbigten 
Jlu^gobe 3)amel öon ©oeft'^ bie 9lei{|c ber $ubIicationcn. 
S)a begegnet man in }cbem ©a^e bcni ©rgebniffe fo treuer 
mie fruchtbarer gorfc^ung unb überall ber feinen ©onbe 
einer niufterl^aften J)]^iIologtfd^en Sritif. SWit bem lief^ 
btid beö ^iftorifer^ toirb bie gan^e (B^oä)z in i^ren cultur* 
l^iftorifc^en S53urjeln ergrünbet unb ntit fdjöncr ?tu»füt)r* 
lic^feit unb ©orgfamfeit ein greifbare^ ^üb il^rc^ SBefeniS, 
i^rcr ©tröniung unb il^rer gü^rer^jcrfonlid^feiten enttDorfcn. 
So gibt ber Herausgeber in biefen ©d^ilberungen . bcr 
altberü^mten ^anfeftabt unb il^rer ®ef(^i(^te im 16. SSal^r^ 
Ijunbcrt mert^öolle Seiträge ^ur ®efrf)irf)tc bcr bcutfd^cn 
©tobte über^au^)t unb inSbefonberc jur ®efc^i(^tc ber 
beutfd^en JReformation. Stad^bem mir auf bicfc SBeifc auf 
bem gcfd^ic^tlid^cn Soben beS alten ©oeft ^eimtfc^ getoor= 
bcn finb, fül^rt unS ber ^eraui^geber bie ®eftalt Sianier^ 
in itjrcr bebeutenben ©igenart felbft t)or Singen unb ioir 
lernen in iljm in feinen ©attreu einen ber glü^enb* 
ften ®egner ber ^Reformation fennen, meriigften!^ bcrjcnigen 
9lcf ormation , n)elcl^e fid^ in ©oeft üoß^ogcn ^at. ®er 
.s^erau^geber d^arafterifirt feinen ©taubpunft mit bcn 
3Sorten: „Daniel ift meit baöon entfernt, bie 5Rot]^tt)enbig* 
feit einer 8icformation im allgemeinen ju leugnen, er be* 
^au<)tet 5tt)ar, bag bie in ©oeft burc^gefül^rte feine Sftcfor* 
mation fei, aber l^ou^jtfäc^Iic^ fommt t§ i^m auf bcn 
Sßad^lnei^ an, ha^ bie SRcformatoren für il^rc Slufgabe 
überhaupt nic^t bie erforbertic^cn S^araftereigenfd^aften 
befägen« SSon biefem ®efid^tspunfte oerftcl^t man aud^ 
fein SBcrfa^ren, I^atfad^en ficrbeiju^iel^cn, bie in eine 3rit 
gel^ören, in ber man in ©oeft nod^ nic^t an bie JRefor* 
mation badete, ©ie foHen nur 5ur ©l^arafteriftif jener 
?ßerfönli^fciten btenen, ttielc^e mit unreinen Rauben an^» 
bcre ttjafd^en tooöten." ®ie ©atiren jäl^ten eben ju jener 
3ctnf«, ©d^im<)f* unb Särmliteratur, an toelc^en baS 
16. 3af)r^unbert leiber fo reid^ ift, aber ic^ gebe bem 
Herausgeber red^t, ba§ fie SBert^ genug befi^cn, baft il^nen 
aud^ ber Stterarfiiftorifer fünftig bie Seac^tung joße, bie 
i^nen felbft ber fonft fo p\ttät\)oti auc^ baS 3BefenIofefte 
ttjürbigenbe ®oebefe nur flüchtig fd^enft, unb jebermann 
njirb il^m juftimmen, ttjcnn er über S)anicl öon ©oeffs 
„®emeine Setd^te" urtl^eilt, ba^ fie ^u bcn atterbcften 
©atiren ber SleformationSjeit unb feineSmegS bloS bcr 
SReformationSjcit jö^Ic. „@S ift tt)a^r", fagt bcr burd^ 
öcrbienftöoüe frül^ere Slrbeiten tool^Ibefannte Herausgeber, 
„ber SSerSbau ift verlottert, tt)ie er cS in j[ener ßcit über* 
i)aMpt toax, bie Sftcimc finb oft ungenau, toenn auä) nic^t 
feiten beffer, aU fie fid^ in ber ©d^rift auSnel^mcn; bie 
©injcll^citen finb nid^t forgfältig auSgefeift unb an gücf* 
öcrfcn ift fein 3WangeI. Sine gctoiffc Haft ift überall bt^ 
merfbar. Slber bie STnlage bcS ®onjcn ift öortrcfflid^, ber 
maffen^afte ©toff auSgcjcic^nct benjältigt unb fünftlerifd^ 
geftaltct." Unb fo toirb fottjol ®efd^id^te njic Sitcratur* 
gefd^ic^te g'^anj 3ofteS öon neuem 5u S)anfe t)er^)flid^tet, 
bie ^roöinj SBcftfalcn aber möge feine fc^öne incrt^üottc 
®abe mit befonberer f^i^eubc unb befonberm ©tol5e feiern. 



2. 3o]^ann ?eter ^i^* bewtfi^e ©ebic^tc. ®ffQmmett unb 
l^crouSgcgcbcn öon ß. ^. giftftcr. .§aöe, S9u(^^anblung bcS 
SBaifcn^aufeS. 1888. 8. 6 SJl. 

Stu^ bie üorliegenbc 92euauSgabc ber S^i^fc^cu ®e* 

bid^te bejeic^net eine jener pl^ilologifd^en 9)lufterauSgaben, 

an tvtl6)tu bie ättcre unb neuere ®crmaniftif fo rcicft ifi 

(Sine fad^gemä§ grujj^jirte Siogra^l^ie ge^t DorauS unb 

bem fritifd^en "Uppatat gcbrid)t fein 3^^unft. 3ol^ann 

^eter %[^ ^af^h ^ur banniger S5id^tcrfd^ute. %m 10. 3«' 

nuar 1619 ^u Siegni^ geboren, be^og er fpöter baS breS- 

tauer ©^muafium, um ettoa jur fetben 3eit »ie 9Rartin 

Cpift nad) 5)an5ig übcr^ufiebctn. S)icfcr ttjarb unb blieb 

fein bic^tcrifc^eS Jibcat, bem er mit Sifer unb ©rfolg 

nad^ftiebtc. $ic B^itgenoffen Jjricfcn i^n am ®nbe: Opitius 

renatus. ^m ^dijxt 1653 hJurbe er ^rofeffor bcr Sercb- 

famfeit. ®r iDar breimal derl^cirat^et. SRit H^ff^^^w^i^* 

njatbau, Xfd^erning, bcn Häi*<>^ern beS fönigSbergcr Did^ter* 

f reifes, ftanb er in Sriefmed^fel. @in langes ®ebi(^t 

mac^t er auf ©imon 3)a(^*S H^d^Seit (1641). am 

7. ©c^tember 1689 ftirbt er, bcinal^e fünfzig 3^^^^ nac^ 

feinem SSorbilbe Dpife. ©eine l^ier jum crften male in 

fd^öncr SoIIftänbigfeit gefammetten ®ebic^te merben in 

mel^r als einer H^^fi^^ ^^n moberncn ®efd^mad als uic^t 

nur ücrattet, fonbern aucft als tebcrn unb ^öl^ern unb 

unerträglich ioeitfc^ttJcifig unb rebfelig anmut^en. %i^ toax 

ttjcber mit tiefem noc§ fjjrül^enbem ®eiftc gefegnct, noc^ 

aud^ mit l^erüorragenber, feinenfattS mit origineller lec^nif 

begnabet, unb ber Uebeftoollcnbe unb ®Ieid^gültige mirb 

l^öl^ncn über bie öerlorcne äRu^e unb ©elbftt)erleugnung, 

bie ber ^txan^qzbtx an eine fo fraglid^e ©rögc ucr- 

fd^toenbete. derartigen fo öoreiligcn toie einfeitigcn unb 

einfid^tSlofen Urtfteilen ift mit bem fur^n Hii^^^ife 5« 

begegnen, bafe bie öorliegenbc fo fleißige tt)ie gefd^mad* 

bolte unb fac^funbigc Strbeit eine n)ennfc^on nur meniger 

em^jfinbtid^e Südc auf bcn göd^ern unferer ©ibliot^efen 

füllt. 2)er ^txaxi^titx felbft fcnnsci^net feinen 3)i^tcr 

ol^ne ©d^önfärberei mit fotgenben Semerfungcn: 

%xi ift ein gefc^idter 6d^üler unb 9?a(^folger fetneS äJletftcrS 
Opi^. '^it Slrten ber 35ic^tung, in benen er fic^ berfucöt, finbcn 
fid) auc^ bei Dpi^ ober bod^ hti ben tl^nen gemeinfamen $or^ 
bilbcrn, bie SBcrfc unb ©tropl^cn finb nad^ Dpi^' Vorgänge imb 
^Regeln gcbilbct. 3)ic S^crje fließen i^m mit £ci(§ttgfctt, btc 
8leime, wenn aud^ nid^t immer rein, ftel^cn xf^m ungc^n^ungen ^u 
®cbotc. 3[n feiner „ßucretia" jeigt er eine nid^t geringe gÄ^iß* 
feit, feelifd^e Vorgänge anfc^aulic^ unb über^eugenb bar^uftellcn. 
@etne .t>oc^(^citSgebt(^te gc^en nid^t feiten t)on einem eigenartigen 
®cbonfcn aii§, bei beffcn ©ntttjidelung bcS S)i(^terS Sinn für ©d^crj 
unb §umor in anfpred^enbcr SBcife fic^ geltenb moc^t ^abci ^alt er 
ft(^ t)on untüchtigen 9lnfpielungen unb fd^Iüpfrigcn Xarfteüungen, 
ttjie fie in bcn ,f)oc^5citSgebi(^tcn jener 3eit nid^t feiten finb, oöllig 
frei. @o ift %i^, xotnn aud^ manche feiner B^tgenoffen Dor i^m 
ben SSorjug üerbienen, tmmeri^tn ein beo^tenSmertl^er ^id^ter bes 
17. Sal^rl^unbertS. ©eine ®cbi(^te mußten bcr SJergcffen^eit ent* 
riffen werben, um unfcre ^enntniß öon bcr burc^ Opi^' (Sinflufe 
l^eraufgefül^rtcn ©ntwidclung bcr ^ocfic in SDcutfc^Ionb ju »er* 
t}olIftänbigcn« 

3)ic aScrlagSl^anblung l^dt bie ?lbjt^t beS Herausgebers, 
bem Did^ter neue ^eife ju getoinnen, felbftloS unterftfi^t. 



SRomane. 



415 



3. ^ic ÖJefc^ic^te be^ Slolbeii ©gil ©fanagriraSfon. ©in gcrma* 
nijdje^ 3)ic^tcrlebcn au^ bem 10. ^a'^'^^ww^ert. 3)em ^itii* 
läubifc^eu m6)tviaf)it t>o\i Sfcrbinanb Ä'^uII. SD3ien, ©raefcr. 
1888. ®r. 8. 3 3R. 

S)cr |)crau§gc()cr, bcn Seycrn b. 991. iinb ipcitern 

Greifen ate ein berc^nmg^üollcr ffcnncr bei 8Bcfcn§ unb 

bcv ®efta(tcn bcr gcrntanifd^cu Sovjcit unb unfcrcr Site- 

raturgcfc^id^te unb i^rer ®rö§e rü^ntticfi belonnt, fc^icft 

feinem trefffid^en SBerfe ein furjel SSortüort öoraul, in 

bem c§ ^eißt: 

(Sine bcr ßroSortigftcn (Seftolten unter ben ja^Iretc^cn norbi* 
fc^en ^ic^tern, ben ©falben, oon benen mir genauere 9^ad^ti(^ten 
^aben, ift jene (Sgi( ©lattagrimiSf on'^, beiS fül^nen S^tänberd, 
totid^et §u htn erften $oeten germanif(i^en ©tammed ^üfjU. 7>tx 
in fd^(i(j^tem Xone abgefaßte ^ertc^t bon feinem unb feiner un» 
mittelbaren i^orfal^ren fieben geprt ju bcn beften (Sr^eugniffen 
ber ii^tänbifd^en Sr^ä^lungiSUteratRr bei^ 13. Sa^rl^unbertd. ^ie 
t>ortreff liefen (S^arafterjeic^nungen, ber garbenreic^t^um unb bie 
eingeftreuten ©ebid^te ^qiV^ erf|ö^en ben SBert^ biefei^ ©tüdi^ über 
ben ber meiften onbem (Srjä^lungen be^ norbifd^cn SWtcrt^umig. 

3n bcutfci^er ©prad^c evfd^cint bie Sebcni^befd^reibung 

©git'ig ^icr jum erften mate. 3H^t jebermann toirb cl 

Iei(^t fein, aud^ in biefer ©eftalt i^r ®cfd^madt abju* 

getoinnen. 2)ic ^anblung Devläuft gar ju fe^r in ein« 

tönigem, rcpctirenbem ©tile, unb bcr SBiebergabe ber 

^)oetifd^en ©inftreuungen gclrid^t el ju fcf|r an |)oetif(^em 

9l^t)t^mul unb oft auc^ an ^joctifd^em ®e^alt in ber öor^^ 

(iegcnben, üon ber urfprünglic^en nid^t unlpefcntlid^ ab* 

tt)cirf;cnbcn Sorm. 2Ran üergleic^e (@. 121): 

35ie Keine SBitte toiU gerne ic^ 

©ewö^ren bem bleichen 9Wannc. 

Wttin ©rünnengertrümmeren tange 

^em toilben Sjot entgegen! 

&tbt fernen jum ^am|)fe bie SBaffen mir, 

Unb ni^t erhoffe ber barmungSlofc 

©c^onung bon mir. Sßo^I an! 

2ait jerl^aun unS bie ©c^ttbe in ^äxil 



gmmerl^in ift aud^ biefer SJerfud^, bie altnorbifc^e Site* 
ratur bem beutf^en @tubium ^ugänglid^er ju madien, 
banttar ju begrüben; unfere Unter^altungi^ßteratur bürfte 
aber nur l^öd^ft mittelbar aui^ biefer neuen STeul^erung bci§ 
Ä^utt'fd^en ©trcbcnl ®ctt)irtn jie^en, 

4. 3)ie fpric^mörtlid^en SRcbenöartcn im beutfc^en SJoIf^munbe, 

nac^ ©inn unb Urfprung erläutert. @in Scitrog jur Ä'enntniß 

beutfd^er ©prad^e unb ©itte bon SBil^elm ©orcfiarbt 
Sci|)aig, ©rotf^auig. 1888. 8. 5 3K. 

S>er 5. Sr. SJrod^auig'fc^e »erlag i^at ^o^e Sßerbienfte 

um bie ®ef(^id^tfd^rcibung, literarl^iftorifc^e Srgrünbung 

unb Erläuterung bciS beutf^cn @prid^n)ortel. 6i^ fei I)icr 

erinnert an bal, aud^ in 76 Sieferungen ä 2 2Rarf ju 

bejie^enbc „S)eutfd^e ®l)rid^tt)örter*Se5ifon, ein ^aulfd^a^ 

für ba§ beutfc^e Soft", in fünf Sftnben herausgegeben 

öon S*. g. SB. SBanber, beffen ^reil (150 2Rarf) attcr* 

bingl einen günftigcrn Sejugi^mobul toünfc^enltoert^ machte. 

Studj bie gtoeite, tjcrbcfferte unb öerme^rte Auf tage ber 

„(Sprichwörter unb fprid^toörtli^en JRebcnlarten ber 3)eut= 

fc^cn" fei l^ier crtüotint, eine W^Iid^c Sammlung Sßil^efm 

fförtc'l, bie aU ein beneibcni^lüert^er Slationalfc^a^ bei 

beutfdfcn ®oIte gelten barf. SBürbig gefettt fic^ beiben 

SJcröffentlic^ungen nunmel^r bie oben angezeigte, bie, otinc 

jene Peinigen unb umfaffcnbcn Sammlungen 5U bcrmc^ren, 

um fo toertl^öollere SScitrögc ju il^rem SJcrftonbniffe unb 

i^rer gefd^ic^tlic^en ^erfunft liefert. Seid^t fiefee ftd^ ^icr 

im einjefnen beffem unb ergänjen. S^bcffen betrachten 

loir biefe erfte ^n^ait aK bcn ®runbftodf cinel fpatern 

umfänglid^ern SBerfö, bem n)ir mit um fo fc^önern ®r« 

ioartungcn cntgegenfe^en, atS bem umfic^tigcn 3flei§e unb 

ben aui^gebreiteten Äenntniffen, öon tt)el(^en bie dorliegenbc 

@rfc^cinungi3lt)eifc ber Sammlung fo berebte« 3c"9^iS 

gibt, baS öoUftc ßob ju fpenbcn ift. 

Äbalbert Ädjroeter-ißcJttlngen. 



* i 






't^ II 



**•■■■ ■ 



m 

-im 






^omam. 



1. ^a^ dJemeinbeftnb. (Sr^ä^lung bon äRarie üon (Sbner« 
(gfc^enbac^. gwei S3änbe. Berlin, OJebr. ^aetel. 1887. 
8. 7 m. 

2. aSal^reg ®tü(f. iRoman bon e. 85 o 6- 3wet S3änbe. Seipaig, 
grricbric^. 1888. 8. 8 3». 

3. ^ie beiben Slepublifen. SRoman bon ^. 9{iemann. Setp^ig, 
^ctcrfon. 1887. 8. 5 SR. 

4. @ntfte unb ^eitere (Srjäl^lungen bon ^arl bon ^eigel. 
Söcriin, ®ebr. !ßaeteL 1887. 8. 5 3W. 

5. Um ein ©rafenfc^Iog. 8floman bon $1. bon bcr(5(be. Berlin, 
3[onfc. 1888. 8. 2 3}L 

3Ran f)at befanntttc^ uon öerf^iebenen Seiten ben 
9toinan ate „\>a^ (Bpo§ ber Steu^eit" be^eid^net, toeil er, 
tote man bel^auptet, eS vermöge, in äfjuUc^er SBeife toie 
boj^ aftc ^olUtpo^, „ein umfaffenbe^ ©ulturgemätbc bei8 
3al)r^ttnberti3 jU geben". Die« ift inbefe, ftreng genommen, 
nic^t Xüoffl mögüd^, ba bie ffiutturjuftänbe ber Sleugeit, 



bie Säielgeftaltigfeit ber focioien, religiöfen unb })oUtifd^eu 
Slic^tungen unb Serl^ältniffe unb ftnberc Umftänbe t§ 
m6)t julaffen, bo§ man im Staube ift, in ber immerl^in 
befd^ränlten gorm eines SlomanS gegenwärtig ein um= 
faffcnbeS Eutturgemälbe eincS l^unbertjo^rigen 3^itraumS, 
! fo weit bie neue unb neuefte 3cit babei inS Spief fommt, 
JU entroOen. 9){it »ed^t fagt Shtbolf Don ®ottfc^aa in 
feiner „^octil", S. 130: „S)aS ©poS entrottt fein ffiultur:^ 
gemälbe, inbem es meiftenS einen SSöderlampf barfieUt; 
ber dioman f)äü [x6) an ein inbit^ibueUeS (Sriebnig. 3)aS 
@)>oS föä^It JU feinen gelben l^ert^orragenbe S^araftere, 
gefd^id^tlic^ gefeierte Slamen; ber {Roman öermeibet fie 
unb fuc^t baS äßeltbilb, baS er barfteSt, an baS ®efd^icf 
erfunbener gelben ju Inft)?fen. 3)ieS ^ängt bamit ju- 
fommen, ba^ ber tpi^ä)t 2)id^ter baS nait>t Organ feines 
äSoItS ift, ber Slomanbid^ter bagegen fein SSerf mit bem 



■jrj.\ 



«'XIvj 



;f, 



416 



©lättet für literarifae Untetmtung. 



t- 



^ 



tJoHen SenmStfein einer frei erfinbenben Sß^antafie i<^Qfft. 
äBenn er in ber SlarfieQung btt ihi|ei:n SSeÜ ben Stegeln 
beä efiifi^en @HlS folgt, fo barf er bagegen auf bie in^' 
nern Snttoidefungen, auf bie SlioWttf her ffim(>fi«bunflen, 
auf bie ©e^eimniffe bed ®eelenlebend, auf bie SRagte unb 
roei^felube SBetcuc^tunß bet ®ebartfenroelt eine pnnige, 
einge^enbe Setmi^hing tsenbeu : bie ))f^d|oIi)ßi{(:^e äRalerei 
ift bis ju mifroffopifd^er äuäfü^rung Berftottet. S)ie SBütbe 
unb Sriiabentieit beS ^eroift^en fSpoS fann ber jHoman 
nic^t erieii^en; bagegen barf er Don einer großem patt)0' 
togifdien ffiärme bur(^brungen fein unb an geeigneter 
©teOe fefbft ben ^uläfi^tag einer I^rifi^en ?ß&antarie, baä 
$ßt^o8 bei ®ramati(ere entfalten." 

'SAt borfte^enb angeführten Anflehten ©ottfi^aH'S übet 
bad Sßefen bei 9^omonl finben fi^ jum großen X^eile 
tiem)irtli(^t in ber SrgSt)tung „"Siai ©emeinbetinb" Don 
SRarie Den (Sbner^CEfc^enbai^ (9lr. 1). SDtügen immer^ 
^in biefer ©rjfl^Iung man^e ber SBirlHi^teit entnommene 
©teigniffe unb ^erfönli^teiten ju ®runbe liegen, fo tiat 
boift bie talentOoHe Serfofferin, Iveli^e fic^ fc^on früher 
bur^ if)rc „5)orf= unb ©i^Ioggefc^iditen" oll begabte lgr= 
jölfterin betoftfirt (at, Don neuem bettiiefen, ba^ fie eine 
reiefie Sß^antafie befijjt unb in ber ©diilberung »on felte= 
nen (E^aralteren fefir glüifltdi ift. 3}ie ^anbtung ge^t 
jum größten Itieife in einer grßgern ®emetnbe Dor fid| 
unb bie ^aufitperfonen gef|3ren pmeift ben niebem ober 
mittlem ©täuben an. Der 3iege(f(liläger SHortin ^olub, 
ein fauler, bem Ininte ergebener HSenft^, lägt {lif gam 
fiir^enbiebfta^l unb jnm SKorbe Oerteilen, roel^olb er jura 
lobe öerurt^eilt TOitb. Seine flrrau, meiere in 2Birllid£|Ieit 
unfc^ulbtg war, mugte längere ^uc^t^aulftrafe euleiben, ba 
fie freiluinig auf ben nii^t allp firmeren ^enieid itirer Un> 
f(^ulb »erjirfitete, weil fie unter bem SJruie i^reS SRannel 
eigene Sntfc^lflffe ju faffen unfähig geworben war. Ser 
|iau)itlie[b ber ^jäfjtung ift nun ber @o^n biefel @^e= 
paareS, ^obti $o(ub; nä^ft i^m jeic^nen fid^ bur^ (£bel= 
mutti unb ®ate bei ^erjenl aus feine ©diniefter SRitaba 
unb fein Se^rer ^abredit. äTiilaba ging fogar, um fitr 
bie ©finben itirel ffiaterl ©ufee ju tl|un, in ein ffilofter, 
wo fie wegen i^rel guten Sier^Itenl ^oc^gee^rt würbe, 
aber eine« frü^n 3:obe8 ftorb; i^t ganjel Seben war, 
wie fit felbft Don fid| fagen buifte, nidjtl als ein ein» 
jigel ®ebet für t^ren unglfidltc^en 33ater, ifire treue 
SRutter unb i^ren buri$ ^abrei^t auf ben rechten Sieg 
geführten ©ruber, bet Don ben Beamten feinel ®eburt8= 
ottel oll „®emeinbelinb" angenommen War. Die ganje 
Srjä^lung jeidinet fti$ burdi eine feine @eelenmaletei aul, 
babei fe^lt eS nii^t an ^anbtung unb pat^ologift^er 
Sänne; ob inbeg bal ©uc^ aQen Sefem gefällt, laffen 
Wir ba^ingefteßt fein; man fann aui$ bei ®uten, nament> 
li(^ in ber pfqc^ologift^en SRalerei, ju biel tf|un. 

Der iRoman Don ffi. Soß, „SBofirel ®\äd" (3h, 2) 
betitelt, fpielt jumeift an ber »ttfte ber D^fee in aKetHen= 
bürg unb Stettin, weäbalb in bemfelben bie 9iepräf8n= 
tonten ber ©(^iffa^rt unb beS ^onbels eine ;^aut>ttoße' 



^aben. über aud^ bie ^oeße fe^It btefen meij 
flachen Rüftengegenben nirfit. Äbgefe^en oon ben i 
@ic^en= unb Suiten watbungen, Wel^e fic^ bort 
meilenweit auSbebnen, ftnben fidi ni(t)t feiten (leine 
bie man all ®räbet von Reiben ber Sorjeit anfie 
in benen ölte Urnen aufgefunben werben. Der ffii 
ober, wie wir au^ mani^en Stellen bei SlomanS fd 
motten, bie ißerfaffetin weig jene Dünengegenben 1 
ju f^ilbern; fo beifel el j. ©. im ameiten Sanbe { 
einmal alfo: 

06 bet Slurm bie SBoSfennnfft aufwühlt unb ritlige 
bem Sirantie jutDäljt, bie bort mit eintr ©tmalt jertexft 
bcT @i[(^t bi£ ju ben ^Si^ften Spigen ber ^nen ^inaufj 
ober ob fie tmc eine ftille nit|iBe ^lüdie bnliegt, ob bei 
fie mit feinem milben Sitzte übergiegt, ober ob ba§ gnQc i 
li(^t \it in aQen nur bentbaren ^iben etgUnjtn lügt: 
meitct ^\ä) bat $trg bet i^rem {(nblitt unb ritztet ftrfi 
Sorgen unb St^metjen niebergebrüifte Seele aieber auf. 

Die SBatjr^eit biefer SBotte Wirb jeber bejeuge 
einmal ®etegen^eit gehabt ^at, löngerc 3eit an 
äReereSlüfte ju Weilen. Die Xenbeng bei Slomi 
»otjugSWeife, Wie fc^on ber Xite( befagt, barauf gi 
nai^juWeifen, worin baS wa^te ®IM befte^t. (£l 
Derfd^iebene Sonflicte in ben .»etfi^iebenften ®emfS' 
gefd^ilbert, fc^Iieglic^ aber äugett fit^ einet ber 
ber Sijäfilung, ein junger Schiffer, ber manche 1 
itnb ®efa^ren mit SRenf^en unb mit beu Sfemeni 
ftanben ^at, ba^in, bag man bol iDa^re ®Iäif im 
nur finbet, wenn man feine ^öfte nii^t an etwal 
reidibarem oetfl^wenbet, fonbem mit bem gufrieb 
waS man in ebrlit^em Streben ju erringen gewu 
ajian trage bal ®tücf tu feiner eigenen ©ruft. S 
bie ^rm einel StomanI eS jutägt, ift bie ^age, 
bai Wafire ®lü(f befte^e, Don S. ©og nt^t übel g 

®inen Ootwiegenb biftorifi^en E^araltet trägt b 
man „Die beiben SRepublifen" (*Rr. 3) Don 3. 9Iiei 
bem ©erfaffet Don „Die Seelen bei Äriftotelel". 
ffitjä^Iung ge^t in ben ga^en 1807 — 14 oot p 
jwar jumeift in ber alten ^anfeftabt Dangig unb 
nädiftet Umgebung. Danjig ffel befanntlic^ bei ber j 
D^eituiig $olenl an $teugen, unter beffen milbtr 
fc^oft es, namentlich nat^ ber 1795 erfolgten brittet 
lung dolens, in übertafctienb fd&neller SBeife auf 
US tierrfd^te aber in bet Stabt nD<$ otelfadCi ein 
fratif<f|=patticulatiftif(^er ^atricierftotj, ivtli^er in ni 
alten fJamiCien bie Qtittn ber 9tepublif nur ft^tvt 
gejfen lie^ Durd» ben im Suli 1807 erfolgten { 
JU litfit würbe Donjig mieberum all -ein Sreiffo 
einem ®ebiete Don jWei 3Reiten im Umtreife am 
unb jwor unter bem Si^u^e ber ftdnige Don $ 
unb von ®ad|fen. Diefe 3<ei()eit War inbefi nu 
feilt befdirände, benn el blieb bafelbft anbauen 
franjäfifc^er ®DUDerneur, ber ®eneral 91app, mit 
nid^t geringen ©efa|ung; au(^ lieg baS Sontinenta 
ben einft fo blü(ienben ^anbel mit Snglattb ni^ 



3Iu!ä Sit)Ianb. 



417 



fommen. 3(fle btcfc ©reigniffc unb bic barau§ fotgcnbcn 
3uftänbe mevben üon 3. 9?iemantt, untcrmifc^t mit einigen 
ßiebe^9e)"d)id^ten, in anfprec^enber SBcife gcfd^übcrt ©rgvei* 
fenb ift namentfic^ bte ©ef^reibung bcr SScrfammInng, 
in roefcbcr ®eneral 3tapp ben SSertvetern ber ©tabt mit= 
t^eilte, baft fie imebcruni in einem Steiftaatc leben mürben, 
aber „aU Sanf" t)ierfitr eine groge Summe ®etbe5 su 
^al^Ien unb längere 3cit fdE)mere ßinquortiernng^Iaften §u 
tragen Ratten. Sinnen 24 ©tnnben mußten j, ©. 10 Sliit 
lionen Spater aus^gejal^It werben. S" ^er ganjen ©r^äl^^ 
lung geigt fic^ eine jiemlid^ genaue fi*cnntni§ ber ©adf)' 
läge unb ein patriotifc^er ©inn ^crrfd^t überaÜ bor. 9iac^ 
unferm Urtfieife barf baä fdnä) aücn greunben einer 
l^iftorif c^en SRomantcftürc angclegentlid^ empfohlen tperben. 
3)ic 9?ot)cÜen= ober ®efd^id^tcnfammlung öon ftart 
t)on $ ei gel (9lr. 4) cntl^ält nid^t ttjeniger ate fteben 
Keine Srjä^Iungen, bon benen jloei, „3)er greunb liber'^" 
unb „Simon t)on Xarfu^", burd^aui^ nid^t über ©rcigniffc 
ber neuem ober neueftcn ^tit berid^ten, aber bod^ be^ 
Sefenö n^ertft crfd^etncn, ba fie pf^^ologifd^ intereffante 
©treiflid^tcr auf bic attrömifc^e ßaiferjcit werfen. 3)ie 
übrigen fünf Siobcttettcn, »eld^e „2)er ©angeöbnibcr", 
„@ie fpecuUrt", „S)er ^anfei ftreift", „®cr S)ipIomat öon 
SHumpoIafir^en" unb „©d^tocnigcr" betitelt ftnb, finb me^r 
l^eitern, t^eifö tuirflid^cn ^umoriftifd^en Snl^aftg unb bürften 
fd^on bc^^alb bcn Seifatt mand^er Sefcr finbcn^ Wenn fie 
auc^ ouf einen ^ö^em titcrarif^en SBertIf feinen Sfnfprud^ 
machen tonnen. 



©s§ ift h)ol attgemein öon erfahrenen 99eurtl^ci(ern 
ber fogenannten fd^önen Siteratur jugeftanben, ba6 bie 
E^araftere eineö äiomang unbefd^abet feinet SBert^c^ bei 
il^rem erften Sluftreten etloa^ (Sel^eimnifeüoHejg I}aben bürfcn; 
i^r (äefammtbilb braucht fid^ erft aßmä^Iid^ ju entrotten, 
inbem au^ bem vergangenen ßebcn ber bctreffcnben $er== 
fönen ein immer wac^fcnbe^ Sid^t auf il^rcn E()arafter 
faßt. ®ef)ört e^ boc^ jur Xed^nif be§ 9ioman^, biefc 
Enthüllungen in einer ben Sefer überraf^cnben SBeife bor 
fic^ gelten 5U laffcn, iljnen ben SReij be^ Unber^offten unb 
SBunberbaren ju üerleil^en. Son biefem SRed^tc beig ®e* 
braud^^ bon ©el^eimniffen unb mel^r ober Weniger über- 
rafd^enben ©ntpHungen ^at nun 91. öon bcr @Ibc in 
feinem nid^t allju umfangreid}en 9iomane „Um ein ®rafcn* 
fd^tog" (Sftr. 5) bielfad^ ©ebraudf) gemad^t. SBir bcrjid^ten 
barauf, nä^er auf ben 3n^alt bci^ SRoman^ cinjugel^en, 
unb erwäl^ncn nur, baß bcrfclbc fid^ jumeift in bcn l^öl^em 
Greifen bcr ®cfellfd^aft abfpicit. @i§ !ontmcn bcrfd^icbcne 
fd^arfe Kampfe jWifd^cn bcm ^crjcn unb bem SScrftanbe 
bor unb c^ wirb nic^t immer Ici^t, bic wünfc^cnöwcrt^c 
Stu^föl^nung jwifd^cn bcibcn }u finbcn, fc^ticßlic^ aber gc« 
winnt ba^ boppdt wol^It^ucnbc ©cfül^I Iicrjüd^cr Scfric= 
bigung unb erfüllter ^jjfttd^t bcn ©tcg. 2)cr Soman ift 
gut gcfd^ricben, bic Spannung ftcigt beim Sefcr unb ba§ 
Snbc ift berfö^ncnb. Sn tabcin ift, baß bic äußere 2luö= 
ftattung ht^ ^u^^ bcm inl^attlid^cn SBcrt^c bcffetben 
Wenig cntfpric^t. 

ttnbolf Doie^. 



'^us Tmiaxib. 



1. aSnbcubfc^e $@a(mcn bnb geiftltc^e Sieber ober ®efcnge, welche 

in ben Äird^en bc5 grürftentl^um« ©^urlonb bnb (Scmigatticn 

in Sicfftanbe gcfungcn werben. Äönig^perg bct| ©corgc Öfter* 

bcrgem 1.587. 3«»^ S^icr bc« brcil^mtbcrtjäl^rigcn 5i^hu 

Idum« ber fctti|t^en Siteratur mit jWci gacfimile^'Söeilagen neu 

herausgegeben bon Ä. ©ejjcnbcrger unb ?l. Sielenftein. 

SRitau, 39c^rc. 1886. 4. 4 3». 50 ^. 

«ttc^ ^ö^ere geiftige Seben bcr Dftfeeprobinjcn, aud^ 

toenn t^ fic^ in lettifd^cr ober eftnifc^er ©prad^c äußert, 

toar unb ift beutf^cn UrfprungS unb bcrul^t auf beutfd^cr 

Anregung. Seutfc^c finb ci^ gcwcfcn, bic bcn Setten unb 

@ften bic SReformation gebracht unb biefc ©tämmc ba^ 

burd^ fo weit über ba§ umgcbcnbc Shiffcn^ $oIen== unb 

Sitaucrt^um cmporgcl^oben l^abcn. ?tuö bcutfc^cn ^önben 

^aben bic Setten aixi) bie erften Slnfänge einer Siteratur 

in i^rer ©prad^e erhalten. ®icfc SKnfängc finb, wie bei 

tjicicn Hcincm SöBcrn, bon bcm Ucbergange jur proteftan* 

tifc^en Seigre bcbingf gcwcfcn: 1586 würbe aU ba^ erftc 

Icttifd^c S5uc^ bic Ucbcrfe^ung bc« Hcinen Sutl^er'fd^cn 

Äated^t^muö gcbrudft. ©0 fiel 1886 ba3 brcil^unbcrtiö^* 

rigc 3wbiläum bcr Icttifc^en Siteratur; t^ würbe gefeiert 

burc$ eine gcftfiftung bcr Scttifd^cn litcrarifd^en ©cfcttfd^aft 

in SRigm am 10. unb 11. S)cccmbcr bcö Sal^re^?. Die gcft* 



rebc bc^ ?ßraftbentcn Sicicnftein , cinc^ aKannci^, bcr fic^ 
burc^ fein aujggcjcid^nctci^ SBcr! „®ic Icttif^c ©prad^e" 
(Scriin 1863) mcl^r aU alle anbcrn um bie ©rforfd^ung 
bc^ Settifd^cn bcrbicnt gemacht l^at, gibt eine Ucberftd^t 
über bic Slnfängc (cttifd^cr Siteratur unb über bic wiffcn* 
f^aftUd^c I^ätiglcit für Ictttfc^c ©prad^c, SoB^funbc unb 
®cf(^id^tc. 

Sin ©cttftnal biefcr ^ubctfcicr ift ber bortrcfflid^ aui3^ 
gcftattctc 9lcubrudt nid^t bciS erften Icttifc^cn öud^i^, ba 
biefc^ bereite bon 5ßrofcffor S3eäjcnbcrgcr („Sttauif(^c unb 
Ictttfd^c Srudc beg 16. Sa^r^unbcrt«", (Söttingen, "^tpp* 
müHcr, 1875) neu l^crauggcgcbcn War, fonbern bc« jweiten 
bon 1587, bcr „SJnbcubfd^cn ?ßfalmcn", b. 1^. eineS für 
ben Äird^cngcbraud^ beftimmten ©cfangbud^g, bcm eine 
©ottc^bicnftorbnung borangcl^t. "Sia^ 83ud^ erweift fi^ aü 
eine freie Bearbeitung ber in Sübed 1530 juerft gcbrudtcn 
„Äortc Drbcningc bc« ffcrfcnbcnftcö ber löfflid^cn ©tabt 
9Hga", bclanntlid^ bcö aOcrcrften ©cfangbud^g in niebcr* 
bcutfd^cr SKunbart; c^ bringt unter feinen 58 Siummcm 
10 biblifd^c ©tütfc unb 28 Sicbcr bon Sutl^er unb bittet 
mit 29 feiner Sieber aud^ nod^ bcn föcm bc^ neueftcn 
attgemein gcbrSud^Ud^en tettifd^en ©cfangbud^« bon 1878. 






m 






. ir-J 



■ CT 
'1. 

'}■• ' 



w 



i 






.m 



M 



'.?! • 



'^3 









<-•■' 



■ ■Vi 




418 



Slätter fui literarifi^e UnterEialtung. 



^': 



^te ÜuSgabe ent[|ä(t eine gef<^i(^tli<^e unb ^^mnotogifdie 
Stnleitung, in ber nantentltdi graei Stctenftüde: bie 3Sib= 
muitg ber ^rebtger, luel^e ft^ ber Qerbolmetf^iung unter< 
jpgen, on bie furlänbif(^en (Jrbpriwjen griebri^ unb 
S@it(|elin Don 1586 unb bie 9}erfQgung bed ^erjog^ (^oti- 
^atb oon 1587 über ben ®rud „unbenffc^er fflüt^er", für 
bie ®eftrebungen jener 3*'t bentcrtenäroert^ finb. S)ann 
fofflt ber bipIpmotif(^ getieue a&btud ieS .Ztfftd unb 
jum Si^luffe 9(nmertungen, namentlidi grantmattfi^er SIct. 
33o6 Qunflletten unb anbere Sinatiler piii bei ®elegen= 
^eit biefer Jubelfeier mit metir Sld^hing Don ber Xfjätig^ 
teil ber !E)eutf(fien im Sanbe erfüllt ^fitten, atl i^nen gc 
tDötintii^ ift, mö(t|te man tool münfifeen, barf es aber 
faum ^offen. C. 

2. @Tunbrig einer (8t\^i<f)te bei bUbenben Sünfte unb ttS ^nfl- 

gtmnbci in i>iU', <£:\U unb Suilanb uom Snbe be£ 12. bis 

jum Sruäflang bei 18. ^afir^unbert« Don SB. 9Ieuinann. 

«Mit 86 SIbbilbunsen unb 1 Sofel in Sif^rtnitf. fflcOat, ffluge. 

1887. eir. 8. 6 SR. 

3e I|6(|er baS ^ntereffe für bie ^nft unb Suttuc 
beutfrfiet aUergongentieit fteigt, befto großer luirb audi bie 
Sfl^l ber ©diriften, hieli^e unS eine Ueberfit^t bringen 
über bie ^npenfmäter beftimntter ®ebietät^eite beS 2)eut> 
\^m Steigs. ^i§ ttioai 9IeneS aber taud^t baS genannte 
9ud| uon SIeumann bor unS auf, als ein @nig beutfc^er 
ffunft, bie ienfeit ber heutigen potitifrfien Orenjc unferS 
Saterlanbtä noi^ immer ben £eim oeuät^, aui bem fie 
erroadifen ift. ®Ä loeiben unö bie S)enlmäter eineö ®e= 
btetS etfi^loffen, roelt^eS bisher ber loeitauS gcöfeten ßa^I 
ber 3orf(^er unbefannt War, unb bamit i^ bie Serei^ti:^ 
gung unb ber SBectt) beS Sui^ö jugteit^ gefiebert. Qnai 
f)aben in Sinjel^eiten in ber ertlichen 2)urd|mufterung unb 
gefrfitc^tlicfien Seft^reibung fdion anbere fitüftc oorgeür= 
bcitet, roic befonberä ®. oon Raufen unb S- Mmetung für 
Seoal, ffl. öon ©utjeit unb Sl. ®nle!e fßt SRiga; itboi) ift 
bie üorfiegenbe bie erfte umfaffenbe Buf'^nmen^ellung, bie 
er(te c^rtmoloflifc^e unb ftiliftijt^c ^Inorbnung ber ^aapU 
fäi^li<!^ften ^au- unb S'unftbenfmäler fämmtlidier beutfi^er 
Dftfeeptoöinjen JRufilanbä. 

aBir belomnien baburtfi nic^t einen ©inbtid in ^nft= 
ttietle ganj bcfonbcrcr 3trt obcu Bon einem unä fremben 
e^acatter, üielmel)r jeigt fic^ bie baltififie Sunft beutti^ 
a(ä ber öftlirfifte Sluäläufcr ber noi-bbeutft^en, unb etioeift 
fomit aufö augenfciiEintii^fte ben glicblirfien äufammen^ 
Ijang nnb bie ti'euc Seioa^rung ber Eutturgemeinfc^aft 
best beutfctien @tamnteä an ber oftbalfifd^cn ffiifte mit bem 
SHuttertanbe. 8(u(^ bcc Ziegelbau gibt bort biefelben SBc- 
bingungen roie in bet beutfi^en Tiefebene, unb nur in 
©ftlanb tiaben bie hafelbft 6efinb(ict)en gröSeni S'arfffein= 
brücke ben S^avafter bet 3)iDnumentaIn)er!c beeinftufit. 

atuö romanifc^et Seit iff natiirtid) nii^t Diet crt)atten, 
ha überhaupt erft mit bem Enbe bciS 12. Ja^röunbettÄ 
bie ®antt)ätigfeit Beginnt; auf bie älteften SBetfe flößen 
ipit rool in ienen jineifi^iffigen tiri^en, wie in UeEfitü unb in 



Äeoat (? b. Sieb.), itelc^e ber Scrfaffer in 93ejiet|ung feg 
gu ben gottilänbifdien bauten. Salb barauf jeigt fi^ be 
©influß bet Eiftercienfer, bie bcfonberö im Slotbofte 
Xieutf<^(anbd haS S^riftent^um ju oerbreiten fu(^ten, un 
enblidi ift tS ber 3)eutft^e Otben, bem bie ^aufitbebeii 
hing in biefen Sanben jujumeffen ift. S^en Sinflu^ be 
let^tetn bemerlen tvii Dot allem in ben 39urgen nri 
©{^tdffern. 3mat ift baä tlReifte unb $efte jerftttrt, abe 
bot^ fütitt unä bet Serfaffer eine Steige Bon irümmer 
unb Bon fpötet umgebauten ©i^töffem öor, in bfren 8er 
man noi^ ba^ Sjorbilb bet Warienburg beutli^ roa^i 
nimmt. Slucft fdicinen fic einen ffiottfiett ju beftfren, be 
ber 3)eutf[tie Ctben äbetati mit fid| btai^te nnb bet mc 
bem füblifi^en Seben feinen Utfptung Derbonhe, nämlit 
eine grünere ©equemli^leit in bet (üntif^tung bet önt( 
aU td fonft in 2)eutf<$lanb bei ben mtttelaltetUdien ge^ 
ber Sali mar. 

9Bät)tenb fo ber Surgbau feine baltifdie Sigentpsi 
lidlteit jetgt, riditen ft((| bie grcigern Xome nac^ Sorbil 
bem am bem 3Seften: ber ^om gu 9{iga, bet erfte grog 
^iri^enbau hti SanbeS, rool nai^ meftfölifc^em aRuftn 
ber ®om a« S)or))at, gott|ifd|en @tiIS, mif ber aRarien 
litt^e in Sübed. 

SSie in ber 9[ri$ite!tut, fo fanb in ben Sc^nießerfün^ 
ber $laftit unb ber aKalerei man^eä feinen SSeg ou 
aSeften nac^ ben battifdien ^roDinjen, befonberö auä bei 
9lieber{anben unb auä Sübetf ; banebcn aber entfaltete [\t 
im Sanbe felbft eine anfe^nli^e ^nftt^atigteil. 2}t< 
©teinplaftif trat in ben ^intergtunb, f(^on aüä bem ein 
fachen ®runbc, TOcit baä ailatetiat fehlte, unb an bei 
ffircfien finben mit nut jetftiTUt, am rei(I)ften no(^ in KP 
lanb, plaftifi^en ©t^murf an ffiafitälen, CTonfoIen unb $or 
taten unb ein auägebilbcteö SRafemerf. Iiagegen er^oi 
\iäf bie ^oljfcutptur , unb neben manchem funftteiiftci 
E^orgeftü^t f^uf fie im Serein mit ber Malerei jaf|Itei(^ 
jener Sltarfditeine, Don benen bet fd^önfte in einet Sii^l 
brudabbilbung aU ^itelbitb unferm Sßuc^e üorgefe^t ift 
9fuc^ ba^ ^unftgenperbe iß überall vom Serfaffer berüd 
fic^tigt nnb bie beften ©tüde finb ebenfattä burtft Mbbil 
bungen üorgefil^t. SJatan fcfiließt fi«^ eine gange SSei^i 
Bon ©runbtiffen ber Sinken unb Sutganlagen unb jütd 
reidic 3eid)nungen bet oerft^iebenfien SinjeÜieiten^ fobaj 
el an genügenber Stnft^ouung mi)t fe^(t. 

®a ber ißetfoffer 3tr^itclt ift, ftitb e8 leirfit erflärlirfi 
bafe in ber 93ef(^rei6ung ber SBitbmerfe in fad^lii^er, be 
fonbetä Icgcnbarifi^cr Sgcjic^ung manii)e Unflar^eit nii^ 
Bermieben ift, maö jcbod) ben ftififti)(^en ©lief beffelbei 
in feinet SQJeife beeinträ(J|tigt ju t)aben btaui^t. 

Raffen luir baS ©rgebitife ber 35ur(^fi(|t be« *0u(fy 
jufQmraen, fo milffen wir bem Sßtrfaffer banfbar fein 
baß er bie 5)enfmäler feine« Saterlanbel unferm Kli* 
eröffnet, unb fic unä nii^t als ungegliebette, fonbem ii 
tlatet atnorbnung beä Stoff« unb mit einge^enbem SSet 
ftänbniffe bargeboten t|at. ®, 



(^euiUeton. 



419 



Stuxlltton, 



eine @tubic über ©oct^e'« ,,3|)]^t0cmc auf 2:auriS" f^at 
tBil^cfm ©ittmann bei 3. g. 9licl^tcr in Hamburg öeröffcnt* 
lid^t. ^ad $u(^ umfagt nid^t weniger atö 274 Seiten, ift mit 
firößtem gieift georbeitet unb cntl^ält öielc gute 53emerfungen. 
(gl? ift nic^t eine ß^arafteriftif be^ 5Baueg unb bcr ^anbelnben 
■?5erfonen be« @tüdd, fonbem ein Seite für 3eile fortloufenbet, 
oft enbIo§ breiter Kommentar. 5ür l^ö^ere ©d^üler unb ©c^üle* 
rinnen bürfte eine berortige STnatomifirung hiS in bic legten 
t^erben» unb ^uiUUnh^m ^inau^ braud^bar fein; jeber gebilbete 
^ann aber mirb fic^ abgeftogen fugten t)on einem berartigen 
^erpfluden unb Serfafem ber buftigften, geiftigften unb geift«» 
üoUften ^oefie. SBeniger wäre me^r getoefen; mit einer Sßercin* 
fac^ung feiner enbloS breit fid^ ergiegenbcu Siebe, mit einer 3ufürf* 
fü^rung auf bie wichtigem @)ebanlen^ mit einer ^laftif^ ^erauiS' 
tretenben (S^aralteriftif würbe ber Serfaffer haS probel^altige &o\h 
feiner anftrengenben SWinirarbeit ungteid^ me^r jur Geltung bringen 
<xl^ in ber je^igen ®efta(t feinet ^U(^iS. 

— „^a^ nerööfe goMunbert", öon ^aul SKantega^aa, 
ift in einzig rec^tmdfttger Ueberfefung hti g. SB. Steffen« in ßei|)jig 
erft^ienen. ^a« in öier fta<)itel jcrfattenbe ©uc^ ift mit großer 
©ad^fenntniß gefc^rieben unb a^xi^ in anfprec^enber gorm. 3)er 
^erfaffer fie^t in ber 9{ert}ofttät nid^t btod eine l^od^grabige SSerüen»' 
fc^wad^e, fonbem aud^ eine übermäßige 9leiabarfeit ber 9^eroen>' 
ccntren unb oieHeid^t auc^ ber 92ert>en. ^ad 19. ^al^rl^unbert ift 
nac^ a)>^antegaaja neroöd, totü t^ große ©efc^werben auiSgeftanben 
i^at, um feinen ©nfeln eine öerbefferte SWenfd^l^eit p l^interlaffen, 
ober au(^ weil ber ^Ifol^ol unb ber ^abadP eine aaffe ©erwen« 
t)ung pnben. Unfere Äritif unb ^nft, unfcre ?ßoIiti! unb ^l^ilo*» 
fop^ie finb nertoöiS. 2)ie Äriftolratie füp ftcft immer gelangweilt 
unb gibt fi(^ be^^atb atö nerbdS axiS; ber SD^ittelftanb ift nerböiS, 
tücil er 5u biet arbeitet, „^ie menfc^Iid^en ®et|irne werben, fo* 
batb fie fic^ einmal ben neuen SCnftrengun^en angepaßt l^aben, 
ÄÜmä^lic^ erftarfen; baö au^ gefunbem Äorn bereitete unb oon 
htm ^eine eine« gefunben 3bea(i«mu« burd^tränfte tägliche iBrot 
tvirb bie neuen Organismen mit neuer ^raft erfüllen.'' 

— ^ermann gal^mfe ^at eine fleinc ©d^rift: „^umor unb 
jpeftcntl^um", herausgegeben (ÄottbuS, Mittel, 1888), worin er auf 
bie große SJebeutung beS §umor3 für unfcr SBotfStebcn unb un« 
fere SSolfSbic^tung l^inWeifcn will. Slcbner in Krieger*, 5:um*, 
Bürger*, Seigrer* unb (3c^riftftellcr(?)bcreinen foßen fic^ anä feiner 
^uobejarbeit baS 3^c<^cntfpre(^enbe auswählen. 33cfonber3 platt* 
beutfc^e Vereine foüen eine reiche ausbeute barin finben. ^er 
^erfaffer f^at ein oolle« SSerftänbniß bom ^efen be« ßumor« unb 
fennt genau bie ®cf(^i(^te beffelben; er fc^reibt flar unb warm, 
^utocilcn {(^ön. Sollte aber fein S3üc^letn bie wünfc^enSWertl^e löer* 
Jbreitung finben, bann müßte eS noc^ mel^r mit ©eifpielen au«^ 
fleftottct fein. 

— 3)fer bcfannte Slnwalt bc« SÄatcrioliSmuS, ßubwig S9ü(^* 
ncr, ^at einen l^iftorifc^^fritifd^en S5erfu(^ „Ueber religiöfe unb 
H)iffenf(^aft(i(^e SBeltanfd^auung" l^erauSgegeben (Scipjig, X^omaS). 
©üc^ner'S Stanbpunft ift ju befannt, als ha^ wir §icr benfelben 
ivieberl^olen fottten. 3« unfern Slugen tjcrfäl)rt er genau ebenfo 
bogmattftifc^ wie bie t>on i^m befämpften (Gegner. äBir Rollen 
jeitien naturwiffenfd^aftlic^en (Sinjellenntniffen aKe 9[d§tung; ben 
Mangel aber an aller unb jeber pl^ilofop^ifc^en Sd^ulung erfe^t 
er burc^ ein felbftbewußteS ^bfprec^en, wel(^eS nichts ^u wünfd^en 
übrig läßt. 

— „95 om ©aume ber (grfcnntniß" l^eißt bie ©d^rift 
eine« Ungenanten (©remen, ®. Stocco, 1888). 3)er unS borliegenbe 
^mette 9anb bietet auf 156 Seiten eine reiche grüHe oon d^ebotrfen. 



welche ben O^egenfa^ t>on Sfbeal unb SBirftic^feit )um ^nl^alt ^aben. 
^er SSerfaffer ifi offenbar liberal, unb gel^drt p ben ebelften SSer^ 
tretem feiner 9%id^tung. ^n wal^rl^aft ebler Sprad^e l^at er einen 
S(^a( oon SBal^r^eiten ausgeprägt^ wel^e erleud^tenb unb erbauenb 
Wirfen, ol^ne bie fird^Iid^e gform an fi(^ p tragen. 9Bir tl^eilen 
fo manche wid^tige ^nftd^ten beS IBerfafferS nic^t, muffen aber feinen 
@(eifteSoerwanbten beffen Schrift als fe^r gebiegen empfel^len. 



93erid^tigung. 

3n 9h:. 23, S. 360, Sp. 2, 3. 17 lieS: »ennef e (gfenmarf 
ftatt: SJeamten (Sfenmar!. 



6iblbgraplrte. 



eartDtntel, ^., $länfeleien. $oeHf(4 » fatirifc^e Streifafige but^l «ine 
toerbcnbe (Btolflabt. Hei|)sig, aiogberg. 8. 1 9R. 

Sied^ff, tr. IB., 2ri6ni|} ©teOung sut Offenbarung. StcctoraUrebe. 
Koftotf, «StiOer. «r. 8. 60 $f. 

® a e b e r| / ft. 2^./ S^^ ftenntntö ber altenglifc^en IBfi^ne, nebft anbrrn IBei- 
tt&gen jur ®bale|peare«Siteratur. IRit ber ertlen autbentifcpen innern 0nÜ(f)t 
beS @(Qn)an«X^eater8 in Bonbon unb 9tad)bilbung bon Sucad Sranac^« V^xa* 
mni unb 2:bidbe. SJremen^ VZflSer. (ür. 8. 2 SR. 40 $f. 

£empenS, (£., (Stefd^id^te ber ®tabt ttlberfelb bon ben Slteften Seiten 6td 
Suc Q^eaentoart. 92ebft 2 9lnfi(^ten ber @tabt Slberf elb : (Slberf elb im ^abre 
1775 unb (BIberfelb in ber @egenoart. (SIberfelb, Soetoenftein. ®r. 8. l SR. 50 $f. 

Matajftf y., Das Recht de« Sohadenertatiet vom Standpunkte der 
Nationalökonomie. Leipzig, Dnncker u. Humblot. Or. 8. 4 M. 40 Pf. 

fReng^in. ü., 9Rartin ftnoOer. (Sin Seben im i)ienfte ber (^rtftUd^en 
ftunft. 9)ht befonberer 8{ä(ffi<^t auf ftnoOer'« SBerfe in feinem Saterlanbe bar« 
gefleat. SReran, 3anbT. 1887. 12. 60 $f. 

äRe^er, 3., Hamburg, roie'd »eint unb lac^t. (i^aft^Iungen aui bem 
SoITdleben. ifte 8^. Hamburg, ©c^orbiuS. 8. 30 $f. 

Meyer, M. , Oeeohiohte der preoBaisohen Handwerkerpolitik. Nach 
amtlichen Qaellen. II. Bd.: Die Handwerkerpolttik KOnig Friedrich 
Wilhelm'! I. (1713—1740.) Minden, Braus. Lex.-8. 10 M. 

Micha» Mb, CT., Stuart MiUsZahViegrlff. Berlin, Qaertner. Gr. 4. 
1 M. 

«üUeV, S3./ ftaifer ^riebrit^. Stuttgart, ürabbe. 8. l 9R. 

Äaifer SBil^etm. ©ein JÖeben unb feine ßcit. 1797—1888. gwit bem 

Porträt bed ftaiferd in ^olafdynitt. SBertin, 6))rtnger. 8. l 9R. 

Obft, (5., »efc^reibung unb O^efc^iAte beS ftreife« SSitterfelb. QHn ^anb< 
bu(^ für ^aud unb ©(^ule, für ®emerbtretbenbe unb Sribate; eine Qpronif 
fflr ieben CHnttobner bed ftreife«. ifle bid 4te j^fg. ditterfelb, Naumann. 
®r. 8. 1 "SR. 50 $f. 

2)er OfftAter ald (Sraieber bed Solte«. l^erlin, SRittler u. @o^n. a»r. 8. 50 $f. 

Cert^en^O). b., ftaifer S&tibelm. ftaifer grriebricb. Stoblf Sonette, »erlin, 
Balt^r u. 9[|)o(ant. (9r. 8. 50 $f. 

Beuter, F., Friedrich Rüekert In Erlangen und Joseph Kopp. Nach 
Familienpapieren dargestellt zum lOOjfthrigen Qeburtatag des Dichters. 
Hamburg, Seippel. 8. 1 M. 50 Pf. 

@ c^ a u e n ft ei n , ^.^ )6teamerln aum XB5. ®ebi(^te in unterennfiftl^er Wunb- 
art. 2ter %til, ilonteuburg, seübtopf. 12. l 9)2. 

®(^mibt, K. ®./ 92eue $idmar(f'0netboten. ^ntereffante Ilufaeidlnungen 
au« bem Seben unfere^ 9{et(^dfan8terd. (Befammelt unb bearbeitet. 4)lit 8 ^llU' 
ftrdtionen. iJeipaig, Banflenbcrg u. ^\m% 8. l 9R. 60 ¥f. 

Schrattenthal, K., Hyppolite Taine nud Julius Sohrarcz. Eisenach, 
Bacmeister. 8. 50 Pf. 

@<^tf d}ebrin, 9«. m. ^. 8aIt^fow), ,,2)e# »eben« «Icinigfeiten". «ilöcr 
unbXl^pen aud bem ruffif(^en Beben. Sutorifirte Ueberfe^ung bon 3. S darbt. 
Hamburg, ®cbr. 9ebre. 8. 3 9J2. 60 $f. f 

S^roehel, D., ^r <8ro6e fturffirft tftiebric^ Git^etm. ^em beutftben 
SSoIte bargeboten )ur 20ujä^rigeu ©ebfic^tnilfeier bed 29. %pxH 1688. a^it einem 
Xitelbilbe bon Vi. (Sambbaufen. ^Rinben, iorund. 8. l IR. 50 $f. 

Seemüller, J., Der deutsche Sprachunterricht am Obergymnasium. 
Abwehr uud Fürwort. Wien, Holder. 8. 80 Pf. 

©ommer, SRargarete, l^ornblume unb Qeüd^en. i6ei Uu, IBertag ber 
55cutic^en greife. 16. 50 ^l 

2:aubert, (5.. I^angen u^biBangen. (fin Kobeaenc^tluS. Berlin, Üdftein 
92a(^f. 8. 4 9». 

Xolflol, öraf ßv 3wet (JrjS^Iungen. »erlin, S. gifAer. 8. l TO. 

Weber, T., Metaphysik. Eine wissenschaftliche BegrUndang der 
Ontologie des positiven Christentums. Ister Bd. : Einleitung und Anthro- 
pologie. Gotha, F. A. Perthes. Gr. 8. 8 M. 

Weisengrttu, P., Die Entwickelun^esetzo der Menschheit. Eine 
socialphilosophisohe Studie. Leipzig, 0. Wlgand. Gr. 8. 4 M. 

SB 0^1» i II, %., 3)te Befreiung Hamburg« am 18. aRfir« 1813. «erfaftt 
unb berauftgegeben im Stuftrage bed Somite9 ffir bie VlSrsfeier 1888. Hamburg, 
^erolb. ®r. 8. 40 $f. 

9RiUtarif(^e unb fociale Butunftdträume eine» penrionirten Cfft^ier«. ^an« 
nober, ^a^n. 9r. 8. i VI. 






■'■WT 



. f' I 









•Sä 



SSeranttoortlic^er Slebacteur: Dr. griebrid^ ©ienemann in S^^xq. 



Jlttgeigen. 



.3Me fut bie „"ßtätttr föt liteianfc^c Unterhaltung" bcftimmten 9Iiij€igen fiiib an bie SlniiDiictn^SuTcau; nun fSubtIf Woffc in i^eipjig, 
Serlin ober fonftigen Siliolcn einjufenben. 3i>!*'^''cm8pteiä (üt He einmaf gefpaltciic S<liliC''e Sfi ißf. 



ütrlag »on i. % Btodiliaufl in Cei|i}ig. 



Jiturere Jett. 

^Erauägcgfben Don f ricbridj ßiensmann. 
3afttflang 1888. Ürfter Snub. (ßeft 1— (5.) 

®e^, r, an. ®cb. 7 sm. w ißf. 

Sa* Wbonncmeiit auf biefc OTonatäii^rift belrägt oietlcl' 
jä^tli* 3 m., ttalbi&ittM 'i SB-, gongjäOcli* la TO. 

„Unfcre 3"t" ßi'bet inolfi* ein ffirgänjung^mctt 
äu bcrfoeben twllenbefen 13. Auflage non ©cod^aurä' Eon^ 
oerfoiioiiÄ^SEritDU. 



Verlag vor P. A. Itrockliaus in Leipzig. 

Die primitive Familie 

in ihrer Eatstehung und Entwickelung 

dargestellt von 

Dr. C. N. Starcke, 

8. Geh. ä M. Üeb. (J M. 
(Internationale a-issenschaftiiche Bibliothek, öS. Band.) 
Der VerfaaBer weiss io den üntersüuhufigeu über Ur- 
sprung und allmähliche Gestaltung des Familie dwosuiih eiueu 
reiolih altigen Stoff mit einer Fülle neuer und belehrender 
Details, welche übersiehtlicb geordnet and mit kritischer 
SL-bärfe dargestellt sind, zu vereinigen. Das Werk verdient 
nach authropo logischer wie socialwissenBc haftlich er Richtung 
besondtre Beachtung. 

HeclaQ non i. %.. StotkliauB in ftipjig. 



Dr. Socena von <Stein. 

KünftE StnMafle- ?,mi XiiiWt. 8. ©c^. 34 SK. ®eb. 4U SH. 

SrftEr %%nU ^it Sinanjucrfaffung @iiro|ial. 
^WcitEt %ifni (in bcci 91bl^ctIungEn; : t\t SinaHjOCTHialluna 

Sil bicier neiibcarbcilcten fünfttn anfinge niurbc bod 
aäctt (c^r roclEntlii^ errocilcrt, foboß bcr jWeitE ItietI nun brei 
TOt^cilungen umfofet. Snrcfi Sttiuiibiung her gcfammten jfinnnä" 
iuif(cn((öaft Don inlcrnatiDnoleii ©ei'icftlöpunrten auä unb butrrfi 
ftcten DcrglEitficnben .ttinlDeiS ouf bie aUgeinriii gültigEn ©cunb^ 
iagm [)nt 'üai tcrüftmtc ©tcin'fdie SBctf roiebct neue bcbEutenbe 
'J^otifugc erffaltcn. 

F. A. Brockhaus' Sortiment und Antiquarium in 
Leipzig versendet gratis und franco den soeben er- 
scliienenen Katalog 



üPfrliig uon 'S. 21', ■Srociifiiius in i'fip.lin. 

Bit Sprirfjtüörflif^en Hebensarten 

im bcutfiiien Dolltsmunti 

nnc^ Sinn nnb Urfpntiig erläutert. 
£hi i^eitrag jiir ^enntnl« beuirdjer ^pradie unb Sitte 

S. ©cljEff« ö 9H, ölcbunben <! ÜB. 
2(1? Dorlicgcnbc SBJetl luicb jebent (V«ii"bc beuliftct Sptütftc 
roiWommen jtin. ?l[ö 8citenftiitf ju Süfftmann'l „fflc^ 
(lügclten SJottcn" bringt eä bcn reuen 2<6aB an iprit^roöri' 
litten 9jrbcnäarten jutQteltnng, ber, Don bieiem ^ertc auägeiAlD^En, 
gerabe jene SIentente enthält, nieldie uiiierer Spinae ibien eigen> 
artigen ßSoralter geben unb oft unDerftanben oon 3Hiinb ju 9Rnnb 
gc^cn, ^it ber ^iriärnng ber älcbeneurten finb iiberraii^cnbe 
Sinblide in bie ©cjcfti^te beutfdier Sprotte imb Siitt oerbunben. 



CulturgeSChichte {^-m Nummern). 



noit ItmtncrinannTffie ^aturpeiran^anl 

bM Cbsnaftl, In relHodei Lage un Fstis dei Eni|*bl^«. ' 
wtadBng dar pliyilltill«oli-4lltiti*cn«n Hellnwthoda. AaiMrortaBtll 
Erfolgs bai Hi««n-, LiinRn-. Wen-, Ncrren-, Untetleibt-, Fnu 



lencl«! Arn. Dr. ma«. BitliRi. Fr 
:hn>le otuils iiuri:U die (Hrscllon, 
B Rudair HMie. Aarite, ufIcI 



jTud u;ib Verlag Bon 5. «. »rofftouä in Sctpiig. — %üi bcn Sfngeiget^eit BeranttDoiHitö: 8. I^. Mö^imann in Eeipaig. 



I